2010-01-01
Nach einer Entscheidung des Präsidenten des Gerichtshofs der Europäischen Union
sind die Niederlande als Streithelfer bezüglich der Klage der Europäischen
Kommission gegen das sektorale Fahrverbot in Tirol zugelassen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreichs ist ein
mutmaßlicher Senfgasgrundstoffschmuggler (des Jahres 1988) aus Deutschland in
den Iran trotz eines Auslieferungsantrags der Vereinigten Staaten von Amerika
aus der Auslieferungshaft entlassen.
Der steuerfreie Grundbetrag für Einkommen in Deutschland steigt zum 1. Januar
2010 von 7834 Euro für Alleinstehende auf 8004 Euro und von 15669 Euro auf
16009 Euro für Ehepaare.
Der Spitzensteuersatz von 42 Prozent beginnt bei 52552 Euro:
Der jährliche Kinderfreibetrag steigt von 6024 Euro auf 7008 Euro.
Das monatliche Kindergeld beträgt für das erste und das zweite Kind 184 Euro,
für das dritte Kind 190 und für jedes weitere Kind auf 215 Euro.
Der Höchstbetrag für abziehbare Unterhaltsleistungen an gesetzlich
Unterhaltsberechtigte und ihnen gleichgestellte Menschen steigt auf 8004 Euro.
Beiträge für eine Kranken- und Pflegeversicherung sowie sonstige
Vorsorgeaufwendungen können bis zu 2800 Euro von der Steuer abgesetzt werden.
Für Übernachtungen im Hotelgewerbe gilt der Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent.
Die Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung und der
Arbeitslosenversicherung steigt auf 66000 Euro im Jahr im Westen und 55800 Euro
im Osten, die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung
und in der Pflegeversicherung auf 3750 Euro.
Ab 1. Februar 2010 sind gendiagnostische Untersuchungen am Arbeitsplatz
grundsätzlich verboten.
Wer drei Jahre lang mehr als 49950 Euro im Jahr verdient hat, kann von der
gesetzlichen Krankenversicherung in die private Krankenversicherung wechseln.
Der Verlauf einer Anlageberatung muss künftig dokumentiert werden.
Ein Erbe kann künftig entweder das Erbe annehmen und einen Zusatzpflichtteil
verlangen oder das Erbe ausschlagen und den Pflichtteil verlangen.
Spanien übernimmt von Schweden den Ratsvorsitz in der europäischen Union.
Kabelnetzbetreiber Tele Columbus wird für 2,5 Millionen Euro verkauft.
2010-01-02 Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden können die von einem
Unterhaltspflichtigen für ein nichteheliches Kind zu zahlenden
Kindergartenbeiträge sich als wesentliche Änderung seines Einkommens
darstellen, besteht der Anspruch auf nachehelichen Unterhalt wegen Krankheit
des Berechtigten bei Beginn der Erkrankung in der Ehe und kann bei einer
Ehedauer von 14 Jahren, der Versorgung der gemeinsamen Tochter durch den
Unterhaltsberechtigten in dieser Zeit und Fehlen ehebedingter Nachteile der
Krankheitsunterhalt begrenzt und befristet werden (24 UF 63/2009 18. September
2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf gilt eine Abmahnung
nicht als unverzüglich im Sinne des § 174 BGB zurückgewiesen, wenn die
Zurückweisung erst nach zuvor erfolgter Bitte um Fristverlängerung erfolgt und
genügt für eine Zurückweisung einer Abmahnung nach § 174 BGB die Erkenntnis des
formalen Umstands, dass der Abmahnung das Original einer Vollmacht nicht beilag
(20 U 164/2008 15. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Saarbrücken kann der Aufstockungsunterhalt
bei langer Ehe (z. B. 20 Jahre) und Fehlen fortwirkender ehebedingter Nachteile
befristet werden (z. B. auf fünf Jahre) (6 UF 13/2009 22. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Schleswig führt der Umstand,
dass ein Rechtsmittel erst am 1. September 2009 oder später eingelegt wurde,
nach Art. 111 I 1 FGG-RG nicht dazu, dass für das Rechtsmittelverfahren bereits
neues Recht anzuwenden ist.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Bochum kann der auf Regress in
Anspruch genommene Versicherungsnehmer den Einwand erheben, dass der
Haftpflichtversicherer bei der Schadensregulierung seine Pflichten zur Abwehr
unbegründeter Entschädigungsansprüche schuldhaft verletzt hat und deshalb
seinerseits zum Schadensersatz verpflichtet ist (75 C 46/2009 3. September
2009).
*Küppersbusch, Gerhard, Ersatzansprüche bei Personenschaden, 10. A. 2010
*Heiss/Trümper, Transportversicherungsrecht, 2. A. 2009
*Mengel, Anja, Compliance und Arbeitsrecht, 2009
*Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier, Betriebsverfassungsgesetz, 25.
A. 2010
*Musielak/Borth, Famileingerichtliches Verfahren, 2009
*Niemöller, Martin/Schlothauer, Reinhold/Welder, Hans-Joachim, Gesetz zur
Verständigung in Strafsachen, 2010
*Kindl, Johann/Meller-Hannich, Caroline/Wolf, Hans-Joachim, Gesamtes Recht der
Zwangsvollstreckung, 2010
*Lackmann, Rolf, Zwangsvollstreckungsrecht, 9. A. 2010
*Gottwald, Uwe, Zwangsvollstreckung, 6. A. 2010
2010-01-03 Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands entsteht,
wenn ein befristeter Mietvertrag über bewegliche Sachen so ausgestaltet ist,
dass der Vermieter die wesentlichen Gegenleistungspflichten für die monatlich
fällig werdenden Mietzinsen bereits zu Beginn des Mietvertrags erbracht hat,
der Anspruch auf Zahlung sämtlicher Mietzinsen als betagte Forderung bereits zu
Beginn des Mietvertrags und sind die Ansprüche auf künftigen Mietzins in diesem
besonderen Fall keine befristeten Forderungen (XII ZR 170/2007 4. November
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann eine Verfügung
eines Alleingesellschafters-Geschäftsführers einer Gesellschaft mit
beschränkter Haftung über das Vermögen der Gesellschaft nur dann eine
Schadensersatzpflicht nach § 43 II GmbHG auslösen, wenn der Geschäftsführer
damit gegen ein Verbot verstößt, das durch eine Weisung der
Gesellschafterversammlung nicht außer Kraft gesetzt werden kann, wobei ein
Verzicht durch Vertrag zu Gunsten Dritter nicht möglich ist (II ZR 222/2008 26.
Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann die
Restschuldbefreiung dem Schuldner wegen Nichtzulassung der Mindestvergütung des
Treuhänders versagt werden, wenn der Treuhänder in seiner Zahlungsaufforderung
nicht auf die Möglichkeit der Versagung der Restschuldbefreiung hingewiesen hat
(IX ZB 43/2007 22. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der absolute
Revisionsgrund des § 338 Nr. 5 StPO nicht erfüllt, wenn dem Angeklagten das in
seiner Abwesenheit in Augenschein genommene Objekt bei seiner Unterrichtung
nach § 247 S. 4 StPO gezeigt wird (5 StR 530/2008 11. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands soll der große
Senat für Strafsachen entscheiden, ob die fortdauernde Abwesenheit des nach §
247 StPO während einer Zeugenvernehmung entfernten Angeklagten bei der
Verhandlung über die Entlassung des Zeugen den absoluten Revisionsgrund des §
338 Nr. 5 StPO erfüllt (5 StR 460/2008 11. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands liegt, wenn
das Oberverwaltungsgericht sein Urteil im Sinne des § 138 Nr. 6 VwGO nicht mit
Gründen versehen hat, keine offenbare Unrichtigkeit im Sinne des § 118 I VwGO
vor, die im Wege der Urteilsberichtigung behoben werden könnte, und ist, wenn das
Oberverwaltungsgericht ein Urteil im Wege eines Berichtigungsbeschlusses um
bislang fehlende Entscheidungsgründe ergänzt, einer auf § 138 Nr. 6 VwGO
gestützten Nichtzulassungsbeschwerde das Urteil in seiner unberichtigten
Fassung zu Grunde zu legen (7 B 10/2009 9. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands fehlt, wenn § 171
II SGG eine Befassung des Bundessozialgerichts mit einem während des
Revisionsverfahrens ergangenen, den ursprünglich angefochtenen Verwaltungsakt
ersetzenden oder abändernden Verwaltungsakt ausschließt und für das
Revisionsverfahren keine Streitreste mehr verbleiben, für die Fortführung des
Revisionsverfahrens das Rechtsschutzbedürfnis (13 R 79/2008 R 5. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle kommt bei einer
Honorarvereinbarung mit Abrechnung nach Zeitaufwand eine Sittenwidrigkeit nicht
in Betracht, sofern der Stundensatz (z. B. 150 Euro oder auch 500 Euro) als
solcher angemessen ist (3 U 115/2009 18. November 2009).
2010-01-04 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der Kernbereich richterlicher Tätigkeit der
Dienstaufsicht entzogen (RiZ [R] 5/2008].
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I muss ein
Servicetankstellenbetreiber den Schaden ersetzen, der bei einem Einfahren eines
Kraftfahrzeugs in eine Waschanlage durch eine Kassiererin (ohne Fahrpraxis)
infolge Verwechslung des Gaspedals mit dem Bremspedal entsteht.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika
ist eine Anklage gegen fünf Wachleute des Sicherheitsunternehmens Blackwater in
Bagdad wegen missbräuchlicher Verwendung von Beweismitteln durch die
Staatsanwaltschaft zurückgewiesen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Perus ist die Verurteilung
Alberto Fujimoris zu 25 Jahren Haft rechtmäßig.
Das Parlament Islands beschließt die Rückzahlung von 3,8 Milliarden Schulden an
Großbritannien und die Niederlande.
Die Vereinigten Staaten von Amerika heben ein vor 22 Jahren verhängtes
Einreiseverbot für Aidskranke auf.
Die Zahl der Gemeinden Sachsen-Anhalts wird von 1036 auf 368 verringert.
Madeleine Schickedanz verkauft zwecks Schuldentilgung zwei Villen in der
Schweiz für 47 Millionen Euro.
In Dubai wird ein 828 Meter hoher Turm als höchstes Gebäude der Welt eröffnet.
2010-01-05 Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann
bei Nichtigkeit eines städtebaulichen Vertrags der Vertragspartner die von ihm
übernommenen Folgekosten grundsätzlich von der Gemeinde zurückverlangen (4 C
15/2007 29. Januar 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf kann eine
ausländische Zweigniederlassung eines inländischen Unternehmens nicht in das
Handelsregister in Deutschland eingetragen werden (1-3 Wx 142/2009 26. Oktober
2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf ist für den
Börsenwert als Untergrenze einer Abfindung in einem squeeze-out-Verfahren auf
den nach Umsätzen gewichteten durchschnittlichen Börsenkurs der drei Monate vor
Bekanntgabe der Maßnahme abzustellen (I-26 W 13/2006 [AktE] 9. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf müssen von einem
Auftraggeber für die Bewertung in einem Vergabeverfahren aufgestellte
Unterkriterien von Wertungskriterien nicht ein bis ins Detail gestaffeltes
Wertungssystem enthalten (VIII-Verg 10/2009 30. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf umfasst der
Schadensersatzanspruch des Werkvertragsgebers gegen den Unternehmer nach
unterlassener Mangelbeseitigung die Umsatzsteuer auch dann, wenn der Mangel
nicht beseitigt wird (I-21 U 101/2008 25. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart kann eine Freigabe
einer Eintragung ein Anfechtungskläger nur verhindern, wenn er rechtzeitig nachweist,
dass er seit Bekanntmachung der Einberufung der Hauptversammlung einen
anteiligen Betrag von mindestens 1000 Euro hält (20 AR [Freig.] 1/2009 19.
Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart muss eine
Bordellbetreiberin nicht von der Gesamtfläche eines Bordells (mit Cafeteria und
Kontakthof) Vergnügungssteuer (z. B. 53000 Euro an Leinfelden-Echterdingen)
zahlen, sondern nur von der Fläche vermieteter Zimmer (8 K 3904/2009).
Im Jahre 2009 ist in Deutschland die Zahl der rechtsextremen Straftaten
zurückgegangen.
Kraft verkauft die Tiefkühlpizzaabteilung an Nestlé.
Raucher haben ein hohes Diabetesrisiko.
2010-01-06 Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg kann Christine Lüders wegen
Verletzung des Gebotes der Bestenauslese auf unbestimmte Zeit ihr Amt als
Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes nicht antreten (6 S 47/2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hildesheim hat ein Anspruchsteller
seinen Anspruch auf ein Drittel eines Lottogewinns von 1,7 Millionen Euro im
Sommer 2008 nicht nachgewiesen.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz ist eine Klage eines
Winzers gegen die Weinwerbeabgabe des deutschen Weinfonds (67 Cent je 100
Quadratmeter Anbaufläche) abgewiesen 5 K 639/2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs ist die
lebenslange Sperre Flavio Briatores wegen Anstiftung zu einem absichtlichen
Unfall bei einem Autorennen aufgehoben.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Burmas ist die Journalistin
Hla Hla Win nach dem Besuch eines Klosters in Pakokku zu 20 Jahren Haft
verurteilt, ihr Begleiter zu 26 Jahren Haft.
Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts Deutschlands dürfen die Cabrio
Dachsysteme Edschas durch Webasto übernommen werden.
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzministers Deutschlands ist die Erhöhung
der Vorstandshöchstgehälter der Commerzbank von 500000 Euro auf 750000 Euro
abgelehnt.
Fiat gewann unter den größeren Kraftfahrzeugherstellern durch die Abwrackprämie
Deutschlands 2009 am meisten.
Bisher wurden in Deutschland 20000 Unternehmensgesellschaften
(haftungsbeschränkt) gegründet.
Rund 30 Millionen Bankkarten Gemaltos können das neue Jahr 2010 bisher nicht
verstehen.
China überholt Deutschland als Exporteur.
In den Vereinigten Staaten von Amerika wurden 2009 rund 21 Prozent
Kraftfahrzeuge weniger verkauft als im Vorjahr.
Island will möglicherweise 3,7 Milliarden Euro Schulden an Großbritannien und
die Niederlande doch nicht zurückzahlen.
Der deutsche Aktienindex erreicht 6034 Punkte.
2010-01-07 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der Freispruch eines Polizisten vom Vorwurf
der Körperverletzung mit Todesfolge Oury Jallows durch das Landgericht
Dessau-Roßlau aufgehoben (4 StR 413/2009 7. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann die Strafe
wegen versuchten Mordes, Geiselnahme und Vergewaltigung nicht deswegen
gemildert werden, weil das Opfer nur wegen besonders glücklicher Umstände die
Tat überlebt (5 StR 441/2009 8. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz muss die
Verfüllung von Tagebaugruben auch bei bestandskräftiger behördlicher Zulassung
nach dem jeweils geltenden Umwelt- und Bodenschutzrecht erfolgen (1 A
11222/2009 12. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier rechtfertigt der
jahrelange Betrieb einer umfangreichen Pferdezucht ohne
Nebentätigkeitsgenehmigung mit Anhäufung von Steuerschulden die Entfernung
eines Beamten aus dem öffentlichen Dienst (3 K 361/2009 10. November 2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Chinas ist Dhondup Wangchen
wegen Spaltung des Vaterlandes (durch einen Film) zu sechs Jahren Haft
verurteilt.
Deutschland einigt sich mit dem Hersteller des Impfstoffs gegen die
Schweinegrippe auf teilweise Rücknahme überflüssig gewordener Einheiten.
Die Europäische Kommission vergibt Aufträge für den Bau von 14 Satelliten für
das Satellitennavigationssystem Galileo im Wert von 566 Millionen Euro an die
OHB System AG in Bremen.
Nörr Stiefenhofer Lutz wechseln von einer Partnerschaft zu einer Noerr Limited
Liability Partnership.
Thomas Bellay, Fabian Hoffmann und Dr. Christoph Karczewski sind neue Richter
am Bundesgerichtshof.
2010-01-08 Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands leistet
ein Beschäftigter Schichtarbeit im Sinne von § 7 II TVöD-AT, wenn er nach einem
Schichtplan drei Wochen lang jeweils von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis
16.00 Uhr und anschließend eine Woche von Montag bis Freitag von 11.30 Uhr bis
20.00 Uhr sowie am Samstag und Sonntag von 7.00 Uhr bis 11.30 Uhr arbeitet (10
AZR 70/2009 21. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin kommt nach Beendigung einer
nichtehelichen Lebensgemeinschaft ein Ausgleichsanspruch (z. B. wegen eines
Wohnhauses) nach den Grundsätzen über den Wegfall der Geschäftsgrundlage nach §
313 BGB in Betracht (8 U 196/2007 8. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München sind Beschlüsse einer
Wohnungseigentümergemeinschaft, die auf Grund einer in der Gemeinschaftsordnung
enthaltenen Öffnungsklausel eine Vereinbarung der Wohnungseigentümer abändern,
im Grundbuch weder eintragungsbedürftig noch eintragungsfähig, weil sich ein
Erwerber durch Einsicht in die Beschlusssammlung ausreichend schützen kann (34
Wx 100/2009 13. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg löst die Beratung des
Angeklagten bezüglich eines in der Anklageschrift beantragten Verfalls die
Gebühr nach Nr. 41412 RVG aus, wobei die für die Wertfestsetzung maßgebende
Höhe des Verfalls sich nach den zum Zeitpunkt der Beratung gegebenen
Anhaltspunkten richtet (1 Ws 643/2009 3. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart können Kostengrundentscheidungen
ohne gleichzeitiges Rechtsmittel gegen die Hauptsache mit der regulären
Beschwerde gemäß den §§ 58ff. FamFG angegriffen werden, wenn die
Beschwerdesumme von 600 Euro (§ 61 I FamFG) überschritten wird (18 UF 243/2009
3. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Itzehoe muss die Accessio
Wertpapierhandelshaus AG einer Kundin wegen Falschberatung bei der Geldanlage
den Kaupreis der Wertpapiere und die Verfahrenskosten ersetzen.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Lüneburg kann ein Gericht keine
Dokumentenpauschale für die Übersendung einer noch nicht veröffentlichten
Entscheidung zwecks (gemeinnütziger) Auswertung in einem wissenschaftlichen
Kommentar erheben (9 T 99/2009 21. Oktober 2009).
Nach einer Mitteilung des Bundesfinanzamts Deutschlands gibt es derzeit keinen
Staat und kein Gebiet, das die Voraussetzungen einer Steueroase im Sinne des
Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetzes und der
Steuerhinterziehungsbekämpfungsverordnung erfüllt.
2010-01-09 Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der
Zuschlag auch nach einer rechtsfehlerhaften Fortsetzung des Verfahrens durch
das Vollstreckungsgericht von Amts wegen erteilt werden, wenn der betreibende
Gläubiger bei der Anhörung über den Zuschlag (§ 74 ZVG) das Verfahren genehmigt
(V ZB 118/2009 19. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist das von einem
Schuldner in einer notariellen Grundschuldbestellungsurkunde abgegebene
abstrakte Schuldversprechen mit Vollstreckungsunterwerfung nicht deshalb nach §
812 II BGB herausverlangbar, weil der durch die Grundschuld gesicherte Anspruch
des Gläubigers verjährt ist, und ist § 216 II 1 BGB auf ein solches
Schuldversprechen analog anwendbar (XI ZR 36/2009 17. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf im
Berufungsverfahren bei Unzulässigkeit der Berufung wegen Versäumung der
Berufungsbegründungsfrist ein Anerkenntnisurteil jedenfalls dann nicht ergehen,
wenn das Anerkenntnis nach Versäumung der Berufungsbegründungsfrist erklärt
wurde (XI ZB 15/2009 10. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands tritt der
zivilrechtliche Entschädigungsanspruch nach § 906 II 2 BGB wegen
Lärmbelästigung auch dann hinter die im Planfeststellungsverfahren gegebenen
Rechtsbehelfe zurück, wenn der Vorhabenträger die den Nachbarn schützenden
Planvorgaben nicht einhält (V ZR 17/2009 30. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands bedürfen bei der
Prüfung der Rechtswegzuständigkeit nach § 171 GVG die
zuständigkeitsbegründenden Tatsachen dann keines Beweises, wenn sie
gleichzeitig notwendige Tatbestandsmerkmale des Anspruchs selbst sind,
wohingegen der Kläger andernfalls die für die Begründung der Rechtswegzuständigkeit
maßgeblichen, vom Beklagten bestrittenen Tatsachen beweisen muss (VIII ZB
42/2008 27. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine das Recht
auf Auskunft über Namen und Anschriften der Mitgesellschafter ausschließende
Regelung eines Gesellschaftsvertrags einer Gesellschaft des bürgerlichen
Rechtes mangels eines schützenswerten Interesses unwirksam (II ZR 264/2008 21.
September 2009).
*Bachmeier, Werner, Verkehrszivilsachen, 2. A. 2010
*Seidl, Helmut, Familienrecht, 7. A. 2010
*Hopt, Klaus/Merkt, Hanno, Bilanzrecht, 2010
*Handbuch des Pharmarechts, hg. v. Dieners/Reese, 2010
*Henssler, M./Prütting, H., Bundesrechtsanwaltsordnung, 3. A. 2010
*Lieber, Helmut/Zimmermann, Axel, Die einstweilige Verfügung im gewerblichen
Rechtsschutz, 2010
*Korintenberg u. a., Kostenordnung, 18. A. 2020
*Marberth-Kubicki, Annette, Computer- und Internetstrafrecht, 2. A. 2010
*Ruffert, Matthias/Walter, Christian, Institutionalisiertes Völkerrecht, 2009
*Wörterbuch der Polizei, hg. v. Möllers, M., 2. A. 2010
Vahlens großes Personallexikon, hg.v. Scholz, Christian, 2009
2010-01-10 Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands
begegnet es keinen Bedenken, an die Zuverlässigkeit von Flugzeugführern strenge
Anforderungen zu stellen und schon bei begründeten Zweifeln zu Lasten des
Überprüften zu entscheiden (1 BvR 1726/2009 4. August 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann eine Verfügung
eines Alleingesellschafter-Geschäftsführers einer Gesellschaft mit beschränkter
Haftung über das Vermögen der Gesellschaft nur dann eine Schadensersatzpflicht
nach § 43 II GmbHG auslösen, wenn der Geschäftsführer damit gegen ein Verbot
verstößt, das durch eine Weisung der Gesellschafterversammlung nicht außer
Kraft gesetzt werden kann (II ZR 222/2008 26. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Geschäftsgebühr, die der Rechtsanwalt für seine Tätigkeit im
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer erhält, auf die Verfahrensgebühr
des Beschwerdeverfahrens anzurechnen (X ZB 1/2009 29. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands haftet ein
Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft nicht persönlich für die
Kosten des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft und die von
dem Verwalter in diesem Verfahren begründeten Masseverbindlichkeiten (IX ZR
234/2007 24. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine allgemeine
Ausbildungsvertragsklausel rechtswidrig, die dem Arbeitnehmer ohne Ausnahme für
jeden Fall der vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine
Ausbildungskostenerstattungspflicht auferlegt (III ZR 207/2008 17. September
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands liegt vollendeter
Betrug beim Tanken eines zahlungsunwilligen Kunden an einer
Selbstbedienungstankstelle nur bei Wahrnehmung des Tankvorgangs durch das
Kassenpersonal vor, andernfalls nur versuchter Betrug (4 StR 254/2009 28. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands ist ein
Geldinstitut nicht verpflichtet, die für einen Zeitraum nach dem Tod des
Rentenempfängers auf dessen Sparkonto überwiesene Rente zurück zu überweisen,
soweit über den Rentenzahlbetrag durch Vorlage des Sparbuchs vor dem
Rücküberweisungsverlangen verfügt wurde (13 R 87/2008 5. Februar 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands führt ein
Veräußerungsgewinn aus einer Kapitalbeteiligung an einem Unternehmen nicht allein
deshalb zur Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, weil die
Kapitalbeteiligung von einem Arbeitnehmer gehalten und nur Arbeitnehmern
angeboten worden war (VI R 69/2006 17. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln dürfen die Information,
dass eine bestimmte Person ein früherer eigener Kunde eines Stromversorgers
war, und die Information, zu welchem anderen Anbieter er gewechselt hat, nicht
gemeinsam für ein Werbeschreiben verwendet werden (6 U 70/2009 14. August
2009)..
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg ist, auch wenn der
Beschwerdeführer die Beschwerde nur zur Fristwahrung erhebt und vor Ablauf der
Beschwerdebegründungsfrist zurücknimmt, dem Beschwerdegegner eine zur
Kostenfestsetzung angemeldete halbe Verfahrensgebühr eines zu diesem Zeitpunkt
bereits in der Beschwerdeinstanz beauftragten Rechtsanwalts grundsätzlich zu
erstatten (2 OA 302/2009 11. September 2009).
2010-01-11 Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Bamberg ist das
Telefonieren eines Fahrlehrers während einer Ausbildungsfahrt mit dem Handy
eine Ordnungswidrigkeit.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln muss der
Internetanschlussinhaber für über seinen Anschluss begangene
Urheberrechtsverletzungen (etwa des Ehemanns oder der Kinder) grundsätzlich
einstehen (6 U 101/2009 23. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Landgerichts Halle ist ein Arbeitsloser wegen Böllerwerfens auf einem Schulhof
zu 32 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg ist es einem
Konzertveranstalter verboten, Kunden mit günstigen Preisen anzulocken und dann
Vorverkaufsgebühren und Systemgebühren auf Grund kleingedruckter
Vertragsbedingungen zu verlangen (315 O 551/2009 21. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Landgerichts Münster begründen schwerste Schädelverletzungen eines neunjährigen
Mädchens ein Schmerzensgeld von 500000 Euro und sind alternative, keinen
Behandlungserfolg erwarten lassende Heilbehandlungsmethoden kein ersatzfähiger
Schaden (16 O 532/2007 17. April 2009).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München darf der Mieter im Rahmen der
Belegeinsicht zur Betriebskostenabrechnung des Vermieters die Belege
abfotografieren (412 C 34593/2008 21. September 2009).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Köln beruht das Busunglück von
Radevormwald im September 2009 allein auf Verschulden des tödlich verunglückten
Fahrzeuglenkers.
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts der Schweiz ist die
Verfügung der Finanzmarktaufsicht vom Februar 2009 an die UBS auf Herausgabe
von Daten von Kunden an die Finanzbehörden der Vereinigten Staaten von Amerika
rechtswidrig:
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Burmas sind zwei frühere
Angehörige von Regierung und Militär wegen Weitergabe geheimer Informationen
zum Tode verurteilt und ein weiterer Regierungsvertreter zu 15 Jahren Haft.
Die Richter am Bundesgerichtshof Dr. Schlichting und Asendorf sind zum 31. 12.
2009 in den Ruhestand getreten.
† Brüner, Franz Hermann (OLAF) 10./11. Januar 2010.
2010-01-12
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
verletzt die Verfassung Bosniens das Verbot der Benachteiligung und das Recht
auf freie Wahlen.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein
Wirtschaftsprüfer(z. B. einer ein Hotel betreibenden Kommanditgesellschaft) das
geprüfte Unternehmen nicht auf eigene Fehler (z. B. das Übersehen eines
Schwarzgeldkontos des Geschäftsführers) von sich aus hinweisen und kann bei
einer Schadensersatzverpflichtung bei Pflichtverletzung die Mitverursachung
durch den Geschäftsführer geltend machen (VII ZR 42/2008 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands unterliegen
Leistungen in Zusammenhang mit einer so genannten Mailing-Aktion insgesamt dem
Regelsteuersatz (XI R 52/2006 15. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz muss ein
Richterablehungsantrag wegen des Verhaltens in einem Erörterungstermin biszum
Ende des Termins vorgetragen werden (1 SF 21/2009 1 SF 21/2009 5. Oktober
2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main darf usedSoft
vorerst nicht mehr mit gebrauchten Adobe-Lizenzen handeln (25. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München müssen die Verkehrsbetriebe
Münchens den Schaden eines kurz nach dem Einstieg durch Vollbremsung des
Staßenbahnführers zu Fall gekommenen Fahrgasts ersetzen (343 C 27136/2008 3.
Februar 2009).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Schwerin ist Boxweltmeister Jürgen
Brähmer wegen Körperverletzung und Beleidigung zu 16 Monaten Haft verurteilt.
Nach Entscheidungen meherer Amtsgerichte Norddeutschlands waren die
Gaspreiserhöhungen E.ON Hanses in den Jahren 2004 und 2005 vielfach
rechtswidrig.
Nach einer Entscheidung des Landesgerichts Innsbruck ist Robert Hochstaffl vom
Vorwurf der Abgabenhinterziehung und Steuerhinterziehung freigesprochen, weil
die Ansicht der Steuerverwaltung Österreichs unrichtig ist, dass Hochstaffl
seine deutsche Geschäftstätigkeit in Österreich hätte versteuern müssen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Italiensist der Vater der
Komapatientin Eluana Englaro nicht des Totschlags durch Abbruch
lebenserhaltender Maßnahmen strafbar, weil sein Verhalten durch den
mutmaßlichen Willen der Verstorbenen gerechtfertigt war.
Rashid Ramzi ist wegen Dopings für zwei Jahre gesperrt.
Unter http://www.justiz-auktion.de können
gepfändete Gegenstände im Internet versteigert werden.
2010-01-13 Nach einer Entscheidung des
Gerichtshofs der Europäischen Union ist das Höchstalter von 30 Jahren für die
Einstellung bestimmter Feuerwehrleute (mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst)
in Deutschland wegen des damit verbundenen rechtmäßigen Zieles keine verbotene
Diskriminierung wegen des Alters (C-229/2008 12. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ist die Altersgrenze von
68 Jahren für Vertragszahnärzte im Gegensatz zu Zahnärzten ohne Kassenzulassung
in Deutschland möglicherweise wegen Altersdiskriminierung
gemeinschaftsrechtswidrig (C-341/2008 12. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ist
die Befugnis der Polizisten Großbritanniens, in bestimmten Gebieten jedermann
ohne besondere Verdachtsmomente anzuhalten und zu durchsuchen eine Verletzung
der Freiheitsrechte.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann gegen einen
gefährlichen Sittlichkeitsstraftäter keine nachträgliche Sicherungsverwahrung
verhängt werden, wenn keine neuen Tatsachen vorliegen (1 StR 372/2009 13.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind die
Preisanpassungsbedingungen der Stadtwerke Essen unangemessen (VIII ZR 81/2008).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der Freispruch
für einen die eingestürzte Eissporthalle in Bad Reichenhall prüfenden Statiker
durch das Landgericht Traunstein wegen rechtsfehlerhafter Bewertung aufgehoben,
weil die hypothetische Kausalität (z. B. einer handnahen Untersuchung der
Träger) nicht sachgerecht geprüft wurde (1 StR 272/2009 12. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands muss ein Unternehmer
bei Verlegung seines bisher im Inland ansässigen Betriebs ins Ausland und
dortiger Fortführung die im Betriebsvermögen angesammelten stillen Reserven
nicht wie bei einer Betriebsaufgabe sofort aufdecken und versteuern (I R
99/2008 28. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist die
Hinzurechnungsbesteuerung nach den §§ 7ff. AStG wegen Verletzung der
Niederlassungsfreiheit gemeinschaftsrechtswidrig (I R 114/2008 21. Oktober
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands können Aufwendungen
für gemischt dienstlich und privat veranlasste Reisen künftig teilweise als
Betriebsausgaben oder Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden (GrS
1/2006 21. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz ist ein
Chevrolet-Van von General Motors kein Büromobil, sondern ein nach Hubraum zu
versteuerndes Kraftfahrzeug (4 K 1195/2009 27. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Osnabrück schließt ein
Abfindungsvergleich über Schadensersatzansprüche eines Kindes wegen Fehlers
eines Arztes bei der Geburt eine Pflicht des Arztes zum Ersatz der Kosten einer
Eingliederungsmaßnahme durch die Bundesagentur für Arbeit nicht aus, wenn
absehbare Ersatzansprüche des Kindes gegen den Arzt bereits bei Geburt auf die
Bundesagentur für Arbeit übergegangen sind (2 O 1097/2009 13. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Hannover darf Olav Troim wegen
möglichen Interessenkonflikts nicht als Aufsichtsratsmitglied TUIs in das
Handelsregister eingetragen werden.
Der Bundesverband Computerhersteller einigt sich mit der Zentralstelle für
private Überspielrechte auf eine Urheberrechtsabgabe von 13,65 Euro pro PC mit
Brenner und von 12,15 Euro pro PC ohne Brenner ab 1. Januar 2002 (bis 31.
Dezember 2010).
2010-01-14 Nach einer Entscheidung des
Gerichtshofs der europäischen Union kann die Bundesrepublik Deutschland der
Aufnahme der Ems zwischen Papenburg und Nordsee in die Habitat-Richtlinie nur
naturschutzfachliche, nicht auch wirtschaftliche Gründe (z. B. Arbeitsplätze
einer Werft in Papenburg) entgegenhalten (C-226/2008 14. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union ist das
durchgehende Verbot der Koppelung eines Gewinnspiels mit dem Erwerb einer Ware
in Deutschland ohne Berücksichtigung besonderer Einzelumstände
europarechtswidrig (C-304/2008 14. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands muss
Vattenfall Europe eine angeordnete nachträgliche Mehrerlössaldierung
durchführen (1 BvR 2738/2008 21. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist die beschränkte
Abziehbarkeit von Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung, von sonstigen
Vorsorgeaufwendungen und des Grundfreibetrags 2005 verfassungsgemäß (X R
34/2007 18. November 2009 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein kann eine
Bedrohung und Beleidigung von Arbeitskollegen jedenfalls nach einer Abmahnung
eine fristlose Kündigung rechtfertigen (3 Sa 224/2009 21. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf war die Notübernahme der
Düsseldorfer Hypothekenbank AG (Wolfgang Schupplis) durch den
Einlagensicherungsfonds der deutschen Privatbanken gegen vier Euro rechtmäßig
(13. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin muss die Linke wegen
eines fehlerhaften Rechenschaftsberichts für das Jahr 2006 rund 300000 Euro
Strafe zahlen(2 K 118/2009 14. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Spaniens sind fünf
nordafrikanische Islamisten wegen Unterstützung Al Qaidas zu Haft zwischen fünf
und neun Jahren verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Iraks sind elf Iraker wegen
Beteiligung an Anschlägen auf die Ministerien für Äußeres und Finanzen am 19.
August 2009 zum Tode durch Erhängen verurteilt.
Die Mongolei setzt die Todesstrafe aus.
Durch Versteigerung eines gepfändeten Ohrrings Diego Maradonas in Bozen um
25000 Euro verringert sich Diego Maradonas Steuerschuld in Italien auf 36,875
Millionen Euro.
2010-01-15
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Bayern verliert ein
Gemeinderat aus Thurmansbang im Bayerischen Wald sein Mandat, weil er am
Wochenende bei seiner Frau und seinem Wohn in einer anderen Gemeinde ist
(79-VI-2009 11. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf begründet ein
laufendes Ermittlungsverfahren kein umfassendes Aussageverweigerungsrecht (z.
B. eines früheren Abteilungsleiters im Umweltministerium Nordrhein-Westfalens)
vor einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss (III-4 OGs 1/2009 15. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln ist eine einer Vereinbarung
widersprechende gemeinsame Unterbringung von Eltern und Kindern ein Reisemangel
in Höhe von einem Viertel des Reisepreises (23 O 435/2008).
Nach einer Entscheidung der Datenschutzbehörde Baden-Württemberg muss die
Drogeriemarktkette Müller wegen rechtswidrigen Umgangs mit Gesundheitsdaten
ihrer Mitarbeiter 137500 Euro zahlen.
Die Zahl der gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands ist 2009 von 201 (1970
1815) auf 169 zurückgegangen.
Der Bund Deutschlands hat 2009 statt erwarteter 49,1 Milliarden Schulden nur
rund 36 Milliarden neue Schulden gemacht.
Die Frankfurter Sparkasse entschädigt etwa 4600 Inhaber von Zertifikaten von
Lehmann Brothers mit rund 40 Millionen Euro.
Im Jahr 2009 wurden im Euroraum von etwa 13 Milliarden Banknoten etwa eine
Million gefälscht.
Willi Daume († 1996) war Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen
Arbeiterpartei (Nr. 6098980) und Mitarbeiter des Sicherheitsdiensts der
Schutzstaffel (SS).
Nach einem Gutachten des Klagenfurter Phonetikers Franz Dotterweich hat Herwig
von Staa eindeutig Schwein gesagt, doch ist fraglich, ob er damit Joschka
Fischer gemeint hat.
Im Landkreis Uecker Randow können sich Vertriebene, die im Zweiten Weltkrieg
ihre Geburtsurkunde eingebüßt haben, mit ihrem Geburtsort wieder registrieren
lassen.
Der Wert des Euro steigt auf 1,45 Dollar.
Der Ölpreis steigt auf 83 Dollar pro Fass (Anfang 2009 rund 40 Dollar).
Langes Fernsehen verkürzt das Leben.
2010-01-16 Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz hat ein
Reisender, der das ständige Zubodenfallen von Kokosnüssen nicht am Urlaubsort
rügt, keinen Anspruch auf Schadensersatz (5 U 766/2009).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Hannover darf ein Reisender ein
Ersatzquartier ablehnen, wenn es entgegen der Vereinbarung nicht über getrennte
Schlafzimmer für Eltern und Kinder verfügt (514 C 17158/2007).
Im Oberlandesgerichtsbezirk Köln können Verfahren auf Wunsch auch in englischer
Sprache durchgeführt werden.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Österreichs darf ein Lokal
in Neustift (Disco Rumpl) vorläufig weiter bis sechs Uhr morgens geöffnet
werden:
Nach einer Entscheidung des Landesgerichts Innsbruck müssen Gemeinden ihre
wichtigsten Straßen ganztägig auf voraussichtliche Vereisung prüfen, um
Verkehrsunfälle möglichst zu verhindern, oder andernfalls den dadurch
entstehenden Schaden ersetzen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Georgiens sind drei Anführer
der Meuterei eines Panzerbataillons zu Haft zwischen 19 und 29 Jahren, 15
weitere Soldaten zu Haft zwischen drei und 15 Jahren verurteilt.
Das Sicherheitsunternehmen Xe (alias Blackwater) der Vereinigten Staaten von
Amerika einigt sich mit den Hinterbliebenen von Opfern einer Schießerei auf
Zahlung von 100000 Dollar pro Toten und 20000 bis 50000 Dollar pro Verletzten.
Im Vatikan kam es bei 490 Staatsbürgern 2009 zu 474 Zivilprozessen und 446
Strafverfahren, an denen aber hauptsächlich Staatsbürger anderer Staaten
beteiligt waren (rund 18 Millionen Pilger und Touristen).
Nach langen Verhandlungen erhält Bremerhaven von Niedersachen 15
Quadratkilometer auf der Luneplate als Ausgleichsfläche für die Erweiterung
eines Containerterminals (183 Jahre nach der Übertragung von 900 Hektar Land
von Hannover an Bremen).
Martinique und Guayana lehnen mehrheitlich eine Erweiterung ihrer Autonomie
gegenüber Frankreich ab.
2010-01-17 Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf darf
ein Milcherzeugnishersteller gegenüber der Grüne Punkt – Duales System
Deutschland GmbH nicht pauschal die Lizenzentgelte kürzen, weil einzelne
Verpackungen möglicherweise wegen Diebstahls, Schwund, Ablauf der
Mindesthaltbarkeit oder Beschädigung im Handel verbleiben oder wegen nicht
vollständiger Restentleerung vom Endverbraucher nicht im dualen System entsorgt
werden (30. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichts des Deutschen Fußballbundes ist die Sperre Ranisav Jovanovics
von vier Spielen auf drei Spiele verringert.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs muss Aujourd’hui
en France wegen Veröffentlichung von Bildern Roman Polanskis in Gstaad
(Hausarrest) zu 3000 Euro Geldbuße verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts des Irak ist Ali Hassan Al
Majid (Chemie-Ali) wegen des Giftgasangriffs auf Halabdscha zum Tode
verurteilt.
Russland ratifiziert das Protokoll Nr. 14 zur Europäischen
Menschenrechtskonvention, nachdem zugesichert wurde, dass bei Verfahren gegen
Russland ein Vertreter Russlands unter den Richtern sein wird.
Tirol beendet das Experiment der Lawinisierung narkotisierter Schweine unter
dem Druck der öffentlichen Meinung.
Berlin ersetzt die Hauptschule und die Realschule durch Gymnasium
(Primarschule?) und Sekundarschule.
Dieter Bartsch tritt als Geschäftsführer der Linken nicht zur Wiederwahl an.
Der wahrscheinlich zu Beginn des 17. Jahrhunderts in den Minen des Großmoguls
Jahangir entdeckte, über König Philipp IV. von Spanien, die Infantin Margarita
Teresa, Kaiser Leopold I., 1717 durch Heirat an das Haus Wittelsbach gekommene,
1931 zur Versteigerung gegebene, 2008 an Laurence Graff gekommene nach dem
Hope-Diamanten zweitgrößte blaue Diamant der Welt ist von 35,5 Karat auf 31
Karat umgeschliffen worden (Wittelsbach-Graff).
Die Zahl der durch ein Erdbeben auf Haiti Getöteten steigt auf vielleicht mehr
als 140000.
2010-01-18 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands dürfen die Buchstaben CCCP trotz geschützter
Marke grundsätzlich an Kleidungsstücken angebracht werden (I ZR 82/2008 14.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands dürfen die
Buchstaben DDR trotz geschützter Marke grundsätzlich an Kleidungsstücken
angebracht werden (I ZR 92/2008 14. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands verletzen
Spielzeugautos mit Markenzeichen (z. B. Opel-Blitz) nicht die Markenrechte des
Kraftfahrzeugherstellers (I ZR 88/2008 14. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind die
Preisanpassungsklauseln eines Gasversorgers unangemessen (VIII ZR 81/2008 13.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist eine
Steuerveranlagung auf Antrag (Lohnsteuerjahresausgleich) auch dann von den
Finanzämtern für die Jahre vor 2005 zu bearbeiten, wenn über die Veranlagung
bis 28. Dezember 2007 noch nicht bestandskräftig entschieden wurde (VI R 1/2009
12. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm muss Nordrhein-Westfalen
aus Amtshaftung rund 700000 Euro wegen überlanger Dauer eines Zivilprozesses
(18 Jahre) zahlen (11 U 27/2006 8. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz kann eine
Wohnungseigentümergemeinschaft zur Bezahlung der durch den Verbrauch eines
insolventen Wohnungseigentümers angefallenen Heizungskosten verpflichtet sein
(10 U 1164/2008 9. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein darf ein
Arbeitgeber einen ausländischen Arbeitnehmer bei mangelnder Sprachkompetenz zum
Besuch eines Sprachkursus auffordern (6 Sa 158/2009 23. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Bayern genügt eine
unspezifische Aufforderung des Gerichts zum weiteren Betreiben eines in Gang
gesetzten sozialgerichtlichen Verfahrens nicht als Grundlage für die Fiktion
der Klagerücknahme (5 R 884/2009 8. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Spaniens erhält Camilo José
Cela Conde infolge Nichtigkeit von Umgehungsgeschäften 5,2 Millionen Euro aus
dem Erbe des Literaturnobelpreisträgers Camilo José Cela (1916-2002).
Baden-Württemberg schließt mit den israelischen Religionsgemeinschaften einen
Staatsvertrag über die Zahlung von 750 Euro jährlich pro Mitglied.
Die eine Halbierung des Mehrwertsteuersatzes für Übernachtungen erreichende FDP
hat von einem Hotelunternehmen 1,1 Millionen Euro Spenden erhalten, die CSU
820000 Euro.
2010-01-19 Nach einer Entscheidung des
Gerichtshofs der Europäischen Union ist der die Nichtberücksichtigung von vor
Vollendung des 25. Lebensjahrs liegenden Beschäftigungszeiten bei der Berechung
der Kündigungsfristen nicht berücksichtigende § 622 II 2 BGB wegen
Diskriminierung europarechtswidrig, so dass er in einem Rechtsstreit nicht
angewendet werden darf (C-555/2007 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss auch in einem
berufsrechtlichen Verfahren (z. B. gegen einen Steuerberater) die Strafe bei
überlanger Verfahrensdauer milder ausfallen (StB [R] 2/2009 7. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden sind Programmzeitschriftenverlage
zur Zahlung von Lizenzgebühren an die VG Media verpflichtet (14 U 818/2009 15.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln muss ein durch seine
Hausmeisterin ein afrikanisches Ehepaar („Neger“ äh Schwarzafrikaner und
Türken) als Mieter ablehnender Vermieter wegen Diskriminierung 5000 Euro
Schadensersatz zahlen (24 U 51/2009 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Bayern ist eine Abwrackprämie
bei Kauf eines Neukraftfahrzeugs durch einen Hartz IV-Empfänger ein nicht
anzurechnendes Einkommen (7 AS 631/2009 B ER 21. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln ist ein Gewinn aus der RTL
II-Show Big Brother einkommensteuerpflichtig (15 K 2917/2006 29. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg ist Melitta durch eine in
einem Werbespot Kaffee-Partners eine Filtertüte naserümpfend in den Abfall
werfende Schauspielerin nicht in Rechten verletzt (19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln müssen Betreiber elektronischer
Programmführer und Programmzeitschriften, die auf dem Rechner oder dem
Fernsehempfänger empfangen werden können, für die Nutzung der von den Sendern
bereit gestellten Texte, Bilder, Trailer und Audiosequenzen keine Lizenzgebühren
an die Verwertungsgesellschaft der privaten Sender (VG Media) zahlen, weil die
Rechtewahrnehmung ohne Genehmigung der Europäischen Kommission unzulässig ist
(28 O 479/2008 23. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln kann ein Insolvenzverwalter nicht
die Zahlung des Arbeitnehmeranteils zur Sozialversicherung durch ein
Krisenunternehmen anfechten (13 S 230/2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Gießen muss ein Computernutzer
Gebühren an die Gebühreneinzugszentrale nur zahlen, wenn er tatsächlich
fernsieht oder Radio hört (9 K 305/2009 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Münster darf ein Bericht über eine
Qualitätsprüfung eines Pflegeheims vorerst nicht veröffentlicht werden (6 P
202/2009 ER).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München hat ein direkt vor der
Eingangstüre eines Geschäfts parkender Kraftfahrzeugeigentümer keinen Anspruch
auf Ersatz des von der sich öffnenden Türe verursachten Schadens (281 C
16247/2009 30. Juli 2009).
Japan Airlines melden Insolvenz an.
Kraft bietet 20 Milliarden Dollar für Cadbury.
Der Abgeordnete Neskovic der Linkspartei ist bei dem zweiten Versuch in das
Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestags Deutschlands gewählt.
2010-01-20 Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die Änderung des
Personenbeförderungsgesetzes (§ 45a II 3) wegen Überschreitung der
Zuständigkeit des Vermittlungsausschusses nicht in formell verfassungsmäßiger
Weise (Beteiligung des Bundestags) zustandegekommen (2 BvR 758/2007 8. Dezember
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands benachteiligt eine
in einem Wohnraummietvertrag enthaltene Farbvorgabe für den Innenanstrich von
Türen und Fenstern den Mieter unangemessen und ist deswegen unwirksam (VIII ZR
50/2009 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung des Holzklotzwerfers von Oldenburg durch das Landgericht Oldenburg
zu lebenslanger Haft rechtmäßig (4 StR 536/2009 12. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung des Kofferbombers von Köln zu lebenslanger Haft durch das
Oberlandesgericht Düsseldorf rechtmäßig (3 StR 327/2009 24. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands hat ein
Pensionssicherungsverein auch für gesetzlich unverfallbare
Betriebsrentenanwartschaften aus früherer Tätigkeit als Mitglied einer
Produktionsgenossenschaft Handwerk einzustehen, weil eine entsprechende
Tätigkeit für ein Unternehmen einem Arbeitsverhältnis gleichsteht (3 AZR
660/2009 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands können Arbeitgeber
und Arbeitnehmer den Zufluss einer Abfindung anlässlich der Beendigung eines
Arbeitsverhältnisses in der Weise steuerwirksam gestalten, dass sie die
Fälligkeit der Abfindung vor ihrem Eintritt hinausschieben (IX R 1/2009 11.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin ist der Ausschluss der
Verkehrsgewerkschaft GDBA aus dem Deutschen Beamtenbund rechtswidrig.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main darf der Deutsche
Beamtenbund nicht behaupten die Verkehrsgewerkschaft GDBA habe sich mit der
Gewerkschaft Transnet zusammengeschlossen.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hagen ist ein Einundzwanzigjähriger
wegen Ermordung seiner Cousine zu 14 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Vietnams sind der
Menschenrechtsanwalt Le Cong Dinh und drei Mitangeklagte wegen versuchten
Sturzes der Regierung zu hohen Haftstrafen verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Chinas ist Zhou Yongjun wegen
Betrugs zu neun Jahren Haft und Zahlung einer Gelstrafe verurteilt.
2010-01-21 Nach einer Entscheidung des
Gerichtshofs der Europäischen Union sind nach Eröffnung eines
Hauptinsolvenzverfahrens in einem Mitgliedstaat die Behörden aller anderen
Mitgliedstaaten verpflichtet, alle Entscheidungen in Zusammenhang mit diesem
verfahren anzuerkennen und zu vollstrecken, und dürfen keine Vollstreckungsmaßnahmen
in Vermögenswerte des Schuldners im eigenen Lande anordnen, wenn dies das Recht
des Staates der Verfahrenseröffnung nicht erlaubt (C-444/2007 21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands haften die
einzelnen Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft grundsätzlich nicht
gesamtschuldnerisch für Schulden aus einem von der
Wohnungseigentümergenossenschaft geschlossenen Vertrag (VIII ZR 329/2008 20.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist der
Planfeststellungsbeschluss für die Ortsumgehung Waake bei Göttingen rechtmäßig
(9 B 26/2009 28. Dezember 2009 u. a.).
Nach einem bindend gewordenen Vergleichsvorschlag des Bundesverwaltungsgerichts
Deutschlands darf der Sacrow-Paretzer-Kanal vertieft, aber nicht verbreitert
werden (7 A 11/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands darf ein
Arbeitgeber einem Betriebsrat nicht grundlos den Zugang zum Internet verweigern
(7 ABR 79/2008 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I muss eine Bank
Schadensersatz an Anleger eines täuschenden Immobilienfonds zahlen, die ihre
Beteiligungen über die Rechtsvorgängerin der Bank finanziert hatten (28 O
24981/2007 12. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Kiel ist die fristlose Kündigung
des Trainers Falko Götz rechtmäßig.
Nach einer Entscheidung des Sportgerichts des deutschen Fußballbunds muss
Trainer Jürgen Klopp wegen unsportlichen Verhaltens 5000 Euro zahlen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreichs sind die fünf
Verurteilungen und die sechs Freisprüche im Finanzskandal Tirols rechtmäßig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Großbritanniens ist eine ihren
siebenundzwanzigjährigen, schwer hirnverletzten Sohn mit Heroin tötende Mutter
wegen Mordes und vorher versuchten Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Spaniens ist eine Enteignung
eines Grundstückseigentümers durch die Stadt Soria zu Gunsten eines
Gewerbevorhabens nahe der Ausgrabungsstätte Numancia rechtswidrig.
Das Parlament Angolas beschließt die erste Verfassung des Landes.
Die Europäische Kommission billigt die Übernahme Suns durch Oracle.Talanx
verklagt die Bundesbank auf Zurverfügungstellung eines Girokontos.
Pagenkopf, Martin tritt als Richter des Bundesverwaltungsgerichts in den
Ruhestand.
Schreiber, Karlheinz räumt verschleierte Spenden an die Christlich Soziale
Union Bayerns ein.
2010-01-22 Infolge einer Nachzählung in Husum verlieren die Regierungsparteien
Schleswig-Holsteins ein Abgeordnetenmandat an die Linke.
Nach einer Entscheidung des Gerichts erster Instanz der europäischen
Gemeinschaften haben drei Baumwollentkörnungsunternehmen mangels Kausalität der
Rechtsverletzung für den Schaden keinen Schadensersatzanspruch wegen der 2006
vom Europäischen Gerichtshof ausgesprochenen Nichtigerklärung einer
Beihilferegelung (T-252/2007 20. Januar 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein Vertrag mit
einem Betreiber eines Video-Portals ein Dienstvertrag und ist eine allgemeine
Geschäftsbedingung, wonach bei Kündigung die vertraglich vereinbarte Vergütung
unabhängig von der Erbringung der vertragstypischen Hauptleistung als verdient
gilt, unzulässig (III ZR 93/2009 8. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist eine
Leistungsklage gegen den Insolvenzverwalter auf Zahlung der Abfindung aus einem
nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit abgeschlossenen Sozialplan unzulässig (6
AZR 785/2008 21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf wird im
Strafverfahren gegen die Beteiligten des so genannten Sauerlandverfahrens der
Vorwurf der Mitgliedschaft in einer inländischen Terrorvereinigung nicht weiter
verfolgt (20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz ist es mit dem
Kindeswohl nicht vereinbar, wenn ein Kind durch ständigen Wechsel des
Aufenthaltsorts bei getrennt lebenden Elternteilen belastet wird und keine
Stabilität erleben kann (11 UF 251/2009 12. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands müssen
Wahlvorschläge für die Wahl einer Schwerbehindertenvertretung mit der
erforderlichen Anzahl von Stützunterschriften im Original bei dem Wahlvorstand
eingehen (nicht in Telekopie) (7 ABR 39/2008 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I ist eine allgemeine
Geschäftsbedingung, wonach ein Mieter sich verpflichtet, die
Schönheitsreparaturen „ausführen zu lassen“ unangemessen und begründet die
Gesamtunwirksamkeit der Abwälzungsklausel (15 S 6274/2009 30. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Lüdinghausen ist für das Ausnehmen
einer Fahrzeugart von einer Fahrerlaubnissperre das Vorliegen einer Gefahrenabschirmung
erforderlich (9 Ds-82 Js 5515/2009 8. Dezember 2009).
Microsoft schließt eine (seit Monaten ihm bekannte) Sicherheitslücke im
Internet Explorer.
2010-01-23 Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
Einstellung der Zwangsvollstreckung im Revisionsverfahren ohne
Sicherheitsleistung nur zulässig, wenn glaubhaft gemacht wird, dass der
Schuldner zur Sicherheitsleistung nicht in der Lage ist (VIII ZR 305/2009 8.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist auch die
Fortführung des wesentlichen Kernbereichs eines Unternehmens eine
Unternehmensfortführung nach § 25 I HGB (II ZR 229/2008 7. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss bei
Nichteröffnung des Insolvenzverfahrens der vorläufige Insolvenzverwalter seinen
Vergütungsanspruch gegen den Schuldner im ordentlichen Rechtsweg geltend machen
(VI ZR 219/2008 24. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann die Staatskasse
bei bewilligenden Prozesskostenhilfeentscheidungen nur solche Beschwerdeanträge
stellen, die darauf gerichtet sind, dem Antragsteller die Leistung von
Zahlungen auf die Kosten der Prozessführung aufzuerlegen (VIII ZB 44/2009 17.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands genügt die bloße
Darstellung anderer Rechtsansichten ohne jede Auseinandersetzung mit den
Gründen des Berufungsurteils nicht den Anforderungen an eine ordnungsgemäße
Revisionsbegründung, wobei auf eine Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde
nur bei ausdrücklicher oder konkludenter Bezugnahme zurückgegriffen werden kann
(9 AZR 875/2008 13. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg bemisst sich der
Streitwert einer Klage auf Duldung der Wegnahme von Strom-, Gas- und
Wasserzählern danach, welcher Schaden dem Versorger bei Fortsetzung der
Lieferungen in den nächsten sechs Monaten voraussichtlich entstehen wird (5 W
54/2009 22. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Rostock kann ein
Verkehrsunfallschaden nicht auf der Grundlage fiktiver Reparaturkosten
abgerechnet werden, wenn der Eigentümer das Kraftfahrzeug noch vor der
Reparatur abmeldet und nicht wieder anmeldet, so dass keine
Weiterbenutzungsabsicht gegeben ist (5 U 275/2008 23. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg sind Aufwendungen
für ein eingeholtes privates Gutachten eines Sachverständigen nur
erstattungsfähig, wenn das Gutachten erkennbar in den Prozess eingeführt wird
(12 OA 129/2008 2. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts der Schweiz ist der
Datentransfer einer amerikanischen Kundin der Schweizer UBS untersagt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist die Urheberrechtsverletzungschadensersatzstrafe Jammie
Thomas-Rassetts von 1,92 Millionen Dollar auf 54000 Dollar ermäßigt worden.
*Morawietz, Wolfgang, Die Aufhebung des Vorrangs des Geschiedenenunterhalts,
2009
*Wernitznig, Beate, Meine Rechte und Pflichten als Vater, 2010
*Jakob, Wolfgang, Abgabenordnung, 5. A. 2010
*Münchener Prozessformularbuch Verwaltungsrecht, hg. v. Johlen, Heribert, 3. A.
2009
*Wittig, Petra, Wirtschaftsstrafrecht, 2010
2010-01-24 Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann bei
Unteilbarkeit der Gläubigerleistung der Gläubiger auch dann vom ganzen Vertrag
zurücktreten, wenn sein eigenes Interesse an der Teilleistung des Schuldners
nicht entfallen ist (V ZR 203/2008 16. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann eine durch
Verwaltungsakt getroffene Nichtsgenehmigungsbedürftigkeitsentscheidung der
zuständigen Behörde einer Genehmigung gleichgestellt werden, wenn der
gesetzliche Genehmigungsvorbehalt nur dem Schutz öffentlicher Interessen dient
(XI ZR 286/2008 22. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann die Zulassung
der Revision auf den Grund eines im Rechtsstreit erhobenen Gegenanspruchs
beschränkt werden und steht bei Rückabwicklung eines Verbrauchsgüterkaufs einem
Anspruch des Verkäufers auf Nutzungsersatz gemäß § 346 I BGB europäisches Recht
nicht entgegen (VIII ZR 243/2008 16. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein nach
Ausschluss eines Beklagten vom Verfahren wegen Missachtung des Gerichts (z. B.
Australiens) und nach Zurückweisung einer hiergegen gerichteten Beschwerde
erlassener Unterhaltstitel wegen Verletzung des verfahrensrechtlichen ordre
public von einer Vollstreckbarkeitserklärung ausgeschlossen sein (XII ZB
50/2006 2. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands liegt, wenn das
schwerverletzte Tatopfer ohne Tötungsvorsatz in klirrender Kälte am Tatort
zurückgelassen wird und der Täter am nächsten Tag mit Tötungsvorsatz die
Unterlassung von Rettungsversuchen beschließt, eine Tat im prozessualen Sinne
jedenfalls dann vor, wenn das Geschehen am Folgetag Gegenstand der Anklage war
(2 StR 85/2009 20. Mai 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands steht dem
Betriebsrat kein allgemeiner, von den Voraussetzungen des § 23 III BetrVG
unabhängiger Unterlassungsanspruch zur Seite, um eine gegen § 99 I BetrVG oder
§ 100 II BetrVG verstoßende personelle Einzelmaßnahme zu verhindern (1 ABR
23/2008 23. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg setzt im
Verfahren auf Zulassung der Berufung eine Anfechtung der Kostenentscheidung bei
teilweiser Erledigung der Hauptsache voraus, dass hinsichtlich des nicht
erledigten Teiles die Berufung zugelassen wird (6 N 30/2008 19. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Bremen kann ein Hund
sichergestellt werden, wenn er fortdauernd unzumutbare Lärmbeeinträchtigungen
verursacht und nicht ersichtlich ist, wie der Eigentümer für die Zukunft
verlässlich weitere Beeinträchtigungen ausschließen will (1 B 215/2009 3.
September 2009 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen steht einem
Folgenbeseitigungsanspruch des Kindes auf Rücknahme einer behördlichen
Vaterschaftsanfechtungsklage entgegen, dass in der Erhebung der Klage gegen die
erfolgte Vaterschaftsanerkennung kein rechtswidriger Eingriff in ein
subjektiv-öffentliches Recht des Kindes liegt, und besteht ein
subjektiv-öffentliches Recht des Kindes auf ermessensfehlerfreie Entscheidung
der zuständigen Behörde über eine Anfechtung einer erfolgten
Vaterschaftsanerkennung nicht (7 D 1536/2009 17. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist der Antrag Roman Polanskis auf Verurteilung in Abwesenheit wegen
Vergewaltigung abgelehnt.
2010-01-25 Nach einer
Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union hat ein Kind eines
türkischen, seit mindestens drei Jahren in einem Mitgliedstaat ordnungsgemäß
beschäftigten Arbeitnehmers nach Berufsausbildung im Aufnahmemitgliedstaat ein
Recht auf Zugang zum Arbeitsmarkt dieses Staates und damit auch ein
Aufenthaltsrecht (C-462/2008 21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Nordrhein-Westfalen erzielt ein
Insolvenzverwalter Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit, nicht aus
Gewerbebetrieb (7 K 3041/2007 18. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf ist die Nichtgeltendmachung
von Mietnebenkosten bei Vermietung an Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber
geldwerter Vorteil bzw. lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn, wobei eine
gleichzeitige Überlassung an Betriebsfremde zu gleichen Bedingungen erst
bedeutsam wird, wenn sie etwa 25 bis 30 Prozent der Mietwohnungen betrifft (11
K 4662/2006 L 5. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen hat eine
langjährig in Nordrhein-Westfalen geduldete Chinesin Anspruch auf Anerkennung
als Schwerbehinderte (10 SB 450/2008 28. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dortmund darf der Landesverband der
Betriebskrankenkassen Nordrhein-Westfalen einen Transparenzbericht über ein
Pflegeheim in Unna veröffentlichen (39 P 279/2009 11. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dortmund kann eine die
Erwerbsfähigkeit eines Arbeitslosen belegende tatsächliche Arbeitsleistung in
einem Ein-Euro-Job der Gewährung einer Rente wegen Erwerbsminderung
entgegenstehen (26 [1] R 40/2008 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin ist ein seine Nicht schwer
verletzender Briefbombenattentäter wegen versuchten Mordes zu lebenslanger Haft
verurteilt (22. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landgerichts Coburg hat eine beim Färben des Haares durch einen Friseur eine 25
Quadratzentimeter große Verätzung an der Kopfhaut erleidende Frau einen
Anspruch auf 5000 Euro Schmerzensgeld (21 O 205/2009).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Köln darf eine Rechtsanwaltskanzlei
einem Rechtsanwalt nicht 680 Euro Gehalt für 384 Minuten (krankheitsbedingten)
Toilettenbesuch in 19 Tagen abziehen.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München darf ein Mieter
Einsicht in Belege einer Nebenkostenabrechung auch in der Form der Ablichtung
mit technischen Hilfsmitteln (Scanner, Foto) nehmen, sofern dadurch die Belege
nicht beschädigt werden (412 C 34593/2008 21. September 2009).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Dresden ist die Internetseite
des Aktionsbündnisses Dresden Nazifrei.de wegen Verletzung des
Versammlungsgesetzes rechtswidrig.
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Hannover hat Ministerpräsident
Wulff durch Höherstufenlassen während eines Urlaubsflugs keine Vorteilsannahme
begangen.
Nach einer Entscheidung des Landesgerichts Innsbruck hat Markus Wilhelm durch
Veröffentlichung einer Rede Herwig van Staas (Schwein oder Schweigen?) keine
üble Nachrede begangen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Großbritanniens sind zwei zehn und elf Jahre alte und damit
strafmündige Brüder wegen Überfalls auf zwei Kinder zu mindestens fünf Jahren
Gewahrsam verurteilt.
Beatrix Karl wird als Nachfolgerin Johannes Hahns (EU-Kommission)
Wissenschaftsministerin Österreichs.
Im Irak wird das Todesurteil gegen Ali Hassan al Madschid (Chemie-Ali) durch
den Strang vollzogen.
Israel zahlt aus Respekt vor den
Verlusten der Vereinten Nationen im Gazakrieg an die Vereinten Nationen etwa
7,5 Millionen Euro.
Prantl, Heribert ist von der juristischen Fakultät der Universität Bielefeld
zum Honorarprofessor ernannt worden.
2010-01-26 Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs der
Europäischen Union hat Bonn die Dienstleistungsrichtlinie 92/50/EWG 1997 durch
einen Vertrag mit einem Abfallentsorgungsunternehmen über die Entsorgung von
Biomüll und Grünabfällen verletzt (C-17/2009 21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Jena ist die Kündigung eines
kein ausreichendes Kontrollsystem zur Verhinderung von Scheinbuchungen
einrichtenden Geschäftsführers einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
rechtmäßig (7 U 244/2007).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Zweibrücken ist ein
Strafverteidiger wegen des Verdachts der versuchten Strafvereitelung zu Gunsten
seines Mandanten nach § 138a I Nr. 3 StPO aus einem
Betäubungsmittelstrafverfahren ausgeschlossen (2 ARs 6562/2009 14. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern ist die
Sperrzeitverordnung der Stadt Augsburg unwirksam, soweit sie den Beginn der
Sperrzeit für die Abgabe von Speisen (Dönern) und nichtalkoholischen Getränkten
über die Straße auf ein Uhr vorverlegt (22 N 1193/2009 25. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern war die Sperrung der
B8 bei Regensburg im Frühjahr 2007 nur teilweise rechtmäßig (11 BV 789/2008 18.
Januar 2009 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen ist es
nach dem 19. Januar 2009 verboten, nach vorheriger Entziehung einer
Fahrerlaubnis in einem anderen Mitgliedstaat der europäischen Union eine neue
Fahrerlaubnis zu erteilen bzw. eine gleichwohl erteilte Fahrerlaubnis
anzuerkennen (16 B 814/2009 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf ist eine Lieferung von
Mahlzeiten an ein Altenheim verbunden mit Dienstleistungen mit dem vollen
Umsatzsteuersatz von 19 Prozent zu versteuern (1 K 977/2006).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf ist die Festsetzung von
Nachzahlungszinsen nach § 233a rechtmäßig, wenn der Schuldner der
Steuernachforderung Liquiditätsvorteile hatte, weil er von der Zahlung der
geschuldeten Steuer wegen unzutreffender Steuerfestsetzung vorerst freigestellt
war (4 K 137/2008 9. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin muss ein privater
Kindergarten in Berlin-Mitte wegen Spannungen und Arbeitsbedingungen schließen,
die den Zweck der Betreuung und Erziehung der Kinder in den Hintergrund hätten
treten lassen (18 L 473/2009 22. Januar 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße ist
das Bohren eines Gartenbrunnens meldepflichtig und bei möglicher Gefährdung des
Grundwassers entgeltlich erlaubnispflichtig (4 K 767/2009 16. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Stralsund muss ein ehemaliger Betreiber
einer Pizzeria an die Behörde zur Betreuung von Langzeitarbeitslosen rund 6600
Euro als Ersatz für Aufstockungsleistungen zu (sittenwidrigen) Stundenlöhnen
von 1,32 Euro zahlen.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichts der Schweiz ist der Antrag Claudia
Pechsteins auf Aussetzung ihrer Dopingsperre während der Olympischen
Winterspiele abgelehnt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Chinas sind vier Uiguren wegen
der Unruhen im Jahre 2009 zum Tode verurteilt.
2010-01-27 Nach einer
Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein Vermieter einem
Mieter wegen Eigenbedarfs auch zu Gunsten von Neffen und Nichten (ohne
besondere persönliche Beziehung) kündigen (VIII ZR 159/2009 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein
Gasversorgungsunternehmen in Brandenburg fünf Klauseln in seinen allgemeinen
Geschäftsbedingungen nicht weiter verwenden (VIII ZR 326/2008 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands gelten für ein
Arbeitsverhältnis, dessen Parteien nach § 3 I TVG an einen Tarifvertrag
gebunden sind, die den Inhalt, den Abschluss und die Beendigung von
Arbeitsverhältnissen ordnenden Rechtsnormen dieses Tarifvertrags auch dann,
wenn der Arbeitgeber durch seine Mitgliedschaft in einem tarifschließenden
Arbeitgeberverband zugleich an einen mit einer anderen Gewerkschaft für
Arbeitsverhältnisse derselben Art geschlossenen Tarifvertrag unmittelbar
gebunden ist (4 AZR 549/2008 [A] 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands soll der Gerichtshof
der Europäischen Union darüber entscheiden, ob ein Reisebüro, wenn es
Opernkarten ohne zusätzliche Leistung verkauft, nur der so genannten
Margenbesteuerung zu unterwerfen ist (XI R 39/2008 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands steht, wenn eine
Rechnung den Regelsteuersatz in Höhe von 19 Prozent ausweist, obwohl die
gelieferte Ware nur dem ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent unterliegt,
dem Leistungsempfänger der in dem überhöhten Steuerbetrag enthaltene,
gesetzlich geschuldete Betrag als Vorsteuer zu (V R 41/2008 19. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands muss ein
Kreditinstitut eine von einer Behörde auf ein von dem Kreditinstitut bereits
gekündigtes Girokonto überwiesene, an den Insolvenzverwalter des früheren
Kunden ausgezahlte unberechtigte Steuererstattung nicht zurückerstatten (VII R
6/2009 10. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden sind seit 2005
vorgenommene Gaspreiserhöhungen der Erdgas Südsachsen GmbH mit Ausnahme der
Mehrwertsteuererhöhung unwirksam (14 U 983/2008 26. Januar 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ist eine
südhessische Erdgas-Vertriebsgesellschaft wegen unzulässiger Preisspaltung
verurteilt, es zu unterlassen, von ihren Kunden Entgelte zu fordern, die um
mehr als fünf Prozent über den relevanten Vergleichspreisen des
Schwesterunternehmens im selben Vertriebsgebiet liegen (u 12/2007 [Kart] 26.
Januar 2020 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ist Kadir T.
wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung im Ausland zu einem Jahr
Haft verurteilt (5-2 StE 8/2009 – 5- 12/2009 26. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe muss der Karlsruher SC
auf Grund von Vereinbarungen des Jahres 2000 rund 1,5 Millionen Euro an die MK
Medien Beteiligungs GmbH zahlen (15 U 220/2008 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg kann ein
Unternehmer die in einem Grundstückskaufvertrag mit einer Stadt offen
ausgewiesene Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen (5 K 858/2005 1. Oktober
2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg sind die Vertragsklauseln der
Iduna Leben über die Rückkaufswerte einer Lebensversicherung oder
Rentenversicherung unwirksam (324 O 1152/2007 22. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Karlsruhe ist die für das
Anlegen und Ablegen der Polizeiuniform erforderliche Zeit kein Teil der
Dienstzeit eines Polizisten (11 K 3998/2008 24. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier darf ein Perlwein als
Paradiessecco verkauft werden, weil Prosecco keine Rebsorte und Paradies keine
Herkunftsangabe ist (5 K 640/2009 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika sind Vorwürfe von Pensionsfonds gegen die Ratingagenturen Moody’s und
Standard & Poor’s zurückgewiesen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Russlands ist Alexander
Pordrabinek wegen eines kritischen Artikels über Kriegsveteranen zu einer
Geldbuße und zu einem Widerruf verurteilt.
Island senkt den Leitzins auf 9,5 Prozent.
