ub, mhd., Konj.: Vw.: s. obe (3)

ubarane, mhd., sw. M.: Vw.: s. überane*

ube, mhd., Konj.: Vw.: s. obe (3)

ubel (1), mhd., Adj.: Vw.: s. übel (1)

ubel (2), mhd., Adv.: Vw.: s. übele

ubel (3), mhd., st. N.: Vw.: s. übel (2)

übel (1), ubel, mhd., Adj.: nhd. übel, böse, bösartig, boshaft, grimmig, schlecht, schlimm, verhasst, gefährlich; ÜG.: lat. impius PsM, malignus PsM, malus BrTr, PsM, STheol, pravus PsM; Vw.: s. grunt-, herze-; Hw.: vgl. mnl. evel, mnd. ȫvel (1); Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, RWchr4, StrAmis, DvAPat, Secr, SHort, Ot, EvPass, EckhII, EckhIII, EvA, Tauler, KvMSph, Gnadenl (FB übel), BdN, BrTr, Chr, Er, GenM (um 1120?), KvWEngelh, KvWTroj, PassI/II, Roth, STheol, Urk; E.: ahd. ubil (1) 396, Adj., übel, böse, falsch, schlecht; germ. *ubila-, *ubilaz, *ubela-, *ubelaz, Adj., übel, schlecht, böse; idg. *upélos, Adj., übel, Pokorny 1107; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: nhd. übel, Adj., Adv., übel, böse, schlecht, DW 23, 6; L.: Lexer 235c (übel), Lexer 455a (übel), Hennig (übel), WMU (übel 93 [1265] 7 Bel.)

übel (2), mhd., Adv.: Vw.: s. übele (1)

übel (3), mhd., st. F., st. N.: nhd. Böses, Übel, Schlechtigkeit, Bosheit, Bösartigkeit, Erbostheit, Unheil; ÜG.: lat. malum STheol, scandalum BrTr, spina BrTr, vitium BrTr; Vw.: s. val-; Hw.: s. übele; vgl. mnd. ȫvel (2); Q.: RWchr5, StrAmis (1220-1250), DvAPat, Secr, SHort, Ot, EvPass, EckhII, EckhIII, EvA, Tauler, KvMSph, Gnadenl (FB übel), BrTr, STheol, Urk; E.: s. ahd. ubil (2) 147, st. N. (a), Übel, Böses, Unheil, Untat; germ. *ubila-, *ubilam, *ubela-, *ubelam, st. N. (a), Böses, Übel, Unheil; s. idg. *upélos, Adj., übel, Pokorny 1107; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: nhd. Übel, N., Übel, DW 23, 25; R.: ez vüre übel haben: nhd. daran Anstoß nehmen, übelnehmen; R.: vüre übel haben: nhd. übel aufnehmen; R.: vüre übel nemen: nhd. übel aufnehmen; L.: Lexer 235c (übel), Lexer 455a (übel), Hennig (übel), WMU (übel N77 [1265] 18 Bel.)

*übel? (4), mhd., st. M.: nhd. „Übel“; Vw.: s. giss-; E.: s. übel (1)

übelære, übeler, mhd., st. M.: nhd. Übeltäter, Gewalttäter; Q.: SHort, WvÖst, Hiob, Teichn (FB übelære), Urk (1283); E.: s. übel, übelen; W.: nhd. Übler, M., Übler, DW-; L.: Lexer 235c (übelære), WMU (übelære N238 [1283] 3 Bel.)

übelbendec, mhd., Adj.: Vw.: s. übelbendec

übelbendic*, übelbendec, mhd., Adj.: nhd. schlecht angebunden; Q.: GTroj (1270-1300) (FB übelbendec); E.: s. übel (1), bendic; W.: nhd. DW-

ubele, mhd., Adv.: Vw.: s. übele (1)

übele (1), übel, uvele, ovele, ubele, ubel, mhd., ubele, ubel, mmd., Adv.: nhd. böse, bös, boshaft, übel, schwierig, heftig, schwer, sehr, schlecht, leider, wenig, gar nicht, schlimm, nicht gut, unrecht, zu Unrecht, kläglich, jämmerlich, unglücklich, hässlich, wenig, nicht, schrecklich, unglücklicherweise; ÜG.: lat. detrahere (= übele sprechen) PsM; Vw.: s. grunt-; Hw.: vgl. mnd. ȫvel (3); Q.: LAlex, Eilh, PsM, LBarl, StrAmis, ErzIII, HlReg, Enik, HTrist, Kreuzf, Ot, EvPass, EckhII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, WernhMl, Schürebr (FB übele), BdN, Beisp, Chr, En, Erinn, ErnstB, Flore, GenM (um 1120?), Greg, Helbl, KchrD, Kudr, KvWTroj, Nib, NibA, Rol, Urk; E.: ahd. ubilo 72, Adv., übel, böse, schlecht; W.: nhd. übel, Adj., Adv., böse, schlecht, DW 23, 6; R.: mich dürstet übele: nhd. mich dürstet sehr; L.: Lexer 235c (übele), Lexer 455b (übele), Hennig (übele), WMU (übele N238 [1283] 10 Bel.)

übele (2), mhd., st. F.: nhd. Schlechtigkeit, Bosheit, Härte, Leiden (N.), Bösartigkeit, Erbostheit; ÜG.: lat. impietas PsM, malicium PsM; Vw.: s. herze-; Hw.: s. übel; Q.: Kchr, PsM, Lucid, StrAmis, DSp, Secr, Jüngl, Ot, Stagel, Teichn1 (FB übele), Gen (1060-1080), GenM, Helmbr, Jüngl, Kudr, KvFuss, Mar, Myst, PrLeys, ReinFu; E.: ahd. ubilī 64, st. F. (ī), Schlechtigkeit, Übel, Bosheit; germ. *ubilī-, *ubilīn, *ubelī-, *ubelīn, sw. F. (ī), Schlechtigkeit, Übel; s. idg. *upélos, Adj., übel, Pokorny 1107; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: s. nhd. Übel, N., Übel, DW 23, 25; L.: Hennig (übele)

ubelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. übelen

übelen, ubelen, mhd., sw. V.: nhd. böse tun, verschlechtern, verschlimmern, schwach werden; Vw.: s. ver-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übelen), Urk; E.: s. übel; W.: s. nhd. (ält.) übeln, sw. V., übel werden, DW 23, 41; L.: Lexer 236a (übelen), Hennig (ubelen), WMU (übelen 2043 [1294] 1 Bel.)

übeler, mhd., st. M.: Vw.: s. übelære

übelhandelen*, übelhandeln, mhd., sw. V.: nhd. misshandeln; Hw.: vgl. mnd. ȫvelhandelen; Q.: LexerHW (1338); E.: s. übel, handelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übelhandeln)

übelhandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. übelhandelen*

übelheit, mhd., st. F.: nhd. „Übelheit“, Bosheit, Erbärmlichkeit; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übelheit), OvW; E.: s. übel, heit; W.: nhd. (ält.) Übelheit, F., Bosheit, DW 23, 38; L.: Lexer 235c (übelheit), Hennig (übelheit)

übelherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. übelhērre*

übelhērre* 1, übelherre, mhd., sw. M.: nhd. übler böser Herr; Q.: Urk (1278); E.: s. übel, hērre; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übelherre 361 [1278] 1 Bel.)

übelherrin, mhd., st. F.: Vw.: s. übelhērinne*

übelhērrinne* 1, übelherrin, mhd., st. F.: nhd. üble böse Herrin; Q.: Urk (1295); E.: s. übel, herrinne; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übelherrin 2260 [1295] 1 Bel.)

übelhūt, mhd., st. F.: nhd. „Übelhaut“; Q.: Hiob (1338) (FB übelhūt); E.: s. übel (1), hūt; W.: nhd. DW-

übellage, mhd., st. F.: Vw.: s. übellāge*

übellāge*, übellage, mhd., st. F.: nhd. böse Nachstellung; E.: s. übel, lāge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 235c (übellage)

ubellich, mhd., Adj.: Vw.: s. übellich

übellich, ubellich, ovellich, mhd., Adj.: nhd. jedes Übel betreffend, übel, böse, schlimm, schlecht, bösartig, boshaft, zornig, grimmig, hart, unrechtmäßig; Q.: RAlex, RWchr, Apk, Seuse (FB übellich), Exod (um 1120/1130), KvWTroj, PassI/II, Trist, WvRh, Urk; E.: s. ahd. ubilolīh* 1, Pron.-Adj., jedes Übel betreffend; s. ubilo, līh (3); s. mhd. übel, lich; W.: nhd. DW-; R.: übellichen mæren anekomen: nhd. Schwierigkeiten bereiten; L.: Lexer 235c (übellich), Lexer 455b (übellich), Hennig (übellich), WMU (übellich 26 [1252] 2 Bel.)

übellīche, mhd., Adv.: nhd. böse, mit böser Absicht, schlimm, schlecht, boshaft, zornig, hart; Q.: RWchr, ErzIII, SGPr, SHort, Ot, MinnerII, Seuse (FB übellīche), Aneg, Berth, ErnstB, Flore, KvWHvK, MarHimmelf, Neidh, Nib, NvJer, ReinFu, Rol (um 1170), Roth, Urk; E.: s. übellich, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übellīche), WMU (übellīche 26 [1252] 9 Bel.)

übellīchen, mhd., Adv.: nhd. böse, mit böser Absicht, schlimm, schlecht, boshaft, zornig, hart; Q.: Bit, Exod (um 1120/1130), Kudr; E.: s. übellich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1605 (übellîchen)

übellīn 4, mhd., st. N.: nhd. „Übellein“, kleines Übel; Q.: Urk (1267); E.: s. übel, übele; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übellīn 104 [1267] 4 Bel.)

übellist 11, mhd., st. F.: nhd. „Übellist“, Hinterlist, böse Absicht; Q.: Urk (1272); E.: s. übel, übele, list; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übellist 174 [1272] 11 Bel.)

übellistic, mhd., Adj.: nhd. boshaft, tückisch, unklug; Q.: Lei (FB übellistic), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. übel, listic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 235c (übellistic), Hennig (übellistic)

übelmachære*, übelmacher, mhd., st. M.: nhd. Übeltäter; E.: s. übel, machære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 235c (übelmacher)

übelmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. übelmachære*

übelman 1, mhd., st. M.: nhd. übler Mann, böser Mann; Q.: Urk (1288); E.: s. übel, man; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übelman 1015 [1288] 1 Bel.)

übelnisse, mhd., st. F.: nhd. Bösartigkeit, Unglück; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. übel, nisse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (übelnisse), Hennig (übelnisse)

übelrede 2, mhd., st. F.: nhd. „Übelrede“, üble Nachrede, Schmähung; Q.: Urk (1255); E.: s. übel, rede; W.: nhd. (ält.) Übelrede, F., Schmährede, DW 23, 42; L.: WMU (übelrede 33 [1255] 2 Bel.)

übelriechen, mhd., st. N.: nhd. Übelriechen, Gestank; Q.: Elis (um 1300); E.: s. übel, riechen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1606 (übelriechen)

übelriechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übelriechend; E.: s. übel, riechen; W.: nhd. übelriechend, Adj., übelriechend, DW 23, 43; L.: Hennig (übelriechende)

übelsmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übelschmeckend“, übelriechend; E.: s. übel, smecken; W.: nhd. übelschmeckend, Adj., übelschmeckend, DW 23, 44; L.: Hennig (übelsmeckende)

übelsprechen (1), mhd., st. V.: nhd. übel sprechen; ÜG.: lat. detrahere PsM, maledicere BrTr; Hw.: vgl. mnd. ȫvelsprēken (1); Q.: EvA (FB übelsprechen), BrTr, PsM (vor 1190), RSp; E.: s. übel, sprechen; W.: nhd. (ält.) übelsprechen, sw. V., schlecht reden, DW 23, 44

übelsprechen (2), mhd., st. N.: nhd. Übelsprechen; Q.: RSp (um 1415); E.: s. übelsprechen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1606 (übelsprechen)

übelstānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ubelstēnde

ubelstēnde, übelstānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übel stehend“, ungehörig; Q.: Seuse (1330-1360), Pilgerf (FB übelstānde); E.: s. übel, stēnde, stān; W.: s. nhd. (ält.) übelstehend, Adj., unglücklich, DW 23, 46; L.: Hennig (ubelstēnde)

übelstinkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übelstinkend“; Q.: Apk (vor 1312) (FB übelstinkende); E.: s. übel, stinken; W.: nhd. (ält.) übelstinkend, Adj., übelstinkend, DW 23, 47

übeltāt, mhd., st. F.: nhd. Übeltat, Missetat, Verbrechen, Unrecht, Verfolgung, Heimsuchung; Q.: Berth, Vät, BDan (FB übeltāt), GenM (um 1120?), Gl, Helmbr, LuM, NvJer, PassI/II, Renner, Warnung, WvRh; E.: s. übel, tāt; W.: nhd. Übeltat, F., Übeltat, DW 23, 47 (Übelthat); L.: Lexer 235c (übeltāt), Hennig (übeltāt)

übeltætære*, übeltæter, mhd., st. M.: nhd. Übeltäter, Verbrecher; Q.: EvA (FB übeltæter), Cp, Rennaus, Urk (1283), WeistGr; E.: s. übel, tætære; W.: nhd. Übeltäter, M., Übeltäter, DW 24, 49 (Übelthater); L.: Lexer 235c (übeltæter), WMU (übeltæter N238 [1283] 1 Bel.)

übeltætærinne*, übeltæterin, mhd., st. F.: nhd. „Übeltäterin“; Q.: MinnerI (um 1340) (FB übeltæterin); E.: s. übel, tætærinne; W.: nhd. Übeltäterin, F., Übeltäterin, DW 23, 51 (Übelthäterin)

übeltæte, mhd., sw. M.: nhd. Übeltäter, Verbrecher; Q.: Ot (FB übeltæte), Heimesf (1200-1210), Helbl, Martina, Rab; E.: s. übel, tæte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 235c (übeltæte), Hennig (übeltæte)

übeltætekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. übeltæticheit*

übeltæter, mhd., st. M.: Vw.: s. übeltætære*

übeltæterin, mhd., st. F.: Vw.: s. übeltætærinne*

übeltætic, mhd., Adj.: nhd. übeltätig, übel handelnd, gewalttätig, verbrecherisch; Q.: Apk, EvPass, EckhV (FB übeltætic), BdN, HvNst, Krone (um 1230), Myst, NvJer, PassI/II, Urk; E.: ahd. ubiltātīg*, Adj., „übeltätig“; s. mhd. übel, tætic; W.: s. nhd. übeltätig, Adj., übeltätig, DW 23, 51 (übelthätig); L.: Lexer 235c (übeltætic), Hennig (übeltætic), WMU (übeltætic 1540 [1292] 1 Bel.)

übeltæticheit* 1, übeltætekeit, mhd., st. F.: nhd. „Übeltätigkeit“, Übeltat; Q.: Urk (1265); E.: s. übel, tætic, heit; W.: nhd. (ält.) Übeltätigkeit, F., Übeltat, DW 23, 52 (Übelthätigkeit); L.: WMU (übeltætekeit N77 [1265] 1 Bel.)

übeltætigære*, übeltætiger, mhd., st. M.: nhd. Übeltäter, Verbrecher; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. übeltætic; W.: nhd. (ält.) Übeltätiger, M., Übeltäter, DW 23, 52 (Übelthätiger); L.: Lexer 235c (übeltætiger), Hennig (übeltætiger)

übeltætiger, mhd., st. M.: Vw.: s. übeltætigære*

übeltætunge, mhd., st. F.: nhd. „Übeltat“, böse Tat, Missetat, Verbrechen, Verfolgung, Heimsuchung; E.: s. übel, tætunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 235c (übeltætunge)

übeltuære*, übeltuer, übeltūer, übeltuœr, mhd., st. M.: nhd. „Übeltuer“, Übeltäter, Verbrecher; Q.: Secr (1282), JvFrst (FB übeltuoer); E.: s. übel, tuære; W.: nhd. (ält.) Übeltuer, M., Übeltäter, DW 23, 52 (Übelthuer); L.: Lexer 455b (übeltuer), Hennig (übeltuer)

übeltuer, mhd., st. M.: Vw.: s. übeltuære*

übeltūer, mhd., st. M.: Vw.: s. übeltuære*

übeltuon (1) 5, mhd., anom. V.: nhd. übeltun, übel handeln; Q.: Urk (1277); E.: s. übel, tuon; W.: nhd. übeltun, V., übeltun, DW 23, 52 (übelthun); L.: WMU (übeltuon N145 [1277] 5 Bel.)

übeltuon (2), mhd., st. N.: nhd. Missetat; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), JvFrst2 (FB übeltuon); E.: s. übeltuon (1); W.: nhd. (ält.) Übeltun, N., Übeltun, DW-; L.: Hennig (übeltuon)

übeltuonde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übeltuend“; Q.: Apk (vor 1312) (FB übeltuonde); E.: s. übeltuon; W.: nhd. (ält.) übeltuend, Adj., übeltuend, DW-

übeltuœr, mhd., st. M.: Vw.: s. übeltuære*

übelvar, übelfar*, mhd., Adj.: nhd. schlecht aussehend, hässlich; Q.: Hätzl (1471); E.: s. übel, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 235c (übelvar), DW 23, 35

übelwille, mhd., sw. M.: nhd. böser Wille, Böswilligkeit, Bösartigkeit; E.: s. übel, wille; L.: Lexer 235c (übelwille), Hennig (übelwille)

übelwillec, mhd., Adj.: Vw.: s. übelwillic

übelwillic, übelwillec, mhd., Adj.: nhd. „übelwillig“, übelwollend, feindselig, bösartig, böse; Q.: Apk (FB übelwillec), PassI/II, RvEBarl (1225-1230); E.: ahd. ubilwillīg*, Adj., übelwollend, böswillig, böse, übel gesinnt, arglistig; s. mhd. übel, willic; W.: nhd. (ält.) übelwillig, Adj., übelwollend, DW 23, 53; L.: Lexer 235c (übelwillic), Hennig (übelwillic)

ūben (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. üeben (1)

üben (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. üeben (1)

uber (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ober (1)

uber (2), mhd., Adv.: Vw.: s. über (2)

uber (3), mhd., st. N.: Vw.: s. uover

ūber, mhd., st. N.: Vw.: s. uover

über (1), mhd., Präp.: nhd. über, hinüber, oberhalb, gegenüber, jenseits, für, bei, hinsichtlich, in Bezug auf, über ... hinaus, innerhalb, von oben herab bis zu, an, nach, je nach, während (Präp.), gegen, wegen, infolge, zu, wider, trotz; ÜG.: lat. amplius BrTr, ante BrTr, ex BrTr, (maior) BrTr, per BrTr, super BrTr, PsM, supra STheol, tota die (= über tac) PsM, ultra STheol; Vw.: s. gegen-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. ōver, mnd. ȫver (1), upper; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Eilh, PsM, Lucid, RWchr1, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, HTrist, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, STheol, BDan, KvHelmsd, Minneb, WernhMl, Pilgerf (FB über), BrTr, Parz, Wh, WolfdB, Urk; E.: ahd. ubar (1) 500?, Präp., Präf., über, gegenüber, jenseits, über ... hin; germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: nhd. über, Präp., über, DW 23, 72; R.: über jār: nhd. während des ganzen Jahres; R.: über einen tac: nhd. einen Tag um den anderen; R.: über tac: nhd. Tag für Tag; R.: über sē: nhd. über See, jenseits des Meeres; R.: über hōher: nhd. zurück; R.: über lanc: nhd. über lang, nach langer Zeit; R.: niht über lanc: nhd. nicht über lang, bald; R.: gegen über: nhd. gegenüber; L.: Lexer 236a (über), Lexer 455b (über), Hennig (über), WMU (gegen über N370 [1288] 6 Bel.), WMU (über 15 [1251] 1920 Bel.)

über (2), uber, ober, over, mhd., Adv.: nhd. über, über ... hinaus, über ... hinweg, an, auf, bei, durch, für, gegen, in, jenseits, nach, vor, zu, gegenüber, hinüber, darüber, oben, herüber, hinaus, überaus, sehr, mehr als; Vw.: s. gegen-, hin-; Hw.: vgl. mnl. ōver, mnd. ȫver (2); Q.: Will (1060-1065), StrAmis (1220-1250), LvReg, HTrist, HvNst, EvA, Tauler (FB über), Urk; E.: ahd. ubar* (2), Adv., oben darauf; s. ūber (1); W.: nhd. über, Adv., über, DW 23, 72; R.: über danc: nhd. wider Willen, zum Ärger; R.: über daz: nhd. trotzdem, darüber hinaus, ohnehin; R.: über ditz: nhd. trotzdem, darüber hinaus, ohnehin; R.: über ecke: nhd. weg, davon; R.: über houbet: nhd. mit Gewalt; R.: über maht: nhd. sehr; R.: über mīle: nhd. entfernt; R.: über raste: nhd. entfernt; R.: über sich: nhd. aufwärts, in die Höhe; R.: über tisch: nhd. bei Tisch, zu Tisch; R.: über ... über: nhd. von ... bis (zu); R.: gegen über: nhd. gegenüber; R.: her über: nhd. hierüber, dies betreffend, darüber hinaus, des weiteren, herüber, hierher; R.: hier über: nhd. hierüber, darüber, dafür, dabei; R.: hie über: nhd. hierüber, darüber, dies betreffend, dabei; R.: hin über: nhd. hinüber, darüber hinaus; L.: Lexer 236a, Hennig (über), WMU (gegen über N370 [1288] 6 Bel.), WMU (gegen über 632 [1284] 3 Bel.), WMU (her über 93 [1265] 205 Bel.), WMU (hier über 807 [1286] 46 Bel.), WMU (hie über 47 [1259] 16 Bel.), WMU (hin über 1272 [1290] 9 Bel.), WMU (über 2934 [1298] 18 Bel.)

überackeren* (1), überackern, mhd., sw. V.: nhd. „überackern“, über die Grenze pflügen; E.: s. über, ackeren; W.: nhd. überackern, sw. V., überackern, DW 23, 126; L.: Lexer 236a (überackern)

überackeren* (2), überackern, mhd., st. N.: nhd. Überackern; Q.: Urk (1340); E.: s. überackeren* (1); W.: nhd. Überackern, N., Überackern, DW-; L.: LexerHW 2, 1608 (überackern)

überackern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. überackeren* (1)

überackern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. überackeren* (2)

überadelen*, überadeln, mhd., sw. V.: nhd. an Wert und Tüchtigkeit übertreffen; E.: s. über, adelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überadeln)

überadeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überadelen*

überæhte, mhd., st. F.: nhd. Aberacht, Oberacht, zweite Acht, verstärkte Acht, höherer Grad der Acht; Hw.: s. aberāhte; vgl. mnd. ōverachte; Q.: DSp, SSp (1221-1224); E.: s. über, āhte; W.: s. nhd. Überacht, F., Aberacht, DW 23, 126; W.: vgl. nhd. Aberacht, F., Aberacht, DW2 1, 195; L.: Lexer (aberāhte), Lexer 236a (überæhte), Hennig (überæhte), WMU (aberāhte, 3110 [1298] 5 Bel.), MWB 1, 49 (aberāhte); Son.: SSp mnd.?

uberal, mhd., Adv.: Vw.: s. überal (1)

überal (1), uberal, mhd., Adv.: nhd. überall, ausnahmslos, überallhin, ganz und gar, völlig, gänzlich, insgesamt, in keiner Weise, gemeinsam, zusammen, alle, über und über, alles in allem, samt und sonders, überhaupt, ohne weiteres; Vw.: s. al-, mit-; Hw.: s. über (1); vgl. mnd. ȫveral; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, StrAmis, LvReg, HTrist, HvNst, EvA, Tauler, Ot (FB überal), Urk; E.: ahd. ubaral*, Adv., überall, völlig, durchaus, überhaupt, über alles, im höchsten Grade; s. mhd. über (1), al (2); W.: nhd. überall, Adv., überall, DW 23, 126; R.: überal und al: nhd. ganz und gar; R.: niht überal: nhd. beileibe nicht; L.: Lexer 455c (überal), Hennig (überal), WMU (überal N181 [1280] 42 Bel.); Son.: überal (mit Neg.): nhd. (nicht) überall, (n)irgendwo

überal (2), mhd., st. N.: nhd. „(?)“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überal); E.: s. über (1), al (2); L.: FB 359a (überal)

überal (3), mhd., Adj.?: Vw.: s. übereal*

uberalt, mhd., Adj.: Vw.: s. überalt

überalt, uberalt, overalt, mhd., Adj.: nhd. „überalt“, abgelebt, sehr alt; ÜG.: lat. decrepitus Gl; Q.: MinnerI (FB überalt), Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. über (1), alt; W.: nhd. überalt, Adj., überalt, sehr alt, DW 23, 130; L.: FB 359a (überalt), Glossenwörterbuch 647a (ubaralt), Benecke/Müller/Zarncke I, 25b (überalt)

uberane, mhd., sw. M.: Vw.: s. überane*

überane* 2, uberane, mhd., sw. M.: nhd. „Überahne“, Ahne, Ahn, Urgroßvater; ÜG.: lat. abavus Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. über (1), ane (3); L.: Glossenwörterbuch 647b (ubarane), 855a (ubarane)

überantworten, mhd., sw. V.: Vw.: s. überantwürten*

überantwortunge, mhd., st. F.: Vw.: s. überantwortunge*

überantwürten*, überantworten, mhd., sw. V.: nhd. übergeben, überantworten; Hw.: vgl. mnd. ȫverantwōrden (1); Q.: WeistGr (1461); E.: s. über antworten; W.: nhd. überantworten, sw. V., überantworten, DW 23, 131; L.: LexerHW 2, 1608 (überantworten)

überantwürtunge*, überantwortunge, mhd., st. F.: nhd. Überantwortung; Hw.: vgl. mnd. ȫverantwōrdinge; Q.: LexerHW (1490); E.: s. überantwürten*; W.: nhd. Überantwortung, F., Überantwortung, DW 23, 132; L.: LexerHW 2, 1608 (überantwortunge)

überarbeit, mhd., st. F.: nhd. übermäßige Arbeit; Q.: Kreuzf (FB überarbeit), Loheng (1283); E.: s. über, arbeit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überarbeit)

uberatz, mhd., st. N.: Vw.: s. überāz

uberāz, mhd., st. N.: Vw.: s. überāz

überāz, uberāz, uberatz, oberatz, mhd., st. N.: nhd. übermäßiges Essen, Völlerei; ÜG.: lat. crapula BrTr, Gl; Hw.: vgl. mnd. ȫverāt; Q.: Apk (FB überāz), BrTr, Glaub (1140-1160), Myst, PrLeys, RhMl, Spec, Gl; E.: ahd. ubarāz* 2, st. M. (a?, i?), Gefräßigkeit, Übermaß, übermäßiges Essen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überāz), Hennig (überāz), Glossenwörterbuch 847b (überāz), 855a (überāz)

überæze (1), mhd., Adj.: nhd. einer Speise überdrüssig; Q.: Apk (vor 1312) (FB überæze); E.: s. über (1), æzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überæze)

überæze (2), überāzze, mhd., st. F.: nhd. Speise, deren man überdrüssig ist?; Q.: Spec (um 1150) (überāzze) (FB überæze); E.: s. über (1), æzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 359a (überæze)

uberatz, mhd., st. N.: Vw.: s. überāz

überāzze, mhd., st. F.: Vw.: s. überæze (2)

überbāgen, mhd., V.: nhd. „überschreien“; Q.: Teichn (FB überbāgen), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. über (1), bāgen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 359a (überbāgen)

überban, mhd., st. M.: nhd. „Überbann“; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. über, ban (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1608 (überban)

*überbehegelich?, mhd., Adj.: nhd. „selbstgefällig“; E.: s. über (1), behegelich

überbeheglicheit, überbehegelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Selbstgefälligkeit, übergroßes Behagen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überbehegelīcheit); E.: s. über (1), behegelich, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überbeheglicheit)

überbehegelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überbeheglicheit

überbein, überpein, mhd., st. N.: nhd. Überbein, Hindernis, Anstoß, Unfall; Hw.: vgl. mnd. ȫverbēn; Q.: GTroj (1270-1300) (FB überbein), Hätzl, PassI/II, PassIII, Ring; E.: s. über (1), bein; W.: nhd. Überbein, N., Überbein, DW 23, 137; L.: Lexer 236a (überbein), Hennig (überbein)

überbeiten, mhd., sw. V.: nhd. über einen bestimmten Tag hinaus warten; Q.: WeistGr (1427); E.: s. über, beiten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1608 (überbeiten)

überbekantlich, mhd., Adj.: nhd. über alle Erkenntnis reichend; Hw.: s. überbekentlich; E.: s. über (1), bekantlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbekantlich)

überbekentlich, mhd., Adj.: nhd. unfasslich, über das Erkennbare hinaus; Hw.: s. überbekantlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überbekentlich); E.: s. über (1), bekentlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überbekentlich)

überbekentnisse, mhd., st. N.: nhd. „Überbekenntnis“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überbekentnisse); E.: s. über (1), bekentnisse; W.: nhd. DW-; L.: FB 359a (überbekentnisse)

überbelīben, mhd., sw. V.: Vw.: s. überebelīben* (19

überbellen, mhd., st. V.: Vw.: s. überebellen*

überberen*, überbern, mhd., sw. V.: nhd. durch Schlagen oder Kämpfen bringen zu; Q.: Baldem (1341); E.: s. über (1), beren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbern)

überbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. überberen*

überbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. überebilede*

überbildelich, überbiledelich*, mhd., Adj.: nhd. übersinnlich, in einem Bild nicht darstellbar; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. über (1), bilede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 455c (überbildelich)

überbiledelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. überbildelich

überbilden, über bilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. überebileden*

überbillen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überebillen*

überbiten, mhd., st. V.: nhd. durch Bitten bewegen zu; Hw.: vgl. mnd. ȫverbidden; Q.: Hawich (vor 1350) (FB überbiten), HeldbK, Tuch; E.: ahd. ubarbitten* 1, st. V. (5), bitten, betteln; W.: nhd. überbitten, st. V., durch Bitten überwinden, DW 23, 141; L.: Lexer 236a (überbiten)

überbiunden, mhd., sw. V.: nhd. überzäunen, einhegen; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. über (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbiunden)

überbīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. überebīzen*

überblenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. übereblenken*

überblīben (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. überebelīben* (1)

überblīben (2), mhd., st. N.: Vw.: s. überebelīben* (2)

überblīchen, mhd., st. V.: nhd. „überbleichen“, glänzend überziehen, an Glanz übertreffen; Q.: Pilatus (um 1180); E.: s. über (1), blīchen; W.: nhd. (ält.) überbleichen, sw. V., mit Helligkeit überziehen, DW 23, 144; L.: Lexer 236a (überblīchen)

überblüejen, mhd., sw. V.: nhd. überblühen; Q.: StrFra (1240/1250); E.: s. über, blüejen (1); W.: nhd. überblühen, sw. V., überblühen, DW 23, 146; L.: LexerHW 2, 1609 (überblüejen)

überbort, mhd., st. M., st. N.: nhd. Überrand?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über, bort; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1609 (überbort)

überbōse*, überbœse, mhd., Adj.: nhd. „überböse“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überbœse); E.: s. über (1), bōse; W.: nhd. (ält.) überböse, Adj., sehr böse, DW 23, 146; L.: FB 359a (überbœse)

überbœse, mhd., Adj.: Vw.: s. überbōse*

überbōsen*, überbœsen, mhd., sw. V.: nhd. durch Böses übertreffen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. über (1), bōsen; W.: nhd. (ält.) überbösen, sw. V., im Bösen übertreffen, DW 23, 146; L.: Lexer 236a (überbœsen)

überbœsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überbōsen*

überbote, mhd., sw. M.: nhd. außerordentlicher Bote, heiliger Bote; Hw.: vgl. mnd. ȫverbōde; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), bote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbote), Hennig (überbote)

überbrā, überprā, oberbrā, mhd., F.: nhd. Augenbraue; Hw.: vgl. mnd. ȫverbrā; Q.: WernhMl (oberbrā, st. bzw. sw. F.) (FB überbrā), BdN (1348/1350); E.: s. über (1), brā, brāwa 14, ahd., st. F. (ō), Braue, Augenbraue, Vorsprung; s. germ. *brēwi, brēhwi, Sb., Augenlid, Lid; *brēwō, *brēhwō, Sb., Augenlid, Lid; vgl. idg. *bʰrek̑-, V., glänzen, Pokorny 141, 142; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbrā), Hennig (überbrā)

überbraht, mhd., st. M.: nhd. übermäßiges übermütiges Schreien und Lärmen, Überschreien, Prahlen; Hw.: s. überbreht; vgl. mnd. ȫverbracht; Q.: MinnerI (FB überbraht), Elis, Glaub (1140-1160), Karlmeinet, Kolm, Renner; E.: s. über (1), braht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbraht)

überbrangen, mhd., sw. V.: nhd. beeindrucken, überwältigen, überwältigen mit; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. über, brangen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überbrangen)

überbrast, mhd., st. M.: Vw.: s. überbraht

überbrāwe..., mhd., st. F.: Hw.: s. überbrā

überbrechen, mhd., st. V.: nhd. „überbrechen“, brechend übertreten (V.); Hw.: vgl. mnd. ȫverbrēken; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überbrechen), WeistGr; E.: s. über (1), brechen; W.: nhd. (ält.) überbrechen, sw. V., übertreten (V.), brechen, DW 23, 148; L.: Lexer 236a (überbrechen)

überbredigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überpredigen

überbrehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „überleuchtend“; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB überbrehende); E.: s. über (1), brehen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (überbrehende)

überbreht, mhd., st. M.: nhd. Überschreien; Hw.: s. überbrehten; Q.: SHort (FB überbreht), Heimesf (1200-1210); E.: s. über (1), breht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überbreht), Benecke/Müller/Zarncke I, 243b (überbreht)

überbrehten (1), mhd., sw. V.: nhd. überschreien; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. über (1), brehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überbreht)

überbrehten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Schreierei, Überschreien; Q.: ReinFu, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. über (1), brehten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überbrehten)

überbreit (1), mhd., Adj.: nhd. überbreit, sehr breit; Q.: Ren (nach 1243) (FB überbreit); E.: s. über (1), breit (1); W.: nhd. überbreit, Adj., überbreit, DW 23, 148; L.: FB 359b (überbreit)

überbreit (2), mhd., Adv.: nhd. überbreit, sehr breit; E.: s. über (1), breit (1); W.: nhd. überbreit, Adv., überbreit, DW 23, 148; R.: Christus ein vürst überlanc und überbreit: nhd. Christus unumschränkter Fürst; L.: Lexer 455c (überbreit), Berichtigungen

überbreite, mhd., st. F.: nhd. „Überbreite“, Oberfläche; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB überbreite); E.: s. über (1), breite; W.: nhd. Überbreite, F., Überbreite, DW-; L.: Lexer 236b (überbreite)

überbreiten, mhd., sw. V.: nhd. überbreiten, überdecken, an Breite übertreffen; Q.: JTit, Laurin, LobGesMar (13. Jh.), Walberan; E.: s. über (1), breiten; W.: nhd. überbreiten, V., überbreiten, DW 23, 148; L.: Lexer 236b (überbreiten)

überbringen, über bringen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „überbringen“, übereinbringen, vergleichen, hinüberbringen, hinüberfahren, übersetzen (V.) (2); ÜG.: lat. transferre STheol, transmittere STheol, transvehere PsM; Hw.: vgl. mnd. ȫverbringen; Q.: PsM (vor 1190), STheol, EvA (FB überbringen), Kreuzf, Ot (FB über bringen), Nib, Roseng; I.: Lüs. lat. transmittere?; E.: s. über (1), bringen; W.: nhd. überbringen, st. V., überbringen, DW 23, 148; L.: Lexer 236b (überbringen), Lexer 455b (überbringen), Hennig (überbringen)

überbruch, mhd., st. M.: nhd. Übertretung; Q.: DW (15. Jh.); E.: s. über (1), bruch; W.: nhd.? (ält.) Überbruch, M., „Überbruch“, DW 23, 150; L.: Lexer 236b (überbruch)

überbrücken, über brücken, mhd., sw. V.: nhd. überbrücken, überspannen, überwölben, Brücke schlagen; Hw.: vgl. mnd. ȫverbrüggen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Kirchb, NvJer; E.: s. über (1), brücken; W.: nhd. überbrücken, V., überbrücken, DW 23, 151; L.: Lexer 455c (überbrücken)Berichtigungen

überbrünstic, mhd., Adj.: nhd. überhitzig, übereifrig; Q.: Heimesf (1200-1210); E.: s. über (1), brünstic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überbrünstic)

überbū, mhd., st. M., st. N.: nhd. Überbau, schädliche Einrichtung eines Fischbaus, Pflügen über die Grenze; Q.: Urk (1275), WeistGr; E.: s. über (1), bū; W.: nhd. Überbau, M., Überbau, DW 23, 135; L.: Lexer 236b (überbū), WMU (überbū 240 [1275] 3 Bel.)

überbüegen, mhd., sw. V.: nhd. fallen, gelähmt werden; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über (1), büegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überbüegen), Hennig (überbüegen)

überbulz, mhd., st. M.: nhd. Auswuchs an einem Holzstamm?; Q.: WeistGr (1433); E.: s. über, bulzen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1611 (überbulz)

überbündic, mhd., Adj.: nhd. ausbündig, auserwählt; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. über (1), bündic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überbündic)

überbunt, mhd., st. M., sw. M., st. N.: nhd. Inbegriff, Wunder; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überbunt), MinneR210; E.: s. über (1), bunt (3); W.: s. nhd. (ält.-dial.) Überbund, M., Überbund, übertragene Schuld, DW 23, 152; L.: Hennig (überbunt)

überbürdic, mhd., Adj.: nhd. überschwer; Q.: LS (1430-1440); E.: s. über (1), bürdic; W.: nhd. (ält.) überbürdig, Adj., lästig, DW 23, 152; L.: Lexer 236b (überbürdic)

überburzelen*, überburzeln, mhd., sw. V.: nhd. kopfüber stürzen, überspringen; Q.: Laurin, Minneb (um 1340); E.: s. über (1), burzelen; W.: nhd. (ält.) überburzeln, sw. V., kopfüber stürzen, DW 23, 153; L.: Lexer 236b (überburzeln)

überburzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überburzelen*

überbūwen (1), mhd., sw. V.: nhd. „überbauen“, überziehen, besetzen, bewohnen; Hw.: vgl. mnd. ȫverbūwen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB überbūwen), Urk; E.: s. über (1), būwen; W.: nhd. überbauen, V., überbauen, DW 23, 136; R.: einen überbūwen: nhd. „überbauen“, Grund und Boden erbauen auf; L.: Lexer 236b (überbūwen), WMU (überbūwen N260 [1284] 5 Bel.)

überbūwen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Überbauen“, Überziehen, Besetzen, Bewohnen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB überbūwen), Virg; E.: s. über (1), būwen; W.: nhd. Überbauen, N., Überbauen, DW-; L.: FB 359b (überbūwen)

uberc, mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)

übercondewieren, mhd., sw. V.: nhd. „überführen“, hinübergeleiten; Q.: Suol (FB übercondewieren), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), condewieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (übercondewieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 859b (übercondewiere)

übercrēatiurlich, mhd., Adj.: Vw.: s. übercrēatūrlich*

übercrēatūrlich*, übercrēatiurlich, mhd., Adj.: nhd. „übernatürlich“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB übercrēatūrlich); E.: s. über (1), crēatūrlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (übercrēatūrlich)

überdach, obirdach, mhd., st. N.: nhd. „Überdach“, Dach, Schutzdach, Obdach, Unterkunft, Schutz, Schirm, Überzug, Krone, Baumgipfel, Haupt, Kopf; Hw.: vgl. mnd. ȫverdak; Q.: Brun (obirdach) (FB überdach), Crane, Frl, Kolm, KvWEngelh (vor 1260), Reinfr, Virg; E.: s. über (1), dach; W.: nhd. Überdach, N., Überdach, DW 23, 153; L.: Lexer 236b (überdach), Hennig (überdach)

überdaht (1), überdecket*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. überdecken; L.: Hennig (überdaht)

überdaht (2), mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. überdenken; L.: Hennig (überdaht)

überdecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. überedecken*

überdecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. überedecket*

überdenen, mhd., sw. V.: nhd. „überdehnen“, über etwas ausdehnen, überdecken; Q.: HvNst (um 1300) (FB überdenen); E.: ahd. ubardennen* 1, sw. V. (1b), „überdehnen“, überspannen; W.: nhd. überdehnen, sw. V., „überdehnen“, zu stark dehnen, DW 23, 156; L.: Lexer 236b (überdenen)

überdenken, mhd., sw. V.: nhd. „überdenken“, mit Gedanken umfassen, sich irren, sich irren in, nachdenken über, ermessen, ausmessen, mit Gedanken ausmessen, nicht daran denken, außer achtlassen, vergessen (V.), sich vergessen (V.), irren, die Besinnung verlieren; Hw.: vgl. mnd. ȫverdenken; Q.: Mar (1172-1190), Ren, ErzIII, HlReg, Secr, HvNst, Ot, KvHelmsd, Tauler, Seuse, SAlex (FB überdenken), Hadam, Heimesf, JTit, Krone, Myst, PassI/II, Wig, Winsb, WvE; E.: s. über (1), denken; W.: nhd. überdenken, V., überdenken, DW 23, 157; L.: Lexer 236b (überdenken), Hennig (überdenken)

überderren, mhd., sw. V.: nhd. „überdörren“, übermäßig austrocknen, austrocknen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. über (1), derren; W.: s. nhd. (ält.) überdörren, sw. V., nochmals dörren, DW 23, 159; L.: Lexer 236b (überderren), Hennig (überderren)

überdienest, mhd., st. M.: nhd. „Überdienst“, außerordentliche Abgabe; E.: s. über, dienest; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überdienest)

überdiezen, mhd., st. V.: nhd. überschallen, aufplatzen, überquellen; Q.: Märt (vor 1300) (FB überdiezen); E.: s. über (1), diezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überdiezen), Lexer 455b (überdiezen)

überdigen, mhd., sw. V.: nhd. überwinden; Q.: Apk (vor 1312) (FB überdigen); E.: s. über (1), digen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überdigen)

überdīhen, mhd., st. V.: nhd. übertreffen, Macht gewinnen über, bewegen zu; Q.: Elis, Renner (1290-1300); E.: s. über, dīhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überdīhen)

überdinc, mhd., st. N.: nhd. Vergleich, Vertrag; E.: s. über (1), dinc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überdinc)

überdon, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Überwurf; Hw.: s. überdone; Q.: Berth (st. M.), HvMelk (sw. M.) (FB überdon), Erinn (nach 1160), Reinfr, Serv; E.: s. über (1), don; W.: nhd. (ält.-dial.) Überdon, M., Schweißtuch, Sargtuch, DW 23, 159; L.: Hennig (überdon)

überdōn, mhd., st. M.: nhd. „Überton“, übermäßiger Ton (M.) (2); Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. über (1), dōn; W.: s. nhd. Überton, M., stärkerer Ton (M.) (2), DW 23, 597; L.: Lexer 236b (überdōn)

überdone, mhd., sw. M.: nhd. „Übertuch“, Spanntuch, Leichentuch, Bahrtuch; Hw.: s. überdon; E.: ahd. ubardono* 1, sw. M. (n), Schweißtuch; W.: nhd. (ält.-dial.) Überdon, M., Schweißtuch, Sargtuch, DW 23, 159; L.: Lexer 236b (überdone)

überdonen, mhd., sw. V.: nhd. sich übermäßig ausdehnen; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. über, donen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1612 (überdonen)

überdœnen, mhd., sw. V.: nhd. „übertönen“, durch besseren Klang übertreffen; Q.: Ren (nach 1243) (FB überdœnen); E.: s. über (1), dœnen; W.: nhd. übertönen, V., übertönen, DW 23, 597; L.: Lexer 236b (überdœnen)

überdraben, übertraben, mhd., sw. V., st. V.: nhd. überfallen (V.), überraschen; Q.: Hiob (1338) (st. V.) (FB überdraben), Kolm; E.: s. über (1), draben; W.: s. nhd. (ält.) übertraben, sw. V., vorbeitraben, DW 23, 597; L.: Lexer 236b (überdraben)

überdranc, mhd., st. M.: nhd. „Überdrang“, Überwältigung, Bedrängnis; E.: s. über (1), dranc; W.: nhd. Überdrang, M., Überdrang, DW 23, 159; L.: Lexer 236b (überdranc)

überdrangen, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen; Q.: HeinzelSJ (1320-1340); E.: s. über (1), drangen; W.: s. nhd. (ält.) überdrängen, sw. V., bedrängen, DW 23, 160; L.: Lexer 236b (überdrangen)

überdrāt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. behaftet; Q.: Elis (um 1300); E.: s. über, dræjen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1613 (überdrât)

überdreschen, mhd., st. V.: nhd. ausdreschen, überwinden; Q.: Aneg (um 1173), Hätzl, OvW; E.: s. über (1), dreschen; W.: nhd. (ält.) überdreschen, sw. V., oberflächlich dreschen, DW 23, 161; L.: Lexer 455c (überdreschen), Hennig (überdreschen), Benecke/Müller/Zarncke I, 396a (überdrische)

überdriezen, mhd., st. V.: nhd. zwingen; Q.: Brun (1275-1276) (obirdrīzen) (FB überdriezen); E.: s. über (1), driezen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (überdriezen)

überdringen, obirdringen, mhd., st. V.: nhd. bedrängen, überfallen (V.), übertreffen, überwältigen, überwinden, überraschen; Hw.: vgl. mnd. ȫverdringen; Q.: RAlex (1220-1250), RWh, RWchr, Tauler (überdringen), Brun (obirdringen) (FB überdringen), Hätzl, Ring, RWh, Virg; E.: s. über (1), dringen; W.: nhd. (ält.) überdringen, sw. V., bedrängen, DW 23, 161; L.: Lexer 236b (überdringen), Hennig (überdringen)

überdrō, mhd., st. F.: nhd. übermäßige Drohung; Q.: Bit (um 1350); E.: s. über (1), drō; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überdrō)

überdroz, mhd., st. F.: Vw.: s. überdrōz

überdrōz, überdroz, overthruz, mhd., st. F.: nhd. Überdruss; Hw.: s. überdrüzzec; Q.: Will (1060-1065) (overthruz) (FB überdroz), Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. über (1), drōz; W.: s. nhd. Überdruss, M., Überdruss, DW 23, 162 (Überdrusz); L.: Lexer 236b (überdrōz)

überdrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. überdrücken

überdrücken, überdrucken, übertrucken, übertruken, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen, überstehen, unterdrücken, vergewaltigen; Q.: BDan (um 1331) (überdrücken), Seuse (übertruken) (FB überdrücken), StRPrag; E.: s. über (1), drücken; W.: nhd. (ält.) überdrücken, sw. V., bedrücken, beschweren, DW 23, 162; L.: Lexer 236b (überdrücken), Lexer 455c (überdrücken), Hennig (überdrucken)

überdrüzzec, mhd., Adj.: Vw.: s. überdrüzzic*

überdrüzzic*, überdrüzzec, obirdruzzig, mhd., Adj.: nhd. überdrüssig; Hw.: s. überdrōz; vgl. mnd. ȫverdrȫtisch; Q.: Brun (1275-1276) (obirdruzzig) (FB überdrüzzec); E.: s. über (1), drüzzic; W.: nhd. überdrüssig, Adj., überdrüssig, DW 23, 164; L.: Lexer 455c (überdrüzzec)

überdūren, übertūren, mhd., sw. V.: nhd. überdauern, überstehen; Hw.: vgl. mnd. ȫverdǖren; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), dūren; W.: nhd. überdauern, V., überdauern, DW 23, 155; L.: Lexer 236b (überdūren)

überdwerch, mhd., Adv.: Vw.: s. übertwerch

übereal*, überal, mhd., Adj.?: nhd. all, alle, alles; E.: s. über (1), al (2); L.: Lexer 236a (überal)

überebelīben* (1), überbelīben, überblīben, über belīben, mhd., st. V.: nhd. „überbleiben“, übrigbleiben; Hw.: vgl. mnd. ȫverblīven; Q.: EvB (FB überbelīben), EckhI, EckhII, Parad, JvFrst, EvA (FB über belīben), Myst, PassI/II, Urk (1269); E.: s. über (1), belīben; W.: nhd. überbleiben, V., überbleiben, DW 23, 142; L.: Lexer 236a (überbelīben), Hennig (überbelīben), WMU (überbelīben 127 [1269] 2 Bel.)

überebelīben* (2), überblīben, mhd., st. N.: nhd. Übrigbleiben, Überbleiben; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. überebelīben* (2); W.: nhd. Überbleiben, N., Überbleiben, DW-; L.: LexerHW 2, 1609 (überblîben)

überebellen*, überbellen, mhd., st. V.: nhd. hinausbellen über; E.: s. über (1), bellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbellen)

überebenen, mhd., sw. V.: nhd. ebnen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB überebenen); E.: s. über (1), ebenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (überebenen)

überebilede*, überbilde, mhd., st. N.: nhd. „Überbild“, höheres Bild was durch ein Bild nicht darstellbar ist, Bildlosigkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überbilde); E.: s. über (1), bilede; L.: Lexer 236a (überbilde), Hennig (überbilde)

überebileden*, überbilden, über bilden, mhd., sw. V.: nhd. „überbilden“, umgestalten, über Bilde erhöhen; Hw.: vgl. mnd. ȫverbilden; Q.: EckhII (vor 1326) (FB überbilden bzw. über bilden), EckhV, Seuse (FB überbilden); E.: s. über (1), bileden; W.: nhd. (ält.) überbilden, sw. V., umgestalten, DW 23, 140; R.: überbiledet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgestaltet; Q.: EckhII; L.: Lexer 236a (überbilden)

überebillen*, überbillen, mhd., sw. V.: nhd. überhauen, behauen, glätten; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über (1), billen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbillen), Hennig (überbillen)

überebīzen*, überbīzen, mhd., st. V.: nhd. im Beißen übertreffen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. über (1), bīzen; W.: nhd. (ält.) überbeißen, sw. V., durch Beißen übertreffen, DW 23, 138; L.: Lexer 236a (überbīzen)

übereblenken*, überblenken, überklenken, mhd., sw. V.: nhd. an Weiße übertreffen; Q.: WvÖst (1314) (überklenken) (FB überblenken); E.: s. über (1), blenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überblenken)

überec, mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)

überech, mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)

überedecken*, überdecken, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Dach versehen (V.), überdecken, bedecken, verdecken, überdachen; Hw.: vgl. mnd. ȫverdecken; Q.: Enik, KvHelmsd (FB überdecken), Chr, Karlmeinet, Mar (1172-1190), Roseng, Wh, WvÖst; E.: ahd. ubardekken* 1, obardekken*, sw. V. (1a) (?), „überdecken“, Dachbalken darübersetzen; W.: nhd. überdecken, sw. V., überdecken, DW 23, 155; L.: Lexer 236b (überdecken), Hennig (überdecken)

überedecket* 20, überdecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedeckt, ausgerüstet; Q.: Urk (1264); E.: s. überedecken; W.: nhd. überdeckt, Adj., überdeckt, DW-; L.: WMU (überdecket 85 [1264] 20 Bel.)

überedel, mhd., Adj.: nhd. „überedel“, übermäßig edel; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überedel); E.: s. über, edel; W.: nhd. (ält.) überedel, Adj., sehr edel, DW 23, 169; L.: Hennig (überedel)

überedelen*, überedeln, mhd., sw. V.: nhd. „überedel machen“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB überedeln); E.: s. über (1), edeln; L.: FB 359b (überedeln)

überedeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überedelen*

übereffen, mhd., sw. V.: nhd. überlisten; Q.: Ot (1301-1319) (FB übereffen); E.: s. über (1), effen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (übereffen)

überehōre*, überhœre, mhd., st. F.: nhd. „Überhören“, Ungehorsam, Examen; Hw.: vgl. mnd. ȫverhȫre; E.: s. über (1), hœre, hōre; W.: nhd. (ält.) Überhöre, F., Ungehorsam, DW 23, 325; L.: Lexer 237b (überhœre)

übereigentlich, mhd., Adj.: nhd. alle Eigentümlichkeiten überragend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übereigentlich); E.: s. über (1), eigentlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übereigentlich)

überein, uver ein, mhd., Adv.: nhd. insgesamt, durchaus, einig (Adv.), übereinstimmend, unablässig; Hw.: vgl. mnd. ȫverēn (2); Q.: Albert (1190-1200), Lanc, Vät, SHort, HvNst, Apk, Ot, JvFrst (überein), Lilie (uver ein) (FB überein), Urk; E.: s. über (1), ein; W.: nhd. überein, Adv., überein, DW 23, 176; R.: überein werden: nhd. sich schlüssig werden, übereinkommen; R.: überein komen: nhd. übereinkommen, übereinstimmen, sich einigen, sich entscheiden, beschließen; Q.: Ot, SHort; R.: überein tragen: nhd. gemein haben mit; Q.: Hiob; R.: überein gān: nhd. übereinstimmen; Q.: Hiob; L.: Lexer 236b (überein), Hennig (überein), WMU (überein 1672 [1293] 1 Bel.)

übereinbringen 4, mhd., anom. V.: nhd. „übereinbringen“, zustandebringen, vereinbaren; Q.: Urk (1277); E.: s. über (1), ein, bringen; W.: nhd. (ält.) übereinbringen, sw. V., in Einklang bringen, DW 23, 182; L.: WMU (übereinbringen 333 [1277] 4 Bel.)

übereinkomen 370, mhd., st. V.: nhd. übereinkommen, sich einig werden, vereinbaren; Hw.: vgl. mnd. ȫverēnkōmen (1); Q.: Urk (1264); E.: s. über (1), ein, komen; W.: nhd. übereinkommen, V., übereinkommen, DW 23, 183; L.: WMU (übereinkomen 84 [1264] 370 Bel.)

übereintragen 15, mhd., st. V.: nhd. übereinkommen, sich einig werden, vereinbaren; Q.: Urk (1262); E.: s. über (1), ein, tragen; W.: nhd. (ält.) übereintragen, st. V., übereinkommen, DW 23, 191; L.: WMU (übereintragen 60 [1262] 15 Bel.)

übereinvertragen 3, mhd., st. V.: nhd. übereinkommen, sich einig werden; Q.: Urk (1275); E.: s. über, ein, vertragen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übereinvertragen 255 [1275] 3 Bel.)

übereinwerden 3, mhd., st. V.: nhd. übereinkommen, vereinbaren; Q.: Urk (1291); E.: s. über (1), ein, werden; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übereinwerden 1368 [1291] 3 Bel.)

übereinzic, mhd., Adj.: nhd. übrig, überflüssig; ÜG.: lat. (edax) BrTr, superfluus BrTr; Q.: Pilgerf (FB übereinzic), BrTr, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), WeistGr; E.: s. über (1), einzic; W.: nhd. (ält.) übereinzig, Adj., überflüssig, DW 23, 192; L.: Lexer 236b (übereinzic)

übereinzicheit, overēnzicheit, mhd., st. F.: nhd. Überflüssigkeit; ÜG.: lat. (crapula) BrTr, superfluitas BrTr; Q.: Lilie (1267-1300) (overēnzicheit) (FB übereinticheit), BrTr; E.: s. über (1), einzicheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (übereinzicheit)

*uberen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. überic

überen, mhd., sw. V.: nhd. übrig sein (V.), verweilen; Vw.: s. be-*, ge-; Q.: Hätzl (1471); E.: s. über (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überen)

überengelisch, mhd., Adj.: nhd. „überenglisch“, das Wesen der Engel überragend; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. über (1), engel; W.: nhd. (ält.) überenglisch, Adj., die Engel übertreffend, DW 23, 193; L.: Hennig (überengelisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (überengelisch)

*übererbieten?, mhd., st. V.: nhd. außergewöhnliche Ehre erbieten; E.: s. über (1), erbieten (1); W.: DW-

übererbietunge, mhd., st. F.: nhd. außergewöhnliche Ehrerbietung; ÜG.: lat. hyperdualia STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB übererbietunge); I.: Lüt. lat. hyperdualia?; E.: s. über (1), erbietunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (übererbietunge)

überēre, mhd., st. F.: nhd. höchste Ehre, übermäßiges Ansehen; Q.: RAlex (1220-1250) (FB überēre), Berth, JTit; E.: s. über (1), ēre (1); W.: nhd. (ält.) Überehre, F., Überehre, DW-; L.: Lexer 236b (überēre)

übereren* (1), überern, mhd., sw. V.: nhd. über die Grenze pflügen, schädigen, schädigen durch Grenzverletzungen beim Pflügen; Q.: Spec (um 1150), Teichn (FB überern), Berth; E.: s. über (1), eren; W.: nhd.? (ält.) übererren, sw. V., über die Grenze hinaus ackern, DW 23, 195; R.: einen übereren: nhd. über die Grenze pflügen; L.: Lexer 236b (überern), Hennig (überern)

übereren* (2) 4, überern, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überpflügen einer Grenze, Überpflügen einer Ackergrenze; Q.: Urk (1281); E.: s. über (1), eren (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (überern 475 [1281] 4 Bel.)

überērenrīche, mhd., Adj.: nhd. „reich an höchster Ehre“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB überērenrīche); E.: s. über (1), ēre (1), rīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 360a (überērenrīche)

übererhaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „übererhaben“; Q.: STheol (nach 1323) (FB übererhaben); E.: s. über (1), erheben; W.: nhd. (ält.) übererhaben, Adj., sehr erhaben, DW 23, 194; R.: übererhaben werden; emporheben; ÜG.: lat. elevare STheol; L.: FB 360a (übererhaben)

überern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. übereren* (1)

überern (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. übereren* (2)

uberest, mhd., Adj.: Vw.: s. oberst

ubereste, mhd., Adj. (Superl.): Vw.: s. oberste (1)

überewæren*, überwæren, mhd., sw. V.: nhd. überführen, vor Gericht überführen; Q.: SchwSp, StRMeran, Urk (1269); E.: s. über (1), wæren; W.: nhd. (ält.) überwähren, sw. V., wahr machen, DW 23, 628; L.: Lexer 240c, Hennig (überwæren), WMU (überwæren 130 [1269] 5 Bel.)

überewē*, überwē, mhd., st. N.: nhd. alle Schmerzen übersteigender Schmerz; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überwē); E.: s. über (1), wē; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überwē)

überewerden*, überwerden, über werden, mhd., st. V.: nhd. „über werden“, übrig bleiben, enthoben werden, erreichen, rechtlich überlegen sein (V.), zu viel haben, frei werden, befreit werden, befreit werden von, verschont werden von, überhoben werden, vermeiden; Hw.: vgl. mnd. ȫverwērden; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, LBarl, RWchr, ErzIII, DSp, SGPr, GTroj, Gund, SHort, Ot, Seuse (FB über werden), AHeinr, Berth, Chr, Hartm, KchrD, PrLeys, ReinFu, RvEBarl, SSp, Urk; E.: s. übere, werden; W.: nhd. überwerden, st. V., übrig bleiben, DW 23, 645; L.: Lexer 236a (überwerden), Lexer 240c (überwerden), Hennig (überwerden), WMU (überwerden 248 [1275] 26 Bel.); Son.: SSp mnd.?

übereweren*, überwern, mhd., sw. V.: nhd. „überwehren“, überdauern, abwehren, wehren, fernhalten, loswerden; Q.: Märt (vor 1300) (FB überwern); E.: ahd. ubarwerēn* 1, sw. V. (3), währen, reichen, überdauern; W.: nhd. (ält.) überwähren, sw. V., „überwähren“, DW 23, 628; L.: Lexer 240c (überwern), Lexer 457b (überwern)

überewerfen* (1), überwerfen, über werfen, mhd., st. V.: nhd. überwerfen, überbieten, werfend übertreffen, übertreffen, mehr werfen als, das Ross im Schwung umwerfen, verschränken, kreuzen (V.) (1), sich schwingend um und um drehen; Hw.: vgl. mnd. ȫverwerpen; Q.: ErzIII, SHort, EckhII, Teichn (FB überwerfen), BibVor (FB über werfen), Kolm, Myst, PassIII, Roth (3. Viertel 12. Jh.), StrDan, Suchenw; E.: ahd. ubarwerfan* 1, st. V. (3b), „überwerfen“, hinüberwerfen; W.: nhd. überwerfen, st. V., überwerfen, DW 23, 645 (Roß); L.: Lexer 240c (überwerfen), Hennig (überwerfen)

überewerfen* (2), überwerfen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überwerfen, Überbieten, Übertreffen beim Werfen, Übertreffen, Umwerfen des Rosses im Schwung, Verschränken, Kreuzen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überwerfen); E.: s. überwerfen (1); W.: nhd. Überwerfen, N., Überwerfen, DW-; L.: FB 365a (überwerfen)

überewerfunge*, überwerfunge, mhd., st. F.: nhd. Überwerfung, Überwerfen; ÜG.: lat. traiectio Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. ȫverwerpinge; Q.: Gl, Voc (1420); E.: s. überewerfen* (1); W.: nhd. Überwerfung, F., Überwerfung, Überwerfen, DW 23, 648; L.: LexerHW 2, 1679 (überwerfunge)

überewette*, überwette, mhd., st. N., F.: nhd. „Überwette“, Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen, Strafe, Bußleistung für die Nichteinhaltung von Verpflichtungen; Q.: Hätzl, Urk (1296); E.: s. über (1), wette; W.: nhd. Überwette, F., Überwette, DW-; L.: Lexer 240c (überwette), WMU (überwette 2424 [1296] 1 Bel.)

überewīben*, überwīben, mhd., sw. V.: nhd. „überweiben“, übermäßig weibisch werden, ein besseres Weib heiraten als, sich unangemessen verheiraten; Q.: Ren (nach 1243), Teichn (FB überwīben); E.: s. über (1), wīben; W.: nhd. (ält.) überweiben, sw. V., eine bessere Ehefrau haben, sich unangemessen verheiraten, DW 23, 638; L.: Lexer 240c (überwīben)

überewieren*, überwieren, mhd., sw. V.: nhd. mit Gold oder Edelsteinen versetzen, besticken; Q.: Wh (um 1210); E.: s. über (1), wieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwieren), Hennig (überwieren)

überewindære*, überwinder, mhd., st. M.: nhd. „Überwinder“, Sieger; Q.: HvNst (um 1300) (FB überwinder); E.: s. überewinden (1); W.: nhd. Überwinder, M., Überwinder, DW 23, 659; L.: Lexer 240c (überwinder), Hennig (überwinder)

überewindelich*, überwindelich, überwintlich, mhd., Adj.: nhd. überwindbar, zu überwinden, verwundbar; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überwintlich), Beisp; E.: s. überewinden (1); W.: nhd. überwindlich, Adj., überwindend, DW 23, 660; L.: Lexer 240c (überwindelich), Hennig (überwindelich)

überewinden* (1), überwinden, überwinten, mhd., st. V.: nhd. überwinden, überwältigen, bewältigen, durchsetzen, übertreffen, besiegen, bewältigen, verwinden, verschmerzen, überstehen, bestechen, überreden, überzeugen, zwingen, bringen, überführen, vor Gericht überführen, beweisen, erweisen; ÜG.: lat. devincere PsM, vincere PsM, STheol; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, DSp, SGPr, HTrist, Vät, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (FB überwinden), Er, Gen (1060-1080), Flore, HartmKlage, Iw, KchrD, Kudr, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Neidh, Nib, OvW, Rol, STheol, StrKarl, StRMünch, UvTürhTr, Urk; E.: ahd. ubarwintan* 53, st. V. (3a), überwinden, besiegen, übertreffen; W.: s. nhd. überwinden, überwinnen, st. V., überwinden, DW 23, 653; L.: Lexer 240c (überwinden), Hennig (überwinden), WMU (überwinden 46 [1259] 25 Bel.)

überewinden* (2), überwinden, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überwinden, Überwältigen, Bewältigen, Durchsetzen, Übertreffen, Besiegen, Bewältigen, Verwinden, Verschmerzen, Überstehen, Bestechen, Überreden, Überzeugen, Zwingen, Bringen, Überführen, Beweisen, Erweisen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überwinden); E.: s. überwinden (1); W.: nhd. Überwinden, st. N., Überwinden, DW-; L.: FB 365a (überwinden)

*überewindlingen? (1), *überwindlingen?, mhd., Adj.: nhd. flüchtig; Hw.: s. überewindlingen* (2); E.: s. überwinden (1), windlingen (1)

überewindlingen* (2), überwindlingen, mhd., Adv.: nhd. flüchtig; Q.: Berth (um 1275); E.: s. überwinden (1), windlingen (2); L.: Hennig (überwindlingen)

überewindunge*, überwindunge, Überwindunge, mhd., st. F.: nhd. Überwindung; Q.: EvA (vor 1350) (überwindunge), Pilgerf (Überwindunge) (FB überwindunge), Beisp; E.: s. überwinden (1), windunge; W.: nhd. Überwindung, F., Überwindung, Bezwingung, DW 23, 661; L.: FB 365a (überwindunge)

überewitzen*, überwitzen, mhd., sw. V.: nhd. „überwitzen“, überklug machen, an Witz übertreffen; Q.: Apk (vor 1312) (FB überwitzen), Kolm, LS; E.: s. über (1), witzen; W.: nhd. (ält.) überwitzen, sw. V., im Wissen übertreffen, DW 23, 664; L.: Lexer 240c (überwitzen)

überewīzen* (1), überwīzen, mhd., sw. V.: nhd. an Weiße übertreffen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), wīzen (1); W.: nhd. (ält.) überweißen, sw. V., tünchen, DW 23, 643; L.: Lexer 240c (überwīzen)

überewīzen* (2), überwīzen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übertreffen an Weiße; Q.: WvÖst (1314) (FB überwīzen); E.: s. überwīzen (1), wīzen (4); W.: nhd. DW-; L.: FB 365a (überwīzen)

überewüeten*, überwüeten, mhd., sw. V.: nhd. mit Wüten übertreffen, übertrumpfen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. über (1), wüeten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457b (überwüeten), Hennig (überwüeten)

überewundenheit*, überwundenheit, mhd., st. F.: nhd. Verzweiflung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überwundenheit); E.: s. überwunden, heit; W.: nhd. (ält.) Überwundenheit, F., Zustand des Überwundenhabens, DW 23, 668; L.: Hennig (überwundenheit)

überewunderen*, überwundern, mhd., sw. V.: nhd. „überwundern“, mit einem Wunder übertreffen, übertreffen durch Verwunderung, überwältigen durch Verwunderung; Q.: JTit, KvWTroj, Walth (1190-1229), WvÖst; E.: s. über (1), wunderen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwunderen), Hennig (überwundern)

überewunderlich*, überwunderlich, mhd., Adj.: nhd. „überwunderlich“, alles Wunderbare übersteigend; Hw.: vgl. mnd. ȫverwunderlīk; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überwunderlich); E.: s. über (1), wunderlich; W.: nhd. (ält.) überwunderlich, Adj., alles Wunderbare übersteigend, DW 23, 668; L.: Hennig (überwunderlich)

überewünne*, überwunne, mhd., st. F.: nhd. „Überwonne“, übergroße Wonne, Ausschweifung; Q.: Pilgerf (FB überwunne), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), wünne; W.: nhd. (ält.) Überwonne, F., große Wonne, DW 23, 666; L.: Lexer 240c (überwunne)

überewunt*, überwunt, mhd., st. M.: nhd. „Überwinden“, Übertreffen, Besiegen, Krone; Q.: TvKulm (FB überwunt), Frl (1276-1318); E.: s. überewinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwunt), Hennig (überwunt)

überewürken*, überwürken, mhd., sw. V.: nhd. „überwirken“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überwürken); E.: s. über (1), würken (1); W.: nhd. (ält.) überwirken, sw. V., weben, DW 23, 664; L.: FB 365a (überwürken)

überezal* (1), überzal, mhd., st. F.: nhd. „Überzahl“, Überfluss; Hw.: vgl. mnd. ȫvertal; Q.: HvNst (um 1300) (FB überzal); E.: s. über (1), zal (1); W.: nhd. Überzahl, F., Überzahl, DW 23, 669; L.: Lexer 457b (überzal)

überezal (2), überzal, mhd., Adj.: nhd. „überzählig“; Q.: RAlex (1220-1250) (FB überzal); E.: s. über (1), zal (2); L.: FB 365a (überzal)

überezalen*, überzaln, mhd., sw. V.: nhd. „überzahlen“, mehr zahlen als man schuldig ist, zu viel zahlen; Hw.: vgl. mnd. ȫvertālen; Q.: Teichn (FB überzaln), Iw (um 1200); E.: s. über (1), zalen; W.: nhd. überzahlen, V., überzahlen, DW 23, 670; L.: Lexer 240c (überzaln), Hennig (überzaln), Benecke/Müller/Zarncke III, 844b (überzal)

überezart*, überzart, mhd., Adj.: nhd. „überzart“, über alles geliebt, sehr zart; Q.: HvNst (um 1300), MinnerII (FB überzart), Kolm; E.: s. über (1), zart; W.: nhd. überzart, Adj., überzart, DW 23, 672; L.: Lexer 457b (überzart)

überezier*, überziere, mhd., st. F.: nhd. „Überzier“, überaus großer Schmuck; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), zier; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzierde)

überezilen*, überzīlen, überzīln, mhd., sw. V.: nhd. „überzielen“, über etwas als festgesetztes Ziel hinweggehen, übertreffen, durchwandern; Q.: JTit, KvWLd, Parz (1200-1210), Reinfr; E.: s. über (1), zilen; W.: nhd. überzielen, V., überzielen, DW-; L.: Lexer 241a (überzīlen), Hennig (überziln)

überezimber*, überzimber, mhd., st. N.: nhd. „Überzimmer“, Überbau, Bau über die Grenzlinie hinaus gehend; Q.: Rol (um 1170); E.: s. ahd. ubarzimbari* 3, ubarzimbri, st. N. (ja), Überbau, Dach, Überbälkung; W.: nhd. (ält.) Überzimmer, N., jeder Überbau aus Holz, Gebäude, DW 23, 689; L.: Lexer 241a (überzimber), Hennig (überzimber)

überezimberen*, überzimbern, mhd., sw. V.: nhd. „überzimmern“, überdecken, mit Holz versehen (V.), mit Holz verdecken, jemanden durch einen Überbau beeinträchtigen; Q.: Kulm (1394), Tuch, WeistGr; E.: s. ahd. ubarizimbarōn* 1, sw. V. (2), überbauen, darüber bauen; W.: nhd. (ält.) überzimmern, sw. V., „überzimmern“, DW 23, 690; L.: Lexer 241a (überzimbern)

überezinen*, überzinen, mhd., sw. V.: nhd. „überzinnen“, mit Zinn überziehen; Q.: SHort, Seuse (FB überzinen), JTit, Krone, Ring, Wig (1210-1220); E.: s. über, zinen; W.: nhd. (ält.) überzinnen, sw. V., mit Zinn überziehen, DW 23, 689; L.: Lexer 241a (überzinen), Hennig (überzinen)

übereziugen*, überziugen, überzūgen, obirzūgen, mhd., sw. V.: nhd. überziehen, mit einem Material versehen (V.), gegen jemanden zeugen, mit Zeugen überführen, überführen, überfallen (V.); Q.: DSp, Apk, TvKulm, Teichn (überziugen), Brun (obirzūgen) (FB überziugen), Hätzl, KvWPart (um 1277), Myst, ReinFu, SchwSp, Urk; E.: s. über (1), ziugen; W.: nhd. überzeugen, sw. V., überzeugen, DW-; L.: Lexer 241a (überziugen), Hennig (überziugen), WMU (überziugen 248 [1275] 62 Bel.)

überezoc*, überzoc, mhd., st. M.: nhd. Überfall, Feindesangriff; Hw.: s. überzuc; Q.: Rcsp (1471); E.: s. über (1), zoc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzoc)

überezuc*, überzuc, mhd., st. M.: nhd. Überzug, Überfall, Feindesangriff; Q.: Chr, NüP (15. Jh.); E.: ahd. ubarzug* 1, st. M. (a?, i?), Kleidungsstück; W.: nhd. Überzug, M., Überzug, DW 23, 691; L.: Lexer 241a (überzuc)

überezzære*, überezzer, mhd., st. M.: nhd. „Überesser“, zu viel Essender, Fresser, Prasser; Hw.: vgl. mnd. ȫverētære*; E.: s. überezzen; W.: nhd. (ält.) Überesser, M., Überesser, DW-; L.: Lexer 236b (überezzer), Hennig (überezzer)

überezzen (1), mhd., st. V.: nhd. überessen, übermäßig essen, sich überfressen, zu viel essen, im Essen übertreffen; Hw.: vgl. mnd. ȫverēten (1); Q.: HlReg (um 1250) (FB überezzen), Berth, ErnstD, Jüngl, Renner; E.: s. über (1), ezzen (1); W.: nhd. überessen, V., überessen, DW 23, 195; L.: Lexer 236b (überezzen), Hennig (überezzen)

überezzen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überessen, übermäßiges Essen, Überfressen; ÜG.: lat. (crapula) Gl; Hw.: vgl. mnd. ȫverēten (2); Q.: HvBurg (FB überezzen), Berth, Myst, OvW, SchwPr, TannhHofz, Gl (Anfang 13. Jh.); E.: s. über (1), ezzen (2); W.: nhd. Überessen, st. N., Überessen, DW-; L.: FB 360a (überezzen), Glossenwörterbuch 806a (überezzen)

überezzer, mhd., st. M.: Vw.: s. überezzære*

überfīne, mhd., st. F.: nhd. höchste Schönheit; Q.: RqvI, BDan (um 1331) (FB überfīne); E.: s. über (1), fīne; L.: Lexer 236b (überfīne)

überformekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. überformicheit*

überformelich, überformlich, mhd., Adj.: nhd. überherrlich, frei von jeder Form; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überformelich); E.: s. über (1), formelich; W.: nhd. (ält.) überformlich, Adj., Maß und Form übersteigend, DW 23, 230; L.: Lexer 236b (überformelich), Hennig (überformlich)

überformen, mhd., sw. V.: nhd. „überformen“, umgestalten, erheben, in eine höhere Form bringen; Hw.: vgl. mnd. ȫberformen; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB überformelich); E.: s. über (1), formen; W.: nhd. überformen, V., überformen, DW 23, 230; L.: Lexer 236b (überformen), Hennig (überformen)

überformic, mhd., Adj.: nhd. gewandelt; E.: s. über (1), formen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überformic)

überformicheit*, überformekeit, mhd., st. F.: nhd. Umformung, Überformung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überformekeit); E.: s. über (1), forme, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überformekeit)

überformieren, mhd., sw. V.: nhd. umgestalten, umformen in, erheben, in höhere Form bringen, überformen, überdrucken; Q.: RqvI, EckhI (vor 1326) (FB überformieren); E.: s. über (1), formieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (überformieren), Hennig (überformieren)

überformlich, mhd., Adj.: Vw.: s. überformelich

überformunge, mhd., st. F.: nhd. Wandlung, Umformung, Überformung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überformunge); E.: s. über (1), forme; W.: nhd. Überformung, F., Überformung, DW-; L.: Hennig (überformunge)

übergāhen, mhd., sw. V.: nhd. sich übereilen; Q.: Ot (1301-1319) (FB übergāhen); E.: s. über (1), gāhen; W.: s. nhd. (ält.) übergähen, sw. V., übereilen, DW 23, 245; L.: Lexer 236c (übergāhen)

übergān (1), übergēn, übergōn, über gān, obergān, mhd., anom. V., red. V.: nhd. übergehen (V.) (1), hinübergehen, hinüberführen, übertreten (V.), zustoßen, überfließen, überlaufen (V.), vorübergehen, schwinden, gehen über, durch etwas gehen, schreiten, treten über, überkommen (V.), überfallen (V.), übertreffen, sich ausbreiten über, bedecken, aufgehen, heraufkommen, umringen, durchlaufen, hinausgehen über, auslassen, unterlassen (V.), bewegen, überreden, überquellen, umherschweifen, darüberfahren, übergehen in, ernsthaft betrachten, recht bedenken, täuschen; ÜG.: lat. praeterire PsM, superare STheol, transcendere STheol, transgredi PsM, transire STheol; Hw.: vgl. mnd. ȫvergān; Q.: Anno (1077-1081), Kchr, Mar, PsM, Ren, RhMl, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, SGPr, GTroj, Vät, Märt, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, FvS, Ot, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, BDan, HistAE, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, Schürebr (übergān), Eilh (obergan) (FB übergān), LBarl, RhMl, LvReg, EckhI, EckhII, Tauler (FB über gān), Albrecht, Aneg, BdN, Bit, Chr, Dietr, EbvErf, Er, Eracl, Freid, GenM, Greg, Hätzl, Helmbr, Herb, Krone, KvWTurn, LuM, MarHimmelf, PassI/II, PassIII, Rab, Reinfr, Roseng, RvEBarl, Trist, SalMor, StrDan, Suchenw, Urk, Vintl, WälGa, Winsb, WvRh; E.: ahd. ubargān* 5, anom. V., hinübergehen, durchwandern, kommen über; W.: s. nhd. übergehen, st. V., übergehen (V.) (1), hinübergehen, übermannen, DW 23, 257; R.: erclīche übergān: nhd. schaudern; L.: Lexer 236c (übergān), Lexer 455b (übergān), Hennig (übergān), WMU (übergān 146 [1270] 23 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 462b (gange)

übergān (2), mhd., st. N.: nhd. Unterlassung; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. übergān (1); L.: LexerHW 2, 1615a (übergān)

uberganc, mhd., M.: Vw.: s. überganc

überganc, uberganc, mhd., M.: nhd. Erhebung, Überströmen, Übergang, Brücke, Übertretung; Hw.: vgl. mnd. ȫverganc; Q.: JvFrst, Tauler, Teichn (FB überganc), Urk (1297); E.: ahd. ubargang* 2, st. M. (a?, i?), Untergang, Verderben, Abschweifung; W.: nhd. Übergang, M., Übergang, DW 23, 245; L.: Lexer 236c (überganc), Hennig (uberganc), WMU (überganc 2596 [1297] 1 Bel.)

übergancnüssede, mhd., st. F.: nhd. Übertretung; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. überganc, nisse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1615 (übergancnüssede)

übergānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übergehend“; Hw.: vgl. mnd. *ȫvergant? (1); Q.: EckhIII (vor 1326) (FB übergānde); E.: s. über (1), gān (1); W.: nhd. übergehend, Adj., übergehend, DW-; L.: FB 360a (übergānde)

übergangære*, überganger, mhd., st. M.: nhd. Übertreter, Pflichtverletzer; ÜG.: lat. praevaricator Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. über (1), gangære; W.: nhd. (ält.) Übergänger, M., Übergänger, Übertreter, DW 23, 250; L.: Lexer 236c (überganger)

überganger, mhd., st. M.: Vw.: s. übergangære*

übergære, mhd., st. F.: nhd. Übergären, Überbrausen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über, gære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1615 (übergære)

übergēære*, übergēer, mhd., st. M.: nhd. Übertreter, Verächter; Q.: Secr (1282) (FB übergēer); E.: s. über, gēære; W.: vgl. nhd. (ält.) Übergänger, M., Übertreter, DW 23, 250; L.: Lexer 236c (übergēer), Hennig (übergēer)

übergeben, über geben, mhd., st. V.: nhd. im Spiel mehr ausgeben als der Gegenspieler, überbieten, im Spiel vorgeben und sich schaden, zu viel bieten, zu nahe treten, beeinträchtigen, schädigen, verletzen, beschimpfen, sich lossagen von, vernachlässigen, aufgeben, verraten (V.), überbieten mit, verzichten, sich überschlagen, sich aufgeben, schuldig bekennen; Hw.: vgl. mnd. ȫvergēven (1); Q.: HvMelk (1150-1190), GTroj, Märt, Ot, EckhIII, EckhV, Hiob, HistAE, MinnerII, Tauler, Teichn, Schürebr (FB übergeben), RAlex, Ot (FB über geben), Anteloye, Boner, Hadam, JTit, Köditz, PassIII, Reinfr, Renner, SalMor, Walth, Wig, Winsb; E.: s. über (1), geben; W.: nhd. übergeben, V., übergeben (V.), DW 23, 251; L.: Lexer 236c (übergeben), Hennig (übergeben)

übergebisch, mhd., Adj.: nhd. allzuviel gebend, verschwenderisch; E.: s. über (1), geben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 232c

übergebrehte, mhd., st. N.: nhd. Lärm, Überschreien; Q.: DSp (um 1275) (FB übergebrehte); E.: s. über (1), gebrehte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übergebrehte)

übergebunge, mhd., st. F.: nhd. Übergebung, Aufgebung, Verzichtung; Hw.: vgl. mnd. ȫvergēvinge; Q.: LexerHW (1481); E.: s. über (1), geben, gebunge; W.: nhd. Übergebung, F., Übergebung, DW 23, 256; L.: Lexer 236c (übergebunge)

übergeburt, mhd., st. F.: nhd. übermenschliche Abstammung; ÜG.: lat. genealogia STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB übergeburt); E.: s. über (1), geburt; W.: nhd. DW-; L.: FB 360a (übergeburt)

übergedanclich, mhd., Adj.: nhd. „übergedanklich“, über alles Denken hinaus; Hw.: s. übergedenklich; E.: s. über (1), gedanclich; W.: nhd. (ält.) übergedanklich, Adj., übergedanklich, DW-; L.: Lexer 236c (übergedanclich)

übergedenclich, mhd., Adj.: nhd. alle Gedanken übersteigend, über das Denkvermögen hinausgehend; Hw.: s. übergedanclich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übergedenclich); E.: s. über (1), gedanc; W.: nhd. (ält.) übergedanklich, Adj., übergedanklich, DW-; L.: Hennig (übergedenclich)

übergēer, mhd., st. M.: Vw.: s. übergēære*

übergegān, übergegōn, über gegān, mhd., anom. V.: nhd. übergehen (V.) (1), hinübergehen, überfließen, überlaufen (V.), vorübergehen, schwinden, gehen über, durch etwas gehen, schreiten, treten über, überkommen (V.), überfallen (V.), übertreffen, sich ausbreiten über, bedecken, aufgehen, heraufkommen, umringen, durchlaufen, hinausgehen über, auslassen, übertreten (V.), unterlassen (V.), bewegen, überreden, überquellen, umherschweifen, darüberfahren, übergehen in; Q.: Tauler (vor 1350) (FB über gegān); E.: ahd. ubargān* 5, anom. V., hinübergehen, durchwandern, kommen über; s. ahd. ubargangan* 8, red. V., übertreten (V.), durchziehen, durchwandern; W.: s. nhd. übergehen, st. V., übergehen (V.) (1), hinübergehen, übermannen, DW 23, 257; L.: Hennig (übergegān)

übergegōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. übergegān

übergegotet*, übergegötet, über gegotet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übergöttlich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übergegotet); E.: s. über (1), gegotet, göten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übergegötet)

übergegötet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. übergegotet*

übergehalden*, über gehalden, mhd., st. V.: nhd. sich behaupten; Q.: Ot (1301-1319) (FB über gehalden); E.: s. über (1), gehalden, halde; W.: nhd. DW-; L.: FB 360a (übergehalden)

übergelīch, mhd., Adj.: nhd. „übergleich“, erhaben über die Vergleichung mit, durch größere Macht ungleich; Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. über (1), gelīch; W.: nhd. übergleich, Adj., übergleich, DW 23, 275; L.: Lexer 232c (übergelīch), Benecke/Müller/Zarncke I, 973b (übergelîch)

übergelt, obirgelt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Übergeld“, Überbezahlung, Höherwertiges, Zinsen, Übermacht, Überlegenheit; Hw.: vgl. mnd. ȫvergelt; Q.: RWh, HvNst (übergelt), Cranc (obirgelt) (FB übergelt), Iw (um 1200), Wh; E.: s. über (1), gelt; W.: nhd. Übergeld, N., Übergeld, DW-; L.: Lexer 232c (übergelt), Hennig (übergelt)

übergelten, mhd., st. V.: nhd. überbezahlen, überbieten, Genugtuung geben, an Wert übersteigen, übertreffen, ersetzen; Q.: Vät, BDan (FB übergelten), Er (um 1185), Parz, UvZLanz, WvRh; E.: s. über (1), gelten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (übergelten), Hennig (übergelten)

übergelust, mhd., st. M.: nhd. „Übergelust“, übergroße Begierde; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. über (1), gelust; W.: nhd. (ält.) Übergelust, M., „Übergelust“, übergroße Begierde, DW 23, 265; L.: LexerHW 2, 1617 (übergelust)

übergēn, mhd., anom. V., red. V.: Vw.: s. übergān (1)

übergenōz (1), obergenōz, mhd., st. M.: nhd. „Übergenosse“, Vornehmerer, Mächtigerer, Ranghöherer, Überlegener, Übertreffender, Höherstehender, ständisch Höherstehender, Steigerung, Überbietung, Gipfel; Q.: DSp, Er (um 1185), Flore, Helbl, JTit, RvEGer, RWh, SchwSp, Trist, Urk, WälGa, Walth, WeistGr, Wh; E.: s. über (1), genōz; W.: s. nhd. (ält.) Übergenosse, M., Vornehmerer, DW 23, 265; L.: Lexer 236c (übergenōz), Hennig (übergenōz)

übergenōz (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. übergenōze

übergenōze, übergenōz, mhd., sw. M.: nhd. „Übergenosse“, Vornehmerer, Mächtigerer, Übertreffender; Q.: Ren (nach 1243), RWchr, LvReg, DSp, HvBurg (st. M.), TürlWh (sw. M.) (FB übergenōz), Berth; E.: s. über (1), genōze; W.: nhd. Übergenosse, M., Übergenosse, DW 23, 265; L.: Lexer 236c (übergenōze)

übergenüegen, mhd., sw. V.: nhd. „übergenügen“; Q.: RWh (1235-1240) (FB übergenüegen); E.: s. über (1), genüege; W.: nhd. DW-; L.: FB 360a (übergenüegen)

übergenuht, mhd., st. F.: nhd. Überfluss, Überfülle, Fülle, mehr als Genüge; Q.: Apk (FB übergenuht), Gen (1060-1080), RvEBarl; E.: ahd. ubarginuht* 1, st. F. (i), Überfluss; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (übergenuht), Hennig (übergenuht)

übergenuoc, übergnuoc, mhd., Adj.: nhd. übergenug; Q.: HTrist (FB übergenuoc), SüklMill (um 1200); E.: ahd. ubarginuog*, Adv., übergenug, im Überfluss; s. mhd. über (1), genuoc; W.: nhd. übergenug, Adj., übergenug, DW 23, 266; L.: Hennig (übergenuoc)

übergenuocsam, mhd., Adj.: nhd. mehr als genügend, überreich; Q.: Dom (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. übergenuoc, sam (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1617 (übergenuocsam)

übergeren*, übergern, mhd., sw. V.: nhd. im Begehren übertreffen; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. über (1), geren; L.: Lexer 236c (übergern)

übergern, mhd., sw. V.: Vw.: s. übergeren*

übergerne, mhd., Adv.: nhd. bereitwillig, freudig; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übergerne); E.: s. über (1), gerne; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übergerne)

übergesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. übergesetzet

übergeschrift, mhd., st. F.: nhd. Überschrift, Titel; Hw.: s. überschrift; Q.: Secr (1282), Tauler (FB übergeschrift), Myst, Vintl; E.: s. über (1), schrift; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456a (überschrift), Hennig (übergeschrift)

übergesetzet, übergesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übergesetzt; Q.: EckhIII (übergesast) (FB übergesetzet); E.: s. übersetzen; W.: nhd. übergesetzt, Adj., übergesetzt, DW-; L.: FB 360a (übergesetzet)

übergesten (1), mhd., sw. V.: nhd. übertreffen, überstrahlen, übermäßig feiern; Q.: GTroj (1270-1300), MinnerI (FB übergesten), Kolm; E.: s. über (1), gesten (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (übergesten)

übergesten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übertreffen, Überstrahlen, übermäßiges Feiern; Q.: MinnerI (um 1340) (FB übergesten); E.: s. über (1), gesten (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 360a (übergesten)

übergēunge, mhd., st. F.: nhd. „Übergehung“, Übertretung, Überschreitung, Sünde; Q.: Secr (1282) (FB übergēunge); E.: s. über, gēunge; W.: nhd. Übergehung, F., Übergehung, DW 23, 264; L.: Lexer 236c (übergēunge), Hennig (übergēunge)

übergewandelet*, übergewandelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgewandelt; ÜG.: lat. transmutatus STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB übergewandelt); E.: s. über (1), wandelen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 360a (übergewandelt)

übergewandelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. übergewandelet*

übergewant, mhd., st. N.: nhd. „Übergewand“, Obergewand; Q.: RWchr (um 1254) (FB übergewant); E.: s. über (1), gewant; W.: nhd. Übergewand, N., Übergewand, DW 23, 268; L.: Hennig (übergewant)

übergewette 1, mhd., st. N.: nhd. Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen; Q.: Urk (1295); E.: s. über (1), gewette; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übergewette 2152 [1295] 1 Bel.)

übergewin, mhd., st. M.: nhd. „Übergewinn“, höchster Besitz; Q.: RAlex (1220-1250) (FB übergewin); E.: s. über (1), gewin; W.: nhd. Übergewinn, M., Übergewinn, DW 23, 269; L.: Lexer 456a (übergewin)

übergezierde, mhd., st. F.: Vw.: s. übergezierede*

übergezierede*, übergezierde, mhd., st. F.: nhd. Krone; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. über (1), gezierede; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übergezierde)

übergezimber, mhd., st. N.: Vw.: s. übergezimbere*

übergezimbere*, übergezimber, mhd., st. N.: nhd. Überbau; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. über (1), gezimbere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1618 (übergezimber)

übergiezen (1), über giezen, mhd., st. V.: nhd. „übergießen“, überfließen, überlaufen (V.), sich übergeben (V.), überströmen, durchströmen, hinübergießen, überziehen, bedecken; Hw.: vgl. mnd. ȫvergēten; Q.: HvNst, EckhII, EckhIII, Tauler, WernhMl (FB übergiezen), DvAStaff, Tauler (FB über giezen), Myst, NüP, Reinfr, Tit (nach 1217); E.: s. über (1), giezen; W.: nhd. übergießen, V., übergießen, DW 23, 270; L.: Lexer 236c (übergiezen), Hennig (übergiezen)

übergiezen (2), mhd., st. N.: nhd. Übergießen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. übergiezen (1); W.: nhd. Übergießen, N., Übergießen, DW-; L.: LexerHW 2, 1618 (übergiezen)

übergift, mhd., st. F.: nhd. verschwenderische Gabe; Hw.: vgl. mnd. ȫvergift; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. über (1), gift; W.: nhd. (ält.) Übergift, F., verschwenderische Gabe, DW 23, 273; L.: Lexer 236c (übergift)

übergiften, mhd., sw. V.: nhd. überreich beschenken?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. übergift; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1618 (übergiften)

übergiftic, mhd., Adj.: nhd. verschwenderisch; Hw.: vgl. mnd. ȫvergiftich; Q.: Dür (um 1418/1419), Rcsp; E.: s. über (1), giftic; W.: s. nhd. (ält.) übergiftig, Adj., sehr giftig, DW 23, 273; L.: Lexer 236c (übergiftic)

übergimmen, mhd., sw. V.: nhd. wie mit Edelsteinen besetzen; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. über (1), gimmen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1618 (übergimmen)

überginen, mhd., sw. V.: nhd. Maul aufsperren über, im Aufsperren des Maules übertreffen, verschlingen, überwinden; Q.: Lei, ErzIII (FB überginen), Freid, MillPhys (1120/1130); E.: s. über, ginen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (überginen), Hennig (überginen)

*übergirlich?, mhd., Adj.: nhd. „übergierig“; E.: s. über (1), girlīche

übergirlīche, mhd., Adv.: nhd. „übergierig“; Q.: Kreuzf (1301) (FB übergirlīche); E.: s. über (1), girlīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 360b (übergirlīche)

übergīt, mhd., st. M.: nhd. maßlose Habgier; E.: s. über (1), gīt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übergīt)

übergītec, mhd., Adj.: nhd. überaus gierig; E.: s. über (1), gītec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (übergītec)

übergīteclich, mhd., Adj.: nhd. maßlos habgierig; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über (1), gītec, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übergiteclich)

übergiude, mhd., st. F.: nhd. Überfluss, übermäßige Verschwendung; Q.: Elis (um 1300), OvW; E.: s. über (1), giude; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (übergiude)

übergiuden (1), mhd., sw. V.: nhd. rühmen, preisen, im Rühmen übertreffen, im Großtun übertreffen, übertreffen, an Ruhm übertreffen, sich übermäßig rühmen, prahlen, an Preis übertreffen; Hw.: s. übergöuden; Q.: SHort, WvÖst (FB übergiuden), Hätzl, KvWPart, Martina, OvW, Reinfr, Roseng, WälGa (1215/1216); E.: s. über (1), giuden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (übergiuden), Hennig (übergiuden)

übergiuden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Rühmen, Preisen, Übertreffen, Übertreffen im Rühmen, Übertreffen an Ruhm, Sich-Übermäßig-Rühmen, Prahlen; Q.: HvBer (1325-1330) (FB übergiuden); E.: s. über (1), giuden (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 360b (übergiuden)

überglanz, mhd., st. M.: nhd. „Überglanz“, übermäßiger alles übertreffender Glanz; Q.: Myst, UvEtzWh (vor 1297); E.: s. über (1), glanz; W.: nhd. Überglanz, M., Überglanz, DW-; L.: Lexer 237a (überglanz)

überglas, mhd., st. M.: Vw.: s. überglast

überglast, überglas, mhd., st. M.: nhd. „Überglanz“, übermäßiger alles übertreffender Glanz, höchster Glanz; Hw.: s. überglas, übergleste; vgl. mnl. overglast; Q.: KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Roth; E.: s. über (1), glast; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237a (überglast), Hennig (überglas)

übergleste, obirgleste, mhd., sw. M., st. F.: nhd. „Überglanz“; Hw.: s. überglast; Q.: Brun (obirgleste, st. F.) (FB übergleste); E.: s. über, gleste; W.: nhd. DW-; R.: der sunnen übergleste: nhd. der die Sonne überstrahlt (Christus); L.: Lexer 456a (übergleste)

überglestec, mhd., Adj.: Vw.: s. überglestic

überglesten, mhd., sw. V.: nhd. überglänzen, überstrahlen, überaus glänzen, überall glänzen, erstrahlen von; Q.: KvWGS, SAlex, Serv (um 1190), Wh; E.: s. über (1), glesten; W.: s. nhd. (ält.) überglasten, überglästen, sw. V., überstrahlen, DW 23, 274; L.: Lexer 237a (überglesten), Hennig (überglesten)

überglestet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hell glänzend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überglestet); E.: s. überglesten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überglesten)

überglestic, überglestec, mhd., Adj.: nhd. strahlend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überglestec); E.: s. überglesten; W.: s. nhd. (ält.) überglästig, Adj., überaus hell, DW 23, 274; L.: Hennig (überglestic)

überglīzen, mhd., st. V.: nhd. „übergleißen“, überstrahlen; Q.: SAlex (FB überglīzen), MinneR210 (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), glīzen; W.: nhd. (ält.) übergleißen, st. V., überstrahlen, DW 23, 275; L.: Lexer 237a (überglīzen)

übergnuoc, mhd., Adj.: Vw.: s. übergenuoc

übergolden, mhd., sw. V.: Vw.: s. übergulden (1)

übergolt, mhd., st. N.: nhd. Übergoldung, Vergoldung; Hw.: vgl. mnd. ȫvergolt; Q.: DvA (1250-1272); E.: ahd.? ubargold* 1, st. N. (a), goldener Überzug; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237a (übergolt), Hennig (übergolt)

übergōn, mhd., sw. V.: Vw.: s. übergān

übergot, mhd., Adj.: nhd. ?; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. über (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1619 (übergot)

übergotelich, übergötlich, mhd., Adj.: nhd. übergöttlich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übergotelich); E.: s. über (1), gotelich; W.: s. nhd. übergöttlich, Adj., übergöttlich, DW-; L.: Hennig (übergötlich)

übergötlich, mhd., Adj.: Vw.: s. übergotelich

übergöuden, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig rühmen, vollständig rühmen, preisen, im Rühmen Großtun übertreffen, überbieten, sich übermäßig rühmen, prahlen, an Ruhm und Preis übertreffen, überhaupt übertreffen; Hw.: übergiden; E.: s. über (1), göuden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (übergöuden)

übergoumen, mhd., sw. V.: nhd. übersehen (V.), nicht beachten, übergehen (V.) (2); Q.: Hadam, Loheng, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. über (1), goumen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237a (übergoumen)

übergrā, mhd., Adj.: nhd. durchaus grau, völlig grau; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. über (1), grā; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237a (übergrā), Hennig (übergrā)

übergraben¸mhd., st. N.: nhd. Graben (N.) über der Grenze; Q.: WeistGr (1361); E.: s. über (1), graben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1619 (übergraben)

übergrif, mhd., st. M.: nhd. Übergreifen, Übergriff, Verstoß, ungesetzliche Gewalttätigkeit, ungesetzmäßige Gewalttätigkeit; Q.: Chr, Urk (1280), WeistGr; E.: ahd. ubargrif* 1, st. M. (a?, i?), Übergriff, Übertretung; W.: nhd. Übergriff, M., Übergriff, DW 23, 281; W.: vgl. nhd. Übergreifen, M., Übergreifen, DW 23, 281; L.: Lexer 237a (übergrif), WMU (übergrif N185 [1280] 5 Bel.)

übergrīfen (1), obirgrīfen, mhd., st. V.: nhd. „übergreifen“, übervorteilen, übertreten (V.), überlisten, beeinträchtigen, hingreifen über, sich ausbreiten über, bedecken, nicht beachten, widerrechtlich angreifen, gewalttätig angreifen, beschädigen, benachteiligen, zu viel tun, vergreifen an, sich vergreifen an, hinwegsetzen über, sich hinwegsetzen über, Befugnis missbrauchen; Hw.: vgl. mnd. ȫvergrīpen (1); Q.: Ot (übergrīfen), Brun (obirgrīfen) (FB übergrīfen), Chr, Hätzl, JTit, KvWGS, KvWTroj, Urk, WälGa (1215/1216); E.: ahd. ubargrīfan* 1, st. V. (1a), „übergreifen“, überschreiten, übersteigen; W.: nhd. übergreifen, st. V., übergreifen, greifend bedecken, hinausgreifen, DW 23, 279; L.: Lexer 237a (übergrīfen), Hennig (übergrīfen), WMU (übergrīfen 475 [1281] 18 Bel.)

übergrīfen (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Übergriff, Übertretung; Hw.: vgl. mnd. ȫvergrīpen* (2); Q.: Urk (1287); E.: s. übergrīfen; W.: nhd. Übergreifen, M., Übergreifen, DW 23, 281; L.: WMU (übergrīfen 935 [1287] 1 Bel.)

übergriffenlich, mhd., Adj.: nhd. unbegreiflich, unfassbar, über alle Begriffe; Q.: Stagel (um 1350) (FB übergriffenlich); E.: s. übergrīfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237a (übergriffenlich), Hennig (übergriffenlich)

*übergriflich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. übergrīfen (1)

*übergriflīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. übergrīfen (1)

übergrīnen, mhd., st. V.: nhd. im Greinen übertreffen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), grīnen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1620 (übergrînen)

ubergrōz, mhd., Adj.: Vw.: s. übergrōz

übergrōz, ubergrōz, mhd., Adj.: nhd. übergroß, überragend, größer als, überaus groß, übermäßig groß; Hw.: vgl. mnd. ȫvergrōt; Q.: RWchr, Kreuzf, Tauler, Teichn (FB übergrōz), Beisp, Berth, Hätzl, JTit, KvWLd, Loheng, Myst, PassI/II, RhMl (1220-1230), UvLFrd; E.: s. über (1), grōz; W.: nhd. übergroß, Adj., übergroß, DW 23, 282; L.: Lexer 237a (übergrōz), Hennig (übergrōz), Benecke/Müller/Zarncke I, 579b (übergrôz)

übergrōzen*, übergrœzen, mhd., sw. V.: nhd. überragen, übertreffen, zu groß sein (V.); Q.: Teichn (FB übergrōzen), Ren (nach 1243) (FB übergrœzen), JTit; E.: s. über (1), grōzen; W.: s. nhd. (ält.) übergrößen, sw. V., an Größe übertreffen, DW 23, 283; L.: Lexer 237a (übergrœzen)

übergrœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. übergrōzen*

übergrüenen, mhd., sw. V.: nhd. übergrünen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), grüenen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1620 (übergrüenen)

übergüete, mhd., st. F.: nhd. „Übergüte“, überaus große Güte; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), güete; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1620 (übergüete)

übergüetec, mhd., Adj.: Vw.: s. übergüetic*

übergüeten, mhd., sw. V.: nhd. „übergüten“, an Güte übertreffen, gütlich vermögen; Q.: Ren (FB übergüeten), HeinzelSJ, HeldbK, JTit, Köditz, KvWTroj, RvEGer (1215-1225); E.: s. über (1), güeten; W.: nhd. (ält.) übergüten, sw. V., durch Güte überwinden, an Güte übertreffen, DW 23, 285; L.: Lexer 237a (übergüeten)

übergüetet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überaus gut; E.: s. übergüeten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übergüetet)

übergüetic*, übergüetec, mhd., Adj.: nhd. „übergütig“; Hw.: vgl. mnd. ȫvergǖdich; Q.: Hawich (vor 1350) (FB übergüetec); E.: s. über (1), güetic; W.: nhd. (ält.) übergütig, Adj., überaus gütig, DW 23, 285; L.: FB 360b (übergüetec)

übergüften (1), mhd., sw. V.: nhd. übermäßig rühmen, vollständig rühmen, preisen, im Rühmen übertreffen, im Großtun übertreffen, überbieten, sich übermäßig rühmen, prahlen, an Ruhm übertreffen, an Preis übertreffen, übertreffen; Q.: Hadam (14. Jh.), Hätzl; E.: s. über (1), güften (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237a (übergüften)

übergüften (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. übermäßiges Rühmen, vollständiges Rühmen, Preisen, Überbieten, Prahlen, Übertreffen; Q.: MinnerI (um 1340) (FB übergüften); E.: s. über (1), güften (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 360b (übergüften)

übergulde (1), obirgolde, mhd., st. N.: nhd. „Übergülde“, Übergoldung; Hw.: s. übergülte; vgl. mnd. ȫvergülde (2); Q.: RvZw, RWh, ErzIII (übergulde), Brun (obirgolde) (FB übergulde), Er (um 1185), WälGa; E.: s. übergulden; W.: nhd.? (ält.) Übergülde, N., Übergoldung, DW 23, 283; L.: FB 360b (übergulde)

übergulde (2), mhd., st. F.: Vw.: s. übergülte

übergülde, mhd., st. F.: Vw.: s. übergülte

übergulden (1), übergülden, übergolden, obirgolden, mhd., sw. V.: nhd. übergolden, vergolden, verdecken, übertreffen, überbieten, steigern, vervollkommnen; ÜG.: lat. deaurare PsM; Hw.: s. übergülten; vgl. mnd. ȫvergülden; Q.: PsM (vor 1190), Lucid, StrBsp, SGPr, Ot, SAlex (übergulden), Brun, Cranc (obirgolden) (FB übergulden), BdN, JTit, Karlmeinet, KvWPart, SchwPr; E.: ahd. ubargulden* 2, sw. V. (1a), vergolden, mit Gold verzieren, mit Gold durchwirken; W.: nhd. übergolden, übergülden, sw. V., vergolden, mit goldenem Lichte überdecken, verschönern, DW 23, 277; L.: Lexer 237a (übergulden), Hennig (übergulden)

übergulden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übergolden, Vergolden, Verdecken, Übertreffen, Überbieten, Steigern, Vervollkommnen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übergulden); E.: s. übergulden (1); W.: nhd. DW-

übergülden, mhd., sw. V.: Vw.: s. übergulden (1)

übergüldet, übergult, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übergoldet; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (übergüldet), Macc (übergult); E.: s. übergulden; W.: nhd. DW-; L.: FB 360b (übergüldet)

übergult (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. übergüldet

übergult (2), mhd., st. F.: Vw.: s. übergülte

übergülte, übergülde, übergulde, übergult, obergülde, obergülte, overgulde, mhd., st. F.: nhd. Übergoldung, Vergoldung, Überzug, Steigerung, Höchstes, Gipfel, Krone, Krönung; Q.: Enik, SGPr, GTroj, SHort, Hiob (übergülte), Lilie (overgulde) (FB übergülte), Berth, JTit, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWPart, Minneb, Neidh, Reinfr, Roth, RvEBarl, StrDan, StrKarl, UvEtzWh, WolfdD; E.: s. ahd. ubarguldi 15, st. N. (ja), geläutertes Gold, Goldüberzug; W.: nhd. (ält.) Übergülde, N., Übergoldung, Übergüldung, DW 23, 283; L.: Lexer 237a (übergülte), Hennig (übergülte)

übergülten (1), mhd., sw. V.: nhd. übertreffen; Hw.: s. übergulden; Q.: Tauler, Seuse (FB übergülten), Dietr, Gen (1060-1080), Iw, KvW, WälGa, Walth; E.: s. über (1), gülten, gülte; W.: nhd. übergolden, übergülden, sw. V., vergolden, mit goldenem Lichte überdecken, verschönern, DW 23, 277; L.: Lexer 237a (übergülten)

übergülten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übertreffen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übergülten); E.: s. übergülten (1); L.: FB 360b (übergülten)

überguot (1), mhd., Adj.: nhd. „übergut“, übertreffend, überaus gut, wahrhaft gut, überaus gütig; Q.: Vät (1275-1300), Tauler (FB überguot), MarLegPass, PassI/II, PassIII; E.: s. über (1), guot; W.: nhd. übergut, Adj., überaus gut, DW 23, 285; L.: Lexer 237a (überguot), Hennig (überguot)

überguot (2), mhd., st. N.: nhd. Höchstes, Übermaß an Gut, Übermaß an Glück; Hw.: vgl. mnd. ȫvergōt; Q.: RWh (1235-1240) (FB überguot), Helbl, Kolm, KvWLd; E.: s. über (1), guot; W.: s. nhd. Übergut, N., Übergut, DW 23, 285; L.: Lexer 237a (überguot), Hennig (überguot)

übergurt, mhd., st. M.: nhd. Obergurt, Übergürtel; Q.: Ot (FB übergurt), Bit, Greg (1186/1190), Helbl, Krone; E.: s. über, gurt; L.: Lexer 237a (übergurt), Benecke/Müller/Zarncke I, 593a (übergurt)

übergürten (1), mhd., sw. V.: nhd. „übergürten“, zusammenschnüren, vernichten; Q.: LS (1430-1440); E.: s. über (1), gürten (1); W.: s. nhd. (ält.) übergürten, sw. V., „übergürten“, zu sehr gürten, DW 23, 284; L.: LexerHW 2, 1622 (übergürten), Benecke/Müller/Zarncke I, 593a (übergürte)

übergürten (2), mhd., st. N.: nhd. „Übergürten“, zu starkes Gürten; Q.: Myns (um 1440); E.: s. übergürten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1622 (übergürten)

übergüsse, mhd., st. F.: nhd. Überguss; Q.: Ot (1301-1319) (FB übergüsse); E.: s. über (1), güsse; W.: s. nhd. Überguss, M., Überguss, DW 23, 284 (Übergusz); L.: FB 360b (übergüsse)

uberguz, mhd., st. M.: Vw.: s. überguz

überguz, uberguz, mhd., st. M.: nhd. „Überguss“, überströmender Erguss, Überfließen, Überströmen, Strom, Übermaß; Q.: SHort (nach 1298), Tauler (FB überguz), AdelhLangm, Elis, Myst, PassI/II, WvRh; E.: s. über (1), guz; W.: nhd. Überguss, M., Überguss, DW 23, 284 (Übergusz); L.: Lexer 237a (überguz), Hennig (überguz)

überhaben (1), überhān, über haben, mhd., sw. V.: nhd. sich enthalten, sich enthalten von; Q.: Boner (um 1350); E.: s. über (1), haben; W.: s. nhd. überhaben, sw. V., anhaben, aufhaben, DW 23, 286; L.: Lexer 236a (überhaben), Hennig (überhaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 549b (habe)

überhaben (2), obirhaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entrückt, erhaben, erhöht; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (überhaben), Cranc (obirhaben) (FB überhaben); E.: s. überhaben; L.: Hennig (überhaben)

überhaben (3), mhd., st. V.: Vw.: s. überheben

überhabunge, überhebunge, mhd., st. F.: nhd. Hochmut, Überhebung; Q.: SHort (überhabunge) (FB überhebunge); E.: s. überheben (1); W.: nhd. Überhebung, F., Überhebung, DW 23, 312; L.: Lexer 237a (überhabunge)

überhāhen, mhd., red. V.: nhd. überhängen, überdecken, bedecken; Q.: HvNst (FB überhāhen), Kudr (1230/1240); E.: s. über (1), hāhen; W.: s. nhd. überhängen, st. V., hängend überdecken, DW 23, 293; L.: Lexer 237a (überhāhen)

uberhalp, mhd., Präp.: Vw.: s. oberhalp

überhān, mhd., sw. V.: Vw.: s. überhaben

überhanc, mhd., st. M.: nhd. Überhang, über eine Grundstücksgrenze bzw. ein Haus Hinausragendes, Umhang, Überhang von Obstbäumen, Übergewicht, Oberhand, Überbau; Hw.: vgl. mnd. ȫverhanc; Q.: EvA (FB überhanc), Beisp, Chr, Urk (1289); E.: s. über (1), hanc; W.: nhd. Überhang, M., Überhang, DW 23, 291; L.: Lexer 237a (überhanc), WMU (überhanc 1161 [1289] 3 Bel.)

überhandic*, überhantic, mhd., Adj.: nhd. sehr bitter; Hw.: vgl. mnd. ȫverhandich; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB überhantic); E.: s. über (1), handic; L.: Lexer 237a (überhandic)

überhangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überzogen; E.: s. über (1), hangen; L.: Hennig (überhangen)

überhant, mhd., st. F.: nhd. „Überhand“, Oberhand, Übermacht; Hw.: vgl. mnd. ȫverhant; Q.: DvAPat, GTroj, Vät, Märt, Ot, Parad (FB überhant), Herb (1190-1200), Kirchb, MarLegPass, PassI/II, PassIII, Reinfr; E.: s. über (1), hant; W.: nhd. Überhand, F., Überhand, DW 23, 287; L.: Lexer 237a (überhant)

überhantic, mhd., Adj.: Vw.: s. überhandic*

überhap, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. über (1), hap; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1623 (überhap)

überharren, mhd., sw. V.: nhd. „überharren“, ausharren, überdauern, überwinden; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.), Teichn; E.: s. über (1), harren; W.: nhd. (ält.) überharren, sw. V., durch Harren überwinden, DW 23, 296; L.: Lexer 237a (überharren)

überheben (1), überhaben, überheven, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „überheben“, überheblich werden, auslassen, ausnehmen, übergehen (V.) (1), befreien, befreien von, verschonen, verschonen mit, verschonen von, ersparen, erlassen (V.), erhalten (V.), bewahren, über etwas heben, sich wegheben über, erheben über, hinausheben über, vorziehen, hinwegheben über Gefahr, überheben, übermütig werden, anmaßend werden, stolz sein (V.) auf, retten, nicht treffen, verfehlen, bezweifeln, verschweigen, hinwegheben über, entheben, entgehen; Hw.: vgl. mnl. overheffen; Q.: GTroj (überheben), JMeissn, Ot, Seuse, WernhMl (überheben), SGPr (überhaben), HlReg, SHort, HvNst, EckhI, EckhV, BDan, MinnerI, MinnerII, Tauler, Teichn, SAlex, Schachzb (überheben, st. V.), Enik (sw. V.) (FB überheben), AntichrL, BdN, Berth, Bit, Boner, BrHoh, Chr, Er, Exod, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Helmbr, Kchr, KvWPart, LS, MüOsw, Neidh, Netz, PassI/II, Rab, Renner, Ring, Rol, RvEBarl, SchwPr, Serv, Urk, UvEtzWh, Wenzl, WolfdB; E.: s. ahd. ubarheffen* 11, ubarheven*, st. V. (6), „überheben“, übergehen (V.) (1), übersteigen; W.: nhd. überheben, st. V., übergehen, leiden, emporheben, DW 23, 305; L.: Hennig (überheben), WMU (überheben 1533 [1292] 6 Bel.)

überheben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Überheben“, Überheblichwerden, Auslassen, Ausnehmen, Übergehen, Befreien, Verschonen, Ersparen, Erlassen, Erhalten, Bewahren, Vorziehen, Übermütigwerden, Bezweifeln, Verschweigen, Entheben, Retten, Verfehlen, Entgehen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überheben); E.: s. überheben (1); W.: nhd. Überheben, (subst. Inf.=)st. N., Überheben, DW-; L.: FB 360b (überheben)

überhebunge, mhd., st. F.: Vw.: s. überhabunge

überheil, mhd., st. N.: nhd. „Überheil“, höchstes Heil; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), heil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237a (überheil)

überheilic, obirheilic, mhd., Adj.: nhd. „überheilig“, überaus heilig, wahrhaft heilig; Hw.: vgl. mnd. ȫverhillich; Q.: Tauler (überheilic), Cranc (obirheilic) (FB überheilic), Berth (um 1275); E.: s. über (1), heilic; W.: nhd. (ält.) überheilig, Adj., sehr heilig, DW 23, 313; L.: Lexer 237a (überheilic), Hennig (überheilic)

überhel, mhd., Adj.: nhd. „überhell“; Q.: Minneb (um 1340) (FB überhel); E.: s. über (1), hel (1); W.: nhd. überhell, Adj., sehr hell, DW 23, 314; L.: FB 360b (überhel)

überhelfen, mhd., st. V.: nhd. einem ungesetzlich zum Recht verhelfen, einem parteiisch zum Recht verhelfen; Hw.: vgl. mnd. ȫverhelpen; Q.: MH (1470-1480); E.: s. über (1), helfen (1); W.: nhd. überhelfen, sw. V., überhelfen, DW 23, 313; L.: LexerHW 2, 1624 (überhelfen)

überhellen, mhd., sw. V.: nhd. „überhellen“, überleuchten; Q.: Minneb (um 1340) (FB überhellen); E.: s. über (1), hellen; W.: nhd. (ält.) überhellen, sw. V., überstrahlen, DW 23, 314; L.: Lexer 456a (überhellen)

überhemede, mhd., st. N.: nhd. „Überhemd“, Oberhemd; Hw.: vgl. mnd. ȫverhēmede; E.: ahd.? ubarhemidi* 1, st. N. (ja), „Überhemd“, Oberhemd; W.: nhd. Überhemd, N., „Überhemd“, Oberhemd, DW 23, 314 (Überhemde); L.: Lexer 237b (überhemede)

überher (1), mhd., Adv.: nhd. herüber; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. über (1), her; W.: nhd. (ält.) überher, Adj., überher, DW 23, 314; L.: Lexer 237b (überher), Hennig (überher)

überher (2), mhd., st. N.: Vw.: s. überhere*

überhēr, überhēre, mhd., Adj.: nhd. unnahbar, überaus gewaltig, überaus vornehm, übermütig, stolz; Q.: HistAE, JvFrst (FB überhēr), JTit, NibA (nach 1200?), Walth; E.: s. über (1), hēr (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhēr), Hennig (überhēr)

überhere*, überher, mhd., st. N.: nhd. überwältigendes Heer, Übermacht; Hw.: vgl. mnd. upperhēre; Q.: GFrau (um 1230), KvWTroj; E.: s. über (1), here; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überher)

überhēre (1), mhd., st. F.: nhd. Übermut, Stolz, Übermacht; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. über (1), hēre; L.: Lexer 237b (überhēre), Hennig (überhēre)

überhēre (2), mhd., Adj.: Vw.: s. überhēr

überheren*, überhern, mhd., sw. V.: nhd. mit Übermacht überziehen, bekriegen, bedrücken, bedrängen, überwältigen; Hw.: s. überherren; vgl. mnd. ȫverhēren; Q.: HvNst (um 1300), Teichn (FB überhern), Chr, Kirchb; E.: s. über (1), heren; W.: nhd. (ält.) überheeren, sw. V., mit einem Heerzug heimsuchen, DW 23, 312; L.: Lexer 237b (überhern)

überhēren, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen, übertreffen, überragen; Q.: WvÖst, Teichn (FB überhēren), Just, Reinfr (nach 1291); E.: s. über (1), hēren; W.: s. nhd. (ält.) überherren, sw. V., besiegen, DW 23, 315; L.: Lexer 237b (überhēren)

überhern, mhd., sw. V.: Vw.: s. überheren*

überherren, mhd., sw. V.: Vw.: s. überhērren*

überhērren*, überherren, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen; Q.: Beh, Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), hērren; W.: nhd. (ält.) überherren, sw. V., besiegen, DW 23, 315; L.: Lexer 237b (überherren)

überherte, mhd., Adj.: nhd. „überhart“, sehr hart, übermäßig hart; Q.: Vät (1275-1300) (FB überherte), PassIII; E.: s. über (1), herte; W.: s. nhd. überhart, Adj., überhart, DW 23, 296; L.: Lexer 237b (überherte), Hennig (überherte)

überherten, mhd., sw. V.: nhd. an Härte übertreffen, überwältigen, drückend überladen (V.), bedrücken, überwinden; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. über (1), herten; W.: nhd. überhärten, sw. V., sehr hart machen, DW 23, 297; L.: Lexer 237b (überherten), Hennig (überherten)

überheven, mhd., sw. V.: Vw.: s. überheben

überhimelisch, oberhimelisch, mhd., Adj.: nhd. „überhimmlisch“; Q.: Sph (1350-1400) (überhimelisch bzw. oberhimelisch) (FB überhimelisch); E.: s. über (1), himelisch; W.: nhd. (ält.) überhimmlisch, Adj., über dem irdischen Himmel wohnend, DW 23, 317; L.: FB 361a (überhimelisch)

überhin, mhd., Adv.: Vw.: s. überhine*

überhine*, überhin, mhd., Adv.: nhd. „überhin“, hinüber; Q.: Chr (14./15. Jh.), WeistGr; E.: s. über (1), hine; W.: nhd. (ält.) überhin, Adv., überhin, DW 23, 317; L.: Lexer 237b (überhin)

überhitze, mhd., st. F.: nhd. Überhitze, Überhitzung; Hw.: vgl. mnd. ȫverhitte; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. über (1), hitze; W.: nhd. (?) Überhitze, F., Überhitze, DW 23, 321; L.: Lexer 237b (überhitze), Hennig (überhitze)

überhitzen, mhd., sw. V.: nhd. überhitzen, sich überhitzen, zu heiß sein (V.), zu heiß werden, zu hitzig sein (V.), zu hitzig werden; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. über (1), hitzen; W.: nhd. überhitzen, V., überhitzen, DW 23, 321; L.: Lexer 237b, Hennig (überhitzen)

überhitzic, mhd., Adj.: nhd. überhitzig, erhitzend; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. über (1), hitzic; W.: nhd. überhitzig, Adj., überhitzig, DW 23, 321; L.: Lexer 237b (überhitzic), Hennig (überhitzic)

überhiuzen, mhd., sw. V.: nhd. überwinden, übertreffen, an Frechheit übertreffen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), hiuzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhiuzen)

überhobeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überhovelen*

überhōch, mhd., Adj.: nhd. „überhoch“, sehr hoch; Hw.: vgl. mnd. ȫverhōch; Q.: DvAStaff (1250-1272), Secr (FB überhōch), Loheng; E.: s. über (1), hōch; W.: nhd. überhoch, Adj., sehr hoch, DW 23, 322; L.: Lexer 237b (überhōch)

überhof, mhd., st. M.: nhd. Überhof; Q.: WeistGr (1485); E.: s. über (1), hof; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1626 (überhof)

überhoffen, mhd., sw. V.: nhd. „überhoffen“, durch Hoffnung übertragen (V.); Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. über (1), hoffen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1626 (überhoffen)

überhœhære*, überhœher, mhd., st. M.: nhd. „Überhöher“, an Höhe Übertreffender; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), hœhære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b

überhōhe, mhd., Adv.: nhd. sehr hoch; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. überhōch, über (1), hōhe (2); W.: nhd. überhoch, Adv., sehr hoch, DW 23, 322; L.: LexerHW 2, 1626 (überhôhe)

überhœhe, mhd., st. F.: nhd. „Überhöhe“, Pracht; E.: s. über (1), hœhe; W.: nhd. Überhöhe, F., Überhöhe, DW-; R.: rīcheit überhœhe: nhd. Überfluss an Pracht; L.: Lexer 456a (überhœhe)

überhœhen, mhd., sw. V.: nhd. „überhöhen“, sehr erhöhen, sehr hoch aufrichten, an Höhe übertreffen, überragen, hoffärtiger sein (V.) als; ÜG.: lat. superexaltare PsM; Hw.: vgl. mnd. ȫverhȫgen; Q.: PsM (vor 1190), ErzIII, Apk, WvÖst, SAlex, Cranc (FB überhœhen), JTit, KvWPart, KvWTroj, Parz, Walth; I.: Lüt. lat. superexaltare; E.: s. über (1), hœhen; W.: nhd. überhöhen, V., überhöhen, DW 23, 322; L.: Lexer 237b (überhœhen), Hennig (überhœhen)

überhœher, mhd., st. M.: Vw.: s. überhœhære*

überhoffen, mhd., sw. V.: nhd. durch Hoffnung übertragen (V.); Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. über (1), hoffen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhoffen)

überhōhergān*, überhōher gān, mhd., anom. V.: nhd. zurückweichen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB überhōher gān); E.: s. über (1), hōhe, gān (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 361a (überhōher gān)

überhōherstān*, überhōher stān, mhd., anom. V.: nhd. zurücktreten; Q.: Secr (1282) (FB überhōher stān); E.: s. über (1), hōhe, stān (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 361a (überhōher stān)

überhol, mhd., st. N., st. M.: nhd. ?; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. über (1), hol; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1626 (überhol); Son.: ein technischer Ausdruck in der Reimkunst der Meistersinger

überholen*, überholn, mhd., sw. V.: nhd. herüberholen; Hw.: vgl. mnd. ȫverhālen; Q.: Parad (FB überholn), Flore (1220), PassIII; E.: s. über (1), holen; W.: nhd. überholen, V., überholen, DW 23, 324; L.: Lexer 237b (überholn)

überholn, mhd., sw. V.: Vw.: s. überholen*

überhœrære*, überhœrer, mhd., st. M.: nhd. „Überhörer“, Verhörender, mit einer Vernehmung Beauftragter; Q.: Urk (1277), WvRh; E.: s. über (1), hœrære; W.: nhd. (ält.) Überhörer, M., Verhörrichter, Untersuchungsrichter, DW 23, 326; L.: WMU (überhœrer 324 [1277] 5 Bel.)

überhœrde, mhd., st. F.: Vw.: s. überhœrede*

überhœrede*, überhœrde, mhd., st. F.: nhd. „Überhören“, Ungehorsam, Examen; E.: s. über, hœrede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhœrde), Lexer 456a (überhœrde)

überhœre, mhd., st. F.: Vw.: s. überehōre*

uberhœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. überhœren (1)

überhœren (1), uberhœren, mhd., sw. V.: nhd. aufsaugen lassen, lesen lassen, befragen, verhören, nicht hören, nicht hören auf, überhören, nicht beachten, missachten, abfragen, nicht befolgen; ÜG.: lat. examinare Gl; Hw.: vgl. mnd. ȫverhȫren; Q.: Ren, RWchr, HvBurg, Ot (FB überhœren), Aneg, AntichrL (1160-1180), Dür, Gl, HvFritzlHl, Jüngl, Krone, MarseqM, Parz, Renner, RvEGer; E.: s. über (1), hœren (2); W.: nhd. überhören, V., überhören, DW 23, 325; L.: Lexer 237b (überhœren), Hennig (überhœren), LexerHW 2, 1627 (überhœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 713b (überhœre)

überhœren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Befragen, Verhören, Nicht-Hören, Überhören, Nichtbeachten, Missachten, Abfragen, Nicht-Befolgen; Q.: RWh (1235-1240) (FB überhœren); E.: s. über (1), hœren (2); W.: nhd. Überhören, N., Überhören, DW-; L.: FB 361a (überhœren), LexerHW 2, 1627 (überhœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 713b (überhœren)

überhœrer, mhd., st. M.: Vw.: s. überhœrære*

überhœric, mhd., Adj.: nhd. „überhörig“, ungehorsam; Hw.: vgl. mnd. ȫverhȫrich (1); E.: s. über (1), hœric; W.: nhd. (ält.) überhörig, Adj., ungehorsam, DW 23, 326; L.: Lexer 237b (überhœric)

überhort, mhd., st. M.: nhd. höchster Schatz, Krönung; Q.: GTroj, HvNst, TvKulm (FB überhort), ErnstD, Frl, KvWHerzm (vor 1260), KvWPant, KvWTroj; E.: s. über (1), hort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhort), Hennig (überhort)

überhōrt..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. überhœren; L.: Hennig (überhōrt)

überhoubet (1), mhd., st. N.: nhd. Oberhaupt; Q.: Bihteb, Just, SchwSp (1278); E.: s. über (1), houbet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhoubet)

überhoubet (2), mhd., Adv.: nhd. „überhaupt“; Q.: Kchr (um 1150), DSp, HvNst, JvFrst, Ot (FB überhoubet); E.: s. über (1), houbet; W.: nhd. überhaupt, Adv., überhaupt, DW 23, 302; L.: Lexer 237b (überhoubet)

überhouwen, mhd., st. V.: nhd. „überhauen“, durch Holzhieb benachteiligen, übertreffen, besiegen, kämpfen; Hw.: vgl. mnd. ȫverhouwen; Q.: SHort (FB überhouwen), Kudr, PassIII, Wh (um 1210); E.: s. über (1), houwen; W.: nhd. überhauen, V., überhauen, DW 23, 298; R.: ez überhouwen: nhd. das Schlachtfeld hauend durchschreiten; L.: Lexer 237b (überhouwen), Hennig (überhouwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 721b (überhouwe)

überhovelen*, überhobeln, mhd., sw. V.: nhd. überhobeln; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. über (1), hovelen* (1); W.: nhd. überhobeln, sw. V., überhobeln, DW 23, 322; L.: LexerHW 2, 1626 (überhobeln)

überhubel, mhd., st. M.: Vw.: s. überhūbel

überhübel, überhubel, mhd., st. M.: nhd. großer Haufe, großer Haufen, Übermacht; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), hübel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhubel), Hennig (überhubel)

überhubelen, überhübelen, überhubeln, mhd.-mmd., sw. V.: nhd. überhäufen, überfallen (V.), überwältigen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), hübel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhubeln), Hennig (überhubeln)

überhübelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überhubelen

überhubeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überhubelen

überhūfen, mhd., sw. V.: nhd. überhäufen, bedecken, untreu sein (V.); Q.: WernhMl (vor 1382) (FB überhūfen); E.: s. über (1), hūfen; W.: nhd. überhäufen, sw. V., überhäufen, DW 23, 299; L.: Lexer 237b (überhūfen)

überhügen, mhd., sw. V.: nhd. vergessen (V.), verschmähen, missachten, worüber hinweg denken; Q.: Spec (um 1150), Ren, Enik, SGPr, Apk, Ot (FB überhügen), Aneg, Berth, Neidh, WvRh; E.: s. ahd. ubarhuggen* 3, sw. V. (1b), verachten, verschmähen, übermütig sein (V.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhügen), Hennig (überhügen)

überhūhe, mhd., Adv.: nhd. sehr hoch; E.: s. über (1); L.: Lexer 237b (überhūhe)

überhuor, uberhūr, oberhūr, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Ehebruch, Übertretung; Hw.: vgl. mnd. ȫverhōre (1); Q.: Enik, DSp, Apk, Ot (st. Sb.), HvBurg (st. F.), LAlex, LBarl, HvNst (st. M. bzw. st. N.), Spec, HlReg (st. N.) (FB überhuor), Aneg, GenM (um 1120?), GestRom, Glaub, PrLeys; E.: s. über (1), huor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhuor), Hennig (überhuor)

überhuorære, überhuorer, mhd., st. M.: nhd. „Überhurer“, Ehebrecher; Hw.: vgl. mnd. ȫverhōrære*; Q.: GestRom, SchwSp (1278); E.: s. über (1), huorære, ahd. ubarhuorāri* 4, st. M. (ja), Ehebrecher; W.: nhd. Überhurer, M., Überhurer, DW-; L.: Lexer 237b (überhuorer), Hennig (überhuorære)

überhuorærinne*, überhuorerinne, mhd., st. F.: nhd. Ehebrecherin; Hw.: s. überhuorinne*; Q.: SchwSp (1278); E.: s. überhuorære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhuorerinne), Hennig (überhuorerinne)

überhuore, mhd., st. M.: nhd. Ehebrecher; E.: s. über (1), hour; L.: Lexer 237b

überhuorer, mhd., st. M.: Vw.: s. überhuorære

überhuorerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. überhuorærinne*

überhuorin, mhd., st. F.: Vw.: s. überhuorinne*

überhuorinne*, überhuorin, mhd., st. F.: nhd. Ehebrecherin; Hw.: s. überhuorærinne; Q.: LexerHW (1453); E.: s. über, huorærinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhuorerinne)

überhüpfen, mhd., sw. V.: nhd. überhüpfen, hoch hüpfen, sich erhöhen, steigen, überspringen, sich aufschwingen über, übergehen (V.) (1); Q.: EckhIII (FB überhüpfen), Gen (1060-1080); E.: s. über (1), hüpfen; W.: nhd. überhüpfen, V., überhüpfen, DW 23, 327; L.: Lexer 237b (überhüpfen), Hennig (überhüpfen)

überhūr, mhd., st. M., st. F., st. N.: Vw.: s. überhuor

überhūren, mhd., sw. V.: nhd. überwiegen, gewinnen, überbieten, übertreffen, übertönen; Q.: WvÖst (1314) (FB überhūren); E.: s. über (1), hūren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhūren)

überhūsen, mhd., sw. V.: nhd. „überhausen“; Q.: Minneb (um 1340) (FB überhūsen), Hätzl, WeistGr; E.: s. über (1), hūsen; W.: nhd. (ält.) überhausen, sw. V., etwas bauend überdecken, DW 23, 305; L.: FB 361a (überhūsen)

uberic, mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)

überic (1), uberic, uberc, ubric, übric, überich, überig, übrig, überech, obrig, mhd., Adj.: nhd. übrig, überschüssig, befreit, übrigbleibend, hinreichend, hinlänglich, übergroß, übertrieben, übermäßig, unverständig, ungebraucht, überflüssig, unnütz; ÜG.: lat. superfluus STheol; Vw.: s. hōch-; Hw.: s. überec; vgl. mnl. overich, mnd. ȫverich (1); Q.: Kchr, Lucid, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, DvAPat, DSp, Secr, HTrist, Vät, Gund, HvBurg, HvNst, Ot, BibVor, Hiob, EvSPaul, Minneb, MinnerI, MinnerII EvA, Tauler, KvMSph, Sph, WernhMl (überic), Brun (obrig), Mar (uberc), Seuse (übrig) (FB überic), BdN, Berth, Boner, Freid, Hester, Krone, Loheng, MillPhys (1120/1130), PassI/II, PrLeys, Renner, STheol, TannhHofz, UvLFrd, Vintl, WälGa, Urk; E.: s. über (1), ic; W.: nhd. übrig, Adj., übrig, DW 23, 697; R.: der sorgen überic: nhd. der Sorgen überhoben; R.: überic sīn: nhd. frei sein (V.), befreit sein (V.), freigesprochen sein (V.) von, freigesprochen werden von, entgehen; R.: überic wesen: nhd. frei sein (V.), befreit sein (V.), freigesprochen sein (V.) von, freigesprochen werden von, entgehen; R.: überic werden: nhd. frei sein (V.), befreit sein (V.), freigesprochen sein (V.) von, freigesprochen werden von, entgehen; L.: Lexer 241a (überic), Hennig (überic), WMU (überic 161 [1272] 64 Bel.)

überic (2), übric, übrig, mhd., Adv.: nhd. „übrig“, übermäßig, übergroß, überflüssig, überaus, allzu, zu sehr; Hw.: vgl. mnd. ȫverich (2); Q.: EvB (FB überic), BdN, Martina (um 1293); E.: s. überic (1); W.: nhd. übrig, Adv., übrig, DW 23, 697; R.: überic werden: nhd. frei werden, überhoben sein (V.), verschont werden mit; R.: überic sīn: nhd. frei werden, überhoben sein (V.); L.: Lexer 241a, Hennig (überic)

überich, mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)

überig, mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)

überigen, mhd., sw. V.: nhd. überwinden, übertreffen; Vw.: s. er-*, ge-; Hw.: vgl. mnd. ȫverigen; Q.: EvBeh (1343); E.: s. überic (1); W.: nhd. (ält.) übrigen, sw. V., überheben, DW 23, 703; L.: Lexer 241a (überigen)

überigez, mhd., Adv.: nhd. übermäßig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. überic (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1630 (überigez)

überīlen, mhd., sw. V.: nhd. übereilen, einholen, zuvorkommen, übervorteilen, sich beeilen, überstürzen; Hw.: vgl. mnd. ȫverīlen; Q.: Chr (14./15. Jh.), Tuch; E.: s. über (1), īlen; W.: nhd. übereilen, V., übereilen, DW 23, 170; L.: Lexer 237b (überīlen)

ubering, mhd., Adv.: Vw.: s. urbarigen

überjānen, mhd., sw. V.: nhd. mühselig gewinnen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. über (1), jānen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überjānen)

überjāren, mhd., sw. V.: nhd. das Jahr über bleiben, länger als ein Jahr bleiben, länger als ein Jahr, wohnen; Q.: WeistGr (1344); E.: s. über (1), jāren; W.: nhd. überjahren, V., überjahren, DW 23, 330; L.: Lexer 237b (überjāren)

überjæric, mhd., Adj.: nhd. überjährig; Hw.: vgl. mnd. ȫverjārich; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), jæric; W.: nhd. überjährig, Adj., überjährig, DW 23, 330; L.: Lexer 237b (überjæric)

überjehen, mhd., st. V.: nhd. zu viel sagen; Q.: HeinzelRitt (1320-1340); E.: s. über (1), jehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überjehen)

überjesen, mhd., st. V.: nhd. überschäumen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überjesen), LS; E.: s. über (1), jesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überjesen)

überkapfen (1), mhd., sw. V.: nhd. „übersehen“ (V.), übergehen (V.) (2); Hw.: vgl. mnd. *ȫverkāpen?; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB überkapfen); E.: s. über (1), kapfen; W.: nhd. DW-; R.: niht überkapfen: nhd. nichts übersehen (V.), nichts übergehen; L.: Lexer 456a (überkapfen)

überkapfen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. allzu langes Schauen; E.: s. überkapfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456a (überkpafen)

überkempfen, mhd., sw. V.: nhd. „überkämpfen“, besiegen; Q.: KvWGS, KvWLd (1250-1287), Reinfr; E.: s. über (1), kempfen; W.: nhd. (ält.) überkämpfen, sw. V., kämpfend überwinden, DW 23, 332; L.: Lexer 237b (überkempfen), Hennig (überkempfen)

überkepfen, mhd., sw. V.: nhd. überkippen, überstürzen, Gleichgewicht verlieren, fallen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. über, kepfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überkepfen), Hennig (überkepfen)

überkēr, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. überkēre

überkēre, überkēr, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Überkehre“, Überfahrt, Bekehrung, Wendung, Übertritt; Q.: Ren (st. F. bzw. st. M.), RAlex (st. F.), RWchr (st. M.) (FB überkēre), JTit, Reinfr, UvEtzWh, Wh (um 1210); E.: s. über (1), kēre; W.: nhd. Überkehre, F., Überkehre, DW 23, 333; L.: Lexer 237b (überkēre), Hennig (überkēre)

überkēren, über kēren, mhd., sw. V.: nhd. „überkehren“, zurückkehren, umwenden, zurück ans andere Ufer fahren; Hw.: vgl. mnl. overkeren; Q.: Nib (um 1200); E.: ahd. ubarkēren*, sw. V. (1a), drehen, wenden, verdrehen; s. mhd. über (1), kēren (1); W.: nhd. (ält.) überkehren, sw. V., umdrehen, aufwärts drehen, DW 23, 333; R.: wider überkēren: nhd. wieder zurück ans andere Ufer kehren; L.: Lexer 455b (überkēren), Hennig (überkēren)

überkergen, mhd., sw. V.: nhd. überlisten; Q.: Trist (um 1210); E.: s. über (1), kergen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überkergen), Hennig (überkergen)

überkīben, mhd., sw. V.: nhd. „überkeifen“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB überkīben); E.: s. über (1), kīben; W.: nhd. DW-; L.: FB 361a (überkīben)

überkiesen, mhd., st. V.: nhd. aufgeben, verlieren, verzeihen, wegsehen, nicht erwähnen, nicht beachten, verschmähen, verachten, fahren lassen, nachlassen, absprechen, preisgeben, verzichten, verschmerzen, nachsehen; Q.: GTroj (FB überkiesen), Krone (um 1230); E.: s. über (1), kiesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überkiesen)

überklaf, überklapf, mhd., st. M.: nhd. „Übergeschwätz“; Q.: Ot (FB überklapf), Reinfr (nach 1291); E.: s. über (1), klaf; W.: nhd. DW-; L.: FB 361a (überklapf)

überklagbrief, mhd., st. M.: nhd. Beschwerdebrief; Q.: MH (1470-1480); E.: s. über (1), klagen, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1631 (überklagbrief)

überklage, mhd., st. F.: nhd. „Überklage“, übermäßige Klage, ungerechte Klage, ungerechte Beschwerde; Q.: Cp (1454-1464), MH; E.: s. über (1), klage; W.: nhd.? (ält.) Überklage, F., ungerechte Klage, DW 23, 335; L.: Lexer 237c (überklage)

überklapf, mhd., st. M.: Vw.: s. überklaf

überklār, mhd., Adj.: nhd. „überklar“, sehr klar; Hw.: vgl. mnd. ȫverklār; Q.: DvAStaff (1250-1272), Parad (FB überklar); E.: s. über (1), klār; W.: nhd. (ält.) überklar, Adj., sehr klar, DW 23, 335; L.: Lexer 237c (überklār)

überklæren, mhd., sw. V.: nhd. „überklären“, sehr klar machen, ganz verklären, erleuchten; Q.: Minneb (um 1340) (FB überklæren); E.: s. über (1), klæren; W.: nhd. (ält.) überklären, sw. V., mit Glanz bedenken, DW 23, 335; L.: Lexer 237c (überklæren), Lexer 456a (überklæren)

überkleiden, mhd., sw. V.: nhd. „überkleiden“, zu prächtig kleiden, an Kleiderpracht übertreffen, übertreffen; Hw.: vgl. mnd. ȫverklēden; Q.: Enik (FB überkleiden), JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS; E.: s. über (1), kleiden; W.: nhd. (ält.) überkleiden, sw. V., zu prächtig kleiden, bekleiden, DW 23, 337; L.: Lexer 237c (überkleiden), Benecke/Müller/Zarncke I, 840b (überkleide)

überkleit, mhd., st. N.: nhd. „Überkleid“, Oberkleid, Obergewand; Hw.: vgl. mnd. ȫverklēt; Q.: LBarl (FB überkleit), Krone, UvZLanz (nach 1193); E.: s. über (1), kleit; W.: nhd. Überkleid, N., Überkleid, DW 23, 337; L.: Lexer 237c (überkleit), Hennig (überkleit)

überklenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. übereblenken*

uberklimmen, mhd., st. V.: Vw.: s. überklimmen

überklimmen, uberklimmen, über klimmen, mhd., st. V.: nhd. „überklimmen“, höher steigen, hinüber steigen, übersteigen, überwinden; Q.: Tauler, Teichn (FB überklimmen), Tauler (FB über klimmen), Frl (1276-1318), Kolm; E.: s. über (1), klimmen; W.: nhd. überklimmen, V., überklimmen, DW 23, 339; L.: Lexer 237c (überklimmen), Hennig (überklimmen)

überklingen, mhd., st. V.: nhd. „überklingen“, übertönen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), klingen; W.: nhd. (ält.) überklingen, sw. V., übertönen, DW 23, 340; L.: Lexer 237c (überklingen)

überklüegen, mhd., sw. V.: nhd. „überklügen“, an Klugheit übertreffen, überlisten; Q.: GTroj (1270-1300), Vät, MinnerII (FB überklüegen), Beisp, PassI/II; E.: s. über (1), klüegen, kluoc (?); W.: nhd. (ält.) überklügen, sw. V., an Klugheit übertreffen, DW 23, 341; L.: Lexer 237c (überklüegen), Hennig (überklüegen)

überkluoc, mhd., Adj.: nhd. „überklug“; Q.: Ot (1301-1319) (FB überkluoc); E.: s. über (1), kluoc; W.: nhd. überklug, Adj., überklug, sehr klug, DW 23, 340; L.: FB 361a (überkluoc)

überkoberen*, überkobern, mhd., sw. V.: nhd. erlangen, gewinnen; Q.: LexerHW (1375); E.: ahd. ubarkoborōn, sw. V. (2), überwinden, besiegen, wiedererlangen; s. mhd. über, koberen; L.: LexerHW 2, 1632 (überkobern)

überkobern, mhd., sw. V.: Vw.: s. überkoberen*

überkomen (1), überkumen, überquemen, über komen, mhd., st. V.: nhd. „überkommen (V.)“, hinüberkommen, hinübergelangen, hinüberfahren, überlaufen (V.), den Vorzug haben, die Oberhand behalten, verhandeln, verabreden, übereinkommen, kommen über, hinauskommen über, gelangen zu, gewinnen, in die Gewalt kommen, überfallen (V.), zuvorkommen, übertreffen, bezwingen, bestechen, vereinbaren, überwinden, überführen, veranlassen, besiegen, hintergehen, überreden, überzeugen, bringen zu, überstehen, bewältigen, verschmerzen, befreien aus, verwinden, vermögen zu, überweisen; ÜG.: lat. supervenire STheol; Hw.: vgl. mnl. overcomen, mnd. ȫverkōmen (1); Q.: Kchr (um 1150), Mar, Ren, RAlex, RWh, RWchr, LvReg, DSp, SGPr, Märt, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhIII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl, Pilgerf (FB überkomen), RAlex, Ot, Tauler (FB über komen), Boner, Chr, EbvErf, Elis, ErnstB, ErnstD, GFrau, Hartm, Helbl, Herb, Iw, KvWPart, KvWTroj, Myns, NvJer, PassI/II, ReinFu, Renner, SchwSp, STheol, StrKarl, Trist, Urk, UvZLanz, Vintl, Walth, WolfdA; E.: ahd. ubarkweman* 6, ubarqueman*, st. V. (4, z. T. 5), „überkommen (V.)“, überraschen, besiegen, auftreten; W.: nhd. überkommen (V.), st. V., überkommen (V.), treffen, überfallen (V.), in die Gewalt bekommen, DW 11, 343; R.: lützel dāmit überkomen: nhd. wenig dabei gewinnen, nichts dabei herauskommen sehen; L.: Lexer 237c (überkomen), Lexer 455b (überkomen), Hennig (überkomen), WMU (überkomen 904 [1287] 17 Bel.), LexerHW 2, 1607 (über komen), Benecke/Müller/Zarncke I, 900a (kum)

überkomen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Überkommen“, Hinüberkommen, Hinübergelangen, Hinüberfahren, Überlaufen, Verhandeln, Verabreden, Übereinkommen, Gewinnen, Überfallen, Zuvorkommen, Übertreffen, Bezwingen, Bestechen, Vereinbaren, Überwinden, Überführen, Veranlassen, Besiegen, Hintergehen, Überreden, Überzeugen, Überstehen, Bewältigen, Verschmerzen, Verwinden, Überweisen; Hw.: vgl. mnd. ȫverkōmen* (2); Q.: Tauler (vor 1350) (FB überkomen); E.: s. überkomen (1); W.: nhd. Überkommen, (subst. Inf.=)st. N., Überkommen, DW-; L.: FB 361b (überkomen)

überkomnisse, überkomenisse* (?), mhd., st. N.: nhd. Übereinkunft, Vertrag; E.: s. über (1), komen; W.: nhd. (ält.) Überkomnis, N., F., Vereinigung, DW 23, 350; L.: Lexer 237c (überkomnisse)

überkomunge, mhd., st. F.: nhd. Übereinkunft, Vertrag; Hw.: vgl. mnd. ȫverkōminge; Q.: LexerHW (1474), Rcsp; E.: s. über (1), komunge; W.: nhd. (ält.) Überkommung, F., Übereinkunft, DW 23, 350; L.: Lexer 237c (überkomunge)

überkostelich, mhd., Adj.: nhd. zu kostbar; Q.: Suol (FB überkostelich), Mai (1270/1280); E.: s. über (1), kosten; W.: nhd. (ält.) überköstlich, Adj., sehr köstlich, DW 23, 351; L.: Lexer 237c (überkostelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 865b (überhostelich)

überkouf, mhd., st. M.: nhd. Übervorteilung im Kauf; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. über (1), kouf; W.: nhd. (ält.) Überkauf, M., Übervorteilung im Kauf, DW 23, 332; L.: Lexer 237c (überkouf)

überkoufen, mhd., sw. V.: nhd. überkaufen; Hw.: vgl. mnd. ȫverkȫpen; Q.: DW (1399-1409); E.: s. über (1), koufen (1); W.: nhd. überkaufen, sw. V., überkaufen, DW 23, 332; L.: LexerHW 2, 1634 (überkoufen)

überkraft, mhd., st. F.: nhd. überlegene Kraft, übermächtige Kraft, Übermacht, Stärke, Macht, Überlegenheit, Heftigkeit, Fülle, Übermaß, Oberhand, Überfülle; Hw.: vgl. mnd. ȫverkraft; Q.: Kchr (um 1150), RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, Ot, Seuse (FB überkraft), Berth, BuchdRügen, Bit, En, Er, GFrau, Helmbr, JTit, Krone, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Loheng, MarHimmelf, MvHeilGr, Nib, Reinfr, Renner, StrKarl, Urk, UvEtzWh, UvZLanz, WälGa, Warnung, Wh; E.: s. über (1), kraft; W.: nhd. (ält.) Überkraft, F., große Kraft, DW 23, 352; L.: Lexer 237c (überkraft), Hennig (überkraft), WMU (überkraft 93 [1265] 2 Bel.)

überkreftec, mhd., Adj.: Vw.: s. überkreftic (1)

überkrefteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. überkrefticlich

überkrefteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. überkrefticlīche*

überkreften, mhd., sw. V.: nhd. an Kraft übertreffen, überwältigen, besiegen; Q.: KvWTroj (1281-1287), Reinfr; E.: s. über (1), kreften, kraft; L.: Lexer 237c (überkreften)

überkreftic (1), überkreftec, mhd., Adj.: nhd. übermächtig, überlegen (Adj.); Q.: Secr, EckhII, Parad, Seuse, Cranc (FB überkreftic), JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWTroj, Renner; E.: s. über (1), kreftic; W.: nhd. überkräftig, Adj., überkräftig, DW 23, 353; L.: Lexer 237c (überkreftic), Hennig (überkreftec)

überkreftic (2), mhd., Adv.: nhd. übermächtig, außerordentlich; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng; E.: s. überkreftic (1); W.: nhd. überkräftig, Adv., überkräftig, DW 23, 353; L.: LexerHW 2, 1635 (überkreftic)

überkrefticlich, überkrefteclich, mhd., Adj.: nhd. „überkräftig“, übermächtig, überwältigend; Q.: Frl, Trist (um 1210); E.: s. überkraft; W.: nhd. DW-; R.: mit überkrefticlicher hant: nhd. mit großer Übermacht; L.: Lexer 456a (überkrefteclich), Hennig (überkrefteclich)

überkrefticlīche*, überkrefteclīche, mhd., Adv.: nhd. übermächtig, überlegen (Adv.); Q.: TvKulm (1331) (FB überkrefticlīche); E.: s. überkreftic (1), līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überkrefteclīche)

überkreftigen, mhd., sw. V.: nhd. an Kraft übertreffen, überwältigen, besiegen; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. über (1), kreftigen; W.: nhd. (ält.) überkräftigen, sw. V., überkräftigen, überwältigen, DW 23, 353; L.: Lexer 237c (überkreftigen)

überkreiz, mhd., st. M.: nhd. „Überkreis“, Nebenkreis, Epizykel; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB überkreiz); E.: s. über (1), kreiz (1); W.: nhd. (ält.) Überkreis, M., Nebenkreis, DW 23, 354; L.: Lexer 237c (überkreiz)

überkriegen, mhd., sw. V.: nhd. überwinden, übertreffen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS, Renner; E.: s. über (1), kriegen; W.: nhd. (ält.) überkriegen, sw. V., überwinden, besiegen, DW 23, 355; L.: Lexer 237c (überkriegen)

überkrīgen, mhd., st. V.: nhd. überwinden, überwältigen, besiegen; Hw.: vgl. mnd. ȫverkrīgen; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.), NvJer; E.: s. über (1), krīgen; W.: s. nhd. überkriegen, st. V., überwinden, besiegen, DW 23, 355; L.: Lexer 237c (überkrīgen), Hennig (überkrīgen)

überkripfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überkrüpfen

überkrōne, mhd., st. F.: nhd. zusätzlicher Strahlenkranz; Hw.: vgl. mnd. ȫverkrōne; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. über (1), krōne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1635 (überkrône)

überkrœnen, mhd., sw. V.: nhd. überkrönen, krönen, verherrlichen, an Herrlichkeit übertreffen; Q.: Ren (nach 1243), SHort (FB überkrœnen), Boner, Diocl, Reinfr; E.: s. über (1), krœnen (2); W.: nhd. (ält.) überkrönen, sw. V., krönen, DW 23, 355; L.: Lexer 237c (überkrœnen), Hennig (überkrœnen)

überkrüpfe, mhd., st. F.: nhd. „Überkropf“, übermäßige Kropfanfüllung, Übersättigung; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. über (1), kropf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überkrüpfe), Hennig (überkrüpfe)

überkrüpfen, überkripfen, mhd., sw. V.: nhd. überfüttern, überfüllen, den Kropf überfüllen; Q.: Minneb (überkrüpfen), SGPr (überkripfen) (FB überkrüpfen), Frl, Parz (1200-1210); E.: s. über (1), krüpfen; W.: s. nhd. (ält.) überkröpfen, sw. V., überfüttern, DW 23, 355; L.: Lexer 237c (überkrüpfen), Hennig (überkrüpfen)

überkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. überkomen (1)

überkundigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überkündigen

überkündigen, überkundigen, mhd., sw. V.: nhd. überlisten; Q.: ReinFu, Urk (1285); E.: s. über (1), kündigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überkündigen), WMU (überkündigen N295 [1285] 1 Bel.)

überkunft, mhd., st. F.: nhd. Möglichkeit über etwas hinauszukommen; Q.: Kchr (um 1150) (FB überkunft); E.: s. über (1), kunft; W.: nhd. (ält.) Überkunft, F., Hinüberkommen, DW 23, 356; L.: FB 361b (überkunft)

überkurt, mhd., Adv.: Vw.: s. überkurze*

*überkurz? (1), mhd., Adj.: nhd. überkurz; E.: s. über (1), kurz (1)

überkurz (2), mhd., Adv.: Vw.: s. überkurze*

überkurze*, überkurz, überkurt, mhd., Adv.: nhd. überkurz, bald; Q.: Enik (um 1272), TürlWh (FB überkurz); E.: s. über (1), kurze; W.: nhd. überkurz, Adv., überkurz, DW 23, 358; L.: Hennig (überkurt)

überkürzen, mhd., sw. V.: nhd. im Kürzen übertreffen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überkürzen); E.: s. über (1), kürzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 361b (überkürzen)

überlade, überlat, mhd., st. F.: nhd. Überladung, Bedrückung, Übermaß; Q.: Elis, Martina (um 1293); E.: s. über (1), lade; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überlade)

überladen (1), mhd., st. V.: nhd. überladen (V.), überfüllen, überbürden, überlasten, sich überlasten, sich etwas anmaßen, überdecken, bedrängen, zu schwer beladen (V.), belasten, anfüllen, erfüllen, überhäufen, überwältigen, überwinden; Hw.: vgl. mnl. overladen; Q.: Mar (1172-1190), Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, TürlWh, DSp, SGPr, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, KvHelmsd, Minneb, Teichn, WernhMl (FB überladen), Albrecht, Alph, Elis, ErnstB, ErnstD, Flore, Greg, Hartm, Iw, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Laurin, Martina, Neidh, Nib, PassI/II, Reinfr, ReinFu, Renner, Wh, Winsb, WolfdD, Urk; E.: ahd. ubarladan* 5, ubarhladan*, st. V. (6), überladen (V.), zu schwer beladen (V.); W.: nhd. überladen, st. V., überladen (V.), DW 23, 359; L.: Lexer 237c (überladen), Hennig (überladen), WMU (überladen 287 [1276] 12 Bel.)

überladen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überladen, Überfüllen, Überbürden, Überlasten, Anmaßen, Überdecken, Bedrängen, Belasten, Anfüllen, Erfüllen, Überhäufen, Überwältigen, Überwinden; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überladen); E.: s. überladen (1); W.: nhd. Überladen, N., Überladen, DW-; L.: FB 361b (überladen)

überladen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überladen (Adj.); Q.: Seuse (1330-1360) (FB überladen); E.: s. überladen (1); W.: nhd. überladen, Adj., überladen (Adj.), DW-; L.: FB 361b (überladen)

überladen (4), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. überladen (Adv.); Q.: SHort (nach 1298) (FB überladen); E.: s. überladen (1); W.: nhd. überladen, Adv., überladen (Adj.), DW-; L.: FB 361b (überladen)

überladunge, mhd., st. F.: nhd. Überladung, Bedrückung, Übermaß; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überladunge); E.: s. überladen (1); W.: nhd. Überladung, F., Überladung, DW 23, 361; L.: Lexer 237c (überladunge)

überlaffen, mhd., st. V.: nhd. übermäßig trinken, übermäßig schlürfen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. über (1), laffen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überlaffen), Benecke/Müller/Zarncke 928b (überlaffe)

überlanc (1), mhd., Adj.: nhd. „überlang“; Q.: Apk (vor 1312) (FB überlanc); E.: s. überlanc (2); W.: nhd. überlang, Adj., überlang, DW 23, 363; L.: FB 361b (überlanc)

überlanc (2), mhd., Adv.: nhd. „überlang“, sehr lange, unumschränkt; Hw.: vgl. mnd. ȫverlanc; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, DSp, RWchr, Enik, HTrist, Ot, Kreuzf, HvNst, Hiob (FB überlanc); E.: ahd. ubarlang* 9, obarlang*, Adv., „überlang“, spät, nach langer Zeit, später, endlich; s. mhd. über (1), lanc; W.: nhd. überlang, Adv., „überlang“, DW 23, 362; R.: niht überlanc: nhd. bald; L.: Lexer 237c (überlanc), Lexer 456a (überlanc), Hennig (überlanc)

überlant, mhd., st. N.: nhd. „Überland“, Oberland, Himmel, lediges Gut, lediges Feld; Hw.: vgl. mnd. ȫverlant (1), upperlant; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB überlant), WeistGr; E.: s. über (1), lant; W.: nhd. Überland, N., Überland, DW 23, 362; L.: Lexer 237c (überlant), Hennig (überlant)

überlast, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Überlast, zu große Menge, Übermacht, Überfülle, Übermaß, Druck, Härte, Gewalt, Beschwernis, Schade, Schaden (M.), Vergewaltigung, Bedrückung, Beschwerde, Überwältiger, Bezwinger, Überflüssiger; Hw.: vgl. mnd. ȫverlast; Q.: RWchr, GTroj, FvS, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl (st. M.), Ot (st. M. bzw. F.), Ren (st. Sb.) (FB überlast), BdN, Chr, EbnerChrist, Hadam, JTit, Kirchb, Kolm, KvWPart, KvWTroj, MarLegPass, PassI/II, Reinfr, Renner, RvEBarl, StrKarl, Suchenw, Wh (um 1210); E.: s. über (1), last; W.: nhd. Überlast, F., Überlast, DW 23, 367; L.: Lexer 237c (überlast)

überlat, mhd., st. F.: Vw.: s. überlade

überlāz, mhd., st. M.: nhd. „Überlass“; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. über (1), lāz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1638 (überlâz)

überlāzen, über lāzen, mhd., red. V.: nhd. „überlassen (V.)“, hinüberlassen, aufgeben, verzichten auf; Hw.: vgl. mnd. ȫverlāten; Q.: HvBurg (FB überlāzen), Enik (um 1272) (FB über lāzen); E.: s. über (1), lāzen; W.: nhd. überlassen, V., überlassen (V.), DW 23, 365; L.: Lexer 456a (überlāzen)

überleben, uberleven, overleven, mhd., sw. V.: nhd. überleben, länger leben als; Hw.: vgl. mnl. overleven, mnd. ȫverlēven; Q.: Ren, ErzIII, HvNst (FB überleben), En (1187/1189), Rab, Renner, StRPrag, Trist, Urk; E.: ahd. ubarlebēn* 2, sw. V. (3), überleben; W.: nhd. überleben, sw. V., überleben, DW 23, 379; L.: Lexer 237c (überleben), Hennig (überleben), WMU (überleben 216 [1274] 75 Bel.)

überlebendic 1, mhd., Adj.: nhd. „überlebendig“, überlebend; Q.: Urk (1296); E.: s. überleben; W.: nhd. (ält.) überlebendig, Adj., überlebend, DW 23, 382; L.: WMU (überlebendic N748 [1296] 1 Bel.)

überlechen, mhd., st. V.: nhd. überquellen, ausfließen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. über (1), lechen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1638 (überlechen)

überlede, mhd., st. F.: nhd. Überladung, Bedrückung, Übermaß; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. über (1), lede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überlede)

überlegære*, überleger, mhd., st. M.: nhd. Überleger; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. überlegen (1); W.: nhd. Überleger, M., Überleger, DW-; L.: LexerHW 2, 1638 (überleger)

überlegen (1), mhd., sw. V.: nhd. überziehen, bedecken, bedecken mit, belegen (V.), beraten (V.) mit, überrechnen, zusammenrechnen, verlegen (V.), verschieben; Hw.: vgl. mnl. overleggen, mnd. ȫverleggen (2); Q.: RWh, Enik, HvNst, JvFrst (FB überlegen), Elis, KvWPart, KvWTroj, Parz (1200-1210), Urk; E.: ahd. ubarleggen*, sw. V. (1b), vorwerfen, vorhalten; s. mhd. über (1), legen; W.: nhd. (ält.) überlegen, sw. V., bedecken, überdecken, DW 23, 384; L.: Lexer 237c (überlegen), Hennig (überlegen), WMU (überlegen 51 [1261] 2 Bel.)

überlegen (2), mhd., Adj.: nhd. ungelegen, beschwerlich; E.: s. über (1), legen; W.: nhd. (ält.) überlegen, Adj., beladen (Adj.), lästig, DW 23, 383; L.: Lexer 238a (überlegen)

überleger, mhd., st. M.: Vw.: s. überlegære*

überleichen, mhd., sw. V.: nhd. betrügen; E.: s. über (1), leichen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überleichen)

überleit, mhd., st. N.: nhd. übermäßiges Leid, höchstes Leid, größtes Leid; Q.: HTrist (1285-1290) (FB überleit); E.: s. über (1), leit (1); W.: nhd. (ält.) Überleid, st. N., großes Leid, DW 23, 392; L.: Lexer 238a (überleit), Hennig (überleit)

überlende, überlent, mhd., st. N.: nhd. lediges Gut, lediges Feld; Q.: MH, Urk (1252); E.: s. über (1), lende, lant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überlende)

überlendisch, mhd., Adj.: nhd. überländisch?; Q.: Urk (1358); E.: s. über, lendisch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1639 (überlendisch)

überlengen, mhd., sw. V.: nhd. „überlängen“; Q.: LexerHW (1425); E.: s. über (1), lengen; W.: nhd. DW-; R.: überlengen an: sein Recht verkürzen auf; L.: Lexer 456a (überlengen)

überlengt, überlenget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „überlängt“, überlang, überhoch; E.: s. über (1), lengen; W.: nhd. (ält.-dial.) überlängt, Adj., überlang, DW 23, 365; L.: Lexer 456a (überlengt)

überlent, mhd., st. N.: Vw.: s. überlende

überlentacker, mhd., st. M.: nnhd. auf einem freien Feld gelegener Acker; Q.: MH (1470-1480); E.: s. überlende, acker; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1639 (überlentacker)

überlentlēhen, mhd., st. N.: nhd. Überlandlehen; Q.: Urk (1398); E.: s. überlende, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1639 (überlentlêhen)

uberlesen, mhd., st. V.: Vw.: s. überlesen

überlesen, uberlesen, uverlesen, mhd., st. V.: nhd. überlesen (V.), durchlesen, durchzählen, aussprechen, vorlesen, lesend aussprechen, betend aussprechen, überschauen, überzählen; Hw.: vgl. mnd. ȫverlēsen (1); Q.: LAlex (1150-1170), RWh, GTroj, Vät, HvNst, Ot, HistAE, MinnerII, Tauler, Seuse, Cranc, WernhMl (überlesen), Lilie (uverlesen) (FB überlesen), Eracl, KvWTroj, Mai, MarLegPass, PassIII, RvEBarl, Wartb, WvÖst, WvRh; E.: s. über (1), lesen; W.: s. nhd. überlesen, V., überlesen, DW 23, 393; L.: Lexer 238a (überlesen), Hennig (überlesen)

überleste (1), mhd., Adj.: nhd. überaus groß, schwer, drückend, beschwerlich, überaus stark, übermäßig beladen (Adj.), übermächtig; Q.: Herb (1190-1200), JTit, Loheng, Reinfr; E.: s. über (1), leste (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überleste), Benecke/Müller/Zarncke I, 927b (überleste)

überleste (2), obirleste, mhd., st. F.: nhd. „Überlast“, Überladung, überaus große Last, zu große Last, zu schwere Last, überaus große Menge, zu große Menge, Übermacht, Überfülle, Übermaß, Gewalt, Vergewaltigung, Bedrückung, Beschwerde, Schade, Schaden (M.), Überwältiger, Bezwinger, Lästiger, Überflüssiger, Belastung, Qual; Q.: Apk, Pilgerf (überleste), Brun (obirleste) (FB überleste), Elis, Hadam, JTit, Martina, MinneR30, PassI/II, Suchenw, Trist (um 1210), Urk; E.: s. über (1), leste (2); W.: s. nhd. Überlast, F., Überlast, DW 23, 367; L.: Lexer 238a (überleste), Hennig (überleste), WMU (überleste 548 [1282] 3 Bel.), LexerHW 1, 1640 (überleste), Benecke/Müller/Zarncke I, 927b (überleste)

überlestec, mhd., Adj.: Vw.: s. überlestic

überlesteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. überlesticlich*

überlesteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. überlesticlīche*

überlesten, obirlesten, mhd., sw. V.: nhd. überladen (V.), überlasten, überfüllen, bedrängen; Q.: Vät, MinnerI, MinnerII, Pilgerf (überlesten), Brun (obirlesten) (FB überlesten), JTit, Kirchb, KvWTroj, Martina, Parz (1200-1210), Reinfr, Trist; E.: s. über (1), lesten; W.: s. nhd. überlasten, sw. V., überlasten, DW 23, 369; L.: Lexer 238a (überlesten), Hennig (überlesten), Benecke/Müller/Zarncke I, 927b (überleste)

überlestic, überlestec, mhd., Adj.: nhd. überaus groß, schwer, drückend, beschwerlich, übermäßig beladen (Adj.); Q.: Ot (FB überlestec), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Myst, PassI/II, Reinfr, UvEtzWh; E.: s. überlesten; W.: nhd. (ält.) überlästig, Adj., überladen (Adj.), überfrachtet, DW 23, 369; L.: Lexer 238a (überlestic)

überlesticlich*, überlesteclich, mhd., Adj.: nhd. überaus groß, übermächtig, überaus schwer; Q.: Reinfr, Wh (um 1210); E.: s. überlestic, über (1), lesticlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überlesteclich)

überlesticlīche*, überlesteclīche, mhd., Adv.: nhd. überaus groß, übermächtig, überaus schwer; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. überlesticlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1639 (überlesteclīche)

überlestigen, mhd., sw. V.: nhd. überladen (V.), überfüllen, bedrängen; Q.: Rcsp (1363); E.: s. überlestic, lestigen; W.: nhd. (ält.) überlästigen, sw. V., Überlast verurachen, überladen (V.), DW 23, 370; L.: Lexer 456a (überlestigen)

uberleven, mhd., sw. V.: Vw.: überleben

überliberen, overleveren, mhd., sw. V.: nhd. überliefern; Q.: RqvII (overleveren) (FB überliberen), Urk (1453); E.: s. über (1), liberen; W.: s. nhd. überliefern, V., überliefern, DW 23, 396; L.: Lexer 238a (überliberen)

überlīden, mhd., st. V.: nhd. „überleiden“, über das Leiden hinwegkommen, durchleiden; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB überlīden); E.: s. über (1), līden; W.: nhd. (ält.) überleiden, st. V., leidend überwinden, DW 23, 392; L.: Lexer 238a (überlīden), Hennig (überlīden)

überliebe, mhd., st. F.: nhd. übermäßige Liebe; Q.: Berth (um 1275); E.: s. über (1), liebe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überliebe)

überliegen, mhd., st. V.: nhd. im Lügen übertreffen, hintergehen, mehr lügen als, anlügen, betrügen, mit Lügen überdecken, verbergen; Q.: Teichn (FB überliegen), StrBsp (1230-1240); E.: s. über (1), liegen; W.: nhd. (ält.) überlügen, st. V., durch Lügen überwinden, DW 23, 400; R.: etwaz überliegen: nhd. eine noch größere Lüge sagen; L.: Lexer 238a (überliegen), Hennig (überliegen)

überlieht, mhd., Adj.: nhd. überaus glänzend, durchglänzt; Q.: Seuse (FB überlieht), Helbl (1290-1300); E.: s. über (1), lieht; W.: nhd. (ält.) überlicht, Adj., überaus glänzend, DW 23, 395; L.: Lexer 238a (überlieht), Hennig (überlieht)

überligen, mhd., st. V.: nhd. liegen über, überlagern, besetzen, liegen auf, beschlafen, schänden; Hw.: vgl. mnd. ȫverliggen; Q.: Ot (FB überligen), Gen (1060-1080), GenM, Reinfr; E.: s. über (1), ligen; W.: nhd. (ält.) überliegen, st. V., jemandem aufliegen, beschwerlich fallen, besiegen, DW 23, 398; L.: Lexer 238a (überligen)

überlīhen, mhd., st. V.: nhd. überlassen (V.); E.: s. über, līhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456a (überlīhen)

überlinden, mhd., sw. V.: nhd. an Weisheit übertreffen, an Milde übertreffen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überlinden), LS; E.: s. über (1), linden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überlinden)

überlist, mhd., st. M.: nhd. höchste Weisheit; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. über (1), list; W.: s. nhd. (ält.) Überlist, F., größere List, DW 23, 399; L.: Lexer 238a (überlist)

überlisten, mhd., sw. V.: nhd. durch Weisheit überwinden, durch Weisheit übertreffen, durch List zu etwas bringen, überlisten, überreden, überwinden; Q.: GTroj, SHort, HvNst, SAlex (FB überlisten), Diocl, Frl, LS, Renner, Wh (um 1210); E.: s. über (1), listen (1); W.: nhd. überlisten, V., überlisten, DW 23, 399; L.: Lexer 238a (überlisten), Hennig (überlisten)

überlistic, mhd., Adj.: nhd. sehr weise; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. über (1), listic; W.: nhd. (ält.) überlistig, Adj., sehr listig, DW 23, 400; L.: Lexer 238a (überlistic)

überlit, mhd., st. N.: nhd. Deckel; Q.: JTit, KvWPart, Ring, Tund (um 1190), WolfdD; E.: ahd. ubarlit 16, st. N. (a), Deckel, Oberfläche; W.: nhd. (ält.-dial.) Überlid, N., Deckel, DW 23, 396 (Überlied); L.: Lexer 238a (überlit), Hennig (überlit)

überliuhte, mhd., st. F.: nhd. „Überleuchte“; Q.: Macc (vor 1332) (FB überliuhte); E.: s. über (1), liuhte; W.: nhd. DW-; L.: FB 361b (überliuhte)

überliuhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. überliuhtic

überliuhteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. überliuhticlich

überliuhten, überluhten, mhd., sw. V.: nhd. beleuchten, durchleuchten, überblicken, mehr leuchten als, überstrahlen; Q.: HvNst, Tauler (FB überliuhten), Berth, JTit, MerswZM, Pilatus (um 1180), Rab, Trist, Wh; E.: s. über (1), liuhten; W.: nhd. überleuchten, V., überleuchten, DW 23, 395; L.: Lexer 238a (überliuhten), Lexer 456a (überliuhten), Hennig (überliuhten)

überliuhtic, überliuhtec, mhd., Adj.: nhd. sehr leuchtend, mehr leuchtend, hell strahlend; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über (1), liuhtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überliuhtic)

überliuhticlich, überliuhteclich, mhd., Adj.: nhd. sehr leuchtend, mehr leuchtend als, hell strahlend; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über (1), lihticlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überliuhticlich), Hennig (überliuhteclich)

überliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Überleute“, Schiedsleute, Schiedsrichter; Q.: Urk (1289); E.: s. über (1), liute; L.: Lexer 238a (überliute), WMU (überliute N408 [1289] 1 Bel.)

überliuten, mhd., sw. V.: nhd. zu viele Menschen aufnehmen; Q.: Enik (um 1272) (FB überliuten), Cp; E.: s. über (1), liuten (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 362a (überliuten)

überlobelich, mhd., Adj.: nhd. über alles Lob erhaben; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad, Cranc (FB überlobelich); E.: s. über (1), lobelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überlobelich), Hennig (überlobelich)

überloben, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig loben; Q.: MinnerII (um 1340), Seuse (FB überloben); E.: s. über (1), loben; W.: nhd. überloben, sw. V., übermäßig loben, DW 23, 400; L.: Lexer 238a (überloben)

überlobet*, überlopt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hoch gelobt; E.: s. überloben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überlopt)

überlopt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. überlobet*

überlouf, mhd., st. M.: nhd. Auflauf, Tumult, Überfall, Angriff, Überschuss; Hw.: vgl. mnd. ȫverlōp (1); Q.: Chr, DW (1358), Voc; E.: s. über (1), louf; W.: nhd. Überlauf, M., Überlauf, DW 23, 370; L.: Lexer 238a (überlouf)

überloufære*, überloufer, mhd., st. M.: nhd. „Überläufer“, etwas in Kürze Behandelnder, etwas Durchgehender; Q.: SHort (nach 1298) (FB überloufer); E.: s. über (1), loufære; W.: s. nhd. Überläufer, M., Überläufer, DW 23, 377; L.: Lexer 238a (überloufer), Hennig (überloufer)

überloufen, über loufen, mhd., st. V., red. V.: nhd. überlaufen (V.), überfließen, durchmachen, erleiden, erfassen, durchlesen, überdenken, aussprechen, darlegen, treffen, überkommen (V.), durchlaufen, einholen, besuchen, übrigbleiben, kommen über, befallen (V.), hinaus laufen über, laufend überholen, übergehen (V.) (1), auslassen, laufen über, durchgehen, erwägen, darstellen; Hw.: vgl. mnd. ȫverlōpen (1); Q.: GTroj, Vät, HvNst, Apk, MinnerII, Cranc, Schürebr (FB überloufen), Vät, Ot (FB über loufen), BdN, Elis, JTit, KvWAlex, KvWPart, Loheng, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, Renner, SchwPr, StRFreiberg, Wig; E.: ahd. ubarloufan* 1, red. V., „überlaufen“, hinlaufen über; W.: nhd. überlaufen, st. V., überlaufen, DW 23, 372; R.: dō in der tōt überlief: nhd. da ihn der Tod überkam; L.: Lexer 238a (überloufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1044b (loufe)

überloufer, mhd., st. M.: Vw.: s. überloufære*

überlout, mhd., Adv.: Vw.: s. überlūt

überlüejen, mhd., sw. V.: nhd. „überbrüllen“, lauter brüllen als, im Brüllen übertreffen; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. über (1), lüejen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überlüejen), Hennig (überlüejen)

überluhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. überliuhten

überlust, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Überlust“, übergroße Lust, Wollust; Hw.: vgl. mnd. ōverlust*; Q.: MinnerI (st. M.) (FB überlust), MinneR210 (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), lust; W.: nhd. Überlust, F., Überlust, DW 23, 401; L.: Lexer 238a (überlust), Hennig (überlust)

überlusteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. überlusticlīche*

überlustic, mhd., Adj.: nhd. „überlustig“; Hw.: vgl. mnd. *ȫverlüstich?; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. über (1), lustic; W.: nhd. (ält.) überlustig, Adj., sehr lustig, DW 23, 401; L.: LexerHW 2, 1640

*überlusticlich?, *überlusteclich?, mhd., Adj.: nhd. „überlustig“; E.: s. über (1), lusticlich

überlusticlīche*, überlusteclīche, mhd., Adv.: nhd. „überlustig“; Q.: Kreuzf (1301) (FB überlusteclīche); E.: s. über (1), lusticlīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 362a (überlusteclīche)

überlūt (1), mhd., Adj.: nhd. „überlaut“; Hw.: vgl. mnd. ȫverlūt; Q.: GTroj (1270-1300), Apk, TvKulm, WernhMl (FB überlūt); E.: s. überlūt (2); W.: nhd. überlaut, Adj., sehr laut, DW 23, 378; L.: FB 362a (überlūt)

überlūt (2), überlout, obirlūt, mhd., Adv.: nhd. „überlaut“, öffentlich, laut, deutlich, heftig, allgemein vernehmlich, unumwunden; Vw.: s. al-; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Elmend, Mar, Lucid, LBarl, Ren, RAlex, RWchr, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, EvB, WernhMl, Pilgerf (überlūt), Brun (obirlūt) (FB überlūt), Albrecht, JTit, PassIII, WvRh, Urk; E.: ahd. ubarlūt 18, Adv., „überlaut“, laut, deutlich, mit lauter Stimme; W.: nhd. überlaut, Adv., überlaut, öffentlich, sehr, DW 23, 378; R.: stille und überlūt: nhd. laut und leise, geheim und öffentlich, in jeder Weise; R.: überstille und überlūt: nhd. laut und leise, geheim und öffentlich, in jeder Weise; L.: Lexer 238a (überlūt), WMU (überlūt 2065 [1294] 1 Bel.)

überlūzen, mhd., sw. V.: nhd. lauernd versäumen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), lūzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überlūzen)

übermachen, über machen, mhd., sw. V.: nhd. „übermachen“, umwinden mit, umwickeln, übersetzen (V.) (1); Q.: Kreuzf (1301) (FB über machen), Ring; E.: ahd. ubarmahhōn* 3, ubarmachōn*, sw. V. (2), überziehen, ausreichen; W.: nhd. (ält.) übermachen, sw. V., „übermachen“, DW 23, 401; R.: mit strō übermachen: nhd. umwinden; L.: Lexer 456b (übermachen), Hennig (übermachen)

übermagenkraft, mhd., st. F.: nhd. Allmacht; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. über (1), magenkraft; L.: Hennig (übermagenkraft)

übermaht (1), mhd., st. F.: nhd. Übermacht, übergroße Menge; Hw.: vgl. mnd. ȫvermacht; Q.: Kreuzf, HvNst, KvHelmsd (FB übermaht), KvWPart (um 1277), Loheng, Reinfr; E.: s. über (1), maht; W.: nhd. Übermacht, F., Übermacht, DW 23, 403; L.: Lexer 238a (übermaht)

übermaht (2), mhd., Adv.: nhd. übermäßig, gewaltig, sehr; Q.: StrDan (1230-1240), ErzIII, HvBurg (FB übermaht); E.: s. über (1), maht; W.: nhd. (ält.) übermacht, Adv., übermäßig, DW 23, 403; L.: Lexer 238a (übermaht)

übermahten, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. über (1), maht; W.: nhd. (ält.) übermachten, sw. V., an Macht überragen, DW 23, 403; L.: Lexer 238a (übermahten)

übermalen*, übermaln, mhd., st. V.: nhd. wie mit Mehlstaub überziehen, überziehen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. über (1), malen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (übermaln), Hennig (übermaln)

übermaln, mhd., st. V.: Vw.: s. übermalen*

überman, mhd., st. M.: nhd. „Übermann“, Schiedsrichter, Obmann, oberster Schiedsmann, Schiedsmann, Vorgesetzter, Oberer; Hw.: vgl. mnd. ȫverman, upperman; Q.: Ot, Hiob, Teichn (FB überman), Kirchb, Urk (1272); E.: s. über (1), man; W.: nhd. (ält.) Übermann, M., Obmann, Herrscher, Übermensch, DW 23, 406; L.: Lexer 238a (überman), Hennig (überman), WMU (überman 174 [1272] 83 Bel.)

übermangen, mhd., sw. V.: nhd. aufwiegen mit, aufwägen mit; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über (1), mangen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456b (übermangen), Hennig (übermangen), Benecke/Müller/Zarncke II, 61a (übermange)

übermanicvalt, übermanicfalt*, mhd., Adj.: nhd. überreich; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. über (1), manicvalt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übermanicvalt)

übermarken, mhd., sw. V.: nhd. „übermarken“, den Grenzstein vorrücken auf den Grund von; E.: s. über (1), marken; W.: nhd. (ält.) übermarken, sw. V., übermarken, DW 23, 408; L.: Lexer 238a (übermarken)

übermāz, mhd., st. N.: nhd. Übermaß, Überfluss, Übriges, Übermäßigkeit, Unmäßigkeit; Hw.: s. übermāze; vgl. mnd. ȫvermās; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB übermāze); E.: s. über (1), māz; W.: nhd. Übermaß, N., Übermaß, DW 23, 409; L.: Lexer 238a (übermāz)

übermāze, mhd., st. F.: nhd. Übermaß, Überlegenheit, Unmäßigkeit, Überfluss, Übriges, Übermäßigkeit, Unmäßigkeit; Hw.: s. übermāz, übermæze; vgl. mnd. ȫvermāte (1); Q.: RAlex, Kreuzf, HvNst, Apk (FB übermāze), BdN, Elis, JTit, PrLeys (Ende 12. Jh.), Vintl, Walth; E.: s. über (1), māze; W.: nhd. (ält.) Übermaß, Übermaße, F., Übermaß, DW 23, 408; L.: Lexer 238a (übermāze), Hennig (übermāze)

übermæze, mhd., st. F.: nhd. Übermaß; Hw.: s. übermāze; Q.: Elis (um 1300); E.: s. über (1), mæze; W.: nhd. (ält.) Übermaß, Übermaße, F., Übermaß, DW 23, 408; L.: Lexer 238a (übermæze)

übermæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. übermæzic

übermæzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. übermæzicheit

übermæzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. übermæziclich

übermæzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. übermæziclīche

übermæzeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. übermæziclīchen*

übermæzic, übermæzec, mhd., Adj.: nhd. übergroß, übermäßig, übertrieben; ÜG.: lat. nimius BrTr; Hw.: vgl. mnd. ȫvermātich; Q.: LvReg, SGPr, HvNst, Tauler, Teichn, Gnadenl (FB übermæzec), BrTr, Elis, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Mai, Martina, Reinfr; E.: s. über (1), mæzic; W.: nhd. übermäßig, Adj., übermäßig, DW 23, 411; L.: Lexer 238a (übermæzic), Hennig (übermæzic)

übermæzicheit, übermæzecheit, mhd., st. F.: nhd. Übermaß; Q.: Teichn (FB übermæzecheit), BdN, Elis (um 1300); E.: s. über (1), mæzic, heit; W.: nhd. Übermäßigkeit, F., Übermäßigkeit, DW 23, 413; L.: Hennig (übermæzicheit)

übermæziclich*, übermæzeclich, mhd., Adj.: nhd. übermäßig, übergroß, übertrieben; Q.: KvWTroj (1281-1287), Reinfr; E.: s. über (1), mæziclich; W.: nhd. (ält.) übermäßiglich, Adj., übermäßig, DW 23, 414; L.: Lexer 238a (übermæziclich)

übermæziclīche, übermæzeclīche, mhd., Adv.: nhd. übermäßig; Q.: Seuse (FB übermæzeclīche), BdN, Elis, SchwSp (1278); E.: s. übermæzic; W.: nhd. (ält.) übermäßiglich, Adv., übermäßig, DW 23, 414; L.: Hennig (übermæziclīche)

übermæziclīchen*, übermæzeclīchen, mhd., Adv.: nhd. übermäßig; Q.: Vintl (1411); E.: s. übermæziclich*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1645 (übermæzeclîchen)

übermegen, mhd., sw. V.: nhd. an Stärke übertreffen; E.: s. übermegenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (übermegen)

übermegenen, mhd., sw. V.: nhd. an Stärke übertreffen; E.: ahd. ubarmeginōn* 2?, sw. V. (2), beherrschen, vermögen, Macht haben über (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (übermegnen)

übermehtic, mhd., Adj.: nhd. übermächtig, überlegen (Adj.); Q.: BrHoh, KvWTroj, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. über (1), mehtic; W.: nhd. übermächtig, Adj., übermächtig, DW 23, 404; L.: Lexer 238b (übermehtic)

übermeien, mhd., sw. V.: nhd. den Mai an Schmuck und Schönheit übertreffen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), meien; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (übermeien)

übermeinsamen, mhd., sw. V.: nhd. übertrumpfen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. über (1), meinsamen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übermeinsamen)

übermeister, mhd., st. M.: nhd. „Übermeister“, Oberer, Vorgesetzter, oberster Herr; Q.: Hiob (1338), Tauler (FB übermeister); E.: s. über (1), meister; W.: nhd. Übermeister, M., Übermeister, DW 23, 415; L.: Lexer 238b (übermeister), Lexer 456b (übermeister)

übermenden, mhd., sw. V.: nhd. sich freuen über (1); Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. über, menden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (übermenden)

übermenen, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig antreiben, übermäßig anstrengen; Q.: Martina, Urk (1244); E.: s. über (1), menen (1); W.: nhd. DW-; R.: einen übermenen: nhd. mit dem Zugvieh auf dessen Grund fahren; L.: Lexer 238b (übermenen)

übermenige, mhd., st. F.: nhd. Übermenge, Mehrheit; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. über (1), menige; W.: nhd. Übermenge, F., Übermenge, DW 23, 416; L.: LexerHW 2, 1646 (übermenige)

übermenigen, mhd., sw. V.: nhd. übermannen, bewältigen; Q.: Beh, NvJer (1331-1341); E.: s. über (1), menigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (übermenigen)

übermenschlich, mhd., Adj.: nhd. übermenschlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übermenschlich), MerswZM; E.: s. über (1), menschlich; W.: nhd. übermenschlich, Adj., übermenschlich, DW 23, 418; L.: FB 362a (übermenschlich)

übermer 8, mhd., st. N.: nhd. Land jenseits des Meeres; Hw.: vgl. mnd. ȫvermēr; Q.: Urk (1283); E.: s. über (1), mer; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übermer 566 [1283] 8 Bel.)

übermerken, mhd., Adj.: nhd. vernachlässigen; Hw.: vgl. mnd. ȫvermerken; Q.: HvBer (1325-1330); E.: s. über (1), merken; W.: nhd. DW-; L.: FB 362a (übermerken)

übermerklich, mhd., Adj.: nhd. „übermerklich“, unbegreiflich, überaus wichtig; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übermerklich); E.: s. über (1), merklich; W.: nhd. (ält.) übermerklich, Adj., überaus wichtig, DW 23, 421; L.: Hennig (übermerklich)

übermez, mhd., st. N.: nhd. Übermaß, Überfluss; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. über (1), mez; W.: s. nhd. Übermaß, N., Übermaß, DW 24, 409; L.: Lexer 238b (übermez)

übermezzen, mhd., st. V.: nhd. „übermessen“, messen über, anmessen, übermessen, ausmessen, mit den Augen messend überblicken, hinwegsehen über, übersehen (V.), versäumen, über ein Maß hinausgehen, über eine Grenze hinausgehen, sich überheben; Hw.: vgl. mnd. ȫvermēten; Q.: HvBurg, Teichn (FB übermezzen), ErnstD, Georg, Glaub (1140-1160), Herb, JTit, KvWPart, Loheng, Mai, Parz, Renner, RWh, UvEtzWh, Winsb; E.: s. über (1), mezzen; W.: nhd. (ält.) übermessen, st. V., ausmessen, DW 23, 421; R.: einen übermezzen: nhd. übermäßig besteuern, erfassen, überschreiten, hinwegschreiten über; L.: Lexer 238b (übermezzen)

übermilde, mhd., Adj.: Vw.: s. übermilte

übermilte, übermilde, obirmilde, mhd., Adj.: nhd. „übermild“, sehr mild; Hw.: vgl. mnd. ȫvermilde; Q.: Brun (1275-1276) (obirmilde) (FB übermilte), PassI/II, PassIII; E.: s. über (1), milte; W.: nhd. (ält.) übermild, Adj., überaus mild, DW 23, 422; L.: Lexer 238b (übermilte), Hennig (übermilde)

übermilten, mhd., sw. V.: nhd. an Milde übertreffen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. übermilte; W.: nhd. übermilden, sw. V., an Milde übertreffen, DW 23, 422; L.: LexerHW 2, 1646 (übermilten)

überminnec, mhd., Adj.: Vw.: s. überminnic

überminneclich, mhd., Adv.: Vw.: s. überminniclich

überminnen, mhd., sw. V.: nhd. betören; Q.: TürlWh (FB überminnen), Ren (nach 1243); E.: s. über (1), minnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (überminnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 184b (überminne)

überminnic, überminnec, mhd., Adj.: nhd. über die Liebe hinausgehend; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. über (1), minnec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (überminnic)

überminniclich*, überminneclich, mhd., Adj.: nhd. über die Liebe hinausgehend, unaussprechlich liebhaft; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB überminneclich); E.: s. über (1), minneclich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (überminneclich), Hennig (überminneclich)

übermisten, mhd., sw. V.: nhd. „übermisten“, zuviel düngen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übermisten); E.: s. über (1), misten; W.: nhd. (ält.) übermisten, sw. V., düngen, DW 23, 422; L.: FB 362a (übermisten)

übermittes, mhd., Präp.: Vw.: s. übermittez (2)

übermittez (1), übermitz, obermitz, mhd., Adv.: nhd. vermittelst, mittels, durch; ÜG.: lat. (medians) STheol; Hw.: vgl. overmiddes; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. über (1), mitte; W.: nhd. (ält.) übermitts, Adv., mittels, DW 23, 422; L.: Lexer 238b (übermittez), Hennig (übermittez)

übermittez (2), übermitz, übermittes, mhd., Präp.: nhd. durch, vermittels; ÜG.: lat. mediante STheol, per STheol, supra STheol; Hw.: vgl. mnd. overmiddes; Q.: EckhI, STheol, Tauler (FB übermittes), Karlmeinet, Myst, Urk (1248); E.: s. über (1), mitte (1); W.: nhd. (ält.) übermitts, Präp., mittels, DW 23, 422; L.: WMU (übermittez 9 [1248] 19 Bel.)

übermitz (1), mhd., Adv.: Vw.: s. übermittez (1)

übermitz (2), mhd., Präp.: Vw.: s. übermittez (2)

übermorgen, übermorne, mhd., Adv.: nhd. übermorgen; Hw.: vgl. mnd. ōvermorgen; Q.: EckhI (FB übermorgen), Beisp, Berth (um 1275); E.: s. über (1), morgen; W.: nhd. übermorgen, Adv., übermorgen, DW 23, 424; L.: Hennig (übermorgen)

übermorne, mhd., Adv.: Vw.: s. übermorgen

übermōt, mhd., st. M.: Vw.: s. übermuot

übermüede, mhd., Adj.: nhd. „übermüde“, überaus müde, sehr müde; Q.: LS (1430-1440); E.: s. über (1), müede; W.: nhd. übermüde, Adj., übermüde, überaus müde, sehr müde, DW 23, 425; L.: Lexer 238b (übermüede)

übermüeder, mhd., st. N.: nhd. „Übermieder“, Mieder, Brusttuch, Leibchen über dem Hemd; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), WolfdD; E.: s. über (1); W.: s. nhd. Übermieder, N., Übermieder, DW 23, 422; L.: Lexer 238b (übermüeder), Hennig (übermüeder)

übermüete (1), übermuote, übermūte, mhd., st. F.: nhd. Übermut, stolzer hochfahrender Sinn, Vermessenheit, Frevel, Stolz, Hochmut, Überheblichkeit; ÜG.: lat. superbia PsM; Hw.: vgl. mnd. ȫvermōt; Q.: Kchr, LAlex, PsM, RWchr (FB übermüete), Alph, Aneg, Bit, Gen (1060-1080), GenM, KchrD, Kudr, Nib, NibA, Trist, VRechte, WälGa, Walth; E.: ahd. ubarmuotī* 44, st. F. (ī), Hochmut, Überheblichkeit; W.: nhd. Übermut, M., Übermut, DW 23, 426; L.: Lexer 238b (übermüete), Lexer 456b (übermüete), Hennig (übermüete)

übermüete (2), übermuote, übermūte, mhd., Adj.: nhd. verblendet, hoch gestimmt, stolz, selbstsicher, selbstbewusst, siegessicher, übermütig, hochmütig; Hw.: vgl. mnd. ȫvermōde; Q.: LAlex (1150-1170), PsM (FB übermüete), Bit, JTit, Martina, Nib, Rol, RvEBarl, UvZLanz; E.: ahd. ubarmuoti* 50, Adj., hochmütig, überheblich, stolz auf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (übermüete), Lexer 456b (übermüete)

übermüetec, mhd., Adj.: Vw.: s. übermüetec

übermüetecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. übermüeticheit

übermüeteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. übermüeticlich*

übermüeteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. übermüeticlīche*

übermüeteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. übermüeticlīchen*

übermüetekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. übermüeticheit

*übermüeten? (1), mhd., sw. V.: nhd. „übermütig sein (V.)“; Hw.: s. übermüeten (2); E.: s. übermüete (2)

übermüeten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. überhebliches Verhalten, Prahlerei, Prahlen, Übermut; Q.: Nib (um 1200); E.: s. übermüete (2); L.: Lexer 238b (übermüeten), Lexer 456b (übermüeten), Hennig (übermüeten)

übermüetic, übermüetec, übermuotic, übermūtic, mhd., Adj.: nhd. übermütig, hochmütig, überheblich, stolz, heftig, wild; Hw.: vgl. mnd. ȫvermȫdich; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, ErzIII, Pilgerf (FB übermüetec), Kudr, Martina, Urk, UvZLanz; E.: ahd. ubarmuotīg* 3, Adj., hochmütig, überheblich, halsstarrig; W.: nhd. übermütig, Adj., Adv., übermütig, hochmütig, DW 23, 248; L.: Lexer 238b (übermüetic), Hennig (übermüetec), WMU (übermüetic 26 [1252] 2 Bel.)

übermüeticheit, übermüetecheit, übermüetekeit, übermūtecheit, mhd., st. F.: nhd. Hochmut, Überheblichkeit, Übermut; Hw.: vgl. mnd. ȫvermȫdichhēt*; Q.: LAlex (1150-1170), Seuse (FB übermüetecheit), Trist; E.: s. übermüetic, müeticheit; W.: s. nhd. Übermütigkeit, F., Übermütigkeit, DW 23, 430; L.: Hennig (übermüetekeit)

übermüeticlich*, übermüeteclich, mhd., Adj.: nhd. „übermütiglich“, übermütig; Q.: Loheng (1283); E.: s. übermüetic, lich; W.: nhd. (ält.) übermütiglich, Adj., übermütig, DW 23, 430

übermüeticlīche*, übermüeteclīche, übermuoteclīche, übermūteclīche, mhd., Adv.: nhd. „übermütiglich“, überheblich, heftig; E.: s. übermüetic, līche; W.: nhd. (ält.) übermütiglich, Adv., übermütig, DW 23, 430; L.: Hennig (übermüeteclīche)

übermüeticlīchen*, übermüeteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „übermütiglich“, übermütig; ÜG.: lat. (sublimia) PsM, (superbia) PsM; Q.: LAlex (1150-1170), PsM, Seuse (FB übermüeteclīchen); E.: s. übermüetic, müeticlīchen; W.: s. nhd. (ält.) übermütiglich, Adv., übermütig, DW 23, 430; L.: FB 362a (übermüeteclīchen)

übermüezen, über müezen, mhd., anom. V.: nhd. „übermüssen“, über einen Fluss gesetzt werden müssen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. über (1), müezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (übermüezen)

übermügen, mhd., anom. V.: nhd. übertreffen, überwinden, stärker sein (V.), überlegen sein (V.); Hw.: vgl. mnl. overmogen, mnd. ȫvermȫgen; Q.: HvBurg, HvNst, Ot (FB übermügen), Chr, Erlös, Mai (1270/1280), Martina; E.: ahd. ubarmugan* 4, ubarmagan*, Prät.-Präs., vermögen, übertreffen; W.: nhd. übermögen, unr. V., vermögen, überwältigen, DW 23, 423

übermündic, mhd., Adj.: nhd. übermündig; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. übermunt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1647 (übermündic)

übermunt, mhd., st. M.: nhd. „Übermund“, Oberlippe; Hw.: vgl. mnd. ōvermunt; Q.: Berth (um 1275); E.: s. über (1), munt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (übermunt), Hennig (übermunt)

ubermuot, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. übermuot (2)

übermuot..., mhd.: Vw.: s. übermüet...

übermuot (1), mhd., Adj.: nhd. stolz, übermütig; ÜG.: lat. superus PsM; Q.: PsM (vor 1190); E.: s. über (1), muot; L.: Lexer 238b (übermuot)

übermuot (2), ubermuot, overmūt, overmōt, mhd., st. M., st. F.: nhd. Übermut, Hochmut, Überheblichkeit, Vermessenheit, Kühnheit, Selbstsicherheit, Siegessicherheit; Q.: LAlex, Lucid, TrSilv, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, Minneb, Seuse, WernhMl (FB übermuot), Aneg, Bit, Boner, Chr, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Iw, Karlmeinet, KvWTroj, Loheng, Mügeln, Nib, Roth, Trist, Urk, WälGa, Walth; E.: s. über (1), muot; W.: nhd. Übermut, M., Übermut, DW 23, 426; L.: Lexer 238b (übermuot), Hennig (übermuot), WMU (übermuot 93 [1265] 1 Bel.)

übermuote (1), mhd., st. F.: Vw.: s. übermüete (1)

übermuote (2), mhd., Adj.: Vw.: s. übermüete (2)

übermuoteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. übermüeticlīche*

übermuoten, mhd., sw. V.: nhd. jemanden zu etwas bringen; Q.: Ot (1301-1319) (FB übermuoten); E.: s. über (1), muoten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 362a (übermuoten)

übermuotic, mhd., Adj.: Vw.: s. übermüetec

übermūt..., mhd.: Vw.: s. übermüet...

übermūte (1), mhd., st. F.: Vw.: s. übermüete (1)

übermūte (2), mhd., Adj.: Vw.: s. übermüete (2)

übermūtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. übermüeticheit

übermūteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. übermüeticlīche*

übermūtic, mhd., Adj.: Vw.: s. übermüetec

übernahten, mhd., sw. V.: nhd. übernachten, die Nacht überdauern; Hw.: vgl. mnd. ȫvernachten; Q.: SGPr (1250-1300), EvA (FB übernahten); E.: ahd. ubarnahtēn* 1, sw. V. (3), übernachten; W.: nhd. übernachten, sw. V., übernachten, über Nacht bleiben, beherbergen, DW 23, 431; L.: Lexer 238b (übernahten)

übernæjen, mhd., sw. V.: nhd. übernähen, übersticken; Q.: JvFrst (FB übernæjen), Eracl (13. Jh.); E.: s. über (1), næjen; W.: s. nhd. übernähen, V., übernähen, DW 23, 433; L.: Lexer 456b (übernæjen)

übername, mhd., sw. M.: nhd. „Übername“, Nachname, Beiname; Q.: Berth, Urk (1274); E.: s. über (1), name; W.: nhd. Übername, F., Übername, DW 23, 434; L.: Lexer 238b (übername), Hennig (übername), WMU (übername 229 [1274] 2 Bel.)

übernāme, mhd., st. F.: nhd. „Übernahme“, Nehmen über Gebühr, Nehmen über Verdienst; Q.: Elis (um 1300); E.: s. über (1), nāme, nemen; W.: s. nhd. Übernahme, F., Übernahme, DW 23, 434; L.: Lexer 238b (übernāme)

übernamelōs*, übernamlōs, mhd., Adj.: nhd. über alle Benennungen erhaben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übernamelōs); E.: s. übername, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übernamlōs)

übernamlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. übernamelōs*

übernant, übernennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. übernennen; L.: Hennig (übernant)

übernatiurlich, mhd., Adj.: Vw.: s. übernatūrlich

übernatiurlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. übernatürlīche

übernature, mhd., st. F.: Vw.: s. übernatūre*

übernatūre*, übernature, mhd., st. F.: nhd. Übernatur, übernatürliche Begabung; Q.: RqvI, Seuse (1330-1360) (FB übernatūre); E.: s. über (1), natūre, lat, natura; W.: nhd. Übernatur, F., Übernatur, DW 23, 435; L.: Hennig (übernature)

übernatūrlich, übernatiurlich, mhd., Adj.: nhd. übernatürlich, wunderbar; ÜG.: lat. supernaturalis STheol; Hw.: vgl. mnd. ȫvernatǖrlīk; Q.: RqvI, RqvII, EckhI (vor 1326), EckhV, Parad, Tauler, Seuse, KvMSph, Gnadenl, Schürebr, STheol (FB übernatūrlich), BdN; I.: Lüs. lat. supernaturalis; E.: s. über (1), natūrlich; W.: nhd. übernatürlich, Adj., übernatürlich, DW 23, 435; L.: Lexer 238b (übernatūrlich), Hennig (übernatūrlich)

übernatūrlīche, übernatiurlīche, mhd., Adv.: nhd. übernatürlich, wunderbar; Q.: RqvI, RqvII, Parad (1300-1329), JvFrst, Seuse, Gnadenl (FB übernatūrlīche); E.: s. über (1), natūrlīche; W.: nhd. übernatürlich, Adv., übernatürlich, DW 23, 435; L.: Hennig (übernatūrlīche)

übernatūrlichheit*, übernatūrlickeit, mhd., st. F.: nhd. Übernatürlichkeit; Q.: RqvI (FB übernatūrlichkeit); E.: s. über (1), natūrlichkeit; W.: nhd. Übernatürlichkeit, F., Übernatürlichkeit, DW 23, 436; L.: FB 362b (übernatūrlichkeit)

übernatūrlickeit, mhd., st. F.: Vw.: s. übernatūrlichheit*

überneht, mhd., Adj.: Vw.: s. übernehte*

übernehte*, überneht, mhd., Adj.: nhd. eine Nacht über dauernd, worüber eine Nacht vergangen ist; E.: s. über (1), nehte, naht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (überneht)

übernehtic (1), mhd., Adj.: nhd. über Nacht ruhend, am folgenden Tag zu entscheiden seiend, über eine Nacht alt; Hw.: vgl. mnd. ȫvernechtich; Q.: DSp (FB übernehtic), SSp (1221-1224), StRPrag, Urk, WüP; E.: s. über (1), nehtic; W.: nhd. übernächtig, Adj., übernächtig, DW 23, 432; L.: Hennig (übernehtic), WMU (übernehtic 1161 [1289] 4 Bel.); Son.: SSp mnd.?

übernehtic (2), mhd., Adv.: nhd. über Nacht ruhend, am folgenden Tag zu entscheiden seiend, über eine Nacht alt; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. übernehtic (1); W.: nhd. übernächtig, Adv., übernächtig, DW 23, 432; L.: LexerHW 2, 1648 (übernehtic)

übernemen (1), mhd., st. V.: nhd. zu viel nehmen, unternehmen, die Überhand gewinnen, übernehmen, sich übernehmen, sich zu viel zumuten, übermütig werden; Hw.: vgl. mnl. overnemen, mnd. ȫvernēmen (1); Q.: HTrist, Teichn, SAlex, Schachzb (FB übernemen), BdN, Chr, GestRom, Krone (um 1230); E.: ahd. ubarneman* 2, st. V. (4), überwinden; W.: nhd. übernehmen, st. V., übernehmen, in Empfang nehmen, auf sich nehmen, DW 23, 436; R.: einen übernemen: nhd. zu viel fordern von; L.: Lexer 238b (übernemen), Hennig (übernemen)

übernehmen (2), mhd., st. N.: nhd. Übernehmen; Q.: Urk (1300); E.: s. übernemen (1); W.: nhd. Übernehmen, N., Übernehmen, DW-; L.: LexerHW 2, 1648 (übernemen)

übernemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überheblich; E.: s. übernemen, über, nemende; W.: nhd. übernehmend, Adj., übernehmend, DW-; L.: Hennig (übernemende)

übernemmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. übernemnen*

übernemnen*, übernemmen, mhd., sw. V.: nhd. einen Beinamen geben; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. über (1), nemnen, name; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456b

übernemunge, mhd., st. F.: nhd. Überforderung; E.: s. über (1), nemunge; W.: s. nhd. Übernehmung, F., Übernehmung, DW 23, 440; L.: Lexer 238b (übernemunge)

übernennen, mhd., sw. V.: nhd. preisen; E.: s. über, nennen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übernennen)

überniezen (1), übernūzen, mhd., st. V.: nhd. erfüllen; Hw.: s. übernizen; Q.: Kuchim (1335); E.: s. über (1), nūzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übernūzen)

überniezen (2), mhd., st. N.: nhd. Erfüllen; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. überniezen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1649 (überniezen)

übernizen, mhd., st. V.: nhd. zu viel Nutzen fordern von, zu viel Nutzen nehmen von, durch übermäßigen Liebesgenuss sich abstumpfen, impotent machen; Hw.: s. überniezen (1); E.: s. über (1), nizen; W.: s. nhd. (ält.) übernießen, V., großen Nutzen ziehen, DW 23, 440; L.: Lexer 238b (übernizen)

übernōt, mhd., st. F.: nhd. „Übernot“, überaus große Not, übermäßige Not; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II, Reinfr; E.: s. über (1), nōt; W.: nhd. Übernot, F., Übernot, DW-; L.: Lexer 238b (übernōt), Hennig (übernōt)

übernœten, mhd., sw. V.: nhd. „übernöten“, überaus bedrängen, bedrücken; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. über, nœten; W.: nhd. (ält.) übernöten, sw. V., sehr bedrängen, DW 23, 441; L.: Lexer 238b (übernœten)

übernōze 1, mhd., sw. M.: nhd. Höherstehender, ständisch Höherstehender; Q.: Urk (1294); E.: s. über (1), nōze, nōz; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übernōze 1978 [1294] 1 Bel.)

übernthant, überthant, mhd., st. F.: nhd. Oberhand, Übermacht, Macht; Hw.: s. oberhant; E.: s. ober, hant; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (oberhant)

übernutz, mhd., st. M.: Vw.: s. übernuz

übernütze, mhd., Adj.: nhd. überaus nützlich, überaus hilfreich; E.: s. über (1), nütze; L.: Lexer 238b (übernütze), Hennig (übernütze)

übernützen, mhd., sw. V.: nhd. übernützen?; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. über (1), nützen (1); W.: nhd. übernützen, sw. V., übernützen, DW 23, 441; L.: LexerHW 2, 1649 (übernützen)

übernuz, übernutz, mhd., st. M.: nhd. „Übernutzen“, übermäßiger Ertrag, Fülle, Zinswucher, Zinseszins, Zinsen; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB übernuz); E.: s. über (1), nuz (1); W.: nhd. (ält.) Übernutz, M., Nutzen (M.), Gewinn, DW 23, 441; W.: s. nhd. Übernutzen, M., Übernutzen, DW-; L.: Lexer 238b (übernutz), Hennig (übernutz)

übernūzen, mhd., st. V.: Vw.: s. überniezen (1)

überoben, mhd., sw. V.: nhd. übertreffen, übersteigen; Q.: GTroj (1270-1300), WvÖst, Ot (FB überoben), Frl, Hadam, Kolm, Reinfr, WvRh; E.: s. über (1), oben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (überoben), Hennig (überoben)

überoberen, mhd., sw. V.: nhd. bewältigen, überwältigen, gewinnen; Q.: Ot (FB überoberen), Chr, Hadam, Loheng (1283); E.: s. über (1), oberen; W.: nhd. überobern, sw. V., überwinden, DW 23, 442; L.: Lexer 238b (überoberen)

überoffenbære, mhd., Adj.: nhd. überdeutlich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überoffenbære); E.: s. über (1), offenbære (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überoffenbære)

überparlieren, mhd., sw. V.: nhd. überreden, überreden zu; Q.: Suol (FB überparlieren), Parz (1200-1210); E.: s. über (1), parlieren; W.: nhd. (ält.) überparlieren, sw. V., parlierend übertreffen, DW 23, 443; L.: Lexer 238b (überparlieren), Hennig (überparlieren)

überpein, mhd., st. N.: Vw.: s. überbein

überpēne, mhd., F.: nhd. Vertragsstrafe; Q.: LexerHW (1323); E.: s. über (1), pēne; W.: s. nhd. (ält.) Überpein, F., große Pein, DW 23, 444; L.: Lexer 238b (überpēne)

überpfant* 1, überphant, mhd., st. N.: nhd. Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen; Q.: Urk (1264); E.: s. über (1), pfant; W.: nhd. Überpfand, N., Überpfand, DW-; L.: WMU (überphant 84 [1264] 1 Bel.)

überpfellen*, überphellen, mhd., sw. V.: nhd. mit kostbarem Seidenzeug überziehen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng; E.: s. über (1), pfellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456b (überpfellen)

überpflanzen*, überphlanzen, mhd., sw. V.: nhd. verpflanzen; ÜG.: lat. transplantare; Q.: EvA (vor 1350) (FB überphlanzen); I.: Lüt. lat. transplantare; E.: s. über (1), pflanzen; W.: nhd. überpflanzen, sw. V., überpflanzen, DW 23, 444; L.: FB 362b (überphlanzen)

überpflegære*, überpfleger, überphleger, mhd., st. M.: nhd. juristischer Vormund über mündige aber noch nicht volljährige Personen, Vormund; E.: s. über (1), pflegære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456b (überpfleger), Hennig (überpfleger)

überpfleger, mhd., st. M.: Vw.: s. überpflegære*

überpfliht*, überphliht, mhd., st. F.: nhd. übertriebene Leistung; Hw.: vgl. mnd. ȫverplicht; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. über (1), pfliht; W.: nhd. DW-; R.: der wunder überphliht: nhd. das größte Wunder; L.: Lexer 238b (überphliht)

überphant, mhd., st. N.: Vw.: s. überpfant*

überphellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überpfellen*

überphlanzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überpflanzen*

überphleger, mhd., st. M.: Vw.: s. überpflegære*

überphliht, mhd., st. F.: Vw.: s. überpfliht*

überprā, mhd., st. F.: Vw.: s. überbrā

überpredigen*, überbredigen, mhd., sw. V.: nhd. überreden, durch Predigten überwinden; Q.: Ot (1301-1319) (FB überbredigen); E.: s. über (1), predigen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (überbredigen)

überprīsen, mhd., sw. V.: nhd. „überpreisen“, an Wert übertreffen; Q.: Suol (FB überprīsen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), prīsen; W.: nhd. (ält.) überpreisen, sw. V., zu sehr preisen, zu sehr loben, DW 23, 448; L.: Lexer 456b (überprīsen)

überquellen, über quellen, mhd., st. V.: nhd. überquellen; Hw.: vgl. mnd. ȫverquellen; Q.: EckhI (vor 1326) (FB über quellen); E.: s. ahd. ubarkwellan* 2, ubarquellan*, st. V. (3b), überquellen, überfließen, übersättigt sein (V.); über (1), quellen; W.: nhd. überquellen, V., überquellen, DW 23, 450; L.: Hennig (übnerquellen)

überquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. überkomen (1)

überrant, überrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. überrennen; W.: nhd. überrannt, Adj., überrannt, DW-; L.: Hennig (überrant)

überrāt, mhd., st. M., F.: nhd. großer Aufwand, Vorrat, Überfluss; Q.: WvÖst (FB überrāt), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), rāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (überrāt)

überrechenen, mhd., sw. V.: nhd. überrechnen, durch Nachrechnen feststellen, zu viel anrechnen, übervorteilen; Q.: HlReg (um 1250) (FB überrechenen), Urk; E.: s. über (1), rechenen; W.: nhd. überrechnen, V., überrechnen, DW 23, 449; L.: Lexer 238c (überrechenen), WMU (überrechenen 2529 [1296] 1 Bel.)

überrede, mhd., sw. F.: nhd. Analogie; ÜG.: lat. analogia STheol; Hw.: vgl. mnd. ȫverrēde; Q.: STheol (nach 1323) (FB überrede); E.: s. über (1), rede (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 362b (überrede)

überredelich, mhd., Adj.: nhd. über alle Rede erhaben, über jede Beschreibung erhaben; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad (FB überredelich), Myst; E.: s. über, redelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (überredelich), Hennig (überredelich)

überreden, oberreden, mhd., sw. V.: nhd. überreden, überzeugen, widerlegen, abbringen, überführen, überwinden, bewegen zu; Hw.: vgl. mnd. ȫverrēden; Q.: RWh, StrAmis, DSp, Apk, Ot, WernhMl (FB überreden), Er, JTit, Kchr (um 1150), KchrD, KvWSilv, Neidh, Nib, PassIII, SchwSp, UvZLanz, Vintl, Urk; E.: s. über (1), reden; W.: nhd. überreden, V., überreden, DW 23, 460; L.: Lexer 238c (überreden), Hennig (überreden), WMU (überreden 248 [1275] 24 Bel.)

überregenen, mhd., sw. V.: nhd. überregnen; Q.: HvNst (um 1300) (FB überregenen); E.: s. über (1), regenen; W.: nhd. überregnen, V., überregnen, DW 23, 464; L.: Lexer 238c (überregenen)

überreichen, mhd., sw. V.: nhd. „überreichen“, übertreffen, verführen, hinausreichen über; Hw.: vgl. mnl. overreiken, mnd. ȫverrēken (1); Q.: Apk (FB überreichen), Erinn (nach 1160); E.: ahd. ubarreihhen* 2, ubarreichen*, sw. V. (1a), übersteigen; W.: nhd. überreichen, sw. V., „überreichen“, übergeben (V.), DW 23, 465; L.: Lexer 238c (überreichen)

überreinen, mhd., sw. V.: nhd. „überrainen“, über die Grenze setzen; Q.: MH (1470-1480); E.: s. über (1), reinen (1); W.: nhd. (ält.) überrainen, sw. V., „überrainen“, über die Grenze setzen, DW 23, 453; L.: LexerHW 2, 1651 (überreinen)

überreisen, mhd., sw. V.: nhd. bewältigen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überreisen); E.: s. über (1), reisen (1); W.: s. nhd. (ält.) überreisen, sw. V., über etwas hin reisen, wandern, DW 23, 468; L.: FB 362b (überreisen)

überreiten, mhd., sw. V.: nhd. überrechnen, überlegen (V.), durch Rechnung überführen, durch Rechnung übervorteilen, verführen; Q.: Ot (1301-1319) (FB überreiten), OvW, Teichn; E.: s. über (1), reiten (1); W.: nhd. überreiten, V., überreiten, DW 23, 469; L.: Lexer 238c (überreiten), Hennig (überreiten)

überrennen, mhd., sw. V.: nhd. „überrennen“, rennend überlaufen, überfallen (V.), rennend durcheilen, herfallen über; Q.: SAlex (FB überrennen), Martina, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NvJer, Suchenw; E.: s. über (1), rennen; W.: nhd. überrennen, V., überrennen, DW 23, 472; L.: Lexer 238c (überrennen), Hennig (überrennen)

überrīche, mhd., Adj.: nhd. überaus reich, überreich; Hw.: vgl. mnd. ȫverrīk; Q.: Ren, RWchr, Kreuzf, HvNst, Apk, Macc, Hiob, MinnerI (FB überrīche), Loheng, NvJer, PassI/II, Ring, RvEGer (1215-1225); E.: s. über (1), rīche; W.: nhd. überreich, Adj., überreich, DW 23, 464; L.: Lexer 238c (überrīche), Hennig (überrīche)

überrīchen, mhd., sw. V.: nhd. an Kostbarkeit übertreffen, übertreffen, prunken, sich zieren mit; Q.: Apk, MinnerII (FB überrīchen), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Mai, Mügeln; E.: s. über (1), rīche; W.: nhd. überreichen, sw. V., über etwas hinausreichen, überdecken, übergeben (V.), DW 23, 465; L.: Lexer 238c (überrīchen)

überrīfen, mhd., sw. V.: nhd. „überreifen“, überreif sein (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB überrīfen); E.: s. über (1), rīfen (2); W.: nhd. (ält.) überreifen, sw. V., überreif werden, DW 23, 468; L.: FB 362b (überrīfen)

überrihten 2, mhd., sw. V.: nhd. „überrichten“, wieder herrichten, instandsetzen; Q.: Urk (1286); E.: s. über (1), rihten; W.: nhd. (ält.) überrichten, sw. V., in Ordnung bringen, überspannen, DW 23, 475; L.: WMU (überrihten 842 [1286] 2 Bel.)

überringen, mhd., st. V.: nhd. mit Anstrengung überwinden, überwinden; Q.: HvBer, Teichn (FB überringen), JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II, UvEtzWh; E.: s. über (1), ringen; W.: nhd. (ält.) überringen, sw. V., überringen, DW 23, 476; L.: Lexer 238c (überringen), Hennig (überringen)

überrīnischheit, mhd., st. F.: nhd. Übertreffen der rheinischen Tracht; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überrīnischheit); E.: s. über (1), rīnischheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 362b (überrīnischheit)

überrinnen, über rinnen, mhd., st. V.: nhd. „überrinnen“, rinnend ganz bedecken, mit etwas Rinnendem ganz bedeckt sein (V.), überlaufen (V.), überströmen; Hw.: vgl. mnl. overrinnen; Q.: Dietr (1275-1296), GestRom, MarLegPass, Ot, Teichn; E.: s. über (1), rinnen; W.: nhd. überrinnen, V., überrinnen, DW 23, 476; L.: Lexer 238c (überrinnen), Lexer 455b (überrinnen), Hennig (überrinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 715b (rinne)

überrit, mhd., st. M.: nhd. Überfall mit Reiterei; Q.: LexerHW (1376-1387); E.: s. über (1), rit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (überrit)

überrīten (1), mhd., st. V.: nhd. überreiten, hinreiten über, hinausreiten über, mit Reiterei überziehen, überfallen (V.), reitend überwinden, besiegen, verfolgen, überrennen, durchqueren, im Kampf besiegen, reitend einholen, überholen; Hw.: vgl. mnd. ȫverrīden; Q.: HTrist, GTroj, SHort, Ot, SAlex (FB überrīten), Bit, Herb (1190-1200), Iw, JTit, Karlmeinet, Kreuzf, Krone, KvWTurn, LivlChr, Loheng, Mai, NvJer, Parz, PassI/II, Rab, RvEBarl, Suchenw, Trist, Walberan, WälGa, Wh, WvE; E.: s. über (1), rīten; W.: nhd. überreiten, V., überreiten, DW 23, 469; L.: Lexer 238c (überrīten)

überrīten (2), mhd., st. N.: nhd. Überfall; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. überrīten (1); W.: nhd. Überreiten, N., Überreiten, DW-; L.: Lexedr 2, 1652 (überrîten)

überriuhen, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig rauh machen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. über (1), riuhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456b (überriuhen)

überroc, mhd., st. M.: nhd. Überrock; Hw.: vgl. mnd. ȫverrok; Q.: Gl, MarlegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), roc; W.: nhd. Überrock, M., Überrock, DW 23, 476; L.: LexerHW 2, 1652 (überroc)

überrœren, mhd., sw. V.: nhd. überschütten, bestreuen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), rœren; W.: nhd. DW-; R.: mit zucker überrœret: nhd. mit Zucker überschüttet, mit Zucker bestreut; L.: Lexer 456b (überrœren)

überrœsen, mhd., sw. V.: mhd. durchaus mit Rosen schmücken; Q.: Hätzl (1471); E.: s. über, rōse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1652 (überrœsen)

überrucke*, überrücke, mhd., Adv.: nhd. auf dem Rücken, auf den Rücken hin, rückwärts; ÜG.: lat. (resupinus) Gl; Q.: MarLegPass, PassI/II, Gl (13. Jh.); I.: Lüt. lat. resupinus; E.: s. über, rücke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (überrücke), Glossenwörterbuch 649b (überrücke)

überrücke (1), mhd., st. N.: nhd. „Überrücke“, oberer Teil des Spinnrockens; E.: s. über (1), rücke; W.: nhd. (ält.) Überrücke, N., oberer Teil des Spinnrockens, DW 23, 478; L.: Lexer 238c (überrücke)

überrücke (2), mhd., Adv.: Vw.: s. überrucke*

überrücken, mhd., st. N.: nhd. Überrücken; Q.: LexerHW (1316); E.: s. über (1), rücken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1652 (überrücken)

überrüefen, mhd., sw. V.: nhd. hinwegrufen über; Hw.: s. überruofen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), rüefen; W.: nhd. (ält.) überrufen, sw. V., hinwegrufen, DW 23, 480; L.: Lexer 238c (überrüefen)

überruemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überrümen

überrüemen*, überruemen, mhd., sw. V.: nhd. „überrühmen“, sich zu sehr rühmen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), rümene; W.: nhd. (ält.) überrühmen, sw. V., allzu sehr rühmen, DW 23, 480; L.: Lexer 456b (überruemen)

überruochen, mhd., sw. V.: nhd. „überdenken“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überruochen); E.: s. über (1), ruochen; W.: nhd. DW-; L.: FB 362b (überruochen)

überruofen, mhd., st. V.: nhd. überrufen, überschreien; Hw.: s. überrüefen; Q.: Rol (um 1170); E.: s. über (1), ruofen; W.: nhd. (ält.) überrufen, st. V., überrufen, DW 23, 480; L.: Lexer 238c (überruofen)

überrüste, mhd., st. N.: nhd. Überladung; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. über (1), rüste; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1653 (überrüste)

übersachen, mhd., sw. V.: nhd. überwinden, übertreffen; Q.: GTroj (FB übersachen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), sachen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456b (übersachen)

übersagære*, übersager, mhd., st. M.: nhd. „Übersager“, Zeuge; Q.: DW (1394); E.: s. übersagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (übersager), DW 23, 484

übersage, mhd., st. F.: nhd. Überführung; Hw.: vgl. mnd. ȫversāge; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übersage), LS; E.: s. über (1), sage; L.: Lexer 238c (übersage)

übersagen (1), mhd., sw. V.: nhd. „übersagen“, überbieten, überführen, überwinden, verurteilen, widerlegen, als Zeuge gegen oder für auftreten, mehr sagen, angeben; Hw.: vgl. mnd. ȫverseggen (1), mnl. overseggen; Q.: Lucid (1190-1195), RWchr, ErzIII, Ot, Teichn (FB übersagen), Chr, Frl, Helbl, Kirchb, PassI/II, ReinFu, Reinfr, RvEBarl, Trist, Wh, WolfdA, Urk; E.: ahd. ubarsagen* 5, sw. V. (1b), überführen, widerlegen; ahd. ubarsagēn* 2, sw. V. (3), überführen; W.: nhd. (ält.) übersagen, sw. V., durch Zeugenaussage überführen, DW 23, 483; L.: Lexer 238c (übersagen), Hennig (übersagen), WMU (übersagen 467 [1281] 31 Bel.)

übersagen (2), mhd., st. N.: nhd. Überführung durch Zeugen; Q.: StRMünch (1340); E.: s. übersagen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1653 (übersagen)

übersager, mhd., st. M.: Vw.: s. übersagære*

übersaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überwiesen, für gemeinschädlich erklärt; Q.: Helbl, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. über (1), saget; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (übersaget)

übersæjen, mhd., sw. V.: nhd. übersäen; Hw.: vgl. mnl. oversaeyen; Q.: EvBeh, Georg (nach 1231); E.: ahd. ubarsāen* 2, sw. V. (1a), „übersäen“, säen, darüber säen; W.: nhd. übersäen, sw. V., übersäen, DW 23, 482; L.: Lexer 456b (übersæjen)

übersælic, mhd., Adj.: nhd. „überseelig“, unbeschreiblich seelig; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übersælic); E.: s. über (1), sælic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übersælic)

übersat, mhd., Adj.: nhd. übersatt; Q.: HvNst (um 1300), Apk (FB übersat); E.: s. über (1), sat; W.: nhd. übersatt, Adj., übersatt, DW 23, 484; L.: Lexer 238c (übersat)

übersatunge, mhd., st. F.: nhd. „Übersättigung“, vollkommene Sättigung; E.: s. über (1), satunge; W.: s. nhd. Übersättigung, F., Übersättigung, DW 23, 485; L.: Lexer 238c (übersatunge)

übersaz, mhd., st. M.: nhd. „Übersatz“; Q.: JvFrst (FB übersaz), DW (1331); E.: s. über (1), saz; W.: nhd. (ält.) Übersatz, M., Belästigung, Beschwerde, DW 23, 486; L.: FB 362b (übersaz)

übersāze, mhd., st. F.: nhd. Übermaß; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), sāze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (übersāze)

übersæze, mhd., st. F.: nhd. Überlänge; E.: s. über (1), sæze; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übersæze)

überschaffen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. überschaffen?; Q.: Myns (um 1440); E.: s. über (1), schaffen (1); W.: nhd. überschaffen, sw. V., überschaffen, übergeben (V.), DW 23, 488; L.: LexerHW 2, 1654 (überschaffen)

überschal, mhd., st. M.: nhd. Überfreude, Übermut, Lust, übernatürlicher Klang; Q.: RAlex (1220-1250), HvNst, Hiob, Seuse (FB überschal), Wartb; E.: s. über (1), schal; W.: s. nhd. Überschall, M., Überschall, DW-; L.: Lexer 238c (überschal), Hennig (überschal)

überschalken, mhd., sw. V.: nhd. „überschalken“, überlisten, übertrumpfen; Q.: Berth, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Martina; E.: s. über (1), schalken; W.: nhd. (ält.) überschalken, V., überlisten, DW 23, 488; L.: Lexer 238c (überschalken), Hennig (überschalken

uberschallen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überschallen

überschallen, uberschallen, mhd., sw. V.: nhd. „überschallen“, übertäuben, übertreffen; Q.: RAlex, ErzIII, Ot, Seuse (FB überschallen), Hätzl, Kolm, Reinfr, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. über (1), schallen; W.: nhd. (ält.) überschallen, sw. V., mit Schall erfüllen, stärker schallen, DW 23, 489; L.: Lexer 238c (überschallen), Hennig (überschallen)

überschar, mhd., st. F.: nhd. „Überschar“, Zwischenwand zwischen zwei angrenzenden Gruben; E.: s. über (1), schar; W.: s. nhd. (ält.) Überschar, F., beim Vermessen übrig Bleibendes, DW 23, 489; L.: Lexer 238c (überschar)

überscharf, mhd., Adj.: Vw.: s. überscharpf*

überscharpf*, überscharf, mhd., Adj.: nhd. „überscharf“, sehr scharf; E.: s. über (1), scharf; W.: nhd. überscharf, Adj., sehr scharf, DW 23, 489; L.: Lexer 456b (überscharf)

überschatewen, mhd., sw. V.: nhd. überschatten; E.: s. über (1), schatewen; W.: s. nhd. überschatten, V., überschatten, DW 23, 490; L.: Lexer 456b (überschatewen)

überschatzunge*, überschetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Überschätzung“; Q.: Pilgerf (FB überschetzunge), Urk (1302); E.: s. über (1), schatzunge; W.: nhd. Überschätzung, F., Überschätzung, DW 23, 492; L.: FB 362b (überschetzunge)

überschellen, mhd., st. V.: nhd. „überschellen“, lauter schallen als, übertönen; E.: s. über (1), schellen; W.: s. nhd. (ält.) überschallen, sw. V., mit Schall erfüllen, stärker schallen, DW 23, 489; L.: Lexer 238c (überschellen)

überschenken, mhd., sw. V.: nhd. „überbeschenken“, im Schenken übertreffen, durch Großzügigkeit übertreffen; Hw.: vgl. mnd. ȫverschenken; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), schenken; W.: nhd. (ält.) überschenken, sw. V., mehr schenken als man sich leisten kann, DW 23, 496; L.: Lexer 456b (überschenken), Hennig (überschenken)

überscher, mhd., Adj.: nhd. überzählig, übrig; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. über (1), scher, schar (1); L.: Lexer 238c (überscher), Hennig (überscher)

überschettunge, mhd., st. F.: nhd. Überschattung; Hw.: s. überschatewen; Q.: AdelhLangm (Ende 14. Jh.); E.: s. über (1), schettunge, überschatewen; W.: nhd. Überschattung, F., Überschattung, DW 23, 491; L.: Lexer 238c (überschettunge)

überschetzen, mhd., sw. V.: nhd. „überschätzen“, mit allzu harten Abgaben belegen (V.), zu hoch schätzen, zu hoch anschlagen; Q.: Chr (14./15. Jh.), WeistGr; E.: s. über (1), schetzen; W.: nhd. überschätzen, V., überschätzen, DW 23, 492; L.: Lexer 238c (überschetzen)

überschetzunge, mhd., st. F.: Vw.: s. überschatzunge*

überschiezen, mhd., st. V.: nhd. hinwegschießen über, hinausragen über, überragen, überwinden, zu hoch emporschießen, mit einem Überschuss versehen (V.), übrigbleiben, übrig sein (V.); Hw.: vgl. mnd. ȫverschēten; Q.: Cranc (FB überschiezen), Kudr (1230/1240), PassIII, Ring, Voc; E.: s. über (1), schiezen; W.: nhd. überschießen, sw. V., überschießen, hinwegschießen über, DW 23, 498 (überschieszen); L.: Lexer 238c (überschiezen), Lexer 455b (überschiezen), Hennig (überschiezen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 171a (schieze)

überschiffen, über schiffen, mhd., sw. V.: nhd. „überschiffen“, hinüberschiffen, übersetzen (V.) (1); Q.: EvB (FB über schiffen), DSp (um 1275); E.: s. über (1), schiffen; W.: nhd. überschiffen, sw. V., überschiffen, DW 23, 499; L.: Lexer 455b (überschiffen)

überschīn, mhd., st. M.: nhd. „Überschein“, alles übertreffender Glanz; Hw.: vgl. mnd. ȫverschīn; Q.: HeldbK (15. Jh.); E.: s. überschīnen; W.: nhd. (ält.) Überschein, M., großer Glanz, DW 23, 495; L.: Lexer 238c (überschīn)

überschīnen, mhd., st. V.: nhd. „überscheinen“, überstrahlen, scheinen auf, bestrahlen, leuchten, beleuchten, scheinen über; Hw.: vgl. mnd. ȫverschīnen; Q.: Mar (1172-1190), WvÖst, EckhI, EckhII, Parad, Seuse (FB überschīnen), Erlös, Frl, Kolm, Krone, Parz, Reinfr, Stauf, Walberan; E.: ahd. ubarskīnan* 3, ubarscīnan*, st. V. (1a), bescheinen, sich auszeichnen; W.: nhd. überscheinen, st. V., überscheinen, mit Schein bedecken, an Glanz übertreffen, DW 23, 495; L.: Lexer 456b (überschīnen), Hennig (überschīnen)

überschīnlich, mhd., Adj.: nhd. überragend; ÜG.: lat. supereminens STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB überschīnlich); I.: Lüs. lat. supereminens STheol; E.: s. über (1), schīnlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 362b (überschīnlich)

überschīnunge, mhd., st. F.: nhd. Überragen, Überscheinen; Q.: Gl (1470); E.: s. überschīnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1655 (überschînunge)

überschiumen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überschūmen

überschœne (1), obirschone, mhd., Adj.: nhd. „überschön“, überaus schön; Hw.: vgl. ȫverschōne*; Q.: DvAStaff, HvNst, Parad, HvBer (überschœne), Cranc (obirschone) (FB überschœne), RhMl (1220-1230); E.: s. über (1), schœne; W.: nhd. (ält.) überschön, Adj., überaus schön, DW 23, 514; L.: Lexer 239a (überschœne)

überschœne (2), mhd., st. F.: nhd. ausgezeichnete Schönheit; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), schœne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239a (überschœne)

überschœnen, mhd., sw. V.: nhd. „überschönen“, mit Schönheit, bedecken, verschönern, an Schönheit übertreffen, überstrahlen; Hw.: vgl. mnd. ȫverschȫnen; Q.: Ren (nach 1243), HTrist, HvNst, Ot (FB überschœnen), TürlWh; E.: s. über (1), schœnen; W.: nhd. (ält.) überschönen, sw. V., schön machen, verschönern, DW 23, 514; L.: Lexer 239a (überschœnen)

überschouwen, mhd., sw. V.: nhd. „überschauen“, suchen bei; Hw.: vgl. mnd. ȫverschouwen; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. über (1), schouwen; W.: nhd. überschauen, V., überschauen, DW 23, 493; R.: überschouwen an: nhd. etwas allenthalben erblicken an jemandem; L.: Lexer 456b (überschouwen), Hennig (überschouwen)

überschouwunge, mhd., st. F.: nhd. „Überschauung“, Vernachlässigung, Vergehen; Q.: Mühlh (1256); E.: s. überschouwen; W.: nhd. Überschauung, F., Überschauung, DW 23, 495; L.: LexerHW 2, 1655 (überschouwunge)

überschoz, mhd., st. M.: nhd. Übergeschoß; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB überschoz); E.: s. über (1), schoz (2); W.: s. nhd. (ält.) Überschoß, M., Überbau, DW 23, 515; L.: FB 362b (überschoz)

überschrenken (1), mhd., sw. V.: nhd. „überschrenken“, auseinanderschneiden, einschränken, mit Schranken überziehen; Q.: KvMSph (FB überschrenken), Frl (1276-1318); E.: s. über (1), schrenken; W.: s. nhd. (ält.) überschränken, sw. V., einschränken, DW 23, 515; L.: Lexer 239a (überschrenken)

überschrenken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Auseinanderschneiden“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB überschrenken); E.: s. über (1), schrenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239a (überschrenken)

überschrenkunge, mhd., st. F.: nhd. „Überschränkung“, Schnittpunkt; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB überschrenkunge); E.: s. über (1), schrenkunge; W.: nhd. (ält.) Überschränkung, F., Kreuzung, DW 23, 515; L.: FB 363a (überschrenkunge)

überschrīben, mhd., st. V.: nhd. überschreiben, Überschrift machen, Aufschrift machen, schriftlich berichten, zeichnen, beschriften; Hw.: vgl. mnd. ȫverschrīven; Q.: Berth, Eracl (13. Jh.); E.: s. über (1), schrīben; W.: nhd. überschreiben, V., überschreiben, DW 23, 515; L.: Lexer 239a (überschrīben), Hennig (überschrīben)

überschrīen, mhd., st. V.: nhd. „überschreien“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überschrīen); E.: s. über (1), schrīen (1); W.: nhd. überschreien, st. V., überschreien, DW 23, 517; L.: FB 363a (überschrīen)

überschrift, mhd., st. F.: nhd. Aufschrift, Titel, Umschrift, Inschrift; Vw.: s. grab-; Hw.: s. obergeschrift; vgl. mnd. ȫverschrift; Q.: HistAE, EvB, EvA, Tauler (FB überschrift), EvBeh, PassIII; E.: ahd. ubarskrift* 2, ubarscrift*, st. F. (i), Grabschrift; W.: nhd. Überschrift, F., Überschrift, DW 23, 520; L.: Lexer 239b (überschrift), Hennig (überschrift)

überschrīten, mhd., st. V.: nhd. überschreiten, schreiten über, hinausschreiten über, übertreten (V.), besteigen, überreden, bewegen zu, steigen auf, überspringen; Q.: ErzIII, Enik, GTroj, Apk, KvMSph (FB überschrīten), Anteloye, Elis, Eracl, Flore, Kolm, Krone, KvWPart, LivlChr, OvW, Parz, Pilatus (um 1180), ReinFu, Stauf, StrDan, StrKarl, UvZLanz, WvRh; E.: ahd. ubarskrītan* 3, ubarscrītan*, st. V. (1a), überschreiten, sich entfernen, hinüberschreiten; W.: nhd. überschreiten, st. V., überschreiten, über etwas hinschreiten, DW 23, 518; L.: Lexer 239a (überschrīten), Hennig (überschrīten)

überschūmen, über schūmen, überschiumen, mhd., sw. V.: nhd. überschäumen, überschäumen in, aufwallen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB über schūmen); E.: s. über (1), schūmen; W.: nhd. überschäumen, sw. V., überschäumen, DW 23, 494; L.: Lexer 455b (überschūmen), Hennig (überschūmen)

überschūre, mhd., sw. M.: nhd. Überschauer; Q.: Krone (um 1230); E.: s. über (1), schūre (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1656 (überschûre)

überschürzen¸mhd., sw. V.: nhd. überschürzen; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. über (1), schürzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1656 (überschürzen)

überschütten, mhd., sw. V.: nhd. überschütten, überhäufen, niederstürzen, fallen; Hw.: vgl. mnd. ȫverschüdden; Q.: Ot, MinnerII (FB überschütten), MvHeilFr, Reinfr (nach 1291); E.: s. über (1), schütten; W.: nhd. überschütten, V., überschütten, DW 23, 525; L.: Lexer 239a (überschütten)

überschuz, mhd., st. M.: nhd. Überschuss, Überragendes, Rest; Hw.: vgl. mnd. ȫverschot; Q.: Minneb (FB überschuz), StRAugsb (1276), StRPrag, Urk; E.: s. über (1), schuz (1); W.: nhd. Überschuss, M., Überschuss, DW 23, 522 (Überschusz); L.: Lexer 239a (überschuz), WMU (überschuz 550 [1282] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 176b (überschuz)

übersegelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. übersigelen* (2)

übersegenen, mhd., sw. V.: nhd. „übersegnen“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB übersegenen); E.: s. über (1), segenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 363a (übersegenen)

übersehe, mhd., sw. F.: nhd. Aufseherin; Q.: Elis (um 1300); E.: s. übersehen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239a (übersehe)

übersehen (1), mhd., st. V.: nhd. übersehen (V.), unbeachtet lassen, nicht sehen, nicht beachten, hinwegsehen über, sich vergehen, sich unrecht verhalten (V.), sich irren, versehen (V.), vergessen (V.), verzeihen, nachsehen, nachsichtig sein (V.) gegen, überblicken, hinabsehen auf, überschauen, Aufsicht haben über, gering achten, verschmähen, hingehen lassen, ungeahndet lassen, versäumen, missachten, verzichten, verschonen, sich versehen; ÜG.: lat. despicere PsM, (suspicari) STheol; Hw.: vgl. mnl. oversien, mnd. ȫversēn; Q.: Mar, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Hawich, Tauler, Seuse, Schachzb (FB übersehen), Albrecht, Alph, Bit, BuchdRügen, Cäc, Er, Eracl, Gen (1060-1080), Hartm, Helbl, Helmbr, JTit, Jüngl, Krone, KvWTroj, NibA, Parz, Reinfr, ReinFu, Renner, RvEBarl, SchwPr, STheol, Trist, UvLFrd, WälGa, Walth, Warnung, Wig, Winsb, Urk; E.: ahd. ubarsehan* 4, st. V. (5), „übersehen“ (V.), überschauen, überblicken; W.: nhd. übersehen, st. V., „übersehen“ (V.), über etwas hinschauen, DW 23, 538; L.: Lexer 239a (übersehen), Hennig (übersehen), WMU (übersehen 494 [1281] 19 Bel.)

übersehen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übersehen, Unbeachtetlassen, Nichtbeachten, Hinwegsehen, Sich-Irren, Vergessen, Verzeihen, Nachsehen, Überblicken, Hinabsehen, Überschauen, Geringachten, Verschmähen, Missachten, Verzichten, Verschonen; Q.: Tauler, Seuse (FB übersehen), ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. übersehen (1); W.: nhd. Übersehen, N., Übersehen, DW 23, 542; L.: FB 363a (übersehen)

überseinic, mhd., Adj.: nhd. sehr träge; Q.: Secr (1282) (FB überseinic); E.: s. über (1), seinic; W.: nhd. DW-; L.: FB 363a (überseinic)

überseit, überzegit (?), mhd., Adj.: nhd. überwiesen, für gemeinschädlich erklärt; E.: s. über (1), zagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (überseit)

übersenden, über senden, mhd., sw. V.: nhd. übersenden; Hw.: vgl. mnd. ȫversenden; Q.: Kreuzf (1301) (FB übersenden), Ot (FB über senden); E.: s. über (1), senden; W.: nhd. übersenden, V., übersenden, DW 23, 543; L.: Lexer 456b (übersenden)

übersendunge, mhd., st. F.: nhd. Übersendung; ÜG.: lat. transmissio STheol; Hw.: vgl. mnd. ȫversendinge*; Q.: STheol (nach 1323) (FB übersendunge); I.: Lüs. lat. transmissio; E.: s. über (1), sendunge; W.: nhd. Übersendung, F., Übersendung, DW 23, 544; L.: FB 363a (übersendunge)

übersēnic, übersehenic*, mhd., Adj.: nhd. kurzsichtig; E.: s. über (1), sehen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übersēnic)

übersete (1), mhd., st. F.: nhd. Übersättigung; Q.: Apk (vor 1312) (FB übersete); E.: ahd. ubarsetī 1, st. F. (ī), Übersättigung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239a (übersete)

übersete, mhd., st. F.: Vw.: s. übersite

*überseten?, *übersetten?, mhd., sw. V.: nhd. „übersättigen“; E.: s. über (1), seten

übersettet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übersättigt; Q.: SHort (nach 1298) (FB übersettet); E.: s. über (1), seten, settet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239a (übersettet)

übersetze, mhd., sw. F.: nhd. sich über etwas Hinwegsetzende, etwas Überflügelnde, Beherrscherin, Übertrefferin; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), setze; L.: Lexer 239a (übersetze)

übersetzen, über setzen, mhd., sw. V.: nhd. „übersetzen“ (V.) (1), darauf setzen, versetzen, verwandeln, umformen, hinüber versetzen, schriftlich verfassen, besetzen, übermäßig besetzen, überbürden, überlasten, bedrängen; Hw.: vgl. mnl. oversetten, mnd. ȫversetten; Q.: TürlWh, Ot, EvA, Seuse, Sph (FB übersetzen), EckhIII (FB über setzen), BdN, Chr, Crane, Hadam, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. ubarsezzen* 2, sw. V. (1a), „übersetzen“ (V.) (1), aufstellen, darübersetzen; W.: nhd. übersetzen, sw. V., übersetzen (V.) (1), überführen, umformen, DW 23, 544; R.: ein hennen übersetzen ze brüeten: nhd. eine Henne auf die Eier setzen; R.: übergesetzet werden in got: nhd. überführt werden in Gott, eingehen in Gott; L.: Lexer 239a (übersetzen), Lexer 455b (übersetzen), Hennig (übersetzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 347a (setze)

übersetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übersetzt; Q.: Märt (vor 1300) (FB übersetzet); E.: s. übersetzen; W.: s. nhd. übersetzt, (Part. Prät.=)Adj., übersetzt, DW-; L.: FB 363a (übersetzet)

übersetzunge, mhd., st. F.: nhd. Übersetzung; Hw.: vgl. mnd. ȫversettinge; Q.: EckhII (vor 1326) (FB übersetzunge); E.: s. übersetzen; W.: nhd. Übersetzung, F., Übersetzung, DW 23, 551; L.: FB 363a (übersetzunge)

übersēwisch, mhd., Adj.: nhd. über dem See gelegen; Hw.: vgl. mnd. ȫversēisch; Q.: WeistGr (1431); E.: s. über (1), sē; W.: nhd. überseeisch, Adj., überseeisch, jenseits des Meeres gelegen, DW 23, 537; L.: LexerHW 2, 1658 (übersêwisch)

übersezze (1), mhd., st. M.: nhd. Thronräuber, Usurpator; E.: s. über (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456b (übersezze), Hennig (übersezze)

übersezze (2), mhd., Adj.: nhd. übermütig?; Q.: Kchr (um 1150) (FB übersezze); E.: s. über (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 363a (übersezze)

übersibenen, mhd., sw. V.: nhd. „übersiebnen“, mit sieben Zeugen überführen; Q.: Chr, StRAugsb (1276), StRPrag; E.: s. über (1), sibenen, siben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239a (übersibenen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 258a (übersibene)

übersich, mhd., Adv.: nhd. hinauf, empor, hoch; E.: s. über (1), sich; W.: nhd. (ält.) übersich, Adv., aufwärts, rücklings, DW 23, 553; L.: Hennig (übersich)

übersigelen (1), mhd., sw. V.: nhd. „übersiegeln“, besiegeln, besiegeln mit; Q.: Wh (um 1210); E.: s. über (1), sigelen (1); W.: nhd. übersiegeln, sw. V., besiegeln, DW 23, 557; L.: Lexer 239a (übersigelen), Hennig (übersigelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 270b (übersigele)

übersigelen* (2), übersegelen, über segelen, mhd., sw. V.: nhd. „übersegeln“, hinübersegeln, übersetzen (V.) (1); ÜG.: lat. transfretare Voc; Hw.: vgl. mnl. overzeilen, mnd. ȫversēgelen; Q.: Voc (1420); E.: s. über (1), sigelen* (3); W.: s. nhd. (ält.) übersegeln, sw. V., übersegeln, mit Segeln auf eine anderes Schiff stoßen, DW 23, 538; L.: Lexer 455b (übersegelen)

übersigen, mhd., sw. V.: nhd. „übersiegen“, siegen über, besiegen, überwinden, sich schwächen; Q.: RWchr, SGPr, Vät, Apk (FB übersigen), En (1187/1189), KvWSilv, KvWTroj, LobGesMar, Trist; E.: s. über (1), sigen; W.: nhd. (ält.) übersiegen, sw. V., besiegen, überwinden, DW 23, 557; L.: Lexer 239a (übersigen), Hennig (übersigen)

übersiht, mhd., st. F.: nhd. „Übersicht“, Weitsichtigkeit; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übersiht); E.: s. über (1), siht; W.: nhd. Übersicht, F., Übersicht, DW 23, 553; L.: Lexer 239a (übersiht)

übersihtic, mhd., Adj.: nhd. „übersichtig“, weitsichtig; Hw.: vgl. mnd. ȫversichtich; Q.: JenMartyr (um 1275); E.: s. über (1), sihtic; W.: nhd. übersichtig, Adj., übersichtig, DW 23, 554; L.: Lexer 239a (übersihtic)

übersilberen, übersilbern, mhd., sw. V.: nhd. übersilbern, versilbern; Hw.: vgl. mnl. oversilveren, mnd. ȫversülveren; Q.: SGPr (1250-1300) (FB übersilbern), KvWTroj, StRFreiberg; E.: ahd. ubarsilabaren* 1, sw. V. (1a), versilbern, mit Silber überziehen; W.: nhd. übersilbern, sw. V., versilbern, DW 23, 557; L.: Lexer 239a (übersilberen), Hennig (übersilbern)

übersilberet*, übersilbert, obirsilbirt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übersilbert, versilbert; Q.: Cranc (1347-1359) (obirsilbirt) (FB übersilbert); E.: s. übersilberen; W.: nhd. DW-; L.: FB 363a (übersilbert)

übersilbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. übersilberen*

übersilbert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. übersilberet*

übersīn, über sīn, mhd., anom. V.: nhd. „übersein“, überhoben sein (V.), herrschen, hinüberkommen, befreit sein (V.), enthoben sein (V.), befreit sein (V.) von; ÜG.: lat. excedere BrTr, praeesse BrTr; Q.: BrTr, Chr, EbvErf (um 1220), Urk; I.: Lüt. lat. praeesse; E.: s. über (1), sīn; W.: nhd. übersein, st. V., hinüber gegangen sein (V.), übrig sein (V.), überlegen sein (V.), DW 23, 543; R.: übersīn ze: nhd. unterlassen (V.); L.: Lexer 236a (übersīn), Lexer 455c (übersīn), Hennig (übersīn), WMU (übersīn N548 [1292] 1 Bel.)

übersingen, mhd., st. V.: nhd. „übersingen“, im Singen übertreffen, singend probieren; Hw.: vgl. mnl. oversingen, mnd. ȫversingen; Q.: Hätzl, Kolm (um 1460); E.: ahd. ubarsingan* 1, st. V. (3a), übertreffen, im Klang übertreffen; W.: nhd. übersingen, st. V., übersingen, DW 23, 558; L.: Lexer 239a (übersingen)

übersinnelich, mhd., Adj.: nhd. „übersinnlich“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB übersinnelich); E.: s. über (1), sinnelich; W.: nhd. übersinnlich, Adj., übersinnlich, DW 23, 549; L.: FB 363a (übersinnelich)

übersinnelīche, mhd., Adv.: nhd. „übersinnlich“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB übersinnelīche); E.: s. über (1), sinnelīche; W.: nhd. übersinnlich, Adv., übersinnlich, DW 23, 549; L.: FB 363a (übersinnelīche)

übersinnen, mhd., st. V.: nhd. „übersinnen“, überdenken, ausdenken, übermäßig sinnen; Q.: WvÖst, Ot, Teichn (FB übersinnen), Krone (um 1230); E.: s. über (1), sinnen; W.: nhd. (ält.) übersinnen, sw. V., darüber nachdenken, DW 23, 558; L.: Lexer 239a (übersinnen)

übersinnic, mhd., Adj.: nhd. „übersinnig“, überspannt, unvernünftig; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), sinnic; W.: nhd. (ält.) übersinnig, Adj., überspannt, DW 23, 559; L.: Lexer 239a (übersinnic)

übersite, übersete, mhd., st. F.: nhd. Übermaß; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. über (1), site; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übersite)

übersitzen (1), über sitzen, mhd., st. V.: nhd. „übersitzen“, sitzen auf, bei Tische gegenübersitzen, aushalten, sitzen über, besetzen, kommen über, bedrängen, überwinden, sich hinwegsetzen über, etwas unbeachtet lassen, etwas ungeleistet lassen, überschreiten, versäumen; Hw.: vgl. mnd. ȫversitten; Q.: Mar, HvNst, Teichn (FB übersitzen), RAlex (FB über sitzen), GenM (um 1120?), Kchr, Martina, NvJer, Parz, Reinfr, Urk; E.: s. über (1), sitzen (1); W.: nhd. (ält.) übersitzen, sw. V., darüber sitzen, DW 23, 559; R.: einen übersitzen: nhd. länger im Wirtshaus sitzen als; L.: Lexer 239a (übersitzen), WMU (übersitzen N197 [1281] 5 Bel.)

übersitzen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Sitzen, langes Sitzen, Gegenübersitzen, Aushalten, Besetzen, Bedrängen, Überwinden, Überschreiten; Q.: Kreuzf (1301) (FB übersitzen); E.: s. über (1), sitzen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 363a (übersitzen)

übersiunic, mhd., Adj.: nhd. weitsichtig; Q.: Trudp (vor 1150) (FB übersiunic); E.: s. über (1), siunic; W.: nhd. (ält.) überseunig, Adj., abnormal sehen, kurzsichtig, DW 23, 553; L.: Lexer 239a (übersiunic)

übersiuren, mhd., sw. V.: nhd. „übersäuern“, übermäßig säuern, überlisten; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), siuren; W.: nhd. übersäuern, V., übersäuern, DW 23, 487; L.: Lexer 456c (übersiuren)

überslac, mhd., st. M.: nhd. „Überschlag“, Überwältigung durch Schläge, Besiegung, Übergewicht, Verlauf, Sprung, Widerlegung; Hw.: vgl. mnd. ȫverslach; Q.: Tauler (FB überslac), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), slac; W.: nhd. Überschlag, F., Überschlag, DW 23, 501; L.: Lexer 239a (überslac), Lexer 456c (überslac), Hennig (überslac)

überslāfen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „überschlafen“, verschlafen (V.); Q.: Parz (1200-1210); E.: s. über (1), slāfen; W.: nhd. überschlafen, V., überschlafen, DW 23, 501; R.: den tac überslāfen: nhd. den ganzen Tag über schlafen; L.: Lexer 239a, Hennig (überslāfen)

überslahen, über slahen, mhd., st. V.: nhd. schlagend überziehen, schlagend überwältigen, beschlagen (V.), treibend überziehen, besiegen, niederwerfen, in Kürze sagen, erzählen, überschlagen (V.), auslassen, ungefähr berechnen, überdenken, überlegen (V.), schätzen, überströmen, überfließen, überwinden, erklären, sagen, überbauen, überbrücken; Hw.: vgl. mnd. *ȫverlāgen?; Q.: Vät, HvNst, Ot, TvKulm, Hiob, HistAE, Teichn (FB überslahen), Bihteb, Chr, GestRom, Kirchb, Krone, LuM, PassI/II, PassIII, Renner, Schrätel, UvEtzWh, UvZLanz (nach 1193), Urk; E.: ahd. ubarslahan* 7, st. V. (6), überschlagen, übersteigen, überragen; W.: nhd. überschlagen, st. V., überschlagen, DW 23, 502; L.: Lexer 239a (überslahen), Lexer 455c (überslahen), Hennig (überslahen), WMU (überslahen 244 [1275] 6 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366b (slahe)

überslīchen, mhd., st. V.: nhd. „überschleichen“, schleichend überfallen (V.), sich heranschleichen an; Q.: Hätzl, OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. über (1), slīchen; W.: nhd. (ält.) überschleichen, st. V., schleichend überfallen, DW 23, 507; L.: Lexer 239b (überslīchen), Hennig (überslīchen), LexerHW 2, 1660 (überslîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398a (überslîche)

übersliezen, mhd., st. V.: nhd. „überschließen“, einnehmen; Q.: EvA (FB übersliezen), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), sliezen; W.: nhd. (ält.) überschließen, st. V., schließen, überwölben, eindecken, DW 23, 508 (überschlieszen); R.: ein lant mit gewalte übersliezen: nhd. ein Land mit Gewalt unterwerfen, beherrschen; L.: Lexer 456c (übersliezen), Hennig (übersliezen)

überslihten, mhd., sw. V.: nhd. „überschlichten“, glatt überziehen, glätten, übertünchen; Q.: Tauler (FB überslihten), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), slihten; W.: nhd. (ält.) überschlichten, sw. V., glatt machen, DW 23, 508; L.: Lexer 239b (überslihten), Hennig (überslihten)

überslunt, mhd., st. M.: nhd. „Überschlund“, Riesenrachen, Überfluss; Q.: TvKulm (1331) (FB überslunt); E.: s. über, slunt; W.: nhd. DW-; R.: der sünden überslunt: nhd. der Riesenrachen der Sünde; L.: Lexer 239b (überslunt)

übersmerze, mhd., sw. M.: nhd. „Überschmerz“, übermäßiger Schmerz; Q.: HTrist (1285-1290) (FB übersmerze); E.: s. über (1), smerze; W.: nhd. (ält.) Überschmerz, M., übermäßiger Schmerz, DW 23, 509; L.: FB 363a (übersmerze)

übersnellen, mhd., sw. V.: nhd. „überschnellen“, überstürzen, rücklings niederwerfen, an Schnelligkeit übertreffen, übervorteilen, prellen, auf der Waage das Übergewicht haben, sinken; Q.: Hätzl, Myst, OvW, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), snellen; W.: nhd. (ält.) überschnellen, sw. V., rücklings niederwerfen, in schnellender Bewegung über etwas hinaus stürzen, DW 23, 512; L.: Lexer 239b (übersnellen)

übersnīden, mhd., st. V.: nhd. besser schneiden als, übertreffen, schädigen bei der Ernte; Hw.: vgl. mnd. ȫversnīden; Q.: Berth, Krone (um 1230), StRMühlh, GrWeist; E.: s. über (1), snīden; W.: nhd. überschneiden, V., überschneiden, DW 23, 511; R.: einen übersnīden: nhd. beim Schneiden der Feldfrüchte auf den Grund von jemanden übergreifen; L.: Lexer 239b (übersnīden), Hennig (übersnīden)

übersnīen, mhd., st. V.: Vw.: s. übersnīwen*

übersnīwen*, übersnīen, mhd., st. V.: nhd. überschneien, mit Schnee bedecken, wie mit Schnee bedecken; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng; E.: s. über (1), snīwen; W.: nhd. überschneien, V., überschneien, DW 23, 512; L.: Lexer 239b (übersnīen)

übersolden, mhd., sw. V.: nhd. „übersolden“, übermäßig belohnen; Q.: Suol (FB übersolden), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), solt; W.: nhd. (ält.) übersolden, sw. V., mit Übersold bezahlen, DW 23, 560; L.: Lexer 239b (übersolden)

übersougen, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig säugen; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. über (1), sougen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1661 (übersougen)

übersoum, mhd., st. M.: nhd. übermäßige Last; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWTroj; E.: s. über (1), soum (M.) (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239b (übersoum)

überspannen, mhd., st. V.: nhd. überspannen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überspannen); E.: s. über (1), spannen; W.: nhd. überspannen, V., überspannen, DW 23, 561; L.: FB 363a (überspannen)

überspehtic, mhd., Adj.: nhd. hoffärtig; Q.: LS (1430-1440); E.: s. über (1), spehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239b (überspehtic)

überspenge, mhd., st. N.: nhd. Betthimmel?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. überspengen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1661 (überspenge)

überspengen, mhd., sw. V.: nhd. „überklammern“; Q.: SHort (nach 1298) (FB überspengen); E.: s. über (1), spengen; W.: nhd. DW-; L.: FB 363a (überspengen)

überspilen*, überspiln, mhd., sw. V.: nhd. „überspielen“, im Spiel besiegen, überlisten, überdenken; Hw.: vgl. mnd. ȫverspēlen; Q.: Martina (um 1293), RSp; E.: s. über (1), spilen; W.: nhd. überspielen, V., überspielen, DW 23, 563; L.: Lexer 239b (überspiln)

überspiln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überspilen*

übersprechelich, mhd., Adj.: nhd. über alle erhaben; E.: s. übersprechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239b (übersprechelich)

übersprechen (1), mhd., st. V.: nhd. „übersprechen“, sprechend überschlagen, überrechnen, mit Rede überwinden, sich im Sprechen übereilen, sich versprechen, zu viel sprechen, unüberlegt sprechen, sich vermessen (V.), sich übernehmen, etwas Unüberlegtes sagen, überreden, überzeugen, widerlegen; Hw.: vgl. mnd. ȫversprēken; Q.: Kchr (um 1150), RAlex, RWh, GTroj, Vät, Ot, WernhMl (FB übersprechen), Hartm, Krone, KvWTroj, LS, PassIII; E.: ahd. ubarsprehhan* 1, ubarsprechan*, st. V. (4), lästern; W.: nhd. übersprechen, st. V., „übersprechen“, DW 23, 564; L.: Lexer 239b (übersprechen), Hennig (übersprechen)

übersprechen (2), mhd., st. N.: nhd. zu viel unüberlegtes Sprechen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. übersprechen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1661 (übersprechen)

überspreiten, über spreiten, mhd., sw. V.: nhd. „überspreiten“, spreiten über, überbreiten, überdecken, darüber decken, bedecken mit; Q.: LAlex (1150-1170), SHort (FB überspreiten), Greg, KvWTroj, KvWTurn, LS, Reinfr, WvÖst; E.: s. über (1), spreiten; W.: nhd. (ält.) überspreiten, sw. V., bedecken, darüber breiten, DW 23, 564; L.: Lexer 239b (überspreiten), Lexer 455c (überspreiten), Hennig (überspreiten), LexerHW 2, 1661 (überspreiten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 550b (überspreite)

übersprengen, mhd., sw. V.: nhd. „übersprengen“, überspritzen; Hw.: vgl. mnd. *ȫversprengen?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), sprengen; W.: nhd. übersprengen, sw. V., überstreuen, DW 23, 564; L.: Lexer 239b (übersprengen)

überspringen, mhd., st. V.: nhd. überspringen, überwinden, bespringen; Hw.: vgl. mnd. ȫverspringen; Q.: Will (1060-1065), ErzIII (1233-1267), EckhIII (FB überspringen); E.: ahd. ubarspringan* 7, st. V. (3a), überspringen, hinüberspringen, überwinden; W.: nhd. überspringen, st. V., überspringen, DW 23, 565; L.: Lexer 239b (überspringen), Hennig (überspringen)

übersprunc, mhd., st. M.: nhd. „Überspringen“, Überspringen (N.), Übergewicht, Übermacht; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. überspringen; W.: nhd. (ält.) Übersprung, M., Überspringen, DW 23, 568; L.: Lexer 239b (übersprunc), Hennig (übersprunc)

überstān, mhd., anom. V.: nhd. überstehen, durchstehen, vertun; Hw.: vgl. mnd. ȫverstān; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. über, stān; W.: nhd. überstehen, st. V., überstehen, durchstehen, DW 23, 573; R.: er überstuont die vierzic tage: nhd. er stand die vierzig Tage im Wasser; R.: überstān lāzen: nhd. anstehen lassen; R.: ein reht überstān: nhd. für ein Recht vertreten (V.), ein Recht vertreten (V.); L.: Lexer 456c (überstān), Hennig (überstān)

überstarc, obirstark, mhd., Adj.: nhd. „überstark“, übermäßig stark, überaus stark, übermächtig; Hw.: vgl. mnd. ȫverstark; Q.: Teichn (überstarc), Brun (obirstark) (FB überstarc), Kolm, PassI/II, Albert (1190-1200); E.: s. über (1), starc; W.: nhd. überstark, Adj., überstark, DW 23, 571; L.: Lexer 239b (überstarc), Hennig (überstarc)

uberste, mhd., Adj. (Superl.): Vw.: s. oberste (1)

überstecken, mhd., sw. V.: nhd. überstecken, besetzen; Q.: Flore (1220); E.: ahd. ubarstekken* 1, ubarstecken*, sw. V. (1a), durchstecken; W.: nhd. (ält.) überstecken, sw. V., „überstecken“, DW 23, 572; L.: Lexer 239b (überstecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 627a (überstecke)

überstegen, mhd., sw. V.: nhd. einen Steg über etwas machen, übertreffen; Q.: Frl, KvWTroj (1281-1287); E.: s. über (1), stegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239b (überstegen), Hennig (überstegen)

übersteigen, obirsteigen, mhd., sw. V.: nhd. übersteigen; Q.: Cranc (1347-1359) (obirsteigen) (FB übersteigen); E.: s. über (1), steigen; W.: s. nhd. übersteigen, st. V., übersteigen, DW 23, 575; L.: FB 363a (übersteigen)

überstellic, mhd., Adj.: nhd. überreif; Hw.: vgl. mnd. ȫverstellich; Q.: SHort (nach 1298) (FB überstellic); E.: s. über (1), stellic; W.: nhd. (ält.) überstellig, Adj., übriggeblieben, DW 23, 580; L.: Lexer 239b (überstellic)

übersterken, mhd., sw. V.: nhd. „überstärken“, an Stärke übertreffen; Q.: WvÖst, Ot (FB übersterken), JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWTroj; E.: s. über (1), sterken; W.: nhd. (ält.) überstärken, sw. V., an Stärke übertreffen, DW 23, 571; L.: Lexer 239b (übersterken)

übersticke, mhd., st. N.: nhd. Stecken (M.), Stange über den senkrecht in der Erde steckenden Weinbergpfählen; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. über (1); L.: Lexer 239b (übersticke)

übersticken, mhd., sw. V.: nhd. überstecken, besetzen; Hw.: vgl. mnd. ȫversticken; Q.: MarGr (Anfang 14. Jh.), WeistGr; E.: s. über (1), sticken; W.: nhd. (ält.) übersticken, V., mit dem Stickelzaun auf dessen Grund hinüberrücken, DW 23, 581; R.: einen übersticken: nhd. mit dem Stickelzaun auf jemandes Grund hinüberrücken; L.: Lexer 239b (übersticken)

überstīgen, oberstīgen, mhd., st. V.: nhd. übersteigen, überwältigen, übertreffen, überwinden, höher steigen als, höher fliegen als, hinausschreiten über, überstehen, aushalten; Hw.: vgl. mnd. ȫverstīgen; Q.: SGPr, Vät, TvKulm, Tauler (FB überstīgen), KvWLd, Loheng, PassI/II, Serv (um 1190); E.: ahd. ubarstīgan* 16, st. V. (1a), übersteigen, überwinden, hinwegschreiten über; W.: nhd. übersteigen, st. V., übersteigen, DW 23, 575; L.: Lexer 239b (überstīgen), Hennig (überstīgen)

*überstille? (1), mhd., Adj.: nhd. „überstill“; E.: s. über (1), stille

überstille (2), mhd., Adv.: nhd. „überstill“, geheim; E.: s. über (1), stille; W.: nhd. DW-; R.: überstille und überlūt: nhd. geheim und öffentlich; L.: Lexer 456c (überstille)

überstōzen, mhd., red. V.: nhd. „überstoßen“, stoßend überwältigen, niederstoßen, überstecken, bestecken, bestecken mit; Q.: JTit, Wh (um 1210); E.: s. über (1), stōzen; W.: nhd. (ält.) überstoßen, sw. V., durch einen Stoß rücklings niederwerfen, DW 23, 583 (überstoszen); L.: Lexer 239c (überstōzen), Hennig (überstōzen)

überstreben, mhd., sw. V.: nhd. „überstreben“, hinwegkommen über, verwinden, überwinden, überwinden mit Gegenwehr, sich eifrigst bestreben; Q.: Vät, TvKulm, MinnerII (FB überstreben), Freid (1215-1230), Georg, OvW, Pyram, Renner, Roseng, Suchenw; E.: s. über (1), streben; W.: nhd. (ält.) überstreben, sw. V., strebend über etwas hinweg gelangen, DW 23, 584; L.: Lexer 239b (überstreben), Hennig (überwinden)

überstrecken, mhd., sw. V.: nhd. „überstrecken“, strecken über, ausgestreckt bedecken; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Reinfr; E.: s. über (1), strecken; W.: nhd. überstrecken, V., überstrecken, DW 23, 585; L.: Lexer 239b (überstrecken)

überstrīchen, mhd., st. V.: nhd. „überstreichen“, glatt streichen mit, streichen über, streichend berühren, sich im Austeilen von Streichen übermäßig berühren; Hw.: vgl. mnd. ȫverstrīken; Q.: Tauler (FB überstrīchen), Krone (um 1230), Reinfr; E.: s. über (1), strīchen; W.: nhd. überstreichen, V., überstreichen, DW 23, 585; L.: Lexer 239b (überstrīchen), Hennig (überstrīchen)

überstrīchende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „überstreichend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überstrīchende); E.: s. über, strīchende; W.: nhd. überstreichend, Adj., überstreichend, DW-; R.: überstrīchende māze: nhd. gestrichen volles Maß; L.: Hennig (überstrīchende)

überstrīt, mhd., st. M.: nhd. „Überstreit“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), strīt (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1663 (überstrît)

überstrīten, mhd., st. V.: nhd. „überstreiten“, überwinden, besiegen, überwältigen, übertreffen, überreden, bringen zu, im Streit überwinden, im Wettkampf überwinden, im Streit überlegen sein (V.), im Wettkampf überlegen sein (V.), sich im Streit übermäßig anstrengen, durch Streit befreien von, überreden zu; Hw.: vgl. mnd. ȫverstrīden; Q.: LBarl (vor 1200), RAlex, RWchr, HvNst, TvKulm, Teichn, WernhMl (FB überstrīten), Baldem, Berth, Eracl, Iw, JTit, Köditz, KvWEngelh, KvWSilv, MinneR302, OvW, PassI/II, Reinfr, RvEBarl, Trist, Walth, Wenzl, Wh, Wig; E.: ahd. ubarstrītan* 2, st. V. (1a), erstreiten, bestreiten, widerlegen; W.: nhd. (ält.) überstreiten, st. V., kämpfend überwinden, überreden, DW 23, 586; L.: Lexer 239b (überstrīten), Hennig (überstrīten)

überstroufen, mhd., sw. V.: nhd. überstreifen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB überstroufen); E.: s. über (1), stroufen; W.: s. nhd. überstreifen, sw. V., überstreifen, DW 23, 586; L.: FB 363b (überstroufen)

überströun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. überströuwen

überströuwen, überströun*, mhd., sw. V.: nhd. besäen, besäen mit, überstreuen mit; Hw.: vgl. mnd. ȫverstrouwen*; Q.: Loheng (1283); E.: s. über (1), ströuwen; W.: nhd. überstreuen, V., überstreuen, DW 23, 587; L.: Lexer 456c (überströuwen), Hennig (überströun)

überstrūmen, mhd., sw. V.: nhd. überströmen, überziehen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. über (1), strūmen; W.: s. nhd. überströmen, sw. V., überströmen, DW 23, 588; L.: Lexer 456c (überstrūmen)

überstürmen, mhd., sw. V.: nhd. „überstürmen“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), stürmen (1); W.: nhd. überstürmen, sw. V., überstürmen, stürmend erobern, DW 23, 589; L.: LexerHW 2, 1664 (überstürmen)

überstürzen, mhd., sw. V.: nhd. „überstürzen“, kopfüber stürzen; Q.: Ot (FB überstürzen), ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), stürzen; W.: nhd. überstürzen, V., überstürzen, DW 23, 590; L.: Lexer 456c (überstürzen)

überstürzunge, mhd., st. F.: nhd. Überstürzung, Überstürzen; Q.: EvBeh (1343); E.: s. überstürzen; W.: nhd. Überstürzung, F., Überstürzung, Überstürzen, DW 23, 591; L.: LexerHW 2, 1664 (überstürzunge)

überstützic, mhd., Adj.: nhd. überflüssig; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB überstützic); E.: s. über (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239c (überstützic)

übersubstanteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. übersubstanteclich

übersubstenticlich, übersubstanteclich, mhd., Adj.: nhd. allen Seins enthoben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übersubstanteclich); E.: s. über (1), substenticlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übersubstentclich)

übersüeze (1), übersūze, obirsūze, mhd., Adj.: nhd. „übersüß“, überaus süß, unaussprechlich süß, überaus lieblich; Q.: DvAPat (1250-1272) (übersüeze), Brun (obirsūze) (FB übersüeze), Erlös, JTit, PassI/II; E.: s. über (1), süeze; W.: nhd. übersüß, Adj., übersüß, DW 23, 591; L.: Lexer 239c (übersüeze), Hennig (übersüeze)

übersüeze* (2), übersuoze, mhd., Adv.: nhd. überaus süß, überaus lieblich; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. über (1), suoze; W.: nhd. übersüß, Adv., übersüß, DW 23, 591; L.: Lexer 239c (übersuoze)

übersüeze (3), obirsūze, mhd., st. F.: nhd. „Übersüße“, übermächtige Süßigkeit; Q.: Brun (obirsūze) (FB übersüeze), TürlWh (nach 1270); E.: s. über (1), süeze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456c (übersüeze)

übersüezen, mhd., sw. V.: nhd. übersüßen, an Süße übertreffen, lieblicher sein (V.) als; Q.: StrBsp, GTroj, TvKulm (FB übersüezen), Frl, Georg (nach 1231), Renner; E.: s. über (1), süezen; W.: nhd. übersüßen, V., übersüßen, DW 23, 591; L.: Lexer 239c (übersüezen)

übersummen, mhd., sw. V.: nhd. überrechnen, überschlagen (V.); E.: s. über (1), summen; W.: nhd. (ält.) übersummen, sw. V., zusammenzählen, DW 23, 591; L.: Lexer 239c (übersummen)

übersünden, mhd., sw. V.: nhd. durch Sünden übertreffen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB übersünden); E.: s. über (1), sünden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239c (übersünden)

übersuoch, mhd., st. M.: nhd. Streben (N.), Trachten (N.), Bemühen, Verlangen, Studium; Q.: Vät (1275-1300) (FB übersuoch), PassI/II; E.: s. über (1), suoch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239c (übersuoch), Hennig (übersuoch)

übersuoze, mhd., Adv.: Vw.: s. übersüeze (2)

übersūren, mhd., sw. V.: nhd. überlisten; Hw.: s. übersiuren; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB übersūren); E.: s. über (1), sūren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übersūren)

übersūze, mhd., Adj.: Vw.: s. übersüeze (1)

überswal, mhd., st. M.: nhd. Überfließen, Überströmen, Überfluss; Q.: Ot (1301-1319), TvKulm, Hiob, JvFrst (FB überswal), Gl; E.: s. über (1), swal; W.: nhd. Überschwall, M., Überschwall, DW 23, 527; L.: Lexer 239c (überswal)

überswanc, mhd., st. M.: nhd. „Überschwang“, Überfließen, Überströmen, Überfülle, Entzückung, Verzückung; Q.: EckhI, Tauler, Seuse, WernhMl (FB überswanc), MerswZM, TürlWh (nach 1270); E.: s. über (1), swanc; W.: nhd. Überschwang, M., Überschwang, DW 23, 527; R.: einen überswanc tuon: nhd. sich hinüberschwingen, sich stürzen, sich fallen lassen; R.: einen überswanc tuon: nhd. überströmen, überströmen in; L.: Lexer 239c (überswanc), Lexer 456c (überswanc), Hennig (überswanc)

überswankende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überschwänglich; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. überswanc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1665 (überswankende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 808a (überswankende)

überswanz, mhd., st. M.: nhd. Überschwang, Überhang; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB überswanz); E.: s. über (1), swanz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239c (überswanz)

überswære (1), mhd., Adj.: nhd. „überschwer“, unerträglich, übermäßig schwer; Hw.: vgl. mnd. ȫverswār; Q.: Apk, Macc (FB überswære), Hadam, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), swære; W.: nhd. überschwer, Adj., überschwer, DW 535; L.: Lexer 239c (überswære), Hennig (überswære)

überswære (2), mhd., st. F.: nhd. „Überschwere“, übermenschliche Last; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), swære; W.: nhd. (ält.) Überschwere, F., übermäßiges Gewicht, DW 23, 535; L.: Hennig (überswære)

überswarz, mhd., Adj.: nhd. „überschwarz“; Q.: Vät (1275-1300) (FB überswarz); E.: s. über (1), swarz (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 363b (überswarz)

übersweben, mhd., sw. V.: nhd. schweben, entschweben; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII, Parad (FB übersweben); E.: s. über (1), sweben; W.: nhd. überschweben, V., überschweben, DW 23, 530; L.: Hennig (übersweben)

überswebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. über allem schwebend; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, Parad (FB überswebende); E.: s. übersweben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überswebende)

übersweif, mhd., st. M.: nhd. „Überschweif“, überragender Teil, Vorsprung; Q.: Cranc (FB übersweif), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), sweif; W.: nhd. (ält.) Überschweif, M., krönende Verzierung am Kustwerk, DW 23, 531; L.: Lexer 239c (übersweif), Hennig (übersweif)

übersweifen (1), mhd., sw. V.: nhd. überschweifen, überschwingen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), sweifen (1); W.: nhd. überschweifen, V., überschweifen, DW 23, 531; L.: Lexer 239c (übersweifen)

übersweifen (2), mhd., st. V.: nhd. „überhängen“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB übersweifen); E.: s. über (1), sweifen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 363b (übersweifen)

übersweimen, über sweimen, mhd., sw. V.: nhd. überfließen; Hw.: vgl. mnd. ȫverswemmen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB über sweimen), Jüngl; E.: s. über (1), sweimen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 455c (übersweimen)

überswenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. überswenklich

überswenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. überswenklīche

überswenclicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überswenklicheit*

überswendeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. überswendiclīchen*

*überswenden?, mhd., V.: nhd. „überborden“; E.: s. über (1), swenden; W.: nhd. DW-

überswendende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überbordend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überswendende); E.: s. über, swenden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überswendende), DW 23, 535

überswendic, mhd., Adj.: nhd. überreichlich; E.: s. über (1), swendic, swenden; W.: nhd. (ält.) überschwendig, Adj., außerordentlich, DW 23, 535; L.: Hennig (überswendic); Son.: laut Hennig Adv.

*überswendiclich?, mhd., Adj.: nhd. „übermäßig“; E.: s. überswendic

überswendiclīchen*, überswendeclīchen, mhd., Adv.: nhd. „übermäßig“; E.: s. über (1), swenden; W.: nhd. DW-; R.: überswendiclīchen starc: nhd. übermäßig stark; L.: Lexer 456c (überswendeclīchen), DW 23, 535

überswengel, mhd., st. M.: nhd. Überschwang, Überfluss, Übermaß; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), swengel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239c (überswengel), Hennig (überswengel)

überswenke (1), mhd., Adj.: nhd. überschwänglich, überschwenglich, übermäßig, übermächtig, überströmend, schwer; Hw.: vgl. mnd. ȫverswenge (1); Q.: Seuse, WernhMl (FB überswenke), Hadam, Köditz, Kolm, MvHeilFr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NvJer; E.: s. über (1), swenke; W.: nhd. (ält.) überschwenke, Adj., überschwänglich, überschwenglich, DW 23, 535; L.: Lexer 239c (überswenke), Hennig (überswenke)

überswenke (2), mhd., st. F.: nhd. „Überschwang“, Übermacht, Überschwemmung; Hw.: vgl. mnd. ȫverswenge (3); E.: s. über (1), swenke; W.: nhd. DW-; R.: des meres überswenke: nhd. Überfallen, Flut; L.: Lexer 456c (überswenke)

überswenken (1), mhd., sw. V.: nhd. überschwänglich machen, überschwenglich machen, sich erheben über, weit übertragen (V.); Hw.: vgl. mnd. ȫverswengen; Q.: EckhI (FB überswenken), Reinfr (nach 1291); E.: s. über (1), swenken (1); W.: nhd. (ält.) überschwenken, sw. V., überschütten, überfüllen, überfließen, DW 23, 535; L.: Lexer 239c (überswenken), Hennig (überswenken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 808a (überswenken)

überswenken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überschwänglichmachen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überswenken); E.: s. über (1), swenken (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 363b (überswenken)

überswenkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übermächtig; Hw.: vgl. mnd. ȫverswengende*; Q.: EckhI (vor 1326) (FB überswenkende); E.: s. überswenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überswenkende)

überswenkic, mhd., Adj.: nhd. überschwenglich, überschwänglich, übermäßig, erhaben, übermächtig; Hw.: vgl. mnd. ȫverswengich*; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB überswenkic), BdN, Just; E.: s. über (1), swenkic; W.: nhd. (ält.) überschwenkig, Adj., überschwenglich, überschwänglich, DW 23, 535; L.: Lexer 239c (überswenkic), Hennig (überswenkic)

überswenklich, überswenclich, mhd., Adj.: nhd. überschwänglich, überschwenglich, übermäßig, übermächtig; ÜG.: lat. excessivus Gl, supereminens Gl; Q.: Tauler (vor 1350), Stagel (FB überswenklich), BdN, Chr, Gl; E.: s. über (1), swenken (1); W.: nhd. überschwänglich, überschwenglich, Adj., überschwänglich, überschwenglich, DW 23, 528; L.: Lexer 239c (überswenklich), Hennig (überswenclich)

überswenklīche, überswenclīche, mhd., Adv.: nhd. überschwänglich, überschwenglich, übermäßig, übermächtig; ÜG.: lat. excellenter Gl; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB überswenklīche), Gl; E.: s. überswenklich; W.: nhd. überschwänglich, überschwenglich, Adv., überschwänglich, überschwenglich, DW 23, 528; L.: FB 363b (überswenklīche), Hennig (überswenclīche)

überswenklicheit*, überswenklīcheit, überswenklichkeit, überswenclicheit, mhd., st. F.: nhd. „Überschwenglichkeit“, Übermaß; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überswenklīcheit); E.: s. über (1), überswenklich, swenken (1); W.: nhd. Überschwenglichkeit, F., Überschwenglichkeit, DW 23, 528; R.: überswenklichkeit des liehtes: nhd. Übermacht des göttlichen Lichts; L.: Lexer 456c (überswenklichkeit), Hennig (überswenclicheit)

überswenklīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überswenklicheit*

überswenklichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. überswenklicheit*

überswimmen, mhd., st. V.: nhd. überschwimmen, durchschwimmen, darüber hinweg schwimmen; Q.: Lucid (1190-1195) (FB überswimmen), Kolm; E.: ahd. ubarswimman* 2, st. V. (3a), schwimmen, obenauf schwimmen; W.: nhd. überschwimmen, st. V., „überschwimmen“, durchschwimmen, DW 23, 536; L.: Lexer 456c (überswimmen)

*überswindelich?, mhd., Adj.: nhd. übermäßig; Hw.: vgl. mnd. ȫverswindichlīk; E.: s. über (1), swindelich

überswindelīchen, mhd., Adv.: nhd. übermäßig; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB überswindelīchen); E.: s. über (1), swindelīchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 363b (überswindelīchen)

überswingen, über swingen, mhd., st. V.: nhd. „überschwingen“, sich hinüberschwingen; Q.: TürlWh (FB überswingen), JvFrst, Tauler (FB über swingen), Nib (um 1200); E.: s. über (1), swingen; W.: nhd. (ält.) überschwingen, st. V., über etwas hinausfliegen, DW 23, 537; R.: den schilt überswingen: nhd. den Schild über sich reißen; R.: sīn gemüete überswingen in die hœhe: nhd. sein Gemüt in die Höhe hinaufschwingen lassen; L.: Lexer 455c (überswingen)

überswingunge, mhd., st. F.: nhd. Hinüberschwingen (N.), Hinausschwingen; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB überswingunge); E.: s. über (1), swingen, swingunge; W.: nhd. (ält.) Überschwingung, F., Überschwingen, DW 23, 537; L.: Lexer 456c (überswingunge)

übertāt, obirtāt, mhd., st. F.: nhd. „Übertat“, Unrechtstat, Verbrechen; Q.: Brun (1275-1276) (obirtāt) (FB übertāt); E.: s. über (1), tāt; W.: nhd. (ält.) Übertat, F., Verbrechen, Ausschweifung, DW 23, 593 (Überthat); L.: Lexer 239c (übertāt)

überteil, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Überteil“, Übermacht; Q.: RWh (1235-1240), TürlWh (FB überteil); E.: s. über (1), teil; W.: s. nhd. (ält.) Übertheil, M., N., Übermaß, DW 23, 594 (Übertheil); L.: Lexer 239c (überteil)

überteilen, mhd., sw. V.: nhd. übervorteilen, übermäßig austeilen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB überteilen), Chr; E.: ahd. ubarteilen* 17, sw. V. (1a), verurteilen, richten; W.: nhd. (ält.) überteilen, sw. V., „überteilen“, DW 23, 594 (übertheilen); L.: Lexer 239c (überteilen)

übertellich, mhd., Adj.: Vw.: s. überzellich

uberthalbe, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. oberhalbe

überthant, mhd., st. F.: Vw.: s. übernthant

übertihten, mhd., sw. V.: nhd. überziehen, versehen (V.); Q.: MinnerII (um 1340) (FB übertihten); E.: s. über (1), tihten; W.: nhd. DW-; R.: mit bīspel übertihten: nhd. mit Beispielen versehen (V.); L.: Lexer 456c (übertihten)

übertiure (1), mhd., Adj.: nhd. „überteuer“, unschätzbar, höchst wertvoll; Q.: MH (1470-1480); E.: s. über (1), tiure; W.: nhd. überteuer, Adj., überteuer, DW 23, 594 (übertheuer); L.: Lexer 456c (übertiure)

übertiure (2), mhd., Adv.: nhd. „überteuer“, allzu teuer, übermäßig teuer; Q.: Berth (um 1275); E.: s. über (1), tiure; W.: nhd. überteuer, Adv., überteuer, DW 23, 594 (übertheuer); L.: Lexer 239c (übertiure), Hennig (übertiure)

übertiure (3), mhd., st. F.: nhd. „Überteuerung“, überhöhter Wert, Überschuss, Überschuss an Wert oder Ertrag, Mehrwert, Mehrerlös, Mehrertrag; Q.: Berth, Krone (um 1230), StRMeran, Urk; E.: s. über (1), tiure; W.: s. nhd. (ält.) Überteure, F., Überschuss, Mehrertrag, DW 23, 595 (Übertheure); L.: Lexer 239c (übertiure), WMU (übertiure 3100 [1298] 5 Bel.)

übertiuren, mhd., sw. V.: nhd. „überteuern“, an Wert übertreffen; Q.: Loheng (1283); E.: s. über (1), tiuren; W.: nhd. überteuern, sw. V., überteuern, DW 23, 594 (übertheuern); L.: Lexer 239c (übertiuren)

übertiurunge, mhd., st. F.: nhd. „Überteuerung“, überhöhter Wert, Überschuss, Überschuss an Wert oder Ertrag, Mehrwert, Mehrerlös, Mehrertrag; Q.: NüP, StRMünch, Urk (1299); E.: s. über (1), tiurunge; W.: nhd. (ält.) Überteuerung, F., Mehrwert, Überschuss, DW 23, 594 (Übertheuerung); L.: Lexer 239c (übertiurunge), WMU (übertiurunge 3288 [1299] 1 Bel.)

übertoben, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig toben; E.: s. über (1), toben; W.: nhd. (ält.) übertoben, sw. V., durch stärkeres Toben und Lärmen übertönen, DW 23, 596; L.: Lexer 239c (übertoben)

übertogende, mmd., sw. M.: Vw.: s. übertugende

übertolden, mhd., sw. V.: nhd. „überdolden“, übersäen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), tolden; W.: nhd. DW-; R.: mit rōsen übertoldet: nhd. mit Rosen übersät, dicht voller Rosenblüten; L.: Lexer 456c (übertolden)

übertoppelen*, übertoppeln, mhd., sw. V.: nhd. im Spiel überlisten; Q.: LuM (1437); E.: s. über (1), topelen; L.: Lexer 239c (übertoppeln)

übertoppeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. übertoppelen*

übertougen, mhd., Adv.: nhd. ganz geheim; E.: s. über (1), tougen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457a (übertougen)

übertraben, mhd., sw. V.: Vw.: s. überdraben

übertrac, mhd., st. M.: nhd. „Übertrag“, Übereinkunft, Vertrag, Vergleich; Hw.: vgl. mnd. ȫverdrach; Q.: Teichn (FB übertrac), Chr, MH, Urk (1299), WeistGr; E.: s. über (1), trac, tragen; W.: s. nhd. Übertrag, M., Übertrag, DW 23, 597; L.: Lexer 239c (übertrac), WMU (übertrac 3381 [1299] 1 Bel.), LexerHW 2, 1666 (übertrac), Benecke/Müller/Zarncke III, 76b (übertrac)

übertragbrief, mhd., st. M.: nhd. „Übertragbrief“, Vertragsurkunde; Q.: Chr, Don, DW (14. Jh.); E.: s. übertrac, brief (1); W.: s. nhd. Übertragsbrief, M., Übertragsbrief, DW 23, 602; L.: LexerHW 2, 1666 (übertragbrief)

übertrage, mhd., st. F.: nhd. Schonung?; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB übertrage); E.: s. über (1), trage (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 363b (übertrage)

übertragen (1), über tragen, mhd., st. V.: nhd. übertragen (V.), an eine andere Stelle tragen, versetzen, ertragen (V.), tragen auf, überziehen, beladen (V.), belasten, schmücken, abnützen, mit sich herumtragen, überdenken, beraten (V.), übergeben (V.), zu hoch tragen, übermütig machen, an Gewicht schwerer sein (V.), übertreffen, bewahren, schützen, schonen, aufheben, beseitigen, vereiteln, unterlassen (V.), ein Übereinkommen treffen, etwas bestimmen, verabreden, vermögen zu, bestimmen, schlichten, versöhnen, sich überheben, über Ziel und Maß hinausreichen, übers Ziel hinausschießen, hinübertragen, auf sich nehmen, erdulden, dulden, befreien von, retten, schützen vor, verschonen mit, überziehen mit, erheben in, erheben über, höher sein (V.), Geduld haben, übereinkommen, vereinbaren; Hw.: vgl. mnd. ȫverdrāgen (1); Q.: Heimesf, Ren, RAlex, RWchr, LvReg, TürlWh, GTroj, HvNst, Ot, Hiob, EvA, Tauler, Teichn, Schachzb, WernhMl (FB übertragen), Anteloye, Boner, Chr, Er (um 1185), Frl, Freid, Herb, Krone, Karlmeinet, KvWPart, Parz, Philipp, PuS, ReinFu, Trist, Urk, WvRh; E.: s. über (1), tragen; W.: nhd. übertragen, st. V., übertragen (V.), DW 23, 598; R.: mit golde übertragen, Adj.: nhd. vergoldet; R.: des todes übertragen werden: nhd. des Todes überhoben werden; R.: über ein übertragen: nhd. ein Übereinkommen treffen; R.: an einander übertragen: nhd. sich gegenseitig vertragen; L.: Lexer 239c (übertragen), Hennig (übertragen), WMU (übertragen 37 [1257] 52 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 67b (trage)

übertragen (2), mhd., sw. V.: nhd. überheben, verschonen; Q.: Teichn (FB übertragen), WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. übertragen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239c (übertragen)

übertragen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgetragen; Q.: EckhII (vor 1326) (FB übertragen); E.: s. über (1), tragen; W.: s. nhd. übertragen, Adj., übertragen (Adj.), DW 23, 598; L.: Lexer 457a (übertragen)

übertragenheit, mhd., st. F.: nhd. Überheblichkeit, hochfahrendes Wesen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übertragenheit); E.: s. übertragen (3), heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übertragenheit)

übertrahten, übertrehten, mhd., sw. V.: nhd. überdenken, erwägen; Hw.: vgl. mnd. ȫvertrachten; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übertrahten), AdelhLangm, Hans; E.: s. über (1), trahten; W.: nhd. (ält.) übertrachten, sw. V., betrachten, überdenken, DW 23, 597; L.: Lexer 239c (übertrahten), Hennig (übertrahten)

übertranc, obertranc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Übertrank“, Sauferei, Trunksucht, Übermaß im Trinken, Betrunkenheit; Hw.: vgl. mnd. ȫverdrank; Q.: Elmend, Apk, Hiob (FB übertranc), Glaub (1140-1160), Kolm, Merv, Myst, PrLeys; E.: s. über (1), tranc, trinken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239c (übertranc), Hennig (übertranc)

übertrecken, mhd., sw. V.: nhd. überziehen?; Hw.: vgl. mnd. ȫvertrecken; Q.: Cranc (1347-1359) (FB übertrecken); E.: s. über (1), trecken; W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übertrecken)

übertref 1, mhd., st. M., st. N.: nhd. Überschuss; Q.: Urk (1275); E.: s. übertreffen, tref; W.: s. nhd. (ält.) Übertreff, M., Übertreffen, Überragen, DW 23, 604; L.: WMU (übertref N131 [1275] 1 Bel.)

übertreffelich, mhd., Adj.: Vw.: s. übertrefflich

übertreffen, mhd., st. V.: nhd. überragen, übertreffen, übersteigen, übertreten (V.), hinaustreten über; Hw.: vgl. mnd. ȫvertreffen; Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), SGPr, SHort, EckhV, Tauler, WernhMl (FB übertreffen), BdN, Myst, Tund; E.: ahd. ubartreffan* 6, st. V. (4), übertreffen, hervorragen, emporragen; W.: nhd. übertreffen, st. V., übertreffen, DW 23, 604; L.: Lexer 239c (übertreffen), Hennig (übertreffen)

übertreffende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überragend, erhaben; Q.: EvA (vor 1350), Tauler, Seuse, KvMSph, Gnadenl, Schürebr (FB übertreffende); E.: s. übertreffen; W.: nhd. übertreffend, Adj., übertreffend, DW-; L.: Hennig (übertreffende)

übertreffenlich, übertreflich, mhd., Adj.: nhd. hervorragend, alles übertreffend, erhaben, überragend, ausgezeichnet; Hw.: s. übertrefflich; E.: s. übertreffen; W.: nhd. (ält.) übertreffenlich, Adj., übertreffend, DW 23, 606; L.: Lexer 240a, Hennig (übertreffenlich)

übertreffenlīche, mhd., Adv.: nhd. überaus, sehr; E.: s. übertreffen; W.: nhd. (ält.) übertreffenlich, Adv., übertreffend, DW 23, 606; L.: Lexer 240a

übertreffenlicheit, mhd., st. F.: nhd. Erhabenheit; Hw.: s. übertrefflicheit; E.: s. übertreffenlich, heit, übertreffen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übertreffenlicheit)

übertreffic, mhd., Adj.: nhd. hervorragend, überragend, ausgezeichnet, erhaben (Adj.), alles übertreffend; Q.: Secr (1282) (FB übertreffic); E.: s. übertreffen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertreffic), Hennig (übertreffic)

*übertrefficlich?, mhd., Adj.: nhd. „überaus, sehr“

übertrefficlīche, mhd., Adv.: nhd. überaus, sehr; E.: s. übertreffen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertrefficlīche)

übertrefflich*, übertreffelich, übertreflich, mhd., Adj.: nhd. hervorragend, überragend, ausgezeichnet, alles übertreffend, erhaben (Adj.); Hw.: s. übertreffenlich; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB übertreflich); E.: s. übertreffen, trefflich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertreflich), Hennig (übertreflich), Hennig (übertreffelich)

übertrefflīche, mhd., Adv.: nhd. überaus, sehr; E.: s. übertreffen, trefflīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertrefflīche)

übertrefflicheit, mhd., st. F.: nhd. „Übertreffung“; Hw.: s. übertreffenlicheit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übertrefflicheit); E.: s. übertrefflich*; W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übertrefflicheit)

übertreflich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. übertreffenlich

übertreflich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. übertrefflich

übertrehten, mhd., sw. V.: Vw.: s. übertrahten

übertrenken, obirtrenken, mhd., sw. V.: nhd. betrunken machen; Q.: Cranc (1347-1359) (obirtrenken) (FB übertrenken); E.: s. über (1), trenken (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übertrenken)

übertrenker, mhd., st. M.: Vw.: s. übertrinkære

übertretære*, übertreter, obirtreter, mhd., st. M.: nhd. „Übertreter“, Gesetzesübertreter, Überwinder, Bezwinger; Hw.: vgl. mnd. ȫvertrēdære*; Q.: Cranc (obirtreter) (FB übertreter), HvFritzlHl (1343-1349), NüP; E.: s. übertreten (1); W.: nhd. Übertreter, M., Übertreter, DW 23, 613; L.: Lexer 240a (übertreter), Hennig (übertreter)

übertreten (1), über treten, mhd., st. V.: nhd. übertreten (V.), hinübertreten, hinüberkommen in, hinüberkommen zu, sich vergehen, übertreffen, treten auf, niedertreten, überwinden, überwältigen, besiegen, treffen, ergreifen, verletzen, treten über, kommen, besteigen, hinaustreten über, über die Schranken der Sitte treten; ÜG.: lat. transgredi PsM; Vw.: s. her-; Hw.: vgl. mnd. ȫvertrēden; Q.: PsM (vor 1190), Enik, Vät, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, BDan, Tauler, Schürebr (FB übertreten), EvB, Tauler (FB über treten), Athis, Hätzl, Helbl, Hester, KvWPart, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Reinfr, Renner, Winsb, WälGa; I.: Lüs. lat. transgredi; E.: s. über (1), treten (1); W.: nhd. übertreten, st. V., übertreten (V.), DW 23, 610; L.: Lexer 240a (übertreten), Lexer 455c (übertreten), Hennig (übertreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 96a (trite)

übertreten (2), mhd., sw. V.: nhd. „übertreten“ (V.); E.: s. über (1), treten (2); W.: s. nhd. übertreten, st. V., übertreten (V.), DW 23, 610; R.: einen übertreten: nhd. Vieh von jemandem auf die Weide treiben; L.: Lexer 240a (übertreten)

übertreten (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übertreten, Hinübertreten, Hinüberkommen, Vergehen, Übertreffen, Niedertreten, Überwinden, Überwältigen, Besiegen, Treffen, Ergreifen, Verletzen, Kommen, Besteigen, Hinaustreten; Q.: Schürebr (um 1400) (FB übertreten); E.: s. übertreten (1); W.: nhd. Übertreten, (subst. Inf.=)st. N., Übertreten, DW-; L.: FB 364b (übertreten)

übertretende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übertretend, ausgezeichnet; Hw.: vgl. mnd. ȫvertrēdent*; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. übertreten (1); W.: nhd. übertretend, (Part. Präs.=)Adj., übertretend, DW-; L.: LexerHW 2, 1669 (übertretende)

übertreter, mhd., st. M.: Vw.: s. übertretære*

übertretic, mhd., Adj.: nhd. „übertretig“, übertretend; Hw.: vgl. mnd. ȫvertrēdich; Q.: Hans (um 1400); E.: s. übertreten (1); W.: nhd. übertretig, Adj., übertretend, DW 23, 613; L.: LexerHW 2, 1669 (übertretic)

übertretunge, mhd., st. F.: nhd. Übertretung, Vergehen, Übertritt, Abfall, Überwältigung; Hw.: vgl. mnd. ȫvertrēdinge; Q.: Pilgerf (1390?) (FB übertretunge); E.: s. über (1), tretunge; W.: nhd. Übertretung, F., Übertretung, DW 23, 614; L.: Lexer 240a (übertretunge)

übertrīben (1), über trīben, mhd., st. V.: nhd. übertreiben, zu hoch treiben, übermäßig antreiben, überanstrengen, zu weit treiben, fortreißen, überladen (V.), bedrängen, beherrschen; Q.: RWh, Teichn, WernhMl (FB übertrīben), SGPr (FB über trīben), KlKsr, Krone (um 1230), Reinfr, Vintl; E.: s. über (1), trīben; W.: nhd. übertreiben, V., übertreiben, DW 23, 607; L.: Lexer 240a (übertrīben)

übertrīben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übertreiben, übermäßiges Antreiben, Überanstrengen, Fortreißen, Überladen, Bedrängen, Beherrschen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übertrīben); E.: s. übertrīben (1); W.: nhd. Übertreiben, N., Übertreiben, DW-; L.: FB 364b (übertrīben)

übertriegen, mhd., st. V.: nhd. „betrügen“, überlisten; Q.: LS, ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. über, triegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertriegen), LexerHW 2, 1669 (übertriegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 104b (pbertriuge)

übertrift, mhd., st. F.: nhd. „Übertrift“, Recht über die Weide eines anderen auf seine Weide zu treiben; Hw.: vgl. mnd. ȫverdrift; E.: s. über (1), trift; W.: nhd. Übertrift, F., Treiben des Viehs über einen Acker, DW 23, 615; L.: Lexer 240a (übertrift)

übertrinkære*, übertrinker, obertrenker, mhd., st. M.: nhd. der sich betrinkt, Säufer; Hw.: s. übertrenkære; Q.: Berth (um 1275); E.: s. übertrinken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertrinkære), Hennig (übertrinker)

übertrinken (1), mhd., st. V.: nhd. betrinken, zu viel trinken, sich betrinken; Hw.: vgl. mnd. ȫverdrinken (1); Q.: HlReg, Kreuzf (FB übertrinken), Berth, NvJer, Renner, Walth (1190-1229); E.: ahd. ubartrinkan* 8, ubartrincan*, st. V. (3a), betrinken, sich betrinken; W.: nhd. (ält.) übertrinken, st. V., zu viel trinken, sich berauschen, DW 23, 615; L.: Lexer 240a (übertrinken)

übertrinken (2), mhd., st. N.: nhd. Sauferei; Hw.: vgl. mnd. ȫverdrinken (2); Q.: Berth (um 1275), Eckh, SchwPr; E.: s. übertrinken (1); W.: nhd. (ält.) Übertrinken, N., Sauferei, DW 23, 615; L.: Hennig (übertrinken)

übertrinker, mhd., st. M.: Vw.: s. übertrinkære

übertrinkunge, mhd., st. F.: nhd. „Übertrinkung“, Übertrinken; ÜG.: lat. bigura Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. übertrinken (1); W.: nhd. (ält.) Übertrinkung, F., Übertrinken, DW 23, 615; L.: LexerHW 2, 1670 (übertrinkunge)

übertrip, mhd., st. M.: nhd. „Übertrieb“, Recht über die Weide eines anderen auf seine Weide zu treiben, widerrechtliches Beweiden fremder Gründe; E.: s. über (1), trip; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertrip), Hennig (übertrinken)

übertrit, mhd., st. M.: nhd. Übertretung, Übergiff, Übermaß, Vergehen, Übertritt, Abfall, Überwältigung; Q.: Vät, Apk, BDan, Hiob, Teichn (FB übertrit), Athis (um 1210?), Chr, PassI/II; E.: s. über (1), trit; W.: nhd. Übertritt, M., Übertritt, DW 23, 615; L.: Lexer 240a (übertrit), Hennig (übertrit)

übertrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. überdrücken

übertruken, mhd., sw. V.: Vw.: s. überdrücken

übertrunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übermäßig betrunken; ÜG.: lat. crapulatus PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB übertrunken); E.: s. übertrinken (1), trunken; W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übertrunken)

übertrunkene, mhd., st. F.: nhd. Betrunkenheit; Q.: Bihteb (14. Jh.); E.: s. übertrinken, übertrunkenheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertrunkene)

übertrunkenheit, mhd., st. F.: nhd. Betrunkenheit; Q.: Spec (um 1150) (FB übertrunkenheit); E.: ahd. ubartrunkanheit* 1, ubartruncanheit*, st. F. (i), Trunksucht, Trunkenheit; W.: nhd. (ält.) Übertrunkenheit, F., Zustand des Betrunkenseins, DW 23, 617; L.: Lexer 240a (übertrunkenheit)

übertrūren, mhd., sw. V.: nhd. übertrauern; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), trūren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertrūren)

übertrūt (1), mhd., Adj.: nhd. besonders traut; E.: s. über (1), trūt (1); W.: nhd. DW-; R.: vor allen vrouwen du übertrūt: nhd. vor allen Frauen die am meisten Geliebte; L.: Lexer 457a (übertrūt)

übertrūt (2), obirtrūt, mhd., st. Sb.: nhd. „Übertrauter“, „Übertraute“; Q.: Brun (1275-1276) (obirtrūt) (FB übertrūt); E.: s. über (1), trūt (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übertrūt)

übertrūwen (1), mhd., V.: nhd. „überheblich sein (V.)“; Hw.: s. übertrūwen (2); E.: s. über (1), trūwen; W.: nhd. DW-

übertrūwen (2), overtrūwen, mhd., st. N.: nhd. Überheblichkeit; E.: s. übertrūwen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übertrūwen)

übertugende, übertogende, mhd., übertogende, mmd., sw. M.: nhd. Angehöriger höheren Standes, Mächtigerer; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. über (1), tugent; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertugende)

übertugenden, mhd., sw. V.: nhd. an Tugenden übertreffen, zur Tugend erheben; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. übertugent; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertugenden)

übertugenthaft, mhd., Adj.: nhd. überaus tugendhaft; Q.: Berth (um 1275); E.: s. über (1), tugenthaft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übertugenthaft)

übertunkelen*, übertunkeln, mhd., sw. V.: nhd. überdunkeln; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), tunkelen*; W.: nhd. überdunkeln, sw. V., überdunkeln, DW 23, 168; L.: LexerHW 2, 1670 (übertunkeln)

übertunkeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. übertunkelen*

übertuoch, mhd., st. N.: Vw.: s. überton

übertuon, über tuon, mhd., anom. V.: nhd. „übertun“, übertreiben, sich überheben, übertreten (V.), überheben, mehr tun als nötig ist, sich zuviel zutrauen, bedecken, sich übermäßig hervortun; Q.: BrE (1250-1267) (FB übertuon), Boner, Hätzl, Reinfr, StRPrag; E.: ahd. ubartuon* 3, anom. V., übertreten (V.), etwas darüber hinaus geben, darüber hinaus tun; W.: nhd. (ält.-dial.) übertun, unr. V., „übertun“, DW 23, 595; L.: Lexer 236a (übertuon), Lexer 240a (übertuon), Hennig (übertuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (tuon)

übertür, obertur, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Übertür“, Oberschwelle der Türpfosten, oberer Türpfosten, Türsturz; Hw.: s. übertüre; Q.: Ren, HvNst, TvKulm, WernhMl (st. N.), RWchr, Cranc (st. F.) (FB übertür), Berth, Exod (um 1120/1130), Hätzl, PrLeys, SchwPr, StRAugsb, Wh; E.: ahd. ubarturi 16, st. F. (i), „Übertür“, Türsturz; W.: fnhd. übertüre, F., Querbalken über der Tür, DW 23, 595 (überthüre); L.: Lexer 240a (übertür), Hennig (übertür)

übertüre 1, mhd., st. N.: nhd. Oberschwelle der Türpfosten, Türsturz; Hw.: s. übertur; Q.: Urk (13. Jh.); E.: ahd. ubartur* 5, st. N. (a), „Übertür“, Türsturz; W.: s. nhd. (ält.) Übertüre, F., Querbalken über der Türe, DW 23, 595 (Überthüre); L.: Lexer 240a (übertür), WMU (übertüre N816 [13. Jh.] 1 Bel.)

übertūren, mhd., sw. V.: Vw.: s. überdūren

übertürsteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. übertürsticlich*

übertürsticlich*, übertürsteclich, mhd., Adj.: nhd. übermäßig kühn, übermäßig verwegen; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. über (1), türstic, lich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1671 (übertürsteclich)

übertwerch, überdwerch, mhd., Adv.: nhd. „überzwerch“, schräg, überkreuz, weg; Q.: Pilgerf (1390?) (FB übertwerch); E.: s. über (1), twerch; W.: nhd. überzwerch, Adv., überzwerch, DW 23, 693; L.: Lexer 240a (übertwerch), Hennig (übertwerch)

übertwingen, mhd., st. V.: nhd. „überzwingen“, überwinden, überwältigen; Q.: HvNst (um 1300) (FB übertwingen), NvJer; E.: s. über (1), twingen; W.: nhd. (ält.) überzwingen, st. V., bezwingen, überwinden, DW 23, 696; L.: Lexer 240a (übertwingen)

überüeben, mhd., sw. V.: nhd. „überüben“, im Übermaß benutzen, abnutzen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. über (1), üeben; W.: nhd. (ält.) überüben, sw. V., zu sehr anstrengen, DW 23, 618; L.: Lexer 240a (überüeben), Hennig (überueben)

überunbekant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gänzlich unbekannt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überunbekannt); E.: s. über (1), unbekant; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überunbekannt)

überünden, mhd., sw. V.: nhd. überfluten; Q.: Gl (1464); E.: s. über (1), ünden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (überünden), DW 23, 619, Benecke/Müller/Zarncke III, 186b (überünde)

überunst, mhd., st. F.: nhd. Missgunst; Q.: Spec (um 1150) (FB überunst); E.: s. über (1), unst; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (überunst)

überünstic, mhd., Adj.: nhd. missgünstig; E.: s. über (1), ünstic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457a (überünstic)

überüste, mhd., st. F.: nhd. Überladung; E.: s. über (1), rüste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (überrüste)

übervāhen, überfāhen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. umfangen, bedecken, decken; Hw.: vgl. mnl. overvangen; Q.: Will (1060-1065), Ot, Teichn (st. V.) (FB übervāhen), Glaub (1140-1160), Krone, KvWTurn, MarLegPass, Parz; E.: ahd. ubarfāhan* 4, red. V., überschreiten, entzücken, reißen; W.: nhd. überfangen, st. V., hinausgreifen, greifend überdecken, überweisen, DW 23, 207; L.: Lexer 240a (übervāhen), Hennig (übervāhen)

überval, überfal*, mhd., st. M.: nhd. „Überfall“, das über den Zaun auf fremden Grund Fallende, Anfall, Zutritt, feindlicher Überfall, Anfallendes, Hinzukommendes, Beigabe, Anfall eines Gutes durch Erbschaft, Lehnsanfall, Nachfolgerecht, Erbschaft, Abgabe des Erben für Verleihung des Hofes, vorfallende Ausgabe, unvorhergesehene Ausgabe, über den Mantel fallender Kragen, Überwurf, Kehldeckel; Hw.: vgl. mnd. ȫverval; Q.: EvSPaul (FB überval), BdN, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), UvLFrd, WeistGr; E.: s. über (1), val; W.: nhd. Überfall, M., Überfall, DW 23, 202; L.: Lexer 240a (überval), Hennig (überval)

übervallen, überfallen*, über vallen, mhd., red. V.: nhd. überfallen (V.), im Fallen übertreffen, übertreffen, überfließend niederfallen; ÜG.: lat. superaddere STheol; Hw.: vgl. mnd. ȫvervallen; Q.: HTrist (FB übervallen), STheol (FB über vallen), Krone (um 1230), WolfdD; E.: s. über (1), vallen; W.: nhd. überfallen, V., überfallen (V.), DW 23, 203; L.: Lexer 240a (übervallen), Hennig (übervallen)

übervanc, überfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Überfang“, Überhang, Umfang, Umkreis, Oberfläche, Übergriff auf fremden Grund, Umfang; Hw.: vgl. mnd. ȫvervanc; Q.: Krone (um 1230), UrbBayÄ, Urk; E.: ahd. ubarfang* 3, st. M. (a?, i?), Übertretung, gewaltsame Besitznahme; W.: nhd. (ält.-dial.) Überfang, M., „Überfang“, DW 23, 207; L.: Lexer 240a (übervanc), WMU (übervanc 631 [1284] 2 Bel.)

übervar (1), überfar*, mhd., st. F.: nhd. Überfahrt, Landungsplatz, Überfahrplatz; Q.: Kreuzf (FB übervar), Urk (1140); E.: s. über (1), var; W.: nhd. DW-; R.: schellen überfar: nhd. Glockenton; L.: Lexer 240a (übervar), Hennig (übervar)

übervar (2), überfar*, mhd., st. N.: nhd. Überfahrplatz; Q.: Krone (um 1230); E.: s. über (1), var (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1671 (übervar)

übervarære*, übervarer, mhd., st. M.: nhd. Überfahrer, Übertreter; ÜG.: lat. transvada Voc; Q.: LexerHW (1433), NüP, Voc; E.: s. übervaren* (1); W.: nhd. Überfahrer, M., Überfahrer, DW 2, 1671; L.: LexerHW 2, 1671 (übervarer)

übervaren* (1), übervarn, überfaren*, über varn, mhd., st. V.: nhd. „überfahren“ (V.), übersetzen an, hinüberbringen, betreffen, übertreten (V.), schädigen, schädigen durch Grenzverletzung, überfliegen, über etwas hinfahren, angreifen, bedrängen, auf einer Rechtsverletzung betreten (V.), ergreifen, mit Worten angreifen, beschimpfen, übergehen (V.) (2), beiseite lassen, hinausgehen über, die Grenze von etwas überschreiten, entgegen handeln, jemandem etwas nicht halten, überführen, hinüberfahren, überlaufen (V.), Übergriffe begehen, missachten, beeinträchtigen; ÜG.: lat. pertransire PsM; Hw.: vgl. mnd. ȫvervāren; Q.: PsM (vor 1190), HvNst, Apk, MinnerI, Tauler, Teichn (FB übervarn), Ot, EvA, Tauler (FB über varn), BdN, Berth, Chr, LS, Parz, Renner, StRBrünn, StRMeran, StRPrag, Urk; E.: ahd. ubarfaran* 31, st. V. (6), hinausfahren, überschreiten, überwinden; W.: nhd. überfahren, st. V., überfahren (V.), über etwas hinfahren, DW 23, 196; L.: Lexer 240a (übervarn), Lexer 455c (übervarn), Hennig (übervarn), WMU (übervarn 108 [1267] 74 Bel.), LexerHW 2, 1607 (über varn), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (var)

übervaren* (2), übervarn, überfaren*, überfarn*, mhd., st. N.: nhd. Überfahrtsrecht, Anwenderecht, Recht zur Nutzung angrenzender Acker für die Pflugwende; Q.: Seuse (FB übervarn), Urk (1296); E.: s. übervaren (1); W.: nhd. Überfahren, N., Überfahren, DW-; L.: WMU (übervarn N770 [1296] 1 Bel.)

übervarer, mhd., st. M.: Vw.: s. übervarære*

übervarn (1), über varn, überfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. übervaren* (1)

übervarn (2), überfarn*, mhd., st. N.: Vw.: s. übervaren* (2)

übervart, überfart*, obirvart, mhd., st. F.: nhd. Überfahrt, Übergang, Pilgerfahrt ins gelobte Land, Kreuzzug, Ort der Überfahrt, Furt, Übertritt zum Christentum, übermäßige Erhebung, Übergriff auf fremden Grund, Hingang, Tod, Verwandlung; ÜG.: lat. transitus PsM; Hw.: vgl. mnd. ȫvervārt, uppervārt; Q.: PsM (vor 1190), SGPr, Kreuzf, Ot, Parad, EvA, Tauler, Seuse (übervart), Brun (obirvart) (FB übervart), Bit, ErnstB, JTit, Karlmeinet, Kirchb, Krone, KvWTroj, Myst, Parz, Reinfr, Wh; E.: ahd. ubarfart* 2, st. F. (i), Überfahrt, Abschweifung; W.: nhd. Überfahrt, F., Überfahrt, DW 23, 200; L.: Lexer 240b (übervart), Lexer 457a (übervart), Hennig (übervart)

übervarunge, überfarunge*, mhd., st. F.: nhd. „Überfahrung“, Überfahrt, Übertretung, Übervorteilung; Hw.: vgl. mnd. ȫvervāringe; Q.: Spec (um 1150) (FB übervarunge), Chr, NüP, WeistGr; E.: s. über (1), varunge; W.: nhd. (ält.) Überfahrung, F., Überfahren, DW 23, 201; L.: Lexer 240b (übervarunge)

übervasten, überfasten*, mhd., sw. V.: nhd. „überfasten“, etwas durch Enthalten überholen, durch Einschränkung noch mehr gewinnen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. über (1), vasten; W.: nhd. DW-; R.: ez übervasten: nhd. sich durch überhohe Buße freikaufen; L.: Lexer 240b (übervasten), Lexer 457a (übervasten), Hennig (übervasten)

übervazzen, überfazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „überfassen“, sich mehr schmücken als; Q.: Lucid (1190-1195), Ot (FB übervazzen), JTit; E.: s. über (1), vazzen; W.: nhd. (ält.) überfassen, sw. V., bedecken, beladen (V.), DW 23, 208; R.: sich übervazzen mit: nhd. etwas übermäßig tun; L.: Lexer 240b (übervazzen)

übervehten, überfehten*, mhd., st. V.: nhd. besiegen, sich wehren; Q.: Apk, Ot, Teichn, WernhMl (FB übervehten), Berth, KvWLd, KvWTroj, Parz (1200-1210), PassI/II, Reinfr; E.: ahd. ubarfehtan* 2, st. V. (4?), erobern, besiegen; W.: nhd. überfechten, st. V., kämpfend überwinden, sich allzu sehr ereifern, DW 23, 208; L.: Lexer 240b (übervehten), Hennig (übervehten)

übervehtic, überfehtic*, mhd., Adj.: nhd. besiegt?; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. übervehten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1673 (übervehtic)

überveigen, überfeigen*, mhd., sw. V.: nhd. einschüchtern; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), veigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (überveigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 290b (überveige)

übervengel, überfengel*, mhd., st. M.: nhd. Übertreter; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. über (1), vengel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervengel), Hennig (übervengel)

übervernünftic, überfernünftic*, mhd., Adj.: nhd. „übervernünftig“, über alle Vernunft erhaben; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB übevernünftic); E.: s. über (1), vernünftic; W.: nhd. übervernünftig, Adj., übervernünftig, DW 23, 619; L.: Hennig (übervernünftic)

überverstentlich, überferstentlich*, mhd., Adj.: nhd. über alles Verstehen erhaben; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad, Tauler (FB überverstentlich); E.: s. über (1), verstentlich; W.: nhd. (ält.) überverständlich, Adj., übervernünftig, DW 23, 620; L.: Hennig (überverstentlich), Benecke/Müller/ZarnckeII/2, 589b (überverstentlich)

übervertigen, überfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. „überfertigen“, treten; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. über (1), vertigen; W.: nhd. (ält.) überfertigen, sw. V., übermitteln, überreichen, DW 23, 209; R.: gebot übervertigen: nhd. Gebot übertreten (V.), verstoßen gegen; L.: Lexer 457a (übervertigen)

überveste, überfeste*, mhd., Adj.: nhd. „überfest“, übermäßig schwer; Q.: Loheng (1283); E.: s. über (1), veste (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1673 (überveste)

übervesten 4, überfesten*, mhd., sw. V.: nhd. verhaften, ächten, vor Gericht ächten; Hw.: vgl. mnd. ōvervēsten; Q.: Urk (1227); E.: s. über (1), vesten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übervetsen 2 [1227] 4 Bel.)

übervestenen, überfestenen*, mhd., sw. V.: nhd. ächten; Q.: Kulm (1394); E.: s. über (1), vestenen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1673 (übervestehen)

übervetten*, übervetzen, überfetzen*, mhd., sw. V.: nhd. zu fett machen; Q.: Apk (vor 1312) (FB übervetzen); E.: s. über (1), vetten; W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übervetzen)

übervetzen, überfetzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. übervetten*

übervieren, überfieren*, mhd., sw. V.: nhd. überaus stattlich machen; Q.: Suol (FB übervieren), Frl (1276-1318); E.: s. über (1), vierne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervieren), Hennig (übervieren)

übervil (1), überfil*, mhd., Adj.: nhd. „überviel“, übermäßig viel, besonders viel; Q.: Märt (FB übervil), PassI/II, PassIII, Urk (1290), Vintl; E.: s. über (1), vil (1); W.: nhd. (ält.) überviel, Adj., sehr, überaus, DW 23, 620; L.: Lexer 240b (übervil), Hennig (übervil), WMU (übervil 1310 [1290] 1 Bel.), LexerHW 2, 1673 (übervil), Benecke/Müller/Zarncke III, 314a (übervil)

übervil (2), überfil*, mhd., Adv.: nhd. übermäßig viel, besonders viel; Q.: Macc (vor 1332) (FB übervil); E.: s. über (1), vil (2); W.: nhd. (ält.) überviel, Adv., sehr, überaus, DW 23, 620; L.: FB 364b (übervil)

übervilen, überfilen*, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, mehren; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. übervil (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (überviln)

überviln, überfiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. übervilen*

übervinster, überfinster*, mhd., Adj.: nhd. „überfinster“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übervinster); E.: s. über (1), finster (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übervinster)

überviuren, überfiuern*, mhd., sw. V.: nhd. „überfeuern“, an Feuer übertreffen; Q.: WvÖst (1314) (FB überviuren); E.: s. über (1), viuren; W.: nhd. (ält.) überfeuern, sw. V., zu viel feuern, DW 23, 209; L.: FB 364b (überviuren)

übervlechelich, überflechelich*, mhd., Adj.: nhd. zurückbleibend; ÜG.: lat. residuus Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. über (1), vleche, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1673 (übervlechelich)

übervletze, überfletze*, mhd., st. N.: nhd. Oberfläche; Q.: Sph (1350-1400) (FB übervletze); E.: s. über (1), vletze; W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übervletze)

übervliegen (1), überfliegen*, mhd., st. V.: nhd. „überfliegen“, vorüber fliegen, höher fliegen als, übertreffen, fliegend überfallen (V.), vorbeifliegen, darüberfliegen, überflügeln; Q.: Tauler (FB übervliegen), BdN, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Reinfr; E.: ahd. ubarfliogan* 2, st. V. (2a), überfliegen, steigen; W.: nhd. überfliegen, st. V., überfliegen, DW 23, 211; L.: Lexer 240b, Hennig (übervliegen)

übervliegen (2), überfliegen*, mhd., st. N.: nhd. Überfliegen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. übervliegen (1); W.: nhd. Überfliegen, N., Überfliegen, DW-; L.: LexerHW 2, 1674 (übervliegen)

übervliezen, überfliezen*, über vliezen, mhd., st. V.: nhd. vorüberfließen, überlaufen (V.), überfließen, überströmen, überschwemmen, überflüssig sein (V.), Überfluss haben, reichlicher sein (V.) als; ÜG.: lat. abundare STheol, redundare STheol, superfluere STheol; Q.: RWchr, HvNst, WvÖst, STheol, KvHelmsd, Minneb, EvA, Tauler, WernhMl (FB übervliezen), SGPr, Apk, EckhI, STheol, EvB, EvA, Tauler (FB über vliezen), Elis, GenM (um 1120?), JTit, LobGesMar, PassI/II; E.: ahd. ubarfliozan* 5, st. V. (2b), überfließen, überströmen, maßlos sein (V.); W.: nhd. überfließen, st. V., überfließen, vorüberfließen, DW 23, 214; L.: Lexer 240b (übervliegen), Lexer 455c (übervleigen), Hennig (übervliezen)

übervliezende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „überfließend“; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler, Seuse (FB übervliezende); E.: s. übervliezen; W.: nhd. überfließend, (Part. Präs.=)Adj., überfließend, DW-; L.: FB 364b (übervliezende)

übervliezunge, überfliezunge*, mhd., st. F.: nhd. Überfließung, Überfließen; ÜG.: lat. inundatio Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. ȫvervlētinge; Q.: Gl (1470), Voc; E.: s. übervliezen; W.: nhd. Überfließung, F., Überfließung, DW 23, 217 (Überflieszung)

übervlīzic, überflīzic*, mhd., Adj.: nhd. überfleißig, überaus eifrig; Q.: Chr (1488); E.: s. über, vlīzic (1); W.: nhd. überfleißig, Adj., überfleißig, DW 23, 211; L.: LexerHW 2, 1674 (übervlîzic)

übervlōz, überflōz*, mhd., st. M., st. N.: nhd. ausströmendes Wasser; Q.: MinnerII (um 1340) (FB übervlōz); E.: s. über (1), vlōz (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übervlōz)

übervluc, überfluc*, mhd., st. M.: nhd. „Überflug“, Aufschwung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übervluc); E.: s. übervliegen; W.: nhd. Überflug, M., Überflug, DW 23, 217; L.: Hennig (übervluc)

übervlücken, überflücken*, mhd., sw. V.: nhd. überfliegen, höher fliegen als; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), vlücken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervlücken)

übervlüejen, overfluoien, mhd., sw. V.: nhd. überfließen; Q.: Will (1060-1065) (overfluoien) (FB übervlüejen); E.: s. über (1), vlüejen; W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übervlüejen)

übervlüge, überflüge*, mhd., st. F.: nhd. Überflügelung, Überfliegung, Übertreffung; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), vlüge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervlüge)

übervlühtic, überflühtic*, mhd., Adj.: nhd. überflüchtig?; ÜG.: lat. (transfuga) Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. über (1), vlühtic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1674 (übervlühtic)

übervluot, übervlūt, überfluot*, überflūt*, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Überflut“, Überfließen, Überschuss, Durchfall, Ausfluss, Überströmen, überströmende Menge, Überfluss; Q.: Vät, Kreuzf, KvHelmsd, Minneb (FB übervluot), Elis, ErnstD, JTit, Kröllwitz (1252-1255), Mai, MarHimmelf, Merv, NvJer, PassI/II, Reinfr, UvEtzWh; E.: s. über (1), vluot; W.: nhd. (ält.) Überflut, F., Überflut, DW 23, 229; L.: Lexer 240b (übervluot), Hennig (übervluot)

übervluotec, überfluotec*, mhd., Adj.: Vw.: s. übervluotic

übervluoten, überfluoten*, über vluoten, mhd., sw. V.: nhd. „überfluten“, überfließen; Q.: Apk (FB über vluoten), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), vluoten; W.: nhd. überfluten, V., überfluten, DW 23, 229; L.: Lexer 240b (übervluoten)

übervluotic, übervluotec, überfluotic*, mhd., Adj.: nhd. überfließend; Hw.: vgl. mnd. ȫvervlȫdich (1); Q.: Cranc (FB übervluotic), Elis, KvWTroj (1281-1287), MinneR210; E.: s. übervluot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457a (übervluotic)

übervlūt, überflūt*, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. übervluot

übervluz, überfluz*, mhd., st. M.: nhd. Überfluss; Hw.: vgl. mnd. ȫvervlōt; Q.: HlReg, SGPr, Vät, HvNst, TvKulm, Seuse (FB übervluz), BdN, Berth, GenM (um 1120?), Helbl, KvWTroj, PassI/II, RvEGer; E.: s. über (1), vluz; W.: nhd. Überfluss, M., Überfluss, DW 23, 218 (Überflusz); L.: Lexer 240b (übervluz), Hennig (übervluz)

*übervlüzlich?, mhd., Adj.: nhd. „überreichlich“; Hw.: vgl. mnd. *ȫvervlȫdelīk?; E.: s. über (1); L.: Hennig übervlüzlīchen

übervlüzlīchen, überflüzlīchen*, mhd., Adv.: nhd. überreichlich, im Übermaß, übermäßig; Hw.: vgl. mnd. ȫvervlȫdelīken; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. übervlüzlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b, Hennig (übervlüzlīchen)

übervlüzze (1), überflüzze*, mhd., st. F.: nhd. Überfluss, Völle, Ausfluss; Q.: SGPr (FB übervlüzze), Berth (um 1275), Reinfr; E.: s. übervluz; W.: s. nhd. Überfluss, M., Überfluss, DW 23, 218 (Überflusz); L.: Lexer 240b, Hennig (übervlüzze)

übervlüzze (2), überflüzze*, mhd., Adj.: nhd. überflüssig; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. übervliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervlüzze)

übervlüzzec (1), überflüzzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. übervlüzzic (1)

übervlüzzec (2), überflüzzec*, mhd., Adv.: Vw.: s. übervlüzzic* (2)

übervlüzzecheit, überflüzzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. übervlüzzicheit

übervlüzzeclich, überflüzzeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. übervlüzziclich

übervlüzzeclīche, überflüzzeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. übervlüzziclīche

übervlüzzege, überflüzzege*, mhd., st. F.: Vw.: s. übervlüzzige*

übervlüzzekeit, überflüzzekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. übervlüzzicheit

übervlüzzic (1), übervlüzzec, überflüzzec*, überflüzzic*, obervluzzic, oberfluzzic*, obirvlozzig, mhd., Adj.: nhd. überfließend, überströmend, überreichlich, überreich, übermäßig, unmäßig, übervoll, überflüssig, unnütz; ÜG.: lat. abundans STheol, superfluus STheol; Q.: SGPr, Secr, Ot, EckhI, EckhV, STheol, BDan, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (übervlüzzec), Brun (obirvlozzig) (FB übervlüzzec), BdN, Frl, Helbl, MvHeilGr, PrLeys (Ende 12. Jh.), Renner, Urk; E.: ahd. ubarfluozīg*, Adj., „überfließend“, überströmend, reichlich vorhanden; s. mhd. über (1), vlüzzic; W.: nhd. überflüssig, Adj., überflüssig, DW 23, 222; L.: Lexer 240b (übervlüzzic), Hennig (übervlüzzec), WMU (übervlüzzic 3336 [1299] 2 Bel.)

übervlüzzic* (2), übervlüzzec, überflüzzic*, überflüzzec*, mhd., Adv.: nhd. überfließend; ÜG.: lat. abunde Gl; Q.: Gl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Suchenw; E.: s. übervlüzzic (1); W.: nhd. überflüssig, Adv., überflüssig, DW 23, 222; L.: LexerHW 2, 1676 (übervlüzzec)

übervlüzzicheit, übervlüzzecheit, übervlüzzekeit, übervlüzzikeit, überflüzzicheit*, überflüzzecheit*, überflüzzekeit*, überflüzzikeit*, obirvluzzekeit, mhd., st. F.: nhd. Überfluss, Fülle, Überströmen, Überflüssigkeit, Überschuss, Übermaß, Unmäßigkeit, Absonderung, Ausscheidung, Ausdünstung; ÜG.: lat. abundantia STheol; Q.: DvAPat, Secr, HvNst, Ot, EckhI, EckhIII, Parad, BibVor, EvB, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (übervlüzzecheit), Cranc (obirvluzzekeit) (FB übervlüzzecheit), BdN, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Elis, Köditz, Reinfr, STheol, UvEtzWh, Vintl; E.: s. übervliezen; W.: nhd. Überflüssigkeit, F., Überfluss, DW 23, 227; R.: die übervlüzzecheit vürben: nhd. schädliche überflüssige Stoffe und Säfte entfernen; R.: des sweizes übervlüzzicheit: nhd. Hervorbrechen des Schweißes; L.: Lexer 240b (übervlüzzicheit), Lexer 457a (übervlüzzicheit), Hennig (übervlüzzicheit)

übervlüzziclich*, übervlüzzeclich, überflüzziclich*, überflüzzeclich*, mhd., Adj.: nhd. überreichlich, überflüssig; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. übervlüzzic (1), lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervlüzziclich), Hennig (übervlüzziclich)

übervlüzziclīche, übervlüzzeclīche, überflüzziclīche*, überflüzzeclīche*, mhd., Adv.: nhd. überreichlich, übermäßig, überflüssig; Q.: Secr (1282), SHort, Ot, EckhI, EckhIII, Hiob, EvA, Gnadenl (FB übervlüzzeclīche), MvHeilFr, Vintl; E.: s. übervlüzziclich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervlüzziclīche), Hennig (übervlüzziclīche)

übervlüzzige*, übervlüzzege, überflüzzege*, mhd., st. F.: nhd. „Überflüssiges“; Q.: BrE (1250-1267) (FB übervlüzzege); E.: s. übervlüzzic (1), vlüzzige; L.: FB 364b (übervlüzzege)

übervlüzzikeit, überflüzzikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. übervlüzzicheit

übervol, überfol*, mhd., Adj.: nhd. überreich, übervoll; Q.: SHort, EckhIII, Seuse (FB übervol), AdelhLangm, RhMl (1220-1230); E.: ahd. ubarfol* 1, Adj., übervoll, betrunken, übersättigt; W.: nhd. übervoll, Adj., übervoll, DW 23, 620; L.: Lexer 240b (übervol), Hennig (übervol)

übervolgen, überfolgen*, mhd., sw. V.: nhd. überholen, übertreffen; Q.: JenMartyr (um 1275); E.: s. über (1), volgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervolgen)

übervolgenunge, überfolgenunge*, mhd., st. F.: nhd. Überholung, Übertreffen; Q.: JenMartyr (um 1275); E.: s. übervolgen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1676 (übervolgenunge)

übervolle, überfolle*, mhd., sw. M.: nhd. Überfülle; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. übervol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervolle), Hennig (übervolle)

übervrāge, überfrāge*, mhd., st. F.: nhd. „Überfrage“, überflüssige ungehörige Frage oder Einrede bei Gericht; Hw.: vgl. mnd. ȫvervrāge; Q.: LexerHW (1446), WeistGr; E.: s. über, (1) vrāge; W.: nhd.? (ält.) Überfrage, F., Einrede, DW 23, 231; L.: Lexer 240b (übervrāge)

übervrāz, überfrāz*, mhd., st. M.: nhd. „Überfraß“, übermäßiges Essen; Hw.: vgl. mnd. ȫvervrāt; Q.: HvBer (1325-1330), Hiob, Teichn (FB übervrāz); E.: s. über (1), vrāz; W.: nhd. (ält.) Überfraß, M., Überfraß, DW 23, 231; L.: Lexer 240b (übervrāz)

übervrīen, überfrīen*, mhd., sw. V.: nhd. die Oberhand gewinnen, werben um; Q.: Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), OvW; E.: s. über, vrīen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervrīen), Hennig (übervrīen)

übervriesen, überfriesen*, mhd., st. V.: nhd. „überfrieren“, auf der ganzen Oberfläche hin gefrieren, zufrieren, einfrieren, festfrieren; Q.: RAlex, SAlex (FB übervriesen), BdN, Chr, HeinzelRitt, Kolm, Wh (um 1210); E.: s. über, vriesen; W.: s. nhd. (dial.) überfrieren, V., überfrieren, DW 23, 232; L.: Lexer 240b (übervriesen)

übervrœlich, mhd., Adj.: nhd. „überfröhlich“, sehr fröhlich; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB übervrœlich); E.: s. über (1), vrœlich; W.: nhd. überfröhlich, Adj., sehr fröhlich, DW 23, 233; L.: FB 364b (übervrœlich)

übervroren*, übervrorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „überfroren“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übervrorn); E.: s. über (1), vroren; W.: nhd. überfroren, (Part. Prät.=)Adj., überfroren; L.: FB 364b (übervrorn)

*übervrœren?, mhd., sw. V.: nhd. „überfrieren“; Hw.: s. übervroren*; E.: s. über (1), vrœren; W.: nhd. (ält.) überfrören, sw. V., gefrieren machen, DW 23, 233

übervrorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. übervroren*

übervröude, überfröude*, mhd., st. F.: nhd. übermäßige Freude, Überfreude; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), vröude; W.: nhd. Überfreude, F., Überfreude, DW 23, 232; L.: LexerHW 2, 1677 (übervröude)

übervrüejen, übervrüejen*, mhd., sw. V.: nhd. sich sehr früh aufmachen, früher sein (V.) als, es jemandem zuvortun, jemandem zuvorkommen, jemandem etwas entreißen; Q.: Kreuzf, Teichn (FB übervrüejen), Martina (um 1293); E.: s. über (1), vrüejen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b, Hennig (übervriesen)

übervrüete, überfrüete*, mhd., st. N.: nhd. große Verständigkeit?; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. über (1), vrüete (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1677 (übervrüete)

übervrühtic, überfrühtic*, mhd., Adj.: nhd. „überfrüchtig“, überaus fruchtbar; Q.: BdN (1348/1350), Hätzl, Voc; E.: s. über (1), vrühtic; W.: nhd. (ält.) überfrüchtig, Adj., sehr fruchtbar, DW 23, 233; L.: LexerHW 2, 1677 (übervrühtic)

übervüerære*, überfüerære*, übervüerer, überfüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Überführer“; ÜG.: lat. tradux Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. über, vüerære; W.: nhd. (ält.) Überführer, M., Überführer, DW 23, 238; L.: LexerHW 2, 1677 (übervüerer), Benecke/Müller/Zarncke III, 262a (übervüerer)

übervüerærinne*, übervüererinne, überfüererinne*, mhd., st. F.: nhd. Führerin; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. über (1), vüerærinne, vüeren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übervüerrinne)

übervüeren, überfüeren*, über vüeren, mhd., sw. V.: nhd. überführen, anführen, betrügen, übersetzen (V.) (1), hinüberführen, abführen; ÜG.: lat. transultare PsM; Q.: PsM (vor 1190), Tauler, Teichn, Schachzb (FB übervüeren), EckhI, EvA (FB über vüeren), Krone, Nib, Parz, Urk, Wildon; E.: ahd. ubarfuoren* 1, sw. V. (1a), überführen, hinübertragen; W.: nhd. überführen, sw. V., überführen, vorbeileiten, hinüberführen, betrügen, DW 23, 234; L.: Lexer 240b (übervüeren), Lexer 455c (übervüeren), Hennig (übervüeren), WMU (übervüeren 194 [1273] 2 Bel.), LexerHW 2, 1607 (über vüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 259b (vüere)

übervüerer, überfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. übervüerære*

übervüererinne, mhd., st. F.: Vw.: s. übervüerærinne*

übervülle, überfülle*, mhd., st. F.: nhd. Überfülle, Übervollsein, Übersättigung; Q.: EckhI (FB übervülle), Berth (um 1275); E.: ahd. ubarfullī* 2, st. F. (ī), Überfüllung, Rausch (M.) (1), Übersättigung; W.: nhd. Überfülle, F., Überfülle, der Zustand etwas überfüllt ist, DW 23, 239; L.: Lexer 240b (übervülle), Hennig (übervülle)

übervüllec, überfüllec*, mhd., Adj.: nhd. „überfüllig“, reichlich, üppig; ÜG.: lat. lautus Gl; Q.: Gl (1470), Voc; E.: s. übervülle?; W.: nhd. (ält.) überfüllig, Adj., „überfüllig“, reichlich, üppig, DW 23, 242; L.: LexerHW 2, 1677 (übervüllec)

übervüllede, überfüllede*, mhd., st. F.: nhd. Überfülle; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. über (1), vüllede (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1677 (übervüllede)

übervüllen, überfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. „überfüllen“, sich überfressen, erfüllen mit, übermäßig anfüllen; Hw.: vgl. mnd. ȫvervüllen; Q.: SGPr (1250-1300), Seuse, Pilgerf (FB übervüllen), BdN, Martina, Rennaus; E.: s. über (1), vüllen; W.: nhd. überfüllen, V., überfüllen, DW 23, 240; L.: Lexer 240b (übervüllen), Hennig (übervüllen)

übervuoz, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB übervuoz); E.: s. über (1), vuoz; W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übervuoz)

überwac, obirwag, mhd., st. N.: nhd. Übergewicht; Q.: TürlWh (nach 1270) (überwac), Brun (obirwag) (FB überwac); E.: s. über (1), wac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (überwac)

überwachen, mhd., sw. V.: nhd. „überwachen“, zu wenig schlafen, nachtschwärmen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. über (1), wachen; W.: nhd. überwachen, V., überwachen, DW 23, 622; L.: Lexer 240b (überwachen)

überwæge (1), mhd., st. F.: nhd. „Übergewicht“, Überwiegen; Q.: Vät (1275-1300) (FB überwæge); E.: s. über (1), wæge; W.: nhd. DW-; R.: der lazheit überwæge: nhd. übergroße Faulheit; L.: Lexer 457a (überwæge)

überwæge (2), mhd., Adj.: nhd. übergewichtig, zu schwer; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. über (1), wæge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (überwæge), Benecke/Müller/Zarncke III, 649a (überwæge)

überwæhen, mhd., sw. V.: nhd. verzieren, an Zierlichkeit übertreffen, an Herrlichkeit übertreffen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Martina; E.: s. über (1), wæhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwæhen)

überwahsen, mhd., st. V.: nhd. überwachsen (V.), übermäßig wachsen (V.) (1), wuchern, überwuchern; Q.: Minneb, Tauler (FB überwahsen), Urk (13. Jh.); E.: ahd. ubarwahsan* (1), st. V. (6), wachsen (V.) (1), überwachsen, wachsen (V.) (1) über; s. mhd. über (1), wahsen; W.: nhd. überwachsen, V., überwachsen, DW 23, 622; L.: Lexer 240c (überwahsen), Hennig (überwahsen), WMU (überwahsen N816 [13. Jh.] 1 Bel.)

überwæjen, überwēn, mhd., sw. V.: nhd. überwehen; Hw.: vgl. mnd. ȫverweien*; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), Vintl; E.: s. über (1), wæjen; W.: nhd. überwehen, V., überwehen, DW 23, 637; L.: Lexer 240c (überwæjen), Hennig (überwēn)

überwal, mhd., st. M.: nhd. Überwallen, Überfluten, Übertreffen, Überhöhung, Überdruck; Q.: BdN, Parz (1200-1210); E.: s. über, wal (2); W.: nhd. (ält.) Überwall, M., Überwallen, DW 23, 628; L.: Lexer 240c (überwal), Hennig (überwal)

überwalgen, mhd., sw. V.: nhd. sich wälzen über, sich wälzen in; Q.: MillPhys (1120/1130); E.: s. über (1), walgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457a, Hennig (überwalgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 672a (überwalge)

überwallen (1), über wallen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „überwallen“, überlaufen (V.), überkochen, übergehen (V.) (1); Q.: SHort, Ot, Teichn (st. V.) (FB überwallen), RWchr, ErzIII, Ot (st. V.) (FB über wallen), Greg, Kudr, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWPart, Reinfr, Trist; E.: s. über (1), wallen; W.: nhd. (ält.) überwallen, V., überwallen, übergehen (V.) (1), DW 23, 628; R.: man sach des küniges ougen mit wazzer überwallen: nhd. man sah den König tränenüberströmt; R.: diu nase im mit bluote überwiel: nhd. die Nase war blutüberströmt; L.: Lexer 455c (überwallen), Lexer 457a (überwallen), Hennig (überwallen)

überwallen (2), mhd., st. N.: nhd. Überwallen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. überwallen (1); W.: nhd. Überwallen, N., Überwallen, DW-; L.: LexerHW 2, 1678 (überwallen)

überwalt, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Übergewalt“, Übermacht; Hw.: vgl. mnd. ȫverwalt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), walt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwalt)

überwalten, obirwalden, mhd., red. V., sw. V.: nhd. überwältigen, bezwingen; Q.: Brun (1275-1276) (obirwalden) (FB überwalten); E.: s. über (1), walten; W.: nhd. (ält.) überwalten, V., überwältigen, überwinden, beherrschen, DW 23, 630; R.: daz daz wazzer daz schif niht überwaltet: nhd. dass das Wasser das Schiff nicht mit sich reißt; L.: Lexer 457a (überwalten)

überwandelen*, überwandeln, mhd., sw. V.: nhd. verwandeln, verwandeln in; ÜG.: lat. transmutare STheol; Hw.: vgl. mnd. *ȫverwandelen?; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), STheol (FB überwandeln); I.: Lüs. lat. transmutare; E.: s. über (1), wandelen; W.: nhd.? (ält.) überwandeln, sw. V., wandeln, hinüber wandeln, DW 23, 634; L.: Lexer 457a (überwandeln), Hennig (überwandeln)

überwandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überwandelen*

überwandelunge, mhd., st. F.: nhd. Verwandlung; ÜG.: lat. transmutatio STheol; Hw.: vgl. mnd. ȫverwandelinge; Q.: STheol (nach 1323) (FB überwandelunge); I.: Lüs. lat. transmutatio; E.: s. über, wandelunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457a (überwandelunge)

überwanderen*, überwandern, mhd., sw. V.: nhd. „überwandern“, darüber hinauswandern; Hw.: vgl. mnd. ȫverwanderen; Q.: Apk (vor 1312) (FB überwandern); E.: s. über (1), wanderen; W.: nhd. (ält.) überwandern, sw. V., über etwas hinaus wandern, DW 23, 634; L.: Lexer 240c (überwandern)

überwandern, mhd., sw. V.: Vw.: s. überwanderen

überwænec, mhd., Adj.: Vw.: s. überwænic

*überwænen?, mhd., V.: nhd. „übermütig sein (V.)“; E.: s. überwænic, über (1), wænen

überwænende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. anmaßend, stolz; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über, wænen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1678 (überwænende)

überwænic, überwænec, mhd., Adj.: nhd. übermütig, anmaßend; Q.: Pilgerf (1390?) (FB überwænec); E.: ahd. ubarwānīg* 1, Adj., hochmütig; W.: nhd. (ält.) überwähnig, Adj., stolz, anmaßend, DW 23, 627; L.: Lexer 240c (überwænic)

überwænunge, mhd., st. F.: nhd. Anmaßung; Q.: Pilgerf (1390?) (FB überwænunge); E.: s. überwænen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwænunge)

überwæren, mhd., sw. V.: Vw.: s. überewæren*

überwaten, obirwatin, mhd., st. V.: nhd. überwaten; Q.: Cranc (obirwatin) (FB überwaten), Freid (1215-1230), NvJer; E.: ahd. ubarwatan*, st. V. (6), waten, schreiten, hinschreiten über; s. mhd. über (1), waten; W.: nhd. überwaten, V., überwaten, DW 23, 636; L.: Lexer 240c (überwaten), Hennig (überwaten)

überwē (1), mhd., Adv., Interj.: nhd. „nochmals weh“; E.: s. über (1), wē; W.: nhd. DW-; R.: wē und überwē: nhd. weh und nochmals weh; L.: Lexer 457a (überwē)

überwē (2), mhd., st. N.: Vw.: s. überewē*

überwegen, mhd., st. V.: nhd. überwiegen, aufwiegen, überbieten, überwältigen, Übergewicht haben, sich über etwas hinwegsetzen, etwas verweigern, schwerer sein (V.) als, übertreffen, niederziehen, mehr bezahlen für, mehrfach vergelten, erwägen, sich überheben; Hw.: vgl. mnd. ȫverwēgen; Q.: RAlex, RWh, Enik, TürlWh, Vät, Märt, HvBurg, Apk, MinnerII, Teichn (FB überwegen), Crane, Georg, Frl, Krone, KvH, KvWGS, KvWPart, KvWTroj, MH, NvJer, WeistGr, Wh (um 1210); E.: s. über (1), wegen (1); W.: nhd. (ält.) überwägen, st. V., überwiegen, DW 23, 625; L.: Lexer 240c (überwegen), Hennig (überwegen), LexerHW 2, 1678 (überwegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 634b (überwige)

überwegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überwiegend; Q.: RAlex (1220-1250), RWh, RWchr (FB überwegende); E.: s. überwegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 365a (überwegende)

überweichen, mhd., sw. V.: nhd. erweichen; Q.: Hiob (1338) (FB überweichen); E.: s. über (1), weichen; W.: nhd. (ält.) überweichen, sw. V., oberflächlich erweichen, DW 23, 638; L.: Lexer 240c (überweichen)

überweidic, mhd., Adj.: nhd. überweidig, auf fremde Weide gehend; Q.: WeistGr (1412); E.: s. über (1), weidic; W.: nhd. (ält.) überweidig, Adj., überweidig, auf fremde Weide gehend, DW 23, 638; L.: LexerHW 2, 1679 (überweidig)

überwelben, mhd., sw. V.: nhd. überwölben; Q.: LS (1430-1440); E.: s. über (1), welben; W.: nhd. überwölben, sw. V., überwölben, DW 23, 665; L.: Lexer 457a (überwelben)

überwellen (1), overwellen, mhd., sw. V.: nhd. überwallen machen, hoffärtig machen, sich überheben; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), NvJer; E.: s. über (1), wellen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwellen), Hennig (überwellen)

überwellen (2), mhd., anom. V.: nhd. „überwollen“, über etwas hinaus wollen; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. über (1), wellen (1); W.: s. nhd. (ält.) überwollen, V., hinüber kommen wollen, DW 23, 666; L.: Lexer 240c (überwellen)

überwellen (3), mhd., st. N.: nhd. „Überwollen“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überwellen); E.: s. überwellen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 365a (überwellen)

überwelzen, mhd., sw. V.: nhd. „überwälzen“, überall herumziehen, durchlaufen; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB überwelzen); E.: s. über (1), welzen; W.: nhd. überwälzen, sw. V., überwelzen, DW 23, 633; L.: Lexer 240c (überwelzen)

überwēn, mhd., sw. V.: Vw.: s. überwæjen

überwendec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. überwendic* (1)

überwendec (2), mhd., Adv.: Vw.: s. überwendic* (2)

überwendeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. überwendiclīche*

überwendic* (1), überwendec, mhd., Adj.: nhd. scheel musternd, abschätzig musternd; E.: s. über (1), wendic (1); L.: Lexer 457b (überwendec)

überwendic* (2), überwendec, mhd., Adv.: nhd. scheel musternd, abschätzig musternd; Q.: RAlex (1220-1250) (FB überwendec); E.: s. über (1), wendic (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 365a (überwendec)

*überwendiclich?, mhd., Adj.: nhd. „scheel musternd“, abschätzig musternd; E.: s. über (1), wendic, lich

überwendiclīche*, überwendeclīche, mhd., Adv.: nhd. scheel musternd, abschätzig musternd, unaufmerksam; E.: s. über (1), wendic, līche; W.: nhd. DW-; R.: überwendeclīche empfāhen: nhd. kühl blicken, scheel blicken; L.: Lexer 457b (überwendeclīche), Hennig (überwendiclīche)

überwer (1), mhd., st. F.: nhd. sichere Gewähr, Bürgschaft; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), wer (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwer)

überwer (2), mhd., st. F.: nhd. „Überwehr“, Übermacht; Q.: RWchr (um 1254) (FB überwer); E.: s. über (1), wer (2); W.: nhd. Überwehr, F., Überwehr, DW 23, 637; L.: Lexer 240c (überwer), Hennig (überwer)

überwerden, über werden, mhd., st. V.: Vw.: s. überewerden*

überwerfen (1), über werfen, mhd., st. V.: Vw.: s. überewerfen* (1)

überwerfen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. knie-, s. überewerfen* (2)

überwerfunge, mhd., st. F.: Vw.: s. überewerfunge*

überwern, mhd., sw. V.: Vw.: s. übereweren*

überwertic, mhd., Adj.: nhd. aufwärts gerichtet; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. über (1), wertic; W.: nhd. DW-; R.: überwertic wegunge: nhd. Aufwärtsbewegung; L.: Lexer 240c (überwertic), Hennig (überwertic)

überweselich, mhd., Adj.: Vw.: s. überwesenlich

überweselīche, mhd., Adv.: Vw.: s. überwesenlīche

überweselicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überwesenlicheit

überweselīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überwesenlicheit

überwesen, über wesen, mhd., st. V.: nhd. „übersein“; Hw.: vgl. mnd. ȫverwēsen; Q.: Tauler (FB überwesen), HvNst (um 1300), Ot (FB über wesen); E.: s. über (1), wesen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 365a (überwesen)

überwesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. über alles Wesenhafte erhaben; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB überwesende); E.: s. überwesen, wesende; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überwesende)

überwesenen, mhd., sw. V.: nhd. durchdringen mit; ÜG.: lat. transsubstantiare; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB überwesenen); I.: Lüt. lat. transsubstantiare; E.: s. über (1), wesenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überwesenen)

überwesenlich, überweselich, überweslich, überwesentlich, mhd., Adj.: nhd. „überwesenlich“, erhaben, überschwenglich; Hw.: vgl. mnd. ȫverwēsenlīk; Q.: EckhII (vor 1326), Parad, EvA, Tauler, Seuse (FB überweselich); E.: s. überwesen; W.: nhd. (ält.) überwesenlich, Adj., überwesentlich, erhaben, DW 23, 649; L.: Lexer 240c (überwesenlich), Hennig (überwesenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 770a (überweselich)

überwesenlīche*, überweselīche, mhd., Adv.: nhd. „überwesenlich“, erhaben, überschwenglich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überweselīche); E.: s. überwesenlich; W.: nhd. (ält.) überwesenlich, Adv., überwesentlich, erhaben, DW 23, 649; L.: FB 365a (überweselīche)

überwesenlicheit, überweselicheit, überweselīcheit, mhd., st. F.: nhd. über alles Wesenhafte Sein; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überweselīcheit); E.: s. überwesenlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überweselicheit)

überwesentlich, mhd., Adj.: Vw.: s. überwesenlich

überweslich, mhd., Adj.: Vw.: s. überwesenlich

überwette, mhd., st. N., F.: Vw.: s. überewette*

überwīben, mhd., sw. V.: Vw.: s. überewīben*

überwieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. überewieren*

überwigen, mhd., sw. V.: nhd. überwiegen, Übergewicht haben, sich über etwas hinwegsetzen, etwas verweigern, schwerer sein (V.) als, übertreffen, niederziehen, überwältigen, mehr bezahlen für, mehrfach vergelten, erwägen, sich überheben; Q.: SGPr (FB überwigen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), wigen; W.: nhd. überwiegen, V., überwiegen, DW 23, 650; L.: Lexer 240c (überwigen)

überwilde, mhd., Adj.: nhd. überaus wild; Q.: LS (1430-1440); E.: s. über (1), wilde; W.: nhd. überwild, Adj., überwild, DW-; L.: LexerHW 2, 1680 (überwilde)

überwilden, mhd., sw. V.: nhd. an Seltsamkeit übertreffen; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. über (1), wilden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwilden)

überwinden (1), mhd., st. V.: Vw.: s. überewinden* (1)

überwinden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. überewinden* (2)

überwinder, mhd., st. M.: Vw.: s. überewindære*

überwindlich, mhd., Adj.: Vw.: s. überewindelich*

überwindlingen (1), mhd., Adj.: Vw.: s. überewindlingen* (1)

überwindlingen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. überewindlingen* (2)

überwindunge, mhd., st. F.: Vw.: s. überewindunge*

überwīnen, mhd., sw. V.: nhd. „zu sehr nach Wein schmecken“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überwīnen); E.: s. über (1), wīnen; W.: nhd. (ält.) überweinen, sw. V., sich voll Wein trinken, trunken machen, DW 23, 639; L.: FB 365a (überwīnen)

überwinnen, obirwinnen, mhd., st. V.: nhd. überwinden, besiegen, überreden, vermögen, überführen, vor Gericht überführen; Hw.: vgl. mnd. ȫverwinnen; Q.: Brun (obirwinnen) (FB überwinnen), Albrecht (1190-1210), Kirchb, PassI/II, Urk; E.: ahd. ubarwinnan* 9, st. V. (3a), überwinden, siegen, besiegen; W.: nhd. (ält.) überwinden, überwinnen, st. V., überwinden, DW 23, 653; L.: Lexer 240c (überwinnen), Hennig (überwinnen), WMU (überwinnen 2 [1227] 4 Bel.)

überwint, mhd., st. M.: nhd. Überwindung; Q.: Elis (um 1300); E.: ahd. ubarwint* 4, st. M. (a?), Sieg, Überwindung; s. mhd. überewinden* (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwint)

überwinden, mhd., st. V.: Vw.: s. überewinden* (1)

überwintlich, mhd., Adj.: Vw.: s. überewindelich*

überwirdec, mhd., Adj.: Vw.: s. überwirdic

überwirdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überwirdicheit

überwirdic, überwirdec, überwurdic, mhd., Adj.: nhd. „überwürdig“, überaus würdig, hochwürdig, heilig, verehrungswürdig, hochheilig; Q.: Tauler (vor 1350), PsMb (FB überwirdic), Malag; E.: s. über (1), wirdic; W.: nhd. (ält.) überwürdig, Adj., sehr würdig, hochheilig, DW 23, 668; L.: Lexer 457b (überwirdic), Hennig (überwirdic)

überwirdicheit*, überwirdecheit, überwurdicheit, überwurdekeit, mhd., st. F.: nhd. „Überwürde“, Übermaß an Würde; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überwirdecheit); E.: s. überwirdic, wirdicheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überwurdekeit)

überwīse (1), mhd., Adj.: nhd. „überweise“, überklug, hochweise; Hw.: vgl. mnd. ȫverwīse (1); Q.: Tauler (vor 1350) (überwīse), Brun (obirwīse) (FB überwīse), Ring; E.: s. über (1), wīse; W.: nhd. (ält.) überweise, Adj., sehr weise, DW 23, 639; L.: Lexer 457b (überwīse), Hennig (überwīse)

überwīse (2), mhd., Adj.=Sb.: nhd. „Überweiser“; E.: s. über (1), wīse; W.: nhd. DW-; R.: die überwīsen: nhd. die Weisen dieser Welt; L.: Lexer 457b (überwīse)

überwīsen, mhd., st. V.: nhd. „überweisen“, überführen; Hw.: vgl. mnd. ȫverwīsen; E.: s. über (1), wīsen (1); W.: nhd. überweisen, V., überweisen, DW 23, 640; L.: Lexer 457b (überwīsen)

*überwīslich?, mhd., Adj.: nhd. „unfassbar“; Hw.: s. überwīslicheit; E.: s. über (1), wīslich

überwīslicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überwīslichheit

überwīslīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überwīslichheit

überwīslichheit*, überwīslicheit, überwīslīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unfassbarkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überwīslīcheit); E.: s. über (1), wīsen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überwislīcheit)

überwīt, mhd., Adj.: nhd. überweit, übergroß; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. über (1), wīt; W.: nhd. überweit, Adj., überweit, DW 23, 644; L.: Hennig (überwīt)

überwīten, mhd., sw. V.: nhd. an Weite übertreffen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überwīten); E.: s. überwīt, wīten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 365a (überwīten)

überwitzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überewitzen*

überwīzen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. überewīzen* (1)

überwīzen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. überewīzen* (2)

überwol, mhd., Adv.: nhd. sicher; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überwol); E.: s. über (1), wol; W.: nhd. (ält.) überwohl, Adv., sehr wohl, DW 23, 665; L.: Hennig (überwol)

überworten, mhd., sw. V.: nhd. mit Worten beweisen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überworten); E.: s. über (1), worten; W.: nhd. DW-; L.: FB 365a (überworten)

überwüeten, mhd., sw. V.: Vw.: s. überewüeten*

überwündec, mhd., Adj.: nhd. siegreich; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. über (1), wündec, überwinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwündec)

überwunden 1, mhd., sw. M.: nhd. „Überwundener“, Überführter; Q.: Urk (1299); E.: s. überwinden; W.: nhd. DW-; L.: WMU (überwunden 3452 [1299] 1 Bel.)

*überwunden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. überwinden

überwundenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überewundenheit*

überwunder, mhd., st. N.: nhd. „Überwunder“, überaus großes Wunder; Q.: Berth (um 1275); E.: s. über (1), wunder (1); W.: nhd. Überwunder, N., Überwunder, überaus großes Wunder, DW 23, 668; L.: LexerHW 2, 1682 (überwunder)

überwunderlich, mhd., Adj.: Vw.: s. überewunderlich*

überwundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. überewunderen*

überwunne, mhd., st. F.: Vw.: s. überewünne*

überwunneclich, mhd., Adj.: nhd. überwonniglich; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. über (1), wünne, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1682 (überwunneclich)

überwunsch, mhd., st. M.: nhd. „Überwunsch“, überaus großer Wunsch; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. über (1), wunsch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1682 (überwunsch)

überwunt, mhd., st. M.: Vw.: s. überewunt*

überwurdekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. überwirdicheit*

überwurdic, mhd., Adj.: Vw.: s. überwirdic

überwurdicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überwirdicheit*

überwürken, mhd., sw. V.: Vw.: s. überewürken*

überzal (1), mhd., st. F.: Vw.: s. überezal* (1)

überzal (2), mhd., Adj.: Vw.: s. überezal* (2)

überzaln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überezalen*

überzart, mhd., Adj.: Vw.: s. überezart*

überzeigen, mhd., sw. V.: nhd. sich allzu deutlich kundgeben, sich zu deutlich zeigen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über (1), zeigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überzeigen), Hennig (überzeigen)

überzelen*, überzeln, überzellen, mhd., sw. V.: nhd. überzählen, ermessen; Q.: ErzIII (1233-1267), HvBurg (FB überzeln), Helbl, Roseng; E.: s. über (1), zelen; W.: nhd. (ält.) überzählen, sw. V., zusammenzählen, DW 23, 670; R.: iht überzelen: nhd. etwas zuviel anrechnen, etwas überfordern; L.: Lexer 241a (überzeln), Lexer 457b (überzeln)

überzellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überzelen

überzellich, übertellich, mhd., Adj.: nhd. überflüssig; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. über (1), zellich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übertellich)

überzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überzelen

überzelt, überzellet* (?), mhd., Adj.: nhd. auserwählt; E.: s. über (1), zelt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzelt)

überzicken, mhd., sw. V.: nhd. übertreten (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB überzicken); E.: s. über (1), zicken; W.: nhd. DW-; L.: FB 365b (überzicken)

überzieche, mhd., sw. F.: nhd. Bettüberzug; Q.: WeistGr (1444); E.: s. über (1), zieche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1682 (überzieche)

überziehen, über ziehen, mhd., st. V.: nhd. überziehen, überspannen, bedecken, erfüllen, übertreffen, überfallen (V.), für sich gewinnen, gewinnen, ziehen über, an sich ziehen, besetzen, sich überheblich zeigen, anmaßend sein (V.); Vw.: s. her-; Hw.: vgl. mnd. ȫvertēn; Q.: Vät, HvNst, Ot, Minneb, SAlex, Cranc, WernhMl (FB überziehen), Tauler (FB über ziehen), Aneg (um 1173), ErnstD, JTit, Köditz, Kreuzf, Krone, LuM, PassIII, Roseng, Urk, UvZLanz, WolfdD; E.: ahd. ubarziohan* 1, st. V. (2b), vorziehen; W.: nhd. überziehen, st. V., überziehen, DW 31, 682; L.: Lexer 241a (überziehen), Hennig (überziehen), WMU (überziehen 888 [1287] 1 Bel.)

überziehunge, obircziunge, mhd., st. F.: nhd. „Überziehung“, Anstrich; Q.: Cranc (1347-1359) (obircziunge) (FB überziehunge); E.: s. überziehen, ziehunge; W.: nhd. Überziehung, F., Überziehung, DW 23, 689; L.: FB 365b (überziehunge)

überzierde, mhd., st. F.: Vw.: s. überzierede*

überziere, mhd., st. F.: Vw.: s. überezier*

überzierede*, überzierde, mhd., st. F.: nhd. „Überzierde“, überaus großer Schmuck; Q.: Kreuzf (FB überzierde), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), zierede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzierde)

überzieren, mhd., sw. V.: nhd. „überzieren“, durchaus Zier machen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. über (1), zieren; W.: nhd. (ält.) überzieren, sw. V., zu viel zieren, mit Zierrat überladen (V.), DW 23, 689; L.: Lexer 241a (überzieren)

überzīhen, mhd., st. V.: nhd. falsch angeben, für etwas Falsches ausgeben?; Q.: NüP (13./14. Jh.); E.: s. über (1), zīhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1683 (überzîhen)

überzil, mhd., st. N.: nhd. „Überziel“, „Oberziel“, höchstes Ziel; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. über, zil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzil)

überzīle, mhd., sw. F.: Vw.: s. oberzīle

überzīlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überezilen*

überzīln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überezilen*

überzimber, mhd., st. N.: Vw.: s. überezimber*

überzimbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. überezimberen*

überzinen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überezinen*

überzins, mhd., st. M.: nhd. „Überzins“, mehr als die gewöhnliche Abgabe; Q.: Urk (1346-1352), WeistGr; E.: s. über (1), zins; W.: nhd. Überzins, M., Überzins, DW 23, 690; L.: Lexer 241a (überzins)

überzītec, mhd., Adj.: Vw.: s. überzītic

überzītic, überzītec, mhd., Adj.: nhd. „überzeitig“, überreif; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überzītec); E.: ahd. ubarzītīg* 1, Adj., „überzeitig“, über die mannbaren Jahre hinaus; W.: s. nhd. überzeitig, Adj., mehr als zeitig, überreif, DW 23, 674; L.: Lexer 241a (überzītic)

überziugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. übereziugen*

überziunen, mhd., sw. V.: nhd. beim Zäunen auf dessen Grund übergreifen; Hw.: vgl. mnd. ȫvertǖnen; Q.: DW (14. Jh.), WeistGr; E.: s. über (1), ziunen; W.: nhd. überzäunen, sw. V., überzäunen, DW 23, 673; L.: LexerHW 2, 1685 (überziunen)

überzoc, mhd., st. M.: Vw.: s. überezoc*

überzōch, mhd., st. M.: nhd. Hindernis; Vw.: s. ougen-; Q.: Loheng (1283); E.: s. über (1), zōch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzōch)

überzogen (1), mhd., sw. V.: nhd. überziehen, überfallen (V.), hinüberziehen; Hw.: s. überzoc; Q.: Parz (1200-1210), PassIII; E.: s. überzuc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzogen), Lexer 455c (überzogen), LexerHW 2, 1608 (über zogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 935b (zoge)

überzogen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überzogen; Q.: Ot (1301-1319) (FB überzogen); E.: s. überziehen, zogen (1); W.: nhd. überzogen, (Part. Prät.=)Adj., überzogen, DW-; L.: FB 365b (überzogen)

überzœhe, mhd., st. N.: nhd. Hindernis?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), zœhen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1685 (überzœhe)

überzuc, mhd., st. M.: Vw.: s. überezuc*

überzūgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. übereziugen*

überzuht, mhd., st. F.: nhd. Überzug, Übergang, Überfall, Feindesangriff, Muster, Vorbild; Hw.: vgl. mnd. ȫvertucht; Q.: HvNst (FB überzuht), NvJer, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), zuht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzuht), Hennig (überzuht)

überzūwen, mhd., st. V.: nhd. überziehen, mit einem Heer überziehen, überfallen (V.); Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. über (1), zūwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1685 (überzûwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 942a (überzûwe)

ubin, mhd., sw. V.: Vw.: s. üeben (1)

ubric, mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)

übric (1), mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)

übric (2), mhd., Adv.: Vw.: s. überic (2)

übrig (1), mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)

übrig (2), mhd., Adv.: Vw.: s. überic (2)

ūch, mhd., Interj.: nhd. „uch“, ach; Q.: Dietr, Georg, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: lautmalerisch; W.: nhd. uch, Interj., uch, DW 23, 714; L.: Lexer 241a (ūch), DW 23, 714

ūche, mhd., sw. F.: nhd. Kröte; Hw.: s. ouke; Q.: Berth (um 1275); E.: ahd. ūhha* 6, ūcha, sw. F. (n)?, Kröte; germ. *ūkkōn, Sb., Kröte; W.: nhd. (ält.) Auke, F., Auke, Kröte, krötenartiges Tier, DW 1, 816, DW2 3, 912; L.: Lexer 241a (ūche), Hennig (ūche)

uder, mhd., Konj.: Vw.: s. ode

üebære*, üeber, mhd., st. M.: nhd. „Über“, Übender, Ausüber, Täter; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. üeben; W.: nhd. (ält.) Über, M., Ausüber, DW 23, 72; L.: Lexer 241a (üeber)

üebærinne*, üeberinne, mhd., st. F.: nhd. Ausüberin, Täterin; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. üeben (1); W.: nhd. Überin, F., Überin, DW 23, 329; L.: LexerHW 2, 1687 (üeberinne)

üebe, mhd., st. F.: nhd. Vorgehen, Übung, Ausübung, Handlung, Art (F.) (1); Q.: LvReg (1237-1252), Teichn (FB üebe), JTit, Reinfr; E.: s. üeben; W.: nhd. (ält.) Übe, F., Üben, Gebrauch, DW 23, 5; L.: Lexer 241a (üebe), Hennig (üebe)

üebede, mhd., st. F.: nhd. Übung, Ausübung, Handlung, Art (F.) (1); Vw.: s. ge-; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. üeben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (üebede)

üeben (1), üben, uoben, ūben, ubin, ūben, ūven, mhd., ūben, mmd., ūven, mndrh., sw. V.: nhd. üben, als Landmann bauen, kultivieren, hegen, pflegen, verehren, anbeten, ausüben, betreiben, verüben, tun, treiben, ergreifen, in Bewegung setzen, in Tätigkeit bringen, einwirken auf, unterweisen, gebrauchen, vorbringen, beibringen, verursachen, seine Kräfte sich tätig erweisen, tätig sein (V.), sich hervortun, zeigen, sich regen, sich anstrengen, bemühen, sich bemühen, sich üben, an sich arbeiten, sich kasteien, quälen, sich zeigen, benutzen, abrichten, antreiben, machen, führen, vollziehen, einsetzen, begehen, heimsuchen, verbringen, beachten, einhalten, bedrängen mit, veranlassen zu, treiben zu, richten auf; ÜG.: lat. celebrare PsM, colere PsM, conari (= sich üeben) STheol, exercere STheol; Vw.: s. durch-, er-, ge-, über-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnl. oeven, mnd. ȫven; Q.: Lei, Kchr, PsM, TrSilv, LBarl, RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Brun, Jüngl, HTrist, GTroj, Gund, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, Hiob, EvB, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (üeben), EvA (üben), LAlex (ūbin) (FB üeben), BdN, Bit, Chr, Dietr, Elis, Frl, Gen (1060-1080), Hätzl, Herb, Iw, JTit, Krone, KvWSilv, KvWTroj, Martina, Neidh, NvJer, Parz, Rab, Renner, RhMl, Serv, Suchenw, Trist, Urk; E.: ahd. uoben 55, sw. V. (1a), üben, pflegen, tun; germ. *ōbjan, sw. V., tun, wirken; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; W.: nhd. üben, sw. V., ausüben, verrichten, DW 23, 55; R.: jāmer üeben: nhd. trauern; R.: sich üben mit einem: nhd. gegen jemanden verfahren (V.); R.: sich üeben ūf: nhd. sich üben in; R.: blicke üeben: nhd. Blicke zuwerfen; L.: Lexer 241a (üeben), Hennig (üeben), WMU (üeben 80 [1264] 3 Bel.)