2010-01-28 Nach einer
Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands darf ein
Schlachtbetrieb grundsätzlich auf die Richtigkeit der amtlichen BSE-Tests und
der ihm daraufhin für sein Rindfleisch erteilten (24000)
Tauglichkeitserklärungen vertrauen (3 C 17/2009 28. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands wurden
einzelne Briefdienstleister bei Erlass der am 1. Januar 2008 in Kraft
getretenen Postmindestlohnverordnung des Bundesarbeitsministerium nicht
ausreichend beteiligt (8 C 19/2009 28. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands muss die
Deutsche Telekom AG bei dem VDSL-Ausbau des Teilnehmeranschlussnetzes
Wettbewerbern keinen Zugang zu unbeschalteter Glasfaser zwischen
Kabelverzweigern und Hauptverteilern gewähren, wohl aber den Zugang zu den
Kabelverzweigern und den Kabelkanälen zwischen Kabelverzweigern und
Hauptverteilern (C 6 22/2008 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz muss ein privat
versichertes Kind nach der Scheidung der Eltern trotz des entsprechenden
Willens des unterhaltspflichtigen Vaters nicht in die gesetzliche Krankenkasse
wechseln.
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Hessen muss der
Berufungsausschuss für Ärzte bei einer Entscheidung über die Verlängerung der
Abrechnungsermächtigung einer Ärztin berücksichtigen, das Pro-Familia eine
Versorgungslücke bei Randgruppen schließt (4 KA 64/2008 4. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin sind zwei Schüler von der
Anklage des versuchten Mordes an einer unbeteiligten Frau durch Werfen eines
Molotowcocktails aus Mangel an Beweisen freigesprochen.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Münster ist § 6 S. 1 BAföG
wegen Verletzung der Freizügigkeit Auslandsdeutscher europarechtswidrig (6 K
2465/2008 12. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart verletzt die
Berufsschulpflicht nicht das Erziehungsrecht der Eltern (12 K 4611/2009 7.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier ist die Abhängigkeit
einer Ermäßigung der Hundesteuer für Wachhunde von der Entfernung des zu
bewachenden Gebäudes vom nächsten bewohnten Gebäude rechtmäßig (2 K 574/2009
21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs ist Dominique de
Villepin vom Vorwurf der Verleumdung François Sarkozys freigesprochen, während
ein anderer Angeklagter zu drei Jahren Haft verurteilt wurde (Clearstream).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Israels findet die vorgesehene
Zwangsöffnung von Schließfächern mit Nachlassstücken Max Brods (derzeit) nicht
statt.
Nach einer Entscheidung des Finanzministeriums der Schweiz muss Viktor
Vekselberg wegen Verletzung des Wechselgesetzes 27 Millionen Euro Buße zahlen.
Behinderte Kinder können in Deutschland auf Grund einer Konvention der
Vereinten Nationen über die Rechte von Behinderten auf Aufnahme in die
Regelschule hoffen.
Ehemalige jüdische Ghetto-Arbeiter können mit Rentennachzahlungen von insgesamt
etwa 500 Millionen Euro rechnen.
Im Iran werden zwei Demonstranten der Unruhen des Jahres 2009 hingerichtet.
2010-01-29 Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Deutschlands ist eine drastische Verkürzung der Gültigkeitsdauer von
Bonusmeilen durch eine ihr Flugbonusprogramm einstellende Fluggesellschaft
unbillig, so dass eine dies ermöglichende allgemeine Geschäftsbedingung
unwirksam ist (Xa ZR 37/2009 28. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann ein
Arbeitnehmer ordentlich gekündigt werden, wenn er deutsche Arbeitsanweisungen
nicht lesen kann (2 AZR 764/2008 28. Januar 1010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist eine mindestens 8 Minuten währende,
keine Arbeitsleitung erfordernde Lenkzeitunterbrechung eines Straßenbahnfahrers
nicht Arbeitszeit, sondern Ruhepause (9 AZR 139/2008 13. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sprechen
Untätigbleiben und Hinnehmen des Leerstands nach langjährigen vergeblichen
Vermietungsbemühungen gegen einen Vermietungsentschluss und gegen eine mögliche
weitere Einkünfteerzielungsabsicht (IX R 54/2008 25. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des
Kammergerichts Berlin kann, wenn in einer parteipolitischen Werbung außerhalb
des geschäftlichen Verkehrs (unter Verwendung fremder markenrechtlich
geschützter Kennzeichen) der unzutreffende und rufschädigende Eindruck erweckt
wird, eine bekannte Organisation habe den Service bestimmter Einrichtungen
politischer Parteien getestet (und die Einrichtung der werbenden Partei sei
Testsieger), analog zu den §§ 824 I, 1004 I BGB ein Unterlassungsanspruch
begründet sein, der bei schwerwiegenden rufschädigenden Angriffen auf die Marke
nicht durch die spezielleren Bestimmungen des Markengesetzes ausgeschlossen ist
(5 W 120/2009 10. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg ist es keine sexuelle
Handlung nach den §§ 174 I, 176 I StGB, wenn eine nicht mehr stillende Frau
ihren sechsjährigen Sohn oder ihre neunjährige Nichte an ihrer Brust saugen
lässt (1 Ss 210/2009 22. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen ist die Entscheidung
des Präsidenten der Universität Frankfurt am Main, die studentischen Beiträge
für das Sommersemester 2010 in Höhe von 158,50 Euro statt in Höhe von 162,50
Euro zu genehmigen, rechtmäßig (10 B 129/10 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster sind die Kosten
eines Unterbevollmächtigten regelmäßig nur insoweit erstattungsfähig, als sie
die Kosten des urlaubsabwesenden Hauptbevollmächtigten nicht übersteigen (7
D2/2009 16. November 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz darf eine einen Strafgefangenen
aus Liebe bei einer Fahrt zur Beschaffung von Drogen begleitende
Strafvollzugsbeamtin aus dem Dienst entfernt werden (3 A 11186/2009 11. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Münster ist es bei grob fahrlässiger
Herbeiführung des Versicherungsfalls sinnvoll und geboten, einzelne
Quotenstufen von 0, 25, 50, 75 und 100 Prozent festzulegen, innerhalb derer
dann die Quote nach dem Grad des Verschuldens unter Berücksichtigung aller
Umstände des Einzelfalls zu bemessen ist (15 O 141/2009 20. August 2009).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Berlin entfällt bei Diebstahl eines Empfängers für
den digitalen Fernsehempfang die Rundfunkgebührenpflicht nicht, wenn der
Betroffene weiterhin ein Fernsehgerät hat (27 K 200/2009 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Greifswald sind die Schmutzwasserbeseitigungsbeitragssatzung
des Zweckverbands Wasserversorgung und Abwassergebührensatzungen Rügen und die
Trinkwasser- und Abwassergebührensatzungen des Zweckverbands Festland Wolgast
unwirksam (3a 194/2009, 3 A 126/2007 27. Januar 2010).
Die Bundesnetzagentur Deutschlands hat seit Dezember 2009 in neun Verfahren
wegen unerlaubter Telefonwerbung Bußgelder von 500000 Euro verhängt.
2010-01-30 Nach einer
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine gegen die Versagung
des Ersatzes von Verteidigerkosten im Verfahren nach den §§ 10, 13 StrEG
erhobene Verfassungsbeschwerde unzulässig, wenn nicht zuvor alle Möglichkeiten
prozessualer Auslagenerstattung ausgeschöpft wurden (1 BvR 3229/2006 16.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ergibt sich
aus dem Rechtspflegergesetz nicht, dass die Verteilung der von den
Rechtspflegern zu erledigenden Geschäfte im Voraus nach einem
abstrakt-generellen Maßstab bestimmt sein muss, so dass die Übertragung
bestimmter Geschäfte durch Anordnung im Einzelfall zulässig ist (V ZB 111/2009
10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist auch bei der
eingeschränkten pauschalen Bewilligung der Prozesskostenhilfe für die
Zwangsvollstreckung gemäß § 119 II ZPO die Notwendigkeit der Beiordnung eines
Rechtsanwalts in Anwendung des § 121 II ZPO für die jeweilige Maßnahme der
Zwangsvollstreckung zu prüfen (VII ZB 31/2009 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Deutschlands kann der Insolvenzverwalter auf der Grundlage eines Insolvenzplans
nur einen bereits rechtshängigen Anfechtungsstreit fortsetzen, nicht aber einen
neuen Anfechtungsrechtsstreit fortsetzen (IX ZR 206/2008 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine allgemeine
Kraftfahrzeugvertragshändlervertragsgeschäftsbedingung über den Rückkauf
fabrikneuer Ersatzteile bei Beendigung des Vertrags dahin auszulegen, dass der
Rückkaufsanspruch entfällt, wenn die Zusammenarbeit auf der Grundlage eines mit
dem beendeten Vertrag im Wesentlichen übereinstimmenden Vertrags fortgesetzt
wird (VIII ZR 92/2008 9. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind Redakteure
öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten Amtsträger im Sinne des § 11 I Nr. 2
lit. c StGB (2 StR 104/2009 27. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der Vermieter
bei der Abrechnung von Wasserkosten mangels entsprechender Vereinbarungen nicht
verpflichtet, verschiedene Nutzergruppen durch jeweils gesonderte Zähler zu
erfassen (VIII ZR 69/2009 25. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands steht bei
gemeinsamem Abschluss einer Kapitallebensversicherung und einer
Berufsunfähigkeitszusatzversicherung die Einheitlichkeit des Vertrags in der
Regel weder der Abtretung von Ansprüchen allein aus der Lebensversicherung noch
einer Übertragung des Kündigungsrechts für die Lebensversicherung entgegen (IV
ZR 39/2008 18. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein Ehegatte
auch dann verpflichtet sein, dem der steuerlichen Entlastung des anderen
Ehegatten dienenden Antrag auf Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer zuzustimmen,
wenn er während der Zeit des Zusammenlebens steuerliche Verluste erwirtschaftet
hat, die er im Wege des Verlustvortrags in einem späteren Veranlagungszeitraum
zur Verminderung seiner eigenen Steuerlast einsetzen könnte, und bei
Verweigerung der Zustimmung zur Zusammenveranlagung schadensersatzpflichtig
werden (XII ZR 173/2006 18. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands hat ein bei dem
Entleiher als Maler eingesetzter Leiharbeitnehmer nur dann Anspruch auf den
tariflichen Mindestlohn, wenn der Entleiherbetrieb in den betrieblichen
Geltungsbereich des Tarifvertrags zur Regelung eines Mindestlohns für
gewerbliche Arbeitnehmer im Maler- und Lackiererhandwerk fällt (5 AZR 951/2008
21. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist eine
mindestens 8 Minuten währende, keine Arbeitsleitung erfordernde
Lenkzeitunterbrechung eines Straßenbahnfahrers nicht Arbeitszeit, sondern
Ruhepause (9 AZR 139/2008 13. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin kann, wenn in einer
parteipolitischen Werbung außerhalb des geschäftlichen Verkehrs (unter
Verwendung fremder markenrechtlich geschützter Kennzeichen) der unzutreffende
und rufschädigende Eindruck erweckt wird, eine bekannte Organisation habe den
Service bestimmter Einrichtungen politischer Parteien getestet (und die
Einrichtung der werbenden Partei sie Testsieger), kann analog zu den §§ 824 I,
1004 I BGB ein Unterlassungsanspruch begründet sein, der bei schwerwiegenden
rufschädigenden Angriffen auf die Marke nicht durch die spezielleren
Bestimmungen des Markengesetzes ausgeschlossen ist (5 W 120/2009 10. November
2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München begründet die
Bezeichnung des Sachvortrags einer Partei als wischiwaschi nicht die Besorgnis
einer Befangenheit im Sinne des § 42 II ZPO (7 W 2449/2009 11. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg ist es keine sexuelle
Handlung nach den §§ 174 I, 176 I StGB, wenn eine nicht mehr stillende Frau
ihren sechsjährigen Sohn oder ihre neunjährige Nichte an ihrer Brust saugen
lässt (1 Ss 210/2009 22. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster sind die Kosten
eines Unterbevollmächtigten regelmäßig nur insoweit erstattungsfähig als sie
die Kosten des urlaubsabwesenden Hauptbevollmächtigten nicht übersteigen (7 D
2/2009 16. November 2009).
*Slizyk, Andreas, Beck’sche Schmerzensgeldtabelle, 6. A: 2010
*Krug/Daragan, Die Immobilie im Erbrecht, 2010
*Hoyenberg, Philipp von, Vorweggenommene Erbfolge, 2010
*Erbrecht, hg. v. Tanck, 2. A. 2010
*Pflichtteilsrecht, hg. v. Dauner-Lieb, Barbara u. a. 2010
*Patzina, Reinhard/Bank, Stefan/Schimmer, Dieter/Simon-Widmann, Michaele,
Haftung von Unternehmensorganen, 2010
*Schmidt-Kessel, Martin/Leutner, Gerd/Müther, Peter-Hendrik,
Handelsregisterrecht, 2010
*Krafka, Alexander/Willer/Kühn, Ulrich, Registerrecht, 8. A. 2010
*Kalthoener/Büttner/Wrobel-Sachs, Prozess- und Verfahrenskostenhilfe
Beratungshilfe, 5. A: 2010
*Hartmann, Peter, Kostengesetze, 2010
*Eccher, Bernhard/Schurr, Francesco A./Christandl, Gregor, Handbuch
Italienisches Zivilrecht, 2009
2010-01-31 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte hat Russland das Recht auf Freiheit und Sicherheit
dadurch verletzt, dass die russischen Gerichte Entscheidungen über
Haftfortdauer nicht durch stichhaltige und ausreichende Gründe untermauert
haben und im Verlaufe des Verfahrens nicht darauf eingegangen sind, inwieweit
diese Gründe weiter gelten (4378/2002 10. März 2009).
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ist einem Mitgliedstaat
verwehrt, es abzulehnen, in seinem Hoheitsgebiet die Fahrberechtigung einer
Person anzuerkennen, die sich aus einem später von einem anderen Mitgliedstaat
ausgestellten Führerschein ergibt, wenn auf diese Person zuvor im
Aufnahmemitgliedstaat eine Maßnahme des Entzugs einer früheren Fahrerlaubnis
wegen Trunkenheit im Verkehr angewendet worden ist und wenn dieser zweite
Führerschein außerhalb einer Sperrzeit für die Erteilung eines neuen
Führerscheins erteilt wurde, falls sich herausstellt, dass auf der Grundlage
der Erklärungen und Informationen, die der Inhaber dieses Führerscheins im
Verwaltungsverfahren oder im gerichtlichen Verfahren in Erfüllung einer ihm
nach dem innerstaatlichen Recht des Aufnahmemitgliedstaats auferlegten
Mitwirkungspflicht gegeben hat, die Wohnsitzvoraussetzung vom Mitgliedstaat der
Ausstellung dieses Führerscheins nicht beachtet worden ist oder dass die
Informationen, die bei Ermittlungen der nationalen Behörden und Gerichte des
Aufnahmemitgliedstaats im Ausstellermitgliedstaat gewonnen wurden, keine von
diesem Mitgliedstaat herrührenden unbestreitbaren Informationen sind, die
beweisen, dass der Führerscheininhaber zum Zeitpunkt der Ausstellung eines
Führerscheins durch den Ausstellermitgliedstaat seinen ordentlichen Wohnsitz
nicht in dessen Hoheitsgebiet hatte (C-445/2008 9. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des
Europäischen Gerichtshofs ist eine Regelung, welche die Aufbewahrung der
Information über die Empfänger oder Kategorien der Empfänger der Daten und den
Inhalt der übermittelten Daten und dementsprechend den Zugang zu dieser
Information auf die Dauer eines Jahres begrenzt, während die Basisdaten viel
länger aufbewahrt werden, kein gerechter Ausgleich zwischen Interesse der
Bürger und Verpflichtung der Behörden, sofern nicht nachgewiesen wird, dass
eine längere Aufbewahrung der betreffenden Information den für die Verarbeitung
Verantwortlichen über Gebühr belasten würde, was das nationale Gericht prüfen
muss (C-553/2007 7. Mai 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands gibt ein nur
Teilleistungen auf den geschuldeten Unterhalt erbringender Schuldner auch dann
Veranlassung für eine Klage auf den vollen Unterhalt, wenn er zuvor nicht zur
Titulierung des freiwillig gezahlten Teiles aufgefordert wurde (XII ZB 207/2008
2. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands findet § 196 BGB
weder auf den dinglichen noch auf den schuldrechtlichen Erbbauzinsanspruch
Anwendung (V ZR 18/2009 9. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands steht eine
zwischenzeitlich vorgenommene Umfirmierung einer Firmenfortführung nicht
entgegen, wenn sie nach außen beispielsweise nur zwei Monate in Erscheinung
tritt (VIII ZR 321/2008 16. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands konsumiert § 95 II
2 AufenthG den allgemeinen Tatbestand der mittelbaren Falschbeurkundung (5 StR
266/2009 2. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der Anspruch
auf Abschlagszahlung dann nicht mehr geltend gemacht werden, wenn die
Bauleistung abgenommen ist und der Auftragnehmer die Schlussrechnung gestellt
hat und wird, wenn ein erstinstanzliches Gericht bewusst entscheidet, dass eine
bestimmte Forderung nicht anhängig gemacht worden ist, die möglicherweise
gleichwohl gegebene Anhängigkeit hinfällig, wenn das Urteil insoweit nicht
abgefochten wird, doch kann der Kläger die Sache erneut anhängig machen (VII ZR
205/2007 20. August 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands muss bei der
Unterrichtung nach § 613a V BGB über die Identität des Betriebserwerbers so
unterrichtet werden, dass die unterrichteten Arbeitnehmer über ihren möglichen
neuen Arbeitgeber Erkundigungen einholen können (8 AZR 538/2008 23. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands mindern
Baukostenzuschüsse auf Grund von Art. 52 PflegeVG die Anschaffungs- und
Herstellungskosten (IX R 7/2008 14. Juli 2009).
2010-02-01 Nach einer
Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Sachsen ist die Finanzausgleichszulage
Sachsens verfassungsgemäß (25-VIII-2009 29. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz darf sich
eine Gemeinde bei der Aufstellung eines Bebauungsplans auch von den Wünschen
eines Vorhabenbetreibers leiten lassen (8 C 10725/2009 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen muss eine
gesetzliche Krankenkasse eine Blinde mit einem Barcode-Lesegerät mit digitaler
Sprachausgabe ausstatten (4 KR 17/2008 11. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I ist eine 39jährige
kaufmännische Angestellte wegen Kindstötung und Totschlags zu zehn Jahren Haft
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Stade ist ein Gabelstapelfahrer wegen
Mords an seiner früheren Freundin und Totschlags an deren Bekannten auf einem
Campingplatz in Cuxhaven zu lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Berlin darf mutmaßlichen Islamisten der Pass
entzogen werden zwecks Verhinderung der Teilnahme an einem ausländischen
Terrorcamp.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz muss das Gewicht des
Inhalts teilweise durchsichtiger Fertiggebäckverpackungen bei mehr als 100
Gramm auf der Packung angegeben sein (1 K 1036/2009 21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier ist die Beitragserhebung
der Industrie- und Handelskammer Trier rechtmäßig (5 K 371/2009 20. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München ist ein Gewinnversprechen bei
einem Interneträtselspiel eine Auslobung, so dass § 762 BGB nicht anwendbar ist
(222 C 2911/2008 16. April 2010).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Bremen ist das Strafverfahren
wegen Untreue gegen Friedrich Hennemann und zwei seiner Kollegen im Vorstand
der früheren Vulkan Werft sechs Jahre nach der Aufhebung einer Verurteilung
durch den Bundesgerichtshof eingestellt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Spaniens ist Mohammed Belhadsch wegen Mitgliedschaft in einer
terroristischen Vereinigung zu acht Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika ist Vivendi(-Universal)
wegen falscher Angaben über seine finanzielle Lage zu Schadensersatz in noch zu
berechnender Höhe verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika ist der Busfahrer Scott
Roeder der Ermordung des Abtreibungsarzts George Tiller (ohne behauptete
Notwehr) schuldig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Libyens ist ein Schweizer Geschäftsmann vom Vorwurf des
illegalen Aufenthalts im Land freigesprochen.
Nach einer Entscheidung des Internationalen Sportgerichtshofs in Lausanne
bleibt Stefan Schumacher zwei Jahre gesperrt, doch werden der Beginn und Ende
der Sperre um vier Monate vorverlegt.
Regina van Dinther (CDU), Edgar Moron (SPD) und Josef Hovenjürgen (CDU)
erhalten 30000, 25000 und 15400 Euro Vergütung für ihre Mitgliedschaft im
zweimal tagenden, aus Steuermitteln finanzierten Regionalrat der Ruhrkohle AG.
Dieter Althaus wechselt zum 1. Februar als Lobbyist zu Magna und gibt sein
Landtagsmandat in Thüringen zum 1. April auf, Volker Hoff wechselt zum 1.
Februar als Lobbyist zu Opel und gibt sein Landtagsmandat in Hessen nach
öffentlichem Druck auf.
Innerhalb der Arbeitnehmer sind Straßenkehrer 35 Tage pro Jahr krank,
Versicherungsangestellte und Krankenpfleger 30 Tage, Telefonisten und
Krankenpfleger 27 Tage, Sozialarbeiter 26 Tage, Gärtner 24 Tage, Frauen 17
Tage, Hochschullehrer und Publizisten 8 Tage, Geisteswissenschaftler und
Maschinenbauer 7 Tage, Elektroingenieure und Juristen 6 Tage sowie
Naturwissenschaftler 5 Tage.
2010-02-02 Nach einer
Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands durfte die
Landeskartellbehörde Hessen die enwag Energie und Wassergesellschaft mbH
(Wetzlars) verpflichten, die Wasserpreise um etwa 30 Prozent zu senken (KVR
66/2008 2. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind
Verpflichtungen zu Dienstleistungen (z. B. zur Beratung einer
Aktiengesellschaft) keine Sacheinlage (II ZR 173/2008 1. Februar 2008 Eurobike
AG).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Bayern haben Rechtsmittel bei
Betriebsprüfungen wegen Schwarzarbeit und bei Scheinselbständigkeit keine
aufschiebende Wirkung (5 R 881/2009 B ER 7. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln ist eine wegen verzögerter
Weiterleitung einer Einspruchsentscheidung eines Finanzamts durch einen
Steuerberater verspätet erhobene Klage unzulässig (12 K 3102/2009 15. Dezember
2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln mindern Leistungen einer
privaten Pflegezusatzversicherung die steuerlich als außergewöhnliche
Belastungen abzugsfähigen Pflegekosten (12 K 4176/2007 15. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln ist eine mittels Computerfax
übersandte Einspruchsentscheidung eines Finanzamts nur mit einer qualifizierten
elektronischen Signatur wirksam (6 K3931/2008 5. November 20099).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main ist die Werbung für
einen Fachanwalt für Markenrecht wettbewerbsrechtswidrig (2 06 O 521/2009 13.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Flensburg ist eine Mitarbeiterin eines
Callcenters (professionellen Flirt-SMS-Chats) wegen Beihilfe zum Bandenbetrug
(mehr als 700000 Handynutzer durch veranlassten SMS-Versand um rund 46
Millionen Euro geschädigt) zu einem Jahr Haft mit Bewährung verurteilt
In Zukunft werden Geldbußen von mehr als 70 Euro für
Verkehrsordnungswidrigkeiten Deutscher in einem anderen Mitgliedstaat in
Deutschland von den zuständigen Behörden eingetrieben.
Die 4 Milliarden Euro teuere Verlegung des Hauptbahnhofs Stuttgarts unter die
Erde (Stuttgart 21) hat begonnen.
2010-02-03 Die
Europäische Kommission beschließt eine Stellungnahme zum Stabilitätsprogramm
der Regierung Griechenlands (2010-2013), eine Empfehlung zum Abbau des
übergroßen Defizits und eine Empfehlung zu Strukturreformen.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind eine 36jäjrige
Kanadierin und ihr Lebensgefährte wegen Ermordung und Misshandlung der Tochter
zu lebenslanger Haft verurteilt (2 StR 555/2009 27. Januar 2010).
Nach Entscheidungen des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist entschieden, wann die
Höchstgrenzen für berufsbedingte Nichtrückkehrtage von Grenzgängern in der
Schweiz und Frankreich durch Dienstreisen der Steuerpflichtigen überschritten
sind, und kann nach Doppelbesteuerungsabkommen eine Tätigkeit eines in
Deutschland ansässigen leitenden Angestellten für eine schweizerische
Kapitalgesellschaft auch dann als in der Schweiz ausgeübt eingeordnet werden,
wenn sie tatsächlich außerhalb der Schweiz verrichtet wird (I R 83/2008 11.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind verschiedene
ingenieurähnliche Computerdienstleistungen (z. B. auch eines Autodidakten)
freiberuflich, so dass die Einkünfte nicht der Gewerbesteuer unterliegen (VIII
R 31/2007 22. September 2009, VIII R 63/2006, VIII R 79/2006).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist
Kindergeld elterliches Einkommen nach § 93 SGB VIII (12 S 1550/2007 16.
Dezember 2009, 12 S 1603/2007, 12 S 567/2008).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen darf ein
entgeltlich (gegen 20000 Euro) die Hilfe eines gewerblichen Promotionsberaters
in Anspruch nehmender Doktorand auf Grund einer Bestimmung der
Promotionsordnung Hannovers vom Promotionsverfahren ausgeschlossen werden, weil
die Regelung der Promotionsordnung auf vernünftigen Erwägungen des Gemeinwohls
beruht.
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz soll das
Bundesverfassungsgericht Deutschlands die Frage klären, ob nach einer
Beförderung in ein höherwertiges Amt sofort die höheren Dienstbezüge zu zahlen
sind oder eine Wartefrist möglich ist (10 A 10507/2009 4. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Hessen kann eine im Inland
erworbene Qualifikation nicht durch eine so genannte
Gleichwertigkeitsanerkennung im Ausland aufgewertet werden, weil sonst die
inländischen Bestimmungen zum Mindestniveau beruflicher Qualifikation umgangen
werden kann (4 KA 6/2007).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München II ist ein
Haftentlassungsantrag John Demjanjuks abgelehnt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin ist ein
Regierungsdirektor im Auswärtigen Amt kein politischer Beamter, so dass er bei
einem Regierungswechsel nicht in das Bundskriminalamt zurückversetzt werden
kann (7 A 204/2009 26. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des obersten Gerichtshofs Österreich muss der Staat
ortsunübliche geltend gemachte Streusalzschäden an Hausfassaden (z. B. in
Tirol) ersetzen.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichts der Schweiz gehören 4,6 Millionen
Dollar auf Schweizer Konten entgegen einer früheren Entscheidung des
Bundesstrafgerichts Baby Doc Duvalier, doch wird die Regierung das Geld
zurückhalten.
Die überwiegende Zahl der Rechtsanwälte lehnt eine Erweiterung der bestehenden
20 Fachanwaltschaften ab.
In Deutschland verwalten 17372 Stiftungen ein geschätztes Stiftungskapital von
mehr als 100 Milliarden Euro.
Im Jahre 2008 wanderten 55700 Menschen (Deutsche und Ausländer) aus Deutschland
aus und beträgt die Zahl der Ausländer 8,8 Prozent der Bevölkerung (mehr als 33
Prozent EU-Bürger, rund 25 Prozent Türken).
2010-02-04 Nach einer
Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union begründet eine Tätigkeit
von 5,5 Arbeitsstunden in der Woche und 175 Euro Monatslohn einer türkischen
Gebäudereinigerin ein Aufenthaltsrecht (z. B. in Deutschland) C-14/2009 4.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands entfällt das
Einvernehmen bei dem Sichverschaffen der Geldwäsche nicht dadurch, dass der
Wille des Vortäters in deliktischer Weise (z. B. durch Betrug, Nötigung oder
Erpressung) beeinflusst wurde (1 StR 95/2009 4. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind Zuwendungen
von Schwiegereltern an Schwiegerkinder künftig als Schenkungen anzusehen, so
dass mit Scheitern der Ehe (selbst bei Zugewinngemeinschaften) die
Geschäftsgrundlage wegfällt (XII ZR 189/2006 3. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg sind Zahlungen
einer Stiftung an die Begünstigten keine Einkünfte aus Kapitalvermögen (8 K
9250/2007 16. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Lüneburg sind zwei Männer wegen
versuchter schwerer räuberischer Erpressung (Kauflands) zu 45 bzw. 39 Monaten
Haft verurteilt (3. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln ist die sofortige
Vollziehung des Verbots der Mitführung eines Glasbehältnisses in bestimmtem
Teilen Kölns zu bestimmten Faschingszeiten aufgehoben (20 L 88/2010 3. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dortmund darf Langzeitarbeitslosen
das Arbeitslosengeld II wegen Verstoßes gegen die Eingliederungsvereinbarung
nur nach konkreter Belehrung über die Rechtsfolgen gekürzt werden (22 AS
369/2009 ER 5. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Großbritanniens ist der
Waffenlobbyist Alfons Mensdorff-Pouilly gegen 570000 Euro Kaution, Abgabe
seines Reisepasses und Einverständnis zu einer elektronischen Fußfessel aus der
Untersuchungshaft entlassen.
Schweden beschließt die Aufhebung der Verjährung besonders schwerer Verbrechen
(z. B. Mord [an Olof Palme]).
Das Abgeordnetenhaus Italiens beschließt ein Fernbleibrecht von Politikern (z.
B. Silvio Berlusconi) von Gerichtsverhandlungen.
2010-02-05 Nach einer
Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz darf ein Gastwirt keine
vollständige Mahlzeit in einer Rauchergaststätte anbieten (2 SsBs 120/2009 27.
Januar 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Schleswig ist die Kündigung
eines gebietsmonopolistischen Presse-Grosso-Vertriebs zulässig (16 U 55/2009
28. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg darf ein
Landkreis Selbstanlieferern in der Benutzungsordnung für seine Erdaushubdeponie
nicht die Fahrtroute dorthin vorschreiben (10 S 3348/2008 15. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Hamburg kann der
parlamentarische Untersuchungsausschuss HSH-Nordbank den ehemaligen Kapitalmarktvorstand
der Nordbank für die Dauer der Vernehmung von Zeugen über Beweisthemen, zu
denen er später als Betroffener befragt werden soll, ausschließen (5 Bs 16/2010
3. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg besteht kein
uneingeschränktes Recht auf Akteneinsicht im Besteuerungsverfahren (7 K
1213/2007 25. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Wiesbaden darf auch ein Falkner
verwilderte Stadttauben grundsätzlich nicht töten, weil Tauben nicht
grundsätzlich Schädlinge sind (4 K 1347/2009 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier muss ein
Fahrzeugeigentümer die Personalkosten für den Polizeieinsatz zur
Gefahrensicherung einer Pannenstelle tragen (1 K 621/2009 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts muss eine ARGE einem vor einem
geplanten Selbstmordversuch sine Wohnung auflösenden und die Einrichtung auf
dem Sperrmüll entsorgenden, den Versuch aber überlebenden Hartz IV-Empfänger
einen Zuschuss für neue Einrichtungsgegenstände zahlen (35 AS 206/2007 6.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Australiens müssen
Internetanbieter die Weitergabe rechtswidrig heruntergeladener Filme in
Tauschbörsen nicht verhindern.
Deutschland will für 2,5 Millionen Euro eine Sammlung von Daten von
Steuerhinterziehern in der Schweiz kaufen.
Auf den Andamanen in Indien stirbt mit Boa Sr die letzte Sprecher des
vielleicht 65000 Jahre alten Bo.
2010-02-06 Nach einer
Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine allgemeine
Mietvertragsbedingung, nach der ein Mieter den Außenanstrich von Türen und
Fenstern vornehmen und das Parkett abziehen und versiegeln muss, unwirksam,
weil es sich bei den Arbeiten nicht um die Beseitigung von Gebrauchsspuren,
sondern um Instandhaltung der Mietsache handelt (VIII ZR 48/2009 13. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Jena muss ein über der
Richtgeschwindigkeit von 130 Stundenkilometern auf der Autobahn fahrender
Kraftwagenhalter nicht in jedem Fall (wegen erhöhter Betriebsgefahr) einen Teil
eines entstehenden Verkehrsunfallschadens tragen (5 U 797/2008).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern ist eine
hochschwangere Frau keine Behinderte und hat deswegen kein Recht auf Nutzung
eines Behindertenparkplatzes, so dass ihr geparkter Personenkraftwagen
kostenpflichtig abgeschleppt werden darf (10 ZB 1052/2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika muss Bayer wegen Verunreinigung von Lebensmitteln durch Genreis 1,5
Millionen Dollar Schadensersatz zahlen.
Das Stiftungsvermögen der Yale Universität schrumpft binnen Jahresfrist um 6,5
Milliarden Dollar auf 16,3 Milliarden Dollar, so dass Yale die
Höchstraumtemperatur auf 68 Grad Fahrenheit (20 Grad Celsius) beschränkt.
In Deutschland bestehen rund 13,25 Millionen staatlich geförderte
Riestersparrentenverträge (74 Prozent Versicherungsverträge).
Der Kurs des Euro fällt auf 1,3691 Dollar (Defizitprobleme Griechenlands,
Spaniens, Portugals, Irlands und wohl auch Italiens).
Der deutsche Aktienindex sinkt auf 5434 Punkte.
Facebook hat eine Nutzerzahl von 400 Millionen und vor allem über
Online-Werbung einen Umsatz von 700 Millionen Dollar.
Die Kommission für Biosicherheit Brasiliens genehmigt BASF den kommerziellen
Anbau des Gensojas Cultivance.
† Delp, Ludwig 25. 11. 1921-02. 02. 2010.
2010-02-07 Nach einer
Entscheidung des Landgerichts Coburg ist ein Schadensersatzanspruch einer über
eine quer stehende Rolle eines Rollgitterwagens stürzenden und sich den
Oberschenkelhalsknochen brechenden Kundin eines Supermarkts (über 12000 Euro)
wegen des allgemeinen Lebensrisikos abgewiesen.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Potsdam handelt ein während der Fahrt
sein Navigationsgerät bedienender Kraftfahrzeugführer grob fahrlässig, so dass
seine Kaskoversicherung einen von ihm verursachten Auffahrunfallschaden nicht
bezahlen muss (6 O 32/2009).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Hamburg kann bei einem
Dienstwagenunfall eines Arbeitnehmers der Arbeitgeber die Zahlung der
Selbstbeteiligung bei der Vollkaskoversicherung (z. B. 500 Euro) verlangen (20
Ca 174/2007).
Nach einer Entscheidung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien kann
eine so genannte Schulhof-CD der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands
nicht verboten werden.
Trainer José Morinho muss wegen Verletzung eines Journalisten 13000 Euro
zahlen, sein Verein Inter Mailand 20000.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist Kunstmäzen Alberto Vilar wegen Veruntreuung von Investorengeldern
zu neun Jahren Haft verurteilt.
Zur Beendigung langjähriger Korruptionsermittlungen zahlen BAE Systems 327
Millionen Euro.
In Bayern haben die CSU 160000, die SPD 69000, die FDP 6729 und die Grünen 6700
Mitglieder.
Die Zahl der Asylbewerber in Deutschland steigt im Januar 2010 auf 2659 (vor
allem aus Irak, Afghanistan, Iran, Türkei, Vietnam, Russland), wobei
gleichzeitig 17,8 Prozent der Asylentscheidungen die Rechtsstellung eines
Flüchtlings bejahten.
Die zerstrittenen Parteien des Regionalparlaments Nordirlands einigen sich auf
eine Übertragung von Hoheitsrechten über Polizei und Justiz von Großbritannien
auf Nordirland.
2010-02-08 Nach einer
Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf eine Hauptversammlung
einer Aktiengesellschaft eine den Versammlungsleiter zur zeitlich angemessenen
Beschränkung des Rederechts und Fragerechts der Aktionäre ermächtigende
Satzungsbestimmung beschließen, wobei pflichtgemäßes Ermessen Sachdeinlichkeit,
Verhältnismäßigkeit und Gleichbehandlung berücksichtigen muss (II ZR 94/2008 8.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden ist eine
Schadenseratzklage eines rechtswidrig bei Vergabe nicht berücksichtigten
Interessenten (auf 900000 Euro) gegen Hoyerswerda abgewiesen (16 U 1373/2009 2.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm ist eine
Exklusivitätsvereinbarung eines Beratervertrags eines Profifußballspielers
unwirksam, so dass eine entsprechende Schadensersatzklage abgewiesen ist (12 U
124/2009 8. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg darf ein
Hauptzollamt eine Überprüfung von Beschäftigungsverhältnissen ohne vorherige
schriftliche Prüfungsanordnung durchführen (7 K 7024/2007 4. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Dresden ist die Beschränkung
einer von der Jungen Landsmannschaft Ostdeutschland für den 13. Februar 2010 in
Dresden angemeldeten Demonstration auf eine stationäre Versammlung grundgesetzwidrig
(6 L 35/2010 5. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz muss ein in
Karnevalsgegenden sein Auto am Zugweg des Karnevalszugs (z. B. am Rosenmontag)
Abstellender die Abschleppkosten zahlen (4 K 536/2009 18. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier ist eine
A15-Rektorenstelle einer durch Zusammenlegung entstandenen Realschule plus für
den ehemaligen, nach A14 besoldeten Rektor eine Beförderungsstelle, so dass er
eine Probezeit von 12 Monaten durchlaufen muss, ehe er befördert werden kann (1
K 593/2009 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dresden muss die ARGE die Kosten
einer neuen Wohnung in voller Höhe übernehmen, wenn die bisherige Wohnung eines
Arbeitslosengeld II-Empfängers abgerissen wird (23 AS 1952/2009 8. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Düsseldorf muss eine gesetzliche
Krankenkasse die Kosten multifokaler Linsen nicht (einmal bis zur Kosten der
Höhe monofokaler Linsen) zahlen (9 KR 159/2007 19. Mai 2009).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München darf ein Kunde eines
Fitnessstudios bei Verweigerung der Entgegennahme von Bargeld den
Fitnessvertrag fristlos kündigen (271 C 1391/2009 4. Juni 200)).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Liechtenstein muss die Fiduco
Treuhand AG einem deutschen Steuerzahler 7,3 Millionen Euro Schadensersatz
zahlen, weil sie ihn zu spät darüber unterrichtet hat, dass seine Daten
entwendet wurden, so dass er nicht mehr rechtzeitig Selbstanzeige erstatten
konnte (8. Februar 2010).
Die Europäische Kommission genehmigt die Übernahme der Transpower
Stromübertragungs GmbH (E.Ons) durch TenneT.
Der Oberbürgermeister Kiels hält die Bundesländer für überflüssig, weil man für
ganz wenig Landesregierungen brauche, außer für sich selbst.
Die Verlegerfamilie Hagemann und die Werbeagentur Publigroupe verkaufen ihre
Anteile von 63 und 37 Prozent an der Basler Zeitung an Tito Tettamanti (75
Prozent) und Matin Wagner (25 Prozent) (263 Millionen Franken Umsatz, 1200
Mitarbeiter).
2010-02-09 Deutschland
erwirtschaftet voraussichtlich 2010 ein Haushaltsdefizit von 5,5 Prozent des
Bruttoinlandsprodukts.
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands sind die
Vorschriften des Sozialgesetzbuchs II über Regelleistungen wegen Mängeln in der
Ermittlung der Regelsätze verfassungswidrig und müssen bis 31. Dezember 2010
geändert werden.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands durfte
Spiegel-Online im Internet ein Dossier mit Altmeldungen (sog. Teaser) über den
Mord an Walter Sedlmayr mit den Namen der verurteilten Täter und
kontextbezogenen Bildern bereithalten (VI ZR 245/2008 9. Februar 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg sind
Ausnahmen vom gesetzlichen Rauchverbot in Gaststätten nur in den vom Gesetz
ausdrücklich vorgesehenen Fällen zulässig (nicht z. B. in einer Kombination von
Lunge und Gaststätte auf zwei Stockwerken 10 S 2392/2009 28. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg kann ein
Steuerpflichtiger eine Eigenheimzulage nicht beanspruchen, wenn er im
Zusammenhang mit der Überlassung der Wohnung an einen Angehörigen Zahlungen
erhält (11 V 11151/2009 28. August 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln ist die Abbildung ganzer Straßen
durch Google bzw. abracus rechtmäßig, weil jeder sehen kann, was abgebildet
wird (28 O 578/2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Frankfurt an der Oder muss ein
im Herbst 2009 aus Deutschland nach Griechenland abgeschobener Iraker so
schnell wie möglich wieder nach Deutschland zurückgeholt werden (5 L 314/2009 A
3. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Großbritanniens ist der
Polizist Ali Dizaei wegen Irreführung der Justiz und Falschaussagen zu vier
Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Chinas ist Tan Zuoren wegen
Anstiftung zur Untergrabung der Staatsgewalt zu fünf Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag ist
das Strafverfahren gegen Bahar Idriss Abu Garda aus Darfur aus Mangeln an
Beweisen eingestellt.
Cartel Damage Claims zieht eine Schadensersatzklage vor dem Landgericht
Dortmund gegen Evonik wegen angeblicher Preisabsprachen für das Bleichmittel
Wasserstoffperoxid zurück.
Mundt, Andreas ist neuer Präsident des Bundeskartellamts Deutschlands.
Das Europäische Parlament bestätigt mit deutlicher Mehrheit die neue
Europäische Kommission (mit Günther Oettinger und Johannes Hahn sowie weiteren
24 Kommissaren unter Präsident Barroso).
2010-02-10 Nach einer
Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union verletzt Schweden durch
Nichtumsetzung der Vorgaben zur Vorratsspeicherung von Telefondaten und
Internetdaten europäisches Recht (C-185/2009 6. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat ein Mieter
einen Anspruch auf angemessene Elektroausstattung der gemieteten Wohnung, so
dass er im gegenteiligen Fall die Miete mindern darf (VIII ZR 343/2008 10.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands entfällt bei
Überentnahmen aus dem Betriebsvermögen zwecks Tilgung von Erbschaft- oder
Schenkungsteuer eine Begünstigung des Betriebsvermögens nach § 13a I, II ErbStG
(II R 63/2008 11. November 2009).
Nach Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofs Sachsen dauern in drei Fällen
die gerichtlichen Verfahren zu lang.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf darf der Film
entsorgter Vater Douglas Wolfspergers nur ohne das für zwei Sekunden
eingeblendete Bild seiner Tochter gezeigt werden (9. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen ist die Erweiterung
des Flughafens Frankfurt am Main rechtmäßig, weil betroffene Gemeinden zwar
beschränkt würden, aber nicht unzulässig (11 C 2691/2007 5. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster ist das (zeitlich
und örtlich beschränkte) Glasverbot im Karneval Kölns rechtmäßig (5 B 118/2010
10. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg ist die
Kündigung eines Maschinenbedieners wegen der Bezeichnung der Tätigkeit des
Arbeitgebers als Ausbeutung und menschenverachtende Jagd auf Kranke
rechtswidrig, weil die Äußerungen durch das Grundrecht der freien
Meinungsäußerung gedeckt sind (2 Sa 59/2009 10. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg ist die
Kündigung eines Müllwerkers wegen Unterschlagung eines Kinderbetts
rechtswidrig.
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz kann der doppelte
Bezug von Kindergeld für ein Kind Steuerhinterziehung sein und kann zehn Jahre
lang zurückgefordert werden (4 K 1507/2009 21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Braunschweig ist Helmuth
Schuster (VW) mittels Strafbefehls wegen Untreue, Beihilfe zum Betrug und
Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr (100000 Euro für Lamborghini Gallardo
bei Standortsuche in Indien) bestraft.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Schweiz ist eine
Beschwerde Claudia Pechsteins zurückgewiesen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Italiens ist Antonio Speziale
wegen Totschlags an dem Polizisten Filippo Raciti zu 14 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Burmas ist der Amerikaner Nyi
Nyi Aung wegen Urkundenfälschung zu drei Jahren Haft verurteilt.
Stefan Mappus ist als Nachfolger Günther Oettingers zum Ministerpräsidenten
Baden-Württembergs gewählt.
Aus vier Haarbüscheln im Permafrost ist nahezu vollständig das Genom eines vor
4000 Jahren auf Grönland lebenden (Saqqaq-)Menschen rekonstruiert.
2010-02-11 Nach einer
Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist das Urteil gegen einen
einen vermeintlichen Falschparker mit einer Machete schwer verletzenden Mann
wegen fehlerhafter Bewertung der Tatbestandsmerkmale Heimtücke und niedrige
Beweggründe aufgehoben (2 StR 391/2009 10. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle ist die Rechtsbeschwerde
Felix Magaths gegen seine Verurteilung wegen zu schnellen Fahrens verworfen
(322 SsBs 347/2009 4. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg darf eine
Meeresfrüchtemischung mit 20 Prozent Surimi nicht als Surimi verkauft werden,
sondern nur als Meeresfrüchtemischung mit Surimi, doch liegt keine strafbare
Täuschung vor, wenn die Bestandteile des falsch bezeichneten Lebensmittels im
Zutatenverzeichnis ordnungsgemäß bezeichnet sind (9 S 1130/2008 11. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Sachsen darf die
angemeldete Demonstration in Dresden am 13. Februar stattfinden.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin hat ein wegen
Beteiligung an Völkermord in Ruanda mit internationalem Haftbefehl gesuchter
Ausländer keinen Anspruch auf Befreiung von der aufenthaltsrechtlichen
Passpflicht in Deutschland oder auf Ausstellung eines Reiseausweises für
Ausländer (15 K 77/2009 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main ist die Klage
Talanx’ auf Errichtung eines Girokontos bei der Deutschen Bundesbank abgewiesen
(1 K 2319/2009 22. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Oldenburg darf Delmenhorst die
Sammlung von Altpapier durch einen privaten Unternehmer untersagen (5 B
3188/2009 9. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Uruguays ist der ehemalige
Diktator Juan Maria Bordaberry wegen seines Putschs des Jahres 1973 zu 30
Jahren Haft (in Hausarrest) verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Indonesiens ist Antasari Azhar
(ehemaliger Vorsitzender der Antikorruptionskommission) wegen Mordes zu 18
Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Chinas ist die Verurteilung
Liu Xiaobos zu elf Jahren Haft bestätigt.
Das Europäische Parlament lehnt mehrheitlich das Abkommen über Datenaustausch
von Swiftdaten mit den Vereinigten Staaten von Amerika ab.
Der Landtag des Saarlands beschließt ein allgemeines Rauchverbot in allen
Gaststätten.
2010-02-12 Nach einer
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine gegen § 97a II
UrhG (Deckelung der Abmahnkosten in einfachen Fällen auf 100 Euro) gerichtete
Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen (1 BvR 2062/2009 20.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein
Rechtsanwalt grundsätzlich nicht verpflichtet, sich über die Ausführung einer
an eine zuverlässige Büroangestellte schriftlich erteilten konkreten
Einzelanweisung zu vergewissern (XII ZB 154/2009 9. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
identitätswahrende Umwandlung einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts in
eine offene Handelsgesellschaft und danach in eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung keine Überlassung der von ihrer Seite gepachteten Pachtsache an einen
Dritten (LwZR 15/2009 27. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei
Code-Sharing mehrerer Luftfahrtunternehmen nur das den betreffenden Flug
ausführende Luftfahrtunternehmen ausführendes Luftfahrtunternehmen und
gegebenenfalls zu Leistungen verpflichtet (XA ZR 132/2008 26. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands entfällt, wenn
einer gemeinschaftsbezogenen Zuwendung in einer nichtehelichen
Lebensgemeinschaft die Vorstellung oder Erwartung zu Grunde liegt, die
betreffende Lebensgemeinschaft werde Bestand haben, die Geschäftsgrundlage
nicht dadurch, dass die Lebensgemeinschaft durch den Tod des Zuwendenden ein
natürliches Ende gefunden hat (XII ZR 92/2006 25. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann eine
Subvention unter dem Vorbehalt einer späteren endgültigen Entscheidung
bewilligt werden, wenn und soweit eine bestehende Ungewissheit hierfür einen
sachlichen Grund gibt (3 C 7/2009 19. November 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Celle ist ein norddeutscher Verlag entgegen der Entscheidung
der Vorinstanz nicht verpflichtet, einen in dieser Region tätigen Zeitungs- und
Zeitschriftenvertrieb (Pressegrossisten) ausschließlich mit Presseerzeugnissen
zu beliefern (13 U 92/2009 [Kart] 11. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München ist das Registergericht
nicht verpflichtet, Gesellschafterlisten aufzunehmen, die keine (bereits
wirksamen) Veränderungen hinsichtlich der Personen der Gesellschafter oder des
Umfangs ihrer Beteiligungen ausweisen, und dürfen die Beteiligten wegen des
Grundsatzes der Klarheit des Registers den Inhalt der von ihnen eingereichten
Gesellschafterlisten nicht abweichend von den gesetzlichen Bestimmungen
ergänzen (11 WX 82/2009 8. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen ist
Voraussetzung für eine Inobhutnahme nach § 43 II SGB VIII die Bitte des Kindes
oder Jugendlichen um Obhut (4 LA 706/2007 18. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Freiburg im Breisgau darf sich
die katholische Kirche entgegen einem Antrag der Glaubensgemeinschaft das
universelle Leben aller Kulturen weltweit weiter als christlich bezeichnen (2 K
1700/2009 10. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz kann ein Wahlbewerber die
Verbandsgemeinde Bodenheim nicht zum Entfernen von trotz einer Sondernutzungserlaubnis
nur für Wahlplakate bis DIN A1 aufgestellten Wahlplakaten der Größe DIN A0
eines Wahlbewerbers verpflichten, wenn nachträglich für jeden Wahlbewerber
Wahlplakate bis DIN A0 genehmigt wurden (6 L 29/2010 9. Februar 2010).
2010-02-13 Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Deutschlands erstreckt sich eine für Werklohnforderungen aus einem Bauvertrag
übernommene Bürgschaft nicht auf Entgeltforderungen aus später vom
Auftragsgeber verlangten Auftragserweiterungen nach VOB, selbst wenn für den
Bürgen die Geltung der VOB erkennbar war (XI ZR 107/2008 15. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands besteht für eine
auf einen Wettbewerbsverstoß oder eine unerlaubte Handlung nach den §§ 823ff.
BGB gestützte Klage auf Unterlassung oder Beseitigung von als herabsetzend
beanstandeten Äußerungen in einer Beschreibung eines Patents kein
Rechtsschutzbedürfnis (I ZR 46/2007 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kommt die Anrechnung
einer Geschäftsgebühr nach den Nummern 2300 bis 2303 RVG VV auf die
Verfahrensgebühr des gerichtlichen Verfahrens nicht in Betracht, wenn beide
Gebühren von verschiedenen Rechtsanwälten verdient worden sind (VII ZB 42/2009
10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann bei
Verweigerung einer vor Ausspruch einer Probezeitkündigung erforderlichen
Zustimmung des Personalrats die Kündigung auch dann erst nach Ablauf der
gesetzlichen Äußerungsfrist wirksam erfolgen, wenn die für die
Zustimmungsverweigerung angeführten Gründe rechtlich unbeachtlich sind (6 AZR
800/2008 19. 11. 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist eine von
mehreren Prozessbevollmächtigten gegen ein Urteil eingelegte Berufung dasselbe
Rechtsmittel, über das einheitlich zu entscheiden ist (5 AZR 41/2009 18.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kann für einen
betrieblichen, auch privat genutzten Personenkraftwagen die Absicht der fast
ausschließlich betrieblichen Nutzung des Personenkraftwagens dadurch dargelegt
werden, dass der Steuerpflichtige geltend macht, den betrieblichen
Nutzungsanteil mittels eines Fahrtenbuchs zu dokumentieren (VIII B 190/2009 26.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Koblenz ist das zweimalige Beobachten eines Menschen
mittels eines Fernglases über 500 Meter (einschließlich eines breiten Flusses)
kein wiederholtes Nachstellen, wenn der Täter seinerseits nur mittels eines
Fernglases erkannt werden kann (13 WF 1002/2009 29. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Oldenburg bedarf es, wenn Eltern als Beteiligte in einem die
Person eines minderjährigen Kindes betreffenden Verfahrens als gesetzliche
Vertreter nach den §§ 1629 II, 1795, 1796 BGB ausgeschlossen sind, der
Bestellung eines Ergänzungspflegers und ist der Verfahrensbeistand nicht
gesetzlicher Vertreter (14 UF 149/2009 26. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Heidelberg kann das Rechtsanwaltshonorar
für die Vertretung nach § 9 BerHG als Verzugsschaden gegen den getrennt
lebenden Ehepartner durch den Rechtsanwalt des unterhaltsberechtigten
Ehepartners geltend gemacht werden, wenn der Unterhaltspflichtige sich bei
Mandatserteilung im Verzug mit der Unterhaltsleistung befand (2 S 33/2009 15.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Saarbrücken muss ein 9jähriger
Fahrradfahrer den bei Auffahren auf ein verkehrswidrig links geparktes
Kraftfahrzeug entstehenden Schaden nicht ersetzen (13 S 133/2009 20. November
2009).
*Besgen, Krankenhaus-Arbeitsrecht, 2010*Jarass, Hans D.,
Bundesimmissionsschutzgesetz 8. A. 2010
*Leßmann, Herbert/Würtenberger, Gert, Deutsches und europäisches
Sortenschutzrecht, 2. A. 2009
*Stephan/Riedel, Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung, 2010
2010-02-14 Nach einer
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine
Beweisantizipation im Prozesskostenhilfeverfahren verfassungsgemäß, wenn die
negative Beweisprognose damit begründet wird, dass der Zeuge den vom
Betroffenen genannten Sachverhalt in früheren Zeugenaussagen bereits zweimal
bestritten hat und angebliche Widersprüche in den früheren
Sachverhaltsdarstellungen nicht substanziiert dargetan werden (1 BvR 2237/2009
29. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands schützt das
Grundgesetz Beschuldigte nicht vor der Verwertung der Ergebnisse heimlicher
Ermittlungsmaßnahmen gegen Angehörige (2 BvR 2438/2008 15. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands unterliegt ein
Bereicherungsanspruch auf Rückzahlung einer wegen Verstoßes gegen das
Koppelungsverbot unzulässigen Zahlung nicht der Verjährung nach § 196 BGB (V ZR
54/2009 29. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der
Versicherer sich bei Feststellung einer arglistigen Täuschung seitens des
Versicherten ganz vom Versicherungsvertrag lösen (IV ZR 140/2008 28. Oktober
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist auch bei einem
vermieteten Einfamilienhaus mit Garten eine Wohnflächenabweichung um mehr als
10 Prozent nach unten ein zur Mietminderung berechtigender Sachmangel (VIII ZR
164/2008 28. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist Mietraumfläche
in einer allgemeinen Geschäftsbedingung eines Wohnungsmietvertrags über eine
Dachgeschosswohnung mit Dachschrägen die Wohnfläche, nicht die Grundfläche
(VIII ZR 244/2008 21. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine Klausel in
der Neuwertversicherung, nach welcher der Versicherungswert der Zeitwert der
versicherten Sache (z. B. Dosierladewagen) ist, wenn er weniger als 40 Prozent
des Neuwerts beträgt, wirksam (IV ZR 47/2009 30. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann eine
dienstliche Beurteilung der Verhandlungsführung eines Richters die richterliche
Unabhängigkeit des Beurteilten beeinträchtigen ((RiZ [R] 5/2008 4. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein in die
Regierung eines anderen Landes eintretender Präsident eines Landesrechnungshofs
aus seinem bisherigen Dienstverhältnis grundsätzlich zu entlassen (RiZ [R]
4/2008 7. Mai 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist für den
Status eines leitenden Angestellten nach § 5 III 2 Nr. 2 BetrVG neben der
Verleihung der Prokura erforderlich, dass der Angestellte unternehmerische
Führungsaufgaben wahrnimmt, die regelmäßig einem Prokuristen vorbehalten sind
(7 ABR 2/2008 25. März 2009).
2010-02-15 Nach einer
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands gibt es keinen
Verfassungsrechtssatz, der besagt, dass bei Verwendung von Aussagen nicht
konfrontativ befragter Zeugen die Beweiswürdigung des Strafrichters in jedem
Fall auch dann Bestand haben muss, wenn die Aussage des nicht konfrontierten
Belastungszeugen hinweggedacht wird (2 BvR 547/2008 8. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands begründet eine
Tätigkeit eines Richters zur Erprobung bei einem Oberlandesgericht nicht die
Besorgnis der Befangenheit in einem gegen den Dienstherrn gerichteten
Amtshaftungsprozess (III ZB 55/2009 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind bei einem auf
die einzelnen Wohnungseigentümer lautenden Vollstreckungstitel nur diese zur
Vollstreckung aus dem Titel berechtigt (VII ZB 88/2008 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine die Umlage
von Kosten der kaufmännischen und technischen Hausverwaltung in einem
Mietvertrag über Geschäftsräume vorsehende allgemeine Geschäftsbedingung
rechtmäßig (XII ZB 109/2008 9. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands können
Reparaturkosten in den Fällen, in denen der Reparaturaufwand bis zu 30 Prozent
über dem Wiederbeschaffungswert des unfallgeschädigten Kraftfahrzeugs liegt,
nur bei konkreter Schadensabrechnung ersetzt werden (VI ZR 119/2009 8. Dezember
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands werden einzelne
Handlungen eines Stalkers, die erst in ihrer Gesamtheit zu der erforderlichen
Beeinträchtigung des Opfers führen, zu einer tatbestandlichen Handlungseinheit
zusammengefasst, wenn sie einen ausreichenden räumlichen und zeitlichen
Zusammenhang aufweisen und von einem fortbestehenden einheitlichen Willen des
Täters getragen sind (3 StR 244/2009 19. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands besteht bei so genannter
starker Adoption eines volljährigen Stiefkinds durch den Ehegatten seines
überlebenden Elters das Verwandtschaftsverhältnis zur Familie seines
vorverstorbenen Elters nach § 1772 I i. V. m. 1756 II BGB fort, wenn der
vorverstorbene Elter bei Eintritt des Kindes oder bei vorherigem Versterben die
elterliche Sorge hatte (XII ZR 210/2008 11. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands liegt eine
versicherte Tätigkeit während des Schulbesuchs vor, wenn es sich um eine Veranstaltung
unter Mitverantwortung der Schule handelt und das Verhalten des Schülers im
Unfallzeitpunkt als Veranstaltungsteilnahme anzusehen ist (2 U 19/2008 R 30.
Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands ist es mit dem
Grundgesetz vereinbar, dass Elternzeit ohne Elterngeldbezug bei der Bestimmung
der zwölf Kalendermonate vor der Geburt, die bei der Bemessung des Elterngelds
für ein weiteres Kind der Einkommensermittlung zu Grunde zu legen sind, nicht
unberücksichtigt bleibt (10 EG 8/2008 R 25. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg ist bereits das
vorsätzliche Laden und Betrachten kinderpornographischer Internetseitenstrafbar
(2-27/2009 15. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm kann ein bereits angenommenes Kind von dem
eingetragenen Lebenspartner des Annehmenden gemäß den §§ 1742 BGB, 9 VII LPartG
nicht ein weiteres Mal angenommen werden (15 Wx 236/2009 1. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe ist der Beitritt zu
einem selbständigen Beweisverfahren bedingungsfeindlich (7 W 34/2009 1.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Saarbrücken haftet der Halter
eines als Getränkeausschank konstruierten Anhängers aus straßenverkehrsrechtlicher
Gefährdungshaftung einem im Bereich eines Volksfestes gegen die ausgestellte
Klappe stoßenden Kraftfahrzeugführer nur, wenn der Anhänger oder seine
Aufbauten im Zeitpunkt des Anstoßes in den öffentlichen Verkehrsraum
hineinragten (4 U 238-09/64 3. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg
ist die geplante Abschiebung eines amerikanischen, wegen sexuellen Missbrauchs
eines Kindes verurteilten Staatsbürgers vorläufig ausgesetzt (2 S 18/2010 11.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz ist das
Land nicht verpflichtet, der jüdischen Gemeinde Speyer e. V. staatliche Mittel
auszuzahlen, die für jüdische Gemeinden vorgesehen sind (6 B 10003/2010 10.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf ist eine vom Unternehmen
bezahlte Vorsorgeuntersuchung eines leitenden Angestellten kein von ihm zu
versteuernder geldlicher Vorteil, sondern dient hauptsächlich den Interessen
des Unternehmens (15 K 2727/2008).
Nach einer Entscheidung des
Landgerichts Köln ist ein die medizinische Versorgung seiner im Koma liegenden,
wenige Tage später an Lungenentzündung versterbenden Schwiegermutter für
Sekunden unterbrechender Mann wegen versuchten Totschlags in einem minder
schweren Fall zu zwei Jahren haft auf Bewährung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Neubrandenburg kann bei einem
unverdächtigen Insolvenzverwalter nur mit äußerster Zurückhaltung eine
Durchsuchung nach bestimmten, als Beweismittel dienenden Gegenständen
angeordnet werden (8 Qs 190/2009 9. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Münster war eine Schule
nicht verpflichtet einen Siebtklässler, dessen Eltern Zeugen Jehovas sind,
während des schulischen Unterrichts durch Besuch des Filmes Krabat von der
Unterrichtspflicht zu befreien (1 K 528/2009 12. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München muss ein rechtsabbiegender,
mit einem auf der Vorfahrtsstraße in verkehrter Richtung den Radweg benutzenden
Fahrradfahrer zustammenstoßender Kraftfahrzeugeigentümer zwei Drittel seines
Schadens selbst tragen (343 C 5058/2009 5. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Tettnang ist eine die Unterschrift unter einem Versicherungsantrag
als Bestätigung des Erhalts der Versicherungsbedingungen ansehende allgemeine
Versicherungsvertragsbedingung unwirksam (8 C 998/2008 24. September 2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Spaniens ist Roberto Flórez
wegen Spionage für Russland zu zwölf Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Russlands ist ein
früherer Offizier wegen Erpressung eines Zeugen im Fall Anna Politkowskaja zu
acht Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Australiens sind fünf wegen
der Planung von Terroranschlägen Angeklagte zu Haft zwischen 23 und 28 Jahren
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Pakistans ist die Ernennung zweier Richter durch Präsident Asif Ali
Zardari abgelehnt.
Weltweit sind zur Zeit 437 Atomkraftwerke in Betrieb (Vereinigte Staaten
von Amerika 104, Frankreich 59, Japan 54, Russland 31, Südkorea 20,
Großbritannien 19, Indien 18, Deutschland 17).
*Wörle-Himmel, C., Vereine gründen und
erfolgreich führen, 12. A. 2010
*Sauer, O./Luger, F., Vereine und Steuern, 6. A. 2010
*Gestaltung von Arbeitsverträgen, hg. v. Hümmerich, Klaus/Reufels, Martin, 2.
A. 2010
*Schapp, Jan/Schur, Wolfgang, Sachenrecht, 2010
2010-02-16 Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
sagt einem Energieversorger einen Kredit von etwa acht Milliarden Dollar für
den Bau eines neuen Atomkraftwerks in Georgia zu.
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ist
die Untätigkeitsbeschwerde eines eine Beihilfe für Magnesiumtabletten in Höhe
von 7,99 Euro beantragenden, 4500 Euro monatlich verdienenden Beamten aus
Frankfurt an der Oder wegen Missbrauchs des Beschwerderechts abgewiesen
(22051/2007 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Europäischen Gerichtshofs hat Deutschland durch verspätete Umsetzung der
Berufsqualifikationsrichtlinie 2005/36/EG vom 7. September 2005 europäisches
Recht verletzt (C-505/2008 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine unmittelbar gegen § 158 VII
FamFG (Fallpauschalen als Vergütung der berufsmäßig tätigen
Verfahrensbeistände) erhobene Verfassungsbeschwerde wegen Subsidiarität
unzulässig (1 BvR 2146/2009 9. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands besteht für einen
Anspruch auf Zugewinnausgleich (gegen den früheren Ehegatten) ein Anspruch auf
Prozesskostenvorschuss gegen den neuen Ehegatten (XII ZB 46/2009 25. November
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann eine Partei
sich ein Bestreiten nicht dadurch für das Berufungsverfahren vorbehalten, dass
sie einen Sachverhalt nur für die erste Instanz unstreitig stellt (VII ZR
31/2009 24. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der Unterhaltsbedarf
des geschiedenen Ehegatten bei Wiederverheiratung des unterhaltspflichtigen
Ehegatten zur gleichmäßigen Aufteilung des Einkommens der Beteiligten nach der
so genannten Drittelmethode zu bemessen (XII ZR 65/2009 18. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands erleichtert die
tatsächliche Vermutung, nach der (z. B. bei einem Wohnungseigentumskauf) von
einem groben Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung auf die verwerfliche
Gesinnung des hiervon begünstigten Vertragsteils zu schließen ist, der davon
nachteilig betroffenen Partei zwar die Darlegung und die Beweisführung für das
Vorliegen des subjektiven Merkmals eines wucherähnlichen Rechtsgeschäfts,
befreit sie aber nicht von ihrer Behauptungslast (V ZR 178/2008 9. Oktober
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist einem
Steuerberater Aufmerksamkeitswerbung (nur) verboten, wenn dadurch Belange des
Allgemeinwohls (z. B. durch pauschale Herabsetzung der Preiswürdigkeit und
Qualität von Wettbewerbern) beeinträchtigt werden (I ZR 77/2007 29. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann auch
einem an Kriegsverbrechen gegen Soldaten beteiligten Asylantragsteller (z. B.
einem seinen Bruder aus russischer Haft frei pressen wollenden Tschetschenen)
das Asyl versagt werden (10 C 7/2009).
Nach einer Entscheidung des
Bundesfinanzhofs Deutschlands genügt für die Anerkennung einer gewerblichen
Verpachtung die Verpachtung der wesentlichen, dem Betrieb das Gepräge gebenden
Betriebsgegenstände, zu denen bei einem Handwerksbetrieb das jederzeit
wiederbeschaffbare Werkstattinventar nicht gehört (X R 20/2006 18. August
2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Zweibrücken gelten nach Art. 4
IX ERVGBG, Art. 229 § 21 EGBGB die §§ 899a, 47 II 2 GBO auch dann, wenn die
Eintragung vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des ERVGBG gemäß Art. 5 II
ERVGBG erfolgt ist (3 W 116/2009 20. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Schleswig-Holstein sind die
Kosten von Privatgutachten nur in Ausnahmefällen als außergerichtliche Kosten
erstattungsfähig und kann eine planende Gemeinde Fragen der
Einzelhandelsentwicklung im Ortszentrum aus eigener Ortskenntnis und unter
Berücksichtigung eines zuvor erarbeiteten Einzelhandelskonzepts beantworten ( 1
O 24/2009 15. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Halle ist Gabor S. wegen Mordes
an einem Arzt und einer Rentnerin zu lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts darf Hannover der Weisung des
Umweltministers Niedersachsen, das Fahrverbot für Dieselfahrzeuge mit gelber
Plakette aufzuheben, wegen ungenügender Beteiligung der Bürger nicht folgen.
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Meldorf bleibt ein vor dem 1. September 2009 abgeschlossener
Erwerbsakt nach dem damaligen § 1370 BGB auch nach Aufhebung der Vorschrift
bestehen (81 C 33/2009 10. November 2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Burmas sind fünf Männer
(als Dissidenten) wegen öffentlicher Ruhestörung zu zwei Jahren Haft
verurteilt.
Karl-Heinz Gonschorowski (Kago) aus (Stendal bzw.) Postbauer-Heng beantragt die
Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.
2010-02-17 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands sind von Dritten (z. B. Verlagen,
Versicherungen, Verbänden, Internet) stammende, von einer Partei vorgelegte
Vertragsformulare (z. B. für Gebrauchtwagenverkauf), auf deren Verwendung sich
die Vertragsparteien einigen, (mangels Stellung gemäß § 305 I 1 BGB) keine allgemeinen
Geschäftsbedingungen (VIII ZR 67/2009 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein Anspruch
des Mieters auf Beseitigung von Mängeln der Mietsache während der Mietzeit
nicht verjähren, sondern entsteht beständig neu (VIII ZR 104/2009 17. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung eines Mannes zu lebenslanger Haft wegen Verdeckungsmordes an einer
Rentnerin rechtmäßig (5 StR 535/2009 3. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine vom
Landgericht Hannover angeordnete nachträgliche Sicherungsverwahrung eines
Doppelmörders aufgehoben (3 StR 439/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands begründet eine
vom Arbeitgeber seinen Betriebsrentnern während dreier Jahre vorbehaltlos in
gleicher Höhe gezahlte Weihnachtsgratifikation eine zur Zahlung auch in den
folgenden Jahren verpflichtende betriebliche Übung (3 AZR 123/2008 16. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands dürfen Arbeiter
und Angestellte bei der betrieblichen Altersvorsorge grundsätzlich nicht
verschieden behandelt werden (3 AZR 216/2009 16. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands können Eltern die für
ein Hochschulstudium ihres Kindes geleisteten Gebühren nicht als
außergewöhnliche Belastung von der Einkommensteuer absetzen, weil der übliche
Ausbildungsbedarf in erster Linie durch Kindergeld und Kinderfreibetrag
abgegolten wird (VI R 63/2008 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands darf ein Finanzamt
von einem Rechtsanwalt und Steuerberater im Rahmen einer ihn persönlich
betreffenden Außenprüfung die Vorlage von mandantenbezogenen Unterlagen in
neutralisierter Form verlangen (VIII R 78/2005 28. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main muss die
Frankfurter Sparkasse einem Rechtsanwalt wegen ungenügender Beratung bei dem
Erwerb von Zertifikaten der Lehman Brothers 7000 Euro Schadensersatz zahlen.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin muss Sapinda (Lars Windhorst)
an die Nord LB 1,1 Millionen Euro Schadensersatz zahlen.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Dresden darf Hedwig Richter in ihrer
Dissertation Christian W. als Informanten der Staatssicherheit bezeichnen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Tschechiens ist die
Arbeiterpartei verboten und aufgelöst.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Ukraine ist die Veröffentlichung
der Entscheidung der zentralen Wahlkommission über das Ergebnis der kürzlichen
Präsidentenwahl verschoben.
Nach einem Vergleich erhält der rechtswidrig wegen angeblichen Mordes zu
lebenslänglicher Haft verurteilte Tim Masters für zehn Jahre Haft mehr als vier
Millionen Dollar.
Der Presserat der Schweiz rügt den Blick wegen Veröffentlichung eines Bildes
vom Grab des Sohnes des Schriftstellers Martin Suter.
DNA-Untersuchungen erweisen den ägyptischen Pharao Tutanchamun als Sohn
Echnatons und seiner Schwester.
Spenden über 50000 Euro kommen in Deutschland hauptsächlich der Christlich
Demokratischen Union zugute.
2010-02-18 Nach einer
Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte muss Russland den
Familien zweier verschwundener Tschetschenen 120000 Euro Schmerzensgeld zahlen
(35869/2005 18. Februar 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Lieferung
eines andersfarbigen Kraftfahrzeugs ein erheblicher Sachmangel und eine
erhebliche Pflichtverletzung (VIII ZR 70/2007 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann ein
Arbeitgeber im Einzelfall verpflichtet sein, einen Jugend- und
Auszubildendenvertreter nach erfolgreicher Ausbildung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
zu übernehmen, wenn es im Betrieb einen ausbildungsadäquaten, mit einem
Leiharbeitnehmer besetzten Arbeitsplatz gibt (7 AVR 89/2008 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands liegt auch dann
eine Bedarfsgemeinschaft vor und kann das Einkommen eines Ehepartners bei der
Berechnung von SGB II-Leistungen berücksichtigt werden, wenn beide Eheleute
bereits bei der Eheschließung vereinbart hatten, eine Ehe ohne gemeinsame
Wohnung zu führen (4 AS 49/2009 R 18. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands dürfen die
Grundsicherungsleistungen eines Hartz-IV-Empfängers wegen einer
Pflichtverletzung nur dann nach § 31 I SGB II gekürzt werden, wenn er zuvor
konkret, verständlich, richtig und vollständig über die Rechtsfolgen der
Pflichtverletzung belehrt wurde (14 AS 53/2008 R 18. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands muss eine
Krankenkasse die Kosten einer auch in Deutschland möglichen, aber im Ausland
(z. B. England) durchgeführten (Herz-)Operation nur in Höhe der in Deutschland
entstehenden Kosten zahlen (1 KR 14/2009 R 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands ist eine
Krankenkasse nicht zur vollen Ausschöpfung des gesetzlichen Sollfördervolumens
für ambulante Sterbebegleitung verpflichtet, so dass bei Unterschreitung des
Finanzvolumens kein Anspruch auf höhere Förderung besteht (1 KR 15/2009 R 17.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin muss das Deutsche Historische
Museum die rund 4260 im Jahre 1938 im Auftrag des Reichspropagandaministeriums
dem Sammler Dr. Hans Sachs weggenommenen Plakate (Besitz wegen Verwirkung)
nicht an die Erben herausgeben (8 U 56/2009 28. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg darf die Stiftung
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (keine Erlaubnis verlangen
und) keine Gebühren für geschäftlich genutzte Fotographien ihrer öffentlich
zugänglichen Gärten, Parkanlagen und Gebäude erheben, weil es kein Vorrecht des
Eigentümers gibt, das Bild seines Eigentums zu verwerten und durch den Besuch
von Parkanlagen (anders als bei Schlössern und Museen) kein konkludenter
Nutzungsvertrag mit dem Eigentümer zu Stande kommt (5 U 13/2009 u. a. 18.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg darf ein
Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika doch abgeschoben werden (2 S
18/2010 18. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Hessen ist bei der Berechnung
von Hartz IV-Leistungen die Abwrackprämie nicht als Einkommen anzurechnen (6 AS
515/2009 B ER 16. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf kann auch ein während der
Elternzeit in das EU-Ausland ziehender Elter Anspruch auf deutsches Kindergeld
haben (3 K 3986/2008 Kg 18. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz kann die von 600 auf
1200 Euro erhöhte Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen nicht für im Jahre
2008 bereits erbrachte Handwerkerleistungen angesetzt werden (3 K 2002/2009 26.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin muss die
Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen einem geschädigten
Anleger der insolventen Phoenix Kapitaldienst GmbH die gesetzliche
Höchstentschädigung von 20000 Euro in voller Höhe zahlen und darf nicht einen
Teil zurückbehalten.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart muss eine 14jährige
türkische Staatsangehörige trotz Fortbestehens ihrer türkischen
Staatsangehörigkeit eingebürgert werden, wenn es ihr nicht möglich ist, in
zumutbarer Weise aus der türkischen Staatsangehörigkeit entlassen zu werden (11
K 3612/2009 21. September 2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Sportgerichts der Schweiz ist das
Dopingverfahren gegen Jan Ullrich eingestellt.
In Burghley House in Lincolnshire/Großbritannien aufbewahrte, bereits 1683
verzeichnete Gefäße sind als Porzellan erwiesen, so dass das Material Porzellan
nicht erst im 18. Jahrhundert von Friedrich Böttger in Meißen erfunden wurde.
2010-02-19 Nach einer
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands sind die Regeln für den
Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren bei der
Körperschaftsteuer verfassungswidrig (1 BvR 2192/2005 17. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Deutsche Lufthansa (Condor Flugdienst GmbH) wegen großer Verspätung (z. B. 25
Stunden) eines Fluges (z. B. nach Toronto) zu Ausgleichszahlungen verpflichtet
(Xa ZR 95/2006 18. Februar 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands sind die für
den Vollzug der §§ 5, 5 des Treibhausgasemissionshandelsgesetzes zuständigen
Landesbehörden zur Überprüfung und notfalls Genehmigung der von den betroffenen
Unternehmen erstellten Monitoringkonzepte verpflichtet (7 C 10/2009 18. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands kann die Eigenheimzulage den tatsächlichen
Wohnbedarf für Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II senken, wenn sie zu
einer Minderung der Schuldzinsen führt (14 AS 74/2008 R 18. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesverfassungsgerichts Sachsen-Anhalt ist
die Privilegierung übergroßer Grundstücke mit nicht mehr als fünf Wohneinheiten
bei der Erhebung von Ausbaubeiträgen verfassungswidrig (10/2009 16. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Lüneburg verletzen die Spiele Paintball und
Reball nicht die Menschenwürde (1 LC 244/2007 18. Februar 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Landesverfassungsgerichts Sachsen-Anhalt ist die
interkommunale Finanzausgleichsumlage in § 19a Finanzausgleichsgesetz
verfassungswidrig (9/2008 16. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Karlsruhe kann bei außerordentlich schwer wiegender
Unfallschuld eines Unfallverursachers das im Nichtanlegen eines
Sicherheitsgurts bestehende Mitverursachen des Verletzten zurücktreten (14 U
42/2008 6. November 209).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts
Koblenz ist die Ablehnung eine privaten Bestattungsplatzes auf dem
eigenen Grundstück durch eine Kreisverwaltung rechtmäßig (7 A 11390/2009 4.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Düsseldorf sind im Zusammenhang mit der Einbringung von
Kapitalgesellschaftsanteilen anfallende Grunderwerbsteuern als
Anschaffungskosten der erworbenen Anteile zu behandeln, nicht als
Betriebsaugaben (6 K 4720/2007 K, F 8. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Arnsberg hat ein bei einer Gefährderansprache einen
potentiellen Täter vergeblich von einer Straftat abhalten wollender und später
psychisch erkrankter Polizeibeamter keinen Anspruch darauf, dass die
Gefährderansprache und eine nachfolgende Dienstbesprechung als Dienstunfall
anerkannt werden (2 K 833/2007 20. Januar 2010).
Monsanto beantragt das Ruhen seiner Anfechtungsklage gegen das Genmaisverbot
vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig.
Europäische Kommission und Vereinigte Staaten von Amerika billigen die
Kooperation von Yahoo und Microsoft.
Afrikaner unterschiedlicher Stämme unterscheiden sich von einander genetisch
stärker als Asiaten und Europäer.
2010-02-20 Nach einer
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist es bei einer nicht
zur Entscheidung angenommenen Verfassungsbeschwerde in der Regel nicht
gerechtfertigt, einen den gesetzlichen Mindestwert von 4000 Euro
überschreitenden Gegenstandswert anzunehmen (2 BvR 31/2008 16. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands können die dem
Gläubiger in Vorbereitung eines nicht von vornherein aussichtslosen
Drittschuldnerprozesses entstandenen notwendigen Kosten, soweit sie bei dem
Drittschuldner nicht beigetrieben werden können, im Verfahren nach § 788 ZPO festgesetzt
werden (VII ZB 79/2009 14. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands richtet sich der
Streitwert der Vollstreckbarerklärung einer ausländischen Entscheidung im
Rechtsbeschwerdeverfahren nach dem Wechselkurs bei Eingang der Rechtsbeschwerde
(XII ZB 12/2005 13. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf der
Rechtsanwalt das Empfangsbekenntnis nur unterzeichnen und zurückgeben, wenn
sichergestellt ist, dass in den Handakten die Rechtsmittelfrist festgehalten
und vermerkt ist, dass die Frist im Fristenkalender notiert worden ist (VI ZB
64/2009 12. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands tritt, wenn durch
die Zustellung einer Streitverkündung die Verjährung gehemmt werden soll, diese
Wirkung auch dann bereits mit dem Eingang der Streitverkündungsschrift bei
Gericht ein, wenn der Anspruch zum Zeitpunkt der demnächst erfolgten Zustellung
noch nicht verjährt war (IX ZR 4/2008 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kommt, wenn ein
Ausländer ohne gültigen Reisepass in Deutschland eingereist ist, ein
Aufenthaltsrecht nach dem Assoziationsabkommen EWG/Türkei oder einer daraufhin
vereinbarten Stillhalteklausel nicht in Betracht (V ZB 148/2009 16. Dezember
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die eine
Führungsaufsicht nach § 68f StGB überwachende Strafvollstreckungskammer auch
für die Nachtragsentscheidungen zuständig, die sich auf Strafaussetzungen zur
Bewährung aus anderen Verfahren gegen den Verurteilten beziehen (2 ARs 424/2009
16. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands rechtfertigt der
Umstand, dass dem Schuldner im Falle der Abgabe der eidesstattlichen
Versicherung nach § 14 II Nr. 7 BRAO der Widerruf seiner Zulassung zur
Rechtsanwaltschaft droht, nicht ohne Weiteres die Annahme einer mit den guten
Sitten unvereinbaren Härte im Sinne von § 765a I 1 ZPO (I ZB 36/2009 10.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands steht, wenn
der spätere Insolvenzschuldner künftige Forderungen unter der aufschiebenden
Bedingung des Ankaufs der jeweiligen Forderung durch den Abtretungsempfänger
abtritt, die Anordnung eines Zustimmungsvorbehalts der Wirksamkeit der
Abtretung nicht entgegen (IX ZR 1/2009 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der Schuldner
nach Ablauf der Sperrfrist von drei Jahren einen erneuten Insolvenz-,
Stundungs- und Restschuldbefreiungsantrag unabhängig davon stellen, ob und in
welcher Höhe neue Forderungen gegen ihn begründet worden sind (IX ZB 89/2009 3.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Celle ist bei der Beiordnung eines Rechtsanwalts für Umgangsrechtsverfahren
zwecks Verwirklichung des aus dem Sozialstaatsprinzip und dem
Rechtsstaatsprinzip folgenden Grundsatzes der Gleichstellung von Bemittelten
und Unbemittelten für die Schwierigkeit der Sachlage und Rechtslage (weiterhin
auch) auf subjektive Kriterien abzustellen (17 WF 131/2009 11. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf ist in selbständigen
Sorgerechtssachen dem Gesetz ein Regel-Ausnahme-Verhältnis für die Beiordnung
eines Rechtsanwalts nicht zu entnehmen und reicht es für die Beiordnung nach §
78 II FamFG aus, dass die Sachlage oder die Rechtslage Schwierigkeiten aufweist
(8 WF 204/2009 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München wird eine verfahrensfehlerhaft ohne vorherige
Anhörung des Beschuldigten erfolgte Beiordnung eines Pflichtverteidigers durch
vertrauensvolle Zusammenarbeit geheilt, so dass eine Abberufung nicht mehr
unter Berufung auf die verfahrensfehlerhafte Bestellung verlangt werden kann (2
Ws 1101/2009 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München muss der Streupflichtige für den seltenen
Fall außergewöhnlicher Umstände (z. B. Blitzeis) kein zusätzliches Personal
vorhalten, sondern nur die vorhandenen persönlichen Mittel möglichst zielgerichtet
und planmäßig einsetzen, so dass der Verkehrssicherungspflichtige in Bayern
zwischen 6 und 22 Uhr Gehwege nicht uneingeschränkt von Schneeglätte und
Eisglätte freizuhalten hat (1 U 3243/2009 1. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts
Trier kann ein Kraftfahrzeugeigentümer von einem Golfplatzbetreiber nicht
Ersatz des durch einen verirrten Golfball an seinem trotz Warnhinweisen
abgestellten Kraftfahrzeug entstandenen Glasschaden verlangen (32 C 308/2009
18. September 2009).
*Ek, Ralf, Praxisleitfaden für die Hauptversammlung, 2. A. 2010
2010-02-21 Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Deutschlands kann ein auf Ausgleich nach § 426 I 1 BGB in Anspruch genommener
Gesamtschuldner dem nicht entgegenhalten, der ausgleichsberechtigte
Gesamtschuldner hätte mit Erfolg die Einrede der Verjährung gegenüber dem
Gläubiger erheben können (IV ZR 70/2005 25. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann das Fehlen
einer Geschäftsgrundlage in einem pauschalen Unterhaltsvergleich für einen
Ausschluss der Anpassung an die abweichenden tatsächlichen Verhältnisse bei
Vertragsschluss sprechen, doch ist dadurch eine Abänderbarkeit wegen Änderung
der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 BGB regelmäßig nicht ausgeschlossen (XII ZR
8/2008 25. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist Voraussetzung
der Anbringung einer Parabolantenne an einem einer
Wohnungseigentümergemeinschaft gehörenden Haus die Zustimmung der
Wohnungseigentümergemeinschaft, die auch das Recht der Bestimmung des Ortes der
Anbringung hat (V ZR 10/2009 13. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann die Klagefrist
nach § 46 I 2 WEG auch durch eine Klage gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft
gewahrt werden, wenn innerhalb der Klagefrist der Verwalter angegeben und die
namentliche Bezeichnung der richtigerweise zu verklagenden übrigen Mitglieder
der Gemeinschaft bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung nachgeholt wird (V
ZR 73/2009 6. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands übersteigt das
Informationsinteresse türkischer Mieter kurdischer Sprache an kurdischen
Sendeinhalten grundsätzlich das Interesse eines vermietenden Eigentümers am
parabolantennenfreien Erhalt seines Grundstücks und muss der Vermieter
rechtswidrige Ausstrahlungen des gewünschten Senders notfalls nachweisen (VIII
ZR 67/2008 16. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann die
Rückdatierung eines Altersteilzeitvertrags durch die Fiktion des § 894 S. 1 ZPO
nicht herbeigeführt werden (9 AZR 608/2008 15. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands fehlt dem Antrag
eines Betriebsrats auf Feststellung der Tarifgebundenheit des Arbeitgebers in
der Regel das Rechtsschutzinteresse, wenn der Betriebsrat sich nicht auf ein konkret
betroffenes betriebsverfassungsrechtlichen Rechtsverhältnis bezieht (4 ABR
21/2008 10. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands müssen mehrfach jährlich ausgeschüttete Boni,
Umsatzbeteiligungen und Prämien bei der Berechnung des Alterngelds
berücksichtigt we3rden (10 EG 3/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands ist das
Nutzungsentgelt für eine Kücheneinrichtung im Rahmen der angemessenen Kosten
der Unterkunft zu übernehmen, wenn die Wohnung nur mit dem Küchenmöbelzuschlag
anmietbar ist (B 14 AS 14/2008 R 7. Mai 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe hat der auskunftsberechtigte
Ehegatte die Kosten zu tragen, die durch die erforderliche Beauftragung eines
Sachverständigen bei Ermittlung des Wertes des Endvermögens entstehen (20 UF
105/2009 22. September 2009).
DrJK30
2010-02-22 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ungeklärt, wer
Eigentümer bzw. Pfandrechtsinhaber fünfundzwanziger früher in der
Bundesrepublik Deutschland gelagerter Zylinder mit Uranbrennstoff ist (II ZR
287/2007 22. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat Günther Jauch
keinen Anspruch auf fiktive Lizenzgebühr (130000 Euro) gegen Welt und Berliner
Morgenpost wegen der Veröffentlichung zweier Bilder seiner Hochzeit.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein für
Ehegatten des Schuldners beruflich notwendiges Kraftfahrzeug unpfändbar (VII ZB
16/2009 28. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin darf nicht gegen Masern
geimpften Kindern der Besuch einer Schule mit an Masern erkrankten Schülern (z.
B. Waldorfschule Berlin-Steglitz-Zehlendorf) untersagt werden (3 L 35/2010 18.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin ist die Nutzung eines
bereits fertiggestellten Gebäudes in Berlin-Pankow zu Wohnzwecken in unmittelbarer
Nachbarschaft der Diskothek Knaack-Club (derzeit) unzulässig (13 L 219/2009 12.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München kann ein
Kraftfahrzeughaftpflichtversicherer bei ordnungsgemäßer Ausübung des in den
allgemeinen Kraftfahrzeughaftpflichtversicherungsbedingungen eingeräumten
Ermessens einen Schaden auch ohne Einwilligung des Versicherungsnehmers
ersetzen (343 C 27107/2009 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Berlin ist das Strafverfahren
gegen vier Mitarbeiter der VZnet-Netzwerke wegen des Todes eines rechtswidrig
Nutzerdaten der Plattform sammelnden Zwanzigjährigen mangels Anfangsverdachts
einer Straftat eingestellt.
Nach einer Entscheidung des internationalen Sportgerichtshofs in Lausanne darf
Claudia Pechstein in Vancouver bei den Olympischen Spielen nicht starten.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Österreichs ist die Klage Stefan Petzners gegen den Roman Weiße
Nacht David Schalkos wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung (eines Lebensmenschen
eines verstorbenen österreichischen Politikers) auf Grund der Freiheit der
Kunst abgewiesen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Frankreichs ist der ehemalige Auktionator Jacques Tajan wegen
schweren Vertrauensmissbrauchs und Urkundenfälschung zu zwei Jahren Haft mit
Bewährung, 300000 Euro Geldstrafe und 66000 Euro Schadensersatz verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika ist der ehemalige
Polizeipräsident New Yorks wegen Korruption und Betrugs zu vier Jahren Haft
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Ägyptens sind vier Muslime vom
Vorwurf der Ermordung eines Kopten mangels Beweises freigesprochen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Burmas ist der Mönch Gaw Thita wegen Verletzung der
Einreisebestimmungen und wegen anderer Straftaten zu sieben Jahren Haft
verurteilt.
Ab 1. März 2010 darf in Baden-Württemberg außerhalb von Gaststätten zwischen 22
Uhr und 5 Uhr kein Alkohol mehr verkauft werden.
Der Wahlkampfmanager der Christlich Demokratischen Union Nordrhein-Westfalens
tritt zurück, weil Unternehmern gegen Spenden Einzelgesprächstermine mit dem
Ministerpräsidenten (in den letzten zwei Jahren) angeboten wurden.
Ralf Stegner zahlt von der HSH Nordbank erhaltene Aufsichtsratstantiemen
zurück.
Der wegen versuchten Betrugs durch Pfändung des Internetauftritts der taz zu
sechs Monaten Haft ohne Bewährung verurteilte Abmahnrechtsanwalt Günter
Freiherr von Gravenreuth nimmt sich das Leben.
Bei einer Beteiligung von 81,61 Prozent sprechen sich 90,14 Prozent der
Abstimmungsberechtigten in Eberau gegen ein vom Innenminister geplantes
(drittes) Asylerstaufnahmezentrum Österreichs in Eberau aus.
2010-02-23 Nach
einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ist die
Türkei wegen Misshandlungen verurteilt bzw. zu 12000 Euro Schmerzensgeld
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs der europäischen Union hat ein die
elterliche Sorge für ein Kind eines Wanderarbeitnehmers wahrnehmender Elter ein
Aufenthaltsrecht in Aufnahmemitgliedstaat des seine Ausbildung fortsetzenden
Kindes auch ohne ausreichende Existenzmittel (C-310/2008 23. Februar 2010 u.
a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine
Verfassungsbeschwerde gegen die Einstellung eines staatsanwaltschaftlichen
Ermittlungsverfahrens im Falle eines überfahrenen und dadurch zu Tode
gekommenen Studenten nicht zur Entscheidung angenommen (2 BvR 2307/2006 4.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein
Kreditinstitut nicht verpflichtet, sein Preisverzeichnis und
Leistungsverzeichnis einem Verbraucherschutzverband zur Verfügung zu stellen
(XI ZR 186/2009 23. Februar 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung Eckhard Spoerrs und seines Finanzchefs (freenet) wegen
Insidergeschäften rechtmäßig, doch kann die Strafe auf Grund richtigerer
Berechnung milder ausfallen (5 StR 224/2008 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist die
Versetzung einer Tageszeitungsredakteurin in eine Entwicklungsabteilung ohne
Tageszeitungsveröffentlichungen rechtswidrig (9 AZR3/2009 23. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat das
Bundeskartellamt Deutschlands möglicherweise jahrelang Bußgelder bei
Kartellordnungswidrigkeiten zu hoch angesetzt (29. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ist eine Klage
von Kommunen und Mittelständlern gegen Geldinstitute wegen komplexer
Zinsaustauschgeschäfte (CMS-Spread-Ladder-Swap) wegen ausreichender Beratung
abgewiesen (23 U 24/2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen sind für den Bau der
A 380-Wartungshalle in Frankfurt am Main keine zusätzlichen Lärmschutzauflagen
erforderlich (11 C 3933/2004 T 23. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt ist das
Sportwettenmonopol Sachsen-Anhalts rechtmäßig (3 L 6/2008 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Gießen muss die Stadtsparkasse Gießen
einer Erwerberin eines Twin-Win-Zertifikats der Lehmann Brothers wegen
unzureichender Aufklärung 17000 Euro Schadensersatz zahlen (2 O 468/2009).
Die Europäische Kommission stimmt der Fusion von Otto mit Quelle unter Auflagen
zu.
2010-02-24 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands gilt für eine
Pferdeauktion durch einen öffentlich bestellten Versteigerer nicht das
Verbrauchsgüterkaufvertragsrecht der §§ 474ff. BGB (VIII ZR 71/2009 24.
Februar. 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann eine
dynamische Verweisung auf nach Übergang vereinbarte Tarifvertragsinhalte auch
bei einem nicht tarifgebundenen Betriebserwerber fortgelten, wenn kein abweichender
Vertragswille erkennbar ist (4 AZR 691/2008 24. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands soll der Europäische
Gerichtshof die Umsatzsteuerpflicht bei einem Verkauf einer zahlungsgestörten
Forderung (non-performing loan) klären (V R 18/2008 10. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands muss ein deutscher
Händler bei Lieferung unversteuerten Mineralöls an einen Nichtberechtigten
Mineralölsteuer zahlen (VII R 39/2008 10. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm darf das Theaterstück
Ehrensache wegen Unzulässigkeit der Vollstreckung eines im Januar 2007
ergangenen Verbotsurteils auf Grund der Kunstfreiheit auch in Hagen aufgeführt
werden (3 U 106/2009 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz hat ein bei
seiner sorgeberechtigten deutschen Mutter in Mallorca lebendes Kind gegenüber
der zuständigen Behörde keinen Anspruch auf einen Unterhaltsvorschuss, weil
dieser sich nach den wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen in Deutschland
richtet (7 A 10994/2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin muss die Muttergesellschaft
Sapinda International Limited der insolventen Vatas Holding GmbH für eine
Forderung der Norddeutschen Landesbank gegen die Vatas Holding GmbH aus
Aktiengeschäften (z. B. in Höhe von einer Million Euro) einstehen (C-64/2008
23. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Osnabrück muss ein angestellter
Krankenhausarzt nicht für einen Fehler einer Hebamme einstehen, weil sie nicht
sein Erfüllungsgehilfe oder Verrichtungsgehilfe ist (2 O 3935/2004 22. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts begründen falsche Angaben eines
geduldeten Ausländers (z. B. Chinesen) zu seiner Person (z. B. Geburtsdatum)
den Verlust der Aufenthaltserlaubnis (4 L 1443/2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Italiens sind drei Mitarbeiter
Googles wegen Diffamierung und Verletzung der Privatsphäre durch
Nichtverhinderung der Ausstrahlung eines Videos zu sechs Monaten haft auf
Bewährung verurteilt.
Die Europäische Kommission empfiehlt die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen
mit Island.
2010-02-25 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union besteht für Erzeugnisse
aus den besetzten palästinischen Gebieten keine Zollfreiheit für Einfuhren in
die Europäische Union auf Grund des Assoziierungsabkommens zwischen der
Europäischen Union und Israel (3-386/2008 25. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands dürfen die
deutschen Fahrerlaubnisbehörden dem Inhaber eines ausländischen
EU-Führerscheins das Recht entziehen, von dieser Fahrerlaubnis im Bundesgebiet
Gebrauch zu machen, wenn der Fahrerlaubnisinhaber zum Zeitpunkt der Erteilung
dieses Führerscheins seinen ordentlichen Wohnsitz nicht im
Ausstellermitgliedstaat hatte (3 C 15/2009 25. Februar 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands soll der
Gerichtshof der Europäischen Union klären, ob das Verbot eines Fernsehsenders
im europäischen Ausland (z. B. in Dänemark) durch eine deutsche Behörde
europarechtsgemäß ist (6 A 6/2008 24. Februar 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands wird der
kinderbezogene Ortszuschlag eines im Geltungsbereich des BAT-O
teilzeitbeschäftigten Angestellten nach der Überleitung seines
vollbeschäftigten Ehegatten in den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes nicht
nach § 34 I BAT-O zeitanteilig gekürzt (6 AZR 809/2008 25. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist die
Beschränkung eines Angebots von Aufhebungsverträgen auf jüngere Arbeitnehmer
keine Altersdiskriminierung (6 AZR 911/2008 25. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands kann der Kläger
bei erfolgreicher Tätigkeit eines Rechtsanwalts im Verwaltungsverfahren und im
Widerspruchsverfahren von der beklagten Behörde nur eine gekürzte
Geschäftsgebühr erstattet verlangen (11 AL 24/2008 25. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz ist die Lieferung einer
bestellten Ware nach fristgemäßem Widerruf wettbewerbswidrig (9 U 20/2009 17.
Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg müssen
Betreiber von Multiplex-Filmtheatern auf Grund des Gleichheitsgrundsatzes
vorerst keine Filmabgabe nach dem Filmförderungsgesetz zahlen (10 S 37/2009 22.
Februar 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Köln besteht kein Anspruch
auf Prozesskostenhilfe für eine Schadensersatzklage wegen
Altersdiskriminierung, wenn der abgelehnte Kläger (als Selbständiger ohne
Personalverantwortung) offensichtlich für die ausgeschriebene Stelle (z. B. als
Leiter einer Abteilung mit 15 Mitarbeitern) ungeeignet ist (5 Ta 408/2009 10.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Augsburg darf eine für den 27.
Februar 2010 angemeldete Versammlung zum Gedenken an den alliierten
Bombenholocaust vom Februar 1944 in Augsburg nicht verboten werden (1 S 10/287
24. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Hamburg darf ein Unternehmen der
Postbranche einen Bewerber (z. B. aus der Elfenbeinküste) um eine Stelle als
Postzusteller nicht deshalb ablehnen, weil er sich nach Meinung des
Unternehmens bei einem telefonischen Erstkontakt nicht ansprechend klar und
deutlich verständigt hat.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Hannover schließt das Tragen eines
T-Shirts mit der Aufschrift Ich fahre schwarz eine Bestrafung wegen
Beförderungserschleichung nicht aus (24. Februar 2010).
Paulus, Andreas (Universität Göttingen) soll Bundesverfassungsrichter (FDP)
werden.
Die 1975 gegründete Elektrohandelskette Cosmos wird geschlossen.
2010-02-26 Nach einer Entscheidung des
Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann ein Zeckenbiss (mit anschließender
Borrelioseinfektion) als Dienstunfall eingestuft werden, wenn er sich zeitlich
und örtlich mit einer Dienstausübung verbinden lässt (2 C 81/2008 25. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm haftet ein Lebensversicherer bei fehlender
rechtzeitiger Zusendung eines Antrags durch seine Erfüllungsgehilfen auf
Schadensersatz, doch kann den Begünstigten ein Mitverschulden treffen, wenn er
den Erfüllungsgehilfen nicht an die rechtzeitige Übersendung des versprochenen
Antrags erinnert (20 U 40/2008 14. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Jena gibt es keine Gründe für eine sofortige
Herabsetzung mit Beginn des Unterhalts ab Rechtskraft der Ehescheidung, wenn
die Parteien lange verheiratet waren, ein Kind aus der Ehe haben und die
Antragsgegnerin kein vorwerfbares Verhalten trifft (1 UF 58/2009 19. Januar
2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Koblenz kann auch bei Überschreitung der
Deckungsgrenze für Mietausfallschäden dessen weitergehender Ersatz vom
Versicherer als Verzugsschadensersatz geschuldet sein und ist der Mieter bei
Nichtausschließbarkeit von Fremdbrandstiftung nicht zur Fortzahlung der Miete
verpflichtet (10 U 1497/2008 30. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Köln schließt der Umstand, dass das fremde
Sendematerial (über einen Zusammenbruch eines Kandidaten in der Sendereihe
Deutschland sucht den Superstar) zeitlich mehr als die Hälfte eines Berichts
ausmacht, die Zulässigkeit seiner Verwendung in einem Bericht über ein
Tagesereignis nicht aus (6 U 100/2009 30. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München muss der Verkäufer eines Wohnhauses nicht
offenbaren, dass bei Errichtung ein asbesthaltiges Kleinteil im Innern eines
Elektrospeicherheizgeräts verwendet wurde, von dem aus Asbest nicht in den
Luftstrom gelangen kann und mit dem der Bewohner weder bei Gebrauch noch im
Rahmen erwartbarer Reparaturarbeiten in Berührung kommt (5 U 1743/2009 1. Dezember
200).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz muss ein Veranstalter einer
Demonstration nur bei wahrscheinlicher unmittelbarer Gefahr für die öffentliche
Sicherheit und Ordnung Ordner stellen (7 A11095/2009 10. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landessozialgerichts Baden-Württemberg muss ein Arbeitsloser
rechtswidrig erhaltenes Arbeitslosengeld nicht zurückzahlen, denn die
auszahlende Behörde mangels Vorlage der maßgeblichen Bescheide den
Verschuldensvorwurf gegenüber dem Arbeitslosen nicht belegen kann (8 AL 66/2008
5. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin können zwei in der Ausstellung
Schätze des Alten Syrien in Stuttgart befindliche Kunstgegenstände nicht wegen
Schmerzensgeldansprüchen gegen Syrien aus einem Anschlag des Jahres 1983
gepfändet werden (13 O 48/2010 4. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dresden muss eine Krankenkasse einem
Schwerbehinderten einen Elektrorollstuhl auch dann bezahlen, wenn der
Schwerbehinderte ständig auf eine Begleitperson angewiesen ist(, und den
Rollstuhl sicher im Straßenverkehr führen kann) (25 KR 365/2008 20. Januar
2010).
2010-02-27 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands müssen bestimmende Schriftsätze nach § 130a I 2
ZPO mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sein (VII ZB
112/2008 14. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands richtet sich bei
Verabredung mehrerer Verbrechen gemäß § 30 II StGB die Beurteilung der
Konkurrenz nach dem Konkurrenzverhältnis der vereinbarten und später zu
begehenden Taten (2 StRR 439/2009 13. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands gilt die für die
Gesellschaftsschuld maßgebliche Verjährung grundsätzlich auch für die
akzessorische Haftung des Gesellschafters (analog) § 128 HGB (XI ZR 37/2009 12.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann sich der vom
Auftraggeber mit dem von ihm beauftragten Tiefbauunternehmer vereinbarte
Haftungsausschluss für Beschädigungen von Fremdleitungen auf den mit der
Einweisung des Tiefbauunternehmers beauftragten Bauleiter erstrecken (VII ZR
172/2008 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei der Ermittlung
der Wohnfläche einer Maisonettewohnung die Fläche des zu Wohnzwecken
mitvermieteten Galeriegeschosses unabhängig davon zu berücksichtigen, ob die
Räume des Galeriegeschosses nach bauordnungsrechtlichen Vorschriften deswegen
nicht zur Wohnfläche zu rechnen sind, weil sie zu weniger als der Hälfte der
Grundfläche eine lichte Höhe von mehr als 2,20 Metern aufweisen und deshalb
nicht als Aufenthaltsräume gelten (VIII ZR 39/2009 16. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands gilt, wenn eine
Abgabenforderung als Grundstückslast vorrangig zu befriedigen ist, dies auch
für einen darauf entfallenden Säumniszuschlag (IX ZR 24/2009 19. November
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss sich der bloße
Fahrer eines Kraftfahrzeugs die einfache Betriebsgefahr des Fahrzeugs nur dann
zurechnen lassen, wenn er seinerseits für Verschulden gemäß § 823 BGB oder für
vermutetes Verschulden gemäß § 18 StVG haftet (VI ZR 64/2008 17. November
2009).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands sind Arbeitgeber in
sozialgerichtlichen Streitigkeiten über ihre Umlagepflicht nach dem
Aufwendungsausgleichsgesetz als Versicherte kostenprivilegiert (1 KR 12/2009 R
27. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm kann die rechtswidrige Ablehnung eines Antrags
auf Entbindung von einem persönlichen Erscheinen in der Hauptverhandlung in
einer Bußgeldsache eine Versagung des rechtlichen Gehörs sein (5. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München kommt hinsichtlich eines von der Mutter des
Ehemanns übertragenen Grundstücks bei (falscher) Eintragung beider Ehegatten in
Gütergemeinschaft als neue Eigentümer eine Grundbuchberichtigung dahingehend,
dass der Ehemann wegen des zutreffenden Güterstands der Zugewinngemeinschaft
als Alleineigentümer eingetragen wird, nur bei entsprechendem Nachweis in
Betracht (34 Wx 108/2009 20. November 2009).
*Alpmann Brockhaus Studienlexikon 3. A. 2010
*Eisenberg, Ulrich, Jugendgerichtsgesetz, 14. A. 2010
*Praxis der Insolvenz, hg. v. Beck, Siegfried/Depré, Peter, 2. A. 2010
2010-02-28 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte ist der allgemeine Ausschluss einer gerichtlichen
Überprüfung der ursprünglichen Übertragung der Sorge allein auf die Mutter
nicht verhältnismäßig (22028/2004 3. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Europäischen Gerichtshofs ist die Beschränkung einer kostenlosen
Jahresvignette auf Behinderte, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt
in dem betroffenen Mitgliedstaat (z. B. Österreich) haben, sowie diejenigen,
die sich aus beruflichen oder persönlichen Gründen regelmäßig in diesen Staat
begeben, nicht europarechtswidrig (C-103/2008 1. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands kann der Gesetzgeber den typischen
Bedarf zur Sicherung des menschenwürdigen Existenzminimums durch einen
monatlichen Festbetrag decken, muss aber für einen darüber hinausgehenden
unabweisbaren, laufenden, nicht nur einmaligen, besonderen Bedarf einen
zusätzlichen Leistungsanspruch einräumen (1 BvL 172009 9. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann auch
ein vorübergehendes Leistungshindernis auf Seiten des Vorleistungsberechtigten
ein Leistungsverweigerungsrecht des Vorleistungsverpflichteten gemäß § 321 I 1
BGB begründen (V ZR 217/2008 11. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ergibt sich aus den §§ 80a, 246a StPO oder aus
verfassungsrechtlichen Grundsätzen keine selbständige Verpflichtung des
Gerichts, in Fällen der möglichen Anordnung einer Maßregel gemäß § 66 StGB von
dem zu vernehmenden Sachverständigen stets die Vorlage eines vorbereitenden schriftlichen
Gutachtens zu verlangen (2 StR 205/2009 14. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands setzt ein
Schadensersatzanspruch wegen Verstoßes des öffentlichen Arbeitgebers gegen Art,
33 II GG voraus, dass der nichtberücksichtigte Bewerber darlegt, er hätte
richtigerweise an Stelle des eingestellten Bewerbers die Stelle übertragen
werden müssen (8 AZR 636/2008 24. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands liegen
allgemeine Geschäftsbedingungen auch vor, wenn der Arbeitgeber von Dritten
erstellte Formulare verwendet und kann eine unangemessene Bindungsdauer des
Arbeitnehmers zur Unwirksamkeit einer Rückzahlungsklausel von Ausbildungskosten
führen (3 AZR 173/2008 15. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Bremen bedarf eine Bestellung
eines weiteren Geschäftsführers keiner Änderung des Gesellschaftsvertrags (2 W
61/2009 15. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm kann Verfahrenskostenhilfe
einem Antragsteller im Hauptsacheverfahren nach den §§ 1, 2 GewSchG nicht schon
deshalb verweigert werden, weil er gleichzeitig ein Verfahren auf Erlass einer
einstweiligen Anordnung eingeleitet hat (10 WF 274/2009 9. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Saarbrücken ist der Erlass eines
Sicherungshaftbefehls gegen einen dauernd im Ausland lebenden Angeklagten
zulässig, wenn in der dafür erforderlichen ordnungsgemäßen Ladung zur
Hauptverhandlung die Androhung von Zwangsmitteln für den Fall es
unentschuldigten Ausbleibens in der Weise eingeschränkt wird, dass diese
lediglich im Inland vollstreckt werden können, wobei die Androhung in einer dem
Angeschuldigten verständlichen Sprache erfolgen muss (1 WS 207/2009 13. November
2009).
2010-03-01 Nach einer Entscheidung des
Landesverfassungsgerichts Schleswig-Holstein ist die gesetzliche Regelung der
Zusammensetzung der Amtsausschüsse in den Ämtern nicht (mehr) verfassungsgemäß
(1/2009 26. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Saarbrücken ist bei Unterliegen des Klägers gegenüber
dem Haftpflichtversicherer mangels Beweises auch der gesamtschuldnerisch
mitverklagte Fahrer von Ersatzansprüchen des Klägers frei (4 U 244/2009 17.
November 2009.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin ist ein Schönheitschirurg nach
dem Tod einer Patientin nach einer Bauchstraffung wegen Körperverletzung mit
Todesfolge und versuchten Totschlags zu54 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Ravensburg sind zwei Jugendliche wegen
Ermordung einer ihren Einbruch entdeckenden Nachbarin zu zehn und sieben Jahren
Jugendstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Saarbrücken muss bei einer
Beweisaufnahme zur Ermittlung eines Erben die dadurch verursachten Kosten
tragen, wer den Antrag auf Erteilung des Erbscheins gestellt hat (5 T 227/2009
30. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Göttingen darf ein Repetitor
nicht in der Universität für seine Kurse werben (4 B 10/2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier hat ein gewähltes, zur
Zeit der Wahl in der Freistellungsphase der Altersteilzeit befindliches
Ratsmitglied (z. B. der Verbandsgemeinde Manderscheid) Anspruch auf
Verpflichtung als Ratsmitglied durch den Bürgermeister (1 K 666/2009 23.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München ist ein volljähriger
Nachhilfeschüler grundsätzlich Vertragspartner des Nachhilfevertrags (171 C
19789/2008 17. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Italiens ist die Annahme von 440000 Euro für falsche Aussagen
in Strafverfahren gegen Silvio Berlusconi durch Rechtsanwalt David Mills
(passive Bestechung) verjährt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Ungarns ist István Halaász (Bürgermeister Kunbajas in
Südungarn) wegen rechtswidriger Einfuhr von Müll aus Deutschland zu 18 Monaten
Haft und 5000 Euro Geldstrafe verurteilt, seine Ehefrau zu zehn Monaten Haft
auf Bewährung und 5000 Euro Geldstrafe.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Thailands ist der frühere Premierminister Thaksin Shinawatra
des Amtsmissbrauchs schuldig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Burmas ist die Verurteilung Aung San Suu Kyis zu Hausarrest
rechtmäßig.
Zum 1. März 2010 treten vier Umweltgesetze in Deutschland in Kraft.
Nach Ansicht des Direktors der Porzellansammlung der staatlichen
Kunstsammlungen Dresden sind die drei Vasen in Burghley House aus mit
Emailfarbe bemaltem weißem Ton aus China hergestellt, nicht aus (europäischem)
Porzellan.
2010-03-02 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union darf ein
Mitgliedstaat eine durch Täuschung erlangte Einbürgerung auch dann
zurücknehmen, wenn der Betroffene dadurch keine Staatsbürgerschaft eines
Mitgliedstaats mehr hat, muss aber bei seiner Entscheidung den Grundsatz der
Verhältnismäßigkeit beachten (C-135/2008 2. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
Vorratsdatenspeicherung in Deutschland in ihrer jetzigen Gestaltung wegen
Unverhältnismäßigkeit verfassungswidrig, so dass alle bisher gespeicherten
Daten sofort zu löschen sind (1 BvR 256/2008 2. März 2010 u. a.), doch ist
Vorratsdatenspeicherung nicht schlechthin verfassungswidrig.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein Eilantrag
der Deutschen Industriebank AG gegen die Bestellung eines Sonderprüfers durch
das Landgericht Düsseldorf als unzulässig verworfen (II ZB 1/2010 1. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind Gerichte
Deutschlands (z. B. Landgericht Düsseldorf) auch für Klagen gegen
Internetauftritte ausländischer Unternehmen (z. B. New York Times) zuständig,
wenn diese einen deutlichen Bezug (z. B. Erfolgsort) zu Deutschland haben (z.
B. betroffener, der Nähe zur russischen Mafia bezichtigter Unternehmer lebt in
Deutschland) (VI ZR 23/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der Schuldner
im Insolvenzverfahren von sich aus wahrheitsgemäße umfassende Angaben machen
(IX ZB 126/2008).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine Abtretung
von Provisionsansprüchen durch einen Vermittler (Versicherungsvertreter) von
Personenversicherungen wegen Verletzung der Verschwiegenheitspflicht nichtig
(VIII ZR 53/2009 10. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands muss sich ein
Steuerpflichtiger einen Fehler seines Steuerberaters (Nichtgeltendmachung hoher
Zahnarztkosten infolge Nichtwissens) zurechnen lassen (VI R 58/2007 3. Dezember
2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern ist die Umbenennung
der Meiserstraße in München in Katharina-von-Bora-Straße wegen Unzulässigkeit
der Anfechtungsklage des Enkels Hans Meisers rechtmäßig.
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg hat ein
durch eine Selbsttötung traumatisierter Untergrundbahnfahrer in Berlin einen
Anspruch auf psychotherapeutische Behandlung gegen den Träger der
Unfallversicherung (2 U 1014/2005 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg ist der
Rechtsstreit um die Zahlung einer Verletztenrente aus der gesetzlichen
Unfallversicherung nach Heranziehung von Unterlagen des ehemaligen
Staatssicherheitsdiensts der Deutschen Demokratischen Republik wegen dadurch
nachgewiesener Berufskrankheit zu Gunsten eines ehemaligen, durch Chlor
erheblich gefährdeten, inzwischen verstorbenen Arbeiters im Chemiekombinat
Bitterfeld entschieden (2 U 293/2008 21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz sind Poller im
befahrbaren öffentlichen Straßenraum wegen der von ihnen für den
Fahrzeugverkehr ausgehenden Gefahren und Erschwernissen nicht mehr zulässig (4
K 774/2009 22. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Sportgerichts des Deutschen Fußballbundes muss der
VfL Bochum wegen unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger 8000 Euro Geldstrafe
zahlen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten haben
weder der ehemalige Manager O. J. Simpson noch der Vater des getöteten Ron
Goldman einen Anspruch auf den von O. J. Simpson am Tage seines Freispruchs vom
Mordvorwurf getragenen Anzug.
Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts Deutschlands müssen Unternehmen
des Baustofffachhandels wegen verbotener Preisabsprachen (bei Stellgebühr für
Silos) 13,36 Millionen Euro Geldbuße zahlen.
Nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission ist der Anbau der
gentechnisch veränderten, industriell (z. B. für Papier) verwertbaren
Kartoffelsorte Amflora unter Auflagen erlaubt.
Österreich verbietet die Aufnahme neuer Kredite in Fremdwährung (z. B. Franken
oder Yen).
Der Sinn für Gerechtigkeit soll im Wesentlichen vom Belohnungssystem des
Gehirns gesteuert werden und nicht nur ein Produkt der Kultur sein.
2010-03-03 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union erlischt die
Flüchtlingseigenschaft eines Menschen, wenn die die Verfolgungsfurcht
begründenden Umstände im Drittland nicht nur vorübergehend erheblich
weggefallen sind und der Betroffene auch nicht aus anderen Gründen Furcht vor
Verfolgung haben muss (C-175/2008 2. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Gerichts erster Instanz der Europäischen Union war
die Übertragung zweier Sondervermögen durch das Land Hessen auf die Landesbank
Hessen-Thüringen rechtmäßig (T-163/2005 3. März 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Gerichts erster Instanz der Europäischen Union ist
die Nichtigkeitsklage Arcelors gegen eine Richtlinie über das System für den
Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten wegen fehlender unmittelbarer und
individueller Betroffenheit (als) unzulässig (verworfen) (T-16/2004 2. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind
Schadenszahlungen und Regulierungskosten, die ein Versicherungsnehmer in der
Kraftfahrthaftpflichtversicherung vereinbarungsgemäß selbst trägt, mangels
getragenen Wagnisses kein Versicherungsentgelt und deshalb nicht
versicherungsteuerpflichtig (II R 44/2007 16. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg muss ein 14jähriges,
die Schnüre eines Heuballens in einer Scheune zwecks Befreiung eines
asthmakranken Spielkameraden mit einem Feuerzeug durchbrennendes Mädchen das
verbrannte Heu ersetzen (12 U 123/2009 25. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart muss die Deutsche Bank
wegen ungenügender Beratung einer Kundin 1,5 Millionen Euro Schaden aus
Zinsswap-Verträgen (zur Zinsoptimierung) ersetzen (9 U 164/2008 26. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Niedersachsen kann eine deutsche
Muttergesellschaft so genannte definitive Verluste ihrer in anderen Staaten der
Europäischen Union ansässigen Tochtergesellschaften grundsätzlich von ihrem
Einkommen abziehen, wenn sie sich zur Übernahme der Verluste verpflichtet hat
(6 K406/2008 11. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz darf ein
Personalratsmitglied auch ohne Zustimmung des Personalrats wegen Anrufen mit
dem Diensttelefon bei 0900-Nummern gekündigt werden (5 K 1390/2009 2. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Bielefeld dürfen Beschäftigte
kirchlicher Einrichtungen nicht streiken.
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft München muss Heinrich von Pierer
(Siemens) wegen Verletzung von Aufsichtspflichten ein Bußgeld in sechsstelliger
Höhe zahlen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Spaniens istArnaldo Otegi
(Batasuna) wegen Verherrlichung des Terrorismus zu zwei Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Präsidenten des Europäischen Parlaments verliert
Nigel Farage wegen abfälliger Äußerungen über Herman von Rompuy zehn Tagegelder
(2980 Euro).
Der staatliche Fernsehsender TRT der Türkei muss an die Familie Hrant Dinks
eine Entschädigung zahlen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Irans ist Mohammad-Amin Walin
wegen Kriegführung gegen Gott durch Werfen von Steinen gegen Sicherheitskräfte
zum Tode verurteilt.
2010-03-04 Nach
Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union sind die
Kleinverkaufsmindestpreise Frankreichs, Österreichs und Irlands für Zigaretten
europarechtswidrig (C-197/2008 4. März 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist der
Mindeststeuerhebesatz der Gewerbesteuer (200 Prozent) verfassungsgemäß (2 BvR
2185/2004 27. Januar 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf sind die fünf
Angeklagten des so genannten Sauerlandprozesses zu Haft zwischen fünf und 12
Jahren verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main macht die systembedingte
Unmöglichkeit der nachträglichen Überprüfung einer Geschwindigkeitsmessung
durch das Lasermesssystem PoliScan Speed für sich genommen die Messung nicht
unbrauchbar ( (2 Ss-OWi 577/2009 1. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Hessen werden Hartz
IV-Leistungen trotz Bedürftigkeit nicht für die Zeit vor Antragstellung
(Folgeantragsstellung) gewährt (7 AS 413/2009 18. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Dresden ist die in Königswartha
im Juni 2008 durchgeführte Bürgermeisterwahl ungültig (7 K 1019/20090 2. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz wird durch eine
gemeinsame Grabeinfassung zweier Reihengräber kein durch die Friedhofssatzung
der Gemeinde Mörlen untersagtes Doppelgrab (1 K 1260/2009 18. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Hamburg ist die Musterklage eines
Flughafensicherheitsassistenten (auf höheres Einkommen und Beschäftigung bei
der Bundespolizei) wegen möglicher verdeckter Zeitarbeit abgewiesen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Ägyptens sind die Todesurteile
gegen Talaat Mustafa und Mohsen al-Sukhari wegen Tötung der Popsängerin Suzan
Tamim aufgehoben.
Neuer Wehrbeauftragter des Bundestags soll Hellmut Königshaus (FDP) werden.
2010-03-05 Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs
der Europäischen Union hat Italien seine europarechtlichen Verpflichtungen aus
der Abfallrichtlinie 2006/12/Europäische Gemeinschaft verletzt und nicht alle
erforderlichen Maßnahmen zur Beseitigung der Abfälle in der Region Campania
ergriffen (C-297/2008 4. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die Verurteilung von
Mitgliedern des Augsburger Bündnisses wegen Volksverhetzung auf Grund des
Grundrechts der Meinungsfreiheit aufgehoben (1 BvR 369/2004 4. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Vorschrift
des § 4 Nr. 4 UWG mit der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere
Geschäftspraktiken vereinbar und wird die von einem Wettbewerbsverband geltend
gemachte Kostenpauschale auch für eine nur teilweise berechtigte Abmahnung
geschuldet (I ZR 194/2006 11. März 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm ist im selbständigen Beweisverfahren der Antrag
auf Einholung eines zweiten Ergänzungsgutachtens, der auf eine dem
Hauptsacheverfahren vorbehaltene richterliche Beweiswürdigung abzielt,
unbegründet (19 W 31/2009 20. November 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen darf die Fahrerlaubnisbehörde
mangels einer entgegenstehenden gesetzlichen Regelung in einem auf Entziehung
der Fahrerlaubnis gerichteten Verwaltungsverfahren auch ein unter Verstoß gegen
den Richtervorbehalt des § 81a StPO gewonnenes Ergebnis einer
Blutprobenuntersuchung berücksichtigen, wenn aus diesem ohne Weiteres eine
fehlende Kraftfahreignung des Betroffenen hervorgeht (12 ME 234/2009 16.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dortmund hat die Witwe keinen
Anspruch auf Opferentschädigung, wenn der Hauseigentümer nach einem Einbruch
ohne unmittelbaren Kontakt mit dem Einbrecher an den Folgen eines Schlaganfalls
stirbt (18 VG 18/2009 29. Oktober 2009).
Der Bundesrat Deutschlands beschließt den Gesetzesentwurf zur Stärkung der
Täterverantwortung.
Der Haushaltsausschuss des Bundestags Deutschlands beschließt den Bundeshalt
2010.
Der Wahlausschuss des Bundestags Deutschlands wählt Andreas Voßkuhle zum
Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts.
Ferdinand Kirchhof wird Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts
Deutschlands.
2010-03-06 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist es
verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, die Reichweite des freien
Verteidigerverkehrs nach § 148 I StPO dahingehend zu begrenzen, dass der unkontrollierte
Verkehr nur in der Weise ausgeübt werden darf, als er unmittelbar der
Vorbereitung der Verteidigung dient, mithin nur die unmittelbar das
Strafverfahren betreffenden Schriftstücke umfasst (2 BvR 256/2009 13. Oktober
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kommt im Verfahren
der Vollstreckbarerklärung eines ausländischen Titels eine Erledigung der
Hauptsache allenfalls in Betracht, wenn sich das erledigende Ereignis erst im
Beschwerderechtszug verwirklicht und scheidet eine Vollstreckbarerklärung auf
der Grundlage der EuGVVO aus, wenn eine Bestätigung als europäischer
Vollstreckungstitel vorliegt (IX ZB 57/2009 4. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann einer
Schadensersatzklage des Mieters gegen den Vermieter auf Wiedereinräumung der
Besitzrechte und Mietrechte an der ehemaligen Wohnung, die der Mieter nach
einer Eigenbedarfskündigung des Vermieters geräumt hat, nach Veräußerung der
Wohnung durch den Vermieter nicht stattgegeben werden, ohne dass geklärt wird,
ob dem Vermieter die Wiedereinräumung dieser Rechte noch möglich ist (VIII ZR
313/2008 16. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist bei
Betriebsübergang der neue Betriebsinhaber bis zu einer rechtmäßigen Änderung
zur Fortführung der im Betrieb bestehenden Vergütungsordnung verpflichtet (1
ABR 66/2008 8. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands wird der
Gleichheitssatz nicht dadurch verletzt, dass ein Sozialplan für einen durch
Vermittlung des Arbeitgebers einen neuen Arbeitsplatz findenden Arbeitnehmer
keine Abfindung vorsieht (1 AZR 801/2008 8. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Brandenburg ist ein Härtegrund im Sinne des § 1587c
Nr. 1 BGB gegeben, wenn der Versorgungsausgleich einen erheblichen
Versorgungsdifferenzbetrag zu Lasten des ausgleichspflichtigen Ehegatten zur
Folge hätte (z. B. wenn bei einem Ausgleichsbetrag von 250 Euro der
ausgleichspflichtigen Ehefrau 1000 Euro verblieben, dem Ehemann dagegen 1400
Euro) (10 UF 138/2007 30. November 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Düsseldorf umfasst eine für eine Stufenklage
unbeschränkt bewilligte Prozesskostenhilfe jedenfalls für den Mindestunterhalt
minderjähriger Kinder auch die Leistungsstufe, ohne dass es insoweit einer
weiteren Entscheidung bedarf (8 WF 216/2009 18. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen kann der Insolvenzverwalter durch
Freigabe von Abfallgegenständen aus der Masse von der Entsorgungspflicht
befreit werden (7 ME 55/2009 3. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Ulm liegt Raub (und nicht
Trickdiebstahl) vor, wenn ein hausratsversicherter Kraftfahrzeugführer wegen
Stehenbleibens eines vorausfahrenden Mopeds anhalten muss und der Soziusfahrer
des Mopeds die Fahrzeugtüre aufreißt und mit zwei Taschen des
Versicherungsnehmers entkommt (1 S 129/2009 4. November 2010).
*Strohal, Friedrich, Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei
Selbständigen, 4. A: 2010
*Hüffer, U., Aktiengesetz, 9. A: 2010
*Emmerich, Volker/Habersack, Mathias, Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 6. A. 2010
*Marko, Volker, Private Krankenversicherung, 2. A. 2010
*Huster, Stefan/Kaltenborn, Markus, Krenkenhausrecht, 2010*Schmidt, Ludwig,
Einkommensteuergesetz, 29. A. 2010
*Pahlke, A./Franz, W., Grunderwerbsteuergesetz, 4. A. 2010
*Rösch, Bernd, Das Urteil in Straf- und Bußgeldsachen, 2. A. 2010
*Europarecht. Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, hg. v. Schulze,
Reiner/Zuleeg, Manfred/Kadelbach, Stefan, 2. A. 2010
*Principles of European Constitutional Law, hg. v. Bogdandy, Armin von/Bast,
Jürgen, 2. A. 2010
*Gerhardt, Rudolf, Der Triumph der Gerechtigkeit, 2009
2010-03-07 Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Deutschlands kann ein den Schuldner nach einer ersten ohne Reaktion gebliebenen
Abmahnung ein zweites Mal durch einen Rechtsanwalt abmahnen lassender
Wettbewerbsverband die Kosten der zweiten Abmahnung nicht erstattet verlangen
(I ZR 47/2009 21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein Vertrag
über die Prüfung eines Jahresabschlusses nicht schon deswegen nichtig, weil der
Abschlussprüfer den Jahresabschluss entgegen dem Verbot des § 319 HGB nach
Vertragsabschluss selbst teilweise neu erstellt und prüft (Xa ZR 175/2007 21.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands handelt ein nach
Abschluss eines selbständigen Beweisverfahrens mit seinem Antrag auf Erhebung
der Klage bis zur Verjährung des etwaigen Anspruchs des Antragstellers ohne
triftigen Grund wartender Antragsgegner rechtsmissbräuchlich (VII ZB 56/2007
14. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der
Auftragnehmer einen an den Auftraggeber gezahlten Vorschuss auf die
Mängelbeseitigungskosten zurückfordern, wenn feststeht, dass die
Mängelbeseitigung nicht mehr durchgeführt wird (VII ZR 108/2008 14. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands verjährt der Anspruch
des Unternehmers auf Rückzahlung des Vorschusses auf Mängelbeseitigungskosten
in der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren (VII ZR 213/2007 14.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands richtet sich bei
der Verabredung mehrerer Verbrechen gemäß § 30 II StGB die Beurteilung der
Konkurrenz nach dem Konkurrenzverhältnis der vereinbarten und später zu
begehenden Taten (2 StR 439/2009 13. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands erlischt das einem
Darlehensnehmer nach dem Haustürwiderrufsgesetz zustehende Widerrufsrecht nicht
gemäß § 2 I 4 HWiG, wenn die vollständige Ablösung des Darlehens erst ab dem 1.
Januar 2003 erfolgt ist (XI ZR 260/2008 24. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann im Falle eines
wirtschaftlichen Totalschadens der ein Sachverständigengutachten mit drei
Angeboten einholende und im Vertrauen daarauf sein Fahrzeug reparieren lassende
und weiterbenutzende Geschädigte seiner Schadensberchnung grundsätzlich diesen
Restwertbetrag zu Grunde legen (VI ZR 318/2008 13. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss bei
Gewinnspielen der Verbraucher Gelegenheit haben, sich vor seiner
Teilnahmehandlung umfassend über die Teilnahmebedingung zu informieren und
müssen überraschende Teilnahmebedingungen schon in der Werbung offenbart werden
(I ZR 64/2007 9. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands umfasst der Begriff
der Bedingung in § 4 Nr. 4 UWG alle aus der Sicht des Verbrauchers nicht ohne
Weiteres zu erwartenden Umstände, welche die Möglichkeit einschränken, in den
Genuss der Vergünstigung zu gelangen, und muss bei einer Zugabe (z. B. Tasche
bei Kauf von Parfümen) die bereit gehaltene Menge in einem angemessenen
Verhältnis zur erwarteten Nachfrage stehen (I ZR 224/2006 18. Juni 2009).
2010-03-08 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine
Verfassungsbeschwerde gegen die gesetzliche Lockerung des Schornsteinfegermonopols
nicht zur Entscheidung angenommen (1 BvR 2514/2009 4. Februar 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf ist eine allgemeine
Rechtsanwaltsvertragsbedingung mit einer Vergütung im 15-Minuten-Takt wegen unangemessener
Benachteiligung des Mandanten unwirksam (24 U 183/2005 18. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ist Adem
Yilmaz wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung zu neun Monaten
Haft auf Bewährung und 150 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main sind die Klaus-Peter
Müller und Martin Blessing für 2008 entlastenden Hauptversammlungsbeschlüsse
der Commerzbank aufgehoben.
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz kann eine ohne Erlaubnis eines
Richters entnommene Blutprobe im Rahmen eines
Fahrerlaubnisentziehungsverfahrens wegen Drogengebrauchs verwertet werden (10 B
11226/2009 29. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Rheinland-Pfalz hat ein Insolvenzverwalter in einem
Steuerverwaltungsverfahren ein Recht auf Akteneinsicht nur bezüglich einzelner
anfechtungsrelevanter Sachverhalte (1 K 1752/2007 24. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz muss ein unmittelbar an
ein Wohngebäude grenzendes Bäckereiunternehmen Anordnungen zum Schutz gegen
Lärm hinnehmen, auch wenn sie Auswirkungen auf den Betrieb haben (1 L 123/2010
22. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln ist ein Eilantrag der
Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG auf Aussetzung der geplanten
Versteigerung von Frequenzen für den Mobilfunk im Bereich von 800 Mhz abgelehnt
(21 L 1851/2009).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dessau-Roßlau kann eine gesetzliche
Krankenkasse einen sich bei einem Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss selbst
verletzenden Kraftfahrzeugführer mit 20 Prozent an den Wiederherstellungskosten
beteiligen (4 KR 38/2008).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichts der Türkei ist die
Zuständigkeit von ordentlichen Gerichten für Militärangehörige
verfassungswidrig.
Nach Ansicht des Bundesversicherungsamts Deutschlands sind Krankenkassen bei
der Festsetzung von Zusatzbeiträgen kartellrechtlich nicht wie Unternehmer zu
behandeln.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Österreichs ist das Verbot
der Verteilung von Werbezetteln eines Bestattungsunternehmers in Innsbruck
durch die Stadt mangels einer Rechtsgrundlage rechtswidrig.
In Island stimmen 93,5 der Stimmberechtigten gegen eine Kreditvereinbarung der
Regierung mit Großbritannien und den Niederlanden über Entschädigung für 3,9
von diesen Ländern an durch eine isländische Bank (Icesave) geschädigte Kunden
gezahlte Euro.
Daimler gibt seine Beteiligung an Tata Motors/Indien auf.
American International Group Inc. verkauft American Life Insurance Co. für 15,5
Milliarden Dollar an Met Life Inc.
2010-03-09 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union darf bei Betreibern
von verschmutzenden Anlagen in der Nähe eines verschmutzten Gebiets vermutet
werden, dass ihr Betrieb für die Verschmutzung ursächlich ist, und dürfen die
Mitgliedstaatsbehörden die Nutzung der Grundstücke der Betreiber von
geforderten Umweltsanierungsarbeiten abhängig machen (C-378/2008 9. März 2010
u. a.).
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs hat Deutschland dadurch
europäisches Recht verletzt, dass es die Datenschutzbeauftragten der
Bundesländer staatlicher Aufsicht unterstellt und damit das Erfordernis, dass
diese Stellen ihre Aufgaben in völliger Unabhängigkeit wahrnehmen, falsch
umgesetzt hat (C-518/2007 9. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine
Verfassungsbeschwerde gegen Versuchsreihen mit dem Teilchenbeschleuniger LHC am
europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf mangels Zulässigkeit nicht zur
Entscheidung angenommen, weil die Beschwerdeführerin nicht schlüssig dargelegt
habe, dass durch die Versuche die von ihr befürchtete Zerstörung der Erde eintreten
werde (2 BvR 2502/2008 18. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die eine
nachträgliche Anordnung der Sicherungsverwahrung bei einer Verurteilung nach
Jugendstrafrecht zulassende Vorschrift des § 7 II Nr. 1 JGG verfassungsgemäß
und verletzt weder das Rückwirkungsverbot noch das Doppelbestrafungsverbot (1
StR 554/2009 9. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat eine deutsche
Anlegerin wegen Verlusten aus Optionsgeschäften an Börsen der Vereinigten
Staaten von Amerika einen Schadensersatzanspruch gegen ein Brokerunternehmen
mit Sitz in New Jersey aus dessen Beteiligung an einem sittenwidrigen Geschäft
(XI ZR 93/2009 9. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein
Strafverteidiger unter Umständen mehr als das Fünffache der gesetzlich
vorgesehenen Gebühren verlangen (z. B. 860000 Euro bei einem durch Einstellung
ohne höhere Auflagen endenden Strafverfahren wegen Subventionsbetrugs in
Millionenhöhe) (IX ZR 18/2009 4. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands kann ein als
Existenzgründer als Vorstand einer Aktiengesellschaft Tätiger (z. B. Chemiker)
sich nicht freiwillig in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung versichern
(12 AL 1/2009 R).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Jena läuft die Frist von zwei
Wochen für eine außerordentliche Kündigung eines Geschäftsführers einer
Gesellschaft mit beschränkter Haftung erst von der Kenntnis der maßgeblichen Tatsachen
seitens aller Mitglieder des für eine Beschlussfassung zuständigen Gremiums an
(7 U 224/2007).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München muss ein Ausländer aus
einem Staat außerhalb der Europäischen Union nicht über eine Einreiseerlaubnis
und Arbeitserlaubnis verfügen, wenn er als Geschäftsführer einer Gesellschaft
mit beschränkter Haftung eingetragen werden will (31 Wx 142/2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern waren die
Verfügungen der Polizei gegen das in München 2006 am Christopher-Street-Day
mitgeführte Papamobil mit Kritik am Papst wegen der Meinungsfreiheit der Kläger
rechtswidrig (10 B 1102/2009 8. März 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen muss die
Bundesagentur für Finanzdienstleistungen einer einem
Finanzdienstleistungsinstitut Spekulationsgeschäfte zu ihren Lasten
vorwerfenden Privatperson die amtliche Informationen über ein von ihr
beaufsichtigtes Finanzdienstleistungsinstitut enthaltenden Unterlagen vorlegen
(6 A 1684/2008 2. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf müssen Bewirtungsbelege
nicht stets vollständig (z. B. hinsichtlich des Bewirtenden oder des
Rechnungsadressaten) ausgefüllt sein (11 K 1093/2007 E).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hildesheim ist Prinz Ernst August von
Hannover wegen (einfacher) vorsätzlicher Körperverletzung Josef Brunlehners
durch zwei Ohrfeigen im Jahre 2000 zu 200000 Euro Geldstrafe verurteilt (, so
dass er als nicht vorbestraft gelten soll).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf ist die
Pensionierungsgrenze für Richter von 65 Jahren durch das Ziel einer
angemessenen Altersstruktur und einer hinreichenden Vorhersehbarkeit der
Personalplanung gerechtfertigt (13 K 6883/2009 8. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dortmund ist die Bezirksregierung
Münster seit 1. Januar 2008 auch für die Entscheidung über Widersprüche im
Schwerbehindertenrecht zuständig (51 [3] SB 205/2008 12. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Kirchheim unter Teck ist ein
Sechsundzwanzigjähriger wegen versuchter Erpressung Cindy Crawfords zu zwei
Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München darf die Miete einer mit einem
Luftgewehr beschossenen Loggia für eine vorübergehende Zeit der
wahrscheinlichen Gefahr gemindert werden, doch ist dann eine gleichzeitige
zusätzliche Minderung wegen Verschmutzung mit Taubenkot ausgeschlossen (412 C
32850/2008 23. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Sportgerichts des Deutschen Fußballbunds muss der
Vfl Wolfsburg wegen unsportlichen Verhaltens (durch Zünden eines
Feuerwerkskörpers seitens eines Zuschauers) 5000 Euro zahlen.
Auf Antrag Janine Schlemmers als Antragstellerin ist das Verfahren der
Versteigerung des Oskar-Schlemmer-Hauses in Badenweiler eingestellt.
In Deutschland tritt am 10. März 2010 die zweite Mindestlohnverordnung für die
Branche der Gebäudereinigung in Kraft, die bis 31. Dezember 2011 läuft.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Italiens bleibt trotz eines
Regierungsdekrets die Liste Volk der Freiheit (Silvio Berlusconis) von den
Regionalwahlen in Latium und Rom ausgeschlossen.
2010-03-10 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands begründet ca. bei einer
Wohnflächenangabe keine Einschränkung der Mietminderung wegen
Wohnflächenunterschreitung (VIII ZR 144/2009 10. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der Käufer
(als Obliegenheit) dem Verkäufer bei Geltendmachung von Sachmängeln eine
Untersuchung der Sache ermöglichen (VIII ZR 310/2008 10. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands berechtigt eine im
Risikobereich des Unterlassungsschuldners liegende Änderung der Beurteilung der
tatsächlichen Verhältnisse durch ein Instanzgericht nicht zur Kündigung eines
presserechtlichen Unterlassungsvertrags (VI ZR 52/2009 9. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands haben
Nachbargemeinden eines Flughafens auch dann keinen Anspruch auf einen Teil der
Gewerbesteuer des Flughafenbetreibers, wenn auf ihrem Gebiet für den Betrieb
des Flughafens unerlässliche Lärmmessstationen eingerichtet sind, weil diese
Betriebsstätten des Flughafens sind (I R 56/2008 16. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands soll der
Finanzsenator Hamburgs dem Verfahren über die Verfassungsmäßigkeit der
Zweitwohnungsteuer Hamburgs beitreten (II R 67/2008 16. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf sind heimliche
Filmaufnahmen in einer Arztpraxis nicht stets verboten, sondern in bestimmten
Fällen erlaubt (8. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf darf auf Grund der
Meinungsfreiheit das Theaterstück Ehrensache Lutz Hübners in Hagen wieder
aufgeführt werden, weil das gegenteilige Urteil des Landgerichts Hagen nicht
vollstreckt werden darf (3 U 106/2009).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg darf die
Betriebsratswahl bei Daimler in Stuttgart am 10. März 2010 entgegen der
Entscheidung der Vorinstanz stattfinden(15 TABVGa 1/2010 9. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Schweinfurt ist ein Dönerverkäufer
wegen Ermordung seiner Tochter zu lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Braunschweig sind die
Abwassergebühren Braunschweigs (für 2005 und 2006) rechtmäßig (8 A 62/2007 8.
März 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz darf einem
Kraftfahrzeugführer die Fahrerlaubnis sofort entzogen werden, wenn man bei ihm
Amphetamin findet und er ein deswegen angeordnetes Drogenscreening verweigert
(3 L 69/2010 25. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist Rodney Alcala zum dritten Male wegen Mordes zum Tode verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist Robert Halderman wegen versuchter Erpressung David Lettermans zu
sechs Monaten Haft und 1000 Sozialstunden verurteilt.
Das Europäische Parlament beschließt die 5,3 Millionen Unternehmen betreffende
Möglichkeit, Kleinunternehmer von der Pflicht der Erstellung eines
Jahresabschlusses zu befreien, von der Deutschland Gebrauch machen will.
Deutschland schließt mit Liechtenstein ein neues Steuerabkommen mit der
Möglichkeit der Amtshilfe ab.
2010-03-11 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union verbieten weder die
Rahmenrichtlinie 2002/21/EG noch die Universaldienstrichtlinie 2002/22/EG ein
mitgliedstaatliches Verbot, den Abschluss eines Vertrag über die Erbringung von
Telekommunikationsdiensten davon abhängig zu machen, dass der Endnutzer einen
Vertrag über die Erbringung weiterer Dienste schließt, doch kommt unter
bestimmten Umständen ein Verstoß gegen die Richtlinie über unlautere
Geschäftspraktiken 2005/29/EG in Betracht (C-522/2008 11. März 2010).’
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands über die Entschädigung
eines Eigentümers eines in der Einflugschneise des Flughafens Berlin-Schönefeld
liegenden Grundstücks verfassungswidrig (1 BvR 2736/2008 23. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg darf eine
Gemeinde bei der Berechnung der Abwassergebühren für die Ableitung von
Schmutzwasser und Niederschlagswasser nicht den Frischwassermaßstab zu Grunde
legen (2 S 2938/2008 11. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts besteht in Nigeria keine Gefahr
der Verfolgung als Zwilling (mehr), weil Zwillinge als Glücksbringer angesehen
werden, so dass der Asylantrag einer Frau aus Nigeria offensichtlich
unbegründet ist (6 L 105/2010 2. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier darf ein Notfalltransport
oder Krankentransport, für den eine ausländische Krankentransportgenehmigung
vorliegt, aber eine inländische Krankentransportgenehmigung fehlt, untersagt
werden (1 K 624/2009 23. Februar 2010).
Die Urteile im so genannten Sauerlandprozess sind durch Ablauf der Rechtsmittelfrist
rechtskräftig geworden.
Nach einer Entscheidung des High Court Großbritanniens darf EMI Alben Pink
Floyds nicht zerstückeln.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Großbritanniens ist Ejup
Ganić gegen Zahlung von 330000 Euro Kaution ais der Untersuchungshaft
gegen Auflagen vorläufig entlassen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Schwedens darf Anders Högström
wegen des Verdachts des Diebstahls des Schriftzugs Arbeit macht frei in
Auschwitz am 18. Dezember 2009 an Polen ausgeliefert werden.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Tadschikistans sind 56
Mitglieder der Vereinigung Tablighi Jamaat (Gemeinschaft der Verkündigung und
Mission) wegen Bildung einer extremistischen Vereinigung zu Haft bis zu sechs
Jahren oder Geldstrafe verurteilt.
Der Senat Italiens stimmt dem von Silvio Berlusconi gewünschten Gesetz über die
gerechtfertige Abwesenheit in Rechtsstreitigkeiten zu.
2010-03-12 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein über eine Preissuchmaschine
werbender Händler verpflichtet, den Preis erst dann tatsächlich umzustellen,
wenn die Änderung in der Suchmaschine (zeitverzögert) umgestellt wird 8 I ZR
123/2008 11. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss sich der
großen Schadensersatz verlangende Erwerber einer Immobilie die im Zusammenhang
mit dem Erwerb empfangene Eigenheimzulage nicht im Wege der
Vorteilsausgleichung anrechnen lassen (VII ZR 233/2008 12. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann der für
eine Betriebsratswahl gebildete Wahlvorstand einen Rechtsanwalt hinzuziehen,
dessen Kosten der Arbeitgeber aber nur bei Einverständnis tragen muss (7 ABR
26/2008 11. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands sind mehrere
gleichzeitige unterschiedliche Änderungskündigungen des Arbeitgebers im Zweifel
nicht hinreichend bestimmt (2 AZR 822/2007 10. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind Aufwendungen im
Zusammenhang mit der Anschaffung eines Gebäudes nicht als Erhaltungsaufwand
sofort abziehbar, wenn sie im Rahmen einheitlich zu würdigender
Instandsetzungsmaßnahmen und Modernisierungsmaßnahmen i. S. des § 6 I Nr. 1a S.