üeben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Üben, Geschäftigkeit, Üben, Hegen, Pflegen, Verehren, Anbeten, Ausüben; Q.: EckhII (vor 1326) (FB üeben); E.: s. üeben (1); W.: nhd. Üben, N., Üben, DW-; L.: FB 365b (üeben)

üebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB üebende); E.: s. üeben; W.: nhd. übend, (Part. Prät.=)Adj., übend, DW-; L.: FB 365b (üebende)

üeber, mhd., st. M.: Vw.: s. üebære*

üeberinne, mhd., st. F.: Vw.: s. üebærinne*

üebic, mhd., Adj.: nhd. fromm, streng, enthaltsam, asketisch; Q.: Seuse (1330-1360) (FB üebic); E.: s. üeben; W.: nhd. (ält.) übig, Adj., enthaltsam, DW 23, 696; L.: Hennig (üebic)

üebunge, mhd., F.: nhd. „Übung“, Ausübung, Tätigkeit, Tat, Bußübung, Verehrung, Dienst, Gewohnheit, Landbau, Sorgfalt, Eifer, Mühe, Handlung, Werk, beständiges Tun und Treiben, Geschäftigkeit, Einwirkung, Antrieb, Gelegenheit, Gebrauch; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. ȫvinge; Q.: DvAPat (1250-1272), Secr, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, Seuse, Stagel, Cranc, KvMSel, WernhMl, Gnadenl (st. F.), Tauler (st. bzw. sw. F.) (FB üebunge), BdN, Chr, Elis, GestRom, Köditz, MvHeilFr, NvJer, SchwPr, Voc; E.: ahd. uobunga 10, st. F. (ō), „Übung“, Prüfung, Kult, Pflege; s. mhd. üeben; W.: nhd. Übung, F., Übung, DW 23, 705; L.: Lexer 241b (üebunge)

üehese, mhd., sw. F.: Vw.: s. uohse

üehse, mhd., sw. F.: Vw.: s. uohse

üemet, mhd., st. N.: nhd. Omet, zweites Mähen, Gras; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. mæjen; W.: nhd. (ält.) Omet, Ohmet, N., „Omet“, Nachschur des Grases, DW 13, 1201; L.: Lexer 241b (üemet), Hennig (üemet)

ūf (1), ūff, ūp, ouf, ōf, mhd., Adv.: nhd. auf, aufhinab, hinauf, darauf, dort, aufwärts; ÜG.: lat. super PsM, supra PsM; Vw.: s. her-, hier-, hie-, hin-; Hw.: vgl. mnl. op, mnd. up (2); Q.: Will (1060-1065), PsM (vor 1190), TrSilv, LvReg, Enik, TürlWh, HTrist, Gund, Märt, Ot, WernhMl (FB ūf), Urk; E.: s. ahd. ūf 44, Adv., Präp., Präf., hinauf, auf, empor, herauf, aufwärts; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: nhd. auf, Präp., Adv., auf, DW 1, 602, DW2 3, 404; R.: wol ūf: nhd. wohlauf; R.: ūf hōhes: nhd. zurück; R.: ūf und abe reden: nhd. hin und her reden; R.: ūf und nider: nhd. auf und hernieder; R.: ūf und an: nhd. „auf und an“, auf und ab, hin und her; R.: ūf zetal: nhd. auf und ab, hin und her; R.: ūf hōher: nhd. hin und her reden; R.: ūf und an: nhd. zurück; R.: ūf und ūz: nhd. durch und durch; R.: ūf hōher stān, ūf hōher stēn, anom. V.: nhd. zurücktreten, auftreten, sich erheben, entstehen, erstehen, zuteilwerden; R.: ūf hōher treten, st. V.: nhd. zurückweichen, jemanden hinhalten; R.: her ūf: nhd. herauf, aufwärts, darüber hinaus, des weiteren; R.: hier ūf: nhd. dann, darauf; R.: hin ūf: nhd. hinauf; L.: Lexer 242a (ūf), Lexer 457b (ūf), Hennig (ūf), WMU (her ūf N150 [1277] 3 Bel.), WMU (hier ūf N146 [1277-1288] 1 Bel.), WMU (hin ūf 222 [1274] 4 Bel.), WMU (ūf 85 [1264] 26 Bel.)

ūf (2), ūfe, ūfen, ūpfe, ūp, ouf, mhd., Präp.: nhd. auf, an, bei, für, pro, gegen, nach, über, um, in, zu, auf ... hin, im Hinblick auf, im Umkreis von, aufgrund, mit, in Bezug auf, gemäß, bis zu, bis auf; ÜG.: lat. in BrTr, sursum PsM, super BrTr; Vw.: s. hier-; Hw.: vgl. mnl. op, mnd. up (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Eilh, PsM, RvZw, ErzIII, Enik, TürlWh, DSp, Brun, HTrist, GTroj, Gund, HvNst, Apk, Ot, Parad (FB ūf), Berth, Boner, BrTr, Chr, Elis, Flore, Freid, Her, Herb, Himmelr, Kchr, KvH, Martina, Myst, Neidh, Ren, Urk; E.: ahd. ūf 44, Adv., Präp., Präf., hinauf, auf, empor, herauf, aufwärts; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: nhd. auf, Präp., auf, DW 1, 602, DW2 3, 404; R.: ūf genāde: nhd. auf Gnade, in der Erwartung Ruhe zu finden; R.: ūf daz: nhd. „auf dass“, in der Absicht, damit; R.: ūf den triuwen mīn: nhd. bei meiner Treue, bei meiner Aufrichtigkeit; R.: ūf (mit einer Grundzahl): nhd. etwa, rund; L.: Lexer 241b (ūf), Hennig (ūf), WMU (ūf 45 [1259] 4050 Bel.); Son.: einen Zweck, eine Erwartung, eine Zuversicht, oder eine Begründung ausdrückend, zur Bekräftigung dienend

ūf (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. ūfe (5)

ūf gagen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūf gegenen

ūfantworten, ūf antworten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfantwürten*

ūfantwürten*, ūfantworten, ūf antworten, mhd., sw. V.: nhd. „überantworten“; Hw.: vgl. mnd. upantwōrden; Q.: Vät (1275-1300) (FB ūf antworten), StatDtOrd; E.: s. ūf, antwürten; W.: nhd. DW-; R.: ein amt ūfantworten: nhd. ein Amt wieder abgeben; L.: Lexer 457b (ūfantworten)

ūfbach, mhd., Adv.: nhd. bachaufwärts; Q.: Urk (1286); E.: s. ūf, bach; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfbach N308 [1286] 3 Bel.)

ūfbāren, ūf bāren, ūfbæren, ūf bæren, ūf bēren, mhd., sw. V.: nhd. aufbahren; Q.: Ot, SAlex (FB ūf bāren), HTrist (ūf bēren) (FB ūf bæren), Chr, Mai, Trist (um 1210); E.: s. ūf, bāren (1); W.: nhd. aufbahren, V., aufbahren, DW 1, 617, DW2 3, 427; L.: Lexer 241b (ūfbāren), Hennig (ūfbāren)

ūfbæren, ūf bæren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfbāren

ūfbærunge, mhd., st. F.: nhd. Aufbahrung, Katafalk; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ūfbāren; W.: nhd. Aufbahrung, F., Aufbahrung, DW-; L.: LexerHW 2, 1709 (ûfbærunge)

ūfbast, mhd., st. M.: nhd. „Aufbast“, weibliche Scham; Q.: MinnerII (um 1340) (FB ūfbast), Hätzl; E.: s. ūf (2), bast; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1709 (ûfbast), FB 365b (ūfbast)

ūfbaz, mhd., Adv.: nhd. weiter, weiter oben, weiter hinauf; Q.: Vät, Apk (FB ūfbaz), PassI/II, Urk (1278); E.: s. ūf, baz; W.: nhd.? (ält.) aufbaß, Adv., weiter, DW 1, 618, DW2-; R.: wol ūfbaz: nhd. wohl auf!; L.: Lexer 242a (ūfbaz), Hennig (ūfbaz), WMU (ūfbaz N153 [1278] 13 Bel.), LexerHW 2 ,1709 (ûfbaz)

ūfbehalt, mhd., st. M.: nhd. Aufenthalt; E.: s. ūf, behalt; L.: Lexer 242b (ūfbehalt), LexerHW 2, 1709 (ûfbehalt)

ūfbelīben, ūf belīben, mhd., st. V.: nhd. beharren, verharren; Hw.: vgl. mnd. upblīven; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūf belīben); E.: s. ūf, belīben; W.: s. nhd. aufbleiben, st. V., aufbleiben, DW 1, 625, DW2 4, 438; L.: Lexer 241b (ūfbelīben)

ūfbereiten, ūf bereiten, mhd., sw. V.: nhd. sich rüsten, sich aufmachen, bereitstellen; Hw.: vgl. mnd. upberēden; Q.: SHort (FB ūf bereiten), Parz (1200-1210); E.: s. ūf, bereiten; W.: nhd. aufbereiten, V., aufbereiten, DW 1, 620, DW2 3, 432; L.: Lexer 241b (ūfbereiten), Hennig (ūfbereiten), LexerHW 2, 1687 (ûf bereiten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 667b (bereite)

ūfbereitet, mhd., Adj.: nhd. aufgeputzt; Q.: SHort (nach 1298) (FB ūfbereitet); E.: s. ūfbereiten; W.: nhd. aufbereitet, Adj., aufbereitet, DW-; L.: Lexer 241b (ūfbereit)

ūfbetagen, ūf betagen, mhd., sw. V.: nhd. „heranwachsen“; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, betagen; W.: nhd. DW-; R.: ūfbetaget, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. herangewachsen, aufgewachsen; L.: Lexer 457b (ūfbetagen), Hennig (ūfbetaget), LexerHW 2, 1687 (ûf betagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 9b (betage)

ūfbeten*, ūf beten, mhd., sw. V.: nhd. „aufbeten“; Q.: HvNst (um 1300) (FB ūf beten); E.: s. ūf (2), beten (1); W.: nhd. (ält.) aufbeten, sw. V., herbeten, aufsaben, DW 1, 620, DW2-; L.: FB 365b (ūf beten)

ūfbezzeren*, ūfbezzern, mhd., sw. V.: nhd. aufbessern; Q.: DW2 (1339); E.: s. ūf (2), bezzeren*; W.: nhd. aufbessern, sw. V., aufbessern, DW 1, 620, DW2 3, 433; L.: DW 1, 620, DW2 3, 433

ūfbiegen, ūf biegen, mhd., st. V.: nhd. „aufbiegen“, hochbiegen, krümmen, aufsteigen; Hw.: vgl. mnd. upbȫgen (1); Q.: Mar (1172-1190), LvReg (FB ūf biegen), Krone; E.: ahd. ūfbiogan* 2, st. V. (2a), „aufbiegen“, nach oben biegen; W.: nhd. aufbiegen, st. V., aufbiegen, DW 1, 621, DW2 3, 434; R.: ūfgebogen: nhd. aufgebogen, hochgebogen; L.: Lexer 457b (ūfbiegen), Hennig (ūfbiegen)

ūfbietære*, ūfbieter, mhd., st. M.: nhd. „Aufbieter“, Aufbietender, Proklamierer; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. ūf, bietære, ūfbieten; W.: nhd.? (ält.) Aufbieter, M., Aufbietender, DW 1, 621, DW2-; L.: Lexer 242b (ūfbieter)

ūfbieten (1), ūf bieten, ūfpieten, mhd., st. V.: nhd. „aufbieten“, in die Höhe strecken, erheben, aufheben, hochheben, anbieten, darbieten, proklamieren, bekanntmachen, aufgeben, stellen; Hw.: vgl. mnd. upbēden (1); Q.: Kchr (um 1150), Mar, Ren, EckhII, Seuse, WernhMl (FB ūf bieten), Berth, Chr, Frl, KchrD, KvWHvK, LivlChr, SSp, StRPrag, Urk; E.: s. ūf, bieten; W.: nhd. aufbieten, st. V., aufbieten, DW 1, 621, DW2 3, 434; R.: einem ūfbieten: nhd. einen zu den Waffen rufen; L.: Lexer 241b (ūfbieten), Hennig (ūfbieten), WMU (ūfbieten 2 [1227] 5 Bel.); Son.: SSp mnd.?

ūfbieten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Aufbieten“, In-die-Höhe-Strecken, Erheben, Aufheben, Hochheben, Anbieten, Darbieten, Proklamieren, Bekanntmachen, Aufgeben, Stellen (N.); Hw.: vgl. mnd. upbēden* (2); Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfbieten), Chr; E.: s. ūfbieten (1); W.: nhd. Aufbieten, (subst. Inf.=)st. N., Aufbieten, DW-; L.: FB 365b (ūfbieten)

ūfbieter, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfbietære*

ūfbinde, mhd., Adj.: nhd. aufgebunden?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ūfbinden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1709 (ûfbinde)

ūfbinden, ūf binden, ūfpunden, mhd., st. V.: nhd. aufbinden, aufsetzen, aufknoten, lösen, losbinden, aufstecken, hochstecken, aufziehen, aufladen, aufpacken, aufs Pferd binden, zurückhalten, auf etwas setzen, an etwas festbinden, in die Höhe binden, zurückhalten, das Visier öffnen, die Vermummung ablegen; Hw.: vgl. mnd. upbinden; Q.: LAlex (1150-1170), StrAmis, SHort, HvBurg, Ot, MinnerII (FB ūf binden), Cäc, Chr, Cp, Er, Frl, Helbl, Iw, Kröllwitz, NibA, Parz, SchwPr, StRFreib, StRPrag, Tit, Urk, UvLFrd, Walth, Wig; E.: s. ūf, binden; W.: nhd. aufbinden, V., aufbinden, DW 1, 621, DW2 3, 435; L.: Lexer 241b (ūfbinden), Hennig (ūfbinden), LexerHW 2, 1688 (ûf binden), Benecke/Müller/Zarncke I, 129a (binde)

ūfblæjen, ūf blæjen, ūfblæwen, mhd., sw. V.: nhd. „aufblähen“, aufblasen, sich ausbreiten; Q.: SHort (nach 1298) (FB ūf blæjen), StRMeran; E.: s. ūf, blæjen; W.: nhd. aufblähen, V., aufblähen, DW 1, 623, DW2 3, 437; L.: Lexer 457b (ūfblæjen), Hennig (ūfblæwen)

ūfblāsen, ūf blasen, mhd., st. V.: nhd. zu blasen anfangen, aufblasen, blasen; Hw.: vgl. mnd. upblāsen; Q.: MinnerI, Seuse (FB ūf blasen), BdN, WolfdD (um 1300); E.: s. ūf, blāsen; W.: nhd. aufblasen, V., aufblasen, DW 1, 623, DW2 3, 437; L.: Hennig (ūfblāsen)

ūfblāsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aufblähend, aufblasend; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ūfblāsen; W.: nhd. aufblasend, (Part. Präs.=)Adj., aufblasend, DW-; L.: LexerHW 2, 1709 (ûfblâsende), Benecke/Müller/Zarncke I, 200b (ûfblâsende)

ūfblateren*, ūf blateren, mhd., sw. V.: nhd. sich Mühe geben, aufwallen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūf blateren); E.: s. ūf (2), blateren; W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūf blateren)

ūfblæwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfblæjen

ūfblic, mhd., st. M.: nhd. Aufblick; Q.: Greg, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ūf, blic; W.: nhd. (ält.) Aufblick, Adj., Aufblick, DW 1, 625, DW2 3, 439; L.: Lexer 242b (ūfblic), Hennig (ūfblic)

ūfblicken, ūf blicken, ūfplicken, mhd., sw. V.: nhd. aufblicken; Q.: HvNst (FB ūf blicken), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Parz, Tund; E.: s. ūf, blicken; W.: nhd. aufblicken, V., aufblicken, DW 1, 626, DW2 3, 440; L.: Lexer 457b (ūfblicken), Hennig (ūfblicken)

ūfblüejen, mhd., sw. V.: nhd. aufblühen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ūf, blüejen; W.: nhd. aufblühen, V., aufblühen, DW 1, 626, DW2 3, 440; L.: Lexer 457b (ūfblüejen), Hennig (ūfblüejen)

ūfblūsen, mhd., red. V.: nhd. aufblasen, anfangen zu blasen, blasen, schwellen; E.: s. ūf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241b (ūfblūsen)

ūfbochen, ūf bochen, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen, aufschlagen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ūf, bochen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfbochen)

ūfboumen*, ūf boumen, mhd., sw. V.: nhd. aufbäumen; Hw.: vgl. mnd. upbȫmen; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūf boumen); E.: s. ūf (2), boumen (1); W.: nhd. aufbäumen, sw. V., aufbäumen, DW 1, 618, DW2 3, 430; L.: FB 366a (ūf boumen)

ūfbrāht, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. ūfbringen; E.: s. ūf, brāht; L.: Hennig (ūfbrāht)

ūfbrechen, ūf brechen, ūfprechen, mhd., st. V.: nhd. aufbrechen, gewaltsam öffnen, einbrechen, anbrechen, aufgehen, ausbrechen, sich aufmachen, sich erheben, niederreißen, abbrechen, zerreißen, entziehen, emporstrecken zu, richten auf, sich öffnen, bekannt werden, öffnen, deuten, erklären, auseinanderreißen, aufbrechen machen, verwenden; ÜG.: lat. incipere BrTr; Hw.: vgl. mnl. opbreken, mnd. upbrēken (1); Q.: RWchr, Enik, SGPr, Vät, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII Parad, EvB, Minneb, Seuse, WernhMl (FB ūf brechen), BdN, BrTr, Cäc, Elis, En, Exod (um 1120/1130), Hätzl, Hester, LivlChr, LuM, PassI/II, PassIII, Roseng, Serv, SSp, Suchenw, Warnung, Urk; E.: s. ūf, brechen; W.: nhd. aufbrechen, V., aufbrechen, DW 1, 627, DW2 3, 442; L.: Hennig (ūfbrechen), WMU (ūfbrechen N2 [1261] 7 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 239b (briche); Son.: SSp mnd.?

ūfbrehen, ūf brehen, ūfprehen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. aufleuchten, zu leuchten beginnen; Hw.: vgl. mnd. upbrehen*; Q.: GTroj (FB ūf brehen), JJud (1130/1150); E.: s. ūf, brehen; W.: nhd. (ält.) aufbrechen, V., zu leuchten beginnen zu strahlen beginnen, DW2 3, 443; L.: Lexer 241b (ūfbrehen), Hennig (ūfbrehen)

ūfbreiten, ūf breiten, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten; Hw.: vgl. mnd. upbrēden; Q.: DW2 (Mitte 12. Jh.), NP; E.: s. ūf, breiten; W.: nhd. aufbreiten, V., aufbreiten, DW 1, 628, DW2 3, 443; L.: Lexer 457c (ūfbreiten), LexerHW 2, 1689 (ûf breiten)

ūfbrennen, ūf brennen, mhd., sw. V.: nhd. anzünden; Hw.: vgl. mnd. upbernen; Q.: Athis (um 1210?), Wig; E.: s. ūf, brennen; W.: nhd. aufbrennen, sw. V., aufbrennen, DW 1, 628, DW2 3, 443; L.: Lexer 457c (ūfbrennen), Hennig (ūfbrennen), LexerHW 2, 1689 (ûf brennen), Benecke/Müller/Zarncke I, 253b (brenne)

ūfbresten, ūf bresten, mhd., st. V.: nhd. aufbrechen, sich erheben; Q.: SchwPr, HBir (FB ūf bresten), Wartb (13. Jh.); E.: s. ūf, bresten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfbresten), LexerHW 2, 1689 (ûf bresten), Benecke/Müller/Zarncke I, 256a (briste)

ūfbriezen, ūf briezen, mhd., st. V.: nhd. sich aufblähen, sich brüsten; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ūf, briezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfbriezen)

ūfbringen, ūf bringen, mhd., anom. V.: nhd. hochbringen, großziehen, pflegen, aufbringen, erfinden, zustandebringen, einrichten; Hw.: vgl. mnl. opbringen, opbrengen, mnd. upbringen, upbrengen; Q.: Enik, Kreuzf, Ot, Teichn (FB ūf bringen), Chr, Er (um 1185), KvWSilv, PassIII, StRHeiligenst; E.: s. ūf, bringen; W.: nhd. aufbringen, V., aufbringen, DW 1, 629, DW2 3, 444; L.: Lexer 241b (ūfbringen), LexerHW 2, 1689 (ûf bringen), Hennig (ūfbringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 248b (bringe), LexerN 3, 381 (ûf bringen)

ūfbrinnen, ūf brinnen, mhd., st. V.: nhd. erglühen, aufleuchten; Q.: Ot (FB ūf brinnen), DW2 (1. Hälfte 13. Jh.), Reinfr; E.: s. ūf, brinnen; W.: nhd. (ält.) aufbrinnen, V., aufflammen, DW-, DW2 3, 447; L.: Lexer 457c (ūfbrinnen)

ūfbrīsen*, ūf brīsen, mhd., sw. V.: nhd. aufschnüren; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB ūf brīsen); E.: s. ūf (2), brīsen (1); W.: nhd.? (ält.) aufbreisen, sw. V., aufschnüren, DW 1, 628, DW2-; L.: FB 366a (ūf brīsen)

ūfbriuwen, ūf briuwen, mhd., sw. V.: nhd. aufrühren, anstiften; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūf, briuwen; W.: nhd. aufbrauen, V., aufbrauen, DW 1, 627, DW2-; L.: Lexer 457c (ūfbriuwen)

ūfbrogen, ūf brogen, mhd., sw. V.: nhd. übermütig sich erheben; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. ūf, brogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfbrogen), LexerHW 2, 1689 (ûf brogen), Benecke/Müller/Zarncke I, 261b (broge)

ūfbruch, mhd., st. M.: nhd. Aufbruch, Öffnung, Blüte, Ausbruch, Auslegung; Q.: Vät (1275-1300) (FB ūfbruch), Chr, PassI/II; E.: s. ūf, bruch; W.: nhd. Aufbruch, M., Aufbruch, DW 1, 630, DW2 3, 447; L.: Lexer 242b, Hennig (ūfbruch)

ūfbuchen, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen; E.: s. ūf; L.: Hennig (ūfbuchen)

ūfbüren*, ūfbürn, ūf bürn, mhd., sw. V.: nhd. aufziehen, heben, erheben, einnehmen, hinwegheben; Hw.: vgl. mnd. upbȫren (1); Q.: LBarl (vor 1200), Hiob, EvB, Cranc (FB ūf bürn), Erlös, EvBeh, PassI/II, Urk; E.: ahd. ūfburien* 9, ūfburren*, sw. V. (1b), aufheben, aufrichten, aufwallen; W.: nhd. (ält.) aufbühren, sw. V., aufheben, in die Höhe heben, DW2 3, 449; W.: nhd. (ält.) aufbühren, sw. V., aufbühren, aufheben, DW2 3, 449, nhd. (schweiz.) ūfbüren, sw. V., aufheben, aufrichten, aufwallen, Schweiz. Id. 4, 1533; L.: Lexer 241b (ūfbürn), Hennig (ūfbürn), WMU (ūfbürn 83 [1264] 2 Bel.)

ūfbürn, ūf bürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfbüren*

ūfburnen*, ūf burnen, mhd., sw. V.: nhd. emporlodern; Q.: Lucid (1190-1195) (FB ūf burnen); E.: s. ūf (2), burnen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūf burnen)

ūfbūwen*, ūf būwen, mhd., V.: nhd. aufbauen; Hw.: vgl. mnd. upbūwen; Q.: EvA, Tauler (FB ūf būwen), DW2 (um 1300); E.: s. ūf (2), būwen (1); W.: nhd. aufbauen, sw. V., aufbauen, DW 1, 618, DW2 3, 428; L.: FB 366a (ūf būwen)

ūfdecken, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken; Hw.: vgl. mnd. updecken; Q.: Cranc (1347-1359); E.: s. ūf, decken (1); W.: nhd. aufdecken, sw. V., aufdecken, DW 1, 632, DW2 3, 451; L.: DW2 3, 451

ūfdelben, mhd., st. V.: Vw.: s. ūftelben

ūfdenen, ūf denen, ūftenen, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten, dehnen, spannen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūf denen), Chr; E.: s. ūf, denen; W.: nhd. aufdehnen, sw. V., aufdehnen, DW 1, 633, DW2-; L.: Hennig (ūfdenen)

ūfderheben, mhd., st. V.: Vw.: s. ūferhaben* (1)

ūfdiezen, ūf diezen, ūfdizen, mhd., st. V.: nhd. anschwellen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB ūf diezen), BdN; E.: s. ūf, diezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfdiezen), Hennig (ūfdizen)

ūfdingære*, ūfdinger, mhd., st. M.: nhd. Verkünder; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ūf, dingære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfdinger)

ūfdingen, mhd., sw. V.: nhd. aufgeben, Last aufgeben, befördern; Hw.: vgl. mnd. updingen; Q.: DW2 (1276), Urk; E.: s. ūf, geben; W.: nhd. (ält.) aufdingen, sw. V., Last aufgeben, DW 1, 633, DW2 3, 453; L.: WMU (ūfdingen 548 [1282] 6 Bel.)

ūfdinger, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfdingære*

ūfdinsen, mhd., st. V.: nhd. aufdinsen”, sich aufblähen; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūf, dinsen; W.: nhd. (ält.) aufdinsen, V., aufdinsen, DW 1, 633, DW2 3, 454; L.: DW2 3, 454

ūfdizen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfdiezen

ūfdœnen, ūf dœnen, mhd., sw. V.: nhd. erklingen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf dœnen); E.: s. ūf, dœnen; W.: nhd. (ält.) auftönen, sw. V., aufschallen, DW 1, 761, DW2-; L.: Hennig (ūfdœnen)

ūfdræhen*, ūf dræhen, mhd., sw. V.: nhd. „aufhauchen“; Q.: MinnerII (um 1340) (FB ūf dræhen); E.: s. ūf (2), dræhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūf dræhen)

ūfdræjen*, ūf dræjen, ūfdræn, mhd., sw. V.: nhd. aufziehen, erziehen; Hw.: vgl. mnl. opdraajen, mnd. updreien*; Q.: TürlWh (FB ūf dræjen), OvW, UvB (3. Viertel 13. Jh.?); E.: s. ūf (2), dræjen; W.: nhd. aufdrehen, sw. V., aufdrehen, DW 1, 634, DW2 3, 455; L.: LexerHW 2, 1689 (ûf dræjen), Benecke/Müller/Zarncke I, 387a (dræje), Hennig (ūfdræn)

ūfdræn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfdræjen*

ūfdrellen (?), mhd., V.: nhd. „runden“; E.: s. ūf (2), drellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfdrellen)

ūfdrillen, ūf drillen, mhd., st. V.: nhd. aufdrehen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūf (2), drillen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1689 (ûf drillen)

ūfdringen, ūf dringen, ūftringen, mhd., st. V.: nhd. sich erheben, emporsprudeln, emporheben, aufsteigen, aufgehen, dringen durch; Hw.: vgl. mnd. updringen; Q.: RAlex (1220-1250), RWchr, Enik, Brun, SHort, HvNst, EckhII, Parad, KvHelmsd, Seuse, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl (FB ūf dringen), KvWPart, LivlChr, PassIII; E.: s. ūf, dringen; W.: nhd. (ält.) aufdringen, st. V., empor dringen, aufsteigen, DW 1, 634, DW2 4, 456; L.: Lexer 241b (ūfdringen), Hennig (ūfdringen)

*ūfdröuwen?, mhd., V.: nhd. „erwachsen werden“; E.: s. ūf, dröuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfdrouwen)

ūfdrücken, mhd., sw. V.: nhd. aufdrücken; Hw.: vgl. mnd. updrücken*; Q.: Baldem (1341); E.: s. ūf, drücken (1); W.: nhd. aufdrücken, sw. V., audrücken, DW 1, 635, DW2 3, 458; L.: DW2 3, 458

ūfduon, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūftuon

ūfduz, mhd., st. M.: nhd. Aufwallen, Schmerzausbruch, Aufwärtsbewegung; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ūfduz); E.: s. ūf, duz; L.: Lexer 461b (ūfduz)

ūfe (1), uffe, mhd., Adv.: nhd. auf, hinauf; Hw.: s. ūf; Q.: Lucid (1190-1195), RAlex, LvReg, Brun (FB ūfe); E.: s. ūf; W.: s. nhd. auf, Präp., auf, DW 1, 602, DW2 3, 404; R.: wol ūfe: nhd. wohl auf; L.: Lexer 242b (ūfe), Hennig (ūfe)

ūfe (2), ūffe, ūfen, ūffen, mhd., Präp.: nhd. auf, bis auf, an, in, aus, von, zu, bei, in Richtung auf, auf ... hin, nach, gemäß, dementsprechend, gegen, für, zugunsten; Hw.: s. ūf; Q.: RWh (1235-1240), LvReg, HlReg, Apk BDan (FB ūfe), Urk; E.: s. ūf; W.: nhd. auf, Präp., auf, DW 1, 602, DW2 3, 404; L.: Lexer 242b (ūfe), Hennig (ūfe), Hennig (ūf), WMU (ūfe 38 [1257] 410 Bel.), FB 366a (ūfe); Son.: einen Zweck, eine Erwartung, eine Zuversicht oder eine Begründung ausdrückend, zur Bekräftigung dienend

ūfe (3), ūve, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. das Zäpfchen im Halse; E.: ahd. ūfo* (1) 4, ūvo, sw. M. (n), sw. F. (n), Gaumenzäpfchen; s. lat. ūva, F., Zäpfchen im Halse, Traube, Weintraube; vgl. idg. *ei- (3), Adj., rötlich, bunt, Pokorny 297; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (ūfe), Lexer 260c (ūve)

ūfe (4), mhd., st. F.: nhd. Höhe, Erhöhung, Erhebung, Hochmut; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfe), Hennig (ūfe)

ūfe (5), ūf, ūve, mhd., sw. M.: nhd. Nachteule, Uhu; Hw.: s. ūf-; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB ūve), BdN; E.: ahd. ūfo* (2) 21, ūvo, ūwo*, sw. M. (n), Uhu, Eule; germ. *ūf-, Sb., Uhu; germ. *uwwō-, *ūwwōn, Sb., Eule, Uhu; vgl. idg. *u- (1), Interj., V., Sb., uh, schreien, Uhu, Pokorny 1103; W.: nhd. Auf, M., „Auf“, Uhu, DW2 3, 424; L.: Lexer 260c (ūve), Hennig (ūf), FB 398a (ūve)

ūfe (6), mhd., Präp.: Vw.: s. ūf (2)

ūfe (7), mhd., sw. M.: Vw.: s. ūve

ūfeischen, mhd., sw. V.: nhd. fordern, einfordern, verlangen; Hw.: vgl. mnd. upēschen; Q.: Urk (1275); E.: s. ūf, eischen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfeischen 248 [1275] 4 Bel.)

ūfen (1), ūffen, mhd., sw. V.: nhd. emporheben, erheben, erhöhen, errichten, anhäufen, aufhäufen, sich emporbringen, wachsen (V.) (1), aufsteigen, sich erheben, sich mehren; Q.: Trudp (vor 1150), GTroj, WvÖst (FB ūfen), KgTirol, KvWTurn, Litan, Reinfr, RvEBarl, Teichn; E.: ahd. ūfen* 7, sw. V. (1a), eröffnen, verkünden, erhöhen; W.: nhd. (ält.) aufen, sw. V., aufbringen, DW 1, 636, DW2-; W.: vgl. nhd. äufnen, sw. V., äufnen, fördern, DW 1, 697, DW2 3, 636; L.: Lexer 242b (ūfen), Hennig (ūfen)

ūfen (2), mhd., Präp.: nhd. auf, gegen; Hw.: s. ūfe; Q.: Anno (1077-1081), RWh (FB ūfen), Martina, Myst, Reinfr, UrbHabsb; E.: ahd. ūfan 104, ūffan, Präp., auf, an, in, über, oben auf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfen)

ūfen (3), ūffen, uofen, mhd., Adv.: nhd. hinüber; Q.: WvÖst (oufen) (FB ūfen), Elis, Parz (1200-1210), PassI/II, Urk; E.: s. ūfen (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfen 2749 [1297] 1 Bel.)

ūfen (1), mhd., Präp.: Vw.: s. ūf (2)

ūfen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. ūfe (2)

ūfenbieten, ūfentbieten*, ūf enbieten, mhd., st. V.: nhd. anordnen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ūfen, bieten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfenbieten)

ūfenbœren*, ūf enbœren, mhd., sw. V.: nhd. „sich auferheben“; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūf enbœren); E.: s. ūf (2), enbœren; W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūf enbœren)

ūfenen, mhd., sw. V.: nhd. fördern, emporheben, erhöhen; Q.: Berth (um 1275); E.: ūfen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfenen)

ūfenpfāhen*, ūfenphāhen, ūf enphānen, mhd., st. V.: nhd. empfangen, übernehmen; ÜG.: lat. assumere STheol; Q.: STheol (FB ūf enphānen), Urk (1294); E.: s. ūf, enpfāhen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfenpfāhen N617 [1294] 5 Bel.)

ūfenphāhen, ūf enphānen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfenpfāhen*

ūfentbieten*, ūf enbieten, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfenbieten

ūfenthabe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Aufrechterhalter, Aufrechterhalterin; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ūf, enthabe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfenthabe)

ūfenthaben (1), ūf enthaben, mhd., sw. V.: nhd. zügeln, anhalten; Q.: Trudp (vor 1150), BrE (FB ūf enthaben), Parz; E.: s. ūf (2), enthaben (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfenthaben)

ūfenthaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezügelt, angehalten; Q.: Trudp (vor 1150) (FB ūfenthaben); E.: s. ūfenthaben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūfenthaben)

ūfenthalt, mhd., st. M.: nhd. Aufenthalt, Aufrechterhaltung, Trost, Unterhalt, Stütze, Halt, Schutz; Q.: MinnerII (um 1340), Tauler, Seuse, Pilgerf, Schürebr (FB ūfenthalt), Chr, Hätzl; E.: s. ūf, enthalt; W.: nhd. Aufenthalt, M., Aufenthalt, DW 1, 637, DW2 3, 460; L.: Lexer 242b (ūfenthalt), Hennig (ūfenthalt)

ūfenthaltære*, ūfenthalter, mhd., st. M.: nhd. Erhalter, Beschirmer; Q.: Chr, Eckh (Ende 13./Anfang 14. Jh.); E.: s. ūfenthalten; W.: nhd. (ält.) Aufenthalter, M., Beschirmer, DW 1, 638, DW2 3, 463; L.: Lexer 242b (ūfenthalter)

ūfenthalten, ūf enthalten, mhd., st. V.: nhd. zurückhalten, sich zurückhalten, aufenthalten, behalten (V.), aufrechterhalten, aufrecht halten, stützen, jemandem Aufenthalt geben, jemandem Unterhalt geben, aufhalten, Widerstand leisten; Hw.: vgl. mnd. upenthōlden; Q.: RWchr (um 1254), Vät, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (FB ūf enthalten), Chr, Vintl; E.: s. ūf, enthalten; W.: nhd. (ält.) aufenthalten, st. V., beherbergen, speisen, nähren, DW 1, 637, DW2 3, 462; L.: Lexer 241b (ūfenthalten), Hennig (ūfenthalten)

ūfenthalter, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfenthaltære*

ūfenthaltunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufenthaltung“, Aufhaltung, Halt, Schutz, Sicherheit; Hw.: vgl. mnd. upenthōldinge; Q.: Beisp, Chr, DW2 (um 1375), Rcsp, Vintl; E.: s. ūfenthalten; W.: nhd. (ält.) Aufenthaltung, F., „Aufenthaltung“, Aufenthaltsort, DW 1, 638, DW2 3, 464; L.: DW2 3, 464

ūfentheben, ūf entheben, mhd., st. V.: nhd. enthalten; Q.: Cäc (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūf, entheben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfentheben)

ūfentliunen, ūf entliunen, mhd., sw. V.: nhd. auftauen; E.: s. ūf, entliunen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfentliunen)

ūfentsliezen (1), ūf entslīezen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen, wiederbeleben; Q.: HlReg, EckhIII, Tauler (FB ūf entsliezen), Nib (um 1200), Parz; E.: s. ūf (2), entsliezen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfentsliezen)

ūfentsliezen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufschließen, Öffnen, Wiederbeleben; Q.: TvKulm (1331) (FB ūfentsliezen); E.: s. ūfentsliezen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūfentsliezen)

ūfentwinden, ūf entwinden, mhd., st. V.: nhd. aufwinden, losmachen; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ūf, entwinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfentwinden)

ūfentzünden, ūfenzunden, ūf entzünden, mhd., sw. V.: nhd. anzünden, entzünden; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, entzünden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfentzünden)

ūfenzunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfentzünden

ūfer, mhd., st. N.: nhd. Ufer; Hw.: vgl. mnd. ȫver (4); E.: s. uover; W.: nhd. Ufer, N., Ufer, DW 23, 716; L.: Hennig (ūfer)

ūferben, ūf erben, mhd., sw. V.: nhd. jemandem erblich zufallen, zukommen, jemandem etwas vererben, vererben auf; Q.: JTit, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. ūf, erben; W.: nhd. (ält.) auferben, sw. V., erblich zufallen, DW 1, 639, DW2 3, 466; L.: Lexer 457c (ūferben), Hennig (ūferben), WMU (ūferben 2293 [1295] 1 Bel.)

ūferberen*, ūferbern, ūf erbern, mhd., st. V.: nhd. als Erbteil zukommen lassen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. ūferben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūferbern)

ūferbern, mhd., st. V.: Vw.: s. ūferberen*

ūferbieten, ūf erbieten, mhd., st. V.: nhd. in die Höhe strecken, erheben, anbieten, darbieten, proklamieren, bekannt machen, aufgeben, stellen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ūf, erbieten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūferbieten)

ūferbinden, mhd., st. V.: nhd. festbinden; E.: s. ūf, er, binden, erbinden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūferbinden)

ūferblicken, ūf erblicken, mhd., sw. V.: nhd. „aufblicken“; Hw.: s. ūf, blicken; Q.: Flore (1220); E.: s. ūf, erblicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūferblicken)

ūferboren*, ūferborn, mhd., Adj.: nhd. angeboren; E.: s. ūf, erboren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461b (ūferborn)

ūferbœren, ūf erbœren, mhd., sw. V.: nhd. erheben, sich empören; Hw.: s. ūferbüren; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB ūf erbœren); E.: s. ūf, erbœren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūferbœren)

ūferborn, mhd., Adj.: Vw.: s. ūferboren*

ūferbrechen, ūf erbrechen, mhd., st. V.: nhd. sich erheben, sich erstrecken bis zu, hochschießen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, erbrechen; W.: s. nhd. (ält.) auferbrechen, st. V., aufbrechen, DW 1, 639, DW2-; L.: Lexer 457c (ūferbrechen), Hennig (ūferbrechen)

ūferbüren*, uferbüren*, uferbürn, ūferbürn, ūf erbürn, mhd., sw. V.: nhd. erheben; Q.: Nib (um 1200), PassI/II; E.: ahd. ūfirburien* 8, ūfirburren*, sw. V. (1b), aufheben, erheben, erregen; L.: Lexer 457c (ūferbürn), Hennig (uferbürn)

uferbürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūferbüren*

ūferbürn, ūf erbürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūferbüren*

ūferbūwen, ūf erbūwen, mhd., st. V.: nhd. „auferbauen“, aufbauen, gründen, errichten; Q.: Urk (1368); E.: s. ūf, erbūwen; W.: s. nhd. (ält.) auferbauen, sw. V., „auferbauen“, aufbauen, DW 1, 638, DW2 3, 465; L.: Lexer 457c (ūferbūwen)

ūferdenen*, ūf erdenen, mhd., sw. V.: nhd. ausspannen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB ūf erdenen); E.: s. ūf (2), erdenen; L.: FB 366a (ūf erdenen)

ūferdiezen, ūf erdiezen, mhd., st. V.: nhd. aufrauschen, aufquellen; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, erdiezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūferdiezen)

ūfergeben (1), ūf ergeben, mhd., st. V.: nhd. aufgeben, hingeben, übergeben (V.) in; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf (2), ergeben (1); W.: nhd. DW-; R.: mīnen līp ūfergeben: nhd. sterben; L.: Lexer 458a (ūfergeben), Hennig (ūfergeben)

ūfergeben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgegeben, übergeben (Adj.) in; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfergeben); E.: s. ūfergeben (1), ergeben (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūfergeben)

*ūfergebenlich?, mhd., Adj.: nhd. ergeben (Adj.); E.: s. ūfergeben (1), ergebenlich

ūfergebenlīche (1), mhd., Adv.: nhd. ergeben (Adv.); E.: s. ūfergeben (1), ergebenlīche (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfergebenlīche)

ūfergebenlīche (2), mhd., st. F.: nhd. Ergebenheit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfergebenlīche); E.: s. ūfergebenlīche (1), ergebenlīche (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūfergebenlīche)

ūferhaben* (1), ūf erhaben, ūferheben, ūfderheben, mhd., sw. V.: nhd. hinaufziehen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf erhaben); E.: s. ūf (2), erhaben (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūferheben)

ūferhaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgelöst, erhoben, geschwollen, aufgehoben, beigelegt; Q.: HvNst, EckhII, EckhIII, STheol, Tauler (FB ūferhaben), Urk (1261); E.: s. ūferheben; W.: nhd. DW-; R.: ūferhaben werden: nhd. erhöht werden; ÜG.: lat. elevari STheol; L.: Lexer 461b (ūferhaben), WMU (ūferhaben 51 [1261] 6 Bel.)

ūferhaben (3), mhd., st. V.: Vw.: s. ūferheben (1)

ūferhabenheit, mhd., st. F.: nhd. Erhabenheit; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ūferhaben* (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1711 (ûferhabenheit)

ūferhaltunge, mhd., st. F.: nhd. Auferhaltung; Q.: Vintl (1411); E.: s. ūf (2), erhalten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1711 (ûferhaltunge)

ūferheben (1), ūf erheben, ūferhaben, mhd., st. V.: nhd. „auferheben“, hochheben, erheben, erhöhen, aufrichten, aufheben, annehmen, auferwecken, herausheben aus, abheben, wegnehmen von, gründen; Hw.: vgl. mnd. uperhēven; Q.: Lucid, SGPr, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, Tauler, Sph, Gnadenl, Schürebr (FB ūferheben), BdN, Chr, Flore, HvNst, KchrD (4. Viertel 12. Jh.), MarLegPass, Parz, PassIII, RvEBarl, Trist; E.: ahd. ūfirheffen* 18, ūfirheven*, st. V. (6), aufheben, in die Höhe heben, erheben; s. mhd. ūf (2), erheben; W.: nhd. (ält.) auferheben, st. V., nach oben bringen, hochheben, DW2 3, 466; L.: Lexer 241b (ūferheben), Hennig (ūferheben)

ūferheben (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūferhaben (1)

ūferhebunge, mhd., st. F.: nhd. „Auferhebung“; Q.: Sph (1350-1400), Gnadenl (FB ūferhebunge); E.: s. ūferheben (1); erhebunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūferhebunge)

ūferhenken, ūf erhenken, mhd., sw. V.: nhd. „aufhängen“, ans Kreuz hängen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf erhenken); E.: s. ūf, er, henken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūferhenken)

ūferhœhen*, ūf erhœhen, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen; Q.: EvA (vor 1350) (FB ūf erhœhen); E.: s. ūf (2), erhœhen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūf erhœhen)

ūferkucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūferquicken

ūferlegen, mhd., sw. V.: nhd. auferlegen, aufbürden; Hw.: vgl. mnd. uperleggen; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. ūf, er, legen (1); W.: nhd. auferlegen, sw. V., auferlegen, DW 1, 639, DW2 3, 467; L.: DW2 3, 467

ūferloufen, ūf erloufen, mhd., st. V.: nhd. sich zutragen, auflaufen; Q.: WeistGr (1458); E.: s. ūf (2), erloufen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1690 (ûf erloufen)

ūferlupfen, ūf erlupfen, mhd., sw. V.: nhd. aufheben; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf erlupfen); E.: s. ūf, erlupfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūferlupfen)

ūferquicken, ūf erquicken, ūferkucken, ūf erchücken, mhd., sw. V.: nhd. auferwecken, zum Leben erwecken, erheben aus; Hw.: s. ūfquicken; Q.: EvA (ūf erchücken) (FB ūf erquicken), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, erquicken; W.: nhd. (ält.) auferquicken, sw. V., sehr erquicken, DW 1, 639, DW2-; L.: Lexer 458a (ūferquicken), Hennig (ūferquicken)

ūferrihten*, ūf errihten, mhd., sw. V.: nhd. „auferrichten“; Q.: Trudp (vor 1150) (FB ūf errihten); E.: ahd. ūfirrihten 11, sw. V. (1a), aufrichten, errichten, erheben; s. mhd. ūf (2), errihten; W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūf errihten)

ūferrinnen, ūf errinnen, mhd., st. V.: nhd. aufgehen; Q.: Trudp (vor 1150), Mar (FB ūf errinnen); E.: s. ūf, errinnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūferrinnen)

ūferschrecken (1), ūf erschrecken, mhd., sw. V.: nhd. aufschrecken; Hw.: s. ūferschrecken (2); Q.: Flore (1220); E.: s. ūf, erschrecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūferschrecken)

ūferschrecken (2), ūf erschrecken, mhd., st. V.: nhd. aufschrecken; Hw.: s. ūferschrecken (1); Q.: Er (um 1185); E.: s. ūf, erschrecken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūferschrecken)

ūferschricken, ūf erschricken, mhd., sw. V.: nhd. auffahren; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, erschricken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūferschricken)

ūfersnec, mhd., sw. M.: nhd. Uferschnecke; E.: s. ūfer, snec; W.: nhd. (ält.) Uferschnecke, M., Uferschnecke, Strandschnecke, DW 23, 727; L.: Hennig (ūfersnec)

ūferstān (1), ūf erstan, ūferstēn, mhd., anom. V.: nhd. auferstehen, vom Grab auferstehen, sich erheben, erstehen, entstehen, geschehen; ÜG.: lat. resurgere STheol; Hw.: vgl. mnd. ūperstān; Q.: LBarl (vor 1200), Apk, EckhI, EckhII, Parad, EvA, EvB, Tauler, STheol (ūf erstān bzw. ūf erstanden) (FB ūf erstan), Berth, Erlös, GestRom, OrtnAW, Trist, Urk; E.: ahd. ūfirstān* 10, ūfirstēn*, anom. V., auferstehen, aufstehen, sich erheben; W.: nhd. auferstehen, unr. V., auferstehen, sich erheben, erscheinen, DW 1, 640, DW2 3, 468; L.: Lexer 458a (ūferstān), Hennig (ūferstān), WMU (ūferstān N238 [1283] 9 Bel.)

ūferstān* (2), ūferstēn, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Auferstehen, Vom-Grab-Auferstehen, Sich-Erheben, Erstehen, Entstehen, Geschehen; Q.: EckhIII (vor 1326), TvKulm, Hiob (FB ūferstēn); E.: s. ūferstān (1); W.: Auferstehen, (subst. Inf.=)N., Auferstehen, DW 1, 640, DW2-; L.: FB 366b (ūferstēn)

ūferstande, mhd., st. N., F.: Vw.: s. ūferstende

*ūferstanden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „auferstanden“; E.: s. ūferstān (1)

ūferstanden*, ūf erstanden, mhd., anom. V.: nhd. auferstehen; ÜG.: lat. resurgere STheol; Hw.: s. ūferstān; Q.: WernhMl (FB ūf erstān), STheol (nach 1323); E.: s. ūferstān; W.: DW-; L.: FB 366b (ūferstān)

ūferstandenheit, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. ūferstān (2), standenheit; W.: nhd. DW-, DW2-; L.: Lexer 242b (ūferstandenheit)

ūferstandunge, ūferstantunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Hw.: s. ūferstendunge; vgl. mnd. uperstandinge; Q.: Parad, EvSPaul, EvB, Tauler (ūferstandunge) (FB ūferstandunge), Chr, DW (12. Jh.), EvBeh; E.: s. ūferstān (1); W.: s. nhd. Auferstehung, F., Auferstehung, DW 1, 640, DW2 3, 469; L.: Lexer 242b (ūferstandunge), Hennig (ūferstandunge)

ūferstant, mhd., st. M.: nhd. Auferstehung; Q.: TvKulm, PsMb (FB ūferstant), MarHimmelf (1258/1269); E.: s. ūferstān (1); W.: nhd. (ält.) Auferstand, M., Auferstehung, DW 1, 639, DW2-; L.: Lexer 242b (ūferstant)

ūferstantnisse*, ūferstentnisse, ūferstentnis, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Q.: Seuse, Pilgerf (FB ūferstentnisse), RhMl (1220-1230), SchwSp; E.: s. ūferstān (1); W.: nhd. (ält.) Auferständnis, F., Auferstehung von den Toten, DW 2, 468; L.: Lexer 242b (ūferstentnisse), Hennig (ūferstentnis)

ūferstantunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ūferstandunge

ūferstēn (1), mhd., anom. V.: Vw.: s. ūferstān (1)

ūferstēn (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. ūferstān (2)

ūferstende, ūferstande, mhd., st. N., F.: nhd. Auferstehung; Q.: Lucid (1190-1195), Apk, HistAE, EvSPaul (st. F.), TvKulm (st. N.), Hiob (st. F. bzw. N.) (FB ūferstende), Erlös; E.: s. ūferstān (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b, Hennig (ūferstande)

ūferstendunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Hw.: s. ūferstandunge; Q.: EvA (vor 1350) (FB ūferstandunge); E.: s. ūferstān, stendunge; L.: FB 366b (ūferstandunge)

ūferstentnis, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfestantnisse*

ūferstentnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. ūferstantnisse*

ūfersterben*, ūf ersterben, mhd., st. V.: nhd. „aufersterben“, durch Todesfall an einen Kommen, durch Erbschaft an einen kommen; Q.: WeistGr (1443); E.: s. ūf (2), ersterben (1); W.: nhd. (ält.) aufersterben, st. V., durch Todefall an einen Kommen, durch Erbschaft an einen kommen, DW 1, 640; L.: LexerHW 2, 1691 (ûf ersterben)

ūferstēunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Q.: DW2 (1120/1130); E.: s. ūf, erstēunge; W.: s. nhd. Auferstehung, F., Auferstehung, DW 1, 639, DW2 3, 469; L.: Lexer 242b (ūferstēunge)

ūferstīgen, ūf erstīgen, mhd., st. V.: nhd. aufsteigen; Q.: Glaub (1140-1160); E.: ahd. ūfirstīgan* 2, st. V. (1a), steigen, hinaufsteigen, aufsteigen, heraufsteigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūferstīgen)

ūferswingen, ūf erswingen, mhd., st. V.: nhd. sich aufschwingen, sich aufschwingen über; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf erswingen); E.: s. ūf, er, swingen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūferswingen)

ūferunst, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfrunst

ūferwachen*, ūf erwachen, mhd., sw. V.: nhd. „auferwachen“; Q.: Apk (vor 1312) (FB ūf erwachen); E.: s. ūf (2), erwachen; W.: nhd. (ält.) auferwachen, sw. V., aufwachen, DW 1, 640, DW2 3, 470; L.: FB 366b (ūf erwachen)

ūferwahsen, mhd., st. V.: nhd. aufwachsen (V.) (1); Q.: ReinFu (nach 1250); E.: s. ūf, erwahsen; W.: nhd. (ält.) auferwachsen, st. V., aufwachsen (V.) (1), DW 1, 640, DW2 3, 470; L.: Lexer 458a (ūferwahsen)

ūferwarten, ūf erwarten, mhd., sw. V.: nhd. aufschrecken, sich ängstigen, Angst haben, Angst haben vor; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, erwarten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūferwarten), Hennig (ūferwarten)

ūferwecken, ūf erwecken, mhd., sw. V.: nhd. aufscheuchen, aufwecken; Hw.: s. ūfwecken; vgl. mnd. uperwecken; Q.: EvA (FB ūf erwecken), EvBeh, TvKulm (1331); E.: s. ūf, erwecken; W.: nhd. auferwecken, V., auferwecken, DW 1, 640, DW2 3, 470; L.: Lexer 458a (ūferwecken)

ūferwegen, ūf erwegen, mhd., sw. V.: nhd. aufrichten; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ūf erwegen); E.: s. ūf, erwegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūferwegen)

ūfestieben, mhd., st. V.: nhd. als Staub auffliegen, wie Staub auffliegen, aufstieben, umherfliegen, aufsteigen zu; Hw.: s. ūfstieben; Q.: Rol (um 1170); E.: s. ūf, stieben; W.: s. nhd. aufstieben, st. V., aufstieben, DW 1, 750, DW2 3, 783; L.: Hennig (ūfestieben)

ūfewiden*, ūfwiden, ūf widen, mhd., sw. V.: nhd. aufstecken; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ūf, wīden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfwiden)

ūfezilen*, ūfziln, ūf ziln, mhd., sw. V.: nhd. sich losmachen, sich lösen, aufgehen; Q.: Wenzl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ūfe, zilen; W.: s. nhd. (ält.) aufzielen, sw. V., aufziehen, DW 1, 786, DW2-; L.: Lexer 461a (ūfziln)

ūfezuc*, ūfzuc, mhd., st. M.: nhd. Entzückung, Aufstieg, Aufzug, Aufschub, Verzug, Anziehung, Einfluss; Hw.: vgl. mnd. uptoch, uptocht, uptȫge*; Q.: Teichn (FB ūfzuc), Urk (1291); E.: s. ūf, zuc; W.: nhd. Aufzug, M., Aufzug, DW 1, 786, DW2 3, 865; L.: Lexer 243a (ūfzuc), Hennig (ūfzuc), WMU (ūfzuc 1423 [1291] 2 Bel.), FB 369b (ūfzuc)

ūfezügelen*, ūfzügeln, ūf zügeln, mhd., sw. V.: nhd. „aufzügeln“, kultivieren; Q.: LexerHW (1378); E.: s. ūfe, zügelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461a (ūfzügeln)

ūfezünden*, ūfzünden, ūf zünden, mhd., sw. V.: nhd. anzünden; Q.: HTrist (FB ūf zünden), Berth (um 1275), KvWPart, KvWTroj; E.: s. ūf, zünden; W.: nhd. (ält.) aufzünden, sw. V., anzünden, DW 1, 787, DW2 3, 867; L.: Lexer 461a (ūfzünden), Hennig (ūfzünden), Benecke/Müller/Zarncke III, 896a (zünde)

ūfezzen, ūf ezzen, mhd., st. V.: nhd. aufessen, auffressen; Hw.: vgl. mnd. upēten; Q.: BDan (um 1331) (FB ūf ezzen); E.: s. ūf, ezzen; W.: nhd. aufessen, V., aufessen, DW 1, 641, DW2 3, 471; L.: Lexer 458a (ūfezzen), Hennig (ūfezzen)

ūff, mhd., Adv.: Vw.: s. ūf (1)

uffe (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ūfe (1)

uffe (2), mhd., Präp.: Vw.: s. ūfe (2)

ūffe, mhd., Präp.: Vw.: s. ūfe (2)

uffen (1), mhd.-mmd., sw. V.: nhd. öffnen, eröffnen, offenbar machen, zeigen, kundtun, verständlich machen, darlegen, veröffentlichen; E.: s. offen; W.: s. nhd. öffnen, sw. V., öffnen, DW 13, 1185; L.: Lexer 242b (uffen)

uffen (2), mhd., Adj.: Vw.: s. offen

uffen (3), mhd., Adv.: Vw.: s. offen (2)

ūffen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfen

ūffen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. ūfe (2)

ūffen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfen (1)

ūffen (4), mhd., Adv.: Vw.: s. ūfen (3)

uffenbār (1), mhd., Adj.: Vw.: s. offenbære (1)

uffenbār (2), mhd., Adv.: Vw.: s. offenbære (2)

uffenbāre, mhd., Adj.: Vw.: s. offenbære (1)

uffenbāren, mhd., sw. V.: Vw.: s. offenbāren

uffenbæren, mhd., sw. V.: Vw.: s. offenbāren (2)

uffenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. offenen

uffenwār (1), mhd., Adj.: Vw.: s. offenbære (1)

uffenwār (2), mhd., Adv.: Vw.: s. offenbære (2)

uffenwāre (1), mhd., Adj.: Vw.: s. offenbære (1)

uffenwāre (2), mhd., Adv.: Vw.: s. offenbære (2)

ūfgabe, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfgābe

ūfgābe, ūfgabe, mhd., st. F.: nhd. „Aufgabe“, Übergabe, Übertragung, Rückgabe; Hw.: vgl. mnd. upgāve; Q.: Urk (1290); E.: s. ūf, gābe; W.: nhd. Aufgabe, F., Aufgabe, Übergabe, DW 1, 649, DW2 3, 497; L.: Lexer 242b (ūfgabe), WMU (ūfgābe 1309 [1290] 4 Bel.)

ūfgān (1), ūf gān, ūfgēn, ūfgōn, mhd., anom. V.: nhd. hinaufgehen, nach oben führen, verlaufen (V.), aufgehen, anbrechen, beginnen, entstehen, sich erheben, hinausreichen über, zunehmen, gedeihen, darauf gehen, verbraucht werden; ÜG.: lat. ascendere BrTr, oriri PsM; Hw.: vgl. mnl. opgaen, mnd. upgān (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, ErzIII, DvAStaff, SGPr, GTroj, Vät, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, BDan, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, Sph, WernhMl, Gnadenl, TürlWh (FB ūf gān), BdN, BrTr, Chr, Iw, JJud (1130/1150), Loheng, Mor, Parz, ReinFu, Segen4, Stauf, Trist, Urk, Walth, Winsb; E.: ahd. ūfgān 17, anom. V., aufgehen, hinaufgehen, entstehen, wachsen (V.) (1), nach oben gehen; s. ahd. ūfgangan* 16, red. V., aufgehen, aufsteigen, entstehen; W.: s. nhd. aufgehen, st. V., aufgehen, emporsteigen, aufwärts streben, emporschlagen, DW 1, 653, DW2 3, 507; R.: ūfgānde brucke, F.: nhd. „aufgehende Brücke“, Zugbrücke; L.: Lexer 241b (ūfgān), Hennig (ūfgān), WMU (ūfgān 2171 [1295] 1 Bel.)

ūfgān* (2), ūf gān, ūfgangen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufgehen, Hinaufgehen, Verlaufen, Aufgehen, Anbrechen, Beginnen, Entstehen; ÜG.: lat. ascensus BrTr; Q.: Parad (1300-1329) (ūfgangen) (FB ūf gān), BrTr; E.: s. ūfgān (1); W.: s. nhd. Aufgehen, (subst. Inf.=)st. N., Aufgehen, DW 1, 656, DW2-; L.: FB 366b (ūf gān)

ūfganc, mhd., st. M.: nhd. Hinaufgehen, Vorrichtung zum Hinaufgehen, Sonnenaufgang, Aufgang, Aufstieg, Aufbau, Osten, Anfang, Zunehmen, Gedeihen, Zinsen; ÜG.: lat. ortus PsM; Hw.: vgl. mnl. opganc, mnd. upganc; Q.: PsM (vor 1190), Vät, Parad, BDan, EvSPaul, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, Sph, Pilgerf (FB ūfganc), Albrecht, Frl, KlKsr, SchwPr, Secr; E.: ahd. ūfgang* 6, st. M. (a?, i?), Aufgang, Ursprung; W.: nhd. Aufgang, M., Aufgang, Aufsteigen, Eingang, DW 1, 650, DW2 3, 500; L.: Lexer 242b (ūfganc), Hennig (ūfganc)

ūfgānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aufgehend; Q.: Will (1060-1065), SHort (FB ūfgānde); E.: s. ūfgān (1); W.: nhd. aufgehend, (Part. Präs.=)Adj., aufgehend, DW-; L.: FB 366b (ūfgānde)

ūfgangen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. ūfgān (2)

ūfgē..., mhd.: Vw.: s. ūf...

ūfgebære*, ūfgeber, mhd., st. M.: nhd. „Aufgeber“, Aufgebender, Verzicht Leistender; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūfgeber); E.: s. ūfgeben; W.: nhd. (ält.) Aufgeber, M., Aufgebender, DW 1, 652, DW2-; L.: Hennig (ūfgeber)

ūfgebāret*, ūfgebārt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgebahrt; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūfgebārt); E.: s. ūfbāren; W.: nhd. aufgebahrt, (Part. Prät.=)Adj., aufgebahrt, DW-, DW2-; L.: FB 366b (ūfgebārt)

ūfgebārt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgebāret*

ūfgebegelt, mhd., st. N.: nhd. Aufgebgeld; Q.: Urk (1368); E.: s. ūfgeben (1), gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1712 (ûfgebegelt)

ūfgeben (1), ūf geben, mhd., st. V.: nhd. jemandem etwas zur Aufbewahrung geben, auf etwas zu jemandes Gunsten verzichten, aufgeben, in die rechtliche Verfügungsgewalt übergeben (V.), verloren gehen, verzichten auf, veräußern, auflassen (V.), übergeben (V.), überlassen (V.), übertragen (V.), zurückgeben, übertragen (V.) auf, verleihen, fahren lassen, anheim stellen; ÜG.: lat. reddere BrTr; Hw.: s. ūfgegeben; vgl. mnl. opgēven, mnd. upgēven; Q.: Enik, DSp, SGPr, Vät, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, EckhIII, EckhV, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Stagel, Teichn, Pilgerf, Gnadenl Schürebr (FB ūf geben), BrTr, Chr, ErzIII, HvFritzlHl, LuM, MGH (1147), MüOsw, Neidh, Nib, Parz, StrKarl, StrBsp, Trist, Tuch, Urk, Walth; E.: s. ūf (2), geben (1); W.: nhd. aufgeben, st. V., aufgeben, vorlegen, hingeben, DW 1, 651, DW2 3, 503; L.: Lexer 241b (ūfgeben), Lexer 458a (ūfgeben), Hennig (ūfgeben), WMU (ūfgeben 173 [1272] 870 Bel.), LexerHW 1, 1691 (ûf geben), Benecke/Müller/Zarncke I, 500b (gibe)

ūfgeben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufgeben, Übertragung, Rückgabe; Q.: EckhV (FB ūfgeben), Urk (1276); E.: s. ūfgeben (1), geben (2); W.: nhd. Aufgeben, N., Aufgeben, DW-, DW2-; L.: WMU (ūfgeben 278 [1276] 27 Bel.)

ūfgeben (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgegeben; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfgeben); E.: s. ūfgeben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūfgeben)

ūfgeber, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfgebære*

ūfgeblicken, ūf geblicken, mhd., sw. V.: nhd. aufschauen; Q.: Flore (1220); E.: s. ūf, geblicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūfgeblicken), Benecke/Müller/Zarncke I, 208b (geblicke)

ūfgeboren*, ūfgeborn, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen; E.: s. ūf, geboren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūfgeboren)

ūfgeborn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfgeboren*

ūfgebrant, ūfgebrennet*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. ūfbrennen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgebrant)

ūfgebrechen, ūf gebrechen, mhd., st. V.: nhd. aufbrechen, anbrechen, aufgehen, ausbrechen, sich aufmachen, sich erheben, niederreißen, abbrechen, zerreißen, entziehen, emporstrecken zu, richten auf; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ūfgebrechen), Virg; E.: s. ūf, gebrechen; W.: nhd. DW-; R.: diu ougen ūfgebrechen: nhd. emporblicken; L.: Lexer 458a (ūfgebrechen), Hennig (ūfgebrechen)

ūfgebunge, mhd., st. F.: nhd. Aufgebung, Verzicht, Übergabe, Auferlegung; Hw.: vgl. mnd. upgēvinge; Q.: Chr, StRPrag, Urk (1277); E.: s. ūf, geben; W.: nhd. (ält.) Aufgebung, F., „Aufgebung“, Aufgabe, DW 1, 652, DW2 3, 507; L.: Lexer 242b (ūfgebunge), WMU (ūfgebunge 327 [1277] 7 Bel.)

ūfgedenet*, ūfgedent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgedehnt“, ausgebreitet, gedehnt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūfgedent); E.: s. ūfdenen, gedenet; W.: nhd. aufgedehnt, (Part. Prät.=)Adj., aufgedehnt, DW-, DW2-; L.: FB 366b (ūfgedent)

ūfgedent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgedenet*

ūfgedrollen, mhd., Adj.: nhd. gerundet, rundlich; E.: s. ūf, gedrollen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461b (ūfgedrollen)

ūfgedrouwen, mhd., Adj.: nhd. erwachsen (Adj.); E.: s. ūf, gedrouwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfgedrouwen)

ūfgeeischen, ūfgeheischen, mhd., sw. V.: nhd. fordern, herrschen, einfordern, verlangen; Q.: Urk (1275); E.: s. ūf, geeischen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfgeeischen 248 [1275] 4 Bel.)

ūfgeezzen, ūfgezzen, mhd., st. V.: nhd. aufessen, auffressen; Hw.: s. ūfezzen; E.: s. ūfezzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfezzen)

ūfgefaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfgevaren

ūfgefarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfgevaren

ūfgefazt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgevazzet

ūfgegān, ūf gegān, mhd., red. V.: nhd. aufgehen; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. ūf, gegān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūfgegān), LexerHW 2, 1691 (ûf gegân), Benecke/Müller/Zarncke I, 472b (gegân)

ūfgegeben, ūf gegeben, mhd., st. V.: nhd. aufgeben, verloren gehen, verzichten auf, veräußern, auflassen (V.), übergeben (V.), in rechtliche Verfügungsgewalt übergeben von, überlassen (V.), übertragen (V.), übertragen (V.) auf, zurückgeben; Hw.: s. ūfgeben; Q.: Trist (um 1210), Urk; E.: s. ūf, gegeben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgeben), WMU (ūfgegeben 127 [1269] 7 Bel.)

ūfgegenen*, ūf gegenen, ūf gagen, mhd., sw. V.: nhd. aufragen; Q.: Seuse (1330-1360) (ūf gagen) (FB ūf gegenen); E.: s. ūf (2), gegenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūf gegenen)

ūfgegrāben, ūf gegraben, mhd., st. V.: nhd. aufgraben, ausheben; Hw.: s. ūfgraben; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ūf, gegraben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458c (ūfgegrāben)

ūfgehaben (1), ūf gehaben, ūfgehān, mhd., sw. V.: nhd. aushalten, ertragen (V.), sich aufrecht halten, aufhören, anhalten, ruhen, zügeln, zurückhalten, wegnehmen, aufhalten, festnehmen; Q.: Lucid (1190-1195), Märt, Ot, MinnerII, Seuse (FB ūf gehaben), Parz, UvLFrd; E.: s. ūf, gehaben; W.: nhd. DW-; R.: dem rosse ūfgehaben: nhd. das Pferd zügeln, zurückhalten; L.: Lexer 458a (ūfgehaben), Hennig (ūfgehaben), LexerHW 2, 1691 (gehaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 600a (gehabe)

ūfgehaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhoben, gewölbt; Q.: Tauler (FB ūfgehaben), Urk (1261); E.: s. ūfheben; W.: nhd. (ält.) aufgehaben, Adj., erhoben, aufgehoben, DW 1, 653; L.: WMU (ūfgehaben 51 [1261] 3 Bel.)

ūfgehabet 3, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhoben, gewölbt; Q.: Urk (1297); E.: s. ūfhaben, ūfgehaben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfgehabet 2663 [1297] 3 Bel.)

ūfgehalten, ūf gehalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufrecht halten, aufnehmen, beherbergen, sich beschränken auf; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūf gehalten), BdN (1348/1350); E.: s. ūf, gehalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūfgehalten), Hennig (ūfgehalten)

ūfgehān, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfgehaben (1)

ūfgehangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehängt; Q.: EckhII (vor 1326) (FB ūfgehangen); E.: s. ūfhenken, gehangen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūfgehangen)

ūfgeheben (1), mhd., sw. V.: nhd. aufheben, erheben, erhöhen, vorwerfen; E.: s. ūf (2), geheben (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241c (ūfgehebn), Lexer 458a (ūfgehebn)

ūfgeheben (2), ūf geheben, mhd., st. V.: nhd. aufheben, hochheben, erheben, aufrichten, ergreifen, auffangen, auf sich nehmen, anstimmen, wegnehmen, gefangen nehmen, auferlegen, zur Last legen; Q.: SGPr (1250-1300), Vät, SHort, Tauler (FB ūf geheben), PassIII, Virg (2. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. ūf (1), geheben (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfheben), WMU (ūfgeheben 544 [1282] 3 Bel.)

ūfgehebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehoben, erhoben, erhöht, vorgeworfen; Q.: EvPass (1300-1325) (FB ūfgehebet); E.: s. ūfgeheben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūfgehebet)

ūfgeheischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfgeeischen

ūfgeholen* 2, ūfgeholn, mhd., sw. V.: nhd. an sich nehmen, beschlagnahmen, pfänden; Q.: Urk (1289); E.: s. ūf, geholen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfgeholn 1161 [1289] 2 Bel.)

ūfgeholn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfgeholen*

ūfgehœren, ūf gehœren, mhd., sw. V.: nhd. aufhören; ÜG.: lat. (cessare) STheol; Hw.: s. ūfhœren; Q.: Parad, STheol (FB ūf gehœren), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, gehœren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgehœren), Hennig (ūfhœren)

ūfgehūfet*, ūf gehūfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehäuft; Q.: EvA (vor 1350) (FB ūf gehūfet); E.: s. ūfhūfen, gehūfet; W.: nhd. aufgehäuft, (Part. Prät.=)Adj., aufgehäuft, DW-; L.: FB 366b (ūf gehūfet)

ūfgekēren*, ūf gekēren, mhd., sw. V.: nhd. sich abwenden?; Hw.: s. ūfkēren; Q.: HlReg (um 1250) (FB ūf gekēren); E.: s. ūf (2), gekēren; W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūf gekēren)

ūfgekēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgekehrt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūfgekēret); E.: s. ūfkēren, gekēret; W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūfgekēret)

ūfgelegen, ūf gelegen, mhd., sw. V.: nhd. ausmachen, verabreden, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, auflegen, auftragen, aufbürden, auferlegen, vorschreiben, vorhersagen, anmaßen, sich ausdenken; Q.: Freid, NibA (nach 1200?), Trist, Warnung; E.: s. ūf, gelegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgelegen), Hennig (ūflegen), LexerHW 2, 1692), Benecke/Müller/Zarncke I, 993a (gelege), LexerN 3, 381 (ûf gelegen)

ūfgeleit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgelegt“; Q.: Albert (1190-1200), Ot (FB ūfgeleit); E.: s. ūflegen, geleit; W.: s. nhd. aufgelegt, Adj., aufgelegt, DW 1, 656; L.: FB 366b (ūfgeleit)

ūfgelesen*, ūf gelesen, mhd., st. V.: nhd. „auflesen“; Hw.: s. ūflesen; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB ūf gelesen); E.: s. ūf (2), gelesen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūf gelesen)

ūfgeloufen 2, mhd., st. V.: nhd. vorkommen, sich ereignen, geschehen; Q.: Urk (1287); E.: s. ūf, geloufen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfgeloufen 888 [1287] 2 Bel.)

ūfgelt, mhd., st. N.: nhd. „Aufgeld“, Draufgeld, Darangeld; Hw.: vgl. mnd. upgelt; Q.: LexerHW (1440); E.: s. ūf, gelt; W.: nhd. Aufgeld, N., Aufgeld, DW 1, 656, DW2 3, 515; L.: Lexer 242b (ūfgelt)

ūfgemachen*, ūf gemachen, mhd., sw. V.: nhd. „aufmachen“, aufrichten; Hw.: s. ūfmachen (1); Q.: SHort (nach 1298) (FB ūf gemachen); E.: s. ūf (2), gemachen; W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūf gemachen)

ūfgēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. ūfgān

ūfgenemen, ūf genemen, mhd., st. V.: nhd. annehmen, gelten lassen, zunehmen, sich vergrößern, anschwellen, aufheben, abbrechen, aufsetzen, beginnen, empfangen, mitnehmen, entführen, aufnehmen, in Besitz nehmen, zurücknehmen, aufsammeln, aufzeigen mit, mit ... hinweisen auf; Hw.: s. ūfnemen; Q.: SAlex (FB ūf genemen), PassI/II, PassIII, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. ūf, genemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgenemen), WMU (ūfgenemen 1899 [1294] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 993a (genim); Son.: SSp mnd.?

ūfgenge, mhd., st. N.: nhd. Vorrichtung zum Hinaufgehen; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūf, genge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfgenge)

ūfgengel, mhd., st. M.: nhd. Hochaufgeschossener; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūf, gengel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgengel)

ūfgeract, ūfgeraht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgereckt, erhoben; Hw.: s. ūfgerecket; Q.: SAlex (1352) (ūfgeraht) (FB ūfgerecket); E.: s. ūfgerecken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgeract)

ūfgeraht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūferact

ūfgerecken*, ūf gerecken, mhd., sw. V.: nhd. „aufrecken“, erheben; Hw.: s. ūfrecken; Q.: Mar (1172-1190) (FB ūf gerecken); E.: s. ūf (2), gerecken; W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūf gerecken)

ūfgerecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgereckt, erhoben; Hw.: s. ūfgeract; Q.: Sph (1350-1400) (FB ūfgerecket); E.: s. ūfgerecken; W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūfgerecket)

ūfgereht, mhd., Adj.: nhd. „aufrecht“; Hw.: s. ūfreht (1); Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ūfgereht); E.: s. ūf (2), gereht (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūfgereht)

ūfgerehte, mhd., Adv.: nhd. „aufrecht“; Hw.: s. ūfreht (2); Q.: Enik (um 1272) (FB ūfgerehte); E.: s. ūf (2), gerehte (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūfgerehte)

ūfgereichen*, ūf gereichen, mhd., sw. V.: nhd. „aufreichen“; Hw.: s. ūfreichen; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūf gereichen); E.: s. ūf (2), gereichen; W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūf gereichen)

*ūfgeren?, mhd., sw. V.: nhd. aufstreben; Hw.: s. ūfgerende*; E.: s. ūf (2), geren (2)

ūfgerende*, ūfgernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aufstrebend; Q.: RWchr (um 1254) (FB ūfgernde); E.: s. ūfgeren, gerende (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgernde)

ūfgerihten, ūf gerihten, mhd., sw. V.: nhd. aufrichten, erheben, sich erheben gegen, sich erheben zu, aufstellen, einrichten, wiedergutmachen, ersetzen, Schaden ersetzen, erstatten; Hw.: s. ūfrīhten; vgl. mnl. opgerechten; Q.: Iw (um 1200), Mai, PassI/II, PassIII, Urk; E.: ahd. ūfgirihten* 1, sw. V. (1a), zusammenstellen, einrichten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgerihten), Hennig (ūfrihten), WMU (ūfgerihten 1772 [1293] 1 Bel.), LexerHW 2, 1692 (ûf gerihten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 644a (gerihte)

ūfgerihtes, ūfgerihts, mhd., Adv.: nhd. aufrecht, aufwärts, richtig; Hw.: vgl. mnd. upgerichtes*; Q.: Enik (um 1272), KvMSph (FB ūfgerihtes), BdN, Myst, Renner; E.: s. ūfgerihten, ūf, gerihtes; W.: nhd. (ält.) aufgerichts, Adv., aufrecht, aufgerichtet, DW 1, 711; L.: Lexer 242b (ūfgerihtes), Hennig (ūfgerihts)

ūfgerihtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgerichtet“; Hw.: vgl. mnd. upgerichtet* (1); Q.: SGPr (1250-1300), EckhI, Parad, Tauler, Schürebr (FB ūfgerihtet); E.: s. ūfrihten, ūfgerihten, gerihtet; W.: nhd. aufgerichtet, (Part. Prät.=)Adj., aufgerichtet, DW-; L.: FB 367a (ūfgerihtet)

ūfgerihts, mhd., Adv.: Vw.: s. ūfgerihtes

ūfgernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ūfgerende*

ūfgerücken, ūf gerücken, mhd., sw. V.: nhd. aufrichten; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. ūf, gerücken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgerücken)

ūfgesant, ūfgesendet*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. ūfsenden; L.: Hennig (ūfgesant)

ūfgesat, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgesetzet

ūfgesāt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgesetzet

ūfgesatzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgesetzet

ūfgeschallt, ūfgeschellet*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. ūfschellen; L.: Hennig (ūfgeschallt)

ūfgeschieben, ūf geschieben, mhd., st. V.: nhd. aufschieben, verschieben; Q.: Ot (FB ūf geschieben), Urk (1291); E.: s. ūf, geschieben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfegschieben 1411 [1291] 1 Bel.)

ūfgeschozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgeschossen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ūfgeschozzen); E.: s. ūfschiezen, geschozzen; W.: nhd. aufgeschossen, (Part. Prät.=)Adj., aufgeschossen, DW-; L.: FB 367a (ūfgeschozzen)

ūfgeschrift, mhd., st. F.: nhd. Überschrift, Aufschrift; Q.: PsMb (um 1350) (FB ūfgeschrift); E.: s. ūf, geschrift; W.: s. nhd. Aufschrift, F., Aufschrift, DW 1, 731; L.: Lexer 461b (ūfgeschrift)

ūfgesehen, ūf gesehen, mhd., st. V.: nhd. aufblicken, aufschauen, aufsehen, dreinschauen, aufpassen, Acht geben auf, nachsehen, die Augen aufmachen; Hw.: s. ūfsehen; Q.: Iw (um 1200), KvWTroj; E.: s. ūf, gesehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgesehen), Hennig (ūfsehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 277b (gesihe)

ūfgeseilen*, ūf geseilen, mhd., st. V.: nhd. „aufbinden“; Hw.: s. ūfseilen; Q.: TvKulm (1331) (FB ūf geseilen); E.: s. ūf (2), geseilen; W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūf geseilen)

ūfgesenden 1, mhd., sw. V.: nhd. aufkündigen, zurückgeben; Q.: Urk (1298); E.: s. ūf, gesenden; L.: WMU (ūfgesenden 3107 [1298] 1 Bel.)

ūfgesetzen, ūf gesetzen, mhd., sw. V.: nhd. aufsetzen, festsetzen, bestimmen, errichten, berichten, aufrichten, aufs Haupt setzen, auferlegen, aufstellen; Q.: KvWTroj, Urk (1261)?; E.: s. ūf, gesetzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgesetzen), Hennig (ūfsetzen), WMU (ūfgesetzen N14 [1261 (?)] 5 Bel.)

ūfgesetzet, ūfgesatzt, ūfgesāt, ūfgesat, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgesetzt; Q.: StrBsp (1230-1240) (ūfgesetzet), Tauler, Seuse (ūfgesat) (FB ūfgesetzet); E.: s. ūfsetzen, ūfgesetzen, gesetzet; W.: nhd. aufgesetzt, (Part. Prät.=)Adj., aufgesetzt, DW-; L.: Hennig (ūfgesāt)

ūfgesitzen, ūf gesitzen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „aufsitzen“, aufs Pferd steigen, aufs Ross steigen; Hw.: s. ūfsitzen; Q.: EvA (FB ūf gesitzen), Iw (um 1200); E.: s. ūf (2), gesitzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgesitzen), Hennig (ūfsitzen)

ūfgesliezen, ūf gesliezen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen; Hw.: s. ūfsliezen; Q.: Apk (FB ūf gesliezen), Berth (um 1275), KvWPart; E.: s. ūf, gesliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgesliezen), Hennig (ūfsliezen)

ūfgeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeschlossen, geöffnet; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūfgeslozzen); E.: s. ūfsliezen, geslozzen; W.: nhd. aufgeschlossen, (Part. Prät.=)Adj., aufgeschlossen, DW-; L.: FB 367a (ūfgeslozzen)

ūfgesnīden, ūf gesnīden, mhd., st. V.: nhd. aufschneiden; Hw.: s. ūfnīden; Q.: Boner (um 1350); E.: s. ūf, gesnīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b, Hennig (ūfsnīden)

*ūfgespannen? (1), mhd., st. V.: nhd. „aufspannen“; Hw.: s. ūfgespannen (2); E.: s. ūf (2), gespannen (1)

ūfgespannen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgespannt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūfgespannen); E.: s. *ūfgespannen? (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūfgespannen)

ūfgespitzet*, ūfgespitzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgestachelt; Q.: SHort (nach 1298) (FB ūfgespitzt); E.: s. ūfspitzen, gespitzet; W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūfgespitzt)

ūfgespitzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgespitzet*

ūfgespringen, ūf gespringen, mhd., st. V.: nhd. aufspringen, sich erheben, aufschießen, jauchzen; Hw.: s. ūfspringen; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ūf, gespringen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgespringen)

ūfgestān, ūf gestān, ūfgestēn, ūfgestōn, mhd., anom. V.: nhd. aufstehen, sich aufrichten, sich erheben, sich befreien, entstehen, auferstehen; ÜG.: lat. resurgere STheol; Hw.: s. ūfstān; Q.: SGPr, STheol, EvSPaul, Tauler, WernhMl (FB ūf gestān), Berth, Dietr, Iw, KvWTroj, VMos (1130/1140); I.: Lbd. resurgere?; E.: s. ūf, gestān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgestān), Hennig (ūfstān), Benecke/Müller/Zarncke II/2 582b (gestân)

ūfgestēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. ūfgestān

ūfgestīgen*, ūf gestīgen, mhd., st. V.: nhd. „aufsteigen“; Hw.: s. ūfstīgen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ūf gestīgen); E.: s. ūf (2), gestīgen; W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūf gestīgen)

ūfgestōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. ūfgestān

ūfgestōzen, ūf gestōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufstellen, erheben, aufpflanzen, stecken, anstecken, aufstoßen, öffnen, aufstecken, aufrichten, anfechten, umstoßen, abschließen, begegnen, in Streit geraten (V.); Hw.: s. ūfstōzen; Q.: GTroj, RWh (st. V.) (FB ūf gestōzen), Trist (um 1210); E.: s. ūf, gestōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgestōzen), Hennig (ūfstōzen)

ūfgestricken, ūf gestricken, mhd., sw. V.: nhd. aufknoten, aufknüpfen, losknüpfen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ūf, gestricken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgestricken)

ūfgeswingen, mhd., st. V.: nhd. sich aufschwingen, erheben, sich erheben, aufsteigen aus, aufschlagen, zurückschlagen, hochwerfen; Hw.: s. ūfswingen; E.: s. ūf, geswingen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfswingen)

ūfgeswommen, mhd., Adj.: nhd. aufgeschwommen; Hw.: s. ūfswimmen; E.: s. ūfswimmen; W.: nhd. DW-; R.: vaste ūfgeswommen: nhd. angewachsen; L.: Lexer 461b (ūfgeswommen)

ūfgetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgetan“; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB ūfgetān), STheol; E.: s. ūftuon, ūfgetuon, getān; W.: nhd. aufgetan, (Part. Prät.=)Adj., aufgetan, DW-; R.: ūfgetān werden: nhd. aufgetan werden, sich öffnen; ÜG.: lat. aperiri STheol; L.: FB 367a (ūfgetān)

ūfgetragen (1), ūf getragen, mhd., st. V.: nhd. auf dem Kopf tragen, herbeischaffen, darbringen, darbieten, übergeben (V.), erheben; Hw.: s. ūftragen; Q.: Parad (1300-1329), EvSPaul, Tauler (FB ūf getragen); E.: s. ūf (2), getragen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūftragen)

ūfgetragen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgetragen“; Q.: EckhII (vor 1326) (FB ūfgetragen); E.: s. ūfgetragen (1), ūftragen, getragen (2); W.: nhd. aufgetragen, (Part. Prät.=)Adj., aufgetragen, DW-; L.: FB 367a (ūfgetragen)

ūfgetreten*, ūf getreten, mhd., st. V.: nhd. „auftreten“; Hw.: s. ūftreten; Q.: Will (1060-1065) (FB ūf getreten); E.: s. ūf (2), getreten; W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūf getreten)

ūfgetrīben, ūf getrīben, mhd., st. V.: nhd. erheben, errichten, aufführen, wachsen (V.) (1) lassen aus, hochtreiben bis in, aufrichten; Hw.: s. ūftrīben; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, getrīben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgetrīben), Hennig (ūftrīben)

ūfgetuon, ūf getuon, mhd., anom. V.: nhd. „auftun“, öffnen, auftun, aufmachen, hervorrufen, eröffnen, mitteilen, aufladen; Hw.: s. ūftuon; Q.: Tauler, WernhMl (FB ūf getuon), RvEBarl, JJud (1130/1150), RvEBarl; E.: s. ūf (2), getuon; L.: Lexer 458b (ūfgetuon), Hennig (ūftuon), FB 367a (ūf getuon), LexerHW 2, 1692 (ûf getuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 144a (getuon)

ūfgevāhen, ūfgefāhen*, ūf gevāhen, mhd., red. V.: nhd. in die Höhe heben; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.); E.: s. ūf, gevāhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgevāhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 206a (gevâhe)

ūfgevangen, ūfgefangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgefangen“; E.: s. ūf, gevangen; W.: nhd. aufgefangen, Adj., aufgefangen, DW-; R.: mit ūfgevangem barte: nhd. das Kinn in der Hand, mit gesträubtem Bart; L.: Hennig (ūfgevangen)

ūfgevaren*, ūfgevarn, ūf gevarn, ūfgefaren*, ūfgefarn*, mhd., V.: nhd. auffahren, aufspringen, aufsteigen, sich erheben, auffliegen, springen unter; Hw.: s. ūfvaren; Q.: KvHelmsd (nach 1330), Tauler (st. V.) (FB ūf gevarn); E.: s. ūf, gevaren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgevarn)

ūfgevarn, ūf gevarn, ūfgefarn*, mhd., V.: Vw.: s. ūfgevaren*

ūfgevazt, ūfgefazt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgevazzet*

ūfgevazzet*, ūfgevazt, ūfgefazt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgefasst“, erhoben; E.: s. ūfvazen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgevazt)

ūfgevliegen*, ūf gevliegen, mhd., st. V.: nhd. „auffliegen“; Hw.: s. ūfvliegen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūf gevliegen); E.: s. ūf (2), gevliegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūf gevliegen)

ūfgevlogen, ūfgeflogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgeflogen“; E.: s. ūfvliegen, ūfvliegen, gevlogen; W.: nhd. aufgeflogen, (Part. Prät.=)Adj., aufgeflogen, DW-; R.: krūs und ūfgevlogen: nhd. mit krausem Haar, mit losem Haar; L.: Lexer 461b (ūfgevlogen)

ūfgewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwachsen (Adj.); E.: s. ūf, wahsen; W.: nhd. aufgewachsen, Adj., aufgewachsen, DW-; L.: Hennig (ūfgewahsen)

ūfgewalken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdunstet; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ūfgewalken); E.: s. ūfwalken, gewalken; L.: FB 367a (ūfgewalken)

ūfgewegen, ūf gewegen, mhd., sw. V.: nhd. erheben, hochheben, aufrechterhalten, sich aufrichten, sich erheben; Hw.: s. ūfwegen; Q.: Ot (FB ūf gewegen), Trist (um 1210); E.: s. ūf, gewegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgewegen), Hennig (ūfwegen)

ūfgewerfen*, ūf gewerfen, mhd., st. V.: nhd. „aufwerfen“; Hw.: s. ūfwerfen (1); Q.: BibVor (nach 1330) (FB ūf gewerfen); E.: s. ūf (2), gewerfen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūf gewerfen)

ūfgewinnen, ūf gewinnen, mhd., st. V.: nhd. überwinden; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. ūf, gewinnen; W.: nhd. (ält.) aufgewinnen, st. V., aufzwingen, DW 1, 657; L.: Lexer 458b (ūfgewinnen)

ūfgewollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerundet, mit schönen Rundungen versehen (Adj.); E.: s. ūfwellen (?), ūf, gewollen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461b (ūfgewollen), Hennig (ūfgewollen)

ūfgeworfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgeworfen“; Hw.: vgl. mnd. *upgeworpen?; Q.: RAlex (1220-1250) (FB ūfgeworfen); E.: s. ūfwerfen (1), ūfgewerfen, geworfen; W.: nhd. aufgeworfen, (Part. Prät.=)Adj., aufgeworfen, DW-; L.: FB 367a (ūfgeworfen)

ūfgeziehen*, ūf geziehen, mhd., st. V.: nhd. „aufziehen“; Hw.: s. ūfziehen; Q.: Apk (vor 1312) (FB ūf geziehen), NvJer; E.: s. ūf (2), geziehen; W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūf geziehen)

ūfgezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgezogen“, gereckt, gewölbt, stolz, ehrgeizig, übermäßig; ÜG.: lat. supensus STheol; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūfgezogen), STheol; E.: s. ūfziehen, ūfgeziehen, gezogen (2); W.: nhd. aufgezogen, (Part. Prät.=)Adj., aufgezogen, DW-; L.: Hennig (ūfgezogen)

ūfgezogenheit, mhd., st. F.: nhd. „Aufgezogenheit“, Ekstase; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfgezogenheit); E.: s. ūf, gezogenheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgezogenheit)

ūfgezogenlich, mhd., Adj.: nhd. aufwärts gerichtet; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfgezogenlich); E.: s. ūfgezogen, ūf, gezogenlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgezogenlich)

ūfgezucken, ūf gezucken, mhd., sw. V.: nhd. zurückzucken, aufreißen, hochreißen, hinaufreißen, aufheben, hochheben, erheben, aufziehen, aufrichten, zurückziehen; Hw.: s. ūfzucken; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ūf gezucken); E.: s. ūf (2), gezucken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfzucken)

ūfgezündet, ūfgezunt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgezündet“, schön gerötet; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfgezündet); E.: s. ūfezünden*, gezündet; W.: nhd. DW-; R.: ūfgezuntiu varwe: nhd. blühendes Aussehen; L.: Hennig (ūfgezunt)

ūfgezunt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgezündet

ūfgezzen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfgeezzen

ūfgiezen, ūf giezen, mhd., st. V.: nhd. „aufgießen“; Hw.: vgl. mnd. upgēten; Q.: OvW (1432/1438); E.: s. ūf, giezen; W.: nhd. aufgießen, st. V., aufgießen, aufschütten, DW 1, 658 (aufgieszen), DW2 3, 516; R.: die leck ūfgiezen: nhd. auf heiße Steine in der Badewanne Wasser gießen; L.: Lexer 458b (ūfgiezen), Hennig (ūfgiezen)

ūfgift, mhd., st. F., N.: nhd. Aufgabe, Verzicht; Hw.: vgl. mnd. upgift; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ūf, gift; W.: nhd. (ält.) Aufgift, F., Übergabe, DW 1, 658, DW2-; L.: Lexer 242b (ūfgift)

ūfginen, ūf ginen, mhd., sw. V.: nhd. gähnen, gieren, gieren nach; Q.: Berth (um 1275), Renner; E.: s. ūf, ginen; W.: vgl. nhd. (ält.) aufgähnen, sw. V., aufgähnen, DW 1, 650, DW2 3, 499; L.: Lexer 458b (ūfginen), Hennig (ūfginen)

ūfglesten, ūf glesten, mhd., sw. V.: nhd. aufleuchten; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ūf, glesten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfglesten)

ūfgnepfen, ūf gnepfen, mhd., sw. V.: nhd. sich aufbäumen; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. ūf, gnepfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgnepfen), Hennig (ūfgnepfen)

ūfgogelen*, ūf gogelen, ūfgogeln, mhd., sw. V.: nhd. „aufgogeln“; Q.: MinnerII (um 1340) (FB ūf gogelen); E.: s. ūf, gogelen (1); W.: nhd. DW-; R.: sich über einen ūfgogelen: nhd. übermütig erheben; L.: Lexer 458b (ūfgogeln)

ūfgogeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfgogelen*

ūfgōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. ūfgān

ūfgoumen, ūf goumen, mhd., sw. V.: nhd. aufmerken, aufpassen, aufwarten, pflegen, sich aufschwingen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ūf, goumen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgoumen), DW 1, 651

ūfgraben, mhd., st. V.: nhd. aufgraben, ausheben; Hw.: s. ūfgegraben; vgl. mnd. upgrāven; Q.: Orend (um 1196); E.: s. ūf, graben; W.: nhd. aufgraben, V., aufgraben, DW 1, 658, DW2 3, 518; L.: Lexer 458c (ūfgrāben)

ūfgumpen, ūf gumpen, mhd., sw. V.: nhd. in die Höhe hüpfen, hoch springen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB ūf gumpen), Hätzl; E.: s. ūf, gumpen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458c (ūfgumpen), Hennig (ūfgumpen), DW 1, 659

ūfgürten, ūf gürten, mhd., sw. V.: nhd. aufgürten, aufschürzen, gürten; ÜG.: lat. accingere PsM; Q.: PsM, Parad, Tauler (FB ūf gürten), Spec (um 1150); I.: Lüt. lat. accingere; E.: s. ūf, gürten; W.: nhd. aufgürten, V., aufgürten, DW 1, 659, DW2-; L.: Lexer 458c (ūfgürten), Hennig (ūfgürten)

ūfhabe, mhd., st. F.: nhd. Aufhaltung; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūfhabe); E.: s. ūf, habe; W.: nhd. DW-; R.: āne ūfhabe: nhd. ohne Unterlass; L.: Lexer 242b (ūfhabe)

ūfhaben (1), ūf haben, ūfhān, mhd., sw. V.: nhd. aufhören, einhalten, erheben, aufheben, hochheben, aufstellen, tragen, aufrechterhalten, erhalten (V.), am Leben erhalten (V.), halten, anhalten, innehalten, aufhalten, festnehmen, verhaften, empfangen, offenhalten, hochhalten, rechthaben; ÜG.: lat. sustentare PsM; Hw.: vgl. mnl. ophebben; Q.: Kchr (um 1150), Mar, PsM, RAlex, Enik, SGPr, Secr, HTrist, Gund, Apk, Ot, Tauler, Seuse, Schachzb (FB ūf haben), Bit, Chr, HimmelJer, Iw, Mai, Netz, Nib, NP, PassIII, PrLeys, Rab, ReinFu, SSp, StRAugsb, SuTheol, Trist, Tund, Urk; E.: s. ahd. ūfhaben* 1, sw. V. (1b), emporhalten, aufrichten, stützen; ahd. ūfhabēn* 2, sw. V. (3), emporhalten; W.: s. nhd. aufhaben, unr. V., aufhaben, bedeckt sein (V.), DW 1, 659, DW2 3, 521; L.: Lexer 241c (ūfhaben), Hennig (ūfhaben), WMU (ūfhaben 477 [1281] 10 Bel.), LexerHW 2, 1692 (ûf haben), Benecke/Müller/Zarncke I, 594b (habe); Son.: SSp mnd.?

ūfhaben (2), mhd., st. V.: Vw.: s. ūfheben (1)

ūfhabunge, mhd., st. F.: nhd. Aufhebung, Festnehmung, Verhaftung, Festnahme, Beschlagnahmung; Q.: Teichn (FB ūfhabunge), StRAugsb, Urk (1294); E.: s. ūfhaben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfhabunge), WMU (ūfhabunge 1920 [1294] 1 Bel.)

ūfhacken, ūf hacken, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūf hacken), GestRom; E.: s. ūf, hacken; W.: nhd. aufhacken, V., aufhacken, DW 1, 660, DW2 3, 522; L.: Lexer 458c (ūfhacken)

ūfhāhen, ūf hāhen, ūfhōhen, mhd., st. V., red. V.: nhd. aufhängen, erheben; Hw.: vgl. mnd. uphangen, uphān; Q.: Enik, Vät, Apk, Tauler (st. V.) (FB ūf hāhen), Anno (1077-1081), BdN, PassIII; E.: s. ūf, hāhen; W.: s. nhd. aufhängen, V., aufhängen, DW 1, 662, DW2 3, 527; L.: Lexer 241c (ūfhāhen), Lexer 458c (ūfhāhen), Hennig (ūfhāhen), § I, 609a (hâhe)

ūfhalt, mhd., st. M.: nhd. Aufenthalt, Aufhaltung, Verzögerung, Erhaltung; Hw.: vgl. mnd. uphōlt*; Q.: Pilgerf (FB ūfhalt), Kirchb (1378/1379), Urk; E.: s. ūf, halt; W.: nhd. (ält.) Aufhalt, M., Aufenthalt, Hindernis, DW 1, 660, DW2 3, 523; L.: Lexer 242b (ūfhalt)

ūfhaltære*, ūfhalter, mhd., st. M.: nhd. Erhalter; Q.: PsMb (um 1350) (FB ūfhalter); E.: s. ūf, haltære; W.: nhd. (ält.) Aufhalter, M., Unterhalter, DW 1, 661, DW2-; L.: Lexer 242b (ūfhalter), Hennig (ūfhalter)

ūfhaltærinne*, ūfhalterin, mhd., st. F.: nhd. Erhalterin; Q.: Pilgerf (FB ūfhalterin), WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ūfhaltære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfhalterin)

ūfhalten (1), ūf halten, mhd., red. V., st. V.: nhd. anhalten, haltmachen, hochhalten, aufrechterhalten, erhalten (V.), stützen, bewahren, aushalten, aufhalten, festhalten, beschlagnahmen, zurückhalten, festnehmen, verhindern, retten, Aufenthalt geben, beherbergen, abhalten, verhaften; Hw.: vgl. mnd. uphōlden*; Q.: Mar, TrSilv, DvAPat, Vät, Apk, EckhI, EckhII, EvSPaul, Tauler, Schachzb (st. V.) (FB ūf halten), BdN, DW2 (1120), KvWPant, Parz, PassI/II, PassIII, SiebenZ, Urk; E.: s. ūf, halten; W.: nhd. aufhalten, st. V., aufhalten, anhalten, DW 1, 660, DW2 3, 524; L.: Lexer 241c (ūfhalten), Hennig (ūfhalten), WMU (ūfhalten 51 [1261] 26 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 619b (halte)

ūfhalten (2), mhd., st. N.: nhd. Aufhalten; Q.: Eckh, StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. ūfhalten (1); W.: nhd. Aufhalten, N., Aufhalten, DW-; L.: LexerHW 2, 1712 (ûfhalten)

ūfhalter, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfhaltære*

ūfhalterin, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfhaltærinne*

ūfhaltunge, mhd., st. F.: nhd. Erhaltung, Stütze, Aufrechterhaltung, Festnehmung, Hinhaltung, Hinderung, Aushalten, Ertragen; Hw.: vgl. mnd. uphōldinge; Q.: BdN, Frl (1276-1318), StRBrünn, Vintl; E.: s. ūf, haltunge; W.: nhd. (ält.) Aufhaltung, F., Aufhaltung, DW 1, 661, DW2 3, 527; L.: Lexer 242b (ūfhaltunge), Hennig (ūfhaltunge)

ūfhān, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfhaben (1)

ūfhap, mhd., st. M.: nhd. Stütze, arrestiertes Gut, Abhub, Mahlzeitrest; Q.: Pilgerf (FB ūfhap), Kolm, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, hap; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfhap)

ūfhebære*, ūfheber, mhd., st. M.: nhd. „Aufheber“, Behüter, Bewahrer, Stifter; Hw.: vgl. mnd. uphēvære*; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ūfheben (1); W.: s. nhd. Aufheber, M., Aufheber, DW 1, 668, DW2 3, 542; L.: DW2 3, 542

ūfheben (1), ūf heben, ūfhaben, ūfheven, mhd., st. V.: nhd. aufheben, einnehmen, ausgleichen, aufnehmen, hochheben, erheben, sich erheben, aufrichten, ergreifen, auffangen, auf sich nehmen, anstimmen, wegnehmen, gefangen nehmen, beginnen, beginnen mit, beschlagnahmen, vorenthalten (V.), zur Last legen, offen halten, zugänglich machen, einfordern, für nichtig erklären, in die Höhe ziehen, anhalten, festnehmen, im Gedächtnis bewahren, vorrücken, sich aufmachen, anheben, das Wort nehmen; ÜG.: lat. attollere PsM, levare PsM, tollere PsM; Hw.: s. ūfgeheben; vgl. mnl. opheffen, mnd. uphēven (1); Q.: EvA (FB ūfheben), Anno (1077-1081), PsM, Lucid, TrSilv, HlReg, SGPr, SHort, Kreuzf, HvNst, WvÖst, EvPass, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Ot, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (FB ūf heben), ÄJud, Albert, BdN, Chr, Dietr, Elis, Exod, KchrD, Köditz, LS, Mar, MerswZM, Parz, PassIII, Rol, SuTheol, Trist, Tund, Urk, UvZLanz, Wig, WolfdB; E.: vgl. ahd. ūfheffen* 37, ūfheven*, st. V. (6), aufheben, erheben, emporheben; W.: nhd. aufheben, st. V., aufheben, DW 1, 663, DW2 3, 530; R.: ūfheben unde sagen: nhd. anfangen zu reden; R.: ūfheben unde singen: nhd. anfangen zu singen; R.: ūfheben unde trinken: nhd. anfangen zu trinken; L.: Lexer 241c (ūfheben), Lexer 458c (ūfheben), WMU (ūfheben 294 [1276] 16 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 643a (hebe)

ūfheben (2), mhd., st. N.: nhd. Anhebung, Klageerhebung; Q.: Urk (1291); E.: s. ūfheben (1), heben (3); W.: nhd. (ält.) Aufheben, N., Aufheben, DW 1, 667, DW2 3, 541; L.: WMU (ūfheben 1355 [1291] 1 Bel.)

ūfheben (3), mhd., sw. V.: nhd. aufheben; Hw.: s. ūfheben (1); Q.: Ot (1301-1319) (FB ūfheben); E.: s. ūfheben (1); W.: s. nhd. aufheben, st. V., aufheben, DW 1, 663, DW2 3, 530; L.: FB 367b (ūfheben)

ūfheber, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfhebære*

ūfhebunge, mhd., st. F.: nhd. Erhebung, Aufhaltung, Hemmung; Hw.: vgl. mnd. uphēvinge; Q.: Sph (FB ūfhebunge), DRW (1322), GestRom; E.: s. ūf, hebunge; W.: nhd. Aufhebung, F., Aufhebung, DW 1, 668, DW2 3, 543; L.: Lexer 242b (ūfhebunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 646a (ûfhebunge)

ūfheien, ūf heien, mhd., sw. V.: nhd. schützen, fördern, aufrechterhalten; Q.: Berth (um 1275), Chr; E.: s. ūf, heien (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458c (ūfheien), Hennig (ūfheien)

ūfheischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfeischen

ūfhelfen, ūf helfen, mhd., st. V.: nhd. aufstehen helfen, aufhelfen; Q.: Tauler (FB ūf helfen), Athis, Bit, Er, SüklV (um 1160); E.: s. ūf, helfen; W.: nhd. aufhelfen, V., aufhelfen, DW 1, 668, DW2 3, 546; L.: Lexer 458c (ūfhelfen), Hennig (ūfhelfen)

ūfhengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfhenken

ūfhenken, ūf henken, ūfhengen, mhd., sw. V.: nhd. aufhängen, aufhängen an; Hw.: vgl. mnd. uphengen; Q.: ErzIII (1233-1267), LvReg, KvHelmsd, EvA, Seuse (FB ūf henken), KvWGS, PassIII; E.: s. ūf (2), henken; W.: nhd. (ält.) aufhenken, sw. V., aufhenken, aufhängen, DW 1, 669, DW2 3, 548; L.: Lexer 458c (ūfhenken), Hennig (ūfhengen)

ūfhenkunge, mhd., st. F.: nhd. Aufhängen; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. ūfhenken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1713 (ûfhenkunge)

ūfher, mhd., Adv.: nhd. herauf; Q.: Enik (um 1272) (FB ūfher); E.: s. ūf, her; W.: nhd. (ält.) aufher, Adv., herauf, DW 1, 669, DW2 3, 548; L.: Lexer 242b (ūfher)

ūfheven, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfheben (1)

ūfhimil, mhd., st. M.: nhd. Himmel; E.: ahd. ūfhimil 1, st. M. (a), Himmel, der Himmel oben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfhimil)

ūfhīn, mhd., Adv.: nhd. hinauf, aufwärts; Q.: HvNst (um 1300), KvHelmsd (FB ūfhin), Chr; E.: s. ūf (2), hīn; W.: nhd. (ält.) aufhin, Adv., hinauf, DW 1, 670, DW2 3, 549; L.: Lexer 242b (ūfhīn)

ūfhinvalten*, ūfhin valten, mhd., st. V.: nhd. „hinaufnehmen“; Q.: RWh (1235-1240) (FB ūfhin valten); E.: s. ūfhin, valten (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 367b (ūfhin valten)

ūfhœhe, mhd., st. F.: nhd. „Erhöhung“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ūfhœhe); E.: s. ūfhœhen, hœhe; W.: nhd. DW-; L.: FB 367b (ūfhœhe)

ūfhōhen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfhāhen

ūfhœhen, ūf hœhen, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, aufwerten; Q.: Parz (1200-1210); E.: ahd. ūfhōhen* 1, sw. V. (1a), „erhöhen“, aufheben; W.: nhd. (ält.) aufhöhen, sw. V., erhöhen, DW 1, 670, DW2 3, 550; L.: Lexer 458c (ūfhœhen), Hennig (ūfhœhen)

ūfhōher, mhd., Adv. (Komp.): nhd. „aufhöher“; Q.: Jüngl (nach 1280), Hiob, RAlex, Ot (FB ūfhōher); E.: s. ūf (2), hōher; W.: nhd. DW-; L.: FB 367b (ūfhōher)

ūfholen*, ūfholn, mhd., sw. V.: nhd. hervorbringen, an sich ziehen, erwerben; Hw.: vgl. mnd. uphālen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, holen (1); W.: nhd. aufholen, V., aufholen, DW 1, 670, DW2 3, 551; L.: Lexer 241c (ūfholn)

ūfholn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfholen*

ūfholunge, mhd., st. F.: nhd. Erwerbung; Q.: WeistGr (Anfang 15. Jh.); E.: s. ūf, holunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfholunge)

ūfhorden, mhd., sw. V.: nhd. Schätze sammeln, Schätze anhäufen; E.: s. ūf, horden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241c (ūfhorden)

ūfhœr, mhd., st. N.: nhd. „Aufhör“, Aufhören; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūfhœr); E.: s. ūf (2), hœr; W.: nhd. (ält.) Aufhör, F., Ende, Aufhören, DW2 3, 552; L.: FB 367b (ūfhœr)

ūfhōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfhœren (1)

ūfhœren (1), ūf hœren, ūfhōren, mhd., sw. V.: nhd. aufhören, unterlassen (V.); ÜG.: lat. cessare STheol, dimittere STheol; Hw.: s. ūfgehœren; vgl. mnd. uphȫren*; Q.: BDan (FB ūfhœren), Secr, Apk, EckhI, EckhII, EckhV, STheol, EvA, Tauler (FB ūf hœren), Hätzl, Kolm, Krone (um 1230), PassI/II, Ren, WolfdD; E.: s. ūf (2), hœren (1); W.: nhd. aufhören, V., aufhören, DW 1, 670, DW2 3, 553; L.: Lexer 458c (ūfhœren), Hennig (ūfhœren), LexerHW 2, 1694 (ûf hœren), § I, 711a (hœre)

ūfhœren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufhören, Unterlassen; Q.: BDan (um 1331) (FB ūfhœren); E.: s. ūfhœren (1), hœren (2); W.: nhd. Aufhören, (subst. Inf.=)st. N., Aufhören, DW-, DW2-; L.: FB 367b (ūfhœren)

ūfhouwen, ūf houwen, mhd., red. V.: nhd. aufhauen, aufbrechen, brechen aus, umhauen, abbrechen, aushauen, zerteilen; Hw.: vgl. mnd. uphouwen; Q.: Chr, Kudr, SSp (1221-1224); E.: s. ūf, houwen; W.: nhd. aufhauen, V., aufhauen, DW 1, 663, DW2 3, 529; L.: Lexer 458c (ūfhouwen), Hennig (ūfhouwen); Son.: SSp mnd.?

ūfhūfen, ūf hūfen, mhd., sw. V.: nhd. aufhäufen, anhäufen; ÜG.: lat. exaggerare Gl; Hw.: vgl. mnd. uphǖpen*; Q.: Gl, SchwPr, Tund (um 1190); E.: s. ūf, hūfen; W.: nhd. aufhäufen, V., aufhäufen, DW 1, 663, DW2 3, 530; L.: Lexer 458c (ūfhūfen), LexerHW 1, 1694 (ûf hûfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 725a (hûfe)

ūfhuldunge, mhd., st. F.: nhd. Huldigung; Q.: LexerHW (1447); E.: s. ūf, huldunge, hulden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1713 (ûfhuldunge)

ūfhupfen (1), ūfhüpfen, ūf hüpfen, mhd., sw. V.: nhd. „aufhupfen“, aufhüpfen, emporspringen, emporhüpfen, herbeispringen zu; Q.: Minneb (um 1340) (FB ūf hüpfen), LS, OvW; E.: s. ūf (2), hupfen; W.: nhd. aufhupfen, aufhüpfen, V., aufhüpfen, DW 1, 672, DW2 3, 555; L.: Lexer 458c (ūfhüpfen), Hennig (ūfhupfen)

ūfhupfen* (2), ūfhüpfen, mhd., st. N.: nhd. Aufhüpfen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūfhupfen (1); W.: nhd. Aufhüpfen, N., Aufhüpfen, DW-; L.: LexerHW 2, 1713 (ûfhüpfen)

ūfhüpfen (1), ūf hüpfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfhupfen (1)

ūfhüpfen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ūfhupfen* (2)

ūfhūs, mhd., st. N.: nhd. „Aufhaus“, Saal im oberen Stockwerk; E.: ahd. ūfhūs 4, st. N. (a), Vorhalle, Speicher, Saal; W.: s. nhd. Aufhaus, N., „Aufhaus“, DW 1, 663, DW2-; L.: Lexer 242c (ūfhūs)

ūfīlen, ūf īlen, mhd., sw. V.: nhd. sich eilig aufmachen; Q.: Nib (um 1200); E.: s. ūf, īlen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458c (ūfīlen), LexerHW 2, 1694 (ûf îlen), Benecke/Müller/Zarncke I, 747a (île)

ūfimpfeten*, ūf impfeten, mhd., sw. V.: nhd. „aufimpfen“, aufpfropfen; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ūf impfeten); E.: s. ūf (2), impfeten; W.: nhd. DW-; L.: FB 367b (ūf impfeten)

ūfjac, mhd., st. M.: nhd. Erhebung, Ansporn; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ūfjac); E.: s. ūf, jac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfjac)

ūfjagen, ūf jagen, mhd., sw. V.: nhd. „aufjagen“, anspornen, anstacheln, sich aufschwingen zu, aufscheuchen, antreiben zu; Hw.: vgl. mnd. upjāgen; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB ūf jagen), PassI/II; E.: s. ūf, jagen; W.: nhd. aufjagen, V., aufjagen, DW 1, 672, DW2 3, 556; L.: Lexer 458c (ūfjagen), Hennig (ūfjagen)

ūfjesen, ūf jesen, mhd., st. V.: nhd. gären; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf jesen); E.: s. ūf, jesen; W.: vgl. nhd. (ält.) aufgären, sw. V., aufgähren, DW 1, 650, DW2 3, 503; L.: Hennig (ūfjesen)

ūfkaffen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfkapfen

ūfkapfen, ūfkaffen, ūf kapfen, mhd., sw. V.: nhd. starren, in die Höhe schauen, aufwärts blicken, sich aufblicken; Hw.: s. ūfkepfen; Q.: BdN, Pilatus (um 1180); E.: ahd. ūfkapfēn* 7, ūfkaphēn*, sw. V. (3, 1a), schauen, aufschauen, hinaufschauen, den Kopf zurückwerfen; W.: nhd. (ält.) aufkapfen, sw. V., ragend in die Höhe stehen, DW 11, 185, DW2-; R.: über sich ūfkapfen: nhd. in die Höhe schauen; R.: ze berge ūfkapfen: nhd. in die Höhe stecken; L.: Lexer 458c (ūfkapfen), Hennig (ūfkapfen)

ūfkapfende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. starrend, in die Höhe schauend; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūfkapfende); E.: s. ūfkapfen, kapfende; W.: nhd. DW-; L.: FB 367b (ūfkapfende)

ūfkepfen, ūf kepfen, mhd., sw. V.: nhd. hochragen; Hw.: s. ūfkapfen; Q.: PassIII, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ūf, kepfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458c (ūfkepfen)

ūfkēren, ūf keren, mhd., sw. V.: nhd. hochrichten, in die Höhe richten, umdrehen, umkehren, hochheben, aufwärts wenden; Hw.: vgl. mnl. opkeren, mnd. upkēren; Q.: SGPr, GTroj, Ot, EckhI, EckhV, Parad, WernhMl, Gnadenl (FB ūf keren), Chr, MfrkReimb (Anfang 12. Jh.), Netz, Parz, VMos; E.: ahd. ūfkēren* 2?, sw. V. (1a), hinaufkehren, heraufwälzen; W.: nhd. aufkehren, sw. V., „aufkehren“, aufschlagen, in die Höhe wenden, DW 1, 673, DW2 3, 557; L.: Lexer 458c (ūfkēren), Hennig (ūfkēren), LexerHW 2, 1695 (ûf kêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 796a (kêre)

ūfkīmen, ūf kīmen, mhd., st. V.: nhd. aufkeimen; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. ūf, kīmen; W.: nhd. aufkeimen, V., aufkeimen, DW 1, 673, DW2 3, 558; L.: Lexer 458c (ūfkīmen)

ūfkīnen, mhd., st. V.: nhd. zerspringen, sich spalten; E.: s. ūf, kīnen; W.: nhd. (ält.) aufkeinen, V., zerspringen, DW 1, 673; L.: Lexer 458c (ūfkīnen)

ūfklaffen, ūf klaffen, mhd., sw. V.: nhd. aufklaffen, auseinanderklaffen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ūf, klaffen; W.: nhd. aufklaffen, sw. V., aufklaffen, auseinanderklaffen, DW 1, 674, DW2 3, 558; L.: Lexer 458c (ūfklaffen)

ūfklemmen*, ūf klemmen, mhd., sw. V.: nhd. „aufklemmen“, aufzwängen; Q.: Minneb (um 1340) (FB ūf klemmen); E.: s. ūf (2), klemmen; W.: nhd. aufklemmen, sw. V., aufklemmen, DW 1, 675, DW2-; L.: FB 367b (ūf klemmen)

ūfklenken, ūf klenken, mhd., sw. V.: nhd. „aufklingen“, anstimmen, erklingen lassen, zum Klingen bringen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf klenken); E.: s. ūf, klenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458c (ūfklenken)

ūfklieben, ūf klieben, mhd., st. V.: nhd. „aufklieben“, aufspalten, sich spalten; Q.: BDan, MinnerII (FB ūf klieben), HvNst, Parz (1200-1210); E.: s. ūf (2), klieben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458c (ūfklieben), FB 367b (ūf klieben), DW 1, 675

ūfklimmen (1), ūf klimmen, mhd., st. V.: nhd. „aufklimmen“, erklimmen, ersteigen, hinaufsteigen, hinaufklettern, hinaufklettern auf; Hw.: vgl. mnl. opclimben, mnd. upklimmen; Q.: SGPr (1250-1300), SHort, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, Seuse (FB ūf klimmen), BdN; E.: s. ahd. ūfklimban* 1, st. V. (3a), hinaufsteigen; W.: nhd. aufklimmen, st. V., ersteigen, DW 1, 675, DW2 3, 564; L.: Lexer 458c (ūfklimmen), Hennig (ūfklimmen)

ūfklimmen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Aufklimmen“, Erklimmen, Ersteigen, Hinaufsteigen, Hinaufklettern, Hinaufklettern auf; Q.: EckhI (vor 1326), EckhIII, Parad (FB ūfklimmen); E.: s. ūfklimmen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 367b (ūfklimmen)

ūfklimmende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „aufklimmend“, erklimmend; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūfklimmende); E.: s. ūfklimmen (1), klimmende; W.: nhd. DW-; L.: FB 367b (ūfklimmende)

ūfklinken, ūf klinken, mhd., sw. V.: nhd. aufklinken; Q.: Brun (1275-1276) (FB ūf klinken); E.: s. ūf, klinken; W.: nhd. (ält.) aufklinken, sw. V., durch Druck auf die Klinke öffnen, DW 1, 675, DW2 3, 564; L.: Lexer 459a (ūfklinken)

ūfklōzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfklœzen

ūfklœzen, ūzklōzen, ūf klœzen, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen, auftrennen; Q.: SchwSp (1278); E.: s. ūf, klœzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459a (ūfklœzen), Hennig (ūfklōzen)

ūfklūben, ūf klūben, mhd., sw. V.: nhd. aufklauben, aufheben; Q.: Jüngl (nach 1280), Vintl; E.: s. ūf, klūben; W.: nhd. aufklauben, V., aufklauben, DW 1, 675, DW2 3, 563; L.: Lexer 459a (ūfklūben)

ūfknöufelen*, ūfknöufeln, ūfknöufen, mhd., sw. V.: nhd. „aufknäufeln“, aufknoten, aufknüpfen, aufknöpfen; E.: s. ūf, knöufelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459a (ūfknöufeln)

ūfknöufeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfknöufelen*

ūfknöufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfknöufelen*

ūfkomen, ūf komen, ūfquemen, mhd., st. V.: nhd. heranwachsen, aufkommen, bekannt werden, aufgehen, zukommen, zufallen (V.) (2), hinaufkommen, aufwachsen, aufgeben, entstehen, aufstehen, überleben, hochkommen, stark werden, an den Tag kommen, entspringen, am Leben bleiben, sich öffnen; Hw.: vgl. mnl. opcomen, mnd. upkōmen; Q.: ErzIII, Enik, Brun, Vät, Parad, EvB, WernhMl (FB ūf komen), BdN, Chr, JJud (1130/1150), LAlex, Myst, ReinFu, Urk; E.: ahd. ūfkweman* 17, ūfqueman, st. V. (4, z. T. 5), heraufkommen, aufkommen, entstehen; W.: nhd. aufkommen, st. V., aufstehen, genesen, aufkommen, DW 1, 677, DW2 3, 568; R.: lebende ūfkomen: nhd. auferstehen; L.: Lexer 241c (ūfkomen), Lexer 459a (ūfkomen), Hennig (ūfkomen), WMU (ūfkomen 1524 [1292] 3 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 900a (kum)

ūfkriegen, ūf kriegen, mhd., sw. V.: nhd. aufstieben; Hw.: vgl. mnd. upkrīgen; Q.: EckhII (vor 1326), Parad (FB ūf kriegen), Kreuzf; E.: s. ūf, kriegen; W.: nhd. aufkriegen, V., aufkriegen, DW 1, 679, DW2 3, 574; R.: den berc ūfkriegen: nhd. den Berg emporstreben; R.: ūf kriegendiu kraft: nhd. aufstrebende aufbrausende Kraft; L.: Lexer 459a (ūfkriegen), Hennig (ūfkriegen),

ūfkriegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aufstrebend; Q.: EckhII (vor 1326), Parad (FB ūfkriegende); E.: s. ūf, kriegende; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfkriegende)

ūfkripfen, mhd., sw. V.: nhd. aufgreifen; E.: s. ūf, kripfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfkripfen)

ūfkrumben*, ūfkrümben, ūf krümben, mhd., sw. V.: nhd. aufschlagen, hochschlagen, hochkrempeln; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ūf, krumben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459a (ūfkrümben), Hennig (ūfkrümben)

ūfkrümben, ūf krümben, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfkrumben*

ūfkucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfquicken

ūfkünten, mhd., sw. V.: nhd. anzünden; E.: s. ūf, künten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459a (ūfkünten)

ūfküntunge, mhd., st. F.: nhd. Anzünden; Q.: LexerHW (1450); E.: s. ūfkünten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1713 (ûfküntunge)

ūflac, mhd., st. M.: nhd. Beschuldigung; E.: s. ūf, lac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūflac)

ūfladen, ūf laden, mhd., st. V.: nhd. einladen (V.) (2), aufladen, beherbergen; Hw.: vgl. mnd. uplāden; Q.: RWchr, BDan, EvSPaul, Cranc (FB ūf laden), Chr, Parz (1200-1210), Urk; E.: ahd. ūfladōn* 1, sw. V. (2), einladen (V.) (2), aufrufen; W.: nhd. aufladen, V., aufladen, DW 1, 680, DW2 3, 577; L.: Lexer 459a (ūfladen), Hennig (ūfladen), WMU (ūfladen 1161 [1289] 4 Bel.)

ūfladunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufladung“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ūfladunge); E.: s. ūfladen, ladunge (1); W.: nhd. Aufladung, F., Aufladung, DW-, DW2 3, 578; L.: FB 367b (ūfladunge)

ūflāge, mhd., st. F.: nhd. „Auflage“, Befehl, Gebot; Hw.: vgl. mnd. uplāge; Q.: DRW (1417); E.: s. ūf, lāge; W.: nhd. Auflage, F., Auflage, DW 1, 680, DW2 3, 578; L.: Lexer 242c (ūflāge)

ūflān, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. ūflāzen

ūflāzen, ūf lāzen, ūflān, mhd., st. V., red. V.: nhd. auflassen, emporlassen, aufstehen lassen, im Stich lassen, aufgeben, hinterlassen (V.), feierlich aufgeben, in eines anderen Hand übergeben (V.), aufsteigen, sich lichten, aufstehen, hinaufziehen lassen, übergeben (V.), in die rechtliche Verfügungsgewalt übergeben von; Hw.: vgl. mnd. uplāten; Q.: Vät, HvNst (st. V.) (FB ūf lāzen), AHeinr (um 1190/1195), Chr, Parz, PassIII, SSp, Urk; E.: s. ūf, lāzen; W.: nhd. auflassen, V., auflassen, DW 1, 681, DW2 3, 581; L.: Lexer 241c (ūflāzen), Hennig (ūflāzen), WMU (ūflāzen 2 [1227] 13 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 944a (lâze); Son.: SSp mnd.?

ūflecken, ūf lecken, mhd., sw. V.: nhd. „auflecken“; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ūf, lecken (1); W.: nhd. auflecken, V., auflecken, DW 1, 683, DW2 3, 588; R.: ūflecken wider den gart: nhd. wider den Stachel löcken, sich widersetzen; L.: Hennig (ūflecken)

ūflegære*, ūfleger, mhd., st. M.: nhd. „Aufleger“, Auflader; Q.: StRAugsb (1276), Urk; E.: s. ūf, legære; W.: nhd. (ält.) Aufleger, M., Auflader, Ablader, DW 1, 685, DW2; L.: Lexer 242c (ūfleger), WMU (ūfleger 762 [1285] 1 Bel.)

ūflegen, ūf legen, mhd., sw. V.: nhd. ausmachen, verabreden, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, auflegen, auftragen, aufbürden, auferlegen, vorschreiben, vorhersagen, anmaßen, auslegen, aufstellen, zeigen, ausdenken, ersinnen, erschaffen, anordnen, gründen, beginnen, ausführen, austragen, veranstalten, stiften (V.) (1), zudenken, ausstrecken, zur Last legen; Hw.: vgl. mnl. opleggen, mnd. upleggen; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, Heimesf, Ren, RAlex, RWchr, HlReg, Enik, TürlWh, DSp, Vät, Märt, SHort, HvBurg, Apk, Ot, Parad, Macc, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Teichn, Gnadenl (FB ūf legen), Albert, ClosChr, Er, Eracl, Georg, Hartm, Herb, Iw, KgTirol, KvWGS, KvWSilv, LivlChr, LS, PassI/II, PassIII, RvEBarl, Trist, Urk, UvZLanz; E.: s. ahd. ūfleggen* 1, sw. V. (1b), auflegen; W.: nhd. auflegen, sw. V., auflegen, DW 1, 683, DW2 3, 589; R.: mit einem ūflegen: nhd. mit jemandem ausmachen; R.: sicherheit ūflegen: nhd. einen Bund schließen; R.: vriuntschaft ūflegen: nhd. einen Bund schließen; R.: die vinger ūflegen: nhd. die Schwurfinger auf die Reliquien legen; L.: Lexer 241c (ūflegen), Lexer 459a (ūflegen), WMU (ūflegen 26 [1252] 12 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 990a (lege)

ūfleger, mhd., st. M.: Vw.: s. ūflegære*

ūflegunge, mhd., st. F.: nhd. „Auflegung“, Auferlegung, Auflage; Q.: Chr, DW2 (1376); E.: s. ūf, legunge; W.: nhd. Auflegung, F., Auflegung, DW 1, 685, DW2 3, 594; L.: Lexer 242c (ūflegunge)

ūfleinen, ūf leinen, mhd., sw. V.: nhd. sich auflehnen, sich auflehnen gegen, anlehnen, befestigen, sich aufrichten, aufstellen, sich erheben, aufbieten gegen; Hw.: vgl. mnd. ūplēnen; Q.: DSp, SHort, WvÖst, Hiob, Seuse, Cranc (FB ūf leinen), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), PassI/II, Serv, WolfdD; E.: s. ūf, leinen; W.: nhd. (ält.) aufleinen, sw. V., auflehnen, DW 1, 686, DW2 3, 597; s. nhd. auflehnen, sw. V., auflehnen, DW 1, 685, DW2 3, 595; L.: Lexer 459a (ūfleinen)

ūfleisen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūflesen

ūfleite, mhd., st. F.: nhd. „Aufgang“; E.: s. ūf, leite; W.: nhd. DW-; R.: der grēde ūfleite: nhd. Treppenaufgang; L.: Lexer 461b (ūfleite)

ūflenken, ūf lenken, mhd., sw. V.: nhd. „aufmachen“; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ūf, lenken; W.: nhd. DW-; R.: mündlīn ūf und zuo ūflenken: nhd. plappern; L.: Lexer 459a (ūflenken)

ūflesen, ūf lesen, ūfleisen, mhd., st. V.: nhd. auflesen, aufheben, aufsammeln, aufheben, hochheben, wegnehmen, auslöschen; ÜG.: lat. colligere PsM; Hw.: s. ūfgelesen; vgl. mnd. uplēsen; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, Enik, SGPr, Kreuzf, Apk, EvB, EvA (FB ūf lesen), Craun, PassIII, UvZLanz, WeistGr; E.: ahd. ūflesan* 1, st. V. (5), auflesen, aufsammeln; W.: nhd. auflesen, st. V., lesen (V.) (2), sammeln, DW 1, 686, DW2 3, 597; L.: Lexer 459a (ūflesen), Hennig (ūflesen)

ūfliegen, ūf liegen, mhd., st. V.: nhd. anlügen, anführen, täuschen; Q.: RAlex (FB ūf liegen), Parz (1200-1210); E.: s. ūf, liegen; W.: nhd. aufliegen, st. V., anlügen, DW 1, 687, DW2 3, 598; L.: Lexer 459a (ūfliegen), Hennig (ūfliegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1024b (liuge)

ūfligen*, ūf ligen, mhd., st. V.: nhd. aufliegen; Q.: MH, Urk (1355); E.: s. ūf (2), ligen (1); W.: nhd. aufliegen, st. V., aufliegen, DW 1, 687; L.: LexerHW 2, 1696 (ûf liegen)

ūflīhen*, ūf līhen, mhd., st. V.: nhd. „aufleihen“, leihen, zu Lehen geben; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ūf (2), līhen (1); W.: nhd. (ält.) aufleihen, st. V., aufleihen, leihen, DW 1, 686; L.: LexerHW 2, 1696 (ûf lîhen)

ūfliuhten*, ūf liuhten, ūfliuten, mhd., sw. V.: nhd. „aufleuchten“, aufdämmern; Hw.: vgl. mnd. uplüchten*; Q.: MinnerII (FB ūf liuhten), Reinfr (nach 1291); E.: s. ūf, liuhten; W.: nhd. aufleuchten, sw. V., aufleuchten, DW 1, 686, DW2 3, 598; L.: Lexer 459a (ūfliuten)

ūfliunen, ūf liunen, mhd., sw. V.: nhd. auftauen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ūf, liunen; W.: nhd. (ält.) aufleunen, V., launisch werden?, DW 1, 687; L.: Lexer 459a (ūfliunen)

ūfliuten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfliuhten*

ūflosen, ūf losen, mhd., sw. V.: nhd. „auflosen“, aufhorchen, achtgeben; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ūf, lōsen; W.: nhd. (dial.) auflosen, V., auflosen, DW 1, 688, DW2 3, 600; L.: Lexer 459a (ūflosen)

ūflœsen, ūf lœsen, mhd., sw. V.: nhd. auflösen, losbinden, aufknoten; Hw.: vgl. mnd. uplȫsen*; Q.: Parz (1200-1210), Tit; E.: s. ūf, lœsen; W.: nhd. auflösen, V., auflösen, DW 1, 688, DW2 3, 601; R.: daz pfert ūflœsen: nhd. dem Pferd den Halfter lösen; L.: Lexer 459a (ūflœsen), Hennig (ūflœsen)

ūflœsunge, mhd., st. F.: nhd. Auflösung, Aufhebung, Tilgung; Hw.: vgl. mnd. uplȫsinge*; Q.: DW2 (1470); E.: s. ūflœsen; W.: Auflösung, F., Auflösung, DW 1, 689, DW2 3, 605; L.: DW2 3, 605

ūflouchen, ūf louchen, mhd., sw. V.: nhd. öffnen; Q.: Enik (FB ūf louchen), Tund (um 1190); E.: s. ūf, louchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459a (ūflouchen), Hennig (ūflouchen)

ūflouf, mhd., st. M.: nhd. Auflauf, Aufruhr; Hw.: s. ūflouft; vgl. mnd. uplōp, mnl. oploop; Q.: Just, Urk (1262); E.: s. ūf, louf; W.: nhd. Auflauf, M., Auflauf, DW 1, 682, DW2 3, 585; L.: Lexer 242c (ūflouf), WMU (ūflouf 60 [1262] 11 Bel.)

ūfloufen (1), ūf loufen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „auflaufen“, Auflauf bilden, anschwellen, anwachsen, vorkommen, sich ereignen, geschehen; Hw.: vgl. mnd. uplōpen; Q.: Urk (1251); E.: s. ūf, loufen; W.: nhd. auflaufen, V., auflaufen, DW 1, 682, DW2 3, 585; L.: Lexer 459a (ūfloufen), WMU (ūfloufen 21 [1251] 49 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 1044b (loufe)

ūfloufen (2), mhd., st. N.: nhd. Auflaufen, Anschwellen; Q.: Urk (1316); E.: s. ūfloufen (1); W.: nhd. Auflaufen, N., Auflaufen, DW-; L.: LexerHW 2, 1714 (ûfloufen)

ūflouft, mhd., st. M.: nhd. Auflauf, Aufruhr; Hw.: s. ūflouf, vgl. mnd. uplôfte; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. ūf, louft; W.: nhd. (ält.) Auflauft, M., Auflauf, DW 1, 683; L.: Lexer 242c (ūflouft)

ūflūchen, ūf lūchen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen, ausziehen, ausrupfen; Q.: LvReg (1237-1252), Märt, MinnerII (FB ūf lūchen), Martina; E.: s. ūf, lūchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241c (ūflūchen)

ūflüften*, ūf lüften, mhd., sw. V.: nhd. „auflüften“, emporhalten; Q.: SHort (nach 1298) (FB ūf lüften); E.: s. ūf (2), lüften; W.: nhd. (ält.) auflüften, sw. V., lüften, DW 1, 689, DW2-; L.: FB 368a (ūf lüften)

ūfluogen, ūf luogen, mhd., sw. V.: nhd. „auflugen“, aufblicken, aufpassen; Q.: DW2 (um 1300); E.: s. ūf (2), luogen (1); W.: nhd. (ält.) auflugen, sw. V., aufschauen, DW 1, 689, DW2 3, 607; L.: Lexer 459a (ūfluogen), Hennig (ūfluogen)

ūfluogende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „auflugend“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ūfluogende); E.: s. ūfluogen, luogende; W.: nhd. DW-; L.: FB 368a (ūfluogende)

ūflupfen, ūf lupfen, mhd., sw. V.: nhd. „auflupfen“, erheben; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf lupfen); E.: s. ūf, lupfen; W.: nhd. (dial.) auflupfen, auflüpfen, V., auflupfen, DW 1, 689, DW2 3, 607; L.: Hennig (ūflupfen)

ūfmachære*, ūfmacher, mhd., st. M.: nhd. „Aufmacher“, Kuppler, Hurenwirt; Q.: DW2 (14. Jh.); E.: s. ūf, machære; W.: nhd. Aufmacher, M., Aufmacher, DW-, DW2 3, 611; L.: Lexer 242c (ūfmacher)

ūfmachærinne*, ūfmacherinne, ūfmacherin, mhd., st. F.: nhd. „Aufmacherin“, Sich-Aufputzende, Sich-Schmückende, Hurenwirtin, Gelegenheitsmacherin, Kupplerin; Q.: Teichn (FB ūfmacherin), StRAugsb (1276); E.: s. ūfmachære, ūf, machærinne; W.: nhd. Aufmacherin, F., Aufmacherin, DW 1, 690, DW2-; L.: Lexer 242c (ūfmacherin)

ūfmachen (1), ūf machen, mhd., sw. V.: nhd. „aufmachen“, errichten, bauen, spalten, putzen, aufputzen, auf den Weg machen, sich erheben, aufstehen, anbrechen, sich lichten, sich auf den Weg machen, sich aufmachen, sich bereitmachen, erfrischen; Hw.: vgl. mnd. upmāken; Q.: RWh, RWchr, Enik, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Hiob, EvB, Seuse (FB ūf machen), BdN, Chr, Cranc, Er (um 1185), Krone, KvWTroj, Netz, NvJer, PassI/II, PassIII, Rcsp; E.: s. ūf, machen; W.: nhd. aufmachen, V., aufmachen, DW 1, 689, DW2 3, 607; L.: Lexer 241c (ūfmachen), Hennig (ūfmachen), LexerHW 1, 1697 (ûf machen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 15a (mache)

ūfmachen (2), mhd., st. N.: nhd. „Aufmachen“, Aufputzen; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. ūfmachen (1); W.: nhd. Aufmachen, N., Aufmachen, DW-; L.: LexerHW 2, 1714 (ûfmachen)

ūfmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfmachære*

ūfmacherin, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfmachærinne*

ūfmacherinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfmachærinne*

ūfmære, mhd., Adj.: nhd. kund, ruchbar; E.: s. ūf, mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfmære)

ūfmæren, ūf mæren, mhd., sw. V.: nhd. bekannt machen; Q.: Serv (um 1190); E.: s. ūf, mæren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459a (ūfmæren)

ūfmerkære*, ūfmerker, mhd., st. M.: nhd. „Aufmerker“, Aufpasser; Q.: DW2 (1481); E.: s. ūf, merkære; W.: nhd. (dial.) Aufmerker, M., Aufmerker, DW 1, 691, DW2 3, 615; L.: Lexer 242c (ūfmerker)

ūfmerken, ūf merken, mhd., sw. V.: nhd. aufmerken, bedacht sein (V.) auf; Q.: DW2 (um 1477); E.: s. ūf, merken; W.: nhd. aufmerken, V., aufmerken, DW 1, 691, DW2 3, 614; L.: Lexer 459a (ūfmerken)

ūfmerker, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfmerkære*

ūfmerkunge, mhd., st. F.: nhd. Aufmerken, Aufmerksamkeit; Q.: Chr, Zips (1470); E.: s. ūfmerken; W.: nhd. Aufmerkung, F., Aufmerkung, DW 1, 692; L.: LexerHW 2, 1714 (ûfmerkunge)

ūfmezzen, mhd., st. V.: nhd. aufmessen, messen; Hw.: vgl. mnd. upmēten; Q.: DW2 (1317); E.: s. ūf, mezzen; W.: nhd. aufmessen, V., aufmessen, DW 1, 692, DW2 3, 617; L.: Hennig (ūfmezzen)

ūfmieten, ūf mieten, mhd., sw. V.: nhd. „aufmieten“, mieten; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ūf, mieten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459b (ūfmieten)

ūfmūren, ūf mūren, mhd., sw. V.: nhd. obenauf mauern, aufmauern; Hw.: vgl. mnd. upmǖren*; Q.: WvÖst (FB ūf mūren), Netz, Urk (1291); E.: s. ūf, mūren; W.: nhd. aufmauern, V., aufmauern, DW 1, 690, DW2 3, 613; L.: Lexer 459b (ūfmūren)

ūfmutzen, ūfmützen, mhd., sw. V.: nhd. ausschmücken; Hw.: vgl. mnd. upmutzen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. ūf, mutzen; W.: nhd. (ält.) aufmutzen, sw. V., aufputzen, DW 1, 692, DW2 3, 621; L.: Lexer 459b (ūfmutzen)

ūfmützen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfmutzen

ūfneigunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufneigung“, Hinwendung nach oben; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB ūfneigunge); E.: s. ūf (2), neigunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 368a (ūfneigunge)

ūfnemære*, ūfnemer, mhd., st. M.: nhd. „Aufnehmer“; Q.: PsMb (um 1350) (FB ūfnemer); E.: s. ūfnemen (1), nemære; W.: nhd. (ält.) Aufnehmer, M., Aufnehmer, DW 1, 697, DW2 3, 635; L.: FB 368a (ūfnemer)

ūfnemen (1), ūf nemen, mhd., st. V.: nhd. aufnehmen, einnehmen, annehmen, verstehen, in den Himmel entführen, zunehmen, sich vergrößern, anschwellen, aufheben, abbrechen, aufsetzen, beginnen, empfangen (V.), mitnehmen, entführen, aufsammeln, aufzeigen mit, mit ... hinweisen auf, in Besitz nehmen, wieder in Besitz nehmen, zurücknehmen, abnehmen, merken, erkennen; ÜG.: lat. assumere STheol; Hw.: s. ūfgenemen; vgl. mnd. upnēmen; Q.: RWchr, DvAStaff, Berth, Märt, SHort, HvNst, Ot, EckhI, EckhIII, Parad, STheol, Macc, Hiob, EvB, EvA, Teichn, Schachzb, WernhMl, Schürebr (FB ūf nemen), BdN, DW2 (Ende 12. Jh.), KgTirol, Krone, Mai, Narr, NvJer, PassI/II, PassIII, StRMeran, Urk; E.: s. ūf, nemen (1); W.: nhd. aufnehmen, st. V., aufnehmen, DW 1, 695, DW2 3, 625; L.: Lexer 241c (ūfnemen), Lexer 459b (ūfnemen), Hennig (ūfnemen), WMU (ūfnemen 509 [1282] 40 Bel.), § II/1, 361a (nim)

ūfnemen (2) 4, mhd., st. N.: nhd. Aufnehmen, Zurücknehmen; Q.: BdN, Urk (1277); E.: s. ūf, nemen; W.: nhd. Aufnehmen, N., Aufnehmen, DW 1, 697, DW2-; L.: WMU (ūfnemen 305 [1277] 4 Bel.)

ūfnemer, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfnemære*

ūfnemunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufnehmung“, Aufnahme; ÜG.: lat. assumptio STheol, sumptio STheol; Hw.: vgl. mnd. upnēminge; Q.: SGPr (1250-1300), STheol, EvB (FB ūfnemunge); I.: Lüt. lat. assumptio; E.: s. ūf, nemunge; W.: nhd. (ält.) Aufnehmung, F., Aufnehmen, DW 1, 697, DW2 3, 635; L.: Lexer 242c (ūfnemunge)

ūfnestelen*, ūfnesteln, mhd., sw. V.: nhd. aufnesteln; Q.: DW2 (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. ūf, nestelen; W.: nhd. aufnesteln, V., aufnesteln, DW 1, 698, DW2 3, 636; L.: Lexer 459b (ūfnesteln)

ūfnesteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfnestelen*

ūfnuz, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: Urk (1388); E.: s. ūf (2), nuz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1714 (ûfnuz)

ūfoffenen, ūf offenen, mhd., sw. V.: nhd. öffnen, auftun; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūf offenen); E.: s. ūf, offenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459b (ūfoffenen), Hennig (ūfoffenen)

ūfopferen* (1), ūfopfern, ūf opfern, mhd., sw. V.: nhd. aufopfern, opfern, hingeben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūf opfern), MerswZM; E.: s. ūf, opferen; W.: nhd. aufopfern, V., aufopfern, DW 1, 698, DW2 3, 637; L.: Lexer 459b (ūfopfern), Hennig (ūfopfern)

ūfopferen* (2), ūfopfern, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufopfern, Opfern, Hingeben; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ūfopfern); E.: s. ūfopfern (1); W.: nhd. Aufopfern, N., Aufopfern, DW-, DW2-; L.: FB 368a (ūfopfern)

ūfopfern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfopferen* (1)

ūfopfern (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. ūfopferen* (2)

ūfpfanden*, ūfphanden, ūf phanden, mhd., sw. V.: nhd. „aufpfänden“, durch Pfändung aufbringen; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. ūf, pfanden; W.: nhd. aufpfänden, V., aufpfänden, DW-, DW2-; L.: Lexer 459b (ūfpfanden); Son.: SSp mnd.?

ūfpfīfen, ūfphīfen, mhd., sw. V.: nhd. „aufpfeifen“, anfangen zu pfeifen, zum Tanz pfeifen, aufspielen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.), LS; E.: s. ūf, pfīfen; W.: nhd. (ält.) aufpfeifen, sw. V., zum Tanz pfeifen, DW 1, 699, DW2 3, 640; L.: Lexer 459b (ūfpfīfen), Hennig (ūfpfīfen)

ūfpflanzen*, ūfphlanzen, ūf phlanzen, mhd., sw. V.: nhd. „aufpflanzen“, sich aufputzen; Q.: DW2 (1487); E.: s. ūf, pflanzen; W.: nhd. aufpflanzen, V., aufpflanzen, DW 1, 700, DW2 3, 641; L.: Lexer 459b (ūfpflanzen)

ūfphanden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfpfanden*

ūfphīfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfpfīfen

ūfphlanzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūppflanzen*

ūfpieten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfbieten (1)

ūfpinden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfbinden

ūfplasende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ūfblasende

ūfplicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfblicken

ūfpopelen, mhd., sw. V.: nhd. aufsprudeln; E.: s. ūf, popelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459b (ūfpopelen)

ūfprechen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfbrechen

ūfprehen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfbrehen

ūfprellen, ūf prellen, mhd., sw. V.: nhd. hervorbrechen, beschädigen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ūf, prellen; W.: nhd. (ält.) aufprellen, sw. V., hervorbrechen, DW 1, 701, DW2-; R.: die ēre ūfprellen: nhd. die Ehre aus Spiel setzen, die Ehre wegwerfen; L.: Lexer 459b (ūfprellen), Hennig (ūfprellen)

ūfpunden, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfbinden

ūfquellen, ūf quellen, mhd., st. V.: nhd. „aufquellen“, emporquellen, sich heben, schwellen, beschädigen; Hw.: vgl. mnd. *upquellen?; Q.: WernhMl, Gnadenl (FB ūf quellen), LuM, Trist (um 1210); E.: s. ūf, quellen; W.: nhd. aufquellen, V., aufquellen, DW 1, 702, DW2 3, 646; L.: Lexer 459b (ūfquellen), Hennig (ūfquellen)

ūfquemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfkomen

ūfquicken, ūf quicken, ūfkucken, ūf chucken, mhd., sw. V.: nhd. auferwecken; Hw.: s. ūferquicken; Q.: Kchr (um 1150) (ūf chucken) (FB ūfquicken); E.: s. ūf (2), quicken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfkucken), FB 368a (ūf quicken)

ūfract, ūfrecket*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. ūfrecken; L.: Hennig (ūfract)

ūfragen, ūf ragen, mhd., sw. V.: nhd. „aufragen“; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūf, ragen; W.: nhd. aufragen, V., aufragen, DW 1, 703, DW2 3, 648; R.: ūf ragendez hār sam: nhd. Schweinsborsten; L.: Lexer 459b (ūfragen)

ūfraspen*, ūf raspen, mhd., sw. V.: nhd. „aufraffen“; Q.: SHort (FB ūf raspen), LexerHW (13. Jh.); E.: s. ūf (2), raspen; W.: nhd. DW-; L.: FB 368a (ūf raspen)

ūfrechen (1), ūf rechen, mhd., sw. V.: nhd. aufschüren; Q.: Craun (1220/1230); E.: s. ūf (2), rechen (3); W.: nhd. aufrechen, V., aufrechen, DW 1, 705, DW2-; L.: Lexer 459b (ūfrechen)

ūfrechen* (2), ūf rechen, mhd., st. V.: nhd. „aufrächen“; Q.: Vät (1275-1300) (FB ūf rechen); E.: s. ūf (2), rechen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 368a (ūf rechen)

ūfrechen* (3), ūf rechen, mhd., sw. V.: nhd. aufrechen, aufscharren; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ūf (2), rechen (2); W.: nhd. aufrechen, sw. V., aufrechen, DW 1, 705; L.: Lexer 1, 705; L.: LexerHW 2, 1698 (ûf rechen)

ūfrecken, ūf recken, mhd., sw. V.: nhd. erheben, aufrecken, hochrichten, entgegenrecken, darreichen, aufrichten, aufstellen, hochrecken; Hw.: vgl. mnl. oprecken, mnd. uprecken; Q.: Enik, HTrist, GTroj, Gund, WvÖst, EckhI, Teichn (FB ūf recken), BdN, Chr, Elis, Eracl, Heimesf, Helbl, HvMelk (1150-1190), KchrD, Krone, LuM, NvJer, PassI/II, Serv, Wig; E.: ahd. ūfrekken* 3, ūfrecken*, sw. V. (1a), „aufrecken“, aufsteigen, herausstrecken; W.: nhd. aufrecken, sw. V., emporrecken, DW 1, 706, DW2 3, 654; L.: Lexer 241c (ūfrecken), Hennig (ūfrecken)

ūfreden, ūf reden, mhd., sw. V.: nhd. „aufreden“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūf reden); E.: s. ūf, reden; W.: nhd. aufreden, V., aufreden, DW 1, 707, DW2 3, 655; L.: Lexer 459b (ūfreden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 601b (rede)

ūfregen, ūr regen, mhd., st. V.: nhd. „aufregen“, sich erheben, emporragen, steif gestreckt sein (V.), starren; Q.: Laurin (1472); E.: s. ūf, regen; W.: nhd. aufregen, V., aufregen, DW 1, 707, DW2 3, 655; L.: Lexer 459b (ūfregen)

ūfreht (1), mhd., Adj.: nhd. gerade aufwärts gerichtet, aufrecht, aufgerichtet, gerade (Adj.) (2), senkrecht, aufrichtig, emporstrebend, schlank, unverfälscht; Hw.: vgl. mnl. oprecht, mnd. uprecht; Q.: RAlex, KvHelmsd, WernhMl (FB ūfreht), Albrecht, Aneg, Beisp, Boner, Er, GenM (um 1120?), KvWEngelh, KvWTroj, NüP, Trist, UvEtzWh; E.: ahd. ūfreht 2, Adj., aufrecht; W.: nhd. aufrecht, Adj., aufrecht, gerade (Adj.) (2), rein, edel, DW 1, 705, DW2 3, 652; L.: Lexer 242c (ūfreht), Hennig (ūfreht)

ūfreht (2), mhd., Adv.: nhd. aufrecht, aufgerichtet, gerade (Adv.) (2), senkrecht, aufrichtig; Hw.: vgl. mnl. oprecht, mnd. uprecht; Q.: RAlex (1220-1250), RWh, KvHelmsd (FB ūfreht); E.: s. ūfreht; W.: nhd. aufrecht, Adv., aufrecht, DW 1, 705, DW2 3, 552; L.: Lexer 461b (ūfreht), Hennig (ūfreht)

ūfrehteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ūfrehticlīche*

*ūfrehtic?, mhd., Adj.: nhd. „aufrechtig“; Hw.: s. ūfrehticlīche*; E.: s. ūfreht (1); W.: nhd. (ält.) aufrechtig, Adj., aufgerichtet, DW 1, 706

*ūfrehticlich?, *ūfrehteclich?, mhd., Adj.: nhd. „aufrecht“; E.: s. ūfreht (1), rehticlich

ūfrehticlīche*, ūfrehteclīche, mhd., Adv.: nhd. „aufrecht“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ūfrehteclīche); E.: s. *ūfrehticlich?; W.: nhd. DW-; L.: FB 368a (ūfrehteclīche)

ūfreichen, ūf reichen, mhd., sw. V.: nhd. darreichen, übergeben (V.), hinaufreichen; Hw.: vgl. mnd. uprēken; Q.: KvWGS (1277/1287), NvJer; E.: s. ūf, reichen; W.: nhd. (ält.) aufreichen, Adj., darreichen, DW 1, 708, DW2 3, 659; L.: Lexer 459b (ūfreichen), Hennig (ūfreichen)

ūfreichunge, mhd., st. F.: nhd. Darreichung, Übergabe, Schenkung; Q.: Urk (1373); E.: s. ūf, reichunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfreichunge)

ūfreise, mhd., st. F.: nhd. „Aufreise“; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūfreise); E.: s. ūf (2), reise (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 368a (ūfreise)

ūfreisen*, ūf reisen, mhd., st. V.: nhd. „aufreisen“; Hw.: s. ūfrīsen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūf reisen); E.: s. ūf (2), reisen (1); W.: nhd. (ält.) aufreisen, st. V., aufsteigen, DW 1, 708, DW2-; L.: FB 368a (ūf reisen)

ūfreizen, ūf reizen, mhd., sw. V.: nhd. „aufreizen“, erregen; Q.: RWchr (um 1254) (FB ūf reizen); E.: s. ūf, reizen; W.: nhd. aufreizen, V., aufreizen, DW 1, 709, DW2 3, 662; L.: Hennig (ūfreizen)

ūfrennen, ūr rennen, mhd., sw. V.: nhd. feindlich angreifen, hinaufreichen; Q.: LivlChr, PassIII, Rol (um 1170); E.: s. ūf, rennen; W.: nhd. (ält.) aufrennen, sw. V., angreifen, aufrennen, DW 1, 709, DW2 3, 663; L.: Lexer 459b (ūfrennen), Hennig (ūfrennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 718b (renne)

ūfrīden (1), ūr rīden, mhd., st. V.: nhd. aufdrehen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ūf, rīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459b (ūfrīden)

ūfrīden (2), mhd., st. N.: nhd. Aufkräuseln der Haare, Aufputz; Q.: Helmbr (um 1280); E.: s. ūf, rīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfrīden), Hennig (ūfrīden)

ūfriechen, mhd., st. V.: nhd. „aufriechen“, aufstoßen; Q.: DW2 (Mitte 13. Jh.); E.: s. ūf, riechen; W.: nhd. (ält.) aufriechen, st. V., aufstoßen, DW 1, 711, DW2 3, 669; L.: Lexer 459b (ūfriechen)

ūfrifelen*, ūf rifelen, mhd., sw. V.: nhd. aufhecheln; Q.: Minneb (um 1340) (FB ūf rifelen); E.: s. ūf (2), rifelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 368a (ūf rifelen)

ūfrihtære*, ūfrihter, mhd., st. M.: nhd. „Aufrichter“; Q.: KvMSph (FB ūfrihter), DW2 (1340); E.: s. ūfrihten (1); W.: nhd. Aufrichter, M., Aufrichter, DW2 3, 667; L.: FB 368a (ūfrihter)

ūfrihte, mhd., st. F.: nhd. Aufrichtung, Gerüst, Baugerüst; Q.: WeistGr; E.: s. ūf, rihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfrihte)

ūfrihten (1), ūf rihten, mhd., V.: nhd. aufrichten, wiederherstellen, wiedergutmachen, ersetzen, Schaden ersetzen, erstatten, erheben, sich erheben gegen, sich erheben zu, aufstellen, einrichten, anstrengen; ÜG.: lat. erigere BrTr, PsM, suscitare PsM; Hw.: s. ūfgerihten; vgl. mnl. oprichten, mnd. uprichten; Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, Enik, SGPr, GTroj, SHort, Kreuzf, Ot, EckhI, EckhV, Parad, BDan, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB ūf rihten), Albrecht, BdN, BrTr, Chr, En, GenM (um 1120?), Iw, Köditz, LivlChr, Mühlh, Nib, NvJer, Parz, PassI/II, Spec, StRBrünn, Urk, Walth, Zitt; E.: ahd. ūfrihten* 20, sw. V. (1a), aufrichten, erheben, emporstrecken; W.: nhd. aufrichten, sw. V., errichten, aufrichten, in die Höhe richten, DW 1, 710, DW2 3, 663; L.: Lexer 241c (ūfrihten), Lexer 459b (ūfrihten), WMU (ūfrihten 45 [1259] 67 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 630b (rihte)

ūfrihten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufrichten, Wiederherstellen, Wiedergutmachen, Ersetzen, Erstatten, Erheben, Aufstellen, Einrichten, Anstrengen; Q.: Parad (1300-1329) (FB ūfrihten); E.: s. ūfrihten (1), rihten (2); W.: nhd. Aufrichten, N., Aufrichten, DW-, DW2-; L.: FB 368a (ūfrihten)

ūfrihter, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfrihtære*

ūfrihtic, ūfrīhtic, mhd., Adj.: nhd. gerade aufwärts gerichtet, aufrecht, emporstrebend, schlank, aufrichtig, unverfälscht; Hw.: vgl. mnd. uprichtich; Q.: Krone, LuM, Trist (um 1210); E.: s. ūf, rihtic; W.: nhd. aufrichtig, Adj., aufrichtig, DW 1, 711, DW2 3, 667; L.: Lexer 242c (ūfrīhtic), Hennig (ūfrihten)

ūfrīhtic, mhd., Adj.: Vw.: s. ūfrihtic

ūfrihtunge, mhd., st. F.: nhd. Aufrichtung, Erhebung; Hw.: vgl. mnd. uprichtinge; Q.: Tauler (vor 1350), KvMSph (FB ūfrihtunge); E.: s. ūf, rihtunge; W.: nhd. Aufrichtung, F., Aufrichtung, DW 1, 711, DW2 3, 668; L.: Lexer 461b (ūfrihtunge), Hennig (ūfrihtunge)

ūfrimpfen, ūfrimphen, ūr rimpfen, mhd., sw. V.: nhd. aufrümpfen, hoch rutschen bis zu; Q.: Renner, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ūf, rimpfen; W.: nhd. (ält.) aufrümpfen, sw. V., aufrümpfen, DW 1, 716, DW2-; R.: die nasen ūfrimphen: nhd. die Nase rümpfen; L.: Lexer 459b (ūfrimpfen), Hennig (ūfrimpfen)

ūfrimphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfrimpfen

ūfringen, ūr ringen, mhd., st. V.: nhd. „aufringen“, sich zusammenkrampfen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, ringen; W.: nhd. (ält.) aufringen, st. V., heftig aufstreben, DW 1, 712, DW2-; R.: daz ir herz ūf rang: nhd. dass ihr Herz sich zusammenkrampfte; L.: Lexer 459b (ūfringen), Hennig (ūfringen)

ūfrinnen, ūf rinnen, mhd., st. V.: nhd. aufgehen, antreiben, angeschwemmt werden, ans Land geschwemmt werden, ans Ufer geschwemmt werden; ÜG.: lat. oriri PsM; Hw.: vgl. mnl. oprinnen; Q.: Lei, PsM (FB ūf rinnen), Glaub, HandfWien, Serv, Urk, VMos (1130/1140); E.: s. ūf, rinnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459c (ūfrinnen), WMU (ūfrinnen 2345 [1296] 1 Bel.), LexerHW 2, 1699 (ûf rinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 715b (rinne)

ūfrīsen, ūf rīsen, mhd., st. V.: nhd. zufallen (V.) (2), zuteil werden; Hw.: s. ūfreisen; vgl. mnd. uprīsen*; Q.: Teichn (FB ūf rīsen), Walth (1190-1229); E.: s. ūf, rīsen; W.: nhd. (ält.) aufreisen, st. V., aufsteigen, DW 1, 708, DW2-; L.: Lexer 459c (ūfrīsen), Hennig (ūfrīsen)

ūfrīten (1), ūf rīten, mhd., st. V.: nhd. aufreiten, herbeireiten, in Reih und Glied vorreiten, sich zu Pferd versammeln; Hw.: vgl. mnd. uprīden*; Q.: Ot (FB ūf rīten), SAlex, Wh (um 1210); E.: s. ūf, rīten; W.: nhd. aufreiten, V., aufreiten, DW 1, 709, DW2 3, 661; L.: Lexer 459c (ūfrīten), Hennig (ūfrīten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 729b (rîte)

ūfrīten (2), mhd., N.: nhd. Aufreiten, Aufbieten der Reiter; Q.: Chr (1488); E.: s. ūfrīten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1715 (ûfrîten)

ūfrīzen, ūr rīzen, mhd., st. V.: nhd. aufreißen, hochreißen; Q.: BdN, PassI/II, PassIII, Renner (1290-1300); E.: s. ūf, rīzen; W.: nhd. aufreißen, V., aufreißen, DW 1, 708 (aufreiszen), DW2 3, 659; L.: Lexer 459c (ūfrīzen), Hennig (ūfrīzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 755b (rîze)

ūfrucken, ūf rucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfrücken

ūfrücken, ūfrucken, ūf rücken, ūf rucken, mhd., sw. V.: nhd. hochrücken, erheben, wieder zur Sprache bringen, vorrücken, aufrücken, sich erheben, aufheben, hochheben, hochschieben, zurückschieben, hinrücken; Hw.: vgl. mnl. oprucken, mnd. uprücken*; Q.: Kchr (um 1150), Enik, WvÖst, Ot, BDan, Minneb (FB ūfrücken), Elis, Erlös, KchrD, Köditz, KvWTroj, Nib, PassI/II, PassIII, StRHeiligenst, TürlWh, Stolle, Walth; E.: ahd. ūfrukken*, ūfrucken, sw. V. (1a), „aufrücken“, sich nach oben bewegen; s. mhd. ūf, rücken; W.: nhd. aufrücken, V., aufrücken, DW 1, 712, DW2 3, 672; L.: Lexer 241c (ūfrucken), Hennig (ūfrucken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 780a (rucke)

ūfruckunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfrückunge*

ūfrückunge*, ūfruckunge, mhd., st. F.: nhd. Aufrichtung; Hw.: vgl. mnd. uprückinge*; Q.: LexerHW (1463); E.: s. ūfrücken; W.: nhd. Aufrückung, F., Aufrückung, DW 1, 713; L.: LexerHW 2, 1715 (ûfruckunge)

ūfrūmen, ūr rūmen, mhd., sw. V.: nhd. aufräumen, ein Ende machen, wegtreiben; Hw.: vgl. mnd. uprǖmen*; Q.: Er (um 1185), Helmbr; E.: s. ūf, rūmen (1); W.: nhd. aufräumen, V., aufräumen, DW 1, 704, DW2 3, 649; L.: Lexer 459c (ūfrūmen), Hennig (ūfrūmen)

ūfrunde, mhd., st. F.: nhd. Aufgang; E.: s. ūf, runde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfrunde)

ūfrünen*, ūf rünen, mhd., sw. V.: nhd. auftun, aufschließen; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ūf (2), ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1699 (ûf rünen)

ūfrunst, ūferunst, mhd., st. F.: nhd. Aufgang; ÜG.: lat. exortus PsM, ortus PsM; Q.: PsM (ūfrunst), Trudp (vor 1150) (ūferunst) (FB ūfrunst), Martina; I.: Lüt. lat. exortus; E.: s. ūf (2), runst; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfrunst)

ūfruofen, ūf ruofen, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufrufen, jemanden auffordern aufzustehen, emporrufen; Hw.: vgl. mnd. uprōpen; Q.: HlReg (um 1250) (st. V.) (FB ūf ruofen); E.: s. ūf, ruofen; W.: nhd. aufrufen, V., aufrufen, DW 1, 713, DW2 3, 674; L.: Lexer 459c (ūfruofen), Hennig (ūfruofen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 803b (ruofe)

ūfruor, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfruore*

ūfruore*, ūfruor, mhd., st. F.: nhd. Aufruhr, Tumult; Q.: Chr, NüP (13./15. Jh.), Urk; E.: s. ūf (2), ruore; W.: nhd. Aufruhr, M., Aufruhr, DW 1, 714; L.: Lexer 1, 1715 (ûfruor)

ūfrüsten, ūf rüsten, mhd., sw. V.: nhd. „aufrüsten“, ausrüsten, veranstalten, sich bereit machen, sich schmücken; Q.: Chr, LuM, Reinfr (nach 1291), Rcsp, WeistGr; E.: s. ūf, rüsten; W.: nhd. aufrüsten, V., aufrüsten, DW 1, 716, DW2 3, 678; L.: Lexer 459c (ūfrüsten)

ūfrüstic, mhd., Adj.: nhd. geschmückt; Q.: MinnerII (um 1340) (FB ūfrüstic), OvW, WeistGr; E.: s. ūf, rüstic; W.: s. nhd. (ält.) aufrüstig, Adj., entrüstet, aufgebracht, DW 1, 716, DW2-; L.: Hennig (ūfrüstic)

ūfrüsticlich, mhd., Adj.: nhd. prächtig; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ūf, rüsticlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfrüsticlich)

ūfrüstunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufrüstung“, Rüstung, Ausrüstung; Q.: MH (1470-1480), Urk; E.: s. ūfrüsten; W.: nhd. Aufrüstung, F., „Aufrüstung“, DW 1, 716; L.: LexerHW 2, 715 (ûfrüstunge)

ūfsage, mhd., st. F.: nhd. „Aufsage“, Aufkündigung der Freundschaft, Fehdebrief; Q.: DW2 (14. Jh.); E.: s. ūf, sage (2); W.: nhd. Aufsage, F., Aufsage, Kündigung, DW2 3, 681; L.: Lexer 242c (ūfsage)

ūfsagen, ūf sagen, mhd., sw. V.: nhd. aufsagen, ansagen, beginnen zu reden, schwätzen, zum Aufbruch rufen, absagen, aufkündigen; Hw.: vgl. mnd. upseggen; Q.: Teichn (FB ūf sagen), DW2 (um 1300), NvJer; E.: s. ūf, sagen; W.: nhd. aufsagen, V., aufsagen, DW 1, 717, DW2 3, 681; L.: Lexer 241c (ūfsagen), Hennig (ūfsagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15b (sage)

ūfsamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfsamenen

ūfsamenen*, ūfsamen, ūf sammen, mhd., sw. V.: nhd. aufsammeln; Q.: EvB (1340) (FB ūf sammen); E.: s. ūf (2), samenen; W.: nhd.? (ält.) aufsammen, sw. V., aufsammeln, DW 1, 717, DW2-; L.: Lexer 459c (ūfsamen)

ūfsant, ūfsendet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. ūfsenden; L.: Hennig (ūfsant)

ūfsatz, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfsaz

ūfsatzet, ūfsetzet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. ūfsetzen; L.: Hennig (ūfsatzt)

ūfsatzunge, mhd., st. F.: nhd. Aufstellung, Einsetzung, Steuerauferlegung, Steuer (F.), Abgabe, Festsetzung, Verordnung, Bestimmung, Betrug, Falschmünzerei, Auflehnung, Auflage, Verpflichtung; Q.: Chr, Urk (1288); E.: s. ūf, satzunge; W.: nhd. (ält.) Aufsatzung, F., Aufstellung, DW 1, 719, DW2 3, 690; L.: Lexer 242c (ūfsatzunge), Hennig (ūfsatzunge), WMU (ūfsatzunge 1047 [1288] 1 Bel.)

ūfsaz, ūfsatz, aufsacz, mhd., st. M.: nhd. Vorsatz, Absicht, Wille, Steuerauferlegung, Abgabenauferlegung, Steuer (F.), Abgabe, Aufgeld, Kreditzinsen, Festsetzung, Verordnung, Bestimmung, Auflage, Verpflichtung, Satzung, Vorhaben, Plan (M.) (2), List, Hinterlist, Nachstellung, Feindschaft, Hass, Täuschung, Fälschung, Betrügerei; Hw.: vgl. mnd. upsat; Q.: Ot, EckhV, EvSPaul, MinnerI, MinnerII, Tauler, Schürebr (ūfsaz), KvMSel (aufsacz) (FB ūfsaz), Chr, Cp, LuM, NüP, OvW, StRAugsb (1276), Urk, Vintl; E.: s. ūf (2), saz; W.: nhd. Aufsatz, M., Aufsatz, DW 1, 718, DW2 3, 685; R.: āne ūfsaz: nhd. ohne Absicht; L.: Lexer 242c (ūfsaz), WMU (ūfsaz 467 [1281] 11 Bel.), Hennig (ūfsatz)

ūfschaffen*, ūf schaffen, mhd., sw. V.: nhd. eine Anweisung geben, eine Verschreibung geben; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ūf (2), schaffen (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1700 (ûf schaffen)

ūfschallen, ūf schaffen, mhd. sw. V.: nhd. „aufschallen“, herausblöken, herausbrüllen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ūf, schallen; W.: nhd. (ält.) aufschallen, sw. V., aufschallen, DW 1, 720, DW2-; L.: Lexer 459c (ūfschallen)

ūfschalten, ūf schalten, mhd., st. V., red. V.: nhd. aufbewahren, aufschieben; Q.: Trudp, Mar, HvNst (FB ūf schalten), Gen (1060-1080); E.: ahd. ūfskaltan* 1, ūfscaltan*, red. V., aufschieben; W.: nhd. aufschalten, sw. V., aufschalten, anschalten, Duden 1, 225, DW-, DW2-; R.: den himel ūfschalten: nhd. den Himmel erschaffen; L.: Lexer 459c (ūfschalten), Hennig (ūfschalten)

ūfschaz, mhd., st. F.: nhd. Aufgeld, Wertausgleich; Q.: Geis (13. Jh.), UrbBayJ, Urk; E.: s. ūf, schaz; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfschaz 3083 [1298] 1 Bel.)

ūfschellen (1), ūf schellen, mhd., sw. V.: nhd. erschallen, die Stimme erheben, ertönen lassen, blasen; Q.: RWchr (um 1254) (FB ūf schellen), WvÖst; E.: s. ūf (2), schellen (2); W.: s. nhd. (ält.) aufschallen, sw. V., aufschallen, DW 1, 720, DW2-; L.: Lexer 459c (ūfschellen), Hennig (ūfschellen)

ūfschellen* (2), ūf schellen, mhd., st. V.: nhd. „aufschallen“; Q.: WvÖst (1314) (FB ūf schellen); E.: s. ūf (2), schellen (1); W.: s. nhd. (ält.) aufschallen, sw. V., aufschallen, DW 1, 720, DW2-; L.: FB 368a (ūf schellen)

ūfschīben, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfschieben (1)

ūfschiebære*, ūfschieber, mhd., st. M.: nhd. „Aufschieber“; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB ūfschieber); E.: s. ūfschieben (1), schiebære; W.: nhd. (ält.) Aufschieber, M., Verweiler, Zögerer, DW 1, 721, DW2-; L.: FB 368a (ūfschieber)

ūfschieben (1), ūf schieben, ūfschīben, mhd., st. V.: nhd. aufschieben, verschieben, vernachlässigen, appellieren, fristen, erhalten (V.), heranrollen; Hw.: vgl. mnd. upschūven*; Q.: Lucid, Mar, Ot (FB ūf schieben), Litan, Mar, Merig (um 1100); PassI/II, Serv, StRPrag, WolfdA; E.: s. ūf, schieben; W.: nhd. aufschieben, V., aufschieben, DW 1, 721, DW2 3, 694; L.: Lexer 241c (ūfschieben), Hennig (ūfschieben)

ūfschieben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufschieben, Verschieben, Vernachlässigen, Appellieren, Fristen (N.), Erhalten, Heranrollen; Q.: Ot (FB ūfschieben), Renner (1290-1300); E.: s. ūfschieben (1), schieben (2); W.: nhd. Aufschieben, N., Aufschieben, DW-, DW2-; L.: FB 368b (ūfschieben)

ūfschieber, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfschiebære*

ūfschiebunge, mhd., st. F.: nhd. Aufschiebung; Hw.: s. ūfschiubunge; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ūf, schiebunge; W.: nhd. Aufschiebung, F., Aufschiebung, DW2 3, 695; L.: Lexer 242c (ūfschiebunge)

ūfschiezen, ūf schiezen, mhd., st. V.: nhd. aufschießen, in die Höhe wachsen (V.) (1), emporwachsen, sich erheben; Hw.: vgl. mnd. upschēten; Q.: Gund, HvNst, Macc, BDan (FB ūf schiezen), Frl, NüP, PassI/II, PassIII, Walth (1190-1229); E.: s. ūf, schiezen; W.: nhd. aufschießen, V., aufschießen, DW 1, 721 (aufschieszen), DW2 3, 695; L.: Lexer 459c (ūfschiezen), Hennig (ūfschiezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 171a (schiuze)

ūfschiffen, mhd., sw. V.: nhd. ins Schiff laden (V.) (1); Hw.: vgl. mnd. upschēpen*; E.: s. ūf, schiffen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459c (ūfschiffen)

ūfschīnen, ūf schīne, mhd., st. V.: nhd. aufscheinen; Q.: Ren, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ūf, schīnen (1); W.: nhd. aufscheinen, st. V., aufscheinen, DW 1, 721, DW2 3, 693; L.: DW2 3, 693

ūfschiube, mhd., st. F.: nhd. „Aufschub“, Aufschiebung; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ūf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfschiube), Hennig (ūfschiube)

ūfschiubunge, mhd., st. F.: nhd. Aufschub, Aufschiebung; Hw.: s. ūfschiebunge; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ūf, schiubunge; W.: s. nhd. Aufschiebung, F., Aufschiebung, DW2 3, 695; L.: Hennig (ūfschiubunge)

ūfschiuhen, ūf schiuhen, mhd., sw. V.: nhd. „aufscheuchen“, aufschrecken; Q.: Philipp (um 1300); E.: s. ūf, schiuhen; W.: nhd. aufscheuchen, V., aufscheuchen, DW 1, 721, DW2 3, 693; L.: Lexer 459c (ūfschiuhen)

ūfschoren*, ūfschorn, mhd., sw. V.: nhd. reinigen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ūf, schoren; W.: vgl. nhd. (ält.) aufschüren, sw. V., mit der Schaufel arbeiten, aufkehren, DW2 3, 722; L.: Lexer 459c (ūfschorn)

ūfschorn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfschoren*

ūfschoup, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfschup

ūfschouwen, mhd., sw. V.: nhd. „aufschauen“, hinaufschauen; E.: ahd. ūfskouwōn*, ūfscouwōn*, sw. V. (2), aufschauen, aufblicken; s. mhd. ūf, schouwen; W.: nhd. aufschauen, V., aufschauen, DW 1, 720, DW2 3, 691; L.: Hennig (ūfschouwen)

ūfschræjen, ūfschræn, ūf schræjen, mhd., sw. V.: nhd. emporspritzen, aufspritzen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ūf, schræjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459c (ūfschræjen)

ūfschræn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfschræjen

ūfschrecken, ūf schrecken, mhd., sw. V.: nhd. „aufschrecken“, aufhüpfen, aufspringen, auffliegen machen; Q.: KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. ūfskrikken* 4, ūfscricken*, sw. V. (1a), aufspringen, aufstehen; W.: s. nhd. aufschrecken, sw. V., aufschrecken, DW 1, 731, DW2 3, 717; L.: Lexer 459c (ūfschrecken)

ūfschrīen, ūf schrīen, mhd., st. V.: nhd. aufschreien, losbrüllen; Q.: AlexiusC, DW2 (Anfang 14. Jh.); E.: s. ūf, schrīen; W.: nhd. aufschreien, V., aufschreien, DW 1, 730, DW2 3, 719; L.: Lexer 459c (ūfschrīen), Hennig (ūfschrīen), LexerHW 2, 1701 (ûf schrîen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 213a (schrîe)

ūfschrīten, ūf schrīten, mhd., st. V.: nhd. aufsteigen; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB ūf schrīten); E.: s. ūf, schrīten; W.: nhd. (ält.) aufschreiten, st. V., aufsteigen, hinaufsteigen, DW 17, 730, DW2-; L.: Lexer 459c (ūfschrīten)

ūfschrōten, ūf schrōten, mhd., red. V., st. V.: nhd. „aufschroten“, aufladen; Q.: Ot (FB ūf schrōten), Urk (1289); E.: s. ūf, schrōten; W.: nhd. (ält.) aufschroten, sw. V., eine Last mit einer Schrotleiter nach oben bewegen, DW 1, 731, DW2 3, 721; L.: Lexer 459c (ūfschrōten), WMU (ūfschrōten 1161 [1289] 6 Bel.), FB 368 (ūf schrōten)

ūfschup, ūfschūp, ūfschoup, mhd., st. M.: nhd. Aufschub, Frist, Fristverlängerung, Verzögerung, Bestechung; Hw.: vgl. mnd. upschof, upschōve; Q.: Mar (1172-1190) (ūfschoup) (FB ūfschup), Krone, Urk; E.: s. ūf, schup; W.: nhd. Aufschub, M., Aufschub, DW 1, 731, DW2 3, 721; L.: Lexer 242c (ūfschup), Hennig (ūfschūp), WMU (ūfschup 475 [1281] 16 Bel.), FB 368 ūfschup

ūfschūp, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfschup

ūfschupfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfschüpfen*

ūfschüpfen*, ūfschupfen, ūf schupfen, mhd., sw. V.: nhd. „aufschupfen“; Q.: Beh, LS (1430-1440); E.: s. ūf, schüpfen; W.: nhd. DW-; R.: abe und ūf schüpfen: nhd. auf und niederhüpfen, hopsen; L.: Lexer 459c (ūfschupfen)

ūfschürfen, mhd., sw. F.: Vw.: s. ūfschürpfen*

ūfschürpfen*, ūfschürfen, ūf schürfen, mhd., sw. F.: nhd. aufschneiden; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. ūf, schürfen; W.: nhd. aufschürfen, V., aufschürfen, DW2 3, 722; L.: Lexer 459c (ūfschürfen)

ūfschürzen, ūf schürzen, mhd., sw. V.: nhd. aufschürzen, aufschieben, schürzen, hochschürzen; Hw.: vgl. mnd. upschorten; Q.: WvÖst (FB ūf schürzen), Elis, Herb (1190-1200); E.: s. ūf, schürzen; W.: nhd. aufschürzen, V., aufschürzen, DW 1, 731, DW2 3, 722; L.: Lexer 460a (ūfschürzen), Hennig (ūfschürzen)

ūfschüten (1), ūf schüten, mhd., sw. V.: nhd. aufschütten, emporschwingen, aufspeichern, aufstoßen; Hw.: vgl. mnd. upschüdden; Q.: WvÖst (FB ūf schüten), Herb (1190-1200), NüP, Urk, WeistGr; E.: s. ūf, schüten; W.: nhd. aufschütten, V., aufschütten, DW 1, 732, DW2 3, 724; L.: Lexer 460a (ūfschüten), Hennig (ūfschüten), WMU (ūfschüten 29 [1253] 5 Bel.)

ūfschüten (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Aufschütten; Q.: Urk (1286); E.: s. ūfschüten (1); W.: nhd. Aufschütten, N., Aufschütten, DW-, DW2-; L.: WMU (ūfschüten 812 [1286] 1 Bel.)

*ūfschüttære?, mhd., st. M.: nhd. „Aufschütter“; Vw.: s. korn-; E.: s. ūf, schüttære

ūfsehære*, ūfseher, mhd., st. M.: nhd. Aufseher; Hw.: vgl. mnd. upsēære*; Q.: LexerHW (1388); E.: s. ūfsehen; W.: nhd. Aufseher, M., Aufseher, DW 1, 734, DW2 3, 732; L.: Lexer 242c (ūfseher)

ūfsehen (1), ūf sehen, mhd., st. V.: nhd. aufschauen, aufsehen, aufblicken, dreinschauen, aufpassen, Acht geben auf, nachsehen, die Augen aufmachen; ÜG.: lat. suspicere Gl; Hw.: s. ūfgesehen; vgl. mnl. opsien, mnd. upsēn (1); Q.: Eilh, Ot, EvA, HBir, WernhMl (FB ūf sehen), Berth, Gen (1060-1080), GenM, Gl, HartmKlage, SüklV, Walth; E.: ahd. ūfsehan* 5, st. V. (5), aufsehen, nach oben sehen, emporsehen, aufgeben; W.: nhd. aufsehen, st. V., aufsehen, in die Höhe schauen, DW 1, 733, DW2 3, 730; L.: Lexer 460a (ūfsehen), Hennig (ūfsehen), LexerHW 2, 1701 (ûf sehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 271b (sihe)

ūfsehen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufschauen, Aufsehen, Aufblicken, Dreinschauen, Aufpassen, Nachsehen; Hw.: s. ūfsehene; vgl. mnd. upsēn (2); Q.: EckhII, Tauler, Schürebr (FB ūfsehen), DW2 (13. Jh.), MH; E.: s. ūfsehen (1), sehen (3); W.: nhd. Aufsehen, N., Aufsehen, DW-, DW2 3, 732; L.: FB 368a (ūfsehen)

ūfsehene, mhd., st. N.: nhd. Aufsehen, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit; Hw.: s. ūfsehen (2); Q.: DW2 (13. Jh.); E.: s. ūf, sehne, sehen; W.: s. nhd. Aufsehen, N., Aufsehen, DW2 3, 731; L.: Lexer 242c (ūfsehene)

ūfseher, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfsehære

ūfseilen, ūf seilen, mhd., sw. V.: nhd. aufbürden, aufbinden, zuteilen, aufstellen; Hw.: s. ūfgeseilen; Q.: Mar (1172-1190), TvKulm, Hiob (FB ūf seilen), Baldem PassI/II; E.: s. ūf, seilen; W.: nhd. (ält.) aufseilen, sw. V., aufbinden, aufbürden, DW 1, 734, DW2 3, 733; L.: Lexer 242c (ūfseilen), Hennig (ūfsseilen)

ūfselen*, ūfseln, mhd., sw. V.: nhd. aufgeben; E.: s. ūf, selen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfseln)

ūfsellen, ūf sellen, mhd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), rechtskräftig übergeben (V.), aufgeben, übereignen, stiften (V.) (1), entsagen, aufsagen; Q.: Ot, Teichn (FB ūf sellen), HartmKlage, HvMelk, Krone, Litan (nach 1150), Serv, Urk; E.: s. ūf, sellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241c (ūfsellen), WMU (ūfsellen 1117 [1289] 8 Bel.)

ūfseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfselen*

ūfsenden, ūf senden, mhd., sw. V.: nhd. „aufsenden“, aussenden, ausgehen lassen, juristisch aufkündigen, hinaufschicken zu, aufsagen; Hw.: vgl. mnd. upsenden; Q.: Seuse (FB ūf senden), HvFritzlHl, PassI/II, SchwSp, Urk (1255); E.: s. ūf, senden; W.: nhd. aufsenden, V., aufsenden, DW 1, 735, DW2 3, 735; L.: Lexer 460a (ūfsenden), Hennig (ūfsenden), WMU (ūfsenden 32 [1255] 17 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 296b (sende)

ūfsetzære*, ūfsetzer, mhd., st. M.: nhd. „Aufsetzer“, Aufsetzender, Betrüger; E.: s. ūfsetzen; W.: nhd. (ält.) Aufsetzer, M., Aufsetzer, Holzschichter, DW 1, 738, DW2-; L.: Lexer 242c (ūfsetzer)

ūfsetzen (1), ūf setzen, auf seczen, mhd., sw. V.: nhd. aufladen, aufsetzen, festsetzen, bestimmen, anordnen, einsetzen, in ein Amt errichten, berichten, aufrichten, aufstellen, auferlegen, vorsetzen, aufkündigen, aberkennen, aufs Haupt setzen, einrichten, verordnen, aufs Spiel setzen, aussetzen, aufgeben, aussätzig behandeln, feindselig behandeln, sich aufmachen; Hw.: s. ūfgesetzen; vgl. mnl. opsetten, mnd. upsetten; Q.: Will (1060-1065), Lucid (1190-1195), RWchr, DvAPat, DSp, Apk, WvÖst, Ot, KvHelmsd, TürlWh, EvA, EvB, Minneb, Teichn, Schachzb (ūf setzen), KvMSel (auf seczen) (FB ūf setzen), Albrecht, Berth, Chr, Elis, Erlös, HandfWien, KvWSilv, LS, Narr, OvW, PassI/II, PassIII, SchwPr, StBZürich, Urk, UvZLanz, Walth; E.: ahd. ūfsezzen 4, sw. V. (1a), aufsetzen, aufhängen, setzen auf; s. mhd. ūf, setzen; W.: nhd. aufsetzen, V., aufsetzen, DW 1, 736, DW2 3, 735; R.: einen ūfsetzen: nhd. einem Geldbedürftigen aufhelfen; R.: einem etwas ūfsetzen: nhd. einem etwas zuerkennen; L.: Lexer 241c (ūfsetzen), Hennig (ūfsetzen), WMU (ūfsetzen 49 [1260] 93 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 347a (setze)

ūfsetzen (2) 1, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Auflage, Bestimmung; Q.: Urk (1296); E.: s. ūfsetzen (1); W.: nhd. Aufsetzen, N., Aufsetzen, DW-, DW2-; L.: WMU (ūfsetzen N774 [1296] 1 Bel.)

ūfsetzer, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfsetzære*

ūfsetzic, mhd., Adj.: nhd. „aufsetzig“, hinterlistig, verschlagen (Adj.), feindselig, aufsässig; Hw.: vgl. mnd. upsatich; Q.: Minneb (um 1340) (FB ūfsetzic), Diocl, Dür, LuM; E.: s. ūfsitzen; W.: nhd. (ält.) aufsätzig, Adj., hinterlistig, DW 1, 738, DW2 3, 688; L.: Lexer 242c (ūfsetzic)

ūfsetzunge, aufseczung, mhd., st. F.: nhd. Errichtung, Einsetzung, Festsetzung, Anordnung, Gesetz, Auflage, Steuer (F.); Hw.: vgl. mnd. upsettinge; Q.: KvMSel (aufseczung) (FB ūfsetzunge), DW2 (1273), Rcsp; E.: s. ūf, setzunge; W.: nhd. (ält.) Aufsetzung, F., Errichtung, DW 1, 739, DW2 3, 741; L.: Lexer 242c (ūfsetzunge)

ūfsieden, mhd., sw. V.: nhd. „aufsieden“, aufwallen; Hw.: vgl. mnd. upsēden; E.: s. ūf, sieden; W.: nhd. aufsieden, V., aufsieden, DW 1, 739, DW2 3, 743; L.: Hennig (ūfsieden)

ūfsiht, mhd., st. F.: nhd. Aufmerksamkeit; Hw.: vgl. mnd. upsicht; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūfsiht); E.: s. ūf (2), siht; W.: nhd. Aufsicht, F., Aufsicht, DW 1, 739, DW2 3, 742; L.: FB 368b (ūfsiht)

ūfsīn (1), ūf sīn, mhd., anom. V.: nhd. „aufsein“, aufstehen, aufgehen, sich aufmachen, aufgehoben sein (V.), ungültig sein (V.); Q.: TürlWh, HvBurg, Ot (FB ūfsīn), Gen (1060-1080), GenM, Mai, NvJer, Urk; E.: s. ūf, sīn; W.: nhd. aufsein, V., aufsein, aufgehen, DW 1, 735, DW2 3, 733; L.: Lexer 460a (ūfsīn), Hennig (ūfsīn), WMU (ūfsīn 1541 [1292] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 293b (sîn)

ūfsīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Aufsein“; Rüstung, Aufbruch; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. ūfsīn (1); W.: nhd. Aufsein, N., Aufsein, DW-; L.: LexerHW 2, 1717 (ûfsîn)

ūfsinnen, ūf sinnen, mhd., st. V.: nhd. aussinnen, nachdenken; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ūf, sinnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460a (ūfsinnen)

ūfsitzære*, ūfsitzer, mhd., st. M.: nhd. „Aufsitzer“, Reiter (M.) (2), berittener Söldner; Hw.: vgl. mnd. upsittære*; Q.: Apk (vor 1312), Cranc (FB ūfsitzer), BdN, Chr; E.: s. ūfsitzen, ūf, sitzære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfsitzer), Hennig (ūfsitzer)

ūfsitzen, ūf sitzen, mhd., st. V.: nhd. aufsitzen, aufs Pferd steigen, sich einschiffen, auf der Schneiderbank sitzen, als Schneider arbeiten; Hw.: s. ūfgesitzen; vgl. mnl. opsitten, mnd. upsitten; Q.: Eilh (1170-1190), DSp, Ot (FB ūf sitzen), Herb, Iw, Krone, KvWEngelh, Parz, PleierMel, Urk; E.: ahd. ūfsizzen* 1, st. V. (5), aufsitzen, sich aufrichten; W.: nhd. aufsitzen, st. V., aufsitzen, DW 1, 739, DW2 3, 744; L.: Lexer 460a (ūfsitzen), LexerHW 1, 1702 (ûf sitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 328b (sitze)

ūfsitzer, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfsitzære*

ūfsiufzegen, mhd., sw. V.: nhd. aufseufzen; E.: s. ūf (2), siufzegen; W.: s. nhd. aufseufzen, sw. V., aufseufzen, DW 1, 739, DW2 3, 742; L.: Lexer 460a (ūfsiufzegen)

ūfsiuhen, mhd., sw. V.: nhd. wieder aufrichten, auferbauen; E.: s. ūf (2), siuhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460a (ūfsiuhen)

ūfslac, mhd., st. M.: nhd. Aufschlag, Aufschub, Fristaufschub, Fristverlängerung, Preiserhöhung, Abgabenerhöhung, Mehrforderung, Teppich mit eingewirkten Figuren, Gobelin, Waffenstillstand; Hw.: vgl. mnd. upslach; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfslac), Boner, Just; E.: s. ūf, slac; W.: nhd. Aufschlag, M., Aufschlag, DW 1, 722, DW2 3, 696; R.: erster ūfslac der ougen: nhd. „erster Aufschlag der Augen“, Erwachen; L.: Lexer 242c (ūfslac), Hennig (ūfslac)

ūfslahen* (1), ūf slahen, ūfslāhen, ūfslān, mhd., st. V.: nhd. aufschlagen, emporschlagen, aufsteigen, aufstellen, errichten, erheben, anstimmen, anzünden, abbrechen, aufwärts richten, aufschieben, vertagen, verlängern, abschlagen, auflegen, Pfeil auflegen, verzögern, durch Schlagen öffnen, aufschneiden, schürfen, aufspielen, verschieben, vorenthalten (V.), anfangen zu spielen, den Preis erhöhen, den Lohn erhöhen, im Preis steigen, sich entschlagen, verzichten, sich erheben; Hw.: vgl. mnd. upslān; Q.: LAlex (1150-1170), Lucid, RWchr, Enik, SGPr, HTrist, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EvB, Tauler, Seuse (FB ūf slahen), Alph, Boner, ClosChr, Dür, Herb, Iw, Krone, KvWTroj, Parz, PassI/II, PassIII, Renner, StRFreiberg, Urk, WeistGr; E.: ahd. ūfslahan* 2, st. V. (6), aufschlagen, an etwas schlagen, aufhängen; s. mhd. ūf, slāhen; W.: nhd. aufschlagen, V., aufschlagen, DW 1, 722, DW2 3, 699; R.: viur ūfslahen: nhd. „Feuer aufschlagen“, anzünden; R.: ūfgeslān, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeschlagen; L.: Lexer 242a (ūfslahen), Hennig (ūfslahen), WMU (ūfslahen N10 [1261 (?)] 7 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366b (slahe)

ūfslahen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufschlagen, Emporschlagen, Aufsteigen, Aufstellen, Errichten, Erheben, Anstimmen, Anzünden, Abbrechen, Aufschieben, Vertagen, Verlängern, Abschlagen, Auflegen, Pfeil Auflegen, Verzögern, Öffnen durch Schlagen, Aufschneiden, Schürfen, Aufspielen, Verschieben, Vorenthalten, Erhöhen, Verzichten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūfslahen); E.: s. ūfslahen (1), slahen (2); W.: nhd. Aufschlagen, (subst. Inf.=)st. N., Aufschlagen, DW-, DW2-; L.: FB 368b (ūfslahen)

ūfslāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfslahen* (1)

ūfslahunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufschlagung“; Q.: BrE (1250-1267) (FB ūfslahunge), Chr; E.: s. ūfslahen (1), slahunge; W.: nhd. (ält.) Aufschlagung, F., „Aufschlagung“, DW2 3, 704; L.: FB 368b (ūfslahunge)

ūfslān, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfslahen* (1)

ūfsleichen, ūf sleichen, mhd., sw. V.: nhd. sich langsam emporrichten, in die Höhe wachsen (V.) (1), langsam heraufkommen, anbrechen; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. ūf, sleichen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460a (ūfsleichen)

ūfslīchen, ūf slīchen, mhd., st. V.: nhd. heraufziehen, dämmern; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. ūf, slīchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfslīchen)

ūfsliezen, ūf sliezen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen; Hw.: s. ūfgesliezen; vgl. mnd. upslūten*; Q.: StrAmis, ErzIII, HTrist, HvNst, EckhI, BDan, Minneb, Tauler, Seuse (FB ūf sliezen), Erlös, Frl, Kröllwitz, Krone, Kchr (um 1150), Neidh, Nib, OvW, PassI/II, RvEBarl, Walth; E.: s. ūf, sliezen; W.: nhd. aufschließen, V., aufschließen, DW 1, 725, DW2 3, 705; R.: schrift ūfsliezen: nhd. Schrift deuten; R.: den haft ūfslizen für: nhd. ein Rätsel lösen; L.: Lexer 460a (ūfsliezen), Hennig (ūfsliezen)

ūfslihten, ūf slihten, mhd., sw. V.: nhd. „aufschlichten“, geraderücken, geradebiegen; E.: s. ūf, slihten; W.: nhd. aufschlichten, sw. V., aufschlichten, DW 1, 725, DW2-; L.: Lexer 460a (ūfslihten)

ūfsloufen, ūf sloufen, mhd., sw. V.: nhd. die Kleider ausziehen; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. ūf, sloufen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460a (ūfsloufen)

ūfsluz, mhd., st. M.: nhd. „Aufschluss“, Rätselauflösung; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūf, sluz; W.: nhd. Aufschluss, M., Aufschluss, DW 1, 726 (Aufschlusz), DW2 3, 709; L.: Lexer 243a (ūfsluz)

ūfsmücken, ūf smücken, mhd., sw. V.: nhd. sich herausputzen; Q.: DW2 (15. Jh.); E.: s. ūf, smücken; W.: nhd. (ält.) aufschmücken, sw. V., ausschmücken, DW 1, 727, DW2 3, 711; L.: Lexer 460a (ūfsmücken)

ūfsnīden, ūf snīden, mhd., st. V.: nhd. aufschneiden; Hw.: s. ūfgesnīden; vgl. mnd. upsnīden*; Q.: Enik, Ot, JvFrst (FB ūf snīden), DW2 (Anfang 12. Jh.); E.: s. ūf, snīden; W.: nhd. aufschneiden, V., aufschneiden, DW 1, 728, DW2 3, 712; L.: Lexer 460a (ūfsnīden), Hennig (ūfsnīden)

ūfsnüeren, ūf snüeren, mhd., sw. V.: nhd. aufschnüren; Q.: Hätzl, HeidinIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, snüeren; W.: nhd. aufschnüren, V., aufschnüren, DW 1, 729, DW2 3, 715; L.: Lexer 460a (ūfsnüeren)

ūfsnurren, ūf snurren, mhd., sw. V.: nhd. hochschnellen (V.) (1); Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, snurren; W.: nhd. (ält.) aufschnurren, sw. V., hochschnellen (V.) (1), DW 1, 729; L.: Lexer 460a (ūfsnurren)

ūfsoumen, ūf soumen, mhd., sw. V.: nhd. auf Saumtiere laden (V.) (1), aufpacken; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ūf, soumen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460a (ūfsoumen), Hennig (ūfsoumen)

ūfspalten, ūf spalten, mhd., red. V.: nhd. „aufspalten“, aufhalten, sich öffnen; Q.: DW2 (1361/1366); E.: s. ūf, spalten; W.: nhd. aufspalten, V., aufspalten, DW 1, 740, DW2 3, 746; L.: Lexer 460b (ūfspalten)

ūfspannen, ūf spannen, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufspannen, ausstellen, ausspannen; Hw.: vgl. mnd. upspannen; Q.: SGPr, Ot, Tauler (FB ūf spannen), BdN, KvWTroj, Nib (um 1200), WolfdB; E.: s. ūf, spannen; W.: nhd. aufspannen, V., aufspannen, DW 1, 740, DW2 3, 747; L.: Lexer 460b (ūfspannen), Hennig (ūfspannen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 480b (spanne)

ūfsparen*, ūfsparn, ūf sparn, mhd., sw. V.: nhd. aufsparen, aussetzen; Q.: Enik, Hawich (FB ūf sparn), PleierMel, Walth (1212/1221); E.: s. ūf, sparen; W.: nhd. aufsparen, V., aufsparen, DW 1, 741, DW2 3, 748; L.: Lexer 460b (ūfsparn), Hennig (ūfsparn)

ūfsparn*, ūf sparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfsparen

ūfspehære*, ūfspeher, mhd., st. M.: nhd. Aufpasser; E.: s. ūf, spehære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243a (ūfspeher)

ūfspehen, ūf spehen, mhd., sw. V.: nhd. „aufspähen“, aufschauen, auflauern; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ūf, spehen; W.: nhd. (ält.) aufspähen, sw. V., ausspähen, DW 1, 740, DW2-; L.: Lexer 460b (ūfspehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 496b (spehe)

ūfspeher, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfspehære*

ūfspennen, ūf spennen, mhd., sw. V.: nhd. Zelt aufspannen, Segel aufspannen; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB ūf spennen); E.: s. ūf, spenne; W.: s. nhd. aufspannen, sw. V., aufspannen, DW 1, 740, DW2 3, 747; L.: Lexer 460b (ūfspenne)

ūfsperren, ūf sperren, mhd., sw. V.: nhd. aufsperren, öffnen, dehnen, strecken auf; Hw.: vgl. mnd. upspēren*; Q.: RWh, Vät, Apk, Teichn (FB ūf sperren), Albrecht (1190-1210), Heimesf, NvJer, PassI/II, Renner; E.: s. ūf, sperren; W.: nhd. aufsperren, V., aufsperren, DW 1, 741, DW2 3, 749; L.: Lexer 460b (ūfsperren), Hennig (ūfsperren)

ūfspitze, mhd., sw. F.: nhd. Aufstacheln?; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūf (2), spitze (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1718 (ûfspitze)

ūfspitzen, ūf spitzen, mhd., sw. V.: nhd. aufstacheln; Q.: Gottfr (Anfang 14. Jh.); E.: s. ūf (2), spitzen; W.: nhd. (ält.) aufspitzen, sw. V., spitzen, DW 1, 742, DW2 3, 751; L.: Lexer 460b (ūfspitzen)

ūfspræjen, ūf spræjen, mhd., sw. V.: nhd. aufspritzen; Q.: Eckenl (um 1250); E.: s. ūf (2), spræjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460b (ūfspræjen)

ūfsprechen, mhd., st. V.: nhd. aufrufen; Hw.: vgl. mnd. upsprēken*; E.: s. ūf, sprechen; W.: nhd. (ält.) aufsprechen, st. V., versprechen, aufrufen, DW 1, 742, DW2 3, 752; L.: Hennig (ūfsprechen)

ūfspreiten, ūf spreiten, mhd., sw. V.: nhd. „aufspreiten“, aufbreiten, falten; Q.: Rol (um 1170); E.: s. ūf, spreiten; W.: nhd. aufspreiten, V., aufspreiten, DW 1, 742, DW2-; R.: segel ūfspreiten: nhd. Segel setzen; L.: Lexer 460b (ūfspreiten), Hennig (ūfspreiten)

ūfsprenzen, ūf sprenzen, mhd., sw. V.: nhd. aufspreizen; E.: s. ūf, sprenzen; W.: nhd.? (ält.) aufsprenzen, sw. V., aufspreizen, DW 1, 743, DW2-; L.: Lexer 460b (ūfsprenzen)

ūfspriezen*, ūf spriezen, mhd., st. V.: nhd. „aufsprießen“; Hw.: vgl. mnd. upsprūten*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ūf spriezen); E.: s. ūf (2), spriezen; W.: nhd. aufsprießen, st. V., aufsprießen, DW 1, 743 (aufsprieszen), DW2 3, 754; L.: FB 368b (ūf spriezen)

ūfspringen, ūf springen, mhd., st. V.: nhd. aufspringen, sich erheben, aufschießen, jauchzen; Hw.: s. ūfgespringen; vgl. mnl. opspringen, mnd. upspringen; Q.: LvReg, Enik, SGPr, HTrist, Minneb, Seuse, WernhMl (FB ūf springen), Iw, LAlex (1150-1170), Krone, Kudr, KvWTroj, Parz, Trist, Weinschwelg; E.: ahd. ūfspringan* 2, st. V. (3a), aufspringen, springen; W.: nhd. aufspringen, st. V., aufspringen, in die Höhe springen, aufhüpfen, DW 1, 743, DW2 3, 754; L.: Lexer 460b (ūfspringen), Hennig (ūfspringen), LexerHW 2, 1703 (ûf springen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 540a (springe)

ūfsprunc, mhd., st. M.: nhd. Anfang, Aufsprung, Emporschießen, Emporwachsen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, sprunc; W.: nhd. Aufsprung, M., Aufsprung, DW 1, 744, DW2 3, 757; L.: Lexer 243a (ūfsprunc), Hennig (ūfprunc)

ūfstaben, ūf staben, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderspreizen; Hw.: vgl. mnd. upstāven*; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ūf staben); E.: s. ūf, staben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460b (ūfstaben)

ūfstacht, ūfstecket*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. ūfstecken; L.: Hennig (ūfstacht)

ūfstān (1), ūfstēn, ūfstōn, ūf stān, ūf stēn, mhd., anom. V.: nhd. aufstehen, entstehen, geschehen, sich aufrichten, sich erheben, sich befreien, auferstehen; ÜG.: lat. consurgere PsM, STheol, exsurgere BrTr, PsM, insurgere PsM, STheol, resurgere PsM, surgere BrTr, PsM; Hw.: s. ūfgestān; vgl. mnl. opstaen, mnd. upstān; Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, LBarl Parad, STheol, BibVor, BDan, EvB, EvA, Tauler, Teichn, Gnadenl (ūf stān), KvMSel (auf sten) (FB ūf stān), Berth, Boner, BrTr, Chr, Er, Erlös, GenM (um 1120?), HvNst, Iw, Kudr, KvWEngelh, Nib, Parz, Rab, Rol, RvEBarl, RvEGer, SchwPr, Segen4, Spec, StRMünch , StRPrag, Tit, Trist, Urk, Virg, Walth, WolfdC; E.: s. ūf, ahd. stān 270, stēn*, anom. V., stehen, bestehen, bleiben, sein (V.), liegen; germ. *stēn, *stǣn, st. V., stehen; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; W.: nhd. aufstehen, V., aufstehen, DW 1, 746, DW2 3, 766; L.: Lexer 243a (ūfstān), Hennig (ūfstān), WMU (ūfstān 51 [1261] 39 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 567b (stande)

ūfstān (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufstehen, Entstehen, Geschehen, Aufrichten, Erheben, Sich-Befreien, Auferstehen; Q.: ErzIII (1233-1267), Tauler, Gnadenl (FB ūfstān), Myst; E.: s. ūfstān (1), stān (2); W.: s. nhd. Aufstehen, (subst. Inf.=)st. N., Aufstehen, DW 1, 748, DW2-; L.: FB 369a (ūfstān)

ūfstanden 39, mhd., anom. V.: nhd. aufstehen, entstehen, geschehen, sich aufrichten, sich erheben, sich befreien, auferstehen; Hw.: s. ūfgestān; vgl. mnd. *upstanden?; Q.: Urk (1261); E.: ahd. ūfstantan* 8, st. V. (6), aufstehen, sich erheben, sich in die Höhe richten, sich aufstellen, auferstehen; s. mhd. ūf, stān; W.: s. nhd. aufstehen, V., aufstehen, DW 1, 746, DW2 3, 766; L.: Lexer 243a (ūfstān), Hennig (ūfstān), WMU (ūfstān 51 [1261] 39 Bel.)

ūfstandunge, ūfstantunge, vfstendunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Hw.: vgl. mnd. upstandinge; Q.: Brun (1275-1276) (ūfstandunge), EvA (vfstendunge) (FB ūfstandunge); E.: s. ūf, standunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461b (ūfstandunge), Hennig (ūfstandunge)

ūfstant, mhd., st. M.: nhd. Aufbruch; Q.: Tauler (FB ūfstant), Litan (nach 1150); E.: s. ūf, stant; W.: s. nhd. Aufstand, M., Aufstand, DW 1, 744, DW2 3, 759; L.: Hennig (ūfstant)

ūfstantnisse, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; E.: s. ūf, stantnisse; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfstantnisse)

ūfstantunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfstandunge

ūfstēære*, ūfstēer, mhd., st. M.: nhd. „Aufsteher“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ūfstēer); E.: s. ūfstān, stēære; W.: nhd. Aufsteher, M., Aufsteher, DW-, DW2-; L.: FB 369a (ūfstēer)

ūfstechen (1), ūf stechen, mhd., st. V.: nhd. aufstechen, aufgehen, aufstellen; Hw.: vgl. mnd. upstēken; Q.: HvNst, Minneb (FB ūf stechen), PassI/II, PassIII, Reinfr (nach 1291); E.: s. ūf, stechen; W.: nhd. aufstechen, V., aufstechen, DW 1, 745, DW2 3, 762; L.: Lexer 460b (ūfstechen), Hennig (ūfstechen), LexerHW 2, 1z04 (ûf stechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 622a (stiche)

ūfstechen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfstecken

ūfstecken, ūf stecken, ūfstechen, mhd., sw. V.: nhd. „aufstecken“, aufstellen, anbringen; Hw.: s. ūfsticken; Q.: GTroj (FB ūf stecken), BdN, Kchr (um 1150), StrKarl; E.: s. ūf, stecken; W.: nhd. aufstecken, V., aufstecken, DW 1, 746, DW2 3, 764; R.: gesidele ūfstecken: nhd. Wohnstätte aufschlagen; L.: Lexer 460b (ūfstecken), Hennig (ūfstecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 626a (stecke)

ūfstēer, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfstēære*

ūfstegen, ūf stegen, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, erheben, aufsteigen lassen; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. ūf, stegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460b (ūfstegen)

ūfsteigen, ūf steigen, mhd., sw. V.: nhd. aufsteigen, steigen lassen; Hw.: vgl. mnl. opstigen, mnd. upstīgen*; Q.: NvJer, Parz (1200-1210), UvEtzWh; E.: s. ūf, steigen; W.: s. nhd. aufsteigen, st. V., aufsteigen, DW 1, 748, DW2 3, 772; L.: Lexer 460b (ūfsteigen), Hennig (ūfsteigen)

ūfstellen, ūf stellen, mhd., sw. V.: nhd. „aufstellen“, sich emporrichten; Hw.: vgl. mnl. opstellen, mnd. upstellen; Q.: WvÖst, EvA (FB ūf stellen), Albrecht (1190-1210); E.: s. ūf, stellen; W.: nhd. aufstellen, V., aufstellen, DW 1, 749, DW2 3, 778; L.: Lexer 460b (ūfstellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 560a (stelle)

ūfstēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. ūfstān

ūfstentnisse, ūfstentnüsse, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Q.: EvA (vor 1350) (ūfstentnüsse) (FB ūfstentnisse); E.: s. ūfstan, stentnisse; W.: nhd. DW-; L.: FB 369a (ūfstentnisse)

ūfstentnüsse, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfstentnisse

ūfsterben, ūf sterben, mhd., st. V.: nhd. „aufsterben“, durch Tod als Erbschaft zufallen; Q.: DW2 (1354); E.: s. ūf, sterben (1); W.: s. nhd. (ält.) aufsterben, st. V., „aufsterben“, durch Tod als Erbschaft zufallen, DW 1, 749, DW2 3, 784; L.: DW2 3, 784

ūfsterzen, ūf sterzen, mhd., sw. V.: nhd. „auf den Sterz stellen“, steil hochstellen; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), ReinFu; E.: s. ūf, sterzen; W.: nhd. DW-; R.: den pfluoc ūfsterzen: nhd. den Pflug aufstellen; L.: Lexer 460b (ūfsterzen)

ūfstīc, mhd., st. M.: nhd. „Aufsteig“, Aufsteigen; Hw.: vgl. mnd. upstich; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. ūfstīg* 2, st. M. (a?, i?), Aufstieg, Aufgang; W.: s. nhd. Aufstieg, M., Aufstieg, DW 1, 750, DW2 3, 784; L.: Lexer 243a (ūfstīc)

ūfsticken*, ūf sticken, mhd., sw. V.: nhd. „aufsticken“, aufstecken; Hw.: s. ūfstecken; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ūf sticken); E.: s. ūf (2), sticken; W.: nhd. aufsticken, sw. V., aufsticken, DW 1, 750, DW2-; L.: FB 369a (ūf sticken)

ūfstieben, ūf stieben, mhd., st. V.: nhd. als Staub auffliegen, wie Staub auffliegen, aufstieben, umherfliegen, aufsteigen zu; Hw.: s. ūfestieben; Q.: Er, Herb, PleierMel, Rol (um 1170), UvZLanz, WolfdC; E.: s. ūf, stieben; W.: nhd. aufstieben, st. V., aufstieben, DW 1, 750, DW2 3, 784; L.: Lexer 460b (ūfstieben), Hennig (ūfstieben)

ūfstiezen, mhd., st. V.: nhd. „aufstoßen“, öffnen; E.: s. ūf, stiezen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfstiezen)

ūfstīgen (1), ūf stīgen, mhd., st. V.: nhd. aufsteigen, sich erheben, sich steigern, besteigen; ÜG.: lat. ascendere PsM, scandere PsM; Hw.: vgl. mnl. opstigen, mnd. upstīgen; Q.: Eilh (1170-1190), PsM, RWchr, Brun, SGPr, HvNst, EckhII, Parad, EvB, MinnerII, EvA, Gnadenl (FB ūf stīgen), Chr, Krone, NvJer, Parz, PassIII, Tit; E.: ahd. ūfstīgan 29, st. V. (1a), steigen, aufsteigen, hinaufsteigen; W.: nhd. aufsteigen, st. V., aufsteigen, sich in die Höhe heben, DW 1, 748, DW2 3, 772; R.: an gewalte ūfstīgen: nhd. an Macht zunehmen; L.: Lexer 460b (ūfstīgen), Hennig (ūfstīgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 630b (stîge)

ūfstīgen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufsteigen, Sich-Erheben, Besteigen; Q.: HvNst (um 1300) (FB ūfstīgen); E.: s. ūfstīgen (1), stīgen (2); W.: nhd. Aufsteigen, (subst. Inf.=)N., Aufsteigen, DW 1, 749, DW2-; L.: FB 369a (ūfstīgen)

ūfstīgunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufsteigung“, Erhebung; Hw.: vgl. mnd. upstīginge; Q.: KvMSph (FB ūfstīgunge), DW2 (12. Jh.); E.: s. ūfstīgen; W.: nhd. (ält.) Aufsteigung, F., Aufstieg, Erhebung, DW 1, 749, DW2 3, 778; L.: Hennig (ūfstīgen)

ūfstolzen, ūf stolzen, mhd., sw. V.: nhd. sich stolz erheben, stolz werden, stattlich werden; Hw.: s. ūfstolzieren; Q.: Parz (1200-1210), PassI/II; E.: s. ūf, stolzen; W.: nhd. (ält.) aufstolzen, sw. V., sich stolz erheben, DW 1, 751, DW2-; L.: Lexer 460b (ūfstolzen), Hennig (ūfstolzen)

ūfstolzieren, ūf stolzieren, mhd., sw. V.: nhd. sich stolz erheben, stolz werden, stattlich werden; Hw.: s. ūfstolzen; E.: s. ūf, stolzieren; W.: nhd. (ält.) aufstolzen, sw. V., sich stolz erheben, DW 1, 751, DW2-; L.: Lexer 460b (ūfstolzen), Hennig (ūfstolzen)

ūfstōn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfstān

ūfstœren, ūf stœren, mhd., sw. V.: nhd. „aufstören“, aufbrechen, einbrechen in; Q.: DW2 (Ende 14. Jh.); E.: s. ūf, stœren; W.: nhd. aufstören, V., aufstören, DW 1, 751, DW2 3, 787; L.: Lexer 460b (ūfstœren)

ūfstouben, ūf stouben, ūfstöuben, mhd., sw. V.: nhd. „aufstäuben“, aufscheuchen; Q.: MinnerII (FB ūf stouben), DW2 (1260/1280); E.: s. ūf (2), stouben; W.: nhd. (ält.) aufstäuben, sw. V., Staub aufwirbeln, DW 1, 745, DW2 3, 761; L.: Lexer 460b (ūfstouben), FB 369a (ūf stouben), DW2 3, 761

ūfstöuben, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfstouben

ūfstöuwen*, ūf stöuwen, mhd., sw. V.: nhd. sich aufstauen, aufsteigen; Hw.: vgl. mnd. upstouwen; Q.: Cranc (FB ūf stöuwen), DW2 (1298); E.: s. ūf (2), stöuwen; W.: nhd. aufstauen, sw. V., aufstauen, DW 1, 745, DW2 3, 762; L.: FB 369a (ūf stöuwen)

ūfstōz, mhd., st. M.: nhd. Feindeszusammenstoß, Streit; Hw.: vgl. mnd. upstōt; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūfstōz), Cp, Beh; E.: s. ūf, stōz; W.: s. nhd. (ält.) Aufstoß, M., Aufstoßen, Gährung, DW 1, 751, DW2 3, 788; L.: Lexer 243a (ūfstōz)

ūfstœzære*, ūfstœzer, mhd., st. M.: nhd. Auflader; E.: s. ūf, stœzære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243a (ūfstœzer)

ūfstōzen, ūf stōzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. aufstellen, erheben, aufpflanzen, stecken, anstecken, aufstoßen, aufbrechen, öffnen, aufstecken, aufrichten, anfechten, umstoßen, abschließen, begegnen, in Streit geraten (V.); Hw.: s. ūfgestōzen; vgl. mnl. opstoten, mnd. upstōten; Q.: RWchr, Vät, HvBurg, HvNst, Ot, HistAE, Teichn (FB ūf stōzen), Berth, Chr, Krone, LS, PassIII, RvEBarl, SchwPr, StRMünch, TürlWh, Urk, UvTürhTr, UvZLanz (nach 1193), WvRh; E.: ahd. ūfstōzan* 1, red. V., hinaufarbeiten, stromaufwärts bewegen; s. mhd. ūf, stōzen; W.: nhd. aufstoßen, V., aufstoßen, DW 1, 751, DW2 3, 788; L.: Lexer 242a (ūfstōzen), Hennig (ūfstōzen), WMU (ūfstōzen 49 [1260] 3 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 662b (stôze)

ūfstœzer, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfstœzære*

ūfstreben (1), ūf streben, mhd., sw. V.: nhd. „aufstreben“, hochstreben, hinauf wollen (V.); Q.: Boner, KgTirol, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ūf (2), streben (1); W.: nhd. aufstreben, V., aufstreben, DW 1, 753, DW2 3, 793; L.: Lexer 460c (ūfstreben), Hennig (ūfstreben)

ūfstreben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufstreben, Hochstreben; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ūfstreben); E.: s. ūfstreben (1), streben (2); W.: nhd. Aufstreben, (subst. Inf.=)N., Aufstreben, DW 1, 753, DW2-; L.: FB 369a (ūfstreben)

ūfstrecken, ūf strecken, mhd., sw. V.: nhd. emporstrecken, hochstrecken, aufrichten; Q.: EvA (FB ūf strecken), DW2 (Mitte 13. Jh.); E.: s. ūf, strecken; W.: nhd. (ält.) aufstrecken, sw. V., emporstrecken, DW 1, 753, DW2 3, 794; L.: Lexer 460c (ūfstrecken), Hennig (ūfstrecken)

ūfstrīchen, ūf strīchen, mhd., st. V.: nhd. „aufstreichen“, auf Saiteninstrumenten spielen, aufspielen, aufsteigen zu, spielen, anstimmen; Hw.: vgl. mnd. upstrīken*; Q.: HTrist (FB ūf strīchen), Crane, Loheng, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ūf, strīchen; W.: nhd. aufstreichen, V., aufstreichen, DW 1, 753, DW2 3, 794; L.: Lexer 460c (ūfstrīchen), Hennig (ūfstrīchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 683b (strîche)

ūfstricken, ūf stricken, mhd., sw. V.: nhd. aufbinden, aufknoten, hochbinden; Hw.: s. ūfgestricken; Q.: HvBurg (FB ūf stricken), Berth, Wh (um 1210); E.: s. ūf, stricken; W.: nhd. (ält.) aufstricken, sw. V., aufbinden, DW 1, 754; L.: Lexer 460c (ūfstricken), Hennig (ūfstricken)

ūfstriuzen, ūf striuzen, mhd., sw. V.: nhd. sich erheben, empören; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, striuzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460c (ūfstriuzen)

ūfstürzen, ūf stürzen, mhd., sw. V.: nhd. überstülpen, aufsetzen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ūf, stürzen; W.: nhd. (ält.) aufstürzen, sw. V., umdrehen, umgedreht aufstellen, DW 1, 754, DW2-; L.: Lexer 460c (ūfstürzen)

ūfstützen, ūf stützen, mhd., sw. V.: nhd. „aufstützen“, sich aufstauen, aufsteigen; Hw.: vgl. mnd. upstütten*; Q.: DW2 (14. Jh.); E.: s. ūf, stützen; W.: nhd. aufstützen, V., aufstützen, DW 1, 756, DW2 3, 799; L.: Lexer 460c (ūfstützen)

ūfsūfen, mhd., st. V.: nhd. „aufsaufen“, aufschlürfen; E.: s. ūf, sūfen; W.: nhd. aufsaufen, V., aufsaufen, DW-, DW2-; L.: Hennig (ūfsūfen)

*ūfsuochen?, mhd., V.: nhd. „aufsuchen“; Hw.: s. ūfsuochunge; vgl. mnd. upsȫken*; E.: s. ūf, suochen; W.: nhd. aufsuchen, sw. V., aufsuchen, DW 1, 756, DW2 3, 800

ūfsuochunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufsuchung“, Streben (N.), Zwang; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūfsuochunge); E.: s. *ūfsuochen?; W.: nhd. Aufsuchung, F., Aufsuchen, DW2 3, 801; L.: Hennig (ūfsuochunge)

ūfsūsen, mhd., sw. V.: nhd. „aufsausen“, sich aufschwingen in; E.: s. ūf, sūsen; W.: nhd. aufsausen, V., aufsausen, DW 1, 720, DW2-; L.: Hennig (ūfsūsen)

ūfswanc, mhd., st. M.: nhd. Aufschwung, Himmelfahrt; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, swanc; W.: s. nhd. Aufschwung, M., Aufschwung, DW 1, 733, DW2 3, 729; L.: Lexer 243a (ūfswanc), Hennig (ūfswanc)

ūfswæren, mhd., sw. V.: nhd. emporgerückt werden; E.: s. ūf, swæren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfswæren)

ūfsweiben, ūf sweifen, mhd., sw. V.: nhd. sich in die Lüfte aufschwingen; Q.: GenM (um 1120?), Krone, Nib; E.: s. ūf, sweiben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460c (ūfsweiben)

ūfsweifen, ūf sweifen, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufstoßen, hochziehen, in die Höhe ziehen, zurückschlagen, gewaltsam öffnen, hochgehen; Q.: Ren (FB ūf sweifen), GenM (um 1120?), Krone, Nib, TürlWh; E.: s. ūf, sweifen; W.: nhd. aufschweifen, V., aufschweifen, DW-, DW2-; L.: Lexer 460c (ūfsweifen), Hennig (ūfsweifen), LexerHW 2, 17085 (ûf sweifen)Benecke/Müller/Zarncke II/2, 785a (sweife)

*ūfsweimen? (1), mhd., sw. V.: nhd. „erheben“; Hw.: s. ūfsweimen (2); E.: s. ūf, sweimen; W.: nhd. (ält.) aufschweimen, sw. V., erheben, DW 1, 732, DW2-

ūfsweimen (2), mhd., st. N.: nhd. Erhebung, Aufschweben; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, sweimen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfsweimen)

ūfswellen, ūf swellen, mhd., st. V.: nhd. aufschwellen, anschwellen, schwellen, blähen; Hw.: vgl. mnd. upswellen; Q.: RWchr, Minneb (FB ūf swellen), KvWTroj, Trist (um 1210); E.: s. ūf, swellen; W.: nhd. aufschwellen, V., aufschwellen, DW 1, 732, DW2 3, 727; L.: Lexer 460c (ūfswellen), Hennig (ūfswellen)

ūfswenken (1), ūf swenken, mhd., sw. V.: nhd. „aufschwenken“, emporheben zu; Q.: Seuse (FB ūf swenken), Renner (1290-1300); E.: s. ūf, swenken; W.: nhd. aufschwenken, V., aufschwenken, DW 1, 733, DW2-; R.: ze berge ūfswenken: nhd. in die Höhe wallen, sich emporschwingen; L.: Lexer 460c (ūfswenken), Hennig (ūfswenken)

ūfswenken (2), mhd., st. N.: nhd. Aufschwingen; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. ūfswenken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1718 (ûfswenken)

ūfswenzelen*, ūfswenzeln, ūf swenzeln, mhd., sw. V.: nhd. aufputzen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ūf, swenzelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460c (ūfswenzeln), Hennig (ūfswenzeln)

ūfswenzeln, ūf swenzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfswenzelen

ūfsweren*, ūfswern, ūf swern, mhd., sw. V.: nhd. aufschwellen, sich entzünden, in die Höhe steigen, anschwellen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, sweren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460c (ūfswern), Hennig (ūfswern)

ūfswern, ūf swenzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfsweren*

ūfswimmen, ūf swimmen, mhd., st. V.: nhd. aufsteigen, emporschweben in; Q.: BDan (um 1331), Tauler, KvMSph (FB ūf swimmen); E.: s. ūf, swimmen; W.: nhd. aufschwimmen, V., aufschwimmen, DW 1, 733, DW2-; L.: Hennig (ūfswimmen)

ūfswingen, ūf swingen, mhd., st. V.: nhd. auffliegen, sich aufschwingen, erheben, sich erheben, aufsteigen aus, aufschlagen, zurückschlagen, hochwerfen; Hw.: s. ūfgeswingen; Q.: Mar, Ren, HTrist, WvÖst, Seuse, KvMSph (FB ūf swingen), Erlös, Krone, Kudr, MGH (um 1147), Parz, PassI/II, Walth; E.: s. ūf, swingen; W.: nhd. aufschwingen, V., aufschwingen, DW 1, 733, DW2 3, 728; L.: Lexer 460c (ūfswingen), Hennig (ūfswingen)

ūftelben, ūfdelben, ūf telben, mhd., st. V.: nhd. aufgraben; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ūf, telben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460c (ūftelben)

uften, mhd., sw. V.: nhd. aufrichten?, öffnen?; Q.: WvÖst (1314) (FB uften); E.: s. ūf, tuon (1)?; W.: nhd. DW-; L.: FB 369a (uften)

ūftenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfdēnen

ūftrac, mhd., st. M.: nhd. „Auftrag“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūftrac); E.: s. ūf (2), trac; W.: nhd. Auftrag, M., Auftrag, DW 1, 761, DW2 3, 804; L.: FB 369a (ūftrac), LexerHW 2, 1718 (ûftrac), Benecke/Müller/Zarncke III, 76b (ûftrac)

ūftragære*, ūftrager, mhd., st. M.: nhd. Aufträger, Weinaufträger; Q.: NüP (13./14. Jh.); E.: s. ūftragen (1); W.: nhd. Aufträger, M., Aufträger, DW 1, 762; L.: LexerHW 2, 1718 (ûftrager)

ūftragen (1), ūf tragen, mhd., st. V.: nhd. in die Höhe streben (V.), reichen, sich erheben, in die Höhe schwingen, auftragen, auf dem Kopf tragen, herbeischaffen, darbringen, darbieten, übertragen (V.), übergeben (V.), erheben, opfern; Hw.: s. ūfgetragen; vgl. mnd. updrāgen, updrēgen; Q.: EckhI, EckhII, EckhV, Parad, EvSPaul, KvHelmsd, Tauler, Seuse (FB ūf tragen), Aneg (um 1173), En, Krone, LobGesMar, Myst, PassI/II, Urk, Walth; E.: s. ūf, tragen; W.: nhd. auftragen, V., auftragen, DW 1, 761, DW2 3, 805; L.: Lexer 242a (ūftragen), Hennig (ūftragen), WMU (ūftragen 111 [1267] 14 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 67b (trage)

ūftragen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. In-die-Höhe-Streben, Reichen, Sich-Erheben, Auftragen, Herbeischaffen, Darbringen, Darbieten, Übertragen, Übergeben, Erheben, Opfern; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB ūftragen); E.: s. ūftragen (1), tragen (2); W.: nhd. Auftragen, (subst. Inf.=)N., Auftragen, DW-, DW2-; L.: FB 369a (ūftragen)

ūftragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „auftragend“; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB ūftragende); E.: s. ūftragen (1), tragende; W.: nhd. auftragend, (Part. Präs.=)Adj., auftragend, DW-, DW2-; L.: FB 369a (ūftragende)

ūftrager, mhd., st. M.: Vw.: s. ūftragære*

ūftrechen, ūf trechen, mhd., st. V.: nhd. jemandem etwas anrichten, jemandem etwas einbrocken; Hw.: s. ūftrecken; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. ūf, trechen; W.: nhd. (ält.) auftrechen, sw. V., in die Höhe ziehen, auf einen schieben, DW 1, 762, DW2 3, 810; R.: sich schaden ūftrechen: nhd. Schaden auf sich ziehen; L.: Lexer 460c (ūftrechen)

*ūftrecken? (1), mhd., sw. V.: nhd. „aufziehen“; Hw.: s. ūftrechen; E.: s. ūf (2), trecken (1)

ūftrecken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Aufziehen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ūftrecken); E.: s. ūftrecken (1), trecken (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 369a (ūftrecken)

ūftreigen, mhd., sw. V.: nhd. sich erheben; E.: s. ūf, treigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460c (ūftreigen)

ūftrennen, ūf trennen, mhd., sw. V.: nhd. auftrennen, spalten; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), WvÖst; E.: s. ūf, trennen; W.: nhd. auftrennen, V., auftrennen, DW 1, 764, DW2 3, 813; L.: Lexer 460c (ūftrennen), Hennig (ūftrennen)

ūftreten, ūf treten, mhd., st. V.: nhd. auftreten, aufgehen, entstehen, sich erheben; Hw.: s. ūfgetreten; Q.: Vät (1275-1300), SHort, Ot, EckhII, Parad (FB ūf treten), Hester, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII; E.: ahd.? ūftretan 1, st. V. (5), hinauftreten, hochtreten zu; s. mhd. ūf, treten; W.: nhd. auftreten, V., auftreten, DW 1, 764, DW2 3, 814; L.: Lexer 242a (ūftreten), Hennig (ūftreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 96a (trite)

ūftrīben, ūf trīben, mhd., st. V.: nhd. „auftreiben“, aufschieben, hintertreiben, bauen, erheben, errichten, aufführen, wachsen (V.) (1) lassen aus, hochtreiben bis in, hinhalten, aufziehen, verspotten, aufscheuchen, vertreiben, beunruhigen, stören, auferlegen, sich erheben; Hw.: s. ūfgetrīben; vgl. mnl. opdriven, mnd. updrīven; Q.: HvNst, EvSPaul, Tauler (FB ūf trīben), Berth, Flore (1220), LS, NvJer, PassI/II; E.: ahd. ūftrīban* 3, st. V. (1a), erhöhen, stromaufwärts treiben, hervorstehen lassen; W.: nhd. auftreiben, st. V., auftreiben, emportreiben, DW 1, 762, DW2 3, 810; L.: Lexer 242a (ūftrīben), Lexer 460c (ūftrīben), Hennig (ūftrīben), Benecke/Müller/Zarncke III, 86b (trîbe)

ūftringen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfdringen

ūftrit, mhd., st. M.: nhd. „Auftritt“, Aufstieg, Höhe; Hw.: vgl. mnd. uptrēde*; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, trit; W.: nhd. Auftritt, M., Auftritt, DW 1, 765, DW2 3, 816; L.: Lexer 243a (ūftrit), Hennig (ūftrit)

ūftrossen, ūf trossen, mhd., sw. V.: nhd. „auftrossen“, aufpacken, aufladen; Q.: LuM (1437), PuS; E.: s. ūf, trossen; W.: nhd. auftrossen, V., auftrossen, DW 1, 766; L.: Lexer 460c (ūftrossen)

ūftrüllen, ūf trüllen, mhd., sw. V.: nhd. aufspielen, betrügen, betören; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. ūf, trüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461a (ūftrüllen), Hennig (ūftrüllen)

ūftrumeten, ūf trumeten, mhd., sw. V.: nhd. „auftrompeten“, zum Aufbruch blasen; Q.: KvWHvK (1261/1277), LuM; E.: s. ūf, trumeten; W.: s. nhd. auftrompeten, V., auftrompeten, DW 1, 766, DW2-; L.: Lexer 461a (ūftrumeten)

ūftüemen, ūf tüemen, mhd., sw. V.: nhd. sich überheben, prahlen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ūf, tüemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461a (ūftüemen)

ūftūeunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ūftuounge

ūftuon, ūf tuon, ūfduon, mhd., anom. V.: nhd. auftun, aufmachen, öffnen, hervorrufen, eröffnen, mitteilen, aufladen, darlegen, erklären, sich erheben, aufschwingen, zugänglich machen; ÜG.: lat. aperire BrTr, PsM, STheol, solvere PsM; Hw.: s. ūfgetuon; vgl. mnl. opdoen, mnd. updōn; Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, DSp, SGPr, HvBurg, HvNst, Apk, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, BDan, EvB, EvA, Tauler, Cranc, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (FB ūf tuon), Albert, Aneg, Anno (1077-1081), AvaJG, BdN, BrTr, Exod, GenM, HimmlJer, Iw, KchrD, KvWPant, Parz, PassIII, Rab, RvEBarl, Trist, Tund, Urk, Wig; E.: ahd. ūftuon* 1, anom. V., auftun, emporrichten; s. mhd. ūf, tuon; W.: nhd. auftun, st. V., auftun, hinauf tun, emportun, DW 1, 757, DW2 3, 818; R.: wīn ūftuon: nhd. sich erheben, aufschwingen; L.: Lexer 242a (ūftuon), Lexer 461a (ūftuon), WMU (ūftuon N10 [1261 (?)] 7 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (tuon)

ūftuonge, mhd., st. F.: Vw.: s. ūftuounge

ūftuounge, ūftuonge, ūftūeunge, mhd., st. F.: nhd. „Auftuung“, Öffnen, Öffnung, Offenstehen; Q.: Secr (1282), EvA, Cranc (FB ūftuounge); E.: s. ūftuon; W.: nhd. (ält.) Auftuung, F., Auftun, DW2 3, 822; R.: ūftuonge der adern: nhd. Öffnen der Adern, Aderlass; L.: Lexer 461b (ūftuonge), Hennig (ūftūeunge)

ūftwingen, ūf twingen, mhd., st. V.: nhd. „aufzwingen“, mühsam öffnen; Q.: Pyram (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūf, twingen; W.: nhd. aufzwingen, st. V., aufzwingen, DW 1, 787, DW2 3, 868; L.: Lexer 461a (ūftwingen)

ūfunge, mhd., st. F.: nhd. Erhöhung, Mehrung; E.: s. ūf (2), unge; W.: nhd. (ält.) Aufung, F., Vermehrung, DW 1, 766, DW2-; L.: Lexer 243a (ūfunge)

ūfvāhen, ūf vāhen, ūffāhen*, ūfvān, ūffān*, mhd., red. V., st. V.: nhd. fest fassen, festhalten, festnehmen, gefangennehmen, einfangen, einfriedigen, auffangen, aufstauen, eingrenzen, empfangen, übernehmen, wegfangen, aufnehmen; Hw.: vgl. mnl. opvangen, mnd. upvān, upvangen; Q.: Minneb (st. V.) (FB ūf vāhen), Parz, PassI/II, PassIII, Rol (um 1170), SSp, Urk; E.: s. ūf, vāhen; W.: s. nhd. auffangen, sw. V., auffangen, DW 1, 644, DW2 3, 477; L.: Lexer 242a (ūfvāhen), WMU (ūfvāhen 912 [1287] 5 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 201b (vâhe); Son.: SSp mnd.?

ūfval, ūffal*, mhd., st. M.: nhd. „Auffall“, Anfall, Anfechtung, Zufall, Schicksal, Schicksalstag; Hw.: vgl. mnl. opval, mnd. upval; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB ūfval); E.: s. ūf, val; W.: nhd. (ält.-schweiz.) Auffall, M., „Auffall“, Konkurs der Gläubiger, DW2 3, 475; L.: Hennig (ūfval)

ūfvallen, ūf vallen, ūffallen*, mhd., st. V.: nhd. zufallen (V.) (2), fallen an, in den Besitz gelangen von; Hw.: vgl. mnl. opvallen, mnd. upvallen; Q.: EckhIII, Tauler (FB ūf vallen), Urk (1299); E.: s. ūf, vallen; W.: nhd. auffallen, st. V., auffallen, niederfallen, verletzen, DW 1, 643, DW2 3, 475; L.: Hennig (ūfvallen), WMU (ūfvallen 3496 [1299] 2 Bel.)

ūfvalten, ūffalten*, ūf valten, mhd., st. V.: nhd. aufspringen; Q.: Gottfr (um 1210); E.: s. ūf, valten; W.: nhd. auffalten, sw. V., entfalten, DW 1, 643, DW2 3, 477; R.: die hende ūfvalten ze: nhd. die gefalteten Hände erheben zu; L.: Hennig (ūfvalten)

ūfvān, ūffān*, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfvāhen

ūfvanc, ūffanc*, mhd., st. M.: nhd. Einfriedung, Umfang; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ūfvanc), Cp; E.: s. ūf, vanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243a (ūfvanc)

ūfvarære*, ūfvarer, ūffarer*, mhd., st. M.: nhd. „Auffahrer“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ūfvarer); E.: s. ūfvaren, varære; W.: nhd. Auffahrer, M., Auffahrer, DW-, DW2-; L.: FB 369a (ūfvarer)

ūfvaren*, ūffaren*, ūfvarn, ūf varn, ūffarn*, mhd., st. V.: nhd. auffahren, in die Höhe fahren, aufspringen, aufsteigen, sich erheben, auffliegen, springen unter, sich aufschwingen, aufbrechen, ein Besitztum antreten; ÜG.: lat. ascendere PsM; Hw.: s. ūfgevarn; vgl. mnl. opvāren, mnd. upvāren (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, PsM, HvBurg, BDan, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Teichn, WernhMl (FB ūf varn), BdN, Chr, NvJer, Parz, PassIII, Urk; E.: ahd. ūffaran* 6, st. V. (6), auffahren, sich erheben, emporsteigen; W.: nhd. auffahren, st. V., auffahren, in die Höhe fahren, aufsprießen, aufwachsen, DW 1, 642, DW2 3, 472; L.: Lexer 242a (ūfvarn), Hennig (ūfvarn), WMU (ūfvarn 1456 [1291] 1 Bel.), LexerHW 2, 1706 (ûf varn), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (var)

ūfvarer, ūffarer*, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfvarære

ūfvarn, ūf varn, ūffarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfvaren

ūfvart, ūffart*, mhd., st. F.: nhd. Auffahrt, Himmelfahrt, Fahrt stromaufwärts, Aufbau, Ansässigmachen, beim Antritt eines Gutes dem Herrn zu entrichtende Abgabe, Aufbau eines Turms; ÜG.: lat. ascensio STheol, ascensus PsM; Hw.: vgl. mnd. upvārt; Q.: Trudp (vor 1150), Kchr, PsM, Lucid, LBarl, Ren, SGPr, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, HistAE, KvHelmsd, EvB, Tauler, KvMSph, WernhMl (FB ūfvart), Chr, Heimesf, KvWPart, MH, PassI/II, Philipp, Reinfr, RvEBarl, STheol, Suchenw, Urk, WvRh; E.: ahd. ūffart 4, st. F. (i), Auffahrt, Himmelfahrt; W.: nhd. Auffahrt, F., Auffahrt, Himmelfahrt, DW 1, 643, DW2 3, 474; L.: Lexer 243a (ūfvart), Hennig (ūfvart), WMU (ūfvart 172 [1272] 56 Bel.)

ūfvarttac, ūffarttac*, ūfvertetac, mhd., st. M.: nhd. „Auffahrttag“, Himmelfahrtstag; Q.: Chr, MGH (1292), Urk; E.: s. ūf, vart, tac; W.: s. nhd. Auffahrtstag, M., Auffahrtstag, DW 1, 643, DW2 3, 475; L.: Hennig (ūfvarttac), WMU (ūfvarttac N642 [1294] 13 Bel.)

ūfvarunge, ūffarunge*, mhd., st. F.: nhd. „Auffahrung“; Q.: EvA (FB ūfvarunge), EvBeh (1343); E.: s. ūfvaren, varunge; W.: nhd. Auffahrung, F., Auffahrung, DW-, DW2-; L.: FB 369b (ūfvarunge)

ūfvazzen, ūf vazzen, ūffazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „aufheben“, erheben; Hw.: vgl. mnd. upvāten; Q.: HvNst (um 1300) (FB ūf vazzen); E.: ahd. ūffazzōn* 1, ūffazōn*, sw. V. (2), „aufheben“, erheben; W.: nhd. auffassen, sw. V., auffassen, fassen, aufheben, DW 1, 644, DW2 3, 480; R.: schilt ūfvazzen: nhd. den Schild erheben; L.: Lexer 461a (ūfvazzen)

ūfverlān, ūfferlān*, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfverlāzen

ūfverlāzen, ūfverlān, ūfferlāzen*, ūfferlān*, ūf verlāzen, mhd., st. V.: nhd. freilassen; Q.: Nib (um 1200), Parz; E.: s. ūf, verlāzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfverlāzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 951a (verlâze)

ūfvertære*, ūfverter, mhd., st. M.: nhd. „Auffahrender“?; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ūfverter); E.: s. ūfverten, vertære; W.: nhd. DW-; L.: FB 369b (ūfverter)

*ūfverten?, mhd., sw. V.: nhd. „aufwerten“; E.: s. ūf (2), verten

ūfverter, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfvertære*

ūfvertetac, ūffertetac*, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfvarttac

ūfvideren*, ūffideren*, ūf videren, mhd., V.: nhd. mit Flügeln in die Höhe tragen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. ūf, videren; W.: nhd. DW-

ūfvideret, ūffideret*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mit Flügeln in die Höhe getragen; E.: s. ūf, videren, videret; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461a (ūfvideret)

ūfvisieren*, ūf visieren, mhd., sw. V.: nhd. künstlich aufbauen; Q.: RqvI, WvÖst (1314) (FB ūf visieren); E.: s. ūf (2), visieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 369b (ūf visieren)

ūfvlammen, ūf vlammen, ūfflammen*, mhd., sw. V.: nhd. aufflammen, hineinzüngeln; Hw.: vgl. mnd. upvlammen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf vlammen); E.: s. ūf, vlammen; W.: nhd. aufflammen, V., aufflammen, DW 1, 645, DW2 3, 484; L.: Lexer 461a (ūfvlammen), Hennig (ūfvlammen)

ūfvliegen, ūf vliegen, ūffliegen*, mhd., st. V.: nhd. auffliegen, sich in die Luft erheben, sich emporschwingen, in die Höhe fliegen, emporfliegen, hinauffliegen; Hw.: s. ūfgevliegen; vgl. mnd. upvlēgen; Q.: Enik, SGPr, EckhI, Minneb, Tauler (FB ūf vliegen), Hochz (um 1160); E.: ahd. ūffliogan* 1, st. V. (2a), „auffliegen“, sich erheben; W.: nhd. auffliegen, st. V., auffliegen, in die Luft fliegen, DW 1, 646, DW2 3, 485; L.: Lexer 461a (ūfvliegen), Hennig (ūfvliegen)

ūfvliegunge, ūffliegunge*, mhd., st. F.: nhd. Aufschwung; Q.: SGPr (1250-1300) (FB ūfvliegunge); E.: s. ūf, vliegen, vliegunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461b (ūfvliegunge)

ūfvluc, ūffluc*, mhd., st. M.: nhd. „Aufflug“, Emporsteigen, Emporfliegen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūfvliegen; W.: s. nhd. Aufflug, M., Aufflug, DW 1, 646, DW2 3, 486; L.: Hennig (ūfvliegen)

ūfvlucken*, ūfflucken, mhd., st. N.: nhd. Auffliegen, Aufflackern; Q.: HvNördlBrf (1330-1356); E.: s. ūf (2), vlücken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1719 (ûfvlucken)

ūfvorderen*, ūfvordern, ūffordern*, mhd., sw. V.: nhd. fordern, verlangen; Hw.: vgl. mnd. upvȫrderen (2); Q.: Urk (1282); E.: s. ūf, vorderen; W.: nhd. auffordern, V., auffordern, DW 1, 646, DW2 3, 486; L.: WMU (ūfvordern 534 [1282] 1 Bel.)

ūfvordern, ūffordern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfvorderen*

ūfvriesen, ūffriesen*, mhd., st. V.: nhd. „auffrieren“, auftauen; E.: s. ūf, vriesen; W.: nhd. (dial.) auffriesen, st. V., auffrieren; W.: s. nhd. auffrieren, st. V., auftauen, DW 1, 647, DW2 3, 489; L.: Lexer 461a (ūfvriesen)

ūfvüeren, ūf vüeren, ūffüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „aufführen“, erheben, hinaufführen, auf dem Kopf haben, zu sich nehmen (von Maria); Hw.: vgl. mnl. opvoeren, mnd. upvȫren; Q.: HTrist, Märt, KvHelmsd, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB ūf vüeren), PassIII, Teichn, WernhvN (1160/1170); E.: ahd. ūffuoren* 1, sw. V. (1a), hinauftragen; W.: nhd. aufführen, sw. V., aufführen, anführen, einführen, vorführen, DW 1, 648, DW2 3, 491; L.: Lexer 242a (ūfvüeren), Hennig (ūfvüeren), LexerHW 2, 1707 (ûf vüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 259b (vüere)

ūfwachen, mhd., sw. V.: nhd. aufwachen; Hw.: vgl. mnd. upwāken*; Q.: DW2 (1417); E.: s. ūf, wachen; W.: nhd. aufwachen, V., aufwachen, DW 1, 766, DW2 3, 822; L.: Hennig (ūfwachen)

ūfwact, ūfwecket*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. ūfwecken; L.: Hennig (ūfwact)

ūfwahsen, ūf wahsen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. aufwachsen (V.) (1), anwachsen (V.) (1), sich wachsen (V.) (1), anschwellen, ansammeln; Hw.: vgl. mnd. upwassen; Q.: Will (1060-1065), RWchr (um 1254), SGPr, Kreuzf, Apk, Tauler (st. V.), BDan (st. bzw. sw. V.) (FB ūf wahsen), Chr, Elis, PassI/II, Reinfr; E.: ahd. ūfwahsan* 3, st. V. (6), hervorsprießen, aufwachsen, emporwachsen, emporragen; s. mhd. ūf, wahsen; W.: nhd. aufwachsen, V., aufwachsen, DW 1, 767, DW2 3, 823; L.: Lexer 242a (ūfwahsen), Hennig (ūfwahsen), LexerHW 2, 1707 (ûf wahsen)

ūfwaht, ūfwecket*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. ūfwecken; L.: Hennig (ūfwaht)

ūfwal, mhd., st. M.: nhd. Aufwallen, Absonderung; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūf, wal (2); W.: nhd. (ält.) Aufwall, F., Aufwallen, DW 1, 768, DW2-; L.: Lexer 243a (ūfwal), Hennig (ūfwal)

*ūfwalken?, mhd., st. V., red. V.: nhd. verdunsten; E.: s. ūf (2), walken (1); W.: nhd. DW-

ūfwallen, ūf wallen, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufwallen; Q.: SHort (FB ūf wallen), JTit, Serv (um 1190); E.: s. ūf, wallen; W.: nhd. aufwallen, V., aufwallen, DW 1, 768, DW2 3, 825; L.: Lexer 461a (ūfwallen)

ūfwallende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „aufwallend“, wachsend; E.: s. ūfwallen; W.: nhd. aufwallend, Adj., aufwallend, DW-, DW2-; L.: Hennig (ūfwallende)

ūfwallunge, mhd., st. F.: nhd. Aufwallung; Q.: Voc (1482); E.: s. ūfwallen; W.: nhd. Aufwallung, F., Aufwallung, DW 1, 768; L.: LexerHW 2, 1719 (ûfwallunge)

ūfwalzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. aufwalzen”, auf eine Walze bringen; E.: s. ūf, walzen; W.: s. nhd. (ält.) aufwalzen, sw. V., aufwalzen, DW2 3, 826; L.: DW2 3, 826

ūfwant, ūfwendet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. ūfwenden; L.: Hennig (ūfwant)

ūfwart (1), mhd., Adv.: nhd. aufwärts; Hw.: s. ūfwert; vgl. mnd. upwārt; E.: s. ahd. ūfwartes* 1, ūfartes*, Adv., aufwärts, in die Höhe; W.: s. nhd. aufwärts, Adv., aufwärts, DW 1, 772, DW2 3, 831; L.: Lexer 243a (ūfwart), Hennig (ūfwart)

ūfwart (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ūfwert

ūfwarten, ūf warten, mhd., sw. V.: nhd. „aufwarten“, Acht haben auf, aufblicken zu, dienen; Hw.: vgl. mnd. upwārden*; Q.: Trudp (FB ūf warten), Kchr (um 1150); E.: s. ūf, warten; W.: nhd. aufwarten, V., aufwarten, DW 1, 770, DW2 3, 828; L.: Lexer 461a (ūfwarten), Hennig (ūfwarten)

ūfwartens, mhd., Adv.: nhd. aufwartend?; Q.: Lucid (1190-1195) (FB ūfwartens); E.: s. ūfwarten, wartens; W.: nhd. DW-; L.: FB 369b (ūfwartens)

ūfwecken, ūf wecken, mhd., sw. V.: nhd. aufwecken, wecken; Hw.: s. ūferwecken; vgl. mnd. upwecken; Q.: Lucid (1190-1195), RWchr, EvA, Gnadenl (FB ūf wecken); E.: s. ūf, wecken; W.: nhd. aufwecken, V., aufwecken, DW 1, 773, DW2 3, 835; L.: Hennig (ūfwecken)

ūfwedelieren*, ūf wedelieren, mhd., sw. V.: nhd. aufflattern; Q.: Suol (FB ūf wedelieren); E.: s. ūf (2), wedelieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 369b (ūf wedelieren)

ūfwegen (1), ūf wegen, mhd., sw. V.: nhd. sich in die Höhe bewegen, erheben, hochheben, aufrechterhalten, aufwägen; Hw.: s. ūfgewegen; vgl. mnd. upwēgen (1); Q.: WvÖst, Ot (FB ūf wegen), Dietr, Parz (1200-1210), Trist; E.: s. ūf (2), wegen (1); W.: nhd. (ält.) aufwegen, V., erregen, bewegen, DW 1, 774, DW2 3, 836; L.: Lexer 242a (ūfwegen), Hennig (ūfwegen)

ūfwegen* (2), ūf wegen, mhd., st. V.: nhd. „aufbewegen“; Q.: SHort (nach 1298) (FB ūf wegen); E.: s. ūf (2), wegen (4); W.: nhd. (ält.) aufwegen, V., erregen, bewegen, DW 1, 774, DW2 3, 836; L.: FB 369b (ūf wegen)

ūfwehsel, mhd., st. M.: nhd. Aufgeld, Agio beim Geldwechseln, Umwechselung, Tausch; Q.: Chr (1370), Rcsp; E.: s. ūf, wehsel; W.: nhd. (ält.) Aufwechsel, M., Agio beim Geldwechseln, DW 1, 773, DW2 3, 835; L.: Lexer 243a (ūfwehsel)

ūfweifen*, ūf weifen, mhd., sw. V.: nhd. „aufweifen“, Garn aufwerfen; Q.: LuM (1437); E.: s. ūf (2), weifen; W.: nhd. (ält.) aufweifen, sw. V., „aufweifen“, Garn aufwerfen, DW 1, 774; L.: LexerHW 2, 1707 (ûf weifen)

ūfweigen, ūf weigen, mhd., sw. V.: nhd. sich in die Brust werfen, vornehm tun; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūf weigen); E.: s. ūf, weigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461a (ūfweigen)

ūfwellen, ūfwelln, ūf wellen, mhd., st. V.: nhd. „runden“, aufrollen, aufladen; Q.: Neidh, Trist (um 1210); E.: s. ūf (2), wellen; W.: s. nhd. (ält.) aufwellen, F., aufwallen machen, DW 1, 775; L.: Lexer 461a (ūfwellen), Hennig (ūfwellen)

ūfwelln, ūf wellen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfwelln

ūfwenden, mhd., sw. V.: nhd. in die Höhe strecken; Hw.: vgl. mnd. upwenden; Q.: DW2 (um 1150); E.: ahd. ūfwenten* 1, sw. V. (1a), „heraufwenden“, aufrichten, aufwärts wenden; s. mhd. ūf, wenden; W.: nhd. aufwenden, sw. V., aufwenden, DW 1, 775, DW2 3, 840; L.: Hennig (ūfwenden)

ūfwerben*, ūf werben, mhd., st. V.: nhd. anwerben; Q.: KvWTroj (1281-1287), PassIII, Urk; E.: s. ūf (2), werben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1707 (ûf werben), Benecke/Müller/Zarncke III, 722a (wirbe)

ūfwerfen (1), ūf werfen, mhd., st. V.: nhd. aufwerfen, aufschlagen, aufwirbeln, erheben, hochwerfen, strecken, ausholen zu, zücken, ausheben, zurückwerfen, aufgeben, auferlegen, umwenden, auftun, öffnen, aufkommen, gebräuchlich werden, sich empören, zu werfen beginnen; Hw.: s. ūfgewerfen; vgl. mnl. opwerpen, mnd. upwerpen; Q.: LAlex, Eilh, RWchr, LvReg, HlReg, Enik, SGPr, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, BibVor, BDan, Minneb, EvA, Teichn (FB ūf werfen), BdN, Bit, Chr, ClosChr, Cp, Er, GestRom, Greg, Kchr (um 1150), Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, MH, NvJer, PassI/II, PassIII, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Wartb, Wh, Wigam; E.: ahd. ūfwerfan* 2, st. V. (3b), aufwerfen, in die Höhe richten, in die Höhe schießen, daraufwerfen; s. mhd. ūf, werfen; W.: nhd. aufwerfen, V., aufwerfen, DW 1, 775, DW2 3, 842; L.: Lexer 242a (ūfwerfen), Hennig (ūfwerfen), WMU (ūfwerfen 3452 [1299] 1 Bel.), LexerHW 2, 1707 (ûf werfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (wirfe), LexerN 3, 381 (ûf werfen)

ūfwerfen (2), mhd., st. N.: nhd. Aufwerfen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūfwerfen (1); W.: nhd. Aufwerfen, N., Aufwerfen, DW-; L.: LexerHW 2, 1719 (ûfwerfen)

ūfwerfunge, mhd., st. F.: nhd. Aufwerfung”, Empörung; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ūfwerfen (1); W.: nhd. Aufwerfung, F., Aufwerfung, DW-; L.: LexerHW 2, 1719 (ûfwerfunge)

ūfwert, ūfwart, upwert, mhd., Adv.: nhd. hinauf, aufwärts, nach oben, aufrecht; ÜG.: lat. sursum STheol; Q.: Kchr (um 1150), HvNst, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, BDan (ūfwert), Lilie (upwert) (FB ūfwert), Albrecht, EbvErf, Herb, NvJer, PassI/II, ReinFu, STheol, Urk; E.: ahd. ūfwert* 2, ūfort, Adv., aufwärts; W.: s. nhd. aufwärts, Adv., aufwärts, DW 1, 772, DW2 3, 831; L.: Lexer 243a (ūfwert), Hennig (ūfwert), WMU (ūfwert 255 [1275] 3 Bel.)

ūfwesen, ūf wesen, mhd., st. V.: nhd. aufstehen, aufbrechen, aufgehen; Q.: HvNst, Ot (FB ūf wesen), BdN, Chr, GenM (um 1120?); E.: s. ūf, wesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461a (ūfwesen)

ūfwetten, ūf wetten, mhd., sw. V.: nhd. verpfänden; Q.: SHort (nach 1298) (FB ūf wetten); E.: s. ūf, wetten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461a (ūfwetten)

ūfwiden, ūf widen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfewīden

ūfwīhen*, ūf wīhen, mhd., sw. V.: nhd. aufweihen”, weihen; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf (2), wīhen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1708 (ûf wîhen)

ūfwimelen*, ūf wimelen, mhd., sw. V.: nhd. „aufwimmeln“, emporschnellen; Q.: Minneb (um 1340) (FB ūf wimelen); E.: s. ūf (2), wimelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 369b (ūf wimelen)

ūfwinden, ūf winden, mhd., st. V.: nhd. sich aufschwingen, sich erheben in, aufziehen, hochziehen; Hw.: vgl. mnd. upwinden; Q.: Anno (1077-1081), StrAmis, LvReg, HvNst, TvKulm (FB ūf winden), Helbl, ReinFu, Roth, Tund; E.: s. ūf, winden; W.: nhd. (ält.) aufwinden, sw. V., aufwinden, aufziehen, winden, DW 1, 780, DW2 3, 849; R.: die stange ūfwinden: nhd. weit ausholen mit der Stange; L.: Lexer 461a (ūfwinden), Hennig (ūfwinden)

ūfwischen, ūf wischen, ūfwussen, ūfwüssen, mhd., sw. V.: nhd. aufspringen, auffahren, hochschnellen; Q.: WvÖst, Seuse (FB ūf wischen), Chr, DRW (1304), Hätzl, Just, LuM; E.: s. ūf, wischen; W.: s. nhd. aufwischen, sw. V., aufwischen, DW 1, 780, DW2 3, 851; L.: Lexer 461a (ūfwischen), Hennig (ūfwischen)

ūfwīsen, ūf wīsen, mhd., sw. V.: nhd. aufweisen, darlegen, zeigen, beweisen, als Beweis vorlegen, Beweise beibringen; Q.: MH, Urk (1377); E.: s. ūf, wīsen (4); W.: s. nhd. aufweisen, st. V., aufweisen, DW 1, 775, DW2 3, 839; L.: DW2 3, 839

ūfwussen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfwischen

ūfwüssen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfwischen

ūfzal, mhd., st. F.: nhd. „Aufzahl“, bestimmte Zahl von Münzen die aus einem bestimmten Metallgewicht geprägt werden; Q.: Cp, Urk (1339); E.: s. ūf, zal; W.: nhd. (ält.) Aufzahl, F., „Aufzahl“, Anzahl von Münzen die aus einer bestimmten Metallmenge geprägt werden, DW-, DW2 3, 854; L.: Lexer 243a

ūfzalen*, ūfzaln, mhd., sw. V.: nhd. „aufzahlen“, etwas für jemanden zahlen; E.: s. ūf, zalen; W.: s. nhd. aufzahlen, V., aufzahlen, DW-, DW2 3, 854; L.: Lexer 461a (ūfzaln)

ūfzaln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfzalen*

ūfzart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgezerrt“; Hw.: s. ūfzerret; E.: s. ūfzerren, zerret; L.: Hennig (ūfzart)

ūfzeigen, ūf zeigen, mhd., sw. V.: nhd. „aufzeigen“, zeigen, aufweisen, darlegen, benennen; Q.: Kchr (um 1150), Urk; E.: s. ūf, zeigen; W.: nhd. aufzeigen, V., aufzeigen, DW 1, 782, DW2 3, 857; L.: Lexer 461a (ūfzeigen), Hennig (ūfzeigen)

ūfzelen*, ūf zeln, mhd., sw. V.: nhd. aufzählen; Q.: BDan (um 1331) (FB ūf zeln); E.: s. ūf (2), zelen (1); W.: nhd. aufzählen, sw. V., aufzählen, DW 1, 782, DW2 3, 854; L.: FB 369b (ūf zeln)

ūfzerren, ūf zerren, mhd., sw. V.: nhd. aufzerren, aufreißen; Q.: Seuse, HBir (FB ūf zerren), Boner, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Renner; E.: s. ūf, zerren; W.: nhd. aufzerren, V., aufzerren, DW 1, 782, DW2 3, 858; L.: Lexer 461a (ūfzerren), Hennig (ūfzerren), LexerHW 2, 1708 (ûf zerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 904a (zerre), LexerN 3, 281 (ûf zerren)

ūfzerret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgezerrt“; Hw.: s. ūfzart; E.: s. ūfzerren, zerret

ūfzertuon, ūf zertuon, mhd., anom. V.: nhd. sich auftun, erschließen, zeigen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf zertuon); E.: s. ūf, zertuon, tuon (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfzertuon)

ūfzicken*, ūf zicken, mhd., sw. V.: nhd. auftreten; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūf zicken); E.: s. ūf (2), zicken; W.: nhd. DW-; L.: FB 369b (ūf zicken)

ūfziehære*, ūfzieher, mhd., st. M.: nhd. Aufzieher; Q.: LexerHW (1434-1455), NüP, Urk; E.: s. ūfziehen; W.: nhd. Aufzieher, M., Aufzieher, DW-; L.: LexerHW 2, 1720 (ûfzieher)

ūfziehen, ūf ziehen, mhd., st. V.: nhd. aufziehen, sich erheben, hochziehen, emporschwingen, emporheben, emporrichten, erziehen, fördern, pflegen, großmachen, an sich ziehen, einziehen, beanspruchen, hinziehen, verschieben, sich hochziehen, sich verzögern, sich erheben in, hinaufziehen, aufheben, erheben, zücken, spannen, aufhalten, zurückhalten, vorziehen, wählen, zutragen; ÜG.: lat. desistere STheol, suspendere STheol; Hw.: s. ūfgeziehen; vgl. mnl. optien, mnd. uptēn; Q.: HvMelk (1150-1190), Lucid, LvReg, Enik, HTrist, Vät, Märt, Kreuzf, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, Hiob, Tauler, Seuse, Stagel, Cranc (FB ūf ziehen), BdN, Bit, Chr, Er, Eracl, Kudr, Neidh, NüP, NvJer, Orend, Parz, PassI/II, PassIII, Urk, Warnung; E.: ahd. ūfziohan* 2, st. V. (2b), aufziehen, nach oben ziehen, hervorziehen; s. mhd. ūf, ziehen; W.: nhd. aufziehen, V., aufziehen, DW 1, 783, DW2 3, 858; L.: Lexer 242a (ūfziehen), Hennig (ūfziehen), WMU (ūfziehen 124 [1269] 1 Bel.), LexerHW 2, 1708 (ûf ziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 921b (ziuhe)

ūfzieher, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfziehære*

ūfziln, ūf ziln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfezilen*

ūfzipfen*, ūf zipfen, mhd., sw. V.: nhd. anheben, beginnen; Q.: Minneb (um 1340) (FB ūf zipfen); E.: s. ūf, zipfen; W.: nhd. DW-; L.: FB 369b (ūf zipfen)

ūfzoc, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfzōc

ūfzōc, ūfzoc, mhd., st. M.: nhd. Aufschub, Verzug; Q.: Kirchb, Urk (1286); E.: s. ūf, zoc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243a (ūfzōc), WMU (ūfzoc N317 [1286] 4 Bel.)

ūfzocken, ūf zocken, mhd., sw. V.: nhd. aufreizen, aufrütteln; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, zocken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461a (ūfzocken), Hennig (ūfzocken), Benecke/Müller/Zarncke III, 937b (zocke)

ūfzogen, ūf zogen, mhd., sw. V.: nhd. aufhalten, verzögern, in die Länge ziehen; Q.: Kreuzf, Ot (FB ūf zogen), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, zogen; L.: Lexer 461a (ūfzogen), Hennig (ūfzogen)

ūfzuc, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfezuc

ūfzucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfzücken

ūfzücken, ūfzucken, ūf zücken, mhd., sw. V.: nhd. „aufzücken“, zurückzucken, aufreißen, hochreißen, schnell hochreißen, gewaltsam hochreißen, schnell hochziehen, gewaltsam hochziehen, hinaufreißen, aufheben, hochheben, erheben, aufziehen, aufrichten, zurückziehen; Hw.: s. ūfgezucken; vgl. mnd. uptucken*; Q.: LAlex (1150-1170), Lucid, DvAStaff, GTroj, Vät, Kreuzf, Apk, WvÖst, Minneb (FB ūf zücken), BdN, Chr, ClosChr, Elis, KgTirol, Nib, NvJer, Orend, Parz, PassIII, Rol, Roth, Vintl, Widerstr; E.: ahd. ūfzukken* 2, ūfzucken*, sw. V. (1a), „aufzucken“, emporziehen; s. mhd. ūf, zucken; W.: s. nhd. aufzucken, aufzücken, sw. V., aufzucken, DW 1, 786, DW2 3, 864; L.: Lexer 242a (ūfzücken), Hennig (ūfzucken), LexerHW 2, 1709 (ûf zücken), Benecke/Müller/Zarncke III, 932a (zücke)

ūfzügeln, ūf zügeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfezügelen*

ūfzuht, mhd., st. F.: nhd. „Aufzucht“, Aufziehen, Hinaufziehen, Erhebung; Hw.: vgl. mnd. uptucht; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, zuht; W.: nhd. Aufzucht, F., Aufzucht, DW 1, 786, DW2 3, 864; L.: Lexer 243a (ūfzuht), Hennig (ūfzuht)

ūfzünden, ūf zünden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfezünden*

ūfzwacken, ūf zwacken, mhd., sw. V.: nhd. „aufzwacken“, aufziehen, aufkneifen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ūf, zwacken; W.: nhd. (dial.) aufzwacken, sw. V., aufkneifen, DW 1, 786, DW2-; L.: Lexer 461b (ūfzwacken)

ūfzwīgen*, ūf zwīgen, mhd., sw. V.: nhd. aufpfropfen; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ūf zwīgen); E.: s. ūf (2), zwigen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 369b (ūf zwīgen)

ūher, mhd., Poss.-Pron.: Vw.: s. iuwer

uhtāt, mhd., st. F., st. N.: nhd. Weideplatz; Q.: Urk (1394), WeistGr; E.: s. ūhte; L.: Lexer 243a (uhtāt)

uhtban, mhd., st. M.: nhd. ein Bann; Q.: LexerHW (1483); E.: s. ūhte, ban (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1720 (uhtban)

uhte, mhd., sw. F.: Vw.: s. ūhte

ūhte, uhte, uohte, mhd., sw. F.: nhd. Morgendämmerung, Nachtweide, Weide (F.) (1); Hw.: vgl. mnd. uchte; E.: ahd. ūhta* 14, sw. F. (n), Morgen, Frühe, Tagesanbruch; germ. *ūhtu, *ūhtuz, Sb., Morgendämmerung, Zeit; W.: nhd.? (ält.) Ucht, F., Morgendämmerung, Dämmerung, DW 23, 714; L.: Lexer 243a (uhte)

uhtweide, uohtweide, mhd., st. F.: nhd. Nachtweide; Q.: Urk (1289), WeistGr; E.: s. ūhte, weide; W.: nhd. (ält.) Uchtweide, F., Nachtweide, DW 23, 715; L.: Lexer 243a (uhtweide), WMU (uhtweide 1149 [1289] 3 Bel.)

ūlære 1, mhd., st. M.: nhd. Tonarbeiter; ÜG.: lat. figulus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. ūle (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 652a (ūlære)

uldei, mhd., Adv.: Vw.: s. aldei

ūle (1), mhd., sw. F.: nhd. Topf; Q.: HlReg (um 1250) (FB ūle); E.: ahd. ūla (1) 5, sw. F. (n), Topf, Kessel; germ. *aule, Sb., Topf; germ. *ōla, ōlla, Sb., Topf; s. lat. ōlla, aula, F., Topf, Hafen (M.) (2); vgl. idg. *auk̯-, *uk̯-, Sb., Kochtopf, Wärmepfanne, Pokorny 88; W.: nhd. (ält.-dial.) Aul, M., Topf, DW 1, 817; L.: Lexer 243a (ūle)

ūle (2), mhd., sw. F.: nhd. Eule; Hw.: vgl. mnl. ūle, mnd. ūle; Q.: Er (um 1185), MügelnKranz, WälGa; E.: s. ahd. ūwila, ūla, st. F. (ō), sw. F. (n), Eule, Käuzchen, Kauz, Uhu; germ. *uwalō-, *uwalōn, *uwwalō-, *uwwalōn, *uwilō-, *uwilōn, *uwwilō-, *uwwilōn, sw. F. (n), Eule; vgl. idg. *u- (1), Interj., V., Sb., uh, schreien, Uhu, Pokorny 1103; W.: nhd. Eule, F., Eule, 3, 1193, DW2 8, 2439; L.: Lexer 243a (ūle), Kluge s. u. Eule

ülfheit, mhd., st. F.: nhd. das Benehmen eines Tölpels; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ülve, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1721 (ülfheit)

ūlinne, mhd., sw. F.: nhd. Eule; ÜG.: lat. noctua Gl; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lüt. lat. noctua?; E.: s. ūle (2); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 385b (ūlinne)

ulmboum*, ulmpoum, mhd., st. M.: nhd. Ulme; Hw.: s. ilmboum*; E.: s. lat. ulmus, F., Ulme; idg. *elem-, Sb., Ulme, Pokorny 303; s. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; s. mhd. boum; W.: nhd. Ulmbaum, Ulmenbaum, M., Ulme, DW 23, 756; L.: Hennig (ulmpoum)

ulmic, mhd., Adj.: nhd. faulig, faulend, morsch, verfault; Hw.: vgl. mnl. olmich, mnd. ulmich; Q.: KvMSph (FB ulmic), Parz (1200-1210); E.: s. ulmboum; W.: nhd. (ält.) ulmig, Adj., vermodert, verfault, DW 23, 758; L.: Lexer 243a (ulmic), Hennig (ulmic)

ulmisch, mhd., Adj.: nhd. ulmisch, zu Ulm gehörig, Ulm betreffend; Q.: Urk (1282); E.: vom ON Ulm; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. ulmisch, Adj., ulmisch, zur Stadt Ulm gehörig, DW-; L.: WMU (ulmisch 526 [1282] 2 Bel.)

ulmischære*, ulmscher, mhd., st. M.: nhd. Ulmischer (eine Münze), Ulmer (eine Münze); Q.: Urk (1291); E.: vom ON Ulm; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ulmscher 1346 [1291] 1 Bel.)

ulmpoum, mhd., st. M.: Vw.: s. ulmboum*

ulmscher, mhd., st. M.: Vw.: s. ulmischære*

ūlnære*, ūlner, mhd., st. M.: nhd. Töpfer; Q.: WeistGr (1454); E.: s. ūle; W.: nhd. (ält.) Eulner, M., Töpfer, DW 3, 1196; L.: Lexer 243a (ulner)

ulner, mhd., st. M.: Vw.: s. ūlnære*

ülse, mhd., st. M.: nhd. Rüpel, Narr; Q.: WvÖst (1314) (FB ülse); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243a (ülse)

ulteren*, ultern, mhd., sw. V.: nhd. stoßen, schlagen; Vw.: s. ver-*; Q.: Minneb (um 1340) (FB ultern); E.: s. mlat. ultrare, V., stoßen?, schlagen?; W.: nhd. (ält.) ultern, sw. V., sich bewegen, Bewegung machen, DW 23, 759; L.: Lexer 461b (ultern)

ultern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ulteren*

ulve 1, mhd., F.: nhd. Alge?, Sumpfgras?; ÜG.: lat. alga Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: lat. ūlva, F., Sumpfgras, Schilf, Kolbenschiff; vgl. idg. idg. *el- (3), *ol-, V., modrig sein (V.)?, Pokorny 305?; W.: nhd. (ält.) Ulve, F., Sumpfgras, DW 23, 760; L.: Glossenwörterbuch 652b (ulve)

ülve, ülfe*, mhd., sw. M.: nhd. alberner Mensch, Tölpel; Q.: MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243a (ülve), Hennig (ülve)

ülven, mhd., sw. V.: nhd. sich wie ein alberner Mensch benehmen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ülve; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243a (ülven)

um (1), mhd., Adv.: Vw.: s. umbe (1)

um (2), mhd., Präp.: Vw.: s. umbe (2)

um..., mhd.: Vw.: s. umbe..., un...

umb, mhd., Präp.: Vw.: s. umbe (1)

umb..., mhd.: Vw.: s. umbe...

umbackern, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeackeren*

umbāre, mhd., Adj.: Vw.: s. unbāre

umbære, mhd., Adj.: Vw.: s. unbære

umbāric, mhd., Adj.: Vw.: s. unbæric*

umbate, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. unbate

umbe (1), um, umme, ümbe, ümme, ump, umb, mhd., Adv.: nhd. um, wegen, gegen, herum, für, dafür, darüber, ringsum, im Kreis, kurz vorher, kurz nachher, ungefähr, von, in Beziehung auf, ringsherum; ÜG.: lat. in circuito (= al umbe) PsM; Vw.: s. al-, her-, herwidere-*, hie-, hier-, hin-, hinwider-, war-, wider-; Hw.: vgl. mnl. omme (1), mnd. ümme (2); Q.: PsM (vor 1190), RWchr, LvReg, Lilie, HTrist, GTroj, HBir, Gund, Ot, Tauler, Hawich (FB umbe), Blanschandin, Chr, Elis, Flore, Georg, HeldbK, Helmbr, Iw, Köditz, Kreuzf, Krone, KvWSchwanr, KvWTroj, Mai, MarHimmelf, OvW, PassI/II, PassIII, RvEBarl, Trist, Urk, Walth, Wigal; E.: ahd. umbi 501, Präp., Adv., Präf., um, an, bei, herum, um ... herum, im Umkreis; germ. *umbi, Adv., Präp., um; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34?; W.: nhd. um, Präp., Adv., um, DW 23, 761; R.: umbe diu: nhd. darum, deshalb, dafür; R.: umbe wiu: nhd. warum; R.: her umbe: nhd. darum, deshalb, darüber, hinsichtlich dessen, diesbezüglich, dafür; R.: hier umbe: nhd. darum, deshalb, hierfür, dafür, davon, diesbezüglich; R.: hie umbe: nhd. hierfür, dafür; R.: hin umbe: nhd. bis zu, an; R.: umbe daz faz: nhd. darum; Q.: Tauler; R.: umbe und umbe: nhd. um und um; Q.: Hawich; L.: Lexer 243a, Lexer 243a (umme), Hennig (umbe), WMU (her umbe 55 [1261] 76 Bel.), WMU (hier umbe 222 [1274] 14 Bel.), WMU (hie umbe 1075 [1289] 2 Bel.), WMU (hin umbe 409 [1280-1299] 7 Bel.), WMU (umbe 33 [1255] 10 Bel.)

umbe (2), um, ume, umme, ümbe, mhd., Präp.: nhd. um, an, von, für, mit, nach, über, wegen, zu, hinsichtlich, in Bezug auf, um ... Willen, um ... herum, etwa, ungefähr, zugunsten; ÜG.: lat. circa BrTr, pro BrTr, PsM; Vw.: s. her-; Hw.: vgl. mnl. omme (2), mnd. ümme (1); Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, TrSilv, Ren, RAlex, RWh, StrAmis, LvReg, Enik, Lilie, DSp, HTrist, HvNst, Ot (FB umbe), AHeinr, Aneg, BdN, Berth, BrTr, Chr, Dietr, Er, Flore, Gen (1060-1080), Greg, GrRud, Iw, Kudr, Laurin, Mai, NibA, Parz, PassI/II, PassIII, RbRupr, ReinFu, Roth, Rab, RvEBarl, StrKarl, Trist, Urk, UvL, UvLFrd, Walth, Warnung, Winsb; E.: s. umbe (1); W.: nhd. um, Präp., Adv., um, DW 23, 761; R.: umbe (und Grundzahl): nhd. ungefähr; R.: umbe daz: nhd. darum, deshalb, dafür; R.: umbe waz: nhd. weshalb, weswegen; R.: (niht) umbe ein brōt: nhd. für nichts, um nichts, um überhaupt nichts, um gar nichts, auch nur ein Bisschen, nicht einen Deut, nicht im Geringsten; R.: umbe ei: nhd. für nichts, um nichts, um überhaupt nichts, um gar nichts, auch nur ein Bisschen, nicht einen Deut, nicht im Geringsten; R.: umbe grūz: nhd. für nichts, um nichts, um überhaupt nichts, um gar nichts, auch nur ein Bisschen, nicht einen Deut, nicht im Geringsten; R.: umbe hār: nhd. für nichts, um nichts, überhaupt nichts, gar nichts, auch nur ein ein Bisschen, nicht einen Deut, nicht im Geringsten; R.: umbe linsen: nhd. für nichts, um nichts, überhaupt nichts, gar nichts, auch nur ein ein Bisschen, nicht einen Deut, nicht im Geringsten; R.: umbe strō: nhd. für nichts, um nichts, überhaupt nichts, gar nichts, auch nur ein ein Bisschen, nicht einen Deut, nicht im Geringsten; L.: Hennig (umbe), WMU (umbe 44 [1258] 5500 Bel.)

ümbe (1), mhd., Adv.: Vw.: s. umbe (1)

ümbe (2), mhd., Präp.: Vw.: s. umbe (2)

umbeackeren*, umbeackern, umbackern, umbe ackern, mhd., sw. V.: nhd. umackern, umpflügen; Hw.: vgl. mnd. ümmeackeren; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. umbe, ackeren; W.: nhd. umackern, V., umackern, DW 23, 803; L.: Lexer 461b (umbeackern), Hennig (umbeackern)

umbeackern, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeackeren*

umbebekēren, mhd., sw. V.: nhd. sich umwenden, von Grund auf umkehren; Q.: BDan (um 1331) (FB umbe bekēren); E.: s. umbe, bekēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461b (umbebekēren)

umbeberen*, umbebern, mhd., sw. V.: nhd. umpflügen; E.: s. umbe, beren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461c (umbebern)

umbebern, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeberen

umbebeschrīben*, mhd., st. V.: nhd. „umschreiben“; Q.: Sph (1350-1400) (FB umbebeschrīben); E.: s. umbe, beschriben; W.: nhd. DW-; L.: FB 370a (umbebeschrīben)

umbebevāhen 1, umbebefāhen*, umbe bevāhen, mhd., red. V.: nhd. umfangen, umarmen, umschließen, umgeben (V.); Q.: Apk (FB umbe bevāhen), Crane (vor 1267), Urk; E.: ahd. umbibifāhan* 3, red. V., umfangen, umgeben (V.), umzäunen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461b (umbebevāhen), WMU (umbebevāhen 541 [1282] 1 Bel.)

umbebewahsen, mhd., st. V.: nhd. umwachsen (V.); Hw.: vgl. mnd. ümmebewassen; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. umbe, bewahsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461b (umbebewahsen)

umbebewegen*, umbe bewegen, mhd., st. V.: nhd. „umdrehen“; Q.: Sph (1350-1400) (FB umbe bewegen); E.: s. umbe, bewegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 370a (umbe bewëgen)

umbebewegunge*, mhd., st. F.: nhd. Drehung; Q.: Sph (1350-1400) (FB umbebewegunge); E.: s. umbe, bewegunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 370a (umbebewegunge)

umbebinden, umbebinten, umbe binden, mhd., st. V.: nhd. umbinden, umgürten; Hw.: s. umbegebinden; vgl. mnd. ümmebinden; Q.: Enik (FB umbe binden), EvBeh, Orend, Rol (um 1170); E.: s. umbe, binden; W.: nhd. umbinden, st. V., umbinden, DW 23, 819; L.: Lexer 461c (umbebinden), Hennig (umbebinden)

umbebinten, mhd., st. V.: Vw.: s. umbebinden

umbebisen, umbe bisen, mhd., sw. V.: nhd. umherrennen, umherschweifen; Q.: Gund (1290-1300) (FB umbe bisen), Rennaus; E.: s. umbe, bisen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461c (umbebisen)

umbeblanken, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeplanken

umbeblickel, mhd., st. N.: nhd. Umblick; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. umbe, blicken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1727 (umbeblickel)

umbebliuwen, mhd., st. V.: nhd. hin und her werfen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. umbe, bliuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461c (umbebliuwen)

umbebolen*, umbeboln, umbe boln, mhd., sw. V.: nhd. umherschleudern, umherzerren; Q.: UvEtzWh (vor 1297), WolfdD; E.: s. umbe, bolen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243b (umbeboln), Lexer 461c (umbeboln), Hennig (umbeboln)

umbeboln, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbebolen*

umbeborten, mhd., sw. V.: nhd. „umborten“, einfassen; E.: s. umbe, borte; W.: nhd. (ält.) umborten, sw. V., umborten, mit einer Borte einfassen, DW 23, 825; L.: Lexer 463a (umbeborten)

umbebrechen, umbe brechen, mhd., st. V.: nhd. fällen, sich aufraffen, umbrechen, umpflügen; Hw.: vgl. mnd. ümmebrēken; Q.: Teichn (FB umbebrechen), NvJer, Urk (1298); E.: s. umbe, brechen; W.: nhd. umbrechen, st. V., umbrechen, DW 23, 826; R.: mit sünden umbebrochen: nhd. mit Sünden niedergebrochen; L.: Lexer 461c (umbebrechen), Lexer 463a (umbebrechen), WMU (umbebrechen 3147 [1298] 1 Bel.)

umbebringen, umbe bringen, mhd., anom. V.: nhd. umherführen, abwenden, verwehren, verderben lassen, vergeuden, ums Leben bringen; Hw.: vgl. mnl. ommebringen, mnd. ümmebringen; Q.: Vintl (1411); E.: ahd. umbibringan* 1, anom. V., umherführen; W.: nhd. umbringen, st. V., an einen anderen Ort bringen, zurückbringen, umackern, DW 23, 828; L.: Lexer 243a (umbebringen)

umbebringunge, mhd., st. F.: nhd. „Umbringung“, Umherführen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. umbebringen; W.: nhd. (ält.) Umbringung, F., Umbringung, DW 23, 833; L.: LexerHW 2, 1727 (umbebringunge)

umbebūwen*, mhd., sw. V.: nhd. „umbauen“; Q.: Macc (vor 1332) (FB umbebūwen); E.: s. umbe, būwen; W.: nhd. umbauen, sw. V., umbauen, DW 23, 811; L.: FB 370a (umbebūwen)

umbedæhtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbedæhticheit

umbedraben, mhd., sw. V.: nhd. „umtraben“, umreiten, reiten um; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. umbe, draben; W.: nhd. umtraben, sw. V., umtraben, herum traben, DW 23, 1216; L.: Lexer 463a (umbedraben), Hennig (umbedraben)

umbedræjen, umbedræn, umbe dræjen, mhd., sw. V.: nhd. umdrehen, umwenden, umpflügen, herumwirbeln, wenden; Hw.: vgl. mnd. ümmedreien; Q.: HvNst (FB umbedræjen), Parz (1200-1210); E.: s. umbe, dræjen; W.: s. nhd. umdrehen, V., umdrehen, DW 23, 839; L.: Lexer 461c (umbedræjen), Benecke/Müller/Zarncke I, 387a (dræje), Hennig (umbedræn)

umbedræn, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbedræjen

umbedringen, mhd., st. V.: nhd. umdrängen, von allen Seiten umdrängen gegen; Hw.: vgl. mnd. *ümmedringen?; Q.: VirgSt (13./14. Jh.); E.: s. umbe, dringen; W.: nhd. (ält.) umdringen, st. V., herum drängen, DW 23, 847; L.: Lexer 463a (umbedringen)

umbeecken*, mhd., sw. V.: nhd. „umströmen“; Q.: MinnerII (um 1340) (FB umbeecken); E.: s. umbe (1), ecken (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 370a (umbeecken)

umbefahære, mhd., st. M.: Vw.: s. umbevāhære

umbefāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. umbevāhen (1)

umbefāher, mhd., st. M.: Vw.: s. umbevāhære

umbefān, mhd., st. V.: Vw.: s. umbevāhen (1)

umbefangen*, mhd., st. V.: Vw.: s. umbevāhen (1)

umbegāhen, mhd., sw. V.: nhd. durcheilen, einholen, erreichen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. umbe, gāhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 463a (umbegāhen), Hennig (umbegāhen)

umbegān, umbe gān, umbegēn, ummegān, umbe gēn, unbegēn, unbegōn, mhd., anom. V.: nhd. rund um etwas gehen, umgehen, umziehen, in einer Prozession gehen, regeln, verfahren (V.), umlaufen, herumgehen, sich drehen, einen Umweg machen, gehen um, zu tun haben, zu schaffen haben, zu tun haben mit, sich umgeben (V.), umkreisen, umgeben (V.), durchwandern, pflegen, besorgen, etwas umgehen, sich einer Sache entziehen, einhergehen, umhergehen, sich ausbreiten, sich verbreiten, sich bewegen, sich verdrehen, vergehen, ablaufen, vorgehen, umgehen mit, sich abgeben mit, sich beschäftigen mit, erfüllt sein (V.) von, umringen, erfüllen, herumgehen um, bekehren, erlangen; ÜG.: lat. circumire BrTr; Hw.: vgl. mnd. ümmegān (1); Q.: Will (1060-1065), LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, Enik, HvBer, Macc, TvKulm, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Sph (FB umbegān), RAlex, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, Brun, SGPr, HTrist, Apk, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, BDan, Tauler, Sph, WernhMl (FB umbe gān), BdN, BrHoh, BrTr, Dietr, Elis, Er, Helmbr, Iw, Krone, KvWTroj, LAlex, MillPhys (1120/1130), MNat, Parz, PassIII, RvEBarl, SchwPr, StrKarl, Trist, Urk, Walth; E.: ahd. umbigān 34, umbigēn, anom. V., umhergehen, umlaufen, umgeben (V.), kreisen; W.: s. nhd. umgehen, anom. V., herumgehen, umgehen, DW 23, 905; R.: eines umbegān: nhd. einmal eine Runde machen, ein Tänzchen machen; R.: umbegān mit: nhd. sich beschäftigen mit, erfüllt sein (V.) von; R.: mit witzen umbegān: nhd. seinen Verstand gebrauchen; R.: umbegān mit: nhd. auf Schritt und Tritt begleiten; R.: wildeclīchen umbegān bī den vüezen: nhd. lose umherschwingen; R.: mit dem swert umbegān lāzen: nhd. das Schwert schwingen; R.: mit slegen umbegān lāzen: nhd. das Schwert schwingen; R.: umbegān lāzen, st. V.: nhd. umhertreiben, herumgehen, sich drehen lassen; R.: mit kinde umbegān: nhd. schwanger sein (V.); L.: Lexer 243a (umbegān), Lexer 461c (umbegān), Hennig (umbegān), WMU (umbegān), WMU (umbegān 548 [1282] 7 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 462b (gange)

umbeganc, mhd., st. M.: nhd. Herumgehen, Umgang, Kreuzgang, Verlauf, Lauf, Umzug, Begehen der Grenze, Hingang, Rückgang, Kreislauf, Kreis, Umfang, Umkreis, Zeitverlauf, Kreuzgang, Galerie, Umweg, Seitenweg, Schlich; ÜG.: lat. circuitus PsM; Hw.: vgl. mnd. ümmeganc; Q.: PsM, Lilie, HvNst, BDan, Hiob, KvHelmsd, MinnerII, Sph (FB umbeganc), BdN, Chr, Elis, Erlös, GestRom, JTit, Kirchb, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, PassI/II, Renner, Urk; E.: ahd. umbigang 13, st. M. (a?, i?), Umgang, Umkehr, Verlauf, Abweg; s. mhd. umbegān; W.: nhd. Umgang, M., Umgang, Umhergehen, feierlicher Umzug, Verkehr, DW 23, 890; L.: Lexer 243b (umbeganc), Hennig (umbeganc), WMU (umbeganc 2549 [1296] 1 Bel.)

umbegānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „umgehend“; Q.: Tauler (vor 1350), HTrist (FB umbegānde); E.: s. ūmbegān, gānde; W.: s. nhd. umgehend, Adj., umgehend, DW 23, 918; L.: FB 370a (umbegānde)

umbege..., mhd.: Vw.: s. umbe...

umbegeben (1), umbe geben, umgeben, ummegeben, mhd., st. V.: nhd. austeilen, umgeben (V.), einschließen, umschließen, umfangen; ÜG.: lat. circumdare PsM; Hw.: vgl. mnd. ümmegēven; Q.: PsM, Ot, KvHelmsd, EvA, Cranc, WernhMl (FB umbegeben), Ot (FB umbe geben), BdN, Berth, Elis, Erlös, Helbl, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), PassI/II, SAlex, SchwPr; E.: ahd. umbigeban* 6, st. V. (5), umgeben (V.), umringen; W.: nhd. umgeben, st. V., umgeben (V.), umschließen, umstricken, DW 23, 900; R.: almuosen umbegeben: nhd. nach allen Seiten geben; L.: Lexer 243b (umbegeben), Lexer 461c (umbegeben), Hennig (umbgeben)

*umbegeben? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. umgeben; W.: nhd. umgeben, Adj., umgeben (Adj.), DW-

umbegebinden, umbe gebinden, mhd., st. V.: nhd. umbinden, umgürten; Hw.: s. umbebinden; Q.: Enik (FB umbe gebinden), Nib (um 1200); E.: s. umbe, gebinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461c (umbegebinden), Hennig (umbebinden)

umbegegende, mhd., st. F.: Vw.: s. umbegegene*

umbegegene*, umbegegende, mhd., st. F.: nhd. Umgegend, Gegend; E.: s. umbe, gegene; W.: nhd. (ält.) Umgegend, F., Umgegend, umgebende Gegend, DW 23, 904; L.: Lexer 463a (umbegegende)

umbegegenōte, mhd., st. F.: nhd. „Umgegend“; Q.: Minneb (um 1340) (FB umbegegenōte); E.: s. umbe (2), gegenōte; W.: nhd. DW-; L.: FB 370a (umbegegenōte)

umbegegrīfen, mhd., st. V.: nhd. ergreifen; Q.: Will (1060-1065) (FB umbegegrīfen); E.: s. umbe (2), gegrīfen; L.: FB 370a (umbegegrīfen)

umbegelegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umliegend, nahe gelegen; E.: s. umbe, gelegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 463a (umbegelegen)

umbegelt, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. ungëlt

umbegemezzen*, umbe gemezzen, umbmezzen, mhd., st. V.: nhd. „ummessen“; Q.: Sph (1350-1400) (umbmezzen) (FB umbe gemezzen); E.: s. umbe (2), gemezzen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 370a (umbe gemezzen)

umbegen, mhd., anom. V.: Vw.: s. umbegān

umbegēn, umbe gēn, mhd., st. V.: Vw.: s. umbegān

umbegenclich, mhd., Adj.: nhd. umgänglich?; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. umbe, ganc, *lich? (1); W.: nhd. umgänglich, Adj., umgänglich, DW 23, 898; L.: LexerHW 2, 1728 (umbegenclich)

umbegengic, mhd., Adj.: nhd. umgängig, herumgehend; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. umbe, ganc; W.: nhd. (ält.) umgängig, Adj., umgängig, herumgehend, DW 2, 898; L.: LexerHW 2, 1728 (umbegengic)

umbeger, mhd., M.: Vw.: s. umbegēr

umbegēr, umbgēr, umbeger, mhd., M.: nhd. Abdichtung, Verschalung; Q.: ErzIII (umbgēr) (FB umbeger); E.: s. umbe, gēr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243b (umbegēr)

umbegerīden, umgerīden, mhd., st. V.: nhd. umdrehen, drehen; E.: s. umbe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (umbegerīden)

umbegesehen, umbe gesehen, mhd., st. V.: nhd. sich umsehen, sich umsehen nach, sich umblicken, Acht geben, aufmerken, aufpassen, sich vorsehen; Hw.: s. umbesehen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. umbesehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461c (umbegesehen), Hennig (umbesehen)

umbegesiht, mhd., st. N.: nhd. Horizont; Q.: Sph (1350-1400) (FB umbegesiht); E.: s. umbe (2), gesiht; W.: nhd. DW-; L.: FB 370a (umbegesiht)

umbegestricken, umbe gestricken, mhd., sw. V.: nhd. umbinden, umgürten, anlegen, umstricken, umschlingen; Hw.: s. umbegestricken; Q.: Berth (um 1275); E.: s. umbe, gestricken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461c (umbegestricken), Hennig (umbestricken)

umbegetuon, ummegetuon, mhd., anom. V.: nhd. „umtun“, herumbringen, von einer Ansicht abbringen, überwinden, besiegen, widerlegen, zur Umkehr bewegen; Hw.: s. umbegetuon; E.: s. umbe, getuon; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243b (umbegetuon), Hennig (umbetuon)

umbegevaren, umgefaren*, mhd., st. V.: nhd. herumfahren, umherfahren, umherlaufen, suchen nach, Umgang pflegen mit, umfahren, umschiffen; E.: s. umbe, gevaren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (umbevarn)

umbegevliegen, umbegefliegen*, umbe gevliegen, mhd., st. V.: nhd. herumfliegen, umherfliegen; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. umbe, gevliegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461c (umbegevliegen), Hennig (umbegevliegen)

umbegevüeret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „umhergeführt“; Q.: Sph (1350-1400) (FB umbegevüeret); E.: s. umbegevüeren, gevüeret; W.: nhd. DW-; L.: FB 370a (umbegevüeret)

umbegiez, ummegiez, mhd., st. M.: nhd. Ausströmung; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe, giez; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (umbegiez)

umbegiezen, umbe giezen, mhd., st. V.: nhd. „umgießen“, umfließen, etwas rundherum eingießen, einschenken; Hw.: vgl. mnd. ümmegēten; Q.: SGPr (1250-1300) (FB umbegiezen), Elis; E.: s. umbe, giezen; W.: nhd. (ält.) umgießen, st. V., strömend umgeben (V.), DW 23, 920; L.: Lexer 461c (umbegiezen), Lexer 463a (giezen)

umbegōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. umbegān

umbegraben (1), umbe graben, mhd., st. V., sw. V.: nhd. mit einem Graben umgeben (V.), einen Graben um sich ziehen, sich verschanzen, umgraben (V.), fällen, schleifen (V.) (2), bedrängen, umgeben (V.), umgeben (V.) mit, mit einem Graben umschließen; ÜG.: lat. circumfodere Gl, vallare Gl; Hw.: vgl. mnd. ümmegrāven; Q.: RWchr, HTrist, EvB, Minneb (sw. V.) (FB umbegraben), EvA, Tauler (st. V.) (FB umbe graben), BdN, Chr, ClosChr, GenM (um 1120?), Gl, Kreuzf, KvWLd, KvWTroj, LuM, Trist, Urk; E.: ahd. umbigraban* 3?, st. V. (6), umgraben, umgraben um ... herum, mit einem Graben umgeben (V.); W.: nhd. umgraben, st. V., umgraben, Erde um etwas herum aufgraben, mit einem Graben einschließen, DW 23, 921; L.: Lexer 243b (umbegraben), Lexer 461c (umbegraben), Hennig (umbegraben), WMU (umbegraben N155 [1278] 2 Bel.), LexerHW 2, 1729 (umbegraben), Benecke/Müller/Zarncke I 561b (umbegrabe), LexerN 3, 382 (umbegraben)

umbegraben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbegraben

umbegrif, ummegrif, mhd., st. M.: nhd. „Umgriff“, Umfassen, Umfangen, Umarmen, Umarmung, Umfang, Umweg, Seitenweg; Hw.: vgl. mnd. ümmegrēpe; Q.: KvWTroj (1281-1287), Myst, NvJer, PassIII, Urk; E.: s. umbe, grif; W.: nhd. (ält.) Umgriff, M., „Umgriff“, Umgreifen, Umfassen, DW 23, 926; L.: Lexer 243b (umbegrif), Hennig (umbegrif), WMU (umbegrif 1653 [1292] 3 Bel.)

umbegrīfec, mhd., Adj.: Vw.: s. umbegrīfic*

umbegrīfen, umbe grīfen, mhd., st. V.: nhd. „umgreifen“, umhergreifen, umfassen, umzäunen, erfassen, ergreifen, umgeben (V.), umgeben (V.) mit, erfüllen, erfüllen mit, versenken, umarmen, versenken in; Hw.: vgl. mnl. ommegripen, mnd. ümmegrīpen; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), HvNst, EckhIII, Parad, Tauler, Teichn, KvMSph, Sph (FB umbegrīfen), Apk (FB umbe grīfen), BdN, Chr, Hester, KvWPart, KvWTroj, PassI/II, Rol, Walth, Urk; E.: ahd. umbigrīfan* 4, st. V. (1a), „umgreifen“, umgeben (V.), umfassen, umschließen; W.: nhd. umgreifen, st. V., umgreifen, umarmen, umschlingen, DW 23, 923; L.: Lexer 243b (umbegrīfen), Hennig (umbegrīfen), WMU (umbegrīfen 468 [1281] 1 Bel.)

umbegriffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „umgriffen“; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII (FB umbegriffen); E.: s. umbegrīfen, griffen; W.: nhd. DW-; L.: FB 370a (umbegriffen)

umbegrīfic*, umbegrifec, mhd., Adj.: nhd. „umgreifend“, vielfassend, umfassend, geräumig; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB umbegrīfec); E.: s. umbegrīfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243b (umbegrifec)

umbegrift 1, mhd., st. F.: nhd. Umkreis, Rechtsbezirk einer Stadt; Hw.: s. umbegrif; Q.: Urk (1292); E.: s. umbe, grift; W.: nhd. DW-; L.: WMU (umbegrift 1653 [1292] 1 Bel.)

umbegumpen, umbe gumpen, mhd., sw. V.: nhd. umherspringen, umherhüpfen; E.: s. umbe, gumpen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461c (umbegumpen)

umbegurt, mhd., st. M.: nhd. Umgurt, Umgürtung, Gurt; ÜG.: lat. cinctorium Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. umbe, gurt (1); W.: nhd. Umgurt, M., Umgurt, Gurt, DW 23, 928; L.: LexerHW 2, 1730 (umbegurt)

umbegürte, mhd., sw. M.: nhd. Umgürteter, Gürtelträger; Q.: Urk (1289); E.: s. umbe, gürte; W.: nhd. DW-; L.: WMU (umbegürte N410 [1289] 2 Bel.)

umbegurten, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbegürten

umbegürten, umbe gürten, umbegurten, mhd., sw. V.: nhd. umgürten, umgürten mit, umschließen, umbinden; ÜG.: lat. cingere PsM, praecingere PsM; Hw.: vgl. mnd. ümmegörden; Q.: Mar (1172-1190), PsM, Ot, Hiob, EvB, Pilgerf (FB umbegürten), EvPass (FB umbe gürten), Alph, Laurin, OvW, Parz, Wh, Urk; E.: ahd. umbigurten* 4, sw. V. (1a), umgürten, bekleiden; W.: nhd. umgürten, sw. V., umgürten, mit Gürtel umschlingen, rings umgeben (V.), DW 23, 928; L.: Lexer 243b (umbegürten), Lexer 461c (umbegürten), Hennig (umbegürten), WMU (umbegürten 51 [1261] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 593a (umbegürte)

umbeguz, ummeguz, mhd., st. M.: nhd. Umguss, Veränderung; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe, guz; W.: nhd. (ält.) Umguss, M., Umguss, Umgießen, DW 23, 920; L.: Lexer 243b (umbeguz), Hennig (umbeguz)

umbehaben, mhd., sw. V.: nhd. umstellen, umringen, umstellt haben, umhaben, anhaben, umzingeln; ÜG.: lat. circumdare PsM; Hw.: vgl. mnd. ümmehebben; Q.: Kchr (um 1150), PsM, Enik, HvNst (FB umbehaben), KchrD, Loheng, Orend, OrtnAW, Reinfr, Rol, SalMor, StrKarl, Wh; E.: ahd. umbihabēn* 20, sw. V. (3), umgeben (V.), umstellen, umfassen; W.: fnhd. umhaben, sw. V., umhaben, tragen, umringen, DW 23, 931; nhd. umhaben, sw. V., ein Kleidungsstück am Körper tragen, DW 23, 931; L.: Lexer 243b (umbehaben), Hennig (umbehaben)

umbehac, mhd., st. M.: nhd. Einhegung; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. umbe, hac; L.: Lexer 243b (umbehac)

umbehagen, mhd., sw. V.: nhd. ringsum einhegen, umzäunen, mit einer Hecke umgeben (V.); ÜG.: lat. vallare Gl; Q.: Kchr (um 1150), Gl; E.: s. umbe, hagen (1); W.: s. nhd. umhegen, umhagen (ält.), sw. V., umhegen, DW 23, 940; L.: Lexer 243b (umbehagen), Glossenwörterbuch 248a (umbehagen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 603 (umbihagôn), EWAhd 4, 741

umbehāhen, umbe hāhen, mhd., red. V., st. V.: nhd. umhängen; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB umbehāhen), Laurin, Roseng; E.: s. umbe, hāhen; W.: nhd. umhängen, st. V., umhängen, DW 23, 936; L.: Lexer 243b (umbehāhen), Lexer 461c (umbehāhen), § I, 609a (hâhe)

umbehalben, umbhalben, mhd., sw. V.: nhd. umringen, umgeben (V.), umgeben (V.) mit, umfassen; Q.: GTroj (1270-1300), Seuse (FB umbehalben); E.: ahd. umbihalbōn* 6, sw. V. (2), umgeben (V.), umringen; W.: nhd. (ält.) umhalben, sw. V., ringsum von den Seiten fassen, umringen, umzingeln, DW 23, 931; L.: Lexer 243b (umbehalben), Hennig (umbehalben)

umbehalsen (1), ummehelsen, mhd., sw. V., st. V., red. V.: nhd. umhalsen, umarmen, umfangen; Q.: EvA (st. V.) (FB umbehalsen), DvA, Spec (um 1150); E.: s. umbe (2), halsen (1); W.: nhd. umhalsen, sw. V., umhalsen, DW 23, 932; L.: Lexer 243b (umbehalsen), Hennig (umbehalsen)

umbehalsen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Umhalsen, Umarmen, Umfangen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB umbehalsen); E.: s. umbehalsen (1), halsen (3); W.: nhd. Umhalsen, N., Umhalsen, DW-; L.: FB 370b (umbehalsen)

umbehalsunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Umhalsung“, Umarmung; Q.: Lilie (sw. V.) (FB umbehalsunge), RhMl (1220-1230); E.: s. umbe, halsunge; W.: nhd. Umhalsung, F., Umarmung, DW 23, 933; L.: Hennig (umbehalsunge)

umbehalten, ummehalten, mhd., st. V., red. V.: nhd. „umhalten“, umgeben (V.), umringen; Q.: Frl, KvWTroj, StrDan (1230-1240), WolfdD; E.: s. umbe, halten; W.: nhd. (ält.) umhalten, st. V., ringsum einschließen, umgeben (V.), DW 23, 933; L.: Lexer 243b (umbehalten), Hennig (umbehalten)

umbehanc, mhd., st. M.: nhd. Umhang, Mantel, Vorhang, Wandteppich, Teppich, Decke; Hw.: vgl. mnd. ümmehanc; Q.: Kchr, LAlex, Mar, LBarl, Ren, RWh, RWchr, Enik, DSp, SGPr, Gund, HvNst, Ot, TvKulm, Hiob, KvHelmsd, EvB, EvA, Pilgerf (FB umbehanc), Bit, Chr, EbvErf, En, Flore, GenM (um 1120?), GrRud, Herb, MarLegPass, OvW, Ring, Roth, SchwPr, SchwSp, SSp, StRPrag, Trist, WolfdB, WvRh, Urk; E.: ahd. umbihang 56, st. M. (a?), Umhang, Vorhang, Wandteppich; W.: nhd. Umhang, M., Umhang, DW 23, 934; R.: vleischer umbehanc: nhd. Leib; L.: Lexer 243b (umbehanc), Hennig (umbehanc), WMU (umbehanc 51 [1261] 2 Bel.); Son.: SSp mnd.?

umbehangen, mhd., st. V.: nhd. „umhängen“, behängen mit, ausschlagen mit; Hw.: vgl. mnd. ümmehangen; E.: s. umbe, hangen; W.: nhd. umhängen, V., umhängen, DW 23, 936; L.: Hennig (umbehanc)

umbehangende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „umhängend“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB umbehangende); E.: s. umbehangen, hangende; W.: nhd. umhängend, Adj., umhängend, DW-; L.: FB 370b (umbehangende)

umbeheben, mhd., st. V., sw. V.: nhd. umringen, einhüllen; Q.: HvBer (st. V.) (FB umbeheben), WolfdD (um 1300); E.: s. umbe, heben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243c (umbeheben), Hennig (umbeheben)

umbeheften*, mhd., sw. V.: nhd. umgeben (V.); Q.: JvFrst (1340-1350) (FB umbeheften); E.: s. umbe (2), heften (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 370b (umbeheften)

*umbehelden?, mhd., sw. V.: nhd. zusammenhalten; E.: s. umbe (2), helden

umbeheldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengehalten; Q.: Pilgerf (1390?) (FB umbeheldet); E.: s. umbehelden, heldet; W.: nhd. DW-; L.: FB 370b (umbeheldet)

umbehelsen, mhd., sw. V.: nhd. umhalsen; Hw.: s. umbehalsen; vgl. mnl. ommehelsen, mnd. ümmehelsen; Q.: Gnadenl (FB umbehelsen), Frl (1276-1318); E.: ahd. umbihelsen* 1, umbihalsen*, sw. V. (1a), umhalsen, umarmen; W.: s. nhd. umhalsen, sw. V., umhalsen, DW 23, 932; L.: Lexer 243c (umbehelsen), Hennig (umbehelsen)

umbehende (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unbehende (1)

umbehende (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unbehende (2)

umbehengen, ummehengen, umbehenken, ummehenken, mhd., sw. V.: nhd. „umhängen“, behängen mit, mit Teppich verzieren; Hw.: vgl. mnd. ümmehengen; Q.: HTrist (1285-1290) (FB umbehengen); E.: s. umbe, hengen; W.: nhd. umhängen, V., umhängen, DW 23, 936; L.: Lexer 243c (umbehengen), Hennig (umbehengen)

umbehenken* (1), mhd., sw. V.: nhd. „aufhängen“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB umbehenken); E.: s. umbe (2), henken (1); W.: nhd. (ält.) umhenken, sw. V., umhängen, DW 23, 936; L.: FB 370b (umbehenken)

umbehenken (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. umbehengen

umbeher, mhd., Adv.: nhd. ringsum, umher; Hw.: vgl. mnd. ümmehēr; Q.: Chr (1450), Tuch; E.: s. umbe, her (1); W.: nhd. umher, Adv., umher, DW 23, 940; L.: LexerHW 2, 1732 (umbeher)

umbehin, mhd., Adv.: Vw.: s. umbehine*

umbehine*, umbehin, umbhin, mhd., Adv.: nhd. umhin, um etwas herum, herum, umher, wieder zurück; Vw.: s. hin-; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. umbe, hine; W.: nhd. umhin, Adv., umhin, DW 23, 953; L.: Lexer 243c (umbehin), Hennig (umbehin)

umbehinswanc, mhd., st. M.: nhd. Herumschwingen, Kreisbewegung, Umherschweifen, Wendung; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. umbe, hin, swanc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1732 (umbehinswanc)

umbehintuon*, umbehin tuon, mhd., anom. V.: nhd. „zurückdrängen“; Q.: RWh (1235-1240) (FB umbehin tuon); E.: s. umbehin, tuon (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 370b (umbehin tuon)

umbehœhen, mhd., sw. V.: nhd. „aufrichten“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB umbehœhen); E.: s. umbe (2), hœhen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 370b (umbehœhen)

umbeholfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeholfen

umbehouwen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „umhauen“, behacken, hacken, umhacken; E.: s. umbe, houwen; W.: nhd. umhauen, V., umhauen, DW 23, 939; L.: Lexer 463a (umbehouwen)

umbehulfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeholfen

umbehullen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbehüllen

umbehüllen, umbehullen, mhd., sw. V.: nhd. umhüllen, einhüllen, umgeben (V.), umfangen; Q.: Aneg (um 1173); E.: ahd. umbihullen* 1, sw. V. (1a), „umhüllen“, bekleiden; W.: nhd. umhüllen, sw. V., umhüllen, DW 23, 958; L.: Hennig (umbehullen), Lexer 243c (umbehüllen)

umbehuot, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbehuot

umbejage, mhd., st. F.: nhd. Umlauf; Q.: RWchr (um 1254) (FB umbejage); E.: s. umbe, jage; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243c (umbejage), Hennig (umbejage)

umbejagen, ummejagen, umbe jagen, mhd., sw. V.: nhd. umherjagen, umherrennen, irren, unruhig sein (V.), in Bewegung setzen, in Umdrehung versetzen, umherschweifen, umlaufen, umgehen mit, drehen; Hw.: vgl. mnd. ümmejāgen; Q.: RWchr (um 1254), HvBurg (FB umbejagen), Hadam, PassI/II, PassIII, StrKarl; E.: s. umbe, jagen; W.: nhd. (ält.) umjagen, sw. V., herumjagen, umherjagen, DW 23, 959; L.: Lexer 461c (umbejagen), Hennig (umbejagen)

umbekapfen, umbe kapfen, mhd., sw. V.: nhd. umschauen; Hw.: vgl. mnd. ümmekāpen; Q.: Vät, Apk, Ot (FB umbe kapfen), KvWPart (um 1277); E.: s. umbe, kapfen; W.: nhd. DW-; R.: lā dīn umbekapfen: nhd. lass das Umschauen, schau nicht rechts und links; L.: Lexer 462a (umbekapfen)

umbekārt, umbekēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgedreht, umgekehrt; E.: s. umbekēren; L.: Lexer 462a (umbekārt), Hennig (umbekārt)

umbekēre, ummekēre, mhd., st. F.: nhd. Umkehr, Wende (F.), Bekehrung, Rückkehr, Umwendung, Wechsel, Umschwung; Hw.: vgl. mnd. ümmekēre*; Q.: Dietr, Elis, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, PassI/II, PassIII, UvEtzWh, Wh (um 1210); E.: ahd. umbikēr*, st. M. (i)?, Umkehr, Umkehrung s. mhd. umbekēren; W.: nhd. Umkehr, F., Umkehr, DW 23, 960; L.: Lexer 243c (umbekēre), Hennig (umbekēre)

umbekēren (1), umbe kēren, ummekēren, mhd., sw. V.: nhd. umkehren, umdrehen, umwenden, wenden, wandeln, bekehren, verdrehen, umgraben, durchsuchen, in die Flucht schlagen, schädigen, umkippen, entwurzeln, zum Rückzug zwingen; ÜG.: lat. mutare Gl, revertere Gl, subvertere Gl, versare PsM, vertere PsM; Hw.: vgl. mnl. ombekeren, mnd. ümmekēren; Q.: PsM, Lucid, ErzIII, SHort, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse (FB umbekēren), Hiob (FB umbe kēren), BdN, Bit, Chr, Elis, Er, Exod (um 1120/1130), Flore, Gl, PrNvStr, Walth; E.: ahd. umbikēren* 9, sw. V. (1a), umkehren, wenden, umdrehen, wälzen; W.: nhd. umkehren, sw. V., umkehren, DW 23, 962; R.: umbegekārt haben si sich zu irer ordenunge: nhd. sie sind ihrem Orden untreu geworden; L.: Lexer 462a (umbekēren), Hennig (umbekēren), LexerHW 2, 1723 (umbe kêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 796a (kêre)

umbekēren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umkehren“; Q.: Tauler (FB umbekēren), UvLFrd (1255); E.: s. umbe (2), kēren (3), umbekēren (1); W.: nhd. Umkehren, N., Umkehren, DW-; L.: FB 370b (umbekēren)

umbekēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. umbekārt

umbekērunge, mhd., st. F.: nhd. „Umkehrung“, Umkehrung, Umkehr; Hw.: vgl. mnd. ümmekēringe; Q.: Tauler (vor 1350) (FB umbekērunge); E.: s. umbekēren; W.: nhd. Umkehrung, F., Umkehrung, DW 23, 962; L.: Hennig (umbekērunge)

umbeklāfteren*, umbeklāftern, mhd., sw. V.: nhd. mit Armen messend umspannen, umklaftern; Q.: WeistGr (1413); E.: s. umbe, klāfter; W.: nhd. umklaftern, sw. V., umklaftern, DW 23, 940; L.: LexerHW 2, 1732 (umbeklâftern)

umbeklāftern, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeklāfteren*

umbekleiden, umbkleiden, mhd., sw. V.: nhd. „umkleiden“, umhüllen mit; Hw.: vgl. mnd. ümmeklēden; Q.: Seuse (1330-1360) (FB umbekleiden); E.: s. umbe, kleiden; W.: nhd. umkleiden, V., umkleiden, DW 23, 976; L.: Hennig (umbekleiden)

umbekleit, ummekleit, mhd., st. N.: nhd. „Umkleid“, Kleid, Kleidung, Umhang, Mantel, Verkleidung, Erscheinungsform, Gestalt; Hw.: vgl. mnd. ümmeklēt; Q.: LvReg, Apk, MinnerII (FB umbekleit), Albrecht (1190-1210), Elis, Erlös, Renner, RhMl; E.: s. umbe, kleit; W.: nhd. (ält.) Umkleid, N., rings umhüllendes Kleidungsstück, DW 23, 976; R.: manic unbekleit haben: nhd. vielerlei gestalten, formen; R.: der an sich nam dīn umbekleit: nhd. sich in dich einhüllte, der in dir wohnte; L.: Lexer 243c (umbekleit), Lexer 463a (umbekleit), Hennig (umbekleit)

umbekomen, umbe komen, mhd., st. V.: nhd. jemandem eine Sache auf Umwegen beibringen, vorübergehen, zu Ende gehen, umkommen, sterben, um etwas kommen, herankommen, herumkommen, Runde machen; Hw.: vgl. mnl. ommecomen, mnd. ümmekōmen; Q.: Kreuzf (FB umbe komen), Eckh, Elis, HeldbK, Urk (1227), VWLvSbM; E.: ahd. umbikweman* 3, umbiqueman*, st. V. (4, z. T. 5), herumgehen, umringen; W.: nhd. umkommen, st. V., umkommen, sterben, DW 23, 978; L.: Lexer 243b (umbekomen), Hennig (umbekomen), WMU (umbekomen 2 [1227] 7 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 900a (kum)

umbekrabeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbekrappelen*

umbekrage*, mhd., st. F.: nhd. Umweg; Q.: Macc (vor 1332) (FB umbekrage); E.: s. umbe (1), krage (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 370b (umbekrage)

umbekrapfen, mhd., sw. V.: nhd. umfassen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. umbe, krapfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1732 (umbekrapfen)

umbekrappelen*, umbekrabeln, umbe krabeln, mhd., sw. V.: nhd. „umherkrabbeln“, umherkriechen; E.: s. umbe, krabbelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 462a (umbekrabeln)

umbekreften*, mhd., sw. V.: nhd. verstärken; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB umbekreften); E.: s. umbe (2), kreften; W.: nhd. DW-; L.: FB 370b (umbekreften)

umbekreiz, umbkreiz, mhd., st. M.: nhd. umschließender Kreis, Umkreis, Rechtsbezirk einer Stadt, Umgebung, Umfang, kreisförmiger Gang, Umweg, Umschweif; Hw.: vgl. mnd. ümmekrēt; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWchr, EckhI, EckhII, Parad, EvA, Tauler, KvMSph, Sph (FB umbekreiz), BdN, KvWTroj, LobGesMar, NvJer, Wartb, Urk; E.: s. umbe, kreiz (1); W.: nhd. Umkreis, M., Umkreis, DW 23, 985; R.: āne umbekreiz: nhd. ohne Umschweif; L.: Lexer 243c (umbekreiz), Hennig (umbekreiz), WMU (umbekreiz 738 [1285] 1 Bel.)

umbekreizen (1), mhd., sw. V.: nhd. umkreisen, umherziehen, umdrehen, umhergehen, Umschweife machen; Q.: Apk, MinnerII (FB umbekreizen), Pilatus (um 1180); E.: s. umbe, kreizen (1); W.: nhd. umkreisen, V., umkreisen, DW 23, 989; L.: Lexer 243c (umbekreizen), Hennig (umbekreizen)

umbekreizen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umkreisen“; Q.: Apk, Parad (FB umbekreizen), Athis (um 1210?); E.: s. umbekreizen (1), kreizen (2); W.: nhd. Umkreisen, N., Umkreisen, DW-; L.: FB 370b (umbekreizen)

*umbekriechen? (1), mhd., st. V.: nhd. „umkriechen“, herumhumpeln; E.: s. umbe, kriechen; W.: nhd. (ält.) umkriechen, st. V., umherkriechen, DW 23, 991

umbekriechen (2), mhd., st. N.: nhd. Herumhumpeln; Q.: Schlegel (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. umbe, kriechen; L.: Hennig (umbekriechen)

umbekringen*, mhd., sw. V.: nhd. umringen, umgeben (V.)?; Q.: Macc (vor 1332) (FB umbekringen); E.: umbe (2), kringen; L.: FB 370b (umbekringen)

umbekrīzen, mhd., st. V.: nhd. umschließen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB umbekrīzen); E.: s. umbe (2), krīzen; W.: s. nhd. umkreisen, sw. V., umkreisen, DW 23, 989; L.: FB 370b (umbekrīzen)

umbekünicrīche, mhd., st. N.: nhd. ein Königreich; Q.: EvBeh (1343); E.: s. umbe, künicrīche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1733 (umbekünicrîche)

umbekützen, mhd., sw. V.: nhd. bekleiden; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. umbe, kützen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243c (umbekützen)

umbelāge, ummelāge, unbelāge, mhd., st. F.: nhd. „Umlage“, was sich kreisförmig um etwas herumlegt, Belagerung; Hw.: vgl. mnd. ümmelāge; Q.: Cranc (FB umbelāge), NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe, lāge; W.: nhd. Umlage, F., Herumliegendes, Umlage, DW 23, 993; L.: Lexer 243c (umbelāge), Hennig (umbelāge), LexerHW 2, 1733 (umbelâge), Benecke/Müller/Zarncke I, 994b (unbelâge)

umbelanc, mhd., Adv.: nhd. „umlang“, ringsum; Hw.: vgl. mnd. ümmelanc (2); Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. umbe, lanc; W.: nhd. (ält.) umlang, Adv., ringsherum, DW 23, 996; L.: Lexer 243c (umbelanc)

umbelantsāze, mhd., sw. M.: nhd. Landsasse der Umgegend; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. umbe, lant, sāze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1733 (umbelantsâze)

umbelegen, umbe legen, mhd., sw. V.: nhd. belegen (V.), bedecken, herumlegen, legend machen, umschließen, rings besetzen, umstellen, belagern, umgeben (V.); Hw.: vgl. mnl. ommelegen, mnd. ümmeleggen; Q.: Will (1060-1065), HvNst, Ot, Minneb, MinnerII, JvFrst (FB umbelegen), SGPr (FB umbe legen), Elis, ErnstD, GFrau, Reinfr, Wh (um 1210); E.: ahd. umbileggen*, sw. V. (1b), umlegen, etwas umlegen, umgeben (V.); s. mhd. umbe, legen; W.: nhd. umlegen, sw. V., umlegen, ringsum belegen (V.), DW 23, 1012; L.: Lexer 243c (umbelegen), Hennig (umbelegen)

umbeleger, mhd., st. N.: nhd. Belagerung, belagerndes Heer; Q.: Kreuzf (1301) (FB umbeleger), EvBeh; E.: s. umbe, leger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243c (umbeleger)

umbelegeren*, umbelegern, mhd., sw. V.: nhd. belagern; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. umbe, legeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243c (umbelegern)

umbelegern, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbelegeren*

umbelegunge, mhd., st. F.: nhd. „Umlegung“, Belagerung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB umbelegunge); E.: s. umbelegen, legunge; W.: nhd. (ält.) Umlegung, F., Belagerung, DW 23, 1016; L.: FB 370b (FB umbebelegunge)

umbeleitære*, umbeleiter, mhd., st. M.: nhd. „Umherleiter“, Herumführer; Q.: Pilgerf (1390?) (FB umbeleiter); E.: s. umbeleiten; W.: nhd. DW-; R.: ein umbetrīber und umbeleitære der liute: nhd. einer der die Leute an der Nase herumführt; L.: Lexer 463b (umbeleiter), Hennig (umbeleiter)

umbeleiten, umbe leiten, mhd., sw. V.: nhd. „umleiten“, herumführen, auf Umwege führen; Hw.: vgl. mnl. ommeleiden, mnd. ümmelēiden; Q.: Parad (FB umbeleiten), Parz (1200-1210), PassI/II; E.: ahd. umbileiten* 1, sw. V. (1a), „umleiten“, umherführen; W.: nhd. umleiten, sw. V., umleiten, umherleiten, DW 23, 1017; L.: Lexer 462a (umbeleiten), Hennig (umbeleiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 975b (leite)

umbeleiter, mhd., st. M.: Vw.: s. umbeleitære*

umbeler, mhd., st. N.: Vw.: s. umbrāl

umbeligen, mhd., st. V.: nhd. „umliegen“, umstellen, belagern, umringen, um herum wohnen, umzingeln, siedeln an; Hw.: vgl. mnd. ümmeliggen; Q.: RAlex, RWchr, EvSPaul, Teichn (FB umbeligen), Chr, Karlmeinet, NvJer, Wh (um 1210), WolfdA; E.: s. umbe, ligen; W.: nhd. umliegen, st. V., umliegen, herumliegen, DW 23, 1019; L.: Lexer 243c (umbeligen), Hennig (umbeligen)

umbelingen, umbe lingen, mhd., st. V.: nhd. umherspringen; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. umbe, lingen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 462a (umbelingen)

umbelispen, mhd., sw. V.: nhd. umlispeln; Q.: WolfD (um 1300); E.: s. umbe, lispen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1734 (umbelispen)

umbelist, mhd., st. M.: nhd. eine List; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. umbe, list; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1734 (umbelist)

umbeliuhten, mhd., sw. V.: nhd. umleuchten, umstrahlen, weithin leuchten, beleuchten; Q.: EckhII (FB umbeliuhten), PassI/II (Ende 13. Jh.), Suchenw; E.: s. umbe, liuhten; W.: nhd. (ält.) umleuchten, sw. V., mehrseitig beleuchten, DW 23, 1019; L.: Lexer 243c (umbeliuhten), Hennig (umbeliuhten)

*umbeloben? (1), mhd., V.: nhd. „rundherum loben“; Hw.: s. umbeloben (2); E.: s. umbe, loben

umbeloben (2), mhd., st. N.: nhd. allseitiges Lob, uneingeschränktes Lob; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. umbe, loben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243c (umbeloben), Hennig (umbeloben), Benecke/Müller/Zarncke I, 1022 (umbeloben)

umbelœren, umbe lœren, mhd., sw. V.: nhd. hinhalten, foppen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. umbe, lœren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 462a (umbelœren)

umbelouf, mhd., st. M.: nhd. Kreislauf, Umlauf, Umkreis, Umfang, Umgang, Galerie, Schiffsdeck, Verlauf, Auflauf; Hw.: vgl. mnd. ümmelōp; Q.: EckhI, EckhII, KvMSph, Sph (FB umbelouf), BdN, Chr, MarHimmelf, Urk (1252); E.: s. umbeloufen; W.: nhd. Umlauf, M., Umlauf, DW 23, 998; L.: Lexer 243c (umbelouf), WMU (umbelouf 26 [1252] 4 Bel.)

umbeloufære, mhd., st. M.: nhd. „Umläufer“, umherziehender Mönch; ÜG.: lat. circumcellio Gl; Hw.: vgl. mnd. ümmelōpære*; Q.: BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.), Gl; I.: Lüt. lat. circumcellio; E.: s. umbeloufen; W.: nhd. (ält.) Umläufer, M., Herumlaufender, DW 23, 1008; L.: Glossenwörterbuch 653b (umbeloufære)

umbeloufen, umbe loufen, umbloufen, mhd., st. V.: nhd. laufen um, umlaufen, überlaufen, überdenken, Umschweife machen, sich drehen, kreiseln, umherlaufen, kreisen, umkreisen, umherkreisen; ÜG.: lat. vacare BrTr, (vagus) BrTr; Hw.: vgl. mnd. ümmelōpen; Q.: Hiob, Tauler (FB umbeloufen), LvReg, Brun, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, BDan, Tauler, KvHelmsd (FB umbe loufen), BrTr, LAlex (1150-1170), Myst, Parz, PassIII, Walth; E.: ahd. umbiloufan* 1, red. V., „umlaufen“, sich drehen; W.: nhd. umlaufen, st. V., umlaufen, DW 23, 1004; L.: Lexer 243c (umbeloufen), Lexer 462a (umbeloufen), Hennig (umbeloufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1044b (loufe)

umbelūchen, mhd., st. V.: nhd. umschließen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB umbelūchen; E.: s. umbe (2), lūchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 370b (umbelūchen)

umbeluogen*, umbe luogen, mhd., sw. V.: nhd. „umlugen“, sich umschauen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB umbe luogen), Chr, Hätzl; E.: s. umbe (2), luogen (1); W.: nhd. (ält.) umlugen, sw. V., umherlugen, herumlugen, DW 23, 1021; L.: FB 370b (umbe luogen)

umbelūren, umbe lūren, mhd., sw. V.: nhd. umlauern, umherlaufen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB umbelūren); E.: s. umbe, lūren; W.: nhd. umlauern, sw. V., umlauern, ringsum belauern, DW 23, 998; L.: Lexer 462a (umbelūren), Lexer 463b (umbelūren)

umbemachen, umbmachen, mhd., sw. V.: nhd. „ummachen“, sich ausbreiten, umgeben (V.), einfrieden, einfrieden mit; Hw.: vgl. mnd. ümmemāken; Q.: Seuse (FB umbemachen), SchwSp (1278); E.: s. umbe, machen; W.: nhd. (ält.) ummachen, sw. V., anders machen, umändern, DW 23, 1021; L.: Lexer 463b (umbemachen), Hennig (umbemachen)

umbemære, mhd., st. N.: nhd. weitläufige Erzählung; Q.: Minneb (FB umbemære), WolfdD (um 1300); E.: s. ume, mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243c (umbemære)

umbemezzen, mhd., st. V.: nhd. „ummessen“, umgeben (V.), umspannen; Hw.: vgl. mnd. ümmemēten; Q.: NvJer, Trist (um 1210); E.: s. umbe, mezzen; W.: nhd. (ält.) ummessen, st. V., ringsum abmessen, vermessen (V.), DW 23, 1023; R.: hāt die erde umbemezzen: nhd. hat die Erde rundum abgemessen; L.: Lexer 463b (umbemezzen)

umbemiuren, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbemūren

umbemūren, umbemiuren, mhd., sw. V.: nhd. ummauern, umringen, umschließen, befestigen, befestigen mit; Hw.: vgl. mnd. ümmemǖren; Q.: RWchr, Enik, EckhI (FB umbemiuren), Berth, Flore (1220), JTit, Kudr, LuM, Urk; E.: s. umbe, mūren; W.: nhd. ummauern, sw. V., ummauern, DW 23, 1022; L.: Lexer 243c (umbemiuren), Hennig (umbemūren), WMU (umbemūren 879 [1287] 11 Bel.)

umbenæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbenæjen

umbenagen, mhd., st. V.: nhd. umnagen, ringsum benagen, wegfressen; ÜG.: lat. abrodere Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. ahd. umbignagan* 1, sw. V. (6), umnagen, wegfressen; W.: nhd. (ält.) umnagen, sw. V., ringsum benagen, DW 23, 1025; L.: LexerHW 2, 1735 (umbenagen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 296b (umbenage)

umbenæjen, umbenæen, mhd., sw. V.: nhd. umnähen, einfassen, besetzen, verbrämen, verbrämen mit; Q.: KvWTroj, Trist (um 1210); E.: s. umbe, næjen; W.: nhd. umnähen, sw. V., ringsum benähen, DW 23, 1026; L.: Hennig (umbenæjen), Lexer 463b (umbenæjen)

umbenāt, umbenæjet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgenäht; Q.: HTrist (1285-1290) (FB umbenāt); E.: s. umbenæjen, nāt (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 371a (umbenāt)

umbeneigen*, umbe neigen, mhd., sw. V.: nhd. hinkehren; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB umbe neigen); E.: s. umbe (2), neigen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 371a (umbe neigen)

umbenemen (1), umbe nemen, mhd., st. V.: nhd. „umnehmen“, sich ausbreiten, einfassen, umgeben (V.); Q.: Erlös, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.), WeistGr; E.: s. umbe, nemen; W.: nhd. (ält.) umnehmen, st. V., umfassen, DW 23, 1027; L.: Lexer 463b (umbenemen), § II/1, 361a (nim)

umbenemen (2), ummenemen, mhd., st. V.: nhd. umgeben (V.), umschließen, umlegen, umarmen, umstellen, umstellen mit; Hw.: vgl. mnd. ümmenēmen; E.: s. umbe, nemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243b (umbenemen), Hennig (umbenemen)

umbenennen*, umbe nennen, mhd., sw. V.: nhd. umnennen, umbenennen, den Namen ändern; Q.: Ot (1301-1319) (FB umbe nennen); E.: s. umbe (2), nennen (1); W.: nhd. umnennen, st. V., umnennen, umbenennen, DW 23, 1028; L.: FB 371a (umbenennen)

umbepfadelen, umbe pfadelen, mhd., sw. V.: nhd. umherpaddeln; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. umbe, pfadelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 462a (umbepfadelen)

umbeplanken, umbeblanken, mhd., sw. V.: nhd. mit Brettern schützend umgeben (V.); Q.: Hiob (1338) (FB umbeblanken); E.: s. umbe, planken; W.: nhd. (ält.) umplanken, sw. V., mit Planken umgeben (V.), DW 23, 1029; L.: Lexer 463b (umbeplanken)

umberant, ummerant, mhd., st. M.: nhd. umgebender Rand, Schutz; Hw.: vgl. mnd. ümmerant; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe, rant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243c (umberant), Hennig (umberant)

umberede, ummerede, mhd., st. F.: nhd. umständliche weitläufige Rede, Umschreibung, Umschweife, Ausführlichkeit, Herumreden, Ausrede, weitschweifige Rede, Streitrede, Abschweifung; H.: vgl. mnd. ümmerēde; Q.: RWh, RWchr, GTroj, Ot, Macc (FB umberede), Flore, Herb (1190-1200), KvWTroj, Mai, Renner, Trist; E.: ahd. umbireda* 2, st. F. (jō), Umschweife, weitläufige Rede; W.: nhd. (ält.) Umrede, F., Umschweif, Umschreibung, Wechselrede, DW 23, 1032; L.: Lexer 243c (umberede), Lexer 463b (umberede), Hennig (umberede)

umbereden, umbe reden, mhd., sw. V.: nhd. „umreden“, disputieren; ÜG.: lat. ambigire Gl; Hw.: vgl. mnd. ümmerēren; Q.: Gl (1470); E.: s. umberede; W.: nhd. (ält.) umreden, sw. V., umschreiben, DW 23, 1033; L.: Lexer 462a (umbereden), Hennig (umberede)

umbereichen, mhd., sw. V.: nhd. „umreichen“, umfassen, erreichen, übergreifen, in sich begreifen können; Q.: Teichn (FB umbereichen), Berth (um 1275); E.: s. umbe, reichen; W.: nhd. (ält.) umreichen, sw. V., um etwas herumreichen, DW 23, 1034; L.: Lexer 463b (umbereichen), Hennig (umbereichen)

umbereif, ummereif, mhd., st. M.: nhd. „Umreif“, Umkreis, Schwung, Kreis; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe, reif; W.: nhd. (ält.) Umreif, M., umschließender Reif, DW 23, 1035; L.: Lexer 243c (umbereif), Hennig (umbereif)

umbereifen, mhd., sw. V.: nhd. „umreifen“, umspannen, umfassen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. umbe, reifen; W.: nhd. (ält.) umreifen, sw. V., umfassen, umspannen, DW 23, 1035; L.: Lexer 243c (umbereifen)

umbereise, mhd., st. F.: nhd. „Umreise“, Kreislauf; Q.: GTroj (FB umbereise), Parz (1200-1210); E.: s. umbe, reise; W.: nhd. (ält.) Umreise, F., Umherreisen, Rundreise, DW 23, 1036; R.: der sternen umbereise vart: nhd. Umlaufbahn der Gestirne; L.: Lexer 243c (umbereise), Hennig (umbereife)

umbereit, mhd., Adj.: Vw.: s. unbereite (1)

umberennen, umbe rennen, mhd., sw. V.: nhd. „umrennen“, reitend umgeben (V.), umringen, umherziehen; Q.: HeldbK, NvJer (1331-1341); E.: s. umbe, rennen; W.: nhd. umrennen, sw. V., umrennen, herumrennen, DW 23, 1041; L.: Lexer 244a (umberennen), Lexer 462a (umberennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 718b (renne)

umberēr*, umberēre, mhd., st. F.: nhd. Abfall, Überbleibsel; Q.: Elis (um 1300); E.: s. umbe, rēr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244a (umberēre)

umberēre, mhd., st. F.: Vw.: s. umberēr*

umberīben, umbe rīben, mhd., st. V.: nhd. umdrehen; Q.: Alph (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. umbe, rīben; W.: nhd. (ält.) umreiben, st. V., herumreiben, drehen, DW 23, 1034; L.: Lexer 462a (umberīben), Hennig (umberīben)

umberīche, mhd., st. N.: nhd. Reich umher, Nachbarreich; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. umbe, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244a (umberīche)

umberīden, umbe rīden, umbrīden, mhd., st. V.: nhd. umdrehen, drehen; Hw.: s. umbegerīden, umgerīden; Q.: Kchr (um 1150), Vät (FB umbe rīden), BdN, Chr, KchrD; E.: s. umbe, rīden; W.: nhd. (ält.) umreiden, st. V., herumdrehen, umdrehen, DW 23, 1035; L.: Lexer 244a (umberīden), Lexer 462a (umberīden), Hennig (umberīden)

umberiere, mhd., sw. F.: nhd. Abfall; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Hennig (umberiere)

umberiht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberihtet

umberihtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberihtet

umberinc, ummerinc, mhd., st. M.: nhd. „Umring“, Umkreis, Umgebung, Umfang, Lauf, Kreislauf; ÜG.: lat. circulus PsM, orbis PsM; Hw.: vgl. mnd. ümmerinc; Q.: Kchr (um 1150), Mar, PsM, RWchr, LvReg, Vät, EckhIII, Macc, Gnadenl (FB umberinc), Aneg, EvBeh, Freid, Hester, Himmelr, Kröllwitz, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Martina, PassI/II; E.: ahd. umbiring* (2) 7, st. M. (a), Umkreis, Kreis, Erdkreis; W.: nhd. (ält.) Umring, M., „Umring“, Umfang, Inbegriff, DW 23, 1042; L.: Lexer 244a (umberinc), Hennig (umberinc)

umberinge, mhd., Adj.: nhd. umgebend; Q.: Pilgerf (1390?) (FB umberinge); E.: s. umbe (2), ringe (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 371a (umberinge)

umberingelen*, umbe ringeln, mhd., sw. V.: nhd. umgeben (V.)?; E.: s. umbe (2), ringelen; W.: nhd. umringeln, sw. V., umschließen, umgeben (V.), DW 23, 1043

umberingelunge, mhd., st. F.: nhd. Tautologie; ÜG.: lat. circulatio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB umberingelunge); E.: s. umberingelen, ringelunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 371a (umberingelunge)

umberingen, ummeringen, mhd., sw. V.: nhd. umringen, umzingeln, rinnend umgeben (V.); Hw.: vgl. mnl. ommeringen, mnd. ümmeringen; Q.: Kreuzf, EckhIII, Cranc (FB umberingen), Chr, EvBeh, Glaub (1140-1160), Herb, Karlmeinet, LivlChr, NvJer; E.: ahd. umbiringen* 10, umbihringen*, sw. V. (1a), umringen, umgeben (V.), umgrenzen; W.: nhd. umringen, sw. V., umringen, DW 23, 1044; L.: Lexer 244a (umberingen), Hennig (umberingen)

umberinnen, umbe rinnen, mhd., st. V.: nhd. umrinnen, herumlaufen; Q.: Karlmeinet (1320-1340), WeistGr; E.: s. umbe (2), rinnen; W.: s. nhd. umrinnen, st. V., umrinnen, DW 23, 1046; L.: LexerHW 2, 1724 (umbe rinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 715b (rinne)

umberīten, umbe rīten, mhd., st. V.: nhd. herumreiten, umherreiten, zurückreiten, umreiten, umkehren; Hw.: vgl. mnl. ommeriden, mnd. ümmerīden; Q.: Eilh (1170-1190), MinnerII (FB umberīten), Eilh, Ot (FB umbe rīten), Dietr, Karlmeinet, Krone, NvJer, Rab, StrKarl, WälGa; E.: ahd. umbirītan* 1, st. V. (1a), „umreiten“, umzingeln, zu Pferd umzingeln; W.: nhd. umreiten, st. V., „umreiten“, DW 23, 1039; L.: Lexer 244a (umberīten), Lexer 462a (umberīten), Hennig (umberīten)

umberīzen, umbe rīzen, mhd., st. V.: nhd. umreißen, aufreißen, umbrechen, umkreisen; Q.: Enik (FB umberīzen), Enik, Tauler (FB umbe rīzen), Loheng, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. umbirīzan* 1, st. V. (1a), umreißen, darstellen, einritzen; s. mhd. umbe, rīzen; W.: nhd. umreißen, st. V., umreißen, zu Boden reißen, DW 23, 1036; L.: Lexer 244a (umberīzen), Lexer 462a (umberīzen), Hennig (umberīzen)

umberuc, mhd., st. M.: nhd. kreisförmige Bewegung; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB umberuc); E.: s. umbe (2), ruc; W.: nhd. DW-; L.: FB 371a (umberuc)

*umberücken? (1), mhd., sw. V.: nhd. „umrücken“; E.: s. umbe (2), rücken (1); W.: nhd. (ält.) umrücken, sw. V., herumrücken, DW 23, 1050

umberücken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umrücken“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB umberücken); E.: s. umberücken (1), rücken (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 371a (umberücken)

umberüeren, umbe rüeren, mhd., sw. V.: nhd. „umrühren“, umfangen, umschlingen, herumrollen; Hw.: vgl. mnd. ummerȫren; Q.: LvReg (1237-1252), WvÖst (FB umberüeren), WolfdD; E.: s. umbe, rüeren; W.: s. nhd. umrühren, V., umrühren, DW 23, 1050; L.: Lexer 244a (umberüeren), Lexer 462a (umberüeren), Hennig (umberüeren)

umberūmen, umbe rūmen, mhd., sw. V.: nhd. „räumen“, ringsum räumen; Q.: Heimesf (1200-1210); E.: s. umbe, rūmen (1); W.: nhd. DW-; R.: rūmet umbe: nhd. verzieht Euch, macht Platz; L.: Lexer 462a (umberūmen)

umberunden, mhd., sw. V.: nhd. „umrunden“; Q.: MinnerII (um 1340) (FB umberunden); E.: s. umbe (2), runden (1); W.: nhd. umrunden, sw. V., umrunden, DW-; L.: FB 371a (umberunden)

umberunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „umronnen“; E.: s. umberinnen, runnen; W.: nhd. DW-; R.: mit sweiz umberunnen sīn: nhd. schwitzen; L.: Lexer 463b (umberunnen)

umbesage, mhd., st. F.: nhd. Umschweife, umständliche Erzählung; Q.: WvÖst (FB umbesage), Wig (1210-1220); E.: ahd. umbisaga* 8, st. F. (ō), sw. F. (n), Umschweif, Umschweife, Ausrede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244a (umbesage), Hennig (umbesage)

umbesagen (1), umbe sagen, mhd., sw. V.: nhd. Umschweife machen, umhersagen, verbreiten; Hw.: vgl. mnd. ümmeseggen; Q.: Kröllwitz, WälGa (1215/1216); E.: s. umbe, sagen; W.: nhd. (ält.) umsagen, sw. V., reihumsagen, verkünden, DW 23, 1052; L.: Lexer 243b (umbesagen), Hennig (umbesagen), II/2, 15b (sage)

umbesagen (2), mhd., st. N.: nhd. Umschweife; Q.: Gottfr (um 1210), Loheng; E.: s. umbesagen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1737 (umbesagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 19a (umbesagen)

umbesappen, umbe sappen, mhd., sw. V.: nhd. herumtappen; E.: s. umbe, sappen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 462a (umbesappen)

umbesæze, umbesezze, ummesezze, mhd., sw. M.: nhd. im umliegenden Land Ansässiger, Nachbar, Anwohner, Auflauerer, Nachsteller; Hw.: vgl. mnd. ümmesāte (1); Q.: Kchr (um 1150), Mar, LBarl, RWchr, Stagel, Brun (FB umbesæze), Hiob (FB umbesezze), Chr, EbvErf, Elis, JTit, KvWPart, Loheng, Neidh, PassI/II, Rennaus, Rcsp, SchwSp, Serv, Teichn, Trist, Tuch, Urk, UvEtzWh, Winsb, WüP, WvE; E.: s. umbe, sæze; W.: nhd. (ält.) Umsasse, M., Umwohner, Nachbar, DW 23, 1052; L.: Lexer 244a (umbesæze), Hennig (umbesæze), WMU (umbesæze 360 [1278] 3 Bel.)

umbeschaft, umschaft, mhd., st. F.: nhd. Machenschaft; E.: s. umbe, schaft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (umbeschaft)

umbeschaftswære*, umschaftswære, mhd., Adj.: nhd. ?; Q.: Frl (1276-1318); E.: umbe, schaft, swære (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1748 (umschaftswære)

umbeschatewen, umbeschetewen, vmbschaden, mhd., sw. V.: nhd. umschatten; Hw.: vgl. mnd. ümmeschēden; Q.: EvA (vmbschaden) (FB umbeschatewen), EvBeh (1343), Kolm; E.: s. umbe, schatewen; W.: nhd. umschatten, sw. V., ringsum beschatten, DW 23, 1058; L.: Lexer 244a (umbeschatewen)

umbescheide (1), ummescheide, mhd., st. F.: nhd. Zerteilung, Zerstreuung; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe, scheide; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244a (umbescheide), Hennig (umbescheide)

umbescheide (2), mhd., st. N.: Vw.: s. unbescheide

umbescheiden (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbescheiden (1)

umbescheiden (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unbescheiden (2)

umbescheidenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbescheidenlich

umbescheidenlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unbescheidenlīche

umbeschemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeschimen

umbescheren*, umbeschern, mhd., sw. V.: nhd. umscharen, umstellen, scheren nach Art der Geistlichen; Q.: Apk (FB umbeschern), Reinfr (nach 1291), Renner; E.: s. umbe, scheren; W.: nhd. (ält.) umscheren, sw. V., ringsum scheren, rund scheren, DW 23, 1065; L.: Lexer 244a (umbeschern)

umbeschern, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbescheren*

umbeschetewen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeschatewen

umbeschīben, umbe schīben, mhd., st. V.: nhd. umdrehen, umkippen, umwerfen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. umbe, schīben; W.: nhd. (ält.) umscheiben, st. V., herumrollen, umherrollen, DW 23, 1065; L.: Lexer 462a (umbeschīben)

umbeschiezen, umbschiezen, umbeschiezzen, umbe schiezen, mhd., st. V.: nhd. herumfahren, sich plötzlich herumwerfen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe (2), schiezen (1); W.: nhd. (ält.) umschießen, st. V., zu Boden schießen (umschieszen); L.: Hennig (umbeschiezen) Lexer 462a (umbeschiezzen)

umbeschiezzen, mhd., st. V.: Vw.: s. umbeschiezen

umbeschimen, umbeschemen, mhd., sw. V.: nhd. umschatten, beschatten; Q.: Hans (um 1400); E.: s. umbe, schimen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244a (umbeschimen)

umbeschīn, mhd., st. M.: nhd. „Umschein“, Umscheinen, Umleuchten, Lichtkreis; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB umbeschīn); E.: s. umbe, schīn; W.: nhd. (ält.) Umschein, M., Umscheinen, DW 23, 1064; L.: Lexer 244a (umbeschīn), Hennig (umbeschīn)

umbeschīnen, umbschīnen, mhd., st. V.: nhd. „umscheinen“, umstrahlen, umleuchten; Hw.: vgl. mnd. ümmeschīnen; Q.: SHort (nach 1298), EckhIII, EvB, EvA (FB umbeschīnen), EvBeh, MerswZM; E.: s. umbe, schīnen; W.: nhd. umscheinen, V., umscheinen, DW 23, 1064; L.: Lexer 244a (umbeschīnen), Hennig (umbeschīnen)

umbescholden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbescholten

umbeschœnen, mhd., sw. V.: nhd. ringsum schön machen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. umbe, schœnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244a (umbeschœnen)

umbescholten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbescholten

umbeschoren*, umbeschorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschoren“, mit Tonsur; Q.: DSp (um 1275) (FB umbeschorn); E.: s. umbescheren, schoren; W.: nhd. DW-; R.: umbeschoren sīn: nhd. Tonsur haben; L.: Hennig (umbeschorn)

umbeschorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. umbeschoren*

umbeschouwe, ummeschouwe, mhd., st. F.: nhd. Umschau, Ausschauhalten; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. umbeschouwen; W.: nhd. Umschau, F., Umherschauen, DW 23, 1059; L.: Lexer 244a (umbeschouwe), Hennig (umbeschouwe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 201a (umbeschouwe)

umbeschouwen, umbe schouwen, mhd., sw. V.: nhd. umschauen, sich umschauen, umsehen, betrachten; ÜG.: lat. circumspicere; Hw.: vgl. mnd. ümmeschouwen; Q.: EvA (FB umbeschouwen), Iw (um 1200); E.: ahd. umbiskouwōn* 4, umbiscouwōn*, sw. V. (2), umschauen, umsehen, umblicken; W.: nhd. umschauen, sw. V., umschauen, DW 23, 1060; L.: Lexer 462b (umbeschouwen), Hennig (umbeschouwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 197b (schouwe)

umbeschouwunge, mhd., st. F.: nhd. „Umschauung“, Umschau; Q.: SGPr (1250-1300) (FB umbeschouwunge); E.: s. umbe, schouwunge; W.: nhd. (ält.) Umschauung, F., Herumblicken, Umschau, DW 23, 1064; L.: Lexer 244a (umbeschouwunge)

umbeschranc, mhd., st. M.: nhd. Umschränkung; Hw.: vgl. mnd. ümmeschrank; E.: s. umbe, schranc; W.: nhd. (ält.) Umschrank, M., Einfassung, Einfriedung, DW 23, 1106; L.: Lexer 244a (umbeschranc)

umbeschranken, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeschrenken

umbeschrenken, umbeschranken, mhd., sw. V.: nhd. „umschränken“, umzäunen, mit Schranken umziehen; Q.: Berth (um 1275), Chr; E.: s. umbe, schrenken; W.: nhd. (ält.) umschränken, sw. V., umschränken, DW 23, 1106; L.: Lexer 244a (umbeschrenken), Hennig (umbeschrenken)

umbeschrīben, mhd., st. V.: nhd. „umschreiben“, ringsum schreiben, umfassen; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. umbe, schrīben; W.: nhd. umschreiben, V., umschreiben, DW 23, 1110; L.: Lexer 244a (umbeschrīben), Hennig (umbeschrīben)

umbeschrībunge, mhd., st. F.: nhd. „Umschreibung“, Aufschrift auf einer Münze; Q.: EvB (1340) (FB umbeschrībunge); E.: s. umbeschrīben, schrībunge; W.: s. nhd. Umschreibung, F., Umschreibung, DW 23, 1114; L.: FB 371a (umbeschrībunge)

umbeschrift, mhd., st. F.: nhd. Umschrift; Q.: LexerHW (1455); E.: s. umbe, schrift; W.: s. nhd. Umschrift, F., Umschrift, DW 23, 1117; L.: Lexer 244a (umbeschrift)

umbeschrīten, mhd., st. V.: nhd. umschreiten, umspannen, aufpassen, sich vorsehen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. umbe (2), schrīten; W.: s. nhd. umschreiten, st. V., umschreiten, DW 23, 1116; L.: Hennig (umbeschrīten)

umbeschrōtelinc 4, mhd., st. M.: nhd. Umschrötling, abgeschnittenes Münzstück; Q.: Urk (1289); E.: s. umbe, schrōtelinc; W.: nhd. (ält.) Umschrötling, M., abgeschnittenes Münzstück, DW 23, 1118; L.: WMU (umbeschrōtelinc 1161 [1289] 4 Bel.)

umbeschüten*, umbe schüten, mhd., sw. V.: nhd. „umschütten“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB umbe schüten); E.: s. umbe (2), schüten (1); W.: nhd. umschütten, sw. V., umstoßen, verschütten, umschütten, DW 23, 1119; L.: FB 371a (umbe schüten)

umbesehen (1), umbe sehen, umbesēn, mhd., st. V.: nhd. aufmerken, sich umblicken, sich umsehen, sich vorsehen, sich umsehen nach, Acht geben; ÜG.: lat. circumspicere Gl, circumtueri Gl; Hw.: s. umbegesehen; vgl. mnl. ommesien, mnd. ümmesēn; Q.: RAlex, RWh, SGPr, HvBurg, Apk, BDan, EvB, EvA, WernhMl (FB umbe sehen), Gl, Hadam, VMos (1130/1140), Walth; E.: ahd. umbisehan* 3, st. V. (5), umsehen, umschauen, umherblicken; W.: nhd. umsehen, st. V., umsehen, DW 23, 1140; L.: Lexer 462b (umbesehen), Hennig (umbesehen), LexerHW 2, 1724 (umbe sehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 271b (sihe)

umbesehen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umsehen“, Aufsehen; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB umbesehen), Chr; E.: s. umbesehen (1); W.: s. nhd. Umsehen, (subst. Inf.=)N., Umsehen, DW-; R.: ein umbesehen tuon: nhd. Umschau halten, nach dem Rechten sehen; L.: Lexer 463b (umbesehen)

umbesehunge 1, mhd., st. F.: nhd. weitläufige Betrachtung; ÜG.: lat. (exsecutio) Gl; Q.: Gl (um 1165); E.: s. unbesehen (1); W.: nhd. (ält.) Umsehung, F., Umsehen, Anschauung, DW 23, 1144; L.: Glossenwörterbuch 653b (umbesehunge)

umbesēn, mhd., st. V.: Vw.: s. umbesehen (1)

umbeserken, mhd., sw. V.: nhd. wie mit einem Sarg umgeben (V.), wie mit einem Sarg umschließen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. umbe, serken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244a (umbeserken)

umbeserten, mhd., sw. V.: nhd. schänden, ausgießen, quälen, plagen, martern, belästigen, schlagen, hauen, zusammenschlagen, zusammenfügen, zusammenleimen, locken (V.) (2), verführen, täuschen, betrügen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. umbe, serten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 463b (umbeserten)

umbesetzen, vmbsazen, mhd., sw. V.: nhd. umstellen, umzingeln, belagern, rings besetzen; Hw.: vgl. mnl. ommesetten, mnd. ümmesetten; Q.: EvA (vmbsazen) (FB umbesetzen), Chr, KchrD (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. umbisezzen* 3, sw. V. (1a), umschließen, umstellen, herumstellen; W.: nhd. umsetzen, sw. V., umstellen, DW 23, 1145; L.: Lexer 244a (umbesetzen)

umbesez, mhd., st. N., st. M.: nhd. Herumliegen im Kreise; Q.: HvNst (um 1300) (FB umbesez); E.: ahd. umbisez* 1, st. N. (a), „Umsitz“, Belagerung, Besetzthalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244a (umbesez)

umbesezzære*, umbesezzer, mhd., st. M.: nhd. Nachbar, Auflauerer, Nachsteller; Q.: LexerHW (1360); E.: s. umbesez; W.: s. nhd. (ält.) Umsetzer, M., Umsetzer, DW 23, 1150; L.: Lexer 244a, Hennig (umbesezzer)

umbesezze, mhd., sw. M.: Vw.: s. umbesæze

umbesezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in der Gegend liegend, wohnhaft, ansässig; Q.: RAlex (1220-1250) (FB umbesezzen); E.: s. umbesitzen, sezzen; W.: nhd. DW-; R.: umbesezzen diet: nhd. Anwohner; L.: Lexer 244a (umbesezzen), Hennig (umbesezzen)

umbesezzer, mhd., st. M.: Vw.: s. umbesezzære*

umbesīgen, umbe sīgen, mhd., st. V.: nhd. umfallen; Q.: Kchr (um 1150), Teichn (FB umbe sīgen); E.: s. umbe, sīgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 462b (umbesīgen)

umbesihtic, mhd., Adj.: nhd. umsichtig; Hw.: vgl. mnd. ümmesichtich; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. umbe, sihtic; W.: nhd. umsichtig, Adj., umsichtig, besonnen (Adj.), DW 23, 1151; L.: LexerHW 2, 1739 (umbesihtic)

umbesihticheit, mhd., st. F.: nhd. Umsicht, Umsichtigkeit; Hw.: vgl. mnd. ümmesichtichhēt*; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. umbesihtic, *heit? (2); W.: nhd. Umsichtigkeit, F., Umsichtigkeit, Bedachtsamkeit, DW 23, 1152; L.: LexerHW 2, 1739 (umbesihticheit)

umbesīt, mhd., Adv.: nhd. umher; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. umbe, sīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244a (umbesīt)

umbesitzære*, umbesitzer, mhd., st. M.: nhd. „Umsitzer“, Nachbar, Auflauerer, Nachsteller; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. umbe, sitzære; W.: nhd. (ält.) Umsitzer, M., in der Umgebung Sitzender, Nachbar, DW 23, 1155; L.: Lexer 244a (umbesitzer)

umbesitzen, umbsitzen, mhd., st. V.: nhd. umstellen, umgeben (V.), umzingeln, belagern, rings besetzen; ÜG.: lat. circumdare PsM; Hw.: vgl. mnl. ommesitten, mnd. ümmesitten; Q.: PsM (vor 1190), JvFrst (FB umbesitzen), NvJer, PassI/II; E.: ahd. umbisizzen 4, st. V. (5), herumsitzen, umringen; W.: nhd. (ält.) umsitzen, sw. V., sitzend umgeben (V.), DW 23, 1154; L.: Lexer 244a (umbesitzen), Hennig (umbesitzen)

umbesitzer, mhd., st. M.: Vw.: s. umbesitzære*

umbeslac, ummeslac, mhd., st. M.: nhd. Umschlag, Umhüllung, Wendung, Umkehr, Umschweif, Ausflucht, Gantversteigerung, Drehung; Hw.: vgl. mnd. ümmeslach; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe, slac; W.: s. nhd. Umschlag, M., Umschlag, DW 23, 1068; L.: Lexer 244a (umbeslac), Hennig (umbeslac)

umbeslahen, umbe slahen, ummeslahen, umbeslān, ummeslān, mhd., st. V.: nhd. um sich schlagen, sich verbreiten, herumreden, umtreiben, umgeben (V.), umfassen, umzingeln, umarmen, beschlagen (V.), austrommeln, öffentlich verkünden lassen, sich vertreiben, sich ändern, umschlagen, abfallen, hin und herschlagen, hin und hertreiben, niederschlagen, besiegen, Umschweife machen, umfangen, umschließen; Hw.: vgl. mnd. ümmslān; Q.: RAlex, SHort (FB umbeslahen), Vät, Ot, MinnerII (FB umbe slahen), Chr, KvWPart, MarLegPass, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, Suchenw, Urk; E.: s. umbe, slahen; W.: nhd. umschlagen, st. V., zu Boden schlagen, töten, DW 23, 1075; L.: Lexer 244a (umbeslahen), Lexer 462b (umbeslahen), Hennig (umbeslahen), WMU (umbeslahen 347 [1278] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366b (slahe)

umbeslān, mhd., st. V.: Vw.: s. umbeslahen

umbesleichen (1), mhd., sw. V.: nhd. „umschleichen“, Umschweife machen; Hw.: s. umbeslīchen; Q.: Apk (vor 1312) (FB umbesleichen); E.: s. umbe (2), sleichen (1); W.: nhd. umschleichen, V., umschleichen, DW 23, 1089; L.: Lexer 462b (umbesleichen)

umbesleichen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umschleichen“, Umschweife; E.: s. umbesleichen (1), sleichen (2); W.: nhd. Umschleichen, N., Umschleichen, DW-; R.: langez umbesleichen: nhd. große Umschweife; L.: Lexer 462b (umebschleichen)

umbesleifen, umbe sleifen, mhd., sw. V.: nhd. umherschleifen; Hw.: vgl. mnd. ümmesleifen*; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe, sleifen; W.: s. nhd. (ält.) umschleifen, st. V., umherschleifen, DW 23, 1091; L.: Lexer 462b (umbesleifen)

umbeslengen, mhd., sw. V.: nhd. umschlingen, umwickeln; Hw.: s. umbeslingen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB umbeslengen); E.: s. umbe (2), slengen; W.: nhd. (ält.) umschlengen, sw. V., schlendern um etwas herumlegen, DW 23, 1092; R.: mit geiseln umbeslengen: nhd. geißeln, peitschen; L.: Lexer 463b

umbeslīchen, umbe slīchen, mhd., st. V.: nhd. „umschleichen“, herumschleichen; Hw.: s. umbesleichen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB umbe slīchen); E.: s. umbe, slīchen; W.: nhd. umschleichen, V., umschleichen, DW 23, 1089; L.: Hennig (umbeslīchen)

umbesliezen, umbsliezen, ummesliezen, mhd., st. V.: nhd. umschließen, umfassen, umarmen, umfangen, umschließen, umgeben (V.), erfassen, begreifen; Hw.: vgl. mnd. ümmeslūten; Q.: Lucid, RWchr, HvNst, Minneb, Seuse, KvMSph (FB umbesliezen), Kudr, KvWTroj, Loheng, Mai, Mar (1172-1190), Nib, OvW, PassI/II, Vintl; E.: s. umbe, sliezen; W.: nhd. umschließen, V., umschließen, DW 23, 1093 (umschlieszen); L.: Lexer 244a (umbesliezen), Lexer 463b (umbesliezen), Hennig (umbesliezen)

umbesliezende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. umschließend; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB umbesliezende); E.: s. umbesliezen, sliezende; W.: nhd. umschließend, Adj., umschließend, DW 23, 1093; L.: FB 371b (umbesliezende)

umbeslīfen (1), umbe slīfen, mhd., st. V.: nhd. „umschleifen“, sich tanzend drehen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. umbe, slīfen; W.: nhd. (ält.) umschleifen, sw. V., umherschleifen, DW 23, 1091; L.: Lexer 243b (umbeslīfen)

umbeslīfen (2), mhd., st. N.: nhd. sich Drehen beim Tanzen, Herumwalzen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. umbe, slīfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244b (umbeslīfen), Hennig (unbeslīfen)

umbeslinge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Spira, Spirale; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB umbeslinge); E.: s. umbe, slinge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 463b (umbeslinge)

umbeslingen, umbslingen, umbe slingen, mhd., st. V.: nhd. „umschlingen“, herumwirbeln, im Kreis herumschwingen; Hw.: s. umbeslengen; vgl. mnd. ümmeslingen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. umbe, slingen; W.: nhd. umschlingen, V., umschlingen, DW 23, 1097; L.: Lexer 462b (umbeslingen), Hennig (umbeslingen)

umbeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „umschlossen“; E.: s. umbesliezen, slozzen; W.: nhd. umschlossen, Adj., umschlossen, DW-; R.: mit umbeslozzenen armen: nhd. „mit umschlossenen Armen“, eng umarmt; L.: Hennig (umbeslozzen)

umbeslützen, mhd., sw. V.: nhd. umschließen; Q.: WvÖst (1314) (FB umbeslützen); E.: s. umbe (2), slützen; W.: nhd. DW-; L.: FB 371b (umbeslützen)

umbesnīden, mhd., st. V.: nhd. rings umschneiden, beschneiden; Hw.: vgl. mnd. ümmesnīden; Q.: SHort (nach 1298), TvKulm, HistAE (FB umbesnīden); E.: ahd. umbisnīdan* 1, st. V. (1a), rings umschneiden; W.: nhd. umschneiden, st. V., umschneiden, DW 23, 1103; L.: Lexer 244b (umbesnīden)

umbesnit, ummesnit, mhd., st. M.: nhd. Schnitt ringsherum, Vorhautbeschneidung, Umfang, Umschweif, Gesamtheit, Überblick; Q.: Apk (FB umbesnit), NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: ahd. umbisnit* 2, st. M. (i), Beschneidung, Abfall; W.: nhd. (ält.) Umschnitt, M., Beschneidung, Umschweife, DW 23, 1104; L.: Lexer 244b (umbesnit), Hennig (umbesnit)

umbesnite, mhd., sw. F.: nhd. Abfall beim Schneiden, Schneideabfall, Abfall der Schläge; Q.: BvgSp (um 1350) (FB umbesnīte); E.: ahd. umbisnita 3, sw. F. (n), „Umschnitt“, Abgeschnittenes; W.: nhd. (ält.) Umschnitte, F., Umherschneiden, Schnitt, Hieb, DW 23, 1105; R.: der umbesniten werden: nhd. etwas abfallen für; L.: Lexer 244b (umbesnite), Hennig (umbesnite)

umbesniten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesniten

umbesnüerern, umbe snüeren, mhd., sw. V.: nhd. nach allen Seiten forteilen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. umbe, snüeren; W.: nhd. umschnüren, sw. V., umschnüren, ringsum festbinden, DW 23, 1105; L.: Lexer 462b (umbesnüeren)

umbesnurren, umbe snurren, mhd., sw. V.: nhd. herumsausen; Q.: HvNst (um 1300), MvHeilGr; E.: s. umbe, snurren; W.: nhd. (ält.) umschnurren, sw. V., umherschnurren, umhersausen, DW 23, 1105; L.: Lexer 462b (umbesnurren)

umbespannen, umbe spannen, mhd., st. V., red. V.: nhd. umspannen, umschnallen; Q.: Apk (FB umbespannen), Eracl, Rol (um 1170); E.: s. umbe, spannen; W.: nhd. umspannen, V., umspannen, umschnallen, DW 23, 1157; L.: Lexer 462b (umbespannen), Hennig (umbespannen)

umbespehen, umbe spehen, mhd., sw. V.: nhd. „umspähen“, umherschauen; Q.: KvWTroj (1281-1287), NvJer; E.: s. umbe, spehen; W.: nhd. (ält.) umspähen, V., umherspähen, DW 23, 1157; L.: Lexer 462b (umbespehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 496b (spehe)

umbespengen, umbe spengen, mhd., sw. V.: nhd. mit Spangen besetzen, mit Spangen ringsum versehen (V.); Q.: OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. umbe, spengen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244b (umbespengen), Hennig (umbespengen)

umbespennen, mhd., sw. V.: nhd. umspannen, umfangen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. umbe, spennen; W.: s. nhd. umspannen, V., umspannen, umschnallen, DW 23, 1157; L.: Lexer 244b (umbespennen), Hennig (umbespennen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 483a (umbespenne)

umbesperren, mhd., sw. V.: nhd. umsperren, einschließen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. umbe, sperren; W.: nhd. umsperren, V., umsperren, DW-; L.: Lexer 244b (umbesperren)

umbesprechen*, umbe sprechen, mhd., st. V.: nhd. abgrenzen; ÜG.: lat. circumscribere STheol; Hw.: vgl. mnd. ümmesprēken; Q.: STheol (nach 1323) (FB umbe sprechen); E.: s. umbe (2), sprechen (1); W.: nhd. (ält.) umsprechen, st. V., durch Reden (N.) umstimmen, DW 23, 1162; L.: FB 371b (umbe sprechen)

umbesprechunge, mhd., st. F.: nhd. Abgrenzung, Umsprechung; ÜG.: lat. ambago Gl; Hw.: vgl. mnd. ümmesprēkinge; Q.: Gl (1470); W.: nhd. Umsprechung, F., Umsprechung, Umsprechen, DW 23, 1162; L.: LexerHW 2, 1741 (umbesprechunge)

umbespringen, umbe springen, mhd., st. V.: nhd. herumspringen, herumhüpfen; ÜG.: lat. circumsilire Gl; Hw.: vgl. mnd. ümmespringen; Q.: Gl, Walth (1190-1229); E.: s. umbe, springen; W.: nhd. umspringen, st. V., herumspringen, behandeln, DW 23, 1163; L.: Lexer 462b (umbespringen), Hennig (umbespringen), LexerHW 2, 1725 (umbe springen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 540a (springe)

umbespüren*, umbespürn, umbe spürn, mhd., sw. V.: nhd. „umspüren“, herumsuchen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe, spüren; W.: nhd. (ält.) umspüren, sw. V., umherspüren, DW 23, 1165; L.: Lexer 462b (umbespürn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 517a (spür)

umbespürn, umbe spürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbespüren*

umbestalt, umbestellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. umbestellen; L.: Hennig (umbestalt)

umbestān, umbe stān, mhd., anom. V.: nhd. umstehen, umgeben (V.), im Wert abnehmen, schlechter werden; Hw.: s. umbestanden; vgl. mnd. ümmestān; Q.: GTroj, EvB, EvA, Tauler, WernhMl (FB umbestān), Gen (1060-1080), Chr, KvWTroj, NvJer, Rol, StrKarl; E.: ahd. umbistān* 4, anom. V., umstehen, umringen, ringsum stehen; W.: nhd. umstehen, st. V., umstehen, DW 23, 1182; L.: Lexer 244b (umbestān), Lexer 462b (umbestān)

umbestānde, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umstehend; Q.: Gnadenl (1390?) (FB umbestānde); E.: s. umbestān, stānde; W.: nhd. umstehend, Adj., umstehend, DW-; L.: FB 371b (umbestānde)

*umbestanden?, mhd., anom. V.: nhd. „umstehen“; Hw.: s. umbestān; vgl. mnd. *ümmestanden?; E.: s. umbe (2), standen (1)

umbestandenheit, mhd., st. F.: nhd. „Umgebung“?; Q.: Gnadenl (1390?) (FB umbestandenheit); E.: s. *umbestanden?; W.: nhd. DW-; L.: FB 371b (umbestandenheit)

umbestandunge, mhd., st. F.: nhd. „Umstehen“, Umgebung?; Hw.: vgl. mnd. ümmestandinge; Q.: Gnadenl (1390?) (FB umbestandunge); E.: s. *umbestanden?; W.: nhd. DW-; L.: FB 371b (umbestandunge), DW 23, 1179

umbestant, mhd., st. M.: nhd. Herumstehen, Sachverhalt, Umstand; Hw.: vgl. mnd. ümmestant; Q.: Gnadenl (1390?) (FB umbestant); E.: s. umbe (2), stant; W.: s. nhd. Umstand, M., Umstand, DW 23, 1165; L.: Lexer 244b (umbestant)

umbestechen, umbe stechen, mhd., st. V.: nhd. den Gegner ganz niederstechen; Hw.: vgl. mnd. ümmestēken; E.: s. umbe, stechen; W.: nhd. umstechen, st. V., umstechen, um sich stechen, DW 23, 1180; L.: Lexer 462b (umbestechen)

umbestecken, mhd., sw. V.: nhd. umstecken; Q.: Will (1060-1065), SGPr (1250-1300) (FB umbestecken), HeidinIII, Traugem; E.: s. umbe, stecken; W.: nhd. umstecken, sw. V., umstecken, ringsum bestecken, DW 23, 1181; L.: Lexer 244b (umbestecken), LexerHW 2, 1741 (umbestecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 627a (umbestecke)

umbestellen, mhd., sw. V.: nhd. umstellen, umgeben (V.), rings besetzen, umringen; Hw.: vgl. mnd. ümmestellen; Q.: WernhMl (FB umbestellen), Elis, Er (um 1185), Krone, KvWPart, KvWTroj, Urk; E.: ahd. umbistellen* 1, sw. V. (1a), umstellen, umgeben (V.); W.: nhd. umstellen, sw. V., umstellen, DW 23, 1186; L.: Lexer 244b (umbestellen), WMU (umbestellen 536 [1282] 1 Bel.)

umbestendære*, umbestender, mhd., st. M.: nhd. „Umstehender“, Beisitzer; Hw.: vgl. mnd. ümmestendære*; Q.: MH (1470-1480); E.: s. umbe, stendære*; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244b (umbestender)

umbestender, mhd., st. M.: Vw.: s. umbestendære*

umbestēunge, mhd., st. F.: nhd. „Umstehung“?; Q.: Gnadenl (1390?) (FB umbestēunge); E.: s. umbestān, stēunge; W.: nhd. (ält.) Umstehung, F., Umzingelung, DW 23, 1185; L.: FB 371b (umbestēunge)

umbestīc, mhd., st. M.: nhd. herumführender Steig, herumführender Pfad; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. umbe, stīc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244b (umbestīc)

umbesticken, mhd., sw. V.: nhd. „umstecken“, steckend umgeben (V.); ÜG.: lat. circumfulcire PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB umbesticken); E.: s. umbe, sticken; W.: nhd. (ält.) umsticken, sw. V., ringsum besticken, DW 23, 1190; L.: Lexer 463b (umbesticken)

umbestōzen, umbe stōzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. umstoßen, umstürzen, niederwerfen, besiegen; Hw.: vgl. mnd. ümmestōten; Q.: Teichn (FB umbe stōzen), LuM, Wh (um 1210); E.: s. umbe, stōzen; W.: nhd. umstoßen, V., umstoßen, DW 23, 1192; L.: Lexer 462c (umbestōzen), Hennig (umbestōzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 662b (stôze)

umbestrāze, mhd., sw. F.: nhd. Umweg; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. umbe, strāze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244b (umbestrāze)

umbestrich, ummestrich, mhd., st. M.: nhd. Umweg; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe, strich; W.: s. nhd. (ält.) Umstrich, M., umgrenzende Linie, DW 23, 1198; L.: Lexer 244b (umbestrich), Hennig (umbestrich)

umbestrīche, mhd., st. F.: nhd. Streichholz; Q.: StBZürich (14. Jh.); E.: s. umbe, strīche; W.: nhd. (ält.) Umstreiche, F., „Umstreiche“, Holz mit dem man das volle Maß Getreide abstreicht, DW 13, 1195; L.: Lexer 244b (umbestrīche)

umbestricken, umbe stricken, mhd., sw. V.: nhd. umbinden, anlegen, umgürten, umstricken, umschlingen; Hw.: s. umbegestricken; Q.: SHort (FB umbestricken), Berth, Loheng, Parz (1200-1210), Reinfr, Wig; E.: s. umbe, stricken; W.: nhd. (ält.) umstricken, sw. V., umknüpfen, umbinden, DW 23, 1198; L.: Lexer 244b (umbestricken), Lexer 462b (umbestricken), Hennig (umbestricken)

umbestrīten, mhd., st. V.: nhd. bestreiten; E.: s. umbe, strīten; W.: nhd. (ält.) umstreiten, st. V., bekämpfen, DW 23, 1197; L.: Lexer 244b (umbestrīten)

umbeströuwen, umbe ströuwen, mhd., sw. V.: nhd. ausstreuen, austeilen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB umbe ströuwen); E.: s. umbe, ströuwen; W.: nhd. (ält.) umstreuen, sw. V., umherstreuen, herumstreuen, DW 23, 1197; L.: Lexer 462b (umbeströuwen), Hennig (umbeströuwen)

umbestrūmen, umbe strūmen, mhd., sw. V.: nhd. im Gang sein (V.); Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. umbe, strūmen; R.: die wīl diu reis umb strūmet: nhd. solange der Krieg im Gang ist; L.: Lexer 462b (umbestrūmen)

umbestuol, mhd., st. M.: nhd. „Umstuhl“?; Q.: Apk (vor 1312) (FB umbestuol); E.: s. umbe (2), stuol; W.: nhd. DW-; L.: FB 371b (umbestuol)

umbestürmen, umbe stürmen, mhd., sw. V.: nhd. „umstürmen“, umherstürmen, umherziehen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. umbe, stürmen; W.: s. nhd. umstürmen, sw. V., umstürmen, DW 23, 1202; L.: Lexer 462b (umbestürmen)

umbestürzen, umbe stürzen, ummestürzen, umbsturzen, mhd., sw. V.: nhd. umstürzen, umstoßen, umwenden, hinstürzen; Hw.: vgl. mnd. ümmestörten; Q.: Cranc (FB umbe stürzen), Jüngl (nach 1280), Kreuzf, LuM, PassI/II; E.: s. umbe, stürzen; W.: nhd. umstürzen, V., umstürzen, DW 23, 1205; L.: Lexer 462b (umbestürzen), Hennig (umbestürzen)

umbesunst, umbesus, umbesust, umbe sust, umbe sunst, ummesunst, umsus, mhd., Adv.: nhd. nur um dies selbst, umsonst, grundlos; Q.: Lucid (1190-1195), DSp, SGPr, HTrist, Märt, Ren, Enik, HvNst, Kreuzf, Apk, Ot, BDan, EvSPaul, EvB, Gnadenl (umbesus), Hiob (ummesunst), Gund (umsus) (FB umbesus), Urk; E.: s. umbe, sunst; W.: s. nhd. umsonst, Adv., umsonst, DW 23, 1155; L.: Lexer 463b (umbesunst), WMU (umbe sust N786 [1297] 3 Bel.)

umbesuoch, ummesuoch, mhd., st. M.: nhd. Umhersuche, Nachforschung; Q.: Vät (1275-1300) (FB umbesuoch), PassIII; E.: s. umbe, suoch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244b (umbesuoch), Hennig (umbesuoch)

umbesuochen, umbe suochen, mhd., sw. V.: nhd. umhersuchen, nachforschen; Q.: EvB (FB umbesuochen), Ot (1301-1319) (FB umbe suochen); E.: s. umbesuoch, suochen (1); W.: nhd. (ält.) umsuchen, sw. V., durchsuchen, durchstöbern, DW 23, 1209; L.: FB 371b (umbe suochen)

umbesus, mhd., Adv.: Vw.: s. umbesunst

umbesust, mhd., Adv.: Vw.: s. umbesunst

umbeswanc, ummeswanc, mhd., st. M.: nhd. Herumschwingen, Kreisbewegung, Umherschweifen, Wendung, Umkehr, Umfang, Ausbreitung, Fülle, Umhüllung, Schutz, Umweg, Abschweifung, Kreis, Ausdehnung, Drehung, Wende (F.), Umhang; Q.: Vät, HvNst, Macc, JvFrst, Seuse (FB umbeswanc), Georg, Hester, KvWTroj, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NvJer, PassI/II, Renner, UvLFrd; E.: s. umbe, swanc; W.: nhd. (ält.) Umschwang, M., herumschwingende Bewegung, DW 23, 1120; L.: Lexer 244b (umbeswanc), Hennig (umbeswanc)

umbeswanct, umbeswenket*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. umbeswenken; L.: Hennig (umbeswanct)

umbeswanz, mhd., st. M.: nhd. Kreisbewegung, Auseinanderstehen; Q.: Hiob (1338) (FB umbeswanz); E.: s. umbe, swanz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244b (umbeswanz)

umbeswanzen, umbe swanzen, mhd., sw. V.: nhd. umhertanzen, umherschlendern, herumwirbeln; Q.: HTrist (1285-1290) (FB umbeswanzen); E.: s. umbe, swanzen; W.: nhd. (ält.) umschwanzen, sw. V., sich im Tanz herumdrehen, DW 23, 1121; L.: Lexer 462b (umbeswanzen), Hennig (umbeswanzen)

umbesweben*, umbe sweben, mhd., sw. V.: nhd. „umschweben“; Hw.: vgl. mnd. ümmeswēven; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. umbe (2), sweben (1); W.: s. nhd. umschweben, sw. V., umschweben, DW 23, 1123

umbeswebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. herumschwebend, wallend, fließend; E.: s. umbe, swebende; W.: nhd. umschwebend, Adj., umschwebend, DW-; R.: mit einem umbeswebendem kleit: nhd. in losem Gewand, in bauschigem Gewand; L.: Lexer 463c (umbeswebende)

umbesweif, ummesweif, mhd., st. M.: nhd. Herumschwingen, Kreisbewegung, Umherschweifen, Wendung, Umkehr, Umfang, Ausbreitung, Fülle, Umhüllung, Schutz, Umweg, Abschweifung, Kreis, Bereich, Umkreis, Lauf, Ausdehnung, Reichweite, Ausmaß, Menge, Umtriebe, Umlaufbahn; Hw.: vgl. mnd. ümmesweif*; Q.: Enik, TürlWh, GTroj, Vät, WvÖst, Ot, Hiob, Minneb, KvMSph (FB umbesweif), Boner, Elis, GvN, Heidin, HeidinIII, Helbl, Krone, Myst, Neidh, OvW, PassI/II, Wartb, Wh (um 1210); E.: ahd. umbisweif* 1, st. M. (a?), Gürtel, Schürze; W.: nhd. Umschweif, M., Umschweif, die unregelmäßig hin und her gehende Bewegung, Umdrehung, Umweg, DW 23, 1126; L.: Lexer 463c (umbesweif), Hennig (umbesweif)

umbesweifen, umbe sweifen, mhd., red. V., st. V., sw. V.: nhd. umschweifen, umschlingen, umschließen, durchstreifen, umnehmen, umarmen, umfassen, umfangen, umkreisen; Hw.: vgl. mnd. ümmesweifen*; Q.: Ren, SGPr, HTrist, WvÖst (st. V.) (FB umbesweifen), Schachzb (FB umbe sweifen), BDan (sw. V.) (FB umbesweifen), Albrecht, Eracl, Flore, Gen (1060-1080), Helmbr, Krone, Kchr, KvWEngelh, Loheng, Reinfr, RvEBarl, TürlWh, Wh; E.: ahd. umbisweifan* 1, red. V., einhüllen, umhüllen; W.: nhd. umschweifen, sw. V., umschweifen, DW 23, 1131; L.: Lexer 244b (umbesweifen), Hennig (umbesweifen)

umbesweift, umsweift, mhd., st. M.: nhd. Umkreis; Hw.: s. umbesweif; Q.: Rol (um 1170); E.: ahd. umbisweift* 3, st. M. (a?, i?), Windung, Gürtel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244b (umbesweift), Hennig (umbesweift)

umbesweim, mhd., st. M.: nhd. Umschweif; Q.: Vät (1275-1300) (FB umbesweim), NvJer; E.: s. umbesweimen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244b (umbesweim)

umbesweimen, umbe sweimen, mhd., sw. V.: nhd. hochschwebend kreisen, umherschweben, sich verbreiten; Q.: Hiob, MinnerI (FB umbe sweimen), KvWEngelh (vor 1260); E.: s. umbe, sweimen; W.: nhd. (ält.) umschweimen, sw. V., herumschweben, DW 23, 1135; L.: Lexer 462b (umbesweimen), Hennig (umbesweimen)

umbeswenken, umbe swenken, umbswenken, mhd., sw. V.: nhd. „umschwenken“, herumschwingen, herumgehen, herumschwenken, umkehren; Hw.: vgl. mnd. ümmeswengen; Q.: Seuse (FB umbe swenken), Martina (um 1293), NvJer, Renner; E.: s. umbe, swenken; W.: nhd. umschwenken, V., umschwenken, DW 23, 1136; L.: Lexer 462c (umbeswenken), Hennig (umbeswenken)

umbeswenkeren*, umbeswenkern, mhd., st. N.: nhd. Schwingen im Kreise; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. umbe, swenken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1743 (umbeswenkern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 808a (umbeswenkern)

umbeswenkern, mhd., st. N.: Vw.: s. umbeswenkeren*

umbeswich, mhd., st. M.: nhd. Umlauf; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. umbe; L.: Lexer 244b (umbeswich)

umbeswif, mhd., st. M.: nhd. Umschwung, Umfahrt, Umkreis; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. umbe, swif; L.: Lexer 244b (umbeswif)

umbeswimmen, mhd., sw. V.: nhd. umschwimmen; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. umbe, swimmen; W.: s. nhd. umschwimmen, V., umschwimmen, DW 23, 1136; L.: Lexer 244b (umbeschwimmen)

umbeswingen, umbe swingen, mhd., st. V.: nhd. umschlingen, umarmen, sich umwenden, hinwälzen, herwälzen, umherfliegen, umherschweifen, umfangen; Hw.: vgl. mnd. ümmeswingen; Q.: HvNst (FB umbe swingen), KvWTroj, Parz (1200-1210), Reinfr; E.: s. umbe, swingen; W.: nhd. (ält.) umschwingen, st. V., herumschwingen, DW 23, 1137; L.: Lexer 244b (umbeswingen), Lexer 462c (umbeswingen), Hennig (umbeswingen)

umbetasten, umbe tasten, mhd., sw. V.: nhd. umtasten, umfassen, umschlingen, erfassen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. umbe, tasten; W.: nhd. (ält.) umtasten, sw. V., ringsum betasten, umgreifen, DW 23, 1211; L.: Lexer 244b (umbetasten), Hennig (umbetasten)

umbeteilen, umbe teilen, umbteilen, mhd., sw. V.: nhd. ringsum austeilen; Hw.: vgl. mnd. ümmedēlen; Q.: Tauler (FB umbe teilen), Walth (1190-1229); E.: s. umbe, teilen; W.: nhd. (ält.) umteilen, sw. V., ringsum verteilen, DW 23, 1214; L.: Lexer 244b (umbeteilen), Hennig (umbeteilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 24b (teile)

umbetelsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbetelzen

umbetelzen, umbetelsen, mhd., sw. V.: nhd. umstreichen?; Q.: LS (1430-1440); E.: s. umbe, telzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1743 (umbetelzen)

umbetieren, umbe tieren, mhd., sw. V.: nhd. sich rasch herumbewegen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. umbe, tieren; W.: nhd. (ält.) umtieren, sw. V., sich herumbewegen, DW 23, 1215; L.: Lexer 462c (umbetieren)

umbetimberen*, umbetimbern, mhd., sw. V.: nhd. rundherum verdunkeln?; Q.: Martina (um 1293); E.: s. umbe, timberen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1743 (umbetimbern)

umbetimbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbetimberen*

umbetragen, umbe tragen, ummetragen, mhd., st. V.: nhd. „herumtragen“, beunruhigen, pflanzen, sich verbreiten, umtreiben, beschäftigen, bedrängen, herumschleppen, umhaben; ÜG.: lat. circumferre Gl; Hw.: vgl. mnd. ümmedrāgen; Q.: LBarl (vor 1200), Vät, Apk, Ot, EvA, Teichn, WernhMl (FB umbe tragen), Chr, Gl, PassI/II, PassIII, WolfdA; E.: s. umbe, tragen; W.: nhd. (ält.) umtragen, st. V., umhertragen, herumtragen, DW 23, 1217; R.: wie sich diu vlot ummetraget: nhd. wie sich die vier Ströme des heiligen Geistes ausbreiten; L.: Lexer 462c (umbetragen), Hennig (umbetragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 67b (trage)

umbetraht, ummetraht, mhd., st. F.: nhd. „Umtracht“, Zerstreuung, Ablenkung; Hw.: vgl. mnd. ümmedracht; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe, traht; W.: s. nhd. (ält.) Umtracht, F., Nachdenken, Herumtragen, von Götterbildern, DW 23, 1216; L.: Lexer 244b (umbetraht), Hennig (umbetraht)

umbetrahtet, mhd., Adj.: Vw.: s. unbetrahtet

umbetrant, umtrant, mhd., Adv.: nhd. ringsum; Q.: Brun (1275-1276) (FB umtrant), Chr; E.: s. umbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245a (umtrant), LexerN 3, 382 (umtrant)

umbetrehtic, mhd., Adj.: Vw.: s. unbetrehtic

umbetrete, mhd., st. F.: nhd. Herumtreten, Herumspringen; E.: s. umbe, trete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244b (umbetrete)

umbetreten (1), ummetreten, umtreten, umbe treten, mhd., st. V.: nhd. umhertreten, umlaufen, herumtreten um etwas, etwas umgeben (V.), feindlich umgeben (V.), umringen, umwenden, belagern, zerknirschen, sich verbreiten, ablaufen, einstürzen, treffen auf, umgeben (V.), bedrängen, wenden zu; Hw.: vgl. mnd. ümmetrēden; Q.: Gund (1290-1300) (umtreten) (FB umbetreten), Bit, NvJer, PassI/II, PassIII; E.: s. umbe, treten; W.: nhd. umtreten, st. V., umtreten, herumgehen, DW 23, 1227; L.: Lexer 243b (umbetreten), Lexer 244b (umbetreten), Lexer 463c (umbetreten), Hennig (umbetreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 96a (trite)

umbetreten (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbetreten

umbetrībære*, umbetrīber, mhd., st. M.: nhd. „Herumtreiber“, Vagabund; Q.: Pilgerf (1390?) (FB umtrīber); E.: s. umbe, trībære; W.: nhd. (ält.) Umtreiber, M., Herumtreiber, DW 23, 1225; R.: umbetrībære der liute: nhd. Vagabund der die Leute zum Besten hält; L.: Lexer 244c (umbetrīber)

umbetrībe, mhd., sw. F.: nhd. diejenige die einen zum Besten hat, Herumtreiberin; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. umbetrīben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244c (umbetrībe), Hennig (umbetrībe)

umbetrīben (1), umbe trīben, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „umtreiben“, herumtreiben, umherjagen, in Bewegung bringen, in Umdrehung halten, um etwas herumtragen, umgeben (V.), beunruhigen, plagen, sich abmühen, antreiben, in Bewegung setzen, hin und her treiben, in Bedrängnis bringen, vertreiben, verbreiten; Hw.: vgl. mnd. ümmedrīven; Q.: RAlex, RWh, HlReg, HvBurg, EckhII, EckhIII, BDan (FB umbe trīben), KvWEngelh, KvWTroj, LuM, Parz, PuS, PassIII, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), SchwPr; E.: ahd. umbitrīban* 4, st. V. (1a), drehen, umdrehen, herumtreiben; s. mhd. umbe, trīben; W.: nhd. umtreiben, st. V., „umtreiben“, DW 23, 1220; L.: Lexer 243b (umbetrīben), Lexer 244b (umbetrīben), Lexer 462c (umbetrīben), Hennig (umbetrīben), Benecke/Müller/Zarncke III, 86b (trîbe)

umbetrīben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umtreiben“, Herumtreiben, Umherjagen, Herumtragen, Umgeben, Beunruhigen, Plagen, Abmühen, Antreiben, Vertreiben, Verbreiten; Q.: Cranc (1347-1359) (FB umbetrīben); E.: s. umbetrīben (1), trīben (2); W.: s. nhd. Umtreiben, (subst. Inf.=)N., Umtreiben, DW-; L.: FB 371b (umtreiben)

umbetrīber, mhd., st. M.: Vw.: s. umbetrībære*

umbetrit, ummetrit, mhd., st. M.: nhd. Lauf, Verlauf, Umlauf, Umfang, Größe, Umgebung; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe, trit; W.: nhd. (ält.) Umtritt, M., Umlauf, Ablauf, DW 23, 1233; R.: der worte umbetrit: nhd. überflüssige Worte; R.: des redens umbetrit: nhd. überflüssige Worte; L.: Lexer 244c (umbetrit), Hennig (umbetrit)

umbetrogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. umbetrogen (1)

umbetruoc, mhd., st. M.: nhd. Umsturz, Zerstörung; E.: s. umbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244c (umbetruoc)

umbetullen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbetülen

umbetüllen, ummetüllen, umbetullen, ummetullen, mhd., sw. V.: nhd. umzäunen, umgeben (V.), bewehren, einschließen; Q.: WvÖst (FB umbetüllen), KvWEngelh, KvWTroj, Reinfr, Serv (um 1190); E.: s. umbe, tüllen; W.: nhd.? (ält.) umtüllen, sw. V., mit einem Bretterzaun umgeben (V.), DW 23, 1233; L.: Lexer 244c (umbetüllen), Hennig (umbetüllen)

umbetuohūs 1, mhd., st. N.: nhd. Leichenhaus (?); Q.: Urk (1290); E.: s. umbetuo, hūs; W.: nhd. DW-; L.: WMU (umbtuohūs 1282 [1290] 1 Bel.)

umbetuon, umbe tuon, ummetuon, mhd., anom. V.: nhd. „umtun“, herumbringen, von einer Ansicht abbringen, überwinden, besiegen, widerlegen, zur Umkehr bewegen; Hw.: s. umbegetuon; vgl. mnd. ümmedōn; Q.: Märt (FB umbe tuon), Myst, UvLFrd (1255); E.: s. umbe, tuon; W.: nhd. umtun, V., umtun, DW 23, 1234; L.: Lexer 243b (umbetuon), Hennig (umbetuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (tuon)

umbeturc, mhd., st. M.: nhd. Umsturz, Zerstörung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. umbe, turc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1744 (umbeturc)

umbetürnen, mhd., sw. V.: nhd. mit Türmen umgeben (V.), wie mit Türmen umgeben (V.); Q.: Suol (FB umbetürnen), KvWTroj (1281-1287); E.: s. umbe, türnen; W.: nhd. (ält.) umtürmen, sw. V., mit Türmen umgeben (V.), DW 23, 1238; L.: Lexer 244c (umbetürnen), FB 372a (umbetürnen)

umbetwengen, mhd., st. N.: nhd. Umzwängen, Einzwängen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. umbe, twengen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1744 (umbetwengen)

umbetwingen, mhd., st. V.: nhd. umfassen, umschlingen; Q.: RhMl (1220-1230); E.: s. umbe, twingen; W.: nhd. (ält.) umzwingen, st. V., umfassen, umarmen, DW 23, 1305; L.: Lexer 244c (umbetwingen)

umbeuuollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewollen

umbevach, mhd., st. N.: nhd. Fach, Einschließung; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. umbe, vach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244c (umbevach)

umbevāch, mhd., st. M.: Vw.: s. umbevanc

umbevāhære*, umbevāher, umbefahære*, umbefāher*, mhd., st. M.: nhd. Umfänger; Q.: SGPr (1250-1300) (FB umbevāher); E.: s. umbe, vāhære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244c (umbevāher)

umbevāhen (1), umbe vāhen, umbevān, umbvangen, umbvān, umbvōhen, ummevangen, ummevān, ummevōhen, umbefāhen*, umbefān*, umbfangen*, umbefangen*, umbfān*, umbfōhen*, ummefangen*, ummefān*, ummefōhen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. umfangen, umgeben (V.), umschließen, empfangen, umarmen, umfassen, umhüllen, umringen, umzingeln, erfassen, erfüllen, sich ausbreiten; ÜG.: lat. circumdare PsM; Hw.: vgl. mnl. ommevaen, mnd. ümmevān; Q.: Anno (1077-1081), LAlex, PsM, Lucid, RWh, RWchr, LvReg, Enik, Lilie, SGPr, HTrist, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, KvHelmsd, EvB, Minneb, Tauler, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB umbevāhen), Mar (FB umbe vāhen), AHeinr, BdN, BuchdRügen, Chr, Elis, GrRud, Herb, KvWTroj, Nib, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, RvEBarl, SAlex, Trist, Urk, UvLFrd, Walth; E.: ahd. umbifāhan* 34, red. V., umfangen, umfassen, umringen; W.: s. nhd. umfangen, st. V., umfangen, umarmen, ringsum umgeben (V.), DW 23, 865; R.: mit bete umbevāhen: nhd. inständig bitten; L.: Lexer 244c (umbevāhen), Lexer 462c (umbevāhen), Hennig (umbevāhen), WMU (umbevāhen 468 [1281] 10 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 201b (vâhe)

umbevāhen (2), umbefāhen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umfangen“, Umarmung; Q.: Ren, RWh, LvReg, SGPr, SHort, KvHelmsd (FB umbevāhen), Iw (um 1200), Neidh, OvW, Reinfr, UvEtzWh, Walth; E.: s. umbevāhen (1); W.: s. nhd. Umfangen, (subst. Inf.=)N., Umfangen, DW-; L.: Lexer 463c (umbevāhen)

umbevāhende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. umfangend, umgebend; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB umbevāhende); E.: s. umbevāhen (1), vāhende; W.: s. nhd. umfangend, (Part. Prät.=)Adj., umfangend, DW-; L.: FB 372a (umbevāhende)

umbevāher, mhd., st. M.: Vw.: s. umbevāhære*

umbeval, umbefal*, mhd., st. N.: nhd. Hülle; E.: s. umbe, val; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (umbeval)

umbevallen, umbe vallen, mhd., st. V.: nhd. „umfallen“; ÜG.: lat. obruere Gl; Hw.: vgl. mnd. ümmevallen; Q.: Gl (1470); E.: s. umbe, vallen (1); W.: s. nhd. umfallen, st. V., umfallen, zu Boden fallen, DW 23, 856; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 217a (valle)

umbevalten, umbefalten*, mhd., red. V., st. V.: nhd. umfalten, umarmen; Q.: TürlWh (nach 1270), Hiob (FB umbevalten); E.: s. umbe, valten; W.: nhd. (ält.) umfalten, st. V., mit Falten umgeben (V.), DW 23, 859; L.: Lexer 244c (umbevalten), Benecke/Müller/Zarncke III, 230b (umbevalte)

umbevān, umbefān*, mhd., red. V.: Vw.: s. umbevāhen

umbevanc, umbvāch, ummevāch, umbefanc*, umbfāch*, ummefāch*, mhd., st. M.: nhd. Umfang, Kreis, Umfassen, Stützen (N.), Umhüllung, Umarmung, Hülle, Vorhang, Raum, Umgrenzung; Hw.: vgl. mnd. ümmevanc; Q.: RWh, RWchr, HTrist, GTroj, SHort, Ot, EckhIII, Parad, MinnerII, Tauler, Seuse, Cranc, WernhMl (FB umbevanc), Frl, Glaub (1140-1160), HvNst, JTit, KvWTroj, Loheng, OvW, Parz, Reinfr, RvEGer, Suchenw, UvLFrd; E.: s. umbe, vanc; W.: nhd. Umfang, M., Umfang, DW 23, 860; L.: Lexer 244c (umbevanc), Hennig (umbevanc)

umbevancnis, umbefancnis*, mhd., st. N.: nhd. Umarmung; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. umbe, vancnis; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244c (umbevancnis)

umbevangen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. umbevāhen

umbevangen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umfangen (Adj.), umgeben (Adj.); Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB umbevangen); E.: s. umbevāhen (1), vangen (2); W.: s. nhd. umfangen, (Part. Prät.=)Adj., umfangen, DW-; L.: FB 372a (umbevangen)

umbevaren (1), umbevarn, umbe varn, umbefaren*, umbefarn*, mhd., st. V.: nhd. umherfahren, herumfahren, umherlaufen, herumlaufen, suchen nach, Umgang pflegen mit, umfahren, umschiffen, umreiten, durchfahren, durchwandern, umgeben (V.), umzingeln; Hw.: s. umbegevarn; vgl. mnd. ümmevāren; Q.: RAlex, LvReg, HvBer, Teichn (FB umbevarn), StrAmis, ErzIII (FB umbe varn), Chr, OvW, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. umbifaran* 15, st. V. (6), „umherfahren“, bereisen, umhergehen; W.: nhd. umfahren, st. V., „umfahren“, umherfahren, einen Umweg fahren, DW 23, 851; L.: Lexer 244c (umbevarn), Hennig (umbevarn)

umbevaren* (2), umbevarn, unbefarn*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umfahren“, unruhige Bewegung; Q.: WvÖst (1314) (FB umbevarn); E.: s. umbe, varen; W.: s. nhd. Umfahren, (subst. Inf.=)N., Umfahren, DW-; L.: Lexer 244c (umbevarn)

umbevarn (1), unbefarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. umbevaren (1)

umbevarn (2), unbefarn*, mhd., st. N.: Vw.: s. umbevaren* (2)

umbevart, ummevart, umbefart*, ummefart*, mhd., st. F.: nhd. „Umfahrt“, Kreislauf, Umherwandern, Durchgangszoll, Ungeld, Herumtreiberei, Lauf, Ablauf, Umlauf, Umherziehen, Umsicht; ÜG.: lat. orbita PsM; Hw.: vgl. mnd. ümmevārt; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, ErzIII, HvBer, BDan, KvMSph (FB umbevart), Hartm, MarLegPass, PassI/II, RvEBarl; E.: ahd. umbifart 8, st. F. (i), Umfahrt, Umlauf, kurvenreicher Weg; W.: nhd. Umfahrt, F., Umfahrt, Umherfahren, Fahren um etwas herum, DW 23, 854; R.: mit wīslīcher umbevart: nhd. mit Umsicht; L.: Lexer 244c (umbevart), Lexer 463c (umbevart), Hennig (umbevart)

umbevazzen, umbefazzen*, mhd., sw. V.: nhd. umfassen, umarmen; Hw.: vgl. mnd. ümmevāten; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. umbe, vazzen; W.: nhd. umfassen, V., umfassen, DW 23, 872; L.: Lexer 463c (umbevazzen)

umbevellen, umbefellen*, umbe vellen, mhd., sw. V.: nhd. „umfällen“, umstoßen; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. umbe, vellen; W.: nhd. umfällen, sw. V., umfällen, umstoßen, DW 23, 859; L.: Lexer 462c (umbevellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 225b (velle)

umbevengære*, umbevenger, umbefengære*, umbefenger*, mhd., st. M.: nhd. Umfänger; Q.: MR (1404); E.: s. umbe, vengære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244c (umbevenger)

umbevenger, mhd., st. M.: Vw.: s. umbevengære*

umbeverstürzen, umverstürzen, umbe verstürzen, umbeferstürzen*, umferstürzen*, mhd., sw. V.: nhd. umstürzen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe, verstürzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (umbeverstürzen)

umbeverwen, ummeverwen, umbeferwen*, ummeferwen*, mhd., sw. V.: nhd. zieren mit; E.: s. umbe, verwen; W.: s. nhd. umfärben, sw. V., umfärben, DW 23, 872; L.: Hennig (umbeverwen)

umbevilen*, umbeviln, mhd., sw. V.: nhd. einklemmen?; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB umbeviln); E.: s. umbe (2), vilen; W.: nhd. DW-; L.: FB 372a (umbeviln)

umbeviln, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbevilen*

umbevlehten, umbeflehten*, mhd., st. V.: nhd. „umfarben“, umflechten, umzingeln; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. umbe, vlehten; W.: s. nhd. umflechten, V., umflechten, DW 23, 880; L.: Lexer 244c (umbevlehten), LexerHW 2, 1746 (umbevlehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 341b (umbevlihte)

umbevliegen, umbe vliegen, umbvliegen, umbefliegen*, umbfliegen*, mhd., st. V.: nhd. herumfliegen, umherfliegen; Hw.: s. umbegevliegen, umbgevliegen; vgl. mnd. ümmevlēgen; Q.: Ot (FB umbe vliegen), BdN, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe, vliegen; W.: s. nhd. umfliegen, st. V., umfliegen, DW 23, 880; L.: Lexer 462c (umbevliegen), Hennig (umbevliegen)

umbevliezen, umbvliezen, umbefliezen*, umbfliezen*, mhd., st. V.: nhd. umfließen, umströmen; Hw.: vgl. mnd. ümmevlēten; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, Apk, Ot, Hiob, Minneb (FB umbevliezen), BdN, Herb; E.: s. umbe, vliezen; W.: nhd. umfließen, V., umfließen, DW 23, 881; L.: Lexer 244c (umbevliezen), Hennig (umbevliezen)

umbevluoten, umbefluoten*, mhd., sw. V.: nhd. umfluten, überströmen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. umbe, vluoten; W.: nhd. umfluten, V., umfluten, DW 23, 883; L.: Lexer 244c (umbevluoten), Hennig (umbevluoten), Benecke/Müller/Zarncke III, 357a (umbevluote)

umbevōhen, umbefōhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. umbevāhen

umbevrāge, umbefrāge*, mhd., st. F.: nhd. Umfrage; Q.: WeistGr (1432); E.: s. umbe, vrāge; W.: nhd. Umfrage, F., Umfrage, DW 23, 884; L.: LexerHW 2, 1746 (umbevrâge)

umbevriden, umbefriden*, mhd., sw. V.: nhd. umgeben (V.), umfriedigen; Q.: LexerHW (14. Jh.?); E.: s. umbe, vriden; W.: nhd. umfrieden, sw. V., umgeben (V.), DW 23, 883; L.: Lexer 244c (umbevriden)

umbevüeren, umbe vüeren, umbvüeren, umbefüeren*, umbfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „umherführen“, im Kreis bewegen, umführen, rings umziehen mit, schaden, in Schaden bringen, umhertreiben, ziehen mit; Hw.: vgl. mnd. ümmevȫren; Q.: Mar (1172-1190), Lucid, Cranc, KvMSph, Sph (FB umbe vüeren), BdN, Mai, Parz, StRPrag; E.: ahd. umbifuoren* 3, sw. V. (1a), „herumführen“, bewegen, herumtragen, umherfahren; W.: fnhd. umführen, sw. V., „umführen“, DW 23, 886; L.: Lexer 244c (umbevüeren), Lexer 462c (umbevüeren), Hennig (umbevüeren), LexerHW 2, 1726 (umbe vüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 259b (vüere)

umbevüerunge, mhd., st. F.: nhd. Kreisbewegung; Q.: Sph (1350-1400) (FB umbevüerunge); E.: s. umbevüeren, vüerunge; W.: s. nhd. Umführung, F., Umführung, DW 23, 888; L.: FB 372a (umbevüerunge)

umbewagen, mhd., sw. V.: nhd. umstimmen; E.: s. umbe, wagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 462c (umbewagen)

umbewallen, umbe wallen, mhd., red. V.: nhd. „umwallen“, umherwabern, umherschwappen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. umbe, wallen; W.: nhd. umwallen, sw. V., umwallen, herumwallen, DW 23, 1241; L.: Lexer 462c (umbewallen)

umbewalzen, umbe walzen, umbwalzen, mhd., st. V., red. V., sw. V.: nhd. „umwalzen“, sich drehen, sich herumwälzen, sich umkehren; Hw.: s. umbewälzen; Q.: KvMSph (FB umbewalzen), EvA, KvMSph (FB umbe walzen), BdN, Glaub (1140-1160); E.: s. umbe, walzen; W.: s. nhd. umwälzen, sw. V., umwälzen, DW 23, 1243; L.: Lexer 462c (umbewalzen), Hennig (umbewalzen)

umbewälzen, mhd., sw. V.: nhd. herumwälzen; Hw.: s. umbewalzen; E.: ahd. umbiwelzen* 1, sw. V. (1a), fortwälzen, vergehen; W.: nhd. umwälzen, sw. V., umwälzen

umbewandelen*, umbewandeln, mhd., sw. V.: nhd. umwandeln, durchwandeln; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. umbe, wandelen; W.: nhd. umwandeln, V., umwandeln, DW 23, 1246; L.: Lexer 463c (umbewandeln)

umbewandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbewandelen*

umbewanderen*, umbewandern, umbe wandern, mhd., sw. V.: nhd. umwandern, durchwandern, sich umherstreifen; Hw.: vgl. mnd. ümmewanderen; Q.: Apk (vor 1312) (FB umbewandern), NvJer; E.: s. umbe, wanderen; W.: nhd. umwandern, sw. V., umherwandern, herumwandern, DW 23, 1248; L.: Lexer 462c (umbewandern), Lexer 463c (umbewandern)

umbewandern, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbewanderen*

umbewant (1), umbewendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. umbewenden; L.: Hennig (umbewant)

umbewant (2), mhd., st. M.: nhd. Hinwenden und Herwenden, Überlegen; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. umbe, want; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244c (umbewant)

umbewant (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewant

umbewart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewaret*

umbewarten, umbe warten, mhd., sw. V.: nhd. sich umschauen, umherschauen, sich hüten; Q.: Mar, Ren (FB umbe warten), Albrecht, Rol (um 1170), Walth; E.: s. umbe, warten; W.: nhd. (ält.) umwarten, sw. V., umherschauen, herumschauen, DW 23, 1251; L.: Lexer 462c (umbewarten), Hennig (umbewarten)

umbewaschen, umbe waschen; mhd., st. V.: nhd. um und um waschen, anspülen, umspielen; E.: s. umbe, waschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 462c (umbewaschen)

umbewaten, umbe waten, mhd., st. V.: nhd. umherwaten, umherschreiten; Q.: Vintl (1411); E.: s. umbe, waten; W.: s. nhd. umherwaten, V., umherwaten; L.: Lexer 462c (umbewaten)

umbewec, mhd., st. M.: nhd. Umweg, Galerie, Säulengang; ÜG.: lat. ambitus Gl; Hw.: vgl. mnd. ümmewech; Q.: Tauler (FB umbewec), Kirchb, KvWPart, NvJer, Gl (Anfang 13. Jh.?); I.: Lüs. lat. ambitus?; E.: s. umbe, wec; W.: nhd. Umweg, M., Umweg, DW 23, 1256; L.: Lexer 244c (umbewec), Hennig (umbewec), Glossenwörterbuch 354a (umbewec)

umbewegen (1), mhd., sw. V.: nhd. umdrehen; E.: s. umbe (2), wegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 462c (umbewegen)

umbewegen (2), umbe wegen, mhd., st. V.: nhd. umfallen, umzingeln; Q.: Ot (1301-1319) (FB umbewegen), WvÖst (FB umbe wegen); E.: s. umbe (2), wegen (4); W.: nhd. (ält.) umwegen, sw. V., zu Boden werfen, DW 23, 1257; L.: FB 372a (umbewegen bzw umbe wegen)

umbeweif, mhd., st. M.: nhd. was um den Rock gewunden wird; Q.: Elis (um 1300); E.: s. umbe, weife; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244c (umbeweif)

umbeweigen, mhd., sw. V.: nhd. herumschwingen; Q.: Kzl (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. umbe, weigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244c (umbeweigen)

umbewelben, mhd., red. V., sw. V., st. V.: nhd. in Umlauf setzen, umstürzen, auslesen; Hw.: s. umbewelben; Q.: SHort (nach 1298) (FB umbewelben); E.: s. umbe, welben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 462c (umbewelben)

umbewelben, mhd., sw. V.: nhd. umwölben; Hw.: s. umbewelben; Q.: Pilgerf (1390?) (FB umbewelben); E.: s. umbe, welben; W.: s. nhd. umwölben, V., umwölben, DW 23, 1278; L.: Lexer 463c (umbewelben)

umbewellen, mhd., st. V.: nhd. besudeln, sich abgeben; Q.: Märt (vor 1300) (FB umbewellen); E.: s. umbe, wellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 463c (umbewellen)

umbewellunge, mhd., st. F.: nhd. Umwälzung; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. umbe, wellen, wellunge; L.: Lexer 244c (umbewellunge)

umbewelzen, umbe welzen, mhd., sw. V.: nhd. „umwälzen“, herumwälzen, sich drehen; Q.: Will (1060-1065) (FB umbewelzen); E.: s. umbe, welzen; W.: nhd. umwälzen, V., umwälzen, DW 23, 1243; L.: Lexer 462c (umbewelzen), Hennig (umbewelzen)

umbewenden, umbe wenden, mhd., sw. V.: nhd. herumdrehen, umwenden, umdrehen, in die Flucht schlagen; Hw.: vgl. mnd. ümmewenden; Q.: HvNst, EvB (FB umbe wenden), KvWTroj, LuM, NvJer, Parz (1200-1210); E.: s. umbe, wenden; W.: nhd. umwenden, V., umwenden, DW 23, 1259; L.: Lexer 463a (umbewenden), Hennig (umbewenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 689a (wende)

umbewendunge, mhd., st. F.: nhd. Umwendung, Umdrehung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB umbewendunge); E.: s. umbe, wendunge; W.: nhd. (ält.) Umwendung, F., Umwendung, Umdrehung, DW 23, 1266; L.: FB 372a (umbewendunge)

umbewerben, umbe werben, mhd., st. V.: nhd. „umwerben“, ein Heer anwerben; Q.: Berth, Boner, Iw (um 1200), Kudr, KvWTroj, Mai, Nib, Parz, ReinFu, RvEBarl, Walth; E.: s. umbe, werben; W.: nhd. umwerben, V., umwerben, DW 23, 1267; L.: Lexer 463a (umbewerben), LexerHW 2, 1726 (umbe werben), Benecke/Müller/Zarncke III, 722a (wirbe)

umbewerfen, umbe werfen, ummewerfen, mhd., st. V.: nhd. umwerfen, herumwerfen, umdrehen, umwenden, sich rasch umwenden, jemandem abtrünnig werden, verkehren in; Hw.: vgl. mnd. ümmewerpen; Q.: LAlex (1150-1170), ErzIII, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, Tauler (FB umbe werfen), Chr, Dür, KvWTroj, PassIII, Rol, StrAmis, Trist, Walth; E.: s. umbe, werfen; W.: nhd. umwerfen, V., umwerfen, DW 23, 1268; R.: daz swert umbewerfen: nhd. das Schwert schwingen; R.: sahs umbewerfen: nhd. das Schwert umwerfen; L.: Lexer 463a (umbewerfen), Hennig (umbewerfen), LexerHW 2, 1726 (umbe werfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (wirfe)

umbewerp, mhd., st. M., st. N.: nhd. Umschweif; Q.: GTroj (1270-1300) (FB umbwerp); E.: s. umbe (2), werp; W.: nhd. DW-; L.: FB 372a (umbewerp)

umbewīchen, umbe wīchen, mhd., st. V.: nhd. „ausweichen“, aus dem Wege gehen, von seiner Meinung abgehen, zurückweichen, zurückweichen von; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB umbe wīchen), OvW; E.: s. umbe, wīchen; W.: nhd. (ält.) umweichen, st. V., aus dem Weg gehen, Platz machen, DW 23, 1258; L.: Lexer 463a (umbewīchen), Hennig (umbewīchen)

*umbewīlen?, mhd., sw. V.: nhd. „brechen“; Hw.: s. umbewīlunge; E.: s. umbe, wīlen

umbewīlunge, mhd., st. F.: nhd. Brechung, Umhüllung; Q.: EckhII (vor 1326) (FB umbewīlunge); E.: s. umbe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (umbewīlunge)

umbewinden, umbe winden, mhd., st. V.: nhd. „umwinden“, einhüllen, verhüllen; Q.: Lilie (1267-1300) (FB umbewinden) Teichn, Sph (FB umbe winden); E.: ahd. umbiwintan*, st. V. (3a), umwinden, einhüllen, bekleiden; s. mhd. umbe, winden; W.: nhd. umwinden, V., umwinden, DW 23, 1274; L.: Hennig (umbewinden)

umbewispen, umbe wispen, mhd., sw. V.: nhd. sich hin und her bewegen; Q.: BDan (um 1331) (FB umbe wispen); E.: s. umbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 463a (umbewispen)

umbewollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewollen

umbeworht, umbewürket*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. umbewürken; L.: Hennig (umbeworht)

umbewort, ummewort, mhd., st. N.: nhd. „Umwort“, Ausrede, Umschweif, trügerische Rede; Q.: Chr, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. umbe, wort; W.: nhd. (ält.) Umwort, N., Umschweif, umständliche Rede, DW 23, 1280; L.: Lexer 244c (umbewort), Hennig (umbewort)

umbewüeffen, umbewüefen*, umbe wüefen, mhd., sw. V.: nhd. sich heulend überschlagen, sich rauschend überschlagen; Hw.: s. umbewuofen; E.: s. umbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 463a (umbewüeffen)

umbewüelen, umbe wüelen, umwüelen, mhd., sw. V.: nhd. umwühlen, durchwühlen, aufwühlen; Q.: Cranc (FB umbe wüelen), BdN (1348/1350); E.: s. umbe, wüelen; W.: nhd. (ält.) umwühlen, sw. V., umwühlen, durcheinander wühlen, umgraben, DW 23, 1281; L.: Lexer 463c (umbewuolen), Hennig (umbewüelen)

umbewuofen, mhd., red. V.: nhd. sich heulend überschlagen, sich rauschend überschlagen; Hw.: s. umbewüeffen; E.: s. umbe, wuofen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 463c (umbewuofen)

umbewürken, mhd., sw. V.: nhd. umgeben (V.), einfassen, beschlagen (V.) mit; Q.: Wh (um 1210); E.: s. umbe, würken; W.: nhd. (ält.) umwirken, sw. V., ringsum einfassen, umgeben (V.), DW 23, 1276; L.: Lexer 244c (umbewürken), Hennig (umbewürken)

umbeziehære*, umbezieher, mhd., st. M.: nhd. „Herumzieher“, Vagabund; E.: s. umbe, ziehære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244c (umbezieher)

umbeziehen, umbe ziehen, mhd., st. V.: nhd. umgeben (V.), umzingeln, überfallen (V.), herumziehen, herumdrehen, umherzerren, herumzerren, sich winden, spiralförmig in die Höhe gehen, umgehen, belästigen, verschanzen; Hw.: vgl. mnd. ümmetēn; Q.: Ot, FvS, KvHelmsd (FB umbeziehen), Ot (FB umbe ziehen), ErnstD, Helbl, HvMelk (1150-1190), Krone KvWTroj, Parz, SchwPr; E.: s. umbe, ziehen; W.: nhd. umziehen, st. V., umziehen, herumziehen, DW 23, 1288; R.: mit laster umbezogen: nhd. voll von Schmach seiend; L.: Lexer 243b (umbeziehen), Lexer 244c (umbeziehen), Hennig (umbeziehen), LexerHW 2, 1726 (umbe ziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 921b (ziuhe)

umbezieher, mhd., st. M.: Vw.: s. umbeziehære*

umbezil, mhd., st. N.: nhd. Umfang; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. umbe, zil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244c (umbezil), Hennig (umbezil)

umbezimberen*, umbezimbern, ummezimmeren, mhd., sw. V.: nhd. „umzimmern“, umbauen, umzäunen, einzäunen; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. umbe, zimberen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 463c (umbezimbern), Hennig (umbezimbern)

umbezimbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbezimberen*

umbezinnen, mhd., sw. V.: nhd. ringsum mit Zinnen umgeben (V.); Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. umbe, zinnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 244c (umbezinnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 898a (umbezinne)

umbezirge, mhd., st. F.: nhd. Umgegend; Q.: WvÖst (1314) (FB umbezirge); E.: s. umbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 463c (umbezirge)

umbezirkel, mhd., st. M.: nhd. Umkreis; Q.: EckhII (vor 1326), Parad (FB umbezirkel); E.: s. umbe, zirkel; W.: nhd. (ält.) Umzirkel, M., Umkreis, DW 23, 1299; L.: Lexer 245a (umbezirkel), Hennig (umbezirkel)

umbezirkelen*, umbezirkeln, mhd., sw. V.: nhd. umzirkeln, umgeben (V.), einfassen; Hw.: s. umbezirken; Hw.: vgl. mnd. ümmezirkelen*; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. umbe, zirkelen; W.: nhd. (ält.) umzirkeln, sw. V., umranden, einfassen, DW 23, 1299; L.: Lexer 245a (umbezirkeln)

umbezirkeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbezirkelen*

umbezirken, mhd., sw. V.: nhd. umzirkeln, umgeben (V.), einfassen; Hw.: s. umbezirkelen*; E.: s. umbe, zirken; W.: nhd. (ält.) umzirken, sw. V., feindlich umzingeln, umstellen, DW 23, 1300; L.: Lexer 245a (umbezirken)

umbezisemen, mhd., sw. V.: nhd. umgeben?; Q.: Minneb (um 1340) (FB umbezisemen); E.: s. umbe (2), zisemen; W.: nhd. DW-; L.: FB 372b (umbezisemen)

umbeziunen, umbzūnen, mhd., sw. V.: nhd. umzäunen; ÜG.: lat. cirumsaepire Gl, vallare Gl; Hw.: vgl. mnd. ümmetǖnen; Q.: BibVor, Hiob, EvB, Seuse (FB umbeziunen), BdN, Berth, Gl, KvWGS, Serv (um 1190); E.: s. umbe, ziunen; W.: nhd. umzäunen, V., umzäunen, DW 23, 1284; L.: Lexer 245a (umbeziunen), Hennig (umbeziunen), LexerHW 2, 1748 (umbeziunen), Benecke/Müller/Zarncke III, 949b (umbeziune), LexerN 3, 382 (umbeziunen)

umbeziunet* 2, umbeziunt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umzäunt; Q.: Urk (1280); E.: s. umbeziunen, umbe, ziunet; W.: nhd. umzäunt, Adj., umzäunt, DW-; L.: WMU (umbeziunt 414 [1280] 2 Bel.)

umbeziunt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. umbeziunet*

umbezoc, mhd., st. M.: nhd. Umschweif; Hw.: vgl. mnd. ümmetoch; E.: s. umbe, zoc; W.: s. nhd. Umzug, M., Umzug, DW 23, 1303; L.: Lexer 463c (umbezoc)

umbezoten, umbe zoten, mhd., sw. V.: nhd. herumziehen; E.: s. umbe, zoten; W.: nhd. (ält.) umzotten, sw. V., herumziehen, umherziehen, DW 23, 1302; L.: Lexer 463a (umbezoten), LexerHW 2, 1726 (umbe zoten)

umbezūwen, mhd., st. V.: nhd. umziehen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. umbe, zūwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245a (umbezūwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 942a (umbezûwe)

umbgēr, mhd., M.: Vw.: s. umbegēr

umbhalben, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbehalben

umbhin, mhd., Adv.: Vw.: s. umbehine*

umbillich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbillich

umbkleiden, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbekleiden

umbkreiz, mhd., st. M.: Vw.: s. umbekreiz

umbler, mhd., st. N.: Vw.: s. umbrāl

umbloufen, mhd., st. V.: Vw.: s. umbeloufen

umbmachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbemachen

umbmezzen, mhd., st. V.: Vw.: s. umbegemezzen

umbrāl, umbrāle, umbeler, umbler, umerāl, humerāl, mhd., st. N., st. M.: nhd. Humerale, Humeral, Schultertuch bei der Messkleidung; Q.: Lucid (st. N.), SGPr (st. M.) (FB umbrāl), Serv (um 1190), Vintl; E.: ahd.? umbrāl 1, st. N. (a), Humerale; s. lat. superhumerāle, N., Obergewand; vgl. lat. super, Adv., Präp., Präf., oben, drüber, darauf, bei, während (Adv.); lat. umerāle, N., Schulterbedeckung; lat. umerus, humerus, M., Oberarmknochen; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *omesos, *omsos, M., Schulter, Pokorny 778; W.: nhd. (ält.) Umbral, N., Schultertuch des katholischen Priesters, DW 23, 825; L.: Lexer 245a (umbrāl)

umbrāle, mhd., st. N.: Vw.: s. umbrāl

umbrīden, mhd., st. V.: Vw.: s. umberīden

umbschaden, fmbschaden*, mhd., sw. M.: Vw.: s. umbeschatewen

umbschiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. umbeschiezen

umbschīnen, mhd., st. V.: Vw.: s. umbeschīnen

umbsitzen, mhd., st. V.: Vw.: s. umbesitzen

umbsliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. umbesliezen

umbslingen, mhd., st. V.: Vw.: s. umbeslingen

umbsturzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbestürzen

umbswenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeswenken

umbteilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeteilen

umbvāch, umbfāch*, mhd., st. M.: Vw.: s. umbevanc

umbvān, umbfān*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. umbevāhen

umbvangen, umbfangen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. umbevāhen

umbvliegen, umbfliegen*, mhd., st. V.: Vw.: s. umbevliegen

umbvliezen, umbfliezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. umbevliezen

umbvōhen, umbfōhen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. umbevāhen

umbvüeren, umbfüeren*, mhd., sw. V.: Vw.: umbevüeren

umbwalzen, mhd., st. V., red. V., sw. V.: Vw.: s. umbewalzen

umbzūnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeziunen

ume, mhd., Präp.: Vw.: s. umbe

umerāl, mhd., st. N.: Vw.: s. umbrāl

umeschranken, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeschrenken

umgeben, mhd., st. V.: Vw.: s. umbegeben (1)

umgelt, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. ungëlt

umgerīden, mhd., st. V.: Vw.: s. umbegerīden

ummagenlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unmügelīchen

umme (1), mhd., Adv.: Vw.: s. umbe (1)

umme (2), mhd., Präp.: Vw.: s. umbe (2)

umme..., mhd.: Vw.: s. umbe...; L.: Hennig (umme)

ümme (1), mhd., Adv.: Vw.: s. umbe

ümme (2), mhd., Präp.: Vw.: s. umbe

ummegān, mhd., anom. V.: Vw.: s. umbegān

ummegeben, mhd., st. V.: Vw.: s. umbegeben (1)

ummegelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unmügelīchen

ummegetuon, mhd., anom. V.: Vw.: s. umbegetuon

ummegiez, mhd., st. M.: Vw.: s. umbegiez

ummegrif, mhd., st. M.: Vw.: s. umbegrif

ummeguz, mhd., st. M.: Vw.: s. umbeguz

ummehalten, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. umbehalten

ummehelsen, mhd., sw. V., st. V., red. V.: Vw.: s. umbehalsen (1)

ummehengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbehengen

ummehenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbehengen

ummeilic, mhd., Adj.: Vw.: s. unmeilic

ummejagen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbejagen

ummekēre, mhd., st. F.: Vw.: s. umbekēre

ummekēren, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbekēren (1)

ummekleit, mhd., st. N.: Vw.: s. umbekleit

ummelāge, mhd., st. F.: Vw.: s. umbelāge

ummenemen, mhd., st. V.: Vw.: s. umbenemen (2)

ummer, mhd., Adv., Indef.-Pron.: Vw.: s. iemer

ümmer, mhd., Adv., Indef.-Pron.: Vw.: s. iemer

ummerant, mhd., st. M.: Vw.: s. umberant

ummerede, mhd., st. F.: Vw.: s. umberede

ummereif, mhd., st. M.: Vw.: s. umbereif

ummerinc, mhd., st. M.: Vw.: s. umberinc

ummeringen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umberingen

ummescheide, mhd., st. F.: Vw.: s. umbescheide (1)

ummeschouwe, mhd., st. F.: Vw.: s. umbeschouwe

ummesezze, mhd., sw. M.: Vw.: s. umbesæze

ummeslac, mhd., st. M.: Vw.: s. umbeslac

ummeslahen, mhd., st. V.: Vw.: s. umbeslahen

ummeslān, mhd., st. V.: Vw.: s. umbeslahen

ummesliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. umbesliezen

ummesnit, mhd., st. M.: Vw.: s. umbesnit

ummestrich, mhd., st. M.: Vw.: s. umbestrich

ummestürzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbestürzen

ummesunst, mhd., Adv.: Vw.: s. umbesunst

ummesuoch, mhd., st. M.: Vw.: s. umbesuocz

ummesust, mhd., Adv.: Vw.: s. umbesunst

ummeswanc, mhd., st. M.: Vw.: s. umbeswanc

ummesweif, mhd., st. M.: Vw.: s. umbesweif

ummetragen, mhd., st. V.: Vw.: s. umbetrage

ummetraht, mhd., st. F.: Vw.: s. umbetraht

ummetreten, mhd., st. V.: Vw.: s. umbetreten

ummetrit, mhd., st. M.: Vw.: s. umbetrit

ummetullen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbetülen

ummetüllen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbetülen

ummetuon, mhd., anom. V.: Vw.: s. umbetuon

ummevāch, ummefāch*, mhd., st. M.: Vw.: s. umbevanc

ummevān, ummefān*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. umbevāhen

ummevangen, ummefangen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. umbevāhen

ummevart, ummefart*, mhd., st. F.: Vw.: s. umbevart

ummeverwen, ummeferwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeverwen

ummevōhen, ummefōhen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. umbevāhen

ummewerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. umbewerfen

ummewort, mhd., st. N.: Vw.: s. umbewort

ummezimmeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbezimberen*

ummugelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unmügelīchen

ummuglīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unmügelīchen

ummūt, mhd., st. M.: Vw.: s. unmuot

ump (1), mhd., Adv.: Vw.: s. umbe

ump (2), mhd., Präp.: Vw.: s. umbe

umpilde, mhd., st. N.: Vw.: s. unbilede

umpillich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbillich

umschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. umbeschaft

umschaftswære, mhd., Adj.: Vw.: s. umbeschaftswære*

umsus, mhd., Adv.: Vw.: s. umbesunst

umsweift, mhd., st. M.: Vw.: s. umbesweift

umtrant, mhd., Adv.: Vw.: s. umbetrant

umtreten, mhd., st. V.: Vw.: s. umbetreten

umverstürzen, umbe verstürzen, umferstürzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeverstürzen

umwescheidelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbescheidenlich

umwescheidelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unbescheidenlīche

umwüelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbewüelen

un…, mhd., Präf.: nhd. in..., un...; Hw.: vgl. mnl. on…, mnd. un... (1); E.: ahd. un, Präf., un...; germ. *un, Präf., un...; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; W.: nhd. un, Präf., un..., DW 24, 1; L.: Lexer 245a (un), LexerHW 2, 1748 (un-), Benecke/Müller/Zarncke III, 182a (un); Son.: das Gegenteil oder die Verneinung des Einfachen, Aufhebung des Guten, Verstärkung des bösen Begriffes ausdrückend, vor Part. Prät. oft auch die Unmöglichkeit bezeichnend, Präf. (vor Sb., Adj., Adv., Partizipien und Verben)

unabeerkant*, unaberkant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unaberkannt, nicht aberkannt; Q.: ZeitzCop (1449-1459); E.: s. un, abe, erkennen; W.: nhd. unaberkannt, (Part. Prät.=)Adj., unaberkannt, DW 24, 41; L.: LexerHW 2, 1749 (unaberkant)

unabegenommen*, unabgenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unabgenommen; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, abe, nemen; W.: nhd. unabgenommen, (Part. Prät.=)Adj., unabgenommen, DW 24, 45; L.: LexerHW 2, 1749 (unabgenomen)

unabegescheiden*, unabgescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht von Äußerlichem getrennt, unabgeschieden; Q.: Sph (1350-1400) (FB unabgescheiden); E.: s. un, abegescheiden (2); W.: s. nhd. unabgeschieden, Adj., ungetrennt, unabgeschieden, DW 23, 47; L.: FB 372b (unabgescheiden)

*unabgeslagenlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unabegeslagenlīche*; E.: s. un, abe, slagen, *lich? (1)

unabegeslagenlīche*, unabgeslagenlīche, mhd., Adv.: nhd. ohne Abzug; Q.: LexerHW (1360); E.: s. un, abe, slagen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1749 (unabgeslagenlîche)

unabegestanden*, unabgestanden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unabgestanden; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, abe, stān; W.: nhd. unabgestanden, (Part. Prät.=)Adj., unabgestande, DW 24, 49; L.: LexerHW 2, 1749 (unabgestanden)

unabegezelet*, unabgezelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unabgezählt; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, abe, zelen; W.: nhd. unabgezählt, (Part. Prät.=)Adj., unabgezählt, DW 24, 51; L.: LexerHW 2, 1749 (unabgezelt)

unaberkant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unabeerkant*

unabgedrucket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unabgedruckt; Q.: Myns (um 1440); E.: s. un, abe, drücken; W.: nhd. unabgedruckt, (Part. Prät.=)Adj., unabgedruckt, DW 24, 42; L.: LexerHW 2, 1749 (unabgedrucket)

unabgenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unabegenommen*

unabgescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unabgescheiden*

unabgeslagenlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unabegeslagenlīche*

unabgestanden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unabegestanden*

unabgezelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.): Vw.: s. unabegezelet*

*unablæzlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unablæzlīche, unablæzlīchen; Hw.: vgl. mnd. unaflātlīk (1); E.: s. un, abe, lāzen, *lich? (1)

unablæzlīche, mhd., Adv.: nhd. unablässlich; Hw.: vgl. mnd. unaflātlīk (2); Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, abe, lāzen, *lich? (1); W.: nhd. unablässlich, Adv., unablässlich, DW 24, 71 (unabläszlich); L.: LexerHW 2, 1749 (unablæzlîche)

unablæzlīchen, mhd., Adv.: nhd. unablässlich; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, abe, lāzen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1749 (unablæzlîchen)

unabniezende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unabnießend“, nicht einem Pfand unterworfen; Q.: LexerHW (1347); E.: s. un, abe, niezen; W.: nhd. (ält.) unabnießend, (Part. Präs.=)Adj., „unabnießend“, nicht einem Pfand unterworfen, DW 24, 76; L.: LexerHW 2, 1749 (unabniezende)

unabscheidelich*, unabscheidlich, mhd., Adj.: nhd. untrennbar; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB unabscheidlich); E.: s. un, ab, scheidelich; W.: nhd. (ält.) unabscheidlich, Adj., untrennbar, DW 24, 77; L.: Lexer 463c (unabscheidelich)

unabscheidlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unabscheidelich*

unabziehelich, mhd., Adj.: nhd. unablenkbar, unverrückbar, sicher, fest, unverlierbar; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unabziehelich); E.: s. un, ab, ziehelich; W.: nhd. (ält.) unabziehlich, Adj., unabziehbar, DW 24, 94; L.: Lexer 463c (unabziehelich), Hennig (unabziehelich)

unadel, mhd., st. N., st. M.: nhd. unedles Wesen, unedles Geschlecht, unedler Stand, niedriger Stand, Unedles; Hw.: vgl. mnd. unadel; Q.: RAlex (st. N.), MinnerII (st. M. bzw. st. N.) (FB unadel), Ammenh, BdN, Er (um 1185), JTit, Loheng, RSp, Suchenw; E.: s. ahd. unadal* 1, st. M. (a?, i?), st. N. (a), unedles Wesen; W.: nhd. Unadel, M., Unadel, DW 24, 108; R.: ein unadeles man: nhd. jemand der nicht von Adel ist; L.: Lexer 245a (unadel), Hennig (unadel), LexerHW 2, 1749 (unadel), Benecke/Müller/Zarncke I, 8a (unadel)

unadelen, mhd., sw. V.: nhd. des Adels berauben; E.: s. unadel; W.: nhd. (ält.) unadeln, sw. V., des Adels berauben, schänden, DW 24, 113; L.: Lexer 463c

unadellich, mhd., Adj.: nhd. nicht adelig, unadelig; Q.: Beisp (vor 1483); E.: ahd. unadallīh 2, Adj., „unadlig“, nicht adlig, von niedriger Herkunft; W.: s. nhd. unadelig, unadelich, Adj., unadelig, DW 24, 109; L.: Lexer 245a (unadellich), LexerHW 2, 1750 (unadellich), LexerN 3, 382 (unadellich)

unadellīchen, mhd., Adv.: nhd. nicht adelig, unadelig; Q.: SchwSp (1278), Vintl; E.: s. unadellich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1750 (unadellîchen)

unahtbar, mhd., Adj.: Vw.: s. unachtbære

unahtbære, unahtbar, mhd., Adj.: nhd. unansehnlich, gering geachtet; ÜG.: lat. exiguus Gl; Q.: HvNst, Schürebr (FB unahtbære), Beisp, Berth (um 1275), Gl, Rcsp; E.: s. un, ahtebære; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unahtbære), LexerHW 2, 1750 (unahtbære)

unahtbaricheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. unahtbarkeit

unahtbarkeit, unahtbaricheit?, unahtberkeit, mhd., st. F.: nhd. Missachtung, geringes Ansehen; E.: s. un, ahtebæricheit; W.: nhd. (ält.) Unachtbarkeit, F., geringes Ansehen, Achtlosigkeit, DW 24, 96; L.: Hennig (unahtbarkeit)

unahtbærlich, mhd., Adj.: nhd. „unansehnlich“; E.: s. unahtbære, lich

unahtbærlīche, mhd., Adv.: nhd. gering, unansehnlich, unbeachtet; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB umahtbærlīche); E.: s. unahtbærlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245a (unahtbærlīche)

unahtberkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unahtbarkeit

unahte, mhd., st. F., sw. F.: nhd. geringes Ansehen, Unachtsamkeit; Hw.: vgl. mnd. unacht; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unahte); E.: s. un, ahte; W.: nhd. (ält.) Unacht, F., geringes Ansehen, Unaufmerksamkeit, DW 24, 95; L.: Lexer 245a (unahte), Hennig (unahte), LexerHW 2, 1750 (unahte)

unahtec, mhd., Adj.: Vw.: s. unahtic*

unahtic*, unahtec, mhd., Adj.: nhd. gering, unansehnlich, unbeachtet; Hw.: s. unehtic; Q.: GTroj (1270-1300) (FB unahtec); E.: s. un, ahtic; W.: nhd. (ält.) unachtig, Adj., unachtend, achtlos, DW 24, 98; L.: Lexer 245a (unahtec)

unahtsam, mhd., Adj.: nhd. „unachtsam“; Hw.: vgl. mnd. unachtsam; Q.: Tauler (vor 1350), Gnadenl, Schürebr (FB unahtsam), MerswZM; E.: s. un, ahtsam; W.: nhd. unachtsam, Adj., unachtsam, DW 24, 99; R.: unahtsam sīn: nhd. „unachtsam sein (V.)“, nicht achten; L.: Hennig (unahtsam), LexerHW 2, 1750 (unahtsam)

unahtsameclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unahtsamiclīche*

*unahtsamic?, mhd., Adj.: nhd. „unachtsam“; E.: s. unahtsam, ahtsamic

unahtsamicheit*?, unahtsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Unachtsamkeit; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB unahtsamkeit); E.: s. un, ahtsamicheit; W.: nhd. Unachtsamkeit, F., Unachtsamkeit, DW 24, 104; L.: Lexer 463c (unahtsamkeit)

*unahtsamiclich?, mhd., Adj.: nhd. „unachtsam“; E.: s. unahtsam, ahtsamiclich

unahtsamiclīche*, unahtsameclīche, mhd., Adv.: nhd. „unachtsam“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB unahtsameclīche); E.: s. unahtsamiclich, lich; W.: nhd. DW-; L.: FB 372b (unahtsameclīche)

unahtsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unahtsamicheit*?

unandæhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. unanedæhtic*

unandæhteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unanedæhticlich*

unandæhtic, mhd., Adj.: Vw.: s. unanedæhtic*

unandæhticlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unanedæhticlīche*

unandæhtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unanedæhticheit*

unanedæhtic*, unandæhtic, unandæhtec, mhd., Adj.: nhd. unandächtig; Q.: Tauler (FB unandæhtic), Renner (1290-1300); E.: s. un, anedæhtic; W.: nhd. unandächtig, Adj., unandächtig, DW 24, 120; L.: Hennig (unandæhtic), LexerHW 2, 1750 (unandæhtic)

unanedæhticheit*, unandæhtekeit, mhd., st. F.: nhd. Unandächtigkeit, Andachtslosigkeit; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. un, anedæhticheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unandæhtekeit), LexerHW 2, 1750 (unandæhticheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 350b (unandæhticheit)

unanedæhticlich*, unanedæhticlich*, unandæhteclich, mhd., Adj.: nhd. unandächtig; E.: s. un, anedæhticlich; W.: nhd. (ält.) unandächtiglich, Adj., unandächtig, DW 24, 121; L.: Hennig (unanndæhteclich)

unanedæhticlīche*, unandæhticlīche, mhd., Adv.: nhd. unandächtig; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unandæhticlīche); E.: s. unandæhticlich*; W.: nhd. (ält.) unandächtiglich, Adv., unandächtig, DW 24, 121; L.: FB 372b (unandæhticlīche)

unanegegozzen*, unangegozzen; mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangegossen; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, ane, giezen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1750 (unangegozzen)

unangeleget*, unangelegt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangelegt, ungerüstet; Hw.: vgl. mnd. unanegelecht*; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. un, ane, legen; W.: nhd. unangelegt, (Part. Prät.=)Adj., unangelegt, DW 24, 130; L.: LexerHW 2, 1750 (unangelegt)

unanegenomen*, unangenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unangenommen“, losgelöst; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unanegenomen); E.: s. un, anegenomen; W.: nhd. unangenommen, Adj., unangenommen, DW 24, 140; L.: Hennig (unangenomen)

unanegesehen*, unangesehen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unangesehen“, unbewusst, unbedacht, unachtsam, unberücksichtigt; Hw.: vgl. mnd. unanegesēn* (1); Q.: Seuse (1330-1360) (FB unangesehen), NP; E.: s. un, anegesehen; W.: nhd. unangesehen, Adj., unangesehen, DW 24, 142; L.: Hennig (unangesehen), LexerHW 2, 1750 (unangesehen)

unanegesprochen*, unangesprochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangesprochen; Hw.: vgl. mnd. unanegesprōken*; Q.: Urk (1315); E.: s. un, ane, sprechen; W.: nhd. unangesprochen, Adj., unangesprochen, DW 24, 146; L.: LexerHW 2, 1750 (unangesprochen)

unanegevohten*, unangevohten, unangefohten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten; Hw.: vgl. mnd. unanegefochten*; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. un, ane, vehten; W.: nhd. unangefochten, Adj., unangefochten, DW 24, 126; L.: LexerHW 2, 1750 (unangevohten)

unanenēmlichheit*, unannēmlicheit, unannæmlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Selbstverleumdung, Verzicht auf Besitz; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unannæmlichkeit); E.: s. un, anenēmlicheit; W.: s. nhd. Unannehmlichkeit, F., Unannehmlichkeit, DW 24, 154; L.: Hennig (unannēmlicheit)

unanesihtic, unansihtic, mhd., Adj.: nhd. unsichtbar; E.: ahd. unanasihtīg* 2, Adj., unsichtbar; s. mhd. un, anesihtic; W.: nhd. (ält.) unansichtig, Adj., unansehnlich, DW 24, 160; L.: Lexer 463c (unanesihtic), Hennig (unanesihtic)

unanespræche*, unanspræche, mhd., Adj.: nhd. unangefochten, keinem Widerspruch unterworfen; Q.: Urk (1277); E.: s. un, anespræche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245a (unanspræche), WMU (unanspræche 311 [1277] 1 Bel.), LexerHW 2, 1750 (unanspræche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 537b (unanspræche)

unanespræchic*, unanspræchic, mhd., Adj.: nhd. unangefochten, keinem Anspruch unterworfen; Q.: Urk (1281), WeistGr; E.: s. un, anespræchic; W.: nhd. (ält.) unansprächig, Adj., unangefochten, DW 24, 161; L.: Lexer 245a (unanspræchic), WMU (unanspræchic 495 [1281] 7 Bel.), LexerHW 2, 1750 (unanspræchic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 538a (unanspræchec)

unanespræchlich* 1, unanspræchlich, mhd., Adv.: nhd. unangefochten, keinem Anspruch unterworfen; Q.: Urk (1278); E.: s. un, anespræchlich; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unanspræchlich N154 [1278] 1 Bel.)

unangegozzen; mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unanegegozzen*

unangelegt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unanegeleget*

unangenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unanegenomen*

unangesehen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unangegesehen*

unangesprochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unanegesprochen*

unangesthaft, mhd., Adj.: nhd. unbesorgt; Q.: KvWSilv (1274/1287); E.: s. un, angest, haft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1750 (unangesthaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 44a (unangesthaft)

unangestlīche, mhd., Adv.: nhd. keine Gefahr befürchtend, ungescheut, frank und frei, ohne weiteres, ohne Furcht, sorglos, bedenkenlos; Q.: LBarl (FB unangestlīche), Bit, Er (um 1185), Nib; E.: s. un, angestlīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 463c (unangestlīche), Hennig (unangestlīche), LexerHW 2, 1750 (unangestlîche)

unangestlīchen, mhd., Adv.: nhd. keine Gefahr befürchtend, ungescheut, frank und frei, ohne Weiteres; Q.: Iw (um 1200), Nib; E.: s. un, angestlīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 463c (unangestlīchen), LexerHW 2, 1750 (unangestlîche/unangestlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 44b (unangestlîchen)

unangevohten, unangefohten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unangevohten*

*unangstlich?, mhd., Adj.: nhd. keine Gefahr befürchtend; Hw.: s. unangestlīche, unangestlīche; E.: s. un, angestlich; W.: nhd. DW-

unannæmlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unanenēmlichheit*

unannēmlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unanenēmlichheit*

unansihtic, mhd., Adj.: Vw.: s. unanesihtic

unanspræche, mhd., Adj.: Vw.: s. unanespræche*

unanspræchic, mhd., Adj.: Vw.: s. unanespræchic*

unanspræchlich, mhd., Adv.: Vw.: s. unanespræchlich*

unantlæzlich, mhd., Adj.: nhd. keinem Ablass zugänglich, nicht ablassbar, nicht erlassbar; Q.: VRechte (um 1160); E.: s. un, antlæzlich; R.: unantlæzlichiu sünde: nhd. Sünde für die kein Ablass besteht; L.: Lexer 245a (unantlæzlich), Hennig (unantlæzlich), LexerHW 2, 1750 (unantlæzlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 953a (unantlæzlich)

unanvenclich, unanfenclich*, mhd., Adj.: nhd. unanfänglich, ohne Anfang seiend; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. un, ane, vāhen; W.: nhd. unanfänglich, Adj., unanfänglich, ohne Anfang seiend, DW 24, 121; L.: LexerHW 2, 1751 (unanvenclich)

unapasse, mhd., Sb.: nhd. eine Obstsorte; Q.: Kreuzf (1301) (FB unapasse); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 372b (unapasse)

unarbeitsam, mhd., Adj.: nhd. unbeschwerlich; Q.: Mar (1172-1190) (FB unarbeitsam); E.: s. un, arbeitsam; W.: nhd. (ält.) unarbeitsam, Adj., nicht arbeitsam, unbeschwerlich, DW 24, 175; L.: Lexer 245a (unarbeitsam), LexerHW 2, 1751 (unarbeitsam), Benecke/Müller/Zarncke I, 54a (unarbeitsam)

*unarclich?, mhd., Adj.: nhd. unarg, in guter Absicht handelnd; Hw.: s. unarclīchen; E.: s. un, arclich

unarclīchen, mhd., Adv.: nhd. in guter Absicht; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. un, arclīchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unarclīchen), LexerHW 2, 1751 (unarclîchen)

unarcwænec, mhd., Adj.: Vw.: s. unarcwænic

unarcwænic, unarcwænec, mhd., Adj.: nhd. unverdächtig, keinen Argwohn erregend; Q.: Urk (1278); E.: s. un, arcwænic; W.: nhd. (ält.) unargwöhnig, Adj., unargwöhnisch, DW 24, 176; L.: WMU (unarcwænic N154 [1278] 7 Bel.), LexerHW 2, 1751 (unarcwænic), Benecke/Müller/Zarncke III, 495a (unarcwænec)

unarcwænlich, mhd., Adj.: nhd. unbescholten; Q.: Urk (1290); E.: s. un, arcwānlich; W.: nhd. (ält.) unargwöhlich, Adj., unargwöhnisch, DW 24, 176; L.: WMU (unarcwænlich 1221 [1290] 1 Bel.)

unarecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unarticheit

unart (1), mhd., st. M.: nhd. missratener ungezogener Mensch, Unhold; Q.: GTroj (1270-1300), Tauler (FB unart), LS, ReinFu; E.: s. un, art; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245a (unart), LexerHW 2, 1751 (unart)

unart (2), mhd., st. F.: nhd. Unart, schlechte Art, schlechte angestammte Beschaffenheit, Bosheit, Schlechtigkeit, Fehler, Mangel (M.), Entartung; Hw.: vgl. mnd. unārt; Q.: RWchr, Vät, BDan, HistAE, Gnadenl (FB unart), Ammenh, JTit, LS, PassI/II, Trist (um 1210); E.: s. un, art; W.: nhd. Unart, F., Unart, DW 24, 177; L.: Lexer 245a (unart), Lexer 463c (unart), Hennig (unart), LexerHW 2, 1751 (unart), Benecke/Müller/Zarncke I, 51b (unart)

unartecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unarticheit

unarten, unerten, mhd., sw. V.: nhd. entarten, aus der Art schlagen; Hw.: vgl. mnd. unārden; Q.: Beh, KvWSilv, KvWTurn (um 1258); E.: s. un, arten; W.: nhd. (ält.) unarten, sw. V., aus der Art schlagen, widerwärtig sein (V.), DW 24, 189; L.: Lexer 245a (unarten), LexerHW 2, 1751 (unarten), Benecke/Müller/Zarncke I, 52a (unarte)

unartic, unertic, unertec, mhd., Adj.: nhd. „unartig“, nicht von guter Abstammung, unnatürlich, ausgeartet, bösartig, böse, schlecht; Hw.: vgl. mnd. unārdich; Q.: SGPr, Ot, Teichn (FB unartic), Chr, KvWLd, LS, MarHimmelf (1258/1269), Renner; E.: s. un, artic; W.: nhd. unartig, Adj., unartig, DW 14, 177; L.: Lexer 245a (unartic), Hennig (unertic), LexerHW 2, 1751 (unartic), Benecke/Müller/Zarncke I, 51b (unartic)

unarticheit, unartecheit, unartikeit, mhd., st. F.: nhd. Unartigkeit, Schlechtigkeit; Hw.: s. unerticheit; vgl. mnl. onaerdicheit, mnd. unārdichhēt*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unartecheit), Cranc (unartikeit) (FB unerticheit); E.: s. un, artic, heit; W.: nhd. Unartigkeit, F., Unartigkeit, DW 24, 197; L.: Lexer 464a (unarticheit)

unartikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unarticheit

unartlich, mhd., Adj.: nhd. schlecht, widerlich; Hw.: s. unertlich; vgl. mnd. *unārtlīk?; E.: s. un, artlich; W.: nhd. (ält.) unartlich, Adj., widerlich, DW 24, 198; L.: Lexer 245a (unartlich)

unāz, mhd., Adj.: nhd. ungenießbar?; Q.: Mant (1215-1230) (FB unāz); E.: s. un?; W.: s. nhd. (ält.) unäße, Adj., ungenießber?, DW 24, 199; L.: FB 372b (unāz)

unæze, mhd., Adj.: nhd. ungenießbar; E.: s. un, æze; W.: nhd. (ält.) unäße, Adj., ungenießber?, DW 24, 199; L.: Lexer 464a (unæze)

unæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. unæzic

unæzic, unæzec, mhd., Adj.: nhd. ungenießbar; Q.: RWchr (um 1254) (FB unæzic), HB, WeistGr; E.: s. un, æzic; W.: nhd. (ält.) unäßig, Adj., ungenießber?, DW 24, 199; L.: Lexer 245a (unæzic), Hennig (unæzic), LexerHW 2, 1751 (unæzic; Benecke/Müller/Zarncke I, 761a (unæzec)

unbāre, umbāre, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar; Hw.: s. unbære; E.: s. un, bāre; L.: Hennig (unbāre)

unbære, umbære, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar; Hw.: s. unbāre; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. un, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245a (unbære), LexerHW 2, 1751 (unbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 147b (unbære), LexerN 3, 382 (unbære)

unbærec, mhd., Adj.: Vw.: s. unbæric*

*unbærelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unbærelîche; E.: s. unbære, *lich? (1)

unbærelīche, mhd., Adv.: nhd. unangemessen; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. unbære, *lich? (1); L.: LexerHW 2, 1751 (unbærelîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 149b (unbærelîche)

unbārende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ungepflegt; ÜG.: lat. incomptus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, bāren (2)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1751 (unbârende)

unbāric, mhd., Adj.: Vw.: s. unbæric*

unbæric*, unbærec, unbāric, umbāric, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar; Q.: Will (1060-1065), Trudp (FB unbærec), Gen (1060-1080), GenM, SüklV; E.: s. un, bæric; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245a (unbære), Hennig (unbāric), LexerHW 2, 1751 (unbærec), Benecke/Müller/Zarncke I, 149b (unbærec)

unbarmec, mhd., Adj.: Vw.: s. unbarmic

unbarmecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbarmicheit*

unbarmeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unbarmiclīche*

unbarmeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unbarmiclīchen*

*unbarmelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unbarmelīche; E.: s. un, barm, *lich? (1)

unbarmelīche, unbermelīche, mhd., Adv.: nhd. ohne Erbarmen; Q.: LuM, Meissner, RhMl (1220-1230); E.: s. un, barm, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1751 (unbarmelîche)

unbarmherzec, mhd., Adj.: Vw.: s. unbarmherzic*

unbarmherzic*, unbarmherzec, mhd., Adj.: nhd. unbarmherzig, mitleidlos; Hw.: vgl. mnd. unbarmhertich; Q.: Apk (vor 1312), Hiob, SAlex (FB unbarmherzic); E.: s. un, barmherzic; W.: nhd. unbarmherzig, Adj., unbarmherzig, DW 24, 246; L.: Lexer 245a (bramherzec), LexerHW 2, 1752 (unbarmherzic)

*unbarmherziclich?, mhd., Adj.: nhd. „unbarmherzig“; E.: s. un, barmherzic, lich

unbarmherziclīche, mhd., Adv.: nhd. unbarmherzig, ohne Erbarmen; Q.: Cranc (FB unbarmherziclīche), EbnerChrist, MargMart (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. unbarmherziclich, barmherzic; W.: nhd. DW-; L.: FB 372b (unbarmherziclīche), LexerHW 2, 1752 (unbarmherziclîche)

unbarmherziclīchen, mhd., Adv.: nhd. unbarmherzig, ohne Erbarmen; E.: s. un, barmherzic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbarmherziclīchen)

unbarmic, unbarmec, unbermic, mhd., Adj.: nhd. unbarmherzig, erbarmungslos; Q.: HvNst (FB unbarmec), DvA (1250-1272); E.: s. un, barmis; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245a (unbarmec), Hennig (unbarmec), LexerHW 2, 1751 (unbarmec), Benecke/Müller/Zarncke I, 59b (unbarmec)

unbarmicheit*, unbarmecheit, mhd., st. F.: nhd. Unbarmherzigkeit, Erbarmungslosigkeit; Q.: Ot (1301-1319) (FB unbarmecheit); E.: s. unbarmic, barmicheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 372b (unbarmecheit)

*unbarmiclich?, mhd., Adj.: nhd. erbarmungslos; E.: s. unbarmic, *lich? (1)

unbarmiclīche*, unbarmeclīche, mhd., Adv.: nhd. ohne Erbarmen; Q.: Iw (um 1200), MargMart; E.: s. unbarmic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1751 (unbarmeclîche)

unbarmiclīchen*, unbarmeclīchen, mhd., Adv.: nhd. ohne Erbarmen; Q.: Iw (um 1200); E.: s. unbarmic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1751 (unbarmeclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 59b (unbarmeclîchen)

unbässic, mhd., Adj.: Vw.: s. unbäzzic

unbate, umbate, mhd., st. F., sw. F.: nhd. schlechtes Benehmen, Hilflosigkeit, Schade, Schaden (M.), Ungewinn; Hw.: vgl. mnd. unbāte; Q.: GTroj (FB unbate), Herb (1190-1200); E.: s. un, bate; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbate), LexerHW 2, 1752 (unbate), Benecke/Müller/Zarncke I, 93a (unbate)

unbäzzic, unbässic, mhd., Adj.: nhd. unpässlich; Q.: Urk (1455); E.: s. un, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 82 (unbäzzic)

unbecant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekant (2)

unbedact (1), unbedecket, unbedaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbedeckt, nicht zugedeckt, offenkundig, offenbar; Q.: Enik, SGPr, Parad, JvFrst, Teichn (unbedaht), EckhI (unbedecket), EckhII (unbedaht bzw. unbedecket) (FB unbedaht), BdN, Krone (um 1230); E.: s. un, bedecken; W.: s. nhd. unbedeckt, Adj., unbedeckt, DW-; L.: Lexer 245a (unbedact), Hennig (unbedact)

unbedact (2), unbedaht, unbedecket, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unbedeckt, nicht zugedeckt, offenbar; Q.: KvHelmsd (unbedaht), EckhV (z. T. vor 1298) (unbedecket) (FB unbedaht); E.: s. unbedact (1); W.: s. nhd. unbedeckt, Adv., unbedeckt, DW-; L.: Hennig (unbedact)

unbedaht (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbedact (1)

unbedaht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unbedact (2)

unbedāht (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbedacht“, ratlos, unwissend, unbesonnen, undurchdacht; Hw.: vgl. mnd. unbedacht; Q.: LBarl (vor 1200), RWchr, HBir, SHort, EckhI, Parad, TvKulm, EvSPaul, Seuse, Teichn (FB unbedāht), Albrecht, Loheng, NP, PassI/II, Trist; E.: s. un, bedāht; W.: nhd. unbedacht, (Part. Prät.=)Adj., unbedacht, DW 24, 252; R.: niht unbedāht lāzen: nhd. „nicht unbedacht lassen“, bedenken; L.: Lexer 245a (unbedāht), Lexer 464a (unbedāht), LexerHW 2, 1752 (unbedaht), Benecke/Müller/Zarncke I, 346a (unbedâht)

unbedāht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unbedacht“; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB unbedāht); E.: s. unbedāht (1); W.: nhd. unbedacht, (Part. Prät.=)Adv., unbedacht, DW 24, 252; L.: FB 372b (unbedāht)

unbedæhteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unbedæhticlīche*

unbedæhtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbedæhticheit

*unbedæhtic?, mhd., Adj.: nhd. „unbedacht“; Hw.: s. unbedæhticheit; vgl. mnd. unbedechtich; E.: s. un, bedæhtic; W.: nhd. (ält.) unbedächtig, Adj., unbedacht, DW 24, 256

unbedæhticheit, unbedæhtekeit, umbedæhtekeit, mhd., st. F.: nhd. „Unbedächtigkeit“, Unachtsamkeit, Unüberlegtheit; ÜG.: lat. inconsideratio Gl; Q.: RWchr (FB unbedæhticheit), Gl (2. Hälfte 12. Jh.), LS; I.: Lüt. lat. inconsideratio; E.: s. un, bedæhticheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbedæhtekeit), Glossenwörterbuch 654b (unbedæhticheit), LexerHW 2, 1752 (unbedæhticheit)

unbedæhticlich, mhd., Adj.: nhd. „unbedacht“; E.: s. unbedæhtic, lich

unbedæhticlīche*, unbedæhteclīche, mhd., Adv.: nhd. unbedacht, unüberlegt, ohne Vorsatz, spontan, unbedenklich; Q.: Seuse, Teichn (FB unbedæhticlīche), LS, Urk (1283); E.: s. un, bedæhticlīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464a (unbedæhteclīche), WMU (unbedæhteclīche N238 [1283] 3 Bel.), LexerHW 2, 1752 (unbedæhteclîche)

*unbedāhtlich?, *unbedæhtlich?, mhd., Adj.: nhd. „unbedächtig“; Hw.: s. unbedāhtlīche*; vgl. mnd. unbedechtlīk; E.: s. un, bedāht

unbedāhtlīche*, unbedæhtlīche, mhd., Adv.: nhd. „unbedächtig“; Hw.: vgl. mnd. unbedechtlīke; Q.: Gnadenl (1390?) (FB unbedæhtlīche); E.: s. unbedæhtlich, bedæhtlīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 372b (unbedæhtlīche)

unbedæhtlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unbedāhlīche*

unbedeckelich, mhd., Adj.: nhd. „unbedeckend“; Q.: EckhII (vor 1326) (FB unbedeckelich), Secundus; E.: s. un, bedeckelich; W.: nhd. DW-; L.: FB 372b (unbedeckelich), LexerHW 2, 1752 (unbedeckelich), LexerN 3, 383 (unbedeckelich)

unbedecket (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbedact (1)

unbedecket (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unbedact (2)

unbederbe (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unbiderbe (1)

unbederbe (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unbiderbe (2)

unbederbe (3), mhd., st. F.: Vw.: s. unbiderbe (3)

unbederbecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbiderbichheit*

unbederbekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbiderbichheit*

unbedinget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerichtlich unangefochten, unangefochten, unbelangt; Hw.: vgl. mnd. unbedinget; Q.: Urk (1262); E.: s. un, bedinget; W.: s. nhd. unbedingt, Adj., unbedingt, DW 24, 264; L.: Lexer 245a (unbedinget), WMU (unbedinget 61 [1262] 2 Bel.), LexerHW 2, 1753 (unbedinget)

unbedirbe, mhd., Adj.: Vw.: s. unbiderbe (1)

unbediut, mhd., Adj.: Vw.: s. unbediute* (1)

unbediute* (1), unbediut, mhd., Adj.: nhd. undeutlich; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB unbediut), Zips; E.: s. un, bediute; W.: nhd. DW-; L.: FB 372b (unbediut), LexerHW 2, 1753 (unbediut)

unbediute (2), mhd., Adv.: nhd. undeutlich?; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. unbediute* (1); L.: LexerHW 2, 1753 (unbediute), Benecke/Müller/Zarncke I, 327a (unbediute); Son.: eher „und bediute“?

unbediutic, mhd., Adj.: nhd. unbedeutend?; Q.: ZeitzCop (1449-1459); E.: s. un, be, diuten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1753 (unbediutic)

unbedræjet*, unbedrāt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbehelligt; Q.: Elis (um 1300); E.: s. un, be, dræjen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1753 (unbedrât)

unbedrāt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbedræjet*

unbedröut, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbedroht?; Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. un, be, drouwen; W.: nhd. unbedroht, (Part. Prät.=)Adj., unbedroht, DW-; L.: LexerHW 2, 1753 (unbedröut)

unbedrozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdrossen, unermüdlich, überdrüssig; Q.: Mar (1172-1190), LBarl (FB unbedrozzen), EvS, Roth; E.: s. un, bedrozzen; W.: s. nhd. unverdrossen, Adj., unverdrossen, DW-; L.: Lexer 245a (unbedrozzen), Hennig (unbedrozzen), LexerHW 2, 1753 (unbedrozzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 396b (unbedrozzen)

unbedrozzenheit, mhd., st. F.: nhd. Unverdrossenheit, Tatendrang; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. un, bedrozzen, heit; W.: s. nhd. Unverdrossenheit, F., Unverdrossenheit, DW-; L.: Lexer 245a (unbedrozzenheit), Hennig (unbedrozzenheit), LexerHW 2, 1753 (unbedrozzenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 396b (unbedrozzenheit)

*unbedrozzenlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unbedrozzenlīchen; E.: s. un, bedriezen, *lich? (1)

unbedrozzenlīchen, mhd., Adv.: nd. ohne Überdruss; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, bedriezen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1753 (unbedrozzenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 396b (unbedrozzenlîchen)

unbedrungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. freiwillig; Hw.: vgl. mnd. unbedrungen; Q.: LBarl (vor 1200), Hiob (FB unbedrungen); E.: s. un, bedringen; W.: nhd. (ält.) unbedrungen, Adj., freiwillig, DW 24, 269; L.: Lexer 464a (unbedrungen)

*unbedrungelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unbedrungelīche; E.: s. unbedrungen, *lich? (1)

unbedrungelīche, mhd., Adv.: nhd. nicht gezwungen, freiwillig; Q.: StRRotenb (13./14. Jh.); E.: s. unbedrungen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1753 (unbedrungenlîche)

unbegābet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegabt“, unbeschenkt; Hw.: vgl. mnd. unbegāvet; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unbegābet), LS; E.: s. un, begābet, begāben; W.: nhd. unbegabt, Adj., unbegabt, DW 24, 279; R.: unbegābet belīben: nhd. kein Geschenk erhalten (V.); L.: Lexer 464a (unbegābet), LexerHW 2, 1753 (unbegâbet)

unbegangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegangen“, nicht begangen, nicht vollzogen, unvollzogen; Q.: Lucid (1190-1195) (FB unbegangen), Urk; E.: ahd. unbigangan* 1, (Part. Prät.=)Adj., ungepflegt, unbebaut; W.: nhd. unbegangen, (Part. Prät.=)Adj., „unbegangen“, DW-; L.: Lexer 464a (unbegangen), WMU (unbegangen 2764 [1297] 2 Bel.)

unbegeben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegeben“, weltlich, ungeweiht, nicht dem geistlichen Stand zugehörig; Hw.: vgl. mnd. unbegēven; Q.: Apk (FB unbegeben), Er (um 1185), Hätzl, MarLegPass, PassI/II, PassIII, Urk; E.: s. un, begeben; W.: s. nhd. (ält.) unbegeben, Adj., unverheiratet, DW 24, 280; R.: eines dinges unbegeben sīn: nhd. etwas nicht gewährt erhalten (V.); L.: Lexer 245b (unbegeben), Hennig (unbegeben), WMU (unbegeben 2764 [1297] 1 Bel.), LexerHW 1, 1753 (unbegeben), Benecke/Müller/Zarncke I, 504a (unbegeben)

unbegebenlich, mhd., Adj.: nhd. ungeweiht; E.: s. un, begebenlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbegebenlich)

unbegēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. umbegān

unbegeret*, unbegert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbegehrt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB umbegert); E.: s. un, begeret; W.: nhd. unbegehrt, Adj., unbegehrt, DW 24, 280; L.: Hennig (unbegert)

unbegert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbegeret*

unbeginlich, mhd., Adj.: nhd. unendlich; E.: s. un, beginlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbeginlich)

unbegirlich, mhd., Adj.: nhd. „unbegierlich“, gleichgültig; Q.: Gnadenl (1390?) (FB ubbegirlich); E.: s. un, begirlich; W.: s. nhd. (ält.) unbegehrlich, Adj., unbegehrlich, DW 24, 280; L.: FB 373a (unbegirlich)

unbegirlīche, mhd., Adv.: nhd. gleichgültig; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unbegirliche); E.: s. un, begirlīche; W.: s. nhd. (ält.) unbegehrlich, Adv., unbegehrlich, DW 24, 280; L.: Hennig (unbegirlīche)

unbegōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. umbegān

unbegraben, umbegraben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbegraben; Hw.: vgl. mnd. unbegrāven; Q.: Ren (nach 1243), HvNst, Apk (FB unbegraben), Cäc, Zil; E.: s. un, begraben; W.: nhd. unbegraben, Adj., unbegraben, DW-; L.: Hennig (umbegraben), LexerHW 1, 3753 (unbegraben)

unbegrīchlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbegrīfelich

unbegrīfeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbegrīficlich*

unbegrīfel, mhd., Adj.: nhd. unfassbar, unzugänglich, nicht teilhaftig, unbegreiflich, unergründlich; Q.: Hiob (1338) (FB unbegrifel); E.: s. un, begrīfel; L.: Lexer 245b (unbegrīfel)

unbegrīfelich, unbegrīflich, unbegrīchlich, mhd., Adj.: nhd. „unbegreiflich“, unfassbar, unzugänglich, nicht teilhaftig; ÜG.: lat. irreprehensibilis Gl, non culpabilis Gl; Hw.: s. unbegriffenlich; vgl. mnd. unbegrīplīk; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, Hiob, Cranc, Gnadenl (FB unbegrīfelich), Brun (FB unbegrīflich), Chr, Frl (1276-1318), Gl, Myst, NvJer, Vintl; E.: s. un, begrīfelich; W.: nhd. unbegreiflich, Adj., unbegreiflich, DW 24, 281; L.: Lexer 245b (unbegrīfelich), Hennig (unbegriffenlich), LexerHW 2, 1753 (unbegrîfelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 572a (unbegrîflich)

unbegrīfelīche, mhd., Adv.: nhd. unfassbar, unbegreiflich; Hw.: vgl. mnd. unbegrīplīke*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unbegrīfelīche); E.: s. un, begrīfelīche; W.: nhd. unbegreiflich, Adv., unbegreiflich, DW 24, 281; L.: Hennig (unbegrīfelīche)

unbegrīfelīchheit*, unbegriflīchkeit, mhd., st. F.: nhd. „Unbegreiflichkeit“; Q.: Parad (1300-1329) (FB unbegrīfelīchtheit); E.: s. unbegrīfenlīche; W.: nhd. (ält.) Unbegreiflichkeit, F., Unbegreiflichkeit, DW 24, 284; L.: FB 373a (unbegrīfelīchtheit), LexerHW 2, 1754 (unbegr^^ifelîcheit)

unbegrīfenlich, mhd., Adj.: nhd. nicht fassbar; Q.: Myst, MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. unbe, grīfen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1753 (unbegrîfenlich)

unbegrīfenlīcheit*, mhd., st. F.: nhd. „Unbegreiflichkeit“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unbegrīfenlīcheit); E.: s. unbegrīfelīche; W.: s. nhd. (ält.) Unbegreiflichkeit, F., Unbegreiflichkeit, DW 24, 284; L.: FB 373a (unbegrīfenlīcheit), LexerHW 2, 1754 (unbegrîfenlîcheit)

unbegriffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegriffen“, nicht fassbar, unfassbar, unfasslich, nicht begreifbar, unbeansprucht, unbenutzt; Q.: DvAStaff (1250-1272), EckhII, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse, Teichn (FB unbegriffen), LS, OvW, Urk; E.: ahd. unbigriffan* 1, (Part. Prät.=)Adj., „unbegriffen“, unbegreiflich; W.: nhd. unbegriffen, (Part. Prät.=)Adj., unbegriffen, DW 24, 287; L.: Lexer 464a (unbegriffen), Hennig (unbegriffen), WMU (unbegriffen N238 [1283] 2 Bel.), LexerHW 2, 1754 (unbegriffen)

unbegriffenhaft*, mhd., Adj.: nhd. „unbegreiflich“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unbegriffenhaft); E.: s. unbegriffen; W.: nhd. DW-; L.: FB 373a (unbegriffenhaft)

unbegriffenheit, mhd., st. F.: nhd. Unbegreiflichkeit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unbegriffenheit); E.: s. unbegriffen; W.: nhd. (ält.) Unbegriffenheit, F., Unbegreiflichkeit, DW 24, 287; L.: Hennig (unbegriffenheit), LexerHW 2, 1754 (unbegriffenheit)

unbegriffenlich, mhd., Adj.: nhd. unfassbar, unbegreiflich; Hw.: s. unbegrīfelich; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Seuse (FB unbegriffenlich), Tauler (FB unbegrīfelich); E.: s. un, begriffenlich; W.: nhd. (ält.) unbegriffenlich, Adj., unbegreiflich, DW 24, 287; L.: Hennig (unbegriffenlich)

unbegriffenlīche, mhd., Adj.: nhd. unfassbar, unbegreiflich; Hw.: s. unbegrīfelīche; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unbegrīfelich); E.: s. un, begriffenlīche; W.: s. nhd. (ält.) unbegriffenlich, Adv., unbegreiflich, DW 24, 287; L.: Hennig (unbegriffenlich)

unbegriffenlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unfassbarkeit; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. unbegriffen, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1754 (unbegriffenlîcheit)

unbegriffic, mhd., Adj.: nhd. unbegreiflich; Hw.: s. unbegrīfic; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unbegriffic); E.: s. un, begrīfic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464a (unbegriffic), LexerHW 2, 1754 (unbegriffic)

unbegrīfic*, mhd., Adj.: nhd. unbegreiflich; Hw.: s. unbegriffic; E.: s. un, begrīfic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464a (unbegriffic)

unbegrīficlich*, unbegrīfeclich, mhd., Adj.: nhd. unbegreiflich; Q.: Kzl (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, begrīfic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1753 (unbegrîfeclich)

unbegrīflich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbegrīfelich

unbegriflīchkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbegrīfelichtkeit

unbegriftic, mhd., Adj.: nhd. unbegreiflich; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. un, be, grift; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1754 (unbegriftic)

unbegriftlich*, mhd., Adj.: nhd. „unbegreiflich“; Q.: TvKulm (1331) (FB unbegriftlich); E.: s. un, begrif; W.: nhd. DW-; L.: FB 373a (unbegriftlich)

unbegrüezet, mhd., Adj.: nhd. unbegrüßt; Hw.: vgl. mnd. unbegrȫtet*; Q.: Bit (um 1350); E.: s. un (1), be, grüezen (1); W.: nhd. unbegrüßt, Adj., unbegrüßt, nicht begrüßt, DW-; L.: LexerHW 2, 1754 (unbegrüezet), Benecke/Müller/Zarncke I, 584a (unbegrüezet)

unbegunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegonnen“, unendlich; E.: s. un, begunnen; W.: nhd. unbegonnen, Adj., unbegonnen, DW-; L.: Hennig (unbegunnen)

unbehabenlich, mhd., Adj.: nhd. „nachgiebig“; Hw.: s. unbehabenlīche; E.: s. un, behabenlich; W.: nhd. DW-

unbehabenlīche, mhd., st. F.: nhd. Nachgiebigkeit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unbehabenlīche); E.: s. un, behaben, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbehabenlīche)

unbehac*, mhd., st. M.: nhd. Trauer, Unbehagen; Hw.: vgl. mnd. unbehach; Q.: Ot (1301-1319) (FB unbehac); E.: s. behac; W.: nhd. (ält.) Ungehag, M., Unbehagen, DW 24, 289; L.: FB 373a (unbehac)

unbehaft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbehaftet

unbehaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. unbehaftic*

unbehaftet, unbehaft, mhd., Adj.: nhd. unbehaftet, unberührt; Q.: Parad (FB unbehaftet), Eilh (1170-1190), Elis, Herb; E.: ahd. unbiheftit* 3, umbihaft*, (Part. Prät.=)Adj., unbehaftet, ledig, frei, unbehindert; W.: nhd. unbehaft, unbehaftet, Adj., Adv., unbehaftet, DW 24, 288; L.: Lexer 245b (unbehaftet), Hennig (unbehaft), LexerHW 2, 1754 (unbehaft)

unbehaftic*, unbehaftec, mhd., Adj.: nhd. unbehaftet; Q.: Parad (1300-1329) (FB unbehaftec); E.: s. un, behaftic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245b (unbehaftec)

unbehage, mhd., st. F.: nhd. „Unbehagen“, Widerwille, Schmerz; Q.: GTroj (1270-1300), WernhMl (FB unbehage); E.: s. un, behage; W.: s. nhd. Unbehagen, N., Unbehagen, DW-; R.: ez ist mir unbehage: nhd. es ist mir anstößig; L.: Lexer 245b (unbehage)

unbehagele, mhd., mndrh., Adv.: nhd. unmutig; Hw.: s. unbehegel; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. un, behagele; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245b (unbehagele), LexerHW 2, 1754 (unbehagele)

unbehagen (1), mhd., sw. V.: nhd. nicht behagen, zuwider sein (V.); Q.: RAlex (1220-1250) (FB unbehage); E.: s. un, behagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464a (unbehagen)

unbehagen (2), mhd., Adj.: nhd. unbehaglich; Q.: Sigeher (1250-1270); E.: s. un, behagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245b (unbehagen), LexerHW 2, 1754 (unbehagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 608a (unbehagen)

unbehalten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzuverlässig; Q.: Berth (um 1275) (FB unbehalten); E.: s. un, behalten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbehalten), LexerN 3, 383 (unbehalten)

unbehangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbehangen“, ungeschmückt, unbefleckt; Q.: HvNst (um 1300), Tauler, Seuse, Schürebr (FB unbehangen); E.: s. un, behangen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245b (unbehangen), Hennig (unbehangen), LexerHW 2, 1754 (unbehangen)

unbehegel*, mhd., Adj.: nhd. „unbehaglich“; Hw.: s. unbehagele; Q.: Macc (vor 1332) (FB unbehegel); E.: s. unbehagelich; W.: nhd. DW-; L.: FB 373 (unbehegel)

unbehegelich, mhd., Adj.: nhd. unbehaglich; Q.: Hiob (1338) (FB unbegelich); E.: s. un, behegelich; W.: nhd. unbehaglich, Adj., unbehaglich, DW 24, 289; L.: Lexer 245b (unbehegelich), LexerHW 2, 1754 (unbehegelich)

unbehegelīchen, mhd., Adv.: nhd. unbehaglich; Q.: Wigam (um 1250?); E.: s. unbeheglich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1754 (unbehegelîchen)

unbehelfelich*, unbehelflich, mhd., Adj.: nhd. „unbehilflich“, nicht behilflich; Hw.: vgl. mnd. unbehelplīk; E.: s. un, behelfelich; W.: s. nhd. unbehilflich, Adj., unbehilflich, DW 24, 293; L.: Lexer 464a (unbehelfelich)

unbehelflich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbehelfelich*

unbehende (1), umbehende, mhd., Adj.: nhd. „unbehende“, nicht die Hand gebrauchend, unhandlich, schwer beweglich, ungefügig, unpassend, unbequem, ungeschickt, unverständig, unklug, unangenehm, schlimm, hart, grob, grausam, verstört; ÜG.: lat. incomitus Gl; Hw.: vgl. mnd. unbehende; Q.: Ot, Hiob, HistAE (FB unbehende), BdN, Er (um 1185), ErnstD, Gl, Hadam, Karlmeinet, Kirchb, Kröllwitz, LS, NvJer, PassI/II, PassIII, PrWack, SalMor, StRPrag, Suchenw; E.: s. un, behende; W.: nhd. unbehende, Adj., unbehende, DW 24, 292; L.: Lexer 245b (unbehende), LexerHW 2, 1754 (unbehende), Benecke/Müller/Zarncke I, 632a (unbehende)

unbehende (2), umbehende, mhd., Adv.: nhd. „unbehend“, ohne die Hand zu gebrauchen, unhandlich, schwer beweglich, ungefügig, unpassend, unbequem, ungeschickt, unverständig, unangenehm, hart, grob, unklug, schlimm, grausam, verstört; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, behende; W.: nhd. unbehende, Adv., unbehende, DW 24, 292; L.: Lexer 245b (unbehende), Hennig (unbehende), LexerHW 2, 1755 (unbehende)

unbehende (3), mhd., st. F.: nhd. Ungeschicklichkeit; Q.: DvA (1250-1272), Rumelant; E.: s. un, be, hende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245b (unbehende), LexerHW 2, 1755 (unbehende), Benecke/Müller/Zarncke I, 632a (unbehende)

unbehendecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbehendicheit*

unbehendekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbehendicheit*

*unbehendelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unbehendelīchen; E.: s. unbehende (1), *lich? (1)

unbehendelīchen, mhd., Adv.: nhd. ungeschickt, gröblich; Q.: Zeitz (14./15. Jh.); E.: s. unbehende (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1755 (unbehendelîchen)

*unbehendic?, mhd., Adj.: nhd. „unbehendig“, geschickt; Hw.: s. unbehendicheit; E.: s. un, behendic; W.: nhd. (ält.) unbehendig, Adj., ungeschickt, DW 24, 293

unbehendicheit*, unbehendecheit, unbehendekeit, mhd., st. F.: nhd. Ungeschicklichkeit; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. un, behendicheit; W.: nhd. (ält.) Unbehändigkeit, F., Ungeschicklichkeit, DW 24, 293; L.: Lexer 245b (unbehendecheit), Hennig (unbehendekeit), LexerHW 2, 1755 (unbehendekeit)

unbehenket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelastet, ohne Anhänglichkeit an die Kreatur; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unbehenket); E.: s. un, behenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbehenket)

unbeheret*, unbehert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberaubt“, nicht beraubt, unverwehrt; Q.: Krone, Wig (1210-1220); E.: s. un, beheret; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245b (unbeheret), Hennig (unbehert), LexerHW 2, 1755 (unbehert), Benecke/Müller/Zarncke I, 662b (unbehert)

unbehert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeheret*

unbehilflich*, mhd., Adj.: nhd. nicht hilfsbereit; Hw.: s. unbehelflich; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unbehilflich); E.: s. un, behilflich; W.: nhd. unbehilflich, Adj., unbehilflich, DW 24, 293; L.: FB 373a (unbehilflich)

unbehiuret, mhd., Adj.: nhd. nicht beglückt durch; Q.: NeunMänner (1330-1350); E.: s. un, hiuren (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245b (unbehiuret), LexerHW 2, 1755 (unbehiuret), Benecke/Müller/Zarncke I, 693b (unbehiuret)

unbeholfen, umbeholfen, unbehulfen, umbehulfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeholfen“, hilflos; Hw.: vgl. mnd. ungehulpen; Q.: Tauler, Seuse, WernhMl (FB unbeholfen), PassI/II (Ende 13. Jh.), Urk; E.: s. un, beholfen; W.: nhd. unbeholfen, Adj., unbeholfen, DW 24, 295; R.: unbeholfen sīn: nhd. nicht helfen; R.: unbeholfen sīn von: nhd. nicht geheilt werden von; L.: Hennig (unbeholfen), LexerHW 2, 1755 (unbeholfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 682a (unbeholfen)

*unbeholfenlich?, *unbehulfenlich?, mhd., Adj.: nhd. „hilflos“; E.: s. un, beholfenlich; L.: Hennig (unbeholfenlich)

unbeholfenlīche, unbehulfenlīche, mhd., Adv.: nhd. hilflos; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unbeholfenlīche); E.: s. unbeholfenlich, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbeholfenlīche)

unbehōnet*, unbehōnt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverhöhnt; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. un, be, hōnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1755 (unbehônt)

unbehōnt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbehōnet*

unbehorget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, nicht befleckt; Q.: Martina (um 1293); E.: s. un, be, horwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1755 (unbehorget), Benecke/Müller/Zarncke I, 711a (unbehorget)

unbehœrlich, mhd., Adj.: nhd. unschicklich; ÜG.: lat. inconveniens STheol; Hw.: vgl. mnd. unbehȫrlīk; Q.: STheol (nach 1323) (FB unbehœrlich); E.: s. un, behœrlich; W.: nhd. (ält.) unbehörlich, Adj., ungehörig, DW 24, 296; L.: FB 373a (unbehœrlich), LexerHW 2, 1755 (unbehœrlich)

unbehœrlīche, mhd., Adv.: nhd. unschicklich; Q.: Hans (um 1400); E.: s. unbehœrlich; W.: nhd. (ält.) unbehörlich, Adv., ungehörig, DW 24, 296; L.: LexerHW 2, 1755 (unbehœrlīche)

unbehouwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbebauen“; ÜG.: lat. impolitus Gl; Q.: MinnerII (um 1340) (FB unbehouwen), Gl; E.: s. un, behouwen; W.: nhd. unbehauen, Adj., unbehauen, DW 24, 292; L.: FB 373a (unbehouwen), LexerHW 2, 1755 (ubnehouwen)

unbehüetec, mhd., Adj.: Vw.: s. unbehüetic*

unbehüetekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbehüeticheit*

unbehüetic*, unbehüetec, mhd., Adj.: nhd. unbehütet; Hw.: s. unbehüeticheit*; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, behüeten; L.: LexerHW 2, 1755 (behüetec), Benecke/Müller/Zarncke I, 732a (unbehüetec)

unbehüeticheit*, unbehüetekeit, mhd., st. F.: nhd. Unbehütetheit, Unvorsichtigkeit, Unachtsamkeit, Unbeherrschtheit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unbehüetekeit); E.: s. un, behüeten; W.: s. nhd. (ält.) Unbehütekeit, F., Unbehütetheit, DW 24, 296; L.: Hennig (unbehüetekeit)

unbehulfen, mhd., Adv.: Vw.: s. unbeholfen

unbehulfenlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unbeholfenlīche

unbehuntlich, mhd., Adj.: nhd. unzuverlässig; ÜG.: lat. futtilis Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. un, be, hunt (2), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1755 (unbehuntlich)

unbehuot, unbehuotet*, umbehuot, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbehütet“, unbewahrt, unbeschützt, ungeschützt, ungedeckt, unbewacht, ungesichert, achtlos, unbeherrscht, ohne Deckung preisgegeben, nicht eingehalten; Hw.: vgl. mnd. unbehȫdet*; Q.: RWchr, ErzIII, Vät, SHort, Ot, Tauler (FB unbehuot), Chr, HartmKlage (um 1185), HeidinIV, Herb, KvWTroj, Nib, OrtnAW, PassI/II, PassIII, UvLFrd, WolfdB; E.: s. un, behuot; W.: nhd. unbehütet, Adj., unbehütet, unvorsichtig, DW 24, 296; L.: Lexer 245b (unbehuot), Lexer 464a (unbehuot), Hennig (unbehuot), LexerHW 2, 1755 (unbehuot), Benecke/Müller/Zarncke I, 732a (unbehuot)

unbehuotheit, mhd., st. F.: nhd. Unbehütetheit, Unvorsichtigkeit, Unachtsamkeit, Unbeherrschtheit; ÜG.: lat. incautela STheol; Hw.: mnl. onbehoetheit, mnd. unbehȫdethēt*; Q.: STheol (nach 1323), Tauler (FB unbehuotheit), PrWack; E.: s. unbehuot, heit; W.: s. nhd. (ält.) Unbehütekeit, F., Unbehütetheit, DW 24, 296; L.: Lexer 464a (unbehuotheit), Hennig (unbehuotheit), LexerHW 2, 1756 (unbehuotheit)

*unbehuotlich?, mhd., Adj.: nhd. unbewacht, unbehütet; E.: s. unbehuot, lich

unbehuotlīche, mhd., Adv.: nhd. unbewacht, unbehütet; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unbehuotlīche); E.: s. unbehuot, līche; L.: Lexer 464a (unbehuotlīche)

unbehuotlīchen, mhd., Adv.: nhd. achtlos; E.: s. unbehuot, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464a (unbehuotlīchen), Hennig (unbehuotlīchen)

unbehuotsam*, mhd., Adj.: nhd. unachtsam; Hw.: s. unbehuotsamic; W.: nhd. unbehutsam, Adj., unbehutsam, DW 24, 297

unbehuotsamekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbehuotsamicheit*

*unbehuotsamic?, mhd., Adj.: nhd. „unachtsam“; Hw.: s. unbehuotsam

unbehuotsamicheit*, unbehuotsamekeit, unbehuotsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Unachtsamkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unbehuotsamkeit); E.: s. unbehuot, samic, heit; W.: nhd. (ält.) Unbehutsamkeit, F., Unachtsamkeit, DW 24, 297; L.: Hennig (unbehuotsamekeit), Benecke/Müller/Zarncke I, 732a (unbehuotsamekeit), LexerHW 2, 1756 (unbehuotsamkeit)

unbehuotsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbehuotsamicheit*

unbehūset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.): nhd. unbehaust; Hw.: vgl. mnd. unbehūset; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, be, hūs; W.: s. nhd. unbehaust, Adj., unbehaust, DW 24, 292; L.: LexerHW 2, 1756 (unbehûset)

unbekæme, mhd., Adj.: Vw.: s. unbequæme

unbekant (1), mhd., st. F.: nhd. „Unwissenheit“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unbekant); E.: s. un, bekannt; W.: nhd. DW-; L.: FB 373a (unbekant)

unbekant (2), unbecant, unbekennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerkennbar, unerkannt, unbekannt, fremd, fern, unwissend, unverständig, unvorhergesehen; ÜG.: lat. ignotus Gl; Vw.: s. über-; Hw.: vgl. mnd. unbekant; Q.: Eilh (1170-1190), LBarl, Ren, LvReg, Enik, HTrist, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, Tauler, Seuse, WernhMl (FB unbekant), Lilie (FB unbecant), Ren (FB unbekennet), Elis, Gl, JTit, KvWAlex, Loheng, Mai, Nib, Parz, UvLFrd, Walth, WvRh; E.: s. un, bekant; W.: nhd. unbekannt, Adj., unbekannt, DW 24, 298; L.: Lexer 245b (unbekant), Hennig (unbekant), LexerHW 2, 1756 (unbekant), Benecke/Müller/Zarncke I, 808a (unbekant)

unbekantheit, mhd., st. F.: nhd. Unbekanntheit, Unerkanntheit, Unverständigkeit, Unwissen; Hw.: vgl. mnd. unbekanthēt; Q.: EckhI (vor 1326), EckhIII, Parad, Tauler, Seuse (FB unbekantheit); E.: s. un, bekantheit; W.: nhd. Unbekanntheit, F., Unbekanntheit, DW 24, 303; L.: Hennig (unbekantheit), LexerHW 2, 1756 (unbekantheit)

unbekantlich, unbekentlich, mhd., Adj.: nhd. unerkennbar, unerkannt, unbekannt; Hw.: vgl. mnd. unbekantlīk; Q.: Parad (1300-1329), Tauler, Pilgerf (FB unbekantlich), NP, Urk; E.: s. unbekant, lich; W.: nhd. (ält.) unbekanntlich, Adj., unerkennbar, DW 24, 303; L.: Lexer 245b (unbekantlich), FB 373b (unbekantlich), LexerHW 2, 1756 (unbekantlich)

unbekantlīche, mhd., Adv.: nhd. unversehens; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unbekantlīche), Chr; E.: s. un, bekantlich, līche; W.: nhd. (ält.) unbekanntlich, Adv., unerkennbar, DW 24, 303; L.: Hennig (unbekantlīche), LexerHW 2, 1756 (unbekantlîche)

unbekantlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbekantlichheit*

unbekantlichheit*, unbekantlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Unbekanntheit“; Hw.: vgl. mnl. onbekenlijcheit; Q.: Tauler (vor 1350), Pilgerf (FB unbekantlicheit); E.: s. un, bekantlich; W.: nhd.? (ält.) Unbekenntlichkeit, F., Unbekanntheit, DW 24, 303; L.: FB 373b (bekantlich)

unbekantnisse, unbekentnisse, mhd., st. N., st. F.: nhd. Nichterkennen, Unkenntnis, Unwissen, Unbekanntheit; Q.: EckhI (vor 1326), Tauler (FB st. N. unbekantnisse); E.: s. un, bekantnisse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245b (unbekantnisse), Lexer 245b (unbekentnisse), Hennig (unbekantnisse, unbekentnisse), LexerHW 2, 1756 (unbekantnisse)

unbekārt, mhd., Adj.: Vw.: s. unbekēret

unbekennelich, mhd., Adj.: nhd. unerkennbar, nicht zu erkennend; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. un, bekennelich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbekennelich), LexerHW 2, 1756 (unbekennelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 808a (unbekennelich)

*unbekennen? (1), mhd., sw. V.: nhd. „nicht erkennen“; E.: s. un, bekennen

unbekennen (2), mhd., st. N.: nhd. Nichterkennen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unbekennen); E.: s. un, bekennen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbekennen)

unbekennende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unbeeinflusst durch die Vernunft; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unbekennende); E.: s. unbekennen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbekennende)

unbekennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekant (2)

unbekentlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbekantlich

unbekentlīchen, mhd., Adv.: nhd. unvermittelt durch Erkenntnis; E.: s. unbekent, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbekentlīchen)

unbekentnisse, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. unbekantnisse

unbekēret, unbekārt, mhd., Adj.: nhd. unbeugsam, unverändert, ungebeugt, unbekehrt; Hw.: vgl. mnd. unbekēret; Q.: Parad, JvFrst (FB unbekēret), Apk (FB unbekārt), Glaub (1140-1160), Iw, Rub; E.: s. un, bekēret; W.: nhd. unbekehrt, Adj., unbekehrt, nicht bekehrt, DW 24, 304; L.: Lexer 245b (unbekēret), LexerHW 2, 1756 (unbekêret)

unbekēric, mhd., Adj.: nhd. unbeugsam, unbekehrbar, unverändert, ungebeugt, unbekehrt; ÜG.: lat. obstinatus BrTr; Q.: Berth, BrTr, EbvErf, Iw (um 1200); E.: s. un, bekēric; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245b (unbekēric), Hennig (unbekēric), LexerHW 2, 1756 (unbekêric)

unbekibelet*, unbekibelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbescholten; E.: s. un, bekibelet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464a

unbekibelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekibelet*

unbeklaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeklagt“, unangefochten, nicht angeklagt, unverklagt; Hw.: vgl. mnl. onbeclaget, mnd. unbeklāget; Q.: JTit, SchwSp, UvTürhTr, Trist (um 1210), Urk; E.: s. un, beklaget; W.: nhd. unbeklagt, Adj., unbeklagt, DW 24, 305; L.: Hennig (unbeklaget), WMU (unbeklaget N282 [1285] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 833 (unbeklaget)

unbeklecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, unbeschmutzt; Q.: HistAE (1338-1345) (FB unbeklecket); E.: s. un, be, klecket; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464a (unbeklecket)

unbeklitzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt; Q.: Gl (1420); E.: s. un, be, glitzen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1757 (unbeklitzet)

unbekloben¸mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungespalten?; Q.: Meissner (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. un, be, kloben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1757 (unbekloben)

unbekoret*, unbekort, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeprüft, unversucht; Q.: Gliers, NvJer, Walth (1190-1229); E.: ahd. unbikorōt* 1, (Part. Prät.=)Adj., unbeteiligt, unerprobt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245b (unbekort), Hennig (unbekort), LexerHW 2, 1757 (unbekort), Benecke/Müller/Zarncke I, 830b (unbekort)

unbekort, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekoret*

unbekoselet*, unbekoselt, unbekōselt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, unbeschmutzt; Q.: BDan (um 1331) (FB unbekōselt); E.: s. un, bekoselen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464a (unbekoselt)

unbekoselt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekoselet*

unbekōselt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekoselet*

unbekrenket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelastet, unangefochten, unbeeinträchtigt, unstrittig; Q.: Urk (1275); E.: s. un, bekrenket; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unbekrenket N133 [1275] 44 Bel.), LexerHW 2, 1757 (unbekrenket)

unbekrüt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelästigt; Q.: WeistGr (1442); E.: s. un, be, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1757 (unbekrüt), Benecke/Müller/Zarncke I, 888b (unbekrüt)

unbekumberet* (1), unbekumbert, unbekümbert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbekümmert“, unbeschwert, unbelastet, unbesorgt, unversehrt; Hw.: vgl. mnd. unbekümmeret*; Q.: Ksk (um 1170), Parad, EvB, Tauler, Seuse, Schürebr (FB unbekumbert), Chr, Er, Flore, SSp, Urk; E.: s. un, bekumberet; W.: nhd. unbekümmert, Adj., unbekümmert, DW 24, 307; L.: Lexer 245b (unbekumert), Hennig (unbekumbert), WMU (unbekumbert N164 [1279] 19 Bel.), LexerHW 2, 1757 (unbekumbert), Benecke/Müller/Zarncke I, 910b (unbekumbert); Son.: SSp mnd.?

unbekumberet* (2), unbekümberet*, unbekumbert, unbekümbert, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unbeschwert, unbelastet, unbesorgt, unversehrt; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB unbekumbert); E.: s. unbe, kumberet; W.: nhd. unbekümmert, Adv., unbekümmert, DW-; L.: Hennig (unbekumbert)

unbekumbert (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekumberet* (1)

unbekumbert (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unbekumberet* (2)

unbekümbert (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unbekumberet* (2)

unbekumert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbekumberet* (2)

unbekündet., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkündet; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. un, be, künden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1757 (unbekündet)

unbeladen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeladen; Hw.: vgl. mnd. unbelāden; Q.: Mersw (3. Viertel 14. Jh.), Rcsp; E.: s. un, be, laden; W.: nhd. unbeladen, Adj., unbeladen, DW 24, 308; L.: LexerHW 2, 1757 (unbeladen)

unbelāge, mhd., st. F.: Vw.: s. umbelāge

unbeleidiget, unbeleidigt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverletzt, unbeschädigt; Q.: BdN (1348/1350), Chr; E.: s. un, beleidigen; W.: nhd. unbeleidigt, Adj., unbeleidigt, DW 24, 312; L.: Lexer 245b (unbeleidiget), Hennig (unbeleidigt), LexerHW 2, 1757 (unbeleidiget)

unbeleidigt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeleidiget

unbelībelich, unbelīplich, unblīplich, unblībelich, mhd., Adj.: nhd. „unbleiblich“, nicht bleibend, vorübergehend, vergänglich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unbelībelich), HvFritzlHl, OvW; E.: s. un, belībelich; W.: nhd. (ält.) unbleiblich, Adj., nicht bleibend, DW 24, 397; L.: Hennig (unbelīplich), LexerHW 2, 1757 (unbelîbelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 969b (unblîbelich)

unbeliben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geblieben?; Q.: Flore (1220), JTit; E.: s. un, belīben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1758 (unbeliben)

unbelīplich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbelībelich

unbeliumet, mhd., Adj.: Vw.: s. unbeliumundet

unbeliumundet, unbeliumet, mhd., Adj.: nhd. von gutem Ruf seiend; Q.: LexerHW (1386-1415); E.: s. un, beliumunden; W.: nhd. unbeleumdet, Adj., unbeleumdet, von gutem Ruf seiend, DW 24, 312; L.: LexerHW 2, 1758 (unbeliumet), Benecke/Müller/Zarncke I, 1032a (unbeliumundet)

unbeloubec, mhd., Adj.: nhd. nicht glaubend, ungläubig, abergläubisch, unglaublich; Q.: HlReg (um 1250) (FB unbeloubec); E.: s. un, beloubec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245b (unbeloubec)

unbemannet, mhd., Adj.: nhd. unbemannt, nicht verheiratet; Hw.: vgl. mnd. unbemannet; Q.: LexerHW (1434); E.: s. un, be, man (1); W.: nhd. unbemannt, Adj., unbemannt, DW 24, 314; L.: LexerHW 2, 1758 (unbemannet)

unbemeiliget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, unverletzt; Q.: Urk (1337); E.: s. un, be, meiligen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1758 (unbemeiliget)

unbenant (1), unbenennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbenannt, ungenannt, unbekannt, unberufen, nicht namentlich genannt, mit keiner Anwartschaft versehen (Adj.); Q.: JvFrst (FB unbenennet), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng, Urk; E.: s. un, benant; W.: nhd. unbenannt, Adj., unbenannt, DW 24, 317; L.: Lexer 464a (unbenant), Hennig (unbenant), WMU (unbenant 609 [1283] 1 Bel.), LexerHW 2, 1758 (unbenennet)

unbenant (2), unbenennet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unbenannt, ungenannt, unbekannt, unberufen, nicht namentlich genannt; E.: s. un, benant; W.: nhd. unbenannt, Adv., unbenannt, DW 24, 317; L.: Hennig (unbenant)

unbende, mhd., Adj.: nhd. unbändig; Q.: HvBer (1325-1330) (FB unbendec); E.: s. un, bende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245b (unbende)

unbendec, mhd., Adj.: Vw.: s. unbendic*

unbendic*, unbendec, mhd., Adj.: nhd. „unbändig“, wild; Q.: JTit, Meissner, Wh (um 1210); E.: s. un, bendic; W.: nhd. unbändig, Adj., unbändig, DW 24, 241; L.: Hennig (unbendec), LexerHW 2, 1758 (unbendec), Benecke/Müller/Zarncke I, 134b (unbendec)

unbenennet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbenant (1)

unbenennet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unbenant (2)

unbenentlich, mhd., Adj.: nhd. unbekannt?; Q.: Urk (1336); E.: s. unbenant, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1758 (unbentlich)

unbenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbenommen“, erhalten (Adj.); Q.: HvBurg (FB unbenomen), NP, StrDan, UvTürhTr, Warnung, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. unbinoman*, (Part. Prät.=)Adj., unbenommen, unbeeinträchtigt; s. mhd. un, benomen; W.: nhd. unbenommen, Adj., unbenommen, DW 24, 318; L.: Hennig (unbenomen), LexerHW 2, 1758 (unbenomen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 374a (unbenomen)

unbenōt, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. unbenœtet

unbenōte, mhd., Adv.: nhd. ungezwungen, unbenötigt; Q.: MB (1356); E.: s. un, be, nōt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1758 (unbenôte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 413b (unbenôte)

unbenœtet, unbenōt, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „reich seiend, nicht in Not“; Q.: Ren (nach 1243) (FB unbenœtet), NP, SchwSp; E.: s. un, benōtet; W.: nhd. DW-; L.: FB 373b (unbenœtet), LexerHW 2, 1758 (unbenœtet)

unbenüeget, mhd., Adj.: nhd. unbefriedigt; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. un, benüegen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1758 (unbenüeget)

unbenüegic, mhd., Adj.: nhd. ungenügsam; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, be, benüegic*; W.: nhd. (ält.) benügig, Adj., unbenügig, nichtg genügsam, DW 24, 318; L.: LexerHW 2, 1758 (unbenüegic)

unbequāme, unbequāmo, mhd., Adv.: nhd. unbequem, unpassend, unwillig; Hw.: s. unbequæme; vgl. mnd. unbequēme; Q.: Will (1060-1065) (FB unbequāmo), Elis (um 1300), Erlös; E.: ahd. unbikwāmo* 2, unbiquāmo*, Adv., unangenehm; W.: nhd. unbequem, Adv., unbequem, unzukommend, unzuträglich, DW 24, 319; L.: Lexer 245b (unbequāme), Lexer 464a (unbequāme), LexerHW 2, 1758 (unbequâme)

unbequæme, unbekæme, mhd., Adj.: nhd. unbequem, unpassend, unbekömmlich, schädlich, unwillig; ÜG.: lat. incommodus Gl, inconveniens Gl, incongruus Gl; Hw.: s. unbequāme; Q.: EckhII (vor 1326), TvKulm, BDan, Hiob, HistAE (FB unbequæme), Gl, NvJer; E.: ahd. unbikwāmi* 2, unbiquāmi*, Adj., unmöglich, unzugänglich; W.: nhd. unbequem, Adj., unbequem, unzukommend, unzuträglich, DW 24, 319; L.: Lexer 245b (unbequæme), Lexer 464a (unbequæme), Hennig (unbequæme), LexerHW 2, 1758 (unbequæme)

unbequæmheit, mhd., st. F.: nhd. „Unbequemheit“, Unbequemlichkeit; ÜG.: lat. inconvenientia Gl; Hw.: vgl. mnd. unbequēmehēt*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unbequæme, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Unbequemheit, F., Unbequemheit, DW 24, 322; L.: LexerHW 2, 1758 (unbequæmheit)

unbequæmlich, mhd., Adj.: nhd. „unbequemlich“; Hw.: vgl. mnd. unbequēmelīk (1); Q.: Macc (vor 1332) (FB unbequæmlich); E.: s. unbequæme, *lich? (1); W.: s. nhd. (ält.) unbequemlich, Adj., umbequem, DW 24, 322?; L.: FB 373a (unbequæmlich)

unbequæmlīche, mhd., Adj.: nhd. „unbequemlich“; *G.: lat. incongrue Gl; Hw.: vgl. mnd. unbequēmelīke*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unbequæme, *lich? (1); W.: s. nhd. (ält.) unbequemlich, Adv., umbequem, DW 24, 322?; L.: LexerHW 2, 1758 (unbequæmlîche)

unbequæmlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unzukömmlichkeit; Hw.: vgl. mnd. unbequēmelichkēt*; Q.: Chr (1488); E.: s. unbequæme, *lich? (1), *heit? (2); W.: nhd. Unbequemlichkeit, F., Unbequemlichkeit, DW-; L.: LexerHW 2, 1758 (unbequæmlîcheit)

unbequāmo, mhd., Adv.: Vw.: s. unbequāme

*unberādelich?, mhd., Adj.: nhd. „unüberlegt“; Hw.: s. unberādelīchen; E.: s. unberat

unberādelīchen, mhd., Adv.: nhd. unüberlegt; E.: s. unberāten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unberādelīchen)

unberat, unberāt, unberettet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungerettet, unbefreit, rettungslos verloren; Q.: MinnerII (FB unberāt), Herb (1190-1200); E.: s. un, berat, beretten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245b, Hennig (unberat), LexerHW 2, 1759 (unberat), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 678a (unberat)

unberāt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberat

unberātecheit, mhd., st. F.: nhd. Unüberlegtheit?; Q.: MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. unberāten, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1759 (unberâtecheit)

unberāten, unberōten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberaten“, unversorgt, arm, bloß, hilflos, zweckfrei, freiwillig, uneigennützig, unselbständig, unverheiratet; ÜG.: lat. inconsultus Gl; Hw.: vgl. mnd. unberāden; Q.: Ren, ErzIII, SGPr, HvNst, Tauler, Gnadenl (FB unberāten), Berth, Bit, Eilh (1170-1190), Gl, Iw, Karlmeinet, Neidh, Parz, PrWack, ReinFu, Renner, RvEGer, SSp, StRFeldk, StRMünch, WeistGr, Wh, WolfdD, WvRh; E.: s. un, berāten; W.: nhd. unberaten, Adj., unberaten, DW 24, 324; L.: Lexer 245b (unberāten), Lexer 464a (unberāten), Hennig (unberāten), LexerHW 2, 1759 (unberâten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 580a (unberâten), LexerN 3, 383 (unberâten); Son.: SSp mnd.?

unberātenlich, unberādenlich*, mhd., Adj.: nhd. unüberlegt; ÜG.: lat. inconsultus Gl; Hw.: s. unberātenlīche; vgl. mnl. onberadenlike; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, berātenlich; W.: s. nhd. (ält.) unberatlich, Adj., unüberlegt, nicht beraten (Adj.), DW 24, 325

unberātenlīche, mhd., Adv.: nhd. unüberlegt; E.: s. un, berātenlīche; W.: s. nhd. (ält.) unberatlich, Adv., unüberlegt, nicht beraten (Adv.), DW 24, 325; L.: Hennig (unberātenlīche)

unberætenlīchen, mhd., Adv.: nhd. „unüberlegt“, ohne Vorsoge getroffen zu habend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unberætenlīchen), Chr; E.: s. un, unberātenlīche; W.: s. nhd. (ält.) unberatlich, Adv., unüberlegt, nicht beraten (Adv.), DW 24, 325; L.: FB 373b (unberætenlīchen), LexerHW 2, 1759 (unberætenlîchen)

unberchaft, mhd., Adj.: nhd. nicht bergig; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. un, berc, haft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1759 (unberchaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 105b (unberchaft)

unberechenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberechnet“, ohne Rechnung abgelegt zu habend; Hw.: vgl. mnd. unberēkenet; Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. un, be, rechenen; W.: nhd. unberechnet, (Part. Prät.=)Adj., unberechnet, DW 24, 325; L.: LexerHW 2, 1759 (unberechenet)

unberedet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unberedet; Hw.: vgl. mnd. unberēdet (2); Q.: KvWPant (1277/1287); E.: s. un, be, reden; W.: nhd. unberedet, Adj., unberedet, DW 24, 327; L.: LexerHW 2, 1759 (unberedet)

unbereffet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberespet

unbereht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbereht

unberehtet, unbereht, mhd., Adj.: nhd. nicht vor Gericht gebracht, nicht zur gerichtlichen Verhandlung gebracht; Hw.: vgl. mnl. onberecht; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. un, berehtet; W.: nhd. (ält.) unberechtet, Adj., nicht vor Gericht gebracht, DW 24, 327; L.: Lexer 245b (unberehtet), LexerHW 2, 1760 Uunberehtet)

unbereit (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unbereite (1)

unbereit (2), mhd., Adj.: Vw.: s. unbereite (2)

unbereite (1), unbereit, umbereit, mhd., Adj.: nhd. unbereitwillig, unzugänglich, nicht vorhanden, ungeschickt, unfähig, nicht bereit, nicht bereit gemacht, unfertig, nicht unausgestattet, ohne bezahlt zu haben, unsicher, ungewiss, unvorbereitet, ungerüstet, unbewaffnet, unausgerüstet, unempfänglich, unvoreingenommen; Hw.: vgl. mnd. unberēde; Q.: RWchr, ErzIII, EckhV, Parad, Tauler, Teichn (FB unbereit), GrRud (Ende 12. Jh.), Karlmeinet, Krone, Nib, Parz, Roseng, Rudolst, Suchenw, Tannh, Trist, Urk, Walth; E.: s. un, bereit; W.: nhd. (ält.) unbereit, Adj., unbereit, DW 24, 328; L.: Lexer 245b (unbereit), Lexer 464a (unbereit), Hennig (unbereit), WMU (unbereit 247 [1275] 6 Bel.), LexerHW 2, 1760 (unbereit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 671b (unbereit), LexerN 3, 383 (unbereit)

unbereite* (2), unbereit, mhd., Adv.: nhd. ungeschickt, unbehilflich, ohne bezahlt zu haben; Q.: Lilie (FB unbereit), Krone (um 1230); E.: s. un, bereite; W.: nhd. unbereit, Adv., unbereit, DW 24, 328; L.: Lexer 245b (unbereit), LexerHW 2, 1760 (unbereit)

*unbereitlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unbereitlīchen; E.: s. unbereite (1), *lich? (1)

unbereitlīchen, mhd., Adv.: nhd. nicht bereit, nicht gerüstet; Q.: Kuchim (1335); E.: s. unbereite (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1760 (unbereitlîchen)

unbereitschaft, mhd., st. F.: nhd. mangelnde Bereitschaft; Hw.: vgl. mnl. onbereitscap; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB unbereitschaft); E.: s. un, bereit, schaft; W.: nhd. (ält.) Unbereitschaft, F., „Unbereitschaft“, DW 24, 329; L.: Hennig (unbereitschaft), LexerHW 2, 1760 (unbereitschaft)

unberende, unbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unfruchtbar; Q.: RWchr (um 1254), Apk (FB unbernde), MarGr; E.: s. un, beren, berende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245c (unbernde), Hennig (unbernde), LexerHW 2, 1760 (unberende), 2, 1761 (unbernde), Benecke/Müller/Zarncke I, 140a (unbernde)

unberespet, unbereffet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetadelt, ungestraft; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unberespet); E.: s. un, berespet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unberespet)

unbergeht, mhd., Adj.: nhd. nicht bergig; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. un, bergeht, berc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1760 (unbergeht), Benecke/Müller/Zarncke I, 105b (unbergeht)

unberhaft, umperhaft, unwarhaft, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar, nicht zeugungsfähig; ÜG.: lat. sterilis PsM; Hw.: s. unberhaftic; Q.: Trudp (vor 1150), Mar, PsM, RAlex, RWchr, Vät, Gund, EckhII, EvSPaul, EvA, Teichn, KvMSph, Schachzb, WernhMl, EvPass (FB unberhaft), Albrecht, AntichrL, Berth, BdN, Chr, HeinzelSJ, Litan, LS, PassI/II, RvEBarl, SchwPr, UvEtzWh; E.: s. ahd. unberihaft* 2, unberahaft*, Adj., unfruchtbar; W.: nhd. (ält.) unbärhaft, Adj., unfruchtbar, DW 24, 245; L.: Lexer 245c (unberhaft), Hennig (unberhaft), LexerHW 2, 1760 (unberhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 140b (unberhaft), LexerN 3, 383 (unberhaft)

unberhaftic, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar, nicht zeugungsfähig; ÜG.: lat. sterilis PsM; Hw.: s. unberhaft; Q.: PsM (vor 1190), EvPass, Parad, EvA (FB unberhaftic), Elis, HvFritzlHl, PassI/II, PrLeys; E.: s. unberhaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245c (unberhaftic), Hennig (unberhaftic), Benecke/Müller/Zarncke I, 140b (unberhaftic)

unberhafticheit, unberhaftikeit, mhd., st. F.: nhd. Unfruchtbarkeit, Untauglichkeit; Q.: Trudp (vor 1150) (FB unberhafticheit), Elis, PrLeys; E.: s. unberhaftic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245c (unberhafticheit), LexerHW 2, 1761 (unberhafticheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 140b (unberhaftikeit)

unberichtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unberichticheit

unberiht, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. unberihtet

unberihte, mhd., st. N., st. F.: nhd. Unbericht, falscher Bericht; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. un, beriht; W.: nhd. (ält.) Unbericht, M., Unbericht, falscher Bericht, DW 24, 330; L.: LexerHW 2, 1761 (unberihte)

unberihteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unberihticlich*

unberihtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unberihticheit

unberihtet, unberiht, umberihtet, umberiht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberichtet“, ungeordnet, ungeschlichtet, unberichtigt, ungebüßt, ungesorgt, nicht ausgeführt, schlecht ausgeführt, vernachlässigt, ungehörig, nicht unterwiesen, unbelehrt, unkundig, unordentlich, führerlos, richtungslos, rechtlos, ununterrichtet, unbeeinflusst; Hw.: vgl. mnl. onbericht, mnd. unberichtet; Q.: Ren, RWchr, Vät, Ot, Tauler, Seuse, Teichn (unberihtet), Brun (umberiht) (FB unberihtet), Beisp, Bit, Chr, Freid, Herb, Just, Meissner, Nib, NvJer, OrtnAW, RvEGer, Secundus, Spec (um 1150), Suchenw, WälGa; E.: s. un, berihtet; W.: nhd. (ält.) unberichtet, Adj., unberichtet, DW 24, 330; L.: Lexer 245c (unberihtet), Hennig (unberihtet), LexerHW 2, 1761 (unberihtet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 642b (unberihtet), LexerN 3, 383 (unberiht)

*unberihtic?, mhd., Adj.: nhd. „ungeordnet“; E.: s. un, berihtic

unberihticheit, unberichtecheit, unberihtekeit, mhd., st. F.: nhd. Unordnung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unberihtecheit); E.: s. un, berihticheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unberehtekeit)

unberihticlich*, unberihteclich, mhd., Adj.: nhd. nicht berichtet?; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. un, berihtic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1761 (unberihteclich)

unberiuwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbereut“; Q.: Apk (vor 1312) (FB unberiuwen); E.: s. un, beriuwen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 373b (unberiuwen), LexerHW 2, 1761 (unberiuwen)

unberlich, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar, ungeboren; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unberlich); E.: s. un, berlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245c (unberlich)

unbermec, mhd., Adj.: Vw.: s. unbarmic

unbermelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unbarmelīche

unbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. unberende

unberochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelöscht, unausgescharrt; Q.: Wh (um 1210); E.: s. un, berochen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unberochen), LexerHW 2, 1761 (unberochen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 589b (unberochen)

unberōten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberāten

unberoubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unberaubt, ganz, vollständig, nicht beraubt, versehen (Adj.); Hw.: vgl. mnd. unberōvet; Q.: GTroj, Ot (FB unberoubet), JTit, PleierMel, Rcsp, Suchenw, Tit (nach 1217), WeistGr; E.: s. un, beroubet; W.: nhd. unberaubt, Adj., unberaubt, DW-; L.: Lexer 245c (unberoubet), Hennig (unberoubet), LexerHW 2, 1761 (unberoubet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 778b (unberoubet)

unberoufet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestraft; Q.: HistAE (1338-1345) (FB unberoufet); E.: s. un, beroufet; W.: nhd. DW-; L.: FB 373b (unberoufet)

unberūchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberuochet

unberüerec, mhd., Adj.: Vw.: s. unberüeric*

unberüeret, unberüert, unberuort, unberuoret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unberührt; ÜG.: lat. intactus Gl; Q.: EckhI, EckhIII, EckhV, Seuse (FB unberüeret), ÄPhys (um 1070), Gl, JTit, PrWack, Spec; E.: s. un, berüeret; W.: nhd. unberührt, Adj., unberührt, DW 24, 333; L.: Hennig (unberüeret), LexerHW 2, 1761 (unberüeret), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 815a (unberuort)

unberüeric*, unberüerec, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich; ÜG.: lat. immotus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, be, rüeren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1761 (unberüerec)

unberüerlich, unberuorlīch, unberūrlich, mhd., Adj.: nhd. „unberührlich“, unbeweglich, unbewegt, durch nichts aus seiner Ruhe gebracht; Q.: EckhI (vor 1326), EckhIII (FB unberüerlich), HvFritzlHl; E.: s. un, berüerlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245c (unberüerlich), Hennig (unberüerlich), FB 373b (unberüerlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 815b (unberuorlîch)

unberüerlicheit, unberüerlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unbewegtheit; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB unberüerlīcheit); E.: s. un, berüerlicheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unberüerlicheit), LexerHW 2, 1761 (unberüerlîcheit)

unberüerlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unberüerlicheit

unberüert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberüeret

unberuochet, unberūchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vernachlässigt, unversorgt, ungeschützt, übersehen (Adj.), unbeachtet; Q.: RAlex, LvReg, Vät, HvNst (FB unberuochet), JTit, Kudr, OrtnAW, Parz (1200-1210), PassIII, RvEBarl; E.: ahd. unbiruohhit* 1, unbiruochit*, umbiroht*?, (Part. Prät.=)Adj.?, vernachlässigt, unversorgt?; s. mhd. un, beruochet; W.: nhd. DW-; R.: wīsheit unberuochet: nhd. unerfahren; L.: Lexer 245c (unberuochet), Lexer 464a (unberouchet), Hennig (unberuochet), FB 373b (unberuochet), LexerHW 2, 1762 (unberuochet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 801a (unbberuochet)

unberuochlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Vernachlässigtsein?; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. unberuochet, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1762 (unberuochlîcheit)

unberuoret, mhd., Adj.: Vw.: s. unberüeret

unberuorlīch, mhd., Adj.: Vw.: s. unberüerlich

unberuort, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unberüeret

unberūrlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unberüerlich

unbesachet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. un, besachet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245c (unbesachet), LexerHW 2, 1762 (unbesachet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 7a (unbesachet)

unbesarket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestattet; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, be, sarc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1762 (unbesarket)

unbesat, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesetzet

unbesatzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesetzet

unbeschaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschädigt, ungeglättet; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. un, beschaben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245c (unbeschaben), Hennig (unbeschaben), LexerHW 2, 1762 (unbeschaben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 60a (unbeschaben)

unbeschaffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erschaffen (Adj.), missgestaltet, hässlich; Hw.: vgl. mnd. unbeschaffen; Q.: KvMSel (FB unbeschaffen), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. un, beschaffen; W.: nhd. (ält.) unbeschaffen, Adj., unerschaffen, DW 24, 335; L.: Lexer 245c (unbeschaffen), LexerHW 2, 1762 (unbeschaffen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 69b (unbeschaffen)

unbeschalket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehöhnt, ungescholten; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. un, be, schalc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1762 (unbeschalket), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 78a (unbeschalket)

unbescharet*, unbeschart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschmälert; Q.: Vät (1275-1300) (FB unbeschart); E.: s. un, beschart, bescharen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245c (unbeschart)

unbeschart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbescharet*

unbeschatzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesteuert, unberaubt, unbeschädigt, nicht nach seinem Wert geschätzt; Q.: Hiob (FB unbeschatzet), Hadam, KvWGS (1277/1287), PassI/II; E.: s. un, beschatzet; W.: nhd. (ält.) unbeschatzt, Adj., unbesteuert, DW 24, 336; L.: Lexer 245c (unbeschatzet), LexerHW 2, 1762 (unbeschalket), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 91b (unbeschatzet)

unbeschediget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschädigt, ohne Schaden seiend; Hw.: vgl. mnd. unbeschēdiget; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. un, be, schadegen; W.: nhd. unbeschädigt, Adj., unbeschädigt, DW 24, 335; L.: LexerHW 2, 1762 (unbeschediget), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 65a (unbeschedeget)

unbescheide, umbescheide, mhd., st. N.: nhd. Unkenntnis; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. un, bescheide; W.: s. nhd. (ält.) Unbescheid, M., Unklugheit, Unverständigkeit, DW 24, 337; L.: Lexer 245c (unbescheide), Hennig (unbescheide), LexerHW 2, 1762 (unbescheide), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 105b (unbescheide)

unbescheidelich, mhd., Adj.: nhd. ungebührlich, unvernünftig, unbelehrt, unpassend, unrecht, rücksichtslos; Hw.: vgl. mnl. onbescheidelijc, mnd. unbeschēdelīk; E.: s. un, bescheidenlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbescheidelich)

unbescheidelīche, mhd., Adv.: nhd. ungebührlich, unvernünftig, unbelehrt, unpassend, unrecht, rücksichtslos; ÜG.: lat. (discretio) BrTr; Hw.: vgl. mnd. unbeschēdelīke; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. unbescheidelich; W.: nhd. DW-

unbescheiden (1), umbescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zugewiesen, unentschieden, unbestimmt, ohne Bescheid, ratlos, maßlos, ungebührlich, unverständig, ungezogen, rücksichtslos, ruchlos, unvernünftig, töricht, unwissend, unklug, grausam; ÜG.: lat. insolens Gl; Hw.: vgl. mnd. unbeschēden; Q.: Ren, RWchr, Brun, SGPr, Seuse, WernhMl (FB unbescheiden), Bit, Gl, Hartm, HartmKlage, Helbl, Herb, Iw, Martina, Mühlh, NibA, NvJer, Parz, PassI/II, Rol (um 1170), Teichn, Tund, UvLFrd, Walth, Wig, WvRh; E.: s. un, bescheiden; W.: nhd. unbescheiden, Adj., unbescheiden, DW-; L.: Lexer 245c (unbescheiden), Hennig (unbescheiden), LexerHW 2, 1762 (unbescheiden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 102a (unbescheiden)

unbescheiden (2), umbescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unvernünftig, töricht, unwissend, unklug, maßlos, rücksichtslos, grausam; E.: s. un, bescheiden; W.: nhd. unbescheiden, Adv., unbescheiden, DW-; L.: Lexer 245c (unbescheiden), Hennig (unbescheiden)

unbescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. „Unbescheidenheit“, Ungebührlichkeit, Unverständigkeit, Unüberlegtheit, Rücksichtslosigkeit, unziemliche Handlung, Maßlosigkeit; ÜG.: lat. importunitas Gl, improbitas BrTr; Hw.: vgl. mnl. onbescheidenheit, mnd. unbeschēdenhēt; Q.: ErzIII, SGPr, GTroj, HvBurg (FB unbescheidenheit), Bit, Boner, BrTr, Elis, Gl, KlKsr, KvWTroj, LS, Mai, NibA (nach 1200?), Parz, PassI/II, PassIII, SalMor, StRPrag, Suchenw, Teichn, Virg, WälGa; E.: s. un, bescheidenheit; W.: nhd. Unbescheidenheit, F., Unbescheidenheit, DW 24, 339; L.: Lexer 245c (unbescheidenheit), Hennig (unbescheidenheit), LexerHW 2, 1762 (unbescheidenheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 102b (unbescheidenheit)

unbescheidenlich, umbescheidenlich, unwescheidelich, umwescheidelich, mhd., Adj.: nhd. ungebührlich, unvernünftig, unbelehrt, unpassend, unrecht, rücksichtslos; Hw.: vgl. mnl. onbescheidelijc, mnd. unbeschēdenlīk; Q.: Secr (FB unbescheidenlich), Wh (um 1210); E.: s. un, bescheidenlich; W.: nhd. (ält.) unbescheidenlich, Adj., unbescheiden, DW 24, 340; L.: Lexer 245c (unbescheidenlich), Lexer 464b (unbescheidenlich), Hennig (unbescheidenlich), LexerHW 2, 1763 (unbescheidenlich), LexerN 3, 383 (unbescheidenlich)

unbescheidenlīche, umbescheidenlīche, unwescheidelīche, umwescheidelīche, mhd., Adv.: nhd. ungebührlich, unbillig, unverständig, unangemessen, rücksichtslos, unvernünftig, unbelehrt, unpassend, unrecht; Hw.: vgl. mnl. onbescheidelike, mnd. unbeschēdenlīke; Q.: ErzIII, Brun (FB unbescheidenlīche), Bit, Chr, Er, Flore, LivlChr, Parz (1200-1210), WälGa, Urk; E.: s. un, bescheidenlīche; W.: nhd. (ält.) unbescheidenlich, Adv., unbescheiden, DW 24, 340; L.: Lexer 245c (unbescheidenlīche), Hennig (unbescheidenlīche), WMU (unbescheidenlīche 3566 [13. Jh.] 1 Bel.), LexerHW 2, 1763 (unbescheidenlîche), LexerN 3, 383 (unbescheidenlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 103a (unbescheidenlîche)

unbescheidenlīchen, mhd., Adv.: nhd. ungebührlich, unbillig, unverständig, unangemessen, rücksichtslos, unvernünftig, unbelehrt, unpassend, unrecht; Q.: Er (um 1185), WälGa; E.: s. unbescheidenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1763 (unbescheidenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 103a (unbescheidenlîchen)

unbescheidenunge, mhd., st. F.: nhd. Ungebührlichkeit, Unverständigkeit, Unvernunft; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. un, bescheidenunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245c (unbescheidenunge), Hennig (unbescheidenunge), LexerHW 2, 1763 (unbescheidenunge)

unbescheinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gezeigt, unerklärt; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. un, be, scheinen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1763 (unbescheinet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 148a (unbescheinet)

unbescheit, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ungebührlichkeit, Unverständigkeit; Hw.: vgl. mnd. unbeschēt; E.: s. un, bescheit; W.: nhd. (ält.) Unbescheid, M., Unklugheit, Unverständigkeit, DW 24, 337; L.: Lexer 245c (unbescheit), LexerHW 2, 1763 (unbescheit)

unbeschemet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschämt; Hw.: vgl. mnd. unbeschāmet, unbeschēmet; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. un, beschemen; W.: s. nhd. unbeschämt, Adj., nicht beschämt, DW 24, 336; L.: LexerN 3, 383 (unbeschemet)

unbescheret*, unbeschert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versagt, nicht zugeteilt; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. un, bescheret; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbeschert), LexerHW 2, 1763 (unbeschert), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 156a (unbeschert)

unbeschert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbescheret*

unbeschiht, mhd., st. F.: nhd. Untat, Unglück, Missgeschick; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. un, beschiht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1763 (unbeschiht)

unbeschihtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht abgefunden?; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.); E.: s. un, be, schihten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1763 (unbeschihtet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 118a (unbeschihtet)

unbeschirmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschirmt“; Hw.: vgl. mnd. unbeschermet; Q.: PsMb (um 1350) (FB unbeschirmet); E.: s. un, beschirmet; W.: nhd. unbeschirmt, Adj., unbeschirmt, DW-; R.: niht unbeschirmet lān: nhd. nicht schutzlos überlassen (V.); L.: Lexer 464b (unbeschirmet)

unbeschizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschissen; Q.: SiebenWM (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. un, beschīzen; L.: LexerHW 2, 1763 (unbeschizzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 177b (unbeschizzen)

unbescholden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbescholten

unbescholten, umbescholten, unbescholden, umbescholden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbescholten, ungescholten, unangefochten, unbesiegt; Q.: Ren, RWh, DSp, GTroj, Ot (FB unbescholten), En, Glaub (1140-1160), JTit, Karlmeinet, NibA, Parz, Rab, SchwSp, Sigen, Virg, Wh; E.: s. un, bescholten; W.: nhd. unbescholten, Adj., unbescholten, DW 24, 344; L.: Lexer 464b (unbescholten), Hennig (unbescholten), LexerHW 2, 1763 (unbescholten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 132b (unbescholten)

unbeschœnen, mhd., Adv.: nhd. unschön, auf grobe Weise; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. un, be, schœnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1764 (unbeschœnen)

unbeschœnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschönigt, tatsächlich; Q.: RWh (1235-1240) (FB unbeschœnet), Martina; E.: s. un, beschœnet; W.: nhd. DW-; R.: ez ist unbeschœnet: nhd. es ist leider wahr; L.: Lexer 464b (unbeschœnet), LexerHW 2, 1764 (unbeschœnet))

unbeschoren*, unbeschorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschoren“, bärtig, vollbärtig; Hw.: vgl. mnl. onbeschoren, mnd. unbeschōren; Q.: Enik (um 1272) (FB unbeschorn); E.: s. un, beschoren; W.: nhd. (ält.) unbeschoren, Adj., nicht geschoren, unbeschnitten, DW 24, 345; L.: Lexer 464b (unbeschorn), LexerHW 2, 1764 (unbeschorn)

unbeschorn, mhd., Adj.: Vw.: s. unbeschoren*

unbeschouwelich, mhd., Adj.: nhd. „unbeschaulich“; Hw.: vgl. mnd. unbeschouwelīk; Q.: Secundus (14. Jh.); E.: s. un, beschouwen, *lich? (1); W.: nhd. unbeschaulich, Adj., unbeschaulich, nicht beschaulich, DW 23, 337; L.: LexerN 3, 383 (unbeschouwelich)

unbeschouwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschaut; Q.: KvWPart (um 1277), NP; E.: s. un, beschouwen (1); W.: nhd. unbeschaut, (Part. Prät.=)Adj., unbeschaut, DW-; L.: LexerHW 2, 1764 (unbeschouwet)

unbeschreibenlich, mhd., Adj.: nhd. unbeschreiblich?; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. un, beschrīben, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 383 (unbeschreibenlich)

unbeschriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschrieben, nicht aufgezeichnet; Hw.: vgl. mnd. unbeschrēven; Q.: LexerHW (1382); E.: s. un, be, schrīben; W.: nhd. unbeschrieben, Adj., unbeschrieben, DW 24, 349; L.: LexerHW 2, 1764 (unbeschriben)

unbeschrīet*, unbeschrīt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangekündigt, unverklagt; Q.: Parz (1200-1210), Wartb; E.: s. un, beschrīen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbeschrīt), LexerHW 2, 1764 (unbeschrîen/unbeschrît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 215a (unbeschrît)

unbeschrīt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeschrīet*

unbeschuldigen, mhd., sw. V.: nhd. „unbeschuldigen“, nicht beschuldigen; Q.: Urk (1378); E.: s. un, beschuldigen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1764 (unbeschuldigen)

unbeschuohet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschuht; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, be, schuochen; W.: nhd. unbeschuht, (Part. Prät.=)Adj., unbeschuht, DW 24, 351; L.: LexerHW 2, 1764 (unbeschuohet)

unbeschut, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesucht?; Q.: LexerHW (1347); E.: s. un, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1764 (unbeschut)

unbesehen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesehen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: ahd. unbisehan*, (Part. Prät.=)Adj., ungepflegt; s. mhd. un, besehen; W.: nhd. unbesehen, (Part. Prät.=)Adj., unbesehen, DW 24, 354; L.: LexerHW 2, 1764 (unbesehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 276b (unbesehen)

unbesehendes, mhd., Adv.: nhd. unbesehen; Q.: MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. unbesehen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1764 (unbesehendes)

unbeseitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesaitet; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, be, seite; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1764 (unbeseitet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 244a (unbeseitet)

unbesenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversengt; Q.: Boner, KvWLd (1250-1287); E.: s. un, besenget; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbesenget), LexerHW 2, 1764 (unbesenget)

unbesetzet, unbesatzt, unbesat, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesetzt“, unbewohnt, unbebaut, unverlehnt; Hw.: vgl. mnd. unbesettet; Q.: Vät (1275-1300) (unbesat) (FB unbesetzet), Chr, KvWTroj, Urk; E.: s. un, besetzet, besetzen; W.: s. nhd. unbesetzt, Adj., unbesetzt, DW 24, 355; L.: Lexer 464b (unbesatzt), WMU (unbesetzet 1718 [1293] 2 Bel.), LexerHW 2, 1764 (unbesetzet)

unbesezze, mhd., sw. M.: nhd. im umliegenden Land Ansässiger, Nachbar, Anwohner, Auflauerer, Nachsteller; E.: s. unbe, sezze; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbesezze)

unbesezzen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesessen“, frei, unbelastet, nicht ansässig; Hw.: vgl. mnl. unbeseten, mnd. unbesēten; Q.: RAlex (1220-1250), Vät, Tauler (FB unbesezzen), Urk; E.: s. un, besezzen; W.: nhd. (ält.) unbesessen, Adj., nicht besessen, DW 24, 355; R.: unbesezzen mit: nhd. nicht befasst mit, unabhängig von; R.: an vorhte unbesezzen: nhd. frei von Furcht; L.: Lexer 464b (unbesezzen), Hennig (unbesezzen), WMU (unbesezzen 2 [1227] 4 Bel.)

unbesezzen (2), mhd., (Part. Prät.=)Sb.: nhd. „Unbesessener“, Freier (M.) (1); E.: s. unbesezzen (1); W.: nhd. DW-; R.: die unbesezzenen: nhd. die asketisch Lebenden, die Genügsamen; L.: Lexer 464b (unbesezzen)

unbesicheret*, unbesichert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gesichert; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. un, be, sicheren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1765 (unbesichert)

unbesigelet*, unbesigelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesiegelt; Q.: Chr, Urk (1292); E.: s. un, besigelen; W.: nhd. unbesiegelt, Adj., unbesiegelt, DW 24, 356; L.: WMU (unbesigelt 1524 [1292] 1 Bel.), LexerHW 2, 1765 (unbesigelt)

unbesigelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesigelet*

unbesīhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht versiegt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, besīhen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1765 (unbesîhet)

unbesiht, mhd., st. F.: nhd. Mangel an Umsicht, Unvorsichtigkeit, Sorglosigkeit, Versehen, mangelndes Sehvermögen; Q.: Ren, LvReg, Ot, Teichn (FB unbesiht), Er (um 1185), Krone, LS, Serv; E.: s. un, besiht; W.: nhd.? (ält.) Unbesicht, F., Sorglosigkeit, DW 24, 356; L.: Lexer 245c (unbesiht), Hennig (unbesiht), LexerHW 2, 1765 (unbesiht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 282b (unbesiht)

unbesihtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbesihticheit*

unbesihtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbesihticheit*

*unbesihtic?, mhd., Adj.: nhd. unvorsichtig; Hw.: s. unbesihticheit*; E.: s. unbesiht; W.: nhd. (ält.) unbesichtig, Adj., unvorsichtig, überlegungslos, DW 24, 356

unbesihticheit*, unbesihtecheit, unbesihtekeit, mhd., st. F.: nhd. Mangel an Umsicht, Unvorsichtigkeit, Sorglosigkeit, Versehen, Augenleiden; Q.: LvReg (1237-1252), Ot, Teichn (FB unbesihtecheit); E.: s. unbesihtic, heit; W.: nhd.? (ält.) Unbesichtigkeit, F., Sorglosigkeit, DW 24, 356; L.: Lexer 245c (unbesihtecheit), LexerHW 2, 1765 (unbesihtecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 282b (unbesihtekeit)

unbesihtiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesichtigt; Hw.: vgl. mnd. unbesichtiget; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, be, sihtigen; W.: nhd. unbesichtigt, (Part. Prät.=)Adj., unbesichtigt, DW 24, 356; L.: LexerHW 2, 1765 (unbesihtiget)

unbesinnet, unbesint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besinnungslos, ohnmächtig, gedankenlos, töricht, einfältig, unsinnig, unbesonnen, verrückt; ÜG.: lat. brutus STheol, insensibilis STheol; Q.: LvReg (1237-1252), Secr, WvÖst, Ot, STheol, Teichn (FB unbesinnet), Boner, Chr, Hadam, JTit, LS, Reinfr, Suchenw, Vintl; E.: s. un, besinnet; L.: Lexer 245c (unbesinnet), Hennig (unbesint), LexerHW 2, 1765 (unbesinnet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 309a (unbesinnet)

unbesinneticlich*, unbesinteclich*, mhd., Adj.: nhd. gedankenlos; E.: s. un, besinnteclich; W.: nhd. DW-

unbesinneticlīche*, unbesinteclīche, unbesintklich, mhd., Adv.: nhd. gedankenlos; Q.: Seuse (unbesinktlich) (FB unbesinteclīche); E.: s. un, besinteclīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbesinteclīche)

unbesint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesinnet

unbesinteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unbesinneticlich*

unbesinteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unbesinneticlīche

unbesintklich, mhd., Adv.: Vw.: s. unbesinneticlīche

unbeslāfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschlafen“, nicht beschlafen; ÜG.: lat. innubus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, be, slāfen; W.: nhd. unbeschlafen, (Part. Prät.=)Adj., unbeschlafen, nicht beschlafen, DW 24, 341; L.: LexerHW 2, 1765 (unbeslâfen)

unbeslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschlagen“, unbespannt; Hw.: vgl. mnd. unbeslān; Q.: Pilgerf (FB unbeslagen), NP, Parz (1200-1210); E.: s. un, beslagen; W.: nhd. unbeschlagen, Adj., unbeschlagen, DW 24, 341; L.: Hennig (unbeslagen), LexerHW 2, 1765 (unbeslagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 374b (unbeslagen)

unbesliffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zu Fall gekommen; Q.: Apk (vor 1312) (FB unbesliffen); E.: s. un, besliffen; W.: nhd. unbeschliffen, Adj., unbeschliffen, DW-; L.: Lexer 245c (unbesliffen)

unbeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschlossen, nicht verschlossen; ÜG.: lat. immensus Gl; Hw.: vgl. mnl. onbesloten; Q.: HvNst, EckhIII, Seuse, Cranc, WernhMl (FB unbeslozzen), Albrecht (1190-1210), Beisp, Gl, JTit; E.: s. un, beslozzen, besliezen; W.: nhd. (ält.) unbeschlossen, Adj., unverschlossen, unentschlossen, DW 24, 342; R.: unbeslozzen klōster: nhd. „unverschlossenes Kloster“, Kloster ohne Klausur; L.: Lexer 464b (unbeslozzen), Hennig (unbeslozzen), LexerHW 2, 1765 (unbeslozzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 410b (unbeslozzen)

*unbeslozzenlich?, mhd., Adj.: nhd. unverschlossen; E.: s. unbeslozzen, lich

unbeslozzenlīche, mhd., Adv.: nhd. unverschlossen; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB unbeslozzenlīche); E.: s. unbeslozzen, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbeslozzenlīche), LexerHW 2, 1765 (unbeslozzenlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 410b (ungeslozzenlîche)

unbesmitzet., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt; Hw.: vgl. mnd. unbemsittet; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. un, besmitzen; W.: nhd. (ält.) unbeschmitzt, (Part. Prät.=)Adj., unbeschmitzt, unbeflekt, DW 24, 342; L.: LexerHW 2, 1765 (unbesmitzet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 433b (unbesmitzet)

unbesmutzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschmutzt; Q.: Hans (um 1400); E.: s. un, be, smuz; W.: nhd. unbeschmutzt, (Part. Prät.=)Adj., unbeschmutzt, DW 24, 342; L.: LexerHW 2, 1765 (unbesmutzet)

unbesnabet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht strauchelnd, nicht geschädigt, ungefährdet, unbeschädigt; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, besnabet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245c (unbesnabet), Hennig (unbesnabet), LexerHW 2, 1765 (unbesnabet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 435a (unbesnabet)

unbesnīet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschneit“, nicht beschneit, schneefrei; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. un, besnīet; W.: nhd. unbeschneit, Adj., unbeschneit, DW-; L.: Hennig (unbesnīet), LexerHW 2, 1765 (unbesnîet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 451b (unbesnîet)

unbesniten, umbesniten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschnitten, unzerschnitten, unbeschädigt, grob, unwissend, nicht an der Vorhaut beschnitten, ungeglättet, grob, roh, frech; ÜG.: lat. incircumcisus STheol; Q.: RWchr, Brun, SGPr, HvNst, BDan, Seuse, Teichn, Cranc (FB unbesniten), Berth, Gen (1060-1080), GenM, Hadam, HB, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PleierMel, STheol; E.: ahd. unbisnitan* 1, (Part. Prät.=)Adj., unbeschnitten; W.: nhd. unbeschnitten, (Part. Prät.=)Adj., unbeschnitten, nicht beschnitten, DW 24, 342; L.: Lexer 245c (unbesniten), Hennig (unbesniten), LexerHWS 2, 1765 (unbesniten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 439b (unbesniten), LexerN 3, 383 (unbesniten)

unbesnitene, mhd., sw. M.: nhd. „Unbeschnittener“; Q.: RWchr (um 1254), Berth (FB unbesnitene); E.: s. unbesniten, besnitene; W.: nhd. DW-; L.: FB 374a (unbesnitene)

unbesogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht besogen; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. un, be, sūgen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1766 (unbesogen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 723b (unbesogen)

unbesorget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesorgt, sorglos, nicht inachtgenommen, ohne Vorsorge getroffen zu haben, rücksichtslos, ohne Rücksicht handelnd; Hw.: vgl. mnd. unbesorget; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unbesorget), Chr, Hadam, Loheng, RSp, Urk; E.: s. un, besorget; W.: nhd. unbesorgt, Adj., unbesorgt, DW 24, 361; L.: Lexer 246a (unbesorget), Hennig (unbesorget), LexerHW 2, 1766 (unbesorget), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 472b (unbesorget)

unbesparet*, unbespart, unbesperret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversperrt, unverschlossen, offen, uneingesperrt; Hw.: vgl. mnd. unbespēret*; Q.: Ren (FB unbespart), Albert (1190-1200), Elis, Wh; E.: s. un, besparet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246a (unbespart), LexerHW 2, 1766 (unbespart)

unbespart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesparet*

unbespottet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verspottet; Hw.: vgl. mnd. unbespottet; Q.: Eracl, Krone (um 1230); E.: s. un, be spotten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1766 (unbespottet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 520b (unbespottet)

unbesprochen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesprochen, von übler Nachrede frei, unbescholten, nicht gerichtlich verfolgt, unbelästigt, wortlos; Hw.: vgl. mnd. unbesprōken; Q.: Mar, Teichn (FB unbesprochen), Eilh (1170-1190), Helbl, Krone, Urk, Wig; E.: s. ahd. unbisprohhano* 1, unbisprochano*, (Part. Prät.=)Adv., unbestreitbar, widerspruchslos; W.: nhd. unbesprochen, Adj., unbesprochen, DW-; L.: Lexer 246a (unbesprochen), WMU (unbesprochen 95 [1265] 10 Bel.), LexerHW 2, 1766 (unbesprochen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 529a (unbesprochen), LexerN 3, 383 (unbesprochen)

unbesprochen (2), unbesprochene*, mhd., Adv.: nhd. unbelästigt, wortlos; E.: s. mhd. unbesprochen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbeprochen)

unbesprochenlich, mhd., Adj.: nhd. „unbesprochen“; Q.: Mar (1172-1190) (FB unbesprochenlich); E.: s. unbesprochen, lich; W.: nhd. DW-

unbesprochenlīche, mhd., Adv.: nhd. frei von übler Nachrede; Q.: Teichn (FB unbesprochenlīche), Mar (1172-1190); E.: s. unbesprochen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464b (unbesprochenlīche), LexerHW 2, 1766 (unbesprochenlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 529a (unbesprochenlîche)

unbestalt, unbestellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversorgt, nicht besorgt; Q.: LexerHW (nach 1477); E.: s. un, bestalt; W.: s. nhd. unbestellt, Adj., unbestellt, unversorgt, DW 24, 368; L.: Hennig (unbestalt), LexerHW 2, 1766 (unberstalt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 564b (unbestalt)

unbestān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbestanden

unbestanden, unbestān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekämpft, unangefochten; Q.: NvJer, Roseng (13. Jh.); E.: s. un, bestanden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246a (unbestanden), LexerHW 2, 1766 (unbestanden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 580b (unbestân)

unbestæte, mhd., Adj.: nhd. unbeständig, nicht beständig; Hw.: vgl. mnd. unbestēde; E.: s. un, bestæte; W.: nhd. (ält.) unbestät, Adj., unbeständig, nicht beständig, DW 24, 367; L.: Hennig (unbestæte)

unbestætecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbestæticheit*

unbestatet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgestattet, unverheiratet; Q.: SSp (1221-1224), StRFreiberg; E.: s. un, bestatet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246a (unbestatet), LexerHW 2, 1766 (unbestatet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 604a (unbestatet); Son.: SSp mnd.?

unbestæticheit*, unbestætecheit, mhd., st. F.: nhd. Unbeständigkeit; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, bestān, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1766 (unbestætecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 611b (unbestætecheit)

unbestætiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestätigt; Q.: Ot (1301-1319) (FB unbestætiget); E.: s. un, bestætiget, bestætigen (1); W.: nhd. unbestätigt, (Part. Prät.=)Adj., unbestätigt, DW-; L.: FB 374a (unbestætiget), LexerHW 2, 1766 (unbestætiget)

unbestentlich, mhd., Adj.: nhd. „unbeständlich“, unbeständig?; Hw.: vgl. mnd. unbestentlīk; Q.: LexerHW (1443); E.: s. un, bestān, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unbeständlich, Adj., „unbeständlich“, unbeständig, DW, 24, 366; L.: LexerHW 2, 1766 (unbestentlich)

unbestiftet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewirtschaftet, nicht mit Erbleihern besetzt, nicht mit Pächtern besetzt; Q.: Urk (1277); E.: s. un, bestiftet; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unbestiftet 304 [1277] 2 Bel.), LexerHW 2, 1766 (unbestiftet)

unbestiuret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesteuert, abgabenfrei; Q.: Urk (1295), WeistGr; E.: s. un, bestiuret; W.: nhd. unbesteuert, Adj., unbesteuert, DW-; L.: WMU (unbestiuret 2213 [1295] 1 Bel.), LexerHW 2, 1766 (unbestiuret)

unbestoben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestaubt, rein; Q.: Minneb (um 1340), Seuse (FB unbestoben); E.: s. un, bestoben; W.: nhd. DW-; R.: ir lop unbestoben: nhd. ihr tadelloser Ruf; L.: Lexer 464b (unbestoben), Hennig (unbestoben)

unbestoubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestäubt, unbestreut; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB unbestoubet); E.: s. un, bestoubet, bestouben; W.: nhd. DW-; L.: FB 374a (unbestoubet)

unbestrāfet, unbestrōfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestraft, ungestraft, ohne Tadel seiend, vorwurfsfrei; Q.: Tauler (FB unbestrāfet), HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. un, bestrāfet; W.: s. nhd. unbestraft, Adj., unbestraft, DW 24, 370; L.: Hennig (unbestrāfet), LexerHW 2, 1766 (unbestrâfet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 671b (unbestrâfet)

unbestricket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. pflichtvergessen; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. un, bestricket; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbestricket), LexerHW 2, 1766 (unbestricket)

unbestriten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestritten, unangegriffen, unangefochten; Q.: Kreuzf (1301) (FB unbestriten), Chr, LivlChr, LuM, NvJer; E.: s. un, bestriten, bestrīten; W.: nhd. unbestritten, Adj., unbestritten; L.: Lexer 246a (unbestriten), LexerHW 2, 1766 (unbestriten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 691b (unbestriten)

unbestrītlich, mhd., Adj.: nhd. unbezwingbar; Q.: Cranc (1347-1359) (FB unbestrītlich); E.: s. un, bestrītlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 374a (unbestrītlich)

unbestrōfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbestrāfet

unbestroufet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverletzt, unberaubt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, be, stroufen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1766 (unbestroufet)

unbesult, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, unbesudelt, rein, trocken; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, besulen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbesult), LexerHW 2, 1767 (unbesult), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 467a (unbesult)

unbesunderet*, unbesundert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetrennt; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, besundert; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbesundert), LexerHW 2, 1767 (unbesundert), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 743b (unbesundert)

unbesundert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbesunderet*

unbesungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesungen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, besungen, besingen; W.: nhd. unbesungen, Adj., unbesungen, DW-; L.: Lexer 246a (unbesungen), Hennig (unbesungen), LexerHW 2, 1767 (unbesungen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 302a (unbesungen)

unbesunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesonnen; Hw.: vgl. mnd. unbesunnen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. un, besunnen; W.: nhd. unbesonnen, Adj., unbesonnen, DW 24, 359; L.: LexerHW 2, 1767 (unbesunnen)

unbesunnenheit, mhd., st. F.: nhd. Unbesonnenheit; Q.: Minneb (um 1340) (FB unbesunnenheit); E.: s. un, besunnenheit; W.: nhd. Unbesonnenheit, F., Unbesonnenheit, Verrücktheit, DW 24, 359; L.: FB 374a (unbesunnenheit)

unbesuochet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenutzt, unbebaut, unbewohnt, unerfahren, ohne Ansuchen vorgehend, auf eigene Hand erfolgend; Hw.: vgl. mnl. unbesocht, mnd. unbesöcht; Q.: Lilie (1267-1300) (FB unbesuochet), Urk; E.: s. un, besuochet; W.: nhd. unbesucht, Adj., nicht besucht, DW 24, 371; L.: Lexer 246a (unbesuochet), WMU (unbesuochet 791 [1286] 127 Bel.), LexerHW 2, 1767 (unbesuochet)

unbesuochic, mhd., Adj.: nhd. ungenutzt, unbebaut, unbewohnt; Q.: Urk (1296); E.: s. un, besuochic; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unbesuochic 2349 [1296] 1 Bel.)

unbeswæret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschwert“, unbelastet, unbeeinträchtigt, unbehelligt, verschont, weise, wissend; Hw.: vgl. mnl. onbeswaert, mnd. unbeswēret; Q.: SHort (nach 1298), Ot, EckhV, JvFrst (FB unbeswæret), RSp; E.: s. un, beswæret; W.: nhd. unbeschwert, Adj., unbeschwert, DW 24, 352; R.: lāz uns unbeswæret: nhd. mach uns nicht dumm; L.: Lexer 464b (unbeswæret), Hennig (unbeswæret), LexerHW 2, 1767 (unbesæret), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 814a (unbeswæret)

unbeswichen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetrogen, unbetört, ungeschändet; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. un, beswichen; W.: nhd. DW-; R.: unbeswichen sīn: nhd. nicht in Versuchung geraten (V.); L.: Lexer 246a (unbeswichen), Hennig (unbeswichen), LexerHW 2, 1767 (unbeswichen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 783a (unbeswichen)

unbeswīchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht im Stich gelassen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, beswīchet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246a (unbeswīchet), LexerHW 2, 1767 (unbeswîchet)

unbetagedinget, unbeteidinget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten, gerichtlich unangefochten, unbelangt; Q.: Urk (1277-1288); E.: s. un, betagedinget; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unbetagedinget N146 [1277-1288] 1 Bel.), LexerHW 2, 1767 (unbeteidiget)

unbetehaft, mhd., Adj.: nhd. steuerfrei; Q.: LexerHW (1379); E.: s. un, bete, haft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1767 (unbetehaft)

unbeteidinget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbetagedinget

unbeteilet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, seinen Teil nicht erhalten habend; Q.: SchwSp, SSp (1221-1224); E.: s. un, beteilet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246a (unbeteilet), Hennig (unbeteilet), LexerHW 2, 1767 (unbeteilet); Son.: SSp mnd.?

unbetelich, mhd., Adj.: nhd. unbescheiden, unangemessen, maßlos; ÜG.: lat. imprecabilis Gl; Q.: RWh (FB unbetelich), Gl, Hadam, Jüd, Krone, RvEBarl (1225-1230); E.: s. un, betelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246a (unbetelich), Hennig (unbetelich), LexerHW 2, 1767 (unbetelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 171b (unbetelich)

unbetelīche, mhd., Adv.: nhd. unbescheiden, unangemessen, maßlos; Q.: Dietr, ErnstB (Anfang 13. Jh.), Frl; E.: s. un, betelīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246a (unbetelīche), Hennig (unbetelīche), LexerHW 2, 1767 (unbetelîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 172a (unbetelîche)

unbetelīchen, mhd., Adv.: nhd. unbescheiden, unangemessen, maßlos; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. unbetelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1767 (unbetelîchen)

unbetermenierlich, mhd., Adj.: nhd. unendlich, unbestimmbar, unbeschreiblich, unbegrenzbar; Q.: RqvI (FB unbeterminierlich), HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. un, betermenierlich, beterminieren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbetermenierlich), LexerHW 2, 1767 (unbeterminierlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 32a (unbeterminlierlich)

unbeterminieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbegrenzt, unbeendet, unbestimmt; ÜG.: lat. indeterminatus STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB unbeterminieret); I.: Lüt. lat. indeterminatus; E.: s. un, beterminieret, beterminieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 374a (unbeterminieret)

unbetōret (1), unbetœret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbetört“, aufrichtig, klug, weise; Hw.: vgl. mnd. unbedȫret; Q.: Ot, HvBer (FB unbetœret), JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II, PassIII; E.: s. un, betōret (1); W.: nhd. unbetört, Adj., unbetört, DW-; L.: Lexer 464b (unbetōret), Hennig (unbetōret), LexerHW 2, 1767 (unbeœret), Benecke/Müller/Zarncke III, 51b (unbeœret)

unbetōret (2), unbetœret, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unbetört“, aufrichtig, klug, weise; Q.: Ot (1301-1319) (FB unbetœret); E.: s. unbetōret (1), betōret (2); W.: nhd. unbetört, (Part. Prät.=)Adv., unbetört, DW-; L.: FB 374a (unbeœret)

unbetœret (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbetōret (1)

unbetœret (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unbetōret (2)

unbetoubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbetäubt“, munter; Q.: HistAE (FB unbetuobet), Helbl, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, betoubet; W.: nhd. unbetäubt, Adj., unbetäubt, DW-; L.: Lexer 464b (unbetoubet), LexerHW 2, 1767 (unbetoubet), Benecke/Müller/Zarncke III, 62a (unbetoubet)

unbetragen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetragen; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. un, betragen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1767 (unbetragen)

unbetrāget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdrossen; Q.: BDan (FB unbetrāget), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, betrāget; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246a (unbetrāget), LexerHW 2, 1767 (unbetrâget)

unbetraht, mhd., Adj.: Vw.: s. unbetrahtet

unbetrahteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbetrahticlich*

unbetrahtet, umbetrahtet, unbetraht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetrachtet, unüberlegt, unvermutet, ungezählt; ÜG.: lat. inconsultus Gl; Q.: RWchr (um 1254) (FB unbetrahtet), Gl, SiebenWM; E.: s. un, betrahtet; W.: nhd. unbetrachtet, Adj., unbetrachtet, unüberlegt, DW 24, 373; L.: Lexer 246a (unbetrahtet), Hennig (unbetrahtet), LexerHW 2, 1768 (unbetrahtet), Benecke/Müller/Zarncke III, 82b (unbetraht)

unbetrahticlich*, unbetrahteclich, mhd., Adj.: nhd. unberaten; ÜG.: lat. inconsultus Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. unbetrahtet, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1767 (unbetrahteclich)

unbetrahtlich, unbetrehtlich, mhd., Adj.: nhd. „unbeträchtlich“, unfassbar, unbedacht, unbesonnen; Q.: Secundus (14. Jh.); E.: s. un, betrahtlich; W.: s. nhd. unbeträchtlich, Adj., unbeträchtlich, DW 24, 373; L.: Lexer 464b (unbetrahtlich), LexerN 3, 383 (unbestrahtlich)

unbetrahtunge, mhd., st. F.: nhd. Unüberlegtheit, Unbesonnenheit; Q.: LexerHW (1382); E.: s. un, betrahtunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246a (unbetrahtunge), LexerHW 2, 1768 (unbetrahtunge)

unbetrehtic, umbetrehtic, mhd., Adj.: nhd. töricht, unüberlegt, unverständig, unfassbar; Q.: RWchr (um 1254) (FB unbetrehtic), KvWTroj, Martina, StRHeiligenst; E.: s. un, betrehtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246a (unbetrehtic), Hennig (unbetrehtic), LexerHW 2, 1768 (unbetrehtic), Benecke/Müller/Zarncke III, 83b (unbetrehtec)

unbetrehtlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbetrahtlich

unbetreten, umbetreten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetreten, unberührt; Q.: Trist (um 1210); E.: s. un, betreten; W.: nhd. unbetreten, Adj., unbetreten, nicht betreten, DW 24, 373; L.: Hennig (unbetreten), LexerHW 2, 1768 (unbetreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 98a (unbetreten)

unbetriegelich, unbetrugelich, mhd., Adj.: nhd. unbeirrbar; ÜG.: lat. infallibilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, betriegen (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1768 (unbetriegelich)

unbetrogen (1), umbetrogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetrogen, nicht zu betrügen seiend, ungetäuscht, klar, rein, untadelhaft, untadelig, untrügerisch, aufrichtig, ohne Falsch seiend, sicher, unbeirrbar, nicht getäuscht, nicht betrogen, nicht enttäuscht, wahrheitsgemäß, ungelogen, endgültig, uneingeschränkt; Hw.: vgl. mnd. unbedrōgen; Q.: Ren, RWh, RWchr, Enik, GTroj, Vät, HistAE (FB unbetrogen), Albert, Craun, Eilh, Elmend (1170-1180), Er, ErnstB, HB, Helbl, Hester, KvWEngelh, KvWPart, Loheng, Parz, PleierMel, Trist, Urk, UvEtzWh, UvTürhTr, UvZLanz, VRechte, Wh, WolfdA, WolfdD; E.: ahd. unbitrogan* 2, (Part. Prät.=)Adj., untrüglich, ohne Trug seiend; W.: nhd. unbetrogen, (Part. Prät.=)Adj., unbetrogen, nicht betrogen, DW 24, 374; R.: vür unbetrogen: nhd. wirklich, wahrhaftig; L.: Lexer 246a (unbetrogen), Hennig (unbetrogen), WMU (unbetrogen N230 [1283] 1 Bel.), LexerHW 2, 1768 (unbetrogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 104b (unbetrogen), LexerN 3, 383 (unbetrogen)

unbetrogen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ohne Betrug, aufrichtig; Q.: Ot, EvSPaul, Teichn (FB unbetrogen), Urk (1298); E.: s. unbetrogen (1); W.: nhd. unbetrogen, Adv., unbetrogen, DW 24, 374; L.: WMU (unbetrogen 3024 [1298] 1 Bel.)

unbetrogenlich, mhd., Adj.: nhd. unbeirrbar, offenbar; ÜG.: lat. infallibilis STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB unbetrogenlich), Urk; E.: s. un, betrogenlich; W.: nhd.? (ält.) unbetrogenlich, Adj., unbeirrbar, DW 24, 374; L.: FB 374b (unbetrogenlich), LexerHW 2, 1768 (unbetrogenlich)

unbetrogenlīche, mhd., Adv.: nhd. unbeirrbar; ÜG.: lat. infallibiliter STheol; Q.: EckhIII (vor 1326), STheol (FB unbetrogenlīche); E.: s. un, betrogenlīche; W.: nhd.? (ält.) unbetrogenlich, Adv., unbeirrbar, DW 24, 374; L.: Hennig (unbetrogenlīche)

unbetroget, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. aufrichtig, wahrhaft; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. un, betrogen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1768 (unbetroget)

unbetrūbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbetrüebet

unbetrüebesallich, mhd., Adj.: nhd. ohne Trübsal seiend; Q.: SGPr (1250-1300) (FB unbetrüebesallisch); E.: s. un, betrüebesallich; L.: FB 374b (unbetrüebesallich)

unbetrüebet, unbetrūbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetrübt, nicht betrübt, ungetrübt, heiter, klar, rein, unbeeinträchtigt, ungeschädigt; Q.: SGPr (1250-1300), Vät, EckhV, EvB (FB unbetrüebet), LS, PassI/II, PassIII, Urk; E.: s. un, betrüebet; W.: nhd. unbetrübt, Adj., unbetrübt, DW 24, 374; L.: Lexer 464b (unbetrüebet), Hennig (unbetrüebet), WMU (unbetrüebet 2430 [1296] 1 Bel.), LexerHW 2, 1768 (ubnetrüebet), Benecke/Müller/Zarncke III, 121a (unbetrüebet)

unbetrugelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbetriegelich

unbetrüllet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetrogen, nicht betrogen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, be, trüllen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1769 (unbetrüllet), Benecke/Müller/Zarncke III, 113b (unbetrüllet)

unbetuftet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. klar, heiter; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB unbetuftet); E.: s. un, betuftet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246a (unbetuftet)

unbetwagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewaschen, nicht gesäubert; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unbetwagen); E.: s. un, betwagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464b (unbetwangen), LexerHW 2, 1769 (unbetwagen)

*unbetwunclich?, mhd., Adj.: nhd. ungezwungen, freiwillig; Hw.: s. unbetwunclīche; E.: s. unbetwungen, lich

unbetwunclīch, mhd., Adv.: Vw.: s. unbetwunclīche

unbetwunclīche* 4, unbetwunclīch, mhd., Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig, ohne Zwang; Q.: Urk (1297); E.: s. unbetwungen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unbetwunclīch 2743 [1297] 4 Bel.)

unbetwungeclīch, mhd., Adv.: Vw.: s. unbetwungiclīche*

unbetwungelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unbetwungelīche

unbetwungen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedrängt, kummerlos, sorgenlos, unbezwungen, unbezwingbar, frei, unlenksam, unbändig, freudig, tapfer, mutig, ungezwungen, freiwillig, nicht ungezwungen zu, ungebunden, unbekümmert, unbesiegt, ungeschoren; Hw.: s. unbewungen; vgl. mnd. unbedwungen; Q.: LBarl, Ren, Apk, EckhII, Parad, WernhMl (FB unbetwungen), Chr, Elis, Erinn (nach 1160), Freid, KlKsr, KvWTroj, Mai, Nib, Parz, Pilatus, Reinfr, Spervogel, SSp, Trist, Urk, UvZLanz, Walth, Wh; E.: ahd. unbidwungan* 4, (Part. Prät.=)Adj., unbezwungen, frei, ungezügelt; W.: nhd. unbezwungen, Adj., unbezwungen, DW 24, 386; L.: Lexer 246a (unbetwungen), Hennig (unbetwungen), WMU (unbetwungen 1895 [1294] 1 Bel.), LexerHW 2, 1769 (unbetwungen), Benecke/Müller/Zarncke III, 163a (unbetwungen), LexerN 3, 383 (unbetwungen); Son.: SSp mnd.?

unbetwungen (2) 23, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig, ohne Zwang; Q.: Urk (1263); E.: s. unbetwungen (1); W.: nhd. unbezwungen, Adv., unbezwungen, DW 24, 386; L.: WMU (unbetwungen 73 [1263] 23 Bel.)

unbetwungenlich, unbezwungenlich, mhd., Adj.: nhd. unbezwungen, frei, freiwillig; Q.: Seuse (FB unbetwungenlich), KvWSilv (1274/1287), Urk; E.: s. un, betwungen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246a (unbetwungenlich), Hennig (unbetwungenlich), LexerHW 2, 1769 (unbetwungenlich)

unbetwungenlīche, unbetwungelīche, unbezwungenlīche, mhd., Adv.: nhd. unbezwungen, frei, freiwillig, ohne Zwang, aus eigenem Antrieb; Q.: LBarl (vor 1200), SGPr, HvBurg, SAlex, WernhMl (FB unbewungenlīche), Chr, KvWSchwanr, KvWSilv, Urk; E.: s. unbetwungen, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246a (unbetwungenlīche), Hennig (unbetwungenlīche), WMU (unbetwungelīche 261 [1276] 41 Bel.), LexerHW 2, 1769 (unbetwungenlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 163b (unbetwungelîche)

unbetwungenlīchen, mhd., Adv.: nhd. unbezwungen, frei, freiwillig, ohne Zwang, aus eigenem Antrieb; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. unbetwungenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1769 (unbetwungenlîchen)

*unbetwungiclich?, mhd., Adj.: nhd. ungezwungen; Hw.: s. unbetwungiclīche; E.: s. unbetwungen, lich

unbetwungiclīche*, unbetwungeclīch, mhd., Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig, ohne Zwang; Q.: KvWSilv (1274/1287), Chr, Urk; E.: s. unbetwungen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unbetwungeclīch N601 [1293] 2 Bel.)

unbevangen, unbefangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbefangen“, nicht gefangen, frei, ungebunden, unbelastet, unbeschwert; Hw.: vgl. mnd. unbevangen; Q.: Tauler (FB unbevangen), Urk (1285); E.: s. un, bevangen; W.: nhd. unbefangen, Adj., unbefangen, DW-; R.: unbevangen sīn mit: nhd. nichts haben mit; L.: Lexer 464c (unbevangen), Hennig (unbevangen), WMU (unbevangen N282 [1285] 1 Bel.)

unbevaren*, unbevarn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbefahren“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB unbevarn); E.: s. un, bevaren (2); W.: nhd. unbefahren, (Part. Prät.=)Adj., unbefahren, DW 24, 270; L.: FB 374b (unbevarn)

unbevarn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbevaren*

unbevindelich, unbefindelich*, mhd., Adj.: nhd. unbefindlich, nicht befindlich; Hw.: vgl. mnl. onbevindelijc, mnd. unbevintlīk; Q.: Mersw (3. Viertel 14. Jh.); E.: s. un, be, vinden, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unbefindlich, Adj., unbefindlich, nicht befindlich, DW 24, 274; L.: LexerHW 2, 1770 (unbevindelich)

unbevlecheit, unbeflecheit*, mhd., st. F.: nhd. Unbeflecktheit; E.: s. un, bevlecheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbevlecheit)

unbevlecket, unbeflecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt; ÜG.: lat. illibatus Gl, immaculatus Gl; Hw.: vgl. mnl. onbevlecket, mnd. unbevlecket; Q.: Parad (1300-1329) (FB unbevlecket), Gl, Hans, KlKsr, Köditz, LuM, Myst; E.: s. un, bevlecket; W.: nhd. unbefleckt, Adj., unbefleckt, DW 24, 274; L.: Hennig (unbevlecket), LexerHW 2, 1770 (unbevlecket), Benecke/Müller/Zarncke III, 338a (unbevlecket)

unbevlecketheit, unbeflecketheit*, mhd., st. F.: nhd. Unbeflecktheit; Hw.: vgl. mnd. unbevlecketheit, unbevleckethēt; Q.: Parad (1300-1329) (FB unbevlecketheit); E.: s. unbevlecket, bevlecketheit; W.: nhd. Unbeflecktheit, F., Unbeflecktheit, DW 24, 274; L.: FB 374b (unbevlecketheit)

unbevluochet*, unbevluocht, unbefluocht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht beflucht, „unbeflucht“; Q.: Ot (1301-1319) (unbefluocht) (FB unbevluocht); E.: s. un, bevluochet; W.: nhd. DW-; L.: FB 374b (unbevluocht)

unbevluocht, unbefluocht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbevluochet*

unbevohten, unbefohten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangegriffen, unangefochten; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. un, be, vehten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1770 (unbevohten), Benecke/Müller/Zarncke III, 311a (unbevohten)

unbevunden, unbefunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht befunden; Hw.: vgl. mnd. unbevunden; Q.: Martina (um 1293); E.: s. un, be, vinden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1770 (unbevunden)

unbewaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbewegt“, unerschüttert, fest; Q.: RAlex (1220-1250) (FB unbewaget), PassIII; E.: s. un, bewaget; W.: s. nhd. unbewegt, Adj., unbewegt, DW 24, 379; L.: Lexer 464c (unbewaget), Hennig (unbewaget), LexerHW 2, 1770 (unbewaget), Benecke/Müller/Zarncke III, 641b (unbewaget)

unbewanderet*, unbewandert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbewandert“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB unbewandert); E.: s. un, bewanderet, wanderen; W.: nhd. unbewandert, (Part. Prät.=)Adj., unbewandert, DW 24, 376; L.: FB 374b (unbewandert)

unbewandert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewanderet*

unbewant, unbewentet*, umbewant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übel angewendet, erfolglos, unnütz, vergeblich, unverwandt, unablässig, nutzlos, vertan, verschwendet; Hw.: vgl. mnl. onbiwaent, mnd. unbewant; Q.: Hiob, Cranc (unbewant), TvKulm (umbewant) (FB unbewant), Craun, Frl, Iw (um 1200), NvJer, PassIII; E.: s. un, bewant; W.: nhd. (ält.) unbewandt, Adj., übel angewendet, erfolglos, vergeblich, DW 24, 376; L.: Lexer 246a (unbewant), Hennig (unbewant), Lexer 244c (umbewant), LexerHW 2, 1770 (unbewant), Benecke/Müller/Zarncke III, 692a (unbewant)

unbewärde, mhd., st. F.: Vw.: s. unbewerede*

unbewaret*, unbewart, umbewart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewahrt, unbehütet, unbeschützt, unbewacht, schutzlos, ungeschützt, nicht seine Ehre gewahrt habend; Hw.: vgl. mnd. unbewāret; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, RWchr, HvBurg, Apk (FB unbewart), Chr, Dür, Elis, Elmend, Greg, Karlmeinet, Krone, KvWEngelh, Parz; E.: s. un, bewart; W.: nhd. unbewahrt, Adj., unbewahrt, DW-; L.: Lexer 246a (unbewart), Hennig (unbewart), LexerHW 2, 1770 (unbewart), Benecke/Müller/Zarncke III, 509b (unbewart)

unbewart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewaret*

unbeweclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbewegelich

unbewegec, mhd., Adj.: Vw.: s. unbewegic*

unbewegelich, unbeweclich, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich, unverändert, unbewegt, beharrlich, fest; ÜG.: lat. immobilis STheol; Hw.: vgl. mnd. unbewēchlīk; Q.: Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, Tauler, Seuse (FB unbewegelich), Beisp, Elis, Myst, PassI/II, PassIII, PrWack, Urk (1269); E.: s. un, bewegelich; W.: nhd. unbeweglich, Adj., unbeweglich, DW-; R.: got ist ein unbewegelich guot: nhd. Gott ist der feststehende Grund, Gott ist das unverrückbare Fundament; L.: Lexer 246a (unbewegelich), Lexer 464c (unbeweclich), Hennig (unbeweglich), WMU (unbewegelich 124 [1269] 1 Bel.), LexerHW 2, 1770 (unbewegelich)Benecke/Müller/Zarncke III, 636a (unbewegenlich)

unbewegelīche, mhd., Adv.: nhd. unbeweglich, unbewegt, beharrlich, fest; ÜG.: lat. immobiliter STheol; Q.: STheol (nach 1323), Seuse (FB unbewegelīche), Myst; E.: s. un, bewegelīche; W.: nhd. unbeweglich, Adv., unbeweglich, DW-; L.: Lexer 246a (unbewegelīche), Hennig (unbeweglīche), LexerHW 1, 1770 (unbewegelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 636a (unbwegelîche)

unbewegelicheit, unbewegelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unbeweglichkeit; ÜG.: lat. immobilitas Gl; Hw.: vgl. mnd. unbewēchlichhēt*; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII (FB unbewegelicheit), Gl, Myst; E.: s. unbewegelic, heit; W.: nhd. Unbeweglichkeit, F., Unbeweglichkeit, DW 24, 378; L.: Hennig (unbeweglicheit), LexerHW 2, 1770 (unbeweglîcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 636a (unbeweglicheit)

unbewegelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbewegelicheit

unbewegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewegt, ungleich gewogen, ungleich verteilt; ÜG.: lat. immotus Gl; Hw.: vgl. mnd. unbewēgen; Q.: Georg (nach 1231), Gl; E.: s. un, bewegen; W.: s. nhd. unbewegt, Adj., unbewegt, DW 24, 379; L.: Lexer 246a (unbewegen), LexerHW 2, 1770 (unbewegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 632b (unbewegen)

unbewegenlich, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich, unverändert, unbewegt, beharrlich, fest; E.: s. un, bewegenlich; W.: s. nhd. unbeweglich, Adj., unbeweglich, DW-; L.: Hennig (unbewegenlich)

unbewegenlīche, mhd., Adv.: nhd. unbeweglich, unbewegt, beharrlich, fest; E.: s. un, bewegenlīche; W.: s. nhd. unbeweglich, Adv., unbeweglich, DW-; L.: Hennig (unbewegenlīche)

unbeweget, unbeweit, mhd., Adj.: nhd. unbewegt, unbeweglich, unberührt; ÜG.: lat. immotus Gl; Hw.: vgl. mnl. onbeweget, mnd. unbewēget; Q.: LBarl (vor 1200), Vät, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad (FB unbeweget), Chr, Gl, PassI/II, PassIII; E.: s. un, beweget; W.: nhd. unbewegt, Adj., unbewegt, DW 24, 379; L.: Lexer 246b (unbeweget), LexerHW 2, 1770 (unbeweget), Benecke/Müller/Zarncke III, 643a (unbeweget)

unbewegic*, unbewegec, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, bewegic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246a (unbewegec), LexerHW 2, 1770 (unbewegec), Benecke/Müller/Zarncke III, 636b (unbewegec)

unbewegunge, mhd., st. F.: nhd. „Unbewegung“, Unbewegtheit, Unbeweglichkeit; ÜG.: lat. immotus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, bewegen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1770 (unbewegunge)

unbeweit, mhd., Adj.: Vw.: s. unbeweget

unbewendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwendet, nicht angelegt; Hw.: vgl. mnd. unbewendet; Q.: Urk (1282); E.: s. un, bewenden; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unbewendet N219 [1282] 2 Bel.)

unbewerde, mhd., st. F.: Vw.: s. unbewerede*

unbewerede*, unbewerde, unbewärde, mhd., st. F.: nhd. Verwahrlosung; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. un, bewerede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246b (unbewerde), LexerHW 2, 1771 (unbewerde), Benecke/Müller/Zarncke III, 509b (unbewärde)

unbewīselich*, mhd., Adj.: nhd. „unbeweislich“, unbeweisbar; ÜG.: lat. indemonstrabilis STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB unbewīselich); I.: Lüt. lat. indemonstrabilis; E.: s. un, bewīselich; W.: nhd. (ält.) unbeweislich, Adj., unbeweisbar, DW 24, 379; L.: FB 374b (unbewīselich)

unbewīset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbewiesen“, unbelehrt, ununterrichtet; Hw.: vgl. mnd. unbewīset*; Q.: Ren (nach 1243), Seuse (FB unbewīset), JTit, PassI/II; E.: s. un, bewīset; W.: nhd. (ält.) unbeweist, Adj., nicht bewiesen, DW 24, 379; L.: Lexer 246b (unbewīset), Hennig (unbewīset), LexerHW 2, 1771 (unbewîset), Benecke/Müller/Zarncke III, 761a (unbewîset)

unbewitzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unwissend“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unbewitzet); E.: s. un; W.: nhd. DW-; L.: 374b (unbewitzet), LexerHW 2, 1771 (unbewitzet)

unbewollen, umbewollen, unbeuuollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt; ÜG.: lat. impollutus PsM, inviolatus PsM; Hw.: vgl. mnd. unbewollen; Q.: Mar, PsM, LBarl, ErzIII, DSp, Brun, SGPr, Vät, Apk, Hiob (unbewollen), Will (1060-1065) (unbeuuollen) (FB unbewollen), Berth, BrHoh, Elis, HvMelk (1150-1190), KvFuss, Neidh, PassI/II, PassIII, Philipp, PrLeys, Rol, Walth; E.: ahd. unbiwollan* 6, Adj., unbefleckt, unberührt, rein; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246b (unbewollen), Hennig (unbewollen), LexerHW 2, 1771 (unbewollen), Benecke/Müller/Zarncke III, 673a (unbewollen)

unbewonelich*, mhd., Adj.: nhd. „unbewohnlich“; Hw.: vgl. mnd. unbewōnelīk; Q.: Cranc (1347-1359); E.: s. un, bewonen; W.: nhd. DW-; L.: FB 374b (unbewonelich)

unbeworht*, unbeworiht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbearbeitet; E.: s. un, beworht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbeworiht)

unbeworiht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbeworht*

unbeworren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbehelligt, verwicklungslos, unbekümmert; Hw.: vgl. mnd. unbewōren*; Q.: Ot, EckhV, TvKulm, Hiob (FB unbeworren), Urk (1292); E.: s. un, beworren; W.: nhd.? (ält.) unbeworren, Adj., unverworren, DW 24, 380?; R.: unbeworren mit: nhd. unbekümmert um; L.: Lexer 464c (unbeworren), Hennig (unbeworren), WMU (unbeworren 1612 [1292] 1 Bel.), LexerHW 2, 1771 (unbeworren)

unbezalet*, unbezalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbezahlt, nicht bezahlt; Hw.: vgl. mhd. unbetālet; Q.: Merv (1271-1291); E.: s. un, be, zalen; W.: nhd. unbezahlt, (Part. Prät.=)Adj., unbezahlt, DW-; L.: LexerHW 2, 1771 (unbezalt)

unbezalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbezalet*

unbezaltec, mhd., Adj.: nhd. unbezahlbar; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. un, be, zalen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1771 (unbezaltec), Benecke/Müller/Zarncke III, 844b (unbezaltec)

unbezigen*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unschuldig“; Q.: Mant (1215-1230) (FB unbezigen); E.: s. un, bezigen; W.: nhd. DW-; L.: FB 374b (unbezigen)

unbeziht, mhd., Adj.: nhd. ziellos; E.: s. un, bezihtet; L.: Lexer 246b (unbeziht)

unbezilet*, unbezilt, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ohne festgesetztes Ziel seiend, unbehindert; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. un, be, zilen; L.: LexerHW 2, 1771 (unbezilt), Benecke/Müller/Zarncke III, 885b (unbezilt)

unbezilt, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. unbezilet*

unbezimberet* 1, unbezimbert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bebaut, nicht mit Gebäuden bebaut; Q.: Urk (1299); E.: s. un, bezimberet; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unbezimbert 3314 [1299] 1 Bel.)

unbezimbert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbezimberet*

unbezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbespannt; Q.: En (1187/1189); E.: s. un, bezogen; W.: s. nhd. unbezogen, Adj., unbezogen, DW 24, 385; L.: Hennig (unbezogen), LexerHW 2, 1771 (unbezogen)

unbezw..., mhd.: Vw.: s. unbetw...

unbezwungenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbetwungenlich

unbezwungenlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unbetwungelīche

unbiderbe (1), unbederbe, unbedirbe, mhd., Adj.: nhd. untüchtig, schlecht, ungerecht, unbenützbar, unnütz, unverständig, nutzlos, sinnlos, böse, wild; ÜG.: lat. improbus PsM; Hw.: vgl. mnd. unbederve (1); Q.: Elmend, PsM, LBarl, Ren, DSp, Vät, Ot, Macc, Hiob, Teichn (FB unbederbe), Berth, Bihteb, Er, Greg, Hester, Iw, Kolm, Litan (nach 1150), MvHeilFr, PassIII, Tund, UvZLanz; E.: ahd. unbiderbi* 39, Adj., unbrauchbar, unnütz, untauglich; s. germ. *þarbi-, *þarbiz, *þarbja-, *þarbjaz, Adj., nützlich; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245a (unbederbe), Hennig (unbederbe), LexerHW 2, 1752 (ínbedérbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 362a (únbedérbe)

unbiderbe (2), unbederbe, mhd., Adv.: nhd. untüchtig, schlecht, ungerecht, unbenützbar, unnütz, nutzlos; Q.: EckhI (FB unbederbe), MarLegPass (Ende 13. Jh.), PrWack; E.: s. un, biderbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 245a (unbiderbe), LexerHW 2, 1752 (unbederbe), LexerN 3, 383 (unbederbe)

unbiderbe* (3), unbederbe, mhd., st. F.: nhd. „Untüchtigkeit“; Q.: HlReg (um 1250) (FB unbederbe), Eckh, PrWack; E.: s. un, biderbe; W.: nhd. DW-; R.: in unbiderbe: nhd. ohne Grund; L.: Hennig (unbederbe), LexerHW 2, 1753 (unbederbe)

unbiderbichheit*, unbederbecheit, unbederbekeit, mhd., st. F.: nhd. Untüchtigkeit; ÜG.: lat. improbitas Gl; Q.: Bihteb, EvBeh (1343), Gl; E.: s. unbiderbe (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1753 (unbederbecheit), Benecke/Müller/ZarnckeI, 362a (unbederbekeit)

unbiegelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbieglich*

unbieglich*, unpieglich, unbiegelich, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich; ÜG.: lat. indeclinabilis Gl; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. un, bieglich, biegen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unpieglich), LexerHW 2, 1771 (unbiegelich)

unbīhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. unbīhtic*

unbīhtic*, unbīhtec, mhd., Adj.: nhd. nicht beichtend, ungebeichtet; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, bīhtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246b (unbīhtec), Hennig (unbīhtec), LexerHW 2, 1771 (unbîhtec)

unbil (1), mhd., Adj.: nhd. ungemäß; Q.: Ot (1301-1319) (FB unbil), LS; E.: s. un, bil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246b (unbil), LexerHW 2, 1771 (unbil), Benecke/Müller/Zarncke I, 119a (unbil)

unbil (2), mhd., Adv.: nhd. unbillig, ungerecht, auf unbillige Weise, auf ungerechte Weise; Q.: Roseng (um 1472); E.: s. un, bil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246b (unbil), LexerHW 2, 1771 (unbil)

unbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. unbilede

unbildelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbiledelich

unbildelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbiledelicheit

unbildelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unbiledelīchen

unbilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. unbileden*

unbilede*, unbilde, umpilde, mhd., st. N.: nhd. Unbill, Frevel, Unrecht, Unbegreifliches, Ungeheuerliches, Ungeheuerlichkeit, Wunder, Unglück, Entrüstung, Torheit; ÜG.: lat. abominatio PsM, nefas PsM; Hw.: vgl. mnd. unbilde (2); Q.: Kchr (um 1150), PsM, Ren, RAlex, RWchr, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, EvSPaul, MinnerII, Tauler, Seuse (FB unbilde), Albrecht, Chr, Dietr, JvW, Krone, KvL, KvWEngelh, KvWGS, KvWPant, KvWTroj, Neidh, Rab, Reinfr, Reinm, Suchenw, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Wig; E.: ahd. unbilidi*, st. N. (ja), Unförmigkeit, Unrecht, Hindernis; s. mhd. un, bilede; W.: nhd. Unbill, Unbild (ält.), N., F., M., Unbill, Unglück, DW 24, 388; L.: Lexer 246b (unbilde), Hennig (unbilde), WMU (unbilde 467 [1281] 2 Bel.), FB 374b (unbilde), LexerHW 2, 1771 (unbilde), Benecke/Müller/Zarncke I, 122a (unbilde)

unbiledelich*, unbildelich, unbiltlich, mhd., Adj.: nhd. unbildhaft, nicht mit den Sinnen wahrnehmbar, unbildlich, unkörperlich, nicht im Bild darstellbar, vorstellbar; Hw.: vgl. mnd. unbildelīk*; Q.: Tauler (unbiltlich) (FB unbildelich), HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. un, biledelich; W.: nhd. unbildlich, Adj., unbildlich, DW 24, 392; L.: Lexer 464c (unbiltlich), Hennig (unbildelich), FB 374b (unbildelich), LexerHW 2, 1772 (unbeildelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 121b (unbildelich)

unbiledelīche*, unbiltlīche, unbiltlīchen, mhd., Adv.: nhd. unbildlich, unkörperlich, nicht im Bild vorstellbar, nicht vorstellbar; Hw.: vgl. mnd. unbildelīke*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unbildelîche); E.: s. un, biledelīche; W.: nhd. unbildlich, Adv., unbildlich, DW 24, 392; L.: Lexer 464c (unbiltlīche), LexerHW 2, 1772 (unbildelîche)

unbiledelīchen*, unbildelīchen, unbiltlīchen, mhd., Adv.: nhd. unbildhaft, nicht mit den Sinnen wahrnehmbar, ohne bildhafte Vorstellungen, unbildlich, unkörperlich, nicht im Bild vorstellbar, nicht vorstellbar; Hw.: vgl. mnd. unbildelīken*; Q.: Tauler (vor 1350) (unbiltlīche) (FB unbildelīche); E.: s. un, bildelīche; W.: s. nhd. unbildlich, Adv., unbildlich, DW 24, 392; L.: Lexer 464c (unbiltlīchen), Hennig (unbildelīchen), FB 374b (unbildelīche)

unbiledelichkeit*, unbildelichkeit, unbiltlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Unbildlichkeit, Verzicht auf bildliche Vorstellungen; Q.: Seuse (1330-1360) (unbiltlichkeit) (FB unbildelichkeit); E.: s. un, biledelichkeit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unbildelichkeit), FB 374b (unbildelichkeit)

unbileden*, unbilden, mhd., sw. V.: nhd. über Gebühr unrecht oder gewalttätig handeln, etwas als Unrecht einführen, etwas als Missbrauch einführen, abwenden, vereiteln, als Unrecht dünken, als Unschicklichkeit dünken, Unrecht tun, missfallen; Q.: Ot, JvFrst (FB unbilden), Boppe, KvWTroj, MillPhys (1120/1130), MinneR52, Nib, Serv, StRMünch, Tit; E.: s. un, bileden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246b (unbilden), Hennig (unbilden), FB 374b (bilden), LexerHW 2, 1772 (unbilden), Benecke/Müller/Zarncke I, 123a (unbilde)

unbillich, umbillich, unpillich, umpillich, mhd., Adj.: nhd. unbillig, unangemessen, unrechtmäßig, unrecht, ungerecht, unpassend, falsch, unschicklich, nicht gemäß, auffallend, gewalttätig, unnatürlich; Hw.: vgl. mnd. unbildich; Q.: LBarl, Ren, StrAmis, Enik, SHort, HvBurg, Apk, Ot, EckhII, EvB, JvFrst, Tauler, Seuse, SAlex (unbillich), Lilie (umbillich) (FB unbillich), BdN, Berth, Chr, Gen (1060-1080), HartmKlage, Iw, Mai, ReinFu, Trist, Urk; E.: s. un, billich; W.: nhd. (ält.) unbillich, unbillig, Adj., unbillig, unangemessen, DW 24, 393; L.: Lexer 246b (unbillich), Hennig (unbillich), WMU (unbillich 680 [1284] 9 Bel.), LexerHW 2, 1772 (unbillich), Benecke/Müller/Zarncke I, 119b (unbillich)

unbillīche (1), mhd., Adv.: nhd. unbillig, unbilligerweise, unrecht, unrechtmäßig, unschicklich, nicht gemäß, auffallend, ungerecht, gewalttätig, unnatürlich; Q.: Enik, JvFrst, Tauler (FB unbillīche), Berth, Chr, Roseng, Urk (1267); E.: s. un, billīche; W.: nhd. (ält.) unbillich, unbillig, Adv., unbillig, unangemessen, DW 24, 393; L.: Lexer 246b (unbillīche), WMU (unbillīche 111 [1267] 4 Bel.), LexerHW 2, 1773 (unbillîche)

unbillīche (2), mhd., st. F.: nhd. Unbilligkeit, Unrecht; ÜG.: lat. nefas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unbillich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1772 (unbillîche)

unbillīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unbilligkeit, Unrecht, Ungebühr; Hw.: vgl. mnd. unbildichhēt*; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. unbillich, *heit? (2); W.: nhd. Unbilligkeit, F., Unbilligkeit, DW 24, 396; L.: LexerHW 2, 1773 (unbillîcheit)

unbillīchen (1), mhd., Adv.: nhd. unbillig, unbilligerweise, unrecht, unrechtmäßig, unschicklich, nicht gemäß, auffallend, ungerecht, gewalttätig, unnatürlich; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. unbillich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1773 (unbillîchen)

unbillīchen (2), mhd., sw. V.: nhd. „unbilligen“, unrecht finden, unangemessen finden; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. unbilliche; W.: nhd. (ält.) unbilligen, unbillichen, sw. V., unbilligen, unbillichen, DW 24, 395; L.: LexerHW 2, 1773 (unbillîchen)

unbilt..., mhd.: Vw.: s. unbilde...

unbiltlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbiledelich

unbiltlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unbiledelīche

unbiltlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unbiledelīchen

unbiltlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unbiledelicheit

unbinden, mhd., st. V.: nhd. lösen, nicht verpflichten; Q.: WeistGr (1404); E.: s. un, binden; L.: Hennig (unbinden), LexerHW 2, 1773 (unbinden)

unbitter*, mhd., Adj.: nhd. „unbitter“, mild; Q.: GTroj (1270-1300) (FB unbitter); E.: s. un, bitter; W.: nhd. DW-; L.: FB 375a (unbitter)

unbiulīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Unbaulichkeit“, Baufälligkeit; Q.: StRMünch (1340); E.: s. un, būwen, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Unbaulichkeit, F., „Unbaulichkeit“, Baufälligkeit, DW 24, 251; L.: LexerHW 2, 1773 (unbiulîcheit)

unblībelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbelībelich

unblīde, mhd., Adj.: nhd. unfroh, traurig, grämlich; Q.: Albrecht, Karlmeinet, Veld (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. unblīdi* 4, Adj., unfroh, unfreundlich, ungehalten, zornig; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246b (unblīde), Hennig (unblīde), LexerHW 2, 1773 (unblîde), Benecke/Müller/Zarncke I, 209a (unblîde)

unblīplich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbelīplich

unbliuclich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unbliuclich (1)

unbliuclich (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unbliuclich (2)

unblūclich (1), unbliuclich, mhd., Adj.: nhd. ohne Scheu seiend; E.: s. un, bliuc, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464c (unbliuclich)

unblūclich (2), unbliuclich, mhd., Adv.: nhd. ohne Scheu seiend; Q.: WvÖst (1314) (unbliuclich); E.: s. un, bliuc, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464c (unbliuclich)

unbouge*, mhd., Adj.: nhd. unbeugsam, hartnäckig; Q.: Macc (vor 1332) (FB unbouge); E.: s. un, bouge; W.: nhd. DW-; L.: FB 375a (unbouge)

unböugelich, mhd., Adj.: nhd. unbeugbar; ÜG.: lat. indeclinabilis Gl, inflexibilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, bougen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1773 (unböugelich)

unbrāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvollkommen?; Q.: Elis (um 1300); E.: s. un, brāht (1), bringen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1773 (unbrâht), Benecke/Müller/Zarncke I, 252a (unbraht)

unbrechenhaft, mhd., Adj.: nhd. „unbrechenhaft“, in gutem Zustand seiend; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. un, brechen, haft (1); W.: nhd. (ält.) unbrechenhaft, Adj., „unbrechenhaft“, in gutem Zustand seiend, DW 24, 400; L.: LexerHW 2, 1773 (unbrechenhaft)

unbresthaftic, mhd., Adj.: nhd. „unbresthaftig“, unzerbrechlich?; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. un, bresten, haftic* (1); W.: nhd. (ält.) unbresthaftig, Adj., „unbresthaftig“, DW 24, 400; L.: LexerHW 2, 1773 (unbresthaftic)

unbrestelich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungebrestlich

unbruchelich 1, mhd., Adj.: nhd. unverbrüchlich, vertragsgetreu; Q.: Urk (1282); E.: s. un, bruchelich; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unbruchelich 544 [1282] 1 Bel.)

unbrüederlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbruoderlich

unbruoderlich, unbrüederlich, mhd., Adj.: nhd. unbrüderlich; Q.: RWchr (um 1254) (FB unbruoderlich), Cäc, Renner; E.: s. un, brüederlich; W.: nhd. unbrüderlich, Adj., unbrüderlich, DW 24, 401; L.: Hennig (unbrüederlich), LexerHW 2, 1773 (unbruoderlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 271b (unbruoderlich)

unbruoderlīche, mhd., Adv.: nhd. unbrüderlich; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. un, bruoderlīche; W.: nhd. unbrüderlich, Adv., unbrüderlich, DW 24, 401; R.: unbruoderlīche begān: nhd. unbrüderlich behandeln; L.: Lexer 464c (unbruoderlīche), LexerHW 2, 173 (unbruoderlîche)

unbruoderlīchen, mhd., Adv.: nhd. unbrüderlich; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. un, bruoderlīche; W.: s. nhd. unbrüderlich, Adv., unbrüderlich, DW 24, 401; L.: LexerHW 2, 173 (unbruoderlîche/unbruoderlîchen)

unbū, mhd., st. M.: nhd. unerlaubter Bau, schlechter Anbau, Vernachlässigung eines Feldes, Vernachlässigung eines Gutes, mangelnde Bebauung, mangelnde Bewirtschaftung, Verfall eines Gebäudes; Q.: NP, Urk (1294), WeistGr; E.: s. un, bū; W.: nhd. (ält.) Unbau, M., Mangel an Bebauung, unbefugter Bau, DW 24, 250; L.: Lexer 246b (unbū), WMU (unbū 1963 [1294] 3 Bel.), LexerHW 2, 1773 (unbû), Benecke/Müller/Zarncke I, 289b (unbû)

unbūhaft, mhd., Adj.: nhd. unbewohnbar; Q.: RWchr (um 1254) (FB unbûhaft), StRSchemn; E.: ahd. unbūhaft* 1, Adj., unbewohnbar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246b (unbūhaft), Hennig (unbūhaft), FB 375a (unbūhaft), LexerHW 2, 1773 (unbûhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 289b (unbûhaft)

unbuozhaft, mhd., Adj.: nhd. nicht straffällig; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, buoze, haft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1773 (unbuozhaft)

unbuozhaftic, mhd., Adj.: nhd. nicht straffällig; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, buoze, haftic* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1773 (unbuozhaft)

unbuozwirdec, mhd., Adj.: Vw.: s. unbuozwirdic

unbuozwirdic, unbuozwirdec, mhd., Adj.: nhd. „unbußwürdig“, untadelig; Q.: SGPr (1250-1300) (FB unbuozwidree); E.: s. un, buozwirdic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464c, Hennig (unbuozwirdic), FB 375a (unbuozwirdic)

unc, mhd., st. M.: nhd. Schlange, Basilisk; ÜG.: lat. aspis Voc, basiliscus VocOpt, coluber Gl; Hw.: vgl. mnl. unc; Q.: Apk, HistAE, SAlex (FB unc), BdN, Frl, Gl, Hätzl, KvWGS (1277/1287), KvWTroj, Martina, Myns, Reinfr, Renner, Urk, Voc, VocOpt; E.: ahd. unk* 6, unc, st. M. (a?, i?), Schlange, Unke; germ. *unkwi-, *unkwiz, st. M. (i), Schlange, Natter; vgl. idg. *enk-, *onk-, V., seufzen, stöhnen, Pokorny 322; W.: nhd. (ält.) Unk, M., Unke, DW 24, 1078; L.: Lexer 246b (unc), Hennig (unc), WMU (unc 2685 [1297] 1 Bel.), LexerHW 2, 1773 (unc), Benecke/Müller/Zarncke III, 182b (unc)

und, mhd., Konj.: Vw.: s. unde (1)

undāht, mhd., st. F.: nhd. „Undacht“, Bedenklosigkeit; Hw.: vgl. mnd. undacht (1); Q.: WeistGr (1380); E.: s. un, dāht (1); W.: nhd. (ält.) Undacht, F., „Undacht“, Bedenkenlosigkeit, DW 24, 429; L.: LexerHW 2, 1774 (undâht)

undæhtic, mhd., Adj.: nhd. uneingedenk; ÜG.: lat. immemor Gl; Q.: Gl (15. Jh.)?; E.: s. undāht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1774 (undæhtic)

undanc (1), mhd., st. M.: nhd. Undank, Undankbarkeit, Tadel, Widerwille; Hw.: vgl. mnd. undank (1); Q.: Will (1060-1065), Lucid, ErzIII, SHort, HvNst, EvB, Minneb, Tauler, Seuse (FB undanc), Berth, Bihteb, Bit, Boner, Dietr, Eilh, Iw, Karlmeinet, Kchr, Krone, LivlChr, Nib, NibA, PrHoff, Rol, Roth, StrDan, SuTheol, UvTürhTr, UvZLanz, VMos (1130/1140), VRechte, Walth; E.: ahd. undank* (1) 1, undanc*, st. M. (a), Undank, Undankbarkeit; W.: nhd. Undank, M., Undank, DW 24, 429; R.: der habe undanc: nhd. „der habe Undank“, der sei verflucht; R.: undanc sagen: nhd. keinen Dank sagen, verwünschen; R.: ze undanke: nhd. wider Willen, gezwungen, widerwillig, gezwungenermaßen; R.: sīnes undanc: nhd. gegen seinen Willen, unfreiwillig; R.: ir undankes: nhd. gegen ihren Willen, unfreiwillig; L.: Lexer 246b (undanc), Lexer 464c (undanc), Hennig (undanc), LexerHW 2, 1774 (undanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 357b (undanc), LexerN 3, 383 (undanc)

undanc (2), mhd., Adj.: nhd. undankbar; ÜG.: lat. ingratus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. undanc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1774 (undanc)

undanc (3), mhd., Adv.: nhd. unfreiwillig; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: ahd. undank* (2) 1, undanc*, Adv., undankbar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246b (undanc), LexerHW 2, 1774 (undanc)

undancbære (1), mhd., Adj.: nhd. undankbar; ÜG.: lat. ingratus Gl; Hw.: vgl. mnd. undankbār; Q.: KvHelmsd, Tauler, Seuse (FB undancbære), Bihteb, Gl, Kolm, KvWTroj, Urk (1265); E.: ahd. undankbāri* 3, undancbāri*, Adj., undankbar, danklos; W.: nhd. undankbar, Adj., undankbar, DW 23, 431; L.: Lexer 246b (undancbære), Hennig (undancbære), WMU (undancbære 93 [1265] 1 Bel.), LexerHW 2, 1774 (undancbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 358b (undancbære)

undancbære (2), mhd., st. F.: nhd. Undankbarkeit; Q.: Boner, SchwPr (1275-1300); E.: s. undancbære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1774 (undancbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 358b (undancbæri)

undancbærkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Undankbarkeit“; ÜG.: lat. ingratitudo Gl; Hw.: vgl. mnl. ondancbaerheit, mnd. undanberkeit, undankbārhēt; Q.: Gnadenl (1390?) (FB undancbærkeit), Gl; E.: s. undancbære; W.: nhd. Undankbarkeit, F., Undankbarkeit, DW 24, 432; L.: FB 375a (undancbærkeit), LexerHW 2, 1775 (undancbærekeit)

undanchaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. undanchaftic

undanchaftic, undanchaftec, mhd., Adj.: nhd. undankbar; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. un, danc, haftic* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1774 (undanchaftic), Benecke/Müller/Zarncke I, 358b (undanchaftec)

undancnām, mhd., Adj.: Vw.: s. undancnæme (1)

undancnæme (1), undancnām, mhd., Adj.: nhd. undankbar; ÜG.: lat. ingratus Gl; Hw.: vgl. mnd. undnaknāme; Q.: DvAPat, HvBer, Schachzb (FB undancnæme), Cp, Gl (2. Hälfte 12. Jh.), RvEBarl, WälGa; I.: Lüt. lat. ingratus; E.: s. undanc, næme, dancnæme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246b (undancnæme), Hennig (undancnæme), Glossenwörterbuch 655a (undancnæme), LexerHW 2, 1775 (undancnæme), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 370b (undancnæme)

undancnæme (2), mhd., st. F.: nhd. Undankbarkeit; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Vintl; E.: s. undanc, næme; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (undancnæme), LexerHW 2, 1775 (undancnæme)

undancnæmekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. undancnæmicheit

undancnæmic, mhd., Adj.: nhd. „undankbar“; ÜG.: lat. ingratus Gl; Hw.: vgl. mnd. undanknāmich; Q.: HlReg (um 1250) (FB undancnæmic), Gl; E.: s. undancnæme; W.: nhd. DW-; L.: FB 375a (undancnæmic), LexerHW 2, 1775 (undancnæmic)

undancnæmicheit, undancnæmkeit, undancnæmekeit, mhd., st. F.: nhd. Undankbarkeit; ÜG.: lat. ingratitudo Gl, Hw.: vgl. mnd. undanknāmichhēt*; Q.: Tauler, Schürebr (FB undancnæmicheit), DvA (1250-1272), Gl, Köditz; E.: s. undancnæmic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (undancnæmkeit), LexerHW 2, 1775 (undancnæmicheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 370b (undancnæmekeit)

undancnæmkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. undancnæmicheit

undancnisse*, mhd., st. F.: nhd. Undankbarkeit; Q.: HlReg (um 1250) (FB undancnisse); E.: s. undancnæme; W.: nhd. DW-; L.: FB 375a (undancnisse)

undancsam, mhd., Adj.: nhd. „undanksam“, undankbar; ÜG.: lat. ingratus Gl; Hw.: vgl. mnd. undanksam; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, danc, sam (1); W.: nhd. (ält.) undanksam, Adj., „undanksam“, undankbar, DW 24, 433; L.: LexerHW 2, 1775 (undansam)

undancsamkeit, mhd., F.: nhd. Undankbarkeit; ÜG.: lat. ingratitudo Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. undanc, *heit?; L.: LexerHW 2, 1775 (undancsamkeit), Benecke/Müller/Zarncke I, 358b (undancsamkeit)

undankes, mhd., Adv.: nhd. ungern, unfreiwillig, unvorsätzlich, gezwungenermaßen, unabsichtlich; Q.: Ren (nach 1243) (FB undankes), Urk; E.: ahd. undankes 25, Adv., unfreiwillig, unbeabsichtigt, zwangsläufig; W.: nhd. DW-; R.: mīnes undankes: nhd. gegen meinen Willen; L.: Lexer 246b (undankes), Hennig (undankes), WMU (undankes N582 [1293] 1 Bel.), LexerHW 2, 1775 (undankes)

undāre, untāre, mhd., Adv.: nhd. traurig, betrübt, unhöflich, nicht, unpassend, ungehörig, unfreundlich, unansehnlich, wenig, gar nicht; ÜG.: lat. inhoneste, incongrue, inconvenienter; Hw.: s. undære; Q.: Mar, Ren, RWchr, Märt (FB undāre), Erinn (nach 1160), Herb, Iw, Kudr, Neidh, Rol, Serv, TürlWh, UvTürhTr, UvZLanz, Warnung; E.: s. un, dāre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246b (undāre), Hennig (undāre), LexerHw 2, 1775 (undâre), Benecke/Müller/Zarncke I, 308a (undâre)

undære, untære, mhd., Adj.: nhd. unfreundlich, unangenehm, unansehnlich, hässlich, schmerzlich, schlecht; Hw.: s. undāre; Q.: LvReg, Minneb (FB undære), HartmKlage (um 1185), Krone, PrWack, SSp, Stolle, UvZLanz, Virg; E.: s. un, dære; W.: nhd. DW-; R.: undære tuon: nhd. übel behandeln; L.: Lexer 246b (undære), Hennig (undære), LexerHW 2, 1775 (undære), Benecke/Müller/Zarncke I, 308a (undære), LexerN 3, 383 (undære); Son.: SSp mnd.?

undarn, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. undern (1)

unde (1), und, unt, ind, mhd., Konj.: nhd. und, und sonst, und überhaupt, und doch, aber auch, auch, indessen, gleichwohl, nämlich, nun, wenn, als, während (Konj.), wenn nur, solange als, und zwar, oder, wie, und auch, und dass, dass, so dass, sondern (Konj.), aber, obwohl, da, weil, der, die, das, was; ÜG.: lat. ac BrTr, atque BrTr, aut BrTr, autem BrTr, et BrTr, etiam BrTr, nam BrTr, necnon BrTr, quam BrTr, ...que BrTr, quoniam BrTr, sed BrTr, seu BrTr, si BrTr, simu BrTr, sive BrTr, vel BrTr; Vw.: s. darnāch, zwei-; Hw.: vgl. mnl. ende, mnd. unde (2); Q.: Anno, Kchr, LAlex, HvMelk, Eilh, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, Secr, HTrist, Märt, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Hawich, MinnerI, Tauler, Pilgerf (unde), Will (1060-1065) (unte) (FB unde), AHeinr, Bit, Blandaschin, Boner, BrTr, Er, ErfJud, Erinn, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), Greg, HartmKlage, Hätzl, Iw, Kreuzf, Kudr, KvH, KvWAlex, KvWEngelh, KvWPant, LS, Mai, Nib, Parz, PrGries, PrLeys, RdF, ReinFu, Roth, RvEBarl, Segen4, Trist, Tund, Urk, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Walth, Wh, Wig, Winsb; E.: ahd. inti 5400, indi, unta, Konj., und, auch, aber, so, denn, nämlich; germ. *andi, Konj., und, weiter; s. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; s. idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; W.: nhd. und, Konj., und, DW 24, 405; R.: und daz: nhd. obgleich; R.: so dicke unde: nhd. sooft; R.: als schiere unde: nhd. sobald; R.: die wīle unde: nhd. solange; R.: beide .... unde: nhd. sowohl ... wie auch; R.: darnāch unde: nhd. je nachdem wie; R.: die māze unde: nhd. je nachdem wie; L.: Lexer 246b (unde), Hennig (unde), WMU (unde 8 [1248] 90000 Bel.), LexerHW 2, 1776 (unde), Benecke/Müller/Zarncke III, 182b (unde)

unde (2), mhd., Präp.: nhd. unter; Hw.: s. under; Q.: Elis (um 1300); E.: s. under; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246c (unde)

unde (3), mhd., Adv.: nhd. unten, unter; Vw.: s. be-; Hw.: s. unden; Q.: Mant, Apk, Parad (FB unde), Albrecht, ErnstD, Freid, Glaub (1140-1160), Herb, KvFuss, Parz, Pilatus, Rol, Tit; E.: s. under; W.: nhd. DW-; R.: dar unde: nhd. darunter, hinunter; R.: dar unde: nhd. hinunter; L.: Lexer 246c (unde), Hennig (unde), Benecke/Müller/Zarncke III, 189a (unde)

unde (4), ünde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Flut, Welle, Woge, Strömung, Wasser; ÜG.: lat. abyssus PsM, fluctus PsM, procella PsM, unda PsM; Vw.: s. himel-; Q.: ErzIII, LAlex, PsM, RWchr, HvBurg, TvKulm, LvReg, Hiob, MinnerI, Teichn, Cranc, WernhMl (st. F. bzw. sw. F.), Kchr (um 1150), SHort, Apk, BDan, Tauler (sw. F.), HvNst, Ot, EvA (st. F.) (FB unde), Albrecht, BdN, Bit, DvAist, Er, Gl, Hartm, HvM, Iw, JTit, KvFuss, KvWEngelh, KvWSilv, Loheng, Mai, MarLegPass, PassIII, Rol, Trist, VMos, Walth, Wh; E.: ahd. unda 27, st. F. (jō), sw. F. (n), Welle, Woge, Wasser, Flut; germ. *unþi-, *unþiz, st. F. (i), Woge, Welle; germ. *unþjō, st. F. (ō), Woge, Welle; idg. (vgl. Falk/Torp 30); W.: nhd. (ält.) Unde, F., „Unde“, DW 24, 433; L.: Lexer 246c (unde), Hennig (ünde), LexerHW 2, 1776 (ünde), Benecke/Müller/Zarncke III, 186a (ünde)

unde (5), mhd., Adv.: Vw.: s. unden (1)

ünde, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. unde (4)

ündec, mhd., Adj.: Vw.: s. ündic

*undegenlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. undegenlīche; E.: s. un, degen, *lich? (1)

undegenlīche, mhd., Adv.: nhd. unmannhaft; Hw.: s. undegentlîchen; Q.: Bit (um 1350); E.: s. un, degen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1777 (undegenlîche)

undegentlīchen mhd., Adv.: nhd. unmannhaft; Hw.: s. undegenlīche; Q.: Bit (um 1350); E.: s. un, degen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 310b (undegenlîchen)

undelinc, mhd., st. M.: nhd. ein Fisch; Q.: LexerHW (1369); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1777 (undelinc)

unden (1), unde, mhd., Adv.: nhd. unten, unterhalb; ÜG.: lat. inundare PsM; Hw.: s. undenān; Q.: Apk, Ot EckhII, EckhV, Hiob, EvA, KvMSph (FB unden), Chr, Greg, Hartm, Herb, HvFritzlHl, Iw, Kchr (um 1150), Netz, Parz, PassI/II, PassIII, PrWack, Ring, StRFeldk, Trist, Urk, WvRh; E.: ahd. untana 1, untan, Adv., unten?; W.: nhd. unten, Adv., unten, DW 24, 1445; R.: dar unden: nhd. darunter; R.: unden ūz: nhd. hinunter, nach unten hin; L.: Lexer 246c (unden), WMU (unden ūz 2214 [1295] 1 Bel.), LexerHW 2, 1777 (unden), Benecke/Müller/Zarncke III, 189a (unden)

unden (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. ünden

unden (3), mhd., Adv.: Vw.: s. undenān

ünden, unden, mhd., sw. V.: nhd. fluten, wogen, Wellen schlagen, hereinbrechen über, brechen, brechen über; Vw.: s. īn-, über-; Q.: PsM (vor 1190) (FB ünden), Loheng, PrLeys, Trist, Wh; E.: ahd. unden* 1, sw. V. (1), wogen, fluten; ahd. undōn* 2, undeōn*, sw. V. (2), wogen, fluten, Wellen schlagen; s. mhd. unde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246c (unden), LexerHW 2, 1777 (ünden), Hennig (ünden), Benecke/Müller/Zarncke III, 186b (ünden)

undenan, mhd., Adv.: Vw.: s. undenān

undenān, undenan, untnan, unden, mhd., Adv.: nhd. unten, von unten; Hw.: s. unden (2); Q.: SGPr (1250-1300), EckhI, Tauler, WernhMl (FB unden), Urk; E.: ahd. untanān* 3, Adv., unten, von unten; W.: nhd. DW-; R.: undenān hin: nhd. unten hin, unten entlang; L.: Lexer 246c (undenān), Hennig (undenan), WMU (undenān 738 [1285] 2 Bel.), WMU (undenān hin 1591 [1292] 2 Bel.)

undene, mhd., Adv.: nhd. unten, unterhalb; E.: ahd. untana 1, untan, Adv., unten?; W.: nhd. unten, Adv., unten, DW 24, 1445; L.: Lexer 246c (unden), Hennig (undene)

*undenkelich?, mhd., Adj.: nhd. unausdenklich; Hw.: vgl. mnl. ondenkelijk; E.: s. un, denkelich, denken; W.: nhd. (ält.) undenklich, Adj., undenkbar, DW 24, 435

undenkelīche, mhd., Adv.: nhd. unausdenklich; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.), Eckh; E.: s. un, denkelīche, denken; W.: nhd. (ält.) undenklich, Adv., undenkbar, DW 24, 435; L.: Hennig (undenkelīche), LexerHW 2, 1777 (undenklich)

under (1), unter, mhd., Präp.: nhd. unterhalb, mitten unter, zwischen, an, von, bei, in, zu, unter, unten an, mitten, durch, in der Mitte, inmitten von, in die Mitte einer größeren Zahl, während (Präp.); ÜG.: lat. de BrTr, in BrTr, sub BrTr, subdere (= under sīn) STheol; Vw.: s. al-, hier-, -kriechen; Hw.: vgl. mnl. onder (1), mnd. under (1); Q.: Anno, Eilh, RvZw, RAlex, RWh, RWchr, LvReg, Enik, Secr, HTrist, Ot, EckhV, KvMSph WernhMl (under), Will (1060-1065) (unter) (FB under), AHeinr, Aneg, BdN, Bit, BrTr, Er, Eracl, Gen (1060-1080), Glaub, Greg, HartmKlage, HvFritzlHl, Iw, KchrD, Krone, KvWGS, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, LivlChr, Mar, Nib, NvJer, PassI/II, Pilatus, Renner, RvEBarl, SSp, STheol, StRFreiberg, Trist, Urk, WälGa, Walth; E.: ahd. untar (1) 503?, Präp., Präf., unter, zwischen, in, unterhalb, an, bei, von, ab..., weg...; germ. *under, Adv., Präp., unter, zwischen; idg. *n̥dʰos, *n̥dʰeri, Adv., unter, Pokorny 771; W.: nhd. unter, Adv., Präp., unter, DW 24, 1452; R.: under stunden: nhd. von Zeit zu Zeit, zuweilen, inzwischen; R.: under wegen: nhd. mitten auf dem Weg, unterwegs; R.: unter diu: nhd. unterdes; R.: unter dannen: nhd. unterdes; R.: unter dan: nhd. unterdes; R.: under des, underdes: nhd. unterdes, inzwischen, in der Zwischenzeit; Q.: StrAmis, Brun; R.: under diu, underdiu: nhd. inzwischen, in der Zwischenzeit, während (Präp.); Q.: Mant, RAlex, Mar; R.: under daz: nhd. während (Präp.); R.: under ein: nhd. gegenseitig; Q.: EvSPaul; under einander, undereinander: nhd. untereinander; Q.: EvA; R.: under zwischen: nhd. untereinander, zusammen, gemeinsam, voneinander; R.: under sich: nhd. hinunter; R.: under die arme: nhd. in die Arme, in den Armen, am Arm; R.: under den armen: nhd. in die Arme, in den Armen, am Arm; R.: under brust: nhd. im Herzen, am Herzen; R.: under sīnen danc: nhd. gegen seinen Willen; R.: under golde: nhd. reich geschmückt; R.: under porten: nhd. reich geschmückt; R.: under helme: nhd. gerüstet, in Waffen, kampfbereit; R.: under krōne: nhd. gekrönt, in vollem Ornat, als König, als Königin; R.: under diu ougen: nhd. unter die Augen, ins Gesicht, im Gesicht; R.: under stunde: nhd. manchmal, stundenlang; R.: under wīlen: nhd. manchmal, stundenlang; R.: under dem vuoze: nhd. zu Füßen; R.: under den zīten: nhd. damals; R.: under sīn houbet springen: nhd. stützen; R.: under hende nemen: nhd. zu beeinflussen suchen; R.: under wegen lāzen: nhd. im Stich lassen, aufgeben, gehen lassen; L.: Lexer 246c (under), Hennig (under), WMU (under 17 [1251] 935 Bel.), LexerHW 2, 1777 (under), Benecke/Müller/Zarncke I, 186b (under), LexerN 3, 383 (under)

under (2), undere, mhd., Adj.: nhd. unter, unten gelegen, tiefer stehend, niedrig; Hw.: vgl. mnd. under (3); Q.: EckhIII, EckhV, Hiob, KvMSph, WernhMl (under), Enik, EckhI (undere) (FB under), BdN, Er (um 1185), Flore, HB, KvWTroj, MarLegPass, PassI/II, Urk, UvZLanz; E.: s. under (1); W.: nhd. unter, Adj., unter, DW 24, 1492; R.: underste, Adj. (Komp.): nhd. unterst; Q.: EckhI; L.: Lexer 246c (under), Hennig (under), WMU (under 167 [1272]), LexerHW 2, 1779 (under), Benecke/Müller/Zarncke III, 189a (under)

under (3), unter, mhd., Adv.: nhd. unten, untere, unterhalb, gleichwohl; Vw.: s. her-, hier-, hin-, ver-; Hw.: vgl. mnl. onder (2), mnd. under (2); Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, HvNst, Ot (under), Will (1060-1065) (unter) (FB under), Chr, Flore, Freid, Iw, KvWTroj, KvWTurn, LobGesMar, PassIII, Pilatus, SchwPr, Trist, Urk, Walth, WvE, WvRh; E.: ahd. untar (4) 1, Adv. (?); W.: nhd. unter, Adv., Präp., unter, DW 24, 1452; R.: dar under, drunder: nhd. darunter, in der Mitte, zwischen; R.: hier under: nhd. hier zwischen, hierbei; R.: hie under: nhd. unten, im folgenden; R.: under dannen: nhd. unterdessen, inzwischen; R.: under des: nhd. unterdessen, inzwischen; L.: Lexer 246c (under), Hennig (under), WMU (hie under 1087 [1289] 3 Bel.), WMU (under N380 [1288] 6 Bel.), WMU (under dannen 248 [1275] 23 Bel.), WMU (under des 1000 [1288] 2 Bel.), LexerHW 2, 1777 (under), Benecke/Müller/Zarncke I, 186b (under), LexerN 3, 383 (under)

under (4), mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. undern (1)

under (5), mhd., Poss.-Pron.: Vw.: s. unser

underāhte, mhd., st. F.: nhd. „Unteracht“, niederer Grad der Acht; E.: s. under, āhte; W.: nhd. Unteracht, F., Unteracht, DW 24, 1497; L.: Lexer 246c (underāhte), LexerHW 2, 1779 (underâhte), Benecke/Müller/Zarncke I, 18b (underâhte)

underahtlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unerahtlich

underal, mhd., Adv.: Vw.: s. undereal*

*underambahten?, mhd., sw. V.: nhd. bewirken, Hilfsdienste leisten; E.: ahd. untarambahten* 1, sw. V. (1a), verhelfen, bewirken, dienen; W.: nhd. DW-

underænen, mhd., sw. V.: nhd. durch Raub aneignen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. under, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1779 (underænen)

underankel, mhd., st. M.: nhd. Fußhöhe; ÜG.: lat. subtel Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, anke (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1779 (underankel)

underaschenbrōt, mhd., st. N.: nhd. Unteraschenbrot?; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. under, asche (1), brōt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1779 (underaschenbrôt)

underbāgen, mhd., red. V., st. V.: nhd. sich gegenseitig schelten, sich streiten; Q.: RWchr (um 1254) (FB underbāgen); E.: s. under, bāgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246c (underbāgen), Hennig (underbāgen), LexerHW 2, 1779 (underbâgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 78b (underbâge)

underbaneken, underbanichen, mhd., sw. V.: nhd. sich untereinander erlustigen, sich miteinander erlustigen, sich ergehen; Q.: Suol (FB underbaneken), Herb (1190-1200); E.: s. under, baneken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 465a (underbaneken), Hennig (underbanichen), LexerHW 2, 1780 (underbaneken), Benecke/Müller/Zarncke I, 84b (underbaneke)

underbanichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. underbaneken

underbant, mhd., st. N.: nhd. „Unterband“, Verbindung, Trennung, Kopfband, verbindendes Band, Zwischenband; ÜG.: lat. discerniculum Gl; Hw.: s. underbende; vgl. mnd. underbant; Q.: LvReg, Teichn (FB underbant), Gl, LS, WälGa (1215/1216); E.: ahd. untarbant* 8, st. N. (a), Haarband, Haarbinde; W.: nhd. (ält.) Unterband, N., „Unterband“, DW 24, 1499; L.: Lexer 246c (underbant), Hennig (underbant), LexerHW 2, 1780 (underbant), Benecke/Müller/Zarncke I, 132b (underbant)

underbarmunge, mhd., st. F.: nhd. „Unterbarmung“?; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. under, barmunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1780 (underbarmunge)

underbat, mhd., st. N.: nhd. Baden an den unteren Schamteilen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. under, bat (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1780 (underbat)

underbe, mhd., st. F.: nhd. Untüchtigkeit; Q.: HimmlJer (1130/1150); E.: s. un, derbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246c (underbe), LexerHW 2, 1780 (underbe), DW 24, 435, Benecke/Müller/Zarncke I, 362b (underbe)

underbelīben*, under belīben, mhd., st. V.: nhd. unterbleiben; Hw.: vgl. mnd. underblīven; Q.: StiftZwettl (14. Jh.); E.: s. under, belīben (1); W.: nhd. unterbleiben, st. V., unterbleiben, DW 24, 1508; L.: LexerN 3, 383 (under belîben)

underbeligen*, under beligen, mhd., st. V.: nhd. unterliegen; Q.: Apk (vor 1312) (FB under beligen); E.: s. under (1), beligen; W.: nhd. DW-; L.: FB 375a (under beligen)

underben, mhd., sw. V.: nhd. „unbrauchbar machen“; E.: s. un, derben; W.: nhd. DW-; R.: sīnen namen underben von der werelde gehuht: nhd. seinen Namen aus dem Bewusstsein der Menschen auslöschen; L.: Lexer 465a (underben)

underbende, mhd., st. N.: nhd. Kopfband, Trennung, Unterbrechung; ÜG.: lat. discerniculum Gl; Hw.: s. underbant; Q.: Gl, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd.? untarbenti* 1, st. N. (ja), Haarbinde, Haarband; W.: s. nhd. (ält.) Unterband, N., „Unterband“, DW 24, 1499; L.: Lexer 246c (underbende), LexerHW 2, 1780 (underbende)

underbercmeister 1, mhd., st. M.: nhd. Unterbergmeister, grundherrlicher Weinbergsbeauftragter; Q.: Urk (1290); E.: s. under, bercmeister, berc, meister; W.: nhd. Unterbergmeister, M., Unterbergmeister, DW-; L.: WMU (underbercmeister N470 [1290] 1 Bel.)

underbette, mhd., st. N.: nhd. Unterbett; Hw.: vgl. mnd. underbedde; Q.: LexerHW (1473); E.: s. under, bette (1); W.: nhd. Unterbett, N., Unterbett, DW 24, 1504; L.: LexerHW 2, 1780 (underbette)

underbetten, mhd., sw. V.: nhd. unterbetten; ÜG.: lat. substernere Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. underbette; W.: nhd. (ält.) unterbetten, sw. V., unterbetten, DW 24, 1505; L.: LexerHW 2, 1780 (underbetten)

underbiegen, under biegen, mhd., st. V.: nhd. sich beugend unterwerfen, sich unterwerfen; Q.: BDan, EvSPaul, Tauler (FB underbiegen), KvHelmsd (nach 1330) (FB under biegen); E.: s. under, biegen; W.: nhd. (ält.) unterbiegen, st. V., unterbeugen, DW 24, 1505; L.: Lexer 246c (underbiegen), Hennig (underbiegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 176b (underbiuge), Benecke/Müller/Zarncke I, 176b (underbiuge)

underbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. underbilede*

underbilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. underebileden*

underbilede*, underbilde, mhd., st. N.: nhd. „Unterbild“, Bube (Spielkarte); E.: s. under, bilede; W.: nhd. (ält.) Unterbild, N., „Unterbild“, DW 24, 1506; W.: vgl. nhd. (dial.) Unter, M., Bube (Spielkarte); L.: Lexer 465b (undebrilde)

underbindære*, underbinder, mhd., st. M.: nhd. Unterbinder; ÜG.: lat. subligaris Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. underbinden (1); W.: nhd. Unterbinder, M., Unterbinder, DW-; L.: LexerHW 2, 1780 (underbinder)

underbinden (1), unterbinden, mhd., st. V.: nhd. untereinander verbinden, trennen, verbieten, binden, anknüpfen, trennen von, unterteilen, zügeln, binden an; ÜG.: lat. subligare Voc; Hw.: vgl. mnl. onderbinden; Q.: RWchr (FB underbinden), Iw (um 1200), Krone, PassIII, Voc, WälGa; E.: ahd. untarbintan* 2, st. V. (3a), „binden“, unten anknüpfen; W.: nhd. unterbinden, V., unterbinden, DW 24, 1506; L.: Lexer 246c (underbinden), Hennig (underbinden), LexerHW 2, 1780 (underbinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 136b (underbinde)

underbinden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Untereinanderverbinden, Trennen, Verbieten, Binden (N.), Anknüpfen, Unterteilen, Zügeln; Q.: Teichn (1350-1365) (FB underbinden); E.: s. under (1), binden; W.: nhd. Unterbinden, (subst. Inf.=)N., Unterbinden, DW-; L.: FB 375a (underbinden)

underbinder, mhd., st. M.: Vw.: s. underbindære*

underbint, mhd., st. N.: Vw.: s. underebint*

underbirin, underperinne, mhd., st. F.: nhd. „Unterbärin“, Südpol; Q.: KvMSph (1347-1350) (underperinne) (FB underbirin); E.: s. under (1), birin; W.: nhd. DW-; L.: FB 375b (underbirin)

underbitter, mhd., Adj.: Vw.: s. underebitter*

underbīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. underebīzen*

underblæjen, mhd., sw. V.: Vw.: s. undereblæjen

underblāsen, mhd., red. V.: nhd. „durchwehen“; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. under, blāsen; W.: nhd. DW-; R.: er liez in underblāsen: nhd. er ließ ihn vom Wind durchwehen; L.: Lexer 465b (underblāsen)

underbleich, mhd., Adj.: Vw.: s. underebleich*

underblenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. undereblenken*

underblenket, mhd., Adj.: Vw.: s. undereblenket*

underbocken, under bocken, mhd., sw. V.: nhd. sich ducken; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. under, bocken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464c (underbocken), LexerHW 2, 1777 (under bocken)

underbot, mhd., st. N.: nhd. Vermittlung; Q.: RvZw (1227-1248) (FB underbot); E.: s. under, bot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247a (underbot), LexerHW 2, 1781 (underbot), Benecke/Müller/Zarncke I, 182b (underbot)

underbote, mhd., sw. M.: nhd. „Unterbote“, Vermittler, Botschafter; Hw.: vgl. mnd. underbōde; Q.: LvReg (1237-1252) (FB underbote); E.: ahd. untarboto* 1, sw. M. (n), Unterhändler, Mittelsperson; W.: nhd. (ält.) Unterbote, M., Bote von geringerem Range, DW 24, 1509; L.: Lexer 247a (underbote), Benecke/Müller/Zarncke I, 184a (underbote), LexerN 3, 383 (underbote)

underbougen*, underböugen, under böugen, mhd., sw. V.: nhd. unterwerfen, sich unterwerfen, sich stellen unter; Q.: EckhII (vor 1326), BDan (FB underböugen), Tauler (FB under böugen); E.: s. under, böugen; W.: s. nhd. (ält.) unterbeugen, sw. V., unterbiegen, DW 24, 1505; L.: Lexer 247a (underböugen), Hennig (underböugen)

underböugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. underbougen*

underböugic, mhd., Adj.: nhd. untertänig, unterwürfig; Q.: EckhII (vor 1326) (FB underböugic); E.: s. under, böugic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247a (underböugic), LexerHW 2, 1781 (underböugic)

underböugicheit, mhd., st. F.: nhd. Unterwürfigkeit, Unterordnung; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. underböugic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1781 (underböugicheit)

underbrā, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Unterbraue“; ÜG.: lat. intercilium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, brā; W.: nhd. (ält.) Unterbraue, F., Unterbraue, DW 24, 1510; L.: LexerHW 2, 1781 (underbrâ)

underbræche, mhd., st. F.: nhd. Unterscheidung, Einfügung, Störung; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. under, bræche (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247a (underbræche), Hennig (underbræche), LexerHW 2, 1781 (underbræche), Benecke/Müller/Zarncke I, 246b (underbræche)

underbrechen (1), mhd., st. V.: nhd. „unterbrechen“, aufhören, zunichte machen, beenden, verhindern, bestreiten, verderben, stören, zerstören, dazwischenbrechen, dazwischentreten, hineinbrechen, beendigen; ÜG.: lat. interrumpere Gl; Hw.: vgl. mnd. underbrēken; Q.: Vät (1275-1300), Kreuzf, Hiob, HistAE, Tauler (FB underbrechen), Elis, Gl, Helbl, Hester, NvJer, PassI/II, Renner; E.: ahd. untarbrehhan* 3, untarbrechan*, st. V. (4), „unterbrechen“, brechen, zerbrechen, zerteilen; W.: nhd. unterbrechen, st. V., zerbrechen, unterbrechen, dazwischentreten, DW 24, 1510; R.: einen mit worten underbrechen: nhd. jemandem eine mündliche Botschaft bringen, mit jemandem unterhandeln; R.: daz ich diese rede underbrach: nhd. dass ich diese Rede unterbrach; L.: Lexer 247a (underbrechen), Lexer 464c (underbrechen), Hennig (underbrechen), LexerHW 2, 1781 (underbrechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 246a (unerbriche)

underbrechen (2), mhd., st. N.: nhd. Unterbrechen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. underbrechen (1); W.: nhd. Unterbrechen, N., Unterbrechen, DW-; L.: LexerHW 2, 1782 (underbrechen)

underbreiten, mhd., sw. V.: nhd. „unterbreiten“; ÜG.: lat. substernere Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, breiten (1); W.: nhd. unterbreiten, sw. V., unterbreiten, DW 24, 1515; L.: LexerHW 2, 1782 (underbreiten)

underbrich, mhd., st. M.: nhd. Dazwischentreten, Unterbrechung, Hindernis, Wechsel, Einstellung; Q.: Vät (1275-1300), Macc (FB underbrich), MarLegPass, PassI/II, PassIII; E.: s. under, brich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247a (underbrich), Hennig (underbrich), LexerHW 2, 1782 (underbrich), Benecke/Müller/Zarncke I, 246a (underbrich)

underbrīden, mhd., st. V.: nhd. verbrämen, besticken mit; Q.: Teichn (FB underbrīden), Herb (1190-1200), KvWGS, KvWTurn, Trist; E.: s. under, brīden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underbrīden), LexerHW 2, 1782 (underbrîden), Benecke/Müller/Zarncke I, 259b (underbrîte)

underbringen, under bringen, mhd., anom. V.: nhd. „unterbringen“, beifügen, zerstören; Hw.: vgl. mnl. onderbringen, mnd. underbringen; Q.: Chr, NvJer (1331-1341); E.: ahd. untarbringan* 2, anom. V., „unterbringen“, beifügen; W.: nhd. unterbringen, st. V., hinunterbringen, unterwerfen, unterbringen, DW 24, 1516; L.: Lexer 464c (underbringen), LexerHW 2, 1778 (under bringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 251b (underbringe)

underbruch, mhd., st. M.: nhd. Dazwischentreten, Unterbrechung, Tonwechsel, Tonverschiedenheit, Wechsel; Q.: Vät (1275-1300) (FB underbruch), NvJer, PassI/II, PassIII, Urk; E.: ahd. untarbruh* 1, st. M. (a?, i?), Bruch (M.) (1), Unterbrechung; W.: nhd. (dial.) Unterbruch, M., Unterbruch, DW 24, 1518; L.: Lexer 247a (underbruch), Hennig (underbruch), WMU (underbruch 1558 [1292] 1 Bel.), LexerHW 2, 1782 (underbruch), Benecke/Müller/Zarncke I, 246b (underbruch)

underbulzen, mhd., sw. V.: nhd. abstürzen; Q.: Enik (um 1272) (FB underbulzen), Beh; E.: s. under, bulzen; W.: s. nhd. (ält.) unterbolzen, unterbülzen, sw. V., mit Bolzen unterstützen, DW 24, 1509; R.: sich mit einem underbulzen: nhd. mit jemandem ein geheimes Abkommen treffen; L.: Lexer 465b (underbulzen), LexerHW 2, 1782 (underbulzen)

underbunt, mhd., st. M.: nhd. Trennung, Unterschied, Gegensatz, Unterbindung, Hinderung; ÜG.: lat. subligar Voc; Q.: TürlWh, Minneb (FB underbunt), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng, LS, Urk, Voc; E.: s. under, bunt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247a (underbunt), Hennig (underbunt), WMU (unterbunt 1475 [1291] 2 Bel.), LexerHW 2, 1782 (underbunt), Benecke/Müller/Zarncke I, 135a (underbunt)

underburgære, mhd., st. M.: nhd. „Unterbürger“, Vorstadtbewohner; ÜG.: lat. suburbanus Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüs. lat. suburbanus; E.: s. under, burgære; L.: Glossenwörterbuch 674b (underburgære), LexerHW 2, 1782 (underburgære), Benecke/Müller/Zarncke I, 166a (underburgære)

underbūwen, underbūwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unterbaut“, untermauert, mit festem Fundament versehen (Adj.); ÜG.: lat. subnixus Gl; Q.: Gl, Virg (2. Hälfte 13. Jh.), WeistGr; E.: s. under, būwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 465b (underbūwen), LexerHW 2, 1782 (underbûwen)

underbūwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. underbūwen

underdān, mhd., st. M.: Vw.: s. undertān (2)

underdāne, mhd., sw. M.: Vw.: s. undertāne

underdænic, mhd., Adj.: Vw.: s. undertænic

underdelben, mhd., st. V.: Vw.: s. untertelben

underdenken, mhd., sw. V.: nhd. gedenken, erdenken; Hw.: vgl. mnd. underdenken; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. under, denken; W.: nhd. (ält.) unterdenken, sw. V., gedenken, DW 24, 1522; L.: Lexer 465b (underdenken), LexerHW 2, 1782 (underdenken); Son.: SSp mnd.?

underdes, mhd., Adv.: nhd. inzwischen, währenddessen; E.: s. under, des; W.: nhd. unterdes, unterdessen, Adv., unterdessen, DW 24 1522; L.: Hennig (underdes)

underdes, under des, mhd., Adv.: Vw.: s. under (1)

underdienære*, underdiener, mhd., st. M.: nhd. „Unterdiener“; ÜG.: lat. subdiaconus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. underdienen; W.: nhd. Unterdiener, M., Unterdiener, DW 24, 1524; L.: LexerHW 2, 1873 (underdiener)

underdienen, mhd., sw. V.: nhd. „unterdienen“; ÜG.: lat. subministrare Gl; Hw.: vgl. mnl. onderdienen; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB underdienen), Gl; E.: ahd. untardionōn*, sw. V. (2), unterwerfen, sich unterwerfen; s. mhd. under (1), dienen; W.: nhd. (ält.) unterdienen, sw. V., unterdienen, DW 24, 1524; L.: FB 375b (underdienen), LexerHW 2, 1873 (underdienen)

underdiener, mhd., st. M.: Vw.: s. underdienære*

underdienest, mhd., st. M.: nhd. „Unterdienst“; ÜG.: lat. subministratio Gl; Hw.: vgl. mnd. onderdienst; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, dienest; W.: nhd. Unterdienst, M., Unterdienst, DW 24, 1525; L.: LexerHW 2, 1783 (underdienest)

underdige, mhd., st. F., N.: nhd. Fürbitte, Bitte, Gebet; ÜG.: lat. interventus PsM, obtentus PsM, suffragium PsM; Q.: Mar (st. F.), PsM (st. N.) (FB underdige), EbvErf, Litan (nach 1150), PrLeys, RhMl, Serv; E.: s. under, dige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247a (underdige), LexerHW 2, 1783 (underdige), Benecke/Müller/Zarncke I, 329a (underdige)

underdigen, mhd., sw. V.: nhd. fürbitten; Q.: Spec (um 1150) (FB underdigen); E.: s. under, digen; L.: Lexer 247a (underdigen), LexerHW 2, 1783 (underdigen)

underdigene, mhd., st. F.: nhd. Fürbitte; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. underdige; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1783 (underdigene)

underdinge, mhd., st. F., st. N.: nhd. gegenseitig festgesetzte Bedingung, Abmachung, Vereinbarung; Q.: Apk (st. N.) (FB underdinge), Elis, Urk (1281), WeistGr; E.: s. under, dinge; W.: nhd. (ält.) Unterdinge, F., N., gegenseitige ausdrückliche Bedingung, DW 24, 1527; L.: Lexer 247a (underdinge), WMU (underdinge 445 [1281] 4 Bel.), LexerHW 2, 1783 (underdinge), Benecke/Müller/Zarncke I, 336a (underdinc)

underdingen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. zugrunde richten, sich zuziehen, verdienen, beanspruchen, entziehen, in Dienst nehmen; ÜG.: lat. supplantare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (sw. V.), HvBurg (st. V.) (FB underdingen), Urk, WälGa; E.: s. under (1), dingen (2); W.: nhd. (ält.) unterdingen, sw. V., durch eine Berufung anwenden, DW 24, 1527; L.: Lexer 465b (underdingen), Hennig (underdingen), WMU (underdingen 155 [1271] 2 Bel.), LexerHW 2, 1783 (underdingen)

underdiu (1), under diu, mhd., Adv.: Vw.: s. under (1)

underdiu (2), mhd., Konj.: nhd. während (Konj.)?; Q.: Mant (1215-1230) (FB underdiu); E.: s. underdiu (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 375b (underdiu)

underdiuhen, mhd., sw. V.: nhd. hinunterziehen; E.: s. under, diuhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underdiuhen)

underdiutære*, underdiuter, mhd., st. M.: nhd. „Ausdeuter“, Dolmetscher; E.: s. under, diutære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247a (underdiuter), LexerHW 2, 1783 (underdiuter)

underdiuter, mhd., st. M.: Vw.: s. underdiutære*

underdræhsel*, underdrehsel, mhd., st. M.: nhd. Unterdrechsler?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. under, dræhsel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1783 (underdrehsel)

underdrehsel, mhd., st. M.: Vw.: s. underdræhsel*

underdringen, mhd., st. V.: nhd. dazwischendrängen, beseitigen, wegdrängen, trennen, überwältigen, vertreiben, wegnehmen, betrügerisch gewinnen, befreien, sich untereinandermischen; Hw.: vgl. mnl. onderdringen; Q.: RWh, Apk, Ot, Schachzb (FB underdringen), Gen (1060-1080), GenM, JSigen, JTit, KvWTroj, Laurin, LivlChr, Mai, Neidh, PassI/II, Rol, RvEBarl, StrKarl, UvLFrd, UvZLanz, WolfdD; E.: s. under, dringen; W.: nhd. (ält.) unterdringen, st. V., überwältigen, DW 24, 1527; L.: Lexer 247a (underdringen), Hennig (underdringen), LexerHW 2, 1783 (underdringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 394b (underdringe), LexerN 3, 383 (underdringen)

underdruc, unterdruc, untertruc, mhd., st. M.: nhd. Unterdrückung, Unterwerfung, Unterjochung; Q.: Seuse (1330-1360) (untertruc) (FB underdruc); E.: s. under, druc; W.: s. nhd. Unterdruck, M., Unterdruck, DW 24, 1528; L.: Hennig (underdruc)

underdrückære*, underdrücker, mhd., st. M.: nhd. Unterdrücker; ÜG.: lat. supplantator Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. underdrücken (1); W.: nhd. Unterdrücker, M., Unterdrücker, DW 24, 1534; L.: LexerHW 2, 1784 (underdrücker), Benecke/Müller/Zarncke I, 400b (underdrücker)

underdrücke, mhd., sw. M.: nhd. Unterdrücken Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. underdrücken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1783 (underdrücke)

underdrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. underdrucken (1)

underdrücken (1), under drücken, underdrucken, undertrucken, mhd., sw. V.: nhd. unterdrücken, vergessen (V.), unterschlagen (V.), verschweigen, verdrießen, unter den Arm nehmen, unterwerfen, bedrängen; ÜG.: lat. intervallere Gl, praecipitare Gl, subruere PsM, suppeditare Gl, supplantare Gl, supprimere Gl; Hw.: vgl. mnd. underdrücken; Q.: PsM (vor 1190), BDan, Tauler, Seuse, Cranc (FB underdrücken), HvNst, Tauler, Seuse, KvMSph (FB under drücken), Gl, MarLegPass, PassI/II, PassIII, Reinfr; E.: s. under, drücken; W.: nhd. unterdrücken, V., unterdrücken, DW 24, 1529; L.: Lexer 247a (underdrücken), Hennig (underdrucken), LexerHW 2, 1778 (under drücken), Benecke/Müller/Zarncke I, 400a (drücke)

underdrücken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Unterdrücken, Vergessen, Unterschlagen, Verschweigen, Verdrießen, Unterwerfen, Bedrängen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB underdrücken); E.: s. underdrücken (1), drücken (2); W.: nhd. Unterdrücken, (subst. Inf.=)N., Unterdrücken, DW-; L.: FB 375b (underdrücken)

underdrücker, mhd., st. M.: Vw.: s. underdrückære*

underdrückunge, mhd., st. F.: nhd. Unterdrückung, Beiseiteschaffung; Hw.: vgl. mnd. underdrückinge; Q.: Pilgerf (1390?) (FB underdrückunge), NP, ZeitzCop; E.: s. underdrücken (1); W.: nhd. Unterdrückung, F., Unterdrückung, DW 24, 1534; L.: Lexer 247a (underdrückunge), FB 375b (underdrückunge), LexerHW 2, 1784 (underdrückunge)

underdrumen, mhd., sw. V.: nhd. bewirken dass etwas in Stücke fällt, vernichten, zerstören, überwältigen; Q.: JvFrst (FB underdrumen), PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. under, drumen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247a (underdrumen), LexerHW 2, 1784 (underdrumen), Benecke/Müller/Zarncke I, 392b (underdrume)

underducken, mhd., sw. V.: Vw.: s. undertücken*

undere, mhd., Adj.: Vw.: s. under (2)

undereal* 2, underal, mhd., Adv.: nhd. unter allem anderen, zusätzlich; Q.: Urk (1286); E.: s. under, al; W.: nhd. DW-; L.: WMU (underal N301 [1286] 2 Bel.)

underebileden*, underbilden, mhd., sw. V.: nhd. unterteilen, aufteilen in; E.: s. under, bileden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 465b (underbilden)

underebint*, underbint, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Verbindung, Band (N.), Einlage, Trennung, Gegensatz, Grenze, Unterschied, Unterscheidung, Unterbrechung, Unterbindung, Pause (F.) (1), Ende, Interpolation, Vermittler; Q.: Ren, Vät, JMeissn, WvÖst, MinnerI, Teichn (st. N.), RWchr, Minneb (st. M.), EvSPaul, MinnerI (st. Sb) (FB underbint), Elis, Erlös, Frl, Georg, JTit, Kröllwitz, KvWEngelh, KvWGS, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, ReinFu, WvRh; E.: s. under, bint; W.: nhd.? (ält.) Unterbind, M., Schnur zum Zusammenhalten der Flotte, DW 24, 1506; R.: wunderlīchiu underbint: nhd. neuartige Unterweisungen; R.: āne underbint: nhd. ohne Unterschied, ohne Unterlass, gleichmäßig, ohne Verzug, unverzüglich, unablässig; R.: sunder underbint: nhd. ohne Unterschied, ohne Unterlass, gleichmäßig, ohne Verzug; L.: Lexer 246c (underbint), Lexer 465b (underbint), LexerHW 2, 1780 (underbint), Benecke/Müller/Zarncke I, 131a (underbint)

underebitter*, underbitter, mhd., Adj.: nhd. mäßig bitter; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. under, bitter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247a (underbitter), Hennig (underbitter), LexerHW 2, 1781 (underbitter)

underebīzen*, underbīzen, mhd., st. V.: nhd. sich gegenseitig beißen; E.: s. under, bīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247a (underbīzen), LexerHW 2, 1781 (underbîzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 195a (underbîze)

undereblæjen*, underblæjen, mhd., sw. V.: nhd. von unten anblasen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. under, blæjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 465b (underblæjen), LexerHW 2, 1781 (underblæjen)

underblāsen, mhd., st. F.: nhd. „unterblasen“; ÜG.: lat. sufflare Gl; Q.: Gl, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. under, blāsen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1781 (underblâsen)

underebleich*, underbleich, underpleich, mhd., Adj.: nhd. mäßig bleich, weißlich; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. under, bleich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247a (underbleich), Hennig (underbleich), LexerHW 2, 1781 (underbleich)

undereblenken*, underblenken, mhd., sw. V.: nhd. dazwischen hell machen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. under, blenken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1781 (underblenken)

undereblenket*, underblenket, mhd., Adj.: nhd. mit heller Farbe vermengt, aufgehellt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. under, blenket; W.: nhd. DW-; R.: rœte wol underblenket: nhd. zart hellrot, rosa; L.: Lexer 465b (underblenket)

undereinander, mhd., Adv.: nhd. untereinander, gegenseitig, zusammen, miteinander; ÜG.: lat. ad invicem STheol, certatim BrTr; Hw.: s. under (1); Q.: EvA (FB undereinander), BrTr, STheol (nach 1323), Urk; E.: s. under, einander; W.: nhd. untereinander, Adv., untereinander, DW 24, 1537; L.: Hennig (undereinander), WMU (under)

underen*, undern, mhd., sw. V.: nhd. „untern“, erniedrigen, unterwerfen; ÜG.: lat. subigere PsM; Hw.: vgl. mnl. onderen; Q.: PsM (vor 1190), Minneb (FB undern), NvJer, PrWack; E.: s. under; W.: s. nhd. (ält.) untern, sw. V., ruhen, Mittagsmahl halten, DW 24, 1695; L.: Lexer 247c (undern), FB 376b (undern), LexerHW 2, 1792 (undern)

underewonære*, underwoner, mhd., st. M.: nhd. Hintersasse; Q.: Urk (1488); E.: s. undere, wonære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249b (underwoner), LexerHW 2, 1812 (underwoner)

underewurf*, underwurf, mhd., st. M.: nhd. „Einwurf“, Unterwerfung, Ergebung, Objekt, Dazwischengeworfenes, Dazwischenwerfen; ÜG.: lat. subiectum STheol, suppositum STheol; Hw.: vgl. mnd. underworp; Q.: STheol (nach 1323) (FB underwurf), Myst; E.: ahd. untarwurf* 2, st. M. (i), Einwurf, Einschaltung; W.: nhd. (ält.) Unterwurf, M., Unterwerfen, Unterwerfung, DW 24, 1913; L.: Lexer 249b (underwurf), Hennig (underwurf), LexerHW 2, 1812 (underwurf), Benecke/Müller/Zarncke III, 741a (underwurf)

underezuc*, underzuc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Entzug; Hw.: s. underzoc; E.: s. undere, zuc; W.: nhd. (ält.) Unterzug, M., Unterziehen, DW 24, 1924; L.: Lexer 249b (undezoc), Hennig (underzuc)

underfurrier, mhd., st. N., st. F.: nhd. Unterfutter; Q.: RqvI (st. N.), Ot (1301-1319) (st. F.) (FB underfurrier); E.: s. under (1), furrier; W.: nhd. DW-; L.: FB 375b (underfurrier), LexerHW 2, 1784 (underfurrier)

underfurrieren, mhd., sw. V.: nhd. als Unterfutter verwenden; Q.: RqvI, Ot (1301-1319) (FB underfurrieren); E.: s. underfurrier, furrieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 375b (underfurrieren)

undergān (1), under gān, undergēn, undergōn, mhd., anom. V.: nhd. untergehen, ausgehen, zugrunde gehen, gleichgültig sein (V.), dazwischen gehen, gehen zwischen, zwischen etwas treten, überkommen (V.), unter etwas gehen, unterlaufen (V.), befallen (V.), hindernd in den Weg treten, hintergehen, abfangen, entziehen, wegnehmen, überfallen (V.), treten vor, vertreten (V.), versperren, Grenzumgang vornehmen; ÜG.: lat. (occasus) BrTr, subrepere BrTr, subripere BrTr; Hw.: s. undergegān; vgl. mnd. undergān; Q.: LvReg, Seuse (FB undergān), Eilh (1170-1190), Lucid, RAlex, GTroj, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl (FB under gān), BdN, Berth, BrTr, Chr, Dal, Dürinc, Elis, JTit, PassI/II, Roseng, SchwPr, Urk, Virg, WeistGr; E.: ahd. untargān* 2, untargēn*, anom. V., wegnehmen, untergehen, dazwischentreten; W.: nhd. untergehen, st. V., untergehen, DW 24, 1570; R.: einem daz swert undergān: nhd. jemandem ins Schwert fallen, einem den Gebrauch des Schwertes hindern; R.: sich mit einem undergān: nhd. sich mit einem schiedsrichterlich vergleichen; L.: Lexer 246c (undergān), Hennig (undergān), WMU (undergān 254 [1275] 5 Bel.), LexerHW 2, 1784 (undergân), Benecke/Müller/Zarncke I, 462b (gân), I, 473b (undergân), LexerN 3, 383 (undergân)

undergān (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Untergehen, Ausgehen, Zugrundegehen, Gleichgültigsein, Dazwischengehen, Dazwischentreten, Überkommen, Unterlaufen, Befallen, Hintergehen, Abfangen, Entziehen, Wegnehmen, Überfallen, Vertreten, Versperren; Q.: Seuse (1330-1360) (FB undergān); E.: s. undergān (1), gān (2); W.: nhd. Untergehen, (subst. Inf.=)N., Untergehen, DW-; L.: FB 375b (undergān)

underganc, mhd., st. M.: nhd. Untergang, Verlust, Verderben, Begegnung, Sonnenuntergang, Unterwürfigkeit, Unterordnung, Westen, Grenzumgang, Grenzbegehung, Grenzfestsetzung, Unterwerfung, Unterdrückung, Vermittlung, Schiedsgericht, schiedsrichterlicher Vergleich; ÜG.: lat. interitus Gl, occidens Gl; Hw.: vgl. mnd. underganc; Q.: SGPr (1250-1300), Vät, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, KvMSph, Sph, Schürebr (FB underganc), BdN, Dür, Gl, MarLegPass, LS, PrNvStr, Vintl, WeistGr; E.: ahd. untargang* 2, st. M. (a?, i?), Untergang, Zugrundegehen, Westen; W.: nhd. Untergang, M., Untergang, DW 24, 1558; L.: Lexer 267a (underganc), BdN, LS, MarLegPass, Urk, Vintl, WeistGr Lexer 465b (underganc), Hennig (underganc), WMU (underganc 981 [1288] 8 Bel.), LexerHW 2, 1785 (underganc),Benecke/Müller/Zarncke I, 476a (underganc)

undergānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. untergehend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB undergānde); E.: s. undergān (1), gānde (1); W.: s. nhd. untergehend, (Part. Präs.=)Adj., untergehend, DW-; L.: FB 375b (undergānde)

undergangen, mhd., sw. V.: nhd. die Grenze begehen, die Grenze festsetzen; Q.: WeistGr (1487); E.: s. under, gangen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247a (undergangen), LexerHW 2, 1785 (undergangen)

undergeben, mhd., st. V.: nhd. „untergeben“ (V.), sich etwas gegenseitig geben, sich unterordnen, unterstellen; Hw.: vgl. mnd. undergēven; Q.: BrAsb, JvFrst (FB undergeben), Rol (um 1170); E.: ahd. untargeban* 2, st. V. (5), unterwerfen, unterstellen, unterlegen (V.); W.: nhd. untergeben, st. V., „untergeben“ (V.), unterlegen (V.), in Obhut geben, unterordnen, DW 24, 1564; L.: Lexer 465b (undergeben), LexerHW 2, 1785 (undergeben)

undergebende, mhd., st. N.: nhd. „Untergebände“, Verbindung, Kopfband, Haarband; ÜG.: lat. discriminale Gl; Q.: Gl (12. Jh.), Wig; E.: s. under, gebende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247b (undergebende), Hennig (undergebende), Glossenwörterbuch 675a (undergebende), LexerHW 2, 1785 (undergebende), Benecke/Müller/Zarncke I, 134b (undergebende)

undergebrechen, under gebrechen, mhd., st. V.: nhd. niederwerfen; Q.: BDan (um 1331) (FB under gebrechen); E.: s. under, gebrechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464c (undergebrechen)

undergedrücken, under gedrücken, mhd., sw. V.: nhd. unterdrücken, unterwerfen, bedrängen, verschweigen; Hw.: s. underdrücken; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. under, gedrücken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247a (untergedrücken), Lexer 464c (undergedrücken), LexerHW 2, 1778 (under gedrücken), Benecke/Müller/Zarncke I, 400b (gedrücke)

undergegān*, under gegān, mhd., anom. V.: nhd. untergehen; Hw.: s. undergān; Q.: Apk (vor 1312) (FB under gegān); E.: s. under (1), gegān; W.: nhd. DW-; L.: FB 375b (under gegān)

undergegürte, mhd., st. N.: nhd. Schurz, Schürze; ÜG.: lat subligar Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. under, ge, gurt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1785 (undergegürte), Benecke/Müller/Zarncke I, 593b (undergegürte)

undergehœren*, under gehœren, mhd., sw. V.: nhd. dazwischengehen; ÜG.: lat. intercedere Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, gehœren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1778 (under gehœren)

undergel, mhd., Adj.: nhd. mäßig gelb, gelblich; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. under, gel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247b (undergel), LexerHW 2, 1785 (undergel)

undergeleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. untergelegt; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB undergeleget); E.: s. underlegen, geleget; W.: nhd. untergelegt, (Part. Prät.=)Adj., untergelegt, DW-; L.: FB 375b (undergeleget)

undergeligen, under geligen, mhd., st. V.: nhd. unterliegen, sich unterwerfen, besiegt werden, besiegt werden von; Hw.: s. underligen; Q.: SGPr, Ot (FB under geligen), Dietr, Freid (1215-1230), Frl, Rab; E.: s. under, geligen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 464c (undergeligen), Hennig (undergeligen), LexerHW 2, 1778 (under geligen), Benecke/Müller/Zarncke I, 988a (gelige)

*undergelt?, mhd., st. N.: nhd. Abgabe; Hw.: s. verundergelten; E.: s. under, gelt

undergēn, mhd., st. V.: Vw.: s. undergān (1)

undergengære*, undergenger, mhd., st. M.: nhd. Grenzgänger, Grenzfestsetzer; Hw.: vgl. mnd. undergengære*; Q.: Urk (1460), WeistGr; E.: s. under, gengære; W.: nhd.? (ält.) Untergänger, M., mit dem Untergang Betrauter, DW 24, 1562; L.: Lexer 247b (undergenger), LexerHW 2, 1785 (undergenger)

undergenger, mhd., st. M.: Vw.: s. undergengære*

undergenōz, mhd., st. M.: nhd. „Untergenosse“, Niedrigstehender, ständisch Niedrigstehender; Hw.: s. undergenōze; Q.: DSp (um 1275) (FB undergenōz), SchwSp, Urk; E.: s. under, genōz; W.: s. nhd. Untergenosse, M., Untergenosse, DW 24, 1577; L.: Lexer 247b (undergenōz), Hennig (undergenōz), WMU (undergenōz 475 [1281] 2 Bel.), LexerHW 2, 1785 (undergenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 398a (undergenôz)

undergenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Untergenosse“, Unebenbürtiger; Hw.: s. undergenōz; E.: s. under, genōze; W.: nhd. Untergenosse, M., Untergenosse, DW 24, 1577; L.: Lexer 247b (undergenōz), LexerHW 2, 1785 (undergenôze)

undergerihte, mhd., st. N.: nhd. Untergericht, Niedergericht; Q.: Urk (1299); E.: s. under, gerihte; W.: nhd. Untergericht, N., Untergericht, DW 24, 1577; L.: WMU (undergerihte 3276 [1299] 1 Bel.)

undergescheiden, mhd., st. V.: nhd. unterscheiden; ÜG.: lat. (distinguere) STheol; Hw.: s. underscheiden; Q.: STheol (nach 1323) (FB undergescheiden); E.: s. under (1), gescheiden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 376a (undergescheiden)

undergeschrift, mhd., st. F.: nhd. „Untergeschrift“, darunter Geschriebenes; ÜG.: mlat. subscriptum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, geschrift; W.: nhd. (ält.) Untergeschrift, F., Untergeschrift, DW 24, 1579; L.: LexerHW 2, 1785 (undergeschrift)

undergeschuben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „untergeschoben“, unterfüttert; E.: s. under, geschuben, schieben (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 465a (undergeschuben)

undergesiht*, undergesihte, mhd., st. N.: nhd. Seitenblick; Q.: Pilgerf (1390?) (FB undergesihte); E.: s. under (1), gesiht; W.: nhd. (ält.) Untergesicht, N., verachtendes Herunterblicken, DW 24, 1579; L.: FB 376a (undergesihte)

undergesihte, mhd., st. N.: Vw.: s. undergesiht*

undergesinde, mhd., st. N.: nhd. „Untergesinde“, Dienerschaft; Q.: RWchr (um 1254) GTroj (FB undergesinde); E.: s. under, gesinde; W.: nhd. Untergesinde, N., Untergesinde, DW-; L.: Lexer 465b (undergesinde), Hennig (undergesinde)

undergewant, mhd., st. N.: nhd. „Untergewand“, Unterzeug; Q.: GTroj (1270-1300) (FB undergewant); E.: s. under, gewant; W.: nhd. Untergewand, N., Untergewand, DW 24, 1580; L.: Lexer 465b (undergewant)

undergeworfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unterworfen“; ÜG.: lat. subiectus STheol; Hw.: s. underworfen; Q.: Tauler (FB undergeworfen), STheol (nach 1323); E.: s. under (1), geworfen; W.: nhd. DW-; R.: undergeworfen sīn: nhd. unterworfen sein (V.), untergestellt sein (V.); ÜG.: lat. subdere STheol, subiacere STheol; L.: FB 376a (undergeworfen)

undergeworfenheit, mhd., st. F.: nhd. Unterwerfung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB undergeworfenheit); E.: s. under, geworfenheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (undergeworfenheit)

*undergezogen?, mhd., Adj.: nhd. „niedergeschlagen“

undergezogenheit, mhd., st. F.: nhd. Niedergeschlagenheit, Entziehung der fühlbaren Gnade; Q.: Seuse (1330-1360) (FB undergezogenheit); E.: s. under, gezogenheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (undergezogenheit)

undergiezen, mhd., st. V.: nhd. benetzen, anfeuchten, durchtränken, begießen; Hw.: vgl. mnl. ondergieten; Q.: Albrecht (1190-1210), Krone, Vintl; E.: s. under, giezen; W.: nhd. (ält.) untergießen, st. V., hinabgießen, DW 24, 1581 (untergieszen); L.: Lexer 465b (undergiezen), LexerHW 2, 1785 (undergiezen)

undergōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. undergān (1)

undergraben, under graben, mhd., st. V.: nhd. untergraben (V.), hintergehen, hintertreiben, erfüllen, in die Tiefe graben, zerstören, Loch graben unter, erfüllen mit; ÜG.: lat. subdolare Gl, suffodere PsM, supplantare PsM; Hw.: vgl. mnd. undergrāven; Q.: PsM, Apk, Ot, Tauler, Cranc (FB undergraben), Eracl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Loheng, PassI/II, PassIII, RvEBarl, Virg; E.: ahd. untargraban* 5, st. V. (6), untergraben (V.), unterwühlen, umstoßen; W.: nhd. untergraben, st. V., untergraben (V.), hinuntergraben, von unten aufgraben, gravierend vertiefen, DW 24, 1583; L.: Lexer 246c (undergraben), Hennig (undergraben), LexerHW 2, 1785 (undergraben), 2, 1778 (under graben), Benecke/Müller/Zarncke I, 561b (undergrabe)

undergrabunge, mhd., st. F.: nhd. „Untergrabung“; ÜG.: lat. suffossio Gl; Hw.: vgl. mnl. ondergravinge; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. undergraben; W.: nhd. Untergrabung, F., Untergrabung, DW 24, 1587; L.: LexerHW 2, 1786 (undergrabunge)

undergrāzen, mhd., sw. V.: nhd. gegenseitigen Übermut zeigen, reizen mit; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. under, grāzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247b (undergrāzen), Hennig (undergrāzen), LexerHW 2, 1786 (undergrâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 569a (undergrâze)

undergrif, mhd., st. M.: nhd. „Untergriff“, Unterbrechung; Q.: WeistGr (1361); E.: s. under, grif; W.: nhd. Untergriff, M., Untergriff, DW 24, 1589; L.: LexerHW 2, 1786 (undergrif)

undergrīfen (1), mhd., st. V.: nhd. hinuntergreifend erfassen, dazwischengreifend ablenken, verhindern, ergreifen, entkräften, abschwächen, unterbrechen, verleiten; ÜG.: lat. intercipere Gl, surripere Voc; Hw.: vgl. mnd. undergrīpen; Q.: Vät (FB undergrīfen), Gl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWTroj, PassI/II, PassIII, Rcsp, Voc; E.: s. under, grīfen; W.: nhd. (ält.) untergreifen, st. V., unter etwas greifen, von unten angreifen, DW 24, 1588; L.: Lexer 247b (undergrīfen), Hennig (undergrīfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 571b (undergrîfe)

undergrīfen (2), mhd., st. N.: nhd. Ergreifen; ÜG.: mlat. intercepedo Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. undergrīfen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1786 (undergrîfen)

undergrüezen, mhd., sw. V.: nhd. sich gegenseitig begrüßen, begrüßen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. under, grüezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247b (undergrüezen), hennig (undergrüezen), LexerHW 2, 1786 (undergrüezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 584a (undergrüeze)

undergrüezet*, undergrūzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begrüßt; Hw.: s. undergrüezen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (undergrūzt)

undergründen, mhd., sw. V.: nhd. untermauern; Q.: Seuse (1330-1360) (FB undergründen); E.: s. under, gründen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (undergründen)

undergrūzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungrüezet*

undergurt, mhd., st. M.: nhd. „Untergurt“, Gürtel; ÜG.: lat. subligar Gl, succinctorium Gl; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. under, gurt; W.: nhd. Untergurt, M., Untergurt, DW 24, 1591; L.: Hennig (undergurt), LexerHW 2, 1786 (undergurt)

undergurtel, mhd., st. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. undergürtel

undergürtel, undergurtel, mhd., st. M., st. F., sw. F.: nhd. „Untergürtel“, Gürtel, Schurz; Hw.: vgl. mnl. ondergordel, mnd. undergördel; Q.: (st. M.) GTroj, Pilgerf (FB undergürtel), BdN, Gl (Ende 12. Jh.), VocOpt, WolfdD; E.: s. under, gürtel; W.: nhd. Untergürtel, M., Untergürtel, DW 24, 1591; L.: Hennig (undergürtel) (sw. F.), FB 376a (undergürtel), Glossenwörterbuch 675a (undergurtel), LexerHW 2, 1786 (undergürtel), Benecke/Müller/Zarncke I, 593b (undergürtel)

untergürten, mhd., sw. V.: nhd. „untergürten“; Q.: Voc (1486); E.: s. unter, gürten (1); W.: nhd. (ält.) untergürten, sw. V., untergürten, DW 24, 1591; L.: LexerHW 2, 1786 (undergürten), Benecke/Müller/Zarncke I, 593b (undergürte)

underhabe, mhd., st. F.: nhd. Besitz?; Q.: JSigen (vor Ende 13. Jh.?); E.: s. underhaben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1786 (underhabe)

underhaben, mhd., sw. V.: nhd. unterlegen (V.), innehaben, besitzen, unterkriegen; Hw.: vgl. mnl. onderhebben, mnd. underhebben; Q.: Ot (FB underhaben), Urk (1286); E.: s. under, haben; W.: nhd. (ält.) unterhaben, sw. V., unter etwas halten, unter sich haben, DW 24, 1592; L.: Hennig (underhaben), WMU (underhaben 836 [1286] 2 Bel.)

underhalben, mhd., Präp., Adv.: nhd. unterhalb; Hw.: s. underhalp; Q.: LexerHW (vor Mitte 13. Jh.); E.: s. under, halben; W.: s. nhd. unterhalb, Adv., unterhalb, DW 24, 1593; L.: Lexer 247b (underhalben), LexerHW 2, 1786 (underhalben)

underhalp, mhd., Präp., Adv.: nhd. unterhalb; Hw.: s. underhalben; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. under, halp; W.: nhd. unterhalb, Adv., unterhalb, DW 24, 1593; L.: Lexer 247b (underhlap), LexerHW 2, 1786 (underhalp)

underhanc, mhd., st. M.: nhd. „Unterhang“, Armband?, Behang?; ÜG.: lat. dextrale Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, hanc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1786 (underhanc)

underhanden, mhd., Adv.: nhd. „unter die Hände“; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB underhanden); E.: s. under, handen; W.: nhd. DW-; R.: underhanden geben: nhd. zur Verfügung stehen; L.: Lexer 465b (unterhanden)

underhap, mhd., st. M.: nhd. Bedingung; Q.: Pilgerf (1390?) (FB underhap); E.: s. under, hap; W.: nhd. DW-; R.: mit solichem underhap: nhd. unter der Bedingung; L.: Lexer 465b (underhap)

underheben, mhd., st. V.: nhd. erheben; ÜG.: lat. sublevare Gl; Hw.: vgl. mnl. onderheffen, mnd. *underhēven?; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII (FB underheben), Gl; E.: ahd. untarheffen*, untarheven*, untarhefen*, st. V. (6), unterstützen, aufrichten; s. mhd. under, heben; W.: s. nhd. unterheben, st. V., unterheben, darunter heben, fortnehmen, DW 24, 1621; L.: Hennig (underheben), LexerHW 2, 1786 (underheben)

underhebnisse, mhd., st. N., st. F.: nhd. Veränderung, Wechsel; ÜG.: lat. vicissitudo Gl; Hw.: vgl. mnd. underhēvenisse; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. underheben, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1786 (underhebnisse)

*underhefte? (?), mhd., st. N.: nhd. „Unterlage“; E.: s. under, hefte

underheftelīn, mhd., st. N.: nhd. Unterlage; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. under, heftelīn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underheftelīn), LexerHW 2, 1786 (underheftelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 604a (underheftelîn)

underheizen, mhd., st. V.: nhd. „unterheißen“; ÜG.: lat. interpellare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, heizen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1786 (underheizen)

underhelfen, mhd., st. V.: nhd. unterhelfen, unter ein Obdach helfen; ÜG.: lat. (subnixus) Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. under, helfen (1); W.: nhd. unterhelfen, st. V., unterhelfen, unter ein Obdach helfen, DW 26, 1622; L.: LexerHW 2, 1786 (underhelfen)

underheltnisse, mhd., st. N., st. F.: nhd. Veränderung, Wechsel; ÜG.: lat. vicissitudo Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, halten, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1786 (underheltnisse)

underherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. underhērre*

underhērre*, underherre, mhd., sw. M.: nhd. Unterherr; Hw.: vgl. mnd. underhēre; Q.: SchwSp (1278); E.: s. under, hērre; W.: nhd. Unterherr, M., Unterherr, DW 24, 1623; L.: LexerHW 2, 1787 (underherre)

underhimel, mhd., st. M.: nhd. Unterhimmel; ÜG.: lat. coelum empyreum HistAE; Q.: HistAE (1338-1345) (FB underhimel); E.: s. under, himel; W.: nhd. (ält.) Unterhimmel, M., Unterhimmel, DW 24, 1624; L.: Lexer 465c (underhimel)

*underhœren?, mhd., sw. V.: nhd. untertänig sein (V.), gehorsam sein (V.); E.: s. under (1), hœren (1)

underhœret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. untertänig, gehorsam; Hw.: vgl. mnd. underhȫren; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. underhœren, hœret; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247b (underhœret)

underhœric, mhd., Adj.: nhd. untertänig, gehorsam, untertan, untergeben (Adj.); Hw.: vgl. mnl onderhorich, mnd. underhȫrich; Q.: Lei, Mar (FB underhœric), GenM (um 1120?), Konr; E.: s. under, hœric; W.: nhd. (ält.) unterhörig, Adj., untertan, DW 24, 1627; L.: Lexer 247b (underhœric), Hennig (underhœric), LexerHW 2, 1787 (underhœric), LexerN 3, 383 (underhœric)

underhouwen, mhd., red. V., st. V.: nhd. unterhauen, untergraben (V.), begründen, mit Worten auseinandersetzen, mischen, zieren, dazwischenhauend ablenken, verhindern, sich gegenseitig hauen, sich schlagen, abwenden; Hw.: vgl. mnl. onderhouwen, mnd. underhouwen; Q.: RWchr (FB underhouwen), Herb (1190-1200), JTit, MarLegPass, PassIII, Tuch; E.: s. under, houwen; W.: nhd. unterhauen, V., unterhauen, DW 24, 1619; L.: Lexer 247b (underhouwen), Hennig (underhouwen), LexerHW 2, 1787 (underhouwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 721b (underhouwe)

underhovemeister, underhofemeister*, mhd., st. M.: nhd. Unterhofmeister; Q.: Urk (1360); E.: s. under, hof, meister; W.: nhd. Unterhofmeister, M., Unterhofmeister, DW 24, 1625; L.: LexerHW 2, 1787 (underhovemeister)

underit, mhd., st. M.: nhd. Schmuck; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underit)

underjochelich, mhd., Adj.: nhd. unter einem Joch stehend; Q.: EvBeh (1343); E.: s. under, joch (3), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1787 (underjochlich)

underjungære*, underjunger, underjungere, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Unterjünger“, untergebener junger Knappe; Q.: Apk (vor 1312) (sw. M.) (FB underjungere); E.: s. under, jungære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 465c (underjunger)

underjunger, mhd., st. M.: Vw.: s. underjungære*

underjungere, mhd., sw. M.: Vw.: s. underjungære*

underkelnære* 2, underkelner, mhd., st. M.: nhd. „Unterkellner“, Unterkellermeister; Q.: Urk (1292); E.: s. under, kelnære; W.: nhd. (ält.) Unterkellner, M., Unterkellermeister, DW 24, 1637; L.: WMU (underklener 1646 [1292] 2 Bel.), LexerHW 2, 1787 (underkelner)

underkelner, mhd., st. M.: Vw.: s. underkelnære*

underkennen, mhd., sw. V.: nhd. sich gegenseitig erkennen; Q.: Lilie, MinnerII (FB underkennen), Flore (1220); E.: s. under, kennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 465c (underkennen), LexerHW 2, 1787 (underkennen), Benecke/Müller/Zarncke I, 810b (unerkenne)

underkēren, under kēren, mhd., sw. V.: nhd. „unterkehren“, umschlagen, zum Kentern bringen, umdrehen; Q.: EvA (FB underkēren), BdN (1348/1350); E.: s. under, kēren (1); W.: nhd. unterkehren, V., unterkehren, DW 24, 1636; L.: Lexer 464c (underkēren), Lexer 465c (underkēren), Hennig (underkēren), LexerHW 2, 1778 (under kêren)

underkērunge, mhd., st. F.: nhd. „Unterkehrung“, Umschlagen, Umdrehen; ÜG.: lat. subversio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. underkēren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1787 (underkêrunge)

underkinne, mhd., st. N.: nhd. Unterkinn; ÜG.: lat. submentum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ahd. untarkinni*, st. N. (ja), „Unterkinn“, Unterkiefer; s. mhd. under, kinne; W.: nhd. Unterkinn, N., Unterkinn, DW 24, 1637; L.: LexerHW 2, 1787 (underkinne)

underkinnebein, mhd., st. N.: nhd. „Unterkinnbein“, Unterkiefer; ÜG.: lat. submentum Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüt. lat. submentum; E.: s. under, kinne, bein; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 675a (underkinnebein)

underkīp, mhd., st. M.: nhd. kleinerer Widerspruch?, kleinerer Streit?; Q.: LS (1430-1440); E.: s. under, kīp; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1787 (underkîp)

underklaffen, mhd., sw. V.: nhd. dazwischenreden; E.: s. under, klaffen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 465c (underklaffen), LexerHW 2, 1787 (underklaffen)

underkleit, mhd., st. N.: nhd. Unterkleid; ÜG.: lat. subucula Gl; Q.: HvNst (um 1300), Teichn (FB underkleit), Gl, WolfdD (um 1300); E.: s. under, kleit; W.: nhd. Unterkleid, N., Unterkleid, DW 24, 1638; L.: Lexer 465c (unterkleit), LexerHW 2, 1787 (underkleit)

underklōz, mhd., st. M.: nhd. Unterklotz; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. under, klōz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1787 (underklôz)

underknebel, mhd., st. M.: nhd. Raum zwischen den Knoten; ÜG.: lat. internodium Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. under, knebel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1787 (underknebel)

underkneht, mhd., st. M.: nhd. „Unterknecht“, niedriger Diener; ÜG.: mlat. subambulus Gl, subminister Gl; Hw.: vgl. mnd. underknecht; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, kneht; W.: nhd. Unterknecht, M., Unterknecht, DW 24, 1639; L.: LexerHW 2, 1787 (underkneht)

underknoufel*, underknöufel, mhd., st. M.: nhd. „Unterknäuflein“, Raum zwischen den Knoten; ÜG.: lat. internodium Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. under, knoufel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1787 (underknöufel)

underknöufel, mhd., st. M.: Vw.: s. underknoufel*

underkomen (1), unterkomen, underquemen, unterquemen, mhd., st. V.: nhd. „unterkommen“, jemandem entgegentreten, verhindernd dazwischentreten, vorbeugen, verhindern, aufheben, überkommen (V.), befallen (V.), dazwischen kommen, erschrecken, abwenden; ÜG.: mhd. interpellare Gl, intervenire Gl; Hw.: vgl. mnl. ondercomen, mnd. underkōmen; Q.: Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, RWh, Enik Vät, Schachzb (FB underkomen), Berth, Chr, Crane, Elis, Erlös, Gl, GrBrev, Hadam, Hätzl, Herb, Hester, Karlmeinet, Krone, PassI/II, RhMl, Trist, Walth; E.: ahd. untarkweman* 6?, untarqueman*, st. V. (4, z. T. 5), „unterkommen“, wegnehmen, dazwischenfallen, dazwischentreten; W.: nhd. unterkommen, st. V., unterkommen, DW 24, 1640; L.: Lexer 247b (underkomen), Hennig (underkomen), LexerHW 2, 1787 (underkomen), Benecke/Müller/Zarncke I, 906a (underkum), LexerN 3, 383 (underkomen)

underkomen* (2), under komen, mhd., sw. V.: nhd. untergehen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB under komen); E.: s. underkomen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 376a (under komen)

underkōsen, mhd., sw. V.: nhd. unterreden; Q.: Hiob (1338) (FB underkōsen); E.: s. under (1), kōsen; W.: nhd. DW-; L.: FB 376a (underkōsen)

underkouf, mhd., st. M.: nhd. „Unterkauf“, Zwischenhandel, Gewinn des Zwischenhändlers; ÜG.: lat. subemptio Gl; Hw.: vgl. mnl. ondercooop, mnd. underkōp; Q.: Chr, Gl, NP, StRPrag (14. Jh.); E.: s. under, kouf; W.: nhd. Unterkauf, M., Unterkauf, DW 24, 1633; L.: Lexer 247b (underkouf), LexerHW 2, 1788 (underkouf), Benecke/Müller/Zarncke I, 867a (underkouf)

underkoufære, underkoufer, underköufære*, underköufer, mhd., st. M.: nhd. „Unterkäufer“, Zwischenhändler, Makler; ÜG.: lat. subemptor Gl; Vw.: s. vleisch-*; Hw.: vgl. mnl. ondercoper, mnd. underkȫpære*; Q.: Ksk (um 1170) (FB underkoufer), Chr, ClosChr, Gl, StRAugsb, Urk, WüP; E.: s. under, koufære; W.: nhd. Unterkäufer, M., Unterkäufer, DW 24, 1634; L.: Lexer 247b (underköufer), WMU (underkoufære 53 [1261] 2 Bel.), LexerHW 2, 1788 (underkoufer), Benecke/Müller/Zarncke I, 868b (underkoufer)

underköufære, mhd., st. M.: Vw.: s. underkoufære

underköufærinne*, underköuferin, mhd., st. F.: nhd. Unterkäuferin; Q.: WüP (um 1387); E.: s. underkoufære; W.: nhd. Unterkäuferin, F., Unterkäuferin, DW 24, 1635; L.: LexerHW 2, 1788 (underköuferin)

underkoufe, mhd., sw. M.: nhd. Unterkäufer?; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. under, koufen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1788 (underkoufe)

underköufel, mhd., st. M.: nhd. „Unterkäufer“, Zwischenhändler, Makler; ÜG.: lat. praeemptor Gl, subemptor Gl; Q.: Teichn (FB underköufel), Chr, Cp, Gl, NP, StRAugsb (1276), StRPrag, StRMeran, Urk; E.: s. under, köufel; W.: nhd. (ält.) Unterkäufel, M., Kaufvermittler, Makler, Zwischenhändler, DW 24, 1633; L.: Lexer 247b (underköufel), LexerHW 2, 1788 (underköufel)

underköufelære*, underköufeler, mhd., st. M.: nhd. „Unterkäufler“, Zwischenhändler, Makler; ÜG.: mlat. subemptor Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. underköufel; W.: nhd. (ält.) Unterkäufler, M., Unterkäufler, Zwischenhändler, DW 24, 1635; L.: LexerHW 2, 1788 (underköufeler)

underköufelambahte*, underköufelambet, mhd., st. N.: nhd. Unterkäuferamt; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. underköufel, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1788 (underköufelambet)

underköufelambet, mhd., st. N.: Vw.: s. underköufelambahte*

underkoufer, mhd., st. M.: Vw.: s. underkoufære

underköufer, mhd., st. M.: Vw.: s. underkoufære

underköuferin, mhd., st. F.: Vw.: s. underköufærinne*

underkōzen, mhd., sw. V.: nhd. sich vertraut machen; E.: s. under, kōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 465c (underkōzen)

underkratzen, mhd., sw. V.: nhd. zerkratzen; E.: s. under, kratzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underkratzen)

underkriechen, mhd., st. V.: nhd. unterkriechen, kriechen unter; ÜG.: lat. subrepere Gl; Hw.: vgl. mnl. ondercrupen; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüs. lat. subrepere; E.: s. under, kriechen (1); W.: nhd. unterkriechen, st. V., unterkriechen, DW 24, 1645; L.: Glossenwörterbuch 347b (underkriechen), EWAhd 5, 799

underkuchenmeister, mhd., st. M.: Vw.: s. underküchenmeister*

unterküchenmeister*, underkuchenmeister, mhd., st. M.: nhd. Unterküchenmeister; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. under, küchen, meister; W.: nhd. Unterküchenmeister, M., Unterküchenmeister, DW 24, 1647; L.: LexerHW 2, 1788 (unterkuchenmeister)

underkundel, mhd., st. N.: Vw.: s. underkündel

underkündel, underkundel, mhd., st. N.: nhd. gegenseitiges Zündemittel, gegenseitiger Zunder; Q.: Loheng (1283); E.: s. under, kündel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247b (underkündel), LexerHW 2, 1788 (underkündel), Benecke/Müller/Zarncke I, 914b (underkundel)

underkünec, mhd., st. M.: Vw.: s. underkünic

underkunft, unterkunft, mhd., st. F.: nhd. „Unterkunft“, Dazwischenkunft, Vermittlung; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB underkunft); E.: s. unter, kunft; W.: s. nhd. Unterkunft, F., Unterkunft, DW 24, 1647; L.: Lexer 247b (unterkunft), LexerHW 2, 1789 (underkunft), Benecke/Müller/Zarncke I, 907b (underkunft)

underkünic, underkünec, unterkünic, underkuonic, mhd., st. M.: nhd. „Unterkönig“, dem Kaiser untergebener König, Hauptmann; Hw.: mnl. onderconinc; Q.: Märt (vor 1300) (FB underkünec); E.: s. under (1), künic; W.: nhd. Unterkönig, M., Unterkönig, DW 24, 1643; L.: Lexer 465c (unterkünic), Hennig (underkuonic), FB 376a (underkünec)

underkünten, mhd., sw. V.: nhd. durch Feuer etwas anzünden; Q.: Geis (13. Jh.); E.: s. under, künten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247b (underkünten), LexerHW 2, 1789 (underkünten), Benecke/Müller/Zarncke I, 914b (underkünte)

underkuonic, mhd., st. M.: Vw.: s. underkünic

underküssen, mhd., sw. V.: nhd. gegenseitig küssen, küssen; Q.: Flore, Iw (um 1200), RvEGer, Wig; E.: s. under, küssen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247b (underküssen), Hennig (underküssen), LexerHW 2, 1789 (underküssen), Benecke/Müller/Zarncke I, 919b (underküsse)

underkuster, mhd., st. M.: nhd. Unterküster; Hw.: vgl. mnl. ondercoster; Q.: Urk (1282); E.: s. under, kuster; W.: nhd. (ält.) Unterküster, M., Unterküster, DW 24, 1647; L.: WMU (underkuster 501 [1282] 8 Bel.)

underlachen (1), mhd., sw. V.: nhd. gegenseitig lachen, untereinander lachen; ÜG.: alt. subridere Gl; Q.: Pilgerf (FB underlachen), Gl, Krone (um 1230); E.: s. under, lachen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247b (underlachen), LexerHW 2, 1789 (underlachen), Benecke/Müller/Zarncke I, 923a (underlache)

underlachen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. gegenseitiges Lachen, Untereinander-Lachen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB underlachen); E.: s. underlachen (1), lachen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 376a (underlachen)

underlāge, mhd., st. F.: nhd. Standhaftigkeit, Unterwerfung?, Demut?; Hw.: vgl. mnl. onderlage, mnd. underlāge; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. under, lāge; W.: s. nhd. Unterlage, F., Unterlage, Niederlage, DW 24, 1648; L.: Hennig (underlāge), LexerHW 2, 1789 (underlâge), Benecke/Müller/Zarncke I, 994b (underlâge)

underlanc, mhd., Adv.: nhd. untereinander; Hw.: vgl. mnl. onderlanc, mnd. underlanc; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. under, lanc; W.: nhd. (ält.) unterlang, Adv., gegenseitig, untereinander, DW 24, 1651; L.: LexerHW 2, 1789 (underlanc)

underlanges, mhd., Adv.: nhd. untereinander; Hw.: vgl. mnd. underlanges; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. under, lanc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1789 (underlanc/underlanges)

underlantvoget, underlantfoget*, mhd., st. M.: nhd. Unterlandvogt, beamteter königlicher Sachwalter und Stellvertreter in einer Reichslandvogtei; Q.: Urk; E.: s. under, lant, voget, lantvoget; W.: nhd. Unterlandvogt, M., Unterlandvogt, DW-; L.: WMU (underlandvoget), LexerHW 2, 1789 (underlantvoget)

underlast, mhd., st. M.: nhd. Unterbrechung, Unterlass, Zögern, Pause (F.) (1), Beherbergen; Hw.: s. underlāz; E.: s. underlāz; W.: s. nhd. Unterlass, M., Unterlass, DW 24, 1656; L.: Hennig (underlāz)

underlāz, underlōz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Unterbrechung, Unterlass, Verzug, Zögern, Pause (F.) (1), Beherbergen; ÜG.: lat. (incessabilis) BrTr, intermissio BrTr, intervallum BrTr; Hw.: vgl. mnd. underlāt; Q.: RWchr, LvReg, HlReg, SGPr, Kreuzf, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, Sph, WernhMl, Schürebr (st. M.), FvS (st. N.) (FB underlāz), BdN, BrTr, Chr, DvA, EbnerChrist, Elis, Kirchb, KvWAlex, KvWHerzm, KvWSilv, KvWTroj, NvJer, PassI/II, PrLeys, Renner, RhMl, RvEBarl, SüklMill (um 1130), Urk, Vintl; E.: ahd. untarlāz* 20, st. M. (a), Unterlass, Zwischenraum, Unterbrechung; W.: nhd. Unterlass, M., Unterlass, DW 24, 1656; R.: āne underlāz: nhd. ohne Unterlass, unaufhörlich, ununterbrochen, jederzeit, sofort; R.: sunder underlāz: nhd. ohne Unterlass, unaufhörlich, ununterbrochen, jederzeit, sofort; L.: Lexer 247b (underlāz), Hennig (underlāz), WMU (underlāz 1558 [1292] 10 Bel.), LexerHW 2, 1789 (underlâz), Benecke/Müller/Zarncke I, 953b (underlâz)

underlāze, mhd., st. F.: nhd. Unterlassung; Q.: Tauler (FB underlāze), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Suchenw; E.: s. underlāzen, lāze; W.: nhd. DW-; L.: FB 376a (underlāze), LexerHW 2, 1789 (underlâze)

underlāzen (1), under lāzen, unterlāzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. auslassen, untergehen (Sonne), unterlassen (V.); ÜG.: lat. abstare Gl; Hw.: vgl. mnl. onderlaten, mnd. underlāten; Q.: BDan (FB under lāzen), BdN, Elis, Gl, Loheng (1283); E.: ahd. untarlāzan* 2, red. V., unterlassen (V.), heimlich zuschicken; W.: nhd. unterlassen, st. V., unterlassen (V.), unter etwas schieben, unterwerfen, DW 24, 1651; L.: Lexer 464c (underlāzen), Lexer 465c (underlāzen), Hennig (underlāzen), LexerHW 2, 1789 (underlâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 951a (underlâze)

underlāzen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. klein; E.: s. underlāzen, under, lāzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underlāzen)

underlege, mhd., st. F.: nhd. Unterlegtes, Unterstelltes; ÜG.: lat. subiectum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. underlegen; W.: nhd. (ält.) Unterlege, F., Unterlege, Unterlage, DW 24, 1662; L.: LexerHW 2, 1789 (underlege)

underlegen, under legen, mhd., sw. V.: nhd. unterlegen (V.), legen unter, widerlegen, in Frage stellen, abstützen, jemanden auf etwas betten; Hw.: vgl. mnl. onderleggen, mnd. underleggen; Q.: Will (1060-1065), Brun, SGPr, Vät, EvA (FB underlegen), Tauler (FB under legen), GrRud (Ende 12. Jh.), Kolm, PassI/II, Wh; E.: s. ahd. untarleggen* 3, sw. V. (1b), legen, beugen unter, stützen; W.: nhd. unterlegen, sw. V., unterlegen (V.), DW 24, 1662; R.: triuwe underlegen: nhd. ein Treueverhältnis aufgeben; R.: sīn wort underlegen: nhd. jemanden widerlegen, jemanden zum Schweigen bringen; L.: Lexer 465c (underlegen), Hennig (underlegen), LexerHW 2, 1778 (under legen), Benecke/Müller/Zarncke I, 990a (lege), I, 993a (underlege), LexerN 3, 383 (underlegen)

underlegunge, mhd., st. F.: nhd. „Unterlegung“, Unterlegtes, Unterstelltes; ÜG.: lat. subiectum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. underlegen; W.: nhd. (ält.) Unterlegung, F., Unterlegung, DW 24, 1668; L.: LexerHW 2, 1789 (underlegung)

underleinen, mhd., sw. V.: nhd. stützen, gründen auf, unterstützen; Q.: Albrecht, Greg (1186/1190), JvKonstanz, KvWPart, KvWTroj, Walth; E.: s. under, leinen; W.: nhd. (ält.) unterleinen, sw. V., unterstützen, DW 24, 1671; L.: Lexer 247b (underleinen), Hennig (underleinen), LexerHW 2, 1789 (underleinen), Benecke/Müller/Zarncke I, 964b (underleine)

underlesære*, underleser, mhd., st. M.: nhd. „Unterleser“, Ausleser?; ÜG.: lat. sublector Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. underlesen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1790 (underleser)

underlesemeister, mhd., st. M.: nhd. „Auslesemeister“; ÜG.: lat. sublector Gl; Q.: Parad (1300-1329) (FB underlesemeister), Gl; E.: s. underlesen, meister; W.: nhd. DW-; L.: FB 376a (underlesemeister), LexerHW 2, 1790 (underlesemeister)

underlesen, mhd., st. V.: nhd. auslesen; Q.: Pilgerf (FB underlesen), StRMühlh (14. Jh.); E.: ahd. untarlesan* 1, st. V. (5), auflesen, aufsammeln; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 465c (underlesen), LexerHW 2, 1790 (underlesen)

underlībe, mhd., st. F.: nhd. Schonung, Ruhe, Erholung, Erquickung; Q.: Seuse, Stagel (FB underlībe), Reinfr (nach 1291); E.: s. under, lībe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247b (underlībe), Hennig (underlībe), LexerHW 2, 1790 (underlîbe)

underlībunge, mhd., st. F.: nhd. zeitweise eintretende Schonung und Ruhe, Unterbrechung, Pause (F.) (1), Ruhe; Q.: Stagel (um 1350) (FB underlībunge), Chr, HB; E.: s. under, lībunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 465c (underlībunge), Hennig (underlībunge), LexerHW 2, 1790 (underlîbunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 969b (underlîbunge)

underlic, mhd., st. M.: nhd. Niederlage; Q.: BDan (um 1331) (FB underlic); E.: s. under, lic; W.: nhd. DW-; R.: den underlic nemen: nhd. nach unten zu liegen kommen, unterliegen, sich unterwerfen, unterworfen sein (V.); L.: Lexer 247b (underlic)

underligen, under ligen, unde ligen, mhd., st. V.: nhd. nach unten zu liegen kommen, unterliegen, sich unterwerfen, besiegt werden, besiegt werden von, unterworfen sein (V.), unter jemandem liegen; ÜG.: lat. subiacere BrTr, STheol, succumbere Gl; Hw.: s. undergeligen; vgl. mnd. underliggen; Q.: BrE, Apk, Ot, BDan, Hiob, KvMSph, WernhMl (FB underligen), KvHelmsd (under ligen), Apk (unde ligen) (FB under ligen), BrHoh, BrTr, Gl, Greg (1186/1190), Herb, Krone, Neidh, PassI/II, PassIII, STheol, StRPrag, Suchenw, Virg; E.: ahd. untarliggen* 11, st. V. (5), unterliegen, nachlassen, vermischen; W.: nhd. unterliegen, st. V., unterliegen, DW 24, 1672; L.: Lexer 246c (underligen), Lexer 247b (underligen), Hennig (underligen), LexerHW 2, 1778 (under ligen), Benecke/Müller/Zarncke I, 989a (underlige)

underlīp, mhd., st. M.: nhd. Unterleib; Hw.: vgl. mnd. underlīf; Q.: HeidinIII (Ende 13. Jh.); E.: s. under, līp (1); W.: nhd. Unterleib, M., Unterleib, DW 24, 1669; L.: LexerHW 2, 1790 (underlîp)

underlist, mhd., st. M.: nhd. „Rückhalt“, Hinterlist; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. under, list; W.: nhd. DW-; R.: āne underlist: nhd. ohne Rückhalt, wahrhaft; L.: Lexer 247b (underlist), LexerHW 2, 1790 (underlist), LexerN 3, 383 (underlist)

underlōsunge, mhd., st. F.: nhd. Erfrischung, Erholung; Q.: Pilgerf (1390?) (FB underlōsunge); E.: s. under, lōsunge; L.: Lexer 465c (underlōsunge)

underlouf, mhd., st. M.: nhd. Dazwischenlaufen, Helfen; Q.: KvMSph (FB underlouf), MH, UvEtzWh (vor 1297); E.: s. under, louf; W.: s. nhd. Unterlauf, M., Unterlauf, Bluterguss, DW 24, 1657; L.: Lexer 247c (underlouf), LexerHW 2, 1790 (underlouf), LexerN 3, 383 (underlouf)

underloufære*, underloufer, mhd., st. M.: nhd. „Unterläufer“, niedriger Diener?, Nachfolger?; ÜG.: mlat. subambulus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. underloufen; W.: nhd. (ält.) Unterläufer, M., Unterläufer, DW 24, 1660; L.: LexerHW 2, 1790 (underloufer)

underloufen, mhd., red. V.: nhd. dazwischenlaufen, abwenden, ablenken, abwehren, verhindern, sich gegenseitig anlaufen, unterlaufen (V.), dazwischentreten; Hw.: vgl. mnd. underlōpen; Q.: BFrau, Bit, ErnstB (Anfang 13. Jh.), KvWEngelh, KvWTroj, PassI/II, PassIII, Virg; E.: s. under, loufen; W.: nhd. unterlaufen, V., unterlaufen (V.), DW 24, 1658; L.: Lexer 247c (underloufen), Hennig (underloufen), LexerHW 2, 1790 (underloufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1046a (underloufe)

underloufer, mhd., st. M.: Vw.: s. underloufære*

underlōz, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. underlāz

undermache, mhd., st. F.: nhd. Zutat; Q.: Teichn (1350-1365) (FB undermache); E.: s. undermachen; W.: nhd. DW-; L.: FB 376b (undermache)

undermachen, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen, bezwingen, unterwerfen, unterziehen, unterfüttern; Hw.: vgl. mnl. ondermaken, mnd. undermāken; Q.: JTit, WälGa (1215/1216); E.: ahd. untarmahhōn* 1, untarmachōn*, sw. V. (2), unterjochen?, anschließen; W.: nhd. (ält.) untermachen, sw. V., „untermachen“, DW 24, 1677; L.: Lexer 247c (undermāchen), Hennig (undermachen), LexerHW 2, 1790 (undermachen)

undermaget, mhd., st. F.: nhd. Untermagd; Hw.: vgl. mnd. undermāget; Q.: LexerHW (1433); E.: s. under, maget (1); W.: nhd. Untermagd, F., Untermagd, DW 24, 1678; L.: LexerHW 2, 1791 (undermaget)

undermāl, mhd., st. N.: nhd. Zwischenmahlzeit; ÜG.: mlat. antecenia Gl; Hw.: vgl. mnd. undermāl; Q.: Gl, WeistGr (1444); E.: s. under, māl; W.: nhd. (ält.) Untermahl, N., Zwischenmahlzeit, DW 24, 1678; L.: Lexer 247b (undermāl), LexerHW 2, 1791 (undermâl)

undermālen, mhd., sw. V.: nhd. „untermalen“, unterschreiben, durch Unterschrift bestätigen; Q.: RWh (1235-1240), RWchr; E.: s. under, mālen; W.: nhd. untermalen, V., untermalen, DW 24, 1678; L.: Lexer 247c (undermālen), LexerHW 2, 1791 (undermâlen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 24b (undermâle)

underman, mhd., st. M.: nhd. Zwischenmann, Stellvertreter; Q.: Secret (1282); E.: s. under, man; W.: s. nhd. Untermann, M., Untermann, Untergebener, DW 24, 1679; L.: Lexer 274c (underman), LexerN 3, 383 (underman)

undermanct, undermenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. undermengen; E.: s. under, mengen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (undermanct)

undermāne, mhd., sw. M., st. M., sw. F., st. F.: nhd. „Untermond“, Neumond; ÜG.: lat. (interlunium) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lsch. lat. interlunium; E.: s. under, māne; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 675b (undermāne), 855b (undermāne), LexerHW 2, 1791 (undermâne), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 55a (undermâne)

undermarke, mhd., st. F.: nhd. Grenze, Gebiet, Provinz, Zwischenmark; Q.: RAlex (1220-1250), RWchr (FB undermarke), HB, WeistGr; E.: s. under, marke (1); W.: s. nhd. (ält.) Untermark, F., N., Grenzbefestigung, Grenze, DW 24, 1680; L.: Hennig (undermarke), LexerHW 2, 1791 (undermarke)

undermarkelen*, undermarkeln, mhd., sw. V.: nhd. als Grenze ausscheiden, als Provinz ausscheiden; Q.: WeistGr (1466); E.: s. undermarke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1791 (undermarkeln)

undermarkeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. undermarkelen*

undermarschal, mhd., sw. M.: nhd. Untermarschall; Q.: Chr (1487); E.: s. under, marcschalc*; W.: nhd. Untermarschall, M., Untermarschall, DW 24, 1682; L.: LexerHW 2, 1791 (undermarschal)

undermāze, mhd., st. F.: nhd. „Untermaß“, zu wenig Maß, weniger als das übliche Maß; Q.: RAlex (1220-1250) (undermāze); E.: s. under, māze; W.: nhd. (ält.) Untermaß, N., zu geringes Maß, DW 24, 1682; L.: Lexer 465c (undermāze)

undermeier, mhd., st. M.: nhd. „Untermeier“; Q.: WeistGr (1429?); E.: s. under, meier; W.: nhd. (ält.) Untermeier, M., Untermeier, zweiter Knecht, DW 24, 1684; L.: LexerHW 2, 1791 (undermeier)

undermeister, mhd., st. M.: nhd. Unteraufseher; Q.: RWchr (um 1254) (FB undermeister); E.: s. under, meister; W.: nhd. Untermeister, M., Untermeister, DW 24, 1684; L.: Hennig (undermeister), LexerHW 2, 1791 (undermeister)

undermengen, mhd., sw. V.: nhd. „untermengen“, vermischen, mischen, mischen mit, versetzen; Hw.: s. undermanct; vgl. mnd. undermengen; Q.: Brun (FB undermengen), Herb (1190-1200), JTit; E.: s. under, mengen; W.: nhd. untermengen, V., untermengen, DW 24, 1685; L.: Lexer 465c (undermengen), Hennig (undermengen), LexerHW 2, 1791 (undermengen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 137a (undermenge)

undermenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. undermanct

undermezzen, mhd., st. V.: nhd. im rechten Maß versehen (V.) mit, zumessen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. under, mezzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 465c (undermezzen), LexerHW 2, 1791 (undermezzen)

underminnen, mhd., sw. V.: nhd. sich gegenseitig lieben; Hw.: vgl. mnd. underminnen; Q.: Ava (1. Drittel 12. Jh.), En, Flore, Reinfr; E.: s. under, minnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247c (underminnen), Hennig (underminnen), LexerHW 2, 1791 (underminnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 184a (underminne)

undermische, mhd., st. F.: nhd. Untermischung, Untermengung; Q.: KvWTurn (um 1258); E.: s. undermischen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247c, LexerHW 2, 1791 (undermische)

undermischen, under mischen, mhd., sw. V.: nhd. „untermischen“, vermischen, sich zusammenfügen, vereinigen, vereinigen mit; ÜG.: lat. intericere Gl, interserere PsM; Q.: Mar (1172-1190), PsM (undermischen), SGPr (undermischen, under mischen) (FB under mischen), Gl, KlKsr, KvWLd; E.: ahd. untarmisken* 3, untarmiscen*, sw. V. (1a), vermischen, einmischen, untermischen; W.: nhd. untermischen, sw. V., „untermischen“, DW 12, 1688; L.: Lexer 465c (undermischen), Hennig (undermischen), LexerHW 2, 1792 (undermischen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 187b (undermische)

undermittel (1), mhd., Adj.: nhd. in der Mitte befindlich; ÜG.: lat. intermedius Gl, Voc; Q.: Gl, Voc (14./15. Jh.); E.: under, mittel (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1792 (undermittel)

undermittel (2), mhd., st. N.: nhd. „Untermittel“, Mitte, Zentrum, Zwischenraum; ÜG.: lat. intermedium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. undermittel (1); W.: nhd. (ält.) Untermittel, N., Untermittel, Zwischenraum, DW 24, 1690; L.: LexerHW 2, 1792 (undermittel)

undermittelære*, undermitteler, mhd., st. M.: nhd. „Untermittler“, Vermittler; ÜG.: mlat. intermedius Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unter, mittelære; W.: nhd. (ält.) Untermittler, M., Untermittler, Vermittler, DW 24, 1690; L.: LexerHW 2, 1792 (undermitteler)

undermitteler, mhd., st. M.: Vw.: s. undermittelære*

undermūren, mhd., sw. V.: nhd. untermauern; Q.: LexerHW (15. Jh.?); E.: s. under, mūren; W.: nhd. untermauern, V., untermauern, DW 24, 1683; L.: Lexer 465c (undermūren), LexerHW 2, 1792 (undermûren)

undern (1), untern, undarn, untarn, under, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mittag; ÜG.: lat. antecenia Gl, merenda Gl; Vw.: s. after-; Q.: Cp, En (1187/1189), Gl, Hätzl, KvWEngelh, Urk, Voc, WeistGr; E.: ahd. untarn* 8, untorn*, st. M. (a?, i?), Zwischenzeit, Mittag, Mittagessen; germ. *undurni-, *undurniz, st. M. (i), Zwischenzeit; vgl. idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. (ält.- dial.) Untern, M., „Untern“, DW 24, 1691; R.: ze undern: nhd. mittags, zum Mittagessen, zum Vesperbrot; R.: zundern: nhd. mittags; L.: Lexer 247c (undern), WMU (undern 244 [1275] 6 Bel.), Hennig (under), LexerHW 2, 1792 (undern), Benecke/Müller/Zarncke III, 189b (undern)

undern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. underen*

undername, mhd., sw. M.: nhd. Beiname; E.: s. under, name; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247c (undername), LexerHW 2, 1792 (undername), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 307b (undername)

undernbrōt, mhd., st. N.: nhd. Mittagsessen, Mittagessen, Vesperbrot; ÜG.: lat. merenda Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. undern (1), brōt; W.: nhd. (ält.) Unternbrot, N., Mittagessen, DW 24, 1691; L.: Glossenwörterbuch 676b (undernbrōt)

underneigen, mhd., sw. V.: nhd. herabbeugen, zu Diensten sein (V.), sich unterwerfen; Q.: Mar (1172-1190) (FB underneigen), Krone, Rcsp, Serv, UvEtzWh; E.: s. under, neigen (2); W.: nhd. (ält.) unterneigen, sw. V., niederneigen, DW 24, 1705; L.: Lexer 247c (underneigen), LexerHW 2, 1792 (underneigen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 353a (underneige), LexerN 3, 383 (underneigen)

undernemære*, undernemer, mhd., M.: nhd. „Unternehmer“, Unterbrecher, Unterschlager; ÜG.: lat. interceptor Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. undernemen; W.: nhd. Unternehmer, M., Unternehmer, DW 24, 1702; L.: LexerHW 2, 1793 (undernemer)

undernemen, mhd., st. V.: nhd. abschneiden, unterbrechen, verhindern, wegnehmen, sich gegenseitig nehmen, fassen, fesseln, sich unterbrechen, aufhören, enden, enden für, versperren, verwehren, nehmen, beenden, sich jemandes annehmen, etwas übernehmen, antreten; ÜG.: lat. intercedere Gl, intercipere Gl, interpellare Gl, surripere Gl; Hw.: vgl. mnl. ondernehmen, mnd. undernēmen; Q.: Enik, Vät, MinnerII, Teichn, Pilgerf (FB undernemen), BrHoh, Dal, Gl, Herb, Karlmeinet, LivlChr, MarHimmelf, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII, Pilatus (um 1180), Trist; E.: ahd. untarneman* 15, st. V. (4), abgrenzen, unterbrechen, jemanden in einer Sache unterbrechen; W.: nhd. unternehmen, st. V., „unternehmen“, nach unten kriegen, DW 24, 1696; R.: ez undernemen: nhd. unterscheiden zwischen; R.: sich in ein undernemen: nhd. sich verbinden; L.: Lexer 247c (undernemen), Lexer 465c (undernemen), Hennig (undernemen), LexerHW 2, 1792 (undernemen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 375a (undernim)

undernemer, mhd., M.: Vw.: s. undernemære*

undernemunge*, mhd., st. F.: nhd. „Unternehmung“, Unterbrechung; ÜG.: lat. interceptio Gl; Hw.: vgl. mnd. undernēminge; Q.: Pilgerf (1390?) (FB undernemunge), Gl; E.: s. undernemen; W.: nhd. Unternehmung, F., Unternehmen, DW 24, 1703; L.: FB 376b (undernemunge), LexerHW 2, 1793 (undernemunge)

undernimbiz, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. undernimbīz*

undernimbīz*, undernimbiz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Mittagessen, Vesperbrot; ÜG.: lat. merenda Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. undern (1), imbīz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 676b (undernimbiz)

undernslāf, mhd., st. M.: nhd. Mittagsschlaf, Nachmittagsschlaf; Q.: LexerHW (15. Jh.?); E.: s. undern, slāf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247c (undernslāf), LexerHW 2, 1793 (undernslâf), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366a (untarnslâf)

underordinieren, unterordinieren, mhd., sw. V.: nhd. zweckmäßig einrichten, zweckmäßig ordnen; Hw.: vgl. mnd. underōrdinēren*; Q.: Suol (FB underordinieren), MarLegPass (13. Jh.), PassI/II; E.: s. under, ordinieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 466a (underordinieren), LexerHW 2, 1793 (underordinieren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 442a (unterordiniere)

underparieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. underparrieren

underparrieren, underparieren, mhd., sw. V.: nhd. gleichmäßig mischen, mischen unter; Q.: Suol, RqvI, HvBer (FB underparrieren), Parz (1200-1210); E.: s. under, parrieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 466a (underparieren), Hennig (underparrieren), LexerHW 2, 1793 (underparrieren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 466b (unerparriere)

underperinne, mhd., st. F.: Vw.: s. underbirin

underpfælen, underphælen, mhd., sw. V.: nhd. „unterpfählen“, durch Pfähle und Faschinen befestigen; Q.: LexerHW (1404); E.: s. under, pfælen; W.: nhd. unterpfählen, V., unterpfählen, DW 24, 1711; L.: Lexer 466a (underpfælen), LexerHW 2, 1793 (underphælen)

underpfanden*, underphanden, mhd., sw. V.: nhd. „unterpfänden“; ÜG.: mlat. subtervadare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. subtervadare; E.: s. under, *pfanden?; W.: s. nhd. unterpfänden, sw. V., unterpfänden, DW 24, 1715; L.: LexerHW 2, 1793 (underphanden)

underpfant*, underphant, mhd., st. N.: nhd. Unterpfand; ÜG.: mlat. subtervadium Gl; Hw.: vgl. mnd. underpant; Q.: Gl, Urk (1291); I.: Lüt. lat. subtervadium; E.: s. under, pfant; W.: nhd. Unterpfand, M., Unterpfand, DW 24, 1711; L.: Lexer 247c (underphant), WMU (underphant N500 [1291] 8 Bel.), LexerHW 2, 1793 (underphant)

underpfarrære*, underpfarrer, underpharrer, mhd., st. M.: nhd. „Unterpfarrer“, Kaplan; Hw.: vgl. mnd. underparrære*; Q.: Berth (um 1275); E.: s. under, pfarrære; W.: nhd. Unterpfarrer, M., Unterpfarrer, DW 14, 1716; L.: Hennig (underpfarrer), LexerHW 2, 1793 (underpharrer)

underpfarrer, mhd., st. M.: Vw.: s. underpfarrære*

underpflegære*, underphleger, mhd., st. M.: nhd. nachgeordneter Pfleger, Treuhänder; Q.: Urk (1278); E.: s. under, pflegære; W.: nhd. Unterpfleger, M., Unterpfleger, DW 14, 1716; L.: WMU (underphleger N154 [1278] 4 Bel.)

underphælen, mhd., sw. V.: Vw.: s. underpfælen

underphanden, mhd., sw. V.: Vw.: s. underpfanden*

underphant, mhd., st. N.: Vw.: s. underpfant

underpharrer, mhd., st. M.: Vw.: s. underpfarrære*

underphleger, mhd., st. M.: Vw.: s. underpflegære*

underpleich, mhd., Adj.: Vw.: s. underebleich*

underprīor, mhd., st. M.: nhd. Unterprior, nachgeordneter Vertreter des Priors; Hw.: vgl. mnd. underprior; Q.: Urk (1292); E.: s. under, prīor; W.: nhd. Unterprior, M., Unterprior, DW-; L.: WMU (underprīor 1646 [1292] 14 Bel.)

underpriorinne, mhd., st. F.: Vw.: s. underprīorinne*

underprīorinne*, underpriorinne, mhd., st. F.: nhd. Subpriorin, Unterpriorin, nachgeordnete Vertreterin der Priorin; Hw.: vgl. mnd. underpriōrinne; Q.: Urk (1299); E.: s. under, priorinne; W.: nhd. Unterpriorin, F., Unterpriorin, DW-; L.: Hennig (underpriorinne), WMU (underprīorinne 3259 [1299] 1 Bel.)

underprīsen, mhd., sw. V.: nhd. unter Wert schlagen, unterschätzen, gering schätzen; Q.: Suol (FB underprīsen), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. under, prīsen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 466a (underprīsen), Hennig (underprīsen), LexerHW 2, 1793 (underprîsen) , Benecke/Müller/Zarncke II/1, 534b (underprîse)

underquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. underkomen (1)

underrant, underrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. underrennen; L.: Hennig (underrant)

underrede, mhd., st. F.: nhd. „Unterrede“, Zwischenrede, Vermittlung, Unterredung, Beeinflussung, Unterhandlung, Beratung; ÜG.: lat. interlocutio Gl; Hw.: vgl. mnd. underrēde; Q.: LvReg (1237-1252), SGPr (FB underrede), Chr, Gl, NvJer, Urk; E.: s. under, rede; W.: nhd. (ält.) Unterrede, F., Zwischenbericht, Einrede, DW 24, 1718; L.: Lexer 247c (underrede), WMU (underrede 207 [1273] 2 bel.), LexerHW 2, 1793 (underrede), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 600b (underrede), LexerN 3, 384 (underrede)

underredelich, mhd., Adj.: nhd. „unterredlich“, unterredend?; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. under, reden, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unterredlich, Adj., „unterredlich“, DW 24, 1721; L.: LexerHW 2, 1793 (underredelich)

underreden (1), mhd., sw. V.: nhd. gegenseitig reden, beraten (V.), einreden, in die Rede fallen, durch Rede verhindern, sich unterreden; ÜG.: lat. supplodere Gl, supponere Gl, sustentare Gl; Hw.: vgl. mnd. underrēden; Q.: RAlex (1220-1250), Gund, Kreuzf, Macc (FB underreden), Bit, Chr, Gl, Helbl, KlKsr, Mai, UvEtzWh, Zitt; E.: s. under, reden; W.: nhd. unterreden, V., unterreden, DW 24, 1719; L.: Lexer 247c (underreden), LexerHW 2, 1794 (underreden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 606a (underrede), LexerN 3, 384 (underreden)

underreden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Unterreden, Unterredung, Beeinflussung; Q.: Urk (1270); E.: s. underreden (1); W.: nhd. Unterreden, N., Unterreden, DW-; L.: WMU (underreden N100 [1270] 1 Bel.)

underreifen, mhd., sw. V.: nhd. umreifen, umspannen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. under, reifen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247c (underreifen), LexerHW 2, 1794 (underreifen)

underreit, mhd., st. M.: nhd. Zwischenritt, Auslassung; Q.: Wh (um 1210); E.: s. under, reit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247c (underreit), Hennig (underreit), LexerHW 2, 1794 (underreit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 673b (underreit), II/1, 698a (underreit)

underreizen, mhd., sw. V.: nhd. sich gegenseitig reizen, sich gegenseitig aufstacheln; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. under, reizen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247c (underreizen), Hennig (underreizen), LexerHW 2, 1794 (underreizen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 675a (underreize)

underrennen, mhd., sw. V.: nhd. sich gegenseitig anrennen, anrennen; Q.: Helbl, UvZLanz (nach 1193); E.: s. under, rennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247c (underrennen), Hennig (underrennen), LexerHW 2, 1794 (underrennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 720a (underrenne)

underrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. underrant

underrentmeister, mhd., st. M.: nhd. Unterrentmeister; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. under, rente, meister; W.: nhd. (ält.) Unterrentmeister, M., Unterrentmeister, DW 24, 1724; L.: LexerHW 2, 1794 (underrentmeister)

underrīben, mhd., st. V.: nhd. „unterreiben“, hineinreiben; ÜG.: lat. interere Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, rīben (1); W.: nhd. (ält.) unterreiben, V., unterreiben, DW 24, 1724; L.: LexerHW 2, 1794 (underrîben)

underrihten, mhd., sw. V.: nhd. einrichten, zustandebringen, anweisen, unterrichten, zurechtweisen, richtig stellen, belehren; Hw.: vgl. mnd. underrichten; Q.: MinnerII (FB underrihten), Flore (1220), KgTirol, Köditz, Krone, Teichn; E.: s. under, rihten; W.: nhd. unterrichten, V., unterrichten, DW 24, 1728; L.: Lexer 247c (underrihten), Hennig (underrihten), LexerHW 2, 1794 (underrihten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 650a (underrihte)

underrihter, mhd., st. M.: nhd. „Unterrichter“; ÜG.: mhd. iudex Gl, subdelegatus Gl; Hw.: vgl. mnd. underrichtære* (1); Q.: RWchr (um 1254) (FB underrihter), Gl, WeistGr; E.: s. underrihten; W.: nhd. Unterrichter, M., Unterrichtender, DW 24, 1735; L.: FB 376b (underrihter), LexerHW 2, 1794 (underrihter)

underrihtunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Unterrichtung“, Anweisung; Hw.: vgl. mnl. underrechtinge, mnd. underrichtinge; Q.: MinnerI (um 1340) (st. F.), Pilgerf (sw. F.) (FB underrihtunge), Chr; E.: s. under rihtunge; W.: nhd. (ält.) Unterrichtung, F., Unterrichten, DW 24, 1735; L.: FB 376b (underrihtunge), LexerHW 2, 1794 (underrihtunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 650a (underrihtunge)

underrit, mhd., st. M.: nhd. Gefolge, Dazwischenreiten; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. under, rit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underrit), LexerHW 2, 1794 (underrit)

underrīten, mhd., st. V.: nhd. dazwischenreiten, trennen, unterlaufen (V.), ablenken, unterbrechen, durchbrechen, beeinträchtigen, verhindern; Hw.: vgl. mnd. underrīden; Q.: ErnstD, Karlmeinet, Kreuzf, KvWEngelh, KvWTroj, LivlChr, Loheng, Parz (1200-1210), Wh, WvE; E.: s. under, rīten; W.: nhd. (ält.) unterreiten, sw. V., unterreiten, DW 24, 1724; L.: Lexer 247c (underrīten), Hennig (unterrīten), LexerHW 2, 1794 (underrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 737a (underrîte)

underriuten, mhd., sw. V.: nhd. unterreuten; Q.: GestRom (vor 1400); E.: s. under, riuten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1795 (underriuten)

underroc, mhd., st. M.: nhd. „Unterrock“, Unterkleid; ÜG.: lat. subucula Gl; Hw.: vgl. mnd. underrok; Q.: Seuse (1330-1360), Pilgerf (FB underroc), Gl, NP; E.: s. under, roc; W.: nhd. Unterrock, M., Unterrock, DW 24, 1737; L.: Hennig (underroc), LexerHW 2, 1795 (underroc)

underrœren, mhd., sw. V.: nhd. „unterröhren“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. under, rœren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1795 (underrœren)

underrōt, mhd., Adj.: nhd. mäßig rot, rötlich; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. under, rōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 247c (underrōt), Hennig (underrōt), LexerHW 2, 1795 (underrôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 770a (underrôt)

underrouch, mhd., st. M.: nhd. Räuchermittel; ÜG.: mlat. suffumigium BdN; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. under, rouch; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underrouch), LexerHW 2, 1795 (underrouch)

underrouchen, mhd., sw. V.: nhd. räuchern; ÜG.: mlat. suffumigare Gl; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Gl; I.: Lüs. lat. suffumigare; E.: s. under, rouchen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1795 (underrouchen)

underruowen, mhd., sw. V.: nhd. „unterruhen“, innehalten; ÜG.: lat. pausare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, ruowen (1); W.: nhd. (ält.) unterruhen, sw. V., unterruhen, DW 24, 1739; L.: LexerHW 2, 1795 (underruowen)

underrüsten, mhd., sw. V.: nhd. rüsten; Q.: Teichn (1350-1365) (FB underrüsten); E.: s. under, rüsten; W.: nhd. DW-; R.: himel und erde ist underrüstet mit sīnem gewalt: nhd. Himmel und Erde sind von seiner Kraft zusammengehalten; L.: Lexer 466a (underrüsten), LexerHW 2, 1795 (underrüsten)

undersachen, mhd., sw. V.: nhd. unterscheiden; Q.: Teichn (1350-1365) (FB undersachen); E.: s. under, sachen; W.: nhd. DW-; L.: FB 376b (undersachen)

undersagen, mhd., sw. V.: nhd. gesprächsweise sagen, sagen, mitteilen, berichten, untersagen, verbieten; ÜG.: lat. interdicere Gl; Hw.: vgl. mnl. onderseggen, mnd. underseggen; Q.: Gund, Ot (FB undersagen), Flore, Gl, Greg (1186/1190), Hartm, Iw, JTit, Krone, Wh; E.: ahd. untarsagēn*, sw. V. (3), vortragen, besprechen, reden, handeln von; ahd. untarsagen*, sw. V. (1b), vortragen, besprechen, reden, handeln von; s. mhd. under, sagen; W.: nhd. untersagen, V., untersagen, DW 24, 1740; L.: Lexer 247c (undersagen), Hennig (undersagen), LexerHW 2, 1795 (undersagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 21b (undesage)

undersat, undersetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. undersetzen (1); L.: Hennig (undersat)

undersatel, mhd., st. M.: nhd. „Untersattel“; ÜG.: lat. subsellium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, satel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1795 (undersatel)

undersatz, mhd., st. M.: Vw.: s. undersaz

undersaz, undersatz, mhd., st. M.: nhd. Untersatz, Grundlage, Unterlage, Einlage, Stütze, Abschnitt eines Satzes; ÜG.: lat. colon Gl; Hw.: vgl. mnl. ondersate, mnd. undersatz; Q.: Minneb, Sph (FB undersaz), BdN, Frl, Gl, JTit, Urk, UvEtzWh, Wh (um 1210); E.: s. under, saz; W.: nhd. Untersatz, M., Untersatz, DW 24, 1744; R.: āne undersaz: nhd. ohne zu zögern; L.: Lexer 247c (undersaz), Hennig (undersaz), Glossenwörterbuch 675b (undersaz), LexerHW 2, 1795 (undersaz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 344a (undersaz), LexerN 3, 384 (undersaz)

undersāze (1), mhd., st. F.: nhd. Unterlage, Stütze; Hw.: vgl. mnl. ondersate; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. under, sāze; W.: nhd.? (ält.) Untersasse, F., Unterstützung, DW 24, 1744 (Untersasze); L.: Lexer 248a (undersāze), LexerHW 2, 1795 (undersâze)

undersāze (2), undersæze, undersezze, mhd., sw. M.: nhd. Untergebener, Untertan; Hw.: vgl. mnl. ondersate, mnd. undersāte; Q.: Chr, Karlmeinet, Kirchb, Köditz (1315/1323), MH, NvJer; E.: s. under, sāze; W.: nhd. (ält.) Untersasse, M., Untergebener, DW 24, 1743; L.: Lexer 248a (undersāze), LexerHW 2, 1795 (undersâze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 342a (undersâze), II/2, 338b (undersezze)

undersæze, mhd., sw. M.: Vw.: s. undersāze (2)

undersāzen, mhd., sw. V.: nhd. festhalten, unterstützen, von etwas abbringen; Q.: Loheng (1283); E.: s. under, sāzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248a (undersāzen), LexerHW 2, 1795 (undersâzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 343a (undersâze)

underschackieren, mhd., sw. V.: nhd. buntscheckig machen, durchsetzen mit, durch Farbenwechsel bunt machen; Q.: Suol (FB underschackieren), Herb (1190-1200); E.: s. under; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 466a (underschackieren), Hennig (underschackieren), LexerHW 2, 1795 (underschackieren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 62a (underschackiere)

underschaffen, mhd., st. V.: nhd. sich zwischen etwas drängen, arg zusetzen, untersagen, verbieten, weiterschaffen, dazwischenschaffen, auseinanderschaffen; Q.: HvBurg, Krone (um 1230); E.: s. under, schaffen; W.: nhd. (ält.) unterschaffen, sw. V., unterbringen, versorgen, DW 24, 1746; L.: Lexer 248a (underschaffen), LexerHW 2, 1795 (underschaffen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 70a (underschaffe)

underschamel*, underschemel, mhd., st. M.: nhd. „Unterschemel“; ÜG.: lat. subsellium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. subsellium; E.: s. under, schamel (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1798 (underschemel)

underscharen* (1), underscharn, mhd., sw. V.: nhd. untermischen; Hw.: s. underscharet; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. under, scharen (1); W.: nhd. (ält.) unterscharren, sw. V., verscharren, DW 24, 1746; L.: Lexer 466a (underscharn), LexerHW 2, 1796 (underscharn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 154b (underschar)

underscharen (2), underscharn, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Vermischung; Q.: Teichn (1350-1365) (FB underscharn); E.: s. under, scharen; W.: nhd. DW-; L.: FB 376b (underscharn)

underscharet*, underschart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchmischt; E.: s. under, scharet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underschart)

underscharn (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. underscharen* (1)

underscharn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. underscharen* (2)

underschart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. underscharet*

underscheidære*, underscheider, mhd., st. M.: nhd. „Unterscheider“; ÜG.: lat. intermedius Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. intermedius; E.: s. underscheiden (1); W.: nhd. Unterscheider, M., Unterscheider, DW-; L.: LexerHW 2, 1797 (underscheider)

underscheide, mhd., st. F., st. N.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Unterscheidung, Unterscheidungsfähigkeit, Unterschied, Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung, Auslegung; ÜG.: lat. differentia STheol; Hw.: s. underscheit; vgl. mnd. underschēt; Q.: KvWEngelh, KvWGS, KvWPart, KvWSilv, NvJer, PassIII, STheol, Trist (um 1210); E.: s. unterscheiden; W.: vgl. nhd. Unterschied, M., Unterschied, DW 24, 1762; L.: Lexer 248a (underscheide), LexerHW 2, 1797 (underscheide), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 107a (underscheide)

*underscheidelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. underscheidelīche; E.: s. underscheiden (1), *lich? (1)

underscheidelīche, mhd., Adv.: nhd. unterbrochen, zwischenzeitlich; ÜG.: lat. intercise Gl, intermedie Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. intercise; E.: s. underscheiden (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1796 (underscheidelîche)

underscheidelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unterschied; ÜG.: lat. differentia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. differentia; E.: s. underscheiden, *lich? (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1796 (underscheidelîcheit)

underscheiden (1), mhd., st. V., red. V.: nhd. trennen, in der Mitte trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, den Unterschied klar machen zwischen, dazwischen versehen (V.), in Zwischenräumen schmücken, ausführlich auseinandersetzen, erzählen, erklären, Bescheid geben, anweisen, belehren, unterrichten, kennzeichnen, bestimmen, festlegen, ordnen, zuteilen, darlegen, zeigen, abwägen, abgrenzen, durchsetzen; ÜG.: lat. differre STheol, distinguere STheol, discernere BrTr, dividere STheol, praeiudicare BrTr; Hw.: s. undergescheiden; vgl. mnd. underschēden (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), Lucid, TrSilv, RWchr, LvReg, Brun, Vät, Apk, WvÖst, EckhIII, Parad, STheol, KvMSph, Sph (FB underscheiden), BdN, BrTr, Chr, Elis, Erlös, Flore, Karlmeinet, KchrD, Kolm, Krone, KvWTroj, Malag, Mar, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, Teichn, Tit, Urk, Wh; E.: ahd. untarskeidan* (1) 15, untarsceidan*, red. V., unterscheiden, trennen, teilen; W.: s. nhd. unterscheiden, st. V., unterscheiden, DW 24, 1747; L.: Lexer 248a (underscheiden), Lexer 466a (underscheiden), Hennig (underscheiden), WMU (underscheiden 17 [1251] 21 Bel.), LexerHW 2, 1796 (underscheiden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 104a (underscheide)

underscheiden (2), mhd., st. N.: nhd. Unterschied, Unterscheidung; ÜG.: lat. differentia STheol; Q.: Brun, STheol, HvBer, Teichn (FB underscheiden), Kröllwitz (1252-1255), Reinfr; E.: s. underscheiden (1); W.: nhd. Unterscheiden, N., Unterscheiden, DW-; L.: Lexer 466a (unterscheiden), Hennig (unterscheiden), LexerHW 2, 1796 (underscheiden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 104b (underscheiden)

underscheiden (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrennt, unterschieden, verschieden (Adj.) (2), bestimmt, bezeichnet, deutlich, entschieden; Hw.: vgl. mnd. underschēden (3); Q.: DvAPat, DSp, Secr, Vät, EckhII, Seuse, KvMSph, Sph (FB underscheiden), Athis, Elis, Hadam, HvFritzlHl, Kudr, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII; E.: s. underscheiden (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248a (underscheiden), LexerHW 2, 1796 (underscheiden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 104b (underscheiden)

underscheidenhaft, mhd., Adj.: nhd. unterschiedlich; Q.: Teichn (1350-1365) (FB underscheidenhaft); E.: s. under, scheiden, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 466a (underscheidenhaft)

underscheidenheit, mhd., st. F.: nhd. Verschiedenheit, Unterscheidung, Unterschied, Bestimmung, Festsetzung; ÜG.: lat. differentia Gl, distantia Gl; Hw.: vgl. mnd. underschēdenhēt; Q.: EckhIII (vor 1326), Seuse (FB underscheidenheit), BrOx, Gl; E.: s. under, scheiden, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248a (underscheidenheit), LexerHW 2, 1796 (underscheidenheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 104b (underscheidenheit)

underscheidenlich, mhd., Adj.: nhd. unterschieden, unterschiedlich, verschieden (Adj.) (2), deutlich; ÜG.: lat. differens STheol; Vw.: s. un-; Q.: LBarl (vor 1200), Tauler, Seuse, Teichn (FB underscheidenlich), Eckh, PassI/II, PassIII, STheol; E.: s. under, scheiden, lich; W.: nhd. unterscheidenlich, unterscheidentlich, Adj., unterschieden, DW 24, 1754; L.: Lexer 248a (underscheidenlich), Hennig (unterscheidenlich), LexerHW 2, 1796 (underscheidenlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 104b (underscheidenlich)

underscheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. verschieden (Adv.) (2), unterschiedlich, bestimmt, genau gekennzeichnet, deutlich bestimmt, deutlich, klar; ÜG.: lat. differenter STheol; Vw.: s. un-; Q.: Vät, STheol, Tauler, Seuse, Teichn, Pilgerf (FB underscheidenlīche), Chr, LS, RvEBarl (1225-1230), Urk; E.: s. under, scheiden, līche; W.: nhd. unterscheidenlich, unterscheidentlich, Adv., unterschieden, DW 24, 1754; L.: Lexer 248a (underscheidenlīche), Hennig (underscheidenlīche), WMU (underscheidenlīche 834 [1286] 3 Bel.), LexerHW 2, 1796 (underscheidenlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 104b (underscheidenlîche)

underscheidenlīchen, mhd., Adv.: nhd. verschieden (Adv.) (2), unterschiedlich, bestimmt, genau gekennzeichnet, deutlich bestimmt, deutlich, klar; Q.: s. underscheidenlīche; E.: s. underscheidenlich; W.: vgl. nhd. unterscheidenlich, unterscheidentlich, Adv., unterschieden, DW 24, 1754; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 104b (underscheidenlîche/underscheidenlîchen)

underscheider, mhd., st. M.: Vw.: s. underscheidære*

underscheidic, mhd., Adj.: nhd. „unterscheidig“, verschieden; ÜG.: lat. intermedius Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. intermedius; E.: s. under, scheidic; W.: nhd. (ält.) underscheidig, Adj., „unterscheidig“, verschieden, DW 24, 1755; L.: LexerHW 2, 1797 (underscheidic)

underscheidiclīche*, mhd., Adv.: nhd. „unterschiedliche“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB underscheidiclīche); E.: s. under, scheidiclich; W.: nhd. DW-; L.: FB 376b (underscheidiclīche)

underscheidunge, mhd., st. F.: nhd. Unterscheidung, Verschiedenheit, Unterschied, Vernunft, Bestimmung, Erklärung, Bedingung; ÜG.: lat. differentia STheol, discretio STheol, distantia Gl, distinctio STheol, divisio STheol, interstitium Gl; Hw.: s. underschīdungen; vgl. mnd. underschēdinge; Q.: Lucid, EckhIII, STheol, Gnadenl (FB underscheidunge), Chr, Gl, Kchr (um 1150), PassI/II, PassIII, Trist, Urk, Vintl; E.: s. ahd. untarskeidungī* 1, untarsceidungī*, st. F. (ī), Einschnitt, Zäsur; ahd. untarskeidunga* 5, untarsceidunga*, st. F. (ō), Unterscheidung, Unterschied; W.: s. nhd. Unterscheidung, F., Unterscheidung, DW 24, 1755; R.: niht wan alleine die underscheidunge: nhd. bei strenger Wahrung des Unterschiedes; ÜG.: lat. salva distinctione STheol; L.: Lexer 248a (underscheidunge), Hennig (underscheidunge), WMU (underscheidunge N157 [1278] 2 Bel.), LexerHW 2, 1797 (underscheidunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 105a (underscheidunge)

underscheil*, mhd., st. Sb.: nhd. Unterscheidung, Abgrenzung; Q.: JvFrst (1340-1350); E.: s. underscheidunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 376b (underscheil)

underscheit, unterscheid, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Scheidung, Trennung, Unterschied, Verschiedenheit, Kapitel, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Grenze, Begrenzung, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Unterscheidung, Vielfalt, Unterscheidungsvermögen, Urteilsvermögen, Entfernung, Ausdehnung, Länge, Einteilung, Zeichen, Merkmal, Auszeichnung, Bedeutung, Bestimmung, Erklärung, Bedingung, Belehrung, Unterweisung, Bericht, Unterscheidungsfähigkeit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Auslegung; ÜG.: lat. differentia STheol, (discernere) BrTr, (distare) STheol, distinctio STheol, interstitium Gl; Hw.: s. underscheide; vgl. mnl. ondersceit, ondersceet, mnd. underschēt (1); Q.: LvReg, DvAPat, JMeissn, Kreuzf, HvNst, BDan, KvHelmsd, KvMSel, Schürebr (st. Sb.), Stagel (unterscheid), Ren, RWchr, GTroj, Vät, Apk, WvÖst, STheol, Macc, Tauler, Stagel, Sph, WernhMl. (st. F.), RAlex, RWchr, GTroj, SHort, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, TvKulm, Hiob, Tauler, Seuse, Gnadenl (st. M.), HistAE, EvB, Teichn, Schürebr (st. M., N.), Lilie, Brun, Parad, STheol, Tauler (st. N.) (FB underscheit), BdN, BrTr, Chr, Elis, Erlös, Frl, Gl, Hadam, Herb (1190-1200), JTit, Karlmeinet, Kirchb, Kröllwitz, Kulm, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Reinfr, RhMl, RvEBarl, SchwSp, SSp, Suchenw, Tit, Trist, Urk, Warnung, Wh, Zitt; E.: ahd. untarskeit 29, untarsceit*, st. M. (a), Unterschied, Unterscheidung, Einteilung; W.: s. nhd. Unterschied, Unterscheid (ält.), M., Unterschied, DW 24, 1762; R.: die unterscheid sagen wie: nhd. genau berichten; R.: āne underscheit: nhd. unbedingt; ÜG.: lat. indifferens STheol; R.: āne unterscheide: nhd. fürwahr, ununterbrochen, unaufhörlich, gleichermaßen; R.: daz ist daz underscheit: nhd. das ist der Unterschied zwischen; ÜG.: lat. distare STheol; L.: Lexer 248a (underscheit), Lexer 466a (underscheit), Hennig (underscheit), WMU (underscheit 79 [1264] 8 Bel.), LexerHW 2, 1797 (underscheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 105b (underscheit)

underschelten, mhd., st. V.: nhd. sich gegenseitig beschimpfen, sich gegenseitig schelten; Q.: Martina (um 1293); E.: s. under, schelten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 466a (underschelten), LexerHW 2, 1798 (underschelten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 132b (underschilte)

underschemel, mhd., st. M.: Vw.: s. underschamel*

underschenke, mhd., sw. M.: nhd. Unterschenke (Hofamt); Hw.: vgl. mnd. underschenke; Q.: RWh (1235-1240), Ot (FB underschenke); E.: s. under, schenke; W.: nhd. Unterschenke, M., Unterschenke, DW 24, 1758; L.: Lexer 466a (underschenke), LexerHW 2, 1798 (underschenke)

underscheren*, underschern, mhd., st. V.: nhd. unterscheren, dazwischen scheren; ÜG.: lat. interradere Gl; Hw.: vgl. mnd. underschēren; Q.: Gl (1470); E.: s. under, scheren (1); W.: nhd. (ält.) unterscheren, sw. V., unterscheren, DW 24, 1758; L.: LexerHW 2, 1798 (underschern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 150a (underschir)

underscherm, mhd., st. M.: Vw.: s. underschirm

underschicken, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderteilen, abteilen, trennen, trennen von; Hw.: vgl. mnd. underschicken; Q.: Lei (FB underschicken), Exod (um 1120/1130); E.: s. under, schicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248a (underschicken), Hennig (underschicken), LexerHW 2, 1798 (underschicken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 120a (underschicke)

underschide, mhd., st. F.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung; E.: s. under, schide; W.: s. nhd. Unterschied, F., Unterschied, DW 24, 1758; L.: Lexer 248a (underschide)

*underschidelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. underschidelīchen; E.: s. underschide, *lich? (1)

underschidelīchen, mhd., Adv.: nhd. mit genauer Erklärung, mit Unterscheidung; Q.: SiebenZ (um 1130); E.: s. underschide, *lich? (1); W.: nhd. unterschiedlich, Adv., unterschiedlich, DW 24, 1702 (Adj.); L.: LexerHW 2, 1798 (underschidelîchen), Benecke/Müller/Zarncke Ii/2, 108a (underschidelîchen)

underschiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterschieden, verschieden (Adj.) (2); Q.: Elis (um 1300); E.: s. underschīden; W.: nhd. unterschieden, Adj., unterschieden, DW 24, 1753; L.: Lexer 248a (underschiden), LexerHW 2, 1798 (underschiden)

underschīden, mhd., st. V.: nhd. unterscheiden; ÜG.: lat. interpolare PsM; Q.: PsM (vor 1190), BrHoh; E.: s. under, schīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248a (underschīden), LexerHW 2, 1798 (underschîden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 108a (underschide)

underschidenlich, mhd., Adj.: nhd. verständig; Q.: Trudp (vor 1150) (FB underschidenlich); E.: s. underschīden; W.: nhd. DW-; L.: FB 377a (underschidenlich)

underschidlichkeit, mhd., st. F.: nhd. „Unterschiedlichkeit“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB underschidlichkeit); E.: s. under, schidlichkeit; W.: nhd. Unterschiedlichkeit, F., Unterschied, Unterschiedlichkeit, DW 24, 1776; L.: FB 377a (underschidlichkeit)

underschidunge, mhd., st. F.: Vw.: s. unterschīdunge

underschīdunge, underschidunge, underschiedunge, mhd., st. F.: nhd. Unterscheidung, Verschiedenheit, Unterschied, Erklärung, Zeitspanne, Vernunft, Bedingung; ÜG.: lat. direptio PsM; Hw.: s. unterscheidunge; Q.: Kchr (um 1150), PsM, Secr, EckhI, Seuse (FB underschidunge), BrHoh, KchrD; E.: ahd. untarskidunga* 7, untarscidunga*, st. F. (ō), Unterschied, Unterscheidung; W.: nhd. Unterscheidung, F., Unterscheidung, DW 24, 1755; L.: Lexer 248a (underschīdunge), Hennig (underschīdunge), LexerHW 2 ,1798 (underschidunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 108a (underschidunge), LexerN 3, 384 (underschidunge)

underschieben, under schieben, mhd., st. V.: nhd. „unterschieben“, darunterschieben, dazwischenschieben, sich unterbrechen, unterbrechen, auspolstern; Q.: PassIII, Renner, Ring, StRAugsb (1276); E.: s. under, schieben; W.: nhd. unterschieben, V., unterschieben, DW 24, 1758; L.: Lexer 248a (underschieben), Hennig (underschieben), LexerHW 2, 1798 (underschieben), LexerHW 2, 1778 Uunder schieben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 167a (underschiube)

*underschieden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. scheiden, schiden

underschiedunge, mhd., st. F.: Vw.: s. unterschīdunge

underschiet, mhd., st. M.: Vw.: s. underschit

underschiezen, mhd., st. V.: nhd. durchschießen, bekräftigen, sich überschlagen (V.), untereinanderstürzen; Hw.: vgl. mnl. onderschieten, mnd. underschēten; Q.: Krone (um 1230), Renner; E.: s. under, schiezen; W.: nhd. (ält.) unterschießen, st. V., durchschießen, unterschießen, DW 24, 1776; R.: mit brete underschiezen: nhd. mit Brettern belegen (V.); L.: Lexer 248a (underschiezen), LexerHW 2, 1799 (underschiezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 173b (underschiuze)

underschiht, mhd., st. F.: nhd. „Unterschicht“; Q.: Vät (1275-1300) (FB underschiht); E.: s. under, schiht; W.: nhd. Unterschicht, F., Unterschicht, DW 24, 1776; L.: FB 377a (underschiht), LexerHW 2, 1799 (underschiht)

underschīn, mhd., st. M.: nhd. Glanz, Dazwischenleuchten; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. under, schīn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underschīn), LexerHW 2, 1799 (underschîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 146b (underschîn)

underschirm, underscherm, mhd., st. M.: nhd. Abschirmung, dazwischenliegender Schutz; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. under, schirm; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underscherm), LexerHW 2, 1798 (underscherm), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 161b (underschirm)

underschit, underschiet, mhd., st. M.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Unterscheidung, Unterscheidungsfähigkeit, Unterschied, Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung, Auslegung; Q.: ErzIII, Teichn (FB underschit), Chr, Gl, Karlmeinet, Serv (um 1190), WvRh; E.: s. under, schit, underschiht; W.: nhd. Unterschied, M., Unterschied, DW 24, 1762; L.: Lexer 248a (underschit), LexerHW 2, 1799 (underschit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 107b (underschit)

underschoz, underschōz, mhd., st. N.: nhd. Unterlage, Stütze; Hw.: vgl. mnl. onderschot, mnd. underschot; Q.: EvBeh, Renner (1290-1300); E.: s. under, schoz; W.: ? nhd. (ält.) Unterschoss, N., Diaphragma, DW 24, 1798; L.: Lexer 248b (underschoz), LexerHW 2, 1799 (underschoz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 175b (underschôz)

underschōz, mhd., st. N.: Vw.: s. underschoz

underschranc, mhd., st. M.: nhd. dazwischen tretende Beschränkung, Unterbrechung; Q.: Kolm, Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. under, schranc; W.: vgl. nhd. Unterschrank, M., Unterschrank, DW-; L.: LexerHW 2, 1799 (underschranc), Benecke/Müller/Zarncke II/2 202b (underschranc)

underschranzen, mhd., st. N.: nhd. Unterbrechung?; Hw.: s. underschrenzen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. under, schranze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1799 (underschranzen)

underschrenken, mhd., sw. V.: nhd. verschränken, eine Schranke aufrichten; Q.: Teichn (1350-1365) (FB underschrenken); E.: s. under, schrenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 466a (underschrenken), LexerHW 2, 1799 (underschrenken)

underschrenzen, mhd., sw. V.: nhd. unterbrechen; Hw.: s. unterschranzen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. under, schrenzen; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 204b (underschrenze)

underschrībære*, underschrīber, mhd., st. M.: nhd. „Unterschreiber“; ÜG.: lat. vicecancellarius Gl; Hw.: vgl. mnd. underschrīvære*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. underschrīben; W.: nhd. Unterschreiber, M., Unterschreiber, DW 24, 1802; L.: LexerHW 2, 1799 (underschrîber)

underschrīben, mhd., st. V.: nhd. „unterschreiben“, unter den vorangehenden Text schreiben, niederschreiben, festsetzen, vorschreiben; Hw.: vgl. mnd. underschrīven; Q.: RvZw (1227-1248), TvKulm (FB underschrīben), Hardegger, PassI/II, Urk; E.: s. under, schrīben; W.: nhd. unterschreiben, V., unterschreiben, DW 24, 1799; R.: got mit drī persōnen underschrīben: nhd. Gott manifestiert sich in drei Personen; L.: Lexer 466a (underschrīben), Hennig (underschrīben), WMU (underschrīben 725 [1285] 3 Bel.), LexerHW 2, 1799 (underschrîben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 207b (underschrîbe)

underschrift, mhd., st. F.: nhd. Unterschrift; Hw.: vgl. mnl. onderschrift, mnd. underschrift; Q.: Rcsp (1418); E.: s. under, schrift; W.: nhd. Unterschrift, F., Unterschrift, DW 24, 1803; L.: LexerHW 2, 1799 (underschrift)

underschrōten, mhd., st. V.: nhd. teilen, zerteilen, auseinandersetzen, mitteilen, unterbrechen, hemmen, trennen, behindern; Q.: RWchr (um 1254), Hiob, JvFrst (FB underschrōten), MarLegPass, PassI/II, PassIII; E.: s. under, schrōten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248b (underschrōten), Hennig (underschrōten), LexerHW 2, 1799 (underschrôten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 220a (underschrôte)

underschübel, mhd., st. M.: nhd. Fußhöhe?; ÜG.: lat. subtel Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. under, schübel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1799 (underschübel)

underschultheize, mhd., st. M.: nhd. Unterschultheiß; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. unter, schultheize; W.: nhd. Unterschultheiß, M., Unterschultheiß, DW 24, 1804; L.: LexerHW 2, 1799 (underschultheize)

underschuo, mhd., sw. M.: Vw.: s. underschuoch*

underschuoch* 1, underschuoh, underschuo, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Unterschuh“, Pantoffel, Schlupfschuh; ÜG.: lat. subtalaris Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüt. lat. subtalaris; E.: s. under, schuoch; W.: nhd. (ält.) Unterschuh, M., Unterschuh, Schneeschuh, DW 24, 1804; L.: Glossenwörterbuch 676a (underschuoh), LexerHW 2, 1800 (underschuoch)

underschuoh, mhd., sw. M.: Vw.: s. underschuoch*

underschup, mhd., st. M.: nhd. Vorschub, Hilfe; Q.: MH, Urk (1443-1473); E.: s. under, schup; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248b (underschup), LexerHW 2, 1800 (underschup)

underschupfære, mhd., st. M.: nhd. mit List Verdrängender?; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. under, schupfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1800 (underschupfære), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 170b (underschupfære)

underschupfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. underschüpfen*

underschüpfen*, underschupfen, mhd., sw. V.: nhd. mit List verdrängen; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. under, schupfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1800 (underschupfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 170b (underschupfe)

underschüren*, under schürn, mhd., sw. V.: nhd. unterschüren, Feuer unter etwas anschüren; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. under, schüren* (1); W.: nhd. unterschüren, sw. V., unterschüren, Feuer unter etwas anschüren, DW 24, 1804; L.: LexerHW 2, 1778 (under schürn)

underschürzen, mhd., sw. V.: nhd. „unterschürzen“; ÜG.: lat. praecingere Gl, succingere Gl, subgremiare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, schürzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1800 (underschürzen)

underschüten, mhd., sw. V.: nhd. „unterschütten“, durchbrechen, durchsetzen mit, zwischendurch aufschütten, dazwischenschütten, untermengen, auffüllen; Q.: Kudr (1230/1240), Urk; E.: s. under, schüten; W.: nhd. (ält.) unterschütten, V., unterschütten, DW 24, 1805; R.: eine schar mit mannen underschüten: nhd. eine feindliche Schar durchbrechen; L.: Lexer 466a (underschüten), Hennig (underschüten), WMU (underschüten 812 [1286] 1 Bel.), LexerHW 2, 1800 (underschüten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 231a (underschüte),

underschutz, mhd., st. M.: Vw.: s. underschuz

underschützen*, mhd., sw. V.: nhd. trennen; Q.: Apk (vor 1312) (underschützen); E.: s. under, schützen; W.: nhd. DW-; L.: FB 377a (underschützen)

underschuz, underschutz, mhd., st. M.: nhd. Unterhalt, Unterschied, Wechsel, Trennung; Q.: Frl (1276-1318), NvJer; E.: s. under, schuz; W.: nhd. (ält.) Unterschuss, M., Fehler im Tuch beim Weben, DW 24, 1805; L.: Lexer 248b (underschuz), Hennig (underschutz), LexerHW 2, 1800 (underschuz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 231b (underschuz)

undersehen, undersīn, mhd., st. V.: nhd. „untersehen“, ansehen, achten auf, treffen, vorsehen für, verhüten, einander sehen, dazwischensehen, Vorkehrung treffen gegen, verhüten, einander sehen; Hw.: vgl. mnl. ondersien, mnd. undersēn; Q.: Eilh (1170-1190), RWh, WvÖst, Tauler (undersehen), Lilien (undersīn) (FB undersehen), Berth, Er, Greg, Herb, Iw, Kolm, KvWEngelh, KvWHerzm, Roth, Winsb; E.: ahd. untarsehan* 1, st. V. (5), nachsehen, jemandem etwas nachsehen; W.: nhd. (ält.) untersehen, st. V., „untersehen“, DW 24, 1808; L.: Lexer 248b (undersehen), Lexer 466a (undersehen), Hennig (undersehen), LexerHW 2, 1800 (undersehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 279b (undersihe)

underselwen, mhd., sw. V.: nhd. dazwischen verdunkeln, verunzieren; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. under, selwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1800 (underselwen)

undersenden, mhd., sw. V.: nhd. „untersenden“; ÜG.: mlat. subdestinare Gl; Hw.: vgl. mnl. ondersenden; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: ahd. untarsenten* 3, sw. V. (1a), senden unter, schicken unter, unterordnen; s. mhd. under, senden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1800 (undersenden)

undersenger, mhd., st. M.: Vw.: s. undersingære*

undersenken, under senken, mhd., sw. V.: nhd. versinken machen, zum Sinken bringen; Hw.: vgl. mnd. undersenken; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. under, senken; W.: nhd. (ält.) untersenken, sw. V., untertauchen, DW 24, 1808; L.: Lexer 465a (undersenken), LexerHW 2, 1778 (under senken)

undersetze, mhd., st. F.: nhd. Unterbrechung, Aussetzen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. under, setze; W.: s. nhd. (ält.) Untersetze, F., Untersatz, DW 24, 1808; L.: Lexer 248b (undersetze), LexerHW 2, 1800 (undersetze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 346a (undersetze)

undersetzen (1), under setzen, mhd., sw. V.: nhd. „untersetzen“, zwischen etwas setzen, zwischen etwas stellen, zwischen etwas legen, stützen, unterlegen (V.), unterlegen (V.) mit, unter sich legen, unter etwas setzen, unter etwas stellen, unter etwas legen, unter jemanden etwas setzen, jemanden unterwerfen, ins Werk setzen, veranstalten, sich unterwerfen; ÜG.: lat. permiscere BrTr, supponere STheol; Hw.: vgl. mnl. ondersetten, mnd. undersetten; Q.: Enik, Brun, SGPr, Ot, Teichn Sph (undersetzen), STheol (under setzen) (FB undersetzen), BdN, BrTr, Chr, Gen (1060-1080), GenM, Hadam, Iw, Jüngl, Loheng, Merv, NvJer, OvW, PassI/II, Urk, Wh; E.: ahd. untarsezzen* 2, sw. V. (1a), dazwischen setzen, unterwerfen, unterordnen; W.: nhd. untersetzen, sw. V., untersetzen, DW 24, 1808; L.: Lexer 248b (undersetzen), Hennig (undersetzen), LexerHW 2, 1778 (under setzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 347a (setze), II/2, 355a (undersetze)

undersetzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Untersetzen“; Q.: Kreuzf (FB undersetzen), Wh (um 1210); E.: s. under, setzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 377a (undersetzen), LexerHW 2, 1801 (undersetzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 355a (undersetzen), LexerN 3, 384 (undersetzen)

undersetzlich*, mhd., Adj.: nhd. „untersetzlich“; ÜG.: lat. (supponendere) STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB undersetzlich); E.: s. undersetzen (1); W.: nhd. (ält.) untersetzlich, Adj., untersetzlich, DW 24, 1812; L.: FB 377a (undersetzlich)

undersetzunge, mhd., st. F.: nhd. Unterordnung; ÜG.: lat. subiectum Gl, subrogatio Gl; Hw.: vgl. mnl. ondersettinge, mnd. undersettinge; Q.: EckhII (vor 1326) (FB undersetzunge), Gl; E.: ahd. untarsezzungī*, st. F. (ī), Textabschnitt; s. mhd. under, setzunge; W.: nhd. (ält.) Untersetzung, F., Unterordnung, DW 24, 1813; L.: Hennig (undersetzunge), LexerHW 2, 1801 (undersetzunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 355b (undersetzunge)

undersezze, mhd., sw. M.: Vw.: s. undersāze (2)

undersīgen, under sīgen, mhd., st. V.: nhd. untersinken, untergehen; Q.: KvMSph (FB under sīgen), Albrecht (1190-1210), Loheng; E.: s. under, sīgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 465a (undersīgen), LexerHW 2, 1778 (under sîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 266a (sîge)

undersīn (1), mhd., anom. V.: nhd. unterstellt sein (V.), unterworfen sein (V.); ÜG.: lat. (subdere) STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB undersīn); E.: s. under (1), sīn (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 377a (undersīn)

undersīn (2), mhd., st. V.: Vw.: s. undersehen

undersingære*, undersinger, undersenger, mhd., st. M.: nhd. „Untersinger“, Nachsänger?; ÜG.: lat. succentor Gl, tenorista; Hw.: vgl. mhd. udnersingære*; Q.: Gl (1470); E.: s. undersingen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1801 (undersinger), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 303a (undersinger)

undersingen, mhd., st. V.: nhd. „untersingen“, darunter singen; ÜG.: lat. subcantare Gl, tenorare Gl; Hw.: vgl. mnd. undersingen; Q.: Gl (1470); E.: s. under, singen (1); W.: nhd. (ält.) untersingen, st. V., „untersingen“, DW 24, 1814; L.: LexerHW 2, 1801 (undersingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 302a (undersinge)

undersinger, mhd., st. M.: Vw.: s. undersingære*

undersinken, mhd., st. V.: nhd. „untersinken“, eintauchen, eintauchen in; Hw.: vgl. mnd. undersinken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB undersinken); E.: s. under, sinken; W.: nhd. untersinken, V., untersinken, DW 24, 1814; L.: Hennig (undersinken)

undersīt, mhd., Präp.: nhd. unterseits, unterhalb; Q.: Urk (1274); E.: s. under, sīt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (undersīt 222 [1274] 2 Bel.)