1 EStG anfallen (IX R 20/2008 25. August 2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist die
Berufung des ehemaligen Bürgermeisters von Zell im Wiesental gegen die
Verpflichtung zur Ablieferung von 22455,06 Euro Nebentätigkeitsvergütung
zugelassen (4 S 2261/2008 1. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen ist das bloße
Aufstellen fertiger Grabmale auf Friedhöfen nicht den in die Handwerksrolle
eingetragenen Steinmetzen oder Steinbildhauern vorbehalten (8 LB 9/2008 11.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Essen ist der frühere, freiwillige
Spenden von Krebsopfern für frühzeitige und persönliche Behandlung fordernde
Essener Chirurg Christoph Broelsch (Leibarzt Johannes Raus) wegen Betrugs zu
drei Jahren Haft verurteilt (12. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Limburg ist ein ehemals leitender
Mitarbeiter des Bistums Limburg wegen Veruntreuung von 4,8 Millionen Euro zu 39
Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart ist die Klage einer
Trägerin beruflicher Ersatzschulen auf Genehmigung eines Berufskollegs wegen
Verletzung des verfassungsrechtlichen Sonderungsverbots des Art. 7 IV 3 GG
zurückgewiesen (13 K 3238/2009 2. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Gelesenkirchen gilt die im
Beamtengesetz Nordrhein-Westfalens vorgesehene Regelaltersgrenze von 65 Jahren
auch für Universitätsprofessoren (12 K 1310/2008 19. Februar 2010).
Österreich will die elektronische Fußfessel einführen.
† Laurien, Hanna-Renate.
2010-03-13 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands wird bei Übertragung eines Grundstücks gegen
Übernahme der Pflege nach Umzug des Übergebers in ein Pflegeheim nicht
angenommen werden dürfen, dass an die Stelle des ersparten Zeitaufwands ein
Zahlungsanspruch des Übergebers treten soll (V ZR 132/2009 29. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der Vermieter
von Geschäftsräumen zur Abrechnung über die Nebenkosten, auf die der Mieter
Vorauszahlungen geleistet hat, innerhalb einer angemessenen Frist (von etwa
einem Jahr nach Ende des Abrechnungszeitraums) verpflichtet (XII ZR 22/2007 27.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Feststellung,
dass der unterhaltsberechtigte Ehegatte seiner Erwerbsobliegenheit genügt hat,
auch im Abänderungsverfahren maßgebend, sofern nicht der
Unterhaltsverpflichtete eine wesentliche Veränderung der Verhältnisse dartut
(XII ZR 100/2008 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands ist ein Rechtsbeistand vor dem
Bundessozialgericht auch dann nicht postulationsfähig, wenn er Mitglied einer
Rechtsanwaltskammer ist (1 KR 111/2009 B 18. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands berechtigt allein die
Änderung eines Einkommensteuerbescheids wegen eines den Vorwegabzug
betreffenden rückwirkenden Ereignisses, das die Verhältnisse nur eines
Ehegatten berührt, nicht zur Korrektur eines Fehlers, der die steuerlichen
Verhältnisse des anderen Ehegatten berührt, und kommt eine Änderung wegen einer
nachträglich bekannt gewordenen Tatsache nicht in Betracht, wenn sich diese
Tatsache zunächst wegen Zusammenveranlagung nicht ausgewirkt hatte (X R 14/2008
14. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshof Berlin verpflichtet
das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Minderjährigen aus Art. 7 i. V. m. Art.
6 BerlVerf die Gerichte, eine Begrenzung der Minderjährigenhaftung zu prüfen
(VerfGH 31/2009 14. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Düsseldorf kann eine Fotomontage trotz objektiven
Beleidigungscharakters als Meinungsäußerung gerechtfertigt sein (III-4 RVs
193/2009 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts
Nürnberg kann die Wegnahme des Zahngolds Verstorbener nach deren
Einäscherung als Verwahrungsbruch nach § 133 I StGB strafbar sein und ist das
Zahngold eines Verstorbenen nach der Einäscherung keine Asche gemäß § 168 I
StGB (1 St Ss 163/2009 20. November 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg setzt ein
Rechtsanwaltswechsel im Rahmen der Beiordnung einen triftigen Grund voraus, der
auch einen verständigen vermögenden Beteiligten veranlasst hätte, einen Anwaltswechsel
vorzunehmen und die dadurch entstehenden Mehrkosten zu tragen (10 B 4/2009 22.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Berlin-Mitte kann bei der missbräuchlichen Verwendung einer
gestohlenen EC-Karte nicht geschlossen werden, dass die zur Karte gehörende
Personal Identification Number auf ihr vermerkt oder zusammen mit ihr verwahrt
war (21 C 442/2008 25. November 2009).
*Krug, Walter, Erbrecht, 4. A: 2010
*Kössinger, Reinhard, Das Testament Alleinstehender, 4. A. 2010
*Raiser, Thomas/Veil, Recht der Kapitalgesellschaften, 5. A. 2010
*Däubler, Wolfgang, Gewerkschaftsrecht im Betrieb, 11. A. 2009
*Rosenberg, Leo/Schwab, Karl Heinz/Gottwald, Peter, Zivilprozessrecht, 17. A.
2010
*Stöber, Kurt, Forderungspfändung, 15. A. 2010
2010-03-14 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands folgt aus dem
verfassungsrechtlichen Gebot der Beachtung der sich aus dem
Freiheitsentziehungsgesetz ergebenden freiheitsschützenden Formvorschriften,
dass § 6 I i. V. m. § 11 II 1 FreihEntzG eine Verfahrensgarantie enthält, deren
Beachtung Art. 104 I 1 GG fordert und mit verfassungsrechtlichem Schutz
versieht, und verfehlt eine gerichtliche Feststellung, eine richterliche
Anordnung könne auch mündlich ergehen, den Inhalt der gesetzlichen
Formvorschriften des § 6 I i. V. m. § 11II 1 FreihEntzG (2 BvR 1195/2008 25.
September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands führt das
Nichtabführen von Arbeitnehmeranteilen zur Sozialversicherung im Stadium der
Insolvenzreife einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu einem
Schadensersatzanspruch der Einzugsstelle gegen den Geschäftsführer aus § 823 II
BGB i. V. m. § 266a StGB, wenn dieser an andere Gesellschaftsgläubiger trotz
der Insolvenzreife Zahlungen geleistet hat, die nicht mit der Sorgfalt eines
ordentlichen Geschäftsmanns vereinbar waren (II ZA 4/2009 18. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands wird, wenn ein
Nachunternehmer noch ausstehende Teile seiner dem Hauptunternehmer geschuldeten
Leistung auf Grund eines gesonderten Vertrags unmittelbar dem Auftraggeber
erbringt, die Leistungserbringung gegenüber dem Hauptunternehmer regelmäßig
unmöglich, weshalb sich der Vergütungsanspruch wie der Vergütungsanspruch aus
einem gekündigten Werkvertrag berechnet (VII ZR 106/2008 14. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands haftet, wenn
Vergütung und Auslagen eines Zwangsverwalters aus der Insolvenzmasse nicht
(voll) erfüllt werden können, der Insolvenzverwalter dem Zwangsverwalter
hierfür nicht deswegen, weil er die Zwangsverwaltung beantragt hatte (IX ZR
220/2008 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands findet bei einer
Kraftfahrzeugmiete mit entgeltlicher Haftungsbefreiung bei Selbstbeteiligung
die Rechtsprechung zum Quotenvorrecht entsprechende Anwendung (XII ZR 211/2008
25. November 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Karlsruhe kann die Entscheidung über die Entlassung
eines Testamentsvollstreckers nicht einem Schiedsgericht übertragen werden (11
Wx 94/2007 28. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München kann die Ausschlagung der Erbschaft nicht
deshalb angefochten werden, weil das mit ihr erstrebte Ziel - z. B.
Alleinerbenstellung der Ehefrau auf Grund gesetzlicher Erbfolge - wegen der
Unwirksamkeit der Erklärung eines Miterben nicht erreicht wird (31 Wx 60/2009
4. August 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München kann ein Nottestament vor drei Zeugen nur dann
wirksam errichtet werden, wenn die nahe Todesgefahr oder Testierunfähigkeit
objektiv vorlag oder diese subjektiv nach der Überzeugung aller drei
Testamentszeugen besteht (31 Wx 141/2008 14. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Hamburg steht die Rücknahme einer Klage der
nachträglichen Gewährung von Prozesskostenhilfe nicht entgegen, wenn der
Prozesskostenhilfeantrag vor der Rücknahme bereits entscheidungsreif war (5 So
178/2009 26. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Dresden sind die Kosten privater
Ermittlungen, insbesondere die Einholung eines Privatgutachtens, im
Strafverfahren wie im Bußgeldverfahren (nur) dann erstattungsfähig, wenn sie ex
ante notwendig waren oder sich (ex post) entscheidungserheblich zu Gunsten des
Angeklagten/Betroffenen auswirkten (5 Qs 50/2007 7. Oktober 2009).
2010-03-15 Nach
einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Bremen muss die Ausländerbehörde
Bremens zwei als Ausländer nur geduldeten Schülern zwecks Teilnahme einer Klassenfahrt
in die Türkei einen Notreiseausweis ausstellen (1 B 60/2010 10. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln sind die für einen Antrag auf
Steueramnestie anfallenden Beraterkosten nicht steuermindernd absetzbar (1 K
3559/2006 22. Dezember 2009 22. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster darf, wer einem
Steuerschuldner ein Konto zur Einziehung betrieblicher Forderungen überlässt,
für Steuerrückstände im Wege des Wertersatzes durch Anfechtungs- und
Duldungsbescheid gemäß § 191 AO in Anspruch genommen werden (6 K 4276/2006 22.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster kann ein elektronisch
geführtes Fahrtenbuch für Zwecke der Ermittlung der privat veranlassten Fahrten
steuerlich nur anerkannt werden, wenn nachträgliche Veränderungen der
aufgezeichneten steuerlich relevanten Daten ausgeschlossen sind (5 K 5046/2007
E, U 4. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Memmingen ist ein ehemaliger
Kühlhausbetreiberwegen Betrugs durch Verkauf verdorbenen Fleisches als Fleisch
zu drei Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I muss der Finanzdienstleister
AWD einem Anleger wegen verschwiegener Provision Schadensersatz leisten (22 O
1797/2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Weimar ist die Vermittlung von
Sportwetten durch einen privaten Anbieter unerlaubtes Glücksspiel (5 K
1191/2006 W 4. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Aachen haben gesetzlich
Krankenversicherte mit feuchter altersbedingter Makuladegeneration Anspruch auf
Versorgung mit dem für diese Erkrankung zugelassenen Arzneimittel Lucentis (2
[159 KR 115/2008 KN 11. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Bonn ist eine Abiturarbeiten selbst
verbessernde Studienrätin wegen (schwerer) Urkundenfälschung zu 1800 Euro
Geldbuße verurteilt (12. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Mainz ist Markus Hebgen (CDU) wegen
Untreue und Betrug zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika sind die Worte a nation under God und in God we trust in traditionellen
Formeln in den Vereinigten Staaten von Amerika nur patriotisch und deshalb
nicht religiös und nicht verfassungswidrig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Brasiliens ist Air France
wegen des Todes einer Staatsanwältin bei dem Absturz einer Maschine auf dem
Flug von Brasilien nach Paris im Juni 2009 zur Zahlung von rund 825000 Euro
verurteilt.
Nach einem Vergleich vor dem Landgericht München erhält Marita Krauss als
finanzielle Anerkennung für ihre wissenschaftlich-publizistische Leistung für
den Film Dr. Hope von Hofmann & Voges 15000 Euro und nimmt dafür den
Vorwurf des Plagiats zurück.
Die Bundesanwaltschaft Deutschlands darf Akten des Bundesamts für
Verfassungsschutz im Prozess gegen Verena Becker jetzt doch in
gerichtsverwertbarer Form nutzen.
Nach einer Entscheidung einer Schiedskommission der SPD Berlins wird Thilo
Sarrazin nicht ausgeschlossen.
Nach einer außergerichtlichen Einigung sollen rund 10000 geschädigte Helfer des
Attentats vom 11. September 2001 rund 477 Millionen Euro Ersatz erhalten.
Phillips-Van Heusen zahlen an Apax Partners 3 Milliarden Dollar für die
Modemarke Tommy Hilfiger.
Im Justizzentrum Düsseldorf soll doch ein Kreuz angebracht werden, aber
außerhalb eines Gerichtssaals.
Århus will sich wegen des Internet in Aarhus umbenennen.
2010-03-16 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union kann eine
Ausbildungsentschädigung für nach der Ausbildung (z. B. von Olympique Lyonnais)
zu einem anderen Berufsfußballverein (z. B. Newcastle UFC) wechselnde
Nachwuchsfußballspieler (z. B. Olivier Bernard) mit der
Arbeitnehmerfreizügigkeit nach Art. 45 AEUV vereinbar sein (C-325/2008 16. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist das
Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster zum Bebauungsplan der Stadt Datteln
- E.ON Kraftwerk infolge Zurückweisung der Beschwerde gegen die Nichtzulassung der
Revision rechtskräftig (4 BN 66/1009 16. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln sind Schadensersatzansprüche
geschädigter Leihgeber (Wittgenstein, König, Pearson) gegen die Stadt Köln
wegen des Einsturzes des Historischen Archivs mangels Verletzung von
Obhutspflichten und Herausgabeansprüche wegen derzeitiger Unzumutbarkeit
abgewiesen.
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Magdeburg steht einem Bezieher von
Hartz-IV-Leistungen die gesamte Miete zu, wenn er eine angemessene Wohnung
allein bewohnt, selbst wenn die Eltern den Mietvertrag mitunterzeichnet haben
(11 AS 3600/2009 20. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts des deutschen Fußballbunds ist
Milos Maric wegen Tätlichkeit für drei Spiele gesperrt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreich ist der einen
vierzehnjährigen Einbrecher in Krems erschießende Polizist wegen fahrlässiger
Tötung (rechtskräftig) zu 8 Monaten bedingte Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des internationalen Sportgerichtshofs ist die Sperre
Alejandro Valverdes wegen Dopings bis 10. Mai 2011 bestätigt.
Der Ministerrat Österreichs beschließt eine Mindestsicherung von jährlich 12mal
744 Euro, wovon 186 Euro als Ersatz von Wohnkosten gerechnet werden, die
teilweise oder ganz wegfallen, wenn das Wohnen weniger oder nichts kostet.
Israels Parlament beschließt die Möglichkeit einer standesamtlichen
Eheschließung für nichtreligiöse Staatsbürger.
Michael Jacksons Erben vereinbaren mit Sony Corp. einen Verwertungsvertrag mit
mindestens 200 Millionen Dollar Vergütung.
Lehman Brothers sollen in das Restvermögensverwaltungsunternehmen Lamco
überführt werden.
Der deutsche Fußballverband belegt mehr als 30 Anhänger des Hamburger
Sportvereins mit landesweiten Stadionverboten bis Mai 2012.
Die 4 x 400-Meter-Frauenstaffel der Vereinigten Staaten von Amerika muss die
Goldmedaille für den Olympiasieg in Athen 2004 wegen erwiesenen Dopings der
Startläuferin Crystal Cox zurückgeben.
2010-03-17 Nach
einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands haben Arbeitnehmer,
wenn ein Tarifvertrag Zuschläge für gesetzliche Feiertage vorsieht, keinen
Anspruch auf Zahlung eines Feiertagszuschlags für Ostersonntag oder
Pfingstsonntag, sondern nur Anspruch auf Zahlung von Sonntagszuschlag (3 Sa
244/2008 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands liegt eine
betriebliche Altersversorgung vor, wenn Energiehilfe auf Grund einer Zusage
über Hausbrandabgeltung nach dem Manteltarifvertrag für die Arbeitnehmer des rheinisch-westfälischen
Seinkohlebergbaus wegen des Bezugs einer Rente für Bergleute aus der
gesetzlichen Rentenversicherung zu gewähren ist, und zwar auch, wenn die Rente
wegen langjähriger Beschäftigung unter Tage und Erreichens der Altersgrenze von
50 Jahren gewährt wird, weil der Arbeitnehmer keine der knappschaftlichen
Beschäftigung gleichwertige Tätigkeit mehr ausübt (3 AZR 594/2009 16. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands gehören Entgelte an
Vermögensverwalter, die Kapitalanleger neben den im Übrigen zu zahlenden
Verwaltungsgebühren für die Auswahl zwischen mehreren Gewinnstrategien des
Verwalters zu zahlen haben, zu den Anschaffungskosten der erworbenen
Kapitalanlagen, nicht zu den sofort abziehbaren Werbungskosten (VIII R 22/2007
28. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen ist die
Regelung, wonach Lastkraftwagenfahrer die fehlerhafte Buchung einer Mautstrecke
nicht mittels Internets stornieren können, wenn der Gültigkeitszeitraum bereits
begonnen hat, rechtmäßig, obwohl in anderer Art und Weise eine Stornierung
grundsätzlich noch möglich ist (9 A 191/2009 18. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Augsburg darf Theo Zwanziger die
Vorgänge um Schiedsrichtersprecher Amerell und Schiedsrichter Kempter nicht
mehr mit Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche vergleichen.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin ist die Berufung Christian
Schertzs gegen eine Entscheidung des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg als
verspätetet und damit unzulässig abgelehnt, die eine von Schertz beantragte
Verfügung gegen den Internetpublizisten Rolf Schälike aufgehoben hatte.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf setzt die Nutzung
eines Waldes als Auslauffläche für Hühner eine besondere
Waldumwandlungserlaubnis voraus (15 L 332/10 15. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen ist eine noch
anhängige Klage gegen die Wiederholung der Oberbürgermeisterwahl in Dortmund
als unzulässig abgewiesen, weil der Kläger nicht in eigenen Rechten verletzt
ist (15 K 86/2010 2. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart können einem trotz
hochgradiger Sehbehinderung Auto Fahrenden der Behindertenausweis und die
finanzielle Blindenhilfe entzogen werden, wobei auch eine Rückzahlung in Frage
kommen kann (12 K 1614/2009 26. November 2009).
Die Europäische Kommission fordert von Griechenland 105 Millionen Euro
Agrarhilfen zurück, von Polen 92, von Frankreich 47 und von Deutschland 6,7
Millionen Euro.
Die Wehrpflicht Deutschlands soll auf sechs Monate verkürzt werden.
2010-03-18 Nach
einer Entscheidung des Gerichts (erster Instanz) der Europäischen Union ist das
eingetragene rapper-Geschmacksmuster PepsiCos wegen Verletzung eines älteren
Geschmacksmusters einer spanischen Klägerin nichtig (T-9/2007 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands haben
Angestellte des öffentlichen Dienstes, die Kinder ihres eingetragenen
Lebenspartners in ihren Haushalt aufnehmen, Anspruch auf den kinderbezogenen
Bestandteil im Ortszuschlag (6 AZR 156/2009 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands hat der
Arbeitgeber keinen Anspruch gegen den Betriebsrat auf Unterlassung
parteipolitischer Äußerungen, obgleich sich der Betriebsrat parteipolitisch
neutral verhalten muss, weshalb der Arbeitgeber notfalls nur die Auflösung des
Betriebsrats beantragen kann (7 ABR 95/2008 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist eine
Befristung in Arbeitsverträgen mit der Bundesagentur für Arbeit wegen
Unbestimmtheit unwirksam (7 AZR 843/2008 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Thüringen sind die
Verfassungsbeschwerden gegen den kommunalen Finanzausgleich der Jahre 2008 und
2009 als unzulässig zurückgewiesen (52/2008 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen war die
Privatisierung des Weihnachtsmarkts Offenbachs 1997 rechtswidrig (8 A 2613/2009
4. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt ist die
Alkoholverbotsverordnung Magdeburgs wegen fehlender Bestimmtheit unwirksam (3 K
319/2009 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Hessen darf eine gesetzliche
Krankenkasse Normalgewichtigen und Nichtrauchern einen Bonus auch ohne
ärztlichen Nachweis gewähren, ohne dadurch Wettbewerbsrecht zu verletzen (KR
294/2009 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln darf Manfred Amerell Nachrichten
Michael Kempters an ihn nicht länger veröffentlichen oder verbreiten.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln sind Klagen gegen die
Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen im April 2010 abgewiesen (21 K 7769/2009
17. März 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs Österreichs hat der
Hubschrauberpilot des Unglücks von Sölden den Tod neuner Menschen durch
Überfliegen einer in Betrieb befindlichen Seilbahn fahrlässig verursacht, so
dass die Hinterbliebenen mit Schadensersatz bis zu 12 Millionen Euro rechnen
können.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Graz dürfen Banken erhöhte
Kosten für die Beschaffung Schweizer Franken nicht von Kunden verlangen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs ist der ehemalige
Radsportbetreuer Bernard Sainz wegen Besitzes von und Handel mit verbotenen
Substanzen zu einem Jahr Haft verurteilt.
In Nordkorea wird der frühere Leiter des Finanzkomitees der Arbeiterpartei Park
Namki durch Erschießen hingerichtet.
Teva/Israel kauft Ratiopharm für 3,625 Milliarden Euro.
2010-03-19 Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs der
Europäischen Union ist ein Sexkino mit Einzelvideokabinen keine kulturelle
Einrichtung, so dass der Betreiber eines Erotic Centers in Belgien keinen für
Kinos geltenden ermäßigten Mehrwertsteuersatz beanspruchen kann (C-3/2009 18.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
ausländische Vorverurteilung, die an innerstaatlichen Maßstäben gemessen
gesamtstrafenfähig wäre, im Rahmen der allgemeinen Strafzumessung mit Blick auf
das Gesamtstrafübel zu berücksichtigen (5 StR 432/2009 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei
Vereinbarung eines geringeren als des in § 431 I HGB vorgesehenen Höchstbetrags
in vorformulierten Vertragsbedingungen (§ 449 II 2 HGB) und Fehlen einer
Höchstbetragshaftung für den Fall des Verlusts des Transportguts von dem
zehnfachen Betrag der vereinbarten Haftungshöchstsumme auszugehen (I ZR 215/2007
21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands können die Erben
ein Mietverhältnis über eine zum Nachlass gehörende Sache wirksam mit
Stimmenmehrheit kündigen, wenn sich die Kündigung als Maßnahme ordnungsgemäßer
Nachlassverwaltung darstellt (XII ZR 210/2005 11. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann die Übernahme
von Elementen aus einer geschützten Datenbank in eine andere Datenbank auf
Grund einer Bildschirmabfrage der ersten Datenbank und einer im Einzelnen
vorgenommenen Abwägung der darin enthaltenen Elemente eine Entnahme und damit
eine Vervielfältigung sein (I ZR 130/2004 13. August 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands darf eine
Gemeinde die Bewerberauswahl bei der Besetzung der Stelle einer kommunalen
Gleichstellungsbeauftragten grundsätzlich auf Frauen beschränken (8 AZR 77/2009
18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist, wenn in
einem Arbeitsvertrag eines überwiegend künstlerisch tätigen Bühnentechnikers
der NV Bühne allgemein und davon gesondert die Schiedsgerichtsregelung des NV
Bühne ausdrücklich und schriftlich in Bezug genommen ist, eine vom Arbeitnehmer
unmittelbar bei dem Arbeitsgericht erhobene Klage aus dem Arbeitsverhältnis
nach § 101 II ArbGG unzulässig (4 AZR 987/2007 28. Januar 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Bremen ist das Verbot
privater Sportwettenvermittlung in Bremen rechtmäßig (1 B 314/2009 11. Märt
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin ist die regelmäßige Vermittlung
von Schornsteinfegerleistungen an freie Schornsteinfeger aus einem anderen
Mitgliedstaat der Europäischen Union rechtmäßig (16 O 3/2010 18, März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Stuttgart dürfen handgefertigte
Teddybären Monika Schleichs wegen der älteren Markenrechte eines
Plastikspielzeugherstellers in Schwäbisch Gmünd nicht Schleichbären heißen (17
O 446/2009 18. März 2010)
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart durfte Stuttgart die
Genehmigung zweier weiterer Spielhallen in Stuttgart-Bad Cannstatt wegen
Gefährdung der Nutzungsvielfalt versagen (13 K 1331/2009 16. März 2010).
In Deutschland waren am 1. Januar 2010 insgesamt 153251 Rechtsanwälte
zugelassen.
In Deutschland gilt für Dachdecker ein Mindestlohn von 10,80 Euro.
2010-03-20 Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands bleibt weiter offen, in welchen Grenzen
entgegen dem für sich genommen eindeutigen Wortlaut des § 119 I 2 ZPO
möglicherweise eine Prüfung der Erfolgsaussichten oder des Mutwillens auch bei
dem in der Vorinstanz siegreichen Verfahrensbeteiligten verfassungsrechtlich
erlaubt oder geboten ist (1 BvR 1781/2009 29. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands scheidet ein
Gesamtschuldnerausgleich bei Beendigung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
hinsichtlich der von einem Beteiligten nach der gewählten Aufgabenverteilung
getragenen gemeinsamen Lebenshaltungskosten auch dann aus, wenn die vor der
Trennung der Beteiligten fällig gewordenen Zahlungsverpflichtungen erst nach
der Trennung erfüllt werden (XII ZR 53/2008 3. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands umfasst die
Berechnungsgrundlage für die Vergütung des Insolvenzverwalters den vollen Wert
von Forderungen der Masse, wenn ihnen lediglich nicht aufrechenbare
Gegenforderungen von Insolvenzgläubigern gegenüberstehen (IX ZB 197/2006 21.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann bei Erhöhung
einer Bruttomiete oder Teilinklusivmiete der Vermieter die erforderlichen
Angaben zu den in der Miete enthaltenen Betriebskosten im Prozess über die
Mieterhöhung nachholen, wobei die Sperrfrist nicht gilt (VIII ZR 141/2009 20.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands unterbrechen
Bereitschaftsdienste von drei Stunden am Samstag und vier Stunden 25 Minuten in
der Nacht auf Sonntag und Feiertag die für eine Wechselschichtarbeit erforderliche
Arbeit rund um die Uhr an allen Tagen der Woche, so dass eine
Wechselschichtzulage nicht geschuldet ist (10 AZR 990/2008 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Bremen ist bei einfacher
Hilfestellung kein qualifizierter Krankentransport gegeben (2 U 116/2009 12.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle kann ein Geschädigter bei
Beschädigung eines Lastkraftwagenanhängers (Sattelaufliegers) ein besonderes
Interesse am Erhalt und damit an der Reparatur des Anhängers haben
(Integritätsinteresse), wobei Reparaturkosten bis zum 1,3fachen des
Wiederbeschaffungswerts erstattungsfähig sind (14 U 123/2009 2. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln genügt das bloße, gegenüber
zwei Kindern von zehn und dreizehn Jahren ausgesprochene Verbot der Teilnahme
an Tauschbörsen zur Vermeidung von Rechtsverletzungen durch die Kinder nicht
und muss ein Anschlussinhaber Angaben zu Personen machen, die nach seiner
Kenntnis einen Rechtsverstoß über seinen Internetanschluss begangen haben
können (6 U 101/2009 23. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart kann, wenn dem
Auszubildenden infolge einer Vermögensübertragung ein Recht auf mietfreies
Wohnen eingeräumt wird, die Vermögensübertragung im Hinblick auf diese
Gegenleistung nicht als rechtsmissbräuchlich eingestuft werden und liegt grobe
Fahrlässigkeit nicht vor, wenn unvollständige oder unrichtige Angaben auf
unklaren formularmäßigen Fragebögen beruhen (11 K 2370/2009 24. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Marburg ist ein
Prozessbevollmächtigter eines Abonnementfallenbetreibers (z. B.
opendownload.de) wegen Beihilfe zum versuchten Betrug zu Schadensersatz
verurteilt (91 C 981/2009 8. Februar 2020).
Wegen des Missverhältnisses von Aufwand und Ertrag bildet nur noch die Hälfte
der Rechtsanwaltskanzleien Deutschlands Rechtsanwaltsfachangestellte aus.
*Börstinghaus, U. Mietminderungstabelle, 2. A. 2010
*Alheit, Helmward, Nachbarrecht von A-Z, 12. A. 2010
*Timme, Wohnungseigentumsgesetz, 2010
*Burmann, Michael/Heß, Rainer/Jahnke, Jürgen/Janker, Helmut,
Straßenverkehrsrecht, 21. A. 2010
*Knopp, Günther-Michael, Das neue Wasserhaushaltsrecht, 2010
*Gassner, Erich/Heugel, Michael, Das neue Naturschutzrecht, 2010
2010-03-21 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte haben die österreichischen Gerichte in
Zusammenhang mit Gerüchten über angebliche Eheprobleme Thomas Klestils
gegenüber der Standard Verlags-GmbH das Recht auf freie Meinungsäußerung nach
Art. 10 EMRK nicht verletzt, weil der umstrittene Zeitungsartikel nur die
Neugierde eines bestimmten Publikums befriedigen sollte und die verhängten
Sanktionen (12000 Euro) nicht unverhältnismäßig waren (21277/2005 4. Juni
2009).
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs darf das Ausdrucken eines
aus elf Wörtern bestehenden Auszugs aus einem Datenerfassungsverfahren nicht
ohne Zustimmung der Inhaber der betreffenden Urheberrechte durchgeführt werden
(C-5/2008 16. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands steht einer
Wohnungseigentümergemeinschaft, die das Vorrecht der Zuordnung ihrer
Forderungen zu der Rangklasse 2 des § 10 I ZVG in voller Höhe in Anspruch
genommen hat, nach der Ablösung der Forderungen dieses Vorrecht in demselben
Zwangsversteigerungsverfahren nicht nochmals zu (V ZB 129/2009 4. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann die
fehlende Teilbarkeit eines Vollarbeitszeitplatzes einen dem Verringerungswunsch
des Arbeitnehmers entgegenstehenden betrieblichen Grund darstellen (9 AZR
910/2008 13. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands geht die Eigenschaft
als Betriebsvermögen nicht allein deshalb verloren, weil die künstlerische
Tätigkeit auf Grund ihrer höchtpersönlichen Natur von den Erben nicht
fortgesetzt werden kann (II R 53/2007 27. Mai 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main können
jedenfalls außerhalb des Hochschulbereichs die Umstände des Einzelfalls auch
bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen dazu führen, dass eine so genannte
Ghostwriter-Vereinbarung, mit der sich der Urheber zum Verschweigen der eigenen
Urheberschaft verpflichtet und dem Namengeber gestattet, das Werk als eigenes
zu veröffentlichen, nicht sittenwidrig ist (11 U 51/2008 1. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Nürnberg ist es nicht ohne
Weiteres eine unbillige Behinderung oder eine unlautere Behinderung, wenn eine
Gemeinde bei der von ihr in Form eines Eigenbetriebs betriebenen Musikschule
keine kostendeckenden Gebühren erhebt und Fehlbeträge aus dem allgemeinen
Haushalt deckt (1 U 264/2009 29. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen verletzt die
Ausgabe von Testcoupons in Zeitungsannoncen für Freispiele an Geldspielgeräten
§ 9 II SpielV (7 LA 79/2009 6. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen ist für
eine Musikschule als öffentliche Einrichtung Rundfunkgebührenbefreiung zu
gewähren, wenn die Rundfunkempfangsgeräte für den jeweils betreuten
Personenkreis bereitgehalten werden (8 A 2086/2008 29. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen ist der
Gesamtcharakter einer Veranstaltung (z. B. mit DJ-Auftritt) maßgeblich dafür,
ob sie als gewerbliche Tanzveranstaltung vergnügungssteuerpflichtig ist (14 B
86/2009 26. August 2009).
2010-03-22 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss die Berliner GEHAG
GmbH möglicherweise wegen fehlerhafter Prospekte (fehlende Hinweise auf
Möglichkeit der Beendigung der öffentlichen Förderung) zu ihren Immobilienfonds
11, 15 und 18 Schadensersatz leisten (II ZR 66/2008 22. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Bayern sind selbständige
Fitnesstrainer Lehrer im Sinne der gesetzlichen Rentenversicherung und müssen
aus ihren Honoraren 19,9 Prozent an die Rentenversicherungsträger zahlen (13 R
550/2009 13. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hannover ist die Wahl Rolf Koerfers
(Schaeffler) in den Aufsichtsrat der Continental AG wegen unzureichender
Unterrichtung über mögliche Interessenkonflikte nichtig.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Augsburg hatte der Betreiber
des grünen Containers keinen Anspruch auf Zulassung auf dem Rathausplatz
Augsburgs in der Freischanksaison 2009 (5 K 2008/1750 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Braunschweig kann ein einer
Innung angehörender Handwerksbetrieb nicht den Ausschluss der Tarifbindung
erklären (1 A 272/2008 17. März 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf ist die
Polizeilaufbahnverordnung Nordrhein-Westfalens verfassungswidrig, soweit sie
vorsieht, dass bestimmte Beamte erst nach einer Wartezeit von 22 Jahren in ein
Amt der Besoldungsgruppe A 11 befördert werden (2 L 73/2010 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main darf die
Universität Frankfurt am Main einen Bewerber zum Studiengang Master of Science
in Management nicht ablehnen, weil die dafür erforderliche gesetzliche
Grundlage fehlt (12 L 145/10).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Berlin entscheidet die Lage des
Haupteingangs einer Arbeitsstätte entlang der ehemaligen Mauer in Berlin
darüber, ob Entgelt nach dem Recht Westberlins oder nach dem Recht Ostberlins
zu zahlen ist (60 AL 2056&2009 18. März 2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs ist Céline L.
wegen Tötung sechser ihrer neugeborenen Kinder unmittelbar nach der Geburt zu
15 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs sind zwei von
einer Frau in den Vereinigten Staaten von Amerika ausgetragene Zwillingsmädchen
zwar Kinder ihrer französischen Eltern, erhalten aber keine Staatsbürgerschaft
Frankreichs.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten hat
Dannielynn Birkhead kein Erbrecht (über Anna Nicole Smith) nach J. Howard
Marshall.
Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts Deutschlands darf Pelikan Herlitz
ohne Auflagen übernehmen.
Energie Baden-Württemberg verkauft die sächsische Stadtwerkeholding Geso für
900 Millionen Euro an die Stadt Dresden.
Das Repäsentantenhaus der Vereinigten Staaten von Amerika billigt mit 219 gegen
212 Stimmen (178 Republikaner, 34 Demokraten) eine Gesundheitsreform mit
Krankenversicherung für fast alle.
2010-03-23 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union ist der Verkauf von
Markennamen von Mitbewerbern (z. B. Vuitton) entsprechenden Schlüsselwörtern
durch Google rechtmäßig, doch dürfen die Werbenden nicht an Hand solcher
Schlüsselwörter von Google Anzeigen einblenden lassen , aus denen die
Internetnutzer nicht leicht erkennen können, von welchem Unternehmen die
beworbenen Waren oder Dienstleistungen stammen (C-236/2008 23. März 2010 u.
a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
Erhebung einer Zweitwohnungsteuer auch bei Beamten und Studenten
verfassungsgemäß (1 BvR 529/2009 17. Februar 2010, 1 BvR 2664/2009 17. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
rückwirkende Anwendung der 2008 reformierten Regeln über die verdeckte
Sacheinlage nicht verfassungswidrig (II ZR 12/2008 22. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der Vertrag
eines Abnehmers mit einem Kartellteilnehmer möglicherweise bereits angefochten
werden, weil dieser verschwiegen hat, dass das Preisniveau durch Absprachen
verfälscht war (VII ZR 50/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands haben (z. B.
rasch wachsende) Kinder als Empfänger von Hartz-IV-Leistungen über die
Regelleistung hinaus keinen Anspruch auf zusätzliche Geldleistungen für
Bekleidung (14 AS 81/2008 R 23. März 2020).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Nordrhein-Westfalens sind
Verfassungsbeschwerden von Kommunen gegen die Kostenzuweisung für Aufgaben der
Behindertenbetreuung, der Elterngeldabwicklung und des Umweltrechts durch die
Landesregierung abgewiesen.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Aachen ist Heinrich Boere wegen
Kriegsverbrechen in den Niederlanden zu lebenslanger Haft verurteilt (23. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln ist der ehemalige
Entsorgungsunternehmer Hellmut Trienekens wegen Führung schwarzer Kassen zu
zwei Jahren Haft, einer Million Euro Geldstrafe und Zahlung von einer Million
Euro Auflage verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Nürnberg-Fürth sind zwei Bestatter
wegen der Ermordung eines Bestatters an Ostern 2007 zu lebenslanger Haft bzw.
13 Jahren Haft verurteilt (22. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Traunstein sind fünf ihren erfolglosen
Finanzberater entführende Ältere zu bis zu sechs Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Aachen erfüllt ein auf Bitten des
Verkäufers beim Öffnen einer Ladeklappe eines Holztransportfahrzeugs helfender
Verkäufer eine Pflicht des Verkäufers und hat daher Ansprüche aus einem
Arbeitsunfall gegen die Berufsgenossenschaft (8 U 34/2009 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München muss ein Kantinenbesucher
selbst auf Treppenabsätze achten (163 C 1932/2009 19. August 2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Hamburgs verletzten Alben
Bushidos Urheberrechte.
Der SSV Reutlingen beantragt die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens vor dem
Amtsgericht Tübingen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Sloweniens ist das
Grenzabkommen zwischen Slowenien und Kroatien rechtmäßig.
Im Studienjahr 2008/2009 nahmen rund 28000 Studierende Deutschlands an
Erasmusaustauschprogrammen in den 27 Mitgliedstaten der Europäischen Union
sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und der Türkei teil (überdurchschnittlich
Sozialwissenschaftler aus München in Spanien).
2010-03-24 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein Vermieter bei
nach den Vorschriften für preisgebundenen Wohnraum vorgenommenen unwirksamen
Mieterhöhungen Anspruch auf Mietpreisanpassung haben (VIII ZR 160/2009 24. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf der Gaspreis
durch Unternehmer nicht allein an den Heizölpreis gekoppelt werden (VIII ZR
178/2008 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands verletzt eine
vorrangig auf die Erwirtschaftung von Gewinnen durch unterschiedliche
unternehmerische Beteiligungen gerichtete nicht börsennotierte
Aktiengesellschaft türkischen Rechts die im Zeitpunkt des Anteilsverkaufs
bestehende Anzeigepflicht nach § 7 AuslInvestG nicht (VI ZR 57/2009 23. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands muss ein
(vierwöchiger gesetzlicher) Schwerbehindertenzusatzurlaub bei
Arbeitsunfähigkeit am Ende des Arbeitsverhältnisses in Geld abgegolten werden
(9 AZR 128/2009 23. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands haften Eltern als
Erben eines contergangeschädigten Kindes mit dem Nachlass für Rückzahlung von
rechtmäßig an das Kind erbrachten Sozialhilfeleistungen (8 SO 2/2009 R 23. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands können Kosten
vorbereitender Tagesveranstaltungen als Kosten für eine mehrtägige Klassenfahrt
vom Grundsicherungsträger zu übernehmen sein (14 AS 1/2009 23. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist unentgeltliche
Verpflegung der Besatzungsmitglieder eines Flusskreuzfahrtschiffs kein
steuerpflichtiger Arbeitslohn, wenn sie wegen der besonderen betrieblichen
Abläufe im überwiegenden Interesse des Arbeitgebers erfolgt (VI R 51/2008 21.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Hessen besteht bei begründetem
Bedarf ein Anspruch auf ein Therapiedreirad gegenüber einer gesetzlichen
Krankenkasse (8 KR 311/2008 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Dortmund darf die Internetticketbörse
Viagogo keine Eintrittskarten für Heimspiele Borussia Dortmunds über ihre
Plattform verkaufen.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin kann erhebliche
Steuerschuld die Versagung oder den Entzug des Reisepasses begründen (23 L
328/2009 11. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart darf bei einer
beabsichtigten Reise in ein Land mit großer Entführungswahrscheinlichkeit (z.
B. Somalia) der Geltungsbereich des Passes eingeschränkt, aber der Pass nicht
vollständig entzogen werden (11 K 67/2010 8. März 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Tschechiens ist unter
notwendigen Umständen ein Einfrieren der Gehälter von Richtern
verfassungsgemäß.
Daimler will 138 Millionen Euro zwecks Vermeidung eines Korruptionsporzesses in
den Vereinigten Staaten von Amerika zahlen.
Rund 40 Rechtsanwälte in Berlin wollen Hogan & Hartson vor der zum 1. Mai
2010 geplanten Vereinigung mit Lovells zu Hogan Lovells (rund 2500
Rechtsanwälte) verlassen.
2010-03-25 Nach
einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands dürfen
Teilzeitbeschäftigte unverhältnismäßig schlechter stellende Bestimmungen des
Beamtenversorgungsgesetzes nicht weiter verwendet werden (2 C 72/2008 25. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands begründet
sexueller Missbrauch eines Kindes durch einen Beamten grundsätzlich die
Entfernung des Beamten aus dem Dienst bzw. die Aberkennung des Ruhegehalts (2 C
83/2008 15. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist die
(weitere) Auskunftsklage eines vom Bundesnachrichtendienst Deutschlands
ausgespähten Journalisten wegen entgegenstehender Auskunftsverweigerungsgründe
abgewiesen (6 A 2/2009 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands steht, wenn eine
tariflich für einen Zulagenanspruch erforderliche Schicht nur deshalb ausfällt,
weil der Beschäftigte sich in Urlaub befindet und deshalb von seiner
Arbeitsverpflichtung frei ist, dies dem Anspruch auf die Zulage nicht entgegen
(10 AZR 58/2009 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist eine
wirtschaftlich untergeordnete Nebentätigkeit eines Arbeitnehmers für einen
Wettbewerber des Arbeitgebers trotz einer allgemeineren Tarifvertragsklausel
nicht unzulässig (10 AZR 66/2009 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf darf Underberg trotz
eines Alkoholgehalts von 44 Prozent seiner Getränke mit einer Aussage „weltweit
im Dienste des Wohlbefindens“ werben (23. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Zweibrücken besteht für einen
Anspruch auf Zustimmung zur Auszahlung von Geld, das die Staatsanwaltschaft
nach § 372 S. 2 BGB hinterlegt hat, weil sie es für die Zwecke des
Strafverfahrens nicht mehr benötigt, ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe nur
für den Eigentümer des hinterlegten Geldes, nicht für einen nur schuldrechtlich
Berechtigten (4 W 11/2010 15. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg verletzt
der Planfeststellungsbeschluss des Regierungspräsidiums Karlsruhe für den
Stadtbahntunnel unter der Kaiserstraße, Karl-Friedrich-Straße und Ettlinger
Straße in Karlsruhe einen Kläger nicht in eigenen Rechten, so dass seine Klage
als unzulässig verworfen ist (12 S 515/2009 15. Dezember 2008).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern besteht derzeit
nicht für jede Zivilperson in Bagdad, Mosul oder Kirkuk eine ernsthafte
persönliche Gefahr für Leib oder Leben, so dass sie nicht abgeschoben werden
dürfte (13a B 30283/2008 21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg ist der
Vorrang von Taxen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald am Flughafen
Berlin-Schönefeld sachlich nicht zu beanstanden (1 A 1/2009 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein begründet
die unerlaubte Mitnahme einer ausgesonderten Werkbank nicht eine Kündigung des
Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber, wenn auch eine Abmahnung ausreicht (3 Sa
324/2009 13. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Augsburg ist Werner M. wegen Ermordung
der Schülerin Ursula Hermann am Ammersee (durch ersticken in einer
eingegrabenen Kiste) im September 1981 zu lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I muss in Ausstrahlungen der
Fernsehkriminalserie Tatort künftig der Name der Grafikerin Kristina Böttrich-Merdjanowa
als Urheberin des Vorspanns genannt werden (Auge im Fadenkreuz, Beine des
davonlaufenden Täters) genannt und der Betroffenen in Ergänzung eines
einmaligen Honorars von 1300 Euro Auskunft über die Nutzung erteilt werden (21
O 11590/2009).
Nach einer Entscheidung des
Arbeitsgerichts Köln darf ein Arbeitnehmer (z. B. 50 jähriger Architekt
der Denkmalbehörde) in der Probezeit von dem Arbeitgeber (z. B. Stadt Köln
wegen mangelnder Körperhygiene) gekündigt werden (4 Ca 10458/2009 25. März
2010).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Bonn darf Rechtsanwalt Michael Hoffmann-Becking sich in den
Ermittlungsverfahren gegen Kai-Uwe Ricke und Klaus Zumwinkel wegen der
Ausspähung von Telefonverbindungen trotz früherer Aussage jetzt au seine
Schweigepflicht berufen.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Hannover ist Margot Käßmann wegen
Trunkenheit am Steuer zu 10 Monaten Führerscheinentzug und einer Geldstrafe
eines Monatsgehalts verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landtags Nordrhein-Westfalens ist Rüdiger Salomon
(fraktionslos) wegen seines Plakats Miet mich. Mit 20000 Euro sind Sie dabei
aus der letzten Sitzung des Landtags ausgeschlossen.
Der Landtag Hessens stellt gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften von
Beamten Ehen gleich.
Hugo Chávez (Venezuela) erklärt den Montag bis Mittwoch der Karwoche zu
Feiertagen.
Der Radsportweltverband UCI legt gegen die Einstellung des Dopingverfahrens
gegen Jan Ullrich durch die Disziplinarkommission des Olympischen Komitees der
Schweiz Einspruch bei dem Internationalen Sportgerichtshof ein.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten
von Amerika darf ein Richter während einer Verhandlung eine
Internetsuchmaschine (z. B. Google) benutzen.
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Österreichs ist das
Skischulgesetz Tirols verfassungswidrig.
Nach einer Entscheidung des Supreme Court der Vereinigten Staaten von Amerika
ist die Hinrichtung des wegen Mordes verurteilten Hank Skinner ausgesetzt.
Das Emirat Dubai gibt 1,5 Milliarden Dollar an den Mutterkonzern Dubai World
und 8 Milliarden Dollar an den Baukonzern Nakheel zur Deckung von Schulden.
2010-03-26 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union gilt für
kommunale Immobiliengeschäfte mit Privatinvestoren ohne unmittelbares
wirtschaftliches Interesse der öffentlichen Hand (z. B. bei bloßem
städtebaulichem Interesse) nicht das europäische Vergaberecht (C-451/2008 25.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat der Hersteller
eines Videofilms bei unerlaubter Ausstrahlung einen Anspruch auf Auskunft über
die damit am Tage der Veröffentlichung erzielten Werbeeinnahmen (I ZR 130/2008
25. März 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat im Einzelfall
ein Fluggast mangels schuldhafter Pflichtverletzung des Flugunternehmers keinen
Ausgleichsanspruch bei Annullierung eines Fluges wegen Nebels (Xa ZR 96/2009
25. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein Tatrichter
einen Beweisantrag auf Einholung eines weiteren Sachverständigengutachtens
nicht mit der Berufung auf eigene Sachkunde zurückweisen und danach in seiner
Entscheidung das Erstgutachten ohne Erörterung der geltend gemachten Mängel zu
Grunde legen (2 StR 535/2009 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands unterliegt die
Ablehnung eines Beschlussantrags durch die Wohnungseigentümer
(Negativbeschluss) auch ohne Verbindung mit einem auf die Feststellung eines
positiven Beschlussergebnisses gerichteten Antrag der gerichtlichen Anfechtung
und müssen für einen Anspruch eines Wohnungseigentümers auf Durchsetzung einer
abweichenden Kostenverteilung im Einzelfall alle Voraussetzungen vorliegen (V
ZR 114/2009 15. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist die
Bescheinigung der begrenzten Fortgeltungswirkung gemäß § 84 II 2 AufenthG kein
Verwaltungsakt, sondern nur eine dokumentierende Urkunde, deren Befristung der
Geltungsdauer auf drei Monate verhältnismäßig ist (1 B 17/2009 21. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands greift der
Gleichbehandlungsgrundsatz nicht ein, wenn der Arbeitgeber auf Grund
arbeitsvertraglicher Inbezugnahme tarifvertragliche Normen anwendet (3 AZR
895/20087 22. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands muss im
öffentlichen Dienst der Schwellenwert des § 23 KSchG in derjenigen Verwaltung
überschritten werden, in welcher der Arbeitnehmer beschäftigt ist (z. B. eine
Einheit, die als Arbeitgeber eine eigene Rechtspersönlichkeit hat) (2 AZR
383/2008 5. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Darmstadt ist Rechtsanwalt Michael
Wolski (Ehefrau Richterin am Staatsgerichtshof Hessens, CDU) wegen
Steuerhinterziehung (1,66 Millionen Euro, Empfänge seitens einer 87jährigen
Witwe) zu 34 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I darf eine Bank ein Konto (z.
B. einer Mahnanwältin) kündigen, wenn die Geltendmachung der darauf eingehenden
Zahlungen den objektiven Tatbestand des Betrugs erfüllt (28 O 398/2009 12. Mai
2009, rechtskräftig durch Rücknahme der Berufung 5 U 3352/2009 vor dem
Oberlandesgericht München).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Heidelberg ist die Klage Marcel
Schuons gegen die fristlose Kündigung durch den SV Sandhausen wegen
Spielmanipulation abgewiesen.
Nach einer Entscheidung des Generalstaatsanwalts am Oberlandesgericht Nürnberg
sind die Ermittlungen im Verfahren gegen zwei Polizisten im Fall des
erschossenen Studenten Tennessee Eisenberg eingestellt.
Nach einer Entscheidung des Obergerichts des Kantons Zug hat die Bundesrepublik
Deutschland gegen die Unicreditbank Austria als Rechtsnachfolgerin der Bank
Austria einen Schadensersatzanspruch über 230 Millionen Euro wegen Geldwäsche
Novums (Tarnunternehmen der SED).
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Spaniens ist Jaume Matas als ehemaligem Ministerpräsidenten der
Balearen wegen Fluchtgefahr der Reisepass entzogen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika ist ein
Vierunddreißigjähriger wegen Brandstiftung an einer Moschee zu 15 Jahren Haft
verurteilt.
Der Bundesrat Deutschlands stimmt dem Bundeshaushalt für das Jahr 2010 zu.
Die Mehrwertsteuerbefreiung der Deutschen Post AG wird auf andere
Postdienstleister ausgedehnt, doch werden Großkundensendungen, Paketsendungen
mit mehr als 10 Kilogramm Gewicht, Bücher, Kataloge und Zeitungen mit mehr als
2 Kilogramm Gewicht, Expresssendungen und Nachnahmesendungen
mehrwertsteuerpflichtig.
Der Automatisierungsspezialist Rohwedder beantragt am Amtsgericht Konstanz die
Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.
BMG Rights Management (Bertelsmann) übernimmt für 85 Millionen Dollar Cherry
Lane.
Das Sponsoring der CDU Nordrhein-Westfalens (Gesprächstermine mit Politikern
gegen Spenden) soll nicht rechtswidrig gewesen sein.
Bundeseigene Gewässer (z. B. in den neuen Bundesländern) können weiterhin
verkauft werden.
2010-03-27 Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Deutschlands ist im Mahnverfahren die Beiordnung eines
Verfahrensbevollmächtigten in der Regel selbst dann nicht geboten, wenn der
Gegner durch einen Rechtsanwalt vertreten ist (IX ZB 175/2007 11. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der
Rechtsanwalt die Einhaltung seiner Anweisungen zur Berechnung und Notierung
laufender Rechtsmittelfristen einschließlich deren Eintragung in den
Fristenkalender auch dann eigenverantwortlich prüfen, wenn die Handakte zur Bearbeitung
nicht zugleich mit vorgelegt worden ist (II ZB 10/2009 8. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf der
Rechtsanwalt das Empfangsbekenntnis nur unterzeichnen und zurückgeben, wenn
sichergestellt ist, dass in den Handakten die Rechtsmittelfrist festgehalten
und vermerkt ist, dass die Frist im Fristenkalender notiert worden ist (VI ZB
58/2009 2. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine nochmalige
Aufforderung zur Anspruchsbegründung nach § 697 I 1 ZPO eine letzte
Verfahrenshandlung des Gerichts gemäß § 204 II 2 BGB, wenn die Aufforderung zur
Anspruchsbegründung gegen Postzustellungsurkunde zugestellt wird (VII ZR
174/2008 28. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands gelten für den
Ausgleichsanspruch des Gebäudeversicherers gegen den Haftpflichtversicherer des
Mieters die Beweislastgrundsätze für den Anspruch des Vermieters gegen den
Mieter und sind bestimmte Ausschlussklauseln in den besonderen Bedingungen und
Risikobeschreibungen für die Privathaftpflichtversicherung nach § 307 II Nr. 2,
I1 BGB unwirksam (IV ZR 129/2009 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands ist ein Verweisungsbeschluss wegen fehlender
örtlicher Zuständigkeit trotz Verletzung des rechtlichen Gehörs bindend, wenn
der Verfahrensmangel nicht innerhalb der für die Anhörungsrüge geltenden Frist
von dem vor der Gehörsverletzung Betroffenen geltend gemacht wird (12 SF
18/2009 3. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Koblenz sind die Kosten für die private
Krankenversicherung eines Kindes in den in den Unterhaltstabellen ausgewiesenen
Unterhaltsbeträgen nicht enthalten, können aber unter entsprechenden Umständen
angemessener Unterhalt des Kindes sein (11 UF 620/2009 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Naumburg kann es für die Zusätzlichkeit einer
Leistung auf den Inhalt von Musterbaubeschreibungen ankommen, deren Inhalt der
Auftragnehmer durch Bezugnahme zum Gegenstand seines Angebotes gemacht hat (1 U
43/2009 3. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Oldenburg kann ein einen pflegebedürftigen Elter betreuendes
Kind seine Unterhaltspflicht durch die damit in Natur erbrachten
Unterhaltsleistungen erfüllen, so dass daneben kein Anspruch auf Geldrente
besteht, der auf den Träger der Sozialhilfe übergehen könnte (14 UF 134/2009
14. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Saarbrücken darf ein Gericht zur Schätzung von
Mietwagenkosten den Mittelwert der Schwacke-Liste und des Marktspiegels des
Fraunhofer Instituts verwenden (4 U 294/2009 22. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Karlsruhe darf ein
Lastkraftwagenfahrer nirgendwo gegenstoßen und muss den durch Beschädigung
einer Oberleitung entstehenden Schaden an Elektronikgeräten eines Betroffenen
ersetzen (9 S 67/2009 5. Februar 2010).
*Sauter/Schweyer/Waldner, Der eingetragene Verein, 19. A. 2010
*Laufs. Adolf/Kern, Bernd-Rüdiger, Handbuch des Arztrechts, 4. A. 2010
*Kopp, Ferdinand O./Ramsauer, Ulrich, Verwaltungsverfahrensgesetz, 11. A. 2010
*Sauthoff, Michael, Öffentliche Straßen, 2. A. 2010
*Becker, Bernd, Das neue Umweltrecht 2010, 2010
2010-03-28 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei der Prüfung, ob das nur von einem der
beiden gesamtvertretungsberechtigten Gesellschafter einer Gesellschaft des
bürgerlichen Rechts entgegen § 181 BGB vorgenommene Rechtsgeschäft von dem
anderen konkludent genehmigt wurde, nur auf dessen Kenntnisstand abzustellen
und muss der Gläubiger einen in Anspruch genommenen Gesamtschuldner nicht auf
ausbleibende Zahlungen des anderen Gesamtschuldners hinweisen (XII ZR 146/2007
16. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann die Zahlung
der Arbeitnehmeranteile zu den Gesamtsozialversicherungsbeiträgen als
Rechtshandlung des Arbeitgebers im Insolvenzverfahren über dessen Vermögen als
mittelbare Zuwendung an die Einzugsstellen angefochten werden (IX ZR 233/2008
5. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands bedürfen bei der
Prüfung der Rechtswegzuständigkeit nach § 17a GVG die zuständigkeitsbegründenden
Tatsachen dann keines Beweises, wenn sie gleichzeitig notwendige
Tatbestandsmerkmale des Anspruchs sind, während andernfalls der Kläger die für
die Begründung der Rechtswegzuständigkeit maßgeblichen Tatsachen beweisen muss,
wenn der Beklagte sie bestreitet (VIII ZB 42/2008 27. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die für den
Fall der nicht rechtzeitigen Erfüllung einer Mietrückstandsratentilungspflicht
übernommene Verpflichtung, die Mietwohnung zu räumen, kein nach § 555 BGB
unwirksames Vertragsstrafversprechen, wenn im Zeitpunkt des
Vergleichsabschlusses der Räumungsanspruch des Vermieters bei Zugrundelegung
des im Vergleich festgestellten Mietrückstands begründet war (VIII ZR 272/2008
14. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Brandenburg kann eine Kombination von Staffelmiete
und Indexklausel eine zulässige Mietvertragsgestaltung sein, wenn die
vereinbarten Staffeln nach fünf und nach zehn Jahren eingreifen (3 U 135/2008
19. August 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm kommt, wenn eine amtsgerichtliche Entscheidung
nicht erkennen lässt, in welcher Verfahrensform ein mehrfach zuständiger
Richter entschieden hat, der Vergabe des Aktenzeichens eine erhebliche
Indizwirkung zu (15 Wx 22/2009 5. Mai 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Koblenz ist gegen die einstweilige Anordnung einer
Unterbringung nach § 1631b BGB durch das Familiengericht eine Beschwerde nicht
statthaft (11 UF 766/2009 14. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Saarbrücken bestehen gegenüber einer in einem
Bauvertrag enthaltenen Bestimmung, wonach der Besteller zur sechsprozentigen
Skontierung berechtigt ist, wenn er innerhalb einer Skontierungsfrist zahlt,
gemäß §§ 307, 310 BGB keine Bedenken (4 U 311/2009 8. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Zweibrücken ist ein Überholen mit einer
Geschwindigkeitsdifferenz von 10 Stundenkilometern zwischen zwei Lastkraftwagen
auf einer Autobahn mit zwei Fahrspuren ein erlaubtes Überholen mit wesentlich
höherer Geschwindigkeit (1 SsRs 45/2009 16. November 2009).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg kommt nach Ablehnung der Bewilligung von Prozesskostenhilfe an einen
mittellosen Kläger mangels Erfolgsaussichten der Klage die Anordnung einer
Reisekostenentschädigung zur Teilnahme an der mündlichen Verhandlung dann in
Betracht, wenn die Anreise auch bei einem bemittelten Beteiligten zur
verständigen Wahrnehmung seiner Rechte als notwendig anzusehen ist (1 S
1682/2009 29. September 2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Frankreichs ist Antoine Zacharias (Autobahnbetreiber Vinci) vom
Vorwurf der Veruntreung von Unternehmensmitteln freigesprochen.
Wolski, Karin tritt nach Verurteilung ihres Ehemannes wegen Steuerhinterziehung
als Richterin des Staatsgerichtshofs Hessen zurück.
2010-03-29 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Verurteilung eines
Gastwirts wegen Wetttrinkens mit einem Jugendlichen mit tödlichem Ausgang zu 41
Monaten Haft durch das Landgericht Berlin rechtskräftig (5 StR 31/2010 LG 24.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg hat eine
Gemeinde (z. B. Ötigheim) keinen Ausgleichsanspruch gegen ein Bundesland, wenn
sie wegen eines Fehlers des Finanzamts ihre Gewerbesteueransprüche nicht
durchsetzen kann (2 S 939/2008 29. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Bremen ist der Verkauf von
Fußballtrikots mit der Aufschrift eines in Deutschland nicht zugelassenen
Wettveranstalters keine unerlaubte Glückspielwerbung (1 B 356/2009 13. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Bayerns sind Beitragsforderungen
nach Aufdeckung einer Scheinselbständigkeit durch Betriebsprüfung ohne
aufschiebende Wirkung eines Rechtsmittels sofort vollstreckbar (5 R 21/2010 B
ER 16. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier sind auch in einer
schulischen Ausbildung auf dem zweiten Bildungsweg befindliche Wehrpflichtige
vom Wehrdienst zurückzustellen (1 L 87/2010 22. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Weimar darf gegen einen
Landtagsabgeordneten Thüringens, der gleichzeitig Kreistagsmitglied ist, wegen
seiner Indemnität kein Ordnungsgeld wegen des Vorwurfs verhängt werden, er habe
durch Äußerungen in Ausübung seines Landtagsmandats seine kommunalrechtliche
Verschwiegenheitspflicht als Kreistagsmitglied verletzt (3 K 1334/2009 We 10.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München hat ein Reisender bei
wesentlicher Änderung einer Kreuzfahrtroute wegen bereits bei Vertragsschluss
bekannter Sicherheitsrisiken im Golf von Aden einen Anspruch auf Minderung des
Reisepreises (281 C 31292/2009 14. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Australiens sind Mitarbeiter
Rio Tintos wegen Bestechlichkeit und Entwendung von Industriegeheimnissen zu
bis zu 14 Jahren Haft vwerurteilt.
Die Finanzminister Deutschlands und der Schweiz paraphieren ein neues
Doppelbesteuerungsabkommen (23. März 2010).
† Hahn, Hugo J., 15. Januar 1927-26. März 2010.
2010-03-30 Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Deutschlands ist die Zwangsvollstreckung aus einer Unterwerfungserklärung für
den Zessionar einer Sicherungsgrundschuld nur zulässig, wenn er in den
Sicherungsvertrag eintritt (XI ZR 200/2009 30. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine ihr Kind
durch Einspritzungen gefährdende kranke Mutter wegen Misshandlung von
Schutzbefohlenen in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung und Verletzung
der Fürsorgepflicht zu 54 Monaten Haft verurteilt (5 StR 29/2010 24. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Zweibrücken darf ein Stalker
notfalls in Ordnungshaft genommen werden (6 WF 55/2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen ist die eine
Abweichung vom Regionalplan Mittelhessen 2001 hinsichtlich der Ausweisung eines
interkommunalen Gewerbeparks (Pfaffenpfad) auf dem Gebiet der Stadt Linden
zulassende Entscheidung des Regierungspräsidiums wegen Verletzung der
Planungshoheit bzw. des Selbstverwaltungsrechts Gießens als rechtswidrig
aufgehoben (4 A 1687/2009 25. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Hamburg kann ein Straferkenntnis
Österreichs gegen einen Kraftfahrzeughalter in Deutschland nicht vollstreckt
werden, wenn der deutsche Kraftfahrzeughalter nicht den Namen des sein
Kraftfahrzeug in Österreich nutzenden und dabei mehrfach falsch parkenden
Menschen mitteilt (1 V289/2009 30. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Memmingen ist Khaled el Masri wegen
vorsätzlicher Körperverletzung zu zwei Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I ist der Eigentümer eines
Hauses, der21000 Interessenten Lose zu 19 Euro für ein Gewinnspiel über sein
Haus verkaufte, wegen Betrugs durch unerlaubte Veranstaltung eines Glücksspiels
zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt (29. März 2010).
Nach einem Vergleich vor dem Landesarbeitsgericht Konstanz zahlt die Konstanzer
Spitalstiftung 25000 Euro Abfindung für die Kündigung der sechs entsorgbare
Maultaschen stehlenden Altenpflegerin Waltraud B. zum 31. Dezember 2009.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Niederlande sind Soldaten
der Niederlande auf Grund Immunität von Strafverfolgung wegen des Massakers von
Srebrenica ausgenommen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs ist Total wegen
Verschuldens beim Mieten eines untauglichen Öltankers (Erika) zu 375000 Euro
Schadensersatz für Umweltverschmutzung vor der Atlantikküste Frankreichs
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Gerichts des Radsportverbands Italiens hat Liquigas
gegen Manuel Beltran einen Anspruch auf 100000 Euro Schadensersatz wegen
Dopings.
Der Staatsrat Frankreichs lehnt ein Verbot der Verschleierung muslimischer
Frauen ab.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika sind die Patente des Konzerns Myriad Genetics auf Krebsgene für nichtig
erklärt.
Weltweit werden derzeit noch in 56 Staaten Todesstrag´fen verhängt und in 18
Staaten Todesurteile vollstreckt (darunter in China, Iran, Irak, Saudi-Arabien,
den Vereinigten Staaten von Amerika und Weißrussland), während inzwischen 139
Staaten die Todesstrafe entweder durch Gesetz oder tatsächlich beseitig haben
(zuletzt Togo und Burundi).
In Genf gelingt in einem Teilchenbeschleuniger (Large-Hadron-Collider) auf der
Suche nach noch unbekannten Teilchen ein die Bedingungen des Urknalls
nachahmender Versuch der Protonenkonfrontation bei 7 Tetraelektronenvolt.
In Sankt Gallen wird ein Sarkophag des 7. Jahrhunderts entdeckt.
2010-03-31 Nach
einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist die
Anordnung, ein in Spielhallen eingerichtetes Bonus- und Informationssystem
abzubauen und stillzulegen rechtmäßig, weil die Gutschrift von Bonuspunkten auf
Chipkarten eine unzulässige Vergünstigung im Sinne der Spielverordnung ist (8 C
12/2009 31. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands werden bei
der Berechnung von Aufenthaltszeiten für die Erteilung einer
Niederlassungserlaubnis aus humanitären Gründen Zeiträume vom Ablauf der
letzten Aufenthaltserlaubnis bis zur Entscheidung der Ausländerbehörde über die
beantragte Verlängerung oder Erteilung eines humanitären Aufenthaltstitels
nicht berücksichtigt 1 C 6/2009 30. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands setzt der
Anspruch auf Ehegattennachzug zu einem in Deutschland lebenden Ausländer
rechtmäßig voraus, dass der nachziehende Ehegatte sich auf einfache Art in
deutscher Sprache verständigen kann (§ 30 I 1 Nr. 2 AufenthG) (1 C 8/2009 30.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist Erwerbsaufwand im
Zusammenhang mit Einkünften aus § 17 I, IV EStG nicht nach § 3c II 1 EStG nur
begrenzt abziehbar, wenn dem Steuerpflichtigen keine durch seine Beteiligung
vermittelte Einnahmen zugehen (X B 227/2009 18. März 2020).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist die
Garantiezusage eines Autoverkäufers, durch die der Käufer gegen Entgelt nach
seiner Wahl einen Reparaturanspruch gegenüber dem Verkäufer oder einen
Reparaturkostenersatzanspruch gegenüber einem Versicherer erhält, umsatzsteuerpflichtig
(XI R 49/2007 10. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist die Umstellung
der Besteuerung der Alterseinkünfte auf das System der nachgelagerten
Besteuerung durch das Alterseinkünftegesetz verfassungsmäßig, wenn das Verbot
der Doppelbesteuerung eingehalten wird, und kommt es bei der Anwendung der
Öffnungsklausel des § 22 Nr. 1 S. 3 lit. a. bb S. 2 EStG darauf an, für welche
Jahre der Steuerpflichtige die Beiträge geleistet hat (X R 53/2008 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm darf eine CD noch
zurückgegeben werden, wenn nur die Cellophanhülle geöffnet worden ist (4 U
211/2009).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen ist der
Ausschluss von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II für nur wegen
Arbeitssuche aufenthaltsberechtigte Ausländer aus einem Mitgliedstaat der
Europäischen Union europarechtsmäßig (15 AS 30/2010 B ER 26. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Darmstadt sind die drei wegen
Ermordung dreier Menschen in und vor einem Eiscafé in Rüsselsheim angeklagten
Täter mit bis zu lebenslanger Haft bestraft.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Leipzig ist Lutz Peter S. wegen
Ermordung der neunjährigen Corinna aus Eilenburg zu lebenslanger Haft
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Ulm sind Andreas H. und Frederik B.
wegen der Ermordung der Familie Frederik B.s zu hohen Haftstrafen verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Ungarns sind Jánós Zuschlag
und 15 Mittäter wegen Korruption zu bis zu 8,5 Jahren Haft verurteilt.
Das der Europäischen Union zustrebende Parlament Serbiens verurteilt das
Massaker von Srebrenica des Jahres 1995 (nicht als Völkermord).
2010-04-01 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands haben
Hilfsbedürftige für die Zeit vor Verkündung der Verfassungswidrigkeit der Hartz
IV-Regelsätze keinen Anspruch auf höhere Leistungen (1 BvR 395/2009 24. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine
Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen und eine
Missbrauchsgebühr verhängt worden, weil eine nachträgliche Änderung der
angegriffenen Kostenentscheidung auch in dem vom Gegner bereits eröffneten Berufungsverfahren
oder in einem Anschlussberufungsverfahren hätte erreicht werden können (1 BvR
829/2009 8. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine
Verfassungsbeschwerde gegen die Verurteilung zu rückständigen Wohngeldern nicht
zur Entscheidung angenommen und eine Missbrauchsgebühr verhängt worden (2 BvR
2300/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein
gewerblicher Verkäufer Verbrauchern bei eBay keine Ware unter Ausschluss der Sachmangelgewährleistungsansprüche
anbieten (I ZR 34/2008 31. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die aktuelle
Werbung „Nur heute ohne 19 Prozent Mehrwertsteuer“ für Haushaltsgroßgeräte
rechtmäßig (I ZR 75/2008 31. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands gestattet
die Trinkwasserverordnung das Wäschewaschen mit eigenem Brunnenwasser im
Haushalt (8 C 16/2008 31. März 2010).
Nach einer Mitteilung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern hält er das gegenüber
einem Mitglied der Scientology Kirche Deutschland ausgesprochene
Kinderbetreuungsverbot (bisher) nicht für verfassungswidrig (12 CS 2221/2009
23. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln ist der Solidaritätszuschlag
auch im Jahr 2007 verfassungsgemäß (13 K 1287/2009 14. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin dürfen die
flugtechnischen Anlagen am Flughafen Tempelhof vorerst abgebaut werden (16 L
62/2010 31. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf sind Eier aus einem
Legehennenbetrieb in Velbert wegen mangelnder Auslauffläche der Hühner keine
Bio-Eier, weil Waldflächen nicht in die Auslaufflächen einbezogen werden können
(10 L 343/2010 30. März 2010).
Auf einer Geberkonferenz in New York sagen Mitgliedstaaten der Vereinten
Nationen dem von einem Erdbeben geschädigten Haiti fast 10 Milliarden Dollar
Aufbauhilfe zu.
Die zehn Vollmitglieder der Westeuropäschen Union schließen am 31. März 2010
die Auflösung wegen Zweckerreichung.
2010-04-02 Nach
einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist der Busfahrer Scott Roeder wegen Ermordung des Abtreibungsarzts
George Tiller zu lebenslanger Haft verurteilt.
Der Preis für leichtes Heizöl steigt in Rotterdam auf 67,70 Cent pro Liter.
Von den zu Jahresbeginn 2005 befragten Gründern einer Ich-AG sind 2010 noch 60
Prozent als Unternehmer tätig.
Die Piloten der Lufthansas stimmen zwecks Streikvermeidung einem
Schlichtungsverfahren zu.
Die Beteiligten einigen sich auf einen Rettungsplan für OC Oerlikon.
Der insolvente Automatisierungsspezialist Rohwedder AG wird in vollem Umfang
weitergeführt.
Die insolvente Elektrohandelskette Cosmos wird wegen Fehlens einer
Nachfolgelösung endgültig liquidiert.
Die Steuer- und Abgabenlast deutscher Haushalte ist um 150 Milliarden Euro
höher als die des Durchschnitts aller OECD-Länder.
Vor 3685 Jahren wurden die letzten Mammuts auf der nordostsibirischen
Wrangel-Insel durch Menschen ausgerottet.
† Martin, Markus Ludwig, Generalbundesanwalt (1963-1974) a. D. 25. 04.
1909-Karlsruhe 31. 03. 2010.
2010-04-03 Nach
einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs Österreichs muss ein Skidoo seine
Bergfahrt auch außerhalb der Betriebszeiten eines Skilifts notfalls so lange
einstellen, bis nach realistischer Einschätzung mit abfahrenden Skiläufern
nicht mehr zu rechnen ist.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika zahlt Daimler 138 Millionen Euro zur Abwendung von Rechtsstreiten über
die Verletzung von Antikorruptionsvorschriften.