undersitz, mhd., st. M.: nhd. „Untersitz“, Zwischenwand, Stützfüllung; E.: s. under, sitz; W.: nhd. (ält.) Untersitz, M., unterer niedriger Sitz, DW 24, 1815; L.: Lexer 466a (undersitz)

undersitzen, mhd., st. V.: nhd. sich wozwischen setzen, sich unterordnen unter, mischen mit; Hw.: vgl. mnl. ondersitten; Q.: Anno (1077-1081), KvMSph (FB undersitzen), Wh; E.: ahd. untarsizzen* 1, st. V. (5), unterliegen, unter etwas liegen; W.: nhd. (ält.) untersitzen, st. V., „untersitzen“, DW 24, 1815; L.: Lexer 248b (undersitzen), Hennig (undersitzen), LexerHW 2, 1801 (undersitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 336b (undersitze)

undersiulen, mhd., sw. V.: nhd. abstützen mit; Q.: Teichn (1350-1365) (FB undersiulen); E.: s. under, siulen; W.: nhd. (ält.) untersäulen, sw. V., durch Säulen unterstützen, DW 24, 1745; L.: Lexer 466b (undersiulen)

underslac, mhd., st. M.: nhd. Trennung, Scheidung, Trennwand, Mittelwand, Einlage, Exkurs, Interjektion (Redeteil), Einmischung, Unterbrechung; ÜG.: mhd. intersaeptum Gl; Hw.: vgl. mnl. onderslach, mnd. underslach; Q.: Ksk (um 1170), TürlWh, Teichn (FB underslac), Gl, Mügeln, Parz; E.: s. under, slac; W.: nhd. (ält.) Unterschlag, M., Unterschlagen, DW 24, 1780; L.: Lexer 248b (underslac), Lexer 466b (underslac), Hennig (underslac), LexerHW 2, 1801 (underslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 384b (underslac)

underslage, mhd., st. F.: nhd. „Unterschlag“, Unterbrechung?; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. under, slage; W.: s. nhd. (ält.) Unterschlag, M., Unterschlagen, DW 24, 1780; L.: LexerHW 2, 1801 (underslage)

underslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterschlagen (Adj.), unter sich geschlagen, gesenkt, geneigt, beiseitegelegt; Hw.: vgl. mnd. underslāgen; Q.: GTroj (1270-1300) (FB underslagen); E.: s. underslahen; W.: nhd. unterschlagen, (Part. Prät.=)Adj., unterschlagen, DW-; L.: FB 377a (underslagen)

underslahen, under slahen, underslān, mhd., st. V.: nhd. unter sich schlagen, senken, neigen, beiseitelegen, unterschlagen (V.), abseits setzen, verbergen, aufgeben, übergehen (V.) (2), dazwischenschlagen, gewaltsam mitten abbrechen, unterbrechen, trennen, verhindern, einander schlagen, sich neigen, untergehen, sich unterziehen, niederschlagen, kämpfen mit, überwinden, übertreffen, vertreiben, beiseite nehmen, durchsetzen, verwirren, untermauern, unterdrücken; ÜG.: lat. succulare Gl; Hw.: vgl. mnl. onderslaen, mnd. underslān; vgl. mnd. underslān; Q.: Kchr (um 1150), Ren, RWchr, Gund, Ot, Teichn (FB underslahen), Parad, Seuse (FB under slahen), Chr, Dietr, ErnstD, Gl, Iw, JTit, Krone, Mai, MarLegPass, Mügeln, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PleierMel, Renner, Ring, Rol, RvEGer, Trist, WolfdD; E.: s. under, slahen; W.: nhd. unterschlagen, V., unterschlagen (V.), DW 24, 1781; R.: sper underslahen: nhd. Speere zum Angriff senken; L.: Lexer 246c (underslahen), Lexer 248b (underslahen), Hennig (underslahen), LexerHW 2, 1801 (underslahen), 2, 1778 (under slahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366b (slahe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 377a (underslahe), II/2, 366b (slahe)

underslān, mhd., st. V.: Vw.: s. underslahen

undersleifen, undersleipfen, mhd., sw. V.: nhd. „unterschleifen“, versteckt machen, betrügen; Hw.: vgl. mnd. undersleifen*; E.: s. under, sleifen; W.: s. nhd. (ält.) unterschleifen, sw. V., „unterschleifen“, betrügen, DW 24, 1792; L.: DW 24, 1729, LexerHW 2, 1802 (undersleipfen)

undersleipf, mhd., st. M.: nhd. Versteck, heimlicher Aufenthalt; Hw.: vgl. mnd. undersleif*; E.: s. under, sleipf; W.: s. nhd. Unterschleif, M., Unterschlüpfen, Herberge, Zuflucht, DW 24, 1789; W.: s. nhd. (ält.) Unterschleif, M., „Unterschleif“, Betrug, DW 24, 1791; W.: vgl. nhd. Unterschlupf, M., Unterschlupf, DW 24, 1795; L.: Lexer 248b (undersleipf), LexerHW 2, 1802 (undersleipf)

undersleipfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. undersleifen

underslīchen, under slichen, mhd., st. V.: nhd. dazwischenkommen, schleichen zwischen, schleichend verhindern, jemandem plötzlich kommen, jemandem einfallen, aufgehen, dazwischen schleichen, sich einschleichen, überhand nehmen; ÜG.: lat. supplantare PsM; Hw.: vgl. mnd. underslīken; Q.: PsM, Apk, Teichn (FB underslīchen), BrHoh, Rol (um 1170); E.: ahd. untarslīhhan*, untarslīchan*, st. V. (1a), einschleichen, sich einschleichen, sich unterwürfig nähern, unten hinkriechen, beschleichen; s. mhd. under, slīchen; W.: nhd. unterschleichen, V., unterschleichen, DW 24, 1789; L.: Lexer 465a (underslīchen), Lexer 466b (underslīchen), Hennig (underslīchen), LexerHW 2, 1802 (underslîchen), 2, 1778 (under slîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398a (underslîche)

undersliefen, mhd., st. V.: nhd. hintergehen, betrügen, täuschen; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: ahd. untarsliofan*, st. V. (2a), hineinschlüpfen, sich einschleichen in; W.: nhd. (ält.) unterschliefen, st. V., „unterschliefen“, DW 24, 1794; L.: Lexer 248b (undersliefen), Hennig (undersliefen), LexerHW 2, 1802 (undersliefen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 406a (undersliufe)

undersliezen, mhd., st. V.: nhd. „unterschließen“, versenken in; ÜG.: lat. intercludere Gl; Q.: Gl, LexerHW (um 1250); E.: s. under, sliezen; W.: nhd. (ält.) unterschließen, sw. V., eine Ausgangszeile in die darunterliegende einbringen (Wort der Druckersprache), DW 24, 1795; L.: Hennig (undersliezen), LexerHW 2, 1802 (undersliezen)

underslifære, mhd., st. M.: Vw.: s. undersliufære

underslīfen, mhd., st. V.: nhd. „unterschleifen“, verhindern; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. under, slīfen; W.: nhd. unterschleifen, V., unterschleifen, DW 24, 1792; L.: Lexer 466b (underslīfen), LexerHW 2, 1802 (underslîfen)

*underslingen?, mhd., st. V.: nhd. „unterschlingen“; Hw.: s. underslungen; E.: s. under (1), slingen; W.: nhd. (ält.) unterschlingen, st. V., umschlingen, DW 24, 1795

undersliufære, unterslifære, mhd., st. M.: nhd. Betrüger; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. under (1), sliufære; W.: nhd. (ält.) Unterschläufer, M., Unterschlupf Gewährender, DW 24, 1789; L.: Lexer 248b (undersliufære), Hennig (undersliufære), LexerHW 2, 1802 (underliufære), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 406a (undersliufære)

underslouf, undersluf, underslūf, mhd., st. M.: nhd. Versteck, Schlupfwinkel, heimlicher Aufenthalt; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), Urk; E.: s. under, slouf; W.: nhd. (ält.) Unterschluf, M., Unterschlupf, DW 24, 1795; W.: s. nhd. Unterschlupf, M., Unterschlupf, DW 24, 1795; R.: regens underslouf, regens underslūf: nhd. Regenschauer; L.: Lexer 248b (undersleipf), Hennig (underslūf), LexerHW 2, 1802 (underslouf), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 406b (underslouf), II/2, 407b (undersluf)

underslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unterschlossen“, versunken in; Q.: EckhI (vor 1326) (FB underslozzen); E.: s. undersliezen, slozzen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 377a (underslozzen)

undersluf, mhd., st. M.: Vw.: s. underslouf

underslūf, mhd., st. M.: Vw.: s. underslouf

underslungen, undirslungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unterschlungen“; Q.: Brun (1275-1276) (undirslungen) (FB underslungen); E.: s. underslingen, slungen; W.: nhd. DW-; L.: FB 377a (underslungen)

undersmücken, mhd., sw. V.: nhd. niederdrücken, niederbeugen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. under, smücken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 466b (undersmücken), LexerHW 2, 1802 (undersmücken)

undersnīden, mhd., st. V.: nhd. „unterschneiden“, vermischen, abschneiden, zerstückeln, schneidend dazwischentreten, trennend dazwischentreten, anordnen, bestimmen, Gewand mit anderen oder aus verschiedenen Stoffen mischen, stückweise zusammensetzen, bunt zusammensetzen, unterteilen, unterbrechen, unterscheiden, mischen, durchsetzen, durchsetzen mit, zusammensetzen, besetzen, schmücken, schmücken mit; Hw.: vgl. mnd. undersnīden; Q.: RWchr, GTroj, Vät, Hiob (FB undersnīden), AHeinr, Er (um 1185), ErnstD, Georg, Hartm, Herb, KvWPart, KvWTroj, LivlChr, PassI/II, PassIII, Roth, RvZw, Serv, Trist, TürlWh, UvEtzWh, Wh, Wig; E.: ahd. untarsnīdan* 1, st. V. (1a), herunter abschneiden; W.: nhd. unterschneiden, st. V., „unterschneiden“, unten beschneiden, abschneiden, DW 24, 1796; L.: Lexer 248b (undersnīden), Lexer 466b (undersnīden), Hennig (undersnīden), LexerHW 2, 1802 (undersnîden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 440a (undersnîde), LexerN 3, 384 (undersnîtden)

undersnīdic, mhd., Adv.: nhd. unterbrochen; ÜG.: mhd. intercise Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. intercise; E.: s. undersnīden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1803 (undersnîdic)

undersnit, untersnit, mhd., st. M.: nhd. Buntheit, Wechsel, Schmuck; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB undersnit), PassI/II; E.: s. under, snit; W.: s. nhd. Unterschnitt, M., unterer Schnitt, DW 24, 1798; L.: Lexer 248b (untersnit), Hennig (undersnit), LexerHW 2, 1803 (undersnit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 444a (undersnit)

undersniten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterschieden, befleckt, vermischt; ÜG.: lat. intercisus Gl; Q.: RAlex (1220-1250), Vät (FB undersniten), Gl; E.: s. undersnīden, under, sniten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248b (undersniten), LexerHW 2, 1802 (undersnîden)

underspalten, mhd., st. V.: nhd. „unterspalten“; Q.: Hiob (1338) (FB underspalten); E.: s. under (1), spalten; W.: nhd. DW-; L.: FB 377a (underspalten)

underspic, mhd., st. Sb.: nhd. Abwechslung, wechselnde Reihenfolge; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB underspic); E.: s. under (1), spic; W.: nhd. DW-; L.: FB 377a (underspic)

underspicken, mhd., sw. V.: nhd. untermischen; Q.: Hadam, Helbl, KvWTroj (1281-1287), Martina; E.: s. under, spicken; W.: nhd. (ält.) unterspicken, sw. V., spicken, DW 24, 1816; L.: Lexer 466b (underspicken), LexerHW 2, 1803 (underspicken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 490a (underspicke)

underspilen*, underspiln, mhd., sw. V.: nhd. „unterspielen“, spielen; ÜG.: lat. alludere Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. under, spilen (1); W.: nhd. unterspielen, sw. V., unterspielen, DW 24, 1817; L.: LexerHW 2, 1803 (underspiln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 507b (underspil)

underspiln, mhd., sw. V.: Vw.: s. underspilen*

undersprāche, mhd., st. F.: nhd. unterbrechendes Reden, Einspruch, Ansprache, Unterredung; Hw.: vgl. mnd. undersprāke; Q.: Ot (FB undersprāche), NibA (nach 1200?); E.: s. under, sprāche; W.: nhd. (ält.) Untersprache, F., Untersprache, DW 24, 1817; R.: āne undersprāche: nhd. im Stillen für sich; L.: Lexer 248b, Lexer 466b (undersprāche), LexerHW 2, 1803 (undersprâche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 536b (undersprâche)

undersprechen, mhd., st. V.: nhd. „untersprechen“, dazwischen sprechen, in die Rede fallen, sich unterreden, Einschub machen; Hw.: vgl. mnl. onderspreken, mnd. undersprēken; Q.: Chr, Karlmeinet, LS, MH, Rcsp, WälGa, Winsb (1210/1220); E.: ahd. untarsprehhan* 3, untarsprechan*, st. V. (4), ein Wort einlegen, ein Wort einfügen; W.: nhd. (ält.) untersprechen, st. V., unterreden, DW 24, 1818; L.: Lexer 248b (undersprechen), Hennig (undersprechen), LexerHW 2, 1803 (undersprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 530b (underspriche)

underspreiten, under spreiten, mhd., sw. V.: nhd. unterbreiten, darunterbreiten, unterlegen (V.); Hw.: vgl. mnl. onderspreiden; Q.: Greg (1186/1190), KvWTroj; E.: s. under, spreiten; W.: s. nhd. (ält.) unterspreiten, st. V., unterbreiten, DW 24, 1818; L.: Lexer 465a (underspreiten), Hennig (underspreiten), LexerHW 2, 1778 (under spreiten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 550a (spreite)

undersprengen, mhd., sw. V.: nhd. „untersprengen“, besetzen, verzieren, ausschmücken; Q.: Brun (1275-1276) (FB undersprengen); E.: s. under, sprengen; W.: nhd. (ält.) untersprengen, sw. V., unterbreiten, DW 24, 1819; R.: mit saphiren undersprenget: nhd. mit Saphiren besetzt, mit Saphiren verziert; R.: rōt und wīz undersprenget: nhd. gemischt rosafarbig; L.: Lexer 466b (undersprengen)

undersprinc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vermischung, Unterschied; Q.: Teichn (1350-1365) (FB undersprinc); E.: s. under, sprinc; W.: nhd. DW-; R.: gelider und leib āne undersprinc: nhd. einheitlich, als Ganzheit; L.: Lexer 466b (undersprinc)

underspringen, mhd., st. V.: nhd. dazwischenspringend ablenken, von unten anspringen, anspringen; Hw.: vgl. mnl. onderspringen; Q.: Karlmeinet, Laurin, PleierMel (um 1270), Roseng; E.: s. under, springen; W.: nhd. (ält.) unterspringen, st. V., unterlaufen (V.), DW 24, 1819; L.: Lexer 248b (underspringen), Hennig (underspringen), LexerHW 2, 1803 (underspringen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 543a (underspringe)

undersprīten, mhd., st. V.: nhd. dazwischen ausbreiten, unterlegen (V.) mit; Q.: HTrist (1285-1290) (FB undersprīten); E.: s. under, sprīten; W.: nhd. (ält.) unterspreiten, st. V., unterbreiten, DW 24, 1818; L.: Lexer 466b (undersprīten), Hennig (undersprīten), LexerHW 2, 1803 (undersprîten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 550a (undersprîte)

underspriuzen, mhd., sw. V.: nhd. unterstützen, stützen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. under, spriuzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 466b (underspriuzen), Hennig (underspriuzen), LexerHW 2, 1803 (underspriuzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 552a (underspriuze)

understān (1), under stān, understanden, understēn, mhd., st. V., anom. V.: nhd. bewenden lassen, retten, erreichen, bewegen, sich unter etwas stellen, treten zwischen, bestehen, etwas bewahren, sich übernehmen, zustandebringen, bewirken, bekämpfen, an sich reißen, entreißen, sich wozwischen stellen, abwehren, verhindern, etwas unternehmen, sich unterziehen, geschlechtlich verkehren, sich unterstehen, anwehren, abwenden, aufhalten, verwehren, besänftigen, trennen, beenden, übernehmen, auf sich nehmen, unterstützen; ÜG.: lat. supponere STheol, (suppositum) STheol; Hw.: s. understanden; vgl. mnd. understān (1); Q.: LBarl, ErzIII, LvReg, Lanc, Enik, Jüngl, GTroj, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, STheol, Hiob, JvFrst, Seuse, Stagel, Teichn, Pilgerf (understān), KvHelmsd (under stān) (FB understān), Albrecht, Berth, Boner, Chr, Cp, Dietr, Elis, Erlös, GenM (um 1120?), Glaub, HartmKlage, Hätzl, HvMelk, Iw, Krone, Kudr, LivlChr, Loheng, Narr, Neidh, Nib, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, StrKarl, StRMünch, Suchenw, Trist, UrbHabsb, Urk, UvLFrd, WeistGr, Wig; E.: ahd. untarstān* 2, anom. V., sich erheben; W.: nhd. unterstehen, unr. V., unterstehen, DW 24, 1825; R.: ez understān: nhd. sich ins Mittel legen, ausgleichend vermitteln; R.: etwaz understān lāzen: nhd. für eine gewisse Zeit still sein (V.), bewenden lassen, unterbleiben lassen; R.: understān lāzen: nhd. unterbrechen, bleiben lassen; L.: Lexer 248b (understān), Lexer 466b (understān), Hennig (understān), WMU (understān 67 [1263] 10 Bel.), LexerHW 2, 1803 (understân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 585b (understân)

understān (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Bewendenlassen, Retten, Erreichen, Bewegen, Bestehen, Bewahren, Zustandebringen, Bewirken, Bekämpfen, Entreißen, Abwehren, Verhindern, Unternehmen, geschlechtliches Verkehren, Anwehren, Abwenden, Aufhalten, Verwehren, Besänftigen, Trennen, Beenden, Übernehmen, Unterstützen; Q.: STheol (nach 1323) (FB understān); E.: s. understān (1), stān (2); W.: nhd. Unterstehen, (subst. Inf.=)N., Unterstehen, DW-; L.: FB 377a (understān)

understande, mhd., sw. F.: nhd. Gefäß zum Unterstellen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. understān (1), under, stande; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1804 (understande), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 591a (understande)

understanden (1), mhd., st. V.: nhd. bewenden lassen, retten, erreichen, bewegen, sich unter etwas stellen, bestehen, etwas bewahren, sich übernehmen, zustandebringen, bewirken, bekämpfen, an sich reißen, entreißen, sich wozwischen stellen, abwehren, verhindern, etwas unternehmen, sich unterziehen, geschlechtlich verkehren, sich unterstehen, anwehren, abwenden, aufhalten, verwehren, besänftigen, trennen, beenden, übernehmen, auf sich nehmen, unterstützen; Hw.: s. understān (1); vgl. mnd. *understanden?; Q.: Urk (1263); E.: s. ahd. untarstān* 2, anom. V., sich erheben; W.: nhd. unterstehen, unr. V., unterstehen, DW 24, 1825; L.: Lexer 248b (understān), Lexer 466b (understān), Hennig (understān), WMU (understān 67 [1263] 10 Bel.)

understanden, mhd., st. V., anom. V.: Vw.: s. understān (1)

*understandic?, mhd., Adj.: nhd. „grundlegend“; E.: s. understanden, standic

understandicheit, mhd., st. F.: nhd. Substanz, Grundlage; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB understandicheit); E.: s. under, standic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (understandicheit)

understandunge, mhd., st. F.: nhd. Persönlichkeit; Hw.: vgl. mnl. onderstanninge, mnd. understāndinge; E.: s. under, standunge; W.: s. nhd. Unterstandung, F., Unterstandung, DW 24, 1823?; L.: Hennig (understandunge)

understant, mhd., st. M., st. F.: nhd. Stütze, Grundlage, Aufenthalt, Verhinderung, Unterschied; ÜG.: lat. suppositum STheol; Hw.: vgl. mnd. understant; Q.: STheol (nach 1323), TvKulm, HistAE, JvFrst, Tauler, Seuse (st. M.), KvMSel (st. F. bzw. st. M.) (FB understant), HvFritzlHl, Suchenw; I.: Lüt. lat. suppositum?; E.: s. under, stant; W.: s. nhd. Unterstand, M., Unterstand, DW 24, 1820; L.: Lexer 248c (understant), Hennig (understant), LexerHW 2, 1804 (understant), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 590b (understant)

understantnisse, mhd., st. N.: nhd. Stütze, Halt, Gehaltensein; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB understantnisse); E.: s. under, stantnisse; W.: nhd. (ält.) Unterständnis, N., Subjekt, DW 24, 1823; L.: Hennig (understantnisse)

understat, mhd., st. F.: nhd. „Unterstadt“, eine Stadt die der Hauptstadt untergeordnet ist, Kleinstadt; Q.: RWchr (um 1254) (FB understat); E.: s. under, stat; W.: s. nhd. Unterstadt, F., Unterstadt, DW 24, 1820; L.: Lexer 466b (unterstat), Hennig (understat)

understechen, mhd., st. V.: nhd. „unterstechen“, dazwischenstoßen, dazwischen stechen, halten, stecken, einander stechen, sich gegenseitig stechen, aufeinander einstechen; Q.: Herb (1190-1200), Karlmeinet, Krone, Urk; E.: s. under, stechen; W.: nhd. (ält.) unterstechen, st. V., unterhalb stechen, durchstechen, DW 24, 1823; L.: Lexer 248c (understechen), Hennig (understechen), WMU (understechen 51 [1261] 2 Bel.), LexerHw 2, 1804 (understechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 624a (understiche)

understecken, mhd., sw. V.: nhd. bestecken, schmücken; Hw.: vgl. mnd. understeken (1); Q.: Trudp (vor 1150); E.: s. under, stecken; W.: nhd. (ält.) unterstecken, sw. V., unterlegen (V.), untersetzen, DW 24, 1823; L.: Lexer 466b (understecken), LexerHW 2, 1804 (understecken)

understeigen, mhd., sw. V.: nhd. hinuntersteigen, untergehen; E.: s. under, steigen; W.: s. nhd. (ält.) untersteigen, st. V., untersteigen, DW 24, 1832; L.: Lexer 465a (understeigen)

understein, mhd., st. M.: nhd. unterster Stein; Hw.: vgl. mnd. understēn; Q.: Flore (1220); E.: s. under, stein; W.: nhd. Unterstein, M., Unterstein, DW 24, 1833; L.: Hennig (understein), Grimm 1833a (unterstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 616b (understein)

understeinen, mhd., sw. V.: nhd. mit Marksteinen versehen (V.); Q.: LexerHW (1416); E.: s. under, steinen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248c (understeinen), LexerHW 2, 1804 (understeinen)

understellen, mhd., sw. V.: nhd. „unterstellen“; ÜG.: lat. suffulcire Gl; Q.: MinnerII (um 1340), Teichn (FB understellen), Gl; I.: Lüt. lat. suffulcire Gl; E.: s. under, stellen; W.: nhd. unterstellen, V., unterstellen, DW 24, 1833; R.: alsō ist ez understellet: nhd. das steht fest; L.: Lexer 466b (understellen), LexerHW 2, 1804 (understellen)

understēn, mhd., st. V., anom. V.: Vw.: s. understān (1)

understende, mhd., st. F.: nhd. Grundlage, Unterlage; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. understēn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (understende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 591a (understende)

understendunge, mhd., st. F.: nhd. „Unterstehung“; ÜG.: lat. substantia Gl; Q.: Seuse (1330-1360) (FB understendunge), Gl; I.: Lsch. lat. substantia; E.: s. under (1), stendunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 377b (understendunge), LexerHW 2, 1805 (understendunge)

understic, mhd., st. M.: nhd. Zwischenraum; ÜG.: lat. interstitium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. interstitium; E.: s. under, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1805 (understic)

understīgen*, under stīgen, mhd., st. V.: nhd. „untersteigen“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB under stīgen); E.: s. under (1), stīgen (1); W.: nhd. (ält.) untersteigen, st. V., unterstiegen, DW 24, 1832; L.: FB 377b (under stīgen)

understiuren, mhd., sw. V.: nhd. stützen, stützen in, unterstützen, unterfüttern; ÜG.: alt. fulcire Gl; Q.: Gl, KvWEngelh (vor 1260), Reinfr; E.: ahd. untarstiuren* 1, sw. V. (1a), unterstützen; W.: nhd. (ält.) untersteuern, sw. V., untersteuern, DW 24, 1837; L.: Lexer 248c (understiuren), Hennig (understiuren), LexerHW 2, 1805 (understiuren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 653b (understiure)

understivel, understifel*, mhd., st. M.: nhd. Stütze; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. under, stivel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248c (understivel), LexerHW 2, 1805 (understivel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 654a (understivel)

understivelen, understifelen*, mhd., st. V.: nhd. stützen, heilen (V.) (1); ÜG.: lat. fulcire Gl, suffulcire Gl; Q.: Secr (1282) (FB understivelen), Gl, PassI/II, PassIII; E.: s. under, stivelen; W.: nhd. (ält.) unterstiefeln, V., unterstützen, DW 24, 1838; L.: Lexer 248c (understivelen), Hennig (understivelen), LexerHW 2, 1805 (understivelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 654a (understivele)

understocken, mhd., sw. V.: nhd. mit Grenzpfählen versehen (V.); Q.: Urk; E.: s. under, stocken; W.: nhd.? (ält.) unterstocken, sw. V., mit Grenzpfählen versehen (V.), DW 24, 1839; L.: Lexer 248c (understocken), LexerHW 2, 1805 (understocken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 655a (understocke)

understoz, mhd., st. M.: Vw.: s. understōz

understōz, understoz, mhd., st. M.: nhd. „Unterstoß“, Zwischenstoßen, Zwischenstoß, Unterbrechung, Unterschied; ÜG.: lat. subuncula Voc; Hw.: vgl. mnd. understōt; Q.: EckhIII, Teichn (FB understōz), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Voc; E.: s. under, stōz; W.: nhd. (ält.) Unterstoß, M., Unterbrechung, Unterschied, DW 24, 1839; L.: Lexer 248c (understōz), Hennig (understōz), LexerHW 2, 1805 (understoz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 668a (understôz)

understōzen, under stōzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „unterstoßen“, dazwischen stoßen, darunterstoßen, dazwischen stecken, einstecken, schieben, hineinstecken, vollstopfen, unterstützen, beiseiteschieben, verstecken, unterbrechen, abschneiden, das Wort abschneiden, voll stopfen, voll stopfen mit, zu sich stecken; Q.: Mar (1172-1190), DSp, Vät (st. V.) (FB understōzen), JTit, Krone, PassI/II, SchwSp, SSp, Trist; E.: s. under, stōzen; W.: nhd. (ält.) unterstoßen, st. V., mit dem Kopf von unten her anstoßen, DW 24, 1839; L.: Lexer 248c (understōzen), Lexer 465a (understōzen), LexerHW 2, 1805 (understôzen), 2, 1779 (under stôzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 662b (stôze), II/2, 666a (understôze), LexerN 3, 384 (understôzen); Son.: SSp mnd.?

understrich, mhd., st. M.: nhd. „Abstrich“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB understrich); E.: s. under, strich; W.: nhd. (ält.) Unterstrich, M., Unterstreichung, DW 24, 1843; R.: āne understrich: nhd. ohne Einschränkung, ohne Abstrich; L.: Lexer 466b (understrich)

understrīchen, mhd., st. V.: nhd. „unterstreichen“, malen, färben, schminken, auflegen, auftragen; Q.: Reinfr, UvLFrd, Trist (um 1210); E.: s. under, strīchen; W.: nhd. unterstreichen, V., unterstreichen, DW 24, 1841; L.: Lexer 248c (understrīchen), Hennig (understrīchen), LexerHW 2, 1805 (understrîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 687b (understrîche)

understricken, mhd., sw. V.: nhd. „unterstricken“, untereinander verbinden, verbinden, verstricken, ineinander versenken; Q.: Elis, Marner, Trist (um 1210); E.: s. under, stricken; W.: nhd. (ält.) unterstricken, sw. V., „unterstricken“, von unten an etwas anbinden, DW 24, 1844; L.: Lexer 466c (understricken), Hennig (understricken), LexerHW 2, 1805 (understricken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 683a (understricke)

understrīten, mhd., st. V.: nhd. überwältigen, besiegen; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. under, strīten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248c (understrīten), LexerHW 2, 1805 (understrîten)

underströu, mhd., st. F.: nhd. unterlegte Streu, Unterlager; Q.: Kreuzf, Ot, TvKulm, Hiob, KvMSel (FB underströu), Helbl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. under, ströu; W.: nhd. Unterstreu, F., Unterstreu, DW 24, 1842; R.: sīn underströu sīn: nhd. von ihm mit Füßen getreten werden; R.: ir underströu sīn: nhd. von ihr mit Füßen getreten werden; L.: Lexer 248c (underströu), Hennig (underströu), LexerHW 2, 1805 (underströu), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 700a (underströu)

underströuwen, under ströuwen, mhd., sw. V.: nhd. unterstreuen, durchsetzen mit, dazwischenmengen, sich mischen unter; Hw.: vgl. mnd. underströuwen*; Q.: EvA (FB underströuwen), Ot (FB under ströuwen), BdN, Mlb (nach 1280); E.: s. under, ströuwen; W.: nhd. unterstreuen, V., unterstreuen, DW 24, 1842; L.: Lexer 465a (underströuwen), Lexer 466c (underströuwen), Hennig (underströuwen), LexerHW 2, 1779 (under ströuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 700a (ströuwe)

understunden, mhd., Adv.: nhd. „unterstunden“, manchmal; Hw.: s. understunt; vgl. mnd. understunden; Q.: LAlex (1150-1170), LvReg (FB understunden); E.: s. under (1), stunden (2); W.: nhd. (ält.) unterstunden, Adv., zu Zeiten, von Zeit zu Zeit, DW 24, 1845; L.: FB 377b (understunden)

understunt, mhd., Adv.: nhd. manchmal; Q.: HTrist (1285-1290), HvBurg (FB understunden); E.: s. under (1), stunt (2); W.: s. nhd. (ält.) unterstunden, Adv., zu Zeiten, von Zeit zu Zeit, DW 24, 1845; L.: Hennig (understunt)

understūrt, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. understiuren; L.: Hennig (understūrt)

understützen, mhd., sw. V.: nhd. abstützen, stützen, unterstützen, umgeben (V.); ÜG.: lat. fulcire Voc, suffulcire Gl; Hw.: vgl. mnd. understütten; Q.: Seuse (FB understützen), Chr, Gl (12. Jh.), Voc; I.: Lüt. lat. suffolcire; E.: s. under, stützen; W.: nhd. unterstützen, V., unterstützen, DW 24, 1847; L.: Lexer 466c (understützen), Hennig (understützen), Glossenwörterbuch 604b (understützen), LexerHW 2, 1806 (understützen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 718a (understütze)

undersuochen, mhd., sw. V.: nhd. untersuchen; ÜG.: lat. scrutari Gl; Hw.: vgl. mnd. undersȫken (1); Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, suochen (1); W.: nhd. untersuchen, sw. V., untersuchen, DW 24, 1851; L.: LexerHW 2, 1806 (undersuochen)

undersuochunge, mhd., st. F.: nhd. Untersuchung; ÜG.: lat. scrutinium Gl; Hw.: vgl. mnd. undersȫkinge; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. undersuochen; W.: nhd. Untersuchung, F., Untersuchung, DW 24, 1855; L.: LexerHW 2, 1806 (undersuochunge)

underswanc, mhd., st. M.: nhd. Einschub, Störung, Dazwischenschwingen, Unterbrechung, Hemmung, was man zwischen etwas schwingt; Q.: RWchr, JvFrst (FB underswanc), KvWTroj, RvEBarl, Wh (um 1210); E.: s. under, swanc; W.: nhd. Unterschwang, M., Unterschwang, DW-; L.: Lexer 248c (underswanc), Hennig (underswanc), LexerHW 2, 1806 (underswanc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 806b (underswanc)

underswarz, mhd., Adj.: nhd. mäßig schwarz, schwärzlich; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. under, swarz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248c (underswarz), Hennig (underswarz), LexerHW 2, 1806 (underswarz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 765a (underswarz)

underswingen, mhd., st. V.: nhd. im Ringen unterfassen, bewältigen, sich zwischen etwas schwingen, drängen, untermischen, jemandem etwas möglich machen durch Dazwischenschwingen, beeinträchtigen, mindern, aufheben, beenden, ungültig machen, abhalten, verhindern; Q.: LvReg (FB underswingen), Parz (1200-1210), RvEGer, UvEtzWh, Wh; E.: s. under, swingen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248c (underswingen), Hennig (underswingen), LexerHW 2, 1806 (underswingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 804b (underswinge), LexerN 3, 384 (underwingen)

undert..., mhd.: Vw.: s. under...

undertān (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „untertan“, untertänig, untergeben (Adj.), unterworfen, verpflichtet, dazwischengetan, untergemischt, unterschieden, verschieden (Adj.) (2), unterstellt, untergeordnet, ergeben (Adj.), gehorsam, unterschiedlich; Hw.: vgl. mnd. underdān (1); Q.: LAlex, TrSilv, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Hiob, KvHelmsd, EvA, WernhMl (FB undertān), AHeinr, Er, Glaub (1140-1160), Hartm, HartmKlage Iw, MOvB, Nib, Parz, Roth, RvEBarl, Rub, Trist, Urk, Walth, Wig, WolfdC; E.: s. under, tān; W.: nhd. untertan, Adj., untertan, DW 24, 1861 (unterthan); R.: undertān sīn: nhd. jemandem verpflichtet sein (V.), jemandem als Frau angehören, gehören, zur Verfügung stehen, zuteil werden; R.: undertān wesen: nhd. gehören, zuteil werden; R.: undertān werden: nhd. gehören, zuteil werden; R.: undertān tuon: nhd. übergeben (V.); R.: dienstes undertān sīn: nhd. dienstpflichtig sein (V.), abgabenpflichtig sein (V.); R.: dienstlich undertān sīn: nhd. dienstpflichtig sein (V.), abgabenpflichtig sein (V.); R.: mit dienste undertān sīn: nhd. dienstpflichtig sein (V.), abgabenpflichtig sein (V.); L.: Lexer 248c (undertān), Lexer 466c (undertān), Hennig (undertān), WMU (undertān 2918 [1298] 3 Bel.), LexerHW 2, 1806 (undertân), Benecke/Müller/Zarncke III, 145a (undertân)

undertān (2), underdān, mhd., st. M.: nhd. Untergebener, Untertan, Anhänger; Vw.: s. gotes-; Hw.: vgl. mnd. underdān (2); Q.: Elmend, Secr, HistAE, Tauler, Seuse, Teichn (FB undertān), BdN, JJud (1130/1150), Nib, SChwPr, Tund, Urk; E.: s. under, tān; W.: nhd. Untertan, M., Untertan, DW 24, 1864 (Unterthan); L.: Lexer 248c (undertān), Hennig (undertān), WMU (undertān 1653 [1292] 9 Bel.), LexerHW 2, 1806 (undertân), Benecke/Müller/Zarncke III, 145a (undertân)

undertāne (1), mhd., sw. F.: nhd. „Untertane“, Untergebene; Q.: PassI/II, StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. under, tāne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248c (undertāne), LexerHW 2, 1806 (undertâne), Benecke/Müller/Zarncke III, 145b (undertâne)

undertāne (2), underdāne, mhd., sw. M.: nhd. Untergebener, Untertan, Anhänger; Q.: LBarl (FB undertāne), Albert, BdN, Bit, Erinn, Exod (um 1120/1130), PassI/II, SchwPr, Trist; E.: s. under, tāne; W.: nhd. (ält.) Untertane, M., Untertane, DW-; L.: Lexer 248c (undertān), Hennig (undertāne), LexerHW 2, 1806 (undertâne), Benecke/Müller/Zarncke III, 145b (undertâne)

undertanec, mhd., Adj.: Vw.: s. undertænic

undertænec, mhd., Adj.: Vw.: s. undertænic

undertænecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. undertænicheit*

undertæneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. undertæniclich

undertænekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. undertænicheit*

undertænic, untertænec, undertanec, mhd., Adj.: nhd. untertänig, untertan, untergeben (Adj.), ergeben (Adj.), gehorsam, unterworfen, dazwischengetan, untermischt, unterschieden, verschieden (Adj.) (2); ÜG.: lat. (subdere) BrTr, subiugalis Gl, subiectus Gl, STheol; Hw.: mnd. underdānich (1); Q.: LAlex, Enik, SGPr, GTroj HBir, SHort, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, STheol, BDan, Hiob, KvHelmsd, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB undertænec), AHeinr, GenM (um 1120?), Gl, HvFritzlHl, KvWAlex, KvWPant, KvWTroj, Nib, PassI/II, PassIII, Reinfr, Roseng, SchwPr, Trist, Urk, WvT; I.: Lüt. lat. subiectus; E.: s. under, tænic; W.: nhd. untertänig, Adj., untertänig, DW 24, 1868 (unterthänig); R.: undertænic bringen: nhd. unterwerfen, unterordnen; R.: undertænic machen: nhd. unterwerfen, unterordnen; R.: undertænic sīn: nhd. untertänig sein (V.); ÜG.: lat. subdere STheol, subiacere STheol, subicere STheol; L.: Lexer 248c (undertanec), Hennig (undertænic), WMU (undertænic N6 [1261] 12 Bel.), Glossenwörterbuch 676a (undertænec), LexerHW 2, 1806 (undertænec), Benecke/Müller/Zarncke III, 145b (undertænec)

undertænicheit*, Undertænicheit, undertænecheit, undertænikeit, undertænekeit, mhd., st. F.: nhd. „Untertänigkeit“, Gehorsam, Ergebenheit; ÜG.: lat. subiectio BrTr, STheol; Hw.: vgl. mnl. onderdanicheit, mnd. underdanicheit*; Q.: FvS, Ot, STheol, Seuse, Teichn (undertænicheit), Pilgerf (Undertænicheit) (FB undertænicheit), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), BrTr, GrBrev, Suchenw; E.: s. under, tænic, heit; W.: nhd. Untertänigkeit, F., Untertänigkeit, DW 24, 1871 (Unterthänigkeit); L.: Lexer 248c (undertænecheit), Hennig (undertænekeit), LexerHW 2, 1807 (undertænicheit), LexerN 3, 384 (undertænicheit)

undertæniclich, undertæneclich, mhd., Adj.: nhd. untertänig, untergeben (Adj.), unterworfen, dazwischengetan, untermischt, unterschieden, verschieden (Adj.) (2); Hw.: vgl. mnd. underdānichlīk; Q.: Tauler (vor 1350) (FB undertæniclich); E.: s. under, tænic, lich; W.: nhd. (ält.) untertäniglich, Adj., untertänig, DW 24, 1871 (unterthäniglich); L.: Lexer 248c (undertæneclich)

undertæniclīche, mhd., Adv.: nhd. untertänig, gehorsam, bereitwillig; Q.: FvS (nach 1314) (FB undertæniclīche), Hadam; E.: s. under, tænic, līche; W.: nhd. (ält.) untertäniglich, Adv., untertänig, DW 24, 1871 (unterthäniglich); L.: Hennig (undertæniclīche), LexerHW 2, 1807 (undertæniclîche)

undertæniclīchen, mhd., Adv.: nhd. untertänig, gehorsam, bereitwillig; Q.: s. undertæniclīche; E.: s. under, tænic, līche; W.: s. nhd. (ält.) untertäniglich, Adv., untertänig, DW 24, 1871 (unterthäniglich); L.: LexerHW 2, 1807 (undertæniclîchen)

undertānige, undertænige, mhd., sw. M.: nhd. „Untertäniger“, Untergebener, Untertan; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. undertænic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248c (undertānige), LexerHW 2, 1807 (undertânige)

undertænige (1), mhd., st. F.: nhd. Unterwerfung; Hw.: s. undertænigunge; Q.: BrE (1250-1267) (FB undertænige); E.: s. undertænic, undertænigen, tænige; W.: nhd. (ält.) Untertänige, F., Untertänigkeit, DW 14, 1871 (Unterthänigkeit); L.: FB 377b (undertænige)

undertænige (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. undertānige

undertænigen, mhd., sw. V.: nhd. unterwerfen; ÜG.: lat. subdere Gl, subiugare Gl; Hw.: vgl. mnl. onderdanigen, mnd. underdānigen (1); Q.: Gl, MH (1470-1480); I.: Lüs. lat. subiugare; E.: s. under, tænigen; W.: nhd. (ält.) untertänigen, sw. V., unterwerfen, DW 24, 1871; L.: Lexer 248c (undertænigen), LexerHW 2, 1807 (undertænigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 145b (undertænige)

undertænigunge, mhd., st. F.: nhd. Unterwerfung; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. under, tænigunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 248c (undertænigunge), LexerN 3, 384 (undertænigunge)

undertænikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. undertænicheit*

undertānisch, mhd., Adj.: nhd. untertänig, untergeben (Adj.), ergeben (Adj.), gehorsam, unterworfen, dazwischengetan, untermischt, unterschieden, verschieden (Adj.) (2); E.: s. undertænic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (undertænic)

undertāt, mhd., st. N.: nhd. knorpelige Scheidewand zwischen den Nasenlöchern, Nasenknorpel, Nasenbein, Nasenrücken; ÜG.: lat. interfinium Voc; Q.: Berth (um 1275), Voc; I.: Lüt. lat. interfinium; E.: s. under, tāt; W.: nhd. (ält.) Untertat, N., Zwischengrenze, Scheidelinie, DW 24, 1873; L.: Lexer 248c (undertāt), Hennig (undertāt), LexerHW 2, 1807 (undertât), Benecke/Müller/Zarncke III, 148b (undertât)

undertegedingen, mhd., sw. V.: Vw.: s. underteidingen

underteidingære*, underteidinger, mhd., st. M.: nhd. Unterhändler, Vermittler; Q.: Cp, Ugb, Urk (1293), WeistGr; E.: s. under, teidingære; W.: nhd. (ält.) Unterteidinger, M., Unterhändler, DW 24, 1860; L.: Lexer 248c (underteidinger), WMU (underteidinger 1814 [1293] 1 Bel.), LexerHW 2, 1807 (underteidinger), Benecke/Müller/Zarncke I, 336a (underteidiger)

underteidingen, undertegedingen, mhd., sw. V.: nhd. unterhandeln, vermitteln, ausgleichen; Hw.: vgl. mnd. underdegedingen; Q.: Chr, Kirchb (1378/1379); E.: s. under, teidingen; W.: nhd. (ält.) unterteidigen, V., unterhandeln, DW 24, 1860; L.: Lexer 248c (underteidingen), LexerHW 2, 1807 (undertegetdingen)

underteidinger, mhd., st. M.: Vw.: s. underteidingære*

underteil, mhd., st. M., st. N.: nhd. Unterteil, Grundlage, Grundfläche, Untergrund, untere Fläche; Hw.: vgl. mnd. underdēl; Q.: SGPr (1250-1300) (st. M.), HvBer (st. N.) (FB underteil), BdN, KvWTroj; E.: s. under, teil; W.: nhd. Unterteil, M., Unterteil, DW 24, 1873 (Untertheil); L.: Lexer 466c (underteil), Hennig (underteil), LexerHW 2, 1807 (underteil)

underteilen, mhd., sw. V.: nhd. „unterteilen“, sich dazwischen verteilen; Q.: Krone (um 1230); E.: ahd. untarteilen* 3, sw. V. (1a), unterteilen, unterscheiden, zerteilen; W.: nhd. unterteilen, V., unterteilen, DW 24, 1874; L.: Lexer 249a (unterteilen), LexerHW 2, 1807 (underteilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 27b (underteile)

undertelben, underdelben, mhd., st. V.: nhd. untergraben (V.); Hw.: vgl. mnl. onderdelven; Q.: Chr, ClosChr (1362); E.: s. under, telben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249a (undertelben), Lexer 466c (undertelben), DW 24, 1860, LexerHW 2, 1807 (undertelben), Benecke/Müller/Zarncke III, 37a (undertilbe)

undertiefe, mhd., st. F.: nhd. Tiefe darunter; Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. under, tiefe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249a (undertiefe), LexerHW 2, 1807 (undertiefe)

undertiefen, mhd., sw. V.: nhd. „unterteufen“, abteufen; Q.: StRSchemn (13. Jh.); E.: s. under, tiefen; W.: nhd. unterteufen, untertiefen, sw. V., unterteufen, untertiefen, DW 24, 1861; L.: Lexer 249a (undertiefen), LexerHW 2, 1807 (undertiefen), Benecke/Müller/Zarncke III, 34b (undertiefe)

undertōn, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. undertān

undertræger, mhd., st. M.: Vw.: s. undertragære*

undertragære*, undertrægære*, undertræger, mhd., st. M.: nhd. „Unterträger“, Unterhändler; ÜG.: lat. internuntius Gl; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lsch. lat. internuntius; E.: s. under, tragære; W.: nhd. (ält.) Unterträger, M., horizontales Bauholz in einem Hängewerk, DW 24, 1877; L.: Glossenwörterbuch 676a (undertræger)

undertragen (1), mhd., st. V.: nhd. unterfüttern, unterbrechen, unterhandeln, vorbringen, vortragen, schlichten, beilegen, tragen, einschalten, unterlegen (V.) mit; Hw.: vgl. mnl. onderdragen; Q.: RAlex, WvÖst, Tauler (FB undertragen), Boner, BrHoh, Er (um 1185), KvWTroj; E.: s. under, tragen; W.: nhd. (ält.) untertragen, st. V., unterbringen, unterhalten (V.), DW 24, 1876; L.: Lexer 249a (undertragen), Hennig (undertragen), LexerHW 2, 1807 (untertragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 74a (undertrage), LexerN 3, 384 (undertragen)

undertragen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. untersetzt, bestickt; E.: s. under, tragen (3); W.: nhd. DW-; R.: von berlīn undertragen: nhd. mit Perlen untersetzt, mit Perlen bestickt; L.: Lexer 466c (undertragen)

undertragen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Unterfüttern, Unterbrechen, Unterhandeln, Vorbringen, Vortragen, Schlichten, Beilegen, Tragen, Einschalten, Unterlegen mit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB undertragen); E.: s. under (1), tragen (4); W.: nhd. DW-; L.: FB 377b (undertragen)

undertrahte, mhd., st. F.: nhd. Mittagsmahl, Mittagsgericht, Genuss; Q.: Glaub (1140-1160), Wh; E.: s. under, trahte (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249a (undertrahte), Hennig (undertrahte), LexerHW 2, 1808 (undertrahte), Benecke/Müller/Zarncke III, 79b (undertrahte)

undertretære*, undertreter, mhd., st. M.: nhd. Unterdrücker, Mittler; ÜG.: lat. subcalcator Gl; Hw.: vgl. mnd. undertrēdære*; Q.: Chr, Gl, HvFritzlHl (1343-1349); I.: Lüt. lat. subcalcator; E.: s. under, tretære; W.: nhd. (ält.) Untertreter, M., Unterdrücker, DW 24, 1880; L.: Lexer 249a (undertreter), LexerHW 2, 1808 (undertreter), Benecke/Müller/Zarncke III, 100a (undertreter)

undertreten, under treten, mhd., st. V.: nhd. „untertreten“, niedertreten, darauftreten, unterdrücken, dazwischen ablenken, abwehren, zwischen etwas treten, etwas vermitteln, verhindern, bekämpfen, in Frage stellen, verwehren; ÜG.: lat. subigere PsM, suppeditare Gl, supplantare Gl; Hw.: vgl. mnl. ondertreden, mnd. undertrēden (1); Q.: PsM (vor 1190), LvReg, SHort (FB undertreten), Gl, Krone, Laurin, PassI/II, PassIII, Trist, UvEtzWh, WälGa; I.: Lüt. lat. subigere; E.: s. under, treten; W.: nhd. (ält.) untertreten, st. V., nach unten treten, darunter treten, DW 24, 1878; L.: Lexer 249a (undertreten), Lexer 465a (undertreten), Hennig (undertreten), LexerHW 2, 1808 (undertreten), 2, 1779 (under treten), Benecke/Müller/Zarncke III, 96a (trite), III, 99a (undertrite), LexerN 3, 384 (undertreten)

undertreter, mhd., st. M.: Vw.: s. undertretære*

undertribel, mhd., st. M.: nhd. Anstifter; Q.: NP (13./14. Jh.); E.: s. under, tribel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249a (undertribel), LexerHW 2, 1808 (undertribel)

undertrit, mhd., st. M.: nhd. Dazwischentreten, Vermittlung, Einschreiten; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. under, trit; W.: s. nhd. (ält.) Untertritt, M., Verbindungsstück zwischen den beiden Hosenbeinen, DW 24, 1881; L.: Lexer 249a (undertrit), Hennig (undertrit), LexerHW 2, 1808 (undertrit), Benecke/Müller/Zarncke III, 101a (undertrit)

undertrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. underdrucken (1)

undertūchen, under tūchen, mhd., sw. V.: nhd. untertauchen; Q.: KvMSph (FB undertūchen), BdN, KvWPart (um 1277); E.: s. under, tūchen; W.: nhd. untertauchen, V., untertauchen, DW 24, 1858; L.: Lexer 465a (undertūchen), Hennig (undertūchen), LexerHW 2, 1779 (under tûchen)

undertucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. undertücken*

undertücken*, undertucken, underducken, mhd., sw. V.: nhd. „unterducken“; Q.: Seuse (1330-1360) (underducken) (FB undertucken); E.: s. under (1), tücken (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 377b (undertucken)

undertuoch, mhd., st. N.: nhd. Untertuch; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. under, tuoch; W.: nhd. Untertuch, N., Untertuch, DW 24, 1881; L.: LexerHW 2, 1808 (undertuoch)

undertuon, under tuon, mhd., anom. V.: nhd. „untertun“, verhindern, vereiteln, unterwerfen, unterwerfen unter, unterdrücken, überwinden, sich bücken, verbergen, erniedrigen, untermischen, verschieden (Adj.) (2) machen, sich zurückziehen, sich verstecken, wegnehmen, unterordnen; ÜG.: lat. subdare PsM, subditare PsM, subicere PsM, subigere Gl, submittere Gl, subruere STheol, tollere STheol; Q.: PsM, HvNst, Hiob (FB undertuon), HvNst, Ot, EckhI, STheol, EvA, Seuse, KvMSph (FB under tuon), Dietr, Gen (1060-1080), GenM, Had, KvWEngelh, KvWTroj, NvJer, StatDtOrd, Te, Trist, Walth; E.: ahd. untartuon* 65, untarituon*, anom. V., unterwerfen, einsetzen, legen unter; W.: nhd. (ält.) untertun, unr. V., „untertun“, DW 24, 1875; R.: mit rede undertuon: nhd. zum Schweigen bringen; L.: Lexer 246c (undertuon), Lexer 249a (undertuon), Lexer 465a (undertuon), Hennig (undertuon), LexerHW 2, 1808 (undertuon), LexerHW 2, 1779 (under tuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (tuon), III, 145a (undertuon)

undertwāle, mhd., st. F.: nhd. Zwischenaufenthalt; Q.: Krone (um 1230); E.: s. under, twāle; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1808 (undertwâle), Benecke/Müller/Zarncke III, 161a (undertwâle)

underüehse, mhd., sw. F.: Vw.: s. underuohse

underunt, mhd., Präp.: nhd. unterhalb; Q.: Urk (1275); E.: s. under, unt (?); W.: nhd. DW-; L.: WMU (uderunt N132 [1275] 1 Bel.)

underuohse, underüehse, mhd., sw. F.: nhd. „Unterachsel“; ÜG.: lat. ascella Gl, subircus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. under, uohse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1808 (underüehse)

undervāhen (1), undervān, underfāhen*, underfān*, mhd., red. V.: nhd. auffangen, aufhalten, hindernd dazwischen treten, unterbrechen, beenden, fehlschlagen, verhindern, vereiteln, abwenden, abwehren, begrenzen, mindern, umarmen, entfremden, versperren, mit Stützpfeilern versehen (V.), unterfangen, verhindert werden, sich gegenseitig umarmen, sich an etwas machen, in Besitz nehmen; ÜG.: lat. interrumpere PsM; Hw.: vgl. mnl. ondervaen, mnd. undervān; Q.: Mar, PsM, Vät, Apk, WvÖst, Ot, Sph (FB undervāhen), Aneg, Chr, EbvErf, Er, Erinn (nach 1160), Greg, Hester, HvMelk, JTit, Krone, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Serv, Tuch, VMos, WälGa, Wig; E.: ahd. untarfāhan* 13, red. V., auffangen, wegnehmen, entführen, stützen; W.: s. nhd. unterfangen, st. V., unterfangen, untergreifen, bekommen, DW 24, 1547; L.: Lexer 249a (undervāhen), Hennig (undervāhen), LexerHW 2, 1808 (undervâhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 207b (undervâhe)

undervāhen (2), underfāhen*, mhd., st. N.: nhd. Unterbrechung; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. undervāhen (1); W.: nhd. Unterfangen, N., Unterfangen, DW 2, 1549; L.: LexerHW 2, 1809 (undervâhen)

underval, underfal*, mhd., st. M.: nhd. Fußfall, Fall, Unterbrechung, Dazwischenfallen, Dazwischensein, Unterbrechen, Pause (F.) (1), Niederfallen; ÜG.: lat. chaos Gl; Hw.: vgl. mnd. underval; Q.: TürlWh, JvFrst, Tauler, KvMSph (FB underval), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Gl, PassI/II; E.: ahd. untarfal* 1, st. M. (a?, i?), Pause (F.) (1), Unterbrechung; W.: nhd. (ält.) Unterfall, M., „Unterfall“, DW 24, 1546; L.: Lexer 249a (underval), Hennig (underval), LexerHW 2, 1809 (underval), Benecke/Müller/Zarncke III 223a (underval)

undervalle, underfalle*, mhd., st. N.: nhd. „Unterfall“; ÜG.: lat. intervallum Gl; Q.: TvKulm (1331), BrAlt (FB undervalle), Gl; I.: Lüs. lat. intervallum; E.: s. under (1), valle (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 377b (undervalle), LexerHW 2, 1809 (undervalle)

undervallen, under vallen, underfallen*, st. V., mhd., red. V.: nhd. „unterfallen“, versagen, sinken in, niederfallen, hinfallen, herunterfallen, entfallen, töten; ÜG.: lat. obruere, succumbere Gl; Hw.: vgl. mnd. undervallen; Q.: Ot, Tauler, KvMSph (FB under vallen), Gl, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: ahd. untarfallan* 5?, red. V., dazwischentreten, vorfallen, hinfallen; W.: nhd. unterfallen, st. V., untergehen, unterfallen, DW 24, 1546; R.: daz wort viel im undervallen: nhd. das Wort versagte sich ihm; L.: Lexer 249a (undervallen), Lexer 465a (undervallen), Hennig (undervallen), LexerHW 2, 1779 (under vallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 217a (valle)

undervalten, underfalten*, mhd., st. V.: nhd. „unterfalten“; ÜG.: lat. supplodere Gl; Q.: Hiob (1338) (FB undervalten), Gl; I.: Lüs. lat. supplodere; E.: s. under (1), valten; W.: nhd. DW-; L.: FB 377b (undervalten), LexerHW 2, 1809 (undervalten)

undervān, underfān*, mhd., red. V.: Vw.: s. undervāhen

undervanc, underfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Unterfang“; ÜG.: lat. intersignum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. intersignum; E.: ahd. untarfang*, st. M. (a?, i?), Vermittlung, Fürsprache, Unterrock, Rocksaum; s. mhd. under, vanc; W.: nhd. (ält.) Unterfang, M., Unterfang, DW 24, 1546; LexerHW 2, 1809 (undervanc)

undervar (1), underfar*, mhd., st. M., N.: nhd. Unterschied, Besonderheit, Ausnahme; E.: s. under, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 466c (undervar)

undervar (2), underfar*, mhd., st. F.: nhd. Dazwischenlaufen, Hilfe; Q.: Teichn (FB undervar), UvEtzWh (vor 1297); E.: s. under, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249a (undervar), LexerN 3, 384 (undervar)

undervaren*, undervarn, underfaren*, underfarn*, mhd., st. V.: nhd. mit Stützpfeilern versehen (V.), erfassen, überwältigen, erfahren (V.), kennenlernen, dazwischenfahrend ablenken, verhindern, verschieden (Adj.) (2) machen, untermischen, herausfinden, abwenden; Hw.: vgl. mnd. undervāren; Q.: Kchr (um 1150), Ren, RAlex, RWchr, Enik, HTrist, GTroj, Märt, Ot, Minneb, MinnerI, Teichn, Schachzb (FB undervarn), Aneg, ErnstD, Flore, Hätzl, Helbl, Helmbr, KvWTroj, Loheng, StRMünch, Trist, Urk, UvEtzWh, Wh, Winsb; E.: ahd. untarfaran* 4, st. V. (6), „darunterfahren“, einschleichen, sich untermischen; W.: nhd. unterfahren, st. V., „unterfahren“, DW 24, 1544; L.: Lexer 249a (undervarn), Hennig (undervaren), WMU (undervarn 475 [1281] 4 Bel.), LexerHW 2, 1809 (undervarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 248b (undervar), LexerN 3, 384 (undervarn)

undervarn, underfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. undervaren

undervazzen, underfazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „unterfassen“, umfassen, ergreifen, dazwischen erfassen; Q.: Cranc (FB undervazzen), MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. under, vazzen; W.: nhd. unterfassen, V., unterfassen, DW 24, 1550; L.: Lexer 466c (undervazzen), LexerHW 2, 1810 (undervazzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 284b (undervazze)

undervellic, underfellic*, mhd., Adv.: nhd. „unterfällig“, unterbrochen; ÜG.: lat. intercise Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. intercise; E.: s. under, vellic; W.: nhd. unterfällig, Adv., unterfällig, DW 24, 1546; L.: LexerHW 2, 1810 (undervellic)

undervehten, underfehten*, mhd., st. V.: nhd. „unterfechten“; Q.: Mar (1172-1190) (FB undervehten), Karlmeinet; E.: s. under (1), vehten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 378a (undervehten), LexerHW 2, 1810 (undervehten)

underverdrücken, under verdrücken, underferdrücken*, mhd., sw. V.: nhd. unterdrücken; Q.: StiftZwettl (14. Jh.); E.: s. under, verdrücken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underverdrücken), LexerN 3, 383 (under verdrücken)

underversenen, underfersenen*, mhd., sw. V.: nhd. untersohlen; ÜG.: lat. supplantare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. supplantare; E.: s. under, versenen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1810 (underversenen)

undervieren, mhd., sw. V.: nhd. etwas dazwischenfügen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. under, vieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1810 (undervieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 308b (underviere)

undervīlen, underfīlen*, mhd., sw. V.: nhd. mit der Feile bearbeiten, verzieren; ÜG.: lat. (interrasilis) Gl; E.: ahd. untarfīlōn* 13, sw. V. (2), mit Feile bearbeiten, stellenweise feilen, polieren; W.: nhd. (ält.) unterfeilen, sw. V., feilend unter etwas mischen, unterhalb feilen, DW 24, 1551; L.: LexerHW 2, 1810 (undervîlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 315a (undervîle)

underviz, underfiz*, mhd., st. M.: nhd. Zwischenfaden der die einzelnen Fäden voneinander trennt, Scheidewand; Q.: JTit, Parz (1200-1210); E.: s. under, viz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249a (underviz), LexerHW 2, 1810 (underviz), Benecke/Müller/Zarncke III, 333b (underviz)

undervleht, underfleht*, mhd., st. N.: nhd. „Untergeflecht“, Durchflochtenes; Q.: Teichn (1350-1365) (FB undervleht); E.: s. undervlehten, vleht; W.: nhd. DW-; L.: FB 378a (undervleht)

undervlehten, underflehten*, mhd., st. V.: nhd. durchflechten, durchflechten mit, argumentierend widerlegen; Hw.: vgl. mnl. ondervlechten, mnd. underflechten; Q.: Teichn (FB undervlehten), Trist (um 1210); E.: s. under, vlehten; W.: nhd. (ält.) unterflechten, st. V., darunter flechten, DW 24, 1552; L.: Lexer 466c (undervlehten), Hennig (undervlehten), LexerHW 2, 1810 (undervlehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 341b (undervlihte)

undervlicken, underflicken*, mhd., sw. V.: nhd. „unterflicken“, unten benähen; ÜG.: lat. subsuere Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. subsuere; E.: s. under, vlicken; W.: nhd. unterflicken, sw. V., unterflicken, DW 24, 1553; L.: LexerHW 2, 1810 (undervlicken)

undervliezen, underfliezen*, mhd., st. V.: nhd. durchfließen; Hw.: vgl. mnd. undervlēten; Q.: RWchr (um 1254) (FB undervliezen); E.: s. under, vliezen; W.: nhd. (ält.) unterfließen, st. V., dazwischen fließen, DW 24, 1553 (unterflieszen); L.: Hennig (undervliezen)

undervoget, underfoget*, mhd., st. M.: nhd. Untervogt; Hw.: vgl. mnd. undervōget; Q.: Kirchb, StRFreiberg (um 1300); E.: s. under, voget; W.: nhd. Untervogt, M., Untervogt, DW 24, 1882; L.: LexerHW 2, 1810 (undervoget), Benecke/Müller/Zarncke III, 360a (undervoget)

undervolgen, underfolgen*, mhd., sw. V.: nhd. „unterfolgen“; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB undervolgen); E.: s. under (1), volgen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 378a (undervolgen)

undervorht, underforht*, mhd., Adj.: nhd. furchtlos, unerschrocken, unerschütterlich; E.: s. under, vorht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (undervorht)

undervrāge, underfrāge*, mhd., st. F.: nhd. gegenseitige Frage, Zwischenfrage; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. under, vrāge; W.: nhd. (ält.) Unterfrage, F., gegenseitige Frage, DW 24, 1554; L.: Lexer 249a (undervrāge), LexerHW 2, 1810 (undervrâge), Benecke/Müller/Zarncke III, 391a (undervrâge)

undervrāgen, underfrāgen, mhd., st. N.: nhd. gegenseitige Frage; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. under, vrāgen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1810 (undervrâgen)

undervrist, underfrist*, mhd., st. F.: nhd. Unterbrechung; Q.: RWchr (um 1254) (FB undervrist); E.: ahd. untarfrist 1, st. M. (i), st. F. (i), Unterbrechung; s. mhd. under, vrist; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249a (undervrist), Hennig (undervrist)

undervüegen, underfüegen*, mhd., sw. V.: nhd. „unterfügen“; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB undervüegen); E.: s. under (1), vüegen; W.: nhd. (ält.) unterfügen, sw. V., unter etwas fügen, DW 24, 1555; L.: FB 378a (undervüegen)

undervüerære*, undervüerer, underfüerer*, mhd., st. M.: nhd. Unterführer; ÜG.: lat. subductor Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüs. lat. subductor; E.: s. undervüeren; W.: nhd. Unterführer, M., Unterführer, DW 24, 1555; L.: LexerHW 2, 1810 (undervüerer), Benecke/Müller/Zarncke III, 263a (undervüerer)

undervüeren, underfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. unterführen; ÜG.: lat. subducere Gl, subvehere Gl; Q.: Gl, Tuch (1464-1475); I.: Lüs. lat. subducere; E.: s. under, vüeren (1); W.: nhd. unterführen, sw. V., unterführen, DW 24, 1555; L.: LexerHW 2, 1810 (undervüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 259b (vüere)

undervüezen, underfüezen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Füßen treten; ÜG.: lat. suppeditare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs, lat. suppeditare; E.: s. under, vüezen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1810 (undervüezen)

undervüerunge, underfüerunge*, mhd., st. N.: nhd. Unterführung; ÜG.: lat. subvectio Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüs. lat. subvectio; E.: s. undervüeren; W.: nhd. Unterführung, F., Unterführung, DW 24, 1555; L.: LexerHW 2, 1810 (undervüerunge),Benecke/Müller/Zarncke III, 263a (undervüerunge)

undervüetern, underfüetern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. undervuoteren*

undervuoteren*, undervüetern, underfüetern*, mhd., sw. V.: nhd. unterfüttern; ÜG.: lat. subducere Gl; Q.: Gl, NP (15. Jh.); I.: Lüt. lat. subducere; E.: s. under, vuoteren* (1); W.: nhd. unterfüttern, sw. V., unterfüttern, DW 24, 1557; L.: LexerHW 2, 1810 (undervüetern)

undervuorunge, underfuorunge*, mhd., st. F.: nhd. Unterfutter; ÜG.: lat. subfutrum Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. subfutrum; E.: s. under, vuorunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1810 (undervuorunge)

undervuoter, underfuoter*, mhd., st. N.: nhd. Unterfutter; ÜG.: lat. subfutrum Gl; Hw.: vgl. mnd. undervōder; Q.: Gl (1470); I.: Lüt. lat. subfutrum; E.: s. under, vuoter (1); W.: nhd. Unterfutter, N., Unterfutter, DW 24, 1556; L.: LexerHW 2, 1810 (undervuoter), Benecke/Müller/Zarncke III, 444a (underfuoter)

underwahsen (1), mhd., st. V.: nhd. durchwachsen (V.), dazwischen wachsen (V.) (1); Hw.: vgl. mnl. onderwassen, mnd. underwassen (1); Q.: Chr, VMos (1130/1140); E.: s. under (1), wahsen (1); W.: nhd. (ält.) unterwachsen, st. V., darunter wachsen, DW 24, 1883; L.: LexerHW 2, 1810 (underwahsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 462b (underwahse)

underwahsen (2), mhd., Adj.: nhd. durchwachsen (Adj.); Hw.: vgl. mnd. underwassen (2); E.: s. underwahsen (1), wahsen (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 466c (underwahsen)

underwæjen, mhd., sw. V.: nhd. durchwehen; Q.: LvReg (FB underwæjen), Krone, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. under, wæjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 466c (underwæjen), LexerHW 2, 1810 (underwæjen), Benecke/Müller/Zarncke III, 464a (underwæje), LexerN 3, 384 (underwæjen)

underwalten, mhd., red. V.: nhd. beherrschen, beschäftigen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. under, walten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249a (underwalten), Hennig (underwalten), LexerHW 2, 1810 (underwalten), Benecke/Müller/Zarncke III, 474a (underwalte)

underwambas, mhd., st. N., sw. N.: Vw.: s. underwambeis*

underwambeis*, underwambīs, underwambas, mhd., st. N., sw. N.: nhd. Unterwams; Q.: LexerHW (1392); E.; s. under, wambeis; W.: nhd. (ält.) Unterwams, N., Umterwams, DW 24, 1884; L.: LexerHW 2, 1811 (underwambas), Benecke/Müller/Zarncke III, 479a (underwambîs), LexerN 3, 384 (underwambas)

underwambīs, mhd., st. N., sw. N.: Vw.: s. underwambeis*

underwant, underwendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausdauernd, heftig; E.: s. underwenden, want; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underwant)

underwart, mhd., Adv.: nhd. nach unten, unten; Q.: LexerHW (1351); E.: s. under, wart; W.: s. nhd. unterwärts, Adv., nach unten, DW 24, 1884; L.: Lexer 249a (underwart), LexerHW 2, 1811 (underwart)

underwarten, mhd., sw. V.: nhd. dienen; ÜG.: lat. servire PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB underwarten); E.: s. under (1), warten; W.: nhd. DW-; L.: FB 378a (underwarten)

underwāt, mhd., st. F.: nhd. „Untergewand“, Unterbett; Q.: Hätzl (1471); E.: s. under, wāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249a (underwāt), LexerHW 2, 1811 (underwât), Benecke/Müller/Zarncke III, 778a (underwât)

underwazzer 2, mhd., st. N.: nhd. „Unterwasser“, Gewässer unterhalb eines Ortes oder ein der Überflutung ausgesetztes Land; Q.: Urk (1294); E.: s. under, wazzer; W.: nhd. Unterwasser, N., Unterwasser, DW 24, 1886; L.: WMU (underwazzer 1985 [1294] 2 Bel.), Grimm 1886b (unterwasser)

underweben, mhd., st. V.: nhd. „unterweben“, durchsetzen, durchsetzen mit, durchflechten, mit einem Einschlag versehen (V.); Q.: Athis, Erlös, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWtroj, Trist (um 1210); E.: ahd. untarweban* 1, st. V. (5), verweben, untereinander verweben; W.: nhd. (ält.) unterweben, st. V., „unterweben“, DW 24, 1887; L.: Lexer 466c (underweben), Hennig (underweben), LexerHW 2, 1811 (underweben), Benecke/Müller/Zarncke III, 611b (underwibe)

underwegen, unterwegen, mhd., Adv.: nhd. unterwegs, bereit; Hw.: s. wec; vgl. mnl. onderwegen, mnd. underwēgen; Q.: LAlex (1150-1170), RAlex, RWchr, StrAmis, Enik, Secr, GTroj, Apk, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, Macc, BDan, Hiob, WernhMl, ErzIII, Brun, SHort (FB underwegen), Chr, STheol, Urk; E.: s. under, wegen; W.: s. nhd. unterwegs, Adv., unterwegs, DW 24, 1887; R.: underwegen belīben: nhd. unterbleiben, zurückbleiben; Q.: Enik, Seuse; R.: underwegen komen: nhd. auf dem Weg sein (V.); R.: underwegen lāzen: nhd. unterlassen (V.), sein (V.) lassen, bleiben lassen, übergehen (V.) (2), aufgeben, vernachlässigen, im Stich lassen; ÜG.: lat. praetermittere STheol; Q.: Mar, RWh, LvReg, Ot, BibVor, EvA, Pilgerf, STheol; L.: Lexer 466c (underwegen), Hennig (underweben), WMU (underwegen 93 [1265] 5 Bel.)

underwellen, mhd., st. V.: nhd. „unterwollen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB underwellen); E.: s. under (1), wellen (4); W.: nhd. DW-; L.: FB 378a (underwellen)

underwende, mhd., st. F.: nhd. Unterbrechung; Q.: LvReg (1237-1252) (FB underwende); E.: s. under, wende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249a (underwende), LexerHW 2, 1811 (underwende), Benecke/Müller/Zarncke III, 688b (underwende)

underwenden, mhd., sw. V.: nhd. sich annehmen; Q.: SHort (nach 1298) (FB underwenden); E.: s. under, wenden; W.: s. nhd. (ält.) unterwenden, sw. V., nach unten wenden, DW 24, 1899; L.: Lexer 249a (underwenden)

underwendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. underwant

underwerfen, under werfen, mhd., st. V.: nhd. unterwerfen, sich unterwerfen, erniedrigen, unterjochen, unter den Arm nehmen, in die Erbschaftsmasse werfen, einwerfen, in die Erbmasse einwerfen; ÜG.: lat. subdere STheol, subiacere STheol, subicere STheol, supponere STheol; Hw.: vgl. mnd. underwerpen; Q.: EckhIII, STheol, Tauler, Schürebr (FB underwerfen), Schürebr (FB under werfen), PassI/II, Urk (1291); E.: ahd. untarwerfan* 5, st. V. (3b), unterwerfen, unterordnen, unter etwas stellen, dazwischen einfügen; W.: nhd. unterwerfen, st. V., unterwerfen, DW 24, 1899; R.: die glēvīen underwerfen: nhd. die Lanze zum Angriff senken; L.: Lexer 249a (underwerfen), Lexer 466c (underwerfen), Hennig (underwerfen), WMU (underwerfen 1440 [1291] 1 Bel.), LexerHW 2, 1811 (undewerfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (wirfe), III, 738a (underwirfe)

underwerfunge, mhd., st. F.: nhd. Unterwerfung; ÜG.: lat. interiectio Gl, subiectio STheol; Hw.: vgl. mnd. underwerpinge; Q.: STheol (nach 1323) (FB underwerfunge), Gl; I.: Lüs. lat. subiectio; E.: s. underwerfen, werfunge; W.: nhd. Unterwerfung, F., Unterwerfung, DW 24, 1905; L.: FB 378a (underwerfunge), LexerHW 2, 1811 (underwerfunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 738a (underwerfnge)

underwerren, mhd., st. V.: nhd. sich untereinander wirren, hintreiben und hertreiben, sich mischen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. under, werren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249a (underwerren), Hennig (underwerren), LexerHW 2, 1811 (underwerrren), Benecke/Müller/Zarncke III, 745a (underwirre)

underwesen, under wesen, mhd., st. V.: nhd. untertan sein (V.), untergeben sein (V.); Q.: JvFrst (FB under wesen), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. under, wesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 465a (underwesen), Hennig (underwesen), LexerHW 2, 1779 (under wesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 765b (wise)

underweselīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. underweselichheit*

underweselichheit*, underweselīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Untersein“; ÜG.: lat. substantia Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lsch. lat. substantia; E.: s. under, weselichheit*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1811 (underweselīcheit)

underwīchen, under wīchen, mhd., st. V.: nhd. zurückweichen, untergehen; Q.: StiftZwettl (14. Jh.); E.: s. under, wīchen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underwīchen), LexerN 3, 383 (under wîchen)

underwieren, mhd., sw. V.: nhd. abwechselnd als Schmuck einfügen, schmückend untermischen, bewirken, durchwirken mit, ausschmücken mit; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. under, wieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249b (underwieren), Hennig (underwieren), LexerHW 2, 1811 (underwieren)

underwīlen, underwīlent, mhd., Adv.: nhd. manchmal, zuweilen, von Zeit zu Zeit, bisweilen; ÜG.: lat. interdum BrTr; Hw.: vgl. mnl. onderwilen, mnd. underwīlen; Q.: DvAPat, Enik, Brun, SGPr, HTrist, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Seuse, Schürebr, HTrist, SHort, Ot, Tauler (FB underwīlen), BrTr, HartmKlage (um 1185), PrLeys, Urk, Walth; E.: s. under, wīlen, wīle; W.: nhd. (ält.) unterweilen, Adv., zuweilen, bisweilen, DW 24, 1891; L.: Lexer 249b (underwīlent), Hennig (underwīlen), WMU (underwīlen 3046 [1298] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 670b (underwîlen)

underwīlent, mhd., Adv.: Vw.: s. underwīlen

underwindel, mhd., st. N.: nhd. Unterwindel?; Q.: LexerHW (1439); E.: s. under, windel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1811 (underwindel)

underwinden (1), unterwinden, mhd., st. V.: nhd. „unterwinden“, bemächtigen, sich bemächtigen, Anspruch erheben auf, sich jemandes annehmen, unternehmen, übernehmen, annehmen, auf sich nehmen, kümmern um, sich kümmern um, sich entschließen zu, sich verlegen (V.) auf, in Besitz nehmen, an sich nehmen, verfügen über, über sich nehmen, für etwas sorgen, etwas tun oder leiden, zum Kampf herausfordern; ÜG.: lat. intermittere Gl; Hw.: vgl. mnd. underwinden (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Eilh, Lucid, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, SHort, JMeissn, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, BDan, HistAE, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, Schachzb, WernhMl, Schürebr (FB underwinden), AHeinr, BdN, Er, Eracl, Flore, Gen (1060-1080), Gl, Iw, KvWGS, KvWTroj, Loheng, Nib, NvJer, PassIII, Rab, SSp, StRFreiberg, Urk, UvLFrd, Walth, WeistGr, Wig; I.: Lüs. lat. intermittere; E.: s. ahd. untarwintan* 2, st. V. (3a), unterwinden, unterjochen, unterwerfen; W.: nhd. (ält.) unterwinden, st. V., „unterwinden“, in Besitz nehmen, sich sorgen um, sich beschäftigen mit, DW 24, 1907; R.: sich der tōrheit underwinden: nhd. sich der Lächerlichkeit aussetzen; L.: Lexer 249b (underwinden), Lexer 466c (underwinden), Hennig (underwinden), WMU (underwinden 451 [1281] 107 Bel.), LexerHW 2, 1811 (underwinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 680b (underwinde); Son.: SSp mnd.?

underwinden (2), mhd., st. N.: nhd. Anspruch, Fürsorge; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. underwinden (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underwinden), LexerHW 2, 1812 (underwinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 681a (underwinden)

underwindunge, mhd., st. F.: nhd. „Unterwindung“; Hw.: vgl. mnd. underwindinge; Q.: ZeitzCop (1449-1459); E.: s. underwinden (1); W.: nhd. (ält.) Unterwindung, F., Unterwindung, DW 24, 1911; L.: LexerHW 2, 1812 (underwindunge)

underwint, mhd., st. M.: nhd. Unterlassen, Unterbrechung, Verzug; Hw.: vgl. mnd. underwint; Q.: RWchr (um 1254), Ot (FB underwint), Vintl; E.: s. under, wint (1); R.: underwint haben: nhd. unterlassen (V.), verzichten; L.: Lexer 249b (underwint), Hennig (underwint), LexerHW 2, 1812 (underwint), Benecke/Müller/Zarncke III, 682a (underwint)

underwīsære*, underwīser, mhd., st. M.: nhd. Unterweiser, Belehrer; Hw.: vgl. mnl. onderwiser, mnd. underwīsære*; Q.: GrBrev, Renner (1290-1300); E.: s. underwīsen; W.: nhd. Unterweiser, M., Unterweiser, DW 24, 1896; L.: LexerHW 2, 1812 (underwīser), LexerN 3, 384 (underwîser)

underwīsærinne*, underwīserinne, mhd., st. F.: nhd. Unterweiserin; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. underwīsen; W.: nhd. Unterweiserin, F., Unterweiserin, DW-; L.: LexerHW 2, 1812 (underwīserinne)

underwīsen, mhd., sw. V.: nhd. „unterweisen“, zurechtweisen, anweisen, lehren, unterrichten, Auskunft geben, zuweisen, veranlassen, belehren, informieren über; Hw.: vgl. mnd. underwīsen; Q.: Kchr, Lucid, RWchr, SHort, HvBurg, Apk, Ot, EckhIII, BibVor, BDan (FB underwīsen), Chr, JJud (1130/1150), KvWSilv, KvWTroj, LS, Myst, Parz, PassI/II, PassIII, RvEBarl, Trist, Urk; E.: s. under, wīsen; W.: nhd. unterweisen, V., unterweisen, DW 24, 1892; R.: ein guot underwīsen: nhd. als Pfand stellen, sich stellen, halten; L.: Lexer 249b (underwīsen), Hennig (underwīsen), WMU (underwīsen N124 [1275] 37 Bel.), LexerHW 2, 1812 (underwîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 761a (underwîse)

underwīser, mhd., st. M.: Vw.: s. underwīsære*

underwīserinne, mhd., st. F.: Vw.: s. underwīsærinne*

underwīsic, mhd., Adj.: nhd. „unterweisig“, belehrend; ÜG.: lat. informativus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. informativus; E.: s. under, wīsen (1); W.: nhd. (ält.) unterweisig, Adj., unterweisig, DW 24, 1896; L.: LexerHW 2, 1812 (underwîsic)

underwīsunge, mhd., st. F.: nhd. Unterweisung, Beeinflussung, Untergebung; Hw.: vgl. mnd. underwīsinge; Q.: MinnerI, Pilgerf (FB underwīsunge), Urk (1280); E.: s. underwīsen; W.: nhd. Unterweisung, F., Unterweisung, DW 24, 1896; L.: WMU (underwīsunge N176 [1280] 2 Bel.), LexerN 3, 384 (underwîsunge)

underwoner, mhd., st. M.: Vw.: s. underewonære*

underworfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unterworfen“, untergeben (Adj.), ergeben (Adj.), unterwürfig; Hw.: s. undergeworfen; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB underworfen); E.: s. underwerfen, worfen; W.: nhd. unterworfen, Adj., unterworfen, DW-; L.: Hennig (underworfen)

underworfenheit, mhd., st. F.: nhd. „Unterworfenheit“, freiwilliges Sich-Unterwerfen, Unterwerfung, Ergebenheit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB underworfenheit); E.: s. under, worfen, heit; W.: nhd. (ält.) Unterworfenheit, F., Unterworfenheit, DW 24, 1899; L.: Lexer 467a (underworfenheit), Hennig (underworfenheit)

*underworfenlich?, mhd., Adj.: nhd. unterworfen; Hw.: s. underworfenlīche; E.: s. underworfen, lich

underworfenlīche, mhd., Adv.: nhd. unterworfen; Q.: Schürebr (um 1400) (FB underworfenlīche); E.: s. underworfenlich, līche; W.: nhd. DW-; L.: FB 378a (underworfenlīche)

underworht, underwürket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. underwürken; E.: s. under, worht; L.: Hennig (underworht)

underwort, unterwort, mhd., st. N.: nhd. Zwischenrede, Wechselrede; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. under, wort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249b (underwort), Benecke/Müller/Zarncke III, 809a (underwort)

underwunscht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerwünschet*

underwurf, mhd., st. M.: Vw.: s. underewurf*

underwurflich, underwürflich, mhd., Adj.: nhd. untergeordnet, demütig; Q.: Seuse (1330-1360) (FB underwürflich); E.: s. under (1), wurflich; W.: nhd. (ält.) unterwürflich, Adj., unterwürfig, DW 24, 1915; L.: Hennig (underwurflich), LexerHW 2, 1813 (underwürflich)

underwürflich, mhd., Adj.: Vw.: s. underwurflich

underwurflīche, underwürflīche, mhd., Adv.: nhd. untergeordnet, demütig; Q.: Seuse (1330-1360) (FB underwürflīche); E.: s. underwurflich, wurflīche; W.: nhd. (ält.) unterwürflich, Adv., unterwürfig, DW 24, 1915; L.: Hennig (underwurflīche)

underwürflīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unterwürfigkeit; ÜG.: lat. subiectio Gl; Q.: Beisp (vor 1483), Gl; I.: Lüt. lat. subiectio; E.: s. underwurflich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1813 (udnerwürflîcheit)

underwürflīche, mhd., Adj.: Vw.: s. underwurflīche

underwurht, mhd., st. F.: nhd. dazwischen Wirkendes, Trennendes, Hinderndes; Q.: Hätzl (1471); E.: s. under, wurht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1813 (underwurht), Benecke/Müller/Zarncke III, 595a (underwurht)

underwürken, mhd., sw. V.: nhd. durchwirken, durchweben, versehen (V.) mit, beschlagen (V.) mit, trennen, trennen von; Q.: JvFrst (FB underwürken), ErnstD, Herb (1190-1200), Krone, PassI/II, Trist; E.: s. under, würken; W.: nhd. (ält.) unterwirken, sw. V., unterpflügen, unterweben, DW 24, 1911; L.: Lexer 249b (underwürken), Hennig (underwürken), LexerHW 2, 1813 (underwürken), Benecke/Müller/Zarncke III, 593a (underwürke)

underzeigen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, erklären; Q.: Reinm (um 1200), PassI/II; E.: s. under, zeigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249b (underzeigen), Hennig (underzeigen), LexerHW 2, 1813 (underzeigen)

underzepfel, mhd., st. N.: nhd. Zäpfchen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. under, zepfel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underzepfel), LexerHW 2, 1813 (underzepfel)

underzieche, mhd., st. F.: nhd. Unterbett; E.: s. under (1), zieche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underzieche)

underziehen, under ziehen, mhd., st. V.: nhd. „unterziehen“, hinunterziehen, unternehmen, unterfüttern, füttern, unterlegen (V.), unterbrechen, abbringen von, entziehen, abziehen, unterstützen, ein Kleid füttern, abbringen, sich jemandem entziehen, über sich nehmen, für etwas sorgen, etwas tun oder leiden, in Besitz nehmen, sich bemächtigen; ÜG.: lat. fulcire Gl, surripere Gl, subtrahere PsM, STheol; Hw.: vgl. mnd. undertēn; Q.: PsM, SGPr, HvNst, Apk, JvFrst, Seuse, Teichn, SAlex, Gnadenl, Schürebr (FB underziehen), GTroj, Seuse (FB under ziehen), Albrecht, Aneg (um 1173), BdN, Chr, Gl, HB, HTrist, Just, KvFuss, KvWTurn, MH, Myst, NP, Parz, Reinfr, STheol, StRMünch, Trist, Urk; I.: Lüs. lat. surripere; E.: ahd. untarziohan* 5, st. V. (2b), entziehen, unterziehen, unten ausbreiten; W.: nhd. unterziehen, st. V., unterziehen, DW 31, 1919; R.: die sonne underziehen: nhd. verdunkeln; L.: Lexer 249b (underziehen), Lexer 465a (underziehen), Hennig (underziehen), LexerHW 2, 1813 (underziehen), 2, 1779 (under ziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 929b (unerziuhe)

underziehunge, mhd., st. F.: nhd. „Unterziehung“, Entzug; ÜG.: lat. subtractio STheol; Hw.: vgl. mnd. undertēunge; I.: Lüs. lat. subtractio?; E.: s. underziehen, ziehunge; W.: nhd. Unterziehung, F., Unterziehung, DW 24, 1924; L.: FB 378a (underziehunge)

underzīhen, mhd., st. V.: nhd. sich zu etwas bekennen; Q.: HeinzelRitt (1320-1340); E.: s. under, zīhen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249b (underzīhen), LexerHW 2, 1814 (underzîhen)

underzilen*, underziln, mhd., sw. V.: nhd. eingrenzen, festlegen; Q.: Urk (1293); E.: s. under, zilen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (underziln 1790 [1293] 2 Bel.)

underziln, mhd., sw. V.: Vw.: s. underzilen*

underziuc, mhd., st. M.: nhd. „Unterzeug“, Unterfutter; Hw.: vgl. mnd. undertǖch; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. under, ziuc; W.: nhd. Unterzeug, N., Unterzeug, DW 24, 1919; L.: Lexer 249b (underziuc), LexerHW 2, 1814 (underziuc)

underziunen, mhd., sw. V.: nhd. durch einen Zaun trennen; Q.: Sperv (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. under, ziunen; W.: nhd. (ält.) unterzäunen, sw. V., durch einen Zaun trennen, DW 24, 1917; L.: Lexer 249b (underziunen), LexerHW 2 1814 (underziunen), Benecke/Müller/Zarncke III, 949b (underziune)

underzoc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Unterfutter, Hilfe, Entziehung, Verlust; ÜG.: lat. subfutrum Gl; Hw.: s. underzuc; vgl. mnd. undertoch; Q.: GTroj, Schachzb, Schürebr (st. N. bzw. st. M.), Seuse, Pilgerf (st. M.) (FB underzoc), Gl, KvWPart, KvWTurn, MerswZM, Myst, Tuch, Wigam (um 1250?); E.: s. under, zoc; W.: s. nhd. (ält.) Unterzug, M., Unterziehen, DW 24, 1924; L.: Lexer 249b (underzoc), LexerHW 2, 1814 (underzoc), Benecke/Müller/Zarncke III, 934b (underzoc)

underzogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterzogen, unternommen, unterfüttert; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. undertōgen; Q.: HTrist (1285-1290) (FB underzogen); E.: s. underziehen, zogen (2); W.: nhd. unterzogen, (Part. Prät.=)Adj., unterzogen, DW-; L.: FB 378a (underzogen)

underzuc, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. underezuc*

underzucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. underzücken

underzücken, underzucken, under zücken, mhd., sw. V.: nhd. unterdrücken, nicht aussprechen, verschweigen; Q.: Vät, Seuse (FB underzücken), KvWLd (1250-1287), Renner, StiftZwettl; E.: s. undere, zücken; W.: nhd. (ält.) unterzucken, unterzücken, sw. V., niederzücken, unterdrücken, DW 24, 1924; L.: Lexer 249b (underzücken), Hennig (underzucken), LexerHW 2, 1814 (underzücken), Benecke/Müller/Zarncke III, 932a (zücke), LexerN 3, 383 (jnder zücken)

underzuckunge, mhd., st. F.: Vw.: s. underzückunge*

underzückunge*, underzuckunge, mhd., st. F.: nhd. Unterdrückung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB underzuckunge); E.: s. underzücken; W.: nhd. DW-; L.: FB 378a (underzuckunge)

underzweiung*, mhd., st. F.: Vw.: s. underzweiunge

underzweiunge, underzweiung*, mhd., st. F.: nhd. Übereinkommen, Gebrauch; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. under, zweiung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249b (underzweiunge), LexerHW 2, 1814 (underzweiunge)

underzwischen, mhd., sw. V.: nhd. dazwischentreten; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. under, zwischen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467a (underzwischen), LexerHW 2, 1814 (underzwischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 955a (underzwische)

ündeslac, mhd., st. M.: nhd. Wellenschlag; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. unde (4), slac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249b (ündeslac), Hennig (ündeslac), LexerHW 2, 1814 (ündeslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 384b (ündeslac)

undewendic, mhd., Adv.: nhd. unterhalb; Q.: Krone (um 1230); E.: s. unde (4), wendic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249b (undewendic), LexerHW 2, 1814 (undewendic)

ündic*, ündec, mhd., Adj.: nhd. flutend, wogend; Q.: WvÖst (1314) (FB ündec); E.: s. unde (4); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 246c (ündec), LexerHW 2, 1777 (ündec)

undicke, mhd., Adv.: nhd. selten; E.: s. un, dicke; L.: Hennig (undicke)

undienen, mhd., sw. V.: nhd. nicht dienen, schaden; Q.: Schachzb (FB undienen), Dür, Urk (1340); E.: s. un, dienen; W.: nhd. (ält.) undienen, sw. V., nicht dienen, DW 24, 438; L.: Lexer 249b (undienen), LexerHW 2, 1814 (undienen)

undienest, mhd., st. M.: nhd. „Undienst“, Herr (?); Hw.: vgl. mnd. undēnst (1); Q.: RWh (1235-1240), Ot (FB undienest), ErnstD; E.: s. un, dienest; W.: s. nhd. Undienst, M., Undienst, DW 24, 439; R.: ich was sīn undienest: nhd. ich hasste ihn; L.: Lexer 249b (undienest), LexerHW 2, 1814 (undienest)

undienesthaft, mhd., Adj.: nhd. dienstunwillig; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. un, dienesthaft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (undienesthaft), LexerHW 2, 1814 (undienesthaft)

undienestlich*, undienstlich, mhd., Adj.: nhd. stolz; Hw.: vgl. mnd. undēnstlīk; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. un, dienestlich; W.: nhd. (ält.) undienstlich, Adj., nicht dienstlich, DW 24, 439; L.: Hennig (undienstlich), LexerHW 2, 1814 (undienestlich)

undienstlich, mhd., Adj.: Vw.: s. undienestlich*

undiet, mhd., st. F., M.: nhd. schlechtes Volk, Gesindel, Heiden (M. Pl.), Heidenvolk, Sektierer (M. Pl.); Q.: HvNst, Hiob (st. F.), Ot (st. F. bzw. st. M.) (FB undiet), BuchdRügen, Chr, ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.), FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.), Laurin, NvJer, Suchenw; E.: s. un, diet; ahd. undiot* 2, st. M. (i), st. F. (i), „Nichtvolk“, schlechtes Volk; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249b (diet), Hennig (undiet), LexerHW 2, 1814 (undiet), Benecke/Müller/Zarncke I, 325b (undiet)

undige, mhd., sw. M.: nhd. Unadeliger; Q.: Elmend (1170-1180) (FB undige); E.: s. un, dige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249b (undige), LexerHw 2, 1814 (undige), Benecke/Müller/Zarncke I, 329b (undige)

undilde, mhd., Adj.: nhd. nicht schlimm, nicht schlecht; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: un, dilde; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1815 (undilde)

undinc, mhd., st. N.: nhd. „Unding“, Unrecht, Verfehlung, Verderben, Feindseligkeit, schlechtes Ding, Übel, Schade, Schaden (M.); Hw.: vgl. mnd. undinc; Q.: Trudp (vor 1150), RWchr, Apk (FB undinc), Elis, KlKsr, Trist, UvZLanz, WälGa; E.: s. un, dinc; W.: nhd. Unding, N., Unding, DW 24, 440; L.: Lexer 249b (undinc), Hennig (undinc), LexerHw 2, 1815 (undinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 336a (undinc)

undinge, mhd., st. N.: nhd. „Unding“, schlechtes Ding, Übel, Unrecht, Schade, Schaden (M.), Verderben; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, dinge; W.: s. nhd. Unding, N., Unding, DW 24, 440; L.: Lexer 249b (undinge), LexerHW 2, 1815 (undinge)

undir, mhd., Poss.-Pron.: Vw.: s. unser (2)

undirslungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. underslungen

*undiuplich?, mhd., Adj.: Hw.: s. undiuplīche, undiuplīchen; Hw.: vgl. mnd. *undǖflīk?; E.: s. un, diup, *lich? (1)

undiuplīche, mhd., Adv.: nhd. ohne zu stehlen; Hw.: vgl. mnd. undǖflīke; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. un, diup, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1815 (undiuplîche)

undiuplīchen, mhd., Adv.: nhd. ohne zu stehlen; Hw.: vgl. mnd. undǖflīken; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. un, diup, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1815 (undiuplîchen); Son.: SSp mnd.?

undōtlich, mhd., Adj.: Vw.: s. untœtlich

undœtlich, mhd., Adj.: Vw.: s. untœtlich

undöu, mhd., st. F.: Vw.: s. undöuwe

undöuen, mhd., sw. V.: Vw.: s. undöuwen (2)

undöun, mhd., sw. V.: Vw.: s. undöuwen (2)

undöuwe, undöu, mhd., st. F.: nhd. Nichtverdauen, Erbrechen, Durchfall; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB undöuwe), BdN; E.: s. un, döu; W.: nhd. (ält.) Undau, F., Erbrechen, DW 24, 433; L.: Lexer 249b (undöu), Hennig (undöu), LexerHW 2, 1815 (undöuwe)

undöuwecheit, mhd., st. F.: nhd. Nichtverdauen?; Q.: Voc (1482); E.: s. undöuwe, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1815 (undöuwecheit)

undöuwen (1), undöun, undöuen, mhd., sw. V.: nhd. nicht verdauen, erbrechen, sich erbrechen; ÜG.: lat. indigerere Gl, vomere Voc; Hw.: vgl. mnd. undouwen; Q.: Hiob (1338) (FB undöuwen), BdN, Gl, MvHeilGr, Voc; I.: Lüt. indigerere; E.: s. un, döuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249b (undöuwen), Hennig (undöuwen), LexerHW 1 ,1815 (undöuwen)

undöuwen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Nichtverdauen, Erbrechen, Sich-Erbrechen; Q.: Secr (1282), Märt (FB undöuwen), BdN, Renner; E.: s. undöuwen (1); W.: nhd. (ält.) Undauen, N., Erbrechen, DW 24, 433 (Undau), LexerHW 1 ,1815 (undöuwen)

undouwunge, mhd., st. F.: Vw.: s. undöuwunge

undöuwunge, undouwunge, mhd., st. F.: nhd. Nichtverdauen, Erbrechen; ÜG.: lat. indigestio Gl, plastia Gl, vomitus Gl; Q.: Secr (1282), BrAlt (FB undöuwunge), Gl; I.: Lüs. lat. indigestio; E.: s. un, döuwunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467a (undöuwunge), LexerHW 2, 1815 (undöuwunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 386a (undöuweunge)

undrœlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. untrœlīche

undulde, mhd., st. F.: Vw.: s. undult

unduldec, mhd., Adj.: Vw.: s. undultic

undulden, mhd., sw. V.: Vw.: s. undulten

undult (1), undulde, mhd., st. F.: nhd. Ungeduld, Heftigkeit, Schmerz, Verdruss, was Ungeduld erregt, Untragbares, ungeduldige heftige Tat; Hw.: vgl. mnd. undult; Q.: Elmend (1170-1180), StrBsp (FB undult), Marner, Netz, Renner; E.: ahd. undult 2, st. F. (i), Unruhe, Ungeduld; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249b (undult), LexerHW 2, 1815 (undult), Benecke/Müller/Zarncke I, 379a (undulde)

undult (2), mhd., Adj.: nhd. ungeduldig, heftig; E.: s. undult (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (undult)

undultec, mhd., Adj.: Vw.: s. undultic*

undulten, undulden, mhd., sw. V.: nhd. „ungeduldig sein“ (V.), unruhig sein (V.), sich rasend gebärden; Hw.: vgl. mnd. undülden*; Q.: Märt (FB undulten), DvA, Eracl, Rol (um 1170); E.: ahd. undulten* 2, sw. V. (1a), „ungeduldig sein (V.)“, hitzig sein (V.), leidenschaftlich sein (V.); W.: nhd. DW-; R.: sēre undulten: nhd. „sehr ungeduldig sein (V.)“, sich aufbäumen, beben; L.: Lexer 467a (undulten), Hennig (undulten), Benecke/Müller/Zarncke I, 380a (undulte)

undultic*, undultec, mhd., Adj.: nhd. ungeduldig, heftig; Hw.: vgl. mnd. undüldich; Q.: Albert (1190-1200), Helbl; E.: ahd. undultīg* 2, Adj., ungeduldig; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (undultec), LexerHW 2, 1815 (undultec), Benecke/Müller/Zarncke I, 379b (unduldec)

undulticheit, mhd., st. F.: nhd. Ungeduld; ÜG.: lat. impatientia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. impatientia Gl; E.: s. undultic*, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1815 (undulticheit)

undunge, mhd., st. F.: nhd. Wellenschlagen; ÜG.: lat. undatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unde (4); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1815 (undunge)

undurchgenglich, mhd., Adj.: nhd. undurchdringlich; ÜG.: lat. impenetrabilis Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüs. lat. impendetrabilis; E.: s. un, durch, ganc, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1815 (undurchgenglich), Benecke/Müller/Zarncke I, 477a (undurchgenclich)

undurchvarlich, undurchfarlich*, mhd., Adj.: nhd. undurchdringlich; ÜG.: lat. impendetrabilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. impendetrabilis; E.: s. un, durch, varlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1815 (undurchvarlich)

undurchvorschlich, mhd., Adj.: nhd. unerforschbar; Q.: Cranc (1347-1359) (FB undurchvorschlich); E.: s. un, durchvorschlich; W.: nhd. (ält.) undurchforschlich, Adj., unerforschbar, DW 23, 442; L.: FB 378b (undurchvorschlich)

undurft (1), mhd., st. F.: nhd. „Nichtbedürftigkeit“, Not, kein Bedürfnis, Mangel (M.) des Bedürfnisses; Q.: TürlWh, Ot (FB undurft), Aneg (um 1173), Berth, WälGa; E.: ahd. undurft 3, st. F. (i), „Nichtbedürftigkeit“; W.: nhd. (ält.-dial.) Undurft, F., Nichtbedarf, DW 23, 442; R.: undurft sīn: nhd. unnötig sein (V.); R.: in undurften: nhd. ohne Bedürfnis, ohne Not; L.: Lexer 249c (undurft), Hennig (undurft), LexerHW 2, 1815 (undurft), Benecke/Müller/Zarncke I, 364a (undurft)

undurft (2), mhd., Adj.: nhd. unnötig, unbegründet, grundlos; E.: s. un, durft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (undurft)

undurft (3), mhd., Adv.: nhd. unnötig, unbegründet, grundlos; Hw.: s. undurfte; E.: ahd. undurftūn* 1, undurftōn*, Adv., grundlos; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (undurfte), Hennig (undurft), LexerHW 2, 1815 (undurfte)

undurfte, mhd., Adv.: nhd. unnötig; Q.: Gen (1060-1080), Trist; E.: s. un, durfte, undurft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (undurfte), Benecke/Müller/Zarncke I, 364a (undurfte)

undurften (1), mhd., Adv.: nhd. unnötig, unnötigerweise; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Trist; E.: s. un, durfte, undurft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (undurfte), Hennig (undurften), LexerHW 2, 1815 (undurften), Benecke/Müller/Zarncke I, 364a (undurften)

undurften (2), mhd., Adj.: nhd. unnötig; Q.: Trist (um 1210); E.: s. undurft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1816 (undurften), Benecke/Müller/Zarncke I, 364a (undurften)

undürftic, mhd., Adj.: nhd. nicht bedürftig; Hw.: vgl. mnd. undörftich; Q.: Chr, Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Suchenw; E.: s. undurft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (undürftic), LexerHW 2, 1816 (undürftic), Benecke/Müller/Zarncke I, 364b (undürftic)

undurnehte, mhd., st. F.: nhd. Unvollkommenheit; Q.: Trudp (vor 1150) (FB undurnehte); E.: s. undurnehtic, durnehte (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 378b (undurnehte)

undurnehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. undurnehtic

undurnehtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. undurnehticheit

undurnehtic, undurnehtec, mhd., Adj.: nhd. unvollkommen; Q.: BrE (1250-1267) (FB undurnehtic), Bihteb, PrWack; E.: s. un, durnehtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (undrunehtic), LexerHW 2, 1816 (undurnehtic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 357a (undurnehtec)

undurnehticheit, undurnehtekeit, mhd., st. F.: nhd. Unvollkommenheit, Unzulänglichkeit; Q.: SGPr (1250-1300) (FB undurnehticheit); E.: s. un, durnehticheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467a (undurnehticheit), Hennig (undurnehtekeit)

unē, mhd., st. F.: Vw.: s. unēwe*

uneben (1), mhd., Adj.: nhd. uneben, ungleich, nicht zusammenpassend, unbequem, rauh, grausam, schlecht, ungleichmäßig, unähnlich, unbescheiden; ÜG.: lat. impar Gl, inaequalis Gl, inconeniens Gl; Hw.: vgl. mnl. oneffen, mnd. unēven; Q.: Hiob, JvFrst (FB uneben), Gl, PassIII, Pilat, UvZLanz (nach 1193); I.: Lüs. lat. impar; E.: ahd. uneban* (1) 11, Adj., uneben, ungleich, ungerade; W.: nhd. uneben, Adj., uneben, DW 23, 443; L.: Lexer 249c (uneben), Hennig (uneben), LexerHW 2, 1816 (uneben), LexerN 3, 384 (uneben)

uneben (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unebene

unebene, uneben, mhd., Adv.: nhd. uneben, nicht zusammenpassend, ungleich, ungleichmäßig, unähnlich, bescheiden (Adv.), unbequem, ungelegen, ungerade, umsonst, vergebens, rauh, grausam, bösartig, schlecht; Q.: GTroj, SHort, Apk, Ot, EvSPaul (FB unebene), Hätzl, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII, Renner, Virg, Walth (1190-1229); E.: ahd. uneban* (2) 1, Adv., uneben, ungleich, verschieden (Adv.) (2); W.: nhd. uneben, Adv., uneben, DW 23, 443; L.: Lexer 249c (unebene), Hennig (unebene), LexerHW 2, 1816 (unebene), Benecke/Müller/Zarncke I, 408b (unebene)

unedel, mhd., Adj.: nhd. unedel, unadlig, nicht adlig, gemein, niedrig, von niedriger Herkunft seiend, ungeraten; ÜG.: lat. ignobilis Gl; Q.: RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Secr, EckhII, Parad, Cranc, KvMSel (FB unedel), BdN, Gl, KvWTroj, Renner, Urk, WälGa, Wig (1210-1220); E.: ahd. unedili* 6, Adj., unadlig, wertlos, nicht adlig; W.: nhd. unedel, Adj., Adv., unedel, DW 23, 446; L.: Lexer 249c (unedel), Hennig (unedel), WMU (unedel 93 [1265] 26 Bel.), LexrHW 2, 1816 (unedel), Benecke/Müller/Zarncke I, 9a (unedel)

unedele, mhd., st. F.: nhd. unedle Geburt, niedriger Stand; Q.: DSp (FB unedele), DvA (1250-1272); E.: s. unedel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (unedele), Hennig (unedele), LexerHW 2, 1816 (unedele), Benecke/Müller/Zarncke I, 9a (unedele)

unedelen, unedeln, mhd., sw. V.: nhd. den Adel verlieren, unedel werden; Q.: BdN, RvZw (1227-1248); E.: s. unedel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unedeln), LexerHW 2, 1816 (unedelen), Benecke/Müller/Zarncke I, 9b (unedele)

unedelicheit*?, unedelkeit, mhd., st. F.: nhd. „Unedelkeit“; Hw.: vgl. mnl. onedelheit, mnd. uneddelheit, uneddelicheit; Q.: Cranc (1347-1359) (FB unedelkeit), GrBrev; E.: s. unedel, edelicheit; W.: s. nhd. Unedelheit, F., Unedelheit, Unedelkeit, DW 24, 448; L.: FB 378a (unedelkeit), LexerN 3, 384 (unedelkeit)

unedelisch, mhd., Adj.: nhd. unedel, unadlig; ÜG.: lat. (degenerare) Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unedel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1816 (unedelisch)

unedelkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unedelicheit*?

unedellich, mhd., Adj.: nhd. unadlig; Q.: Jüngl, RvZw (1227-1248); E.: s. unedele; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (unedellich), LexerHW 2, 1817 (unedellich), Benecke/Müller/Zarncke I, 9a (unedellich)

unedellīche, mhd., Adv.: nhd. unedel, schlecht; Q.: LvReg (FB unedellīche), Chr, KvWHvK, TannhHofz, WälGa (1215/1216); E.: s. unedellich, un, edellīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unedellīche), LexerHW 2, 1817 (unedellîche)

unedellīcheit, mhd., Adj.: nhd. Unedelkeit?; Nichtedelsein; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. unedelich, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1817 (unedellîcheit)

unedellīchen, mhd., Adv.: nhd. unedel, schlecht; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. unedellich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1817 (unedellîchen)

unedeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. unedelen*

unēhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. unēwehaft*

unehen, fnehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. pfnehen

unehō, mhd., Adv.: Vw.: s. unhōhe

uneholde, mhd., sw. M.: Vw.: s. unholde

unehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. unehtic

unechteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unechticlīchen

unehtege, mhd., st. F.: Vw.: s. unehtegī

unehtegī, unehtege, mhd., st. F.: nhd. Verachtung; Q.: SGPr (1250-1300) (FB unehtege); E.: s. un, ehtegī; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (unehtegī)

unehten, mhd., sw. V.: nhd. „nicht achten“, geringschätzen; Q.: BrE (1250-1267) (FB unehten); E.: s. un, ehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467a (unehten)

unehtic, unehtec, mhd., Adj.: nhd. „unecht“, von geringem Ansehen seiend, unbeachtet, nicht achtend, gering geachtet; Hw.: s. unahtic; Q.: SGPr, Apk, Seuse (FB unehtec), KvWEngelh (vor 1260); E.: s. un, ehtic; W.: nhd. (ält.) unächtig, Adj., unachtend, achtlos, DW 24, 98 (unachtig); R.: unehtic sīn: nhd. gering geachtet sein (V.), gering achten; L.: Lexer 249c (unehtec), Hennig (unehtic), LexerHW 2, 1817 (unehtec), Benecke/Müller/Zarncke I, 16a (unehtic), LexerN 3, 384 (unehtec)

*unechticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unechticlīchen; E.: s. unechti, *lich? (1)

unechticlīchen*, unechteclīchen, mhd., Adv.: nhd. unberechenbar, unaussprechlich; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. unechti, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1817 (unehteclîchen)

uneigenlich, mhd., Adj.: nhd. doppelsinnig, doppeldeutig; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, eigenlich; W.: nhd. (ält.) uneigentlich, uneigenlich, Adj., ungehörig, ungenau, DW 24, 456; L.: LexerHW 2, 1817 (uneigenlich)

uneigenlīche, mhd., Adv.: nhd. doppelsinnig, doppeldeutig; Hw.: vgl. mnl. oneigenlike; Q.: KvMSph (FB uneigenlīche), MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, eigenlīche; W.: nhd. (ält.) uneigentlich, uneigenlich, Adv., ungehörig, ungenau, DW 24, 456; L.: Lexer 249c (uneigenlīche), LexerHW 2, 1817 (uneigenlîche)

uneingesetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. uneingesetzt; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, ein, setzen; W.: nhd. uneingesetzt, (Part. Prät.=)Adj., uneingesetzt, DW-; L.: LexerHW 2, 1817 (uneingsetzet)

uneinhellicheit, mhd., st. F.: nhd. „Uneinhelligkeit“, Uneinigkeit; ÜG.: lat. dissonantia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. dissonantia?; E.: s. un, einhellic, heit; L.: LexerHW 2, 1817 (uneinhellicheit)

uneinicheit, mhd., st. F.: nhd. Uneinigkeit; Hw.: vgl. mnd. unēnichhēt*; E.: s. un, einicheit*; W.: s. nhd. Uneinigkeit, F., Uneinigkeit, DW 24, 459; L.: LexerHW 2, 1817 (uneinicheit)

uneinmuotec, mhd., Adj.: Vw.: s. uneinmuotic*

uneinmuotecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. uneinmuoticheit*

uneinmuotic*, uneinmuotec, mhd., Adj.: nhd. uneinmütig, nicht einmütig; Q.: Urk (1399); E.: s. un, einmuote; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1817 (uneinmuotec)

uneinmuoticheit*, uneinmuotecheit, mhd., st. F.: nhd. Uneinmütigkeit; Q.: Rcsp (1376-1439); E.: s. uneinmuotic*, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1817 (uneinmuotecheit)

uneintrechtic, mhd., Adj.: nhd. nicht einträchtig; ÜG.: lat. discors Gl; Hw.: vgl. mnd. unēndrechtich*; Q.: Gl, LuM (1437); I.: Lüt. lat. discors; E.: s. un, eintraht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1817 (uneintrehtic)

uneinunge, mhd., st. F.: nhd. Nichteinigung; Q.: Beh, Dür, Vintl (1411); E.: s. un, einunge; W.: nhd. (ält.) Uneinung, F., Nichteinigung, DW 24, 461; L.: LexerHW 2, 817 (uneinunge)

unēlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unēwelich*

unēlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unēwelīche

unēlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unēwelīchen*

unēlīh, mhd., Adj.: Vw.: s. unēwelich*

unenbunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerlöst; Q.: OvW, Reinfr (nach 1291); E.: s. un, enbunden; W.: s. nhd. unentbunden, Adj., ungebunden, zügellos, DW 24, 470; L.: Hennig (unenbunden), LexerHW 2, 1818 (unenbunden)

unende, mhd., st. N.: nhd. „Unendlichkeit“, Endlosigkeit, kein Ende, Unzahl, Nichtsnutzigkeit, Liederlichkeit, böse Streiche; Hw.: vgl. mnd. unende; Q.: Beh, PrHoff (13. Jh.); E.: ahd. unenti 7, st. N. (ja), Unendlichkeit; W.: nhd. (ält.) Unend, Unende, N., kein Ende, Unendlichkeit, DW 24, 464; L.: Lexer 249c (unende), Hennig (unende), LexerHW 2, 1818 (unende), Benecke/Müller/Zarncke I, 431b (unende)

unendeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unendiclich*

unendeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unendiclīche*

unendehaft, unendhaft, mhd., Adj.: nhd. unendlich, endlos, zwecklos, sinnlos, unentschlossen, untüchtig, unbeendbar, unentschieden, unnütz; Q.: RAlex (FB unendehaft), Aneg (um 1173), Berth, Brandan, En, HartmKlage, Trist, Urk, UvZLanz, Warnung, WvMezze; E.: s. un, ende, haft, endehaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (unendehaft), Hennig (unendehaft), WMU (unendehaft 3192 [1299] 1 Bel.), LexerHW 2, 1818 (unendehaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 431b (unendehaft), LexerN 3, 384 (unendehaft)

unendehafte, unendehaftī, mhd., st. F.: nhd. Unendlichkeit; Q.: SGPr (1250-1300) (FB unendehafte); E.: s. un, endehafte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467a (unendehafte)

unendehaftī, mhd., st. F.: Vw.: s. unendehafte

unendelich, unendlich, mhd., Adj.: nhd. unendlich, zahllos, sinnlos, endlos, unvollendet, erfolglos, untüchtig, träge, erbärmlich, liederlich, schlecht; ÜG.: lat. infinitus STheol; Hw.: vgl. mnd. unendelīk; Q.: EckhIII, Parad, MinnerI, Tauler, Seuse, Teichn, Gnadenl (FB undendelich), Ammenh, Chr, Er (um 1185), HvFritzlHl, LS, Meissner, Rcsp, Renner, RSp, STheol, WüP; E.: ahd. unentlīh* 7, Adj., unendlich, endlos, unbegrenzt; W.: nhd. unendlich, Adj., unendlich, DW 24, 465; L.: Lexer 249c (unendelich), Hennig (unendelich), LexerHW 2, 1818 (unendelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 432a (unendelich)

unendelīche, unendlīche, mhd., Adv.: nhd. endlos, zwecklos, unendlich, zahllos, sinnlos, unvollendet, erfolglos, untüchtig, träge, erbärmlich, liederlich, schlecht; Q.: Ot, Parad, HistAE, Seuse, Teichn (FB unendelīche), Chr, Kuchim, Netz, OvW, Rcsp, RSp, SchwPr, Trist (um 1210); E.: s. un, endelīche; W.: nhd. unendlich, Adv., unendlich, DW 24, 465; L.: Lexer 249c (unendelīche), Hennig (unendelīche), LexerHW 2, 1818 (unendelîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 432b (unendelîchen)

unendelīchen, mhd., Adv.: nhd. endlos, zwecklos, unendlich, zahllos, sinnlos, unvollendet, erfolglos, untüchtig, träge, erbärmlich, liederlich, schlecht; Hw.: vgl. mnd. unendelīken; Q.: Trist (um 1210), Urk; E.: s. unendelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1818 (unendelîchen)

unendelīcheit, unendelīchkeit, mhd., st. F.: nhd. Unendlichkeit, Trägheit; ÜG.: lat. infinitas Gl, STheol; Hw.: vgl. mnl. onendelijcheit; Q.: STheol (nach 1323) (unendelīcheit), Parad (unendelīchkeit) (FB unendelīcheit), Dür, Gl; I.: Lüt. lat. infinitas; E.: s. un, endelīcheit; W.: nhd. Unendlichkeit, F., Unendlichkeit, DW 24, 469; L.: Lexer 249c (unendelīcheit)

unendelīchkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unendelīcheit

unendelōs, mhd., Adj.: nhd. nicht endlos; Q.: Heimesf (1200-1210), Walth; E.: s. un, ende, lōs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1819 (unendelôs)

unenden, mhd., st. N.: nhd. Nichtsnutzigkeit; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. un, ende; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1819 (unenden)

unendes, mhd., Adv.: nhd. ohne Erfolg; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. un, ende; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1819 (unendes)

unendhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. unendehaft

unendic, mhd., Adj.: nhd. unendlich, endlos, immerwährend, verderblich; ÜG.: lat. infinitus Gl; Hw.: vgl. mnl. onendich, mnd. unendich; Q.: Chr (14./15. Jh.), Gl; E.: s. un, endic; W.: nhd. (ält.) unendig, Adj., ohne Ende, endlos, unendlich, DW 24, 465; L.: Lexer 249c (unendic), Hennig (unendic), LexerHW 2, 1819 (unendic)

unendicheit, mhd., st. F.: nhd. Unendlichkeit; ÜG.: lat. infinitas Gl; Hw.: vgl. mnd. unendichhēt*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unendic, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Unendigkeit, F., Unendlichkeit, DW 24, 465; L.: LexerHW 2, 1819 (unendicheit)

unendiclich*, unendeclich, mhd., Adj.: nhd. unendlich, zahllos, sinnlos, endlos, unvollendet, erfolglos, untüchtig, träge, erbärmlich, liederlich, schlecht; E.: s. unendelich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unendelich)

unendiclīche*, unendeclīche, mhd., Adv.: nhd. endlos, zwecklos, unendlich, zahllos, sinnlos, unvollendet, erfolglos, untüchtig, träge, erbärmlich, liederlich, schlecht; Q.: Ot (1301-1319) (FB unendeclīche); E.: s. unendelich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unendelīche)

unendigen, mhd., Adv.: nhd. träge, erfolglos; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. unendic; L.: LexerHW 2, 1819 (unendigen)

unendlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unendelich

unendlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unendelīche

unengenzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unentgenzet

unenpfāhen*, unenphangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nicht empfangen; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. un, enpfāhen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1819 (unenphangen)

unenphangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unenpfāhen*

unenpfenclich, unenphenclich, mhd., Adj.: nhd. unempfänglich, unbegreiflich; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB unenphenclich); E.: s. un, enpfenclich; W.: s. nhd. unempfänglich, Adj., unempfänglich, DW 24, 461; L.: Hennig (unenpfenclich)

unenpfintlich, unenphintlich, mhd., Adj.: nhd. unempfindlich, unerfindlich, unbegreiflich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unenphintlich); E.: s. un, enpfintlich; W.: s. nhd. unempfindlich, Adj., unempflindlich, DW 24, 461; L.: Hennig (unenpfintlich)

unenphenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unenphenclich

unenphintlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unenpfintlich

unenterbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unenterbt“, nicht enterbt, nicht von der Erbschaft ausgeschlossen; Q.: Urk (1299); E.: s. un, enterbet; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unenterbet 3315 [1299] 1 Bel.)

unentgenzet*, unengenzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerbrochen?; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. un, entgenzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1819 (unengezet)

unentgolten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unentgolten“, unbezahlt, nicht verpflichtet; Q.: Chr, LexerHW (1383), Urk; E.: ahd. unintgoltan* 3, uningoltan*, (Part. Prät.=)Adj., unvergolten, frei, verschont; W.: nhd. unentgolten, Adj., unentgolten, DW-; L.: Lexer 249c (unentgolten), LexerHW 2, 1819 (unentgolten)

unenthalten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unenthalten, nicht enthalten (Adj.); Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. un, enthalten; W.: nhd. unenthalten, (Part. Prät.=)Adj., unenthalten, nicht enthalten (Adj.), DW 24, 471; L.: LexerHW 2, 1819 (unenthalten)

*unenthaltlich?, mhd., Adj.: nhd. „ungebunden“; E.: s. un, enthaltlich

unenthaltlichheit*, unenthaltlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Ungebundenheit, Schutzlosigkeit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unenthaltlichkeit); E.: s. un, enthaltlich, keit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unenthaltlichkeit)

unenthaltlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unenthaltlichheit*

unentheltlich, mhd., Adj.: nhd. unaufhaltsam, nicht aufzuhalten seiend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unentheltlich); E.: s. un, entheltlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467a (unentheltlich), Hennig (unentheltlich)

unentladen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentladen (Adj.); Q.: MinnerI (um 1340) (FB unentladen); E.: s. un, entladen; W.: nhd. unentladen, (Part. Prät.=)Adj., unentladen, DW-; L.: FB 378b (unentladen)

unentrunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentronnen, nicht entgangen, nicht entflohen; Q.: Boner, LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, ent, rinnen; W.: nhd. unentronnen, (Part. Prät.=)Adj., unentronnen, nicht entgangen, DW-; L.: LexerHW 2, 1819 (unentrunnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 717a (unentrunnen)

unentsaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unentsagt“, unabgesagt, ohne Absage geleistet zu haben, ohne Fehde angekündigt haben; Hw.: vgl. mnd. unentsegget*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ahd. unintsegit* 1, uninsegit, (Part. Prät.=)Adj., „unentsagt“, ohne Testament seiend; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (unentsaget), LexerHW 2, 1819 (unentsaget)

unentscheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentschieden; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. un, entscheiden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1820 (unentscheiden)

unentschuldeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unentschuldiclich

unentschuldiclich, unentschuldeclich, mhd., Adj.: nhd. unentschuldbar; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. un, entschuldic, ent, schuldiclich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unentschuldiclich), LexerHW 2, 1820 (unentschuldiclich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 188b (unentschuldeclich)

unentsetzelich, unentsetzlich, mhd., Adj.: nhd. unerschütterlich; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. un, entsetzlich; W.: nhd.? (ält.) unentsetzlich, Adj., unerschütterlich, DW 24, 472; L.: Hennig (unentsetzelich), LexerHW 2, 1820 (unentsetzelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2 354a (unentsetzelich)

unentsetzelīche, mhd., Adv.: nhd. unerschütterlich; Q.: Urk (1337); E.: s. unentsetzlich; W.: nhd.? (ält.) unentsetzlich, Adv., unerschütterlich, DW 24, 472; L.: LexerHW 2, 1820 (unentsetzelich)

unentsetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unentsetzt“, unabsetzbar; Hw.: vgl. mnd. unentsettet; Q.: Tauler (FB unentsetzet), Urk 1337); E.: s. un, entsetzet, entsetzen; W.: nhd. unentsetzt, (Part. Prät.=)Adj., unentsetzt, DW-; L.: FB 378b (unentsetzet), LexerHW 2, 1820 (unentsetzet)

unentsetzlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unentsetzelich

unentwichen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unentwichen“; E.: s. un, ent, wichen; W.: nhd. unentwichen, Adj., unentwichen, DW-; R.: unentwichen sīn: nhd. nicht vergangen sein (V.); L.: Hennig (unentwichen)

unēr, mhd., Adj.: nhd. schlecht, verdorben, dreist; E.: s. un, ēr; W.: nhd. (ält.) unehr, Adj., eherlos, mürrisch, böse, DW 24, 450; L.: Hennig (unēr)

uneraffet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zum Affen gemacht?; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. un, eraffen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1820 (uneraffet)

unerahticlich, mhd., Adj.: nhd. unermesslich; ÜG.: lat. inaestimabilis PsM; Hw.: s. unerahtlich; Q.: PsM (vor 1190) (FB unerahticlich); I.: Lüt. lat. inaestimabilis; E.: s. un, erahticlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 378b (unerahticlich)

unerahtlich, underahtlich, mhd., Adj.: nhd. unermesslich; Hw.: s. unerahticlich; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. un, erahtlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (underahtlich), LexerHW 2, 1820 (unerahtlich)

unerarnen, mhd., sw. V.: nhd. nicht ernten; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. un, er arnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1820 (unerarnen)

unērbære, mhd., Adj.: nhd. schändlich, verrucht; Hw.: vgl. mnl. oneerbaer, mnd. unērbār; Q.: Enik (um 1272), HvNst (FB unērbære), EbnerChrist, LS, Ot; E.: s. un, ērbære (1); W.: s. nhd. unehrbar, Adj., unedel, tugendlos, DW 24, 450; L.: Lexer 467a (unerbære), LexerHW 2, 1820 (unêrbære)

unērbærec, mhd., Adj.: Vw.: s. unērbæric*

unērbærecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unērbæricheit*

unērbæreclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unērbæriclich*

unērbæreclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unērbæriclīche*

unērbæric*, unērebærec, mhd., Adj.: nhd. „unanständig“; Hw.: vgl. mnd. unērbārich; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB unērbærec); E.: s. un, ērbæric; W.: nhd. DW-

unērbæricheit*, unērbærecheit, mhd., st. F.: nhd. Unehrbarkeit, Unanständigkeit; Hw.: vgl. mnd. unērbārichhēt*; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. unērbæric*, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1820 (unêrbærecheit)

unērbæriclich*, unērbæreclich, mhd., Adj.: nhd. unanständig, unehrbar; Q.: PrWack; E.: s. un, ērbæric, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467a (unērbæreclich), LexerHW 2, 1820 (unêrbæreclich)

unērbæriclīche*, unērbæreclīche, mhd., Adj.: nhd. unanständig, unehrbar; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. unērbæriclich*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1820 (unêrbæreclich)

unerbarmec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unerbarmic* (1)

unerbarmec (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unerbarmic* (2)

unerbarmeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unerbarmiclich*

unerbarmeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unerbarmiclīche

unerbarmeherzikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unerbarmherzicheit*

*unerbarmelich?, mhd., Adj.: nhd. „unerbärmlich“; Hw.: s. unerbarmelīche; E.: s. un, erbarmelich

unerbarmelīche, mhd., Adv.: nhd. „unerbärmlich“; Hw.: s. unerbermelīchen; Q.: LBarl (vor 1200) (FB unerbermelīchen); E.: s. *unerbarmelich?; W.: nhd. unerbärmlich, Adj., unerbärmlich, DW-; L.: FB 378b (unerbermlīchen)

unerbarmherzec, mhd., Adj.: Vw.: s. unbarmherzic*

unerbarmherzekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unerbarmherzicheit*

unerbarmherzic*, unerbarmherzec, mhd., Adj.: nhd. „unbarmherzig“; Q.: RWchr (um 1254) (FB unerbarmherzec), Kuchim, SchwPr; E.: s. un, erbarmherzic; W.: nhd. DW-; L.: FB 378b (unerbarmherzec), LexerHW 2, 1820 (unerbarmherzec), Benecke/Müller/Zarncke I, 674b (unerbarmherzec)

unerbarmherzicheit*, unerbarmeherzikeit, unerbarmherzekeit, mhd., st. F.: nhd. Unbarmherzigkeit; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, erbarm, herzic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unerbarmeherzikeit), LexerHW 2, 1820 (unerbarmherzekeit)

unerbarmic* (1), unerbarmec, unerbärmic, mhd., Adj.: nhd. unbarmherzig, erbarmungslos; Hw.: s. unerbermic; Q.: Trist (um 1210); E.: s. un, erbarmic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467a (unerbarmec), , LexerHW 2, 1820 (unerbarmec), Benecke/Müller/Zarncke I, 60b (unerbärmic)

unerbarmic* (2), unerbarmec, mhd., Adv.: nhd. unbarmherzig, erbarmungslos; Q.: Wenzl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. unerbarmic* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1820 (unerbarmec)

unerbärmic, mhd., Adj.: Vw.: s. unerbarmic*

unerbarmiclich*, unerbarmeclich, unerbermiclich*, unerbermeclich, mhd., Adj.: nhd. unbarmherzig, schrecklich; Q.: RWchr (um 1254) (FB unerbarmeclich); E.: s. un, er, barmic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unerbarmeclich)

unerbarmiclīche*, unerbarmeclīche, unerbermiclīche*, unerbermeclīche, mhd., Adv.: nhd. unbarmherzig, erbarmungslos, schrecklich; Q.: Seuse (FB unerbarmeclīche), EvSPaul (unerbermeclīche) (FB unerbarmiclīche), Dietr, KvWHvK (1261/1277); E.: s. unerbarmiclich*; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467a, Hennig (unerbermeclīche), LexerHW 2, 1820 (unerbarmeclîche)

unerbe, mhd., sw. M.: nhd. „Nichterbe“, Nicht-Erbender, kein Erbgut Besitzender; Q.: MerswZM (vor 1370), WeistGr; E.: ahd. unerbo* 2, sw. M. (n), „Nichterbe“, fremder Erbe, Enterbter; W.: nhd. (ält.) Unerbe, M., wer kein Erbgut besitzt, DW 23, 475; L.: Lexer 249c, LexerHW 2, 1820 (unerbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 440a (unerbe)

unerbeitlich, mhd., Adj.: nhd. ?; ÜG.: lat. unexpectabilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. un, arbeit, *lich? (1); L.: LexerHW 2, 1820 (unerbeitlich)

unerbeizet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht abgesessen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, erbeizen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1820 (unerbeizet)

unerbelet*, unerbelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1820 (unerbelt)

unerbelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerbelet*

unerbermec, mhd., Adj.: Vw.: s. unerbermic

unerbermeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unerbarmiclich*

unerbermeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unerbarmiclīche*

unerbermic, mhd., Adj.: nhd. erbarmungslos; Hw.: s. unerbarmic; E.: s. un, erbermic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467a (unerbarmec), Hennig (unerbermic)

unerbermiclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unerbarmiclich*

unerbermiclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unerbarmiclīche*

*unerbermlich?, mhd., Adj.: nhd. „unerbärmlich“; E.: s. un, erbermlich; W.: nhd. unerbärmlich, Adj., unerbärmlich, DW-

unerbermlīchen, mhd., Adj.: nhd. „unerbärmlich“; Q.: WvÖst (1314); E.: s. unerbermlich, erbermlīchen; W.: s. nhd. unerbärmlich, Adv., unerbärmlich, DW-; L.: FB 378b (unerbermlīchen), LexerHW 2, 1820 (unerbermlîchen)

unerbetlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unerbitlich

unerbitlich, unerbetlich, mhd., Adj.: nhd. unerbittlich; ÜG.: lat. inexorabilis Gl; Hw.: vgl. mnd. *unerbitlīk?; Q.: Cranc (1347-1359) (unerbetlich) (FB unerbitlich), Gl; I.: Lüs. lat. inexorabilis; E.: s. un, erbitlich; W.: nhd. unerbittlich, Adj., unerbittlich, DW 24, 475; L.: FB 378b (unerbitlich), LexerHW 2, 1820 (unerbitlich)

unerblant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeblendet; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, unerblant; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1821 (unerblant), Benecke/Müller/Zarncke I, 210b (unerblant)

unerblichen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verblichen, glänzend; Q.: Heinzl, JTit, Wigam (um 1250?); E.: s. un, erblīchen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1821 (unerblichen)

unerbolgen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erzürnt, sanftmütig, zufrieden, gewogen, erfreut; Q.: LBarl (vor 1200), RWchr, GTroj, Apk (FB unerbolgen), ErnstD, Kudr, Martina; E.: s. un, erbolgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (unerbolgen), Hennig (unerbolgen), , LexerHW 2, 1821 (unerbolgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 125a (unerbolgen)

unerbolget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erzürnt, sanftmütig, zufrieden; Hw.: s. unerbolgen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. un, erbolget; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (unerbolget), LexerHW 2, 1821 (unerbolget)

unerbouwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerbūwen

unerbrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerbrochen“, ungebrochen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unerbrochen); E.: s. un, erbrochen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unerbrochen)

unerbūen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerbūwen

unerbūwen, unerbouwen, unerbūen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bestellt, nicht bebaut, ungebahnt, unbebaut; Q.: Er (um 1185), Georg, StiftZwettl, Urk; E.: s. un, erbūwen; W.: nhd. DW-; R.: unerbouwen strāze rīten: nhd. einen ungebahnten Weg einschlagen; R.: unerbūwen ligen: nhd. brachliegen; L.: Lexer 467a (unerbūwen), Hennig (unerbūwen), WMU (unerbūwen 937 [1287] 20 Bel.), LexerHW 2, 1821 (unerbouwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 291b (unerbouwen), LexerN 3, 384 (unerbouwen)

unerdenklich, mhd., Adj.: nhd. „unerdenklich“; ÜG.: lat. inexcogitabilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, er, denken, *lich? (1); W.: nhd. unerdenklich, Adj., unerdenklich, DW 24, 476; L.: LexerHW 2, 1821 (unerdenklich)

unerdrozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdrossen; Q.: Flore (1220), JTit; E.: ahd. unirdrozzan* 5, (Part. Prät.=)Adj., unverdrossen, unermüdlich, unaufhörlich; s. germ. *þreutan, st. V., belästigen, verdrießen, ermüden; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (unerdrozzen), LexerHW 2, 1821 (unerdrozzen)

*unerdrozzenlich?, mhd., Adj.: nhd. unermüdlich; E.: s. un, erdrozzenlich

unerdrozzenlīche, mhd., Adv.: nhd. unermüdlich; Q.: Trudp (vor 1150) (FB unerdrozzenlīche); E.: s. unerdrozzenlich, erdrozzenlīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 379a (unerdrozzenlīche)

unēre, Unēre, mhd., st. F.: nhd. Schmähung, Kränkung, Unehre, Schande, Schmach, Hass, Hurerei, Ehebruch, Beleidigung, Schade, Schaden (M.), Schändlichkeit; ÜG.: lat. confusio STheol, (inconfuse) STheol; Hw.: vgl. mnd. unēre; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, GTroj, Vät, Kreuzf, EckhV, STheol, KvHelmsd, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (unēre), MinnerI (Unēre) (FB unēre), BFrau, Er, Hausen, Helmbr, Iw, Karlmeinet, Krone, Neidh, Parz, PassI/II, PassIII, Trist, Walth, Winsb; E.: ahd. unēra 43, st. F. (ō), Unehre, Schande, Schmach; ahd. unērī 3, st. F. (ī), Unehre, Schamlosigkeit; W.: nhd. Unehre, F., Unehre, DW 23, 451; L.: Lexer 249c (unēre), Hennig (unēre), LexerHW 2, 1821 (unêre), Benecke/Müller/Zarncke I, 44b (unêre)

unēren, mhd., sw. V.: nhd. „verunehren“, entehren, schänden, in schlechten Ruf bringen, die Ehre schmälern, beschimpfen, verschmähen, verfluchen, besudeln, kränken, beleidigen, herabsetzen, verachten; ÜG.: lat. dehonestare Gl, inhonorare Gl; Hw.: vgl. mnd. unēren; Q.: Ren, RWchr, LvReg, Enik, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvSPaul, MinnerI, EvA, Teichn, WernhMl (FB unēren), Dietr, Gl, Iw, Karlmeinet, Krone, Neidh, Parz, PassI/II, ReinFu, Reinm, Renner, RvEBarl, RvEGer, RvZw, Trist, UvLFrd, UvZLanz (nach 1193), Walth; I.: Lüs. lat. inhonestare; E.: ahd. unēren* 1, sw. V. (1a), herunterreißen, entehren; ahd. unērōn* 1, sw. V. (2), „verunehren“, schänden, schmähen; s. mhd. unēre; W.: nhd. (ält.) unehren, sw. V., missehren, entehren, verunehren, DW 23, 453; L.: Lexer 467a (unēren), Hennig (unēren), LexerHW 2, 1821 (unêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 446a (unêre),

unergangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geschehen, nicht vollzogen, nicht abgetan, ungeschehen, unbeendet, unerfüllt, unentschieden; Q.: JTit, Kudr, OvW, Rol, SüklV (um 1160); E.: s. un, ergangen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c (unergangen), Hennig (unergangen), LexerHW 2, 1821 (unergangen), Benecke/Müller/Zarncke I, 472b (unergangen)

unergeret*, unergert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeärgert“; Q.: Kreuzf (1301) (FB unergert); E.: s. un, ergeret; W.: nhd. DW-; L.: FB 379a (unergert), LexerHW 2, 1821 (unergert)

unergert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unergeret*

unregetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unergetzet

unergetzet, unregetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unergötzt“, unentschädigt, nicht wiedergutzumachen seiend; Q.: Kreuzf, Ot (FB unergetzet), Elis, ErnstD, JTit, Loheng, Malag, Parz (1200-1210), UvEtzWh, Wh; E.: s. un, ergetzet, ergetzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unergetzet), LexerHW 2, 1821 (unergetzet), Benecke/Müller/Zarncke I, 544b (unergetzet), LexerN 3, 384 (unergetzet)

unergraben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unergraben“, ungesäuert, unbewegt; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, ergraben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unergraben), LexerHW 2, 1822 (unergraben), Benecke/Müller/Zarncke I, 561b (unergraben)

unergriffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unergriffen; Q.: Ren (nach 1243) (FB unergriffen); E.: s. un, ergriffen, ergrīfen; W.: nhd. unergriffen, (Part. Prät.=)Adj., unergriffen, DW-; L.: FB 379a (unergriffen), LexerHW 2, 1822 (unergriffen)

unergründet, mhd., Adj.: nhd. „unergründet“; Hw.: vgl. mnd. unergründet*; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. un, er, gründen; W.: nhd. unergründet, Adj., unergründet, DW 24, 482; L.: LexerHW 2, 1822 (unergründet)

unergrüntlich, mhd., Adj.: nhd. unergründlich; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. un, er, grunt, *lich? (1); W.: nhd. unergründlich, Adj., unergründlich, unergründbar, DW 24, 471; L.: LexerHW 2, 1822 (unergrüntlich)

unerhaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerhaben; Q.: Lei, Tauler (FB unerhaben), Exod (um 1120/1130), NP; E.: s. un, erhaben (2), erheben; W.: nhd. unerhaben, (Part. Prät.=)Adj., unerhaben, DW 24, 485; L.: FB 379a (unerhaben), LexerHW 2, 1822 (unerhaben)

unērhaft, mhd., Adj.: nhd. nicht ehrhaft, unehrhaft; Q.: LS, Teichn (1350-1365); E.: ahd. unērhaft, Adj., unehrenhaft, unverschämt, unehrerbietig, schamlos, lasterhaft; s. mhd. un, ērhaft; W.: nhd. unehrhaft, Adj., unehrhaft, nicht ehrhaft, DW-; L.: LexerHW 2, 1822 (unêrhaft)

unerhōret*, unerhōrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerhört“; Hw.: vgl. mnd. unerhȫret*; Q.: HvBurg (FB unerhōrt), MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. un, erhōret, erhœren; W.: nhd. unerhört, (Part. Prät.=)Adj., unerhört, DW 24, 486; L.: FB 379a (unerhōrt), LexerHW 2, 1822 (unerhôrt)

unerhōrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerhōret*

unerjeten 2, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unausgejätet“, ungeläutert; Q.: Urk (1289); E.: s. un, erjeten (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (unerjeten 1161 [1289] 2 Bel.)

unerkant, unerkennet, mhd., Adj.: nhd. heimlich, unerkannt, unbekannt, fremd, ungenannt, selten; ÜG.: lat. ignobilis Gl, ignotus STheol; Hw.: vgl. mnd. unerkent*; Q.: LvReg, Enik, SGPr, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, MinnerII, Seuse, Schachzb, WernhMl (unerkant), Ren (unerkennet) (FB unerkant), Boner, Cäc, Chr, Gl, KvWPart, LobGesMar, Parz (1200-1210), Reinfr, STheol, Urk, Virg; E.: ahd. unirkant* 1, unirkennit* (Part. Prät.=)Adj., unerkannt; s. germ. *kannjan, sw. V., kennen; idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; W.: nhd. unerkannt, (Part. Prät.=)Adj., unerkannt, unerfahren, unbekannt, DW 24, 488; R.: mir ist unerkant: nhd. ich weiß nicht; L.: Lexer 249c (unerkant), Lexer 467a (unerkant), Hennig (unerkant), WMU (unerkant 248 [1275] 4 Bel.), LexerHW 2, 1822 (unerkant), Benecke/Müller/Zarncke I, 810a (unerkant)

unerkantlich, unerkennetlich*, mhd., Adj.: nhd. unnennbar, unschätzbar, unbegreifbar; Q.: Secr (FB unerkantlich), AlexiusC, RvEBarl (1225-1230), UvEtzWh; E.: s. un, erkant, lich; W.: nhd. (ält.) unerkenntlich, unerkanntlich, Adj., nicht erkenntlich, nicht kennend, unverständig, DW 24, 490; L.: Lexer 467a, Hennig (unerkantlich), LexerHW 2, 1822 (unerkantlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 810b (unerkantlich), LexerN 3, 384 (unerkantlich)

unerkantnisse, unerkennetnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Unwissenheit, Uneinsichtigkeit; Hw.: vgl. mnd. unerkentnisse; Q.: SGPr (1250-1300) (unerkantnisse), Brun (obirkantnisse) (FB unerkantnisse), Boner; E.: s. unerkant; W.: nhd. (ält.) Unerkenntnis, F., Verkennung, Unkenntnis, DW 24, 492; L.: Lexer 467a, Hennig (unerkantnisse), LexerHW 2, 1822 (unerkantnisse)

unerkennec, mhd., Adj.: Vw.: s. unerkennic

unerkennelich, mhd., Adj.: nhd. nicht erkennbar; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. un, er, kennen, *lich? (1); W.: s. nhd. unerkenntlich, Adj., nicht erkenntlich, DW 24, 490; L.: LexerHW 2, 1822 (unerkennelich)

unerkennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerkant

unerkennic*, unerkennec, mhd., Adj.: nhd. unerkennbar; Q.: AlexiusC, Martina (um 1293); E.: s. un, er, kennen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1822 (unerkennec), Benecke/Müller/Zarncke I, 810b (unerkennec)

unerklaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erklagt; Q.: Chr (1444); E.: s. un, er, klagen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1822 (unerklaget)

unerklenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erklungen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, er, klengen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1822 (unerklenget)

unerkomelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unerkomenlīche

unerkomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschrocken; Q.: Lei, LBarl (FB unerkomen), Exod (um 1120/1130), Iw, Krone; E.: s. un, erkomen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467a (unerkomen), LexerHw 2, 1822 (unerkomen)

unerkomene, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unerschrocken; E.: s. un, erkomen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unerkomene)

*unerkomenlich?, mhd., Adj.: nhd. unerschrocken; E.: s. un, erkomenlich

unerkomenlīche, unerkomelīche, mhd., Adv.: nhd. unerschrocken; Q.: Spec (um 1150) (unerkomelīche) (FB unerkomenlīche), Rab; E.: s. un, erkomenlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unerkomenlīche), LexerHW 2, 1822 (unerkomenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 907b (unerkomenlîche)

unerkoren*, unerkorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerkoren“, ungewählt; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. un, erkoren; W.: nhd. unerkoren, Adj., unerkoren, DW-; L.: Hennig (unerkorn), LexerHW 2, 1822 (unerkorn)

unerkorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerkoren*

unerladen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeladen; Q.: Ren (nach 1243) (FB unerladen); E.: s. un, erladen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unerladen), LexerHW 2, 1822 (unerladen)

unerlān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerlāzen*

unerlanget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerlangt, nicht erlangt; Q.: Chr (1444); E.: s. un, er, langen; W.: nhd. unerlangt, (Part. Prät.=)Adj., unerlangt, nicht erlangt, DW-; L.: LexerHW 2, 1822 (unerlanget)

unerlāzen*, unerlān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht im Stich gelassen; Q.: JTit, Walth (1190-1229); E.: s. un, erlān; W.: nhd. DW-; R.: unerlān sīn: nhd. nicht im Stich gelassen werden; L.: Hennig (unerlān), LexerHW 2, 1822 (unerlâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 950b (unerlân)

unerlebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerlebt“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB unerlebet); E.: s. un, erleben; W.: nhd. (ält.) unerlebt, Adj., „unerlebt“, DW 24, 494; L.: FB 379a (unerlebet)

unerlegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerlegen“, unermüdet; ÜG.: lat. indefessus Gl; Q.: Ren, GTroj (FB unerlegen), Krone (um 1230), Gl; E.: ahd. unirlegan, (Part. Prät.=)Adj., ungeschwächt; s. mhd. un, erlegen (2); W.: nhd. (ält.) unerlegen, Adj., unermüdet, DW 24, 494; L.: FB 379a (unerlegen), Glossenwörterbuch 664b (unerlegen), LexerHW 2, 1822 (unerlegen)

unerleschlich, mhd., Adj.: nhd. „unlöschbar“; ÜG.: lat. inextinguibilis EvA; Q.: EvA (vor 1350) (FB unerleschlich); I.: Lüt. lat. inextinguibilis; E.: s. un, erleschlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 379a (unerleschlich)

unērlich, mhd., Adj.: nhd. unehrlich, schimpflich, unehrenhaft, Unehre bringend, unvornehm, nicht vornehm; ÜG.: lat. sordidus BrTr; Hw.: vgl. mnl. oneerlijk, mnd. unērlīk (1); Q.: GTroj (1270-1300), Seuse, Schürebr (FB unērlich), BrTr, Renner; E.: s. unēre; W.: nhd. unehrlich, Adj., unehrlich, DW 24, 453; L.: Lexer 250a (unērlich), Hennig (unērlich), LexerHW 2, 1822 (unêrlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 445a (unêrlich)

unērlīche, mhd., Adv.: nhd. unehrlich, unehrenhaft, auf eine nicht ehrenvolle Weise, schimpflich, unvornehm; Hw.: vgl. mnd. unērlīke; Q.: Hiob, Tauler, Seuse, Teichn (FB unērlich), Köditz, Myst, OvW, PassIII, Renner, Urk (1292); E.: s. unērlich; W.: nhd. unehrlich, Adv., unehrlich, DW 24, 453; L.: Lexer 250a (unērlīche), Hennig (unērlīche), WMU (unerlīche 1653 [1292] 1 Bel.), LexerHW 2, 1882 (unêrlîche)

unērlīchen, mhd., Adv.: nhd. unehrlich, unehrenhaft, auf eine nicht ehrenvolle Weise, schimpflich, unvornehm; Hw.: vgl. mnd. unērlīken; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. unērelich; W.: s. nhd. unehrlich, Adv., unehrlich, DW 24, 453; L.: LexerHW 2, 1882 (unêrlîche/unêrlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (unêrlîchen)

unerlogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerlogen“, nicht erlogen, wahr, echt; Q.: Trudp (vor 1150) (FB unerlogen), Er, KvWTroj, Parz; E.: s. un, erlogen; W.: nhd. unerlogen, Adj., unerlogen, DW 24, 495; L.: Hennig (unerlogen), LexerHW 2, 1882 (unerlogen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1026a (unerlogen)

unerlōpt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerloubet

unerloschen, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unerloschen“; Q.: KvHelmsd (FB unerloschen), En, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. un, erloschen; W.: nhd. unerloschen, Adv., unerloschen, DW 24, 495; R.: unerloschen brinnen: nhd. brennen ohne zu erlöschen; L.: Hennig (unerloschen), LexerHW 2, 1823 (unerloschen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1005b (unerloschen)

unerlœset, unerlōset*, unerlōst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerlöst, uneingelöst, unfrei, unausgelöst; Hw.: s. unerlōset; Q.: Ren, ErzIII, Apk, Ot (FB unerlœset), HartmKlage (um 1185), JTit, Krone, Martina, Parz, Reinfr, Urk, Wh, WvRh; E.: s. un, erlœset; W.: nhd. unerlöst, Adj., unerlöst; R.: vor klage unerlœset: nhd. nicht frei von Schmerz; R.: leides unerlœset: nhd. befangen mit Leid; R.: trūrens unerlœset: nhd. befangen mit Leid; L.: Lexer 467b (unerlœset), Hennig (unerlœset), WMU (unerlōst 974 [1288] 1 Bel.), LexerHW 2, 1823 (unerlœset), Benecke/Müller/Zarncke I, 1036b (unerlœset)

unerlōsthaft, mhd., Adj.: nhd. unerlöst?, unerlösend?; Q.: Krone (um 1230); E.: s. un, erlœset, haft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1823 (unerlôsthaft)

unerlōst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerlœset*

unerloubet, unerlōpt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerlaubt; Q.: Tauler (FB unerloubet), MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: ahd. unirloubit*, (Part. Prät.=)Adj., unerlaubt; s. mhd. un, erlouben; W.: nhd. unerlaubt, (Part. Prät.=)Adj., unerlaubt, DW-; L.: Hennig (unerlōpt), FB 379a (unerluobet), LexerHW 2, 1823 (unerloubet)

*unerloufen? (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerreichbar; E.: s. un, erloufen

unerloufen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unerreichbar; Q.: HTrist (1285-1290) (FB unerloufen); E.: s. unerloufen (1), erloufen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unerloufen)

unerlouplich, unurlouplich, mhd., Adj.: nhd. „unerlaublich“, unerlaubt; ÜG.: lat. illicitus STheol; Q.: STheol (nach 1323) (unurlouplich) (FB unerlouplich), StRPrag; E.: s. un, erlouplich; W.: nhd. (ält.) unerlaublich, Adj., unerlaubt, DW 24, 493; L.: FB 379a (unerlouplich), LexerHW 2, 1823 (unerlouplich)

*unermezzeclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *unermezziclich?

unermezzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unermezziclīche*

unermezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unermessen“; Q.: Trudp (vor 1150) (FB unermezzen); E.: s. un, ermezzen (3); W.: nhd. (ält.) unermessen, Adj., „unermessen“, nicht ermessen (Adj.), DW 24, 496 (Adv.); L.: FB 379a (unermezzen)

*unermezziclich?, *unermezzeclich?, mhd., Adj.: nhd. unerreichbar; E.: s. un, ermezziclich

unermezziclīche*, unermezzeclīche, mhd., Adv.: nhd. unermesslich; E.: s. unermezzilclich, ermezzeclīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unermezzeclīche)

unerneiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verneigt?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, er, neigen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1823 (unerneiget)

unerneret*, unernert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Rettung verloren, rettungslos verloren, verloren, verlassen (Adj.), nicht beim Leben erhalten (Adj.); Q.: Ot (FB unernert), JTit, Krone, Loheng, Parz (1200-1210), StrKarl, UvLFrd, Warnung, Wig; E.: s. un, erneret; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unerneret), Hennig (unernert), LexerHW 2, 1823 (unernert), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 384b (unernert)

unernert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerneret*

unernesthaft, mhd., Adj.: nhd. unernsthaft, nicht ernsthaft; Q.: En (1187/1189); E.: s. un, ernest, haft (1); W.: nhd. unernsthaft, Adj., unernsthaft, DW 24, 500; L.: LexerHW 2, 1823 (unernesthaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (unernesthaft)

*unernestlich?, mhd., Adj.: nhd. unernst; E.: s. un, ernestlich

unernestlīche, mhd., Adv.: nhd. unernst; Q.: SGPr (1250-1300) (FB unernestlīche); E.: s. unernestlich, ernestlīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 379a (unernestlīche)

unerrachlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unerrahlich

unerrahlich, unerrachlich, mhd., Adj.: nhd. unerreichbar, unsagbar, unaussprechlich; E.: s. un, errahlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unerrahlich), LexerHW 2, 1823 (unerrachlich)

unerrāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerraten, nicht erraten (Adj.); Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. un, errāten; W.: nhd. unerraten, (Part. Prät.=)Adj., unerraten, nicht erraten (Adj.), DW-; L.: LexerHW 2, 1823 (unerrâten)

unerrechentlich, unerreckentlich, mhd., Adj.: nhd. unaussprechlich; ÜG.: lat. inexplicabilis; E.: s. ahd. unirrahhōntlīh* 4, unirrachōntlīh*, Adj., nicht erzählbar, unaussprechlich, unbeschreiblich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unerrechentlich), LexerHW 2, 1823 (unerrechentlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 590b (unerrechentlich)

unerrechet, unerrecket, mhd., Adj.: nhd. unausgesprochen, unaussprechlich; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. un, errechet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unerrechet), LexerHW 2, 1823 (unerrechet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 592a (unerrecket)

unerreckentlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unerrechentlich

unerrecket, mhd., Adj.: Vw.: s. unerrechet

unerrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungerächt; Q.: Enik (FB unerrochen), NibC), Parz (1200-1210); E.: ahd. unirrohhan* 2, unirrochan*, (Part. Prät.=)Adj., ungerächt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unerrochen), LexerHW 2, 1823 (unerrochen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 684b (unerrochen), LexerN 3, 384 (unerrochen)

unērsam, mhd., Adj.: nhd. unehrsam, unehrenhaft, unanständig, nicht ehrenwert; ÜG.: lat. indecorus Gl, inglorius Gl; Hw.: vgl. mnd. unērsam; Q.: Secr (FB unērsam), Gl, Krone (um 1230); E.: ahd. unērsam 3, Adj., „unehrsam“, unehrenhaft, schimpflich; W.: nhd. (ält.) unehrsam, Adj., Adv., „unehrsam“, DW 23, 455; L.: Lexer 250a (unērsam), Hennig (unērsam), LexerHW 2, 1823 (unêrsam), Benecke/Müller/Zarncke I, 445b (unêrsam)

unerschant, unerschendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschwächt, vollkommen, untadelig; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB unerschant); E.: s. un, erschant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unerschant)

unerschendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerschant

unerschepfet, unerschepft, unerschöpfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschöpflich; Q.: Seuse (FB unerschepfet), DvA (1250-1272); E.: s. un, erschepfet; W.: nhd. unerschöpft, Adj., unerschöpft, unerschöpflich, DW 24, 505; L.: Hennig (unerschepft), LexerHW 2, 1824 (unerschepfet)

unerschepft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerschepfet

unerschepflich, mhd., Adj.: nhd. unerschöpflich; Q.: Schürebr (um 1400) (FB unerschepflich); E.: s. un, erschepflich; W.: nhd. unerschöpflich, Adj., unerschöpflich, DW 24, 504; L.: FB 379a (unerschepflich)

unerschöpfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerschepfet

unerschozzen 2, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht durchzogen, ohne Durchschuss seiend; Q.: Urk (1283); E.: s. un, erschozzen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unerschozzen 614 [1283] 2 Bel.)

unerschreckelich, mhd., Adj.: nhd. unerschrecklich, unerschreckbar; ÜG.: lat. imperterritus Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. un, er, schrecken, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unerschrecklich, Adj., unerschrecklich, unerschreckbar, DW 24, 506; L.: LexerHW 2, 1824 (unerschreckelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 212b (unerschreckelich)

unerschrecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerschreckt“, unerschrocken; ÜG.: mhd. imperterritus Gl, Voc; Q.: Kreuzf (FB unerschrecket), Dietr, Erlös, Gl, Krone (um 1230), KvWTroj, Loheng, Voc; E.: s. un, erschrecket; W.: nhd. (ält.) unerschreckt, Adj., „unerschreckt“, unerschrocken, DW 24, 506; L.: Hennig (unerschrecket), LexerHW 2, 1824 (unerschrecket), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 212b (unerschrecket)

unerschreckunge, mhd., st. F.: nhd. Unerschrockenheit; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB unerschreckunge); E.: s. un, erschreckunge; L.: FB 379a (unerschreckunge)

unerschricket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschrocken; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, erschricken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1824 (unerschricket)

unerschrocken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerschrocken“, nicht erschrocken; ÜG.: mhd. imperterritus Gl; Hw.: vgl. mnd. unerschrocken; Q.: Minneb (FB unerschrocken), Flore (1220), Gl, Hadam; E.: s. un, erschrocken; W.: nhd. unerschrocken, Adj., unerschrocken, DW-; L.: LexerHW 2, 1824 (unerschrocken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 210b (unerschrocken)

unerschrockenlich, mhd., Adj.: nhd. unerschrocken; E.: s. un, erschrocken, lich; W.: nhd. (ält.) unerschrockenlich, Adj., unerschrocken, DW 24, 506; L.: Hennig (unerschrockenlich)

unerschrockenlīche, mhd., Adv.: nhd. unerschrocken; Q.: SGPr (1250-1300), Seuse, WernhMl (FB unerschrockenlīche), KvWTroj, MargMart (2. Hälfte 13. Jh.), SchwPr; E.: s. unerschrockenlich; W.: nhd. (ält.) unerschrockenlich, Adv., unerschrocken, DW 24, 506; L.: Hennig (unerschrockenlīche), LexerHW 2, 1824 (unerschrockenlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 210b (unerschrockenlîche)

unerschrockenlīchen, mhd., Adv.: nhd. unerschrocken; Q.: s. unerschrockenlīche; E.: s. unerschrockenlich; W.: s. nhd. (ält.) unerschrockenlich, Adv., unerschrocken, DW 24, 506; L.: LexerHW 2, 1824 (unerschrockenlîche/unerschrockenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 210b (unerschrockenlîche/unerschrockenlîchen)

unerschrōten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschnitten; Q.: WeistGr (1475); E.: s. un, er, schrōten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1824 (unerschrôten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 220a (unerschrôten)

unerschüttet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erschüttert?; Q.: Chr (1488); E.: s. un, er, schütten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1824 (unerschüttet)

unersetticlich, mhd., Adj.: nhd. unersättlich; ÜG.: lat. inexplebilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. inexplebilis; E.: s. un, ersetigen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2 1824

unersetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unersetzt, nicht ersetzt; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, er, setzen; W.: nhd. unersetzt, (Part. Prät.=)Adj., unersetzt, nicht ersetzt, DW 24, 509; L.: LexerHW 2, 1824 (unersetzet)

unersihteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unersihticlīche*

*unersihticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unersihticlīche*; E.: s. un, er, siht, *lich? (1)

unersihticlīche, unersihteclīche, mhd., Adv.: nhd. nicht ersichtlich, unversehens; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, er, siht, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1824 (unersihteclîche)

unerslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerschlagen“, ungeschlagen, unbesiegt, unversehrt, nicht erschlagen (Adj.); Q.: Iw, NvJer, Parz, Rol, Spec (um 1150), WolfdD; E.: s. un, erslagen; W.: nhd. unerschlagen, Adj., „unerschlagen“, nicht erschlagen (Adj.), DW 24, 504; L.: LexerHW 2, 1824 (unerslagen), Hennig (unerslagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 376a (unerslagen)

unersolken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemindert; Q.: Apk (vor 1312) (FB unersolken); E.: s. un, ersolken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unersolken)

unerstigen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerstiegen“; Q.: LexerHW (13. Jh.?); E.: s. un, er, stīgen; W.: nhd. unerstiegen, (Part. Prät.=)Adj., unerstiegen, DW-; L.: LexerHW 2, 1824 (unerstigen)

unerstorben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerstorben“, nicht abgetötet; Q.: Mar (1172-1190), Seuse (FB unerstorben), JTit, Kudr, MerswZM; E.: s. un, erstorben; W.: nhd. unerstorben, Adj., unerstorben, DW 24, 510; R.: des lībes unerstorben leben: nhd. nur körperlich noch leben; R.: unerstorben sīn: nhd. am Leben sein (V.); L.: Lexer 467b (unerstorben), Hennig (unerstorben), LexerHW 2, 1824 (unerstorben), Grimm 510b (unerstorben)

unerstriten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. noch nicht durch Kampf beendet, noch nicht durch Kampf besiegt; Q.: Loheng (1283); E.: s. un, er, strīten; W.: nhd. unerstritten, (Part. Prät.=)Adj., unerstritten, DW-; L.: LexerHW 2, 1824 (unerstriten)

unerstürmet*, unerstürmt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerstürmt, uneingenommen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unerstürmet); E.: s. un, erstürmet; W.: nhd. unerstürmt, Adj., unerstürmt, DW-; L.: Hennig (unerstürmt)

unerstürmt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerstürmt*

unersuochet*, unersuocht, mhd., Adj.: nhd. undurchsucht, unbebaut, unbewohnt, nicht in Nutzung befindlich, nicht in Besitz befindlich; Hw.: vgl. mnd. unersȫket*; Q.: Gen (1060-1080), Urk; E.: ahd. unirsuohhit* 2, unirsuoht*, Adj., „ununtersucht“, nicht untersucht, nicht erörtert, nicht erkundet; W.: nhd. (ält.) unersucht, (Part. Prät.=)Adj., „unersucht“, DW 24, 510; L.: Lexer 250a (unersuochet), Hennig (unersuocht), WMU (unersuochet 1901 [1294] 1 Bel.), LexerHW 2, 1824 (unersuocht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 10b (unersuocht)

unersuocht, mhd., Adj.: Vw.: s. unersuochet*

unertec, mhd., Adj.: Vw.: s. unartic

unertekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unerticheit*

unerten, mhd., sw. V.: Vw.: s. unarten

unertic, mhd., Adj.: Vw.: s. unartic

unerticheit*, unertekeit, unertikeit, mhd., st. F.: nhd. „Unartigkeit“, Bosheit; Hw.: s. unarticheit; vgl. mnl. onaerdicheit, mnd. unārdichhēt*; Q.: Seuse (FB unerticheit), Chr, Renner (1290-1300); E.: s. un, ertic, heit; W.: s. nhd. Unartigkeit, Unärtigkeit, F., Unartigkeit, DW 24, 197; L.: Hennig (unertekeit), LexerHW 2, 1825 (unerticheit)

unertikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unerticheit*

unertisch, mhd., Adj.: nhd. „unartig“, von schlechter Abstammung, unnatürlich, ausgeartet, bösartig; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. un, ertisch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unertisch), LexerHW 2, 1825 (unertisch)

unertlich, mhd., Adj.: nhd. schlecht, widerlich; Hw.: s. unartlich; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. un, ertlich; W.: s. nhd. (ält.) unartlich, unärtlich, Adj., unartig, DW 24, 198; L.: Lexer 245a (unartlich), LexerHW 2, 1825 (unertlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 51b (unertlich)

unertœtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungetötet“; Q.: Ren (nach 1243) (FB unertœtet); E.: s. un, ertœten; W.: nhd. DW-; L.: FB 379b (unertœtet)

unertrant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht aufgetrennt; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, er, trennen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1825 (unertrant), Benecke/Müller/Zarncke III, 95b (unertrant)

unertrunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unertrunken; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. un, er, trinken; W.: DW-; L.: LexerHW 2, 1825 (unertrunken)

unērunge, mhd., st. F.: nhd. „Unehrung“; Hw.: vgl. mnd. unēringe; Q.: Rcsp (1376-1519); E.: s. un, ērunge; W.: nhd. (ält.) Unehrung, F., Unehrung, Verunehrung, DW 24, 456; L.: LexerHW 2, 1825 (unērunge)

unervalt, unerfalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefällt“, nicht zu Boden geworfen; Q.: RWh (FB unervalt), KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. un, ervellen; W.: nhd. DW-; L.: FB 379b (unervalt), LexerHW 2, 1825 (unervalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 226b (unervalt)

unervaren*, unerfaren*, unervarn, unerfarn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfahren, ungelöst, unbescholten, nicht überführt, nicht ertappt; ÜG.: mhd. indiscussus Gl; Hw.: vgl. mnd. unervāren; Q.: RWchr, WernhMl (FB unervarn), Gl, Hadam, HB, StRAugsb, Trist (um 1210); E.: s. un, ervaren; W.: nhd. unerfahren, Adj., unerfahren, DW 24, 476; L.: Lexer 467b (unervaren), Hennig (unervarn), FB 379b (unervarn), LexerHW 2, 1825 (unervarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 248a (unervarn)

unerværet (1), unerfæret*, unrevēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetrogen, untrüglich, unverzagt, unerschrocken, nicht außer Fassung gebracht, sicher; Q.: Ren, GTroj, Kreuzf, Ot, EvSPaul (unerværet), Lilie (unrevēret), Er (um 1185), Iw, JTit, Karlmeinet, Parz, RvEGer, SiebenWM, Tit, UvEtzWh; E.: s. un, erværen; W.: nhd.? (ält.) unerfährt, Adj., „unerfährt“, DW 24, 477; L.: Lexer 250a (unerværet), Hennig (unerværet), LexerHW 2, 1825 (unerværet), Benecke/Müller/Zarncke III, 269a (unerværet), LexerN 3, 384 (unerværet)

unerværet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unbetrogen, unverzüglich, unverzagt, unerschrocken, sicher; Q.: Ot (1301-1319), HistAE (FB unerværet); E.: s. unerværet (1), erværet (2); W.: nhd.? (ält.) unverfährt, Adv., „unerfährt“, DW 24, 477; L.: FB 379b (unerværet)

unervarlich, unerfarlich*, mhd., Adj.: nhd. „unerfahrlich“, nicht zu erfahrend; ÜG.: lat. investigabilis Gl; Q.: Gl (Anfang 15. Jh.); E.: s. unervaren*, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unerfahrlich, Adj., „unerfahrlich“, nicht zu erfahrend, DW 24, 477; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 248a (unervarlich)

unervarn, unerfarn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unervaren*

unervindelich, unerfindelich*, mhd., Adj.: nhd. „unerfindlich“; Hw.: vgl. mnd. unervintlich; Q.: LexerHW (13. Jh.); E.: s. un, er, vinden, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unerfindlich, Adj., unerfindlich, unempfindlich, DW 24, 478; L.: LexerHW 2, 1825 (unervindelich)

unervirnet, unerfirnet*, mhd., Adj.: nhd. nicht alt geworden, noch jung; Q.: Minneb (um 1340) (FB unervirnet); E.: s. un, ervirnet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467b (unervirnet)

unervohten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerfochten“; Q.: Hiob (FB unervohten), Nib (um 1200); E.: s. un, ervehten; W.: nhd. DW-; L.: FB 379b (unervohten), LexerHW 2, 1825 (unervohten), Benecke/Müller/Zarncke III, 311b (unervohten)

unervolgec, unerfolgec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unervolgic

unervölgec, unerfölgec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unervolgic

unervolgeclich, unerfolgeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unervolgiclich*

unervolgenlich, unerfolgenlich*, mhd., Adj.: nhd. unerforschlich, unerreichbar; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unervolgenlich); E.: s. un, er, volgenlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467b (unervolgenlich), Hennig (unervolgenlich)

unervolget, unerfolget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfolgt; Q.: Chr (1444), Urk; E.: s. un, er, volgen; W.: nhd. unerfolgt, (Part. Prät.=)Adj., unerfolgt, DW-; L.: LexerHW 2, 1825 (unervolget)

unervolgic*, unerfolgic*, unervolgec, unerfolgec*, unervölgic, unerfölgic*, unervölgec, unerfolgec*, mhd., Adj.: nhd. unerforschlich, unerreichbar; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unervolgec); E.: s. un, ervolgic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467b (unervolgec), Hennig (unervölgic)

unervölgic, unerfölgic*, mhd., Adj.: Vw.: s. unervolgic

unervolgiclich*, unervolgeclich, unerfolgeclich*, mhd., Adj.: nhd. unerreichbar; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unervolgeclich); E.: s. unervolgic, ervolgiclich; W.: nhd. DW-; L.: FB 379b (unervolgeclich)

unervollet, unerfollet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfüllt, unausgeführt; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB unervollet); E.: s. un, ervollet; W.: s. nhd. unerfüllt, (Part. Prät.=)Adj., unerfüllt, DW 24, 481; L.: Lexer 467b

unervorderet*, unervordert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfordert; Q.: Chr, Rcsp, WeistGr (1439); E.: s. un, er, vorderen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1825 (unervordert)

unervordert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unervorderet*

unervorht, unerforht*, unervorhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gefürchtet, furchtlos, unerschrocken, unerschütterlich, unbekümmert; Q.: LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, Gund, Kreuzf, Apk, Ot, Minneb, SAlex (FB unervorht), Albrecht, ErnstD, Georg, Heimesf, Iw, Krone, KvWSilv, Loheng, NibA, Parz, PassI/II, PassIII, Reinfr, RvEBarl, Sigen, StrKarl, UvZLanz (nach 1193), Warnung, Wh; E.: s. un, ervorhten (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a, Lexer 467b (unervorht), Hennig (unervorht), LexerHW 2, 1825 (unervorht), Benecke/Müller/Zarncke III, 387a (unervoht)

unervorhte (1), unerforhte*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. furchtlos, unerschrocken, unerschütterlich; Q.: Bit (um 1350); E.: s. un, ervorhte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unervorhte), LexerHW 2, 1826 (unervorhte), Benecke/Müller/Zarncke III, 387a (unervorhte)

unervorhte (2), mhd., sw. M.: nhd. Furchtloser, Unerschrockener, Unerschütterlicher; Q.: RWchr (um 1254) (FB unervorhte); E.: s. unervorhte (1), ervorhte (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 379b (unervorhte)

unervorhteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unervorhticlīche

unervorhten, unerforhten*, unervorhteten*, mhd., Adv.: nhd. furchtlos; Q.: Mai, Nib, Rol (um 1170), Virg; E.: s. un, ervorhten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unervorhten), Benecke/Müller/Zarncke III, 387a (unervoht/unervohten)

*unervorhticlich?, mhd., Adj.: nhd. unerschrocken; E.: s. un, ervorhticlich

unervorhticlīche, unerforhticlīche*, unervorhteclīche, mhd., Adv.: nhd. unerschrocken; Q.: Ot (FB unervorhteclīche), Flore (1220), Rab; E.: s. un, ervorhticlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unervohticlīche), LexerHW 2, 1826 (unervorhteclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 387b (unervorhteclîche)

unervorhtlich, mhd., Adj.: nhd. unerschrocken; Q.: Wh (um 1210); E.: s. un, ervorht, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 384 (unervorhtlich)

unervorschbære, unerforschbære*, mhd., Adj.: nhd. unerforschlich; Q.: Elis (um 1300); E.: s. un, er, vorschen, bære (3); W.: nhd. unerforschbar, Adj., unerforschbar, DW 24, 479; L.: LexerHW 2, 1826 (unervorschbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 388b (unervorschbære)

unervorschet, unerforschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerforscht, unerschlossen; ÜG.: lat. indiscussus Gl; Q.: Gl, Urk (1294); E.: s. un, ervorschet, ervorschen; W.: nhd. unerforscht, (Part. Prät.=)Adj., unerforscht, DW-; L.: WMU (unervorschet N623 [1294] 1 Bel.), LexerHW 2, 1826 (unervorschet)

unervorschlich, unerforschlich*, mhd., Adj.: nhd. unerforschlich; Hw.: vgl. mnd. uunervorschlīk*; Q.: MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, er, vorschen, *lich? (1); W.: nhd. unerforschlich, Adj., unerforschlich, DW-; L.: LexerHW 2, 1826 (unervorschlich)

unervröut, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfreut; Q.: Krone (um 1230); E.: s. un, er, vröuwen (1); W.: nhd. unerfreut, (Part. Prät.=)Adj., unerfreut, DW 24, 481; L.: LexerHW 2, 1826 (unervröut)

unervūlet, unrevūlt, unrefūlt*, unerfūlet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverfault“, unverwest; Q.: JTit, Parz (1200-1210), PrHoff; E.: s. un, ervūlet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unervūlet), LexerHW 2, 1826 (unervûlet), Benecke/Müller/Zarncke III, 435b (unervûlt)

unervüllic, unerfüllic*, mhd., Adj.: nhd. unersättlich; Q.: PsMb (um 1350) (FB unervüllic); E.: s. un, ervüllic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467b (unervüllic)

unervundec, unerfundec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unervundic

unervunden, unrevunden, unerfunden*, unrefunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbescholten, nicht überführt, unüberführt, nicht ertappt; Q.: Hadam, JTit, Kchr, Trist (um 1210); E.: s. un, ervunden; W.: nhd. unerfunden, Adj., unerfunden, DW 24, 481; L.: Lexer 467b (unervunden), Hennig (unervunden), LexerHW 2, 1826 (unervunden), Benecke/Müller/Zarncke III, 320a (unervunden)

unervundic, unerfundic*, unervundec, unerfundec*, mhd., Adj.: nhd. unerforschlich; Q.: Apk (vor 1312) (FB unervundec); E.: s. un, ervundic; W.: nhd. (ält.) unerfündig, Adj., unerforschlich, DW 24, 481; L.: Lexer 467b (unervundic)

unervurtec, unerfurtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unervurtic*

unervurtic*, unervurtec, unerfurtec*, mhd., Adj.: nhd. unbegreiflich; Q.: Apk (vor 1312) (FB unervurtec); E.: s. un, ervurtic; W.: nhd. DW-; L.: FB 379b (unervurtec)

unerwant (1), unerwendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht abgewendet, unabwendbar, unbeugsam, unbehindert; Q.: Ren, Ot (FB unerwant), JTit, Krone, LobGesMar, Nib (um 1200), NvJer; E.: s. un, erwant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unerwant), Hennig (unerwendet), LexerHW 2, 1826 (unerwant), Benecke/Müller/Zarncke III, 693b (unerwant)

unerwant (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unverzüglich; E.: s. un, erwant; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unerwant)

unerwegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht wankend, unerschrocken; Q.: Krone, Litan (nach 1150), MüOsw; E.: s. un, erwegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unerwegen), LexerHW 2, 1826, Benecke/Müller/Zarncke III, 633b (unerwegen)

unerwende, mhd., Adj.: nhd. unabwendbar, unbeugsam; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, er, wende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unerwende), LexerHW 2, 1826 (unerwende)

unerwendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerwant (1)

unerweret* (1), unerwert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwehrt, unbenommen, ungeschützt, unabwendbar, unumgänglich, unumstößlich, ungehindert, uneingeschränkt, unbefriedigt; Q.: Ren, RWchr, HTrist, Vät, Ot, TvKulm (FB unerwert), AHeinr (um 1190/1195), Flore, Krone, Parz, PassI/II, PassIII, UvLFrd, UvZLanz; E.: s. un, erweret; W.: nhd. (ält.) unerwehrt, Adj., unverwehrt, DW 24, 514; L.: Lexer 250a (unerweret), Hennig (unerwert), LexerHw 2, 1826 (unerwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 515b (unerwert)

unerweret* (2), unerwert, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unabwendbar, unumgänglich, unumstößlich, ungehindert, uneingeschränkt, unbefriedigt, ungeschützt; Q.: Ot (1301-1319) (FB unerwert); E.: s. un, erweret; W.: nhd. (ält.) unerwehrt, Adv., unverwehrt, DW 24, 514; L.: Hennig (unerwert)

unerwert (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerweret* (1)

unerwert (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unerweret* (2)

unerwīset, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. nicht erwiesen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, er, wīsen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1826 (unerwîset)

unerworden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdorben, ungeschwächt, mit voller Kraft; Q.: GTroj (FB unerworden), Krone (um 1230); E.: s. un, erworden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unerworden), LexerHW 2, 1826 (unerworden), Benecke/Müller/Zarncke III, 733b (unerworden)

unerwordenlich, mhd., Adj.: nhd. unvergänglich; Q.: Krone (um 1230); E.: s. un, erworden, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unerwordenlich), LexerHW 2, 1826 (unerwordenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 733b (unerwordenlich)

unerworht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, ganz; Q.: Martina (um 1293); E.: s. un, erworht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unerworht), LexerHW 2, 1827 (unerworht)

unerwunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewunden“, nicht zurückgekehrt, unbeendet, ungesucht; Q.: Ren (FB unerwunden), Iw (um 1200); E.: s. un, erwinden; W.: nhd. DW-; L.: FB 379b (unerwunden), LexerHW 2, 1287 (unerwunden), Benecke/Müller/Zarncke III, 679b (unerwunden)

unerwunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unüberwunden; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, er, winden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1827 (unerwunnen)

unerwunschet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerwünschet*

unerwünschet*, unerwunscht, unerwunschet*, underwunscht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerwünscht; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. un, erwünschen; W.: nhd. unerwünscht, Adj., unerwünscht, DW 24, 515; L.: Hennig (underwunscht), LexerHW 2, 1827 (unerwunscht)

unerwunscht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerwünschet*

unerzalet*, unerzalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht aufgezählt; Q.: Hätzl (1471); E.: s. un, er, zalen; W.: nhd. unerzählt, (Part. Prät.=)Adj., unerzählt, DW-; L.: LexerHW 2, 1827 (unerzalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 847a (unerzalt)

unerzalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerzalet*

unerzeiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwiegen; E.: s. un, erzeiget; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unerzeiget)

unerziuget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht durch Zeugen überführt; Q.: Chr (1314); E.: s. un, er, ziuge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1827 (unerziuget)

unerzogen, mhd., Adj.: nhd. „unerzogen“, nicht erzogen; Hw.: vgl. mnd. unertōgen; Q.: Gl (1305); E.: s. un, erzogen; W.: nhd. unerzogen, Adj., unerzogen, DW 24, 516; L.: LexerHW 2, 1827 (unerzogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 928a (unerzogen)

unerzündet*, unerzünt, unerzunt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentflammt; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. un, erzündet; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1827 (unerzunt), Hennig (unerzünt)

unerzunt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerzündet*

unerzünt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerzündet*

unēschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. unēweschaft

uneselen, mhd., sw. V.: nhd. einem Esel ungleich machen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. un, eselen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (uneselen), LexerHW 2, 1827 (uneselen), Benecke/Müller/Zarncke I, 447a (unesele)

unēwe*, unē, mhd., st. F.: nhd. „Unehe“, Konkubinat, Ehebruch; Hw.: vgl. mnl. onecht, mnd. unechte; Q.: Berth (um 1275), SGPr, Gund, BDan (FB unē), Chr, SchwSp, StRStrassb; E.: s. un, ēwe (2); W.: nhd. (ält.) Unehe, F., Konkubinat, DW 24, 448; R.: zer unēwe: nhd. außerehelich; L.: Lexer 249c (unē), Hennig (unē), LexerHW 2, 1816 (unê), Benecke/Müller/Zarncke I, 451a (unê)

unēwehaft*, unēhaft, mhd., Adj.: nhd. unehelich; Q.: RWchr (um 1254) (FB unēhaft), Chr, StRHeiligenst; E.: s. un, ēwehaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 249c, Hennig (unēhaft), LexerHW 2, 1817 (unêhaft), LexerN 3, 384 (unêhaft)

unēwelich*, unēlich, unēlīh, mhd., Adj.: nhd. gesetzlos, rechtlos, unehelich, außerehelich; ÜG.: lat. (concubina) Gl, illegitimus Gl; Hw.: vgl. mnd. unēlīk; Q.: Hiob (FB unēlich), Chr, Gl, Renner, SchwSp (1278), SSp; E.: s. un, ēwelich; W.: nhd. unehelich, Adj., unehelich, DW 24, 449; L.: Lexer 249c (unēlich), Glossenwörterbuch 656b (unēlīh), LexerHW 2, 1817 (un^4lih), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (unêlich); Son.: SSp mnd.?

unēwelīche, unēlīche, mhd., Adv.: nhd. gesetzlos, rechtlos, außerehelich, unehelich; ÜG.: lat. illegitime STheol; Q.: Mar (1172-1190), DSp, Apk (FB unēlīche), Chr, HvMelk (1150-1190), SchwSp, STheol; E.: s. un, ēwelīche; W.: nhd. unehelich, Adv., unehelich, DW 24, 449; L.: Lexer 249c (unēliche), LexerHW 2, 1817 (unêlîche)

unēwelīchen*, unēlīchen, mhd., Adv.: nhd. gesetzlos, rechtlos, außerehelich, unehelich; Q.: HvMelk (1150-1190); E.: s. un, ēwelīche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1817 (unêlîchen)

unēweschaft*, unēschaft, mhd., st. F.: nhd. Ehebruch; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. un, ēweschaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (unēschaft), LexerHW 2, 1827 (unêschaft)

unferwehselt, mhd., Adj.: Vw.: s. unverwehselet*

unfier, mhd., Adj.: nhd. unfein, unschön; Q.: RqvI (FB unfier); E.: s. un, fier; W.: nhd. DW-; L.: FB 379b (unfier)

unfluot, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. unvlāt (1)

unformelich, unformlich, mhd., Adj.: nhd. „unförmlich“, gestaltlos; Hw.: vgl. mnd. unfȫrmelīk* (1); Q.: Tauler (vor 1350) (FB unformelich); E.: s. un, formelich; W.: nhd. unförmlich, Adj., unförmlich, DW 24, 575; L.: Lexer 467b (unformelich), Hennig (unformlich)

unformelīche, mhd., Adv.: nhd. „unförmlich“, wesenhaft, ohne Vermittlung einer Form; Hw.: vgl. mnd. unfȫrmelīk* (2); Q.: EckhI (vor 1326) (FB unformelīche); E.: s. unformlich, formelīche; W.: nhd. unförmlich, Adv., unförmlich, DW 24, 575; L.: FB 379b (unformelīche)

unformelīchen*, unformlīchen, mhd., Adv.: nhd. „unförmlich“, wesenhaft, ohne Vermittlung einer Form; E.: s. unformlich, un, formlīchen; W.: s. nhd. unförmlich, Adv., unförmlich, DW 24, 575; L.: Hennig (unformlīchen)

unformlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unformelich

unformlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unformelīchen*

ungæbe, mhd., Adj.: nhd. unannehmbar, unwert, nichtsnutzig, unrein, schlecht, wertlos, ungewöhnlich, unziemlich; Q.: MinnerII (FB ungæbe), Berth, DvA, Elis, Georg (nach 1231), Kolm, MarLegPass, StRFreiberg, Virg, WeistGr; E.: s. un, gæbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (ungæbe), Hennig (ungæbe), LexerHW 2, 1827 (ungæbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 509b (ungæbe)

ungæbeclīche, mhd., Adj.: Vw.: s. ungæbiclīche*

*ungæbiclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. ungæbiclīche*; E.: s. ungæbe, *lich? (1)

ungæbiclīche*, ungæbeclīche, mhd., Adj.: nhd. unannehmbar?, unwert?; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. ungæbe, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1827 (ungæbelîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 509b (ungæbeclîche)

ungaffet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeaffet

ungahtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeahtet

ungamper, mhd., Adj.: nhd. steif; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. un, gamper; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (ungamper), LexerHW 2, 1827 (ungamper), LexerN 3, 384

ungancbære, mhd., Adj.: nhd. ungangbar; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. un (1), ganc, bære (3); W.: nhd. ungangbar, Adj., ungangbar, DW 24, 607; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 477a (ungancbære)

ungancheit, mhd., st. F.: nhd. Ungeeignetheit, Verkehrtheit, Schlechtigkeit; Q.: RAlex (1220-1250), RWchr (FB ungancheit), Ammenh, DvA, HB; E.: s. un, gancheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467b (un, ganc, heit), Hennig (ungancheit), LexerHW 2, 1827 (ungancheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 477a (ungancheit), LexerN 3, 384 (ungancheit)

unganz, mhd., Adj.: nhd. unganz, unvollständig, unvollkommen, krank; ÜG.: lat. (corrumpere) BrTr; Q.: BrE, Tauler, Seuse (FB unganz), BrTr, DvA, Heimesf (1200-1210), Krone, Myst, Renner; E.: ahd. unganz 5, Adj., krank, nicht heil, nicht gesund; W.: nhd. (ält.) unganz, Adj., Adv., „unganz“, DW 24, 610; L.: Lexer 250a (ganz), Hennig (unganz), LexerHW 2, 1827 (unganz), Benecke/Müller/Zarncke I, 479b (unganz)

*unganzlich?, mhd., Adj.: nhd. unvollständig, unvollkommen; Hw.: s. unganzlīche; E.: s. un, ganz, lich

unganzlīche, mhd., Adv.: nhd. unvollständig, unvollkommen; E.: s. un, ganz, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unganzlīche)

ungar, mhd., Adj.: nhd. ungar, ungekocht, nicht gar, nicht zubereitet, unrein, vergiftet; Hw.: vgl. mnd. ungār; Q.: JvFrst (FB ungar), Ot (1301-1319); E.: ahd. ungaro* (1) 1, Adj., ungar, unfertig, nicht bereit; W.: nhd. ungar, Adj., ungar, DW-; L.: Lexer 250a (ungar), LexerHW 2, 1828 (ungar), Benecke/Müller/Zarncke I, 480a (ungar)

ungarisch, mhd., Adj.: Vw.: s. ungerisch

ungarn, mhd., Adj.: Vw.: s. ungegaren*

ungastlich, mhd., Adj.: nhd. „ungastlich“, nicht fremd, vertraulich, innig; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. un, gastlich; W.: nhd. ungastlich, Adj., ungastlich, DW 24, 614; L.: Lexer 250a (ungastlich), LexerHW 2, 1828 (ungastlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 486a (ungastlich)

ungastlīche, mhd., Adv.: nhd. „nicht fremd“, unförmlich, innig; E.: s. un, gastlīche; W.: nhd. ungastlich, Adv., ungastlich, DW 24, 614; L.: Hennig (ungastlīche)

ungāz, ungāzen, mhd., Adj.: nhd. ohne zu essen seiend, ohne gegessen zu haben seiend, hungrig, nüchtern, ohne Essen (N.) seiend; Q.: Heimesf, RWh, Enik, DSp (FB ungāz), Teichn (FB ungāzen), Aneg (um 1173), Berth, Flore, Flore, Greg, Krone, MarHimmelf, Parz, ReinFu, SchwPr, TannhHofz, Wig, Wildon, WolfdA; E.: s. un, gāz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (ungāz), Hennig (ungāz), LexerHW 2, 1828 (ungâz), 2, 1828 (ungâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 761a (ungâz)

ungāzen, mhd., Adj.: Vw.: s. ungāz

*unge?, mhd., Suff.: Vw.: s. aberech-, abekēr-, abekünd-, abelāz-, abeleg-, abelīb-, abelīp-, abelœs-, abelougen-, abelouken-, abemeiz-, abeneig-, abenem-, abered-, aberiht-, aberkenn-, aberūm-, abeschab-, abescheid-, abesetz-, abeslah-, abesleif-, abesnīd-, abetīch-, abetīlig-*, abetrag-, abetwing-, abevorder-*, abewasch-, abewend-, abewerf-, abewesch-, abewes-, abewīs-, abezell-, adel-, äver-, āgezzel-, æhtig-*, aht-, āht-, alt-, ander-, and-, anebet-, anebring-, anehaft-, anekerb-*, anelang-*, aneleg-*, anelouf-*, anemout-*, anenem-*, anenīd-*, anereich-*, aneruof-*, aneschouw-*, aneseh-*, anesprāch-*, anestrīch-*, anesuoch-, aneveht-, aneveng-, anevert-*, anevorder-*, aneweg-*, aneweig-*, anewirk-*, anewīs-*, anezeig-*, anezöug-*, arcwæn-, arger-, arn-, arrestier-, āswīch-, ātem-*, atz-, äver-, barm-, bathalt-, beacht-, bedemer-, bediuten-, bedrang-, bedunk-, beharr-, beheil-, behelfsuoch-, belach-, belern-, belōn-, belz-, benōt-, berechen-, besatz-, beschadeg-*, beschiur-*, beschuldig-, beselw-, besold-, bestrāf-, besterk-, betiur-, betœr-, betrieg-, bevestig-, bezirkel-, bīleg-, bīt-, blās-, blick-, blœz-, blüej-, blüem-, bluotrechs-, bluotvergiez-, bœser-, brech-, briev-, bū-, bug-, burn-, būw-, dach-, damn-, dank-, dans-, darb-, darleg-, deck-*, demer-, den-*, denk-*, dien-, diut-, dol-, don-, döuw-*, drī-, dröuw-, drück-*, dult-, durchæht-, durchæhtig-, durchvliez-, durneht-, dürr-, dūt-, ebendol-, ebenhell-, eben-, ebenmāz-, ēbrech-, edel-, einbær-, einhell-, ein-, einig-*, eis-, eisch-, emzig-, end-, ender-, eng-, entpfāh-*, enpfelh-, enpfind-, emtblœz-, ender-, entblüem-, entdeck-*, enteck-, entgang-, entgiez-, enthab-, enthalt-, entkleid-, entlīb-, entmach-, entorden-, entrāt-, entred-, entriht-, entsag-, entschuld-, entschuldig-, entseb-, entsetz-, entsiuft-, entstand-, entsrick-, entwerd-, entwerf-, entzīh-, entzück-, entzund-, epp-, eraht-, erarn-, erb-, erbarm-, erbehuld-, erbelēhen-, erbib-, erbiet-, erdenk-, erfisel-*, ergeb-*, erger-, ergetz-, erhab-, erheb-, erhœh-, erhol-, erhœr-, erkenn-, erbober-, erlab-, erledig-, erlesch-, erliuht-, erliuhtig-*, erlœs-, erlūht-, ermach-, erniuw-, eroffen-, erpiet-, erschīn-, erschreck-, erschrick-, erstand-, erstat-, erstē-*, ertbeb-, ertbeweg-, ertbib-, er-, ēr-, ervar-, ervind-, ervisel-, ervolg-, ervoll-, ervorsch-, ervüll-, erwalt-, erwel-, erzeig-, erziug-, erzöug-, ēwescheid-*, ēwig-, gehuld-, gelīch-, gelīchsen-, gerehtig-, gerw, gesatz-, gesellig-, gest-, gestung-, gewandel-, giht-, giud-, glīm-, goukel-, grab-, grübel-, grüen-, hab-, hader-, haft-, hald-, halt-, hammer-, handel-, hanthalt-, hantier-, harr-, hazz-, heb-, heck-, heg-, heilicmach-, heilig-, heilschouwunge, heil-, heimsuoch-, heim-, hei-, heiz-, helf-, hell-, hels-*, heng-, hereschouw-*, hērsch-, hert-, herzeein-, himelwon-, hinderheisch-, hinder-, hindr-, hingeb-, hinlāz-, hiufel-, hoffen-, hoff-, hōh-, hœh-, hol-, hœn-, hœr-, hov-, hūf-, huld-, hūs-, īfer-, īl-, inn-, īnsweb-, irr-, ītel-, jāmer-, jeh-*, jugen-, kall-, kemb-, kēr-, kesten-, kestig-, klaff-, kleid-, klein-, klopf-, kober-, kor-, kōs-, kost-, kouf-, kürz-, krenk-, krieg-, kriuzig-, kröt-, krümb-, krumm-, küel-, kumber-, künd-, lab-, lāchen-, lad-, lang-*, lāz-, ledeg-, ledig-, lēhen-, leideg-, leid-, leidig-, leist-, leit-, lem-, leng-, lenger-, lenk-, lēr-, lern-, lesch-*, les-, lester-, līh-, līb-, līd-, lieb-, lieht-, līht-, līhter-, liuht-, liuter-, lob-, loub-, louben-, lōz-, lüft-, lūt-, lūtbær-, lūter-, mahel-, maledī-, mangel-, man-, marr-, marter-, mast-, meil-, mein-, meister-, meiz-*, meld-, meng-, mensch-, mer-, mēr-, mēr-, merk-, mest-, minner-, misch-, mist-, mittel-, mitter-, muot-, murm-, murmel-, müsch-, næher-, partier-, pfand-*, pflāg-, pfness-*, pīn-, pīneg-, quel-, quels-, quetsch-, quit-, rāch-, rast-, rāt-, rechen-, red-, reden-, reff-*, refs-, regier-, reht-, rehtig-, reich-, reineg-, reis-, reit-, reiz-, rest-, rett-, rettig-, rīchsen-, riech-, riht-, rihtig-, ringel-, riuw-, roffez-, rouch-, rüef-, rüeg-, rüem-, rüer-, rūm-, ruoch-, ruof-, ruow-, rüst-, sach-, sag-, sal-, salb-, sæld-, sælig-, samel-, samen-, sat-, satz-, schaff-, schalk-, scham-, schatz-, scheid-, schell-, schelt-, schend-, schenk-, schepfen-, schepf-, schern-, schick-, schid-, schiff-, schin-, schirm-, schiuh-, schiur-, schōn-, schopp-, schouw-, schrenk-, schrīb-, schūl-, schuldig-, schuld-*, schünd-, sedel-, seg-, segen-, seh-, seig-, sen-, send-, senft-, senften-, senfter-, sēr-, sēreg-, setz-, sicher-, sitz-, siuft-, slāf-, slah-, slaht-, sleipf-, sliht-, slīz-, smack-, smæh-, smaht-, smeich-, smeichel-, smer-, smid-, snell-, snīd-, snit-, snitz-, soch-, sōn-, spar-, sperr-, spil-, spīs-, spræw-, spren-, spreng-, spreng-, spring-, stab-, stall-, stand-*, star-, stat-, stæt-, stæteg-, stæten-, stætig-*, steig-, steiger-, stein-, stell-*, sterb-, sterk-, sterker-, stift-, stīg-*, still-, stiur-, stock-, stor-, stœr-, strāf-, stræl-, streck-, striuz-, studier-, stund-, stür-, stürm-, stürz-, sūber-, süen-, sūfz-, sūm-, sunder-, suoch-, sūs-, swær-, sweb-, swecher-, swend-, swer-, swīch-, swindel-, tast-, teil-, temper-, term-, termen-, tīch-, tief-, tīlig-*, tiur-, tœt-, töuf-, trag-, traht-, trīb-, trink-, tiuw-, trōst-, trœsteg-, trūt-, tuoch-, twāl-, twell-, twing-, üeb-, ūf-, unbeweg-, undergrab-, underkēr-, underleg-, und-, ungenüeg-, unliumunt-, unmæzig-, unriht-, unsūber-, urteil-, ūzer-, vāh-, vall-*, vand-, var-, vār-, vær-, vazz-, vehs-, veht-, veld-, vell-, verbunten-*, vernoijier-, verrāt-, verstōzen-, vertig-, vervest-, vest-, vesten-, vestig-, vier-, vind-, vinster-, viuht-, viuhten-, vlæj-, vlēh-, vleht-, vleisch-, vlieg-*, vlieh-, vliez-*, vlīz-, vluoch-, voget-, volg-, voll-, vollen-, vorder-, vorsch-, vrāg-, vremd-, vremed-, vremedig-*, vret-, vrī-, vrid-, vrist-, vrœn-, vrōn-, vruht-, vüeg-, vüel-, vüer-, vūl-, vüll-, vuor-, vuot-, vuoter-, vürb-, vürder-, vüretraht-*, vürht-, wach-, wadel-, wāfen-, wag-, wagen-, wall (1)-, wall (2)-, wæn-, wandel-, wander-, wāpen-, warn-, war-, wart-, wasch-, wāz-*, wcek-, weg-, wehsel-, weich-, weiger-, wel-, wend-, wer-, werd-*, werder-, werf-, werk-, werm-, werr-, wert-*, wes-, wesen-, wett-, wī-, widem-, wider-, wīh-, will-, willig-, windem-, wink-, winn-, wirk-, wirser-, wīs-, wiss-*, wīssag-, wīt-, wiz-, wīz-, wīzeg-, won-, wüest-, wüet-, wüll-, wunder-, wünsch-, wuocher-, wuost-, wurk-, wüsten-, zal-, zam-, zart-, zeichen-, zeig-, zer-, zerr-, zier-, zīt-, ziter-, ziug-, ziun-, zouber-, zück-, züht-, zühteg-, zund-, zwei-, zwī-, zwīvel-; Hw.: vgl. mnd. inge, unge; E.: s. un, ge

ungeaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeahtet

ungeahtet, ungahtet, ungeaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unermesslich, unerfasslich, ungeachtet, verachtet, ungezählt, unfassbar; Hw.: vgl. mnd. ungeachtet (1); Q.: RWchr (FB ungeachtet), Myst, NvJer, Walth (1190-1229); E.: s. un, geahtet; W.: nhd. ungeachtet, Adj., ungeachtet, DW 24, 615; L.: Lexer 250a (ungeahtet), Hennig (ungahtet), LexerHW 2, 1828 (ungeahtet)

ungeaffet, ungaffet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeäfft; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. un, ge, affen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1828 (ungeaffet), Benecke/Müller/Zarncke I, 11a (ungeaffet)

ungeandet*, ungeant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeahndet; Q.: Ot (1301-1319) (FB ungeant); E.: s. un, geant, anden; W.: nhd. DW-; L.: FB 379b (ungeant)

ungeant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeandet*

ungeantwürtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geantwortet, nicht beantwortet; Q.: KvWSilv (1274/1287); E.: s. un, geantwürten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1828 (ungeantwürtet)

ungearbeitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungearbeitet“, untätig; Hw.: vgl. mnd. ungearbēdet; Q.: Brandan, Chr, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, gearbeitet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungearbeitet), LexerHW 2, 1828 (ungearbeitet), LexerN 3, 384 (ungearbeitet)

ungearen*, ungearn, ungarn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungepflügt; Q.: Will (1060-1065) (FB ungearn), Dür, Helbl (1290-1300), Urk; E.: s. un, gearen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (ungearn), LexerHW 2, 1828 (ungearn)

ungearmet, mhd., Adj.: nhd. unverdient; E.: s. un, gearmet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (ungearmet)

ungearn, mhd., Adj.: Vw.: s. ungearen*

ungearnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdient; Q.: Apk (vor 1312) (FB ungearnet); E.: ahd. ungiarnēt* 3, (Part. Prät.=)Adj., ungestraft, geschenkt, ungelohnt

ungeætemet*, ungeætemt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeatmet“; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. un, geætemet; W.: nhd. DW-; R.: ungeætemet belīben: nhd. am Leben bleiben ohne zu atmen; R.: ungeætemet geleben: nhd. am Leben bleiben ohne zu atmen; L.: Hennig (ungeætemt), LexerHW 2, 1828 (ungeætemt)

ungeætemt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeætemet*

ungeāz, mhd., Adj.: nhd. ohne gegessen zu haben seiend; E.: s. ahd. ungiāz* 1, ungāz*, Adj., ohne gespeist zu haben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250a (ungeāz)

ungebachen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungebacken“, unausgebacken, unfertig, ohne zu backen seiend, ohne backen zu dürfen seiend, ungezogen; Q.: NP, Walth (1190-1229); E.: ahd. ungibakkan* 2, ungibahhan*, (Part. Prät.=)Adj., ungebacken; W.: nhd. ungebacken, (Part. Prät.=)Adj., ungebacken, DW 24, 617; L.: Lexer 250b (ungebachen), LexerHW 2, 1828 (ungebachen), Benecke/Müller/Zarncke I, 76a (ungebachen)

ungebadet, ungebat, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebadet, ungewaschen, ohne vom Bader auf die gewöhnliche Weise besorgt; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. un, gebadet; W.: nhd. ungebadet, Adj., ungebadet, DW-; L.: Lexer 250b (ungebadet), Hennig (ungebadet), LexerHW 2, 1828 (ungebadet), Benecke/Müller/Zarncke I, 77a (ungebadet)

ungebanet*, ungebenet*, ungebant, ungebent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebahnt, ungeebnet; Q.: RWchr, Vät (ungebant), Cranc (ungebenet) (FB ungebant), HvNst, Parz (1200-1210), PassIII, Wig; E.: s. un, gebanet; W.: nhd. ungebahnt, Adj., ungebahnt, DW 24, 618; L.: Lexer 467b (ungebant), Hennig (ungebant), LexerHW 2, 1829 (ungebant), Benecke/Müller/Zarncke I, 83a (ungebant)

ungebant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungebanet*

ungebār, mhd., st. M.: nhd. „Ungebaren“, üble Art und Weise wie sich etwas zeigt; Hw.: s. ungebærede; Q.: BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. un, gebār; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250b (ungebār), LexerHW 2, 1829 (ungebâr), Benecke/Müller/Zarncke I, 145b (ungebâr)

ungebærde (1), mhd., st. F.: Vw.: s. ungebærede* (1)

ungebærde (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ungebærede* (2)

ungebāre, mhd., st. F.: Vw.: s. ungebære (2)

ungebære (1), mhd., Adj.: nhd. unangemessen, unangenehm, ungeziemend; Q.: Jüngl, KvWTroj, Trist (um 1210), Wh (um 1210); E.: s. un, gebære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250b (ungebære), Hennig (ungebære), LexerHW 2, 1829 (ungebære), Benecke/Müller/Zarncke I, 148a (ungebære)

ungebære (2), ungebāre, mhd., st. F.: nhd. „Ungebärde“, nicht gebührliches Verhalten, übles Benehmen, schlechtes Benehmen, Ungestüm, Wildheit, Wehgeschrei, Wehklage, Unfreundlichkeit, Unziemlichkeit, unziemliches Benehmen, Freudlosigkeit, Zuchtlosigkeit, Hässlichkeit, Jammergebärde, Wehklagen, Kummer, Enttäuschung, Zorn; Hw.: vgl. mnl. ongebare, mnd. ungebēre; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Mar, LvReg, HvNst, MinnerII (FB ungebære), Dietr, Elis, Eracl, Mai, Nib, Rab, Rol, Serv, Walth, Warnung; E.: s. ungebærde; W.: nhd. (ält.) Ungebär, F., Zuchtlosigkeit, DW 24, 619; L.: Lexer 250b (ungebærde), LexerHW 2, 1829 (ungebære), Benecke/Müller/Zarncke I, 149a (ungebære)

ungebære (3), mhd., Adv.: nhd. unangemessen, unangenehm, ungeziemend; Q.: Tit (nach 1217); E.: s. ungebære (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 148a (ungebære)

ungebærecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungebæricheit*

ungebærede* (1), ungebærde, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Ungebärde“, nicht gebührliches Verhalten, übles Benehmen, schlechtes Benehmen, Ungestüm, Wildheit, Wehgeschrei, Wehklage, Unfreundlichkeit, unfreundliches Benehmen, Unziemlichkeit, unziemliches Benehmen, Freudlosigkeit, Zuchtlosigkeit, Hässlichkeit, Jammergebärde, Wehklagen, Kummer, Enttäuschung, Zorn; Hw.: s. ungebære; vgl. mnd. ungebērede*; Q.: Kchr (um 1150), RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAStaff, SHort, HvBurg, Apk, BDan, Seuse, WernhMl (st. F.), Hiob (st. N.) (FB ungebærde), EbnerChrist, KvFuss, KvWSilv, KvWTroj, Nib, PassI/II, PassIII, Reinm, StrKarl, Trist, Urk; E.: ahd. ungibārida* 4, st. F. (ō), Toben, schroffes Benehmen, unrechtmäßiges Benehmen; W.: s. nhd. Ungebärde, F., N., Ungebärde, DW 24, 620; L.: Lexer 250b (ungebærde), Lexer 467b (ungebærde), Hennig (ungebærde), WMU (ungebærde 888 [1287] 1 Bel.), LexerHW 2, 1829, Benecke/Müller/Zarncke I, 149b (ungebærde)

ungebærede* (2), ungebærde, mhd., Adj.: nhd. ungebärdig; E.: s. ungebærede (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250b

ungebāren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ungebæren (1)

ungebæren (1), ungebāren, mhd., sw. V.: nhd. jammern, toben, übles Benehmen zeigen; Hw.: s. ungebāren; Q.: Kchr (um 1150), Rol; E.: s. un, gebāren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250b (ungebæren), Hennig (ungebāren), LexerHW 2, 1829 (ungebæren), Benecke/Müller/Zarncke I, 149a (ungebære)

ungebæren (2), mhd., st. N.: nhd. Wehklagen, Jammern; Q.: Rol (um 1170); E.: s. ungebæren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1829 (ungebæren)

ungebæricheit*, ungebærecheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungebührlichkeit“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ungebærecheit); E.: s. ungebære (1), gebæricheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 379b (ungebærecheit)

ungebat, mhd., Adj.: Vw.: s. ungebadet

ungebeit (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ungebeitet (1)

ungebeit (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungebeitet* (2)

ungebeitet (1), ungebeit, mhd., Adj.: nhd. ungetrieben, ungenötigt, ungesäumt; Q.: Athis, BuchdRügen, Er (um 1185), Kirchb, WälGa; E.: ahd. ungibeitit* 1, Adj., ungezwungen, freiwillig; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250b (ungebeitet), LexerHW 2, 1830 (ungebeitet), Benecke/Müller/Zarncke I, 174b (ungebeitet)

ungebeitet* (2), ungebeit, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unverzüglich; E.: s. un, gebeitet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungebeit)

ungebent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungebanet*

ungeberet*, ungebert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht ausgetreten, nicht geebnet, ungebahnt, nicht gezüchtigt; Q.: Apk (FB ungebert), Greg (1186/1190), LS, Marner, Walth; E.: s. ahd. ungiberit* 2, Adj., unbetreten, ungebrochen, unzerstoßen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250b (ungebert), Hennig (ungebert), LexerHW 2, 1830 (ungebert), Benecke/Müller/Zarncke I, 144a (ungebert)

ungeberlich*, mhd., Adj.: nhd. nicht erzeugbar, nicht entstehbar; ÜG.: lat. ingenerabilis, STheol; Vw.: geberlich; Q.: STheol (nach 1323) (FB ungeberlich); I.: Lüt. lat. ingenerabilis; E.: s. un, geberen; W.: nhd. DW-; L.: FB 379b (ungeberlich)

ungeberlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungeberlīchheit*

ungeberlīchheit*, ungeberlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Nichtgeborenwerdenkönnen; ÜG.: lat. innascibilitas STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB ungeberlīcheit); I.: Lüt. lat. lat. innascibilitas; E.: s. un, geberen; W.: nhd. DW-; L.: FB 379b (ungeberlīcheit)

ungebert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeberet*

ungebeten (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebeten, ungeladen; Hw.: vgl. mnd. ungebēden; Q.: TürlWh, Ot (FB ungebeten), Flore (1220), Krone, Mai, OrtnAW, Reinfr, RvZw, Winsb; E.: s. un, gebeten; W.: nhd. ungebeten, Adj., ungebeten, DW-; L.: Hennig (ungebeten), LexerHW 2, 1830 (ungebeten), Benecke/Müller/Zarncke I, 171a (ungebeten)

ungebeten (2), mhd., Adv.: nhd. ungebeten, freiwillig; Q.: Urk (1285); E.: s. un, gebeten; W.: nhd. ungebeten, Adv., ungebeten, DW-; L.: WMU (ungebeten 767 [1285] 3 Bel.)

ungebezzeret*, ungebezzert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebessert, nicht gebessert; Hw.: vgl. mnd. ungebēteret*; Q.: Vintl (1411); E.: s. un, gebezzeren; W.: nhd. ungebessert, (Part. Prät.=)Adj., ungebessert, DW-; L.: LexerHW 2, 1830 (ungebezzert)

ungebezzert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungebezzeret*

ungebiderbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebraucht; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. un, gebiderben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1830 (ungebiderbet)

ungebīhtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebeichtet; Hw.: vgl. mnd. ungebichtet; Q.: SGPr (1250-1300), Apk, Parad (FB ungebīhtet); E.: s. un, gebīhtet; W.: nhd. ungebeichtet, Adj., ungebeichtet, DW 24, 620; L.: Lexer 250b (ungebīhtet), Hennig (ungebīhtet)

ungebildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebildet; Vw.: s. ge-; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. un, gebildet; W.: nhd. ungebildet, Adj., ungebildet, DW 24, 624; L.: LexerHW 2, 1830 (ungebildet)

ungebit, mhd., st. M.: Vw.: s. ungebite

ungebite, ungebit, Ungebite, mhd., st. F.: nhd. Ungeduld; Q.: Apk, Ot (ungebite), Ot (Ungebite) (FB ungebite), Bit, DvA (1250-1272); E.: s. un, gebite; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250b (ungebite), Lexer 467b (ungebit), Hennig (ungebite), LexerHW 2, 1830 (ungebite), Benecke/Müller/Zarncke I, 175b (ungebite)

ungebitecheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungeduld“; Q.: Ot (1301-1319) (FB ungebitecheit); E.: s. un, gebitecheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 389a (ungebitecheit), LexerHW 2, 1830 (ungebitecheit)

ungebiten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu warten auf seiend; Q.: TürlWh (nach 1270), EvSPaul (FB ungebiten); E.: s. un, gebiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250b (ungebiten), LexerHW 2, 1830 (ungebiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 174a (ungebiten)

ungebītic, ungepītic, mhd., Adj.: nhd. ungeduldig; E.: s. un, gebītic; W.: ? s. nhd. (ält.) ungebietig, Adj., ungeduldig, DW 24, 624; L.: Hennig (ungepītic)

ungebiutelet, ungebiutelt, ungepiutelet*, ungebiutelet*, ungepiutelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesiebt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. un, gebiutelet; W.: nhd. DW-; R.: ungebiuteletez brōt: nhd. Brot aus ungesiebtem Mehl; L.: Hennig (ungepiutelt), LexerHW 2, 1830 (ungebiutelt)

ungebiutelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungebiutelet

ungebizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungebissen“, ungequält; Hw.: vgl. mnd. ungebeēten; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, gebizzen; W.: nhd. ungebissen, Adj., ungebissen, DW-; L.: Hennig (ungebizzen), LexerHW 2, 1830 (ungebizzen)

ungeblant (1), ungeblendet*, mhd., Adj.: nhd. ungeblendet; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. un, geblant, blenden; W.: nhd. ungeblendet, Adj., ungeblendet, DW-; L.: Lexer 250b (ungeblant), LexerHW 2, 1830 (ungeblant), Benecke/Müller/Zarncke I, 210b (ungeplant)

ungeblant (2), ungeblendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungeblendet“, ohne geblendet zu werden; E.: s. un, geblant, blenden; W.: nhd. ungeblendet, Adv., ungeblendet, DW-; L.: Hennig (ungeblant)

ungeblāsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeblasen, nicht geblasen, ohne geblasen zu werden seiend; Q.: Er (um 1185); E.: s. un, geblāsen; W.: nhd. ungeblasen, Adj., ungeblasen, DW-; L.: Lexer 467b (ungeblāsen), Hennig (ungeblāsen), LexerHW 2, 1830 (ungeblâsen)

ungebliuwen*, ungeblūwen, ungebluwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedroschen, ungebläut; Q.: Martina (um 1293), Urk; E.: s. un, gebliuwen (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (ungeblūwen 3474 [1299] 1 Bel.), LexerHW 2, 1830 (ungebluwen)

ungeblochet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne ihn in einen Block zu setzen; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, ge, bloc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1830 (ungeblochet)

ungebluwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungebliuwen*

ungeblūwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungebliuwen*

ungebogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebogen; Q.: Karlmeinet (1320-1340), NvJer; E.: s. un, gebogen (1); W.: nhd. ungebogen, (Part. Prät.=)Adj., ungebogen, DW-; L.: LexerHW 2, 1830 (ungebogen)

ungeböiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeböuget

ungebollieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. un, ge, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1830 (ungebollieret)

ungeboren, ungeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geboren, ungeboren, noch nicht geboren, nachgeboren, von niedriger Herkunft seiend, roh, unedel geboren; Hw.: vgl. mnd. ungebōren; Q.: Kchr (um 1150), Mar, LBarl, Enik, SHort, Kreuzf, HvBurg, Apk, EckhII, EckhV, Tauler, WernhMl (FB ungeborn), AHeinr, EbvErf, Greg, JTit, LS, Mügeln, Parz, PassI/II, Reinfr, SchwSp, Sigeher, Te, Urk, UvLFrd, WälGa, WeistGr; E.: ahd. ungiboran* 4, (Part. Prät.=)Adj., ungeboren, von niedriger Herkunft; W.: nhd. ungeboren, (Part. Prät.=)Adj., ungeboren, nicht geboren, DW 24, 626; L.: Lexer 250b (ungeboren), Hennig (ungeboren), WMU (ungeborn 196 [1273] 1 Bel.), LexerHW 2, 1831 (ungeborn), Benecke/Müller/Zarncke I, 157a (ungeborn)

ungeborengeberende, ungeborngebernde, ungeboren-geberende*, ungebon-gebernde, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeboren-gebärend (von der Gutheit); Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB ungeborn-gebernde); E.: s. ungeboren, geberende; W.: nhd. DW-; L.: FB 389a (ungeborn-gebernde)

ungeborenheit*, ungebornheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungeborenheit“, Zustand des Noch-Nicht-Geborenseins; ÜG.: lat. innascibilitas STheol; Q.: EckhI (vor 1326), STheol (FB ungebornheit); I.: Lüs. lat. innascibilitas; E.: s. ungeboren; W.: nhd. (ält.) Ungeborenheit, F., „Ungeborenheit“, Nichtgeborensein, DW 24, 627; L.: Hennig (ungebornheit), LexerHW 2, 1831 (ungebornheit)

ungeborgen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeborgen; Hw.: vgl. mnd. ungeborgen; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. un, geborgen; W.: nhd. ungeborgen, Adj., ungeborgen, nicht geborgen, DW-; L.: LexerHW 2, 1830 (ungeborgen)

ungeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeboren

ungeborngebernde, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeborengeberende

ungebornheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungeborenheit*

ungebort, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. ungeboren*?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1831 (ungebort)

ungeboten, mhd., Adj.: nhd. „ungeboten“, nicht vor Gericht geladen, nicht öffentlich bekannt gemacht; Q.: Rudolst, Urk (1275), WeistGr; E.: ahd. ungibotan* 2, (Part. Prät.=)Adj., ungeboten, unbefohlen, nicht gefordert; W.: nhd. ungeboten, Adj., ungeboten, DW-; R.: ungeboten dinc: nhd. ungebotenes Ding, Gericht zu dem niemand besonders geladen wird sondern die ganze Gemeinde von selbst erscheinen muss; L.: Lexer 250b (ungeboten), WMU (ungeboten 244 [1275] 3 Bel.), LexerHW 2, 1831 (ungeboten), Benecke/Müller/Zarncke I, 187b (ungeboten)

ungebouge, mhd., Adj.: nhd. unbiegsam; Q.: Pilatus (um 1180); E.: s. un, gebouge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1831 (ungebouge), Benecke/Müller/Zarncke I, 177a (ungebouge)

ungeböuget, ungeböiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebeugt, unbiegsam; Hw.: vgl. mnd. ungebȫget; Q.: Bihteb (14. Jh.); E.: s. un, ge, böugen; W.: nhd. ungebeugt, (Part. Prät.=)Adj., ungebeugt, DW-; L.: LexerHW 2, 1831 (ungeböuget), Benecke/Müller/Zarncke I, 177a (ungeböiget)

ungeböugic, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich; ÜG.: lat. immotus Gl; Q.: Seuse, Schürebr (FB ungeböugic), Gl, Secret (1282); E.: s. un, geböugic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeböugic), LexerHW 2, 1831 (ungebäugic), LexerN 3, 384 (ungeböugic)

ungebrāchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungepflügt; Q.: Mar (FB ungebrāchet), MarldM (1130-1160); E.: s. un, gebrāchet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungebrāchet), LexerHW 2, 1831 (ungebrâchet), Benecke/Müller/Zarncke I, 244a (ungebrâchet), LexerN 3, 384 (ungebrâchet)

ungebrant, ungebrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungebrannt“, unverbrannt; Hw.: vgl. mnl. ongebrant, mnd. ungebrant; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. un, gebrant, gebrennet; W.: nhd. ungebrannt, Adj., ungebrannt, DW 24, 627; L.: Hennig (ungebrant), LexerHW 2, 1831 (ungebrant)

ungebrāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebraten, nicht gebraten; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. un, ge, brāten; W.: nhd. ungebraten, (Part. Prät.=)Adj., ungebraten, DW-; L.: LexerHW 2, 1831 (ungebrâten)

ungebrechelich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungebrechlich

ungebrechlich, ungebrechelich, mhd., Adj.: nhd. „ungebrechlich“, fehlerlos; ÜG.: lat. indeficiens Gl; Hw.: vgl. mnd. *ungebrēkelīk?; Q.: Parad (1300-1329) (FB ungebrechelich), EvBeh, Gl, NP; E.: s. un, gebrechlich; W.: nhd. ungebrechlich, Adj., ungebrechlich, DW-; L.: Lexer 467b (ungebrechlich), LexerHW 2, 1831 (ungebrechelich)

ungebrechlicheit*, ungebrechlichkeit, mhd., st. F.: nhd. „Ungebrechlichkeit“, Integrität, Unbescholtenheit; Hw.: vgl. mnd. ungebrēkelichēt; E.: s. ungebrechlich; W.: nhd. Ungebrechlichkeit, F., Ungebrechlichkeit, DW-; L.: Lexer 467b (ungebrechlichkeit)

ungebrechlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungebrechlicheit*

ungebreitet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unausgebreitet“; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB ungebreitet); E.: s. un, breiten, gebreitet; W.: nhd. DW-; L.: FB 380a (ungebreitet)

ungebresthaft, mhd., Adj.: nhd. „unbresthaft“, makellos, vollkommen; Q.: Stagel (um 1350) (FB unbresthaft); E.: s. un, bresthaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467b (ungebresthaft), Hennig (ungebresthaft)

ungebrestlich, unbrestelich, mhd., Adj.: nhd. makellos, vollkommen; Q.: Stagel (um 1350) (FB unbrestelich); E.: s. un, gebrestlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467b (ungebrestlich), Hennig (ungebrestlich)

ungebrievet, ungebriefet*, mhd., Adj.: nhd. unverbrieft, unverbucht, ungebucht; Q.: Lilie (1267-1300) (FB ungebrievet); E.: s. un, gebrievet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467b (ungebrievet), Hennig (ungebrievet)

ungebrīset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geschnürt; Q.: Flore (1220); E.: s. un, ge, brīsen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1831 (ungebrîset)

ungebrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungebrochen“, uneingeschränkt, vollkommen, ungebrochen, unversehrt; Hw.: vgl. mnd. ungebrōken*; Q.: Vät, Seuse (FB ungebrochen), Alex, Hadam, JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II, PassIII, Urk; E.: s. un, gebrochen; W.: nhd. ungebrochen, Adj., ungebrochen, DW 24, 629; L.: Hennig (ungebrochen), WMU (ungebrochen 154 [1271] 34 Bel.), LexerHW 2, 1831 (ungebrochen), Benecke/Müller/Zarncke I, 242a (ungebrochen)

ungebrosten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeborsten; Q.: Bit, JTit, Serv (um 1190); E.: s. un, gebrosten; W.: nhd. ungeborsten, Adj., ungeborsten, DW-; R.: ungebrosten sīn: nhd. zur Verfügung stehen; L.: Lexer 467b (ungebrosten), LexerHW 2, 1832 (ungebrosten), Benecke/Müller/Zarncke I, 256a (ungebrosten)

ungebrūch (1), mhd., Adj.: nhd. unbrauchbar, untauglich; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungebrūch); E.: s. un, gebrūch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467b (ungebrūch)

ungebrūch (2), mhd., st. M.: nhd. Brachland; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. un, gebrūch; W.: s. nhd. Ungebrauch, M., Missbrauch, DW 24, 628; L.: Hennig (ungebrūch), LexerHW 2, 1832 (ungebrûch), Benecke/Müller/Zarncke I, 265b (ungebrûche)

ungebrücket*, ungebrückt, mhd., Adj.: nhd. unzerbröckelt; ÜG.: lat. (asbestos) Gl, (calx viva) Gl; Q.: Gl; E.: s. un, ge, brocke; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 359b (ungebrückt)

ungebrückt, mhd., Adj.: Vw.: s. ungebrücket*

ungebrüevet, ungebrüefet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeprüevet

ungebüezet, ungebuozet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungebüßt“, ungerächt, ungestraft, unbußfertig; Q.: Apk, EvPass, Tauler, Seuse (FB ungebüezet), HvMelk (1150-1190), Kudr, Warnung, Wh; E.: ahd. ungibuozit*, ungibuozt*, (Part. Prät.=)Adj., „ungebüßt“, ungebessert, unkorrigiert; s. mhd. un, gebüezet; W.: nhd. ungebüßt, Adj., ungebüßt, DW-; L.: Hennig (ungebüezet), LexerHW 2, 1832 (ungebüezet), Benecke/Müller/Zarncke I, 284b (ungebüezet)

ungebunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungefesselt, nicht gebunden, nicht zusammengebunden, unverbunden, ungebunden, unverdeckt, unverheiratet, nicht verpflichtet, freiwillig; Hw.: vgl. mnd. ungebunden; Q.: Mar (1172-1190), Ren, RWchr, Enik, SGPr, HvNst, EckhI, Parad, TvKulm, Seuse, Teichn (FB ungebunden), Chr, Damen, Kudr, LuM, Mai, SchwSp, StRPrag, StRMeran, Urk, Wig; E.: ahd. ungibuntan* 2, Adj., ungebunden, nicht gebunden, unverbunden; W.: nhd. ungebunden, (Part. Prät.=)Adj., ungebunden, nicht gefesselt, DW 24, 635; L.: Lexer 250b (ungebuden), Hennig (ungebunden), WMU (ungebunden N434 [1290] 4 Bel.), LexerHW 2, 1832 (ungebunden), Benecke/Müller/Zarncke I, 130b (ungebunden)

ungebuozet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungebüezet

ungebürlich, mhd., Adj.: nhd. ungebührlich, unziemlich; Hw.: vgl. ungebȫrlīk (1); Q.: NüP (14. Jh.); E.: s. un, gebür, *lich? (1); W.: nhd. ungebührlich, Adj., ungebührlich, DW 24, 633; L.: LexerHW 2, 1832 (ungebürlich)

ungeburnus, mhd., st. F.: nhd. Ungebührnis, Ungebührlichkeit; Q.: MH (1470-1480); E.: s. un, gebür, *nus?; W.: nhd. Ungebührnis, F., Ungebührnis, Ungebührlichkeit, DW 24, 635; L.: LexerHW 2, 1835 (ungeburnus)

ungeburt, mhd., st. F.: nhd. unedle Abstammung, niedrige Geburt, niedrige Herkunft; Q.: AHeinr (um 1190/1195); E.: s. un, geburt; W.: nhd. (ält.) Ungeburt, F., niedrige Herkunft, Missgeburt, DW 24, 639; L.: Lexer 250b (ungeburt), Hennig (ungeburt), LexerHW 2, 1832 (ungeburt), Benecke/Müller/Zarncke I, 155a (ungeburt)

ungeburthaft, mhd., Adj.: nhd. übernatürlich; E.: s. un, geburthaft, geburt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeburthaft)

ungebūwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbebaut, unbestellt, unbewirtschaftet; Q.: Chr, Urk (1270); E.: s. un, ge, būwen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ungebūwen 144 [1270] 54 Bel.), LexerHW 2, 1832 (ungebûwet/ungebûwen)

ungebūwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbebaut, unbestellt, unbewirtschaftet, ungebahnt, unbetreten; Hw.: vgl. mnd. ungebūwet*; Q.: Ren (nach 1243), SGPr, HvNst, Apk, Ot (FB ungebūwet), Brandan, Chr, Renner, Urk; E.: s. un, gebūwet; W.: nhd. (ält.) ungebaut, Adj., unbebaut, DW 24, 619; L.: Lexer 467b (ungebūwet), Hennig (ungebūwet), WMU (ungebūwet 123 [1269] 3 Bel.), LexerHW 2, 1832 (ungebûwet), LexerN 3, 384 (ungebûwet)

ungedaht, mhd., Adj.: nhd. ohne Dach; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ungedaht); E.: s. un, gedaht; L.: FB 380a (ungedaht)

ungedāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedacht; Hw.: s. ungedenken; Q.: RWh, GTroj, HvNst Ot (FB ungedāht), Bit, Dietr, Er (um 1185), ErnstD, GvN, KvL, LivlChr, Neidh, OrtnAW, Reinm, Trist, UvZLanz, Wig, WvE; E.: s. un, gedāht; W.: nhd. (ält.) ungedacht, Adj., ungedacht, DW 24, 639; R.: mir ist ungedāht: nhd. ich denke nicht, ich denke nicht an etwas, es ist mir undenkbar, es kommt mir unerwartet; R.: ich habe ungedāht: nhd. ich denke nicht, ich denke nicht an etwas, es ist mir undenkbar, es kommt mir unerwartet; L.: Lexer 250b (ungedāht), Hennig (ungedāht). LexerHW 2, 1833, Benecke/Müller/Zarncke I, 344a (ungedâht)

ungedæhtic, mhd., Adj.: nhd. „ungedächtig“, vergessend, uneingedenk; ÜG.: lat. immemor Gl; Hw.: vgl. mnd. ungedechtich; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, gedæhtic; W.: nhd. (ält.) ungedächtig, Adj., ungedächtig, DW 24, 639; L.: LexerHW 2, 1833 (ungedæhtic)

ungedanc, mhd., st. M.: nhd. dummer Gedanke, Gedankensturm, böse Gedanken, übler Gedanke, Gedankenlosigkeit, Zweifel; Q.: LBarl, LvReg, Apk, Seuse (FB ungedanc), Elis, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Trist, UvG, WälGa; E.: s. un, gedanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250b (ungedanc), Lexer 467c (ungedanc), Hennig (ungedanc), LexerHW 2, 1833 (ungedanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 356b (ungedanc)

ungedancheit, mhd., st. F.: nhd. Gedankenlosigkeit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungedancheit); E.: s. ungedanc, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungedancheit)

ungedanket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelohnt seiend, ohne gedankt zu haben seiend, ohne vergolten zu haben seiend, unvergolten; Q.: WernhMl (FB ungedanket), Kudr (1230/1240), KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, LuM; E.: s. un, gedanket; W.: nhd. ungedankt, Adj., ungedankt, DW-; L.: Lexer 250b (ungedanket), Hennig (ungedanket), LexerHW 2, 1833 (ungedanket), Benecke/Müller/Zarncke I, 359a (ungedanket)

ungedecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzugedeckt; Hw.: vgl. mnd. ungedecket; E.: s. un, gedecket; W.: nhd. ungedeckt, Adj., ungedeckt, DW-; L.: Hennig (ungedecket)

ungedenclich, ungedenklich, mhd., Adj.: nhd. unvorstellbar, unerforschlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ungedenklich); E.: s. un, gedenclich; W.: nhd. (ält.) ungedenklich, Adj., undenkbar, DW 24, 640; L.: Hennig (ungedenclich), Lexer 467c (ungedenklich)

ungedenclīche*, ungedenklīche, mhd., Adv.: nhd. unvorstellbar; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ungedenkliche); E.: s. ungedenclich; W.: nhd. (ält.) ungedenklich, Adv., undenkbar, DW 24, 640; L.: Lexer 467c (ungedenklīche)

ungedenclīchen, ungedenklīchen, mhd., Adv.: nhd. unvorstellbar; E.: s. ungedenclich; W.: s. nhd. (ält.) ungedenklich, Adv., undenkbar, DW 24, 640; L.: Lexer 467c (ungedenklīche), Hennig (ungedenclīchen)

ungedenken, mhd., sw. V.: nhd. „ungedenk sein“ (V.), nicht denken; Q.: OrtnAW, WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, gedenken; W.: nhd. DW-; R.: ungedenken sīn, V.: nhd. nicht denken an, unvorstellbar sein (V.); L.: Hennig (ungedenken), LexerHW 2, 1833 (ungedenken)

ungedenkic, mhd., Adj.: nhd. „ungedenkig“, uneingedenk; ÜG.: lat. immemor Gl; Hw.: vgl. mnl. ongedenkich; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ungedenken; W.: nhd. (ält.) ungedenkig, Adj., ungedenkig, DW 24, 640; L.: LexerHW 2, 1833 (ungedenkic)

ungedenklich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungedenclich

ungedenklīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ungedenclīche*

ungedenklīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ungedenclīchen

ungederret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedörrt?; Q.: Rudolst (1404); E.: s. un, ge, derren; W.: nhd. ungedörrt, (Part. Prät.=)Adj., ungedörrt, DW-; L.: LexerHW 2, 1833 (ungederret)

ungedienet, ungedient, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne gedient zu haben, ohne verdient zu haben, unverdient, unverschuldet; Q.: Neidh, Parz, RvEBarl, RvEGer, Trist, Walth (1190-1229), WvE; E.: s. un, gedienet, ge, dienen; W.: nhd. ungedient, Adj., ungedient, DW-; L.: Lexer 250b (ungedienet), Hennig (ungedienet), LexerHW 2, 1833 (ungedienet), Benecke/Müller/Zarncke I, 369b (ungedienet)

ungedient, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungedienet

ungedigen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungediegen“, hässlich, untüchtig, unredlich, unvollkommen, unreif; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. un, gedigen; W.: nhd. ungediegen, Adj., ungediegen, DW 24, 641; L.: Hennig (ungedigen), LexerHW 2, 1833 (ungedigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 330a (ungedigen)

ungedigen (2), mhd., st. N.: nhd. schlechtes Ding, Übel, Unrecht, Schade, Schaden (M.), Verderben; E.: s. un, gedigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250b (ungedigen)

ungedincstudelet*, ungedincstudelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht vor Gericht gebracht; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, ge, dinc, studel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1833 (ungedincstudelt)

ungedincstudelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungedincstudelet*ungedinge, mhd., st. N.: nhd. Ungeding?; Q.: Damen (um 1300); E.: s. un, gedinge (1); W.: nhd. (ält.) Ungeding, N., Ungeding, DW 24, 641; L.: LexerHW 2, 1834 (ungedinge)

ungedinget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentgeltlich; Q.: Berth (um 1275), KlKsr; E.: s. un, gedinget; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungedinget), LexerHw 2, 1834 (ungedinget)

ungediute, mhd., Adj.: nhd. sich nicht bedeuten lassend, unachtsam; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. un, gediute; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1834 (ungediute), Benecke/Müller/Zarncke I, 327b (ungediute)

ungedol, mhd., st. F.: nhd. Ungeduld, Heftigkeit, Schmerz, Verdruss, was Ungeduld erregt, Unerträgliches; Hw.: s. ungedult; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ungedol); E.: s. un, gedult; W.: s. nhd. Ungeduld, F., Ungeduld, DW 24, 641; L.: Hennig (ungedolt)

ungedolt, mhd., st. F.: Vw.: s. ungedult

ungedœnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne gesungen zu habend; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. un, ge, dœnen; E.: s. ungetönt, (Part. Prät.=)Adj., ungetönt, DW-; L.: LexerHW 2, 1834 (ungedœnet), Benecke/Müller/Zarncke I, 382b (ungedœnet)

ungedöuwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdaut; E.: s. un, gedöuwet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467c (ungedöuwet), Hennig (ungedöuwet)

ungedroschen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedroschen; Hw.: vgl. mnd. ungedroschen; Q.: Gl, Urk (1292); E.: s. un, gedroschen; W.: nhd. ungedroschen, Adj., ungedroschen, DW-; L.: WMU (ungedroschen 1653 [1292] 1 Bel.), LexerHW 2, 1834 (ungedroschen), Benecke/Müller/Zarncke I, 396a (ungedroschen)

ungedrōt, ungedrowet* (?), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unbedroht“, ungefährdet; E.: s. un, gedrōt; W.: nhd. DW-; R.: ungedrōt sīn: nhd. ungefährdet sein (V.); L.: Hennig (ungedrōt)

ungedröuwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedroht, unbedroht; Q.: Dürner, OvW, TürlWh (nach 1270); E.: s. un, ge, dröuwen; W.: nhd. ungedroht, (Part. Prät.=)Adj., ungedroht, DW-; L.: LexerHW 2, 1834 (ungedröuwet), Benecke/Müller/Zarncke I, 399b (ungedröuwet)

ungedrungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbedrängt; Hw.: vgl. mnl. ongedrongen, mnd. ungedrungen; Q.: Hausen (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. un, gedrungen; W.: nhd. (ält.) ungedrungen, Adj., unbedrängt, freiwillig, DW 24, 641; L.: Hennig (ungedrungen), LexerHW 2, 1834 (ungedrungen)

ungedulde, mhd., st. F.: Vw.: s. ungedult

ungeduldec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungedultic

ungeduldic, mhd., Adj.: Vw.: s. ungedultic

ungeduldicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungedulticheit*

ungedult, ungedulde, ungedolt, mhd., st. F.: nhd. Ungeduld, Schmerz, Heftigkeit, Unrecht, Verdruss, was Ungeduld erregt, Unerträgliches; Hw.: s. ungedol, vgl. mnd. ungedult; Q.: ErzIII, LvReg, DvAPat, Märt, HvBurg, HvNst, BDan, Minneb (ungedult) (FB ungedult), Albert (1190-1200), Elis, ErnstB, Had, KvWSchwanr, KvWTroj, Laurin, Martina, Parz, Trist, Veld, Walth, WvE; E.: ahd. ungidult* 9, st. F. (i), Ungeduld, Leidenschaft, Leidenschaftlichkeit; s. mhd. un, gedult; W.: nhd. Ungeduld, F., Ungeduld, DW 24, 641; L.: Lexer 467c (ungedol), Lexer 250b (ungedult), Hennig (ungedolt), Hennig (ungedult), LexerHW 2, 1834 (ungedult), Benecke/Müller/Zarncke I, 379a (ungedulde)

ungedultec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungedultic

ungedulteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ungedulticlīche*

ungedultic, ungeduldic, ungedultec, ungeduldec, mhd., Adj.: nhd. ungeduldig, heftig; ÜG.: lat. impatiens Gl; Hw.: vgl. mnd. ungedüldich; Q.: Berth, HvBurg, HvNst, Ot, Parad, EvB, Minneb, Seuse (FB ungedultic), Baldem, Gl, Gliers, JTit, Mai, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), RvEBarl, SchwPr; E.: ahd. ungidultīg* 2, Adj., ungeduldig; W.: nhd. ungeduldig, Adj., Adv., ungeduldig, DW 24, 646; L.: Lexer 250b (ungedultic), Hennig (ungedultic), LexerHW 2, 1834 (ungedultic), Benecke/Müller/Zarncke I, 379b (ungedultec)

ungedulticheit*, ungeduldicheit, ungeduldikeit, mhd., st. F.: nhd. „Ungeduldigkeit“, Ungeduld, Unruhe; Q.: Berth, SGPr, HvBurg, Ot (FB ungedulticheit), PrWack, UvZLanz (nach 1193); E.: s. un, gedulticheit; W.: nhd. Ungeduldigkeit, F., Ungeduldigkeit, DW 24, 648; L.: Lexer 467c (ungeduldicheit), Hennig (ungeduldikeit), LexerHW 2, 1834 (ungedulticheit)

*ungedulticlich?, mhd., Adj.: nhd. „ungeduldig“, voll Unruhe seiend; E.: s. ungedulde

ungedulticlīche*, ungedulteclīche, mhd., Adv.: nhd. voll Ungeduld; Q.: Wh (um 1210); E.: s. ungeduldiclich; W.: nhd. (ält.) ungeduldiglich, Adv., ungeduldig, DW 24, 648; L.: Hennig (ungedulteclīche), LexerN 3, 384 (ungedulteclîche)

ungeduldikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungedulticheit*

ungeeischet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: ungefordert, freiwillig; Hw.: vgl. mnd. ungeēschet; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, ge, eischen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1834 (ungeeischet)

ungeenderet*, ungeendert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeändert?; Hw.: vgl. mnd. ungeenderet*; Q.: WeistGr (1449); E.: s. un, ge, enderen*; W.: nhd. ungeändert, (Part. Prät.=)Adj., ungeändert; R.: ungeenderet belīben: nhd. nicht wieder heiraten; L.: LexerHW 2, 1834 (ungeendert)

ungeendert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeenderet*

ungeendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeendet“, unausgeführt, unvollendet, nicht beigelegt; ÜG.: lat. infinitus Gl; Hw.: vgl. mnl. ongeendet, mnd. ungeendet; Q.: WernhMl (FB ungeendet), Damen, Gl, Neidh, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. un, geendet; W.: nhd. ungeendet, Adj., ungeendet, DW 24, 649; L.: Hennig (ungeendet), WMU (ungeendet 921 [1287] 1 Bel.), LexerHW 2, 1834 (ungeendet), Benecke/Müller/Zarncke I, 433a (ungeendet)

ungeenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelästigt; Hw.: vgl. mnd. ungeenget?; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. un, ge, engen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1834 (ungeenget)

ungeēret, ungērt, mhd., Adj.: nhd. ungeehrt, schändlich; ÜG.: lat. inenarrabilis STheol; Hw.: vgl. mnd. ungeēret* (2); Q.: Märt, HvNst (FB ungeēret), Helbl (1290-1300), Karlmeinet, STheol, WvÖst; E.: ahd. ungiērēt* 2, Adj., ungeehrt, ohne Ehrengabe seiend; W.: nhd. ungeehrt, Adj., ungeehrt, DW-; R.: ungēeeret: nhd. Ruchloser; L.: Lexer 467c (ungeēret), LexerHW 2, 1834 (ungeêrt)

ungeergeret*, ungeergert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geärgert, ungeärgert; Hw.: vgl. mnd. ungeergeret? Q.: Urk (1372); E.: s. un, ge, ergeren; W.: nhd. ungeärgert, (Part. Prät.=)Adj., ungeärgert, DW-; L.: LexerHW 2, 1834 (ungeergert)

ungeergert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeergeret*

ungeezzen*, ungezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu essen, ohne gegessen zu haben, ungegessen, nüchtern, ohne Essen, ohne Futter, unbewirtet, unversorgt; Hw.: vgl. mnd. ungegēten*; Q.: Ren, Enik, Teichn, Cranc (FB ungezzen), BdN, Berth, Chr, JTit, Krone (um 1230), MarLegPass, Orend, PassI/II, Renner, RWh, StrDan; E.: s. un, geezzen; W.: nhd. ungeessen, Adj., ungegessen, DW-; L.: Lexer 253c (ungezzen), Hennig (ungezzen), FB 385b (ungezzen), LexerHW 2, 1893 (ungezzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 759b (ungezzen)

ungefirmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefirmt“, nicht gefirmt; Q.: SGPr (1250-1300), Teichn (FB ungefirmet), LS, PrWack; E.: s. un, gefirmet; W.: nhd. ungefirmt, Adj., ungefirmt, DW-; L.: FB 380a (ungefirmet), LexerHW 2, 1835 (ungefirmet), Benecke/Müller/Zarncke III, 327a (ungefirmet)

ungeformet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeformt“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ungeformet); E.: s. un, geformet; W.: nhd. ungeformt, Adj., ungeformt, DW-; L.: FB 380a (ungeformet), LexerHW 2, 1835 (ungeformet)

ungeformieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unformiert“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ungeformieret); E.: s. un, geformieret; L.: FB 380a (ungeformieret)

ungefriunt, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ungevriunt

ungegar, mhd., Adj.: nhd. ungegerbt; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. un, ge, gar (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1835 (ungegar)

ungegeben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungegeben“, unverschenkt, nicht gegeben, nicht zurückgegeben; Q.: Seuse (FB ungegeben), SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Urk; E.: s. un, gegeben; W.: nhd. ungegeben, Adj., ungegeben, DW-; L.: Hennig (ungegeben), WMU (ungegeben 1699 [1293] 1 Bel.), LexerHW 2, 1835 (ungegeben)

ungegeilet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unfroh, unerfreut; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. un, ge, geilen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1835 (ungegeilet)

ungegenwertikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungegenwürticheit*

ungegenwürticheit*, ungegenwertikeit, mhd., st. F.: nhd. „Ungegenwärtigkeit“; Q.: ZeitzCop (1449-1459); E.: s. un, gegenwürticheit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1835 (ungegenwertikeit)

ungegerwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegerbt; Q.: Berth (um 1275), StRMeran, WüP; E.: s. un, ge, gerwen; W.: nhd. ungegerbt, (Part. Prät.=)Adj., ungegerbt, DW-; L.: LexerHW 2, 1835 (ungegerwert)

ungeglīchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht angeglichen?; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. un, ge, gelīchen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1835 (ungeglîchet)

ungeglōset, mhd., Adj.: nhd. „unglossiert“, unerklärt, unkommentiert; Q.: BDan (um 1331) (FB ungeglōset); E.: s. un, glōsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467c (ungeglōset)

ungegrüezet, ungegruozet*, ungegruozt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegrüßt; Q.: Dietr (1275-1296), Elis; E.: s. un, gerüezet; W.: nhd. ungegrüßt, Adj., ungegrüßt, DW-; L.: Hennig (ungegrüezet), LexerHW 2, 1835 (ungegrüezet)

ungegruozt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungegrüezet

ungegurtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungegürtet

ungegürtet, ungegurtet, ungegurt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegürtet, ohne Gürtel seiend; Hw.: vgl. mnd. unbegȫrdelet, ungegördet; Q.: RWchr (um 1254) (FB ungegurtet), Bit, LivlChr; E.: ahd. ungigurtit*, (Part. Prät.=)Adj., ungegürtet, mit gelöstem Gürtel, ohne Gürtel; s. mhd. un, gegürtet; W.: nhd. ungegürtet, Adj., ungegürtet, DW-; L.: Hennig (ungegürtet), Benecke/Müller/Zarncke I, 593a (ungegurt)

ungehabe (1), ungehebe, mhd., st. F.: nhd. Jammer, Klage, Leid, Elend, Bedrängnis, Verzweiflung, Leidwesen, übles Gebärden (N.), Aufregung, Heftigkeit, Ungestüm, Härte, Unbequemlichkeit, Jammergebärde, Trauergebärde, Außersichsein; Q.: Mar, Ren, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, Hawich, Teichn (FB ungehabe), AHeinr, Albrecht, Bit, Dietr, ErnstD, Flore, Greg, Krone, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, LS, MarHimmelf, PassI/II, Reinfr, Rol (um 1170), RvZw, StrDan, Trist, Tund, UvLFrd, UvZLanz, Wig, WolfdD; E.: s. ahd. ungihaba* 1, st. F. (ō), Zurückhaltung, Scheu; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250c (ungehabe), Lexer 467c (uneghabe), LexerHW 2, 1835 (ungehabe), Benecke/Müller/Zarncke I, 602b (ungehabte)

ungehabe (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ungehebe (1)

ungehabede, ungehebede*, ungehebde, mhd., st. F.: nhd. Jammer, Klage, Leid, Elend, Bedrängnis, Verzweiflung, Leidwesen, übles Gebärden (N.), Aufregung, Heftigkeit, Ungestüm, Härte, Unbequemlichkeit, Jammergebärde, Trauergebärde, Außersichsein, Jammer; E.: s. ungehabe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250c (ungehabe)

ungehabec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungehabic*

ungehaben (1), mhd., st. N.: nhd. Schmerz, Leidwesen; Q.: Vät, HvNst (FB ungehaben), KvWEngelh (vor 1260); E.: s. ungehabe; W.: nhd. (ält.) Ungehaben, N., Gebaren eines Unglücklichen, DW 24, 683; L.: Lexer 250c (ungehaben), Hennig (ungehaben), LexerHW 2, 1835 (ungehaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 602b (ungehaben)

ungehaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvergoren, gärend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ungehaben); E.: s. un, gehaben, heben (?); W.: nhd. DW-; R.: ungehabener wīn: nhd. gärender Wein; L.: Lexer 250c (ungehaben), Hennig (ungehaben)

ungehabende, mhd., st. F.: Vw.: s. ungehebede

ungehabet, ungehebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehalten, ungestützt; Q.: NP (13./14. Jh.); E.: s. un, ge, haben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1836 (ungehabet), Benecke/Müller/Zarncke I, 644b (ungehebet)

ungehabetheit*, ungehabtheit, mhd., st. F.: nhd. Bedrängnis; E.: s. ungehabet, un, gehabetheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungehabtheit)

ungehabic*, ungehabec, mhd., Adj.: nhd. unerträglich; Hw.: s. ungehebic; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. un, ge, haben; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 602b (ungehabec)

ungehabtheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungehabetheit*

ungehabtkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungehebedekeit

ungehaft, mhd., Adj.: nhd. „ungestüm“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungehaft); E.: s. un, gehaft; W.: nhd. DW-; R.: ungehafter muot: nhd. Tatendrang; L.: Lexer 467c (ungehaft)

ungehaltec, ungehaltic, mhd., Adj.: nhd. unbeherrscht, ohne Ausdauer seiend, nicht aushaltend; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. un, gehaltec; W.: nhd. DW-; R.: ungehaltec sīn ze: nhd. ohne Ausdauer sein (V.); L.: Lexer 467c (ungehaltec), LexerHW 2, 1836 (ungehaltic), Benecke/Müller/Zarncke I, 623b (ungehaltec)

ungehalten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehalten“, unbeherrscht; Hw.: vgl. mnd. ungehōlden (2); Q.: Hiob (FB ungehalten), Dür, LexerHW (1. Hälfte 13. Jh.), LuM; E.: ahd. ungihaltan* 2, Adj., unerlöst, nicht errettet, unenthaltsam; W.: nhd. ungehalten, Adj., ungehalten, böse, zornig, unwillig, DW 24, 684; L.: Lexer 467c (ungehalten), LexerHW 2, 1836 (ungehalten), Benecke/Müller/Zarncke I, 620a (ungehalten)

ungehaltic, mhd., Adj.: s. ungehaltec

ungehalzet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungehelzet

ungehaz, mhd., Adj.: nhd. nicht feindselig gesinnt; Q.: Bit (um 1350); E.: s. un, ge, haz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1836 (ungehaz)

ungehazzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehasst, nicht angefeindet; Q.: Eilh (1170-1190) (FB ungehazzet), KvWTroj, Trist, Walth; E.: s. un, gehazzet; W.: nhd. ungehasst, Adj., ungehasst, DW-; L.: Hennig (ungehazzet), LexerHW 2, 1836 (ungehazzet), Benecke/Müller/Zarncke I, 642a (ungehazzet)

ungehebde, mhd., st. F.: Vw.: s. ungehabede

ungehebe (1), ungehabe, mhd., Adj.: nhd. unerträglich, unermesslich, groß, unanstellig, nicht anstellig, unbedeutend, nichts wert, böse; Q.: Enik (ungehabe) (FB ungehebe), Kröllwitz (1252-1255), MarLegPass, NvJer; E.: s. un, gehebe; W.: nhd. (ält.) ungehebe, ungehäbe, Adj., nicht schließend, undicht, DW 24, 686; L.: Lexer 250c (ungehebe), Hennig (ungehebe), LexerHW 2, 1836 (ungehebe), Benecke/Müller/Zarncke I, 602b (ungehebe)

ungehebe (2), mhd., st. F.: Vw.: s. ungehabe (1)

ungehebec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungehebic

ungehebede, ungehabende, mhd., st. F.: nhd. übles Gebärden, Aufregung, Ungestüm, Jammergebärde, Trauergebärde, Außersichsein, Klage, Leidwesen, Jammer; Q.: Lei, Seuse (ungehebede), SGPr (ungehabede) (FB ungehebe), LS, VMos (1130/1140); E.: s. un, gehebede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250c (ungehebede), Hennig (ungehebe), LexerHW 2, 1836 (ungehebede), Benecke/Müller/Zarncke I, 603a (ungehebede)

ungehebedekeit, ungehabtkeit, mhd., st. F.: nhd. „Gebärde“; Q.: Seuse (1330-1360) (ungehabtkeit) (FB ungehebedekeit); E.: s. un, gehebe, gehebedicheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 380b (ungehebedekeit)

ungehebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungehabet

ungehebic, ungehebec, mhd., Adj.: nhd. unerträglich; Hw.: s. ungehabic*; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. un, gehebic; W.: nhd. (ält.) ungehebig, ungehäbig, Adj., unerträglich, DW 24, 687; L.: Hennig (ungehebic), LexerHW 2, 1836 (ungehebec)

ungeheft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeheftet, nicht geheftet; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, ge, heften; W.: nhd. ungeheftet, (Part. Prät.=)Adj., ungeheftet, DW-; L.: LexerHW 2, 1836 (ungeheft)

ungehege (1), mhd., st. F.: nhd. Widrigkeit; Q.: TvKulm (1331), HistAE (FB ungehege); E.: s. un, gehege (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 380b (ungehege)

ungehege (2), mhd., Adj.: nhd. unangenehm; Q.: TvKulm (1331) (FB ungehege); E.: s. un, gehege (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 380b (ungehege)

ungeheil, mhd., st. N.: nhd. Unheil, Unglück; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, ge, heil (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1836 (ungeheil)

ungeheilet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeheilt, unerlöst, verdammt, heillos, unheilbar; Hw.: vgl. mnd. ungehēlet; Q.: LBarl (vor 1200), Hawich (FB ungeheilet), Berth, GvN, JvBrabant, Krone, Martina, Rab, Warnung, Wh; E.: s. un, geheilet; W.: nhd. ungeheilt, Adj., ungeheilt, nicht geheilt, DW-; L.: Lexer 467c (ungeheilet), Hennig (ungeheilet), LexerHW 2, 1836 (ungeheilet), Benecke/Müller/Zarncke I, 652a (ungeheilet), LexerN 3, 384 (ungeheilet)

ungeheillich, mhd., Adj.: nhd. unheilbar; ÜG.: lat. insanabilis Gl; Q.: Gl (12. Jh.?); E.: s. un, geheilen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1836 (ungeheillich)

ungeheizen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverheißen; Hw.: vgl. mnd. ungehêten; Q.: SHort (FB ungeheizen), Kzl (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, geheizen (2); W.: nhd. (ält.) ungeheißen, Adj., unverheißen, DW 24, 688 (ungeheiszen); L.: FB 380b (ungeheizen), LexerHW 2, 1836 (ungeheizen)

ungehelset, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungehalst“, ohne Umarmung seiend; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, gehelset; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungehelset), LexerHW 2, 1836 (ungehelset)

ungehelzet, ungehalzet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungelähmt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ge, helzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1836 (ungehelzet)

ungeherberget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeherbergt“, obdachlos; E.: s. un, ge, herbergen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeherberget)

ungehēret*, ungehērt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hässlich; Q.: Frl (1276-1318), WvÖst; E.: s. un, gehēret; L.: Hennig (ungehērt), LexerHW 2, 1836 (ungehêrt), Benecke/Müller/Zarncke I, 670a (ungehêrt)

ungehērt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungehēret*

ungehinderet* (1), ungehindert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehindert“, unbehindert; Hw.: vgl. mnd. ungehinderet*; Q.: EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, JvFrst, Tauler, Pilgerf (FB ungehindert), Myst, PrLeys (Ende 12. Jh.), Urk; E.: s. un, gehinderet; W.: nhd. ungehindert, (Part. Prät.=)Adj., ungehindert, DW 24, 708; L.: Hennig (ungehindert), WMU (ungehindert N9 [1261] 6 Bel.), LexerHW 2, 1836 (ungehindert)

ungehinderet* (2), ungehindert, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungehindert, unbehindert; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungehindert); E.: s. ungehinderet (1), gehinderet; W.: nhd. ungehindert, (Part. Prät.=)Adv., ungehindert, DW 24, 708; L.: FB 380b (ungehindert)

ungehindert (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungehinderet* (1)

ungehindert (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungehinderet* (2)

ungehīratet, mhd., Adj.: nhd. unverheiratet; ÜG.: lat. innubus Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüt. lat. innubus; E.: s. un, ge, hīrāten; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 660b (ungehīratet)

ungehirm, ungehirme, mhd., st. M.: nhd. Ungestüm, Rohheit, Unheil, Verderben, Gewalt, Ratlosigkeit; Q.: Vät (1275-1300), TvKulm, BDan, Hiob (FB ungehirm), NvJer, PassIII; E.: s. un, gehirm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250c (ungehirm), Hennig (ungehirm), LexerHW 2, 1836 (ungehirm)

ungehirme (1), mhd., Adj.: nhd. rastlos, nicht ablassend, ungestüm, roh, wild, frech; Q.: Vät (FB ungehirme), Krone, NvJer, PassI/II, PassIII, Rol (um 1170); E.: s. un, gehirme; W.: nhd. (ält.) ungehirm, Adj., „ungehirm“, DW 24, 709; L.: Lexer 250c (ungehirme), LexerHW 2, 1837 (ungehirme), Benecke/Müller/Zarncke I, 691a (ungehirme)

ungehirme (2), mhd., st. N., st. F.: nhd. Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit; Q.: Kchr (um 1150), JvFrst (FB ungehirme), Frl; E.: s. un, gehirme; L.: FB 380b (ungehirme), LexerHW 2, 1837 (ungehirme), Benecke/Müller/Zarncke I, 691a (ungehirme)

ungehirme (3), mhd., st. M.: Vw.: s. ungehirm

*ungehirmic?, mhd., Adj.: Hw.: s. ungehirmicheit*; E.: s. ungehirme (1)

ungehirmicheit*, ungehirmekeit, mhd., st. F.: nhd. Ratlosigkeit?; ÜG.: lat. discordia Gl; Q.: Gl (12.-14. Jh.); I.: Lüt. lat. discordia?; E.: s. ungehirme (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1837 (ungehirmekeit), Benecke/Müller/Zarncke I, 691b (ungehirmekeit)

ungehirmlich?, mhd., Adj.: nhd. heftig; Hw.: s. ungehirmlīchen; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ungehirme, lich; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 691b (ungehirmlich); Son.: Adj.?

ungehirmlīchen, mhd., Adv.: nhd. heftig; Q.: Cranc (FB ungehimlīchen), Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ungehirm, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungehirmlīchen), LexerHW 2, 1837 (ungehirmlîchen)

ungehīt, mhd., Adj.: Vw.: s. ungehīwet

ungehiure (1), ungehūre, ungehiuwer, mhd., Adj.: nhd. unlieblich, unheimlich, ungeheuer, schrecklich, gefährlich, heftig, grausam, fremd; Q.: LAlex, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, HistAE, KvHelmsd, Minneb, Seuse, WernhMl, Schürebr (FB ungehiure), ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), Albrecht, GvN, Hartm, Helmbr, Iw, JTit, Kudr, KvWTroj, LS, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, Renner, Schrätel, Urk, Virg, Wig, WvE; E.: ahd. ungihiuri* (1) 6, Adj., ungeheuer, furchtbar, abscheulich; germ. *heurja, *heurjaz, *hiurja, *hiurjaz, *hiura, *hiuraz, Adj., mild, geheuer; W.: nhd. ungeheuer, Adj., ungeheuer, DW 24, 691; R.: des lībes ungehiure sīn: nhd. ungeheuer groß sein (V.); L.: Lexer 250c (ungehiure), Lexer 467c (ungehiure), Hennig (ungehiure), WMU (ungehiure 683 [1284] 3 Bel.), LexerHW 2, 1837 (ungehiure), Benecke/Müller/Zarncke I, 693a (ungehiure)

ungehiure (2), mhd., Adv.: nhd. ungeheuer; Q.: LvReg (FB ungehiure), Albrecht (1190-1210); E.: ahd. ungihiuro, Adv., ungeheuer, unnatürlich, widernatürlich; s. mhd. ungehiure (1); W.: nhd. ungeheuer, Adv., ungeheuer, DW 24, 691; L.: FB 380b (ungehiure), LexerHW 2, 1837 (ungehiure)

ungehiure (3), ungehūre, ungehiuwer, mhd., st. N., sw. F., sw. F.: nhd. Ungeheuer, Waldmann, Drache (M.) (1), gespenstisches Wesen, Alp, Scheusal; Q.: (st. N.) GTroj, WvÖst, (st. F.) Brun HvBurg*, (sw. F.) HvNst (FB ungehiure), Iw (um 1200), JTit, KvWSilv, PassI/II, Trist, Wig; E.: ahd. ungihiuri (2) 5, st. N. (ja), Ungeheuer, naturwidrige Erscheinung; s. ungihiuri (1); W.: nhd. Ungeheuer, N., Ungeheuer, DW 24, 700; L.: Lexer 250c (ungehiuer), Hennig (ungehiure), LexerHW 2, 1837 (ungehiure), Benecke/Müller/Zarncke I, 693a (ungehiure)

ungehiuren, mhd., sw. V.: nhd. „ungeheuer sein“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungehiuren); E.: s. ungehiure (1); W.: vgl. nhd. verungeheuern, sw. V., zum Ungeheuer machen, DW 24, 707; L.: FB 380b (ungehiuren), LexerHW 2, 1838 (ungehiuren)

ungehiurlich, mhd., Adj.: nhd. ungeheuerlich; E.: s. un, gehiurlich; W.: nhd. ungeheuerlich, Adj., ungeheuerlich, DW 24, 707; L.: Lexer 467c (ungehiurlich), FB 380b (ungehiurlich)

ungehiurlīche, mhd., Adv.: nhd. ungeheuerlich; Q.: SAlex (FB ungehiurlīche), Wigam (um 1250?); E.: s. ungehiurlich; W.: nhd. ungeheuerlich, Adv., ungeheuerlich, DW 24, 707; L.: FB 380b (ungehiurlīche), LexerHW 2, 1838 (ungehiurlîche)

ungehiutet, ungehūtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht mit einer Haut überzogen, unbespannt; Q.: En (1187/1189); E.: s. un, ge, hūt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1838 (ungehiutet), Benecke/Müller/Zarncke I, 742a (ungehiutet), Hennig (ungehūtet)

ungehiuwer (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ungehiure (1)

ungehiuwer (2), mhd., st. N., sw. F., sw. F.: Vw.: s. ungehiure (3)

ungehīwet, ungehīt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverheiratet, nicht verheiratet, nicht vermählt, nicht genotzüchtigt, ungeplant; ÜG.: lat. innupta Gl; Hw.: vgl. mnl. ongehuwet; Q.: Mar (FB ungehīwet), Gl, HvMelk (1150-1190); E.: ahd. ungihīwit* 16?, ungihīt, Adj., unverheiratet; W.: nhd. (ält.) ungeheit, Adj., unverheiratet, unbehelligt, DW 24, 688; L.: Lexer 250c (ungehīwet), FB 380b (ungehīwet), LexerHW 2, 1838 (ungehîwet), Benecke/Müller/Zarncke I, 695a (ungehît)

ungehoft, mhd., Adj.: Vw.: s. ungehovet

ungehöfte, mhd., st. N.: nhd. unhöfisches Benehmen, Rohheit; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. un, ge, hof; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1838 (ungehöfte), Benecke/Müller/Zarncke I, 700b (ungehöfte)

ungeholfen (1), ungehulfen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeholfen; Hw.: vgl. mnl. ongeholpen; Q.: Vät (FB ungeholfen), Diocl, Krone (um 1230), Loheng, WeistGr; E.: s. un, geholfen, helfen; W.: nhd. ungeholfen, Adj., ungeholfen, DW 24, 712; L.: FB 380b (ungeholfen), LexerHW 2, 1838 (ungeholfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 682a (ungeholfen)

ungeholfen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungeholfene

ungeholfene, ungeholfen, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungeholfen, ohne Hilfe; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungeholfen); E.: s. un, geholfen, helfen; W.: nhd. ungeholfen, Adv., ungeholfen, DW 24, 712; L.: FB 380b (ungeholfen)

ungehœne, mhd., Adj.: nhd. untadelig; Q.: Ot (1301-1319) (FB *ungehœne); E.: un, gehœne; W.: nhd. DW-; L.: FB 380b (*ungehœne)

ungehœnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehöhnt“, geehrt; Q.: Hiob, MinnerII (FB ungehœnet), StrDan (1230-1240); E.: s. un, gehœnet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungehœnet), FB 380b (ungehœnet), LexerHW 2, 1838 (ungehœnet)

ungehōrde, mmd., st. F.: Vw.: s. ungehōrede*

ungehœrde, mmd., st. F.: Vw.: s. ungehōrede*

ungehōre, mhd., Adj.: Vw.: s. ungehœre

ungehœre, ungehōre, mhd., Adj.: nhd. nicht hörend, ungehorsam; Q.: Hochz (um 1160), JTit; E.: s. un, gehœre; W.: nhd. (ält.) ungehör, Adj., ungehörig, DW 24, 713; L.: Lexer 250c (ungehœre), Hennig (ungehōre), LexerHW 2, 1838 (ungehœre), Benecke/Müller/Zarncke I, 714a (ungehœre)

ungehœrec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungehœric

ungehōrede*, ungehœrede*, ungehōrde, ungehœrde, mhd., st. F.: nhd. Ungehorsamkeit; Q.: Vät (1275-1300) (FB *ungehœrde); E.: s. un, gehōrede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250c (ungehōrde), FB 380b (*ungehœrde)

ungehœrende, ungehœrnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nicht hörend“, schwerhörig, taub; ÜG.: lat. surdus Gl, VocOpt; Hw.: s. unhœrende; Q.: EvB (FB ungehœrende), BdN, Berth, Gl, HB, RvEBarl (1225-1230), VocOpt; E.: s. un, gehœrende; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungehœrende), FB 380b (ungehœrende), LexerHW 2, 1838 (ungehœrende), Benecke/Müller/Zarncke I, 713b 8 ungehœrende), LexerN 3, 384 (ungehœrende)

ungehœret, ungehōrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehört, unerhört, unvorstellbar, taub, noch nicht gehört, nicht hörend, ungehorsam; ÜG.: lat. absurdus BrTr, inauditus Gl; Hw.: vgl. mnd. ungehȫret*; Q.: Mar (1172-1190), RWchr, Ot, Hawich, Seuse, Teichn (FB ungehœret), BrTr, Chr, Gl, HartmKlage, Herb, Hester, JTit, Krone, KvWTurn, Mai, PassI/II, SalMor, Serv, TürlWh, UvZLanz; E.: ahd. ungihōrit* 1, Adj., ungehört; W.: nhd. ungehört, Adv., ungehört, DW 24, 721; L.: Lexer 250b (ungehœret), Hennig (ungehœret), FB 380b (ungehœret), LexerHW 2, 1838 (ungehœret), Benecke/Müller/Zarncke I, 713a (ungehœret)

ungehœric, ungehœrec, mhd., Adj.: nhd. „ungehörig“, nicht gehörig, ungehorsam, abtrünnig; ÜG.: lat. surdus Gl; Hw.: vgl. mnd. ungehȫrich; Q.: Lilie, SGPr (1250-1300) (FB ungehœrec), Gl, Kirchb; E.: ahd. ungihōrīg* 1, Adj., „nichthörend“, unnachgiebig, widerspenstig; W.: nhd. ungehörig, Adj., ungehörig, DW 24, 713; L.: Lexer 467c (ungehœric), FB 380b (ungehœrec), LexerHW 2, 1838 (ungehœrec)

ungehœrnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ungehœrende

ungehōrsam (1), mhd., Adj.: nhd. ungehorsam, nicht Folge leistend; ÜG.: lat. contumax Gl, inoboediens BrTr; Hw.: vgl. mnl. ongehoorsam, mnd. ungehōrsam (2); Q.: RAlex, RWchr, ErzIII, DvAPat, Berth, HvBurg, Ot, Tauler (FB ungehōrsam), BrHoh, BrTr, Elis, Erinn, Exod (um 1120/1130), Gl, Hester, Jüngl, MH, Urk; E.: s. un, gehōrsam, ungehōrsame; W.: nhd. ungehorsam, Adj., ungehorsam, DW 24, 716; L.: Lexer 250c (ungehōrsam), Hennig (ungehōrsam), WMU (ungehōrsam N238 [1283] 22 Bel.), FB 380b (ungehōrsam), LexerHW 2, 1838 (ungehôrsam), Benecke/Müller/Zarncke I, 714b (ungehôrsam)

ungehōrsam (2), mhd., st. F.: Vw.: s. ungehōrsame

ungehōrsame, ungehōrsam, mhd., st. F., st. M.: nhd. Ungehorsam, Ungehorsamkeit; ÜG.: lat. inoboedientia Gl; Hw.: vgl. mnd. ungehōrsam (1); Q.: Kchr (um 1150), Lucid, LBarl, LvReg, DvAPat, Enik, Berth, Secr, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot (st. F.), Berth (st. M.) (FB ungehōrsame), Chr, Freid, Gl, Helbl, KchrD, LS, MH, PrWack, Renner, SchwPr, Suchenw, Urk, Vintl; E.: ahd. ungihōrsamī* 3, st. F. (ī), Ungehorsam; W.: s. nhd. Ungehorsam, M., Ungehorsam, DW 24, 718; L.: Lexer 250c (ungehōrsame), Hennig (ungehōrsam), WMU (ungehōrsame 80 [1264] 3 Bel.), FB 380b (ungehōrsame), LexerHW 2, 1839 (ungehôrsame), Benecke/Müller/Zarncke I, 715a (ungehôrsame)

ungehōrsamecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungehōsamicheit

*ungehōrsamelich?, mhd., Adj.: nhd. „ungehorsamlich“, ungehorsam; Hw.: s. ungehōrsamelīche; vgl. mnd. ungehōrsāmelīk; E.: s. un, gehōrsamelich; W.: nhd. (ält.) ungehorsamlich, Adj., ungehorsam, DW 24, 721

ungehōrsamelīche, mhd., Adv.: nhd. „ungehorsam“; Q.: Trudp (vor 1150) (FB ungehōrsamelīche); E.: s. un, gehōrsamelīche; W.: nhd. (ält.) ungehorsamlich, Adv., ungehorsam, DW 24, 721; L.: FB 380b (ungehōrsamelīche), LexerHW 2, 1839 (ungehôrsamelîche)

*ungehōrsamic?, mhd., Adj.: nhd. „ungehorsam“; Hw.: vgl. mnd. ungehōrsāmich; E.: s. ungehōrsam

ungehōrsamicheit, ungehōrsamkeit, ungehōrsamecheit, mhd., st. F.: nhd. Ungehorsam, Ungehorsamkeit; ÜG.: lat. inoboedientia BrTr; Hw.: vgl. mnd. ungehōrsāmichhēt*; Q.: HlReg, Tauler, Pilgerf (FB ungehōrsamecheit), BrTr, Chr, Glaub (1140-1160), MerswZM, Urk; I.: Lüt. lat. inoboedientia?; E.: s. un, gehōrsamicheit; W.: nhd. Ungehorsamkeit, F., Ungehorsamkeit, DW 24, 720; L.: Hennig (ungehōrsamicheit), WMU (ungehōrsamecheit N238 [1283] 2 Bel.), FB 380b (ungehōrsamecheit), LexerHW 2, 1839 (ungehôrsamecheit)

ungehōrsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungehōsamicheit

ungehōrt, mhd., Adj.: Vw.: s. ungehœret

ungehovet, ungehovt, ungehofet*, ungehoft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht adlig, bäuerisch; Hw.: vgl. mnd. ungehōvet; Q.: WvÖst (FB ungehovet), Kolm, RvZw, Walth (1190-1229), Wh; E.: s. un, gehovet; W.: nhd. (ält.) ungehoft, ungehöft, Adj., bäuerisch, DW 24, 712; L.: Lexer 250c (ungehovet), Hennig (ungehovt), FB 380b (ungehovet), LexerHW 2, 1839 (ungehovet), Benecke/Müller/Zarncke I, 700b (ungehovet)

ungehovt, ungehoft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungehovet

ungehüet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewacht; Q.: Chr, LuM (1437); E.: s. un, ge, hüeten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1839 (ungehüet)

ungehuge, mhd., Adj.: Vw.: s. ungehüge*

ungehüge*, ungehuge, mhd., Adj.: nhd. uneingedenk; ÜG.: lat. immemor PsM; Q.: PsM (vor 1190); E.: s. un, gehüge (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 380b (*ungehuge)

ungehulfen* (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeholfen (1)

ungehulfen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungeholfene

ungehulfene, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungeholfene

ungehülset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehülst; Q.: Beisp, EvBeh (1343); E.: s. un, ge, hülse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1839 (ungehülset)

ungehuobet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. außer dem Hubverband stehend; Q.: LexerHW (1299); E.: s. un, ge, huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1839 (ungehuobet)

ungehūre (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ungehiure (1)

ungehūre (2), mhd., st. N., sw. F., sw. F.: Vw.: s. ungehiure (3)

ungehūset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Haus seiend; Hw.: vgl. mnd. ungehǖset; Q.: Reinfr, SSp (1221-1224); E.: s. un, ge, hūs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1839 (ungehûset); Son.: SSp mnd.?

ungehūtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungehiutet

ungeīchet*, ungeīcht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeeicht; Q.: WeistGr (1417); E.: s. un, ge, īchen; W.: nhd. ungeeicht, (Part. Prät.=)Adj., nhd. ungeeicht, DW-; L.: LexerHW 2, 1839 (ungeîcht)

ungeīcht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeīchet*

ungeil, mhd., Adj.: nhd. unfroh, nicht geil, nicht mutwillig, nicht üppig, nicht lustig, nicht froh, nicht fröhlich; Q.: Lei, Vät, HvBer (FB ungeil), AntichrL (1160-1180); E.: s. un, geil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 250c (ungeil), FB 380b (ungeil), LexerHW 2, 1839 (ungeil), Benecke/Müller/Zarncke I, 494b (ungeil)

ungeimpfet, mhd., Adj.: nhd. „ungeimpft“; ÜG.: lat. (abhories) Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. un, ge, impfen; W.: nhd. ungeimpft, Adj., ungeimpft, DW-; L.: LexerHW 2, 1839 (ungeimpfet)

ungeirret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbehindert, unbeeinträchtigt, unangefochten; Hw.: vgl. mnd. ungeerret; Q.: Kreuzf, Ot (FB ungeirret), Elis, NvJer, Urk (1281); E.: ahd. ungiirrit*, ungirt*, (Part. Prät.=)Adj., unbeirrt, ungehindert, unbehindert; s. mhd. un, geirret; W.: nhd. ungeirrt, Adj., ungeirrt, DW-; L.: WMU (ungeirret N203 [1281] 12 Bel.), FB 380b (ungeirret), LexerHW 2, 1839 (ungeirret)

ungeistlich, mhd., Adj.: nhd. „ungeistlich“, sündhaft, nicht geistlich; Hw.: vgl. mnl. ongeestelijc; Q.: HlReg (um 1250), SHort, Tauler, Seuse (FB ungeistlich), MvHeilFr, Urk; E.: s. un, geistlich; W.: nhd. ungeistlich, Adj., ungeistlich, DW 24, 725; L.: Hennig (ungeistlich), WMU (ungeistlich 2356 [1296] 1 Bel.), FB 380b (ungeistlich), LexerHW 2, 1839 (ungeistlich)

ungejaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungejagt“, unverfolgt; Hw.: vgl. mnd. ungejāget; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, gejaget; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungejaget), LexerHW 2, 1839 (ungejaget)

ungekembet, mhd., Adj.: nhd. ungekämmt; Q.: RosengD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, ge, kemben; W.: nhd. ungekämmt, Adj., ungekämmt, DW 24, 727; L.: LexerHW 2, 1839 (ungekembet), Benecke/Müller/Zarncke I, 784a (ungekembet)

ungekēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungekehrt; Q.: Urk (1323); E.: s. un, ge, kēren; W.: nhd. ungekehrt, (Part. Prät.=)Adj., ungekehrt, DW 24, 728; L.: LexerHW 2, 1840 (ungekêret)

ungeklaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeklagt, unbeklagt, nicht zur Klage gebracht; Hw.: vgl. mnd. ungeklāget; Q.: Mühlh, Reinm (um 1200), ; E.: s. un, geklaget; W.: nhd. ungeklagt, Adj., ungeklagt, DW-; L.: Hennig (ungeklaget), LexerHW 2, 1840 (ungeklagtet)

ungekleidet, ungekleit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungekleidet“, schlecht gekleidet, nackt; Hw.: vgl. mnl. ungecleet, mnd. ungeklēdet; Q.: Krone (um 1230); E.: s. un, ge, kleiden; W.: nhd. ungekleidet, Adj., ungekleidet, DW 24, 728; L.: LexerHW 2, 1840 (ungekleidet), Benecke/Müller/Zarncke I, 840b (ungekleidet)

ungekloben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungespalten, ungebrochen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *ungekloben); E.: s. un, gekloben, klieben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 467c (ungekloben), FB 380b (*ungekloben)

ungeknöufelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verknotet, knotenlos; ÜG.: lat. enodis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, ge, knoufel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1840 (ungeknöufelt)

ungekochet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungekocht“, unverdaut; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. un, gekochet; W.: nhd. ungekocht, Adj., ungekocht, DW-; L.: Hennig (ungekochet), LexerHW 2, 1840 (ungekochet)

ungekoren*, ungekorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungekoren“, ungewählt; E.: s. un, gekoren; W.: nhd. ungekoren, Adj., ungekoren, DW-; L.: Hennig (ungekorn)

ungekorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungekoren*

ungekost, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermindert?; ÜG.: lat. illibatus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, ge, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1840 (ungekost)

ungekoufet, ungeköufet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungekauft; Q.: Teichn (FB ungeköufet), Berth (um 1275); E.: ahd. ungikoufit* 2, Adj., ungekauft; W.: nhd. (ält.) ungekauft, Adj., ungekauft, ohne zu kaufen, selbsterzeugt, schlicht, DW 24, 728; R.: er belībet ungekoufet: nhd. es gelingt ihm nicht etwas zu kaufen; L.: Lexer 467c (ungekoufet), FB 380b (ungeköufet), LexerHW 2, 1840 (ungeköufet)

ungeköufet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungekoufet

ungekreftiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungekräftigt“, nicht bekräftigt, nicht gestärkt; ÜG.: lat. infirmatus Gl; Q.: Gl (12. Jh.?); E.: s. un, ge, kreftigen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1840 (ungekreftiget)

ungekrenket, ungekrenkt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungekränkt“, unangefochten, unbeeinträchtigt, unversehrt, unstrittig; Hw.: vgl. mnd. ungekrenket; Q.: Urk (1238); E.: s. un, gekrenket; W.: nhd. ungekränkt, Adj., ungekränkt, DW-; L.: Hennig (ungekrenkt), WMU (ungekrenket 5 [1238] 7 Bel.), LexerHW 2, 1840 (ungekreftiget)

ungekrenkt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungekrenket

ungelabet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelabt, unbefriedigt; Q.: LAlex (1150-1170), BDan (FB ungelabet), JTit; E.: s. un, gelabet; W.: nhd. ungelabt, Adj., ungelabt, DW-; R.: ungelabet belīben: nhd. ungelabt bleiben, seinen Durst nicht stillen können; L.: Lexer 467c (ungelabet), Hennig (ungekoufet), FB 380b (ungelabet 2), LexerHW 2, 1840 (ungelabet)

ungelabet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverfolgt, unangefochten; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. un, ge, laben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1840 (ungelabet)

ungelachet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht lustig, nicht fröhlich, ernst, ernsthaft; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB ungelachet); E.: s. un, gelachet; W.: nhd. DW-; L.: FB 380b (ungelachet), LexerHW 2, 1840 (ungelachet)

ungeladen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeladen“, unbelastet, uneingeladen, unaufgefordert; Hw.: vgl. mnd. ungelāden (2); Q.: Seuse (FB ungeladen), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, geladen; W.: nhd. ungeladen, Adj., ungeladen, nicht eingeladen, DW-; L.: Hennig (ungeladen), FB 380b (ungeladen), LexerHW 2, 1840 (ungeladen)

ungeladet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. uneingeladen, unaufgefordert; Hw.: vgl. mnd. ungelādet; Q.: SGPr (ungeladet), SHort, HvBer (ungeladen) (FB ungeladet), ErnstB (Anfang 13. Jh.), PrNvStr, Renner; E.: s. un, geladet, laden (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeladet), FB 380b (ungeladet), LexerHW 2, 1840 (ungeladet)

ungelahsen, mhd., Adj.: nhd. ungeschlacht; Q.: GestRom (vor 1400), Hätzl, OvW, Roseng; E.: s. un, gelahsen; W.: nhd. (ält.) ungelachsen, Adj., unerzogen, ungeschlacht, DW 24, 729; L.: Lexer 250c (ungelahsen), LexerHW 2, 1840 (ungelahsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 929a (ungelahsen)

ungelāret*, ungelārt, ungelēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelehrt; E.: s. un, gelāret, lāren; W.: s. nhd. ungelehrt, Adj., ungelehrt, DW-; L.: Hennig (ungelārt)

ungelārt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungelāret*

ungelāz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Unruhe; Hw.: vgl. mnl. ungelāt; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. un, gelāz; W.: nhd. (ält.) Ungelass, M., N., Unruhe, unangemessenes Betragen, DW 24, 731; L.: Lexer 467c (ungelāz), LexerHW 2, 1840 (ungelâz)

ungelāzen, ungelōzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeduldig, unempfänglich, hochmütig, nicht Gott ergeben (Adj.); Hw.: vgl. mnl. ongelaten, mnd. ungelāten; Q.: EckhI, EckhV (z. T. vor 1298), Tauler, Seuse, Teichn, Schürebr (FB ungelāzen), MerswZM; E.: s. un, gelāzen; W.: nhd. (ält.) ungelassen, Adj., ungescheiden, DW 24, 730; L.: Lexer 250c (ungelāzen), Hennig (ungelāzen), FB 380b (ungelāzen), LexerHw 2, 1840 (ungelâzen)

ungelāzenheit, ungelōzenheit, mhd., st. F.: nhd. Unduldsamkeit, Ungeduld, Hochmut, Unempfänglichkeit, Unruhe, Selbstbezogenheit, mangelnde Gottergebenheit, mangelndes Gottvertrauen; Hw.: vgl. mnl. ongelatenheit, mnd. ungelātenhēt*; Q.: Tauler, Seuse (1330-1360), Schürebr (FB *ungelāzenheit); E.: s. un, gelāzenheit; W.: nhd. (ält.) Ungelassenheit, F., Unbescheidenheit, DW 24, 730; L.: Lexer 467c (ungelāzenheit), Hennig (ungelāzenheit), FB 381a (*ungelāzenheit)

ungelebet, ungelebt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungelebt“, unerfahren, ohne Lebensart seiend; Hw.: vgl. mnd. unbelēvet; Q.: Tauler, Seuse (1330-1360) (FB *ungelëbet); E.: s. un, gelebet; W.: nhd. ungelebt, Adj., ungelebt, unbelebt, DW 24, 738; L.: Lexer 250c (ungelebet), Hennig (ungelebt), FB 381 (*ungelëbet)

ungelebt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungelebet

ungelediget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht freigelassen, nicht beraubt, nicht freigemacht; Q.: Ot (1301-1319) (FB *ungelëdiget); W.: nhd. DW-; L.: FB 381a (*ungelëdiget)

ungelegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelegen, weit entfernt, nicht beendigt, ungünstig gelegen, fern gelegen, zu fern gelegen, unbequem; Hw.: vgl. mnd. ungelēgen; Q.: Macc (FB ungelëgen), Bit, Chr, Rcsp, Urk (1270); E.: s. un, gelegen; W.: nhd. ungelegen, Adj., ungelegen, DW-; L.: Lexer 250c (ungelegen), Hennig (ungelegen), WMU (ungelegen N99 [1270] 3 Bel.), FB 381a (ungelëgen), LexerHW 2, 1840 (ungelegten)

ungelegenheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungelegenheit“, Unwirtlichkeit, unwirtliche Lage, Wildnis; Hw.: vgl. mnd. ungelēgenhēt*; Q.: RWchr (um 1254) (FB ungelëgenheit); E.: s. un, gelegenheit; W.: nhd. Ungelegenheit, F., Ungelegenheit, Ärgernis, DW 24, 741; L.: Lexer 250c (ungelegenheit), Hennig (ungelegenheit), FB 381a (ungelëgenheit), LexerHW 2, 1841 (ungelegenheit)

ungeleidet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungekränkt; Q.: Antichr.; E.: s. un, ge, leiden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1841 (ungeleidet)

ungeleidiget* (1), ungeleidigt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetrübt, unbehelligt; Q.: Anno (1077-1081), Spec (FB ungeleidiget), DvA; E.: s. un, geleidiget; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeleidigt), FB 381a (ungeleidiget), Benecke/Müller/Zarncke I, 982b (ungeleideget)

ungeleidiget* (2), ungeleidigt, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungetrübt, unbehelligt; ÜG.: lat. impune PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB ungeleidiget); E.: s. un, geleidiget; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeleidigt), FB 381a (ungleidiget)

ungeleidigt (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeleidiget* (1)

ungeleidigt (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungeleidiget* (2)

ungeleist, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeleistet*

ungeleistet*, ungeleist, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeleistet, unerfüllt; Q.: Seuse (FB ungeleistet), Urk (1297); E.: s. un, geleistet; W.: nhd. ungeleistet, Adj., ungeleistet, DW-; L.: Hennig (ungeleist), WMU (ungeleistet 2702 [1297] 2 Bel.), FB 381a (ungeleistet), LexerHW 2, 1841 (ungeleistet)

ungelenc, mhd., Adj.: nhd. „ungelenk“, unbeweglich, steif; Hw.: s. ungelenke; E.: s. un, gelenc; W.: nhd. ungelenk, Adj., ungelenk, DW-; L.: Hennig (ungelenc)

ungelenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verlängert, nicht aufgeschoben; Q.: Ot (1301-1319), TvKulm (FB ungelenget); E.: s. un, gelenget; W.: nhd. DW-; L.: FB 381a (ungelenget), LexerHW 2, 1841 (ungelenget)

ungelenke (1), mhd., Adj.: nhd. ungelenk, unbiegsam, ungeschickt; Hw.: s. ungelenc; vgl. mnd. ungelenke; Q.: LvReg (1237-1252), Hiob (FB ungelenke), Köditz, Myst, PassI/II, WvÖst; E.: s. un, gelenke; W.: s. nhd. ungelenk, Adj. ungelenk, DW 24, 745; L.: Lexer 250c (ungelenke), FB 381a (ungelenke), LexerHW 2, 1841 (ungelenke), Benecke/Müller/Zarncke I, 934b (ungelenke)

ungelenke (2), mhd., Adv.: nhd. ungelehrt, unbiegsam, ungeschickt; Q.: Hiob (1338) (FB ungelenke); E.: s. un, gelenke; W.: nhd. ungelenk, Adv., ungelenk, DW 24, 752; L.: FB 381a (ungelenke)

ungelērec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungelēric

ungelēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelehrt, ungebildet, nicht unterrichtet; ÜG.: lat. ineruditus Gl; Hw.: s. ungelāret; vgl. mnd. ungelēret; Q.: LBarl, RvZw, SHort, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, BibVor, Tauler, Seuse, WernhMl (ungelēret), EckhV (ungelērte) (FB ungelēret), Albert, Frl, Gl, HvFritzlHl, Köditz, MarLegPass, Mügeln, Tund (um 1190), Urk, Walth, WälGa, Wizlav; E.: ahd. ungilērit* 8, Adj., ungelenk, unausgebildet, ungebildet; W.: nhd. ungelehrt, Adj., ungelehrt, unstudiert, DW 24, 746; L.: Lexer 468a (ungelēret), Hennig (ungelērt), WMU (ungelēret N138 [1276] 2 Bel.), FB 381a (ungelēret), LexerHW 2, 1841 (ungel^4ret), Benecke/Müller/Zarncke I, 966a (ungelêret)

ungelēric, ungelērec, mhd., Adj.: nhd. ungelehrig; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. un, gelēric; W.: nhd. ungelehrig, Adj., ungelehrig, DW 24, 745; L.: LexerHW 2, 2841 (ungelêric), Benecke/Müller/Zarncke I, 966a (ungelêrec)

ungelernec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungelernic

ungelernet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewohnt, nicht gelernt; Q.: Er (um 1185); E.: ahd. ungilirnēt*, (Part. Prät.=)Adj., ungelernt, nicht gelernt s. mhd. un, gelernet; W.: nhd. ungelernt, Adj., ungelernt, DW 24 755; L.: Hennig (ungelernet), LexerHW 2, 1841 (ungelernet), Benecke/Müller/Zarncke I, 966b (ungelernet)

ungelernic, ungelernec, mhd., Adj.: nhd. „ungelernig“, ungelehrig; ÜG.: lat. indocibilis Gl, ineruditus Gl; Q.: Gl, Tuch (1464-1475); E.: s. un, gelernic; W.: nhd. (ält.) ungelernig, Adj., ungelernig“, ungelehrig, DW 24, 745; L.: LexerHW 2, 1841 (ungelernic)

ungelērt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungelēret

ungelērte, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungelēret; L.: FB 381a (ungelēret)

ungelesen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelesen, nicht gelesen, nicht abgeerntet; Hw.: vgl. mnd. ungelēsen; Q.: RWchr (FB ungelësen), Serv (um 1190), NP, UvLFrd, Urk; E.: s. un, gelesen; W.: nhd. ungelesen, Adj., ungelesen, DW 24, 745; L.: Hennig (ungelesen), WMU (ungelesen 639 [1284] 1 Bel.), FB 381a (ungelēsen), LexerHW 2, 1841 (ungelesen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1009a (ungelesen)

ungelesteret*, ungelestert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelästert; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. un, ge, lesteren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1841 (ungelestert)

ungelestert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungelesteret*

ungeletzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverletzt; Q.: Hiob, Minner, MinnerII (FB ungeletzet), Hadam, JTit (3. Viertel 13. Jh.), LuM, NvJer, Rcsp; E.: s. un, geletzet; W.: nhd. DW-; R.: an triegen ungeletzet: nhd. „an Trug unverletzt“, voller Trug seiend; L.: Lexer 468a (ungeletzet), Hennig (ungeletzet), FB 381a (ungeletzet), LexerHW 2, 1841 (ungeletzet)

ungelich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungelīch (1)

ungelīch (1), ungelich, unglīch, ungelīche, mhd., Adj.: nhd. ungleich, unähnlich, verschieden (Adj.) (2), unterschiedlich, andere, andersartig, unangemessen, unverhältnismäßig; ÜG.: lat. impar Gl; Hw.: vgl. mnd. ungelīk (1); Q.: ErzIII, DvAPat, GTroj, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse, Cranc, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, (subst. Adj.=M.) EckhV (Fb ungelīch), BrTr, Gervelin, Iw (um 1200), KvWEngelh, Martina, Parz, PassI/II, PassIII, Trist, Urk, Wartb, Wig; E.: ahd. ungilīh 78, Adj., ungleich, ungleichartig, unähnlich; W.: nhd. ungleich, Adj., ungleich, DW 24, 967; R.: ungelīch, M.: nhd. Ungleicher; R.: ungelīch sīn: nhd. ungleich sein (V.); ÜG.: lat. dissimulare BrTr; L.: Lexer 250c (ungelīch), Hennig (ungelīch), WMU (ungelīch 534 [1282] 4 Bel.), FB 381a (ungelīch), LexerHW 2, 1841 (ungelîch), Benecke/Müller/Zarncke I, 973a (ungelîche)

ungelīch (2), mhd., st. F., st. N.: nhd. Unrecht; Vw.: s. ungelīche; Hw.: vgl. mnd. ungelīk (2); Q.: Hiob (1338), HistAE (st. N.) (FB *ungelīch); E.: s. un, gelīch; W.: nhd. DW-; L.: FB 381a (*ungelīch)

ungelīch, mhd., Adv.: Vw.: s. ungelīche (1)

ungelīche (1), ungelīch, unglīch, unglīche, mhd., Adv.: nhd. ungleich, unähnlich, unterschiedlich, anders, unverhältnismäßig, unangemessen, ungleichmäßig, auf ungleiche Weise; Hw.: vgl. mnd. ungelīke (1); Q.: RWh, LvReg, Enik, HvNst, Ot, EckhV, Parad, Hiob, HistAE, Tauler, Seuse (FB ungelīche), Flore, HartmKlage (um 1185), Kudr, Martina, Parz, PassIII, Reinm, Trist, UvW, Walth, Wig; E.: ahd. ungilīhho* 7, ungilīcho*, Adv., ungleich, verschieden (Adj.) (2), auf verschiedene Weise; W.: nhd. ungleich, Adv., ungleich, DW 24, 967; L.: Lexer 250c (ungelīch), Hennig (ungelīche), FB 381a (ungelīche), LexerHW 2, 1842 (ungelîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 973b (ungelîche)

ungelīche (2), unglīche, mhd., st. F., st. N.: nhd. Ungleichheit, Zwietracht, Ungleiche, Unrecht; Hw.: vgl. mnd. ungelīke (2); Q.: HlReg (um 1250), SGPr, EckhII, Teichn (st. F.) (FB *ungelīche); E.: s. ahd. ungilīhhī 5, ungilīchī, st. F. (ī), Ungleichheit, Verschiedenheit, Unähnlichkeit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468a (ungelīch), Hennig (ungelīche), FB 381a (*ungelīche)

ungelīche (3), mhd., Adj.: Vw.: s. ungelīch (1)

ungelīchede, mhd., st. F.: nhd. Andersartigkeit; E.: s. ungelīch (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungelīche)

ungelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungelīchheit*

ungelīchen (1), mhd., sw. V.: nhd. ungleich sein (V.), ungleich machen; Hw.: vgl. mnd. *ungelīken? (2); Q.: StrBsp (1230-1240) (FB ungelīchen); E.: ahd. ungilīhhōn* 2, ungilīchōn*, sw. V. (2), sich unterscheiden; W.: nhd. (ält.) ungleichen, sw. V., nicht gleichen, DW 24, 978; L.: Lexer 250c (ungelīchen), FB 381a (ungelīchen), LexerHW 2, 1842 (ungelîchen)

ungelīchen (2), mhd., st. N.: nhd. Ungleichheit, Ungleiche; Q.: StrBsp (1230-1240) (Fb ungelīchen); E.: s. un, gelīchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 381a (ungelīchen)

ungelīches, mhd., Adv.: nhd. ungleich; Hw.: s. ungelīche; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB *ungelīches); E.: s. ungelīche; W.: s. nhd. ungleich, Adv., ungleich, DW 24, 967; L.: Lexer 250c (ungelīche), Hennig (ungelīches), FB 381a (*ungelīches)

ungelīchheit*, ungelīcheit, unglīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungleichheit“, Unterschiedlichkeit, Ungleichmäßigkeit, Unregelmäßigkeit, Unbeständigkeit; ÜG.: lat. dissimilitudo STheol, inaequalitas STheol; Hw.: vgl. mnd. ungelīkhēt*; Q.: Secr (1282), EckhI, EckhII, EckhV, Parad, STheol, Tauler, Seuse, Stagel, Schürebr (FB ungelīcheit), HvFritzlHl, HvNördlBrf; I.: Lüt. lat. dissimilitudo; E.: s. ungelīch, un, gelīcheit; W.: nhd. Ungleichheit, F., Ungleichheit, DW 24, 980; L.: Lexer 468a (ungelīcheit), Hennig (ungelīcheit), FB 381a (ungelīcheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 973b (ungelîcheit)

ungelīchnisse, unglīchnise, mhd., st. F., st. N.: nhd. Ungleichheit, Unähnlichkeit; Q.: Parad (1300-1329) (st. N.) (FB ungelīchnisse), PrWack; E.: s. un, gelīchnisse; W.: nhd. (ält.) Ungleichnis, N., F., Ungleichnis, Ungleichheit, DW 24, 984; L.: Hennig (ungelīchnisse), FB 381a (ungelīchnisse), LexerHW 2, 1842 (ungelîchnisse)

ungelīchsamen, mhd., sw. V.: nhd. ungleich machen; ÜG.: lat. dissimulare BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); I.: Lüt. lat. dissimulare?; E.: s. un, gelīch, samen; W.: nhd. DW-

ungelidet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit keinem Deckel versehen (Adj.); Q.: WeistGr (1483); E.: s. un, ge, lit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1842 (ungelidet)

ungeliebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeliebt; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, ge, lieben; W.: nhd. ungeliebt, (Part. Prät.=)Adj., ungeliebt, DW 24, 745; L.: LexerHW 2, 1842 (ungeliebet)

ungelimpf (1), mhd., Adj.: nhd. nicht glimpflich, befangen, unangemessen; Q.: PsMb (um 1350) (FB *ungelimpf); E.: ahd. ungilimpfi*, ungilimphi*, Adj., unrichtig, unsinnig, unangemessen; s. mhd. un, gelimpf; W.: nhd. (ält.) unglimpf, Adj., nicht glimpflich, DW 24, 990; L.: FB 381a (*ungelimpf)

ungelimpf (2), unglimpf, mhd., st. M.: nhd. Unziemlichkeit, Unangemessenheit, unangemessenes Benehmen, unangemessenes Behandeln, Unrecht, schlechtes Benehmen, Schmach, Schande, Schimpf; Hw.: vgl. mnl. ongelimpe, mnd. ungelimp, unlimpe*; Q.: RWchr, HTrist, SHort, HvNst, Ot, Hiob, HistAE, MinnerI, MinnerII, Seuse (FB ungelimpf), Chr, Elis, Heimesf (1200-1210), KvWAlex, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, LS, Neidh, NvJer, Wh; E.: s. un, gelimpf; W.: nhd. Unglimpf, M. Unglimpf, DW 24, 985; R.: ungelimpf geben: nhd. tadeln; L.: Lexer 250c (ungelimpf), Hennig (ungelimpf), FB 381a (ungelimpf), LexerHW 2, 1842 (ungelimpf), Benecke/Müller/Zarncke I, 999b (ungelimpf)

ungelimpfe, mhd., sw. M.: nhd. unangemessenes Benehmen; Q.: Teichn (FB ungelimpf); E.: s. un, gelimpfe; W.: s. nhd. Unglimpf, M. Unglimpf, DW 24, 985; L.: Lexer 468a (ungelimpfe)

ungelimpfen (1), mhd., sw. V.: nhd. „unglimpfen“, verübeln, unangemessen behandeln, schonungslos behandeln, tadelnd vorwerfen; Hw.: vgl. mnd. *ungelimpen?, *unlimpen?; Q.: Ren, Minneb (FB ungelimpfen), KvWPart, ReinFu, Walth (1190-1229), WvRh; E.: s. un, gelimpfen; W.: nhd. unglimpfen, V., unglimpfen, unangemessen behandeln, DW 24, 990?; L.: Lexer 250c (ungelimpfen), Lexer 468a (uneglimpfen), FB 381a (ungelimpfen), LexerHW 2, 1842 (ungelimpfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1000a (ungelimpfe)

ungelimpfen (2), mhd., st. N.: nhd. Verübeln, Missbilligung, schlechtes Benehmen; Q.: Minneb, JvFrst (FB ungelimpfen), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ungelimpfen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468a (ungelimpfen), Hennig (ungelimpfen), FB 381a (ungelimpfen), LexerHW 2, 1842 (ungelimpfen)

ungelimpflich, mhd., Adj.: nhd. unglimpflich, unangemessen; Hw.: vgl. mnd. ungelimplīk, unlimplīk*; Q.: MvHeilFr, Urk (1261); E.: ahd. ungilimpflīh*, ungilimphlīh*, Adj., unangemessen, unrichtig, unsinnig, unpassend, unziemlich; s. mhd. un, gelimpflich; W.: nhd. unglimpflich, Adj., unglimpflich, DW 24, 990; L.: WMU (ungelimpflich N2 [1261] 2 Bel.), LexerHW 2, 1842 (ungelimpflich)

ungelimpflīche, mhd., Adv.: nhd. unglimpflich, unangemessen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungelimpflīche); E.: s. un, gelimpflīche; W.: ahd. ungilimpflīhho*, ungilimphlīcho*, Adv., auf unpassende Weise, unpassend, unsinnig; nhd. unglimpflich, Adv., unglimpflich, DW 24, 990; L.: Hennig (ungelimpflīche), FB 381a (ungelimpflīche)

ungelinc, ungelinge, mhd., st. M.: nhd. Misslingen, Missgeschick, Unglück; Q.: Teichn (FB ungelinc), Frl, KvWHerzm (vor 1260); E.: s. un, gelinc; W.: s. nhd. (ält.) Ungelingen, N., Nichtgelingen, DW 24, 757; L.: Lexer 250c (ungelinc), Hennig (ungelinc), FB 381a (ungelinc), LexerHW 2, 1843 (ungelinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 1002a (ungelinc)

ungelinge (1), mhd., sw. M., st. F., st. N.: nhd. Misslingen, Missgeschick, Unglück; Hw.: vgl. mnd. ungelinge; Q.: (sw. M.) Märt (FB ungelinge), HvW, KvWPart, KvWTroj, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Rub (1. Hälfte 13. Jh.), UvLFrd; E.: s. un, gelinge; W.: s. nhd. (ält.) Ungelingen, N., Nichtgelingen, Misslingen, DW 24, 757; L.: Lexer 250c (ungelinc), FB 381a (ungelinge), LexerHW 2, 1843 (ungelinge), Benecke/Müller/Zarncke I, 1002 (ungelinge)

ungelinge (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ungelinc

ungelingen, mhd., st. N.: nhd. Misslingen, Missgeschick, Unglück; Q.: Märt (FB ungelingen), Dal, Frl (1276-1318); E.: s. un, gelingen, lingen; W.: nhd. (ält.) Ungelingen, N., Nichtgelingen, Misslingen, DW 24, 757; L.: FB 381a (ungelingen), LexerHW 2, 1843 (ungelingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1002 (ungelingen)

ungelinke, mhd., sw. M.: nhd. Ungeschickter, Ungelenker; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, gelenke (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1843 (ungelinke)

ungeliumet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungelimundet*

ungeliumundet*, ungeliumet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeleumundet“; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB ungeliumet), Cp; E.: un, ge, liumunden; W.: s. nhd. (ält.) ungeleumdet, Adj., unverleumdet, DW 24, 755; L.: FB 381a (ungeliumet), LexerHW 2, 1843 (ungeliumet)

ungeliuteret*, ungeliutert, ungelūteret*, ungelūtert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeläutert; Hw.: vgl. mnd. ungelutteret*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ungeliutert), WüP; E.: un, geliuteret, lūter; W.: nhd. ungeläutert, Adj., ungeläutert, ungereinigt, DW 24, 731; L.: FB 381a (ungeliutert), Hennig (ungelūtert), LexerHW 2, 1843 (ungeliutert)

ungeliutert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeliuteret*

ungelobet, ungelopt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelobt, ruhmlos, nicht gelobt, nicht verabredet, unberühmt, ruhmlos, unangemeldet; Hw.: vgl. mhd. ungelōvet; Q.: Er (um 1185), FvSonnenburg, Greg, Parz; E.: s. un, gelobet; W.: nhd. ungelobt, Adj., ungelobt, DW 24, 757; L.: Lexer 250c, Hennig (ungelobet), LexerHW 2, 1843 (ungelobet), Benecke/Müller/Zarncke I, 1022a (ungelobet)

ungelöcheret*, ungelöchert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelöchert, keine Löcher habend; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. un, ge, loch; W.: nhd. ungelöchert, (Part. Prät.=)Adj., ungelöchert, DW 24, 756; L.: LexerHW 2, 1843 (ungelöchert)

ungelöchert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungelöcheret*

ungelogen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelogen, wahr, wahrhaftig; Hw.: vgl. mnd. ungelōgen; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, ErzIII, GTroj, HvNst, Apk, Hiob (FB ungelogen), Albrecht, Eilh, En, Er, ErnstB, Karlmeinet, KvWTroj, Parz, Reinfr, ReinFu; E.: s. un, gelogen; W.: nhd. ungelogen, Adj., ungelogen, DW 24, 757; L.: Lexer 468a, Hennig (ungelogen), FB 381a (ungelogen), LexerHW 2, 1843 (ungelogen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1025 (ungelogen)

ungelogen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungelogene*

ungelogene*, ungelogen, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungelogen, wahr, wahrhaftig; Q.: RWchr (um 1254) (FB ungelogen); E.: s. un, gelogen; W.: nhd. ungelogen, Adv., ungelogen, DW 24, 757; L.: Hennig (ungelogen), FB 381a (ungelogen)

ungelōnet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelohnt, ohne Lohn bleibend; Hw.: vgl. mhd. ungelōnet; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, HvNst, Apk, BDan (FB ungelōnet), AHeinr, Greg, Hausen, Hester, KvWEngelh, MF, Parz, RvZw, StrDan, UvZLanz, Vintl; E.: ahd. ungilōnōt 1, (Part. Prät.=)Adj., ungelohnt, unbelohnt; W.: nhd. ungelohnt, (Part. Prät.=)Adj., ungelohnt, DW-; R.: ungelōnet haben: nhd. keinen Dank geben, keinen Lohn geben; R.: ungelōnet sīn: nhd. „ungelohnt sein (V.)“, nicht gedankt werden; L.: Lexer 468a (ungelōnet), Hennig (ungelōnet), FB 381a (ungelōnet), LexerHW 2, 1843 (ungelônet), Benecke/Müller/Zarncke I, 1042b (ungelônet)

ungelōnet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungelohnt, ohne Lohn bleibend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungelōnet); E.: un. gelōnet; W.: nhd. ungelohnt, (Part. Prät.=)Adv., ungelohnt, DW-; L.: FB 381a (ungelōnet)

ungelōplich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeloublich*

ungelōplīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ungeloubelīche

ungelopt, mhd., Adj.: Vw.: s. ungelobet

ungeloschen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungelöscht“; Hw.: vgl. mnd. geleschen*; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *ungeloschen); E.: un, geloschen, loschen; W.: nhd. DW-; L.: FB 381a (*ungeloschen)

ungelōset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungelœset

ungelœset*, ungelœst, ungelōset, ungelōst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungelöst“, unerlöst, unausgelöst, nicht abgelöst; Hw.: vgl. mnd. ungelȫset; Q.: Apk (FB ungelōst), Urk (1261); E.: s. un, gelœset; W.: nhd. ungelöst, Adj., ungelöst, nicht gelöst, DW-; L.: Hennig (ungelœst), WMU (ungelōset 53 [1261] 2 Bel.), FB 381a (ungelōst)

ungelœst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungelōset

ungelōst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungelōset

ungeloubbære*, ungeloupbære, mhd., Adj.: nhd. „unglaubbar“, unglaublich; Q.: SAlex (1352) (FB ungeloubbære); E.: s. ungeloube, bære; W.: nhd. unglaubbar, Adj., unglaublich, DW 24, 958; L.: Lexer 468a (ungeloupbære), FB 381a (unglaublich)

ungeloube (1), ungloube, mhd., sw. M.: nhd. Unglaube, Aberglaube, Ketzerei, Abfall vom Glauben; ÜG.: lat. superstitio Gl; Hw.: vgl. mnd. ungelōve (1), unlōve* (1); Q.: ErzIII, RWchr, SGPr, SHort, Kreuzf, HvBurg, Parad, BDan, Hiob, EvB, Tauler, Seuse, WernhMl (FB ungeloube), Berth, Craun, Er (um 1185), Gl, HvFritzlHl, JTit, KvWSilv, Myst, Wig; E.: ahd. ungiloubo* (2) 5, sw. M. (n), Unglaube; W.: nhd. Unglaube, M., Unglaube, DW 24, 958; R.: der ungeloube slīm: nhd. Schleim des Unglaubens; L.: Lexer 251a (ungeloube), Hennig (ungeloube), FB 381a (ungeloube), LexerHW 2, 1844 (ungeliube), Benecke/Müller/Zarncke I, 1019b (ungeloube)

ungeloube (2), mhd., Adj.: nhd. ungläubig, nicht glaubend, des Unglaubens seiend, abergläubisch, unglaublich; Hw.: vgl. mnd. ungelōve (2); Q.: EckhI, EckhIII (FB ungeloube), Krone (um 1230), MarLegPass, PassI/II, Urk; E.: ahd. ungiloubo* (1) 6, Adj., ungläubig; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251a (ungeloube), Hennig (ungeloube), WMU (ungeloube 1401 [1291] 1 Bel.), FB 381a (ungeloube), LexerHW 2, 1844 (ungeloube)

ungeloubec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeloubic

ungeloubecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungeloubicheit*

ungeloubeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeloubiclich*

ungeloubehaft*, ungeloubhaft, ungelouphaft, mhd., Adj.: nhd. „unglaubhaft“, ungläubig; Q.: KvWSilv (1274/1287), LS; E.: s. un, gelouben, haft (1); W.: nhd. unglaubhaft, Adj., unglaubhaft, DW 24, 961; L.: LexerHW 2, 1845 (ungeloubhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 1019 (ungelouphaft)

ungeloubehaftic*, ungeloubhaftic, mhd., Adj.: nhd. „unglaubhaftig“, ungläubig; Q.: ClosChr (1362); E.: s. un, gelouben, haftic* (1); W.: nhd. (ält.) unglaubhaftig, Adj., unglaubhaft, DW 24, 962; L.: LexerHW 2, 1845 (ungeloubhaftic)

ungeloubelich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeloublich*

ungeloubelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ungeloublīchen*

ungeloubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Laub seiend; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, ge, loup; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1844 (ungeloubet)

ungeloubhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeloubehaft*

ungeloubhaftic, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeloubehaftic*

ungeloubic, ungeloubec, ungloubic, unglöubic, mhd., Adj.: nhd. ungläubig, nicht glaubend, des Unglaubens seiend, abergläubisch, unglaublich, unwahrscheinlich, unglaubwürdig, unvorstellbar, unglaubhaft; ÜG.: lat. impossibilis STheol, incredulus Gl, infidelis STheol, superstitiosus; Hw.: vgl. mnd. ungelȫvich, unlȫvich*; Q.: RWchr, Enik, SGPr, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, Parad, BibVor, Hiob EvB, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (FB ungeloubec), DvA, Erinn, FvH, Gl, HvMelk, JTit, Loheng, MargW, MF, MillPhys (1120/1130), PassI/II, PassIII, SAlex, STheol, StRPrag, Urk, WvRh; E.: s. ahd. ungiloubīg* 23, Adj., ungläubig, heidnisch; s. ahd. ungiloubag* 1, Adj., ungläubig, heidnisch; W.: nhd. ungläubig, Adj., ungläubig, DW 24, 962; L.: Lexer 251a (ungeloubic), Hennig (ungeloubic), WMU (ungeloubic 93 [1265] 12 Bel.), FB 381b (ungeloubec), LexerHW 2, 1844 (ungeloubec), Benecke/Müller/Zarncke I, 1019b (ungeloubec)

ungeloubicheit*, ungeloubecheit, mhd., st. F.: nhd. Ungläubigkeit; ÜG.: lat. incredulitas EvBeh; Hw.: vgl. mnd. ungelȫvichhēt*; Q.: EvA, SAlex (FB ungeloubecheit), EvBeh (1343); E.: s. un, geloubicheit; W.: nhd. Ungläubigkeit, F., Ungläubigkeit, DW 24, 964; L.: FB 381b (ungeloubecheit), LexerHW 2, 1844 (ungeloubecheit)

ungeloubiclich*, ungeloubeclich, mhd., Adj.: nhd. „ungläubiglich“, unglaublich; ÜG.: lat. incredibilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ungeloubic, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) ungläubiglich, Adj., ungläubiglich, DW 24, 964; L.: LexerHW 2, 1844 (ungeloubeclich)

ungeloubige, mhd., sw. M.: nhd. Ungläubiger; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Teichn (FB ungeloubige); E.: s. un, geloubige; W.: s. nhd. Ungläubiger, M., Ungläubiger, DW-; L.: FB 381b (ungeloubige)

ungeloubisch, mhd., Adj.: Vw.: s. ungelöubisch

ungelöubisch*, ungeloubisch, mhd., Adj.: nhd. ungläubig, abergläubisch; ÜG.: lat. superstitiosus Gl; Q.: Gl, Kirchb (1378/1379); E.: s. un, gelöubisch; W.: nhd. (ält.) ungläubisch, Adj., ungläubisch, ungläubig, DW 24, 964; L.: LexerHW 2, 1845 (ungeloubisch)

ungeloublich*, ungeloubelich, ungelouplich, ungelōplich, unglouplich, unglöuplich, mhd., Adj.: nhd. ungläubig, unglaublich; ÜG.: lat. impossibilis STheol, incredulus Gl; Hw.: s. ungelouplich; vgl. mnd. unlȫflīk*; Q.: LAlex (1150-1170), RAlex, Berth, EckhII, Parad, STheol, Tauler, Seuse, SAlex, Gnadenl (FB ungelouplich), AHeinr, Albrecht, Bit, Dietr, Gl, KvFuss, Mai, PassIII, ReinFu; E.: s. ahd. ungiloublīh* 5, Adj., unglaublich, unvorstellbar; s. mhd. un, geloublich; W.: nhd. unglaublich, Adj., unglaublich, DW 24, 964; L.: Lexer 251a (ungelouplich), FB 381b (ungelouplich), LexerHW 2, 1845 (ungeluplich), Benecke/Müller/Zarncke I, 1019b (ungelouplich)

ungeloublichen, mhd., Adv.: Vw.: s. ungeloubelīchen

ungeloublīchen*, ungeloubelīchen, ungelouplīchen, mhd., Adv.: nhd. nicht vertrauensvoll; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII, Parad, Tauler, Seuse (FB ungelouplīchen); E.: s. un, geloublīchen; W.: s. nhd. unglaublich, Adv., unglaublich, DW 24, 964; L.: FB 381b (ungelouplīchen), LexerHW 2, 1845 (ungelouplîchen)

ungeloupbære, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeloubbære*

ungelouphaft, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeloubehaft*

ungelouplich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeloublich*

ungelouplīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ungeloublīchen*

ungelōzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungelāzen

ungelōzenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungelāzenheit

ungelt, umbegelt, umgelt, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Ungeld“, Verbrauchsteuer, Abgabe von Einkauf und Verkauf der Lebensmittel, Zehrsteuer; ÜG.: lat. angaria Gl; Vw.: s. korn-, wīn-; Hw.: vgl. mnd. ungelt; Q.: RWh (1235-1240), Macc, FB (ungëlt), Berth, Chr, Gl, MH, NP, Renner, StRMünch, StRPrag, Suchenw, Urk, WeistGr, Zeitz; E.: s. un, gelt; W.: nhd. Ungeld, N., Ungeld, DW 24, 732; L.: Lexer 251a (ungelt), LexerHW 2, 1845 (ungelt), WMU (ungelt N2 [1261] 57 Bel.), FB 381b (ungëlt), Benecke/Müller/Zarncke I, 523b (ungelt); Son.: umbegelt, ungëlt ist entstellte Nebenform

ungeltbrief, mhd., st. M.: nhd. „Ungeldbrief“; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ungelt, brief (1); W.: nhd. (ält.) Ungeldbrief, M., „Ungeldbrief“, DW 24, 737; L.: LexerHW 2, 1845 (ungeltbrief)

ungeltære*, ungelter, mhd., st. M.: nhd. Einnehmer des Ungeldes, Einnehmer der Verbrauchsteuer, Steuereinnehmer; ÜG.: lat. coactor Gl; Q.: Gl, MH, StRAugsb, StRFeldk, StRMünch, StRPrag, Urk (1294); E.: s. un, geltære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251a (ungelter), WMU (ungelter 1898 [1294] 8 Bel.), LexerHW 2, 1845 (ungelter)

ungelter, mhd., st. M.: Vw.: s. ungeltære*

ungelthaft, mhd., Adj.: nhd. ungeldpflichtig, steuerpflichtig; Q.: Urk (1294); E.: s. ungelt, haft; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ungelthaft 1975 [1294] 2 Bel.), LexerHW 2, 1845 (ungelthaft)

ungelthūs, mhd., st. N.: nhd. „Ungeldhaus“; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. un, gelt, hūs (1); W.: nhd. (ält.) Ungeldhaus, N., „Ungeldhaus“, DW 24, 737; L.: LexerHW 2, 1846 (ungelthûs)

ungelucke (1), mhd., st. N.: Vw.: s. ungelücke (1)

ungelucke (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ungelücke* (2)

ungelücke (1), ungelucke, unglück, ungluck, unglücke, mhd., st. N.: nhd. unseliges Schicksal, Unglück, unglückliche Fügung, Unheil, Misserfolg, Missgeschick; ÜG.: lat. infortunium Gl; Vw.: s. hūs-; Hw.: vgl. mnd. unglücke; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, RWchr, HBir, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HvBer, Minneb, Tauler, Seuse (FB ungelücke), Albrecht, Gl, Iw, Kudr, KvWTroj, NvJer, Parz, PassIII, SchwPr, Trist, Urk, Walth; E.: s. un, gelücke; W.: s. nhd. Unglück, N., Unglück, DW 24, 992; R.: ein ungelücke gruoz: nhd. grausamer Schicksalsschlag; L.: Lexer 251a (ungelücke), Hennig (ungelücke), WMU (ungelücke 51 [1261] 8 Bel.), FB 381b (ungelücke), LexerHW 2, 1846 (ungelücke), Benecke/Müller/Zarncke I, 1049 (ungelücke)

ungelücke* (2), ungelucke, mhd., Adj.: nhd. unglücklich; E.: s. un, gelücke; W.: nhd.? (ält.) unglück, Adj., unglücklich, DW 24, 1010; L.: Hennig (ungelucke)

ungelückec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungelückic*

ungelückede, mhd., st. N.: nhd. Unglück, unglückliche Fügung; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB ungelückede), Urk; E.: s. ungelücke (1); L.: WMU (ungelückede 2764 [1297] 2 Bel.), FB 381b (ungelückede)

ungelücken, mhd., sw. V.: nhd. unglücklich aussehen, misslingen; Hw.: vgl. mnd. ungelücken*; Q.: LexerHW (1365), LuM, RSp; E.: s. ungelücke (1); W.: nhd.? (ält.) unglücken, sw. V., „unglücken“, DW 24, 1010; L.: Lexer 251a (ungelücken), LexerHW 2, 1846 (ungelücken)

ungelückhaft, mhd., Adj.: nhd. „ungelückhaft“, unglücklich; ÜG.: lat. infortunatus Gl; Q.: Gl, Had (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ungelücke* (1), haft (1); W.: nhd. (ält.) ungelückhaft, Adj., „ungelückhaft“, unglücklich, DW 24, 1010 (ungelückhaft)

ungelückhaftic, mhd., Adj.: nhd. „ungelückhaftig“, unglücklich; *G.: lat. infortunatus Gl; Hw.: vgl. mnd. ungelückehaftich*; Q.: Gl, LuM, Vintl (1411); E.: s. ungelücke* (1), haftic* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1846 (ungelückhaftic)

ungeluckic, mhd., Adj.: Vw.: s. ungelückic*

ungelückic*, ungeluckic, ungelückec, mhd., Adj.: nhd. unglücklich, Unheil bringend; ÜG.: lat. excors Gl, infortunatus Gl; Hw.: vgl. mnd. ungelückich*; Q.: Pilgerf (FB ungelückec), Chr, En (1187/1189), Gl, PassI/II; E.: s. un, gelückic; W.: nhd.? (ält.) unglückig, Adj., unglücklich, DW 24, 1011; L.: Hennig (ungeluckic), FB 381b (ungelückec), LexerHW 2, 1846 (ungelückec), Benecke/Müller/Zarncke I, 1049 (ungelückec)

ungelücklich, mhd., Adj.: nhd. unglücklich; ÜG.: lat. informitatus Gl, infortunatus Gl; Hw.: vgl. mnd. ungelückelīk*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ungelücke (1), *lich? (1); W.: nhd. unglücklich, Adj., unglücklich, DW 24, 1011; L.: LexerHW 2, 1846 (ungelücklich)

ungelücklicheit, mhd., st. F.: nhd. „Unglichlichkeit“; ÜG.: lat. infortunium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ungelücklich, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Unglücklichkeit, F., Unglücklichkeit, DW 24, 1014; L.: LexerHW 2, 1846 (ungelücklîcheit)

ungelücksam, mhd., Adj.: nhd. glücklos; ÜG.: lat. exsors Gl, infortunatus Gl; Hw.: vgl. mnl. ongelucksam, mnd. ungelückesam*; Q.: Gl (1470); E.: s. ungelücke (1), sam (1); W.: nhd. (ält.) unglücksam, Adj., glücklos, DW 24, 1014?; L.: LexerHW 2, 1846 (ungelücksam), Benecke/Müller/Zarncke I, 1050 (ungelücksam)

ungelungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelungen, nicht gelungen; Q.: JSigen, JvW, Martina (um 1293); E.: s. un, gelingen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1846 (ungelungen)

ungelünster, mhd., Adj.: nhd. ?; Q.: Martina (um 1293); E.: s. un, ge, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1846 (ungelünster)

ungelust, mhd., st. M.: nhd. Unlust, Widerwille, Ekel; Q.: Tauler (vor 1350), Teichn (FB ungelust), BdN; E.: s. un, gelust; s. ahd. ungilust* 2, st. F. (i), Unlust, Widerwille; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251a (ungelust), Hennig (ungelust), FB 381b (ungelust), LexerHW 2, 1846 (ungelust)

ungelustec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungelustic

ungelusten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ungelüsten*

ungelüsten*, ungelusten, mhd., sw. V.: nhd. Widerwille empfinden; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. un, gelüsten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251a (ungelusten), LexerHW 2, 1846 (ungelusten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1056b (ungeluste)

ungelustic, ungelustec, mhd., Adj.: nhd. widerlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ungelustic); E.: s. un, gelustic, ahd. ungilustīg* 2, Adj., unlustig, widerwillig, Widerwillen empfindend; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251a (ungelustic), FB 381b (ungelustic), LexerHW 2, 1846 (ungelustic), Benecke/Müller/Zarncke I, 1056a (ungelustec)

ungelūtert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeliuteret*

ungemach (1), mhd., Adj.: nhd. „ungemach“, unangenehm, unlieb, ärgerlich, heftig, ungestüm, schlimm, unfreundlich, lästig; Hw.: vgl. mnl. ongemac (1), mnd. ungemak (2); Q.: LAlex, RWchr, StrAmis, Enik, GTroj, Ot (FB ungemach), Er, Gen (1060-1080), Iw, Nib, PassIII, StrKarl, WvRh; E.: s. un, gemach, ahd. ungimah (1) 29, Adj., „ungemach“, unangenehm, hart, unfähig, ungleich; W.: nhd. ungemach, Adj., „ungemach“, DW 24, 758; L.: Hennig (ungemach), FB 381b (ungemach), LexerHW 2, 1846 (ungemach), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 14a (ungemach)

ungemach (2), mhd., st. N., st. M.: nhd. Ungemach, Schade, Schaden (M.), Verdruss, Leid, unruhiges Treiben, Schwierigkeit, Unruhe, Jammergebärde, Unannehmlichkeit, Übelbefinden, Unglück, Kummer, Gefahr, Bedrängnis, Not, Sorge, Mühsal, Last, Beschwernis, Unbequemlichkeit, Ärgernis, Unrecht, Gewalt; ÜG.: lat. opprobrium BrTr, tribulatio BrTr; Hw.: vgl. mnl. ongemac (2), mnd. ungemak (1); Q.: Eilh, ErzIII, DvAStaff, SGPr, BibVor, BDan, Hiob, EvB, LBarl, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Minneb, LAlex, Ren, RWchr, DvAPat, GTroj, Vät, SHort, EckhI, EckhII, EckhIII (FB ungemach), BrTr, En, Exod, Flore, Freid, GenM (um 1120?), Greg, HartmKlage, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, MargW, Nib, Parz, PassI/II, Philipp, Reinfr, Rol, Urk, UvL, WvG; E.: s. un, gemach, ahd. ungimah (2) 12, st. N. (a), Ungemach, Verdruss, Leid; W.: nhd. Ungemach, M., N., Ungemach, DW 24, 758; R.: ungemach haben: nhd. Angst haben vor, befürchten; R.: hellisch ungemach: nhd. Höllenqual; R.: mit ungemache berāten: nhd. unfreundlich behandeln; R.: nāch ungemache: nhd. auf unbequeme Weise, auf störende Weise; L.: Lexer 251a (ungemach), Lexer 468a (ungemach), Hennig (ungemach), WMU (ungemach N226 [1283] 24 Bel.), FB 381b (ungemach), LexerHW 2, 1847 (ungemach), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 14b (ungemach)

ungemache, mhd., Adv.: nhd. „ungemach“, unangenehm, unlieb, ärgerlich, heftig, ungestüm, schlimm, unfreundlich, lästig; Q.: Flore (1220); E.: ahd. ungimahho, ungimacho, Adv., ungemach, heftig, mit Unbehagen, auf lästige Weise, ungünstig; s. mhd. ungemach (1); W.: nhd. ungemach, Adv., „ungemach“, DW 24, 758; L.: LexerHW 2, 1847 (ungemache), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 14b (ungemache)

ungemachet, ungemacht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemacht, nicht zurechtgemacht, ungefälscht, nicht abgerichtet, unerschaffen; Hw.: vgl. mnl. ongemaect, mnd. ungemāket; Q.: EckhV (FB ungemachet), NP, Virg, Wh (um 1210); E.: s. un, gemachet; W.: nhd. ungemacht, Adj., ungemacht, DW 24, 766; L.: Lexer 251a (ungemachet), Hennig (ungemachet), FB 381b (ungemachet), LexerHW 2, 1847 (ungemacht), LexerN 3, 384 (ungemacht)

ungemachsam, mhd., Adj.: nhd. unbequem; Q.: Chr, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, gemachsam; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungemachsam), LexerHW 2, 1847 (ungemachsam), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 15a (ungemachsam)

ungemacht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemachet

ungemāge, mhd., sw. M.: nhd. Unverwandter, Nichtverwandter; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ge, mage; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1847 (ungemâge)

ungemaht, mhd., st. F.: nhd. Ohnmacht; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ungemaht); E.: s. un, gemaht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468a, FB 381b (ungemaht)

ungemæjet*, ungemæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemäht; Hw.: vgl. mnd. ungemeiet*; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB ungemæt); E.: s. un, mǣjen; W.: nhd. ungemäht, Adj., ungemäht, DW-; L.: FB 381b (ungemæt)

ungemalen*, ungemaln, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemahlen, ohne zu mahlend; Q.: StRPrag, Urk (1261); E.: s. un, gemalen, malen; W.: s. nhd. ungemahlen, Adj., ungemahlen, DW-; L.: WMU (ungemaln N2 [1261] 2 Bel.), LexerHW 2. 1847 (ungemalen)

ungemālet, mhd., Adj.: nhd. „ungemalt“, ungeschminkt, ungezeichnet; Hw.: vgl. mnd. ungemālet; Q.: Teichn (1350-1365), Cranc (FB ungemālet); E.: s. un, gemālet; W.: nhd. ungemalt, Adj., ungemalt, DW-; L.: Lexer 468a (ungemālet), Hennig (ungemālet), FB 381b (ungemālet), LexerHW 2, 1847 (ungemâlet)

ungemaln, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemalen*

ungemanet*, ungemant, mhd., Adj.: nhd. ungemahnt, unaufgefordert, nicht erinnert; Hw.: s. ungemannet; vgl. mnd. ungemānet; Q.: Krone (um 1230), OrtnAW, Urk; E.: s. un, gemanet; W.: nhd. ungemahnt, Adj., ungemahnt, DW-; L.: Lexer 251a (ungemant), Hennig (ungemant), WMU (ungemant 839 [1286] 4 Bel.), LexerHW 2, 1847 (ungemant)

ungemannet, ungemant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemannt“, unverheiratet, unverehelicht; ÜG.: lat. innuba Gl;Q.: Teichn (FB ungemannet), DSp, Gl, SSp (1221-1224), ZeitzCop; E.: s. un, gemannet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251a (ungemannet), FB 381b (ungemannet), LexerHW 2, 1847 (ungemannet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 51a (ungemannet); Son.: SSp mnd.?

ungemant (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ungemanet*

ungemant (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemannet

ungemære, mhd., Adj.: nhd. unlieb, unwert, gering geachtet, zu schlecht, widerwärtig, verhasst, gleichgültig; Q.: HTrist (1285-1290); E.: s. un, gemære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251a (ungemære), LexerHW 2, 1848 (ungemære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 70a (ungemære)

ungemarteret*, ungemartert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemartert, nicht gemartert; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. un, ge, marter; W.: nhd. ungemartert, (Part. Prät.=)Adj., ungemartert, DW-; L.: LexerHW 2, 1848 (ungemartert)

ungemartert., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemarteret*

ungemāset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Makel seiend; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. un, ge, māse (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1848 (ungemâset)

ungemæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemæjet*

ungemāz, mhd., Adj.: nhd. ungleich, unpassend; Hw.: s. ungemæze; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ungemæze; W.: s. nhd. ungemäß, Adj., ungemäß, DW 24, 766; L.: Lexer 251a (ungemæze), LexerHW 2, 1848 (ungemâz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 208a (ungemâz)

ungemæze, mhd., Adj.: nhd. „ungemäß“, ungleich, unzusammenpassend, unvergleichbar, unpassend, unziemlich; Hw.: s. ungemāz; Q.: MinnerII, Gnadenl, Schürebr (FB ungemæze), Elis, Hätzl, Martina (um 1293), PrWack, WvRh; E.: s. ahd. ungimāzi* 5, Adj., ungemäß, ungleich, nicht entsprechend; W.: nhd. ungemäß, Adj., ungemäß, DW 24, 766; L.: Lexer 251a (ungemæze), FB 381b (ungemæze), LexerHW 2, 1848 (ungemæze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 208b (ungemæze)

ungemāzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangemessen, unbeschränkt, unausgemessen; Q.: Frl (1276-1318), Myst; E.: s. un, gemāzet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251a (ungemāzet), Hennig (ungemāzet), LexerHW 2, 1848 (ungemâzet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 211b (ungemâzet)

ungemechelich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungemechlich

ungemechelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Ungemach; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ungemach (1), *līn? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1848 (ungemechelîn)

ungemechlich, ungemechelich, mhd., Adj.: nhd. „ungemächlich“, unbequem, lästig, unpassend, unziemlich, verwerflich, schlimm, schwer, heftig; Hw.: vgl. mnl. ongemadkelijc, mnd. ungemākīk*; Q.: Vät, BDan (FB ungemechlich), PassI/II, PassIII, Tund (um 1190), Warnung; E.: s. un, gemechlich; W.: nhd. ungemächlich, Adj., ungemächlich, DW 24, 763; L.: Lexer 251a (ungemechlich), Hennig (ungemechlich), FB 381b (ungemechlich), LexerHW 2, 1848 (ungemechlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 14a (ungemechlich)

ungemechlīche, mhd., Adv.: nhd. „ungemächlich“, schlimm, schwer, heftig; Q.: Lanc, Ot (FB ungemechlīche), VRechte (um 1160); E.: s. un, gemechlīche; W.: nhd. ungemächlich, Adv., ungemächlich, DW 24, 763; L.: Hennig (ungemechlīche), FB 381b (ungemechlīche), LexerHW 2, 1848 (ungemechlîche)

ungemeileget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemeiliget (1)

ungemeilet, ungemeilt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt, unbefleckt, unschuldig, rein; ÜG.: lat. illibatus PsM; Q.: Spec (um 1150), Kchr, Mar, PsM, RvZw, Enik, HvNst, Minneb, JvFrst, Teichn (FB ungemeilet), Boppe, Frl, HB, JTit, LS, Sigeher; E.: s. un, gemeilet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251a (ungemeilet), Hennig (ungemeilt), FB 381b (ungemeilet), LexerHW 2, 1848 (ungemeilet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 95b (ungemeilet)

ungemeiliget (1), ungemeileget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt, unbefleckt, unschuldig, rein; ÜG.: lat. immaculatus PsM; Q.: Spec (um 1150), Kchr, PsM, JvFrst, Schachzb (FB ungemeiliget), Mar; E.: s. un, gemeiliget; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251a (ungemeiliget), Lexer 468a (ungemeiliget), FB 381b (ungemeiliget), LexerHW 2, 1848 (ungemeiliget), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 96a (ungemeileget)

ungemeiliget (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungemeiligete*

ungemeiligete*, ungemeiliget, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unversehrt, unbefleckt, unschuldig, rein; Q.: Märt (vor 1300); E.: s. un, gemeiliget; W.: nhd. DW-; L.: FB 381b (ungemeiliget)

ungemeilt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemeilet

ungemein, mhd., Adj.: Vw.: s. ungemeine (1)

ungemeinde, mhd., st. F.: Vw.: s. ungemeinede*

ungemeine (1), ungemein, mhd., Adj.: nhd. „ungemein“, ungemeinsam, getrennt, unzusammenstimmend, uneins seiend, abgesondert, nicht mitgeteilt, ungesellig, unfreundschaftlich, entzogen, unbekannt, fremd, ungewöhnlich, unvereinbar, unzugänglich; Hw.: vgl. mnl. ongemeen, mnd. ungemēne; Q.: LvReg (FB ungemeine), Boner, HartmKlage (um 1185), Karlmeinet, Netz, NvJer, PassI/II, Renner, Trist, UvLFrd, Walth, Wig; E.: ahd. ungimeini* 4, ungimein*, Adj., ungemein, verschieden (Adj.) (2), nicht gemeinsam; W.: nhd. ungemein, Adj., ungemein, DW 24, 768; L.: Lexer 251a (ungemeine), Lexer 468a (ungemeine), Hennig (ungemein), FB 381b (ungemeine), LexerHW 2, 1848 (ungemeine), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 100b (ungemeine)

ungemeine (2), mhd., st. F.: nhd. Ungemeinschaftlichkeit; Q.: HlReg (um 1250), SGPr (FB ungemeine); E.: s. un, gemeine; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251a (ungemeine), FB 381b (ungemeine), LexerHW 2, 1849 (ungemeine), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 101a (ungemeine)

ungemeinede*, ungemeinde, mhd., st. F.: nhd. Ungemeinschaftlichkeit, Ungemeinsamkeit; Q.: RWh (1235-1240) (FB ungemeinde); E.: s. un, gemeinede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251a (ungemeinde), FB 381b, LexerHW 2, 1848 (ungemeindet)

ungemeinet, ungemeint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerwartet, ungewollt; Hw.: vgl. mnl. ongemeent; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ungemeinet); E.: s. un, gemeinet; W.: nhd. ungemeint, Adj., ungemeint, DW 24, 773; L.: Lexer 468a (ungemeinet), Hennig (ungemeint), FB 381b (ungemeinet)

ungemeint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemeinet

ungemeit, mhd., Adj.: nhd. unfroh, traurig, zornig, ärgerlich, missvergnügt, unschön, hässlich; Q.: Macc (FB ungemeit), Erlös, Gervelin, Herb (1190-1200), KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Nib, Wig; E.: s. un, gemeit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251a (ungemeit), Hennig (ungemeit), FB 381b (ungemeit), DW 24, 773, LexerHW 2, 1849 (ungemeit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 132a (ungemeit)

ungemeldet, ungemelt, mhd., Adj.: nhd. nicht verraten (V.), verborgen; Hw.: vgl. mnd. ungemeldet; Q.: JvFrst (FB ungemeldet), Helbl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), NvJer; E.: s. un, gemeldet, melden; W.: nhd. ungemeldet, Adj., ungemeldet, DW-; L.: Lexer 251a (ungemeldet), FB 381b (ungemeldet), LexerHW 2, 1849 (ungemeldet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 134b (ungemelt)

ungemelich, ungemenlich, mhd., Adj.: nhd. unerfreulich; Q.: UvW (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, gemelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251a (ungemelich), LexerHW 2, 1849 (ungemelich)

ungemelt, mhd., Adj.: Vw.: s. ungemeldet

ungemenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemengt“, ungemischt, unverdünnt, unberührt; Hw.: vgl. mnl. ongemenget, mnd. ungemenget; Q.: Lilie (1267-1300), WernhMl (FB ungemenget), NP; E.: s. un, gemenget; W.: nhd. ungemengt, Adj., ungemengt, DW 24, 773; L.: Hennig (ungemenget), FB 381b (ungemenget), LexerHW 2, 1849 (ungemenget)

ungemenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungemelich

ungemerre, mhd., st. N.: nhd. Nichthindernis?; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. un, gemerre (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1849 (ungemerre)

ungemezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemessen, unermesslich, tief, unangemessen, nicht heranreichend, unvergleichbar, maßlos, unmäßig; ÜG.: lat. immensu Gl; Hw.: vgl. mnd. ungemēten; Q.: Ren, Enik, Vät, Apk, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB ungemezzen), EvS, Georg, Gl, JSigen, JTit, OvW, Reinfr, Ring, Walth (1190-1229); E.: ahd. ungimezzan 6, Adj., unermesslich; W.: nhd. (ält.) ungemessen, Adj., ungemessen, DW 24, 774; L.: Lexer 251a (ungemezzen), Hennig (ungemezzen), FB 381b (ungemezzen), LexerHW 2, 1849 (ungemezzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 202b (ungemezzen)

ungemezzenheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungemessenheit“, Unermesslichkeit; Hw.: vgl. mnd. ungemētenhēt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungemezzenheit); E.: s. ungemezzen, heit; W.: nhd. Ungemessenheit, F., Ungemessenheit, DW 24, 775; L.: Hennig (ungemezzenheit), FB 382a (ungemezzenheit)

ungemietet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemietet“, unbelohnt; Hw.: vgl. mnd. ungemēdet; Q.: LS, StRFreiberg (um 1300); E.: s. un, ge, mieten; W.: nhd. ungemietet, (Part. Prät.=)Adj., ungemietet, nicht gemietet, DW-; L.: LexerHW 2, 1850 (ungemietet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 169a (ungemietet)

ungeminne, mhd., Adj.: nhd. unfreundlich, unliebenswürdig, nicht in Liebe vereinigt; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. un, geminne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251b (unegminne), LexerHW 2, 1850 (ungeminne), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 185a (ungeminne)

ungeminneret*, ungeminnert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemindert, unvermindert, unverringert; Hw.: vgl. mnd. ungeminneret; Q.: DvA (1250-1272), Urk; E.: s. un, geminnert; W.: nhd. ungemindert, (Part. Prät.=)Adj., ungemindert, unvermindert, DW-; L.: Hennig (ungeminnert), WMU (ungeminnert N317 [1286] 3 Bel.), LexerHW 2, 1850 (ungeminnert)

ungeminnert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeminneret*

ungeminnet, ungemint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeliebt, verhasst, unfreundlich, unliebenswürdig, ungastlich; ÜG.: lat. innuba Gl; Q.: Teichn (FB ungeminnet), Cäc, Gl, UvZLanz (nach 1193); E.: s. un, geminnet; W.: nhd. (ält.) ungeminnt, ungeminnet, (Part. Prät.=)Adj., ungeliebt, DW 24, 776; R.: ungeminnete vische: nhd. Fische die noch nicht gelaicht haben; L.: Lexer 251b (ungeminnet), Hennig (ungeminnet), FB 382a (ungeminnet), LexerHW 2, 1850 (ungeminnet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 184b (ungeminnet)

ungemint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeminnet

ungemische, mhd., Adj.: nhd. ungemischt, rein; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, gemische; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251b (ungemische)

ungemischet, ungemischt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemischt, unvermischt, unverdünnt, rein; ÜG.: lat. immixtus STheol; Q.: SGPr (1250-1300), EckhI, STheol, JvFrst (FB ungemischet), Reinfr; I.: Lüs. lat. immixtus?; E.: ahd. ungimiskit, ungimiscit*, (Part. Prät.=)Adj., ungemischt, nicht vermischt; s. mhd. un, gemischt; W.: nhd. ungemischt, Adj., ungemischt, DW 24, 776; L.: Hennig (ungemischt), FB 382a (ungemischet), LexerHW 2, 1850 (ungemischet)

ungemischt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemischet

ungemist, mhd., Adj.: Vw.: s. ungemistet

ungemistet, ungemist, mhd., Adj.: nhd. ungedüngt; Hw.: vgl. mnd. ungemesset; Q.: BDan (um 1331) (FB ungemist); E.: s. un, gemistet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468a (ungemistet), FB 382a (ungemist)

ungemolchen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemolken

ungemolken, ungemolchen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemolken; Hw.: vgl. mnd. ungemolken; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, ge, melken; W.: nhd. ungemolken, (Part. Prät.=)Adj., ungemolken, DW-; L.: LexerHW 2, 1850 (ungemolchen)

ungemordet, ungemort, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gemordet; Hw.: vgl. mnd. ungemordet; Q.: Diocl (1412); E.: s. un, ge, mürden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1850 (ungemordet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 223a (ungemort)

ungemort, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemordet

ungemüeget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemüejet (1)

ungemüejet (1), ungemüet, ungemuot, ungemūt, ungemüeget, ungemūwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemüht“, unbelästigt, unbehelligt, unbelastet, unbeschwert, ungebraucht, unangefochten; Hw.: vgl. mnl. ongemoyet, mnd. ungemȫiet*; Q.: Mar (1172-1190), GTroj, Vät, MinnerI, Schachzb (FB ungemuot), Bit, Herb, Karlmeinet, MvHeilFr, NvJer, PassI/II, PassIII, Urk; E.: s. un, gemüejet, müejen; W.: nhd. (ält.) ungemüht, (Part. Prät.=)Adj., ungemüht, DW 24, 776; L.: Lexer 251b (ungemüet), Hennig (ungemüet), FB 382a (ungemuot), LexerHW 2, 1851 (ungemuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 231a (ungemuot)

ungemüejet (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ungemuot (1)

ungemüet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemüejet (1)

ungemüet (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ungemuot (1)

ungemüete, ungemuote, ungemūte, mhd., st. N.: nhd. Ungemüt, Leid, Kummer, Schmerz, Trauer, Misserfolg, Ärger, Zorn, Sorge, Missmut, Hoffnungslosigkeit, Aufgebrachtheit, Unmut, Verdruss, Betrübnis, Missstimmung; Hw.: vgl. mnd. ungemȫde; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Mar, RWh, RWchr, StrAmis, StrBsp, LvReg, HBir, Ot, BDan, MinnerII, WernhMl (FB ungemüete), Bit, Craun, Elis, Er, Krone, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Loheng, Mlb, Neidh, NvJer, PassIII, Philipp, Reinfr, Rol, Roth, St, Suchenw, Urk, Walth, Wh, Wig; E.: ahd. ungimuoti* (2) 2, st. N. (ja), Kränkung, Beleidigung, Kummer; W.: s. nhd. (ält.) Ungemut, N., M., Ungemüt, DW 24, 777; R.: in ungemüete komen: nhd. seiner Sinne nicht mehr mächtig sein (V.); L.: Lexer 251b (ungemüete), Lexer 468a (ungemüete), Hennig (ungemüete), WMU (ungemüete 111 [1267] 1 Bel.), FB 382a (ungemüete), LexerHW 2, 1850 (ungemüete), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 266a (ungemüete)

ungemüetec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungemüetic

ungemüetevertrīp, mhd., st. M.: nhd. Vertrieb von Leid, Vertreiben von Leid; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB ungemüetevertrīp); E.: s. ungemüete, vertrīp; W.: nhd. DW-; L.: FB 382a (ungemüetevertrīp)

ungemüetic, ungemüetec, ungemuotec, mhd., Adj.: nhd. missmutig; Hw.: vgl. mnl. ongemoedich; Q.: Pilgerf (FB ungemüetic), LuM, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, gemüetic, gemüete, muot; W.: nhd.? (ält.) ungemütig, Adj., missmutig, DW 24, 777; L.: FB 382a (ungemüetic), LexerHW 2, 1850 (ungemüetic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 266b (ungemüetec)

ungemunderet*, ungemundert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemuntert“, ungeweckt, nicht erweckt, unverständig; Q.: Apk (vor 1312) (FB ungemundert); E.: s. un, gemunderet; W.: nhd. DW-; R.: sīnes sinnes ungemunderet: nhd. unverständig, hirnlos; L.: Lexer 468a (ungemundert), FB 382a (ungemundert)

ungemundert, mhd., Adj.: Vw.: s. ungemunderet*

ungemünzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemünzt; Hw.: vgl. mnd. ungemüntet; Q.: Rcsp (1452); E.: s. un, ge, münze; W.: nhd. ungemünzt, (Part. Prät.=)Adj., ungemünzt, DW-; L.: LexerHW 2, 1850 (ungemünzet)

ungemuot (1), ungemüet, ungemüejet, ungemūt, mhd., Adj.: nhd. böse, übel, verstimmt, ärgerlich, zornig, traurig, bekümmert, unermüdlich, verdrießlich, übelgesinnt, übel gestimmt, betrübt, anmutlos, widerwärtig; Q.: Ren, RWchr, ErzIII, Enik, GTroj, HvNst, Ot, Hiob, EvB, SAlex (FB ungemuot), Alph, Bit, Flore, Mai, Nib, StrKarl, Teichn, Urk, UvLFrd, UvS, UvZLanz (nach 1193), Winsb, WvRh; E.: ahd. ungimuoti* (1) 4, Adj., unangenehm, lästig, widerwärtig; W.: nhd. ungemut, Adj., ungemut, DW 24, 776; R.: ungemuot werden: nhd. ergrimmen; L.: Lexer 251b (ungemuot), Lexer 468b (ungemuot), Hennig (ungemuot), WMU (ungemuot 302 [1277] 4 Bel.), FB 382a (ungemuot), LexerHW 2, 1850 (ungemuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 265b (ungemuot)

ungemuot (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemüejet (1)

ungemuot (3), mhd., st. M.: nhd. Missmut, Verstimmung; ÜG.: lat. acedia Gl; Hw.: vgl. mnd. ungemōt; Q.: Teichn (FB ungemuot), Gl, Martina (um 1293); E.: s. un, gemuot; W.: s. nhd. (ält.) Ungemut, N., M., Ungemüt, DW 24, 777; L.: Lexer 251b (ungemuot), FB 382a (ungemuot), Glossenwörterbuch 662a (ungemuot), LexerHW 2, 1850 (ungemuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 266b (ungemuot)

ungemuot..., mhd.: Vw.: s. ungemüet...

ungemuote, mhd., st. N.: Vw.: s. ungemüete

ungemuotec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungemüetic

ungemūret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemauert“, unummauert, ohne Stadtmauer seiend; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. ungemǖret; Q.: Urk (1292); E.: s. un, gemūret; W.: s. nhd. ungemauert, Adj., ungemauert, DW-; L.: WMU (ungemūret N548 [1292] 11 Bel.)

ungemūt (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemüejet (1)

ungemūt (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ungemuot (1)

ungemūt..., mhd.: Vw.: s. ungemüet...

ungemūte, mhd., st. N.: Vw.: s. ungemüete

ungemūtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemautet“, unverzollt, nicht mautpflichtig; Q.: Urk (1284); E.: s. un, gemūtet; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ungemūtet 641 [1284] 4 Bel.)

ungemūwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungemüejet (1)

ungenāde, ungnāde, mhd., st. F.: nhd. Ungnade, feindselige Gesinnung, Unruhe, Aufruhr, Unbarmherzigkeit, Strafe, Unwille, Unglück, Unrecht, Plage, Übel, Ungunst, Unheil, Mühsal, Erbarmungslosigkeit, trostloser Zustand, Missgeschick, Undankbarkeit; Hw.: vgl. mnd. ungenāde; Q.: Kchr, LAlex, RvZw, RWchr, ErzIII, HvNst, Ot (FB ungenāde), Alph, Bit, Chr, Elis, Exod, Gen (1060-1080), Hadam, Herb, HvFritzlHl, KvL, KvWEngelh, KvWHvK, Neidh, NibA, PassIII, Pilatus, PrLeys, ReinFu, Reinm, StRAugsb, StRFreiberg, Urk, Walth, WeistGr; E.: ahd. ungināda* 2, st. F. (ō), Ungnade, Strenge, Erbarmungslosigkeit; W.: nhd. Ungnade, F., Ungnade, DW 24, 1017; L.: Lexer 251b (ungenāde), Lexer 468b (ungenāde, Hennig (ungenāde), WMU (ungenāde N6 [1261] 26 Bel.), FB 382a (ungenāde), LexerHW 2, 1851 (ungenâde), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 342a (ungenâde)

ungenædec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungenaedic

ungenædecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungenædicheit

ungenādeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungenædiclich

ungenædeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungenædiclich

ungenādeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ungenædiclīche

ungenædeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ungenædiclīche

ungenādelich, mhd., Adj.: nhd. feindselig, arm; Hw.: vgl. mnd. *ungenādelik?; Q.: Will (1060-1065), LBarl (FB ungenādelich); E.: s. un, genādelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468b (ungenādelich), FB 382a (ungenādelich)

ungenāden, mhd., sw. V.: nhd. „ungnaden“, ungnädig sein (V.); Q.: MinnerII (um 1340) (FB ungenāden); E.: s. un, genāden; W.: nhd. (ält.) ungnaden, sw. V., in Ungnade bringen, unbeliebt machen, DW 24, 1023; L.: FB 382a (ungenāden)

ungenædic, ungenædec, ungnædic, mhd., Adj.: nhd. ungnädig, hartherzig, unbarmherzig, feindlich gesinnt, unglücklich, grausam, lieblos, feindselig, unselig, unglücklich; Hw.: vgl. mnd. ungenādich*; Q.: RWchr, HvNst, EvB (FB ungenædec), Gen (1060-1080), HartmKlage, Helmbr, Iw, Kudr, Neidh, Rub, Walth; E.: ahd. unginādīg* 4, Adj., ungnädig, unbarmherzig, gottlos; W.: nhd. ungnädig, Adj., ungnädig, DW 24, 1023; L.: Lexer 251b (ungenædic), Hennig (ungenædic), FB 382a (ungenædec), LexerHW 2, 1851 (ungenædec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 344a (ungenædec)

ungenædicheit, ungenædecheit, mhd., st. F.: nhd. Ungnädigkeit; ÜG.: lat. contemptus Gl; Hw.: vgl. mnd. ungenādichhēt*; Q.: MinnerII (um 1340) (FB ungenædecheit), Gl; E.: s. un, genædicheit; W.: nhd. Ungnädigkeit, F., Ungnädigkeit, DW 24, 1025; L.: FB 382a (ungenædecheit), LexerHW 2, 1851 (ungenædecheit)

ungenædiclich, ungenædeclich, ungnædeclich, ungenædeclich, ungenādeclich, mhd., Adj.: nhd. ungnädig, hart, feindselig, unbarmherzig, hartherzig, ärgerlich, unrecht; Hw.: vgl. mnd. ungnēdichlīk; Q.: Will (1060-1065), RWchr (FB ungenædeclich), Er (um 1185), Iw, Walth; E.: s. ungenædic, lich; W.: nhd. (ält.) ungnädiglich, Adj., ungnädig, DW 24, 1025 (Adv.); L.: Hennig (ungenædiclich), FB 382a (ungenædeclich), LexerHW 2, 1851 (ungenædeclich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 344a (ungenædeclîch)

ungenædiclīch, mhd., Adv.: Vw.: s. ungenædiclīche

ungenædiclīche, ungenædeclīche, ungenādeclīche, ungenædiclīch, mhd., Adv.: nhd. ungnädig, hart, feindselig, unbarmherzig, hartherzig, ärgerlich, unrecht, lieblos, grausam, unselig, unglücklich; Q.: MinnerII (FB ungenædeclīche), ErnstB, GrRud (Ende 12. Jh.), Urk; E.: s. ungenædic, līche; W.: nhd. (ält.) ungnädiglich, Adv., ungnädig, DW 24, 1025; L.: Lexer 251b (ungenædiclīche), Hennig (ungenædiclich), WMU (ungenædiclīch N425 [1290] 6 Bel.), FB 382a (ungenædeclīche), LexerHW 2, 1851 (ungenædeclîche)

*ungenædigen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ver-; E.: s. ungenædic

ungenæjet, ungenæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenäht, ungeschnürt; ÜG.: lat. inconsutilis Gl; Hw.: vgl. mnd. ungeneiet*; Q.: JvFrst, EvA WernhMl (FB ungenæjet), Chr, Gl, Orend (um 1196); E.: s. un, genæjet; W.: nhd. ungenäht, Adj., ungenäht, DW-; L.: FB 382a (ungenæjet), LexerHW 2, 1852 (ungenæjet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 304a (ungenæjet)

ungenāme, mhd., Adj.: Vw.: s. ungenæme

ungenæme, ungenāme, mhd., Adj.: nhd. „ungenehm“, unannehmbar, unangenehm, Widerwillen erregend, ekelerregend, widerwärtig, abstoßend, unlieb, hässlich, verhasst, unwillkommen, wertlos, übel; ÜG.: lat. achorus Gl, ingratus Gl, molestus Gl; Hw.: vgl. mnd. ungenāme, ungenēme; Q.: RWchr, ErzIII, Enik, Lilie, SHort, HvBurg, HvNst, EckhV, Hiob, HistAE, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl, Schürebr (FB ungenæme), AHeinr, Alex, Chr, Elis, Eracl, Gl (um 1165), Greg, Heimesf, HvFritzlHl, Kröllwitz, Krone, MarLegPass, Martina, Myst, NvJer, PassI/II, Philipp, PrLeys, RvZw, Suchenw, Trist, Vintl, WälGa, Warnung, Walth, Wig; E.: s. un, genæme; W.: nhd. (ält.) ungenehm, Adj., ungenehm, DW 24, 782; L.: Lexer 251b (ungenæme), Hennig (ungenæme), FB 382a (ungenæme), Glossenwörterbuch 662b (ungenæme), LexerHW 2, 1852 (ungenæme), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 371a (ungenæme)

ungenæmecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungenæmicheit*

*ungenæmelich, mhd., Adj.: Hw.: s. ungenæmlīche; E.: s. ungenæme, *lich? (1)

ungenæmelīche, mhd., Adv.: nhd. schamlos?, mutwillig?; ÜG.: lat. proterve Gl; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lüt. lat. proterve?; E.: s. ungenæme, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1852 (ungenæmlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 371 (ungenæmeliich)

ungenæmicheit*, ungenæmecheit, mhd., st. F.: nhd. Missfälligkeit; Q.: Berth (um 1275), Elis; E.: s. ungenæme, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1852 (ungenæmecheit)

ungenande, ungenante, mhd., st. N., st. M., st. F., sw. M., sw. M.: nhd. unheilbare Krankheit, unheilbare Wunde; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Parz, Wh; E.: s. un, genande; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251b (ungenande), Hennig (ungenande), LexerHW 2, 1852 (ungenande), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 379b (ungenande), LexerN 3, 385 (ungenande)

ungenannet, ungenant, ungenennet, ungenemmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenannt, unbezeichnet, namenlos, unbekannt, unerwähnt, unaussprechlich, unnennbar, geringfügig, abscheulich; Hw.: vgl. mnl. ongenaemt, mnd. ungenant; Q.: Ren, HvNst, Apk, EckhII, EckhIII, Parad, KvHelmsd, Tauler, Seuse (FB ungenant), Crane, Herb (1190-1200), JTit, Loheng, Neidh, Parz, Urk, UvLFrd, Wh; E.: s. un, genannet; W.: nhd. ungenannt, Adj., ungenannt, DW 24, 779; R.: der vinger ungenannet: nhd. Ringfinger; L.: Lexer 251b (ungenannet), Hennig (ungenant), WMU (ungenant 514 [1282] 2 Bel.), WMU (ungenemmet 17 [1251] 1 Bel.), FB 382a (ungenant), LexerHW 2, 1852 (ungenant), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 312a (ugenant), LexerN 3, 385 (ungenant)

ungenannetheit*, ungenanntheit*, ungenantheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungenanntheit“, Unnennbarkeit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungenantheit); E.: s. ungenanet, heit; W.: s. Ungenanntheit, F., Ungenanntheit, DW 24, 781; L.: Hennig (ungenantheit), FB 382a (ungenantheit), LexerHW 2, 1853 (ungenantheit)

ungenant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungenannet

ungenante, mhd., st. N., st. M., sw. M., sw. N.: Vw.: s. ungenande

ungenantheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungenannetheit*

ungenæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungenæjet

ungenatūret, ungenatūrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nicht natürlich gemacht“; Hw.: vgl. mnl. ongenatuurt; Q.: Parad (1300-1329) (FB ungenatūrt); E.: s. un, genatūret; W.: nhd. (ält.) ungenaturt, Adj., böse, schwach, DW 24, 781; L.: FB 382a (ungenatūrt), LexerHW 2, 1853 (ugnenatûrt)

ungenatūrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungenatūret

ungenazt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungenetzet

ungeneiget*, ungeneigt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeneigt“, erhoben; Hw.: vgl. mnl. ongeneiget, mnd. ungenēget; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. un, geneiget; W.: nhd. ungeneigt, Adj., ungeneigt, DW 24, 782; L.: Hennig (ungeneigt), LexerHW 2, 1853 (ungeneiget)

ungeneigt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeneiget*

ungenemmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungenant

ungenende (1), mhd., Adj.: nhd. unfügsam, widerstrebend; Q.: TvKulm, Hiob (FB ungenende), ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.), PassI/II, PassIII; E.: s. un, genende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251b (ungenende), Hennig (ungenende), FB 382a (ungenende), LexerHW 2, 1853 (ungenende), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 379a (ungenende)

ungenende (2), mhd., st. F.: nhd. Mutlosigkeit, Verzweiflung; Q.: Meissner (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. un, genende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251b (ungenende), LexerHW 2, 1853 (ungenende)

ungenennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungenant

ungenennic, mhd., Adj.: nhd. unnennbar; Q.: Martina (um 1293); E.: s. un, genennic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251b (ungenennic), LexerHW 2, 1853 (ungenennic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 313b (ungenennec)

ungenesen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungenesen“, unheilbar, ungeheilt, krank, unheilbar krank, gekränkt, verloren, unrettbar verloren, nicht gerettet, nicht frei, unerlöst; Q.: Ren, StrBsp, ErzIII, Vät (FB ungenësen), AHeinr (um 1190/1195), Krone, KvWEngelh, KvWTroj, MarLegPass, PassI/II, PassIII, RvEBarl, RvEGer, StrKarl, Trist; E.: s. un, genesen, nesen; W.: nhd. ungenesen, Adj., ungenesen, DW-; L.: Lexer 251b (ungenesen), Hennig (ungenesen), FB 382a (ungenësen), LexerHW 2, 1853 (ungenesen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 382a (ungenesen)

ungenesen (2), mhd., st. N.: nhd. Verlorensein, Verdammnis; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.), Teichn; E.: s. ungenese (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1853 (ungenesen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 382a (ungenesen)

ungenesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht genesend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, genesen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1854 (ungenesende)

ungenetzet, ungenetzt, ungenazt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungenässt“, trocken; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungenetzet), LS; E.: s. un, genetzet, netzen (?); W.: nhd. DW-; R.: ungenetzet scheren: nhd. uneingeseift scheren; L.: Lexer 468b (ungenetzet), Hennig (ungenetzt), FB 382a (ungenetzet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 320a (ungenetzet)

ungenetzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungenetzet

ungenge, mhd., Adj.: nhd. unfreundlich, nichtsnützig, ungangbar, nicht leicht zu gehen seiend, nicht ohne Mühe gehend, nicht gehen wollend, störrisch, träge, zwecklos, vergeblich, gottlos; ÜG.: lat. nequam Gl; Q.: LBarl, RAlex, BrE, SHort (FB ungenge), GestRom, Gl, Hadam, LS, Martina, Netz, ReinFu, UvZLanz (nach 1193); E.: s. un, genge, ganc, gēn; W.: nhd. (ält.) ungänge, Adj., ungangbar, DW 24, 609; L.: Lexer 251b (ungenge), Lexer 468b (ungenge), Hennig (ungenge), FB 382a (ungenge), Glossenwörterbuch XLVIIb (ungenge), LexerHW 2, 1854 (ungenge), Benecke/Müller/Zarncke I, 477a (ungenge)

ungenīdet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geneidet, von Neid verschont; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. un, ge, nīt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1854 (ungenîdet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 345a (ungenîdet)

ungeniez, mhd., st. M.: nhd. „Ungenuss“, Schaden (M.), Nachteil; Q.: Ot (1301-1319) (FB ungeniez); E.: s. un, geniez; W.: nhd. DW-; L.: FB 382a (ungeniez), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 394b (ungeniez)

ungenisic, mhd., Adj.: nhd. unheilbar, unrettbar; Q.: LexerHW (1487); E.: s. un, genisic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251b (ungenisic), LexerHW 2, 1854 (ungenisic)

ungenislich, mhd., Adj.: nhd. unheilbar, unrettbar; Hw.: vgl. mnl. ongeneselijc, mnd. ungenēselīk; Q.: RWh (1235-1240), FB (ungenislich), Berth; E.: s. un, genislich; W.: nhd. (ält.) ungeneslich, ungenislich, Adj., unheilbar, DW 24, 784, 787; L.: Lexer 251b (ungenislich), Hennig (ungenislich), FB 382a (ungenislich), LexerHW 2, 1854 (ungenislich)

ungenislīchen, mhd., Adv.: nhd. unheilbar, unrettbar; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. ungenislich, un, genislīchen; W.: s. nhd. (ält.) ungeneslich, ungenislich, Adv., unheilbar, DW 24, 784, 787; L.: Hennig (ungenislīchen), LexerHW 2, 1854 (ungenislîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 382b (ungenislîchen)

ungenist, mhd., st. F.: nhd. Unrettbarkeit, Verlorensein, Verderben, Unheil, Misserfolg; Q.: StrBsp, ErzIII, Apk, Teichn (FB ungenist), HartmKlage (um 1185), LS, StrDan, Winsb; E.: s. un, genist; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251b (ungenist), Hennig (ungenist), FB 382a (ungenist), LexerHW 2, 1854 (ungenist), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 383a (ungenist)

ungeniten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeneidet, ohne Widerstreben seiend, ungehasst; Q.: Kudr, Renner, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, geniten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251b (ungeniten), Hennig (ungeniten), LexerHW 2, 1854 (ungeniten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 345a (ungeniten)

ungenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungenommen“; Hw.: vgl. mnd. ungenōmen; Q.: Apk (vor 1312), Teichn, FB (ungenomen); E.: s. un, genomen; W.: nhd. ungenommen, Adj., ungenommen, DW-; R.: ungenomen lāzen: nhd. verzichten auf; L.: Hennig (ungenomen), FB 382a (ungenomen)

ungenōt, mhd., Adj.: Vw.: s. ungenœtet

ungenœt, mhd., Adj.: Vw.: s. ungenœtet

ungenōte, mhd., Adv.: nhd. ungenötigt?; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. un, ge, nōt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1854 (ungenôte)

ungenœtet (1), ungenœt, ungenōt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungenöt“, ungenötigt, ungezwungen, freiwillig, unbedrängt, unbelästigt; Hw.: vgl. mnl. ongenodet, mnd. ungenȫdet; Q.: LBarl (vor 1200), Ren, Kreuzf, HvNst (FB ungenœtet), Chr, FvSonnenburg JTit, Krone, Kulm, Mai, SchwSp, Urk, WeistGr; E.: s. un, genœtet; W.: nhd. (ält.) ungenöt, (Part. Prät.=)Adj., ungenötigt, ungezwungen, DW 24, 790; L.: Lexer 251b (ungenœtet), WMU (ungenœtet), FB 382a (ungenœtet), LexerHw 2, 1854 (ungenœtet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 416b (ungenôt)

ungenœtet (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ungenœtete*

ungenœtete*, ungenœtet, mhd., Adv.: nhd. ohne Zwang; E.: s. un, genœtet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungenœtet)

ungenōz (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ungenosse, Mensch von geringem Stande, Mensch von geringerem Stande, Ungefährte, Ungleicher, ständisch Ungleicher, Unebenbürtiger, Angehöriger einer fremden Herrschaft, Auswärtiger, Fremder, zu den Hörigen eines anderen Herrn Gehöriger; Hw.: s. ungenōze; vgl. mnd. ungenōte (1); Q.: Lei (FB ungenōz), Freid (1215-1230), ReinFr, SchwSp, UrbHabsb, Urk, WeistGr; E.: ahd. unginōz* 1, st. M. (a), „Ungenosse“, jemandem Ungleicher; W.: nhd. (ält.) Ungenoss, M., „Ungenosse“, DW 24, 787 (Ungenoß); R.: der gnāde ungenōz: nhd. der Gnade nicht würdig; R.: sīn ungenōz sīn: nhd. ihm unebenbürtig sein (V.), seiner unwürdig sein (V.); L.: Lexer 251b (ungenōz), Lexer 468b (ungenōz), Hennig (ungenōz), WMU (ungenōz 5 [1238] 14 Bel.), FB 382a (ungenōz), LexerHW 2, 1855 (ungenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 397b (ungenôz)

ungenōz (2), mhd., Adj.: nhd. ungleich, nicht gleichkommend, zu den Hörigen eines anderen Herrn gehörig, auswärtig, fremd; Hw.: vgl. mnd. ungenōte (2); Q.: MinnerII, Teichn (FB ungenōz), Eilh (1170-1190), JTit, WeistGr; E.: s. un, genōz; W.: nhd. (ält.) ungenosse, Adj., ungleich, DW 24, 787; L.: Lexer 251b (ungenōz), Hennig (ungenōz), FB 382a (ungenōz), LexerHW 2, 1855 (ungenôz), LexerN 3, 385 (ugnenôz)

ungenōze, mhd., sw. M.: nhd. Ungenosse, Ungefährte, Auswärtiger, Fremder, zu den Hörigen eines anderen Herrn Gehöriger; Hw.: s. ungenōz, vgl. mnd. ungenōte; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, genōze; W.: nhd. (ält.) Ungenosse, M., „Ungenosse“, DW 24, 787; L.: Lexer 251b (ungenōze), LexerHW 2, 1855 (ungenôz/ungenôze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 397b (ungenôz/ungenôze)

*ungenōzen?, mhd., V.: Vw.: s. ent-, ver-; E.: s. ungenōz

ungenōzin, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. ungenōzinne

ungenōzinne, ungenōzin, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Ungenossin“, Ungleiche, ständisch Ungleiche, Unebenbürtige, Angehörige einer fremden Herrschaft; Q.: Urk (1275), WeistGr; E.: s. un, genōzinne; W.: nhd. (ält.) Ungenossin, F., „Ungenossin“, DW 24, 790; L.: WMU (ungenōzinne 244 [1275] 11 Bel.), LexerHW 2, 1855 (ungenôzinne), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 398a (ungenôzinne)

ungenōzsam, mhd., Adj.: nhd. zu den Hörigen eines anderen Herren gehörig; Q.: WeistGr (1347); E.: s. un, genōzsam; W.: nhd. (ält.) ungenossam, Adj., zu den Hörigen eines anderen Herren gehörig, DW 24, 789 (ungenoszsam); L.: LexerHW 2, 1855 (ungenôzsam), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 398a (ungenôzsam)

ungenōzsame, mhd., st. F.: nhd. Übertretung der gemeinschaftlichen Pflichten einer Genossenschaft, Verehelichung mit einem Ungenossen, Verehelichung mit einer Ungenossin, Strafgeld für die Verehelichung mit einem Ungenossen oder einer Ungenossin, Standesungleichheit, Unebenbürtigkeit; Q.: Urk (1294), WeistGr; E.: s. un, genōzsame; W.: nhd. (ält.) Ungenossame, F., „Ungenossame“, DW 24, 790; L.: Lexer 251c (ungenōzsame), WMU (ungenōzsame 1978 [1294] 5 Bel.), LexerHW 2, 1855 (ungenôzsame)Benecke/Müller/Zarncke II/1, 398a (ungenôzsame)

*ungenōzsamen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: s. ungenōzsame

ungenōzschaft, mhd., st. F.: nhd. Übertretung der gemeinschaftlichen Pflichten einer Genossenschaft, Verehelichung mit einem Ungenossen, Verehelichung mit einer Ungenossin, Strafgeld für die Verehelichung mit einem Ungenossen oder einer Ungenossin, Standesungleichheit, Unebenbürtigkeit; Q.: Weist (1482); E.: s. ungenōz (2), schaft (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1856 (ungenôzschaft)

ungenozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungenossen“, nicht genossen habend, keinen Nutzen habend, keinen Vorteil habend, unbelohnt, unerwidert, ungestraft; Q.: LAlex (1150-1170), Ot (FB ungenozzen), GestRom, Hadam, HartmKlage, JTit, Krone, TürlWh, Virg; E.: s. un, genozzen; W.: nhd. ungenossen, Adj., ungenossen, DW 24, 788; L.: Lexer 251c (ungenozzen), Hennig (ungenozzen), FB 382a (ungenozzen), LexerHW 2, 1856 (ungenozzen), Benecke/Müller/Zarncke II/I, 393b (ungenozzen), LexerN 3, 385 (ungenozzen)

ungenüeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungenüegelich

ungenüege, mhd., st. F.: nhd. „Ungenüge“, Ungenügsamkeit, Unmäßigkeit, Unersättlichkeit; Hw.: vgl. mnd. ungenȫge; Q.: HlReg (um 1250), Teichn (FB ungenüege); E.: s. un, genüege; W.: nhd. (ält.) Ungenüge, F., Ungenüge, DW 24, 791; L.: Lexer 468b (unegnüege), FB 382a (ungenüege)

ungenüegede, mhd., st. F.: nhd. „Ungenügen“, Unzufriedenheit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungenüegede); E.: s. un, genüegede; W.: nhd. (ält.-dial.) Ungenügde, F., Unrat, Abfall, DW 24, 791; L.: Hennig (ungenüegede), FB 382a (ungenüegede)

ungenüegelich, ungenüeclich, mhd., Adj.: nhd. „ungenüglich“, ungenügsam; Hw.: vgl. mnl. ongenoechlijc, mnd. ungenȫchlik*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ungenüegelich), PrWack; E.: s. un, genüeclich; W.: nhd. (ält.) ungenüglich, Adj., ungenügsam, DW 24, 792; L.: Hennig (ungenüeclich), FB 382a (ungenüegelich), LexerHW 2, 1856 (ungenüegelich)

ungenüegeliche, ungenüegelīch*, mhd., Adv.: nhd. „ungenüglich“; Hw.: vgl. mnl. ongenochlike; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungenüegeliche); E.: s. un, genüegelich; W.: nhd. (ält.) ungenüglich, Adv., ungenügsam, DW 24, 792; L.: FB 382a (ungenüegeliche)

ungenüegelicheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungenüglichkeit“; Hw.: vgl. mnl. ongenoechlicjcheit; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. ungenüegelich; W.: nhd. (ält.) Ungenüglichkeit, F., Ungenüglichkeit, DW 24, 792; L.: LexerHW 2, 1856 (ungenüeglicheit)

ungenüegen, mhd., st. N.: nhd. „Ungenügen“, Ungenügsamkeit; E.: s. un, genüegen; W.: nhd. Ungenügen, N., Ungenügen, DW 24, 791; L.: Hennig (ungenüegen)

ungenüegunge, mhd., F.: nhd. „Ungenügung“; Q.: Secret (1282); E.: s. ungenüge; W.: nhd. Ungenügung, F., Ungenügung, DW 24, 793; L.: LexerHW 2, 1856 (ungenüegunge), LexerN 3, 385 (ungenügunge)

ungenuht, mhd., st. F.: nhd. Unmäßigkeit, Unenthaltsamkeit, Unvernunft, Unmenschlichkeit, Ungenügendheit, Armut, wucherndes Ausbreiten, Übermaß, Ungehörigkeit, Unbeherrschtheit, Maßlosigkeit, Unkraut; Q.: RWchr, LvReg, Jüngl, GTroj, Ot, Minneb (FB ungenuht), BuchdRügen, Elis, Erlös, Hadam, Helbl, KvFuss, KvWTroj, LS, Mai, Parz, RvZw, TannhHofz, VMos (1130/1140), Wh, WvE; E.: ahd. unginuht* 1, st. F. (i), Unmäßigkeit; W.: nhd. (ält.-dial.) Ungenucht, F., Unrat, Abfall, DW 24, 791; R.: mit ungenuht: nhd. gar sehr, im Überfluss; L.: Lexer 251c (ungenuht), Hennig (ungenuht), FB 382a (ungenuht), LexerHW 2, 1856 (ungenuht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 355b (ungenuht)

ungenühtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungenühtic

ungenuhtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungenühticheit

ungenühtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungenühticheit

ungenühtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungenühticheit

ungenühtic, ungenühtec, mhd., Adj.: nhd. ungenügsam, unenthaltsam, unmäßig, verwildert, unergiebig; Q.: Vät (FB ungenühtec), Kchr (um 1150), Reinfr; E.: s. un, genühtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251c (ungenühtic), FB 382a (ungenühtec), LexerHW 2, 1856 (ungenühtec)

ungenühticheit, ungenühtecheit, ungenuhtecheit, ungenühtekeit, mhd., st. F.: nhd. Übermaß, Vermilderung, Wildnis; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. un, genühticheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251c (ungenühtecheit), Hennig (ungenuhtecheit), LexerHW 2, 1856 (ungenühtecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 356a (ungenühtekeit)

ungenuoc, mhd., Adj.: nhd. „ungenug“, ungenügend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungenuoc); E.: s. un, genuoc; W.: nhd. (ält.) ungenug, Adj., ungenügend, DW 24, 791; L.: Hennig (ungenuoc), FB 382b (ungenuoc)

ungenuocsam, mhd., Adj.: nhd. ungenügsam; Q.: Vintl (1411); E.: s. ungenuoc, sam (1); W.: nhd. ungenügsam, Adj., ungenügsam, DW 24, 793; L.: LexerHW 2, 1856 (ungenuocsam)

ungenutzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungenutzt“; Hw.: vgl. mnd. ungenuttet; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB ungenutzet); E.: s. un, genutzen; W.: nhd. ungenutzt, (Part. Prät.=)Adj., ungenutzt, DW-; L.: FB 382b (ungenutzet)

ungenuwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. un, ge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1856 (ungenuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 419a (ungenuwen)

ungenuz, mhd., st. M.: nhd. „Ungenuss“, Nichtvorteil?; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, genuz; W.: nhd. (ält.) Ungenuss, M., „Ungenuss“, mangelnder Genuss, DW 24, 793 (Ungenusz); L.: LexerHW 2, 1856 (ungenuz)

*ungenzlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. ungenzlīchen; E.: s. un, genzlīch

ungenzlīchen, mhd., Adv.: nhd. „ungänzlich“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungenzlīchen); E.: s. un, genzlīch; W.: nhd. ungänzlich, Adv., ungänzlich, DW 24, 612; L.: FB 382b (ungenzlīchen), LexerHW 2, 1856 (ungenzlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 479b (ungenzlîchen)

ungeoffenbārekeit, mhd., st. F.: nhd. Nichtoffenbarung?; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. un, offen, bære, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1856 (ungeoffenbârekeit)

ungeoffenet, ungeoffent, mhd., Adj.: nhd. „ungeöffnet“, unausgesprochen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB ungeoffent), PrWack; E.: s. un, geoffenet; W.: s. nhd. ungeöffnet, Adj., ungeöffnet, DW-; R.: dehein dinc ungeoffenet lāzen: nhd. nichts verschweigen; L.: Lexer 468b (ungeoffenet), FB 382b (ungeoffent), LexerHW 2, 1856 (ugneoffent)

ungeoffent, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeoffenet

ungeölet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeölt“; Q.: Berth (um 1275); E.: s. un, geölet; W.: nhd. ungeölt, Adj., ungeölt, DW-; L.: LexerN 3, 385 (ungeölet)

ungeölet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungeölete*

ungeölete*, ungeölet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungeölt“, ohne Sterbesakrament seiend; E.: s. un, geölet; W.: nhd. ungeölt, Adv., ungeölt, DW-; L.: Hennig (ungeölet)

ungeölet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungeölete*

ungeordenet, ungeordnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeordnet, ungeregelt, grenzenlos, schrankenlos; ÜG.: lat. inordinatus STheol; Hw.: vgl. mnl. ongeordent, mnd. ungeōrdenet*; Q.: Trudp (vor 1150), DvAPat, EckhV, STheol, BibVor, Tauler, Seuse, Teichn, Schürebr (FB ungeordenet), Berth, Myst, PassI/II, SchwPr; I.: Lüs. lat. inordinatus; E.: s. un, geordenet; W.: nhd. ungeordnet, Adj., ungeordnet, DW 24, 794; L.: Hennig (ungeordent), FB 382b (ungeordenet), LexerHW 2, 1856 (ungeordenet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 441a (ungeordenet), LexerN 3, 385 (ungeordenet)

*ungeordenlich?, mhd., Adj.: nhd. unordentlich; E.: s. un, geordenlich, ordenlich

ungeordenlīche, mhd., Adv.: nhd. unordentlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ungeordenlīche); E.: s. un, ge, ordenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 382b (ungeordenlīche)

ungeordinieret (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht ordiniert; E.: s. un, ge, ordinieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1856 (ungeordinieret), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 442a (ungeordinieret)

ungeordinieret (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. in Unordnung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. un, ge, ordinieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1856 (ungeordinieret), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 442a (ungeordinieret)

ungeordnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeordenet

ungepartieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt; Hw.: s. ungepartiget; vgl. ungepartēret; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ungepartieret); E.: s. un, partieren, part; W.: nhd. DW-; L.: FB 382b (ungepartieret)

ungepartiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt; Hw.: s. ungepartieret; E.: s. un, gepartiget, partīen, part; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungepartiget

ungepelzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungepelzt“; ÜG.: lat. arbories (= ungepelzte boum) Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, ge, pelzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1857 (ungepelzet)

ungepfadet*, ungephadet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungepfadet“, keinen Pfad aufweisend?, nicht verbreitet; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ge, pfaden; W.: nhd. (ält.) ungepfadet, (Part. Prät.=)Adj., „ungepfadet“, DW 24, 795; L.: LexerHW 2, 1857 (ungepfadet)

ungepfant*, mhd., Adj.: Vw.: s. ungepfendet*

ungepfendet*, ungephendet, ungepfant*, ungephant, mhd., Adj.: nhd. ungepfändet, unberaubt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS; E.: s. un, gepfant; W.: nhd. ungepfändet, Adj., ungepfändet, DW-; R.: ungepfendet sīn: nhd. im Besitz sein (V.) von; L.: Lexer 251c (ungepfant), Hennig (ungepfendet), LexerHW 2, 1857 (ungephendet)

ungepfetet*, ungephetet, ungephehtet, mhd., Adj.: nhd. unmessbar, ungründlich; Q.: HvM, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, gepfetet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251c (ungepfetet), LexerHW 2, 1857 (ungephehtet)

ungepflegen*, ungephlegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gepflegt?; Q.: Loheng (1283); E.: s. un, ge, pflegen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1857 (ungephlegen)

ungephadet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungepfadet*

ungephant, mhd., Adj.: Vw.: s. ungepfendet*

ungephehtet, mhd., Adj.: Vw.: s. ungepfetet*

ungephendet, mhd., Adj.: Vw.: s. ungepfendet*

ungephetet, mhd., Adj.: Vw.: s. ungepfetet*

ungephlegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungepflegen*

ungepīneget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungepeinigt; ÜG.: lat. impunis Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüt. lat. impunis?; E.: s. un, gepīnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1857 (ungepîneget), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 520a (ungepîneget)

ungepīnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungepeinigt“; Hw.: vgl. mnd. ungepīnēt; Q.: Apk (vor 1312) (FB ungepīnet), Vintl; E.: s. un, gepīnen; W.: nhd. DW-; L.: FB 382b (ungepīnet), LexerHW 2, 1857 (ungepînet)

ungepītic, mhd., Adj.: Vw.: s. ungebītic

ungepiutelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungebiutelet

ungeprīset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungepriesen“; Q.: Suol1 (FB ungeprīset), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, geprīset; W.: s. nhd. ungepriesen, Adj., ungepriesen, DW-; L.: FB 382b (ungeprīset), LexerHW 2, 1857 (ungeprîset)

ungeprüevet, ungeprüevt, ungebrüevet, ungeprüefet*, ungeprüeft*, ungebrüefet*, mhd., Adj.: nhd. „ungeprüft“, ungezählt, ungerade, unbeschreiblich; Hw.: vgl. mnd. ungeprȫvet; Q.: RWchr (um 1254), Tauler (FB ungeprüevet), JTit; E.: s. un, geprüevet; W.: nhd. ungeprüft, Adj., ungeprüft, DW-; L.: Lexer 251c (ungeprüevet), FB 382b (ungeprüevet), LexerHW 2, 1857 (ungeprüevet)

ungeprüevt, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeprüevet

ungequetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverletzt; Q.: Hans (um 1400); E.: s. un, ge, quetzen; W.: nhd. ungequetscht, (Part. Prät.=)Adj., ungequetscht, DW-; L.: LexerHW 2, 1857 (ungequetzet)

ungequīt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungequītet*

ungequītet*, ungequīt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgelöst, unbezahlt; Q.: Teichn (FB ungequīt), Urk (1261); E.: s. un, ge, quīten (?); W.: nhd. DW-; L.: WMU (ungequīt 53 [1261] 1 Bel.), FB 382b (ungequīt)

Unger, unger, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ungar, Ungarn; Hw.: vgl. mnd. unger; Q.: Enik, Helbl, Martina, Nib, Parz, Rab, Renner, Rol (um 1170), Roth, Serv, Urk, Virg, WälGa, Wartb; E.: s. ahd. Ungar*, st. M. (a)=PN, Ungarn (Pl.) (= Ungara); ahd. Ungaro* (2), sw. M. (n)=PN, Ungarn (Pl.) (= Ungaron); lat. Ungaria, Herkunft unklar, vielleicht von einem mlat. Ungrus, Hungrus, M., Ungar; mgr. Οὖγγρος (Ungros), M., Ungar, vielleicht zu germ. *unkwi-, *unkwiz, st. M. (i), Schlange, Natter; vgl. idg. *enk-, *onk-, V., seufzen, stöhnen, Pokorny 322; W.: s. nhd. Ungar, M., Ungar, DW 24, 611; L.: Hennig (Unger), WMU (unger 854 [1286] 5 Bel.), LexerHW 2, 1857 (Unger), Benecke/Müller/Zarncke III, 189b (Unger)

ungeract*, ungeraht ungerehtet*, mhd., Adj.: nhd. unzubereitet; E.: s. un, geract; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468b (ungeraht)

ungerade (1), mhd., Adj.: nhd. ungerade, unzählig; Hw.: vgl. mnd. ungerāde (2); Q.: NP (13.-15. Jh.); E.: s. un, gerade; W.: nhd. ungerade, Adj., ungerade, DW 24, 795; L.: Lexer 251c (ungerat), Hennig (ungerade), LexerHW 2, 1858 (ungerat/ungerade), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 558b (ungerat/ungerade)

ungerade (2), mhd., Adv.: nhd. ungerade, unzählig; Hw.: vgl. mnd. ungerāde (3); Q.: Gl, Meissner, Renner, Trist (um 1210); E.: s. un, gerade; W.: nhd. ungerade, Adv., ungerade, DW 24, 795; L.: Hennig (ungerade), LexerHW 2, 1858 (ungerade), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 559a (ungerade)

ungeraden, mhd., sw. V.: nhd. „ungeraden“, ungerade werden; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. ungerade (1); W.: nhd. (ält.) ungeraden, sw. V., ungerade werden, ungerade machen, DW 24, 799; L.: LexerHW 2, 1858 (ungeraden)

ungerādet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht ausgestattet; Q.: SchwSp (1278); E.: s. un, ge, rāten?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1858 (ungerâdet)

ungeraht, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeract*

ungeranc, mhd., st. N.: nhd. Unrecht, Unheil; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungeranc); E.: s. un, geranc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468b (ungeranc), FB 382b (ungeranc), LexerHW 2, 1858 (ungeranc)

ungerapet*, ungerapt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht abgeraupt; Q.: NP (13./15. Jh.), WüP; E.: s. un, ge, rappe (4)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1858 (ungerapt)

ungerapt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungerapet*

ungerastet*, ungerast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Ruhe und Erholung seiend; Q.: Hätzl (1471); E.: s. un, ge, rasen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1858 (ungerast)

ungerast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungerastet*

ungerat, mhd., Adj.: nhd. ungleich, ungerade; ÜG.: lat. impar Gl; Q.: Frl, Gl, Trist (um 1210); E.: ahd. ungirad* 6, Adj., ungerade; W.: nhd. ungerad, Adj., ungerade, DW 24, 795; L.: Lexer 251c (ungerat), LexerHW 2, 1858 (ungerat), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 558b (ungerat)

ungeræte, mhd., st. N.: nhd. Mangel (M.), Armut, Armseligkeit, Not, Unglück, Leid, Schmerz, Leiden, Ratlosigkeit, böser Rat, Handlung die aus bösem Rat hervorgeht, böse Handlung; Hw.: vgl. mnd. ungerāde (1); Q.: LBarl, RWchr, ErzIII, SHort, Apk, WvÖst, TvKulm, Hiob, Minneb, Teichn (FB ungeræte), AlexiusC, Elis, Flore, Freid, HeinzelRitt, Herb, JTit, LS, NvJer, OvW, PassI/II, PassIII, RvEBarl, Tund (um 1190), UvZLanz; E.: ahd. ungirāti* 1, st. N. (ja), Anschlag, böser Anschlag; W.: s. nhd. (ält.) Ungerat, N., Misswuchs, DW 24, 799; L.: Lexer 251c (ungeræte), Hennig (ungeræte), FB 382b (ungeræte), LexerHW 2, 1858 (ungeræte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 575a (ungeræte)

ungerāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeraten, schlecht, missraten (Adj.), behindert, verschwenderisch; Hw.: vgl. mnl. ongeraden, mnd. ungerāden; Q.: DSp, Ot, Hiob, Seuse (FB ungerāten), Jüngl, Kulm, SchwSp, StRPrag, Winsb (1210/1220); E.: s. un, gerāten; W.: nhd. ungeraten, Adj., ungeraten, DW 24, 799; L.: Lexer 251c (ungerāten), Hennig (ungerāten), FB 382b (ungerāten), LexerHW 2, 1858 (unerâten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 563b (ungerâten)

ungerātenheit, mhd., st. F.: nhd. Ungeratenheit; Q.: AdelhLangm (Ende 14. Jh.); E.: s. ungerāten, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 385 (ungerâtenheit)

ungerech (1), mhd., Adj.: nhd. nicht in gehörigem Zustand befindlich, hässlich, scheußlich; Q.: Lanc (1240-1250) (FB ungerëch), Martina; E.: s. un, gerech; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251c (ungerech), FB 382b (ungerëch), LexerHW 2, 1858 (ungerech), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 587b (ungerech)

ungerech (2), mhd., st. N., st. M.: nhd. Missbehagen, Kummer; Q.: Herb (1190-1200), Karlmeinet; E.: s. un, gerech; W.: nhd. (ält.) Ungerech, N., schlechter Zustand, DW 24, 801; R.: ze ungereche: nhd. in schlechtem Zustand, krank; L.: Lexer 251c (ungerech), LexerHW 2, 1859 (ungerech), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 588a (ungerech)

ungerech (3), mhd., Adv.: nhd. nicht in gehörigem Zustande befindlich, hässlich, scheußlich; E.: s. un, gerech; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251c (ungerech)

ungerechenet*, ungerechent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungerechnet“, keine Rechenschaft ablegend, nicht entlastet; Hw.: vgl. mnd. ungerēkenet (1), mnl. ongerekent; Q.: Ot (FB ungerechent), Urk (1298); E.: s. un, gerechenet; W.: nhd. ungerechnet, Adj., ungerechnet, DW 24, 802; L.: WMU (ungerechent 3110 [1298] 1 Bel.), FB 382b (ungerechent), LexerHW 2, 1859 (ungerechent)

ungerechent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungerechenet*

*ungerechet? (?), mhd., Adj.: nhd. „ungerecht“; E.: s. un, gerechet

ungeredet, ungeret, ungerēt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sprachlos, stumm, unerwähnt; ÜG.: lat. inenarrabilis STheol; Q.: STheol (FB ungeredet), Berth (um 1275), Chr, Reinfr; I.: Lüt. lat. inenarrabilis; E.: s. un, geredet; W.: nhd. ungeredet, Adj., ungeredet, DW 24, 811; R.: ungeredet sīn: nhd. nicht gelten für; L.: Lexer 251c (ungeredet), Hennig (ungeredet), FB 382b (ungeredet), LexerHW 2, 1859 (ungeredet), LexerN 3, 385 (ungeredet)

ungeregenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeregnet“; Q.: Märt (vor 1300) (FB ungeregenet), MarGr; E.: s. un, geregenet; W.: nhd. DW-; L.: FB 382b (ungerëgenet), LexerHW 2, 1859 (ungeregenet)

ungerëhen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht vollständig durchgeführt; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungerëhen); E.: s. un, gerehen; W.: nhd. DW-; L.: FB 382b (ungerëhen)

ungereht (1), mhd., Adj.: nhd. unrichtig, unrecht, ungerecht, ungehörig, schlecht, ungerechtfertigt; Q.: Elmend (1170-1180), LvReg, Enik, DSp, Ot, EckhII, EckhV, EvSPaul, EvB, EvA, Tauler, Gnadenl (FB ungerëht), Mühlh, StRFreiberg, StRPrag, Vintl; E.: ahd. ungireht* 7, Adj., unrecht, ungerecht, unregelmäßig; W.: nhd. ungerecht, Adj., ungerecht, DW 24, 802; L.: Hennig (ungereht), FB 382b (ungerëht), LexerHW 2, 1859 (ungereht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 617b (ungereht)

ungereht (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ungerehte

ungereht (3), mhd., st. M., st. N.: nhd. Gegensatz, Widerspiel; Q.: Trist (um 1210); E.: s. un, gereht; W.: nhd. DW-; R.: ze ungerehte: nhd. in schlechtem Zustand; L.: Hennig (ungereht), LexerHW 2, 1859 (ungereht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 617b (ungereht)

ungereht (4), mhd., st. M.: nhd. Unzusammengehöriges, Verkehrtes, Gegenteil; E.: s. un, gereht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251c (ungereht)

ungerehte, ungereht, mhd., Adv.: nhd. unrecht, ungerecht; Q.: Hiob (FB ungerëht), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ungereht (1); W.: nhd. ungerecht, Adv., ungerecht, DW 24, 802; R.: ungerehte teilen: nhd. ungerecht urteilen, jemanden zu Unrecht verurteilen; L.: Lexer 468b (ungerehte), Hennig (ungereht), FB 382b (ungerëht), LexerHW 2, 1859 (ungerehte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 617b (ungerehte)

ungerehtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungerehticheit

ungerehteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ungerehticlīche*

ungerehteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ungerehticlīchen*

ungerehtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungerehticheit

*ungerehtic?, mhd., Adj.: nhd. „ungerecht“; Hw.: vgl. mnd. ungerechtich; E.: s. un, gerehtic

ungerehticheit, ungerehtecheit, ungerehtekeit, mhd., st. F.: nhd. Unrecht, Ungerechtigkeit, Beschimpfung, Beleidigung; ÜG.: lat. iniustitia BrTr, STheol; Hw.: vgl. mnl. ongerechticheit, mnd. ungerechtichhēt*; Q.: Secr (1282), EckhIII, BibVor, EvB, EvA, Tauler, Gnadenl (FB ungerëhtecheit), BrTr, Köditz, MvHeilFr, STheol, Vintl; I.: Lüs. lat. iniustitia; E.: s. un, gerehticheit; W.: nhd. Ungerechtigkeit, F., Ungerechtigkeit, DW 24, 808; L.: Lexer 251c (ungerehtecheit), Hennig (ungerehticheit), FB 382b (ungerëhtecheit), LexerHW 2, 1859 (ungerehtecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 617b (ungerehtikeit)

*ungerehticlich?, mhd., Adv.: Hw.: s. ungerehticlīche*, ungerehticlīchen*; E.: s. un, gerehtic, *lich? (1)

ungerehticlīche*, ungerehteclīche, mhd., Adv.: nhd. ungerecht; Q.: Vintl (1411); E.: s. un, gerehtic, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) ungerechtiglich, Adv., ungerecht, DW 24, 810 (ungerechtiglich); L.: LexerHW 2, 1859 (ungerehteclîche)

ungerehticlīchen*, ungerehteclīchen, mhd., Adv.: nhd. ungerecht; Q.: Vintl (1411); E.: s. un, gerehtic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1859 (ungerehteclîche)

ungereiet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungereiht“; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, gereiet; W.: nhd. ungereiht, (Part. Prät.=)Adj., ungereiht; R.: ungereiet belīben: nhd. ungereiht bleiben, nicht zum Tanz gehen; L.: Hennig (ungereiet), LexerHW 2, 1859 (ungereiet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 656a (ungereiet)

ungereinet*, ungereint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unabgegrenzt; Q.: LexerHW (1470); E.: s. un, ge, reinen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1859 (ungereint)

ungereint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungereinet*

ungereisic, mhd., Adj.: nhd. zur Kriegsfahrt untauglich, unrüstig, nicht gerüstet, nicht streitbar, schwach; Q.: Winsb (1210/1220); E.: s. un, gereisic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251c (ungereisic), Hennig (ungereisic), DW 24, 818, LexerHW 2, 1859 (ungereisic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 665a (ungereisic)

ungereit (1), ungereite, mhd., Adj.: nhd. nicht bereit, ungerüstet, machtlos, unfähig, unbereit, unzugänglich, nicht zur Hand seiend, unerreichbar, verwehrt; Hw.: s. ungereitet; Q.: Ren, GTroj, MinnerII, Tauler (FB ungereit), Elis, En, Flore, HvMelk (1150-1190), Iw, JTit, Karlmeinet, PassI/II, Rumelant; E.: s. un, gereit; W.: nhd. (ält.) ungereit, Adj., uneben, holperig, DW 24, 818; L.: Lexer 251c (ungereit), Hennig (ungereit), FB 382b (ungereit), LexerHW 2, 1859 (ungereit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 672b (ungereitet)

ungereit (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ungereitet

ungereite (1), mhd., Adv.: nhd. nicht bereit, ungerüstet, machtlos, unfähig, unbereit, unzugänglich, nicht zur Hand seiend, unerreichbar, verwehrt; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ungereit; W.: nhd. (ält.) ungereit, Adv., uneben, holperig, DW 24, 818; L.: LexerHW 2, 1860 (ungereite)

ungereite (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ungereit

ungereitet, ungereit, mhd., Adj.: nhd. ungerechnet, ungezählt, nicht in Anschlag kommend, unvergleichlich; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Kzl; E.: s. un, gereitet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 251c (ungereit), LexerHW 2, 1860 (ungereitet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 667b (ungereitet)

ungereitschaft, mhd., st. F.: nhd. Mangel (M.) am Nötigen, Armseligkeit; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ungereit (1), schaft (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1860 (ungereitschaft)

ungereizet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungereizt, nicht gereizt; Q.: HeidinIV (13. Jh.?); E.: s. un, gereizet; W.: nhd. ungereizt, (Part. Prät.=)Adj., ungereizt, nicht gereizt, DW 24, 818; R.: ungereizet lāzen: nhd. nicht herausfordern, in Ruhe lassen; L.: Lexer 468b (ungereizet), Hennig (ungereizet), LexerHW 2, 1860 (ungereizet)

ungeren, mhd., Adv.: Vw.: s. ungerne

ungerende*, ungernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unmäßig; E.: s. un, gerende; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungernde)

ungeret, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeredet

ungerēt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeredet

ungeriht (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ungerihtet (1)

ungeriht (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ungerihte (2)

ungerihtbære, mhd., Adj.: nhd. keinem Gericht unterworfen?; Q.: LexerHW (1471); E.: s. ungeriht (2), bære (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1860 (ungerihtbære)

ungerihte (1), mhd., Adv.: nhd. „unrichtig“; E.: s. un, gerihte; W.: nhd. (ält.) ungericht, Adv., ungerecht, DW 24, 818; R.: ungerihte gān wider: nhd. angreifen; L.: Lexer 468b (ungerihte)

ungerihte (2), ungeriht, mhd., st. N.: nhd. „Ungericht“, Unrichtigkeit, Fehler, Unrecht, Vergehen, Straftat, Verbrechen, Rechtsbruch, Geldstrafe; Hw.: vgl. mnl. ongericht, mnd. ungerichte; Q.: Kchr (um 1150), RAlex, RWh, RWchr, Enik, DSp, Apk, Macc (FB ungerihte), JTit, Kulm, KvWTroj, RSp, Rudolst, RvEGer, RvZw, SchwSp, StatDtOrd, StRPrag, Teichn, Urk, UvZLanz; E.: s. un, gerihte; W.: nhd. (ält.) Ungericht, N., Unrichtigkeit, DW 24, 779; L.: Lexer 252a (ungerihte), Hennig (ungerihte), WMU (ungerihte 51 [1261] 7 Bel.), FB 382b (ungerihte), LexerHW 2, 1860 (ungerihte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 649b (ungerihte)

ungerihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungerihtic

ungerihtet, ungeriht, mhd., Adj.: nhd. ungerichtet, nicht gerichtet, verbrecherisch, unbestraft, unversöhnt, ungestraft, ungesühnt, nicht in Ordnung gebracht; Hw.: vgl. mnd. ungerichtet; Q.: RWchr, SGPr, Märt (FB ungerihtet), Freid (1215-1230), HvW, MarLegPass, ReinFu, Urk, WeistGr; E.: ahd. ungirihtit* 4, Adj., ungerichtet, unbestraft, ungeordnet; W.: nhd. ungerichtet, Adj., ungerichtet, DW-; L.: Lexer 252a (ungerihtet), Hennig (ungerihtet), WMU (ungerihtet N238 [1283] 5 Bel.), FB 382b (ungerihtet), LexerHW 2, 1860 (ungerihtet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 646b (ungeriht)

ungerihtic, ungerihtec, mhd., Adj.: nhd. „ungerichtig“, unentschieden, unausgetragen, verbrecherisch; Q.: SGPr (FB ungerihtec), Winsb (1210/1220); E.: s. un, gerihtic; W.: nhd.? (ält.) ungerichtig, Adj., „ungerichtig“, DW 24, 820; L.: Lexer 252a (ungerihtic), Lexer 468b (ungerihtic), FB 382b (ungerihtec), LexerHW 2, 1860 (ungerihtec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 646b (ungerihtec)

ungerīmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungereimt“; Hw.: vgl. mnd. ungerīmet; Q.: LvReg (1237-1252) (FB ungerīmet), Mai, Wildon; E.: s. un, ge, rīmen; W.: nhd. ungereimt, Adj., ungereimt, DW 24, 812; L.: FB 382b (ungerīmet), LexerHW 2, 1861 (ungerîmet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 704a (ungerîmet)

ungeringe, mhd., Adj.: nhd. nicht leicht, schwer, nicht schnell, langsam; Q.: SGPr (1250-1300) (FB ungeringe), Kirchb; E.: s. un, geringe; W.: nhd. DW-; L.: FB 382b (ungeringe), LexerHW 2, 1861 (ungeringe)

ungeringet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungeringelt; Hw.: vgl. mnd. ungeringet; Q.: WeistGr (1468); E.: s. un, ge, rinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1861 (ungeringet)

ungerisch, ungrisch, ungersch, ungarisch, mhd., Adj.: nhd. ungarisch; Hw.: vgl. mnd. ungerisch; Q.: Ot (FB ungerisch), Boppe, Chr, Helbl, JTit, MH, Ov’W, Urk (1259), Virg, WolfdD; E.: s. Unger; W.: nhd. ungarisch, Adj., ungarisch, DW 24, 612; L.: Hennig (ungerisch), WMU (ungerisch 46 [1259] 1 Bel.), LexerHW 2, 1861 (ungerisch), FB 382b (ungerisch)

ungerischampfe, mhd., sw. M.: nhd. „ungarischer Ampfer“, Echter Haarstrang?; ÜG.: lat. peucedanum Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. ungerisch, Unger, ampfer; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 659a (ungerischampfe)

ungerischen, ungrischen, mhd., Adv.: nhd. ungarisch, auf Ungarisch, auf ungarische Weise; Q.: Enik (um 1272), Ot (FB ungerischen), OvW; E.: s. ungerisch; W.: nhd. ungarisch, Adv., ungarisch, DW 24, 612; L.: Hennig (ungerischen), LexerHW 2, 1861 (ungerischen), FB 382b (ungerischen)

ungerischwurz, mhd., st. F.: nhd. „ungarische Wurz“, Osterluzei; ÜG.: lat. aristolochia longa Gl; Q.: Gl (14./15. Jh.); E.: s. ungerisch, Unger, wurz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 659a (ungerischwurz)

ungeriten, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungeritten“, ohne zu reiten, ohne sich im Reiten geübt zu haben, unberitten; Q.: Greg (1186/1190), Tannh; E.: s. un, geriten; W.: nhd. ungeritten, Adj., ungeritten, DW-; L.: Lexer 252a (ungeriten), Hennig (ungeriten), LexerHW 2, 1861 (ungeriten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 735a (ungeriten)

ungeriutet, ungerūtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungereutet, ungerodet; Q.: Seuse (FB ungeriutet), Urk (1269); E.: s. un, geriutet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungerūtet), WMU (ungeriutet 124 [1269] 1 Bel.), FB 382b (ungeriutet)

ungeriuwet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungereut“, ohne bereut zu haben; Q.: Berth (um 1275); E.: s. un, geriuwet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeriuwet), LexerHW 2, 1861 (ungeriuwet)

ungerizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. nicht gerissen?; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. un, ge, rizze (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1861 (ungerizzen)

Ungerlant, mhd., st. N.: nhd. „Ungarland“, Ungarn; ÜG.: lat. Pannonia Gl, Ungaria Gl; Hw.: vgl. mnd. Ungerlant; Q.: Bit, Elis, Eracl, ErnstD, Gl (12. Jh.), Neidh, Nib, OvW, Virg, Wartb; E.: s. Unger, lant; W.: nhd. Ungarland, N., Ungarland, DW-; L.: Hennig (Ungerlant), Glossenwörterbuch 659a (Ungerlant), 732b (Ungerlant), LexerHW 2, 1861 (Ungerlant)

Ungern, mhd., st. N.=ON: nhd. Ungarnlande, Ungarn; Hw.: vgl. mnd. Ungeren; E.: s. Unger; W.: nhd. Ungarn, N.=ON, Ungarn, DW 24, 613; L.: Hennig (Ungern)

ungernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ungerende*

ungerne, ungeren, mhd., Adv.: nhd. ungern, widerwillig, widerstrebend, unfreiwillig, unwillig, gegen den Willen, schwer, unabsichtlich; Hw.: vgl. mnd. ungērne; Q.: LAlex (1150-1170), Eilh, TrSilv, Ren, RWchr, StrAmis, Enik, DSp, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Minneb, Tauler, Seuse (FB ungërne), Aneg, Chr, ErnstD, Hartm, KvWTroj, Parz, Trist, Walth; E.: ahd. ungerno 10, Adv., ungern, widerwillig, zögernd; W.: nhd. ungern, ungerne, Adv., ungern, ungerne, DW 24, 821; R.: gar ungerne ich dich betrüge: nhd. sehr ungern betrüge ich dich, ich will dich keinesfalls betrügen; L.: Lexer 468b (ungerne), Hennig (ungerne), FB 382b (ungërne), LexerHW 2, 1861 (ungerne), Benecke/Müller/Zarncke I, 535a (ungerne)

ungerochen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungerochene*

ungerochen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungerächt, ungestraft, ohne sich zu rächen; E.: s. ungerochene*; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungerochen)

ungerochene*, ungerochen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungerächt seiend, ungestraft seiend, ohne sich zu rächen; ÜG.: lat. inultus Gl; Q.: Mar (1172-1190), HlReg, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, Hiob, MinnerI, Tauler, WernhMl, Schürebr (FB ungerochen), Chr, Freid, Gl, Halbsuter, JTit, Karlmeinet, Krone, KvWTroj, MvH, Renner, Trist, Urk, Wh; I.: Lüt. lat. inultus Gl; E.: ahd. ungirohhan* 9, ungirochan*, Adj., ungerächt, ungestraft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252a (ungerochen), WMU (ungerochen 3164 [1299] 1 Bel.), FB 382b (ungerochen), LexerHW 2, 1861 (ungerochen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 684a (ungerochen), LexerN 3, 385 (ungerochen)

ungerollet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungerollt; Q.: WeistGr (Anfang 15. Jh.); E.: s. un, ge, rollen; W.: nhd. ungerollt, (Part. Prät.=)Adj., ungerollt, DW-; L.: LexerHW 2, 1861 (ungerollet)

ungeroten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungerodet?; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. un, ge, roden?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1862 (ungeroten)

Ungerrīche, mhd., st. N.: nhd. Ungarn; Q.: Elis (um 1300); E.: s. Unger, rīche (4); L.: LexerHW 2, 1862 (Ungerrîche)

ungersch, mhd., Adj.: Vw.: s. ungerisch

ungērt, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeēret

ungerūch..., mhd.: Vw.: s. ungeruoch...

ungerūchic, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeruochic

ungerūchlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ungeruochlīchen

ungerüeget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungerügt, ungestraft; Hw.: vgl. mnd. ungewrȫget*; Q.: RWchr (um 1254) (FB ungerüeget); E.: s. un, gerüeget; W.: nhd. ungerügt, Adj., ungerügt, DW-; L.: Hennig (ungerüeget), FB 382b (ungerüeget)

ungerüemet (1), mhd., Adj.: nhd. ungerühmt, nicht prahlend, nicht rühmend; Q.: Hadam, Reinfr, Suchenw, Winsb (1210/1220); E.: s. un, gerüemet; W.: nhd. ungerühmt, Adj., ungerühmt, DW-; L.: Lexer 252a (ungerüemet), LexerHW 2, 1862 (ungerrüemet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 809b (ungerüemet)

ungerüemet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungerüemete*

ungerüemete*, ungerüemet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungerühmt, ohne sich zu rühmen; E.: s. ungerüemet (1); W.: nhd. ungerühmt, Adv., ungerühmt, DW-; L.: Hennig (ungerüemet)

ungerüeret (1), ungeruort, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungerührt“, unberührt; Hw.: vgl. mnd. ungerȫret; Q.: Vät, Apk (FB ungerüeret), Spec (um 1150), Wartb, Wh; E.: s. un, gerüeret; W.: nhd. ungerührt, Adj., ungerührt, DW-; L.: Hennig (ungerüeret), FB 382b (ungerüeret), LexerHW 2, 1862 (ungerüeret), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 814b (ungeruort)

ungerüeret (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungerüerete*

ungerüerete*, ungerüeret (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungerührt“, unberührt; E.: s. un, gerüeret; W.: nhd. ungerührt, Adv., ungerührt, DW-; L.: Hennig (ungerüeret)

ungerüeric, ungerüric, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich; ÜG.: lat. immobilis PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB ungerüric); I.: Lüt. lat. immobilis; E.: s. un, gerüeric; W.: nhd. (ält.) ungerührig, Adj., faul, träge, DW 24, 825; L.: FB 383a (ungerüric)

ungerūm, mhd., Adj.: nhd. eng, ungeräumig; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. un, ge, rūm; W.: nhd. (ält.) ungeraum, Adj., ungeräumig, DW 24, 801; L.: LexerHW 2, 1862 (ungerûm), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 790a (ungerûm)

ungerūme, mhd., Adv.: nhd. eng, ungeräumig; E.: s. ungerūm; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/1, 790a (ungerûm/ungerûme)

ungerūmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeräumt; Hw.: vgl. mnd. ungerǖmet; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. un, ge, rūm; W.: nhd. (ält.) ungeräumt, (Part. Prät.=)Adj., ungeräumt, DW 24, 801; L.: LexerHW 2, 1862 (ungerûmet)

ungerünec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungerünic*

ungerünic*, ungerünec, mhd., Adj.: nhd. beständig; Q.: Loheng (1283); E.: s. un, ge, rünic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1862 (ungerünec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 795b (ungerünec)

ungeruochec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeruochic

ungeruocheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungeruochheit

ungeruochheit, ungeruocheit, mhd., st. F.: nhd. Nachlässigkeit; Q.: Lucid (1190-1195) (FB ungeruochheit); E.: s. un, geruocheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468b (ungeruocheit), FB 382b (ungeruochheit)

ungeruochic, ungeruochec, ungerūchic, mhd., Adj.: nhd. unlustig; Q.: PrRoth (12./13. Jh.); E.: s. un, geruochic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeruochic), LexerHW 2, 1862 (ungeruochic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 803a (ungeruochec)

ungeruochlich, mhd., Adj.: nhd. „unlustig“, unredlich, rücksichtslos, ruchlos, hart, grausam; ÜG.: lat. improbus BrTr, inquietus BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. un, geruochlich; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/1, 799b (ungeruochlîch)

ungeruochlīchen, ungerūchlīchen, mhd., Adv.: nhd. rücksichtslos, ruchlos, hart, grausam; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, geruochlīchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeruochlīchen), LexerHW 2, 1862 (ungeruochlîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 799b (ungeruochlîchen)

ungeruofen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungerufen; Hw.: vgl. mnd. ungerōpen; Q.: Hester (Anfang 14. Jh.); E.: s. un, ge, ruofen; W.: nhd. ungerufen, Adj., ungerufen, DW 24, 824; L.: LexerHW 2, 1862 (ungeruofen)

ungeruofet, ungeruoft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungerufen“, unaufgefordert; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. un, geruofet; W.: s. nhd. ungerufen, Adj., ungerufen, DW 24, 824; L.: Hennig (ungeruoft), LexerHW 2, 1862 (ungeruofet)

ungeruoft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeruofet

ungeruort, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungerüeret (1)

ungeruot, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeruowet (1)

ungeruowec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeruowic

ungeruowesam, mhd., Adj.: nhd. unruhig; Q.: StatDtOrd (Ende 13./14. Jh.); E.: s. un, geruowen, sam (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1862 (ungeruowesam), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 819b (ungeruowesam)

ungeruowet (1), ungeruot, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeruht“, unruhig, kampfmüde; Q.: RAlex (1220-1250), SGPr, Hiob, HistAE (FB ungeruowet), Kudr, OrtnAW; E.: s. un, geruowet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252a (ungeruowet), Lexer 468b (ungeruowet), LexerHW 2, 1862 (ungeruowet), FB 383a (ungeruowet)

ungeruowet (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ungerouwete*

ungeruowete*, ungeruowet (2), mhd., Adv.: nhd. sogleich, eifrig; E.: s. un, geruowet, geruowen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468b

ungeruowic, ungeruowec, mhd., Adj.: nhd. unruhig, unermüdlich; Q.: Kchr (um 1150), EckhI, EckhII, Parad, Tauler, Schürebr (FB ungeruowec), BrHoh, StatDtOrd; E.: s. un, geruowic; W.: nhd. (ält.) ungeruhig, Adj., unruhig, DW 24, 824; L.: Lexer 252a (ungeruowec), Hennig (ungeruowec), FB 382b (ungeruowec), LexerHW 2, 1862 (ungeruowec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 819b (ungeruowec)

ungerüric, mhd., Adj.: Vw.: s. ungerüeric

ungerūtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeriutet

ungerwe, mhd., Adj.: nhd. schlecht zubereitet, vergiftet; Q.: Ot (1301-1319) (FB ungerwe); E.: s. un, gerwen; W.: nhd. DW-; L.: FB 383a (ungerwe)

ungerwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegerbt; E.: s. un, gerwet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungerwet)

ungesaget, ungeseit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesagt, unverraten, schweigsam, verschwiegen, ohne etwas zu sagen seiend, ohne Absage geleistet zu haben seiend, mürrisch, schweigsam, unsagbar, schlimm, nicht der Rede wert; Q.: Ren, HTrist, Ot, WernhMl (FB ungesaget), Er, Herb, Krone, LS, MH, Neidh, Mar (1172-1190), UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz; E.: ahd. ungisagēt* 1, Adj., ungesagt, nicht besprochen; W.: nhd. ungesagt, Adj., ungesagt, DW-; L.: Lexer 252a, Lexer 468c (ungesaget, ungeseit), Hennig (ungesaget, ungeseit), FB 383a (ungesaget), LexerHW 2, 1862 (ungesaget), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 18b (ungesaget)

ungesæjet*, ungesāt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesät, unbebaut, nicht angepflanzt; Hw.: vgl. mnd. ungeseiet*; Q.: HvBurg, Hiob (FB ungesāt), Renner (1290-1300); E.: s. un, gesæjet, gesæjet; W.: nhd. ungesät, (Part. Prät.=)Adj., ungesät, DW-; L.: Lexer 468c (ungesāt), LexerHW 2, 1863 (ungesât), FB 383a (ungesāt)

ungesalbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesalbt, nicht gesalbt; Hw.: vgl. mnd. ungesalvet; Q.: BDan (um 1331) (FB ungesalbet); E.: s. un, gesalbet; W.: nhd. ungesalbt, Adj., ungesalbt, DW 24, 825; L.: FB 383a (ungesalbet)

ungesalzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesalzen; Hw.: vgl. mnl. ungesouten, mnd. ungesolten; Q.: Hiob (FB ungesalzen), BdN, Elis, Iw (um 1200), Teichn; W.: nhd. ungesalzen, Adj., ungesalzen, DW 24, 825; R.: ein ungesalzen man: nhd. ein Mann ohne feine Sitten; L.: Hennig (ungesalzen), FB 383a (ungesalzen), LexerHW 2, 1863 (ungesalzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 43b (ungesalzen), LexerN 3, 385 (ungesalzen)

ungesamenet, ungesamnet, ungesament, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht einhellig, unterschiedlich, ungeordnet, unentschlossen, nicht einberufen, nicht vereinigt, nicht gesammelt; Q.: Seuse (FB ungesamnet), AHeinr (um 1190/1195), Gottfr, JTit; E.: s. un, gesamenet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468c (ungesamenet), Hennig (ungesamnet), LexerHW 2, 1863 (ungesamnet), FB 383a (ungesamnet)

ungesament, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesamenet

ungesamnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesamenet

ungesast (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rastlos; Vw.: s. ungesetzet; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB ungesast); E.: s. un, gesast; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungesast), FB 383a (ungesetzet)

ungesast (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesetzet

ungesāt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesæjet*

ungesatlich, mhd., Adj.: nhd. unersättlich; Q.: LAlex (1150-1170) (FB ungesatlich); E.: s. un, gesatlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungesatlich), FB 383a (ungesatlich), LexerHW 2, 1863 (ungesatlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 58b (ungesatlich)

ungesāzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesetzt, ohne Bestand seiend, ohne bleibenden Wohnsitz seiend; Vw.: s. sāzen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. un, gesāzet; W.: s. nhd. ungesetzt, (Part. Prät.=)Adj., ungesetzt, DW 24, 864; L.: Hennig (ungesāzet), LexerHW 2, 1863 (ungesâzet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 343a (ungesâzet)

ungeschaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschont, unangetastet, nicht radiert, nicht getilgt; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. un, geschaben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeschaben), LexerHW 2, 1863 (ungeschaben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 60a (ungeschaben)

ungeschadehaft, mhd., Adj.: nhd. „unschadhaft“, ungeschädigt; Q.: FvS (nach 1314) (FB ungeschadehaft); E.: s. un, geschade, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468c (ungeschadehaft), FB 383a (ungeschadehaft)

ungeschadeget, ungeschediget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschadet; Q.: Chr (1362); E.: s. un, ge, schadegen; L.: Benecke/Müller/Zarncke 2, 1863 (ungeschadeget)

ungeschaffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschaffen“, nicht erschaffen (Adj.), unerschaffen, hässlich, missgestaltet; ÜG.: lat. increatus STheol, indecorosus Gl, indecorus Gl; Hw.: vgl. mnd. ungeschāpen; Q.: LBarl (vor 1200), Ren, Lilie, Secr, HvBurg, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Minneb, MinnerI, MinnerII, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB ungeschaffen), BdN, Chr, Frl, Gl, Karlmeinet, Ls, Narr, Suchenw, UvTürhTr; E.: ahd. ungiskaffan* 11, ungiscaffan, Adj., ungeschaffen, unerschaffen; W.: nhd. ungeschaffen, Adj., ungeschaffen, DW 24, 828; L.: Lexer 252a (ungeschaffen), Hennig (ungeschaffen), FB 383a (ungeschaffen), LexerHW 2, 1863 (ungeschaffen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 69a (ungeschaffen)

ungeschaffenheit, mhd., st. F.: nhd. Nichtgeschaffensein, Hässlichkeit, Missbildung, Missgestalt; ÜG.: lat. deformitas Gl; Hw.: vgl. mnl. ongescapenheit; Q.: EckhI, EckhV, Tauler, Seuse (FB ungeschaffenheit), Berth (um 1275), Gl, WvRh; I.: Lüt. lat. deformitas?; E.: s. ungeschaffen, heit; W.: nhd. (ält.) Ungeschaffenheit, F., Hässlichkeit, Missbildung, DW 24, 830; L.: Lexer 252a (ungeschaffenheit), Hennig (ungeschaffenheit), FB 383a (ungeschaffenheit), LexerHW 2, 1863 (ungeschaffenheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 69a (ungeschaffenheit)

ungeschaffet, ungeschaft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetan, ungeschafft, unverrichtet; E.: s. un, geschaffet; W.: nhd. (ält.) ungeschafft, (Part. Prät.=)Adj., ungeschafft, DW 24, 830; L.: Lexer 252a (ungeschaffet), LexerHW 2, 1863 (ungeschaffet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 73a (ungeschaffet)

ungeschaft (1), mhd., st. F.: nhd. Eitelkeit, eitles Wesen, Nichtigkeit, Hässlichkeit?; Q.: Urk, Wh (um 1210); E.: s. un, ge, schaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252a (ungeschaft), WMU (ungeschaft 3412 [1299] 1 Bel.), LexerHW 2, 1863 (ungeschaft), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 74a (ungeschaft), LexerN 3, 385 (ungeschaft)

ungeschaft (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeschaffet

ungeschaft (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungescheffet

ungeschalten¸mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverrückt; Q.: LexerHW (1396); E.: s. un, ge, schalten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1863 (ungeschalten)

ungeschamet*, ungeschamt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschämt“, geehrt; Q.: RvZw (1227-1248), TürlWh, UvLFrd; E.: s. un, geschamet; W.: nhd. DW-; R.: ungeschamt hāben: nhd. in Ehren halten; L.: Hennig (ungeschamt), LexerHW 2, 1863 (ungeschamt)

ungeschamt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeschamet*

ungeschant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeschendet

ungescharet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeschertet

ungeschart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeschertet

ungeschazt, mhd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?; Q.: NP (13.-15. Jh.); E.: s. un, ge, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1864 (ungeschazt)

ungeschediget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeschadeget

ungescheffet, ungeschaft, ungeschepfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geschaffen, nicht erschaffen (Adj.); ÜG.: lat. increatus STheol; Q.: STheol (nach 1323), KvMSel (FB ungescheffet); I.: Lüs. lat. increatus; E.: s. un, geschaft (3); W.: s. nhd. (ält.) ungeschafft, (Part. Prät.=)Adj., ungeschafft, DW 24, 830; L.: FB 383a (ungescheffet, ungeschepfet)

ungescheftlich, mhd., Adj.: nhd. „ungeschäftlich“, ohne Testament seiend; ÜG.: mlat. abintestatus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, gescheft, *lich? (1); W.: s. nhd. ungeschäftlich, Adj., ungeschäftlich, DW 24, 779; L.: LexerHW 2, 1864 (ungescheftlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 74b (ungescheftlich)

ungeschehen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschehen, nicht geschehen; Hw.: vgl. mnd. ungeschēn; Q.: Ren (FB ungeschëhen), Parz (1200-1210); E.: s. un, geschehen; W.: nhd. ungeschehen, Adj., ungeschehen, DW-; L.: Hennig (ungeschehen), FB 383a (ungeschëhen), LexerHW 2, 1864 (ungeschehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 115a (ungeschehen)

ungeschehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht geschehend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, geschehen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1864 (ungeschehende)

ungeschehenheit, mhd., st. F.: nhd. nicht Geschehenes; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. ungeschehen, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1864 (ungeschehenheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 115a (ungeschehenheit)

ungescheide, mhd., st. F.: nhd. Unterschied; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. un, gescheide; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252a (ungescheide), LexerHW 2, 1864 (ungescheide)

ungescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschieden, ungeteilt, ungetrennt, gleich, untrennbar, unwandelbar, unzertrennlich, unentschieden, unabwendbar, ungebührlich, unverständig; Hw.: vgl. mnl. ongescheiden, mnd. ungeschēden; Q.: Mar (1172-1190), Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Vät, HvBurg, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, MinnerII, Seuse (FB ungescheiden), Chr, Flore, Greg, Hadam, Hätzl, Iw, JTit, KvWsilv, Parz, Reinfr, RvEBarl, Trist, Urk; E.: s. un, gescheiden; W.: nhd. (ält.) ungescheiden, Adj., ungeschieden, DW 24, 832; R.: er sach den strīt ungescheiden: nhd. er sah dass der Kampf nicht zu schlichten war; L.: Lexer 252a (ungescheiden), Lexer 468c (ungescheiden), Hennig (ungescheiden), WMU (ungescheiden 477 [1281] 2 Bel.), FB 383a (ungescheiden), LexerHW 2, 1864 (ungescheiden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 99b (ungescheiden)

ungescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. Ungeschiedenheit, Unteilbarkeit, Einheit; E.: s. ungescheiden, heit; W.: nhd. (ält.) Ungescheidenheit, F., Ungeschiedenheit, DW 24, 833; L.: Hennig (ungescheidenheit)

ungescheidenlich, mhd., Adj.: nhd. untrennbar, unzertrennbar; ÜG.: lat. inseparabilis PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB ungescheidenlich); I.: Lüt. lat. inseparabilis; E.: s. ungescheiden, lich; W.: nhd. (ält.) ungescheidlich, Adj., unzertrennlich, DW 24, 833; L.: FB 383a (ungescheidenlich)

ungescheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. untrennbar; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungescheidenlīche); E.: s. un, gescheiden, līche; W.: nhd. (ält.) ungescheidlich, Adv., unzertrennlich, DW 24, 833; L.: Hennig (ungescheidenlīche), FB 383a (ungescheidenlīche)

ungeschelet*, ungeschelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschält; Hw.: vgl. mnd. ungeschellet; Q.: KgvOdenw, MinneR210, ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. un, geschelet; W.: nhd. ungeschält, Adj., ungeschält, DW 24, 831; L.: Hennig (ungeschelt), LexerHw 2, 1864 (ungeschelt)

ungeschelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeschelet*

ungeschemet*, ungeschemt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschämt“, sich nicht schämend; Q.: RSp (um 1415); E.: s. un, ge, scham; W.: nhd. (ält.) ungeschämt, (Part. Prät.=)Adj., ungeschämt, sich nicht schämend, DW 24, 831; L.: LexerHW 2, 1864 (ungeschemt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 133b (ungeschemt)

ungeschemt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeschemet*

ungeschendet, ungeschant, ungeschentet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschändet“, schandlos, makellos, nicht entehrt, ohne Schmach und Schande seiend, frei von Schmach seiend, ungetadelt, unbescholten; ÜG.: lat. inconfusus STheol; Hw.: s. ungeschent; vgl. mnd. ungeschendet; Q.: Mar, LBarl, Ren, Apk, STheol (FB ungeschendet), Bit, Gen (1060-1080), GenM, KvWTroj, Netz, Virg, Wh; E.: ahd. ungiskentit* 1, ungiscentit*, Adj., „ungeschändet“, frei von Schmach; s. mhd. un, geschant; W.: nhd. ungeschändet, Adj., „ungeschändet“, DW 24, 831; L.: Lexer 468c (ungeschendet, ungeschant), Hennig (ungeschendet, ungeschant), FB 383a (ungeschendet), LexerHW 2, 1864 (ungeschendet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 84a (ungeschant)

ungeschenket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Schankrecht seiend; Q.: NP (13./14. Jh.), StRMünch; E.: s. un, ge, schanc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1864 (ungeschenket), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 82b (ungeschenket)

ungeschepfelich*, ungeschepflich, mhd., Adj.: nhd. „ungeschöpflich“, unkreatürlich; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII (FB ungeschepfelich); E.: s. un, geschepfelich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeschepflich), FB 383a (ungeschepfelich)

ungeschepfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungescheffet

ungeschepflich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeschepfelich*

ungeschertet, ungescharet, ungeschart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeordnet, nicht abgeteilt, unbeirrt, unversehrt, unverletzt, unbelästigt; Q.: Ren, StrBsp, Brun (FB ungescharet), Herb (1190-1200), KvWTroj, LS, Martina; E.: s. un, geschartet, scherten (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468c (ungeschart), Hennig (ungeschart), FB 383a (ungescharet, ungeschertet), LexerHW 2, 1864 (ungescharet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 154b (ungeschaft)

ungeschic, mhd., st. N.: nhd. „Ungeschick“; Hw.: vgl. mnd. ungeschicke*; E.: s. un, geschic; W.: nhd. Ungeschick, N., M., Ungeschick, DW 24, 835; R.: von ungeschicke: nhd. unglücklicherweise; R.: von ungeschicken: nhd. unglücklicherweise; L.: Lexer 468c (ungeschic), LexerHW 2, 1864 (ungeschic)

ungeschickeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungeschicketheit

ungeschickelich, mhd., Adj.: nhd. „ungeschicklich“, unschicklich, ungehörig; Hw.: vgl. mnd. ungeschickelīk*; E.: s. un, geschickelich; W.: nhd. (ält.) ungeschicklich, Adj., unschicklich, DW 24, 837; L.: Lexer 468c (ungeschickelich)

ungeschicket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unfähig, ungeeignet, missgebildet, nicht wohl gestaltet, missgestimmt, missgestaltet, ungerüstet, ungeordnet, ungeschickt, unpassend, unschicklich, ungebührlich; ÜG.: lat. deformis Gl; Hw.: vgl. mnl. ongeschicket, mnd. ungeschicket; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB ungeschicket), BdN, Gl; E.: s. un, geschicket; W.: nhd. ungeschickt, Adj., ungeschickt, DW 24, 840; L.: Lexer 252a (ungeschicket), Hennig (ungeschicket), FB 383a (ungeschicket), LexerHW 2, 1864 (ungeschicket), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 120a (ungeschicket)

ungeschicketheit, ungeschicktheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungeschicktheit“, Unfähigkeit, Unglück, Missgeschick, Zufall, Untat, Vergehen, Unrecht, innere Unordnung; Hw.: vgl. mnl. ongeschicketheit, mnd. ungeschickethēt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ungeschickeit); E.: s. un, geschicket, heit; W.: nhd. Ungeschicktheit, F., Ungeschicktheit, DW 24, 845; R.: ungeschicketheit ze allem guote: nhd. Unfähigkeit zu allem Guten; L.: Lexer 468c (ungeschicketheit), Hennig (ungeschicketheit), FB 383a (ungeschickeit)

ungeschicktheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungeschicketheit

ungeschīde, mhd., Adj.: nhd. schlimm; Q.: Hiob (1338) (FB ungeschīde); E.: s. un, geschīde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468c (ungeschīde), FB 383a (ungeschīde)

ungeschiftet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht an einem Schaft befestigt; Q.: Bit (um 1350); E.: s. un, ge, scheften; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1865 (ungeschiftet)

ungeschiht, mhd., st. F.: nhd. Untat, Unglück, Missgeschick, unglücklicher Zufall, widerwärtiger Zufall, Zufall, Vergehen, ungeschickte Äußerung, ungeschickte Geste; Q.: Ren, RWchr, GTroj, EvB (FB ungeschiht), Chr, Dür, ErnstD, Gl, Hätzl, JTit, Kirchb, Kreuzf, Krone, KvWEngelh, KvWPant, KvWTroj, Mai, Parz, PassI/II, RvZw, Trist, UvLFrd, UvZLanz (nach 1193), WälGa, Wig; E.: s. un, geschiht; W.: nhd. (ält.) Ungeschicht, F., Unheil, Verbrechen, DW 24, 835; R.: von ungeschihte: nhd. durch einen unglücklichen Zufall, zufällig; L.: Lexer 252a (ungeschiht), Lexer 468c (ungeschiht), Hennig (ungeschiht), FB 383a (ungeschiht), LexerHW 2, 1865 (ungerschiht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 117a (ungeschiht)

ungeschimpfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nicht verspottet; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. un, geschimpfen; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 139a (ungeschimpfet)

ungeschirre, mhd., st. N.: nhd. schlechtes Gerät, unbeholfenes Gerät; Q.: Hätzl, LS (1430-1440); E.: s. un, geschirre; W.: nhd. (ält.) Ungeschirre, N., schlechtes Geschirr, DW 2, 846; L.: LexerHW 2, 1865 (ungeschirre), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 164b (ungeschirre)

ungescholden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungescholten

ungescholten, ungescholden, ungeschulden, ungeschulten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungescholten“, ungetadelt; Hw.: vgl. mnd. ungescholden; Q.: En (1187/1189), HeidinIII, JSigen, Karlmeinet, LivlChr; E.: s. un, gescholten; W.: nhd. ungescholten, Adj., ungescholten, DW 24, 856; L.: Hennig (ungescholten), LexerHW 2, 1865 (ungescholten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 132a (ungescholten)

ungeschōne, mhd., Adv.: nhd. unschön, ungebührlich, schonungslos; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, ge, schōne (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1865 (ungeschône), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 193a (ungeschône)

ungeschōnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschont“, unverschont; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB ungeschōnet); E.: s. geschōnet; W.: nhd. ungeschont, (Part. Prät.=)Adj., ungeschont, unverschont, DW-; L.: FB 383a (ungeschōnet)

ungeschœnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschönt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ge, schōne (1); W.: nhd. ungeschönt, (Part. Prät.=)Adj., ungeschönt, DW-; L.: LexerHW 2, 1865 (ungeschœnet)

ungeschoren*, ungeschorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschoren, ungeschnitten, unbelästigt; Hw.: vgl. mnl. ongeschoren, mnd. ungeschōren; Q.: LBarl (vor 1200), Kreuzf, WernhMl (FB ungeschorn); E.: ahd. ungiskoran* 3, ungiscoran, Adj., ungeschoren; W.: nhd. ungeschoren, Adj., ungeschoren, DW 24, 857; L.: Lexer 252a (ungeschoren), Hennig (ungeschorn), FB 383a (ungeschorn), LexerHW 2, 1865 (ungeschorn)

ungeschorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeschoren*

ungeschouwet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungeschaut, unbesehen, ungeprüft; Q.: NP, Sperv (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. un, geschouwet; W.: nhd. ungeschaut, Adj., Adv., ungeschaut, DW 24, 831; L.: Hennig (ungeschouwet), LexerHW 2, 1865 (ungeschouwet)

ungeschrenket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschränkt; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. unge, schrenken; W.: nhd. ungeschränkt, (Part. Prät.=)Adj., ungeschränkt, DW 24, 858; L.: LexerN 3, 385 (ungeschrenket)

ungeschriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschrieben, unbeschreiblich, unerwähnt, nicht aufgezeichnet, nicht beschrieben, unbeschrieben, unbekannt, unbeschreiblich; Q.: LBarl, Kreuzf, WernhMl (FB ungeschriben), AHeinr (um 1190/1195), ErzIII, Herb, JTit, KvWSchwanr, PassI/II, Renner, RhMl; E.: s. un, geschriben; W.: nhd. ungeschrieben, Adj., ungeschrieben, DW 24, 858; R.: iemer ungeschriben: nhd. nicht zu beschreiben seiend; L.: Lexer 252a (ungeschriben), Lexer 468c (ungeschriben), Hennig (ungeschriben), FB 383a (ungeschriben), LexerHW 2, 1865 (ungeschriben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 207a (ungeschriben)

ungeschrīet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne einen Schrei zu tun seiend; Hw.: vgl. mnd. ungeschrīet*; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ge, schrīen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1866 (ungeschrîet)

ungeschrōten, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungeschroten“, unzerschnitten, in einem Stück seiend; Q.: En, Loheng, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SSp, Wartb; E.: s. un, geschrōten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeschrōten), LexerHW 2, 1866 (ungeschrôten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 219b (ungeschrôten); Son.: SSp mnd.?

ungeschulden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungescholten

ungeschulten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungescholten

ungeschuoch, mhd., Adj.: nhd. unbeschuht, ohne Schuhe seiend, barfuß; Q.: Greg (1186/1190), Iw; E.: s. un, geschuoch; W.: s. nhd. (ält.) ungeschuht, Adj., unbeschuht, DW 24, 859; L.: Lexer 252a (ungeschuoch), LexerHW 2, 1866 (ungeschuoch), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 225a (ungeschuoch)

ungeschuochet*, ungeschuocht, ungeschuohet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unbeschuht“, ohne Schuhe seiend; Hw.: vgl. mnd. ungeschȫiet; Q.: Ring (1408/1410); E.: ahd. ungiskuohōt*, ungiscuohōt*, (Part. Prät.=)Adj., „unbeschuht“, ohne Schuhe; s. mhd. un, geschuochet; W.: nhd. (ält.) ungeschuht, Adj., unbeschuht, DW 24, 859; L.: Hennig (ungeschuocht), LexerHW 2, 1866 (ungeschuohet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 226a (ungeschuohet), LexerN 3, 385 (ungeschuohet)

ungeschuocht, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungechuochet*

ungeschuohet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungechuochet*

ungeschurget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverrückt, unverschoben; Q.: LexerHW (1381); E.: s. un, ge, schürgen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1866 (ungeschurget)

ungeschütet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ohne sich zu schütteln seiend, nicht eingedämmt; Q.: Wh (um 1210); E.: s. un, geschütet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeschütet), LexerHW 2, 1866 (ungeschütet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 230a (ungeschütet)

ungesegenet, ungesegnt, ungeseinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesegnet, ohne Segen seiend, ohne Abschied seiend, verflucht, fluchend; Hw.: vgl. mnl. ongesegent, mnd. ungesēgenet*; Q.: Mar (1172-1190) (FB ungesëgenet), JTit, LS, MH, NvJer, PassI/II, PassIII, Renner; E.: s. un, gesegenet; W.: nhd. ungesegnet, Adj., ungesegnet, DW 24, 860; L.: Lexer 252a (ungesegenet), Hennig (ungesegnt), FB 383a (ungesëgenet), LexerHW 2, 1866 (ungesegenet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 240b (ungesegenet)

ungesegent, mhd., st. N.: nhd. Wundfieber, Wundbrand; Q.: Minneb (um 1340) (FB ungesëgent); E.: s. un; W.: nhd. DW-; L.: FB 383a (ungesëgent)

ungesegnt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesegenet*

ungesehen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesehen“, unbemerkt, nie gesehen, ohne zu sehen seiend; Hw.: vgl. mnd. ungesēn; Q.: LBarl (vor 1200) (FB ungesëhen), RvEGer, Trist; E.: ahd. ungisehan*, ungisewan*, (Part. Prät.=)Adj., ungesehen, nicht gesehen, unsichtbar; s. mhd. un, gesehen; W.: nhd. ungesehen, Adj., ungesehen, DW-; R.: ungesehen lāzen: nhd. „ungesehen lassen“, nicht aufsuchen; L.: Hennig (ungesehen), FB 383a (ungesëhen), LexerHW 2, 1866 (ungesehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 275a (ungesehen)

ungesehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unsehend“, blind; E.: s. un, ge, sehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468c (ungesehnde)

ungeseiget, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nicht geeicht, nicht visiert; Q.: WeistGr (1460); E.: s. un, ge, seigen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1866 (ungeseiget), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 268b (ungeseiget)

ungeseinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesegenet*

ungeseit, mhd., Adj.: Vw.: s. ungesaget

ungesēliget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeseelt; ÜG.: lat. inanimatus STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB ungesēliget); I.: Lüt. lat. inanimatus; E.: s. un, gesēliget; W.: nhd. DW-; L.: FB 383a (ungesēliget)

ungeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Ungeselle“, böser Geselle, böser Gefährte; Q.: RvZw (1227-1248) (FB ungeselle); E.: s. un, geselle; W.: nhd. Ungeselle, M., Ungeselle, DW-; L.: Lexer 252a (ungeselle), FB 383a (ungeselle), LexerHW 2, 1866 (ungeselle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 30b (ungeselle)

ungesellec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungesellic*

ungeselleclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeselliclich*

ungeselleclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ungeselliclīche*

ungeselleclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ungeselliclīchen*

ungeselleschaft, mhd., st. F.: nhd. „Ungesellschaft“, ungesellige Gesellschaft; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, geselleschaft; W.: nhd. (ält.) Ungesellschaft, F., „Ungesellschaft“, ungesellige Gesellschaft, DW 24, 862; L.: LexerHW 2, 1866 (ungesellschaft)

ungesellet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesellig“, allein; Q.: Hadam, JTit, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, gesellet; W.: nhd. (ält.) ungesellt, (Part. Prät.=)Adj., ungesellig, DW 24, 863; L.: Hennig (ungesellet), LexerHW 2, 1867 (ungesellet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 33a (ungesellet)

ungesellet* (2), ungesellt, ungesēlet*, ungesēlt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeseelt; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ungesēlt), BdN; E.: s. un, gesellt; W.: nhd.? (ält.) ungeseelt, (Part. Prät.=)Adj., unbeseelt, DW 24, 860; L.: Hennig (ungesellt), FB 383a (ungesēlt), LexerHW 2, 1867 (ungesêlt)

ungesellic*, ungesellec, mhd., Adj.: nhd. ungesellig; Hw.: vgl. mnl. ongesellich; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. un, gesellic; W.: nhd. ungesellig, Adj., ungesellig, DW 24, 861; L.: Lexer 252a (ungesellec), LexerHW 2, 1866 (ungesellec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 31b (ungesellec)

ungeselliclich*, ungeselleclich, mhd., Adj.: nhd. „ungeselliglich“, unfreundlich, lieblos, rücksichtslos, freudlos; Q.: Er (um 1185), HartmKlage (um 1185); E.: s. un, geselliclich; W.: nhd. (ält.) ungeselliglich, Adj., ungesellig, DW 24, 862; L.: Lexer 252a (ungeselleclich), Hennig (ungeselleclich), LexerHW 2, 1866 (ungeselleclich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 31b (ungeselleclich)

ungeselliclīche*, ungeselleclīche, mhd., Adv.: nhd. „ungesellig“, unfreundlich, lieblos, rücksichtslos, freudlos; Q.: Seuse (FB ungeselleclīche), Bit, Er (um 1185), Kudr, Parz; E.: s. un, geselliclīche; W.: nhd. (ält.) ungeselliglich, Adv., ungesellig, DW 24, 862; L.: Lexer 252a (ungeselleclīche), Hennig (ungeselleclīche), FB 383a (ungeselleclīche), LexerHW 2, 1866 (ungeselleclîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 31b (ungeselleclîche)

ungeselliclīchen*, ungeselleclīchen, mhd., Adv.: nhd. „ungesellig“, unfreundlich, lieblos, rücksichtslos, freudlos; Q.: Er (um 1185); E.: s. un, geselliclīche; W.: s. nhd. (ält.) ungeselliglich, Adv., ungesellig, DW 24, 862; L.: LexerHW 2, 1866 (ungeselleclîche/ungeselleclîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 31b (ungeselleclîche/ungeselleclîchen)

ungesellt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesellet* (2)

ungesēlt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesellet* (2)

ungeselwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungetrübt“; E.: s. un, geselwet; W.: nhd. DW-; R.: an vröuden ungeselwet: nhd. ungetrübt in seinem Glück; L.: Lexer 468c (ungeselwet)

ungesēret, mhd., Adj.: nhd. unverletzt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWTroj, LS, RosengD, TürlWh; E.: s. un, ge, sēren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1867 (ungesêret), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 255b (ungesêret)

ungesetlīcheit, mhd., F.: nhd. Unersättlichkeit?; Q.: Secundus (14. Jh.); E.: s. un, ge, sat, *lich? (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 385 (ungesetlîcheit)

ungesetzet, ungesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesetzt“, nicht ansässig, ohne angewiesenen Platz; Q.: Tauler, Seuse (FB ungesetzet), Chr, Wh (um 1210); E.: ahd. ungisezzit* 2, ungisazt*, Adj., ungesetzt, nicht festgesetzt; W.: nhd. (ält.) ungesetzt, Adj., ungesetzt, DW 24, 864; R.: ungesetzet sīn: nhd. stehen; L.: Lexer 252a (ungesetzet), Hennig (ungesetzet), FB 383a (ungesetzet), LexerHW 2, 1867 (ungesetzet), LexerN 3, 385 (ungesetzet)

ungesezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesessen“, nicht ansässig, ortsfremd; Q.: Kchr (um 1150) (FB ungesëzzen), Chr, StRPrag; E.: s. un, gesezzen; W.: nhd. ungesessen, Adj., ungesessen, DW 24, 863; L.: Lexer 252a (ungesezzen), Hennig (ungesezzen), LexerHW 2, 1867 (ungesezzen), FB 383b (ungesëzzen)

ungesigende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unbesiegt?, nicht siegend?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ge, sigen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1867 (ungesigende)

ungesihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungesihtic

ungesihteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungesihticlich

ungesihteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ungesihticlīche

ungesihtic, ungesihtec, mhd., Adj.: nhd. „ungesehen“, unsichtbar, nicht wahrnehmbar; ÜG.: lat. non visus STheol; Q.: DvAStaff, EckhII, STheol, Seuse (FB ungesihtec), KvWPant, KvWPart, MerswZM, PrWack, RvEGer (1215-1225); E.: ahd. ungisihtīg* 5, Adj., unsichtbar; W.: nhd. (ält.) ungesichtig, Adj., unsichtbar, DW 24, 864; L.: Lexer 252a (ungesihtic), Hennig (ungesihtec), FB 383b (ungesihtec), LexerHW 2, 1867 (ungesihtec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 285b (ungesihtec)

ungesihticlich, ungesihteclich, mhd., Adj.: nhd. unsichtbar, nicht sehend; Q.: Lucid (1190-1195) (FB ungesihteclich), HvFritzlHl, KvWSilv, KvWTroj; E.: s. ungesihtic, lich; W.: nhd.? (ält.) ungesichtiglich, Adj., unsichtbar, DW 24, 864; L.: Lexer 252a (ungesihticlich), Hennig (ungesihteclich), FB 383b (ungesihteclich), LexerHW 2, 1867 (ungesihteclich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 286a (ungeishteclich)

ungesihticlīche, ungesihteclīche, mhd., Adv.: nhd. unsichtbar, nicht sehend; Q.: Lucid (1190-1195), EckhI, Tauler, Seuse (FB ungesihteclīche); E.: s. un, gesihticlīche; W.: nhd.? (ält.) ungesichtiglich, Adv., unsichtbar, DW 24, 864; L.: Hennig (ungesihteclīche), FB 383b (ungesihteclīche)

ungesihtlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungesīhtlich

ungesīhtlich, ungesihtlich, mhd., Adj.: nhd. unsichtbar, nicht sehend; Hw.: s. ungesihticlich; vgl. mnd. ungesichtlīk*; Q.: Parad, Tauler (FB ungesihtlich), Glaub (1140-1160); E.: s. un, sihtlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252a (unsihtlich), Hennig (ungesihteclich), FB 383b (ungesihtlich), DW 24, 864, LexerHW 2, 1867 (ungesihtlich)

ungesīhtliche, mhd., Adv.: nhd. unsichtbar, nicht sehend; E.: s. un, sihtlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungesihteclīche)

ungesinde, mhd., st. N.: nhd. „Ungesinde“, böse Geister, schlechtes Gesindel; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungesinde); E.: s. un, gesinde; W.: nhd. (älter) Ungesinde, M., Ungesinde, DW 24, 864; L.: Hennig (ungesinde), FB 383b (ungesinde)

ungesinnet, mhd., Adj.: nhd. „ungesinnt“, unverständig; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungesinnet); E.: s. un, gesinnet, sinnen; W.: nhd. (ält.) ungesinnt, (Part. Prät.=)Adj., unbesinnt, DW 24, 864; L.: Lexer 468c (ungesinnet), FB 383b (ungesinnet)

ungesippe, mhd., Adj.: nhd. nicht verwandt; Q.: Ren (nach 1243) (FB ungesippe), Teichn; E.: s. un, gesippe (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 383b (ungesippe), LexerHW 2, 1867 (ungesippe)

ungesippet, ungesipt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesippt, nicht verwandt; Q.: Teichn (FB ungesippet), HvNst, JTit (3. Viertel 13. Jh.), NP; E.: s. un, ge, sippe; W.: nhd. ungesippt, (Part. Prät.=)Adj., ungesippt, DW 24, 865 (ungesippt); L.: LexerHW 2, 1867 (ungesippet)

ungesipt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesippet

ungesiunlich, ungesūnlich, mhd., Adj.: nhd. unsichtbar; Q.: Alkuin (12. Jh.), PrRoth; E.: ahd. ungisiunlīh* 3, Adj., unsichtbar; s. germ. *segnwi-, *segnwiz, *seuni-, *seuniz, st. F. (i), Sehen, Gesicht, Gestalt; vgl. idg. *sek̯- (1), V., folgen, Pokorny 896; s. mhd. un, gesiunlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252b (ungesiunlich), Hennig (ungesūnlich), LexerHW 2, 1867 (ungesiunlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 282b (ungesiunlich)

ungeslāfen, ungesloufen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschlafen, ohne geschlafen zu haben seiend, ohne zu schlafen seiend, schlaflos; Q.: Ren (nach 1243) (FB ungeslāfen), Dür, OvW, Teichn; E.: s. un, geslāfen; W.: nhd. (ält.) ungeschlafen, (Part. Prät.=)Adj., ungeschlafen, DW 24, 850; L.: Lexer 252b (unegslāfen), Hennig (ungesloufen), FB 383b (ungeslāfen), LexerHW 2, 1867 (ungeslâfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 364b (ungeslâfen)

ungeslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschlagen, unbesiegt, unangetastet, unerfüllt, nicht verschlagen (Adj.); Hw.: vgl. mnd. ungeslāgen; Q.: Ren, ErzIII (FB ungeslagen), Boner, Eilh (1170-1190), Erlös, Hadam, LS, LuM, Mühlh; E.: s. un, geslagen; W.: nhd. ungeschlagen, Adj., ungeschlagen, DW 24, 850; L.: Lexer 252b (ungeslagen), Hennig (ungeslagen), FB 383b (ungeslagen), LexerHW 2, 1867 (ungeslagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 373b (ungeslagen), LexerN 3, 385 (ungeslagen)

ungeslaht, mhd., Adj.: nhd. „ungeschlacht“, übel geartet, nicht von derselben Familie seiend, nicht von demselben Geschlecht seiend, aus fremden Geschlecht seiend, von niedrigem Geschlecht seiend, unartig, bösartig, roh, unbebaut, knorrig, schwer zu spalten seiend, abgestanden, verdorben, böse, unerzogen; Q.: Mar, LBarl, LvReg, HTrist, GTroj, SHort, Apk, HistAE, KvHelmsd (FB ungeslaht), Chr, DvA, Gen (1060-1080), GenM, HeidinIV, Karlmeinet, KvWSilv, LS, Martina, PassI/II, PassIII, Schrätel, Stolle, Suchenw, Tuch, WälGa, WolfdB; E.: ahd. ungislaht 1, Adj., entartet; W.: nhd. ungeschlacht, Adj., Adv., ungeschlacht, DW 24, 846; L.: Lexer 252b (ungeslaht), Hennig (ungeslaht), FB 383b (ungeslaht), LexerHW 2, 1867 (ungeslaht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 388a (ungeslaht)

ungeslahte, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Ungeschlecht“, niedriger Stand, Bösartigkeit, Rohheit; Hw.: s. ungeslehte; Q.: RAlex, Apk (FB ungeslahte), DvA, Elis, Wig (1210-1220); E.: s. un, geslahte; W.: nhd. (ält.-dial.) Ungeschlachte, N., Ungeschlachtheit, DW 24, 849; L.: Hennig (ungeslahte), FB 383b (ungeslahte), LexerHW 2, 1868 (ungelahte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 388a (ungeslahte)

ungesleht, mhd., Adj.: nhd. nicht schlicht, unaufrichtig, nicht aufrichtig, nicht gerade; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungeslëht); E.: s. un, gesleht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252b (ungesleht), FB 383b (ungeslëht), LexerHW 2, 1868 (ungesleht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 394b (ungesleht)

ungeslehte (1), ungeslähte, mhd., st. N.: nhd. „Ungeschlecht“, unedles Geschlecht, niedriges Geschlecht, niedrige Herkunft; Hw.: s. ungeslahte; Q.: Teichn (FB ungeslehte), Parz, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. un, geslehte (2); W.: nhd. (ält.) Ungeschlecht, N., „Ungeschlecht“, DW 24, 850; L.: Lexer 252b (ungeslehte), FB 383b (ungeslehte), LexerHW 2, 1868 (ungeslehte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 391a (ungeslähte)

ungeslehte (2), mhd., sw. M.: nhd. Mensch von niedriger Herkunft; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. ungeslehte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1868 (ungeslehte)

ungeslehtic, mhd., Adj.: nhd. nicht zu schlagen seiend, unüberwindlich; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. un, geslehtic; W.: vgl. nhd. (ält.) ungeschlechtig, Adj., geschlechtslos, DW 24, 850; L.: LexerHW 2, 1868 (ungeslehtic)

*ungeslehticlich?, mhd., Adj.: nhd. ungehörig; Hw.: s. ungeslehticlīchen; E.: s. un, geslehticlich

ungeslehticlīchen, mhd., Adv.: nhd. ungehörig; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. un, geslehticlīchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeslehticlīchen), LexerHw 2, 1868 (ungelehticlîchen)

ungesliffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschliffen, nicht geschliffen; Hw.: vgl. mnl. ongeslepen, mnd. ungeslīpen*; Q.: Cranc (FB ungesliffen), Baldem (1341); E.: s. un, gesliffen; W.: nhd. ungeschliffen, Adj., ungeschliffen, DW 24, 850; L.: LexerHW 2, 1868 (ungesliffen), FB 383b (ungesliffen)

ungeslihte, mhd., st. F.: nhd. Ungeradheit, Unrecht; Q.: Urk (1300); E.: s. un, geslihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252b (ungeslihte), LexerHW 2, 1868 (ungeslihte)

ungeslihtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschlichtet“, wirr; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. un, geslihtet; W.: nhd. ungeschlichtet, (Part. Prät.=)Adj., ungeschlichtet, DW-; L.: Hennig (ungeslihtet), LexerHW 2, 1868 (ungeslihtet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 396a (ungeslihtet)

ungeslizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschlissen“, nicht überstanden, unbeendet; Q.: Kchr (um 1150) (FB ungeslizzen), KchrD; E.: s. un, geslizzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252b (ungeslizzen), Hennig (ungeslizzen), FB 383b (ungeslizzen), LexerHW 2, 1868 (ungeslizzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 414a (ungeslizzen)

ungesloufen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeslāfen

ungesmac, mhd., Adj.: Vw.: s. ungesmach

ungesmach, ungesmac, mhd., Adj.: nhd. widerlich schmeckend, widerlich riechend, übelriechend, unschmackhaft, geschmacklos, Ekel erregend, stinkend; Q.: HvBurg, HvNst, EvA, Seuse, Teichn (FB ungesmac), BdN, Berth, DvA (1250-1272), OvW, MarLegPass, SchwPr; E.: ahd. ungismah* 1, Adj., „unschmackhaft“, unangenehm, geschmacklos; W.: nhd. (ält.) ungeschmach, Adj., Adv., „ungeschmach“, DW 24, 853; L.: Lexer 252b (ungesmach), Hennig (ungesmac), FB 383b (ungesmac), LexerHW 2, 1868 (ungesmac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 417b (ungesmac)

ungesmæhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschmäht, unbemängelt, ohne zu tadeln seiend, ohne zu verschmähen seiend, nicht verächtlich behandelt; Hw.: vgl. mnd. ungesmēt; Q.: Parz (1200-1210), Wh; E.: s. un, gesmæhet; W.: nhd. ungeschmäht, (Part. Prät.=)Adj., ungeschmäht, DW-; L.: Lexer 252b (ungesmæhet), Hennig (ungesmæhet), LexerHW 2, 1868 (ungesmæhet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 433b (ungesmæhet)

ungesmecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschmeckt“, unschmackhaft; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. un, gesmecket, smecken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungesmecket), LexerHW 2, 1868 (ungesmecket), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 418b (ungesmecket)

ungesmeichet, mhd., Adj.: nhd. „ungeschmeichelt“, ungelogen, ohne zu schmeicheln seiend; Q.: Wh (um 1210); E.: s. un, gesmeichet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252b (ungesmeichet), Hennig (ungesmeichet), LexerHW 2, 1868 (ungesmeichet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 425a (ungesmeichet)

ungesmelzet, mhd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschmolzen; Q.: Urk (1329); E.: s. un, ge, smelzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1869 (ungesmelzet)

ungeschmīden, mhd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschmeidig; Q.: BehGed (1450-1466); E.: s. un, ge, smīden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1869 (ungesmīden)

ungesmitzet, mhd., Adj.: nhd. unbefleckt, unverletzt, unbeeinträchtigt, ungestraft; Q.: Rcsp (1410); E.: s. un, gesmitzet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252b (ungesmitzet), LexerHW 2, 1869 (ungesmitzet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 433b (ungesmitzet)

ungesniten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschnitten“, nicht geschnitten, unzerschnitten, unbelästigt, ungeschoren; Hw.: vgl. mnd. ungesnēden*; Q.: WernhMl (FB ungesniten), Kudr (1230/1240), Kulm, LS, ReinFu, SSp, Urk; E.: s. un, gesniten; W.: nhd. ungeschnitten, Adj., ungeschnitten, DW-; L.: Lexer 252b (ungesniten), Hennig (ungesniten), WMU (ungesniten 51 [1261] 2 Bel.), FB 383b (ungesniten), LexerHW 2, 1869 (ungesniten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 439a (ungesniten); Son.: SSp mnd.?

ungesogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesogen“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ungesogen); E.: s. un, gesogen, sūgen; W.: nhd. DW-; L.: FB 383b (ungesogen)

ungesorget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesorgt, ohne Sorge seiend, sorglos; Q.: Ot (1301-1319) (FB ungesorget), Bit; E.: s. un, gesorget; W.: nhd. (ält.) ungesorgt, (Part. Prät.=)Adj., unbesorgt, sorglos, DW 24, 865; L.: Lexer 252b (ungesorget), FB 383b (ungesorget), LexerHW 2, 1869 (ungesorget)

ungesoten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesotten“, ungebrüht, ungekocht, nicht gekocht, roh, schlecht gekocht, unverdaut, ungegoren; Hw.: vgl. mnd. ungesōden; Q.: HvNst (FB ungesoten), Berth, BFrau (um 1250), KvWTroj; E.: ahd. ungisotan* 2, Adj., ungekocht; W.: nhd. ungesotten, Adj., ungesotten, DW 24, 865; L.: Lexer 252b (ungesotet), Hennig (ungesoten), FB 383b (ungesoten), LexerHW 2, 1869 (ungesoten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 361b (ungesoten), LexerN 3, 385 (ungesoten)

ungespalten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungespalten, nicht gespalten; Hw.: vgl. mnd. ungespalden; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. un, ge, spalten; W.: nhd. ungespalten, (Part. Prät.=)Adj., ungespalten, DW 24, 866; L.: LexerHW 2, 1869 (ungespalten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 476a (ungespalten)

ungespannen, mhd., Adj.: nhd. ungespannt, nicht aufgespannt, nicht eingespannt; Hw.: vgl. mnl. ongespannen, mnd. ungespannen; Q.: Erlös, Mühlh (1256), SchwSp, WeistGr; E.: s. un, gespannen; W.: nhd. DW-; R.: ungespannen sīn: nhd. kein Zugvieh besitzen; L.: Lexer 252b (ungespannen), Hennig (ungespannen), LexerHW 2, 1869 (uhgnespannen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 482a (ungespannen)

ungesparet* (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesparete*

ungesparet* (2), ungespart, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. nicht gespart, nicht geschont, nicht erspart, ungeschont, nicht zurückgehalten, nicht vorenthalten, reichlich vorhanden, ohne zu sparen, reichlich, ohne zu warten, ungesäumt, unbegrenzt, uneingeschränkt, unversagt, schonungslos, unverzüglich, bevorstehend; Hw.: vgl. mnl. ongespaert, mnd. ungespāret*; Q.: Kreuzf (1301) (FB ungespart); E.: s. un, gesparet; W.: nhd. ungespart, (Part. Prät.=)Adv., ungespart, DW 24, 866 (Adv.); L.: Lexer 252b (ungespart), Hennig (ungespart), FB 383b (ungespart)

ungesparete*, ungesparet* (1), ungespart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gespart, nicht geschont, nicht erspart, ungeschont, nicht zurückgehalten, nicht vorenthalten, reichlich vorhanden, ohne zu sparen seiend, reichlich, ohne zu warten seiend, ungesäumt, unbegrenzt, uneingeschränkt, unversagt, schonungslos, unverzüglich, bevorstehend; Hw.: vgl. mnl. ongespaert, mnd. ungespāret; Q.: Ren, RWchr, LvReg, MinnerII, WernhMl (FB ungespart), Bit, Elis, ErnstD, Flore, Heinzel, Iw (um 1200), JTit, KvWSilv, LivlChr, Loheng, Martina, NvJer, RvEBarl, StrKarl, UvTürhTr, Wh, WvE; E.: s. un, gesparet; W.: nhd. ungespart, (Part. Prät.=)Adj., ungespart, DW 24, 866; L.: Lexer 252b (ungesparet), Hennig (ungespart), FB 383b (ungespart), LexerHW 2, 1869 (ungespart), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 485b (ungespart)

ungespart (1), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungesparet* (2)

ungespart (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesparete*

ungespart (3), mhd., Adj.: Vw.: s. ungesperret

ungesperret, ungespart, mhd., Adj.: nhd. ungesperrt, unversperrt, nicht versperrt, nicht verschlossen; Hw.: s. ungesparete*; Q.: Eracl, Krone, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, gesperret; W.: nhd. ungesperrt, Adj., ungesperrt, DW-; L.: Lexer 252b (ungesperret), Hennig (ungesperret), LexerHW 2, 1870 (ungesperret), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 487b (ungespart)

ungespilet*, ungespilt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungespielt, ohne Spiel seiend; Q.: Flore (1220); E.: s. un, ge, spilen; W.: nhd. ungespielt, (Part. Prät.=)Adj., ungespielt, DW-; L.: LexerHW 2, 1870 (ungespilt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 507a (ungespilt)

ungespilt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungespilet*

ungespīset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungespeist, ohne Nahrung seiend; Hw.: vgl. mnd. ungespīset; Q.: Berth, JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS, Vintl; E.: s. un, gespīset, spīsen; W.: nhd. ungespeist, Adj., ungespeist, DW-; L.: Hennig (ungespīset), LexerHW 2, 1870 (ungespîset), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 512b (ungespîset)

ungespotet, ungespottet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverspottet, nicht verspottet, ohne zu spotten seiend; Q.: Berth, Boner, Er (um 1185), Hartm, Iw, Krone, Mai, Virg; E.: s. un, gespotet; W.: nhd. DW-; R.: ungespotet sīn: nhd. nicht spotten; R.: ungespotet lāzen: nhd. mit Spott verschonen; L.: Lexer 252b (ungespotet), Hennig (ungespotet), LexerHW 2, 1870 (ungespotet9, Benecke/Müller/Zarncke II/2, 520a (ungespottet)

ungespottet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungespotet

ungespræche (1), mhd., Adj.: nhd. unberedt, schamlos redend, sprachbehindert, stumm, nicht redegewandt; Q.: Albrecht (1190-1210), Berth, GestRom, HvFritzlHl, PassI/II, PassIII; E.: ahd. ungisprāhhi* 2, ungisprāchi*, Adj., ungesprächig, sprachlos, fremd; W.: nhd. (ält.) ungespräche, Adj., stumm, DW 24, 867; L.: Lexer 252b (ungespræche), Hennig (ungespræche), LexerHW 2, 1870 (ungespræche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 537b (ungespræche), LexerN 3, 385 (ungespræche)

ungespræche (2), mhd., st. F.: nhd. Unberedsamkeit, Mangel an Beredsamkeit; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ungespræche (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252b (ungespræche), Hennig (ungespræche), LexerHW 2, 1870 (ungespræche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 538a (ungespræche)

ungespræchlich, mhd., Adj.: nhd. ungesprächig, nicht gesprächig; Hw.: vgl. mnl. ongesprekelijc; Q.: Trudp (vor 1150) (FB ungespræchlich), Myst, PassI/II; E.: s. un, gespræchlich; W.: nhd. (ält.) ungesprächlich, Adj., ungesprächig, DW 24, 867; L.: FB 383b (ungespræchlich)

ungesprechelich, mhd., Adj.: nhd. unaussprechlich; Q.: Eckh, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. un, ge, sprechen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1870 (ungesprechelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 533b (ungesprechelich)

ungesprochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesprochen, nicht gesprochen, ungenannt, unaussprechbar, nicht auszusprechend, unaussprechlich, unnennbar, unausgesprochen, stumm, ohne zu sprechen seiend, ohne gesprochen zu haben seiend, ohne sich zu äußern seiend, unausgeführt; Hw.: s. ungespræche; vgl. mnd. ungesprōken; Q.: Apk, EckhI, EckhII (FB ungesprochen), Eilh (1170-1190), MarLegPass, Mor, Neidh, Renner; E.: s. un, gesprochen, sprechen; W.: s. nhd. ungesprochen, Adj., ungesprochen, DW-; L.: Lexer 252b (ungesprochen), Hennig (ungesprochen), FB 383b (ungesprochen), LexerHW 2, 1870 (ungesprochen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 527b (ungesprochen), LexerN 3, 385 (ungesprochen)

ungesprochenlich, mhd., Adj.: nhd. nicht gesprochen, ungesprochen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB ungesprochenlich); E.: s. un, gesprochenlich, *lich? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1870 (ungeprochenlich), FB 383b (ungesprochenlich)

ungespunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesponnen; Hw.: vgl. mnd. ungespunnen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. un, ge, spinnen; W.: nhd. ungesponnen, (Part. Prät.=)Adj., ungesponnen, DW-; L.: LexerHW 2, 1870 (ungespunnen)

ungestabet*, ungestabt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestabt“; Q.: HartmKlage (um 1185), Parz; E.: s. un, gestabet; W.: nhd. DW-; R.: ungestabeter eit: nhd. unverlangter Eid, nicht ernst gemeinter Eid; L.: Hennig (ungestabt), LexerHW 2, 1870 (ungestabet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 595b (ungestabt)

ungestabt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungestabet*

ungestalt (1), mhd., st. F.: nhd. „Ungestalt“, Hässlichkeit, Missgestalt, übles Aussehen, schlechtes Aussehen; ÜG.: lat. larva Voc; Hw.: vgl. mnl. ongestalte, mnd. ungestalt (1); Q.: HlReg, KvHelmsd, MinnerII, Seuse (FB ungestalt), Albrecht (1190-1210), Berth, Ring, Voc; E.: s. un, gestalt; W.: nhd. (ält.) Ungestalt, F., Ungestalt, Gestaltlosigkeit, DW 24, 870; L.: Lexer 252b (ungestalt), Hennig (ungestalt), FB 383b (ungestalt), LexerHW 2, 1870 (ungestalt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 563b (ungestalt)

ungestalt (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungestaltet*

ungestaltet*, ungestalt, ungestellet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestaltet, verunstaltet, hässlich, missgebildet, abgezehrt, schmutzig; ÜG.: lat. deformis Gl, informis Gl, squalidus Gl; Hw.: vgl. mnl. ongestellet, ongestelt, mnd. ungestalt (2), ungestelet; Q.: SGPr, HTrist, GTroj, SHort, HvNst, BDan, KvHelmsd, EvB, Minneb, Seuse, SAlex, WernhMl, Schürebr (FB ungestalt), BdN, Berth, Chr, ErnstD, Had, JTit, Karlmeinet, Köditz, Krone, Kzl, MarLegPass, PassI/II, PassIII, RvEBarl, Trist (um 1210); E.: s. un, gestaltet; W.: nhd. ungestaltet, Adj., ungestaltet, DW-; W.: nhd. ungestalt, Adj., ungestaltet, DW 24, 867; L.: Lexer 252b (unegstaltet), Hennig (ungestalt), FB 383b (ungestalt), LexerHW 2, 1870 (ungestalt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 563a (ungestalt)

ungestalthaft, mhd., Adj.: nhd. ohne Gestalt seiend, ohne Körper (Teufel) seiend; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungestalthaft); E.: s. ungestalt, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468c (ungestalthaft), FB 383b (ungestalthaft)

ungestaltheit, mhd., st. F.: nhd. Verunstaltung, Missgestalt; Hw.: vgl. mnl. ongestelletheit; Q.: Berth (um 1275); E.: s. un, gestalt, heit; W.: nhd. (ält.) Ungestaltheit, F., Missgestalt, DW 24, 873; L.: Hennig (ungestaltheit), LexerHW 2, 1871 (ungestaltheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 563a (ungestaltheit)

*ungestaltic?, mhd., Adj.: nhd. missgestaltet; Hw.: s. ungestalticheit; E.: s. un, gestaltic; W.: nhd. (ält.) ungetaltig, Adj., ungestaltet, missgestaltet, DW 24, 873

ungestalticheit, mhd., st. F.: nhd. Missgestalt, Formlosigkeit; ÜG.: lat. deformitas Gl; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungestalticheit), Gl; E.: s. un, gestaltic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 468c (ungestalticheit), LexerHW 2, 1871 (ungestalticheit), FB 383b (ungestalticheit)

ungestaltlich, mhd., Adj.: nhd. körperlos; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungestaltlich); E.: s. un, gestaltlich; W.: nhd. (ält.) ungestaltlich, Adj., ungestaltet, körperlos, DW 24, 874; L.: Lexer 468c (ungestaltlich), FB 383b (ungestaltlich)

ungestaltlīche, mhd., Adv.: nhd. körperlos, missgestaltet; ÜG.: lat. deformiter Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ungestaltlich; W.: nhd. (ält.) ungestaltlich, Adv., ungestaltet, körperlos, DW 24, 874; L.: LexerHW 2, 1871 (ungestaltlîche)

ungestanden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfahren; Q.: Tauler (FB ungestanden), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, gestanden; W.: nhd. ungestanden, Adj., ungestanden, DW-; L.: Hennig (ungestanden), LexerHW 2, 18971 (ungestanden), FB 383b (ungestanden)

ungestelle, mhd., Adj.: nhd. ungestüm, plump; Q.: StrDan (1220-1240), Virg; E.: s. un, gestelle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252b (ungestelle), Hennig (ungestelle), LexerHW 2, 1871 (ungestelle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 559b (ungestelle)

ungestellede, mhd., st. F.: nhd. Missgestalt, Plumpheit; Q.: DvA (1250-1272), Elis; E.: s. un, gestellede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252b (ungestellede), Hennig (ungestellede), LexerHW 2, 1871 (ungestellede), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 563b (ungestellede)

ungestellet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungestaltet*

ungesteltnis, mhd., F.: nhd. „Ungestaltnis“, Missgestalt; ÜG.: lat. deformitas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ungestalt, *nis?; W.: s. nhd. Ungestaltnis, F., Ungestaltnis, DW 24, 874; L.: LexerHw 2, 1871 (ungesteltnis)

ungestemen, mhd., Adj.: nhd. nicht zurückgehalten, ungestüm; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, gestemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252c (ungestemen), LexerHW 2, 1871 (ungestemen)

ungestempfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesprägt; Q.: LexerHW (1496); E.: s. un, ge, stampfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1871 (ungestempfet)

ungesteut, mhd., Adj.: Vw.: s. ungestöuwet*

ungestift, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungestiftet

ungestiftet, ungestift, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewirtschaftet; Hw.: vgl. mnd. ungesticht; Q.: Urk (1285); E.: s. un, gestiftet, stiften (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (ungestiftet N277 [1285] 14 Bel.), LexerHW 2, 1871 (ungestift)

ungestillet, ungestillt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestillt, unbefriedigt, nicht verstummt, nicht still gemacht; Q.: DSp (FB ungestillet), JTit, Neidh, OvW, SchwSp, Wh (um 1210); E.: s. un, gestillet, stillen; W.: nhd. ungestillt, Adj., ungestillt, DW-; L.: Lexer 252c (ungestillet), Hennig (ungestillt), FB 383b (ungestillet), LexerHW 2, 1871 (ungestillet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 638a (ungestillet)

ungestillt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungestillet

ungestimmet*, ungestimt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestimmt“, unbestimmt; ÜG.: lat. indeterminatus Gl; Vw.: s. un-; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, ge, stimmen; W.: s. nhd. ungestimmt, (Part. Prät.=)Adj., ungestimmt, unbestimmt, DW 24, 874; L.: LexerHW 2, 1871 (ungestimt)

ungestimt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungestimmet*

ungestiure (1), mhd., Adj.: nhd. zügellos, ungestüm; Hw.: vgl. mnl. ongesture, mnd. ungestǖr* (2); Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. un, gestiure; W.: nhd.? (ält.) ungesteuer, Adj., zügellos, DW 24, 874; L.: Lexer 252c (ungetsiure), LexerHW 2, 1871 (ungestiure), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 650b (ungestiure)

ungestiure (2), mhd., st. F.: nhd. Sturm, Lärm, Ungestüm, Unziemlichkeit, Gewalttätigkeit, Leiden, Qual; Q.: Will (1060-1065) (FB ungestiure), Chr; E.: s. un, gestiure; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252c (ungetsiure), LexerHW 2, 1871 (ungestiure), FB 383b (ungestiure)

ungestiurekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungestiuricheit*

ungestiuret, mhd., Adj.: nhd. unbesteuert, unversteuert; Q.: Chr, StRMünch (1340); E.: s. un, gestiuret; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252c (ungestiuret), LexerHW 2, 1872 (ungestiuret), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 653a (ungestiuret)

ungestiuricheit*, ungestiurekeit, mhd., st. F.: nhd. Zügellosigkeit, ungestümes Wesen; ÜG.: lat. incontinentia Gl; Q.: Gl (12.-14. Jh.); I.: Lüt. lat. incontinentia?; E.: s. ungestiure (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1872 (ungestiurekeit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 653a (ungestiurekeit)

ungestochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestochen“, unzerstochen; E.: s. un, gestochen; W.: nhd. ungestochen, Adj., ungestochen, DW-; L.: Hennig (ungestochen)

ungestorben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nicht abgestorben“; Hw.: vgl. mnl. ongestorven, mnd. ungestorven; Q.: Tauler (FB ungestorben), Diocl, JSigen (vor Ende 13. Jh.?); E.: s. un, gestorben; W.: nhd. ungestorben, Adj., ungestorben, DW 24, 875; L.: Hennig (ungestorben), LexerHW 2, 1872 (ungestorben), FB 383b (ungestorben)

ungestœret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestört; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ge, stœren; W.: nhd. ungestört, (Part. Prät.=)Adj., ungestört, DW 24, 875; L.: LexerHW 2, 1872 (ungestœret)

ungestoubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestaubt“, vom Staub unbeschmutzt, nicht bestäubt; Q.: Nib (um 1200); E.: s. un, gestoubet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungestoubet), LexerHW 2, 1872 (ungestoubet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 649a (ungestoubet)

ungestöut, mhd., Adj.: Vw.: s. ungestöuwet*

ungestöuwet*, ungestöut, ungesteut, mhd., Adj.: nhd. unbehindert; Hw.: vgl. mnd. ungestouwet; Q.: Serv (um 1190); E.: s. un, gestöuwet, stöuwen; W.: nhd. ungestaut, Adj., ungestaut, DW-; L.: Lexer 252c (ungestöut), LexerHW 2, 1872 (ungestöut), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 662b (ungesteut)

ungestōzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestoßen, nicht gestoßen; Q.: Mühlh (1256); E.: s. un, ge, stōzen; W.: nhd. ungestoßen, (Part. Prät.=)Adj., ungestoßen, DW-; L.: LexerHW 2, 1872 (ungestôzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 665b (ungestôzen)

ungestrāfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestraft, nicht gestraft, nicht getadelt, unverfolgt; Hw.: vgl. mnl. ongestraft, mnd. ungestrāffet; Q.: JvFrst, Seuse, WernhMl (FB ungestrāfet), RbBasel, KvWTroj (1281-1287); E.: s. un, gestrāfet; W.: nhd. ungestraft, Adj., ungestraft, DW 24, 876; L.: Hennig (ungestrāfet), FB 383b (ungestrāfet), LexerHW 2, 1872 (ungestrâfet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 671b (ungestrâfet)

ungestrælet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestrählt“, ungekämmt; Q.: Vintl (1411); E.: s.; E.: s. un, ge, strāl; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1872 (ungestrælet)

ungestrecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestreckt“, gekrümmt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungestrecket); E.: s. un, gestrecket, strecken; W.: ungestreckt, (Part. Prät.=)Adj., ungestreckt, DW-; L.: Hennig (ungestrecket), FB 383b (ungestrecket)

ungestrichen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestrichen“, ungewaschen, nicht gestrichen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. un, gestrichen; W.: nhd. (ält.) ungestrichen, Adj., nicht gestrichen, DW 24, 877; L.: Hennig (ungestrichen), LexerHW 2, 1872 (ungestrichen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 686b (ungestrichen)

ungestricket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestrickt, nicht gestrickt; Hw.: vgl. mnd. ungestricket; Q.: Krone (um 1230); E.: s. un, ge, stricken; W.: nhd. ungestrickt, (Part. Prät.=)Adj., ungestrickt, DW-; L.: LexerHW 2, 1872 (ungestricket), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 682b (ungestricket)

ungestriten (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungestritene*

ungestriten (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. kampflos, ohne Kampf, unbehelligt; E.: s. un, gestrigen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungestriten)

ungestritene*, ungestriten (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nicht gestritten“, kampflos, ohne Kampf geschehend, unbehelligt, nicht gekämpft, nicht ausgekämpft, ohne gekämpft zu haben seiend, nicht angegriffen; Q.: TürlWh, HvNst, Ot (FB ungestriten), Iw (um 1200), Karlmeinet, KvWEngelh, KvWTroj, OrtnAW, PleierMel, Roseng, StrDan, Virg, Wig, WolfdA; E.: s. un, gestriten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252c (ungestriten), Hennig (ungestriten), FB 383b (ungestriten), LexerHW 2, 2872 (ungestriten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 690b (ungestriten)

ungestriuze, mhd., st. N.: nhd. Nichtkampf?; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, gestriuze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1872 (ungestriuze)

ungestücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestückt“, ungeteilt, nicht zerstückt, nicht geteilt; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ungestücket); E.: s. un, gestücket; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungestücket), FB 383b (ungestücket), LexerHW 2, 1872 (ungestücket), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 656b (ungestücket)

ungestüeme (1), mhd., st. F.: nhd. Ungestüm, Sturm, Unredlichkeit; ÜG.: lat. procella Gl; Q.: BrE, KvMSph (FB ungestüeme), Exod (um 1120/1130), Gl, Krone; E.: ahd. ungistuomī 2, st. F. (ī), Ungestüm, Ausgelassenheit, Frechheit; s. ungistuomi; W.: nhd. Ungestüm, F., N., M., Ungestüm, DW 24, 881; L.: Lexer 252c (ungestüeme), FB 383b (ungestüeme), LexerHW 2, 1872 (ungestüeme), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 708a (ungestüeme)

ungestüeme (2), ungestuome, mhd., st. N.: nhd. Sturm, Ungestüm; ÜG.: lat. tumultus PsM; Hw.: vgl. mnd. ungestǖm (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Albert (FB ungestüeme), Exod (um 1120/1130), Krone, Trudp; E.: s. ungestüeme (1); W.: nhd. Ungestüm, F., N., M., Ungestüm, DW 24, 881; L.: Lexer 252c (ungestüeme), LexerHW 2, 1872 (ungestüeme), FB 383b (ungestüeme)

ungestüeme (3), mhd., Adj.: nhd. ungestüm, stürmisch, schlecht, unredlich, wild, ungebärdig, unbeherrscht, reißend, aufgewühlt; Hw.: vgl. mnd. ungestüme; Q.: RWchr, BrE, SHort, EvA, Tauler, Seuse, Schürebr (FB ungestüeme), BdN, Er, Exod (um 1120/1130), Gl, Neidh, SchwPr, Warnung; E.: ahd. ungistuomi 15, Adj., ungestüm, wild, übermütig; s. germ. *stōmja-?, *stōmjaz, Adj., sanft, ruhig; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; W.: nhd. ungestüm, Adj., ungestüm, DW 24, 877; L.: Lexer 252c (ungestüeme), Hennig (ungestüeme), FB 383b (ungestüeme), LexerHW 2, 1872 (ungestüeme), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 708a (ungestüeme)

ungestüemec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungestüemic

ungestüemecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungestüemicheit*

ungestüemeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ungestüemiclīche*

ungestüemekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungestüemicheit*

ungestüemic, ungestüemec, mhd., Adj.: nhd. ungestüm, stürmisch, unredlich, unbeherrscht; ÜG.: lat. procellosus Gl; Q.: BdN, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Gl, Rcsp; E.: ahd. ungistuomīg* 2, Adj., ungestüm, ungemäßigt; s. ungistuomi; W.: nhd. (ält.) ungestümig, Adj., Adv., ungestüm, DW 24, 883; L.: Lexer 252c, Hennig (ungetsüemec), LexerHW 2, 1873 (ungestüemec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 708a (ungestüemec)

ungestüemicheit*, ungestüemekeit, ungestüemkeit, ungestüemecheit, mhd., st. F.: nhd. Ungestüm, Heftigkeit, Wildheit, Unbeherrschtheit; ÜG.: lat. tumultus Voc; Hw.: vgl. mnl. ongestemmicheit; Q.: DvAStaff (1250-1272), EvA, Tauler, Seuse, Pilgerf, Gnadenl (FB ungestüemecheit), BdN, Berth, HB, SchwPr, Voc; E.: s. ungestüeme; W.: nhd. (ält.) Ungestümigkeit, F., Ungestüm, DW 24, 884; L.: Hennig (ungestüeme), FB 383b (ungestüemecheit), LexerHw 2, 1873 (ungestüemecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 708a (ungstüemekeit)

*ungestüemiclich?, mhd., Adj.: nhd. „ungestümiglich“; E.: s. un, gestüemic, lich; W.: nhd. (ält.) ungestümiglich, Adj., ungestüm, DW 24, 884 (Adv.)

ungestüemiclīche*, ungestüemeclīche, mhd., Adv.: nhd. heftig, wild, ungestüm; Q.: EvA, Tauler, Seuse (1330-1360) (FB ungestüemeclīche), BdN, Chr, ClosChr; E.: s. un, gestüemiclīche; W.: nhd. (ält.) ungestümiglich, Adv., ungestüm, DW 24, 884; L.: Hennig (ungestümeclīche), FB 384a (ungestüemeclīche), LexerHW 2, 1873 (ungestüemeclîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 708a (ungestüemeclîche)

ungestüemkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungestüemicheit*

*ungestüemlich?, mhd., Adj.: nhd. „ungestüm“; E.: s. ungestüem, lich

ungestüemlīche, mhd., Adv.: nhd. heftig, wild, ungestüm; Hw.: s. ungestüemiclīche; E.: s. un, gestüemiclīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungestüemlīche)

ungestüemlīchen, mhd., Adv.: nhd. heftig, wild, ungestüm; ÜG.: lat. in praeceps PsM; Hw.: s. ungestüemlīche; Q.: PsM (vor 1190) (FB *ungestüemlīchen); E.: s. un, gestüemlīchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 384a (*ungestüemlīchen)

ungestümbelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ugnestümelet*

ungestume, mhd., st. F.: Vw.: s. ungestüeme

ungestümelet*, ungestümelt, ungestümbelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverstümmelt, ungestümmelt; Q.: BdN, Crane (vor 1267); E.: s. un, gestümelet; W.: nhd. (ält.) ungestümmelt, (Part. Prät.=)Adj., unverstümmelt, DW 24, 884; L.: Hennig (ungestümelt), LexerHW 2, 1873 (ungestümbelt)

ungestümelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ugnestümelet*

ungestunget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gehäuft; Q.: Urk (1339); E.: s. un, gestungen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1873 (ungestunget)

ungestuome, mhd., st. N.: Vw.: s. ungestüeme (2)

ungestürmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Sturm seiend; Q.: Minneb (um 1340) (FB *ungestürmet); E.: s. un, gestürmet; W.: nhd. DW-; L.: FB 384a (*ungestürmet)

ungesüenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesuonet; L.: Hennig (ungesüenet)

ungesüeze, mhd., Adj.: nhd. nicht süß, nicht mild, unangenehm; Q.: HvNst (um 1300) (FB *ungesüeze); E.: s. un, gesüeze; W.: nhd. DW-; L.: FB 384a (*ungesüeze)

ungesüezet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesüßt“, unangenehm, nicht mild; Hw.: s. ungesüeze; Q.: Gund (1290-1300) (FB ungesüezet); E.: s. un, gesüezet; W.: nhd. ungesüßt, Adj., ungesüßt, DW-; L.: FB 384a (ungesüezet)

ungesuht, mhd., st. F.: nhd. böses Siechtum, Siechtum, Krankheit; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, gesuht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252c (ungesuht), Hennig (ungesuht), LexerHW 2, 1873 (ungesuht)

ungesühte, mhd., st. N.: nhd. böses Siechtum, Siechtum; Q.: Neidh, Walth (1190-1229); E.: s. un, gesühte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252c (ungesühte), Hennig (ungesühte), LexerHW 2, 1873 (ungesühte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 360a (ungesühte)

ungesūmet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungesäumt“, ungehindert, ungehindert an, unbeeinträchtigt; Hw.: vgl. mnd. ungesǖmet; Q.: Kreuzf (FB ungesūmet), Chr, ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.), UvEtzWh; E.: s. un, gesūmet; W.: nhd. ungesäumt, Adj., ungesäumt, DW 24, 827; L.: FB 384a (ungesūmet), LexerHw 2, 1873 (ungesûmet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 728b (ungesûmet), LexerN 3, 385 (ungesûmet)

ungesunde (1), mhd., st. F.: nhd. Krankheit; Q.: LBarl (vor 1200), WvÖst (FB *ungesunde); E.: s. un, gesunde; W.: nhd. (ält.-dial.) Ungesunde, F., Krankheit, DW 24, 890; L.: Lexer 469a (ungesunde), FB 384a (*ungesunde)

ungesunde (2), mhd., sw. M.: nhd. Kranker, Verwundeter; Q.: KvWEngelh, Nib (um 1200), RvEGer; E.: s. ungesunt (1); W.: nhd. Ungesunde, M., Ungesunde, DW-; L.: LexerHW 2, 1873 (ungesunde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 747b (ungesunde)

ungesunderet*, ungesundert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesondert“, ungetrennt, nicht zu unterscheidend, völlig gleich; Hw.: vgl. mnl. ongesondert, mnd. ungesundert*; Q.: LvReg, BDan (FB ungesundert), Erlös, Flore (1220), JTit, Karlmeinet, Kulm, KvWEngelh, Rudolst; E.: s. un, sunderen; W.: nhd. (ält.) ungesondert, (Part. Prät.=)Adj., ungesondert, ungetrennt, DW 24, 865; R.: kinder von dem vater ungesunderet: nhd. noch im väterlichen Haus befindliche Kinder, noch nicht selbständige Kinder; R.: kinder von dem brōt ungesunderet: nhd. noch im väterlichen Haus befindliche Kinder, noch nicht selbständige Kinder; L.: Lexer 252c (ungesunderet), Lexer 469a (ungesunderet), Hennig (ungesundert), FB 384a (ungesundert), LexerHW 2, 1873 (ungesundert), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 743a (unesundert), LexerN 3, 385 (ungesundert)

ungesundert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesunderet*

ungesündiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesündigt, ungesund“; ÜG.: lat. insalubris Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, ge, sündigen; L.: LexerHW 2, 1873 (ungesündiget)

ungesungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesungen, nicht gesungen, ohne gesungene Messe seiend, ohne Gottesdienst seiend, im Interdikt befindlich; Q.: HTrist (FB ungesungen), BdN, Fenis (um 1180/1190), Mühlh, Serv, StRMünch, StRRotenb, Teichn, WüP; E.: s. un, geusngen; W.: nhd. ungesungen, Adj., ungesungen, DW-; R.: ungesungen sīn: nhd. ohne Gesang sein (V.), nicht singen, im Interdikt sein (V.); L.: Lexer 252c (ungesungen), Hennig (ungesungen), FB 384a (ungesungen), LexerHW 2, 1873 (ungesungen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 301a (ungesungen)

ungesūnlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungesiunlich

ungesunt (1), mhd., Adj.: nhd. ungesund, nicht gesund, tödlich, dem Tod verfallen (Adj.), krank, verwundet, halbtot, schädlich, Krankheit verursachend, unheilbringend; ÜG.: lat. insanabilis PsM; Hw.: vgl. mnd. ungesunt; Q.: LAlex (1150-1170), Eilh, PsM, Lucid, Ren, RWchr, ErzIII, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, KvHelmsd, Minneb, EvA, SAlex, WernhMl (FB ungesunt), Berth, Boner, Heinzel, Iw, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, Merv, Nib, Parz, ReinFu, RvZw, StrKarl, Urk, UvLFrd, WälGa, Walth, Wib, Winsb; E.: s. un, gesunt; W.: nhd. ungesund, Adj., ungesund, DW 24, 886; R.: des wart ir rücke ungesunt: nhd. musste ihr Rücken leiden; R.: tōt ungesunt: nhd. todkrank; R.: ungesunt machen: nhd. erlegen (V.); L.: Lexer 252c (ungesunt), Lexer 469a (ungesunt), Hennig (ungesunt), WMU (ungesunt 1624 [1292] 1 Bel.), FB 384a (ungesunt), LexerHW 2, 1873 (ungesunt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 747b (ungesunt)

ungesunt (2), mhd., st. M.: nhd. Schädlichkeit, Krankheit, Unwohlsein, Verwundetsein; Q.: LBarl, RAlex, WvÖst, Hawich (FB ungesunt), AHeinr (um 1190/1195), Gliers, Rab, Teichn, WälGa; E.: s. un, gesunt; W.: nhd. (ält.-dial.) Ungesund, M., Krankheit, DW 24, 889; L.: Lexer 252c (ungesunt), Lexer 469a (ungesunt), FB 384a (ungesunt), LexerHW 2, 1874 (ungesunt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 748a (ungesunt)

ungesūnt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesüenet

ungesuntheit, mhd., st. F.: nhd. Krankheit, Schwäche; ÜG.: lat. insanitas Gl; Hw.: vgl. mnl. ongesontheid, mnd. ungesunthēt; Q.: Berth (um 1275), Gl, MNat; E.: s. un, gesuntheit; W.: nhd. (ält.) Ungesundheit, F., Krankheit, DW 24, 890; L.: Hennig (ungesuntheit), LexerHW 2, 1874 (ungesuntheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 748b (ungesuntheit)

ungesuochet, ungesuocht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesucht, ungenutzt, unbenutzt, unbebaut, unbewohnt; Q.: Vät (1275-1300) (FB ungesuochet), ErnstD; E.: s. un, gesuochet; W.: nhd. ungesucht, Adj., ungesucht, DW-; L.: Hennig (ungesuocht), FB 384a (ungesuochet), LexerHW 2, 1874 (ungesuochet)

ungesuocht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesuochet

ungesuonet*, ungesuont, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesühnt; Hw.: vgl. mnd. ungesȫnet; Q.: TürlWh (FB ungesuont), Eilh (1170-1190); E.: s. un, gesuont; W.: nhd. ungesühnt, Adj., ungesühnt, DW-; L.: FB 384 (ungesuont), LexerHW 2, 1874 (ungesuonet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 750b (ungesuont)

ungesuont, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesuonet*

ungeswachet (1), ungeswacht, ungeswechet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschwächt, unbehelligt, geachtet, ungetrübt; Hw.: vgl. mnd. ungeswēket*; Q.: Mar (1172-1190), Brun, Ot (FB ungeswachet), Crane, Hadam, Hätzl, Krone, Loheng, TürlWh; E.: s. un, geswachet, swechen (?); W.: nhd. ungeschwächt, (Part. Prät.=)Adj., ungeschwächt, DW-; L.: Lexer 252c (ungeswachet), Hennig (ungeswacht), FB 384a (ungeswachet), LexerHW 2, 1874 (ungeswachet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 781b (ungeswachet), II/2, 782b (ungeswechet)

ungeswachet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungeschwächt, unbehelligt, geachtet, ungetrübt; Hw.: s. ungeswachet (1); Q.: Brun (1275-1276) (FB ungeswachet); E.: s. un, geswachet; W.: nhd. ungeschwächt, (Part. Prät.=)Adv., ungeschwächt, DW-; L.: FB 384a (ungeswachet)

ungeswacht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeswachet (1)

ungeswāse, mhd., Adv.: nhd. ungestüm; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. un, geswāse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252c (ungeswāse), LexerHW 2, 1874 (ungeswâse), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 765b (ungeswâse)

ungeswechet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeswachet (1)

ungeswendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gerodet?; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, geswende; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1874 (ungeswendet)

ungeswichen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. treu; Q.: Kchr (um 1150), Mar, Ren (FB ungeswichet), Eilh, Parz, Roth, Rol; E.: ahd. ungiswihhan* 3, ungiswichan*, Adj., untrüglich, unüberwunden, unermattet; W.: nhd. DW-; R.: ungeswichen sīn: nhd. treu sein (V.), nicht im Stich lassen; R.: des lōnes ungeswichen: nhd. den Lohn nicht versagen; R.: ungeswichen sīn: nhd. treu sein (V.), nicht im Stich lassen; R.: des lōnes ungeswichen sīn: nhd. Lohn gewähren; L.: Lexer 282c (ungeswichen), Hennig (ungeswichen), FB 384a (ungeswichen), LexerHW 2, 1874 (ungeswichen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 784a (ungeswichen), LexerN 3, 385 (ungeswichen)

ungeswichet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeswichen

ungeswigen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschwiegen; Q.: JSigen (vor Ende 13. Jh.?); E.: s. un, geswigen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeswigen), LexerHw 2, 1874 (ungeswigen)

ungeswinde, mhd., Adv.: nhd. ungeschwind, nicht schnell; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. un, geswinde (2); W.: nhd. ungeschwind, Adv., ungeschwind, nicht schnell, DW 24, 859; L.: LexerHW 2, 1874 (ungeswinde)

ungesworen* (1), ungesworn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschworen“, ohne zu schwören seiend, unvereidigt, nicht durch Eid oder Gelübde verpflichtet; Q.: Ren (nach 1243), HistAE (FB ungesworn), RSp, Urk; E.: s. un, gesworen; W.: nhd. ungeschworen, Adj., ungeschworen, DW-; L.: Lexer 252c (ungesworn), WMU (ungesworn N354 [1288] 2 Bel.), FB 384a (ungesworn), LexerHW 2, 1874 (ungesworn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 772a (ungesworn)

ungesworen* (2), ungesworn, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungeschworen, ohne geschworen zu haben; Q.: Urk (1283); E.: s. un, gesworen; W.: nhd. ungeschworen, Adv., ungeschworen, DW-; L.: WMU (ungesworen N238 [1283] 1 Bel.)

ungesworn (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungesworen* (1)

ungesworn (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungesworen* (2)

ungeswungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschwungen, nicht geschwungen; Q.: WeistGr (1495); E.: s. un, ge, swingen (1); W.: nhd. ungeschwungen, Adj., ungeschwungen, nicht geschwungen, DW 24, 859; L.: LexerHW 2, 1875, Benecke/Müller/Zarncke II/2, 803b (ungeswungen)

ungetaffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verderbt, schlecht; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungetaffen); E.: s. un; W.: nhd. DW-; L.: FB 384a (ungetaffen); Son.: zugehöriges starkes Verb nicht erkennbar

ungetān (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetan, nicht getan, unbearbeitet, unbebaut, unschön, missgestaltet, hässlich, ungeschlacht, unverrichet, ungeschehen, unterlassen (Adj.), unterblieben, unmöglich, nicht möglich, grob; Hw.: vgl. mnl. ongedaen, mnd. ungedān; Q.: LBarl (vor 1200), Ren, RWchr, ErzIII, GTroj, Vät, SHort, Apk, HistAE, Tauler, Seuse, WernhMl, GTroj (untān) (FB ungetān), Boner, Chr, Flore, Helbl, Iw, Kudr, Neidh, Nib, Parz, Reinfr, RvEBarl, UvLFrd; E.: ahd. ungitān 4, Adj., ungetan, unerfüllt; W.: nhd. ungetan, Adj., ungetan, Duden 6, 2692, DW 24, 982 (ungethan); L.: Lexer 252c (ungetān), Hennig (ungetān), FB 384a (ungetān), LexerHW 2, 1875 (ungetân), Benecke/Müller/Zarncke III, 143b (ungetân)

ungetān (2), mhd., Adv.: nhd. ungeschehen, unterlassen (Adj.), unterblieben, unmöglich, nicht möglich, grob, unartig, ungeschlacht, auf unartige Weise, auf ungeschlachte Weise; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. ungetān (1); W.: nhd. ungetan, Adv., ungetan, DW 24, 982 (ungethan); L.: Lexer 252c (ungetān), Hennig (ungetān), LexerHW 2, 1875 (ungetân)

ungetæne, mhd., st. F.: nhd. Hässlichkeit; Q.: Stagel (um 1350) (ungetoni) (FB ungetæne); E.: un, getæne; L.: FB 384a (ungetæne)

ungetanzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungetanzt“, nicht getanzt; Q.: Suol (FB ungetanzet), Berth (um 1275); E.: s. un, getanzet; W.: nhd. ungetanzt, Adj., ungetanzt, DW 24, 891; R.: ungetanzet sīn: nhd. Tanzen sein (V.) lassen; L.: Hennig (ungetanzet), FB 384a (ungetanzet), LexerHW 2, 1875 (ungetanzet), Benecke/Müller/Zarncke III, 14a (ungetanzet)

ungetāt, mhd., st. F.: nhd. „Untat“, Feigheit, Hässlichkeit, Vergehen, rechtswidrige Handlung, Verbrechen; Q.: DSp, WvÖst, MinnerII (FB ungetāt), Helbl, KaiserHeinr (4. Viertel 12. Jh.), NP, RvZw, SchwSp; E.: s. un, getāt; W.: nhd. (ält.) Ungetat, F., Untat, DW 24, 892; L.: Lexer 252c (ungetāt), Hennig (ungetāt), FB 384a (ungetāt), LexerHw 2, 1875 (ungestât), Benecke/Müller/Zarncke III, 147b (ungetât)

ungetætec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungetætic

ungetætic, ungetætec, mhd., Adj.: nhd. unartig, ungeschlacht; Q.: Martina (um 1293); E.: s. un, getætic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252c (ungetætic), LexerHw 2, 1875 (ungetætic), Benecke/Müller/Zarncke III, 149b (ungetætec)

ungeteilet, ungeteilt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, gemeinsam, ganz, unteilbar, ungetrennt; ÜG.: lat. indivisus STheol; Hw.: vgl. mnd. ungedēlet*; Q.: HlReg, SGPr, GTroj, SHort, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol Tauler, Seuse (FB ungeteilet), Berth, Freid, Krone, NibA, PassIII, Reinfr, SchwSp, StRPrag, Urk, Walth (1190-1229), WvRh; E.: ahd. ungiteilit* 4, Adj., ungeteilt, unteilbar; W.: nhd. ungeteilt, Adj., ungeteilt, DW 24, 892 (ungetheilt); R.: ungeteiltez spil: nhd. ungleiche Verteilung der Parteien im Kampfspiel, Spiel mit ungleichen Chancen; L.: Lexer 252c (ungeteilet), Hennig (ungeteilet), WMU (ungeteilet N238 [1283] 28 Bel.), LexerHW 2, 1875 (ungeteilet), FB 384a (ungeteilet), Benecke/Müller/Zarncke III, 26b (ungeteilet)

ungeteilt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeteilet

ungetelle (1), mhd., Adj.: nhd. ungeschickt, plump, täppisch; Q.: WvÖst (FB ungetëlle), ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. un, getelle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252c (ungetelle), Hennig (ungetelle), FB 384a (ungetëlle), LexerHW 2, 1875 (ungetelle), Benecke/Müller/Zarncke III, 28b (ungetelle)

ungetelle (2), mhd., Adv.: nhd. ungeschickt, plump, täppisch; E.: s. un, getelle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252c (ungetelle), Hennig (ungetelle)

ungetemperet*, ungetempert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht ausgeglichen; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. un, ge, temperen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1875 (ungetempert)

ungetempert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungetemperet*

ungetengelet*, ungetengelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetengelt; Q.: WeistGr (Anfang 15. Jh.); E.: s. un, getengelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1875 (ungetengelt)

ungetengelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungetengelt

ungeterminet*, ungetermint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbegrenzt; Q.: Parad (1300-1329) (FB *ungetërmint); E.: s. un, getërmint; W.: nhd. DW-; L.: FB 384a (*ungetërmint)

ungetermint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeterminet*

ungetesche, mhd., Adj.: nhd. missgestaltet, ungehörig; Q.: Vät (1275-1300), Teichn (FB ungetesche), PassI/II, PassIII; E.: s. un, getesche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 252c (ungetesche), Lexer 469a (ungetesche), Hennig (ungetesche), FB 384a (ungetesche), LexerHw 2, 1875 (ungetesche), Benecke/Müller/Zarncke III, 32b (tesche)

ungetihtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht vorgeschrieben, nicht in Worte gefasst, nicht verfasst; Hw.: vgl. mnd. ungedichtet*; Q.: Minneb (um 1340) (FB ungetihtet), GrBrev; E.: s. un, getihtet; W.: nhd. ungedichtet, (Part. Prät.=)Adj., ungedichtet, DW 24, 640; L.: FB 384a (ungetihtet), LexerHW 2, 1876 (ungetihtet), Benecke/Müller/Zarncke III, 36a (ungetihtet), LexerN 3, 385 (ungetihtet)

ungetōdet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungetœdet

ungetœdet, ungetōdet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungetœtet; L.: Hennig (ungetœdet)

ungetœtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungetötet“, lebendig, unabgetötet; Q.: Seuse (FB ungetœtet), KvWTroj, Ren (nach 1243); E.: s. un, getœtet; W.: nhd. DW-; R.: ungetœtet lāzen: nhd. am Leben lassen; L.: FB 384a (ungetœtet), LexerHw 2, 1876 (ungetœtet), Benecke/Müller/Zarncke III, 67a (ungetœtet)

ungetorstic, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeturstic

ungetoufenlich, mhd., Adj.: nhd. ungetauft?; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. un, ge, toufe, *lich? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1876 (ungetoufenlich)

ungetoufet, ungetouft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetauft; Hw.: vgl. mnd. ungedöfet*; Q.: Ren, ErzIII, SGPr, GTroj, SHort, Kreuzf, MinnerII, WernhMl (FB ungetoufet), Aneg (um 1173), KvWPant, Parz, Reinfr, Virg, Warnung, WolfdB; E.: ahd. ungitoufit*, (Part. Prät.=)Adj., ungetauft; s. mhd. un, getoufet; W.: nhd. ungetauft, Adj., ungetauft, DW-; L.: Hennig (ungetouft), FB 384a (ungetoufet), LexerHW 2, 1876 (ungetoufet), Benecke/Müller/Zarncke III, 58b (ungetoufet)

ungetouft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungetoufet

ungetougen, mhd., Adv.: nhd. offen; Q.: MargMart (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, getougen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 469a (ungetougen), LexerHW 2, 1876 (ungetougen)

ungetragen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu tragen seiend, ungetragen; Q.: Eilh (1170-1190), Ren (FB ungetragen); E.: s. un, getragen; W.: nhd. ungetragen, (Part. Prät.=)Adj., ungetragen, DW-; L.: Lexer 252c (ungetragen), Hennig (ungetragen), LexerHW 2, 1876 (ungetragen), FB 384a (ungetragen), LexerN 3, 385 (ungetragen)

ungetratzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten; Q.: Ot (1301-1319) (FB *ungetratzet); E.: s. un, getratzet; W.: nhd. DW-; L.: FB 384a (*ungetratzet)

ungetretende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ungetreten, nicht tretend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ge, treten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1876 (ungetretende), Benecke/Müller/Zarncke III, 98b (ungetretende)

ungetretet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzertreten; Q.: JTit, Parz (1200-1210), StrKarl; E.: s. un, getretet, ge, treten; L.: Hennig (ungetretet), LexerHW 2, 1876 (ungetretet), Benecke/Müller/Zarncke III, 101b (ungetretet)

ungetriben (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungetrieben“; Q.: Vät (1275-1300), SHort, WernhMl (FB ungetriben), Myst, PassI/II, Philipp; E.: s. un, getriben; W.: nhd. ungetrieben, Adj., ungetrieben, DW 24, 902; L.: FB 384a (ungetriben), LexerHW 2, 1876 (ungetriben), Benecke/Müller/Zarncke III, 87b (ungetriben)

ungetriben (2), mhd., Adv.: nhd. „ungetrieben“, ohne getrieben zu werden; E.: s. ungetriben (1); W.: nhd. ungetrieben, Adv., ungetrieben, DW 24, 902; L.: Hennig (ungetriben)

ungetriu, mhd., Adj.: Vw.: s. ungetriuwe (2)

ungetriu..., mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. ungetriuwe...

ungetriuheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungetriuweheit

ungetriulich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungetriuwelich

ungetriulīch, mhd., Adv.: Vw.: s. ungetriuwelīche

ungetriulīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ungetriuwelīche

ungetriuwe (1), ungetrūwe, ungetrīwe, mhd., st. F.: nhd. „Ungetreue“, Untreue, Treulosigkeit; Hw.: vgl. mnl. ongetrouwe, ungetrǖwe (2); Q.: Enik, Ot, MinnerI (FB ungetriuwe), Aneg (um 1173), Elis, PassIII; E.: s. un, getriuwe, ungetriuwe (2); W.: nhd. (ält.) Ungetreue, F., Untreue, DW 24, 902; L.: Lexer 253a (ungetriuwe), Hennig (ungetriuwe), FB 384a (ungetriuwe), LexerHW 2, 1876 (ungetriuwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 109a (ungetriuwe)

ungetriuwe (2), ungetriwe, ungetriu, mhd., Adj.: nhd. untreu, treulos, falsch, unehrlich, ehrlos, ungläubig; Hw.: vgl. mnd. ungetrǖwe (1); ÜG.: lat. infidelis BrTr, perfidus PsM; Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, SHort, HvBurg, HvNst, EckhI, EckhII, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerII, Lilie (engetrūe), Seuse (ungetrüwe) (FB ungetriuwe), BdN, BrTr, Er (um 1185), Helbl, Iw, Myst, Nib, Parz, RvEBarl, Trist, Walth; E.: ahd. ungitriuwi* 8, Adj., ungetreu, untreu, ungläubig; W.: nhd. ungetreu, Adj., ungetreu, DW 24, 899; L.: Lexer 252c (ungetriuwe), Hennig (ungetriuwe), FB 384a (ungetriuwe), LexerHW 2, 1876 (ungetriuwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 106b (ungetriuwe)

ungetriuwe (3), mhd., Adv.: nhd. in treuloser Weise; Q.: Nib (um 1200); E.: s. ungetriuwe (2); W.: nhd. ungetreu, Adv., ungetreu, DW 24, 899; L.: LexerHW 2, 1876, Benecke/Müller/Zarncke III, 106b (ungetriuwe)

ungetriuweheit*, ungetriuheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungetreuheit“, Untreue; ÜG.: lat. infidelitas Gl, infidia Gl; Hw.: vgl. mnl. ongetrouheit; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ungetriuewe (1), *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Ungetreuheit, F., Ungetreuheit, DW 24, 902; L.: LexerHW 2, 1876 (ungetriuheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 107a (ungetriuheit)

ungetriuwelich, ungetrūwelich, ungetrīwelich, ungetriulich, mhd., Adj.: nhd. „ungetreulich“, untreu, treulos, verräterisch, heimtückisch, falsch, unrechtmäßig; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. un, getriuwelich; W.: nhd. (ält.) ungetreulich, Adj., untreu, DW 24, 902; L.: Lexer 253a (ungetriuwelich), LexerHW 2, 1876 (ungetriuwelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 107a (ungetriuwelich)

ungetriuwelīche, ungetrūwelīche, ungetriulīche, ungetriulīch, mhd., Adv.: nhd. untreu, treulos, unzuverlässig, verräterisch, heimtückisch, falsch, unrechtmäßig; Hw.: vgl. mnl. ongetrouwelike; Q.: Enik, DSp, SGPr, Ot, MinnerII, Schürebr (FB ungetriuwelīche), Eilh, Gen (1060-1080), Nib, Rol, Urk; E.: s. un, getriuwelīche; W.: nhd. (ält.) ungetreulich, Adv., untreu, DW 24, 902; L.: Lexer 253a (ungetriuwelīche), Lexer 469a (ungetriulīche), Hennig (ungetriuwelīche), WMU (ungetriuwelīche 248 [1275] 4 Bel.), FB 384a (ungetriuwelīche), LexerHW 2, 1876 (ungetriuwelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 107a (ungetriuwelîche), LexerN 3, 385 (ungetriuwelîche)

ungetriuwelīchen, mhd., Adv.: nhd. untreu, treulos, unzuverlässig, verräterisch, heimtückisch, falsch, unrechtmäßig; Q.: Rol (um 1170); E.: s. un, getriuwelīche; W.: vgl. nhd. (ält.) ungetreulich, Adv., untreu, DW 24, 902; L.: LexerHW 2, 1876 (ungetriuwelîche/ungetriuwelîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 107a (ungetriuwelîche/ungetriuwelîchen)

ungetriuwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetreu?, unvermählt?; ÜG.: lat. innuptus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ungetriuwe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1876 (ungetriuwet)

ungetriwe, mhd., Adj.: Vw.: s. ungetriuwe (2)

ungetrīwe, mhd., st. F.: Vw.: s. ungetriuwe (1)

ungetrīwe..., mhd.: Vw.: s. ungetriuwe...

ungetrīwelich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungetriuwelich

ungetrogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetrogen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, ge, triegen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1876 (ungetrogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 103b (ungetrogen)

ungetroieret*, ungetroiert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewaffnet; E.: s. un, getroieret; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungetroiert)

ungetroiert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungetroieret*

ungetrōst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungetrœstet

ungetrœstet, ungetrōst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetröstet, trostlos, hoffnungslos; Hw.: vgl. mnd. ungetrȫstet; Q.: HTrist, Vät, SHort, WvÖst, EckhII, EckhV, Tauler, Seuse, Pilgerf (FB ungetrœstet), Elis, Helbl, KvW, Neidh, Parz (1200-1210), Tannh, Te, WvRh; E.: ahd. ungitrōstit*, (Part. Prät.=)Adj., ungetröstet, nicht getröstet; s. mhd. un, getrœset; W.: nhd. ungetröstet, Adj., ungetröstet, DW-; L.: Hennig (ungetrœstet), LexerHw 2, 1876 (ungetrœstet), FB 384a (ungetrœstet), Benecke/Müller/Zarncke III, 117a (ungetrœstet)

ungetrungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungetrunken

ungetrunken, ungetrungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durstig, ohne zu trinken seiend, ungetränkt, ungetrunken; ÜG.: lat. impotus Gl; Q.: Ren, RWh, Enik, DSp, Vät (FB ungetrunken), Albrecht (1190-1210), BdN, Bit, Chr, Gl, Krone, LuM, Nib, Orend, OrtnAW, PassI/II, SchwPr, Vintl, Wildon, WolfdA; E.: s. un, getrunken; W.: nhd. ungetrunken, Adj., ungetrunken, DW-; R.: ungetrunken sīn: nhd. nicht trinken, nichts zu trinken bekommen, ohne Getränke bleiben; L.: Lexer 253a (ungetrunken), Lexer 469a (ungetrunken), Hennig (ungetrunken), FB 384a (ungetrunken), LexerHW 2, 1877 (ungetrunken), Benecke/Müller/Zarncke III, 92a (ungetrunken)

ungetrūret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetrauert, ohne zu trauern, fröhlich; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. un, ge, trūren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1877 (ungetrûret)

ungetrūwe, mhd., st. F.: Vw.: s. ungetriuwe (1)

ungetrūwe..., mhd.: Vw.: s. ungetriuwe...

ungetrūwelich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungetriuwelich

ungetrūwelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ungetriuwelīche

ungetüeme, ungetuom, mhd., st. N.: nhd. „Ungetüm“, ungeheure Gewalt, Ungeheuer; Hw.: vgl. mnd. ungedȫm; Q.: Minneb (um 1340), Cranc (FB *ungetüeme); E.: s. un, *getüeme?; W.: nhd. Ungetüm, N., Ungetüm, DW 24, 895; R.: der minne ungetüeme: nhd. ungeheure Gewalt; L.: Lexer 469a (ungetüeme), FB 384a (*ungetüeme), Hennig (ungetuom)

ungetümelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungestümelet*

ungetuom, mhd., st. N.: Vw.: s. ungetüeme

ungetürstec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungetürstic

ungetürstic, ungetürstec, ungetorstic, mhd., Adj.: nhd. mutlos, verzagt; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, getürstic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 469a (ungetürstic), Benecke/Müller/Zarncke III, 16a (ungetürstec)

ungetwagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewaschen, unrein; Hw.: vgl. mnd. ungedwāgen*; Q.: LBarl, EvSPaul, Tauler (FB ungetwagen), Albrecht, AntichrL, Ava (1. Drittel 12. Jh.), Freid, Neidh, Parz, TannhHofz, Wig, WvRh; E.: s. un, getwagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253a (ungetwagen), Hennig (ungetwagen), FB 384a (ungetwagen), LexerHW 2, 1877 (ungetwagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 157b (ungetwagen)

ungetwede, mhd., Adj.: nhd. störrisch, unverständig; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB *ungetwede); E.: s. un, getwede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253a (ungetwede), FB 384a (*ungetwede)

ungetwungelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ungetwungenlīchen

ungetwungen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezwungen“; Hw.: vgl. mnd. ungedwungen; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB *ungetwungen); E.: ahd. ungidwungan*, (Part. Prät.=)Adj., unbezwungen, unbeherrscht, ungebändigt; s. mhd. un, getwungen; W.: s. nhd. ungezwungen, Adj., ungezwungen, DW 24, 955; L.: FB 384b (*ungetwungen)

ungetwungen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungezwungen“, ohne Zwang; E.: s. un, getwungen; W.: s. nhd. ungezwungen, Adv., ungezwungen, DW 24, 955; L.: Hennig (ungetwungen)

*ungetwungenlich?, mhd., Adj.: nhd. „ungezwungen“; E.: s. ungetwungen, līch

ungetwungenlīchen 2, ungetwungelīchen, mhd., Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig; Q.: Urk (1284); E.: s. ungetwungen, līchen; W.: nhd. (ält.) ungezwungenlich, Adv., ungezwungen, DW 24, 957; L.: WMU (ungetwungelīchen 690 [1284] 2 Bel.)

ungeübet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeüebet

ungeüebet, ungeübet, ungeüept, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeansprucht, natürlich, ungeübt, unnatürlich, unerfahren, unerprobt, ungeprüft; Hw.: vgl. mnl. ongeoefent, mnd. ungeȫvet*; Q.: EckhII, EckhV (z. T. vor 1298), Parad, Tauler, Seuse (FB ungeüebet), Chr; E.: s. un, geübet; W.: nhd. ungeübt, Adj., ungeübt, DW 24, 904; L.: Lexer 469a (ungeübet), Hennig (ungeübet), FB 384b (ungeüebet), LexerHW 2, 1877 (ungeüebet), Benecke/Müller/Zarncke III, 192b (ungeüebet)

ungeüept, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeüebet

ungeurteilet, ungeurteilt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverurteilt“, unbeurteilt; Hw.: vgl. mnd. ungeȫrdēlet*; Q.: EvSPaul (1300-1350), Tauler (FB *ungeurteilet); E.: s. un, geurteilet; W.: nhd. DW-; R.: ungeurteilet belīben: nhd. nicht verurteilt werden; L.: Lexer 469a (ungeurteilet), Hennig (ungeurteilet), FB 384b (*ungeurteilet)

ungeurteilt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeurteilet*

ungevachet, ungefachet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewacht; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungevachet), LS; E.: s. un, gevachet; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1877 (ungevachet), FB 384b (ungevachet)

ungeval, ungefal*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Unfall, Unglück, Missgeschick; Hw.: vgl. mnl. ongeval, mnd. ungeval; Q.: MinnerII (FB ungeval), Elis, Er (um 1185), Karlmeinet, Kirchb, Myst, Wh; E.: s. un, geval; W.: nhd. (ält.) Ungefall, M., N.?, Unfall, DW 24, 664; L.: Lexer 253a (ungeval), Hennig (ungeval), FB 384b (ungeval), LexerHW 2, 1877 (ungeval), Benecke/Müller/Zarncke III, 222b (ungeval)

ungevælet, ungefælet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefehlt“, ohne zu fehlend; Q.: Tit (nach 1217); E.: s. un, gevælen; L.: LexerN 3, 85 (ungevælet)

ungevælieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht fehlend, unfehlbar; Q.: Suol (FB *ungevælieret); E.: s. un, gevælieret; W.: nhd. DW-; L.: FB 384b (*ungevælieret)

ungevallen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschehen, unergangen, nicht angefallen, nicht als Ertrag angefallen; Q.: Apk (vor 1312) (FB *ungevallen); E.: s. un, gevallen; L.: FB 384b (*ungevallen)

ungevalt, ungefalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungevaltet*

ungevaltet*, ungevalt, ungefalt*, ungevelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefaltet“, unzerstört, nicht zu Boden geworfen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB ungevalt); E.: s. un, gevalt, gevalten (1); W.: nhd. ungefaltet, Adj., ungefaltet, DW-; L.: Lexer 469a (ungevalt), FB 384b (ungevalt), LexerHW 2, 1877 (ungevalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 226b (ungevalt)

ungevalwet, ungefalwet*, mhd., Adj.: nhd. unverwelkt; E.: s. un, gevalwet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 469a (ungevalwet)

ungevangen (1), ungefangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungefangen, nicht gefangen, ungefesselt, frei, unüberwältigt, nicht als ein Gefangener seiend, nicht wie ein Gefangener seiend, unbehelligt, ohne etwas gefangen zu haben seiend; Q.: ErzIII, EvB, Tauler (FB ungevangen), Alph, Bit, Eilh (1170-1190), Hadam, Herb, Nib, OrtnAW, Reinfr, SchwSp, Urk, Virg, WeistGr, Wh, WolfdA; E.: s. un, gevangen; W.: nhd. ungefangen, Adj., ungefangen, DW 24, 669; L.: Lexer 253a (ungevangen), Hennig (ungevangen), WMU (ungevangen 3003 [1298] 1 Bel.), FB 384b (ungevangen), Benecke/Müller/Zarncke III, 204a (ungevangen), Benecke/Müller/Zarncke III, 204a (ungevangen), LexerN 3, 385 (ungevangen)

ungevangen (2), ungefangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungefangen, ungefesselt, frei, unüberwältigt, nicht als ein Gefangener, nicht wie ein Gefangener, unbehelligt, ohne etwas gefangen zu haben, freiwillig, ohne Zwang; Hw.: vgl. mnd. ungevangen; Q.: Urk (1290); E.: s. un, gevangen; W.: nhd. ungefangen, Adv., ungefangen, DW 24, 669; L.: Hennig (ungevangen), WMU (ungevangen N434 [1290] 3 Bel.)

ungevar (1), ungefar*, mhd., Adj.: nhd. „unfarben“, bleich, verfärbt, entfärbt, kein gutes Aussehen habend; Q.: Ot, Teichn (FB ungevar), Elis, OvW, UvLFrd, WolfdD; E.: s. ahd. ungifaro* 1, Adj., entfärbt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253a (ungevar), Hennig (ungevar), FB 384b (ungevar), LexerHW 2, 1877 (ungevar), Benecke/Müller/Zarncke III, 240b (ungevar)

ungevar (2), ungefar*, mhd., st. N.: nhd. Reisebeschwerde, Beschwerde, Schwierigkeit, Ungemach, Leid, unwegsame Gegend, Unwegsamkeit, üble Art, üble Weise, übles Benehmen, rohes Benehmen, böse Umstände; Q.: KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. un, gevar; W.: s. nhd. (ält.-steir.) Ungefahr, N., Beschwerde?, DW 24, 650; L.: Lexer 253a (ungevar), LexerHW 2, 1878 (ungevar)

ungevār (1), mhd., Adj.: nhd. ungewiss; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ungevār); E.: s. un, gevār; W.: nhd. (ält.) ungefähr, Adj., ungefähr, DW 24, 650; L.: FB 384b (ungevār)

ungevār (2), ungefār*, mhd., Adv.: nhd. ungewiss; Hw.: s. ungevār (1); vgl. mnd. ungevēr; Q.: Chr, JSigen (vor Ende 13. Jh.?), LS; E.: s. un, gevār; W.: nhd. ungefähr, Adv., ungefähr, DW 24, 650; L.: Hennig (ungevār), LexerHW 2, 1878 (ungevâr)

ungevaren, ungefaren*, ungevarn, ungefarn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfahren, noch nicht in der Welt herumgekommen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. un, gevaren; W.: nhd. ungefahren, (Part. Prät.=)Adj., ungefahren, DW-; L.: Hennig (ungevaren), LexerHW 2, 1878 (ungevarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 247a (ungevarn)

ungeværet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht hintergangen; Hw.: vgl. mnd. ungevāret*; Q.: Apk (vor 1312), Ot (FB ungeværet), Urk; E.: s. un, geværet, geværen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1878 (ungevœret), FB 384b (ungeværet)

ungeværlich, ungefærlich*, mhd., Adj.: nhd. „ungefährlich“, aufrichtig; Hw.: vgl. mnd. ungevērlīk*; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. un, geværlich; W.: nhd. ungefährlich, Adj., ungefährlich, DW 24, 660; L.: LexerHW 2, 1878 (ungebrærlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 272a (ungeværlich)

ungeværlīche, ungefærlīche*, mhd., Adv.: nhd. „ungefährlich“, ohne Hinterhalt, aufrichtig, unvorsichtig; Hw.: vgl. mnd. ungevērlīke*; Q.: MinnerII, Teichn (FB ungeværlīche), Chr, LS, LuM, NP, Tuch, Urk (1288); E.: s. ungeværlich; W.: nhd. ungefährlich, Adv., ungefährlich, DW 24, 660; L.: Lexer 253a (ungeværlīche), WMU (ungeværlīche 1047 [1288] 16 Bel.), FB 384b (ungeværlīche), LexerHW 2, 1878 (ungeværlîche)

ungeværlīchen, ungefærlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „ungefährlich“, ohne Hinterhalt, aufrichtig, unvorsichtig; Q.: MinnerII, Teichn (FB ungeværlīche), Chr, LS, LuM, NüP, Tuch, Urk (1288); E.: s. ungeværlich; W.: vgl. nhd. ungefährlich, Adv., ungefährlich, DW 24, 660; L.: LexerHW 2, 1878 (ungeværlîche/ungeværlîchen)

ungevarm, ungefarm*, mhd., Adj.: nhd. unerfahren; E.: s. un, gevarm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253a (ungevarm)

ungevarn, ungefarn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungevaren

ungevazzet, ungefazzet*, mhd., Adj.: nhd. „ungefasst“, unerfasst, unberührt; Q.: Parad (1300-1329) (FB *ungevazzet); E.: s. un, gevazzet; W.: nhd. ungefasst, Adj., ungefasst, DW 24, 671 (ungefaszt); L.: Lexer 469a (ungevazzet), FB 384b (*ungevazzet)

ungevēch, ungefēch*, mhd., Adj.: nhd. nicht feindselig; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, gevēch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253a (ungevēch), LexerHW 2, 1878 (ungevêch)

ungeveder (1), ungefeder*, mhd., Adj.: nhd. nicht befiedert, ungefiedert, ohne Flügel seiend; Q.: Boner, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. ungifedari* 1, Adj., ungefiedert; W.: nhd. (ält.) ungefeder, Adj., ungefiedert, DW 24, 671; L.: Lexer 253a (ungeveder), Hennig (ungeveder), LexerHW 2, 1878 (ungeveder), Benecke/Müller/Zarncke III, 287b (ungeveder)

ungeveder (2), ungefeder*, mhd., Adv.: nhd. ohne Flügel; E.: s. ungeveder (1); W.: nhd. (ält.) ungefeder, Adv., ungefiedert, DW 24, 671; L.: Hennig (ungeveder)

ungeveget, ungefeget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungefegt, nicht gefegt; Q.: OvW, WüP (1341-1343); E.: s. un, ge, vegen (1); W.: nhd. ungefegt, Adj., ungefegt, DW-; L.: LexerHW 2, 1878 (ungeveget), Benecke/Müller/Zarncke III, 288b (ungeveget)

ungevēhet (1), ungefēhet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Anfeindung seiend; Q.: Nib (um 1200); E.: s. un, gevēhet; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1878 (ungevêhet), Benecke/Müller/Zarncke III, 286b (ungevêhet)

ungevēhet (2), ungefēhet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ohne Anfeindung; E.: s. un, gevēhet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungēvehet)

ungeveiget, ungefeiget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht dem Tod geweiht, unverdorben, nicht gestorben; Q.: Ot, Teichn (FB ungeveiget), Rumelant, TürlWh, Wh(um 1210); E.: s. un, geveigen; W.: nhd. DW-; L.: FB 384b (ungeveiget), LexerHW 2, 1878 (ungeveiget), Benecke/Müller/Zarncke III, 290b (ungeveiget)

ungevelle, ungefelle*, mhd., st. N.: nhd. Unfall, Unglück, Gefälle, Missgeschick, Schade, Schaden (M.), Zufall; Hw.: vgl. mnd. ungevelle; Q.: ErzIII, GTroj, Kreuzf, Apk, EckhII, Parad, TvKulm, Hiob, HistAE, KvHelmsd, MinnerI, MinnerII, Teichn, Cranc, Schürebr (FB ungevelle), Albrecht, Chr, Elis, Flore, Iw, HvNst, Kröllwitz, KvWTroj, Laurin, LS, LuM, Netz, NvJer, OvW, Parz, Reinm, Reinfr, RSp, UvZLanz (nach 1193), Walth, WvRh; E.: s. un, gevelle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253a (ungevelle), Hennig (ungevelle), FB 384b (ungevelle), LexerHW 2, 1878 (ungevelle), Benecke/Müller/Zarncke III, 224b (ungevelle)

ungevellec, ungefellec*, mhd., Adj.: Vw.: s. ungevellic

ungevelleclich, ungefelleclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. ungevelliclich

ungevellelich, ungefellelich*, mhd., Adj.: nhd. nicht gefallend, missfallend; E.: s. un, gevellelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 469a (ungevellelich)

ungevellic, ungevellec, ungefellic*, ungefellec*, mhd., Adj.: nhd. nicht gefällig, unpassend, ungefällig, unansprechend, unglücklich, unangenehm; ÜG.: lat. incompetens BrTr; Hw.: vgl. mnd. ungevellich; Q.: Schürebr (FB ungevellic), BrTr, Bihteb), Chr, DvA (1250-1272); E.: ahd. ungifellīg* 1, Adj., nicht dazu gehörig; W.: nhd. ungefällig, Adj., Adv., ungefällig, DW 24, 667; L.: Lexer 253a (ungevellic), Hennig (ungevellic), FB 384b (ungevellic), LexerHW 2, 1878 (ungevellic), Benecke/Müller/Zarncke III, 225b (ungevellic)

ungevellicheit, ungefellicheit*, mhd., st. F.: nhd. Unglück, gesundheitliche Störung, Gesundheitsstörung, Schade, Schaden (M.), Unglück, Erkrankung; Hw.: vgl. mnd. ungevallichhēt*; Q.: Secr (1282) (FB *ungevellicheit); E.: s. ungevellic; W.: nhd. Ungefälligkeit, F., Ungefälligkeit, DW 24, 669; L.: Lexer 469a (ungevellicheit), Hennig (ungevellicheit), FB 384b (*ungevellicheit)

ungevelliclich, ungevelleclich, ungefelliclich*, ungefelleclich*, mhd., Adj.: nhd. unpassend, nicht vergleichbar, unglücklich; Q.: Aneg (um 1173), Beisp; E.: s. ungevellic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1878 (ungevelliclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 225b (ungevelleclich)

ungevelliclīche, ungefelliclīche*, mhd., Adv.: nhd. unpassend, nicht vergleichbar, unglücklich; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. ungevelliclich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1878 (unvelliclîche)

ungevelsche, ungefelsche*, mhd., Adj.: nhd. ungefälscht, rein, nicht betrügerisch; Q.: Flore (1220); E.: s. un, ge, valsch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1878 (ungevelsche), Benecke/Müller/Zarncke III, 229a (ungevelsche)

ungevelschet, ungevelscht, ungefelschet*, ungefelscht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungefälscht, nicht gefälscht, nicht betrogen, rein, aufrichtig, unverfälscht, unverändert, ungeschmäht, unangetastet, wahr, wahrheitsgetreu, ungeschmäht, ungeschminkt; Hw.: vgl. mnd. ungevelschet; Q.: Ren, MinnerII (FB ungevelschet), Eracl, Hartm (um 1180-um 1210), JTit, Krone, Parz, RvEBarl, StrKarl, StRPrag, Urk, UvEtzWh; E.: s. un, gevelschet; W.: nhd. ungefälscht, Adj., ungefälscht, DW-; L.: Lexer 253a (ungevelscht), Hennig (ungevelschet), WMU (ungevelschet 338 [1278] 5 Bel.), FB 384b (ungevelschet), LexerHW 2, 1878 (ungevelschet), Benecke/Müller/Zarncke III, 229b (ungevelschet), LexerN 3, 385 (ungevelschet)

ungevelscht, ungefelscht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungevelschet

ungevelt, ungefelt*, mhd., Adj.: Vw.: s. ungevaltet*

ungevelzet, ungefelzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungefalzt?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ge, velzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1879 (ungevelzet)

ungeverte, ungeferte*, mhd., st. N.: nhd. Reisebeschwerde, Beschwerde, Schwierigkeit, Ungemach, Leid, unwegsame Gegend, Wildnis, Dickicht, Umwegsamkeit, üble Art, üble Weise, übles Benehmen, rohes Benehmen, böse Umstände, unwegsames Gelände, Beschwerlichkeit, Härte, Unfreundlichkeit, Unglück; Hw.: vgl. mnd. ungevērde*; Q.: Mar, LBarl, RAlex, Vät, HvNst, Apk, Ot, Hiob, Cranc (FB ungeverte), BvH, Elis, ErnstD, GFrau, Helbl, Herb, Iw, JTit, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, LS, Martina, OrtnAw, NvJer, Parz, Pilatus, RvEBarl, Sigen, Trist, WvE; E.: s. un, geverte; W.: nhd. (ält.) Ungefährte, Ungefährt, N., Unwegsamkeit, DW 24, 663; L.: Lexer 253a (ungeverte), Hennig (ungeverte), FB 384b (ungeverte), LexerHW 2, 1879 (ungeverte), Benecke/Müller/Zarncke III, 256b (ungeverte)

ungeverteclich, ungeferteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeverticlich*

*ungevertic?, mhd., Adj.: nhd. „unzugänglich“; E.: s. un, gevertic

ungeverticlich*, ungeferticlich*, ungeverteclich, ungeferteclich*, mhd., Adj.: nhd. unzugänglich; E.: s. un, ge, verticlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeverteclich)

ungeverticlīche*, ungeverteclīche, ungeferticlīche*, ungeferteclīche*, mhd., Adv.: nhd. auf unwegsame Weise; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ungeverticlich*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1879 (ungeverteclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 257a (ungeverteclîche)

ungeverwet, ungeferwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefärbt“, einfärbig, nicht bunt unbemalt, ungeschmückt; Hw.: vgl. mnd. ungeverwet; Q.: Pilgerf (FB ungeverwet), Dür, Flore (1220), NP, Philipp, StRBrünn; E.: s. un, geverwet; W.: nhd. ungefärbt, Adj., ungefärbt, DW 24, 670; L.: FB 384b (ungeverwet), LexerHW 2, 1879 (ungeverwet), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (ungeverwet)

ungevienet, ungefienet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht übel behandelt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ge, vienen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1880 (ungevienet)

ungevieret, ungefieret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. uneingeschränkt; Q.: SHort, Teichn (FB ungevieret), OvW, RvZw (1227-1248); E.: s. un, gevieret; W.: nhd. (ält.) ungeviert, (Part. Prät.=)Adj., ungeviert, DW 24, 905; L.: Hennig (ungevieret), FB 384b (ungevieret), LexerHW 2, 1880 (ungevieret), Benecke/Müller/Zarncke III, 308b (ungevieret)

ungevilde, ungefilde*, mhd., st. N.: nhd. unbebautes Land, unwegsames Land; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. un, gevilde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253a (ungevilde), LexerHW 2, 1880 (ungevildet), Benecke/Müller/Zarncke III, 296b (ungevilde=

ungevirret, ungefirret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht entfernt, nicht entfremdet; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ge, virren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1880 (ungevirret)

ungevlecket, ungeflecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefleckt“, unbefleckt; E.: s. un, gevlecket, vlecken; W.: nhd. ungefleckt, Adj., ungefleckt, DW 24, 672; L.: Hennig (ungevlecket)

ungevlizzen, ungeflizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeflissen“; Q.: Flore (1220); E.: s. un, ge, vlīzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1880 (ungevlizzen)

ungevlogen, ungeflogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeflogen“, nicht geflogen; Q.: WvÖst (1314), Teichn (FB ungevlogen); E.: s. un, gevlogen; W.: nhd. ungeflogen, Adj., ungeflogen, DW-; L.: FB 384b (ungevlogen), LexerHW 2, 1880 (ungevlogen)

ungevluochet, ungefluochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nicht geflucht“; Q.: Hadam, Hartm (um 1180-um 1210); E.: s. un, gevluochet; W.: nhd. DW-; R.: ungevluochet lāzen: nhd. nicht fluchen über; L.: Hennig (ungevluochet), LexerHW 2, 1880 (ungevluochet), Benecke/Müller/Zarncke III, 355b (ungevluochet)

ungevohten, ungefohten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten, ungekämpft; Q.: RWchr (FB ungevohten), Chr, Karlmeinet, Krone, Nib (um 1200), Reinfr, Roseng; E.: s. un, gevohten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253a (ungevohten), Hennig (ungevohten), FB 384b (ungevohten), LexerHW 2, 1880 (ungevohten), Benecke/Müller/Zarncke III, 311a (ungevohten)

ungevolgec, ungefolgec*, mhd., Adj.: Vw.: s. ungevolgic

ungevolgic, ungevölgic, ungevolgec, ungefolgic*, ungefölgic*, ungefolgec*, mhd., Adj.: nhd. unfolgsam, unfügsam, ungehörig; Q.: Mar (1172-1190) (FB ungevolgic), BdN, HandfWien, Urk; E.: s. un, gevolgic; W.: nhd. (ält.) ungefolgig, ungefölgig, Adj., unfolgsam, DW 24, 672; L.: Hennig (ungevölgic), WMU (ungevölgic N17 [1261] 5 Bel.), FB 384b (ungevolgic), LexerHW 2, 1880 (ungevolgic), Benecke/Müller/Zarncke III, 368b (ungevolgec)

ungevölgic, ungefölgic*, mhd., Adj.: Vw.: s. ungevolgic

ungevollebrāht, ungefollebrāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht vollbracht; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, ge, vollebringen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1880 (ungevollebrâht)

ungevorderet* (1), ungevordert, ungefordert*, ungeforderet*, mhd., Adj.: nhd. ungefordert, nicht gefordert, nicht eingeklagt, ohne zu fordern; Hw.: vgl. mnd. ungevȫrderet; Q.: LS, Mühlh (1256), Urk; E.: s. un, gevorderet; W.: nhd. ungefordert, Adj., ungefordert, unaufgefordert, DW 24, 672; L.: Lexer 253a (ungevordert), WMU (ungevordert 94 [1265] 1 Bel.), LexerHW 2, 1880 (ungevordert), Benecke/Müller/Zarncke III, 382a (ungevordert)

ungevorderet* (2), ungevordert, ungeforderet*, mhd., Adv.: nhd. „ungefordert“, unaufgefordert; Q.: Urk (1299); E.: s. un, gevorderet; W.: nhd. ungefordert, Adv., ungefordert, unaufgefordert, DW 24, 672; L.: WMU (ungevordert 3448 [1299] 1 Bel.)

ungevordert (1), ungefordert*, mhd., Adj.: Vw.: s. ungevorderet* (1)

ungevordert (2), ungefordert*, mhd., Adv.: Vw.: s. ungevorderet* (2)

ungevorhten, ungeforhten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Furcht seiend; Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.), Virg; E.: s. un, gevorhten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1880 (ungevorhten), Benecke/Müller/Zarncke III, 386b (ungevorhten)

ungevorschet, ungeforschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerforscht, unentschlossen; Q.: Urk (1285); E.: s. un, gevorschet; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ungevorschet N288 [1285] 2 Bel.)

ungevorst, ungeforst*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungevorstet

ungevorstet, ungevorst, ungeforstet*, ungeforst*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. kein Waldrecht habend; Q.: WeistGr (1380); E.: s. un, ge, vorsten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1880 (ungevorstet)

ungevrāget, ungevrāgt, ungefrāget*, ungefrāgt*, mhd., Adj.: nhd. ungefragt, ohne zu fragen seiend, unaufgefordert; Hw.: vgl. mnd. ungevrāget; Q.: Bit, Flore, Helbl, JTit, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), LS, Ring, Trist; E.: ahd. ungifrāgēt* 3, Adj., ungefragt; W.: nhd. ungefragt, Adj., ungefragt, nicht gefragt, DW-; R.: ungevrāget sīn: nhd. nicht fragen; L.: Lexer 253a (ungevrāget), Hennig (ungevrāgt), LexerHW 2, 1880 (ungevrâget), Benecke/Müller/Zarncke III, 392a (ungevrâget)

ungevrāgt, ungefrāgt*, mhd., Adj.: Vw.: s. ungevrāget

ungevreiset, ungefreiset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht in Gefahr und Schrecken gebracht; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ge, vreisen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1880 (ungevreiset)

ungevremdet, ungefremdet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungevremedet*

ungevremedet*, ungevremdet, ungefremdet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht fremd?; Q.: UvEtzWh (vor 1297); E.: s. un, ge, vremede; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 385 (ungevremdet)

ungevrevelet*, ungevrevelt, ungefrefelet*, ungefrefelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gefrevelt; Q.: NP, WeistGr (1410); E.: s. un, ge, vrevelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1880 (ungevrevelt)

ungevrevelt, ungefrefelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungevrevelet*

ungevridet, ungefridet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschlichtet, unbeendet, kein Friede gemacht; Hw.: vgl. mnd. ungevrēdet; Q.: OrtnAW, UvZLanz (nach 1193); E.: s. un, gevridet; W.: nhd. DW-; R.: ungevridet werden: nhd. gerächt werden; L.: Hennig (ungevridet), LexerHW 2, 1881 (ungevridet), Benecke/Müller/Zarncke III, 406b (ungevridet)

ungevrīet, ungefrīet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefreit, ungeleert; Hw.: vgl. mnl. ongevriet, mnd. ungevrīet (1); Q.: Teichn (FB ungevrīet), JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvL, LS; E.: s. un, gevrīet; W.: nhd. ungefreit, Adj., ungefreit, DW 24, 673; L.: Lexer 253a (ungevrīet), FB 384b (ungevrīet), LexerHW 2, 1881 (ungevrîet), Benecke/Müller/Zarncke III, 404a (ungevrîet)

ungevristet, ungefristet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht aufgeschoben, nicht hinausgeschoben, nicht erhalten (Adj.), nicht unverletzt erhalten (Adj.); Q.: Ren (nach 1243) (FB ungevristet), Martina; E.: s. un, gevristen; W.: nhd. DW-; L.: FB 384b (ungevristet), LexerHW 2, 1881 (ungevristet), Benecke/Müller/Zarncke III, 410a (ungevristet)

ungevriunt, ungefriunt, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ohne Freunde und Verwandte seiend, fremd; Hw.: vgl. mnl. ongevriende; Q.: KvWEngelh, Ring, Wh (um 1210); E.: s. un, gevriunt; W.: nhd. (ält.) ungefreund, Adj., ohne Freunde und Verwandte seiend, DW 14, 673; L.: Lexer 253a (ungevriunt), Hennig (ungevriunt), LexerHW 2, 1881 (ungevriunt), Benecke/Müller/Zarncke III, 412a (ungefriunt)

ungevrō, mhd., Adj.: nhd. unfroh; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. un, ge, vrō (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHw 2, 1881 (ungevrô)

ungevröut, ungefröut*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungevröuwet

ungevröuwet, ungevröut, ungefröuwet*, ungefröut*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefreut“, nicht erfreut, freudlos, besorgt, bekümmert, ungeliebt; Q.: HTrist, HvNst (FB ungevröuwet), Bit, Helmbr, Nib (um 1200), OrtnAW, Reinfr, TürlWh, UvS; E.: s. un, gevröuwet; W.: nhd. (ält.-schweiz.) ungefreut, Adj., nicht erfreut, nicht gefreut, DW 24, 673; L.: Lexer 469a (ungevröuwet), Hennig (ungevröut), FB 384v (ungevröuwet), LexerHw 2, 1881 (ungevröuwet), Benecke/Müller/Zarncke III, 416a (ungevröuwet)

umgevrühtiget, ungefrühtiget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht mit Früchten bestellt; Q.: WeistGr (um 1370); E.: s. un, ge, vruht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1881 (ungevrühtiget), Benecke/Müller/Zarncke III, 428b (ungebrühtiget)

ungevröut, ungefröut*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungevröuwet

ungevrümet*, ungevrümt, ungefrümet*, ungefrümt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht befördert?; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. ge, ge, vrümen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1881 (ungevrümt)

ungevrümt, ungefrümt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungevrümet*

ungevūc, ungefūc*, mhd., st. M.: Vw.: s. ungevuoc

ungevūc..., ungefūc*, mhd.: Vw.: s. ungevuoc...

ungevūclīche, ungefūclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. ungevuoclīche

ungevüeclich, ungefüeclich*, mhd., Adj.: nhd. „ungefügig“, schwerfällig, unbeholfen; Hw.: vgl. mnl. ongevoeglijk; E.: s. un, gevüeclich; W.: nhd. (ält.) ungefüglich, Adj., schwerfällig, DW 24, 679; L.: Hennig (ungevüeclich)

ungevüege (1), ungevūge, ungefüege*, ungefūge*, mhd., Adj.: nhd. unartig, unfügsam, unfolgsam, unhöflich, unfreundlich, unbeholfen, ungestüm, unanständig, unpassend, unbeschwerlich, übermäßig, groß, riesig, plump, stark, heftig, böse, schlimm, ungeschickt, ungereimt, ungebildet, ungehörig, vorlaut, ungehobelt, wild, roh, grob, gewaltig, ungeheuer, unangenehm; Hw.: s. ungevuoge; vgl. mnl. ongevoege, ongevouge, mnd. ungevȫge* (2); Q.: Mar, Eilh, Ren, RWh, RWchr, LvReg, Enik, GTroj, HBir, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Hiob, KvHelmsd, EvB, WernhMl (FB ungevüege), Albrecht, Bihteb, Chr, HartmKlage, Hätzl, Helbl, Iw, Kudr, KvWHvK, KvWTroj, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEBarl, Urk, UvLFrd, Walth, Weinschwelg, Wig, WolfdB; E.: s. un, gevüege; W.: nhd. (ält.) ungefüge, Adj., „ungefüge“, DW 24, 675; R.: ungevüeger uop: nhd. derber Streich; R.: ungevüeger haz: nhd. wilde Feindschaft; L.: Lexer 253a (ungevüege), Lexer 469a (ungevüege), Hennig (ungevüeger), WMU (ungevüege N2 [1261] 2 Bel.), FB 384b (ungevüege), LexerHW 2, 1881 (ungevüege), Benecke/Müller/Zarncke III, 438b (ungevüege)

ungevüege (2), ungevuoge, ungevūge, ungefüege*, ungefuoge*, ungefūge*, mhd., Adv.: nhd. ungestüm, heftig, sehr, schrecklich, grausam, ungeschickt, unschön, hässlich; E.: s. un, gevüege; W.: nhd. (ält.) ungefüge, Adv., „ungefüge“, DW 24, 675; L.: Hennig (ungevüege)

ungevüege (3), ungefüege*, mhd., st. F.: Vw.: s. ungevuoge (3)

ungevüeget, ungefüeget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefügt“, schwerfällig; Q.: Ren (nach 1243), Tauler (FB ungevüeget); E.: s. un, gevüeget; W.: nhd. ungefügt, Adj., ungefügt, DW 24, 679; L.: Hennig (ungevüeget), FB 384b (ungevüeget), LexerHW 2, 1881 (ungevüeget)

ungevüere (1), ungefüere*, mhd., Adj.: nhd. „ungeführ“, unbequem, nachteilig, unnütz, ausschweifend, wild; Q.: Frl, Martina (um 1293); E.: ahd. ungifuori* (1) 6, Adj., unpassend, beschwerlich, lästig; W.: nhd. (ält.) ungeführ, Adj., „ungeführ“, DW 24, 681; L.: Lexer 253a (ungevüere), Hennig (ungevüere), LexerHW 2, 1881 (ungevüere), Benecke/Müller/Zarncke III, 265 (ungevüere)

ungevüere (2), ungefüere*, ungevuore, ungefuore*, mhd., st. N.: nhd. „Ungeführ“, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Widerwärtigkeit, üble Lebensweise, Unheil, Unannehmlichkeit; Q.: Mar, Secr (FB ungevüere), Gen (1060-1080), Greg, Krone, KvWTroj, Loheng, Mai, Spec, Trist; E.: ahd. ungifuori (2) 54, st. N. (ja), Unheil, Unglück, Verlust; W.: nhd. (ält.) Ungeführ, Ungefuhr, F., „Ungeführ“, DW 24, 680; L.: Lexer 253a (ungevüere), Hennig (ungevüere), FB 384b (ungevüere), LexerHW 2, 1882 (ungevüere), Benecke/Müller/Zarncke III, 265b (ungevüere)

ungevüerec, ungefüerec*, mhd., Adj.: Vw.: s. ungevüeric

ungevüeret, ungefüeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeführt, schlecht geführt, ausschweifend; Q.: Teichn (FB ungevüeret), NP (13.-14. Jh.), Urk; E.: s. un, gevüeret; W.: nhd. ungeführt, Adj., ungeführt, DW-; L.: Lexer 253a (ungevüeret), FB 384b (ungevüeret), LexerHW 2, 1882 (ungevüeret), Benecke/Müller/Zarncke III, 261b (ungevüeret)

ungevüeric, ungevüerec, ungefüeric*, ungefüerec*, mhd., Adj.: nhd. „ungeführig“, unfügsam, unfolgsam; Q.: HandfWien (1296), Urk (1296); E.: s. un, gevüeric; W.: nhd. ungeführig, Adj., ungeführig, DW-; L.: Lexer 253a (ungevüeric), WMU (ungevüeric 2345 [1296] 3 Bel.), LexerHW 2, 1882 (ungevüerec), Benecke/Müller/Zarncke III, 265b (ungevüerec)

ungevūge (1), ungefūge*, mhd., Adj.: Vw.: s. ungevüege (1)

ungevūge (2), ungefūge*, mhd., Adv.: Vw.: s. ungevüege (2)

ungevūkelīche, ungefūkelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. ungevuoclīche

ungevuoc (1), ungefuoc*, mhd., Adj.: nhd. unartig, unhöflich, unfreundlich, unbeholfen, ungestüm, unanständig, unpassend, beschwerlich, übermäßig, groß, schwer, riesig, plump, stark, heftig, böse, schlimm; Hw.: s. ungevüege; vgl. mnd. ungevōch (2); Q.: HlReg, SGPr, SAlex (FB ungevuoc), Albrecht (1190-1210), Ro; E.: s. un, gevuoc; W.: s. nhd. (ält.) ungefüge, Adj., „ungefüge“, DW 24, 675; L.: Lexer 253b (ungevuoc), FB 384b (ungevuoc), LexerHW 2, 1882 (ungevuoc), Benecke/Müller/Zarncke III, 437a (ungevuoc)

ungevuoc (2), ungevūc, ungefuoc*, ungefūc*, mhd., st. M.: nhd. Unhöflichkeit, Ungastlichkeit, Ungehörigkeit, Unfug, Ungereimtheit, Widersinnigkeit, Nachteil, Schade, Schaden (M.), Frevel, Schande, Unschicklichkeit; Hw.: vgl. mnd. ungevōch (1); Q.: Ren, HTrist, GTroj, HvNst, Ot, Hiob, HistAE, MinnerII, Teichn, SAlex, WernhMl (FB ungevuoc), EbvErf, Karlmeinet, Krone, KvWTroj, NvJer, UvZLanz (nach 1193), Walth, WolfdD; E.: s. un, gevuoc; W.: nhd. (ält.) Ungefug, M., Unfug, DW 24, 674; L.: Lexer 253b (ungevuoc), Hennig (ungevuoc), FB 384b (ungevuoc), LexerHW 2, 1882 (ungevuoc), Benecke/Müller/Zarncke III, 437b (ungevuoc)

ungevuocheit, ungefuocheit*, mhd., st. F.: nhd. Ungebühr, Unanständigkeit, Unpasslichkeit; Q.: Bihteb, LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ungevuoc (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1882 (ungevuocheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 438a (ungevuocheit)

ungevuoclich, ungefuoclich*, mhd., Adj.: nhd. „unhöflich“, unpassend, ungebührlich; Hw.: vgl. mnl. ongevoeglijk, mnd. *ungevōchlīk?; Q.: Seuse (FB ungevuoclich), En (1187/1189); E.: s. ungevuoc, lich; W.: nhd. (ält.) ungefüglich, Adj., schwerfällig, DW 24, 679; L.: FB 384b (ungevuoclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 437b (ungevuoclich)

ungevuoclīche, ungevūclīche, ungevūkelīche, ungefuoclīche*, ungefūclīche*, ungefūkelīche*, mhd., Adv.: nhd. unhöflich, unfreundlich, ungestüm, übermäßig, überaus, unpassend, auf unpassende Weise, ungebührlich, auf ungebührliche Weise, unschön, ungehörig, gewaltsam, grausig; Hw.: vgl. mnd. ungevōchlīke; Q.: ErzIII, SGPr, HTrist (FB ungevuoclīche), Albert, En (1187/1189), PassI/II, PassIII, PrWack; E.: s. ungevuoclīche; W.: nhd. (ält.) ungefüglich, Adv., schwerfällig, DW 24, 679; L.: Lexer 253b (ungevuoclīche), Hennig (ungevuoclīche), FB 384b ungevuoclīche, LexerHW 2, 1882 (ungevuoclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 437b (ungevuoclîche), LexerN 3, 385 (ungevuoclîche)

ungevuoclīchen, mhd., Adv.: nhd. unhöflich, unfreundlich, ungestüm, übermäßig, überaus, unpassend, auf unpassende Weise, ungebührlich, auf ungebührliche Weise, unschön, ungehörig, gewaltsam, grausig; E.: s. ungevuoclich; W.: s. nhd. (ält.) ungefüglich, Adv., schwerfällig, DW 24, 679; L.: LexerHw 2, 1882 (ungevuoclîche/ungevuoclîchen)

ungevuoge (1), ungefuoge*, mhd., Adj.: nhd. unartig, ungestüm, riesig, unhöflich, unfreundlich, überaus, unpassend, unschön; Hw.: s. ungevüege (1); vgl. mnd. ungevȫge (2); E.: ahd. ungifuogi* 2, Adj., ungefüge, ungelegen, ungeschickt; W.: nhd. ungefüge, Adj., ungefüge, DW 24, 675; L.: Lexer 253b (ungevuoge), LexerHw 2, 1882 (ungevuoge)

ungevuoge (2), ungefuoge*, mhd., Adv.: nhd. unhöflich, unfreundlich, ungestüm, übermäßig, überaus, unpasslich, unschön; Hw.: s. ungevüege (2); Q.: Ren, RAlex, ErzIII, Enik, KvHelmsd, SAlex (FB ungevuoge), Loheng, Nib (um 1200), PassI/II, PassIII, UvLFrd, WvRh; E.: s. ungevuoge (1); W.: nhd. ungefüge, Adv., ungefüge, DW 24, 675; L.: Lexer 253b (ungevuoge), FB 384b (ungevuoge), LexerHW 2, 1882 (ungevuoge), Benecke/Müller/Zarncke III, 439a (ungevuoge)

ungevuoge (3), ungevüege, ungefuoge*, ungefüege*, mhd., st. F.: nhd. übermäßige Klage, Jammergebärde, übergroße Menge, übermäßige Größe, übermäßige Stärke, Unbeholfenheit, Ungeschicklichkeit, Heftigkeit, Vergehen, Rechtsverstoß; Hw.: vgl. mnd. ungevȫge (1); Q.: LBarl, Enik, GTroj, Ot, Minneb, Teichn (FB ungevuoge), Eilh (1170-1190), Er, Hartm, Iw, Krone, Mai, Neidh, Nib, PassI/II, PassIII, SAlex, Urk, Walth; E.: s. un, gevuoge; W.: nhd. DW-; R.: mit ungevuoge: nhd. heftig; L.: Lexer 253b (ungevuoge), Lexer 469b (ungevuoge), WMU (ungevuoge 51 [1261] 2 Bel.), FB 384b (ungevuoge), LexerHW 2, 1883 (ungevuoge), Benecke/Müller/Zarncke III, 440b (ungevuoge), LexerN 3, 385 (ungevuoge)

ungevuoge (4), ungefuoge*, mhd., Adv.: Vw.: s. ungevüege (2)

ungevuogen (1), ungefuogen*, mhd., sw. V.: nhd. aufbegehren; E.: s. ungevuoge; W.: nhd. DW-; R.: ungevuogen an: nhd. Böses antun; L.: Lexer 469b (ungevuogen)

ungevuogen (2), ungefuogen*, mhd., Adv.: nhd. unhöflich, unfreundlich, ungestüm, übermäßig, überaus, unpasslich, unschön; E.: s. ungevuoge (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253b (ungevuoge)

ungevuore (1), ungefuore*, mhd., st. F.: nhd. „Ungeführ“; Hw.: s. ungevüere; vgl. mnd. ungevōre*; Q.: LBarl (vor 1200), EvSPaul (FB ungevuore); E.: s. un, gevüere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1883 (ungevuore), FB 384b (ungevuore)

ungevuore (2), ungefuore*, mhd., st. N.: Vw.: s. ungevüere (2)

ungevuoret*, ungevuort, ungefuoret*, ungefuort*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht ausgestattet mit, entblößt; Q.: Jüngl (nach 1280); E.: s. un, ge, vuoren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1883 (ungevuort)

ungevuort, ungefuort*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungevuoret*

ungevuoteret*, ungevuotert, ungefuoteret*, ungefuortert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungefüttert; Q.: WüP (um 1387); E.: s. un, ge, vuoteren; W.: nhd. ungefüttert, (Part. Prät.=)Adj., ungefüttert, DW-; L.: LexerHW 2, 1883 (ungevuotert), LexerN 3, 385 (ungevuotert)

ungevürtet, ungefürtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht mit einer Furt versehen (Adj.); Q.: TürlWh (nach 1270) (FB ungevürtet); E.: s. un, ge, vurt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1883 (ungevürtet), Benecke/Müller/Zarncke III, 448a (ungevürtet)

ungewāfenet*, ungewāfent, ungewapenet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungewaffnet“, unbewaffnet; ÜG.: lat. inermis Gl; Hw.: s. ungewāpenet; Q.: GTroj (FB ungewāfent), Bit, Eilh (1170-1190), Gl, Iw, KvWPart, Reinfr, Urk; E.: s. un, gewāfent; W.: nhd. ungewaffnet, Adj., ungewaffnet, DW 24, 905; L.: Hennig (ungewāfent), WMU (ungewāfent 26 [1252] 4 Bel.), FB 384b (ungewāfent), LexerHW 2, 1883 (ungewâfent), Benecke/Müller/Zarncke III, 457b (ungewâfent), LexerN 3, 385 (ungewâfent)

ungewāfent, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungewāfenet*

ungewæge, mhd., Adj.: nhd. ungewogen, ungleich gewogen, ungleich verteilt, ungleich, verschieden (Adj.) (2), nicht hold; Q.: WüP (1341-1343); E.: s. un, gewæge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253b (ungewæge), LexerHW 2, 1883 (ungewæge)

ungewæhe, mhd., Adj.: nhd. unschön, unfein, unansehnlich, gemein, hässlich, unscheinbar; Q.: LuM (1437); E.: s. un, ge, wæhe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1883 (ungewæhe)

ungewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewachsen“; Q.: Mar (1172-1190), Ren, Gnadenl (FB ungewahsen); E.: s. un, gewahsen; W.: nhd. DW-; L.: FB 384b (ungewahsen), LexerN 3, 385 (ungewahsen)

ungewaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewacht“?; Q.: UvG (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. un, ge, waht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1883 (ungewaht)

ungewāht (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewahtet* (1)

ungewāht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungewahtet* (2)

ungewahtet* (1), ungewāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schlafend, träumend; Q.: MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. un, gewāht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungewāht)

ungewahtet* (2), ungewāht, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. schlafend, träumend; E.: s. un, gewāht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungewāht)

ungewalt, mhd., st. F., st. M.: nhd. Machtlosigkeit, Ohnmacht, Unfähigkeit, Körpermangel, Gebrechen; Q.: LAlex (1150-1170), Tauler, Seuse (FB ungewalt), Albert, En, Herb, Karlmeinet, KlKsr, Krone, MarLegPass; E.: s. ungewaltic; W.: nhd. (ält.) Ungewalt, F., Gewaltlosigkeit, körperlicher Mangel (M.), DW 24, 907; R.: in ungewalte: nhd. kraftlos, ohne Bewusstsein, ohne Macht; R.: sīnes ungewaltes: nhd. bewusstlos; R.: in sīne ungewalt komen: nhd. in Ohnmacht fallen (V.); R.: in ungewalt komen: nhd. in Armut geraten; L.: Lexer 253b (ungewalt), Hennig (ungewalt), FB 385a (uungewalt), LexerHw 2, 1883 (ungewalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 476a (ungewalt)

ungewaltec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungewaltic

ungewaltic, ungewaltec, mhd., Adj.: nhd. machtlos, schwach, unfähig, nicht mächtig, unvermögend, der Gewalt beraubt, des Besitzes beraubt, des Gebrauches von etwas beraubt; Q.: RWh (1235-1240), RWchr, DSp, SGPr, EckhIII, EckhV, Tauler, (FB ungewaltic), JTit, LS, Myst, NvJer, PassI/II, PassIII, PrWack, Reinfr, Schrätel, SchwSp, StRDinkelsb, SuTheol, Urk, Warnung; E.: ahd. ungiwaltīg* 8, Adj., „ungewaltig“, schwach, machtlos, nicht mächtig; W.: nhd. (ält.) ungewaltig, Adj., Adv., „ungewaltig“, DW 24, 907; R.: ungewaltic sīn: nhd. keine Verfügungsgewalt haben; R.: ungewaltic machen: nhd. keine Verfügungsgewalt haben; R.: sīn selbes ungewaltic machen: nhd. zur Selbstverleugnung bringen; R.: sīn selbes ungewaltic werden: nhd. sich selbst verleugnen; R.: sīner sinne ungewaltic: nhd. „seiner Sinne ungewaltig“, bewusstlos; R.: einen ungewaltic tuon: nhd. jemanden berauben; L.: Lexer 253b (ungewaltic), Hennig (ungewaltic), WMU (ungewaltic N408 [1289] 6 Bel.), FB 385a (ungewaltic), LexerHW 2, 1883 (ungewaltic), Benecke/Müller/Zarncke III, 477a (ungewaltec)

ungewalticlich, mhd., Adj.: nhd. unfähig; Q.: Secr (1282) (FB ungewalticlich); E.: s. un, gewalticlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungewalticlich), FB 385a (ungewalticlich)

ungewancet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewenket

ungewanct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewenket

ungewande, mhd., st. F.: nhd. Fremde (F.) (1), unheimliche Gegend, unbekanntes Land, unbekannte Grenze; Q.: Elis (um 1300); E.: s. un, gewande; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253b (ungewande), LexerHW 2, 1884 (ungewande), Benecke/Müller/Zarncke III, 686b (ungewande)

ungewandelet*, ungewandelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewandelt“, unverwandelt, unverändert, ungebüßt, ungesühnt; Hw.: vgl. mnd. ungewandelet*; Q.: PsMb (FB ungewandelt), Urk (1267); E.: s. un, gewandelet; W.: nhd. ungewandelt, Adj., ungewandelt, DW-; L.: Hennig (ungewandelt), WMU (ungewandelt 102 [1267] 5 Bel.), FB 385a (ungewandelt)

ungewandellīch, mhd., Adj.: nhd. unwandelbar; E.: s. un, wandellich

ungewandellīche, mhd., Adv.: nhd. unwandelbarerweise; ÜG.: lat. inconvertibiliter STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB ungewandellīche); I.: Lüt. lat. inconvertibiliter; E.: s. un, wandellīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 385a (ungewandellīche)

ungewandelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewandelet*

ungewanht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewenket

ungewankt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewenket

ungewannet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht in der Wanne geschwungen; Q.: WeistGr (1483/1487); E.: s. un, ge, wanne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1884 (ungewannet)

ungewant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewendet

ungewapenet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungewāfenet*

ungewar (1), mhd., Adj.: nhd. ungewahr, unvorsichtig, sorglos, unsicher, in Gefahr befindlich; Q.: Lei (FB ungewar), MillPhys (1120/1130), Roth; E.: ahd. ungiwar* 11, Adj., unbedacht, töricht, böse; s. germ. *wara-, *waraz, Adj., aufmerksam, vorsichtig, genau wahrnehmend; idg. *u̯orós?, Adj., aufmerksam, Pokorny 1164; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164; W.: nhd. (ält.) ungewahr, Adj., heimlich, ohne wahrzunehmend, DW 24, 906; L.: Lexer 253b (ungewar), Hennig (ungewar), LexerHw 2, 1884 (ungewar), FB 385a (ungewar), Benecke/Müller/Zarncke III, 505a (ungewar)

ungewar (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ungeware*

ungeware*, ungewar (2), mhd., Adv.: nhd. unvorsichtig; Q.: Enik, Vät (FB ungewar), Krone, Serv (um 1190); E.: s. ungewar (1); W.: nhd. (ält.) ungewahr, Adv., heimlich, ohne wahrzunehmend, DW 24, 906; L.: Hennig (ungewar), FB 385a (ungewar), LexerHW 2, 1884 (ungewar), Benecke/Müller/Zarncke III, 505a (ungwar)

ungewāre (1), mhd., Adv.: nhd. auf unrichtige treulose Weise, unaufrichtig, tadellos, nicht wahrhaft, unzuverlässig, falsch, einer Sache ungewiss; Hw.: s. ungewære; Q.: ErzIII, BDan (FB ungewāre), Krone, PassI/II, PassIII, Serv (um 1190); E.: ahd. ungiwāro* 1, Adv., unaufrichtig; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253b (ungewære), Hennig (ungewære), FB 385a (ungewāre), LexerHW 2, 1884 (ungewâre), Benecke/Müller/Zarncke III, 522b (ungewâre)

ungewāre (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ungewære

ungewære, ungewāre, mhd., Adj.: nhd. falsch, verlogen, nicht aufrichtig, unzuverlässig, ungewiss, feige, unwahr, nicht wahrhaft; Hw.: s. ungewāre; Q.: Lei, RAlex, ErzIII, Apk, WernhMl (FB ungewære), Brandan, BuchdRügen, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII, Philipp, RvEBarl, Trist (um 1210); E.: s. ungewāre (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungewære), FB 385a (ungewære), LexerHW 2, 1884 (ungewære), Benecke/Müller/Zarncke III, 522a (ungewære), LexerN 3, 385 (ungewære)

ungewarec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungewaric

ungewareheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungewarheit

ungewarheit, ungewareheit, mhd., st. F.: nhd. Unsicherheit, Schutzlosigkeit, Mangel (M.) an Sicherung, Gefahr; Q.: RWchr, Ot (FB ungewarheit), Er (um 1185), Urk; E.: ahd. ungiwaraheit* 2, st. F. (i), Unachtsamkeit, Unvorsichtigkeit, Sorglosigkeit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253b (ungewarheit), Hennig (ungewarheit), WMU (ungewarheit 923 [1287] 1 Bel.), FB 385a (ungewarheit), LexerHW 2, 1884 (ungewarheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 505b (ungewarheit)

ungewaric, mhd., Adj.: Vw.: s. ungewaric

ungewāric*, ungewaric, ungewarec, mhd., Adj.: nhd. unvorsichtig, sorglos, unsicher, in Gefahr seiend, unvermerkt; Q.: Bihteb (14. Jh.); E.: s. un, gewaric; W.: nhd. (ält.) ungewahrig, Adj., unaufmerksam, DW 24, 906; L.: Lexer 253b (ungewaric), LexerHW 2, 1884 (ungewaric), Benecke/Müller/Zarncke III, 506a (ungewarec)

ungewarlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungewerlich (1)

ungewärlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungewerlich (1)

ungewærlich, mhd., Adj.: nhd. unwahrhaft, unaufrichtig, unzuverlässig; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. un, gewærlich; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 522b (ungewærlich)

ungewærlīch, mhd., Adv.: Vw.: s. ungewærlīche

ungewarlīche (1), mhd., Adv.: nhd. gefährlich, schlimm, unsicher, unvorsichtig, unvorhergesehen; E.: s. un, gewarlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungewarlīche)

ungewarlīche (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ungewerlīche

ungewærlīche*, ungewærlīch, mhd., Adv.: nhd. unsicher, nicht sicher; Q.: Urk (1291); E.: s. ungewære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ungewærlīch 1475 [1291] 1 Bel.)

ungewarnet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewarnt“, nicht gewarnt, ungeschützt, unbewacht, unbewaffnet, unversorgt, unvorbereitet, unbegründet, überrascht, nicht aufmerksam gemacht, unvorbereitet, überrascht, nicht gehörig geschützt, nicht gehörig gewaffnet, unvorhergesehen, unvermutet, unversorgt; Hw.: vgl. mnd. ungewarnet; Q.: Ren, RWchr, GTroj, HvNst, Ot, HistAE, Minneb, Tauler, WernhMl (FB ungewarnet), BdN, Chr, Dietr, Er (um 1185), Eracl, ErnstD, GFrau, JTit, Krone, KvWHvK, KvWPart, Loheng, NvJer, OrtnAW, Rumelant, Serv, Suchenw, Trist, WälGa, Warnung; E.: ahd. ungiwarnōt* 3, Adj., ungewarnt, unvermutet, ungerüstet; W.: nhd. ungewarnt, Adj., ungewarnt, DW-; L.: Lexer 253b (ungewarnet), Hennig (ungewarnet), FB 385a (ungewarnet), LexerHW 2, 1884 (ungewarnet), Benecke/Müller/Zarncke III, 526a (ungwarnet)

ungewarnet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungewarnt“; Q.: LvReg (1237-1252) (FB ungewarnet); E.: s. un, gewarnet; W.: nhd. ungewarnt, Adv., ungewarnt, DW-; L.: FB 385a (ungewarnet)

ungewarsam, mhd., Adj.: nhd. „ungewahrsam“, unsicher; Q.: Rcsp (1432); E.: s. un, gewarsam; W.: nhd. (ält.) ungewahrsam, Adj., ungewahrwsam, DW 24, 906; L.: LexerHW 2, 1885 (ungewarsam)

ungewart (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewartet* (1)

ungewart (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ungewartet* (2)

ungewartet* (1), ungewart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschützt; Q.: Ot (1301-1319) (FB ungewart); E.: s. un, gewart; W.: nhd. DW-; L.: FB 385a (ungewart)

ungewartet* (2), ungewart, mhd., Adv.: nhd. unvorsichtig, sorglos, unvermerkt; Q.: HvNst (um 1300) (FB ungewart); E.: s. un, gewart; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253b (ungewart), FB 385a (ungewart)

ungewaschen, ungeweschen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewaschen, nicht gewaschen, ungespült; ÜG.: lat. non lotus Gl; Hw.: vgl. mnd. ungewaschen; Q.: EvA (FB ungewaschen), Chr, Gl (12. Jh.), HBir, LS; I.: Lüt. lat. non lotus; E.: ahd. ungiwaskan*, ungiwascan*, (Part. Prät.=)Adj., ungewaschen; s. mhd. un, ge, waschen (1); W.: nhd. ungewaschen, Adj., ungewaschen, DW 24, 908; L.: Hennig (ungeweschen), Glossenwörterbuch 664b (ungewaschen), LexerHW 2, 1885 (ungewaschen), FB 385a (ungewaschen)

ungewecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeweckt, nicht geweckt; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. un, ge, wecken; W.: nhd. ungeweckt, (Part. Prät.=)Adj., ungeweckt, nicht geweckt, DW-; L.: LexerHW 2, 1885 (ungewecket)

ungewegede, mhd., Adv.: nhd. unbegründet; E.: s. un, gewegede; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungewegede)

ungewegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungleich, verschieden (Adj.) (2), ungemessen, ungewogen, nicht gewogen, ungleich gewogen, nicht gleich gewogen, ungleich verteilt; Hw.: vgl. mnd. ungewēgen*; Q.: Kchr (um 1150), Ot (FB ungewegen), Athis, Bit, Dür, ErnstD, Hätzl, Iw, Kudr, LS, NP, Rol, StrKarl, Urk, WüP; E.: ahd. ungiwegan* 2, Adj., „ungewogen“, nicht gewogen; W.: nhd. (ält.) ungewegen, Adj., ungewogen, DW 24, 911; L.: Lexer 253b (ungewegen), Hennig (ungewegen), WMU (ungewegen 3559 [1299] 1 Bel.), FB 385a (ungewegen), LexerHW 2, 1885 (ungewegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 630b (ungewegen)

ungewegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht abwägend, nicht überdenkend, unbegründet, ohne Vorbedacht seiend; Q.: Kchr (um 1150) (FB ungewegende); E.: s. un, gewegende; W.: nhd. DW-; L.: FB 385a (ungwegende), LexerHW 2, 1885 (ungewegende), Benecke/Müller/Zarncke III, 634b (ungewegende)

ungeweget, mhd., Adj.: nhd. unbewegt, unerschüttert, unwandelbar; Q.: LBarl (vor 1200), JvFrst (FB ungeweget); E.: ahd. ungiwegit* 1, Adj., unbewegt, unerschütterlich; W.: s. nhd. (ält.) ungewegt, Adv., ohne zu bewegen, DW 24, 911; L.: FB 385a (ungeweget)

ungewehse, mhd., st. N.: nhd. Misswachs; Q.: WeistGr (1463); E.: s. un, ge, wahsen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1886 (ungewehse), Benecke/Müller/Zarncke III, 463a (ungewehse)

ungewehsede, mhd., st. F.: nhd. „Ungewächs“, Misswuchs; Q.: Urk (1291); E.: s. un, gewehsede; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ungewehsede 1416 [1291] 2 Bel.)

ungewehselet*, ungewehselt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewechselt, nicht ausgetauscht; Q.: Urk (1288); E.: ahd. ungiwehsalōt*, (Part. Prät.=)Adj., „ungewechselt“, unverändert; s. mhd. un, gewehselet; W.: nhd. ungewechselt, Adj., ungewechselt, DW 24, 911; L.: WMU (ungewehselt 956 [1288] 1 Bel.), LexerHw 2, 1886 (ungewehsede)

ungewehselt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewehselet*

ungeweigeret*, ungeweigert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne sich zu weigern seiend; Hw.: vgl. mnd. ungeweigeret*; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, ge, weigeren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1886 (ungeweigert)

ungeweigert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeweigeret*

ungeweinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeweint, unbeklagt, nichtweinend, nicht klagend; Q.: GTroj (FB ungeweinet), Albrecht (1190-1210), JTit, Kudr; E.: s. un, geweinet; W.: nhd. ungeweint, (Part. Prät.=)Adj., ungeweint, DW-; L.: Lexer 253b (ungeweinet), Hennig (ungeweinet), FB 385a (ungeweinet), LexerHW 2, 1886 (ungeweinet), Benecke/Müller/Zarncke III, 558a (ungeweinet)

ungeweldic, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeweltic

ungeweltic, ungeweldic, mhd., Adj.: nhd. machtlos, schwach, unfähig, nicht mächtig, unvermögend, der Gewalt beraubt, des Besitzes beraubt, des Gebrauches von etwas beraubt; Hw.: vgl. mnd. ungeweldich; E.: ahd. ungiwaltīg* 8, Adj., „ungewaltig“, schwach, machtlos, nicht mächtig, machtlos über; W.: nhd. (ält.) ungewaltig, Adj., Adv., „ungewaltig“, DW 24, 907; L.: Lexer 253b (ungewaltic), Hennig (ungeweltic), LexerHW 2, 1886 (ungeweldic)

ungewelzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewälzt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ge, welzen; W.: nhd. ungewälzt, Adj., Part. Prät.=)Adj., ungewälzt, DW-; L.: LexerHW 2, 1886 (ungewelzet)

ungewen, mhd., Adj.: nhd. ungewohnt; E.: ahd. ungiwon* 10, Adj., ungewohnt, ungewöhnlich; s. germ. *wana- (2), *wanaz, *wuna-, *wunaz, Adj., gewohnt; vgl. idg. *u̯en- (1), V., *u̯enə-, streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: s. nhd. (ält.) ungewohn, Adj., ungewöhnlich, DW 24, 931

ungewenct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewenket

ungewendet, ungewant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewendet“, unvermeidlich, unverändert; Q.: Ot, HvBer (FB ungewendet), AlexiusC, Dietr (1275-1296); E.: s. un, gewendet; W.: nhd. ungewendet, (Part. Prät.=)Adj., ungewendet, DW-; L.: Lexer 469b (ungewant), Hennig (ungewant), LexerHW 2, 1886 (ungewendet), FB 385a (ungewendet)

ungewenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewonet

ungewenket, ungewenct, ungewancet, ungewankt, ungewanct, ungewanht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unwandelbar, unerschütterlich, unerschüttert, nicht wankend, fest; Q.: RWh, RWchr, Seuse (FB ungewenket), Hadam, JTit, LS, RvEBarl (1225-1230); E.: ahd. ungiwenkit* 1, Adj., unaufhörlich, niemals aufhörend; W.: s. nhd. (ält.) ungewankt, (Part. Prät.=)Adj., unerschütterlich, DW 24, 908; L.: Lexer 469b (ungewanct), Hennig (ungewanct), FB 385a (ungewenket), LexerHW 2, 1886 (ungewenket), Benecke/Müller/Zarncke III, 707b (ungewankt)

ungewent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewonet

ungewer, mhd., st. N.: nhd. „Ungewähr“; E.: s. un, gewer; W.: s. nhd. (ält.) Ungewähr, F., „Ungewähr“; R.: ein ungewer sīn: nhd. kein Gehör schenken; L.: Hennig (ungewer)

ungewerde, mhd., st. F.: Vw.: s. ungewerede*

ungewerede*, ungewerde, mhd., st. F.: nhd. Wehrlosigkeit; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. un, gewerede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253b (ungewerede), LexerHW 2, 1886 (ungewerde), Benecke/Müller/Zarncke III, 513a (ungewerde)

ungeweren*, ungewern, mhd., sw. V.: nhd. nicht gewähren; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. un, geweren* (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1887 (ungewern)

ungeweret (1), ungewert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewährt, nicht gewährt, ohne Gewährung seiend, unbefriedigt, nicht befriedigt, nicht gezahlt, unbezahlt; Hw.: vgl. mnd. ungewēret* (1); Q.: Mar (1172-1190), Ren, Lanc, Enik, HvNst, Seuse, WernhMl (FB ungewērt), Freid, HartmKlage, Kröllwitz, Krone, KvWTroj, Nib, Parz, Reinfr, Renner, Roseng, StrDan, Urk, UvLFrd, Veld, Walth; E.: s. un, geweret (1); W.: nhd. DW-; R.: ungeweret sīn: nhd. nicht erhört werden, verweigert werden, ausgeschlossen sein (V.); R.: ungeweret belīben: nhd. nicht erhört werden, verweigert werden, ausgeschlossen sein (V.); R.: ungeweret lāzen: nhd. abweisen, nicht erhören; L.: Lexer 253b (ungewert), Hennig (ungewert), WMU (ungewert 35 [1256] 3 Bel.), FB 385a (ungewērt), LexerHW 2, 1887 (ungewert), Benecke/Müller/Zarncke III, 584a (ungewert)

ungeweret (2), ungewert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne sich zu wehren seiend; Hw.: vgl. mnd. ungewēret* (2); Q.: HvNst (um 1300) (FB ungewert); E.: s. un, geweret (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253b (ungewert), FB 385a (ungewērt)

ungewerlich (1), ungewarlich, ungewärlich, mhd., Adj.: nhd. unsicher, gefährlich, keinen Schutz bietend, schlimm, unvorsichtig, unvorhergesehen, unzuverlässig; Q.: RWchr, DvAPat, DSp, SGPr, SchwPr, Ot, Seuse (FB ungewerlich), Alex, Brandan, Berth, Exod (um 1120/1130), Iw, Myst, SchwPr, SchwSp, Urk, Vintl, Warnung; E.: ahd. ungiwaralīh* 2, ungiwerilīh*, Adj., unvorsichtig, unaufmerksam, unüberlegt; W.: nhd. (ält.) ungewährlich, Adj., gefährlich, DW 24, 906; L.: Lexer 253b (ungewerlich), WMU (ungewerlich 2721 [1297] 1 Bel.), FB 385a (ungewerlich), LexerHW 2, 1886 (ungewerlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 506a (ungewärlich), LexerN 3, 385 (ungewerlich)

ungewerlich (2), mhd., Adj.: nhd. nicht auszuhaltend; Q.: Berth (um 1275); E.: s. un, ?, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke 1886 (ungewerlich)

ungewerlīche, ungewarlīche, mhd., Adv.: nhd. unvorsichtig, sorglos, unweigerlich, unvermerkt, unsicher, gefährlich, keinen Schutz bietend, schlimm, unvorhergesehen; Q.: SGPr (1250-1300), Tauler (FB ungewerlīche); E.: s. ahd. ungiwaralīhho* 2, ungiwaralīcho*, ungiwerilīhho*, Adv., gleichgültig, sorglos; W.: nhd. (ält.) ungewährlich, Adv., gefährlich, DW 24, 906; L.: Lexer 253b (ungewerlīche), Hennig (ungewerlīche), LexerHW 2, 1886 (ungewerlîche), FB 385a (ungewerlīche)

ungewerlīchen (1), mhd., Adv.: nhd. ohne Dauer, ohne Bedenken; Q.: Urk (1297); E.: s. un, gewerlīchen; W.: s. nhd. (ält.) ungewährlich, Adv., gefährlich, DW 24, 906; L.: Lexer 253b (ungewerlīchen), WMU (ungewerlīchen 2664 [1297] 1 Bel.), LexerHW 2, 1886 (ungewerlîchen)

ungewerlīchen (2), mhd., Adv.: nhd. unvorsichtig, sorglos, unweigerlich, unvermerkt, unsicher, gefährlich, keinen Schutz bietend, schlimm, unvorhergesehen; Hw.: s. ungewerlīche; E.: s. ungewerlich; W.: s. nhd. (ält.) ungewährlich, Adv., gefährlich, DW 24, 906; L.: LexerHW 2, 1886 (ungewerlîche/ungewerlîchen)

ungewern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ungeweren*

ungewert (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeweret (1)

ungewert (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeweret (2)

ungewertet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdorben, unverwest; Q.: PrRoth (12./13. Jh.); E.: s. un, ge, werten; W.: nhd. ungewertet, Adj., ungewertet, nicht gewertet, DW-; L.: LexerHW 2, 1887 (ungewertet), Benecke/Müller/Zarncke III, 608b (ungewertet)

ungeweschen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewaschen

ungewesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht seiend; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. un, ge, wesen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1887 (ungewesende), Benecke/Müller/Zarncke III, 768b (ungewesende)

ungewesenet*, ungewesent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unwesenhaft, unwesentlich; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB ungewesent); E.: s. un, gewesenet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwesent), FB 385a (ungewesent)

ungewesenlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Mangel an Wesenhaftigkeit; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. un, ge, wesen, *lich? (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1887 (ungewesenlîcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 770a (ungewesenlîcheit)

ungewige, mhd., st. N.: nhd. „Ungewicht“; Q.: AdelhLangm (Ende 14. Jh.); E.: s. un, gewige; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 385 (ungewige)

ungewesent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewesenet*

ungewībet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeweibt“, jungfräulich, nicht zum Weibe gemacht; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. un, gewībet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungewībet), LexerHW 2, 1887 (ungewîbet), Benecke/Müller/Zarncke III, 721b (ungewîbet)

ungewichen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht weichend; Q.: JTit, Martina, RvEBarl (1225-1230); E.: s. un, ge, wīchen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1887 (ungewichen), Benecke/Müller/Zarncke III, 615a (ungewichen)

ungewīcht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewīhet

ungewīhet, ungewīchet*, ungewīcht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeweiht, nicht geweiht; Hw.: vgl. mnd. ungewīet*; Q.: Parad (1300-1329), BibVor, Cranc (FB ungewīhet), Diocl; E.: s. un, gewīhet, wīhen; W.: nhd. ungeweiht, (Part. Prät.=)Adj., ungeweiht, DW 24, 911; L.: Hennig (ungewīcht), FB 385a (ungewīhet), LexerHW 2, 1887 (ungewîhet), Benecke/Müller/Zarncke III, 614a (ungewîhet)

ungewillec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungewillic

ungewillet, ungewilt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewollt“, unwillig, nicht nach Willen getan; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungewillet); E.: s. un, gewillet; W.: nhd. DW-; R.: ungewillet haben: nhd. zuwiderhandeln; L.: Lexer 469b (ungewilt), Hennig (ungewillet), FB 385a (ungewillet)

ungewillic, ungewillec, mhd., Adj.: nhd. „ungewillig“, unwillig, feindselig grollend; Q.: Nib (13. Jh.); E.: ahd. ungiwillīg*, Adj.?, ungehorsam, widerwillig, nicht willfährig; s. mhd. un, ge, willic (1); W.: nhd. (ält.) ungewillig, Adj., ungewillig“, unwillig, DW 24, 913; L.: LexerHW 2, 1887 (ungewillic), Benecke/Müller/Zarncke III, 664a (ungewillec)

ungewillīchent, mhd., Adv.: nhd. unwillentlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ungewillīchent); E.: s. un, gewillen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwillīchent), FB 385a (ungewillīchent)

*ungewillīchent?, mhd., Adj.: nhd. unwillentlich; E.: s. un, gewillīchent; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwillīchent)

*ungewilliclich?, mhd., Adj.: nhd. unwillig; Hw.: s. ungewilliclīche; E.: s. un, gewilliclich

ungewilliclīche, mhd., Adv.: nhd. „unwillig“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ungewilliclīche); E.: s. un, gewilliclīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 385a (ungewilliclīche)

ungewilt, mhd., Adj.: Vw.: s. ungewillet

ungewin, mhd., st. M.: nhd. „Ungewinn“, Schmerz, Unglück, Bedrängnis, Verderben, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verlust, Siegesverlust, Niederlage, Schmarotzertum, Schmarotzer; Hw.: vgl. mnd. ungewin; Q.: Ren, RWchr, ErzIII, Enik, HTrist, GTroj, Vät, Apk, Ot, Teichn, Pilgerf (FB ungewin), Bit, Er (um 1185), Greg, HartmKlage (um 1185), Iw, Krone, KvWAlex, KvWGS, KvWSilv, KvWTroj, Netz, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, ReinFu, RvEGer, Urk, UvTürhTr, Wig; E.: s. un, gewin; W.: nhd. Ungewinn, M., Ungewinn, DW 24, 913; R.: ungewin geben: nhd. benachteiligen; L.: Lexer 253c (ungewin), Lexer 469b (ungewin), Hennig (ungewin), WMU (ungewin N2 [1261] 2 Bel.), FB 385a (ungewin), LexerHW 2, 1887 (ungewin), Benecke/Müller/Zarncke III, 713a (ungewin)

ungewindet, ungewint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geworfelt; Q.: LexerHW (1332); E.: s. un, ge, winden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1888 (ungewindet), Benecke/Müller/Zarncke III, 703b (ungewindet)

ungewinlich, mhd., Adj.: nhd. „ungewinnlich“, nicht nach Gewinn aussehend, nicht einnehmend, nicht zu besiegen seiend, nicht zu erobern seiend, ungefällig; Q.: Chr, KvWSilv (1274/1287); E.: s. un, ge, winnen, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) ungewinnlich, Adj., „ungewinnlich“, nicht nach Gewinn aussehend, DW 24, 914; L.: LexerHW 2, 1998 (ungewinlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 713b (ungewinlich)

ungewinlīche, mhd., Adv.: nhd. „ungewinnlich“, nicht nach Gewinn aussehend, nicht einnehmend, ungefällig; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ungewinlich; W.: nhd. (ält.) ungewinnlich, Adv., „ungewinnlich“, nicht nach Gewinn aussehend, DW 24, 914; L.: LexerHW 2, 1998 (ungewinlîche)

ungewinnec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungewinnic

ungewinnic, ungewinnec, mhd., Adj.: nhd. „nicht gewinnsüchtig“, nicht gewinnend; Q.: WvÖst (FB ungewinnic), Martina (um 1293); E.: s. un, gewinnic; W.: nhd. DW-; L.: FB 385a (ungewinnic), DW 24, 914, LexerHW 2, 1888 (ungewinnic), Benecke/Müller/Zarncke III, 714a (ungewinnec)

ungewint (1), mhd., st. M.: nhnd. Sturmwind; ÜG.: lat. tempestas Gl; Q.: Gl; E.: s. un, ge, wint; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1888 (ungewint), Benecke/Müller/Zarncke III, 716a (ungewint)

ungewint (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewindet

ungewīrlich, mhd., Adj.: nhd. nicht auszuhaltend; E.: s. un, gewīrlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253b (ungewīrlich)

ungewis (1), mhd., Adj.: nhd. unwissend, ungenau, unklug, unsicher, ungewiss, unzuverlässig; ÜG.: lat. incertus Gl; Hw.: vgl. mnd. ungewis; Q.: LBarl, ErzIII, LvReg, HvBurg, EckhV, Teichn (FB ungewis), BdN, Freid, Gl, Hartm, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Iw, Kröllwitz, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Parz, SchwPr, SchwSp; E.: ahd. ungiwis* 28, Adj., ungewiss, unsicher, unbekannt; germ. *wissa-, *wissaz, Adj., gewiss, wissend, weise; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; W.: nhd. ungewiss, Adj., ungewiss, DW 24, 914; L.: Lexer 253c (ungewis), Hennig (ungewis), FB 385a (ungewis), LexerHW 2, 1888 (ungewis)

ungewis (2), mhd., Adv.: nhd. unwissend, ungenau, unklug, unsicher, ungewiss, unzuverlässig; Q.: Freid, Iw (um 1200), Kröllwitz, Krone, KvWEngelh, Parz, PassIII, Renner, SchwPr, UvTürhTr; E.: ahd. ungiwisso*, Adv., ungewiss, unbestimmt; s. mhd. un, gewis; W.: nhd. ungewiss, Adv., ungewiss, DW 24, 914; L.: Hennig (ungewis), LexerHW 2, 1888 (ungewis), Benecke/Müller/Zarncke III, 796a (ungewis)

ungewis (3), mhd., st. N.: nhd. Ungewissheit; E.: s. un, gewis; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungewis)

ungewischet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewüschet*

ungewīset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewiesen, nicht kundig gemacht; Q.: Loheng, NP, OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. un, ge, wīsen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1888 (ungewîset), Benecke/Müller/Zarncke III, 760a (ungewîset)

ungewisheit, mhd., st. F.: nhd. Ungewissheit, Unsicherheit, Unzuverlässigkeit; Q.: Brandan, Er (um 1185), Hartm, HartmKlage (um 1185), Myst, Secundus, Trist; E.: ahd. ungiwisheit* 2, st. F. (i), Ungewissheit; s. ungiwis, heit; W.: nhd. Ungewissheit, F., Ungewissheit, DW 24, 922; L.: Lexer 253c (ungewisheit), Hennig (ungewisheit), LexerHW 2, 1889 (ungewisheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 796a (ungewisheit), LexerN 3, 385 (ungewisheit)

ungewislich, ungewīslich, mhd., Adj.: nhd. ungültig, unvernünftig; Q.: HvMelk (1150-1190); E.: s. un, gewislich; W.: nhd. (ält.) ungewisslich, Adj., ungültig, DW 24, 924 (Adv.); L.: Lexer 253c (ungewislich), Hennig (ungewīslich)

ungewīslich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungewislich

ungewislīche, mhd., Adv.: nhd. „ungewiss“; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB ungewislīche); E.: s. un, gewislīche; W.: nhd. (ält.) ungewisslich, Adv., ungültig, DW 24, 924; R.: ungewīslīche werben: nhd. ein Risiko eingehen; R.: ungewīslīche loufen: nhd. ein Risiko eingehen; R.: ungewislīche arbeiten: nhd. ein Risiko eingehen; L.: Lexer 469b (ungewislīche), FB 385a (ungewislīche)

ungewīslīchen, mhd., Adv.: nhd. „ungewiss“, ins Ungewisse; E.: s. un, gewislīchen; W.: vgl. nhd. (ält.) ungewisslich, Adv., ungültig, DW 24, 924; L.: Lexer 469b (ungewislīchen), Hennig (ungewislīchen)

ungewiter, mhd., st. N.: Vw.: s. ungewitere

ungewitere, ungewiter, ungewitter, mhd., st. N.: nhd. Ungewitter, Sturm, Unwetter, schlechtes Wetter; ÜG.: lat. procella, Gl, tempestas PsM; Q.: Will (1060-1065), PsM, RAlex, RWchr, Apk, Ot, EckhV, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, Cranc, Gnadenl, Schürebr (FB ungewitere), BdN, Elis, Er (um 1185), Gl, HartmKlage (um 1185), KvWTroj, Loheng, LS, NvJer, PssIII, Reinfr, SchwPr, Tund, Urk; E.: ahd. ungiwitiri* 27, st. N. (ja), Unwetter, Sturm, Gewitter; W.: nhd. Ungewitter, N., Ungewitter, Unwetter, DW 24, 924; L.: Lexer 253c (ungewitere), Hennig (ungewitere), WMU (ungewitere N223 [1282] 1 Bel.), FB 385a (ungewitere), LexerHW 2, 1889 (ungewitere), Benecke/Müller/Zarncke III, 610a (ungewitere)

ungewitter, mhd., st. N.: Vw.: s. ungewitere

ungewitzet, ungewitzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewitzt“, unwissend, ohne Verstand seiend; Q.: LvReg (1237-1252), Teichn (FB ungewitzet); E.: s. un, gewitzet; W.: nhd. ungewitzt, Adj., ungewitzt, DW-; L.: Lexer 469b (ungewitzet), Hennig (ungewitzt), FB 385a (ungewitzet)

ungewitzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewitzet

ungewizzen (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ungewiss, unbekannt, unverständlich, unwissend, unziemlich, unvernünftig, unverständig, unbesonnen; Q.: LvReg, HvBurg (FB ungewizzen), Berth, Exod, Frl, Gen (1060-1080), Greg, Hartm, Jüngl, Kudr, Mai, Myst, OvW, Rol, Serv, SüklV, TannhHofz; E.: ahd. ungiwizzan* 3, Adj., unbewusst, unwissend, unkundig; W.: nhd. (ält.) ungewissen, Adj., unvernünftig, unverständig, DW 24, 921; L.: Lexer 253c (ungewizzen), Hennig (ungewizzen), FB 385a (ungewizzen), LexerHW 2, 1889 (ungewizzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 789b (ungewizzen)

ungewizzen (2), mhd., st. F.: Vw.: s. ungewizzene

ungewizzene, ungewizzen, mhd., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unschicklichkeit, Beschränktheit; ÜG.: lat. ignorantia PsM, PsWindb; Hw.: s. ungewizzen (1); Q.: Trudp (vor 1150), PsM, Mant, Ot, Teichn (FB ungewizzene), PsWindb, Warnung; I.: Lüt. lat. ignorantia?; E.: s. un, gewizzene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253c (ungewizzene), FB 385a (ungewizzene), LexerHW 2, 1889 (ungewizzene), Benecke/Müller/Zarncke III, 791b (ungewizzene)

ungewizzenheit, mhd., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unerfahrenheit, Unschicklichkeit, Beschränktheit, Mangel (M.) an Einsicht; Q.: ErzIII (FB ungewizzenheit), Bit, Iw, KvWSilv, Spec (um 1150); E.: s. ungewizzen; W.: s. nhd. Unwissenheit, F., Unwissenheit, DW 24, 2243; L.: Lexer 253c (ungewizzenheit), Hennig (ungewizzenheit), FB 385b (ungewizzenheit), LexerHW 2, 1889 (ungewizzenheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 792a (ungewizzenheit)

*ungewizzenlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. ungewizzenlīchen; E.: s. ungewizzen (1), *lich? (1)

ungewizzenlīchen, mhd., Adv.: nhd. unverständig, auf unverständige Weise, unschicklich, auf unschickliche Weise, auf ungehörige Weise; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. ungewizzen (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1889 (ungewizzenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 792a (ungewizzenlîchen)

ungewon, mhd., Adj.: nhd. ungewohnt; Hw.: s. ungewen; vgl. mnd. ungewōne*; Q.: LAlex (1150-1170), Eilh, Ren, RWchr, HTrist, HvNst, Apk (FB ungewon), Bit, Er, Flore, Greg, Iw, Karlmeinet, Kröllwitz, Krone, KvWTroj, Nib, PassI/II, PassIII, Reinfr, Rol, Serv, Suchenw, Trist; E.: s. un, gewon; W.: nhd. (ält.) ungewohn, Adj., ungewohnt, DW 24, 931; R.: ungewon sīn: nhd. nicht gewöhnt sein (V.); L.: Lexer 253c (ungewon), Hennig (ungewon), FB 385b (ungewon), LexerHW 2, 1889 (ungewon), Benecke/Müller/Zarncke III, 803b (ungewon), LexerN 3, 385 (ungewohn)

ungewonde, mhd., st. F.: Vw.: s. ungewonede*

ungewoneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungewoniclich

ungewonede*, ungewonde, mhd., st. F.: nhd. „Ungewohnde“, Ungewohnheit?; Hw.: vgl. mnd. ungewōnede*; E.: s. un, gewonede; W.: nhd. (ält.) Ungewohnde, Ungewohnte, F., Ungewohnheit, DW 24, 931; R.: in ungewonede komen: nhd. ungewohnt werden; L.: Lexer 469b (ungewonde)

ungewonet, ungewont, ungewenet, ungewent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewohnt“, ungewöhnt, ungeübt; Q.: Anno (1077-1081), EckhV (FB ungewenet), Hadam, MF, Parz, Reinfr, Virg, Wh; E.: s. un, gewont; W.: nhd. ungewohnt, Adj., ungewohnt, DW 24, 936; R.: ungewonet sīn: nhd. nicht gewöhnt sein (V.); L.: Hennig (ungewont), FB 385a (ungewenet), LexerHW 2, 1886 (ungewenet), Benecke/Müller/Zarncke III, 806a (ungewenet)

ungewonheit, mhd., st. F.: nhd. Ungewohntheit, noch nicht Vorgekommenes, mangelnde Übung, ungewohntes Leben, Unmöglichkeit, Unüblichkeit, Verstoß gegen Herkunft und Recht; Hw.: vgl. mnd. ungewōnhēt; Q.: LBarl (vor 1200), RWchr, WernhMl (FB ungewonheit), MarLegPass, Parz, Urk, Wh; E.: ahd. ungiwonaheit* 3, st. M. (i), st. F. (i), Ungewohntes, Seltenheit; s. ungiwon, heit; W.: nhd. (ält.) Ungewohnheit, F., „Ungewohnheit“, DW 24, 931; L.: Lexer 253c (ungewonheit), Hennig (ungewonheit), WMU (ungewonheit 3220 [1299] 1 Bel.), FB 385b (ungewonheit), LexerHW 2, 1890), Benecke/Müller/Zarncke III, 804a (ungewohnheit)

ungewoniclich, ungewoneclich, mhd., Adj.: nhd. „ungewöhnlich“, ungewohnt; Q.: Trudp (vor 1150) (FB ungewoneclich); E.: s. un, gewoneclich; W.: nhd. (ält.) ungewöhniglich, Adj., ungewöhnlich, DW 24, 932; L.: LexerHW 2, 1890 (ungewoneclich), FB 385b (ungewoneclich)

ungewonlich, ungewönlich, mhd., Adj.: nhd. ungewöhnlich, ungewohnt, gegen die Gewohnheit seiend, unüblich, ungebräuchlich, außerordentlich, unrechtmäßig; Hw.: vgl. mnd. ungewȫnlīk; Q.: Trudp (vor 1150), Mar, RAlex, HvBurg, EckhV, Tauler, Seuse, Sph (FB ungewonlich), Flore, HartmKlage, Helbl, Jüd, Litan, NvJer, StrKarl, Trist, Urk; E.: s. un, gewonlich; W.: nhd. ungewöhnlich, Adj., ungewöhnlich, DW 24, 932; L.: Lexer 253c (ungewonlich), Hennig (ungewonlich), WMU (ungewonlich N49 [1263] 4 Bel.), FB 385b (ungewonlich), LexerHW 2, 1890 (ungewonlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 804a (ungewonlich)

ungewönlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungewonlich

ungewonlīche, ungewönlīche, mhd., Adv.: nhd. ungewöhnlich, unüblich, ungewohnt, außerordentlich, unrechtmäßig; Hw.: vgl. mnd. ungewȫnliche; Q.: Tauler (FB ungewonlīche), Urk (1292); E.: ahd. ungiwonalīhho*, ungiwonalīcho*, Adv., ungewöhnlich, ungewohnt, wider Gewohnheit; s. mhd. un, gewonlīche; W.: nhd. ungewöhnlich, Adv., ungewöhnlich, DW 24, 932; L.: Hennig (ungewonlīche), WMU (ungewonlīche N526 [1292] 1 Bel.), FB 385b (ungewonlīche)

ungewönlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ungewonlīche

ungewont, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewonet

ungeworben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgeführt; Q.: Kreuzf (FB ungeworben), Herb (1190-1200), Rcsp; E.: s. un, geworben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungeworben), FB 385b (ungeworben), LexerHW 2, 1890 (ungeworben), Benecke/Müller/Zarncke III, 725a (ungeworben)

ungeworden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeworden“, ungeschaffen; Q.: EckhIII (vor 1326), Seuse (FB ungeworden); E.: s. un, geworden; W.: nhd. (ält.) ungeworden, (Part. Prät.=)Adj., nicht geworden, DW 24, 940; L.: Hennig (ungeworden), FB 385b (ungeworden), LexerHW 2, 1890 (ungeworden), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (ungeworden)

ungewordenheit, mhd., st. F.: nhd. Ungeschaffenheit; Hw.: vgl. mnd. ungewordenhēt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungewordenheit); E.: s. un, gewordenheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungewordenheit), FB 385b (ungewordenheit), LexerHW 2, 1890 (ungewordenheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (ungewordenheit)

ungeworht, ungewürket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbearbeitet, nicht bearbeitet, nicht verarbeitet; Q.: Enik (FB ungeworht), Kulm, NP, SSp (1221-1224), StRPrag, Urk; E.: s. un, geworht; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ungeworht 51 [1261] 11 Bel.), FB 385b (ungeworht), LexerHW 2, 1890 (ungeworht), Benecke/Müller/Zarncke III, 592a (ungewohrt); Son.: SSp mnd.?

ungewortet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unaussprechlich, nicht in Worte zu fassend; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ungewortet); E.: s. un, gewortet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungewortet), FB 385b (ungewortet), LexerHW 2, 1890 (ungewortet), Benecke/Müller/Zarncke III, 810b (ungewortet)

ungewulket*, ungewulkt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewölkt, wolkenlos; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungewulket); E.: s. un, gewulket; W.: nhd. (ält.) ungewölkt, (Part. Prät.=)Adj., nicht bewölkt, DW 24, 939; L.: Hennig (ungewulkt), FB 385b (ungewulket)

ungewulkt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewulket*

ungewunderet*, ungewundert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewundert“; Q.: Apk (vor 1312) (FB ungewundert); E.: s. un, gewunderet; W.: nhd. DW-; L.: FB 385b (ungewundert), LexerHW 2, 1890 (ungewundert)

ungewundert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewunderet*

ungewundet, ungewuntet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwundet“; Hw.: vgl. mhd. ungewundet; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. un, gewundet; W.: nhd. DW-; L.: FB 385b (ungewundet)

ungewunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewonnen, noch nicht gewonnen, nicht gewonnen, nicht verfügbar, noch nicht verfügbar, unüberwindlich, unerobert, unbesiegt, nicht gewonnen habend, nicht erobert habend; Hw.: vgl. mnd. ungewunnen; Q.: Ren (FB ungewunnen), Chr, Krone, Renner, RvEBarl (1225-1230), Suchenw, Urk; E.: s. un, gewunnen; W.: nhd. ungewonnen, Adj., ungewonnen, DW 24, 939; L.: Lexer 253c (ungewunnen), Hennig (ungewunnen), WMU (ungewunnen 343 [1278] 6 Bel.), FB 385b (ungewunnen), LexerHW 2, 1890 (ungewunnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 712a (ungewunnen)

ungewunt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewundet

ungewuntet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewundet

ungewuorm, mhd., st. N.: Vw.: s. ungewurm

ungewurm, ungewuorm, mhd., st. N.: nhd. übles Gewürm; Hw.: s. ungewürme; E.: s. un, gewurm; W.: nhd. (ält.) Ungewürm, N., Gewürm, DW 24, 940; L.: Hennig (ungewurm)

ungewürme, mhd., st. N.: nhd. „Ungewürm“, Menge von Würmern, Menge von Schlangen; Hw.: s. ungewurm; Q.: SGPr, SHort, Stagel (FB ungewürme), Martina, PrRoth (12./13. Jh.), PrWack; E.: s. un, gewürme; W.: nhd. (ält.) Ungewürm, N., Gewürm, DW 24, 940; L.: Lexer 251c (ungewürme), FB 385b (ungewürme), LexerHW 2, 1890 (ungewürme), Benecke/Müller/Zarncke III, 827a (ungewürme)

ungewürte, mhd., st. N.: nhd. übler Ruf, schlechter Ruf, üble Nachrede; Q.: Boner (um 1350); E.: s. un, gewürte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253c (ungewürte), Hennig (ungewürte), LexerHW 2, 1891 (ungewürte), Benecke/Müller/Zarncke III, 810a (ungewürte)

ungewurzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Wurzeln gefasst zu habend; Q.: Martina (um 1293); E.: s. un, ge, wurz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1891 (ungewurzet)

ungewüschet*, ungewüscht, ungewischet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewischt“, nicht abgewischt; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. un, gewüschet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ungewüschet), LexerHW 2, 1888 (ungewischet)

ungewüscht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewüschet*

ungezalet* (1), ungezalt, ungezelt, ungezellet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezählt, unzählig, zahllos, ungemessen, unermesslich, unaussprechlich, unausgesprochen, unerwähnt, unbeschreiblich, unberücksichtigt, unbezahlt, nicht bezahlt; Hw.: vgl. mnd. ungetālet*, ungetellet*; Q.: Ren, RWchr, GTroj, Kreuzf, HvBurg, Apk, Ot, Tauler, Seuse, WernhMl (FB ungezalt), Boner, Crane, JTit, KvWTroj, Loheng, Martina, OrtnAW, Parz, Reinfr, StrFra, Urk, Wh (um 1210), WvRh; E.: s. un, gezalet; W.: nhd. ungezählt, ungezahlt (ält.), (Part. Prät.=)Adj., ungezählt, DW 24, 940; L.: Lexer 253c (ungezalt), Lexer 469b (ungezalt), Hennig (ungezalt), WMU (ungezalt 3407 [1299] 1 Bel.), FB 385b (ungezalt), LexerHW 2, 1891 (ungezalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 847a (ungezalt), III, 847a (ungezelt)

ungezalet* (2), ungezalt, ungezelt, ungezellet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unausgesprochen, unerwähnt, zahllos, ungezählt, unbeschreiblich, unberücksichtigt; E.: s. un, gezalet; W.: nhd. ungezählt, ungezahlt (ält.), (Part. Prät.=)Adv., ungezählt, DW 24, 940; L.: Hennig (ungezalt)

ungezalt (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungezalet* (1)

ungezalt (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungezalet* (2)

ungezam (1), mhd., Adj.: nhd. „ungezähm“, nicht zahm; Hw.: s. ungezæme; Q.: FvS (nach 1314) (FB ungezam); E.: s. un, gezam; W.: nhd. (ält.) ungezähm, ungezähme, Adj., ungezähmt, DW 24, 941; L.: LexerHW 2, 1891 (ungezam), FB 385b (ungezam)

ungezam (2), mhd., st. N., st. F.: nhd. Unziemlichkeit; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ungezam (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1891 (ungezam)

ungezæme (1), mhd., Adj.: nhd. ungezähmt, ungeeignet, ungehörig, unbeherrscht, unangemessen, widrig, ungewachsen, untauglich; Hw.: vgl. mnl. ongetame; Q.: Mar (1172-1190), TrSilv, GTroj, HvNst, KvHelmsd (FB ungezæme), Elis, Er, Karlmeinet, NvJer, Warnung; E.: ahd. ungizāmi* (1) 7, Adj., unziemlich, unangenehm, hässlich; ahd. ungizām* 1, Adj., unziemlich, widersprechend, unverträglich; s. germ. *tēmja-, *tēmjaz, *tǣmja-, *tǣmjaz, Adj., geziemend; vgl. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. (ält.) ungezähme, Adj., „ungezähme“, DW 24, 941; L.: Lexer 253c (ungezæme), Hennig (ungezæme), FB 385b (ungezæme), LexerHW 2, 1891 (ungezæme), Benecke/Müller/Zarncke III, 891a (ungezæme)

ungezæme (2), mhd., st. F.: nhd. Unziemlichkeit; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ungezæme (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer HW 2, 1891 (ungezæme)

ungezamet, ungezamt, mhd., Adj.: nhd. „ungezähmt“; Hw.: s. ungezemet*; vgl. mnl. ongetemmet, ongetemt, mnd. ungetemet, ungetemmet; Q.: MinnerII, Seuse, SAlex, Schachzb (FB ungezamt), Krone (um 1230), KvWEngelh; E.: ahd. ungizamōt, (Part. Prät.=)Adj., ungezähmt, unbändig; s. mhd. un, gezamt; W.: nhd. ungezähmt, Adj., ungezähmt, DW 24, 941; L.: LexerHW 2, 1891 (ungezamt), FB 385b (ungezamt)

ungezamt, mhd., Adj.: Vw.: s. ungezamet

ungezeichenet*, ungezeichent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezeichnet; Q.: NüP, StRMühlh (14. Jh.); E.: s. un, ge, zeichenen; W.: nhd. ungezeichnet, (Part. Prät.=)Adj., ungezeichnet, DW-; L.: LexerHW 2, 1891 (ungezeichent)

ungezeichent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungezeichenet*

ungezellet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungezalet* (1)

ungezellet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungezalet* (2)

ungezelt (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungezalet* (1)

ungezelt (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ungezalet* (2)

ungezemet*, ungezemt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezähmt, wild; Hw.: s. ungezamet; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ungezemet); E.: s. ungezæme, un, gezemet; W.: nhd. ungezähmt, Adj., ungezähmt, DW 24, 941; L.: Hennig (ungezemt), FB 385b (ungezemet)

ungezemt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungezemet*

ungezerret, ungezert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerrissen, unbehelligt, unzerteilt; Q.: JvFrst (FB ungezerret), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, gezerret; W.: nhd. ungezerrt, Adj., ungezerrt, DW-; R.: ungezerret belīben: nhd. „unzerteilt bleiben“; L.: Lexer 469b (ungezert), Hennig (ungezerret), FB 385b (ungezerret), LexerHW 2, 1892 (ungezerret), Benecke/Müller/Zarncke III, 904b (ungezerret)

ungezert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungezerret

ungezertet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un, gezert

ungezesem, mhd., Adj.: nhd. abweichend, der geraden Linie nicht folgend, von der geraden Linie abweichend; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. un, gezesem; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253c (ungezesem), LexerHW 2, 1892 (ungezesem), Benecke/Müller/Zarncke III, 872b (ungezesem)

ungezewe, ungezöuwe, mhd., st. N.: nhd. „Unvorbereitetheit“; E.: s. un, gezewe; W.: nhd. DW-; R.: mit ungezewe sīn: nhd. unvorbereitet sein (V.); L.: Hennig (ungezewe)

ungezibel, ungezibele, mhd., st. N.: nhd. Ungeziefer; Hw.: s. ungezibere; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. un, gezibel; W.: s. nhd. Ungeziefer, N., Ungeziefer, DW 24, 943; L.: Lexer 253c (ungezibel), Hennig (ungezibel), LexerHW 2, 1892 (ungezibere), Benecke/Müller/Zarncke III, 873b (ungezibele)

ungezibele, mhd., st. N.: Vw.: s. ungezibel

ungezibere, mhd., st. N.: nhd. Ungeziefer; Hw.: s. ungezibel; vgl. mnd. ungesīfer; Q.: WvÖst (FB ungezibere), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ge; ahd. zebar*, st. N. (a), Opfer; germ. *tibra-, *tibram, st. N. (a), Opfertier, Opfer; idg. *dī̆pro-, *dī̆pₑrā, Sb., Opfertier, Vieh, Pokorny 222; W.: nhd. Ungeziefer, N., Ungeziefer, DW 24, 943; L.: Lexer 253c (ungezibere), FB 385b (ungezibere), LexerHW 2, 1892 (ungezibere)

ungezieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeziert; ÜG.: lat. impolitus Gl; Q.: Gl, Kzl (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, ge, zieren; W.: nhd. ungeziert, (Part. Prät.=)Adj., ungeziert, DW 24, 951; L.: LexerHW 2, 1892 (ungezieret), Benecke/Müller/Zarncke III, 876b (ungeziert)

ungezigen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschuldigt; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. un, ge, zīhen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1982 (ungezigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 878a (ungezigen)

ungezitteret*, ungezittert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zitternd; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, ge, zitteren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1982 (ungezittert), Benecke/Müller/Zarncke III, 916b (ungezittert)

ungezittert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungezitteret*

ungeziuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. nicht gehörige Rüstung; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: ahd. ungiziug* 1, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Verlust; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253c (ungeziuc), LexerHW 2, 1892 (ungeziuc), Benecke/Müller/Zarncke III, 919a (ungeziuc)

ungezoc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Ungefolge“; E.: s. un, gezoc; W.: nhd. DW-; R.: mit ungezoge: nhd. ohne Gefolge; L.: Lexer 469b (ungezoc)

ungezogen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezogen“, unartig, zuchtlos, heftig, grob, maßlos, unbeherrscht, ungehorsam, übermütig; ÜG.: lat. indisciplinatus BrTr; Hw.: vgl. mnd. ungetōgen*; Q.: LBarl, ErzIII, HvNst, Ot, Hiob, Seuse, Teichn, Cranc (FB ungezogen), BdN, BrTr, Er, Gen (1060-1080), Helbl, Himmelr, Iw, Jüngl, Kudr, KvWTroj, OrtnAW, PassI/II, PassIII, Ring, Roseng, Roth, UvLFrb, VRechte, WvMezze; E.: ahd. ungizogan* 13, Adj., „unerwachsen“, unerzogen, ungezogen; W.: nhd. ungezogen, Adj., ungezogen, nicht gezogen, DW 24, 951; L.: Lexer 253c (ungezogen), FB 385b (ungezogen), LexerHW 2, 1892 (ungezogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 926b (ungezogen)

ungezogen (2), mhd., Adv.: nhd. „ungezogen“, unartig, zuchtlos, heftig, grob, maßlos, unbeherrscht, ungehorsam, übermütig; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. ungezogen (1), un, gezogen; W.: nhd. ungezogen, Adv., ungezogen, DW 24, 951; L.: Hennig (ungezogen)

ungezogenheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungezogenheit“, Ungehörigkeit, Zuchtlosigkeit; Q.: En (1187/1189), ReinFu; E.: s. un, gezogenheit, gezogen, heit; W.: nhd. Ungezogenheit, F., Ungezogenheit, DW 24, 953; L.: Hennig (ungezogenheit), LexerHW 2, 1892 (ungezogenheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 926b (ungezogenheit)

ungezogenlich, mhd., Adj.: nhd. „ungezogen“, ungehörig, unhöflich, unfreundlich, unverschämt, zuchtlos, unbeherrscht, grausam; Hw.: vgl. mnd. *ungetōgenlīk?; Q.: Kchr (um 1150) (FB ungezogenlich); E.: ahd. ungizoganlīh*, Adj., ungezogen, zuchtlos; s. mhd. ungezogen (1), lich; W.: nhd. (ält.) ungezogenlich, Adj., ungezogen, DW 24, 953; L.: Hennig (ungezogenlich), FB 385b (ungezogenlich), LexerHW 2, 1892 (ungezogenlich)

ungezogenlīche, mhd., Adv.: nhd. „ungezogen“, ungeziemend, nicht der Vorschrift entsprechend, ungehörig, unhöflich, unfreundlich, unverschämt, zuchtlos, unbeherrscht, grausam, roh, ungebührlich; Hw.: vgl. mnd. ungetōgenlīke*; Q.: Mar, SGPr, HvBurg, Seuse (FB ungezogenlīche), Mai, Parz, PassI/II, Rol (um 1170), SchwPr, Urk, Walth; E.: s. un, gezogenlīche; W.: nhd. (ält.) ungezogenlich, Adv., ungezogen, DW 24, 953; L.: Lexer 469b (ungezogenlīche), Hennig (ungezogenlīche), WMU (unzogenlīche N238 [1283] 6 Bel.), FB 385b (ungezogenlīche), LexerHW 2, 1892 (ungezogenlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 926b (ungezogenlîche)

ungezogenlīchen, mhd., Adv.: nhd. „ungezogen“, ungeziemend, nicht der Vorschrift entsprechend, ungehörig, unhöflich, unfreundlich, unverschämt, zuchtlos, unbeherrscht, grausam, roh, ungebührlich; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ungezogenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1892 (ungezogenlîchen)

ungezollet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzollt, von Zollzahlungen befreit, zollfrei; Q.: Urk (1263); E.: s. un, gezollet; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ungezollet 78 [1263] 1 Bel.)

ungezoumet, ungezöumet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezäumt“, unaufgezäumt, ungezähmt; ÜG.: lat. infrenis Gl; Hw.: vgl. mnl. ongetoomt; Q.: ErzIII (1233-1267), Hiob, Seuse (FB ungezöumet), Gl; E.: s. un, gezoumet; W.: nhd. ungezäumt, Adj., ungezäumt, DW 24, 942; L.: Hennig (ungezoumet), LexerHW 2, 1892 (ungezöumet), FB 385b (ungezöumet)

ungezöumet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungezoumet

ungezöuwe, mhd., st. N.: Vw.: s. ungezewe

ungezühte, mhd., st. N.: nhd. Ungehörigkeit, Ungeschicklichkeit, Ungezogenheit, Unsittlichkeit, Ungesittetheit, Gewalttätigkeit, Rohheit, Vergehen; Q.: Spec (um 1150); E.: s. un, gezühte; W.: nhd. (ält.) Ungezücht, N., Unzucht, DW 24, 953; L.: Lexer 253c (ungezühte), LexerHW 2, 1892 (ungezühte), Benecke/Müller/Zarncke III, 940b (ungezühte)

ungezühtiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezüchtigt, nicht gezüchtigt, nicht gestraft, ungestraft; Q.: SChwPr (1275-1300); E.: s. un, ge, zühtigen; W.: nhd. ungezüchtigt, (Part. Prät.=)Adj., ungezüchtigt, DW-; L.: LexerHW 2, 1893 (ungezühtiget), Benecke/Müller/Zarncke III, 941b /ungezühtiget)

ungezürnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erzürnt; Q.: Cranc (FB ungezürnet), Bit (um 1350); E.: s. un, gezürnen; W.: nhd. DW-; L.: FB 385b (ungezürnet), LexerHW 2, 1893 (ungezürnet), Benecke/Müller/Zarncke III, 908b (ungezürnet)

ungezweiet, ungezweit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezweit“; Hw.: vgl. mnl. ongetwiet, mnd. ungetwēiet, ungetwiget; Q.: DSp (FB ungezweiet), DvA, Kulm, Rcsp, SchwSp, SSp (1221-1224); E.: s. un, gezweiet; W.: nhd. ungezweit, Adj., ungezweit, DW 24, 954; R.: ungezweiet brüeder: nhd. Brüder von gleichen Eltern; R.: ungezweiet swestern: nhd. Schwestern von gleichen Eltern; L.: Hennig (ungezweit), FB 385b (ungezweiet), LexerHW 2, 1893 (ungezweiet), Benecke/Müller/Zarncke III, 953b (ungezweiet); Son.: SSp mnd.?

ungezweit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungezweiet

ungezwicket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezwickt“, nicht mit Eindrücken versehen (Adj.), nicht mit Tupfen versehen (Adj.); Q.: WüP (1341-1343); E.: s. un, ge, zwicken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1893 (ungewicket)

ungezwīdet, ungezwīt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gewillfahrt, unerhört; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. un, ge, zwīden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1893 (ungezwîdet)

ungezwīget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gewillfahrt, unerhört; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. un, ge, zwīgen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1893 (ungezwîget)

ungezwīt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungezwīdet

ungezwīvelet*, ungezwīvelt, ungezwīfelt*, ungezwīfelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nichtzweifelnd; Hw.: vgl. mnd. ungetwīvelet*; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB ungezwīvelt); E.: s. un, gezwīvelet; W.: nhd. (ält.) ungezweifelt, (Part. Prät.=)Adj., unbezweifelt, DW 24, 954 (Adv.); L.: Lexer 253c (ungezwīvelt), FB 385b (ungezwīvelt), LexerHW 2, 1893 (ungezwîvelt)

*ungezwīvellich?, mhd., Adj.: nhd. nichtzweifelnd; E.: s. un, gezwīvellich

ungezwīvellīche, mhd., Adv.: nhd. nichtzweifelnd; Q.: HvBer (1325-1330) (FB ungezwīvellīche); E.: s. un, gezwīvellīche; W.: nhd. DW-

ungezwīvelt, ungezwīfelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungezwīvelet*

ungezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungeezzen

ungirde, mhd., st. F.: Vw.: s. ungirede*

ungirdic, mhd., Adj.: Vw.: s. ungiredic*

ungirede*, ungirde, mhd., st. F.: nhd. gehemmtes Verlangen, Abneigung; Q.: Stagel (um 1350) (FB ungirde); E.: s. un, girede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 469b (ungirde), Hennig (ungirde), FB 385b (ungirde)

ungiredic*, ungirdic, mhd., Adj.: nhd. nicht gierig; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. un, giredic*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1893 (ungirdic)

ungirlich, mhd., Adj.: nhd. „nicht gierig“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungirlich), LS; E.: s. un, girlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1893 (ungirlich), FB 385b (ungirlich)

ungiudeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ungiudiclīchen*

*ungiudiclich?, mhd., Adj.: nhd. „unverschwenderisch“; E.: s. un, giudiclich

*ungiudiclīche?, mhd., Adv.: nhd. „unverschwenderisch“; E.: s. *ungiudiclich?

ungiudiclīchen*, ungiudeclīchen, mhd., Adv.: nhd. nicht verschwenderisch, zurückgezogen, bescheiden (Adv.); Q.: Er (um 1185); E.: s. un, giudiclīchen; W.: nhd. DW-; R.: ungiudiclīchen leben: nhd. unverschwenderisch leben; L.: Lexer 469b (ungiudeclīchen), Hennig (ungediudeclīchen), LexerHW 2, 1893 (ungiuceclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 539a (ungiuceclîchen)

unglīch, mhd., Adj.: Vw.: s. ungelīch (1)

unglīche (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ungelīche (1)

unglīche (2), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. ungelīche (2)

unglīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ungelīchheit*

unglīchnise, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. ungelīchnisse

unglimpf, mhd., st. M.: Vw.: s. ungelimpf (2)

unglōrificieret, unglōrificiert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unorifiziert“; Q.: RqvII (FB unglōrificiert), Myst (14. Jh.); E.: s. un, glōrificieret; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1893 (unglôrificiert), FB 385b (unglōrificiert)

unglōrificiert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unglōrificieret

ungloub..., mhd.: Vw.: s. ungeloub

unglöub..., mhd.: Vw.: s. ungeloub

ungloube, mhd., sw. M.: Vw.: s. ungeloube (1)

ungloubic, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeloubic

unglöubic, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeloubic

ungloup..., mhd.: Vw.: s. ungeloub

unglöup..., mhd.: Vw.: s. ungeloub

unglouplich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeloublich*

unglöuplich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungeloublich*

ungluck, mhd., st. N.: Vw.: s. ungelücke (1)

unglück, mhd., st. N.: Vw.: s. ungelücke (1)

unglücke, mhd., st. N.: Vw.: s. ungelücke (1)

ungnāde, mhd., st. F.: Vw.: s. ungenāde

ungnædec..., mhd.: Vw.: s. ungenædec...

ungnædeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungenædiclich

ungnædic, mhd., Adj.: Vw.: s. ungenædic

ungnædic..., mhd.: Vw.: s. ungenædec...

ungenædeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungenædiclich

ungolten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne in Kosten kommend, ohne zu Schaden kommend; Q.: Urk (1367); E.: s. un, gelten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1893 (ungolten)

ungotlich, ungötlich, mhd., Adj.: nhd. „ungöttlich“, gottlos; Hw.: vgl. mnd. ungötlīk*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ungötlich), BdN, Hadam; E.: s. un, gotelich; W.: nhd. (ält.) ungöttlich, Adj., nichtgöttlich, gottverlassen, DW 24, 1027; L.: LexerHW 2, 1893 (ungötlich), FB 385b (ungötlich)

ungötlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungotlich

ungotvorhtic, ungotforhtic*, mhd., Adj.: nhd. nicht gottesfürchig; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, got (1), vorhtic; W.: vgl. nhd. ungottesfürchtig, Adj., nicht gottesfürchtig, DW 24, 1026; L.: LexerHW 2, 1983 (ungotvorhtic)

ungram, mhd., Adj.: nhd. „ungram“; Q.: HvBer (1325-1330) (FB ungram); E.: s. un, gram; W.: nhd. DW-; L.: FB 385b (ungram)

ungrīfbære, mhd., Adj.: nhd. „ungreifbar“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungrīfbære); E.: s. un, grīfbære; W.: s. nhd. ungreifbar, Adj., ungreifbar, DW 24, 1029; L.: FB 385b (ungrīfbære)

ungrīfelich, ungrīflich, mhd., Adj.: nhd. „ungreiflich“, unfassbar, unbegreiflich; ÜG.: lat. inaccessibilis Gl; Q.: Apk (vor 1312), Teichn (FB ungrīflich), Gl; E.: s. un, grīfelich; W.: nhd. (ält.) ungreiflich, Adj., ungreifbar, DW 24, 1029; L.: LexerHW 2, 1894 (ungrîflich), FB 385b (ungrīflich)

ungrīfelīche, mhd., Adj.: nhd. unfassbar, unbegreiflich; Hw.: s. ungrīfelich; E.: s. un, grifelīche; W.: nhd. (ält.) ungreiflich, Adv., ungreifbar, DW 24, 1029

ungrīfhaft, mhd., Adj.: nhd. nicht fassbar; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungrîfhaft), LS; E.: s. un, grīfen, haft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1983 (ungrîfhaft)

ungrīflich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungrīfelich

ungriftic, mhd., Adj.: nhd. nicht fassbar; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ungriftic); E.: s. un, griftic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1894 (ungriftic)

ungrisch, mhd., Adj.: Vw.: s. ungerisch

ungrisch..., mhd.: Vw.: s. ungerisch...

ungrischen, mhd., Adv.: Vw.: s. ungerischen

ungrōz, mhd., Adj.: nhd. „ungroß“, dünn; Q.: Mar (1172-1190) (FB ungrōz); E.: s. un, grōz; W.: nhd. (ält.) ungroß, Adj., „ungroß“, nicht groß, DW 24, 1030; L.: FB 385b (ungrōz)

ungrüene, ungrūne, mhd., Adj.: nhd. aufgebracht, erzürnt; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, grüene; W.: s. nhd. (ält.) ungrün, Adj., nicht grün, DW 24, 1030; L.: Hennig (ungrüene), LexerHW 2, 1894 (ungrüene)

ungrüezbære, mhd., Adj.: nhd. „ungrüßbar“, nicht zu grüßen seiend; Q.: Württemb (13./14. Jh.); E.: s. un (1), grüezen, bære (3); W.: nhd. ungrüßbar, Adj., ungrüßbar, DW 24, 1035; L.: LexerHW 2, 1894 (ungrüezbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 584a (ungrüezbære)

ungrüezen, mhd., sw. V.: nhd. nicht grüßen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, grüezen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1894 (ungrüezen)

ungrüezlich, mlat., Adj.: Vw.: s. ungruozlich

ungründec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungründic

ungründic, ungründec, mhd., Adj.: nhd. unergründlich; Hw.: vgl. mnd. ungrundich; Q.: Martina (um 1293); E.: s. un, gründic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 253c (ungründic), LexerHW 2, 1894 (ungründic), Benecke/Müller/Zarncke I, 582a (ungründec)

ungrūne, mhd., Adj.: Vw.: s. ungrüene

ungruntlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungrüntlich

ungrüntlich, ungruntlich, mhd., Adj.: nhd. „ungründlich“, unergründlich; Hw.: vgl. mnl. ongrondelijk, mnd. ungrüntlīk*; Q.: EckhI, EckhIII, Seuse, Teichn (FB ungrüntlich), Renner (1290-1300); E.: s. un, grüntlich; W.: nhd. (ält.) ungründlich, Adj., unergründlich, bodenlos, DW 24, 1033; L.: Lexer 469b (ungrüntlich), Hennig (ungrüntlich), LexerHW 2, 1894 (ungrüntlich), FB 385b (ungrüntlich)

ungruoz, mhd., st. M.: nhd. „Ungruß“, Hass, Abneigung, kein Gruß, böser Gruß; Q.: FvS, Teichn (FB ungruoz), Bit, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, gruoz; W.: nhd. (ält.) Ungruß, M., bößer Gruß, DW 24, 1035 (Ungrusz); L.: Lexer 253c (ungruoz), Lexer 469b (ungruoz), LexerHW 2, 1894 (ungruoz), FB 385b (ungruoz), Benecke/Müller/Zarncke I, 583a (ungruoz)

ungruozlich, ungrüezlich, mhd., Adj.: nhd. nicht grüßend, sich fremd stellend; Q.: Had (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ungruoz, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1894 (ungruozlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 584a (ungrüezlich)

ungruozsam, mhd., Adj.: nhd. nicht zum Gruße geneigt, unfreundlich; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.), Suchenw; E.: s. ungruoz, sam (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1894 (ungruozsam)

ungüete, ungūte, mhd., st. F.: nhd. „Ungüte“, Unfreundlichkeit, Härte, Bosheit, Hartherzigkeit, Schlechtigkeit, Grausamkeit; Q.: Mar, RWchr, BibVor, Minneb (FB ungüete), Albrecht, Aneg, Exod (um 1120/1130), Hester, Krone, PassI/II, Wig; E.: s. unguot, un, güete; W.: nhd. Ungüte, F., Ungüte, DW 24, 1043; L.: Lexer 253c (ungüete), Hennig (ungüete), LexerHW 2, 1894 (ungüete), FB 385b (ungüete), Benecke/Müller/Zarncke I, 591b (ungüete)

ungüetic, mhd., Adj.: nhd. „ungütig“, unfromm; Hw.: vgl. mnl. ongoedich, mnd. ungūtich, ungūdich; Q.: Gund (1290-1300), HvBer, BibVor, Hiob (FB ungüetic); E.: s. un, güetic; W.: nhd. ungütig, Adj., ungütig, DW 24, 1043; L.: Lexer 253c (ungüetic), FB 386a (ungüetic)

ungüetlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unguotlich

ungüetlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unguotlīche

ungültic, mhd., Adj.: nhd. „ungültig“, wertlos, ertraglos; Hw.: vgl. mnd. ungüldich; Q.: Urk (1292); E.: s. un, gültic; W.: nhd. ungültig, Adj., ungültig, DW 24, 1035; L.: WMU (ungültic 1618 [1292] 1 Bel.)

ungunst, mhd., st. F.: nhd. Ungunst, feindselige Gesinnung, Streit, Feindschaft, Nichtbegünstigung, Missgunst, Missgeschick, Übel, Bosheit, Bösheit, Grausamkeit; ÜG.: lat. infavorabilitas Gl; Hw.: vgl. mnl. ongonst, ongonste, mnd. ungunst; Q.: RWh, ErzIII, Ot, Parad, BDan, Minneb, JvFrst, Tauler, SAlex (FB ungunst), Elis, Gl, JTit, PassI/II, PassIII, Urk, Wh (um 1210); E.: s. un, gunst; W.: nhd. Ungunst, F., Ungunst, DW 24, 1036; L.: Lexer 253c (ungunst), Lexer 469b (ungunst), Hennig (ungunst), WMU (ungunst 1283 [1290] 2 Bel.), FB 386a (ungunst), LexerHW 2, 1894 (ungust), Benecke/Müller/Zarncke I, 34a (ungunst)

ungunstec, mhd., Adj.: Vw.: s. ungünstic

ungunsten, mhd., sw. V.: nhd. übelwollend sein (V.), mürrisch sein (V.), sich verdrießen lassen; E.: s. un, gunsten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254a (ungunsten), LexerHW 2, 1895 (ungunsten)

ungunstic, mhd., Adj.: Vw.: s. ungünstic

ungünstic, ungunstic, ungunstec, mhd., Adj.: nhd. ungünstig, missgünstig, übelwollend, ungünstig, unglücklich, gram; ÜG.: mhd. infaustus Gl, infavorabilis Gl; Hw.: vgl. mnl. ongonstich, mnd. ungünstich*; Q.: HvBer (1325-1330), EvSPaul, EvA, Schürebr (FB ungunstec), Gl, Rumelant; E.: s. un, günstic; W.: nhd. ungünstig, Adj., ungünstig, DW 24, 1038; L.: Lexer 253c (ungünstic), Hennig (ungünstic), FB 386a (ungunstec), LexerHW 2, 1895 (ungunstec)

ungunstlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungünstlich

ungünstlich, ungunstlich, ungüstlich, mhd., Adj.: nhd. unvereinbar; ÜG.: lat. infavorabilis Voc; Hw.: vgl. mnd. ungünstlīk*; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.), Voc; E.: s. un, günstlich; W.: nhd. (ält.) ungünstlich, Adj., ungünstig, DW 24, 1040; L.: Hennig (ungüstlich), LexerHW 2, 1895 (ungunstlich)

ungunstlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Ungünstigkeit; ÜG.: lat. infavorabilitas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ungünstlich, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1895 (ungunstlîcheit)

unguot (1), mhd., Adj.: nhd. ungut, nicht gut, unfreundlich, übelwollend, übel, hart, böse, schlecht, grausam, ungnädig; ÜG.: lat. impius PsM; Hw.: vgl. mnd. ungōt* (1); Q.: Mar, PsM, Ren, RWchr, LvReg, Enik, TürlWh, SGPr, Kreuzf, Ot, Minneb, Cranc (FB unguot), Albrecht, Bit, Er, GenM (um 1120?), Greg, HartmKlage, Iw, Hausen, Krone, Kudr, PassI/II, Tund, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Vintl, WälGa; E.: ahd. unguot 11, Adj., ungut, böse, nicht gut; W.: nhd. ungut, Adj., ungut, nicht passend, übelschmeckend, DW 24, 1040; L.: Lexer 254b (unguot), Hennig (unguot), WMU (unguot 518 [1282] 2 Bel.), FB 386a (unguot), LexerHW 2, 1895 (unguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 589b (unguot)

unguot (2), mhd., st. N.: nhd. „Ungutes“, Übel, Böses, Schade, Schaden (M.), Bosheit, Schlechtigkeit, Unglück; Hw.: vgl. mnd. ungōt* (2); Q.: RWh, HTrist, BDan, Minneb, MinnerII (FB unguot), HvSw, JTit, Krone, MarLegPass, PassI/II, Renner, Suchenw, Trist (um 1210), Vintl; E.: s. un, guot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254a (unguot), Lexer 469b (unguot), Hennig (unguot), LexerHW 2, 1894 (unguot), FB 386a (unguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 590b (unguot)

unguotlich, ungüetlich, ungūtlich, mhd., Adj.: nhd. unfreundlich, übelwollend, übel, böse, schlecht, grausam; Hw.: vgl. mnl. ongoedelijc, mnd. ungōtlīk; Q.: HlReg (FB unguotlich), GFrau (um 1230), Köditz; E.: s. un, guotlich; W.: nhd. ungütlich, Adj., ungütlich, DW 24, 1044; L.: Lexer 254a (unguotlich), Hennig (ungüetlich), LexerHW 2, 1895 (unguotlich), FB 386a (unguotlich)

unguotlīche, ungüetlīche, ungūtlīche, mhd., Adv.: nhd. unfreundlich, heftig, böse, übel, grausam; Hw.: vgl. mnl. ongoedelike; Q.: HlReg, Enik, SGPr, HvBurg, Apk (FB unguotlīche), Flore (1220), Helbl, Kudr, PassIII; E.: s. un, guotlīche; W.: nhd. ungütlich, Adv., ungütlich, DW 24, 1044; L.: Lexer 469b (unguotlīche), Hennig (ungotlīche), FB 386a (unguotlīche), LexerHW 2, 1896 (unguotlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 592a (unguotlîche)

ungüstlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ungüstlich

ungūt..., mhd.: Vw.: s. ungüet...

ungūte, mhd., st. F.: Vw.: s. ungüete

ungūtlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unguotlich

ungūtlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unguotlīche

ungwente, mhd., F.: nhd. wohlriechende Salbe, Salböl; Hw.: vgl. mnd. ungent; Q.: Suol (FB ungwente); I.: Lw. lat. unguentum; E.: lat. unguentum, N., Salbe, Salböl; idg. *ong̯en-, *n̥g̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ong̯-, V., salben, Pokorny 779; W.: nhd. (ält.) Ungent, Unguent, F., wohlriechende Salbe, DW 24, 791; L.: FB 386a (ungwente)

unhabe, mhd., st. F.: nhd. übles Gebärden (N.), Aufregung, Ungestüm, Jammergebärde, Trauergebärde, Außersichsein, Klage, Leidwesen, Jammer; Q.: Gen (1060-1080), Virg; E.: s. un, habe; W.: s. nhd. (ält.) Unhabe, F., Haltlosigkeit, DW 24, 1045; L.: Lexer 254a (unhabe), LexerHW 2, 1896 (unhabe), Benecke/Müller/Zarncke I, 602b (unhabe)

unhāle, mhd., Adv.: nhd. unverhohlen, nicht heimlich; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, hāle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254a (unhāle), LexerHW 2, 1896 (unhâle)

*unhælich?, mhd., Adj.: nhd. „unverhohlen“; Hw.: s. unhælīche; vgl. mnd. unhālich; E.: s. un, *hælich?; W.: nhd. (ält.) unhehlig, Adj., unhehlig, DW 24, 1049

unhælīche, mhd., Adv.: nhd. unverhohlen; E.: s. un, hælīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254a (unhælīche)

*unhæling?, mhd., Adj.: nhd. „unverhohlen“; E.: s. un, hæling

unhælinge, mhd., Adv.: nhd. unverhohlen; Hw.: s. unhælingen; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. un, hælinge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254a (unhælinge), LexerHW 2, 1896 (unhælinge); Son.: SSp mnd.?

unhælingen, mhd., Adv.: nhd. unverhohlen; Hw.: s. unhælinge; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. un, hælinge; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 677a (unhælingen)

unhaltec, mhd., Adj.: Vw.: s. unhaltic

unhaltic, unhaltec, mhd., Adj.: nhd. „unhaltig“, nicht haltbar, schwach, nichts verschweigen könnend, nichts für sich behalten könnend; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.), OvW; E.: s. un, haltic*; W.: nhd. unhaltig, Adj., „unhaltig“, nicht haltend, DW 24, 1046; L.: LexerHW 2, 1896 (unhaltic), Benecke/Müller/Zarncke I, 623b (unhaltec)

unhant, mhd., st. F.: nhd. Verderben; Q.: HvNst (um 1300) (FB unhant); E.: ahd. unhant* 1, st. F. (i, u?), Unhandlichkeit, Manövrierunfähigkeit; W.: s. nhd. Unhand, F., Unhand, DW 24, 1047; R.: ze unhanden werden: nhd. verderben, zugrunde gehen; L.: Lexer 469c (unhant), LexerHW 2, 1896 (unhant), FB 386a (unhant)

unharlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unharrelīche

*unharrelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unharrelīche; E.: s. un, harren, *lich? (1)

unharrelīche, unharlīche, mhd., Adv.: nhd. unweigerlich, ungesäumt; ÜG.: lat. incunctanter Voc, inexspectabiliter Gl; Q.: Gl, Voc (1420); E.: s. un, harren, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1896 (unharrelîche)

*unhart?, mhd., Adj.: nhd. „unhart“, sanft; Hw.: s. unharte; E.: s. un, hart; W.: nhd. unhart, Adj., unhart, nicht hart, DW 24, 1048

unharte, mhd., Adv.: nhd. sanft, nicht sehr; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. un, harte; W.: nhd. unhart, Adv., unhart, nicht hart, DW 24, 1048; L.: Hennig (unharte), Benecke/Müller/Zarncke I, 638a (unharte)

*unhāzlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unhāzlīche; E.: s. un, hāz, *lich (1)

unhāzlīche, mhd., Adv.: nhd. ohne Hass; Q.: Bit (um 1350); E.: s. un, hāz, *lich (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1986 (unhâzlîche)

unhebe, mhd., st. F.: nhd. Entrückung; E.: s. un, hebe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unhebe)

*unhederlich?, mhd., Adj.: nhd. ernsthaft; Hw.: s. unhederlīche; E.: s. un, hederlich

unhederlīche, mhd., Adv.: nhd. ernsthaft; E.: s. un, hederlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unhederlīche)

unheftic, mhd., Adj.: nhd. ungültig; Q.: WeistGr (1446); E.: s. un, heftic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1896 (unheftic)

unheil, mhd., st. N.: nhd. Unheil, Unglück, Verderben, Schade, Schaden (M.), Nachteil; Hw.: vgl. mnd. unhēl; Q.: LAlex, Eilh, RWchr, StrBsp, ErzIII, Enik, SGPr, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, BDan, Seuse, WernhMl (FB unheil), Albrecht, En, Exod (um 1120/1130), Hartm, Iw, MargW, NibA, PassIII, Reinfr, ReinFu, RvEGer, Sibote, VRechte; E.: ahd. unheil (2) 4, st. N. (a), Unheil, Schaden (M.), Krankheit; W.: nhd. Unheil, N., Unheil, DW 24, 1049; L.: Lexer 254a (unheil), Hennig (unheil), FB 386a (unheil), LexerHW 2, 1896 (unheil), Benecke/Müller/Zarncke I, 651a (unheil)

unheiles, mhd., Adv.: nhd. unglücklich, zum Unglück; Q.: HvMelk (1150-1190), ErzIII, Apk, Ot (FB unheiles), En, Er, HartmKlage, Rol; E.: s. un, heiles; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254a (unheiles), Hennig (unheiles), FB 386a (unheiles), LexerHW 2, 1896 (unheiles), Benecke/Müller/Zarncke I, 651a (unheiles)

*unheilic? (1), mhd., Adj.: nhd. „unheilig“, nicht heilig; Hw.: s. unheilicheit; vgl. mnd. unhillich; E.: s. un, heilic; W.: nhd. unheilig, Adj., unheilig, nicht heilig, DW 24, 1053

unheilic (2), mhd., Adv.: nhd. „unheilig“, nicht heilig; Q.: Erinn (nach 1160); E.: s. un, heilic; W.: nhd. unheilig, Adv., unheilig, nicht heilig, DW 24, 1053; L.: LexerN 3, 385 (unheilic)

unheilic (3), mhd., Adj.: nhd. unheilbar; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. unheil; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1896 (unheilic)

unheilicheit, unheilikeit, mhd., st. F.: nhd. „Unheiligkeit“; Hw.: vgl. mnd. unhillichēt; Q.: Apk (vor 1312) (FB unheilikeit); E.: s. un, heilicheit; W.: nhd. (ält.) Unheiligkeit, F., Unheiligkeit, DW 24, 1054; L.: FB 386a (unheilikeit)

unheilikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unehilicheit

unheillīche, mhd., Adv.: nhd. unheilbar; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB unheillīche); E.: s. un, heillīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 386a (unheillīche)

unheilsam, mhd., Adj.: nhd. „unheilsam“, unheilbar; Vw.: s. durch-; Hw.: vgl. mnd. unhēlsam; Q.: Kreuzf (1301), Cranc (FB unheilsam); E.: s. un, heilsam; W.: nhd. (ält.) unheilsam, Adj., unheilbar, DW 24, 1054; L.: Hennig (unheilsam), FB 368a (unheilsam)

unheimisch, mhd., Adj.: nhd. „unheimisch“, nicht zu Heuse seiend; Q.: StRHeiligenst (um 1300); E.: s. un, heimisch; W.: nhd. unheimisch, Adj., unheimisch, nicht heimisch, DW 24, 1055; L.: LexerN 3, 385 (unheimisch)

unheimlich, unheinlich, mhd., Adj.: nhd. „unheimlich“, unvertraut, nicht vertraut, fremd, fern, feind; Hw.: vgl. mnd. unhēmelīk; Q.: Lucid (1190-1195), RAlex, RWh, StrDan, SGPr, Tauler (FB unheimlich), Frl, Hätzl, HvFritzlHl, Renner, Walth; E.: s. un, heimlich; W.: nhd. unheimlich, Adj., unheimlich, DW 24, 1055; L.: Lexer 254a (unheimlich), Hennig (unheimlich), FB 386a (unheimlich), LexerHW 2, 1896 (unheimlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 654a (unheimlich)

unheinlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unheimlich

unhelbære, mhd., Adj.: nhd. „unhehlbar“, offenbar, nicht heimlich; Q.: Aneg (um 1173); E.: s. un, helbære; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unhelbære), LexerHW 2, 1896 (unhelbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 676a (unhelbære)

unhelfeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unhelficlīche

unhelende, mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. offenbar; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, helen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1896 (unhelende)

unhelfebære, mhd., Adj.: nhd. keine Hilfe bringend, keine Hilfe bringend; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, helfen, bære (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1897 (unhelfebære)

unhelfelich, unhilfelich, unhilflich, mhd., Adj.: nhd. „unhilflich“, nicht helfend, unnütz, hilflos, untauglich, nutzlos; Q.: HvBurg (FB unhëlfelich), OvW, StrDan (1220-1240), Urk; E.: s. un, helfelich; W.: nhd. unhilflich, Adj., unhilflich, DW 24, 1060; L.: Lexer 254a (unhelfelich), Hennig (unhelfelich), FB 386a (unhëlfelich), LexerHW 2, 1897 (unhelfelich)Benecke/Müller/Zarncke I, 683a (unhilflich)

unhelfelīche*, unhilflīche, mhd., Adv.: nhd. nicht zu helfen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. unhelfelich; W.: nhd. unhilflich, Adv., unhilflich, DW 24, 1060; L.: LexerHW 2, 1897 (unhilflīche)

unhelfesam, mhd., Adj.: nhd. nicht helfend; Q.: Krone (um 1230); E.: s. un, helfen, sam; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1897 (unhelfesam)

*unhelficlich?, mhd., Adj.: nhd. unheilbar; Hw.: s. unhelficlīche; E.: s. un, helficlich

unhelficlīche, unhelfeclīche, mhd., Adv.: nhd. unheilbar, nicht zu helfen seiend; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. un, helficlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unhelfeclīche), LexerHW 2, 1897 (unhelfeclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 683a (unhelfeclîche)

unhellecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unhellicheit*

unhellicheit*, unhellecheit, mhd., st. F.: nhd. Zwietracht; ÜG.: lat. absonantia Gl; Q.: Chr (14./15. Jh.), Gl; E.: s. un, hellic, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1897 (unhellecheit)

unhelsam, mhd., Adj.: nhd. nicht verborgen; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. un, helen, sam (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 1, 1897 (unhelsam)

unheltic, mhd., Adj.: nhd. haltlos; E.: s. un, heltic; W.: nhd. (ält.-dial.) unhaltig, unhältig, Adj., unhaltbar, ungehalten, DW 24, 1046; L.: Hennig (unheltic)

unhēr, mhd., Adj.: nhd. „unhehr“, nicht hoch, niedrig; Q.: Mar (1172-1190), Märt, Ot (FB unhēr), ErnstD, JTit, Kolm, NibA, Sigeher; E.: s. un, hēr; W.: nhd. DW-; L.: FB 386a (unhēr), LexerHW 2, 1897 (unhêr), Benecke/Müller/Zarncke I, 664b (unhêr)

unhēre, mhd., Adj.: nhd. lieblos; E.: s. un, hēre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 469c (unhēre), LexerHW 2, 1897 (unhêre)

unhēren, mhd., sw. V.: nhd. in Schande bringen, erniedrigen; Q.: Brun (1275-1276) (FB unhēren); E.: s. un, hēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 469c (unhēren), FB 386a (unhēren)

unhērlich, mhd., Adj.: nhd. „unherrlich“, nicht vornehm; Q.: SGPr (1250-1300) (FB unhērlich); E.: s. un, hērlich; W.: nhd. (ält.) unherrlich, Adj., unherrlich, DW 24, 1059; L.: FB 386a (unhērlich)

unhērlīche, mhd., Adv.: nhd. „unherrlich“, nicht vornehm, einem Herren nicht angemessen; Q.: Teichn (FB unhērlīche), WernhSpr (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, hērlīche; W.: nhd. (ält.) unherrlich, Adv., unherrlich, DW 24, 1059; L.: FB 386a (unhērlīche), LexerHW 2, 1897 (unhêrlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 668a (unhêrlîche)

unherzehaft, mhd., Adj.: nhd. „unherzhaft“, mutlos, verzagt; Q.: Trist (um 1210); E.: s. un, herzehaft; W.: nhd. (ält.) unherzhaft, Adj., mutlos, DW 24, 1059; L.: Hennig (unherzehaft), LexerHW 2, 1897 (unherzehaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 673a (unherzehaft)

unhilfelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unhelfelich

unhilflich, mhd., Adj.: Vw.: s. unhelfelich

unhilflīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unhelfelīche*

*unhinderlich?, mhd., Adj.: nhd. ungehindert, unabwendbar; Hw.: vgl. mnl. onhinderlijc, mnd. unhinderlīk; E.: s. un, hinderlich; W.: nhd. (ält.) unhinderlich, Adj., ungehindert, DW 24, 1060

unhinderkomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unhintergangen?; Q.: Gl (1447); E.: s. un, hinderkomen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1897 (unhinderkomen)

unhinderlīchen, mhd., Adv.: nhd. ungehindert, unabwendbar; Hw.: vgl. mnl. onhinderlike; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. *unhinderlich?; W.: nhd. (ält.) unhinderlich, Adv., ungehindert, DW 24, 1060; L.: Hennig (unhinderlīchen), LexerHW 2, 18997 (unhinderlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 691a (unhinderlîchen)

*unhiurlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unhiurlīche; E.: s. un, hiuren, *lich? (1)

unhiurlīche, mhd., Adj.: nhd. entsetzlich; Q.: Dal (1344/1346); E.: s. un, hiuren, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1897 (unhiurlîche)

unhō, mhd., Adv.: Vw.: s. unhōhe

unhōch (1), mhd., Adv.: nhd. „unhoch“, niedrig, unfroh; Q.: GTroj (1270-1300) (FB unhōch), PassIII; E.: s. un, hōch; W.: nhd. unhoch, Adv., unhoch, nicht hoch, niedrig, DW 24, 1061; L.: Lexer (254a (unhō), Hennig (unhō), LexerHW 2, 1897 (unhôch), FB 386a (unhōch)

unhōch (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unhōhe

unhōe, mhd., Adv.: Vw.: s. unhōhe

unhofebære*, mhd., Adv.: Vw.: s. unhovebære

unhofelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unhovelich

unhōfelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unhōvelīche

unhöfesch*, mhd., Adj.: Vw.: s. unhövesch

unhoge (1), unhuge, mhd., st. F.: nhd. Zorn, Wut; Hw.: vgl. mnd. unhȫge*; E.: s. un, hoge; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unhoge)

unhoge (2), mhd., st. F.: Vw.: s. unhoge

unhogen (1), mhd., sw. V.: nhd. zürnen, zürnen mit; Hw.: s. unhügen; vgl. mnd. unhȫgen*; E.: s. un, hogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254a (unhogen), Hennig (unhogen)

unhogen, mhd.-mmd., sw. V.: Vw.: s. unhugen

unhōhe, unhōch, unhō, unhōe, mhd., Adv.: nhd. unhoch, nicht hoch, niedrig, wenig; ÜG.: lat. (floccipendere) PsM; Q.: Berth, Erinn (nach 1160), HeidinIV, Helmbr, Krone, KvWTroj, Mor, Parz, PassI/II, PrLeys, PsM, Renner, Rol, UvLFrb, UvLFrd, UvZLanz; E.: s. un, hōhe; W.: nhd. unhoch, Adv., unhoch, nicht hoch, niedrig, DW 24, 1061; R.: unhōhe wigen: nhd. wenig wert sein (V.), wenig ins Gewicht fallen, gleichgültig sein (V.), wenig kümmern; R.: unhōhe āhten: nhd. gleichgültig sein (V.), wenig kümmern; R.: unhōhe heben: nhd. gleichgültig sein (V.), wenig kümmern; L.: Hennig (unhōhe), LexerHW 2, 1897 (unhôhe), Benecke/Müller/Zarncke I, 697a (unhôhe)

unholdære, mhd., st. M.: nhd. Unhold, Bösewicht, Feind; E.: s. unholde (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1898 (unholdære), Benecke/Müller/Zarncke I, 705a (unholdære)

unholde (1), mhd., sw. M.: nhd. Unhold, Bösewicht, Feind; ÜG.: lat. daemon Gl, lemuris Gl; Vw.: s. gotes-; Q.: Eilh, HTrist, Hiob (FB unholde), Gl, Hester, MarLegPass, NvJer, PassI/II, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. un, holde; germ. *unhulþō-, *unhulþōn, *unhulþa-, *unhulþan, sw. M. (n), Unhold; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Verneinungspartikel, Pokorny 756, 757; idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552; W.: nhd. Unhold, M., Unhold, DW 24, 1066; L.: Hennig (unholde), FB 386a (unholde), LexerHW 2, 1898 (unholde), Benecke/Müller/Zarncke I, 704b (unholde)

unholde (2), mhd., sw. F.: nhd. Unholde, Unholdin, Teufelin, Hexe, Zauberin, Zaubererin; ÜG.: lat. unholde Gl; Q.: Kchr (um 1150) (FB unholde), Gl, LS, Martina, PassI/II, Ring, Vintl; E.: ahd. unholda 10, unaholda, sw. F. (n), st. F. (ō), Teufel, Dämon, Unholdin; W.: nhd. Unhold, M., F., N., Unholdin, DW 24, 1066; L.: Hennig (unholde), FB 386a (unholde), LexerHW 2, 1898 (unholde), Benecke/Müller/Zarncke I, 704b (unholde)

unholden, mhd., Adv.: nhd. abgeneigt, feindlich; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. unholde (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1898 (unholden), Benecke/Müller/Zarncke I, 704a (unholden)

unholdes, mhd., Adv.: nhd. abgeneigt, feindlich; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. unholde (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1898 (unholdes)

unholt, mhd., Adj.: nhd. „unhold“, feindlich, feindselig, nicht geneigt, nicht gewogen; Q.: Elmend (1170-1180), Seuse (FB unholt), En, Karlmeinet, Trist, UvLFrd, WvÖst; E.: ahd. unhold* 11, Adj., unhold, feindlich; W.: nhd. unhold, Adj., unhold, ungnädig, abgeneigt, DW 24, 1064; L.: Lexer 254a (unholt), Hennig (unholt), LexerHW 2, 1898 (unholt), FB 386a (unholt), Benecke/Müller/Zarncke I, 704a (unholt)

unholz, mhd., st. N.: nhd. „Unholz“, Abfallholz, geringwertiges Holz; Hw.: vgl. mnd. unholt (2); Q.: Urk (1289), WeistGr; E.: s. un, holz; W.: nhd. (ält.) Unholz, N., Abfallholz, DW 24, 1071; L.: WMU (unholz 1149 [1289] 2 Bel.), LexerHW 2, 1898 (unholz), Benecke/Müller/Zarncke I, 707a (unholz)

unhœne, mhd., Adj.: nhd. nicht herablassend, zuvorkommend, rücksichtsvoll, nicht hochfahrend; Q.: Ren (FB unhœne), Iw (um 1200), UvTürhTr; E.: s. ahd. unhōni* 1, Adj., untadelig, vollkommen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unhœne), FB 386a (unhœne), LexerHW 2, 1898 (unhœne), Benecke/Müller/Zarncke I, 707b (unhœne)

unhōnsam, mhd., Adv.: nhd. ehrerbietig; Q.: Frauenlist (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. un, hōnsam; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unhōnsam), LexerHW 2, 1898 (unhônsam), Benecke/Müller/Zarncke I, 708a (unhônsam)

unhœrec, mhd., Adj.: Vw.: s. unhœric*

unhœrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht hörend; Hw.: s. ungehœrende; Q.: EvA (vor 1350) (FB unhœrende); E.: s. un, hœrende; W.: nhd. DW-; L.: FB 386a (unhœrende), LexerHW 2, 1899 (unhœrende)

unhœric*, unhœrec, mhd., Adj.: nhd. „unhörig“, unfolgsam; Hw.: vgl. mnl. onhorich, mnd. unhȫrich; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. un, hœric*; W.: nhd. unhörig, Adj., unhörig, unfolgsam, DW 24, 1072; L.: LexerHW 2, 1899 (unhœrec), Benecke/Müller/Zarncke I, 714b (unhœrec)

unhœrlich, mhd., Adj.: nhd. misstönend; ÜG.: lat. absurdus Gl, inexorabilis Gl; Hw.: vgl. mnd. unhȫrlīk; Q.: Gl (1470); E.: s. un, hœren, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unhörlich, Adj., unhörbar, DW 24, 1072; L.: LexerHW 2, 1899 (unhœrlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 714b (unhœrlich)

unhōrlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unhœrlichheit*

unhœrlichheit*, unhōrlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unerbittlichkeit?, Misstönen?; ÜG.: mhd. inexorabilitas Gl; Q.: Gl (1470?); E.: s. unhœrlich, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1899 (unhôrlîcheit)

unhōrsam (1), unhōrsame, mhd., Adj.: nhd. ungehorsam; ÜG.: lat. contumax Gl, inoboediens Gl; Vw.: s. ge-, unge-; Hw.: vgl. mnd. unhōrsam (2); Q.: Chr (14./15. Jh.), Gl; E.: ahd. unhōrsam* 3, Adj., ungehorsam; W.: nhd. (ält.) unhorsam, Adj., ungehorsam, DW 24, 1072; L.: Lexer 254a (unhōrsam), LexerHW 2, 1899 (unhôrsam)

unhōrsam (2), mhd., st. F.: nhd. Ungehorsam; E.: s. unhōrsam (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1899 (unhôrsam)

unhōrsame, mhd., Adj.: Vw.: s. unhōsam (1)

*unhōrsamic?, mhd., Adj.: nhd. „ungehorsam“; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. unhōrsamich; E.: s. un, hōrsamic

unhōrsamicheit*, unhōrsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Ungehorsam; Q.: JenSt (15. Jh.); E.: s. unhōrsam (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1899 (unhôrsam)

unhōrsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unhōrsamicheit*

unhou, mhd., st. M.: nhd. ungünstige Zeit, Zeit für den Holzhieb; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. un, hou; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254a (unhou), LexerHW 2, 1899 (unhou)

unhovebære, unhofebære*, mhd., Adj.: nhd. unangemessen, unanständig, unfein, unhöfisch, nicht hoffähig, wenig hoffähig, nicht anständig und fein genug; Q.: Er (um 1185), JTit, Trist, UvLFrd; E.: s. un, hovebære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254a (unhovebære), Hennig (unhovebære), LexerHW 2, 1899 (unhovebære), Benecke/Müller/Zarncke I, 702a (unhovebære)

unhovelich, unhofelich*, mhd., Adj.: nhd. „unhöflich“, unangemessen, unanständig, unfein; Hw.: vgl. mnl. onhovelijc, mnd. *unhȫvelīk?; Q.: Flore, KvWTroj, Renner, Walth (1190-1229); E.: s. un, hovelich; W.: nhd. unhöflich, Adj., unhöflich, DW 24, 1062; L.: Lexer 254a (unhovelich), LexerHW 2, 1899 (unhovelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 702a (unhovelich)

unhovelīche, unhōvelīche, unhofelīche*, unhōfelīche*, mhd., Adv.: nhd. „unhöflich“, unhöfisch, unfein; Hw.: vgl. mnl. onhofelike; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, hovelīche; W.: nhd. unhöflich, Adv., unhöflich, DW 24, 1062; L.: Hennig (unhōvelīche), LexerHW 2 1899 (unhovelîche)

unhōvelīche, unhōfelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unhovelīche

unhovelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unhöflichkeit; Hw.: vgl. mnd. unhȫvelichēt*; Q.: Ammenh, Craun (1220/1230); E.: s. unhōvelich, *heit? (2); W.: nhd. Unhöflichkeit, F., Unhöflichkeit, DW 24, 1063; L.: LexerHW 2, 1899 (unhovelīcheit), LexerN 3, 385 (unhovelîcheit)

unhovelīchen, unhōvelīchen, unhofelīchen*, unhōfelīchen*, mhd., Adv.: nhd. „unhöflich“, unhöfisch, unfein; Hw.: vgl. mnd. unhȫvelīken; Q.: OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. un, hovelīche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1899 (unhovelîchen)

unhōvelīchen, unhōfelīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. unhovelīchen

unhövesch, unhöfesch*, unhövisch*, unhüsch, mhd., Adj.: nhd. „unhöfisch“, unangemessen, unanständig, unfein, unhöfisch, unhöflich; Hw.: vgl. mnl. onhovesch, mnd. unhȫvisch (1); Q.: Apk (FB unhövesch), Urk, UvLFrd, Walth (1190-1229); E.: s. un, hövesch; W.: nhd. (ält.) unhöfisch, Adj., unfein, DW 24, 1062; L.: Lexer 254a (unhövesch), Hennig (unhövesch), LexerHW 2, 1899 (unhövesch), FB 386a (unhövesch), Benecke/Müller/Zarncke I, 701b (unhövesch)

unhövescheit, unhöfescheit*, unhüschheit, mhd., st. F.: nhd. unhöfisches Benehmen, Ungehörigkeit, Rohheit, der feinen Sitte zuwider laufenes Betragen; Hw.: vgl. mnd. unhȫvischhēt*; Q.: Lanc, Apk (FB unhövescheit), Craun, Iw (um 1200), Jüngl, PleierMel, UvLFrd, Walth; E.: s. un, hövescheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unhövescheit), LexerHW 2, 1899 (unhövescheit), FB 386a (unhövescheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 701b (unhövescheit)

unhöveschen, mhd., Adv.: nhd. „unhöfisch“, unanständig; Hw.: vgl. mnd. unhȫvischen* (2); Q.: Apk (vor 1312) (FB unhöveschen); E.: s. un, höveschen; W.: s. nhd. (ält.) unhöfisch, Adj., unfein, DW 24, 1062; L.: FB 386a (unhöveschen)

unhöveschlīche, mhd., Adv.: nhd. unanständig, den Hof nicht gemäß; Q.: Lanc, Apk (FB unhöveschlīche), En (1187/1189); E.: s. un, höveschlīche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1899 (unhhöveschlîche), FB 386a (unhöveschlīche), Benecke/Müller/Zarncke I, 701b (unhöveschlîche)

unhübsch, mhd., Adj.: Vw.: s. unhövesch

unhuge (1), mhd., st. F.: Vw.: s. unhoge

unhuge (2), mhd., st. F.: Vw.: s. unhüge

unhüge, unhuge, unhoge, mhd., unhoge, mmd., st. F.: nhd. Trauer, Unmut, Leidenschaft; Q.: LAlex (1150-1170) (FB unhüge), Herb; E.: s. un, hüge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254a (unhüge), Hennig (unhoge), LexerHW 2, 1899 (unhüge), FB 386a (unhüge), Benecke/Müller/Zarncke I, 726a (unhüge)

unhügen, unhogen, mhd., unhogen, mmd., sw. V.: nhd. unmutig, zürnen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. un, hügen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254a (unhügen), LexerHW 2, 1899 (unhügen), Benecke/Müller/Zarncke I, 726a (unhüge)

unhulde, mhd., st. F.: nhd. „Unhuld“, Ungunst, Übelwollen, Ungnade, Huldverlust, Feindseligkeit; Hw.: vgl. mnd. unhulde; Q.: LBarl, Apk, KvMSph (FB unhulde), Eilh (1170-1190), HeidinIV, Iw, Karlmeinet, StrDan, Urk, WvÖst; E.: ahd. unhuldī 10, st. F. (ī), Unhuld, Ungnade, Treulosigkeit; W.: nhd. Unhuld, F., Unhuld, DW 24, 1072; L.: Lexer 254a (unhulde), Hennig (unhulde), WMU (unhulde 80 [1264] 4 Bel.), FB 386a (unhulde), LexerHW 2, 1899 (unhulde), Benecke/Müller/Zarncke I, 705b (unhulde)

unhuldec, mhd., Adj.: Vw.: s. unhuldic*

unhuldic*, unhuldec, mhd., Adj.: nhd. „unholdig“, nicht gewogen, nicht günstig; Hw.: vgl. mnd. unhüdlich; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, huldic*; W.: nhd. (ält.) unholdig, Adj., unhold, DW 24, 1069; L.: LexerHW 2, 1899 (unhuldec)

unhüsch, mhd., Adj.: Vw.: s. unhövesch

unhüschheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unhövescheit

unīngeleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht eingelegt; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. un, in, ge, legen; W.: nhd. uneingelegt, (Part. Prät.=)Adj., uneingelegt, DW-; L.: LexerHW 2, 1900 (unîngeleget)

uningewonlich, mhd., Adj.: nhd. unbewohnbar; Q.: Sph (1350-1400) (FB uningewonlich); E.: s. un, ingewonlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 386a (uningewonlich)

uninnic, mhd., Adj.: nhd. nicht im Innersten wohnend, nicht innig; Hw.: vgl. mnd. uninnich; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. un, innic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1900 (uninnic), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (uninnec)

unirre, mhd., Adj.: nhd. „unirre“, beharrlich; ÜG.: lat. pervicax Gl; Q.: Gl (12. Jh.), JTit; E.: s. un, irre (1); W.: nhd.? (ält.) unirre, Adj., beharrlich, DW 24, 1076; L.: Glossenwörterbuch 665a (unirre), LexerHW 2, 1900 (unirre)

unirreclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unirriclīchen

unirresam, mhd., Adj.: nhd. nicht irrend?; Q.: KlKsr, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. un, irren, sam (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1900 (unirresam)

unirric, mhd., Adj.: nhd. nicht irrend?; Q.: Urk (1391); E.: s. un, irric; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1900 (unirric)

*unirriclich?, mhd., Adj.: nhd. unbeirrt; E.: s. un, irriclich

unirriclīchen* 2, unirreclīchen, mhd., Adv.: nhd. unbeirrbar, unbeirrt, unangefochten; Q.: Urk (1291); E.: s. un, irric, līchen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unirreclīchen 1347 [1291] 2 Bel.)

universitēt, mhd., sw. F.: nhd. Universität; Hw.: vgl. mnd. universitēte; Q.: Chr, Cp, ZeitzCop (1449-1459); I.: Lw. lat. ūniversitās; E.: s. lat. ūniversitās, F., Gesamtheit, Ganzes, Weltall; vgl. lat. ūniversus, Adj., ganz, sämtlich; lat. ūnus, Adj., ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281; lat. versus, Adv., ...wärts, gegen ... hin, gewendet; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. Universität, F., Universität, DW 24, 1076; L.: LexerHW 2, 1900 (universitêt)

unjæric, mhd., Adj.: nhd. „unjährig“, minderjährig; Hw.: vgl. mnd. unjārich; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. un, jæric; W.: nhd. (ält.) unjährig, Adj., unjährig, DW 24, 1079; L.: LexerHW 2, 1900 (unjæric)

unjō, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Perle, ein Edelstein; Q.: Suol (FB unjō), Parz (1200-1210); E.: s. lat. ūnio, F., Eins, Perle; vgl. lat. ūnus, Adj., ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; vgl. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254a (unjo), Hennig (unjō), LexerHW 2, 1900 (unjô), FB 386a (unjō), Benecke/Müller/Zarncke III, 189b (unjô)

unkantbære, mhd., Adj.: nhd. „unkanntbar“, unkenntlich; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. un, kant, bære (3); W.: nhd. (ält.) unkanntbar, Adj., unkanntbar, unkenntlich, DW 24, 1079; L.: LexerHW 2, 1900 (unkantbære)

unkarc (1), mhd., Adj.: nhd. „unkarg“, unklug; Hw.: vgl. mnd. unkarech*; Q.: Aneg (um 1173), NvJer; E.: s. un, karc; W.: nhd. unkarg, Adj., unkarg, DW 24, 1079; L.: Lexer 254a (unkarc), Hennig (unkarc), LexerHW 2, 1900 (unkarc), Benecke/Müller/Zarncke I, 789a (unkarc)

unkarc (2), mhd., Adv.: nhd. „unkarg“, reichlich; E.: s. un, karc; W.: nhd. unkarg, Adv., unkarg, DW 24, 1079; L.: Lexer 254a (unkarc)

unke, mhd., sw. M.: nhd. Schlange, Basilisk; Hw.: vgl. mnd. unk; E.: ahd. unko* 1, unco*, sw. M. (n), Schlange; s. germ. *unkwi-, *unkwiz, st. M. (i), Schlange, Natter; vgl. idg. *enk-, *onk-, V., seufzen, stöhnen, Pokorny 322; W.: s. nhd. Unk, M., Unke, DW 24, 1078; L.: Lexer 246b (unke)

unkec, mhd., Adj.: Vw.: s. unquec*

unkeiserlich, mhd., Adj.: nhd. „unkaiserlich“, nicht kaiserlich; Q.: GTroj (1270-1300) (FB unkeiserlich); E.: s. un, keiserlich; W.: nhd. unkaiserlich, Adj., unkaiserlich, DW 24, 1079; L.: FB 386a (unkeiserlich)

unkeiserlīche, mhd., Adv.: nhd. „unkaiserlich“, nicht kaiserlich; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. unkeiserlich; W.: nhd. unkaiserlich, Adv., unkaiserlich, DW 24, 1079; L.: LexerHW 2, 1900 (unkeiserlîche)

unkensam, mhd., Adj.: nhd. unkenntlich; Q.: Alexius (14. Jh.); E.: s. un, kensam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254a (unkensam), LexerHW 2, 1900 (unkensam)

unkentlich, mhd., Adj.: nhd. unkenntlich; Hw.: vgl. mnd. unkentlīk; Q.: SAlex (FB unkentlich), Erlös (14. Jh.), LuM; E.: s. un, kentlich; W.: nhd. unkenntlich, Adj., unkenntlich, DW 24, 1085; L.: LexerHW 2, 1900 (unkentlich), FB 386a (unkentlich), LexerN 3, 385 (unkentlich)

unkentnis, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. unkentnisse*

unkentnisse*, unkentnis, mhd., st. F., st. N.: nhd. Entfremdung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unkentnisse); E.: s. un, kentnisse; W.: nhd. Unkenntnis, F., Unkenntnis, DW 24, 1086; L.: Hennig (unkentnis), FB 386a (unkentnisse)

unker, mhd., st. M.: nhd. Schlange, Basilisk, Penis; ÜG.: lat. basiliscus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unke; W.: s. nhd. Unk, M., Unke, DW 24, 1078; L.: Lexer 254a (unker), LexerHW 2, 1900 (unker), Benecke/Müller/Zarncke III, 189b (unker)

unkintlich, mhd., Adj.: nhd. unkindlich, einem Kind nicht gemäß; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. un, kintlich; W.: nhd. unkindlich, Adj., unkindlich, DW 24, 1090; L.: Hennig (unkintlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 819b (unkintlich)

unkintlīche, mhd., Adv.: nhd. unkindlich; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. un, kintlīche; W.: nhd. unkindlich, Adv., unkindlich, DW 24, 1090; L.: Hennig (unkintlīche), LexerHW 2, 1900 (unkintlîche)

unkintlīchen, mhd., Adv.: nhd. unkindlich; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, kintlīche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1900 (unkintlîchen)

unkiuschære, unkūschære, unkiuscher, mhd., st. M.: nhd. „Unkeuscher“, unkeuscher Mensch, wolllüstiger Mensch, Hurenbock; ÜG.: lat. fornicator STheol; Hw.: vgl. mnl. oncuuscher, mnd. unkōscher; Q.: STheol, Hiob (FB unkiuschære), PrLeys (Ende 12. Jh.), Renner; E.: s. un, kiuschære; W.: nhd. Unkeuscher, M., unkeuscher Mensch, DW 24, 1089; L.: Lexer 254a (unkiuschære), Hennig (unkiuschære), FB 386a (unkiuschære), LexerHW 2, 1900 (unkiuschære), Benecke/Müller/Zarncke I, 823b (unkiuschære)

unkiusche (1), unkūsche, unkunsche, mhd., Adj.: nhd. unkeusch, unrein, schamlos, sittenwidrig, ungehörig, frevelhaft, schändlich, unenthaltsam, leidenschaftlich, nicht vernünftiger Überlegung folgend, unbescheiden, frech; ÜG.: lat. (adulterari) BrTr, impudicus, incontinens STheol, luxuriosus STheol; Hw.: vgl. mnl. oncuusch, mnd. unkǖsch*; Q.: LBarl, RWchr, ErzIII, DSp, Brun, SGPr, Secr, GTroj, Vät, SHort, HvBurg, Apk, STheol, BDan, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Cranc (FB unkiusche), BdN, Berth, BrTr, Chr, Gl, KvWHvK, Meinl (Mitte 12. Jh.), Parz, RvEBarl; E.: ahd. unkūski* 37, unkūsci*, Adj., unkeusch, schändlich, ruchlos; W.: nhd. unkeusch, Adj., unkeusch, unrein, DW 24, 1087; L.: Lexer 254a (unkiusche), FB 386a (unkiusche), LexerHW 2, 1900 (unkiusche), Benecke/Müller/Zarncke I, 822b (unkiusche)

unkiusche (2), unkūsche, unkunsche, mhd., Adv.: nhd. unkeusch, unrein, schamlos, sittenwidrig, ungehörig, frevelhaft, schändlich, unenthaltsam, leidenschaftlich, wildzürnend, unbescheiden, frech; Q.: Parz (1200-1210); E.: ahd. unkūsko*, unkūsco*, Adv., „unkeusch“, grässlich, garstig, schändlich, schändlicherweise; s. mhd. unkiusche (1); W.: nhd. unkeusch, Adv., unkeusch, DW 24, 1087; L.: Hennig (unkiusche), Benecke/Müller/Zarncke I, 823a (unkiusche)

unkiusche (3), unkūsche, mhd., st. F.: nhd. Frechheit, Begierde, Unkeuschheit, Unreinheit, Fleischeslust, Geschlechtsverkehr, Geschlechtsakt, Paarung, Frevel, Begattung, Begattungszeit, Empfängnis; ÜG.: lat. incestus Gl; Q.: Kchr (um 1150), RWchr, Berth, SGPr, Secr, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, HvBer, MinnerII (FB unkiusche), BdN, Berth, Chr, DvA, Elis, Erinn, Gl, MOvB, PrWack, Rennaus, Renner, Vintl, WälGa; E.: ahd. unkūskī*, unkūscī*, st. F. (ī), Schändlichkeit, Schande, Unverschämtheit, Verächtliches, Schamlosigkeit, Unanständigkeit, Unflätigkeit, Unzucht; s. mhd. un, kiusche; W.: nhd. (ält.) Unkeusche, F., Unkeuschheit, Mangel (M.) an Keuschheit, DW 24, 1088; L.: Lexer 254a (unkiusche), Hennig (unkiusche), FB 386a (unkiusche), LexerHW 2, 1901 (unkiusche), Benecke/Müller/Zarncke I, 823a (unkiusche)

unkiuscheit (1), mhd., st. F.: Vw.: s. unkiuschheit

unkiuscheit (2), mhd., st. F.: Vw.: s. unkiuschicheit*

unkiuschecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unkiuschicheit*

unkiuschekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unkiuschicheit*

unkiuschen, unkuschen, mhd., sw. V.: nhd. unkeusch sein (V.), sich paaren, den Geschelechtstrieb befriedigen; ÜG.: lat. coire BdN, fornicari Gl; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. oncuuschen, mnd. unkǖschen; Q.: Kreuzf, Cranc (FB unkiuschen), BdN, Elis (um 1300), GestRom, Gl; E.: s. unkiusche (1); W.: nhd. (ält.) unkeuschen, sw. V., Unkeuschheit treiben, unkeusch sein (V.), DW 24, 1089; L.: Hennig (unkiuschen), FB 386b (unkiuschen), LexerHW 2, 1901 (unkiuschen), Benecke/Müller/Zarncke I, 823b (unkiusche)

unkiuscher, mhd., st. M.: Vw.: s. inkiuschære

unkiuschheit, unkiuscheit, mhd., st. F.: nhd. Unkeuschheit, Freveltat; ÜG.: lat. fornicatio Gl, impudentia Gl, impudicitia Gl, incestus Gl, libido Gl, Hw.: vgl. mnl. oncuuscheit, mnd. unkǖschhēt*; Q.: Chr, Gl, PassIII (Ende 13. Jh.), Rennaus, Vintl; E.: s. un, kiuscheit; W.: nhd. Unkeuschheit, F., Unkeuschheit, DW 24, 1089; L.: LexerHW 2, 1901 (unkiuschheit)

*unkiuschic?, mhd., Adj.: nhd. unkeusch; E.: s. un, kiuschic

unkiuschicheit*, unkiuschecheit, unkiuschekeit, unkūschekeit, unkūschkeit, unkūscheit, unkiuscheit, mhd., st. F.: nhd. Unkeuschheit, Unreinheit, Unzucht; Q.: LBarl (vor 1200), HlReg, SGPr, SHort, HvBurg, HvNst, Tauler (FB unkiuschecheit), Berth, Cäc, Eckh, HB, SelbhReg; E.: s. un, kiuschicheit; W.: nhd. Unkeuschheit, F., Unkeuschheit, DW 24, 1089; L.: Hennig (unkiuschekeit), FB 386b (unkiuschecheit), LexerHW 2, 1901 (unkiuschecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 823b (unkiuschekeit)

unkiuschlich, unkūschlich, mhd., Adj.: nhd. unkeusch, unzüchtig, unrein, frevelhaft; Hw.: vgl. mnl. oncuuschelijc, mnd. unkǖschlīk; Q.: LBarl (vor 1200), Vät, Kreuzf (FB unkiuschlich), PassIII, Teichn; E.: s. un, kiuschlich; W.: nhd. (ält.) unkeuschlich, Adj., unkeusch, DW 24, 1089; L.: Hennig (unkiuschlich), FB 386b (unkiuschlich), LexerHW 2, 1901 (unkiuschlich)

unkiuschlīche, unkūschlīche, mhd., Adv.: nhd. unkeusch, unrein, unzüchtig, frevelhaft; ÜG.: lat. luxuriose Gl; Hw.: vgl. mnl. oncuuschelike, mnd. unkǖschlīke; Q.: Kchr (um 1150), HvBurg, Apk, BDan, KvHelmsd, WernhMl (FB unkiuschlīche), Gl, Rol, WälGa; E.: s. un, kiuschlīche; W.: nhd. (ält.) unkeuschlich, Adv., unkeusch, DW 24, 1089; L.: Hennig (unkiuschlīche), FB 386b (unkiuschlīche), LexerHW 2, 1901 (unkiuschlîche)

unkiuschlīchen, mhd., Adv.: nhd. unkeusch, unrein, unzüchtig, frevelhaft; Q.: s. unkiuschlīche; E.: s. un, kiuschlīche; W.: vgl. nhd. (ält.) unkeuschlich, Adv., unkeusch, DW 24, 1089; L.: LexerHW 2, 1901 (unkiuschlîche/unkiuschlîchen)

unkiuwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungekaut; Q.: Hätzl (1471); E.: s. un, kiuwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1901 (unkiuwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 831 (unkiuwes)

unkiuwes, mhd., Adv.: nhd. ungekaut; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, kiuwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1901 (unkiuwes), Benecke/Müller/Zarncke I, 831a (unkiuwes)

unklage, mhd., st. F.: nhd. falsche Klage; ÜG.: lat. calumnia Gl, reicienda Gl; Q.: Gl; E.: s. un, klage; L.: Lexer 254a (unklage), LexerHW 2, 1901 (unklage), Benecke/Müller/Zarncke I, 832b (unklage)

unklagebære, mhd., Adj.: nhd. „unklagbar“, nicht beklagenswert, nicht zu beklagend, nicht zur Klage veranlasst, nicht klagewillig; Hw.: vgl. mnd. unklāgebār*; Q.: Er (um 1185), Urk; E.: s. un, klage, bære; W.: nhd. unklagbar, Adj., unklagbar, DW 24, 1090; R.: einen unklagebære halten: nhd. jemanden entschädigen dass kein Grund zur Klage mehr vorliegt; R.: unklagebærez wīp: nhd. „unbeklagenswertes Weib“, Frau um die niemand trauert; L.: Lexer 254a (unklagebære), Hennig (unklagebære), WMU (unklagebære 2326 [1296] 1 Bel.), LexerHW 2, 1901 (unklagebære), Benecke/Müller/Zarncke I, 834a (unklagebære)

unklagehaft, mhd., Adj.: nhd. „unklaghaft“, nicht zur Klage veranlasst, nicht klagewillig; Hw.: vgl. mnd. unklāghaft; Q.: Teichn (FB unklagehaft), Chr, NP, Urk (1273), WeistGr; E.: s. un, klagehaft; W.: nhd. (ält.) unklaghaft, Adj., „unklaghaft“, nicht klagewillig, DW 24, 1090; L.: WMU (unklagehaft 206 [1273] 8 Bel.), LexerHw 2, 1901 (unklagehaft), FB 386b (unklagehaft)

unklagehaftic, mhd., Adj.: nhd. „unklaghaftig“, nicht klagewillig; Hw.: vgl. mnd. unklāghaftich*; Q.: Gl (1442); E.: s. un, klagehaftic; W.: nhd. (ält.) unklaghaftig, Adj., „unklaghaftig“, nicht klagewillig, DW 24, 1091; L.: LexerHW 2, 1902 (unklagehaftic)

unklagelich, unklegelich, mhd., Adj.: nhd. nicht beklagenswert, nicht zu beklagend; Q.: Iw (um 1200), WälGa, WolfdA; E.: s. un, klagelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254b (unklagelich), Hennig (unklagelich), LexerHW 2, 1902 (unklagelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 834b (unklegelich)

unklegelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unklagelich

unklein, mhd., Adj.: nhd. „unklein“, nicht klein; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. un, klein; W.: nhd. unklein, Adj., unklein, DW-; L.: Hennig (unklein), LexerHW 2, 1902 (unkleine/unklein)

unkleine, mhd., Adj.: nhd. „nicht klein“, freigiebig; Q.: RAlex (1220-1250), GTroj, EvSPaul (FB unkleine), KvWTroj; E.: s. un, kleine; W.: nhd. unklein, Adj., unklein, DW-; R.: unkleine an guote: nhd. freigiebig mit seinem Besitz; L.: Lexer 469c (unkleine), LexerHW 2, 1902 (unkleine), FB 386b (unkleine), LexerN 3, 386 (unkleine)

unklüegen, mhd., sw. V.: nhd. nicht klug sein (V.)?, nicht fein sein (V.); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. unkluoc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1902 (unklüegen)

unkluoc, mhd., Adj.: nhd. „unklug“, nicht fein, nicht zierlich; Hw.: vgl. mnd. unklōk; Q.: GTroj (1270-1300) (FB unkluoc); E.: s. un, kluoc; W.: nhd. unklug, Adj., unklug, DW 24, 1094; L.: FB 386b (unkluoc)

*unkochen? (1), mhd., V.: nhd. schlecht verdauen; Hw.: s. unkochen (2); E.: s. un, kochen

unkochen (2), mhd., st. N.: nhd. schlechte Verdauung, Unverdaulichkeit; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. un, kochen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unkochen), LexerHW 2, 1902 (unkochen)

unkōme, mhd., Adv.: nhd. schwer, unbequem, nicht leicht und bequem; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, kōme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254b (unkōme), LexerHW 2, 1902 (unkôme)

unkostebære, mhd., Adj.: nhd. „unkostbar“, nicht kostbar, wertlos, geringwertig; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. un, kostebære; W.: nhd. (ält.) unkostbar, Adj., wertlos, DW 24, 1104; L.: Hennig (unkostebære), LexerHw 2, 1902 (unkostebære), Benecke/Müller/Zarncke I, 865b (unkostebære)

unkostelich, mhd., Adj.: nhd. nicht anspruchsvoll, wenig Aufwand machend; Hw.: vgl. mnl. oncostelijc, mnd. unköstlīk*; Q.: Chr, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, kostelich; W.: nhd. (ält.) unköstlich, Adj., nicht köstlich, nicht anspruchsvoll, DW 24, 1104; L.: Hennig (unkostelich), LexerHw 2, 1902 (unkostelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 865b (unkostelich)

unkostunge, mhd., st. F.: nhd. „Unkostung“, Unkosten; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. un, kosten; W.: nhd. (ält.) Unkostung, F., „Unkostung“, Unkosten, DW 24, 1104; L.: LexerHW 2, 1902 (unkostunge)

unkouf, mhd., st. M.: nhd. „Unkauf“, unerlaubter Kauf, unerlaubter Verkauf, widerrechtlicher Kauf, widerrechtlicher Verkauf, ungerechter Kauf; Hw.: vgl. mnd. unkōp; E.: s. un, kouf; W.: nhd. Unkauf, M., Unkauf, DW 24, 1080; L.: Lexer 254b (unkouf), LexerHW 2, 1902 (unkouf), Benecke/Müller/Zarncke I, 867a (unkouf)

*unkoufet? (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu verkaufen seiend; E.: s. un, koufet, koufen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unkoufet)

unkoufet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ohne zu verkaufen; E.: s. un, koufet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unkoufet)

unkoufpfenninc*, unkoufphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Unkaufpfennig“; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. unkouf, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1902 (unkoufphenninc)

unkoufphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. unkoufpfenninc*

unkracht, mhd., st. F.: Vw.: s. unkraft

unkraft, unkracht, mhd., st. F.: nhd. „Unkraft“, Kraftlosigkeit, Schwäche, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Krankheit; ÜG.: lat. infirmitas PsM; Hw.: vgl. mnd. unkraft (1); Q.: Will (1060-1065), Mar, PsM, Lucid, TrSilv, RWchr, LvReg, DvAStaff, SGPr, Seuse, Gnadenl (FB unkraft), Aneg, BdN, Elis, Er, JTit, Krone, KvWTroj, MillPhys (1120/1130), NvJer, Parz, PassI/II, PrWack, Roth, SalMor, StrKarl, StRPrag, Tund, Urk, Wh, WolfdA, WolfdB; E.: ahd. unkraft* 14, st. F. (i), Schwäche, Schwachheit, Krankheit; W.: nhd. (ält.) Unkraft, F., Mangel der Kraft, DW 24, 1105; L.: Lexer 254b (unkraft), Hennig (unkraft), WMU (unkraft 51 [1261] 2 Bel.), FB 386b (unkraft), LexerHW 2, 1902 (unkraft), Benecke/Müller/Zarncke I, 872a (unkraft)

unkranc, mhd., Adj.: nhd. „unkrank“, nicht klein, nicht zart; Q.: RWchr (um 1254) (FB unkranc); E.: s. un, kranc; W.: nhd. unkrank, Adj., unkrank, nicht krank, DW 24, 1105; L.: FB 386b (unkranc)

unkreftec, mhd., Adj.: Vw.: s. unkreftic

unkrefteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unkrefticlīche*

unkreften, mhd., sw. V.: nhd. schwächen; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. unkraft, un, kreften (?); W.: nhd. (ält.) unkräften, sw. V., schwächen, DW 24, 1106; L.: Lexer 254b (unkreften), LexerHW 2, 1903 (unkreften)

unkreftic, unkreftec, mhd., Adj.: nhd. kraftlos, schwach, krank, ohnmächtig, ungültig; Hw.: vgl. mnd. unkreftich; Q.: Kchr (um 1150), LBarl, ErzIII, LvReg, Gnadenl (FB unkreftec), BdN, PassIII, PrNvStr, Trist, Urk, Wh; E.: ahd. unkreftīg* 8, Adj., kraftlos, schwach; W.: nhd. (ält.) unkräftig, Adj., nicht kräftig, DW 24, 1106; L.: Lexer 254b (unkreftic), Hennig (unkreftec), WMU (unkreftic 51 [1261] 2 Bel.), FB 386b (unkreftec), LexerHW 2, 1903 (unkreftec), LexerN 3, 386 (unkreftec), Benecke/Müller/Zarncke I, 872a (unkreftec)

*unkrefticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unkrefticlīche*; E.: s. unkreftic, *lich? (1)

unkrefticlīche*, unkrefteclīche, mhd., Adv.: nhd. kraftlos; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. unkreftic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1903 (unkrefteclîche)

unkreftige, mhd., st. F.: nhd. Schwäche; Q.: BrE (1250-1267) (FB unkreftige); E.: ahd. unkreftigī* 2, st. F. (ī), Kraftlosigkeit, Schwäche; s. mhd. unkreftic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 469c (unkreftige), FB 386b (unkreftige)

unkreftigen, mhd., sw. V.: nhd. schwächen; E.: s. unkreftic; W.: nhd. (ält.) unkräftigen, sw. V., schwächen, DW 24, 1108; L.: Lexer 254b (unkreftigen)

unkristen (1), mhd., Adj.: nhd. gottlos, heidnisch, nicht christlich, unchristlich, ungläubig; Hw.: vgl. mnd. unkristen (1); Q.: LvReg (1237-1252), WernhMl, Schürebr (FB unkristen), Chr, ClosChr, HvFritzlHl; E.: s. ahd. unkristāni* 1, Adj., nicht christlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254b (unkristen), Hennig (unkristen), FB 386b (unkristen), LexerHW 2, 1903 (unkristen), Benecke/Müller/Zarncke I, 883b (unkristen)

unkristen (2), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Nichtchrist, Heide (M.); Hw.: vgl. mnd. unkristen (2); Q.: BDan (FB unkristen), Bit, LS, NvJer, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Walth; E.: s. unkristen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254b (unkristen), Hennig (unkristen), FB 386b (unkristen), LexerHW 2, 1903 (unkristen), Benecke/Müller/Zarncke I, 883b (unkristen)

unkristenlich, mhd., Adj.: nhd. unchristlich, heidnisch, ungläubig; Q.: RWchr, Ot (FB unkristenlich), Erinn (nach 1160), HvMelk, SchwSp, Walth; E.: s. un, kristenlich; W.: s. nhd. unchristlich, Adj., unchristlich, DW 24, 403; L.: Hennig (unkristenlich), FB 386b (unkristenlich), LexerHW 2, 1903 (unkristenlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 884a (unkristenlich), LexerN 3, 386 (unkristenlich)

unkristenlīche, mhd., Adv.: nhd. „unchristlich“; Q.: ErzIII (1233-1267), Hawich (FB unkristenlīche); E.: s. un, kristenlīche; W.: s. nhd. unchristlich, Adv., unchristlich, DW 24, 403; L.: LexerHW 2, 1903 (unkristenlîche), FB 386b (unkristenlīche)

unkristentuom, mhd., st. M.: nhd. „Unchristentum“, Unchristlichkeit; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. unkristen (1), tuom (1); W.: nhd. (ält.) Unchristentum, M., „Unchristentum“, Unchristlichkeit, DW 24, 403; L.: LexerHW 2, 1903 (unkristentuom), Benecke/Müller/Zarncke I, 884a (unkristentuom)

unkriutec, mhd., Adj.: Vw.: s. unkriutic*

unkriutic*, unkriutec, mhd., Adj.: nhd. unkrautig; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. unkrūt; W.: nhd. unkrautig, Adj., unkrautig, DW 24, 1112; L.: LexerHW 2, 1903 (unkriutec), Benecke/Müller/Zarncke I, 890b (unkriutec)

unkrūt, mhd., st. N.: nhd. Unkraut; ÜG.: mlat. bogula Gl; Hw.: vgl. mnd. unkrūt; Q.: Ren, EckhV, Minneb, Tauler, Seuse, Schürebr (FB unkrūt), BdN, Berth, Cäc, Gl, Greg (1186/1190), Helbl, LS, Renner, Stolle; E.: ahd. unkrūt* 10, st. N. (a) (iz) (az), Unkraut, Ackerunkraut; W.: nhd. Unkraut, N., Unkraut, DW 24, 1108; L.: Lexer 254b (unkrūt), Hennig (unkrūt), FB 386b (unkrūt), LexerHW 2, 1903 (unkrût), Benecke/Müller/Zarncke I, 890b (unkrût)

unkrūtgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Unkrautgarten“, Garten voller Unkraut; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unkrūtgarte); E.: s. un, krūt, garte; W.: s. nhd. Unkrautgarten, M., Unkrautgarten, DW-; L.: Hennig (unkrūtgarte), FB 386b (unkrūtgarte)

unküene, mhd., Adj.: nhd. „unkühn“, nicht kühn; Q.: HvBer (1325-1330) (FB unküene); E.: s. un, küene; W.: nhd. unkühn, Adj., unkühn, nicht kühn, DW 24, 1113; L.: FB 386b (unküene)

unkumberhaft, mhd., Adj.: nhd. „unkummerhaft“, sorgenfrei?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, kumber, haft (1); W.: nhd. (ält.) unkummerhaft, Adj., „unkummerhaft“, DW 24, 1113; L.: LexerHW 2, 1903 (unkumberhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 910a (unkumberhaft)

unkumberlich*, unkümberlich, mhd., Adj.: nhd. sorgenfrei; E.: s. un, kumberlich; W.: nhd. (ält.) unkümmerlich, Adj., unbekümmert, DW 24, 1113; L.: Hennig (unkümberlich)

unkümberlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unkumberlich*

unkumberlīche*, unkümberlīche, mhd., Adv.: nhd. sorgenfrei; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. un, kumberlīche; W.: nhd. (ält.) unkümmerlich, Adv., unbekümmert, DW 24, 1113; L.: Hennig (unkünmberlīche), LexerHW 2, 1903 (unkumberlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 910b (unkumberlîche)

unkümberlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unkumberlīche*

unkunde, mhd., sw. M.: nhd. Unbekannter, Fremder; Q.: Trist (um 1210); E.: s. unkünde (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1904 (unkunde), Benecke/Müller/Zarncke I, 812b (unkunde)

unkunde (2), mhd., Adj.: Vw.: s. unkünde (1)

unkunde (3), mhd., st. F.: Vw.: s. unkünde (2)

unkünde (1), unkunde, unkunt, mhd., Adj.: nhd. unheimlich, unbekannt, fremd, nie gehört, unwissend, ungeheuer; Q.: RAlex (FB unkünde), Albrecht, HartmKlage (um 1185), Kudr, Nib, PassIII, Reinfr, Wartb; E.: ahd. unkundi* 1, Adj., „unkund“, unbestimmt; W.: nhd. unkund, Adj., unkund, DW 24, 1113; L.: Lexer 469c (unkünde), Hennig (unkunde), FB 386b (unkünde), LexerHW 2, 1904 (unkünde), Benecke/Müller/Zarncke I, 813a (unkünde)

unkünde (2), unkunde, mhd., st. F.: nhd. Unkenntnis, Nichtwissen, Unbekanntschaft, fremdes Land, unbekannte Gegend, Fremde (F.) (1), Fremdheit, Fremdsein, Unbekanntheit, Nichterkennen; Hw.: vgl. mnd. unkünde; Q.: RWchr (FB unkünde), Albrecht, Er, Gen (1060-1080), GFrau, Herb, Kudr, Pilatus, Trist, UvZLanz; E.: ahd. unkundī* 2, st. F. (ī), Unbekanntheit, Unvertrautheit; W.: nhd. (ält.) Unkunde, F., Mangel an Kunde, DW 24, 1114; L.: Lexer 254b (unkünde), Hennig (unkünde), FB 386b (unkünde), LexerHW 2, 1904 (unkünde), Benecke/Müller/Zarncke I, 813b (unkünde)

unkundec, mhd., Adj.: Vw.: s. unkündic

unkündec, mhd., Adj.: Vw.: s. unkündic

unkundene, mhd., st. F.: nhd. Unkenntnis; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, kundene; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unkundene), LexerHw 2, 1904 (unkundene)

unkunder, mhd., st. N.: nhd. Untier, Ungetüm, Monstrum; Q.: HTrist, HvNst (FB unkunder), Dietr, Krone (um 1230), Schrätel; E.: s. un, kunder; W.: nhd. (ält.-dial.) Unkunder, Unkunter, M., Ungetüm, Wolf (M.) (1), DW 24, 1118 (Unkunter); L.: Lexer 254b (unkunder), Hennig (unkunder), FB 386b (unkunder), LexerHW 2, 1904 (unkunder), Benecke/Müller/Zarncke I, 911b (unkunder)

unkundic, mhd., Adj.: Vw.: s. unkündic

unkündic, unkündec, unkundic, unkundec, mhd., Adj.: nhd. „unkundig“, unwissend, unbekannt, fremd, seltsam, unheimlich; Hw.: vgl. mnd. unkündich*; Q.: LAlex (1150-1170), LBarl, Lilie, Apk, TvKulm, EvSPaul, WernhMl (FB unkündec), GvdF, KvWTroj, Nib, Roth; E.: ahd. unkundīg* 1, Adj., unkundig, unwissend; W.: nhd. unkundig, Adj., unkundig, DW 24, 1114; L.: Lexer 254b (unkündic), Hennig (unkundec), FB 386b (unkündec), LexerHW 2, 1904 (unkündec), Benecke/Müller/Zarncke I, 814a (unkündec)

unküneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unküniclich*

unküneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unküniclīche*

unkunftic, mhd., Adj.: Vw.: s. unkünftic

unkünftic, unkunftic, mhd., Adj.: nhd. „nicht künftig“; Q.: Apk (FB unkünftic), HvFritzlHl, LS, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. un, künftic; W.: nhd. DW-; R.: unkünftigiu sæte: nhd. „noch nicht künftige Saat“, noch nicht geborenes Leben; L.: Hennig (unkunftic), LexerHW 2, 1904 (unkünftic), FB 386b (unkünftic)

unküniclich*, unküneclich, mhd., Adj.: nhd. „unköniglich“, nicht königlich, nicht den König betreffend; Q.: HvBer (1325-1330) (FB unküneclich); E.: un, küneclich; W.: nhd. unköniglich, Adj., unköniglich, nicht königlich, DW 24, 1097; L.: FB 386b (unküneclich)

unküniclīche*, unküneclīche, mhd., Adv.: nhd. „unköniglich“, nicht königlich, nicht den König betreffend; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: unküniclich; W.: nhd. unköniglich, Adv., unköniglich, nicht königlich, DW 24, 1097; L.: LexerHW 2, 1904 (unküneclîche)

unkünne, mhd., st. N.: nhd. Unebenbürtiger; Q.: GTroj (1270-1300) (FB *unkünne); E.: s. ahd. unkunnī* 6, st. F. (ī), niedrige Herkunft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254b (unkünne), FB 386b (*unkünne)

unkunnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. unkünnende*

unkünnende*, unkunnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht könnend, ungeschickt, unfähig; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *unkünnende); E.: s. un, kunnende; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unkunnende), FB 386b (*unkünnende)

unkunnendheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unkünnentheit

unkünnentheit, unkunnendheit, mhd., st. F.: nhd. Unfähigkeit, Unerfahrenheit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *unkünnentheit); E.: s. un, kunnendheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unkunnendheit), FB 386b (*unkünnentheit)

unkunsche (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unkiusche (1)

unkunsche (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unkiusche (2)

unkunst, mhd., st. F.: nhd. „Unkunst“, Ungeschicklichkeit, Unwissenheit, Unwissen, Unerfahrenheit, Unvermögen, Untüchtigkeit, Mangel (M.) an Kunst; Hw.: vgl. mnl. onconste, mnd. unkunst; Q.: Lucid (1190-1195), RAlex, RWh, ErzIII, Secr, Vät, WvÖst, Ot, BibVor, Minneb, MinnerI, JvFrst, Tauler, Pilgerf (FB unkunst), FvSonnenburg, Krone, PassIII, RvEBarl, RvEGer, Vintl; E.: s. un, kunst; W.: nhd. Unkunst, F., Unkunst, DW 24, 1116; L.: Lexer 254b (unkunst), Hennig (unkunst), FB 386b (unkunst), LexerHW 2, 1904 (unkunst), Benecke/Müller/Zarncke I, 816b (unkunst)

unkünstec, mhd., Adj.: Vw.: s. unkünstic*

unkünsterīch, mhd., Adj.: Vw.: s. unkünsterīche*

unkünsterīche*, unkünsterīch, mhd., Adj.: nhd. unkunstreich; Hw.: vgl. mnd. unkunstrīk; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. unkunst, rīche; W.: nhd. (ält.) unkunstreich, Adj., unkunstreich, DW 24, 1117; L.: LexerHW 2, 1905 (unkünsterīch)

unkünstic*, unkünstec, mhd., Adj.: nhd. ungelehrt, unklug, ungeschickt, falsch, hinterlistig; Hw.: vgl. mnl. onconstich, mnd. unkünstich*; Q.: Apk (FB unkünstec), Mai (1270/1280), Teichn; E.: ahd. unkunstīg 9, Adj., unerfahren, ungebildet, kunstlos; W.: nhd. (ält.) unkünstig, Adj., unwissend, Unkunst beweisend, DW 24, 1116; L.: Lexer 254b (unkünstec), FB 386b (unkünstec), LexerHW 2, 1904 (unkünstec), Benecke/Müller/Zarncke I, 816b (unkünstec)

unkünstlich, mhd., Adj.: nhd. ungelehrt, unklug, ungeschickt, falsch, hinterlistig; Hw.: vgl. mnd. *unkunstlīk?; Q.: TürlWh (FB unkünstlich), RvEBarl (1225-1230); E.: s. un, künstlich; W.: nhd. unkünstlich, Adj., unkünstlich, DW 24, 1117; L.: Lexer 254b (unkünstlich), LexerHW 2, 1905 (unkünstlich), FB 386b (unkünstlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 816b (unkünstlich)

unkünstlīche, mhd., Adv.: nhd. ungelehrt, unklug, ungeschickt, falsch, hinterlistig; Hw.: s. unkünstlich; Q.: RWh (1235-1340) (FB unkünstlīche); E.: s. un, künstlīche; W.: nhd. unkünstlich, Adv., unkünstlich, DW 24, 1117; L.: FB 386b (unkünstlīche)

unkunt (1), mhd., Adj.: nhd. „unkund“, unwissend, unberaten, unbekannt, fremd, fremdartig, seltsam, unheimlich, fremd; Hw.: s. unkunde; vgl. mnl. oncont, mnd. unkunt; Q.: RWchr, Enik, Brun, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, Hiob, Seuse, KvMSph, WernhMl (FB unkunt), Albrecht, AntichrL (1160-1180), Iw, Kudr, KvL, Nib, Parz, PassIII, RvEBarl, Trist, Urk; E.: ahd. unkund 30, Adj., „unkund“, unbekannt, fremd, unerkannt; W.: nhd. unkund, Adj., unkund, DW 24, 1113; R.: unkunder gast: nhd. Fremder der sich nicht auskennt; L.: Lexer 254b (unkunt), Lexer 469c (unkunt), Hennig (unkunt), WMU (unkunt 3272 [1299] 1 Bel.), FB 386b (unkunt), LexerHW 2, 1905 (unkunt), Benecke/Müller/Zarncke I, 812a (unkunt)

unkunt (2), mhd., Adj.: Vw.: s. unkünde (1)

unkuntlich, mhd., Adj.: nhd. „unkundlich“, unsagbar; Hw.: vgl. mnd. unkuntlīk; Q.: SHort (FB unkuntlich), UvEtzWh (vor 1297); E.: s. un, kuntlich; W.: nhd. (ält.) unkundlich, Adj., unsagbar, DW 24, 1115; L.: Lexer 254b (unkuntlich), FB 386b (unkuntlich), LexerN 3, 386 (unkuntlich)

unkuntlīche, mhd., Adv.: nhd. „unkundlich“, unsagbar, ohne deutliche Kenntnis; Hw.: s. unkuntlich; Q.: HvBurg (FB unkuntlīche), RvEBarl (1225-1230); E.: s. un, kuntlīche; W.: nhd. (ält.) unkundlich, Adv., unsagbar, DW 24, 1115; L.: FB 386b (unkuntlīche), Benecke/Müller/Zarncke I, 812b (unkunstlîche)

unkuntlīchen, mhd., Adv.: nhd. „unkundlich“, ohne deutliche Kenntnis; Hw.: s. unkuntlich; Q.: Berth (um 1275); E.: s. un, kuntlīche; W.: s. nhd. (ält.) unkundlich, Adv., unsagbar, DW 24, 1115; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 812b (unkunstlîche)

unkūsch..., mhd.: Vw.: s. unkiusch...

unkūschære, mhd., st. M.: Vw.: s. unkiuschære

unkūsche (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unkiusche (1)

unkūsche (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unkiusche (2)

unkūsche (3), mhd., st. F.: Vw.: s. unkiusche (3)

unkūscheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unkiuschicheit*

unkūschekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unkiuschicheit*

unkuschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. unkiuschen

*unkūschen?, mhd., V.: Vw.: s. unkiuschen; E.: s. un, kiuschen

unkūschkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unkiuschicheit*

unkūschlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unkiuschlich

unkūschlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unkiuschlīche

unkust, mhd., st. F.: nhd. Bosheit, Falschheit, Hinterlist, gute Art, Vortrefflichkeit; ÜG.: lat. dolus Gl, PsWindb, vitium PsWindb; Q.: Lucid, LvReg, GTroj, HvBurg, Apk, WvÖst, Hiob, HistAE (FB unkust), Craun, Elis, ErnstD, Gl, Himmelr, JTit, KvFuss, KvWSilv, KvWTroj, Litan (nach 1150), NvJer, PsWindb, ReinFu, Renner; E.: ahd. unkust* 21, st. F. (i), Falschheit, Bosheit, Sünde, Hinterlist; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254b (unkust), Hennig (unkust), FB 386b (unkust), LexerHW 2, 1905 (unkust), Benecke/Müller/Zarncke I, 828a (unkust)

unküstec, mhd., Adj.: Vw.: s. unküstic

*unküstelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unküstelīchen; E.: s. unkust, *lich? (1)

unküstelīchen, mhd., Adv.: nhd. boshaft?; Q.: Craun (1220/1230); E.: s. unkust, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1905 (unküstelîchen)

unkustic, mhd., Adj.: Vw.: s. unküstic

unküstic, unküstec, unkustic, mhd., Adj.: nhd. böse, bösartig, übel, schlecht, falsch, hinterlistig, unkeusch, neidig; Q.: Lei, Lucid, RWchr, HlReg, Secr (FB unküstic), BdN, Elis, Hätzl, Herb, JPhys (um 1120), KvWLd, KvWTroj, MillPhys, Renner; E.: ahd. unkustīg* 16, Adj., falsch, böse, heimtückisch; W.: s. nhd. (ält.) unkustig, unküstig, Adj., unschmackhaft, DW 24, 1118; L.: Lexer 254b (unküstic), Hennig (unküstic), FB 386b (unküstic), LexerHWS 2, 1905 (unküstic, Benecke/Müller/Zarncke I, 828a (unküstec)

unkutteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unkutticlich

*unkuttic?, mhd., Adj.: nhd. keine Kutte tragend?; Hw.: s. unkutticlich; E.: s. un, kuttic

unkutticlich, unkutteclich, mhd., Adj.: nhd. keine Kutte tragend?, mit keiner Kutte versehen (Adj.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB unkutticlich), LS; E.: s. un, kutticlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 386b (unkutticlich), LexerHW 2, 1905 (unkutticlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 920b (unkutteclich)

unlanc (1), mhd., Adj.: nhd. „unlang“, nicht lang, kurz, kurzzeitig, klein, gering; Hw.: s. unlange; vgl. mnd. unlanc; Q.: LAlex, RWchr, Enik, GTroj, Ot, EvA, Teichn (FB unlanc), AntichrL, ClosChr, Elis, Er, Gen (1060-1080), Greg, GvN, KvFuss, KvWTroj, Laurin, PassIII, StrKarl, UvLFrd, UvZLanz, WvRh; E.: ahd. unlang* 3, Adj., „unlang“, kurz, schnell; W.: nhd. unlang, Adj., unlang, DW 24, 1119; R.: in unlanger zīte: nhd. unlängst; R.: über unlanc: nhd. in kurzer Zeit, bald, bald darauf; R.: bī unlangen: nhd. nicht lange; L.: Lexer 254b (unlanc), Lexer 469c (unlanc), Hennig (unlanc), FB 386b (unlanc), LexerHW 2, 1905 (unlanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 931a (unlanc)

unlanc (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unlange

*unlanclich?, mhd., Adj.: nhd. nicht länglich; Hw.: s. unlanclīche; E.: s. un, lanclich

unlanclīche, mhd., Adv.: nhd. nicht länglich; Hw.: s. unlanclich; Q.: RWchr (um 1254) (FB *unlanclīche); E.: s. un, lanclīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 386b (*unlanclīche)

unlange, unlanc, mhd., Adv.: nhd. „unlang“, nicht lange, kurze Zeit, kurz, kurzzeitig, in kurzer Zeit; Hw.: s. unlanc (1), unlangen, unlenge; vgl. mnd. unlange; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, Ot, HistAE, Minneb (FB unlange), AHeinr, Chr, Elis, Er, HartmKlage, Kudr, Loheng, Parz, Renner, Rol, Stauf, UvLFrd, VMos, Wildon, WvRh; E.: ahd. unlango 5, Adv., „unlang“, kurz, nicht lange, kurze Zeit; W.: nhd. unlang, Adv., unlang, DW 24, 1119; L.: Lexer 254b (unlange), Hennig (unlange), FB 387a (unlange), LexerHW 2, 1906 (unlange), Benecke/Müller/Zarncke I, 932a (unlange)

unlangen, mhd., Adv.: nhd. „unlang“, nicht lange, kurze Zeit, kurz, kurzzeitig, in kurzer Zeit; Hw.: s. unlange, unlenge; Q.: Albrecht, Kchr (um 1150), Mar, Ot, WvRh; E.: ahd. unlango 5, Adv., „unlang“, kurz, nicht lange, kurze Zeit; W.: nhd. unlang, Adv., unlang, DW 24, 1119; L.: Lexer 254b (unlange), LexerHW 2, 1906 (unlangen), Benecke/Müller/Zarncke I, 932a (unlangen)

unlanges, mhd., Adv.: nhd. bald, unlängst; Hw.: s. unlange; vgl. mnl. onlanges, mnd. unlanges; Q.: Trist (um 1210); E.: s. un, langes; W.: nhd. (ält.) unlangs, Adv., bald, DW 24, 1119; L.: Lexer 254b (unlange), Hennig (unlanges), LexerHW 2, 1906 (unlanges), Benecke/Müller/Zarncke I, 931b (unlanges), LexerN 3, 386 (unlanges)

unlasterbære, mhd., Adj.: nhd. nicht schändlich, nicht tadelnswert; Q.: Krone (um 1230); E.: s. un, lasterbære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1906 (unlasterbære)

*unlasterlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unlasterlīche, unlasterlīchen; vgl. mhd. unlasterlīk; E.: s. un, laster, *lich? (1)

unlasterlīche, mhd., Adv.: nhd. unbeschadet der Ehre; Q.: Er (um 1185), Parz, Wh; E.: s. un, laster, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1906 (unlasterlîche)

unlasterlīchen, mhd., Adv.: nhd. unbeschadet der Ehre; Q.: Iw (um 1200), Parz; E.: s. un, laster, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1906 (unlasterlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 941a (unlasterlîchen)

unlaz (1), mhd., Adj.: nhd. unermüdlich; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB unlaz); E.: s. un, laz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254b (unlaz), Hennig (unlaz), LexerHW 2, 1906 (unlaz), FB 387a (unlaz)

unlaz (2), mhd., Adv.: nhd. unermüdlich; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB unlaz); E.: s. un, laz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1906 (unlaz), FB 387a (unlaz)

unlæzlich, mhd., Adj.: nhd. „unlässlich“, nicht gering, nicht gelassen (Adj.); Q.: Krone (um 1230); E.: s. un, læzlich; W.: nhd. (ält.) unlässlich, Adj., „unlässlich“, DW 24, 1121; L.: LexerHW 2, 1906 (unlæzlich)

unlæzlīche, mhd., Adv.: nhd. „unlässlich“, nicht gering, nicht gelassen (Adj.); Q.: Chr (1449), NüP; E.: s. un, læzlich; W.: nhd. (ält.) unlässlich, Adv., „unlässlich“, DW 24, 1121; L.: LexerHW 2, 1906 (unlæzlīche)

unledec, mhd., Adj.: Vw.: s. unledic

unledecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unledicheit*

unledic, unledec, mhd., Adj.: nhd. „unledig“, unfrei, unbefreit, verhindert, beschäftigt, beladen (Adj.), eifrig, beschäftigt, unentschuldbar, unlösbar; Hw.: vgl. mnl. onledich, mnd. unlēdich; Q.: ErzIII, Vät, EckhI, Seuse (FB unlëdec), DvA, MarLegPass, PassIII, Veld (4. Viertel 12. Jh.), Wh, PassI/II, PassIII, Wh; E.: s. un, ledic; W.: nhd. unledig, Adj., unledig, DW 24, 1126; L.: Hennig (unledic), FB 387a (unlëdec), LexerHW 2, 1906 (unledec), Benecke/Müller/Zarncke I, 958a (unledec)

unledicheit*, unledecheit, unledikeit, unlidkeit, mhd., st. F.: nhd. „Unledigkeit“, Unfreiheit, Mühe; Q.: Seuse (1330-1360), Schürebr (FB unlëdecheit); E.: s. unledic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unledikeit), FB 387a (unlëdecheit), LexerHW 2, 1907 (unledecheit)

unledikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unledicheit*

unleidic, mhd., Adj.: nhd. leidlos, unbetrübt; Hw.: vgl. mnl. onlidich, mnd. unlīdich*; Q.: Helbl, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, leidic; W.: nhd. (ält.) unleidig, Adj., leidlos, DW 24, 1130; L.: Lexer 254b (unleidic), LexerHW 2, 1907 (unleidic), Benecke/Müller/Zarncke I, 982 (unleidec)

unleistende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht leistend; Q.: LexerHW (1358); E.: s. un, leisten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1907 (unleistende)

*unleiten?, mhd., sw. V.: nhd. falsch leiten; Vw.: s. ver-; E.: s. un, leiten

*unleitunge?, mhd., st. F.: nhd. falsche Leitung; Vw.: s. ver-; E.: s. unleiten, leitunge

unlenge (1), mhd., Adj.: nhd. „unlang“, kurz; Hw.: s. unlange; Q.: Apk (FB unlenge), Parz (1200-1210); E.: s. un, lenge; W.: vgl. nhd. unlang, Adj., unlang, DW 24, 1119; L.: Lexer 254b (unlenge), Hennig (unlenge), FB 387a (unlenge), LexerHW 2, 1907 (unlenge)

unlenge (2), mhd., Adv.: nhd. „unlange“, kurz; Hw.: s. unlenge (1); Q.: Mar (1172-1190) (FB unlenge), Heimesf, Reinfr; E.: s. un, lenge; W.: vgl. nhd. unlang, Adv., unlang, DW 24, 1119; L.: FB 387a (unlenge), LexerHW 2, 1907 (unlenge)

unlenge (3), mhd., st. F.: nhd. nicht lange Zeit, kurze Dauer; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. unlenge (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1907 (unlenge), Benecke/Müller/Zarncke I, 932b (unlenge)

unlengen, mhd., sw. V.: nhd. nicht verlängern?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, lengen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1907 (unlengen)

unlībic, mhd., Adj.: nhd. unkörperlich; ÜG.: mlat. incorpor Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, lībic; W.: nhd. (ält.) unleibig, Adj., unleibig, DW 24, 1127; L.: LexerHW 2, 1907 (unlîbic)

unlīdebære, mhd., Adj.: nhd. „unleidbar“, unduldsam, nicht duldsam, ungeduldig; Q.: Kreuzf (1301), HvBer (FB unlīdebære); E.: s. un, līdebære; W.: nhd. (ält.) unleidbar, Adj., unduldsam, DW 23, 1128; L.: LexerHW 2, 1907 (unlîdebære), FB 387a (unlīdebære)

unlīdec, mhd., Adj.: Vw.: s. unlīdic

unlīdeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unlīdiclich*

unlīdekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unlīdicheit

unlīdelich, mhd., Adj.: nhd. leidensfrei, nicht leidend, frei von Leiden seiend, ungeduldig, unleidlich, unerträglich, schmerzlich, unempfindlich, unverletzlich; ÜG.: lat. intolerabilis Gl; Hw.: vgl. mnd. unlīdelīk (1); Q.: Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhV, Tauler, Seuse (FB *unlīdelich), Chr, Elis, Frl, Gl, Hadam, Martina, PrLeys (Ende 12. Jh.), PrNvStr, Rcsp, Vintl, Zips; E.: s. un, līdelich; W.: nhd. unleidlich, Adj., unleidlich, unleidend, DW 24, 1131; L.: Lexer 254b (unlīdelich), Hennig (unlīdelich), FB 387a (*unlīdelich), LexerHW 2, 1907 (unlîdelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 979b (unlîdelich)

unlīdelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unlīdelīchen

unlīdelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unlīdelīchheit*

unlīdelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unlīdelīchheit*

unlīdelīchen, unlīdelīche, mhd., Adv.: nhd. unerträglich, unempfindlich, unverletzlich; Hw.: s. unlīdelīche; vgl. mnd. unlīdelīken; Q.: Tauler, Seuse (FB unlīdelīchen), Kreuzf (1301); E.: s. un, līdelīche; W.: s. nhd. unleidlich, Adj., unleidlich, unleidend, DW 24, 1131; L.: LexerHW 2, 1908 (unlîdelîchen)

unlīdelīchheit*, unlīdelīcheit, unlīdelicheit, unlīdlichkeit, mhd., st. F.: nhd. „Unleidlichkeit“, Ungeduld, Unfähigkeit, Leidensfähigkeit, Leidüberwindung, Unempfänglichkeit für Leiden; Hw.: vgl. mnl. onlidelijcheit; Q.: Tauler, Seuse (FB unlīdelīcheit), PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. unlīdelich; W.: nhd. Unleidlichkeit, F., Unleidlichkeit, DW 24, 1131; L.: Hennig (unlīdelicheit), FB 387a (unlīdelīcheit), LexerHW 2, 1908 (unlîdelîcheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 979b (unlidelîcheit)

unlīdende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unleidend“, ohne Schmerz seiend, schmerzlos; E.: s. un, līdende; W.: nhd. unleidend, Adj., unleidend, DW 24, 1128; L.: Hennig (unlīdende)

unlīdende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. „unleidend“, ohne Schmerz; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB *unlīdende); E.: s. un, līdende; W.: nhd. unleidend, Adv., unleidend, DW 24, 1128; L.: FB 387a (*unlīdende)

unlīdic, unlīdec, mhd., Adj.: nhd. „unleidig“, leidensfrei, nicht leidend, frei von Schmerzen seiend, unversehrt, ungeduldig, unleidlich, unerträglich, unannehmbar, unangenehm, schmerzlich; Hw.: vgl. mnd. unlīdich; Q.: LBarl (vor 1200), Seuse, Stagel, Teichn, WernhMl (FB unlīdec), KvWPart, MarHimmelf, Martina, Mor, Reinfr, SchwPr, Trist, Urk; E.: s. un, līdic; W.: nhd. unleidig, Adj., unleidig, nicht leidend, DW 24, 1130; L.: Lexer 254b (unlīdec), Hennig (unlīdec), WMU (unlīdic 1142 [1289] 2 Bel.), FB 387a (unlīdec), LexerHW 2, 1907 (unlîdec), Benecke/Müller/Zarncke I, 979b (unlîdec)

unlīdicheit, unlīdekeit, mhd., st. F.: nhd. Ungeduld; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *unlīdekeit); E.: s. un, līdekeit; W.: nhd. DW-; L.: FB 387a (*unlīdekeit)

unlīdiclich*, unlīdeclich, mhd., Adj.: nhd. leidensfrei, nicht leidend, ungeduldig, unleidlich, unerträglich, schmerzlich; E.: s. un, līdiclich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254b (unlīdeclich)

unlidkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unledicheit*

unlīdlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unlīdelichheit*

unliebe, mhd., st. F.: nhd. Lieblosigkeit, Feindschaft, Hass, Freudlosigkeit; Hw.: vgl. mnd. unlēve; Q.: WvÖst (FB unliebe), Urk, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. un, liebe; W.: nhd. Unliebe, F., Unliebe, Mangel an Liebe, DW 24, 1139; L.: Lexer 254b (unliebe), WMU (unliebe 2920 [1298] 1 Bel.), FB 387a (unliebe), LexerHW 2, 1908 (unlieben), Benecke/Müller/Zarncke I, 1016a (unliebe)

unlieben, mhd., sw. V.: nhd. „unlieben“, sich unangenehm machen, sich unbeliebt machen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. un, lieben; W.: nhd. (ält.) unlieben, sw. V., unlieben, DW 24, 1139; L.: LexerHW 2, 1908 (unlieben)

unliep (1), mhd., Adj.: nhd. unlieb; Hw.: vgl. mnd. unlēf (1); Q.: RWchr (um 1254), Enik (FB unliep), LS; E.: ahd. unliob*, Adj., unlieb, unangenehm, unerwünscht; germ. *unleuba-, *unleubaz, Adj., ungeliebt, verhasst; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683W.: nhd. unlieb, Adj., unlieb, DW 24, 1138; R.: unliep haben: nhd. nicht leiden können; L.: Lexer 254b (unliep), Hennig (unliep), LexerHW 2, 1908 (unliep), FB 387a (unliep)

unliep (2), mhd., st. N.: nhd. Unangenehmes, Unerfreuliches, Leid, Ungeliebter, Ungeliebte; Hw.: vgl. mnd. unlēf (2); Q.: Seuse (1330-1360) (FB unliep); E.: s. un, liep; W.: nhd. (ält.) Unlieb, N., Lieblosigkeit, Härte, DW 24, 1138; L.: LexerHW 2, 1908 (unliep), FB 387a (unliep)

unlieplich, mhd., Adj.: nhd. „unlieblich“, nicht lieblich; Hw.: vgl. mnd. unlēflīk; Q.: RWchr (um 1254), Cranc (FB unlieplich); E.: s. un, lieplich; W.: nhd. unlieblich, Adj., unlieblich, DW 24, 1140; L.: FB 387a (unlieplich)

unlieplīche, mhd., Adv.: nhd. „unlieblich“; Q.: RWchr (um 1254) (FB unlieplīche); E.: s. un, lieplīche; W.: nhd. unlieblich, Adv., unlieblich, DW 24, 1140; R.: unlieplīche haben: nhd. unfreundlich behandeln; L.: Lexer 254b (unlieplīche), LexerHW 2, 1908 (unlieplîche), FB 387a (unlieplīche), LexerN 3, 386 (unlieplîche)

unlīhte, mhd., Adv.: nhd. „unleicht“, belastend; Q.: Ring (1408/1410)?; E.: s. un, līhte; W.: nhd. (ält.) unleicht, Adj., unleicht, schwer, DW 24, 1128; L.: Hennig (unlīhte), LexerHW 2, 1908 (unlîhte)

*unlīhte?, mhd., Adj.: nhd. „unleicht“; E.: s. un, līhte

unlinde (1), mhd., Adj.: nhd. „unlinde“, unsanft, von widerwärtigem Geschmack seiend, rauh, schwer; Q.: GTroj (1270-1300), JvFrst (FB *unlinde); E.: s. un, linde (1); W.: nhd. (ält.) unlind, Adj., unsanft, DW 24, 1142; L.: FB 387a (*unlinde)

unlinde (2), mhd., Adv.: nhd. unsanft, scharf; Q.: MinnerII (um 1340) (FB *unlinde); E.: s. un, linde (2); W.: nhd. (ält.) unlinde, Adv., unsanft, DW 24, 1142; L.: FB 387a (*unlinde)

unlinge, mhd., st. F.: nhd. Unglück; Q.: Kchr (Mitte 13. Jh.); E.: s. un, linge (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1908 (unlinge)

unlīphaftic, mhd., Adj.: nhd. „unleibhaftig“, unkörperlich; ÜG.: lat. incorporeus STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB unlīphaftic); I.: Lüt. lat. incorporeus; E.: s. un, līphaftic; W.: nhd. unleibhaftig, Adj., unleibhaftig, unkörperlich, DW 24, 1127; L.: FB 387a (unlīphaftic)

unlīplich, mhd., Adj.: nhd. „unleiblich“, unkörperlich; ÜG.: mlat. incorpor Gl; Hw.: vgl. mnl. onliflijc, mnd. unlīflīk; Q.: EckhI (vor 1326), Seuse, KvMSel (FB unlīplich), Gl; E.: s. un, līplich; W.: nhd. (ält.) unleiblich, Adj., unkörperlich, DW 24, 1127; L.: Hennig (unlīplich), LexerHW 2, 1908 (unlîplich), FB 387a (unlīplich)

*unlīse? (1), mhd., Adj.: nhd. „unleise“, heftig; Hw.: s. unlīse (2); E.: s. un, līse; W.: nhd. unleise, Adj., unleise, DW 24, 1135 (Adv.)

unlīse (2), mhd., Adv.: nhd. „unleise“, heftig; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB unlīse), Ring; E.: s. un, līse; W.: nhd. unleise, Adj., unleise, unsanft, DW 24, 1135; L.: Hennig (unlīse), LexerHW 2, 1908 (unlîse), FB 387a (unlīse)

unliumt, mhd., st. M.: Vw.: s. unliumunt

unliumunde, mhd., sw. M.: nhd. Verruf, Verachtung, übler Ruf, schlechter Ruf; Q.: Secr (unleūnt) (FB unliumunde), Chr, DvA (1250-1272); E.: s. un, liumunde; W.: nhd. (ält.) Unleumund, M., schlechter Ruf, DW 24, 1136; L.: FB 387a (unliumunde), Benecke/Müller/Zarncke I, 1031b (unliumunde)

unliumunden, mhd., sw. V.: nhd. in schlechten Ruf bringen; Vw.: s. ver-; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB unliumunden), Cp; E.: s. un, liumunden; W.: nhd. (ält.) unleumunden, sw. V., in schlechten Ruf bringen, DW 24, 1136; L.: LexerHW 2, 1908 (unliumunden), FB 387a (unliumunden), LexerN 3, 386 (unliumunden)

unliumunt, unliumt, unliunt, mhd., st. M.: nhd. übler Ruf, schlechter Ruf; ÜG.: lat. infamia STheol; Q.: STheol, Schachzb (FB unliumunt), Cp, Krone (um 1230), StRAugsb, Urk; E.: ahd. unliumunt 13, st. M. (a), böser Ruf, böser Leumund, Verleumdung; W.: nhd. (ält.) Unleumund, M., schlechter Ruf, DW 24, 1136; L.: Lexer 254b, Hennig (unliumt), FB 387a (unliumunt), LexerHW 2, 1908 (unliumunt), Benecke/Müller/Zarncke I, 1031b (unliumunt), LexerN 3, 386 (unliumunt)

unliumuntic, mhd., Adj.: nhd. „unbeleumundet“, nicht berühmt, unbekannt; ÜG.: lat. infamis Voc; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unliumuntic), Gl, Voc; E.: s. un, liumuntic; W.: nhd. (ält.) unleumundig, Adj., berüchtigt, DW 24, 1136; L.: FB 387a (unliumuntic), LexerHW 2, 1908 (unliumuntic)

unliumuntlich, mhd., Adj.: nhd. nicht berühmt, unbekannt; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. unliumunt, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1908 (unliumuntlich)

unliumuntunge, mhd., st. F.: nhd. Unberühmtheit?; ÜG.: lat. infamia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unliumunt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1908 (unliumuntunge)

unliunt, mhd., st. M.: Vw.: s. unliumunt

unliutsælec, unliutsælic, unlūtsælic, mhd., Adj.: nhd. „unleutselig“, abstoßend; Q.: Berth, HvNst, Seuse (unlütselig) (FB unliutsælec), Berth, KvWEngelh (vor 1260); E.: s. un, liutsælic; W.: nhd. (ält.) unleutselig, Adj., nicht leutselig, DW 24, 1137; L.: Hennig (unliutsælic), FB 387a (unliutsælic), LexerHW 2, 1908 (unliutsælec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 39b (unliutsælec), LexerN 3, 386 (unliutsælec)

unliutsælic, mhd., Adj.: Vw.: s. unliutsælec

unliutsam, mhd., Adj.: nhd. nicht wohlgefällig, unzulänglich; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, liutsam; W.: nhd. (ält.) unleutsam, Adj., unwirtlich, DW 24, 1137; L.: Lexer 254b (unliutsam), LexerHW 2, 1908 (unliutsam)

unlobebære, mhd., Adj.: nhd. unlobbar, nicht zu loben seiend; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. un, loben, bære (3); W.: nhd. unlobbar, Adj., unlobbar, nicht zu loben seiend, DW 24, 1143; L.: LexerHW 2, 1908 (unlobebære)

unlobelich, unlöplich, mhd., Adj.: nhd. „unlöblich“, tadelnswert, unrühmlich; Hw.: vgl. mnl. onlovelijc, mnd. unlȫvelīk*; Q.: LS, Myst, NP, Nib (um 1200), Rumelant, RvEGer; E.: s. un, lobelich; W.: nhd. unlöblich, Adj., unlöblich, DW 24, 1143; L.: Hennig (unlobelich), LexerHW 2, 1909 (unlobelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 1021a (unlobelich)

unlobelīche, unlöplīche, mhd., Adj.: nhd. „unlöblich“, tadelnswert, unrühmlich; Hw.: vgl. mnl. onlovelike; Q.: JvFrst (FB unlobelīche), KvWSilv, Walth (1190-1229); E.: s. un, lobelīche; W.: nhd. unlöblich, Adv., unlöblich, DW 24, 1143; L.: Hennig (unlobelīche), LexerHW 2, 1909 (unlobelîche), FB 387a (unlobelīche), Benecke/Müller/Zarncke I, 1021a (unlobelîche)

unloben, mhd., sw. V.: nhd. tadeln; Q.: Minneb (um 1340) (FB *unloben); E.: s. un, loben; W.: nhd.? (ält.) unloben, sw. V., tadeln, DW 24, 1143; L.: Lexer 469b (unloben), FB 387a (*unloben)

unlobesam (1), mhd., Adj.: nhd. „unlobsam“, unangemessen, nicht zu lobend; Q.: EvSPaul (FB unlobesam), KvWSilv, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, lobesam; W.: nhd. (ält.) unlobsam, Adj., schimpflich, DW 24, 1144; L.: Hennig (unlobesam), FB 387a (unlobesam), LexerHW 2, 1909 (unlobesam), Benecke/Müller/Zarncke I, 1021a (unlobesam)

unlobesam (2), mhd., Adv.: nhd. „unlobsam“, unangemessen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB unlobesam; E.: s. un, lobesam (2); W.: nhd. (ält.) unlobsam, Adv., schimpflich, DW 24, 1144; L.: FB 387a (unlobesam)

unlōn, mhd., st. M.: nhd. Unlohn; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. un, lōn; W.: nhd. Unlohn, M., Unlohn, DW 24, 1144; L.: LexerHW 2, 1909 (unlôn)

unlōnbære, mhd., Adj.: nhd. „unlohnbar“, nicht lohnwürdig; Q.: Myst, RvEGer (1215-1225); E.: s. un, lōnbære; W.: s. nhd. unlohnbar, Adj., unlohnbar, nicht lohnbringend, DW 24, 1144; R.: unlōnbære werden: nhd. keinen Lohn verdienen; L.: Hennig (unlōnbære), LexerHW 2, 1909 (unlônbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 1042 (unlônbære)

unlōnen, mhd., sw. V.: nhd. nicht lohnen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, lōnen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1909 (unlônen)

unlōnic, mhd., Adj.: nhd. „unlohnig“, unverdient, unverschuldet; ÜG.: lat. immeritus Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. un, lōn; W.: nhd. (ält.) unlohnig, Adj., „unlohnig“, DW 24, 1144; L.: LexerHW 2, 1909 (unlônic)

unlop, mhd., st. N.: nhd. Schmähung, Schande; Q.: MinnerI (FB unlop), Reinfr (nach 1291); E.: s. un, lop; W.: nhd. (ält.) Unlob, N., Schmähung, DW 24, 1143; L.: Lexer 254b (unlop), LexerHW 2, 1909 (unlop), FB 387a (unlop)

unlöplich, mhd., Adj.: Vw.: s. unlobelich

unlöplīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unlobelīche

unlōs, mhd., Adj.: nhd. nicht zuchtlos, nicht leichtfertig, nicht verschlagen (Adj.), nicht arglistig, maßlos; Q.: JTit, LS, Parz (1200-1210), Wh, WvE; E.: s. un, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254c (unlōs), Hennig (unlōs), LexerHW 2, 1909 (unlôs), Benecke/Müller/Zarncke I, 1034b (unlôs)

unlöufec, unlöufic, mhd., Adj.: nhd. feststehend, nicht gangbar, unbewandert; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB unlöufec); E.: s. un, löufec; W.: nhd. (ält.) unläufig, Adj., blödsinnig, DW 24, 1121; L.: FB 387a (unlöufec)

unlöufic, mhd., Adj.: Vw.: s. unlöufec

unlougen, mhd., st. N.: nhd. „das nicht Leugnen“; Q.: Mar (1172-1190) (FB unlougen), Albert, BFrau, Bit, Greg, Hartm, Iw, JTit, Neidh, RvR, StrDan, Trist, Tund, Wig; E.: s. un, lougen; W.: nhd. DW-; R.: der rede unlougen: nhd. zweifellos, unleugbar, nicht zu bestreiten; R.: des ist unlougen: nhd. zweifellos, unleugbar, nicht zu bestreiten; R.: der mære unlougen: nhd. für die Wahrheit der Geschichte einstehen; L.: Lexer 254c (unlougen), Hennig (unlougen), FB 387a (unlougen), LexerHW 2, 1909 (unliugen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1027a (unlougen)

unlougenbære, mhd., Adj.: nhd. unleugbar, unbestreitbar; Q.: LS, Urk (1277), WeistGr; E.: s. un, lougenbære; W.: s. nhd. unleugbar, Adj., unleugbar, DW 24, 1121 (unläugbar); L.: WMU (unlougenbære N145 [1277] 1 Bel.), LexerHW 2, 1909 (unlougenbære)

unlougenbarlich, mhd., Adj.: nhd. unleugbar, unbestreitbar; Hw.: s. unlougenbarlīche; E.: s. unlougen, barlich; W.: s. nhd. (ält.) unläugbarlich, Adj., unleugbar, DW 24, 1122 (unläugbarlich)

unlougenbārlīch, mhd., Adv.: Vw.: s. unlougenbārlīche*

unlougenbārlīche* 1, unlougenbārlīch, mhd., Adv.: nhd. unleugbar, unbestreitbar; Q.: Urk (1277); E.: s. unlougen, bārlīche; W.: s. nhd. (ält.) unläugbarlich, Adv., unleugbar, DW 24, 1122 (unläugbarlich); L.: WMU (unlougenbārlīch N145 [1277] 1 Bel.)

unlougenber, mhd., Adv.: nhd. unleugbar, unbestreitbar; Hw.: s. unlougenbære; Q.: Urk (1298); E.: s. un, lougenber; W.: s. nhd. unleugbar, Adj., unleugbar, DW 24, 1121 (unläugbar); L.: WMU (unlougenber 3036 [1298] 1 Bel.)

*unlougenlich?, mhd., Adj.: nhd. unstreitig; Hw.: s. unlougenlīche; E.: s. un, lougenlich

unlougenlīche, mhd., Adv.: nhd. unstreitig, unzweifelhaft; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. un, lougenlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unlougenlīche), LexerHW 2, 1909 (unlougenlîche)

unlügenlich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unlougenlich

unlügenlich (2), mhd., Adj.: nhd. unstreitig; Vw.: s. unlougenliche; Q.: WvÖst (1314); E.: s. un, lugenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 387a (unlügenlich), LexerHW 2, 1909 (unlügenlich)

unlust (1), mhd., st. F., st. M.: nhd. „Unlust“, Unfreude, Missfallen, Leiden, Qual, Widerwille, Unwille, Missvergnügen, Ungebührlichkeit, Gewalttat, Ekelerregendes, Unrat, Aas, Schimpf, Beeinträchtigung; Hw.: vgl. mnl. onlust, mnd. unlust (1); Q.: LAlex (1150-1170), GTroj, WvÖst, EckhI, Parad, Tauler, Seuse (st. M.) (FB unlust), Aneg, BdN, Loheng, PassIII, Tuch, Tund, Urk; E.: ahd. unlust 10, st. M. (i)?, st. F. (i), „Unlust“, Überdruss, Ausschweifung, Abneigung; W.: nhd. Unlust, F., M., Unlust, DW 24, 1145; R.: mit unlust: nhd. mit Schmach; L.: Lexer 254c (unlust), Hennig (unlust), WMU (unlust 844 [1286] 3 Bel.), FB 387a (unlust), LexerHW 2, 1909 (unlust), Benecke/Müller/Zarncke I, 1055b (unlust)

unlust (2), mhd., st. F., st. M.: nhd. Nichtaufhorchen, Unruhe, Lärmen; Hw.: vgl. mnd. unlust (2); Q.: Chr, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. un, lust; W.: s. nhd. (ält.) Unlust, F., Nichthören, Unaufmerksamkeit, DW 24, 1151; L.: Lexer 254c (unlust), LexerHW 2, 1909 (unlust); Son.: SSp mnd.?

unlusten, mhd., sw. V.: Vw.: s. unlüsten*

unlüsten*, unlusten, mhd., sw. V.: nhd. Widerwillen empfinden, Ekel empfinden; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. un, lüsten; L.: LexerHW 2, 1910 (unlusten), Lexer 254c (unlusten)

unlustic, unlüstic, mhd., Adj.: nhd. „unlustig“, missvergnügt, Missfallen erregend, unangenehm, widerwärtig, Ekel erregend, zuwider seiend, unwillig, widerlich; Hw.: vgl. mnl. onlustig, mnd. unlüstich*; Q.: LAlex (1150-1170), Seuse, Schürebr (FB unlustic), BdN, Chr, PrWack, Renner, Tuch; E.: s. un, lustic; W.: nhd. unlustig, Adj., unlustig, DW 24, 1152; L.: Lexer 254c (unlustic), Hennig (unlustic), LexerHW 2, 1910 (unlustic), FB 387a (unlustic), LexerN 3, 386 (unlustic)

unlüstic, mhd., Adj.: Vw.: s. unlustic

*unlusticlich?, mhd., Adj.: nhd. „widerlich“; Hw.: s. unlusticlīchen; E.: s. unlust, un, lusticlich

unlusticlīchen, mhd., Adv.: nhd. widerlich; Q.: SGPr (1250-1300) (FB unlusticlīchen), BdN; E.: s. unlustic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unlusticlīchen), LexerHW 2, 1910 (unlusticlîchen), FB 387a (unlusticlīchen)

unlustigen, mhd., sw. V.: nhd. unangenehm machen, verderben; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. un, lustigen; W.: nhd. (ält.) unlustigen, sw. V., verderben, DW 24, 1155; L.: Lexer 254c (unlustigen), Hennig (unlustigen), LexerHW 2, 1910 (unlustigen)

unlustlich, unlüstlich, mhd., Adj.: nhd. missvergnügt, Missfallen erregend, unangenehm, widerlich; Hw.: vgl. mnl. onlustelijk, mnd. unlüstlīk*; Q.: DvAPat (1250-1272), Schürebr (FB unlustlich); E.: s. un, lustlich; W.: nhd. (ält.) unlustlich, Adj., unangenehm, DW 24, 1155; L.: Lexer 254c (unlustlich), Hennig (unlustlich), LexerHW 2, 1910 (unlustlich), FB 387a (unlustlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 1056a (unlustlich)

unlüstlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unlustlich

unlustsam, mhd., Adj.: nhd. widerwärtig, nicht verlockend; E.: s. un, lustsam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 469c (unlustsam), Hennig (unlustsam)

unlūter, mhd., Adj.: nhd. „unlauter“, unrein; Hw.: vgl. mnl. onluter; Q.: Lilie (1267-1300), Parad, Tauler, Seuse (FB unlūter); E.: ahd. unlūttar*, Adj., unrein, unlauter, glanzlos, getrübt, verdorben; s. mhd. un, lūter; W.: nhd. unlauter, Adj., unlauter, DW 24, 1123; L.: Hennig (unlūter)

unlūterbære, mhd., Adj.: nhd. unlauter, unrein; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. unlūter, bære (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1910 (unlûterbære)

*unlūteric?, mhd., Adj.: nhd. „unlauter“; E.: s. un, lūteric

unlūtericheit*, unlūterkeit, mhd., st. F.: nhd. Unlauterkeit, Unreinheit; Hw.: vgl. mnd. unlutterhēt; Q.: DvAStaff (1250-1272), JvFrst, Schürebr (FB unlūterkeit), PassIII, PrWack; E.: s. un, lūtericheit; W.: nhd. Unlauterkeit, F., Unlauterkeit, DW 24, 1124; L.: Hennig (unlūterkeit), LexerHW 2, 1910 (unlûterkeit)

unlūterkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unlūtericheit*

*unlūterlich?, mhd., Adj.: nhd. „unlauter“, unklar, unrein; E.: s. unlūter, lūterlich; W.: nhd. (ält.) unlauterlich, unläuterlich, Adj., unlauter, DW 24, 1125 (Adv.)

unlūterlīche, mhd., Adv.: nhd. unlauter; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB unlūterlīche); E.: s. *unlūterlich?; W.: nhd. (ält.) unlauterlich, unläuterlich, Adv., unlauter, DW 24, 1125; L.: FB 387a (unlūterlīche)

unlūtes, mhd., Adv.: nhd. ohne Laut zu geben, nicht laut; Q.: Trist (um 1210); E.: s. un, lūtes; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254c (unlūtes), Hennig (unlūtes), LexerHW 2, 1910 (unlûtes), Benecke/Müller/Zarncke I, 1057b (unlûtes)

unlūtsælic, mhd., Adj.: Vw.: s. unliutsælec

unmagenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmügelich

unmaht (1), mhd., Adj.: nhd. unmöglich; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. un, maht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254c (unmaht), LexerHW 2, 1911 (unmaht)

unmaht (2), mhd., st. F.: nhd. „Unmacht“, Machtlosigkeit, Schwäche, Schwachheit, Kraftlosigkeit, Erschöpfung, Besinnungslosigkeit, Bewusstlosigkeit, Ohnmacht; ÜG.: lat. exstasis Gl; Hw.: vgl. mnl. onmacht, mnd. unmacht; Q.: Kchr, LAlex, TrSilv, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, HvNst, Apk, Ot, BDan, Seuse, Stagel, WernhMl, Gnadenl (FB unmaht), Elis, Er, ErnstD, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Greg, GrRud, HeinzelRitt, Himmelr, Iw, JTit, Krone, KvWTroj, Loheng, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Rol, Trist, UvZLanz, WälGa, WvRh; E.: ahd. unmaht 33, st. F. (i), Unvermögen, Machtlosigkeit, Schwäche; ahd. unmahtī 3, st. F. (ī), Schwäche, Ohnmacht; W.: nhd. Unmacht, F., Mangel an Macht, DW 24, 1155; L.: Lexer 254c (unmaht), Hennig (unmaht), LexerHW 2, 1910 (unmaht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 9a (unmaht)

unmahte, mhd., Adv.: nhd. mit Unruhe, ungeduldig; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. unmaht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1911

unmahtic, mhd., Adj.: Vw.: s. unmehtic

unmahtlich, ummahtlich, mhd., Adj.: nhd. unmöglich; Q.: Gen (1060-1080); E.: ahd. unmahtlīh 7, Adj., unmöglich, nicht möglich; s. mhd. un, mahtlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254c (unmahtlich), Hennig (unmahtlich), LexerHW 2, 1911 (unmahtlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 9b (unmahtlich)

unmælic, mhd., Adj.: nhd. unbefleckt, makellos, rein; Q.: Apk (FB unmælic), Martina, RWchr (um 1254); E.: s. un, mælic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254c (unmælic), LexerHW 2, 1911 (unmælec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 24a (unmælec)

unman, mhd., st. M.: nhd. „Unmann“, böser Mensch, Übeltäter; Hw.: vgl. mnd. unman; Q.: WeistGr (1450); E.: s. un, man; W.: nhd. (ält.) Unmann, M., Übeltäter, DW 24, 1161; L.: Lexer 254c (unman), LexerHW 2, 1911 (unman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47a (unman)

unmanc, mhd., Adj.: Vw.: s. unmanec

unmanec, unmanic, unmanc, mhd., Adj.: nhd. wenig, kaum ein, kein, nicht viel; ÜG.: lat. paucus PsM; Hw.: vgl. mnd. unmannich; Q.: Spec, LAlex, PsM, LBarl, RAlex (FB unmanec), BrHoh, Er, Exod (um 1120/1130), Greg, HartmKlage, Herb, Iw, KchrD, Kröllwitz, Trist, UvZLanz; E.: ahd. unmanag* 21, unmanīg, Adj., wenig; W.: nhd. DW-; R.: über unmanegen tac: nhd. nach kurzer Zeit; L.: Lexer 254c (unmanec), Lexer 469c (unmanec), Hennig (unmanec), LexerHW 2, 1911 (unmanec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 59b (unmanec)

unmanheit, mhd., st. F.: nhd. „Unmannheit“, Unmännlichkeit, unmännliches Betragen, Feigheit; Q.: Ot (FB unmanheit), RvEBarl (1225-1230); E.: ahd. unmanaheit, st. F. (i), Unmenschlichkeit; s. mhd. un, manheit; W.: nhd. (ält.) Unmannheit, F., Unmännlichkeit, DW 24, 1162; L.: FB 387b (unmanheit), LexerHW 2, 1911 (unmanheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 32b (unmanheit)

unmanic, mhd., Adj.: Vw.: s. unmanec

unmanlich, unmenlich, mhd., Adj.: nhd. unmännlich, feige; Q.: Seuse, Schachzb (FB unmanlich), HartmKlage (um 1185), Loheng, RWh, UvLFrd; E.: s. un, manlich; W.: s. nhd. unmännlich, Adj., unmännlich, DW 24, 1162 (unmannlich); L.: Lexer 254c (unmanlich), Hennig (unmanlich), LexerHW 2, 1911 (unmanlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 33b (unmanlich)

unmanlīche, unmenlīche, mhd., Adv.: nhd. unmännlich, feige; Q.: Mar (1172-1190), Ot (FB unmannlīche), Jüd, NibA; E.: s. unmanlich, manlīche; W.: nhd. unmännlich, Adv., unmännlich, DW 24, 1162 (unmannlich); L.: FB 387b (unmanlīche), LexerHW 2, 1911 (unmanlîche)

unmanlīchen, unmenlīchen, mhd., Adv.: nhd. unmännlich, feige; Q.: NibA (nach 1200?); E.: s. unmanlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1911 (unmanlîchen)

unmāre, mhd., Adj.: Vw.: s. unmære (1)

unmære (1), unmāre, unmēre, mhd., Adj.: nhd. unwert, widerwärtig, gleichgültig, unbekannt, nicht willkommen, unwillkommen, nicht gern gesehen, lästig, unlieb, schlecht, zu schlecht, verhasst, wertlos, fremd; Hw.: vgl. mnl. onmare, mnd. unmēre (2); Q.: Kchr, LAlex, Mar, Eilh, TrSilv, LBarl, Ren, ErzIII, LvReg, Enik, Berth, DSp, SGPr, HTrist, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhIII, EckhV, BDan, Hiob, HistAE, WernhMl (unmære), Lilie (unmēre) (FB unmære), Berth, Chr, Craun, En, Er, Freid, Gen (1060-1080), Herb, JTit, Karlmeinet, Kudr, Netz, Rab, Rennaus, Renner, RhMl, RvEBarl, Sperv, Tit, Trist, Vintl, Walth, Wh, Winsb, WvK; E.: ahd. unmāri 12, Adj., unbekannt, unberühmt, gleichgültig; W.: nhd. (ält.) unmäre, Adj., „unmäre“, DW 24, 1163; L.: Lexer 254c (unmære), Lexer 469c (unmære), Hennig (unmære), LexerHW 2, 1911 (unmære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 69b (unmære)

unmære (2), mhd., Adv.: nhd. zur Schande; E.: s. unmære (1); W.: nhd. (ält.) unmäre, Adv., „unmäre“, DW 24, 1163; L.: Hennig (unmære)

unmære (3), mhd., st. F.: nhd. Gleichgültigkeit, Unwert, Geringachtung, Geringschätzung; Hw.: vgl. mnd. unmēre (1); Q.: Albert (1190-1200), LvReg (FB unmære), Freid, Krone; E.: ahd. unmārī 2, st. F. (ī), Unbekanntheit, Unberühmtheit; s. mhd. unmære (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254c (unmære), Hennig (unmære), LexerHW 2, 1912 (unmære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 70a (unmære)

unmæren, mhd., sw. V.: nhd. verhasst machen, für verhasst ansehen, verschmähen, sich unlieb machen, verhasst werden, gleichgültig sein (V.), missfallen, herabsetzen vor; Q.: Ren, SHort, Apk, Teichn (FB unmæren), FvSonneburg, Kudr, KvWEngelh, Parz (1200-1210), RdSchr, Reinfr, RvZW, Trist, UvLFrb, UvTürhTr; E.: s. un, mæren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254c (unmæren), Hennig (unmæren), LexerHW 2, 1912 (unmæren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 70a (unmære)

unmærlich, mhd., Adj.: nhd. „unbekannt“; Q.: Enik (um 1272); E.: s. unmære (1), mærlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 387b (unmærlīche), LexerHW 2, 1912 (unmærlich)

unmærlīche, mhd., Adv.: nhd. „unbekannt“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB unmærlīche); E.: s. unmærlich, mærlīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 387b (unmærlīche)

unmaterielich, unmaterjelich, unmaterilich, umātērielich, mhd., Adj.: nhd. unkörperlich, geistig, unmateriell, entstofflicht; ÜG.: lat. immaterialis STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB unmaterjelich), PrNvStr; I.: Lüs. lat. immaterialis?; E.: s. un, materielich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unmaterielich), LexerHW 2, 1912 (öunmaterjelich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 89a (unmâtêrielich)

umātērielich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmaterielich

unmaterielīche, unmaterjelīche, unmaterilīche, mhd., Adj.: nhd. unkörperlich, geistig, entstofflicht; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unmaterjelīche); E.: s. unmaterielich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unmaterielīche)

unmaterielichheit*, unmaterjelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unkörperlichkeit, Geistigkeit; ÜG.: lat. immaterialitas STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB unmaterjelīchkeit); I.: Lüs. lat. immaterialitas?; E.: s. unmaterielich; W.: nhd. DW-; L.: FB 387b (unmaterjelīcheit)

unmaterilich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmaterielich

unmaterilīche, mhd., Adj.: Vw.: s. unmaterielīche

unmaterjelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmaterielich

unmaterjelīche, mhd., Adj.: Vw.: s. unmaterielīche

unmaterjelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unmaterielichheit*

unmāz (1), mhd., st. N.: nhd. „Unmaß“, Unermesslichkeit; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unmāz); E.: s. un, māz; W.: nhd. Unmaß, N., Unmaß, DW 24, 1165 (Unmasz); L.: Lexer 469c (unmāz), LexerHW 2, 1912 (unmâz)

unmāz (2), ummāz, mhd., Adj.: nhd. unmäßig, ungemäßigt, maßlos, übermächtig, ungeheuer, ungeheuerlich; Q.: Hiob (FB unmāz), Parz, Rol (um 1170), Urk, Walth; E.: ahd. unmāz* (1) 3, Adj., unmäßig, gewaltig, maßlos; W.: nhd. (ält.) unmaß, Adj., „unmäßig“, DW 24, 1166 (unmasz); L.: Lexer 254c (unmāz), Hennig (unmāz), WMU (unmāz 2539 [1296] 1 Bel.), LexerHW 2, 1912 (unmâz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 207b (unmâz)

unmāze (1), mhd., Adv.: nhd. übermäßig, unmäßig, sehr, außerordentlich; Hw.: vgl. mnd. unmāte* (3); Q.: Mar (1172-1190), SGPr, GTroj, Parad, HistAE, Tauler (FB unmāze), Karlmeinet, KvWSilv, RvEBarl; E.: ahd. unmāz (2) 1, Adv., unmäßig, allzu, allzusehr; ahd. unmāzo* 1, Adv., unmäßig, über die Maßen; W.: s. nhd. (ält.) unmaß, Adj., „unmäßig“, DW 24, 1166; L.: Lexer 254c (unmāze), LexerHW 2, 1913 (unmâze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 208a (unmâze)

unmāze (2), unmōze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, außerordentliche Menge, Unzahl, Unermesslichkeit, Unziemlichkeit, Vermessenheit, Frevel, Ungeheuerlichkeit, Ausmaß; ÜG.: lat. multitudo PsM; Hw.: vgl. mnd. unmāte (1); Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Mar, PsM, RAlex, ErzIII, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, Parad, Minneb, MinnerII (st. F.), Tauler (sw. F.) (FB unmāze), Albrecht, En, Er, Glaub, HvFritzlHl, JTit, JvR, KvWAlex, Mai, Merv, PrWack, ReinFu, Reinm, Suchenw, Teichn, UvZLanz, Vintl, WälGa, Walth; E.: ahd. unmāzī 1, st. F. (ī), Unmäßigkeit; s. mhd. unmāz; W.: nhd. (ält.) Unmaße, F., „Unmaße“, DW 24, 1166; R.: ze unmāzen: nhd. unmäßig; R.: ze unmāze: nhd. übermäßig, maßlos, ungeheuer; L.: Lexer 254c (unmāze), Hennig (unmāze), LexerHW 2, 1912 (unmâze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 207b (unmâze)

unmæze (1), mhd., Adj.: nhd. unmäßig, übermäßig, außerordentlich; ÜG.: lat. immensus PsM; Hw.: vgl. mnd. unmāte (2); Q.: Lei, PsM (FB unmæze), Boppe, Exod (um 1120/1130); E.: ahd. unmāzi 1, Adj., unmäßig, unermesslich, gewaltig; s. mhd. unmāz; W.: s. nhd. (ält.) unmaß, Adj., „unmäßig“, DW 24, 1166 (unmasz); L.: Lexer 254c (unmæze), LexerHW 2, 1913 (unmæze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 208b (unmæze)

unmæze (2), unmezze, mhd., st. F.: nhd. Unmäßigkeit; Q.: Lei (unmezze) (FB unmæze), Exod (um 1120/1130); E.: s. un, mæze; W.: vgl. nhd. Unmaß, N., Unmaß, DW 24, 1165 (Unmasz); L.: Lexer 254c (unmæze), LexerHW 2, 1913 (unmæze), Benecke/Müller/Zarncke I, 208b (unmæze)

unmæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. unmæzic

unmæzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unmæzicheit*

unmæzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmæziclich*

unmæzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unmæziclīche*

unmæzeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unmæziclīchen*

unmāzen (1), mhd., sw. V.: nhd. maßlos sein (V.), das gehörige Maß überschreiten; Q.: UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. un, māzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254c (unmāzen), LexerHW 2, 1914 (unmâzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 212a (unmâze)

unmāzen (2), ummōzen, mhd., Adv.: nhd. übermäßig, maßlos, zahllos, überaus, ordentlich, ungeheuerlich; Hw.: s. unmāze; vgl. mnd. unmāten*; Q.: RWchr, ErzIII, Enik, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhII, KvHelmsd, EvB, WernhMl (FB unmāze), Albrecht, Boner, Chr, Exod (um 1120/1130), Flore, Heimesf, Helmbr, Iw, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Mai, Parz, PassI/II, PassIII, ReinFu, RvEBarl; E.: s. unmāz, unmæze; W.: nhd. (ält.) unmaßen, Adv., unmäßig, DW 24, 1166; L.: Lexer 254c (unmāzen), Hennig (unmāzen), LexerHW 2, 1913 (unmâzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 208a (unmâzen)

*unmāzenlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unmāzenlīchen; E.: s. unmāzen (2), *lich? (1)

unmāzenlīchen, mhd., Adv.: nhd. unmäßig, übermäßig; Q.: LS (1430-1440); E.: s. unmāzen (2), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1914 (unmâzenlîchen)

unmāzheit, mhd., st. F.: nhd. „Unmaßheit“, Unmäßigkeit; ÜG.: lat. distemperantia Gl; Q.: Gnadenl (1390?) (FB unmāzheit), Gl; E.: s. unmāzen (1), māzheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 387b (unmāzheit), LexerHW 2, 1914 (unmâzheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 208a (unmâzheit)

unmæzic, unmæzec, ummæzic, ummæzec, unmessig, mhd., Adj.: nhd. unermesslich, unmäßig, maßlos, übermäßig, grenzenlos, ungeheuerlich, ungeheuer; ÜG.: lat. immensus Gl, immodestus Gl; Hw.: vgl. mnl. unmatich, mnd. unmātich*, unmētich; Q.: SGPr, Vät, SHort, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, Tauler, Cranc, KvMSel, WernhMl, Gnadenl (unmæzec), Seuse (unmessig) (FB unmæzec), BdN, Gl, Krone (um 1230), Kreuzf, PassIII, Urk, Vintl; E.: ahd. unmāzīg 6, Adj., unmäßig, unermesslich; W.: nhd. unmäßig, Adj., unmäßig, DW 24, 1168; L.: Lexer 254c (unmæzic), Hennig (unmæzic), WMU (unmæzic 975 [1288] 1 Bel.), LexerHW 2, 1913 (unmæzec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 209b (unmæzec)

unmæzicheit*, unmæzecheit, mhd., st. F.: nhd. Unmäßigkeit, Unermesslichkeit, Unbescheidenheit übergroße Menge; ÜG.: mhd. immoderatio Gl, immodestia Gl; Hw.: vgl. mnl. onmaticheit, mnd. unmētichhēt*; Q.: SGPr, EckhV, Parad, KvHelmsd, Gnadenl (FB unmæzecheit), Gl, Rennaus, RWh (1235-1240), Vintl, WvRh; E.: s. un, mæzicheit; W.: nhd. Unmäßigkeit, F., Unmäßigkeit, DW 24, 1170; L.: Lexer 254c (unmæzecheit), LexerHW 2, 1913 (unmæzecheit)

unmæziclich*, unmæzeclich, mhd., Adj.: nhd. maßlos, übermäßig, unermesslich; Q.: RWh (FB unmæzeclich), Eilh (1170-1190); E.: s. un, mæziclich; W.: nhd. (ält.) unmäßiglich, Adj., unmäßig, maßlos, DW 24, 1171; L.: Lexer 254c (unmæziclich), LexerHW 2, 1913 (unmæzeclich)

unmæziclīche*, unmæzeclīche, mhd., Adv.: nhd. maßlos, übermäßig, unermesslich; Q.: RWh (1235-1240), Enik, SGPr, Secr, GTroj, EckhIII, Tauler (unmæzeclich), Seuse (unmesseklich) (FB unmæzeclīche); E.: s. unmæziclich, mæziclīche; W.: nhd. (ält.) unmäßiglich, Adv., unmäßig, maßlos, DW 24, 1171; L.: FB 387b (unmæzeclīche), LexerHW 2, 1913 (unmæzeclîche)

unmæziclīchen*, unmæzeclīchen, mhd., Adv.: nhd. maßlos, übermäßig, unermesslich; Q.: BdN, HartmKlage (um 1185), KvWSchwanr, KvWTroj, WälGa; E.: s. unmæziclich; W.: s. nhd. (ält.) unmäßiglich, Adv., unmäßig, maßlos, DW 24, 1171; L.: LexerHW 2, 1913 (unmæzeclîchen)

unmæzigen, mhd., sw. V.: nhd. „unmäßigen“; ÜG.: lat. distemperare Gl; Q.: Parad (1300-1329) (FB unmæzigen), Gl; E.: s. unmæzic; W.: nhd. DW-; L.: FB 387b (unmæzigen), LexerHW 2, 1914 (unmæzigen)

unmæzigunge, mhd., st. F.: nhd. „Unmäßigung“; ÜG.: lat. distemperantia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unmæzigen; W.: nhd. Unmäßigung, F., Unmäßigung, Mangel (M.) der Mäßigung, DW 24, 1171 (Unmäszigung); L.: LexerHW 2, 1914 (unmæzigunge)

unmāzlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmæzlich

unmæzlich, unmāzlich, mhd., Adj.: nhd. maßlos, übermäßig, unermesslich, zahllos, ungeheuer, außerordentlich; Hw.: vgl. mnl. onmatelijc, mnd. unmātlīk; Q.: LAlex (1150-1170) Lucid, HlReg, Enik, HvNst, EckhIII, EckhV, Parad, Hiob, Teichn, KvMSel, Gnadenl (unmāzlich), ErzIII, EvSPaul (unmēzlich) (FB unmāzlich), En, Mai, NvJer, Rab, Rol, Secret, Tund, WolfdA; E.: ahd. unmāzlīh* 1, Adj., unvergleichbar; s. unmāz, līh (3); W.: nhd. unmäßlich, Adj., „unmäßlich“, maßlos, DW 24, 1171; L.: Lexer 254c (unmāzlich), Hennig (unmæzlich), LexerHW 2, 1914 (unmâzlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 210b (unmæzlîch), LexerN 3, 386 (unmæzlich)

unmāzlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unmæzlīche

unmæzlīche, unmāzlīche, mhd., Adv.: nhd. maßlos, außerordentlich, überaus, sehr, unermesslich, ungeheuer, außerordentlich prächtig; Hw.: vgl. mnl. onmatelijke; Q.: LAlex (1150-1170), RAlex, DSp, HvNst, EckhI, EckhIII, Parad (FB unmāzlīche), BdN, Köditz, MvHeilFr, Nib, NvJer, OvW, Rab, Reinfr, Suchenw, WälGa; E.: s. unmæzlich; W.: nhd. unmäßlich, Adj., Adv., „unmäßlich“, maßlos, DW 24, 1171; L.: Lexer 254c, Hennig (unmæzlīche), LexerHW 2, 1914 (unmâzlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 210b (unmæzlîche)

unmæzlīchen, mhd., Adv.: nhd. maßlos, außerordentlich, überaus, sehr, unermesslich, ungeheuer, außerordentlich prächtig; Q.: Köditz, Nib (um 1200); E.: s. unmæzlich; W.: s. nhd. unmäßlich, Adj., Adv., „unmäßlich“, maßlos, DW 24, 1171; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/1, 210b (unmæzlîchen)

unmæzlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unermesslichkeit; Hw.: s. unmæzicheit; vgl. mnd. unmātelichhēt*; Q.: EckhIII (vor 1326) (unmæzlīcheit), Parad (unmæzlīchkeit) (FB unmæzlīchkeit); E.: s. un, mæzlīcheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254c (unmæzlīcheit), Hennig (unmæzlīcheit)

unmāzlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unmæzlīchen

unmæzlīchen, unmāzlīchen, mhd., Adv.: nhd. maßlos, außerordentlich, überaus, sehr, unermesslich, ungeheuer, außerordentlich prächtig; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. unmæzlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1914 (unmâzlîchen)

unmæzunge, mhd., st. F.: nhd. Unmäßigung; ÜG.: lat. distemperantia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unmāzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1914 (unmæzunge)

unmegelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmügelich

unmehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. unmehtic

unmehtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unmehticheit*

unmehten, mhd., sw. V.: nhd. schwach werden; Hw.: vgl. mnd. unmechten; Q.: Karlmeinet, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. un, mehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 254c (unmehten), Hennig (unmehten), LexerHW 2, 1914 (unmehten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 10a (unmehten)

unmehtic, unmehtec, ummahtic, mhd., Adj.: nhd. unmächtig, kraftlos, schwach, machtlos, ohnmächtig; ÜG.: lat. demens Gl, excors; Hw.: vgl. mnl. onmachtich, mnd. unmechtich; Q.: RWchr, LvReg, SHort, Parad, EvSPaul, Seuse (FB unmehtec), En (1187/1189), Gl, Jüd, KvWEngelh, Loheng, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII, Philipp, PrNvSst, Reinfr, Reinm, StrKarl, WälGa; E.: s. ahd. unmahtīg, Adj., schwach, kraftlos, geschwächt, machtlos, krank, unfähig, ohnmächtig, nichtig; s. mhd. un, mehtic; W.: nhd. unmächtig, Adj., unmächtig, DW 24, 1157; L.: Lexer 254c (unmehtic), Hennig (unmehtec), LexerHW 2, 1914 (unmehtec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 9b (unmehtic)

unmehticheit*, unmehtecheit, mhd., st. F.: nhd. Schwachheit; ÜG.: lat. amentia Gl, distemperantia Gl, impotentia Gl, intemperantia Gl; Hw.: vgl. mnl. onmachticheit, mnd. unmechtichēt*; Q.: TvKulm (1331) (FB unmehtecheit), Gl; E.: s. un, mehticheit; W.: nhd. (ält.) Unmächtigkeit, F., Schwachheit, DW 24, 1159; L.: Lexer 254c (unmehtecheit), LexerHW 2, 1914 (unmehtecheit)

unmeilic, ummeilic, mhd., Adj.: nhd. unbefleckt, makellos, rein, fleckenlos; Q.: LBarl (vor 1200), RWchr, ErzIII, Enik, Vät (FB unmeilic), Hadam, JTit, Kröllwitz, PassI/II, PassIII; E.: s. un, meilic; W.: nhd.? (ält.) unmeilig, Adj., unbefleckt, DW 24, 1172; L.: Lexer 255a (unmeilic), Hennig (unmeilic), LexerHW 2, 1914 (unmelic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 95b (unmeilec), LexerN 3, 386 (unmeilic)

unmein, unmeine, unmien, mhd., Adj.: nhd. ohne Falsch seiend, aufrichtig, lauter; Hw.: vgl. mnd. unmēne (1); Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.), SSp, Urk; E.: ahd. unmeini* 2, Adj., unschuldig, rein; W.: nhd. (ält.) unmein, Adj., aufrichtig, DW 24, 1172; R.: den eit unmien lāzen: nhd. den Eid halten; L.: Lexer 255a (unmein), WMU (unmein 1989 [1294] 2 Bel.), Hennig (unmein), LexerHW 2, 1915 (unmein), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 106a (unmeine); Son.: SSp mnd.?

unmeine (1), mhd., st. F.: nhd. Reinheit, Lauterkeit; E.: s. un, meine (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255a (unmeine), LexerHW 2, 1915 (unmeine), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 106a (unmeine)

unmeine (2), mhd., Adj.: Vw.: s. unmein

unmeinec, mhd., Adj.: Vw.: s. unmeinic

unmeinic, unmeinec, mhd., Adj.: nhd. rein, lauter, unerwartet; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. un, meinic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255a (unmeinic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 110b (unmeinec)

unmeislich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmeizlich

*unmeisterlich?, mhd., Adj.: nhd. „unmeisterlich“, unvollkommen; E.: s. un, meisterlich; W.: nhd. unmeisterlich, Adj., nicht meisterlich, DW 24, 1172

unmeisterlīche, mhd., Adv.: nhd. „unmeisterlich“, unvollkommen; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB unmeisterlīche); E.: s. unmeisterlich; W.: nhd. unmeisterlich, Adv., nicht meisterlich, DW 24, 1172; L.: LexerHW 2, 1915 (unmeisterlîche), FB 387b (unmeisterlīche)

unmeizlich, unmeislich, mhd., Adj.: nhd. unzerbrechlich; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. un, meizlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unmeizlich), LexerHW 2, 1915 (unmeislich),Benecke/Müller/Zarncke II/1, 111b (unmeislich)

unmenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmanlich

unmenlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unmanlīche

unmenlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unmanlīchen

unmensch, mhd., st. N., st. M.: nhd. Unmensch; Q.: MinnerI (st. N.), Seuse (st. M.) (FB unmensch), WvÖst (1314); E.: s. un, mensch; W.: nhd. Unmensch, M., Unmensch, DW 24, 1173; L.: Lexer 255a (unmensch), Hennig (unmensch), LexerHW 2, 1915 (unmensch)

unmenschheit, mhd., st. F.: nhd. „Unmenschheit“, Unmenschlichkeit, Sodomie; ÜG.: lat. abominatio EvBeh, inhumanitas Gl; Q.: EvSPaul (1300-1350), EvB (FB unmenschheit), EvBeh, Gl; E.: s. un, menschheit; W.: nhd. (ält.) Unmenschheit, F., Unmenschlichkeit, DW 24, 1176; L.: Lexer 255a (unmenschheit), LexerHW 2, 1915 (unmenschheit)

unmenschlich, mhd., Adj.: nhd. unmenschlich, übermenschlich, nicht menschlich; ÜG.: lat. abominatus PsM, inhumanus Gl; Hw.: vgl. mnl. onmenschelijc, mnd. unminschlīk; Q.: Mar (1172-1190), PsM, RWchr, HlReg, BrE, EckhV, EvA, Seuse (FB unmenschlich), BdN, Gl, NvJer, Reinfr; E.: s. un, menschlich; W.: nhd. unmenschlich, Adj., unmenschlich, DW 24, 1176; L.: Lexer 255a (unmenschlich), Hennig (unmenschlich), LexerHW 2, 1915 (unmenschlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 50a (unmenschlich)

unmenschlīche, mhd., Adv.: nhd. unmenschlich, übermenschlich, nicht menschlich, auf unmenschliche Weise, auf übermenschliche Weise; Hw.: vgl. mnl. onmenschelike; Q.: RWchr, Hiob, Tauler (FB unmenschlīche), EbnerChrist, Kröllwitz (1252-1255); E.: s. un, menschlīche; W.: nhd. unmenschlich, Adv., unmenschlich, DW 24, 1176; L.: Lexer 255a (unmenschlīche), Hennig (unmenschlīche), LexerHW 2, 1915 (unmenschlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 50a (unmenschliche Weise)

unmenschlīchen, mhd., Adv.: nhd. unmenschlich, übermenschlich, nicht menschlich, auf unmenschliche Weise, auf übermenschliche Weise; Q.: s. unmenschlîche; E.: s. un, menschlīche; W.: s. nhd. unmenschlich, Adv., unmenschlich, DW 24, 1176; L.: LexerHW 2, 1915 (unmenschlîchen)

unmenschlicheit*, unmenschlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unmenschlichkeit; ÜG.: lat. abominatio EvBeh, Gl; Hw.: vgl. mnl. onmenschelijcheit, mnd. unminschlichēt; Q.: EvA (FB unmenschlīcheit), EvBeh (1343), Gl; E.: s. unmensch, menschlicheit; W.: s. nhd. Unmenschlichkeit, F., Unmenschlichkeit, DW 24, 1179; L.: LexerHW 2, 1915 (unmenschlicheit), FB 388a (unmenschlīcheit)

unmenschlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unmenschlicheit*

unmerclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmerklich

unmēre, mhd., Adj.: Vw.: s. unmære (1)

unmerklich*, unmerclich, mhd., Adj.: nhd. „unmerklich“, nicht zu tadeln seiend, nicht wahrnehmbar, unklar; Hw.: vgl. mnl. onmerkelijc; Q.: Ot (1301-1319), KvMSph, Schürebr (FB unmerklich); E.: s. un, merklich; W.: nhd. unmerklich, Adj., unmerklich, DW 24, 1180; L.: Lexer 255a (unmerclich)

unmerklīche, mhd., Adv.: nhd. unbemerkt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unmerklīche); E.: s. un, merklīche; W.: nhd. unmerklich, Adv., unmerklich, DW 24, 1180; L.: Hennig (unmerklīche)

unmessig, mhd., Adj.: Vw.: s. unmæzic

unmez, mhd., st. N.: nhd. Unmaß, Maßlosigkeit, Übermaß; E.: ahd. unmez (1) 11, st. N. (a), Unmaß, Unmäßigkeit, Übermaß; W.: s. nhd. Unmaß, N., Unmaß, DW 24, 1165; L.: Lexer 255a (unmez), Hennig (unmez), LexerHW 2, 1915 (unmez)

unmezlich, mhd., Adj.: nhd. unermesslich, ungemessen, verschwenderisch; ÜG.: lat. immensus Gl; Hw.: vgl. mnd. unmētelīk; Q.: Lei, Apk (vor 1312), EckhIII (FB unmezlich), Gl; E.: ahd. unmezlīh* 6, Adj., unermesslich, unvergleichbar, unermesslich groß; s. unmez (1), līh (3); W.: s. nhd. unmäßlich, Adj., „unmäßlich“, maßlos, DW 24, 1171; L.: Lexer 255a (unmezlich), LexerHW 2, 1915 (unmezlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 213a (unmezlîch)

unmezlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unermesslichkeit; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB unmezlīcheit); E.: s. unmezlich, mezlīcheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 388a (unmezlīcheit)

unmezze, mhd., st. F.: Vw.: s. unmæze (2)

*unmezzeclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *unmezziclich?

unmezzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unmezziclīche

unmezzenlich, mhd., Adj.: nhd. unmessbar; Q.: Apk (vor 1312) (FB unmezzenlich); E.: s. un, mezzenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 388a (unmezzenlich)

*unmezziclich?, *unmezzeclich?, mhd., Adj.: nhd. unermesslich, übermäßig, unmäßig; E.: s. unmez, mezziclich

unmezziclīche, unmezzeclīche, mhd., Adv.: nhd. unermesslich, übermäßig, unmäßig; E.: s. unmezziclich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unmezzeclīche)

unmien, mhd., Adj.: Vw.: s. unmein

unmilde, mhd., Adj.: Vw.: s. unmilte (2)=

unmilte (1), mhd., st. F.: nhd. „Unmilde“, Feindseligkeit, Hass; Q.: GTroj (1270-1300) (FB unmilte); E.: s. un, milte; W.: nhd. Unmilde, F., „Unmilde“, Mangel an Milde, DW 24, 1183; L.: Lexer 255a (unmilte), LexerHW 2, 1915 (unmilte)

unmilte (2), unmilde, mhd., Adj.: nhd. „unmilde“, unbarmherzig, grausam, hart, hartherzig, karg, knauserig, grimmig; ÜG.: lat. impius Gl, STheol; Hw.: vgl. mnl. onmilde, mnd. unmilde; Q.: SGPr, HvNst, Seuse (FB unmilte), Albrecht, Gl, STheol, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. unmilti 2, Adj., unsanft, unbarmherzig; W.: nhd. unmilde, Adj., „unmilde“, DW 24, 1182; R.: unmilte sīn: nhd. geizen; L.: Lexer 255a (unmilte), Lexer 469c (unmilte), Hennig (unmilte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 171b (unmilte)

unmiltec, mhd., Adj.: Vw.: s. unmiltic*

unmiltecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unmilticheit*

unmilteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmilticlich*

unmilteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unmilticlīche*

unmiltekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unmilticheit*

unmiltic*, unmiltec, mhd., Adj.: nhd. „unmilde“; Hw.: s. ummilticheit*; vgl. mnd. *unmildich?; E.: s. un, miltic

unmilticheit*, unmiltecheit, unmiltekeit, mhd., st. F.: nhd. Grimmigkeit, Unfreigiebigkeit, Mangel (M.) an Freigebigkeit; ÜG.: lat. impietas Gl; Hw.: vgl. mnl. onmidlicheit, mnd. unmildichhēt*; Q.: HlReg (um 1250) (FB unmiltecheit), Elis, Gl, HB, LobGesMar; E.: s. un, milticheit; W.: nhd. (ält.) Unmildigkeit, F., Mangel an Milde, DW 24, 1184; L.: Lexer 255a (unmiltecheit), LexerHW 2, 1915 (unmiltecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 173a (unmiltekeit)

unmilticlich*, unmilteclich, mhd., Adj.: nhd. „rücksichtslos“; Hw.: vgl. mnd. *unmildichlīk?; Q.: HvBer (FB unmilteclich), Reinfr (nach 1291); E.: s. un, milticlich; W.: nhd. (ält.) unmildiglich, Adj., unmilde, DW 24, 1184 (Adv.); L.: LexerHW 2, 1915 /unmilteclich)

unmilticlīche*, unmilteclīche, mhd., Adv.: nhd. rücksichtslos, grob; Q.: EvSPaul (FB unmilteclīche), KvWTurn (um 1258); E.: s. un, milticlīche; W.: nhd. (ält.) unmildiglich, Adv., unmilde, DW 24, 1184; L.: Hennig (unmilteclīche), LexerHw 2, 1915 (unmilteclîche)

unminne (1), mhd., st. F.: nhd. „Unminne“, unrechte Liebe, falsche Liebe, unechte Liebe, Lieblosigkeit, Hass, Feindschaft, Streit, Ungnade, Zorn, Böses, Unrecht; Hw.: vgl. mnl. onminne, mnd. unminne; Q.: Kchr (um 1150), Mar, Eilh, HlReg, Lilie, SGPr, Apk, EckhV, Minneb, MinnerI, MinnerII (st. F.), Ot (sw. F.) (FB unminne), Bihteb, Bit, En, DvA, Flore, Freid, Hartm, Herb, Iw, JTit, Karlmeinet, KchrD, Krone, KvWTroj, LS, Marner, MOvB, Reinfr, ReinFu, Roth, Trist, Urk, WälGa, Walth; E.: s. un, minne; W.: nhd. (ält.) Unminne, F., „Unminne“, falsche Liebe, DW 24, 1184; L.: Lexer 255a (unminne), Hennig (unminne), WMU (unminne N594 [1293] 5 Bel.), LexerHW 2, 1915 (unminne), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 183a (unminne)

unminne (2), mhd., Adj.: nhd. unfreundlich, unbeliebt, angefeindet, ungern gesehen; Q.: Parz, UvW, UvZLanz (nach 1193); E.: s. un, minne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255a (unminne), Hennig (unminne), LexerHW 2, 1917 (unminne), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 185a (unminne)

Unminne? (3), mhd., F.=PN: nhd. „Unminne“, Feindin der Minne; Q.: Marner (13. Jh.); E.: s. unminne (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/1, 183a (Unminne); Son.: personifizierte „Unminne“

unminnec, mhd., Adj.: Vw.: s. unminnic*

unminneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unminniclich

unminneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unminniclīche

unminnelich, mhd., Adj.: nhd. lieblos; Q.: Vät (1275-1300), Apk (FB unminnelich); E.: s. unminne (2), minnelich; W.: nhd. DW-; L.: FB 388a (unminnelich)

unminnen, mhd., sw. V.: nhd. hassen, schaden, verschmähen, kränken; Q.: Ren (FB unminnen), AHeinr (um 1190/1195), Krone, UvLFrb; E.: s. un, minnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 469c (unminnen), Hennig (unminnen), LexerHW 2, 1917 (unminnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 184b (unminne)

unminnerīch, mhd., Adj.: Vw.: s. unminnerīche

unminnerīche, unminnerīch, mhd., Adj.: nhd. unliebenswürdig; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unminnerīche); E.: s. un, minnerīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unminnerīch), LexerHW 2, 1917 (unminnerîche)

unminnesam (1), mhd., Adj.: nhd. lieblos, unfreundlich; Q.: Seuse, Cranc (FB unminnesam), Kolm, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, minnesam; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unminnesam), LexerHW 2, 1917 (unminnesam), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 185b (unminnesam)

unminnesam (2), mhd., Adv.: nhd. lieblos, unfreundlich; E.: s. un, minnesam; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unminnesam)

*unminnesamic?, mhd., Adj.: nhd. lieblos; E.: s. unminnesam, minnesamic

unminnesamicheit*?, unminnesamkeit, mhd., st. F.: nhd. Lieblosigkeit; Q.: Cranc (1347-1359) (FB unminnesamkeit); E.: s. unminnesam, minnesamicheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 388a (unminnesamkeit)

unminnesamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unminnesamicheit*?

unminnic*, unminnec, mhd., Adj.: nhd. unfreundlich, unbeliebt; Q.: Apk (vor 1312) (FB unminnec); E.: s. un, minnic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255a (unminnec)

unminniclich, unminneclich, mhd., Adj.: nhd. „unminniglich“, der Minne nicht entsprechend, unliebenswürdig, unfreundlich, ungütlich, feindselig; Q.: EckhIII, JvFrst (FB unminneclich), Albert (1190-1200), Had, Myst, Reinfr, Urk; E.: s. un, minniclich; W.: s. nhd. (ält.) unminniglich, Adj., der Minnedichtung nicht angehörend, DW 24, 1184; L.: Lexer 255a (unminneclich), WMU (unminniclich 3060 [1298] 1 Bel.), LexerHW 2, 1917 (unminneclich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 186a (unminneclich)

unminniclīche, unminneclīche, mhd., Adv.: nhd. „unminniglich“, unliebenswürdig, unfreundlich, feindselig; Q.: SHort (FB unminneclich), NvJer, Reinfr, UvW, Walth (1190-1229), Wig; E.: s. un, minniclīche; W.: s. nhd. (ält.) unminniglich, Adv., der Minnedichtung nicht angehörend, DW 24, 1184; R.: unminniclīche singen: nhd. nicht von der Minne singen; L.: Lexer 255a (unminneclīche), Hennig (unminenclīche), LexerHW 2, 1917 (unminneclîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 186a (unminneclîche)

unmischen, mhd., sw. V.: nhd. trennen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. un, mischen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unmischen), LexerHW 2, 1917 (unmischen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 187b (unmische)

unmislich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmisselich*

unmisselich*, unmislich, mhd., Adj.: nhd. uneinig?, verschieden?; ÜG.: lat. diversus BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. un, misselich; W.: nhd. DW-

unmissewende, mhd., Adj.: nhd. unabwendbar, unvermeidlich; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. un, missewende; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unmissewende), LexerHW 2, 1917 (unmissewende)

unmittellich, mhd., Adj.: nhd. unmittelbar; Q.: Parad (1300-1329), Tauler (FB unmittellich); E.: s. un, mittelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 469c (unmittellich), Hennig (unmittelich)

unmittellīche, mhd., Adv.: nhd. unmittelbar; ÜG.: lat. immediate STheol; Q.: EckhI (vor 1326), EckhIII, Parad, STheol, Tauler, Schürebr (FB unmittellīche); I.: Lüt. lat. immediate; E.: s. un, mittellīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unmittellīche), LexerHW 2, 1917 (unmittellîche)

unmittellīchen, mhd., Adv.: nhd. unmittelbar; E.: s. un, mittellīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 469c (unmittellīchen)

ummahtic, mhd., Adj.: Vw.: s. unmehtic

ummahtlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmahtlich

ummāz, mhd., Adj.: Vw.: s. unmāz (2)

ummæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. unmæzic

ummæzic, mhd., Adj.: Vw.: s. unmæzic

*unmortlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unmortlīche; E.: s. un, mort, *lich? (1)

unmortlīche, mhd., Adv.: nhd. nicht mörderisch, nicht tödlich, nicht heimtückisch; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, mort, *lich? (1); L.: LexerHW 2, 1917 (unmortlîche)

unmōze, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. unmāze (2)

unmōze..., mhd.: Vw.: s. unmāze...

ummōzen, mhd., Adv.: Vw.: s. unmāzen (2)

unmūdekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unmuoticheit

unmüetec, mhd., Adj.: Vw.: s. unmuotic

unmüetekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unmuoticheit*

unmüeterlich, mhd., Adj.: nhd. unmütterlich; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. un, muoter, *lich? (1); W.: nhd. unmütterlich, Adj., unmütterlich, DW 12, 1201; L.: LexerHW 2, 1917 (unmüeterlich)

unmüeze, mhd., st. F.: Vw.: s. unmuoze

unmüezec, mhd., Adj.: Vw.: s. unmüezic

unmüezecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unmüezicheit

unmüezeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unmüeziclīche*

unmüezegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. unmüezigen

unmüezekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unmüezicheit

unmüezic, unmüezec, unmuozec, mhd., Adj.: nhd. „unmüßig“, eifrig, bemüht, fleißig, geschäftig, vielbeschäftigt, beschäftigt, unruhig, bewegt, unausgesetzt tätig; Vw.: s. wunderen-*; Hw.: vgl. mnd. unmȫtich; Q.: Enik, Lilie, SGPr, Ot, EckhIII, Teichn (FB unmüezic), Bit, Chr, Hätzl, Helbl, Kudr, KvWTroj, Myst, Nib, PrNvStr, Renner, Suchenw, Trist, Urk, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. unmuozīg, Adj., „unmüßig“, eifrig, geschäftig, beschäftigt; s. mhd. un, müezic; W.: nhd. (ält.) unmüßig, Adj., „unmüßig“, DW 24, 1196 (unmüszig); R.: unmüezic sīn lāzen mit: nhd. nicht in Ruhe lassen mit; R.: die wege stēn unmüezic: nhd. die Straßen sind voller Leute; R.: sich unmüezic machen: nhd. sich beschäftigen; R.: einen unmüezic tuon: nhd. jemanden sehr in Anspruch nehmen; R.: einen unmüezic sīn: nhd. sich mit jemandem beschäftigen, jemanden ins Gerede bringen; L.: Lexer 255a (unmüezec), Lexer 469c (unmüezec), Hennig (unmüezec), WMU (unmüezic 16 [1251] 8 Bel.), LexerHW 2, 1917 (unmüezec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 273a (unmüezec)

unmüezicheit*, unmüezecheit, unmüezekeit, unmüezikeit, unmūzekeit, mhd., st. F.: nhd. „Unmüßigkeit“, Tätigkeit, Beschäftigung, Arbeit, Bemühung, Geschäftigkeit, Geschäfte; Q.: RAlex, RWh, RWchr, Seuse (unmüezecheit), Pilgerf (Unmüezecheit) (FB unmüezecheit), Alex, AHeinr, Hartm (um 1180-um 1210), Iw, Kröllwitz, KvWTroj, RvEBarl, Trist; E.: ahd. unmuozīgheit*, st. F. (i), Geschäftigkeit; s. mhd. un, müezicheit; W.: nhd. (ält.) Unmüßigkeit, F., Unmüßigkeit, DW 24, 1196 (Unmüszigkeit); R.: unmüezicheit geben: nhd. Aufgabe stellen; R.: unmüezicheit vürlegen: nhd. Aufgabe stellen; L.: Lexer 255a (unmüezecheit), Lexer 469c (unmüezecheit), Hennig (unmüezecheit), LexerHW 2, 1917 (unmüezecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 273b (unmüezekeit)

*unmüeziclich?, mhd., Adj.: nhd. dringlich; Hw.: s. unmüeziclīche; E.: s. unmüezic, lich

unmüeziclīche*, unmüezeclīche, mhd., Adv.: nhd. dringlich; Q.: HvBer (FB unmüezeclīche), Er (um 1185); E.: s. un, müeziclīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 469c (unmüezeclīche), LexerHW 2, 1917 (unmüezeclîche)

unmüezigen, unmüezegen, unmuozgen, mhd., sw. V.: nhd. beschäftigen, beschäftigen mit; Q.: Trudp (vor 1150) (FB unmüezegen); E.: s. un, müezigen; W.: nhd. (ält.) unmüßigen, sw. V., eifrig beschäftigen, DW 24, 1197; L.: Hennig (unmüezigen)

unmüezikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unmüezicheit

unmugelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmügelich

unmügelich, unmugelich, unmuglich, unmegelich, unmagenlich, mhd., Adj.: nhd. unmöglich, unvorstellbar, unerfüllbar, aussichtslos, außerordentlich, überaus groß; ÜG.: lat. impossibilis STheol, minus possibilis BrTr; Hw.: vgl. mnl. onmogelijc, mnd. unmȫgelīk; Q.: RAlex, LvReg, Enik, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl (FB unmügelich), AHeinr, Berth, BrHoh, BrTr, Chr, Flore, Heinzel, KvWEngelh, Mai, Nib, PassI/II, Rol (um 1170), SchwPr, Serv, STheol; I.: Lüs. lat. impossibilis?; E.: s. un, mügelich; W.: s. nhd. unmöglich, Adj., unmöglich, DW 24, 1187; L.: Lexer 255a (unmügelich), Lexer 469c (unmügelich), Hennig (unmügelich), LexerHW 2, 1917 (unmügelich), 2, 1914 (unmegelich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 10b (unmügelich)

unmügelīche, mhd., Adv.: nhd. unmöglich, unvorstellbar, unerfüllbar, aussichtslos, außerordentlich, überaus groß; Hw.: vgl. mnl. onmogelike, mnd. unmȫgelīke; Q.: Ot, EckhV, EvSPaul (FB unmügelīche), Berth (um 1275); E.: s. unmügelich, mügelīche (1); W.: s. nhd. unmöglich, Adv., unmöglich, DW 24, 1187; L.: FB 388a (unmügelīche), LexerHW 2, 1917 (unmügelîche), LexerN 3, 386 (unmügelîche)

unmügelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unmügelichheit*

unmügelīchen, ummugelīchen, ummuglīchen, ummegelīchen, ummagenlīchen, mhd., Adv.: nhd. unmöglich, unvorstellbar, unerfüllbar, aussichtslos, außerordentlich, überaus groß; Hw.: vgl. mnd. unmȫgelīken; Q.: Berth (um 1275); E.: s. un, mügelīchen; W.: s. nhd. unmöglich, Adv., unmöglich, DW 24, 1187; L.: Lexer 255a (unmügelīchen), Lexer 469c (unmügelīchen), Hennig (unmügelīchen), LexerHW 2, 1917 (unmügelîche/unmügelîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 10b (unmügelîchen), LexerN 3, 386 (unmügelîche/unmügelîchen)

unmügelichheit*, unmügelicheit*, unmügelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unmöglichkeit, Unfähigkeit, Unvermögen; ÜG.: lat. difficultas STheol, impossibilitas Gl, iniquitas Gl; Hw.: vgl. mnl. onmogelijcheit, mnd. unmȫgelichēt; Q.: STheol (nach 1323) (FB unmügelīcheit), Gl, StRMühlh; E.: s. unmügelich, mügelicheit; W.: s. nhd. Unmöglichkeit, F., Unmöglichkeit, DW 24, 1190; L.: LexerHW 2, 1918 (unmügelîcheit), FB 388a (unmügelīcheit)

unmugen, mhd., st. N.: Vw.: s. unmügen

unmügen, unmugen, mhd., st. N.: nhd. Unvermögen, Abneigung, Unerwünschtes; Q.: EckhI (vor 1326), Tauler (FB unmügen); E.: s. un, mügen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255a (unmügen), Lexer 469c (unmugen)

unmugende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. unmügende (1)

unmugende (2), mhd., st. F.: Vw.: s. unmügende (2)

unmügende (1), unmugende, mhd., st. N., st. F.: nhd. Unvermögen, Abneigung, Unerwünschtes; E.: s. un, mügende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255a (unmügende)

unmügende (2), unmugende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unvermögend, kraftlos, schwach, machtlos, ohnmächtig, impotent; ÜG.: lat. impotens Gl; Hw.: vgl. mnd. unmȫgent*; Q.: RAlex (FB unmügende), BdN, EbvErf (um 1220), Gl, JTit, LS, NvJer, Ro; E.: s. un, mügende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255a, Hennig (unmügende), LexerHW 2, 1918 (unmügende), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 10b (unmugende)

unmugent, mhd., st. F.: nhd. Abneigung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unmugent); E.: s. unmügen, mugent; W.: nhd. DW-; L.: FB 388a (unmugent)

unmugentheit, mhd., st. F.: nhd. Unvermögen, Schwäche; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unmugentheit); E.: s. un, mugentheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unmugenheit), LexerHW 2, 1918 (unmugentheit)

unmuglich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmügelich

unmuht, mhd., st. F.: nhd. Allmacht; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. un, maht (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255a (unmuht), LexerHW 2, 1918 (unmuht)

unmündec, mhd., Adj.: Vw.: s. unmündic

unmündic, unmündec, mhd., Adj.: nhd. unmündig; Hw.: vgl. mnd. unmündich; Q.: JenSt, Kulm (1394), Zitt; E.: s. un, mündic; W.: nhd. unmündig, Adj., unmündig, DW 24, 1192; L.: Lexer 255a (unmündic), LexerHW 2, 1819 (unmündic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 237b (unmündec)

unmünec, mhd., Adj.: Vw.: Vw.: s. unmünic*

unmundisch, mhd., Adj.: nhd. unmündig; Q.: Kulm (1394); E.: s. un, mundisch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255a (unmundisch), LexerHW 2, 1918 (unmundisch), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 237b (unmundisch)

unmünic*, unmünec, mhd., Adj.: nhd. unlustig; Q.: WvÖst (1314) (FB unmünec); E.: s. un, münic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255a (unmünec)

unmunst, mhd., st. M.: nhd. Unfreudigkeit, Unlust, Trägheit; Q.: Elis (um 1300); E.: s. un, munst; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255a (unmunst), LexerHW 2, 1918 (unmunst), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 234a (unmunst)

unmuosec, mhd., Adj.: Vw.: s. unmuosic

unmuosic, unmuosec, mhd., Adj.: nhd. unessbar, nicht essbar; E.: s. un, muosen (1), muosic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255a (unmuosic), LexerHW 2, 1918 (unmuosic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 241a (unmuosec)

unmuot, ummūt, mhd., st. M.: nhd. Unmut, Uneinigkeit, Missmut, Zorn, Aufgebrachtheit, Betrübnis, Schrecken (M.), Ärger, Missstimmung, Sorge, Kummer, Niedergeschlagenheit, Verzweiflung, Aufruhr, Streit; Hw.: vgl. mnl. onmoet, mnd. unmōt; Q.: LAlex, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, SHort, Ot, EvSPaul, Hawich, Minneb, Seuse, SAlex (FB unmuot), Elis, Er, GenM (um 1120?), Greg, Frl, HartmKlage, Herb, Kudr, Nib, NvJer, RvEBarl, Suchenw, Trist, UvLFrb, Urk; E.: ahd. unmuot* 1, st. M. (a)?, st. N. (a), „Unmut“, Betrübnis; W.: nhd. Unmut, M., Unmut, DW 24, 1197; L.: Lexer 255a (unmuot), Hennig (unmuot), WMU (unimuot 21 [1251] 3 Bel.), LexerHW 2, 1918 (unmuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 265a (unmuot)

unmuotdorn, mhd., st. M.: nhd. „Unmutdorn“; Q.: HvM (um 1380-1423); E.: s. unmuot, dorn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1919 (unmuotdorn)

unmuote, mhd., Adj.?, Adv.?: nhd. unmutig; Q.: Kchr (um 1150) (FB unmuote), Iw; E.: s. unmuot; W.: nhd. (ält.) unmut, Adj., unmutig, DW 23, 1199; L.: Hennig (unmuotec), LexerN 3, 386 (unmuote)

unmuotec, mhd., Adj.: Vw.: s. unmuotic

unmuotecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unmuoticheit*

unmuoteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unmuoticlich*

unmuotekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unmuoticheit*

unmuotes, mhd., Adv.: nhd. missmutig, zornig, betrübt; Hw.: vgl. mnd. unmōdes*; Q.: EbnerChrist, Krone, Nib, Serv (um 1190); E.: s. unmuot, un, muotes; W.: s. nhd. (ält.) unmuts, Adv., unmutig, DW 23, 1201; L.: Lexer 255a (unmuotes), LexerHW 2, 1919 (unmuotes), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 265a (unmuot)

unmuotic, unmuotec, unmūtic, unmūtec, unmüetec, mhd., Adj.: nhd. „unmutig“, missmutig, aufgebracht, zornig, betrübt, unwillig, verdrossen, ärgerlich; Hw.: vgl. mnd. unmȫdich*; Q.: Ren, GTroj, SHort, EvB (FB unmuotec), BdN, NvJer, PassI/II, PassIII, Reinfr, Trist (um 1210); E.: s. unmuot; W.: nhd. (ält.) unmutig, Adj., unmutig, DW 24, 1199; L.: Lexer 255a (unmuotic), Hennig (unmuotec), LexerHW 2, 1919 (unmuotec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 265a (unmüetec)

unmuoticheit*, unmuotecheit, unmüetekeit, unmuotekeit, mhd., st. F.: nhd. Missmut, Missstimmung, Aufgebrachtheit, Zorn, Betrübnis, Schrecken (M.); Hw.: vgl. mnd. unmȫdichhēt*; Q.: Minneb (FB unmuotecheit), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, muoticheit; W.: nhd. (ält.) Unmutigkeit, F., Kummer, Zorn, DW 24, 1200; L.: Lexer 469c (unmutoicheit), LexerHW 2, 1919 (unmuotecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 265b (unmüetekeit)

unmuoticlich*, unmuoteclich, mhd., Adj.: nhd. missmutig; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. unmuotic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1919 (unmuoteclich)

unmuotlich, mhd., Adj.: nhd. „unmutlich“, unermüdlich; ÜG.: lat. unfatigabilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, muot, *lich? (1); W.: s. nhd. (ält.) unmutlich, Adj., unmutlich, DW 24, 1200; L.: LexerHW 2, 1919 (unmuotlich)

unmuotsamlich, mhd., Adj.: nhd. widerlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unmuotsamlich); E.: s. unmuot, muotsamlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 388a (unmuotsamlich)

unmuoze, Unmuoze, ummüeze, ummūze, mhd., st. F.: nhd. „Unmuße“, Unruhe, Beschäftigung, Beschäftigtsein, Tätigkeit, Geschäftigkeit, Geschäft, Arbeit, Aufgabe, Pflicht (F.) (1), Verpflichtung, Mühe, Anstrengung, Not, Umständlichkeit, Zeitmangel; ÜG.: lat. utilitas BrTr; Hw.: vgl. mnd. unmȫde; Q.: LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, DvAStaff, SGPr, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, MinnerI, Tauler, Seuse, Teichn, Schürebr (unmuoze), Pilgerf (Unmuoze), AHeinr, Bit, BrTr, Chr, EbvErf, Elis, Er, Flore, GFrau, Greg, HartmKlage, Hätzl, HB, HeinzelSJ, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, LS, MarLegPass, Nib, OvW, Parz, PassIII, Reinfr, RvEBarl, RvEGer, SchwPr, SiebenZ (um 1130), StrKarl, Suchenw, Trist, Urk, UvLFrd, Wh, Wig; E.: ahd. unmuoza 13, st. F. (ō), „Unmuße“, Beschäftigung, rege Tätigkeit; W.: nhd. (ält.) Unmuße, F., Unmuße, DW 24, 1195; R.: der werlde unmuoze: nhd. Aufrührerin der Welt; R.: ze unmuoze gān: nhd. sich beschäftigen mit; L.: Lexer 255a (unmuoze), Lexer 471a (unmuoze), Hennig (unmuoze), WMU (unmuoze N15 [1262 (?)] 12 Bel.]), LexerHW 2, 1919 (unmuozge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 272a (unmuoze)

unmuozen, mhd., st. N.: nhd. Unruhe, Unruhigsein; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. unmuoze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1920 (unmuozen)

unmuozec, mhd., Adj.: Vw.: s. unmüezic

unmuozgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. unmüezigen

unmuozlich, mhd., Adj.: nhd. unruhig, bewegt, fleißig, beschäftigt, unausgesetzt, tätig, ins Gerede bringend; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), RvEBarl; E.: ahd. unmuozlīh* 1, Adj., verrucht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255a (unmuozlich), LexerHW 2, 1920 (unmuozen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 272b (unmuozlîch)

unmūt..., mhd.: Vw.: s. unmuot...

unmūtec, mhd., Adj.: Vw.: s. unmuotic

unmūtic, mhd., Adj.: Vw.: s. unmuotic

unmūze, mhd., st. F.: Vw.: s. unmuoze

unmūzekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unmüezicheit

unnā, mhd., Adj.: Vw.: s. unnāch (1)

unnā (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unnāhe

unnāch (1), unnā, mhd., Adj.: nhd. fern, entfernt; Q.: Bit, Joh (1180-um 1209), UvW; E.: s. un, nāch; W.: nhd. unnah, Adj., unnah, unnahe, DW 24, 1203; L.: Lexer 255a (unnāch), Hennig (unnāch), LexerHW 2, 1920 (unnâch), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 293a (unnâch)

unnāch (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unnāhe

unnāhe, unnāch, unnā, mhd., Adv.: nhd. „unnah“, fern, entfernt, weit ab, bei weitem nicht, kaum; Q.: Mar (1172-1190), RWh, Vät, Ot, Seuse (FB unnāhe), AHeinr, Er, Kudr, KvWPart, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, Walth; E.: s. un, nāhe; W.: nhd. unnah, Adv., unnah, unnahe, DW 24, 1203; R.: unnāhe ligen: nhd. nicht ins Innere dringen; L.: Lexer 255a (unnāhe), Lexer 471a (unnāhe), Hennig (unnāhen), LexerHW 2, 1920 (unnâhe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 293a (unnâhen/unnâ)

unnæhe, mhd., Adj.: nhd. fern, entfernt; Q.: Vät (FB unnæhe), Flore, Joh (1180-um 1209), UvS; E.: s. un, næhe; W.: s. nhd. unnah, Adj., unnah, unnahe, DW 24, 1203; L.: Lexer 255a (unnæhe), LexerHW 2, 1920 (unnæhe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 293b (unnæhe)

unnāhen (1), mhd., Adv.: nhd. „fern“, entfernt, weit ab, bei weitem nicht, kaum; Q.: Kudr, Nib (um 1200), PassIII, Walth; E.: s. un, nāhen; W.: s. nhd. unnah, Adv., unnah, unnahe, DW 24, 1203; L.: Lexer 255a (unnāhe), LexerHW 2, 1920 (unnâhe/unnâhen), ), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 293a (unnâhen

unnāhen (2), mhd., sw. V.: nhd. sich entfernen; Q.: RWh (1235-1240) (FB unnāhen); E.: s. un, nāhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255a (unnāhen), LexerHW 2, 1920 (unnâhen)

unnamelich, mhd., Adj.: nhd. nicht nennend?; Hw.: vgl. mnd. unnȫmlīk*; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. un, name, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1920 (unnamelich)

*unnamen?, mhd., sw. V.: nhd. nicht nennen; Vw.: s. ver-; E.: s. un, namen (1); W.: s. nhd. (ält.) unnamen, sw. V., mit Unnamen belegen (V.), DW 224, 1204; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/1, 307b (unname)

unnatūrlich, mhd., Adj.: nhd. „unnatürlich“, übernatürlich; Hw.: vgl. mnl. onnatuurlijc, mnd. unnatǖrlīk (1); Q.: RqvI, Minneb (FB unatūrlich), NvJer (1331-1341); E.: s. un, natūrlich; W.: nhd. unnatürlich, Adj., unnatürlich, DW 24, 1205; L.: Hennig (unnāturlich), LexerHW 2, 1920 (unnatûrlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 318b (unnâtûrlich)

unneigebære, mhd., Adj.: nhd. „unneigbar“, unbeugbar; ÜG.: lat. indeclinabilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, neigen, bære (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1920 (unneigebære)

unneigelich, mhd., Adj.: nhd. „unneiglich“, unbeugbar; ÜG.: lat. indeclinabilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, neigen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1920 (unneigelich)

unnemhaft, mhd., Adv.: nhd. ohne formelle Äußerung, ohne weiteres; Q.: Urk (1294); E.: s. un, name, haft; W.: s. nhd. unnamhaft, Adv., unnamhaft, DW 24, 1204; L.: WMU (unnemhaft 1911 [1294] 1 Bel.)

unnennelich, mhd., Adj.: nhd. „unnennlich“, unnennbar, untrennbar; Hw.: vgl. mnl. onnoemelijk; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad (FB unnenelich); E.: s. un, nennelich; W.: nhd. (ält.) unnennlich, Adj., unnenbar, unaussprechlich, DW 24, 1208; L.: Lexer 255a (unnennelich), Hennig (unennelich), LexerHW 2, 1920 (unnennelich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 313b (unnennelich)

unnīdec, mhd., Adj.: Vw.: s. unnīdic

unnider, mhd., Adv.: Vw.: s. unnidere*

unnidere*, unnider, mhd., Adv.: nhd. „unnieder“; E.: s. un, nidere; W.: nhd. DW-; R.: unnidere nemen: nhd. nicht für unter seiner Würde halten; L.: Hennig (unnider)

unnīdic, unnīdec, mhd., Adj.: nhd. nicht neidisch, nicht boshaft; Q.: Martina (um 1293), Namenlos; E.: s. un, nīdic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1920 (unnîdic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 347b (unnîdec)

unnōsel, mhd., Adj.: nhd. unschädlich; ÜG.: lat. innocens Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, nōsel; L.: Lexer 255b (unnōsel), LexerHW 2, 1920 (unnôsel), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 407a (unnösel)

unnōt (1), mhd., st. F.: nhd. „Unnötigkeit“, Fehlen der Not, Fehlen der Veranlassung; Q.: ErzIII, Ot, Teichn (FB unnōt), Alph, Bit, Dietr, Er (um 1185), Greg, Iw, JTit, Krone, Kudr, Mai, PassI/II, PassIII, Trist, UvLFrd, Walth; E.: ahd. unnōt 2, st. M. (i)?, st. F. (i), „Unnötigkeit“; W.: nhd. (ält.) Unnot, F., „Unnot“, DW 24, 1208; R.: unnōt sīn: nhd. nicht nötig haben, nicht brauchen, nicht müssen, überflüssig sein (V.), nicht nötig sein (V.); R.: unnōt geschehen: nhd. nicht nötig haben, nicht brauchen, nicht müssen, überflüssig sein (V.), nicht nötig sein (V.); L.: Lexer 255b (unnōt), Hennig (unnōt), LexerHW 2, 1920 (unnôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 414a (unnôt)

unnōt (2), mhd., Adj.: nhd. unnötig; E.: s. un, nōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 470a (unnōt)

unnōtdurftic, unnōturftic, unnōtdürftic, mhd., Adj.: nhd. „unnotdürftig“, unbedürftig, unnötig; Hw.: vgl. mnl. onnootdorftich, mnd. unnōttörftich*; Q.: SGPr (1250-1300), Seuse (FB unnōtdürftic); E.: s. unnōt, durftic; W.: nhd. (ält.) unnotdürftig, Adj., unbedürftig, DW 24, 1209; L.: Hennig (unnōtdurftic), Lexer 255b (unnōtdürftic), LexerHW 2, 1921 (unnôtdürftic)

unnōtdürftic, mhd., Adj.: Vw.: s. unnōtdurftic

*unnōtdürfticlich?, *unnōtdurticlich?, mhd., Adj.: nhd. ohne Not; E.: s. un, nōtdurfticlich; W.: nhd. (ält.-tirol.) unnotdürftiglich, Adj., unbedürftig, DW 24, 1209

unnotdürfticlīche, mhd., Adv.: nhd. ohne Not; Q.: Secr (1282) (FB unnotdürfticlīche), NP; E.: s. *unnotdurfticlich?; W.: nhd. (ält.-tirol.) unnotdürftiglich, Adv., unbedürftig, DW 24, 1209; L.: FB 388b (unnōtdürfticlīche), LexerHW 2, 1921 (unnôtdürfticlîche)

unnōtdurfticlīchen, unnōturfticlīchen, mhd., Adv.: nhd. ohne Not; E.: s. *unnōtdurfticlich?; W.: s. nhd. (ält.-tirol.) unnotdürftiglich, Adv., unbedürftig, DW 24, 1209; L.: Hennig (unnōtdurfticlīchen)

unnōte, mhd., Adv.: nhd. ungenötigt, freiwillig; E.: ahd. unnōto 1, Adv., ungezwungen, freiwillig; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255b (unnōte), LexerHW 2, 1921 (unnôte)

unnōtec, unnōtic, mhd., Adj.: nhd. „unnötig“, der Not enthoben, wohlhabend, wohl versorgt; Hw.: vgl. mnd. unnȫdich*; Q.: Er, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. unnōtag 5, Adv., unnötig, ohne Not, ohne zwingenden Grund; W.: nhd. unnötig, Adj., Adv., unnötig, ohne Zwang, nicht bedürftig, DW 24, 1209; L.: Lexer 255b (unnōtec), Hennig (unnōtec), LexerHW 2, 1921 (unnôtec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 416a (unnôtec)

unnōthaft, mhd., Adj.: nhd. gut gerüstet, gut ausgestattet, wohlhabend; Q.: Lei, StrAmis (FB unnōthaft), ErnstB, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Stauf; E.: s. un, nōthaft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unnōthaft), LexerHW 2, 1921 (unnôthaft)

unnōtic, mhd., Adj.: Vw.: s. unnōtec

unnōturftic, mhd., Adj.: Vw.: s. unnōtdurftic

unnōturftic..., mhd.: Vw.: s. unnōtdurftic...

unnōturfticlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unnōtdurfticlīchen

unnōtwer, mhd., st. F.: nhd. „Unnotwehr“; Q.: Heimb (13./14. Jh.); E.: s. un, nōt (3), wer (10); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1921 (unnôtwer), Benecke/Müller/Zarncke III, 512a (unnôtwer)

unnuoge, mhd., st. F.: nhd. Unersättlichkeit; Q.: HlReg (um 1250) (FB unnuoge); E.: s. un, nuoge; W.: nhd. DW-; L.: FB 388b (unnuoge)

unnutz, mhd., st. M.: Vw.: s. unnuz

unnuotzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unnütziclich

unnutze (2), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. unnütze* (2)

unnutzbære, unnutzebære, mhd., Adj.: nhd. „unnutzbar“, unbrauchbar, nichtsnutzig; Q.: RWchr, Teichn (FB unnutzbære), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Rcsp; E.: s. un, nutzbære; W.: nhd. (ält.) unnutzbar, Adj., unnutzbar, unbrauchbar, DW 24, 1215; L.: Hennig (unutzbære), LexerHW 2, 1921 (unnutzbære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 401b (unnutzebære)

*unnutzbærlich?, mhd., Adj.: nhd. nutzlos; E.: s. un, nutzbærlich

unnutzbærlīche, mhd., Adv.: nhd. nutzlos; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unnutzbærlīche); E.: s. un, nutzbærlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unnutzbærlīche)

unnutze (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unnütze (1)

unnutze (2), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. unnütze* (2)

unnutze (3), mhd., Adv.: Vw.: s. unnütze (3)

unnütze (1), unnutze, mhd., Adj.: nhd. unnütz, nutzlos, nutzlos vertan, unehrbar, unfähig, ungeeignet, untauglich, sinnlos, überflüssig, unbrauchbar, wertlos, schlecht, böse, schädlich, unbenutzt; ÜG.: lat. inutilis BrTr, PsM; Hw.: vgl. mnl. onnutte, mnd. unnütte (1); Q.: PsM, TrSilv, ErzIII, Vät, HvNst, Apk, Ot, BibVor, EvB, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB unnütze), BdN, BrTr, En, Exod (um 1120/1130), HartmKlage, Heimesf, Jüngl, Köditz, KvWSilv, KvWTroj, PassI/II, PassIII, RvEBarl, Urk, WälGa, Walth, Warnung; E.: s. ahd. unnuzzi* 19, Adj., unnütz, untauglich, müßig, nichtig; germ. *unnuti-, *unnutiz, Adj., unnützlich, unnütze, unbrauchbar; westgerm. *unnutja-, *unnutjaz, Adj., unnützlich, unnütze, unbrauchbar; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *neud-, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 759?; W.: nhd. unnütz, Adj., unnütz, DW 24, 1210; L.: Lexer 255b (unnütze), Lexer 470a (unnütze), Hennig (unnütze), WMU (unnütze N564 [1293] 13 Bel.), LexerHW 2, 1921 (unnütze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 401b (unnütze), LexerN 3, 386 (unnütze)

unnütze* (2), unnutze, unnutz, mhd., st. M., st. F.: nhd. unnützes Handeln, Schade, Schaden (M.); Hw.: vgl. mnd. unnütte (2); Q.: Apk (st. F.) (FB unnütze), RhMl (1220-1230); E.: s. un, nütze; W.: nhd.? (ält.) Unnütze, F., Unnützsein, DW 24, 1216; R.: mit unnütze: nhd. ungenutzt; L.: Lexer 255b (unnutze), Hennig (unnutz), LexerHW 2, 1921 (unnütze)

unnütze (3), unnutze, mhd., Adv.: nhd. unnütz; ÜG.: lat. frustra Gl; Q.: Gl, Trist (um 1210); E.: s. unnütze (1); W.: nhd. unnütz, Adv., unnütz, DW 24, 1210; L.: LexerHW 2, 1921 (unnütze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 401b (unnütze)

unnutzebære, mhd., Adj.: Vw.: s. unnutzbære

unnützeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unnütziclich

unnützeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unnütziclīche

unnützekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unnutzicheit

unnützelich, unnützlich, unnutzlich, mhd., Adj.: nhd. „unnützlich“, unnütz, untauglich, ohne Nutzen seiend, nutzlos, überflüssig, schädlich; ÜG.: lat. dispendiosus Gl; Hw.: vgl. mnl. onnuttelijc, mnd. unnüttelīk; Q.: Brun (1275-1276), Hiob, Minneb, Tauler, Teichn (FB unnützelich), Berth, Gl, Köditz, LS; E.: s. ahd. unnuzlīh* 1, Adj., „unnützlich“, unnütz; W.: nhd. unnützlich, Adj., unnützlich, unnütz, DW 24, 1216; L.: Lexer 255b (unnützelich), LexerHW 2, 1921 (unnützelich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 402a (unnützelîch), LexerN 3, 386 (unnützelich), Hennig (unnutzlich)

unnützelīche, mhd., Adv.: nhd. „unnützlich“, überflüssigerweise, unnötigerweise, ohne Not, schlecht, übel; ÜG.: lat. frustra PsM, in vanum PsM; Hw.: vgl. mnd. unnüttelīke*; Q.: Kchr (um 1150), PsM, SGPr, BibVor, Hiob, Teichn (FB unnützelīche), Berth, Köditz, Krone, PassI/II, SchwPr; E.: s. un, nützelīche, unnützelich; W.: nhd. unnützlich, Adv., unnützlich, DW 24, 1216; L.: Hennig (unnützelich), LexerHW 2, 1922 (unnützelîche)

unnützelīchen, mhd., Adv.: nhd. „unnützlich“, überflüssigerweise, unnötigerweise, ohne Not, schlecht, übel; Hw.: vgl. mnd. unnüttelīken; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. unnützelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1922 (unnützelîchen)

unnutzhaft, mhd., Adj.: nhd. unnütz; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unnutzhaft); E.: s. unnütze (1), nutzhaft; W.: nhd. DW-; L.: FB 388b (unnutzhaft), LexerHW 2, 1922 (unnutzhaft)

*unnützic?, mhd., Adj.: nhd. „unnützig“; Hw.: s. unnützicheit*, unnütziclich; vgl. mnd. unnüttich; E.: s. unnütze (1); W.: nhd. (ält.) unnützig, Adj., unnütz, DW 24, 1216

unnutzicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unnützicheit*

unnützicheit*, unnützekeit, unnutzicheit, mhd., st. F.: nhd. „Unnützigkeit“, Beschäftigung mit überflüssigen Dingen; Hw.: vgl. mhd. unnüttichhēt*; E.: s. unnütze, heit; W.: s. nhd. Unnützigkeit, F., Unnützigkeit, DW-; L.: Hennig (unnützekeit)

unnütziclich*, unnützeclich, unnuotzeclich, mhd., Adj.: nhd. nutzlos; E.: s. unnütze (1), nütziclich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unnützeclich)

unnütziclīche*, unnützeclīche, mhd., Adv.: nhd. nutzlos; Q.: SGPr (1250-1300), Tauler (FB unnützeclīche); E.: s. unnütziclich, nütziclīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 388b (unnützeclīche), LexerHW 2, 1921 (unnützeclîche)

unnutzlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unnützelich

unnützlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unnützelich

unnutzlīche, unnützlīche, mhd., Adv.: nhd. überflüssigerweise, unnötigerweise, ohne Not, schlecht, übel; E.: s. un, nützelīche, unnützelich; W.: nhd. unnützlich, Adv., unnützlich, DW 24, 1216; L.: Hennig (unnutzlīche)

unnützlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unnutzlīche

unnützsam, mhd., Adj.: nhd. unnützlich, nachteilig; ÜG.: lat. dispendiosus Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. unnütze (1), sam (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1922 (unnützsam), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 402a (unnützsam)

unnuz, unnutz, mhd., st. M.: nhd. Unnutz, Nichtsnutz, Schade, Schaden (M.), Nichtbenutzung, nutzloses wertloses Ding; Hw.: vgl. mnl. onnut; Q.: Vät (1275-1300), HvBurg (FB unnutz), NvJer, PassIII, PrWack, Urk; E.: s. un, nutz; W.: nhd. (ält.) Unnutz, M., „Unnutz“, DW 24, 1215; L.: WMU (unnutz 3322 [1299] 1 Bel.), Lexer 255b (unnuz), Hennig (unnuz), LexerHW 2, 1921 (unnutz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 401a (unnutz)

unordenet*, unordent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeordnet; Q.: Hiob (1338) (FB unordent); E.: s. un, ordenet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255b (unordent)

unordenhaft, mhd., Adj.: nhd. unordentlich, untüchtig, nicht ordnungsgemäß, ordnungswidrig, regellos, unpassend, unbegründet, unangebracht; Q.: Seuse (1330-1360), Stagel, Teichn (FB unordenhaft), LS; E.: ahd. unordinhaft* 1, Adj., ungeregelt, unordentlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255b (unordenhaft), Hennig (unordenhaft), LexerHW 2, 1922 (unordenhaft), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 440a (unordenhaft)

unordenlich, mhd., Adj.: nhd. ordnungswidrig, ungehörig, unerlaubt, regelwidrig, regellos, ungeordnet, unüberlegt, grundlos; ÜG.: lat. anomalus Gl, exordinatio (= unordenliche dinc) BrTr, inordinatus STheol, irregularis Gl, irreverens Gl; Hw.: vgl. mnl. onordelijc, mnd. unōrdelīk; Q.: DvAPat (1250-1272), SGPr, Parad, STheol, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn (FB unordenlich), BrTr, Chr, Gl; E.: s. un, ordenlich; W.: s. nhd. unordentlich, Adj., unordentlich, DW 24, 1217; L.: Lexer 255b (unordenlich), Hennig (unordenlich), LexerHW 2, 1922 (unordenlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 440b (unordenlich)

unordenlīche (1), mhd., Adv.: nhd. ordnungswidrig, ungehörig, unerlaubt, regelwidrig, regellos, ungeordnet, unüberlegt, grundlos; ÜG.: lat. inordinate STheol; Q.: SHort, EckhV, Parad, STheol, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn (FB unordenlīche), BuchdRügen, Helbl (1290-1300); I.: Lüt. lat. inordinate; E.: s. unordenlich; W.: s. nhd. unordentlich, Adv., unordentlich, DW 24, 1217; L.: Lexer 255b (unordenlīche), Hennig (unordenlīche), LexerHW 2, 1922 (unordenlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 440b (unordenlîche)

unordenlīche (2), mhd., st. F.: nhd. „Unordentlichkeit“; Q.: BrE (1250-1267) (FB unordenlīche); E.: s. unordenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 388b (unordenlīche)

unordenlicheit, mhd., st. F.: nhd. Ungehorsam; ÜG.: lat. inordinatio STheol; Hw.: vgl. mnd. unōdelichēt*; Q.: STheol (nach 1323) (FB unordenlicheit); I.: Lüt. lat. inordinatio; E.: s. un, ordenlicheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 470a (unordenlicheit)

unordenlīchen, mhd., Adv.: nhd. ordnungswidrig, ungehörig, unerlaubt, regelwidrig, regellos, ungeordnet, unüberlegt, grundlos; Q.: HvFritzlHl, HvNst, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. unordenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1922 (unordenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 440b (unordenlîchen)

unordent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unordenet*

unordenunge, mhd., st. F.: nhd. Unordnung; ÜG.: lat. confusio STheol, inordinatio STheol; Hw.: vgl. mnl. onordeninge, mnl. unōrdeninge; Q.: DvAPat (1250-1272), Parad, STheol, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB unordenunge), Suchenw; I.: Lüt. lat. inordinatio; E.: s. un, ordenunge; W.: nhd. Unordnung, F., Unordnung, DW 24, 1220; L.: Lexer 255b (unordenunge), Hennig (unordenunge), LexerHW 2, 1922 (unordenunge)

*unōrsamicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. unhōrsam

unpartīic, mhd., Adj.: nhd. unparteiisch; Q.: Urk (1443-1473), WeistGr; E.: s. un, partīec; W.: nhd. DW-; L.: Lexe 2, 1922 (unpartîic)

unpartīisch, mhd., Adj.: nhd. unparteiisch; Hw.: vgl. mnd. unpartīeisch*; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. partīe; W.: nhd. unparteiisch, Adj., unparteiisch, DW 24, 1222; L.: LexerHW 2, 1922 (unpartîisch)

unperhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. unberhaft

*unpfaflich?, *unpheflich?, mhd., Adj.: nhd. „unpfafflich“, unpriesterlich; E.: s. un, pfaflich; W.: nhd. DW-

unpfaflīche*, unpheflīche, mhd., Adv.: nhd. „unpfafflich“, unpriesterlich; Q.: Teichn (FB unpheflīche), Helbl (1290-1300); E.: s. unpfaflich, pfaflīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 388b (unpheflīche), LexerHW 2, 1922 (unpheflîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 475a (unphaflîch)

unpfantbære*, unphantbære, mhd., Adj.: nhd. unverpfändbar, nichts zu verpfänden habend; Q.: NP, Urk (1293); E.: s. un, pfantbære; W.: nhd. unpfändbar, Adj., unpfändbar, DW 24, 1227 (unpfandbar); L.: Lexer 255b (unphantbære), WMU (unphantbære 1681 [1293] 1 Bel.), LexerHW 2, 1922 (unphantbære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 480b (unphantbære)

unpflage, mhd., st. F.: Vw.: s. unpflege

unpflāge*, unphlāge, mhd., st. F.: nhd. Sorglosigkeit, schlechte Pflege, Unbequemlichkeit, Unlust, Not; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un pflāge (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255b (unphlāge), LexerHW 2, 1922 (unphlâge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 505a (unphlâge)

unpflec* (1), unphlec, mhd., Adj.: nhd. ungepflogen, nicht gepflogen, ungewohnt, unmöglich; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. un, pflec; W.: nhd.? (ält.) unpfleg, Adj., nicht gepflogen, DW 24, 1227; L.: Lexer 255b (unphlec), LexerHW 2, 19232 (unphlec)

unpflec* (2), unphlec, mhd., st. N.: nhd. nicht bebautes Land; Q.: Apk (vor 1312) (FB unphlec); E.: s. un, pflec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255b (unphlec)

unpflege, unpflage, unphlege, mhd., st. F.: nhd. Sorglosigkeit, schlechte Pflege, Unbequemlichkeit, Unlust, Not, Krankheit, Gewalt; Hw.: vgl. mnd. unplēge*; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.), PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, pflege; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255b (unpflege), Hennig (unpflege), LexerHW 2, 1923 (nphlege), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 504a (unphlege)

*unpflegelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unpflegelīchen; E.: s. unpflege, *lich? (1)

unpflegelīchen*, unphlegelīchen, mhd., Adv.: nhd. unsorgsam, verschwenderisch, sorglos; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. unpflege, *lich? (1); W.: vgl. nhd. unpfleglich, Adj., unpfleglich, DW 24, 1227; L.: LexerHW 2, 1923 (unphlegelîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 504b (unphlegelîch)

unpfliht*, unphliht, mhd., st. F.: nhd. „Unpflicht“, Pflichtverletzung, ungehörige Verpflichtung, ungehörige Leistung, drückende Verpflichtung, drückende Leistung, Abgabe von Einfuhr, Verkauf der Lebensmittel, Zehrsteuer, Verbrauchsteuer, Akzise; Hw.: vgl. mnl. onplicht, mnd. unplicht; Q.: KPN, SSp (1221-1224); E.: s. un, pfliht; W.: nhd. (ält.) Unpflicht, F., Mangel an Verbundenheit, DW 24, 1227; L.: Lexer 255b (unpfliht), LexerHW 2, 1923 (unpliht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 509b (unphliht); Son.: SSp mnd.?

unpflihtic*, unphlihtic, mhd., Adj.: nhd. „unpflichtig“, nicht verpflichtet; ÜG.: lat. indebitus Cranc; Hw.: vgl. mnl. onplichtich, mnd. unplichtich; Q.: Cranc (1347-1359) (FB unphlihtic); I.: Lüt. lat. indebitus; E.: s. unpfliht*; W.: nhd. (ält.) unpflichtig, Adj., nicht verpflichtet, DW 24, 1228; L.: FB 388b (unphlihtic)

unphantbære, mhd., Adj.: Vw.: s. unpfantbære*

unpheflich, mhd., Adj.: Vw.: s. unpfaflich

unpheflīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unpfaflīche

unphlāge, mhd., st. F.: Vw.: s. unpflāge*

unphlec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unpflec* (1)

unphlec (2), mhd., st. N.: Vw.: s. unpflec* (2)

unphlege, mhd., st. F.: Vw.: s. unpflege

unphlegelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unpflegelīchen*

unphliht, mhd., st. F.: Vw.: s. unpfliht*

unphlihtic, mhd., Adj.: Vw.: s. unpflihtic*

unpieglich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbieglich*

unpilde, mhd., st. N.: Vw.: s. unbilede

unpill..., mhd.: Vw.: s. unbill...

unpillich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbillich

unpīn, mhd. Adj.: nhd. ungestraft; ÜG.: lat. impunis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, pīn (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1923 (unpîn)

unpīnlich, mhd., Adj.: nhd. unverletzlich; Hw.: vgl. mnl. onpijnlijc, mnd. unpīnelīk*; Q.: Brun (1275-1276) (FB unpīnlich), Myst; E.: s. un, pīnlich; W.: nhd. (ält.) unpeinlich, Adj., „unpeinlich“, unverletzlich, DW 24, 1226; L.: Lexer 470a (unpīnlich), LexerHW 2, 1923 (unpînlîche)

unpīnlīche, mhd., Adv.: nhd. unverletzlich, ungestraft; ÜG.: lat. impune Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unpīnlich; W.: nhd. (ält.) unpeinlich, Adv., „unpeinlich“, unverletzlich, DW 24, 1226; L.: LexerHW 2, 1923 (unpînlîche)

unpīnlīcheit, mhd., F.: nhd. Unverletzlichkeit, Ungestraftheit; ÜG.: lat. impunitas Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. unpīnlich, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1923 (unpînlîcheit)

unplozlich, mhd., Adv.: nhd. ganz plötzlich; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. un, plotzen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1923 (unplozlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 523b (unplozlich)

unpolieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unpoliert; Q.: Vintl (1411); E.: s. un, polieren; W.: nhd. unpoliert, (Part. Prät.=)Adj., unpoliert, DW 24, 1228; L.: LexerHW 2, 1228 (unpolieret)

unprīs, mhd., st. M.: nhd. „Unpreis“, Schande, Schimpf, Tadel, Niederlage; Hw.: vgl. mnl. onprijs, mnd. unprīs; Q.: Suol, RqvI, Ren, RWh, LvReg, HTrist, Ot, MinnerII (FB unprīs), Albrecht, BvH, Elmend (1170-1180), Frl, JTit, KvWTroj, Parz, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz; E.: s. un, prīs; W.: nhd. (ält.) Unpreis, M., „Unpreis“, DW 24, 1229; L.: Lexer 255b (unprīs), Hennig (unprīs), LexerHW 2, 1923 (unprîs), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 533b (unprîs)

unprīsen, mhd., sw. V.: nhd. nicht preisen, schmähen, tadeln, erniedrigen, zum Vorwurf machen; Q.: Suol, RqvI, Ren, RWh, Ot (FB unprīsen), Albrecht (1190-1210), Bit, JTit, Kolm, Nib, PvArberg; E.: s. un, prīsen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255b (unprīsen), LexerHW 2, 1923 (unprîsen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 534b (unprîse)

unprīslich, mhd., Adj.: nhd. tadelnswert; Q.: Suol, RqvI, Ot, JvFrst (FB unprīslich), Frl (1276-1318); E.: s. un, prīslich; W.: nhd. (ält.) unpreislich, Adj., unpreiswürdig, DW 24, 1229; L.: Lexer 470a (unprīslich), LexerHW 2, 1923 (unprîslich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 534a (unprîslich)

unprüeflīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unprüevelīchen*

*unprüevelich?, mhd., Adj.: nhd. unmerklich; Hw.: vgl. mnd. unprȫvelīk*; E.: s. un, prüevelich

unprüevelīche, mhd., Adv.: nhd. unbemerkt, unmerklich; Q.: RqvI, Tauler (vor 1350) (FB *unprüevelīche); E.: s. un, prüevelīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 388b (*unprüevelīche)

unprüevelīchen*, unprüeflīchen, mhd., Adv.: nhd. unbemerkt, unmerklich; E.: s. un, prüevelīchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unprüeflīchen)

unquec*, unkec, mhd., Adj.: nhd. „unkeck“, feige; Q.: WvÖst (1314) (FB unkëc); E.: s. un, quec (1); W.: nhd. unkeck, Adj., unkeck, DW 24, 1084; L.: Lexer 469c (unkec), FB 386a (unkëc)

unquelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungequält“; Q.: StrAmis (1220-1250) (FB unquelet); E.: s. un, quelen; W.: nhd. DW-; R.: unquelet lāzen: nhd. nicht länger quälen; L.: Hennig (unquelet), LexerHW 2, 1923 (unquelet), FB 388a (unquelet)

unraste, unreste, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Unrast, Unruhe, Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit; Hw.: vgl. mnl. onrast, onraste, mnd. unraste, unreste; Q.: MinnerII, Tauler, Teichn (st. F.), Tauler (sw. F.) (FB unraste), Beh, Karlmeinet (1320-1340), LS, Malag, NvJer; E.: s. un, raste; W.: nhd. Unrast, F., Unrast, DW 24, 1230; L.: Lexer 255b (unraste), Hennig (unraste), FB 388b (unratste), LexerHW 2, 1924 (unraste), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 557a (unraste)

unrāt, mhd., st. M.: nhd. Unrat, Schade, Schaden (M.), Mangel (M.), Armut, Not, Nachteil, schlechter Rat, kein Rat, keine Hilfe, Unfülle, Hilflosigkeit, Dürftigkeit, Unheil, Unkraut, unnützer Aufwand, Leckerei, Naschwerk, Backwerk; Hw.: vgl. mnd. unrāt (1); Q.: RAlex, RWchr, ErzIII, Ot, BDan, Seuse, KvMSph, Pilgerf (FB unrāt), BdN, Chr, En, GFrau, Greg, Hartm, Iw, Martina, Meissner, Mühlh, Renner, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEBarl, StrKarl, Tannh, Tuch, Wig; E.: ahd. unrāt 2, st. M. (a), Schade, Schaden (M.), Mangel (M.); W.: nhd. Unrat, M., Unrat, Schade, Schaden (M.), Überfluss, DW 24, 1230; R.: unrāt sagen: nhd. seine Not klagen; L.: Lexer 255b (unrāt), Hennig (unrāt), FB 388b (unrāt), LexerHW 2, 1924 (unrât), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 577a (unrât)

unrætære*, unræter, mhd., st. M.: nhd. Spaßmacher?; ÜG.: lat. nebulator Gl, Voc; Q.: Gl, Voc (1420); E.: s. unrāten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1924 (unræter)

unrātbære, mhd., Adj.: nhd. zum Ratgeben nicht geschickt, ratlos, hilflos; Q.: Trist (um 1210); E.: s. un, rātbære, rāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255b (unrātbære), Hennig (unrātbære), LexerHW 2, 1924 (unrâtbære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 575b (unrâtbære)

unrātbærlīchen, mhd., Adv.: nhd. gutem Rat nicht entsprechend; Q.: KvWSilv (1274/1287); E.: s. un, rātbære, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1924 (unrâtbærlîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 575b (unrâtbærlîchen)

unrætec, mhd., Adj.: Vw.: s. unrætic*

unræter, mhd., st. M.: Vw.: s. unrætære*

unrāten, mhd., st. V.: nhd. „unraten“, einen schlechten Rat erteilen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. un, rāten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1924 (unrâten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 582b (unrâte)

unrætic*, unrætec, mhd., Adj.: nhd. „unrätig“, zum Ratgeben nicht geschickt, ratlos, untüchtig; Q.: RSp (um 1415); E.: s. un, rætic (1); W.: nhd. (ält.) unrätig, Adj., „unrätig“, zum Ratgeben nicht geschickt, DW 24, 1234; L.: LexerHW 2, 1924 (unrætec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 578b (unrætec)

unrātlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unrætlich

unrætlich, unrātlich, mhd., Adj.: nhd. besitzlos, hilflos, dürftig, verschwenderisch, keinen Rat besitzend; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. un, rātlich; W.: nhd. (ält.) unrätlich, Adj., ungeordnet, nicht zu Rate gezogen, DW 24, 1234; L.: Lexer 255b (unrātlich), LexerHW 2, 1924 (unrâtlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 578b (unrâtlîch)

*unrātsam?, mhd., Adj.: nhd. „unzugänglich“; Hw.: vgl. mnd. unrātsam; E.: s. un, rātsam; W.: nhd. unratsam, Adj., unratsam, DW 24, 1235

*unrātsamic?, mhd., Adj.: nhd. „unzugänglich“; Hw.: s. unrātsamicheit; E.: s. un, rātsam

unrātsamicheit*?, unrātsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Unzulänglichkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *unrātsamkeit); E.: s. un, rātsamicheit; W.: nhd. Unratsamkeit, F., Unratsamkeit, DW 24, 1235; L.: Hennig (unrātsamkeit), FB 388b (unrātsamkeit)

unrātsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unrātsamicheit*?

unrāwe, mhd., st. F.: Vw.: s. unruowe

unre..., mhd.: Vw.: s. uner...

unrede, mhd., st. F.: nhd. „Unrede“, ungehörige Rede, böse Rede, Beschimpfung, Schimpfwort; Hw.: vgl. mnd. unrēde (2); Q.: Ot, BibVor, Seuse (FB unrede), Heimesf, Jüngl, Rol (um 1170), StrKarl, Tund; E.: s. un, rede; W.: nhd. (ält.) Unrede, F., böse ungehörige Rede, DW 24, 1250; L.: Lexer 255b (unrede), Hennig (unrede), FB 388b (unrede), LexerHW 2, 1924 (unrede), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 600b (unrede)

unredehaft, unredhaft, mhd., Adj.: nhd. stumm; Q.: Aneg (um 1173); E.: s. un, redehaft; W.: nhd. (ält.) unredhaft, Adj., stumm, DW 24, 1251; L.: Lexer 255b (unredehaft), Hennig (unredehaft), LexerHW 2, 1925 (unredehaft), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 597b (unredhaft)

unredelich, unredlich, mhd., Adj.: nhd. „unredlich“, unverständig, unvernünftig, stumm, ungebührlich, verdorben, unrecht, ungehörig, ungerecht, unaufrichtig; ÜG.: lat. anomalus Gl, irrationabilis BrTr, STheol, irrationalis STheol; Hw.: vgl. mnl. onredelijc, mnd. unrēdelīk (1); Q.: HvMelk (1150-1190), LBarl, Apk, EckhI, Parad, STheol, Pilgerf, Schürebr (FB unredelich), Aneg, BrTr, Gl, Greg, StRFeldk; E.: ahd. unredilīh* 1, Adj., unvernünftig; W.: nhd. unredlich, Adj., unredlich, DW 24, 1251; L.: Lexer 255b (unredelich), Hennig (unredelich), FB 388b (unredelich), LexerHW 2, 1925 (unrdelich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 599a (unredelîch)

unredelīche, unredlīche, mhd., Adv.: nhd. „unredlich“, unvernünftig, stumm, ungebührlich, verdorben, unrecht, ungehörig, ungerecht, unaufrichtig; ÜG.: lat. irrationabiliter STheol; Q.: DSp, Apk, STheol (FB unredelīche), En (1187/1189), HvFritzlHl, LuM; E.: ahd. unredilīhho* 2, unredilīcho, Adv., unvernünftig, töricht, unbegründeterweise; W.: nhd. unredlich, Adv., unredlich, DW 24, 1251; L.: Lexer 255b (unredelīche), Hennig (unredlīche), FB 388b (unredelīche), LexerHW 2, 1925 (unredelîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 599b (unredelîche)

unredelicheit, unredelīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Unredlichkeit“, Unvernunft, Unvernünftigkeit; Hw.: vgl. mnl. onredelijcheit, mnd. unrēdelichēt*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unredelīcheit); E.: s. unredelich, heit; W.: nhd. Unredlichkeit, F., Unredlichkeit, DW 24, 1253; L.: Lexer 255b (unredelicheit), Hennig (unredlicheit), LexerHW 2, 1925 (unredelîcheit), FB 388b (unredelīcheit)

unredelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unredelicheit

unredelīchen, mhd., Adv.: nhd. „unredlich“, unvernünftig, stumm, ungebührlich, verdorben, unrecht, ungehörig, ungerecht, unaufrichtig; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. unredelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1925 (unredelîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 599b (unredelîchen)

unreden, mhd., st. N.: nhd. Nichtreden?, schlechtes Reden?; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. un, reden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1925 (unreden)

unredende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unredend“, nicht redend, stumm; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. un, redende; W.: nhd. (ält.) unredend, (Part. Präs.=)Adj., unredend, nicht redend, DW 24, 1251; R.: unredende werden: nhd. die Stimme verlieren; L.: Hennig (unredende), LexerHW 2, 1925 (unredende)

unredesam, mhd., Adj.: nhd. „unredsam“, streitsüchtig?; ÜG.: lat. discordiosus Gl; Hw.: vgl. mnd. unrēdesam; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unreden, sam (1); W.: nhd. (ält.) unredsam, Adj., unredsam, DW 24, 1254; L.: LexerHW 2, 1925 (unredesam)

unredhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. unredehaft

unredlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unredelich

unredlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unredelīche

unregelich, mhd., Adj.: nhd. sich nicht regen könnend; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. un, regen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1925 (unregelich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 610a (unregelich)

unregenende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unregnend“, nicht regnen lassend; Q.: Spec (um 1150); E.: s. un, regenen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1925 (unregende), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 611a (unregende)

unreht (1), mhd., Adj.: nhd. unrecht, rechtswidrig, nicht rechtsgültig, falsch, unrichtig, ungebührlich, übertrieben, ungerecht, böse, untreu, unrechtmäßig, ungerechtfertigt, unpassend, schlimm, krank; ÜG.: lat. iniquus PsM, iniustus BrTr, PsM; Hw.: vgl. mnl. onrecht, mnd. unrecht (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, Lucid, LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, DSp, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, EvB, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB unrëht), BrTr, Er, Freid, FvSonnenburg, Heimb, HeinzelSJ, Kchr (um 1150), NibA, PassIII, PrLeys, SchwSp, StrKarl, StRMühlh, SüklV, Trist, Urk, Walth; E.: ahd. unreht (1) 160, Adj., unrecht, sündig, böse, falsch; germ. *unrehta-, *unrehtaz, Adj., unrichtig, ungerecht; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; to-Partizip zu idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; W.: nhd. unrecht, Adj., unrecht, DW 24, 1236; R.: unreht kneht: nhd. abtrünniger Knecht; R.: unreht geist: nhd. Dämon; L.: Lexer 255b (unreht), Hennig (unreht), WMU (unreht 21 [1251] 69 Bel.), FB 388b (unrëht), LexerHW 2, 1925 (unreht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 615a (unreht)

unreht (2), mhd., st. N.: nhd. Unrecht, Verstoß gegen die Rechtsordnung, Ungerechtigkeit, Ungebühr, Geldbuße, ungerechter Spruch; ÜG.: lat. calumnia PsM, iniuria BrTr, PsM, STheol, inquietas PsM; Vw.: s. gotes-, ze-; Hw.: s. unrehte (2); vgl. mnl. onrecht, mnd. unrecht (2); Q.: PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, DSp, HTrist, HvBurg, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, HvBer, EvB, Minneb, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB unrëht), BrTr, Chr, Er (um 1185), Freid, Helmbr, Iw, StRMünch, Trist, Urk, WeistGr, Zitt; E.: ahd. unreht (2) 225, st. N. (a), Unrecht, Sünde, Missetat, Böses; W.: nhd. Unrecht, N., Unrecht, DW 24, 1242; R.: unreht haben: nhd. „Unrecht haben“, nicht richtig handeln; R.: unreht tuon: nhd. „Unrecht tun“, zu nahe treten; ÜG.: lat. praeiudicare STheol; R.: mit unreht: nhd. mit Unwahrheit; R.: diz unreht: nhd. dieses Unrecht; ÜG.: lat. iniquitas PsM; R.: durch dise unrehte: nhd. durch dieses Unrecht; ÜG.: lat. propter iniquitatem PsM; L.: Lexer 255b (unreht), Hennig (unreht), WMU (unreht 62 [1262] 185 Bel.), FB 388b (unrëht), LexerHW 2, 1925 (unreht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 627a (unreht)

unrehte (1), mhd., Adv.: nhd. auf unrechte Weise, unrecht, rechtswidrig, unrichtig, falsch, nicht richtig, schlecht, zu Unrecht, ungebührlich, ungerecht; Hw.: vgl. mnd. unrechte; Q.: LAlex (1150-1170), Eilh, ErzIII, Enik, DSp, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Hiob, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl, Apk (unrihte) (FB unrëhte), ErfJud, Freid, HartmKlage, KvWTroj, Rab, SchwSp, Trist, Urk, Walth, Winsb; E.: ahd. unrehto 35, Adv., unrecht, falsch, ungerecht; W.: nhd. unrecht, Adv., unrecht, DW 24, 1236; R.: unrehte sagen ūf: nhd. falsche Beschuldigung erheben gegen; R.: unrehte wīsen: nhd. einen falschen Weg weisen; L.: Lexer 255b (unrehte), Lexer 470a (unrehte), Hennig (unrehte), WMU (unrehte 238 [1275] 14 Bel.), FB 389a (unrëhte), LexerHW 2, 1926 (unrehte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 615a (unrehte)

unrehte (2), mhd., sw. N.: nhd. Unrecht, Rechtswidrigkeit, Schuld; Hw.: s. unreht (2); Q.: Elmend (1170-1180) (FB unrëhte), BdN, Urk; E.: s. un, rehte; W.: nhd. Unrecht, N., Unrecht, DW 24, 1242; L.: WMU (unrehte 146 [1270] 13 Bel.), FB 389a (unrëhte), LexerHW 2, 1926 (unrehte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 615b (unrehte)

unrehtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unrehticheit

unrehtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unrehticheit

unrehten, mhd., sw. V.: nhd. „unrechten“, ein Unrecht begehen, jemandem Unrecht antun, sich in einer Sache ungerecht zeigen, ungerecht behandeln; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. *unrechten?; Q.: Apk (FB unrëhten), Trist (um 1210); E.: s. un, rehten; W.: nhd. (ält.) unrechten, sw. V., Unrecht antun, DW 24, 1247; L.: Lexer 255c (unrehten), Hennig (unrehten), FB 389a (unrëhten), LexerHW 2, 1926 (unrehten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 615b (unrehte)

*unrehtic?, mhd., Adj.: nhd. „ungerecht“; Hw.: s. unrehticheit; vgl. mnd. unrechtich; E.: s. un, rehtic

unrehticheit, unrehtekeit, unrehtecheit, mhd., st. F.: nhd. Falschheit, Ungerechtigkeit, Unaufrichtigkeit; Hw.: s. unrehtekeit, unrehtecheit; vgl. mnl. onrechticheit, mnd. unrechtichhēt*; Q.: Enik, EvA (FB unrëhtecheit), Boner, Chr, JTit, Kröllwitz (1252-1255), Renner, Rumelant, Suchenw; E.: s. unreht (1), heit; W.: nhd. (ält.) Unrechtigkeit, F., Ungerechtigkeit, DW 24, 1248; L.: Hennig (unrehtekeit), FB 389b (unrëhtecheit), LexerHW 2, 1926 (unrehtecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 615b (unrehtekeit)

unrehtlich, mhd., Adj.: nhd. „unrechtlich“, unrecht, falsch, rechtwidrig; Hw.: vgl. mnl. onrechtelijc, mnd. *unrechtlīk? (1); Q.: Ot (FB unrëhtlich), Urk (1284); E.: ahd. unrehtlīh*, Adj., unrecht, unberechtigt, ungebührlich, ungesetzlich, widerrechtlich; s. mhd. un, rehtlich; W.: nhd. (ält.) unrechtlich, Adj., unrecht, DW 24, 1248; L.: WMU (unrehtlich 674 [1284] 1 Bel.), FB 389a (unrëhtlich)

*unrehtlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unrehtlīche; E.: s. un, reht, *lich? (1)

unrehtlīche, mhd., Adv.: nhd. wider Recht; Hw.: vgl. mnd. unrehtelīke*; Q.: Chr (15. Jh.); E.: ahd. unrehtlīhho*, unrehtlīcho*, Adv., unrecht, unbillig, ungerecht, widerrechtlich; s. mhd. un, reht, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unrechtlich, Adv., unrecht, DW 24, 1248; L.: LexerHW 2, 1926 (unrehtlîche)

unrehtvertec, unrehtfertec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unrechtvertic

unrehtvertic, unrehtvertec, unrehtfertic*, unrehtfertec*, mhd., Adj.: nhd. unrecht, unrechtmäßig; Hw.: vgl. mnl. onrechtverdich, mnd. unrechtvērdich (1); Q.: Berth (um 1275), KlKsr, Martina, Netz, SchwPr; E.: s. un, rehtvertic; W.: nhd. (ält.) unrechtfertig, Adj., unrecht, DW 24, 1247; R.: unrehtvertiger man: nhd. Übeltäter; L.: Lexer 255c (unrehtvertic), Hennig (unrehtvertic), LexerHW 2, 1926 (unrehtvertic), Benecke/Müller/Zarncke III, 258b (unrehtvertec)

unreichhaft, mhd., Adj.: nhd. unerreichbar; E.: s. un, reichhaft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unreichhaft)

unrein (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Unreinheit; Q.: FvS (nach 1314) (FB *unrein); E.: s. un, rein; W.: nhd. DW-; L.: FB 389a (*unrein)

unrein (2), mhd., Adj.: Vw.: s. unreine (1)

unreinde, mhd., st. F.: Vw.: s. unreinede*

unreine (1), unrein, mhd., Adj.: nhd. unrein, unsauber, schmutzig, treulos, böse, schlecht, ungläubig, sündig, verderbt, falsch, unrecht, giftig, nicht rein, unkeusch; Vw.: s. got-, tōt-; Hw.: vgl. mnl. onreine, mnd. unrēine (1); Q.: Will (1060-1065), TrSilv, RWchr, ErzIII, HlReg, Enik, Secr, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, KvHelmsd, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn (FB unreine), Athis, BdN, Exod, GenM (um 1120?), KvWTroj, NP, PassI/II, Pilatus, Rab, RvEBarl, SchwSp, Urk, UvLFrb, Veld, Walth; E.: ahd. unreini 34, unhreini*, Adj., unrein, unkeusch, ungeheiligt; W.: nhd. unrein, Adj., unrein, DW 24, 1261; R.: der unreine: nhd. Teufel, Dämon; L.: Lexer 255c (unrein), Hennig (unrein), WMU (unreine 1653 [1292] 1 Bel.), FB 389a (unreine), LexerHW 2, 1926 (unreine), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 660a (unreine)

unreine (2), mhd., Adv.: nhd. übel, schimpflich, schändlich, auf unreine Art, auf treulose Art; Hw.: vgl. mnd. unrēine (2); Q.: Enik (um 1272), Tauler (FB unreine), OvW; E.: s. unreine (2); W.: nhd. unrein, Adv., unrein, DW 24, 1261; L.: Hennig (unreine), FB 389a (unreine), LexerHW 2, 1927 (unreine)

unreine (3), mhd., st. F.: nhd. Unreinheit; Hw.: s. unreinede*; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: ahd. unreinī 7, unhreinī, st. F. (ī), Unreinheit, Unflätigkeit, Schmutz; s. mhd. unreine (1); W.: nhd. (ält.) Unreine, F., Unreine, DW 24, 1269; L.: Lexer 255c (unreine), Hennig (unreine), FB 389a (unreine), LexerHW 2, 1927 (unreine), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 660b (unreine)

unreinecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unreinicheit

unreineclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unreiniclich*

unreineclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unreiniclīche

unreinegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. unreinigen

unreinede*, unreinde, mhd., st. F.: nhd. Unreinheit, Unsauberkeit; Hw.: s. unreine (1); Q.: Hiob (FB unreinde), MarHimmelf (1258/1269), Martina; E.: ahd. unreinida 7, unhreinida, st. F. (ō), Unreinheit, Schmutz, Sünde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255c (unreine), FB 389a (unreinde), LexerHW 2, 1926 (unreinde), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 661b (unreinde)

unreinekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unreinicheit

unreinen, mhd., sw. V.: nhd. unrein werden, unrein machen, unrein sein (V.), besudeln; ÜG.: lat. contaminare PsM, inquinare PsM, perturbare BrTr; Hw.: vgl. mnl. onreinen, mnd. unrēinen*; Q.: Mar, PsM, LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, HlReg, Vät, Apk, Ot, JvFrst, EvA, SAlex, Teichn (FB unreinen), Albrecht, Berth, BrTr, Gen (1060-1080), GestRom, Glaub, Helbl, HvMelk, RhMl, RvZw, Tund, Wartb; E.: ahd. unreinen* 7, sw. V. (1a), verunreinigen, beflecken, entehren; W.: nhd. (ält.) unreinen, sw. V., verunreinen, verunreinigen, DW 24, 1269; R.: ein vihe unreinen: nhd. widernatürliche Unzucht mit Vieh treiben; R.: geunreinet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unrein gemacht; L.: Lexer 255c (unreinen), Hennig (unreinen), FB 389a (unreinen), LexerHW 2, 1927 (unreinen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 661b (unreine), LexerN 3, 386 (unreinen)

unreines, mhd., Adv.: nhd. übel, schimpflich, schändlich; Hw.: s. unreine; E.: s. unreine (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unreine)

*unreinic?, mhd., Adj.: nhd. „unreinig“, unrein; Hw.: s. unreinicheit; vgl. mnd. unrēinich; E.: s. un, reinic; W.: nhd. (ält.) unreinig, Adj., unrein, DW 24, 1270

unreinicheit, unreinecheit, unreinekeit, unreinkeit, unreinikeit, mhd., st. F.: nhd. Unreinheit, Unreinigkeit, Unsauberkeit, Unrat, Schmutz, Unrat; ÜG.: lat. immunditia PsM, pollutio Gl, sordes Gl; Hw.: vgl. mnl. onreinicheit, mnd. unrēinichhēt*; Q.: PsM, RAlex, Enik, SGPr, Secr, SHort, HvNst, EckhIII, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse (FB unreinecheit), Chr, Gling, Gl, Krone, NP, Reinfr, RvEBarl, SchwPr, SchwSp, Spec (um 1150), WälGa, Warnung; I.: Lüt. lat. immunditia?; E.: s. un, reinicheit; W.: s. nhd. Unreinigkeit, F., Unreinigkeit, DW 24, 1270; L.: Lexer 255c (unreinicheit), Hennig (unreinicheit), FB 389a (unreinecheit), LexerHW 2, 1927 (unreinecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 662b (unreinekeit)

unreiniclich*, unreineclich, mhd., Adj.: nhd. „unreinlich“, unrein, schlecht; Hw.: vgl. mnd. *unrēinichlīk?; Q.: LBarl (vor 1200) FB unreineclich); E.: s. un, reiniclich; W.: nhd. (ält.) unreiniglich, Adj., unrein, DW 24, 1272 (Adv.); L.: FB 389a (unreineclich)

unreiniclīche, unreineclīche, mhd., Adv.: nhd. „unreinlich“, unrein, schlecht; Q.: SGPr (1250-1300), WernhMl (FB unreineclīche); E.: s. un, reiniclīche; W.: nhd. (ält.) unreiniglich, Adv., unrein, DW 24, 1272; R.: unreiniclīche sünden: nhd. widernatürlich sündigen; L.: Lexer 255c (unreiniclīche), Hennig (unreiniclīche), FB 389a (unreineclīche)

unreinigen, unreinegen, mhd., sw. V.: nhd. „unreinigen“, verunreinigen, besudeln; ÜG.: lat. sordidare Gl; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. unrēinigen*; Q.: Berth (um 1275), Gl; E.: s. un, reinigen; W.: nhd. (ält.) unreinigen, sw. V., „unreinigen“, verunreinigen, DW 24, 1270; L.: Hennig (unreinigen), LexerHW 2, 1927 (unreinigen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 662a (unreinege), LexerN 3, 386 (unreinigen)

unreinikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unreinicheit

unreinkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unreinicheit

unreinlich, mhd., Adj.: nhd. „unreinlich“, unrein; Hw.: vgl. mnl. onreinlijc, mnd. *unrēinelīk?; Q.: Hiob (1338) (FB *unreinlich); E.: s. unreinen, un, reinlich; W.: nhd. unreinlich, Adj., unreinlich, DW 24, 1272; L.: Lexer 470a (unreinlich), FB 389a (*unreinlich)

unresche, mhd., Adv.: nhd. langsam; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. un, resch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1927 (unresche)

unreste, mhd., st. F.: Vw.: s. unraste

unrevēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unerværet (1)

unrevūlt, unrefūlt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unervūlet

unrevunden, unrefunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unervunden

unrīche, mhd., Adj.: nhd. „unreich“, arm, kraftlos, hilflos; Hw.: vgl. mnl. onrijc; Q.: Minneb (um 1340), Gnadenl (FB *unrīche); E.: s. un, rīche; W.: nhd. (ält.) unreich, Adj., „unreich“, nicht reich, DW 24, 1257; R.: in sinnen unrīche: nhd. in den Sinnen kraftlos, kraftlos, in den Sinnen hilflos, hilflos; L.: Lexer 470a (unrīche), FB 389a (unrīche)

unrīchelich*, unrīlich, mhd., Adj.: nhd. „unreichlich“, armselig; Q.: RWchr (um 1254) (FB *unrīchelich); E.: s. un, rīchelich; W.: nhd. (ält.) unreichlich, Adj., „unreichlich“, DW 24, 1257; L.: Hennig (unrīlich), FB 389a (*unrīchelich)

unrihte, mhd., Adv.: nhd. unrecht; ÜG.: lat. indirecte STheol; Hw.: s. unrehte; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. indirecte?; E.: s. un, rihte; W.: s. nhd. unrecht, Adv., unrecht, DW 24, 1236; L.: Lexer 255c (unrihte)

unrihten, mhd., sw. V.: nhd. in Unrecht verkehren; Q.: Apk (FB unrihten), DSp (um 1275); E.: ahd. unrihten* 1, sw. V. (1a), ein Unrecht begehen; W.: s. nhd. (ält.) unrechten, sw. V., Unrecht antun, DW 24, 1247; R.: reht unrihten: nhd. Recht in Unrecht verkehren; L.: Lexer 470a (unrihten), FB 389a (unrihten), LexerHW 2, 1927 (unrihten)

unrihtic, mhd., Adj.: nhd. unrichtig, missgestaltet, unrecht, ungerecht, nicht recht geschaffen, nicht abgerichtet, aus der Richtung gebracht, verrückt, zwiespältig; Hw.: vgl. mnl. onrechtich, mnd. unrichtich; Q.: JvFrst (FB unrihtic), Chr, Hadam, JTit, Rugge (4. Viertel 12. Jh.?); E.: ahd. unrihtīg 1, Adj., unrichtig, ungeregelt, regellos; W.: nhd. unrichtig, Adj., unrichtig, DW 24, 1274; L.: Lexer 255c (unrihtic), FB 389a (unrihtic), LexerHW 2, 1928 (unrihtic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 630b (unrihtec)

unrihticheit, mhd., st. F.: nhd. Unrecht, Ungehörigkeit, Verrücktheit; Hw.: vgl. mnd. unrichtichhēt*; Q.: Chr, Hadam (14. Jh.); E.: s. unrihtic, *heit? (2); W.: nhd. Unrichtigkeit, F., Unrichtigkeit, DW 24, 1278; L.: LexerHW 2, 1928 (unrihticheit)

unrihtunge, mhd., st. F.: nhd. Unrechtshandlung, ungerechtes Wesen, unrichtiges Wesen, Schade, Schaden (M.), ungeschlichteter Zwiespalt; Q.: Berth (um 1275), Urk; E.: un, rihtunge; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unrihtunge 1420 [1291] 1 Bel.), LexerHW 2, 1928 (unrihtunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 639a (unrihtunge)

unrīlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unrichelich*

unrīterlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unrittærelich*

unrīterlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unrittærelīche*

unrittærelich*, unritterlich, unrīterlich, mhd., Adj.: nhd. unritterlich, nicht stattlich; Hw.: vgl. mnl. onridderlijc; Q.: RAlex (FB unrīterlich), Er (um 1185), Krone, Mai, UvLFrd, WälGa; E.: s. un, rittærelich; W.: nhd. unritterlich, Adj., unritterlich, DW 24, 1280; L.: Lexer 470a (unritterlich), Hennig (unritterlich), FB 389a (unrīterlich), LexerHW 2, 1928 (unrîterlich)

unrittærelīche*, unritterlīche, unrīterlīche, mhd., Adv.: nhd. unritterlich, nicht stattlich; Q.: Er (um 1185); E.: s. un, rittærelīche; W.: nhd. unritterlich, Adv., unritterlich, DW 24, 1280; L.: Hennig (unritterlīche), FB 389a (unrīterlīche)

unritterlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unrittærelich*

unritterlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unrittærelīche*

unriudic, mhd., Adj.: nhd. unräudig; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. un, riudic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1928 (unriudic)

unriuwe, mhd., st. F.: nhd. Reuelosigkeit, starke Reue; Q.: ErzIII (1233-1267) (F.), Brun (st. F.) (FB *unriuwe); E.: ahd. unriuwa* 1, st. F. (ō), sw. F. (n), Reuelosigkeit; W.: nhd. (ält.) Unreue, F., Mangel an Reue, DW 24, 1274; L.: Lexer 255c (unriuwe), Lexer 470a (unriuwe), FB 389a (*unriuwe)

unrote, mhd., st. F.: nhd. ungeordnete Schar, Bande (F.) (1); Q.: RqvI, Macc (vor 1332) (FB *unrote); E.: s. un, rote; W.: nhd. DW-; L.: FB 389a (*unrote)

unrouplīch, mhd., Adv.: nhd. gewaltlos; Q.: Urk (1252-1254); E.: s. un, rouplīch; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unrouplīch 23 [1252-1254] 2 Bel.)

unrū, mhd., st. F.: Vw.: s. unruowe

unrū..., mhd.: Vw.: s. unruo...

unrūch (1), mhd., st. M.: Vw.: s. unruoch (1)

unrūch (2), mhd., st. F.: Vw.: s. unruoche (1)

unrūchlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unruochlīchen

unrūe, mhd., st. F.: Vw.: s. unruowe

unrüebe, mhd., st. F.: Vw.: s. unruowe

unrüeben, mhd., sw. V.: Vw.: s. unruowen

unrüebin, mhd., st. F.: Vw.: s. unruowin

unrüemic, mhd., Adj.: nhd. unrühmlich?; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. un, rüemic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1928 (unrüemic)

unrüemlich, mhd., Adj.: nhd. unrühmlich; Q.: Trudp (vor 1150) (FB *unrüemlich); E.: ahd. unruomlīh*, Adj., „unrühmlich“, ruhmlos; s. mhd. un, rüemlich; W.: fnhd. unruhmlich, Adj., unrühmlich, DW 24, 1296; nhd. unrühmlich, Adj., unrühmlich, DW 24, 1296; L.: FB 389a (*unrüemlich)

unrüemlīche, mhd., Adv.: nhd. unrühmlich; Hw.: s. unrüemlich; E.: s. un, rüemlīche; W.: nhd. unrühmlich, Adv., unrühmlich, DW 24, 1296

unrüerhaft, mhd., Adj.: nhd. unberührbar; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *unrüerhaft); E.: s. un, rüerhaft; W.: nhd. DW-; L.: FB 389a (*unrüerhaft)

unrüewec, mhd., Adj.: Vw.: s. unruowec

unrüewic, mhd., Adj.: Vw.: s. unruowec

unrünec, mhd., Adj.: Vw.: s. unrünic

unrünic, unrünec, mhd., Adj.: nhd. beständig, fest, starr, unbeugsam; Q.: Frl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng; E.: s. un, rünic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unrünic), LexerHW 2, 1928 (unrünec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 795a (unrünec)

unruo, mhd., st. F.: Vw.: s. unruowe

unruoch (1), unrūch, mhd., st. M.: nhd. Sorglosigkeit, Gleichgültigkeit, Vernachlässigung, Rücksichtslosigkeit, Unglück, Leiden, Unfall, etwas Vernachlässigender, etwas Versäumender, Rücksichtsloser; Q.: RWchr, Vät, Teichn (FB unruoch), Helbl, JTit, MvHeilGr, Parz, PassI/II, PassIII, Trist, UvZLanz (nach 1193), WälGa; E.: s. un, ruoch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255c (unruoch), FB 389a (unruoch), LexerHW 2, 1928 (unruoch), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 799b (unruoch)

unruoch (2), mhd., st. F.: Vw.: s. unruoche (1)

unruoche (1), unruoch, unrūch, mhd., st. F.: nhd. Sorglosigkeit, Gleichgültigkeit, Vernachlässigung, Rücksichtslosigkeit, Verachtung, Verfolgung, Ungehorsam, Freudlosigkeit, Angst, Trauer; Q.: Berth, JTit, MvHeilGr, WälGa (1215/1216); E.: ahd. unruohha* 8, unruocha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Sorglosigkeit, Gleichgültigkeit, Nachlässigkeit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255c (unruoch), Hennig (unruoche), LexerHW 2, 1928 (unruoche)

unruoche (2), mhd., sw. M.: nhd. Sorglosigkeit, Gleichgültigkeit; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. unruoche (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1928 (unruoche)

unruochelōs*, unruochlōs, mhd., Adj.: nhd. „gleichgültig“, nachlässig, sorglos; ÜG.: lat. incuriosus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, ruochelōs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1929 (unruochlôs)

unruochelōsecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unruochelōsicheit*

unruochlōsekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unruochelōsicheit*

*unruochelōsic?, mhd., Adj.: nhd. „gleichgültig“; E.: s. un, ruochelosic

unruochelōsicheit*, unruochelōsecheit, unruochlōsicheit, unruochlōsikeit, unruochlōsekeit, mhd., st. F.: nhd. Gleichgültigkeit, Sorglosigkeit, Bekümmtertheit, Besorgnis; Q.: Lucid (1190-1195) (FB *unruocheit, unruochlōsikeit); E.: s. un, ruochelōsicheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255c (unruochelōsecheit), FB 389a (*unruocheit), LexerHW 2, 1929 (unruoclôsigkeit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 803a (unruochelôsekeit)

unruochen, mhd., sw. V.: nhd. vernachlässigen, unbeachtet lassen, gering achten, gering schätzen, sich nicht kümmern um; Vw.: s. ver-; Q.: Ot, EckhIII (FB unruochen), JTit, Trist (um 1210); E.: s. un, ruochen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255c (unruochen), Hennig (unruochen), FB 389a (unruochen), LexerHW 2, 1928 (unruochen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 800b (unruoche)

unruochesheit, mhd., st. F.: nhd. Gleichgültigkeit, Leichtsinn; Hw.: s. unruochelōsicheit; E.: s. un, ruochesheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 470a (unruochesheit), FB 389a (*unruochesheit)

*unruochheit?, mhd., st. F.: nhd. Sorglosigkeit, Unbedachtheit, Vernachlässigung; Hw.: s. unruochelōsicheit; E.: s. un, ruocheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 389a (*unruocheit)

unruochlich, mhd., Adj.: nhd. sorglos, rücksichtslos, geringschätzig; Q.: Spec (um 1150) (FB unruochlich); E.: s. un, ruochlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255c (unruochlich), FB 389a (unruochlich), LexerHW 2 1928 (unruochlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 800a (unruochlîch)

unruochlīche, unrūchlīchen, mhd., Adv.: nhd. sorglos, rücksichtslos, gleichgültig, geringschätzig; Q.: Trist, Tund (um 1190); E.: ahd. unruohlīhho* 1, unruohlīcho*, Adv., sorglos, rücksichtslos; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 255c (unruochlīche), Hennig (unruochlīche), LexerHW 2, 1928 (unruochlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 800a (unruochlîche)

unruochlīchen, unrūchlīchen, mhd., Adv.: nhd. sorglos, rücksichtslos, gleichgültig, geringschätzig; Q.: PrRoth (12./13. Jh.); E.: s. ahd. unruohlīhho* 1, unruohlīcho*, Adv., sorglos, rücksichtslos; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1928 (unruochlîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 800a (unruochlîche), LexerN 3, 386 (unruochlîchen)

unruochlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. ruochelōs*

unruochlōsicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unruochelōsicheit*

unruochlōsikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unruochelōsicheit*

unruochsam, mhd., Adj.: nhd. gleichgültig gegen, gleichgültig, nachlässig; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *unruochsam); E.: s. un, ruoche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 470a (unruochsam), Hennig (unruochsam), FB 389a (*unruochsam)

*unruochsamic?, mhd., Adj.: nhd. „gleichgültig“; Hw.: s. unruochsamicheit*; E.: s. unruochsam

unruochsamicheit*, unruochsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Gleichgültigkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *unruochsamkeit); E.: s. un, ruochsamicheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unruochsamkeit), FB 389a (*unruochsamkeit)

unruochsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unruochsamicheit*

unruoen, mhd., sw. V.: Vw.: s. unruowen

unruowe, unrūwe, unrū, unrūe, unrāwe, unruo, mhd., st. F.: nhd. Unruhe, Beunruhigung, Ruhelosigkeit, Sorge, Bedrängnis, Not; ÜG.: lat. inquies Gl, inquietas Gl; Hw.: vgl. mnl. onroeuwe, mnd. unrowe, unrouwe; Q.: RAlex, ErzIII, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HistAE, Tauler, Seuse, KvMSph, SHort (unrāwe) (FB unruowe), Exod (um 1120/1130), Gl, Loheng, LS, Mai, OvW, PassIII, PrWack; E.: ahd. unruowa* 1, st. F. (ō), Unruhe, Beunruhigung; W.: nhd. Unruhe, F., Unruhe, DW 24, 1282; L.: Lexer 255c (unruowe), Hennig (unruowe), FB 389a (unruowe), LexerHW 2, 1929 (unruowe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 819a (unruowe)

unruowec, mhd., Adj.: Vw.: s. unruowic

unruowecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unruowicheit*

unruowegen, mhd., sw. V.: nhd. beunruhigen, belästigen; Hw.: vgl. mnd. unurouwigen; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. unruowen; W.: nhd. (ält.) unruhigen, sw. V., unruhigen, beunruhigen, DW 24, 1295; L.: LexerHW 2, 1929 (unruowegen)

unruowelich, mhd., Adj.: nhd. „unruhlich“, unruhig, ruhelos; ÜG.: lat. inquietus Gl; Hw.: vgl. mnd. unrouwelīk*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unruowe, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unruhlich, Adj., unruhlich, DW 24, 1295; L.: LexerHW 2, 1929 (unruowelich)

unruowelīche, mhd., Adj.: nhd. „unruhlich“, unruhig, ruhelos; ÜG.: lat. inquiete Gl; Hw.: vgl. mnd. unrouwelīk*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unruowe, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unruhlich, Adv., unruhlich, DW 24, 1295; L.: LexerHW 2, 1929 (unruowelich)

unruowen, unruoen, mhd., sw. V.: nhd. beunruhigen, belästigen, plagen; ÜG.: lat. inquietare Gl; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. unrouwen; Q.: Schachzb (FB unruowen), BdN, Gl, Martina (um 1293), OvW; E.: s. un, ruowen; W.: nhd. (ält.) nhd. unruhen, sw. V., beunruhigen, DW 24, 1289; L.: Lexer 255c (unruowen), Hennig (unruowen), FB 389a (unruowen), LexerHW 2, 1929 (unruowen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 821a (unruowe)

unruowic, unruowec, unrüewic, unrüewec, mhd., Adj.: nhd. unruhig, ruhelos; ÜG.: lat. inquietare (= unruowic machen) Gl, inquietus Gl; Hw.: vgl. mnl. onroewigh, mnd. unrouwich; Q.: EckhI (vor 1326), EckhIII, Seuse (FB unruowec), BdN, Chr, Gl; E.: s. un, ruowic; W.: nhd. unruhig, Adj., unruhig, DW 24, 1289; L.: Hennig (unruowec), FB 389a (unruowec), LexerHW 2, 1929 (unruowec)

unruowicheit*, unruowecheit, mhd., st. F.: nhd. „Unruhigkeit“, Unruhe; ÜG.: lat. inquietas Gl; Hw.: vgl. mnd. unrouwichēt; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: unruowic, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Unruhigkeit, F., „Unruhigkeit“, DW 24, 1295; L.: LexerHW 2, 1929 (unruowecheit)

unruowin, unrüebinne*, unrüebin, unrüewinne* (?), unruowīn, mhd., st. F.: nhd. Plagegeist, Quälerin; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. un, ruowin; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unrüebin)

unruowīn, mhd., st. F.: Vw.: s. unruowin

unrūwe, mhd., st. F.: Vw.: s. unruowe

uns (1), mhd., Pers.-Pron.: nhd. uns; Hw.: s. wir; vgl. mnd. uns; Q.: RvZw, RWchr (unsich) (FB uns), Gen (1060-1080), Glaub, Iw, Nib, Parz, PrWack, SchwPr, VMos; E.: s. germ. *uns, Pers.-Pron. (Dat. und. Akk.), uns; s. idg. *ne- (3), *nō-, Pron., wir, Pokorny 758; W.: nhd. uns, Pers.-Pron. (3. Pers. Dat. und Akk.), uns, DW 24, 1297; L.: Lexer 255c (uns), FB 389a (uns), LexerHW 2, 1929 (uns), Benecke/Müller/Zarncke III, 189b (uns); Son.: (Dat., Akk.)

uns (2), mhd., Pron. (Dat.): Vw.: s. uns

uns (3), mhd., Pron. (Akk.): Vw.: s. uns

uns (4, mhd., Poss.-Pron.: Vw.: s. unser (2)

üns, mhd., Pron. Dat.: Vw.: s. uns

*unsaftlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unsaftlīche; E.: s. un, saf, *lich? (1)

unsaftlīche, mhd., Adv.: nhd. ohne Saft; Q.: Urk (1380); E.: s. un, saf, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1929 (unsaftlîche)

unsage, mhd., st. F.: nhd. „Unsage“, schlimme Geschichte; Q.: Hätzl (1471); E.: s. un, sage (2); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15a (unsage)

unsagebære, mhd., Adj.: nhd. unsagbar; Q.: LvReg (FB unsagebære), Berth, Erlös, HvMelk (1150-1190), JTit; E.: s. un, sagebære; W.: nhd. unsagbar, Adj., unsagbar, DW 24, 1298; L.: Hennig (unsagebære), LexerHW 2, 1929 (unsagebære), FB 389a (unsagebære)

unsagehaft, mhd., Adj.: nhd. „unaussprechlich“; Q.: LBarl (vor 1200) (FB *unsagehaft); E.: s. un, sagehaft; W.: nhd.? (ält.) unsaghaft, Adj., unsagbar, DW 24, 1299; R.: unsagehafter list: nhd. unaussprechliche Weisheit; L.: Lexer 470a (unsagehaft), FB 389a (*unsagehaft)

unsagelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unsegelich

unsägelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unsegelich

unsagelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unseglīche

unsagende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unsagend“, nicht sagend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, sagen (1); W.: nhd. unsagend, (Part. Präs.=)Adj., nicht sagend, DW 24, 1299; L.: LexerHW 2, 1929 (unsagende)

unsaglich, mhd., Adj.: Vw.: s. unsegelich

unsaglīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unseglīche

unsælde, mhd., st. F.: Vw.: s. unsælede*

unsældehaft, mhd., Adj.: Vw.: s. unsæledehaft*

unsælden, mhd., sw. V.: Vw.: s. unsæleden*

unsælec, mhd., Adj.: Vw.: s. unsælic

unsælecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsælicheit

unsæleclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unsæliclich

unsæleclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unsæliclīche

unsæleclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unsæliclīchen*

unsælede*, unsælde, mhd., st. F.: nhd. Unglück, Unheil, Verhängnis; ÜG.: lat. infelicitas PsM; Hw.: vgl. mnl. onsaelde, mnd. unsālde; Q.: Mar, PsM, Ren, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, GTroj, Gund, HvBurg, HvNst, Apk, EckhII, BDan, Cranc, RvZw (Unsælde), Enik (sw. F.) (FB unsælde), Boner, Chr, Dietr, DvA, Eilh (1170-1190), Eracl, Flore, Greg, HartmKlage, Iw, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, Parz, PassIII, Rab, ReinFu, RvEBarl, RvZw, StrKarl, UvLFrd, WälGa; E.: ahd. unsālida 12, st. F. (ō), Unglück, Unheil, Wahnsinn; ahd. unsālidī* 1, st. F. (ī), Missgeschick, Unheil; W.: nhd. (ält.) Unselde, F., Unglück, DW 24, 1361; L.: Lexer 255c (unsælde), Lexer 470a (unsælde), Hennig (unsælde), FB 389a (unsælde), LexerHW 2, 1929 (unsælde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 37b (unsælde)

unsæledehaft*, unsældehaft, mhd., Adj.: nhd. unselig, unglücklich; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. unsælede*, haft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHw 2, 1930 (unsældehaft), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 38a (unsældehaft)

unsæleden*, unsælden, mhd., sw. V.: nhd. sich unselig machen; Vw.: s. ver-*; Q.: Minneb (um 1340) (FB *unsælden); E.: s. un, sæleden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 470a (unsælden), Berichtigungen, FB 389b (*unsælden)

unsælekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsælicheit

unsælic, unsælec, unsælich*, mhd., Adj.: nhd. unselig, unglücklich, Verderben bringend, bösartig, ungläubig, verdammt, verflucht, gottlos; Hw.: vgl. mnl. onsalich, mnd. unsālich; Q.: Mar, Eilh, TrSilv, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, DSp, SGPr, GTroj, HvNst, EckhIII, EckhV, Parad, Minneb, MInnerI, Tauler, Schachzb, WernhMl (FB unsælec), En, Er, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Hartm, Iw, KvWEngelh, KvWTroj, LuM, Mai, MvH, Parz, PassI/II, SchwPr, Trist, UvLFrd, Walth; E.: ahd. unsālīg 17, Adj., „unselig“, unglücklich, unheilig; W.: nhd. unselig, Adj., unselig, DW 24, 1361; R.: dieser unsælige man: nhd. dieser unselige Mann; L.: Lexer 255c (unsælic), Lexer 470a (unsælic), Hennig (unsælic), FB 389b (unsælec), LexerHW 2, 1930 (unsælec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 39b (unsælec)

unsælīche, mhd., Adv.: nhd. unbarmherzig; E.: s. unsælic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unsælīche)

unsālicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsælicheit

unsælicheit, unsælecheit, unsālicheit, unsælekeit, unsælikeit, mhd., st. F.: nhd. „Unseligkeit“, Unglück, Unheil, Unseligkeit, Unseligsein, Gottverlassenheit, böses Schicksal, Verhängnis, Verderben; Hw.: vgl. mnl. onsalicheit, mnd. unsālichhēt*; Q.: ErzIII, LvReg, SGPr, Apk, Tauler (FB unsælicheit), En (1187/1189), Flore, Freid, Iw, KvWPart, KvWTroj, MargW, RvEBarl, Trist, Walth; E.: ahd. unsālīgheit* 1, st. F. (ī), Unglück; W.: nhd. Unseligkeit, F., Unseligkeit, DW 24, 1366; L.: Lexer 470a (unsælicheit), Hennig (unsælecheit), FB 389b (unsælicheit), LexerHW 2, 1930 (unsælicheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 40b (unsælicheit)

unsæliclich, unsæleclich, mhd., Adj.: nhd. unselig; Hw.: vgl. mnl. onsalichlijc, mnd. *unsālichlīk?; Q.: ErzIII (FB unsæliclich), RvEBarl (1225-1230); E.: s. un, sæliclich; W.: nhd. (ält.) unseliglich, Adj., unselig, DW 24, 1367; L.: Lexer 255c (unsæliclich), FB 389b (unsæliclich), LexerHW 2, 1930 (unsælichlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 41a (unsæleclich)

unsæliclīche, unsæleclīche, mhd., Adv.: nhd. unselig, gottlos, sträflich, unsanft, unseligerweise; Hw.: vgl. mnd. unsalichliken; Q.: Gen (1060-1080), Glaub, WälGa; E.: s. un, sæliclīche; W.: nhd. (ält.) unseliglich, Adv., unselig, DW 24, 1367; L.: Lexer 255c (unsæliclīche), Hennig (unsæleclīche), LexerHW 2, 1930 (unsæliclîche)

unsæliclīchen*, unsæleclīchen, mhd., Adv.: nhd. unselig, gottlos, sträflich, unsanft, unseligerweise; Hw.: vgl. mnd. unsalichliken; Q.: s. unsæliclīche; E.: s. unsæliclich; W.: s. nhd. (ält.) unseliglich, Adv., unselig, DW 24, 1367; L.: LexerHW 2, 1930 (unsæliclîche)

unsæligen, mhd., sw. V.: nhd. „unseligen“, unglücklich machen, verdammen; Q.: Parz (1200-1210); E.: ahd. unsāligōn* 1, sw. V. (2), unglücklich machen; W.: nhd. (ält.) unseligen, sw. V., „unseligen“, DW 24, 1366; L.: Lexer 255c (unsæligen), Hennig (unsæligen), LexerHW 2, 1930 (unsæligen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 41a (unsælige)

unsælikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsælicheit

unsāmehaft, mhd., Adj.: nhd. keinen Samen habend; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. un, sāme, haft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1930 (unsâmehaft), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 26b (unsâmehaft)

*unsamelich?, mhd., Adj.: nhd. eilig; E.: s. un, sameclich

unsamelīche*, unseineclīche, mhd., Adv.: nhd. eilig; Q.: Kchr (um 1150) (FB unseineclīche); E.: s. un, sameclich; W.: nhd. DW-; L.: FB 389b (unseineclīche)

unsamfte, mhd., Adv.: Vw.: s. unsanfte

unsanft, mhd., Adj.: Vw.: s. unsenfte (2)

unsanfte, unsamfte, mhd., Adv.: nhd. unsanft, unbequem, mühevoll, mit Mühe, nicht leicht, schwer, heftig, grob, hart, rücksichtslos, unglücklich, schlecht, ungern, kaum, schwerlich, auf unangenehme Weise, auf lästige Weise, auf schmerzliche Weise; Hw.: s. unsenfte; Q.: LAlex, Eilh, Ren, Enik, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk (FB unsanfte), Bit, Elis, En, Fenis, Freid, GenM (um 1120?), GestRom, Greg, Krone, Kudr, KvWHvK, KvWTroj, MF, Parz, RvEBarl, Sibote, Spec, Tit, Trist, TürlWh, Urk, UvLFrd, Walth, Wig; E.: ahd. unsamfto 8, Adv., schwer, nicht leicht, schwierig, verdrießlich; W.: nhd. unsanft, Adj., unsanft, DW 24, 1302; R.: unsanfte tuon: nhd. weh tun, schwer fallen, lästig fallen; L.: Lexer 255c (unsanfte), Lexer 470a (unsanfte), Hennig (unsanfte), WMU (unsanfte 838 [1286], 3 Bel.), FB 389b (unsanfte), LexerHW 2, 1930 (unsanfte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 52a (unsanfte)

unsat, mhd., Adj.: nhd. „unsatt“, ungesättigt, nicht satt; ÜG.: lat. insatiabilis PsM; Hw.: vgl. mnd. *unsat? (2); Q.: PsM (vor 1190) (FB unsat), Martina, NvJer; E.: s. un, sat; W.: nhd. (ält.) unsatt, Adj., ungesättigt, DW 24, 1305; L.: Lexer 255c (unsat), FB 389b (unsat), LexerHW 2, 1931 (unsat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 58a (unsat)

unsatsam, mhd., Adj.: nhd. „unsattsam“, unersättlich; Hw.: vgl. mnd. unsatsam*?; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, satsam; W.: nhd. (ält.) unsattsam, Adj., unersättlich, DW 24, 1305; L.: Hennig (unsatsam), LexerHW 2, 1931 (unsatsam), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 58a (unsatsam)

unschade, mhd., st. F.: nhd. Unschuld; E.: s. un, schade; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unschade)

unschadebære, mhd., Adj.: nhd. unschädlich, unfähig zu etwas Bösem, unvorteilhaft, folgenlos; Q.: Chr, ClosChr, Elis, Malag, Trist (um 1210), WeistGr; E.: s. un, schadebære; W.: s. nhd. (ält.) unschadbar, Adj., unschädlich, DW 24, 1312; L.: Lexer 255c (unschadebære), Hennig (unschadebære), LexerHW 2, 1931 (unschadebære), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 63b (unschadebære)

unschadehaft, mhd., Adj.: nhd. „unschadhaft“, schadlos, unschädlich, keinen Schaden habend, keinen Schaden verursachend; ÜG.: lat. indemnis Gl; Q.: Teichn (FB unschadehaft), Gl, Jüd, Krone, KvWTroj, Mai, Serv (um 1190), Urk; E.: ahd. unskadahaft* 2, unscadahaft*, Adj., unschädlich, schadlos; W.: nhd. (ält.) unschadhaft, Adj., „unschadhaft“, DW 24, 1312; L.: Lexer 255c (unschadehaft), WMU (unschadehaft 482 [1281] 7 Bel.), FB 389b (unschadehaft), LexerHW 2, 1931 (unschadehaft), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 64a (unschadehaft), LexerN 3, 386 (unschadehaft)

unschadehafte*, unschadhafte, mhd., st. F.: nhd. Unberührtheit; E.: s. unschadehaft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unschadhafte)

unschadhafte, mhd., st. F.: Vw.: s. unschadehafte*

*unschalclich?, mhd., Adj.: nhd. nicht arglistig, nicht hinterlistig, nicht boshaft, nicht in böser Absicht seiend; Hw.: s. unschalclīche; E.: s. un, schalclich

unschalclīche, mhd., Adv.: nhd. nicht arglistig, nicht hinterlistig, nicht boshaft, nicht in böser Absicht; Q.: MinnerII (um 1340) (FB unschalclīche); E.: s. un, schalclīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 389b (unschalclīche)

unschame, mhd., st. F.: nhd. „Unscham“, Schamlosigkeit; ÜG.: lat. impudenda Gl, impudentia Gl; Hw.: vgl. mnd. unschēme*; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB unschame), Gl; E.: s. unschamic, schame; W.: nhd. (ält.) Unscham, F., Schamlosigkeit, DW 24, 1315; L.: LexerHW 2, 1931 (unschame), FB 389b (unschame)

unschamec, mhd., Adj.: Vw.: s. unschamic

unschamede*, unschemede, unschemde, mhd., st. F.: nhd. Schamlosigkeit; ÜG.: lat. impudentia Gl; Hw.: vgl. mnd. unschēmede*; Q.: Gl, Secret (1282); E.: s. un, schamede; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unschemede), LexerHW 2, 1932 (unschemede), LexerHW 2, 386 (unschemde)

unschamelich, unschemelich, mhd., Adj.: nhd. „unschämlich“, schamlos, keine Schande bringend, sich nicht zu schämen brauchend, ehrenvoll, untadelig, makellos; Hw.: vgl. mnd. unschēmelīk*; Q.: RWh, Hiob (FB unschamelich), Aneg (um 1173), KvWTroj, Reinfr, Walth; E.: ahd. unskamalīh* 7, unscamalīh, Adj., schamlos, unverschämt; W.: nhd. (ält.) unschämlich, Adj., „unschämlich“, DW 24, 1317; L.: Lexer 255c (unschamelich), Hennig (unschamelich), LexerHW 2, 1931 (unschamelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 135a (unschamelich)

unschamelīche, unschemelīche, mhd., Adv.: nhd. ohne Scham, schamlos; ÜG.: lat. impudenter Gl; Q.: RWh, Secr, Seuse (FB unschamelīche), Erlös, Gl, Hadam, Trist (um 1210); E.: ahd. unskamalīhho*, unscamalīcho, Adv., schamlos, unverschämt, in unverschämter Weise; s. mhd. unschamelich, schamelīche; W.: nhd. (ält.) unschämlich, Adv., „unschämlich“, DW 24, 1317; L.: Hennig (unschamelīche), LexerHW 2, 1931 (unschamelîche)

unschamelīchen, mhd., Adv.: nhd. ohne Scham, schamlos; Q.: Trist (um 1210); E.: s. unschamlich; W.: s. nhd. (ält.) unschämlich, Adv., „unschämlich“, DW 24, 1317; L.: LexerHW 2, 1931 (unschamelîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 135b (unschamelîchen)

unschamende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sich nicht schämend; Q.: JTit, RvZw (1227-1248); E.: s. un, schamen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1931 (unschamende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 136a (unschamende)

unschamheit, mhd., st. F.: nhd. Rücksichtslosigkeit; Hw.: vgl. mnd. unschāmelhēt*, unschēmelhēt; Q.: Secr (1282); E.: ahd. unskamaheit* 1, unscamaheit*, st. F. (i), Unverschämtheit; W.: nhd. (ält.) Unschamheit, F., „Unschamheit“, DW 24, 1317; L.: Lexer 470a (unschamheit), Hennig (unschamheit)

unschamic, unschamec, unschemic, unschemec, mhd., Adj.: nhd. „unbeschämt“, schamlos, unkeusch, sich nicht schämend, hemmungslos; ÜG.: lat. effrons Gl, impudens Gl, impuderosus Gl, impudicus Gl, infrunitus Gl, procax Gl; Hw.: vgl. mnd. unschēmich*; Q.: Apk (FB unschamic), BdN, GestRom, Gl, Köditz, KvWTroj (1281-1287); E.: s. ahd. unskamag* 3, unscamag*, Adj., „unbeschämt“, schamlos, nicht beschämt; W.: nhd. (ält.) unschämig, Adj., „unschämig“, DW 24, 1317; L.: Lexer 255c (unschamec), Hennig (unschemic), LexerHW 2, 1931 umschamic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 135b (unschamec)

unschamicheit, unschemicheit, unschemikeit, mhd., st. F.: nhd. Unkeuschheit, Schamlosigkeit; ÜG.: lat. impudentia Gl, impuditia Gl, procacia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unschamic, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1931 (unschamicheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 135b (unschemickeit)

unschande, mhd., st. F.: nhd. „Unschande“, Schamlosigkeit; ÜG.: mlat. impudenda Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, schande (1); W.: nhd. Unschande, F., Unschande, Schamlosigkeit, DW 24, 1317; L.: LexerHW 2, 1931 (unschande)

unschantlich, mhd., Adj.: nhd. „unschändlich“; Hw.: vgl. mnd. unschēntlīk; Q.: RWh (1235-1240) (FB unschantlich); E.: s. un, schantlich; W.: nhd. (ält.) unschändlich, Adj., „unschändlich“, DW 24, 1317; L.: LexerHW 2, 1931 (unschantlich), FB 389b (unschantlich)

unschedelich, unschedlich, mhd., Adj.: nhd. unschädlich, ungefährlich, ungefährdet, unbeschädigt; ÜG.: lat. indemnis Gl, innoxius Gl, sine damno Gl; Hw.: vgl. mnl. onscadelijc, mnd. unschēdelīk*; Q.: EckhII, Parad, Tauler, Seuse (FB unschedelich), Gl, Urk (1278); E.: s. un, schedelich; W.: nhd. unschädlich, Adj., unschädlich, DW 24, 1312; L.: Hennig (unschedelich), WMU (unschedelich 347 [1278] 22 Bel.), LexerHW 2, 1932 (unschedelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 64a (unschedelich)

unschedelīche, mhd., Adv.: nhd. unschädlich, ohne Schaden anzurichten, ohne jemandem zu schaden; Q.: RWchr (FB unschedelīche), Flore, Kulm, Urk, Walth (1190-1229); E.: s. un, schedelīche; W.: nhd. unschädlich, Adv., unschädlich, DW 24, 1312; L.: Hennig (unschedelīche), WMU (unschedelīche 842 [1286] 4 Bel.), LexerHW 2, 1932 (unschedelîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 64b (unschedelîche)

unschedelīchen, mhd., Adv.: nhd. unschädlich, ohne Schaden anzurichten, ohne jemandem zu schaden; Q.: Tuch, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. unschedelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1932 (unschedelîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 64b (unschedelîchen)

unschedelichheit*, unschedlicheit, mhd., st. F.: nhd. Unschädlichkeit, Schadlosigkeit; ÜG.: lat. indemnitas Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. unschedelich, *heit?; W.: nhd. Unschädlichkeit, F., Unschädlichkeit, DW 24, 1315; L.: LexerHW 2, 1932 (unschedelîcheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 64b (unschedlicheit)

unschedlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unschedelich

unscheidehaft, mhd., Adj.: nhd. untrennbar; Hw.: s. unscheidhaft; Q.: LBarl (vor 1200), Teichn (FB unscheidehaft); E.: s. un, scheidehaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 470a (unscheidehaft)

unscheidelich, mhd., Adj.: nhd. untrennbar; ÜG.: lat. inseparabilis Gl; Hw.: vgl. mnl. onscheidelijc; Q.: Brun (1275-1276) (FB unscheidelich), Gl; E.: s. un, scheidelich; W.: nhd. (ält.) unscheidlich, Adj., unscheidbar, DW 24, 1321; L.: Lexer 470a (unscheidelich), LexerHW 2, 1932 (unscheidelich)

unscheidenlich, mhd., Adj.: nhd. unzertrennlich; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. un, scheidenlich; W.: nhd. (ält.) unscheidenlich, Adj., unscheidbar, DW 24, 1321; L.: LexerHW 2, 1932 (unscheidenlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 100a (unscheidenlich)

unscheidenlīcheit, unscheidenlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Untrennbarkeit; Q.: STheol (nach 1323) (FB unscheidenlīcheit); E.: s. unscheidelich, keit; W.: nhd. DW-; R.: mit unscheidenlīcheit: nhd. untrennbar; ÜG.: lat. inseparabiliter STheol; L.: Lexer 470b (unscheidenlichkeit)

unscheidenlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unscheidenlīcheit

unscheidic, mhd., Adj.: nhd. untrennbar; Q.: WvÖst (1314) (FB unscheidic); E.: s. un, scheidic; W.: nhd. (ält.) unscheidig, Adj., unscheidbar, DW 24, 1321; L.: Lexer 256a (unscheidic)

unscheinelich*, unscheinlich, mhd., Adj.: nhd. „unscheinlich“, unscheinbar?; Hw.: vgl. mnl. onscijnlijc; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. un, scheinen, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unscheinlich, Adj., unscheinlich, DW 24, 1324; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 147a (unscheinlich)

unscheinlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unscheinelich*

unschelwic, mhd., Adj.: nhd. nicht krümmend?; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. un, schelwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1932 (unschelwic)

unschemde, mhd., st. F.: Vw.: s. unschamede*

unschemec, mhd., Adj.: Vw.: s. unschamic

unschemede, mhd., st. F.: Vw.: s. unschamede*

unschemel (1), mhd., st. M.: nhd. Schamlosigkeit; E.: s. un, schemel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 470b (unschemel)

unschemel (2), mhd., Adj.: nhd. schamlos; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. un, schemel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1932 (unschemel)

unschemelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unschamelich

unschemelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unschamelīche

unschemelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Schamlosigkeit?; Q.: EvBeh (1343); E.: s. unschamelich, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1932 (unschemelîcheit)

unschemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sich nicht schämend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, schamen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1931 (unschemende)

unschemic, mhd., Adj.: Vw.: s. unschamic

unschemicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unschamicheit

unschemikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unschamicheit

unschemlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unschamelīche

unschemunge, mhd., st. F.: nhd. „Unschämung“, Schamlosigkeit; ÜG.: lat. impudentia Voc; Q.: Voc (1470); E.: s. un, schame; W.: nhd. (ält.) Unschämung, F., „Unschämung“, Schamlosigkeit, DW 24, 1317; L.: LexerHW 2, 1932 (unschemunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 134a (unschemunge)

unschepfelich, unschöpflich, mhd., Adj.: nhd. nicht zu erschaffen seiend; Q.: LS, Myst (14. Jh.); E.: s. un, schepfen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1932 (unschepfelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 72a (unschepfelich)

unschetzelich, unschetzlich, mhd., Adj.: nhd. „unschätzlich“, unschätzbar; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. un, schetzen, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unschätzlich, Adj., „unschätzlich“, unschätzbar, DW 24, 1320; L.: LexerHW 2, 1932 (unschetzlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 92a (unschetzelich)

unschetzlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unschetzelich

unschic, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Unschick“, Schicksal, Unglück, unglückliche Umstände; Hw.: vgl. mnd. unschick; Q.: Hiob (1338) (FB unschic); E.: s. un, schic; W.: nhd. (ält.) Unschick, M., N., Ungeschick, DW 24, 1325; R.: von unschicke: nhd. unglücklicherweise; L.: Lexer 470b (unschic)

*unschidelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unschidelīche; E.: s. un, schīden, *lich? (1)

unschidelīche, mhd., Adv.: nhd. nicht begütigend, unfriedfertig; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. un, schīden, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1932 (unschidelîche)

unschīnbære, mhd., Adj.: nhd. „unscheinbar“, unsichtbar; Hw.: vgl. onschijnbaar; E.: s. un, schīnbære; W.: nhd. unscheinbar, Adj., unscheinbar, DW 24, 1322; L.: Lexer 470b (unschīnbære)

unschīnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unscheinbar, nicht glänzend; Q.: BdN, Spec (um 1150); E.: s. un, schīnende, schīnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unschīnende), LexerHW 2, 1932 (unschînende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 143a (unschînenden)

unschiuhende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ohne Scheu seiend; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. un, schiuhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1932 (unschiuhende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 109b (unschiuhende)

unschol, unschollen, mhd., Adj.: nhd. unschuldig; Q.: Teichn (FB unschollen), Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. unskolo* (1) 1?, unscolo, Adj., unschuldig; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256a (unschol), Hennig (unschol), LexerN 3, 386 (unschol)

unschollen, mhd., Adj.: Vw.: s. unschol

unscholt, mhd., st. F.: Vw.: s. unschult (1)

unschōne (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unschœne (1)

unschōne (2), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. unschœne* (2)

unschōne (3), mhd., Adv.: Vw.: s. unschœne* (3)

unschœne (1), unschōne, mhd., Adj.: nhd. „unschön“, nicht schön, unansehnlich, grob, heftig, grausam, schlecht, hässlich; Hw.: s. unschœnen; vgl. mnl. onschone; Q.: ErzIII, LvReg, Enik, Parad (FB unschœne), BvH, MarldM (1130-1160), PrWack; E.: ahd. unskōni* 6, unscōni*, Adj., unschön, hässlich, entstellt; W.: nhd. unschön, Adj., unschön, DW 24, 1341; L.: Lexer 256a (unschœne), Hennig (unschōne), LexerHW 2, 1932 (unschœne), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 192a (unschœne)

unschœne* (2), unschōne, mhd., st. F., st. N.: nhd. Hässlichkeit, Grausamkeit; E.: ahd. unskōnī, unscōnī, unscōnīn, st. F. (ī), Unschönheit, unschönes Benehmen, Hässlichkeit, Scheußlichkeit; s. mhd. unschœne (1); W.: nhd. (ält.) Unschöne, F., „Unschöne“, DW 24, 1343; L.: Hennig (unschōne)

unschœne* (3), unschōne, mhd., Adv.: nhd. unschön, nicht schön, ungebührlich, schonungslos, grausam; Q.: Eilh, HvNst (FB unschōne), AlexiusC, Er, Flore, GenM (um 1120?), JTit, Krone, KvWTroj, LS, PassI/II, PassIII, Reinfr, Reinm, RvEBarl, StrDan, StrKarl, UvZLanz, Warnung, WolfdA; E.: s. unschœne (1); W.: nhd. unschön, Adv., unschön, DW 24, 1341; L.: Lexer 256a (unschōne), LexerHW 2, 193 (unschône), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 193a (unschône)

unschœnen, mhd., sw. V.: nhd. entstellen, schmähen, verunstalten, herabsetzen; Q.: BdN, ErzIII (1233-1267); E.: s. un, schœnen; W.: nhd. (ält.) unschönen, sw. V., entstellen, unschön machen, DW 24, 1343; L.: Lexer 256a (unschœnen), Hennig (unschœnen), LexerHW 2, 1933 (unschœnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 194b (unschœne)

unschōnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unschonend“, schonungslos; Q.: BDan (um 1331) (FB unschōnende); E.: s. un, schōnende, schōnen; W.: nhd. unschonend, (Part. Präs.=)Adj., nicht schonend, schonungslos, DW 24, 1343; L.: Lexer 470b (unschōnende)

unschōnheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unschœnheit*

unschœnheit*, unschōnheit, mhd., st. F.: nhd. „Unschönheit“, Unannehmlichkeit, Hässliches, Gemeines, Niedriges; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. un, schœnheit; W.: nhd. (ält.) Unschönheit, F., Mangel an Schönheit, DW 24, 1343; L.: Hennig (unschōnheit), LexerHW 2, 1933 (unschônheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 193b (unschônheit)

unschöpflich, mhd., Adj.: Vw.: s. unschepfelich

unschreveles, unschrevels, unschrefeles*, mhd., Adv.: nhd. unverwundet, unversehrt; Q.: WvÖst (1314) (FB unschrevels); E.: s. un; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256a (unschreveles), LexerHW 2, 1933 (unschrevels)

unschrevels, unschrefels*, mhd., Adv.: Vw.: s. unschreveles

unschrīblich, unschrīplich, mhd., Adj.: nhd. „unschreiblich“, unschreibbar, nicht in Buchstaben wiederzugeben seiend; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. un, schrīblich; W.: nhd. (ält.) unschreiblich, Adj., unschreibbar, DW 24, 1344; L.: Hennig (unschrīblich), LexerHW 2, 1933 (unschrîplich)

unschrīplich, mhd., Adj.: Vw.: s. unschrīblich

unschulde (1), mhd., st. F.: nhd. Unschuld, Schuldlosigkeit, Unschuldserklärung, Reinigungseid; Hw.: s. unschult (1); vgl. mnl. onscout, mnd. unschult; Q.: Urk, s. unschult; E.: s. un, schulde; W.: nhd. Unschuld, F., Unschuld, DW 24, 1345; R.: von unschulde: nhd. ohne Schuld, ohne Grund; R.: ze unschulden sagen: nhd. für unschuldig erklären; R.: ze unschulden machen: nhd. für unschuldig erklären; L.: Lexer 256a (unschulde), Hennig (unschulde), WMU (unschulde 33 [1255] 53 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 186a (unschulde)

unschulde (2), mhd., Adv.: nhd. ohne Schuld, ohne Ursache; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. unschult (2); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 183b (unschulde)

unschuldebære, mhd., Adj.: nhd. „unschuldbar“, unschuldhaft; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unschuldebære); E.: s. unschulde, schuldebære; W.: nhd. DW-; L.: FB 389b (unschuldebære)

unschuldec, mhd., Adj.: Vw.: s. unschuldic

unschuldecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unschuldicheit

unschuldeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unschuldiclīche

unschuldeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unschuldiclīchen*

unschuldegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. unschuldigen

unschuldekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unschuldicheit

unschulden (1), mhd., sw. V.: nhd. seine Unschuld dartun, sich entschuldigen, unschuldig machen; Q.: RWh (FB unschulden), DSp, GenM (um 1120?), KvFuss; E.: s. un, schulden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256a (unschulden), LexerHW 2, 1933 (unschulden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 190b (unschulde)

unschulden (2), mhd., Adv.: nhd. unschuldigerweise, grundlos, ungerechtfertigt, unverdient; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. unschuldic; W.: nhd. DW-; R.: unschulden zīhen: nhd. fälschlicherweise beschuldigen; L.: Hennig (unschulden), LexerHW 2, 1933 (unschulden)

unschuldi..., mhd.: Vw.: s. unschulde...

unschuldic, unschuldec, mhd., Adj.: nhd. schuldlos, unschuldig, unverschuldet, ungebührend, ungehörend, nicht verpflichtet; ÜG.: lat. immunis Gl, STheol, innocens Gl; Hw.: vgl. mnl. onschuldich, mnd. unschüldich (1); Q.: LAlex (1150-1170), Eilh, LBarl, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, DvAPat, Enik, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, STheol, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph (FB unschuldic), Boner, BuchdRügen, ErfJud, Erlös, Gl, Greg, HartmKlage, Heimb, Iw, KvWAlex, KvWSilv, KvWTroj, LobGesMar, Mühlh, Nib, NibA, Parz, PassI/II, PassIII, Reinfr, SchwSp, SSp, StRBrünn, Trist, Urk, UvLFrd, Winsb; E.: ahd. unskuldīg* 22, unsculdig, Adj., unschuldig, schuldlos, unpassend; W.: nhd. unschuldig, Adj., unschuldig, DW 24, 1350; R.: unschuldic sīn: nhd. nichts schuldig sein (V.), sich als unschuldig erweisen, seine Unschuld beweisen, nichts zu tun haben mit; R.: unschuldic wesen: nhd. sich als unschuldig erweisen, seine Unschuld beweisen; R.: unschuldic werden: nhd. sich als unschuldig erweisen, seine Unschuld beweisen; L.: Lexer 256a (unschuldic), Lexer 470b (unschuldic), Hennig (unschuldic), WMU (unschuldic 42 [1258] 115 Bel.), LexerHW 2, 1933 (unschuldic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 187b (unschuldec); Son.: SSp mnd.?

unschuldicheit, unschuldecheit, unschuldekeit, mhd., st. F.: nhd. Unschuld, Schuldlosigkeit; Hw.: vgl. mnl. onschuldicheit, mnd. unschüldichhēt*; Q.: Apk (FB unschuldicheit), Beisp, Secundus, Trist (um 1210); E.: s. unschuldic, schuldicheit; W.: nhd. Unschuldigkeit, F., Unschuldigkeit, DW 24, 1356; L.: Lexer 256a (unschuldicheit), Hennig (unschuldekeit), LexerHW 2, 1934 (unschuldicheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 188a (unschuldecheit), LexerN 3, 386 (unschuldicheit)

unschuldiclich, mhd., Adj.: nhd. „unschuldiglich“, unschuldig; Hw.: vgl. mnl. onschuldichlijk, mnd. *unschüldichlīk?; Q.: WernhMl (FB unschuldiclich), Wh (um 1210); E.: s. unschuldic, lich; W.: nhd. (ält.) unschuldiglich, Adj., unschuldig, DW 24, 1356; L.: LexerHW 2, 1934 (unschuldiclich), LexerN 3, 386 (unschuldiclich)

unschuldiclīche, unschuldeclīche, mhd., Adv.: nhd. in Unschuld, unschuldig, unverdient, ohne Schuld; ÜG.: lat. innocenter Gl; Hw.: vgl. mnd. unschuldichlike; Q.: HvNst, EckhI, Seuse, WernhMl (FB unschuldiclīche), Chr, Elis, Gl, HB, KvWPant, Myst, Reinfr, Trist (um 1210), Vintl; E.: s. un, schuldiclīche; W.: nhd. (ält.) unschuldiglich, Adv., unschuldig, DW 24, 1356; L.: Lexer 256a (unschuldiclīche), Hennig (unschuldeclīche), LexerHW 2, 1934 (unschuldiclîche)

unschuldiclīchen*, unschuldeclīchen, mhd., Adv.: nhd. in Unschuld, unschuldig, unverdient, ohne Schuld; Hw.: s. unschüldichlīken; Q.: DvA, Trist (um 1210); E.: s. unschuldiclich; W.: vgl. nhd. (ält.) unschuldiglich, Adv., unschuldig, DW 24, 1356; L.: LexerHW 2, 1934 (unschuldiclîche/unschuldiclîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 188b (unschuldeclîchen

unschuldige (1), mhd., st. F.: nhd. Unschuld; Q.: PrWack (12.-14. Jh.); E.: ahd. unskuldigī* 1, unsculdigī*, st. F. (ī), Erlass von Schulden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256a (unschuldige)

unschuldige (2), mhd., sw. M.: nhd. Unschuldiger; Q.: RSp, Urk (1275); E.: s. un, schuldige; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unschuldige 238 [1275] 4 Bel.), LexerHW 2, 1934 (unschuldige), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 188a (unschuldiger)

unschuldigen, unschuldegen, mhd., sw. V.: nhd. „unschuldigen“, jemandes Unschuld dartun, jemanden für unschuldig erklären, von der Schuld frei machen, sich von einer Sache reinigen, einer Anklage entgehen, sich für unschuldig erklären, sich entschuldigen; ÜG.: lat. excusare PsM; Vw.: s. ge-; Q.: PsM, RAlex (FB unschuldigen), DvA, Kulm, Nib, Rol (um 1170), StRBrünn; E.: s. unschuldic, schuldigen; W.: nhd. (ält.) unschuldigen, sw. V., entschuldigen, DW 24, 1356; L.: Lexer 256a (unschuldigen), Hennig (unschuldegen), LexerHW 2, 1934 (unschuldigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 188b (unschuldige), LexerN 3, 386 (unschuldigen)

unschuldunge, mhd., st. F.: nhd. Schuldlosigkeit; Hw.: vgl. mnd. unschüldinge; Q.: Rcsp (1462); E.: s. unschuldic, schuldunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256a (unschuldunge), LexerHW 2, 1934 (unschuldunge)

unschult (1), unscholt, mhd., st. F.: nhd. Unschuld, Schuldlosigkeit, Entschuldigung, Rechtfertigung; ÜG.: lat. immunitas STheol, innocentia PsM, natura integra STheol; Hw.: s. unschulde; vgl. mnl. onscout, mnd. unschult; Q.: PsM, LBarl, RAlex, RWchr, Enik, DSp, Brun, SGPr, HTrist, HvNst, Ot, Parad, STheol, BDan, Tauler, Seuse, WernhMl (FB unschult), Chr, GenM (um 1120?), Herb, KvWHvK, Parz, Rab, SchwPr, SchwSp, Warnung; E.: ahd. unskuld* (1) 9, unsculd*, st. F. (i), Unschuld, Schuldlosigkeit; W.: nhd. Unschuld, F., Unschuld, DW 24, 1345; R.: sīne unschult tuon: nhd. den Reinigungseid leisten; R.: umbe unschult: nhd. unschuldigerweise; R.: von unschult: nhd. unschuldigerweise, unverdienterweise; L.: Lexer 256a (unschult), Hennig (unschult), LexerHW 2, 1934 (unschult), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 186a (unschulde/unschult)

unschult (2), mhd., Adj.: nhd. schuldlos; ÜG.: lat. immunis Gl, innocens; Q.: Vät (FB unschult), Gl (12. Jh.), Kirchb,; E.: ahd. unskuld* (2) 1, unsculd*, Adj., unschuldig; s. mhd. un, skult; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256a, Lexer 470b, Glossenwörterbuch 672b (unschult), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 183b (unschult)

unschundic, mhd., Adj.: Vw.: s. unschündic

unschündic*, unschundic, mhd., Adj.: nhd. unverführbar, harmlos; Q.: LexerHW (vor 1230); E.: s. un, schündic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256a (unschundic), LexerN 3, 386 (unschundic)

unse, mhd., Poss.-Pron.: Vw.: s. unser (2)

unsege, mhd., st. M.: Vw.: s. unsic

unsegelich, unsagelich, unsägelich, unseglich, unsaglich, mhd., Adj.: nhd. unsäglich, unbeschreibbar, unaussprechlich; ÜG.: lat. inedicibilis PsM, inenarrabilis PsM; Hw.: vgl. mnl. onseggelijc, mnd. unseggelik*; Q.: PsM (vor 1190), LBarl, DvAStaff, KvHelmsd, Tauler, WernhMl (unsegelich), Seuse (unsaglich), Berth, HB, HvNst, KvWAlex, PrLeys, Urk; E.: ahd. unsagalīh* 3, Adj., unaussprechlich, unerforschlich; s. mhd. un, segelich; W.: nhd. unsäglich, Adj., unsäglich, unsagbar, DW 24, 1299; L.: Lexer 255c (unsagelich), Lexer 256a (unsegelich), Hennig (unsegelich), LexerHW 2, 1935 (unsegelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 23a (unsägelich)

unsegelīche, unsagelīche, unseglīche, unsaglīche, mhd., Adj.: nhd. unsäglich, unbeschreibbar, unaussprechlich; Hw.: vgl. mnl. onseggelike; E.: s. un, segelīche; W.: nhd. unsäglich, Adv., unsäglich, DW 24, 1299; L.: Lexer 256a (unsegelīche), Hennig (unsegelīche)

unsegelīchen, mhd., Adv.: nhd. unsäglich, unbeschreibbar, unaussprechlich; ÜG.: lat. ineffabiliter PsM; Q.: PsM (vor 1190), SGPr, KvHelmsd, Seuse, WernhMl (FB unsegelīchen), Berth; I.: Lüt. lat. ineffabiliter; E.: s. unsegelich, līchen; W.: s. nhd. unsäglich, Adv., unsäglich, DW 24, 1299; L.: LexerHW 2, 1935 (unsegelîchen), FB 389b (unsäglich)

unseglich, mhd., Adj.: Vw.: s. unsegelich

unseglīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unsegelīche

unsehelich, mhd., Adj.: nhd. unsichtbar; Q.: Parad (1300-1329) (FB unsehelich); E.: s. un, sehelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256a (unsehelich), Hennig (unsehelich)

unsehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht sehend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, sehen (1); W.: nhd. unsehend, (Part. Präs.=)Adj., nicht sehend, DW 24, 1359; L.: LexerHW 2, 1935 (unsehende)

unseineclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unsamelīche*

unselten, mhd., Adj.: nhd. „unselten“, nicht selten; Q.: HvBer (1325-1330) (FB unselten); E.: s. un, selten; W.: nhd. unselten, Adj., unselten, nicht selten, DW 24, 1367; L.: FB 389b (unselten)

unsemft, mhd., Adj.: Vw.: s. unsenfte (2)

unsenft, mhd., Adj.: Vw.: s. unsenfte (2)

unsenfte (1), mhd., st. F.: nhd. Unsanftheit, Schwierigkeit, Unannehmlichkeit, Ungemach; Q.: BdN, Freid, Parz, PrRoth, Spec (um 1150), TürlWh; E.: ahd. unsemftī 18, st. F. (ī), Schwierigkeit, Lästiges; W.: nhd. (ält.) Unsänfte, F., Mangel an Sänfte, DW 24, 1304; L.: Lexer 256a (unsenfte), LexerHW 2, 1935 (unsenfte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 53a Uunsenfte)

unsenfte (2), unsenft, unsemft, unsanft, mhd., Adj.: nhd. unsanft, unlieblich, schwer, drückend, bitter, schmerzlich, unfreundlich, unangenehm, rau, grimmig, hart; Q.: Will (1060-1065), StrAmis, BrE, Apk (FB unsenfte), BdN, Chr, Er (um 1185), GrRud, Kudr, Martina, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, RvEBarl, Trist, Tund, Walth, Warnung; E.: ahd. unsemfti 42?, Adj., schwer, schwierig, lästig; W.: s. nhd. unsanft, Adv., unsanft, DW 24, 1302; R.: ein unsenftez spil: nhd. eine schwere grausame Entscheidung; R.: unsenft sīn: nhd. sich schlecht fühlen; L.: Lexer 256a, Lexer 470b, Hennig (unsenft), LexerHW 2, 1935 (unsenfte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 51b (unsenfte)

unsenftec, mhd., Adj.: Vw.: s. unsenftec

unsenftecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsenfticheit*

unsenfteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unsenfticlīche*

unsenfteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unsenfticlīchen*

unsenftekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsenfticheit*

unsenften, mhd., sw. V.: nhd. unsanft sein (V.), unsanft machen; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. unsenfte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1935 (unsenften), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 54a (unsenfte)

unsenftic, unsenftec, mhd., Adj.: nhd. schwer; E.: s. un, senftic; W.: s. nhd. (ält.) unsänftig, Adj., unsanft, DW 24, 1304; L.: Hennig (unsenftec)

unsenfticheit*, unsenftecheit, unsenftekeit, unsenftikeit, mhd., st. F.: nhd. Unsanftheit, Unannehmlichkeit; Q.: RWh, SGPr (FB unsenftecheit), Neidh, Te, Walth (1190-1229); E.: s. un, senfticheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256a (unsenfticheit), Hennig (unsenftekeit), LexerHW 2, 1935 (unsenfetcheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 53a (unsenftekeit)

*unsenfticlich?, *unsenfteclich?, mhd., Adj.: nhd. „unsänftiglich“, unsanft; E.: s. senftic, lich; W.: nhd. (ält.) unsänftiglich, Adj., unsanft, DW 24, 1304 (Adv.); L.: Hennig (unsenfteclīche)

unsenfticlīche*, unsenfteclīche, mhd., Adv.: nhd. „unsänftiglich“, unsanft, unlieblich, rauh, drückend, schwer; Q.: Er (um 1185), Flore, KaiserHeinr, KvWPart, Loheng, Reinfr; E.: s. unsenfticlich*; W.: nhd. (ält.) unsänftiglich, Adv., unsanft, DW 24, 1304; L.: Lexer 256a (senfticlīche), LexerHW 2, 1935 (unsenfteclîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 53b (unsenfteclîche)

unsenfticlīchen*, unsenfteclīchen, mhd., Adv.: nhd. heftig, schmerzlich; Q.: MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. unsenfticlich*; W.: s. nhd. (ält.) unsänftiglich, Adv., unsanft, DW 24, 1304; L.: Hennig (unsenfteclīchen), ), LexerHW 2, 1935 (unsenfteclîche/unsenfteclîchen)

unsenftikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsenfticheit*

unsenftunge, mhd., st. F.: nhd. Bedenklichkeit; ÜG.: lat. scrupulus Gl; Q.: Gl (12./Anfang 13. Jh.); E.: s. unsenfte; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 671b (unsenftunge), LexerHW 2, 1935 (unsenftunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 54a (unsenftunge)

unser (1), ünser, unse, uns, undir, mhd., Poss.-Pron.: nhd. unser; ÜG.: lat. noster BrTr; Hw.: vgl. mnl. onser, mnd. unser (1), user, unse (1); Q.: Will (1060-1065), Eilh, RAlex, Apk, Ot, EckhV (unser), Parad (undir) (FB unser), BrTr, Gen (1060-1080), Glaub, Herb, Hester, KvFuss, LAlex, Nib, PrWack, Renner, Roth, SSp, Tuch, Urk, Walth, Wh; E.: ahd. unsēr 537, unser, Poss.-Pron., unser; germ. *unsara-, *unsaraz, *unsera-, *unseraz, Poss.-Pron., unser; s. idg. *ne- (3), *nō-, Pron., wir, Pokorny 758, Falk/Torp 29; W.: nhd. unser, Poss.-Pron., unser, DW 24, 1369; L.: Lexer 256a° (unser), Hennig (unser), WMU (unser 26 [1252] ca. 15550 Bel.), LexerHW 2, 1935 (unser), Benecke/Müller/Zarncke III, 190a (unser); Son.: SSp mnd.?

unser (2), mhd., Pron. Gen.: Hw.: s. uns; L.: Lexer 255c (uns)

ünser, mhd., Poss.-Pron.: Vw.: s. unser (2)

unserhalp, mhd., Adv.: nhd. „unserethalben“?; Q.: Kreuzf (FB unserhalp), Urk (1276); E.: s. unser (1), halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unser[t]halp 268 [1276] 13 Bel), FB 390a (unserhalp)

unserheit, mhd., st. F.: nhd. „Unserheit“, unser eigenes Selbst, Egoismus, Selbstbezogenheit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unserheit); E.: s. unser, heit; W.: nhd. (ält.) Unserheit, F., Inbegriff unseres Wesens als etwas Endlichen und Unvollkommenen, DW 24, 1376; L.: Lexer 470b (unserheit), Hennig (unserheit)

unsete, mhd., st. F.: nhd. Unersättlichkeit; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. un, sete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256a (unsete), Hennig (unsete), LexerHW 2, 1936 (unsete), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 58a (unsete)

unsetelich, unsetlich, mhd., Adj.: nhd. unersättlich; Hw.: vgl. mnl. onsadelijc, mnd. unsadelīk*; Q.: Apk (vor 1312) (FB unsetelich), BdN; E.: s. un, setelich; W.: nhd. (ält.) unsättlich, Adj., unersättlich, DW 24, 1305; L.: Hennig (unsetlich), LexerHW 2, 1936 Unsetelich)

unsetelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsetelichheit*

unsetelichheit*, unsetelicheit, mhd., st. F.: nhd. Unsersättlichkeit; ÜG.: lat. insatiabilitas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unsetelich, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1936

unsetic, mhd., Adj.: nhd. „unsättig“, unersättlich; E.: s. un, setic; W.: nhd. (ält.) unsättig, Adj., unersättlich, DW 24, 1305; L.: Hennig (unsetic)

unsetlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unsetelich

unsic, unsige, unsege, mhd., unsege, mndrh., st. M.: nhd. „Unsieg“, Niederlage, Verlust des Sieges; Hw.: vgl. mnl. onsege, mnd. unsēge; Q.: WvÖst (unsic) (FB unsige), Crane (vor 1267); E.: s. un, sic; W.: nhd. (ält.) Unsieg, M., Verlust des Sieges, Niederlage, DW 24, 1392; L.: Lexer 256a (unsic), LexerHW 2, 1936 (unsige), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 264b (unsige)

unsich, mhd., Pers.-Pron. (1. Pers. Pl. Akk.): Vw.: s. uns

unsicher, mhd., Adj.: nhd. unsicher, ungewiss, gefährdet; ÜG.: lat. incertus STheol; Hw.: vgl. mnl. onseker, mnd. unsēker; Q.: STheol (nach 1323), Tauler, Schürebr (FB unsicher), BdN, Cäc; E.: ahd. unsihhuri*, unsichuri*, Adj., unsicher, erfolglos; s. mhd. un, sicher; W.: nhd. unsicher, Adj., unsicher, DW 24, 1379; L.: Hennig (unsicher), LexerW 2, 1936 (unsicher)

unsicherheit, mhd., st. F.: nhd. Unsicherheit, Ungewissheit, Ungewisses; ÜG.: lat. incertitudo STheol; Hw.: vgl. mnl. onsekerheit, mnd. unsēkerhēt; Q.: STheol (nach 1323), Tauler, Schürebr (FB unsicher), Boner; E.: s. unsicher, heit; W.: nhd. Unsicherheit, F., Unsicherheit, Mangel an Sicherheit, DW 24, 1383; L.: Hennig (unsicherheit), LexerHW 2, 1936 (unsicherheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 260b (unsicherheit)

*unsicherlich?, mhd., Adj.: nhd. unsicher; Hw.: s. unsicherlīche; vgl. mnd. *unsēkerlīk?; E.: s. un, sicherlich; W.: nhd. (ält.) unsicherlich, Adj., unsicher, DW 24, 1385 (Adv.)

unsicherlīche, mhd., Adv.: nhd. unsicher; E.: s. *unsicherlich?; W.: nhd. (ält.) unsicherlich, Adv., unsicher, DW 24, 1385; R.: unsicherlīche vallen: nhd. leicht fallen; L.: Hennig (unsicherlīche)

unsicherlīchen, mhd., Adv.: nhd. unsicher; Q.: Tauler, WernhMl (FB unsicherlīchen), DvA (1250-1272); E.: s. *unsicherlich?; W.: s. nhd. (ält.) unsicherlich, Adv., unsicher, DW 24, 1385; L.: LexerHW 2, 1936 (unsicherlîchen), FB 390a (unsicherlīchen)

unsige, mhd., st. M.: Vw.: s. unsic

unsigebære, mhd., Adj.: nhd. „unsiegbar“, unterlegen (Adj.); Q.: Ot (1301-1319) (FB unsigebære); E.: s. unsic, sigebære; W.: nhd. (ält.) unsiegbar, Adj., nicht siegreich, unterlegen (Adj.), DW 24, 1392; L.: LexerHW 2, 1936 (unsigebære), FB 390a (unsigebære)

unsigehaft, mhd., Adj.: nhd. siegverlustig, unbesiegbar; Q.: Ren, RWchr, Teichn (FB unsigehaft), Erlös, Krone, LS, Reinm (um 1200); E.: s. un, sigehaft; W.: nhd. (ält.) unsieghaft, Adj., unbesiegbar, DW 24, 1392; R.: unsigehaft werden: nhd. besiegt werden; R.: unsigehaft bringen: nhd. besiegen; L.: Lexer 256a (unsigehaft), Hennig (unsigehaft), LexerHW 2, 1936 (unsigehaft), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 265a (unsigehaft)

unsigelōs, mhd., Adj.: nhd. unsieglos; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. un, sige, lōs (1); W.: nhd. unsieglos, Adj., unsieglos, DW 24, 1932; L.: LexerHW 2, 1936 (unsigelôs)

unsigende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unterliegend, besiegt; Q.: RWh (1235-1240) (FB unsigende); E.: s. un, sigende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256a (unsigende), LexerHW 2, 1936 (unsigende)

unsihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. unsihtic

unsihteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unsihticlich

unsihteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unsihticlīche

unsihteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unsihticlīchen*

unsihthaft, mhd., Adj.: nhd. unsichtbar; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unsihthaft); E.: s. un, sihthaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 470b (unsihthaft)

unsihtic, unsihtec, mhd., Adj.: nhd. „unsichtig“, unsichtbar, verborgen; ÜG.: lat. invisibilis STheol; Hw.: vgl. mnl. onsichtich, mnd. unsichtich; Q.: ErzIII, SHort, HvNst, Teichn, KvMSel (FB unsihtec), BdN, Berth, Glaub (1140-1160), Iw, Laurin, LS, PassI/II, PassIII, Reinfr, RvEBarl, STheol, Suchenw, Walberan, Winsb; I.: Lüt. lat. invisibilis; E.: s. un, sihtic; W.: nhd. (ält.) unsichtig, Adj., „unsichtig“, unsichtbar, DW 24, 1390; L.: Lexer 256a (unsihtec), Hennig (unsihtec), LexerHW 2, 1936 (unsihtec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 285b (unsihtec)

unsihticheit, mhd., st. F.: nhd. Unsichtbarkeit; E.: s. un, sihticheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unsihticheit)

unsihticlich, unsihteclich, mhd., Adj.: nhd. „unsichtiglich“, unsichtbar; Hw.: vgl. mnd. unsichtichlīk*; Q.: HvNst (um 1300), Parad (FB unsihteclich), MvHeilFr; E.: s. un, sihticlich; W.: nhd. (ält.) unsichtiglich, Adj., unsichtbar, DW 24, 1391; L.: Lexer 256a (unsihteclich), LexerHW 2, 1936 (unsihteclich)

unsihticlīche*, unsihteclīche, mhd., Adv.: nhd. „unsichtiglich“, unbemerkt, unversehens; Hw.: vgl. mnd. unsichtichlīk; Q.: BdN, Reinfr (nach 1291); E.: s. un, sihticlīche; W.: nhd. (ält.) unsichtiglich, Adv., unsichtbar, DW 24, 1391; L.: Hennig (unsihteclīche), LexerHW 2, 1937 (unsihteclîche)

unsihticlīchen*, unsihteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „unsichtiglich“, unbemerkt, unversehens; Q.: s. unsihticlīche*; E.: s. un, sihticlīche; W.: s. nhd. (ält.) unsichtiglich, Adv., unsichtbar, DW 24, 1391; L.: LexerHW 2, 1937 (unsihteclîche/unsihteclîchen)

unsihtlich, mhd., Adj.: nhd. „unsichtlich“, unsichtbar; Hw.: vgl. mnd. unsichtlīk (1); Q.: Tauler, Teichn, Pilgerf (FB unsihtlich), Kröllwitz (1252-1255); E.: s. un, sihtlich; W.: nhd. (ält.) unsichtlich, Adj., „unsichtlich“, unsichtbar, DW 24, 1391; L.: Hennig (unsihtlich), LexerHW 2, 1937 (unsihtlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 285a (unsihtlich)

unsihtlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsichtlichheit*

unsihtlichheit*, unsihtlicheit, mhd., st. F.: nhd. Unsichtbarkeit; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. unsihtlich, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1937 (unsihtlîcheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 285a (unsihtlicheit)

unsin, mhd., st. M.: nhd. Unsinn, Torheit, Verrücktheit, Raserei, Wahnsinn, Dummheit, Unverständnis, Bewusstlosigkeit, Unvernunft; ÜG.: lat. amentia Gl, insania PsM; Hw.: vgl. mnd. unsin; Q.: LAlex (1150-1170), PsM, RWchr, ErzIII, Enik (FB unsin), Albrecht, Craun, Eilh, En, Flore, Gl, Krone, MF, NibA, Reinfr, RvZw, StrKarl, Trist, UvZLanz, WälGa; E.: s. un, sin; W.: nhd. Unsinn, M., Unsinn, DW 24, 1393; L.: Lexer 256a (unsin), Lexer 470b (unsin), Hennig (unsin), Glossenwörterbuch 671b (unsin), LexerHW 2, 1937 (unsin), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 316a (unsin)

unsingelich, mhd., Adj.: nhd. „unsingbar“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unsingelich); E.: s. un, singelich; W.: nhd. DW-; L.: FB 390a (unsingelich)

unsinhaft, mhd., Adj.: nhd. „unsinnhaft“, sinnlos; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unsinhaft); E.: s. unsin, sinhaft, haft; W.: nhd. DW-; L.: FB 390a (unsinhaft)

unsinheit, mhd., st. F.: nhd. Wahnsinn; ÜG.: lat. phrenesis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unsin, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1937 (unsinheit)

unsinne, mhd., st. F.: nhd. Unverstand, Dummheit, Torheit, Verrücktheit, Wahnsinn, Besessenheit; Q.: Ren, LvReg, Brun (FB unsinne), BdN, Chr, Herb (1190-1200), SchwSp; E.: s. un, sinne; W.: s. nhd. Unsinn, M., Unsinn, DW 24, 1393; L.: Lexer 256a (unsinne), Hennig (unsinne), LexerHW 2, 1937 (unsinne)

unsinnec, mhd., Adj.: Vw.: s. unsinnic

unsinnecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsinnicheit

unsinneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unsinniclich*

unsinneclīche, mhd., Adj.: Vw.: s. unsinniclīche*

unsinneclīchen, mhd., Adj.: Vw.: s. unsinniclīchen*

unsinnelich, mhd., Adj.: nhd. unsinnig, unsinnlich, gedankenlos; Hw.: vgl. mnl. onsinnlijc, mnd. unsinlīk*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unsinnelich); E.: s. un, sinnelich; W.: nhd. unsinnlich, Adj., unsinnlich, unsinnig, DW 24, 1402; L.: Lexer 470b (unsinnelich), Hennig (unsinnelos)

unsinnen (1), mhd., sw. V.: nhd. „unsinnen“, sinnlos sein (V.), sinnlos handeln, töricht handeln, unsinnig handeln; Vw.: s. ge-; Q.: WvÖst, MinnerI (FB unsinnen), Kröllwitz, KvWTroj, LS, Trist (um 1210); E.: s. un, sinnen; W.: nhd. (ält.) unsinnen, sw. V., „unsinnen“, sinnlos sein (V.), DW 24, 1397; L.: Lexer 256a (unsinnen), Hennig (unsinnen), LexerHW 2, 1937 (unsinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 316a (unsinne)

unsinnen (2), mhd., st. N.: nhd. Sinnlosigkeit; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. unsinnen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1937 (unsinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 316a (unsinnen)

unsinnic, unsinnec, mhd., Adj.: nhd. unsinnig, unverständig, sinnlos, verrückt, töricht, rasend, wahnsinnig; ÜG.: lat. insanus Gl, insipiens PsM, vesanus PsM; Hw.: vgl. mnl. onsinnich, mnd. unsinnich; Q.: PsM, RAlex, HlReg, Enik, DSp, HvNst, EckhIII, Parad, BDan, Minneb, MinnerI, MinnerII, Tauler, Seuse, Cranc, WernhMl (FB unsinnec), BdN, Chr, Gl, JJud (1130/1150), Köditz, KvWTroj, OrtnAW, Renner, SchwPr, Serv, StRBrünn, StRMünch, Teichn, Trist; E.: s. ahd. unsinnīg*, Adj., unsinnig, töricht, nicht mit Sinnen begabt; s. mhd. un, sinnic; W.: nhd. unsinnig, Adj., unsinnig, DW 24, 1397; L.: Lexer 256a (unsinnic), Hennig (unsinnic), LexerHW 2, 1937 (unsinnec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 317a (unsinnec)

unsinnicheit, unsinnecheit, mhd., st. F.: nhd. Unverstand, Torheit, Unvernunft, Wahnsinn; ÜG.: lat. deliramentum Gl, dementia Gl, hebedo Gl, insania Gl, versania Gl; Hw.: vgl. mnl. onsinnicheit, mnd. unsinnichhēt*; Q.: Lucid (1190-1195), Cranc (FB unsinnecheit), Gl, HB; E.: s. un, sinnicheit; W.: nhd. Unsinnigkeit, F., Unsinnigkeit, DW 24, 1401; L.: Lexer 256a (unsinnicheit), Hennig (unsinnicheit), Glossenwörterbuch 671b (unsinnecheit), LexerHW 2, 1937 (unsinnecheit9, Benecke/Müller/Zarncke II/2, 317b (unsinnecheit)

unsinniclich*, unsinneclich, mhd., Adj.: nhd. unsinnig, ohne Verstand seiend; Q.: LBarl (vor 1200), Seuse, Teichn (FB unsinneclich); E.: s. un, sinniclich; W.: nhd. (ält.) unsinniglich, Adj., unsinnig, DW 24, 1402 (Adv.); R.: daz tier unsinniclich: nhd. das unvernünftige Tier; L.: Lexer 470b (unsinniclich)

unsinniclīche*, unsinneclīche, mhd., Adv.: nhd. unverständig, sinnlos; Q.: Trist (um 1210); E.: s. un, sinniclīche; W.: nhd. (ält.) unsinniglich, Adv., unsinnig, DW 24, 1402; L.: Hennig (unsinneclīche), LexerN 3, 386 (unsinneclîche)

unsinniclīchen*, unsinneclīchen, mhd., Adv.: nhd. unverständig, sinnlos, unsinnig, rasend; Q.: LvReg (1237-1252) (FB unsinneclīchen), KvWTroj; E.: s. un, unsinniclich, sinniclīchen; W.: s. nhd. (ält.) unsinniglich, Adv., unsinnig, DW 24, 1402; L.: FB 390a (unsinneclīchen), LexerHW 2, 1937 (unsinneclîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 317b (unsinneclîchen)

unsippe, mhd., Adj.: nhd. nicht verwandt, fremd; Hw.: vgl. mnd. unsibbe; Q.: Iw (um 1200), Ren, Renner, Wh; E.: ahd. unsippi* 3, unsibbi*, Adj., unfreundlich, unfriedlich, nicht blutsverwandt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256a (unsippe), Hennig (unsippe), LexerHW 2, 1937 (unsippe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 318b (unsippe)

unsite, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Unsitte, unfeines Benehmen, üble Gewohnheit, Aufgebrachtheit, Zorn, Grimm, Wut, Ärger, Grobheit, Heftigkeit, Wildheit, Wahnsinn, Frechheit, Anstrengung, grobes Benehmen; ÜG.: lat. furor PsM; Hw.: vgl. mnd. unsēde; Q.: PsM, Ren, RAlex, RWchr, Enik, GTroj, Ot, BDan, Minneb, MinnerII, SAlex (st. M.), Kreuzf (sw. M.) (FB unsite), Albrecht, Flore, Greg, Herb, Iw, Krone, LS, Martina, Pilatus, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SchwSp, StrDan, StrKarl, UvLFrd, UvZLanz; E.: ahd. unsitu* 4, st. M. (u, i?), ungestümes Benehmen, unsittliches Benehmen; W.: s. nhd. Unsitte, F., Unsitte, Nichtbrauch, DW 24, 1404; R.: in grōzen unsiten: nhd. aufgeregt; L.: Lexer 256a (unsite), Lexer 470b (unsite), Hennig (unsite), LexerHW 2, 1937 (unsite), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 325a (unsite)

unsitec, mhd., Adj.: Vw.: s. unsitic

unsitecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsiticheit*

unsiteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unsiticlīche*

unsitelich, mhd., Adj.: nhd. „unsittlich“, ungezogen; Hw.: vgl. mnl. onsedelijc, mnd. unsēdelīk; Q.: HvNst (um 1300), Apk (FB unsitelich); E.: ahd. unsitulīh* 1, Adj., unsittsam, unanständig; W.: nhd. unsittlich, Adj., unsittlich, DW 24, 1406; L.: Lexer 470b (unsitelich), LexerHW 2, 1938 (unsitelich)

unsitelīche (1), mhd., Adv.: nhd. ungestüm, zornig, unfreundlich, ungestüm; Hw.: vgl. mnl. onsedelike; Q.: LBarl (vor 1200), WernhMl (FB unsitelīche), HvNst, Iw; E.: ahd. unsitulīhho* 1, unsitulīcho*, Adv., unsittsam, auf unanständige Weise; W.: nhd. unsittlich, Adv., unsittlich, DW 24, 1406; L.: Lexer 470b, Hennig (unsitelīche), LexerHW 2, 1938 (unsitelîche)

unsitelīche (2) 1, mhd., st. F.: nhd. grobes Benehmen; ÜG.: lat. (abusio) Gl; Q.: Gl (um 1158); E.: s. unsitelich; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 672a (unsitelīche)

unsitelīchen, mhd., Adv.: nhd. ungestüm, zornig, unfreundlich, ungestüm; Q.: Iw (um 1200); E.: s. ahd. unsitulīhho* 1, unsitulīcho*, Adv., unsittsam, auf unanständige Weise; W.: s. nhd. unsittlich, Adv., unsittlich, DW 24, 1406; L.: LexerHW 2, 1938 (unsitelîche/unsitelîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 326a (unsitelîchen)

unsiten (1), mhd., sw. V.: nhd. unfeines Benehmen üben, toben, sich wild gebärden, übermütig sein (V.), schlecht behandeln; Q.: LAlex (1150-1170), Mar (FB unsiten), Herb, Krone, PassI/II, PrWack, Rol; E.: s. unsite, siten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256b, LexerHW 2, 1938 (unsiten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 325b (unsite)

unsiten (2), mhd., st. N.: nhd. unfeines Benehmen, Toben; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. unsiten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1938 (unsiten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 325b (unsiten)

unsitic, unsitec, unsitich, mhd., Adj.: nhd. unfromm, unchristlich, unsittlich, heftig, wild, aufgebracht, zornig; ÜG.: lat. incompositus Gl; Hw.: vgl. mnl. onsedich, mnd. unsēdich* (1); Q.: StrBsp, Kreuzf, BibVor, MinnerII, Seuse (FB unsitic), Gl, Helmbr, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Virg; E.: ahd. unsitīg 4, Adj., unsittsam, zuchtlos, grob; W.: nhd. unsittig, Adj., unsittig, DW 24, 1405; L.: Lexer 256b (unsitec), Hennig (unsitec), LexerHW 2, 1938 (unsitec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 326a (unsitec)

unsitich, mhd., Adj.: Vw.: s. unsitic

unsiticheit*, unsitecheit, mhd., st. F.: nhd. Unsittlichkeit; Q.: Minneb (um 1340) (FB unsitecheit); E.: s. un, siticheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 470b (unsitecheit)

*unsiticlich?, mhd., Adj.: nhd. „aufgebracht“; Hw.: s. unsiticlīche*; E.: s. un, siticlich

unsiticlīche*, unsiteclīche, mhd., Adv.: nhd. aufgebracht; Q.: ErnstB (Anfang 13. Jh.), Kirchb; E.: s. un, siticlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unsiteclīche), LexerHW 2, 1938 (unsiteclîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 326a (unsiteclîche)

unsiunelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unsūnelich

unsīvel, mhd., Adj.: nhd. unfroh, ungeschlacht?, feindselig?; Q.: Ren (nach 1243) (FB unsīvel); E.: s. un, sīvel; W.: nhd. DW-; L.: FB 390a (unsīvel), LexerHW 2, 1938 (unsîvel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 363b (unsîvel)

unslāfende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unschlafend“, nicht schlafend; Q.: LBarl (vor 1200), Ren (FB unslāfende), Krone, UvTürhTr; E.: s. un, slāfende; W.: nhd. DW-; L.: FB 390a (unslāfende), LexerHW 2, 1938 (unslâfende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 364b (unslâfende)

unslaffe, mhd., Adj.: nhd. „unschlaff“, gestreckt, nicht schlaff; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, slaffe; W.: nhd.? (ält.) unschlaff, Adj., unschlaff, DW 24, 1330; L.: Hennig (unslaffe), LexerHW 2, 1938 (unslaffe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 364a (unslaffe)

unslahte, mhd., st. F.: nhd. Bosheit; E.: s. un, slahte; L.: Hennig (unslahte)

unsleht, mhd., Adj.: nhd. „unschlecht“, unaufrichtig, auf falscher Fährte befindlich, krumm, uneben; Hw.: s. unslichte; vgl. mnd. unslicht; Q.: ErzIII (1233-1267), HvNst, Ot, Teichn (FB unsleht), LivlChr, LS, PassI/II, PassIII; E.: s. un, sleht; W.: nhd. (ält.) unschlecht, Adj., nicht schlecht, DW 24, 1330; R.: unsleht machen: nhd. auf Abwege führen; L.: Lexer 256b (unsleht), Hennig (unsleht), LexerHW 2, 1938 (unsleht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 394b (unsleht)

unslet, mhd., st. N.: Vw.: s. unslit

unsliht, mhd., st. N.: Vw.: s. unslit

unslihte, mhd., st. F.: nhd. „Unschlichte“, Ungeradheit, Unebenheit, Ungerechtigkeit; Hw.: s. unsleht; Q.: Kreuzf (FB unslihte), BdN, Berth (um 1275), Elis, Helbl, KvWTroj, Martina, StRMeran, StRMünch, StRPrag; E.: s. un, sliht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256b (unslihte), LexerHW 2, 1938 (unslihte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 395b (unslihte)

unslit, ünslit, unsliht, unslet, īnslet, mhd., st. N.: nhd. Unschlitt, Talg; ÜG.: lat. sebum Gl; Hw.: vgl. mnd. unslit; Q.: ErzIII (1233-1267), Enik, Berth (unselt, st. M.) (FB unslit), BdN, Chr, Elis, Gl, KvWTroj, LS, Martina, Netz, StRBrünn, StRFreiberg, StRMeran, StRMünch, StRPrag, Urk; E.: ahd. unsliht* 30, unslit, st. N. (a), Unschlitt, Talg, Fett; W.: nhd. Unschlitt, N., Unschlitt, tierisches Fett, Talg, DW 24, 1330; L.: Lexer 256b (unslit), Hennig (unslit), WMU (unslit 248 [1275] 7 Bel.), FB 390a (unslit), LexerHW 2, 1938 (unslit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 405a (unslit)

ünslit, mhd., st. N.: Vw.: s. unslit

unslitgülte, mhd., st. F.: nhd. Unschlittgülte; Q.: LexerHW (1412); E.: s. unslit, gülte (1); W.: nhd. (ält.) Unschlittgülte, F., Unschlittgülte, DW 24, 1337; L.: LexerHW 2, 1938 (unslitgülte)

unslitīn, mhd., Adj.: nhd. „Unschlitt...“, Talg...; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. unslit; W.: nhd. DW-; R.: unslitīn kerze: nhd. Talgkerze; L.: Hennig (unslitīn), LexerHW 2, 1939 (unslitîn)

unslitkerze, mhd., sw. F.: nhd. Unschlittkerze; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. unschlit, kerze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1939 (unslitkerze)

unslitlieht, mhd., st. N.: nhd. Unschlittlicht; Q.: Chr (1440-1441); E.: s. unslit, lieht (1); W.: nhd. (ält.) Unschlittlicht, N., Unschlittlicht, DW 24, 1337; L.: LexerHW 2, 1939 (unslitlieht)

unsliune, mhd., st. F.: nhd. Langsamkeit; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. un, sliune; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256b (unsliune), Hennig (unsliune), LexerHW 2, 1939 (unsliune), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 408a (unsliune)

unsliuneclîchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unsliuniclīchen*

*unsliunic?, mhd., Adj.: Hw.: s. unsliuniclīchen; E.: s. unsliune; W.: nhd. (ält.) unschleunig, Adj., unschleunig, langsam, DW 24, 1330

*unsliuniclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unsliuniclīchen; E.: s. unsliune, *lich? (1)

unsliuniclīchen*, unsliuneclîchen, mhd., Adv.: nhd. langsam, träge; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. unsliune, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/ZarnckeII/2, 408b (unsliuneclîchen)

unslīzec, mhd., Adj.: Vw.: s. unslīzic

unslīzic, unslīzec, mhd., Adj.: nhd. unschleißig, nicht zerrissen, nicht abgenutzt; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, slīzic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1939 (unslîzic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 414b (unslîzec)

*unslummen?, mhd., sw. V.: nhd. wachsam sein (V.); Hw.: s. unslummende; E.: un, slummen

unslummende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wachsam; Q.: Parad (1300-1329) (FB *unslummende); E.: s. un, slummende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256b (unslummende), FB 390a (*unslummende)

unslündec, mhd., Adj.: Vw.: s. unslündic

unslündic, unslündec, mhd., Adj.: nhd. bequem?, lässig?, nicht schlingen mögend; ÜG.: lat. ignavus Voc; Q.: Voc (1445); E.: s. un, slunt?; W.: nhd. (ält.) unschlündig, Adj., unschlündig, DW 24, 1338; L.: LexerHW 2, 1939 (unslündic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 403b (unslündec)

unsmac, mhd., st. M.: nhd. „Unschmack“, schlechter Geschmack, schlechter Geruch; Q.: EckhIII (vor 1326), JvFrst (FB *unsmac); E.: s. un, smac; W.: nhd. (ält.) Unschmack, M., „Unschmack“, Ungeschmack, DW 24, 1339; L.: Lexer 256b (unsmac), Hennig (unsmac), FB 390a (*unsmac)

unsmachaft, mhd., Adj.: nhd. „unschmackhaft“, ungenießbar; Q.: Hiob (FB unsmachaft), Elis (um 1300); E.: s. un, smachaft; W.: nhd. unschmackhaft, Adj., unschmackhaft, DW 24, 1339; L.: Lexer 470b (unsmachaft), FB 390a (unsmachaft), LexerHW 2, 1939 (unsmachaft)

unsmachaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. unsmachaftic

unsmachaftic, unsmachaftec, mhd., Adj.: nhd. ohne Sinneswahrnehmung seiend, apathisch; Hw.: vgl. mnd. unsmakhaftich; Q.: Parad (1300-1329) (FB *unsmachaftec); E.: s. un, smachaftic; W.: nhd. unschmackhaftig, Adj., unschmackhaftig, DW 24, 1340; L.: Lexer 470b (unsmachaft), FB 390a (*unsmachaftec)

unsmackende, unsmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unschmeckend“, schlecht schmeckend, übel riechend, geschmacklos, ungenießbar; Q.: Schürebr (FB unsmackende), BdN (1348/1350); E.: s. un, smackende, unsmac; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unsmackende), LexerHW 2, 1939 (unsmeckende), FB 390a (unsmackende)

unsmackic, mhd., Adj.: nhd. ungenießbar; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *unsmackic); E.: s. un, smackic; W.: nhd. DW-; L.: FB 390a (*unsmackic)

unsmaclich, unsmeclich, mhd., Adj.: nhd. ungenießbar, unschmackhaft; Hw.: vgl. mnd. unsmākelīk; Q.: Tauler, Schürebr (FB unsmaclich), DvA (1250-1272), MerswZM; E.: s. un, smaclich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unsmaclich), FB 390a (unsmaclich), LexerHW 2, 1939 (unsmaclich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 418a (unsmaclich)

unsmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. unsmackende

unsmeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unsmaclich

unsmīdic, mhd., Adj.: nhd. „unschmeidig“, ungeschmeidig, grob; Hw.: vgl. mnd. unsmīdich*; E.: s. un, smīdic; W.: nhd. (ält.) unschmeidig, Adj., ungeschmeidig, DW 24, 1341; L.: Lexer 256b (unsmīdic), LexerHW 2, 1939 (unsmîdic)

*unsorclich?, mhd., Adj.: nhd. unbekümmert; Hw.: s. unsorglīchen; vgl. mnd. unsorchlīk; E.: s. un, sorclich; W.: nhd. (ält.) unsorglich, Adj., furchtlos, DW 24, 1410

unsorclīchen, mhd., Adv.: nhd. unbekümmert, ohne Besorgnis, ohne Furcht; Q.: Bit, Nib (um 1200); E.: s. un, sorclīchen; W.: s. nhd. (ält.) unsorglich, Adv., furchtlos, DW 24, 1410; L.: Hennig (unsorclīchen), LexerHW 2, 1939 (unsorclîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 470b (unsorclîchen)

unsorgesam, mhd., Adj.: nhd. unsorgsam; ÜG.: lat. uncuriosus Voc, incurius Gl; Hw.: vgl. mnl. onsorgsam; Q.: Gl, Voc (1241); E.: s. un, sorge, sam (1); W.: nhd. unsorgsam, Adj., unsorgsam, sorglos, DW 24, 1410; L.: LexerHW 2, 1939 (unsorgesam)

unsouber, mhd., Adj.: Vw.: s. unsūber

unsouberkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsūberheit

unspæhe, mhd., Adj.: nhd. unklug; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. un, spæhe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1939 (unspæhe)

unspaltec, mhd., Adj.: Vw.: s. unspaltic

unspaltic, unspaltec, mhd., Adj.: nhd. „unspaltig“, nicht spaltbar, unspaltbar; Q.: JMeissn (FB unspaltic), Frl (1276-1318), Suchenw; E.: ahd. unspaltīg, Adj., unteilbar; s. mhd. un, spaltic; W.: nhd. (ält.) unspaltig, Adj., nicht spaltbar, DW 24, 1411; L.: FB 390a (unspaltic), LexerHW 2, 1939 (unspaltic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 476b (unspaltec)

unsparende*, unsparnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unsparend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, sparen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1939 (unsparnde)

unspärlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unsperlīchen

unsparnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. unsparende*

unspāte (1), mhd., Adv.: nhd. nicht spät; Q.: Frl, NibA (nach 1200?); E.: s. un, spāte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1939 (unspâte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 489b (unspâte); Son.: nach Hennig st. F.

unspāte (2), mhd., st. F.?: nhd. Zeitlosigkeit; Q.: Frl, NibA (nach 1200?); E.: s. un, spāte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unspāte); Son.: eher Adv.

*unsperlich?, mhd., Adj.: nhd. „unspärlich“, reichlich; Hw.: s. unsperlīchen; E.: s. un, sperlich; W.: nhd. unspärlich, Adj., unspärlich, DW 24, 1411

unsperlīchen, unspärlīchen, mhd., Adv.: nhd. „unspärlich“, nicht karg, reichlich, nicht sparsam; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. un, sperlīchen; W.: s. nhd. unspärlich, Adv., unspärlich, DW 24, 1411; L.: Lexer 470b (unsperlīchen), LexerHW 2, 1939 (unsperlîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 484a (unspärlîchen)

unsperric, mhd., Adj.: nhd. unsperrig; Q.: Urk (1394); E.: s. un, sperric; W.: nhd. unsperrig, Adj., unsperrig, DW 24, 1411; L.: LexerHW 2, 1939 (unsperric)

unspræche, mhd., Adj.: nhd. sprachlos, stumm, unaussprechlich, unsagbar, unnennbar; Q.: Tauler (FB unspræche), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Kuchim, KvWPart, KvWTroj; E.: ahd. unsprāhhi 2, unsprāchi*, Adj., ungesprächig, fremd, sprachlos; W.: nhd. (ält.) unspräche, Adj., „unspräche“, DW 24, 1411; R.: unspræcher zunge: nhd. stumm; L.: Lexer 256b (unspræche), Hennig (unspræche), FB 390b (unspræche), LexerHW 2, 1939 (unspræche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 537b (unspræche)

unspræchlich, mhd., Adj.: nhd. „unsprechlich“, unaussprechlich; Hw.: s. unsprechelich; vgl. mnl. unsprechelich; Q.: Trudp (vor 1150) (FB unspræchlich); E.: s. un, spræchlich; W.: nhd. (ält.) unsprechlich, unsprächlich, Adj., unaussprechlich, DW 24, 1411; L.: FB 390b (unspræchlich)

unsprechelich, unsprechlich, mhd., Adj.: nhd. „unsprechlich“, unsäglich, unaussprechlich, unsagbar, unnennbar, sprachlos, stumm, unbegreiflich; Hw.: s. unspræchlich; vgl. mnl. unsprechelich, mnd. unsprēkelīk (1); Q.: Vät (1275-1300), EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Tauler, Seuse (FB unsprëchelich), Dür, HvFritzlHl, Köditz, NvJer, PassI/II, PrWack; E.: s. ahd. unsprāhlīh 1, Adj., unsäglich, ruchlos, unaussprechlich; W.: nhd. (ält.) unsprechlich, unsprächlich, Adj., unaussprechlich, DW 24, 1411; W.: vgl. nhd. unsprachlich, Adj., unsprachlich, DW 24, 1411; L.: Lexer 256b (unsprechelich), Hennig (unsprechelich), FB 390b (unsprëchelich), LexerHW 2, 1939 (unsprechelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 533b (unsprechelich), LexerN 3, 386 (unsprechelich)

unsprechelīche, unsprechlīche, mhd., Adv.: nhd. unsäglich, unaussprechlich, unsagbar, unnennbar, sprachlos, stumm, unbegreiflich; Hw.: vgl. mnd. unsprēkelīke; Q.: LBarl (vor 1200), EckhIII, EckhV, Tauler, Schürebr (FB unsprëchelīche); E.: s. un, sprechelīche; W.: nhd. (ält.) unsprechlich, unsprächlich, Adv., unaussprechlich, DW 24, 1411; W.: vgl. nhd. unsprachlich, Adv., unsprachlich, DW 24, 1411; L.: Hennig (unsprechelīche), FB 390b (unsprëchelīche), LexerHW 2, 1939 (unsprechelîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 533b (unsprechelîche)

unsprechelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsprechelichheit*

unsprechelīchen, mhd., Adv.: nhd. unsäglich, unaussprechlich, unsagbar, unnennbar, sprachlos, stumm, unbegreiflich; Hw.: vgl. mnd. unsprēkelīken; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. unsprechelich; W.: s. nhd. (ält.) unsprechlich, unsprächlich, Adv., unaussprechlich, DW 24, 1411; L.: LexerHW 2, 1939 (unsprechelîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 533b (unsprechelîchen)

unsprechelichheit*, unsprechelicheit, mhd., st. F.: nhd. „Unsprechlichkeit“, Unaussprechlichkeit; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB *unsprëchelicheit); E.: s. unsprechelich; W.: nhd. (ält.) Unsprechlichkeit, F., Unaussprechlichkeit, DW 24, 1412; L.: Hennig (unsprechelicheit), FB 390b (*unsprëchelicheit)

unsprechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unsprechend“, nicht sprechend, wortlos; ÜG.: lat. infans Gl; Hw.: vgl. mnd. unsprēkent; Q.: Trudp (vor 1150), Märt (FB unsprëchende), EvBeh, Gl, Iw, JTit, Warnung; E.: s. un, sprechende; W.: nhd. (ält.) unsprechend, (Part. Prät.=)Adj., nicht sprechend, DW 24, 1411 (Adv.); L.: Hennig (unsprechende), FB 390b (unsprëchende), LexerHW 2, 1939 (unsprechende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 527b (unsprechende)

unsprechenlich, mhd., Adj.: nhd. unsäglich, unaussprechlich, unsagbar, unnennbar, sprachlos, stumm, unbegreiflich; E.: s. ahd. unsprāhlīh 1, Adj., unsäglich, ruchlos, unaussprechlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256b (unsprechelich), LexerHW 2, 1939 (unsprechelich/unsprechenlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 533b (unsprechelich/unsprechenlich)

unsprechlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unsprechelich

unsprechlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unsprechelīche

unspürec, mhd., Adj.: Vw.: s. unspüric

unspüric, unspürec, mhd., Adj.: nhd. unerforschlich, keine Spur zu finden seiend; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. un, spüric; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256b (unspüric), LexerHW 2, 1939 (unspüric), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 517a (unspürec)

unst, mhd., st. F.: nhd. Gunst, Gnade; E.: ahd. unst (1) 6, st. M. (i?), st. F. (i), Gunst, Gnade, Gelegenheit; s. germ. *unsti-, *unstiz, st. F. (i), Gunst, Gewogenheit; vgl. idg. *ans-, V., wohlgeneigt sein (V.), günstig sein (V.), Pokorny 47?; idg. *nā- (1), *onā-, *onə-, V., helfen, nützen, begünstigen, Pokorny 754; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256b, LexerHW 2, 1940 (unst)

unstabel, mhd., Adj.: nhd. unstet; Q.: Hans (um 1400); I.: Lw. lat. īnstabilis; E.: s. lat. īnstabilis, Adj., nicht feststehend, nicht stillstehend, ohne festen Stand seiend; vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756; lat. stabilis, Adj., fest, feststehend, nicht wankend, dauerhaft; vgl. lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; W.: vgl. nhd. instabil, Adj., instabil, DW-; L.: LexerHW 2, 1940 (instabel)

unstadelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unstatelich

*unstadic?, mhd., Adj.: nhd. „unvermögend“; Hw.: s. unstadichaft; E.: s. un, stadic

unstadichaft, mhd., Adj.: nhd. unvermögend, sparsam; E.: s. unstadic, haft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unstadichaft)

unstate, mhd., st. F.: nhd. Hilflosigkeit, ungünstige Lage, Mangel (M.), Ungeschick, schlechte Hilfeleistung, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Mühe, Umstände, Gelegenheit; Hw.: vgl. mnl. onstaet, mnd. unstāde, unstēde (2); Q.: LAlex (1150-1170), RWh, SGPr, GTroj, HvBurg, Macc, EvSPaul, MinnerII, Stagel, Pilgerf (st. M.) (FB unstate), Bit, Elis, En, Freid, GFrau, Iw, Krone, Mor, Nib, PrLeys, RvZw, Ugb, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Wh; E.: s. unstæte; W.: s. nhd. (ält.) Unstatt, F., unrichtiger Ort, Nachteil, Unkosten, DW 24, 1415; R.: ze unstaten haben: nhd. Feind sein (V.); R.: mit unstate: nhd. mit Ungeschick, mit Mühe, kaum; L.: Lexer 256b (unst), Lexer 470b (unstate), Hennig (unstate), FB 390b (unstate), LexerHW 2, 1940 (unstate), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 606a (unstate)

unstāte (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unstæte (1)

unstāte (2), mhd., st. F.: Vw.: s. unstæte (2)

unstæte (1), unstāte, mhd., Adj.: nhd. „unstet“, vergänglich, sterblich, ungebunden, sich nicht gebunden fühlend, unbeständig, nicht dauernd, untreu, wechselhaft, wankelmütig, unzuverlässig, trügerisch, hinfällig, unstetig, sich unruhig herumtreibend, ausschweifend; ÜG.: lat. fluctivagus Gl, fluctuosus Gl; Hw.: vgl. mnd. unstēde (1); Q.: LAlex, Lucid, Ren, RWchr, ErzIII, DvAPat, DSp, SGPr, GTroj, Kreuzf, HvBurg, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor BDan, HistAE, EvSPaul, Minneb, Tauler, Seuse (FB unstæte), BdN, Gl, HartmKlage, Iw, KvFuss, KvK, KvWSilv, KvWTroj, Parz, ReinFu, Renner, RvEBarl, Spec, Urk, UvLFrd, VMos (1130/1140); E.: ahd. unstāti* 19, Adj., unstet, unbeständig, unbeständig in, wankend; germ. *unstēdja-, *unstēdjaz, *unstǣdja-, *unstǣdjaz, Adj., unbeständig, schwankend, nicht fest, Heidermanns 549; s. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; W.: nhd. unstet, unstät, Adj., unstet, unregelmäßig, DW 24, 1428; L.: Lexer 256b (unstæte), Lexer 470b (unstæte), Hennig (unstæte), WMU (unstæte 421 [1280] 13 Bel.), FB 390b (unstæte)

unstæte (2), unstāte, mhd., st. F.: nhd. „Unstete“, Unbeständigkeit, Wankelmut, Untreue, Treulosigkeit, Unzuverlässigkeit, Ungewissheit, Vergänglichkeit; Hw.: vgl. mnd. unstēde (2); Q.: Ren, Enik, SGPr, HvNst, Apk, Ot, Minneb, MinnerI (Unstæte) (FB unstæte), BdN, Berth, Craun, Er, Eracl, Exod (um 1120/1130), HB, Iw, Kudr, Mai, Parz, PrLeys, Reinm, RvEBarl, Urk, Vintl, WälGa, Walth, Winsb; E.: ahd. unstātī 2, st. F. (ī), Unstetheit, Unbeständigkeit, Unruhe; W.: nhd. (ält.) Unstete, F., „Unstete“, DW 24, 1432; L.: Lexer 256b (unstæte), Hennig (unstæte), WMU (unstæte 503 [1282] 2 Bel.), FB 390b (unstæte), LexerHW 2, 1940 (unstæte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 609b (unstæte), LexerN 3, 386 (unstæte)

unstæte (3), mhd., Adv.: nhd. ehebrecherisch; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. unstæte (1); W.: nhd. unstet, unstät, Adv., unstet, unregelmäßig, DW 24, 1428; L.: LexerHW 2, 1940 (unstæte)

unstætec, mhd., Adj.: Vw.: s. unstætic

unstætecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unstæticheit

unstæteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unstæticlich*

unstæteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unstæticlīchen

unstætecmüete, mhd., Adj.: Vw.: s. unstæticmüete*

unstætecmüetic, mhd., Adj.: Vw.: s. unstæticmüetic*

unstatehaft, mhd., Adj.: nhd. unvermögend, nicht in der Lage seiend etwas zu tun; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. unstatahaft 4, Adj., unstet, unbeständig, schwankend; W.: s. nhd. unstatthaft, Adj., unstet, unstatthaft, DW 24, 1416; L.: Lexer 256b (unstatehaft), LexerHW 2, 1941 (unstatehaft), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 606b (unstatehaft)

unstætekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unstæticheit

unstatelich, mhd., Adj.: nhd. „unstattlich“; Hw.: vgl. mnd. unstātlīk
; Q.: En (1187/1189); E.: s. unstate, lich; W.: s. nhd. (ält.) unstattlich, Adj., nicht stattlich, DW 24, 1418; L.: LexerHW 2, 1941 (unstatelich)

unstatelīche, unstetelīche, mhd., Adv.: nhd. unstet, fassungslos, bestürzt, überstürzt, unverweilend, schnell; Q.: Ot (FB unstatelīche), Neidh, Trist (um 1210); E.: s. unstatelich; W.: s. nhd. (ält.) unstattlich, Adv., nicht stattlich, DW 24, 1418; R.: unstatelīche komen: nhd. zum Verderben bringen; L.: Lexer 256b (unstatelīche), Hennig (unstatelīche), FB 390b (unstatelīche), LexerHW 2, 1941 (unstatelîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 606b (unstatelîche)

unstatelīchen, unstetelīchen, mhd., Adv.: nhd. unstet, fassungslos, bestürzt, überstürzt, unverweilend, schnell; Q.: Iw, Nib, Rol (um 1170); E.: vgl. unstatelich; W.: s. nhd. (ält.) unstattlich, Adv., nicht stattlich, DW 24, 1418; L.: LexerHW 2, 1941 (unstatelîche/unstatelîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 606b (unstatelîche/unstatelîchen)

unstæten, mhd., sw. V.: nhd. vergänglich machen, untergraben (V.); Hw.: vgl. mnd. *unstēden?; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. unstæte, un, stæten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256b (unstæten), Hennig (unstæten), LexerHW 2, 1941 (unstæten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 611a (unstæte)

unstātic, mhd., Adj.: Vw.: s. unstætic

unstætic, unstætec, unstātic, mhd., Adj.: nhd. „unstetig“, vergänglich, unbeständig, wechselhaft, unzuverlässig, untreu, sterblich, sich unruhig herumtreibend, ausschweifend; ÜG.: lat. dyscolus Voc, gyrogavus Gl; Hw.: vgl. mnd. ungestādich, *unstēich?; Q.: Gl, Kchr (um 1150), Neidh, PrWack, Voc; E.: ahd. unstātīg* 14, Adj., unstet, unbeständig, haltlos; W.: nhd. unstetig, unstätig, Adj., unstet, unstetig, DW 24, 1433; L.: Lexer 256b (unstætic), Hennig (unstætic), LexerHW 2, 1940 (unstætec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 611a (unstætec)

unstæticheit, unstætecheit, unstætekeit, unstætikeit, mhd., st. F.: nhd. „Unstetigkeit“, Untreue, Wankelmut, Treulosigkeit, Unbeständigkeit, Unzuverlässigkeit, Unentschlossenheit, Vergänglichkeit; Hw.: vgl. mnl. onstadicheit, mnd. unstēdichēt; Q.: DvAStaff, SGPr, GTroj, HvNst, Apk, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, Schürebr (FB unstætecheit), BdN, Boner, Iw, KvWTroj, MF (2. Hälfte 12. Jh.), MF, Renner, RvEBarl, Suchenw, Urk, UvL, WälGa, Walth; E.: s. un, stæticheit, stæte; W.: nhd. Unstetigkeit, F., Unstetigkeit, DW 24, 1434; L.: Lexer 470b (unstætecheit), Hennig (unstætecheit), WMU (unstætecheit 503 [1282] 3 Bel.), FB 390b (unstætecheit), LexerHW 2, 1940 (unstætecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 611 (unstætecheit)

unstæticlich*, unstæteclich, mhd., Adj.: nhd. „unstetiglich“, unstet, unstetig; Hw.: s. unstæticlīchen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. un, stæticlich; W.: nhd. (ält.) unstetiglich, Adj., unstet, DW 24, 1434 (Adv.); L.: LexerHW 2, 1940 (unstæteclich)

unstæticlīchen, unstæteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „unstetiglich“, unstet, unstetig; Q.: Enik, HvNst (FB unstæteclīchen), HartmKlage (um 1185); E.: s. un, stæticlīche; W.: s. nhd. (ält.) unstetiglich, Adv., unstet, DW 24, 1434; L.: LexerHW 2, 1941 (unstæteclîchen), FB 390b (unstæteclīchen)

unstæticmüete*, unstætecmüete, mhd., Adj.: nhd. unbeständig gesinnt; Q.: FabelCorp11 (um 1280); E.: s. unstætic, muot; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/1, 263b (unstætecmüete)

unstæticmüetic*, unstætecmüetic, mhd., Adj.: nhd. unbeständig gesinnt; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. unstætic, müetic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1941 (unstætecmüetic)

unstætikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unstæticheit

unsterblich, mhd., Adj.: Vw.: s. unsterbelich

unsterbelich, unsterblich, mhd., Adj.: nhd. unsterblich; Hw.: vgl. mnd. unsterflīk; Q.: Brun (1275-1276), Parad (FB *unstërblich); E.: s. un, sterbelich; W.: nhd. unsterblich, Adj., unsterblich, DW 24, 1419; L.: Lexer 470b (unsterbelich), FB 390b (*unstërblich)

unsterbelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unsterblichkeit; Hw.: vgl. mnd. unsterflīchēt*; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. unsterbelich, *heit? (2); W.: nhd. Unsterblichkeit, F., Unsterblichkeit, DW 24, 1423; L.: LexerHW 2, 1941 (unsterbelîcheit)

unsterbende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unsterbend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, sterben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1941 (unsterbende)

unstetelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unstatelīche; L.: Hennig (unstetelīche)

unstetelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unstatelīchen

unstift, mhd., st. F.: nhd. Anstiftung von Bösem, Übeltat; Q.: Ot (1301-1319) (FB *unstift); E.: s. un, stift (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 390b (*unstift)

unstillecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unstillicheit*

unstillicheit*, unstillecheit, mhd., st. F.: nhd. Unruhe, Lärm; Q.: PrWack (12.-14. Jh.); E.: s. un, stillic, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1941 (unstillecheit)

unstinkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unstinkend“, fade, ohne Geschmack seiend; Q.: Trudp (vor 1150) (FB *unstinkende); E.: s. un, stinkende; W.: nhd. DW-; L.: FB 390b (*unstinkende)

unstiure, unstūre, mhd., st. F.: nhd. Belästigung, Belastung, Beschwerde, Schmerzhaftigkeit, unziemliche Handlung, ungestüme Handlung, unziemliche Handlungsweise, ungestüme Handlungsweise, Gewalttätigkeit; Hw.: vgl. mnd. unstǖre (1); Q.: Vät (1275-1300) (FB unstiure), Chr, PassI/II; E.: s. un, stiure; W.: nhd. (ält.) Unsteuer, F., Erschütterung, DW 24, 1434; L.: Lexer 256b (unstiure), Hennig (unstiure), FB 390b (unstiure), LexerHW 2, 1941 (unstiure), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 650b (unstiure)

unstiurec, mhd., Adj.: Vw.: s. unstiuric*

unstiuric*, unstiurec, mhd., Adj.: nhd. ungestüm; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. un, stiuric; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1941 (unstiurec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 650b (unstiurec)

*unstiurlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unstiurlīche; E.: s. unstiure, *lich? (1)

unstiurlīche, mhd., Adv.: nhd. ungestüm; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. unstiure, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unsteuerlich, Adj., unsteuerlich, ungestüm, DW 24, 1435; L.: LexerHW 2, 1941 (unstiurlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 650b (unstiurlîche)

unstœric, mhd., Adj.: nhd. nicht störend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, stœric; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1941 (unstœric)

unstœrlich, mhd., Adj.: nhd. „unstörlich“, unstörend, nicht störend; Hw.: vgl. mnd. unstȫrlīk*; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *unstœrlich); E.: s. un, stœrlich; W.: nhd. (ält.) unstörlich, Adj., nicht störend, DW 24, 1436; L.: FB 390b (*unstœrlich)

unstœzic, mhd., Adj.: nhd. ungestört, unverletzt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unstœzic), Chr; E.: s. un, stœzic; W.: nhd. (ält.) unstößig, Adj., unanstößig?, DW 24, 1436; L.: Hennig (unstœzic), LexerHW 2, 1941 (unstœzic), FB 390b (unstœzic)

unstrāfbærlich, mhd., Adj.: nhd. strafbar, tadellos; Q.: Hätzl (1471); E.: s. un, strāfe, bære (3), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1941 (unstrâfbærlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 672a (unstrâfbærlich)

unstræflich, mhd., Adj.: nhd. unsträflich, unbescholten, nicht tadelnswert, nicht strafbar; Hw.: vgl. mnl. onstraffelijc, mnd. unstraflīk (1), unstreflīk (1); Q.: Minneb (um 1340), Pilgerf, Gnadenl (FB *unstræflich); E.: s. un, stræflich; W.: nhd. unsträflich, Adj., unsträflich, DW 24, 1437; L.: Lexer 470c (unstræflich), Hennig (unstræflich), FB 390b (*unstræflich)

unstrītbære, unstrītpære, mhd., Adj.: nhd. „unstreitbar“, kampfunfähig, nicht zum Streit taugend; ÜG.: lat. inexpugnabilis Gl; Hw.: vgl. mnd. unstrītbār*; Q.: GTroj (1270-1300) (FB unstrītbære), BdN, Chr, ClosChr, Gl; E.: s. un, strītbære; W.: nhd. unstreitbar, Adj., unstreitbar, DW 24, 1438; L.: Hennig (unstrītbære), FB 390b (unstrītbære), LexerHW 2, 1941 (unstrîtbære), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 696b (unstrîtbære)

unstrītbærlich, mhd., Adj.: nhd. unbezwingbar; ÜG.: lat. inexpugnabilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, strītbære, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1942 (unstrîbærlich)

unstrītec, mhd., Adj.: Vw.: s. unstrītic*

unstrīthaft, mhd., Adj.: nhd. „unstreithaft“, kampfunfähig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. un, strīthaft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unstrīthaft), LexerHW 2, 1942 (unstrîthaft)

unstrītic*, unstrītec, mhd., Adj.: nhd. nicht bekämpft werden könnend; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. un, strītic; W.: nhd. unstreitig, Adj., unstreitig, DW 24, 1439; L.: LexerHW 2, 1942 (unstrîtec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 697a (unstrîtec)

unstrītlich, mhd., Adj.: nhd. unstreitig; ÜG.: lat. imbellis Gl, inexpugnabilis Gl; Q.: Brun (1275-1276) (FB unstrītlich), Gl; E.: s. un, strītlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1942 (unstrîtlich), FB 390b (unstrītlich)

unstrītlīche, mhd., Adv.: nhd. unstreitig, ohne Streit, sicher; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. un, strītlīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 470c (unstrītlīche), LexerHW 2, 1942 (unstrîtlîche)

unstrītpære, mhd., Adv.: Vw.: s. unstrītbære

unstüemecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. umstüemicheit*

unstüemeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unstüemiclīche*

unstüemekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. umstüemicheit*

unstüemen, mhd., sw. V.: nhd. übermütig werden; ÜG.: lat. insolescere Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. un, *stüemen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1942 (unstüemen)

unstüemicheit*, unstüemecheit, unstüemekeit, mhd., st. F.: nhd. Ungestüm; Q.: Chr, ClosChr, Boner (um 1350); E.: s. un, stüemicheit; W.: s. nhd. (ält.) Unstümigkeit, F., Ungestüm?, DW 23, 1439; L.: Hennig (unstüemekeit), LexerHW 2, 1942 (unstüemecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 708a (unstüemekeit)

*unstüemiclich?, mhd., Adj.: nhd. ungestüm; Hw.: s. unstüemiclīche; E.: s. un, stüemiclich; W.: nhd. (ält.) unstümiglich, Adj., ungestüm, DW 24, 1439

unstüemiclīche*, unstüemeclīche, mhd., Adv.: nhd. ungestüm; Q.: Boner (um 1350); E.: s. un, stüemiclīche; W.: nhd. (ält.) unstümiglich, Adv., ungestüm, DW 24, 1439; L.: Hennig (unstüemeclīche), LexerHW 2, 1942 (unsttüemeclîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 708a (unstüemeclîche)

unstunde, mhd., st. F.: nhd. „Unstunde“, keine Stunde, kein Zeitpunkt, Unzeit; Q.: Elmend (1170-1180) (FB unstunde); E.: s. un, stunde; W.: nhd. (ält.) Unstunde, F., „Unstunde“; L.: FB 390b (unstunde), LexerHW 2, 1942 (unstunde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 712b (unstunde)

unstūre, mhd., st. F.: Vw.: s. unstiure

unsturmbære, mhd., Adj.: nhd. „unstürmbar“, uneinnehmbar; Q.: RWchr (um 1254) (FB unsturmbære); E.: s. un, sturmbære; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unsturmbære), FB 390b (unsturmbære)

unsūber, unsouber, mhd., Adj.: nhd. unsauber, schmutzig, unrein, unzüchtig; ÜG.: lat. foedus (Adj.) PsM, luridus PsM, sordidus PsM; Hw.: vgl. mnl. onsuver, mnd. unsǖver; Q.: PsM, LBarl, SGPr, HvBurg, HvNst, Seuse, WernhMl (FB unsūber), EbnerChrist, Exod (um 1120/1130), HvMelk, Krone, Litan, MillPhys (1120/1130), Myst, SchwPr, StRMeran, Urk; E.: ahd. unsūbar* 37?, Adj., unsauber, unrein, schmutzig; W.: nhd. unsauber, Adj., unsauber, DW 24, 1305; R.: unsūber werden: nhd. unsauber werden, schmutzig werden; ÜG.: lat. obsordescere PsM; L.: Lexer 256b (unsūber), Hennig (unsūber), WMU (unsūber 1653 [1292] 1 Bel.), FB 390b (unsūber), LexerHW 2, 1942 (unsûber), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 718b (unsûber)

unsūbercheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsūberheit

unsūberen* (1), unsūbern, mhd., sw. V.: nhd. „unsäubern“, unsauber machen, verunreinigen; ÜG.: lat. inquinare PsM, sordere PsM; Vw.: s. be-; Q.: PsM (vor 1190), SGPr, EvPass, JvFrst (FB unsūbern), DvA (1250-1272), GestRom, StRMeran, Vintl; E.: ahd. unsūbaren*, unsūbarōn*, sw. V. (1a, 2), verunreinigen, unsauber machen, dreckig machen, verschmutzen, beschmutzen; s. mhd. un, sūberen; W.: nhd. (ält.) unsäubern, sw. V., unsauber machen, DW 24, 1311; L.: Lexer 256b (unsūbern), Hennig (unsūbern), FB 390b (unsūbern), LexerHW 2, 1942 (unsûbern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 719b (unsûbere)

unsūberen* (2), unsūbern, mhd., st. N.: nhd. „Unsäubern“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB unsūbern); E.: s. un, sūberen; W.: nhd. DW-; L.: FB 390b (unsūbern)

unsūberheit, unsūbercheit, unsūberkeit, unsouberkeit, unsūbricheit, mhd., st. F.: nhd. Unsauberkeit, Unreinheit, Unreinigkeit, Unrat, Unflätigkeit; ÜG.: lat. contagio PsM, illuvies Gl, livio PsM, spurcitia Gl; Hw.: vgl. mnd. unsǖverhēt; Q.: PsM, SGPr, KvHelmsd (FB unsūberheit), Albert, Chr, Erlös, Gl (2. Hälfte 12. Jh.), MvHeilFr, Myst, NP, Tund, UvZLanz, Vintl, WvRh; E.: ahd. unsūbarheit* 1, st. F. (i), Unsauberkeit, Unreinheit; W.: nhd. Unsauberkeit, F., Unsauberkeit, DW 24, 1309; R.: huorlich unsūberheit: nhd. Hurerei; L.: Lexer 256b (unsūberheit), Hennig (unsūberkeit), Glossenwörterbuch 673b (unsūberheit), 674a (unsūberkeit), FB 390b (unsūberheit), LexerHW 2, 1942 (unsûberheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 718b (unsûberkeit)

*unsūberic?, mhd., Adj.: nhd. „unsauberig“, unsauber; Hw.: s. unsūberheit; E.: s. unsūber; W.: nhd. (ält.) unsauberig, Adj., unsauber, DW 24, 1309

unsūberkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsūberheit

*unsūberlich?, mhd., Adj.: nhd. „unsäuberlich“, unsauber, unrein; Hw.: s. unsūberlīche; vgl. mnl. onsuverlijc, mnd. *unsǖverlīk?; E.: s. unsūber, lich; W.: nhd. (ält.) unsäuberlich, Adj., unsauber, DW 24, 1310; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 719a (unsûberlich)

unsūberlīche (1), mhd., Adv.: nhd. „unsäuberlich“, unsauber, unrein; Hw.: vgl. mnl. onsuverlike, mnd. unsǖverlīke; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), LS, TannhHofz (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. unsūber, lich; W.: nhd. (ält.) unsäuberlich, Adv., unsauber, DW 24, 1310; L.: Lexer HW 2, 1942 (unsūberlīche)

unsūberlīche (2), mhd., st. F.: nhd. Unreinigkeit; Q.: LexerHW (12./13. Jh.); E.: s. *unsūberlich?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1942 (unsûberlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 719a (unsûberlîche)

unsūbern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. unsūberen* (1)

unsūbern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. unsūberen* (2)

unsūberunge, mhd., st. F.: nhd. „Unsauberung“, Verunreinigung; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. unsūberen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1942 (unsûberunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 719b (unsûberunge)

unsūbricheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unsūberheit

unsüeze (1), mhd., st. F.: nhd. „Unsüße“, Sündhaftigkeit, Unheiligkeit, Bitterkeit, Hässlichkeit, Widerlichkeit, Mühe; Q.: Apk (FB unsüeze), Greg (1186/1190), Renner; E.: ahd. unswuozī* 1, unsuozī, st. F. (ī), „Unsüße“, Bitterkeit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256b (unsüeze), Lexer 470c (unsüeze), Hennig (unsüeze), FB 390b (unsüeze), LexerHW 2, 1942 (unsüeze)

unsüeze (2), unsuoze, unsūze, mhd., Adj.: nhd. unsüß, bitter, herb, unlieblich, hart, schwer, hässlich, verhasst, unfreundlich, heftig, unsanft, grob, grausam, schmerzhaft, geschmacklos; Q.: LAlex, Ren, RWchr, GTroj, HvBurg, HvNst (FB unsüeze), Boner, Erlös, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Greg, JTit, Mai, Tund, Vintl, Wh; E.: ahd. unswuozi* 3, unsuozi*, Adj., „unsüß“, unfreundlich, nicht süß, beschwerlich; W.: nhd. (ält.) unsüß, Adj., „unsüß“, DW 24, 1440 (unsüsz); R.: unsüezez wort: nhd. Verfluchung; L.: Lexer 256b (unsüeze), Lexer 470c (unsüeze), FB 390b (unsüeze), LexerHW 2, 1942 (unsüeze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 752b (unsüeze)

unsüeze (3), unsuoze, unsūze, mhd., Adv.: nhd. unsüß, bitter, herb, unlieblich, hart, schwer, hässlich, verhasst, unfreundlich, heftig, unsanft, grob, grausam, schmerzhaft, geschmacklos; Q.: SHort, HvBurg, HvNst (FB unsuoze), Elis, Erlös, Exod (um 1120/1130), Greg, PassI/II; E.: s. unsüeze (2); W.: nhd. (ält.) unsüß, Adv., „unsüß“, DW 24, 1440 (unsüsz); L.: Hennig (unsüeze), Lexer 256b (unsuoze), FB 390b (unsuoze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 753a (unsuoze)

unsüezec, mhd., Adj.: Vw.: s. unsüezic*

unsüezeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unsüeziclich

unsüezeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unsüeziclīche

unsüezen, unsuozen, mhd., sw. V.: nhd. „unsüßen“, bitter machen, bitter werden; Q.: StrBsp (1230-1240), ErzIII, Teichn (FB unsüezen), JTit, Mai; E.: s. unsüeze (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256b (unsüezen), FB 390b (unsüezen), LexerHW 2, 1943 (unsüezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 754b (unsüeze), II/2, 754b (unsuoze)

unsüezic*, unsüezec, mhd., Adj.: nhd. unsüß, unlieblich; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. unsüeze (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1942 (unsüezec), LexerHW 2, 1942 (unsüezec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 753a (unsüezec)

unsüeziclich, unsüezeclich, mhd., Adj.: nhd. „unsüßlich“, nicht süß, unangenehm, unfreundlich; Hw.: s. unsüezichlīche; E.: s. un, süeziclich; W.: nhd. DW-

unsüeziclīche, unsüezeclīche, mhd., Adv.: nhd. „unsüßlich“, nicht süß, unangenehm, unfreundlich; Q.: SAlex (1352) (FB unsüezeclīche); E.: s. un, süeziclīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 390b (unsüezeclīche)

unsūmec, mhd., Adj.: Vw.: s. unsūmic

unsūmeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unsūmiclīche*

*unsūmelich?, mhd., Adj.: nhd. „unsäumig“, nicht säumig; Hw.: s. unsūmelīche; vgl. mnd. *unsǖmelīk?; E.: s. un, sūmelich

unsūmelīche, mhd., Adv.: nhd. „unsäumig“, nicht säumig; Hw.: vgl. mnd. unsǖmelīke*; Q.: Kreuzf (1301) (FB unsūmelīche); E.: s. un, sūmelīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 390b (unsūmelīche), LexerHW 2, 1943 (unsûmelîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 727a (unsûmelîche)

unsūmic, unsūmec, mhd., Adj.: nhd. „unsäumig“, nicht säumig; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. un, sūmic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256b (unsūmic), Hennig (unsūmic), LexerHW 2, 1943 (unsûmic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 727b (unsûmec)

*unsūmiclich?, *unsūmeclich?, mhd., Adj.: nhd. nicht säumig, nicht langsam; Hw.: s. unsūmiclīche; E.: s. unsūmic

unsūmiclīche*, unsūmeclīche, mhd., Adv.: nhd. nicht säumig, nicht langsam; Q.: Kchr (um 1150) (unsaineclīche) (FB *unsūmeclīche); E.: s. un, sūmiclīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 390b (*unsūmeclīche)

unsünde, mhd., Adj.: nhd. „unsündig“; Hw.: s. unsündic; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB unsünde); E.: s. un, sünde; W.: nhd. DW-; L.: FB 390b (unsünde)

unsündic, mhd., Adj.: nhd. „unsündig“, sündlos, ohne Sünde seiend; Hw.: vgl. mnd. unsündich; Q.: Apk (vor 1312) (FB unsündic); E.: ahd. unsuntīg* 24, Adj., unschuldig, schuldlos, sündlos; W.: nhd. (ält.) unsündig, Adj., „unsündig“, DW 24, 1440; L.: Lexer 256b (unsündic), LexerHW 2, 1943 (unsündic), FB 390b (unsündic)

unsūnelich, unsiunelich, mhd., Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. un, sūnelich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unsūnelich)

unsünthaft, mhd., Adj.: nhd. „unsündhaft“, sündlos; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unsünthaft), LS; E.: s. ahd. unsunthafto 1, Adv., „unsündhaft“, tadellos; W.: nhd. (ält.) unsündhaft, Adj., „unsündhaft“, DW 24, 1440; L.: Lexer 256b (unsünthaft), LexerHW 2, 1943 (unsünthaft), FB 390b (unsünthaft), LexerN 3, 386 (unsünthaft)

unsuntlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unsüntlich

unsüntlich, unsuntlich, mhd., Adj.: nhd. „unsündlich“, sündlos, sündenfrei, unbefleckt; Hw.: vgl. mhd. unsündelīk*; Q.: Tauler, Teichn (FB unsüntlich), Wahrh (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. un, süntlich; W.: nhd. (ält.) unsündlich, Adj., sündlos, DW 24, 1440; L.: Lexer 256c (unsüntlich), Hennig (unsuntlich), FB 390b (unsüntlich), LexerHW 2, 1943 (unsüntlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 735b (unsüntlich)

unsüntlīche, mhd., Adv.: nhd. „unsündlich“, sündlos, sündenfrei, ohne Sünde; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. unsüntlich; W.: nhd. (ält.) unsündlich, Adv., sündlos, DW 24, 1440; L.: LexerHW 2, 1943 (unsüntlīche), LexerHW 2, 1943 (unstüntlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 735b (unsüntlîche)

unsuone, mhd., st. F.: nhd. „Unsühne“, Streitigkeit; Q.: Minneb (um 1340) (FB unsuone); E.: s. un, suone; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256c (unsuone), FB 390b (unsuone), LexerHW 2, 1943 (unsuone), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 750a (unsuone)

unsuoze (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unsüeze (2)

unsuoze (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unsüeze (3)

unsuozen, mhd., sw. V.: Vw.: s. unsüezen

unsūr, unsūwer, mhd., Adj.: nhd. „unsauer“, überaus bitter, sanftmütig, mild; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB unsūr), NvJer; E.: s. un, sūr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 470c (unsūr), FB 390b (unsūr), LexerHW 2, 1943 (unsûr), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 755b (unsûwer)

unsūwer, mhd., Adj.: Vw.: s. unsūr

unsūze (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unsüeze (2)

unsūze (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unsüeze (3)

unswesterlich, mhd., Adj.: nhd. unschwesterlich, nicht schwesterlich; Q.: KvWPart (um 1277), Renner; E.: s. un, swester, *lich? (1); W.: nhd. unschwesterlich, Adj., unschwesterlich, DW 24, 1358; L.: LexerHW 2, 1943 (unswesterlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 776b (unswesterlich)

unswīnlich, mhd., Adj.: nhd. „unschweinlich“, einem Schwein unähnlich, nicht dem Schwein gemäß; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. un, swīnlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unswīnlich), LexerHW 2, 1943 (unswînlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 796a (unswînlich)

unswirec, mhd., Adj.: Vw.: s. unswiric

unswiric, unswirec, mhd., Adj.: nhd. nicht schwärend; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. un, swiric; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1943 (unswiric), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 810b (unswirec)

unt (1), mhd., Konj.: Vw.: s. unde (1)

unt (2), mhd., Adv.: Hw.: s. iht

unt (3), mhd., Indef.-Pron.: Hw.: s. iht

*unt? (4), mhd., Präp.: Vw.: s. under-; E.: Herkunft ungeklärt?

unt..., mhd.: Vw.: s. en..., ent...

untāre, mhd., Adv.: Vw.: s. undāre

untære, mhd., Adj.: Vw.: s. undære

untarn, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. undern (1)

untastlich, mhd., Adj.: nhd. untastbar; Q.: Suol, Brun (1275-1276) (FB untastlich); E.: s. un, tastlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 390b (untastlich)

untāt, mhd., st. F.: nhd. Untat, Missetat, Unrecht, Fehltritt, Verbrechen, Vergehen, Irrtum, Schmach, Ehrenrühriges, üble Tat; Hw.: vgl. mnl. ondaad, mnd. undāt; Q.: Ren, RAlex, DSp, Brun, Kreuzf, Ot, Minneb (FB untāt), Chr, Dietr, Eracl, Greg (1186/1190), GrRud, Karlmeinet, Loheng, Mai, NvJer, Parz, PassI/II, ReinFu, SchwSp, StrDan, Trist, TürlWh, Urk, UvLFrd, Winsb; E.: ahd. untāt 13, st. F. (i), Untat, Übel, Sünde; W.: nhd. Untat, F., Untat, strafbare Tat, Missetat, DW 24, 1927 (Unthat); L.: Lexer 256b (untāt), Lexer 470c (untāt), Hennig (untāt), FB 390b (untāt), LexerHW 2, 1943 (untât), Benecke/Müller/Zarncke III, 148b (untât), LexerN 3, 386 (untât)

untætære*, untæter, mhd., st. M.: nhd. „Untäter“, Verbrecher; Hw.: vgl. mnd. undēdære*; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB untæter); E.: s. untāt; W.: nhd. Untäter, M., Untäter, DW 24, 1930 (Unthäter); L.: Lexer 470c (untæter), FB 391a (untæter)

untætec, mhd., Adj.: Vw.: s. untætic

untætelīn, mhd., st. N.: nhd. „Untätlein“, kleine Untat, Makel, Schandfleck; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. untāt, *līn? (2); W.: nhd. (ält.) Untätlein, N., „Untätlein“, kleine Untat, DW 24, 1932 (Unthätlein); L.: LexerHW 2, 1944 (untætelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 148b (untætelîn)

untæter, mhd., st. M.: Vw.: s. untætære*

untætic, untætec, mhd., Adj.: nhd. verbrecherisch; ÜG.: lat. infandus Gl, nefaridus Gl; Hw.: vgl. mnl. ondadich, mnd. undēdich; Q.: EvSPaul (FB untætec), Dür, Gl, Karlmeinet, PrLeys (Ende 12. Jh.), Urk; E.: s. untāt, un, tætic; W.: s. nhd. untätig, Adj., untätig, DW 24, 1930 (unthätig); L.: Lexer 256b (untætic), FB 391a (untætec), LexerHW 2, 1943 (untætec), Benecke/Müller/Zarncke III, 149b (untætec), LexerN 3, 386 (untætic)

untætlich, mhd., Adj.: nhd. „untätlich“, verbrecherisch; Hw.: s. untætliche; Q.: LexerHW (1445); E.: s. un, tætlich; W.: nhd. (ält.) untätlich, Adj., untätig, DW 24, 1932 (unthätlich); L.: LexerHW 2, 1944 (untætlich), FB 391a (untætlīche)

untætlīche, mhd., Adv.: nhd. „untätlich“, verbrecherisch; Q.: Elmend (1170-1180) (FB untætlīche); E.: s. un, tætlīche; W.: nhd. (ält.) untätlich, Adv., untätig, DW 24, 1932 (unthätlich); L.: FB 391a (untætlīche)

unte, mhd., Konj.: Vw.: s. unde

unteilbærlich, mhd., Adj.: nhd. „unteilbarlich“, unteilbar; ÜG.: lat. indivisibilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, teil, *bærlich?; W.: nhd. (ält.) unteilbarlich, Adj., unteilbarlich, unteilbar, DW 24, 1935 (untheilbarlich); L.: LexerHW 2, 1944 (unteilbærlich)

unteilec, mhd., Adj.: Vw.: s. unteilic

unteilecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unteilicheit*

unteilekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unteilicheit*

unteilhaft, mhd., Adj.: nhd. „unteilhaft“, unteilhaftig; ÜG.: lat. expers Gl; Q.: Gl, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. un, teilhaft; W.: nhd. unteilhaft, Adj., unteilhaft, DW 24, 1935 (untheilhaft); R.: unteilhaft lāzen: nhd. nicht teilhaftig werden lassen; L.: Hennig (unteilhaft), LexerHW 2, 1944 (unteilhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 24a (unteilhaft)

unteilhaftic, mhd., Adj.: nhd. unteilhaftig; ÜG.: lat. expers Gl; Q.: KvMSph (FB unteilhaftic), Gl, HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. un, teilhaftic; W.: nhd. unteilhaftig, Adj., unteilhaftig, DW 24, 1935 (untheilhaftig); R.: unteilhaftic machen: nhd. ausschließen von; L.: Hennig (unteilhaftic), FB 391a (unteilhaftic), LexerHW 2, 1944 (unteilhaftic), Benecke/Müller/Zarncke III, 24a (unteilhaftec)

unteilic, unteilec, unteilich, mhd., Adj.: nhd. „unteilig“, unteilbar, ungeteilt; ÜG.: lat. individuus Voc, STheol; Q.: SGPr (1250-1300), EckhIII, Parad, STheol, KvMSph, Gnadenl (FB unteilec), EvBeh, PrWack, Urk, Voc; E.: s. un, teilic; W.: nhd. (ält.) unteilig, Adj., unteilbar, DW 24, 1935 (untheilig); R.: unteilic werden: nhd. unteilbar werden; ÜG.: lat. individuari STheol; R.: daz unteiliche dinc: nhd. Einzelding; ÜG.: lat. individuum STheol; L.: Lexer 256b (unteilic), WMU (unteilic 1653 [1292] 1 Bel.), LexerHW 2, 1944 (unteilec), FB 391a (unteilec)

unteilicheit*, unteilecheit, unteilekeit, mhd., st. F.: nhd. „Unteiligkeit“; ÜG.: lat. individuitas Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. unteilic, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1944 (unteilecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 24b (unteilekeit)

unteilich, mhd., Adj.: Vw.: s. unteilic

*unteiliclich?, mhd., Adj.: nhd. unteilbar; Hw.: s. unteiliglīchede; E.: s. unteiliclich

unteiliclīchede, unteilinglīchede, mhd., st. N.?: nhd. Unzerteilbares; ÜG.: lat. atomus Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüt. lat. atomus; E.: s. unteiliclich; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 676b (unteiliglīchede)

unteilinglīchede, mhd., st. N.?: Vw.: s. unteiliclīchede

unteillich, mhd., Adj.: Vw.: s. unteilic

unteillīche, mhd., st. F.: nhd. Unteilbarkeit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unteillīche); E.: s. un, teillīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unteillīche), FB 391a (unteillīche)

unteilsam, mhd., Adj.: nhd. „unteilbar“, untrennbar, nicht zum Teilen geneigt; Q.: Tauler (FB unteilsam), Jüngl (nach 1280); E.: s. un, teilsam; W.: nhd. (ält.) unteilsam, Adj., unteilsam, DW 24, 1937 (untheilsam); L.: Hennig (unteilsam), LexerHW 2, 1944 (unteilsam), FB 391a (unteilsam), Benecke/Müller/Zarncke III, 28b (unteilsam)

unteilsamikeit, mhd., F.: nhd. Unteilbarkeit; ÜG.: lat. individuitas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. unteilsam, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1944 (unteilsamkeit)

unteilvengec, unteilfengec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unteilvengic*

unteilvengic*, unteilvengec, unteilfengec*, mhd., Adj.: nhd. ohne Anteilnahme; Q.: KvMSph1 (1347-1350) (FB unteilvengec); E.: s. un, teilvengec; W.: nhd. DW-; L.: FB 391a (unteilvengec)

unter (1), mhd., Präp.: Vw.: s. under (1)

unter (2), mhd., Adv.: Vw.: s. under (3)

unter..., mhd.: Vw.: s. under...

unterbinden, mhd., st. V.: Vw.: s. underbinden

unterducken, mhd., sw. V.: Vw.: s. undertücken*

unterdruc, mhd., st. M.: Vw.: s. underdruc

unterkomen, mhd., st. V.: Vw.: s. underkomen (1)

unterkunft, mhd., st. F.: Vw.: s. underkunft

unterkünic, mhd., st. M.: Vw.: s. underkünic

unterlāzen, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. underlāzen (1)

untern, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. undern (1)

unterordinieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. underordinieren

unterquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. underkomen (1)

unterscheid, mhd., st. M., st. N., st. F.: Vw.: s. underscheit

unterslifære, mhd., st. M.: Vw.: s. undersliufære

untersnit, mhd., st. M.: Vw.: s. undersnit

untertruc, mhd., st. M.: Vw.: s. underdruc

untertucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. undertücken*

unterwegen, mhd., Adv.: Vw.: s. underwegen

unterwinden, mhd., st. V.: Vw.: s. underwinden (1)

unterwort, mhd., st. N.: Vw.: s. underwort

untesche, mhd., Adj.: nhd. klug, verständig; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. un; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (untesche), LexerHW 2, 1944 (untesche)

untforten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvürhten

untgelden, mhd., st. V.: Vw.: s. entgelten

unthēren, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthēren

untier, mhd., st. N.: nhd. „Untier“, Ungeheuer; Hw.: vgl. mnl. ondier, mnd. undēr; Q.: Lucid, Seuse (FB untier), En (1187/1189); E.: s. un, tier; W.: nhd. Untier, N., Untier, DW 24, 1938 (Unthier); L.: Lexer 256c (untier), Hennig (untier), FB 391a (untier), LexerHW 2, 1944 (untier), Benecke/Müller/Zarncke III, 35a Uuntier)

untirmec, mhd., Adj.: Vw.: s. untirmic*

untirmen, mhd., sw. V.: nhd. missbilden, verunstalten; Q.: Meissner (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. un, tirmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256c (untirmen), LexerHW 2, 1944 (untirmen)

untirmic*, untirmec, mhd., Adj.: nhd. unbegrenzbar, unendlich, unerschaffen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. un, tirmic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256c (untirmec), Hennig (untirmec), LexerHW 2, 1944 (untirmec), Benecke/Müller/Zarncke III, 32a (untirmec)

untiure (1), untūre, untīwer, mhd., Adj.: nhd. „unteuer“, gering, geringwertig, geringschätzig, reichlich, überflüssig, gleichgültig, wertlos, schlecht, gewährt, vertraut; Hw.: vgl. mnd. undǖre; Q.: Lilie, Apk, TvKulm, Hiob, (untiwer) Ot (FB untiure), Er (um 1185), PrLeys, Reinfr, SSp, UvZLanz; E.: ahd. untiuri* 5, Adj., wertlos, geringen Wertes; W.: nhd. (ält.) unteuer, Adj., „unteuer“, DW 24, 1937 (untheuer); R.: mir ist etwas untiure: nhd. mit ist etwas gleichgültig; L.: Lexer 256c (untiure), Hennig (untiure), LexerHW 2, 1944 (untiure), FB 391a (untiure), Benecke/Müller/Zarncke III, 40a (untiure); Son.: SSp mnd.?

untiure (2), untūre, untūwer, mhd., Adv.: nhd. gelassen (Adv.), gleichgültig; Q.: Kreuzf, Ot (FB untiure), Dietr (1275-1296), Kolm; E.: s. untiure (1); W.: nhd. (ält.) unteuer, Adv., „unteuer“, DW 24, 1937 (untheuer); R.: untiure heben: nhd. nichts ausmachen; R.: untiure nemen: nhd. sich nicht kümmern um, gering vorkommen; L.: Hennig (untiure), LexerHW 2, 1944 (untiure), FB 319a (untiure)

untiure (3), mhd., st. F.: nhd. Wertlosigkeit; Hw.: s. untūre; E.: s. untiure (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256c (untiure), FB 319a (untiure mit Hinweis auf untūre)

untiuren, mhd., sw. V.: nhd. gering machen, herabmindern, im Wert herabsetzen; Q.: Teichn (FB untiuren), Frl, Krone (um 1230); E.: s. untiure (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256c (untiuren), Hennig (untiuren), FB 391a (untiuren), LexerHW 2, 1944 (untiuren), Benecke/Müller/Zarncke III, 41a (untiure)

*untiuric?, mhd., Adj.: nhd. „wertlos“; Hw.: s. untiuricheit; vgl. mnd. undǖrich; E.: s. un, tiuric

untiuricheit, mhd., st. F.: nhd. Unwert, Wertlosigkeit; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB untiuricheit); E.: s. untiure; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (untiuricheit), FB 391a (untiuricheit)

untiurlich, mhd., Adj.: nhd. „unteuerlich“, wertlos; Q.: GTroj (1270-1300) (FB untiurlich); E.: s. un, tiurlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 319a (untiurlich)

untīwer, mhd., Adj.: Vw.: s. untiure (1)

untkelden, mhd., st. V.: Vw.: s. entgelten

untkelten, mhd., st. V.: Vw.: s. entgelten

untnan, mhd., Adv.: Vw.: s. undenān

untōdem, untœdem, mhd., Adj.: nhd. unsterblich; E.: s. un, tōdem; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256c (untōdem)

untœdem, mhd., Adj.: Vw.: s. untōdem

untōdeme, mhd., st. F.: nhd. Unsterblichkeit; Q.: PrWack (12.-14. Jh.); E.: s. untōdem; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1944 (untôdeme)

untōdemec, mhd., Adj.: Vw.: s. untōdemic

untōdemic, untōdemec, untœdemic, mhd., Adj.: nhd. unsterblich; Q.: GTroj (1270-1300) (FB untōdemic), Martina, PrWack, WvRh; E.: s. un, tōdemic; W.: nhd. DW-; R.: vel untōtemic: nhd. unverwundbar; L.: Lexer 256c (untōdemic), FB 391a (untōdemic), LexerHW 2, 1944 (untôdemic), Benecke/Müller/Zarncke III, 66b (untôdemec)

untœdec, mhd., Adj.: Vw.: s. untœtic*

untœdemic, mhd., Adj.: Vw.: s. untōdemic

untœ̄demiclich, mhd., Adj.: nhd. unvergänglich, unverweslich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB untœ̄demiclich); E.: s. un, tœ̄demiclich; W.: nhd. DW-; L.: FB 391a (untœ̄demiclich)

untōdemlich, mhd., Adj.: Vw.: s. untœdemlich

untœdemlich, untōdemlich, mhd., Adj.: nhd. unsterblich, unzerstörbar, unvergänglich; Q.: Seuse, WernhMl (FB (untœdemlich), Martina (um 1293); E.: s. un, tœdemlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256c (untœdemlich), Hennig (untœdemlich), FB 391a (untœdemlich), LexerHW 2, 1945 (untœdemlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 66b (untœdemlich)

untœdemlīche, mhd., Adv.: nhd. unsterblich, unzerstörbar, unvergänglich; Q.: LexerN (14. Jh.); E.: s. untœdemlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1945 (untœdemlîche), LexerN 3, 386 (untœdemlîche)

untœdemlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unsterblichkeit; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. untœdemlich, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1945 (undœdemlîcheit)

untœdic, mhd., Adj.: Vw.: s. untœtic*

untœdicheit*, untœticheit, mhd., st. F.: nhd. Unsterblichkeit; Q.: PrRoth (12./13. Jh.); E.: s. un, tœticheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (untœticheit), LexerHW 2, 1945 (untœticheit)

untogentlich, mhd., Adj.: Vw.: s. untugentlich

untogentlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. untugentlīche

untœ̄risch, mhd., Adj.: nhd. „untöricht“, nicht töricht; Q.: HvBer (1325-1330) (FB untœ̄risch); E.: s. un, tœ̄risch; W.: nhd. DW-; L.: FB 391a (untœ̄risch)

untōrlich*, untœrlich, mhd., Adj.: nhd. „nicht wie ein Tor (M.) seiend“; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. un, tōrlich; L.: LexerHW 2, 1945 (untœrlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 51a (untœrlich)

untœrlich, mhd., Adj.: Vw.: s. untōrlich*

untōrlīche, mhd., Adv.: nhd. nicht wie ein Tor handelnd; E.: s. un, tōrlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (untōrlīche)

untōrlīchen*, untœrlīchen, mhd., Adv.: nhd. nicht wie ein Tor handelnd; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. un, tōrlīche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1945 (untœrlīchen), LexerN 3, 386 (untœrlîchen)

untœrlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. untōrlīchen*

untœtec, mhd., Adj.: Vw.: s. untœtic*

untœtic*, untœtec, untœdic*, untœdec, mhd., Adj.: nhd. unsterblich; Q.: LBarl (vor 1200) (FB untœ̄dic); E.: ahd. untōdīg* 8, Adj., unsterblich, unvergänglich; s. un, tœtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 470c (untœdec), FB 391a (untœ̄dic)

untœticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. untœdicheit*

untōtlich, untœtlich, undōtlich, mhd., Adj.: nhd. „untödlich“, unsterblich, unvergänglich, unverwundbar; Hw.: vgl. mnd. undȫtlīk; Q.: Mar, Lucid, LBarl, Lilie, Brun, SGPr, HvNst, Apk, TvKulm, Seuse, Stagel, SAlex (FB untōtlich), Aneg, BdN, Berth, En, Gen (1060-1080), Himmelr, Kröllwitz, MarHimmelf, Mlb, Philipp, PrWack, Rol; E.: ahd. untōdlīh* 1, Adj., unsterblich; W.: nhd. untödlich, Adj., nicht todbringend, DW 24, 1946; L.: Lexer 256c (untōtlich), Hennig (untœtlich), FB 391a (untōtlich), LexerHW 2, 1945 (untôtlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 66a (untœtlich), LexerN 3, 386 (untœtlich)

untœtlich, mhd., Adj.: Vw.: s. untōtlich

untōtlīche, mhd., Adv.: nhd. unsterblich, ewig, ohne zu sterben; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. untōtlich; W.: nhd. untödlich, Adv., nicht todbringend, DW 24, 1946; L.: Hennig (untōtlīche), LexerN 3, 386 (untôtlîche)

untōtlicheit*, untōtlichkeit, untœtlicheit, untœtlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Unsterblichkeit“; ÜG.: lat. immortalitas STheol; Hw.: vgl. mnd. undȫtlīchēt; Q.: Lucid (1190-1195), Hiob, Tauler, Seuse (FB untœ̄tlīcheit), BdN, Elis, MNat, MvHeilFr; E.: s. un, tōtlicheit; W.: nhd. DW-; R.: der sēle untōtlichkeit: die Unsterblichkeit der Seele; L.: Lexer 470c (untōtlichkeit), LexerHW 2, 1945 (untœtlîcheit), FB 391a (untœ̄tlīcheit), LexerN 3, 386 (untœtlîcheit)

untœtlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. untōtlicheit*

untœtlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. untōtlicheit*

untōtlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. untōtlicheit*

untougen, mhd., Adv.: nhd. offen, öffentlich, offenbar, nicht heimlich; Q.: HvBer, EvSPaul (FB untougen), Reinfr, Trist (um 1210); E.: s. un, tougen; W.: fnhd. (ält.) untaugen, Adv., offen, DW 24, 1443; L.: Lexer 470c (untougen), Hennig (untougen), FB 391a (untougen), LexerHW 2, 1945 (untougen), Benecke/Müller/Zarncke III, 59b (untougen)

untpflien, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen

untrāge, mhd., Adv.: nhd. „unträge“, geschwind; Hw.: s. untræge; Q.: LBarl (FB untrāge), Exod (um 1120/1130), Flore, HeinzelRitt, LobGesMar, Martina, Reinfr, Walth; E.: s. untræge; W.: s. nhd. (ält.) unträge, Adv., „unträge“, DW 24, 1947; L.: Hennig (untrāge), FB 391a (untrāge), LexerHW 2, 1945 (untrâge), Benecke/Müller/Zarncke III, 80a (untrâge)

untræge, mhd., Adj.: nhd. „unträge“, wacker, kühn, unverdrossen, ohne Zögern handelnd, nicht träge, nicht langsam; Hw.: s. untrāge; Q.: GTroj (FB untræge), Parz (1200-1210), Reinfr; E.: ahd. untrāgi* 2, Adj., nicht träge; W.: nhd. (ält.) unträge, Adj., „unträge“, DW 24, 1947; L.: Lexer 470c (untræge), Hennig (untræge), LexerHW 2, 1945 (untræge), FB 391a (untræge), Benecke/Müller/Zarncke III, 80a (untræge)

untragebære, mhd., Adj.: nhd. „untragbar“, unerträglich; Q.: RAlex (1220-1250) (FB untragebære); E.: s. un, tragebære; W.: s. nhd. untragbar, Adj., untragbar, unerträglich, DW 24, 1948; L.: FB 391a (untragebære)

untregelich, untreglich, mhd., Adj.: nhd. „unträglich“, unerträglich, nicht zu tragend; Hw.: s. untregenlich; vgl. mnl. ondrachlijc, mnd. undrāgelīk; Q.: Parad (1300-1329), Tauler (FB untregelich), EvBeh; E.: s. un, treglich; W.: nhd. (ält.) unträglich, Adj., unerträglich, DW 24, 1948; L.: Hennig (untreglich), FB 391a (untregelich), LexerHW 2, 1945 (untregelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 76b (untregelich)

untregenlich, mhd., Adj.: nhd. unerträglich; Hw.: s. untregelich; E.: s. un, tregenlich; W.: s. nhd. (ält.) unträglich, Adj., unerträglich, DW 24, 1948; L.: Hennig (untregenlich)

untreglich, mhd., Adj.: Vw.: s. untregelich

untrehtære*, untrehter, mhd., st. M.: nhd. Schiedsmann; Q.: LexerHW (1466); E.: s. un, trehtære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256c (untrehter), LexerHW 2, 1945 (untrehter)

untrehter, mhd., st. M.: Vw.: s. untrehtære*

untrehtic (1), mhd., Adj.: nhd. undenkbar, unfasslich; Hw.: vgl. mnd. undrechtich; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. un, trehtic; W.: s. nhd. (ält.) unträchtig, Adj., untragbar, unfruchtbar, DW 24, 1947; L.: Lexer 256c (untrehtic) LexerHW 2, 1945 (untrehtic)

untrehtic (2), mhd., Adj.: nhd. uneinig; Q.: SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. un, trehtic; L.: Lexer 256c (untrehtic), LexerHW 2, 1945 (untrehtic)

untrehticheit, mhd., st. F.: nhd. Uneinigkeit; Q.: LexerHW (1449); E.: s. untrehtic (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1945 (untrehticheit)

untretelich, mhd., Adj.: nhd. nicht betretbar; Q.: Apk (vor 1312) (FB untretelich); E.: s. un, tretelich; W.: nhd. DW-; L.: FB 391a (untretelich)

untriu, mhd., st. F.: Vw.: s. untriuwe (2)

untriu..., mhd.: Vw.: s. untiuwe...

untriulīche, mhd., Adv.: Vw.: s. untriuwelīche

untriuwe (1), untrūwe, mhd., Adj.: nhd. untreu, treulos; ÜG.: lat. perfidus Gl; Hw.: vgl. mnd. untrǖwe (1); Q.: Ot (1301-1319), MinnerII (FB untriuwe), Gl; E.: s. untriuwe; W.: nhd. untreu, Adj., untreu, DW 24, 1951; L.: Hennig (untriuwe), LexerHW 2, 1945 (untriuwe), FB 391a (untriuwe)

untriuwe (2), untrūwe, untriu, untrīwe, untrūe, untrou, mhd., st. F.: nhd. Untreue, Treulosigkeit, Eidbruch, Wortbruch, Vertragsbruch, Unehrlichkeit, Unaufrichtigkeit, Hinterlist, Betrug, Verrat, Unrecht, Undankbarkeit; ÜG.: lat. fraus BrTr, PsM, iniquitas PsM, perfidia Gl; Hw.: vgl. mnd. untrǖwe (2); Q.: Eilh, PsM, StrAmis, ErzIII, Secr, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Minneb, Seuse, WernhMl (FB untriuwe), BdN, BrTr, Freid, Gl, Iw, Kolm, Parz, PassIII, Rol (um 1170), Stolle, Urk, Walth; E.: ahd. untriuwa* 30, st. F. (ō), Untreue, Betrug; W.: nhd. Untreue, F., Untreue, Mangel der Treue, DW 24, 1956; R.: mit untriuwen: nhd. in böser Absicht; R.: āne untriuwe: nhd. in aller Redlichkeit; R.: untriuwe anetragen: nhd. Verrat anstiften; R.: untriuwe in niht verbirt: nhd. Untreue ... ihm nicht, er ist böse; L.: Lexer 256c (untriuwe), Lexer 470c (untriuwe), Hennig (untriuwe), WMU (untriuwe 93 [1265] 18 Bel.), FB 391a (untriuwe), LexerHW 2, 1945 (untriuwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 108b (untriuwe)

untriuwelich, mhd., Adj.: nhd. „untreulich“, treulos; Hw.: vgl. mnl. ontrouwelijc, mnd. untrǖwelīk (1); Q.: RWh (FB untriuwelich), HB, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. untriuwe, lich; W.: nhd. (ält.) untreulich, Adj., treulos, DW 24, 1962; L.: FB 391a (untriuwelich), LexerHW 2, 1945 (untriuwelich)

untriuwelīche, untrūwelīche, untriulīche, mhd., Adv.: nhd. „untreulich“, untreu, treulos; ÜG.: lat. perfide Gl; Hw.: vgl. mnl. ontrouwelike, mnd. untrǖwelīke; Q.: LAlex (1150-1170), HvNst (FB untriuwelīche), Elis, Gl, Rol; E.: s. untriuwe, līche; W.: s. nhd. (ält.) untreulich, Adj., treulos, DW 24, 1962; L.: Hennig (untriuwelīche), FB 391a (untriuwelīche), LexerHW 2, 1945 (untriuwelîche)

untriuwen, mhd., sw. V.: nhd. untreu werden; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. ontrouwen, mnd. untrǖwen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. untriuwe (1); W.: nhd. (ält.) untreuen, sw. V., untreu werden, DW 24, 1962; L.: LexerHw 2, 1946 (untriuwen)

untriwe, mhd., st. F.: Vw.: s. untriuwe

*untrœlich?, mhd., Adj.: nhd. sanft; Hw.: s. untrœlīche; E.: s. un, trœl

untrœlīche, undrœlīche, mhd., Adv.: nhd. sanft, undrohend; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. un, trœl; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (untrœlīche), LexerHW 2, 1815 (undrœlīche)

untrōst (1), mhd., st. M.: nhd. „Untrost“, Mutlosigkeit, Entmutigung, Trostlosigkeit, Verzweiflung, Qual, Unheil, Unglück, keinen Trost Gewährender; Hw.: vgl. mnd. untrōst (1); Q.: Lei, Kchr, LAlex, Ren, RWchr, ErzIII, HvBurg, HvNst, Apk, EckhII, EckhV, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Stagel, Cranc, WernhMl, Schürebr (FB untrōst), AHeinr, Eilh, Er, HartmKlage, JJud (1130/1150), JTit, Krone, Loheng, PassI/II, PassIII, PrLeys, Renner, RvEBarl, RvEGer, Trist, Tund, UvZLanz, Wig; E.: ahd. untrōst 3, st. M. (a), Mutlosigkeit; W.: nhd. (ält.) Untrost, M., „Untrost“, DW 24, 1964; L.: Lexer 256c (untrōst), Hennig (untrōst), FB 391a (untrōst), LexerHW 2, 1946 (untrôst), Benecke/Müller/Zarncke III, 115b (untrôst)

untrōst (2), mhd., Adj.: nhd. trostlos, entmutigt; Q.: LuM (1437); E.: s. untrōst; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1946 (untrôst)

untrōst..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. untrœsten; L.: Hennig (untrōst)

untrœstærinne*, untrœsterinne, mhd., st. F.: nhd. Entmutigerin; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. untrœsten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1946 (untrœsterinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 117b (untrœsterinne)

untrœstebære, mhd., Adj.: nhd. „untröstbar“, untröstlich, hoffnungslos; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. un, trœstebære; W.: s. nhd. untröstbar, Adj., untröstbar, untröstlich, DW 24, 1964; L.: Hennig (untrœstebære), LexerHW 2, 1946 (untrœstebære)

untrœsten, mhd., sw. V.: nhd. entmutigen, verzweifeln, beunruhigen, in Verzweiflung stürzen, der Hoffnung berauben, des Trostes berauben; Q.: LBarl, RWh, Kreuzf, MinnerI (FB untrœsten), AHeinr (um 1190/1195), Bert, Herb, RvEBarl, UvLFrd; E.: s. un, trœsten; W.: nhd. (ält.) untrösten, sw. V., entmutigen, nicht trösten, DW 24, 1965; L.: Lexer 256c (untrœsten), Hennig (untrœsten), LexerHW 2, 1946 (untrœsten), FB 391a (untrœsten), Benecke/Müller/Zarncke III, 117a (untrœste)

untrœsterinne, mhd., st. F.: Vw.: s. untrœstærinne*

untrōstlich, untrœstlich, mhd., Adj.: nhd. „untröstlich“, entmutigend, ungetröstet, niederschlagend, mutlos; Hw.: vgl. mnl. ontroostelijc, mnd. untrȫstlīk; Q.: Apk, Seuse (FB untrōstlich), Chr, Iw (um 1200); E.: s. un, trōstlich; W.: nhd. untröstlich, Adj., untröstlich, DW 24, 1965; L.: Lexer 256c (untrōstlich), Hennig (untrœstlich), FB 391a (untrōstlich), LexerHW 2, 1946 (unstrôstlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 116a (untrôstlîch)

untrœstlich, mhd., Adj.: Vw.: s. untrōstlich

untrōstlīche, untrœstlīche, mhd., Adv.: nhd. „untröstlich“, entmutigend, niederschlagend, mutlos; Hw.: vgl. mnl. ontroostelike; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, trōstlīche; W.: nhd. untröstlich, Adv., untröstlich, DW 24, 1965; R.: untrœstlīche trœsten: nhd. schwachen Trost geben; L.: Lexer 256c (untrōstlīche), Hennig (untrōstlīche), LexerHW 2, 1946 (unstrôstlîche)

untrœstlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. untrōstlīche

untrou, mhd., st. F.: Vw.: s. untriuwe (2)

untrūe, mhd., st. F.: Vw.: s. untriuwe (2)

untrunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetränkt; E.: s. un, trunken, trinken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (untrunken)

untrutz, mhd., Adj.: nhd. sehr trotzig; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. un, traz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1946 (untrutz)

untrūwe (1), mhd., Adj.: Vw.: s. intriuwe (1)

untrūwe (2), mhd., st. F.: Vw.: s. untriuwe (2)

untrūwe..., mhd.: Vw.: s. untriuwe...

untrūwelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. untriuwelīche

untugelich, mhd., Adj.: Vw.: s. untügelich*

untügelich*, untugelich, mhd., Adj.: nhd. untauglich, unbrauchbar, ungültig; Hw.: s. untugenlich; vgl. mnd. undȫgelīk (1); Q.: Chr, NP (13./15. Jh.), Urk; E.: s. un, tügelich; W.: nhd. (ält.) untüglich, untauglich, Adj., untauglich, DW 14, 1977; L.: Lexer 256c (untugelich), LexerHW 2, 1946 (untugelich)

untugende, mhd., st. F.: Vw.: s. untugent

untugenden, mhd., sw. V.: nhd. in Untugenden leben; Q.: WvÖst (1314) (FB untugenden), LS; E.: s. un, tugenden; W.: nhd. DW-; R.: den muot untugenden: nhd. den Mut schwächen; L.: Lexer 256c (untugenden), LexerHW 2, 1946 (untugenden), FB 391a (untugenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 57a (untugende)

untugenlich, mhd., Adj.: nhd. untauglich, unbrauchbar, ungültig; Hw.: s. untügelich; E.: s. un, tügelich; W.: nhd. (ält.) untugenlich, Adj., untauglich, DW 24, 1973; L.: Lexer 256c (untugelich)

untugent, untugende, mhd., st. F.: nhd. Untüchtigkeit, Schwäche, Untugend, Tugendlosigkeit, Ungehörigkeit, Fehler, Sünde, Unrecht, üble Gesinnung, schlechter Charakter, schlechte Gewohnheit, schlechte Eigenschaft, Sittenfehler, Laster (N.), unedler Sinn, Mangel an feiner Bildung; ÜG.: lat. indigeries BrTr, vitium BrTr, STheol; Hw.: vgl. mnl. ondoget, mnd. undȫgent (1); Q.: Elmend (1170-1180), StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, GTroj, Vät, SHort, HvBurg, EvB, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB untugent), AHeinr, Bit, BrTr, Elis, Er, Frl, Iw, Meissner, KvWTroj, LS, STheol, Urk, UvLFrd, WälGa; E.: s. un, tugent; W.: nhd. Untugend, F., Untugend, DW 24, 1973; L.: Lexer 256c (untugent), Hennig (untugent), WMU (untugende 503 [1282] 1 Bel.), FB 391a (untugent), LexerHW 2, 1947 (untugent), Benecke/Müller/Zarncke III, 56a (untugent)

untugenthaft, mhd., Adj.: nhd. „untugendhaft“, untüchtig, untauglich, unbrauchbar, tugendlos, nicht tugendhaft; Q.: Enik, SGPr, SHort, HvBurg, Teichn (FB untugenthaft), BdN, Berth, Eracl, LS, PassI/II, ReinFu, Renner, WälGa (1215/1216); E.: s. un, tugenhaft; W.: nhd. untugendhaft, Adj., untugendhaft, DW 24, 1976; L.: Lexer 256c (untungenthaft), FB 391b (untugenthaft), LexerHW 2, 1947 (untugenthaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 56b (untugenthaft), LexerN 3, 386 (untugenthaft)

untugenthaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. untugenthaftic*

untugenthaftic*, untugenthaftec, mhd., Adj.: nhd. „untugendhaft“; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. un, tugent, haftic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1947 (untugenthaftic), Benecke/Müller/Zarncke III, 56b (untugenthaftec)

untugentlich, untogentlich, mhd., Adj.: nhd. tugendlos, nicht tugentlich, verdorben, schlecht, verderbt, böse, lasterhaft; Hw.: vgl. mnl. ondogedelijc, mnd. undȫgentlīk; Q.: Vät (1275-1300), SHort, Apk, Parad (FB untugentlich), Meissner, PassI/II, PassIII, PrWack, Renner; E.: s. un, tugentlich; W.: nhd. untugendlich, Adj., untugendlich, DW 24, 1976; L.: Lexer 256c (untugentlich), Hennig (untugentlich), FB 391b (untugentlich), LexerHW 2, 1947 (untugentlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 57a (untugentlich)

untugentlīche, untogentlīche, mhd., Adv.: nhd. „untugendlich“, lasterhaft, unrecht; Hw.: vgl. mnl. ondogedelike; Q.: MinnerII (FB untugentlīche), Eilh (1170-1190), Köditz, PrWack, Virg, Warnung, WolfdA; E.: s. untugentlich; W.: nhd. untugendlich, Adv., untugendlich, DW 24, 1976; L.: Hennig (untugentlīche), LexerHW 2, 1947 (untugenlîche), FB 391b (untugentlīche), Benecke/Müller/Zarncke III, 57a (untugentlîche), LexerN 3, 386 untugentlîche)

untugentlīchen, mhd., Adv.: nhd. „untugendlich“, lasterhaft, unrecht; Q.: s. untugentlīche; E.: s. untugentlich; W.: s. nhd. untugendlich, Adv., untugendlich, DW 24, 1976; L.: LexerHW 2, 1947 (untugentlîche)

untugentrīche, mhd., Adj.: nhd. nicht tugendreich; Q.: Ammenh (1337); E.: s. untugent, rīche (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1947 (untugentrîche)

untugentsam, mhd., Adj.: nhd. „untugendsam“, lasterhaft; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. untugend, sam; W.: nhd. (ält.) untugendsam, Adj., „untugendsam, lasterhaft, DW 2, 1977; L.: LexerHW 2, 1947 (untugendsam)

untuht, mhd., st. F.: nhd. „Untucht“, Untüchtigkeit; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. un, tuht; W.: nhd. (ält.) Untucht, F., Untucht, Untüchtigkeit, DW 24, 1968; L.: LexerHW 2, 1947 (untuht)

untühtec, mhd., Adj.: Vw.: s. untühtic

untühtic, untühtec, mhd., Adj.: nhd. „untüchtig“, untauglich, nicht kräftig, nicht tüchtig; Hw.: vgl. mnl. onduchtich, mnd. unduchtich; Q.: NvJer, StRFreiberg (um 1300); E.: s. un, tühtic; W.: nhd. untüchtig, Adj., untüchtig, DW 24, 1968; L.: Hennig (untühtec), LexerHW 2, 1947 (untühtic), Benecke/Müller/Zarncke III, 57b (untühtec)

untūr, mhd., st. F.: Vw.: s. untūre (1)

untūre (1), untūr, mhd., st. F.: nhd. Nichtachtung, Geringschätzung; Hw.: s. untiure?; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB untūre), Bit, JTit, Greg, Kudr, Neidh, Wh, WvE; E.: ahd. untūra* 1, st. F. (ō), Unbekümmertheit; W.: nhd. DW-; R.: mich nimet untūre: nhd. mich dünkt gering, ich achte nicht darauf; L.: Lexer 256c (untūre), FB 391b (untūre), LexerHW 2, 1947 (untûre), Benecke/Müller/Zarncke III, 40b (untûr)

untūre (2), mhd., Adj.: Vw.: s. untiure (1)

untūre (3), mhd., Adv.: Vw.: s. untiure (2)

untūwer, mhd., Adv.: Vw.: s. untiure (2)

untvlien, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen

untwingenlich, mhd., Adj.: nhd. unbezwinglich; Q.: Brun (1275-1276) (FB untwingenlich); E.: s. un, twingenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 391b (untwingenlich)

*untwunclich?, mhd., Adj.: nhd. ungezwungen; Hw.: s. untwunclīch; E.: s. unt, wunclīch

untwunclīch 1, mhd., Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig; Q.: Urk (1284); E.: s. unt, wunclīch; W.: nhd. DW-; L.: WMU (untwunclīch 625 [1284] 1 Bel.)

untzwein, mhd., Adv.: Vw.: s. entzwein

untzwī, mhd., Adv.: Vw.: s. enzwei

*unüberbarmlich, mhd., Adj.: Hw.: s. unüberbarmlīche; E.: s. un, über, barmede, *lich? (1)

unüberbarmlīche, mhd., Adv.: nhd. ohne Erbarmen; Q.: Urk (1347); E.: s. un, über, barmede, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1947 (unüberbarmlîche)

unüberdāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unüberdacht, unüberdenkbar; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. un, über, denken; W.: nhd. unüberdacht, (Part. Prät.=)Adj., unüberdacht, DW 24, 1978; L.: LexerHW 2, 1947 (unüberdâht), Benecke/Müller/Zarncke I, 348b (unüberdâht)

*unübergriflich?, mhd., Adj.: nhd. „unübergreiflich“, nicht übertretend; Hw.: s. unübergriflīche; vgl. mnd. *unȫvergrīplīk?; E.: s. un, übergriflich; W.: s. nhd.? (ält.) unübergreiflich, Adj., unverbrüchlich, DW 24, 1979 (Adv.)

unübergriflīche, mhd., Adv.: nhd. „unübergreiflich“, ohne etwas zu übertreten, ohne etwas zu umgehen; Hw.: vgl. mnd. unȫvergrīplīke*; E.: s. un, übergriflīche; W.: s. nhd.? (ält.) unübergreiflich, Adv., unverbrüchlich, DW 24, 1979; L.: Lexer 256c (unübergriflīche)

unüberwindelich, unüberwintlich, mhd., Adj.: nhd. unüberwindlich, unüberwindbar; ÜG.: lat. insuperabilis Gl, invictus Gl; Hw.: vgl. mnd. unȫverwintlīk; Q.: Gl, BrBrev, Köditz, RvZw (1227-1248); E.: s. un, über, winden, *lich? (1); W.: nhd. unüberwindlich, Adj., unüberwindlich, unüberwindbar, DW 24, 1984; L.: LexerHW 2, 1947 (unüberwindelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 680b (unüberwintlich), LexerN 3, 386 (unüberwintlich)

unüberwintlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unüberwindelich

unüberwīset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unüberwiesen?; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, über, wīsen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1947 (unüberwîset)

unüberwunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unüberwunden, unbesiegt; ÜG.: lat. invictus Gl; Q.: LBarl (vor 1200), EckhIII, Tauler, Seuse (FB unüberwunden), Gl, Iw, Renner, Urk; E.: s. un, überwunden; W.: nhd. unüberwunden, Adj., unüberwunden, DW 24, 1987; L.: Hennig (unüberwunden), WMU (unüberwunden 1653 [1292] 1 Bel.), FB 391b (unüberwunden), LexerHW 2, 1947 (unüberwunden), Benecke/Müller/Zarncke III, 680b (unüberwunden)

unüberwundenlich, mhd., Adj.: nhd. unüberwindlich, unüberwindbar; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. unüberwunden, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1948 (unüberwundenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 680b (unüberwundenlich)

unüebunge, mhd., st. F.: nhd. „Unübung“, Mangel an Übung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unüebunge); E.: s. un, üebunge; W.: nhd.? (ält.) Unübung, M., Mangel an Übung, DW 24, 1988; L.: Lexer 470c (unüebunge), Hennig (unüebunge), FB 391b (unüebunge)

unūfgeleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unaufgelegt; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. un, ūf, ge, legen; W.: nhd. unaufgelegt, (Part. Prät.=)Adj., unaufgelegt, DW 24, 202; L.: LexerHW 2, 1948 (unûfgeleget)

unūfgesparet*, unūfgespart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unaufgespart; Q.: NP (13./14. Jh.); E.: s. un, ūf, ge, sparen; W.: nhd. unaufgespart, (Part. Prät.=)Adj., unaufgespart, DW-; L.: LexerHW 2, 1948 (unûfgespart)

unūfgespart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unūfgesparet*

unumbegeben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unumgeben“, unbesiegt, nicht mit Mauern umgeben (Adj.); Q.: Er (um 1185); E.: s. un, umbegeben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1948 (unumbegeben), Hennig (unumgeben)

ununderscheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ununterschieden, nicht unterschieden; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ununderscheiden); E.: s. un, underschieden; W.: s. nhd. ununterschieden, Adj., ununterschieden, DW 24, 1996; L.: Hennig (ununderscheiden), FB 391b (ununderscheiden)

ununderscheidenlich, mhd., Adj.: nhd. ununterscheidbar; ÜG.: lat. indifferens STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB ununderscheidenlich); E.: s. un, underscheidenlich; W.: s. nhd. (ält.) ununterscheidlich, ununterschiedlich, Adj., ununterscheidbar, DW 24, 1996 (unterschiedlich); L.: FB 391b (ununderscheidenlich)

ununderscheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. ununterscheidbar; ÜG.: lat. indifferenter STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB ununderscheidenlīche); E.: s. un, underscheidenlīche; W.: s. nhd. (ält.) ununterscheidlich, ununterschiedlich, Adv., ununterscheidbar, DW 24, 1996 (unterschiedlich); L.: FB 391b (ununderscheidenlīche)

ununderzogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermischt; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, under, zogen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1948 (ununderzogen)

unurlouplich, mhd., Adj.: Vw.: s. unerlouplich

unursprünclich, mhd., Adj.: nhd. „unursprünglich“, unermesslich?; ÜG.: lat. immensus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, ursprunclich; W.: nhd. (ält.) unursprünglich, Adj., „unursprünglich“, DW 24, 1998; L.: LexerHW 2, 1948 (unursprünclich)

unūzgelæret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgeleert; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, ūz, ge, læren; W.: nhd. unausgeleert, (Part. Prät.=)Adj., unausgeleert, DW-; L.: LexerHW 2, 1948 (unûzgelæret)

*unūzgenomenlich?, mhd., Adj.: nhd. unausgenommen; Hw.: s. unūzgenomenlīche; E.: s. un, ūzgenomen

unūzgenomenlīche, unūzgenommenlīche, mhd., Adv.: nhd. unausgenommen; Q.: Gnadenl (1390?) (FB unūzgenomenlīche); E.: s. un, ūzgenomenlīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 391ab (unūzgenomenlīche)

unūzgenommenlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unūzgenommenlīche

*unūzgescheidenlich?, mhd., Adj.: nhd. unbestimmt; Hw.: s. unūzgescheidenlīch; E.: s. un, ūzgescheidenlich

unūzgescheidenlīch, mhd., Adv.: nhd. unbestimmt, ohne genaue Festlegung; Q.: Urk (1275); E.: s. un, ūzgescheidenlich; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unūzgescheidenlīch 256 [1275] 1 Bel.)

unūzgeschenket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgeschenkt; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, ūz, ge, schenken; W.: nhd. unausgeschenkt, (Part. Prät.=)Adj., unausgeschenkt, DW-; L.: LexerHW 2, 1948 (unûzgeschenket)

unūzgesniten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unausgeschnitten“; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, ūz, gesnīden; W.: nhd. unausgeschnitten, (Part. Prät.=)Adj., unausgeschnitten, DW 24, 225; L.: LexerHW 2, 1948 (unûzgesniten)

unūzgesprochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgesprochen; Q.: EckhII (vor 1326) (FB unūzgesprochen); E.: s. un, sprechen; W.: nhd. unausgesprochen, Adj., unausgesprochen, DW 24, 226; L.: Hennig (unūuzgesprochen), FB 391b (unūzgesprochen)

unūzgesprochenlich, mhd., Adj.: nhd. unausgesprochen; E.: s. un, ūzgesprochenlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unūzgesprochenlich)

unūzgestiuret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unausgesteuert“, unversorgt, nicht ausgesteuert, mit dem Erbteil ausgestattet; Hw.: vgl. mnd. unūtgestǖret; Q.: SchwSp (1278); E.: s. un, ūzgestiuret; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1948 (unûzgestiuret), Hennig (unūzgestiuret)

unūzgevangen, unūzgefangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgesondert; Q.: Winsb (1210/1220); E.: s. un, ūzgevangen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1984 (unûzgevangen), Hennig (unūzgevangen)

unūzredelich, mhd., Adj.: nhd. nicht zu entschuldigend; Q.: LexerHW (1462); E.: s. un, ūz, reden, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1948 (unûzredelich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 608a (unûzredelich)

unūzrihtic, mhd., Adj.: nhd. unbelehrbar, unzugänglich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unūzrihtic); E.: s. un, ūzrihtic; W.: nhd. (ält.-dial.) unausrichtig, Adj., langsam in Erledigung von Geschäften, DW 24, 231; L.: Hennig (unūzrihtic), FB 391b (unūzrihtic)

unūzsprechelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unūzsprechlich

unūzsprechlich, unūzsprechelich, mhd., Adj.: nhd. unaussprechlich; ÜG.: lat. ineffabilis Gl; Hw.: vgl. mnd. unūtsprēklīk; Q.: EckhII (vor 1326), Schürebr (FB unūzsprechelich), Gl; E.: s. un, ūzsprechlich; W.: nhd. unaussprechlich, Adj., unaussprechlich, DW 24, 233; L.: Hennig (unūzsprechlich), FB 391b (unūzsprechelich), LexerHW 2, 1948 (unûzsprechelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 533b (unûzsprechelich)

unūzspruchic, mhd., Adj.: nhd. ohne richterlichen Ausspruch seiend; Q.: Urk (1433); E.: s. un, ūz, spruch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1948 (unûzspruchic)

unūzstrītbære, mhd., Adj.: nhd. unbezwingbar; ÜG.: lat. inexpugnabilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, ūz, strīt, bære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1948 (unûzstrîtbære)

unūzstrītic, mhd., Adj.: nhd. unbezwingbar; ÜG.: lat. inexpugnabilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, ūz, strītic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1948 (unûzstrîtic)

unūzzellich, mhd., Adj.: nhd. nicht auszählbar; Q.: Chr (1488); E.: s. un, ūz, zelen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1948 (unûzzellich)

unval, unfal*, mhd., st. M.: nhd. Unfall, Unglück; Hw.: vgl. mnd. unval; Q.: EckhI (vor 1326) (FB unval), OvW; E.: s. un, val; W.: nhd. Unfall, M., Unfall, DW 24, 521; L.: Lexer 256c (unval), Hennig (unval), LexerHW 2, 1948 (unval), FB 391b (unval), Benecke/Müller/Zarncke III, 222b (unval)

unvalende, unfalende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unfallend“, unfehlbar; E.: s. un, valende; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvalende)

*unvalicheit?, *unfalicheit?, mhd., st. F.: nhd. „Ungefälligkeit“?; Hw.: vgl. mnl. onvalicheit; E.: s. unval; Son.: mnl. onvalicheit, st. F., Boshaftigkeit, Garstigkeit MinnerII (um 1340) (FB onvalicheit)

unvalsch, unfalsch*, mhd., Adj.: nhd. „unfalsch“, nicht falsch, wahr; Q.: Er (um 1185), LS, RvEBarl, Urk; E.: s. un, valsch; W.: nhd. unfalsch, Adj., unfalsch, nicht falsch, wahr, DW 24, 530; L.: Hennig (unvalsch), WMU (unvalsch 902 [1287] 1 Bel.), LexerHW 2, 1948 (unvalsch), Benecke/Müller/Zarncke III, 228a (unvalsch)

unvalschhaft, unfalschhaft*, mhd., Adj.: nhd. unverfälscht; Q.: Urk (1279); E.: s. unvalsch, haft; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unvalschhaft 396 [1279] 1 Bel.)

unvalschlich, unfalschlich*, mhd., Adj.: nhd. „unfälschlich“, redlich, nicht unredlich, nicht treulos, wahr, recht, richtig; Q.: RAlex, Vät (FB unvalschlich), RvEBarl (1225-1230), RWh, UvLFrd; E.: s. un, valschlich; W.: s. nhd. (ält.) unfälschlich, Adj., unfalsch, DW 24, 530; L.: Lexer 470c (unvalschlich), Hennig (unvalschlich), LexerHW 2, 1948 (unvalschlich), FB 391b (unvalschlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 229a (unvalschlich)

unvalschlīche, unfalschlīche*, mhd., Adv.: nhd. unfälschlich, redlich, wahr, recht, richtig; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB unvalschlīche); E.: s. un, valschlīche; W.: s. nhd. (ält.) unfälschlich, Adv., unfalsch, DW 24, 530; L.: FB 391b (unvalschlīche)

unvar, unfar*, mhd., Adj.: nhd. „unfarben“, farblos; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, var; W.: s. nhd. (ält.) unfarbig, Adj., farblos, DW 24, 530; L.: Lexer 256c (unvar), LexerHW 2, 1948 (unvar)

unvarende, unfarende*, unvarnde, unfarnde*, mhd., Adj.: nhd. „unfahrend“, gehbehindert, unbeweglich, behindert, lahm; Q.: HvBer (FB unvarnde), Er (um 1185), GestRom, JTit, StRBrünn, StRPrag, Urk, Wh; E.: s. un, varende; W.: nhd. DW-; R.: unvarende an dem lībe sīn: nhd. Menstruation haben; L.: Lexer 256c (unvarende), Hennig (unvarnde), WMU (unvarnde 888 [1287] 4 Bel.), FB 391b (unvarnde), LexerHW 2, 1948 (unvarnde), Benecke/Müller/Zarncke III, 246b (unvarnde)

*unværlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unværlīche; E.: s. un, værlich

unværlīche, mhd., Adv.: nhd. ungefährlich; Q.: NP, Urk (1339); E.: s. un, værlīche; W.: nhd. (ält.) unfährlich, Adv., ungefährlich, DW 24, 521; L.: LexerHW 2, 1948 (unværlîche)

unvarnde, unfarnde*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvarende

unvart, unfart*, mhd., st. F.: nhd. „Unfahrt“, Unbeweglichkeit; Q.: Lei (FB unvart), AntichrL (1160-1180); E.: s. un, vart; W.: nhd. (ält.) Unfahrt, F., wilde Fahrt, DW 24, 521; L.: FB 391b (unvart), LexerHW 2, 1949 (unvart)

unvasel, unfasel*, mhd., st. N.: nhd. „Unfasel“, böse Frucht, böse Nachkommenschaft; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. un, vasel; W.: s. nhd. (ält.) Unfasel, N., Ungeziefer, DW 24, 531; L.: Lexer 256c (unvasel), LexerHW 2, 1949 (unvasel), Benecke/Müller/Zarncke III, 330a (unvasel)

unvast, unfast*, mhd., Adj.: nhd. „unfest“, unbefestigt, nicht fest; Hw.: vgl. mnd. unvast; Q.: Apk (FB unvast), En (1187/1189), Reinolt; E.: s. un, vast; W.: s. nhd. (ält.) unfest, Adj., nicht fest, DW 24, 543; L.: Hennig (unvast), FB 391b (unvast), LexerHW 2, 1949 (unvast), Benecke/Müller/Zarncke III, 273a (unvast)

unvaste, unfaste*, mhd., Adv.: nhd. „unfest“, unbefestigt; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. unvast; W.: s. nhd. (ält.) unfest, Adv., nicht fest, DW 24, 543; L.: LexerHW 2, 1949 (unvaste)

unvaterlich, unveterlich, unfaterlich*, unfeterlich*, mhd., Adj.: nhd. „unväterlich“, nicht väterlich; Hw.: s. unvaterlīche; Q.: Teichn (FB unveterlich), RvEBarl (1225-1230); E.: s. un, veterlich; W.: nhd. (ält.) unväterlich, Adj., „unväterlich“, DW 24, 1998; L.: FB 393b (unveterlich), LexerHW 2, 1974 (unveterlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 279b (unvaterlich)

unvaterlīche*, unveterlīche, unfaterlīche*, unfeterlīche*, mhd., Adv.: nhd. „unväterlich“, nicht väterlich; E.: s. un, vaterlīche; W.: nhd. (ält.) unväterlich, Adv., „unväterlich“, DW 24, 1998; R.: unvaterlīche tuon: nhd. wie ein schlechter Vater; L.: Hennig (unveterlīche)

unvaterlīchen, unveterlīchen, unfaterlīchen*, unfeterlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „unväterlich“, nicht väterlich; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. unvaterlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1974 (unveterlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 279b (unvaterlîchen)

unveige, unfeige*, mhd., Adj.: nhd. „unfeige“, nicht dem Tod verfallen (Adj.); Hw.: vgl. mnd. unvēch*; Q.: Ren (nach 1243) (FB unveige), JTit, TürlWh; E.: s. un, veige; W.: nhd. (ält.) unfeig, unfeige, Adj., „unfeige“, nicht feig, nicht feige, DW 24, 537; L.: Lexer 256c (unveige), FB 391b (unveige), LexerHW 2, 1949 (unveige), Benecke/Müller/Zarncke III, 290a (unveige)

unveile, unfeile*, mhd., Adj.: nhd. „unfeil“, nicht feil, nicht käuflich; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. un, veile; W.: nhd. (ält.) unfeil, Adj., „unfeil“, nicht feil, nicht käuflich, DW 24, 537; L.: Lexer 256c (unveile), LexerHW 2, 1949 (unveile), Benecke/Müller/Zarncke III, 291b (unveile)

unveiles, unfeiles*, mhd., Adv.: nhd. ohne zu kaufen, ohne Aufwand, umsonst; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. un, veiles; W.: s. nhd. (ält.) unfeil, Adj., „unfeil“, nicht feil, nicht käuflich, DW 24, 537; L.: Lexer 256c (unveiles), Hennig (unveiles), LexerHW 2, 1949 (unveiles), Benecke/Müller/Zarncke III, 291b (unveiles)

unvelle, unfelle*, mhd., Sb. Pl.: nhd. zufällige Gerichtsbußen; E.: s. un, velle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256c (unvelle)

unvellec, unfellec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvellic

unvellic, unvellec, unfellic*, unfellec*, mhd., Adj.: nhd. „unfällig“, nicht fallend, fest, Unfall habend; Hw.: vgl. mnl. onvallich, mnd. unvallich, unvellich; vgl. mnd. unvellich; Q.: Vät (1275-1300), KvMSph (FB unvellic), PassIII; E.: s. un, vellic; W.: nhd. (ält.) unfällig, Adj., ungefällig, DW 24, 528; L.: Lexer 256c (unvellic), Hennig (unvellec), LexerHW 2, 1949 (unvellic), FB 391b (unvellic), Benecke/Müller/Zarncke III, 225a (unvellec)

unvellich, unfellich*, mhd., Adj.: nhd. unpassend; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, vellich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1949 (unvellich)

unver, unfer*, mhd., Adj.: nhd. unfern?; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. un, ver (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1949 (unver)

unveraffet, unferaffet*, mhd., Adj.: nhd. „unveräfft“, ungeschmäht; Q.: Minneb (um 1340) (FB unveraffet); E.: s. un, veraffet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 470c (unveraffet), FB 391b (unveraffet)

unverandert, unferandert*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverenderet

unverant, unferant*, mhd., Adj.: nhd. unverendet, unbeendet; E.: s. un, verant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 256c (unverant)

unverantwürtet, unferantwürtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverantwortet“, unbeantwortet; Q.: Schürebr (um 1400) (FB unverantwürtet); E.: s. un, verantwürtet; W.: nhd. DW-; L.: FB 391b (unverantwürtet)

unverbannen, unferbannen*, mhd., Adj.: nhd. unverboten, nicht verboten; E.: s. un, verbannen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 470c (unverbannen), LexerHW 2, 1949 (unverbannen)

unverbeinet, unferbeinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverbeint“, unverhärtet, nicht verhärtet; Q.: Berth (um 1275); E.: s. un, verbeinet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257a (unverbeinet), Hennig (unverbeinet), LexerN 3, 386 (unverbeinet)

unverbellet*, unverbelt, unferbelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverletzt; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB unverbelt); E.: s. un, verbellet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 470c (unverbelt), FB 391b (unverbelt)

unverbelt, unferbelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverbellet*

unverbildet, unferbildet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbildet, unbildlich, bildlos, nicht in einem Bild dargestellt; Hw.: vgl. mnd. unvȫrbildet*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unverbildet); E.: s. un, verbildet; W.: nhd. unverbildet, Adj., unverbildet, DW-; L.: Hennig (unverbildet), LexerHW 2, 1949 (unverbildet), FB 391b (unverbildet)

*unverblīben? (1), *unferblīben?, mhd., V.: nhd. voranschreiten; Hw.: s. unverblīben (2); E.: s. un, verblīben

unverblīben (2), unferblīben*, mhd., st. N.: nhd. Voranschreiten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unverblīben); E.: s. un, verblīben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverblīben), FB 391b (unverblīben)

unverblichen, unferblichen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverblichen, nicht verblichen; Q.: GTroj (FB unverblichen), Parz (1200-1210); E.: s. un, verblichen; W.: nhd. unverblichen, Adj., unverblichen, DW-; L.: Hennig (unverblichen), FB 391b (unverblichen), LexerHW 2, 1949 (unverlichen), Benecke/Müller/Zarncke I, 206a (unverblichen)

unverbolgen, unferbolgen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erzürnt; Hw.: vgl. mnd. unvörbolgen*; Q.: TvKulm, Hiob, HistAE, MinnerII (FB unverbolgen), Martina (um 1293), Meissner; E.: s. un, verbolgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257a (unverbolgen), FB 391b (unverbolgen), LexerHW 2, 1949 (unverbolgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 125a (unverbolgen)

unverboren, unverborn, unferborn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unangebohrt“; Q.: Ot (1301-1319) (FB unverborn); E.: s. un, verborn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1949 (unverborn), FB 391b (unverborn)

unverborgen (1), unferborgen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverborgen, ungeborgen, offen, unumwunden, öffentlich, offensichtlich, nicht verborgen, nicht vorenthalten (Adj.); Hw.: vgl. mnl. onverborgen, mnd. unvörborgen* (2); Q.: Trudp, Ren, SGPr, GTroj, MinnerII, Seuse (FB unverborgen), Bit, Eilh, GenM (um 1120?), Hätzl, JTit, Krone, LobGesMar, MüOsw, NibA, OrtnAW, Rab, WolfdA; E.: ahd. unfirborgan* 3, Adj., unverborgen; W.: nhd. unverborgen, Adj., unverborgen, DW 24, 2009; L.: Lexer 257a (unverborgen), FB 391b (unverborgen), LexerHW 2, 1949 (unverborgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 166b (unverborgen)

unverborgen (2), unferborgen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. offen, unumwunden, öffentlich, offensichtlich, nicht verborgen, nicht vorenthalten (Adj.); Q.: LvReg (1237-1252), Ot (FB unverborgen); E.: s. unverborgen (1); W.: nhd. unverborgen, Adv., unverborgen, DW 24, 2009; L.: Hennig (unverborgen), FB 391b (unverborgen)

unverborn, unferborn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverboren

unverbœseret*, unverbœsert, unferbœsert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschlechtert, unvermindert; Hw.: s. unverbœsert; Q.: Urk (1291); E.: s. un, verbœseret; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverbœsert 1378 [1291] 3 Bel.)

unverbœsert*, unferbœsert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverbœseret

unverbōset, unverbœset, unferbœset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdorben, unverletzt; Hw.: s. unverbœseret; E.: s. un, verbœset; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverbœset), LexerHW 2, 1949 (unverbôset), Benecke/Müller/Zarncke I, 226b (unverbôset)

unverbœset, unferbœset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverbōset

unverboten, unferboten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverboten“, nicht verboten, erlaubt; Hw.: vgl. mnd. unvorbāden; Q.: SGPr (FB unverboten), Karlmeinet, PrWack, StrDan, Trist (um 1210); E.: s. un, verboten; W.: nhd. unverboten, Adj., unverboten, nicht verboten, erlaubt, DW 24, 2010; L.: Hennig (unverboten), FB 391b (unverboten), LexerHW 2, 1949 (unverboten), Benecke/Müller/Zarncke I, 189b (unverboten)

unverbotet, unferbotet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unaufgefordert; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. un, verboten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1950 (unverbotet)

unverbraht, unferbraht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverbrāht

unverbrāht, unverbraht, unferbraht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvollkommen; Q.: PsMb (um 1350) (FB unverbrāht); E.: s. un, verbraht; W.: nhd. DW-; R.: mīn unverbraht menschheit: nhd. meine menschliche Unvollkommenheit, meine Unzulänglichkeit; L.: Lexer 470c (unverbraht), FB 391b (unverbrāht)

unverbrant, unverbrennet, unferbrant*, unferbrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbrannt, nicht verbrannt, vom Feuer unversehrt; Hw.: s. unverbrunnen; vgl. mnd. unvörbrant*; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, Seuse (FB unverbrant), MerswZM, PassI/II, RWh, Warnung; E.: s. un, verbrant; W.: nhd. unverbrannt, Adj., unverbrannt, DW 24, 2010; R.: unverbrant lāzen: nhd. nicht anzünden, nicht brandschatzen; L.: Hennig (unverbrant), FB 391b (unverbrant), LexerHW 2, 1959 (unverbrant), Benecke/Müller/Zarncke I, 254b (unverbrant)

unverbrehelich, unferbrehelich*, mhd., Adj.: nhd. den Glanz nicht verlierend; Q.: Hans (um 1400); E.: s. un, ver, brehen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1950 (unverbrehelich)

unverbrennet, unferbrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverbrant

unverbrochen, unferbrochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbrüchlich, ganz, fest, unverletzt, nicht angebrochen; Hw.: vgl. mnd. unvȫrbrōken* (1); Q.: BDan, StRSchemn (13. Jh.), Urk; E.: ahd. unfirbrohhan* 1, unfirbrochan*, Adj., unverdorben; W.: nhd. (ält.) unverbrochen, Adj., ungebrochen, ununterbrochen, DW 23, 2011; L.: Lexer 257a (unverbrochen), WMU (unverbrochen 196 [1273] 71 Bel.), FB 391b (unverbrochen), LexerHW 2, 1905 (unverbrochen), Benecke/Müller/Zarncke I, 246b (unverbrochen)

unverbrochenlich, unferbrochenlich*, mhd., Adj.: nhd. unverbrüchlich, dauerhaft; Q.: Urk (1263); E.: s. unverbrochen, lich, un, verbrochenlich; W.: nhd. (ält.) unverbrochenlich, Adj., unverbrüchlich, DW 24, 2011; L.: WMU (unverbrochenlich 77 [1263] 2 Bel.), LexerHW 2, 1950 (unverbrochenlich)

unverbrochenlīche, mhd., Adv.: nhd. unverbrüchlich, dauerhaft; Q.: Rcsp, Urk (1291); E.: s. unverbrochen, līche; W.: nhd. (ält.) unverbrochenlich, Adv., unverbrüchlich, DW 24, 2011; L.: WMU (unerbrochenlīche 1370 [1291] 5 Bel.), LexerHW 2, 1950 (unverbrochenlîche)

unverbrochenlīchen, mhd., Adv.: nhd. unverbrüchlich, dauerhaft; Q.: Urk (1303); E.: s. unbrochenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1950 (unverbrochenlîchen)

unverbrüchlich, mhd., Adj.: nhd. unverbrüchlich, dauerhaft; Q.: Urk (1285); E.: s. un, verbrüchlich; W.: nhd. unverbrüchlich, Adj., unverbrüchlich, DW 24, 2012; L.: WMU (unverbrüchlich 703 [1285] 5 Bel.)

unverbruchtic, mhd., Adj.: nhd. unverbrüchlich, dauerhaft; Q.: Urk (1286); E.: s. un, verbruchtic; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverbruchtic 776 [1286] 1 Bel.)

unverbrunnen, unferbrunnen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbrannt, vom Feuer unversehrt; Hw.: s. unverbrant; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. un, verbrunnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverbrunnen), LexerHW 2, 1950 (nverbrunnen)

unverbunden, unferbunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbunden, unvermummt, nicht geboten, unverpflichtet; Hw.: vgl. mnd. unvörbunden*; Q.: Ren, HvNst (FB unverbunden), Chr, LS, MarHimmelf, Martina, NP, Ugb, Wh (um 1210), WvRh; E.: s. un, verbunden; W.: nhd. unverbunden, Adj., unverbunden, DW 24, 2013; L.: Lexer 257a (verbunden), Hennig (unverbunden), FB 391a (unverbunden), LexerHW 2, 1950 (unverbunden), Benecke/Müller/Zarncke I, 136b (unverbunden)

*unverbüntlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unverbüntlīche; E.: s. unverbunden, *lich? (1)

unverbüntlīche, unferbüntlīche*, mhd., Adv.: nhd. ohne dass es geboten ist; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. unverbunden, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1950 (unverbüntlîche)

unverbuoget, unferbuoget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht buglahm gemacht; Q.: Hätzl, Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); W.: s. un, ver, buoc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1950 (unverbuoget), Benecke/Müller/Zarncke I, 180b (unverbuoget)

unverbuozet, unferbuozet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbüßt; Hw.: vgl. mnd. unvörbȫtet*; Q.: StRPrag (14. Jh.); W.: s. un, ver, buoc; W.: nhd. unverbüßt, (Part. Prät.=)Adj., unverbüßt, DW-; L.: LexerHW 2, 1950 (unverbuozet)

unverbūwen, unferbūwen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verbaut, nicht durch einen Bau versperrt; Q.: Urk (1285); E.: s. un, verbūwen (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverbūwen 714 [1285] 2 Bel.)

unverdagen, unferdagen*, mhd., sw. V.: nhd. nicht verschweigen; Q.: Erlös, Greg (1186/1190), Nib, PassI/II, PassIII; E.: s. un, verdagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257a (unverdagen), LexerHW 2, 1950 (unverdagen)

unverdaget (1), unverdeit, unverdeiht, unferdaget*, unferdeit*, unferdeiht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verschwiegen, öffentlich, nicht schweigsam, geschwätzig, offen, vollständig; Hw.: s. unverdeiht; Q.: Enik, Ot, TvKulm, Hiob, HistAE (FB unverdaget), Greg, Hawart, JJud (1130/1150), Nib; E.: s. un, verdaget; W.: nhd. DW-; R.: unverdaget sīn: nhd. nicht verschwiegen werden; L.: Lexer 257a (unverdaget), Hennig (unverdaget), FB 391b (unverdaget), LexerHW 2, 1950 (unverdagen/unverdaget), Benecke/Müller/Zarncke I, 299a (unverdaget), Lexer 257a (unverdeiht)

unverdaget (2), unferdaget*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. geschwätzig, offen, vollständig; E.: s. un, verdaget; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverdaget)

unverdaht, unferdaht*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverdecket

unverdāht, unferdāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesonnen, unüberlegt, unerwogen, besinnungslos, unverdächtig; Hw.: vgl. mnl. onverdacht, mnd. unvȫrdacht*; Q.: Ren, Brun, HTrist, WernhMl (FB unverdāht), Freid, Gottfr (um 1210), Loheng, LuM, Rudolst, UvEtzWh, UvLFrd; E.: s. un, verdāht; W.: nhd. (ält.) unverdacht, (Part. Prät.=)Adj., unüberlegt, DW 24, 2014; L.: Lexer 257a (unverdāht), Hennig (unverdāht), FB 391b (unverdāht), LexerHW 2, 1950 (unverdâht), Benecke/Müller/Zarncke I, 349b (unverdâht), LexerN 3, 386 (unverdâht)

unverdāhtes, unferdāhtes*, mhd., Adv.: nhd. unbesonnen, unüberlegt; Hw.: vgl. mnd. unvȫrdachtes*; Q.: Damen (um 1300); E.: s. un, verdāhtes; W.: s. nhd. (ält.) unverdacht, (Part. Prät.=)Adj., unüberlegt, DW 24, 2014; L.: Lexer 257a (unverdāhtes), LexerHW 2, 1959 (unverdâhtes), Benecke/Müller/Zarncke I, 305a (unverdâhtes)

*unverdæhtlich?, *unferdæhtlich?, mhd., Adj.: nhd. „unverdächtlich“, unbesonnen; Hw.: vgl. mnd. unvördechtlīk*; E.: s. un, verdæhtlich; W.: nhd. (ält.) unverdächtlich, Adj., unverdächtig, DW 24, 2015

unverdæhtlīche, unferdæhtlīche*, mhd., Adv.: nhd. „unverdächtlich“, unbesonnen, unüberlegt, unverhohlen; Hw.: vgl. mnl. onverdachtelijke; Q.: Vät (1275-1300) (FB unverdæhtlīche), Beisp, Chr; E.: s. un, verdæhtlīche; W.: nhd. (ält.) unverdächtlich, Adv., unverdächtig, DW 24, 2015; L.: Lexer 257a (unverdæhtlīche), LexerHW 2, 1951 (unverdæhtlîche), FB 391b (unverdæhtlīche)

unverdæhtlīche, unferdæhtlīche*, mhd., Adv.: nhd. „unverdächtlich“, unbesonnen, unüberlegt, unverhohlen; Q.: s. unverdæhtlīche; W.: s. nhd. (ält.) unverdächtlich, Adv., unverdächtig, DW 24, 2015; L.: LexerHW 2, 1951 (unverdæhtlîchen)

unverdamnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdammt, unverurteilt; Q.: Apk (vor 1312) (FB unverdamnet); E.: s. un, verdamnen; W.: nhd. unverdammt, Adj., unverdammt, DW-; L.: FB 391b (unverdamnet)

unverdecket, unferdecket*, unverdaht, unferdaht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverdeckt“, unbedacht, unüberlegt, unwissend, unbedeckt, unverhüllt, unverborgen, offen; Hw.: vgl. mnl. onverdect, mnl. unverdecket; Q.: SGPr, WernhMl (FB unverdecket), DvA, Neidh, Stolle, Wh (um 1210); E.: s. un, verdecket; W.: nhd. unverdeckt, (Part. Prät.=)Adj., unverdeckt, unbedeckt, DW 24, 2017; L.: Lexer 257a (unverdaht), Hennig (unverdecket), FB 391b (unverdecket), LexerHW 2, 1951 (unverdecket), Benecke/Müller/Zarncke I, 296b (unverdaht)

unverdeiht, unferdeiht*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverdaget (1)

unverdeit, unferdeit*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverdaget (1)

unverderbet, unferderbet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverderbt“, unversehrt, unbeschädigt; Hw.: vgl. mnl. onverderft, mnd. unvördervet*; Q.: RWchr (um 1254) (FB unverderbet), Elis, JTit, KlKsr, Rumelant, StRPrag, Urk; E.: s. un, verderben; W.: nhd. unverderbt, Adj., unverderbt, DW 24, 2019; R.: der was vil unverderbet an manheit: nhd. er war ein tapferer Mann; R.: unverderbet lāzen: nhd. die Finger lassen von; R.: unverderbet belīben lāzen: nhd. in Frieden lassen; L.: Lexer 470c (unverderbet), Hennig (unverderbet), WMU (unverderbet 1918 [1294] 1 Bel.), FB 391b (unverderbet), LexerHW 2, 1951 (unverderbet), Benecke/Müller/Zarncke I, 366a (unverderbet)

unverderblich, unferderblich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverderplich

unverderblīche*, unferderblīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unverderplīche

unverderplich, unferderplich*, unverderblich, unferderblich*, unverterplich, unferterplich*, mhd., Adj.: nhd. unverderblich, unvergänglich, unschädlich; Hw.: vgl. mnl. onverdervelijc, mnd. unvörderflīk*; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. unverderbet, un, verderelich; W.: nhd. unverderblich, Adj., unverderblich, DW 24, 2018; L.: Lexer 257a (unverderblich), LexerHW 2, 1951 (unverderplich)

unverderplīche 1, unferderplīche*, unverderblīche*, unferderblīche*, mhd., Adv.: nhd. „unverderblich“, unbeschadet, unangetastet; Q.: Urk (1294); E.: s. unverderplich; W.: nhd. unverderblich, Adv., unverderblich, DW 24, 2018; L.: WMU (unverderplīche 1918 [1294] 1 Bel.)

unverdiebet, unferdiebet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gestohlen; Hw.: vgl. mnd. unvördǖvet*; Q.: Urk (1227); E.: s. un, ver, dieben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverdiebet 2 [1227] 4 Bel.)

unverdienen, unferdienen*, mhd., sw. V.: nhd. nicht verdienen; Q.: Berth, Bit, HartmKlage (um 1185), KvWLd, KvWTroj, MvHeilFr, Neidh, Reinfr, Urk, WolfdA; E.: s. un, ver, dienen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1951 (unverdienen)

unverdienet, unferdienet*, unverdient, unferdient*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdient, unberechtigt, ohne Anrecht seiend, unverschuldet, schuldlos, ohne Schuld seiend; Hw.: vgl. mnd. unvördēnet* (1); Q.: Enik, Secr, HBir, EckhII, Tauler, Seuse, Teichn, Gnadenl (FB unverdienet), Berth, Bit, BvH, HartmKlage (um 1185), KvWLd, KvWTroj, MvHeilFr, Neidh, Reinfr, RvZw, Urk, WolfdA; E.: s. un, verdienet; W.: nhd. unverdient, Adj., unverdient, DW 24, 2019; L.: Lexer 471a (unverdienet), Hennig (unverdient), WMU (unverdienet 787 [1286] 1 Bel.), FB 391b (unverdienet), LexerHW 2, 1951 (unverdienen/unverdienet), Benecke/Müller/Zarncke I, 370b (unverdient)

unverdient, unferdient*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverdienet

unverdiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewährt; Q.: Ot (1301-1319) (FB unverdiget); E.: s. un, verdiget; W.: nhd. DW-; L.: FB 391b (unverdiget)

*unverdingelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unverdingelīche, unverdingelīchen; E.: s. un, verdingen, *lich? (1)

unverdingelīche, mhd., Adv.: nhd. unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Einrede; Q.: ZeitzCop (1449-1459); E.: s. un, verdingen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1951 (unverdingelîche)

unverdingelīchen, mhd., Adv.: nhd. unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Einrede; E.: s. un, verdingen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1951 (unverdingelîchen)

unverdinget, unferdinget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverdingt“, ungebunden; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unverdinget), Chr; E.: s. un, verdinget; W.: nhd. (ält.) unverdingt, (Part. Prät.=)Adj., unverdingt, DW 24, 2020; L.: Hennig (unverdinget), LexerHW 2, 1951 (unverdinget), FB 391b (unverdinget)

*unverdingetlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unverdingetlīche*; E.: s. unverdinget, *lich? (1)

unverdingetlīche*, unverdingtlich, mhd., Adv.: nhd. durch private Ausgleichung, durch gütliche Ausgleichung; Q.: Chr (1449); E.: s. unverdinget, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1951 (unverdingtlich)

unverdingtlich, mhd., Adv.: Vw.: s. unverdingetlīche*

unverdorben, unferdorben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frisch, unverdorben, unversehrt, unangetastet, intakt, ungeschmälert, ungefährdet, unvergessen; Hw.: s. unverderbet; vgl. mnl. onverdorven, mnd. unvördorven*; Q.: Helbl, JTit, Loheng, Reinfr, Tit (nach 1217), WolfdA; E.: s. un, verdorben; W.: nhd. unverdorben, Adj., unverdorben, DW 24, 2021; R.: unverdorben sīn mit: nhd. sich gut stehen, gut fahren mit; R.: unverdorben belīben: nhd. sich gut stehen, gut fahren mit; R.: unverdorben belīben mit: nhd. sich gut stehen, gut fahren mit; R.: an ēren unverdorben: nhd. voll Ehre, voll Tapferkeit, voll Freigiebigkeit; R.: an manheit unverdorben: nhd. voll Ehre, voll Tapferkeit, voll Freigiebigkeit; R.: an milte unverdorben: nhd. voll Ehre, voll Tapferkeit, voll Freigiebigkeit; L.: Lexer 471a (unverdorben), Hennig (unverdorben), LexerHW 2, 1951 (unverdorben), Benecke/Müller/Zarncke I, 365b (unverdorben)

unverdout, unferdout*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverdöuwet

unverdöut, unferdöut*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverdöuwet

unverdouwet, unferdouwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverdöuwet

unverdöuwet, unverdouwet, unverdout, unverdöut, unferdöuwet*, unferdouwet*, unferdout*, unferdöut*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdaut; ÜG.: lat. indigestus Gl; Hw.: vgl. mnd. unvördouwet*; Q.: Gl, RvEBarl (1225-1230), WvÖst; E.: ahd. unfirdewit*, unfirdouwit*, (Part. Prät.=)Adj., unverdaut; s. mhd. un, verdöuwen; W.: nhd. unverdaut, Adj., unverdaut, DW 24, 2017; L.: LexerHW 2, 1952 (unverdöuwet), Benecke/Müller/Zarncke I, 386b (unverdöut)

unverdouwunge, unferdouwunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. unverdöuwunge*

unverdöuwunge*, unverdouwunge, unferdöuwunge*, unferdouwunge*, mhd., st. F.: nhd. „Unverdauung“, Mangel an Verdauung; Hw.: vgl. mnl. onverduwinge, mnd. unvördouwinge*; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, verdöuwunge; W.: s. nhd. (ält.) Unverdauung, F., „Unverdauung, Mangel an Verdauung, DW 24, 2017; L.: LexerHW 2, 1952 (unverdöuwunge)

unverdriezlich, unferdriezlich*, mhd., Adj.: nhd. „unverdrießlich“; ÜG.: lat. infatigabilis Gl; Hw.: vgl. mnd. unvördrētlīk*; Q.: Gl; E.: s. un, verdriezlich; W.: s. nhd. unverdrießlich, Adj., unverdrießlich, DW-; L.: LexerHW 2, 1952 (unverdriezlich)

unverdrozzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unverdrozzicheit

unverdrozzen, unferdrozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdrossen, unermüdlich, unbeirrt, eifrig, entschlossen, unbekümmert, ausdauernd, tapfer, rücksichtslos, grausam, hart; ÜG.: lat. indefessus Gl, infatigabilis Gl; Vw.: s. al-*; Hw.: vgl. mnd. unvȫrdrōten*; Q.: GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Minneb, Seuse (FB unverdrozzen), Alph, Baldem, Crane, Dietr, ErnstD, Gl, Had, Krone, KvWAlex, KvWEngelh, KvWTroj, PassI/II, Reinfr, Tit, UvW, Virg, Wahrh (4. Viertel 12. Jh.), Walth E.: s. un, verdrozzen; W.: nhd. unverdrossen, Adj., unverdrossen, DW 24, 2021; L.: Lexer 471a (unverdrozzen), Hennig (unverdrozzen), FB 391b (unverdrozzen), LexerHW 2, 1952 (unverdrozzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 397b (unverdrozzen)

unverdrozzenheit, unferdrozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Unermüdlichkeit, Unverdrossenheit; Q.: Kreuzf (FB unverdrozzenheit), UvZLanz (nach 1193); E.: s. un, verdrozzenheit; W.: nhd. Unverdrossenheit, F., Unverdrossenheit, DW 24, 2023; L.: Lexer 471a (unverdrozzenheit), FB 392a (unverdrozzenheit), LexerHW 2, 1952 (unverdrozzenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 397b (unverdrozzenheit)

unverdrozzenlich, unferdrozzenlich*, mhd., Adj.: nhd. unverdrossen, unermüdlich, ausdauernd, tapfer, unbekümmert, rücksichtslos, grausam, hart; Q.: SGPr (1250-1300), MinnerI, Schürebr (FB unverdrozzenlich), WvRh; E.: s. un, verdrozzenlich; W.: nhd. (ält.) unverdrossenlich, Adj., unverdrossen, DW 24, 2023; R.: unverdrozzenlich sīn: nhd. nicht über sein (V.), nicht lästig sein (V.); R.: unverdrozzenlich haben: nhd. unersättlich sein (V.) nach; L.: Lexer 471a (unverdrozzenlich), LexerHW 2, 1952 (unverdrozzenlich), FB 392a (unverdrozzenlich)

unverdrozzenlīche, unferdrozzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. unverdrossen, unermüdlich, ausdauernd, tapfer, unbekümmert, rücksichtslos, grausam, hart; Q.: SGPr (1250-1300), Kreuzf (FB unverdrozzenlīche), Elis, Erlös, Hätzl, MvHeilGr; E.: s. un, verdrozzenlīche; W.: nhd. (ält.) unverdrossenlich, Adv., unverdrossen, DW 24, 2023; L.: Lexer 471a (unverdrozzenlīche), FB 392a (unverdrozzenlīche), LexerHW 2, 1952 (unverdrozzenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 397b (unverdrozzenlîche)

unverdrozzenlīchen, unferdrozzenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. unverdrossen, unermüdlich, ausdauernd, tapfer, unbekümmert, rücksichtslos, grausam, hart; Q.: s. unverdrozzenlīche; W.: s. nhd. (ält.) unverdrossenlich, Adv., unverdrossen, DW 24, 2023; L.: LexerHW 2, 1952 (unverdrozzenlîchen)

unverdrozzicheit*, unverdrozzecheit, mhd., st. F.: nhd. Unverdrossenheit; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. unverdrozzen, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1952 (unverdrozzecheit)

unverdrücket, unferdrücket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverdrückt“, nicht unterdrückt; Hw.: vgl. mnd. unvördrücket*; Q.: Hiob (1338) (FB unverdrücket); E.: s. un, verdrücket; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257a (unverdrücket), FB 392a (unverdrücket)

unverdrucklich*, unverdruclich, unferdruclich*, mhd., Adj.: nhd. unverdrücklich?, nicht unterdrückbar?; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. un, ver, drücken, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1952 (unverdruclich)

unverdruclich, unferdruclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverdrucklich*

unverdrumet, unverdrumt, unferdrumet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverstümmelt, nicht verstümmelt, ganz; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, verdrumet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257a (unverdrumet), Hennig (unverdrumt), LexerHW 2, 1952 (unverdrumt)

unverdrumt, unferdrumt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverdrumet*

unverdrungen, unferdrungen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unaufhaltsam; Q.: JTit, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, verdrungen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverdrungen), LexerHW 2, 1952 (unverdrungen)

*unverdrüzzic?, *unferdrüzzic?, mhd., Adj.: nhd. unverdießlich; E.: s. un, verdrüzzic; W.: nhd. (ält.) unverdrüssig, Adj., unverdrießlich, DW 24, 2023

unverdrüzzicheit, mhd., st. F.: nhd. „Unverdrießlichkeit“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB unverdrüzzicheit); E.: s. un, verdrüzzicheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 392a (unverdrüzzicheit)

unverdūret, unferdūret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ununterbrochen, Tag und Nacht, andauernd; Q.: Pilgerf (1390?) (FB unverdūret); E.: s. un, verdūret; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257a (unverdūret), FB 392a (unverdūret)

unverdürnet, unferdürnet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversperrt, nicht mit Dornen besteckt; Q.: Sperv (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. un, verdürnet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverdürnet), LexerHW 2, 1952 (unverdürnet), Benecke/Müller/Zarncke I, 385b (unverdürnet)

unverebenet, unferebenet*, mhd., Adj.: nhd. unbeglichen, ungeschlichtet, unbezahlt, nicht gleichgemacht, nicht geschlichtet; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. un, verebenet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257a (unverebenet), Hennig (unverebenet), LexerHW 2, 1953 (unverebenet), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (unverebenet)

unvereinet, unfereinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvereint, unvereinigt, nicht vereinigt; Q.: Seuse (FB unvereinet), GvN, JTit, LS, Reinfr, UvEtzWh, UvTürhTr (vor 1243); E.: s. un, vereinet; W.: nhd. unvereint, Adj., unvereint, DW-; L.: Hennig (unvereinet), FB 392a (unvereinet), LexerHW 2, 1953 (unvereinet), Benecke/Müller/Zarncke I, 424a (unvereinet), LexerN 3, 386 (unvereinet)

unvereinunge, unfereinunge*, mhd., st. F.: nhd. Uneinigkeit; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. un, vereinunge; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvereinunge), LexerHW 2, 1953 (unvereinunge)

unvereitet, unfereitet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht angezündet; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ver, eiten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1953 (unvereitet)

unverenderet*, unferenderet*, unverendert, unferendert*, unverandert, unferandert*, mhd., Adj.: nhd. unverändert, unvermummt, unverheiratet; ÜG.: lat. innuba Gl; Hw.: vgl. mnd. unvȫranderet*; Q.: Gl, NP, Urk (1295), WeistGr; E.: s. un, verenderet; W.: nhd. unverändert, Adj., unverändert, DW 24, 2002; L.: Lexer 257a (unverendert), WMU (unverendert, unverandert 2265 [1295] 1 Bel.), LexerHW 2, 1953 (unverendert)

unverendert, unferendert*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverenderet

unverendet, unferendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverendet“, unvollendet, nicht beendigt, unabgeschlossen, erfolglos, ergebnislos, immerwährend, unerfüllt, unausgeführt, unausgestanden, unvergangen, unerschöpflich; Q.: LBarl, Ren, Secr, Hawich (FB unverendet), HartmKlage (um 1185), HeidinIII, JTit, Krone, Nib, Rugge, Urk, UvTürhTr, Wh, Wig; E.: s. un, verendet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 471a (unverendet), Hennig (unverendet), WMU (unverendet 484 [1281] 1 Bel.), FB 392a (unverendet), LexerHW 2, 1953 (unverendet), Benecke/Müller/Zarncke I, 433b (unverendet)

unvergangen, unfergangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvergangen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, ver, gān; W.: nhd. unvergangen, (Part. Prät.=)Adj., unvergangen, DW-; L.: LexerHW 2, 1953 (unvergangen)

unvergeben, unfergeben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvergeben“, nicht weggegeben, unverziehen, ohne verziehen zu haben seiend, nicht aufgegeben; Hw.: vgl. mnd. unvörgēven; Q.: EvB, MinnerII (FB unvergeben), Mönchl, Mor (1180-1222), Neidh, PrRoth, Urk; E.: s. un, vergeben; W.: nhd. unvergeben, Adj., unvergeben, DW-; L.: Lexer 257a (unvergeben), Hennig (unvergeben), WMU (unvergeben 51 [1261] 2 Bel.), FB 392a (unvergeben), LexerHW 2, 1953 (unvergeben), Benecke/Müller/Zarncke I, 506a (unvergeben)

unvergebene, unfergebene*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. vergeblich, nicht umsonst; Q.: SHort (FB unvergebene), Eilh (1170-1190), Elis; E.: s. un, vergebene; W.: nhd. unvergeben, Adv., unvergeben, DW-; L.: Hennig (unvergebene), LexerHW 2, 1953 (unvergebene), FB 392a (unvergebene), LexerN 3, 386 (unvergebene)

unvergebenes, unfergebenes*, mhd., Adv.: nhd. „unvergeben“; Q.: EvSPaul (FB unvergebenes), Elis (um 1300); E.: s. un, vergebenes; W.: nhd. (ält.) unvergebens, Adv., nicht vergebens, DW 24, 2033; L.: LexerHW 2, 1953 (unvergebenes), FB 392a (unvergebenes)

unvergellet, unfergellet*, mhd., Adj.: nhd. unvergällt, nicht vergällt; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. un, vergellet; W.: nhd. unvergällt, Adj., unvergällt, DW 24, 2031 (unvergallt); R.: honec unvergellet: nicht mit Galle versetzter Honig; L.: Lexer 471a (unvergellet), LexerHW 2, 1953 (unvergellet), Benecke/Müller/Zarncke I, 460a (unvergellet)

unvergelten, unfergelten*, mhd., st. V.: nhd. nicht vergelten; Q.: Chr, ERzIII, Kolm, Krone, Parz (1200-1210), ReinFu, StRMühlh; E.: s. un, vergelten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1953 (unvergelten)

unvergenclich, unfergenclich*, mhd., Adj.: nhd. unvergänglich; ÜG.: lat. incorruptibilis STheol; Hw.: vgl. mnl. onvergangelijc, mnd. unvȫrgenclīk*; Q.: LBarl (vor 1200), STheol, BDan, Gnadenl (FB unvergenclich), Eckh, Kreuzf; E.: s. un, vergenclich; W.: nhd. unvergänglich, Adj., unvergänglich, DW 24, 2031; L.: Lexer 471b (unvergenclich), LexerHW 2, 1954 (unvergenclich), FB 392a (unvergenclich)

unvergenclicheit, unfergenclicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvergenclichheit*

unvergenclichheit*, unvergenclicheit, unfergenclicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Unvergänglichkeit“, Unsterblichkeit, Unzerstörbarkeit; ÜG.: lat. incorruptio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB unvergenclīcheit); E.: s. un, vergenclicheit; W.: nhd. Unvergänglichkeit, F., Unvergänglichkeit, DW 24, 2032; L.: Lexer 471a (unvergenclicheit), FB 392a (unvergenclīcheit)

unvergenüeget, unfergenüeget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvergnügt“, unbefriedigt; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. un, vergenüegen; W.: nhd. unvergnügt, (Part. Prät.=)Adj., unvergnügt, DW-; L.: LexerHW 2, 1954 (unvergenüeget)

unvergezlich 2, unfergezlich*, mhd., Adj.: nhd. unvergesslich, dauerhaft; Vw.: s. vergezlich; Q.: Urk (1297); E.: s. unvergezzen; W.: s. nhd. unvergesslich, Adj., unvergesslich, DW 24, 2034; L.: WMU (unvergezlich 2596 [1297] 2 Bel.), LexerHW 2, 1954 (unvergezlich)

unvergezzen (1), unfergezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvergessen, nicht vergessen, ohne zu vergessen (V.) seiend, eingedenk, immer während, ewig, unverändert; Hw.: vgl. mnl. onvergeten, mnd. unvȫrgēten; Q.: Vät, WvÖst, MinnerII, Seuse (FB unvergezzen), Elis, Hadam, JTit, KvWSilv, Neidh, NibA, Parz (1200-1210), PassI/II, Sachs, Trist, Urk, UvEtzWh; E.: s. un, vergezzen; W.: nhd. unvergessen, Adj., unvergessen, nicht vergessen (Adj.), DW 24, 2033; L.: Lexer 257a (unvergezzen), WMU (unvergezzen 711 [1286] 6 Bel.), FB 392a (unvergezzen), LexerHW 2, 1954 (unvergezzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 544a (unvergezzen), LexerN 3, 386 (unvergezzen)

unvergezzen (2), unfergezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unvergessen, immer während, ewig, unverändert; E.: s. un, vergezzen; W.: nhd. unvergessen, Adv., unvergessen, nicht vergessen (Adv.), DW 24, 2033; L.: Hennig (unvergezzen)

unvergezzenlich, unfergezzenlich*, mhd., Adj.: nhd. unvergesslich; Hw.: s. unvergezzenlīche; vgl. mnl. onvergetelijk; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, vergezzenlich; W.: s. nhd. unvergesslich, Adj., unvergesslich, DW 24, 2034 (unvergeszlich); L.: LexerHW 2, 1954 (unvergezzenlich)

unvergezzenlīche, unfergezzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. unvergesslich; Q.: LvReg (1237-1252) (FB unvergezzenlīche), JTit; E.: s. un, vergezzenlīche; W.: s. nhd. unvergesslich, Adv., unvergesslich, DW 24, 2034 (unvergeszlich); L.: LexerHW 2, 1954 (unvergezzenlîche), FB 392a (unvergezzenlīche)

unvergift, unfergift*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvergiftet

unvergiftet, unvergift, unfergiftet*, mhd., Adj.: nhd. nicht vergabt, ohne testamentarisch zu vergeben seiend, ohne testamentarisch zu verfügen seiend; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.), WeistGr; E.: s. un, vergiftet; W.: s. nhd. (ält.) unvergiftet, Adj., kein Gift in sich tragend, DW 24, 2035; L.: Lexer 257a (unvergiftet), LexerHW 2, 1954 (unvergiftet)

unvergihtic, unfergihtic*, mhd., Adj.: nhd. unsagbar, unfähig zu sagen seiend; Q.: GTroj (1270-1300) (FB unvergihtic); E.: s. un, vergihtic; W.: nhd. DW-; R.: unvergihtic werden: nhd. nicht zu sagen vermögen; L.: Lexer 254a (unvergihtic), FB 392a (unvergihtic)

unverglīten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. untadelig; Q.: HistAE (1338-1345) (FB unvergliten); E.: s. un, verglīten; W.: nhd. DW-; L.: FB 392a (unvergliten)

unvergolten, unfergolten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvergolten, ungelohnt, unbezahlt, ungewährt, ungebüßt, nicht bezahlt; Hw.: vgl. mnl. onvergat, mnd. unvörgulden*; Q.: Ren, HvBurg, KvHelmsd (FB unvergolten), Chr, Kolm, Krone, Loheng, Parz, ReinFu (Ende 12. Jh.), Urk; E.: ahd. unfirgoltan* 1, Adj., unvergolten; W.: nhd. unvergolten, Adj., unvergolten, DW-; L.: Lexer 471a (unvergolten), Hennig (unvergolten), WMU (unvergolten 1372 [1291] 7 Bel.), FB 392a (unvergolten); Son.: s. mnl. onvergat, (Part. Prät.=)Adj., unentschädigt, MinnerII (um 1340) (FB onvergat), LexerHW 2, 1954 (unvergolten), Benecke/Müller/Zarncke I, 521b (unvergolten)

unvergraben, unfergraben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvergraben“, unbegraben; Hw.: vgl. mnd. unvörgrāven*; Q.: SHort (nach 1298) (FB unvergraben); E.: s. un, vergraben; W.: nhd. unvergraben, Adj., unvergraben, DW-; L.: FB 392a (unvergraben)

unvergriffen, unfergriffen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvergriffen“, unbeschadet; Hw.: vgl. mnd. unvörgrēpen*; Q.: Urk (1414); E.: s. un, ver, grīfen; W.: nhd. unvergriffen, Adj., unvergriffen, DW 23, 2041?; L.: LexerHW 2, 1954 (unvergriffen)

*unvergriffenlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unvergriffenlīche; E.: s. unvergriffen. *lich? (1)

unvergriffenlīche, unfergriffenlīche*, mhd., Adv.: nhd. unbeschadet; Q.: Chr, Cp, Urk (1396); E.: s. unvergriffen. *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unvergriffenlich, Adj., unvergreiflich, unangreifbar, DW 24, 2041; L.: LexerHW 2, 1954 (unvergriffenlîche)

unvergület*, unvergült, unfergület*, unfergült*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvergoldet; Hw.: vgl. mhd. unvörgüldet*; Q.: LexerHW (1429); E.: s. un, ver, golt; W.: nhd. unvergoldet, Adj., unvergoldet, DW-; L.: LexerHW 2, 1954 (unvergült)

unvergült, unfergült*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvergület*

unverhaft, unferhaft*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht fest, unhaltbar, nicht mit Beschlag belegt; Q.: Ot (1301-1319) (FB unverhaft), NP, Tuch; E.: s. un, verhaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257a (unverhaft), LexerHW 2, 1955 (unverhaft), FB 392a (unverhaft)

unverhagelet*, unverhagelt, unferhagelet*, unferhagelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverhagelt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ver, hagelen; W.: nhd. unverhagelt, (Part. Prät.=)Adj., unverhagelt, DW-; L.: LexerHW 2, 1955 (unverhagelt)

unverhagelt, unferhagelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverhagelet*

unverhalden, unferhalden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverhalten

unverhælet, unferhælet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverhehlt, unverholen, nicht verheimlicht; Q.: Hätzl (1471); E.: s. un, verhælen; W.: nhd. unverhehlt, (Part. Prät.=)Adj., unverhelt, unverholen, DW 24, 2044; L.: LexerHW 2, 1955 (unverhælet), Benecke/Müller/Zarncke I, 677a (unverhælet)

unverhalten, unverhalden, unferhalten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverhalten“, nicht vorenthalten; Q.: Vät (1275-1300) (FB unverhalden); E.: s. un, verhalten; W.: nhd. (ält.) unverhalten, (Part. Prät.=)Adj., unverhalten, nicht verhalten (Adj.), DW 24, 2042; R.: unverhalten werden: nhd. nicht vorenthalten werden; L.: Lexer 471a (unverhalten), FB 392a (unverhalden)

unverhalzen, unferhalzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschnitten; Q.: Barth (12./13. Jh.), GrBrev; E.: s. un, verhalzen, verhelzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257a (unverhalzen), LexerHW 2, 1955 (unverhalzen), LexerN 3, 387 (unverhalzen)

unverhalzet, unverhelzet, unferhalzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht lahm gemacht, nicht hinkend, nicht verschnitten, vom gleichen Schnitt seiend, gleich; Q.: HvNst, JvFrst (FB unverhalzet), BehGed, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. unverhalzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257a (unverhalzet), LexerHW 2, 1955 (unverhalzet), FB 392a (unverhalzet)

unverheft, unferheft*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverhaft

unverheilet, unferheilet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverheilt“, ungeheilt, unheilbar; Q.: MinnerII (FB unverheilet), GvN, LS, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. un, verheilet; W.: nhd. unverheilt, Adj., unverheilt, DW-; L.: Lexer 257a (unverheilet), LexerHW 2, 1955 (unverheilet), FB 392a (unverheilet), Benecke/Müller/Zarncke I, 652a (unverheilet)

unverhelzet, unferhelzet*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverhalzet

unverhengunge, mhd., st. F.: nhd. Nichteinverständnis; ÜG.: lat. dissensus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, verhengunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1955 (unverhengunge)

unverhepfet, unferhepfet*, mhd., Adj.: nhd. unerschüttert, fest; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, verhepfet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257a (unverhepfet), LexerHW 2, 1955 (unverhepfet)

unverheret*, unverhert, unferheret*, mhd., Adj.: nhd. nicht mit Heeresmacht überzogen, unverheert, unberaubt, nicht beraubt, unverletzt, ganz, unangefochten, unbesetzt, ungeschmälert; Hw.: vgl. mnd. unvörhēret*; Q.: LAlex (1150-1170), HvNst (FB unverhert), ErnstB, JTit, Parz, UvZLanz; E.: s. un, verheret; W.: nhd. unverheert, Adj., unverheert, DW-; L.: Lexer 257a (unverheret), Hennig (unverheret), FB 392a (unverhert), LexerHW 2, 1955 (unverhert), Benecke/Müller/Zarncke I, 663a (unverhert)

unverhēret, unferhēret*, mhd., Adj.: nhd. unverändert, unwandelbar; E.: s. un, verhēret; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 471a (unverhēret)

unverhert, unferhert*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverheret*

unverhetzet, unferhetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverhetzt“, unverfolgt; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. un, ver, hetzen; W.: nhd. unverhetzt, (Part. Prät.=)Adj., unverhetzt, DW-; L.: LexerHW 2, 1955 (unverhetzet), Benecke/Müller/Zarncke I, 642b (unverhetzet)

unverhinderet*, unverhindert, unferhinderet*, unferhindert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverhindert, ungehindert; Hw.: vgl. mnd. unvörhinderet*; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. un, ver, hinderen; W.: nhd. unverhindert, Adj., unverhindert, DW 24, 2044; L.: LexerHW 2, 1955 (unverhindert)

unverholen* (1), unverholn, unferholen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverhohlen“, nicht verborgen, nicht heimlich, unverborgen, bekannt, offen, offenkundig, öffentlich; Q.: ErzIII, WernhMl (FB unverholn), Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Parz; E.: ahd. unfirholan* 6, Adj., unverhohlen, offen, bekannt; W.: nhd. unverhohlen, Adj., unverhohlen, DW 23, 2046; L.: Lexer 257b (unverholn), Hennig (unverholn), FB 392a (unverholn), LexerHW 2, 1955 (unverholn), Benecke/Müller/Zarncke I, 676a (unverholn)

unverholen* (2), unverholn, unferholen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. nicht verborgen, unverborgen, unverhohlen, bekannt, offen, offenkundig, öffentlich; Hw.: vgl. mnd. unvörhōlen*; Q.: ErzIII, Brun, WernhMl (FB unverholn), Elis, En (1187/1189), Parz, Wh, WvRh; E.: ahd. unfirholano* 1, Adv., unverhohlen, offen, unverborgen; W.: nhd. unverhohlen, Adv., unverhohlen, DW 23, 2046; L.: Lexer 257b (unverholen), Hennig (unverholn), FB 392a (unverholn), LexerHW 2, 1955 (unverhholn), Benecke/Müller/Zarncke I, 676a (unverholn)

unverholet*, unverholt, unferholet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedrückt; Q.: Heidin (13. Jh.?); E.: s. un, verholet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverholt), LexerHW 2, 1955 (unverholt), Benecke/Müller/Zarncke I, 703b (unverholt)

unverholn (1), unferholn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverholen* (1)

unverholn (2), unferholn*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unverholen* (2)

unverholt, unferholt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverholet*

unverhœnet, unverhœnt, unferhœnet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverhöhnt, untadelig, nicht entehrt; Q.: Eckh, Frl (1276-1318); E.: s. un, verhœnet; W.: nhd. unverhöhnt, Adj., unverhöhnt, unverdorben, DW 24, 2047; L.: Hennig (unverhœnt), LexerHW 2, 1955 (unverhœnet), Benecke/Müller/Zarncke I, 709a (unverhœnet)

unverhœnt, unferhœnet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverhœnet

unverhōret*, unverhōrt, unferhōret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverhört“, unerhört, wunderbar; Hw.: vgl. mnl. onveroort, mnd. unvörhȫret*; Q.: Apk (vor 1312) (FB unverhōrt); E.: s. un, verhōret; W.: s. nhd. unverhört, (Part. Prät.=)Adj., unverhört, unerhört, DW 24, 2047; L.: Lexer 471a (unverhōrt), FB 392a (unverhōrt)

unverhœrlich, mhd., Adj.: nhd. durch Bitten unerreichbar; ÜG.: lat. inexorabilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. un, ver, hœren (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1955 (unverhœrlich)

unverhōrt, unferhōrt*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverhōret

unverhout (1), unferhout, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverhouwet*

unverhuot (2), unferhuot*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverhüetet

unverhouwen, unferhouwen*, unverhout*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverhauen“, unverletzt, unversehrt, ungetrübt, ungeschmälert, ganz, ungehindert, unzerteilt, nicht zerteilt; Hw.: vgl. mnd. unvörhouwen*; Q.: RWh, GTroj, Ot, Teichn (FB unverhouwen), JTit, MarLegPass, OrtnAW, PassI/II, PassIII, Reinfr, RvZw, Stauf, Urk, Virg, Wig (1210-1220); E.: s. un, verhouwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257b (unverhouwen), Hennig (unverhouwen), WMU (unverhouwen N818 [13. Jh.] 1 Bel.), FB 392a (unverhouwen), LexerHW 2, 1956 (unverhouwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 722a (unverhouwen)

unverhouwet*, unverhout, unferhout*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverhaut“, unzerschlagen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unverhout); E.: s. un, verhouwen; W.: nhd. (ält.) unverhaut, (Part. Prät.=)Adj., unzerhauen, DW 24, 2043; L.: FB 392a (unverhout), LexerHW 2, 1955 (unverhout)

unverhüetet, unverhuot, unferhüetet*, unferhuot*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verhütet; Hw.: vgl. mnl. onverhoedet, mnd. unvörhȫdet* (1); Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, ver, hüeten; W.: nhd. unverhütet, Adj., unverhütet, DW 24, 2048; L.: LexerHW 2, 1956 (unverhüetet), Benecke/Müller/Zarncke I, 732b (unverhout)

unveriht, unferiht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverrihtet

unverirret (1), unverirrt, unferirret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverirrt“, unbeirrt, unbeirrbar, sicher, ungehindert, ohne sich in etwas zu irren seiend, ohne sich zu verirren seiend, ungestört; Q.: Ren, StrAmis (FB unverirret), Frauentrost, JTit, Kudr, OvW, PassI/II, SSp, UvEtzWh, UvLFrd, UvTürhTr, Wh (um 1210); E.: s. un, verirret; W.: nhd. unverirrt, Adj., unverirrt, DW 24, 2048; L.: Lexer 257b (unverirret), Hennig (unverirrt), FB 392a (unverirret), LexerHW 2, 1956 (unverirret), Benecke/Müller/Zarncke I, 755a (unverirret), LexerN 3, 387 (unverirret); Son.: SSp mnd.?

unverirret (2), unverirrt, unferirret*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unverirrt“, unbeirrt, unbeirrbar, sicher, ungehindert, ohne sich in etwas zu irren, ohne sich zu verirren, ungestört; E.: s. un, verirret; W.: nhd. unverirrt, Adv., unverirrt, DW 24, 2048; L.: Hennig (unverirrt)

unverirrt (1), unferirrt*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverirret (1)

unverirrt (2), unferirrt*, mhd., Adv.: Vw.: s. unverirret (2)

unverjaget, unverjeit, unferjaget*, unferjeit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverjagt; Hw.: vgl. mnd. unvörjāget*; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, ver, jagen; W.: nhd. unverjagt, (Part. Prät.=)Adj., unverjagt, DW-; L.: LexerHW 2, 1956 (unverjaget)

unverjeit, unferjeit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverjaget*

unverkārt (1), unferkārt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverkēret (1)

unverkārt (2), unferkārt*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unverkēret (1)

unverkerbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverletzt; Q.: HistAE (1338-1345) (FB unverkerbet); E.: s. un, verkerbet; W.: nhd. DW-; L.: FB 392a (unverkerbet)

unverkēret (1), unverkērt, unverkārt, unferkēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverkehrt“, unverändert, beständig; Q.: RWh (1235-1240), ErzIII, MinnerII, JvFrst, Teichn (FB unverkēret), Elis, Hätzl, MH, NP, OvW, Suchenw, Urk, Vintl; E.: s. un, verkēret; W.: nhd. (ält.) unverkehrt, (Part. Prät.=)Adj., unverkehrt, nicht verkehrt, DW 24, 2050; L.: Hennig (unverkēret), WMU (unverkēret 288 [1276] 36 Bel.), FB 392a (unverkēret), LexerHW 2, 1956 (unverkêret), Benecke/Müller/Zarncke I, 799a (unverkêret)

unverkēret (2), unverkērt, unverkārt, unferkēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unverkehrt“, unverändert, beständig; E.: s. un, verkēret; W.: nhd. (ält.) unverkehrt, (Part. Prät.=)Adv., unverkehrt, nicht verkehrt, DW 24, 2050; L.: Hennig (unverkēret)

unverkērlich, mhd., Adj.: nhd. unverkehrt; Hw.: vgl. mnd. unvörkērlik*; Q.: Sph (FB unverkērlich), Secret (1282); E.: s. un, verkērlich; W.: nhd. (ält.) unverkehrlich, Adj., unverkehrt, DW 24, 2050; L.: FB 392a (unverkērlich), LexerN 3, 387 (unverkêrlich)

unverkērt (1), unferkērt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverkēret (1)

unverkērt (2), unferkērt*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unverkēret (1)

unverklaget (1), unferklaget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschmerzt, unverklagt, nicht zur Anklage gebracht; Hw.: s. unverkleit; vgl. mnd. unvörklāget*; Q.: RAlex (FB unverklaget), KPN, LivlChr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), SSp, UvLFrd, Urk; E.: s. un, verklaget; W.: nhd. unverklagt, Adj., unverklagt, DW-; L.: Lexer 257b (unverklaget), WMU (unverklaget 2265 [1295] 1 Bel.), FB 392a (unverklaget), LexerHW 2, 1957 (unverklaget), LexerN 3, 387 (unverklaget); Son.: SSp mnd.?

unverklaget (2) 2, unferklaget*, unverkleit, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unverklagt, nicht zur Anklage gebracht; Q.: Urk (1261); E.: s. un, verklaget; W.: nhd. unverklagt, Adv., unverklagt, DW-; L.: WMU (unverklaget 51 [1261] 2 Bel.)

unverklambet, unferklambet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zusammengedrückt, nicht eingeklemmt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ver, klammen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1957 (unverklambet)

unverkleinet, unferkleinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verkleinert; Hw.: vgl. mnd. unvörklēnet*; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ver, kleinen; W.: nhd. DW-; L.: Leer 2, 1957 (unverkleinet)

unverkleit (1), unferkleit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschmerzt; Hw.: s. unverklaget; E.: s. un, verkleit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverkleit)

unverkleit (2), unferkleit*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unverklaget (2)

unverklummen, unferklummen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezwungen; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. un, ver, klemmen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1957 (unverklummen)

unverklūset, unferklūset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschlossen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, ver, klūse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1957 (unverklûset)

unverkoren*, unverkorn, unferkoren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht unbeachtet, unvergessen, nicht vergessen, unverschmerzt, unvermindert; Q.: Ren, RWchr (FB unverkorn), Parz (1200-1210), UvLFrd, Wh; E.: s. un, verkoren; W.: s. nhd. (ält.) unverkoren, (Part. Prät.=)Adj., unverkoren, nicht auserwählt, DW 24, 2052; L.: Lexer 257b (unverkoren), Hennig (unverkorn), FB 392a (unverkorn), LexerHW 2, 1957 (unverkorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 826a (unverkorn)

unverkorn, unferkorn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverkoren*

unverkoufet, unferkoufet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkauft, nicht verkauft; Hw.: vgl. mnd. unvörkȫpet*; Q.: JTit, NP, SchwSp, Urk (1263); E.: s. un, verkoufet; W.: nhd. unverkauft, Adj., unverkauft, DW-; L.: Hennig (unverkoufet), WMU (unverkoufet 76 [1263] 15 Bel.), LexerHW 2, 1957 (unverkoufet)

unverkrenket, unferkrenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschwächt, unverdorben, ungeschmälert, makellos, unversehrt, vollständig; Hw.: vgl. mnd. unvörkrenket*; Q.: RWchr, Vät (FB unverkrenket), JTit, KvWPart, Parz (1200-1210), RvEGer, Urk; E.: s. un, verkrenket; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257b (unverkrenket), Hennig (unverkrenket), WMU (unverkrenket 26 [1252] 2 Bel.), LexerHW 2, 1957 (unverkrenket), FB 392a (unverkrenket), Benecke/Müller/Zarncke I, 876a (unverkrenket)

unverkript, unferkript*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gefasst?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ver, kripfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1957 (unverkript)

unverkumberet*, unverkumbert, unferkumberet*, mhd., Adj.: nhd. „unverkümmert“, nicht mit Arrest belegt, unverpfändet, unbelastet; Hw.: vgl. mnd. unvörkümmeret*; Q.: Tuch, Urk (1278); E.: s. un, verkumberet; W.: s. nhd. unverkümmert, Adj., unverkümmert, DW 24, 2052; L.: Lexer 257b (unverkumbert), WMU (unverkumbert 351 [1278] 10 Bel.), LexerHW 2, 1957 (uvnerkumbert), Benecke/Müller/Zarncke I, 910b (unverkumbert)

unverkumbert, unferkumbert*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverkumberet*

unverkusset*, unverkust, unferkusset*, mhd., Adj.: nhd. nicht abgeküsst, durch Küssen nicht verdorben; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, verkusset; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257b (unverkust), LexerHW 2, 1957 (unverkust), Benecke/Müller/Zarncke I, 919b (unverkust)

unverkust, unferkuset*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverkusset*

unverladen, unverlaten, unferladen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelästigt, unbehelligt, nicht übermäßig belastet; Q.: TvKulm, Hiob (FB unverladen), MarLegPass (Ende 13. Jh.), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. un, verladen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257b (unverladen), Hennig (unverladen), FB 392a (unverladen), LexerHW 2, 1957 (unverladen), Benecke/Müller/Zarncke I, 926b (unverladen)

unverlān, unferlān*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverlassen“, aufrechterhalten, nicht aufgegeben; Q.: Krone, Neidh, Reinm (um 1200); E.: s. un, verlān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverlān), LexerHW 2, 1958 (unverlâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 952a (unverlân)

unverlaschen (1), unferlaschen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverloschen (1)

unverlaschen (2), unferlaschen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unverloschen (2)

unverlaten, unferlaten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverladen

unverlāzen, unferlāzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverlassen“, aufrechterhalten, nicht aufgegeben; Q.: s. unverlān; E.: s. un, verlān; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1958 (unverlâzen)

unverlegen, unferlegen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverlegen“; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, ver, legen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1958 (unverlegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 989b (unverlegen), LexerN 3, 387 (unverlegen)

unverlēhenet, unverlēhent, unferlēhenet*, mhd., Adj.: nhd. „unverlehnt“, nicht belehnt, nicht als Lehen gegeben; Hw.: s. unverlihen; vgl. mnld. unvörlēhenet*; Q.: Urk (1288), WeistGr; E.: s. un, verlēhenet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257b (unverlēhnt), WMU (unverlēhent N 355 [1288] 20 Bel.), LexerHW 2, 1958 (unverlêhent), Benecke/Müller/Zarncke I, 997a (unverlêhent)

unverlēhent, unferlēhent*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverlēhenet

unverlemet, unferlemet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gelähmt?; Q.: Hans (um 1400); E.: s. un, ver, lemen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1958 (unverlemet)

unverleschet, unferleschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unauslöschlich; Q.: LBarl (vor 1200), Teichn (FB unverleschet), HvFritzlHl; E.: s. un, verleschet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverleschet), FB 392a (unverleschet), LexerHW 2, 1958 (unverleschet), Benecke/Müller/Zarncke I, 1006a (unverleschet)

unverleschlich, unvorleschlich, unferleschlich*, mhd., Adj.: nhd. „unverlöschlich“, unauslöschlich; Q.: EvBeh (1343), HvFritzHl; E.: s. un, verleschlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverleschlich), LexerHW 2, 1958 (unverleschlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 1006a (unverleschlich)

unverleschlīchen, unvorleschlīchen, unferleschlīchen*, mhd., Adv.: nhd. unauslöschlich; Hw.: vgl. mnd. unvörlēslīk*; E.: s. un, verleschlīchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverleschlīchen)

unverlībende, unferlībende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht verharrend; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, ver, līben (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1958 (unverlîbende), Benecke/Müller/Zarncke I, 969b (unverlîbende)

unverlihen, unferlihen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverliehen“, nicht belehnt, nicht als Lehen gegeben; Hw.: s. unverlēhenet; Q.: Urk (1285); E.: s. un, verlihen; W.: nhd. unverliehen, Adj., unverliehen, DW 24, 2067; L.: WMU (unverlihen N280 [1285] 10 Bel.)

unverliumundet, unferliumundet*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unverleumdet; Q.: Rudolst, Urk (1376-1387); E.: s. un, ver, liumunt; W.: nhd. unverleumdet, (Part. Präs.=)Adj., unverleumdet, DW 24, 2057; L.: LexerHW 2, 1958 (unverliumundet)

unverlogen, unferlogen*, mhd., Adj.: nhd. „unverlogen“, nicht erlogen, nicht lügenhaft; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, verlogen; W.: nhd. unverlogen, Adj., unverlogen, DW-; L.: Lexer 257b (unverlogen), LexerHW 2, 1958 (unverlogen)

unverloren*, unverlorn, unferloren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverloren“, ungeschmälert, unangetastet, fehlerlos, nutzbringend, Gewinn bringend; Hw.: vgl. mnd. unvörlōren*; Q.: LBarl, Apk, JvFrst, WernhMl (FB unverlorn), Hartm (um 1180-um 1210), PassI/II, Wartb, Wh; E.: s. un, verloren; W.: nhd. unverloren, Adj., unverloren, DW 24, 2058; L.: Hennig (unverlorn), FB 392a (unverlorn), LexerHW 2, 1958 (unverlorn)

unverlorn, unferlorn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverloren*

unverloschen (1), unverlaschen, unferloschen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverloschen“, unauslöschlich, unlöschbar, unerloschen; Q.: En (1187/1189); E.: s. un, verloschen; W.: nhd. unverloschen, Adj., unverloschen, DW 24, 2059; L.: Hennig (unverloschen), LexerHW 2, 1958 (unverloschen)

unverloschen (2), unverlaschen, unferloschen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unverloschen“, unauslöschlich, unlöschbar, unerloschen; E.: s. un, verloschen; W.: nhd. unverloschen, Adv., unverloschen, DW 24, 2059; L.: Hennig (unverloschen)

unverlustic*, unverlüstic, unferlustic*, unferlüstic*, mhd., Adj.: nhd. „unverlustig“, nicht verlustbringend?; Hw.: vgl. mnd. unvörlüstich*; Q.: Urk (1342); E.: s. un, verlustic; W.: nhd. (ält.) unverlustig, Adj., „unverlustig“, DW 24, 2059; L.: LexerHW 2, 1958 (unverlüstic)

unverlüstic, unferlüstic*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverlustic*

*unverlustlich?, *unferlustlich?, mhd., Adj.: nhd. unverlierbar; Hw.: s. unverlustlīchen; E.: s. un, verlustlich

unverlustlīchen, unferlustlīchen*, mhd., Adv.: nhd. unverlierbar, ohne Verlust; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. un, verlzustlīchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverlustlīchen), LexerHW 2, 1958 (unverlustlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1033b (unvlustlîchen)

unvermachet, unfermachet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht abgeändert, unverändert; Q.: NP, Urk (1290), WeistGr; E.: s. un, vermachen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unvermachet 1295 [1290] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 17b (unvermacht)

unvermælet, unfermælet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt; ÜG.: lat. incontaminatus Voc; Hw.: vgl. mnd. unvörmālet*; Q.: Voc (1420); E.: s. un, ver, mælen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1958 (unvermælet)

unvermāliget, mhd., Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt; ÜG.: lat. incontaminatus Gl; Q.: Gl, Urk (1303); E.: s. un, vermāligen; L.: LexerHW 2, 1958 (unvermâliget), LexerN 3, 387 (unvermâliget)

unvermanecvaltiget, unfermanigvaltiget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvermanicvaltiget

unvermanet*, unvermant, mhd., Adj.: nhd. unaufgefordert; Q.: Martina (um 1293); E.: s. un, vermanet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257b (unvermant), LexerHW 2, 1958 (unvermant)

unvermanicvaltekeit, unfermanicvalticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvermanicvalticheit

unvermanicvalticheit, unvermanicvaltekeit, unvermanicfalticheit*, unfermanicvalticheit*, mhd., st. F.: nhd. Unteilbarkeit; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB unvermanicvaltekeit); E.: s. un, vermanicvalticheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvermanichvalticheit), LexerHW 2, 1958 (unvermanicvaltekeit), FB 392a (unvermanicvaltekeit)

unvermanicvaltiget, unvermanecvaltiget, unvermanifaltiget*, unfermanigvaltiget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvermanigfaltig“, unzerstreut, ungeteilt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unvermanecvaltiget); E.: s. un, vermanicvaltiget; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvermanicvaltiget), FB 392a (unvermanecvaltiget)

unvermannet*, unvermannt, unfermannet*, unvermant, mhd., Adj.: nhd. ohne Mann seiend (?), unverheiratet; E.: s. un, vermannet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257b (unvermannt)

unvermannt, unfermannet*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvermannet*

unvermant (1), unfermant*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvermanet*

unvermant (2), unfermant*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvermannet*

unvermæret, unfermæret*, mhd., Adj.: nhd. unverraten, nicht ins Gerede gebracht; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWAlex; E.: s. un, vermæret; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257b (unvermæret), LexerHW 2, 1958 (unvermæret), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 71a (unvermæret)

unvermāseget*, unvermāsget, unfermāseget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt; Q.: Schürebr (um 1400) (FB unvermāseget); E.: s. un, vermāseget; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvermāsget), FB 392a (unvermāseget)

unvermāset, unfermāset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschädigt, ohne Wundmal seiend; Q.: SGPr (1250-1300) (FB unvermāset); E.: s. un, vermāset; W.: nhd.? (ält.) unvermaset, (Part. Prät.=)Adj., unbeschädigt, DW 24, 2059; L.: Lexer 257b (unvermāset), FB 392a (unvermāset), LexerHW 2, 1958 (uvnermâset), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 86a (unvermâset)

unvermāsget, unfermāsget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvermāset

unvermeileget, unfermeileget*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvermeiliget

unvermeilet, unvermeilt, unfermeilet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, rein, makellos, unbeschädigt; Q.: RWchr (um 1254), Vät, BDan (FB unvermeilet), HeidinIII, JTit, Kirchb, Kolm, KvL; E.: s. un, vermeilet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257b (unvermeilet), Hennig (unvermeiligt), FB 392a (unvermeilet), LexerHW 2, 1959 (unvermeilet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 95b (unvermeilt)

unvermeiliget, unvermeiligt, unvermeileget, unfermeiliget*, mhd., Adj.: nhd. unbefleckt, makellos, rein, unbeschädigt; Q.: LexerHW (1443), MH, Urk; E.: s. un, vermeiliget; W.: nhd. (ält.) unvermeiliget, (Part. Prät.=)Adj., unbefleckt, DW 24, 2061; L.: Lexer 257b (unvermeiliget), Hennig (unvermeiligt), LexerHW 2, 1959 (unvermeiliget), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 96b (unvermeileget), LexerN 3, 387 (unvermeiliegt)

unvermeiligt, unfermeiligt*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvermeiliget

unvermeilt, unfermeilet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvermeileet

unvermeiligt, unfermeiligt*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvermeiliget

unvermeinet (1), unfermeinet*, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig; Q.: JTit, RvEBarl (1225-1230); E.: s. un, vermeinet, mein; W.: ? nhd. (ält.-dial.) unvermeint, (Part. Prät.=)Adj., „unvermeint“, DW 24, 2061; L.: Lexer 257b (unvermeinet), LexerHW 2, 1959 (unvermeinet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 106b (unvermeinet)

unvermeinet (2), unfermeinet*, mhd., Adj.: nhd. unbewacht, unbemerkt; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. un, vermeinet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257b (unvermeinet), LexerHW 2, 1959 (unvermeinet)

unvermeizzen, unfermeizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschnitten, ungeschmälert; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unvermeizzen); E.: s. un, vermeizzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 392a (unvermeizzen)

unvermeldet (1), unvermelt, unfermeldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvermeldet“, unverraten, nicht verraten (Adj.), unentdeckt, unbeobachtet, ununterrichtet, untersagt; Q.: HBir, Ot (FB unvermeldet), ErnstB, Hätzl, Mai, MinneR210, Nib (um 1200), OrtnAW, OvW, Trist, UvLFrd, WolfdD; E.: s. un, vermeldet; W.: nhd. (ält.) unvermeldet, (Part. Prät.=)Adj., nicht vermeldet, DW 24, 2061; L.: Lexer 257b (unvermeldet), Hennig (unvermeldet), FB 392b (unvermeldet), LexerHW 2, 1959 (unvermeldet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 134b (unvermeldet)

unvermeldet (2), unvermelt, unfermeldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unvermeldet“, unverraten, nicht verraten (Adv.), unentdeckt, unbeobachtet, untersagt, ununterrichtet; E.: s. un, vermeldet; W.: nhd. (ält.) unvermeldet, (Part. Prät.=)Adv., nicht vermeldet, DW 24, 2061; L.: Lexer 257b (unvermeldet), Hennig (unvermeldet)

unvermelt (1), unfermelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvermeldet (1)

unvermelt (2), unfermelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unvermeldet (2)

unvermenget, unvermengt, unvermeniget, unfermenget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvermengt“, unvermischt, rein, unbeeinflusst; Hw.: vgl. mnd. unvörmenget*; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad, Tauler (FB unvermenget), HvFritzlHl; E.: s. un, vermenget; W.: nhd. unvermengt, Adj., unvermengt, DW 24, 2062; L.: Hennig (unvermenget), FB 392b (unvermenget), LexerHW 2, 1959 (unvermenget), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 137a (unvermenget)

unvermengt, unfermengt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvermenget

unvermeniget, unfermeniget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvermenget

unvermezzen (1), unfermezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvermessen“, ungeschmälert, ruhig, fest, wacker; Hw.: vgl. mnd. unvörmēten*; Q.: Enik (um 1272), GTroj, MinnerII (FB unvermezzen), LivlChr, Ring; E.: s. un, vermezzen; W.: nhd. unvermessen, Adj., unvermessen, DW 24, 2063; L.: Lexer 471a (unvermezzen), FB 392b (unvermezzen), LexerHW 2, 1959 (unvermezzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 215b (unvermezzen)

unvermezzen (2), unfermezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. maßlos, ungebärdig, heftig; E.: s. un, vermezzen; W.: nhd. unvermessen, Adv., unvermessen, DW 24, 2063; L.: Hennig (unvermezzen)