Die Ermittlungen gegen Rolf Stegner wegen des Verdachts des Betrugs sind nach
Rückzahlung erhaltener Gelder eingestellt.
Kenia will künftig keine Piraten aus Somalia zur Durchführung von
Strafverfahren mehr aufnehmen.
Die Vereinigten Staatenschaffen die zusätzlichen Sicherheitskontrollen für
Flüge Einreisender aus 14 vorwiegend islamischen Ländern wegen Ineffektivität
ab.
Bürger Deutschlands haben jährlich einmal Anspruch auf kostenlose Auskunft über
ihre persönlichen Daten gegenüber Kreditauskunfteien.
Der deutsche Aktienindex erreicht 6235 Punkte.
Frohe Ostern.
*Münchener AnwaltsHandbuch Familienrecht, hg. v. Schnitzler, Klaus, 3. A.
2010*Schlitt, Gerhard/Müller, Gabriele, Handbuch Pflichtteilsrecht, 2010
*Baumbach, Adolf/Hueck, Götz, GmbHG, 19. A. 2010
2010-04-04 Nach einer Entscheidung des
Jugoslawientribunals der Vereinten Nationen in Den Haag ist der Antrag Radovan
Karadzics auf mehr Zeit und Geld für seine Verteidigung abgelehnt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München ist eine Reinigungskraft wegen
Leistungsbetrugs durch rechtswidrigen Bezug von Krankengeld zu 15 Monaten Haft
auf Bewährung und Rückzahlung von 21000 Euro Sozialleistungen verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika war eine von George Walker
Bush veranlasste Abhöraktion gegen eine islamische Stiftung ohne vorherige
richterliche Erlaubnis rechtswidrig.
Über das Vermögen der Kago-Kamine-Kachelofen GmbH & Co - Deutsche Wärmesysteme
KG soll das Insolvenzverfahren eröffnet werden.
Nach einer Entscheidung des Sultans von Malaysien ist die Strafe Kartika Sari
Dewi Shukarnos von sechs Stockschlägen wegen Trinkens von Bier in einer
Strandbar in drei Wochen gemeinnützige Tätigkeit umgewandelt.
Die Europäische Kommission stimmt dem Verkauf der insolventen Plastal GmbH in
Weißenburg an den Faurecia-Konzern zu.
Indien beginnt für etwa 1 Milliarde Euro eine (weitere) Volkszählung seiner
etwa 1,2 Milliarden Einwohner und will 2011 einen Personalausweis (und ein
Meldewesen) in seinen 35 Bundesstaaten mit 7742 Städten und mehr als 600000
Dörfern einführen.
Das Parlament Kenias stimmt einer neuen Verfassung zu.
Nach einer Entscheidung des Hamburger Sportvereins muss Paolo Guerrero wegen
Werfens einer Trinkflasche auf einen Zuschauer zwischen 50000 und 100000 Euro
Vertragsstrafe zahlen.
2010-04-05 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die Ablehnung
der Berufungszulassung in einem Rechtsstreit über eine erste juristische
Staatsprüfung verfassungswidrig, wenn im Antrag schlüssige Argumente für das
Vorliegen einer gerichtlich überprüfbaren fachwissenschaftlichen Frage
vorgetragen wurden und das Berufungsgericht der Sache nach auch eine
fachwissenschaftliche Würdigung vornimmt (1 BvR 812/2009 21. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands richtet sich die
Statthaftigkeit der Rechtsbeschwerde gegen die Verweigerung von
Verfahrenskostenhilfe nach § 574 ZPO und setzt auch in Freiheitsentziehungssachen
die Zulassung durch das Beschwerdegericht voraus (V ZB 222/2009 4. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Schriftform
für eine Honorarvereinbarung gewahrt, wenn dem Vertrag ein Angebot über ein
Honorar von 2,65 Prozent der anrechenbaren Kosten vorangeht und der Vertrag
ohne Wiederholung dieses Prozentsatzes dieses Honorar als Berechnungshonorar
vorsieht (VII ZR 218/2008 11. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind für ein
Bestimmen gegenüber Prostituierten sowohl willkürlich auferlegte
Zahlungspflichten als auch drohende Sanktionen bei Regelverstößen maßgeblich zu
berücksichtigen (5 StR 328/2009 10. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der Schädiger
im Streitfall darlegen und beweisen, dass dem Geschädigten ein günstigerer
Unfallersatztarif „ohne weiteres“ zugänglich war (VI ZR 139/2008 2. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands liegt ein rechtsanwaltliches
Organisationsverschulden vor, wenn der Rechtsanwalt einen EDV-gestützten
Fristenkalender verwendet, aber nicht anordnet, dass die Eingaben in diesen
Kalender jeweils durch Ausgabe der eingegebenen Einzelvorgänge über einen
Drucker oder durch Ausgabe eines Fehlerprotokolls kontrolliert werden (XI ZB
23, 24/2008 2. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann, wenn die
Kartellbehörde in einem Beschwerdeverfahren die Zustimmung zur Einsicht in die
Verfahrensakten verweigert, diese Entscheidung nur in dem Zwischenverfahren
nach § 72 II 4-6 GWB überprüft werden (KVZ 16/2009 2. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist, wenn eine
Zuwendung im Wege vorweggenommener Erbfolge unentgeltlich erfolgt, für die
Pflichtteilsberechnung im Auslegungsweg zu ermitteln, ob der Erblasser damit
eine Ausgleichung gemäß §§ 2316 I, 2050 III BGB, eine Anrechnung gemäß § 2315 I
BGB oder kumulativ Ausgleichung und Anrechnung gemäß § 2316 IV BGB anordnen
wollte (IV ZR 91/2009 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands verletzt ein
Berufungsgericht den Anspruch der Partei auf Gewährung rechtlichen Gehörs, wenn
es eine Klageänderung zu Unrecht nicht zulässt, weil diese nicht in zulässiger
Weise auf neues Vorbringen gestützt werden könne (XII ZR 148/2007 27. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands liegt eine leere
Hülse einer Gesellschaft dann nicht (mehr) vor, wenn die Gesellschaft nach
Gründung und Eintragung konkrete Aktivitäten zur Planung und Vorbereitung der
Aufnahme ihrer nach außen gerichteten Geschäftstätigkeit im Rahmen des
statutarischen Unternehmensgegenstands entfaltet (II ZR 61/2009 18. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands gilt für einen
Schadensersatzanspruch eines vor Abschluss des Versicherungsvertrags falsch
beratenen und deswegen zu hoch versicherten Versicherungsnehmers nicht die
Verjährung nach § 12 I VVG a. F. (IV ZR 195/2008 16. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann nur der
behandelnde Arzt entscheiden, ob nach dem Tode eines Patienten seine ärztliche
Schweigepflicht im vermuteten Einverständnis des verstorbenen Zeugen nicht zu
wahren ist (9 AZN 876/2009 23. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle kann der Sanierungskosten
als Schadensersatz verlangende, nicht vorsteuerabzugsberechtigte Bauherr den
Bruttobetrag einschließlich Umsatzsteuer beanspruchen (7 U 201/2009 18. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm kann das Zusammenleben in
einer häuslichen Gemeinschaft unter dem Gesichtspunkt ersparter Wohnkosten und
Haushaltskosten die Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners stärken, doch
ist dieser geldwerte Vorteil im Rahmen der Berechnung des Bedarfs nicht zu
berücksichtigen (4 UF 151/2009 1. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln ist ein im Gebäude eines
Amtsgerichts und Landgerichts von einem Anwaltsverein für das Oberlandesgericht
unterhaltenes, von einem privaten Kurierdienst betriebenes Postfach keine
Empfangseinrichtung des Oberlandesgerichts (9 U 128/2009/4. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München kann der Verwalter von Wohnungseigentum
auch bei individualrechtlicher Verpflichtung aller Wohnungseigentümer nicht
durch Mehrheitsbeschluss ermächtigt werden, eine im Gemeinschaftseigentum
stehende Fläche an einen Dritten aufzulassen (34 Wx 125/2009 22. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart ist die
Abstandsmessung mit dem Verfahren ViBrAM-BAMAs in Baden-Württemberg rechtmäßig,
wobei die Rechtsgrundlage durch § 100 h I Nr. 1 StPO i. V. m. § 46 I OWiG
gegeben ist (4 Ss 1525/2009 29. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Wiesbaden kann durch die
konkrete Ausgestaltung der Videoüberwachung eines Gerichtsgebäudes der
Grundsatz der Gerichtsöffentlichkeit verletzt werden (6 K 1063/2009 20. Januar
2010).
2010-04-06 Nach
einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ist die
Regelung Österreichs für künstliche Befruchtung bezüglich der Spende von
Eizellen rechtswidrig.
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Koblenz ist die Wahl des
ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Altenahr trotz Ablehnung einer
Aussprache rechtmäßig (2 A 10006/2010 19. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln haben zwei sociétés par actions
simplifiée keinen Anspruch auf vollständige Entlastung vom Kapitalertragsteuerabzug
(2 K 3527/2002 28. Januar 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hamm ist Schlecker XL dem
Wahlvorstand des Unternehmens Anton Schlecker zu Auskünften für die
Betriebsratswahl verpflichtet (13 TaBVGa 8/2010 30. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hessen muss der Arbeitgeber
gegenüber ehemaligen Arbeitnehmern, denen er Altersversorgung über eine
Pensionskasse versprochen hat, einstehen, wenn die Pensionskasse ihre
Leistungen herabsetzt (8 Sa 187/2009 3. März 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Karlsruhe ist der Direktverkauf
von Rohmilch an Verbraucher statt am Ort der Milcherzeugung am zwei Kilometer
entfernten Ort der Hofstelle rechtswidrig (10 K 312/2010 29. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Duisburg kann der Reisende den
Reispreis mindern, wenn der Reiseveranstalter den Reisenden unzureichend (z. B.
über einen bevorstehenden Hurrikan) unterrichtet, muss aber den Reisemangel
fristgerecht geltend machen (53 C 2499/2009).
Das Oberlandesgericht Dresden passt seine Unterhaltsleitlinien im Interesse
einer bundeseinheitlichen Handhabung an die Leitlinien anderer
Oberlandesgerichte an.
Die Königin Großbritanniens löst auf Vorschlag des Premierministers das
Parlament vorzeitig auf und setzt Neuwahlen auf den 6. Mai 2010 fest.
Für jeden Deutschen gaben die Krankenkassen 2009 rund 3210 Euro, d. h. 267 Euro
pro Monat.
2010-04-07 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands wird die Meinungsfreiheit
nicht allein unter dem Vorbehalt des öffentlichen Interesses geschützt, sondern
wird primär die Selbstbestimmung des einzelnen Grundrechtsträgers (z. B. im
Streit des sich gegen die Veröffentlichung seines eigenen Bildes durch die Neue
Rheinische Zeitung online verwahrenden Rechtsanwalts Schertz) über die
Entfaltung seiner Persönlichkeit in der Kommunikation mit anderen
gewährleistet, so dass ein Anwaltsschreiben im Internet zitiert werden darf und
die Äußerung wahrer Tatsachen (vor allem aus dem Bereich der Sozialsphäre)
regelmäßig hingenommen werden muss (1 BvR 2477/2008 18. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands darf ein Finanzamt im
Besteuerungsverfahren eines Kunden auf Grund der Verhältnismäßigkeit von der Bank
im Regelfall erst dann die Vorlage von Kontoauszügen nach § 97 AO verlangen,
wenn die Bank eine zuvor geforderte Auskunft über das Konto nach § 93 AO
verweigert hat, die Auskunft unzureichend ist oder Bedenken gegen ihre
Richtigkeit bestehen (II R 57/2008 24. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands fällt die
vermögensrechtliche Rückabwicklung rechtsstaatswidriger, nach Art. 19 S. 2
Einigungsvertrag aufgehobener Steuerbescheide der Deutschen Demokratischen
Republik nicht in den Anwendungsbereich der Abgabenordnung und damit nicht in
die Zuständigkeit der Steuerverwaltung, vielmehr ist das Vermögensgesetz
anzuwenden (VII R 41/2008 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Greifswald ist die Bäderverkaufsverordnung
Mecklenburg-Vorpommerns wegen Verletzung des Regel-Ausnahmeverhältnis bei der
Zulassung des verkaufsoffenen Sonntags rechtswidrig (4 K 1/2009 7. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz ist die Wahl des Beigeordneten
der Ortsgemeinde Pleitersheim rechtmäßig (1 K 1272/2009 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Österreichs stehen, wenn
Agrargemeinschaften aus Gemeindegut entstanden sind, den Gemeinden die
außeragrarischen einnahmen zu, weil sie Mitglied der Agrargemeinschaft sind.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Dubais sind zwei Briten wegen
öffentlichen Küssens zu einem Monat Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Nordkoreas ist ein Staatsbürger
der vereinigten Staaten von Amerika wegen rechtswidriger einreise zu acht
Jahren Haft und 700000 Dollar Geldstrafe verurteilt.
Die Landesregierung Niedersachsens beschließt die Zulassung kommerziellen
lokalen und regionalen Rundfunks.
Russland und Polen gedenken gemeinsam des (sowjetischen) Massakers von Katyn an
22000 Polen am 7. April 1940.
2010-04-08 Nach
einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ist
Russland in sechs Fällen wegen Verschleppung junger Tschetschenen zu Schmerzensgeld
von je 60000 bis 100000 Euro verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
volle Anrechnung des Kindergelds auf Hartz IV-Leistungen verfassungsmäßig (1
BvR 3163/2009 11. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung zweier Angeklagter wegen tödlicher Misshandlung eines in ihrem
Haushalt lebenden geistig Behinderten zu lebenslanger bzw. vierjähriger Haft
rechtskräftig (2 StR 579/2009 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands hat eine
Gleichstellungsbeauftragte (z. B. eines Hauptzollamts) ein Recht darauf, an den
jährlich einmal zwecks Festlegung des künftigen Verwaltungshandelns
stattfindenden Führungsklausuren ihrer Dienststelle teilzunehmen(6 C 3/2009 8.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist ein
Eilantrag gegen den anberaumten Termin zur Versteigerung von Funkfrequenzen für
den drahtlosen Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdienstleistungen
abgewiesen (6 VR 2/2010 8. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern
ist der Abgeordnete Raimund F. Borrmann nicht durch Wortentzug im November 2008
in seinem Rederecht verletzt, weil die Art des verharmlosenden Umgangs mit den
nationalsozialistischen Verbrechen die parlamentarische Ordnung gröblich
verletzt habe (3/2009 25. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen haben
Beschäftigte der Stadt Köln keinen Anspruch auf einen Raucherraum und
Zigarettenpausen (1 A 812/2008).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I soll der Gerichtshof der
Europäischen Union die Rechtmäßigkeit des Handelns der Bundesrepublik
Deutschland bei der Übernahme der Hypo Real Estate Bank überprüfen (5 HK O
12377/2009 8. April 2010).
Die Entscheidung des Landgerichts Ulm wegen des Vierfachmords von Eislingen ist
durch Nichteinlegen von Revision rechtskräftig.
Nach einer Entscheidung des Sportgerichts des deutschen Fußballbunds ist Paolo
Guerrero wegen Werfens einer Flasche auf einen Zuschauer zu einer Sperre von 5
Spielen und 20000 Euro Geldstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Ukraine sind die
gesetzlichen Änderungen vor der Entmachtung Julia Timoschenkos rechtmäßig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Türkei ist Leyla Zana
wegen Verbreitung terroristischer Propaganda zu drei Jahren Haft verurteilt.
Der Staatspräsident Italiens unterzeichnet das Gesetz über das gerechtfertigte
Fernbleiben (Silvio Berlusconis) bei Prozessen aus ernsthaften dienstlichen
Gründen.
Die Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika und Russlands unterzeichnen
ein Abkommen zur Verringerung der Atomwaffen (New Start) um ein Drittel.
In einer Höhle Südafrikas werden etwa 2 Millionen Jahre alte Überreste eines
etwa zehnjährigen Jungen und einer etwa 30jährigen Erwachsenen der aufrecht
gehenden, von Baum zu Baum springenden Hominidenart Australopithecus sediba mit
einem Hirnumfang von etwa 420 Kubikzentimetern gefunden.
2010-04-09 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
Auferlegung der Gutachterkosten in einem Kartellbußverfahren willkürlich und
damit verfassungswidrig (3´2 BvR 1257/2009 24. März 2010, 2 BvR 1607/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat die
Änderung der §§ 10 I Nr. 2, 156 I ZVG vom 26. März 2007 nicht zur Folge, dass
die Forderungen der Wohungseigentümergemeinschaft auf das laufende
Haushaltsgeld von dem Zwangsverwalter nicht mehr als Ausgaben der Verwaltung zu
erfüllen wären (V ZB 43/2009 15. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann im
Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren der Beschwerdeführer nicht mit Angriffen zu
rechtlichen Aspekten gehört werden, die nicht mehr der Entscheidung des
Revisionsgerichts unterliegen, und darf eine Prozesspartei nicht am
buchstäblichen Sinn ihrer Wortwahl festgehalten werden (3 AZN 753/2009 22.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands wird ein
Kündigungsschutzprozess durch die Eröffnung des vereinfachten
Verbraucherinsolvenzverfahrens über das Vermögen des Arbeitnehmers nicht nach §
240 S. 1 ZPO unterbrochen und liegt allein im Abschluss eines Arbeitsvertrags
mit einem weiteren Arbeitgeber keine kündigungsrelevante Verletzung der
vertraglichen Pflicht zur Rücksichtnahme durch den Arbeitnehmer (2 AZR 609/2008
5. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist eine die
Verpflichtung zur Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband und zur Fortführung der
bestehenden Tarifstrukturen enthaltende Regelung in einem
Personalüberleitungsvertrag nichtig (4 AZR 290/2008 26. August 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands erfasst die
Regelungsbefugnis der Tarifvertragsparteien auch Betriebsrentner als
außerordentliche Mitglieder einer Gewerkschaft ohne Stimmrecht (3 AZR 23/2008
11. August 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann der in § 6
V ArbZG nur allgemein geregelte Anspruch auf angemessenen Ausgleich für
Nachtarbeit durch einzelvertragliche Vereinbarung oder allgemeine
Geschäftsbedingungen näher ausgestaltet werden (5 AZR 867/2008 15. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts
Deutschlands ist der seit 1. Januar 2004 geltende Ausschluss von Leistungen zur
künstlichen Befruchtung nach drei erfolglos durchgeführten Behandlungszyklen
verfassungskonform (B3 KR 9/2008 25. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe ist der Staat nicht
verpflichtet, seine Bürger (z. B. Tabak anbauende Landwirte) vor
Vermögensschäden durch wild lebende Tiere (z. B. Rabenkrähen) zu schützen (12 U
11/2010 6. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz ist ein
Justizvollzugsbeamter bei Überlassung von Mobilfunkkarten an Gefangene aus dem
Dienst zu entfernen (3 A 11391/2009 22. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Sachsen ist ein Geldgeschenk
von mehr als 50 Euro einem Hartz-IV-Bezieher als Einkommen anzurechnen (2 AS
248/2009 8. April 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist Tom Petters (Polaroid) wegen Betrugs mit einem Schaden von mehr als
3,5 Milliarden Dollar zu 50 Jahren Haft verurteilt.
2010-04-10 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands verletzt ein
letztinstanzliches Hauptsachegericht (z. B. Bundesarbeitsgericht) Art. 101 I 2
GG, wenn es den ihm in Fällen, in denen zu einer entscheidungserheblichen
Rechtsfrage des Gemeinschaftsrechts noch keine einschlägige Rechtsprechung
vorliegt oder die entscheidungserhebliche Frage noch nicht erschöpfend
beantwortet ist (z. B. Meldung einer beabsichtigten Massenentlassung bei den Arbeitsagenturen
vor oder nach Befassung des Betriebsrats), zukommenden Beurteilungsrahmen
überschreitet und eine eigene Lösung entwickelt, die nicht auf die bestehende
Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (Gerichtshofs der Europäischen
Union) zurückgeführt werden kann (1 BvR 230/2009 25. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands genügt das vom
Opfer wahrgenommene Einsetzen einer Waffe oder eines anderen gefährlichen
Werkzeugs nach Vollendung, aber vor Beendigung der Raubtat zwecks weiterer
Wegnahme für ein Verwenden „bei der Tat“ im Sinne des § 250 II Nr. 1 StGB auch
dann, wenn die angestrebte weitere Wegnahme nicht vollendet wird (5 StR
542/2009 25. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann in Verfahren
nach § 1666 BGB ein Elter mangels gesetzlicher Grundlage nicht gezwungen
werden, sich körperlich oder psychiatrisch/psychologisch untersuchen zu lassen
und zu diesem Zweck bei einem Sachverständigen zu erscheinen, doch kann das persönliche
Erscheinen angeordnet und gegebenenfalls (trotz Anwesenheit eines
Sachverständigen) durchgesetzt werden (XII ZB 68/2009 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die nach § 111i
II StPO notwendige Feststellung in die Urteilsformel aufzunehmen und ist die
Revision das statthafte Rechtsmittel, wenn die Entscheidung gemäß § 111i II
StPO nicht in der Urteilsformel sondern im Anschluss an die Urteilverkündung
durch Beschluss getroffen ist (2 StR 524/2009 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands bezieht sich das
Einverständnis des Grundstückseigentümers nach § 118 II Nr. 2 SachenRBerG nur
auf die Mitbenutzung, nicht auf ihre Unentgeltlichkeit, und kann auch
konkludent erklärt werden (V ZR 127/2009 29. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands fällt für die
Erinnerung gegen Vollstreckungsmaßnahmen keine gesonderte Gebühr nach RVG VV
Nr. 3500 an (VII ZB 74/2009 28. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands gilt die
Rechtsprechung, dass regelmäßig eine Verurteilung zu Schadensersatz wegen eines
Vergabefehlers des Auftraggebers nur in Betrachte kommt, wenn der Kläger bei in
jeder Hinsicht rechtmäßigem Vergabeverfahren den Auftrag hätte erhalten müssen,
auch für die Fälle, in denen dem Kläger im fehlerhaften Vergabeverfahren der
Zuschlag erteilt wurde (X Zr 86/2008 26. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann bei Ersetzung
eines Versäumnisurteils durch einen Prozessvergleich der bereits die
Zwangsvollstreckung aus dem Versäumnisurteil betreibende Gläubiger
grundsätzlich die Erstattung der Vollsteckungskosten in der Höhe verlangen, in
der sie angefallen wären, wenn er von vornherein die Vollstreckung auf den
Vergleichsbetrag beschränkt hätte (XII ZB 147/2005 24. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands richtet sich der
Umfang der einem Arzt vom Patienten stillschweigend erteilten Innenvollmacht
zur Beauftragung eines externen Laborarztes mit einer Blutuntersuchung
grundsätzlich danach, was im Sinne des § 1 II1 GOÄ für eine medizinisch
notwendige ärztliche Versorgung erforderlich ist (III ZR 173/2009 14. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein zur Abgabe
der eidesstattlichen Versicherung verpflichteter ehemaliger Rechtsanwalt Namen
und Anschriften seiner Mandanten und die Höhe der ihm gegen sie zustehenden
Forderungen angeben (I ZB 65/2009 2. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist § 10 I 2
StromNEV im Verhältnis zu § 3 I 5 Halbs. 2 StromNEV keine abschließende
Sonderregelung und können Verlustenergie, Ausgleichsenergie und Risikozuschlag
bei der Festsetzung der Netzentgelte in Ansatz gebracht werden, Kosten für die
Beschaffung von Ausgleichsenergie, Spenden und freiwillige soziale Aufwendungen
dagegen nicht (ENVR 39/2008 29. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm steht eine im
Hauptsacheverfahren angekündigte, noch nicht beschlossene Beweisanordnung der
Fortführung eines selbständigen Beweisverfahrens nicht entgegen (19 W 48/2009
15. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg ist im Rahmen des
Beschwerdeverfahrens der Beschluss betreffend die Anordnung oder Ablehnung
einer Aussetzung des Zivilverfahrens (wegen eines laufenden Strafverfahrens)
nur auf Verfahrensfehler, das formelle Vorliegen eines Aussetzungsgrunds und
Ermessensfehler zu überprüfen (12 W 62/2009 26. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg ist eine
Spätehenklausel in einer Versorgungsordnung zulässig (11 Sa 41/2009 12.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin ist ein
Bezirksschornsteinfegermeister Beamter im Sinne des preußischen Gesetzes über
die Haftung des Staates und anderer Verbände für Amtspflichtverletzungen von
Beamten bei Ausübung der öffentlichen Gewalt, so dass Schadensersatzansprüche
ihm gegenüber geltend zu machen sind (5 O 385/2008 23. November 2009).
*Führich, Ernst, Reiserecht, 5. A. 2010
*Bundesjagdgesetz, hg. v. Schuck, Marcus, 2020*Niemann, Walter, MaBV-Prüfung,
2010
*Schubach/Jannsen, Private Unfallversicherung, 2010
*60 Jahre Grundgesetz. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik
Deutschland, hg. v. Stern, Klaus. 2010
*Niesel, Klaus/Brand, Jürgen, SGB III Sozialgesetzbuch Arbeitsförderung, 5. A.
2010
*Gerold, Wilhelm/Schmidt, Herbert, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, 19. A. 2010
2010-04-11 Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Deutschlands steht der Befugnis der Wohnungseigentümer, Erfüllungsansprüche und
Nacherfüllungsansprüche durch Mehrheitsbeschluss auf die
Wohnungseigentümergemeinschaft zur Ausübung zu übertragen, nicht entgegen, dass
nur einem Mitglied der Gemeinschaft ein Anspruch auf ordnungsgemäße Herstellung
oder Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums zusteht (V ZR 80/2009 15. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands können
Bruchteilseigentümer eine gemeinsam mit einem Grundschuldgläubiger getroffene
Sicherungsvereinbarung für eine auf ihrem Grundstück lastende Grundschuld nur
gemeinsam ändern (V ZR 68/2009 20. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss sich der
Fahrer eines Kraftfahrzeugs (z. B. Polizist), der nicht zugleich Halter des
Kraftfahrzeugs ist, die einfache Betriebsgefahr des Kraftfahrzeugs nur dann
zurechnen lassen, wenn er seinerseits für Verschulden gemäß § 823 BGB oder für
vermutetes Verschulden gemäß § 18 StVG haftet (VI ZR 58/2008 17. November 2009,
VI ZR 64/2008 17. November 2009).
Nach einer Entscheidung des
Bundesfinanzhofs Deutschlands sind betriebliche Verbindlichkeiten, die bei dem
Veräußerer auf Grund von Rückstellungsverboten in der Steuerbilanz nicht
bilanziert wurden, bei dem Erwerber, der die Verbindlichkeit im Zuge eines
Betriebserwerbs gegen Schuldenfreistellung übernommen hat, keinem
Passivierungsverbot unterworfen, sondern als ungewisse Verbindlichkeit
auszuweisen und von ihm auch an den nachfolgenden Bilanzstichtagen nach § 6 I
Nr. 3 EStG 1997 mit ihren Anschaffungskosten oder ihrem höheren Teilwert zu
bewerten (I R 102/2008 16. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kommt eine die
Anwendung des § 34 EStG rechtfertigende Zusammenballung von Einkünften auch
dann in Betracht, wenn zu einer Hauptentschädigungsleistung eine in einem
anderen Veranlagungszeitraum zufließende minimale Teilleistung hinzukommt (IX R
11/2009 25. August 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Dresden ist das Zurückhalten haftbefehlsreifer
Tatvorwürfe durch die Staatsanwaltschaft zur Erlangung eines gesonderten
Haftbefehls jedenfalls dann unzulässig, wenn die Taten ohne Weiteres bereits
Gegenstand eines parallel als Haftsache geführten Strafverfahrens hätten sein
und entsprechend hätten abgehandelt werden können (2 AK 6/2009 31. März 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm kann, wenn ein Ehevertrag wegen Einschränkung
des Kinderbetreuungsunterhalts auf der Basis des damals geltenden
Altersphasenmodells für nichtig erklärt worden ist, ein Abänderungsbegehren
nicht auf die durch das Unterhaltsrechtsänderungsgesetz veränderten Kriterien
zum Betreuungsunterhalt gestützt werden, weil es für die Frage der Nichtigkeit
auf Rechtslage, Vorstellungen und Absichten der Parteien im Zeitpunkt des
Vertragsschlusses ankommt (5 UF 25/2009 26. August 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg ist der Tod der Mutter ein
triftiger Grund für eine Nichtteilnahme an einer Prüfung (10 N 57/2008 18.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg kann eine von einem
Rechtsanwalt eingelegte Berufung an Stelle eines Antrags auf Zulassung der
Berufung nicht in einen Zulassungsantrag umgedeutet werden (9 B 38/2009 24.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen können nicht verbundene
Verfahren dieselbe Angelegenheit bilden, wenn sie von einem einheitlichen
Auftrag umfasst wird, zwischen den Gegenständen ein innerer Zusammenhang
besteht und der Rechtsanwalt einen einheitlichen Tätigkeitsrahmen wahrt (18 E
111/2009 9. September 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen erhält, wenn mehrere
Verfahren zeitgleich verhandelt werden, ein Rechtsanwalt, der in jedem der
Verfahren vertritt und vertretungsbereit anwesend ist, regelmäßig die
Terminsgebühr in jeder der Sachen nach dem für sie jeweils geltenden
Gegenstandswert (18 E 373/2009 9. Juli 2009).
† Sattler, Andreas 24. 06. 1931-Göttingen 06. 04. 2010.
2010-04-12 Nach
einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Deutschlands verletzt das Verbot
so genannter Raucherclubs im rheinland-pfälzischen Nichtraucherschutzgesetz
ebenso wenig gegen die Verfassung Rheinland-Pfalzs wie die Zulassung des
Rauchens in nur vorübergehend betriebenen Wein-, Bier- und sonstigen Festzelten
(B 60/2009 8. Märt 2010, B 70/2009 8. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main war die
Ingewahrsamnahme einer ein Gerichtsgebäude mit Kreide beschreibenden
Umweltaktivistin im Juli 2009 rechtswidrig (20 W 264/2009 22. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen ist, wenn ein
Rundfunkteilnehmer in den ausschließlich privat genutzten Räumen seines
Einfamilienhauses angemeldete Rundfunkempfangsgeräte und zusätzlich in seinem
beruflich genutzten häuslichen Arbeitszimmer einen internetfähigen
Personalcomputer betreibt, dieser Rechner von Rundfunkgebühren befreit (10 A
2910/2009 30. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Augsburg darf Theo Zwanziger die
Sexaffäre um Manfred Amerell nicht mehr mit Missbrauchsfällen in der
katholischen Kirche vergleichen.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main kann die Klage
eines Autokäufers gegen die Versagung einer Abwrackprämie wegen zu vieler so
genannter Registrierzulassungen oder Tageszulassungen abgewiesen werden (1 K
3847/2009 F 12. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München muss die Videoüberwachung
eines Mietshauseingangs durch gegenüber dem verletzten Persönlichkeitsrecht
eines Mieters schwer wiegende Gründe gerechtfertigt sein (423 C 34037/2008 16.
Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bezirksgerichts Innsbruck hat der Gasversorger Tigas
den Gaspreis durch Verwendung falscher Seehöhen arglistig falsch berechnet.
Die Staatsanwaltschaft Innsbruck zieht ihre Nichtigkeitsbeschwerde gegen den
Freispruch Robert Hochstaffls vom Vorwurf der Steuerhinterziehung zurück, so
dass der Freispruch rechtskräftig ist.
Nach vierjährigen Rechtsstreit erhält der von der Arbeiterkammer Tirol
entlassene Direktor Martin Hirner auf Grund eines Vergleichs seine volle
Abfertigung und geht statt mit 65 Jahren mit 62 Jahren in Pension (rund 4000
Euro).
Nach einer Entscheidung des Hohen Rates der Niederlande muss die Staatskundig
Gereformeerde Partij Frauen für öffentliche Wahlämter zulassen.
Die Bundesländer Österreichs neigen nach Zuständigkeitserweiterungen
(Möglichkeit der Amtsbeschwerde zum Verwaltungsgerichtshof oder
Verfassungsgerichtshof) gegen Entscheidungen zur Bejahung der Einführung von
Landesverwaltungsgerichtshöfen an Stelle der unabhängigen Verwaltungssenate.
Die Gläubigerversammlung Karstadts billigt einen Sanierungsplan, nach dem die
Gläubiger auf 97 Prozent ihrer Forderungen verzichten.
2010-04-13 Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs
der Europäischen Union können Hochschulzugangsquoten (z. B. Belgiens) für
Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten (z. B. Frankreichs) für Studiengänge
im Bereich des Gesundheitswesens trotz grundsätzlicher Diskriminierung aus
Gründen der Staatsangehörigkeit europarechtsgemäß sein, wenn sie im Hinblick
auf das Ziel des Schutzes der öffentlichen Gesundheit (z. B. Belgiens)
gerechtfertigt sind (C-73/2008 13. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat ein Sparer bei
Unwirksamkeit der Zinsänderungsklausel in einem Prämiensparvertrag kein
einseitiges Leistungsbestimmungsrecht zur Zinsanpassung, sondern ist eine
objektivierte ergänzende Vertragsauslegung unter Berücksichtigung des
Äquivalenzprinzips (z. B. durch Berücksichtigung des Referenzzinses für
langfristige Spareinlagen) vorzunehmen (XI ZR 197/2009 13. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands sind bei der
Rücknahme von Aufenthaltserlaubnissen Änderungen der Sachlage und Rechtslage
nach Abschluss des behördlichen Verfahrens von den Tatsachengerichten zu
berücksichtigen (1 C 45/2006 13. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle hat ein räuberischer
Aktionär keinen Anspruch auf Prozesskostenhilfe für Anfechtung von
Hauptversammlungsbeschlüssen (9 W 19/10).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz sind
Schulgeldzahlungen für eine Logopädieschule einkommensteuerrechtlich nicht als
Sonderausgaben berücksichtigungsfähig (1 K 2338/2008 3. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Mönchengladbach ist ein drei Menschen
erschießender und einen Menschen lebensgefährlich verletzender, an einer
schweren, nicht therapierbaren seelischen Störung leidender Rentner zu 15
Jahren Haft und anschließender Unterbringung in einer psychiatrischen Anstalt
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Hamburg sind Haftbefehle gegen das
Containerschiff Taipan einer Hamburger Reederei kapernde somalische Piraten
ausgestellt.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München ist der zur Tatzeit 17jährige
Christoph T. wegen gefährlicher Körperverletzung von Kindern (vor dem Angriff
Markus S.s und Sebastian L.s auf Dominik Brunner) zu 19 Monaten Haft auf
Bewährung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Schweiz war die
Veröffentlichung von Polizeifotos Hannibal Al-Gaddafis durch die Tribune de
Genève rechtswidrig, doch besteht kein Anspruch auf Schmerzensgeld.
Nach einer Entscheidung des Supreme Court Connecticuts ist ein
Wiederaufnahmeantrag des wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilten Michael
Shakel wegen unzureichender Begründung abgelehnt.
Der Verkehrsminister Deutschlands erklärt die Novellierung der
Straßenverkehrsordnung im Jahre 2009 für nichtig, so dass (wegen
Verhältnismäßigkeit) Verkehrsschilder im Wert von 400 Millionen Euro nicht
durch sehr ähnliche neue Verkehrsschilder ersetzt werden müssen.
2010-04-14 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands verletzt eine
Schadenspauschalierungsbedingung in einem Autokaufvertrag nicht das
Klauselverbot des § 309 Nr. 5b BGB, wenn sie dem anderen vertragsteil das Recht
vorbehält, einen geringeren Schaden nachzuweisen (VIII ZR 123/2009 14. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat ein
Kraftfahrzeugkäufer trotz Rücktritts vom Kaufvertrag Anspruch auf Ersatz des
ihm infolge Sachmangels entstandenen Nutzungsausfallschadens, muss sich aber
binnen angemessener Frist ein Ersatzfahrzeug beschaffen, um den Nutzungsausfall
möglichst gering zu halten (VIII ZR 145/2009 14. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands beseitigt
die Erteilung einer humanitären Aufenthaltserlaubnis die Sperrwirkung einer
Ausweisung nicht vollständig, sondern nur insoweit, als es um die Erteilung
weiterer Aufenthaltserlaubnisse aus humanitären, völkerrechtlichen oder
politischen Gründen geht (1 C 5/2009 13. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kann die Vollziehung
eines Steuerbescheids nicht wegen ernstlicher Zweifel an der
Verfassungsmäßigkeit der seit Anfang 2009 geltenden Neuregelung des
Erbschaftsteuergesetzes ausgesetzt werden (II B 168/2009 1. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist im
Geschäftsverkehrs des Steuerberaters der Hinweis auf die zusätzlich erworbene
Qualifikation als Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung unzulässig,
wenn er als Zusatz zur Berufsbezeichnung des Steuerberaters verwendet werden
soll (VII R 24/2009 23. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands können private
Steuerberaterkosten bei der Festsetzung der Einkommensteuer nicht mehr
abgezogen werden, weil sie weder die Einkünfte noch das Einkommen mindern und
der Gesetzgeber aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht vedrpflichtet war, den
Abzug von Stuerberatungskosten zuzulassen (X R 10/2008 4. Februar 2010).
(X R 10/2008 4. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist eine
Personengesellschaft mit einkommensteuerrechtlich nur einem beteiligten
Gesellschafter (so genanntes Treuhandmodell) nicht gewerbesteuerpflichtig (IV R
26/2007 3. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf darf ein
Logistikunternehmen so genannte Schnittstellenkontrollen des Frachtguts nicht
zu Lasten der Versender in den allgemeinen Geschäftsbedingungen ausschließen (I
6 U 38/2009 25. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln ist der
Untersuchungshaftbefehl gegen die am 11. Mai 2009 einen Amoklauf an einem
Gymnasium in Sankt Augustin versuchende Schülerin aufgehoben und die
einstweilige Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik angeordnet (2 Ws
149/2010 12. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Hessen ist zur Verhinderung
von Missbrauch die erste Angabe eines Versicherten über sein Geburtsdatum
grundsätzlich für die Rentenversicherungsnummer maßgeblich (2 R 362/2009 15.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika erhält ein ehemaliger Pfadfinder 1,4 Millionen Dollar Schmerzensgeld
wegen sexuellen Missbrauchs durch einen freiwilligen Gruppenleiter von
Ferienlagern.
2010-04-15 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs dürfen einem Verbraucher bei
Widerruf eines Fernabsatzvertrags nur die Rücksendekosten auferlegt werden,
nicht aber die Hinsendekosten (C-511/2008 15. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs können Mitgliedstaaten
bestimmen, welche Kategorien von Personen nach dem Tod des Urhebers eines
Kunstwerks (z. B. Salvador Dalis) Anspruch auf Folgerechtsvergütungen haben
(C-518/2008 15. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs darf entsprechend der
Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Deutschlands der aus einem als
Personengesellschaft organisierten geschlossenen Fonds mittels Widerrufs
aussteigende Verbraucher bei der Rückerstattung seiner Einlage an etwaigen
zwischenzeitlich entstandenen Verlusten beteiligt werden (C-215/2008 15. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
Verfassungsbeschwerde gegen die in Form so genannter Startgutschriften
ermittelte Höhe der Rentenanwartschaften der rentenfernen Versicherten der
Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder mangels Beschwer durch den
Urteilstenor der angegriffenen Gerichtsentscheidung als unzulässig abgewiesen
(1 BvR 1373/2008 29. März 2010, 1 BvR 1433/2008 29. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist die
Beschwerde der Bezirksregierung Münster gegen die Nichtzulassung der Revision
gegen die Verpflichtung zur Erteilung der Genehmigung der Änderung des
Flächennutzungsplans der Stadt Ochtrup unter Auflagen durch das
Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen zurückgewiesen (4 B78/2009 14. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist die
Klage eines Naturschutzvereins gegen den Bau eines Teilstücks der Autobahn
Kassel-Herleshausen zwischen Hessisch-Lichtenau Ost und Hasselbach zwecks
Schutzes der Fledermausarten Großes Mausohr und Bechsteinfledermaus wegen des
umfänglichen Schutzkonzepts abgewiesen (9 A 5/2008 14. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Osnabrück ist eine Bank einer
Alpha-Express-Zertifikate der Lehman Brothers erwerbenden Kundin mangels
schuldhafter Aufklärungspflichtverletzung nicht zu Schadensersatz verpflichtet
(U 10/2010 25. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln führt allein die vorläufige
Zuweisung eines Postbeamten zu einem privatrechtlich organisierten
Tochterunternehmen der Telekom AG nicht dazu, dass der seine bisher ausgeübte
Tätigkeit am bisherigen Tätigkeitsort beibehaltende Beamte die Kosten für die
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz steuerlich als Dienstreisekosten
gelten machen kann (11 K 2225/2009 18. März 2010).
Nach einer durch Rücknahme der Rechtsbeschwerden rechtskräftig gewordenen
Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Köln ist die Gewerkschaft der neuen
Brief- und Zustelldienste nicht tariffähig (9 TaBV 105/2008 20. Mai 2009).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Stuttgart ist die Bezeichnung als
Ossi keine Bezeichnung der ethnischen Herkunft im Sinne des Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetzes, so dass der so Bezeichnete deswegen keinen Anspruch
auf Schadensersatz hat (17 Ca 890/2009 15. April 2010).
Die Europäische Kommission stimmt einer Beihilfe Deutschlands an die Salzgitter
Flachstahl GmbH (Salzgitter AG) für ein energiesparendes
Stahlerzeugungsverfahren (Bandgießen) zu.
Liechtenstein will keine Rechtshilfe bei der Verfolgung von Steuerstraftätern
mittels entwendeter Bankdaten gewähren.
In Gaza sind zwei wegen Zusammenarbeit mit Israel zum Tode verurteilte Palästinenser
durch Erschießen hingerichtet worden.
2010-04-16 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein Berufsunfähigkeitsversicherer, wenn
der Versicherte nach abgeschlossener Ausbildung den Anforderungen seines
Berufes nicht gewachsen ist, nicht geltend machen, der Versicherte übe jetzt
einen - verglichen mit der Tätigkeit als Auszubildender - anderen Beruf aus,
dem er zu keiner Zeit in gesunden Tagen nachgegangen sei (IV ZR 119/2009 24.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein nach § 34b
V GewO öffentlich bestellter, eine Auktion durchführender Versteigerer nicht
auch Veranstalter der Auktion sein (VIII ZR 71/2009 24. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss das im
Verfahren der Wiedereinsetzung einer eidesstattlichen Versicherung keinen
Glauben schenkende Beschwerdegericht den Antragsteller darauf hinweisen und
entsprechende Zeugenbeweis erheben (XII ZB 129/2009 24. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
fristgerecht eingelegte Berufung eines sich selbst vertretenden Rechtsanwalts,
der in Kenntnis des gegen ihn verhängten Berufsverbots und unter Verletzung der
§§ 155 II, 155 IV BRAO handelt, eine fristwahrende, wirksame Berufung (II ZB
8/2009 22. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann die
Restschuldbefreiung nicht versagt werden, wenn der Schuldner die Aufnahme einer
Tätigkeit nachträglich mitteilt und den dem Treuhänder vorenthaltenen Betrag
bezahlt, bevor sein Verhalten aufgedeckt und ein Versagungsantrag gestellt
worden ist (IX ZB 211/2009 18. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands verletzt die
Anordnung der Beschlagnahme des gesamten auf dem Mailserver des Providers
gespeicherten e-mail-Bestands eines Beschuldigten regelmäßig das Übermaßverbot
(StB 48/2009 [a] 24. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands weicht § 21 S. 2
TVöD u. V. m. der Protokollerklärung Nr. 1 nur für den Fall von § 4 I EFZG ab,
dass zwischen einer Arbeitszeitänderung und dem Eintritt der Arbeitsunfähigkeit
mindestens ein voller Kalendermonat liegt (5 AZR 53/2009 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern ist in Verfahren nach §
123 VwGO auf Zuweisung einer Notunterkunft prognostisch zu beurteilen, wie
lange es voraussichtlich dauern wird, bis der unterzubringende Obdachlose bei
Ausnutzung aller sich bietenden Möglichkeiten und Hilfen eine geeignete
Unterkunft finden wird (3 M 92/2009 21. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen ist die Wiedereinweisung eines
Mieters in die bisherige Wohnung nur unter den engen Voraussetzungen des
polizeilichen Notstands zulässig, wobei der Behörde bei Inanspruchnahme des
Nichtstörers Ermessen hat, bei dem sie das Grundrecht des Obdachlosen auf Leben
und körperliche Unversehrtheit berücksichtigen muss (11 ME 316/2009 14.
Dezember 2009).
Seit 1. April 2010 ist Product
Placement in Fernsehsendungen erlaubt.
2010-04-17 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein Rechtsanwalt, wenn er in einem
Scheidungsverbundverfahren bezifferte Ansprüche des Mandanten auf
Hausratsteilung geltend gemacht hat, sich in einem später gegen ihn geführten
Regressprozess nicht auf unsubstantiiertes Bestreiten des Wertes der
Gegenstände beschränken (IX ZR 104/2008 11. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind die deutschen
Gerichte zur Entscheidung über Klagen wegen Persönlichkeitsbeeinträchtigungen
durch im Internet abrufbare Veröffentlichungen (z. B. der New York Times über
Bestechung in der Ukraine) international zuständig, wenn die als
rechtsverletzend beanstandeten Inhalte objektiv einen deutlichen Bezug zum
Inland aufweisen (VI ZR 23/2009 2. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hindert die
unwirksame Zustellung des Mahnbescheids den Eintritt der Verjährungshemmung
nicht, wenn der Anspruchsinhaber für die wirksame Zustellung alles aus seiner
Sicht Erforderliche getan hat, der Anspruchsgegner in unverjährter Zeit von dem
Erlass des Mahnbescheids und seinem Inhalt Kenntnis erlangt und die Wirksamkeit
der Zustellung ebenfalls in unverjährter Zeit in einem Rechtsstreit geprüft
wird (V ZR 98/2009 26. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der Schuldner,
wenn ein Gläubiger, der den dem Schuldner als Miteigentümer eines Grundstücks
zustehenden Anspruch auf Aufhebung der Bruchteilsgemeinschaft und auf Teilung
sowie Auszahlung des Erlöses gepfändet hat, die Teilungsversteigerung betreibt,
auch dann nicht an einer Verfügung über seinen Miteigentumsanteil gehindert,
wenn der gepfändete Anspruch dadurch untergeht (V ZB 92/2009 25. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands erfasst bei
einer Unklarheit der Freiwilligkeitsvorbehalt des Arbeitgebers nicht den
Anspruch auf eine Weihnachtsgratifikation (10 AZR 914/2008 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ist es für eine Schulleitung
unzumutbar, soviel Aufsichtspersonal aufzubieten, dass jeder Schüler auf dem
Pausenhof jederzeit gesehen und überwacht werden kann, so dass ein auf eine entsprechende
Pflichtverletzung gestützter Amtshaftungsanspruch ausscheidet (1 U 185/2008).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Köln beseitigt ein bald nach Erlass einer
einstweiligen Verfügung von dem Gläubiger im Hinblick auf Vergleichsverhandlungen
erklärtes Einverständnis, bis zu einer Entscheidung des Verfügungsverfahrens
auf die Zwangsvollstreckung aus dem Titel zu verzichten, die
Dringlichkeitsvermutung jedenfalls dann, wenn in den nachfolgenden Monaten
konkrete und mit zeitlichen Limits zur Beantwortung versehene Vorschläge zur
Beilegung des Rechtsstreits nicht unterbreitet werden (6 U 177/2009 29. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Berlin-Lichtenberg hat bei privater Krankenversicherung des Kunden
ein Optiker die vertragliche Nebenpflicht zur Aushändigung einer zur Vorlage
bei der Krankenversicherung geeigneten Rechung (16 C 245/2008 23. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Regensburg ist Bischof Richard
Williamson wegen (teilweisen) Leugnens des Holocausts zu 10000 Euro Geldstrafe
(100 Tagessätze) verurteilt.
*Kropholler, Jan, Studienkommentar BGB, 12. A. 2010
*Rehbinder, Manfred, Urheberrecht, 16. A. 2010
*Ilzhöfer, Volker/Engels, Rainer,
Patentrecht, Markenrecht und Urheberrecht, .8. A. 2010
*Zimmermann, Ludwig, Das Hartz-IV-Mandat, 2010
*Frister, Helmut, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 4. A. 2009
*Hakenberg, Waltraud, Europarecht, 5. A. 2010
2010-04-18 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs sind Verträge über die
Lieferung herzustellender oder zu erzeugender Ware auch bei bestimmten Vorgaben
des Auftraggebers zu Beschaffung, Verarbeitung und Lieferung der Ware Verkauf
beweglicher Sachen und ist Lieferort im Zweifel der Ort der körperlichen
Übergabe der Ware, durch die der Käufer am endgültigen Bestimmungsort des
Verkaufsvorgangs die tatsächliche Verfügungsgewalt über diese Ware erlangt hat
oder hätte erlangen müssen (C-381/2008 25. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands liegt bei Spielen
von Kindern mit einem Feuerzeug in einer Scheune und anschließendem Brand der
Scheune der Beweis des ersten Anscheins für eine Versuchung des Brandschadens
an einem neben der Scheune geparkten Kraftfahrzeug durch die Kinder vor (VI ZR
33/2009 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands betreibt eine
eingeworbene Mittel ihrer Treugeberkommanditisten im eigenen Namen und auf
eigene Rechnung in Finanzinstrumenten anlegende Kommanditgesellschaft weder ein
erlaubnispflichtiges Finanzkommissionsgeschäft noch ein Investmentgeschäft (II
ZR 15/2008 7. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands begründen bei dem
Betrieb eines Flugzeugs mögliche technische Defekte für sich gesehen auch bei
einwandfreier Ausführung aller gebotenen Wartungsarbeiten keine
außergewöhnlichen Umstände, die das Luftfahrtunternehmen von der Verpflichtung
befreien können, die bei erforderlicher Annullierung des Flugs vorgesehene
Ausgleichszahlung zu leisten (Xa ZR 76/2007 12. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann eine
rechtsgeschäftliche Verpflichtung auf Einräumung eines Wegerechts in Form einer
Grunddienstbarkeit ohne Zustimmung des Verpflichteten abgetreten werden,
während ein Anspruch auf Bestellung eines Wegerechts in Form einer beschränkten
persönlichen Dienstbarkeit nicht abgetreten werden kann (V ZR 42/2009 30.
Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands können
Arbeitsvertragsparteien ihr Arbeitsverhältnis zu einem vergangenen Zeitpunkt
aufheben, sofern sie spätestens zum Auflösungszeitpunkt ihre wesentlichen
Hauptleistungspflichten eingestellt haben (6 AZR 242/2009 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann die
vertragliche Rücksichtnahmepflicht (§ 241 II BGB) grundsätzlich zu einer
Verpflichtung des Arbeitgebers führen, bei der Wahrung oder Entstehung von
Ansprüchen seiner Arbeitnehmer (z. B. gegenüber einem Versicherungsträger)
mitzuwirken (8 AZR 444/2008 24. September 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Düsseldorf ist in einen Anspruch auf
Aufstockungsunterhalt betreffenden Abänderungsverfahren ein allein auf das
Fehlen ehebedingter Nachteile gestütztes Befristungsverlangen regelmäßig
präkludiert, wenn die Ehe der Parteien kinderlos geblieben ist und der
abzuändernde Unterhaltstitel nach der Veröffentlichung des Urteils des
Bundesgerichtshofs vom 12. April 2006 ausgeurteilt oder vereinbart wurde (8 WF
185/2009 16. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Jena besteht mit § 100 h I 1 Nr. 1 StPO, § 46 OWiG
eine hinreichende Rechtsgrundlage für die verdachtsabhängige fotografische
Erfassung von Geschwindigkeitsverstößen und Abstandsverstößen im Straßenverkehr
(1 Ss 291/2009 6. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Nürnberg steht einer ihr Studium fortsetzenden Mutter
eines nichtehelichen Kindes auch über das dritte Lebensjahr des von ihr
betreuten Kindes hinaus ein Unterhaltsanspruch zu (10 UF 360/2009 13. August 2009).
2010-04-19 Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Dresden rechtfertigen die Meinungsfreiheit und die
Kunstfreiheit die Veröffentlichung eines Gemäldes der nackten
Oberbürgermeisterin Dresdens (4 U 127/2010 16. April 2010).
Nach einer Eilentscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern kann Guatemala
derzeit einen Mayaschatz nicht nach dem Kulturgüterrückgabegesetz
herausverlangen (7 CE 258/2010 16. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf verletzt die
Pflichtveranlagung bei der Kombination der Steuerklassen III und V nicht wegen
eines strukturellen Defizits Art. 3 I GG (15 K 2978/2008 E 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf muss das Finanzamt bei
der Erbschaftsteuer dem Besteuerten zumindest aus Billigkeitsgründen einen
privaten Nutzen belassen (4 K 3000/2009 Erb 10. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Hessen ist § 23 I Nr. 1 S. 2 EStG i.
V. m. § 52 EStG in der 1999 geltenden Fassung insoweit verfassungswidrig, als
der Gewinn aus einer im April 1999 erfolgten Veräußerung eines 1998 errichteten
privaten Gebäudes der Besteuerung zu unterwerfen wäre (8 K 283/2004 14. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Bonn muss die Targobank (Citibank)
einer ihr Geld risikofrei als Festgeld anlegen wollenden Anlegerin
Schadensversatz für den vollständigen Verlust durch Lehman-Zertifikaten im Wert
von 5100 Euro leisten (2 O 221/2009 14. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf ist die Anwendung
des Divisorverfahrens mit Standardrundung auch bei Verteilung der Sitze in
einer nur elf Mitglieder zählenden Bezirksvertretung (z. B. in Remscheid-Süd)
rechtmäßig (1 K 314/2010 16. April 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz ist ein Bürgerbegehren
zur Frage einer Fusion der Verbandsgemeinde Rhens unzulässig, wenn weder aus
der Fragestellung noch aus der Begründung ersehen werden kann, in welchem
Verfahren und mit welcher Zielrichtung die Frage einer Gebietsänderung den wahlberechtigten
Einwohnern gestellt wird (1 K 1202/2009 19. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München ist bei einer
Schutzbriefklausel, dass das Versicherungsunternehmen im Ausland im Auftrag des
Versicherten tätig wird und ein Abschleppunternehmen für die Rückführung eines
beschädigten Kraftfahrzeugs vermittelt, Schadensersatzansprüche für Schäden bei
dem Abschleppen gegen das Abschleppunternehmen geltend zu machen, nicht gegen
das Versicherungsunternehmen (242 C 9706/2009 24. August 2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika muss Bayer wegen Genreisverunreinigung 42 Millionen Strafschadensersatz
und 6 Millionen Dollar Schadensersatz zahlen.
Nach einer Entscheidung des antidopingerichts des Nationalen Olympischen
Komitees Italiens ist Adrian Mutu wegen Dopings für 9 Monate gesperrt.
Nach einer Entscheidung der Bundesanwaltschaft Deutschlands sind die
strafrechtlichen Ermittlungen gegen Oberst Klein und einen Hauptfeldwebel wegen
des Luftangriffs auf zwei Tanklastkraftwagen bei Kundus mangels hinreichenden
Tatverdachts auf eine Straftat eingestellt, weil der Angriff völkerrechtlich
zulässig gewesen sein soll und der Oberst davon ausgehen durfte, dass keine
Zivilisten vor Ort wären.
Die Europäische Union hat 2009 rund 2,25 Milliarden (2 Prozent) weniger
ausgegeben als geplant.
2010-04-20 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ist eine
Verjährungsfrist (z. B. von drei Jahren und 9 Monaten) eines Mitgliedstaats für
die Geltendmachung von Ansprüchen (z. B. des von Frankfurt am Main 1987 an die
Universität Wien wechselnden ordentlichen Universitätsprofessors Friedrich G.
Barth, demgegenüber Österreich eine Verjährung für die Zeit vom 1. Januar 1994
bis 1. Oktober 2000 geltend machte,) auf besondere Dienstalterszulagen, die
einem Wanderarbeitnehmer (z. B. Europaprofessor) auf Grund der Anwendung
europarechtswidriger innerstaatlicher Rechtsvorschriften (z. B. Österreichs)
vorenthalten wurden, europarechtsgemäß (C-542/2008 15. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist für
Anzeigenredakteure eines Zeitungsverlags die Mitbestimmung des Betriebsrats
nach § 118 I BetrVG eingeschränkt (1 ABR 78/2008 20. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Dienstgerichtshofs für Richter am Oberlandesgericht
Hamm darf ein Amtsrichter in Bochum ausgedruckte Unterlagen für seine Arbeit am
Handelsregister verlangen und muss die elektronischen Unterlagen nicht selbst
ausdrucken.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hannover darf ein Dialysearzt ihn
besuchenden Patienten keinen die tatsächlichen Fahrtkosten übersteigenden
Zuschuss zahlen (18 O 70/2010 22. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I ist Michael Kutschenreuter
(Siemens) wegen Untreue zu zwei Jahren Haft auf Bewährung und 60000 Euro
Geldstrafe sowie 100000 Euro Bewährungsauflage verurteilt, sein früherer
Buchhalter zu 18 Monaten Haft auf Bewährung und 40000 Euro Bewährungsauflage.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf ist eine
Feststellungsklage der Ratsfraktion die Linken in Wuppertal gegen ein vom
Oberbürgermeister ausgesprochenes Verbot der Nutzung von Sitzungsräumen im
Rathaus Wuppertals abgewiesen (1 K 2401/2008 16. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße darf
die Straßenverkehrsbehörde bereits nach einer erstmaligen erheblichen
Geschwindigkeitsüberschreitung im Straßenverkehr, für die der Fahrer des
betreffenden Kraftfahrzeugs nicht ermittelt werden kann, gegenüber dem Halter
die Führung eines Fahrtenbuchs anordnen (3 L 281/2010 12. April 2010).
Ab Mai 2011 müssen alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Europäische
Datenbank für Medizinprodukte (Eudamed) nutzen.
Raiffeisen Zentralbank macht die Trennung von Raiffeisen International
rückgängig.
Wunderloop beantragt die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.
Aygül Ozkan (CDU) wird erste Ministerin (in Niedersachsen) mit türkischen
Eltern.
Die Sperre weiter Teile des Luftraums Europas für Flugverkehr wegen des
Vulkanausbruchs auf Island wird vorsichtig gelockert.
2010-04-21 Nach
einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ist
Russland wegen menschenunwürdiger Behandlung verurteilt, weil es einen wegen
Betrugs zu langer Haft verurteilten sehr kurzsichtigen Mann fünf Monate auf
eine neue Brille warten ließ (60333/2000 20. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine
Verfassungsbeschwerde gegen die Höhe des Bundeszuschusses zur gesetzlichen
Krankenversicherung wegen Unzulässigkeit infolge Fehlens unmittelbarer Beschwer
nicht zur Entscheidung angenommen (1 BvR 810/2008 7. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein
Wasserversorger bei wesentlicher Änderung des technischen Standards und
beachtenswertem Kundeninteresse eine Ermessensentscheidung über den Austausch
von Wasserzählern treffen (VIII ZR 97/2009 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein Mieter von
einem Vermieter keinen Kostenvorschuss für gegenwärtig zwecklose
Mangelbeseitigung (z. B. Rissbeseitigung ohne Kenntnis der Rissursachen)
verlangen (VIII ZR 131/2010 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung des Täters im Mordfall Beelitz-Heilstätten zu zehn Jahren Haft
durch das Landgericht Potsdam rechtskräftig (5 StR 70/2010 12. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist die so genannte
Ein-Prozent-Regelung auch dann auf jedes vom Unternehmer privat genutzte
Kraftfahrzeug anzuwenden, wenn der Unternehmer selbst verschiedene
Kraftfahrzeuge zu Privatfahrten nutzt (VIII R 24/2008 9. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands hat ein Erbe keinen
Anspruch auf Auskunft einer mit dem amtlichen Vermerk steuerfrei versehenen
Erbschaftsteuerakte (VII R 19/2009 23. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist Erbschaftsteuer
nicht zu erlassen, wenn ererbtes, steuerbegünstigt erworbenes Betriebsvermögen
innerhalb von fünf Jahren nach dem Erbfall auf Grund einer Insolvenz veräußert
oder aufgegeben wird (II R 25/2008 4. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kann ein Namensrecht
auch ohne warenzeichenrechtlichen oder markenrechtlichen Schutz eine
wesentliche Betriebsgrundlage sein (I R 97/2008 16. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist der
Grundsteuerpflichtige eines Grundstücks nicht von der Grundsteuer befreit, wenn
der Staat das Grundstück einem privaten Unternehmer zur Durchführung
hoheitlicher Aufgaben überlässt (II R 29/2008 16. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts unterstehen die
Gasfernleitungsbetreiber der Preiskontrolle durch die Bundesnetzagentur, so
dass sie ihre Durchleitungsentgelte genehmigen lassen müssen (VI-3 Kart 67/2008
[V] 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Brandenburg können
Unterhaltszahlungen an Eltern eines getrennt lebenden Ehegatten steuerlich
nicht von den Einkünften abgezogen werden (14 K 14112/2008 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Münster ist ein Vierunddreißigjähriger
wegen Ermoderung dreier Angehöriger mit Dolchen auf einem Campingplatz im
Münsterland zu lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Argentiniens ist Diktator
Reynaldo Bignone (82) wegen Menschenrechtsverletzungen (zwischen 1976 und 1983)
zu 25 Jahren haft verurteilt.
Die Bundeswehr Deutschlands nutzt die Kyritz-Ruppiner Heide nicht länger als
Luft-Boden-Schießplatz.
2010 bleiben die Rentenwerte Deutschlands unverändert.
Landtagsvizepräsident Hannes Bodner (Tirol) behält trotz Fahrens mit 2,0
Promille seine Ämter.
2010-04-22 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs dürfen staatliche
Gesundheitsbehörden Ärzten finanzielle Vorteile anbieten, um Anreize für die
Verschreibung von Arzneimitteln zu schaffen, die preisgünstiger sind als andere
Arzneimittel derselben therapeutischen Klasse (C-62/2009 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine zwei
Wochen nach einem Todesfall auf dem Postweg erfolgende Werbung für Grabmale
keine unzumutbare Belästigung der Hinterbliebenen (I ZR 29/2009 22. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands beruht die
Windows-Dateiverwaltung auf einer patentfähigen Erfindung und ist das zu
Gunsten der Microsoft Corporation Redmond/Washington/Vereinigte Staaten von
Amerika erteilte europäische Patent 618.540 gültig (X ZR 24/2007 20. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist das für den
Strukturausgleich bedeutsame Merkmal „Aufstieg – ohne“ für in den Tarifvertrag
des öffentlichen Dienstes übergeleitete Beschäftigte des Bundes
auslegungsbedürftig (6 AZR 962/2008 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands muss für allein
erziehende Angestellte, deren Söhne im Oktober 2006 Grundwehrdienst oder
Zivildienst leisteten, das Vergleichsentgelt für die Zeit ab Beendigung dieses
Dienstes neu berechnet werden, wenn ohne den Grundwehrdienst oder den
Zivildienst im Oktober 2006 noch die tariflichen Voraussetzungen für den
Ortszuschlag der Stufe 2 erfüllt gewesen wären (6 AZR 96672008 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist eine
Feststellungsklage, die nur einzelne Elemente eines zwischen den Parteien
bestehenden Rechtsverhältnisses zum Inhalt hat, dann unzulässig, wenn durch
eine Entscheidung der Streit zwischen den Parteien nicht abschließend geklärt
werden kann, weil nur rechtliche Vorfragen (z. B. Zahlung einer so genannten
ERA-Strukturkomponente) zur Entscheidung gestellt worden sind (4 AZR 755/2008
21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands setzt der
Anspruch auf Karenzentschädigung im Rahmen des § 74a I 1 HGB nicht voraus, dass
der Arbeitnehmer (auch) die unverbindlichen, nicht dem Schutz eines
berechtigten geschäftlichen Interesses des Arbeitgebers dienenden Teile eines
Wettbewerbsverbots beachtet (10 AZR 288/2009 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Braunschweig sind Vertragsärzte
der gesetzlichen Krankenkassen und Apotheker, Pharmaunternehmen oder
Physiotherapeuten bei Annahme bzw. Angebot von Zuwendungen strafbar.
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Hamburg ist eine auf einem
städtischen Gewässer schwimmende Anlage kein Gebäude auf fremdem Grund, so dass
davon keine Grundsteuer zu entrichten ist (20. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Leipzig sind zwei Häftlinge wegen
Misshandlung eines Mithäftlings zu sechs Jahren Jugendstrafe bzw. 7,5 Jahren
Gesamtstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz darf die Deutsche
Behindertenhilfe Aktion Mensch e. V. nicht die Bestellung von Losen für die
ZDF-Fernsehlotterie Aktion Mensch über das Internet bei gleichzeitiger
Erteilung einer Einzugsermächtigung durch die Lotterieteilnehmer ermöglichen (6
K 1135/2008).
Nach einer Entscheidung des Supreme Court der Vereinigten Staaten von Amerika
ist ein die Darstellung von Tierquälerei verbietendes Tierschutzgesetz des
Jahres 1999 wegen Verletzung der Meinungsfreiheit verfassungswidrig.
Nach einer Entscheidung der Finanzmarktaufsicht Ungarns muss die Deutsche Bank
wegen Devisenmarktgeschäften 340000 Euro Geldbuße zahlen.
Der Bischof von Augsburg bietet dem Papst wegen der gegen ihn erhobenen
Vorwürfe der Gewaltanwendung gegen Minderjährige und der Untreue seinen
Rücktritt an.
Gunter Widmaier verselbständigt sich mit Ali Norouzi in Karlsruhe von Redeker,
Sellner Dahs & Widmaier.
2010-04-23 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
Verfassungsbeschwerde eines früheren Soldaten der Nationalen Volksarmee der
ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik wegen der Ablehnung eines Richters
am Bundessozialgericht nicht zur Entscheidung angenommen, weil
wissenschaftliche Äußerungen zu einer für das Verfahren bedeutsamen Rechtsfrage
allein noch keine Befangenheit begründen (1 BvR 626/2010 19. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands bedarf die
Verlängerung der Frist zur Annahme der auf den Abschluss eines langfristigen
Mietvertrags gerichteten Erklärung nicht der Schriftform des § 550 BGB und
genügt es zur Wahrung der Schriftform des § 550 BGB, dass die
Vertragsbedingungen eines konkludent abgeschlossenen Mietvertrags in einer der
äußeren Form des § 126 II BGB genügenden Urkunde enthalten sind (XII ZR
120/2006 24. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands wird auch im
selbständigen Beweisverfahren die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts durch
eine nachträgliche anderweitige Gerichtsstandsvereinbarung nicht berührt und
ist die Verweisung des selbständigen Beweisverfahrens für das Gericht, an das
die Sache verwiesen wird, bindend (Xa ARZ 14/2010 18. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der
unterhaltsberechtigte frühere Ehegatte, wenn er dem Antrag des
Unterhaltspflichtigen auf Durchführung des steuerlichen Realsplittings (§ 10 I
Nr. 1 EStG) zugestimmt und für denselben Veranlagungszeitraum mit einem neuen
Ehegatten die Zusammenveranlagung (§§ 26, 26b EStG) gewählt hat, von dem
Unterhaltspflichtigen höchstens den Ausgleich des steuerlichen Nachteils
verlangen, der ihm bei getrennter Veranlagung (§ 26a EStG) entstanden wäre (XII
ZR 104/2007 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands reicht die einer
Kanzleiangestellten erteilte konkrete Weisung, die in der Berufungsschrift
angegebene Faxnummer des Berufungsgerichts nochmals zu überprüfen, in
Verbindung mit der allgemeinen Weisung, zur Ermittlung der Telefaxnummer des
zuständigen Gerichts das Ortsverzeichnis Gerichte und Finanzbehörden zu
verwenden, um Fehler bei der Ermittlung der Faxnummer oder ihrer Übertragung in
den Schriftsatz aufzudecken (I ZB 3/2009 4. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung zweier Geschäftsführer eines Unternehmens wegen Verstößen gegen
das Außenwirtschaftsgesetz durch das Landgericht Dortmund aufgehoben, weil die
Strafverfolgung verjährt ist und das Urteil einen Verfahrensfehler aufweist (3
StR 274/2009 28. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands können die
in einem Steuerstrafverfahren gegen einen Beamten ermittelten Steuerdaten ohne
Verstoß gegen das Steuergeheimnis für disziplinarische Zwecke an den
Dienstherrn des Beamten weitergegeben werden, wenn hinreichender Verdacht auf
ein schweres Dienstvergehen besteht (2 B 22/2008 5. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist die
Aufzählung von Sachgründen für die Befristung von Arbeitsverträgen in § 14 I 2
Nr. 1-8 TzBfG nicht abschließend, doch müssen andere Sachgründe den in § 14 I TzBfG
zum Ausdruck kommenden Wertungsmaßstäben entsprechen (7 AZR 399/2008 9.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz darf eine
deutsche Behörde einer von einem Deutschen in Tschechien erworbenen
Fahrerlaubnis die Anerkennung nicht nur deswegen versagen, weil der Betreffende
seinen ordentlichen Wohnsitz in Deutschland hat (10 A 11244/2009 18. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Leipzig ist Unister die rechtswidrige
Gestaltung des Buchungsportals unter der Internetadresse www.flüge.de untersagt (02HK O 1900/2009 19. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart hat Focus-Schule
gegenüber Baden-Württemberg einen nach einzelnen Schulen aufgeschlüsselten
Anspruch auf Auskunft über Abiturnoten, Wiederholer- und Abbrecherzahlen (1 K
943/2009 22. April 2010).
Umweltverbände einigen sich außergerichtlich mit dem Baukonsortium Nord
Stream und ziehen ihre Klagen vor dem Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern
gegen den Bau der Gasleitung durch die Ostsee zurück.