*unvermezzenlich?, *unfermezzenlich?, mhd., Adj.: nhd. „unvermessen“, ungestüm; E.: s. un, vermezzenlich

unvermezzenlīche, unfermezzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. ungestüm, mit Feigheit?; Hw.: s. unvermezzenlīche; Q.: Roseng (13. Jh.), Suchenw; E.: s. un, vermezzenlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvermezzenlīche), LexerHW 2, 1959 (unvermezzenlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 215b (unvermezzenlîche)

unvermīdelich, unfermīdelich*, mhd., Adj.: nhd. „unvermeidlich“; Hw.: vgl. mnd. unvörmīdelīk*; Q.: Apk (vor 1312) (FB unvermīdelich), Rcsp, Secundus; E.: s. un, vermīdlich; W.: nhd. unvermeidlich, Adj., unvermeidlich, DW 24, 2060; L.: LexerHW 2, 1959 (unvermîdelich), FB 392b (unvermīdelich), LexerN 3, 387 (unvermîdelich)

unvermīdelīche, mhd., Adv.: nhd. unvermeidlich; Q.: Secr (1282) (FB unvermīdelīche); E.: s. un, vermīdelīche; W.: nhd. unvermeidlich, Adv., unvermeidlich, DW 24, 2060; L.: FB 392b (unvermīdelīche)

unvermīdenlīchen, unfermīdenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „unvermeidlich“, unabwendbar; Hw.: s. unvermittenlīchen; E.: s. un, vermīdenlīchen; W.: s. nhd. unvermeidlich, Adv., unvermeidlich, DW 24, 2060; L.: Hennig (unvermīdenlīchen)

unvermischet, unvermist, unfermischet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermischt, rein; Q.: DvAStaff (1250-1272), EckhI, EckhV, Seuse, Sph, Gnadenl (FB unvermischet); E.: s. un, vermischet; W.: nhd. unvermischt, Adj., unvermischt, DW 24, 2063; L.: Hennig (unvermischet), FB 392b (unvermischet)

unvermisset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht fehlerhaft; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unvermisset); E.: s. un, vermissen; W.: nhd. DW-; L.: FB 392b (unvermisset)

unvermist, unfermist*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvermischet

unvermiten, unfermiten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschont; Q.: Ren, Gund, KvHelmsd (FB unvermiten), Karlmeinet, Parz (1200-1210), Reinfr; E.: s. un, vermiten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvermiten), LexerHW 2, 1959 (unvermiten), FB 392b (unvermiten)

unvermittelet*, unvermittelt, unfermittelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvermittelt“, unmittelbar beeinflusst; Q.: Tauler, Gnadenl (FB unvermittelt), PrWack (12.-14. Jh.); E.: s. un, vermittelet; W.: nhd. unvermittelt, Adj., unvermittelt, DW 24, 2064; L.: Hennig (unvermittelt), LexerHW 2, 1959 (unvermittelt), FB 392b (unvermittelt)

*unvermittelich?, *unfermittelich?, mhd., Adj.: nhd. „unmittelbar“; E.: s. un, vermittelich

unvermittelīchen, unfermittelīchen*, mhd., Adv.: nhd. unmittelbar; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. un, vermittelīchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvermittelīchen)

unvermittelt, unfermittelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvermittelet*

unvermittenlīchen, unfermittenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. unabwendbar, unmittelbar, ohne Hindernis; Hw.: s. unvermīdenlīchen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. un, vermittenlīchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvermittenlīchen), LexerHW 2, 1959 (unvermittelîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 199a (unvermittelîchen)

unvermüet, unfermüet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unermüdet, frisch; Hw.: vgl. mnd. unvörmȫdet* (2); Q.: WvÖst (1314) (FB unvermüet); W.: s. nhd. unvermüdet, Adj., unermüdet, DW 24, 2069; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257b (unvermüet), LexerHW 2, 1959 (unvermüet), FB 392b (unvermüet)

unvermugen, unfermugen*, mhd., st. N.: Vw.: s. unvermügen

unvermügen, unfermügen*, unvermugen, unfermugen*, mhd., st. N.: nhd. Unvermögen, Schwäche, Ohnmacht; Hw.: vgl. mnd. unvörmȫgen* (1); Q.: Tauler (vor 1350) (FB unvermügen); E.: s. un, vermügen; W.: nhd. Unvermögen, N., Unvermögen, DW 24, 2064; L.: Lexer 471b (unvermügen), Hennig (unvermugen)

unvermügentheit, unfermügentheit*, mhd., st. F.: nhd. Unvermögen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unvermügentheit); E.: s. un, vermügenheit; W.: s. nhd. (ält.) Unvermögenheit, F., Unvermögen, DW 24, 2066; L.: Hennig (unvermügenheit), LexerHW 2, 1960 (unvermügentheit)

*unvermunterlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unvermunterlīche; E.: s. un, ver, munter, *lich? (1)

unvermunterlīche, unfermunterlīche*, mhd., Adv.: nhd. nicht ermunterbar; Q.: Elis (um 1300); E.: s. un, ver, munter, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1960 (unvermunterlîche)

unvermūret, unfermūret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvermauert“, nicht ummauert, unverstellt, zugänglich; Hw.: vgl. mnd. unvörmǖret*; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. un, vermūret; W.: nhd. unvermauert, Adj., unvermauert, DW-; L.: Hennig (unvermūret), LexerHW 2, 1960 (unvermûret), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 275b (unvermûret)

unvernagelet*, unvernagelt, unfernagelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvernagelt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ver, nagelen; W.: nhd. unvernagelt, (Part. Prät.=)Adj., unvernagelt, DW-; L.: LexerHW 2, 1960 (unvernagelt)

unvernagelt, unfernagelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvernagelet*

unvernemelich, unfernemlich*, mhd., Adj.: nhd. „unvernemlich“, nicht verstehend, nicht zu verstehen; Hw.: vgl. mnl. onvernemelijc, mnd. unvörnēmelīk*; Q.: Parad (1300-1329), Macc, BDan (FB unvernemelich); E.: s. un, vernemlich; W.: nhd. unvernehmlich, Adj., unvernehmlich, DW 24, 2070; L.: Lexer 257b (unvernemlich)

unvernemen, unfernemen*, mhd., st. V.: nhd. nicht hören; Q.: Er (um 1185), Roseng, Trist, UvZLanz, Wh; E.: s. un, vernemen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1960 (unvernemen)

unvernomen, unfernomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvernommen“, unbekannt, besinnungslos, nie gehört, nicht gehört, ungehört, unausgesprochen, unverstanden, unerhört; Q.: TrSilv, RWchr, Ot, WernhMl (FB unvernomen), Er (um 1185), Kchr, Marner, Roseng, Trist, UvTürhTr, UvZLanz, Wh; E.: ahd. unfirnoman* 2, Adj., unvernommen, unbekannt, nicht begriffen; W.: nhd. unvernommen, Adj., unvernommen, DW-; L.: Lexer 257b (unvernomen), Hennig (unvernomen), LexerHW 2, 1960 (unvernemen/unvernomen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 376b (unvernomen)

unvernumft, unfernumft*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvernunft

unvernumftec, unvernumftec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvernünftic

unvernumftic, unvernumftic*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvernünftic

unvernumfticheit, unfernumfticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvernunfticheit*

unvernumftlich, unfernumftlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvernunftlich*

unvernumftlīche, unfernumftlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unvernunftlīche*

unvernunft, unvernumft, unfernunft*, unfernumft*, mhd., st. F.: nhd. „Unvernunft“, Unverstand, Unvermögen; Hw.: s. unvernunst; vgl. mnd. unvörnuftÜ; Q.: BDan (um 1331) (unvernunft) (FB unvernunst); E.: s. un, vernunft; W.: nhd. Unvernunft, F., Unvernunft, DW 24, 2072; L.: Lexer 257b (unvernunft), Hennig (unvernunft), LexerHW 2, 1960 (unvernumft)

unvernunftec, unvernunftec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvernünftic

unvernunftic, unvernünftic, unvernunftec, unvernumftic, unvernumftec, unvernupftic, unvernupftec, unfernunftic*, mhd., Adj.: nhd. unvernünftig, unverständlich; ÜG.: lat. brutus Gl; Hw.: vgl. mnd. unvörnüftich*; Q.: Brun (1275-1276), Apk, EckhI, Parad, Tauler, Seuse, KvMSph, Gnadenl (unvernumftic), Hiob (unvernupftec), BdN, Gl, PassI/II, PassIII; E.: ahd. unfirnumftīg*, unfirnunstīg*, unfirnumstīg*, Adj., unverständig, unvernünftig, unfähig zu verstehen, unfähig; s. mhd. un, vernunftic; W.: nhd. unvernünftig, Adj., unvernünftig, DW 24, 2075; L.: Lexer 471b (unvernünftic), Hennig (unvernünftic), LexerHW 2, 1960 (unvernumftic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 377b (unvernunftec)

unvernünftic, unfernünftic*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvernunftic

unvernunfticheit*, unvernumfticheit, unfernumfticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Unvernünftigkeit“, Unvernunft; Hw.: vgl. mnd. unvörnüftichhēt*; Q.: Brun (1275-1276) (FB unvernumfticheit); E.: s. unvernunftic; W.: nhd. (ält.) Unvernünftigkeit, F., Mangel an Vernünftigkeit, DW 24, 2076; L.: FB 392b (unvernumfticheit)

*unvernunfticlich?, *unfernunfticlich?, mhd., Adj.: nhd. unvernünftig, gegen alle Vernunft seiend; E.: s. un, vernunfticlich; W.: nhd. (ält.) unvernünftiglich, Adj., unvernünftig, DW 24, 2076 (Adv.)

unvernunfticlīche*, unvernumfticlīche, unfernumftlīche*, mhd., Adv.: nhd. „unvernünftig“, gegen alle Vernunft; Q.: MinnerI (um 1340), Tauler (FB unvernumfticlīche); E.: s. unvernunfticlich; W.: nhd. (ält.) unvernünftiglich, Adv., unvernünftig, DW 24, 2076; L.: FB 392b (unvernumfticlīche)

unvernunfticlīchen, unfernunfticlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „unvernünftig“, gegen alle Vernunft; E.: s. un, vernunfticlīchen; W.: s. nhd. (ält.) unvernünftiglich, Adv., unvernünftig, DW 24, 2076; L.: Hennig (unvernunfticlīchen)

unvernunftlich*, unvernumftlich, unvernünftlich, unfernumftlich*, mhd., Adj.: nhd. „unvernünftig“; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. un, vernunftlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1960 Uunvernumftlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 378a (unvernünftlich)

unvernünftlich, unfernünftlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvernunftlich*

unvernunftlīche*, unvernumftlīche, unfernumftlīche*, mhd., Adv.: nhd. „unvernünftig“, gegen alle Vernunft; Q.: Hiob (1338), Tauler, Seuse (FB unvernumftlīche); E.: s. unvernunftlichlich*; L.: Hennig (unvernunftlīchen)

unvernunftlīchen, unfernunftlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „unvernünftig“, gegen alle Vernunft; E.: s. un, vernunftlīchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvernunftlīchen)

unvernunst, unfernunst*, mhd., st. F.: nhd. „Unvernunft“, Unverstand, Unkenntnis; Hw.: s. unvernunft; Q.: HTrist (1285-1290), MinnerII (FB unvernunst), WvRh; E.: ahd. unfirnumft* 1, unfirnunst*, st. F. (i), Unverständnis, Unvernunft; W.: s. nhd. Unvernunft, F., Unvernunft, DW 24, 2072; L.: Lexer 257b (unvernunst), Hennig (unvernunst), LexerHW 2, 1960 (unvernunst), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 377a (unvernunst)

unvernünstlich, unfernünstlich*, mhd., Adj.: nhd. unerkennbar; E.: s. unvernunst; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvernünstlich)

unvernupftec, unfernupftec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvernünftic

unvernupftic, unfernupftic*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvernünftic

unverœset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvernichtet, heil; Q.: HvBer (1325-1330) (FB unverœset); E.: s. un, verœsen; W.: nhd. DW-; L.: FB 392b (unverœset)

unverpfendet*, unverphendet, unverphant, unferpfendet*, unferphendet*, unferphant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverpfändet; Hw.: vgl. mnd. unvörpandet*; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, ver, pfant; W.: nhd. unverpfändet, (Part. Prät.=)Adj., unverpfändet, DW-; L.: LexerHW 2, 1960 (unverphendet)

unverpflihtet*, unverphliht, unferpflihtet*, unferphliht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverpflichtet, nicht verpflichtet; Hw.: vgl. mnd. unvörplichtet*; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, ver, pfliht; W.: nhd. unverpflichtet, Adj., unverpflichtet, DW-; L.: LexerHW 2, 1960 (unverphliht)

unverpfrüendet*, unverphrüendet, unferpfrüendet*, unferphrüendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverpfründet, nicht verpfründet; Q.: WeistGr (1410); E.: s. un, ver, prüende; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1960 (unverphrüendet)

unferphant, unferphant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverpfendet*

unverphendet, unferphendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverpfendet*

unverphliht, unferphliht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverpflihtet*

unverphrüendet, unferphrüendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverpfrüendet*

unverquelet*, unverquelt, unferquelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht traurig; Q.: Ot (1301-1319) (FB unverquelt); E.: s. un, verquelen, verquelet; W.: nhd. DW-; L.: FB 392b (unverquelt)

unverquelt, unferquelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverquelet*

unverrāten, unferrāten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverraten; Q.: Krone (um 1230); E.: s. un, verrāten (1); W.: nhd. (ält.) unverraten, (Part. Prät.=)Adj., unverraten, DW-; L.: LexerHW 2, 1960 (unverrāten)

unverre (1), unferre*, mhd., Adj.: nhd. „unfern“, nicht weit, nahe, nah, in der Nähe; Hw.: vgl. mnd. unvēre; Q.: Greg (1186/1190), Serv; E.: s. unverre (2), verre (3); W.: s. nhd. unfern, Adj., unfern, nicht fern, DW 24, 538; L.: LexerHW 2, 1960 (unverre)

unverre (2), unferre*, mhd., Adv.: nhd. „unfern“, nahe, nah, in der Nähe, nicht weit, unweit, nicht fern; Q.: ErzIII, SHort, Ot, WernhMl (FB unverre), Bit, Chr, Er (um 1185), Flore, Greg, JTit, KchrD, Krone, MargMart, Renner, Trist; E.: ahd. unferro 1, Adv., „unfern“, nicht weit; W.: s. nhd. unfern, Adv., unfern, nicht fern, DW 23, 538; L.: Lexer 257b (unverre), Hennig (unverre), LexerHW 2, 1960 (unverre), Benecke/Müller/Zarncke III, 300b (unverre)

unverrechenet*, unverrechent, unferrechenet*, unferrechent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverrechnet; Q.: Urk (1344); E.: s. un, ver, rechenen; W.: nhd. unverrechnet, (Part. Prät.=)Adj., unverrechnet, DW 24, 2077; L.: LexerHW 2, 1960 (unverrechent), LexerN 3, 387 (unverrechent)

unverrechent, unferrechent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverrechenet*

unverreiniget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, rein; ÜG.: lat. incontaminatus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, ver, reinigen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHw 2, 1961 (unverreinget)

unverreit, unferreit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverrechnet; Q.: MH (1470-1480); E.: s. un, ver, reiten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1961 (unverreit)

unverren, unferren*, mhd., Adv.: nhd. nicht weit, nahe; Hw.: s. unverre; Q.: Kudr (1230/1240), Loheng; E.: s. un, verren; W.: vgl. nhd. unfern, Adv., unfern, nicht fern, DW 23, 538; L.: Lexer 257b (unverre), LexerHW 2, 1961 (unverren)

unverrenket, unferrenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unverrenkt“, geradewegs, unverdreht, in unveränderter Richtung; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, verrenket; W.: nhd. unverrenkt, Adj., unverrenkt, DW-; L.: Hennig (unverrenket), LexerHW 2, 1961 (unverrenket), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 553b (unverrenket)

unverrēret, unferrēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerstreut, unverletzt; Q.: TvKulm (1331) (FB unverrēret); E.: s. un, verrēret; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257b (unverrēret)

unverriht, unferriht*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverihtet

unverrihtecheit, unferrihtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unverrihticheit*

unverrihtekeit, unferrihtekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unverrihticheit*

unverrihtet, unvirrihtet, unveriht, unferrihtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeordnet, nicht durch Recht festgesetzt, ungeregelt, unbelehrt, nicht belehrt, nicht unterwiesen, unvollkommen, ungeschlichtet, nicht entschieden, unentrichtet, nicht bezahlt, nicht gehörig bestellt; Hw.: vgl. mnd. unvörrichtet*; Q.: RWchr, Ot (FB unverrihtet), DvA, Helbl, RWh (1235-1240), Urk; E.: s. un, verrihtet; W.: nhd. unverrichtet, Adj., unverrichtet, DW 24, 2077; L.: Lexer 257b (unverrihtet), Hennig (unverrihtet), WMU (unverrihtet 478 [1281] 13 Bel.), LexerHW 2, 1961 (unverrihtet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 652b (unverrihtet)

unverrihtic, mhd., Adj.: nhd. nicht sachverständig; Q.: BvgSp (um 1350) (FB unverrihtic); E.: s. unverrihtet, verrihtic; W.: nhd. DW-; L.: FB 392b (unverrihtic)

unverrihticheit*, unverrihtecheit, unverrihtekeit, unferrihticheit*, mhd., st. F.: nhd. Unordnung; Q.: Ot (FB unverrihtecheit), DvA (1250-1272), PrWack; E.: s. un, verrihticheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverrihtekeit), LexerHW 2, 1961 (unverrihtecheit)

unverrihtunge, unferrihtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Unverrichtung“, Unordnung; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. un, verrihtunge; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverrihtunge), LexerHW 2, 1961 (unverrihtunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 653a (unverrihtunge)

unverritzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverritzt“, unverletzt; Q.: TvKulm (1331) (FB unverritzet); E.: s. un, verritzen; W.: nhd. (ält.) unverritzt, Adj., „unverritzt“, DW 24, 2078; L.: FB 392 (unverritzet)

unverrizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverrissen, unzerrissen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unverrizzen); E.: s. un, verrīzen; W.: nhd. unverrissen, (Part. Prät.=)Adj., unverrissen, DW-; L.: FB 392b (unverrizzen)

unverrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverrochen“, noch riechbar; Q.: TvKulm (1331) (FB unverrochen); E.: s. un, verriechen; W.: nhd. DW-; L.: FB 392b (unverrochen)

unverruct, unferruct*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverrucket*

unverrucket*, unverrücket, unverruct, unferrucket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverrückt“, unwandelbar, makellos; Hw.: vgl. mnd. unvörrücket*; Q.: Hawich, JvFrst, Teichn (FB unverrücket), Tuch, UvEtzWh (vor 1297), Zitt; E.: s. un, verrucket; W.: nhd. unverrückt, (Part. Prät.=)Adj., unverrückt, DW 24, 2079; L.: Hennig (unverruct), LexerHW 2, 1961 (unverrücket), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 782a (unverrücket), LexerN 3, 387 (unverrücket)

unverrücket, unferrücket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverrucket*

unverrüeren, mhd., sw. V.: nhd. nicht durcheinanderbringen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unverrüeren); E.: s. un, verrüeren; W.: nhd. DW-; L.: FB 392b (unverrüeren)

unverruochen, unferruochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ruchlos; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. un, ver, ruochen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1961 (unverruochen)

unversaget, unverseit, unfersaget*, unferseit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unversagt“, nicht versagt, unverweigert, nicht verweigert, gewährt, zugesichert, zugänglich; Hw.: vgl. mnl. onverseget, mnd. unvörsēget*; Q.: Ren, RWchr, SHort, Ot, WernhMl, HBir (FB unversaget), Iw, Krone, Nib, NP, PassI/II, ReinFu, RvEBarl, RvEGer, Serv (um 1190), Virg, Wig, WolfdB; E.: s. un, versaget; W.: nhd. (ält.) unversagt, (Part. Prät.=)Adj., nicht versagt, DW 24, 2081; L.: Lexer 257b (unversaget), Hennig (unversaget), Lexer 257b (unverseit), Hennig (unverseit), LexerHW 2, 1961 (unversaget), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 22a (unversaget)

unversalt, unfersalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unversellet*

unversazt, unfersazt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unversetzet

unverschalt, unferschalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverschaltet*

unverschalten, unferschalten*, mhd., Adj.: nhd. nicht weggestoßen, gut aufgenommen, unverkürzt, ungemindert; Q.: PassIII, Reinfr (nach 1291); E.: s. un, verschalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257b (unverschalten), Hennig (unverschalten), LexerHW 2, 1961 (unverschalten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 80a (unverschalten)

unverschaltet*, unverschalt, unferschaltet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschüttet, unerschüttert; Q.: Hiob (1338) (FB unverschalt); E.: s. un, verschaltet; W.: s. nhd. (ält.) unverschalt, (Part. Prät.=)Adj., unverschalt, DW 24, 2081; L.: Lexer 257b (unverschalt), LexerHW 2, 1961 (unverschalt)

unverschamet*, unverschamt, unferschamet*, unvorschemet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschämt“, schamlos; Hw.: vgl. mnl. onverschaemt, mnd. unvorschēmet*; Q.: MinnerI (unverschamet), Cranc (unvorschemet) (FB unverschamet), Martina (um 1293), NP; E.: s. un, verschamet; W.: nhd. unverschämt, Adj., unverschämt, DW 24, 2082; L.: Hennig (unverschamt), LexerHW 2, 1961 (unverschamet)

unverschamt, unferschamt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverschamet*

unverschart, unferschart*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverschertet

unverscheidelīche, unferscheidelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unverscheidenlīche

unverscheiden (1), unferscheiden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetrennt, unverschieden, nicht unterschiedlich, unentschieden, unteilbar, nicht geschieden, gemeinsam; Hw.: vgl. mnl. onverscheiden, mnd. unverschēden*; Q.: Ot (FB unverscheiden), Flore (1220), Kudr, StRPrag, Urk; E.: s. un, verscheiden; W.: nhd. (ält.) unverscheiden, unverschieden, (Part. Prät.=)Adj., unverschieden, DW 24, 2085; L.: Lexer 257b (unverscheiden), Hennig (unverscheiden), WMU (unverscheiden 127 [1269] 2 Bel), LexerHW 2, 1961 (unverscheiden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 105a (unverscheiden)

unverscheiden (2), unferscheiden*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. insgesamt, unverschieden, ungeteilt; Q.: Urk (1293); E.: s. un, verscheiden; W.: nhd. (ält.) unverscheiden, unverschieden, (Part. Prät.=)Adv., unverschieden, DW 24, 2085; L.: WMU (unverscheiden 1703 [1293] 1 Bel.)

unverscheidenlich, unferscheidenlich*, mhd., Adj.: nhd. ungetrennt, unverschieden, nicht unterschiedlich; Hw.: vgl. mnd. unvörschēdenlīk*; Q.: MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, verschedienlich; W.: s. nhd. (ält.) unverscheidentlich, unverschiedentlich, (Part. Prät.=)Adj., unverscheidentlich, unverschiedentlich, unverschieden, DW 24, 2085; L.: Lexer 257b (unverscheidenlich), LexerHW 2, 1961 (unverscheidenlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 105a (unverscheidenlich)

unverscheidenlīche, unverscheidelīche, unferscheidenlīche*, mhd., Adv.: nhd. ohne Unterschied, insgesamt, gemeinsam, zusammen; Hw.: vgl. mnd. unvörschēdenlīke*; Q.: DSp, KvHelmsd (FB unverscheidenlīche), SchwSp, Tuch, Urk (1269); E.: s. un, verscheidenlīche; W.: s. nhd. (ält.) unverscheidentlich, unverschiedenlich, Adj., unverschieden, DW 24, 2085; L.: Lexer 257c (unverscheidenlīche), WMU (unverscheidelīche, unverscheidenlīche 127 [1269] 170 Bel.), LexerHW 2, 1962 (uvnerscheindelîche)

unverscheidenlīchen, unferscheidenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. unterschiedslos; Hw.: vgl. mnd. unvörschēdenlīken*; Q.: Zitt (3. Viertel 14. Jh.); E.: s. un, verscheidenlīchen; W.: s. nhd. (ält.) unverscheidentlich, unverschiedenlich, Adv., unverschieden, DW 24, 2085; L.: Hennig (unverscheidenlīchen), LexerHW 2, 1962 (uvnerscheindelîche/unverscheidenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 105a (unverscheidenlîchen)

unverschelet*, unverschelt, unferschelet*, unferschelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht der Schale beraubt, unbeschädigt; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. un, ver, schelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1962 (unverschelt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 121b (unverschelt)

unverschelt, unferschelet*, unferschelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverschelet*

*unverschemelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unverschemelīchen; E.: s. un, ver, schamelich

unverschemelīchen, mhd., Adv.: nhd. „unverschämlich“, unverschämt?; Q.: ZeitzCop (1449-1459); E.: s. un, ver, schamelich; W.: s. nhd. (ält.) unverschämlich, Adv., „unverschämlich“, DW 24, 2081; L.: LexerHW 2, 1962 (unverschemelîchen)

unverschert, unferschert*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverschertet

unverschertet, unverschert, unverschart, unferschertet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht schartig gemacht, unverletzt, ganz, unbefleckt, rein, unverändert; Q.: RWchr, Vät, Kreuzf, Ot, Hiob, Teichn (FB unverschertet), AlexiusC, Boppe, Heimesf (1200-1210), JTit, Kröllwitz, KvWTroj, Martina, PassI/II, PassIII, PrWack, Reinfr, RvEBarl, Tit, Urk, UvEtzWh, Walth, WvE; E.: s. un, verschertet; W.: nhd. (ält.) unverschartet, (Part. Prät.=)Adj., „unverschartet“, rein (Erz), DW 24, 2084; L.: Lexer 257c (unverschertet), 257b (unverschart), Hennig (unverschart), WMU (unverschertet, unverschert 1594 [1292] 2 Bel.), LexerHW 2, 1962 (unverschertet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 158a (unverschertet), LexerN 3, 387 (unschertet)

unverschidenlīch, unferschidenlīch*, mhd., Adv.: nhd. ungetrennt, gemeinsam; Hw.: s. unverschidet, unverschidlīch; Q.: Urk (1296); E.: s. un, verschīden, līch; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverschidenlīch 2382 [1296] 2 Bel.)

unverschidet, unferschidet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungetrennt, gemeinsam; Hw.: s. unverschidenlīch, unverschidlīch; Q.: Urk (1291); E.: s. un, verschīden; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverschidet 1436 [1291] 1 Bel.)

unverschidlīch, unferschidlīch*, mhd., Adv.: nhd. ungetrennt, gemeinsam; Hw.: s. unverschidenlīch, unverschidet; Q.: Urk (1283); E.: s. un, verschīden; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverschidlīch 565 [1283] 3 Bel.)

unverschiutzt, unferschiutzt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2); E.: s. un, verschiutzt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverschiutzt)

unverscholt, unferscholt*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverschuldet

unverscholten, unferscholten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbescholten, unverletzt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ver, schelten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1962 (unverscholten)

unverschozzet, unferschozzet*, mhd., Adj.: nhd. unversteuert; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.); E.: s. un, ver, schoz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1962 (unverschozzet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 176b (unverschozzet)

unverschraht, unferschraht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverschrecket

unverschranzet, unferschranzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebrochen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. un, verschranzet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverschranzet), LexerHW 2, 1962 (unverschranzet)

unverschrecket, unverschraht, unferschrecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschreckt“, unerschrocken; Hw.: vgl. mnd. unvörschrecket*; Q.: RAlex (1220-1250) (unverschraht) (FB unverschrecket), PassI/II; E.: s. un, verschrecket; W.: nhd. unverschreckt, (Part. Prät.=)Adj., unverschreckt, DW-; L.: Lexer 471b (unverschrecket), Hennig (unverschrecket), LexerHW 2, 1962 (unverschrecket), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 212b (unverschrecket)

unverschrenket, unferschrenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschränkt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ver, schrenken; W.: nhd. unverschränkt, (Part. Prät.=)Adj., unverschränkt, DW 24, 2087; L.: LexerHW 2, 1962 (unverschrenket)

unverschrien*, unverschrīt, unferschrīt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschrieen“; Q.: JMeissn (FB unverschrīt), Frl (1276-1318); E.: s. un, verschrīen, verschrien; W.: nhd. DW-; L.: FB 392b (unverschrīt), LexerHW 2, 1963 (unverschrît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 215a (unverschrît)

unverschrīt, unferschrīt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverschrien*

*unverschrockenlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unverschrockenlīche; E.: s. un, ver, schrecken, *lich? (1)

unverschrockenlīche, unferschrockenlīche*, mhd., Adv.: nhd. unerschrocken; Q.: Kirchb, Roseng (13. Jh.); E.: s. un, ver, schrecken, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1963 (unverschrockenlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 211a (unverschrockenlîche)

unverschrōten, unferschrōten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschroten“, unzerschnitten, nicht zugeschnitten, ganz, unverletzt, unversehrt, unzugeschnitten, nicht zerschnitten, unverwundet; Q.: ErzIII, GTroj (unverschrōten), Ot (unverschrāten) (FB unverschrōten), BdN, Dietr, En, Feldb, JTit, Kchr (um 1150), Krone, Kulm, Loheng, Neidh, Wartb, Wig; E.: ahd. unfirskrōtan* 3, unfirscrōtan* Adj., unzerschnitten; W.: nhd. (ält.) unverschroten, (Part. Prät.=)Adj., unverschroten, DW 24, 2087; R.: ein unverschrōten ganc berc: nhd. ungeöffneter Berg aus dem noch kein Erz gewonnen ist; L.: Lexer 257c (unverschrōten), Hennig (unverschrōten), LexerHW 2, 1963 (unverschrôten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 220b (unverschrôten)

unverschulde (1), unferschulde*, mhd., Adv.: nhd. unverschuldeterweise, ohne Verschuldung, unverdient, mit Unrecht; Q.: Hätzl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Te; E.: s. un, verschulde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257c (unverschulde), LexerHW 2, 1963 (unverschulde), Benecke/Müller/Zarncke Ii/2, 190a (unverschulde)

unverschulde (2), unferschulde*, mhd., st. F.: nhd. „Unverschuld“, Nichtverschulden; Q.: Hätzl (1471); E.: s. unverschulde (1); W.: nhd. (ält.) Unverschuld, F., „Unverschuld“, Nichtverschulden, DW-; L.: LexerHW 2, 1963 (unverschulde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 190a (unverschulde)

unverschulden, unferschulden*, mhd., sw. V.: nhd. nicht verdienen; Q.: Flore (1220); E.: s. un, ver, schulden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1963 (unverschulden)

unverschuldes, unferschuldes*, mhd., Adv.: nhd. unverschuldeterweise, mit Unrecht; Hw.: vgl. mnd. unvörschuldes*; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. un, verschuldes; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257c (unverschuldes), LexerHW 2, 1963 (unverschuldes), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 190a (unverschuldes)

unverschuldet (1), unverschult, unverscholt, unferschuldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschuldet, unverdient, ohne Schuld auf sich zu laden seiend, unvergolten, grundlos; Hw.: s. unversoldet; vgl. mnl. onversculdet, mnd. unvörschuldet*; Q.: Ren, SGPr, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, Schürebr (FB unverschuldet), Alph, Boner, ErnstD, Flore, Krone, Reinfr, RvR, Urk, UvTürhTr, Veld (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. un, verschuldet; W.: nhd. unverschuldet, Adj., unverschuldet, DW 24, 2087; R.: unverschuldeter dinge: nhd. „unverschuldeter Dinge“, ungerechterweise; L.: Lexer 257c (unverschuldet), Hennig (unverschuldet), LexerHW 2, 1963 (unverschuldet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 183b (unverscholt), II/2, 190a (unverschuldet)

unverschuldet (2), unferschuldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unverschuldet, schuldlos; Q.: Urk (1296?); E.: s. un, verschuldet; W.: nhd. unverschuldet, Adv., unverschuldet, DW 24, 2087; L.: WMU (unverschuldet 2302 [1296?] 1 Bel.)

unverschuldigen, unferschuldigen*, mhd., sw. V.: nhd. nicht verdienen; E.: s. un, verschuldigen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverschuldigen)

unverschuldiget, unferschuldiget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdient; Q.: LAlex (1150-1170) (FB unverschuldiget); E.: s. un, verschuldiget; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257c (unverschuldiget)

unverschult, unferschult*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverschuldet

unverschütet, unverschütet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschüttet, nicht ausgeschüttet; Q.: Hätzl (1471); E.: s. un, ver, schüten; W.: nhd. unverschüttet, (Part. Prät.=)Adj., unverschüttet, DW-; L.: LexerHW 2, 1964 (unverschütet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 231a (unverschütet)

unversehen (1), unfersehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerwartet, unbedacht, nicht versehen, nicht versorgt; Hw.: vgl. mnl. onversien, mnd. unvȫrsēn*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unversehen); E.: s. un, versehen (2); W.: nhd. unversehen, (Part. Prät.=)Adj., unerwartet, DW 24, 2089; L.: Hennig (unversehen), LexerHW 2, 1964 (unversehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 281a (unversehen)

unversehen (2), unfersehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unerwartet, unbedacht; Q.: Tauler (FB unversehen), NvJer (1331-1341); E.: s. unversehen (1), versehen (3); W.: nhd. unversehen, (Part. Prät.=)Adv., unerwartet, DW 24, 2089; L.: FB 393a (unversehen), LexerHW 2, 1964 (unversehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 281a (unversehen)

unversehenlich, unfersehenlich*, mhd., Adj.: nhd. unversehens; Q.: Elis (um 1300); E.: s. un, versehenlich; W.: nhd. (ält.) unversehenlich, Adj., unerwartet, DW 24, 2090; L.: LexerHW 2, 1964 (unversehenlich)

unversehenlīche, unfersehenlīche*, mhd., Adv.: nhd. unversehens; Hw.: vgl. mnl. onversienlike; Q.: Tauler, Pilgerf (FB unversehenlīche), Eilh (1170-1190), Elis, Hätzl; E.: s. unversehenlich; W.: nhd. (ält.) unversehenlich, Adv., unerwartet, DW 24, 2090; L.: FB 393a (unversehenlīche), LexerHW 2, 1964 (unversehenlîche), LexerN 3, 387 (unversehenlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 281a (unversehenlîche)

unversehenlīchen, unversēlīchen, unfersehenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. unversehens; E.: s. un, versehenlīchen; W.: s. nhd. (ält.) unversehenlich, Adv., unerwartet, DW 24, 2090; L.: Hennig (unversehenlīchen), LexerHW 2, 1964 (unversehenlîchen)

unversehens, unfersehens*, mhd., Adv.: nhd. unversehens; Q.: MinnerII (um 1340) (FB unversehens); E.: s. un, versehens; W.: nhd. unversehens, Adv., unversehens, DW 24, 2090; L.: Lexer 471b (unversehens)

unverseines, unferseines*, mhd., Adv.: nhd. unversehens; E.: s. un, verseins; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 471b (unversehens)

unverseit, unferseit*, mhd., Adj.: Vw.: s. unversaget

unversēlīchen, unfersēlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. unversehenlīchen

unversellet*, unverselt, unversalt, unferselt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkauft, unverhandelt, unveräußert, nicht hingegeben; Q.: JMeissn (unverselt), Ot (unversalt) (FB unverseit), Frl, Urk (1283); E.: s. un, verselet; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverselt N 230 [1283] 1 Bel.), FB 393a (unverselt), LexerHW 2, 1964 (unverselt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 34a (unverselt)

unverselt, unferselt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unversellet*

unversenet*, unfersenet*, unversent, unfersent*, mhd., Adj.: nhd. nicht abgehärmt; Q.: Alex, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. un, versenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257c (unversent), LexerHW 2, 1964 (unversent), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 251b (unversent)

unversenket*, unfersenket*, mhd., Adj.: nhd. unversenkt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ver, senken; W.: nhd. unversenkt, (Part. Prät.=)Adj., unversenkt, DW 24, 2092; L.: LexerHW 2, 1964 (unversenket)

unversent, unfersent*, mhd., Adj.: Vw.: s. unversenet*

unversēret, unversērt, unfersēret*, unversīret, unfersīret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt, unberührt, unverletzt, unbeschädigt; Hw.: vgl. mnl. onverseert, mnd. unvörsēret*; Q.: SGPr (1250-1300), GTroj, Kreuzf, EckhIII, BDan, KvHelmsd, KvMSel (FB unversēret), Elis, ErnstD, NvJer, Reinfr, Urk; E.: s. un, versēret; W.: nhd. unversehrt, Adj., unversehrt, DW 24, 2091; L.: Hennig (unversērt), Lexer 471b (unversīret), WMU (unversēret 1653 [1292] 3 Bel.), LexerHW 2, 1964 (unversêret), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 256a (unversêret)

unversērt, unfersērt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unversēret

unversetzet, unfersetzet*, unversazt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unversetzt“, unverpfändet, nicht verpfändet; Q.: Chr, SchwSp, Urk (1280), Zitt; E.: s. un, versetzet; W.: nhd. unversetzt, Adj., unversetzt, DW 24 2092; L.: Hennig (unversetzet), WMU (unversetzet, unversazt N 181 [1280] 3 Bel.), LexerHW 2, 1964 (unversetzet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 355b (unversazt)

unversezzen 2, unfersezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversäumt, nicht ausstehend; Q.: Urk (1282); E.: s. un, versitzen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unversezzen N 214 [1282] 2 Bel.)

unversicheret*, unversichert, unfersicheret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unversichert“, unverbürgt, unerprobt, unversucht; Hw.: vgl. mnd. unvörsēkeret*; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. un, versicheret; W.: nhd. unversichert, Adj., unversichert, DW-; L.: Lexer 257c (unversichert), Hennig (unversichert), LexerHW 2, 1964 (unversichert), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 261b (unversichert)

unversichert, unfersichert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unversicheret

unversiget, unfersiget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht besiegt; Q.: Apk (vor 1312) (FB unversiget); E.: s. un, versigen, versiget; W.: nhd. (ält.) unversiegt, (Part. Prät.=)Adj., nicht besiegt, DW 24, 2094; L.: FB 393a (unversiget)

unversihtec, unfersihtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unversihtic

unversihteclīche, unfersihticlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unversihticlīche*

unversihtekeit, unfersihtekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unversihticheit*

unversihtic, unversihtec, unfersihtic*, unfersihtec*, mhd., Adj.: nhd. unvorsichtig, unversehen; ÜG.: lat. improvidus Gl, improvisus Gl; Q.: Gl, Kirchb (1378/1379); E.: s. un, versihtic; W.: nhd. (ält.) unversichtig, Adj., nachlässig, unvorsichtig, DW 24, 2093; L.: LexerHW 2, 1964 (unversihtic), LexerHW 2, 1964 (unversihtic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 285b (unvrsihtec)

unversihticheit*, unversihtekeit, unfersihticheit*, mhd., st. F.: nhd. Unvorsichtigkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unversihticheit); E.: s. unversihtic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unversihtekeit), LexerHW 2, 1964 (unversihticheit)

*unversihticlich?, *unfersihticlich?, mhd., Adj.: nhd. „unversehens“; E.: s. un, versihticlich; W.: nhd. (ält.) unversichtiglich, Adj., unvorsichtig, DW 24, 2093 (Adv.)

unversihticlīche*, unversihteclīche, unfersihticlīche*, mhd., Adv.: nhd. unversehens, unvorsichtigerweise; Q.: Minneb (um 1340) (FB unversihticlīche), Chr; E.: s. *unversihticlich?; W.: nhd. (ält.) unversichtiglich, Adv., unvorsichtig, DW 24, 2093; L.: Lexer 471b (unversihteclīche), LexerHW 2, 1964 (unversihticlîche)

unversihtlich, unfersihtlich*, mhd., Adj.: nhd. unvorsichtig; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unversihtlich); E.: s. un, versihtlich; W.: nhd. (ält.) unversichtlich, Adj., unversehens, DW 24, 2093; L.: Lexer 471b (unversihtlich)

unversinne, unfersinne*, mhd., st. F.: nhd. Unverstand, Torheit; Q.: LexerHW (1382); E.: s. un, versinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257c (unversinne), LexerHW 2, 1964 (unversinne)

unversinnecheit, unfersinnecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unversinnicheit

unversinnekeit, unfersinnekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unversinnicheit

unversinnet, unversint, unfersinnet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besinnungslos, ohnmächtig, wahnsinnig, unverständig; Q.: RWh (1235-1240), RWchr, GTroj, WernhMl (FB unversinnet), JTit, LS, SchwPr, Stauf, WolfdD; E.: s. un, versinnet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257c (unversinnet), Hennig (unversinnet), LexerHW 2, 1964 (unversinnet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 311a (unversinnet)

unversinnetheit*, unversintheit, mhd., st. F.: nhd. Besinnungslosigkeit?; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. unversinnet, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1964 (unversintheit)

unversinnicheit*, unversinnecheit, unversinnekeit, unfersinnicheit*, mhd., st. F.: nhd. Unaufmerksamkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unversinnecheit); E.: s. un, versinnicheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unversinnekeit)

unversint, unfersint*, mhd., Adj.: Vw.: s. unversinnet

unversintheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unversinnetheit*

unversīret, unfersīret*, mhd., Adj.: Vw.: s. unversēret

unverslagen, unferslagen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschlagen“, nicht betrügerisch geprägt, vollwichtig geprägt; Q.: Ot (1301-1319), Teichn (FB unverslagen), Rudolst; E.: ahd. unfirslagan, (Part. Prät.=)Adj., unverriegelt, unbegrenzt, endlos; s. mhd. un, verslagen; W.: nhd. (ält.) unverschlagen, (Part. Prät.=)Adj., nicht verschlagen (Adj.), nicht betrügerisch, DW 24, 2086; R.: die strāzen unverslagen lāzen: nhd. den Verkehr auf den Straßen nicht hindern; L.: Lexer 257c (unverslagen), LexerHW 2, 1965 (unverslagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 379b (unverslagen)

unverslihtet, unferslihtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschlichtet; Q.: RWchr (FB unverslihtet), RWh (1235-1240), Wildon; E.: s. un, verslihtet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unversilhtet), LexerHW 2, 1965 (unverslihtet)

unverslizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschlissen, unabgenutzt; Q.: Ot (1301-1319), WernhMl (FB unverslizzen), Ro; E.: ahd. unfirslizzan*, (Part. Prät.=)Adj., unverschlissen; s. mhd. un, verslīzen, verslizzen; W.: nhd. unverschlissen, (Part. Prät.=)Adj., unverschlissen, DW-; L.: FB 393a (unverslizzen), LexrHW 2, 1965 (unverslizzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 414b (unverslizzen)

unversloffen, unfersloffen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschloffen?, nicht verborgen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. un, versloffen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1965 (unversloffen)

unverslunden, unferslunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verschlungen; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, ver, slunt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1965 (unverslunden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 403a (unverslunden)

unversmāhet, unfersmāhet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unversmæhet

unversmæhet, unversmāhet, unversmæht, unfersmæht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschmäht, ungeschmäht; Q.: MinnerII (FB unversmæhet), OvW, Rumelant (13. Jh.), WvRh; E.: s. un, versmæhet; W.: nhd. unverschmäht, Adj., unverschmäht, DW-; L.: Hennig (unversmæht), LexerHW 2, 1965 (unversmæhet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 422b (unversmæhet)

unversmæht, unfersmæht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unversmæhet

unversmalet*, unversmalt, unfersmalet*, unfersmalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschmälert; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. un, ver, smalen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1965 (unversmalt)

unversmalt, unfersmalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unversmalet*

unversmidet*, unversmit, unfermsit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschmiedet“, nicht eingeschmiedet, ohne Fesseln seiend, nicht gefesselt; Hw.: vgl. mnd. unvörsmēdet*; Q.: MinnerII (FB unversmit), Kreuzf (1301); E.: s. un, versmidet; W.: nhd. DW-; L.: FB 393a (unversmit), LexerHW 2, 1965 (unversmit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 428a (unversmit)

unversmit, unfersmit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unversmidet*

unversmogen, unfersmogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkrümmt, unverborgen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unversmogen), HvM; E.: s. un, versmogen; L.: Lexer 257c (unversmogen), LexerHW 2, 1965 (unversmogen)

unversnalet*, unversnalt, unfersnalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschnallt“; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. un, ver, snalle; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 448a (unversnalt)

unversniten, unfersniten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschnitten“, unbeschnitten, unberührt, unverletzt, trefflich, unversehrt, ungemindert, unzugeschnitten; Hw.: vgl. mnd. unvörsnēden*; Q.: LvReg (1237-1252), GTroj, Vät, Hiob (FB unversniten), Kzl, PassI/II, PassIII; E.: s. un, versniten; W.: s. nhd. unverschnitten, Adj., unverschnitten, DW 24, 2086; L.: Lexer 257c (unversniten), Hennig (unversniten), LexerHW 2, 1965 (unversniten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 442a (unversniten)

unversoldet, unfersoldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesoldet, unbelohnt, unbeschenkt; Hw.: s. unverschuldet; Q.: Suol (FB unversoldet); E.: s. un, versolden, versoldet; W.: nhd. DW-; L.: FB 393a (unversoldet)

unversolet*, unversolt, unfersolet*, mhd., Adj.: nhd. unverschuldet, unverdient; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. un, versolet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257c (unversolt), Hennig (unversolt), LexerHW 2, 1965 (unversolt)

unversolken, unfersolken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermindert; Q.: Apk (vor 1312) (FB unversolken); E.: s. un, versolken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257c (unversolken)

unversolt, unfersolt*, mhd., Adj.: Vw.: s. unversolet*

unversorget, unversorget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversorgt, schlecht versorgt, schlecht bestellt; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. un, ver, sorgen; W.: nhd. unversorgt, (Part. Prät.=)Adj., unversorgt, DW 24, 2096; L.: LexerHW 2, 1965 (unversorget)

unversparet*, unverspart, unfersparet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gespart, nicht erspart, nicht geschont, ohne zu sparen seiend, reichlich, ohne zu zögern seiend, ungesäumt, unversperrt, unverschlossen, geöffnet, unbedeckt, bloß, offen, in Fülle bestehend, rückhaltlos; Q.: GTroj, HistAE, MinnerII, JvFrst (FB unverspart), Helbl, Kirchb, Ren, TürlWh, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. un, versparet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257c (unversparet), Hennig (unverspart), LexerHW 2, 1965 (unverspart), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 486a (unverspart)

unverspart (1), unferspart*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unversparet

unverspart (2), unferspart*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unversperret

unversperret, unverspart, unfersperret*, unferspart*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversperrt, unverschlossen, nicht versperrt, nicht verschlossen; Q.: HvMelk (1150-1190), GTroj, Apk, Ot, Macc (unverspart), Ren (unversperret bzw. unverspart), Krone, OvW, Reinfr, Walth; E.: s. un, versperren, versperret; W.: nhd. unversperrt, (Part. Prät.=)Adj., unversperrt, DW-; L.: FB 393a (unverspart), LexerHW 2, 1966 (unverspart), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 488b (unverspart)

unverspīcheret*, unverspīchert, unferspīchert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverspeichert“, nicht in den Speicher eingeschlossen, unversperrt; Q.: Urk (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. un, ver, spīchære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1966 (unverspîchert)

unversprochen (1), unfersprochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unversprochen“, nicht zurückgewiesen, nicht abgelehnt, worauf kein Anspruch erhoben wird, in gutem Ruf stehend, unbescholten, nicht in Anspruch genommen; Hw.: vgl. mnd. unvörsprōken*; Q.: Teichn (FB unversprochen), Chr, JTit, Kulm, Mühlh, SchwSp, StRAugsb, StRDinkelsb, StRSchemn, Urk (1227), WeistGr; E.: s. un, versprochen; W.: nhd. unversprochen, Adj., unversprochen, DW 24, 2096; L.: Lexer 257c (unversprochen), Hennig (unversprochen), WMU (unversprochen 2 [1227] 26 Bel.), LexerHW 2, 1966 (unversprochen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 532b (unversprochen)

unversprochen (2) 8, unfersprochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unausgesprochen, unangefochten; Q.: Urk (1276); E.: s. un, versprochen; W.: nhd. unversprochen, Adv., unversprochen, DW 24, 2096; L.: WMU (unversprochen 282 [1276] 8 Bel.)

unversprochenlich, unfersprochenlich*, mhd., Adj.: nhd. unbescholten; Q.: Urk (1296); E.: s. un, versprochenlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257c (unversprochenlich), WMU (unversprochenlich 2345 [1296] 1 Bel.), LexerHW 2, 1966 (unversprochenlich)

unversprochenlīche, unfersprochenlīche*, mhd., Adv.: nhd. unausgesprochen, ohne dass Anspruch auf etwas erhoben wird, unangefochten; Q.: HandfWien, Urk (1250); E.: s. un, versprochenlīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 257c (unversprochenlīche), Hennig (unversprochenlīche), WMU (unversprochenlīche 13 [1250] 38 Bel.), LexerHW 2, 1966 (unversprochenlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 532b (unversprochenlîche)

unversprochenlīchen, unfersprochenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. unausgesprochen, ohne dass Anspruch auf etwas erhoben wird, unangefochten; Q.: Trist (um 1210), Urk; E.: s. un, versprochenlīche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1966 (unversprochenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 532b (unversprochenlîchen)

unverstalt, unferstalt*, unverstellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverstellt“, unverändert, nicht vermummt; Q.: Frl (1276-1318), NP; E.: s. un, verstalt; W.: nhd. unverstellt, Adj., unverstellt, DW 24, 2105; L.: Hennig (unverstalt), LexerHW 2, 1966 (uvnerstalt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 565b (unverstalt)

unverstanden, unferstanden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverstanden, unverständig, nicht verstanden; Q.: LBarl (vor 1200), LvReg, DvAStaff, WvÖst, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse, Teichn, HBir (FB unverstanden), Krone, LS, Martina, MerswZM, ReinFu, Reinfr, RSp; E.: ahd.? unfirstantan* 1, Adj., nicht verstanden, unverstanden, unbegreiflich; W.: nhd. unverstanden, Adj., Adv., unverstanden, nicht verstanden, DW 23, 2100; L.: Lexer 257c (unverstanden), Hennig (unverstanden), LexerHW 2, 1966 (unverstanden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 589a (unverstanden)

unverstandenheit, unferstandenheit*, mhd., st. F.: nhd. Unverständnis; Q.: EckhIII, Seuse (FB unverstandenheit), DvAOff (1250-1272), Renner; E.: s. unverstanden; W.: nhd. Unverstandenheit, F., Unverstandenheit, DW-; L.: Hennig (unverstandenheit), LexerHW 2, 1966 (unverstandenheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 589b (unverstandenheit)

unverstandenlich, unferstandenlich*, mhd., Adj.: nhd. „unverstanden“, unverständlich; Hw.: s. unverstandenlīche; Q.: MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. unverstanden, lich; W.: nhd. (ält.) unverstandenlich, Adj., ohne Bewusstsein seiend, DW 24, 2101; L.: LexerHW 2, 1966 (unverstandelich)

unverstandenlīche, unferstandenlīche*, mhd., Adv.: nhd. „unverstanden“, ohne Einsicht; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unverstandenlīche); E.: s. unverstanden, līche; W.: nhd. (ält.) unverstandenlich, Adv., ohne Bewusstsein, DW 24, 2101; L.: Hennig (unverstandenlīche)

unverstendec, unferstendec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverstendic

unverstendic, unverstendec, unferstendic*, mhd., Adj.: nhd. unverständig, dumm; Hw.: vgl. mnd. unvörstendich*; Q.: EckhIII, Teichn, Sph (FB unverstendic), PassI/II, PassIII, WälGa (1215/1216), Zips; E.: s. unverstanden; W.: nhd. unverständig, Adj., unverständig, DW 24, 2101; L.: Hennig (unverstendic), LexerHW 2, 1966 (uvnerstendic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 592a (unverstendec)

unverstendicheit, mhd., st. F.: nhd. „Unverständigkeit“, Unverständnis; Hw.: vgl. mnl. onverstandicheit; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unverstendicheit; E.: s. unverstendic, heit; W.: nhd. (ält.) Unverständigkeit, F., Unverständigkeit, DW 24, 2103; L.: FB 393a (unverstendicheit)

unverstentlich, unferstentlich*, mhd., Adj.: nhd. „unverständlich“, nicht mit Vernunft begabt, unverständig; Hw.: vgl. mnl. onverstandelijc, mnd. unvörstentlīk*; Q.: Pilgerf (FB unverstentlich), Aneg (um 1173); E.: s. un, verstentlich; W.: s. nhd. unverständlich, Adj., unverständlich, DW 24, 2103; L.: Hennig (unverstentlich), LexerHW 2, 1967 (unverstentlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 589b (unverstentlich)

unverstentlīcheit, unferstentlīcheit*, mhd., st. F.: nhd. Unverständlichkeit, Unverständigkeit; Q.: GrBrev, Kirchb (1378/1379); E.: s. unverstentlich, *heit? (1); W.: nhd. Unverständlichkeit, F., Unverständlichkeit, Unverständigkeit, DW 24, 2103; L.: LexerHW 2, 1967 (unverstentlîcheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 589b (unverstentlicheit), LexerN 3, 387 (unverstentlîcheit)

unverstentnus, unferstentnus*, mhd., st. F.: nhd. „Unverständnis“, Unverständigkeit; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. un, verstēn, *nus?; W.: nhd. Unverständnis, F., Unverständnis, DW 24, 2104; L.: LexerHW 2, 1967 (unverstentnus)

unverstolen*, unverstoln, unferstolen*, unferstoln*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverstohlen“, unverheimlicht, nicht geheim gehalten, nicht gestohlen; Hw.: vgl. mnd. unvörstōlen*; Q.: Kulm, Parz (1200-1210), WüP; E.: s. un, verstolen; W.: nhd. unverstohlen, Adj., unverstohlen, DW 24, 2106; L.: Hennig (unverstoln), LexerHW 2, 1967 (unverstoln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 635b (unverstoln)

unverstoln, unferstoln*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverstolen*

unverstopfet, unferstopfet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverstopft, ohne Verstopfung seiend; Hw.: vgl. mnd. unvörstoppet*; Q.: Diocl (1412); E.: s. un, ver, stopfen; W.: nhd. unverstopft, mhd., (Part. Prät.=)Adj., unverstopft, DW 24, 2106; L.: LexerHW 2, 1097 (unverstopfet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 659a (unverstopfet)

unverstorben, unferstorben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverstorben“, nicht gestorben; Q.: JSigen (vor Ende 13. Jh.?); E.: s. un, ver, sterben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1967 (unverstorben)

unverstōret, unferstōret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverstœret

unverstœret, unverstœrt, unverstōret, unferstœret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverstört“, unzerstört, unverletzt, ungestört, unbeeinträchtigt; Hw.: vgl. mnd. unvörstȫret*; Q.: BDan (um 1331), Tauler (FB unverstœret), HvFritzlHl; E.: s. un, verstœret; W.: nhd. unverstört, Adj., unverstört, DW-; L.: Lexer 471b (unverstœret), Hennig (unverstœret), LexerHW 2, 1967 (unverstœret), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 660b (unverstœret)

*unverstōrlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unverstōrlīchen; E.: s. un, ver, stœren

unverstōrlīchen, unferstōrlīchen*, mhd., Adv.: nhd. unverbrüchlich; Q.: Kulm (1394); E.: s. un, ver, stœren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1967 (unverstôrlîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 660b (unverstôrlîchen)

unverstœrt, unferstœrt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverstœret

unverstōzen, unferstōzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverstoßen, nicht weggestoßen, nicht vertrieben, nicht beraubt, teilhaftig; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. un, ver, stōzen; W.: nhd. unverstoßen, (Part. Prät.=)Adj., unverstoßen, DW-; L.: LexerHW 2, 1967 (unverstôzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 667a (unverstôzen)

unversūcht, unfersūcht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unversuochet

unversüene, unfersüene*, mhd., Adj.: nhd. unversöhnlich, nicht ausgesöhnt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ver, süene; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1967 (unversüene)

unversüenet, unversuonet, unfersüenet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unversühnt“, unsühnbar, unausgesöhnt, nicht zur Versöhnung gebracht; Hw.: vgl. mnd. unvörsȫnet*; Q.: Gnadenl (FB unversüenet), Nib (um 1200); E.: s. un, versüenet; W.: nhd. unversühnt, (Part. Prät.=)Adj., unversühnt, DW-; L.: Hennig (unversüenet), LexerHW 2, 1967 (unversüenet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 750b (unversüenet)

unversūmet, unfersūmet*, mhd., Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversäumt; Hw.: vgl. mnd. unvörsǖmet* (1); Q.: JSigen, Loheng, Ren, Veld (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. un, versūmen; W.: nhd. unversäumt, (Part. Prät.=)Adj., unversäumt, DW 24, 2081; L.: LexerHW 2, 1967 (unversûmet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 730b (unversûmet)

unversündet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Sünde seiend, unversündigt; Q.: SHort (FB unversündet), Martina (um 1293); E.: s. un, versündet; W.: nhd. DW-; L.: FB 393a (unversündet), LexerHW 2, 1967 (unversündet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 736b (unversündet)

unversunneclīche, unfersunneclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unversunniclīche*

unversunnen (1), unfersunnen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besinnungslos, bewusstlos, gedankenverloren, unbesonnen, unverständig, unerfahren, unverständig, verrückt, wahnsinnig, noch nicht ausgesonnen; Hw.: vgl. mnl. onversunnen, mnd. unvörsunnen*; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, RWchr, Enik, HTrist, GTroj, WvÖst, Ot, BDan, MinnerI (FB unversunnen), Albrecht, Dür, Elmend, Er, JTit, Karlmeinet, Kirchb, Krone, KvWTroj, LS, Malag, Mor, Nib, NibA, Parz, PassI/II, PassIII, PleierMel, Reinfr, ReinFu, Rennaus, Renner, RSp, RvEGer, Suchenw, UvTürhTr, Wh, WolfdB, WvRh; E.: s. un, versunnen; W.: nhd. (ält.) unversonnen, (Part. Prät.=)Adj., nicht versonnen, DW 24, 2096; L.: Lexer 257c (unversunnen), LexerHW 2, 1967 (unversunnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 311a (unversunnen)

unversunnen (2), unvirsunnen, unfersunnen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. bewusstlos, besinnungslos, wahnsinnig, außer sich, unbesonnen, gedankenverloren; Q.: LvReg (1237-1252) (FB unversunnen); E.: s. un, versunnen; W.: nhd. (ält.) unversonnen, (Part. Prät.=)Adv., nicht versonnen, DW 24, 2096; L.: Hennig (unversunnen)

unversunnenheit, unfersunnenheit*, mhd., st. F.: nhd. Besinnungslosigkeit?, Unbesonnenheit?; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. unversunnen (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1968 (unversunnenheit)

*unversunnic?, mhd., Adj.: Hw.: s. unversunniclīche*, unversunnicheit*; E.: s. unversunnen (1)

unversunnicheit*, unversunnecheit, unfersunnecheit*, mhd., st. F.: nhd. Besinnungslosigkeit?, Unbesonnenheit?; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. unversunnen (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1967 (unversunnecheit)

*unversunniclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unversunniclīche*; E.: s. unversunnen (1), *lich? (1)

unversunniclīche*, unversunneclīche, unfersunniclīche*, unfersunneclīche*, mhd., Adv.: nhd. unbesonnen, auf unbesonnene Weise, unverständig; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. unversunnen (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1967 (unversunneclîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 311a (unversunneclîche)

unversuochen, unfersuochen*, mhd., sw. V.: nhd. nicht versuchen, nicht bebauen; Q.: Crane (vor 1267); E.: s. un, ver, suochen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1968 (unversuochen)

unversuochet, unversuocht, unversūcht, unvorsuochet, unfersuochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unversucht“, unbebaut, unbewohnt, ununtersucht, ungeprüft, unerprobt, unerfahren, ungewohnt, unbefolgt; Hw.: vgl. mnl. onversocht, mnd. unvörsȫket*; Q.: HTrist, Teichn (FB unversuochet), GenM (um 1120?), Herb, JTit, Reinfr, RSp, Rugge, Trist, Urk, WolfdA; E.: s. un, versuochet; W.: nhd. unversucht, Adj., unversucht, DW 24, 2106; L.: Lexer 258a (unversuochet), Hennig (unversuocht), WMU (unversuochet 14 [1251-1254] 120 Bel.), LexerHW 2, 1968 (unversuochen/unversuochet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 12a (unversuocht)

unversuocht, unfersuocht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unversuochet

unversuonet, unfersuonet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unversüenet

unverswachet, unferswachet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschwächt“, unverdorben, unverletzt, unbeeinträchtigt; Q.: JvFrst (FB unverswachet), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng, NvJer; E.: s. un, verswachet; W.: nhd. (ält.) unverschwächt, (Part. Prät.=)Adj., ungeschwächt, DW 24, 2088; L.: Lexer 471b (unverswachet), LexerHW 2, 1968 (unveswachet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 782a (unverswachet)

unverswant, unferswant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzehrt; Hw.: s. unverswendet; Q.: Apk (vor 1312) (FB unverswant); E.: s. un, verswant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 471b (unverswant)

unverswendet, unferswendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschwendet“; Hw.: s. unverswant; E.: s. un, verswendet; W.: nhd. unverschwendet, Adj., unverschwendet, DW-; R.: der walt stēt unverswendet: nhd. der Wald wird nicht für Lanzen verbraucht; L.: Hennig (unverswendet)

unverswenzet, unferswenzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkürzt?; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. un, ver, swanz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1968 (unverswenzet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 762b (unverwenzet)

unverswigen, unferswigen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschwiegen, unverheimlicht, nicht zu verschweigen seiend, nicht verschweigend, nicht verschwiegen, offen, viel gerühmt, unvergessen, schwatzhaft; Hw.: vgl. mnd. unvörswēgen*; Q.: Ren, Enik, Teichn (FB unverswigen), Er (um 1185), Krone, LS, PassI/II, Urk, UvZLanz, Vintl, Wh, Winsb; E.: s. un, verswigen; W.: nhd. unverschwiegen, Adj., unverschwiegen, DW 24, 2089; L.: Lexer 258a (unverswigen), Hennig (unverswigen), WMU (unverswigen 421 [1280] 1 Bel.), LexerHW 2, 1968 (unverswigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 789b (unverswigen)

unvertān, unfertān*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvertan, unangetastet, unverbraucht, nicht verbraucht, ganz; Q.: DSp (FB unvertān), Rudolst, SSp (1221-1224); E.: s. un, vertān; W.: nhd. unvertan, Adj., unvertan, DW-; L.: Lexer 258a (unvertān), Hennig (unvertān), LexerHW 2, 1968 (unvertân); Son.: SSp mnd.?

unvertec, mhd., Adj.: Vw.: s. unvertic

unvertecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unverticheit*

unverteclīche, unferteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unverticlīche*

unverteclīche, unferteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unvorticlīche

unvertegedingen, unfertegedingen*, mhd., sw. V.: nhd. sich gerichtlich nicht einigen; Q.: Urk (1275); E.: s. un, vertegedigen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unvertegedingen 240 [1275] 1 Bel.)

unvertegedinget, unfertegedinget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sich nicht gerichtlich geeinigt; Q.: Urk (1315); E.: s. unvertegedingen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1969 (unvertegedinget)

unverteilet, unferteilet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverteilt, nicht verteilt; Hw.: vgl. mnd. unvördēlet*; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. un, ver, teilen; W.: nhd. unverteilt, (Part. Prät.=)Adj., unverteilt, DW 24, 2107 (unvertheilt); L.: LexerHW 2, 1969 (unverteilet)

unverteillich, unferteillich*, mhd., Adj.: nhd. nicht verteilend?; Q.: Urk (1360); E.: s. un, ver, teilen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1969 (unverteillich)

unverteleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvertilget

unverterket, unferterket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verdunkelt, unverborgen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ver, terken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1969 (unverterket)

unverterplich, unferterblich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverderplich

unvertic, unvertec, unfertic*, mhd., Adj.: nhd. „unfertig“, unwegsam, verderbt, hinfällig, krank, unrecht, unrechtmäßig, unrechtfertig, nicht recht beschaffen (Adj.), falsch, nicht rechtschaffen, leichtfertig, lasterhaft; Hw.: vgl. mnd. unvērdich; Q.: RAlex, RWchr, Ot (FB unvertec), Chr, Dür, HB, Krone, Martina, NP, PassIII, RvEBarl, StRPrag, WälGa (1215/1216), WeistGr; E.: ahd. unfertīg* 3, Adj., unzugänglich, ungangbar, krank; W.: nhd. unfertig, Adj., unfertig, zur Fahrt ungeeignet, nicht vollendet, DW 23, 538; R.: unvertige liute: nhd. Verbrecher; R.: unvertige vrouwe: nhd. Hure; L.: Lexer 258a (unvertec), Hennig (unvertec), LexerHW 2, 1968 (unvertec), Benecke/Müller/Zarncke III, 258a (unvertec)

unverticheit*, unvertecheit, mhd., st. F.: nhd. „Unfertigkeit“, Unwegsamkeit, Verderbtheit; Hw.: vgl. mnd. unvēredichhēt*; Q.: Ot (1301-1319) (FB unvertecheit), Chr, Dür; E.: s. unvertic, verticheit; W.: nhd. Unfertigkeit, F., Unfertigkeit, DW 24, 542; L.: LexerHW 2, 1969 (unvertecheit), FB 393a (unvertecheit)

*unverticlich?, *unferticlich?, mhd., Adj.: nhd. „unziemlich“; Hw.: s. unverticlīche*; E.: s. unvertic, lich

unverticlīche*, unverteclīche, unferticlīche*, unferteclīche, mhd., Adv.: nhd. auf ungeziemende Weise; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. *unverticlich?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1969 (unverteclīche)

unvertilgelich, unfertilgelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvertīligilich

unvertilget, unverteleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvertilgt; Hw.: vgl. mnd. unvördēlget*; Q.: SSp (1369); E.: ahd. unfirtīligōt*, (Part. Prät.=)Adj., unvertilgt, bleibend, verbleibend s. mhd. un, ver, tilgen; W.: s. nhd. unvertilgt, (Part. Prät.=)Adj., unvertilgt, DW 24, 2108; L.: LexerHW 2, 1969 (unvertilget)

unvertilgunge, unfertilgunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvertīligunge*

unvertīligilich*, unvertilgelich, unfertilgelich*, mhd., Adj.: nhd. „unvertilgbar“, unauslöschlich; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. un, vertīligilich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvertilgelich), LexerHW 2, 1969 (unvertilgelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 37a (unvertilgelich)

unvertīligunge*, unvertilgunge, unfertilgunge*, mhd., st. F.: nhd. Unvertilgbarkeit; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB unvertilgunge); E.: s. unvertilgelich, vertīligunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 393a (unvertilgunge)

unvertimberet*, unvertimbert, unfertimberet*, unfertimbert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verdunkelt; Q.: Martina (um 1293); E.: s. un, ver, timberen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1969 (unvertimbert)

unvertimbert, unfertimbert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvertimberet*

unvertoubet, unfertoubet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht taub gemacht, nicht betäubt; Q.: SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Secret; E.: s. un, ver, touben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1969 (unvertoubet), LexerN 3, 387 (unvertoubet)

*unvertougenlich?, *unfertougenlich?, mhd., Adj.: nhd. genau; Hw.: s. unvertougenlīche; E.: s. un, vertouegnlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvertougelīche)

unvertougenlīche, unfertougenlīche*, mhd., Adv.: nhd. genau; E.: s. un, vertougenlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvertougenlīche), LexerHW 2, 1969 (unvertougenlîche)

unvertrac, unfertrac*, mhd., st. M.: nhd. Unverträglichkeit; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. un, vertrac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258a (unvertrac), LexerHW 2, 1969 (unvertrac), Benecke/Müller/Zarncke III, 77a (unvertrac)

unvertragelich, unvertregelich, unfertragelich*, mhd., Adj.: nhd. unverträglich, unverzeihlich, unerträglich; Hw.: vgl. unvördrachlīk*; Q.: Kchr (um 1150), DvAPat, Lilie, SGPr, HvBurg, Stagel, Pilgerf (FB unvertragelich), Freid, Krone, PrWack, Serv, Tund, Urk; E.: s. ahd. unfirtraganlīh* 5, unfirtragantlīh*, Adj., unerträglich; W.: s. nhd. unverträglich, Adj., unverträglich, DW 24, 2109; L.: Lexer 258a (unvertragelich), WMU (unvertragelich 1710 [1293] 1 Bel.), LexerHW 2, 1969 (unvertragelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 76b (unvertregelich)

unvertragen, unfertragen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverträglich, nicht ertragen (Adj.), ungeduldet, nicht gestattet, nicht ungestraft; Q.: Ren, JvFrst (FB unvertragen), UvTürhTr (vor 1243); E.: s. un, vertragen; W.: s. nhd. (ält.) unvertragen, (Part. Prät.=)Adj., nicht getragen, DW 24, 2108; L.: Lexer 258a (unvertragen), Hennig (unvertragen), LexerHW 2, 1969 (unvertragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 75b (unvertragen)

unvertragenlich, unvertregelich, unvertreglich, unfertragenlich*, mhd., Adj.: nhd. unerträglich, unverzeihlich, unverträglich; E.: s. un, vertragenlich; W.: s. nhd. unverträglich, Adj., unverträglich, DW 24, 2109; L.: Lexer 471b (unvertragenlich), Hennig (unvertragenlich)

unvertregelich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unvertragelich

unvertregelich (2), unfertregelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvertragenlich

unvertreglich, unfertreglich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvertragenlich

unvertriben, unfertriben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvertrieben“, verfügbar, unveraubt; Q.: JTit, LivlChr, NibA (nach 1200?), Urk; E.: s. un, vertriben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unvertriben 2476 [1296] 3 Bel.), LexerHW 2, 1969 (unvertriben), Benecke/Müller/Zarncke III, 88b unvertriben)

unvertriuwet, unfertriuwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverheiratet; ÜG.: lat. innupta Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. un, ver, triuwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1970 (unvertriuwet), Benecke/Müller/Zarncke III, 111a (unvertriuwet)

unvertüemet, unfertüemet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschimpft, unverletzt; Q.: Heinzel (1320-1340); E.: s. un, ver, tüemen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1970 (unvertüemet), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (unvertüemet)

unvertwelet*, unvertwelt, unfertwelet*, unfertwelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verkümmert; Q.: WvM (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, ver, twelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1970 (unvertwelt), Benecke/Müller/Zarncke III, 160b (unvertwelt)

unvertwelt, unfertwelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvertwelet*

unverungeltet, unferungeltet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unveruntreut?; Q.: Chr, LexerHW (1382), NP; E.: s. un, ver, gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1970 (unverungeltet)

unvervælet, unferfælet*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht beschädigt; Q.: RqvI, Apk (vor 1312) (FB unvervælet); E.: s. un, vervælet; W.: nhd. DW-; L.: FB 393a (unvervælet)

unvervallende, unferfallende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht fallend, nicht sinkend, fest stehend; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. un, ver, vallen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1970 (unvervallende), Benecke/Müller/Zarncke III, 220b (unvervallende)

unvervanc, unverfanc*, unfervanc*, mhd., st. M.: nhd. Erfolglosigkeit; Q.: LexerHW (16. Jh.?); E.: s. un, vervanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258a (unvervanc), LexerHW 2, 1970 (unvervanc)

unvervanclich, unvervenclich, unverfanclich*, unverfenclich*, mhd., Adj.: nhd. „unverfänglich“, unnütz, bedeutungslos, wirkungslos, nutzlos, untauglich, unwirksam, erfolglos; Hw.: vgl. mnd. unvörvenclīk*; Q.: Ot, Hiob, Seuse, Teichn (FB unvervanclich), Alexius C, Chr, Netz, NvJer, OvW, Urk (1293); E.: s. un, vervanclich; W.: fnhd. unverfanklich, Adj., unverfänglich, DW 24, 2026; W.: s. nhd. unverfänglich, Adj., unverfänglich, DW 24, 2026; L.: Lexer 258a (unvervanclich), Hennig (unvervanclich), WMU (unvervanclich 1775 [1293] 3 Bel.), LexerHW 2, 1970 (unvervanclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 211b (unvervanclich)

unvervancliche, unferfancliche*, mhd., Adv.: nhd. „unverfänglich“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB unvervancliche); E.: s. unvervanclich; W.: s. nhd. unverfänglich, Adv., unverfänglich, DW 24, 2026; L.: FB 393b (unvervancliche)

unvervangen, unverfangen*, unfervangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverfangen“, unnütz, bedeutungslos, wirkungslos; Q.: HvBurg (FB unvervangen), Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, vervangen; W.: nhd. unverfangen, Adj., unverfangen, DW 24, 2024; L.: Lexer 258a (unvervangen), LexerHW 2, 1970 (unvervangen), Benecke/Müller/Zarncke III, 209b (unvervangen)

unverværet, unvorveret, unvervōrēt, unverfæret*, unverfōret*, unfervōret*, mhd., Adj.: nhd. unerschrocken, nicht außer Fassung gebracht, nicht zum Wanken gebracht; Q.: Cranc (FB unvorveret), Eilh (1170-1190), Karlmeinet, Meissner, NvJer; E.: s. un, verværet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258a (unverværet), Hennig (unverværet), FB 393b (unverværet), LexerHW 2, 1970 (unverværet), Benecke/Müller/Zarncke III, 269b (unverværet), LexerN 3, 387 (unverværet)

unvervelschet*, unfervelschet*, unvervelscht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverfälscht, unverändert; Hw.: vgl. mnd. unvörvelschet*; Q.: Urk (1275); E.: s. un, vervelschen; W.: s. nhd. unverfälscht, Adj., unverfälscht, DW 24, 2025; L.: WMU (unvervelscht 245 [1275] 2 Bel.)

unvervelscht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvervelschet*

unvervenclich, unverfenclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvervanclich

unververwet*, unferferwet*, mhd., Adj.: nhd. entfernt, unverbunden; Q.: SGPr (1250-1300) (FB unververwet); E.: s. un, verwet; W.: nhd. DW-; L.: FB 393b (unververwet)

unvervest, unferfest*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvervestet

unvervestet, unvervest, unferfestet*, unferfest*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbescholten, nicht geächtet; Q.: SSp (1221-1224), Urk; E.: s. un, vervesten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unvervestet 392 [1279] 2 Bel.), LexerHW 2, 1970 (unvervestet); Son.: SSp mnd.?

unvervlecket, unferflecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverfleckt“, unbefleckt, rein; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. un, ver, vlecken; W.: s. nhd. (ält.) unverfleckt, (Part. Prät.=)Adj., unverfleckt, unbefleckt, DW 24, 2028; L.: LexerHW 2, 1970 (unvervlecket)

unvervilet*, unvervilt, unverfilet*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht zuviel werden; Q.: Hiob (1338), HistAE (FB unvervilt); E.: un, vervilen; W.: nhd. DW-; L.: FB 393b (unvervilt)

unvervilt, unverfilt*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. unvervilet*

unvervlizzen, unfervlizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bedacht, unbedacht; Q.: Vät (1275-1300), Hiob (FB unvervlizzen); E.: s. un, vervlizzen, vervlīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 471b (unvervlizzen), FB 393b (unvervlizzen)

unvervōrēt, unverfōret*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverværet

unvervorht, unferforht*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvervorhtet*

unvervorhtet*, unvervorht, unferforhtet*, mhd., Adj.: nhd. ungefürchtet, furchtlos, unerschrocken; Q.: Brun, Vät (FB unvervorht), Bit, Elis, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII; E.: s. un, vervorhtet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258a (unvervorhet), FB 393b (unvervorht), LexerHW 2, 1970 (unvervorht), Benecke/Müller/Zarncke III, 387b (unvervorht)

*unvervüeret?, *unvervūret?, *unvervūrt?, *unverfūret?, *unverfūrt?, *unfervūret?, *unvervuoret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverführt“, unberührt; E.: s. un, vervūret; W.: nhd. unverführt, Adj., unverführt, DW-; L.: Hennig (unvervūrt)

unvervūlet, unvervuolet, unverfuolet*, unfervoulet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverfault“, unverwest; Hw.: vgl. mnd. unvörvūlet*; Q.: LBarl (vor 1200), JvFrst (FB unvervūlet); E.: s. un, vervuolet, vūlen; W.: nhd. unverfault, Adj., unverfault, DW-; L.: Hennig (unvervuolet), FB 393b (unvervūlet)

unvervuolet, unverfuolet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvervūlet

*unvervuoret?, *unvervuoret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvervüeret

*unvervūret?, *unverfūret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvervüeret

*unvervūrt?, *unverfūrt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvervüeret

unverwāenet, unferwānet*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverwænet

unverwælet, unferwælet*, mhd., Adj.: nhd. unbeschädigt; E.: s. un, verwælet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258a (unverwælet)

unverwānde, unferwānde*, mhd., Adv.: nhd. unvermutet, unvorsätzlich; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. un, ver, wenden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1970 (unverwânde), Benecke/Müller/Zarncke III, 498b (unverwânde)

unverwandelet*, unverwandelt, unvirwandelt, unferwandelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwandelt“, unverändert, unausgelöst, unwandelbar, beständig, nicht rückgängig gemacht; ÜG.: lat. immutatus Gl; Hw.: s. unverwandelheit; vgl. mnd. unvörwandelet*; Q.: LBarl, RWh, RWchr, LvReg, DSp, Apk, KvMSel, Gnadenl (FB unverwandelt), DvA, Gl, KlKsr, KvWTroj, MvHeilFr, MvHeilGr, NP, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), SchwSp, Urk; E.: s. un, verwandelet; W.: nhd. unverwandelt, Adj., unverwandelt, DW 24, 2114; L.: Lexer 471b (unverwandelt), Hennig (unverwandelt), WMU (unverwandelt 82 [1264] 75 Bel.), FB 393b (unverwandelet), LexerHW 2, 1970 (unverwandelt), Benecke/Müller/Zarncke III, 701b (unverwandelt)

unverwandelheit, unvirwandelheit, unferwandelheit*, mhd., st. F.: nhd. Unveränderlichkeit; Hw.: s. unverwandelet; E.: s. un, verwandelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverwandelheit), LexerHW 2, 1970 (unverwandelheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 701b (unverwandelheit)

unverwandellich, unferwandellich*, mhd., Adj.: nhd. unveränderlich, unverwandelbar, unabwendbar; Hw.: vgl. mnd. unvörwandelīk*; Q.: Apk, Hiob, Gnadenl (FB unverwandellich), Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. unfirwantallīh* 1, Adj., unveränderlich; W.: s. nhd. (ält.) unverwandlich, Adj., unveränderlich, DW 24, 21117; L.: Lexer 471b (unverwandelich), Hennig (unverwandelich), FB 393b (unverwandellich), LexerHW 2, 1970 (unverwandellich), LexerN 3, 387 (unverwandellich)

unverwandelt, unferwandelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverwandelet*

unverwānet, mhd., Adj.: Vw.: s. unverwænet

unverwænet, unverwānet, unverwānt, unverwēnet, unferwænet*, mhd., Adj.: nhd. unvermutet, unerwartet; ÜG.: lat. improvisus Gl; Q.: SGPr, Seuse (FB unverwānet), Ot (FB unverwānt), ClosChr, Gl (2. Hälfte 12. Jh.), ReinFu, Trist, Urk; I.: Lüt. lat. improvisus; E.: s. un, verwænet; W.: nhd. (ält.) unverwähnt, Adj., unvermutet, DW 24, 2113; L.: Lexer 258a (unverwānet), Hennig (unverwānet), Glossenwörterbuch 657b (unverwænet), FB 393b (unverwænet),. LexerHW 2, 1970 (unverwânet), Benecke/Müller/Zarncke III, 498b (unverwânt)

unverwant, unferwant*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverwendet*

unverwānt, unferwānt*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverwænet

unverwart, unverwertet*, mhd., Adj.: nhd. „unzerstörbar“; Q.: Trudp (vor 1150) (FB unverwart), Karlmeinet; E.: s. un, verwartenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 393b (unverwart), LexerHW 2, 1971 (unverwart)

unverwartenlich, unferwartenlich*, mhd., Adj.: nhd. unzerstörbar, unvergänglich; Q.: Secr (1282) (FB unverwartenlich); E.: s. un, verwartenlich unverwart; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 471c (unverwartenlich), Hennig (unverwartenlich), FB 393b (unverwartenlich)

unverwartlīche*, unferwartlīche*, mhd., Adj.: nhd. unaufhörlich, unendlich; Q.: Trudp (vor 1150) (FB unverwartlīche); E.: s. un, unverwartenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 393b (unverwartlīche)

unverwāzen, unferwāzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt, nicht verflucht, nicht zugrunde gerichtet; Q.: Iw (um 1200), Kirchb, RvR; E.: s. un, verwāzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258a (unverwāzen), Hennig (unverwāzen), LexerHW 2, 1971 (unverwâzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 538a (unverwâzen)

unverweben, unferweben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwebt, nicht verwebt; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. un, ver, weben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1971 (unverweben), Benecke/Müller/Zarncke III, 611b (unverweben)

unverwegen, unferwegen*, mhd., Adj.: nhd. „unverwegen“; Q.: HvNst (um 1300) (FB unverwegen); E.: s. un, verwegen; W.: nhd. unverwegen, Adj., unverwegen, DW 24, 2118; R.: ein helt des lībes unverwegen: nhd. ohne Todesfurcht; L.: Lexer 471b (unverwegen), FB 393b (unverwegen)

unverwehselet*, unverwehselt, unferwehselt, mhd., Adj.: nhd. ungeändert; Q.: Vät (1275-1300) (FB unverwehselt); E.: ahd. unfirwehsalit*, unfirwihsilit*, (Part. Prät.=)Adj., unverwechselt, unveränderlich; ahd. unfirwehsalōt*, (Part. Prät.=)Adj., unverwechselt, unveränderlich, feststehend; s. mhd. un, wehselen; W.: nhd. unverwechselt, Adj., unverwechselt, DW-; L.: FB 393b (unverwehselt)

unverwehselt, unferwehselt*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverwehselet*

unverweiset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwaist“, nicht verwaist; Q.: Apk (FB unverweiset), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, verweiset; W.: nhd. DW-; L.: FB 393b (unverweiset), LexerN 3, 387 (unverweiset)

unverwendeclīche, unferwendeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unverwendiclīche

unverwendelich, unferwendelich*, mhd., Adj.: nhd. „unverwendlich“, unabwendbar; Q.: Krone (um 1230); E.: s. un, ver, wenden, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unverwendlich, Adj., „unverwendlich“, DW 24, 2121; L.: LexerHW 2, 1971 (unverwendelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 694b (unverwendelich)

unverwendet*, unverwant, unferwendet*, mhd., Adj.: nhd. unbeteiligt, nicht abgewandt, unabwendbar, unveränderlich, beständig, unwandelbar, nicht hingewandt; Q.: EbvErf (um 1220), LobGesMar, StRMünch, Urk, Warnung; E.: s. un, verwendet; W.: nhd. unverwendet, Adj., unverwendet, DW-; L.: Lexer 258a (unverwant), WMU (unverwendet 16 [1251-1254] 3 Bel.), LexerHW 2, 1971 (unverwant), Benecke/Müller/Zarncke III, 694b (unverwant)

*unverwendiclich?, *unferwendiclich?, mhd., Adj.: nhd. „unverwandt“; Hw.: s. *unverwendiclich?; E.: s. un, verwendiclich

unverwendiclīche, unverwendeclīche, unferwendiclīche*, unferwendeclīche*, mhd., Adv.: nhd. unverwandt, festen Sinnes, ohne zu wenden; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. *unverwendiclich?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1971 (unverwendeclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 696b (unverwendeclîche)

unverwenet*, unverwent, unferwenet*, mhd., Adj.: nhd. unverwöhnt, nicht verwöhnt, wohlerzogen, nicht ans Schlechte gewöhnt; Q.: Elis, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, verwent; W.: nhd. unverwöhnt, Adj., unverwöhnt, nicht verwöhnt, DW 24, 2126; L.: Lexer 258a (unverwent), LexerHW 2, 1971 (unverwent)

unverwēnet, unferwēnet*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverwænet

unverwenket, unverwenkt, unferwenket*, mhd., Adj.: nhd. ununterbrochen, unerschüttert, unerschütterlich, unverrückbar; Q.: Seuse, Schachzb (FB unverwenket), JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS; E.: s. un, verwenket; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258a (unverwenket), Hennig (unverwenkt), FB 393b (unverwenket), LexerHW 2, 1971 (uverwenket), Benecke/Müller/Zarncke III, 708b (unverwenket)

unverwenkt, unferwenket*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverwenket

unverwent, unferwent*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverwenet*

unverwerket, unferwerket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverarbeitet; Hw.: vgl. mnd. unvörwerket*; Q.: LexerHW (1390); E.: s. un, ver, werken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1971 (unverwerket)

unverwert, unferwert*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverwertet

unverwertet, unverwert, unferwertet*, mhd., Adj.: nhd. unverdorben, unverletzt, wohl erhalten (Adj.), unverwest, unbefleckt, rein, unbenommen, nicht geschützt vor, unbenutzt, unangetastet, unversehrt, ungehindert, unverwehrt; Hw.: s. unverwert; Q.: SGPr, Pilgerf (FB unverwertet), Seuse (FB unverwert), Chr, Flore, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Krone, KvWGS, KvWSilv, Kzl, PrWack, SchwSp, Urk, WvRh; E.: ahd. unfirwertit* 4, unfirwart*, Adj., unverdorben, unverletzt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258a (unverwertet), Lexer 471b (unverwertet), Hennig (unverwert), WMU (unverwertet/unverwert 135 [1260-1270] 9 Bel.), FB 393b (unverwertet), LexerHW 2, 1971 (unverwertet), Benecke/Müller/Zarncke III, 608b (unverwert)

unverwertlich, unferwertlich*, mhd., Adj.: nhd. unvergänglich, unverweslich; Q.: PrRoth (spätes 12. Jh.); E.: s. un, verwertlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverwertlich), LexerHW 2, 1972 (unverwertlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 608b (unverwertlich)

unverwerzelet, unverwerzelt*, unferwerzelet*, unferwerzelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwirrt“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB unverwerzelt), Urk; E.: s. un, verwerzelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 393b (unverwerzelt), WMU (unverwerzelet 559 [1283] 11 Bel.)

unverwerzelt*, unferwerzelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverwerzelet*

unverweset*, unverwest, unferweset*, unferwest*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwest, unvernichtet, nicht verzehrt; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. un, verwesen (2); W.: nhd. unverwest, (Part. Prät.=)Adj., unverwest, DW 24, 2124; L.: LexerHW 2, 1972 (unverwest), Benecke/Müller/Zarncke III, 769a (unverwest)

unverwest, unferwest*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverweset*

unverwezzeret*, unverwezzert, unferwezzeret*, unferwezzert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwässert, nicht mit Wasser vermischt; Q.: NP (13./15. Jh.), WüP; E.: s. un, ver, wezzeren; W.: nhd. unverwässert, (Part. Prät.=)Adj., unverwässert, DW 24, 2118; L.: LexerHW 2, 1972 (unverwezzert)

unverwezzert, unferwezzert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverwezzeret*

unverwībet*, unverwīpt, unferwībet*, mhd., Adj.: nhd. unverheiratet; E.: s. un, verwībet; W.: nhd. (ält.) unverweibt, Adj., unverweibt, DW 24, 2119; L.: Lexer 258a (unverwībet), LexerHW 2, 1972 (unverwîpt)

unverwidemet, unferwidemet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwidmet“; Q.: Urk (1282); E.: s. un, ver, verwidmet; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverwidemet 547 [1282] 2 Bel.), LexerHW 2, 1972 (unverwidemet)

unverwildet, unferwildet*, mhd., Adj.: nhd. nicht verwildert; Q.: KvWTroj (1281-1287), Malag; E.: s. un, verwildet; W.: s. nhd. unverwildert, Adj., unverwildert, DW 24, 2124; L.: Lexer 258a (unverwildet), LexerHW 2, 1972 (unverwildet), Benecke/Müller/Zarncke III, 668b (unverwildet)

unverwinlich, unferwinlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverwintlich

unverwintlich, unverwinlich, unferwintlich*, mhd., Adj.: nhd. unüberwindlich; Q.: Brun (1275-1276) (FB unverwinlich), Chr, Kirchb; E.: s. un, verwintlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 471b (unverwintlich), LexerHW 2, 1972 (unverwinlich), FB 393b (unverwintlich), LexerN 3, 387 (unverwinlich)

unverwīpt, unferwīpt*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverwībet*

unverwirket, unferwirket*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverworht

unverwirkt, unferwirkt*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverworht

unverwischet, unferwischent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwischt, nicht verwischt; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. un, ver, wischen; W.: nhd. unverwischt, (Part. Prät.=)Adj., unverwischt, DW 24, 2126; L.: LexerHW 2, 1972 (unverwischet)

unverwiset*, unverwist, unferwist*, mhd., Adj.: nhd. nicht bewusst, unbekannt; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. un, verwiset; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258a (unverwist), Hennig (unverwist), LexerHW 2, 1972 (unverwist)

unverwīset, unferwīset*, mhd., Adj.: nhd. nicht irregeführt, ohne irre zu seiend, unbeabsichtigt; Q.: Apk (FB unverwīset), OrtnAW (nach 1230-1250), Urk; E.: s. un, verwīset; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258a (unverwīset), FB 393b (unverwīset), LexerHW 2, 1972 (unverwîset), Benecke/Müller/Zarncke III, 761b (unverwîset), LexerN 3, 387 (unverwîset)

unverwist, unferwist, mhd., Adj.: Vw.: s. unverwiset

unverwizzecheit, unferwizzecheit*, mhd., st. F.: nhd. Unkenntnis; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. unverwizzen, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1972 (unverwizzecheit)

unverwizzen, unferwizzen*, mhd., Adj.: nhd. ohne zu wissen seiend, unverständig, dumm, rücksichtslos, roh, unberechenbar, unwissend seiend, unklug; Hw.: vgl. mnl. onverweten, mnd. *unvörwissen?; Q.: Mar (1172-1190), Ren, HlReg, SHort, Apk, Ot, BDan, Seuse (FB unverwizzen), Craun, LS, Martina, Renner, RvZw, UvZLanz; E.: s. un, verwizzen; W.: nhd. (ält.) unverwissen, Adj., unverständig, dumm, DW 24, 2126; L.: Lexer 258a (unverwizzen), Hennig (unverwizzen), FB 393b (unverwizzen), LexerHW 2, 1972 (unverwizzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 790b (unverwizzen)

unverwizzenheit, unferwizzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis, Mangel an Einsicht, nicht Wissenswertes, das nicht zu wissen Erlaubte, Unklugheit; Hw.: vgl. mnd. unvörwissenhēt*; Q.: Elis, Flore, PrWack, UvZLanz (nach 1193); E.: s. un, verwizzenheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258a (unverwizzenheit), Lexer 471b (unverwizzenheit), Hennig (unverwizzenheit), LexerHW 2, 1972 (unverwizzenheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 792a (unverwizzenheit)

*unverwizzenlich?, *unferwizzenlich?, mhd., Adj.: nhd. „ungeschickt“; E.: s. un, verwizzenlich

unverwizzenlīche, unferwizzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. ungeschickt, taktlos; Q.: Lanc (1240-1250) (FB unverwizzenlīch), Roseng; E.: s. un, verwizzenlīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 471c (unverwizzenlīche), LexerHW 2, 1972 (unverwizzenlîche), FB 393b (unverwizzenlīche)

unverworden, unferworden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdorben, unverwest, unvermindert; Q.: Apk (FB unverworden), Frl, KvWGS (1277/1287), Reinfr; E.: s. un, verworden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258a (unverworden), Hennig (unverworden), FB 393b (unverworden), LexerHW 2, 1973 (unverworden), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (unverworden)

unverworfen, unferworfen*, mhd., Adj.: nhd. „unverworfen“, nicht zurückgewiesen, unverdächtigt, nicht entfremdet, nicht verschmäht, zurückgeworfen (Adj.); Hw.: vgl. mnd. unvörworpen*; Q.: Kulm, OvW, Urk (1261), WernhSpr; E.: s. un, verworfen; W.: nhd. unverworfen, Adj., unverworfen, DW 24, 2126; L.: Lexer 258b (unverworfen), Hennig (unverworfen), WMU (unverworfen 51 [1261] 3 Bel.), LexerHW 2, 1973 (unverworfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 739a (unverworfen)

unverworht, unverwirkt, unverwirket, unverwürket, unferworht*, unferwirkt*, unferwirket*, mhd., Adj.: nhd. unverarbeitet, unverdorben, unverletzt, unverwirkt; Q.: KlKsr, SchwSp (1278), Suchenw; E.: s. un, verworht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258b (unverworht), Hennig (unverworht), LexerHW 2, 1973 (unverwürket/unverworht)), Benecke/Müller/Zarncke III, 594a (unverworht)

unverworren, unferworren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverworren“, unbehelligt, nicht beunruhigt; Q.: Tauler, WernhMl (FB unverworren), JTit, LS, StRBrünn, Suchenw, Walth (1190-1229), Urk; E.: s. un, verworren; W.: nhd. unverworren, Adj., unverworren, DW 24, 2126; R.: unverworren zen: nhd. unbehelligt lassen; L.: Lexer 471c (unverworren), Hennig (unverworren), FB 393b (unverworren), WMU (unverworren 23 [1252-1254] 4 Bel.), LexerHW 2, 1973 (unverworren), Benecke/Müller/Zarncke III, 745b (unverworren)

unverworrenclīchen, unferworrenclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. unverworriclīchen

*unverworriclich?, *uferworriclich?, mhd., Adj.: nhd. unverworren; Hw.: s. unverworriclīchen; E.: s. un, ver, worriclich

unverworriclīchen* 2, unverworrenclīchen, unferworriclīchen*, unferworrenclīchen*, mhd., Adv.: nhd. unverworren, eindeutig; Q.: Urk (1252-1254); E.: s. unverworriclich, un, ver, worriclīchen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverworrenclīchen 23 [1252-1254] 2 Bel.)

unverwunden, unferwunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesiegt; Q.: Apk (FB unverwunden), Elis, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, verwunden; W.: nhd. (ält.) unverwunden, (Part. Prät.=)Adj., unverwunden, unverschmerzt, DW 24, 2128; L.: Hennig (unverwunden), FB 393b (unverwunden), LexerHW 2, 1973 (unverwunden), Benecke/Müller/Zarncke III, 682a (unverwunden)

unverwundet, unferwundet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverletzt, nicht verwundet, ungeschnitten, nicht beschädigt; Hw.: vgl. mnd. unvörwundet*; Q.: Bit, Nib (um 1200), PassI/II; E.: s. unverwunden; W.: nhd. unverwundet, Adj., unverwundet, DW 24, 2128; L.: Hennig (unverwundet), LexerHW 2, 1973 (unverwundet), Benecke/Müller/Zarncke III, 824b (unverwundet)

unverwuntlich, unferwuntlich*, mhd., Adj.: nhd. „unverwundlich“, unverwundbar; Q.: Elmend (1170-1180) (FB unverwuntlich); E.: s. un, unverwundet; W.: nhd. (ält.) unverwundlich, Adj., unverwundbar, DW 24, 2128; L.: LexerHW 2, 1973 (unverwuntlich), FB 383b (unverwuntlich)

unverwürket (1), unferwürket*, mhd., Adj.: nhd. unverarbeitet, unverdorben, unverletzt, unverwirkt; Hw.: s. unverworht; Q.: LBarl (vor 1200), DSp (FB unverwürket), SchwSp, Suchenw; E.: s. un, verwürket; W.: s. nhd. unverwirkt, Adj., unverwirkt, unbearbeitet, DW 24, 2125; L.: Lexer 258b (unverwürket), Hennig (unverwürket), FB 393b (unverwürket), LexerHW 2, 1973 (unverwürket), Benecke/Müller/Zarncke III, 594a (unverwürket)

unverwürket (2), unferworht*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverworht

unverwuzzen, unverwuzzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverwizzen

unverzagelich, unverzegelich, unferzagelich*, unferzegelich*, mhd., Adj.: nhd. unverzagt, unerschütterlich; Q.: Dietr, Karlmeinet, Wh (um 1210); E.: s. un, verzagelich; W.: nhd. (ält.) unverzaglich, unverzäglich, Adj., unverzagt, DW 24, 2129; L.: Hennig (unverzagelich), LexerHW 2, 1973 (unverzagelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 839a (unverzagelich)

unverzagelīche, unferzagelīche*, mhd., Adv.: nhd. unverzagt, unerschütterlich; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. un verzagelich; W.: nhd. (ält.) unverzaglich, unverzäglich, Adv., unverzagt, DW 24, 2129; L.: LexerHW 2, 1973 (unverzagelich),

unverzagende, unferzagende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht verzagend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, ver, zagen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1973 (unverzagende)

unverzaget, unverzagt, unvirzagt, unverzeit, unferzaget*, mhd., Adj.: nhd. unverzagt, unerschrocken, furchtlos, tapfer, unerschütterlich, unbeirrt, unbesorgt, zuversichtlich, kühn, mutig; Q.: Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, Kreuzf, HvNst, Ot, Hiob, Minneb, Seuse, SAlex (FB unverzaget), Alph, Hätzl, Iw (um 1200), JTit, KvWHvK, KvWPant, Laurin, Parz, Rab, Reinfr, RvEGer, Stauf, StrKarl, Suchenw, TürlWh, UvLFrd, Walth, Wh, WolfdB, WvKünz; E.: s. un, verzaget; W.: nhd. unverzagt, Adj., unverzagt, DW 24, 2130; R.: des lībes unverzaget: nhd. furchtlos, ohne Todesfurcht seiend; R.: sīn helfe ist einer unverzaget: nhd. er ist immer zu Hilfe bereit; L.: Lexer 471c (unverzaget), Hennig (unverzaget), FB 393b (unverzaget), LexerHW 2, 1973 (unverzaget), Benecke/Müller/Zarncke III, 838b (unverzaget)

unverzagetlich, unferzagetlich*, mhd., Adj.: nhd. unerschütterlich, unbeirrt, furchtlos, unerschrocken; Q.: Wh (um 1210); E.: s. un, verzagetlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverzagetlich), LexerHW 2, 1973 (unverzagetlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 839a (unverzagetlich)

unverzagetlīche, unferzagetlīche*, mhd., Adj.: nhd. unerschütterlich, unbeirrt, furchtlos, unerschrocken; Q.: Seuse (FB unverzagetlīche), Parz (1200-1210), Tit, Wh; E.: s. unverzagetlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 393b (unverzagetlīche), LexerHW 2, 1973 (unverzagetlīche), LexerHW 2, 1973 (unverzagetlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 839a (unverzagetlîche)

unverzagt, unferzagt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverzaget

unverzalet*, unverzalt, unferzalet*, unferzalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht vorenthalten, bezahlt, nicht verurteilt; Q.: StRFreiberg, Urk (1293); E.: s. un, ver, verzalet; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverzalt 1811 [1293] 1 Bel.), LexerHW 2, 1973 (unverzalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 847b (unverzalt)

unverzalt, unferzalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverzalet*

unverzegelich, unferzegelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverzagelich

unverzehenet*, unverzehent, unferzehent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversteuert, ohne den Zehnten gegeben zu habend; Q.: Berth (um 1275), WeistGr; E.: s. un, verzehent; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverzehent), LexerHW 2, 1973 (unverzehent), LexerN 3, 387 (unverzehent)

unverzehent, unferzehent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverzehenet*

unverzeit, unferzeit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverzaget

unverzelet*, unverzelt, unferzelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht der Verdammnis verfallen (Adj.); E.: s. un, verzelet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverzelt)

unverzelt, unferzelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverzelet*

unverzeret*, unverzert, unferzeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverzehrt“, unverbraucht, nicht aufgezehrt, nicht aufgebraucht, unerschöpflich; Hw.: vgl. mnd. unvörtēret*; Q.: Ren, HvNst, Seuse (FB unverzert), HvFritzlH, Reinfr, Serv (um 1190), Wh; E.: s. un, verzeret; W.: nhd. unverzehrt, Adj., unverzehrt, DW-; L.: Hennig (unverzert), FB 393b (unverzert), LexerHW 2, 1973 (unverzert), Benecke/Müller/Zarncke III, 903a (unverzert)

unverzert, unferzert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverzeret*

unverzigen (1), unferzigen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzagt, ohne zu verzichten seiend, ungehindert, unverwehrt, nicht versagt, unvernachlässigt; Q.: Ren, RWchr, LvReg, HTrist, Ot (FB unverzigen), Elis, Mai, MüOsw, OvW, PassIII, Trist (um 1210), UvTürhTr; E.: s. un, verzigen; W.: nhd. DW-; R.: unverzigen an: nhd. reichlich versehen (V.) mit; R.: unverzigen: nhd. unbeschadet; L.: Lexer 258b (unverzigen), Hennig (unverzigen), FB 393b (unverzigen), LexerHW 2, 1973 (unverzigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 880b (unverzigen)

unverzigen (2) 32, unferzigen*, mhd., Präp.: nhd. ungeachtet, unbeschadet, mitsamt; Q.: Urk (1284); E.: s. unverzigen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverzigen 631 [1284] 32 Bel.)

unverzigende, unferzigende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht verzichtend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, verzigen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1974 (unverzigende)

unverzilet* (1), unverzilt, unferzilet*, mhd., Adj.: nhd. ohne Ende seiend, ganz, unangefochten; Q.: Teichn (FB unverzilt), Frl (1276-1318); E.: s. un, verzilet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 471c (unverzilt), FB 393b (unverzilt), LexerHW 2, 1974 (unverzilt), Benecke/Müller/Zarncke III, 885b (unverzilt)

unverzilet* (2), unverzilt, unferzilet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. zielsicher; E.: s. un, verzilet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unverzilt)

unverzilt (1), unferzilt*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverzilet* (1)

unverzilt (2), unferzilt*, mhd., Adv.: Vw.: s. unverzilet* (2)

unverzitteret*, unverzittert, unferzitteret*, unferzittert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverzittert“, ohne zu zittern seiend; Q.: Chr (1488-1491); E.: s. un, ver, zitteren; W.: nhd. unverzittert, (Part. Prät.=)Adj., „unverzittert“, DW 24, 2134; L.: LexerHW 2, 1974 (unverzittert)

unverzogen (1), unferzogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht aufgeschoben, nicht hingehalten, unverzüglich; Hw.: vgl. mnl. onvertogen, mnd. unvörtȫgen*; Q.: JvFrst, Seuse (FB unverzogen), LS, NP, Urk (1279); E.: s. un, verzogen; W.: nhd. unverzogen, Adj., unverzogen, DW 24, 2134; L.: Lexer 258b (unverzogen), Hennig (unverzogen), WMU (unverzigen N 165 [1279] 3 Bel.), FB 393b (unverzogen), LexerHW 2, 1974 (unverzogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 930a (unverzogen)

unverzogen (2), unferzogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unverzüglich; Q.: SHort (FB unverzogen), Syon, Urk (1292); E.: s. un, verzogen; W.: nhd. unverzogen, Adv., unverzogen, DW 24, 2134; L.: Lexer 258b (unverzogen), WMU (1613 [1292] 2 Bel.), LexerHW 2, 1974 (unverzogen), FB 393b (unverzogen)

*unverzogenlich?, *unferzogenlich?, mhd., Adj.: nhd. unverzüglich, ohne Aufschub seiend; Hw.: s. unverzogenlīche; E.: s. un, ver, verzogenlich

unverzogenlīche, unferzogenlīche*, mhd., Adv.: nhd. unverzüglich, ohne Aufschub seiend; Q.: Chr, LuM, MH, StRDinkelsb, Tuch, Urk (1270); E.: s. unverzogenlich, zogenlīche; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverzogenlīche 143 [1270] 12 Bel.), LexerHW 2, 1974 (unverzogenlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 930a (unverzogenlîche), LexerN 3, 387 (unverzogenlîche)

unverzogenlīchen, unferzogenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. unverzüglich, ohne Aufschub seiend; E.: s. unverzogenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1974 (unverzogenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 930a (unverzogenlîchen)

unverzoget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzüglich; Hw.: vgl. mnd. unvörtȫget* (1); Q.: Urk (1265); E.: s. un, ver, verzoget; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverzoget 92 [1265] 1 Bel.), LexerN 3, 387 (unverzoget)

unverzollet*, unverzolt, unferzolt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzollt; Hw.: vgl. mnd. unvörtollet*; Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. un, ver, zollen; W.: nhd. unverzollt, (Part. Prät.=)Adj., unverzollt, nicht verzollt, DW 24, 2135; L.: LexerHW 2, 1974 (unverzolt)

unverzolt, unferzolt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverzollet*

unverzwicket, unferzwicket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverzwickt“, schrankenlos; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. un, ver, zwicken; W.: nhd. unverzwickt, (Part. Prät.=)Adj., unverzwickt, DW 24, 2136; L.: LexerHW 2, 1974 (unverzwicket), Benecke/Müller/Zarncke III, 958a (unverzwicket)

unverzwīvelet*, unverzwīvelt, unverzwīfelt, unferzwīfelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unverzweifelt“, voll Hoffnung seiend; Hw.: vgl. mnd. unvörtwīvelet*; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. un, verzwīfelt; W.: nhd. (ält.) unverzweifelt, (Part. Prät.=)Adv., unverzweifelt, nicht verzweifelt, DW 24, 2136; L.: Hennig (unverzwīfelt), LexerHW 2, 1974 (uvnerzwîvelt)

unverzwīfelt, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unverzwīvelet*

unverzwīvellich, unferzwīfellich*, mhd., Adj.: nhd. „unverzweiflich“, nicht verzweifelnd?; Q.: MH (1470-1480); W.: nhd. unverzweiflich, Adj., „unverzweiflich“, DW 24, 2136; L.: LexerHW 2, 1974 (unverzwîvellich)

unverzwīvelt, unverzwīfelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unverzwīvelet*

unveste, unfeste*, mhd., Adj.: nhd. „unfest“, nicht fest, unsicher, unfähig, wankend; Q.: En (1187/1189), NvJer, PassI/II, PassIII, Trist; E.: ahd. unfesti* 22, Adj., „unfest“, unbeständig, schwach, unbefestigt; W.: nhd. unfest, Adj., nicht fest, DW 23, 543; L.: Lexer 258b (unveste), Hennig (unveste), LexerHW 2, 1974 (unveste), Benecke/Müller/Zarncke III, 274a (unveste)

unvesten, unfesten*, mhd., sw. V.: nhd. den Festungscharakter beseitigen; Q.: Urk (1282); E.: s. un, vesten (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (unvesten 557 [1282] 1 Bel)

unveterlich, unfeterlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvaterlich

unveterlīche, unfeterlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unvaterlīche*

unveterlīchen, unfeterlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. unvaterlīchen

unvihe, unfihe*, mhd., st. N.: nhd. Ungeziefer; E.: s. un, vihe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258b (unvihe), LexerHW 2, 1974 (unvihe), Benecke/Müller/Zarncke III, 309b (unvihte)

unvil (1), unfil*, mhd., Adj.: nhd. „unviel“, nicht viel, sehr wenig; Q.: Ot, HvBer (FB unvil), Serv (um 1190), Winsb; E.: s. un, vil; W.: nhd. (ält.) unviel, Adj., nicht viel, DW 24, 2137; L.: FB 393b (unvil), Benecke/Müller/Zarncke III, 314a (unvil)

unvil, unfil*, mhd., Adv.: Vw.: s. unvile*

unvile*, unvil, unfile*, mhd., Adv.: nhd. „unviel“, nicht sehr, gar nicht, nicht lange; E.: s. un, vile; W.: nhd. (ält.) unviel, Adv., nicht viel, DW 24, 2137; L.: Lexer 258b (unvil), LexerHW 2, 1974 (unvil)

unvīn, unfīn*, mhd., Adj.: nhd. „unfein“, unschön; Hw.: vgl. mnl. onfijn; Q.: Suol (FB unvīn); E.: s. un, vīn; W.: nhd. unfein, Adj., unfein, nicht fein, DW 24, 537; L.: Hennig (unvīn), LexerHW 2, 1975 (unvîn), FB 393b (unvīn)

unvindhaft, unfindehaft*, mhd., Adj.: nhd. nicht zu finden seiend; Q.: Teichn (1350-1365); W.: s. un, vinden, haft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1975 (unvindehaft)

unvindelich*, unfindelich*, mhd., Adj.: nhd. „unfindlich“, unfindbar, nicht zu finden seiend; Hw.: vgl. mnd. unvindelīk; Q.: Macc (vor 1332) (FB unvindelich); E.: s. un, vindelich; W.: nhd. (ält.) unfindlich, Adj., nicht zu finden seiend, DW 24, 544; L.: FB 393b (unvindelich)

unvindic, unfindic*, mhd., Adj.: nhd. „unfindig“, einfallslos, ungeschickt, unklug; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. un, vinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258b, Hennig (unvindic), LexerHW 2, 1975 (unvindic)

unvir..., mhd.: Vw.: s. unver...

unvirrihtet, unfirrihtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverrihtet

unvirsunnen, unfirsunnen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. unversunnen (2)

unvirwandelheit, unfirwandelheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unverwandelheit

unvirzagt, unvirzagt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverzaget

unvlāt (1), unflāt*, unfluot, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Unflat“, Schmutz, Dreck, Unsauberkeit, Unrat, Eiter, Unreinheit, Unreinigkeit, sittliche Unreinigkeit, Sünde, Frevel, Unzucht, Unkeuschheit, Schmach, Untat, unsauberes Wesen, Auswurf; Hw.: s. unvlāte; vgl. mnl. onvlaat, mnd. unvlāt; Q.: ErzIII, GTroj, Vät, SHort, Apk, Ot, EckhI, BDan, Hiob, HistAE, Tauler Seuse, Teichn, Cranc, WernhMl (st. M.), PsMb (unvluot), LvReg (st. Sb.) (FB unvlāt), BdN, Berth, Elis, ErnstD, Hester, HvMelk (1150-1190), Krone, LuM, MarLegPass, MvHeilFr, Neidh, NvJer, PassI/II, PassIII, Philipp, Renner, StRPrag, TannhHofz, Tund, UvLFrd, WvRh; E.: s. un, vlāt; W.: nhd. Unflat, M., N., Unflat, Schmutz, Dreck, DW 24, 544; L.: Lexer 258b (unvlāt), Hennig (unvlāt), FB 393b (unvlāt), LexerHW 2, 1975 (unvlât), Benecke/Müller/Zarncke III, 335b (unvlât)

unvlāt (2), unflāt*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvlāte

unvlāte, unvlāt, unflāte*, unflāt*, mhd., st. F.: nhd. „Unflat“, Schmutz, Unsauberkeit, Unreinigkeit, Sünde, Unkeuschheit, Schande, Schmach, Untat, unsauberes Wesen, Auswurf; Hw.: s. unvlāt; Q.: Apk (vor 1312), BDan, Seuse (FB unvlāt); E.: s. un, vlāte; W.: s. nhd. Unflat, M., N., Unflat, Schmutz, Dreck, DW 24, 544; L.: Lexer 258b (unvlāte), FB 393b (unvlāt)

unvlætec, unflætec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvlætec

unvlætic, unvlætec, unflætic*, unflætec*, mhd., Adj.: nhd. „unflätig“, schmutzig, unsauber, unrein, Ekel erregend, lasterhaft, schändlich, hässlich; ÜG.: lat. foedus Gl; Hw.: vgl. mnl. onvladich, mnd. unvlēdich (1); Q.: StrBsp, ErzIII, SGPr, Vät, EckhII, Parad, Hiob, Tauler, Cranc (FB unvlætic), Chr, Gl, Herb (1190-1200), MarLegPass, Martina, MvHeilGr, NvJer, PassI/II, PassIII, Philipp, PrWack, Renner, RSp, UvLFrd; E.: s. un, vlætic; W.: nhd. unflätig, Adj., unflätig, DW 24, 557; L.: Lexer 258b (unflætic), Hennig (unvlætic), FB 394a (unvlætic), LexerHW 2, 1976 (unvlætic), Benecke/Müller/Zarncke III, 336a (unvlætec)

unvlæticheit, unvlætikeit, unflæticheit*, unflætikeit*, mhd., st. F.: nhd. Unsauberkeit, Unreinlichkeit, Sünde, Unreinheit, Misshandlung; ÜG.: lat. stercus Gl; Hw.: vgl. mnd. unvlēdichhēt*; Q.: Brun, SGPr, Seuse, Cranc (FB unvlæticheit), Gl, Martina, Wildon (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, vlæticheit; W.: nhd. Unflätigheit, F., Unflätigheit, DW 24, 563; L.: Lexer 471c (unvlæticheit), Hennig (unvlæticheit), LexerHW 2, 1976 (unvlæticheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 336a (unvlætickeit)

*unvlæticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unvlæticlīche; E.: s. unvlætic, *lich? (1)

unvlæticlīche, unflæticlīche*, mhd., Adj.: nhd. „unflätiglich“, unsauber; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. unvlætic, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unflätiglich, Adj., „unflätiglich“, DW 24, 564; L.: LexerHW 2, 1976 (unvlæticlîche)

unvlætigen*, mhd., sw. V.: nhd. „unflätigen“, unflätig sein (V.); Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. unvlēdigen (1); Q.: Cranc (1347-1359) (FB unvlætigen), Chr; E.: s. unvlætic; W.: nhd. (ält.) unflätigen, sw. V., unflätig sein (V.), DW 24, 563; L.: FB 394a (unvlætigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 336a (unvlætige)

unvlætikeit, unflætikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvlæticheit

*unvlætlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unvlætlīche; E.: s. unvlāt, *lich? (1)

unvlætlīche, unflætlīche*, mhd., Adj.: nhd. unflätig, unsauber; Q.: Philipp (um 1300); E.: s. unvlāt, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1976 (unvlætlîche)

unvliehende, unfliehende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht fliehend; Q.: Krone (um 1230); E.: s. un, vliehen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1976 (unvliehende), Benecke/Müller/Zarncke III, 346a (unvliehende)

unvlīz, unflīz*, mhd., st. M.: nhd. „Unfleiß“, mangelnde Sorgfalt, Nachlässigkeit, Trägheit; Hw.: vgl. mnl. onvlijt, mnd. unvlīt; Q.: Secr (1282), Tauler (FB unvlīz); E.: s. un, vlīz; W.: nhd. Unfleiß, M., Unfleiß, DW 24, 565; L.: Lexer 471c (unvlīz), Hennig (unvlīz), FB 394a (unvlīz)

unvlīzic, unflīzic*, mhd., Adj.: nhd. nachlässig, unfleißig; Hw.: vgl. mnl. onvlitich, mnd. unvlītich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unvlīzic); E.: s. un, vlīzic; W.: nhd. unfleißig, Adj., unfleißig, DW 24, 567; L.: Hennig (unvlīzic), LexerHW 2, 1976 (unvlîzic), FB 394a (unvlīzic)

*unvlīzlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unvlīzlīche; E.: s. unvlīz, *lich? (1)

unvlīzlīche, mhd., Adv.: nhd. unfleißig; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. unvlīz, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1976 (unvlîzlîche)

unvlohten, unflohten*, mhd., Adj.: nhd. „ungeflochten“; E.: s. un, vlohten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvlohten)

unvlühtec, unflühtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvlühtic

unvlühteclīchen, unflühteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. unvlühticlīchen*

unvlühtic, unvlühtec, unflühtic*, unflühtec*, mhd., Adj.: nhd. unflüchtig, nicht flüchtend, nicht fliehend, tapfer, unerschütterlich; Hw.: vgl. mnl. onvluchtich, mnd. unvlüchtich; Q.: GTroj (FB unvlühtic), Martina, Parz (1200-1210), Wh; E.: ahd. unfluhtīg, Adj., nicht flüchtig, nicht fliehend vor; s. mhd. un, vlühtic; W.: nhd. unflüchtig, Adj., unflüchtig, DW 24, 569; L.: Lexer 258b (unvlühtic), Hennig (unvlühtic), FB 394a (unvlühtic), LexerHW 2, 1976 (unvlühtic), Benecke/Müller/Zarncke III, 347b (unvlühtec)

*unvlühticlich?, *unflühticlich?, mhd., Adj.: nhd. unerschrocken; Hw.: s. unvlühticlīchen*; E.: s. unvlühtic, lich

unvlühticlīchen*, unvlühteclīchen, unflühticlīchen*, unflühteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. unerschrocken; Q.: Wh (um 1210); E.: s. un, vlühticlīchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvlühteclīchen), LexerHW 2, 1976 (unvlühticlîchen)

unvluot, unfluot*, mhd., st. M.: nhd. Unflut, Schmutz, Unsauberkeit, Unreinigkeit, sittliche Unreinigkeit, Sünde, Unkeuschheit, Schande, Schmach, Untat, unsauberes Wesen, Auswurf; Q.: GTroj (1270-1300) (FB unvluot); E.: s. un, vluot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 471c (unvluot), FB 394a (unvluot)

unvluotic, unfluotic*, mhd., Adj.: nhd. „unflutig“, nicht überströmend, dürftig; Q.: HvNst (um 1300) (FB unvluotic); E.: s. un, vluotic, unvlat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 471c (unvluotic), FB 394a (unvluotic), LexerHW 2, 1976 (unvluotic)

unvlustlīchen, unflustlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. unverlustlīchen

unvlüzzic, unvlüzzich, unflüzzic*, unflüzzich*, mhd., Adj.: nhd. stockend, unflüssig; Q.: BdN, DvA (1250-1272); E.: s. un, vlüzzic; W.: nhd. (ält.) unflüssig, Adj., nicht flüssig, DW 24, 570; L.: Hennig (unvlüzzich), LexerHW 2, 1976 (unvlüzzic)

unvlüzzich, unflüzzich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvlüzzic

unvogel, unfogel*, mhd., st. M.: nhd. „Unvogel“, seltsamer Vogel, Pelikanart, Pelikan, schlechter Vogel; ÜG.: lat. (fulica) Gl; Q.: Jüngl (nach 1280), Ot (FB unvogel), Gl; E.: s. un, vogel; W.: nhd. (ält.) Unvogel, M., „Unvogel“, seltsamer Vogel, DW 24, 2137; L.: Lexer 258b (unvogel), Glossenwörterbuch 657b (unvogel), FB 394a (unvogel), LexerHW 2, 1976 (unvogel), Benecke/Müller/Zarncke III, 358a (unvogel), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 1640 (inuogel)

unvogetbære, unfogetbære*, mhd., Adj.: nhd. unbevogt, nicht von einem Vogt verwaltet, unmündig, nicht rechtsfähig; Q.: Urk (1290); E.: s. un, vogetbære; W.: s. nhd. (ält.) unvogtbar, Adj., nicht vogtbar, unbevogtet, DW 24, 2137; L.: WMU (unvogetbære 1288 [1290] 4 Bel.), LexerHW 2, 1976 (unvogebære), Benecke/Müller/Zarncke III, 360b (unvogetbære)

unvolaht, unfolaht*, mhd., Adj.: nhd. nicht begriffen; Q.: UvEtzWh (vor 1297); E.: s. un, volahten; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 387 (unvolaht)

unvolant, unfolant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvollendet, unfertig, unausgestanden; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, volant; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvolant), LexerHW 2, 1977 (unvolant)

unvolbrāht, unvollebrāht, unfolbrāht*, unfollebrāht*, mhd., Adj.: nhd. unvollbracht, unvollendet, nicht vollendet, unvollkommen; ÜG.: lat. imperfectus BrTr; Hw.: vgl. mnl. onvolbracht; Q.: Vät (1275-1300), Seuse, Sph (FB unvolbrāht), BrTr, LS, MarLegPass; I.: Lüt. lat. imperfectus; E.: s. un, volbrāht; W.: nhd. unvollbracht, Adj., unvollbracht, DW 24, 2138; L.: Hennig (unvolbrāht), FB 394a (unvolbrāht), LexerHW 2, 1977 (unvolbrâht)

unvolbrāhtekeit, unfolbrāhtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unvolbrāhticheit

*unvolbrāhtic?, *unfolbrāhtic?, mhd., Adj.: nhd. unfertig; Hw.: s. unvolbrāhticheit; E.: s. unvolbrācht

unvolbrāhticheit, unvolbrāhtekeit, unfolbrāhticheit*, unfolbrāhtekeit, mhd., st. F.: nhd. Unfertigkeit, Unvollkommenheit; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB unvolbrāhticheit); E.: s. un, volbrāhticheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvolbrāhticheit), FB 394a (unvolbrāhticheit), LexerHW 2, 1977 (unvolbr^haticheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 252a (unvolbrâhtekeit)

unvolc, unfolc*, mhd., st. N.: nhd. „Unvolk“, schlechtes Volk, Gesindel, Heiden (M. Pl.), Sektierer (M. Pl.); ÜG.: lat. mala gens Gl; Q.: SHort, WvÖst, Seuse (FB unvolc), Berth (um 1275), Chr, Gl; E.: s. un, volc; W.: nhd. Unvolk, N., schlimmes Volk, DW 24, 2137; L.: Lexer 258b (unvolc), Hennig (unvolc), FB 394a (unvolc), LexerHW 2, 1977 (unvolc) , Benecke/Müller/Zarncke III, 365b (unvolc), LexerN 3, 387 (unvolc)

unvoldāht*, unvolledāht, unfolledāht*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedacht?; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. un, vol, denken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1977 (unvoldāht)

unvolgān, unvolgangen, unfolgān*, unfolgangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfüllt, nicht in Erfüllung gegangen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. un, volgān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvolgān), LexerHW 2, 1977 (unvolgân), Benecke/Müller/Zarncke I, 474a (unvolgân)

unvolgangen, unfolgangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvolgān

unvolgic, unfolgic*, mhd., Adj.: nhd. „unfolgsam“, ungehorsam; E.: s. un, volgic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 471c (unvolgic)

unvolkomen, unvollekomen, unvullekumen, unfolkomen*, unfollekomen*, unfullekomen*, unvolkumen, mhd., Adj.: nhd. unvollkommen, unvollendet, unecht; ÜG.: lat. imperfectus STheol; Hw.: vgl. mnl. onvolcomen, mnd. unvulkōmen, unvullenkōmen; Q.: LBarl (vor 1200), RWchr, EckhI, EckhIII, Parad, STheol, Tauler, Seuse, Teichn (FB unvolkumen), BdN, EvBeh, PassI/II, PassIII; E.: s. un, volkomen; W.: nhd. unvollkommen, Adj., unvollkommen, DW 24, 2139; L.: Lexer 471c (unvolkomen), Hennig (unvolkomen), LexerHW 2, 1977 (unvolkumen), FB 394a (unvolkomen)

unvolkomenheit, unvollekomenheit, unfolkomenheit*, unfollekomenheit*, unvolkumenheit, mhd., st. F.: nhd. Unvollkommenheit; Hw.: vgl. mnl. onvolcomenheit, mnd. unvulkōmenhēt; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII, Parad, Tauler, Seuse, Cranc (FB unvolkumenheit), LS, MvHeilFr; E.: s. un, volkomenheit; W.: nhd. Unvollkommenheit, F., Unvollkommenheit, DW 24, 2142; L.: Hennig (unvolkomenheit), LexerHW 2, 1977 (unvolkumenheit), FB 394a (unvolkomenheit)

unvolkomenlich, unvolkumenlich, mhd., Adj.: nhd. „unvollkommen“; Q.: Teichn (1350-1365) (unvolkomenlich) (FB unvolkumenlich); E.: s. un, volkomenlich; W.: s. nhd. (ält.) unvollkommlich, Adj., nicht vollkommen, unvollkommen, DW 24, 2143; L.: FB 394a (unvolkumenlich)

unvolkomenlīche*, unvolkumelīche, unfolkumelīche*, mhd., Adv.: nhd. unvollkommen; ÜG.: lat. imperfecte STheol; Q.: Hiob (unvolkomenlīche), STheol (nach 1323) (unvolkomenlīche) (FB unvolkumenlīche); E.: s. un, volkomenlīche; W.: s. nhd. (ält.) unvollkommlich, Adv., nicht vollkommen, unvollkommen, DW 24, 2143; L.: Lexer 471c (unvolkumelīche), Hennig (unvolkumelīche), FB 394a (unvolkumenlīche)

unvolkumelīche, unfolkumelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unvolkomenlīche*

unvolkumen, unfolkumen*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvolkomen

unvolkumenheit, unfolkumenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvolkomenheit

unvolkumenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unvolkomenlich

unvollebrāht, unfollebrāht*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvolbrāht

unvolledāht, unfolledāht*, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvoldāht*

unvollekomen, unfollekomen*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvolkomen

unvollekomenheit, unfollekomenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvolkomenheit

unvollobet, unfollobet*, mhd., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nicht vollständig, nicht zu Ende gelobt; Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, vol, loben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1977 (unvollobet), Benecke/Müller/Zarncke I, 1022b (unvollobet)

unvolmezzen, unfolmezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unermesslich, unerschöpflich; Q.: Winsb (1210/1220); E.: s. un, volmezzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvolmezzen), LexerHW 2, 1977 (unvolmezzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 215b (unvolmezzen)

unvolsegenlich, unfolsegenlich*, mhd., Adj.: nhd. unsagbar; Q.: LexerHW (nach 1400); E.: s. un, volsegenlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvolsegenlich), LexerN 3, 387 (unvolsegenlich)

unvor..., mhd.: Vw.: s. unver...

unvorbedāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvorbedacht“, vorher nicht bedacht, unvorbedenkend; Hw.: vgl. mnd. unvȫrbedacht; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. un, bedāht (1); W.: s. nhd. unvorbedacht, Adj., unvorbedacht, DW 24, 2147; L.: LexerHW 2, 1977 (unvorbedāht), Benecke/Müller/Zarncke I, 346a (unvorbedâht)

unvorbesehen, unforbesehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvorsichtig; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. un, vorbesehen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvorbesehen), LexerHW 2, 1977 (unvorbesehen)

unvoregezogen*, unvorgezogen, unforegezogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nutzlos; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, voregezogen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvorgezogen), LexerHW 2, 1977 (unvorgezogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 926b (unvorgezogen)

unvorgezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvoregezogen

unvorhteclīche, unforhteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unvorhticlīche

unvorhtende, unvürhtende, unforhtende*, unfürhtende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. furchtlos; Q.: ArnoltSieb (Mitte 12. Jh.); E.: ahd. unforhtenti* 1, unforahtenti, (Part. Präs.=)Adj., furchtlos, ohne Furcht seiend; s. mhd. un, vürhten; W.: nhd. (ält.) unfürchtend, (Part. Präs.=)Adj., nicht fürchtend, DW 24, 607; L.: LexerHW 2, 1977 (unvorhtende), Benecke/Müller/Zarncke III, 386b (unvührtende)

unvorhtic, unforhtic*, mhd., Adj.: nhd. furchtlos; Q.: StrDan (1230-1240); E.: un, vorhtic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1977 (unvorhtic)

*unvorhticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unvorhticlīche; E.: s. unvorhtic, *lich? (1)

unvorhticlīche, unvorhteclīche, unforhticlīche*, unforhteclīche*, mhd., Adv.: nhd. furchtlos, ohne Furcht; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. unvorhtic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1977 (unvorhticlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 385b (unvorhteclîche)

unvorhtlich, unforhtlich*, mhd., Adj.: nhd. unerschrocken, furchtlos; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); Hw.: s. unvorhtlīche; E.: s. un, vorhtlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1977 (unvorhtlich)

unvorhtlīche, unforhtlīche*, mhd., Adv.: nhd. unerschrocken, unfurchtsam; Q.: RAlex, HvBer (FB unvorhtlīch), Rab, StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, vorhtlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvorhtlīche), LexerHW 2, 1977 (unvorhtlîche), FB 394a (unvorhtlīch)

unvorhtlīchen, unforhtlīchen*, mhd., Adv.: nhd. unerschrocken, unfurchtsam; Q.: s. unvorhtlīche; E.: s. unvorhtlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1977 (unvorhtlîchen)

unvorhtsam, unforthsam*, mhd., Adj.: nhd. „unfurchtsam“, sorglos; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB unvorhtsam), LuM; E.: s. un, vorhtsam; W.: nhd. (ält.) unfurchtsam, Adj., nicht furchtsam, DW 24, 607; L.: LexerHW 2, 1977 (unvorhtsam), FB 394b (unvorhtsam)

unvorhtsamicheit*?, unvorhtsamkeit, unforhtsamicheit*?, unforhtsamkeit*, mhd., st. F.: nhd. Sorglosigkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unvorhtsamkeit); E.: s. un, vorhtsamicheit; W.: nhd. (ält.) Unfurchtsamkeit, F., Sorglosigkeit, Frevel, DW 24, 607; L.: Hennig (unvorhtsamkeit)

unvorhtsamkeit, unforhtsamkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvorhtsamicheit*?

unvorleschlich, unforleschlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverleschlich

unvorleschlīchen, unforleschlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. unverleschlīchen

unvorschemet, unforschemet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unverschamet

unvorsehen, unforsehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvorsehen“, unerwartet, unbedacht, unvorgesehen; E.: s. un, vorsehen; W.: nhd. (ält.) unvorsehen, (Part. Prät.=)Adj., unvorhergesehen, DW 24, 2152; L.: Hennig (unversehen)

unvorsihtec, unforsihtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvorsihtic

unvorsihtic, unvorsihtec, unforsihtic*, unforsihtec*, mhd., Adj.: nhd. „unvorsichtig“; ÜG.: lat. improvidus Gl; Hw.: vgl. mnl. onvoresichtich, mnd. unvȫrsichtich*; Q.: Secr (1282), Schürebr (FB unvorsihtic), Chr, Gl; E.: s. un, voresihtic; W.: nhd. unvorsichtig, Adj., unvorsichtig, DW 24, 2152; L.: FB 394b (vorsihtic), LexerHW 2, 1977 (unvorsihtic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 286a (unvorsihtec)

*unvorsihticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unvorsihticlīche; E.: s. unvorsihtic, *lich? (1)

unvorsihticlīche, unforsihticlīche*, mhd., Adv.: nhd. „unvorsichtiglich“, unvorsichtig, sorglos, auf unvorsichtige Weise, auf sorglose Weise; Q.: BdN (1348/1350), Chr; E.: s. unvorsihtic, *lich? (1); W.: nhd. unvorsichtiglich, Adv., „unvorsichtiglich“, unvorsichtig, DW 24, 2154; L.: LexerHW 2, 1977 (unvorsihticlîche)

unvorteclīche, unforteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unvorticlīche

unvorteilic, unforteilic*, mhd., Adj.: nhd. „unvorteilig“, nicht vorteilhaft, unvorteilhaft; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. un, vor, teil; W.: nhd. (ält.) unvorteilig, Adj., unvorteilig“, nicht vorteilhaft, unvorteilhaft, DW 24, 2155 (unvortheilig); L.: LexerHW 2, 1977 (unvorteilic)

unvorteilicheit, unforteilicheit*, mhd., st. F.: nhd. Unvorteilhaftigkeit; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. unvorteilic, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1977 (unvorteilicheit)

*unvorticlich?, *unforticlich?, mhd., Adj.: nhd. unvorbereitet; E.: s. un, vorticlich

unvorticlīche*, unvorteclīche, unverteclīche, unforticlīche*, mhd., Adv.: nhd. unvorbereitet; Q.: Enik (um 1272), SGPr, HvBer (FB unvorticlīche); E.: s. un, vorticlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvorteclīche), FB 394a (unvorticlīche)

unvorveret, unforferet*, mhd., Adj.: Vw.: s. unverværet

unvram, unfram*, mhd., Adv.: nhd. zur Stelle; E.: s. un, vram; W.: nhd. DW-; R.: unvram sīn: nhd. zur Stelle sein (V.); L.: Lexer 471c (unvram)

unvrech, unfrech*, mhd., Adj.: nhd. nicht frech; Q.: LS (1430-1440); E.: s. un, vrech; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1977 (unvrech), Benecke/Müller/Zarncke III, 396b (unvrech)

unvrede, unfrede*, mhd., st. M.: Vw.: s. unvride

unvreislich, unfreislich*, mhd., Adj.: nhd. nicht Schrecken bringend; Q.: BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. un, vreislich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1977 (unvreislich), Benecke/Müller/Zarncke III, 399a (unvreislich)

unvremede*, unvrömde, unfremede*, unfrömde*, mhd., Adj.: nhd. „unfremd“, vertraulich, vertraut; Q.: Virg, WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, vremde; W.: nhd. (ält.) unfremd, Adj., unfremd, nicht fremd, DW 24, 582; L.: Hennig (unvrömde), LexerHW 2, 1977 (unvremede)

unvreude, unfreude*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvröude

unvrevelen, unfrefelen*, mhd., sw. V.: nhd. nicht freveln; Q.: Urk (1336); E.: s. un, vrevelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1977 (unvrevelen)

*unvrevellich?, *unfrefellich?, mhd., Adj.: nhd. „unfrevelich“, rechtmäßig; Hw.: s. unvrevellīche; E.: s. un vrevellich; W.: nhd. (ält.) unfrevellich, Adj., nicht frevelnd, DW 24, 587

unvrevellīche 1, unfrefellīche*, mhd., Adv.: nhd. „unfrevelich“, rechtmäßig; Q.: Urk (1293); E.: s. unvrevellich, un, vrevellīche (1); W.: nhd. (ält.) unfrevellich, Adv., nicht frevelnd, DW 24, 587; L.: WMU (unvrevellīche 1734 [1293] 1 Bel.)

unvrī, unfrī*, mhd., Adj.: nhd. unfrei, nicht frei, befangen, gelähmt; Hw.: vgl. mnl. onvri, mnl. unvrī; Q.: SGPr, EckhII (FB unvrī), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. unfrī*, Adj., unfrei; s. mhd. un, vrī; W.: nhd. unfrei, Adj., unfrei, nicht frei, DW 24, 580; R.: unvrī lāzen: nhd. nicht loslassen; L.: Hennig (unvrī), FB 394a (unvrī), LexerHW 2, 1978 (unvrî), Benecke/Müller/Zarncke III, 402b (unvrî)

unvride, unvrede, unfride*, unfrede*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Unfriede, Unruhe, Streit, Feindseligkeit, Sorge, Unsicherheit, Unruhe; Hw.: vgl. mnl. onvrede, mnd. unvrēde*; Q.: HlReg, Enik, Berth, SGPr, EckhI, EckhII, EckhV, Minneb, Tauler Seuse (st. M.), HlReg, Tauler (sw. M.) (FB unvride), Chr, En, Herb, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), LuM, Meissner, PassI/II, PassIII, Rcsp, ReinFu, Rumelant, SchwPr, Urk; E.: ahd. unfridu 5, st. M. (u), Unfriede, Friedlosigkeit, Not; W.: nhd. Unfriede, M., Unfriede, DW 24, 587; L.: Lexer 258b (unvride), Hennig (unvride), WMU (482 [1281] 6 Bel.), FB 394a (unfride), LexerHW 2, 1978 (unvride), Benecke/Müller/Zarncke III, 405b (unvride), LexerN 3, 387 (unvride)

unvridebære, unfridebære*, mhd., Adj.: nhd. „unfriedbar“, nicht einfriedbar; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.), WeistGr; E.: s. unvride, bære (3); W.: nhd. (ält.) unfriedbar, Adj., „unfriedbar“, nicht einfriedbar, DW 24, 587; L.: LexerHW 2, 1978 (unvridebære)

unvridelich, unfridelich*, mhd., Adj.: nhd. „unfriedlich“, unfreundlich; Hw.: vgl. mnl. onvredelijc, mnd. unvrēdelīk*; Q.: Ot, Tauler, Schürebr (FB unvridelich), Elis, Renner (1290-1300); E.: s. un, vridelich; W.: s. nhd. unfriedlich, Adj., unfriedlich, DW 24, 590; L.: Hennig (unvridelich), LexerHW 2, 1978 (unvridelich), FB 394a (unvridelich)

unvridelīche, unfridelīche*, mhd., Adv.: nhd. in feindlicher Absicht, in Unfrieden; Q.: LAlex (1150-1170) (FB unvridelīche), KlKsr, Kolm, SchwSp; E.: s. unvridelich, un, vridelīche; W.: nhd. unfriedlich, Adv., unfriedlich, DW 24, 590; L.: Hennig (unvridelīche), LexerHW 2, 1978 (unvridelîche), FB 394a (unvridelīche)

unvridelīchen, unfridelīchen*, mhd., Adv.: nhd. in feindlicher Absicht, in Unfrieden; Q.: s. unvridelīche; E.: s. unvridelich; W.: s. nhd. unfriedlich, Adv., unfriedlich, DW 24, 590; L.: LexerHW 2, 1978 (unvridelîchen)

unvridesam, unfridesam*, mhd., Adj.: nhd. „unfriedsam“, unfriedfertig; Hw.: vgl. mnl. onvredesam, mnd. unvrēdesam*; Q.: Brun (1275-1276), SGPr, HvNst, Ot, PsMb (FB unvridesam); E.: s. unvride, un, vridesam; W.: nhd. (ält.) unfriedsam, Adj., unfriedfertig, DW 24, 590; L.: Lexer 471c (unvridesam), LexerHW 2, 1978 (unvridesam), FB 394a (unvridesam)

unvridesamicheit*?, unvridesamkeit, unfridesamicheit*?, unfridsamkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Unfriedsamkeit“, Unfriede, Unfrieden; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unvridesamkeit); E.: s. unvridesam; W.: nhd. (ält.) Unfriedsamkeit, F., Unfriedfertigkeit, DW 24, 591; L.: Hennig (unvridesamkeit), FB 394a (unvridesamkeit)

unvridesamkeit, unfridesamkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvridesamicheit*?

unvrīheit, unfrīheit*, mhd., st. F.: nhd. Unfreiheit; Hw.: vgl. mnl. onvriheit; Q.: EckhII (vor 1326) (FB unvrīheit); E.: s. un, vrīheit; W.: nhd. Unfreiheit, F., Unfreiheit, DW 24, 581; L.: Hennig (unvrīheit), FB 394a (unvrīheit)

unvrisch, unfrisch*, mhd., Adj.: nhd. hinfällig, nicht frisch; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, vrisch; W.: nhd. unfrisch, Adj., unfrisch, DW 24, 591; L.: Hennig (unvrisch), LexerHW 2, 1978 (unvrisch), Benecke/Müller/Zarncke III, 408a (unvrisch)

unvriunden, unfriunden*, mhd., sw. V.: nhd. „unfreunden“, feindlich begegnen; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. un, vriunden; W.: nhd.? (ält.) unfreunden, sw. V., feindlich begegnen, DW 24, 583; L.: Lexer 258b (unvriunden), LexerHW 2, 1978 (unvriunden)

unvriundinne*, mhd., st. F.: nhd. „Unfreundin“, keine Freundin, keine Geliebte; Q.: Cranc (1347-1359) (FB unvriundinne); I.: Lüs. lat. inimica; E.: s. un, vriundinne; W.: nhd. (ält.) Unfreundin, F., „Unfreundin“, keine Freundin, DW 24, 583; L.: FB 394a (vriundinne)

unvriunt, unfriunt*, mhd., st. M.: nhd. „Unfreund“, Feind; Hw.: vgl. mnl. onvrient, mnd. unvrünt; Q.: Brun, Cranc (FB unvriunt), Karlmeinet, LivlChr, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. un, vriunt; W.: nhd. Unfreund, M., Unfreund, DW 24, 583; L.: Lexer 258b (unvriutn), FB 394a (unvriunt), LexerHW 2, 1978 (unvriunt), Benecke/Müller/Zarncke III, 412a (unvriunt)

unvriuntlich, unvrūntlich, unfriuntlich*, unfrūntlich*, mhd., Adj.: nhd. unfreundlich, nicht freundlich, nicht freunschaftlich, feindselig, böse, hässlich; Hw.: vgl. mnl. onvriendelijc, mnd. unvrüntlīk; Q.: RWchr (FB unvriuntlich), Alph, Flore (1220); E.: s. un, vriuntlich; W.: nhd. unfreundlich, Adj., unfreundlich, DW 24, 584; R.: unvriuntlich strīt: nhd. Feindseligkeit; L.: Hennig (unvriuntlich), FB 394a (unvriuntlich), LexerHW 2, 1978 (unvriuntlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 412b (unvriuntlich)

unvriuntlīche, unvrūntlīche, unfriuntlīche*, mhd., Adv.: nhd. unfreundlich, nicht in der Art eines Verwandten, feindselig, böse, hässlich; Q.: RWchr (um 1254), ErzIII, KvHelmsd, JvFrst (FB unvriuntlīche); E.: s. un, vriuntlīche; W.: nhd. unfreundlich, Adv., unfreundlich, DW 24, 584; L.: Lexer 471c (unvriuntlīche), Hennig (unvriuntlīche), FB 394a (unvriuntlīche)

unvriuntschaft, unfriuntschaft*, mhd., st. F.: nhd. „Unfreundschaft“, Feindschaft; Hw.: vgl. mnl. onvrientscap, mnd. unvrüntschopf; Q.: Chr, Urk (1359); E.: ahd. unfriuntskaf*, unfriuntscaf*, st. F. (i), „Unfreundschaft“, Feindschaft; s. mhd. un, vriunt, schaft (2); W.: nhd. Unfreundschaft, F., Unfreundschaft, DW 24, 586; L.: LexerHW 2, 1978 (unvriuntschaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 413a (unvriuntschaft), LexerN 3, 387 (unvriuntschaft)

unvrō, unfrō*, mhd., Adj.: nhd. unfroh, freudelos, freudlos, betrübt, traurig, unglücklich; ÜG.: lat. contristatus PsM, tristis PsM; Hw.: vgl. mnl. onvro, mnd. unvrō*; Q.: PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, DSp, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Minneb, Tauler, WernhMl (FB unvrō), AHeinr, En, GenM (um 1120?), Goldem, GrRud, Hartm, Hester, KvWTroj, MarHimmelf, MarLegPass, MF, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, ReinFu, RvEBarl, Trist, UvLFrd, WälGa, Walth, Wig, WolfdD; E.: ahd. unfrō 19, Adj., traurig, betrübt, schwermütig; W.: nhd. unfroh, Adj., nicht froh, freudlos, DW 24, 591; L.: Lexer 258b (unvrō), Hennig (unvrō), FB 394a (unvrō), LexerHW 2, 1978 (unvrô), Benecke/Müller/Zarncke III, 414b (unvrô)

unvrōlich, unfrōlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvrœlich

unvrœlich, unvrōlich, unfrœlich*, unfrōlich*, mhd., Adj.: nhd. „unfröhlich“, unfroh, betrübt, freudelos, freudlos, traurig; Hw.: vgl. mnd. vrœlich; Q.: Lucid (1190-1195) (FB unvrœlich), Crane, ErnstD, Nib, RWh, Warnung; E.: ahd. unfrōlīh 2, Adj., traurig, betrübt; W.: nhd. unfröhlich, Adj., unfröhlich, traurig, nicht fröhlich, DW 24, 592; L.: Lexer 258b (unvrœlich), Hennig (unvrœlich), LexerHW 2, 1979 (unvrœlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 415a (unvrœlich)

unvrōlīche, unfrōlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unvrœlīchen

unvrœlīchen, unvrōlīche, unfrœlīche*, unfrōlīche*, unfrœlīche, mhd., Adv.: nhd. unfreundlich, traurig; ÜG.: lat. (tristitia) BrTr; Hw.: vgl. mnd. unvrȫlīken; Q.: Seuse (FB unfrœlīchen), BrTr, Meinl (Mitte 12. Jh.), Nib; E.: s. unvrœlich, un, vrœlīche; W.: s. nhd. unfröhlich, Adv., unfröhlich, DW 24, 592; L.: Hennig (unvrœlīche), FB 394a (unfrœlīchen), LexerHW 2, 1979 (unvrœlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 415a (unvrœlīchen)

unvrömde, unfrömde*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvremede*

unvrome, unfrome*, mhd., sw. M.: Vw.: s. unvrume

*unvrostlich?, *unfrostlich?, mhd., Adj.: nhd. warmherzig; Hw.: s. unvrostlīche*; E.: s. un, vrostlich

unvrostlīche*, unvröstlīche, unfrostlīche*, unfröstlīche*, mhd., Adv.: nhd. warmherzig, nicht frostig; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. un, vrostlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvröstlīche), LexerHW 2, 1979 (unvrostlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 414a (unvrostliche)

unvröstlīche, unfröstlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unvrostlīche*

unvroude, unfroude*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvröude

unvröude, unvreude, unvroude, unvröuwede, unfröude*, unfreude*, unfroude*, unfröuwede*, mhd., st. F.: nhd. „Unfreude“, Freudlosigkeit, Trauer, Kummer, Betrübnis, Schmerz, Freudlosigkeit, Verdruss, Angst; ÜG.: lat. tristitia BrTr; Hw.: vgl. mnl. onvroude, mnd. unvröude*; Q.: LAlex, RAlex, RWh, RWchr, HvNst (FB unvröude), BrHoh, BrTr, Craun, Exod (um 1120/1130), GrRud, HartmKlage, KgTirol, Krone, LS, Marner, PrLeys, PrWack, ReinFu, Roth, RvEBarl, RvEGer, StrKarl, WälGa; E.: s. unvröuwen, un, vröude; W.: nhd. (ält.) Unfreude, F., „Unfreude“, Mangel an Freude, DW 24, 583; L.: Lexer 258b (unvröude), Hennig (unvröude), FB 394a (unvröude), LexerHW 2, 1979 (unvröude), Benecke/Müller/Zarncke III, 419a (unvröude)

unvröudelōs, unfröudelōs*, mhd., Adj.: nhd. nicht freudlos; Q.: Ainune (2. Viertel 13. Jh.?); E.: s. unvröude, lōs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1979 (unvröudelôs)

unvröudenbære, unfröudenbære*, mhd., Adj.: nhd. nicht erfreulich?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. unvröude, bære (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1979 (unvröudenbære)

unvroulich, unfroulich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvrouwelich

unvröun, unfröun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. unvröuwen

unvrounlich, unfrounlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvrouwenlich

unvroutic, unfroutic*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvrüetic

unvrouwe, unfrouwe*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Unfrau, Frau die die Bezeichnung nicht verdient; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. un, vrouwe; W.: s. nhd. Unfrau, F., Unfrau, DW 24, 580; L.: Lexer 258b (unvrouwe), Hennig (unvrouwe), LexerHW 2, 1979 (unvröuwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 425a (unvrouwe)

unvröuwede, unfröuwede*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvröude

unvrouwelich, unvrœwelich, unvroulich, unfrouwelich*, unfrœwelich*, unfroulich*, mhd., Adj.: nhd. „unfraulich“, unweiblich, einer Dame unangemessen; Q.: Chr, KvWTroj, Mor, Parz (1200-1210), UvLFrd; E.: s. unvrouwe; W.: s. nhd. unfraulich, Adj., unfraulich, DW 24, 580; L.: Hennig (unvrouwelich), LexerHW 2, 1979 (unvrouwelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 425b (unvrouwelich)

unvrouwelīche, mhd., Adv.: nhd. „unfraulich“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB unvrouwelīche); E.: s. un, vrouwelīche; W.: s. nhd. unfraulich, Adv., unfraulich, DW 24, 580; L.: FB 394a (unvrouwelīche)

unvröuwen, unvröun, unfröuwen*, unfröun*, mhd., sw. V.: nhd. betrüben, bekümmern, traurig sein (V.); ÜG.: lat. contristare BrTr; Q.: ErzIII (FB unvröuwen), Athis (um 1210?), BrTr, Dietr, Georg, Krone, KvWEngelh; E.: ahd. unfrouwen* 4, sw. V. (1b), betrüben, traurig sein (V.), trauern; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258b (unvröuwen), Hennig (unvröuwen), LexerHW 2, 1979 (unvröuwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 416b (unvröuwe)

unvröuwende, unfröuwende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. betrübend, bekümmernd; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. unvröuwen; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 416b (unvröuwende)

unvrouwenlich, unvrœwlich, unvrounlich, unfrouwenlich*, unfrœwlich*, unfrounlich*, mhd., Adj.: nhd. „unfraulich“, unweiblich, einer Dame unangemessen; W.: s. nhd. unfraulich, Adv., unfraulich, DW 24, 580; L.: Hennig (unvrouwenlich), LexerHW 2, 1979 (unvrouwelich/unvrouwenlich)

unvrœwelich, unfrœwelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvrouwelich

unvrœwlich, unfrœwlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvrouwenlich

unvructic, unfructic*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvrühtic

unvrüet, unfrüet*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvruot (1)

unvrüete, unfrüete*, mhd., st. F.: nhd. Ungedeihen, Zustand einer Ungesunden, Ungewissheit; Q.: Enik (um 1272) (FB unvrüete), Elis, Kolm, OvW; E.: s. un, vrüete; W.: nhd. (ält.) Unfrut, Unfrute, F., M., N., Unklugkeit?, DW 24, 597; L.: Lexer 258b (unvrüete), Hennig (unvrüete), LexerHW 2, 1979 (unvrüete), Benecke/Müller/Zarncke III, 390a (unvrüete)

unvrüetec, unfröutec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvrüetic

unvrüetic, unvroutic, unvrüetec, unfrüetic*, unfroutic*, unfröutec*, mhd., Adj.: nhd. ungesund; Q.: HvNst (FB unvrüetic), Elis, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Köditz; E.: s. un, vrüetic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258b (unvrüetic), LexerHW 2, 1979 (unvrüetic), Benecke/Müller/Zarncke III, 390a (unvrüetec)

unvrüeticheit, unfrüeticheit*, mhd., st. F.: nhd. Ungesundheit; Q.: Elis (um 1300); E.: s. unvröetic, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1979 (unvrüeticheit)

unvrüeticlich, mhd., Adj.: nhd. ungesund; Q.: HvBer (1325-1330) (FB unvrüeticlich); E.: s. un, unvrüetic; W.: s. nhd. (ält.) unfrutiglich, Adj., ungesund?, DW 24, 598; L.: FB 394a (unvrüeticlich)

unvrüeticlīchen, unfrüeticlīchen*, mhd., Adv.: nhd. ungesung; Q.: ZeitzCop (1449-1459); E.: s. unvrüeticlich; W.: vgl. nhd. (ält.) unfrutiglich, Adv., ungesung?, DW 24, 598; L.: LexerHW 2, 1979 (unvrüeticlîchen)

unvruht, unfruht*, mhd., st. F.: nhd. „Unfrucht“, üble Frucht, Unfruchtbarkeit; Q.: Mar (1172-1190), GTroj, MinnerI (FB unvruht), PassI/II, Trist; E.: s. un, vruht; W.: nhd. Unfrucht, F., Unfrucht, üble Frucht, DW 24, 593; L.: Lexer 258b (unvruht), Hennig (unvruht), FB 394a (unvruht), LexerHW 2, 1979 (unvruht), Benecke/Müller/Zarncke III, 428a (unvruht)

unvruhtbære, unvruhtber, unvruhtper, unvruhtpære, unfruhtbære*, unfruhtber*, unfruhtper*, unfruhtpære*, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar, kinderlos; ÜG.: lat. sterilis Gl; Hw.: vgl. mnl. onvruchtbaer, mnd. unvruchtbār*; Q.: HvNst, EvB, JvFrst, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (FB unvruhtbære), BdN, Chr, Gl, HB, SchwPr (1275-1300); E.: s. un, vruhtbære; W.: s. nhd. unfruchtbar, Adj., unfruchtbar, DW 24, 594; L.: Lexer 258b (unvruhtbære), Hennig (unvruhtbære), FB 394a (unvruhtbære), LexerHW 2, 1979 (unvruhtbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 428a (unvruhtbære)

unvruhtbæric, unfruhtbæric*, mhd., Adj.: nhd. „unfruchtbar“, überflüssig; Hw.: vgl. mnd. *unvruchtbārich?; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unvruhtbæric); E.: s. un, vruhtbæric; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvruhtbæric), FB 394a (unvruhtbæric), LexerHW 2, 1980 (unvruhtbæric)

unvruhtbæricheit*, unvruhtperkeit, unvruhtbārkeit, unfruhtperkeit*, unfruhtbārkeit, mhd., st. F.: nhd. Unfruchtbarkeit; Hw.: vgl. mnd. unvruchtbārichhēt*; Q.: BdN, Köditz (1315/1323); E.: s. un, vruhtbæricheit; W.: nhd. Unfruchtbarkeit, F., Unfruchtbarkeit, DW 24, 596; L.: Hennig (unvruhtperkeit), LexerHW 2, 1980 (unvruhtbârkeit), Benecke/Müller/Zarncke III, 428a (unvruhtbârkeit)

unvruhtbārkeit, unfruhtbārkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvruhtbæricheit*

unvruhtbærlich*, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar, nicht nutzbringend; Hw.: vgl. mnl. onvruchtbarlijc, mnd. unvruchtbārlīk; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unvruhtbærlich); E.: s. un, vruhtbærlich; W.: s. nhd. (ält.) unfruchtbarlich, Adj., unfruchtbar, DW 24, 596; L.: FB 394a (unvruhtbærlich)

unvruhtbærlīche*, mhd., Adv.: nhd. unfruchtbar, nicht nutzbringend; Q.: Schürebr (um 1400) (FB unvruhtbærlīche); E.: s. un, vruhtbærlīche; W.: s. nhd. (ält.) unfruchtbarlich, Adv., unfruchtbar, DW 24, 596; L.: FB 394b (unvruhtbærlīche)

unvruhtber, unfruhtbe*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvruhtbære

unvruhtec, unfruhtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvrühtic

unvrühtec, unfrühtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvrühtic

unvruhtech, unfruhtech*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvrühtic

unvruhtic, unfruhtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvrühtic

unvrühtic, unvrühtec, unvruhtic, unvruhtec, unvruhtech, unvruhtich, unfrühtic*, unfrühtec*, unfruhtic*, unfruhtec*, unfruhtech*, unfruhtich*, unvructic, unfructic*, unfrühtec, mhd., Adj.: nhd. „unfrüchtig“, unfruchtbar, üble Frucht tragend; Hw.: vgl. mnd. unvrüchtich*; Q.: RWchr (FB unvrühtec), KvWLd, Kzl, LS, PassI/II, Suchenw, Trist (um 1210); E.: s. un, vruhtic; W.: nhd. (ält.) unfrüchtig, Adj., unfruchtbar, DW 24, 596; L.: Lexer 258b (unvrühtec), Hennig (unvruhtec), FB 394a (unvrühtec), LexerHW 2, 1980 (unvrühtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 428b (unvrühtec)

unvruhtich, unfruhtich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvrühtic

unvrühticlich, unfrühticlich*, mhd., Adj.: nhd. unergiebig; E.: s. un, vrühticlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvrühticlich)

unvruhtpære, unfruhtpære*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvruhtbære

unvruhtper, unfruhtper*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvruhtbære

unvruhtperkeit, unfruhtperkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvruhtbæricheit

unvruhtsam, unfruhtsam*, mhd., Adj.: nhd. „unfruchtsam“, unfruchtbar; Hw.: vgl. mnd. unvruchtsam; E.: s. un, vruhtsam; W.: nhd. (ält.) unfruchtsam, Adj., unfruchtbar, DW 24, 596; L.: Hennig (unvruhtsam)

unvrum, mhd., Adj.: nhd. „unfromm“, nicht tüchtig, schlecht, unedel, unbedeutend, unehrbar; Hw.: vgl. mnd. unvrōme (2); Q.: HvNst (um 1300) (FB unvrum), LuM; E.: s. un, vrum; W.: nhd. (ält.) unfromm, Adj., unfromm, nicht fromm, DW 24, 592; L.: FB 394b (unvrum), LexerHW 2, 1980 (unvrum), LexerN 3, 387 (unvrum)

unvrume, unvrome, unfrume*, unfrome*, mhd., sw. M., st. F.: nhd. Schade, Schaden (M.), Unheil, Verderben, Schlechtigkeit, Sünde, Unglück, Unrecht; Hw.: vgl. mnd. unvrōme*; Q.: LAlex, Vät, BDan, Hiob, HistAE, EvSPaul (unvrume), GTroj (unvrome) (FB unvrume), Damen, Gen (1060-1080), Hester, Karlmeinet, LivlChr, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII; E.: ahd. unfruma 6, st. F. (ō), Schaden (M.), Verlust, Nachteil; W.: nhd. (ält.) Unfromme, M., Sünde, Nichtsnutzigkeit, DW 24, 593; L.: Lexer 258b (unvrume), Hennig (unvrume), FB 394a (unvrume), LexerHW 2, 1980 (unvrume), Benecke/Müller/Zarncke III, 430b (unvrume)

unvrumecheit*, mhd., st. F.: nhd. „Unfrömmigkeit“; Hw.: vgl. mnd. unvrȫmichhēt*; Q.: EvB (1340) (FB unvrumecheit); E.: s. un, s. vrümicheit; W.: nhd. (ält.) Unfrömmigkeit, F., Unfrömmigkeit, DW 24, 593; L.: FB 394b (unvrumecheit)

unvrumelich, mhd., Adj.: nhd. „unfrömmlich“, unehrenvoll, unerfolgreich; Hw.: vgl. mnd. unvrōmelīk*; Q.: LBarl (vor 1200) (FB unvrumelich); E.: s. un, vrumelich; W.: nhd. (ält.) unfrömmlich, Adj., schädlich, DW 24, 593 (Adv.); L.: FB 394b (unvrumelich)

unvrūntlich, unfrūntlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvriuntlich

unvrūntlīche, unfrūntlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unvriuntlīche

unvruot (1), unvrūt, unvrüet, unfruot*, unfrūt*, unfrüet*, mhd., Adj.: nhd. unweise, töricht, uneinsichtig, unklug, unverständig, unedel, unfein, unzart, unfroh, traurig, ungesund, krank, hässlich, trostlos; Hw.: vgl. mnl. onvroet, mnd. unvrōt; Q.: Ren, Enik, GTroj, Ot, Minneb, Teichn (FB unvruot), Elis, Frl, HartmKlage (um 1185), Krone, Kzl, LS, Parz, UvLFrd, Vintl; E.: ahd. unfruot 25, Adj., „unweise“, unklug, töricht, unverständig; W.: s. nhd. (ält.) unfrut, Adj., unklug, DW 24, 597; L.: Lexer 258b (unvruot), Hennig (unvruot), FB 394b (unvruot), LexerHW 2, 1980 (unvruot), Benecke/Müller/Zarncke III, 389b (unvruot)

unvruot (2), unvrūt, unfruot*, unfrūt*, mhd., st. M.: nhd. unkluges Wesen, unbesonnenes Wesen, unfeines Wesen, Unbesonnenheit; Q.: JTit, Krone (um 1230); E.: s. un, vruot; W.: nhd. (ält.) Unfrut, M., Roheit, unkluges Wesen, DW 24, 597; L.: Lexer 258b (unvruot), Hennig (unvruot), LexerHW 2, 1980 (unvruot)

unvruote, unfruote*, mhd., Adv.: nhd. unfroh, traurig, trübsinnig; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, vruote; W.: s. nhd. (ält.) unfrut, Adv., unklug, DW 24, 597 (Adj.); L.: Lexer 258b (unvruote), Hennig (unvruote), LexerHW 2, 1980 (unvruote)

unvruotic, mhd., Adj.: Vw.: s. unvrüetic

unvrūt (1), unfrūt*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvruot (1)

unvrūt (2), unfrūt*, mhd., st. M.: Vw.: s. unvruot (2)

unvūc, unfūc*, mhd., st. M.: Vw.: s. unvuoc

unvüege, unfüege*, mhd., Adj.: nhd. ungehörig; E.: s. un, vüege; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvüege)

unvüegelich, unfüegelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvuogelich

unvüelebære, mhd., Adj.: nhd. „unfühlbar“, unempfindlich; Q.: Pilgerf (1390?) (FB unvüelebære); E.: s. un, vüelebare; W.: s. nhd. unfühlbar, Adj., unfühlbar, DW 24, 604; L.: FB 394b (unvüelebære)

unvüeric, unfüeric*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvuoric

unvūge, unfūge*, mhd., st. F.: Vw.: s. unvuoge

unvūlic*, unvūlich, unfūlic*, unfūlich*, mhd., Adj.: nhd. „unfaulig“, nicht faulig, frei von Fäulnis; E.: s. un, vūlic; W.: nhd. (ält.) unfaulig, Adj., nicht faulig, DW 24, 532; L.: Hennig (unvūlich)

unvūlich, unfūlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvūlic

unvullekumen, unfullekomen*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvolkomen

unvūllich*, mhd., Adj.: nhd. „nicht faul“, nicht der Fäulnis ausgesetzt; Q.: Trudp (vor 1150) (FB unvūllich); E.: s. un, vūllich; W.: nhd. DW-; L.: FB 394b (unvūllich), LexerHW 2, 1980 (unvûllich)

unvunden 3, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gefunden, unbekannt; Q.: Urk (1295); E.: s. un, vinden, vunden; L.: WMU (unvunden 2273 [1295] 3 Bel.)

unvundic, unfundic*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvündic*

unvündic*, unvundic, unfündic*, unfundic*, mhd., Adj.: nhd. unerfindlich, unergründbar; Hw.: vgl. mnd. unvündich; E.: s. un, vündic; W.: nhd. (ält.) unfündig, Adj., unerfindlich, DW 24, 607; L.: Lexer 471c (unvundic)

unvuoc (1), unfuoc*, mhd., Adj.: nhd. „unfug“, unpassend, ungeschickt; Hw.: vgl. mnd. unvōch (2); Q.: RWchr, SGPr, WvÖst, HvBer, Hawich (FB unvuoc), Krone (um 1230); E.: s. un, vuoc; W.: nhd. (ält.) unfug, Adj., unpassend, DW 24, 601; L.: Lexer 258b (unvuoc), FB 394b (unvuoc), LexerHW 2, 1980 (unvuoc), Benecke/Müller/Zarncke III, 436b (unvuoc)

unvuoc (2), unvūc, unfuoc*, unfūc*, mhd., st. M.: nhd. „Unfug“, Unanständigkeit, Unziemlichkeit, Rohheit, Rohheit, Schande, Frevel, Grausamkeit, Grobheit, Unrecht, Ungeschicklichkeit; Hw.: vgl. mnd. unvōch (1); Q.: Ren, RAlex, RWh, RWchr, GTroj, Vät, Ot, HvBer, BDan, WernhMl (FB unvuoc), PassI/II, PassIII, RvEBarl (1225-1230), Teichn, UvTürhTr, WüP; E.: s. un, vuoc; W.: nhd. Unfug, M., Unfug, DW 24, 598; L.: Lexer 258b (unvuoc), Hennig (unvuoc), FB 394b (unvuoc), LexerHW 2, 1980 (unvuoc), Benecke/Müller/Zarncke III, 437a (unvuoc)

*unvuoclich?, *unfuoclich?, mhd., Adj.: nhd. „ungehörig“; Hw.: vgl. mnd. unvōchlīk; E.: s. un, vuoclich; W.: nhd. (ält.) unfüglich, Adj., ungehörig, unpassend, DW 24, 602

unvuoclīche, unfuoclīche*, mhd., Adv.: nhd. ungehörig, unvereinbar; Hw.: vgl. mnd. unvōchlīke; E.: s. un, vuoclīche; W.: nhd. (ält.) unfüglich, Adv., ungehörig, unpassend, DW 24, 602; L.: Lexer 471c (unvuoclīche)

unvuoge (1), unvūge, unfuoge*, unfūge*, mhd., st. F.: nhd. „Unfug“, Unanständigkeit, Unziemlichkeit, Unschicklichkeit, Rohheit, Rohheit, Schande, Frevel, Unnatürlichkeit, Ungereimtheit, törichte Handlung, Unhöflichkeit, Ungehörigkeit, schlechtes Benehmen, ungebührliches Benehmen, Unart, Ungeschicklichkeit, Torheit, Unrecht, Verfehlung, Schlechtigkeit, Bosheit, Grobheit; Hw.: vgl. mnd. unvȫge (1); Q.: Ren, RAlex, RWchr, Kreuzf, Apk, KvHelmsd (FB unvuoge), Boner, Chr, Er (um 1185), Kolm, KvWTroj, NP, NvJer, Parz, PassIII, RvEBarl, Schrätel, Trist, Urk, UvLFrd, Walth, Winsb; E.: s. un, vuoge; W.: s. nhd. Unfug, M., Unfug, DW 24, 598; L.: Lexer 258b (unvuoge), Hennig (unvuoge), WMU (unvuoge N2 [1261] 13 Bel.), FB 394b (unvuoge), LexerHW 2, 1981 (unvuoge), Benecke/Müller/Zarncke III, 440b (unvuoge)

unvuoge (2), unfouge*, mhd., Adv.: nhd. unpassend, auf unpassende Weise, ungebührlich, auf ungebührliche Weise; Hw.: s. unvuoge (1); vgl. mnd. unvȫge (2); Q.: Parz (1200-1210), Wh; E.: s. un, vuoge; W.: nhd. (ält.) unfug, Adv., unpassend, DW 24, 601; R.: dū kanst unvuoge tuon: nhd. beherrsche dich; L.: Lexer 258b (unvuoge), Lexer 471c (unvuoge), Hennig (unvuoge), FB 394b (unvuoge), Benecke/Müller/Zarncke III, 437a (unvuoge)

unvuogelich, unvüegelich, unfuogelich*, unfüegelich*, mhd., Adj.: nhd. „unfüglich“, passend; Q.: GFrau (um 1230), WvÖst; E.: s. unvuoge; W.: nhd. (ält.) unfüglich, Adj., ungehörig, unpassend, DW 24, 602; L.: LexerHW 2, 1981 (unvougelich), LexerHW 2, 1981 (unvuogelich)

unvuogelīche, unfuogelīche*, mhd., Adv.: nhd. „unfüglich“, passend; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB unvuogelīche); E.: s. unvuoge; W.: nhd. (ält.) unfüglich, Adv., ungehörig, unpassend, DW 24, 602; L.: FB 394b (unvogelīche)

unvuogen, unfuogen*, mhd., sw. V.: nhd. „unfugen“, Unfug machen, Unanständigkeit zeigen, Unanständigkeit treiben, unanständig machen, dumm handeln, ungehörig handeln; Q.: Brun, Apk, HvBer, WernhMl (FB unvuogen), EbvErf, JTit, Kreuzf, KvWHvK, LS, MH, UvL, Wh (um 1210); E.: s. un, vuogen; W.: nhd. (ält.) unfugen, sw. V., Unfug treiben, DW 24, 602; L.: Lexer 258c (unvuogen), Hennig (unvuogen), FB 394b (unvuogen), LexerHW 2, 1981 (unvuogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 441a (unvuoge)

unvuore, unfuore*, mhd., st. F.: nhd. „Unfuhr“, üble rohe Art, üble Aufführung, schlechte Lebensweise, Ausschweifung, Unfug, Nachteil, Grobheit, Rohheit; Q.: LBarl, ErzIII, DSp, HvNst, Apk, Ot, Teichn, Cranc, Schachzb (FB unvuore), BdN, Berth, Chr, Cp, Dietr, Karlmeinet, Krone, Mai, NP, Renner, Suchenw, Tund (um 1190), UvLFrd, Warnung, WeistGr; E.: s. un, vuore; W.: nhd. (ält.) Unfuhr, F., M., Nachteil, Unheilvolles, DW 24, 605; L.: Lexer 258c (unvuore), Hennig (unvuore), FB 394b (unvuore), LexerHW 2, 1981 (unvuore), Benecke/Müller/Zarncke III, 263b (unvuore)

unvuorec, unfuorec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvuoric

unvuoren, unfuoren*, mhd., sw. V.: nhd. „unfuhren“, schlechte Lebensweise zeigen, schlechte Lebensweise treiben; Q.: Apk (vor 1312) (FB unvuoren); E.: s. un, vuoren; W.: nhd. (ält.) unfuhren, sw. V., schlechte Lebensart treiben, DW 24, 606; L.: Lexer 258c (unvuoren), FB 394b (unvuoren), LexerHW 2, 1981 (unvuoren)

unvuoric, unvüeric, unvuorec, unfuoric*, unfüeric*, unfuorec*, mhd., Adj.: nhd. schlechten Lebenswandel führend, unordentlich; Q.: Gund (1290-1300) (FB unvuoric), Helbl (1290-1300), LS; E.: s. un, vuoric; W.: nhd. (ält.-dial.) unfuhrig, Adj., schlechten Lebenswandel führend, DW 24, 606; L.: Lexer 258c (unvuoric), FB 394b (unvuoric), LexerHW 2, 1981 (unvuoric), Benecke/Müller/Zarncke III, 264b (unvuorec)

unvuorlich, unfuorlich*, mhd., Adj.: nhd. schlechten Lebenswandel führend, unordentlich; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. un, vuorlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258c (unvuorlich), LexerHW 2, 1981 (unvuorlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 264b (unvuorlich)

unvuorlīchen, unfuorlīchen*, mhd., Adv.: nhd. auf frevelhafte Weise; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. unvuorlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1981 (unvuorlîchen)

unvürbrāht, unfürbraht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht hervorgebracht, „unvorgebracht“; Q.: EckhI (vor 1326), Parad (FB unvürbrāht); E.: s. un, vür, bringen, un, vürbrāht; W.: s. nhd. unvorgebracht, Adj., unvorgebracht, DW-; L.: Hennig (unvürbrāht), FB 394b (unvürbrāht)

unvüregeboten*, unvürgeboten, unfüregeboten*, unfürgeboten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geboten; Q.: WeistGr (Ende 14. Jh.); E.: s. un, vüre, ge, bieten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1981 (unvürgeboten)

unvüresihtic*, unvürsihtic, unfüresihtic*, mhd., Adj.: nhd. „unfürsichtig“, unvorhergesehen, unbesonnen; E.: s. un, vüresihtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 471c (unvürsihtic), Hennig (unvürsihtic)

unvüresihticlich*, unvürsihticlich*, unfüresihticlich*, mhd., Adj.: nhd. unversehens; E.: s. un, vüresithiclich

unvüresihticlīche*, unvürsihticlīche, unfüresihticlīche*, mhd., Adv.: nhd. unversehens; Q.: Urk (1360); E.: s. un, vüresihticlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unvürsihticlīche)

unvürestelich*, unvürstelich, unfürestelich*, unfürstelich*, mhd., Adj.: nhd. unfürstlich; Hw.: vgl. mnd. unvörstelīk*; Q.: Helbl (1290-1300), Ot; E.: s. un, vüreste, *lich (1); W.: nhd. unfürstlich, Adj., unfürstlich, DW 24, 607; L.: LexerHW 2, 1981 (unvürstelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 379a (unvürstelich)

unvürgeboten, unfürgeboten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvüregeboten*

unvürhtende, unfürhtende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. unvorhtende

unvürsihtic, unfürsihtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvüresihtic*

unvürsihticlich*, unfüresihticlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvüresithiclich*

unvürsihticlīche, unfüresihticlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unvüresihticlīche*

unvürstelich, unfürstelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvürestelich*

unvurt, unfurt*, mhd., Adj.: nhd. ohne Furt bestehend; Q.: Krone (um 1230); E.: s. un, vurt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258c (unvurt), LexerHW 2, 1982 (unvurt)

unvürtec, unfürtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unvürtic

unvürtic, unvürtec, unfürtic*, unfürtec*, mhd., Adj.: nhd. ohne Furt bestehend, keine Furt habend, unergründlich; Q.: SHort (FB unvürtic), Kirchb, Martina (um 1293); E.: s. un, vürtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258c (unvürtic), FB 394b (unvürtic), LexerHW 2, 1982 (unvürtic), Benecke/Müller/Zarncke III, 448a (unvürtec)

*unvürticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unvürticlīche; E.: s. unvürtic, *lich? (1)

unvürticlīche, unfürticlīche*, mhd., Adv.: nhd. unergründlich?; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. unvürtic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 387 (unvürticlîche)

unwacker, mhd., Adj.: nhd. „unwacker“, müde, unlustig; Hw.: vgl. mnd. *unwacker? (1); Q.: HvNst (um 1300) (FB unwacker); E.: s. un, wacker; W.: nhd. unwacker, Adj., unwacker, DW 24, 2156; L.: Lexer 471c (unwacker), LexerHW 2, 1982 (unwacker), FB 394b (unwacker)

unwæge (1), mhd., Adj.: nhd. unvorteilhaft, unangemessen, unangenehm, nichtswürdig, nicht gewogen, abgeneigt, hinderlich, unscheinbar, unansehnlich, unangenehm, schimpflich, unwürdig, mutlos, hinfällig, gleichgültig; Hw.: vgl. mnd. unwēge* (1); Q.: RWchr, GTroj, Ot, EvSPaul, Teichn (FB unwæge), Berth, Chr, Elis, JTit, Jüngl, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, LS, Neidh, Parz, StrDan, Trist, WolfdA, WvE; E.: ahd. unwāgi* 1, Adj., unwichtig, ungewichtig; W.: nhd. (ält.) unwäg, unwäge, Adj., unangemessen, DW 24, 2156; L.: Lexer 258c (unwæge), Hennig (unwæge), FB 394b (unwæge), LexerHW 2, 1982 (unwæge), Benecke/Müller/Zarncke III, 649a (unwæge), LexerN 3, 387 (unwæge)

unwæge (2), mhd., st. F.: nhd. Ungebühr; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. unwæge (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258c (unwæge), LexerHW 2, 1982 (unwæge), Benecke/Müller/Zarncke III, 649a (unwæge)

unwæge (3), mhd., Adv.: nhd. unvorteilhaft, unangemessen, auf unvorteilhafte Weise, auf unangemessene Weise; Hw.: vgl. mnd. unwēge* (2); Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. unwæge (1); W.: nhd. (ält.) unwäg, unwäge, Adv., unangemessen, DW 24, 2156; L.: LexerHW 2, 1982 (unwæge)

unwæhe (1), mhd., Adj.: nhd. unschön, unfein, nicht zierlich, unansehnlich, gemein, hässlich, unscheinbar, unveränderlich, untadelig, makellos, unerschütterlich, fest, unabwendbar; Q.: Vät (FB unwæhe), Elis, Herb (1190-1200), MarLegPass, PassI/II, PassIII, RvEBarl; E.: s. un, wæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258c (unwæhe), Hennig (unwæhe), FB 394b (unwæhe), LexerHW 2, 1982 (unwæhge), Benecke/Müller/Zarncke III, 460a (unwæhge), LexerN 3, 387 (unwæhe)

unwæhe (2), mhd., st. F.: nhd. Unschönheit, Hässlichkeit, Unzierlichkeit, Schimpf, Unsauberkeit, Widerwärtigkeit; Q.: Vät (1275-1300) (FB unwæhe), PassI/II; E.: s. un, wæhe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwæhe), FB 394b (unwæhe), LexerHW 2, 1982 (unwæhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 460b (unwæhe)

unwæhe (3), mhd., Adv.: nhd. „unschön“; Q.: Mar (1172-1190) (FB unwæhe); E.: s. un, wæhe; W.: nhd. DW-; L.: FB 394b (unwæhe)

unwæhen, mhd., sw. V.: nhd. hässlich machen, entstellen, verunglimpfen; Vw.: s. ver-; Q.: Macc (vor 1332), BDan (FB unwæhen); E.: s. un, wæhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258c (unwæhen), FB 394b (unwæhen)

unwahsen, mhd., st. V.: Vw.: s. entwahsen (1)

unwaltic, mhd., Adj.: nhd. machtlos, schwach, nicht mächtig, unvermögend, der Gewalt beraubt, des Besitzes beraubt, des Gebrauches von etwas beraubt; Q.: Urk (1309); E.: ahd. unwaltīg* 1, Adj., „ungewaltig“, kraftlos, machtlos; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258c (unwaltic), LexerHW 2, 1982 (unwaltic)

unwandel, mhd., st. M.: nhd. „Unwandel“, Unbußfertigkeit; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. un, wandel; W.: nhd. (ält.) Unwandel, M., üble Lebensführung, DW 24, 2166; L.: Lexer 258c (unwandel), LexerHW 2, 1982 (unwandel)

unwandelbære (1), mhd., Adj.: nhd. unwandelbar, fest, bestimmt, unabänderlich, unveränderlich, untadelig, ewig, untadelhaft, makellos, unerschütterlich, unabwendbar, unbeirrbar, standhaft; Hw.: vgl. mnd. unwandelbār (1); Q.: LBarl, Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, Secr, GTroj, EckhI, EckhV, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB unwandelbære), AHeinr, Aneg (um 1173), Er, Eracl, Erlös, Flore, GvN, Hartm, Iw, KlKsr, KvWPart, LobGesMar, Neidh, PassI/II, PassIII, Reinfr, RvEBarl, RWh, Sperb, StrKarl, Urk, UvW, Wartb, Wig; E.: s. un, wandelbære; W.: s. nhd. unwandelbar, Adj., unwandelbar, DW 2166; L.: Lexer 258c (unwandelbære), Lexer 471c (unwandlebære), Hennig (unwandelbære), WMU (unwandelbære 311 [1277] 9 Bel.), FB 394b (unwandelbære), LexerHW 2, 1982 (unwandelbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 699a (unwandelbære)

unwandelbære (2), mhd., Adv.: nhd. unwandelbar, unveränderlich, untadelig, makellos, unerschütterlich, fest, unabwendbar; Hw.: vgl. mnd. unwandelbār (2); E.: s. un, wandelbære; W.: s. nhd. unwandelbar, Adv., unwandelbar, DW 2166; L.: Hennig (unwandelbære)

unwandelbærec, mhd., Adj.: Vw.: s. unwandelbæric

unwandelbærekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwandelbæricheit*

unwandelbæric, unwandelbærec, mhd., Adj.: nhd. unerschütterlich; Q.: HlReg (um 1250), Tauler (FB unwandelbærec); E.: s. un, wandelbæric; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwandelbæric), FB 394b (unwandelbærec)

unwandelbæricheit*, unwandelbærkeit, unwandelbærekeit, mhd., st. F.: nhd. Unwandelbarkeit; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Parad, Tauler, Seuse (FB unwandelbærkeit); E.: s. un, wandelbæricheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwandelbærkeit), FB 394b (unwandelbærkeit), LexerHW 2, 1983 (unwandelbærekeit), Benecke/Müller/Zarncke III, 699b (unwandelbærekeit)

unwandelbærkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwandelbæricheit*

*unwandelbærlich?, mhd., Adj.: nhd. „unwandelbarlich“, unwandelbar; Hw.: s. unwandelbærlīche; vgl. mnd. unwandelbārlīk; E.: s. un, wandelbærlich; W.: s. nhd. (ält.) unwandelbarlich, Adj., unwandelbar, DW 24, 2169

unwandelbærlīche, mhd., Adv.: nhd. unwandelbar; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unwandelbærlīche); E.: s. un, wandelbærlīche; W.: s. nhd. (ält.) unwandelbarlich, Adv., unwandelbar, DW 24, 2169; L.: FB 394b (unwandelbærlīche)

unwandelbærlīchen, mhd., Adv.: nhd. unwandelbar; E.: s. un, wandelberlīchen; W.: s. nhd. (ält.) unwandelbarlich, Adv., unwandelbar, DW 24, 2169; L.: Hennig (unwandelbærlīchen)

unwandelcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwandelicheit

unwandelec, mhd., Adj.: Vw.: s. unwandelic

unwandelhaft, mhd., Adj.: nhd. makellos; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unwandelhaft); E.: s. un, wandelhaft; W.: nhd. (ält.) unwandelhaft, Adj., nicht wandelhaft, DW 24, 2170; L.: Lexer 471c (unwandelhaft), FB 394b (unwandelhaft)

unwandelhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. unwandelhaftic (1)

unwandelhaftic (1), unwandelhaftec, mhd., Adj.: nhd. unwandelbar, ohne Wandel seiend; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad, Gnadenl (FB unwandelhaftic); E.: s. un, wandelhaftic; W.: nhd. (ält.) unwandelhaftig, Adj., nicht wandelhaft, DW 24, 2170; L.: Hennig (unwnadelhaftic), FB 394b (unwandelhaftic), LexerHW 2, 1983 (unwandelhaftic), Benecke/Müller/Zarncke III, 699b (unwandelhaftec)

unwandelhaftic (2), mhd., Adv.: nhd. unwandelbar; E.: s. un, wandelhaftic; W.: nhd. (ält.) unwandelhaftig, Adv., nicht wandelhaft, DW 24, 2170; L.: Hennig (unwandelhaftic)

unwandelhafticheit, unwandelhaftikeit, mhd., st. F.: nhd. Unwandelbarkeit, Zustand ohne Wandel; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB unwandelhafticheit); E.: s. un, wandelhafticheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwandelhafticheit), FB 394b (unwandelhafticheit), LexerHW 2, 1983 (unwandelhafticheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 699b (unwandelhaftikeit)

unwandelhaftikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwandelhafticheit

unwandelic, unwandelec, mhd., Adj.: nhd. unwandelbar; Hw.: s. unwandellich; Q.: Aneg (um 1173); E.: s. un, wandelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwandelic), LexerHW 2, 1983 (unwandelic), Benecke/Müller/Zarncke III, 699b (unwandelec)

unwandelicheit, unwandelcheit, mhd., st. F.: nhd. Unwandelbarkeit; Hw.: vgl. mnd. unwandelichēt; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. unwandelic, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1983 (unwandelicheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 699b (unwandelcheit)

unwandellich, mhd., Adj.: nhd. unwandelbar; ÜG.: lat. immutabilis STheol; Hw.: s. unwandelic; vgl. mnd. unwandellīk*; Q.: EckhI, STheol, Gnadenl (FB unwandellich); I.: Lüs. lat. immutabilis; E.: s. un, wandellich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1983 (unwandellich), FB 394b (unwandellich), Benecke/Müller/Zarncke III, 699b (unwandellich)

unwandellīchen, mhd., Adv.: nhd. unwandelbar; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. unwandellich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1983 (unwandellîchen)

unwandelmælic, mhd., Adj.: nhd. tadellos, standhaft; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB unwandelmælic); E.: s. un, wandel, mælic; W.: nhd. DW-; L.: FB 394b (unwandelmælic)

unwæne (1), mhd., Adj.: nhd. unvermutbar, unwahrscheinlich, nicht vermutend; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. un, wæne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258c (unwæne), LexerHW 2, 1983 (unwæne), Benecke/Müller/Zarncke III, 494b (unwæne)

unwæne (2), mhd., Adv.: nhd. unwahrscheinlich; E.: s. un, wæne; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwæne)

unwankelhaft, mhd., Adj.: nhd. „unwankelhaft“, nicht schwankend, nicht wankend; Q.: Parad (1300-1329) (FB unwankelhaft); E.: s. un, wankelhaft; W.: nhd. (ält.) unwankelhaft, Adj., nicht wankelnd, DW 24, 2170; L.: FB 394b (unwankelhaft)

unwankelhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. unwankelhaftic*

unwankelhaftic*, unwankelhaftec, mhd., Adj.: nhd. „unwankelhaftig“, nicht schwankend, nicht wankend; Q.: Parad (1300-1329) (FB unwankelhaftic); E.: s. un, unwankelhaft; W.: nhd. (ält.) unwankelhaftig, Adj., nicht wankelnd, DW 24, 2170; L.: FB 394b (unwankelhaftic)

unwænlich, mhd., Adj.: nhd. unvermutbar, unvermutet, unwahrscheinlich, unglaubwürdig, verdächtig; ÜG.: lat. insuspicabilis Gl; Hw.: vgl. mnd. unwānlīk* (1); Q.: Macc (FB unwænlich), Flore, Gl (um 1165); I.: Lüt. lat. insuspicabilis Gl; E.: s. un, wænlich (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258c (unwænlich), Glossenwörterbuch 677a (unwænlich), FB 394b (unwænlich), LexerHW 2, 1983 (unwænlich), LexerN 3, 387 (unwænlich)

unwār (1), mhd., Adj.: nhd. unwahr; Hw.: vgl. mnd. unwār (2); Q.: Apk, EckhI, EckhII, Parad, BDan (FB unwār), RvR (13. Jh.); E.: s. un, wār; W.: nhd. unwahr, Adj., unwahr, DW 24, 2157; L.: Lexer 471c (unwār), Hennig (unwār), FB 394b (unwār), LexerHW 2, 1983 (unwâr), Benecke/Müller/Zarncke III, 520a (unwâr)

unwār (2), mhd., st. N.: nhd. Unwahrheit; Hw.: vgl. mnd. unwār* (1); Q.: BDan, Pilgerf (FB unwār), Jtit, RvR (13. Jh.); E.: s. un, wār; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258c (unwār), FB 394b (unwār), LexerHW 2, 1983 (unwâr), Benecke/Müller/Zarncke III, 520a (unwâr)

unwarhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. unberhaft

unwārhaft, mhd., Adj.: nhd. „unwahrhaft“, unwahr, falsch, unwirklich, nicht wahrheitsliebend; Hw.: vgl. mnd. *unwārhaft?; Q.: Teichn (FB unwārhaft), ErnstD, MvHeilFr, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. un, wārhaft; W.: nhd. unwahrhaft, Adj., unwahrhaft, DW 24, 2159; L.: Lexer 258c (unwārhaft), FB 394b (unwārhaft), LexerHW 2, 1983 (unwârhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 520a (unwârhaft)

unwārheit, unwōrheit, mhd., st. F.: nhd. Unwahrheit, Lüge; Hw.: vgl. mnd. unwārhēt; Q.: RWchr, Tauler (FB unwārheit), Hardegger, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Trist; E.: s. un, wārheit; W.: nhd. Unwahrheit, F., Unwahrheit, DW 24, 2161; L.: Hennig (unwārheit), FB 394b (unwārheit), LexerHW 2, 1983 (unwârheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 521a (unwârheit)

unwærlich, mhd., Adj.: nhd. „unwahrlich“, unwahr; Hw.: vgl. mnd. *unwārlīk?; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unwærlich), LS; E.: s. un, wærlich; W.: s. nhd. (ält.) unwahrlich, Adj., unwahr, DW 24, 2164; L.: LexerHW 2, 1983 (unwærlich), FB 394b (unwærlich)

unwætic, mhd., Adj.: nhd. unschön; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB unwætic); E.: s. un, wætic; W.: nhd. DW-; L.: FB 394b (unwætic)

unwætlich, mhd., Adj.: nhd. unschön, unangesehen; Q.: Will (1060-1065) (FB unwætlich), KvWTroj (1281-1287); E.: s. un, wætlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 394b (unwætlich), LexerN 3, 387 (unwætlich)

unwec, mhd., st. M.: nhd. „Unweg“, schlechter Weg, unebener Weg, unwegsame Strecke; Hw.: vgl. mnl. onwech, mnd. unwech; Q.: Vät (1275-1300), Apk (FB unwec), MarLegMar, PassI/II, PassIII, Urk; E.: s. un, wec; W.: nhd. Unweg, M., Unweg, DW 24, 2171; L.: Lexer 258c (unwec), Hennig (unwec), WMU (unwec N407 [1289] 2 Bel.), FB 394b (unwec), LexerHW 2, 1983 (unwec), Benecke/Müller/Zarncke III, 639b (unwec)

unwegec, mhd., Adj.: Vw.: s. unwegic*

unwegehaft, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unwegehaft); E.: s. un, wegehaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 471c (unwegehaft), FB 395a (unwegehaft)

unwegelich, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich; ÜG.: lat. immobilis PsM, immotus PsM; Q.: PsM (vor 1190), KvMSph (FB unwegelich), NvJer; I.: üs. lat. immobilis?, immotus?; E.: s. un, wegelich; W.: nhd. (ält.) unweglich, Adj., unbeweglich, DW 24, 2173; L.: Lexer 258c (unwegelich), FB 395a (unwegelich), LexerHW 2, 1983 (unwegelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 636a (unwegelich)

unwegesam, mhd., Adj.: nhd. unwegsam; Hw.: vgl. mnl. onwechsam; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: ahd. unwegasam*, Adj., unwegsam, ohne Weg seiend; s. mhd. unwec, sam; W.: nhd. unwegsam, Adj., unwegsam, DW 24, 2173; L.: LexerHW 2, 1983 (unwegesam)

unwegic*, unwegec, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich; Hw.: vgl. mnl. onwegich, mnd. unwēgich; E.: ahd. unwegīg*, Adj., unbeweglich s. mhd. un, wegec; W.: nhd. (ält.) unwegig, Adj., nicht wegig, DW 24, 2172; L.: Lexer 258c (unwegec), LexerHW 2, 1983 (unwegec), Benecke/Müller/Zarncke III, 636b (unwegec)

unweich, mhd., Adj.: nhd. unweich; Q.: FvS (nach 1314) (FB unweich); E.: s. un, weich; W.: nhd. unweich, Adj., unweich, DW 24, 2176; L.: FB 395a (unweich)

unweidelich, mhd., Adj.: nhd. unjagdgerecht, unfrisch; Q.: HvBer (1325-1330) (FB unweidelich), Roseng; E.: s. un, weidelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1984 (unweidelich), FB 395a (unweidelich)

*unweidenlich?, mhd., Adj.: nhd. unjagdgerecht, unfrisch; Hw.: s. unweidenlīche; E.: s. un, weidenlich

unweidenlīche, mhd., Adv.: nhd. unjagdgerecht, unfrisch; Q.: SHort (nach 1298) (FB unweidenlīche), LS; E.: s. un, unweidenlich, weidenlīche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1984 (unweidenlîche), FB 395a (unweidenlīche)

unweiger, mhd., Adv.: nhd. nicht sehr, nicht viel; Q.: Elis (um 1300); E.: s. un, weiger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258c (unweiger), LexerHW 2, 1984 (unweiger), Benecke/Müller/Zarncke III, 556b (unweiger)

unweinende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unweinend“, nicht weinend; Q.: Mar (1172-1190) (FB unweinende); E.: s. un, weinen, weinende; W.: nhd. DW-; L.: FB 395a (unweinende)

unwellen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Nichtwollen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB unwellen; E.: s. un, wellen; W.: nhd. DW-; L.: FB 395a (unwellen)

unwellende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unwollend, unwillig; Q.: Trudp (vor 1150) (FB unwellende); E.: s. un, wellende (1); W.: s. nhd. unwollend, (Part. Präs.=)Adj., unwollend, DW 24, 2252; L.: FB 395a (unwellende)

unwellende (2), mhd., st. N.: nhd. Nichtwollen; E.: s. un, wellende; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwellende)

unwenclich, mhd., Adj.: nhd. makellos; E.: s. un, wenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwenclich)

unwende, mhd., Adj.: nhd. nicht rückgängig zu machend, nicht zu ändernd, unabwendbar, unaufhörlich, unabänderlich; Q.: Gund, Ot (FB unwende), Heimesf (1200-1210), Helbl, JTit, Neidh, Warnung; E.: s. un, wende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258c, Hennig (unwende), FB 395a (unwende), LexerHW 2, 1984 (unwende), Benecke/Müller/Zarncke III, 686b (unwende)

unwendec, mhd., Adj.: Vw.: s. unwendic

unwendeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unwendiclīche*

unwendeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unwendiclīchen*

*unwendelich?, mhd., Adj.: nhd. unabwendbar; Hw.: s. unwendelīche; E.: s. unwende, lich; W.: nhd. (ält.) unwendlich, Adj., unabwendbar, unersetzlich, DW 24, 2184

unwendelīche, mhd., Adv.: nhd. unabwendbar, unaufhörlich, unablässig; Q.: BdN, Helbl (1290-1300); E.: s. *unwendelich?; W.: nhd. (ält.) unwendlich, Adv., unabwendbar, unersetzlich, DW 24, 2184; L.: LexerHW 2, 1984 (unwendelīche), LexerHW 2, 1984 (unwendelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 694b (unwendelîche)

unwendic, unwendec, mhd., Adj.: nhd. nicht rückgängig zu machend, nicht änderbar, unabwendbar, unaufhörlich; Hw.: vgl. mnd. unwendich; Q.: Mar (1172-1190), Ren, RAlex, ErzIII, GTroj, WvÖst, Ot (FB unwendec), Flore, Hartm, Joh, Krone, JTit, KvWEngelh, Parz, Tit, Trist, Urk, Wh, Wig; E.: s. un, wendic; W.: fnhd. unwendig, Adj., unabwendbar, DW 24, 2184; L.: Lexer 258c (unwendic), WMU (unwendic 1445 [1291] 1 Bel.), FB 395a (unwendec), LexerHW 2, 1984 (unwendec), Benecke/Müller/Zarncke III, 695b (unwendec)

*unwendiclich?, mhd., Adj.: nhd. unablässig; E.: s. un, wendiclich

unwendiclīche*, unwendeclīche, mhd., Adv.: nhd. unablässig; Q.: Märt (vor 1300) (FB unwendeclīche); E.: s. un, wendiclīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472a (unwendiclīche), FB 395a (unwendeclīche)

unwendiclīchen*, unwendeclīchen, mhd., Adv.: nhd. unabwendbar; E.: s. un, wendiclīchen, unwendiclich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwendeclīchen)

unwer, mhd., st. F.: nhd. Wehrlosigkeit; Q.: RAlex (1220-1250) (FB *unwer); E.: s. un, wer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472a (unwer), FB 395a (*unwer), DW 24, 2174

unwerde (1), mhd., Adj.: nhd. unwürdig, verachtet, verächtlich, unangemessen; Hw.: s. unwert, vgl. mnd. unwērde (3); E.: s. un, werde; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwerde)

unwerde (2), mhd., Adv.: nhd. würdelos, verachtet, schimpflich, verächtlich, schlecht, peinlich, unangenehm, unsanft, ärgerlich, unwürdig, schmachvoll, unbeachtet; Hw.: vgl. mnd. unwērde (2); Q.: Kchr, LAlex, LBarl, RWchr, LvReg, HvBurg, Ot (FB unwërde), Aneg, JJud, MillPhys (1120/1130), PassI/II, PassIII, Reinfr, Rol, RvEBarl; E.: s. un, werde; W.: nhd. DW-; R.: dō wart inne unwerde: nhd. da ärgerte er sich; L.: Lexer 258c (unwerde), Lexer 472a (unwerde), Hennig (unwerde), FB 395a (unwërde), LexerHW 2, 1984 (unwerde), Benecke/Müller/Zarncke III, 603a (unwerde)

unwerde (3), mhd., st. F.: Vw.: s. unwirde

unwerde, mhd., Adj.: Vw.: s. unwert (1)

unwerdec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unwerdic (1)

unwerdec (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unwerdic (2)

unwerdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwirdicheit*

unwerdeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unwerdiclīche*

unwerdeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unwerdiclīchen*

unwerdekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwirdicheit*

unwerden (1), mhd., sw. V.: nhd. verachtet sein (V.), ungeachtet sein (V.), verachtet machen, sich ärgern über; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. unwērden*; Q.: Teichn (FB unwërden), NvJer, UvG (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. unwerdēn* 1, sw. V. (3), unwürdig werden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258c (unwerden), FB 395a (unwërden), LexerHW 2, 1985 (unwerden), Benecke/Müller/Zarncke III, 605b (unwerde)

unwerden (2), mhd., st. N.: nhd. Vergehen; E.: s. unwerden (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwerden)

unwerdenlich, mhd., Adj.: nhd. nicht werdend, nicht zum Werden geeignet; Hw.: vgl. mnd. *unwērdelīk?; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. unwerden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 258c (unwerdenlich), LexerHW 2, 1985 (unwerdenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 733a (unwerdenlich)

unwerdenlīchen, mhd., Adv.: nhd. schändlich, nicht werdend, nicht zum Werden geeignet; Q.: SHort (nach 1298) (FB *unwërdenlīchen); E.: s. un, werden, līchen, unwerdenlīchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 395a (*unwërdenlīchen)

unwerdic (1), unwerdec, unwerdich, unwurdic, mhd., Adj.: nhd. missachtet, gering, wertlos, unwillig, unwürdig; ÜG.: lat. indignus BrTr; Hw.: s. unwirdic; vgl. mnd. unwērdich (1); Q.: Apk (FB unwërdec), BdN, BrTr, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, werdic; W.: nhd. unwertig, Adj., minderwertig, DW 24, 2192?; W.: s. nhd. unwürdig, Adj., unwürdig, DW 24, 2255; L.: Lexer 258c (unwerdec), Hennig (unwerdec), FB 395a (unwërde), LexerHW 2, 1984 (unwerdec), Benecke/Müller/Zarncke III, 604b (unwerdec)

unwerdic (2), unwerdec, mhd., Adv.: nhd. missachtet, gering, wertlos, unwillig, unwürdig; Hw.: vgl. mnd. unwērdich (2); Q.: Vät (1275-1300) (FB unwërdec); E.: s. unwerdic (1); W.: s. nhd. unwürdig, Adv., unwürdig, DW 24, 2255; L.: FB 395a (unwërdec)

unwerdich, mhd., Adj.: Vw.: s. unwirdic (1)

unwerdicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwirdicheit*

*unwerdiclich?, mhd., Adj.: nhd. „unziemlich“; Hw.: s. unwerdiclīche; E.: s. un, werde, werdiclich; W.: s. nhd. (ält.) unwürdiglich, Adj., unwürdig, DW 24, 2661

unwerdiclīche*, unwerdeclīche, unwerticlīche, unwirdeclīche, unwirdiclīche, unwurdeclīche, mhd., Adv.: nhd. unziemlich, unwürdig, schmachvoll, geringschätzig, verachtend, unangemessen, nicht geziemend, unehrerbietig, schimpflich, verächtlich, unwillig, zornig; Q.: RWchr (um 1254), LvReg (FB unwërdeclīche), Reinfr; E.: s. un, werdiclīche; W.: s. nhd. (ält.) unwürdiglich, Adv., unwürdig, DW 24, 2661; L.: Lexer 258c (unwerdeclīche), Hennig (unwerdeclīche), LexerHW 2, 1984 (unwerdeclīche), FB 395a (unwërdeclīche)

unwerdiclīchen*, unwerdeclīchen, mhd., Adv.: nhd. unziemlich, unwürdig, schmachvoll, geringschätzig, verachtend, unangemessen, nicht geziemend, unehrerbietig, schimpflich, verächtlich, unwillig, zornig; Q.: unwerdiclīche*; E.: s. *unwerdiclich?; W.: vgl. nhd. (ält.) unwürdiglich, Adv., unwürdig, DW 24, 2661; L.: LexerHW 2, 1984 (unwerdeclîchen)

unwerdikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwirdicheit*

unwerdischeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwerdischheit

unwerdischheit*, unwerdischeit, unwirdischeit, mhd., st. F.: nhd. Niedrigkeit, Unbedeutendheit, Ehrlosigkeit, Geringschätzung, Herabsetzung, Erniedrigung, Missachtung, Verachtung, Schmach, unwürdige Behandlung, schmähliche Behandlung, Unwillen; Hw.: s. unwirdicheit; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. un, werdischheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwerdekeit)

unwerehaft (1), mhd., Adj.: Vw.: s. unwerhaft (1)

unwerehaft (2), mhd., Adj.: Vw.: s. unwerhaft (2)

*unwergenlich?, mhd., Adj.: nhd. nicht würgend; Hw.: s. unwergenlīche; E.: s. un, wergen, lich, wergenlich

unwergenlīche, mhd., Adv.: nhd. „unwürgenlich“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB *unwergenlīche); E.: s. un, wergen, lich; W.: nhd. DW-; L.: FB 395a (*unwergenlīche)

unwerhaft (1), unwerehaft, mhd., Adj.: nhd. nicht dauernd, nicht dauerhaft, vergänglich, unbeständig, nicht haltbar, nicht ausdauernd; Q.: SGPr, Kreuzf, Teichn (FB unwërhaft), BdN, JTit, Kreuzf, Warnung (13. Jh.); E.: s. un, werhaft (2); L.: Lexer 258c (unwerhaft), Hennig (unwerhaft), FB 395a (unwerhaft), LexerHW 2, 1985 (unwerhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 581b (unwerhaft)

unwerhaft (2), unwerehaft, mhd., Adj.: nhd. nicht wehrhaft, nicht streithaft, wehrlos, unbewaffnet; Hw.: vgl. mhd. unwērehaft*; Q.: Elmend (1170-1180), RWchr (FB unwerhaft), En, Iw, Reinfr; E.: s. un, werhaft (1); W.: nhd. (ält.) unwehrhaft, Adj., nicht wehrhaft, DW 24, 2174; L.: Hennig (unwerhaft), FB 395a (unwërhaft), LexerHW 2, 1985 (unwerhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 512b (unwerhaft)

unwerhaftic, mhd., Adj.: nhd. unwehrhaftig, unwehrhaft; Q.: LuM (1437); E.: s. un, werhaftic (1) W.: nhd. (ält.) unwehrhaftig, Adj., unwehrhaftig, nicht wehrhaft, DW 24, 2174; L.: LexerHW 2, 1985 (unwerhaftic)

unwerlich (1), mhd., Adj.: nhd. nicht wehrhaft, nicht streithaft, untauglich, widerstandslos, wehrlos, unbewaffnet, kraftlos, machtlos; Hw.: vgl. mnd. unwerlīk*?; Q.: Enik, Kreuzf (FB unwerlich), BdN, Chr, Parz (1200-1210); E.: s. un, werlich (1); W.: nhd. (ält.) unwehrlich, Adj., nicht wehrhaft, DW 24, 2175; L.: Lexer 259a (unwerlich), Hennig (unwerlich), FB 395a (unwerlich), LexerHW 2, 1985 (unwerlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 513a (unwerlich)

unwerlich (2), mhd., Adj.: nhd. zeitlos; E.: s. un, werlich (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472a (unwerlich),

unwerlīche, mhd., Adv.: nhd. wehrlos, unbewaffnet, ohne Rüstung, kraftlos, machtlos; Q.: RWh, RWchr (FB unwerlīche), Parz (1200-1210), StRBrünn; E.: s. unwerlich (1); W.: nhd. (ält.) unwehrlich, Adv., nicht wehrhaft, DW 24, 2175; L.: Hennig (unwerlīche), FB 395a (unwerlīche), LexerHW 2, 1985 (unwerlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 513a (unwerlîche)

unwernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vergänglich; Q.: LvReg (1237-1252), WvÖst (FB *unwërnde); E.: s. un, wernde; W.: nhd. DW-; L.: FB 395a (unwërnde)

unwert (1), unwerde, mhd., Adj.: nhd. „unwert“, ungeachtet, verachtet, unlieb, unangenehm, unwürdig, unbedeutend, nicht in Achtung stehend, wertlos, verächtlich, unangemessen; Hw.: vgl. mnd. unwērt*; Q.: HvMelk, Mar, LBarl, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, SGPr, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhV, Tauler, Seuse, Pilgerf, Schürebr, EvA (unwird) (FB unwërt), Chr, Er, Exod (um 1120/1130), Iw, JJud, Kchr, KvWTroj, Mor, MR, Nib, Philipp, PsWindb, RvEBarl, StrKarl, Trist, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Wig, WvE; E.: ahd. unwerd* 17, Adj., unwert, wertlos, verachtungswürdig; germ. *unwerþa-, unwerþaz, Adj., unwürdig, unwert; s. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. unwert, Adj., unwert, DW 24, 2184; R.: mir ist etwas unwert: nhd. es ist mir unangenehm, ich bin unwillig über, ich bin ärgerlich über; R.: unwert han: nhd. gering achten; R.: unwert sīn: nhd. unlieb sein (V.), unangenehm sein (V.), nicht recht sein (V.), nicht recht werden; L.: Lexer 259a (unwert), Hennig (unwert), FB 395a (unwërt), LexerHW 2, 1985 (unwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 602a (unwert)

unwert (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Geringschätzung, Verachtung, Missachtung, Erniedrigung, Unwille, Gegenstand der Verachtung, Schmach, Wertlosigkeit, verächtliches Ding, niedriges Ding, Unwille; Hw.: vgl. mnl. onwert; Q.: RAlex, Vät, Tauler, Seuse, RWchr, Schürebr (st. M., N.), AHeinr (um 1190/1195), BdN, Chr, Krone, ReinFu, RvEBarl, Trist, UvZLanz, Warnung; E.: s. unwert (1); W.: nhd. Unwert, M., Unwert, DW 24, 2184 (Unwerth); L.: Lexer 259a (unwert), Hennig (unwert), FB 395a (unwërt), LexerHW 2, 1985 (unwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 603b (unwert)

unwert (3), mhd., Adv.: nhd. „unwert“, ungeachtet, verachtet, unlieb, unangenehm, unwürdig; Q.: Mar (1172-1190) (FB unwërt); E.: s. un, wert; W.: unwert, Adv., unwert, DW 24, 2184; L.: FB 395a (unwërt)

unwertecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwerticheit

*unwertic?, mhd., Adj.: nhd. „gleichgültig“; Hw.: s. unwerticheit; E.: s. un, wertic; W.: nhd. (ält.) unwertig, Adj., unwert, minderwertig, DW 24, 2192 (unwerthig)

unwerticheit, unwertecheit, mhd., st. F.: nhd. Gefühl der Vergeblichkeit, Gleichgültigkeit, Verachtung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *unwërtecheit); E.: s. un, werticheit; W.: nhd. Unwertigkeit, F., Unwertigkeit, DW-; L.: Lexer 472a (unwertecheit), Hennig (unwerticheit), FB 395a (*unwërtecheit)

unwerticlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unwerdiclīche*

unwertlich, mhd., Adj.: nhd. gering geschätzt, niedrig, verächtlich; Hw.: vgl. mnd. *unwērtlīk?; Q.: RWchr (um 1254), SGPr, Seuse, Schürebr (FB unwërtlich), KvWTroj, WvRh; E.: s. un, wertlich; W.: s. nhd. (ält.) unwertlich, Adj., „unwertlich“, DW 24, 2192 (unwerthlich); L.: Lexer 259a (unwertlich), FB 395a (unwërtlich), LexerHW 2, 1986 (unwertlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 604b (unwertlich), LexerN 3, 387 (unwertlich)

unwertlīche, mhd., Adv.: nhd. unwürdig, auf unwürdige Weise, mit Geringschätzung, mit Verachtung, mit Unwillen; Hw.: vgl. mnd. unwērtlīke; Q.: HlReg, SGPr, Seuse, Lilie (untwertlīche) (FB unwërtlīche), Cäc, PassI/II, Renner, RvEBarl, StrKarl, Trist (um 1210), WvRh; E.: ahd. unwerdlīhho* 6, unwerdlīcho*, Adv., unwert, unwürdig, unwillig; W.: s. nhd. (ält.) unwertlich, Adv., „unwertlich“, DW 24, 2192 (unwerthlich); L.: Lexer 259a (unwertlīche), FB 395a (unwërtlīche), LexerHW 2, 1986 (unwertlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 604b (unwertlîche)

unwertlīche, mhd., Adv.: nhd. unwürdig, auf unwürdige Weise, mit Geringschätzung, mit Verachtung, mit Unwillen; Q.: unwertlīche; E.: s. unwertlīche; W.: vgl. nhd. (ält.) unwertlich, Adv., „unwertlich“, DW 24, 2192 (unwerthlich); L.: LexerHW 2, 1986 (unwertlîchen)

unwertlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwertlichheit*

unwertlichheit*, unwertlicheit, mhd., st. F.: nhd. Unfreundlichkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *unwërtlicheit); E.: s. unwertlich, heit; W.: nhd. DW-; R.: unwertlicheit tuon: nhd. Unfreundlichkeit erweisen; L.: Lexer 472a (unwertlicheit), FB 395a (*unwërtlicheit)

unwertsam, mhd., Adj.: nhd. „unwertsam“, ärgerlich, verächtlich; Hw.: vgl. mnd. unwērtsam; E.: s. un, wertsam; W.: nhd. (ält.) unwertsam, Adj., unwirsch, DW 24, 2192 (unwerthsam); L.: Hennig (unwertsam)

unwertsamclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unwertsamiclīche*

unwertsamecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwertsamicheit*

unwertsameclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unwertsamiclīche*

unwertsamekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwertsamicheit*

*unwertsamic?, mhd., Adj.: nhd. „ärgerlich“; Hw.: vgl. mnd. *unwērtsāmich?; E.: s. un, wertsamic

unwertsamicheit*, unwertsamecheit, unwertsamekeit, unwertsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Gleichgültigkeit, Unwille; Hw.: vgl. mnd. unwērtsāmichhēt*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *unwërtsamecheit); E.: s. un, wertsamicheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472a (unwertsamekeit), Hennig (unwertsamkeit), FB 395a (*unwërtsamecheit)

unwertsamiclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unwertsamiclich

*unwertsamiclich?, mhd., Adj.: nhd. „ärgerlich“; E.: s. un, wertsamiclich

unwertsamiclīche*, unwertsameclīche, unwertsamclīche, mhd., Adv.: nhd. unfreundlich, ärgerlich, unfreundlich, unwillig; Q.: Stagel (um 1350) (FB*unwërtsameclīche); E.: s. un, wertsamiclīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472a (unwertsameclīche), Hennig (unwertsamclīche), FB 395a (*unwërtsameclīche)

unwertsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwertsamicheit*

unwescheidelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unbescheidenlich

unwescheidenlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unbescheidenlīche

unweselich, mhd., Adj.: Vw.: s. unwesenlich

unwesen, mhd., st. N.: nhd. „Unwesen“, Nichtsein; Q.: EckhI (vor 1326), Parad, Tauler (FB unwësen); E.: s. un, wesen; W.: nhd. Unwesen, N., Unwesen, DW 24, 2192; L.: Lexer 259a (unwesen), Hennig (unwesen), FB 395a (unwësen), LexerHW 2, 1986 (unwesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 769b (unwesen)

unwesenlich, unweselich, mhd., Adj.: nhd. nicht wahr, nicht wesenhaft, nicht fest; Q.: Seuse (unwëslich) (FB unwësenlich), Urk (1296), WeistGr; E.: s. un, wesenlich; W.: s. nhd. unwesentlich, Adj., unwesentlich, DW 24, 2196; L.: WMU (unwesenlich 2515 [1296] 1 Bel.), FB 395a (unwësenlich), LexerHW 2, 1986 (unwesenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 770a (unweselich)

unweter, mhd., st. N.: nhd. Unwetter, Gewitter; Hw.: s. unwiter; vgl. mnl. onweder, onweere, mnd. unwēder; Q.: RWchr (um 1254), LvReg, Apk (FB unwëter), Chr, ErnstD, Reinfr, Urk; E.: s. un, weter; W.: nhd. Unwetter, N., Unwetter, DW 24, 2198; L.: Lexer 259a (unweter), Hennig (unweter), WMU (unweter 838 [1286] 2 Bel.), LexerHW 2, 1986 (unweter), FB 395a (unwëter)

unwīben, mhd., sw. V.: nhd. unweiblich sein (V.), sich auf unweibliche Weise befassen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unwīben); E.: s. un, wīben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259a (unwīben), Lexer 472a (unwīben), FB 395a (unwīben), LexerHW 2, 1986 (unwîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 721b (unwîbe)

unwīchlich, mhd., Adj.: nhd. „unweichlich“, nicht weichend, unnachgiebig, nicht schwächlich, fest; Q.: Vät (1275-1300) (FB unwīchlich), PassIII; E.: s. un, wīchlich; W.: nhd. (ält.) unweichlich, Adj., nicht weichend, DW 24, 2176; L.: FB 395a (unwīchlich), LexerHW 2, 1986 (unwîchlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 616b (unwîchlich)

unwiderbrenglich, mhd., Adj.: Vw.: s. unwiderbringlich

unwiderbrenglīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unwiderbringlīche

unwiderbringende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unwiderrufbar; E.: s. un, wider, bringen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwiderbringende)

unwiderbringlich, unwiderbrenglich, mhd., Adj.: nhd. unwiderbringlich, nicht wieder gut zu machen, nicht wiederbeschaffbar; Hw.: vgl. mnd. unwedderbrinclīk; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *unwiderbringlich); E.: s. un, widerbringlich; W.: nhd. unwiederbringlich, Adj., unwiederbringlich, DW-; L.: Hennig (unwiderbringlich), FB 395a (*unwiderbringlich)

unwiderbringlīche, unwiderbrenglīche, mhd., Adv.: nhd. unwiderbringlich, nicht wieder gut zu machen; E.: s. un, widerbringlīche; W.: nhd. unwideerbringlich, Adv., unwiederbringlich, DW-; L.: Hennig (unwiderbringlīche)

unwidergeslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unwidergeschlagen“, nicht zurückgeschlagen; ÜG.: lat. (irreverberatus) Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüt. lat. irreverberatus?; E.: s. un, wider, ge, slagen (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 366b (unwidergeslagen)

*unwiderkomenlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unwiderkomenlīche; E.: s. un, wider, komen, *lich? (1)

unwiderkomenlīche, mhd., Adv.: nhd. nicht wiederkommend?, unwiderruflich; Q.: LexerHW (1353); E.: s. un, wider, komen, *lich? (1); W.: s. nhd. (ält.) unwiederkommlich, Adv., unwiederkommlich, unwiderruflich, DW 24, 2213; L.: LexerHW 2, 1986 (unwiderkomenlîche)

unwiderkomlich, unwiderkōmlich, mhd., Adj.: nhd. nicht wiederkommend?, nicht zurückgehbar; ÜG.: lat. irremeabilis Gl; Hw.: vgl. mnd. unwedderkōmelīk; Q.: Gl (1470); E.: s. un, wider, komen, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unwiederkommlich, Adj., unwiederkommlich, unwiderruflich, DW 24, 2213; L.: LexerHW 2, 1986 (unwiderkômlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 907b (unwiderkomlich)

unwiderkōmlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unwiderkomlich

unwiderlich, mhd., Adj.: nhd. nicht widerlich, gut; Q.: Parad (1300-1329) (FB *unwiderlich); E.: s. un, widerlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 395a (*unwiderlich)

unwidernemeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unwidernemiclich

unwidernemeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unwidernemiclīche

*unwidernemiclich?, mhd., Adj.: nhd. unwiderruflich; E.: s. un, widernemen, widernemiclich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwidernemclich)

unwidernemiclīche*, unwidernemeclīche, mhd., Adv.: nhd. ohne (den eigenen Willen) wieder anzunehmen, unwiderruflich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *unwidernemeclīche); E.: s. un, widernemen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwidernemclīche), FB 395a (*unwidernemeclīche)

*unwiderruofelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unwiderruofelīche; Hw.: vgl. mnd. unwedderrōplīk (1); E.: s. un, wider, ruofen, *lich? (1); W.: nhd. unwiderruflich, Adj., unwiderruflich, nicht widerrufbar, DW 24, 2203

unwiderruofelīche, mhd., Adv.: nhd. unwiderruflich; Hw.: vgl. mnl. unwederroepelijke, mnhd. unwedderrōplīke; Q.: Urk (1346); E.: s. un, wider, ruofen, *lich? (1); W.: nhd. unwiderruflich, Adv., unwiderruflich, DW 24, 2203; L.: LexerHW 2, 1986 (unwiderruofelîche)

unwiderruofenlich, mhd., Adj.: nhd. unwiderruflich; Q.: LexerHW (1490); E.: s. un, wider, ruofen, *lich? (1); W.: s. nhd. unwiderruflich, Adj., unwiderruflich, DW 24, 2203; L.: LexerHW 2, 1986 (unwiderruofenlich)

unwiderruofenlīche, mhd., Adv.: nhd. unwiderruflich; Q.: s. unwiderruofelīche; E.: s. un, wider, ruofen, *lich? (1); W.: vgl. nhd. unwiderruflich, Adv., unwiderruflich, DW 24, 2203; L.: LexerHW 2, 1986 (unwiderruofelîche/unwiderruofenlîche)

unwidersaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unwidersagt“, Fehde nicht angesagt habend, Krieg nicht angesagt habend; Hw.: s. unwiderseit; Q.: GTroj (1270-1300), WvÖst (FB unwidersaget), Hätzl; E.: s. un, widersaget; W.: nhd. (ält.) unwidersagt, (Part. Prät.=)Adj., nicht widersprochen, DW 24, 2205; L.: Lexer 259a (unwidersaget), FB 395a (unwidersaget), LexerHW 2, 1986 (unwidersaget), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 23a (unwiderseit/unwidersaget)

unwiderseit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Fehde nicht angesagt habend, Krieg nicht angesagt habend; Hw.: s. unwidersaget; Q.: JbZürich (15. Jh.); E.: s. un, widerseit, widersagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259a (unwiderseit), LexerHW 2, 1986 (unwidersaget/unwiderseit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 23a (unwiderseit)

unwiderwendiclich, mhd., Adj.: nhd. „unwiderwendbar“, unwiderruflich, nicht umwendbar, nicht zurückkehrend; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *unwiederwendiclich); E.: s. un, wider, wendic, lich; W.: nhd. DW-; L.: FB 395a (*unwiderwendiclich)

unwiderwendiclīche, mhd., Adv.: nhd. unwiderruflich, nicht umwendbar; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *unwiderwendiclīche); E.: s. unwiderwendiclich; W.: nhd. DW-; L.: FB 395a (*unwiderwendiclīche)

unwigelich, mhd., Adj.: nhd. unwägbar; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *unwigelich); E.: s. un, wigelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472a (unwigelich), Hennig (unwigelich), FB 395a (*unwigelich)

unwigelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unwägbarkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *unwigelīcheit); E.: s. un, wigelīcheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 395b (*unwigelīcheit)

unwilden, mhd., sw. V.: nhd. vertraut machen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, wilden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259a (unwilden), LexerHW 2, 1986 (unwilden)

unwille (1), mhd., sw. M.: nhd. Nichtwollen, Unwille, Übelwollen, Groll, Feindseligkeit, Zorn, Widerwille, Widerstand, Feindschaft, Feindseligkeit; ÜG.: lat. dissensio Gl, indignatio Gl; Hw.: vgl. mnd. unwille; Q.: Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrBsp, HlReg, Brun, SGPr, Ot, Tauler (FB unwille), Chr, Exod (um 1120/1130), Gl, Iw, StrFreiberg, Urk, Vintl, Winsb; E.: ahd. unwillo (2) 2, sw. M. (n), Ekel; W.: nhd. Unwille, Unwillen, M., Unwille, DW 24, 2213; R.: mit unwillen: nhd. mit Unwillen, widerwillig, ungern; L.: Lexer 259a (unwille), Hennig (unwille), WMU (unwille 255 [1275] 12 Bel.), FB 395b (unwille), LexerHW 2, 1987 (unwille), Benecke/Müller/Zarncke III, 663a (unwille)

unwille (2), mhd., sw. M.: nhd. Ekel; ÜG.: lat. nausea Gl; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB unwille), Gl, Narr; E.: s. un, wille; W.: nhd. DW-; L.: FB 395b (unwille), LexerHW 2, 1987 (unwille), Benecke/Müller/Zarncke III, 673b (unwille)

unwillec, mhd., Adj.: Vw.: s. unwillic

unwillecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwillicheit*

unwilleclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unwilliclīche

unwilleclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unwilliclīchen*

unwillen, mhd., sw. V.: nhd. zum Erbrechen ekeln, ekeln vor, Ekel empfinden; ÜG.: lat. nauseare Gl; Hw.: vgl. mnd. unwillen; Q.: DvA (1250-1272), Gl, Martina, SchwPr; E.: s. unwille (1); s. ahd. unwillōn* 2, ahd., sw. V. (2), übel werden, erbrechen, sich erbrechen wollen; s. un, willōn (1); W.: nhd. (ält.) unwillen, sw. V., übel werden, DW 24, 2219; L.: Lexer 259a (unwillen), Hennig (unwillen), LexerHW 2, 1987 (unwillen), Benecke/Müller/Zarncke III, 673b (unwillen)

unwillic, unwillec, mhd., Adj.: nhd. unwillig, veraltet, widerwillig, widerstrebend, abgeneigt, unfreiwillig; ÜG.: lat. invitus Gl, involuntarius STheol, (nolle) BrTr; Hw.: vgl. mnl. onwillich, mnd. unwillich (1); Q.: Eilh (1170-1190), GTroj, Kreuzf, STheol, Seuse (FB unwillec), BdN, BrTr, Gl, HeidinIII, Myst, PassIII, SchwPr, Vintl, Urk; E.: ahd. unwillīg* 4, Adj., unwillig, widerwillig, ungehorsam; W.: nhd. unwillig, Adj., unwillig, DW 24, 2220; L.: Lexer 259a (unwillic), Hennig (unwillec), WMU (unwillic 1418 [1291] 1 Bel.), FB 395b (unwillec), LexerHW 2, 1987 (unwillec), Benecke/Müller/Zarncke III, 664a (unwillec)

unwillicheit*, unwillecheit, mhd., st. F.: nhd. „Unwilligkeit“, Unwille, Groll; Hw.: vgl. mnl. onwillicheit, mnd. unwillichhēt*; Q.: Vintl (1411); E.: s. unwillic, heit; W.: nhd. Unwilligkeit, F., Unwilligkeit, Unwille, DW 24, 2225; L.: LexerHW 2, 1987 (unwillecheit)

*unwilliclich?, mhd., Adj.: nhd. „unwilliglich“; Hw.: s. unwilliclīche; vgl. mnd. *unwillichlīk?; E.: s. unwillic, lich; W.: nhd. (ält.) unwilliglich, Adj., unwillig, DW 24, 2225

unwilliclīche, unwilleclīche, mhd., Adv.: nhd. unwillig, widerstrebend, unfreiwillig, unwillentlich; ÜG.: lat. invite Gl, involuntarie STheol; Hw.: vgl. mnl. onwillichlike; Q.: EckhIII, STheol Seuse, WernhMl (FB unwilleclīche), BdN, Berth, Er (um 1185), HvNst, KlKsr, KvWTroj, Reinfr; I.: Lüt. lat. involuntarie?; E.: s. un, williclīche; W.: nhd. (ält.) unwilliglich, Adv., unwillig, DW 24, 2225; L.: Hennig (unwilliclīche), FB 395b (unwilleclīche), LexerHW 2, 1987 (unwilleclîche), LexerN 3, 387 (unwilleclîche)

unwilliclīchen*, unwilleclīchen, mhd., Adv.: nhd. unwillig, mit Unwillen; Q.: Er (um 1185); E.: s. *unwilliclich?; W.: s. nhd. (ält.) unwilliglich, Adv., unwillig, DW 24, 2225; L.: LexerHW 2, 1987 (unwilleclîchen)Benecke/Müller/Zarncke III, 664a (unwilleclîchen)

unwilligen (1), mhd., sw. V.: nhd. unwillig machen, nicht willig machen mit; Hw.: vgl. mnd. unwilligen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *unwilligen); E.: s. un, willigen (2); W.: s. nhd. unwilligen, sw. V. unwilligen, grollen?, DW 24, 2225; L.: FB 395b (*unwilligen)

unwullunge, mhd., st. F.: Vw.: s. unwillunge

unwillunge, unwullunge, mhd., st. F.: nhd. „Unwillung“, Übelkeit; ÜG.: lat. nausea VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. unwillen; W.: nhd. (ält.) Unwillung, F., „Unwillung“, DW 24, 2227; L.: LexerHW 2, 1987 (unwillunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 673b (unwilling)

unwīp, mhd., st. N.: nhd. „Unweib“, Frau die den Namen Frau nicht verdient, Frau die die Bezeichnung Frau nicht verdient; Q.: SHort, Teichn (FB unwīp), Ack, Freid, Frl, LS, Walth (1190-1229); E.: s. un, wīp; W.: s. nhd. Unweib, F., Unweib, DW 136, 2175; L.: Lexer 259a (unwīp), Hennig (unwīp), FB 395b (unwīp), LexerHW 2, 1987 (unwîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 720a (unwîp), LexerN 3, 387 (unwîp)

unwīpheit, mhd., st. F.: nhd. einer Frau nicht geziemendes Verhalten; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. un, wīpheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwīpheit), LexerHW 2, 1987 (unwîpheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 721a (unwîpheit)

unwīplich, mhd., Adj.: nhd. „unweiblich“, unfraulich, einer Frau unangemessen, für eine Frau ungehörig, dem Weibe nicht geziemend; Hw.: vgl. mnl. onwivelijc; Q.: Ren, RWh, RWchr (FB unwīplich), Craun, Heinzel, Iw (um 1200), NibA, OvW, RvEGer, Vintl; E.: s. un, wīplich; W.: nhd. unweiblich, Adj., unweiblich, DW 24, 2175; L.: Lexer 259a (unwīplich), Hennig (unwīplich), FB 395b (unwīplich), LexerHW 2, 1987 (unwîplich), Benecke/Müller/Zarncke III, 721a (unwîplich)

unwīplīche, mhd., Adv.: nhd. „unweiblich“, einer Frau unangemessen, für eine Frau ungehörig; Q.: AlexiusC, Herb (1190-1200), Reinfr, UvLFrd; E.: s. un, wīplīche; W.: nhd. unweiblich, Adv., unweiblich, DW 24, 2175; L.: Hennig (unwīplīche), LexerHW 2, 1987 (unwîplîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 721a (unwîplîche)

unwirde, unwerde, mhd., st. F.: nhd. Unwürde, unwürdige Lage, schmachvolle Lage, Geringschätzung, Verachtung, Schmach, Unehre, Schande, Unwille, unwürdige Behandlung, Würdelosigkeit, Erniedrigung, Schändlichkeit; ÜG.: lat. abusio PsM, indignatio PsM; Hw.: vgl. mnl. onwerde, mnd. unwerde; Q.: Mar (1172-1190), PsM, RWchr, BibVor (FB unwirde), BdN, EbvErf, Er, Herb, JTit, Karlmeinet, Krone, MarHimmelf, Myst, NvJer, PassI/II, PassIII, WälGa; E.: ahd. unwirdī* 6, st. F. (ī), Unwürdigkeit, Verachtung, Unehrenhaftigkeit; W.: nhd. Unwürde, F., Mangel der Würde, DW 24, 2253; L.: Lexer 258c (unwerde), Hennig (unwirde), FB 395b (unwirde), LexerHW 2, 1984 (unwerde), Benecke/Müller/Zarncke III, 604a (unwerde)

unwirdec, mhd., Adj.: Vw.: s. unwirdic

unwirdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwirdicheit*

unwirdeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unwirdiclich*

unwirdeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unwirdiclīche*

*unwirdelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unwirdelīche; E.: s. unwirden, *lich? (1);

unwirdelīche, mhd., Adv.: nhd. nicht geziemend, unwürdig; Q.: Berth (um 1275); E.: s. unwirden, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1988 (unwirdelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 606b (unwirdelîche)

unwirden, mhd., sw. V.: nhd. verachtet sein (V.), verachtet werden, verschmähen, verachten, unwert erachten, unwürdig machen; Q.: RWh, LvReg, BibVor, EvA (FB unwirden), Er (um 1185), Helbl, JTit, JvR, Kolm, LS, Krone, RvZw, UvZLanz, Walth; E.: ahd. unwirden* 10, sw. V. (1a), verspotten, sich entrüsten über, geringschätzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259a (unwirden), FB 395b (unwirden), LexerHW 2, 1988 (unwirden), Benecke/Müller/Zarncke III, 608a (unwirde)

unwirdesch, unwirdisch, mhd., Adj.: nhd. verächtlich, schmählich, hässlich, unwillig, zornig, unwirsch, unwürdig; Q.: Mar (1172-1190), SGPr, Hiob (FB unwirdesch), Bihteb, Chr, ClosChr, EvBeh, Gl, JSigen, KvWGS, PrWack; E.: s. unwirden, un, wirdesch; W.: s. nhd. unwirsch, Adj., unwirsch, DW 24, 2230; L.: Lexer 259a (unwirdesch), FB 395b (unwirdesch), LexerHW 2, 1988 (unwirdesch), Benecke/Müller/Zarncke III, 607b (unwirdisch)

unwirdescheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwirdischeit (1)

*unwirdeschlich?, mhd., Adj.: nhd. zornig, unwirsch; Hw.: s. unwirdeschlīche; E.: s. un, wirdeschlich; W.: s. nhd. (ält.) unwirschlich, Adj., unwirsch, DW 2234 (Adv.)

unwirdeschlīche, mhd., Adv.: nhd. unwirsch, zornig; Q.: Hiob (FB unwirdeschlīche), HvFritzlHl, KvWTroj (1281-1287); E.: s. un, wirdeschlīche; W.: s. nhd. (ält.) unwirschlich, Adv., unwirsch, DW 2234; L.: Lexer 472a (unwirdeschlīche), FB 395b (unwirdeschlīche), LexerHW 2, 1988 (unwirdeschlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 607b (unwirdeschlîche)

unwirdeschlīchen, mhd., Adv.: nhd. zornig; E.: s. un, wirdeschlīch; W.: s. nhd. (ält.) unwirschlich, Adv., unwirsch, DW 2234; L.: Lexer 472a (unwirdeschlīche)

*unwirdeslich?, mhd., Adj.: nhd. unwillig; Hw.: s. unwirdeschlich; E.: s. unwirden, un, wirdeslich

unwirdeslīche, mhd., Adv.: nhd. unwillig; Hw.: s. unwirdeschlīche; E.: s. unwirden, un, wirdeslīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwirdeslīche)

unwirdic, unwirdec, mhd., Adj.: nhd. unwürdig, unwert; Hw.: s. unwirde; vgl. mnl. onwerdich, mnd. unwerdich; Q.: Mar, DSp, Kreuzf, Apk, Ot, EckhI, EckhV, Parad, Hiob, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Schachzb, WernhMl (FB unwirdec), Aneg (um 1173), Hadam, Mai, PassI/II, PassIII, RvEBarl; E.: ahd. unwirdīg* 12, Adj., unwürdig, etwas nicht verdienend; W.: nhd. unwürdig, Adj., unwürdig, unwert, rechtsungültig, DW 24, 2255; L.: Lexer 259a (unwirdic), Hennig (unwirdec), FB 395b (unwirdec), LexerHW 2, 1988 (unwirdec), Benecke/Müller/Zarncke III, 606b (unwirdec)

unwirdicheit*, unwirdecheit, unwerdecheit, unwerdicheit, unwerdekeit, unwerdikeit, unwirdikeit, unwirdecheit, mhd., st. F.: nhd. Niedrigkeit, Unbedeutendheit, Ehrlosigkeit, Geringschätzung, Herabsetzung, Erniedrigung, Missachtung, Verachtung, Schmach, unwürdige Behandlung, schmähliche Behandlung, Unwillen, Beschimpfung, Vergebung der Würde, Wegwerfung; Hw.: vgl. mnl. onwerdicheit, mnd. unwērdichhēt*; Q.: Ren, GTroj, Ot, LBarl, SGPr, Tauler (FB *unwërdecheit, unwirdecheit), BdN, ErzIII, Greg (1186/1190), Iw, KvWTroj, PassI/II, PassIII, Vintl, Walth; E.: s. un, wirdicheit; W.: nhd. Unwürdigkeit, F., Unwürdigkeit, DW 24, 2260; L.: Lexer 259a (unwirdecheit), FB 395a (unwërdecheit, unwirdecheit), LexerHW 2, 1984 (unwerdecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 605b (unwerdekeit)

unwirdiclich*, unwirdeclich, mhd., Adj.: nhd. ungeziemend, unwürdig; Hw.: vgl. mnd. *unwērdichlīk?; Q.: Tauler (FB unwirdeclich), Elis (um 1300); E.: s. unwirdic, lich; W.: nhd. (ält.) unwürdiglich, Adj., unwürdig, DW 24, 2661; L.: Lexer 259a (unwirdeclich), FB 395b (unwirdeclich), LexerHW 2, 1988 (unwirdeclich)

unwirdiclīche* (1), unwirdeclīche, mhd., Adv.: nhd. mit Geringschätzung, unwürdig, verächtlich, aufgebracht, unwillig; ÜG.: lat. indigne Gl; Q.: RWchr, Berth, DSp, SGPr, HvNst, HistAE, KvHelmsd, MinnerII, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse (FB unwirdeclīche), BdN, Chr, Elis, Er, Gl, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), NP; E.: s. unwirdiclich*; W.: nhd. (ält.) unwürdiglich, Adv., unwürdig, DW 24, 2661; L.: Lexer 259a (unwirdeclīche), FB 395b (unwirdeclīche), LexerHW 2, 1988 (unwirdeclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 607b (unwirdeclîche)

unwirdiclīche (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unwerdiclīche*

unwirdigen, mhd., sw. V.: nhd. unwillig werden, zornig werden, herabwürdigen, erniedrigen, besudeln; Hw.: vgl. mnl. onwerdigen, mnd. unwērdigen (1); Q.: BdN, EvBeh (1343), HB; E.: s. un, wirdigen; W.: nhd. (ält.) unwürdigen, sw. V., verhöhnen, DW 24, 2260; L.: Lexer 259a (unwirdigen), Hennig (unwirdigen), LexerHW 2, 1988 (unwirdigen)

unwirdigisch, mhd., Adj.: nhd. verächtlich, schmählich, hässlich, unwillig, zornig, unwirsch; Q.: PsMb (um 1350) (FB unwirdigisch); E.: s. un, wirdigisch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472a (unwirdigisch), FB 395b (unwirdigisch)

unwirdikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwirdicheit*

unwirdisch, mhd., Adj.: Vw.: s. unwirdesch

unwirdische, mhd., st. F.: nhd. Unwille; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. un, wirdische; L.: Lexer 259a (unwirdische), LexerHW 2, 1989 (unwirdische)

unwirdischeit (1), unwirdescheit, mhd., st. F.: nhd. Unwille; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. un, wirdischeit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259a (unwirdischheit), LexerHW 2, 1989 (unwirdischeit), Benecke/Müller/Zarncke III, 607b (unwirdescheit)

unwirdischeit (2), mhd., st. F.: Vw.: s. unwerdischheit*

unwirdischen, mhd., sw. V.: nhd. sich wehren gegen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. un, wirdischen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwirdischen), LexerHW 2, 1989 (unwirdischen)

unwiric, unwüric, mhd., Adj.: nhd. nicht dauerhaft, nicht langwierig; Q.: Schürebr (FB unwiric), Urk (1287); E.: s. un, wiric; L.: WMU (unwiric 876 [1287] 1 Bel.), LexerHW 2, 1989 (unwiric), FB 395b (unwiric)

unwirkelich, unwürkelich*, unwürklich, mhd., Adj.: nhd. „unwirklich“, nicht wirkend, ohne Werke seiend; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB unwirkelich); E.: s. un, wirkelich; W.: nhd. unwirklich, Adj., unwirklich, DW 24, 2228; L.: Hennig (unwürklich), FB 395b (unwirkelich)

unwirs, mhd., Adj.: Vw.: s. unwirse*

unwirse*, unwirs, mhd., Adj.: nhd. verächtlich, schmählich, hässlich, unwillig, zornig, unwirsch; E.: s. un, wirse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472a (unwirs)

unwis, mhd., Adj.: nhd. unsicher, ungewiss, unzuverlässig; Hw.: s. ungewis; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, wis; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwis), LexerHW 2, 1989 (unwis), Benecke/Müller/Zarncke III, 795b (unwis)

unwīs, mhd., Adj.: nhd. „unweise“, unwissend, unklug, unsicher, ungewiss, unzuverlässig, unerfahren, unkundig, unverständig, dumm, töricht, verblendet, unbekannt, unzüchtig; ÜG.: lat. insipiens PsM; Hw.: s. unwīse; vgl. mnd. unwīs; Q.: LAlex (1150-1170), PsM, Ren, RWchr, StrAmis, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, Apk, EckhV, BibVor, Minneb, MinnerII, Seuse, WernhMl (FB unwīs), En, Er, Flore, Greg, Iw, JTit, Mai, PrNvStr, RvEBarl, Trist, Walth, WolfdD; E.: ahd. unwīs* (1) 10, Adj., unweise, unverständig, unklug; s. germ. *unweisa-, *unweisaz, Adj., unwissend, töricht; s. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. unweise, Adj., unweise, unklug, DW 24, 2177; L.: Lexer 259a (unwīs), Hennig (unwīse), FB 395b (unwīs), LexerHW 2, 1989 (unwîs), Benecke/Müller/Zarncke III, 753b (unwîs)

unwīse (1), mhd., Adj.: nhd. „unweise“, unerfahren, unkundig, unverständig, töricht, unbekannt, unzüchtig, dumm, unklug, unwissend, verblendet; Hw.: s. unwīs; Q.: s. unwīs; E.: ahd. unwīsi* 5, Adj., „unweise“, unverständig, töricht; W.: nhd. unweise, Adj., unweise, unwissend, töricht, DW 24, 2177; L.: Lexer 259a (unwīs), Hennig (unwīse), LexerHW 2, 1989 (unwîs), Benecke/Müller/Zarncke III, 753b (unwîs)

unwīse (2), mhd., st. F.: nhd. „Unweise“, Torheit, schlechte Melodie, Misston; Hw.: vgl. mnd. unwīse; Q.: Brun (FB unwīse), Walth (1190-1229); E.: s. un, wīse (1); W.: nhd. Unweise, F., Unweise, DW 24, 2178; L.: Lexer 259b (unwīse), Hennig (unwīse), FB 395b (unwīse), LexerHW 2, 1989 (unwîse), Benecke/Müller/Zarncke III, 757a (unwîse)

unwīse (3), mhd., sw. M.: nhd. Tor (M.); Q.: Iw (um 1200); E.: s. unwīs; W.: nhd. Unweise, M., Unweise, Tor (M.), DW-; L.: LexerHW 2, 1989 (unwîse)

unwīseclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unwīsiclīche*

unwīshaft, mhd., Adj.: nhd. „unweise“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB unwīshaft); E.: s. un, wīshaft; W.: nhd. DW-; L.: FB 395b (unwīshaft)

unwīsheit, mhd., st. F.: nhd. „Unweisheit“, Unverstand, Torheit, Unwissenheit; Hw.: vgl. mnl. onwijsheit, mnd. unwīshēt; Q.: Secr, BibVor, EvA, Seuse, Teichn, Gnadenl (FB unwīsheit), DvA, Eracl, Helbl, Herb, UvZLanz (nach 1193); E.: s. un, wīsheit; W.: s. nhd. Unweisheit, F., Unweisheit, DW 24, 2180; L.: Lexer 259a (unwīsheit), Hennig (unwīsheit), FB 395b (unwīsheit), LexerHW 2, 1989 (unwîsheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 754b (unwîsheit)

*unwīsiclich?, *unwīseclich?, mhd., Adj.: nhd. nicht weise seiend; Hw.: s. unwīsiclīche*; E.: s. un, wīsic, lich

unwīsiclīche*, unwīseclīche, mhd., Adv.: nhd. nicht weise; Q.: SGPr (1250-1300) (FB unwīseclīche); E.: s. un, wīseclīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 395b (unwīseclīche)

unwīslich, mhd., Adj.: nhd. „unweise“, töricht, unbestimmt; Hw.: vgl. mnl. onwiselijc, mnd. unwīslīk (1), unwitlīk (1); Q.: StrBsp, JvFrst, Tauler, Teichn (FB unwīslich), Beisp, Litan (nach 1150); E.: s. un, wīslich; W.: nhd. (ält.) unweislich, Adj., „unweise“, nicht weise, DW 24, 2181; L.: Lexer 259b (unwīslich), Hennig (unwīslich), FB 395b (unwīslich), LexerHW 2, 1989 (unwîslich)

unwīslīche (1), mhd., Adv.: nhd. „unweise“, töricht; Hw.: vgl. mnd. unwīslīke, unwītlīke*; Q.: HvBurg, BibVor, Hiob, Hawich (FB unwīslīche), MarLegPass (Ende 13. Jh.), StRPrag; E.: ahd. unwīslīhho* 2, unwīslīcho*, Adv., „unweise“, unüberlegt, unklug; W.: s. nhd. unweislich, Adv., unweislich, DW 24, 2181; L.: Lexer 472a (unwīslīche), FB 395b (unwīslīche), LexerHW 2, 1989 (unwîsliche), LexerN 3, 387 (unwîslîche)

unwīslīche (2), mhd., st. N.: nhd. Torheit; E.: s. un, wīslīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwīslīche)

unwīslīchen, mhd., Adv.: nhd. „unweise“, töricht; Hw.: vgl. mnd. unwitlīken; Q.: s. unwīslīche (1); E.: s. unwīslich; W.: vgl. nhd. unweislich, Adv., unweislich, DW 24, 2181; L.: LexerHW 2, 1989 (unwîslîchen)

unwīstuom, mhd., st. M.: nhd. Torheit; Q.: Trudp (vor 1150), Ot, BibVor (FB unwīstuom); E.: ahd. unwīstuom* 9, st. M. (a), Unverstand, Torheit, Verkehrtheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259b, LexerHW 2, 1989 (unwîstuom), FB 395b (unwīstuom)

unwīt, mhd., Adj.: nhd. unweit, nicht weit; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, wīt; W.: nhd. unweit, Adj., unweit, nicht weit, DW 24, 2182; L.: LexerHW 2, 1989 (unwît)

unwiter, mhd., st. N.: nhd. Unwetter, Gewitter, Ungewitter, schlechte Witterung; Hw.: s. unweter; Q.: RWchr (FB unwiter), BdN, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. ahd. unwitari* 5, st. N. (ja), Unwetter, Sturm; W.: s. nhd. Unwetter, N., Unwetter, böses Wetter, DW 24, 2198; L.: Lexer 259b (unwīstuom), Hennig (unwiter), FB 395b (unwiter), LexerHW 2, 1989 (unwiter), Benecke/Müller/Zarncke III, 610a (unwiter)

unwiteren*, unwitern, mhd., sw. V.: nhd. „unwettern“, gewittern; Hw.: vgl. mnd. unwēderen*; Q.: GTroj (1270-1300) (FB unwiteren), BdN; E.: s. unwiter; W.: s. nhd. unwettern, sw. V., gewittern, stürmen, DW 24, 2200; L.: LexerHW 2, 1989 (unwiteren), Hennig (unwitern), FB 395b (unwiteren)

unwitern, mhd., sw. V.: Vw.: s. unwiteren*

unwitze (1), mhd., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unverstand, Torheit, Dummheit, Besinnungslosigkeit, Bewusstlosigkeit; ÜG.: lat. insipientia PsM; Q.: PsM, RAlex, RWchr, Enik, SGPr, Secr, Apk (FB unwitze), Elis, Eracl, Flore, GenM (um 1120?), JTit, Krone, Loheng, Netz, Serv, Reinfr, ReinFu, RvEBarl, Walth, WolfdD; E.: ahd. unwizza* 1, st. F. (ō), Unwissenheit; ahd. unwizzī* 4?, unwizzīn*, st. F. (ī), „Unwissenheit“, Unverstand, Torheit; W.: s. nhd. Unwitz, M., F., Unwitz, DW 24, 2247; L.: Lexer 259b (unwitze), Hennig (unwitze), FB 395b (unwitze), LexerHW 2, 1989 (unwitze), Benecke/Müller/Zarncke III, 794b (unwitze)

unwitze (2), mhd., Adj.: Vw.: s. unwiz (1)

unwitze (3), mhd., Adj.: Vw.: s. unwiz (2)

unwitzec, mhd., Adj.: Vw.: s. unwitzic

unwitzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwitzicheit

unwitzen, mhd., sw. V.: nhd. töricht sein (V.), unverständig sein (V.); Hw.: vgl. mnd. *unwēten? (1); Q.: Kchr (um 1150), Minneb (FB unwitzen), KchrD; E.: s. ahd. unwizzēn* 1, sw. V. (3), unwissend werden; W.: s. nhd. unwissen, V., nicht wissen, DW-; L.: Lexer 259b (unwitzen), FB 395b (unwitzen), LexerHW 2, 1990 (unwitzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 794b (unwitze)

unwitzic, unwitzec, mhd., Adj.: nhd. unverständig, unklug, töricht; Hw.: s. unwizzic; Q.: LvReg (1237-1252), Brun, TvKulm, Hiob, EvA, Teichn (FB unwitzic), GestRom, HB, KvWTroj, Mai; E.: s. ahd. unwizzīg* 14, Adj., töricht, unverständig, unwissend, nichts ahnend; W.: nhd. unwitzig, Adj., unwitzig, DW 24, 2248; L.: Lexer 259b (unwitzic), FB 395b (unwitzic), LexerHW 2, 1990 (unwitzic), Benecke/Müller/Zarncke III, 795a (unwitzec)

unwitzicheit, unwitzecheit, mhd., st. F.: nhd. „Unwitzigkeit“, Unverstand; Q.: LvReg (1237-1252) (FB unwitzecheit); E.: s. un, witzicheit; W.: nhd. (ält.) Unwitzigkeit, F., Mangel an Witzigkeit, DW 24, 2249; L.: Lexer 259b (unwitzicheit), FB 395b (unwitzecheit)

unwitziclich, mhd., Adj.: nhd. unverständig, unklug, töricht; Q.: PsMb (um 1350), Teichn (FB unwitziclich); E.: s. unwitzen, un, witziclich; W.: nhd. DW-; R.: niht unwitziclich: nhd. nicht sinnlos; L.: Lexer 472a (unwitziclich), FB 395b (unwitziclich)

unwitziclīche, mhd., Adv.: nhd. unverständig, unklug, töricht; Q.: Teichn (FB unwitziclīche), WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. un, witziclīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 395b (unwitziclīche), LexerHW 2, 1990 (unwitziclîche)

unwiz (1), unwitze, unwizze, mhd., Adj.: nhd. ungewusst, unbekannt; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. unwizzen, un, wiz; W.: nhd. (ält.) unwitz, Adj., „unwitz“, DW 24, 2248; L.: Lexer 259b (unwiz), LexerHW 2, 1990 (unwiz)

unwiz (2), unwitze, mhd., Adj.: nhd. besinnungslos, ohne Besinnung seiend; Q.: Athis (um 1210?), Renner; E.: s. unwiz (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1990 (unwiz), Benecke/Müller/Zarncke III, 793a (unwiz)

unwizze, mhd., Adj.: Vw.: s. unwiz (1)

unwizzec, mhd., Adj.: Vw.: s. unwizzic*

unwizzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwizzicheit

unwizzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unwizzeclich

unwizzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unwizzeclīche

unwizzelich, mhd., Adj.: nhd. unbekannt; E.: s. un, wizzelich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwizzelich)

unwizzen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekannt, nicht gewusst, ungewusst; Hw.: vgl. mnd. unwēten (3); Q.: WvÖst (1314), HvBer (FB unwizzen); E.: ahd. unwizzan* 1, Adj., unbekannt; s. mhd. un, wizzen; W.: nhd. (ält.) unwissen, (Part. Prät.=)Adj., ungewusst, unwissend, DW 24, 2237; L.: Lexer 259b (unwizzen), FB 395b (unwizzen), LexerHW 2, 1990 (unwizzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 789a (unwizzen)

unwizzen (2), mhd., sw. V.: nhd. verrückt sein (V.); Hw.: s. unwitzen; vgl. mnd. *unwēten? (1); E.: s. unwizzen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unwizzen)

unwizzen (3), mhd., st. F., st. N.: nhd. Nichtwissen, Unwissen, Unglauben, Unwissenheit, Unkenntnis; Hw.: s. ungewizzen; vgl. mnd. *unwēten? (2); Q.: BrAsb, EckhI, Hiob, JvFrst, Tauler (FB unwizzen), Gen (1060-1080), NvJer; E.: s. unwizzen (1); W.: nhd. Unwissen, N., Unwissen, Mangel an Wissen, DW 24, 2236; R.: des unwizzenes: nhd. ohne sein Wissen, ohne ihr Wissen; R.: mit unwizzen: nhd. ohne sein Wissen, ohne ihr Wissen; L.: Lexer 472a (unwizzen), Hennig (unwizzen), FB 395b (unwizzen), LexerHW 2, 1990 (unwizzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 789a (unwizzen)

unwizzende (1), unwuzzende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unwissend“, unbewusst, absichtslos, unwissentlich, bewusstlos, unabsichtlich, vorsatzlos, unvorsätzlich; Hw.: vgl. mnd. unwētent*? (1), unwittent; Q.: HvBurg, HvNst, EckhIII, EckhV, EvSPaul, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB unwizzende), Chr, Iw (um 1200), Parz, SchwSp, SSp, Trist; E.: ahd. unwizzanti* 14, unwizzenti*, Adj., unwissend; W.: nhd. unwissend, Adj., unwissend, nicht wissend, DW 24, 2238; L.: Lexer 259b (unwizzende), Lexer 472a (unwizzende), Hennig (unwizzende), FB 396a (unwizzende), LexerHW 2, 1990 (unwizzende), Benecke/Müller/Zarncke III, 789a (unwizzende); Son.: SSp mnd.?

unwizzende (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unbewusst, bewusstlos; Hw.: vgl. mnd. unwissende, unwittende; Q.: RWchr, EckhIII, Seuse (FB unwizzende), Parz (1200-1210), Trist, Urk; E.: s. ahd. unwizzanto* 1, unwizzento*, Adv., unbewusst, unwissend; W.: vgl. nhd. unwissend, Adj., Adv., unwissend, nicht wissend, DW 24, 2238; L.: WMU (unwizzende 89 [1265] 10 Bel.), FB 396a (unwizzende), LexerHW 2, 1990 (unwizzende), Benecke/Müller/Zarncke III, 789a (unwizzende)

unwizzende (3), mhd., st. N., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis; Hw.: vgl. mnd. unwētende* (1); Q.: BrAlt (FB unwizzende), PrNvStr, SchwPr, SchwSp (1278); E.: s. un, wizzende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259b (unwizzende), Hennig (unwizzende), FB 395b (unwizzende), LexerHW 2, 1990 (unwizzende), Benecke/Müller/Zarncke III, 790b (unwizzende)

unwizzene, mhd., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis; E.: s. unwizzen (3); W.: s. nhd. Unwissen, N., Unwissen, Mangel an Wissen, DW 24, 2236; L.: Lexer 259b (unwizzende)

unwizzenes*, unwizzens, mhd., Adv.: nhd. unbewusst; Hw.: s. unwizzene; vgl. mnd. unwētenes*; Q.: Hiob (1338), HistAE (FB unwizzens); E.: s. un, wizzens; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259b (unwizzens), FB 396a (unwizzens)

unwizzenhaft, unwizzenthaft, mhd., Adj.: nhd. unverständig, töricht, unabsichtlich, unbewusst; Q.: Tauler, Teichn (FB unwizzenhaft), KlKsr, Urk (1293); E.: s. un, wizzenhaft; W.: nhd. (ält.) unwissenhaft, Adj., unwissend, DW 24, 2242; L.: Lexer 472a (unwizzenhaft), WMU (unwizzenthaft 1863 [1293] 1 Bel.), FB 396a (unwizzenhaft), LexerHW 2, 1990 (unwizzenhaft)

unwizzenhaftic, mhd., Adj.: nhd. unwissend; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. un, wizzen, haftic* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1990 (unwizzenhaftic)

unwizzenheit, unwizzentheit, unwuzzentheit, mhd., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis, Leichtsinn, Selbstvergessenheit; ÜG.: lat. ignorantia STheol; Hw.: vgl. mnd. unwētenhēt, unwittenhēt; Q.: EckhIII, Parad, STheol, Hiob, Seuse (FB unwizzenheit), Elis, Krone (um 1230), NvJer, PrNvStr; E.: s. ahd. unwizzantheit* 7, unwizzanheit*, unwizzentheit*, st. F. (i), Unwissenheit, Unkenntnis; W.: nhd. Unwissenheit, F., Unwissenheit, Mangel der Wissenheit, DW 24, 2243; L.: Lexer 259b (unwizzenheit), Hennig (unwizzenheit), FB 396a (unwizzenheit), LexerHW 2, 1990 (unwizzenheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 791b (unwizzenheit)

unwizzens, mhd., Adv.: Vw.: s. unwizzenes*

unwizzenthaft, mhd., Adj.: Vw.: s. unwizzenhaft

unwizzentheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwizzenheit

unwizzentlich, mhd., Adj.: nhd. unwissentlich; Q.: Pilgerf (FB unwizzentlich), EbnerChrist (Mitte 14. Jh.); E.: s. un, wizzentlich; W.: nhd. unwissentlich, Adj., unwissentlich, DW 24, 2246; R.: unwizzentlichiu sachen: nhd. Unkenntnis; L.: Hennig (unwizzentlich), LexerHW 2, 1990 (unwizzentlich), FB 396a (unwizzentlich)

unwizzentlīche, mhd., Adv.: nhd. „unwissentlich“, ohne sein Wissen, ohne ihr Wissen, ohne zu wissen; Q.: LBarl (vor 1200), Tauler, Seuse, WernhMl (FB unwizzentlīche), GrBrev, LuM, Reinfr, SchwSp, TürlWh; E.: s. un, wizzentlīche; W.: nhd. unwissendlich, Adv., unwissendlich, DW 24, 2246; L.: Hennig (unwizzentlīche), FB 396a (unwizzentlīche), LexerHW 2, 1990 (unwizzentlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 791a (unwizzentlîche), LexerN 3, 387 (unwizzentlîche)

unwizzentlīchen, mhd., Adv.: nhd. „unwissentlich“, ohne sein Wissen, ohne ihr Wissen; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. unwizzentlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1990 (unwizzentlîchen)

unwizzic*, unwizzec, mhd., Adj.: nhd. „unwissig“, unwissend; ÜG.: lat. nesciens PsM, nescius PsM; Hw.: s. unwitzic; vgl. mnl. onwetich, mnd. unwētich; Q.: PsM (vor 1190) (FB unwizzec); I.: Lüs. lat. nescius; E.: s. unwizze; W.: nhd. (ält.) unwissig, Adj., unwissend, DW 24, 2247; L.: FB 395b (unwizzec)

unwizzicheit, unwizzecheit, mhd., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis; Hw.: vgl. mnd. unwētichhēt*; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. unwizzen, unwizzic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259b (unwizzecheit), Hennig (unwizzicheit), LexerHW 2, 1990 (unwizzecheit)

unwizziclich, unwizzeclich, mhd., Adj.: nhd. unwissentlich; Hw.: vgl. mnd. *unwētichlīk?; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB unwizzeclich); E.: s. un, wizziclich; W.: nhd. DW-; L.: FB 395b (unwizzeclich)

unwizziclīche, unwizzeclīche, mhd., Adv.: nhd. unwissentlich; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB unwizzeclīche); W.: nhd. DW-; L.: FB 395b (unwizzeclīche)

unwol, mhd., Adv.: nhd. „unwohl“, nicht gern; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ahd. unwol* 1, Adj.?, unwillig, verzagt; W.: nhd. unwohl, Adv., unwohl, ungut, DW 24, 2249; L.: Lexer 259b (unwol), LexerHW 2, 1991 (unwol)

unwoneclich, mhd., Adj.: nhd. ungewohnt; Hw.: vgl. mnd. unwonelīk*; Q.: Apk (vor 1312) (FB unwoneclich); E.: s. un, woneclich; W.: nhd. DW-; L.: FB 396a (unwoneclich)

unwonhaft, mhd., Adj.: nhd. unbewohnbar; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB unwonhaft); E.: s. un, wonhaft; W.: nhd. DW-; L.: FB 396a (unwonhaft)

unwonhaftic, mhd., Adj.: nhd. unbewohnbar; ÜG.: lat. inhabitabilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. un, won, haftic* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1991 (unwohnhaftic)

unwonlich, mhd., Adj.: nhd. „unwohnlich“, unbewohnbar, ungewohnt; ÜG.: lat. inhabitabilis Gl; Q.: Sph (FB unwonlich), Gl, Litan (nach 1150); Hw.: vgl. mnd. unwōnelīk*; E.: s. un, wonlich; W.: nhd. unwohnlich, Adj., unwohnlich, DW 24, 2251; L.: Lexer 472a (unwonlich), FB 396a (unwonlich), LexerHW 2, 1991 (unwonlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 804a (unwonlich)

unwordelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unwortlich

unwōrheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwārheit

unworten, mhd., sw. V.: nhd. schimpfen, zanken; Q.: LexerHW (1439); E.: s. un, worten, wort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259b (unworten), LexerHW 2, 1991 (unworten)

unworthaft, mhd., Adj.: nhd. ohne Worte seiend; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. un, wort, haft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1991 (unworthaft)

unwortlich, unwörtlich, unwordelich, mhd., Adj.: nhd. „unwörtlich“, nicht durch Worte ausdrückbar, sprachlos, unaussprechlich, unsagbar; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB unwortlich), PrWack; E.: s. un, worte, wortlich; W.: nhd. (ält.) unwörtlich, Adj., nicht wörtlich, DW 24, 2253; L.: Lexer 259b (unwortlich), Hennig (unwortlich), FB 396a (unwortlich), LexerHW 2, 1991 (unwortlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 810a (unwortlich)

unwörtlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unwortlich

unwūcherhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. unwuocherhaft

*unwüesticlich?, mhd., Adj.: nhd. unverwüstet, unbeschädigt; Hw.: s. unwüesticlīche; E.: s. un, wüesten (1), wüesticlich

unwüesticlīche, mhd., Adv.: nhd. „unwüstliglich“, unverwüstet, unbeschädigt; Q.: Tuch, Urk (1263); E.: s. unwüesticlich, un, wüesticlīche; W.: nhd. (ält.) unwüstiglich, Adv., unverderblich, unverderblich, DW 24, 2261; L.: WMU (unwüesticlīche 65 [1263] 1 Bel.)

unwüestlich, mhd., Adj.: nhd. ohne zu verderbend; Q.: WeistGr (1439); Hw.: s. unwüestlīche; E.: s. un, wüeste, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unwüstlich, Adj., unwüstlich, DW 24, 2261; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 812b (unwüestlich)

unwüestlīche, mhd., Adv.: nhd. „unwüstlich“, ohne zu verderben, ohne zu verschlechtern; Q.: Tuch, Urk (1392), WeistGr; E.: s. un, wüeste, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unwüstlich, Adv., unwüstlich, DW 24, 2261; L.: LexerHW 2, 1991 (unwüestlîche)

unwüestlīchen, mhd., Adv.: nhd. „unwüstlich“, ohne zu verderben, ohne zu verschlechtern; Q.: s. unwüestlīche; E.: s. un, wüeste, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unwüstlich, Adv., unwüstlich, DW 24, 2261; L.: LexerHW 2, 1991 (unwüestlîchen)

unwunne, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. unwünne

unwünne, unwunne, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Unwonne“, Unlust, Leid, Trauer, Elend, Not, Qual; Q.: LBarl, SGPr, MinnerII (FB unwünne), Spec (um 1150), Tund, UvW; E.: s. ahd. unwunna* 2, st. F. (jō), „Unwonne“, Unlust, Trauer, Betrübnis; s. mhd. un, wünne; W.: s. nhd. Unwonne, F., Unwonne, DW 24, 2252; L.: Lexer 259b (unwünne), Hennig (unwunne), FB 396a (unwünne), LexerHW 2, 1991 (unwünne), Benecke/Müller/Zarncke III, 818a (unwunne)

unwunneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unwünniclich*

unwünneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unwünniclich*

unwunneclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unwünniclīchen*

unwünniclich*, unwünneclich, unwunneclich, mhd., Adj.: nhd. unwonniglich, unlustig; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. unwünne, *lich? (1); W.: nhd. unwonniglich, Adj., unwonniglich, DW 24, 2252; L.: LexerHW 2, 1991 (unwünneclich)

unwünniclīchen*, unwunneclīchen, mhd., Adv.: nhd. unwonniglich, unlustig; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. unwünne, *lich? (1); W.: nhd. unwonniglich, Adv., unwonniglich, DW 24, 2252; L.: LexerHW 2, 1991 (unwünneclîche)

unwurdec, mhd., Adj.: Vw.: s. unwerdic

unwurdeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unwerdiclīche*

unwurdic, mhd., Adj.: Vw.: s. unwerdic (1)

unwüric, mhd., Adj.: Vw.: s. unwiric

unwürklich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unwirkelich

unwurmæzic, mhd., Adj.: nhd. nicht wurmstichig; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB unwurmæzic); E.: s. un, wurmæzic; W.: nhd. DW-; L.: FB 396a (unwurmæzic)

unwuzzen..., mhd.: Vw.: s. unwizzen...

unwuzzende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unwizzende (1)

unwuzzentheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unwizzenheit

unz (1), mhd., Präp., Konj.: nhd. bis, bis zu, während (Konj.), so lange als; ÜG.: lat. donec PsM, quamdiu PsM, (quoadusque) PsM, usque PsM; Hw.: s. unze; E.: ahd. unz 339, Präp., Adv., Konj., bis, bis zu, bis auf, während (Konj.); germ. *und, Präp., bis; vgl. idg. *anta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; W.: nhd. (ält.) unz, Präp., Konj., Adv., bis, DW 24, 2262; L.: Lexer 259b (unz)

unz (2), mhd., st. F.: nhd. Unze, Flächenmaß; I.: Lw. lat. ūncia; E.: s. lat. ūncia, F., Zwölftel, Längenmaß, Gewicht (N.) (1); vgl. lat. ūnus, Adj., eins; idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281; W.: s. nhd. Unze, F., Unze, DW 24, 2272; L.: Lexer 259b (unz)

unz (3), mhd., Präp.: Vw.: s. unze (2)

unz (4), mhd., Konj.: Vw.: s. unze (3)

unz (5), mhd., Adv.: Vw.: s. unze (4)

unzagehaft, mhd., Adj.: nhd. „unzaghaft“, unverzagt; Q.: Ot, WernhMl (FB unzagehaft), KvWPart (um 1277); E.: s. un, zagehaft; W.: nhd. (ält.) unzaghaft, Adj., unzaghaft, DW 2263 (Adv.); L.: LexerHW 2, 1991 (unzagehaft), FB 396a (unzagehaft)

unzagehafte, mhd., Adv.: nhd. „unzaghaft“, unverzagt; E.: s. un, zagehafte; W.: nhd. (ält.) unzaghaft, Adv., unzaghaft, DW 2263; L.: Hennig (unzagehafte)

unzagelich*, unzegelich, mhd., Adj.: nhd. nicht feige, mutig, unverzagt; Hw.: s. unzagelīchen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. un, zagelich; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 836b (unzegelich)

unzagelīchen, mhd., Adv.: nhd. nicht feige, mutig, unverzagt; Q.: TürlWh (nach 1270), Kreuzf (FB unzagelīchen), Reinfr; E.: s. un, zagelīche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1991 (unzagelîchen), FB 396a (unzagelīchen)

unzalaft, mhd., Adj.: Vw.: s. unzalehaft

unzalbærlich, mhd., Adj.: nhd. „unzahlbarlich“, unzählbar; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. un, zal, bære, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) unzahlbarlich, Adj., unzahlbar, DW 24, 2267; L.: LexerHW 2, 1991 (unzalbærlich)

unzalehaft, unzalhaft, unzalaht, mhd., Adj.: nhd. unzählbar, unermesslich, unsäglich, unzählig, zahllos; Q.: LBarl, RAlex, RWchr, StrBsp, DSp, Apk (FB unzalhaft), Albrecht, En, Eracl, Kröllwitz, Rol (um 1170), RvEBarl, Serv, StrKarl; E.: ahd. unzalahaft* 2, Adj., unzählig, zahllos, unermesslich; W.: nhd. (ält.) unzahlhaft, Adj., nicht zahlhaft, unzählig, DW 24, 2267; L.: Lexer 259b (unzalhaft), Hennig (unzalhaft), FB 396a (unzalhaft), LexerHW 2, 1991 (unzalhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 843a (unzalhaft)

unzalehaftic*, unzalhaftic, unzalhaftec, mhd., Adj.: nhd. unaussprechlich, unzählbar; Hw.: vgl. mnd. untalhaftich; Q.: Lucid (1190-1195), BrE (FB *unzalhaftec); E.: s. unzalhaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472a (unzalhaftec), Hennig (unzalhaftic), FB 396a (*unzalhaftec)

unzalhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. unzalehaft

unzalhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. unzalehaftic

unzalhaftic, mhd., Adj.: Vw.: s. unzalehaftic

unzallich, mhd., Adj.: Vw.: s. unzellich

unzallīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unzellīche

unzallīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unzellicheit

unzallīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unzellīchen

unzam, mhd., Adj.: nhd. ungezähmt, unzahm, nicht zahm; Hw.: vgl. mnd. untam; Q.: LvReg (1237-1252), GTroj (FB unzam), NvJer; E.: ahd. unzam* 4, Adj., ungezähmt, zügellos; W.: nhd. (ält.) unzahm, Adj., Adv., „unzahm“, DW 24, 2270; L.: Lexer 259b (unzam), FB 396a (unzam), LexerHW 2, 1991 (unzam), Benecke/Müller/Zarncke III, 890b (unzam)

unzæme, mhd., Adj.: nhd. nicht geziemend, unziemlich, unangemessen, widrig, ungewachsen, untauglich; Q.: Pilgerf (FB unzæme), Marner (13. Jh.); E.: s. un, zæme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259b (unzæme), FB 396a (unzæme), LexerHW 2, 1992 (unzæme), Benecke/Müller/Zarncke III, 891a (unzæme)

unze (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Unze, Flächenmaß; ÜG.: lat. uncia Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnd. unse (2), mnl. onse; Q.: Enik (FB unze), BdN, Chr, ClosChr, Flore (1220), Gl, Karlmeinet, NvJer, Renner, Rumelant, Urk, VocOpt; E.: ahd. unza 7, st. F. (ō), Unze; s. lat. ūncia, F., Zwölftel, Längenmaß, Gewicht (N.) (1); vgl. lat. ūnus, Adj., eins; idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281; W.: nhd. Unze, F., Unze, Münzgewicht, Goldgewicht, DW 24, 2272; L.: Lexer 259b (unze), WMU (unze 274 [1276] 50 Bel.), FB 396a (unze), LexerHW 2, 1992 (unze), Benecke/Müller/Zarncke III, 191a (unze)

unze (2), unz, unzint, unzit, hunz, mhd., Präp.: nhd. bis, so lange, bevor, so lange als, während (Konj.), bis auf, bis zu, bis an, in, nach, über; Hw.: s. unzint; Q.: Anno (1077-1081), PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, HTrist, HvNst, BibVor, KvHelmsd, DSp, Hawich, Tauler, WernhMl (FB unze), AHeinr, BdN, Berth, Bihteb, Chr, Flore, Greg, HartmKlage, Herb, Iw, JJud, Nib, Parz, PassI/II, PrRoth, PsWindb, Reinfr, Rol, RveBarl, Trist, Urk, Walth, WeistGr, WernhSpr; E.: ahd. unzi 36, Präp., Konj., bis, bis auf, bis in, während (Konj.); ahd. unzan 92, unzin, unzint, Präp., Adv., Konj., bis, solange, bis zu, bis in, bis auf, während (Konj.); s. unz; W.: s. nhd. (ält.) unz, Präp., Konj., bis, DW 24, 2262; R.: unze an: nhd. außer, neben; R.: unze dā: nhd. bis dahin; R.: unze dar: nhd. bis dahin; R.: unze hin: nhd. bis dahin; R.: unze an diu: nhd. bis dahin; R.: unze her: nhd. bis jetzt; R.: unze morgen: nhd. bis morgen früh, bis zum Morgen; R.: unze vruo: nhd. bis morgen früh, bis zum Morgen; R.: unze ābende: nhd. bis zum Abend; R.: unze spāte: nhd. bis zum Abend; R.: unz tac her, Adv.: nhd. „bis zu einem bestimmten Tag hin“; L.: Lexer 259b (unze), Lexer 472a (unze), Hennig (unze), WMU (unze, unz, unzint, unzit 10 [1248] 725 Bel.), WMU (unze dar 572 [1283] 5 Bel.), WMU (unze her 33 [1255] 104 Bel.), FB 396a (unze), LexerHW 2, 1992 (unze), Benecke/Müller/Zarncke III, 190b (unze)

unze (3), unz, hunz, mhd., Konj.: nhd. bis, als, solange, so dass, damit, als dass; Q.: Will (1060-1065), Anno, PsM, TrSilv, LBarl, StrAmis, StrDan, ErzIII, LvReg, DSp, HTrist, HvNst, Ot, EvPass, Tauler, LBarl (unt), Ksk (untheinde), BibVor, KvHelmsd (unz daz), LvReg (unze daz) (FB unze), FrauGeb, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Hadam, HartmKlage, Iw, Krone, Kürenb, MüOsw, Parz, PsWindb, RvEBarl, StrKarl, Ugb, Urk, Walth; E.: s. unze (2); W.: nhd. (ält.) unz, Präp., Konj., Adv., bis, DW 24, 2262; L.: Lexer 259b (unze), Hennig (unze), WMU (unze, unz 17 [1251] 508 Bel.), FB 396a (unze), LexerHW 2, 1992 (unze), Benecke/Müller/Zarncke III, 190b (unze)

unze (4), unz, mhd., Adv.: nhd. so lange, während dieser Zeit, vorerst; Q.: Will (1060-1065), Kchr, PsM, Ot (FB unze), GenM (um 1120?), PsWindb; E.: s. unze (2); W.: nhd. (ält.) unz, Präp., Konj., Adv., bis, DW 24, 2262; L.: Lexer 259b (unze), Hennig (unze), FB 396a (unze), LexerHW 2, 1992 (unze),

unze..., mhd.: Vw.: s. unzer...

unzebrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzerbrochen

unzeganclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unzerganclich

unzegelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unzagelich*

*unzel?, mhd., st. M.: Vw.: s. munt-; E.: s. unze?

unzelieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bemessen (Adj.); E.: s. unze; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unzelieret)

unzellec, unzellic*, mhd., Adj.: nhd. unzählbar, unermesslich, unsäglich; ÜG.: lat. inenarrabilis BrTr; Q.: Apk (vor 1312) (FB *unzellec), BrTr; E.: s. un, zellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259b (unzellec), FB 396a (*unzellec)

unzellic*, mhd., Adj.: Vw.: s. unzellec

unzellich, unzallich, mhd., Adj.: nhd. unzählbar, zahllos, unzählig, unbeschreiblich, unaussprechlich, unermesslich; ÜG.: lat. innumerus PsM; Hw.: vgl. mnd. untālich*, untellīk (1); Q.: LAlex (1150-1170), PsM, LBarl, RWchr, StrBsp, SGPr, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhV, Hiob, Tauler, Seuse, Teichn, Cranc, WernhMl, Apk (unzellich) (FB unzallich), Elis, Frl, Georg, KvW, LobGesMar, LS, MvHeilFr, NvJer, OvW, Reinfr, RhMl, SchwPr, Wh, WolfdC; E.: s. un, zellich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259b (unzalhaft), Hennig (unzellich), FB 396a (unzallich), LexerHW 2, 1991 (unzallich), Benecke/Müller/Zarncke III, 843a (unzallich)

unzellīche, unzallīche, mhd., Adv.: nhd. zahllos, unzählig, unbeschreiblich, unermesslich; Hw.: s. unzellīchen; vgl. mnd. untellīke; Q.: FvSonnenburg, RhMl, Serv (um 1190), Urk; E.: s. unzellich; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unzallīche/unzellīche N2 [1261] 5 Bel.), LexerHW 2, 1991 (unzallîche)

unzellicheit, mhd., st. F.: nhd. Unermesslichkeit; Hw.: vgl. mnd. untellichēt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *unzallīcheit); E.: s. un, zellich, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unzellicheit), FB 396a (unzallīcheit)

unzellīchen, unzallīchen, mhd., Adv.: nhd. zahllos, unzählig, unbeschreiblich, unermesslich; Hw.: s. unzellīche; vgl. mnd. untellīken; Q.: DvAPat (1250-1272), Apk, EckhI, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse, WernhMl (FB unzallīche); E.: s. unzellich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unzellīchen), FB 396a (unzallīche), LexerHW 2, 1991 (unzallîche/unzallîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 843b (unzallîchen)

unzemelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unzimelich

unzemelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unzimelīche (1)

unzemuote, mhd., Adv.: nhd. nicht zu Mute; Q.: PleierMel (um 1270); E.: s. un, ze, muote; W.: nhd. DW-; R.: unzemuote sīn: nhd. nicht zu Mute sein (V.); L.: Lexer 472a (unzemuote), LexerHW 2, 1993 (unzemuote)

unzende, mhd., st. F.: nhd. Unangemessenheit; E.: s. un, zende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259b (unzende)

unzenroc, mhd., st. M.: nhd. Rock von Unzenpelz; Q.: Urk (1409); E.: s. unze (1)?, roc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1993 (unzenroc)

unzer, mhd., st. M.: nhd. kleine Schnellwaage; Hw.: vgl. mnd. unsel, unsener; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. unze; W.: nhd. (ält.) Unzer, M., kleine Waage, DW 24, 2285; L.: Lexer 259b (unzer), LexerHW 2, 1993 (unzer)

unzerbissen, unzerbizzen, unzurbissen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerbissen, unzerrissen; Hw.: vgl. mnd. untōbēten; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. un, zerbissen; W.: nhd. unzerbissen, Adj., unzerbissen, DW-; L.: Hennig (unzerbizzen), LexerHW 2, 1993 (unzerbizzen)

unzerbizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzerbissen

unzerblouwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzerblūwen

unzerblūwen, unzerblouwen, mhd., Adj.: nhd. „unzerbläut“, unzerdroschen, ungeschlagen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *unzerblouwen); E.: s. un, zer, blūwen, zerblūwen; W.: nhd. DW-; L.: FB 396a (*unzerblouwen)

unzerbrechelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unzerbrechlich

unzerbrechlich, unzerbrechelich, mhd., Adj.: nhd. „unzerbrechlich“, unzerstörbar; Hw.: vgl. mnd. untōbrēkelīk; Q.: Apk (vor 1312), Parad, Hiob (FB unzerbrëchelich), EvBeh; E.: s. un, zerbrechlich; W.: nhd. unzerbrechlich, Adj., unzerbrechlich, DW 24, 2286; L.: Lexer 472a (unzerbrechlich), LexerHW 2, 1993 (unzerbrechelich), FB 396a (unzerbrëchelich)

unzerbrochen (1), unzubrochen, unzebrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerbrochen, unverletzt, ganz, ununterbrochen, unversehrt, uneingeschränkt; Hw.: vgl. mnd. untobrōken; Q.: Ren, Vät, Apk, BDan, MinnerII (FB unzerbrochen), Chr, Hätzl, Hester, PassI/II, Philipp, PrLeys (Ende 12. Jh.), Urk, Wh; E.: s. un, zerbrochen; W.: nhd. unzerbrochen, Adj., unzerbrochen, DW 24, 2286; L.: Lexer 259b (unzerbrochen), Hennig (unzerbrochen), WMU (unzerbrochen 135 [1260-1270] 475 Bel.), FB 396a (unzerbrochen), LexerHW 2, 1993 (unzerbrochen), Benecke/Müller/Zarncke I, 247a (unzerbrochen)

unzerbrochen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unzerbrochen, unverletzt, ganz, ununterbrochen, unverzehrt, uneingeschränkt; E.: s. un, zerbrochen; W.: nhd. unzerbrochen, Adv., unzerbrochen, DW 24, 2286; L.: FB 396a (unzerbrochen)

unzerbrochenlich, mhd., Adj.: nhd. unzerbrechlich; Q.: Apk (FB unzerbrochenlich), Elis, Urk (1290); E.: s. un, zerbrochenlich; W.: nhd. unzerbrochenlich, Adj., unzerbrechlich, DW 24, 2287; L.: WMU (unzerbrochenlich 1222 [1290] 6 Bel.), FB 396a (unzerbrochenlich), LexerHW 2, 1993 (unzerbrochenlich)

unzerbrochenlīche, mhd., Adv.: nhd. unzerbrechlich; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. unzerbrochenlich; W.: nhd. unzerbrochenlich, Adv., unzerbrechlich, DW 24, 2287; L.: LexerHW 2, 1993 (unzerbrochenlîche)

unzerbrochenlīchen, mhd., Adv.: nhd. unzerbrechlich; Q.: StRBrünn, Urk (1284); E.: s. unzerbrochenlich; W.: nhd. unzerbrochenlich, Adv., unzerbrechlich, DW 24, 2287; L.: WMU (unzerbrochenlīchen 653 [1284] 3 Bel.), LexerHW 2, 1993 (unzerbrochenlîchen)

unzergancheit, mhd., st. F.: nhd. Unsterblichkeit; Q.: Lucid (1190-1195) (FB *unzergancheit); E.: s. un, zerganc, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259b (unzergancheit), FB 396a (*unzergancheit)

unzerganclich, unzergenclich, unzergenkelich, unzeganclich, mhd., Adj.: nhd. „unzergänglich“, unvergänglich, ewig; Q.: LAlex (1150-1170), LBarl, ErzIII, DvAStaff, SGPr, Parad, Teichn, SAlex (unzerganclich), HTrist, Kreuzf (unzurgenclich) (FB unzerganclich), Eracl, Himmelr, LuM, PassI/II, PrWack, StrKarl; E.: s. ahd. unziganglīh* 2, unzirganglīh*, Adj., unvergänglich; W.: s. nhd. (ält.) unzergänglich, Adj., nicht zergänglich, DW 24, 2287; L.: Lexer 259b (unzerganclich), Hennig (unzerganclich), FB 396a (unzerganclich), LexerHW 2, 1993 (unzerganclich)

unzerganclīche, mhd., Adv.: nhd. „unzergänglich“, unvergänglich; Q.: Trudp (vor 1150), LBarl (FB unzerganclīche); E.: s. un, zerganclīche; W.: s. nhd. unzergänglich, Adv., unzergänglich, DW 24, 2287; L.: Lexer 472b (unzerganclīche), FB 396b (unzerganclīche)

unzergangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzergangen“, unendlich; Q.: LBarl (vor 1200) (FB unzergangen), Krone, UvW, Wh; E.: s. un, zergān; W.: nhd. unzergangen, Adj., unzergangen, DW-; L.: Hennig (unzergangen), FB 396b (unzergangen), LexerHW 2, 1993 (unzergangen)

unzergenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unzerganclich

unzergenkelich, mhd., Adj.: Vw.: s. unzerganclich

unzerkloben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerkloben“, ungespalten, nicht gespalten, ungeteilt, ganz; Q.: Teichn (FB unzerkloben), Kolm, LS, Warnung (13. Jh.); E.: s. un, zerklīben, zerkloben; W.: nhd. unzerkloben, Adj., unzerkloben, DW-; L.: Lexer 259b (unzerkloben), FB 396b (unzerkloben), LexerHW 2, 1994 (unzerkloben), Benecke/Müller/Zarncke I, 845b (unzerkoben)

unzerlechzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht rinnend; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. un, zer, lechzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1994 (unzerlechzet)

unzerleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerlegt, nicht auseinander gelegt; Q.: Chr (1488); E.: s. un, zer, legen; W.: nhd. unzerlegt, (Part. Prät.=)Adj., unzerlegt, nicht auseinander gelegt, DW 24, 2288; L.: LexerHW 2, 1994 (unzerleget)

unzerlidet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zergliedert; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. un, zer, liden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1994 (unzerlidet)

unzerlœset, unzerlœst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unaufgelöst; Q.: Vät (1275-1300) (FB unzerlœst); E.: s. ahd.? unzilōsit* 1, Adj., unaufgelöst; W.: nhd. DW-; R.: unzerlœset belīben: nhd. unaufgelöst bleiben, unauflösbar bleiben; L.: Lexer 472b (unzerlœset), FB 396b (unzerlœst)

unzerlœst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzerlœset

unzermürset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzermüschet

unzermüschet*, unzermürset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerdrückt, nicht zerquetscht, nicht zertreten (Adj.); Q.: Macc (vor 1332) (unzurmorschet) (FB *unzermürset); E.: s. un, zermüschen; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (*unzermürset)

unzerpflücket*, unzerphlücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerpflückt“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *unzerpflücket); E.: s. un, zer, pflücken; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (*unzerphlücket)

unzerphlücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzerpflücket*

unzerrizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerrissen; E.: s. un, zerrizzen; W.: nhd. unzerrissen, Adj., unzerrissen, DW 24, 2289; L.: Hennig (unzerrizzen)

unzerrüeret, unzerrüert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangetastet; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. un, zerrüeret; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unzerrüert), LexerHW 2, 1994 (unzerrüeret)

unzerrüert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzerrüeret

unzerrunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbraucht, ungebrochen, ungeschmälert; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. un, zerrinnen, zerrunnen; W.: s. nhd. unzerronnen, Adj., unzerronnen, DW-; L.: Hennig (unzerrunnen), LexerHW 2, 1994 (unzerrunnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 718a (unzerrunnen)

unzerrüttelich, mhd., Adj.: nhd. unzerrüttlich, unzerreißbar; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. un, zerrütten, zerrüttelich; W.: s. nhd. unzerrüttlich, Adj., unzerrüttlich, DW 24, 2289; L.: Lexer 259b (unzerrüttelich), LexerN 3, 387 (unzerrüttelich)

unzerrüttet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerrüttet; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. un, zer, rütten; W.: nhd. unzerrüttet, (Part. Prät.=)Adj., unzerrüttet, DW 24, 2289; L.: LexerHW 2, 1994 (unzerrüttet)

unzerscheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt; Q.: Apk (vor 1312) (FB unzerscheiden); E.: s. un, zerscheiden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259b (unzerscheiden), LexerHW 2, 1994 (unzerscheiden), FB 396a (unzerscheiden)

unzerscheidenlich, mhd., Adj.: nhd. unteilbar; Q.: Apk (vor 1312) (FB *unzerscheidenlich); E.: s. un, zerscheidenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (*unzerscheidenlich)

unzersliffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerschliffen“, nicht auseinander gegangen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, zerslīfen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1994 (unzersliffen), LexerHW 2, 1994 (unzersliffen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 401a (unzersliffen)

unzerslitzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerschlitzt“, nicht zerschlitzt, ungeteilt; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. un, zerslitzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1994 (unzerslitzet), LexerHW 2, 1994 (unzerslitzet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 415a (unzerslitzet)

unzerstōret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzerstœret

unzerstœret, unzerstōrt, unzerstōret, unzerstūrt, unzerstūret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerstört, nicht zerstört, ungehindert, ungestört; Q.: LAlex (1150-1170), EckhV, EvSPaul (FB unzerstœret), KvWTroj, PassI/II, Philipp, Urk, Virg; E.: s. un, zerstœret, zerstœren; W.: nhd. unzerstört, Adj., unzerstört, DW 24, 2291; L.: Hennig (unzerstœret), WMU (unzerstœret 1734 [1293] 1 Bel.), FB 396b (unzerstœret), LexerHW 2, 1994 (unzerstœret), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 661a (unzerstœret)

unzerstœrlich, mhd., Adj.: nhd. unzerstörbar; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. un, zerstœrlich; W.: nhd. (ält.) unzerstörlich, Adj., unzerstörbar, DW 24, 2290; L.: Hennig (unzerstœrlich), LexerHW 2, 1994 (unzerstœrlich)

unzerstōrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzerstœret

unzerstrobelet, unzerstrobelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerstrubbelt“, nicht zerzaust, nicht kraus; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB unzerstrobelt); E.: s. un, zerstrobelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1994 (unzerstrobelt), FB 396b (unzerstrobelt)

unzerstrobelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzerstrobelt

unzerstūret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzerstœret

unzerstūrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzerstœret

unzerteilet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerteilt, nicht getrennt; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB *unzerteilet); E.: s. un, zerteilet; W.: nhd. unzerteilt, Adj., unzerteilt, DW 24, 2292 (unzertheilt); L.: FB 396b (*unzerteilet)

*unzertileglich?, *unzertilgelich?, mhd., Adj.: nhd. „unaustilglich“; Hw.: s. unzertileglīche; E.: s. un, zertileglich

unzertileglīche, unzertilgelīche, mhd., Adv.: nhd. „unaustilglich“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *unzertilgelīche); E.: s. un, zertilgelīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (*unzertilgelīche)

*unzertilgelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *unzertileglich?

unzertilgelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unzertileglīche

*unzertilklich?, *unzertilglich?, *unzertileglich?, mhd., Adj.: nhd. unaustilglich; E.: s. un, zer, tilglich

unzertilklīche, unzertilglīche, mhd., Adv.: nhd. unaustilglich; E.: s. *unzertilklich?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unzerdilklīche)

unzertrant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzertrennet*

unzertrennet*, unzertrant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzertrennt“; Q.: Minneb (FB unzertrant), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. un, zertrant; W.: nhd. unzertrennt, (Part. Prät.=)Adj., unzertrennt, nicht zertrennt, DW 24, 2295; L.: LexerHW 2, 1994 (unzertrant), FB 396b (unzertrant)

unzertretet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzertreten, nicht zertreten; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. un, zertreten, zertretet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unzertreten), LexerHW 2, 1994 (unzertretet), Benecke/Müller/Zarncke III, 102a (unzertretet)

unzertriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungekaut, unzerkaut; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *unzertriben); E.: s. un, zertrīben, zertriben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unzertriben), FB 396b (*unzertriben)

unzervüeret, unzervuoret, unzuvūrt, unzerfüeret*, unzufūrt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwirrt, unzerstört, unverletzt, ganz, unerörtert, unversehrt, unzerzaust; Q.: LvReg, Apk (FB unzervüeret), Alex, Greg (1186/1190), Parz, PassI/II, PassIII; E.: s. un, zervüeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259b (unzervüeret, unzervuort), Hennig (unzervüeret), FB 396b (unzervüeret), LexerHW 2, 1994 (unzervüeret), Benecke/Müller/Zarncke III, 263a (unzervüeret)

unzervuoret, unzerfuoret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzervüeret

*unzwerwerfenlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. unzerwerfenlīche; E.: s. un, zer, werfen, *lich? (1)

unzerwerwerfenlīche, mhd., Adv.: nhd. ohne Zwiespalt, einstimmig; Q.: Urk (1374); E.: s. un, zer, werfen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1994 (unzerwerfenliche)

unzerworfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerworfen“, unbestritten, einstimmig, nicht zwiespältig; Q.: Urk (1299); E.: s. un, zerwerfen, zerworfen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unzerworfen 3495 [1299] 1 Bel.), LexerHW 2, 1994 (unzerworfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 740a (unzerworfen)

unzerworht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerwirkt“, unzerlegt, nicht zerlegt; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. un, zerwirken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259b (unzerworht), Hennig (unzerworht), LexerHW 2, 1995 (unzerworht), Benecke/Müller/Zarncke III, 594b (unzerworht)

unzerzart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerzerrt“, ungezerrt; Q.: Ren (nach 1243) (FB unzerzart); E.: s. un, zerzart; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (unzerzart), LexerN 3, 387 (unzerzart)

unzesamene, mhd., Adj.: nhd. nicht zusammen, nicht miteinander, allein; Q.: EvPass (1300-1325) (FB *unzesamene); E.: s. un, zesamene; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (*unzesamene)

unzgolt, mhd., st. N.: nhd. Unzgold, geringhältiges Gold; Hw.: vgl. mnd. unsegolt; Q.: Chr (1. Viertel 15. Jh.?); E.: s. unze (1), golt; W.: nhd. Unzgold, N., Unzgold, DW 24, 2275; L.: LexerHW 2, 1995 (unzgolt)

unzguldīn, mhd., Adj.: nhd. Unzgold betreffend; Q.: Chr (1468); E.: s. unze, guldīn (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1995 (unzguldîn)

unzher, mhd., Adv.: nhd. bis hierher; Q.: ErzIII (1233-1267), Brun, HTrist (FB unzhër); E.: s. unze, her (1); W.: s. nhd. (ält.) unzher, Adv., unzher, bisher, DW 24, 2297; L.: FB 396b (unzhër)

unziber*, unzifer, mhd., st. N.: nhd. Ungeziefer; Hw.: vgl. mnd. unsēver; E.: s. un, ziber; W.: s. nhd.? (ält.) Unziefer, N., Ungeziefer, DW 24, 2297; L.: Lexer 259b (unzifer)

unziere (1), mhd., Adj.: nhd. „unzierlich“, unschön, traurig; Q.: NvJer (1331-1341); E.: ahd. unzieri* 1, Adj., hässlich, unschön; W.: nhd. (ält.) unzier, Adj., unschön, traurig, DW 24, 2301; L.: Lexer 259b (unziere), LexerHW 2, 1995 (unziere), Benecke/Müller/Zarncke III, 875a (unschön)

unziere (2), mhd., st. F.: nhd. „Unzier“, Unschönheit, Schmach; Q.: GestRom (vor 1400); E.: s. unziere (1), un, ziere; W.: nhd. Unzier, F., Unzier, DW 24, 2301; L.: Lexer 259b (unziere), LexerHW 2, 1995 (unziere), Benecke/Müller/Zarncke III, 875b (unziere)

unzieren, mhd., sw. V.: nhd. „unzieren“, unschön machen; Q.: Vät (1275-1300) (FB unzieren), LS; E.: s. unziere (1); W.: nhd. (ält.) unzieren, sw. V., verunzieren, DW 24, 2302; L.: Lexer 259b (unzieren), LexerHW 2, 1995 (unzieren), FB 396b (unzieren)

unzifer, mhd., st. N.: Vw.: s. unziber*

unzimehaft, mhd., Adj.: nhd. „unziemhaft“, unziemlich; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *unzimehaft); E.: s. un, zimehaft; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (*unzimehaft)

unzimelich, unzimlich, unzemelich, mhd., Adj.: nhd. unziemlich, ungeziemend, ungehörig, unangemessen, schamlos; ÜG.: lat. illicitus Gl; Hw.: vgl. mnl. ontamelijc, ontemelijc, mnd. untēmelik (1); Q.: RAlex (1220-1250), HvBurg, Seuse, Cranc, WernhMl, Gnadenl (FB unzimelich), BdN, Gl, NP, Renner, SchwPr, Urk; E.: s. un, zimelich; W.: nhd. unziemlich, Adj., unziemlich, DW 24, 2298; L.: Lexer 259b (unzimelich), Hennig (unzimlich), WMU (unzimelich 2249 [1295] 2 Bel.), LexerHW 2, 1995 (unzimelich), FB 396b (unzimelich)

unzimelīche (1), unzimlīche, unzemelīche, mhd., Adv.: nhd. unziemlich, ungeziemend, ungehörig, unangemessen, maßlos; ÜG.: lat. illicite Gl; Hw.: vgl. mnl. ontamelike, ontemelike; Q.: HvBurg, TvKulm, BDan (FB unzimelīche), Gl, LS, Philipp, Renner (1290-1300), SiebenWM; E.: s. un, zimelīche; W.: s. nhd. unziemlich, Adv., unziemlich, DW 24, 2298; L.: Lexer 259b (unzimelīche), Hennig (unzimlīche), FB 396b (unzimelīche), LexerHW 2, 1995 (unzimelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 889b (unzimelîche)

unzimelīche (2), mhd., st. F.: nhd. Unziemlichkeit, Ungehörigkeit; ÜG.: lat. (illecebris) Gl; Q.: Gl (15. Jh.)?; E.: s. unzimelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1995 (unzimelîche)

unzimelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unziemlichkeit, Ungehörigkeit; ÜG.: lat. illecebra Gl; Hw.: vgl. mhd. untēmelichēt; Q.: Gl (15. Jh.)?; E.: s. unzimelich, *heit? (2); W.: nhd. Unziemlichkeit, F., Unziemlichkeit, DW-; L.: LexerHW 2, 1995 (unzimelîcheit)

unzimlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unzimelich

unzimlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unzimelīche (1)

unzinsbære*, unzinsber, mhd., Adj.: nhd. unzinsbar, nicht, zinspflichtig; Q.: Urk (1288); E.: s. un, zinsbære; W.: s. nhd. unzinsbar, Adj., unzinsbar, DW 24, 2305; L.: WMU (unzinsber 1061 [1288] 1 Bel.)

unzinsber, mhd., Adj.: Vw.: s. unzinsbære*

unzinshaft, mhd., Adj.: nhd. nicht zinspflichtig, nicht abgabenpflichtig, nicht tributpflichtig; Q.: Mar (1172-1190), Teichn (FB unzinshaft), LS; E.: s. un, zinshaft; W.: nhd. DW-; L.: FB 306b (unzinshaft), LexerHW 2, 1995 (unzinshaft)

unzint (1), mhd., Präp.: nhd. bis, so lange, bevor, so lange als, während (Konj.), bis auf, bis zu, bis an, bis auf, in, nach, über; Hw.: s. unze; Q.: Seuse (1330-1360) (unzint), KvHelmsd (unzīt) (FB unze); E.: ahd. unzi 36, Präp., Konj., bis, bis auf, bis in, während (Konj.); ahd. unzan 92, unzin, unzint, Präp., Adv., Konj., bis, solange, bis zu, bis in, bis auf, bis dass, während (Konj.); s. unz; W.: s. nhd. (ält.) unz, Präp., Konj., bis, DW 24, 2262; L.: Hennig (unze)

unzint (2), mhd., Präp.: Vw.: s. unze (2)

unzit, mhd., Präp.: Vw.: s. unze (2)

unzīt, mhd., st. F.: nhd. „Unzeit“, unpassende Zeit; ÜG.: lat. (abortivus) Gl; Hw.: vgl. mnd. untīt; Q.: RWchr, HvNst (FB unzīt), Er, Erinn (nach 1160), Gl, Jüngl, LivlChr; E.: ahd. unzīt 18, st. F. (i), Unzeit, falscher Zeitpunkt; W.: nhd. Unzeit, F., Unzeit, unrichtige Zeit, DW 24, 2275; R.: ze unzīte: nhd. zur Unzeit, zu früh, zu spät; L.: Lexer 259c (unzīt), Hennig (unzīt), FB 396b (unzīt), LexerHW 2, 1995 (unzît), Benecke/Müller/Zarncke III, 915a (unzît)

unzītec, mhd., Adj.: Vw.: s. unzītic

unzītech, mhd., Adj.: Vw.: s. unzītic

unzītecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. unzīticheit*

unzītelich, unzītlich, mhd., Adj.: nhd. „unzeitlich“, nicht zeitgemäß; ÜG.: lat. intempestivus Gl; Hw.: vgl. mnl. ontidelijc, mnd. untītlīk; Q.: Ot, HvBer (FB unzītlich), Chr, Gl, Helbl (1290-1300); E.: ahd. unzītlīh*, Adj., „unzeitlich“, unzeitig, zur unrechten Zeit; s. mhd. un, zītelich; W.: nhd. (ält.) unzeitlich, Adj., unzeitig, DW 24, 2283; R.: unzītelichez weter: nhd. Unwetter; L.: Hennig (unzītelich), FB 396b (unzītlich), LexerHW 2, 1996 (unzîtlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 916a (unzîtlich)

unzītelīche*, unzītlīche, unzītlīch, mhd., Adv.: nhd. unzeitlich; Hw.: vgl. mnl. ontidelike; Q.: Ot (FB unzītlīch), Myst, Urk (1299); E.: ahd. unzītlīhho*, unzītlīcho*, Adv., unzeitig, zur unpassenden Zeit, verfrüht; s. mhd. un, zītelīche; W.: nhd. unzeitlich, Adv., unzeitlich, DW 24, 2283; L.: WMU (unzītlīch 3191 [1299] 1 Bel.), FB 396b (unzītlīche), LexerHW 2, 1996 (unzîtlîche)

unzītelīcheit*, unzītlicheit*, unzītlichkeit, mhd., st. F.: nhd. „Unzeitlichkeit“, Unzeit, Unwägbarkeit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *unzītlicheit); E.: s. un, zītlicheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unzītlichkeit), FB 396b (*unzītlicheit)

unzītelīchen*, unzītlīchen, mhd., Adv.: nhd. unzeitlich; Q.: s. unzītelīche; W.: s. nhd. unzeitlich, Adv., unzeitlich, DW 24, 2283; L.: LexerHW 2, 1996 (unzîtlîchen)

unzīten, mhd., Adv.: nhd. zur Unzeit; Q.: Bihteb (14. Jh.); E.: s. unzīt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1996 (unzîten)

unziternde, mhd., Adj.: nhd. nicht zitternd; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. un, ziteren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1996 (unziternde), Benecke/Müller/Zarncke III, 916b (unziternde)

unzītic, unzītec, unzītech, unzītich, mhd., Adj.: nhd. unzeitig, unrechtzeitig, unzeitgemäß, unpassend, nicht zur rechten Zeit erfolgend, unreif, früh; ÜG.: lat. abortivus Gl, immaturus Gl, intempestivus Gl; Hw.: vgl. mnl. ontidich, mnd. untīdich; Q.: Seuse (FB unzītec), Albrecht, BdN, Chr, DSp, Gl, HB, Kolm, Neidh, ReinFu, Spec (um 1150), StRMeran, StRRotenb; E.: ahd. unzītīg* 7, Adj., unzeitig, zu unrechter Zeit erfolgend, zu jung; W.: nhd. unzeitig, Adj., unzeitig, nicht zeitig, DW 24, 2278; R.: unzītigez kint: nhd. Frühgeburt; L.: Lexer 259c (unzītec), Hennig (unzītec), FB 396b (unzītec), LexerHW 2, 1995 (unzîtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 916a (unzîtec)

unzīticheit*, unzītecheit, mhd., st. F.: nhd. Unzeitigkeit; ÜG.: lat. immaturitas Gl, intempestas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1996 (unzîtecheit)

unzītich, mhd., Adj.: Vw.: s. unzītic

unzītlich, mhd., Adj.: Vw.: s. unzītelich

unzītlīch, mhd., Adv.: Vw.: s. unzītelīche*

unzītlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. unzītelīche*

unzītlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. unzītelīchen*

unzītlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. unzītelicheit*

*unzornelich? (1), mhd., Adj.: Hw.: s. unzornelīche*; E.: s. un, zorn, *lich? (1)

unzornelich (2), mhd., Adv.: Vw.: s. unzornelīche*

unzornelīche*, unzornelich, mhd., Adv.: nhd. nicht zornig; Q.: Heinzel (1320-1340); E.: s. un, zorn, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1996 (unzornelich)

unzu..., mhd.: Vw.: s. unzer...

unzubrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzerbrochen (1)

unzuht, mhd., st. F.: nhd. „Unzucht“, Ungehörigkeit, Ungeschicklichkeit, Ungezogenheit, Ungesittetheit, Gewalttätigkeit, Unsittlichkeit, Rohheit, Rohheit, leichteres Rechtsvergehen, Zuchtlosigkeit, Unhöflichkeit, Gewalt, Grausamkeit, Schlechtigkeit, Unkeuschheit, Unrecht, Vergehen; Hw.: vgl. mnd. untucht; Q.: Kchr, LAlex, Mar, Ren, RWchr, StrAmis, Enik, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, Hawich, WernhMl (FB unzuht), BdN, Chr, En, Iw, KvWEngelh, Loheng, NvJer, Parz, PassIII, Roseng, RvEBarl, RvZw, SchwSp, Stauf, StrKarl, Urk, UvLFrd,VMos (1130/1140); E.: ahd. unzuht 9, st. F. (i), „Unzucht“, Zuchtlosigkeit, unzüchtiges Betragen, Ungestüm; W.: nhd. Unzucht, F., „Unzucht“, Mangel an Zucht, DW 24, 2306; R.: unzuht begān: nhd. Unrecht zufügen; L.: Lexer 259c (unzuht), Hennig (unzuht), WMU (unzuht 33 [1255] 84 Bel.), FB 396b (unzuht), LexerHW 2, 1996 (unzuht), Benecke/Müller/Zarncke III, 940a (unzuht)

unzühtec, mhd., Adj.: Vw.: s. unzühtic

unzühteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. unzühticlich*

unzühteclichen, mhd., Adv.: Vw.: s. unzühticlīchen*

unzuhtenlich, mhd., Adj.: nhd. ungehörig; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. unzuht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (unzuhtenlich), LexerHW 2, 1997 (unzuhtenlich)

unzuhtic, mhd., Adj.: Vw.: s. unzühtic

unzühtic, unzuhtic, unzühtec, mhd., Adj.: nhd. ungezogen, unzüchtig, undiszipliniert, unbeherrscht, ungehörig, unhöflich; ÜG.: lat. indisciplinatus Gl, indiscretus Gl, infrunitus Gl, insipiens Gl; Hw.: vgl. mnd. untüchtich (1); Q.: Lilie, SHort, Seuse (FB unzühtec), Chr, Cp, Gl, HvFritzlHl, KvWHvK (1261/1277), Martina; E.: ahd. unzuhtīg* 9, Adj., zuchtlos, ungestüm, ungebildet; W.: nhd. unzüchtig, Adj., „unzüchtig“, nicht reif gezogen, DW 24, 2311; R.: unzühtic leben: nhd. unzüchtig leben; L.: Lexer 472b (unzühtec), Hennig (unzühtic), FB 396b (unzühtec), LexerHW 2, 1996 (unzühtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 941a (unzühtec)

unzühticlich*, unzühteclich, mhd., Adj.: nhd. ungezogen, unzüchtig, undiszipliniert, unbeherrscht, ungehörig, unhöflich; Hw.: s. unzühtic; vgl. mnd. *untuchtichlīk?; Q.: Vät (FB unzühteclich), Flore (1220); E.: s. un, zühticlich; W.: nhd. (ält.) unzüchtiglich, Adj., unzüchtig, DW 24, 2313; L.: FB 396b (unzühteclich), LexerHW 2, 1996 (unzühteclich)

unzühticlīchen*, unzühteclīchen, mhd., Adv.: nhd. ungezogen, unzüchtig, undiszipliniert, unbeherrscht, ungehörig, unhöflich, auf unanständige Weise; Hw.: vgl. mnd. untüchtichlīken; Q.: GTroj, Ot, HvBer (FB unzühteclīchen), KvWTroj (1281-1287); E.: s. un, zühteclīchen; W.: s. nhd. (ält.) unzüchtiglich, Adj., unzüchtig, DW 24, 2313; L.: FB 396b (unzühteclīchen), LexerHW 2, 1997 (unzühteclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 941a (unzühteclîchen)

unzühtigen, mhd., sw. V.: nhd. „unzüchtigen“, schmähend beleidigen; Q.: LexerHW (1451); E.: s. unzuht; W.: nhd. (ält.) unzüchtigen, sw. V., „unzüchtigen“, schmähend beleidigen, DW 24, 2313; L.: LexerHW 2, 1997 (unzühtigen)

unzünftic, mhd., Adj.: nhd. unzünftig, nicht zünftig; Q.: Chr, Urk (1368); E.: s. un, zunft; W.: nhd. unzünftig, Adj., unzünftig, DW 24, 2326; L.: LexerHW 2, 1997 (unzünftic)

unzuogenclich, mhd., Adj.: nhd. „unzugänglich“, unerreichbar; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB unzuogenclich); E.: s. un, zuogenclich; W.: nhd. unzugänglich, Adj., unzugänglich, DW 24, 2318; L.: Hennig (unzuogenclich), FB 396b (unzuogenclich)

unzur..., mhd.: Vw.: s. unzer...

unzurbissen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzerbissen

unzuvūrt, unzufūrt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unzervüeret

unzwīvele, unzwīfele*, mhd., Adv.: nhd. ohne Zweifel, zweifellos; E.: ahd. unzwīfalo*, unzwīvalo*, Adv., zweifelsohne, unzweifelhaft, eindeutig, insbesondere, ohne Zweifel; s. mhd. un, zwīvelen; W.: nhd. (ält.) unzweifel, Adv., ohne Zweifel, zweifellos, DW 24, 2335; L.: Hennig (unzwīvele)

unzwīvelhaft, unzwīfelhaft*, mhd., Adj.: nhd. „unzweifelhaft“, unbeirrbar; Q.: RWchr (um 1254), Teichn (FB unzwīvelhaft), Reinfr, Urk; E.: s. un, zwīvelhaft; W.: nhd. unzweifelhaft, Adj., unzweifelhaft, DW 24, 2335; L.: Hennig (unzwīvelhaft), WMU (unzwīvelhaft 127 [1269] 2 Bel.), LexerHW 2, 1997 (unzwîvelhaft), FB 396b (unzwīvelhaft)

unzwīvelhaftec, unzwīfelhaftec*, mhd., Adj.: Vw.: s. unzwīvelhaftic

unzwīvelhaftic, unzwīvelhaftec, unzwīfelhaftic*, unzwīfelhaftec*, mhd., Adj.: nhd. „unzweifelhaftig“, nicht zweifelhaft; Hw.: vgl. mnd. untwīvelhaftich*; Q.: DvA, StrDan (1230-1240); E.: s. unzwīvele, haftic* (1); W.: nhd. (ält.) unzweifelhaftig, Adj., unzweifelhaftig, nicht zweifelhaft, DW 24, 2336; L.: LexerHW 2, 1997 (unzwîvelhaftic), Benecke/Müller/Zarncke III 961b (unzwîvelhaftec)

unzwīvelīche, unzwīfelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. unzwivellīche

unzwīvellich, unzwīfellich*, mhd., Adj.: nhd. „unzweiflich“, sicher, unerschütterlich, unzweifelhaft; Hw.: vgl. mnl. ontwifellijc, mnd. untwīvellīk*; ; Q.: RWchr (um 1254), EckhV (FB unzwīvellich), Ammenh, Rcsp, Urk; E.: s. un, zwīvellich; W.: s. nhd. (ält.) unzweiflich, Adj., unzweifelhaft, DW 24, 2336; L.: Hennig (unzwīvellich), WMU (unzwīvellich 43 [1258] 7 Bel.), LexerHW 2, 1997 (unzwîvellich), FB 396b (unzwīvellich)

unzwīvellīche, unzwīfellīche*, unzwīvelīche, unzwīfellīche*, mhd., Adv.: nhd. „unzweiflich“, ohne Widerrede, ohne Zaudern, zweifellos, wahrheitsgetreu, sicher, unzweifelhaft, ohne Zweifel, ohne Zögern; Hw.: vgl. mnd. untwīvellīke*; Q.: LBarl, RWchr, GTroj (FB unzwīvellīche), Eilh, Erlös, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Loheng, OvW, Reinfr, ReinFu, RvEBarl; E.: s. un, zwīvellīche; W.: s. nhd. (ält.) unzweiflich, Adv., unzweifelhaft, DW 24, 2336; L.: Lexer 259c (unzwīvelīche), Hennig (unzwīvellīche), FB 396b (unzwīvellīche), LexerHW 2, 1997 (unzwîvellîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 962a (unzwîvellîche), LexerN 3, 387 (unzwîvellîche)

unzwīvellīchen, unzwīfellīchen*, mhd., Adv.: nhd. „unzweiflich“, ohne Widerrede, ohne Zaudern, zweifellos, wahrheitsgetreu, sicher, unzweifelhaft, ohne Zweifel, ohne Zögern; Hw.: vgl. mnd. untwīvellīken*; Q.: Chr, Nib (um 1200); E.: s. unzwīvellich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1997 (unzwîvellîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 962a (unzwîvellîche)

uobel, mhd., st. N.: Vw.: s. übel

uoben, mhd., sw. V.: Vw.: s. üeben (1)

uober (1), mhd., Adj.: nhd. tätig, eifrig; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. üeben; W.: nhd. DW-; R.: munter unde uober: nhd. tätig; L.: Lexer 259c (uober), Lexer 472b (uober), Hennig (uober), LexerN 3, 388 (uober)

uober (2), mhd., st. N.: Vw.: s. uover

uofen, mhd., Adv.: Vw.: s. ūfen (3)

uohaltec, mhd., Adj.: Vw.: s. uohaltic*

uohaltic*, uohaltec, hohellic, mhd., Adj.: nhd. geneigt; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. ahd. uohaldīg* 3, Adj., geneigt, schräg, abschüssig, steil; s. uohald; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472b (uohaltec), MWB 2, 1655 (hohellic)

uohse, üehse, mhd., sw. F.: nhd. Achsel, Achselhöhle; Vw.: s. under-; Q.: Kchr (um 1150), DSp, Teichn (FB uohse), BdN, Dietr, ReinFu, SchwSp, Virg, WolfD; E.: ahd. uohhisa* 19, uochisa, uohasa*, sw. F. (n), Achsel; s. ahsa; s. germ. *ōhsta, Sb., Achsel; idg. *ak̑sā, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; W.: nhd. (ält.) Uchse, F., Achselhöhle, DW 23, 714; L.: Lexer 259c (uohse), Hennig (uohse), FB 396b (uohse)

uohte, mhd., sw. F.: Vw.: s. ūhte

uohtweide, mhd., st. F.: Vw.: s. uhtweide

uop, mhd., st. M.: nhd. Landbau, Treiben, Handlungsweise, Gebrauch, Übung, Sitte, Verhalten; Q.: RWchr5 (FB uop), Glaub (1140-1160), Parz, TürlWh; E.: s. üeben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259c (uop), Hennig (uop), FB 396b (uop)

uoplich, mhd., Adj.: nhd. festlich; Q.: LBarl (vor 1200) (FB uoplich); E.: s. uop, lich; W.: nhd. DW-; R.: uoplicher tac: nhd. Feiertag; L.: Lexer 259c (uoplich), Lexer 472b (uoplich), FB 396b (uoplich)

uosaz, mhd., st. M.: nhd. Flicken (M.), Lappen (M.), Tuchstück; E.: s. saz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472b (uosaz)

uosedel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Aufsatz?, Hebel?; ÜG.: lat. vectis Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. sedel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1998 (uosedel)

uosetzel, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. uosezzel

uosezzel, uosetzel, mhd., st. M.: nhd. Flicken (M.), Aufsatz; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. sezzel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (uosezzel), Lexer 259c (uosetzel)

uover, uofer*, uober, uber, ūber, mhd., ūber, mmd., st. N.: nhd. Ufer; ÜG.: lat. crepido Gl, litus (N.) Gl; Hw.: vgl. mnl. oever, mnd. ȫver (4); Q.: HTrist, TvKulm, BDan, Hiob, EvB, KvMSph, HistAE (FB uover), Frl, Kirchb, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, Gl; E.: germ. *ōfra-, *ōfram, *ōbera-, *ōberam, st. N. (a), Ufer; idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; W.: nhd. Ufer, N., Ufer, DW 23, 716; L.: Lexer 259c (uover), Hennig (uover), Glossenwörterbuch 380a (uover), FB 396b (uover)

uoveren, uoferen*, mhd., sw. V.: nhd. „ufern“, an den Ufern zusammenfließen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. uover; W.: nhd. (ält.) ufern, sw. V., Ufer bilden, ans Ufer stoßen, DW 24, 725; L.: Lexer 259c (uoveren)

uoversīte, uofersīte*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Uferseite; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. uover, sīte (1); W.: nhd. Uferseite, F., Uferseite, DW 23, 728; L.: LexerHW 2, 1998 (uoversîte)

ūp (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ūf (1)

ūp (2), mhd., Präp.: Vw.: s. ūf (2)

ūpfe, mhd., Präp.: Vw.: s. ūf (2)

uphigēt, mhd., st. F.: Vw.: s. üppicheit

upkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. üppicheit

*uplich?, mhd., Adj.: Hw.: s. uplīchen; E.: s. üppe, *lich? (1)

uplīchen, mhd., Adv.: nhd. auf leichtfertige Weise; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. üppe, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1998 (uplîchen)

uppe (1), mhd., st. N.: Vw.: s. üppe (1)

uppe (2), mhd., st. F.: Vw.: s. üppe (2)

üppe (1), uppe, mhd., st. N.: nhd. Leerheit, Überflüssigkeit, Vergeblichkeit, Eitelkeit; Q.: Elis, JTit (3. Viertel 13. Jh.), NvJer; E.: ahd. uppa*, ubba*, sw. F. (n), Nichtigkeit s. mhd. üppic; W.: nhd. (ält.) Üppe, F., Überflüssigkeit, Vergeblichkeit, DW 24, 2339; L.: Lexer 259c (üppe), FB 396b (üppe)

üppe (2), uppe, mhd., st. F.: nhd. Üppigkeit; Q.: BDan (um 1331) (FB üppe); E.: s. üppic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259c (üppe), FB 396b (üppe)

üppec, mhd., Adj.: Vw.: s. üppic

üppecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. üppicheit

uppeckeit, mhd., st. F.: Vw.: s. üppicheit

üppeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. üppiclich

uppeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. üppiclīche*

üppeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. üppiclīche*

uppekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. üppicheit

üppekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. üppicheit

uppelich, mhd., Adj.: Vw.: s. üppelich

uppelich, üppelich, mhd., Adj.: nhd. „üppiglich“, überflüssig, unnütz, nichtig, leer, eitel, leichtfertig, liederlich, übermütig, hochfahrend; Q.: Apk (vor 1312) (FB üppelich); E.: s. üppiclich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (uppelich), FB 397a (üppelich)

üppelich, mhd., Adj.: Vw.: s. uppelich

uppelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. üppelīche

üppeliche, uppelīche, mhd., Adv.: nhd. prächtig, überflüssig, leichtfertig; E.: s. üppiclīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (uppelīche)

üppesch, mhd., Adj.: Vw.: s. üppisch

üppescheit, mhd., st. F.: Vw.: s. üppischeit

uppic, mhd., Adj.: Vw.: s. üppic

üppic, üppec, uppic, uppich, mhd., Adj.: nhd. „üppig“, unnütz, nichtig, leer, eitel, überflüssig, leichtfertig, leichtsinnig, übermütig, hochmütig, sinnlos, nutzlos, unnötig, liederlich, hochfahrend; ÜG.: lat. inutilis STheol, vanus PsM; Hw.: vgl. mnd. uppich; Q.: Mar, PsM, RWchr, LvReg, SGPr, SHort, HvBurg, Apk, BibVor, Tauler, Seuse, Stagel, SAlex, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (FB üppec), BdN, Boner, Chr, Craun, Elis, Freid, Glaub, Hartm, Kchr, Litan, MillPhys (1120/1130), Nib, PassI/II, ReinFu, Rol, RvEBarl, Urk; E.: ahd. uppīg 38, ubbīg*, Adj., nichtig, eitel, leer, unnütz; W.: nhd. üppig, Adj., üppig, überflüssig, leer, überschwellend, DW 24, 2339; R.: üppige sprüche: nhd. unverantwortliches Gerede; L.: Lexer 259c (üppec), Lexer 472b (üppec), Hennig (üppec), WMU (üppic 347 [1278] 2 Bel.), FB 396b (üppec)

uppich, mhd., Adj.: Vw.: s. üppic

üppicheit, üppecheit, uppeckeit, üppekeit, üppikeit, upkeit, uppekeit, oppikeit, uphigēt, mhd., st. F.: nhd. „Üppigkeit“, Leben im Überfluss, Eitelkeit, Übermut, Vergänglichkeit, Leichtfertigkeit, Nichtigkeit, ausschweifender Lebenswandel; ÜG.: lat. vanitas PsM; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, GTroj, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, BibVor, BDan, KvHelmsd, Seuse, WernhMl, Brun (oppikeit), Lilie (uphigēt) (FB üppecheit), BdN, Berth, Boner, Chr, KvWPart, Neidh, PrLeys, RvEBarl, Trist, WälGa, WvRh; E.: ahd. uppīgheit 17, ubbīgheit*, st. F. (i), Nichtigkeit, Eitelkeit, Nichtiges; s. uppig, heit; W.: nhd. Üppigkeit, F., Üppigkeit, DW 24, 2348; L.: Lexer 259c (üppecheit), Lexer 472b (üppecheit), Hennig (üppecheit), FB 396b (üppecheit)

üppiclich, üppeclich, oppiclich, mhd., Adj.: nhd. „üppiglich“, überflüssig, unnütz, nichtig, leer, eitel, leichtfertig, liederlich, übermütig, hochfahrend; Q.: RAlex, RWchr, Vät, Apk, Teichn, Brun (oppiclich) (FB üppeclich), Elis, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, Neidh, RvEBarl, Trist (um 1210); E.: s. üppic, lich; W.: nhd. üppiglich, Adj., üppiglich, DW 24, 2352; R.: ich jage ein üpiclichen vart: nhd. ich jage übermütig einem unerreichbaren Ziel nach; L.: Lexer 259c (üppeclich), Lexer 472b (üppeclich), Hennig (üppeclich), FB 397a (üppeclich)

uppiclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. üppiclīche*

üppiclīche*, üppeclīche, uppeclīche, uppiclīche, mhd., Adv.: nhd. prächtig, überflüssig, leichtfertig; ÜG.: lat. inane PsM, vane PsM; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, LvReg, SGPr, HvBurg, KvHelmsd, Seuse, SAlex, WernhMl (FB üppeclīche), Berth, Elis, ReinFu, RvEBarl; E.: s. üppic, līche; W.: nhd. üppiglich, Adv., üppiglich, DW 24, 2352; L.: Lexer 472b (üppeclīche), Hennig (üppeclīche), FB 397a (üppeclīche)

üppigen, mhd., sw. V.: nhd. unnütz machen, für nichtig erklären, für ungültig erklären; Vw.: s. ge-*, ver-; Q.: Urk (1324); E.: s. üppe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259c (üppigen)

üppikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. üppicheit

üppisch, üppesch, mhd., Adj.: nhd. „ausschweifend“; ÜG.: mhd. protervus Voc; Q.: Apk (vor 1312), Hiob (FB üppisch), Voc; W.: nhd. DW-; L.: FB 397a (üppisch)

üppischeit, üppescheit, mhd., st. F.: nhd. ausschweifender Lebenswandel; Q.: Hiob (1338), HistAE (FB üppischeit); E.: s. üppe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472b (üppescheit)

üppischlich, mhd., Adj.: nhd. nichtig; Q.: Apk (vor 1312) (FB üppischlich); W.: nhd. DW-; L.: FB 397b (üppischlich)

upwert, mhd., Adv.: Vw.: s. ūfwert

ur, mhd., Präf.: Vw.: s. drütze u. a.

ur, mmd., Pers.-Pron.: Vw.: s. ir (1)

ūr (1), mhd., st. F.: nhd. Stunde, Uhr; Hw.: s. ūre (2); E.: s. lat. hōra, F., Stunde, Zeit; gr. ὥρα (hōra), F., Frühling, Jugendzeit, Jahreszeit, Zeitabschnitt; idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; W.: nhd. Uhr, F., Uhr, DW 23, 731; L.: Lexer 260a (ūr), Hennig (ūr)

ūr (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ur, Auerochse; Hw.: s. ūre (1); vgl. mnd. *ūr? (1); Q.: JTit, Nib (um 1200), ReinFu, Wartb, Wh; E.: ahd. ūr* 3, st. M. (i?), Ur, Auerochse; s. germ. *ūrō-, *ūrōn, *ūra-, *ūran, sw. M. (n), Ur, Auerochse; vgl. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen (M.), Pokorny 80; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; W.: nhd. Ur, M., Ur, Auerochse, DW 24, 2353; nhd. Auer, M., Auer, DW 1, 602, DW2 3, 403; L.: Lexer 259c (ūr), Hennig (ūr)

uralt, mhd., Adj.: nhd. uralt, sehr alt; ÜG.: lat. senex PsM; Q.: PsM (FB uralt), KchrD (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. uralt 16, Adj., uralt, altersschwach; W.: nhd. uralt, Adj., uralt, sehr alt, hochbetagt, DW 24, 2362; L.: Lexer 259c (uralt), Hennig (uralt), FB 397a (uralt), Benecke/Müller/Zarncke I, 25b (überalt)

uram, mhd., st. M.: nhd. Herr, Magnat; Q.: Ot (1301-1319) (FB uram); E.: s. ungar. uram, M. Herr, Magnat; W.: nhd. DW-; L.: FB 397a (uram)

urane, urene, mhd., sw. M.: nhd. Urahne; Q.: Ren, BDan, Schachzb (FB urane), Loheng, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. urano 2, sw. M. (n), Urahne, ältester Vorfahre; W.: nhd. Urahne, M., Urahne, Urgroßvater, Vorfahre, DW 24, 2359; L.: Lexer 259c (urane), FB 397a (urane)

uraniche, mhd., sw. M.: nhd. Urahne; Q.: Urk (1489); E.: s. urane; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259c (urane)

urbar, mhd., sw. M.: Vw.: s. urbor (2)

urbære, mhd., st. F.: nhd. äußere Erscheinung; Q.: Ot (1301-1319) (FB urbære); E.: s. urbāren; W.: nhd. DW-; L.: FB 397a (urbære)

urbærecheit, mhd., st. F.: nhd. Erhabenheit, Würde; Q.: Elis (um 1300); E.: s. urbære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2000 (urbærecheit)

urbāren (1), mhd.-mmd., sw. V.: nhd. sich zeigen, zum Vorschein kommen, entstehen, sehen lassen, zeigen, offenbaren, hervorbringen, anstiften, ausüben, zubringen; Q.: Brun (1275-1276) (FB urbāren), NvJer; E.: s. ur, bāren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259c (urbāren), FB 397a (urbāren)

urbāren (2), mhd., st. N.: nhd. Erscheinen, Ansehen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. urbāren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2000 (urbâren)

urbaric, mhd., Adj.: nhd. unvorhergesehen, plötzlich; E.: s. ur; W.: s. nhd. (ält.) urbarig, Adj., unvorhergesehen?, unvorsichtig?, DW 24, 2379; L.: Lexer 259c (urbaric)

urbarigen, urbrigen, urbaring, urbering, urberinge, urbring, ubering, werbering, mhd., Adv.: nhd. unvorhergesehen, plötzlich; Q.: Märt (vor 1300), Teichn, Sph, HvNst (FB urbarigen); E.: s. urbaric; W.: s. nhd. (ält.) urbrig, Adv., unvorhergesehen?, unvorsichtig?, DW 24, 2379; L.: Lexer 259c (urbarigen), FB 397a (urbarigen)

urbaring, mhd., Adv.: Vw.: s. urbarigen

urbarn, mhd., sw. V.: Vw.: s. urboren*

urberen, mhd., sw. V.: Vw.: s. urboren*

urbering, mhd., Adv.: Vw.: s. urbarigen

urberinge, mhd., Adv.: Vw.: s. urbarigen

urbeziugunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Urbezeugung“, Bezeugung, Bewegung; Q.: Urk (1296); E.: s. ur, beziugunge; W.: nhd. DW-; L.: WMU (urbeziugunge 2499 [1296] 1 Bel.)

urblitzlich, mhd., Adj.: nhd. urplötzlich, plötzlich; Q.: Mörin (1453); E.: s. ur, blitzen, *lich? (1); W.: nhd. urplötzlich, Adj., urplötzlich, DW 24, 2494; L.: LexerHW 2, 2000 (urblitzlich)

*urblüpflinc?, mhd., Adj.: nhd. „sofort“; Hw.: s. urblüpflinglīche

*urblüpflinglich?, mhd., Adj.: nhd. „sofort“; Hw.: s. urblüpflinglīche; E.: s. ur

urblüpflinglīche, mhd., Adv.: nhd. sofort, plötzlich; Q.: HvBer (1325-1330) (FB urblüpflinglīche); E.: s. ur; W.: nhd. DW-; L.: FB 397a (urblüpflinglīche)

urbor (1), urbore, urbar, mhd., st. F., st. N.: nhd. zinstragendes Grundstück, Zinsgut, Zinsgutzins, Rente, Einkünfte, Ertrag, Einnahme, Besitz, Besitztum, Grundbesitz, Reich; Hw.: vgl. mnl. orbare, mnd. ōrbȫr; Q.: (st. F.) RWh, Apk, (st. N.) Kchr, LvReg, Enik1, HvBurg, Ot, SAlex (FB urbor), Athis, Bit, Chr, Craun, Exod, GenM (um 1120?), HvMelk, Karlmeinet, Nib, Renner, RvEGer, Serv, StRMeran, Trist, UrbHabsb, UvEtzWh, UvZLanz, Wh, Urk; E.: s. ur, bor; W.: nhd. Urbar, N., Urbar, DW 24, 2374; R.: ze urboren jehen: nhd. etwas sein eigen nennen; L.: Lexer 259c (urbor), Lexer 472b (urbor), Hennig (urbor), WMU (urbor, urbore, urbar 55 [1261] 154 Bel.), FB 397a (urbor)

urbor (2), urbar, mhd., sw. M.: nhd. Zinspflichtiger; Q.: RWh (1235-1240) (FB urbor), WeistGr; E.: s. urbor (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259c (urbor), FB 397a (urbor)

urboracker, mhd., st. M.: nhd. Urbaracker, zinstragender Acker; Q.: Urk (1291); E.: s. urbor (1), acker; W.: nhd. (ält.) Urbaracker, M., Urbaracker, DW 24, 2376; L.: WMU (urboracker N493 [1291] 1 Bel.)

urborære*, urborer, urburer, mhd., st. M.: nhd. Zinseinnehmer; Q.: Urk (1373); E.: s. urbor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259c (urborer)

urborbuoch, mhd., st. N.: nhd. Urbarbuch, Grundbuch, Verzeichnis von Zinsgütern Abgaben und Gefällen; Q.: MH, Urk (1293); E.: s. urbor, buoch; W.: nhd. (ält.) Urbarbuch, N., Urbarbuch, DW 24, 2376; L.: Lexer 259c (urborbuoch), WMU (urborbuch 1709 [1293] 2 Bel.)

urbore, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. urbor (1)

urboren*, urborn, urbarn, urberen, urburn, erborn, mhd., sw. V.: nhd. etwas als Zinsgut innehaben, von etwas Zins geben, von etwas Zins entnehmen, etwas ausnutzen, handhaben, brauchen, üben, sich hervortun, sich anstrengen, ausüben, erproben, einsetzen, handhaben, bestehen, bestätigen, zeigen, bezahlen, bezahlen mit; Vw.: s. ane-*; Hw.: vgl. mnl. orbaren, mnd. ōrbāren; Q.: Ren, RWh, Apk, TürlWh (erborn), HTrist (urberen) (FB urborn), Athis, Bit, Er (um 1185), Georg, Greg, Herb, Karlmeinet, Martina, WvE; E.: s. urbor; W.: s. nhd. (ält.) urbaren, sw. V., urbar machen, nutzen ziehen, ausnutzen, DW 24, 2378; L.: Lexer 259c (urborn), Hennig (urborn), FB 397a (urborn)

urborer, mhd., st. M.: Vw.: s. urborære*

urborliute, mhd., st. Sb. Pl.: nhd. Zinspflichtige; Hw.: s. urborsliute; Q.: MH, Urk (1293), WeistGr; E.: s. urbor, liute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 259c (urborliute), WMU (urborliute 1856 [1293] 2 Bel.)

urborn, mhd., sw. V.: Vw.: s. urboren*

urborsliute 4, mhd., st. Sb. Pl.: nhd. Zinspflichtige; Hw.: s. urborliute; Q.: Urk (1294); E.: s. urbor, liute; W.: nhd. DW-; L.: WMU (urborsliute 1975 [1294] 4 Bel.)

urborstiure, mhd., st. F.: nhd. Urbarsteuer; Q.: Urk (1363); E.: s. urbor (1), stiure (2); W.: nhd. (ält.) Urbarsteuer, F., Urbarsteuer, DW 24, 2376; L.: LexerHW 2, 2002 (urborstiure)

urbot, mhd., st. N.: nhd. Anerbieten, Behandlung, Bewirtung, Auskunft, Angebot, Art und Weise wie man aufgenommen wird, Behandlungsweise, Erlass; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr (FB urbot), Parz, Wh; E.: ahd. urbot 4, st. N. (a), Gabe, Angebot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260a (urbot), Hennig (urbot), FB 397a (urbot)

urbōwe, mhd., Adj.: Vw.: s. urbūwe

urbreit, mhd., Adj.: nhd. „urbreit“, sehr ausgedehnt; Q.: Apk (vor 1312) (FB urbreit); E.: s. ur, breit (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472b (urbreit), FB 397a (urbreit)

urbrigen, mhd., Adv.: Vw.: s. urbarigen

urbring, mhd., Adv.: Vw.: s. urbarigen

urbū (1), mhd., st. M.: nhd. nicht gehöriger Bau, unerlaubter Bau, schlechter Anbau, Vernachlässigung eines Feldes, Vernachlässigung eines Gutes, Verfall eines Gebäudes; Q.: LexerHW (1432); E.: s. ur, bū; W.: nhd. (ält.) Urbau, M., Verfall, Vernachlässigung, altes Bauwerk, DW 24, 2380; L.: Lexer 260a (urbū), Benecke/Müller/Zarncke I, 289b (urbû)

urbū (2), mhd., Adj.: Vw.: s. urbūwe

urbunne, mhd., st. F.: nhd. Missgunst, Neid, Feindseligkeit; Q.: Spec (um 1150) (FB urbunne); E.: ahd. urbunna* 1, urbiunna*, sw. F. (n), Missgunst; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260a (urbunne), FB 397a (urbunne)

urbunst, mhd., st. F.: nhd. Missgunst, Neid, Feindseligkeit; Hw.: s. erbunst; Q.: Vät, KvHelmsd, WernhMl (FB urbunst), Cäc, Krone (um 1230), PassI/II, WvRh; E.: ahd. urbunst 1, urbiunst*, st. F. (i), Missgunst; W.: nhd. (ält.-dial.) Urbunst, F., Missgunst, DW 24, 2393; L.: Lexer 260a (urbunne), Hennig (urbunst), FB 397a (urbunst)

urburer, mhd., st. M.: Vw.: s. urborære*

urburn, mhd., sw. V.: Vw.: s. urboren*

urbürzelinge*, urbürzlinge, mhd., Adv.: nhd. urplötzlich; E.: s. ur, burzelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (urbürzlinge)

urbürzlinge, mhd., Adv.: Vw.: s. urbürzeling*

urbūwe, urbū, urbōwe, mhd., Adj.: nhd. verfallen (Adj.), unangebaut, öde, verwüstet, unbewirtschaftet; Q.: Kchr (um 1150) (FB urbūwe), Urk; E.: s. ur, būwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260a (urbūwe), Hennig (urbōwe), WMU (urbū 1744 [1293] 1 Bel.), FB 397a (urbūwe)

urdāhtunge 1, mhd., st. F.: nhd. Erfindung, Erdichtung; ÜG.: lat. adinventio Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lsch. lat. adinventio?; E.: s. ur, dāht; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 681a (urdāhtunge)

urdanc, mhd., st. M.: nhd. Erfindung; Q.: Aneg, Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ur, danc; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (urdanc)

urdriez, mhd., st. M.: nhd. Überdruss; Q.: Will (1060-1065) (FB urdriez); E.: s. ur, driez; W.: s. nhd. (ält.) Urdruss, M., Überdruss, Unlust, Widerwillen, DW 24, 2396 (Urdrusz); L.: FB 397a (urdriez)

urdriuze, mhd., Adj.: Vw.: s. urdrütze (1)

urdriuzec, mhd., Adj.: Vw.: s. urdrützic

urdrutze, mhd., st. F.: Vw.: s. urdrütze (2)

urdrütze (1), urdrutze*, urdriuze, mhd., Adj.: nhd. lästig, überdrüssig; Hw.: s. urdriuze; Q.: LBarl (vor 1200), HBir, MinnerII (FB urdrütze), Martina, RvEGer; E.: ahd. urdruzzi* 2, Adj., überdrüssig; W.: nhd. (ält.) urdrüß, urdrütze, Adj., „urdrüssig“, DW 24, 2397; R.: mit urdriuzen siten: nhd. ungeduldig; L.: Lexer 260a (urdrütze), Hennig (urdriuze), FB 397a (urdrütze)

urdrütze (2), urdrutze, urdrüzze, mhd., st. F., st. N.: nhd. Überdruss, Langeweile, Unlust, Trauer, Ekel; ÜG.: lat. fastidium PsM; Q.: Trudp (vor 1150), PsM, LvReg, SGPr (FB urdrütze), Erinn, Flore, Reinfr, Renner, Tund, Warnung; E.: s. ahd. urdruzzī 4, st. F. (ī), Überdruss, Enttäuschung; s. urdruz, urdrioz; W.: s. nhd. (ält.) Urdruss, M., Überdruss, Unlust, Widerwillen, DW 24, 2396 (Urdrusz); L.: Lexer 260a, FB 397a (urdrütze)

urdrützec, mhd., Adj.: Vw.: s. urdrützic

urdrützelich, mhd., Adj.: nhd. „urdrüssig“; Hw.: s. urdrützic; Q.: RWh (1235-1240) (FB urdrützelich); W.: nhd. (ält.) urdrüsslich, Adj., „urdrüsslich“, überdrüssig, DW 24, 2398; L.: FB 397a (urdrützelich)

urdrützic, urdrüzzic, urdruzzic, urdriuzec, urdrützec, ordriseg, mhd., Adj.: nhd. „urdrüssig“, lästig, überdrüssig, langweilig, lästig, gelangweilt; Q.: RWchr (um 1254), SGPr, Secr, Schürebr, Cranc (ordriseg) (FB urdrützec); E.: ahd. urdruzzīg* 1, Adj., lästig, verdrießlich; W.: nhd. (ält.) urdrüssig, urdrützig, Adj., Adv., „urdrüssig“, überdrüssig, DW 24, 2397; L.: Lexer 472b (urdriuzec), Hennig (urdrützic), FB 397a (urdrützec)

urdruz, mhd., st. M.: nhd. Überdruss, Ekel, Unlust, Langeweile; Q.: Will (1060-1065), RAlex, RWh, RWchr, SGPr, SHort, WvÖst, Tauler, Seuse, Schürebr (FB urdruz), Boner, KvWTroj, MerswZM, MvHeilFr, Renner, UvZLanz (nach 1193), Vintl; E.: ahd. urdruz 2, st. M. (a?, i?), Überdruss; s. germ. *þruta-, *þrutam, st. N. (a), Erschöpfung, Mangel (M.); idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. (ält.) Urdruss, M., Überdruss, Widerwillen, DW 24, 2396; L.: Lexer 260a (urdruz), FB 397a (urbruz)

urdruz..., mhd.: Vw.: s. urdrutz, urdrütz...

urdrüzz..., mhd.: Vw.: s. urdrutz, urdrütz...

urdrüzze, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. urdrütze (2)

urdruzzic, mhd., Adj.: Vw.: s. urdrützic

urdrüzzic, mhd., Adj.: Vw.: s. urdrützic

ūre (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ur, Auerochse; Hw.: s. ūr (2); E.: ahd. ūro 5, sw. M. (n), Ur, Auerochse; germ. *ūrō-, *ūrōn, *ūra-, *ūran, sw. M. (n), Ur, Auerochse; vgl. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen (M.), Pokorny 80; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; W.: s. nhd. Ur, M., Ur, Auerochse, DW 24, 2353; L.: Lexer 259c (ūr)

ūre (2), mhd., sw. F.: nhd. Stunde, Uhr; Vw.: s. vinster-; Hw.: s. ūr (1); vgl. mnl. ure, mnd. ūre; Q.: MinnerII, RqvI, RqvII (FB ūre), EvBeh, Karlmeinet (1320-1340), Malag; E.: s. lat. hōra, F., Stunde, Zeit; gr. ὥρα (hōra), F., Frühling, Jugendzeit, Jahreszeit, Zeitabschnitt; idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; W.: s. nhd. Uhr, F., Uhr, DW 23, 731; L.: Lexer 260a (ūre), FB 397a (ūre)

ureigen, mhd., st. N.: nhd. „Ureigen“, Besitz; Q.: LvReg (1237-1252) (FB ureigen); E.: s. ur, eigen; W.: nhd. (ält.) Ureigen, N., Ureigen, DW-; L.: Lexer 260a (ureigen), FB 397a (ureigen)

üren, mhd., st. F.: Vw.: s. ürn

urene, mhd., sw. M.: Vw.: s. urane

ureniklīn, mhd., st. N.: nhd. Urenkel; Q.: LexerHW (15. Jh.): E.: s. ur, eninkel; W.: s. nhd. Urenkel, M., Urenkel, 24, 2403; L.: LexerHW 2, 2003 (ureniklîn)

urez, mhd., Adj.: nhd. ausspeiend; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ur, ez; W.: nhd. DW-; R.: ich werde urez: nhd. mir wird übel; L.: Lexer 260a (urez)

urganc, mhd., st. M.: nhd. Gang (M.) (2), Ausgang, Auslauf, Spaziergang, Spazierweg; Q.: RWchr, GTroj (FB urganc), UvZLanz (nach 1193); E.: s. ur, ganc; W.: nhd. (ält.) Urgang, M., Abfluss, Kloake, DW 24, 2415; L.: Lexer 260a (urganc), Hennig (urganc), FB 397a (urganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 476b (urganc)

urgehölze, mhd., st. N.: nhd. Abfallholz; Q.: WeistGr (1421); E.: s. ur, ge, holz; W.: nhd. (ält.) Urgehölze, N., Abfallholz, DW 24, 2418; L.: LexerHW 2, 2004 (urgehölze)

urgetzen, mhd., sw. V.: nhd. vergessen machen, entschädigen, ersetzen, wiedergutmachen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ur, getzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2004 (urgetzen)

urgift, mhd., st. F.: nhd. Einkunft, Einkünfte, Einkünfte tragendes Gut; Hw.: s. urgiht; E.: ahd. urgift 5, st. F. (i), Abgabe, Ertrag, Rückgabe; W.: nhd. (ält.-dial.) Urgift, F., „Urgift“, DW 24, 2467; L.: Lexer 260a (urgift)

urgiht, mhd., st. F.: nhd. Aussage, Aussage eines Missetäters vor Gericht, Bekenntnis, Geständnis; Hw.: s. urgift; vgl. mnd. ōrgicht; Q.: LBarl (FB urgiht), Chr, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), PsWindb; E.: s. ur, giht; W.: nhd. (ält.) Urgicht, F., Aussage, Bekenntnis, DW 24, 2425; L.: Lexer 260a (urgiht), Hennig (urgiht), FB 397a (urgiht)

urgihtære, mhd., st. M.: nhd. Bewahrer, Garant; ÜG.: lat. assertor PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB urgihtære); E.: s. urgiht; W.: nhd. (ält.) Urgichter, F., Unterworfener, DW 24, 2427; L.: FB 397a (urgihtære)

ūrglocke, ūrglucke, mhd.,

urgrōz, mhd., Adj.: nhd. sehr groß; Q.: Apk (vor 1312) (FB urgrōz); E.: s. ur, grōz; W.: nhd. (ält.) urgroß, Adj., sehr groß, DW 24, 2428; L.: Lexer 260a (urgrōz), FB 397a (urgrōz)

urgründe, mhd., st. N.: nhd. „Urgrund“, erster Grund; Q.: NibA (nach 1200?); E.: s. ur, grunt, gründe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260a (urgründe)

urgūl, mhd., st. M.: nhd. alter Eber; E.: s. ur, gūl; L.: Lexer 260a (urgūl)

urhaben, mhd., Adj.: nhd. erhaben; E.: s. ur, haben, urhap; W.: nhd. DW-; R.: urhaben brot: nhd. gesäuertes Brot; L.: Lexer 472b (urhaben)

urhaf, mhd., st. F.: nhd. Ursache, Anlass; Hw.: s. urhap; Q.: Urk (1261); E.: s. urhap; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260a (urhaf), WMU (urhaf 51 [1261] 2 Bel.)

urhaft, mhd., st. F.: nhd. Ursprung; Q.: Brun (1275-1276) (FB urhaft); E.: s. haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260a (urhaft), FB 397a (urhaft)

urhan, mhd., sw. M.: Vw.: s. urhane

ūrhan, mhd., sw. M.: Vw.: s. urhane

urhane*, urhan, ūrhan, mhd., sw. M.: nhd. Auerhahn; Hw.: s. orhan; vgl. mnd. ūrhāne; Q.: Jüngl (nach 1280); E.: s. ur, hane; W.: nhd. Urhahn, M., Auerhahn, DW 24, 2434; W.: s. nhd. Auerhahn, M., Auerhan, DW 1, 602, DW2 3, 404; L.: Lexer 260a (urhan)

urhap, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. „Urhab“, Sauerteig, Aufstand, Ursache, Aufruhr, Streit, Zank, Anfang, Ursprung, Beginn, Grund, Anlass, Grundlage, Anstiftung, Urheber; Hw.: s. urhaf; Q.: LvReg, Brun, SGPr, GTroj, SHort, HvNst, FvS, BDan, Minneb, MinnerII, EvA, Teichn (st M. st. N.), Kchr (um 1150), RWh, RWchr, Vät, Apk, Parad, Hiob (st. M.), Apk (st. F.), Ren, Apk, Ot (st. N.) (FB urhap), EbvErf, Erlös, ErnstD, GrRud, JTit, KvWLd, KvWSilv, Mai, Parz, PassI/II, PassIII, RvEGer, StRFreiberg, StRHeiligenst, Trist, UvZLanz, Urk; E.: ahd. urhab 12, st. M. (a?, i?), st. N. (a), „Urhab“, Ursache, Beweggrund; W.: s. nhd. (ält.) Urhab, M., N., F., veranlassender Vorgang, DW 24, 2431; L.: Lexer 260a (urhap), Hennig (urhap), WMU (urhap 248 [1275] 2 Bel.), FB 397a (urhap)

urhase, mhd., sw. M.: nhd. Auerochs; Q.: Voc (1482); E.: s. ur, hase?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2005 (urhase)

urhebære*, urheber, mhd., st. M.: nhd. Urheber; Q.: LexerHW (1432); E.: s. ur, heben; W.: nhd. Urheber, M., Urheber, DW 24, 2435; L.: LexerHW 2, 2005 (urheber)

urheber, mhd., st. M.: Vw.: s. urhebære*

urheiz, mhd., Adj.: nhd. sehr heiß; Q.: Apk (vor 1312) (FB urheiz); E.: s. ur, heiz (2); W.: s. nhd. urheiß, Adj., urheiß, DW-; L.: Lexer 260a (urheiz), FB 397a (urheiz)

urholz, mhd., st. N.: nhd. „Urholz“, geringes Holz, Abfallholz; Q.: Urk (1193), WeistGr; E.: s. ur, holz; W.: nhd. (ält.) Urholz, N., kein vollwertiges Holz, DW 24, 2440; L.: Lexer 260a (urholz), LexerHW 2, 2005 (urholz), Benecke/Müller/Zarncke I, 707a (urholz)

ūrhorn, mhd., st. N.: nhd. Horn des Auerochsen; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūr (2), horn (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2005 (ûrhorn)

urhou, mhd., st. M.: nhd. Verhau, Grenze; Q.: DW (1427), WeistGr; E.: s. ur, hou; W.: nhd. (ält.) Urhau, M., forstwirtschaftlicher Bestand in dem zu hauen nicht erlaubt ist, DW 24, 2434; L.: Lexer 260a (urhou), LexerHW 2, 2005 (urhou)

urhüge, mhd., Adj.: nhd. den Zins vergessend, den Zins nicht zahlend; Q.: WeistGr (1417); E.: s. ur, hüge (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2005 (urhüge)

urhuon, ūrhuon, orhuon, orrehuon, orichhuon, mhd., st. N.: nhd. Auerhuhn, ein Hühnervogel; ÜG.: lat. (coturnix) Gl, (graculus) Gl, (ortygometra) Gl; Hw.: vgl. mnd. ūrhōn; Q.: Jüngl (FB urhuon), Gl (11./12. Jh.); E.: s. ur, huon; W.: nhd. Urhuhn, N., Auerhenne, Auerhuhn, DW 24, 2434 Urhahn; L.: Lexer 260a (urhuon), Glossenwörterbuch 453a (orrehuon), 827b (orrehuon), FB 397a (urhuon), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 7, 116 (orihhuon)

ūrhuon, mhd., st. N.: Vw.: s. urhuon

urināl, mhd., st. N.: nhd. Harnglas; Hw.: vgl. mnd. urināl; Q.: Enik (FB urināl), Georg (nach 1231); E.: s. mlat. urinale, N., Harnglas; vgl. lat. ūrīna, F., Harn, Urin, Same; idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen (M.), Pokorny 80; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; W.: s. nhd. Urinal, N., Urinal, DW-; L.: Lexer 260a (urināl), FB 397a (urināl)

urkantnis, mhd., st. F.: Vw.: s. urkantnisse

urkantnisse*, urkantnis, mhd., st. F.: nhd. Erkenntnis; Hw.: s. erkantnisse; Q.: Boner (um 1350); E.: s. ur, kantnisse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260a (urkantnis), Hennig (urkantnis), MWB 1, 1939 (erkantnisse)

urkende, mhd., st. F.: nhd. Erkennung, Kennzeichen; Q.: HimmlJer (1130/1150); E.: s. ur, kennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260a (urkende), Hennig (urkende)

urkint, mhd., st. N.: nhd. Zwerg; Q.: HeldbK (15. Jh.); E.: s. ur, kint; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260a (urkint)

urkiusche, mhd., st. F.: nhd. Keuschheit?; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. ur, kiusche (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2005 (urkiusche), Benecke/Müller/Zarncke I, 823a (urkiusche); Son.: nach Benecke/Müller/Zarncke falscher Ansatz

urklege, mhd., Adj.: nhd. klaglos; Vw.: s. klege; Q.: Urk (1393); E.: s. ur, klagen; W.: nhd. (ält.) urkläge, Adj., klaglos, klagfrei, DW 24, 2451; L.: Lexer 260a (urklege)

urklein, mhd., Adj.: nhd. winzig; Hw.: s. urkleine; E.: s. ur, klein; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (urklein)

urkleine, mhd., Adj.: nhd. ganz klein; Hw.: s. urklein; Q.: HTrist (1285-1290) (FB urkleine); E.: s. ur, kleine; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260a (urkleine), FB 397a (urkleine)

urkundāre, mhd., st. M.: Vw.: s. urkundære

urkundære, urkundāre, mhd., st. M.: nhd. „Urkunder“, Urkundender, Zeuge; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. urkunde; W.: nhd. (ält.) Urkunder, M., Urkundender, DW 24, 2463; L.: Lexer 260a (urkundære), Hennig (urkundāre)

urkunde (1), mhd., st. F., st. N., sw. F., sw. N.: Vw.: s. urkünde (1)

urkunde (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. urkünde (2)

urkünde (1), urkunde, orkunde, orkunt, orchunde, mhd., st. F., st. N., sw. F., sw. N.: nhd. Urkunde, Zeugnis, schriftliches Zeugnis, Zeichen, Beweis, Nachweis, Aussage, Merkmal, Beispiel, Vorbild, Kunde (F.), Nachricht, Äußerung, Bestätigung, Erinnerung, Gedächtnis, Erweisung, Angabe, Bekundung, Anzeichen, Kennzeichen, Bedeutung, Erkundigung, Anweisung, Wille, Befehl, Bibel, Altes Testament, Neues Testament; ÜG.: lat. (commendaticius) BrTr, testamentum BrTr, testimonium BrTr, PsM; Vw.: s. luc-*; sHw.: vgl. mnl. orconde, mnd. ōrkünde (1); Q.: DvAStaff, HTrist, GTroj, Ot (st. F. st. N.), Trudp (vor 1150), Enik, KvHelmsd, Stagel, Brun (orkunde) (st. F.), Kchr, Ksk, Mar, PsM, Lucid, LBarl, RWchr, StrBsp, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, SchwPr, Secr, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, EvPass, EckhII, BDan, HistAE, KvHelmsd, EvB, EvA, Seuse, WernhMl (st. N.) (FB urkünde), Albrecht, Bit, BrTr, EbvErf, Elis, Flore, JTit, MarLegPass, PassI/II, Roth, RWh, Urk; E.: s. ahd. urkundi* 42, st. N. (ja), Zeugnis, Beweis, Gebot, Bund; ahd. urkunda* (1) 1, st. F. (ō), Zeugnis, Bezeugung; ahd. urkundī* 16, urkundīn*, st. F. (ī), Zeugnis; W.: s. nhd. Urkunde, F., Urkunde, DW 24, 2455; R.: diu alte urkunde: nhd. Altes Testament; R.: diu niuwe urkunde: nhd. Neues Testament; R.: heimelich urkünde: nhd. Geschlechtsteile; L.: Lexer 260a (urkunde), Hennig (urkunde), WMU (urkünde/urkunde 9 [1248] 2650 Bel.), FB 397b (urkünde)

urkünde (2), urkunde, mhd., sw. M.: nhd. Zeuge; ÜG.: lat. testis BrTr; Hw.: s. urkünde; Q.: LBarl, RWchr, StrAmis, StrBsp, LvReg, Vät (FB urkünde), BrTr, Rol (um 1170), StrKarl, Trist, Urk; E.: ahd. urkundo 27, sw. M. (n), Zeuge, Märtyrer; W.: s. nhd. Urkunder, M., Urkundender, DW 24, 2463; L.: Lexer 260a (urkünde), Hennig (urkunde), WMU (urkünde/urkunde 26 [1252] 9 Bel.), FB 397b (urkünde)

urkünde (3), mhd., Adj.: nhd. geständig; Q.: HvNst (um 1300) (FB urkünde); E.: s. ur, künde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260a (urkünde), FB 397a (urkünde)

urkünde (4), mhd., sw. M.: Vw.: s. urkunde

urkundebrief, mhd., st. M.: nhd. Urkunde; Q.: Urk (1368); E.: s. urkünde (1), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2006 (urkundebrief)

urkündebuochstabe*, mhd., sw. M.: nhd. großer Buchstabe; Q.: WvÖst (1314) (FB urkündebuochstabe); E.: s. urkünde, buochstabe; W.: nhd. DW-; L.: FB 397b (urkündebuochstabe)

urkündel, mhd., st. N.: nhd. kleine Urkunde; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. urkünde (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2006 (urkündel)

urkunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. urkünden

urkünden, urkunden, orkunden, mhd., sw. V.: nhd. „urkunden“, beurkunden, beweisen, bestätigen, versichern, sich berufen auf, bezeugen; ÜG.: lat. contestari Gl; Vw.: s. be-*; Hw.: vgl. mnd. ōrkünden*; Q.: Kchr (um 1150), Mar, ErzIII, MinnerI, EvA, Teichn (urkünden), Brun (orkunden) (FB urkünden), Albrecht, HvMelk, JTit, KvFuss, RhMl, Rol, Serv, Urk; E.: ahd. urkunden* 1, sw. V. (1a), bezeugen, Zeugnis ablegen; W.: nhd. (ält.) urkunden, sw. V., „urkunden“, bezeichnen, bekunden, DW 24, 2462; R.: einem urkünden: nhd. jemandem den Richterspruch urkundlich mitteilen; R.: einem sīnen willen urkünden: nhd. zu wissen tun; L.: Lexer 260a (urkünden), Hennig (urkunden), Glossenwörterbuch 682a (urkunden), WMU (urkünden/urkunden 53 [1261] 55 Bel.), FB 397b (urkünden)

urkundic, mhd., Adj.: Vw.: s. urkündic*

urkündic*, urkundic, mhd., Adj.: nhd. „urkundig“, urkundlich; Hw.: vgl. mnd. *ōrkündich?; E.: s. ur, kündic; W.: nhd. (ält.) urkundig, Adj., urkundlich, DW 24, 2463; L.: Lexer 260b (urkundic)

urkunft, mhd., st. F.: nhd. Aufkommen, Auferstehen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ur, kunft; W.: nhd. (ält.) Urkunft, F., Ursprung, DW 24, 2465; L.: Lexer 260b (urkunft), Benecke/Müller/Zarncke I, 907b (urkunft)

urkunt, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. urkünde

urkuole, mhd., st. F.: nhd. Kühlung, Erleichterung; ÜG.: lat. refrigerium PsM; Q.: PsM (FB urkuole), Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ur, kuole; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (urkuole), FB 397b (urkuole)

urlage, mhd., st. F.: nhd. Schicksal, Krieg; Q.: Voc (1428); E.: ahd. urlaga 6, st. F. (ō), Schicksal, Los; s. urlag; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260b (urlage)

urlāp, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. urloup

urle, mhd., sw. F.: nhd. Türangel, Türband; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Urle, Ürle (ndhess.), F., Türangel, DW 24, 2479; L.: Lexer 260b (urle)

urleibe, urleip, mhd., st. F.: nhd. Rest, Überbleibsel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ur, leibe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260b (urleibe), Hennig (urleip)

urleip, mhd., st. F.: Vw.: s. urleibe

urlende (1), mhd., Adj.: nhd. ausländisch, außerhalb des Landes befindlich; E.: ahd. urlenti 4, Adj., ausländisch, fremd; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260b (urlende)

urlende* (2), mhd., st. N.: nhd. Quartier; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB urlende); E.: s. urlende (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 397b (urlende)

urlīc, mhd., st. N.: Vw.: s. urliuge

urliuc, mhd., st. N.: Vw.: s. urliuge

urliuclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. urliugelīche

urliugære, urliuger, urlūgære, mhd., st. M.: nhd. Krieger, Kämpfer, Kriegführender; ÜG.: lat. proeliator PsM; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, Enik, Schachzb (FB urliugære), Berth, EbvErf, ReinFu, RvEBar, SchwPr, WälGa; E.: s. urliuge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260b (urliugære), Hennig (urliugære), FB 394b (urliugære)

urliuge, urliuc, urlīc, urlūge, urlouge, urlöuge, urlōge, urlōgen, mhd., st. N.: nhd. Krieg, Fehde, Streit, Kampf, Rechtsstreit; ÜG.: lat. bellum PsM, proelium PsM; Vw.: s. landes-, lant-; Hw.: vgl. mnl. orlog, mnd. ōrlōge; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Mar, PsM, Lucid, LBarl, RAlex, RWh, RWchr, StrBsp, HlReg, Enik, SGPr, Secr, Gund, SHort, HvBurg, Apk, Ot, HvBer, HistAE, EvA, Tauler, Stagel, SAlex (FB urliuge), BdN, Boner, Chr, EbvErf, Eilh, En, Er, EvBeh, Greg, JTit, Karlmeinet, Krone, NvJer, PassI/II, PassIII, Pilatus, Rab, Renner, SchwSp, WälGa, WolfdA, Urk; E.: ahd. urliugi 11, st. N. (a), Vertragslosigkeit, Krieg, Aufstand; W.: s. nhd. (ält.) Urlog, N., Urlog, Krieg, WD 24, 2482?; L.: Lexer 260b (urliuge), Hennig (urliuge), WMU (urliuge, urlirc 37 [1257] 202 Bel.), FB 397b (urliuge)

*urliugelich?, mhd., Adj.: nhd. kriegerisch, mit Waffengewalt seiend; Hw.: s. urliugelīche; E.: s. urliuge, lich

urliugelīche 10, urliuclīche, mhd., Adv.: nhd. kriegerisch, mit Waffengewalt seiend; Q.: Urk (1281); E.: s. *urliugelich?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (urliugelīche, urliuclīche 494 [1281] 10 Bel.)

urliugen, urlougen, urlūgen, urlōgen, mhd., sw. V.: nhd. kriegen, Krieg führen, Krieg führen mit, Krieg führen gegen, kämpfen, bekämpfen, streiten, bekriegen; ÜG.: lat. bellare PsM; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. orlogen, mnd. ōrlōgen; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Elmend, PsM, LBarl, RAlex, RWchr, Apk, Schachzb (FB urliugen), Berth, Chr, Dietr, EbvErf, JTit, Karlmeinet, KvWSchwanr, MarLegPass, MvHeilFr, PassI/II, PassIII, StRAugsb, UvZLanz, Urk; E.: s. urliuge; W.: s. nhd. urlogen, sw. V., urlogen, streiten, DW 24, 2483; L.: Lexer 260b (urliugen), Hennig (urliugen), WMU (urliugen 69 [1263] 59 Bel.), FB 397b (urliugen)

urliuger, mhd., st. M.: Vw.: s. urliugære

urliugunge, urlougunge, mhd., st. F.: nhd. Krieg, Kampf; Q.: LexerHW (1400/1415), Voc; E.: s. urliugen; W.: nhd. (ält.) Urlogung, F., Urlogung, Kampf, DW 2, 2483; L.: LexerHW 2, 2009 (urliugunge)

urlob, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. urloup

urlōben, mhd., sw. V.: Vw.: s. urlouben (1)

urlōf, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. urloup

urlōge, mhd., st. N.: Vw.: s. urliuge

urlōge..., mhd.: Vw.: s. urliuge...

urlōgen (1), mhd., st. N.: Vw.: s. urliuge

urlōgen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. urliugen

urlop, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. urloup

urlōp, mhd., st. M.: Vw.: s. urloup

urlœsāre, mhd., st. M.: Vw.: s. erlœsære

urlœsære, mhd., st. M.: Vw.: s. erlœsære

urlōse, urlœse, mhd., st. F.: nhd. Erlösung; Q.: Spec (um 1150) (FB urlōse); E.: s. ahd. urlōsa* 1, st. F. (ō), Erlösung; s. ahd. urlōsī* 2, st. F. (ī), Erlösung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260b (urlōse), Hennig (urlœse), FB 397b (urlōse)

urlœse, mhd., st. F.: Vw.: s. urlōse

urlōsede, mhd., st. F.: nhd. Erlösung; Vw.: s. erlœsede; E.: s. urlōse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472b (urlōsede)

urlœser, mhd., st. M.: Vw.: s. erlœsære

urlōsunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erlœsunge

urlœsunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erlœsunge

urloubede, mhd., st. F.: nhd. Erlaubnis, Erlaubnis zu gehen, Verabschiedung, Abschied; Q.: NüP (14. Jh.); E.: s. ur, loube, loubede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260b (urloubede)

urlouben (1), urlōben, mhd., sw. V.: nhd. erlauben, Erlaubnis geben, gestatten, verabschieden, entlassen (V.), sich verabschieden, sich verabschieden von, erlauben zu gehen; Vw.: s. ge-, ver-; Hw.: s. erlouben; Q.: BrE, Enik, Gund, MinnerI, Tauler, Seuse (FB urlouben), Chr, Helmbr, JTit, Loheng, Nib (um 1200), OrtnAW, WolfdB, Urk; E.: s. urloup, ur, louben (1); W.: nhd. (ält.) urlauben, sw. V., erlauben, gestatten, entlassen (V.), urlauben, DW 24, 2477; R.: sich ze einem urlouben: nhd. sich von jemandem verabschieden; R.: sich eines dinges urlouben: nhd. sich einer Sache entschlagen; L.: Lexer 260b (urlouben), Hennig (urlouben), WMU (urlouben 51 [1261] 9 Bel.), FB 397b (urlouben)

urlouben* (2), mhd., st. N.: nhd. „Erlaub“; Q.: WvÖst (1314) (FB urlouben); E.: s. urloup, ur, louben; W.: nhd. DW-; L.: FB 397b (urlouben)

urloubunge, mhd., st. F.: nhd. „Urlaubung“, Erlaubnis; Hw.: vgl. mnl. orlevinge; Q.: LexerHW (1483), WeistGr; E.: s. urlouben (1); W.: nhd. (ält.) Urlaubung, F., „Urlaubung“, Erlaubnis, DW 24, 2478; L.: LexerHW 2, 2009 (urloubunge)

urlouge, mhd., st. N.: Vw.: s. urliuge

urlouge, mhd., st. N.: Vw.: s. urliuge

urlouge..., mhd.: Vw.: s. urliuge...

urlöuge, mhd., st. N.: Vw.: s. urliuge

urlöuge..., mhd.: Vw.: s. urliuge...

urlougen, mhd., sw. V.: Vw.: s. urliugen

urlougunge, mhd., st. F.: Vw.: s. urliugunge

urloup, orlōp, orlōf, orlāp, orlop, urlup, mhd., st. M., st. N.: nhd. Erlaubnis, Erlaubnis zu gehen, Genehmigung, Abschied, Verabschiedung, Entlassung, Abschiedsgruß, Befreiung, Entschuldigung, Ausflucht; ÜG.: lat. consensus BrTr, iussio BrTr, licentia BrTr; Hw.: vgl. mnl. orlof, mnd. ōrlōf (1); Q.: LAlex, Eilh, RAlex, Berth, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, KvMSph, WernhMl (st. M./N.), Brun (orlob), RWh (urlup), Kchr (um 1150), RWchr, StrAmis, Secr, Kreuzf, EvB, Tauler, Schürebr (st. M.), Ren, RWh, LvReg, Enik, Märt, Kreuzf, Ot, BDan, HistAE, Seuse (st. N.) (FB urloup), BdN, BrTr, Chr, Crane, MerswZM, Myst, Nib, Parz, PassI/II, Renner, Rol, Trist, UvLFrd, WälGa, WvÖst, Urk; E.: ahd. urloub* 23, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Erlaubnis, Genehmigung, Urlaub; s. germ.* lauba, Sb., Erlaubnis, Billigung, Genehmigung; vgl. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683?; W.: nhd. Urlaub, M., Erlaubnis, Abschied, Urlaub, DW 24, 2466; R.: ir sult uns urloup geben: nhd. wir möchten uns verabschieden; R.: nāch urloube gān: nhd. der Einladung folgen; R.: von einem urloup nehmen: sich von jemandem verabschieden; R.: ze einem urloup nemen: sich von jemandem verabschieden; L.: Lexer 260b (urloup), Lexer 472b (urloup), Hennig (urloup), WMU (urloup 2 [1227] 103 Bel.), FB 397b (urloup)

urlouplich, mhd., Adj.: nhd. erlaubt, erfüllbar; Q.: Parz, Serv (um 1190), Urk; E.: ahd. urloublīh* 1, Adj., erlaubend; s. urloub, līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472b (urlouplich), Hennig (urlouplich), WMU (urlouplich 477 [1281] 2 Bel.)

urlūg..., mhd.: Vw.: s. urliug...

urlūgære, mhd., st. M.: Vw.: s. urliugære

urlūge, mhd., st. N.: Vw.: s. urliuge

urlūgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. urliugen

urlūhtnisse, mhd., st. N.: nhd. „Erleuchtung“; Vw.: s. erliuhtnisse

urlup, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. urloup

urmāre, mhd., Adj.: Vw.: s. urmære

urmære, urmāre, mhd., Adj.: nhd. berühmt, hochberühmt, riesig, außerordentlich, außerordentlich groß, unglaublich, herrlich, sehr groß; Q.: Kchr (FB urmære), Exod (um 1120/1130), Litan, Rol, UvZLanz; E.: ahd. urmāri 31, Adj., berühmt, bekannt, berüchtigt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260b (urmære), Hennig (urmære), FB 397b (urmære)

urmæric, mhd., Adj.: nhd. herrlich, berühmt, sehr groß; Q.: BrE (1250-1267) (FB urmæric); E.: ahd. urmārīg* 1, Adj., rühmenswert; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260b (urmæer), FB 397b (urmæric)

urmehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. urmehtic*

urmehtic*, urmehtec, mhd., Adj.: nhd. sehr mächtig; Q.: Apk (vor 1312) (FB urmehtec); E.: s. ur, mehtic; W.: nhd. (dial.) urmächtig, Adj., sehr mächtig, DW 24, 2483; L.: Lexer 260b (urmehtec), FB 397b (urmehtec)

urmichel, mhd., Adj.: nhd. sehr groß; Q.: Apk (vor 1312) (FB urmichel); E.: s. ur, michel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260b (urmichel), FB 397b (urmichel)

urn, mhd., st. F.: Vw.: s. ürn

ürn, urn, üren, mhd., st. F.: nhd. „Yrn“, Flüssigkeitsmaß, Urne, Krug (M.) (1); Vw.: s. bint-; Q.: StRMeran, Vintl, Urk (1285); I.: Lw. lat. ūrna; E.: s. lat. ūrna, *urcna, F., Wassergeschirr, Wasserkrug, Topf, Krug (M.) (1), Urne; vgl. lat. ūrceus, M., Krug (M.) (1); gr. ὕρχη (hýrchē), F., irdenes Gefäß zum Einsalzen der Fische; weitere Herkunft unklar, Entlehnung aus einer Mittelmeersprache; W.: s. nhd. Urne, F., Urne, DW 24, 2487; L.: Lexer 260b (ürn), Hennig (üren), WMU (ürn, urn 711 [1285] 7 Bel.)

*urnuochsamic?, mhd., Adj.: nhd. gleichgültig gegen, gleichgültig, nachlässig; Hw.: s. unruochsamicheit; E.: s. ruochsam

ūrohse, mhd., sw. M.: nhd. „Auerochse“; Hw.: vgl. mnd. ūrosse; Q.: HvNst (um 1300), SAlex (FB ūrohse); E.: s. ohse, urrint; W.: nhd. Auerochs, Auerochse, M., Auerochse, DW 1, 602, DW2 3, 404; L.: FB 397b (ūrohse)

urpfliht*, urphliht, mhd., st. N.: nhd. gesetzlicher Anteil, gerichtlicher Anteil; E.: s. ur, pfliht; W.: nhd. (ält.) Urpflicht, F., wichtigere Pflicht, DW 24, 2493; L.: Lexer 472b (urpliht)

urpflihtes*, urphlihtes, mhd., Adv.: nhd. gerichtlichen Anteil betreffend; Q.: Urk (1405); E.: s. urpfliht*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2010 (urphlihtes)

urphliht, mhd., st. N.: Vw.: s. urpfliht*

urphlihtes, mhd., Adv.: Vw.: s. urpflihtes*

urrā, burrā, mhd., Interj.: nhd. hurra; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: lautmalerisch; W.: s. nhd. hurra, Interj., hurra, DW 10, 1968; L.: Lexer 260b (urrā), Hennig (urrā), LexerHW 1, 397 (burrâ)

urre, mhd., st. F., st. N.: nhd. Turm; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. lat. turris, F., Burg, Turm, Kluge s. u. Turm; vgl. gr. τύρσις (týrsis), F., Turm, Burg, befestigte Stadt, befestigter Wohnsitz; wohl aus einer Mittelmeersprache entlehnt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (urre)

urrechære*, urrecher, mhd., st. M.: nhd. Rächer; ÜG.: lat. ultor Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. urrechen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2010 (urrecher)

urrechen, mhd., mhd., st. V.: nhd. vollständig rächen, rächen, völlig rächen; ÜG.: lat. ulcisci Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. ur, rechen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2010 (urrechen)

urrecher, mhd., st. M.: Vw.: s. urrechære*

ūrrint, mhd., st. N.: nhd. „Urrind“, Ur, Auerochse; Q.: Ren (nach 1243), Brun, WvÖst (FB ūrrint); E.: ahd. ūrrind* 6, st. N. (iz/az), „Urrind“, Ur, Auerochse; s. rind; s. germ. *ūra-, *ūraz, *ūrja-, *ūrjaz, Adj., wild; vgl. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen (M.), Pokorny 80; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; W.: nhd. (ält.) Urrind, N., „Urrind“, Ur, Auerochse, Rohrdommel, DW 24, 2502; L.: Lexer 260b (ūrrint), Hennig (ūrrint), FB 397b (ūrrint)

urruns, erruns, mhd., st. M., st. F.: nhd. Vorrichtung zum Bewässern; Q.: WeistGr (1456); E.: s. ur, runs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2011 (urruns), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 722a (urruns)

ursachære*, ursacher, mhd., st. M.: nhd. Verursacher, Urheber; Hw.: vgl. mnd. ōrsākære*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ursache; W.: nhd.? (ält.) Ursacher, M., Verursacher, DW 24, 2522; L.: Lexer 260b (ursacher)

ursache, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ursache, Grund, Begründung, Veranlassung, Anlass; ÜG.: lat. excusatio BrTr, occasio BrTr; Hw.: vgl. mnd. ōrsāke; Q.: EckhI, EckhV, Parad, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl Schürebr (st. F.), Tauler (sw. F.) (FB ursache), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), BrTr, Hadam, Hätzl, Myst, RhMl (1220-1230), Urk; E.: s. ahd. ursah* 1, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Grund, Ursache; W.: nhd. Ursache, F., Ursache, DW 24, 2502; L.: Lexer 260b (ursache), Hennig (ursache), WMU (ursache 83 [1264] 2 Bel.), FB 397b (ursache)

ursachen, mhd., sw. V.: nhd. vernachlässigen, nötigen, veranlasst werden, entstehen; Hw.: vgl. mnd. ōrsāken; Q.: Gnadenl (1390?) (FB ursachen); E.: s. ursache; W.: nhd. (ält.) ursachen, sw. V., verursachen, DW 24, 2520; L.: Lexer 260b (ursachen), FB 397b (ursachen)

ursacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ursachære*

ursage (1), mhd., sw. M.: nhd. etwas zuerst gesagt Habender, Gewährsmann, Urheber; Hw.: s. ansage; Q.: Kchr (um 1150) (FB ursage); E.: s. ursaga; W.: nhd. (ält.) Ursage, M., zuerst Aussagender, DW 24, 2525; L.: Lexer 260b (ursage), Hennig (ursage), FB 397b (ursage)

ursage (2), mhd., st. F.: nhd. Aufkündigung der Freundschaft, Kriegserklärung, die Zwischenzeit der Aufkündigung der Freundschaft und dem Beginn der Feindseligkeiten; Q.: Chr, LexerHW (1368); E.: s. ahd. ursaga* 2, st. F. (ō), Aussage, Ausrede; W.: s. nhd. Ursage, F., „Ursage“, DW 24, 2525; L.: Lexer 260b (ursage), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15a (ursage)

ursatzen, mhd., sw. V.: nhd. ersetzen, erstatten, vergüten, verpfänden; Vw.: s. ge-, ver-; Q.: Urk (1274); E.: s. ur, satzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260b (ursatzen), WMU (ursatzen 215 [1274] 5 Bel.)

ursaz, mhd., st. M.: nhd. Ersatz, Reuegeld, Vergütung, Unterpfand, Sicherheitsleistung; Hw.: vgl. mnd. ōrsāte; Q.: MinnerII (FB ursaz), LexerHW (1247), Urk, WeistGr; E.: ahd. ursāz* 1, st. M. (a?, i?), Ergebung, Kapitulation; W.: nhd. (ält.) Ursatz, M., Ersatz, DW 24, 2526; L.: Lexer 260b (ursaz), WMU (ursaz 17 [1251] 18 Bel.), FB 397b (ursaz), LexerHW 2, 2011 (ursaz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 344a (ursaz), LexerN 3, 388 (ursaz)

ursæze, mhd., Adj.: nhd. keinen Sitz habend, nicht besetzt, leer, ohne Herrscher seiend; Q.: Urk (1292); E.: s. ur, sæze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260b (ursæze), WMU (ursæze 1541 [1292] 1 Bel.)

urscheidunge, mhd., st. F.: nhd. Entscheidung, Bestimmung; Q.: Urk (1299); E.: s. ur, scheidunge; W.: nhd. DW-; L.: WMU (urscheidunge 3164 [1299] 1 Bel.)

urschiltes, mhd., Adv.: nhd. so dass man den Schild wegwendet um zur Führung des Schlages oder Stoßes ganz frei zu sein (V.), plötzlich; Q.: KvWPart (um 1277), KvWTroj; E.: s. ur, schilt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260b (urschiltes)

urschīm, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. urschīme*

urschīme*, urschīn, urschīm, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Urschein“, Urglanz, Lichtursprung; Q.: Mar (1172-1190) (st. M., st. N.) (FB urschīn); E.: s. ur, schīme; W.: s. nhd. (ält.) Urschein, M., „Urschein“, DW 24, 2527; L.: Lexer 260b (urschīm), FB 397b (urshīn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 146b (urschîn)

urschīn, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. urschīme*

ursete, mhd., st. F.: nhd. Sättigung; Q.: Apk (vor 1312) (FB ursete); E.: s. ur, sete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260b (ursete), FB 397b (ursete)

ursinneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ursinniclich*

ursinniclich*, ursinneclich, mhd., Adj.: nhd. wahnsinnig; E.: s. ur, sinniclich, sinne (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ursinneclich)

urslaht, ursleht, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ausschlag, Pocken; Q.: Myns (um 1440); E.: ahd. urslaht 6, st. F. (i), Eintiefung, Narbe, Krampfader; W.: nhd. (ält.-dial.) Urschlacht, F., Pocken, DW 24, 2528; L.: Lexer 260b (urslaht)

ursleht, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. urslaht

ursorge (1), mhd., Adj.: nhd. sorglos, sicher; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. ur, sorge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260b (ursorge)

ursorge (2), mhd., st. F.: nhd. Sicherheit; Q.: LexerHW (1318); E.: s. ur, sorge; W.: nhd. (ält.) Ursorge, F., Sorge der Urmutter, DW 24, 2535; L.: Lexer 260b (ursorge)

urspriche, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Ausspruch“; Q.: Mar (1172-1190) (st. F., st. N.) (FB urspriche); E.: s. ur, spriche; W.: nhd. DW-; L.: FB 397b (urspriche)

ursprinc, orspring, ursprunc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ursprung, Quell, Quelle, Hervorsprießen, Ausschlagkrankheit, Hervorspringendes, Ausgangspunkt, Grund, Wurzel, Anfang, Hervorbrechen, Aufblühen, Urheber, Erreger; ÜG.: lat. fons PsM; Vw.: s. ge-; Hw.: s. ursprunc; Q.: Mar, LvReg, DvAPat, Gund, HvNst, HistAE, MinnerII (ursprinc), Brun (orspring), PsM, RWchr, HlReg, Enik, SHort, WvÖst, BDan, Hiob, Hawich, Minneb, Teichn (st. M.), Kchr (um 1150) (st. N.), EckhII (ursprunc) (FB ursprinc), Aneg, BdN, Flore, Helmbr, JTit, KvFuss, KvWAlex, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, Myst, Parz, Trist, UvLFrd, UvZLanz, Vintl, Voc, WvE; E.: ahd. urspring 51, st. M. (a?, i?), Ursprung, Quelle, Ursache; s. germ. *sprenga-, *sprengaz, st. M. (a), Nachkommenschaft, Quelle; vgl. idg. *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; W.: nhd. (ält.) Urspring, M., Ursprung, DW 24, 2537; L.: Lexer 260c (ursprinc), Hennig (ursprinc), FB 397b (ursprinc)

ursprinclich, mhd., Adj.: nhd. ursprünglich; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. ursprinc, *lich? (1); W.: nhd. ursprünglich, Adj., ursprünglich, DW 24, 2546; L.: LexerHW 2, 2012 (ursprinclich)

urspringe, mhd., st. F.: nhd. Quell; E.: s. ursprinc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (urspringe), LexerN 3, 388 (urspringe)

urspringen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. entspringen, entstehen aus, entstehen in; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, EckhV (sw. V., st. V.) (FB urspringen); E.: s. ursprinc, ur, springen; W.: nhd. (ält.) urspringen, sw. V., entspringen, DW 24, 2537; L.: Hennig (urspringen), FB 398a (urspringen)

ursprunc (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Quell, Quelle, Grund, Ursache, Ursprung, Anfang, Ausgangspunkt; ÜG.: lat. (natatoria) Gl, origo STheol, torrens (M.) PsM; Hw.: s. ursprinc; vgl. mnd. ōrtsprunc; Q.: SGPr, HvBurg, Ot, Parad, MinnerII (st. M., st. N.), Lucid, RWchr, DvAStaff, GTroj, SHort, WvÖst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Tauler, Seuse, KvMSel, Gnadenl, Schürebr (st. M.), PsM (vor 1190) (st. N.) (FB ursprunc), Gl, Alph, BdN, Dietr, Mai, PassI/II, Rab, STheol, WolfdB, Urk; E.: s. ursprinc; W.: nhd. Ursprung, M., Ursprung, DW 24, 2538; L.: Lexer 260c (ursprunc), Hennig (ursprunc), Glossenwörterbuch 684a (ursprunc), WMU (ursprunc 222 [1274] 3 Bel.), FB 398a (ursprunc)

ursprunc (2), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ursprinc

ursprunclich*, mhd., Adj.: nhd. „ursprünglich“; ÜG.: lat. originalis STheol; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnd. ōrtsprünclīk; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad, STheol, Seuse (FB ursprunclich); I.: Lüt. lat. originalis; E.: s. ursprinc; W.: nhd. ursprünglich, Adj., ursprünglich, DW 24, 2546; L.: FB 398a (usprunclich)

ursprunclīche*, mhd., Adv.: nhd. „ursprünglich“; ÜG.: lat. originale STheol; Q.: STheol (nach 1323), Gnadenl (FB ursprunclīche); I.: Lüt. lat. originale; E.: s. ursprunc; W.: nhd. ursprünglich, Adv., ursprünglich, DW 24, 2546; L.: 398a (ursprunclīche)

ursprunclīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Ursprünglichkeit“; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. ursprunclich*, *heit? (2); W.: nhd. Ursprünglichkeit, F., Ursprünglichkeit, DW 24, 2551; L.: LexerHW 2, 2013 (ursprunclîcheit)

ursprungen*, mhd., sw. V.: nhd. „entspringen“; Q.: EckhI (vor 1326) (FB ursprungen); E.: s. ursprunc; W.: nhd. (ält.) ursprungen, sw. V., entspringen, DW 24, 2546; L.: FB 398a (ursprungen)

ursprungende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entspringend“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB ursprungende); E.: ursprungen; W.: nhd. DW-; L.: FB 398a (ursprungende)

urssier, mhd., st. M.: Vw.: s. ussier

urstat, mhd., st. F.: nhd. Unterpfand, Ersatz, Sicherheitsleistung; Q.: Urk (1293); E.: s. ur, stat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (urstat), WMU (urstat 1679 [1293] 2 Bel.)

urstende, urstente, mhd., st. F., st. N.: nhd. Auferstehung, Entstehung, Erstehen; ÜG.: lat. anastasis PsM, resurrectio PsM, STheol; Hw.: s. erstende; Q.: Kchr, Mar, PsM, Lucid, Albert, LBarl, Ren, RWchr, Enik, DSp, SGPr, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhII, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse (st. F.), Apk (ersetende), LBarl (st. N.) (FB urstende), BdN, Berth, Boppe, Cäc, Chr, EbnerChrist, Hätzl, Helbl, JJud (1130/1150), KvFuss, Litan, Martina, Orend, PassI/II, PassIII, Rab, Reinfr, Renner, RvEBarl, SchwPr, Suchenw; E.: ahd. urstentī* 4, st. F. (ī), Auferstehung; ahd. urstenti* 22, st. N. (ja), Auferstehung; W.: nhd. Urstände, F., Auferstehung, DW 24, 2555; L.: Lexer 260c (urstende), Hennig (urstende), FB 398a (urstende), LexerHW 2, 2013 (urstende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 591a (urstende)

urstendetac, mhd., st. N.: nhd. Auferstehungstag; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. urstende, tac; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2013 (urstendetac)

urstente, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. urstende

urstentlich, mhd., Adj.: nhd. „auferstehend“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB urstentlich); E.: s. ur, stān, stentlich; W.: nhd. (ält.) urständlich, Adj., auferstehend, DW 24, 2558 (Adv.); R.: urstentlich vane: nhd. Auferstehungsfahne; R.: den urstentlichen vanen beziugen: nhd. das österliche Banner als Wahrzeichen des Christentums entfalten; L.: Lexer 472b (urstentlich), FB 398a (urstentlich)

ursūl, mhd., st. N.: nhd. alter Eber; Hw.: s. urgul (?); Q.: SchwSp (1278); E.: s. ur, sū; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (ursūl), Hennig (ursūl), LexerHW 2, 2013 (ursûl)

ursuoch, mhd., st. M.: nhd. Untersuchung, Vorspiel, Prüfung, Nachforschung, Versuch, erstes versuchendes Spiel auf einem Instrument, Heimsuchung; Hw.: s. ursuoche; Q.: KvWTroj, Trist, Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. ursuoh 28, irsuoh*, st. M. (a?, i?), Untersuchung, Versuchung, Obersatz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (ursuoch), Hennig (ursuoch)

ursuochanære, mhd., st. M.: nhd. Versucher; Q.: Trudp (vor 1150) (FB ursuochanære); E.: ursuoch; W.: nhd. DW-; L.: FB 398a (ursuochanære)

ursuoche, mhd., st. F.: nhd. was man sucht, wonach man forscht, Versuchung, Veranlassung, Ausflucht, Spitzfindigkeit, Falle, Mittel jemanden hinterrücks auf die Probe zu stellen, Nachforschung, Untersuchung, Lösung; Hw.: s. ursuoch; Q.: Trist (um 1210), WvRh, Urk; E.: s. ur, suoche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (ursuoche), Lexer 472c (ursuoche), Hennig (uruoche), WMU (ursuoche N176 [1280] 3 Bel.)

urtāt, mhd., st. F.: nhd. endgültiger Akt, Vollzug; Q.: LexerHW (1330); E.: s. ur, tāt; W.: s. nhd. Urtat, F., Urtat, DW 24, 2568 (Urthat); R.: ze urtæte koufen: nhd. ohne Vorbehalt kaufen; L.: Lexer 260c (urtāt)

urte, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ürte

ürte, urte, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wirtschaftsrechnung, Zeche, Wirtshaus, Wirtshausgesellschaft, Zechgelage, Gesellschaft, Gemeinde; Vw.: s. vrüe-, zech-; Q.: Kolm, Martina (um 1293); E.: s. ort (1)?; W.: nhd. (ält.-dial.) Ürte, F., Zeche, Wirtshausrechnung, DW 24, 2562; L.: Lexer 260c (ürte)

urteil, ordelen, erteil, mhd., st. F., st. N.: nhd. Urteil, Richterentscheidung, Entscheidung, Anspruch, Urteilsspruch, Gericht (N.) (1), jüngstes Gericht, Recht, Verurteilung, Beurteilung, Meinung, Ausspruch; ÜG.: lat. iudicium BrTr, PsM, STheol, sententia STheol; Vw.: s. bī-, ende-, wazzer-; Hw.: s. urteile, urteilde; vgl. mnl. oordeel, mnd. ōrdēl; Q.: LAlex, Mar, Enik, Schürebr (st. N., st. F.), Seuse (ordelen), Kchr, Mar, PsM, Ren, RWchr, LvReg, DvAPat, DSp, SGPr, Secr, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, Tauler, WernhMl (st. F.), PsM, LBarl, Ren, LvReg, HlReg, Lilie, DSp, SGPr, Vät, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvB, MinnerI, EvA, Tauler, Teichn (st. N.) (FB urteil), Aneg, BdN, BrTr, Dietr, Glaub (1140-1160), Heimesf, HvMelk, Karlmeinet, KvWSilv, KvWTroj, Litan, Myst, Rab, ReinFu, Rol, Roth, SalMor, StrKarl, Urk; E.: s. ahd. urteil 17, st. M. (a?), st. N. (a), st. F. (i), Urteil, gerechtes Urteil, Beurteilung, Entscheidung; W.: s. nhd. Urteil, N., Urteil, DW 24, 2569 (Urtheil); R.: lestez urteil: nhd. Jüngstes Gericht; R.: jungistez urteil: nhd. jüngstes Gericht; R.: nehestez urteil: nhd. jüngstes Gericht; L.: Lexer 260c (urteil), Hennig (urteil), WMU (urteil, urteile 2 [1227] 280 Bel.), FB 398a (urteil)

urteilære, urteiler, mhd., st. M.: nhd. Urteiler, Urteilfinder, Urteilkünder, Richter; Hw.: vgl. mnl. ordeelre, mnd. ōrdēlære*; Q.: AntichrL, Hochz (um 1160), OvW, ReinFu, Rennaus; E.: s. urteil; W.: nhd. Urteiler, M., Urteiler, Urteilender, DW 24, 2590 (Urtheiler); L.: Lexer 260c (urteilære), Hennig (urteilære)

urteilærinne, urteilerīn, mhd., st. F.: nhd. Urteilerin; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. urteil; W.: nhd. Urteilerin, F., Urteilerin, DW 24, 2591 (Urtheilerin); L.: LexerHW 2, 2015 (urteilærinne)

urteilbrief, st. M.: nhd. Urkunde über ein Urteil, schriftliches Urteil; Hw.: vgl. mnd. ōrdēlbrēf; Q.: WeistGr (1397); E.: s. urteil, brief (1); W.: nhd. Urteilbrief, M., Urteilsbrief, schriftlich festgehaltenes Urteil, DW 24, 2569 (Urtheil); L.: LexerHW 2, 2015 U(urteilbrief)

urteildære, mhd., st. M.: Vw.: s. urteiledære*

urteilde, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. urteilede*

urteile, mhd., st. N., st. F.: nhd. Urteil, Meinung, Entscheidung; ÜG.: lat. iudicium STheol; Vw.: s. vore-*, wazzer-; Hw.: s. urteil, urteilede; Q.: STheol, Urk (1227), s. urteil; E.: s. ahd. urteila 2, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Urteil, Beschluss, Meinung; ahd. urteilī* 1, st. F. (ī), Urteil; s. ahd. urteili 32, st. N. (ja), Urteil, Entscheidung, Urteilsspruch; W.: nhd. Urteil, N., Urteil, DW 24, 2569 (Urtheil); L.: WMU (urteil, urteile 2 [1227] 280 Bel.),

urteiledære*, urteildære, mhd., st. M.: nhd. „Urteiler“, Richter; E.: ahd. urteilidāri* 1, st. M. (ja), Urteiler, Richter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472a (urteildære)

urteilede*, urteilde, mhd., st. N., st. F.: nhd. Entscheidung, Verurteilung, Urteil, gerichtliche Entscheidung, Urteilsspruch, Meinung, Ausspruch, jüngstes Gericht; Hw.: s. urteil, urteile; Q.: SchwPr (st. N., st. F.), SGPr (st. F.), SGPr (st. N.) (FB urteilde), RvEGer (1215-1225), Urk; E.: s. ahd. urteilida 78?, st. F. (ō), Urteil, Urteilsspruch, Bestimmung; s. ahd. urteilidi* 1?, st. N. (ja), Urteil, Beschluss, Ratschluss; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (urteilde), Hennig (urteilde), WMU (urteilde 17 [1251] 130 Bel.), FB 398a (urteilde)

urteileht, urteleht, mhd., Adj.: nhd. entschieden, fest im Urteil, mit Vorurteilen behaftet; Q.: Tauler (vor 1350) (FB urteileht); E.: s. urteil; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (urteleht), FB 398a (urteileht)

urteilen (1), mhd., sw. V.: nhd. urteilen, beurteilen, Urteil sprechen, entscheiden, entscheiden nach, Rechtsbescheid geben, bescheiden (V.), richten, verurteilen, verurteilen zu, beurteilen nach, überantworten, überantworten in; ÜG.: lat. iudicare BrTr, STheol; Vw.: s. ge-, ver-; Hw.: vgl. mnd. ōrdēlen (1); Q.: Enik, DSp, EckhII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, Hiob, EvB, EvA, Tauler, Seuse (FB urteilen), Albert (1190-1200), BrTr, Parz, PrLeys, Renner, STheol, Urk; E.: s. urteile; W.: nhd. urteilen, sw. V., urteilen, beurteilen, DW 24, 2584 (urtheilen); L.: Lexer 260c (urteilen), Hennig (urteilen), WMU (urteilen 1524 [1292] 21 Bel.), FB 398a (urteilen)

*urteilen? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Urteilen, Beurteilen, Richten; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. ōrdēlen (2); E.: s. urteilen (1); W.: nhd. Urteilen, N., Urteilen, DW-

urteilende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. urteilend, vorschnell urteilend, streng; Q.: Tauler (vor 1350) (FB urteilend); E.: s. urteilen; W.: nhd. urteilend, Adj., urteilend, DW-; L.: Hennig (urteilende), FB 398a (urteilende)

urteiler, mhd., st. M.: Vw.: s. urteilære

urteilerīn, mhd., st. F.: Vw.: s. urteilærinne

urteilet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verurteilt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB urteilet); E.: s. urteil, urteilen; W.: nhd. DW-; L.: FB 398a (urteilet)

urteilhaft, mhd., Adj.: nhd. verurteilt; Q.: DSp (um 1275); E.: s. urteil, haft (1); W.: nhd. (ält.) urteilhaft, Adj., urteilhaft, urteilend, DW 24, 2591 (urtheilhaft); L.: LexerHW 2, 2015 (urteilhaft)

urteillich, mhd., Adj.: nhd. zum Urteil in Beziehung stehend, Urteil betreffend, entscheidend, endgültig; Hw.: vgl. mnd. ōrdelīk; Q.: Kchr (um 1150), Ren, LvReg, Teichn (FB urteillich), Dietr, Georg, PrLeys, Reinfr, RvEGer, Wh, WvE; E.: s. urteile; W.: nhd. DW-; R.: der urteillīche tac: nhd. der entscheidende Tag, das jüngste Gericht; R.: zem urteillichen ende: nhd. beim jüngsten Gericht; R.: urteillichez ende: nhd. jüngstes Gericht; R.: urteillicher tac: nhd. jüngstes Gericht; R.: urteillichiu zīt: nhd. jüngstes Gericht; L.: Lexer 260c (urteillich), Lexer 472c (urteillich), Hennig (urteillich), FB 398a (urteillich)

urteilsmit, mhd., st. M.: nhd. „Urteilschmied“, Urteiler, Richter; Q.: Frl (1276-1318), Kolm, Suchenw; E.: s. urteil, smit; W.: s. nhd. Urteilschmied, M., Urteilschmied, DW-; L.: Lexer 260c (urteilsmit), Hennig (urteilsmit)

urteilsprechære*, urteilsprecher, mhd., st. M.: nhd. Urteilsprecher, Urteilssprecher; Q.: WeistGr (1469); E.: s. urteil, sprechære; W.: nhd. Urteilsprecher, M., Urteilsprecher, Urteilssprecher, DW 24, 2573 (Urtheilsprecher); L.: LexerHW 2, 2015 (urteilsprecher)

urteilsprecher, mhd., st. M.: Vw.: s. urteilsprechære*

urteilunge, mhd., st. F.: nhd. „Urteilung“, Verurteilung; Hw.: s. erteilunge; vgl. mnl. ordeelinge, mnd. ordēlinge; Q.: Tauler (vor 1350) (FB urteilunge); E.: s. urteilen; W.: nhd. (ält.) Urteilung, F., Verurteilung, DW 24, 2593 (Urtheilung); L.: Hennig (urteilunge), FB 398a (urteilunge)

urtel, mhd., st. N.: Vw.: s. urteil

urteleht, mhd., Adj.: Vw.: s. urteileht

urten, mhd., sw. V.: nhd. einigen?; Q.: Urk (1311); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2016 (urten)

ürtenmeister, mhd., st. M.: nhd. Zechmeister einer Zunft; Q.: LexerHW (1385); E.: s. ürte, meister; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (ürtenmeister)

urvar, urver, urfar*, urfer*, mhd., st. N.: nhd. Urfahr, Landeplatz, Anlegestelle, Hafen (M.) (1), Überfahrt, Überfahrtstelle; Q.: Kchr (um 1150), Enik, Ot, Hawich (FB urvar), Albrecht, BdN, Bit, Helbl, Parz, Urk; E.: ahd. urfar* 6, st. N. (a), „Urfahr“ (ON), Hafen (M.) (1); W.: nhd. (ält.-dial.) Urfahr, N., Überfahrt, Fähre zur Überfahrt, DW 24, 2407; L.: Lexer 260c (urvar), Hennig (urvar), WMU (urvar 972 [1288] 22 Bel.), FB 398a (urvar)

urvēch, urfēch*, mhd., Adj.: nhd. frei von Feindschaft, unangefochten; Q.: AbschEidgen (1421-1477); E.: s. ur, vēch; W.: nhd. (ält.) urfech, Adj., unfeindlich, frei von Feindschaft seiend, DW 24, 2409; L.: Lexer 260c (urvēch), Hennig (urvēch)

urvēde, urfēde*, mhd., st. F.: Vw.: s. urvēhede

urvēhe, urfēhe*, mhd., st. F.: nhd. Verzicht auf Rache für erlittene Feindschaft, Fehdeverzicht, Urfehde; Q.: OvW, Urk (1283); E.: s. ur, vēhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (urvēhe), WMU (urvēhe 593 [1283] 7 Bel.)

urvēhede 23 und häufiger, urfēhede*, urvehte, urvēde, mhd., st. F.: nhd. Verzicht auf Rache für erlittene Feindschaft, Urfehde; Hw.: vgl. mnd. ōrvēhede*; Q.: Urk (1258); E.: s. ur, vēhede; W.: nhd. (ält.) Urfehde, F., Urfehde, DW 24, 2409; L.: Lexer 260c (urvēhe), WMU (urvēhede, urvehte, urvēde 42 [1258] 23 Bel.)

urvēhede, urfēhede*, mhd., Adj.: nhd. frei von Feindschaft, unangefochten; Q.: Chr, Kirchb, LexerHW (1287); E.: s. ur, vēhede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (urvēch), Hennig (urvēch)

*urvēheden?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: s. urvēhede

urvehte, urfehte*, mhd., st. F.: Vw.: s. urvēhede

urver, urfer*, mhd., st. M.: Vw.: s. urvar

urviule, urfiule*, mhd., st. F.: nhd. „Urfäule“, Mundfäule; Q.: Barth (13.-15. Jh.); E.: s. ur, viule; W.: nhd. (ält.) Urfäule, F., „Urfäule“, Mundfäule, DW 24, 2408; L.: LexerHW 2, 2017 (urviule)

urvrāge, urfrāge*, mhd., st. F.: nhd. Urfrage; Q.: WeistGr (1343); E.: s. ur, vrāge; W.: nhd. Urfrage, F., Urfrage, Anfrage, DW 24, 2414; L.: LexerHW 2, 2017 (urvrâge)

urvride, urfride*, mhd., st. M.: nhd. Verzicht auf Rache für erlittene Feindschaft, Urfehde; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. ur, vride; W.: nhd. (ält.) Urfriede, M., Urfriede, Urfehde, DW 24, 2414; L.: Lexer 260c (urvride)

urvunt, urfunt*, mhd., st. M.: nhd. Anstiftung, Ursache; Q.: BDan (um 1331) (FB urvunt); E.: s. ur, vunt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472c (urvunt), FB 398a (urvunt)

urvuor, urfuor*, mhd., st. N.: nhd. Landeplatz, Überfahrt; E.: s. ur; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (urvuor)

urwach, mhd., Adj.: Vw.: s. urweche

*urwachenlich? (1), mhd., Adj.: Hw.: s. urwachenlīche*; E.: s. ur, wache, *lich? (1)

urwachenlich (2), mhd., Adv.: Vw.: s. urwachenlīche*

urwachenlīche*, urwachenlich, mhd., Adv.: nhd. schlaflos, wachend; ÜG.: mlat. exsomne Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. ur, wache, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) urwachenlich, Adv., schlaflos, wachend, DW 24, 2603; L.: LexerHW 2, 2017 (urwachenlich)

urwære, mhd., Adj.: nhd. nicht wahr, treulos, wortbrüchig; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ur, wære; W.: s. nhd. (ält.) urwahr, Adj., „urwahr“, DW 24, 2603; L.: Lexer 260c (urwære), Lexer 472c (urwære), Hennig (urwære)

urweche, urwach, mhd., Adj.: nhd. schlaflos; Q.: Albert (1190-1200) (FB urweche); E.: s. ur, weche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (urweche), FB 398a (urweche)

urwechic*, mhd., Adj.: nhd. schlaflos; E.: s. ur, wechic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (urweche)

urwette*, mhd., st. N.: nhd. auf Verpfändung beruhender Besitz; Q.: Ksk (um 1170) (FB urwette); E.: s. ur, wette; W.: nhd. DW-; L.: 398a (urwette)

urwīse, mhd., Adj.: nhd. führungslos, sehr weise; Q.: Apk (FB urwīse), Nib (um 1200); E.: s. ur, wīse (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (urwīse), FB 398a (urwīse)

urzal, mhd., st. F.: nhd. Ausrede, Vorwand; Q.: Urk (1292); E.: s. ur, zal (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (urzal 1524 [1292] 1 Bel.)

ūse, mhd., F.: nhd. musikalische Lernübung; Q.: Suol (FB ūse); E.: s. lat. ūsus, M., Benutzung, Gebrauch, Anwendung; vgl. lat. ūtī, V., Gebrauch machen, gebrauchen, anwenden, benutzen, sich bedienen; idg. *itā, V., gehen, Pokorny 293?; vgl. idg. *ei- (1), *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (ūse), FB 398a (ūse)

usel, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. üsel

üsel, usel, üsele, usele, mhd., sw. F., st. F., st. M.: nhd. Asche, Funkenasche, Aschestäubchen; Vw.: s. werc-; Hw.: vgl. mnd. ȫsel (1); Q.: HBir, Cranc (F.), ErzIII (1233-1267) (st. M.), Hiob, Minneb (sw. F.) (FB üsele), BdN, JTit, Loheng, NvJer, Warnung; E.: s. ahd. usilfar* 1, Adj., honiggelb; s. faro; s. germ. *usilō-, *usilōn, *usila-, *usilan, sw. M. (n), Asche; vgl. idg. *eus-, *h₁eu̯s-, V., brennen, Pokorny 347; W.: nhd. (ält.) Üsel, F., Flugasche, Loderasche, DW 24, 2615; L.: Lexer 260c (üsele), Hennig (üsel), FB 398a (üsele)

usele, mhd., sw. F.: Vw.: s. üsele

üsele, mhd., sw. F.: Vw.: s. üsel

uselvar, üselvar*, uselfar*, üselfar*, mhd., Adj.: nhd. aschfarben; E.: ahd. usilfar* 1, Adj., honiggelb; s. faro; s. germ. *usilō-, *usilōn, *usila-, *usilan, sw. M. (n), Asche; vgl. idg. *eus-, *h₁eu̯s-, V., brennen, Pokorny 347; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (uselvar)

usieren*, mhd., sw. V.: nhd. gebrauchen; Q.: RqvII (FB usieren); E.: s. use; W.: nhd. DW-; L.: FB 398a (usieren)

ussewendig, mhd., Adj.: Vw.: s. ūzwendic (1)

ussewendig, mhd., Adv.: Vw.: s. ūzwendic (2)

ussier, urssier, mhd., st. M.: nhd. Boot, Barke, Fährschiff, Kriegsschiff; Q.: Suol, Ren, RWh, Hawich (FB ussier), Parz (1200-1210); E.: s. afrz. ussier?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (ussier), Hennig (ussier), FB 398a (ussier)

ussrenthalb, mhd., Präp.: Vw.: s. ūzerhalben

ut (1), mhd., st. N.: nhd. Ton (M.) (2) der Tonleiter; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ut)

ut (2), mhd., Adv.: Vw.: s. iht

ut (3), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht

ūtdruc, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzdruc

ūter, iuter, mhd., st. M., st. N.: nhd. Euter; Hw.: vgl. mnl. ūder, mnd. ūder, mnl. ūder; Q.: Albrecht (1190-1210), BdN, Urk; E.: s. ahd. ūtar* 5, st. M. (a?), Euter, Weinschlauch; germ. *ūdara-, *ūdaram, *ūdira-, *ūdiram, st. N. (a), Euter; s. idg. *ēudʰ-, *ūdʰ-, Sb., Euter, Pokorny 347; W.: nhd. Euter, M., N., Euter, DW 3, 1197, DW2 8, 2446; L.: Lexer 260c (ūter)

utinswalwe 2, mhd., sw. F.: nhd. schwarzer Storch; ÜG.: lat. (fulica) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. swalwe; W.: nhd. (ält.) Uttenschwalbe, F., schwarzer Storch, DW 24, 2617; L.: Glossenwörterbuch 385b (utinswalwe)

ūtrotten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūztroten*

ūtspriezen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzspriezen

utzet, mhd., Adv.: Vw.: s. iht

ūve (1), mhd., sw. F., sw. M.: Vw.: s. ūfe (3)

ūve (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. ūfe (5)

uvel..., mhd.: Vw.: s. übel...

uvele, mhd., Adv.: Vw.: s. übele (1)

ūven, mhd.-mndrh., sw. V.: Vw.: s. üeben (1)

uver ein, mhd., Adv.: Vw.: s. überein

uverlesen, mhd., st. V.: Vw.: s. überlesen

uwē, mhd., Interj.: nhd. „au weh“; E.: lautmalerisch, s. wē; W.: s. nhd. „au weh“, Interj., „au weh“; L.: Hennig (uwē)

ūwer, mhd., Poss.-Pron.: Vw.: s. iuwer

ūwit, mhd., Adj.: Vw.: s. iht

ūz (1), ouz, ūzer, mhd., Präp.: nhd. aus, mit, nach, über ... hinaus, unter, von, von ... aus, weg, von hervor, von etwas weg, aus etwas heraus, hinaus über, außerhalb, mit; ÜG.: lat. de BrTr, ex BrTr, PsM; Vw.: s. her-; Hw.: vgl. mnl. uut, ūte, mnd. ūt (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), PsM, RWh, DSp, HTrist, HvNst, Ot, WernhMl (ūz) Apk (ūzer) (FB ūz), BrTr, Elis, Parz, Rol, Urk; E.: ahd. ūz 37, Präp., Adv., Konj., Präf., aus, heraus, draußen, aber, sondern (Konj.); germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103; W.: nhd. aus, Präp., Adv., aus, DW 1, 817, DW2 3, 915; R.: ūz der māze: nhd. außerordentlich, außerhalb; R.: ūz der: nhd. außerordentlich; R.: ūzer māzen: nhd. außerordentlich; L.: Lexer 261a (ūz), Hennig (ūz), WMU (ūz 2 [1227] 590 Bel.), FB 398b (ūz)

ūz (2), ouz, mhd., Adv.: nhd. aus, heraus, hinaus, draußen, fort, hindurch, zu Ende, außerhalb, aus etwas heraus, daraus, aus dem, aus der, weg, vorüber; ÜG.: lat. foras PsM, fortis BrTr, memoriter BrTr; Vw.: s. her-, hin-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. uut, ūte, mnd. ūt (2); Q.: Cranc (uzedymen) (FB ūz), BrTr, Elis, Jüngl, Parz, Ot, PsM (vor 1190), Ren, Trist, Urk; E.: s. ūz (1); W.: nhd. aus, Präp., Adv., aus, DW 1, 817, DW2 3, 915; R.: ūz und ūz: nhd. vollständig, ganz und gar; R.: ūz unz an daz ende: nhd. vollständig, ganz und gar; R.: her ūz: nhd. heraus, nach draußen; R.: hin ūz: nhd. hinaus; L.: Lexer 261a (ūz), Lexer 476b (ūz), Hennig (ūz), WMU (ūz 2 [1227] 45 Bel.), WMU (her ūz 524 [1282] 4 Bel.), WMU (hin ūz 462 [1281] 10 Bel.); Son.: als Präfix auch in steigender Bedeutung, FB 398b (ūz)

*ūz? (3), mhd., Interj.: Vw.: s. vrid-; E.: Herkunft ungeklärt?

ūzackeren*, ūzackern, ūz ackern, mhd., sw. V.: nhd. „ausackern“, umpflügen; Q.: DW2 (1366/1368), Voc, WeistGr; E.: s. ūz, ackeren*; W.: nhd. ausackern, sw. V., ausackern, DW 1, 825, DW2 3, 931; L.: DW2 3, 931

ūzæderen*, uzædern, ūzu ædern, mhd., sw. V.: nhd. entnerven, entkräften; E.: vgl. ahd. ūzirādrōn* 1, sw. V. (2), entkräften; W.: nhd. (ält.) ausädern, sw. V., ausädern, DW 1, 825, DW2-

uzædern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzæderen*

ūzan, mhd., Adv.: Vw.: s. ūzen

ūzantwürten, mhd., sw. V.: nhd. „ausantworten“, einen Rechtsbrecher abliefern; Hw.: vgl. mnd. ūtantwōrden*; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.); E.: s. ūz, antwürten; W.: nhd. (ält.) ausantworten, sw. V., ausantworten, aushändigen, DW 1, 825, DW2 3, 932; L.: DW2 3, 932

ūzarbeiten, ūz arbeiten, mhd., sw. V.: nhd. ausarbeiten; Hw.: vgl. mnd. ūtarbēden*; Q.: DW2 (1421), Tuch; E.: s. ūz, arbeiten; W.: nhd. ausarbeiten, V., ausarbeiten, DW 1, 825, DW2 3, 933; L.: Lexer 472c (ūzarbeiten)

ūzære*, ūzer, mhd., sw. M.: nhd. Belagerer; E.: s. ūz; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzer)

ūzatemen, ūz atemen*, mhd., st. V.: nhd. „ausatmen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ūz atemen); E.: s. ūzātemunge; W.: s. nhd. ausatmen, sw. V., ausatmen, DW 1, 826 (ausathmen), DW2 3, 937; L.: FB 398b (ūz atemen)

ūzātemunge, mhd., st. F.: nhd. Ausatmung; E.: s. ahd. ātamunga* 2, st. F. (ō), Atmung, Wehen (N.); s. ātum; W.: nhd. Ausatmung, F., Ausatmung, DW 1, 826 (Ausathmung), DW2-

ūzbachen, mhd., st. V.: nhd. „ausbacken“, fertig backen; Q.: DW2 (1302); E.: s. ūz, bachen (1); W.: nhd. ausbacken, st. V., ausbacken, DW 1, 826, DW2 3, 939; L.: DW2 3, 939

ūzbāgen, ūz bāgen, mhd., st. V.: nhd. „ausschimpfen“; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūz bāgen); E.: s. ūz (1), bagen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 398b (ūz bāgen)

ūzbaz, mhd., Adv.: nhd. weiter hinaus, hinaus; Q.: Seuse (FB ūzbaz), Urk (1287); E.: s. ūz, baz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 261c (ūzbaz), Hennig (ūzbaz), WMU (ūzbaz 910 [1287] 4 Bel.), FB 398b (ūzbaz)

ūzbearten, mhd., st. V.: nhd. verheiraten; E.: s. ūz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 261a (ūzbearten)

ūzbeckære*, ūzbecker, mhd., st. M.: nhd. Bäcker von auswärts; Q.: Urk (1355); E.: s. ūz, beckære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 261c (ūzbecker)

ūzbecker, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzbeckære*

ūzbedingen, ūz bedingen, mhd., sw. V.: nhd. ausbedingen; Hw.: s. ūzgedingen; vgl. mnd. ūtbedigen; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. ūz, bedingen; W.: nhd. ausbedingen, V., ausbedingen, DW 1, 828, DW2 3, 945; L.: Lexer 472c (ūzbedingen); Son.: SSp mnd.?

ūzbeheben, ūz beheben, mhd., sw. V.: nhd. vorbehalten, ausbedingen, sichern; Q.: Urk (1291); E.: s. ūz, beheben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzbeheben 2021 [1294] 10 Bel.)

ūzbeizen, ūz beizen, mhd., sw. V.: nhd. „ausbeizen“, mürbe machen; Q.: Macc (vor 1332) (FB ūz beizen); E.: s. ūz (1), beizen (1); W.: nhd. (ält.) ausbeizen, sw. V., mürbe machen, DW 1, 829, DW2 3, 948; L.: FB 398b (ūz beizen)

ūzbekēren, ūz bekēren, mhd., sw. V.: nhd. „auskehren“, hinausfegen in; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūz bekēren); E.: s. ūz, bekēren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzbekēren), FB 398b (zu bekēren)

ūzbekomen, ūz bekomen, mhd., st. V.: nhd. „auskommen“?; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ūz, bekomen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2018 (ûz bekomen)

ūzbeleiten, mhd., sw. V.: nhd. hinausführen; E.: s. ūz, beleiten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzbeleiten)

ūzbelīben, ūz belīben, mhd., sw. V.: nhd. ausbleiben, übergehen (V.) (2); Hw.: vgl. mnl. ūteblīven, mnd. ūtblīven*; Q.: HvNst (FB ūz belīben), Dietr, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. ūz, belīben; W.: nhd. ausbleiben, V., ausbleiben, DW 1, 833, DW2 3, 965; L.: Hennig (ūzbelīben), WMU (ūzbelīben, ūzebelīben 291 [1276] 5 Bel.), FB 398b (ūz belīben), Benecke/Müller/Zarncke I, 968a (belîbe)

ūzbenken, ūz benken*, mhd., sw. V.: nhd. „Bänke aufstellen“; Q.: WvÖst (1314) (FB ūz benken); E.: s. ūz, benken; W.: nhd. DW-; L.: FB 398b (ūz benken)

ūzbereiten, ūz bereiten, mhd., sw. V.: nhd. „ausbereiten“, fertig machen, ausrüsten, ausschmücken, sich auf den Posten begeben; Hw.: vgl. mnd. ūtberēden; Q.: GTroj, HvNst (FB ūz bereiten), Alph (2. Hälfte 13. Jh.), StRFreiberg; E.: s. ūz, bereiten; W.: nhd. (ält.) ausbereiten, sw. V., bereiten, zubereiten, DW 1, 829, DW2 3, 949; L.: Lexer 261a (ūzbereiten), Hennig (ūzbereiten), FB 398b (ūz bereiten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 667b (bereite)

ūzberihten, ūz berithen, mhd., sw. V.: nhd. abfertigen; Hw.: vgl. mnd. ūtberichten; Q.: Kreuzf (1301) (FB ūz berihten); E.: s. ūz, berihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472c (ūzberihten), FB 398b (ūz berihten)

ūzbescheiden, ūz bescheiden, mhd., st. V.: nhd. aussondern, ausnehmen, ausschließen, bestimmen, bestimmen zu, festsetzen; Hw.: vgl. mnd. ūtbeschēden (1); Q.: RWchr (um 1254), Apk, Ot (FB ūz bescheiden), Chr, KvWPart, KvWTroj, Urk; E.: s. ūz, bescheiden; W.: nhd. (ält.) ausbescheiden, V., zusprechen, vorbehalten, DW 1, 829, DW2 3, 949; L.: Lexer 261a (ūzbescheiden), Hennig (ūzbescheiden), WMU (ūzbescheiden 59 [1262] 35 Bel.), FB 398b (ūz bescheiden)

ūzbesliezen, ūz besliezen, mhd., st. V.: nhd. sich versagen, sich ausschließen, ausnehmen; ÜG.: lat. excludere STheol; Q.: STheol (FB ūz besliezen), Myst, Urk (1297); I.: Lüt. lat. excludere; E.: s. ūz, besliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472c (ūzbesliezen), WMU (ūzsliezen 2817 [1297] 1 Bel.), FB 398b (ūz besliezen)

ūzbesunder*, mhd., Adv.: nhd. „ausgewählt“; Q.: HTrist (1285-1290) (FB ūzbesunder); E.: s. ūze, be, sunder; W.: nhd. DW-; L.: FB 398b (ūzbesunder)

ūzbesunderen*, ūzbesundern, ūz besundern, mhd., sw. V.: nhd. auswählen; Hw.: vgl. mnd. ūtbesünderen*; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūz besundern), SAlex; E.: s. ūz, besunderen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472c (ūzbesundern), FB 398b (ūz besundern)

ūzbesundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzbesunderen*

ūzbeten, ūz beten, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende beten; Q.: MerswZM (vor 1370); E.: s. ūz, beten; W.: nhd. (ält.) ausbeten, sw. V., zu Ende beten, DW 1, 830, DW2 3, 951; L.: Lexer 472c (ūzbeten)

ūzbewegungen, mhd., st. F.: nhd. „Ausbewegung“; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. ūz, bewegungen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2037 (ûzbewegunge)

ūzbezeichenen, ūz bezeichenen, mhd., sw. V.: nhd. durch ein Zeichen kenntlich machen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ūz, bezeichenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472c (ūzbezeichenen)

ūzbiegen*, ūz biegen, mhd., st. V.: nhd. „ausbiegen“, verbiegen; Hw.: vgl. mnd. ūtbȫgen*; Q.: RvZw, ErzIII (FB ūz biegen), Iw (um 1200); E.: s. ūz, biegen (1); W.: nhd. (ält.) ausbiegen, st. V., verbiegen, DW 1, 831, DW2 3, 957; L.: FB 398b (ūz biegen)

ūzbieten, ūzpieten, ūz bieten, mhd., st. V.: nhd. auffordern, verkünden, anbieten, hinausstrecken; Hw.: vgl. mnd. ūtbēden; Q.: Berth, Ot, EckhI (FB ūz bieten), Hätzl, HvFritzlHl, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ūz, bieten; W.: s. nhd. ausbieten, V., ausbieten, DW 1, 831, DW2 3, 958; R.: den dienst ūzbieten: nhd. den Dienst anbieten; L.: Lexer 472c (ūzbieten), Hennig (ūzbieten), FB 398b (ūz bieten)

ūzbilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzbileden*

ūzbileden*, ūzbilden, ūz bilden, mhd., sw. V.: nhd. eine Nachbildung von etwas zeigen, hervorbringen; Hw.: vgl. mnd. ūtbilden; Q.: EckhI (vor 1326) (ūz bilden); E.: s. ūz, bileden; W.: s. nhd. ausbilden, V., ausbilden, DW 1, 832, DW2 3, 959; L.: Lexer 261a (ūzbilden), Hennig (ūzbilden), FB 398b (ūz bilden)

ūzbinden, ūz binden, mhd., st. V.: nhd. „ausbinden“, ausbedingen, ausnehmen; Q.: Urk (1293); E.: s. ūz, binden; W.: nhd. (ält.) ausbinden, st. V., loslösen, DW 1, 832, DW2 3, 961; L.: Lexer 472c (ūzbinden), WMU (ūzbinden 1788 [1293] 4 Bel.)

ūzbiutelen*, ūzbiuteln, ūz biuteln, mhd., sw. V.: nhd. „ausbeuteln“, ausmerzen, aussondern; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūz biuteln); E.: s. ūz, biutelen; W.: nhd. (ält.) ausbeuteln, sw. V., ausbeuteln, reinigen, DW 1, 831, DW2 3, 954; L.: Hennig (ūzbiuteln), FB 398b (ūz blasen)

ūzbiuteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzbiutelen*

ūzbīzen, ūz bīzen, mhd., st. V.: nhd. herausbeißen, ausbeißen, ausreißen, verätzen; Q.: BdN, Macc (vor 1332); E.: s. ūz, bīzen; W.: nhd. ausbeißen, V., ausbeißen, DW 1, 828, DW2 3, 947; L.: Lexer 472c (ūzbīzen), Hennig (ūzbīzen)

ūzblāsen, ūz blāsen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „ausblasen“, durch Hornblasen verkünden; Hw.: vgl. mnd. ūtblāsen*; Q.: EvA (FB ūz blāsen), Tund (um 1190); E.: ahd. ūzblāsan* 2, red. V., ausblasen; W.: nhd. ausblasen, st. V., ausblasen, DW 1, 832, DW2 3, 963; L.: Lexer 472c (ūzblāsen), FB 398b (ūz blāsen)

ūzblāst, mhd., st. M.: nhd. Ausblasen, Ausatmen; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūzblāsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 261c (ūzblāst), Hennig (ūzblāst)

ūzblecken*, ūz blecken, mhd., sw. V.: nhd. sichtbar werden?; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. ūz, blecken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2019 (ûz blecken)

ūzblic, mhd., st. M.: nhd. „Ausblick“, Blick, Antrieb; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzblic); E.: s. ūz, blic; W.: s. nhd. Ausblick, M., Ausblick, DW 1, 833, DW2 3, 966; L.: Hennig (ūzblic), FB 398b (ūzblic)

ūzblīchen, ūz blīchen, mhd., st. V.: nhd. „ausbleichen“, zum Vorschein kommen; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ūz, blīchen; W.: s. nhd. ausbleichen, V., ausbleichen, DW 1, 833, DW2 3, 965; L.: Lexer 472c (ūzblīchen)

ūzblicken, ūz blicken, mhd., sw. V.: nhd. hervorblicken, hervorscheinen, hervorblitzen, hervorstrahlen; Q.: DSp (um 1275), Parad (FB ūz blicken); E.: s. ūz, blicken; W.: nhd. ausblicken, sw. V., ausblicken, DW 1, 833, DW2 3, 967; L.: Lexer 472c (ūzblicken), Hennig (ūzblicken), FB 398b (ūz blicken)

ūzblickende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hervorblickend, hervorscheinend, hervorblitzend, hervorstrahlend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzblickende); E.: s. ūzblicken, blickende; W.: s. nhd. ausblickend, (Part. Präs.=)Adj., ausblickend, DW-, DW2-; L.: FB 398b (ūzblickende)

ūzblüeen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzblüejen (1)

ūzblüejen (1), ūzblüeen, ūz blüejen, mhd., sw. V.: nhd. aufblühen; Hw.: vgl. mnd. ūtblȫen*; Q.: EckhI (vor 1326), EckhIII, Tauler (FB ūzblüejen); E.: s. ūz, blüejen; W.: s. nhd. ausblühen, V., ausblühen, DW 1, 833, DW2 3, 967; L.: Hennig (ūzblüejen), FB 398b (ūzblüejen)

ūzblüejen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufblühen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ūzblüejen (1); W.: nhd. Ausblühen, (subst. Inf.=)st. N., Ausblühen, DW-, DW2-; L.: FB 398b (ūzblüejen)

ūzblüejende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aufblühend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūzblüejende); E.: s. ūzblüejen (1), blüejende; W.: s. nhd. ausblühend, (Part. Präs.=)Adj., ausblühend, DW-, DW2-; L.: FB 398b (ūzblüejende)

ūzblüemen*, ūz blüemen, mhd., sw. V.: nhd. aufblühen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ū, blüemen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2019 (ûz blüemen)

ūzboren*, ūzborn, ūz born, mhd., sw. V.: nhd. aufbringen, erheben; Hw.: vgl. mnd. ūtbȫren*; Q.: Chr (1376); E.: s. ūz, boren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 472c (ūzborn)

ūzborgen, ūz borgen, mhd., sw. V.: nhd. ausborgen, gewinnen, durch Geld auslösen, erlangen, freikaufen; Hw.: s. ūzgeborgen, ūzbürgen; vgl. mnd. ūtborgen; Q.: Chr, Renner, Tit (nach 1217), Urk; E.: s. ūz, borgen; W.: nhd. ausborgen, V., ausborgen, DW 1, 834, DW2 3, 970; L.: Lexer 261a (ūzborgen), WMU (ūzborgen N151 [1278-1280] 3 Bel.), FB 398b (ūz borgen)

ūzborn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzboren*

ūzbrāht..., mhd., sw. V., Prät.: Hw.: s. ūzbringen; L.: Hennig (ūzbringen)

ūzbrechen (1), ūz brechen, mhd., st. V.: nhd. ausbrechen, ausbrechen in, hervorbrechen, herausbrechen, entstehen, entspringen, hervorgehen, hervorgehen aus, sich von der Stelle bewegen, ausströmen, sich verbreiten, sich äußern, sich zeigen, herausreißen aus, ausgehen, ausreißen, öffnen; Hw.: s. ūzgebrechen; vgl. mnl. ūtebrēken, mnd. ūtbrēken; Q.: Eilh, RWh, RWchr, HlReg, Enik, SGPr, Vät, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, Hiob, KvHelmsd, Hawich, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Cranc, WernhMl (FB ūz brechen), BdN, Berth, GenM (um 1120?), Greg, LuM, Parz, PassIII, Urk, Vintl, Walth; E.: ahd. ūzbrehhan* 6, ūzbrechan*, st. V. (4), „ausbrechen“, hervorbrechen, überfließen; W.: nhd. ausbrechen, st. V., herausreißen, ausbrechen, ausschneiden, DW 1, 834, DW2 3, 972; R.: einen slac ūzbrechen: nhd. auf einem durchbrochenen Gang weiter fortbrechen; L.: Lexer 261a (ūzbrechen), Hennig (ūzbrechen), WMU (ūzbrechen 49 [1260] 2 Bel.), FB 398b (ūz brechen)

ūzbrechen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ausbrechen, Ausbrechen in, Hervorbrechen, Herausbrechen, Entstehen, Entspringen, Hervorgehen, Hervorgehen aus, Bewegen, Ausströmen, Herausreißen, Ausgehen, Ausreißen; Hw.: s. ūzgebrechen; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūz brechen); E.: s. ūzbrechen (1), brechen (2); W.: nhd. Ausbrechen, (subst. Inf.=)st. N., Ausbrechen, DW-, DW2-; L.: FB 398b (ūzbrechen)

ūzbrechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ausbrechend, hervorbrechend, entspringend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūz brechende), EbnerChrist; E.: s. ūzbrechen (1), brechende; W.: s. nhd. ausbrechend, (Part. Präs.=)Adj., ausbrechend, DW-, DW2-; L.: FB 398b (ūzbrechende)

ūzbrechunge, mhd., st. F.: nhd. Ausbruch; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ūzbrechunge); E.: s. ūzbrechen (1), brechunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 398b (ūzbrechunge)

*ūzbrehen?, mhd., V.: nhd. „strahlen“; E.: s. ūz, brehen

ūzbrehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. strahlend; E.: s. ūzbrechen, brehende; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzbrehende)

ūzbreiten, ūz breiten, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten, verbreiten; Hw.: vgl. mnl. ûtebreiden, mnd. ūtbrēden; Q.: EckhIII (FB ūz breiten), Mar (1172-1190), Parz; E.: s. ūz, breiten; W.: nhd. ausbreiten, V., ausbreiten, DW 1, 836, DW2 3, 976; L.: Lexer 473a (ūzbreiten), Hennig (ūzbreiten), FB 398b (ūz breiten)

ūzbrennen, ūz brennen, mhd., sw. V.: nhd. ausbrennen, austrocknen, Branntwein brennen; Hw.: s. ūzbrinnen; vgl. mnd. ūtbernen; Q.: EvA (FB ūz brennen), BdN, DW2 (Anfang 12. Jh.), KvWTroj; E.: s. ūz, brennen; W.: nhd. ausbrennen, V., ausbrennen, DW 1, 837, DW2 3, 979; L.: Lexer 473a (ūzbrennen), Hennig (ūzbrennen), FB 398b (ūz brennen)

ūzbresten, ūz bresten, mhd., st. V.: nhd. ausbrechen, hervorbrechen, anschwellen, Ausschlag bekommen, herauskommen, herausquellen aus; Hw.: vgl. mnd. ūtbersten; Q.: DvAStaff (FB ūz bresten), Berth, Rab, Rol (um 1170), UvLFrd; E.: ahd. ūzbrestan* 6, st. V. (3, 4), hervorbrechen, herausströmen, durchbrechen; W.: nhd. ausbersten, st. V., ausbrechen, DW 1, 829, DW2-; R.: an dem lībe ūzbresten: nhd. anschwellen, beulen, Ausschlag bekommen; L.: Lexer 261a (ūzbresten), Hennig (ūzbresten), FB 398b (ūz bresten), LexerHW 2, 2020 (ûz bresten), Benecke/Müller/Zarncke I, 256a (briste)

ūzbriezen, ūz briezen, mhd., st. V.: nhd. hervorsprießen; E.: s. ūz, briezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473a (ūzbriezen)

ūzbringen, ūz bringen, ūz brengen, mhd., anom. V.: nhd. ausbringen, herausbringen, herbringen, hervorbringen, vorbringen, in Ordnung bringen, sichern, erfinden, austeilen, verwenden, unter die Leute bringen, verraten (V.), bekannt machen, preisen, zu Ende bringen, zustande bringen, einführen, vorstellen, hinausführen; Hw.: vgl. mnl. ûtbringen, mnd. ūtbringen; Q.: RWchr, EvSPaul, Tauler, Cranc (ūz bringen), Apk (ūz bringen bzw. ūz brengen), BdN, Chr, Cp, Parz (1200-1210), StRBrünn, Trist, Tuch, Urk, WeistGr, Wig; E.: ahd. ūzbrengen* 1, sw. V. (1a), „herausbringen“, herausführen; ahd. ūzbringan* 17, anom. V., herausbringen, hervorbringen, hinausbringen; W.: nhd. ausbringen, st. V., ausbringen, austragen, DW 1, 838, DW2 3, 982; L.: Lexer 261a (ūzbringen), Hennig (ūzbringen), WMU (ūzbringen 67 [1263] 5 Bel.), LexerHW 2, 2020 (ûz bringen), FB 398b (ūz bringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 248b (bringe)

ūzbrinnen, ūzprinnen, mhd., st. V.: nhd. heraustreiben; Hw.: s. ūzbrennen; E.: s. ūz, brinnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzbrinnen)

ūzbruch, mhd., st. M.: nhd. „Ausbruch“, Hervorbrechen, Ursprung, Hervorströmen, Hervortreten, Ausbrechen, Loslösung; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, Seuse, Schürebr (FB ūzbruch), DW2 (Ende 13. Jh.); E.: s. ūz, bruch; W.: nhd. Ausbruch, M., Ausbruch, DW 1, 838, DW2 3, 987; L.: Lexer 261c (ūzbruch), Hennig (ūzbruch), FB 398b (ūzbruch)

ūzbrūchic, ūzbrüchic, mhd., Adj.: nhd. überströmend, undiszipliniert; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūz brüchic), Hadam; E.: s. ūz, brūchic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzbrūchic), FB 398b (ūz brüchic)

ūzbrüchic, mhd., Adj.: Vw.: s. ūzbrūchic

ūzbrüejen, ūz brüejen, mhd., sw. V.: nhd. ausbrühen, ausbrennen; Q.: Hiob (1338) (FB ūz brüejen), Urk; E.: s. ūz, brüejen; W.: nhd. ausbrühen, V., ausbrühen, DW 1, 839, DW2 3, 989; L.: Lexer 473a (ūzbrüejen), FB 398b (ūz brüejen)

ūzbrüetære*, ūzbrüeter, mhd., st. M.: nhd. Ausbrüter; Q.: Chr (1488); E.: s. ūzbrüeten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2037 (ûzbrüeter)

ūzbrüeten, ūz brüeten, ūzprüeten, mhd., sw. V.: nhd. ausbrüten, zu Ende brüten; Hw.: s. ūzgebruoten; Q.: Brun, Minneb, WernhMl (FB ūz brüeten), BdN, Boner, JPhys (um 1120), WvRh; E.: s. ūz, brüeten; W.: nhd. ausbrüten, V., ausbrüten, DW 1, 839, DW2 3, 989; L.: Lexer 473a (ūzbrüeten), Hennig (ūzbrüeten), FB 398b (ūz brüeten)

ūzbrüeter, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzbrüetære*

*ūzbundenlich?, mhd., Adj.: nhd. ausdrücklich, besonder; Hw.: s. ūzbundenlīche; E.: s. ūzbinden, lich

ūzbundenlīche, mhd., Adv.: nhd. ausdrücklich, besonders; Q.: Urk (1297); E.: s. *ūzbundenlich?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzbundenlīche 2785 [1299] 2 Bel.)

ūzbündic, mhd., Adj.: nhd. „ausbündig“, vorzüglich; Q.: Chr (1488); E.: s. ūz, bündic; W.: nhd. (ält.) ausbündig, Adj., musterhaft, DW 1, 841; L.: LexerHW 2, 2037 (ûzbündic)

ūzbunt, mhd., st. M.: nhd. „Ausbund“, Beispiel, Vorbild; E.: s. ūz, bunt; W.: nhd. Ausbund, M., Ausbund, DW 1, 840, DW2 3, 991; L.: Lexer 476b (ūzbunt)

ūzburgære, ūzburger, mhd., st. M.: nhd. „Ausbürger“, einer der erworbenes Bürgerrecht auch auswärts beibehält; Q.: Chr, Urk (1278); E.: s. ūz, burgære; W.: nhd. Ausbürger, M., Ausbürger, DW 1, 842, DW2 3, 993; L.: Lexer 261c (ūzburger), WMU (ūzburger 372 [1278] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 166a (ûzburgære)

ūzbürgen, ūz bürgen, mhd., sw. V.: nhd. „ausbürgen“, auslösen, verleihen; Hw.: s. ūzborgen; Q.: DSp (um 1275) (ūz bürgen) (FB ūz borgen); E.: s. ūz, bürgen; W.: nhd. ausbürgen, V., ausbürgen, DW 1, 842, DW2 3, 993; L.: Hennig (ūzbürgen)

ūzburger, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzburgære

ūzbürtic, mhd., Adj.: nhd. auswärts geboren; Q.: WeistGr (1321); E.: s. ūz, bürtic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2037 (ûzbürtic)

ūzbūwen*, ūz būwen, mhd., V.: nhd. ausbauen, errichten; ÜG.: lat. excitare EvA; Hw.: vgl. mnd. ūtbūwen; Q.: EvA (vor 1350) (FB ūzbūwen); E.: s. ūz, būwen; W.: s. nhd. ausbauen, sw. V., ausbauen, DW 1, 828, DW2 3, 943; L.: FB 398b (ūz būwen)

ūzdelben, mhd., st. V.: Vw.: s. ūztelben

ūzdenen (1), ūz denen, mhd., sw. V.: nhd. „ausdehnen“, ausspannen, spannen, ausrichten, ausrichten auf; Hw.: vgl. mnd. ūtdēnen* (2); Q.: Trudp (vor 1150), Tauler (FB ūz denen); E.: s. ūz, denen; W.: s. nhd. ausdehnen, V., ausdehnen, DW 1, 843, DW2 3, 996; L.: Lexer 473a (ūzdenen), Hennig (ūzdenen), FB 398b (ūz denen)

ūzdenen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ausdehnen“, Ausspannen, Spannen, Ausrichten, Ausrichten auf; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūzdenen); E.: s. ūzdenen (1), denen (2); W.: s. nhd. Ausdehnen, (subst. Inf.=)st. N., Ausdehnen, DW-, DW2-; L.: FB 398b (ūzdenen)

ūzderahte, mhd., Adv.: nhd. außerordentlich; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ūzderahte); E.: s. ūz, der (1), ahte (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 398b (ūzderahte)

ūzderbiten, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzerbiten

ūzderkiesen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzerkiesen (1)

ūzderweln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzerwelen* (1)

ūzdienen*, ūz dienen, mhd., sw. V.: nhd. abverdienen, verdrängen; Hw.: vgl. mnd. ūtdēnen (1); Q.: HvNst (um 1300), Ot (FB ūz dienen); E.: s. ūz, dienen; W.: nhd. ausdienen, sw. V., ausdienen, DW 1, 844, DW2 3, 1000; L.: FB 398b (ūz dienen)

ūzdiezen, ūz diezen, mhd., st. V.: nhd. hervorquellen, über die Ufer treten, überfluten, überschwemmen; Q.: HvMelk (1150-1190), Secr (FB ūzdiezen), Krone, Rol, SchwSp; E.: ahd. ūzdiozan* 1, st. V. (2b), auftauchen, hervorgehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473a (ūzdiezen), Hennig (ūzdiezen) Berichtigungen, LexerHW 2, 2020 (ûz diezen)

ūzdinc, mhd., st. N.: nhd. Endtermin; Q.: WeistGr (1408); E.: s. ūz, dinc; L.: Lexer 261c (ūzdinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 336a (ûzdinc)

ūzdingen, ūz dingen, mhd., sw. V.: nhd. ausnehmen, vorbehalten (V.), ausbedingen, zusichern, sichern, schonen, eine gerichtliche Entscheidung herbeiführen, urteilen; Hw.: vgl. mnd. ūtdingen; Q.: Apk, Ot (FB ūz dingen), Chr, HartmKlage (um 1185), Rab, Urk; E.: s. ūz, dingen; W.: nhd. (ält.) ausdingen, st. V., ausdingen, DW 1, 844, DW2 3, 1001; R.: sīn reht ūzdingen: nhd. seine Pflichtsumme auszahlen; L.: Lexer 261a (ūzdingen), Lexer 473a (ūzdingen), Hennig (ūzdingen), WMU (ūzdingen 59 [1262] 9 Bel.), FB 399a (ūz dingen), LexerHW 2, 2021 (ûz dingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 337b (dinge)

ūzdöuen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzdöuwen*

ūzdöuwen*, ūz döuwen, ūzdöuen, mhd., sw. V.: nhd. „ausdauen“, ausscheiden; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ūz döuwen), BdN; E.: s. ūz, döuwen; W.: nhd. (ält.) ausdauen, sw. V., zerteilen, verteilen, DW 1, 842, DW2-; L.: Hennig (ūzdöuen), FB 399a (ūz döuwen)

ūzdraben, ūz draben, ūzdraven, ūzdrafen*, mhd., sw. V.: nhd. „austraben“, ausreiten; Q.: GTroj (FB ūz draben), LAlex (1150-1170); E.: s. ūz, draben; W.: nhd. austraben, V., austraben, DW 1, 999; L.: Lexer 473a (ūzdraben), Hennig (ūzdraben), FB 399a (ūz draben)

ūzdræhen*, ūz dræhen, mhd., sw. V.: nhd. ausduften; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūz dræhen); E.: s. ūz, dræhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 399a (ūz dræhen)

ūzdræjen, ūz dræjen, mhd., sw. V.: nhd. „ausdrehen“, schleifen (V.) (2); Hw.: vgl. mnd. ūtdreien; Q.: SAlex (FB ūz dræjen), DW2 (13. Jh.); E.: s. ūz, dræjen; W.: nhd. ausdrehen, V., ausdrehen, DW 1, 845, DW2 3, 1003; L.: Lexer 473a (ūzdræjen), FB 399a (ūz dræjen)

ūzdraven, ūzdrafen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzdraben

ūzdreschen, ūz dreschen, mhd., st. V.: nhd. ausdreschen; Q.: DW2 (um 1380); E.: s. ūz, dreschen; W.: nhd. ausdreschen, V., ausdreschen, DW 1, 846, DW2 3, 1005; L.: Lexer 473a (ūzdreschen)

ūzdrillen, ūz drillen, mhd., st. V.: nhd. schwellen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. ūz, drillen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473a (ūzdrillen)

ūzdringen, ūz dringen, ūztringen, mhd., st. V.: nhd. „ausdringen“, hervorsprießen, hervorsprießen aus, hervorquellen aus, hinausdringen aus, hinausdrängen; Hw.: s. ūzgedringen; vgl. mnd. ūtdringen; Q.: EckhI, Tauler (FB ūz dringen), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), GFrau, PassI/II; E.: ahd. ūzdringan* 1, st. V. (3a), „ausdrängen“, hervordringen; W.: nhd. ausdringen, st. V., hervordringen, austreten, DW 1, 846, DW2 3, 1005; L.: Lexer 473a (ūzdringen), Hennig (ūzdringen), FB 399a (ūz dringen)

ūzdringende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „ausdringend“, hervorsprießend; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ūzdringende); E.: s. ūzdringen, dringende; W.: nhd. ausdringend, (Part. Präs.=)Adj., hervordringend, austretend, DW-, DW2-; L.: FB 399a (ūzdringende)

ūzdruc, ūtdruc, mhd., st. M.: nhd. Ausdruck; Q.: EckhI (vor 1326) (FB ūzdruc), HvFritzlHl; E.: s. ūz, druc; W.: nhd. Ausdruck, M., Ausdruck, DW 1, 846, DW2 3, 1006; L.: Hennig (ūzdruc), FB 399a (ūzdruc)

ūzdrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzdrücken

ūzdrücken, ūz drücken, ūzdrucken, mhd., sw. V.: nhd. ausdrücken, gestalten, herausdrücken; Hw.: vgl. mnl. ūtedrucken, mnd. ūtdrücken; Q.: RAlex (1220-1250), Parad, Seuse (FB ūz drücken), Helmbr; E.: s. ūz, drücken (1); W.: nhd. ausdrücken, sw. V., ausdrücken, DW 1, 847, DW2 3, 1011; L.: Lexer 473a (ūzdrücken), Hennig (ūzdrucken), FB 399a (ūz drücken)

ūzdunsten, ūzdünsten, ūz dunsten, mhd., sw. V.: nhd. ausdünsten, verdunsten, austrocknen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūz, dunsten; W.: nhd. ausdünsten, V., ausdünsten, DW 1, 849, DW2 3, 1018; L.: Lexer 473a (ūzdunsten), Hennig (ūzdünsten)

ūzdünsten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzdünsten

ūze (1), ūzze, ouze, mhd., Präp.: nhd. aus, mit, nach, über ... hinaus, unter, von, von ... aus, von ... weg, aus ... heraus, weg, von hervor, von etwas weg, hinaus über; Q.: Elis, Urk (1253); E.: s. ahd. ūz 33, Präp., Adv., Konj., Präf., aus, heraus, draußen, aber; germ. *ūt-, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103; W.: nhd. aus, Präp., Adv., aus, DW 1, 817, DW2 3, 915; L.: Lexer 261c (ūze), Hennig (ūz), WMU (ūze 29 [1253] 13 Bel.)

ūze (2), ouze, mhd., Adv.: nhd. aus, draußen, außerhalb; Q.: Will (1060-1065), Kchr, HvMelk, Eilh, RAlex, HlReg, Kreuzf, Apk, EckhI, EckhIII, Tauler (FB ūze), Chr, Er, GenM (um 1120?), KchrD, Krone, KvWTroj, Nib, NibA, Parz, Urk; E.: s. ahd. ūz 33, Präp., Adv., Konj., Präf., aus, heraus, draußen, aber, sondern (Konj.); germ. *ūt-, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103; W.: nhd. aus, Präp., Adv., aus, DW 1, 817, DW2 3, 915; R.: hie ūze: nhd. hier draußen; L.: Lexer 261c (ūze), WMU (hie ūze 744 [1285] 3 Bel.), WMU (ūze N14 [1262] 9 Bel.), FB 399a (ūze)

ūze..., mhd.: Vw.: s. ūz...

ūzecken, mhd., sw. V.: nhd. „ausecken“, überprüfen; Q.: DW2 (1472); E.: s. ūz, ecken (1); W.: nhd. (ält.) ausecken, sw. V., erörtern, ausmessen, DW 1, 849, DW2 3, 1020; L.: Lexer 473a (ūzecken)

ūzehalben, mhd., Adv.: nhd. auf der äußeren Seite, außerhalb; Hw.: s. ūzerhalben; Q.: Apk (vor 1312) (ūzehalben) (FB ūzerhalben); E.: s. ūze, halbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476b (ūzehalbem), FB 399a (ūzerhalben)

ūzeligen* 3, mhd., st. V.: nhd. außen sein (V.), außen bleiben, zu Feld liegen, bis zu Ende im Bett liegen; Hw.: s. ūzligen; Q.: Urk (1295); E.: s. ūzligen; W.: nhd. (ält.) ausliegen, st. V., ausliegen, DW 1, 910, DW2 3, 1205; L.: WMU (ūzeligen 2219 [1295] 3 Bel.)

ūzen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich entäußern, sich enthalten (V.); E.: ahd. ūzōn 13, ūzen*, sw. V. (2, 1a?), verwerfen, ausschließen, entäußern; W.: nhd. (ält.) außen, sw. V., äußern, DW 1, 1027 (auszen), DW2-

ūzen (2), ūzzen, mhd., Präp., Adv.: nhd. aus, außer, draußen, außerhalb, ausgenommen, außen, äußerlich, hinaus; ÜG.: lat. extra PsM, foris BrTr, PsM, memoriter BrTr; Vw.: s. en‑; vgl. mnd. ūten* (2); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, Parad, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Kreuzf, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Hiob, Hawich, Schürebr (ūzen), EvA (uzzen) (FB ūzen), Albert, BrTr, Chr, GenM (um 1120?), Litan, Nib, NvJer, PassI/II, RvEBarl, SSp, Trist, UvZLanz, Walth, Urk; E.: ahd. ūzan 128, Präp., Adv., Konj., Präf., aus, außen, ohne, aber; ahd. ūzana 31, Präp., Adv., außen, draußen, außer, nach außen; s. germ. *ūtan, Adv., außen; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103; W.: nhd. außen, Adv., außen, DW 1, 1025 (auszen), DW2 3, 1406; R.: ūzen sīn: nhd. außen sein (V.); ÜG.: lat. abesse BrTr; L.: Lexer 476b (ūzen), Hennig (ūzen), WMU (ūzen N154 [1278] 8 Bel.), FB 399a (ūzen); Son.: SSp mnd.?

ūzen (3) 24 und häufiger, mhd., sw. V.: nhd. sich fortmachen, sich entäußern, enthalten, verzichten, entlassen (V.), sich jemandes entledigen; Hw.: s. ūzenen; Q.: Urk (1270); E.: s. ūzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 261c (ūzenen), WMU (ūzenen/ūzen N100 [1270] 24 Bel.)

ūzenān, mhd., Adv.: nhd. außen, außerhalb, draußen; Q.: SGPr, KvHelmsd, WernhMl (FB ūzenān), Chr, UvZLanz (nach 1193), Urk; E.: ahd. ūzanān* 11, Präp., Adv., außerhalb, ohne, außen, draußen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 261c (ūzenān), WMU (ūzenān 1200 [1290] 1 Bel.), FB 399a (ūzenān)

ūzene, mhd., Adv.: Vw.: s. ūzen

ūzenen, iuzenen, mhd., sw. V.: nhd. sich fortmachen, sich entäußern, enthalten, verzichten, entlassen (V.), sich jemandes entledigen; Vw.: s. ge-; Hw.: s. ūzen (3), ūzeren; Q.: Apk (FB ūzenen), DSp, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. ūzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 261c (ūzenen), Hennig (ūzenān), WMU (ūzenen/ūzen N100 [1270] 24 Bel.), FB 399a (ūzenen); Son.: SSp mnd.?

ūzent* 1, mhd., Adv.: nhd. „außen“; Q.: Urk (1299); E.: s. ūzen; W.: nhd. DW-; R.: hie ūzent: nhd. hier draußen, außerhalb; L.: WMU (hie ūzent 3198 [1299] 1 Bel.)

ūzenthalben, ūzernthalben, ūzerenthalben* (?), mhd., Adv.: nhd. auf der äußeren Seite, außerhalb; Hw.: s. ūzerhalben; Q.: Apk (vor 1312) (ūzenthalben) (FB ūzerhalben); E.: s. ūzent, halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476b (ūzenthalben), FB 399a (ūzerhalben)

ūzentlīhen, mhd., st. V.: nhd. ausleihen; E.: s. ūz, entlīhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzentlīhen)

ūzentrinnen, mhd., st. V.: nhd. entkommen, entrinnen; E.: s. ūz, entrinnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzentrinnen)

ūzentspringen, mhd., st. V.: nhd. „entspringen“, springen; E.: s. ūz, entspringen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473a (ūzentspringen)

ūzenvel, ūzenfel*, mhd., st. N.: nhd. Außenfell?; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. ūzen, vel (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2038 (ûzenvel)

ūzer (1), mhd., Präp.: nhd. aus, außerhalb, von, von ... ab, von ... weg, über, aus etwas heraus, von innen hervor, von etwas weg, hinaus über, heraus, draußen, außer, abgesehen von; ÜG.: lat. exterior STheol, extra STheol; Hw.: vgl. mnd. ūter; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, Eilh, Lucid, TrSilv, LvReg, HlReg, GTroj, EckhI, EckhV, Schürebr (FB ūzer), Elis, Iw, Krone, STheol, Urk; E.: ahd. ūzar 261, Präp., Konj., aus, heraus, sondern (Konj.), aber; W.: nhd. außer, Präp., Adv., außer, DW 1, 1029, DW2 3, 1417; R.: ūzer ahte: nhd. unwillkürlich; R.: ūzer māzen: nhd. über alle Maßen; R.: ūzer strīte: nhd. außer Streit, unbestritten; L.: Lexer 261c (ūzer), Hennig (ūzer), WMU (ūzer 42 [1258] 208 Bel.), FB 399a (ūzer)

ūzer (2), mhd., Präp.: Vw.: s. ūz (1)

ūzer (3), mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. ūzere

ūzer (4), mhd., sw. M.: Vw.: s. ūzære

ūzer sin, mhd., st. M.: nhd. äußerer Sinn?; Q.: KvMSel (1359) (FB ūzer sin); E.: s. ūzere, sin (1); L.: FB 399b (ūzer sin)

*ūzerbieten?, mhd., st. V.: nhd. ausdehnen; Hw.: s. ūzerbietunge; E.: s. ūz, erbieten (1)

ūzerbietunge, mhd., st. F.: nhd. Ausdehnung; ÜG.: lat. extensio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB ūzerbietunge); I.: Lüt. lat. extensio; E.: s. ūzerbieten; W.: nhd. DW-; L.: FB 399a (ūzerbietunge)

ūzerbiten, ūzderbiten, mhd., st. V.: nhd. sich ausbitten zu; E.: s. ūz, erbiten; W.: s. nhd. auserbitten, V., auserbitten, DW-, DW2-; L.: Hennig (ūzerbiten)

ūzerbrogen, ūz erbrogen, ūzirbrogen, mhd., sw. V.: nhd. ertrotzen, abpressen; Q.: RWh, RWchr (FB ūz erbrogen), RvEGer (1215-1225); E.: s. ūz, er, brogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 261a (ūzerbrogen), Hennig (ūzerbrogen), FB 399a (ūz erbrogen)

ūzerdiezen, ūz erdiezen, mhd., st. V.: nhd. ausströmen, herausströmen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: ahd. ūzirdiozan* 2, st. V. (2b), auftauchen, hervorgehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473a (ūzerdiezen), Hennig (ūzerdiezen)

ūzerdrōn, mhd., sw. V.: Vw.: s. uzerdröuwen

uzerdröuwen, ūzerdrōn, ūz erdröuwen, mhd., sw. V.: nhd. „erdrohen“, abnötigen, abpressen, durch Drohung abnötigen; Q.: AHeinr (um 1190/1195); E.: ahd. ūzirdrewen* 1, sw. V. (1b), „erdrohen“, erzwingen, mit Drohungen abzwingen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473a (ūzerdröuwen), Hennig (ūzerdrōn)

ūzere, ouzere, ūzer, ewsser, mhd., Adj. (Komp.): nhd. außer..., äußere, hintere, äußerlich, stofflich, körperlich, sinnlich, weltlich, draußen stehend, auswärtig, außen gelegen, fremd; ÜG.: lat. (extremus) STheol; Hw.: vgl. mnd. ūtere*; Q.: Will (1060-1065), Lucid, RAlex, RWh, LvReg, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, Hiob, EvB, MinnerII, Tauler, Stagel, Cranc, KvMSph, Gnadenl (ūzer), BibVor (ewsser) (FB ūzer), Urk; E.: ahd. ūzaro* 49, Adj., äußere, äußerlich, draußen befindlich, fern; s. ūzer (1); W.: s. nhd. (ält.) äußere, Adj., äußere, DW 1, 1032 (äuszere), DW2 3, 1422 (äuszer); R.: ūzere trōst: nhd. weltliche Tröstung; R.: ūzerez her: nhd. Belagerungsheer; R.: ze ūzerest: nhd. zu äußerst, am äußersten Ende; R.: ūzerest dinc: nhd. „äußerstes Ding“; ÜG.: lat. extra STheol, extrinsecus STheol; L.: Lexer 262a (ūzer), Lexer 476b (ūzer), Hennig (ūzer), WMU (ūzer N101 [1271] 32 Bel.), FB 399a (ūzer)

ūzeren*, ūzern, mhd., sw. V.: nhd. sich fortmachen von, sich entäußern, enthalten, verzichten, sich entledigen, entlassen (V.); Hw.: s. ūzenen; vgl. mnl. uteren, mnd. ūteren (1); Q.: Ot, Pilgerf (FB ūzern), Chr, Urk (1288); E.: s. ūze; W.: s. nhd. (ält.) äußern, sw. V., äußern, sich aussprechen, DW 1, 1036, DW2 3, 1431; L.: Lexer 262a (ūzern), WMU (ūzern 967 [1288] 6 Bel.), FB 399b (ūzern)

ūzerent, mhd., Präp.: Vw.: s. ūzerunt

ūzerenthalben* (?), mhd., Adv.: Vw.: s. ūzenthalben

ūzergān, ūz ergān, mhd., anom. V.: nhd. ausgehen, ausschlagen, gereichen; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: ahd. ūzirgān* 1, ūzirgēn*, anom. V., ausgehen, hinausgehen, herausgehen; W.: nhd. DW-; R.: ze vröuden ūzergān: nhd. zum Glück ausschlagen, zum Glück gereichen; L.: Lexer 473a (ūzergān)

ūzergraben, ūz ergraben, ūzirgraben, mhd., st. V.: nhd. ausgraben; Q.: RWchr (um 1254) (FB ūz ergraben); E.: s. ūz, ergraben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzergraben), FB 399a (ūz ergraben)

ūzerhaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „auserhaben“; Q.: HvNst (um 1300) (FB ūzerhaben); E.: s. ūz, erhaben (2); L.: FB 399a (ūzerhaben)

ūzerhalbe, ouzerhalbe, mhd., Adv.: nhd. außerhalb, äußerlich, draußen; Hw.: vgl. mnd. ūterhalve*; Q.: PassIII, StRMeran, WälGa (1215/1216), Urk; E.: s. ūzer, halbe; W.: s. nhd. außerhalb, Adv., außerhalb, DW 1, 1034, DW2 3, 1426; L.: Lexer 262a (ūzerhalben), Hennig (ūzerhalbe), WMU (ūzerhalp, ūzerthalp, ūzerhalbe, ūzerhalben (Adv.) 201 [1273] 18 Bel.)

ūzerhalben, ouzerhalben, ūzzerhalp, mhd., Adv., Präp.: nhd. außenseitig, außerhalb; Hw.: s. ūzehalben, ūzenthalben, ūzerthalp, ūzhalp; Q.: RAlex, Hiob, GTroj, HvNst, Ot, EckhI, WernhMl (ūzerhalben), EvA, Apk (ūzzerhalp), Seuse (ussrenthalb) (FB ūzerhalben), Berth, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. ūzer, halben; W.: s. nhd. außerhalb, Adv., außerhalb, DW 1, 1034, DW2 3, 1426; L.: Lexer 262a (ūzerhalben), WMU (ūzerhalp, ūzerthalp, ūzerhalbe, ūzerhalben (Adv.) 201 [1273] 18 Bel.), FB 399a (ūzerhalben), WMU (ūzerhalp, ūzerthalp, (Präp.) 26 [1252] 50 Bel.)

ūzerhalp (1) 50 und häufiger, ouzerhalp, mhd., Präp.: nhd. außerhalb; Q.: Urk (1252); E.: ahd. ūzarhalb* 3, Präp., außerhalb; s. ūzar, halb; W.: nhd. außerhalb, Präp., Adv., außerhalb, DW 1, 1034, DW2 3, 1426; R.: ūzerhalp der herzen: nicht von Herzen, nur zum Schein; L.: Lexer 262a (ūzerhalben), Lexer 476b (ūzerhalp), WMU (ūzerhalp, ūzerthalp, (Präp.) 26 [1252] 50 Bel.)

ūzerhalp (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ūzerthalp (2)

ūzerheben, ūz erheben, mhd., st. V.: nhd. sich auf den Weg machen, sich aufmachen, herausziehen; Q.: EvA (FB ūz erheben), Wig (1210-1220); E.: s. ūz, erheben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473a (ūzerheben), Hennig (ūzerheben), FB 399a (ūz erheben)

ūzerheit, ouzerheit, mhd., st. F.: nhd. Außenseite, Äußerlichkeit; Q.: Secr (1282), EckhV, Seuse (FB ūzerheit), PassI/II; E.: s. ūzer, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzerheit), Hennig (ūzerheit), FB 399a (ūzerheit)

*ūzeric?, mhd., Adj.: nhd. „außen“; E.: s. ūzer (1), ic

ūzericheit*, ūzerkeit, ouzerkeit, mhd., st. F.: nhd. Außenseite, Äußerlichkeit; Hw.: s. ūzerheit; E.: s. ūzer, keit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzerheit), Hennig (ūzerkeit)

ūzerjeten (1), ūz erjeten, mhd., st. V.: nhd. „ausjäten“, auswählen; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ūz erjeten), HeldbK, Mönchl, Reinfr, Virg; E.: ahd. ūzirjetan* 1, ūzirgetan*, st. V. (5), ausjäten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473a (ūzerjeten), FB 399a (ūz erjeten)

ūzerjeten (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgejätet“, ausgewählt; Q.: TürlWh (nach 1270), GTroj (FB ūzerjeten); E.: s. ūzerjeten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 399a (ūzerjeten)

ūzerkant, ūzerkennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserwählt, auserlesen, vorzüglich, berühmt; Q.: Enik (FB ūzerkant), Bit, KvWPart, Nib (um 1200), Rab, RvEBarl; E.: s. ūz, erkant, erkennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476b (ūzerkant), Hennig (ūzerkant), FB 399a (ūzerkant)

ūzerkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzericheit*

ūzerkiesen (1), ūz erkiesen, ūzirkiesen, ūzderkiesen, mhd., st. V.: nhd. „auserkiesen“, auswählen, auswählen zu, erwählen; Hw.: vgl. mnd. ūterkēsen; Q.: RWchr, Enik, WvÖst, Ot, EckhII, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse (FB ūz erkiesen), Alph, Cäc, Mor, Nib, Parz, Rol (um 1170), Trist, Urk; E.: s. ūz, erkiesen; W.: nhd. (ält.) auserkiesen, st. V., auserwählen, DW 1, 851, DW2 3, 1027; L.: Lexer 473a (ūzerkiesen), Hennig (ūzerkiesen), WMU (ūzerkiesen 1000 [1288] 2 Bel.), FB 399a (ūz erkiesen), Benecke/Müller/Zarncke I, 824b (erkiuse)

ūzerkiesen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Auswählen, Erwählen; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB ūzerkiesen); E.: s. ūzerkiesen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 399a (ūzerkiesen)

ūzerkirnen, ūz erkirnen, mhd., sw. V.: nhd. auslegen, ausdeuten; Q.: WvÖst (FB ūz erkirnen), KvWGS, KvWPart (um 1277); E.: s. ūz, erkirnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473a (ūzerkirnen), FB 399a (ūz erkirnen)

ūzerklagen 1, ūz erklagen, mhd., sw. V.: nhd. gerichtlich verklagen, verhandeln; Q.: Urk (1294), WeistGr; E.: s. ūz, erklagen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzerklagen 1953 [1294] 1 Bel.), LexerHW 2, 2, 2021 (ûz erklagen)

ūzerkoren*, ūzerkorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserkoren, auserwählt, ausgezeichnet, auserlesen (V.), erlesen, vollkommen; Q.: RWchr (um 1254), ErzIII, Enik, Brun, HTrist, GTroj, Ot (FB ūzerkorn); E.: s. ūzerkiesen, erkoren; W.: nhd. auserkoren, Adj., auserkoren, DW-, DW2 3, 1028; L.: Lexer 476b (ūzerkorn), Hennig (ūzerkorn), FB 399a (ūzerkorn)

ūzerkorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūzerkoren*

ūzerlesen (1), ūz erlesen, mhd., st. V.: nhd. „auserlesen“, aussuchen, aussuchen zu, aussuchen aus, erwählen, jemanden ins Herz schließen; Q.: EckhII (FB ūz erlesen), KvWHvK, KvWPant, KvWSilv, Stauf, Trist (um 1210), WolfdD; E.: ahd. ūzirlesan* 1, st. V. (5), „auslesen“, sammeln, ausrupfen; W.: nhd. auserlesen, st. V., auserlesen, DW 1, 851, DW2 3, 1028; R.: sunder ūzerlesen: nhd. besonders ins Herz schließen; L.: Lexer 473a (ūzerlesen), FB 399a (ūz erlesen)

ūzerlesen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserlesen (Adj.), erlesen (Adj.), ausgezeichnet, vollkommen, auserwählt, vortrefflich; E.: s. ūzerlesen (1); W.: nhd. auserlesen, (Part. Prät.=)Adj., auserlesen, DW 1, 851, DW2-; L.: Lexer 476b (ūzerlesen), Hennig (ūzerlesen)

ūzerlich, ouzerlich, mhd., Adj.: nhd. äußerlich, oberflächlich, die rechte Grenze überschreitend, fremd; Hw.: vgl. mnl. ūtelijc, mnd. ūterlīk*; Q.: HlReg, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, MinnerII, Tauler, Seuse, Pilgerf, Schürebr (FB ūzerlich), KvWTroj, NvJer, Trist (um 1210); E.: s. ūzer, lich; W.: s. nhd. äußerlich, Adj., äußerlich, DW 1, 1035, DW2 3, 1428; R.: ūzerliche minne: nhd. Ehebruch; L.: Lexer 262a (ūzerlich), Lexer 476b (ūzerlich), Hennig (ūzerlich), FB 399b (ūzerlich)

ūzerlīche, mhd., Adv.: nhd. äußerlich, oberflächlich, die rechte Grenze überschreitend, fremd, schlicht, einfach, nicht symbolisch; Q.: EckhII, EckhV, Tauler, Stagel (FB ūzerlīche), Elis, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ūzer, līche; W.: s. nhd. äußerlich, Adv., äußerlich, DW 1, 1035, DW2 3, 1428; L.: Lexer 262a (ūzerlīche), Lexer 476b (ūzerlīche), Hennig (ūzerlīche), FB 399b (ūzerlīche)

ūzerlīcheit, ouzerlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Äußerlichkeit, Außenwelt; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB ūzerlīcheit); E.: s. ūzerlīch, heit; W.: s. nhd. Äußerlichkeit, F., Äußerlichkeit, DW 1, 1035, DW2 3, 1410; L.: Lexer 262a (ūzerlīcheit), Hennig (ūzerlīcheit), FB 399b (ūzerlīcheit)

ūzerliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Außenleute; Q.: EbnerChrist (Mitte 14. Jh.); E.: s. ūzen, liute (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2040 (ûzerliute); Son.: im Gegensatz zu Klosterbewohnern

ūzerlœsen, mhd., sw. V.: nhd. erlösen, erlösen von; E.: s. ūz, erlœsen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzerlœzen)

ūzerman, ouzerman, mhd., st. M.: nhd. Mann von außerhalb; Q.: LexerHW (1338); E.: s. ūzer, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzerman)

ūzermāzen, mhd., Adv.: nhd. außermaßen, über die Maßen, sehr; Hw.: vgl. mnd. ūtermāten*; Q.: HlReg (um 1250), MüOsw; E.: s. ūzer, māzen (2); W.: s. nhd. (ält.) außermaßen, Adv., außermaßen, sehr, DW 1, 1036, DW2 3, 1430; L.: DW2 3, 1430

ūzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzeren*

ūzernthalben, mhd., Adv.: Vw.: s. ūzenthalben

ūzernthalben, mhd., Adv.: Vw.: s. ūzenthalben

ūzerrāten, mhd., st. V.: nhd. „auserraten“; Q.: BrAlt (FB ūzerrāten), KvWPart (um 1277); E.: s. ūz, erraten; W.: nhd. DW-; L.: FB 399b (ūzerrāten)

ūzerreden, mhd., sw. V.: nhd. einreden, zureden, überreden; Q.: Berth, SchwPr, UvTürhTr (vor 1243); E.: s. ūz, erreden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzerreden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 606a (ûzerreden)

ūzerschame, ouzerschame, mhd., st. F.: nhd. Scham vor den Leuten; E.: s. ūzer, schame; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzerschame)

ūzerscheiden, ūz erscheiden, mhd., st. V.: nhd. festsetzen, bestimmen; Q.: Urk (1295); E.: s. ūz, erscheiden; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzerscheiden 2178 [1295] 2 Bel.)

ūzerschellen, ūz erschellen, mhd., st. V.: nhd. kund werden, sich ausbreiten in, sich verbreiten in; Q.: WernhMl (FB ūz erschellen), PassI/II, Pilatus (um 1180), UvZLanz; E.: s. ūz, erschellen; W.: s. nhd. (ält.) auserschallen, st. V., sich verbreiten, DW 1, 851; L.: Lexer 473b (ūzerschellen), Hennig (ūzerschellen), FB 399b (ūz erschellen)

*ūzerschœnen?, mhd., sw. V.: nhd. „auserschönen“; Hw.: s. ūzerschœnet; E.: s. ūz, erschœnen; W.: nhd. DW-

ūzerschœnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „auserschönt“; Q.: Ren (nach 1243) (FB ūzerschœnet); E.: s. ūzerschœnen, erschœnet; W.: nhd. DW-; L.: FB 399b (ūzerschœnet)

ūzerstrīten, ūz erstrīten, mhd., st. V.: nhd. übertreffen; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. ūz, erstrīten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473b (ūzerstrīten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 691b (erstrîte)

ūzerthalp (1) 50, mhd., Präp.: nhd. außerhalb; Hw.: s. ūzerhalben; Q.: Urk (1252); E.: s. ūzer, halbe; W.: nhd. (ält.) außerthalb, Präp., Adv., außerhalb, DW 1, 1037, DW2 3, 1426; L.: WMU (ūzerhalp, ūzerthalp, (Präp.) 26 [1252] 50 Bel.)

ūzerthalp (2), ūzerhalp, ūzrenthalp, ouzerhalbe, mhd., Adv.: nhd. außerhalb, äußerlich, draußen; Hw.: s. ūzerhalben; Q.: Enik (um 1272) (ūzerthalp) (FB ūzerhalben), Urk; E.: s. ūzer, halbe; W.: nhd. (ält.) außerthalb, Präp., Adv., außerhalb, DW 1, 1037, DW2 3, 1426; L.: Hennig (ūzerhalbe), WMU (ūzerhalp, ūzerthalp, ūzerhalbe, ūzerhalben (Adv.) 201 [1273] 18 Bel.), FB 399a (ūzerhalben)

ūzertwingen, ūz ertwingen, mhd., st. V.: nhd. abzwingen, abnötigen; Q.: Trist (um 1210); E.: ahd. ūzirdwingan* 1, st. V. (3a), entwinden, abzwingen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473b (ūzertwingen), Hennig (ūzertwingen), Benecke/Müller/Zarncke III, 163b (ertwinge)

ūzerunge, mhd., st. F.: nhd. Äußerung, Rede, Entfernung, Ausweisung; Hw.: vgl. mnd. ūteringe*; Q.: NvJer, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ūzerunge; W.: s. nhd. Äußerung, F., Äußerung, DW 1, 1037, DW2 3, 1434; L.: Lexer 262a (ūzerunge)

ūzerunt, ūzerent, mhd., Präp.: nhd. außerhalb; Q.: SGPr (1250-1300) (FB ūzerunt), Urk; E.: s. ūz, ūzer (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzerunt), WMU (ūzerunt 1498 [1291] 19 Bel.), FB 399b (ūzerunt)

ūzervolgen 2, mhd., sw. V.: nhd. gerichtlich verfolgen, einklagen; Q.: Urk (1290); E.: s. ūz, ervolgen; W.: nhd. (ält.) auserfolgen, sw. V., gerichtlich verfolgen, DW 1, 851; L.: WMU (ūzervolgen N431 [1290] 2 Bel.)

ūzerwegen (1), ūz erwegen, mhd., st. V.: nhd. in Bewegung setzen, loslösen, aufbrechen; Q.: BDan (um 1331) (FB ūz erwegen); E.: s. ūz, erwegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473b (ūzerwegen), Hennig (ūzerwegen), FB 399b (ūz erwegen)

ūzerwegen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entschlossen, tapfer; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ūzerwegen); E.: s. ūz, erwegen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzerwegen), FB 399b (ūzerwegen)

ūzerwegen* (3), ūz erwegen, mhd., sw. V.: nhd. sich hinaus bewegen; Q.: Mar (1172-1190), Heimesf, Ot (FB ūz erwegen); E.: s. ūzerwegen (1), erwegen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 399b (ūz erwegen)

ūzerwelen* (1), ūzerweln, ūz erweln, ūzderweln, mhd., sw. V.: nhd. auserwählen, auswählen, erwählen, wählen, aussuchen, aussuchen aus, aussuchen zu; Q.: RWchr, Enik, EckhII, BDan, Hiob, KvHelmsd, EvB, Seuse, WernhMl (FB ūz erweln), DW2 (um 1160), Urk; E.: s. ūz, erwelen; W.: s. nhd. auserwählen, V., auserwählen, DW 1, 852, DW2 3, 1029; L.: Hennig (ūzerweln), WMU (ūzerweln 333 [1277] 4 Bel.), FB 399b (ūz erweln)

ūzerwelen* (2), ūzerweln, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Auserwählen, Auswählen, Aussuchen; Q.: BDan (um 1331) (FB ūzerweln); E.: s. ūzerwelen (1), erwelen (2); W.: s. nhd. Auserwählen, (subst. Inf.=)st. N., Auserwählen, DW-, DW2-; L.: FB 399b (ūzerweln)

ūzerwelet*, ūzerwelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserwählt, ausgezeichnet, auserlesen, vollkommen, vorbildlich, tapfer, schön, herrlich; Q.: RWchr (um 1254), LvReg, TürlWh, Brun, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Kreuzf, HvBurg, Apk, Parad, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB ūzerwelt), BdN; E.: s. ūz, erwelet; W.: s. nhd. auserwählt, Adj., auserwählt, DW-, DW2-; L.: Lexer 476b (ūzerwelt), Hennig (ūzerwwelt), FB 399b (ūzerwelt)

ūzerwelete*, ūzerwelte, mhd., sw. M.: nhd. „Auserwählter“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūzerwelte); E.: s. ūzerwelen (1), erwelete; W.: nhd. DW-; L.: FB 399b (ūzerwelte)

ūzerweln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzerwelen* (1)

ūzerweln (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. ūzerwelen* (2)

ūzerwelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūzerwelet*

ūzerwelte, mhd., sw. M.: Vw.: s. ūzerwelete*

ūzerwelunge, mhd., st. F.: nhd. Auserwähltheit; Q.: BrE (1250-1267) (FB ūzerwelunge); E.: s. ūz, erwelunge; W.: s. nhd. Auserwählung, F., Auserwählung, DW-, DW2-; L.: Hennig (ūzerwelunge), FB 399b (ūzerwelunge)

ūzerwünschet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserwählt, ausgezeichnet; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūz, erwünschet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476b (ūzerwünschet)

ūzesīn, mhd., anom. V.: Vw.: s. ūzsīn

ūzestān*, ūze stān, mhd., anom. V.: nhd. übrig sein (V.), ausstehen, verpfändet sein (V.); Q.: Seuse (FB ūze stān), Urk (1261); E.: s. ūze, stān; W.: s. nhd. ausstehen, st. V., ausstehen, aussteigen, aufgeschoben bleiben, DW 1, 985, DW2 3, 1497; L.: WMU (ūzestān 51 [1261] 5 Bel.), FB 399b (ūze stān)

ūzetzen, ūz etzen, mhd., sw. V.: nhd. „ausätzen“, wegätzen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB ūz etzen); E.: s. ūz, etzen, atzen; W.: nhd. (ält.) ausätzen, sw. V., ausätzen, wegätzen, DW 1, 826, DW2 3, 938; L.: Lexer 473b (ūzetzen), FB 399b (ūz etzen)

ūzewendec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ūzwendic (1)

ūzewendec (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ūzwendic (2)

ūzewendec (3), mhd., Präp.: Vw.: s. ūzwendic (3)

ūzewendic (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ūzwendic (1)

ūzewendic (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ūzwendic (2)

ūzewendic (3), mhd., Präp.: Vw.: s. ūzwendic (3)

ūzewesen, mhd., V.: Vw.: s. ūzwesen

ūzezuc*, ūzzuc, mhd., st. M.: nhd. Auszug, Einwand, Einrede, Widerrede, Ausflucht, Ausnahme, gerichtliche Einrede; Q.: BdN (1348/1350), Chr, Cp, MH, NüP; E.: s. ūze, zuc; W.: s. nhd. Auszug, M., Auszug, DW 1, 1042, DW2 3, 1647; L.: Lexer 262c (ūzzuc)

ūzezzen, ūz ezzen, ūz essen, mhd., st. V.: nhd. „ausessen“, aufessen; Q.: SAlex, Lanc (1240-1250); E.: s. ūz, ezzen; W.: nhd. ausessen, V., ausessen, DW 1, 852, DW2 3, 1030; L.: Lexer 473b (ūzezzen)

ūzfēgetieren, ūz fegetieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzfeitieren*

ūzfeitieren*, ūzfēgetieren, ūz fegetieren, ūz feitieren, mhd., sw. V.: nhd. sich herausputzen; Q.: HTrist (1285-1290) (ūz fegetieren) (FB ūz feitieren); E.: s. ūz, fēgetieren (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzfēgetieren), FB 399b (ūz feitieren)

ūzflōrieren*, ūz flōrieren, mhd., sw. V.: nhd. „ausflorieren“, mit Blumen ausschmücken; Q.: Suol (FB ūz flōrieren); E.: s. ūz, flōrieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 399b (ūz flōrieren)

ūzforstære*, ūzvorster, mhd., st. M.: nhd. dem Förster untergebener im Wald wohnender Förster; Q.: NüP (14. Jh.); E.: s. ūz, forstære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2048 (ûzvorster)

ūzgābe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ausgabe; Hw.: vgl. mnd. ūtgāve*; Q.: Pilgerf (sw. F.) (FB ūzgabe), StRZwick (1348/1358); E.: s. ūz, gābe; W.: nhd. Ausgabe, F., Ausgabe, DW 1, 864, DW2 3, 1073; L.: FB 399b (ūzgābe)

*ūzgāhen? (1), mhd., sw. V.: nhd. hinauseilen; Hw.: s. ūzgāhen (2); E.: s. ūz, gāhen (1)

ūzgāhen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Hinauseilen; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB ūzgāhen); E.: s. ūzgāhen (1), gāhen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 399b (ūzgāhen)

ūzgān (1), ūz gān, ūzgēn, mhd., anom. V.: nhd. herausgehen, hervorgehen, über die Ufer treten, entscheiden, ausgehen, ausgehen von, hinausgehen, herauskommen, hinauskommen, hinauskommen aus, hinauskommen in, hinauskommen zu, ausschlüpfen, ausziehen, entspringen, abgehen, sich nach außen wenden, aufhören, enden, sich richten auf, ausweichen, entgehen, aufgeben, verlassen (V.), vergehen, dahinschwinden, herausfließen, verfließen, sich verlieren, erledigen, zu Ende gehen, bis zum Ende gehen, in Umlauf kommen, abschreiten, abtreten, entziehen, verweigern; ÜG.: lat. egredi BrTr, PsM, exire BrTr, PsM, STheol, STheol, inundare PsM, procedere STheol, prodire STheol, progredi STheol; Hw.: s. ūzgegān; vgl. mnl. ūtegaen, mnd. ūtgān; Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, RAlex, RWchr, StrAmis, HlReg, Enik, SGPr, Secr, HvNst, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, Hiob, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB ūzgān), BdN, Boner, BrTr, Chr, Dür, Gen (1060-1080), Iw, Parz, Trist, Tuch, Urk, Warnung; E.: ahd. ūzgān* 16, ūzgēn*, anom. V., hinausgehen, aufhören, enden, hinaustreten; idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438; vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418; W.: nhd. ausgehen, st. V., ausgehen, DW 1, 868, DW2 3, 1087; R.: eines dinges ūzgān: nhd. jemandem ausweichen, sich jemandem entziehen, seine rechtlichen Ansprüche auf etwas aufgeben; R.: einem eines dinges ūzgān: nhd. verweigern, abschlagen; L.: Lexer 261a (ūzgān), Lexer 473b (ūzgān), Hennig (ūzgān), WMU (ūzgān 42 [1258] 60 Bel.), FB 399b (ūz gān), Benecke/Müller/Zarncke I, 462b (gange)

ūzgān (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ausgehen“, Herausgehen, Hervorgehen, Entscheiden; Q.: EckhI (vor 1326), EckhV, BDan, Tauler, Seuse (FB ūzgān); E.: s. ūzgān (1), gān (2); W.: s. nhd. Ausgehen, (subst. Inf.=)st. N., Ausgehen, DW-, DW2-; L.: FB 399b (ūzgān)

ūzganc, mhd., st. M.: nhd. Herausgehen, Ausgang, Austritt, Auszug, hineinführender Weg, hinausführender Weg, Tor (N.), Endpunkt, Ende, Durchfall, Ruhr; ÜG.: lat. dysenteria Gl, egressus PsM, exitus PsM; Hw.: vgl. mnl. ūteganc, mnd. ūtganc*; Q.: PsM (vor 1190), HvNst, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, EvB, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, Schachzb, Schürebr (FB ūzganc), BdN, Elis, Kirchb, KvWPart, KvWTroj, LS, MH, NP, PassI/II, RvZw, Urk, Vintl; E.: ahd. ūzgang 23, st. M. (a?, i?), Ausgang, Ende, Abschweifung; W.: nhd. Ausgang, M., Ausgang, Ende, DW 1, 865, DW2 3, 1075; L.: Lexer 262a (ūzganc), Hennig (ūzganc), WMU (ūzganc 680 [1284] 1 Bel.), FB 399b (ūzganc), LexerHW 2, 2040 (ûzganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 476b (ûzganc)

ūzgānde (1), ūzgēnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „ausgehend“, herausgehend, hervorgehend, endend; Q.: Tauler (ūzgānde), Parad (ūzgēnde) (FB ūzgānde), Urk (1265); E.: s. ūzgān (1), gānde (1); W.: s. nhd. ausgehend, (Part. Präs.=)Adj., ausgehend, DW-, DW2-; L.: WMU (ūzgānde 89 [1265] 92 Bel.), FB 399b (ūzgānde)

ūzgānde (2) 1, mhd., Präp.: nhd. ausgangs, vor Ablauf; Q.: Urk (1290); E.: s. ūzgānde (1), ūz, gānde (3); W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzgānde 1206 [1290] 1 Bel.)

ūzgangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgegangen“, herausgegangen, hervorgegangen; Hw.: vgl. mnd. *ūtgangen?; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūzgangen); E.: s. ūzgān (1), gangen (2); W.: s. nhd. ausgegangen, (Part. Prät.=)Adj., ausgegangen, DW-; L.: FB 399b (ūzgangen)

ūzgangunge, mhd., st. F.: nhd. Ausgang; ÜG.: lat. processio STheol; Hw.: s. ūzgangunge; vgl. mnd. ūtganginge; Q.: STheol (nach 1323) (FB ūzgangunge); I.: Lüt. lat. processio; E.: s. ūzgān (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 399b (ūzgangunge)

ūzgānt 1, mhd., st. M.: nhd. Ausgang, Ende; Q.: Urk (1294); E.: s. ūz, gānt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzgānt 1936 [1294] 1 Bel.)

ūzgāunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausgehung“, Ausgang, Entstehung; ÜG.: lat. actio STheol, emanatio STheol, processio STheol; Hw.: s. ūzgangunge; Q.: STheol (nach 1323) (FB ūzgāuge); I.: Lüt. lat. processio; E.: s. ūzgān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476b (ūzgāunge), FB 399b (ūzgāunge)

ūzge..., mhd.: Vw.: s. ūz...

ūzgebære*, ūzgeber, mhd., st. M.: nhd. „Ausgeber“, Ausgebender, Austeiler, Auszahler, Schaffner, Anstifter, Urheber; ÜG.: lat. dispensator Gl; Q.: EvA, SAlex, Gnadenl (FB ūzgeber), EvBeh (1343), Gl; E.: s. ūzgeben; W.: nhd. Ausgeber, M., Ausgeber, DW 1, 868, DW2 3, 1084; L.: Lexer 262a, FB 399b (ūzgeber), LexerHW 2, 2041 (ûzgeber), LexerN 3, 388 (ûzgeber)

ūzgebærinne*, ūzgeberinne, mhd., st. F.: nhd. „Ausgeberin“, Austeilerin, Auszahlerin, Schaffnerin, Anstifterin, Urheberin; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ūzgeberinne); E.: s. ūzgeben; W.: nhd. Ausgeberin, F., Ausgeberin, Haushälterin, DW 1, 868, DW2 3, 1085; L.: FB 399b (ūzgeberinne)

ūzgeben, ūz geben, mhd., st. V.: nhd. ausgeben, ausstatten, versenden, aussteuern, verheiraten, aufgeben, vorlegen, aussagen, behaupten von, bekanntmachen, anfangen, sich verhalten (V.), weitergeben, weggeben, ausliefern, aushändigen, aufbieten, bekannt geben, verkünden, stellen, bestimmen; ÜG.: lat. elargiri Gl, erogare BrTr, expendere Gl; Hw.: vgl. mnl. ūteghēven, mnd. ūtgēven*; Q.: HlReg, Enik, DSp, Vät, Ot, Parad, Tauler, Schachzb, Gnadenl (FB ūzgeben), BrTr, Dür, Gl, HvFritzHl, LuM, Martina, StRPrag, UrbHabsb, Urk (1227); E.: ahd. ūzgeban* 3, st. V. (5), ausgeben, herausgeben, austeilen; s. idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407; W.: nhd. ausgeben, st. V., ausgeben, von sich geben, herausgeben, austeilen, DW 1, 866, DW2 3, 1081; R.: sich ūzgeben: nhd. sich verausgaben; L.: Lexer 261a (ūzgeben), Lexer 473b (ūzgeben), Hennig (ūzgeben), WMU (ūzgeben 2 [1227] 20 Bel.), FB 399b (ūzgeben), LexerHW 2, 2022 (ûz geben), Benecke/Müller/Zarncke I, 500b (gibe)

ūzgeber, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzgebære*

ūzgeberen*, ūzgebern, ūz gebern, mhd., st. V.: nhd. „ausgebären“, gebären, zur Welt bringen, hervorbringen; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, Parad, Tauler (FB ūz gebern); E.: s. ūz, geberen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473b (ūzgebern), Hennig (ūzgebern), FB 399b (ūz gebern)

ūzgeberinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzgebærinne*

ūzgebern, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzgeberen

ūzgebieten, mhd., st. V.: nhd. „ausgebieten“, verkündigen; E.: s. ūz, gebieten; W.: s. nhd. ausgebieten, V., ausgebieten, DW 1, 868; R.: ūzgebieten in ein lant: nhd. in einem Land verkündigen lassen; L.: Lexer 261a (ūzgebieten)

ūzgebildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūzgebiledet

ūzgebiledet, ūzgebildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgebildet“; Hw.: s. ūzbileden; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūzgebildet); E.: s. ūz, gebildet; W.: s. nhd. ausgebildet, Adj., ausgebildet, DW-, DW2-; L.: FB 399b (ūzgebildet)

ūzgeblüemet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgelesen; E.: s. ūz, geblüemet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476b (ūzgeblüemet)

ūzgebogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkrümmt; E.: s. ūz, gebiegen, biegen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgebogen)

ūzgeborgen, ūz geborgen, mhd., sw. V.: nhd. „ausborgen“, auf Sicherheit entlehnen, erlangen; Hw.: s. ūzborgen; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ūz, geborgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473b (ūzgeborgen), Hennig (ūzborgen)

ūzgebōzen, ūz gebōzen, mhd., sw. V.: nhd. ausdreschen, dreschen; Q.: Helmbr (um 1280); E.: s. ūz, gebōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473b (ūzgebōzen), Hennig (ūzgebōzen)

ūzgebrāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgebracht“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūzgebrāht); E.: s. ūz, gebrāht; W.: nhd. DW-; L.: FB 399b (ūzgebrāht)

ūzgebrechen, mhd., st. V.: nhd. hervorbrechen, entstehen, entspringen, hervorgehen, hervorgehen aus, sich von der Stelle bewegen, ausströmen, ausbrechen, ausbrechen in, sich verbreiten, sich äußern, sich zeigen, herausreißen aus, ausreißen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ūz gebrechen); E.: s. ūz, gebrechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgebrechen), FB 399b (ūz gebrechen)

ūzgebreitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgebreitet“; Q.: Brun (1275-1276) (FB ūzgebreitet); E.: s. ūz, gebreitet; W.: s. nhd. ausgebreitet, Adj., ausgebreitet, DW-; L.: FB 399b (ūzbegreitet)

ūzgebrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgebrochen“, mit Ausschlag bedeckt; E.: s. ūz, gebrochen; W.: s. nhd. ausgebrochen, Adj., ausgebrochen, DW-; L.: Hennig (ūzgebrochen)

ūzgebrochenheit, ūzgebrostenheit, mhd., st. F.: nhd. Aussatz; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ūzgebrechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgebrochenheit)

ūzgebrostenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzgebrochenheit

ūzgebrüeten, ūzgebruoten, mhd., sw. V.: nhd. ausbrüten; Hw.: s. ūzbrüten; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūzgebrüeten); E.: s. ūz, gebrüeten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzbrüeten), FB 399b (ūzgebrüeten)

ūzgebruoten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzgebrüeten

ūzgebunge, mhd., st. F.: nhd. Ausgabe, Ausgeben; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. ūzgeben; W.: nhd. (ält.) Ausgebung, F., Ausgabe, Ausgeben, DW 1, 868; L.: LexerHW 2, 2041 (ûzgebunge)

ūzgedenet*, ūzgedent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgedehnt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūzgedent); E.: s. ūz, gedent; W.: s. nhd. ausgedehnt, Adj., ausgedehnt, DW-, DW2-; L.: FB 399b (ūzgedent)

ūzgedent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūzgedenet*

ūzgedingen, ūz gedingen, mhd., sw. V.: nhd. „ausgedingen“, ausbedingen, zusagen, vorbehalten (V.); Hw.: s. ūzbedingen; Q.: Chr, Urk (1293); E.: s. ūz, gedingen (2); W.: nhd. (ält.) ausgedingen, V., ausbedingen, DW-, DW2 3, 1087; L.: Lexer 473b (ūzgedingen), WMU (ūzgedingen 1670 [1293] 2 Bel.)

ūzgedringen, mhd., st. V.: nhd. „ausdringen“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzgedringen); E.: s. ūz, gedringen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgedringen)

ūzgedrollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fein ausgeformt; E.: s. ūz, gedrollen, drillen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473a (ūzgedrollen)

ūzgedrücken, ūz gedrücken, mhd., sw. V.: nhd. ausdrücken; Hw.: s. ūzgedrücket; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ūz, gedrücken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473b (ūzgedrücken)

ūzgedrücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgedrückt“, ausdrücklich; Hw.: s. ūzgedrücken; E.: s. ūz, gedrücket; W.: s. nhd. ausgedrückt, Adj., ausgedrückt, DW-, DW2-; L.: Lexer 473a (ūzgedrücket)

ūzgeezzen*, ūzgezzen, mhd., st. V.: nhd. auffressen; Q.: HlReg (um 1250) (FB ūzgezzen); E.: s. ūz, gezzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400b (ūzgezzen)

ūzgeflōret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgeschmückt; Q.: Suol (FB ūzgeflōret); E.: s. ūz, geflōret; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgeflōret)

ūzgegān, ūz gegān, mhd., anom. V.: nhd. ausgehen, ausgehen von, hinausgehen, hinaustreten, herausgehen, herauskommen, hinauskommen, hinauskommen aus, hinauskommen in, hinauskommen zu, ausschlüpfen, ausziehen, entspringen, abgehen, sich nach außen wenden, aufhören, wenden, enden, sich richten auf, ausweichen, entgehen, aufgeben, verlassen (V.), vergehen, dahinschwinden, herausfließen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ahd. ūzgigangan* 3?, red. V., „ausgehen“, hinausgehen, heraustreten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473b (ūzgegān), Hennig (ūzgān), LexerHW 2, 2022 (ûz gegân), Benecke/Müller/Zarncke I, 472b (gegân)

ūzgegiezen, ūz gegiezen, mhd., st. V.: nhd. „ausgießen“; Hw.: s. ūzgegossen; Q.: AlexiusC (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūz, gegiezen; W.: nhd. DW-; R.: mit worten ūzgegiezen: nhd. mit Worten ausdrücken; L.: Lexer 473b (ūzgegiezen)

ūzgegozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgegossen“; Hw.: s. ūzgiezen; Q.: Brun (1275-1276) (FB ūzgegozzen); E.: s. ūz, gegozzen; W.: s. nhd. ausgegossen, Adj., ausgegossen, DW-; L.: FB 400a (ūzgegozzen)

ūzgehelfen, mhd., st. V.: nhd. heraushelfen aus; E.: s. ūz, gehelfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgehelfen)

ūzgehiuse, mhd., st. N.: nhd. Gesamtheit der Erker, Gesamtheit der Söller; Q.: Voc (1482); E.: s. ūz, ge, hūs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2041 (ûzgehiuse)

ūzgeholen, ūzgeholn, mhd., sw. V.: nhd. „ausgeholt“; Q.: Vät (1275-1300) (FB ūzgeholn); E.: s. ūz, geholn; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgeholn)

ūzgeholn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzgeholen

ūzgeiselen*, ūz geiseln, mhd., sw. V.: nhd. auspeitschen, ausgeißeln; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. ūz, geiselen (1); W.: nhd. ausgeißeln, sw. V., außgeißeln, auspeitschen, DW 1, 873 (ausgeiseln); L.: LexerHW 2, 2022 (ûz geiseln)

ūzgejesen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgestoßen; Q.: Hiob (1338) (FB ūzgejesen); E.: s. ūz, gejesen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgejesen)

ūzgejeten, mhd., st. V.: nhd. „ausgejätet“; Hw.: s. ūzjeten; Q.: Vät (1275-1300) (FB ūzgejeten); E.: s. ūz, gejeten; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgejeten)

ūzgekerben, mhd., sw. V.: nhd. auskerben, ausschneiden; Q.: Hiob (1338) (FB ūzgekerben); E.: s. ūz, gekerben; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgekerben)

ūzgekeret*, ūzgekert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgekehrt“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzgekert); E.: s. ūz, gekert; W.: s. nhd. ausgekehrt, Adj., ausgekehrt, DW-, DW2-; L.: FB 400a (ūzgekert)

ūzgekert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūzgekeret*

ūzgekriechen, mhd., st. V.: nhd. „auskriechen“; Q.: EckhII (vor 1326) (FB ūgekriechen); E.: s. ūz, gekriechen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgekriechen)

ūzgekriegen, ūz gekriegen, mhd., sw. V.: nhd. „auskriegen“, mit Krieg bezwingen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ūz, gekriegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473b (ūzgekriegen)

ūzgelāzen, mhd., st. V.: nhd. „auslassen“; Q.: MinnerII (um 1340) (FB ūzgelāzen); E.: s. ūz, gelāzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgelāzen)

ūzgelegen, ūz gelegen, mhd., sw. V.: nhd. auslegen, ausdeuten, deuten, darlegen, erklären, nennen, aussprechen, ausbreiten, ausstatten, ausgeben, abhalten; Q.: SHort (FB ūzgelegen), Renner (1290-1300); E.: s. ūz, gelegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473b (ūzgelegen), Hennig (ūzlegen), FB 400a (ūzgelegen)

ūzgeleget*, ūzgeleit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgelegt“; E.: s. ūz, geleit; W.: s. nhd. ausgelegt, Adj., ausgelegt, DW-, DW2-; L.: FB 400a (ūzgeleit)

ūzgeleit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūzgeleget*

ūzgelende 3, mhd., st. N.: nhd. Ausgelände (zu einem Grundstück gehöriges umliegendes Land); Q.: Urk (1286); E.: s. ūz, gelende (1); W.: nhd. (ält.) Ausgelände, N., Ausgelände, DW 1, 873, DW2-; L.: WMU (ūzgelende 784 [1286] 3 Bel.)

ūzgelenke, mhd., Adj.: nhd. ausnehmend gewandt; Q.: Minneb (um 1340) (FB ūzgelenke); E.: s. ūz, gelenke; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgelenke)

ūzgelesen, ūz gelesen, mhd., st. V.: nhd. „auslesen“, zu Ende lesen, auswählen, als vorzüglich hervorheben; Hw.: s. ūzlesen; Q.: RWchr (FB ūzgelesen), Alph, Dietr, KvWsilv, PassII, Trist (um 1210); E.: ahd. ūzgilesan* 1, st. V. (5), „auslesen“, aufsammeln, zusammenlesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 474a (ūzgelesen), FB 400a (ūzgelesen)

ūzgelīden, mhd., st. V.: nhd. durchhalten, durchleiden, aushalten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūzgelīden); E.: s. ūz, gelīden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzlīden), FB 400a (ūzgelīden)

ūzgeligen 1, mhd., st. V.: nhd. ausstehen; Q.: Urk (1292); E.: s. ūz, geligen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzgeligen 1540 [1292] 1 Bel.)

ūzgelochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgerupft; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzgelochen); E.: s. ūz, gelochen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgelochen)

ūzgelōsen, mhd., sw. V.: nhd. loswerden; Hw.: s. ūzgelœsen; E.: s. ūz, gelōsen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgelōsen)

ūzgelœsen, ūz gelœsen, mhd., sw. V.: nhd. herauslösen, lösen; Hw.: s. ūzgelōsen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūz, gelœsen; L.: Lexer 473b (ūzgelœsen)

ūzgemālet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgezeichnet“; E.: s. ūz, gemālet; W.: nhd. DW-; R.: vor den anderen ūzgemālet: nhd. vor den anderen ausgezeichnet; L.: Lexer 476b (ūzgemālet)

ūzgemeinen, mhd., sw. V.: nhd. aus der Gemeinschaft ausschließen; Q.: EckhI (vor 1326) (FB ūzgemeinen); I.: Lbd. lat. excommunicare; E.: s. ūz, gemeinen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgemeinen)

ūzgemezzen, ūz gemezzen, mhd., st. V.: nhd. ausmessen, prüfend betrachten, überlegen (V.), beraten (V.), vorbringen, planen, beurteilen, beschließen, ausführen; Hw.: s. ūzmezzen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūz, gemezzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 474a (ūzgemessen)

ūzgeminnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besonders geliebt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūzgeminnet); E.: s. ūz, geminnet; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgeminnet)

ūzgemūret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgemauert“; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūzgemūret); E.: s. ūz, gemūret; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgemūret)

ūzgēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. ūzgān (1)

ūzgēnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ūzgānde

ūzgenclīchkeit, mhd., st. F.: nhd. Ausgang; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ūzganc, *lich? (2), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2041 (ûzgenclîchkeit)

ūzgenemen 1, mhd., st. V.: nhd. verstehen, auslösen, freikaufen; Q.: DSp (um 1275) (FB ūzgenemen), Urk; E.: ahd. ūzgineman* 3, st. V. (4), herausnehmen, ausnehmen; s. mhd. ūz, genemen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzgenemen 2435 [1296] 1 Bel.), FB 400a (ūzgenemen)

ūzgenge, mhd., st. M.: nhd. Ausgänger?; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūz, gān; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2041 (ûzgenge)

ūzgengel, mhd., st. N.: nhd. „Ausgänger“, Wechseltier; E.: s. ūz, gengel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgengel)

ūzgenomeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ūzgenomiclīche*

ūzgenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūzgenommen*

ūzgenomenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzgenommenheit*

ūzgenomenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ūzgenommenlich*

ūzgenomenlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ūzgenommenlīche*

ūzgenomenlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ūzgenommenlīchen*

*ūzgenomic?, *ūzgenomec?, mhd., Adj.: nhd. „ausgezeichnet“; E.: s. ūz, genomic

*ūzgenomiclich?, *ūzgenomeclich?, mhd., Adj.: nhd. „ausgezeichnet“; Hw.: s. ūzgenomiclīche; E.: s. ūz, genemen

ūzgenomiclīche*, ūzgenomeclīche, mhd., Adv.: nhd. ausgezeichnet, vortrefflich; E.: s. ūz, genemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476c (ūzgenomeclīche)

ūzgenommen*, ūzgenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgenommen, besondere, ausnehmend, ausgezeichnet, auserwählt, abgemacht, ausbedungen, vortrefflich; Q.: LBarl (vor 1200), RWchr, DvAStaff, SGPr, WvÖst, Ot, EckhIII, JvFrst, Tauler, Seuse (FB ūzgenomen); E.: s. ūz, genommen, genemen; W.: s. nhd. ausgenommen, Adj., ausgenommen, DW 1, 873; R.: mit ūzgenommener rede: nhd. unter dieser Bedingung; L.: Lexer 262a (ūzgenomen), Lexer 476b (ūzgenomen), FB 400a (ūzgenomen)

ūzgenommenheit*, ūzgenomenheit, mhd., st. F.: nhd. Besonderheit, Auszeichnung, Andersgläubige (als Kollektivbezeichnung); Q.: Secr (1282), Tauler, Seuse (FB ūzgenomenheit); E.: s. ūz, genommenheit; L.: Lexer 476b (ūzgenomenheit), Hennig (ūzgenomenheit), FB 400a (ūzgenomenheit)

ūzgenommenlich* 1 und häufiger, ūzgenomenlich, mhd., Adj.: nhd. ausgenommen, besondere, gesondert, ausdrücklich, bestimmt; Q.: Urk (1295); E.: s. ūz, genemen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgenomenlich), WMU (ūzgenomenlich 2151 [1295] 1 Bel.)

ūzgenommenlīche*, ūzgenomenlīche, mhd., Adv.: nhd. ausgenommen, gesondert, besondere, besonders, insbesondere, ausdrücklich; Vw.: s. un-; Q.: SGPr, SHort, Tauler, Seuse, Schürebr (FB ūzgenomenlīche), DvA (1250-1272), Urk; E.: s. ūz, genemen, nemen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgenomenlich), WMU (ūzgenomenlīche 265 [1276] 15 Bel.), FB 400a (ūzgenomenlīche)

ūzgenommenlīchen*, ūzgenomenlīchen, mhd., Adv.: nhd. ausgenommen, gesondert, besondere, besonders, insbesondere, ausdrücklich; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ūzgenomenlich*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2041 (ûzgenomenlîchen)

ūzgerachsenen, ūzgerasenen, ūz gerahsenen, mhd., sw. V.: nhd. ausräuspern, aushusten; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. ūz, gerachsenen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473b (ūzgerachsenen), Hennig (ūzgerasenen)

ūzgerasenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzgerachsenen

ūzgerennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hervorgesprossen; E.: s. ūz, gerennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 474b (ūzgerennet)

ūzgeriemen, mhd., sw. V.: nhd. befreien; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūzgeriemen); E.: s. ūz, geriemen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgeriemen)

ūzgerihten, ūz gerihten, mhd., sw. V.: nhd. ausgleichen, schlichten, abschließen, auseinandersetzen, erklären, ausrichten, ausführen, vollbringen, belehren, lehren; Q.: Parad, Tauler (FB ūzgerihten), Berth (um 1275), Frl, HvNst, Köditz, NvJer, PassI/II, PassIII, RSp, Urk; E.: s. ūz, gerihten; W.: nhd. DW-; R.: eine vrāge ūzgerihten: nhd. eine Frage beantworten; L.: Lexer 473b (ūzgerihten), Hennig (ūzgerihten), WMU (ūzgerihten 2529 [1296] 1 Bel.), FB 400a (ūzgerihten), LexerHW 2, 2023 (ûz gerihten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 644a (gerihte)

ūzgeriuten, ūzgerūten, mhd., sw. V.: nhd. ausreißen, roden, herausreißen aus; Hw.: s. ūzriuten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūzgeriuten); E.: s. ūz, ge, riuten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgerūten), FB 400a (ūzgeriuten)

ūzgeroufen, mhd., sw. V.: nhd. „ausraufen“; Q.: Hiob (1338) (FB ūzgeroufen); E.: s. ūz, geroufen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgeroufen)

ūzgerūten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzgeriuten

ūzgesamenen*, ūzgesamnen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzgesamenen); E.: s. ūz, gesamenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgesamnen), FB 400a (ūzgesamenen)

ūzgesamnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzgesamenen

ūzgesant, ūzgesendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgesandt; Hw.: s. ūzsenden; E.: s. ūz, senden; W.: s. nhd. ausgesandt, Adj., ausgesandt, DW-; L.: Hennig (ūzgesant)

ūzgescheiden (1), mhd., st. V.: nhd. festsetzen, bestimmen; Q.: Wh (um 1210), Urk; E.: s. ūz, gescheiden (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzgescheiden 1615 [1292] 2 Bel.)

ūzgescheiden (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeschieden“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūzgescheiden); E.: s. ūzgescheiden, scheiden; W.: s. nhd. ausgescheiden, ausgeschieden, Adj., ausgeschieden, DW 1, 874; R.: mit ūzgescheidenen worten: nhd. ausdrücklich; L.: Lexer 476c (ūzgescheiden), FB 400a (ūzgescheiden)

ūzgescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. „Ausgescheidenheit“, Unterscheidung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzgescheidenheit); E.: s. ūzgescheiden, heit; W.: nhd. (ält.) Ausgescheidenheit, F., Ausnahme, DW 1, 874; L.: Hennig (ūzgescheidenheit), FB 400a (ūzgescheidenheit)

ūzgescheidenlich, mhd., Adj.: nhd. „genau“, unterschiedlich, deutlich, ausdrücklich, besonders, gesondert; Vw.: s. un-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzgescheidenlich); E.: s. ūzgescheiden, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgescheidenlich), FB 400a (ūzgescheidenlich)

ūzgescheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. „genau“, unterschiedlich, deutlich, ausdrücklich, besonders, gesondert; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzgescheidenlīche); E.: s. ūzgescheiden, līche; W.: nhd. DW-; R.: ūzgescheidenlīche sagen: nhd. genau sagen, ausführlich sagen, ausdrücklich sagen; L.: Lexer 476c (ūzgescheidenlīche), Hennig (ūzgescheidenlīche), FB 400a (ūzgescheidenlīche)

ūzgeschellen, ūz geschellen, mhd., sw. V.: nhd. „ausschellen“, verbreiten, verkünden; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ūzgeschellen), Erlös; E.: s. ūz, geschellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473b (ūzgeschellen), FB 400a (ūzgeschellen)

ūzgeschieden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeschieden“, allein; E.: s. ūz, gescheiden; W.: nhd. ausgeschieden, Adj., ausgeschieden, DW-; L.: Hennig (ūzheschieden)

ūzgeschœnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeschönt“, sehr schön; E.: s. ūz, schœnen; W.: nhd. DW-; R.: diu ist ūzgeschœnet vür alle wīp: nhd. diese Frau übertrifft alle an Schönheit; L.: Lexer 476c (ūzgeschœnet)

ūzgeschrīten, mhd., st. V.: nhd. „ausschreiten“, hinausschreiten, hinausgehen, herausgehen; E.: s. ūz, geschrīten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 474c (ūzschrīten)

ūzgesezzen 1, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auswärtig, außerhalb ansässig; Q.: Chr, Urk (1299); E.: s. ūz, gesezzen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzgesezzen 3438 [1299] 1 Bel.)

ūzgesīhen, mhd., st. V.: nhd. „ausseihen“, aussieben; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ūzgesīhen); E.: s. ūz, gesīhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgesīhen)

ūzgesinde, mhd., st. N.: nhd. Ausgesinde, Gefolge das den Hof am meisten meidet, was nicht zum Gefolge gehört; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ūz, gesinde; W.: s. nhd. (ält.) Ausgesinde, N., Ausgesinde, DW-; L.: Lexer 262a (ūzgesinde), Hennig (ūzgesinde)

ūzgesingen, ūz gesingen, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende singen; Hw.: s. ūzsingen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ūz, gesingen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzsingen)

ūzgeslahen, ūz geslahen, mhd., st. V.: nhd. ausbrechen, zum Ausbruch kommen, herausdringen, sich ausbreiten, hervorbrechen aus, austreiben, austreiben aus, hinausprügeln, vertreiben, von den Ketten vertreiben, überwuchern, ausschlagen, verschlagen (V.) in; Hw.: s. ūzslahen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūz, geslahen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 475a (ūzgeslahen)

ūzgesliezen, ūz gesliezen, mhd., st. V.: nhd. ausschließen, entfernen; Hw.: s. ūzsliezen; Q.: EckhII (vor 1326) (FB ūzgesliezen); E.: s. ūz, sliezen; W.: nhd. DW-; R.: nihtes niht ūz geslozzen: nhd. nichts ausgenommen; L.: Lexer 475a, FB 400a (ūzgesliezen)

ūzgeslozzenheit, mhd., st. F.: nhd. „Ausgeschlossenheit“, Ausschließung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzgeslozzenheit); E.: s. ūz, geslozzenheit, gesliezen; W.: s. nhd. Ausgeschlosssenheit, F., Ausgeschlossenheit, DW-; L.: Hennig (ūzgeslozzenheit), FB 400a (ūzgeslozzenheit)

ūzgesmücken, ūz gesmücken, mhd., sw. V.: nhd. „ausschmücken“, schmücken, näher ausführen; Q.: RSp (um 1415); E.: s. ūz, gesmücken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 475a (ūzsmücken)

ūzgesnīden, ūz gesnīden, mhd., st. V.: nhd. herausschneiden, abschneiden, kastrieren, freimachen, befreien von; Hw.: s. ūzsnīden; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ūz, gesnīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 475a (ūzgesnīden), Hennig (ūzsnīden)

ūzgesniten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeschnitten“; Vw.: s. un-; E.: s. ūz, gesnīden; W.: nhd. ausgeschnitten, Adj., ausgeschnitten, DW-; R.: ūzgesniteniu worte: nhd. geschliffene Worte, treffende Worte; L.: Hennig (ūzgesniten)

ūzgesprechen, ūz gesprechen, mhd., st. V.: nhd. aussprechen; Hw.: s. ūzsprechen; Q.: Tauler (FB ūzgesprechen), Köditz, Berth (um 1275); E.: s. ūz, ge, sprechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 475a (ūzgesprechen), Hennig (ūzsprechen), FB 400a (ūzgesprechen), LexerHW 2, 2023 (ûz gesprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 529b (gespriche)

ūzgespreitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgebreitet“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūzgespreitet); E.: s. ūz, gespreitet, spreiten; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgespreitet)

ūzgespringen, ūz gespringen, mhd., st. V.: nhd. „ausspringen“, entspringen, entspringen aus, herausspringen, herausspritzen, herausspritzen aus, hervorquellen, heraussprühen, sich verbreiten, Aussatz bekommen; Hw.: s. ūzspringen; Q.: En (1187/1189); E.: s. ūz, ge, springen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 475b (ūzgespringen), Hennig (ūzspringen)

*ūzgesprochen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgesprochen“; Vw.: s. un-; E.: s. ūz, gesprechen, sprechen; W.: s. nhd. ausgesprochen, Adj., ausgesprochen, DW-

*ūzgesprochenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ūz, ge, sprechen

*ūzgestiuret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ūz, gestiuren, stiuren

ūzgestōzen, ūz gestōzen, mhd., red. V.: nhd. landen, vor Anker gehen, anlegen, auslaufen, weggehen von, ausstechen, austreiben, hinausstrecken, verdeutlichen mit; Hw.: s. ūzstōzen; Q.: Tauler (FB ūzgestōzen), KvWPart, Trist (um 1210); E.: s. ūz, gestōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473b (ūzgestōzen), Hennig (ūzstōzen), FB 400a (ūzgestōzen)

ūzgesunderen*, ūzgesundern, mhd., sw. V.: nhd. „aussondern“, auswählen, erwählen, erwählen zu, auszeichnen, zuteilen, hingeben, weihen; Hw.: s. ūzgesunderet; Q.: Apk (vor 1312) (FB ūzgesundern); E.: s. ūz, gesunderen, sunderen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476c (ūzgesundern), FB 400a (ūzgesundern)

ūzgesunderet* (1), ūzgesundert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgesondert“, außerordentlich, besonders gestellt, privilegiert, unterschieden, verschieden (Adj.) (2), ausgewählt, ausgezeichnet; Hw.: s. ūzgesunderen; E.: s. ūz, gesunderen; W.: s. nhd. ausgesondert, Adj., ausgesondert, DW-; L.: Lexer 476c (ūzgesundert), Hennig (ūzgesundert)

ūzgesunderet* (2), ūzgesundert, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ausgesondert“, außerdem, zusätzlich; E.: s. ūz, gesunderet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgesundert)

ūzgesünderet, ūzgesündert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aussündigen“; Q.: RWchr (um 1254), Apk, Seuse (FB ūzgesündert); E.: s. ūz, gesündert; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgesündert)

ūzgesundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzgesunderen*

ūzgesundert (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūzgesunderet* (1)

ūzgesundert (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ūzgesunderet* (2)

ūzgesündert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūzgesünderet

ūzgeswigen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeschwiegen“, von Schweigen erfüllt; E.: s. ūz, geswigen, swīgen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgeswigen)

ūzgetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgetan“, hervorgetan, ausgezeichnet; E.: s. ūz, getān; W.: nhd. DW-; R.: ūzgetān sīn: nhd. Ausnahme sein (V.); L.: Lexer 261c (ūzgetān)

ūzgeten, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzjeten

ūzgetrīben, ūz getrieben, mhd., st. V.: nhd. austreiben, auf die Weide treiben, vertreiben, hinaustreiben, wegschicken; Hw.: s. ūztrīben; Q.: EvSPaul, Tauler (FB ūzgetrīben), SchwPr (1275-1300); E.: ahd. ūztrīban* 15, st. V. (1a), vertreiben, austreiben, hinaustreiben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 475c (ūzgetrīben), Hennig (ūztrīben), FB 400a (ūzgetrīben)

ūzgetrībenheit, mhd., st. F.: nhd. Austreibung, Läuterung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzgetribenheit); E.: s. ūzgetrīben, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgetrībenheit), FB 400a (ūzgetribenheit)

ūzgetrinken, ūz getrinken, mhd., st. V.: nhd. austrinken; Hw.: s. ūztrinken; Q.: SAlex (1352); E.: s. ūz, getrinken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 475c, Hennig (ūztrinken)

ūzgetuon, mhd., anom. V.: nhd. beschließen, sich verpflichten, sich verpflichten zu, sich festlegen mit, sich vornehmen, sich zurückziehen, sich zurückziehen von, ausziehen, verbreiten; E.: ahd. ūztuon* 1, anom. V., hinaustun, ausschließen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūztuon)

ūzgeursprungetheit, mhd., st. F.: nhd. Ursprung, Entstehung; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. ūz, ge, ursprunc, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2041 (uzgeursprungetheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 547b (ûzgeursprungetheit)

*ūzgevangen?, *ūzgefangen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ūz, gevangen, vangen

ūzgevazzen, mhd., sw. V.: nhd. „ausrüsten“; Q.: MinnerI (um 1340) (FB ūzgevazzen); E.: s. ūz, gevazzen, vazzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgevazzen)

ūzgevliezen, ūzgefliezen*, mhd., st. V.: nhd. ausfließen, herausfließen, ausströmen, herausströmen, entspringen, ausgehen, ausgehen von, zurückfließen, sich verströmen, sich verströmen in; Hw.: s. ūzvliezen; Q.: Parad (1300-1329) (FB ūzgevliezen); E.: s. ūz, gevliezen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzvliezen), FB 400a (ūzgevliezen)

ūzgevlozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeflossen“; Q.: EckhII (vor 1326) (FB ūzgevlozzen); E.: s. ūz, gevlozzen, vliezen; W.: s. nhd. ausgeflossen, Adj., ausgeflossen, DW-; L.: FB 400a (ūzgevlozzen)

ūzgevlozzenheit, ūzgeflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Ausströmen, Ausgießen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzgevlozzenheit); E.: s. ūz, vliezen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgevlozzenheit), FB 400a (ūzgevlozzenheit)

ūzgevüeren, mhd., sw. V.: nhd. „ausführen“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB ūzgevüeren); E.: s. ūz, gevüeren, vüeren; W.: nhd. DW-; L.: FB 400a (ūzgevüeren)

ūzgewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgewachsen“, ins Kraut geschossen, üppig; E.: s. ūz, gewahsen, wahsen; W.: nhd. ausgewachsen, Adj., ausgewachsen, DW-; L.: Lexer 476c (ūzgewahsen)

ūzgewallen, mhd., st. V.: nhd. „auswallen“; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ūzgewallen); E.: s. ūz, gewallen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400b (ūzgewallen)

ūzgewande, mhd., sw. F.: nhd. ungepflügter Streifen (M.) zwischen zwei angrenzenden Äckern; E.: s. ūz, gewande; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzgewande)

ūzgewegen (1), mhd., st. V.: nhd. „auswägen“, ins Gleichgewicht kommen“; Hw.: s. ūzwegen (1); E.: s. ūz, gewegen; W.: nhd. DW-; R.: als mīn muot gelīche ūzgewiget: nhd. als mein Mut ins Gleichgewicht kommt; L.: Lexer 473b (ūzgewegen)

ūzgewegen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgewogen“, tapfer, ausgezeichnet; Q.: Hiob (1338) (FB ūzgewegen); E.: s. ūzgewegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgewegen), FB 400b (ūzgewegen)

ūzgewegen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzwegen

ūzgewenken, ūz gewenken, mhd., sw. V.: nhd. entschlüpfen; Q.: Trost (11. Jh.); E.: s. ūz, gewenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473b (ūzgewenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 708a (gewenke)

ūzgewerfen, ūz gewerfen, mhd., st. V.: nhd. „auswerfen“, ausstoßen; Q.: BibVor, EvB (FB ūzgwerfen), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ūz, gewerfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 261c (ūzgewerfen), FB 400b (ūzgewerfen)

ūzgewinnen, ūz gewinnen, mhd., st. V.: nhd. befreien, erwerben, borgen, herausholen; Q.: StrAmis (FB ūzgewinnen), LuM, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Urk; E.: s. ūz, gewinnen; W.: nhd. (ält.) ausgewinnen, st. V., ausgewinnen, DW 1, 875, DW2 3, 1097; R.: daz mezzer ūzgewinnen: nhd. das Messer ziehen; L.: Lexer 473c, Hennig (ūzgewinnen), WMU (ūzgewinnen 64 [1263] 5 Bel.), FB 400b (ūzgewinnen)

ūzgewīsen, mhd., sw. V.: nhd. ausweisen; Q.: DSp (um 1275) (FB ūzgewīsen); E.: s. ūz, gewīsen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400b (ūzgewīsen)

ūzgewīsete*, ūzgewīste, mhd., sw. F.: nhd. „Ausgewiesene“, Verstoßene; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ūzgewīste); E.: s. ūzgewīsen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400b (ūzgewīste)

ūzgewīste, mhd., sw. F.: Vw.: s. ūzgewīsete*

ūzgewürken, mhd., sw. V.: nhd. wirken, einwirken auf, ausführen, verwirklichen, erfassen; Hw.: s. ūzwirken; Q.: EckhI (vor 1326) (FB ūzgewürken); E.: s. ūz, gewürken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476a (ūzwirken), Hennig (ūzwürken), FB 400b (ūzgewürken)

ūzgezalet*, ūzgezalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen, ausgezeichnet, auserwählt; Hw.: s. ūzgezelet; E.: s. ūz, gezalet, zalen; W.: s. nhd. (ält.) ausgezahlt, (Part. Prät.=)Adj., ausgezahlt, DW-; L.: Hennig (ūzgezalt)

ūzgezalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūzgezalet*

ūzgezelet*, ūzgezelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgewählt, vorzüglich; Hw.: s. ūzgezalet; Q.: RWchr (um 1254) (FB ūzgezelt); E.: s. ūz, gezelet, zelen; W.: nhd. (ält.) ausgezählt, (Part. Prät.=)Adj., ausgezählt, DW-, DW2-; L.: Lexer 261c (ūzgezelt), FB 400b (ūzgezelt)

ūzgezelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūzgezelet*

ūzgezenteret*, ūzgezentert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. exzentrisch; Q.: Sph (1350-1400) (FB ūzgezentert); E.: s. ūz, ge, zenteren; W.: nhd. DW-; L.: FB 400b (ūzgezentert)

ūzgezentert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūzgezenteret*

ūzgeziehen, mhd., st. V.: nhd. „ausziehen“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB ūzgeziehen); E.: s. ūz, ge, ziehen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400b ūzgeziehen)

ūzgezoc 3, mhd., st. M.: nhd. Kriegszug, Aufgebot; Q.: Urk (1288); E.: s. ūz, gezoc; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzgezoc 1047 [1288] 3 Bel.)

ūzgezzen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzgeezzen*

ūzgiezen, ūz giezen, mhd., st. V.: nhd. ausgießen, vergießen, ausströmen, ausströmen in, überfließen, sich ergießen, verströmen, verbreiten; ÜG.: lat. effundere Gl, effutiere Gl, exstirpare Gl, infundere STheol; Hw.: vgl. mnl. ūtegieten, mnd. ūtgēten; Q.: Will (1060-1065), ErzIII, Berth, DSp, SGPr, Secr, Vät, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, Minneb, EvA, Tauler (FB ūzgiezen), Aneg, Gl, PassIII, PrNvStr, SüklV (um 1160); E.: ahd. ūzgiozan* 6, st. V. (2b), ausgießen, vergießen, ausschütten; s. germ. *geutan, st. V., gießen; idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447; W.: nhd. ausgießen, st. V., ausgießen, DW 1, 875, DW2 3, 1098; L.: Lexer 473c (ūzgiezen), Hennig (ūzgiezen), FB 400b (ūzgiezen), LexerHW 2, 2023 (ûz giezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 540b (giuze)

ūzglanz, mhd., st. M.: nhd. Ausstrahlung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzglanz); E.: s. ūz, glanz; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzglanz), FB 40b (ūzglanz)

ūzglenzen, mhd., V.: nhd. „strahlen“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzglenzen); E.: s. ūz, glenzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400b (ūzglenzen)

ūzglenzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. strahlend; E.: s. ūzglenzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzglenzende)

ūzglimmen, mhd., st. V.: nhd. „ausglimmen“, hervorleuchten aus; Q.: EckhI (vor 1326) (FB ūzglimmen); E.: s. ūz, glimmen; W.: s. nhd. (ält.) ausglimmen, st. V., verglimmen, DW 1, 877, DW2-; L.: Hennig (ūzglimmen), FB 400b (ūzglimmen)

ūzgouwe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Fremder; Q.: Lei (FB ūzgouwe), GenM (um 1120?); E.: s. ūz, gouwe; W.: nhd. DW-; L.: FB 400b (ūzgouwe)

ūzgozzenheit, mhd., st. F.: nhd. „Ausgegossenheit“, Ausgießung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzgozzenheit); E.: s. ūz, giezen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzgozzenheit), FB 400b (ūzgozzenheit)

ūzgraben, ūz gragen, mhd., st. V.: nhd. ausgraben, ausgraben aus, befreien von, herausholen; ÜG.: lat. effodere PsM; Hw.: vgl. mnl. ūtegrāven, mnd. ūtgrāven*; Q.: PsM, Enik, EckhV, Hiob, EvA (FB ūzgraben), Eilh (1170-1190), Herb, PassIII; E.: ahd. ūzgraban* 3, st. V. (6), ausgraben, aufgraben; s. germ. *graban, st. V., ausgraben, aushauen; idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455; W.: nhd. ausgraben, st. V., ausgraben, DW 1, 877, DW2 3, 1107; R.: von dem ubelen ūzgraben: nhd. von den Übeln befreien; L.: Lexer 473c (ūzgraben), Hennig (ūzgraben), FB 400b (ūzgraben)

ūzgründen, ūz gründen, mhd., sw. V.: nhd. „ausgründen“, ergründen; Hw.: vgl. mnd. ūtgründen*; Q.: Hans (1391), RSp; E.: s. ūz, gründen; W.: nhd. (ält.) ausgründen, sw. V., ergründen, DW 1, 878, DW2 3, 1111; L.: Lexer 473c (ūzgründen)

ūzgruonen, mhd., sw. V.: nhd. „ausgrünen“, hervorsprießen; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. ūz, gruonen; W.: s. nhd. ausgrünen, V., ausgrünen, DW 1, 878, DW2 3, 1111; L.: Hennig (ūzgruonen)

ūzgruonende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hervorsprießend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzgruonende); E.: s. ūz, gruonende; W.: nhd. DW-; L.: FB 400b (ūzgruonende)

ūzgüeten, ūz güeten, mhd., sw. V.: nhd. abfinden; Q.: LexerHW (1435); E.: s. ūz, güeten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473c (ūzgüeten)

ūzguot, mhd., st. N.: nhd. „Ausgut“, Gut in einem fremden Gebiet; E.: s. ūz, guot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzguot)

ūzguz, mhd., st. M.: nhd. „Ausguss“, Ausgießung, Ausströmen; Hw.: vgl. mnd. ūtgot; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzguz); E.: ahd. ūzguz* 1, st. M. (a?, i?), Ausguss, Ausgießung, Vergießung; W.: nhd. Ausguss, M., Erguss, Ausguss, DW 1, 878 (Ausgusz), DW2 3, 1113; L.: Lexer 262a (ūzguz), Hennig (ūzguz), FB 400b (ūzguz)

ūzhaben, ūz haben, mhd., sw. V.: nhd. beenden; E.: s. ūz, haben; W.: s. nhd. (ält.) aushaben, sw. V., verlieren, besiegen, DW 1, 879, DW2-; L.: Lexer 473c (ūzhaben)

ūzhaften, ūz haften, mhd., sw. V.: nhd. „enthaften“, aus der Haft nehmen; Q.: WeistGr (1451); E.: s. ūz, haften; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473c (ūzhaften)

ūzhalp, mhd., Adv.: nhd. außerhalb, auf der äußeren Seite; Hw.: s. ūzerhalben; Q.: Apk (vor 1312) (ūzhalp) (FB ūzerhalben); E.: s. ūz, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476c (ūzhalp), FB 399a (ūzerhalben)

ūzhalten, ūz halten, mhd., red. V.: nhd. in Stand halten, verpflegen; Hw.: vgl. mnl. ûtehouden, mnd. ūthōlden*; Q.: WvÖst (FB ūzhalten), DW2 (1298), MH; E.: s. ūz, halten; W.: s. nhd. aushalten, V., aushalten, DW 1, 879, DW2 3, 1116; L.: Lexer 473c (ūzhalten), FB 400b (ūzhalten)

ūzhangen, ūz hangen, mhd., sw. V.: nhd. aushängen, heraushängen; Hw.: vgl. mnd. ūthangen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. ūz, hangen; W.: s. nhd. aushängen, V., aushängen, DW 1, 881, DW2 3, 1120; L.: Lexer 473c (ūzhangen), Hennig (ūzhangen)

ūzheben, ūzheven, ūz heben, ūzhefen*, mhd., st. V.: nhd. sich aufmachen, aufbrechen, sich davonmachen; Hw.: vgl. mnl. uteheffen; Q.: Kchr, LAlex, Hiob (FB ūzheben), Exod (um 1120/1130), Nib, Parz; E.: ahd. ūzheffen* 2, ūzheven*, st. V. (6), herausheben; W.: nhd. ausheben, st. V., ausheben, fangen, aufheben, DW 1, 883, DW2 3, 1126; L.: Lexer 261a (ūzheben), Hennig (ūzheben), FB 400b (ūzheben), Benecke/Müller/Zarncke I, 643a (hebe)

ūzhecken, ūz hecken, mhd., sw. V.: nhd. „aushecken“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ūzhecken); E.: s. ūz, hecken; W.: s. nhd. aushecken, sw. V., aushecken, DW 1, 884, DW2 3, 1128; L.: FB 400b (ūzhecken)

ūzhelfen, mhd., st. V.: nhd. „aushelfen“; Q.: EvB (FB ūzhelfen), Chr (1314); E.: s. ūz, helfen; W.: s. nhd. aushelfen, st. V., aushelfen, DW 1, 885, DW2 3, 1129; L.: FB 400b (ūzhelfen)

ūzhenken, ūz henken, mhd., sw. V.: nhd. auslegen, auswerfen, heraushängen; Hw.: vgl. mnd. ūthengen; Q.: WvÖst (1314), Tauler (FB ūzhenken); E.: s. ūz, henken; W.: nhd. aushenken, V., aushängen, DW 1, 886, DW2 3, 1131; L.: Hennig (ūzhenken), FB 400b (ūzhenken)

ūzher, mhd., Adv.: nhd. heraus; Hw.: vgl. mnd. ūthēr*; Q.: HvNst (FB ūzher), BdN, En (1187/1189); E.: s. ūz, her; W.: nhd. (ält.) ausher, Adv., heraus, DW 1, 886, DW2 3, 1131; L.: Lexer 262a (ūzher), Hennig (ūzher), FB 400b (ūzher)

ūzherten, ūz herten, mhd., sw. V.: nhd. „aushärten“, mit Beharrlichkeit beenden, durchhalten; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzherten), Chr; E.: s. ūz, herten; W.: s. nhd. aushärten, sw. V., aushärten, DW 1, 882, DW2 3, 1123; L.: Lexer 473c (ūzherten), Hennig (ūzherten), FB 400b (ūzherten)

ūzheven, ūzhefen*, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzheben

ūzhilfe, mhd., st. F.: nhd. Aushilfe, Beisatz; Q.: DW2 (1473); E.: s. ūz, hilfe; W.: s. nhd. Aushilfe, F., Aushilfe, DW-, DW2 3, 1131; L.: Lexer 262a (ūzhilfe)

ūzhin, mhd., Adv.: Vw.: s. ūzhine*

ūzhine*, ūzhin, mhd., Adv.: nhd. „aushin“, hinaus; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. ūz, hine; W.: nhd. (ält.) aushin, Adv., hinaus, DW2 3, 1131; L.: Lexer 262a (ūzhin)

ūzhinken, ūz hinken, mhd., st. V.: nhd. heraushüpfen, heraushinken, hinaushinken; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. ūz, hinken; W.: s. nhd. (ält.) aushinken, sw. V., „aushinken“, DW 1, 887, DW2-; L.: Lexer 473c (ūzhinken), Hennig (ūzhinken)

ūzhirnen, mhd., sw. V.: nhd. Gehirn einschlagen; ÜG.: lat. excerebrare Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. ūz, hirne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2024 (ûzhirnen)

ūzhīstiuren, ūz hīstiuren, mhd., sw. V.: nhd. aussteuern; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. ūz, stiuren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473c (ūzhistiuren)

ūzhiuten, ūz hiuten, mhd., sw. V.: nhd. „aushäuten“, die Haut abstreifen, sich häuten; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūz, hiuten; W.: s. nhd. aushäuten, V., aushäuten, DW 1, 883, DW2-; L.: Lexer 473c (ūzhiuten), Hennig (ūzhiuten)

ūzholen* (1), ūzholn, ūz holn, mhd., sw. V.: nhd. „ausholen“, herausholen, auswählen; Hw.: s. mnd. ūthālen; Q.: Vät (FB ūzholn), Dietr (1275-1296); E.: s. ūz, holen* (1); W.: nhd. ausholen, sw. V., ausholen, DW2 3, 1132; L.: Lexer 473c (ūzholn), Hennig (ūzholn), FB 400 (ūzholn)

ūzholen* (2), ūzholn, mhd., sw. V.: nhd. aushöhlen; Hw.: s. mnd. ūthōlen; E.: s. ahd. ūzholōn* 1, sw. V. (2), aushöhlen; s. mhd. ūz, holen* (2); W.: nhd. aushöhlen, sw. V., aushöhlen, inwendig hohl machen, DW2 3, 1131; L.: DW2 3, 1131

ūzhöleren*, ūzhölern, ūz hölern, mhd., sw. V.: nhd. herausschneiden; E.: s. ūz, höleren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzhölern)

ūzhölern, ūz hölern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzhöleren

ūzholn (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzholen* (1)

ūzholn (2), ūz holn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzholen* (2)

ūzhouwen, ūz houwen, mhd., red. V., sw. V.: nhd. aushauen, ausschlachten; Hw.: vgl. mnd. ūthouwen; Q.: Apk, EvB, EvA (FB ūzhouwen), StRHeiligenst, Urk (1295); E.: s. ūz, houwen; W.: nhd. aushauen, V., aushauen, DW 1, 882, DW2 3, 1124; L.: Lexer 473c (ūzhouwen), WMU (ūzhouwen 2239 [1295] 1 Bel.), FB 400b (ūzhouwen)

ūzhüeten, ūz hüeten, mhd., sw. V.: nhd. „aushüten“, abweiden; E.: s. ūz, hüeten; W.: nhd. (ält.) aushüten, sw. V., „aushüten“, Weg räumen, DW 1, 890, DW2-; L.: Lexer 473c (ūzhüeten)

ūzhungeren*, ūzhungern, ūz hungern, mhd., sw. V.: nhd. aushungern; Q.: LuM (1437); E.: s. ūz, hungeren; W.: nhd. aushungern, V., aushungern, DW 1, 889, DW2 3, 1134; L.: Lexer 473c (ūzhungern)

ūzhungern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzhungeren*

ūzhuobære*, ūzhuober, mhd., st. M.: nhd. „Aushuber“; Q.: WeistGr; E.: s. ūz, huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2042 (ūzhuober)

ūzhuobenære*, ūzhuobener, mhd., st. M.: nhd. „Aushuber“; Q.: WeistGr; E.: s. ūz, huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2042 (ūzhuobener)

ūzhuobener, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzhuobenære*

ūzhuober, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzhuober

ūzhupfen, mhd., sw. V.: nhd. „aushüpfen“, ausspringen; Q.: Minneb (um 1340) (FB ūzhupfen); E.: s. ūz, hupfen; W.: nhd. (ält.) aushüpfen, sw. V., herausspringen, hinausspringen, DW 1, 889, DW2-; L.: FB 400b (ūzhupfen)

ūzhūs, mhd., st. N.: nhd. „Aushaus“, Erker, Söller; E.: s. ūz, hūs; W.: s. nhd. (ält.) Aushaus, N., Aushaus, DW-, DW2-; L.: Lexer 262a (ūzhūs)

ūzīlen, ūz īlen, mhd., sw. V.: nhd. „auseilen“; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB ūzīlen), Chr; E.: s. ūz, īlen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400b (ūzīlen)

ūzir..., mhd.: Vw.: s. ūzer...

ūzirbrogen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzerbrogen

ūzirgraben, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzergraben

ūzirkiesen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzerkiesen (1)

ūzjagen, ūz jagen, mhd., sw. V.: nhd. „ausjagen“, herausjagen, verjagen, austreiben, hinauswerfen, heraustreiben; Hw.: vgl. mnd. ūtjāgen*; Q.: Vät (1275-1300), Tauler (FB ūzjagen); E.: s. ūz, jagen; W.: nhd. ausjagen, V., ausjagen, DW 1, 890, DW2 3, 1136; L.: Lexer 473c (ūzjagen), Hennig (ūzjagen), FB 40b (ūzjagen)

ūzjehen, mhd., st. V.: nhd. aussagen; Q.: HistAE (1338-1345) (FB ūzjehen); E.: s. ūz, jehen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400b (ūzjehen)

ūzjesen, mhd., sw. V.: nhd. ausstoßen; E.: s. ūzgejesen

ūzjeten, ūzgeten, ūz jeten, mhd., sw. V.: nhd. ausjäten, jäten, ausreißen; ÜG.: lat. eradicare Gl; Hw.: s. ūzgejeten; Q.: Trudp (vor 1150), HvNst, Hiob, Tauler, SHort (FB ūzjeten), Kirchb, KlKsr, MvHeilFr, Renner, Gl; E.: s. ūz, jeten; W.: nhd. ausjäten, V., ausjäten, DW 1, 890 (ausjeten), DW2 3, 1138; L.: Lexer 473c (ūzjeten), Hennig (ūzjeten), Glossenwörterbuch 316b (ūzjeten), FB 400b (ūzjeten), EWAhd 5, 291

ūzjuncvrouwe, ūzjuncfrouwe*, mhd., st. F.: nhd. Jungfrau von auswärts; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. ūz, juncvrouwe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2042 (ûzjuncvrouwe)

ūzjungen, ūz jungen, mhd., sw. V.: nhd. sich verjüngen, auferstehen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūz, jungen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473c (ūzjungen)

ūzkapfen, mhd., sw. V.: nhd. ausschauen; Q.: WvÖst (1314) (FB ūzkapfen); E.: s. ūz, kapfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 473c (ūzkapfen), FB 400 (ūzkapfen)

ūzkēr, mhd., st. M.: nhd. Auskehr, Beschäftigung mit äußeren Dingen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzker); E.: s. ūz, kēr; W.: nhd. Auskehr, st. M., Auskehr, DW 1, 891, DW2 3, 1142; L.: FB 400b (ūzkēr)

ūzkerben*, ūz kerben, mhd., sw. V.: nhd. auskerben; Hw.: vgl. mhd. ūtkerven; Q.: LexerHW (1453); E.: s. ūz, kerben; W.: nhd. auskerben, sw. V., auskerben, DW 1, 892; L.: LexerHW 2, 2024 (ûz kerben)

ūzkeren*, ūzkern, ūz keren, mhd., sw. V.: nhd. ausfegen, hinausfegen; Q.: Apk, EvA (FB ūzkern), Walth (1190-1229); E.: s. ūz, kern; W.: nhd. auskehren, sw. V., auskehren, ausfegen, DW 1, 891, DW2 3, 1144; L.: FB 400b (ūzkern)

ūzkēren, mhd., sw. V.: nhd. „auskehren“, herauskehren, zu Tage fördern, hinausreiten, hinausgehen, nach außen kehren, nach außen wenden; ÜG.: lat. tendere STheol; Hw.: vgl. mnl. utekeren, mnd. ūtkēren; Q.: WvÖst, Ot, EckhV, STheol, Minneb, Tauler (FB ūzkēren), Parz, Urk, Walth (1190-1229); E.: ahd. ūzkēren* 1, sw. V. (1a), „auskehren“, sich hinauswenden; W.: nhd. auskehren, sw. V., „auskehren“, austreten, DW 1, 891, DW2 3, 1142; L.: Lexer 473c (ūzkēren), Hennig (ūzkēren), WMU (ūzkēren 244 [1275] 3 Bel.), FB 400b (ūzkēren), LexerHW 2, 2024 (ûz kêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 796a (kêre)

ūzkern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzkeren*

ūzkernen, ūz kernen, ūz kirnen, mhd., sw. V.: nhd. „auskernen“, entkernen, herausschälen; Hw.: vgl. mnd. ūtkērnen; Q.: BdN, Renner (1290-1300); E.: s. ūz, kernen; W.: nhd. (ält.) auskernen, sw. V., „auskernen“, entkernen, DW 1, 892, DW2 3, 1147; L.: Lexer 473c (ūzkernen), Hennig (ūzkernen)

ūzkiesen, ūz kiesen, mhd., st. V.: nhd. „auskiesen“, wählen, auswählen, erwählen; Hw.: vgl. mnd. ūtkēsen; Q.: Apk, EvB, Tauler, Seuse (FB ūzkiesen), DW2 (um 1225); E.: s. ūz, kiesen; W.: nhd. (ält.) auskiesen, V., auserkiesen, auserwählen, DW 1, 892, DW2 3, 1147; L.: Hennig (ūzkiesen), FB 400b (ūzkiesen)

ūzkint, mhd., st. N.: nhd. „Auskind“, Kind aus der Ehe mit einem Standesungenossen; Q.: WeistGr (1485); E.: s. ūz, kint; W.: nhd.? (ält.) Auskind, N., Kind aus der Ehe mit einem Standesungenossen, DW 1, 892, DW2-; L.: Lexer 262a (ūzkint)

ūzklagen, ūz klagen, mhd., sw. V.: nhd. „ausklagen“, verklagen und aus dem Besitz setzen; Hw.: vgl. mnd. ūtklāgen; Q.: DW2 (1330), Urk, WeistGr; E.: s. ūz, klagen; W.: nhd. ausklagen, V., ausklagen, DW 1, 893, DW2 3, 1149; L.: Lexer 261a (ūzklagen)

ūzklingelen, ūz klingelen, mhd., sw. V.: nhd. „ausklingeln“, hervorrauschen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ūz, klingelen; W.: s. nhd. ausklingeln, V., ausklingeln, DW 1, 894, DW2-; L.: Lexer 474a (ūzklingelen)

ūzklingen, mhd., st. V.: nhd. erklingen aus; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzklingen); E.: s. ūz, klingen (1); W.: s. nhd. ausklingen, V., ausklingen, DW 1, 894, DW2 3, 1154; L.: Hennig (ūzklingen), FB 400b (ūzklingen)

ūzklingende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hervorströmend, hervorrauschend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzklingende); E.: s. ūzklingen; W.: s. nhd. ausklingend, (Part. Präs.=)Adj., ausklingend, DW-, DW2-; L.: Hennig (ūzklingende), FB 400b (ūzklingende)

ūzklopfen, mhd., sw. V.: nhd. „ausklopfen“; Hw.: vgl. mnd. ūtkloppen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ūzklopfen); E.: s. ūz, klopfen; W.: s. nhd. ausklopfen, sw. V., ausklopfen, DW 1, 894, DW2 3, 1154; L.: FB 400b (ūzklopfen)

ūzklūben, ūz klūben, mhd., sw. V.: nhd. „ausklauben“; Hw.: vgl. mnd. ūtklūven; Q.: Brun (1275-1276) (FB ūzklūben), HvNst, MH; E.: s. ūz. klūben; W.: s. nhd. ausklauben, sw. V., ausklauben, DW 1, 893, DW2 3, 1151; L.: FB 400b (ūzklūben)

ūzklucken, ūz klucken, mhd., sw. V.: nhd. „ausglucken“; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB ūzklucken); E.: s. ūz, klucken; W.: nhd. DW-; L.: FB 400b (ūzklucken)

ūzklüegen, mhd., sw. V.: nhd. ausbilden, ausformen; Q.: Macc (vor 1332) (FB ūzklüegen); E.: s. ūz, klüegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 400b (ūzklüegen)

ūzknopfen, ūz knopfen, mhd., sw. V.: nhd. ausschlagen; Q.: Minneb (um 1340) (FB ūzknopfen); E.: s. ūz, knopfen; W.: nhd. (ält.) ausknöpfen, sw. V., Knöpfe herausnehmen?, DW 1, 894, DW2 3, 1157; L.: Lexer 474a (ūzknopfen), FB 400b (ūzknopfen)

ūzkomen, ūz komen, mhd., st. V.: nhd. auskommen, herauskommen, hinauskommen, ausziehen, wegreiten, ausbrechen, sich zeigen, loskommen, entstehen, Gewohnheit werden, bekannt werden, sich verbreiten, sich aus der Welt zurückziehen, verfließen, zu Ende gehen, aus sein (V.); Hw.: vgl. mnl. utecōmen, mnd. ūtkōmen; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, DSp, EckhI, EckhIII, Parad, EvB, Tauler, Cranc, WernhMl (FB ūzkomen), Chr, Iw, Parz, Roth, Urk; E.: ahd. ūzkweman* 17?, ūzqueman*, st. V. (4, z. T. 5), herauskommen; W.: nhd. auskommen, st. V., „auskommen“, ausschliefen aus der Schale, ausbrechen, ausgehen, DW 1, 895, DW2 3, 1158; L.: Lexer 261a (ūzkomen), Hennig (ūzkomen), WMU (ūzkomen 146 [1270] 103 Bel.), FB 400b (ūzkomen), Benecke/Müller/Zarncke I, 900a (kum)

ūzkouf, mhd., st. M.: nhd. „Auskauf“, Ablösung mit Geld; Hw.: vgl. mnd. ūtkōp*; E.: s. ūz, kouf; W.: s. nhd. (ält.) Auskauf, M., Auskauf, DW-, DW2 3, 1139; L.: Lexer 262a (ūzkouf)

ūzkoufen, ūz koufen, mhd., sw. V.: nhd. „auskaufen“, abkaufen; Hw.: vgl. mnd. ūtkȫpen; Q.: DW2 (1235), Urk, WeistGr; E.: s. ūz, koufen; W.: nhd. (ält.) auskaufen, sw. V., auskaufen, DW 1, 890, DW2 3, 1140; L.: Lexer 474a (ūzkoufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 867b (koufe)

ūzkratzen, ūz krathe, mhd., sw. V.: nhd. „auskratzen“, herauskratzen, herauszerren; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. ūz, kratzen; W.: nhd. auskratzen, V., auskratzen, DW 1, 897, DW2 3, 1163; L.: Lexer 474a (ūzkratzen), Hennig (ūzkratzen)

ūzkreiieren, ūz kreiieren, mhd., sw. V.: nhd. „ausschreien“; Hw.: vgl. mnd. ūtkreiēren; Q.: RqvII (FB ūzkreiieren); E.: s. ūz, kreiieren, DW-; L.: FB 401a (ūzkreiieren)

ūzkriechen, mhd., st. V.: nhd. „auskriechen“, hervorschlüpfen, herauskommen; Q.: DW2 (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūz, kriechen; W.: s. nhd. auskriechen, V., auskriechen, DW 1, 898, DW2 3, 1164; L.: Hennig (ūzkriechen)

ūzkrouwen, ūz krouwen, mhd., sw. V.: nhd. auskratzen, auszupfen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ūz, krouwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 474a (ūzkrouwen)

ūzkrümbeler, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzkrümelære*

ūzkrümelære*, ūzkrümler, ūzkrümbeler, mhd., st. M.: nhd. „Auskrümler“, Stoßzahn; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūz, krume (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzkrümler)

*ūzkrümelen?, mhd., V.: nhd. „auskrümeln“; Hw.: s. ūzkrümelære*; E.: s. ūz, krümelen; W.: nhd. (ält.) auskrümeln, sw. V., in Krumen ausstreuen, DW 1, 898, DW2-

ūzkrümler, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzkrümelære*

*ūzkūchen? (1), mhd., V.: nhd. „auskeuchen“; Hw.: s. ūzkūchen (2); E.: s. ūz, kūchen; W.: nhd. (ält.) auskeuchen, sw. V., auskeuchen, DW 1, 892, DW2-

ūzkūchen (2), mhd., st. N.: nhd. „Auskeuchen“, Aushauchen; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūz, kūchen; W.: s. nhd. Auskeuchen, N., Auskeuchen, DW-, DW2-; L.: Hennig (ūzkūchen)

ūzkunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzkünden

ūzkünden, ūzkunden, ūz künden, mhd., sw. V.: nhd. verkünden, ausrufen lassen; Hw.: vgl. mnd. *ūtkünden?; Q.: Mar (1172-1190), EckhII (FB ūzkünden); E.: s. ūz, künden; W.: nhd. (ält.) auskünden, sw. V., verkündigen, DW 1, 898, DW2 3, 1167; L.: Hennig (ūzkünden), Lexer 474a (ūzkünden), FB 401a (ūzkünden)

ūzkundic, mhd., Adj.: Vw.: s. ūzkündic

ūzkündic*, ūzkundic, mhd., Adj.: nhd. klug, geschickt; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. ūz, kündic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzkundic)

ūzkündigen*, ūz kündigen, mhd., sw. V.: nhd. verkünden; Hw.: s. ūzkündunge; vgl. mnd. ūtkündigen*; Q.: DW2 (um 1350), MH; E.: s. ūzkünden; W.: nhd. (ält.) auskündigen, sw. V., auskundschaften, DW 1, 898, DW2 3, 1168; L.: LexerHW 2, 2025 (ūz kündigen)

ūzkündunge, mhd., st. F.: nhd. Verkündigung, Verkündung; Hw.: vgl. mnd. ūtkündinge; E.: s. ūz, kündunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476c (ūzkündunge)

ūzkunft, mhd., st. F.: nhd. Ausweg, Möglichkeit aus etwas herauszukommen; Hw.: vgl. mnd. ūtkumpst; Q.: Spec, Kchr (um 1150) (FB ūzkunft); E.: s. ūz, kunft; W.: s. nhd. Auskunft, F., Auskunft, DW 1, 898, DW2 3, 1168; L.: Hennig (ūzkunft), FB 401a (ūzkunft)

ūzkünten, ūz künten, mhd., sw. V.: nhd. ausbrennen; E.: s. ūz, künten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 474a (ūzkünten)

ūzkürnen, mhd., sw. V.: nhd. glasieren, emaillieren; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ūzkürnen); E.: s. ūz, kürnen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 261a (ūzkürnen), FB 401a (ūzkürnen)

ūzkürnunge, mhd., st. F.: nhd. Glasur; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ūzkürnunge); E.: s. ūz, kürnunge, kürnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzkürnunge), FB 401a (ūzkürnunge)

ūzladen, ūz laden, mhd., st. V.: nhd. „ausladen“ (V.) (1), abladen, hinausführen; Hw.: vgl. mnd. ūtlāden*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūzladen); E.: s. ūz, lāden; W.: nhd. ausladen, V., ausladen (V.) (1), DW 1, 899, DW2 3, 1170; L.: Lexer 474a (ūzladen), Hennig (ūzladen), FB 401a (ūzladen)

ūzladunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausladung“ (F.), Überbau, über die senkrechte Linie eines Hauses hinausreichender über die Straße der Gemeindetrift vorspringender Bau; Hw.: vgl. mnd. ūtladinge*; Q.: Chr, StRMünch (1340), Tuch; E.: s. ūz, ladunge (1); W.: s. nhd. Ausladung (F.) (1), F., Ausladung, DW 1, 899, DW2 3, 1172; L.: Lexer 262a (ūzladunge)

ūzlant, mhd., st. N.: nhd. Ausland, Umland; Hw.: vgl. mnl. ūtelant, mnd. ūtlant; Q.: Urk (1300), WeistGr; E.: s. ūz, lant (1); W.: nhd. Ausland, N., Ausland, DW 1, 900, DW2 3, 1174; L.: DW2 3, 1174, LexerHW 2, 2042 (ûzlant)

ūzlæren, ūz læren, mhd., sw. V.: nhd. ausleeren, ausschütten; Q.: DW2 (Anfang 15. Jh.); E.: s. ūz, læren; W.: nhd. ausleeren, sw. V., ausleeren, DW 1, 906, DW2 3, 1193; L.: DW2 3, 1193

ūzlāzen, ūzlōzen, ūz lāzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. auslassen, übergehen (V.) (1), freilassen, befreien, hinauslassen, von sich geben, hören lassen, landen; ÜG.: lat. deducere PsM; Hw.: vgl. mnl. utelaten, mnd. ūtlāten (2); Q.: PsM, Enik, Brun, GTroj, SHort, Ot, EvSPaul, KvHelmsd, EvA, Tauler (FB ūzlāzen), Frl, Krone, PassIII, Tuch, Urk, VMos (1130/1140), Walth; E.: ahd. ūzlāzan* 17, red. V., fortschicken, auslassen, freilassen, ausschicken; W.: nhd. auslassen, st. V., auslassen, DW 1, 901, DW2 3, 1179; R.: den geist ūzlāzen: nhd. den Geist aufgeben; L.: Lexer 261a (ūzlāzen), Lexer 474a (ūzlāzen), Hennig (ūzlāzen), WMU (ūzlāzen 83 [1264] 5 Bel.), FB 401a (ūzlāzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 944a (lâze)

ūzlāzunge, mhd., st. F.: nhd. Auslassung; Hw.: vgl. mnd. ūtlātinge*; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. ūzlāzen; W.: nhd. Auslassung, F., Auslassung, DW 1, 903 DW2 3, 1183; L.: LexerHW 2, 2042 (ûzlâzunge)

ūzlecken, mhd., sw. V.: nhd. „auslecken“; Hw.: vgl. mnd. ūtlicken; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ūzlecken); E.: s. ūz, lecken; W.: s. nhd. auslecken, sw. V., auslecken, DW 1, 906, DW2 3, 1192; L.: FB 401a (ūzlecken)

ūzlegære, ūzleger, mhd., st. M.: nhd. „Ausleger“, Ausdeuter, Deuter; Hw.: vgl. mnd. ūtleggære*; Q.: BDan (um 1331), JvFrst, SAlex (FB ūzleger), BdN; E.: s. ūz, legære; W.: s. nhd. Ausleger, M., Ausleger, DW 1, 908, DW2 3, 1197; L.: Lexer 262a (ūzlegære), Hennig (ūzlegære), FB 401a (ūzleger)

ūzlegærinne*, ūzlegerin, mhd., st. F.: nhd. „Auslegerin“, Deuterin; Q.: LexerHW (1430); E.: s. ūz, legærinne; W.: s. nhd. Auslegerin, F., Auslegerin, DW 1, 908, DW2-; L.: Hennig (ūzlegerin)

ūzlegen (1), ūz legen, mhd., sw. V.: nhd. zum Verkauf auslegen, feilhalten, besetzen, verbrämen, ausrüsten, erfüllen mit, schmücken, ansetzen, festsetzen, bestimmen, verabreden, hinweisen auf, andeuten, auseinanderlegen, auslegen, deuten, darlegen, erklären, nennen, aussprechen, ausbreiten, ausstatten, ausgeben, abhalten; ÜG.: lat. proponere STheol; Hw.: s. ūzgelegen; vgl. mnl. uteleggen, mnd. ūtleggen; Q.: DvAStaff, HvNst, Apk, Ot, Parad, Macc, Hiob, EvSPaul, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, Schachzb, WernhMl (FB ūzlegen), Chr, Frl, Gen (1060-1080), Köditz, Kröllwitz, PassIII, Renner, SSp, STheol, StRPrag, Urk; I.: Lüs. lat. proponere?; E.: s. ūz, legen; W.: nhd. auslegen, V., auslegen, DW 1, 907, DW2 3, 1193; L.: Lexer 261a (ūzlegen), Hennig (ūzlegen), WMU (ūzlegen 51 [1261] ūzlegen), FB 401a (ūzlegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 990a (lege); Son.: SSp mnd.?

ūzlegen (2), mhd., st. N.: nhd. Auslegung, Deutung; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ūzlegen (1); W.: nhd. Auslegen, N., Auslegen, DW-; L.: LexerHW 2, 2042 (ûzlegen)

ūzleger, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzlegære

ūzlegerin, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzlegærinne*

ūzlegunge, mhd., st. F.: nhd. Auslegung, Deutung, Übersetzung, Beantwortung, Offenbarung, Geldauslage; ÜG.: lat. (commentarius) Gl, explicatio STheol; Hw.: vgl. mnd. ūtlegginge; Q.: Brun, STheol, BDan, JvFrst, Tauler, Seuse, Cranc (FB ūzlegunge), DW2 (2. Hälfte 12. Jh.), Vintl, Gl; I.: Lüt. lat. explicatio?; E.: s. ūz, legunge; W.: nhd. Auslegung, F., Auslegung, DW 1, 908, DW2 3, 1198; L.: Lexer 262a (ūzlegunge), Hennig (ūzlegunge), Glossenwörterbuch 387a (ūzlegunge), FB 401a (ūzlegunge)

ūzleinen*, ūz leinen, mhd., sw. V.: nhd. auslehnen?; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ūz, leinen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2025 (ûz leinen)

ūzleiten, ūz leiten, mhd., sw. V.: nhd. „hinausleiten“, hinausführen, herausführen; ÜG.: lat. educere PsM, producere STheol, reducere STheol; Q.: PsM, Apk, EvPass, STheol, MinnerI, MinnerII, EvA, Tauler (FB ūzleiten), VMos (1130/1140); E.: ahd. ūzleiten* 9, sw. V. (1a), „hinausleiten“, hinleiten, herausführen, hinführen; W.: nhd. ausleiten, sw. V., „ausleiten“, ableiten, DW 1, 909, DW2-; L.: Lexer 474a (ūzleiten), Hennig (ūzleiten), FB 401a (ūzleiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 975b (leite)

ūzleitunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausleitung“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB ūzleitunge); E.: s. ūz, leitunge; W.: s. nhd. Ausleitung, st. F., Ausleitung, DW-, DW2-; L.: FB 401a (ūzleitunge)

ūzlendære*, ūzlender, mhd., st. M.: nhd. Ausländer, Fremder; Hw.: vgl. mnd. ūtlendære*; Q.: Cp, DW2 (1355), MH; E.: s. ūz, lant; W.: s. nhd. Ausländer, M., Ausländer, DW 1, 900, DW2 3, 1176; L.: Lexer 262a (ūzlender)

ūzlender, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzlendære*

ūzlendic, mhd., Adj.: nhd. „ausländig“, ausländisch, fremd; Hw.: vgl. mnd. ūtlendich; Q.: BdN (1348/1350), Chr, WeistErf; E.: s. ūz, lant; W.: nhd. (ält.) ausländig, Adj., ausländisch, DW 1, 900, DW2 3, 1177; L.: Lexer 262a (ūzlendic)

ūzlendisch, mhd., Adj.: nhd. ausländisch, fremd; Hw.: vgl. mnd. ūtlandesch, ūtlendisch; Q.: EvB (1340), Cranc (FB ūzlendisch), Kirchb; E.: s. ūzlendic, ūz, lant; W.: nhd. ausländisch, Adj., ausländisch, DW 1, 901, DW2 3, 1178; L.: Lexer 262a (ūzlendisch), FB 401a (ūzlendisch)

ūzlenken, ūz lenken, mhd., sw. V.: nhd. „auslenken“, ausschneiden, dekolletieren; Q.: KvWTroj (1281-1287), NvJer; E.: s. ūz, lenken; W.: s. nhd. auslenken, V., auslenken, ausweichen, DW 1, 909, DW2-; R.: rāt ūzlenken: nhd. Rat ersinnen; L.: Lexer 474a (ūzlenken)

ūzlesen, ūz lesen, mhd., st. V.: nhd. „auslesen“, zu Ende lesen, auswählen, erwählen, wählen, benennen, benennen als, benennen aus, heraussuchen, auslesen, als vorzüglich hervorheben; Hw.: s. ūzgelesen; vgl. mnd. ūtlesen (1); Q.: RAlex, RWchr, StrAmis, Apk, FvS, Ot, BDan, HistAE, EvB, Tauler, Seuse, WernhMl (FB ūzlesen), JJud (1130/1150), KvWSilv, Loheng, NvJer, PassI/II, Tit, UvZLanz; E.: ahd. ūzlesan* 3, st. V. (5), „auslesen“, auflesen, aufsammeln, zusammenlesen; W.: nhd. auslesen, st. V., auslesen, erwählen, durchlesen, DW 1, 909, DW2 3, 1202; L.: Lexer 474a (ūzlesen), Hennig (ūzlesen), FB 401a (ūzlesen)

ūzlībec, mhd., Adj.: Vw.: s. ūzlībic*

ūzlībic*, ūzlībec, mhd., Adj.: nhd. „ausleibig“; Q.: LexerHW (1367); E.: s. ūz, lībic; W.: nhd. DW-; R.: ūzlībic werden: nhd. ohne Nachkommenschaft sterben; L.: Lexer 262a (ūzlībec)

ūzlīden, mhd., st. V.: nhd. „ausleiden“, durchhalten, durchleiden, aushalten; Hw.: s. ūzgelīden; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB ūzlīden); E.: s. ūz, līden; W.: nhd. (ält.) ausleiden, st. V., durchleiden, DW 1, 908, DW2 3, 1200; L.: Hennig (ūzlīden), FB 401a (ūzlīden)

ūzliebe, mhd., sw. M.: nhd. Auserwählter; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūz, liebe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzliebe)

ūzlieren, ūz lieren, mhd., sw. V.: nhd. hervorleuchten, hervorblicken; Q.: WvÖst (1314); E.: s. ūz, lieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 261a (ūzlieren)

ūzligen, ūz ligen, mhd., st. V.: nhd. außen sein (V.), außen bleiben, zu Feld liegen, bis zu Ende im Bett liegen; Hw.: s. ūzeligen*; vgl. mnl. ūtelighen, mnd. ūtliggen; Q.: Chr, ClosChr, Elis, GFrau (um 1230), Urk; E.: s. ūz, ligen; W.: s. nhd. (ält.) ausliegen, st. V., ausliegen, DW 1, 910, DW2 3, 1205; L.: Lexer 261a (ūzligen), WMU (ūzligen 2404 [1296] 2 Bel.), LexerHW 2, 2026 (ûz ligen)

ūzlīhen (1), ūz līhen, mhd., st. V.: nhd. „ausleihen“, verleihen, auf Zinsen leihen, verschenken; Q.: Teichn (FB ūzlīhen), Elis, StRBrünn (1251); E.: s. ūz, līhen; W.: nhd. ausleihen, V., ausleihen, DW 1, 909, DW2 3, 1200; L.: Lexer 474a (ūzlīhen), Hennig (ūzlīhen), FB 401a (ūzlīhen)

ūzlīhen (2), mhd., st. N.: nhd. Ausleihen, Verleihen; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. ūzlīhen (1); W.: nhd. Ausleihen, N., Ausleihen, DW-; L.: LexerHW 2, 2043 (ûzlîhen)

ūzliuhten, ūz liuhten, mhd., sw. V.: nhd. „ausleuchten“, ausstrahlen, ausstrahlen auf, widerspiegeln, weitergeben; Hw.: vgl. mnd. ūtlüchten*; Q.: EckhI (vor 1326), EckhV, Tauler, Seuse (FB ūzliuhten); E.: s. ūz, liuhten; W.: s. nhd. ausleuchten, V., ausleuchten, DW 1, 910, DW2 3, 1203; L.: Hennig (ūzliuhten), FB 401a (ūzliuhten)

ūzliute, mhd., st. M.: nhd. „Ausleute“, Leute von außerhalb, Fremde (M. Pl.); Q.: Urk (1276); E.: ahd. ūzliuti* 1, st. M. Pl. (i), Fremde (M. Pl.), fremdes Volk; W.: nhd. (ält.) Ausleute, M. Pl., „Ausleute“, DW 1, 910, DW2 3, 1204; L.: Lexer 262a (ūzliute), WMU (ūzliute 282 [1276] 4 Bel.)

ūzliuten, ūz liuten, mhd., sw. V.: nhd. „ausläuten“, zu Grabe läuten; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB ūzliuten), Urk; E.: s. ūz, liuten (1); W.: nhd. (ält.) ausläuten, sw. V., ausläuten, DW 1, 905, DW2 3, 1191; R.: dem ist ūzgeliutet: nhd. der ist zugrundegerichtet; L.: Lexer 474a (ūzliuten), FB 401a (ūzliuten)

ūzliuteren*, ūzliutern, ūz liutern, mhd., sw. V.: nhd. erläutern; Q.: Tuch, Urk (1290); E.: s. ūz, liuteren; W.: nhd. (ält.) ausläutern, sw. V., aufheitern, DW 1, 905, DW2-; L.: WMU (ūzliutern 1282 [1290] 1 Bel.)

ūzliutern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzliuteren*

ūzlocken, ūz locken, mhd., sw. V.: nhd. „auslocken“, hervorlocken, hervorladen, hervorrufen; Hw.: vgl. mnd. ūtlocken; Q.: Gnadenl (FB ūzlocken), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ūz, locken; W.: nhd. (ält.) auslocken, sw. V., herauslocken, hervorlocken, DW 1, 911, DW2 3, 1207; L.: Lexer 474a (ūzlocken), Hennig (ūzlocken), FB 401a (ūzlocken)

ūzlosen, ūz losen, mhd., sw. V.: nhd. „hinauslosen“, horchen, hinaushorchen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ūz, losen; L.: Lexer 474a (ūzlosen), Hennig (ūzlosen)

ūzlœsen, mhd., sw. V.: nhd. auslösen, heraustrennen, herausholen; Hw.: vgl. mnd. ūtlȫsen*; Q.: Orend (um 1196); E.: s. ahd. ūzlōsen* 1, sw. V. (1a), auslösen, herauslösen, herausreißen; s. mhd. ūz, lœsen (1); W.: nhd. auslösen, sw. V., auslösen, ausschneiden, befreien, DW 1, 912, DW2 3, 1210; L.: DW2 3, 1210

ūzlœsunge, mhd., st. F.: nhd. Auslösung; Hw.: vgl. mnd. ūtlȫsinge*; E.: s. ūzlœsen; W.: nhd. Auslösung, F., Auslösung, DW 1, 912, DW2 3, 1213; L.: DW2 3, 1213

ūzlouf, mhd., st. M.: nhd. „Auslauf“, Abzug, Auszug, Durchfall, Ruhr; ÜG.: lat. excursus PsM; Hw.: vgl. mnd. ūtlōp; Q.: PsM (vor 1190), Tauler (FB ūzlouf), BdN; I.: Lüs. lat. excursus; E.: s. ūz, louf; W.: nhd. Auslauf, M., Auslauf, DW 1, 903, DW2 3, 1184; R.: ūzlouf des lībes: nhd. Durchfall; L.: Lexer 262a (ūzlouf), Hennig (ūzlouf), FB 401a (ūzlouf)

ūzloufen, ūz loufen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „auslaufen“, hinauslaufen, hinauslaufen in, überfließen, aus dem Haus laufen, unterlaufen (V.), entlaufen (V.), aus dem Kloster entweichen; ÜG.: lat. vagare BrTr; Hw.: vgl. mnl. ūtelōpen, mnd. ūzlōpen; Q.: HlReg, SGPr, Apk, Parad, Minneb, Tauler, Seuse (FB ūzloufen), BrTr, Flore (1220), HvFritzlHl, RvEBarl; E.: s. ūz, loufen; W.: nhd. auslaufen, V., auslaufen, DW 1, 903, DW2 3, 1186; L.: Lexer 474a (ūzloufen), Hennig (ūzloufen), FB 401a (ūzloufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1044b (loufe)

ūzlöufic, mhd., Adj.: nhd. „ausläufig“, weit, ausgedehnt; Q.: Chr (1488); E.: s. ūzlouf; W.: nhd. (ält.) ausläufig, Adj., ausläufig, DW 1, 905; L.: LexerHW 2, 2043 (ûzlöufic)

ūzloufunge, mhd., st. F.: nhd. „Auslaufung“, Irrweg; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūzloufunge); E.: s. ūz, loufen; W.: nhd. DW-, DW2-; L.: Lexer 476c (ūzloufunge), FB 401a (ūzloufunge)

ūzlōzen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzlāzen

ūzlūchen, mhd., st. V.: nhd. ausrupfen; E.: s. ūz, lūchen; L.: Hennig (ūzlūchen)

ūzluogen (1), ūz lougen, mhd., sw. V.: nhd. „auslugen“, Ausschau halten nach, hinausschauen, hinausschauen aus; Q.: Apk (vor 1312), EckhI, EckhII, Seuse (FB ūzluogen), PrNvStr; E.: ahd. ūzluogēn* 2, sw. V. (3), hervorragen, hervorstehen, hervorschauen, hervorleuchten, herausragen; s. mhd. ūz, luogen; W.: nhd. (ält.) auslugen, sw. V., „auslugen“, ausschauen, DW 1, 913, DW2 3, 1214; L.: Hennig (ūzluogen), FB 401a (ūzluogen)

ūzluogen (2), mhd., st. N.: nhd. Ausschauhalten; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ūzluogen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2043 (ûzluogen)

ūzluogende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hinauslugend“, Ausschau haltend nach; Q.: EckhII (vor 1326) (FB ūzluogende); E.: s. ūzluogen, luogende; W.: nhd. DW-; L.: FB 401a (ūzluogende)

ūzmachen, ūz machen, mhd., sw. V.: nhd. „ausmachen“, vollenden, auszeichnen, schmücken, hervorstehen lassen, putzen, zieren, sich aufmachen, ausmarschieren; Hw.: vgl. mnl. ūtemaken, mnd. ūtmāken; Q.: LvReg, Enik, Cranc (FB ūz machen), Berth, Bit, Chr, Er, Krone, MfrkReimb (Anfang 12. Jh.), NvJer, Urk; E.: s. ūz, machen; W.: s. nhd. ausmachen, V., ausmachen, DW 1, 913, DW2 3, 1215; L.: Lexer 261b (ūzmachen), Hennig (ūzmachen), WMU (ūzmachen 1728 [1293] 1 Bel.), FB 401a (ūz machen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 15a (ûz machen)

ūzmalen*, ūzmaln, ūz maln, mhd., st. V.: nhd. ausmahlen, zu Ende mahlen; Q.: DW2 (1347), WeistGr; E.: s. ūz, malen; W.: s. nhd. ausmahlen, V., ausmahlen, DW 1, 916, DW2 3, 1221; L.: Lexer 474a (ūzmaln)

ūzmālen*, ūzmāln, ūz mālen, mhd., sw. V.: nhd. ausmalen, hervorheben, auszeichnen, mit besonderem Rang versehen (V.); Hw.: vgl. mnd. ūtmālen*; Q.: DW2 (1404); E.: s. ūz, mālen (1); W.: nhd. ausmalen, sw. V., ausmalen, DW 1, 916 (ausmahlen), DW2 3, 1222; L.: DW2 3, 1222

ūzmælic, mhd., Adj.: nhd. durch Rang hervorragend durch Ansehen hervorragend, ausgezeichnet; Q.: RSp (um 1415); E.: s. ūz, mælic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzmælic)

ūzmaln, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzmalen*

ūzmāln, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzmālen*

ūzmālung, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzmālunge*

ūzmalunge, mhd., st. F.: nhd. Ausmahlung des Korns; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. ūzmalen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2043 (ûzmalunge)

ūzmālunge*, ūzmālung, mhd., st. F.: nhd. Ausmalung; Hw.: vgl. mnd. ūtmālinge; E.: s. ūzmālen*; W.: s. nhd. Ausmalung, F., Ausmalung, DW 1, 916 (Ausmahlung), DW2 3, 1224; L.: DW2 3, 1224

ūzman, mhd., st. M.: nhd. „Ausmann“, Mann von außerhalb, Auswärtiger, Fremder; Hw.: vgl. mnd. ūtman; Q.: Chr, StRAugsb, StRDinkelsb, StRFeldk, Urk (1252); E.: s. ūz, man; W.: nhd. (ält.) Ausmann, M., „Ausmann“, DW 1, 916, DW2 3, 1225; L.: Lexer 262a (ūzman), WMU (ūzman 26 [1252] 27 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47a (ûzman)

ūzmanen, mhd., st. N.: nhd. Aufforderung zum Auszug; E.: s. ūz, manen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzmanen)

ūzmarken, mhd., sw. V.: nhd. „ausmarken“, abgrenzen, begrenzen; Q.: DW2 (1305); E.: s. ūz, marken; W.: s. nhd. (ält.) ausmarken, sw. V., ausmarken, DW 1, 916, DW2 3, 1225; L.: DW2 3, 1225

ūzmehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ūzmehtic

ūzmehtic*, ūzmehtec, mhd., Adj.: nhd. sehr mächtig; Q.: Apk (vor 1312) (FB ūzmehtec); E.: s. ūz, mehtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzmehtec), FB 401a (ūzmehtec)

ūzmerkære*, ūzmerker, mhd., st. M.: nhd. „Ausmärker“, Bewohner eines Dorfes ohne Anteil am Gemeindeeigentum, Fremder; Q.: DW2 (1353), WeistGr; E.: s. ūz-, merkære (2), marke (1); W.: s. nhd. (ält.) Ausmärker, M., Ausmärker, an der Mark nicht Teilhaftiger, DW 1, 917, DW2 3, 1226; L.: DW2 3, 1226

ūzmerken, ūz merken, mhd., sw. V.: nhd. „ausmerken“, auswählen, finden, herausfinden, hervorheben, heraussuchen; Q.: Enik (um 1272) (FB ūz merken); E.: s. ūz, merken; W.: nhd. (ält.) ausmerken, sw. V., ausmerken, abgrenzen, DW2 3, 1230; L.: Lexer 474a (ūzmerken), Hennig (ūzmerken), FB 401a (ūz merken)

ūzmerker, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzmerkære*

ūzmerkic, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ūz merkic); E.: s. ūz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476c (ūzmerkic), FB 401a (ūzmerkic)

ūzmerkicheit, ūzmerkikeit, mhd., st. F.: nhd. Aussatz; Q.: Secr (1282) (FB ūzmerkikeit); E.: s. ūz, merkicheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzmerkicheit), FB 401a (ūzmerkikeit)

ūzmerkikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzmerkicheit

ūzmezzen, ūz mezzen, mhd., st. V.: nhd. ausmessen, prüfend betrachten, überlegen (V.), vorbringen, planen, beurteilen, beschließen, ausführen, beraten (V.); Hw.: s. ūzgemezzen, vgl. mnd. ūtmēten; Q.: Enik (um 1272), Apk, Parad, Hiob, EvB, Minneb, Tauler, SAlex, Pilgerf (FB ūz mezzen), Dietr, PassIII, Urk; E.: s. ūz, mezzen; W.: nhd. ausmessen, V., ausmessen, DW 1, 918, DW2 3, 1231; R.: ītele wort ūzmezzen: nhd. Unsinn vorbringen, Unsinn schwatzen; R.: reise ūzmezzen: nhd. Reise ausführen; L.: Lexer 474a (ūzmezzen), Hennig (ūzmezzen), WMU (ūzmezzen 1169 [1290] 1 Bel.), FB 401a (ūz mezzen)

ūzmieten*, ūz mieten, mhd., sw. V.: nhd. ausmieten; Hw.: vgl. mnd. ūtmēden; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. ūz, mieten; W.: nhd. (ält.) ausmieten, sw. V., ausmieten, DW 1, 919 (ausmiethen), DW2 3, 1234; L.: LexerHW 2, 2026 (ûz mieten)

ūzmisten*, ūz misten, mhd., sw. V.: nhd. ausmisten; Q.: WeistGr (um 1440); E.: s. ūz, misten; W.: nhd. ausmisten, sw. V., ausmisten, DW 1, 919; L.: LexerHW 2, 2027 (ûz misten)

ūzmūren, ūz mūren, mhd., sw. V.: nhd. ausmauern; Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ūz, mūren; W.: nhd. (ält.) ausmauern, sw. V., ausmauern, DW 1, 917, DW2 3, 1227

ūznagen, mhd., st. V.: nhd. „ausnagen“; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ūz, nagen (1); W.: nhd. ausnagen, V., ausnagen, DW 1, 920; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/1, 296a (nage)

ūznemære*, ūznemer, mhd., st. M.: nhd. „Ausnehmer“, Gläubiger; Hw.: vgl. mnd. ūtnēmære*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ūznemer); E.: s. ūz, nemære; W.: s. nhd. Ausnehmer, M., Ausnehmer, DW-, DW2-; L.: FB 401a (ūznemer)

ūznemen, ūz nemen, mhd., st. V.: nhd. ausnehmen, herausnehmen, auslösen, ausschließen, absondern, ausscheiden, trennen, trennen von, auszeichnen, hervorheben, wählen, erwählen, auswählen, herausholen, herausführen, herausführen zu, bestimmen, aus einer größeren Menge herausnehmen, sondern (V.), sich aussondern, sich absondern, sich losmachen; ÜG.: lat. demere Gl, eruere PsM, exuere BrTr; Hw.: s. ūzegenemen; vgl. mnl. utenemen, mnd. ūtnēmen; Q.: Kchr, Mar, PsM, RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, Enik, Vät, Märt, HvNst, Ot, Parad, BDan, EvB, MinnerII, Tauler, Teichn, Schachzb, WernhMl (FB ūz nemen), BrTr, Er, Exod (um 1120/1130), Gl, HartmKlage, Iw, JJud, Kröllwitz, Krone, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Pilatus, Roth, RvEBarl, RvEGer, SSp, StrDan, Urk, VRechte, Wigam; E.: ahd. ūzneman 10, st. V. (4), „ausnehmen“, herausnehmen, ausreißen, zurücknehmen; s. mhd. ūz, nemen; W.: nhd. ausnehmen, V., ausnehmen, DW 1, 921, DW2 3, 1240; R.: zins ūznemen: nhd. Zins erheben; L.: Lexer 261b (ūznemen), Lexer 474b (ūznemen), WMU (ūznemen 26 [1252] 145 Bel.), FB 401a (ūz nemen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 361a (nim); Son.: SSp mnd.?

ūznemende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „ausnehmend“, außerordentlich; Hw.: vgl. mnd. ūtnement*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūznemende); E.: s. ūz, nemen, nemende; W.: nhd. ausnehmend, (Part. Präs.=)Adj., ausnehmend, DW 1, 922, DW2 3, 1245; L.: Hennig (ūznemende), FB 401a (ūznemende)

ūznemende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. „ausnehmend“, außerordentlich; E.: s. ūz, nemen, nemende; W.: nhd. ausnehmend, (Part. Präs.=)Adv., ausnehmend, DW 1, 922, DW2 3, 1245; L.: Hennig (ūznemende)

ūznemer, mhd., st. M.: Vw.: s. ūznemære*

ūznemnen*, ūz nemmen, mhd., sw. V.: nhd. auswählen, bestimmen; Q.: Enik (um 1272) (FB ūz nemmen); E.: s. ūz, nemnen; W.: nhd. DW-; L.: FB 401a (ūz nemmen)

ūznemunge, mhd., st. F.: nhd. Ausnehmung, Ausnehmen; Hw.: vgl. mnd. ūtnēminge; Q.: StRBrünn (1319); E.: s. ūznemen; W.: nhd. Ausnehmung, F., Ausnehmung, DW 1, 922, DW2 3, 1246; L.: DW2 3, 1246

ūznennen, mhd., sw. V.: nhd. „ausnennen“, sich nennen; E.: s. ūz, nennen; W.: nhd. (ält.) ausnennen, sw. V., bestimmen, DW 1, 922, DW2-; L.: Hennig (ūznennen)

ūznüllen*, ūz nüllen, mhd., sw. V.: nhd. aushöhlen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ūz nüllen); E.: s. ūz, nüllen; W.: nhd. DW-; L.: FB 401a (ūz nüllen)

ūzordinieren*, ūz ordinieren, mhd., sw. V.: nhd. ausordinieren; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. ūz, ordinieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2017 (ûzordinieren)

ūzœsen*, ūz ōsen, mhd., sw. V.: nhd. ausleeren; Hw.: vgl. mnd. ūtȫsen*; Q.: MinnerII (FB ūz ōsen), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūz, œsen (1); W.: nhd. (ält.) ausösen, sw. V., ausöden, DW 1, 923; L.: FB 401a (ūz ōsen)

ūzozen, mhd., sw. V.: nhd. ausschöpfen, ausrotten; E.: s. ūz, œsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 474b (ūzozen), Hennig (ūzōsen)

ūzpfaden*, ūzphaden*, ūz phaden, mhd., sw. V.: nhd. sich ausbreiten; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ūz phaden); E.: s. ūz, pfaden; W.: nhd. DW-; L.: FB 401a (ūz phaden)

ūzpfīfen, ūz phīfen, mhd., st. V.: nhd. herausspritzen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. ūz, pfīfen; W.: s. nhd. auspfeifen, V., auspfeifen, DW 1, 924, DW2 3, 1250; L.: Hennig (ūzpfīfen)

ūzpflanza*, ūzphlanza, mhd., st. F. Pl.: nhd. Entsendungen, Ausstöße; ÜG.: lat. (emissio) Will; Q.: Will (1060-1065) (FB ūzphlanza); I.: Lüt. lat. emissio; E.: s. ūz, pflanza; W.: nhd. DW-; L.: FB 401a (ūzphlanza)

ūzpflücken, ūzphlücken*, ūz phlücken, mhd., sw. V.: nhd. „auspflücken“, ausrupfen; Hw.: vgl. mnd. ūtplücken*; Q.: Hiob (1338), Cranc (FB ūz phlücken); E.: s. ūz, pflücken; W.: nhd. (ält.) auspflücken, sw. V., „auspflücken“, ausrupfen, DW 1, 924, DW2 3, 1251; L.: Lexer 474b (ūzpflücken), FB 401b (ūz phlücken)

ūzphlanza, mhd., st. F. Pl.: Vw.: s. ūzpflanza

ūzphlücken*, ūz phlücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzpflücken

ūzpieten, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzbieten

ūzpressen, mhd., sw. V.: nhd. auspressen; Hw.: vgl. mnd. ūtpersen; Q.: DW2 (um 1460); E.: s. ūz, pressen; W.: nhd. auspressen, V., auspressen, ausdrücken, DW 1, 925, DW2 3, 1259; L.: Lexer 474b (ūzpressen)

ūzprinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzbrinnen

ūzprüeten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzbrüeten

ūzprüeven, ūz prüeven, ūzprüefen*, mhd., sw. V.: nhd. „ausprüfen“, offenbaren, bekannt machen, sich auszeichnen, sich schmücken; Hw.: vgl. mnd. ūtprȫven; Q.: Suol (FB ūz prüeven), GenM (um 1120?), JTit; E.: s. ūz, prüeven; W.: nhd. (ält.) ausprüfen, sw. V., durchprüfen, DW 1, 926, DW2-; L.: Lexer 474b (ūzprüeven), FB 401b (ūz prüeven)

ūzpunct, mhd., st. M.: nhd. „Auspunkt“, außerhalb liegender Punkt, Exzentrizität; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ūz punct); I.: Lüt. lat. excentricitas; E.: s. ūz, punct; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzpunct)

ūzpunctec, mhd., Adj.: Vw.: s. ūzpunctic*

ūzpunctic*, ūzpunctec, mhd., Adj.: nhd. exzentrisch; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ūzpunctec); I.: Lüt. lat. excentricus; E.: s. ūz, punct; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzpunctec), FB 401b (ūzpunctec)

ūzqual, mhd., st. M.: nhd. Quell, Hervorquellen; Q.: Seuse (1330-1360), Schürebr (FB ūzqual); E.: s. ūzquellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzqual), FB 401b (ūzqual)

ūzquellen, ūz quellen, mhd., st. V.: nhd. „ausquellen“, entspringen in, hervorquellen aus, herausquellen; Hw.: vgl. mnd. ūtquēlen; Q.: EckhI (vor 1326), EckhIII, MinnerII, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB ūz quellen); E.: ahd. ūzkwellan* 2, ūzquellan*, st. V. (3b), „ausquellen“, überquellen, hervorströmen; s. germ. *kwellan, st. V., quellen; W.: nhd. ausquellen, st. V., ausquellen, DW 1, 927, DW2 3, 1266; R.: niht ūzquellen noch ūzvliezen: nhd. nicht herausquellen und nicht herausfließen; L.: Lexer 474b (ūzquellen), Hennig (ūzquellen), FB 401b (ūz quellen)

ūzquellende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „ausquellend“, entspringend; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūzquellende); E.: s. ūzquellen, quellende; W.: nhd. ausquellend, (Part. Präs.=)Adj., ausquellend, DW-, DW2-; L.: FB 401b (ūzquellende)

ūzrahtunge, mhd., st. F.: nhd. Schlichtung; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. ūz, rehtunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2044 (ûzrahtunge)

ūzrant..., ūzrennet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. ūzrennen; E.: s. ūz, rennen; L.: Hennig (ūzrant)

ūzrechenen*, ūz rechenen, mhd., sw. V.: nhd. ausrechnen; Hw.: vgl. mnd. ūtrēkenen; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB ūz rechenen); E.: s. ūz, rechenen (1); W.: nhd. ausrechnen, sw. V., ausrechnen, DW 1, 929, DW2 3, 1273; L.: FB 401b (ūz rechenen)

ūzrecken, ūz recken, mhd., sw. V.: nhd. „ausrecken“, sich ausstrecken, ausstrecken, ausstrecken zu, sich ausdehnen; Hw.: vgl. mnl. uterecken, mnd. ūtrecken; Q.: EvA (FB ūzrecken), Lucid, EckhII, Parad, EvB, Tauler, Cranc, Pilgerf (FB ūz recken), Ägidius (um 1160), BdN, Hans; E.: s. ahd. ūzrekken* 1, ūzrecken*, sw. V. (1a), fertig machen; W.: nhd. ausrecken, sw. V., „ausrecken“, ausstrecken, DW 1, 929, DW2 3, 1275; L.: Lexer 474b (ūzrecken), Hennig (ūzrecken), FB 401b (ūz recken, ūzrecken)

ūzrede, mhd., st. F.: nhd. Ausrede; Q.: Teichn (FB ūzrede), DW2 (1314); E.: s. ūz, rede; W.: nhd. Ausrede, F., Ausrede, DW 1, 930, DW2 3, 1276; L.: Lexer 476c (ūzrede), FB 401b (ūzrede)

ūzreden (1), ūz reden, mhd., st. V.: nhd. aussieben, durchsieben; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. ūz, reden; W.: nhd. DW-; R.: sich ūzreden: nhd. sich reinigen von; L.: Lexer 474b (ūzreden)

ūzreden (2), ūz reden, mhd., sw. V.: nhd. „ausreden“, aussprechen, mit jemandem etwas verabreden, eine Übereinkunft treffen, zureden, überreden; Q.: Chr, RvEBarl (1225-1230), Urk; E.: s. ūz, reden; W.: nhd. ausreden, V., ausreden, DW 1, 930, DW2 3, 1277; L.: Lexer 474b (ūzreden), WMU (ūzreden 771 [1286] 1 Bel.), LexerHW 2, 2044 (ûzreden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 606a (ûzrede)

ūzregen, ūz regen, mhd., st. V.: nhd. ausstrecken; E.: s. ūz, regen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 474b (ūzregen)

ūzrehsen, mhd., st. N.: nhd. Ausräuspern; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūz, rehsen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2044 (ûzrehsen)

ūzrehten, ūz rehten, mhd., sw. V.: nhd. berichtigen, im Weg Rechtens ausmachen, ausrichten, entrichten; Q.: Pilgerf (FB ūz rehten), RvEBarl (1225-1230), Teichn; E.: s. ūz, rehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 261b (ūzrehten), FB 401b (ūz rehten)

ūzreifen, ūz reifen, mhd., sw. V.: nhd. sich abkapseln; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ūz, reifen; W.: nhd. (ält.) ausreifen, sw. V., ausreifen, DW 1, 932, DW2 3, 1281; L.: Lexer 474b (ūzreifen)

ūzreinen, ūz reinen, mhd., sw. V.: nhd. ausgrenzen, abgrenzen; E.: s. ūz, reinen (1); W.: nhd. ausrainen, V., ausrainen, DW-, DW2-; L.: Lexer 474b (ūzreinen)

ūzreinigen*, ūz reinigen, mhd., sw. V.: nhd. „ausreinigen“; Hw.: s. ūzreinigunge; Q.: DW2 (1420); E.: s. ūzreinen, ūz, reinigen; W.: nhd. (ält.) ausreinigen, sw. V., reinigen, DW 1, 932, DW2 3, 1281

ūzreinigunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausreinigung“; Q.: EvA (FB ūzreinigunge), EvBeh (1343); E.: s. ūzreinigen, reinigunge; W.: nhd. (ält.) Ausreinigung, F., Reinigung, DW 1, 932, DW2-; L.: FB 401b (ūzreinigunge)

ūzreinunge, mhd., st. F.: nhd. Reinigung; ÜG.: lat. emundatio EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. ūzreinen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2044 (ûzreinunge)

ūzreise, mhd., st. F.: nhd. „Ausreise“, Auszug, Abreise, Melodie die zum Ritterauszug gespielt wird, Abschiedslied; Hw.: vgl. mnd. ūtrēse*; Q.: Ot (FB ūzreise), Bit (um 1260); E.: s. ūz, reise; W.: nhd. Ausreise, F., Ausreise, DW 1, 932, DW2 3, 1281; L.: Lexer 262a (ūzreise), Hennig (ūzreise), FB 401b (ūzreise)

ūzreisen (1), ūz reisen, mhd., sw. V.: nhd. „ausreisen“, ins Feld ziehen; Q.: Teichn (FB ūz reisen), NvJer (1331-1341); E.: s. ūz, reisen; W.: nhd. ausreisen, V., ausreisen, DW 1, 932, DW2 3, 1282; L.: Lexer 474b (ūzreisen), FB 401b (ūz reisen)

ūzreisen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ausreisen“, Ausflug; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūz, reisen; W.: nhd. Ausreisen, (subst. Inf.=)st. N., Ausreisen, DW-, DW2-; L.: Hennig (ūzreisen)

ūzreiten, ūz reiten, mhd., sw. V.: nhd. „ausreiten“ (V.) (2), ausrechnen, berechnen, bezahlen, sich ausrüsten, ausrüsten, vollständig darstellen; Hw.: vgl. mhd. ūtrēden; Q.: WvÖst (FB ūz reiten), Glaub (1140-1160), Trist; E.: s. ūz, reiten; W.: nhd. (ält.) ausreiten, sw. V., berechnen, ausrechnen, DW-, DW2 3, 1286; L.: Lexer 474b (ūzreiten), Hennig (ūzreiten), FB 401b (ūz reiten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 667a (reite)

ūzrennen (1), ūz rennen, mhd., sw. V.: nhd. „ausrennen“, hervorsprießen, Ausfall machen; Q.: DW2 (11./12. Jh.); E.: s. ahd. ūzrennen* 1, sw. V. (1a), herausfließen, herausrinnen; W.: s. nhd. ausrennen, st. V., „ausrennen“, DW 1, 934, DW2 3, 1287; L.: Hennig (ūzrennen)

ūzrennen (2), mhd., st. N.: nhd. Hervorsprießen; Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ūzrennen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2044 (ûzrennen)

ūzrenthalp (1), mhd., Adv.: nhd. äußerlich, draußen; E.: s. ūzer, halbe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzrenthalp)

ūzrenthalp (2), mhd., Präp.: nhd. außerhalb; E.: ahd. ūzarhalb* 3, Präp., außerhalb; s. ūzar, halb; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzrenthalp)

ūzrenthalp (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ūzerthalp (2)

ūzrēren, ūz reren, mhd., sw. V.: nhd. herausfallen lassen, ausstreuen; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ūz, rēren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 474b, Hennig (ūzrēren)

ūzrīben, ūz rīben, mhd., st. V.: nhd. auswinden, auswringen, ausdrücken; Hw.: vgl. mnd. ūtrīven; Q.: EvA (vor 1350) (FB ūz rīben); E.: s. ūz, rīben; W.: s. nhd. ausreiben, V., ausreiben, DW 1, 931, DW2 3, 1279; L.: Lexer 474b (ūzrīben), FB 401b (ūz rīben)

*ūzricken? (1), mhd., sw. V.: nhd. (den Wams) ausziehen; Hw.: s. ūzricken (2); E.: s. ūz, ricken

ūzricken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ausziehen (des Wamses); Q.: Pilgerf (1390?) (FB ūzricken); E.: s. ūzricken (1), ricken (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 401b (ūzricken)

ūzrīden, mhd., st. V.: nhd. auswinden, ausdrücken; Hw.: vgl. mnd. ūtrīden; E.: s. ahd. ūzirrīdan* 1, st. V. (1a), herauspressen, erzwingen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 474b (ūzrīden)

ūzriechen, ūz riechen, mhd., st. V.: nhd. ausgehen von; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūz riechen); E.: s. ūz, riechen; W.: s. nhd. (ält.) ausriechen, st. V., ausduften, DW 1, 939, DW2 3, 1297; L.: Hennig (ūzriechen), FB 401b (ūz riechen)

ūzrihtære, ūzrihter, mhd., st. M.: nhd. Vollbringer, Ausrichter, Vollführer, Testamentsvollstrecker, Schiedsrichter, Ausgeber; Hw.: vgl. mnd. ūtrichtære*; Q.: BdN, EvBeh, Urk (1298); E.: s. ūz, rihtære; W.: s. nhd. Ausrichter, M., Ausrichter, DW 1, 938, DW2 3, 1293; L.: Hennig (ūzrihtære), Lexer 262b (ūzrihter), WMU (ūzrihter 2990 [1298] 1 Bel.)

ūzrihtærinne*, ūzrihterin, mhd., st. F.: nhd. „Ausrichterin“, Ordnerin; Q.: Pilgerf (1390?) (ūzrihterin), Chr, NüP, OvW; E.: s. ūz, rihtærinne; W.: s. nhd. Ausrichterin, F., Ausrichterin, DW 1, 938, DW2-; L.: Hennig (ūzrihterin), FB 401b (ūzrihterin)

ūzrihte (1), mhd., Adj.: nhd. tätig, umsichtig, ausrichtsam; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ūz, rihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzrihte)

ūzrihte (2), mhd., st. F.: nhd. Anweisung, Auskunft, Zurechtweisung, Tadel, Vergütung; Hw.: vgl. mnd. ūtrichte; Q.: EvSPaul (FB ūzrihte), Reinfr, Renner, Urk (1281); E.: s. ūz, rihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262a (ūzrihte), WMU (ūzrihte 462 [1281] 2 Bel.)

ūzrihten, ūz rihten, mhd., sw. V.: nhd. „ausrichten“, ausglätten, ausbessern, in Ordnung bringen, schlichten, versöhnen, Recht sprechen, verwalten, regieren, versorgen, ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen (V.), besorgen, ausführen, vollbringen, erklären, belehren, lehren, dichterisch gestalten, abfertigen, entrichten, bezahlen, vergüten, beantworten, loben, preisen, rühmen, tadeln, verspotten, durchhecheln; Hw.: s. ūzgerihten; vgl. mnl. ūterechten, ūterichten, mnd. ūtrichten; Q.: Enik, Apk, Ot, Hiob, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse, Schachzb, WernhMl, Schürebr (FB ūz rihten), BdN, Boner, Chr, Diocl, DW2 (1240), Gl, Köditz, Hätzl, LS, Narr, NvJer, PassI/II, RSp, StRMünch, Suchenw, Urk, Walth, Zitt; E.: s. ūz, rihten; W.: nhd. ausrichten, sw. V., ausrichten, DW 1, 935, DW2 3, 1288; L.: Lexer 261b (ūzrihten), Hennig (ūzrihten), WMU (ūzrihten 454 [1281] 61 Bel.), FB 401b (ūz rihten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 630b (rihte)

ūzrihter, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzrihtære

ūzrihterin, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzrihtærinne*

ūzrihtic, mhd., Adj.: nhd. ausrichtsam, tätig, umsichtig, geschickt, anstellig, in Ordnung gebracht, ausgeglichen, vergütet, geschäftig; Hw.: vgl. mnd. ūtrichtich; Q.: Chr, OvW, RSp, Urk (1299); E.: s. ūz, rihtic; W.: nhd. (ält.) ausrichtig, Adj., anstellig, DW 1, 938, DW2 3, 1294; L.: Lexer 262b (ūzrihtic), Hennig (ūzrihtic), WMU (ūzrihtic 3396 [1299] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 630b (ûzrihtec)

ūzrihtigunge 2, mhd., st. F.: nhd. Entscheidung, Vereinbarung, Entrichtung, Bezahlung; Q.: Urk (1289); E.: s. ūz, rihtigunge; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzrihtigunge 1148 [1289] 2 Bel.)

ūzrihtlich, mhd., Adj.: nhd. „ausrichtlich“, ausrichtsam, tätig; Q.: Chr (1488); E.: s. ūzrihten, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) ausrichtlich, Adj., „ausrichtlich“, DW 1, 939; L.: LexerHW 2, 2044 (ûzrihtlich)

ūzrihtunge, mhd., st. F.: nhd. Ausrichtung, Ausführung, Erklärung, Besorgung, Abfertigung, Ausgleichung, Schlichtung, Entschädigung, Bezahlung; Hw.: vgl. mnd. ūtrichtinge; Q.: Ot, Tauler, Seuse, Pilgerf (FB ūzrihtunge), Chr, SchwSp (1278), StRBrünn, Urk; E.: s. ūz, rihtunge; W.: nhd. Ausrichtung, F., Ausrichtung, DW 1, 939, DW2 3, 1295; L.: Lexer 262b (ūzrihtunge), Hennig (ūzrihtunge), WMU (ūzrihtunge 516 [1282] 3 Bel.), FB 401b (ūzrihtunge)

ūzrinnen, ūz rinnen, mhd., st. V.: nhd. „ausrinnen“, entspringen, herausfließen, auslaufen, herausfließen aus; Hw.: vgl. mnl. uterinnen; Q.: Lucid, Ot (FB ūz rinnen), Gen (1060-1080), Spec; E.: ahd. ūzrinnan* 3, st. V. (3a), herausfließen, herauslaufen; W.: nhd. ausrinnen, st. V., ausfließen, DW 1, 939, DW2 3, 1299; L.: Lexer 474b (ūzrinnen), Hennig (ūzrinnen), FB 401b (ūz rinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 715b (rinne)

ūzrīsen, ūz rīsen, mhd., st. V.: nhd. ausfallen, herausfallen aus; Hw.: vgl. mnd. ūtrīsen; Q.: Vät (1275-1300) (FB ūz rīsen), BdN, Martina; E.: s. ūz, rīsen; W.: nhd. (ält.) ausreisen, st. V., ausreisen, abreisen, DW 1, 932, DW2 3, 1282; L.: Lexer 474b (ūzrīsen), Hennig (ūzrīsen), FB 401b (ūz rīsen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 725a (rîse)

ūzrīsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ausfallend, herausfallend aus; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ūzrīsende); E.: s. ūzrīsen, rīsende; W.: nhd. ausreisend, (Part. Präs.=)Adj., ausreisend, DW-, DW2-; L.: FB 401b (ūzrīsende)

ūzrīten, ūz rīten, mhd., st. V.: nhd. ausreiten, wegreiten, aufbrechen, aufbrechen in, aufbrechen nach, entlangreiten, durchqueren; Hw.: vgl. mnd. ūtrīden; Q.: Eilh (1170-1190), StrAmis, Enik, Ot, MinnerII (FB ūz rīten), Er, HTrist, Iw, RAlex, RvEBarl, StRPrag, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Wig; E.: s. ūz, rīten; W.: s. nhd. ausreiten, V., ausreiten, DW 1, 934, DW2 3, 1285; L.: Lexer 474b (ūzrīten), Hennig (ūzrīten), WMU (ūzrīten 1367 [1291] 1 Bel.), FB 401b (ūz rīten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 729b (rîte)

ūzriuhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzriuten

ūzriuspelen*, ūz riuspeln, mhd., sw. V.: nhd. ausräuspern, ausspucken; ÜG.: lat. eructare Voc, exscreare Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. ūz, rüspelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2028 (ûz riuspeln)

ūzriusperen*, ūz riuspern, mhd., sw. V.: nhd. ausräuspern; E.: s. ūz, riusperen*; W.: nhd. ausräuspern, sw. V., ausräuspern, DW 1, 929; L.: LexerHW 2, 2028 (ûz riuspern)

ūzriustære* 2, ūzriustere, mhd., st. M.: nhd. Schleim, Spucke; ÜG.: lat. plegma Gl; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.); E.: s. ūz, riusten; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 687a (ūzriustere)

ūzriustere, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzriustære*

ūzriuten, ūz riuten, ūzrūten, ūzriuhten, ūz roden, mhd., sw. V.: nhd. ausreuten, ausreißen, roden, herausreißen aus; ÜG.: lat. radices exstirpare Gl; Hw.: s. ūzgeriuhten; Q.: Ot, EckhII, Tauler, Seuse (ūz riuten), Cranc (ūz roden) (FB ūz riuten), BdN, Cäc, Chr, Gl, Köditz, KvWTroj (1281-1287), SchwPr; E.: s. ūz, riuten; W.: s. nhd. ausreuten, V., ausreuten, DW 1, 934, DW2 3, 1288; L.: Lexer 474b (ūzriuten), Hennig (ūzriuten), FB 401b (ūz riuten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 748a (riute)

ūzriutunge, ūzrodunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausreutung“, Rodung; Q.: Cranc (1347-1359) (ūzrodunge) (FB ūzriutunge); E.: s. ūzriuten; W.: nhd. (ält.) Ausreutung, F., „Ausreutung“, Rodung, DW 1, 935, DW2 3, 1288; L.: FB 401b (ūzriutunge)

*ūzrīzen?, mhd., st. N.: Vw.: s. hār-; E.: s. ūzrīzen

ūzrīzen, ūz rīzen, mhd., st. V.: nhd. ausreißen, abreißen, abziehen; Vw.: s. hār-; Hw.: vgl. mnd. ūtrīten; Q.: Enik (um 1272), Tauler (FB ūz rīzen); E.: ahd. ūzrīzan* 1, st. V. (1a), ausreißen, ausbohren; s. mhd. ūz, rīzen; W.: s. nhd. ausreißen, V., ausreißen, DW 1, 932, DW2 3, 1283; L.: Lexer 474c (ūzrīzen), Hennig (ūzrīzen), FB 401b (ūz rīzen)

ūzroden, mhd., sw. V.: nhd. ausroden; Hw.: vgl. mnd. ūtrōden; Q.: DW2 (1270); E.: s. ūz, roden; W.: nhd. ausroden, sw. V., ausroden, DW 1, 940, DW2 3, 1299; L.: DW2 3, 1299

ūzrodunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzriutunge

ūzroffezen*, ūz roffezen, uzropfitzen, mhd., sw. V.: nhd. aufstoßen, rülpsen; Hw.: vgl. mnd. ūtroffelen; Q.: EvA (uzropfitzen) (FB ūz roffezen), EvBeh (1343); E.: ahd. ūzroffezzen* 2, ūzrophezzen, sw. V. (1a), verkünden, ausspeien, von sich geben; s. mhd. ūz, roffezen; W.: nhd. DW-; L.: FB 401b (ūz roffezen)

uzropfitzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzroffezen*

ūzropfunge, ūzrupfunge, mhd., st. F.: nhd. Aufstoßen, Rülpsen; Q.: Secr (1282) (ūzropfunge) (FB ūzrupfunge); E.: s. ūzroffezen, ropfunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476c (ūzropfunge), Hennig (ūzropfunge), FB 401b (ūzrupfunge)

ūzrotieren*, ūz rotieren, ausrotieren, mhd., sw. V.: nhd. „ausrotieren“, ein Heer für eine Heerfahrt sammeln und ordnen; Q.: RqvI (ausrotieren) (FB ūz rotieren); E.: s. ūz, rotieren (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 401b (ūz rotieren)

ūzrouchen*, ūzröuchen, mhd., sw. V.: nhd. ausräuchern; Q.: DW2 (Anfang 15. Jh.); E.: s. ūz, rouchen; W.: nhd. ausrauchen, sw. V., ausrauchen, DW 1, 928, DW2 3, 1269; L.: Hennig (ūzröuchen)

ūzröuchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzrouchen*

ūzroufen, ūz roufen, ūz ruifen, mhd., sw. V.: nhd. ausraufen, ausrupfen, raufen, ausreißen; Hw.: vgl. mnl. uteroppen, mnd. ūtrȫpen*; Q.: SHort, EvB (ūz roufen), Cranc (ūz roifen) (FB ūz roufen), Albrecht, EbvErf, Exod (um 1120/1130), JSigen, OvW, StrKarl, Vintl; E.: ahd. ūzroufen* 4, sw. V. (1a), ausraufen, ausreißen, ausjäten; W.: nhd. ausraufen, sw. V., ausraufen, DW 1, 928, DW2 3, 1271; L.: Lexer 474c (ūzroufen), Hennig (ūzroufen), FB 401b (ūz roufen)

ūzrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzrücken

ūzrücken, ūz rücken, ūzrucken, mhd., sw. V.: nhd. ausrücken, herausreißen, herausziehen; Hw.: vgl. mnd. ūtrücken*; Q.: HTrist (1285-1290), EckhIII, Cranc (FB ūz rücken), Karlmeinet; E.: s. ūz, rücken; W.: s. nhd. ausrücken, sw. V., ausrücken, DW 1, 940, DW2 3, 1302; L.: Lexer 474c (ūzrücken), Hennig (ūzrucken), FB 401b (ūz rücken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 780a (rucke)

ūzrüefen, ūz rüefen, ūz ruofen, mhd., sw. V.: nhd. ausrufen, ausplaudern; Hw.: vgl. mnd. ūtrōpen; Q.: Hiob (1338), Tauler (FB ūz rüefen); E.: s. ūz, rüefen; W.: s. nhd. ausrufen, st. V., ausrufen, DW 1, 940, DW2 3, 1305; L.: Hennig (ūzrüefen), FB 401b (ūz rüefen)

ūzrüeren, ūz rüeren, ūzrūren, mhd., sw. V.: nhd. ausreißen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūz rüeren); E.: s. ūz, rüeren; W.: nhd. (ält.) ausrühren, sw. V., ausreißen, DW 1, 942, DW2-; L.: Hennig (ūzrüeren), FB 401b (ūz rüeren)

ūzrūmen, ūz rūmen, mhd., sw. V.: nhd. „ausräumen“, Platz machen, schaffen, wegräumen, austreiben; Hw.: vgl. mnd. ūtrǖmen*; Q.: Vät, Parad (FB ūz rūmen), Neidh, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ūz, rūmen; W.: nhd. ausräumen, V., ausräumen, DW 1, 929, DW2 3, 1271; L.: Lexer 474c (ūzrūmen), Hennig (ūzrūmen), FB 401b (ūz rūmen)

ūzrūmunge, mhd., st. F.: nhd. Ausräumung; Hw.: vgl. mnd. ūtrǖminge*; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ūzrūmen; W.: nhd. Ausräumung, F., Ausräumung, DW-; L.: Lexer5 2, 2045 (ûzrûmunge)

ūzruns, mhd., st. M.: nhd. Ausfluss; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzruns); E.: s. ūz, runs; W.: nhd.? (ält.) Ausruns, M., Ausfluss, DW 1, 942, DW2-; L.: Hennig (ūzruns), FB 401b (ūzruns)

ūzruofec, mhd., Adj.: Vw.: s. ūzruofic*

ūzruofic*, ūzruofec, mhd., Adj.: nhd. prahlerisch; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ūzruofec); E.: s. ūz, ruofic; W.: nhd. DW-; L.: FB 401b (ūzruofec)

ūzruofunge, mhd., st. F.: nhd. Ausrufung; Hw.: vgl. mnd. ūtrōpinge; Q.: EvBeh (1343); E.: s. ūz, ruofen; W.: nhd. Ausrufung, F., Ausrufung, DW 1, 941; L.: LexerHW 2, 2045 (ûzruofunge)

ūzruowen*, ūz ruowen, mhd., sw. V.: nhd. ausruhen; Hw.: vgl. mnd. ūtruowen; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. ūz, ruowen (1); W.: nhd. ausruhen, sw. V., ausruhen, DW 1, 941; L.: LexerHW 2, 2019 (ûz ruowen)

ūzrupfen, ūz rupfen, mhd., sw. V.: nhd. ausrupfen; Hw.: vgl. mnd. ūtrȫpen*; Q.: Minneb (um 1340), PsMb (FB ūz rupfen); E.: s. ūz, rupfen; W.: nhd. ausrupfen, sw. V., ausrupfen, DW 1, 942, DW2 3, 1310; L.: Lexer 474c (ūzrupfen), FB 401b (ūz rupfen)

ūzrupfunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzropfunge

ūzrūren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzrüeren

ūzrüsten, ūz rüsten, mhd., sw. V.: nhd. ausrüsten, vorbereiten; Hw.: vgl. mnd. ūtrüsten*; Q.: HTrist, UvZLanz (nach 1193), WvÖst; E.: s. ūz, rüsten; W.: nhd. ausrüsten, V., ausrüsten, DW 1, 942, DW2 3, 1311; L.: Lexer 474c (ūzrüsten), Hennig (ūzrüsten)

ūzrūten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzriuten

ūzsagen (1), ūz sagen, mhd., sw. V.: nhd. „aussagen“, aussprechen, aufsagen; ÜG.: lat. recitare Gl; Hw.: vgl. mnd. ūtseggen; Q.: MinnerII, EvA (FB ūz sagen), Berth (um 1275), Gl, RSp, Urk; E.: s. ūz, sagen; W.: s. nhd. aussagen, V., aussagen, DW 1, 943, DW2 3, 1316; L.: Lexer 474c (ūzsagen), WMU (ūzsagen 2476 [1296] 5 Bel.), FB 401b (ūz sagen), § II/2, 15b (sage)

ūzsagen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aussagen (N.), Aussprechen; Q.: EvA (vor 1350), Schürebr (FB ūzsagen); E.: s. ūzsagen (1), sagen (3); W.: nhd. Aussagen, (subst. Inf.=)st. N., Aussagen, DW-, DW2-; L.: FB 401b (ūzsagen)

ūzsagunge 1, mhd., st. F.: nhd. Aussage, Bekanntmachung; Q.: Urk (1299); E.: s. ūz, sagunge; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzsagunge 3474 [1299] 1 Bel.)

ūzsæjen*, ūzsæn, mhd., sw. V.: nhd. aussäen, aussäen in; Q.: DW2 (1491); E.: s. ūz, sæjen; W.: nhd. aussäen, sw. V., aussäen, DW 1, 942, DW2 3, 1315; L.: Hennig (ūzsæn)

ūzsæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzsæjen*

ūzsand..., ūzsendet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. ūzsenden; E.: s. ūz, senden; L.: Hennig (ūzsand)

ūzsandunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzsendunge*

ūzsatz, mhd., st. M.: nhd. „Aussatz“, Stück, Stück Stoff; Hw.: s. ūzsaz; E.: s. ūz, satz; W.: nhd. (ält.) Aussatz, M., Besatz am Kleid, Abstand, DW-, DW2 3, 1320; L.: Hennig (ūzsatz)

ūzsatzunge, mhd., st. F.: nhd. „Aussatzung“, Bestimmung; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. ūz, satzunge; W.: nhd. (ält.) Aussatzung, F., „Aussatzung“, Verordnung, DW 1, 944; L.: LexerHW 2, 2045 (ûzsatzunge)

uzsäuften, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzsiuften*

ūzsaz, mhd., st. M.: nhd. Aussatz, Heraussetzen des Triftholzes, Landen des Triftholzes, Bedingung, Bestimmung, Kleidausschnitt; Hw.: vgl. mnd. ūtsēt*; Q.: RWchr (um 1254), KvMSph (FB ūzsaz), Renner, Urk; E.: s. ūz, saz; W.: s. nhd. Aussatz, M., Aussatz, DW 1, 943, DW2 3, 1320; L.: Lexer 262b (ūzsaz), FB 401b (ūzsaz)

ūzsæze, mhd., Adj.: nhd. auswärts wohnend, auswärts ansässig; E.: s. ūz, sæze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262b

ūzsæzic, mhd., Adj.: nhd. auswärts wohnen, ansässig; Q.: NüP (14. Jh.); E.: s. ūz, sāzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2045 (ûzsæzic)

ūzschaben*, ūz schaben, mhd., sw. V.: nhd. „ausschaben“, ausradieren; Hw.: vgl. mnd. ūtschāven*; Q.: Ren (FB ūz schaben), UvTürhTr (vor 1243); E.: s. ūz, schaben (1); W.: nhd. ausschaben, sw. V., ausschaben, DW 1, 945, DW2 3, 1324; L.: FB 401b (ūz schaben)

ūzschaffen, mhd., st. V.: nhd. „ausschaffen“, außer Landes schaffen, abschieben, hinausbefördern; Q.: MorantGalie (um 1200?); E.: s. ūz, schaffen (1); W.: s. nhd. (ält.) ausschaffen, st. V., ausschaffen, DW2 3, 1325; L.: DW2 3, 1325

ūzschalten, ūz schalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. ausschalten, fernhalten, wegschicken; Q.: FvS (nach 1314) (FB ūz schalten); E.: s. ūz, schalten; W.: nhd. ausschalten, sw. V., ausschalten, DW-, DW2 3, 1327; L.: Lexer 474c (ūzschalten), FB 401b (ūz schalten)

ūzscharen*, ūzscharn, ūz scharn, mhd., sw. V.: nhd. „ausscharen“, aus der Schar herausholen, herausgeben, freigeben, auserwählen; Q.: JerAd (1331), JvFrst (FB ūz scharn); E.: s. ūz, scharen (1); W.: s. nhd. ausscharen, V., ausscharen, DW 1, 946, DW2-; L.: Lexer 474c (ūzscharn), FB 402a (ūz scharn)

ūzscharn, ūz scharn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzscharen*

ūzscheide, mhd., st. F.: nhd. „Ausscheide“, Ausscheidung, Weggang; Q.: AlexiusC (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūzscheiden, ūz, scheide; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262b (ūzscheide)

ūzscheiden (1), ūz scheiden, mhd., red. V., st. V.: nhd. „ausscheiden“, aussondern, ausnehmen, absondern, absondern von, unterscheiden, herausfinden, zuteilen, aussuchen, bestimmen, bestimmen zu, fortgehen, Abschied nehmen, auswählen, verleihen; Hw.: ūzgescheiden; vgl. mnd. ūtschēden; Q.: LAlex, RAlex, RWchr, SGPr, Apk, Ot, JvFrst, Tauler, WernhMl, Pilgerf (FB ūz scheiden), Kchr (um 1150), NibA, PassI/II, Urk; E.: ahd. ūzskeidan* 5, ūzsceidan*, red. V., ausscheiden, trennen, auswählen; W.: nhd. ausscheiden, st. V., aussondern, abgehen, DW 1, 947, DW2 3, 1335; L.: Lexer 261b (ūzscheiden), Lexer 474c (ūzscheiden), Hennig (ūzscheiden), WMU (ūzscheiden 309 [1277] 10 Bel.), FB 402a (ūz scheiden)

ūzscheiden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ausscheiden, Aussondern, Bestimmen; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūzscheiden); E.: s. ūzscheiden (1), scheiden (4); W.: nhd. Ausscheiden, (subst. Inf.=)st. N., Ausscheiden, DW-, DW2-; L.: FB 402a (ūzscheiden)

ūzscheidunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausscheidung“, Ausnahme, Vorbehalt; Q.: BrOx, Urk (1276); E.: s. ūzscheiden; W.: nhd. Ausscheidung, F., Aussscheidung, DW-, DW2 3, 1339; L.: WMU (ūzscheidunge 298 [1276] 1 Bel.)

ūzscheinic, mhd., Adj.: nhd. bekannt, verbreitet; Q.: EvA (vor 1350) (FB ūzscheinic); E.: s. ūz, scheinic; W.: nhd. DW-; L.: FB 402a (ūzscheinic)

ūzschelen*, ūzscheln, ūz scheln, mhd., sw. V.: nhd. herausschälen, auswählen; Hw.: vgl. mnd. ūtschēlen*; Q.: Minneb(FB ūz scheln), Erlös, Frl, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ūz, schelen; W.: s. nhd. ausschälen, V., ausschälen, DW 1, 945, DW2 3, 1326; L.: Lexer 474c (ūzscheln), FB 402a (ūz scheln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 121a (schel)

ūzschellen, ūz schellen, mhd., st. V.: nhd. „ausschellen“, erschallen, sich verbreiten, sich verbreiten in, verbreiten, bekannt machen, verkündigen, ausschwatzen, bekannt werden; Hw.: s. ūzgeschellen; Q.: Herb (1190-1200), HvFritzlHl; E.: s. ūz, schellen; W.: s. nhd. ausschellen, V., ausschellen, DW 1, 948, DW2 3, 1341; L.: Lexer 474c (ūzschellen), Hennig (ūzschellen)

ūzschellic, mhd., Adj.: nhd. verlautbart, bekannt; Q.: Rcsp (1410); E.: s. ūz, schellic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262b (ūzschellic)

ūzscheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzschelen

ūzschenken, ūz schenken, mhd., sw. V.: nhd. ausschenken, schenken; Q.: Apk, MinnerII, Tauler (FB ūz schenken), DW2 (Ende 13. Jh.), StRPrag; E.: s. ūz, schenken; W.: nhd. ausschenken, V., ausschenken, DW 1, 948, DW2 3, 1342; L.: Lexer 474c (ūzschenken), Hennig (ūzschenken), FB 402a (ūz schenken)

ūzschepfen, ūz schepfen, mhd., sw. V.: nhd. „ausschöpfen“, leer schöpfen; Q.: DW2 (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ūz, schepfen; W.: nhd. ausschöpfen, V., ausschöpfen, DW 1, 959, DW2 3, 1379; L.: Hennig (ūzschepfen)

ūzscheren*, ūzschern, ūz schern, mhd., st. V.: nhd. „ausscheren“, abscheren, absondern; ÜG.: lat. (propellere) Gl; Q.: KchrD (um 1150), Gl; E.: s. ūz, scheren; W.: nhd. ausscheren, st. V., ausscheren, ausscharen, DW 1, 948, DW2 3, 1343; L.: Hennig (ūzschern), Glossenwörterbuch 539a (ūzscheren)

ūzschern, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzscheren*

ūzschetzen, ūz schetzen, mhd., sw. V.: nhd. „ausschätzen“, schätzen, zu bewerten suchen; Hw.: vgl. mnd. ūtschatten; W.: s. nhd. (ält.) ausschätzen, sw. V., ausschätzen, DW 1, 946, DW2 3, 1331; L.: DW2 3, 1331

ūzschīben, ūz schīben, mhd., sw. V.: nhd. abkehren; Q.: HvM (um 1380-1423); E.: s. ūz, schīben; W.: nhd. DW-; R.: die welt ūzschīben: nhd. von der Welt abkehren; L.: Lexer 474c (ūzschīben)

ūzschicken, ūz schicken, mhd., sw. V.: nhd. ausschicken, hinausschicken, wegschicken; Hw.: vgl. mnd. ūtschicken; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. ūz, schicken; W.: nhd. ausschicken, V., ausschicken, DW 1, 948, DW2 3, 1344; L.: Lexer 474c (ūzschicken), Hennig (ūzschicken)

ūzschīden, ūz schīden, ūz schiden, mhd., sw. V.: nhd. abtrennen, trennen; Hw.: vgl. mnd. ūtschēden; Q.: Seuse (FB ūz schiden), Teichn (FB ūz schīden), Urk (1277); E.: s. ūz, schīden; W.: nhd. ausscheiden, sw. V., ausscheiden, trennen, DW 1, 947, DW2 3, 1335; L.: Hennig (ūzschīden), FB 402a (ūz schīden)

ūzschieben, ūz schieben, mhd., st. V.: nhd. herausschieben, herausheben; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūz, schieben; W.: nhd. (ält.) ausschieben, st. V., herausschieben, DW 1, 948, DW2 3, 1345; L.: Lexer 474c (ūzschieben), Hennig (ūzschieben)

ūzschiez, mhd., st. M.: nhd. vorspringender Bau, Erker, Bastion; E.: s. ūz, schiez; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262b (ūzschiez)

ūzschiezen, ūz schiezen, mhd., st. V.: nhd. „ausschießen“, auswerfen, hervortreiben, ausnehmen, ausschließen, aussondern, absondern, sich erheben, herausschießen, austreiben, hervorbrechen, hinausragen, sich erheben über, hervorschießen aus, hervorbringen; Hw.: vgl. ūtschēten*; Q.: Vät, HvNst, Minneb, JvFrst (FB ūz schiezen), BdN, Dietr, NvJer, Orend (um 1196), PassIII, Urk; E.: s. ūz, schiezen; W.: nhd. (ält.) ausschießen, st. V., ausschießen, auswerfen, DW 1, 948, DW2 3, 1345; L.: Lexer 261b (ūzschiezen), Hennig (ūzschiezen), WMU (ūzschiezen 495 [1281] 2 Bel.), FB 402a (ūz schiezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 171a (schiuze)

ūzschiffen, ūz schiffen, mhd., sw. V.: nhd. „ausschiffen“; Hw.: vgl. mnd. ūtschēpen; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ūz schiffen); E.: s. ūz, schiffen; W.: nhd. ausschiffen, V., ausschiffen, DW 1, 949, DW2 3, 1349; R.: an daz lant schiffen: nhd. ausschiffen, an Land gehen; L.: Lexer 474c (ūzschiffen), FB 402a (ūz schiffen)

ūzschīn, mhd., st. M.: nhd. „Ausschein“, Herausleuchten, Herausscheinen; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. ūz, schīn; W.: nhd. (ält.) Ausschein, M., Herausscheinen, DW 1, 947, DW2 3, 1339; L.: Lexer 262b (ūzschīn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 146b (ûzschîn)

ūzschindelinc, mhd., st. M.: nhd. ausgeschnittenes Kind; ÜG.: lat. abortivus Gl; Q.: Gl (1390/1408); E.: s. ūz, schinden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2045 (ûzschindelinc)

ūzschīnen, ūz schīnen, mhd., st. V.: nhd. „ausscheinen“, durchschimmern, hervorsehen, hervorschimmern, wiederspiegeln; ÜG.: lat. emicare PsM; Hw.: vgl. mnd. ūtschīnen*; Q.: PsM (vor 1190), EckhII (FB ūz schīnen), Herb; E.: s. ūz, schīnen; W.: nhd. ausscheinen, V., ausscheinen, DW 1, 947, DW2 3, 1339; L.: Lexer 474c (ūzschīnen), Hennig (ūzschīnen), FB 402a (ūz schīnen)

ūzschœnen, ūz schœnen, mhd., sw. V.: nhd. schön machen; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. ūz, schœnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 2030 (ûz schœnen)

ūzschoren*, ūz schorn, mhd., sw. V.: nhd. ausschaufeln; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ūz, schoren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2030 (ûz schorn)

ūzschrīære*, ūzschrīer, mhd., st. M.: nhd. „Ausschreier“, Ausrufer, Herold; Q.: Chr (1488); E.: s. ūzschrīen; W.: nhd. (ält.) Ausschreier, M., Ausschreier“, Ausrufer, DW 1, 944; L.: LexerHW 2, 2045 (ûzschrîer)

ūzschrīben, ūz schrīben, mhd., st. V.: nhd. „ausschreiben“, vollenden; Hw.: vgl. mnl. ūtescrîven, mnd. ūtschrīven*; Q.: Tauler (FB ūz schrīben), DW2 (1270), Urk; E.: s. ūz, schrīben; W.: nhd. ausschreiben, st. V., ausschreiben, DW 1, 960, DW2 3, 1381; L.: Hennig (ūzschrīben), WMU (ūzschrīben 825 [1286] 1 Bel.), FB 402a (ūz schrīben)

ūzschrīen, ūz schrīen, mhd., st. V.: nhd. „ausschreien“, ausrufen, verkünden, aufschreien; Hw.: vgl. mnd. ūtschrīen; Q.: EvA (FB ūz schrīen bzw. ūzschrīen), Köditz, Kreuzf, Reinfr (nach 1291), Urk; E.: s. ūz, schrīen; W.: nhd. ausschreien, V., ausschreien, DW 1, 960, DW2 3, 1384; L.: Lexer 261b (ūzschrīen), WMU (ūzschrīen 1681 [1293] 5 Bel.), FB 402a (ūz schrīen, ūzschrīen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 213a (schrîe)

ūzschrīer, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzschrīære*

ūzschrift, mhd., st. F.: nhd. „Ausschrift“, Abschrift, Kopie; Hw.: vgl. mnd. ūtschrift; Q.: DW2 (1300); E.: s. ūz, schrift; W.: nhd. (ält.) Ausschrift, F., Abschrift, Kopie, DW-, DW2 3, 1387; L.: Lexer 262b (ūzschrift)

ūzschrit, mhd., st. M.: nhd. „Ausschritt“, Auszug, Zug des Läufers auf dem Schachbrett; E.: s. ūz, schrit; W.: nhd. (ält.) Ausschritt, M., Herausgehen, DW 1, 961, DW2-; L.: Lexer 262b (ūzschrit)

ūzschrīten, ūz schrīten, mhd., st. V.: nhd. „ausschreiten“, hinausschreiten, hinausgehen, herausgehen; Q.: GTroj (1270-1300), SHort, EvSPaul (FB ūz schrīten); E.: s. ūz, schrīten; W.: nhd. ausschreiten, V., ausschreiten, DW 1, 961, DW2 3, 1386; L.: Lexer 474c (ūzschrīten), FB 402a (ūz schrīten)

ūzschrōten, mhd., st. V.: nhd. „ausschroten“, hinausrollen; Hw.: vgl. mnd. ūtschrōden; Q.: DW2 (13. Jh.); E.: s. ūz, ?; W.: s. nhd. (ält.) ausschroten, sw. V., „ausschroten“, hinausrollen, DW2 3 1388; L.: DW2 3 1388

ūzschuochen, ūz schouhen, mhd., sw. V.: nhd. „ausschuhen“, seine Schuhe ausziehen; Hw.: vgl. mnd. ūtschȫien; Q.: Brun (1275-1276) (FB ūz schuohen); E.: s. ūz, schuochen (?), schuoch; W.: nhd. (ält.) ausschuhen, sw. V., die Schuhe ausziehen, DW 1, 962, DW2-; L.: Lexer 474c (ūzschuochen), FB 402a (ūz schuohen)

ūzschüpfen*, ūz schupfen, mhd., sw. V.: nhd. „ausschupfen“, hinauswerfen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ūz schupfen); E.: s. ūz, schüpfen; W.: nhd. (ält.) ausschupfen, sw. V., hinauswerfen, DW 1, 962, DW2-; L.: FB 402a (ūz schupfen)

ūzschüten, ūz schüten, mhd., sw. V.: nhd. ausschütten, hinauswerfen, entkleiden, ausziehen, leeren; ÜG.: lat. excutere BrTr, PsM; Hw.: vgl. mnl. ûtescudden, mnd. ūtschüdden*; Q.: EvA (FB ūzschüten), PsMb, BrAsb, Tauler, Pilgerf (FB ūz schüten), BrHoh, BrTr, DW2 (2. Hälfte 12. Jh.), PsM, UvZLanz, WälGa; I.: Lüs. lat. excutere; E.: ahd. ūzskutten* 3, ūzscutten*, sw. V. (1a), ausschütten, ausgießen, fortstoßen; s. mhd. ūz, schüten; W.: s. nhd. ausschütten, V., ausschütten, DW 1, 962, DW2 3, 1390; R.: ūzgeschüttet lachen: nhd. ausgelassenes Lachen; L.: Lexer 474c (ūzschüten), Hennig (ūzschüten), FB 402a (ūz schüten, ūzschüten)

ūzschuz, mhd., st. M.: nhd. Ausschuss; Hw.: vgl. mnd. ūtschot; Q.: DW2 (1376); E.: s. ūz, schuz (1); W.: nhd. Ausschuss, M., Ausschuss, DW 1, 962, DW2 3, 1388; L.: DW2 3, 1388

ūzschüzzelinc, mhd., st. M.: nhd. Schößling, Reis (N.); Q.: EvPass (1300-1325) (FB ūzschüzzelinc); E.: s. ūz, schüzzelinc; W.: nhd. DW-; L.: FB 402a (ūzschüzzelinc)

ūzseffen*, ūz seffen, mhd., sw. V.: nhd. vertrocknen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ūz seffen); E.: s. ūz, seffen; W.: nhd. DW-; L.: FB 402a (ūz seffen)

ūzsegenen*, ūz segenen, mhd., sw. V.: nhd. aussegnen?; Q.: Vintl (1411); E.: s. ūz, segenen; W.: nhd. (ält.) aussegnen, sw. V., aussegnen, DW 1, 967; L.: LexerHW 2, 2030 (ûz segenen)

ūzsehen (1), ūz sehen, mhd., st. V.: nhd. aussehen, hinaussehen, dreinschauen, hinausblicken, hinausblicken auf; Hw.: vgl. mnd. ūtsēn; Q.: Parz (1200-1210), Stagel; E.: s. ūz, sehen; W.: nhd. aussehen, st. V., aussehen, DW 1, 967, DW2 3, 1401; L.: Lexer 475a (ūzsehen), Hennig (ūzsehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 271b (sihe)

ūzsehen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aussehen, Hinausblicken; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzsehen); E.: s. ūzsehen (1), sehen (3); W.: nhd. Aussehen, (subst. Inf.=)st. N., Aussehen, DW 1, 968, DW2 3, 1403; L.: FB 402a (ūzsehen)

ūzseigen, ūz seigen, mhd., sw. V.: nhd. prüfend wägen und aussondern; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ūz, seigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 261b (ūzseigen)

ūzseigeren*, ūzseigern, ūz seigern, mhd., sw. V.: nhd. prüfend wägen und aussondern; Hw.: s. ūzseigen; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ūz, seigeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 261b (ūzseigen)

ūzseigern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzseigeren*

ūzsenden, ūz senden, mhd., st. V.: nhd. aussenden, ausschicken, schicken, schicken in, schicken nach, schicken um, schicken zu; ÜG.: lat. dirigere BrTr; Hw.: vgl. mnl. utesenden, mnd. ūtsenden; Q.: EvA (FB ūzsenden), Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, BDan, EvB, EvA, WernhMl (FB ūz senden), BrTr, Gen (1060-1080), GenM, Iw, Parz, Rol, RvEBarl, StRPrag, Walth; E.: ahd. ūzsenten* 18, sw. V. (1a), aussenden, ausschicken, ausstoßen; W.: nhd. aussenden, unr. V., aussenden, entsenden, DW 1, 970, DW2 3, 1409; L.: Lexer 475a (ūzsenden), Hennig (ūzsenden), FB 402a (ūz senden, ūzsenden), LexerHW 2, 2030 (ûz senden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 296b (sende)

ūzsendunge*, ūzsandunge, mhd., st. F.: nhd. Aussendung; Q.: Trudp (vor 1150) (FB ūzsandunge); E.: s. ūzsenden, sendunge; W.: nhd. Aussendung, F., Aussendung, DW-, DW2 3, 1411; L.: FB 401b (ūzsandunge)

ūzserwen, mhd., sw. V.: nhd. ausstatten, ausrüsten; E.: s. ūz, serwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 475a (ūzserwen), Berichtigungen

ūzsetze (1), mhd., st. F.: nhd. Aussatz; Q.: BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ūz, setze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262b (ūzsetze)

ūzsetze (2), mhd., sw. M.: nhd. Aussätziger; Q.: Märt (FB ūzsetze), UvL (um 1250); E.: s. ūz, setze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262b (ūzsetze), Hennig (ūzsetze), FB 402a (ūzsetze)

ūzsetzec, mhd., Adj.: Vw.: s. ūzsetzic

ūzsetzel, mhd., st. M.: nhd. Aussätziger, Aussatz; Q.: EvSPaul (FB ūzsetzel), BdN, Berth (um 1275), Diocl, Elis, SchwPr; E.: s. ūz, setzel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262b (ūzsetzel), Hennig (ūzsetzel), FB 402a (ūzsetzel)

ūzsetzelic, ūzsetzlic, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūz; W.: nhd. DW-; R.: ūzsetzliger siechtuom: nhd. Aussatz; L.: Hennig (ūzsetzlic)

ūzsetzelinc, ūzsezlinc, mhd., st. M.: nhd. Aussätziger; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzsetzelinc); E.: s. ūzsetzel, setzelinc; L.: Hennig (ūzsezlinc), FB 402a (ūzsetzelinc)

ūzsetzen, ūz setzen, mhd., sw. V.: nhd. „aussetzen“, absondern, entfernen, ausräumen, leeren, ausstatten, dotieren, verpfänden, festsetzen, bestimmen, ausnehmen, auslegen, verzieren; Hw.: vgl. mnl. ūtesetten, mnd. ūtsetten; Q.: Apk (FB ūz setzen), Berth, Dür, Kulm, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), SSp, StRHeiligenst, Urk; E.: s. ūz, setzen; W.: nhd. aussetzen, sw. V., aussetzen, DW 1, 970, DW2 3, 1435; L.: Lexer 261b (ūzsetzen), WMU (ūzsetzen 95 [1265] 5 Bel.), FB 402a (ūz setzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 347a (ûzsetzen); Son.: SSp mnd.?

ūzsetzic, ūzsetzec, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; Hw.: vgl. mnd. ūtsettisch, ūtsettich; Q.: LvReg, Enik, DSp, Brun, Märt, SHort, HvNst, BDan, HistAE, EvB, Tauler (FB ūzsetzic), Albert (1190-1200), Berth, KvWAlex, KvWEngelh, KvWSilv, Myns, Renner, SchwPr, UvLFrb, WälGa, Urk; E.: s. ūz, setzic; W.: nhd. aussätzig, Adj., aussätzig, DW 1, 944, DW2 3, 1321; L.: Lexer 262b (ūzsetzec), Hennig (ūzsetzec), WMU (ūzsetzic 31 [1254] 1 Bel.), FB 402a (ūzsetzic)

ūzsetzicheit, ūzsetzickeit, ūzsetzikeit, auzseczichait, mhd., st. F.: nhd. „Aussätzigkeit“, Aussatz, Lepra; ÜG.: lat. lepra STheol; Hw.: vgl. mnd. ūtsettischhēt*; Q.: Enik (um 1272), DSp, SchwPr, Secr, Gund, Kreuzf, HistAE, EvA, Pilgerf (ūzsetzicheit), KvMSel (auzseczichait) (FB ūzsetzicheit), BdN, Berth, Köditz, STheol; E.: s. ūzsetzic, heit; W.: nhd.? (ält.) Aussätzigkeit, F., Aussätzigkeit, Aussatz, Lepra, DW 1, 944, DW2 3, 1322; R.: elephantischiu ūzsetzicheit: nhd. Elephantiasis; L.: Lexer 476c (ūzsetzicheit), Hennig (ūzsetzicheit), FB 402a (ūzsetzicheit)

ūzsetzickeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzsetzicheit

ūzsetzige, mhd., sw. M.: nhd. Aussätziger; Q.: EvA (FB ūzsetzige), Köditz, StRMeran, Urk (1299); E.: s. ūz, setzic; W.: s. nhd. Aussätziger, M., Aussätziger, DW-, DW2-; L.: Lexer 262a (ūzsetzige), WMU (ūzsetzige 2988 [1299] 1 Bel.), FB 402a (ūzsetzige)

ūzsetzikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzsetzicheit

ūzsetzlic, mhd., Adj.: Vw.: s. ūzsetzelic*

ūzsezlinc, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzsetzelinc

ūzsidel, mhd., M.: nhd. „Aussiedel“, Mann von außerhalb; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. ūz, sidel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262b (ūzsidel)

ūzsidelinc, mhd., st. M.: nhd. Mann von außerhalb; Q.: UrbHabsb, Urk (1279); E.: s. ūz, sidelinc, sidel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262b (ūzsidelinc), WMU (ūzsidelinc 393 [1279] 1 Bel.)

ūzsieche, mhd., sw. M.: nhd. Aussätziger; E.: s. ūz, sieche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262b (ūzsieche)

ūzsieden*, ūz sieden, mhd., sw. V.: nhd. „aussieden“; Q.: SHort (nach 1298) (FB ūzsieden); E.: s. ūz, sieden (1); W.: nhd. (ält.) aussieden, sw. V., auskochen, DW 1, 972, DW2 3, 1446; L.: FB 402a (ūz sieden)

ūzsīhen*, ūz sīhen, mhd., sw. V.: nhd. ausseihen, herrausseihen, herausfiltern; ÜG.: lat. excolare Gl, eliquare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ahd. ūzsīhan*, st. V. (1b), seihen, ausseihen, herausseihen; s. mhd. ūz, sīhen; W.: nhd. ausseihen, sw. V., seihen, DW 1, 968; L.: LexerHW 2, 2030 (ûz sîhen)

ūzsīn, ūz sīn, ūzesīn, mhd., anom. V.: nhd. außen sein (V.), aus sein (V.), zu Ende sein (V.), enden, ungültig sein (V.), aufgehoben sein (V.), ausstehen, außerhalb sein (V.); Hw.: s. ūzwesen; vgl. mnd. ūtsīn; Q.: Enik, HvNst, Parad, KvHelmsd, JvFrst (FB ūz sīn), Krone, UvZLanz (nach 1193), Urk; E.: ahd. ūzsīn*, anom. V., „aus sein (V.)“, zu Ende sein (V.); s. mhd. ūz, sīn; W.: nhd. aussein, aus sein, st. V., aus sein (V.), DW 1, 968, DW2 3, 1404; L.: Lexer 261b (ūzsīn), WMU (ūzsīn, ūzesīn 51 [1261] 51 Bel.), FB 402a (ūz sīn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 293b (ûzsîn)

ūzsingen, ūz singen, mhd., st. V.: nhd. „aussingen“, zu Ende singen; Hw.: s. ūzgesingen; vgl. mnd. ūtsingen; Q.: MinnerII, Tauler, Seuse (FB ūz singen), Köditz (1315/1323), Urk; E.: s. ūz, singen; W.: nhd. aussingen, st. V., aussingen, DW 1, 973, DW2 3, 1447; R.: ez ist ūzgesungen: nhd. die Messe ist beendet, es ist zu Ende; L.: Lexer 475a (ūzsingen), Hennig (ūzsingen), FB 402a (ūz singen)

ūzsiuften*, ūz siuften, uzsäuften, ūzsüften, mhd., sw. V.: nhd. „ausseufzen“, verscheiden; Q.: EvA (vor 1350) (uzsäuften bzw. ūzsüften) (FB ūzsiuften); E.: s. ūz, siuften; W.: s. nhd. (ält.) ausseufzen, sw. V., ausseufzen, DW 1, 972, DW2 3, 1442; L.: FB 402a (ūz siuften)

ūzslac, mhd., st. M.: nhd. Ausschlag; Hw.: vgl. mnd. ūtslach (1); Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Seuse (FB ūzslac); E.: s. ūz, slac; W.: nhd. Ausschlag, M., Ausschlag, DW 1, 950, DW2 3, 1354; L.: FB 402a (ūzslac)

ūzslahen, ūz slahen, mhd., st. V.: nhd. „ausschlagen“, auspressen, ausdreschen, umhauen, zurückschlagen, zurückweisen, austreiben, verjagen, frei lassen, entlassen (V.), verwüsten, zerstören, aufschlagen, nach auswärts schlagen, dringen, ausreißen, fliehen, auslassen, hervorbrechen, überwuchern, ausklopfen, ausbrechen, zum Ausbruch kommen, herausdringen, sich ausbreiten, hervorbrechen aus, austreiben aus, hinausprügeln, vertreiben, von den Ketten vertreiben, ausschlagen, verschlagen (V.) in; ÜG.: lat. excludere Gl; Hw.: ūzgeslahen; vgl. mnl. uteslaen, mnd. ūtslān; Q.: EvA (FB ūzslahen), Lilie, Secr, EckhI, EckhII, Macc, Hiob, Minneb, Tauler, Cranc, Schürebr (FB ūz slahen), BdN, Boner, Chr, Dietr, Dpr, Hester, Gl, JJud (1130/1150), Jüd, Köditz, Krone, LivlChr, LuM, Myst, PassI/II, PassIII, ReinFu, StRAugsb, Urk, Vintl, Wig; E.: ahd. ūzslahan* 1, st. V. (6), ausschlagen, ausbrechen; W.: nhd. ausschlagen, st. V., ausschlagen, DW 1, 951, DW2 3, 1356; L.: Lexer 261b (ūzslahen), Lexer 475a (ūzslahen), Hennig (ūzslahen), WMU (ūzslahen 235 [1275] 2 Bel.), FB 402a (ūz slahen, ūzslahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366b (slahe)

ūzslicken, ūz slicken, mhd., sw. V.: nhd. ausrupfen?; ÜG.: lat. vellere Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. ūz, slicken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2031 (ûz slicken)

ūzsliefen, ūz sliefen, mhd., st. V.: nhd. ausschlüpfen, herausschlüpfen, hinausschlüpfen durch, aufblühen, schleifen (V.) (2), herausschleifen; Q.: Tauler, Seuse (FB ūz sliefen), BdN, Glaub (1140-1160), Tit; E.: ahd. ūzsliofan* 1, st. V. (2a), „ausschlüpfen“, auftauchen, hervorkommen; W.: nhd. (ält.) ausschliefen, st. V., „ausschliefen“, auskriechen, DW 1, 955, DW2 3, 1366; L.: Lexer 475a (ūzsliefen), Hennig (ūzsliefen), FB 402a (ūz sliefen)

ūzsliezen, ūz sliezen, mhd., st. V.: nhd. ausschließen, entfernen; ÜG.: lat. excludere STheol; Hw.: s. ūzgesliezen; vgl. mnd. ūtslūten*; Q.: EckhI, STheol, Tauler, Seuse, Schürebr (FB ūz sliezen), Chr, Köditz, Urk (1274); I.: Lüs. lat. excludere; E.: s. ūz, sliezen; W.: nhd. ausschließen, V., ausschließen, DW 1, 955 (ausschlieszen), DW2 3, 1366; R.: nihtes niht ūz geslozzen: nhd. nichts ausgeschlossen, nichts ausgenommen; L.: Lexer 475a (ūzsliezen), Hennig (ūzsliezen), WMU (ūzsliezen 222 [1274] 2 Bel.), FB 402a (ūz sliezen)

ūzsliezunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausschließung“, Ausschluss, Entfernung; Q.: Gnadenl (1390?) (FB ūzsliezunge); E.: s. ūzsliezen, sliezunge; W.: nhd. Ausschließung, F., Ausschließung, DW 1, 956 (Ausschlieszung), DW2 3, 1370; L.: FB 402a (ūzsliezunge)

ūzslīfen*, ūz slīfen, mhd., st. V.: nhd. „ausschleifen“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūz slīfen); E.: s. ūz, slīfen; W.: nhd. ausschleifen, st. V., ausschleifen, DW 1, 955, DW2 3, 1364; L.: FB 402a (ūz slīfen)

ūzslīzen, ūz slīzen, mhd., st. V.: nhd. „ausschleißen“, verschleißen; Hw.: vgl. mnd. ūtslīten; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. ūz, slīzen; W.: nhd. (ält.) ausschleißen, st. V., verschleißen, DW 1, 955 (ausschleiszen), DW2-; L.: Lexer 474a (ūzslīzen)

ūzsloufen, ūz sloufen, mhd., sw. V.: nhd. „ausschlaufen“, ausplündern, ausziehen, entkleiden; Q.: WvÖst (FB ūz sloufen), DW2 (2. Hälfte 12. Jh.), Parz; E.: s. ūz, sloufen; W.: nhd. (ält.) ausschlaufen, sw. V., entkleiden, Kleider nehmen, DW-, DW2 3, 1363; L.: Lexer 262b (ūzsloufen), Lexer 475a (ūzsloufen), Hennig (ūzsloufen), FB 402a (ūz sloufen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 406b (sloufe)

*ūzsmecken? (1), mhd., sw. V.: nhd. „ausschmecken“; Hw.: s. ūzsmecken (2); E.: s. ūz, smecken (1); W.: nhd. (ält.) ausschmecken, st. V., herausschmecken, DW 1, 957, DW2-

ūzsmecken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ausschmecken“; Q.: Parad (1300-1329) (FB ūz smecken); E.: s. *ūzsmecken? (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 402a (ūzsmecken)

ūzsmelzen (1), ūz smelzen, mhd., st. V.: nhd. ausschmelzen, ausfließen, zerfließen, sich verströmen, sich verströmen in; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, Tauler (FB ūz smelzen); E.: ahd. ūzsmelzen* 2, sw. V. (1a), ausschmelzen, in Wasser oder Brühe sieden; s. mhd. ūz, smelzen; W.: nhd. ausschmelzen, st. V., ausschmelzen, DW 1, 957, DW2 3, 1372; L.: Lexer 475a (ūzsmelzen), Hennig (ūzsmelzen), FB 402a (ūz smelzen)

ūzsmelzen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ausschmelzen“, Sich-Verströmen; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII (FB ūzsmelzen); E.: s. ūzsmelzen (1), smelzen (3); W.: nhd. Ausschmelzen, (subst. Inf.=)st. N., Ausschmelzen, DW-, DW2-; L.: FB 402a (ūzsmelzen)

ūzsmücken, mhd., sw. V.: nhd. „ausschmücken“, schmücken, näher ausführen; Q.: DW2 (Ende 14. Jh.); E.: s. ūz, smücken; W.: nhd. ausschmücken, V., ausschmücken, DW 1, 957, DW2 3, 1374; L.: Lexer 475a (ūzsmücken)

ūzsnellen, ūz snellen, mhd., sw. V.: nhd. „ausschnellen“, heraussprießen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB ūz snellen); E.: s. ūz, snellen; W.: nhd. (ält.) ausschnellen, sw. V., heraussprießen, DW 1, 958, DW2-; L.: Lexer 475a (ūzsnellen), FB 402a (ūz snellen)

ūzsnīdære*, ūzsnīder, mhd., st. M.: nhd. Ausschneider; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. ūzsnīden; W.: nhd. Ausschneider, M., Ausschneider, DW-; L.: LexerHW 2, 2046 (ûzsnîder)

ūzsnīden, ūz snīden, mhd., st. V.: nhd. „ausschneiden“, herausschneiden, kastrieren, freimachen, abschneiden, befreien von; Hw.: s. ūzgesnīden; vgl. mnd. ūtsnīden*; Q.: Eilh, RWchr, EvA (FB ūz snīden), BdN, Kchr (um 1150), LuM, NüP, PassI/II, PassIII; E.: s. ūz, snīden; W.: nhd. ausschneiden, V., ausschneiden, DW 1, 958, DW2 3, 1375; R.: gewant ūz snīden: nhd. Tuch verkaufen; R.: mit der ellen ūzsnīden: nhd. Tuch verkaufen; L.: Lexer 475a (ūzsnīden), Hennig (ūzsnīden), FB 402b (ūz snīden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 437a (snîde)

ūzsnīder, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzsnīdære*

ūzsnīdunge, mhd., st. F.: nhd. Ausschneidung; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. ūzsnīden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2046 (ûzsnîdunge)

ūzspannen, mhd., red. V., st. V.: nhd. ausspannen; Hw.: vgl. mnd. ūtspannen; Q.: DW2 (1295); E.: s. ūz, spannen (1); W.: nhd. ausspannen, st. V., ausspannen, DW 1, 975, DW2 3, 1457; L.: DW2 3, 1457

ūzspehen, ūz spehen, mhd., st. V.: nhd. ausspähen; Q.: DW2 (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūz, spehen; W.: nhd. ausspähen, st. V., ausspähen, DW 1, 974, DW2 3, 1455; L.: LexerHW 2, 2031 (ūz spehen)

ūzspeichelen*, ūzspeicheln, ūz speicheln, mhd., sw. V.: nhd. ausspeien; Q.: EvBeh (1343); E.: s. ūz, speichelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 475a (ūzspeicheln)

ūzspeicheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzspeichelen*

ūzspenden*, ūz spenden, mhd., st. V.: nhd. „ausspenden“; Hw.: vgl. mnd. ūtspenden; Q.: Gnadenl (FB ūz spenden), DW2 (um 1375); E.: s. ūz, spenden; W.: s. nhd. (ält.) ausspenden, sw. V., spenden, DW 1, 976, DW2 3, 1462; L.: FB 402b (ūz spenden)

ūzspendunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausspendung“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB ūzspenunge); E.: s. ūzspenden; W.: nhd. (ält.) Ausspendung, F., freigiebiges Spenden (N.), DW 1, 977, DW2 3, 1463; L.: FB 402b (ūzspendunge)

ūzsperren*, ūz sperren, mhd., sw. V.: nhd. aussperren; Hw.: vgl. mnd. ūspēren*; Q.: LvReg (1237-1252) (FB ūz sperren); E.: s. ūz, sperren; W.: nhd. aussperren, sw. V., aussperren, DW 1, 977, DW2 3, 1463; L.: FB 402b (ūz sperren)

ūzspīen, ūz spien, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzspīwen

ūzspīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzspīwen

ūzspirzen*, ūz spirzen, mhd., sw. V.: nhd. ausspeien, ausspucken; Q.: EvA (vor 1350) (FB ūz spirzen); E.: s. ūz, spirzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 402b (ūz spirzen)

ūzspitzen, ūz spitzen, mhd., sw. V.: nhd. ausspitzen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ūz, spitzen; W.: nhd. (ält.) ausspitzen, sw. V., ausspitzen, DW 1, 978; L.: LexerHW 2, 2031 (ûz spitzen)

ūzspīwen, ūz spīwen, ūzspīen, ūzspīgen, ūz spien, mhd., st. V.: nhd. ausspeien, erbrechen; Hw.: s. ūzspīen, vgl. mnd. ūtspīen*; Q.: EvA (FB ūzspīwen), Secr, Apk, EvA (V.), SHort (st. V.) (FB ūz spīwen), Anno, ÄPhys (um 1070), MillPhys, SchwSp; E.: ahd. ūzspīwan* 4, st. V. (1b), ausspeien; s. mhd. ūz, spīwen; W.: nhd. ausspeien, st. V., ausspeien, DW 1, 976, DW2 3, 1460; L.: Lexer 475a (ūzspīwen), Hennig (ūzspīen), FB 402b (ūz spīwen, ūzspīwen), Lexer 475a (ūzspīen), Hennig (ūzspīen), § II/2, 513a (spîwe)

ūzsprāche, mhd., st. F.: nhd. „Aussprache“, Ausspruch; Hw.: vgl. mnd. ūtsprāke*; Q.: DW2 (1385), Rcsp, Urk; E.: s. ūzsprechen, ūz, sprāche; W.: nhd. Aussprache, F., Aussprache, DW 1, 978, DW2 3, 1471; R.: ūzsprāche des rehten: nhd. Urteil; L.: Lexer 262b (ūzsprāche)

ūzspræjen*, ūzspræwen, ūz spræjen, mhd., sw. V.: nhd. verstreuen; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. ūz, spræjen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzspræwen)

ūzspræwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzspræjen*

ūzsprechære*, ūzsprecher, mhd., st. M.: nhd. Ausrufer, verordneter Sprecher einer Gemeinde bei einer Verhandlung; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ūzsprechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262b (ūzsprecher), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 534a (ûzsprecher)

ūzsprechen, ūz sprechen, mhd., st. V.: nhd. aussprechen, zu Ende sprechen, einen Schiedsspruch fällen; ÜG.: lat. effari Gl; Hw.: s. ūzgesprechen; vgl. mnl. ūtesprēken, mnd. ūtsprēken; Q.: EckhI, EckhII, Parad, MinnerII, Tauler, WernhMl (FB ūz sprechen), Chr, Gl, Köditz (1315/1323), Urk; E.: ahd. ūzsprehhan* 2, ūzsprechan*, st. V. (4), „aussprechen“, sprechen aus; W.: nhd. aussprechen, st. V., aussprechen, DW 1, 978, DW2 3, 1473; R.: die messe ūzsprechen: nhd. die Messe zu Ende lesen; L.: Lexer 475a (ūzsprechen), Hennig (ūzsprechen), FB 402b (ūz sprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 521b (spriche)

ūzsprecher, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzsprechære*

*ūzsprechlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ūz, sprechen

ūzsprechunge, mhd., st. F.: nhd. „Aussprechung“, Ausspruch; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ūzsprechunge); E.: s. ūzsprechen; W.: nhd. DW-; L.: FB 402b (ūzsprechunge)

ūzspreiten, ūz spreiten, mhd., sw. V.: nhd. „ausspreiten“, ausbreiten, ausspreiten; Hw.: vgl. mnd. ūtsprēden; Q.: RAlex (1220-1250) (FB ūz spreiten), Eckh; E.: s. ūz, spreiten; W.: nhd. (ält.) ausspreiten, sw. V., ausbreiten, DW 1, 979, DW2 3, 1480; L.: Lexer 475b (ūzspreiten), Hennig (ūzspreiten), FB 402b (ūz spreiten)

ūzsprengen, mhd., sw. V.: nhd. „aussprengen“, Flüssigkeit versprühen; E.: s. ahd. ūzsprengen* 1, sw. V. (1a), „aussprengen“, aussenden, ausströmen; s. mhd. ūz, sprengen; W.: nhd. (ält.) aussprengen, sw. V., aussprengen, ausspringen machen, DW 1, 979, DW2 3, 1481; L.: DW2 3, 1481

ūzsprenzen, ūz sprenzen, mhd., sw. V.: nhd. „aussprenzen“, sich putzen, ausschmücken; E.: s. ūz, sprenzen; W.: nhd. (ält.) aussprenzen, sw. V., ausschmücken, DW 1, 979; L.: Lexer 475b (ūzsprenzen)

ūzspriezen, ūz spriezen, ūtspriezen, mhd., st. V.: nhd. „aussprießen“, ausschlagen, keimen, keimen aus, sprießen, neu wachsen (V.) (1); Hw.: vgl. mnd. ūtsprēten; Q.: Vät (1275-1300), EckhI, Hiob (FB ūz spriezen), Köditz, PassI/II; E.: s. ūz, spriezen; W.: nhd. aussprießen, V., aussprießen, DW 1, 980; L.: Lexer 475b (ūzspriezen), Hennig (ūzspriezen), FB 402b (ūz spriezen)

ūzspringen, ūz springen, mhd., st. V.: nhd. „ausspringen“, sich verbreiten, Aussatz bekommen, entspringen, entspringen aus, herausspringen, herausspritzen, hervorquellen, heraussprühen, herausdringen; Hw.: s. ūzgespringen; vgl. mnd. ūtspringen; Q.: Enik, Märt, EvA, Tauler (FB ūz springen), Crane, Gen (1060-1080); I.: Lüs. lat. exultare; E.: ahd. ūzspringan* 5, st. V. (3a), entspringen, herausfließen, hervorquellen; W.: nhd. (ält.) ausspringen, st. V., „ausspringen“, herausspringen, DW 1, 980, DW2 3, 1482; L.: Lexer 475b (ūzspringen), Hennig (ūzspringen), FB 402b (ūz springen)

ūzspringunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausspringung“; Q.: EvA (vor 1350); E.: s. ūz, springunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 402b (ūzspringunge)

ūzspruch, mhd., st. M.: nhd. Ausspruch, Schiedsspruch; Hw.: vgl. mnd. ūtsprȫke*; Q.: DW2 (1341), Rcsp, StBZürich; E.: s. ūz, spruch; W.: s. nhd. Ausspruch, M., Ausspruch, DW 1, 980, DW2 3, 1484; L.: Lexer 262b (ūzspruch)

ūzsprunc, mhd., st. M.: nhd. „Aussprung“, Herausspringen, Hervorspringen, Sprung auf dem Schachbrett, Herausfließen, Ursprung, Anfang, Beginn, Aufbrechen (Wunde); Q.: Vät (1275-1300), Macc, Hiob (FB ūzsprunc), PassI/II; E.: s. ūzspringen; W.: nhd. (ält.) Aussprung, M., Herausspringen, DW 1, 980; R.: den ūzsprunc nemen: nhd. aufwachsen, heranwachsen, den Überfall nehmen; R.: den ūzsprunc von der werlde: nhd. sterben; L.: Lexer 262b (ūzsprunc), Hennig (ūzsprunc), FB 402b (ūzsprunc)

ūzsprungelinc, mhd., st. M.: nhd. Proselyt; Q.: EvBeh (1343); E.: s. ūzsprunc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2047 (ûzsprungelinc)

ūzsprützen, ūz sprützen, mhd., sw. V.: nhd. hervorspritzen, herausspritzen; Hw.: vgl. mnd. ūtsprütten*; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ūz, sprützen; W.: s. nhd. ausspritzen, sw. V., herausspritzen, DW 1, 980, DW2 3, 1483; L.: Lexer 475b (ūzsprützen), Hennig (ūzsprützen)

ūzspüelen, ūz spüelen, mhd., sw. V.: nhd. ausspülen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ūz, spüelen; W.: nhd. ausspülen, sw. V., ausspülen, DW 1, 981; L.: LexerHW 2, 2032 (ûz spüelen)

ūzspüren*, ūzspürn, ūz spürn, mhd., sw. V.: nhd. „ausspüren“, auskundschaften, ermitteln, jemandes Spur finden; Q.: Hans (um 1400), Myns; E.: s. ūz, spüren; W.: nhd. (ält.) ausspüren, sw. V., aufspüren, DW 1, 981, DW2 3, 1487; L.: Lexer 475b (ūzspürn)

ūzspürn, ūz spürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzspüren*

ūzspürzelen*, ūz spürzeln, mhd., sw. V.: nhd. ausspeien, ausspucken; Q.: Vintl (1411); E.: s. ūz, spürzeln; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2032 (ûz spürzeln)

ūzstān, ūzzestān, ūz stān, mhd., anom. V.: nhd. „ausstehen“, ausbleiben, wegbleiben, ausruhen, fehlen, ausstehen; Hw.: s. ūzestān*; vgl. mnl. ūtestaen, mnd. ūtstān (1); Q.: DW2 (1261), Rozm, Urk; E.: ahd. ūzstān* 2, anom. V.?, aufspringen; s. mhd. ūz, stān; W.: s. nhd. ausstehen, V., ausstehen, DW 1, 985, DW2 3, 1497; L.: Lexer 261b (ūzstān), Hennig (ūzstān), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 567b (stande)

ūzstant, mhd., st. M.: nhd. Ausstand, ausstehendes Geld; Q.: DRW (1392), MH, Urk, WeistGr; E.: s. ūz, stant; W.: s. nhd. Ausstand, M., Ausstand, DW 1, 982, DW2 3, 1489; L.: Lexer 262b (ūzstant)

ūzstapfen, ūz stapfen, mhd., sw. V.: nhd. „ausstapfen“, langsam hinausreiten; Q.: Er (um 1185); E.: s. ūz, stapfen; W.: nhd. (ält.) ausstapfen, sw. V., austreten, herausstapfen, DW 1, 983; L.: Lexer 475b (ūzstapfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 556a (stapfe)

ūzstechen, ūz stechen, mhd., st. V.: nhd. ausstechen; Hw.: vgl. mnd. ūtstēken*; Q.: EckhI (FB ūz stechen), Anno (1077-1081), Chr, En, LuM, Urk; E.: s. ūz, stechen; W.: nhd. ausstechen, V., ausstechen, DW 1, 984, DW2 3, 1493; L.: Hennig (ūzstechen), FB 402b (ūz stechen)

ūzstecken, ūz stecken, mhd., sw. V.: nhd. „ausstecken“, aufstecken, aufstellen, markieren; Hw.: vgl. mnd. ūtsticken; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūz stechen), WeistGr; E.: s. ūz, stecken; W.: nhd. (ält.) ausstecken, sw. V., ausstecken, aufstecken, DW 1, 984, DW2 3, 1496; L.: Lexer 475b (ūzstecken), Berichtigungen, FB 402b (ūz stecken), LexerHW 2, 2032 (ûz stecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 626a (stecke)

ūzstelen*, ūzsteln, ūz steln, mhd., st. V.: nhd. „ausstehlen“, sich hinausstehlen, sich hinausschleichen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ūz, stelen; W.: nhd. (ält.) ausstehlen, st. V., ausplündern, DW 1, 986, DW2 3, 1501; L.: Lexer 475b (ūzsteln)

ūzstellic, mhd., Adj.: nhd. ausstehend, festgesetzt, bestimmt; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. ūz, stellic; W.: s. nhd. (ält.) ausstellig, Adj., ausstehend, DW 1, 987; L.: Lexer 262b (ūzstellic)

ūzsteln, ūz steln, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzstelen*

ūzsterben, ūz sterben, mhd., st. V.: nhd. auslaufen, sich verlieren; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ūz, sterben (1); W.: s. nhd. aussterben, st. V., aussterben, DW 1, 987; L.: LexerHW 2, 2032 (ûz sterben)

ūzstieben, ūz stieben, mhd., st. V.: nhd. „ausstieben“, als Staub auffliegen, wie Staub auffliegen; Q.: HvMelk (1150-1190); E.: s. ūz, stieben; W.: nhd. (ält.) ausstieben, st. V., davon stieben, DW 1, 988; L.: Lexer 475b (ūzstieben)

ūzstiften, mhd., sw. V.: nhd. auslegen; E.: s. ūz, stiften (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 475b (ūzstiften)

ūzstīgen, mhd., sw. V.: nhd. „aussteigen“, hinaussteigen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūz, stīgen; W.: s. nhd. aussteigen, V., aussteigen, DW 1, 986, DW2 3, 1502; L.: Hennig (ūzstīgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 630b (stîge)

ūzstiuren, ūz stiuren, mhd., sw. V.: nhd. aussteuern, ausstatten; Hw.: vgl. mnd. ūtstǖren*; Q.: Chr, SchwSp (1278); E.: s. ūz, stiuren; W.: nhd. aussteuern, V., aussteuern, DW 1, 988, DW2 3, 1508; L.: Lexer 475b (ūzstiuren), Hennig (ūzstiuren)

ūzstouben, ūz stouben, mhd., sw. V.: nhd. ausstäuben; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ūz, stouben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2032 (ûz stouben)

ūzstōzen, ūz stōzen, mhd., red. V.: nhd. ausstoßen, hinausstoßen, verstoßen (V.), hinausstrecken, landen, anlegen, anlegen in, auslaufen, weggehen von, ausstechen, austreiben, verdeutlichen mit; Hw.: s. ūzgestōzen; vgl. mnl. ūtestôten, mnd. ūtstōten; Q.: RWh, GTroj, HvNst, Seuse (FB ūz stōzen), BdN, Exod (um 1120/1130), Flore, KvWTroj, PassIII, Trist, Urk, VMos; E.: ahd. ūzstōzan* 12, red. V., ausstoßen, austreiben, hinausstoßen, verstoßen (V.); s. mhd. ūz, stōzen; W.: nhd. ausstoßen, V., ausstoßen, DW 1, 989 (ausstoszen), DW2 3, 1512; L.: Lexer 261b (ūzstōzen), Hennig (ūzstōzen), WMU (ūzstōzen 1653 [1292] 1 Bel.), FB 402b (ūz stōzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 662b (stôze)

ūzstrackunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausstreckung“, Recken (N.); Hw.: s. ūzstreckunge; E.: s. ūz, stracken; W.: s. nhd. (ält.) Ausstreckung, F., Ausstrecken, DW 1, 991; R.: ūzstrackunge der gelider: nhd. Recken der Glieder; L.: Lexer 476c (ūzstrackunge)

ūzstrecken, ūz strecken, mhd., sw. V.: nhd. „ausstrecken“, ausdehnen; Hw.: vgl. mnl. ūtestrecken, mnd. ūtstrecken; Q.: EvA (vor 1350) (FB ūzstrecken); E.: s. ūz, strecken; W.: nhd. (ält.) ausstrecken, sw. V., ausstrecken, ausdehnen, DW 1, 990, DW2 3, 1518; L.: FB 402b (ūzstrecken)

ūzstreckunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausstreckung“, Ausdehnung, Umfang; ÜG.: lat. extensio STheol; Hw.: s. ūzstrackunge; vgl. mnd. ūtstreckinge; Q.: STheol (nach 1323) (FB ūzstreckunge); I.: Lüt. lat. extensio; E.: s. ūzstrecken; W.: s. nhd. (ält.) Ausstreckung, F., Ausstrecken, DW 1, 991, DW2 3, 1519; L.: Lexer 476c (ūzstreckunge), FB 402b (ūzstreckunge)

ūzstrīchen, ūz strichen, mhd., st. V.: nhd. „ausstreichen“, ausmalen; Hw.: vgl. mnd. ūtstrīken*; Q.: Seuse (FB ūz strichen), Hätzl, MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. ūz, strīchen; W.: s. nhd. ausstreichen, V., ausstreichen, DW 1, 991, DW2 3, 1520; L.: Lexer 475b (ūzstrīchen), Hennig (ūzstrīchen), FB 402b (ūz strichen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 683b (strîche)

ūzstrīten, ūz strīten, mhd., st. V.: nhd. „ausstreiten“; Q.: JvFrst (FB ūz strīten), DW2 (um 1300); E.: s. ūz, strīten; W.: nhd. (ält.) ausstreiten, st. V., ausstreiten, DW 1, 993, DW2 3, 1523; L.: FB 402b (ūz strīten)

ūzstrūben, ūz strūben, mhd., st. V., sw. V.: nhd. hervorstehlen, sich hervorsträuben; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB ūz strūben); E.: s. ūz, strūben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 475b (ūzstrūben), FB 402b (ūz strūben)

ūzstrūchen, ūz strūchen, mhd., sw. V.: nhd. straucheln; Q.: Brun (1275-1276) (FB ūz strūchen); E.: s. ūz, strūchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 402b (ūz strūchen)

ūzsturmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzstürmen

ūzstürmen*, ūz stürmen, ūzsturmen, mhd., sw. V.: nhd. „ausstürmen“, ausschwärmen aus; Hw.: vgl. mnd. ūtstörmen*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūz stürmen); E.: s. ūz, sturmen; W.: nhd. (ält.) ausstürmen, sw. V., herausstürmen, DW 1, 994, DW2 3, 1527; L.: Hennig (ūzsturmen), FB 402b (ūz stürmen)

ūzsüenen, ūz süenen, mhd., sw. V.: nhd. sich versöhnen, sich einigen; Q.: Urk (1299); E.: s. ūz, süenen; W.: s. nhd. aussöhnen, sw. V., aussöhnen, DW 1, 973, DW2 9, 1450; L.: WMU (ūzsüenen 3333 [1299] 1 Bel.)

ūzsūfen, ūz sūfen, mhd., st. V.: nhd. austrinken, aussaufen; Hw.: vgl. mnd. ūtsūpen*; Q.: Hiob (1338) (FB ūz sūfen); E.: s. ūz, sūfen; W.: s. nhd. (dial.) aussaufen, V., aussaufen, DW 1, 944, DW2 3, 1323; L.: Lexer 475b (ūzsūfen), FB 402b (ūz sūfen)

ūzsüften, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzsiuften*

ūzsūgen, ūz sūgen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. aussaugen; Hw.: vgl. mnd. ūtsūgen; Q.: HlReg (um 1250), Hiob, Seuse, Pilgerf (FB ūz sūgen); E.: ahd. ūzsūgan* 1, st. V. (2a), aussaugen; s. ūz-, sūgan; W.: nhd. aussaugen, st. V., sw. V., aussaugen, DW 1, 944, DW2 3, 1323; L.: Lexer 475b (ūzsūgen), Hennig (ūzsūgen), FB 402b (ūz sūgen)

ūzsuggelen*, ūzsuggeln, mhd., sw. V.: nhd. „aussuggeln“, aussüffeln; E.: s. ūz, suggelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzsuggeln)

ūzsuggeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzsuggelen*

ūzsunderen*, ūz sundern, ūzsundern, mhd., sw. V.: nhd. aussondern, auslesen, sich für jemanden entscheiden, auswählen, erwählen, erwählen zu, auszeichnen, zuteilen, hingeben, weihen; Hw.: s. ūzgesunderen; vgl. mnd. ūtsünderen*; Q.: RAlex, RWchr, Brun, HTrist, Apk, Ot, MinnerII, WernhMl (FB ūz sundern), Chr, JTit, Kreuzf, Krone, Kulm, KvWTroj, LS, NvJer, PassIII, RvEGer, Trist, Urk, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ūz, sunderen; W.: nhd. aussondern, sw. V., aussondern, DW 1, 974, DW2 3, 1452; L.: Lexer 475b (ūzsundern), Hennig (ūzsundern), WMU (ūzsundern 51 [1261] 4 Bel.), FB 402b (ūz sundern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 742a (sunder)

ūzsundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzsunderen*

ūzsuochen (1), ūz suochen, mhd., sw. V.: nhd. „aussuchen“, erfragen; Hw.: vgl. mnd. ūtsȫken*; Q.: EvA (vor 1350), Seuse (FB ūz suochen); I.: Lüt. lat. exquirere; E.: s. ūz suochen; W.: nhd. aussuchen, sw. V., aussuchen, durchsuchen, DW 1, 994, DW2 3, 1528; L.: 402b (ūz suochen)

ūzsuochen (2), mhd., st. N.: nhd. „Aussuchen“, Herumsuchen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūzsuochen); E.: s. ūz, suochen; W.: nhd. Aussuchen, N., Aussuchen, DW-; L.: Hennig (ūzsuochen), FB 402b (ūzsuochen)

ūzsupfen, ūz supfen, mhd., sw. V.: nhd. ausschlürfen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūz, supfen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2032 (ûz supfen)

ūzsweifen, mhd., st. N.: nhd. „Ausschweifen“, Umherschweifen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzsweifen); E.: s. ūz, sweifen (1); W.: nhd. Ausschweifen, N., Ausschweifen, DW-, DW2-; L.: Hennig (ūzsweifen), FB 402b (ūzsweifen)

ūzswellen, mhd., st. V.: nhd. „ausschwellen“, austreten von Wasser; Q.: WeistGr (1432); E.: ahd. ūzswellan*, st. V. (3b), hervorschwellen, auftauchen, emporkommen; s. mhd. ūz, swellen (1); W.: nhd. (ält.) ausschwellen, st. V., „ausschwellen“, austreten von Wasser, DW 1, 966; L.: LexerHW 2, 2033 (ûz swellen)

ūzsweren (1), ūz swern, ūzswern, mhd., st. V.: nhd. „ausschwären“, herauseitern, eitern, verfaulen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūz swern); E.: s. ūz, sweren (2); W.: nhd. (ält.) ausschwären, sw. V., herauseitern, DW 1, 964, DW2 3, 1393; L.: Lexer 475b (ūzswern), Hennig (ūzsweren), FB 402b (ūz swern)

ūzsweren* (2), ūzswern, ūz swern, mhd., st. V.: nhd. „herausschwören“, sich durch einen Eid freimachen, einen Eid leisten nicht mehr in die Stadt zu kommen, beteuern; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ūz, sweren (1); W.: nhd. (ält.) ausschwören, st. V., verschwören, abschwören, feierlich schwören, DW 1, 967, DW2-; L.: Lexer 475b (ūzwswern), Hennig (ūzswern), , Benecke/Müller/Zarncke II/2, 769b (swer)

ūzswern (1), ūz swern, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzsweren (1)

ūzswern (2), ūz swern, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzsweren* (2)

ūzswīgen, ūz swīgen, mhd., st. V.: nhd. „ausschweigen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūz swīgen); E.: s. ūz, swīgen; W.: nhd. ausschweigen, st. V., ausschweigen, DW 1, 966, DW2 3, 1396; L.: FB 402b (ūz swīgen)

ūzswimmen, ūz swimmen, mhd., st. V.: nhd. „ausschwimmen“, hinausschwimmen; Hw.: vgl. mnd. ūtswemmen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB ūz swimmen); E.: ahd. ūzswimman* 3, st. V. (3a), „ausschwimmen“, auftauchen, schwimmend entkommen, emportauchen; s. mhd. ūz, swimmen; W.: nhd. (ält.) ausschwimmen, V., „ausschwimmen“, hinausschwimmen, DW 1, 966, DW2 3, 1397; L.: Hennig (ūzswimmen), FB 402b (ūz swimmen)

ūzswingen, ūz swingen, mhd., st. V.: nhd. „ausschwingen“, ausdreschen, die Flügel breiten, sich aufschwingen; Q.: BdN (1348/1350), Beisp; E.: s. ūz, swingen; W.: nhd. (ält.) ausschwingen, st. V., hinausschwingen, durchprügeln, DW 1, 966, DW2 3, 1398; L.: Lexer 475b (ūzswingen), Hennig (ūzswingen)

ūzswitzen, ūs switzen, mhd., sw. V.: nhd. ausschwitzen; Q.: GenM (um 1120?); E.: ahd. ūzswizzen* 1, sw. V. (1a), ausschwitzen; W.: nhd. ausschwitzen, sw. V., ausschwitzen, DW 1, 967, DW2 3, 1399; L.: Lexer 475b (ūzswitzen)

ūztac, mhd., st. M.: nhd. „Austag“, Endtermin, schweizerischer Frühling; Hw.: s. ūztagen; Q.: DW2 (1354), WeistGr; E.: s. ūz, tac; W.: nhd. (ält.) Austag, M., „Austag“, DW 1, 995, DW2 3, 1530; L.: Lexer 262b (ūztac)

ūztagedinc* 2, ūzteidinc, mhd., st. N.: nhd. gerichtliche Entscheidung, gerichtliche Aberkennung; Q.: Urk (1293); E.: s. ūz, teidinc; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzteidinc 1797 [1293] 2 Bel.)

ūztagedingen, ūz tagedingen, ūzteidingen, mhd., sw. V.: nhd. durch Unterhandlung freimachen, loskaufen, eine Sache gerichtlich zu Ende führen; Q.: Ot (FB ūz tagedingen), Chr, Urk (1279); E.: s. ūz, tagedingen; W.: s. nhd. (ält.) austedigen, sw. V., ausmachen, ausführen, DW 1, 996 (austhedigen); L.: Lexer 261b (ūztagedingen), WMU (ūztagedingen/ūztegedingen 383 [1279] 3 Bel.), FB 402b (ūz tagedinen)

ūztagen (1), ūztegen, ūz tagen, mhd., sw. V.: nhd. einen Endtermin ansetzen; Hw.: s. ūztag; E.: s. ūz, tagen; W.: nhd. (ält.) austagen, sw. V., auffordern, DW 1, 995, DW2 3, 1531; R.: die gerangen ūztage: nhd. bis auf einen bestimmten Tag entlassen (V.); L.: Lexer 261b (ūztagen)

ūztagen (2), mhd., sw. V.: nhd. Frühling werden; Hw.: s. ūztag; E.: s. ūz, tagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262b (ūztagen)

ūztegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūztagen

ūzteidinc, mhd., st. N.: Vw.: s. ūztagedinc

ūzteidingen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūztagedingen

ūzteilen, ūz teilen, mhd., sw. V.: nhd. austeilen, aussteuern; Hw.: vgl. mnd. *ūtdēlen?; Q.: Enik (FB ūz teilen), Mar (1172-1190), SchwSp; E.: s. ūz, teilen; W.: s. nhd. austeilen, V., austeilen, DW 1, 996 (austheilen), DW2 3, 1535; L.: Lexer 475c (ūzteilen), Hennig (ūzteilen), FB 402b (ūz teilen)

ūztelben, ūzdelben, ūz telben, mhd., st. V.: nhd. ausgraben; Q.: Chr (14./15. Jh.), WeistGr; E.: s. ūz, telben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 475c (ūztelben)

ūztermen, ūz termen, mhd., sw. V.: nhd. verstellen; Q.: EvA (vor 1350) (FB ūz termen); I.: Lüt. lat. exterminare; E.: s. ūz, termen; W.: nhd. DW-; L.: FB 402b (ūz termen)

ūztihten, ūz tihten, mhd., sw. V.: nhd. „ausdichten“, erdichten, fertig schreiben, vollenden; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ūz, tihten; W.: nhd. (ält.) ausdichten, sw. V., aussinnen, ausdenken, DW 1, 844; L.: Lexer 475c (ūztihten)

ūztilgen, ūz tilgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūztīligen*

ūztīligen*, ūztilgen, ūz tīligen, ūz tilgen, mhd., sw. V.: nhd. austilgen; Hw.: vgl. mnd. ūtdelgen*; E.: s. ūz, tīligen; W.: nhd. austilgen, V., austilgen, DW 1, 998, DW2 3, 1539; L.: Hennig (ūztilgen)

ūztouwen, ūz touwen, mhd., sw. V.: nhd. verströmen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūz touwen); E.: s. ūz, touwen (1); W.: nhd. (ält.) austauen, sw. V., hervortauen, DW 1, 996 (austhauen), DW2-; L.: Hennig (ūztouwen), FB 402b (ūz touwen)

ūztraben, mhd., sw. V.: nhd. „austraben“, ausreiten; E.: s. ūz, traben; W.: nhd. (ält.) austraben, sw. V., auslaufen, ausreiten, DW 1, 999, DW2-; L.: Lexer 475c (ūztraben)

ūztrac, mhd., st. M.: nhd. Austrag, Schlichtung, Entscheidung; Hw.: vgl. mnd. ūtdrach; Q.: Chr, LexerHW (1327), WeistGr; E.: s. ūz, trac; W.: nhd. Austrag, M., Urteil dem Folge gegeben wird, DW 1, 999, DW2 3, 1542; L.: Lexer 262b (ūztrac), LexerHW 2, 2047, Benecke/Müller/Zarncke III, 76b (ûztrac)

ūztragel 1, mhd., st. M.: nhd. Darmausgang; ÜG.: lat. (antarticus) Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. ūztragen (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 607b (ūztragel)

ūztragen (1), ūz tragen, mhd., st. V.: nhd. austragen, hinaustreiben, austreiben, ablenken, zerstreuen, verbrauchen, vergeuden, hinaustragen, zum Austragen bringen, schlichten, ausmachen, festsetzen, bestimmen, eintragen, einbringen, keinen Ertrag mehr bringen; ÜG.: lat. efferre Gl; Hw.: vgl. mnl. ûtedrāghen, mnd. ūtdrāgen*; Q.: Will (1060-1065), StrAmis, Enik, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, JvFrst, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (FB ūztragen), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Berth, ClosGr, Elis, Gl, HeinzelRitt, StatDtOrd, StRPrag, Urk; E.: ahd. ūztragan* 6, st. V. (6), hinaustragen, hinausbringen, herausbringen; s. mhd. ūz, tragen; W.: nhd. austragen, V., austragen, DW 1, 1000, DW2 3, 1544; R.: mit worten ūztragen: nhd. ausdrücken; R.: die zīt ūztragen: nhd. hinbringen; L.: Lexer 261b, Lexer 261c (ūztragen), Lexer 475c (ūztragen), Hennig (ūztragen), WMU (ūztragen 2070 [1294] 4 Bel.), FB 402b (ūztragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 67b (trage)

ūztragen (2), mhd., st. N.: nhd. „Austragen“, Hinaustragen, Tod; Q.: Vät (1275-1300), EckhII, Parad, Seuse (Fb ūztragen); E.: s. ūz, tragen; W.: nhd. Austragen, N., Austragen, DW-; L.: Lexer 262b (ūztragen), FB 402b (ūztragen)

ūztragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „austragend“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūztragende); E.: s. ūz, tragende, tragen; W.: nhd. austragend, Adj., austragend, DW-; R.: ūztragendez ambet: nhd. führende Stellung; L.: Hennig (ūztragende), FB 402b (ūztragende)

ūztragenlich, ūztregenlich, mhd., Adj.: nhd. austragend?; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. ūztrac, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2047 (ûztragenlich)

ūztragunge, mhd., st. F.: nhd. Austragung; Hw.: vgl. mnd. ūtdrāginge*; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. ūztragen (1); W.: nhd. Austragung, F., Austragung, DW 1, 1002; L.: LexerHW 2, 2047 (ûztragunge)

ūztrechen, mhd., sw. V.: nhd. ausziehen; Hw.: s. ūztrecken; E.: s. ūz, trechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūztrechen)

ūztrecken, ūz trecken, mhd., sw. V.: nhd. ausziehen; Hw.: s. ūztrechen; E.: s. ūz, trecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 475c (ūztrecken)

ūztregærinne, ūztregerinne, mhd., st. F.: nhd. „Austrägerin“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ūztregerinne); E.: s. ūz, tregerinne; W.: nhd. Austrägerin, F., Austrägerin, DW-; L.: FB 402b (ūztregerinne)

ūztregenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ūztragenlich

ūztregerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ūztregærinne

ūztrehen, mhd., sw. V.: nhd. ausströmen von; E.: s. ūz, trahenen (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūztrehen)

ūztrenken, ūz trenken, mhd., sw. V.: nhd. trocken werden; Q.: Tuch (1464-1475), Urk; E.: s. ūz, trenken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2033 (ûz trenken)

ūztreten (1), ūz treten, mhd., st. V.: nhd. austreten, heraustreten, hervortreten, ausweichen, abweichen (V.) (2), abbiegen; Hw.: vgl. mnd. ūttrēden*; Q.: Nib (um 1200), Parz, PassIII, Wig; E.: s. ūz, treten; W.: nhd. austreten, st. V., austreten, DW 1, 1003, DW2 3, 1557; L.: Lexer 261c (ūztreten), Hennig (ūztreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 96a (trite)

ūztreten (2), ūz treten, mhd., sw. V.: nhd. „austreten“, niedertreten; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ūz, treten; W.: s. nhd. austreten, st. V., austreten, DW 1, 1003, DW2 3, 1557; L.: Hennig (ūztreten)

ūztreten (3), mhd., st. N.: nhd. Austreten; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ūztreten (1); W.: nhd. Austreten, N., Austreten, DW-; L.: LexerHW 2, 2047 (ûztreten)

ūztrīben, ūz trīben, mhd., st. V.: nhd. austreiben, auf die Weide treiben, vertreiben, hinaustreiben, wegschicken; ÜG.: lat. exterminari Gl; Hw.: s. ūzgetrīben; vgl. mnl. ūtedrīven, mnd. ūtdrīven*; Q.: RWchr, Enik, SGPr, HTrist, Apk, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB ūz trīben), Gl, JPhys (um 1120), PassI/II, PassIII, SchwPr, UvLFrd, Urk; E.: ahd. ūztrīban* 15, st. V. (1a), vertreiben, austreiben, hinaustreiben; W.: nhd. austreiben, st. V., austreiben, ausjagen, DW 1, 1002, DW2 3, 1553; R.: die gepurt ūztrīben: nhd. abtreiben; L.: Lexer 475c (ūztrīben), Hennig (ūztrīben), WMU (ūztrīben N15 [1262] 10 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 86b (trîbe)

ūztrībunge, mhd., st. F.: nhd. Austreibung; Q.: STheol (nach 1323), Cranc (FB ūztrībunge); E.: s. ūz, trībunge; W.: nhd. Austreibung, F., Austreibung, DW 1, 1003, DW2 3, 1557; L.: FB 402b (ūztrībunge)

ūztriefen, ūz triefen, mhd., st. V.: nhd. austriefen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB ūz triefen), GestRom; E.: s. ūz, triefen; W.: nhd. austriefen, st. V., ausstriefen, DW 1, 1004; L.: FB 402b (ūz triefen)

ūztringen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzdringen

ūztrinken, ūz trinken, mhd., st. V.: nhd. austrinken; Hw.: s. ūzgetrinken; Q.: Minneb (FB ūz trinken), Kchr (um 1150), NvJer, Trist; E.: ahd. ūztrinkan* 2, ūztrincan*, st. V. (3a), austrinken; W.: nhd. austrinken, st. V., austrinken, DW 1, 1004, DW2 3, 1563; R.: der zorn ūztrinket mīnen geist: nhd. der Zorn verzehrt meinen Geist; L.: Lexer 475c (ūztrinken), Hennig (ūztrinken), FB 402b (ūz trinken)

ūztrit, mhd., st. M.: nhd. Austritt, Ausgang, Entweichung, Fluchtversuch; Hw.: vgl. mnd. ūttrēde*; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB ūztrit), PassI/II, PassIII; E.: s. ūz, trit; W.: s. nhd. Austritt, M., Austritt, DW 1, 1005, DW2 3, 1564; L.: Lexer 262b (ūztrit), Hennig (ūztrit), FB 402b (ūztrit), LexerHW 2, 2047 (ûztrit), Benecke/Müller/Zarncke III, 101a (ûztrit)

ūztroten*, ūtrotten, ūz trotten, mhd., sw. V.: nhd. „austrotten“, hinausziehen, ausziehen; E.: ūz, troten (1); W.: nhd. (ält.) austrotten, sw. V., auspressen, DW 1, 1006; L.: Lexer 475c (ūztrotten)

ūtrotten, ūz trotten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūztroten*

ūztrumpelen*, ūztrumpeln, mhd., sw. V.: nhd. hinaustrampeln; E.: s. ūz, trumpelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūztrumpeln)

ūztrumpeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūztrumpelen*

ūztrunc, mhd., st. M.: nhd. „Austrunk“, Leertrinken; E.: s. ūztrinken; W.: nhd. (ält.) Austrunk, M., Leetrinken, DW 1, 1006; L.: Lexer 476c (ūztrunc)

ūztuon (1), ūz tuon, ūzgetān, mhd., anom. V.: nhd. „austun“, sich anmaßen, ausziehen, entkleiden, auskleiden, auslöschen, vollenden, austreiben, ausgehen lassen, ausbringen, verbreiten, verpachten, auftun, aufmachen, ausleeren, sich vornehmen lassen, sich über etwas erklären, sich bereit erklären zu, sich ausgeben, entäußern, beschließen, sich verpflichten, sich verpflichten zu, sich festlegen mit, sich vornehmen, sich zurückziehen, sich zurückziehen von; ÜG.: lat. exoccupare BrTr, exuere BrTr; Hw.: s. ūzgetuon; vgl. mnd. ūtdōn; Q.: Eilh, StrBsp, Vät, Gund, Hiob, EvB, Tauler, Cranc (ūz tuon), LAlex (ūzgetān Part.) (FB ūz tuon), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BrTr, Elis, Er, Freid, Myst, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, SSp, StrKarl, Trist, UvZLanz; E.: ahd. ūztuon* 1, anom. V., hinaustun, ausschließen; s. mhd. ūz, tuon; W.: nhd. (dial.) austun, unr. V., „austun“, DW 1, 997 (austhun), DW2 3, 1568; L.: Lexer 261c (ūztuon), Lexer 475c (ūztuon), Hennig (ūztuon), FB 402b (ūz tuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (tuon); Son.: SSp mnd.?

ūztuon (2), ūz tuon, mhd., st. N.: nhd. „Austun“, Auslöschung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūz tuon); E.: s. ūz, tuon; W.: nhd. (ält.) Austun, N., Austun, Auslöschen, DW 1, 998; L.: FB 403a (ūz tuon)

ūztuounge, mhd., st. F.: nhd. Austuung, Durchstreichung der Schuld; Q.: Zeitz (1449-1459); E.: s. ūztuon (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2047 (ûztuounge)

ūzüeben, mhd., sw. V.: nhd. ausüben, wiederholt tun; Q.: Myst (Mitte 13. Jh.); E.: s. ūz, üeben; W.: nhd. ausüben, sw. V., ausüben, DW 1, 1006, DW2 3, 1572; L.: DW2 3, 1572

ūzvāhen, ūzfāhen*, ūz vāhen, mhd., red. V.: nhd. „ausfangen“, gefangen hinausfahren; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ūz, vāhen; W.: nhd. (ält.) ausfangen, V., fangen, Pferde aus der Stuterei nehmen, DW 1, 855; L.: Lexer 475c (ūzvāhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 201b (vâhe)

ūzval, ūzfal*, mhd., st. M.: nhd. Ausfall, Herausgefallenes, Vergehen, Sünde; Q.: Ot, Parad, Tauler (FB ūzval), DW2 (Ende 13. Jh.), Eckh, Kirchb; E.: s. ūz, val; W.: s. nhd. Ausfall, M., Ausfall, DW 1, 853, DW2 3, 1036; L.: Lexer 262b (ūzval), Hennig (ūzval), FB 403a (ūzval)

ūzvallen, ūz vallen, ūzfallen*, mhd., red. V.: nhd. ausfallen, herausfallen, ausgleiten, sündigen, ausrenken; Hw.: vgl. mnl. ūtevallen, mnd. ūtvallen; Q.: Parad, Tauler (FB ūz vallen), DW2 (Mitte 13. Jh.); E.: s. ūz, vallen; W.: s. nhd. ausfallen, V., ausfallen, DW 1, 854, DW2 3, 1038; L.: Lexer 475c (ūzvallen), Hennig (ūzvallen), FB 403a (ūz vallen)

ūzvanc, ūzfanc*, mhd., st. M.: nhd. Überbau; E.: s. ūz, vanc; L.: Lexer 262b (ūzvanc)

ūzvaren*, ūz varn, ūzvarn, ūzfaren*, mhd., st. V.: nhd. „ausfahren“, austreten, herausfahren, sich auf den Weg machen, ausziehen, ausziehen gegen, herauskommen, ausgehen, das Kloster verlassen (V.), den Orden verlassen (V.), hinausziehen, hinausziehen in, reißen, sich seiner Haft entledigen, sich seiner eingegangenen Verbindung entledigen, sich freimachen; ÜG.: lat. dirigere BrTr, egredi PsM, eruptare PsM, exire BrTr; Vw.: s. wider-; Hw.: vgl. mnl. ūtevāren, mnd. ūtvāren; Q.: PsM, HlReg, DSp, SGPr, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, EckhII, EckhV, BibVor, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB ūz varn), Boner, BrTr, Chr, Er, JJud (1130/1150), Parz, Urk, Walth; E.: ahd. ūzfaran* 21, st. V. (6), „ausfahren“, weggehen, hervorbrechen; W.: nhd. ausfahren, st. V., ausreisen, ausfahren, DW 1, 852, DW2 3, 1031; R.: daz ouge ver(e)t ūz: nhd. das Auge springt aus dem Kopf; L.: Lexer 261c (ūzvarn), Lexer 475c (ūzvarn), WMU (ūzvarn 51 [1261] 46 Bel.), LexerHW 2, 2034 (ûz varn), FB 403a (ūz varn), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (var)

ūzvarn, ūz varn, ūzfaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. ūzvaren

ūzvart, ūzfart*, mhd., st. F.: nhd. Hinausgehen, Ausfahrt, Wegreise, Verbannung, Ausweg, Ausgang, Aufbruch, Auszug, Ausflug, Rückweg, Kriegszug, Hinscheiden, hinausführender Weg; ÜG.: lat. egressio PsM, exitus PsM; Hw.: vgl. mnl. ūtevaert, mnd. ūtvārt*; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, ErzIII, GTroj, HvNst, Ot, Hawich, MinnerII, Seuse, SAlex, Cranc (FB ūzvart), Albert, Bit, Herb, Iw, Krone, NvJer, StRHeiligenst, Urk; E.: ahd. ūzfart 10, st. F. (i), Ausfahrt, Ausgang, Ausfluss, Auszug; W.: nhd. Ausfahrt, F., Ausfahrt, Tod, Abreise, Ausgang, DW 1, 853, DW2 3, 1034; L.: Lexer 262b (ūzvart), Hennig (ūzvart), WMU (ūzvart 2 [1227] 7 Bel.), FB 403a (ūzvart)

ūzvazzen, ūz vazzen, ūzfazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „ausfassen“, ausrüsten; Hw.: vgl. mnd. ūtvāten*; Q.: HvNst, Apk (FB ūz vazzen), Athis (um 1210?); E.: s. ūz, vazzen; W.: s. nhd. (ält.) ausfassen, V., ausfassen, DW 1, 855, DW2-; L.: Lexer 261c (ūzvazzen), FB 403a (ūz vazzen)

ūzvegen, ūzfegen*, ūz vegen, mhd., sw. V.: nhd. „ausfegen“; Hw.: vgl. mnd. ūtvēgen* (1); Q.: DW2 (um 1375); E.: s. ūz, vegen; W.: s. nhd. ausfegen, V., ausfegen, DW 1, 855, DW2 3, 1043; R.: ūzgeveget werden: nhd. aufräumen mit; L.: Hennig (ūzvegen)

ūzvehten, ūz vehten, ūzfehten*, mhd., st. V.: nhd. „ausfechten“, herausdringen, überfließen; Hw.: vgl. mnd. ūtvechten; Q.: Ot, Schachzb (FB ūz vehten), Serv (um 1190); E.: s. ūz, vēhten; W.: s. nhd. ausfechten, st. V., ausfechten, DW 1, 855, DW2 3, 1042; L.: Lexer 475c, FB 403a (ūz vehten)

ūzveilen* (1), ūz veilen, mhd., sw. V.: nhd. „ausfeilen“; Hw.: vgl. mnd. ūtvīlen*; E.: s. ūz, veilen; W.: nhd. ausfeilen, sw. V., ausfeilen, DW 1, 856, DW2 3, 1043; L.: FB 403a (ūz veilen)

ūzveilen (2), ūzfeilen*, mhd., sw. V.: nhd. feilhalten; Q.: HvNst (um 1300) (FB ūz veilen); E.: s. ūz, veilen; W.: nhd. (ält.) ausfeilen, sw. V., etwas zum Kauf anbieten, DW2 3, 1043; L.: Lexer 475c (ūzveilen)

ūzverdingen 2, mhd., sw. V.: nhd. ausbedingen, vorbehalten (V.); Hw.: vgl. mnd. ūtvērdigen*; Q.: Urk (1299); E.: s. ūz, verdingen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzverdingen 3477 [1299] 2 Bel.)

ūzvergangen, ūzfergangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hervorströmend, hervorgeflossen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzvergangen); E.: s. ūz, vergangen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzvergangen), FB 403a (ūzvergangen)

ūzverītelen*, ūz verītelen, mhd., sw. V.: nhd. „ausvereiteln“; ÜG.: lat. evanescere EvA; Q.: EvA (vor 1350) (FB ūz verītelen); I.: Lüt. lat. evanescere; E.: s. ūz, verītelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 403a (ūz verītelen)

ūzverkoufen, mhd., sw. V.: nhd. ausverkaufen; Hw.: vgl. mnd. ūtvörkōpen*; Q.: Urk (1339); E.: s. uz, verkoufen (1), ver, koufen (1); W.: s. nhd. ausverkaufen, sw. V., ausverkaufen, DW 1, 1007, DW2 3, 1575; L.: DW2 3, 1575

ūzverlāzen*, ūz verlāzen, mhd., st. V.: nhd. „ausverlassen“; Q.: RWchr, Enik, SGPr (FB ūzverlāzen), Glaub (1140-1160), Wh; E.: s. ūz, verlāzen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 403a (ūz verlāzen)

ūzvertagedingen* 1, ūzvertegedingen, mhd., sw. V.: nhd. erfolgreich vor Gericht verteidigen; Q.: Urk (1272); E.: s. ūz, vertegedingen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūzvertegedingen 187 [1272] 1 Bel.)

ūzvertegedingen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzvertagedingen*

ūzvertelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ausfährtlein“, kurzer Ausgang aus dem Kloster; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzvertelīn); E.: s. ūz, ūzvart; W.: nhd. DW-; L.: FB 403a (ūzvertelīn)

ūzvertigen, ūzfertigen*, ūz vertigen, mhd., sw. V.: nhd. „ausfertigen“, abordnen, entsenden; Hw.: vgl. mnd. ūtverdigen; Q.: Chr, DW2 (1306), Just, Urk; E.: s. ūz, vertigen; W.: s. nhd. ausfertigen, V., ausfertigen, DW 1, 856, DW2 3, 1044; L.: Lexer 475c (ūzvertigen)

ūzverwallen, ūzferwallen*, mhd., sw. V.: nhd. verströmen; E.: s. ūz, verwallen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzverwallen)

ūzvinden*, ūz vinden, ūzfinden*, mhd., st. V.: nhd. „ausfinden“, herausfinden; Hw.: vgl. mnd. ūtvinden; Q.: Apk (vor 1312) (FB ūz vinden); E.: s. ūz, vinden (1); W.: nhd. (ält.) ausfinden, st. V., herausfinden, DW 1, 857, DW2 3, 1045; L.: FB 403a (ūz vinden)

ūzvliegen, ūz vliegen, ūzfliegen*, mhd., st. V.: nhd. ausfliegen, sich verbreiten; Hw.: vgl. mnd. ūtvlēgen; Q.: ErzIII, SGPr, GTroj, SHort, Minneb (FB ūz vliegen), Anno (1077-1081), BdN; E.: s. ūz, vliegen; W.: nhd. ausfliegen, st. V., ausfliegen, DW 1, 858, DW2 3, 1047; L.: Lexer 475c (ūzvliegen), Hennig (ūzvliegen), FB 403a (ūz vliegen)

ūzvliehen*, ūz vliehen, ūzfliehen*, mhd., st. V.: nhd. „ausfliehen“; Hw.: vgl. mnd. ūtvlīen*; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūz vliehen); E.: s. ūz, vliehen; W.: nhd. (ält.) ausfliehen, st. V., fliehen, herausfliehen, DW 1, 858, DW2 3, 1048; L.: FB 403a (ūz vliehen)

ūzvliez, ūzfliez*, mhd., st. M.: nhd. Ausfluss, Ausgießung, Offenbarung; Q.: Teichn (FB ūzvliez), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūzvliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262b (ūzvliez), Lexer 476c (ūzvliez), Hennig (ūzvliez), FB 403a (ūzvliez)

ūzvliezen (1), ūz vliezen, ūzfliezen*, mhd., st. V.: nhd. ausfließen, herausfließen, ausströmen, herausströmen, entspringen, ausgehen, ausgehen von, zurückfließen, sich verströmen, sich verströmen in; ÜG.: lat. effluere PsM; Hw.: s. ūzgevliezen; vgl. mnl. ûtevlieten, mnd. ūtvlēten; Q.: PsM, RAlex, DvAStaff, Vät, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvB, Tauler, Seuse, WernhMl (FB ūz vliezen), BambGlB (1070/1080), Elis, RvEBarl; E.: ahd. ūzfliozan* 2, st. V. (2b), ausfließen, hervorfließen, herausfließen; W.: nhd. ausfließen, st. V., ausfließen, herausfließen, DW 1, 858, DW2 3, 1049; L.: Lexer 475c (ūzvliezen), Hennig (ūzvliezen), FB 403a (ūz vliezen)

ūzvliezen (2), ūzfliezen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ausfließen; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, Parad (FB ūzvliezen); E.: s. ūzvliezen (1), vliezen (2); W.: nhd. Ausfließen, (subst. Inf.=)st. N., Ausfließen, DW-, DW2-; L.: FB 403a (ūzvliezen)

ūzvliezende, ūzfliezende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ausfließend; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB ūzvliezende), EbnerChrist; E.: s. ūzvliezen (1), vliezende; W.: nhd. ausfließend, (Part. Präs.=)Adj., ausfließend, DW-; L.: FB 403a (ūzvliezende)

ūzvlœzen, ūzflœzen*, ūz vlœzen, mhd., sw. V.: nhd. hervorfließen lassen, zum Fließen bringen; ÜG.: lat. eliquare Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüs. lat. eliquare; E.: ahd. ūzflōzen* 4, sw. V. (1a), fließen machen, hervorfließen lassen, herausseihen; W.: nhd. (schwäb.) ausflözen, sw. V., hervorfließen lassen, zum Fließen bringen, Fischer 1, 467, DW-

ūzvluc, ūzfluc*, mhd., st. M.: nhd. „Ausflug“, Aufschwung; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ūz, vluc; W.: nhd. (ält.) Ausflug, M., Hervorlaufen, DW 1, 860, DW2 3, 1051; L.: Hennig (ūzvluc)

ūzvluht, ūzfluht*, mhd., st. F.: nhd. Ausflucht; Hw.: vgl. mnd. ūtvlucht; Q.: Chr, NüP (13./15. Jh.); E.: ahd. ūzfluht, st. F. (i), Entfliehen, Flucht (F.) (1); s. mhd. ūz, vluht; W.: nhd. Ausflucht, F., Ausflucht, Zuflucht, Vorwand, DW 1, 859, DW2 3, 1050; L.: LexerHW 2, 2048 (ûzvluht)

ūzvlühtic, ūzflühtic*, mhd., Adj.: nhd. ausflüchtig; Hw.: vgl. mnd. ūtvlüchtich*; Q.: WeistGr (1450), Zeitz; E.: s. ūzvluht; W.: nhd. (ält.) ausflüchtig, Adj., ausflüchtig, DW 1, 859; L.: LexerHW 2, 2048 (ûzvlühtic)

ūzvluot, ūzfluoz*, mhd., st. F.: nhd. „Ausflut“, Ausströmung; Hw.: s. invluot; E.: s. ūz, vluot; W.: nhd. (ält.) Ausflut, F., Herausfließen, DW 1, 860; L.: Lexer 476c (ūzvluot)

ūzvluz, ūzfluz*, mhd., st. M.: nhd. Ausfluss, Quelle, Strömung, Ausströmung, Strom, Gnade; Hw.: s. ūzvliez; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, JvFrst, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB ūzvluz), Herb (1190-1200), Urk; E.: ahd. ūzfluz* 1, st. M. (i), Ausfluss; s. mhd. ūz, vluz; W.: s. nhd. Ausfluss, M., Ausfluss, DW 1, 860 (Ausflusz), DW2 3, 1052; L.: Lexer 262b (ūzvluz), Hennig (ūzvluz), FB 403a (ūzvluz)

ūzvlüzzic, ūzflüzzic*, mhd., Adj.: nhd. überströmend; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūzvlüzzic), MerswZM; E.: s. ūz, vlüzzic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzvlüzzic), FB 403a (ūzvlüzzic)

ūzvoget, ūzfohet*, mhd., st. M.: nhd. „Ausvogt“, Vogt außerhalb der Stadt; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. ūz, voget; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262b (ūzvoget), Benecke/Müller/Zarncke III, 360a (ûzvoget)

*ūzvolgen? (1), *ūzfolgen?, mhd., sw. V.: nhd. „ausfolgen“, nachfolgen; Hw.: s. ūzvolgen (2); vgl. mnd. ūtvolgen; E.: s. ūz, volgen (1); W.: nhd. (ält.) ausfolgen, sw. V., nachfolgen, begleiten, DW 1, 860, DW2 3, 1053

ūzvolgen (2), ūzfolgen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ausfolgen“, Nachfolge; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzvolgen); E.: s. ūzvolgen (1), volgen (2); W.: nhd. Ausfolgen, (subst. Inf.=)st. N., Ausfolgen, DW-, DW2-; L.: Hennig (ūzvolgen), FB 403a (ūzvolgen)

ūzvorderen*, ūzvordern, ūz vordern, mhd., sw. V.: nhd. ausfordern, einfordern; Hw.: vgl. mnd. ūtvȫrderen*; Q.: Cp, DW2 (1348); E.: s. ūt, vorderen (1); W.: nhd. (ält.) ausfordern, sw. V., ausfordern, DW 1, 860, DW2 1, 1054; L.: DW2 1, 1054

ūzvordern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzvorderen*

ūzvorster, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzforstære*

ūzvrīden, ūzfrīden*, mhd., sw. V.: nhd. abgrenzen, ausfrieden; E.: s. ūz, vrīden (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 475c (ūzvrīden)

ūzvrumen, ūz vrumen, ūz vromen, ūzfrumen*, mhd., sw. V.: nhd. ausschicken, aussenden, hinausschicken; Q.: RWh (ūz vromen) (FB ūz vrumen), Parz (1200-1210); E.: ahd. ūzfrummen* 3, sw. V. (1b), aussenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 475c (ūzvrumen), Hennig (ūzvrumen), FB 403a (ūz vrumen)

ūzvüeren (1), ūz vüeren, ūzfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „ausführen“, führen, anführen, hinausbringen, hinausführen, wegführen, wegführen in, abführen, entführen, mit sich führen, tragen, gefangen nehmen, zu einem Verbrechen anführen; ÜG.: lat. educere PsM; Hw.: vgl. mnl. utevoeren, mnd. utvȫren; Q.: PsM, Enik, HvNst, WvÖst, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB ūz vüeren), Rol (um 1170), Urk; E.: ahd. ūzfuoren* 4, sw. V. (1a), ausführen, vertreiben, heraustragen; W.: nhd. ausführen, sw. V., ausführen, vollführen, DW 1, 862, DW2 3, 1062; R.: ez ūzvüeren: nhd. es ausführen, es durchführen; L.: Lexer 475c (ūzvüeren), Lexer 476a (ūzvüeren), Hennig (ūzvüeren), WMU (ūzvüeren 392 [1279] 15 Bel.), FB 403a (ūz vüeren), LexerHW 2, 2034 (ûz vüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 259b (vüere)

ūzvüeren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ausführen, Hinausführen, Wegführen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzvüeren); E.: s. ūzvüeren (1), vüeren (2); W.: nhd. Ausführen, (subst. Inf.=)st. N., Ausführen, DW-, DW2-; L.: FB 403a (ūzvüeren)

ūzvüllen, ūz vüllen, ūzfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. „ausfüllen“; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. ūz, vüllen (1); W.: nhd. ausfüllen, sw. V., ausfüllen, DW 1, 863, DW2 3, 1069; L.: LexerHW 2, 2034 (ûz vüllen)

ūzvundic, ūzfundic*, mhd., Adj.: Vw.: s. ūzvündic

ūzvündic, ūzvundic, ūzfündic*, mhd., Adj.: nhd. nach außen gelehrt, äußerlich; Q.: SGPr (1250-1300) (FB ūzvündic); E.: s. ūz, vündic; W.: nhd. (ält.) ausfündig, Adj., offenbar, DW 1, 864, DW2-; L.: Lexer 476c (ūzvundic), FB 403a (ūzvündic)

ūzvuoteren*, ūz vuotern, ūzfuoteren*, ūzfuotern*, mhd., sw. V.: nhd. ausfüttern; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ūz, vuoteren* (1); W.: nhd. ausfüttern, sw. V., ausfüttern, DW 1, 864, DW2 3, 1072; L.: LexerHW 2, 2035 (ûz vuotern)

ūzvürben*, ūz vürben, mhd., sw. V.: nhd. „ausfürben“, ausputzen, ausfegen; Q.: SGPr (1250-1300), HvNst, JvFrst (FB ūz vürben); E.: s. ūz, vürben; W.: nhd. DW-; L.: FB 403a (ūz vürben)

ūzwahsen, ūz wahsen, mhd., st. V.: nhd. „auswachsen“, ausschlagen, austreiben; Hw.: vgl. mnd. ūtwassen; Q.: EckhV, Parad, Minneb, Tauler (FB ūz wahsen), Krone (um 1230); E.: s. ūz, wahsen; W.: s. nhd. auswachsen, V., auswachsen, DW 1, 1007, DW2 3, 1576; L.: Lexer 476a (ūzwahsen), Hennig (ūzwahsen), FB 403a (ūz wahsen)

ūzwal (1), mhd., st. M.: nhd. Ausströmung; ÜG.: lat. emanatio Seuse; Hw.: s. ūzwal (2); Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzwal); I.: Lüt. lat. emanatio; E.: s. ūzwallen, wal (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzwal), FB 403a (ūzwal)

ūzwal (2), mhd., st. F.: nhd. Auszug, Extrakt; Hw.: s. ūzwal (1); Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūzwallen, wal (2); W.: s. nhd. Auswahl, F., Auswahl, Aussuchen, DW 1, 1008, DW2 3, 1578; L.: Hennig (ūzwal)

ūzwallen (1), ūz wallen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „auswallen“, aufwallen, heraussprudeln, überkochen, überfließen, überfließen über, herabströmen, herabströmen von, herausströmen; ÜG.: lat. effervere Gl, scatere PsM; Hw.: s. ūzwal (1); Q.: PsM, Minneb, Seuse, Stagel (FB ūz wallen), BdN, DvA, Herb, Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüs. lat. effervere; E.: ahd. ūzwallan* 4, red. V., „herauswallen“, hervorsprudeln, aufwallen; s. mhd. ūz, wallen (1); W.: s. nhd. auswallen, sw. V., „auswallen“, DW 1, 1008; L.: Lexer 262b (ūzwallen), Lexer 476a (ūzwallen), Hennig (ūzwallen), FB 403a (ūz wallen)

ūzwallen (2), ūz wallen, mhd., sw. V.: nhd. herausgehen; Q.: EvSPaul (FB ūz wallen), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūz, wallen (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzwallen), FB 403a (ūz wallen)

ūzwanderen*, ūzwandern, ūz wandern, mhd., sw. V.: nhd. auswandern, ausziehen; Q.: EvB (FB ūz wandern), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ūz, wanderen; W.: nhd. auswandern, sw. V., auswandern, DW 1, 1008, DW2 3, 1579; L.: Lexer 476a (ūzwandern), Hennig (ūzwandern), FB 403a (ūz wandern)

ūzwandern, ūz wandern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzwanderen*

ūzwart (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ūzwert (1)

ūzwart (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ūzwert (2)

ūzwartærinne*, ūzwarterin, mhd., st. F.: nhd. „Auswärterin“, Pflegerin; E.: s. ūzwarten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzwarterin)

ūzwarte, mhd., sw. M.: nhd. „Auswart“, Markaufseher; Q.: WeistGr (1485); E.: s. ūz, warte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262b (ūzwarte)

ūzwarten, ūz warten, mhd., sw. V.: nhd. „auswarten“, abwarten, achtgeben, aufwarten, dienen, sorgen für, richtig versehen (V.), aufmerksam anwohnen, besuchen, pflegen; Hw.: vgl. mnd. ūtwarten; Q.: Will (1060-1065) (FB ūz warten), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. ūz, warten; W.: nhd. (ält.) auswarten, sw. V., „auswarten“, ausschauen, auslugen, DW 1, 1009, DW2 3, 1580; L.: Lexer 261c (ūzwarten), Hennig (ūzwarten), WMU (ūzwarten 248 [1275] 4 Bel.), FB 403a (ūz warten)

ūzwarterin, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzwartærinne*

ūzwartunge, mhd., st. F.: nhd. Auswartung; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. ūzwarten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 2049 (ûzwartunge)

ūzwaschen, mhd., st. V.: nhd. auswaschen, herausschwemmen, herausspülen; Hw.: vgl. mnd. ūtwaschen; Q.: DW2 (1372); E.: s. ūz, waschen (1); W.: nhd. auswaschen, st. V., auswaschen, DW 1, 1011, DW2 3, 1582; L.: DW2 3, 1582

ūzwaten*, ūz waten, mhd., st. V.: nhd. „auswaten“, ausschreiten; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB ūz waten); E.: s. ūz, waten; W.: s. nhd. (ält.) auswaten, sw. V., durchwaten, DW 1, 1011; L.: FB 403a (ūz waten)

ūzweben, ūz weben, mhd., st. V.: nhd. ausweben; Q.: RSp (um 1415); E.: s. ūz, weben (1); W.: nhd. ausweben, st. V., ausweben, fertig weben, DW 1, 1011; L.: LexerHW 2, 2035 (ûz weben)

ūzwec, mhd., st. M.: nhd. „Ausweg“, Irrweg; Hw.: vgl. mnd. ūtwech; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūz, wec; W.: nhd. Ausweg, M., Ausweg, DW 1, 1012, DW2 3, 1584; L.: Hennig (ūzwec)

ūzwegen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich fortbewegen, sich aufmachen; Hw.: s. ūzgewegen (1); E.: s. ūz, wegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476a (ūzwegen)

ūzwegen (2), ūz wegen, mhd., st. V.: nhd. „auswägen“, auswiegen, auswählen, heraushelfen, herausheben; Hw.: vgl. mnd. ūtwēgen*; Q.: Kchr (um 1150), GTroj, SHort, Pilgerf (FB ūz wegen), Dietr, Rab, Suchenw; E.: s. ūz, wegen; W.: nhd. (ält.) auswägen, V., auswiegen, DW 1, 1008, DW2 3, 1577; L.: Lexer 476a (ūzwegen), Hennig (ūzwegen), FB 403a (ūz wegen)

ūzwehsel, mhd., st. M.: nhd. Auswechsel, Austausch, Entschädigung, Ersatz; Q.: Urk (1398); E.: s. ūz, wehsel; W.: s. nhd. Auswechsel, M., Auswechsel, DW-; L.: Lexer 262b (ūzwehsel), Hennig (ūzwehsel)

ūzwehselen*, ūzwehseln, ūz wehseln, mhd., sw. V.: nhd. auswechseln, austauschen; Hw.: vgl. mnd. ūtwesselen; Q.: Tuch, Vintl, Urk (1292); E.: s. ūz, wehselen; W.: nhd. auswechseln, V., auswechseln, DW 1, 1011, DW2 3, 1583; L.: Lexer 476a (ūzwehseln), WMU (ūzwehseln 1632 [1292] 5 Bel.)

ūzwehseln, ūz wehseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzwehselen*

ūzwelen, ūzweln, ūz weln, mhd., sw. V.: nhd. auswählen; Q.: Kchr (um 1150), (FB ūz weln), NvJer, Parz, Trist; E.: s. ūz, welen; W.: s. nhd. auswählen, V., auswählen, DW 1, 1008, DW2 3, 1578; L.: Lexer 476a (ūzweln), Hennig (ūzweln), FB 403a (ūz weln)

ūzwellen (1), ūz wellen, mhd., sw. V.: nhd. herausfließen lassen; Q.: WvÖst (1314), Tauler (FB ūz wellen); E.: s. ūz, wellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476a (ūzwellen), FB 403a (ūz wellen)

ūzwellen (2), mhd., st. V.: nhd. überkochen; E.: s. ūz, wellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzwellen)

ūzwellen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzwelen

ūzweln, ūz weln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzwelen

ūzwelunge, mhd., st. F.: nhd. „Auswählung“, Erwählung; E.: s. ūzwelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzwelunge)

ūzwende, mhd., Adv.: nhd. auswendig; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūzwende); E.: s. ūz, wende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (ūzwende), FB 403a (ūzwende)

ūzwendec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ūzwendic (1)

ūzwendec (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ūzwendic (2)

ūzwendec (3), mhd., Präp.: Vw.: s. ūzwendic (3)

ūzwendeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ūzwendiclīche*

ūzwendekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzwendicheit

ūzwenden, ūz wenden, mhd., sw. V.: nhd. „auswenden“, beim Ackerbestellen auf des Nachbarn Acker fahren; Q.: MfrkReimb (Anfang 12. Jh.); E.: s. ūz, wenden; W.: nhd. (ält.) auswenden, sw. V., hinwenden, DW 1, 1014, DW2 3, 1595; L.: Lexer 261c (ūzwenden)

ūzwendic (1), ūzwendec, ūzewendic, ūzewendec, ussewendig, mhd., Adj.: nhd. auswendig, äußere, äußerlich, zusätzlich, auswärtig; ÜG.: lat. (extra) STheol, (exterior) STheol, extraneus PsM; Hw.: vgl. mnd. ūtwendich (1); Q.: PsM, HlReg, BrE, Brun, SGPr, SchwPr, Secr, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Tauler, Seuse, Stagel, Schachzb, Gnadenl (ūzwendic), Schürebr (ussewendig) (FB ūzwendic), BdN, Chr, Krone, Mar (1172-1190), PassI/II, SSp, Urk; E.: s. ūz, wendic; W.: nhd. auswendig, Adj., auswendig, DW 1, 1014, DW2 3, 1595; L.: Lexer 262c (ūzwendic), Hennig (ūzwendec), WMU (ūzwendic 730 [1285] 4 Bel.), FB 403a (ūzwendic); Son.: SSp mnd.?

ūzwendic (2), ūzwendec, ūzewendic, ūzewendec, mhd., Adv.: nhd. äußerlich, draußen; ÜG.: lat. (claustrum) BrTr, (cor) BrTr, (exterior) STheol, extra STheol, extrinsecus STheol, foris BrTr; Hw.: vgl. mnd. ūtwendich (2); Q.: RWh (1235-1240), Brun, SGPr, EckhII, EckhIII, EckhV, BDan, Hiob, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse (ūzwendic), Schürebr (ussewendig), BrTr, STheol, Urk; E.: s. ūz, wendic; W.: nhd. auswendig, Adv., auswendig, DW 1, 1015, DW2 3, 1595; R.: ūzwendic gān: nhd. hinaus gehen; ÜG.: lat. egredi BrTr; L.: Lexer 262c (ūzwendic), WMU (ūzwendic 1695 [1293] 9 Bel.), FB 403a (ūzwendic)

ūzwendic (3), ūzwendec, ūzewendic, ūzewendic, mhd., Präp.: nhd. außerhalb, außerhalb von, jenseits, über ... hinaus; Q.: RWchr (um 1254), EckhI, EckhV, EvA, Tauler, Sph (FB ūzwendic), Urk; E.: s. ūz, wendic; W.: s. nhd. auswendig, Adv., auswendig, DW 1, 1015; L.: Lexer 262c (ūzwendic), Hennig (ūzwendec), WMU (ūzwendic 369 [1278] 72 Bel.), FB 403b (ūzwendic)

ūzwendicheit, ūzwendekeit, mhd., st. F.: nhd. Äußerlichkeit; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB ūzwendicheit); E.: s. ūzwendic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzwendicheit), FB 403b (ūzwendicheit)

*ūzwendiclich?, mhd., Adj.: nhd. „äußerlich“; Hw.: s. ūwendiclīche*; E.: s. ūzwendic (1), wendiclich

ūzwendiclīche*, ūzwendeclīche, mhd., Adv.: nhd. äußerlich; E.: s. *ūzwendiclich?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzwendeclīche)

ūzwendiclīchen, mhd., Adv.: nhd. äußerlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūzwendliclīchen), Hadam; E.: s. *ūzwendiclich?; W.: nhd. DW-; L.: FB 403b (ūzwendiclīchen)

ūzwendigen, mhd., Adv.: nhd. „auswendig“; Hw.: vgl. mnd. ūtwendingen; Q.: KvHelmsd (FB ūzwendigen), Chr, SchwPr (1275-1300); E.: s. ūzwendic (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 403b (ūzwendigen)

ūzwerden, ūz werden, mhd., st. V.: nhd. „aus werden“, zu Ende gehen, enden; Q.: Chr, Urk (1296); E.: s. ūz, werden; W.: nhd. (ält.) auswerden, st. V., ausgehen, DW 1, 1016, DW2 3, 1597; L.: WMU (ūzwerden 2356 [1296] 3 Bel.)

ūzwerfen (1), ūz werfen, mhd., st. V.: nhd. auswerfen, hinauswerfen, hinaustreiben, austreiben, herausreißen, übertragen (V.), hervorrufen, verstoßen (V.), sich verschwenden; ÜG.: lat. respuere BrTr; Hw.: s. ūzgewerfen; vgl. mnl. ūtewerpen, mnd. ūzwerpen; Q.: Brun, SGPr, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, Hiob, EvB, MinnerII, EvA, Tauler (FB ūz werfen), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, BrTr, Myns, PassI/II, PassIII, SchwPr, Urk; E.: ahd. ūzwerfan* 38, st. V. (3b), hinauswerfen, hinaustreiben, wegwerfen; s. mhd. ūz, werfen; W.: nhd. auswerfen, V., auswerfen, DW 1, 1016, DW2 3, 1598; R.: die geburt ūzwerfen: nhd. abtreiben; R.: herzeleit ūzwerfen: nhd. sich freimachen von; R.: sich ūzwerfen gegen: nhd. sich redend erheben gegen; L.: Lexer 476a (ūzwerfen), Hennig (ūzwerfen), WMU (ūzwerfen 888 [1287] 3 Bel.), FB 403b (ūz werfen), LexerHW 2, 2035 (ûz werfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (wirfe)

ūzwerfen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Auswerfen, Hinauswerfen; Q.: Parad (FB ūzwerfen), Urk (1251); E.: s. ūzwerfen (1); W.: nhd. Auswerfen, (subst. Inf.=)st. N., Auswerfen, DW-; L.: WMU (ūzwerfen 21 [1251] 2 Bel.), FB 403b (ūzwerfen)

ūzwert (1), ūzwart, mhd., Adj.: nhd. auswärtig; Q.: Urk (1335); E.: s. ūzwert (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzwert)

ūzwert (2), ūzwart, mhd., Adv.: nhd. auswärtig, äußerlich, auswärts, nach außen hin; Q.: EckhI, EckhII, EckhV, Parad, Hiob, Tauler, Seuse, LAlex (1150-1170) (FB ūzwert), Elis, Myst; E.: ahd. ūzwert* 11, Adv., außen, äußerlich, von außen, auswärts; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (ūzwert), FB 403b (ūzwert)

ūzwertes 1, mhd., Adv.: nhd. auswärts; Hw.: vgl. mnd. ūtwerdes*; Q.: Urk (1282); E.: ahd. ūzwertes* 2, Adv., draußen, auswärts, nach außen, außerhalb; s. mhd. ūz, wertes; W.: nhd. (ält.) auswärts, Adv., auswärts, DW 1, 1010, DW2 3, 1582; L.: WMU (ūzwertes 525 [1282] 1 Bel.)

ūzwertic, ūzwirtic, mhd., Adj.: nhd. äußerlich, auswärtig; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: ahd. ūzwertīg* 8, Adj., äußere, auswärtig; W.: nhd. auswärtig, Adj., auswärtig, DW 1, 1010, DW2 3, 1581; L.: Lexer 262c (ūzwertic)

ūzwesen* (1), ūz wesen, mhd., V.: nhd. ausbleiben, ausstehen, ungültig sein (V.), aufgehoben sein (V.); Hw.: s. ūzsīn; vgl. mnd. *ūtwēsen?; Q.: HlReg (um 1250), BrAsb, HvNst, Ot (st. V.) (FB ūz wesen), Urk; E.: s. ūz, wesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzwesen), WMU (ūzwesen, ūzewesen 1299 [1290] 5 Bel.), FB 403b (ūz wesen)

ūzwesen (2), mhd., st. N.: nhd. Ausbleiben; E.: s. ūzwesen* (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzwesen)

ūzwesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ausbleibend; Hw.: s. ūzsīn; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ūzwesende); E.: s. ūzwesen* (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 404b (ūzwesende)

ūzwīn, mhd., st. M.: nhd. außerhalb bestimmter Weingärten gewonnener Wein; Q.: LexerHW (1406); E.: s. ūz, wīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2050 (ûzwîn)

ūzwinden, ūz winden, mhd., st. V.: nhd. „auswinden“, auspressen; Q.: Berth, Walth (1190-1229); E.: ahd. ūzwintan* 2, st. V. (3a), „auswinden“, entwinden; W.: nhd. auswinden, st. V., auswinden, DW 1, 1018, DW2 3, 1607; L.: Lexer 476a (ūzwinden), Hennig (ūzwinden), LexerHW 2, 2035 (ûz winden), Benecke/Müller/Zarncke III, 677a (winde)

ūzwirdisch, mhd., Adj.: nhd. auswärtig; Q.: Rudolst (1404); E.: s. ūz, wirdisch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2050 (ûzwirdisch)

ūzwirkelich*, ūzwirklich, ūzwurklich, mhd., Adj.: nhd. „auswirklich“, äußerlich, nach außen wirkend; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB *ūzwirklich); E.: s. ūz, wirklich; W.: nhd. (ält.) auswirklich, Adj., bewirkend, DW 1, 1019; L.: Hennig (ūzwurklich), FB 403b (*ūzwirklich)

ūzwirkelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzwirkelichheit*

ūzwirkelichheit*, ūzwirkelicheit, ūzwirklicheit, ūzwurklicheit, mhd., st. F.: nhd. Wirken nach außen, äußerliche Geschäftigkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *ūzwirklicheit); E.: s. ūz, wirkelīchheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzwurklicheit), FB 403b (*ūzwirklicheit)

ūzwirken (1), mhd., sw. V.: nhd. „auswirken“, ausführen, erledigen, herausschneiden, sich freimachen; Hw.: s. ūzwürken; Q.: Tauler (FB ūzwirken), Helbl (1290-1300); E.: s. ūz, wirken; W.: s. nhd. auswirken, V., auswirken, DW 1, 1019, DW2 3, 1609; L.: Lexer 476a (ūzwirken), Hennig (ūzwirken), FB 403b (ūzwirken)

ūzwirken (2), mhd., st. N.: nhd. Auswirken; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ūzwirken (1); W.: nhd. Auswirken, N., Auswirken, DW-; L.: LexerHW 2, 2050 (ûzwirken)

ūzwirken (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzwürken (1)

ūzwirklich, mhd., Adj.: Vw.: s. ūzwirkelich*

ūzwirklicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzwirkelichheit*

ūzwirkunge, mhd., st. F.: nhd. „Auswirkung“, Wirken nach außen; Hw.: s. ūzwurkunge; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *ūzwirkunge); E.: s. ūz. wirkunge; W.: nhd. Auswirkung, F., Auswirkung, DW 1, 1019, DW2 3, 1611; L.: FB 403b (*ūzwirkunge)

ūzwirtic, mhd., Adj.: Vw.: s. ūzwertic

ūzwischen, ūz wischen, mhd., sw. V.: nhd. aufwischen, auswischen, löschen (V.) (1), reinigen, polieren, hervorschießen, herausdringen aus; Q.: Seuse (FB ūz wischen), Chr, DW2 (um 1250); E.: ahd. ūzwiskēn* 1, ūzwiscēn*, sw. V. (1a), weggehen, abgehen; W.: nhd. auswischen, sw. V., auswischen, trocknen, DW 1, 1019, DW2 3, 1611; L.: Lexer 476a (ūzwischen), Hennig (ūzwischen), FB 403b (ūz wischen)

ūzwīsen, ūz wīsen, mhd., sw. V.: nhd. ausweisen, beweisen, verweisen, vertreiben, ausstatten, aussteuern, gütlich vergleichen, enteignen, hinausführen auf; ÜG.: lat. expellere BrTr, pellere BrTr; Hw.: vgl. mnl. ûtewîsen, mnd. ūtwīsen; Q.: DSp, Tauler (FB ūz wīsen), BrTr, Chr, Kulm, MGH (1147), StRFreiberg, Urk, WeistGr; I.: Lüt. lat. expellere?; E.: ahd.? ūzwīsen* 1, sw. V. (1a)?, herausrufen; s. mhd. ūz, wīsen; W.: nhd. ausweisen, V., ausweisen, aus dem Land weisen, DW 1, 1013, DW2 3, 1591; R.: ein urteil ūzwīsen: nhd. ein Urteil aussprechen, ein Urteil verkünden; L.: Lexer 261c (ūzwīsen), Hennig (ūzwīsen), WMU (ūzwīsen 2070 [1294] 1 Bel.), FB 403b (ūz wīsen), LexerHW 2, 2035 (ûz wîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 758a (wîse)

ūzwist, mhd., st. F.: nhd. Auskunft, Belehrung; Q.: Ren (nach 1243) (FB ūzwist); E.: s. ūz, wist; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (ūzwist), FB 403b (ūzwist)

ūzwīsunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausweisung“, Ausweis; Hw.: vgl. mnd. ūtwīsinge; Q.: Cranc (1347-1359), Gnadenl (FB ūzwīsunge); E.: s. ūz, wīsunge; W.: s. nhd. Ausweisung, F., Ausweisung, DW 1, 1014, DW2 3, 1594; L.: FB 403b (ūzwīsunge)

*ūzwitze? (1), mhd., Adj.: nhd. unverständig; Hw.: s. ūzwitze (2); E.: s. ūz, witze

ūzwitze (2), mhd., Adv.: nhd. unverständig; Q.: Ren (nach 1243) (FB *ūzwitze); E.: s. ūz, witze; W.: nhd. DW-; L.: FB 403b (*ūzwitze)

ūzwonære*, ūzwoner, mhd., st. M.: nhd. „Auswohner“; Hw.: vgl. mnd. ūtwōnære*; Q.: LexerHW (1482); E.: s. ūz, wonære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (ūzwoner)

ūzwoner, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzwonære*

ūzwüelen, ūz wüelen, mhd., sw. V.: nhd. auswühlen, ausgraben; ÜG.: lat. divellere Gl; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *ūz wüelen), Gl; E.: s. ūz, wüelen; W.: nhd. auswühlen, V., auswühlen, DW 1, 1020, DW2 3, 1616; L.: FB 403b (*ūz wüelen)

ūzwurf, mhd., st. M.: nhd. „Auswurf“, Ausscheidung; Hw.: vgl. mnd. ūtworp; Q.: BdN (1348/1350); E.: ahd. ūzwurf* 2, st. M. (i), Hinauswerfen, Überbordwerfen; s. mhd. ūz, wurf; W.: s. nhd. Auswurf, F., Auswurf, DW 1, 1021, DW2 3, 1616; L.: Hennig (ūzwurf)

ūzwurfelinc, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: Mersw (3. Viertel 14. Jh.); E.: s. ūzwurf; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2050 (ûzwurfelinc)

ūzwurken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzwürken (1)

ūzwürken (1), ūz würken, ūzwurken, ūzwirken, mhd., sw. V.: nhd. auswirken, wirken, einwirken auf, ausführen, verwirklichen, erfassen; Hw.: s. ūzwirken, ūzgewürken; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB ūz würken), Chr; E.: s. ūz, würken; W.: s. nhd. auswirken, V., auswirken, DW 1, 1019, DW2 3, 1609; L.: Lexer 476a (ūzwürken), Hennig (ūzwürken), FB 403b (ūz würken)

ūzwürken (2), mhd., st. N.: nhd. „Auswirken“, Auswirkung, Wirkung, Betriebsamkeit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūzwürken); E.: s. ūz, würken; W.: nhd. Auswirken, N., Auswirken, DW-; L.: Hennig (ūzwürken), FB 403b (ūzwürken)

ūzwürkende, mhd., st. N.: nhd. Auswirkung, Wirkung, Betriebsamkeit; E.: s. ūz, würkend, ūzwürken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzwürken)

ūzwurklich, mhd., Adj.: Vw.: s. ūzwirkelich*

ūzwurklicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ūzwirkelichheit*

ūzwurkunge, mhd., st. F.: nhd. „Auswirkung“, weltliches Treiben; Hw.: s. ūzwirkunge; E.: s. ūzwürken (1); W.: s. nhd. Auswirkung, F., Auswirkung, DW 1, 1019, DW2 3, 1611; L.: Hennig (ūzwurkunge)

ūzwurzelen*, ūzwurzeln, ūz wurzeln, ūzwürzeln, mhd., sw. V.: nhd. „auswurzeln“, austreiben, ausrotten, ausreißen, mit der Wurzel ausreißen, an der Wurzel angreifen, entwurzeln; Hw.: vgl. mnd. ūzwörtelen*; Q.: Hiob (1338) (FB ūz wurzeln), BdN; E.: ahd. ūzwurzalōn* 2, sw. V. (2), entwurzeln, ausreißen, vertilgen, zerstören; s. mhd. ūz, wurzelen; W.: s. nhd. auswurzeln, V., auswurzeln, DW 1, 1021, DW2 3, 1619; L.: Lexer 476a (ūzwurzeln), Hennig (ūzwurzeln), FB 493 (ūz wurzeln)

ūzwurzeln, ūz wurzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzwurzelen*

ūzwürzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzwurzelen

ūzwurzen, ūz wurzen, mhd., sw. V.: nhd. auswurzeln, Wurzel schlagen; Hw.: vgl. mnd. ūtwörten*; Q.: EvA (vor 1350) (FB ūz wurzen); E.: s. ūz, wurzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 403b (ūz wurzen)

ūzwust..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. ūzwischen; L.: Hennig (ūzwischen)

ūzze, mhd., Präp.: Vw.: s. ūze (1)

ūzzeichenen, ūz zeichenen, mhd., sw. V.: nhd. „auszeichnen“, auswählen; Hw.: vgl. mnd. ūttēkenen; Q.: Chr, DW2 (1373); E.: s. ūz, zeichenen; W.: nhd. auszeichnen, V., auszeichnen, DW 1, 1024, DW2 3, 1626; L.: Lexer 476a (ūzzeichenen)

ūzzeigen, ūz zeigen, mhd., sw. V.: nhd. „ausweisen“, zeigen, weisen, anweisen, zusichern, auszeichnen, zuweisen; Q.: Enik, Ot (FB ūz zeigen), Wig (1210-1220), Urk; E.: s. ūz, zeigen; W.: nhd. (ält.) auszeigen, sw. V., ausweisen, DW 1, 1025, DW2 3, 1630; L.: Lexer 261c (ūzzeigen), Hennig (ūzzeigen), WMU (ūzzeigen 1932 [1294] 2 Bel.), FB 403b (ūz zeigen)

ūzzeisen, ūz zeisen, mhd., red. V., st. V.: nhd. ausreißen, auszupfen; ÜG.: lat. vellere Gl; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *ūz zeisen), Gl; E.: s. ūz, zeisen; W.: nhd. DW-; L.: FB 403b (*ūz zeisen), Glossenwörterbuch 757a (ūzzeisen)

ūzzelen*, ūzzeln, ūz zeln, ūzzellen, mhd., sw. V.: nhd. „auszählen“, auswählen, beenden, zu Ende sein (V.), erklären; Hw.: vgl. mnd. ūttellen; Q.: Ren, ErzIII, Enik, JvFrst, Teichn, WernhMl (FB ūz zeln), Albert (1190-1200), Dietr, PassI/II, PassIII, RSp; E.: s. ūz, zelen; W.: nhd. auszählen, sw. V., auszählen, DW 1, 1022, DW2 3, 1621; L.: Lexer 261c (ūzzeln), Lexer 476a (ūzzeln), Hennig (ūzzeln), FB 403b (ūz zeln), LexerHW 2, 2036 (ûz zeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 844b (zel)

ūzzellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzzelen*

ūzzeln, ūz zeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzzelen*

ūzzen, mhd., Präp., Adv.: Vw.: s. ūzen (2)

ūzzentricheit, mhd., st. F.: nhd. Exzentrizität, Exzentrik; Q.: Sph (1350-1400) (FB *ūzzentricheit); E.: s. ūz, zentricheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 403b (*ūzzentricheit)

ūzzerhalp, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. ūzerhalben

ūzzerren, ūz zerren, mhd., sw. V.: nhd. „auszerren“, ausreißen, herausreißen; Q.: HvBurg, Seuse, WernhMl (FB ūz zerren), Diocl, DW2 (um 1250), MarLegPass, Renner; E.: s. ūz, zerren; W.: nhd. auszerren, sw. V., ausreißen, auseinanderreißen, DW 1, 1037, DW2 3, 1632; L.: Lexer 476a (ūzzerren), Hennig (ūzzerren), FB 403b (ūz zerren), LexerHW 2, 2036 (ûz zerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 904a (zerre)

ūzzerspreiten, ūz zerspreiten, mhd., sw. V.: nhd. weit auftun, weit öffnen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *ūz zerspreiten); E.: s. ūz, zerspreiten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzzerspreiten), FB 403b (*ūz zerspreiten)

ūzzerteilen, mhd., sw. V.: nhd. verstreuen; E.: s. ūz, zerteilen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūzzerteilen)

ūzzerteilet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ausgeteilt, ausgestreut; Q.: EckhII (vor 1326) (FB *ūzzerteilet); E.: s. ūz, zerteilet; W.: nhd. DW-; L.: FB 403b (*ūzzerteilet)

ūzzestān, mhd., anom. V.: Vw.: s. ūzstān

ūzziehen (1), ūz ziehen, mhd., st. V.: nhd. ausziehen, herausziehen, entkleiden, ausnehmen, befreien, hervorheben, auskramen, erzählen, wegziehen, ausreißen, heraustreiben, hervorbringen, aussenden; ÜG.: lat. desistere STheol; Vw.: s. *wider-?; Hw.: vgl. mnl. ûtetīen, mnd. ūttēn; Q.: Eilh (1170-1190), Secr, Vät, HvNst, EckhI, STheol, BDan, EvB, EvA (ūzziehen), Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB ūz ziehen, *ūzziehen), AHeinr, Albert, Boner, Flore, Helmbr, Köditz, OrtnAW, Parz, PassI/II, ReinFu, Renner, RvEBarl, SchwPr, SSp, Urk, UvZLanz, VMos, Wyle; E.: ahd. ūzziohan 11, st. V. (2b), ausziehen, strecken, herausziehen, ziehen; s. mhd. ūz, ziehen (1); W.: nhd. ausziehen, V., ausziehen, DW 1, 1037, DW2 3, 1632; L.: Lexer 261c (ūzziehen), Hennig (ūzziehen), WMU (ūzziehen 51 [1261] 8 Bel.), FB 403b (ūz ziehen, *ūzziehen), LexerHW 2, 2036 (ûz ziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 921b (ziuhe); Son.: SSp mnd.?

ūzziehen (2), mhd., st. N.: nhd. Ausziehen, Entkleidung, Erzählung, Befreiung; Vw.: s. wider-; Q.: Cranc (FB ūzziehen), Urk (1295); E.: s. ūz, ziehen (2); W.: nhd. Ausziehen, N., Ausziehen, DW-; L.: WMU (ūzziehen 2225 [1295] 3 Bel.), FB 403b (ūzziehen)

ūzziehunge, mhd., st. F.: nhd. Ausziehung, Ausziehen; Q.: DW2 (1371); E.: s. ūzziehen (1); W.: nhd. Ausziehung, F., Ausziehung, DW 1, 1040, DW2 3, 1644; L.: DW2 3, 1644

ūzzieren, ūz zieren, mhd., sw. V.: nhd. „auszieren“, ausschmücken; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ūz, zieren; W.: s. nhd. auszieren, V., auszieren, DW 1, 1040, DW2 3, 1645; L.: Hennig (ūzzieren)

ūzzilen, ūzziln, ūz ziln, mhd., sw. V.: nhd. auswürfeln; Q.: Martina, Urk (1282); E.: s. ūz, zilen; W.: nhd. (ält.) auszielen, sw. V., erzielen, DW 1, 1040; R.: nāch topeles reht ūzzilen: nhd. auswürfeln; L.: Lexer 476a (ūzziln), WMU (ūzziln 550 [1282] 1 Bel.), LexerHW 2, 2037 (ûz zilen)

ūzziln, ūz ziln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzzilen

ūzzimberen*, ūzzimmern*, ūz zimmern, mhd., sw. V.: nhd. „auszimmern“; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ūz, zimberen* (1); W.: nhd. auszimmern, sw. V., auszimmern, DW 1, 1041, DW2 3, 1648; L.: LexerHW 2, 2037 (ûz zimmern)

ūzzimmern*, ūz zimmern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzzimberen*

ūzzoc, mhd., st. M.: nhd. Auszug, Einrede; Hw.: vgl. mnd. ūttoch; Q.: Seuse (FB ūzzoc), Chr, KvWTroj, Urk (1277); E.: s. ūz, zoc; W.: nhd. Auszug, M., Auszug, DW 1, 1043, DW2 3, 1647; L.: Lexer 262c (ūzzoc), Hennig (ūzzoc), WMU (ūzzoc 303 [1277] 11 Bel.), FB 403b (ūzzoc), Benecke/Müller/Zarncke III, 634b (ûzzoc)

ūzzocken, ūz zocken, mhd., sw. V.: nhd. ausziehen; Q.: Herb (1190-1200), NvJer; E.: s. ūz, zocken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476a (ūzzocken), Benecke/Müller/Zarncke III, 937b (zocke)

ūzzoge, mhd., st. F.: nhd. Aufgebot einer Gemeinde zum Frondienst; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. ūzzoc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 2050 (ûzzoge)

ūzzogen (1), ūz zogen, mhd., sw. V.: nhd. ausziehen, ziehen in, ziehen nach, in den Krieg ziehen; Q.: RWchr, GTroj, Kreuzf (FB ūz zogen), KvWTroj, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. ūz, zogen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 476b (ūzzogen), Hennig (ūzzogen), WMU (ūzzogen 1047 [1288] 2 Bel.), FB 403b (ūz zogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 935b (zoge)

ūzzogen (2), mhd., st. N.: nhd. Ausziehen, Herausreißen, Herauszerren; Q.: RWh (1235-1240) (FB ūzzogen); E.: s. ūz, zogen (4); W.: nhd. DW-; L.: FB 403b (ūzzogen)

ūzzoumære, ūzzoumer, mhd., M.: nhd. „Auszaumer“, Zaummacher; ÜG.: lat. refrenans Cranc; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *ūzzoumer); I.: Lüt. refrenans; E.: s. ūz, zoumære; W.: nhd. DW-; L.: FB 403b (*ūzoumer)

ūzzoumer, mhd., M.: Vw.: s. ūzzoumære

ūzzuc, mhd., st. M.: Vw.: s. ūzezuc*

ūzzucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzzucken

ūzzücken, ūzzucken, ūz zücken, mhd., sw. V.: nhd. „auszücken“, herausziehen, ziehen; Q.: Trudp (vor 1150), Apk, Minneb, WernhMl (FB ūz zücken), HvNst; E.: s. ūze, zücken; W.: nhd. (ält.) auszücken, auszucken, sw. V., zücken, ziehen, DW 1, 1042, DW2 3, 1647 (auszucken); L.: Lexer 476b (ūzzücken), Hennig (ūzzucken), FB 403b (ūz zücken)

ūzzuht, mhd., st. F.: nhd. „Auszucht“, Ausflug, Fötus; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūz, zuht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer (ūzzuht), Hennig (ūzzuht); Son.: die Bedeutung „Ausflug“ findet sich bei Hennig, die Bedeutung „Fötus“ bei Lexer

ūzzwicken, ūz zwicken, mhd., sw. V.: nhd. auszwicken; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ūz, zwicken; W.: nhd. auszwicken, sw. V., auszwicken, DW 1, 1044; L.: LexerHW 2, 2037 (ûz zwicken)