2010-04-24 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist Voraussetzung
der Entziehung der elterlichen Sorge gemäß § 1666 BGB eine Gefährdung des
Kindeswohls, also ein bereits eingetretener Schaden des Kindes oder eine
gegenwärtige, in einem solchen Maße vorhandene Gefahr, dass sich bei seiner
weiteren Entwicklung eine erhebliche Schädigung mit ziemlicher Sicherheit
vorhersehen lässt (1 BvR 374/2009 29. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands werden im
Prozesskostenhilfeverfahren die außergerichtlichen Kosten eines
Rechtsbeschwerdeverfahrens nicht erstattet (VI ZB 56/2007 9. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands verliert, wenn nach
der Zwangsversteigerung eines Grundstücks der Zuschlagsbeschluss im
Beschwerdeweg rechtskräftig aufgehoben und der Zuschlag zugleich einem anderen
erteilt wird, der ursprüngliche Ersteher das Eigentum an den Schuldner rückwirkend
zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens des Zuschlagsbeschlusses und wird der neue
Ersteher mit dem Wirksamwerden der Zuschlagserteilung an ihn Eigentümer, so
dass zwischen dem neuen Ersteher und dem alten, das Grundstück noch benutzenden
Ersteher ein Eigentümer-Besitzer-Verhältnis entsteht (V ZR 106/2009 5. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands setzt die Erhöhung
der Wertgrenze für die Anwaltsgebühren auf 100 Millionen Euro nach § 22 II 2
RVG voraus, dass die dort als in derselben Angelegenheit für die mehreren
Auftraggeber bezeichnete rechtsanwaltliche Tätigkeit verschiedene Gegenstände
betrifft (II ZR 62/2006 2. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann der
Arbeitgeber wegen eines abgemahnten Verhaltens nicht kündigen, doch kann er
nach weiteren Pflichtverletzungen für eine Kündigung die abgemahnten Verstöße
unterstützend heranziehen (2 AZR 751/2008 26. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg ist gesetzliche
Grundlage für die verdachtsabhängige Herstellung von Lichtbildern und
Bildaufzeichnungen zur Verfolgung von Geschwindigkeitsüberschreitungen in
Bußgeldsachen § 100h I 1 Nr. 1 StPO i. V. m. § 46 I OWiG (1 Ss [Owi] 23 Z/2010
22. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm kann sich die Besorgnis der
Befangenheit eines gerichtlichen Sachverständigen daraus ergeben, dass der
Sachverständige auf gegen sein Gutachten gerichtete Einwendungen und
Vorhaltungen der rechtsanwaltlich vertretenen Partei mit abwertenden Äußerungen
über die Prozessbevollmächtigten reagiert (1 W 85/2009 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz kommt eine analoge
Anwendung des § 836 BGB nicht in Betracht, wenn Regenwasser aus einem defekten
Dachkanalbereich an einem Regenrohr vorbei auf den Gehweg läuft, sich dort
Glatteis bildet und infolge dessen jemand stürzt und einen Schaden erleidet ((2
U 449/2009 23. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart kann Art. 49
III der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Grundsatz der
Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen) der
Auslieferung eines Verfolgten an einen Mitgliedstaat der Europäischen Union auf
Grund eines europäischen Haftbefehls entgegenstehen, wenn die dem Verfolgten
drohende Strafe unverträglich hart wäre (1 Ausl [24] 1246/2009 25. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des
Landesarbeitsgerichts Köln kann der Arbeitnehmer bei Rückstand des
Arbeitgebers mit Entgeltfortzahlungsverpflichtungen seine Arbeitsleistung nach
§ 273 BGB zurückhalten, ohne dass er zunächst einen Anspruch auf Krankengeld
nach den §§ 44ff. SGB V gegenüber der Krankenkasse geltend machen muss (9 Sa
991/2009 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln darf ein am Handel mit
titulierten Forderungen beteiligter Internetportalbetreiber bestimmte
personenbezogene Daten auf seiner Homepage veröffentlichen (28 O 612/2009 17.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Bonn ist bei unwirksamer Vereinbarung einer
reisepreisunabhängigen Stornopauschale der Schaden konkret nach § 651i II 3 BGB
zu berechnen und muss insbesondere bei zeitlich weit vor Reiseantritt erfolgter
Kündigung der Reiseveranstalter substantiiert vortragen, weshalb eine
anderweitige Verwendung der Reiseleistung nicht möglich gewesen sein soll (101
C 385/2009 8. Februar 2010).
*Stahlhacke/Preis, Ulrich/Vossen, Reinhard, Kündigung und Kündigungsschutz im
Arbeitsverhältnis, 10. A. 2010
*Udsching, P., SGB XI, Soziale Pflegeversicherung, 3. A. 2010
2010-04-25 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist es
rechtswidrig, in einem Prozesskostenhilfeverfahren die Grundsätze des
Anscheinsbeweises bei missbräuchlicher Automatenabhebung unter Verwendung einer
EC-Karte auch dann zu Grunde zu legen, wenn die missbräuchliche Abhebung mit
einer neuen EC-Karte vorgenommen wurde, die der Kontoinhaber noch nicht
erhalten hatte (1 BvR 2733/2006 8. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist das von der
Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs entwickelte Vollstreckungsmodell auch für
die Vornahme eines Härteausgleichs nach Festsetzung einer lebenslangen
Freiheitsstrafe anzuwenden (5 StR 433/2009 8. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands gilt auch im
berufsrechtlichen Verfahren der Steuerberater der Grundsatz, unangemessene
Belastungen durch die lange Verfahrensdauer zu vermeiden und gegebenenfalls (im
Urteil) auszugleichen (StBSt [R] 2/2009 7. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist Voraussetzung
eines Unterhaltsanspruchs nach § 1615l II 4 BGB, dass der Unterhaltsberechtigte
kindbezogene oder elternbezogene Gründe für eine Verlängerung des Betreuungsunterhalts
über die Vollendung des dritten Lebensjahrs des Kindes hinaus vorträgt (XII ZR
123/2008 13. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands unterliegen
Vereinbarungen zwischen Krankenhausträgern und niedergelassenen Ärzten über
deren Zuziehung im Rahmen allgemeiner Krankenhausleistungen nicht den
Vorschriften der Gebührenordnung für Ärzte (III ZR 110/2009 12. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist, wenn ein
Gericht einen von mehreren Klageanträgen übergeht, neben dem
Ergänzungsverfahren nach § 312 I ZPO auch der Rechtsmittelzug eröffnet, wenn
sich dieses Versäumnis nicht nur in einer bloßen Unvollständigkeit der
getroffenen Entscheidung erschöpft, sondern zu einem sachlich unrichtigen
Urteil (z. B. umfassende Klageabweisung bei fehlendem Tatbestand) führt (VIII
ZR 29/2009 30. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein Mieter
nicht ohne Weiteres erwarten, dass der Vermieter die durch die Nutzungsbedürfnisse
anderer Mieter erforderlich werdenden Veränderungen am Gebäude unterlässt, wenn
dies zwar zu einer Steigerung der Geräuschimmissionen führt, die Belastung aber
auch nach der Veränderung noch den technischen Normen genügt, deren Einhaltung
der Vermieter schuldet (VIII ZR 300/2008 23. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands hat der
Arbeitgeber bei Zahlung des Arbeitsentgelts abzurechnen, wie er das
Arbeitsentgelt tatsächlich berechnet hat, welche Abzüge er aus welchen Gründen
tatsächlich vorgenommen und welche Beträge er abgeführt hat, doch ist die
Abrechnungspflicht auf eine nicht vertretbare Handlung gerichtet, deren
tituliertes Urteil nach § 888 ZPO (z. B. Zwangsgeld, Erzwingungshaft) zu
vollstrecken ist (3 AZB 19/2009 7. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands bestimmt sich bei
unbekanntem Beschäftigungsort, Wohnsitz und Aufenthaltsort der als Versicherte
(durch einen Abwesenheitspfleger) klagenden Partei die örtliche Zuständigkeit
nach dem letzten Wohnsitz der Partei (12 SF 8/2008 S 2. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist der ohnehin
geschuldete Arbeitslohn im Sinne des § 40 II 2 EStG der arbeitsrechtlich
geschuldete Arbeitslohn und kann ein Zuschuss zum ohnehin geschuldeten
Arbeitslohn auch unter Anrechnung auf andere freiwillige Sonderzahlungen
geleistet werden (VI R 41/2007 1. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle liegt der Streitwert für
einen Antrag auf Abberufung des Verwalters nach § 49a GKG im Regelfall bei 50%
des Honorars des Verwalters für die Restlaufzeit des Verwaltervertrags (4 W
208/2009 7. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf ist ein für eine
Befangenheit bedeutsames enges dienstliches Verhältnis anzunehmen, wenn eine
Verfahrensbeteiligte (z. B. Hauptzeugin und Verletzte) dem zuständigen Richter
in zahlreichen Fällen Hilfe geleistet und ihm Ratschläge gegeben hat sowie bei
praktischen Problemen in seiner Einarbeitungszeit seine Hauptansprechpartnerin
gewesen ist (III-2 Ss 107/2009-69/2009 III).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm führt das Fehlen
ehebedingter Nachteile nicht ohne Weiteres zur Befristung des
Krankheitsunterhalts, doch kommt bei heilbarer Erkrankung eine Befristung (z.
B. bei zehn Jahren Ehedauer auf zehn Jahre Krankheitsunterhalt) in Betracht (4
UF 107/2009 11. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg will
sich ein Sparbuch auf den Namen eines Kindes anlegender, das Sparbuch nicht aus
der Hand gebender naher Angehöriger im Zweifel die Verfügung über das
Sparguthaben bis zu seinem Tode vorbehalten, so dass er alleiniger Inhaber der
in dem Sparbuch verbrieften Forderung bleibt (6 M 20/2009 14. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen kann
die nachträgliche Geltendmachung eines Verfahrensmangels (z. B. nachträgliche
Änderung des Bearbeitungsvermerks) von einer Prüfungsbehörde grundsätzlich nur
dann berücksichtigt werden, wenn dadurch nicht das sich aus Art. 3 I, 12 I GG
ergebende Gebot der Chancengleichheit im Prüfungsrecht im Verhältnis zu anderen
Prüflingen verletzt wird (14 B 594/2009 3. Juni 2009).
2010-04-26 Nach einer
Entscheidung des Oberlandesgerichts Braunschweig sind niedergelassene
Kassenärzte bei der Verordnung von Arzneimitteln Beauftragte der gesetzlichen
Krankenkassen gemäß § 299 StGB (Ws 17/2010 23. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamburg sind die Klagen mehrerer Anleger gegen die
Hamburger Sparkasse auf Schadensersatz wegen behaupteter unzureichender
Beratung bei demErwerb von Lehman-Zertifikaten abgewiesen (12 U 117/2009 23.
April 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen musste der
Veranstalter der Demonstration am Kernkraftwerk Biblis am 24. April 2010 nicht
auf eigene Kosten für einen zusätzlichen Rettungs- und Sanitätsdienst zur
Gewährleistung einer ausreichenden sanitären Versorgung sorgen, so dass eine
entsprechende Auflage der Gemeinde Biblis rechtswidrig war (6 B 961/2010 23.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen kann ein von
einer Kirchengemeinde gegenüber einem Kirchenmitglied wegen einer Störung des
Gottesdiensts ausgesprochenes, auf kirchenrechtliche Bestimmungen gestütztes
Hausverbot nicht von staatlichen Gerichten aufgehoben werden, weil kein Akt
öffentlicher Gewalt vorliegt (13 ME 37/2010 20. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz muss ein
Nachbar die von einem rechtmäßig betriebenen Holzofen ausgehenden Immissionen
regelmäßig als zumutbar hinnehmen (1 A 1087/2009 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hessen kann ein nicht berücksichtigter
Bewerber um eine Stelle eines öffentlichen Arbeitgebers die Einstellung
verlangen, wenn er die Besteignung hat (19/3 Sa 47/2009 23. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Dresden sind ein Kleinunternehmer und
ein Hilfsarbeiter wegen 23 Überfällen auf Drogeriemärkte in Sachsen zu zwölf
bzw. neun Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Osnabrück muss die Deutsche Bank einem
Unternehmer wegen mangelhafter Aufklärung bei dem Abschluss eines Zinsgeschäfts
2 Millionen Euro Schadensersatz leisten.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Trier ist ein Achtunddreißigjähriger
wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern zu 10,5 Jahren Haft mit anschließender
Sicherungsverwahrung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Karlsruhe fehlt für die seit
Jahren bei dem Bundeskriminalamt geführte Datei Gewalttäter Sport eine
gesetzliche Grundlage (3 K 1988/2009 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz hat ein zum
Elektroniker ausgebildeter Soldat nach einer Kraftfahrzeugfahrt unter
Alkoholeinfluss keinen Anspruch auf Ernennung zum Soldaten auf Zeit (2 K
1319/2009 14. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Minden verletzt der geplante
Bau eines Minaretts in Bielefeld-Brackwede keine nachbarschützenden
baurechtlichen Bestimmungen (9 K 981/2009 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München darf ein ein Vierbettzimmer
Buchender nicht in jedem Fall zwei Doppelbetten erwarten (113 C 11690/2009 22.
Oktober 2009.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Frankreichs ist eine mit einem Gesichtsschleier ein
Kraftfahrzeug führende Frau zu 22 Euro Geldbuße verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Bosniens sind Radomir
Vuković und Zoran Tomić wegen Beihilfe zum Völkermord zu je 31 Jahren
Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika sind die Boy Scouts wegen Missbrauchs Kerry Lewis’ zu 18,5 Millionen
Dollar Entschädigung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Türkei sind 7 Täter eines
Massakers auf einer Verlobungsfeier mit 44 Toten zu lebenslanger Haft
verurteilt und ist ein weiterer Angeklagter zu 15 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts Deutschlands darf Ebay seine
Kunden zur Nutzung des Bezahldiensts Paypal verpflichten.
Im Gefängnishospital von Santiago de Chile ist der frühere
Wehrmachtsunteroffizier und Gründer der Colonia Dignidad Paul Schäfer (88) an
Herzversagen gestorben.
In Österreich wird der Bundespräsident (Heinz Fischer, SPÖ) bei einer
Wahlbeteiligung von etwa 50 Prozent mit knapp 80 Prozent der abgegebenen
Stimmen für die zweite Amtszeit wiedergewählt.
Die wegen Schülermissbrauchs ins Gerede gekommene Odenwaldschule in Heppenheim
umfasst 200 Internatsschüler, von denen etliche von Jugendämtern aus ganz
Deutschland auf Staatskosten (2220 Eurpo pro Monat) an der Schule untergebracht
werden, und 25 externe Schüler.
2010-04-27 Nach einer Entscheidung des Europäischen
Gerichtshofs verletzt Deutschland Europarecht durch eine höhere Schenkungsteuer
für Schenkungen von Grundstücken durch im Ausland lebende Deutsche die
Kapitalverkehrsfreiheit (C-510/2008 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz begründet die
Ablehnung amtsärztlicher Untersuchung eines Mitarbeiters dessen fristlose
Kündigung (6 Sa 640/2009).
Nach einer Entscheidung des
Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein kann eine Altenpflegerin einen
Aufhebungsvertrag dann nicht wegen vorausgegangener Androhung einer
außergerichtlichen Kündigung anfechten, wenn der Arbeitgeber auf Grund
detaillierter Vorwürfe mehrerer Mitarbeiter nach Untersuchungen und nach
Anhörung der Altenpflegerin davon ausgegangen ist, sie habe Heimbewohner
misshandelt und beschimpft, und er deshalb eine fristlose Kündigung in Erwägung
gezogen hat (2 Sa 223/2009 8. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Oldenburg hat ein an der Durchführung unzulässiger
Kaffeefahrten Beteiligter keinen Anspruch auf Erteilung einer Reisegewerbekarte
(12 A 1106/2009 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Trier ist während des Laufs eines Insolvenzverfahrens eine
Gewerbeuntersagung wegen ungeordneter Vermögensverhältnisse unzulässig (5 K
11/2010 14. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Marburg muss Schlecker vier
Mitarbeitern nach der Übernahme einer Filiale durch die Schlecker XL-GmbH den
bisher von Anton Schlecker gezahlten Lohn in gleicher Höhe weiterzahlen.
Nach einer Entscheidung der Finanzmarktaufsicht Großbritanniens muss die
Commerzbank wegen Behinderung von Maßnahmen gegen Insiderhandel 690000 Euro
Geldbuße zahlen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Russlands ist die Organisation
Slawischer Bund als extremistisch verboten.
Norwegen und Russland einigen sich über den Verlauf der Grenze in der Arktis.
Das Parlamemnt der Ukraine billigt mehrheitlich die weitere Nutzung Sewastopols
durch Russland gegen Gaspreisrabatte von bis zu 40 Milliarden Dollar.
Die Europäische Kommission nimmt den 142,6 Milliarden Euro umfassenden
Haushaltsentwurf der Europäischen Union für das Jahr 2011 an.
Die Vereinigten Staaten liefern Manuel Noriega nach 20 Jahren Haft an
Frankreich aus.
2010-04-28 Nach
einer Entscheidung des europäischen Gerichts erster Instanz sind die Geldbußen
der Europäischen Kommission gegen Industriegarnkartelle in einer Höhe von 23,44
Millionen Euro rechtmäßig (T-446/2005 28. April 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands bestimmt sich der
Wert, auf dessen Grundlage ein Pflichtteilsberechtigter eine Ergänzung nach §
2325 I BGB verlangen kann, wenn der Erblasser die Todesfallleistung einer von
ihm auf sein eigenes Leben abgeschlossenen Lebensversicherung mittels einer
widerruflichen Bezugsrechtsbestimmung einem Dritten schenkweise zugewendet hat,
nach dem Wert, den der Erblasser aus den Rechten seiner Lebensversicherung in
der letzten Sekunde seines Lebens nach objektiven Kriterien für sein Vermögen
hätte umsetzen können (IV ZR 73/2008 28. April 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann bei Miete
einer Wohnung durch mehrere Mieter der Vermieter von einem der Mieter die
Nachzahlung von Betriebskosten dann verlangen, wenn (nur) diesem die
Betriebskostenabrechnung zugegangen ist (VIII ZR 263/2009 28. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands sind
Autoradios in ausschließlich zur Beförderung Behinderter benutzten
Kraftfahrzeugen rundfunkgebührenfrei (6 C 6/2009 28. April 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands hängt der
Anspruch von Soldaten auf Gewährung restlicher Elternzeit für vor dem 14.
Februar 2009 geborene Kinder nicht von der Wahrung einer Antragsfrist ab (1 WB
13/2009 27. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands muss der
Verwaltungsgerichtshof Hessen erneut über den Abschiebungsschutz für Afghanen
infolge innerstaatlichen bewaffneten Konflikts entscheiden, weil die bisherigen
Feststellungen zum Vorliegen einer erheblichen individuellen Gefahr mit den
rechtlichen Anforderungen nach § 60 VII 2 AufenthG nicht in vollem Umfang
vereinbar sind (10 C 4/2009 27. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist die vom
Bundesfinanzministerium Deutschlands bestrittene Auffassung des
Bundesfinanzhofs zum Halbabzugsverbot rechtmäßig (IX B 227/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kann auch ein
einzelner Musiker als Unternehmer gegenüber dem Orchester, in dem er tätig ist,
umsatzsteuerfreie Leistungen erbringen (V R 28/2008 18. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Celle ist es nicht Aufgabe der vom Steuerzahler
finanzierten Prozesskostenhilfe als besonderer Form der Sozialhilfe, Aktionären
das Kostenrisiko für Anfechtungsklagen abzunehmenb, die in potentiell
rechtsmissbräuchlicher Weise der Erwirtschaftung von Einkommen dienen sollen (9
W 19/2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ist der Antrag
Leo Kirchs auf Klageerzwingung gegen Rolf Breuer unzulässig(2 Ws 147/2008 21.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz hat ein verspätet wegen
Bandscheinvorfalls operierter Patient gegen den pflichtwidrig handelnden Arzt
einen Anspruch auf 384000 Euro Schadensersatz, davon 180000 Euro Schmerzensgeld
(5 U 55/2009 29. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Darmstadt darf ein Schüler der
Odenwaldschule nicht behaupten, ein Lehrer habe eine verbotene sexuelle
Beziehung zu einer Schülerin gehabt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg darf der Bundesverband
Presse-Grosso mangels Beweises nicht behaupten, der Bauer-Verlag habe einem
Grossisten angeboten, man werde den verlagseigenen Vertrieb aus einem
bestimmten Gebiet zurückziehen, wenn es dafür Geld gebe.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München hat Mario Adorf keinen
Anspruch gegen den Verlag Brockhaus auf 30000 Euro Schadensersatz wegen eines
briefmarkengroßen Bildes Adorfs auf dem ihn behandelnden Lexikonband (9 O
19410/2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Wuppertal ist ein fünfzehnjähriger,
ein neunjähriges Mädchen körperlich verletzender und in einen Straßengully
werfender Sonderschüler zu 8,5 Jahren Jugendstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Antifolterkomitees des Europarats ist Italiens
Abfangen von Bootsflüchtlingen durch die Küstenwache auf dem Meer und
anschließende Abschieben nach Libyen unwürdig und inhuman.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Argentiniens ist die 1990
ausgesprochene Amnestie für die Mitglieder der Militärdiktatur von 1976 Videla,
Martinez de Hoz und Harguindeguy Verfassungswidrig.
Der Finanzbedarf Griechenlands wird inzwischen auf rund 120 Milliarden Euro
geschätzt.
Der Wert des Euro fällt auf 1,3134 Dollar.
Brandenburg hat in den letzten neun Jahren 43299 Alleebäume gefällt und 44468
Alleebäume neu gepflanzt.
2010-04-29 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs dürfen bestimmte Leistungen
der sozialen Sicherheit an Ehegatten von Terrorismusverdächtigen nicht
eingefroren werden (C-340/2008 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine
Verfassungsbeschwerde gegen die Versagung einer Genehmigung zum Abriss einer
denkmalgeschützten Schlosskapelle nicht zur Entscheidung angenommen, weil der
Eigentümer nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt ist (1 BvR 2140/2008 14.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein
tagesaktuelles Reisepreissystem mit Flughafenzuschlägen und Flughafenabschlägen
bis zu 50 Euro für jede Flugstrecke in einem Reisekatalog nicht
wettbewerbsrechtswidrig (I ZR 23/2008 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann Google nicht
wegen Urheberrechtsverletzungen in Anspruch genommen werden, wenn
urheberrechtlich geschützte Werke in Vorschaubildern (thumbnails) der von
Google betriebenen Suchmaschine (z. B. Bildersuche) auf Webseiten Dritter (z.
B. Gemälde einer Künstlerin in Weimar selbst) gefunden und verkleinert
veröffentlicht werden (I ZR 69/2008 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf eine
allgemeine Flugvertragsbedingung einen Flugschein bei Abweichung des Kunden von
einer gebuchten Flugreihenfolge nicht allgemein für ungültig erklären, weil der
Gläubiger grundsätzlich auch statt einer vollständigen Leistung nur eine
Teilleistung fordern darf (XA ZR 5/2009 29. April 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der Freispruch
eines Brechmittel einsetzenden Arztes vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung durch
das Landgericht Bremen als rechtswidrig aufgehoben (5 StR 18/2010 29. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung Gerhard Schmids (Mobilcom) wegen vorsätzlichen Bankrotts zu einer
Bewährungsstrafe als rechtswidrig aufgehoben.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein
Grundstückseigentümer, der auch Stromanschlussnehmer ist, die der Versorgung
von Straßenanliegern dienende Verlegung von Stromleitungen auf seinem
Grundstück grundsätzlich dulden und kann nicht die vorrangige Nutzung
öffentlichen Eigentums (z. B. einer Straße) verlangen (VIII ZR 23/2009 28.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist der
Widerruf der Berufserlaubnis eines wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes
verurteilten Logopäden rechtmäßig und kann der Widerruf nicht auf die
Behandlung weiblicher Patienten beschränkt werden (3 C 22/2009 28. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands haben hochgradig
Schwerhörige grundsätzlich Anspruch auf eine optisch wirkende
Klingellichtsignalanlage (3 KR 5/2009 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands kann ein
Kunstfehler eines Arztes (z. B. bei einer Schönheitsoperation einer
fettleibigen Patientin) einen Anspruch nach dem Opferentschädigungsgesetz auf
Ersatz der Heilbehandlungskosten und gegebenenfalls auf eine Rente begründen,
weil ein als vorsätzliche Körperverletzung strafbarer ärztlicher Eingriff dann
ein tätlicher Angriff ist, wenn er aus der Sicht eines verständigen Dritten in
keiner Weise dem Wohl des Patienten dient (9 VG 1/2009 R 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern ist die Untersagung
des Internetspiels Super-Manager als öffentliches Glücksspiel durch das
Verwaltungsgericht Ansbach rechtmäßig (10 CS 453/2010 13. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz kann ein
Beamter keine geldliche Abgeltung krankheitsbedingt nicht genommenen Urlaubs
verlangen (2 A 11321/2009 30. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Ansbach ist ein jugendlicher
Schulamokläufer wegen versuchten Mordes in 47 Fällen zu neun Jahren
Jugendstrafe und anschließender Unterbringung verurteilt.
Nach einer außergerichtlichen Einigung der Beteiligten darf News in Österreich
trotz eines gegenteiligen Beschlusses eines Wiener Bezirksgerichts wieder nach
Belieben die Ermittlungsakten gegen die Bank HypoAlpeAdria für ihre
Berichterstattung verwenden.
Im Golf von Mexiko laufen nach der Explosion einer Bohrinsel täglich
schätzungsweise 800000 Liter Rohöl in das offene Meer.
Hewlett-Packard übernehmen für 1,2 Milliarden Dollar Palm.
Eon verkauft das Strom- und Gasgeschäft Eon US LLCs für 5,7 Milliarden Euro an
PPL Corp.
2010-04-30 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
Zurückhaltung von Akten des Bundesnachrichtendiensts über Adolf Eichmann durch
das Bundeskanzleramt Deutschlands rechtswidrig (20 F 13/2009 19. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
konkludente Abnahme einer Tragwerksplanung eines Architekten möglich und gehen
die dabei wegen bekannter Mängel bestehenden Rechte verloren, wenn der
Besteller sie sich nicht vorbehält (VII ZR 64/2009 25. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist vor Verwerfung
einer Berufung wegen Versäumung der Berufungsbegründungsfrist dem
Rechtsmittelführer durch einen Hinweis rechtliches Gehör zu gewähren, um ihm
die Möglichkeit zu geben. sich zu der Fristversäumung zu äußern und einen
Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu stellen (XII ZB 168/2008
24. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist, wenn ein
Unfallversicherungsträger wegen Zahlung eines Verletztengelds einen nach § 116
I SGB X übergegangenen Schadensersatzanspruch geltend macht, der kongruente
Erwerbsschaden eines selbständigen Unternehmers nach den Grundsätzen für die
Ermittlung des entgangenen Gewinns zu schätzen (VI ZR 52/2009 23. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann eine
Bauleitplanung trotz Verletzung raumordnungsrechtlicher Planungspflichten
wirksam sein (4 VN 3/2008 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands sind durch
die Zulassung des Rahmenbetriebsplans für das Bergwerk West am Niederrhein
private Grundstückseigentümer nicht in ihren Rechten verletzt (7 C 18/2009 29.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist die Wahl
der ehrenamtlichen Mitglieder des Magistrats Frankfurts am Main wirksam (8 C
18/2008 28. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands entsteht die
Terminsgebühr, wenn der Termin durch Aufruf der Sache beginnt und der
Rechtsanwalt zu diesem Zeitpunkt vertretungsbereit anwesend ist, wobei die
bereits entstandene Terminsgebühr durch eine nachfolgende Verbindung mehrerer
Verfahren zu einer gemeinsamen Verhandlung nicht mehr beeinflusst werden kann
(9 KSt 3/2010 11. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands hängt die
Zuordnung eines Arbeitgeberdarlehensrückzahlungsanspruchs zu einem
Arbeitsverhältnis von der konkreten Ausgestaltung des Darlehensvertrags ab (6
AZR 556/2007 21. Januar 2010).
Nach einer die vorangehende
Entscheidung des Landgerichts Mosbach aufhebenden Entscheidung des
Oberlandesgerichts Karlsruhe muss Rupert Scholz wegen fehlgeschlagener
Kapitalanlagen keinen Schadensersatz als Werbeträger zahlen, weil das ihn
verwendende Werbematerial nicht Teil des Emissionsprospekts sei und seine
Aussagen nicht unzutreffend seien (6 U 155/2007 28. April 2010),
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg darf der Bauer Verlag wegen
der Gefahr der Irreführung nicht mit dem TOP 100-Siegel mit 26 Titeln der Bauer
Media Group werben (315 O 99/2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Braunschweig ist Antragsteller im Sinne einer
Gebührensatzung einer Gemeinde derjenige, der beispielsweise die Feuerwehr
wegen des Auspumpens eines überfluteten Kellers anfordert, nicht der Vermieter
oder Eigentümer, wobei die Gebühren in einem angemessenen Verhältnis zu den
erbrachten Leistungen stehen müssen (1 A 180/2009 9. April 2010).
Bei einer Privatisierung des Gerichtsvollzieherwesens wird mit Minderkosten von
198 Millionen Euro und Steuermehreinnahmen von 113 Millionen Euro gerechnet,
die letztlich wohl den Steuerzahler (vielleicht) entlasten bzw. belasten.
Nach Ansicht kritischer Ärzte verstößt Ferrari durch einen auflackierten
Barcode am Heck von Rennwägen zu Gunsten Marlboros gegen das
Zigarettenwerbeverbot der Europäischen Union bei Sportveranstaltungen.
2010-05-01 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands steht die Justizbeitreibungsordnung der
Vollstreckung eines Ordnungsgelds gemäß § 890 ZPO im Ausland nicht entgegen (I
ZB 116/2008 25. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands fällt ein dem
Vorerben für die Dauer der Vorerbschaft nach dem Vermögensgesetz übertragenes
Grundstückseigentum mit dem Nacherbfall in das Eigentum des Nacherben (IV ZR
144/2008 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kommt auch im Fall
der Betreuung eines volljährigen behinderten Kindes ein Anspruch auf
nachehelichen Betreuungsunterhalt nach § 1570 I 2 BGB nur dann in Betracht,
wenn dies der Billigkeit entspricht bzw. beide Eltern übereinstimmend der
Ansicht sind, dass eine persönliche Betreuung des gemeinsamen Kindes
erforderlich ist (XII ZR 204/2008 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine nicht nach
der Dauer des vorangegangenen Verleihs gestaffelte Leiharbeitervermittlungsprovisionsvertragsbedingung
unangemessen und unwirksam (III ZR 240/2009 11. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands findet im Verfahren
über die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision § 307 ZPO
entsprechende Anwendung (XI ZR 228/2009 4. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Dresden hat ein Grundstücksmakler ein Recht auf
Akteneinsicht in die Grundakten, wenn er einen behaupteten Provisionsanspruch
wahrscheinlich machen kann (3 W 1228/3009 3. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Düsseldorf kann, wenn im einstweiligen
Anordnungsverfahren der volle Kindesunterhalt geltend gemacht wurde, der
Regelstreitwert bis zur Höhe des für die Hauptsache bestimmten Wertes angehoben
werden (3 WF 15/2010 23. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm ist eine Beschwerde nicht statthaft, wenn das
Familiengericht in einem Verfahren auf Erlass einer isolierten einstweiligen
Anordnung betreffend Unterhalt die Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe
mangels hinreichender Erfolgsaussicht versagt hat (2 WF 12/2010 9. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen wird die von einem Rechtsanwalt
für die Aktenversendung verauslagte Aktenversendungspauschale zu einem der
Umsatzsteuer unterliegenden Entgelt, wenn er sie als Aufwendungsersatz
gegenüber dem Mandanten oder der Staatskasse geltend macht (13 OA 170/2009 1.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main ist ein Bevollmächtigter nicht notwendig,
wenn er nur der Beschleunigung des aussichtsreichen Verfahrens dienen soll (1 K
2786/2009 7. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Bonn muss bei mehreren nach §
53 I Nr. 3 StPO durch eine Schweigepflicht Geschützten (z. B. frühere Organe
einer Aktiengesellschaft) jeder Geschützte von der Schweigepflicht entbinden
(51 GS 557/2010 12. März 2010).
*Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft
für Minderjährige, hg. v. Oberloskamp, Helga., 3. A. 2010
*Praxiswissen Betreuungsrecht, 2010
* Roth/Hannes/Mielke,
Vor- und Nacherbschaft, 2010
*Münchener AnwaltsHandbuch Aktienrecht, hg. v. Schüppen, Matthias, 2. A. 2010
*Harbauer, W., Rechtsschutzversicherung, 8. A. 2010
*Grimm, Christian, Agrarrecht, 3. A. 2010
*Wurzel/Schraml/Becker, Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen, 2. A. 2010
*Wrede, Klaus
C./Busch, Stephan, Die Besteuerung der GmbH, 2. A. 2010
2010-05-02
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ist im Fall der
Erbringung von Dienstleistungen in mehreren Mitgliedstaaten für die
Entscheidung über alle Klagen aus dem Vertrag das Gericht zuständig, in dessen
Sprengel sich der Ort der hauptsächlichen Leistungserbringung befindet, wobei
dieser Ort bei einem Handelsvertretervertrag mangels anderweitiger Bestimmungen
im Zweifel der Wohnsitz des Handelsvertreters ist (C-19/2009 11. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat ein vom
behandelnden Arzt im Namen eines Privatpatienten mit einer humangenetischen,
nicht erforderlichen Blutuntersuchung beauftragter externer Laborarzt keinen
Vergütungsanspruch (z. B. über 21572 Euro) gegen den Privatpatienten (III ZR
188/2009 14. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands genügt für die
Geltendmachung von Betriebskosten im preisgebundenen Wohnraum eine einfache
Mitteilung und ist auch die Beseitigung des von Dritten stammenden Mülls von
den Gemeinschaftsflächen des Mietobjekts eine umlagefähige Aufwendung (VIII ZR
137/2009 13. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands behält, wenn die
Satzung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung zusätzlich zum Austritt
dessen Umsetzung vorsieht, ein austretender Gesellschafter seine Gesellschafterstellung
bis zur Umsetzung, darf aber seine Gesellschafterrechte nur noch eingeschränkt
ausüben, und gilt ein umfassendes Wettbewerbsverbot nur bis zum wirksamen
Austritt (II ZR 208(2008 30. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind Fragen zur
internationalen Zuständigkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen auf
Internetseiten dem Europäischen Gerichtshof zur Entscheidung vorgelegt (VI ZR
217/2008 10. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands fällt eine
Zusatzgebühr nach Nr. 4141 VV-RVG nicht an, wenn ein strafrechtliches
Ermittlungsverfahren durch die anwaltliche Mitwirkung eingestellt und die Sache
zur Verfolgung der Tat als Ordnungswidrigkeit an die Verwaltungsbehörde abgegeben
wird (IX ZR 237/2008 5. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
Aktionärsvereinbarung als Innengesellschaft einer Gesellschaft des bürgerlichen
Rechtes anzusehen, wenn ihr tragender Zweck in der Bindung der Gesellschafter
durch Vinkulierung von Namensaktien besteht und damit der Ausschluss
unerwünschter Dritter bewirkt wird (II ZR 250/2007 21. September 2009).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands ist eine Beschäftigung in einem Ghetto
auch dann aus eigenem Wissensentschluss zu Stande gekommen, wenn der Betroffene
das Ob und Wie der Arbeit bestimmen konnte (13 R 81/2008 R 2. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands ist die Steuerfreiheit von Zinsen aus den
Sparanteilen, die in den Beiträgen zu Versicherungen auf den Erlebensfall oder
Todesfall enthalten sind, ungeachtet der Verwendung der Versicherungen zur
Sicherung von Policendarlehen gegeben, wenn diese Darlehen vor Ablauf von drei
Jahren aus anderen Mitteln des Steuerpflichtigen zurückgeführt wurden und damit
die vertraglich vereinbarten Voraussetzungen für einen Einsatz der
Versicherungen zur Tilgung nicht eingetreten sind (VIII R 7/2008 6. Oktober
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands wird mit der
Verfahrensrüge eines Beteiligten, er sei vom Tatsachengericht persönlich
anzuhören gewesen, eine Verletzung der Sachaufklärungspflicht in Verbindung mit
der Versagung rechtlichen Gehörs behauptet (5 R 206/2008 B 14. April 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist bei Auflösung des
Anstellungsvertrags des Geschäftsführers einer Gesellschaft mit beschränkter
Haftung zur Vermeidung einer Kündigung und Zahlung einer Abfindung die
Abfindung eine tarifbegünstigte Entschädigung (IV R 94/2006 24. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Düsseldorf dürfen die mit dem so genannten
Vibram-System (Video-Brücken-Abstandsmessung) erhobenen Daten als Beweis nicht
verwertet werden (3 RBs 8/2010 9. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Zweibrücken sind bei der Frage nach der
Erforderlichkeit einer Beiordnung für eine Kindschaftssache entgegen § 78 II
FamFG auch die subjektiven Fähigkeiten des Beteiligten zu berücksichtigen (2 WF
237/2009 28. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Hamburg ist die Exmatrikulation bei
Überschreitung der Regelstudienzeit eines Studiengangs nach § 34 III Nr. 4 TUHH
2007 wegen des Schutzes besonders wichtiger Gemeinschaftsgüter rechtmäßig (3 Bf
191/2008 1. Dezember 2009).
2010-05-03 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Ablehnung der
Eröffnung eines Strafverfahrens gegen einen in Deutschland lebenden Kaufmann
iranischer Herkunft wegen rechtswidriger Rüstungsgüterausfuhr in den Iran durch
das Oberlandesgericht München rechtswidrig.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle ist eine nicht notwendige
Zusammenarbeit von Augenärzten und Augenoptikern bei dem Vertrieb von Brillen
rechtswidrig (13 O 118/2006 8. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Hessen ist eine rechtswidrig
einbehaltene und nur auf Klage erfolgte Lohnnachzahlung bei der Berechnung des
Elterngelds zu berücksichtigen (EG 16/2009 3. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln ist das Abzugsverbot für
Teilwertabschreibungen auf Kapitalbeteiligungen in Mitgliedstaaten der
Europäischen Union allgemein erst ab dem Veranlagungszeitraum 202 anwendbar (13
K 18/2006 14. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Paderborn ist ein
Neununddreißigjähriger wegen schwerer räuberischer Erpressung von 20 Filialen
Schleckers mit einer Beute von 22000 Euro zu 8,5 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin vermittelt der
Umgebungsschutz nach dem Denkmalschutzgesetz Berlins dem Grundstückseigentümer
(z. B. der Kalkscheune in Berlin-Mitte) ein subjektives Recht gegenüber einer
Nachbarbebauung (19 L24/2010 30. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Minden dürfen auf dem
Truppenübungsplatz Senne Kampfdörfer errichtet und neu gestaltet werden (10 L
123/2010 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Wiesbaden hat das
Bundeskriminalamt Deutschlands durch eine Pressemitteilung zu einem
Dopingurteil des Internationalen Sportgerichts CAS vom 25. November 2009
Persönlichkeitsrechte Claudia Pechsteins verletzt (4 L 243/2010 24. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München ist eine durch falsche
Mitteilung von einem Mieterwechsel an den Stromversorger einen
Lebensmittelschaden von Mietern verursachende Hausverwaltung zum Schadensersatz
verpflichtet (212 C 16694/2009 10. März 2010).
Spitalstiftung Konstanz und eine wegen Diebstahls sechser Maultaschen entlassene
Altenpflegerin einigen sich außergerichtlich auf Zahlung von 42500 Euro gegen
ordentliche Kündigung.
Nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs Österreichs ist ein Wanderweg
nach 30 Jahren unwidersprochener Nutzung von der Allgemeinheit ersessen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs ist der ehemalige
Innenminister Pasqua wegen Veruntreuung öffentlicher Mittel zu einem Jahr Haft
auf Bewährung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Indiens ist der einzige
überlebende Attentäter der Terrorserie von Mumbai (Mohammed Ajmal Amir Kasab)
des Mordes und der Kriegführung gegen Indien schuldig.
United Airlines und Continental Airlines schließen sich zum größten Flugkonzern
der Welt zusammen.
Die Bundesregierung Deutschlands beschließt Kredite der Staatsbank KfW für
Griechenland mit Bundesbürgschaft im Umfang von 22,4 Milliarden Euro bis Ende
des Jahres 2012.
2010-05-04 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein
Verkaufsprospekt für einen geschlossenen Fonds die Entwicklung eines
Vorgängerfonds richtig darstellen (II ZR 213/2008).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist das
Wahlverfahren der Rechtsanwaltskammer Hamburg (Teilneuwahlen im Jahresturnus)
rechtswidrig, doch braucht eine deswegen angefochtene Wahl nicht für ungültig
erklärt zu werden (Anwz [B] 80/2009 u. a. 8. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands muss der
Arbeitnehmer, wenn der Arbeitgeber ihm falsch mitteilt, die Freistellungsphase
der Altersteilzeit habe keine Auswirkung auf die für einen Bewährungsaufstieg
erforderliche Bewährungszeit, für einen Schadensersatzanspruch darlegen, dass
er ohne die falsche Auskunft am Bewährungsaufstieg hätte teilnehmen können (9
AZR 184/2009 4. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands muss ein
Arbeitgeber gesundheitlich angeschlagene Arbeitnehmer zu einer
Rehabilitationsmaßnahme auffordern (2 AZR 400/2008).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist die
gegen den Willen der Grundstücksnachbarn erfolgte Genehmigung der Errichtung
einer Mobilfunkanlage in einem Gartenhausgebiet Stuttgarts rechtmäßig (8 S
33/2010 26. April 2010).
Nach einer die Vorentscheidung des Verwaltungsgerichts Freiburg im Breisgau
aufhebenden Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg kann ein
Kirchenaustritt (z. B. des emeritierten katholischen Professors für
Kirchenrecht Zapp) nicht auf die staatlichen Rechtsfolgen (z. B. Freiheit von Kirchensteuer)
beschränkt erfolgen (1 S 1953/2009 4. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen ist die letzte noch
anhängige Klage gegen die Planung der Wartungshalle für das A 380 Flugzeug am
Flughafen Frankfurt am Main abgewiesen (11 C 216/2005 30. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz ist die von
der Stadt Bad Dürkheim erhobene erhöhte Steuer für Hunde der Rasse Bullmastiff
rechtmäßig (6 A 10038/2010 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz können auf der
Insolvenz des Bauunternehmers beruhende verlorene Aufwendungen bei einem
Hausbau nicht als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden (2 K
1029/2009 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg darf Tchibo vorerst keine
Versicherungen und Investmentfonds mehr vermitteln.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Kaiserslautern sind zwei Anhänger der
Hells Angels wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu 7,5 bzw. 4 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier muss ein Widerruf der
Bewilligung von Fördermitteln den Umfang der Aufhebung des
Bewilligungsbescheids erkennen lassen (5 K 702/2009 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Italiens ist eine Muslimin
wegen Tragens einer Burka zu 500 Euro Bußgeld verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist David C. Kernell des unerlaubten Zugriffs auf Daten eines Fremden
(Sarah Palins) und der Behinderung der Justiz schuldig.
Die Bundesregierung Deutschlands beschließt die Rücknahme der
Vorbehaltserklärung Deutschlands (1992) zur Kinderrechtskonvention der
Vereinten Nationen.
2010-05-05 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands verletzt die
rückwirkende Inkraftsetzung der Neuregelung der Besteuerung von Wohnmobilen vom
Dezember 2006 auf den 1. Januar 2006 nicht das verfassungsrechtliche
Rückwirkungsverbot (II R 44/2009 24. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands müssen
selbständige, freie, nicht bankenmäßig gebundene Anlageberater ihre Provision
grundsätzlich nicht ungefragt offenlegen (III ZR 196/2009 15. April 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands ist ein
Gründungszuschuss zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit auch dann möglich,
wenn der Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht nahtlos an die abschließende
Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit heranreicht (11 AL 11/2009 5. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Augsburg ist Karlheinz Schreiber wegen
Steuerhinterziehung zu acht Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Karlsruhe fehlt für eine
Speicherung der Daten von Gewalttätern in einer Datei der Polizei die
gesetzliche Grundlage (3 K 1988).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier muss ein sich verbindlich
zu einer Prüfung anmeldender Student das Prüfungsrechtsverhältnis bis zu dem in
der Prüfungsordnung vorgesehenen Abschluss durchführen und kann sich dieser
Verpflichtung nicht durch Exmatrikulation entziehen (5 K 701/2009 28. April
2010).
Die UEFA erhält die Sperre von drei Spielen für Franck Ribery aufrecht.
Der Wert des Euro sinkt unter 1,29 Dollar.
Der deutsche Aktienindex sinkt unter 6000 Punkte.
Pablo Picassos Bild Nackte, Grüne Blätter und Büste wird für 106 Millionen
Dollar versteigert.
In der Tschiggfrey-Straße in Hötting in Innsbruck werden bei Bauarbeiten zwei
rund 3000 Jahre alte Häuser der Bronzezeit ausgegraben.
2010-05-06 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs umfasst der Höchstbetrag von
1134,71 Euro Schadensersatz für Reisegepäck von Flugpassagieren materielle und
immaterielle Schäden (C-63/2009 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands können
Mitglieder eines Betriebsrats im Restmandat (nach Beendigung ihres
Arbeitsverhältnisses) vom Arbeitgeber keine Vergütung für die mit ihrer
Betriebsratstätigkeit verbundenen Freizeitopfer (z. B. 30000 Euro) verlangen (7
AZR 728/2008 5. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Thüringen darf die Gemeinde
Dorndorf keinen hauptamtlichen Bürgermeister wählen (VerfGH 5/2010 3. Mai
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main haben kommerzielle
Veranstalter von Bildungsreisen keinen Anspruch gegen die Trägergesellschaft
der Dokumenta auf Veranstaltung von eigenen Ausstellungsführungen für
Reisegruppen durch eigene Reiseleiter (11 U 70/2009 4. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe ist die Verurteilung
eines Bürgermeisters Südbadens durch das Landgericht Offenburg zu 4800 Euro
Geldstrafe und einer Verwarnung wegen Vorteilsannahme (Annahme einer Spende
eines örtlichen Energieversorgers und Weitergabe an den örtlichen
Fußballverein) aufgehoben (2 [7] Ss 173/2009 – AK 101/2009 27. April 2010).
Nach einer Hinweisentscheidung des Oberlandesgerichts Köln hat ein Kunde einen
Anspruch auf Zahlung von 13400 Euro aus einer Gewinnzusage gegen ein
Shoppingunternehmen aus Luxemburg, worauf das Unternehmen seine Berufung gegen
eine gleichlautende Entscheidung des Landgerichts Aachen zurückgezogen hat (21
U 2/2020 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Saarbrücken ist Udo Pastörs (NPD)
wegen Volksverhetzung zu zehn Monaten Haft auf Bewährung und 6000 Euro
Geldstrafe verurteilt.
Dieter Jasper (CDU) muss eine Geldstrafe von 5000 Euro wegen rechtswidrigen
Führens eines Doktorgrads einer Schweizer Universität zahlen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Indiens ist Ajmal Kasab wegen
des Attentats von Mumbai zum Tode verurteilt.
Der wegen Erpressung David Lettermans zu 6 Monaten Haft verurteilte Robert Joe
Halderman tritt seine Haftstrafe an.
Die Konservative Partei gewinnt die Parlamentswahlen Großbritanniens mit
relativer Mehrheit.
Das Parlament Deutschlands billigt die Kürzung der Förderung von Solaranlagen
auf Dächern um 16 Prozent und auf Freiflächen um 15 Prozent.
Das Parlament Griechenlands billigt ein strenges Sparprogramm.
Menschen und Neandertaler haben bis zu vier Prozent gemeinsames Erbgut.
2010-05-07 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind Mitglieder einer in
Insolvenz geratenen Genossenschaft vom Schutzzweck der
Insolenzverschleppungshaftung nicht ausgenommen, wenn ein Anspruch gegen die
insolvente Genossenschaft betroffen ist, der seine Grundlage nicht in dem
genossenschaftsrechtlichen Mitgliedschaftsrecht hat, sondern auf einer
Vereinbarung beruht, die das Mitglied wie ein außen stehender Dritter mit der
Genossenschaft geschlossen hat (II ZR 209/2008 1. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die erstmalige
Erhebung der Einrede der Verjährung im Laufe eines Rechtsstreits auch dann ein
erledigendes Ereignis, wenn die Verjährung bereits vor Rechtshängigkeit
eingetreten ist (VIII ZR 58/2009 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann sich der
Schuldner im Verfahren auf Vollstreckbarerklärung einer ausländischen
Entscheidung nicht darauf berufen, dass ihm das verfahrenseinleitende
Schriftstück nicht zugestellt worden ist, wenn ihm im Ursprungsland noch ein
Rechtsbehelf zur Verfügung steht, mit dem er dies geltend machen kann (IX ZB
193/2007 21. Januar 2020).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands unterliegt der im
Emissionsprospekt einer Fondsgesellschaft abgedruckte
Mittelverwendungskontrollvertrag zu Gunsten der Anleger auch dann der
Inhaltskontrolle, wenn er zwischen der Fondsgesellschaft und dem als
Mittelverwendungskontrolleur eingesetzten Wirtschaftsprüfer individuell
ausgehandelt wurde (III ZR 108/2008 19. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der
Mittelverwendungskontrolleur insbesondere überprüfen, ob die
Zeichnungsbefugnisse für ein Einlagenkonto entsprechend den den Anlegern
mitgeteilten Regelungen ausgestaltet sind, und bei festgestellten Mängeln auf
deren Beseitigung und auf eine Unterrichtung der Anleger drängen (III ZR
109/2008 19. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands hat der
freiwillig und damit ohne besonderen sachlichen Grund umziehende
Hartz-IV-Empfänger grundsätzlich nur Anspruch auf Kostenersatz für einen
selbstorganisierten Umzug (14 AS 7/2009 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands unterliegen
der Rentenversicherungspflicht nur die nicht erwerbsmäßig tätigen
Pflegepersonen, welche die Pflegezeit von mindestens 14 Stunden wöchentlich mit
Zeitaufwand für Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung erreichen (B 12
R 6/2009 R 5. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Rostock muss eine Klinik die von ihr verwahrten,
befruchteten Eizellen der Witwe eines nach der Befruchtung gestorbenen
Ehemannes herausgeben.
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz darf eine Waffenbesitzkarte
widerrufen werden, wenn der Berechtigte aus Ärger über Nachbarn von dem Balkon
seines Hauses aus drei Schüsse mit der Schrotflinte in die Luft abgibt (7 A
10410/2010 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Koblenz ist ein gegenüber dem Vorjahr erhöhter
Wasserverbrauch der Gebührenbemessung regelmäßig zu Grunde zu legen, wenn er
mittels eines intakten Wasserzählers festgestellt wurde (3 K 883/2009 20. April
2010).
Nach einem Vergleich vor dem Verwaltungsgericht Hannover dürfen ausgesperrte
Studenten das Sommersemester zu Ende studieren.
Der Richterwahlausschuss wählt elf Richter für den Bundesgerichtshof, fünf für
das Bundesverwaltungsgericht, je einen für das Bundesarbeitsgericht und das
Bundessozialgericht und drei für den Bundesfinanzhof.
2010-05-08 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands kann ein
Auswahlermessensfehler darin bestehen, einen Bewerber um eine
Zwangsverwalterschaft von vornherein nicht ernsthaft in eine
Auswahlentscheidung einzubeziehen, obwohl er als geeignet angesehen wird (1 BvR
285/2010 15. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands steht den
Versicherten im Rahmen des in der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
eingeführten Betriebsrentensystems kein Anspruch auf Überschussbeteiligung
durch Zuteilung und Gutschrift von Bonuspunkten in bestimmter Höhe zu (IV ZR
296/2007 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands erlischt mit
Erreichen der Altersgrenze von 70 Jahren verfassungsgemäß das Amt des Notars
(NotZ 16/2009 22. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands handelt es sich bei
einem gegen den Insolvenzschuldner gerichteten gesetzlichen
Unterlassungsanspruch wegen Verletzung eines gewerblichen Schutzrechts des
Klägers oder wegen eines Wettbewerbsverstoßes um einen Passivprozess im Sinne
des § 86 InsO (I ZR 158/2007 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein
Prozessbevollmächtigter mit der Bewilligung einer erstmals beantragten
Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist auch bei pauschaler Begründung
rechnen (VI ZB 46/2009 16. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands hängt die
Zulässigkeit einer Verpflichtungsklage (z. B. auf Diplomanerkennung für den
Beruf des Rechtsanwaltsnotars) grundsätzlich von einem zuvor im
Verwaltungsverfahren erfolglos gestellten Antrag auf Vornahme des eingeklagten
Verwaltungsakts ab (6 C 40/2007 16. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist der
Betriebsrat eines stillgelegten Betriebs nicht im Rahmen seines Restmandats
nach den §§ 99 I 1, 95 III 1 BetrVG zu beteiligen, wenn der Arbeitgeber einem
Arbeitnehmer nach der vollständigen Stilllegung des Betriebs eine Tätigkeit in
einem anderen Betrieb des Unternehmens zuweist (1 ABR 41/2009 8. Dezember
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands können unabhängig von
der Zahl der Erwerber von Todes wegen für die Summe der in § 10 V Nr. 3 S. 1
ErbStG genannten Kosten eines Erbfalls pauschal nicht mehr als 10300 Euro
abgezogen werden (II R 31/2008 24. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg kann die isolierte
Kostenentscheidung in einer Familiensache als Endentscheidung mit der
Beschwerde angegriffen werden, doch muss der Beschwerdewert von 600 Euro
überschritten sein (15 UF 12/2010 15. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln sind in einem vom Besteller
gegen den Werkunternehmer wegen Mängeln der Werkleistung geführten Bauprozess
die Kosten für eine vollständige Prozessbegleitung des Klägers durch einen
Privatgutachter jedenfalls im Regelfall nicht erforderlich (17 W 21/2010 12.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München darf, wenn der zu Gunde
liegende Vollstreckungstitel auf einen anderen Gläubiger lautet als die
Wohnungseigentümergemeinschaft, zu deren Gunsten eine Zwangshypothek nicht
eingetragen werden (34 Wx 117/2009 13. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Nürnberg verletzt ein nicht den
ausreichenden Sicherheitsabstand einhaltender und dadurch versehentlich in den
Schaufelradkasten eines am Donaurand ankernden Museumsschiffs geratender
Kajakfahrer seine Verkehrspflicht (11 U 1303/2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg kann bei gemeinsamer
Sorge einem Elter die Entscheidung über den Austritt des gemeinsamen Kindes aus
der Kirche übertragen werden, nicht aber die Entscheidungsbefugnis über die
gesamte religiöse Erziehung, über die nur unter Berücksichtigung weiterer
Aspekte der elterlichen Sorge entschieden werden kann (13 UF 8/2010 9. Februar
2010).
*Bärmann, Johannes/Pick, E., Wohnungseigentumsgesetz, 19. A. 2010
*Handbuch des Arztrechts, hg. v. Laufs, Adolf/Kern, Bernd-Rüdiger, 4. A: 2010
*Die Aktiengesellschaft, hg. v. Manz, Gerhard/Mayer, Barbara/Schröder, Albert,
6. A: 2010
2010-05-09 Zur Rettung des von der Spekulation
angeschlagenen Euro sollen von verschiedenen Seiten 720 Milliarden Euro an
Sicherheiten zur Verfügung gestellt werden.
Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis erreichen bei der Landtagswahl in
Nordrhein-Westfalen die CDU 34,6 Prozent der Stimmen, SPD 34,5, FDP 6,7, Grüne
12,1, Linke 5,6 und sonstige Parteien 6,5 Prozent.
Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands kann bei einer Installation von
Überwachungskameras auf einem privaten Grundstück das Persönlichkeitsrecht
eines vermeintlich überwachten Nachbarn schon auf Grund einer
Verdachtssituation beeinträchtigt sein, doch reicht dazu die hypothetische
Möglichkeit einer Überwachung nicht aus (VI ZR 176/2009 16. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann auch der
Zustandsstörer zur Beseitigung einer Störung (und nicht nur zur Duldung der
Störungsbeseitigung) verpflichtet sein (V ZB 130/2009 4. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands müssen bei einem so
genannten Protokollurteil alle mitwirkenden Richter entweder das Protokoll mit
den Bestandteilen des § 313 I Nrn. 1-4 ZPO oder ein die Bestandteile des § 313
I Nr. 1-4 ZPO enthaltendes Urteil als Anlage unterschreiben (II ZR 213/2008 1.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der Anspruch
des Mieters auf Mangelbeseitigung während der Mietzeit unverjährbar (VIII ZR
104/2009 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Ausübung
eines sich aus der unberechtigten Verweigerung der Erlaubnis zur
Untervermietung ergebenden außerordentlichen Kündigungsrechts nach § 540 I 2
BGB rechtsmissbräuchlich, wenn dem kündigenden Hauptmieter bekannt ist, dass
ein Mietinteresse der benannten Untermieter nicht besteht (VIII ZR 294/2008 11.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands benachteiligt eine
einen Tankstellenverwalter zur Teilnahme am Lastschriftverfahren in Form des
Abbuchungsauftragsverfahrens verpflichtende allgemeine Tankstellenverwaltervertragsbedingung
den Tankstellenverwalter unangemessen und ist deshalb unwirksam (VIII ZR
96/2007 14. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands setzt eine
fehlerhafte Unterrichtung über einen beabsichtigten Betriebsübergang die
einmonatige Widerspruchsfrist nicht in Lauf und ist eine nach Eintritt der
Verwirkung erfolgte Erklärung, der Widerspruch werde vorbehalten, ohne
rechtliche Bedeutung (8 AZR 530/2007 12. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands fehlt, wenn
infolge eines während des Revisionsverfahrens ergangenen Verwaltungsakts für
das Revisionsverfahren keine Streitreste mehr verbleiben, für die Fortführung
des Revisionsverfahrens das Rechtsschutzbedürfnis (B 13 R 79/2008 5. Oktober
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands besteht bei
gemeinsamer Ausübung des Sorgerechts getrennt lebender Eltern im
sozialgerichtlichen Verfahren kein Alleinvertretungsrecht des
umgangsberechtigten Elternteils und können Einschränkungen der
Handlungsfähigkeit die Sorgeberechtigten allenfalls gemeinsam erklären (B 14 AS
54/2008 R 2. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands liegen besondere,
die Zuerkennung des hälftigen Mehrbedarfs wegen Alleinerziehung rechtfertigende
Umstände vor, wenn sich geschiedene und getrennt wohnende Eltern bei der Pflege
und Erziehung des gemeinsamen Kindes in größeren, mindestens eine Woche
umfassenden Intervallen abwechseln und sich die anfallenden Kosten in etwa
hälftig teilen (B 4 AS 50/2007 R 3. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind, wenn der
Vermögensübernehmer sich gegenüber den Vermögensübergebern (Eltern) in einem
Vermögensübergabevertragverpflichtet hat, die Kosten einer standesgemäßen
Beerdigung zu tragen, die dadurch nach dem Tod des Letztverstorbenen
entstandenen angemessenen Aufwendungen als dauernde Last abziehbar, soweit ein
Dritter Erbe ist (X R 17/2009 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln kann der leibliche Vater
auch nach einem Wechsel der Geschlechtszugehörigkeit die Vaterschaft
anerkennen, muss sich aber mit seinem früher maßgeblichen Vornamen in das
Geburtsregister eintragen lassen (16 Wx 94/2009 30. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz sind Pfefferlendchen als
Fleischportion mit Soße und zwei Beilagen keine untergeordnete Nebenleistung in
einer Gaststätte (2 SsBs 120/2009 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München liegt in der Einführung
des bayerischen Gesundheitsschutzgesetzes kein Mangel der Mietsache oder
Pachtsache infolge behördlicher Beschränkung (32 U 3956/2009 23. September
2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist in die
Hauptsacheentscheidung vorwegnehmenden Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes
der Streitwert entsprechend dem für das Hauptsacheverfahren anzunehmenden
Streitwert festzusetzen (9 S 1689/2009 19. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen sind Kosten
für ein vorprozessual zur Beurteilung der Erfolgsaussichten einer Klage privat
eingeholtes Rechtsgutachten eines Rechtsanwalts regelmäßig keine notwendigen
Aufwendungen (13 OA 137/2009 26. Oktober 2009).
2010-05-10 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist ein Eilantrag
der Professoren Albrecht Schachtschneider u. a. gegen die Subventionen
Deutschlands an Griechenland abgewiesen (2 BvR 987/2010 7. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein 60jähriger
Frauenarzt wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern zu fünfeinhalb
Jahren Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Bayern ist die Nichtberücksichtigung
der für die an der Fünfprozentklausel scheiternden Parteien abgegebenen, an
sich gültigen Stimmen bei der Sitzverteilung des Landtags verfassungsgemäß
(49-III-2009 10. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hat das Land
Hessen als Eigentümer auf Grund unkündbaren Vertrags aus dem Jahr 1968 mit den
Nutzern keinen Anspruch auf Herausgabe des großherzoglichen Leibstalls auf dem
Friedensplatz 10 in Darmstadt (12 U 185/2008 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist ein
Eilantrag auf einen Bürgerentscheid zum Stadtbahntunnel in Karlsruhe abgelehnt
(1 S 2810/2009 27. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachsen kann ein
Stalkingopfer auch ohne körperliche Berührung Anspruch auf eine
Beschädigtenrente haben (12 VG 2/2006 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz ist die
Bußgeldzahlung eines Frachtunternehmers für seine zu unbedingter Erfüllung der
Lieferungsverpflichtungen angewiesenen Arbeitnehmer kein Arbeitslohn (6 R
381/2008).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz ist einem
Bauschlosser eine Tätigkeit als Schlossmacher zumutbar, so dass er keinen
Anspruch auf Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung hat (2 R 20/2008 21.
Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin ist der tödliche
Drogencocktails verteilende Psychotherapeut Garri R. wegen Körperverletzung mit
Todesfolge und gefährlicher Körperverletzung zu 57 Monaten Haft verurteilt (10.
Mai 2010).
Die Staatsanwaltschaft Bonn stellt die Ermittlungsverfahren gegen Klaus
Zumwinkel und Kai-Uwe Ricke wegen der Datenschutzaffäre der Deutschen Telekom
mangels hinreichenden Tatverdachts ein.
Nach einem Vergleich vor dem Kammergericht Berlin wird Volker Kühn den 106
Jahre alten Johannes Heesters nicht mehr als Lügner bezeichnen, obwohl er davon
überzeugt ist, dass Heesters das Konzentrationslager Dachau nicht nur einfach
besucht habe, sondern dort auch aufgetreten sei.
Nach einer Entscheidung des Landesbeauftragten für Datenschutz
Nordrhein-Westfalens muss die Postbank wegen Missbrauchs von Kontodaten 120000
Euro Bußgeld bezahlen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Belgiens sind acht Anggeklagte
wegen Unterstützung Al Qaidas zu Strafen bis zu acht Jahhren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Venezuelas ist Raúl Baduel
wegen rechtswidriger Bereicherung und Amtsmissbrauchs zu fast acht Jahren Haft
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Zimbabwes ist der
Oppositionspolitiker Roy Bennett vom Vorwurf des Terrorismus und versuchten
Staatsstreichs freigesprochen.
Michael Christoforakos zahlt nach längerer Untersuchungshaft und
Auslieferungsablehnung 1,5 Millionen Euro Schadensersatz an Siemens.
Mohamed Al Fayed verkauft das Kaufhaus Harrods in London für 1,75 Milliarden
Euro an Qatar Holding.
Durch die Aufnahme Chiles, Israels, Sloweniens und Estlands steigt die Zahl der
Mitglieder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(OECD) auf 34.
Der Papst nimmt das Rücktrittsgesuch des Augsburger Bischofs Walter Mixa nach
Bekanntwerden von Vorwürfen des Missbrauchs eines Ministranten an.
2010-05-11 Nach
einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte muss
Deutschland einem rechtswidrig zu Sicherungsverwahrung verurteilten Täter 50000
Euro Schmerzensgeld leisten.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz ist die Ausschließung
eines Mandantengelder wiederholt veruntreuenden Steuerberaters von der
Berufsausübung auf Zeit grundsätzlich gerechtfertigt; kann aber nicht auf
einzelne Hilfeleistungen in Steuersachen oder einzelne Berufsausübungsformen
beschränkt werden (2 StO 1/2009 29. Juli 2007).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg dürfen
Apotheken vorläufig den durch die Schiedsstelle für Arzneimittelversorgung und
Arzneimittelabrechung für 2009 von 2,30 auf 1,75 Euro herabgesetzten
Apothekenabschlag verwenden (1 KR 51/2010 B ER 5. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Baden-Württemberg kann ein
Steuerpflichtiger in genau bestimmten, noch nicht verwirklichten Sachverhalten
die Erteilung einer verbindlichen Auskunft über die steuerliche Beurteilung
beantragen, muss dafür aber Kraft Gesetzes eine Gebühr bezahlen, wobei die
Erhebung der Gebühr verfassungsgemäß ist (1 K 681/2008 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Baden-Württemberg rechtfertigt eine
normal verlaufende Geburt nicht die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei
Versäumung einer wenige Tage nach der Geburt ablaufenden Klagefrist, weil eine
Mutter spätestens einen Tag nach der Geburt ihres Kindes eine Person mit der
entsprechenden Handlung beauftragen kann (2 K 3539/2009 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin sind zwei frühere Mitglieder
der heimattreuen deutschen Jugend wegen Volksverhetzung zu 17 Monaten und 12
Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Reutlingen rechtfertigt das falsche
Einlösen eines 80-Cent-Essensbonusses nicht die fristlose oder fristgerechte
Kündigung eines Arbeitnehmers (11. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist Alexis Neiers („Klunkerbande“) wegen Einbruchs in Villen von
Hollywoodstars zu sechs Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Vietnams sind die Dissidenten
Le Cong Dinh, Tran Huyh Thuc und Le Thang Long zu fünf, 16 und 3,5 Jahren Haft
verurteilt.
Die Royal Bank of Scotland N. V. muss wegen Geldwäsche 386 Millionen Euro an
die Vereinigten Staaten von Amerika zahlen.
Hochtief kauft für 43 Millionen Euro den Infrastrukturspezialisten E. E. Cruz.
2010-05-12 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der seinen
Anschluss nicht entsprechend dem technischen Stand zum Zeitpunkt der
Einrichtung ausreichend gegen rechtswidrige Nutzung durch Dritte sichernde
WLAN-Anschlussinhaber auf Unterlassung in Anspruch genommen werden, nicht aber
auf Schadensersatz (I ZR 121/2008 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands genügt es für die
formelle Wirksamkeit einer fristlosen Kündigung wegen Mietzahlungsrückstands,
dass der Mieter an Hand der Begründung des Kündigungsschreibens erkennen kann,
von welchem Mietrückstand der Vermieter ausgeht (VIII ZR 96/2009 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein
Wohnungsmieter eine Einwendung gegen eine vom Vermieter erstellte
Betriebskostenabrechung für jedes Abrechnungsjahr neu geltend machen (VIII ZR
185/2009 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden hat ein Erwerber von
Zertifikaten der Lehman-Brothers mangels Nachweises einer fehlerhaften Beratung
durch die Bank keinen Anspruch auf Schadensersatz (5 U 1178/2009 11. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe muss eine Bank acht
Medienfonds-Anlegern Schadensersatz in Höhe ihrer jeweiligen Beteiligungen
leisten, weil sie u. a. die Anleger nicht auf Provisionszahlungen
(Kick-Back-Zahlungen hingewiesen hatte, die sie für den Vertrieb der Fonds
erhielt (17 U 67/2009 7. Mai 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen haben
Empfänger von Hartz IV-Leistungen keinen Anspruch auf Übernahme der Kosten für
die Erstanschaffung eines Personal Computers (6 AS 297/2010 B 23. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Sachsen darf die Umweltprämie
(Abwrackprämie) Hartz-IV-Empfängern wegen ihrer Zweckbestimmung nicht als
Einkommen angerechnet werden (7 AS 43/2010 B ER 30. April 2010).
Der Deutsche Richterbund lehnt die geplante Privatisierung des
Gerichtsvollzieherwesens in Deutschland ab.
Die Verschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden hat sich durch die
Bankenrettung bis Jahresende 2009 um 98,5 Milliarden Euro erhöht.
David Cameron ist als Nachfolger des zurückgetretenen Gordon Brown Premier
Minister Großbritanniens und bildet mit der Liberalen Partei eine
Koalitionsregierung.
2010-05-13 Nach
einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika
ist Sean Penn wegen Sachbeschädigung der Kamera eines Fotografen zu einer
dreijährigen Bewährungsstrafe und gemeinnütziger Arbeit verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Russlands ist Gennadij
Sipatschew wegen Spionage für die Vereinigten Staaten von Amerika zu vier
Jahren Haft verurteilt.
Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt will Vorermittlungen gegen den ehemaligen
Augsburger Bischof Mixa wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs
einstellen.
Die Staatsanwaltschaft der Ukraine nimmt Ermittlungen gegen Julija Timoschenko
wegen des Verdachts der Korruption auf.
Das Parlament Kasachstans beschließt weitreichende Immunität für Präsident
Nursultan Nasarbajew.
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland verlässt die Islamkonferenz.
Die Erhöhung der Preise für Grundstücke ist in Deutschland seit 1991 im
Durchschnitt unter der Steigerung der Lebenshaltungskosten geblieben.
SAP übernimmt für 5,8 Milliarden Dollar Sybase.
Der deutsche Aktienindex steigt auf 6251 Punkte.
Die Europäische Kommission schlägt die Aufnahme Estlands in den Euroraum zum 1.
Januar 2011 vor.
Die Bekämpfung des Ölaustritts im Golf von Mexiko kostete BP bisher 450
Millionen Dollar.
Binder, Jens-Hinrich wird in Freiburg im Breisgau für bürgerliches Recht,
Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung und Zivilprozessrecht
habilitiert.
Hoffmann, Jochen wechselt von Hamburg nach Erlangen-Nürnberg.
Maultzsch, Felix wird in Freiburg im Breisgau für bürgerliches Recht,
Handelsrecht, Zivilprozessrecht, Rechtsvergleichung, internationales
Privatrecht und Rechtstheorie habilitiert.
Obergfell, Eva Inés (TU München) wird in Konstanz für bürgerliches Recht,
gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht, deutsches Wirtschaftsrecht,
europäisches Wirtschaftsrecht, internationales Privatrecht und
Rechtsvergleichung habilitiert.
Rixen, Stephan wechselt von Kassel nach Bayreuth.
2010-05-14 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands kann die Deutsche Post AG nicht verhindern,
dass in unmittelbarer Nähe ihrer (gelben) Briefkästen oder ihrer
Niederlassungen (rote) Briefkästen von Wettbewerbern aufgestellt werden, weil
keine Herkunftstäuschung vorliegt (I ZR 214/2007 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist ein Gericht
nicht unvorschriftsmäßig besetzt, wenn ein ehrenamtlicher Richter noch vor
Stellung der Sachanträge vereidigt worden ist (5 AZN 1042/2009 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands werden ältere,
vom Arbeitgeber allgemein von einem Personalabbau ausgenommene Arbeitnehmer
auch dann nicht gegenüber jüngeren Arbeitnehmern benachteiligt, wenn der
Personalabbau durch freiwillige Aufhebungsverträge unter Zahlung attraktiver
Abfindungen erfolgen soll (6 AZR 911/2008 25. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands kann bei Einwilligung des
Heimbewohners oder seines gesetzlichen Vertreters dem Krankenversicherer aus
übergegangenem Recht ein Anspruch auf Herausgabe von Kopien der
Pflegedokumentation gegen Kostenerstattung zustehen (VI ZR 249/2008 23.
März2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Brandenburg richtet sich das Unterhaltsmaß des
Betreuungsunterhaltsanspruchs der Mutter eines nichtehelichen Kindes nach §
1615 I, II BGB nach dem Lebenszuschnitt der Mutter vor der Geburt des Kindes,
wobei von dem ermittelten Unterhaltsbedarf das Elterngeld über 300 Euro,
Erwerbseinkommen, Krankengeld und Arbeitslosengeld voll als bedarfsmindernd
abzusetzen sind, Wohngeld aber nicht, und Aufwendungen für
Kinderbetreuungseinrichtungen als Mehraufwand voll abzugelten sind (10 UF
63/2009 2. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main muss der auf Twitter
Links zu rechtswidrigen Inhalten Schaltende den entstehenden Schaden ersetzen
(3-08 O 46/2010 20. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Berlin erhält Karl-Heinz Kurras vorläufig weiter
sein volles Ruhegehalt als pensionierter Polizeibeamter, da in dem gegen ihn
geführten Disziplinarverfahren die Akten des Staatssicherheitsdiensts der
ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik nicht als Beweismittel verwertet
werden dürfen (VG 80 K 50/2009 OL 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Berlin kann ein einen Mitschüler ohne Vorwarnung
zielgerichtet mit der Faust in das Gesicht schlagender fünfzehnjähriger Schüler
an eine andere Schule überwiesen werden (3 L 187/2010 3. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Koblenz hat ein Eigentümer eines am Ortseingang einer
Bundesstraße gelegenen Grundstücks keinen Anspruch auf Anbringung einer
Schutzplanke vor seinem Grundstück, weil die dafür erforderlichen
Voraussetzungen nicht vorliegen (4 K 1138/2009 26. April 2010).
Im Jahre 2008 schlossen 7865 Studierende die erste juristische
Staatsprüfung ab, wobei die Note gut von 0,7 Prozent auf 5,3 Prozent und die
Note vollbefriedigend von 5,3 Prozent auf 28,2 Prozent stieg.
Im Jahr 2009 wurden in Deutschland rund 50000 Fälle von Computerkriminalität
gemeldet.
2010-05-15 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands bemisst sich die Berufungsbeschwer einer zur
Gewährung des Zutritts zu einem im gemeinsamen Eigentum stehenden Grundstück
verurteilten Partei nach dem Interesse daran, den Zutritt nicht gewähren zu
müssen (XII ZB 130/2009 31. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der
Beschwerdeführer bei einer Rechtsbeschwerde nach § 574 II ZPO den
Zulassungsgrunds bzw. die Zulässigkeitsvoraussetzungen nicht nur benennen,
sondern auch zu den jeweiligen Voraussetzungen substanziiert vortragen (V ZB
159/2009 25. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands genügt für eine
Leistungsaufforderung nach § 281 I 1 BGB grundsätzlich die Aufforderung, die
vertragliche Leistung zu bewirken (VII ZR 224/2008 25. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der
Unterhaltsberechtigte die Behauptung, es seien keine ehebedingten Nachteile
entstanden, substanziiert bestreiten und seinerseits darlegen, welche konkreten
ehebedingten Nachteile entstanden sein sollen (XII ZR 175/2008 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann die Freigabe
einer Gesamtsicherungsgrundschuld an den Miteigentumsanteilen an einem
Grundstück rechtlich auch in der Form einer vollständigen oder teilweisen
Freigabe nur eines der mithaftenden Miteigentumsanteile erfolgen (V ZR 52/2009
19. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind die Kosten
eines Rechtsstreits bei einer vor dem unzuständigen Gericht erhobenen, sachlich
begründeten , in der Hauptsache nach Rüge der Unzuständigkeit für erledigt
erklärten Klage dem eine strafbewehrte Unterlassungsklage abgebenden Beklagten
aufzuerlegen (I ZB 37/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands schützen
übereinstimmende Vorstellungen der Mietvertragsparteien über die Mieterstruktur
im Umfeld des Mietobjekts und eine Bezeichnung als Büro in einer beigefügten Gesamtflächenzusammenrechnung
nicht vor einer tatsächlichen Änderung der Mieterstruktur (XII ZR 108/2008 17.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein Schuldner
nicht primär den Antrag eines Gläubigers auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens
als unzulässig oder unbegründet ansehen und sekundär für den Fall der
Zulässigkeit und Begründetheit einen eigenen Insolvenzantrag mit einem Antrag
auf Restschuldbefreiung stellen (IX ZB 110/2009 11. März 201
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann die in die
Hauptverhandlung eingeführte Bewertung des Vorsitzenden einer Strafkammer, eine
Zeugin sei mit dem Angeklagten nicht verlobt, nur dann vom Angeklagten zur
Grundlage einer Verfahrensrüge gemacht werden, wenn er eine Entscheidung nach §
238 II StPO herbeigeführt hat (4 StR 606/2009 9. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm können mehrere Gesamtschuldner eine
Haftungseinheit bilden, bei der sie abweichend von § 426 I 1 BGB für den Ausgleich
so behandelt werden, als wären sie nur eine Person (6 U 157/2009 7. Januar
2010).
*Haug, Volker, Internetrecht, 2. A. 2010
*Due Diligence, hg. v. Beisel, Daniel/Andreas, Friedhold E., 2. A. 2010
*Huber, Aufenthaltsgesetz, 2010
*Investmentgesetz Investmentsteuergesetz, hg. v.
Berger, Hanno/Steck, Kai-Uwe/Lübbehüsen, Dieter, 2010
*Weber, Albrecht, Europäische Verfassungsvergleichung, 2010
2010-05-16 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands besteht, wenn
sich der geltend gemachte Verfassungsverstoß (z. B. Willkür) auf eine isoliert
nicht anfechtbare Kostenentscheidung bezieht, ein Rechtsschutzbedürfnis für
eine verfassungsgerichtliche Überprüfung dieser Entscheidung und kann Willkür
gegeben sein, wenn die Ausführungen eines Gerichts nicht ansatzweise einen
Bezug zu den angewandten Normen erkennen lassen (1 BvR 1964/2009 17. November
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands liegt ein
rechtsanwaltliches Organisationsverschulden vor, wenn ein Rechtsanwalt einen
EDV-gestützten Fristenkalender verwendet, aber nicht anordnet, dass die
Eingaben in diesen Kalender jeweils durch Ausgabe der eingegebenen
Einzelvorgänge über einen Drucker oder durch Ausgabe eines Fehlerprotokolls
kontrolliert werden (XI ZB 23/2008 u. a. 2. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands steht einem für
eine im Wege des Direktanspruchs mitverklagte Partei und zugleich für diese als
Streithelferin einer anderen Partei tätigen Rechtsanwalt keine erhöhte Gebühr nach
Nr. 1008 VV-RVG zu (VI ZB 36/2008 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands stellt § 15a RVG
nur klar, dass sich die Gebührenanrechnung im Verhältnis zu Dritten und damit
insbesondere im Kostenfestsetzungsverfahren grundsätzlich nicht auswirkt (XII
ZB 175/2007 9. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein
Rechtsanwalt, dem sein Dienstgeber nur gestattet, seine Arbeitsstätte zur
Wahrnehmung rechtsanwaltlicher Termine zu verlassen, wenn dies eine Tätigkeit
als Rechtsanwalt im Einzelfall zwingend erforderlich macht, nicht ausreichend
unabhängig und professionell (AnwZ [B] 83/2008 9. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands verletzt die
Berücksichtigung des Lebensalters bei der Sozialauswahl im Sinne des § 1 III 1
KSchG nicht das Verbot der Altersdiskriminierung gemäß den §§ 1, 2 I Nr. 2 AGG
(2 AZR 676/2008 5. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands ist bei Leistungen
der Grundsicherung für Arbeitsuchende grundsätzlich von unterdurchschnittlichen
Einkommensverhältnissen und Vermögensverhältnissen auszugehen, denen aber
regelmäßig eine überdurchschnittliche Bedeutung der Angelegenheit
gegenübersteht (B 4 AS 21/2009 R 1. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe ist, wenn in einer
Ehesache die den Parteien bewilligte Prozesskostenhilfe auf einen Vergleich zur
Regelung einer nicht anhängigen Folgesache erweitert wird, den beigeordneten Rechtsanwälten
auch für diesen Gegenstand eine Terminsgebühr aus der Staatskasse zu erstatten
(2 WF 33/2009 9. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz kann trotz länger
bestehender Rückenschmerzen ein Bandscheibenvorfall eine unerwartete schwere
Erkrankung sein und bedeutet ein
Reisekostenrücktrittsversicherungsdeckungsschutz für den Inhaber einer
Kreditkarte und weitere maximal 5 Personen einen Deckungsschutz für jede der
betreffenden (6) Personen in voller Höhe (10 U 613/2009 22. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen hat der prozessbevollmächtigte
Rechtsanwalt den von einer Büroangestellten notierten Ablauf der
Beschwerdebegründungsfrist jedenfalls dann eigenverantwortlich auf seine Richtigkeit
zu überprüfen, wenn ihm die Akten im Zusammenhang mit einer fristgebundenen
Prozesshandlung vorgelegt werden (2 NB 400/2009 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Kiel darf einem seinen
Spieler nach einem Spiel dreimal mit dem Handballen mit gewisser Heftigkeit auf
die Stirn schlagenden Fußballtrainer ohne vorherige Abmahnung außerordentlich
gekündigt werden (5 Ca 1958 d/2009).
2010-05-17 Nach
einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ist die
Verurteilung des sowjetischen Partisanen Wassilij Kononow durch ein Gericht
Lettlands zu 18 Monaten Haft wegen Kriegsverbrechens (im Jahre 1944)
rechtmäßig.
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen sind die
Transparenzberichte der gesetzlichen Krankenkassen über Leistungen und Qualität
von Pflegeheimen nicht verfassungswidrig und dürfen im Internet veröffentlicht
werden (10 P 10/2010 10. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln ist der Verkauf einer
Internetdomain nicht als sonstige Leistung gemäß § 22 Nr. 3 EStG steuerbar, da
er eine Veräußerung ist (8 K 3038/2008 20. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln können Eltern für ein
erwachsenes Kind während einer mehrwöchigen Vorbereitungsveranstaltung auf eine
Tätigkeit als Flugbegleiterin Anspruch auf Kindergeld haben (1o K 212/2009 3.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin ist ein italienischer
Sozialarbeiter wegen Landfriedensbruchs und versuchter schwerer
Körperverletzung durch Werfen von Flaschen auf Polizisten zu 34 Monaten Haft
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße
umfasst die Nutzungserlaubnis eines Grundstücks als Ladengeschäft (z. B. in
Ludwigshafen) nicht die Erlaubnis zur Nutzung als Wettbüro (3 L 367/2010 29.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart muss ein Beamter die
Übertragung noch nicht vollständig genommenen Erziehungsurlaub vor Vollendung
des dritten Lebensjahrs des Kindes beantragen, ohne dass ihn der Dienstherr
besonders darauf hinweisen muss (K3673/2008 23. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier ist die Heranziehung zu
Abschleppkosten trotz verbotswidrigen Parkens auf einem Gehweg (ohne
tatsächliche Verkehrsbehinderung) ausnahmsweise dann unverhältnismäßig und
damit rechtswidrig, wenn die Behörde auf Grund besonderer Umstände des
Einzelfalles Grund zu Nachforschungen über den Halter der Fahrzeuge hatte (1 K
677/2009 16. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Langenfeld ist ein
zweiundzwanzigjähriger betrunkener Geisterfahrer wegen dreifacher fahrlässiger
Tötung und vorsätzlicher Verkehrsgefährdung zu 30 Monaten Haft und vier Jahren
Fahrverbot verurteilt.
Der Bundespräsident Deutschlands lehnt eine vorzeitige Begnadigung der zu
lebenslanger Haft verurteilten Birgit Hogefeld ab, so dass sie erst 2011
freigelassen werden kann.
Nach einer Entscheidung des internationalen Sportgerichtshofs in Lausanne ist
die Sperre Franck Ribérys rechtmäßig.
Nach einer einstimmigen Entscheidung des Generalrats der rechtsprechenden
Gewalt Spaniens ist Baltasar Garzón vorläufig von seinem Amt bei dem Nationalen
Gerichtshof in Madrid entbunden.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist der wegen Mordes an seiner Freundin in den Vereinigten Staaten von
Amerika zum Tode verurteilte frühere Zuhälter Dieter Riechmann zu lebenslanger
Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung der Bundesnetzagentur Deutschlands ist die Rufnummer
09005673400 eines Dienstanbieters aus Turin wegen unerlaubter telefonischer
Gewinnversprechen abgeschaltet.
Nach einer Entscheidung des Amts für Flugsicherheit Italiens muss Ryanair 3
Millionen Euro Geldstrafe wegen Verletzung von Pflichten gegenüber Passagieren
nach der Sperrung des Luftraums wegen des Vulkanausbruchs auf Island zahlen.
Die Staatsgemäldesammlung Bayerns gibt vier Gemälde August Liebmann Mayers
(1885-1944) wegen Rechtswidrigkeit der Enteignung an die Erbin zurück:
Dogan International stellt die gedruckten Europaausgaben von Milliyet und
Fanatik aus Kostengründen ein.
Verlag Ringier und der ehemalige Botschafter der Schweiz Thomas Borer-Fielding
einigen sich außergerichtlich auf Schadensersatz wegen Berichten des
Boulevardblatts Blick über einen angeblichen Polizeieinsatz im Haus
Borer-Fielding.
Die verbliebenen Minderheitsaktionäre der Ergo-Versicherungsgruppe werden von
der Munich Re mit 97,92 Euro je Stückaktie abgefunden.
2010-05-18 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann eine bloße Farbe
(z. B. Gelb für Yello Strom) nicht als Marke geschützt werden (I ZB 76/2008).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein eine
unzutreffende Steuererklärung für einen Mandanten abgebender Steuerberater
unter Umständen die deswegen verhängte Geldstrafe wegen Steuerhinterziehung
ersetzen (IX ZR 189/2009).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Hessen erhält, wer nur
begrenzte Wegstrecken zurücklegen kann, keine Rente wegen Erwerbsminderung,
wenn ihm ausreichende Mobilitätshilfen zugesichert worden sind (5 R 28/2009 18.
Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I muss bei Hauptversammlungen
unter Umständen die Übertragung der Wortbeiträge im Foyer per Lautsprecher
gesichert sein (5 HK O 12554/2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz kann eine Gemeinde,
wenn ein Telekommunikationsunternehmen im Rahmen eines gemeindlichen
Straßenausbaus in der Straße verlegte Leitungen erneuert, von dem Unternehmen
keine anteilige Erstattung der Kosten des Aushubs und der Wiederherstellung des
Straßenbelags verlangen, wenn der Austausch der Leitungen nur durch den
Straßenbau veranlasst ist (1 K 575/2009 27. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Darmstadt ist die Anklage gegen Nadja
Benaissa wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung durch Infektion
mit dem Aids-Erreger zugelassen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Slowakei ist Dexia Bank
Slovensko zu einer Geldbuße von 138 Millionen Euro verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist die Verhängung lebenslanger Freiheitsstrafen gegen Jugendliche ohne
Möglichkeit der Entlassung auf Bewährung nur bei Tötungsdelikten
verfassungsgemäß.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist Sicherungsverwahrung von Sexualstraftätern nach Verbüßung der
Strafe zum Schutz der Öffentlichkeit verfassungsgemäß.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Chinas ist Huang Guangyu wegen
illegaler Geschäfte, Insiderhandel und Bestechung zu 14 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung der Finanzmarktaufsicht Großbritanniens ist Johnny
Cameron (Royal Bank of Scotland) zu einem umfangreichen Berufsverbot verurteilt.
Im Jahr 2009 haben in Deutschland Internetbetrug und Kraftfahrzeugdiebstahl
zugenommen.
Der Staatspräsident Portugals unterzeichnet das Gesetz über die Legalisierung
der gleichgeschlechtlichen Ehe.
2010-05-19 Nach
einer Entscheidung des europäischen Gerichts erster Instanz sind Geldbußen
gegen Teilnehmer des Kupfer-Installationsrohr-Kartells etwas vermindert
(T-11/2005).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands können die
formellen Anforderungen an die Begründung eines Mieterhöhungsbegehrens auch
durch ein auf vergleichbare Wohnungen bezogenes Sachverständigengutachten
erfüllt werden (VIII ZR 122/2009 19. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands darf sich
die Deutsche Bahn Netz AG wegen notwendiger Unabhängigkeit in Fragen des
Netzzugangs und der Wegeentgelte nicht von Juristen der Konzernmutter Deutsche
Bahn beraten lassen (3 C 21/2009 18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands liegt eine
unverhältnismäßige Entwertung einer betrieblichen Altersrente vor, wenn eine
vom Altersrentner anderweitig bezogene Hinterbliebenenversorgung zu mehr als 80
Prozent auf sie angerechnet wird (3 AZR 97/2008 18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist die Übernahme von
Kurkosten des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber grundsätzlich Arbeitslohn (VI
R 7/2008 11. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kann die auf geerbten
Forderungen ruhende latente Einkommensteuerlast des Erben bei der Festsetzung
der Erbschaftsteuer nicht als Nachlassverbindlichkeit abgezogen werden (II R
23/2009 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands muss ein
schwerbehindertes, seinen Grundbedarf und behinderungsbedingten Mehrbedarf
nicht selbst decken könnendes Kind ein zur Altersvorsorge gebildetes Vermögen
nicht vor der Inanspruchnahme elterlichen Unterhalts verwerten, so dass die
elterlichen Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastungen steuerlich
abzugsfähig sein können (VI R 61/2008 11. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz verwirklicht sich in
posttraumatischen Belastungsstörungen eines Polizeibeamten nach einem
gerechtfertigten Schusswaffeneinsatz weder ein allgemeines Lebensrisiko noch
ein Berufswahlrisiko, sondern muss der Verursacher den entstandenen Schaden
einschließlich Schmerzensgelds tragen (1 U 1137/2006 8. März 29010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Oldenburg umfasst das Verbot
der Nutzung einer Autowaschanlage an Sonntagen auch die Nutzung eines
Hochdruckreinigers auf dem Vorwaschplatz (12 B 970/2010 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs haben Überlebende
und Angehörige des Attentats auf Djerba Schadensersatzansprüche, doch ist
unklar, gegen wen.
Deutschland verbietet Leerverkäufe bei hochspekulativen Finanzgeschäften.
Der deutsche Aktienindex fällt um fast drei Prozent.
2010-05-20 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs hat Spanien die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
1992/42/EWG nicht durch den Ausbau eines Verkehrswegs verletzt, weil eine
behauptete Bedrohung des iberischen Luchses nicht nachgewiesen ist (C-308/2008
20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf Ryanair zwar
seinen Kunden eine einzige Zahlungsweise (z. B. mit Kreditkarte) vorschreiben,
für diese Zahlung aber keine zusätzlichen Gebühren verrlangen (Xa ZR 68/2009
20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands soll der Europäische
Gerichtshof über die Vereinbarkeit von Entgeltregelungen
(Besitzstandswahrungen) im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes mit dem
Verbot der Altersdiskriminierung (Gleichheitssatz) entscheiden (6 AZR 319/2009
[A] 20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands soll der
Europäische Gerichtshof darüber entscheiden, ob ein abgelehnter Stellenbewerber
(z. B. eine in Russland geborene ältere Softwareentwicklerin) gegen den
Arbeitgeber einen Auskunftsanspruch über die Besetzung einer ausgeschriebenen
Stelle und die dafür maßgeblichen Gründe hat (8 AZR 287/2008 20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist eine
ergänzende Auslegung einer vertraglichen Bezugnahmeklausel auf Nachfolgeverträge
für den Bundesangestelltentarifvertrag zulässig (4 AZR 796/2008 19. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main muss eine das
Persönlichkeitsrecht eines Sozialpädagogen durch rechtswidrige Behauptung von
Kindesmissbrauch verletzende Psychotherapeutin allen entstandenen Schaden
ersetzen (1 U 49/2009 19. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart darf niemand auf dem
Umweg über eine Stiftung im Ausland (z. B. Liechtenstein) enterbt werden, weil
eine solche Konstruktion nach deutschem Privatrecht unwirksam ist (1-22 U
126/2006).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Stuttgart muss das Erhaltungsinteresse
der Erben des Urhebers des Hauptbahnhofs Stuttgart hinter dem
Modernisierungsinteresse der Deutschen Bahn AG zurücktreten (17 O 42/2010 22.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin muss bei Zweifeln über
die Gefährlichkeit eines Hundes der Halter ein zeitweises Halteverbot hinnehmen
(23 L 95/2010 10. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Marburg sind zwei betrunkene Männer
wegen eines Brandanschlags auf die Moschee in Stadtallendorf (4000 Euro
Sachschaden) zu 18 bzw. 22 Monaten Haft mit Bewährung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Italiens sind 27 Polizisten
wegen Übergriffen auf schlafende Globalisierungsgegner in Genua im Jahre 2001
zu Haftstrafen zwischen drei und fünf Jahren verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Großbritanniens dürfen die
rund 12000 Flugbegleiter von British Airways drei Wochen streiken.
Nach einer knappen Mehrheitsentscheidung des zuständigen Gerichts Spaniens darf
Baltasar Garzón sieben Monate als externer Beisitzer am Internationalen
Strafgerichtshof in Den Haag tätig werden.
Nach einer Entscheidung der Berufungskammer des Kriegsverbrechertribunals der
Vereinten Nationen wegen Jugoslawien sind der Freispruch des ehemaligen
mazedonischen Innenministers Ljube Boškoskis wegen Beteiligung an einem
Kriegsverbrechen und die Verurteilung eines Polizisten zu zwölf Jahren Haft
bestätigt.
Nach einem Beschluss der Bundesregierung Deutschlands sollen der Zivildienst
und der Wehrdienst ab 1. Juli 2010 auf sechs Monate verkürzt werden.
Der Reichstag Schwedens beschließt den Ersatz der zuletzt noch zehn Prozent
eines Jahrgangs erfassenden Wehrpflicht durch einen freiwilligen bezahlten
Wehrdienst im 27000 Soldaten zählenden Heer zum 1. Juli 2010.
Das Europäische Parlament lehnt mit geringstmöglicher Mehrheit die Zulassung
des Fleischklebeenzyms Thrombin zur Herstellung von Schinken aus Fleischresten
ab.
Nach einem Vergleich mit der Europäischen Kommission müssen neun Hersteller von
Speicherchips (DRAMS) 331 Millionen Euro Geldbuße zahlen.
Das Europäische Parlament beschließt die Erhöhung der Sekretartiatszulage der
736 Abgeordneten um 1500 Euro auf 19040 Euro.
Das Parlament Ungarns beschließt die Verringerung der Zahl der Abgeordneten von
386 auf 200.
Die Deutsche Rentenversicherung überweist 1,6 Millionen Renten in das Ausland
(fast 1000000 in Mitgliedstaaten der Europäischen Union, fast 300000 in andere
europäische Länder, rund 300000 an außereuropäische Länder, davon 110000 in die
Vereinigten Staaten von Amerika, insgesamt 200000 an Deutsche mit Wohnsitz im
Ausland).
T-Mobile, Vodafone und O2 ersteigern Mobilfunkfrequenzen für 4,385 Milliarden
Euro.
In Paris werden 5 Gemälde im Wert von etwa 100 Millionen Euro gestohlen.
Floyd Landis gesteht jahrelanges Doping.
2010-05-21 Nach
einer Entscheidung des europäischen Gerichts erster Instanz sind die
Unterstützungszusicherungen Frankreichs für France Télécom kein rechtswidrigen
Beihilfen, weil sie keine öffentlichen Mittel gebunden haben (T-425/2004 21.
Mai 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine
Eilentscheidung über einen Antrag eines seit zehn Jahren in
Sicherungsverwahrung befindlichen Straftäters auf Entlassung abgelehnt, weil
die betreffenden Sachfragen nur im Hauptverfahren geklärt werden könnten (2 BvR
769/2010 19. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands sind
Verfassungsbeschwerden zweier Milcherzeuger aus Hessen und Thüringen gegen ihre
Verurteilung wegen Steuerhinterziehung durch Umdeklarierung von Milchmengen aus
den alten Bundesländern in ungenutzte Milchreferenzmengen in den neuen
Bundesländern nicht zur Entscheidung angenommen (2 BvR 871/2004 29. April 2010
u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung einer Mutter wegen Ermordung ihrer beiden Kinder zu lebenslanger
Haft durch das Landgericht Stuttgart rechtmäßig (1 StR 103/2010 20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung eines Leichtathletiktrainers wegen sexuellen Missbrauchs von
Kindern in 215 Fällen zu acht Jahren Haft durch das Landgericht München II
rechtmäßig und damit rechtskräftig (1 StR 188/2010 11. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist der
Ausschluss weiterer Windkraftanlagen durch den Flächennutzungsplan der Stadt
Karben rechtmäßig (4 C 7/2009 20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz kann einem in das
Ausland strebenden Elter das alleinige Sorgerecht über ein Kind nur bei
Vorliegen triftiger Gründe für den Wechsel übertragen werden (11 UF 149/2020 4.
Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg müssen
Taxifahrer zu Recht 0,50 Euro pro Anfahrt für die Benutzung eines
Taxennachrückplatzes am Flughafen Tegel in Berlin zahlen und ist die vorläufige
Beachtung der Benutzungsbedingungen zumutbar (1 S 163/2009 20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern darf eine
Scientologin als Tagesmutter nach Zustimmung zu Auflagen eine Kinderbetreuung
bis zum Ablauf der Tagespflegeerlaubnis in einem Jahr fortsetzen (12 BV
2400/2009).
CDU und SPD in Nordrhein-Westfalen treffen sich zu Sondierungsgesprächen für
eine große Koalition.
2010-05-22 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands liegt keine vorhergehende Bestellung (z. B. bei
Partnervermittlung) vor, wenn das in der Haustürsituation unterbreitete Angebot
des Unternehmers (z. B. allgemeine Partnerschaftsvermittlung) von der Einladung
des Verbrauchers (z. B. Vermittlung eines bestimmten Partners) nicht
unerheblich abweicht (III ZR 218/2009 15. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei Verbindung
eines bereits mündlich verhandelten Verfahrens mit einem noch nicht mündlich
verhandelten Verfahren die schon entstandene Terminsgebühr auf die nach Verbindung
zu ermittelnde Terminsgebühr anzurechnen (IV ZB 6/2009 14. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ergibt sich bei
teilweiser Erwerbshinderung des Unterhaltsberechtigten der Unterhaltsanspruch
wegen des dadurch verursachten Einkommensausfalls aus den §§ 1570ff. BGB und
trifft den Unterhaltspflichtigen die Darlegungslast und Beweislast für die
Unterhaltsbedürftigkeit einer neuen Ehefrau (XII ZR 89/2008 14. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei
Verständigung vor einem Urteil eine Zurücknahme eines Rechtsmittels auch vor
Ablauf der Frist zu seiner Einlegung möglich (1 StR 64/2010 14. April 2010),
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der Vermieter
bei öffentlich gefördertem, preisgebundenem Wohnraum berechtigt, die
Kostenmiete einseitig um den Zuschlag nach § 28 IV II. BV zu erhöhen, wenn die
im Mietvertrag enthaltene Klausel über die Abwälzung der Schönheitsreparaturen
auf den Mieter unwirksam ist (VIII ZR 177/2009 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist für die
Bemessung der Beschwer eines Rechtsmittel gegen eine Verurteilung zur Erteilung
einer Auskunft auf den notwendigen Aufwand an Zeit und Kosten abzustellen sowie
auf etwaige Geheimhaltungsinteressen des Verurteilten (II ZR 75/2009 II ZR
75/2009 22. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
nachträgliche Bestellung einer Sicherheit durch den Schuldner für eine
Verbindlichkeit aus einer von ihm begangenen unerlaubten Handlung eine
entgeltliche Leistung (IX ZR 57/2009 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands tritt bei einer
salvatorischen Erhaltungsklausel die Nichtigkeit des gesamten Vertrags nach §
139 BGB nur ein, wenn die Aufrechterhaltung des Rechtsgeschäfts trotz der
salvatorischen Klausel im Einzelfall durch den durch Auslegung zu ermittelnden
Parteiwillen nicht mehr getragen wird (II ZR 84/2009 15. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Karlsruhe kann es in einem
Vaterschaftsanfechtungsverfahren durch den biologischen Vater für das
Nichtbestehen der sozial-familiären Beziehung zwischen einem Kind und seinem rechtlichen
Vater ausnahmsweise (z. B. bei bewusster Verfahrensverzögerung) nicht auf den
Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung, sondern auf den Beginn des
Anfechtungsverfahrens ankommen (2 UF 69/2008 21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts
Koblenz können die Kosten eines innerprozessualen Privatgutachtens
erstattungsfähig sein, wenn das konkrete Erscheinungsbild möglicher Baumängel
von einem bautechnischen Laien nicht sachgemäß erfasst und dargestellt werden
kann(14 W 138/2010 16. März 2010).
*Bühren, Hubert W. van/Nies, Irmtraut, Reiseversicherung, 3. A. 2010
*Leipold, Dieter, Erbrecht, 18. A. 2010
*Schack, Haimo, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 5. A. 2010
*Grundgesetz, hg. v. Mangoldt von/Klein/Starck, 6. A. Bd. 1ff. 2010
*Ziekow, Jan, Verwaltungsverfahrensgesetz, 2. A. 2010
*Hoppe/Bönker/Grotefels, Öffentliches Baurecht, 4. A. 2010
*Fechner, Frank, Medienrecht, 11. A: 2010
*Haratsch, Andreas/Koenig, Christian/Pechstein, Matthias, Europarecht, 7. A.
2010
*Byrd, Sharon B., Einführung in die anglo-amerikanische Rechtsprache, Bd. 2 2.
A. 2010
2010-05-23 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands bleibt offen, ob
eine inländische juristische Person (z. B. Vattenfall), deren Anteile
vollständig von einem ausländischen Staate (z. B. Schweden) gehalten werden,
grundrechtsfähig ist, und ist die Auffassung des Bundesgerichtshofs
Deutschlands, wonach Mehrerlöse, die ein Netzbetreiber dadurch erzielt hat,
dass er bis zur Genehmigung der Netznutzungsentgelte seine ursprünglichen
Entgelte beibehalten hat, periodenübergreifend auszugleichen sind,
verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden (1 BvR 2738/2008 21. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein
Internet-System-Vertrag des Typs Euro Premium Plus ein (eigener Typus von)
Werkvertrag (III ZR 79/2009 4. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei der
Verhängung lebenslanger Freiheitsstrafe ein Härteausgleich für erledigte, an
sich gesamtstrafenfähige Vorstrafen im Wege der Vollstreckungslösung zu
gewähren (2 StR 403/2009 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands bedarf der
Abschluss eines Vertrags, durch den ein Betreuer den Betreuten zur Vergütung
von Dienstleistungen gemäß § 611 I BGB (z. B. Pauschalvergütung von 5000 Euro
monatlich) verpflichtet, keiner vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung (III ZR
6/2009 5. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Schriftform
eines Mietvertrags mit einer Aktiengesellschaft nur gewahrt, wenn alle
Vorstandsmitglieder unterzeichnen oder ein unterzeichnendes Vorstandsmitglied
die anderen Vorstandsmitglieder nachweislich vertreten will (XII ZR 86/2007 4.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands sind
hinterbliebene eingetragene Lebenspartner in der betrieblichen Altersversorgung
Ehegatten gleichzustellen, wenn am oder nach dem 1. Januar 2005 zwischen dem
Versorgungsberechtigten (Arbeitnehmer) und dem Versorgungsschuldner
(Arbeitgeber) noch ein Rechtsverhältnis (z. B. Ausscheiden mit unverfallbarer
Anwartschaft, Bezug einer Betriebsrente) bestand, wobei dieser Grundsatz auch
bei Bezugnahme auf das Versorgungsrecht der Beamten gilt (3 AZR 294/2009 15.
September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands bleiben
steuerfreie Beitragszahlungen des Arbeitgebers an eine Pensionskasse zum Aufbau
einer betrieblichen Altersversorgung des Arbeitnehmers bei der Ermittlung des
für das Elterngeld maßgeblichen Einkommens aus Erwerbstätigkeit
unberücksichtigt (10 EG 9/2008 R 25. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist die nachhaltige
vertragswidrige private Nutzung eines betrieblichen Personenkraftwagens durch
den anstellungsvertraglich gebundenen Gesellschafter-Geschäftsführer nicht
stets als verdeckte Gewinnausschüttung zu beurteilen und kann die
Nichtunterbindung der unbefugten Nutzung durch die Kapitalgesellschaft je nach
den Umständen des Einzelfalls gesellschaftsrechtlich oder arbeitsrechtlich
veranlasst sein, so dass verdeckte Gewinnausschüttung oder Arbeitslohn
vorliegen kann (VI R 43/2009 11. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München kann ein Geschädigter,
der, wenn die vom Sachverständigen kalkulierten Reparaturkosten (z. B. 15812,18
Euro) die Grenze von 130 Prozent überschreiten, sein Kraftfahrzeug
(Wiederbeschaffungswert 8000 Euro, Restwert 3300 Euro) auf einem alternativen
und günstigeren Weg (z. B. unter Verwendung gebrauchter Ersatzteile)
vollständig, fachgerecht und ohne verbleibende erhebliche Defizite reparieren
lässt, den Ersatz der erforderlichen, unterhalb der 130-%-Grenze liegenden
Reparaturkosten (z. B. 11526,89 Euro) verlangen (10 U 3258/2008 13. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Nürnberg kann eine mit der
Hauptsacheentscheidung ergangene Kostenentscheidung isoliert mit einer
Beschwerde nach § 58 FamFG angegriffen werden und entspricht es in
Umgangssachen grundsätzlich im Zweifel der Billigkeit, die Gerichtskosten
zwischen den Eltern hälftig aufzuteilen und keine Kostenerstattung anzuordnen
(7 WF 1483/2009 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Saarlouis ist keine
Wiedereinsetzung in eine versäumte Rechtsmittelfrist zu gewähren, wenn einem
von mehreren in einer Rechtsanwaltskanzlei beschäftigten, bevollmächtigten
Rechtsanwälten in einem von einem Kollegen bearbeiteten Verfahren eine
Sorgfaltspflichtverletzung unterläuft, in deren Folge die Rechtsmittelfrist
versäumt wird (1 D 494/2009 24. November 2009).
2010-05-24 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands erlischt bei Behebung des Mangels einer
Kaufsache innerhalb einer gesetzten Frist das Recht zum Rücktritt vom Vertrag
auch dann, wenn es wegen eines arglistigen Verhaltens des Verkäufers des
erfolglosen Ablaufs einer Frist nicht bedurft hätte (V ZR 147/2009 12. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands fehlt (auch bei
bloßer Sicherungsvollstreckung) mit der Aufhebung oder Aussetzung der
Vollstreckung im Ursprungsstaat die anzuerkennende Entscheidung (IX ZB 94/2007
11. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands sind
Rechtstreitigkeiten über die Pflicht des Arbeitgebers zur Tragung der Kosten
der Schwerbehindertenvertretung im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren zu
entscheiden (7 AZB 32/2009 30. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist eine
Befristung eines Arbeitsvertrags wegen vorübergehenden Bedarfs nicht begründet,
wenn dem Betreffenden Daueraufgaben übertragen werden, die von dem
Stammpersonal wegen unzureichender Personalausstattung nicht erledigt werden
können (7 AZR 640/2008 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts
Deutschlands ist eine Witwenrente auch dann mit einem abgesenkten Zugangsfaktor
zu berechnen, wenn der vor Vollendung seines 60. Lebensjahrs verstorbene
Versicherte im Erlebensfall ab diesem Zeitpunkt Anspruch auf eine
abschlagsfreie Altersrente gehabt hätte (13 R 345/2009 25. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin können sich einen
Auskunftsanspruch eines Drehbuchautors gegen einen privaten Fernsehsender
begründende klare Anhaltspunkte für einen Anspruch aus § 32a II 1 UrhG aus
einem Vergleich der erhaltenen Pauschalvergütung mit derjenigen Gesamtvergütung
ergeben, die der Drehbuchautor bei Vereinbarung von Wiederholungsvergütungen
nach allgemeinen Vertragsbedingungen öffentlichrechtlicher Sender für die
erfolgten Ausstrahlungen erhalten hätte (24 U 154/2008 24. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Bamberg ist § 14 II IRG auch dann sinngemäß
anzuwenden, wenn über mehrere denselben Verfolgten betreffende
Auslieferungsersuchen zu entscheiden ist, solange ein Oberlandesgericht mit
einem zuvor eingegangenen Auslieferungsersuchen befasst ist (4 Ausl A 10/2010
17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Köln ist die Ankündigung, die Preise bestimmter
Matratzen seien wegen Systemwechsels herabgesetzt, irreführend, wenn sich der
Sortimentsverkauf über jedenfalls mehr als vier Monate hinziehen wird (6 U
168/2009 5. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Brandenburg hat ein gelieferter Mischlings-Shi-Tzu-Hund
gegenüber einem vereinbarten reinrassigen Shih-Tzu-Hund einen Sachmangel (34 C
139/2009 26. April 2010).
Hinduja kauft für 1,35 Milliarden Euro die luxemburgische KBL-Gruppe, zu der
die Privatbank Merck Finck & Co gehört.
Nach einer Entscheidung der amerikanischen Kartellbehörde FTC darf Google das
Werbeunternehmen Admob erwerben.
Tennis Borussia Berlin beantragt die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.
Der Bankrettungsfonds Soffin erleidet 2009 wegen der Abschreibungen auf die
Hypo Real Estate einen Verlust von 4,3 Milliarden Euro.
In Kalifornien wird ein Silberdollar für 7,85 Millionen Dollar verkauft.
2010-05-25 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein per Software implementiertes
Verfahren zur dynamischen Generierung strukturierter Dokumente in einer
Client-Server-Umgebung nicht vom Patentschutz ausgeschlossen (Xa ZB 20/2008 22.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist die Regelung
Baden-Württembergs für die Vergabe von Studienplätzen außerhalb der
festgesetzten Zulassungszahlen für das Wintersemester 2010/2011 vorläufig außer
Kraft gesetzt (6 VR 1/2010 21. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands darf ein
Arbeitnehmer wegen in kleinem Kreis getätigten (vertraulichen) Aussagen über
einen Vorgesetzten und die Geschäftslage des Unternehmens nicht gekündigt
werden (2 AZR 534/2008 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundespatentgerichts ist ein Patent auf Medikamente
zur Behandlung von Bronchialerkrankungen nichtig (3 Ni 15/2008 21. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Dresden ist eine ihre Adoptivmutter
mit Insulin tötende Krankenschwester wegen Mordes, versuchten Mordes und
gefährlicher Körperverletzung zu lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg kann ein
Inhaber einer bergrechtlichen Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme nur dann
die Verlängerung dieser Erlaubnis verlangen, wenn er die von ihm vorgelegten
und behördlich gebilligten Arbeitsprogramme im Wesentlichen erfüllt hat (6 S
1939/2009 15. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen hat ein Schulleiter
trotz nachgewiesener Überlastung keinen individuellen Anspruch auf Entlastung
(1 A 1686/2009 20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Bayreuth muss die insolvente
IHK-Akademie Oberfranken 1,54 Millionen Euro an staatlichen Zuschüssen
zurückzahlen.
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dortmund kann auch ein rechtskräftig
zur Ausreise verpflichteter, aber in Deutschland geduldeter Ausländer
Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz beanspruchen, soweit er Opfer
einer Gewalttat wird (19 [7] VG 356/2008 26. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München muss ein Vermieter dem Mieter
die mit einer Modernisierungsmaßnahme verbundene Energieeinsparung
nachvollziehbar darlegen (424 C 29779/2009 26. April 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Großbritanniens sind ein
Zehnjähriger und ein Elfjähriger der versuchten Vergewaltigung einer
Achtjährigen schuldig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Russlands ist eine Klage
Michail Chodorkowskijs gegen die Verlängerung seiner Untersuchungshaft um drei
Monate abgewiesen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika haben Häftlinge in Bagram in Afghanistan nicht das Recht, ihre
Haftgründe vor einem Gericht der Vereinigten Staaten von Amerika anzufechten.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika muss Lindsay Lohan bis zum nächsten Verhandlungstermin im Juli eine den
Alkoholgehalt im Blut ermittelnde Fußfessel tragen.
Das Bundeskriminalamt Deutschlands hat die gesetzlich mögliche umstrittene
Onlinedurchsuchung bisher noch nicht durchgeführt.
Fast 73 Prozent der Studienanfänger Deutschlands des Jahres 1999 haben bis 2008
ein Erststudium erfolgreich abgeschlossen (Frauen 74 Prozent, Männer 71
Prozent, Fachhochschulen 80 Prozent, Universitäten 68 Prozent).
Koch, Roland will als Ministerpräsident Hessens zum 31. August 2010
zurücktreten und in die Wirtschaft wechseln, wobei Bouffier, Volker als
Nachfolger favorisiert wird.
† Magnago, Silvius, Meran 5. Februar 1914-Bozen 25. 05. 2010 (nach Sturz aus
einem Rollstuhl), 1961-1989 Landeshauptmann Südtirols.
2010-05-26 Nach
einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist ein in Berlin ein
Zimmer in einem Studentenwohnheim bewohnender Student auch dann zur Zahlung von
Zweitwohnungsteuer verpflichtet, wenn sein Erstwohnsitz sein Kinderzimmer bei
seinen Eltern ist, über das er nicht verfügen kann (II R 5/2008 26. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands müssen Importeure
südamerikanischer Bananen, die keine für einen Zollsatz von 75 ECU pro Tonne
erforderliche Einfuhrlizenz haben, den von der Europäischen Union festgesetzten
Zollsatz von 822 ECU pro Tonne zahlen VII R 8/2008 23. Februar 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Nordrhein-Westfalen ist der
von Nordrhein-Westfalen den Kreisen und kreisfreien Städten gewährte
Verteilungsschlüssel für Finanzzuweisungen wegen Verletzung des Rechts auf
kommunale Selbstverwaltung verfassungswidrig (VerfGH 17/2008 26. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz haftet ein
Schwimmbadbetreiber nicht für die Folgen eines Fehlverhaltens eines Dritten auf
einer Wasserrutsche (8 U 810/2009 7. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München ist ein Oberstleutnant
wegen Geheimnisverrats an seinen Lebensgefährten zu 27 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Naumburg ist der Rechtsstreit um
ein von Gengegnern teilweise zerstörtes Genweizenfeld in Gatersleben im
Salzlandkreis an das Landgericht Magdeburg zurückverwiesen (9 U 116/2009 25.
Mai 2010).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Augsburg sind die
Ermittlungsverfahren gegen den Schiedsrichterbeobachter Amerell wegen sexueller
Nötigung und gegen mehrere Schiedsrichter wegen Verleumdung mangels
hinreichenden Tatverdachts eingestellt.
Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts Deutschlands darf Magna
International die Cabrio-Dachsystemsparte Karmanns nicht übernehmen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Pakistans darf Hafiz Said
(JuD) nicht mit Hausarrest belegt werden, weil JuD keine Terrororganisation
ist.
Im Jahr 2009 sind 155000 Deutsche ausgewandert, am liebsten in die Vereinigten
Staaten von Amerika und in die Schweiz, und ist die Gesamtbevölkerungszahl
Deutschlands um 13000 gesunken.
2010-05-27 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine allgemeine
Geschäftsbedingung eines Einfamilienfertighausanbieters wirksam, nach welcher
der Bauherr verpflichtet ist, spätestens acht Wochen vor dem vorgesehenen
Baubeginn eine unbefristete, selbstschuldnerische Bürgschaft eines
Kreditinstituts in Höhe der geschuldeten Gesamtvergütung als Sicherheit
vorzulegen (VII ZR 165/2009 27. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein Reisender
auch für Mitreisende einen Anspruch auf angemessene Entschädigung wegen nutzlos
aufgewendeter Urlaubszeit erheben, doch muss der Betreffende die Geltendmachung
bei fehlender Vollmacht nachträglich genehmigen (Xa ZR 124/2009 26. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands darf eine
nach dem Opferentschädigungsgesetz gewährte Grundrente grundsätzlich bei der
Deckung eines sozialhilferechtlichen Bedarfs nicht berücksichtigt werden (5 C
7/2009 27. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands darf die
Einbürgerung eines Analphabeten abgelehnt werden (5 C 8/2009 27. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle darf trotz der Entscheidung
des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte eine Sicherungsverwahrung auch
in so genannten Altfällen nach Ablauf der Zehnjahresfrist aufrechterhalten
werden (2 Ws 169/2010 25. Mai 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg darf das
Diesterweg-Gymnasium in Berlin-Wedding einem 16jährigen muslimischen Schüler
das Mittagsgebet in der Schule verbieten.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin kann ein Websitebetreiber auf
Unterlassen der Aussendung persönlichkeitsrechtsverletzender Inhalte in
eingebundenen RSS-Feeds eines Dritten in Anspruch genommen werden (27 O
190/2001 27. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier kann der Eigentümer der
Grundstücke, auf denen der Landkreis Vulkaneifel zwischen 1975 und 1984 die
Zentraldeponie Dohm-Lammersdorf betrieben hat, wegen der Unanfechtbarkeit der
Sanierungsanordnung nachträglich keine strengeren Sanierungsauflagen verlangen
(5 K 611/2009 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Aachen ist ein Essenszuschuss
sozialversicherungsbeitragspflichtiger Arbeitslohn (6 R 113/1009) 21. Mai
2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist ein Schadensersatzanspruch zweier von Leibwächtern beschossener
Fotografen Gisele Bündchens und Tom Bradys wegen örtlicher Unzuständigkeit
abgewiesen.
2010-05-28 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands genügt eine Teilselbstanzeige (z. B. nur der
heimlichen Konten, deren Aufdeckung befürchtet wird,) für eine Strafbefreiung
nach § 371 AO nicht (1 StR 577/2009 20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist
Zwangsteilzeitarbeit für beamtete Lehrer in Brandenburg rechtswidrig (2 C
84/2008 27. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands schaffen die Regelungen der europäischen
Menschenrechtskonvention kein einheitliches Verfahrensrecht der Vertragsstaaten
im Einzelnen mit einer unbeschränkten Zurechnung unabhängig von den nationalen
Verfahrensrechtsordnungen (2 StR 397/2009 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands haften
Vereinsvorstände mangels gesetzlicher Grundlage nicht für masseschmälernde
Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife des Vereins, wobei eine analoge
Anwendung gesellschaftsrechtlicher Vorschriften an dem Fehlen einer
planwidrigen Regelungslücke scheitert (II ZR 54/2009 8. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist auf
Ansprüche auf Ausgleichszahlungen nach der Fluggastrechteverordnung die
Ausschlussfrist des Art. 35 I des Montrealer Übereinkommens weder unmittelbar
noch entsprechend anwendbar und unterliegen solche Ansprüche bei Anwendbarkeit
deutschen Sachrechts der Regelverjährung nach § 195 BGB (Xa ZR 61/2009 10.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands unterliegt der
Anspruch auf eine nach iranischem Recht vereinbarte Morgengabe als allgemeine
Wirkung der Ehe dem von Art. 14 EGBGB berufenen (deutschen) Sachrecht (XII ZR
107/2008 9. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine Beschäftigung eines Rechtsanwalts für
rund 1000 Euro monatlich zuzüglich Berufshaftpflichtversicherung, Kammerbeitrag
und dienstlich veranlasste Fahrtkosten (im Verhältnis zu einem
durchschnittlichen Einstiegsgehalt von rund 2300 Euro brutto (2006)
sittenwidrig, so dass auch eine entsprechende Stellenanzeige nicht
veröffentlicht werden darf (AnwZ [B] 11/2008 30. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Zweibrücken sind Ermittlungen
nach der so genannten Cold-Case-Taktik (mit verdeckten Ermittlern und Zahlung
von Entgelt) nicht grundsätzlich rechtswidrig (1 Ws 241/2009 26. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Köln soll der Europäische
Gerichtshof über die Zulässigkeit von Kettenbefristungen im öffentlichen Dienst
entscheiden (7 Sa 1224/2009 23. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Karlsruhe ist der Abgeordnete Jörg
Tauss (SPD) wegen Besitzes von Kinderpornographie zu 15 Monaten Haft auf
Bewährung verurteilt.Nach einer
Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands handelt ein Notar, der schon
vor der Beurkundung Kenntnis von einem von den Kaufvertragsparteien zum
Nachteil des finanzierenden Geldinstituts geplanten Betrug erlangt und trotzdem
hinterlegte Gelder auszahlt, pflichtwidrig (2 StR 153/2009 7. April 2010).
2010-05-29 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die in einem
Prozesskostenhilfeverfahren gemachte gerichtliche Annahme, eine
suchtgefährdete, 7,21 Euro in der Stunde erzielende Hilfskraft ohne Ausbildung
könne 10-11 Euro in der Stunde verdienen, rechtswidrig (1 BvR 3031/2008 11.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss sich ein
Unternehmen vor Zahlungen nicht über die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
durch besondere Einzelabfrage im Internet unterrichten (IX ZR 62/2009 15. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der Vermieter,
wenn der Mietvertrag über eine preisgebundene Wohnung nur die Umlage einzelner
Betriebskosten vorsieht (Teilinklusivmiete), durch einseitige Erklärung für die
Zukunft die Umlage weiterer Betriebskosten erreichen, wenn er diese dem Mieter
nach Art und Höhe (z. B. in einer formell ordnungsgemäßen
Betriebskostenabrechung) bekannt gibt (VIII ZR 120/2009 14. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Versäumung
einer Berufungsfrist nicht unverschuldet, wenn sie darauf beruht, dass das
Vorhandensein einer abweichenden Zuständigkeitsregelung in einem
Oberlandesgerichtsbezirk nicht geprüft wurde (V ZB 224/2009 12. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann dem
Inhaber eines in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union ausgestellten
Führerscheins das Recht zum Gebrauch in Deutschland aberkannt werden, wenn
Ermittlungen bei den Behörden des Ausstellermitgliedstaats von dort herrührende
unbestreitbare Informationen ergeben, dass der Fahrerlaubnisinhaber zum
Zeitpunkt der Ausstellung seinen ordentlichen Wohnsitz nicht im
Ausstellermitgliedstaat hatte (3 C 16/2009 25. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann die
Befristung eines Arbeitsvertrags mit einem wissenschaftlichen >Mitarbeiter
nur auf § 57b I S. 2 HRRG in der bis zum 17. April geltenden Fassung gestützt
werden, wenn die Befristung nach Abschluss der Promotion vereinbart wurde (7
AZR 753/2008 20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg darf ein Gericht
auch im einstweiligen Unterhaltsverfahren im Einzelfall einen höheren oder
geringeren Wert als die Hälfte des Hauptsachewerts als Streitwert festlegen (9
WF 58/2010 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg führt
die Notwendigkeit von Einlasskontrollen nicht zu einer unzulässigen
Einschränkung des Grundsatzes der Öffentlichkeit von Gerichtsverhandlungen und
kann einen Verstoß gegen den Öffentlichkeitsgrundsatz durch Eingangskontrollen
im Gerichtsgebäude im Verfahren auf Zulassung der Berufung nur rügen, wer in
der mündlichen Verhandlung auf den Verfahrensmangel hingewiesen hat (3 N
33/2010 26. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Frankfurt am Main kann ein technischer
Defekt eines Flugzeugs nur dann den Ausschluss der Haftung des Flugunternehmers
für Verspätungen begründen, wenn der Fehler nicht im Rahmen der normalen
Tätigkeit eines Luftfahrtunternehmers aufgetreten ist und von diesem nicht
beherrschbar ist (3 N 33/2010 26. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Trier darf der Schädiger bei der
Reparatur eines Maserati nicht auf eine freie Werkstatt statt
einermarkengebundenen Fachwerkstatt verweisen und sind im Rahmen der fiktiven
Schadensabrechnung auch die so genannten Verbringungskosten erstattungsfähig
(32 C 500/2009 19. Februar 2010).
*Jennißen, Georg/Schmidt, Jan-Hendrik, Der WEG-Verwalter, 2. A. 2010
*Ringleb,
Henrik-Michael/Kremer, Thomas/Lutter, Marcus/Werder, Axel von, Deutscher
Corporate Governance Kodex, 4. A. 2010
*Kunz, Eduard/Zellner,
Gerhard/Gelhausen, Reinhard/Weiner, Bernhard, Opferentschädigungsgesetz, 5. A.
2010
*Gelzer/Busse/Fischer,
Entschädigungsanspruch aus Enteignung und enteignungsgleichem Eingriff, 3. A:
2010
*Thomas, H./Putzo, H., Zivilprozessordnung, 31. A. 2010
*Insolvenzrechts-Handbuch, hg. v. Gottwald, Peter, 4. A: 2010
*Bugg, Stuart G., Contracts in English, 2010
2010-05-30 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ist die Richtlinie
1985/374/EWG vom 25. Juli 1985 dahin auszulegen, dass sie der Auslegung
nationalen Rechtes oder der Anwendung gefestigter nationaler Rechtsprechung
nicht entgegensteht, wonach der Geschädigte Ersatz des Schadens an einer Sache,
die für den beruflichen Gebrauch bestimmt ist und beruflich verwendet wird,
beanspruchen kann, wenn er nur den Schaden, den Fehler des Produkts und den
ursächlichen Zusammenhang zwischen diesem Fehler und dem Schaden beweist
(C-184/2008 4. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist, wenn ein
Unfallversicherungsträger wegen der Zahlung eines Verletztengelds einen nach §
116 I SGB X übergegangenen Schadensersatzanspruch geltend macht, der kongruente
Erwerbsschaden eines selbständigen Unternehmers nach den Grundsätzen für die
Ermittlung des entgangenen Gewinns zu schätzen (VI ZR 331/2008 23. 2. 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein
einheitlicher Steuerberatervertrag nach § 627 BGB gekündigt werden, auch wenn
für einen Teilbereich der Tätigkeit dauerhaft feste Bezüge vereinbart sind (IX
ZR 114/2009 11. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist Voraussetzung
für die Annahme eines Hanges gemäß § 66 I Nr. 3 StGB nicht, dass die Straftaten
zu Lasten einer Mehrzahl von Opfern begangen werden (2 StR 347/2009 4. November
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist ein
Kindergeldfestsetzungsaufhebungsbescheid aus Empfängersicht dahin auszulegen,
dass nur für das betreffende Jahr der Einkünfteüberschreitung eine
Verwaltungsentscheidung getroffen werden soll, nicht aber für den nachfolgenden
Zeitraum bis zur Bekanntgabe des Aufhebungsbescheids (III R 87/2007 26.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Celle ist es unzulässig, das Vorbringen einer Partei
in einem verspätet eingereichten Schriftsatz pauschal zurückzuweisen, so dass
die Zurückweisungsvoraussetzungen für jede einzelne Tatsachenbehauptung und für
jedes Beweisangebot gesondert geprüft werden müssen, und ist der Auftraggeber
einer Bauleistung nicht verpflichtet, ein Bauwerk auf etwaige Mängel zu
untersuchen, um diese rechtzeitig zu seiner Rechtsverteidigung vorbringen zu
können (14 U 77/2009 28. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts
Düsseldorf hat die Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegenüber
Organmitgliedern einer Gesellschaft (z. B. IKB) die Regel zu sein (6 W 45/2009
9. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Koblenz sind, wenn der Unterhalt wegen Betreuung
eines gemeinschaftlichen Kindes beanspruchende Ehegatte auch ein
nichtgemeinschaftliches Kind betreut, bei der Bemessung der
Erwerbsobliegenheiten des betreuenden Ehegatten grundsätzlich nur die Belange
des gemeinschaftlichen Kindes zu berücksichtigen (11 UF 532/2009 16. März
2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Hessen ist ein Insolvenzverwalter nach Freigabe einer
Tankanlage nicht mehr Betreiber und nicht mehr zur Gefahrenabwehr verpflichtet
(8 B 1712/2009 11. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen befreit auch
die nach Ergehen der Entsorgungsverfügung und vor Erlass des
Widerspruchsbescheids erklärte Freigabe von Abfallgegenständen aus der Masse
durch den Insolvenzverwalter diesen grundsätzlich von der Entsorgungspflicht,
wenn erden Betrieb der betreffenden Anlage nicht aufgenommen hatte (7 ME
55/2009 3. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Erlangen ist ein zwecks Ersparung
eines Umwegs eine Straßensperre durchbrechender, einen ihn zur Rede stellenden
Polizisten beim Wegfahren leicht verletzender Dozent (Professor) der Informatik
der Universität Erlangen zu 6000 Euro Geldstrafe verurteilt.
2010-05-31 Der
Bundespräsident Deutschlands tritt wegen mangelnden Respekts (anderer) vor dem
Amt des Bundespräsidenten mit sofortiger Wirkung zurück (Kommentare:
Fahnenflüchtling, die Amtszeit war blamabel, sein Rücktritt ist in jeder
Hinsicht eine Katastrophe, illoyal, feige, Versprechensbruch, der präsidiale Rohrkrepierer).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist gegen Christa
Eckes Beugehaft zwecks Erzwingung einer Aussage im Mordfall Buback verhängt.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung eines sein Kind durch Schütteln tötenden Polizeibeamten zu sieben
Jahren Haft wegen Körperverletzung mit Todesfolge und gefährlicher
Körperverletzung rechtmäßig und rechtskräftig (3 StR 149/2010 18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Sachsen-Anhalt ist der Anspruch auf
Zuschuss eines privat krankenversicherten Beziehers von Leistungen nach
Sozialgesetzbuch II auf den Betrag beschränkt, den die ARGE an eine gesetzliche
Krankenkasse zahlen müsste (2 AS 16/2010 B ER 14. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Deutschlands dürfen Kinderzuschüsse
zu gesetzlicher und berufsständischer Rente steuerlich unterschiedlich
behandelt werden (11 K 811/2008 E 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf ist § 1 Abs. 2a GrEStG im
Hinblick auf die Übertragung einer Muttergesellschaft auf eine 100prozentige
Tochtergesellschaft verfassungsgemäß (7 K 1410/2009 GE 3. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung der Datenschutzkommission Österreichs darf Google für
Google Street View vorläufig keine weiteren Daten sammeln und gesammelte Daten
vorläufig nicht weiter verarbeiten.
Nach einer Entscheidung des internationalen Sportgerichtshofs Cas in Lausanne
ist Alejandro Valverde weltweit für zwei Jahre gesperrt.
Die Bezirksnotare Württembergs (seit 1819, künftig als Rechtspfleger
beschäftigt) und die Amtsnotare Badens sollen bis 2018 durch 415 freiberufliche
Nurnotare ersetzt werden.
Israel greift einen privaten Hilfskonvoi für den Gazastreifen mit Gewalt an und
tötet mehrere Menschen.
Alle Versuche, die unkontrolliert sprudelnde Ölquelle im Golf von Mexiko zu
schließen, sind bisher gescheitert.
Zehnjährige Immobilienkredite kosten derzeit in Deutschland durchschnittlich
3,68 Prozent Zinsen, fünfjährige 2,92 Prozent.
2010-06-01 Nach
einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hat
Deutschland im Fall des Kindermörders Magnus Gäfgen gegen das Folterverbot
verstoßen, doch war der Prozess fair genug, um eine Wiederaufnahme
auszuschließen (22978/2005 1. Juni 2010)
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs sind die demografischen
und geografischen Beschränkungen für neue Apotheken in Asturien grundsätzlich
europarechtswidrig, können aber europarechtsgemäß ausgestaltet werden
(C-570/2007 1. Juni 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands in einem
Organstreitverfahren hat die Bundesregierung Deutschlands durch den ohne
Einwilligung des Bundestags durchgeführten Einsatz der Bundeswehr bei dem G-8
Gipfel in Heiligendamm keine Rechte des Bundestags verletzt (2 BvE 5/2007 4.
Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands stehen einem
Bezieher von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II bei einem Umzug von Bayern
nach Berlin die angemessenen Kosten der Unterkunft in Berlin zu (4 AS 60/2009 R
1. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln muss ein Kostümhändler
wegen Verwendung des Satzes Karneval ohne Kostüm ist wie Bläck ohne Fööss rund
11000 Euro Schadensersatz an die Bläck Fööss zahlen (6 U 9/2010 28. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf ist eine einem
Arbeitnehmer überlassene Gratisaktie grundsätzlich Arbeitslohn (3 K 4569/2007
16. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf ist ein allgemeinpolitisch
tätiger Verein nicht gemeinnützig (6 K 1908/2007 K 9. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin darf ein fixed-gear-bike
im Einzelfall wegen fehlender Verkehrssicherheit im Zuge von Gefahrenabwehr
sichergestellt werden (1 K 927/2009 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin ist die Ablehnung einer
Genehmigung eines Großbordells (Laufhaus mit 48 Zimmern) in Berlin-Schöneberg
rechtmäßig (19 A 167/2008).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hannover wird acht von einem
bestochenen Professor betreuten Promovierten der Doktorgrad nicht aberkannt,
weil sie von der Bestechung nichts wussten und der Bestochene nicht in
unzulässiger Weise auf ihre Leistungen Einfluss genommen hat (4 A 1066&2009
31. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Karlsruhe darf (bzw. durfte)
eine Abiturientin trotz auffälliger Ähnlichkeit einer Abiturarbeit mit den
amtlichen Lösungshinweisen bei nicht erwiesener Täuschung nicht von der
Abiturprüfung (2009) ausgeschlossen werden (7 K 1873/2009 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz ist eine Gemeinde (z.
B. Luckenbach) nicht zu einer Klage gegen die Abstufung einer außerhalb ihres
Gebiets verlaufenden Kreisstraße befugt (4 K 1218/2009 17. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Bochum ist ein Spieler mit Strafbefehl
wegen des Fußballwettskandals des Jahres 2009 zu 10 Monaten Haft auf Bewährung
verurteilt.
Schlecker bezahlt seine Bediensteten künftig nach Tarif.
Schleswig-Holstein will die Medizin an der Universität Lübeck schließen.
Der Bundestagspräsident Deutschlands beruft die 14. Bundesversammlung zur Wahl
eines Bundespräsidenten ein.
2010-06-02 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands benachteiligt die
Einschränkung des ursprünglich allen bei dem früheren Landesbetrieb
Krankenhäuser Hamburg beschäftigten Arbeitnehmern für den Fall der
Privatisierung gewährten Rechtes auf Rückkehr in den öffentlichen Dienst
Reinigungskräfte in unzulässiger Weise (1 BvL 8/2008 14. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands enden
Heimverträge mit stationäre Leistungen der sozialen Pflegeversicherung
erhaltenden Bewohnern stets mit dem Sterbetag des Bewohners, so dass
Vereinbarungen einer Fortgeltung mit Pflicht zur Fortzahlung des Heimentgelts
bezüglich der Unterkunft und der gesondert berechenbaren Investitionskosten
unwirksam sind (8 C 24/2009 2. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind Aufwendungen
eines Arztes für die Teilnahme an einem Fortbildungskurs, der mit bestimmten
Stundenzahlen auf die Voraussetzungen zur Erlangung der Zusatzbezeichnung
Sportmedizin angerechnet werden kann, zumindest teilweise als Werbungskosten zu
berücksichtigen (VI R 66/2004 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind Reisekosten in
Werbungskosten und Aufwendungen für die private Lebensführung aufzuteilen, wenn
die beruflichen und privaten Veranlassungsbeiträge objektiv (z. B. nach
Zeitanteilen) voneinander abgegrenzt werden können (VI R 5/2007 21. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands unterliegt der
Verkauf der von einem Erblasser für sein Unternehmen erworbenen
Wirtschaftsgütern durch den Erben der Umsatzsteuer (V R 24/2007 13. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg ist die
Veröffentlichung so genannter Transparenzberichte über Pflegedienste im
Internet vorläufig untersagt (27 P 18/2010 B ER 11. Mai 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Hessen ist es für
Kartellverfahren gegen Krankenkassen wegen Ankündigung von Zusatzbeiträgen
zuständig (1 KR 89/2010 KL 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln verletzt § 8 VII KStG (z. B.
bei gemeinsamem Betrieb eines gewinnträchtigen Versorgungsbetriebs mit
verlustreichen Parkhäusern in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
nicht das europarechtliche Beihilferecht (13 K 3181/2005 1. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Gera sind acht Mitglieder der Bandidos
u. a. wegen Bandendiebstahls zu Haft bis zu 104 Monaten verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts Deutschlands darf Tengelmann alle
162 Filialen von Woolworth übernehmen.
2010-06-03
Christian Wulff ist Kandidat der Regierungskoalition für die Nachfolge des
zurückgetretenen Bundespräsidenten Deutschlands.
David James McAllister soll Nachfolger Christian Wulffs als Ministerpräsident
Niedersachsens werden.
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte muss
Russland wegen des Verschwindens eines jungen Tschetschenen im Dezember 2004
71000 Euro an die Hinterbliebenen zahlen.
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ist ein nur einen
Anbieter für Glücksspiele zulassendes Gesetz der Niederlande zum Schutz vor
Betrug und Spielsucht europarechtsgemäß, was auch für ein Verbot des
interaktiven Angebots von Wetten aus dem Ausland über Internet und Telefon gilt
(C-203/2008 3. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln muss Heino die Kosten einer
2007 nach einem Zusammenbruch in Bad Münstereifel abgebrochenen Tournee in Höhe
von 3,5 Millionen Euro selbst tragen, weil er einer Ausfallversicherung
Vorerkrankungen verschwieg.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Emden ist der Ausfall des Wetterradars
in einem Flugzeug ein vom Flugunternehmensbetreiber zu tragendes Risiko (5 C
197/2009).
Nach einer Entscheidung des Ski-Weltverbands muss Russland wegen vieler
Dopingfälle rund 125000 Euro zahlen.
Gabriele Pauli tritt wegen einer Nominierung als Präsidentschaftskandidatin aus
der Freien Union aus.
Ford gibt nach 71 Jahren die Marke Merrcury auf.
Der deutsche Aktienindex erreicht 6055 Punkte.
2010-06-04 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs kommt es für die
Bösgläubigkeit bei der Registrierung eines Domainnamens (z. B. durch ein
Unternehmen aus Österreich) mit der Endung .eu (z. B. www.reifen.eu)
insbesondere auf die Umstände an, unter denen die Eintragung der Marke erwirkt
wurde, die als Grundlage für die Registrierung des fraglichen Domainnamens in
der ersten Phase des europäischen Registrierungsverfahrens diente (C-569/2008
3. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Europäischen Gerichtshofs darf ein Mitgliedstaat (entgegen der
Ausnahmeregelung in Art. 4 der Klauselrichtlinie 1993/13/EWG) eine richterliche
Missbrauchskontrolle von Vertragsklauseln, die den Hauptgegenstand des Vertrags
oder die Angemessenheit zwischen dem Preis beziehungsweise dem Entgelt und den
die Gegenleistung darstellenden Dienstleistungen beziehungsweise Gütern
betreffen, auch dann zulassen, wenn diese klar und verständlich abgefasst sind
(C-484/2008 3. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist die Billigung
des Ausbaus des Verkehrslandeplatzes Speyer durch das Oberverwaltungsgericht
Rheinland-Pfalz am 8. Juli 2009 rechtsmäßig und die dagegen eingelegte
Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen (4 B 54/2009 3. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts
Karlsruhe führt ein Tarifwechsel in einem Krankenversicherungsverhältnis
jedenfalls dann nicht zu einer wesentlichen Umgestaltung, wenn die Änderung nur
die jährliche Selbstbeteiligung und ein Optionsrecht auf eine
Krankheitskostenversicherung mit höheren Leistungen betrifft (9 U 77/2009 11.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Köln kann, wenn zwei Wettbewerber mit vielen
Abmahnungen und Verfahren wechselseitig gegeneinander vorgehen, ein
Missbrauchseinwand nicht darauf gestützt werden, dass der Gegner wegen
umfangreicher Abmahntätigkeit gegen Dritte sein Recht, Wettbewerbsverstöße zu
ahnden, allgemein eingebüßt habe (6 U 127/2009 12. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Stuttgart müssen gefährliche Straftäter nicht sofort
aus der Sicherungsverwahrung entlassen werden (1 Ws 57/2010 1. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Zweibrücken kann trotz einer
Belehrungspflichtverletzung eines Notars unter bestimmten Umständen (z. B. wenn
der Notar im Interesse des Betroffenen handeln wollte) die Anwendung des § 16 I
1 KostO abgelehnt werden (3 W 42/2010 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen ist es einem privat
krankenversicherten Sozialhilfebezieher zuzumuten, in den so genannten
Basistarif zu wechseln, um die Belastung des Sozialhilfeträgers möglichst
gering zu halten (9 B 49/2009 SO ER 18. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Köln besteht kein Anspruch auf Erstattung des
Solidaritätszuschlags, der auf das ratenweise auszuzahlende
Körperschaftsteuerguthaben entfällt (13 K 64/2009 9. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Stuttgart hat eine unter einer vorzeitigen Menopause
leidende Beamtin Anspruch auf Beihilfe für eine Hormontherapie (z. B. in Höhe
von 46,75 Euro) (12 K 699/2010 17. Mai 2010).
Fachanwälte können am Markt bis zu 40 Prozent höhere Stundensätze abrechnen.
Die Bundesregierung Deutschlands beschließt einen Gesetzentwurf zum
weitgehenden Verbot ungedeckter Leerverkäufe (2. Juni 2010).
2010-06-05 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands verletzt §
4 I i. V. m. § 9 VII Nr. 1 PAngV, nach dem der Preis für im Schaufenster
ausgestellte Kunstgegenstände, Sammlungsstücke und Antiquitäten nicht
ausgewiesen werden muss, nicht Art. 3 I GG, weil die Ungleichbehandlung
gegenüber Schmuckstücken sachlich gerechtfertigt ist bzw. sein kann (1 BvR
476/2010 15. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind Zustellungen
an einen gegen Art. 1 § 1 RBerG verstoßenden Bevollmächtigten bis zu dessen
Zurückweisung durch das Gericht wirksam (V ZB 122/2009 15. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind Mitglieder
einer ausländischen kriminellen oder terroristischen Vereinigung (z. B. Tamil
Coordination Committee von Tamilen) wegen Mitgliedschaft in einer inländischen
kriminellen Vereinigung nur strafbar, wenn ihre inländische Organisation einen
eigenständigen, von der ausländischen Vereinigung unabhängigen Gesamtwillen
bildet (StB 5/2010 14. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
qualifizierende Wirkung einer konkreten Lebensgefährdung des Raubopfers nach
Vollendung der Tat oder Scheitern des Versuchs ausgeschlossen, wenn die die
Lebensgefahr verursachende Handlung nicht mit der Motivation der Beutesicherung
vorgenommen wird (2 StR 17/2010 8. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann das Fehlen
einer Ausfertigung des Vollstreckungstitels noch im Verfahren der sofortigen
Beschwerde geheilt werden, nicht aber ein Mangel des Titels (z. B. fehlende
Erteilung und Zustellung der Rechtsnachfolgeklausel) selbst (V ZB 124/2009 18.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei Täuschung
des Mietverkäufers durch den vorleistungspflichtigen Lieferanten über die noch
nicht erfolgte Lieferung der Mietkaufsache an den Mietkäufer der tatsächlich
vorleistende Mietverkäufer nach § 323 I, II Nr. 3 BGB zum sofortigen Rücktritt
vom Kaufvertrag berechtigt (VIII ZR 182/2008 10. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist einer
Gemeinde bei der Bewertung der zukünftigen Struktur und Funktion eines
Sanierungsgebiets ein weiter Beurteilungsspielraum und Gestaltungsspielraum
eingeräumt (4 BN 60/2009 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Kammergerichts Berlin ist einem noch nicht vierzehnjährigen Kind im
familiengerichtlichen Verfahren der Genehmigung einer Erbausschlagung zur
Wahrnehmung seiner Verfahrensrechte ein Ergänzungspfleger zu bestellen(17 UF
5/2010 4. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Celle sind in der gesetzlichen Rentenversicherung
erworbene Entgeltpunkte und Entgeltpunkte (Ost) getrennt voneinander intern zu
teilen, doch ist nicht eines der beiden (Teil-)Anrechte wegen Geringfügigkeit
seines Ausgleichswerts vom Versorgungsausgleich auszunehmen (10 UF 282/2008 4.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Frankfurt am Main entspricht in einem selbständigen
Beweisverfahren mit Feststellung von Mängelbeseitigungskosten der
Gegenstandswert des Beweisverfahrens den angegebenen und festzustellenden
Mängelbeseitigungskosten (4 W 63/2009 3. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Karlsruhe entbindet die Übersendung eines Merkblatts
des Versicherers den Rechtsanwalt nicht von seiner eigenen Verpflichtung, einen
Mandanten auf versicherungsrechtliche Ausschlussfristen für die Geltendmachung
von Invaliditätsleistungen hinzuweisen (12 U 218/2009 18. März 2010).
*Jürgens, A., Betreuungsrecht, 4. A: 2010
*Czychowski, M./Reinhardt, Michael, Wasserhaushaltsgesetz, 10. A. 2010
*Pape, Gerhard/Uhlenbruck, Wilhelm/Voigt-Salus, Joachim, Insolvenzrecht, 2. A:
2010
*Meyer-Goßner, Lutz, Strafprozessordnung, 53. A. 2010
2010-06-06 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs kann die Richtlinie
2004/18/EG vom 31. 3. 2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe
öffentlicher Bauaufträge nicht auf eine vor Ablauf der Umsetzungsfrist
getroffene Entscheidung angewandt werden und ist die Richtlinie 1993/37/EWG
dahin auszulegen, dass die Verpflichtung, einen echten Wettbewerb zu
gewährleisten, erfüllt ist, wenn der öffentliche Auftraggeber unter den in Art.
7 II dieser Richtlinie genannten Bedingungen auf das Verhandlungsverfahren
zurückgreift (C-138/2008 15. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind Wildschäden
(z. B. in Höhe von 1200 Euro) in befriedeten Bezirken nicht nach § 29 BJagdG zu
ersetzen (III ZR 233/2009 4. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist im Rahmen einer
Billigkeitsentscheidung über den nachehelichen Unterhalt vorrangig zu
berücksichtigen, inwieweit durch die Ehe Nachteile im Hinblick auf die
Möglichkeiten eingetreten sind, für den eigenen Unterhalt zu sorgen, wobei der
nach § 1578b BGB herabgesetzte Unterhaltsbedarf jedenfalls das Existenzminimum
des Unterhaltsberechtigten erreichen muss (XII ZR 140/2008 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Celle begründet ein vor dem 1. September 2009
gestellter Antrag auf Prozesskostenhilfe auch dann die Zuständigkeit des allgemeinen
Zivilgerichts, wenn es sich bei dem Verfahrensgegenstand nach neuem Recht um
eine sonstige Familiensache handelt und das Prozesskostenhilfegesuch noch nicht
mit einer unbedingten Klageerhebung verbunden worden ist (17 W 100/2009 28.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands hat das Gericht
bei nur teilweiser Begründetheit einer Nichtzulassungsbeschwerde über die
Kosten, soweit das Rechtsmittel erfolglos geblieben ist, nach § 97 I ZPO zu
entscheiden (9 AZN 979/2009 23. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands ist die Bundesagentur für Arbeit nicht
verpflichtet, Bordellbetreibern Prostituierte als Arbeitnehmer zu vermitteln
(11 AL 11/2008 R 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kann die vollständige
Rückgängigmachung des Verkaufs eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft wegen
Wegfalls der Geschäftsgrundlage steuerlich auf den Zeitpunkt der Veräußerung
zurückwirken (IX R 17/2009 28. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachen-Bremen begründen
die Wörter kokettieren, unkollegial und unseriös in einem Hinweisschreiben
eines vorsitzenden Richters an einen Kläger (z. B. einen Facharzt) den Eindruck
der Befangenheit (3 SF 1/2009 AB 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Menden ist der (nichteheliche)
Vater nicht berechtigt, auf einer allgemein zugänglichen Internetseite ohne
Zustimmung der allein sorgeberechtigten Mutter Fotos des gemeinsamen Kindes zu
veröffentlichen (4 C 526/2009 3. Februar 2010).
Arminia Bielefeld erhält eine Linzens für die Fußballsaison 2010/2011.
Im Jahre 2009 ließen sich in Deutschland 1217 Menschen nach ihrem Tode Organe
entnehmen, während täglich fast ebenso viele Menschen wegen fehlender
Organentnahmemöglichkeiten starben..
2010-06-07 Die
Justizminister vierzehner Mitgliedstaaten der Europäischen Union einigen sich
grundsätzlich über die Frage, welches nationale Recht bei grenzüberschreitenden
Ehescheidungen gelten soll (grundsätzlich Wahlrecht innerhalb der einen engen
Bezug zu den Ehegatten aufweisenden Rechte) (4. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart ist der Regionalplan
Heilbronn-Franken wegen unzureichender Ausweisung von Flächen für Windkraftanlagenstandorte
nichtig (13 K 898/2009 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Bielefeld sind die Ermittlungen
gegen Rüdiger Kapitza wegen des Verdachts der (Beihilfe zur)
Steuerhinterziehung gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Niederlande werden zehn
mutmaßliche Piraten aus Somalia (Frachtschiff Taipan) an Deutschland
ausgeliefert (4. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des obersten Verwaltungsgerichts Ägyptens ist das
Innenministerium angewiesen, Eheschließungen zwischen Ägyptern und israelischen
Frauen dem Kabinett zwecks Entscheidung über den Entzug der Staatsangehörigkeit
vorzulegen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Indiens sind acht leitende
Angestellte (Inder) Union Carbides wegen fahrlässiger Tötung (mehr als 20000
Tote) in der Giftgaskatastrophe von Bhopal im Jahre 1975 schuldig und zu Haft
bis zu 2 Jahren verurteilt.
Die Bundesregierung Deutschlands beschließt umfangreiche Sparmaßnahmen bis 2014.
In Slowenien stimmen 51,5 Prozent der Teilnehmer einer Volksabstimmung für die
Beilegung des Gebietsstreits mit Kroatien durch ein Schiedsgericht.
Nicolas Berggruen erhält den Zuschlag für die Fortführung Karstadts und
erwartet Mietpreissenkungen.
Der Wert des Euro sinkt auf 1,196 Dollar.
2010-06-08 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ist die Obergrenzen für
Roaminggebühren vorschreibende Roamingverordnung der Europäischen Union
ausreichend gerechtfertigt und damit wirksam (C-58/2008 8. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands war das Verbot der
Übernahme von ProSiebenSat1 durch das Verlagshaus Axel Springer im Jahre 2006
rechtmäßig.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein sich in
Strafverfahren offen zu Selbstjustiz (Problem unter Männern klären) bekennender
Schöffe (Inkassounternehmer) als befangen abgelehnt werden (2 StR 595/2009 28.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main können die
Aktien mehrerer Kleinstanleger bei Ablehnung von Kapitalerhöhungsbeschlüssen in
Anfechtungsklagen nicht zusammengezählt werden (5 Sch 3/2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München muss zwar nach § 100
AktG einem Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft mindestens ein unabhängiges
Mitglied mit Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder
Abschlussprüfung angehören, doch müssen die Kenntnisse nicht durch eine
schwerpunktmäßige Tätigkeit in einem dieser Bereiche erlangt sein (23 U
5517/2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz muss eine
Rechtsanwaltsgemeinschaft dem Auskunftsverlangen des Statistischen Landesamts
Rheinland-Pfalzs im Rahmen der Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich 2008
nachkommen (1 L 272/2010 26. Mai 20020).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dresden muss ein
Rentenversicherungsträger bei einem behinderten Arbeitnehmer, dem ein
ergonomischer Bürostuhl genügt, nicht die Kosten eines orthopädischen
Bürostuhls übernehmen (24 R 157/2008 29. März 2010).
Der Rechtsanwalt Heiko Kiesows verzichtet vor dem Kammergericht Berlin in einem
Berufungsverfahren auf einen Anspruch auf Unterlassung der Namensnennung als
informeller Mitarbeiter (Wilfried) des Staatssicherheitsdiensts der ehemaligen
Deutschen Demokratischen Republik gegen den Rundfunk Berlin-Brandenburg.
Die Gesundheitsminister der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beschließen,
dass Patienten künftig frei entscheiden können, in welchem Land sie sich einer
ambulanten Behandlung unterziehen wollen.
Dirk Advocaat einigt sich mit dem Fußballverband Belgiens auf Zahlung von rund
950000 Euro Konventionalstrafe wegen vorzeitigen Wechsels zum Fußballverband
Russlands.
Die Bundesregierung Deutschlands verzichtet angesichts eines Sparprogramms von
80 Milliarden Euro auf die Erhebung ihrer Bezüge.
Georg Siebeck schenkt das Unternehmensarchiv des 1801 in Frankfurt am Main
gegründeten Verlags Mohr (1878 Tübingen) in 1181 Kartons gegen Erschließung der
Staatsbibliothek in Berlin.
2010-06-09 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine allgemeine
Wohraummietvertragsbedingung unwirksam, nach der ein Mieter
Schönheitsreparaturen zwar ausführen muss, aber nicht in Eigenleistung tätig
werden darf (VIII ZR 294/2009 9. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands darf die
Autobahn A 44 in Bochum weiter gebaut werden (9 A 20/2008 9. Juni 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands muss ein
Fußballanhänger die Speicherung seiner Daten in der Datei „Gewalttäter Sport“
hinnehmen (6 C 5/2009 9. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands erstreckt sich eine
Gewerbesteuerbefreiung einer Kapitalgesellschaft (Organträger) für den Betrieb
eines Seniorenheims und Pflegeheims nicht auf Gewinnabführungen einer
ausschließlich Dienstleistungen für den Heimbetrieb erbringenden
Tochtergesellschaft (I R 41/2009 10. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands können Reisekosten
eines Unternehmers für die Teilnahme an dienstlichen Reisen von
Regierungsmitgliedern und am World Economic Forum als Betriebsausgaben
abziehbar sein (VIII R 32/2007 9. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz hat das Urteil des
europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte über den am 17. Dezember 2009
entschiedenen Fall hinaus grundsätzlich keine Auswirkung auf gleichgelagerte
Fälle der Sicherungsverwahrung (1 Ws 108/2010 7. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Niedersachsen sind durch inoperable
Unfruchtbarkeit des Ehemanns verursachte Aufwendungen für eine künstliche
Befruchtung der Ehefrau mit Fremdsamen als außergewöhnliche Belastung von den
Einkünften abzugsfähig (9 K 231/2007 5. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Wiesbaden muss ein Supermarkt
Sonderangebote in seinen Filialen grundsätzlich mindestens zwei Tage vorrätig
halten /7 O 373/2004 16. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts Deutschlands sind Geldbußen in
Höhe von 30 Millionen Euro gegen acht Kaffeeröster (u. a. Tchibo, Segafredo
Zanetti Deutschland) und andere wegen rechtswidriger Preisabsprachen verhängt.
Die Ministerpräsidenten der Bundesländer Deutschlands beschließen eine
geräteunabhängige Rundfunkhaushaltsgebühr von 17,98 Euro pro Monat (7,2
Milliarden Euro pro Jahr).
Deutsche Steuerbehörden kaufen eine Datei mit weiteren 20000 Steuerpflichtigen
mit Konten im Ausland.
Nach einer Entscheidung der zuständigen Staatsanwaltschaft Österreichs ist das
Ermittlungsverfahren gegen Peter Westenthaler (BZÖ) wegen des Verdachts des
Widerstands gegen die Staatsgewalt eingestellt.
Nach einem Beschluss des Parlaments Ungarn ist das Leugnen kommunistischer
Verbrechen verboten (8. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Chinas ist die Verurteilung
des regierungskritischen Umweltschützers Tan Zuoren zu fünf Jahren Haft
bestätigt.
Der Oenomob stiehlt einmal mehr den Namen des Besten.
2010-06-10 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist ein Antrag Peter
Gauweilers auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zur Verhinderung des
Euro-Stabilisierungsmechanismusgesetzes abgelehnt (2 BvR 1099/2010 9. Juni
2010).
Nach einer ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen
aufhebenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
Auflage der polizeilichen Durchsuchung aller Teilnehmer einer Versammlung gegen
die Wehrmachtsausstellung wegen mangelhafter Gefahrenprognose verfassungswidrig
(1 BvR 2636/2004 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist wegen der
Rechtsprechung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte die sofortige
Freilassung eines verurteilten Mörders aus der Sicherungsverwahrung angeordnet
(4 StR 577/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist die
fristlose Kündigung einer zwei fremde Pfandbons im Wert von 1,30 Euro zu ihren
Gunsten einlösenden Kassiererin (Barbara Emme alias Emmely) wegen
Unverhältnismäßigkeit unwirksam (2 AZR 541/2009 10. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Bamberg hat eine
durchschnittlich gebildete, auch zahlreiche andere Investmentpapiere haltende
Investorin keine Schadensersatzansprüche gegen eine Lehmanbankzertifikate
verkaufende Bank (4 U 241/2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin ist der Antrag eines
Rechtsreferendars abgelehnt, die schriftliche Prüfung im zweiten juristischen
Staatsexamen an einem anderen Ort als dem ihm zugewiesenen, 75 Minuten von
seinem Wohnort entfernten Prüfungsort ablegen zu dürfen (15 L 180/2010 4. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin hat ein Beamter, der vor
seiner Ruhestandsversetzung wegen Krankheit am Verbrauch des Erholungsurlaubs
gehindert war, einen Anspruch auf Geldausgleich gegen den Dienstherrn (5 K
175/2009 27. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin war das Verbot von
Live-Präparationen bei der Körperwelten-Ausstellung rechtmäßig (21 K 48/2010
26. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Saarlouis darf die Funkhaus
Saar GmbH (CiTi.TV) öffentliche Sitzungen des Stadtrats Saarbrücken mittels
Videoaufzeichnungen zwecks Berichterstattung aufzeichnen und senden (11 L
502/2010 8. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundespatentgerichts Deutschlands ist die Marke
Speicherstadt wegen fehlender Unterscheidungskraft abgelehnt (24 W [pat]
76/2008).
Nach einer Entscheidung des Tribunals der Vereinten Nationen wegen der
Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien sind zwei Angeklagte wegen des
Massakers von Srebrenica zu lebenslanger Haft und fünf Angeklagte zu insgesamt
89 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts Deutschlands sind gegen fünf
Brillenglashersteller (z. B. Rodenstock, Carl Zeiss Vision GmbH) und andere
Geldbußen wegen Kartellabsprachen in Höhe von 115 Millionen Euro verhängt (10.
Juni 2010).
In Deutschland beträgt das ausgezahlte Elterngeld durchschnittlich 699 Euro
monatlich.
Bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden gewinnt die Volkspartei für
Freiheit 31 der 150 Sitze, die Partei der Arbeit 30 Sitze und die Partei für
die Freiheit (Geert Wilders) 24 Sitze.
2010-06-11 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands bedurfte das
Luftsicherheitsgesetz nicht der Zustimmung des Bundesrats Deutschlands, weil
Änderungen in der Ausgestaltung einer bereits übertragenen Aufgabe nur dann
eine zustimmungspflichtige neue Aufgabenübertragung sind, wenn sie der
übertragenenen Aufgabe eine wesentlich andere Bedeutung und Tragweite verleihen
(2 BvL 8/2007 4. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung eines Hauptangeklagten und zweier Mitangeklagter wegen Erpressung
einer Bank in Liechtenstein rechtmäßig (4 StR 474/2009 10. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung eines Ehemannes zu einer Freiheitsstrafe wegen Annahme des
Erbietens zur Begehung eines Mordes an seiner Ehefrau in der Haft wegen
Verletzung des Rechts auf Selbstbelastungsfreiheit aufgehoben, weil ein
verdeckter Ermittler einen Beschuldigten nicht zu selbstbelkastenden Äußerungen
drängen darf (5 StR 51/2010 18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands kann sich nach
Erlöschen der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft ein ehemaliger Rechtsanwalt und
Fachanwalt für Sozialrecht in eigener Sache vor dem Bundessozialgericht auch
dann nicht selbst vertreten, wenn ihm die Rechtsanwaltskammer die Erlaubnis
erteilt hat, die Bezeichnung Rechtsanwalt im Ruhestand zu führen (3 P 1/2010 C
9. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist im Hinblick auf
einen gewerblichen Grundstückshandel die Zwischenschaltung einer Gesellschaft
mit beschränkter Haftung grundsätzlich nicht rechtsmissbräuchlich, wenn die
Gesellschaft eine wesentliche, wertschöpfende eigene Tätigkeit (z. B. Bebauung
eines erworbenen Grundstücks) ausübt (IV R 25/2008 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg kann, wenn die
Eltern nach Scheitern des Wechselmodells entgegen dem dringenden Wunsch des
achtjährigen Kindes nicht in der Lage sind, sich über den Aufenthalt des Kindes
zu verständigen, ein Entzug des Aufenthaltsbestimmungsrechts in Betracht kommen
(13 UF 41/2009 31. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf beschränkt sich, wenn
bei Eintritt des schädigenden Ereignisses eine der geschädigten Sache
innewohnende Schadensanlage bestand, die zu dem gleichen Schaden geführt hätte,
die Ersatzpflicht auf die durch den früheren Schadenseintritt bedingten
Nachteil (19 U 13/2009 7. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg bleibt
Frontbann 24 weiterhin verboten(1 A 4/2009 10. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Brandenburg-Berlin muss die
Diskothek Knaack-Club die ihr gegenüber ergangene lärmschutzrechtliche
Anordnung vorläufig beachten (11 S 15/2010 8. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz kann eine
ärztliche Versorgungseinrichtung einen Anspruch auf Witwenrente davon abhängig
machen, dass die Ehe vor Vollendung des 65. Lebensjahrs des Mitglieds
geschlossen wurde (6 A 10320/2010 26. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin darf einem verschreibungspflichtige
Medikamente ohne Rezept abgebenden Apotheker die Apothekenbetriebserlaubnis
entzogen werden (14 K 45/2009 19. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln muss Nokia Fördermittel
(z. B. 1,3 Millionen Euro) nach der Schließung des Standorts Bochum nicht
zurückzahlen (16 K 5313/2008 10. Juni 2010).
2010-06-12 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands hängt die
Entscheidung der Frage, ob das Setzen einer mit dem Recht des Angeklagten auf
effektive Teilhabe an der Sachverhaltsaufklärung unvereinbaren kurzen Frist zur
Stellung eines Beweisantrags (z. B. in etwas weniger als 24 Stunden) als ein
die Besorgnis der Befangenheit begründender Umstand anzusehen ist, von den
Umständen des Einzelfalls ab (2 BvR 2092/2009 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist in der
Feuerbetriebsunterbrechungsversicherung eine Belastung des Versicherungsnehmers
mit Gehaltsverbindlichkeiten und Lohnverbindlichkeiten auch dann als Unterbrechungsschaden
anzusehen, wenn die Arbeitnehmer Insolvenzgeld von der Bundesagentur für Arbeit
erhalten und auf diese die Nettolohnansprüche gemäß § 187 S. 1 SGB III
übergehen (IV ZR 308/2007 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein
Rechtsanwalt in der Regel nicht verpflichtet, die Befolgung einer konkreten
schriftlichen Einzelanweisung durch seine bisher zuverlässige Büroangestellte
zu überprüfen (XII ZB 64/2009 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann bei
Nichtzulassung einer Berufung durch das sie für entbehrlich haltende
erstinstanzliche Gericht und bei Nichtzulassung der Berufung durch das sie für
notwendig haltende Berufungsgericht das Rechtsbeschwerdegericht prüfen, ob eine
Zulassung der Berufung geboten gewesen wäre (XII ZB 128/2009 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands begründet der
Umstand, dass der Abriss eines entlang der Grenze benachbarter Grundstücke
errichteten Gebäudes (z. B. Stallgebäudes) es notwendig macht, ein Gebäude (z.
B. Haus) auf dem angrenzenden Grundstück vor Witterungseinflüssen zu schützen,
keinen Ausgleichsanspruch des Eigentümers des angrenzenden Grundstücks gegen
den abreißenden Nachbarn (V ZR 171/2009 16. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands findet § 429 II BGB
(Konfusion) keine Anwendung, wenn einer von mehreren Gesamtgläubigern einer
Grundschuld Eigentümer des belasteten Grundstücks wird (V ZR 182/2009 15. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat der Schuldner
den Erwerb von Geschäftsanteilen an einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
und die Übernahme des Geschäftsführeramts ohne Rücksicht auf die Erzielung
eines wirtschaftlichen Erfolgs unverzüglich anzuzeigen und kann mit der
Gehörsrüge die Bindungswirkung des Tatbestands auch im
Rechtsbeschwerdeverfahren nicht ausgeräumt werden (IX ZB 175/2009 15. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands dient die in §
14 II 2 SGB IV geregelte Fiktion einer Nettoarbeitsentgeltvereinbarung
ausschließlich der Berechnung der nachzufordernden
Gesamtsozialversicherungsbeiträge und hat keine arbeitsrechtliche Wirkung (5
AZR 301/2009 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands sind zur
Arbeitsleitung überlassene Arbeitnehmer im Entleiherbetrieb auch bei nicht
gewerbsmäßiger Arbeitnehmerüberlassung nicht wählbar (7 ABR 51/2008 17. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands bestimmt sich
der Streitgegenstand eines Beschlussverfahrens, in dem der Betriebsrat den
Arbeitgeber auf die künftige Unterlassung von mitbestimmungsrechtswidrig
durchgeführten Versetzungen in Anspruch nimmt, nach dem zur Entscheidung
gestellten Antrag und dem zu seiner Begründung angeführten Anlassfall, wobei
der Betriebsrat die zu Grunde liegende Verletzungshandlung in seinem Antrag
abstrahierend beschreiben muss (1 ABR 55/2008 19. Januar 2010).
*Koller, Ingo, Transportrecht, 7. A: 2010
*Benfer, J./Bialon, Rechtseingriffe von Polizei und Staatsanwaltschaft, 4. A.
2010
*Spannowsky, Willy/Runkel, Peter/Goppel, Konrad, Raumordnungsgesetz, 2010
2010-06-13 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
Frage, wie die Voraussetzungen des § 1578b BGB bei der Beurteilung der
Befristung bzw. Begrenzung nachehelichen Altersunterhalts inhaltlich auszulegen
und zu gewichten sind, weder einfach noch eindeutig zu entscheiden, so dass sie
nicht im summarischen Prozesskostenhilfeverfahren entschieden werden kann (1
BvR 365/2009 11. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind Teilzahlungen
des Schuldners, die dieser nach fruchtloser Zwangsvollstreckung im Rahmen einer
vom Gerichtsvollzieher herbeigeführten Ratenzahlungsvereinbarung erbringt,
wegen vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung anfechtbar (IX ZR 128/2008 10.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands bezieht
sich, wenn bei einem Verwaltungsakt mit Drittwirkung in einer beigefügten
Rechtsbehelfsbelehrung abstrakt darüber belehrt wird, dass gegen den Bescheid
Widerspruch eingelegt werden kann, die Rechtsbehelfsbelehrung ohne Weiteres
auch auf einen potenziell Drittbetroffenen und setzt - wenn ihm der
Verwaltungsakt bekannt gegeben wird - ihm gegenüber die Widerspruchsfrist in
Lauf (7 B 36/2009 11. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann eine
widerspruchslose Fortsetzung einer Tätigkeit nur dann eine konkludente
Annahmeerklärung zu einer Abänderung einer betrieblichen Übung sein, wenn sich
die Änderung unmittelbar im Arbeitsverhältnis auswirkt (10 AZR 779/2008 25.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann eine
Betriebskantine ohne eigene Kochleistung eine der Annahme eines
Betriebsübergangs entgegenstehende Konzeptänderung sein (8 AZR 1019/2008 17.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands ist eine Anhörungsrüge innerhalb der gesetzlichen
Einlegungsfrist bei Gericht anzubringen und auch zu begründen (3 KR 1/2009 C
18. Mai 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist, wenn einem Kind
als Folge eines Unfalls Aufwendungen zur Heilung einer gesundheitlichen Beeinträchtigung
entstehen, die von der gesetzlichen Unfallversicherung nicht erstattet werden,
die als Bezug anzusetzende Verletztenrente um diese Aufwendungen zu mindern
(III R 74/2007 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle kann die
einstweilige Unterbringung eines minderjährigen Kindes mit der Beschwerde
angefochten werden (19 UF 49/2010 12. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Hamburg darf eine Behörde aus sachlichen Gründen
Erfahrungen als Leiter einer Dienstgruppe als Mindestanforderung in das
Anforderungsprofil einer für eine Beförderung ausgeschriebenen Stelle aufnehmen
(1 Bs 66/2010 27. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Zweibrücken ist die Überlassung der
Bestimmung der gemeinnützigen Arbeit an einen Bewährungshelfer durch ein
Amtsgericht wegen fehlender Bestimmtheit rechtswidrig (Qs 27/2010 6. Mai 2010).
In Barbing bei Regensburg wird bei Bauarbeiten das Skelett eines jungen Mannes
der Glockenbecherkultur (2400-2100 v. Chr.) mit Dolch, Feuersteinpfeilspitzen
und dem bisher ältesten goldenen Ring (Ohrring?, Haarring?) Bayerns gefunden.
Bei den Parlamentswahlen in Belgien erklärt sich Bart de Wever (N-VA
Neuflämische Allianz, vielleicht 30 der 150 Sitze, davon 88 für Flamen) zum Sieger
in Flandern
2010-06-14 Nach
einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg muss nach der
Herstellung tiefgefrorener, gekühlt zum Verkauf angebotener verpackter
Räucherlachs als aufgetaut bezeichnet werden (9 S 1910/2009 18. Mai 2010).
Nach einer Eilentscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen ist das
Verbot vollflächig abzudeckender Grabstätten in der kommunalen Friedhofssatzung
Emdens wegen der Notwendigkeit rascher Verwesung der bestatteten Leichen
rechtmäßig (8 ME 125/2010 9. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln darf die Band Rammstein
ihr Album Liebe ist für alle da wieder in der Originalversion (mit Ich tu dir
weh) an Kinder und Jugendliche verkaufen, weil das Verbot offensichtlich
rechtswidrig war (22 L 1899/2009 31. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße sind
die Weinwerbeabgaben für den Deutschen Weinfonds und die Gebietsweinwerbung
verfassungsgemäß (2 K 1222/2009 10. Juni 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Düsseldorf müssen die
Arbeitsgemeinschaften die Beiträge für die private Krankenversicherung von
Hartz IV-Empfängern auf Grund entsprechender Anwendung von § 26 Nr. 2 SGB II in
voller Höhe übernehmen (29 AS 547/2010 12. April 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des obersten Gerichtshofs Österreichs ist die
Beschwerde der Familie der Kosovarin Arigona Zogaj gegen ihre Ausweisung bzw.
Abschiebung zurückgewiesen, doch sollen Einreiseanträge aus dem Ausland im
Sinne einer österreichischen Lösung möglich sein.
Nach einer Entscheidung des obersten Gerichtshofs Österreichs wird durch die
Abänderung der Farbe des Logos der Tirol Milch in ein dunkleres Blau das
Persönlichkeitsrecht des Urhebers nicht verletzt, weil der eigentliche
Logoentwurf dabei unverändert blieb.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichts der Schweiz ist der Einspruch Adrian
Mutus gegen seine Verurteilung zur Zahlung von 17,17 Millionen Euro Geldstrafe
durch den internationalen Sportgerichtshof Cas abgewiesen.
Die Außenminister der Mitgliedstaaten der Europäischen Union einigen sich auf
die Ratifizierung eines Annäherungsabkommens Serbiens mit der europäischen
Union.
Die Kabelgesellschaft Primacom AG beantragt die Eröffnung eines
Insolvenzverfahrens.
Tokio, Oslo und Luanda (Angola) sind die teuersten Städte der Welt (Berlin 26,
München 36, Düsseldorf 49, Frankfurt am Main 65).
2010-06-15 Nach
einer Entscheidung des europäischen Gerichts erster Instanz ist der Zuschuss
Italiens zur Anschaffung digitaler terrestrischer Decoder eine unzulässige
Beihilfe (T-177/2007 15. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein während
der Vernehmung eines Zeugen ausgeschlossener Angeklagter bei der anschließenden
Verhandlung über die Entlassung des Zeugen wieder in der Verhandlung anwesend
sein (GSSt 1/2009 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands hat die
Stadt Regensburg eine Genehmigung für einen Freisitz der Café-Bar Rinaldi am
Alten Kornmarkt rechtmäßig abgelehnt, da die vorgesehene Fläche bereits an
einen anderen Gastronomiebetrieb vergeben war.
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands darf ein
Insolvenzverwalter die Rechte aus einer vom Insolvenzschuldner für einen
Arbeitnehmer abgeschlossenen Lebensversicherung nicht in Anspruch nehmen,
insbesondere den Rückkaufswert nicht zur Masse ziehen, wenn das
Arbeitsverhältnis im Wege des Betriebsübergangs auf einen anderen Arbeitgeber
übergeht (3 AZR 334/2006 15. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Staatsgerichtshofs Niedersachsen ist der kommunale
Finanzausgleich rechtmäßig.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf sind
Schadensersatzklagen gegen die IKB Deutsche Industriebank abgewiesen, weil das
Geldinstitut seinen beinahe eingetretenen Zusammenbruch vor drei Jahren nicht
vorhersehen konnte.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main sind die
Beschlüsse der Hauptversammlung der Deutschen Bank vor zwei Jahren wegen eines
Formfehlers in der Einladung nichtig (5 U 144/2009).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster unterliegen die Einkünfte
eines Fußballnationalspielers aus Promotionsmaßnahmen des Deutschen
Fußballbunds der Gewerbesteuer (14 K 116/2006 16. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Niedersachsen ist die Aussetzung der
Vollziehung wegen eventueller Verfassungswidrigkeit des Solidaritätszuschlags
abgelehnt (12 V 58/2010 27. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin darf der Uferwanderweg
um die Grunewaldseen in Berlin weitergebaut werden (10 K 36/2010 11. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs muss Innenminister
Brice Hortefeux wegen Diskriminierung von Nordafrikafranzosen 750 Euro Strafe
und 2000 Euro Entschädigung an eine Menschenrechtsorganisation zahlen.
Nach einer Entscheidung des Weltverbands der Springreiter ist Marco Kutscher
wegen verbotener Medikation seines Reitpferds Cornet Obolensky zur Zahlung von
10000 Schweizer Franken und 5000 Franken Verfahrenskosten verurteilt.
Dietmar Hopp (SAP) schließt das Schlosshotel Bühlerhöhe zum 30. September 2010
wegen Unwirtschaftlichkeit.
In einer Höhle in Armenien wird ein etwa 5000 Jahre alter aus einem Stück Leder
genähter Schuh als ältester bisher bekannter Schuh entdeckt.
2010-06-16 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs muss ein
Versicherungsmitgliedstaat der Europäischen Union (z. B. Spanien) nicht die
Kosten einer nicht geplanten Krankenbehandlung eines Versicherungsmitglieds in
einem anderen Mitgliedstaat erstatten (C-211/2008 15. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein
Gastronomieversicherer Vandalismusschäden nicht ersetzen, wenn der Versicherte
eine ihm angedrohte Zerstörung im Rahmen einer Schutzgelderpressung nicht als
Gefahrerhöhung gemeldet hat (IV R 229/2009 16. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein Vermieter
sein Mieterhöhungsverlangen auf einen für eine Nachbarstadt erstellten
Mietspiegel stützen, wenn es für die eigene Stadt keinen Mietspiegel gibt (VIII
ZR 99/2009 16. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein
Leasingnehmer nach einem Rücktritt wegen Mängeln der Leasingsache seine
Leasingraten nur dann zurückbehalten, wenn er die ihm übertragenen Rechte gegen
den Lieferanten klageweise geltend macht (VIII ZR 317/2009 16. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist auch ein
Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes an den arbeitsrechtlichen
Gleichbehandlungsgrundsatz gebunden (4 AZR 928/2008 16. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands kann die
Befreiung eines auf einem Betriebsgelände eingeschlossenen Kindes ein von der
gesetzlichen Unfallversicherung erfasster Arbeitsunfall sein (U 12/2009 R 15.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands verlängert sich die
Altersgrenze für Kindergeld für Kinder in Ausbildung auch dann um die gesamte
Dauer der Zivildienstzeit, wenn der Dienst nicht an einem Monatsersten begonnen
hat und deshalb im ersten Monat des Dienstes noch Kindergeld bezogen worden ist
(III R 4/2010 20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin darf einem das
Tierschutzrecht mehrfach verletzenden Tierhalter die Tierhaltung verboten
werden (24 L 161/2010 9. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Berlins hat ein
Grundschullehrer keinen Anspruch auf einen Raucherraum.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München kann eine unangemessen hohe
Rechtsanwaltshonorarvergütungsvereinbarung (z. B. fünffache Höchstgebühr) bei
Fehlen außergewöhnlicher Umstände auf einen angemessenen Betrag herabgesetzt
werden (222 C 23309/2008 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Österreichs ist eine
Beschwerde der FPÖ gegen den Vertrag von Lissabon wegen Fehlens einer
unmittelbaren Verletzung unzulässig.
Nach einer Entscheidung des Supreme Court der Vereinigten Staaten von Amerika
durfte der Kongress 2006 den Bundesjustizbehörden das Recht geben, gefährliche
Sexualstraftäter im Anschluss an die Strafverbüßung auf unbestimmte Zeit in
psychiatrischen Abteilungen oder Einrichtungen des Bundes unterzubringen.
Opel verzichtet auf eine Bürgschaft des Staates zwecks Sanierung.
Das Europäische Parlament lehnt die Kennzeichnung von Lebensmitteln nach ihrer
Verbrauchergesundheitsgeeignetheit durch die Ampelfarben rot, gelb und grün ab.
Fannie Mae und Freddie Mac werden die New York Stock Exchange verlassen und nur
noch außerbörslich gehandelt.
Die Schweiz besiegt den Favoriten Spanien bei der Fußballweltmeisterschaft in
Südafrika.
2010-06-17 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs können Drittstaatsangehörige
und Staatenlose (z. B. eine palästinensische Asylsuchende) nur dann von der
Anerkennung als Flüchtling wegen Schutzes oder Beistands einer Organisation
oder Institution der Vereinten Nationen mit Ausnahme des Hohen Kommissars der
Vereinten Nationen ausgeschlossen werden, wenn sie diese Hilfe tatsächlich in Anspruch
nehmen (C-31/2009 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ist die von der
Europäischen Kommission gegen Lafarge wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens auf
dem Gipsplattenmarkt verhängte Geldbuße von 249,6 Millionen Euro rechtmäßig
(C-413/2008 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann ein
Dienstherr (z. B. Brandenburg) Beamte (z. B. Lehrer) nicht als Beamte auf
Lebenszeit in Teilzeitbeschäftigung beschäftigen, so dass der Dienstherr
Besoldung und Versorgung in voller Höhe leisten muss (2 C 86/2008 17. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands kann ein in einem
Wohnmobil lebender Empfänger von Arbeitslosengeld II Kosten für das Wohnmobil
in dem für Wohnzwecke nötigen Umfang als Kosten der Unterkunft gemäß § 22 SGB
II beanspruchen (14 AS 79/2009 R 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands erhält die vor
dem Bundesverfassungsgericht Deutschlands erfolgreich gegen die Regelsätze von
Hartz IV vor allem für Kinder klagende Familie rückwirkend keine höhere
Regelleistung (14 AS 17/2010 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands werden bei Hartz
IV-Empfängern Darlehen von Verwandten nicht als Einkommen angesehen (14 AS
46/2009 17. Juni 2010).
Nach einer auf Beschwerde der DRK Hilfsdienste GmbH (Deutsches Rotes Kreuz)
ergangenen Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen kann der
Region Hannover nicht bereits vorbeugend die Beschlussfassung über die
Einleitung eines bundesweiten (statt des bisherigen eingeschränkten)
Vergabeverfahrens für die Erbringung von Rettungsdienstleistungen untersagt
werden (11 ME 583/2009 11. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier können Bestatter, wenn
sie bereits als Fachgruppe in Tischler- und Schreinerinnungen organisiert sind,
keine eigene Bestatterinnung gründen (5 K 74/29010 9. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Magdeburg sind der Direktor des Zoos
und drei Mitarbeiter wegen Verletzung des Tierschutzgesetzes durch Tötung
dreier nicht als reinrassig angesehener Tigerjungen zu Geldstrafen mit
Bewährung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Niederlande sind fünf
Somalier wegen Seeräuberei zu je fünf Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Radsportverbands Spaniens ist Ricardo Serrano wegen
Dopings zwei Jahre gesperrt und muss 23100 Euro Zahlen.
Das Europäische Parlament stimmt dem von 14 Mitgliedstaaten angestrebten vereinfachten
Scheidungsverfahren internationaler Paare zu (16. Juni 2010).
In Zusammenhang mit der Ausreise Max Göldis aus Libyen überweist die Schweiz
rund eine Million Euro auf ein Sperrkonto in Deutschland.
Das Volk bejubelt die Bankenabgabe und die Finanztransaktionssteuer, die es im
Grunde wohl selbst bezahlen muss.
2010-06-18 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Verurteilung eines Spätaussiedlers zu
lebenslanger Haft durch das Landgericht Dresden wegen Ermordung einer Ägypterin
rechtmäßig (5 StR 207/2010 14. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands tritt die
Fälligkeit der Forderung, die ein Architekt auf der Grundlage einer nicht
prüffähigen Rechnung für eine vertragsgemäß erbrachte Leistung erhebt, ein,
wenn ein Prüfungszeitraum von zwei Monaten ohne Beanstandungen zur
Prüffähigkeit abgelaufen ist oder wenn das Ergebnis der Prüfung mitgeteilt wird
und keine Rügen zur Prüffähigkeit erhoben werden (VII ZR 48/2007 22. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands besteht der
Anspruch auf Betreuungsunterhalt aus elternbezogenen Gründen nach § 1570 II BGB
nur, solange der betreuende Elter das Kind auch tatsächlich betreut, und hängt
die Berücksichtigung eines neben der Kindesbetreuung erzielten Einkommens vom
Maß der Befreiung von der Erwerbsobliegenheit ab (XII ZR 134/2008 21. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann bei einer
Kaufpreissenkung von 50 Prozent eine 20jährige Selbstnutzungsverpflichtung des
Grundstückskäufers noch angemessen sein, doch ist eine bei früherer Aufgabe der
Selbstnutzung zu leistende Kaufpreiszuzahlung unangemessen, wenn sie über die
Rückforderung der gewährten Subvention und die Abschöpfung sonstiger mit dieser
zusammenhängender Vorteile hinausgeht (V ZR 175/2009 16. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist, wenn ein in
Deutschland zu vollstreckendes ausländisches (z. B. türkisches) Urteil nur den
Trennungsunterhalt geregelt hat, im Vollstreckbarkeitserklärungsverfahren die
Rechtskraft der Ehescheidung als Einwendung nach § 767 ZPO zu berücksichtigen
und die Vollstreckbarkeit auf die Zeit bis zu deren Eintritt zu beschränken
(XII ZB 193/2007 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hat ein Kunde der Deutschen Telekom
keinen Anspruch auf sofortige Nutzung der für die Internetnutzung vergebenen,
von ihm benutzten IP-Adressen (13 U 105/2007 16. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts
Frankfurt am Main hat eine Anlegerin einen Schadensersatzanspruch gegen
die Targobank wegen falscher Beratung bei Lehman-Zertifikaten (2-21 O 45/2009).
Der Bundestag Deutschlands beschließt die Verkürzung des Wehrdienstes und des
Zivildienstes auf 6 Monate.
Der Bundestag Deutschlands beschließt die Verschiebung des verschärften
Bedingungen für eine staatliche Förderung der Stromerzeugung aus Pflanzenöl auf
das Jahr 2011.
Der Bundestag Deutschlands beschließt ein neues Waldgesetz.
Der Landtag Sachsen-Anhalts beschließt eine Gemeindereform, durch die bis Ende
2010 130 Orte mit 113000 Einwohnern zu Einheitsgemeinden zusmmengeschlossen
oder ihnen zugeordnet werden.
Ronnie Lee Gardner wird in Utah (auf seinen Wunsch durch Erschießen)
hingerichtet.
Berlin 21.-24. September 2010 68. Deutscher Juristentag
2010-06-19 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands kann dem Berufungsbeklagten nach Eingang der
Rechtsmittelbegründung Prozesskostenhilfe zur Verteidigung gegen die Berufung
nicht mit der Begründung versagt werden, eine Entscheidung über die
Zurückweisung der Berufung durch einstimmigen Beschluss stehe noch aus (XII ZB
180/2006 28. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist einem nach
Unterrichtung über die ordnungsgemäße Übermittlung eines Schriftsatzes per Fax
eigenhändig die betreffende Frist aus dem Fristenkalender streichenden
Rechtsanwalt regelmäßig nicht schon deswegen ein eigenes Verschulden an einer
durch das Fehlschlagen der Faxübermittlung verursachten Fristversäumung
anzulasten, weil er sich zuvor nicht persönlich von der Richtigkeit der ihm von
seiner geschulten und bisher zuverlässigen Mitarbeiterin erteilten Auskunft
überzeugt hat (VIII ZB 84/2009 27. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann die
Bildberichterstattung über ein zeitgeschichtliches Ereignis auch zulässig sein,
wenn einzelne Aussagen der Wortberichterstattung für unzulässig erklärt wurden
(VI ZR 125/2008 13. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist das
Nachschieben ergänzender Ermessenserwägungen im verfaltungsgerichtlichen
Verfahren rechtmäßig (9 B 42/2010 30. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands gelten die Steuerklassen
I und II Nr. 1-3 nicht bei Erlöschen der Verwandtschaft eines Adoptivkinds zum
Erblasser vor dem Erbfall durch Aufhebung des Annahmeverhältnisses (II R
46/2008 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Kammergerichts Berlin steht die von dem zur Räumung verurteilten Mieter
gemäß § 711 S. 1 ZPO zur Abwendung der Zwangsvollstreckung geleistete
Sicherheit dem Vermieter sowohl zum Ausgleich der nicht gezahlten
Nutzungsentschädigung wie auch zum Ausgleich des durch Verletzung der Pflicht
zur vollständigen und ordnungsgemäßen Herausgabe der Wohnung entstandenen
Schadens zur Verfügung (6 U 174/2009 4. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm kann eine gesondert zu vereinbarende Übertragung
von Rücksendekosten auf den Käufer nicht innerhalb einer Widerrufsklausel
festgelegt bzw. vereinbart werden (4 U 174/2009 2. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München ist ein Räumungsfristbewilligungsbeschluss,
der in einem Urteil hätte erfolgen müssen, auf sofortige Beschwerde hin ohne
Sachprüfung aufzuheben (32 W 827/2010 19. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist Zeichen 290.1 StVO
rechtmäßig und können bereits gezahlte Abschleppkosten auch dann nicht
zurückgefordert werden, wenn der Kostenerstattungsanspruch mangels Erlasses
eines Kostenbescheids noch nicht fällig geworden ist (1 S 484/2009 20. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des
Landesarbeitsgerichts Niedersachsen ist ein unbezifferter Zahlungsantrag
unzulässig, wenn dem Gericht ein Beurteilungsspielraum zusteht (10 Sa 583/2009
12. März 2010).
*Der eingetragene Verein, hg. v. Sauter,
E./Schweyer, G./Waldner, W., 19. A. 2010
* Büttner,
H./Niepmann, P./Schwamb, Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts,
11. A. 2010
* Urheberrecht,
hg. v. Schricker, G./Loewenheim, U. v., 4. A: 2010
*Handbuch des Vertriebsrechts, hg. v. Martinek, M./Semler/Habermeier/Flohr, 3.
A. 2010
*Blomeyer/Rolfs, Christian/Otto, Klaus,
Betriebsrentengesetz, 5. A. 2010
*Pitz, Johann, Patentverletzungsverfahren, 2. A. 2010
2010-06-20 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands besteht für eine Klage auf Feststellung der
Wirksamkeit eines Vertrags mit mehreren gleichrangigen in verschiedenen
Vertragsstaaten zu erfüllenden Hauptpflichten grundsätzlich kein einheitlicher
internationaler Gerichtsstand des vertraglichen Erfüllungsorts (IX ZR 108/2009
27. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein
Telefondienstebetreiber für die Überlassung von Name, Anschrift und
Telefonnummer seiner Kunden an Auskunftsdienstunternehmen ein Entgelt nur bis
zur Höhe der Grenzkosten für die Datenermittlung erheben (KZR 53/2007 20. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist der gesetzlich
geforderte Zehnjahreszeitraum der so genannten Öffnungsklausel des § 22 Nr. 1
S. 3 lit. a Doppelbuchstabe bb S. 2 EStG verfassungsgemäß und sind Zahlungen in
eine (befreiende) Lebensversicherung bei der Berechnung der geleisteten
jährlichen Beiträge nicht zu berücksichtigen, wenn die Lebensversicherung
steuerfrei ausgezahlt wurde bzw. werden kann (X R 58/2008 4. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Brandenburg muss der Versicherer den
Versicherungsnehmer unmissverständlich über die Folgen einer
Mitteilungsobliegenheit aufklären und ist Voraussetzung für eine
Anzeigeobliegenheit, dass sich der Versicherungsnehmer bei Ausfüllen des
Antragsformulars des Krankheitswerts der Beschwerden bewusst gewesen ist (12 W
57/2009 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Koblenz muss ein selbst in einem operativen Fach
langjährig tätiger Arzt als Patient nicht über die Gefahr eines
Operationslagerungsschadens aufgeklärt werden (5 U 662/2008 22. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München muss die Sparkasse Ingolstadt ihre
Geldautomaten auch für Visakreditkarten fremder Kunden (z. B. der Targobank und
der ING Diba) öffnen (U[K] 1607/2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Naumburg muss der Arzt den Patienten nicht in
Prozenten über die Gefahr eines Misserfolgs unterrichten, sondern genügt es,
wenn er mitteilt, dass die Operation trotz aller ärztlichen Kunst zu dem
Ergebnis führen kann, dass sich die Leiden, Ausfälle und Beschwerden (z. B. wegen
Kalkaneustrümmerfraktur) nicht bessern oder sogar verschlimmern (1 U 59/2009
12. November 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Bremen muss die Ausländerbehörde eine
Betretenserlaubnis erteilen, wenn ein Gericht das persönliche Erscheinen eines
Ausländers zu einem Verhandlungstermin anordnet (1 B 45/2010 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen kann die Approbationsbehörde bei
der Entscheidung über die Eignung eines Bewerbers als Arzt auch strafgerichtliche
Verurteilungen (z. B. wegen Totschlags) berücksichtigen, die zwar nicht mehr in
ein Führungszeugnis aufzunehmen, aber weiterhin im Bundeszentralregister
enthalten sind (8 LA 185/2009 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung der Vergabekommission Niedersachsens wird der Einspruch
der Gewinner eines Architektenwettbewerbs gegen den Neubau des Landtags
Niedersachsens abgewiesen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Südafrikas ist ein 30 gestohlene Eintrittskarten zur
Fußballweltmeisterschaft besitzender Nigerianer zu drei Jahren Haft verurteilt.
Nach einer knappen Mehrheitsentscheidung des Reichstags Schwedens ist das
Bauverbot für Atomkraftwerke aufgehoben.
Bei einer Auktion in Paris wird Amadeo Modiglianis Kopf der Göttin der Schönheit
für 43,2 Millioenen Euro versteigert.
2010-06-21 Nach
einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln muss ein mit Preisvergleichen
werbender Telekommunikationsdienstleistungsanbieter auch auf seine längeren
Mindestvertragslaufzeiten hinweisen (U [K] 1607/2010 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist der
Bebauungsplan Karlsruhes für das Plangebiet An der Klam/Illwig in
Karlsruhe-Stupferich auf eine Normenkontrollklage wegen Abwägungsfehlern bei
Lärmschutzbelangen unwirksam (5 S 884/2009 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Darmstadt ist ein Handwerker wegen
Anschlägen auf zwei Wohnhäuser in Viernheim zu 12 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin muss ein abgeschobener
Ausländer (z. B. Ägypter) nicht die höheren Kosten einer Abschiebung bezahlen,
die dadurch verursacht wurden, dass die ausführenden Bundespolizisten auf dem
Rückflug Plätze in der Businessklasse eingenommen haben (24 A 340/2007 30. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München darf ein Unternehmen (z. B.
Münchener Verkehrsgesellschaft mbh (MGV) Ersatzansprüche der Benutzer von
Verkehrsmitteln bei Streik der Mitarbeiter (z. B. auf 1,23 Euro) durch
allgemeine Beförderungsbedingungen ausschließen (113 C 21599/2009 8. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Österreichs ist die von der
Gemeinde Neustift angeordnete Kürzung der Öffnungszeiten der Diskothek Rumpl
rechtswidrig.
Im Iran ist der Führer der sunnitischen Rebellenbewegung Dschundallah
(Abdulmalik Rigi) wegen Beteiligung an Anschlägen hingerichtet worden.
Der Bundestag Deutschlands beschließt eine zweiprozentige Anhebung der
Bundesausbildungsförderung und Stipendien für leistungsstarke Studenten in Höhe
von 300 Euro.
Das Finanzamt Innsbruck beantragt die Eröffnung eines Konkursverfahrens über
das Vermögen der Innerebner Holding GmbH.
Wegen der Kürzung der Gaslieferungen Russlands an Weißrussland steigen die
Ölpreise.
2010-06-22 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Beschwerde der
Aktionäre der Hugo Boss AG gegen die Nichtzulassung der Revision gegen die
Abweisung ihrer Klage gegen die Hugo Boss AG betreffend die
Hauptversammlungsbeschlüsse vom Mai 2008 zurückgewiesen (II ZR 166/2009 21.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss die
Zahlungsklage (rund 9,3 Millionen Euro) des Insolvenzverwalters über das
Vermögen der Holdinggesellschaft der Kirch-Gruppe gegen Dr. Leo Kirch und
weitere ehemalige Geschäftsführer der Kirch-Gruppe neu verhandelt werden (II ZR
246/2008 21. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands dürfen einen
Wahltarif für die Nichtinanspruchnahme von Leistungen anbietende gesetzliche
Krankenkassen keine vom Umfang der in Anspruch genommenen Leistungen abhängige
Staffelung der Prämien für ihre Versicherten vorsehen (1 A 1/2009 R 22. Juni.
2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichts des Saarlands tritt das
Nichtrauchergesetz des Saarlands nicht zum 1. Juli 2010 in Kraft.
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen darf eine
Sparkasse die Eröffnung eines Girokontos bei ernstem Verdacht der Verwendung
des Kontos für rechtswidrige Handlungen verweigern (10 ME 77/2010 15. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Coburg ist ein Darlehensvertrag nur
sittenwidrig, wenn die rechtsgeschäftliche Gestaltung für die Rechtsordnung
nicht hinnehmbar ist (22 O 193/2009 6. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Frankfurt an der Oder ist das gegen
Udo Voigt verhängte Hausverbot in einem Wellnesshotel in Bad Saarow rechtmäßig.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Göttingen muss eine einen tödlichen
Darmkrebs zu spät erkennende Ärztin 70000 Euro Schmerzensgeld und
Hinterbliebenenrente zahlen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts des Iran ist die Journalistin
Zhila Bani Jaghob zu einem Jahr Haft und 30 Jahren Berufsverbot verurteilt.
Der deutsche Aktienindex erreicht 6264 Punkte.
Das Genom der Laus ist entschlüsselt.
2010-06-23 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands schließt ein zur
Wohnungsgröße schweigender schriftlicher Mietvertrag nicht eine konkludente Vereinbarung
in Vorgesprächen nicht aus (VIII ZR 256/2009 23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands sind in einem
Unternehmen mehrere Tarifverträge nebeneinander möglich und keine Tarifeinheit
nötig (10 AS2/2010 23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands muss der
Arbeitgeber (z. B. H&M) die Kosten der Betreuung der Kinder einer
alleinerziehenden Betriebsrätin (z. B. während zehner Tage) tragen (7 ABR
103/2008).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands liegt bei
Betriebsaufspaltung zwischen Schwestergesellschaften keine
umsatzsteuerrechtliche Organschaft vor (V R 9/2009 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands unterliegt die
zivilrechtliche Tätigkeit des Staates der Umsatzsteuer (V R 10/2009 15. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind die Heimkosten
eines mit einem pflegebedürftigen Ehegatten in ein Pflegeheim ziehenden, nicht
pflegebedürftigen anderen Ehegatten nicht als außergewöhnliche Belastung bei
der Einkommensteuer abziehbar (VI R 51/2009 15. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kann ein Finanzamt im
Wege der Gläubigeranfechtung gegen ein vom Vollstreckungsschuldner am eigenen
Grundstück bestelltes Nießbrauchsrecht oder Wohnrecht vorgehen und einen
Anspruch auf Vorrang seiner Rechte bei der Zwangsvollstreckung des Grundstücks
geltend machen (VII R 22/2009 30. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist die
Veränderungssperre der Stadt Weinheim zum Erhalt des Wachenbergkamms im Bereich
des Porphyrsteinbruchs rechtmäßig (3 S 1391/2008 22. Juni 2010 22. Juni 2010 u.
a.).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Baden-Württemberg hat ein
Arbeitslosengeld II (Hartz IV) beziehender Schüler keinen Anspruch auf
Übernahme der Kosten eines Schüleraustausch mit wenigen ausgewählten Schülern
(13 AS 678/2010 22. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Aschaffenburg ist Alexander R. wegen
Ermordung der 32jährigen Carmen S. vor dem Schlosshotel Mespelbrunn zu
lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einem Vergleich vor dem Arbeitsgericht Hamburg endete das
Arbeitsverhältnis Doris Heinzes mit dem Norddeutschen Rundfunk am 9. September
2009 und zahlt Doris Heinzen 90000 Euro Honorar zurück.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs ist die Herausgabe
eingefrorenen Spermas nur mit Einwilligung des Spenders möglich (22. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen (angeblich früher selbst an
Ölgeschäften beteiligten) Richters der Vereinigten Staaten von Amerika (in
Louisiana) ist das Verbot neuer Tiefseebohrungen wegen unzureichender
Begründung und ungenügender Verhältnismäßigkeit rechtswidrig:
Nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission müssen 17 Hersteller von
Badezimmerausstattungen (u. a. Villeroy & Boch, Grohe, Duravit, Hansa,
Dornbracht und Kludi) wegen verbotener Preisabsprachen 622 Millionen Euro
Bußgeld zahlen.
Angelika Nussberger (Köln) wird als Nachfolgerin Renate Jaegers deutsche
Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
2010-06-24 Nach
einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte muss
Deutschland einem zehn Jahre vergeblich ein Umgangsrecht mit seiner Tochter
erstrebenden Vater 7000 Euro Schadensersatz wegen überlanger Verfahrensdauer
bzw. ungenügenden Rechtsschutzes zahlen.
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sind
Staaten (z. B. Österreich) nicht verpflichtet, Ehen für gleichgeschlechtliche
Partner einzuführen.
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands muss die
Deutsche Bahn AG den Wettbewerb durch (deutlich preiswertere) überregionale
Busse (z. B. von Frankfurt am Main nach Nordrhein-Westfalen) hinnehmen (3 C
14/2009 23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist die
Frage einer missbräuchlichen Entgeltüberhöhung eines marktbeherrschenden
Telekommunikationsunternehmens in erster Linie durch einen Entgeltvergleich zu
beantworten (6 C 36/2008 23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist der
Personalrat über den vom Eingliederungsmanagement betroffenen Personenkreis und
auf Wunsch über die Anschreiben sowie bei Einverständnis der Betroffenen auch
der Antwortschreiben zu unterrichten (6 P 8/2009 23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands darf eine
Industrie- und Handelskammer eine Stellungnahme oder Erklärung (z. B. Limburger
Erklärung) nur zu einem Thema abgeben, bei dem es um nachvollziehbare
Auswirkungen auf die gewerbliche Wirtschaft in ihrem Bereich geht (8 C 20/2009
23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands darf ein
privater Krankenversicherer (z. B. Allianz Private Krankenversicherung) von
einem Versicherungsnehmer bei einem Tarifwechsel keinen pauschalen
Risikozuschlag verlangen (8 C 24/2009 23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin darf in Deutschland hergestellter
Hartkäse nicht als Parmesan vertrieben werden.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle dürfen Banken und
Bausparkassen von Kunden keine Gebühren für im eigenen Sicherungsinteresse
erstellte Immobilienwertgutachten verlangen(13 W 49/2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf ist die BHW
Bausparkasse wegen Umgehung von Gerichtsurteilen (durch Verlangen von Auslagen
statt Gebühren für Grundstückswertschätzungen) zu 100000 Euro Ordnungsstrafe
verurteilt (13 W 49/2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Magdeburg ist eine erhöhte
Hundesteuer Magdeburgs für Staffordshire Terrier und Staffordshire Bullterrier
rechtmäßig (4 K 252/2008 22. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz sind
Strafverteidigerkosten bei Vorteilsannahme bei Gelegenheit der Berufsausübung
nicht beruflich veranlasst, so dass sie nicht von der Einkommensteuer abgezogen
werden können (4 K 2699/2006 15. April 2010).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Hamburg sind die Ermittlungen
gegen den früheren Justizsenator Roger Kusch wegen Sterbehilfe eingestellt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist eine Urheberrechtsklage Viacoms gegen Google abgewiesen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Pakistans sind fünf
Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika wegen geplanter
Terroranschläge zu 1o Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission dürfen landwirtschaftliche
Kartoffel- und Getreide-Verschlussbrennereien noch bis 2013 Subventionen des
Staates beziehen, kleinere Unternehmen bis Ende 2017.
Wegen des Verdachts der Bestechlichkeit ist der Landrat des Kreises Jerichower
Land vorläufig seines Amtes enthoben.
2010-06-25 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs muss das europäische
Gericht erneut prüfen, ob zwischen der Marke Barbara Becker und der Marke
Becker (Autoradio) Verwechslungsgefahr besteht (C-51/2009 P 24. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist wegen der offensichtlichen
Unzulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde gegen die Bundespräsidentenwahl 2009
eine Missbrauchsgebühr gegen den Beschwerdeführer verhängt (2 BvR 1783/2009 22.
Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der dem (vor
allem durch eine Patientenverfügung nachweisbaren) Willen des Patienten
entsprechende Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen (z. B. durch aktives
Durchtrennen einer Versorgungsleitung) und damit auch eine Beihilfe oder eine
Anstiftung (z. B. eines Rechtsanwalts dazu) nicht strafbar (2 StR 454/2009 25.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands findet die Anschlussbeschwerde auch im
Beschlussanfechtungsverfahren statt (V ZB 151/2009 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands steht die
Beteiligung eines Personalrats an einem Disziplinarverfahren ohne ausnahmsweise
erforderliche Beteiligung des Betroffenen der Verhängung einer
Disziplinarstrafe nicht in jedem Fall entgegen (2 C 15/2009 24. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist die
Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel durch an der Außenseite einer
Apotheke angebrachte Apothekenterminals rechtswidrig (3 C 30/2009 24. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann bei
Schließung und Wiedereröffnung einer mündlichen Verhandlung eines
verwaltungsgerichtlichen Verfahrens eine nachfolgende Klagerücknahme noch zur
Ermäßigung der Verfahrensgebühr führen (9 KSt 18/2009 22. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist die Bindung
des nicht tarifgebundenen Erwerbers eines Betriebs an die vom Arbeitnehmer mit
dem Veräußerer arbeitsvertraglich vereinbarte Dynamik einer Verweisungsklausel
auf einen Tarifvertrag nicht rechtswidrig (4 AZR 331/2008 23. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands genügt zum
Ausschluss der Familienversicherung wegen Ausübung einer selbständigen
Erwerbstätigkeit nicht bereits die gesellschaftsrechtliche Stellung als
Alleingesellschafter und Mitgeschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter
Haftung (B 12 KR 3/2008 R 4. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind
Unterhaltsleistungen eines Steuerpflichtigen an seine mit ihm in einer
Haushaltsgemeinschaft lebende, mittellose Lebenspartnerin ohne Berücksichtigung
der so genannten Opfergrenze als außergewöhnliche Belastung nach § 33a EStG
abziehbar und ist der Mindestunterhalt für ein unterhaltsberechtigtes, der
Haushaltsgemeinschaft angehörendes Kind in Höhe des doppelten Freibetrags für
das tatsächliche Existenzminimum des Kindes anzusetzen (VI R 64/2008 17.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ist ein 1957
geborener, mehrfach vorbestrafter Gewaltverbrecher nach 20 Jahren
Sicherungsverwahrung aus der Sicherungsverwahrung entlassen (3 Ws 485/2010 24.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße kann
die öffentliche Bestellung eines Straftäters nach einer mit der
Sachverständigentätigkeit zusammenhängenden Straftat sofort widerrufen werden
(4 L 512/2010 9. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Supreme Court der Vereinigten Staaten von Amerika
ist im Verfahren gegen Jeffrey Skilling (Enron) die Anwendung eines Gesetzes
eingeschränkt, das Ankläger wegen seiner frei auslegbaren Formulierungen gerne
gegen Wirtschaftsstraftäter verwenden.
Nach einer Entscheidung des Supreme Court der Vereinigten Staaten in einem
Rechtsstreit australischer Anleger mit der National Australia Bank gilt
amerikanisches Recht in der Regel nur innerhalb der amerikanischen Grenzen:
Kago wird an die German Pellets Beteiligungs GmbH verkauft.
2010-06-26 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist es
vertretbar, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ohne Rücksicht auf ihre
tatsächlich ausgeübte Tätigkeit (z. B. Wirtschaftsprüfung) gesetzlich als Gewerbetrieb
einzuordnen und mit Gewerbesteuer zu belasten (1 BvR 2130/2009 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind an die
Bezeichnung des Rechtsmittelgegners weniger strenge Anforderungen als an die
Bezeichnung des Rechtsmittelklägers zu stellen (III ZR 73/2007 14. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands eröffnet
eine Urteilsberichtigung eine neue Rechtsmittelfrist gegen die berichtigte
Entscheidung nur, wenn erst die berichtigte Fassung der Entscheidung der Partei
eine sachgerechte Entscheidung über die Einlegung eines Rechtsmittels
ermöglicht (6 B 48/2009 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist eine
Versorgungszusage nur dann aus Anlass eines Arbeitsverhältnisses oder
Beschäftigungsverhältnisses im Sinne des § 17 I 2 BetrAVG erteilt, wenn
zwischen ihr und dem Arbeitsverhältnis bzw. Beschäftigungsverhältnis ein
ursächlicher Zusammenhang besteht, was bei einer Zusage nur an Gesellschafter
grundsätzlich nicht gegeben ist (3 AZR 42/2008 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Bremen kann bei Nutzung eines im
Alleineigentum stehenden Hauses eines in wirtschaftlich beengten Verhältnissen
lebenden Ehegatten durch den getrennt lebenden anderen Ehegatten und die
gemeinsamen Kinder eine Nutzungsvergütung in Höhe des objektiven Mietwerts
gerechtfertigt sein (4 WF 32/2010 31. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg können fehlende
Preisangeben durch klare und unmissverständliche Sternchenhinweise vermittelt
werden, wenn deren Zuordnung zum Preis gewahrt bleibt (3 U 108/2009 25. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm sind gerichtlich vor dem 1.
September 2009 festgelegte Umgangsregelungen nach den §§ 86ff. FamFG zu
vollstrecken (13 WF 55/2010 13. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Naumburg wird ein
Architektenhonorar mit Übergabe einer prüffähigen Schlussrechnung fällig und
kann die Zahlung nicht im Hinblick auf eine im Prozess nicht bestätigte
Rechtsansicht nicht verweigert werden (1 U 108/2009 25. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart kann der Adressat
einer Zustellung gegen Empfangsbekenntnis nicht einen „Assessor“ zu seiner
Vertretung ermächtigen, weil „Assessor“ keine berufliche Qualifikation im Sinne
von § 174 I ZPO ist ( 2 Ws 48/2010 17. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Sangershausen liegt ein konkludent
abgeschlossener Telefondienstleistungsvertrag vor, wenn jemand trotz Erhalts
dreier Telefonrechnungen weiter telefoniert (1 C 76/2009 6. Mai 2010).
*Ingerl, Reinhard/Rohnke, Christian, Markengesetz, 3. A. 2010
*Thüsing, Gregor, Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance, 2010
*Hailbronner, K./Renner, G./Maaßen,
Staatsangehörigkeitsrecht, 5. A. 2010
*Schauhoff, Stephan, Handbuch
der Gemeinnützigkeit, 3. A. 2010
*Eyermann, Verwaltungsgerichtsordnung, 13. A. 2010
*Böttcher, Roland, Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung, 5.
A: 2010
*Heidenhain, Martin, European State Aid Law, 2010
*Fischer, Klemens H., Der Vertrag von Lissabon, 2. A. 2010
*Charta der
Grundrechte der Europäischen Union, hg. v. Meyer, Jürgen, 3. A. 2010
2010-06-27 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands erlaubt nicht eine
behauptete Änderung der im Erstprozess einem Versäumnisurteil zu Grunde
gelegten (fingierten) Verhältnisse eine Abänderung nach § 323 ZPO, sondern nur
eine wesentliche Änderung der seinerzeit gegebenen tatsächlichen Verhältnisse
(XII ZR 98/2008 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein
Haftpflichtversicherer grundsätzlich nicht ohne Einwilligung des
Sachverständigen Lichtbilder aus einem Sachverständigengutachten in eine
Restwertbörse im Internet stellen, um den vom Sachverständigen ermittelten
Restwert eines Unfallfahrzeugs zu überprüfen (I ZR 68/2008 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind viermal
jährlich im Shopgeschäft eines Tankstellenbetreibers kaufende Kunden als
Stammkunden anzusehen (VIII ZR 68/2008 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein
Insolvenzverwalter einen übernahmebereiten Gläubiger nach Unterrichtung über
ein Angebot eines Dritten im Regelfall nicht erneut unterrichten, ehe er den
Gegenstand auf ein verbessertes Angebot an einen Dritten veräußert (IX ZR
208/2008 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der
Anspruchsteller, wenn der Spediteur/Frachtführer seiner Einlassungsobliegenheit
genügt hat, die Voraussetzungen für eine unbeschränkte Haftung des
Frachtführers darlegen und notfalls beweisen (I ZR 154/2007 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann bei Vorliegen
einer Streitigkeit i. S. v. § 43 Nrn. 1 bis 4 und Nr. 6 WEG Berufung
fristwahrend grundsätzlich nur bei dem Gericht des § 72 II 1 GVG eingelegt
werden (V ZB 67/2009 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe ist jedenfalls bei der
Messung eines allein ankommenden Fahrzeugs unter normalen Umständen innerhalb
der vorgegebenen Toleranzen der von einem Messgerät (PoliScan Speed) ermittelte
Geschwindigkeitswert nicht zu beanstanden (1 [8] SsBs 276/2009 AK 79/2009 17.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe sind bei
versehentlicher Rückzahlung eines für ein Sachverständigengutachten erhobenen
Gerichtskostenvorschusses an einen insolventen Vorschusspflichtigen die Kosten
nicht bei der nicht vorschusspflichtigen Klagepartei zu erheben (11 W 43/2009
18. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München kann in der
Inbegriffsrüge des Angeklagten grundsätzlich eine Verfahrensrüge der Verletzung
der Hinweispflichten nach § 265 I, II StPO liegen (5 St RR 88/2009 22. Juni
2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Zweibrücken ist beharrliches
Nachstellen ein mindestens zweimaliges Nachstellen (Stalking) nach
Inkrafttreten des § 238 StGB (1 Ss 10/2009 15. Januar 2010).
2010-06-28 Nach
einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen ist eine
bereits teilweise fertig gestellte 150 Meter hohe Windenergieanlage in
Bochum-Gerthe wegen optischer Bedrängung eines 270 Meter entfernten Wohnhauses
rechtswidrig (A 2764/2009 24. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Bonn hat bei Miete einer Wohnung mit
zugehörigem Tiefgaragenplatz durch zwei Mieter jeder der beiden Mieter Anspruch
auf einen eigenen Schlüssel zur Tiefgarage (6 S 90/2009 1. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Kiel ist ein Aidskranker wegen
zweifacher vollendeter und fünffacher versuchter Körperverletzung zu fünf
Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I ist Heinz Jürgen Maus (MAN
Turbo) wegen Bestechung im geschäftlichen Verkehr (9 Millionen Euro) zu zwei
Jahren Haft auf Bewährung und Zahlung von 100000 Euro an gemeinnützige
Organisationen verurteilt.
Nach einer Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen darf ein
Gerichtsvollzieher trotz Mitgliedschaft bei den Bandidos vorerst weiter tätig
sein (12 L 461/2010 24. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier kann bei
Unterrichtsausfall und beschädigten Klassenzimmern (noch) kein Einschreiten des
Landes Rheinland-Pfalz verlangt werden (5 K 129/2010).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Lüneburg sind die Ermittlungen
wegen Geheimnisverrats im Fall der Trunkenheitsfahrt Margot Käßmanns
eingestellt.
Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts Deutschlands muss ein Hersteller
von Kabelfüllmischungen wegen verbotener Preisabsprachen 400000 Euro Bußgeld
zahlen.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Innsbruck muss ein
Bauunternehmen auch als Baustellenkoordinator den von einem
Transporthubschrauber an einer Seilbahn verursachten Schaden nicht ersetzten.
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichts Rumäniens ist das Sparpaket der
Regierung als teilweise rechtswidrig vorerst außer Kraft gesetzt.
Nach einer Mehrheitsentscheidung des Supreme Court der Vereinigten Staaten von
Amerika ist das Recht von Privatbürgern auf Waffenbesitz (z. B. in Chicago)
ausgeweitet.
Die Verfahren gegen Manager von ISL/ISMM wegen Schmiergeldzahlungen an die FIFA
erreichen gegen Rückzahlung von 5,5 Millionen Franken Schmiergeld die
Einstellung der Ermittlungsverfahren ohne Namensnennung.
Infineon Technologies AG stimmen einer Zahlung von 140 Millionen Euro durch
fünf Unternehmen zwecks Beilegung eines Kartellrechtsstreits in den Vereingten
Staaen von Amerika zu.
Die Deutsche Lufthansa und die Pilotengewerkschaft Cockpit einigen sich auf
einen neuen Tarifvertrag mit Sitzpültzregelung ohne höhere Löhne.
Deutschland stimmt dem neuen Abkommen zwischen der Europäischen Union und den
Vereinigten Staaten von Amerika über die Verarbeitung von Zahlungsverkehrsdaten
und deren Übermittlung zu.
Die Kirgisen nehmen in einer Volksabstimmung ihre neue Verfassung mehrheitlich
an.
Schaeffler ist von einer Kommanditgesellschaft in eine Gesellschaft mit
beschränkter Haftung umgewandelt.
Die Aareal Bank zahlt als erste deutsche Bank einen Teil ihrer staatlichen
Kapitalhilfe zurück.
Das um 1690 entstandene, in Odessa 2008 gestohlene Bild Caravaggios (Der
Judaskuss, Schätzwert 100 Millionen Euro) ist bei einem gescheiterten
Verkaufsversuch wieder aufgetaucht.
Südtirol zahlt an die Finder der Gletscherleiche vom Hauslabjoch (Ötzi, 1991)
175000 Euro Finderlohn.
Die Ministerpräsidentin Islands heiratet am ersten Geltungstag des Gesetzes
über die gleichgeschlechtliche Ehe ihre Lebensgefährtin.
2010-06-29 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs kann die Verweigerung des
Zugangs zu Dokumenten, die ein Verfahren zur Kontrolle staatlicher Beihilfen
betreffen, mit der allgemeinen Vermutung gerechtfertigt werden, dass die
Verbreitung dieser Dokumente die Untersuchungstätigkeit beeinträchtigen
würde(C-139/2007 P 29. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs kann die Europäische
Kommission , wenn die betroffene Person der Preisgabe der sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht zugestimmt hat, ein Schriftstück weitergeben, in
dem die Namen geschwärzt sind (C-28/2008 P 29. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs darf De Beers wegen
Missbrauchs der marktbeherrschenden Stellung – wie von der Europäischen Kommission
gefordert - keine Rohdiamanten Alrosas kaufen (C-441/2007 P).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist das
zivilgerichtliche Verbot als verfassungswidrig aufgehoben, mit dem einem
religiös überzeugten Abtreibungsgegner untersagt wurde, durch Protestaktionen
vor der Praxis eines Gynäkologen oder im Internet öffentlich darauf
hinzuweisen, dass der Gynäkologe Schwangerschaftsabbrüche durchführt (1 BvR
1745/2006 8. Juni 2010).,
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein
Berufungsurteil bestätigt, das im Zusammenhang mit einem so genannten Objekt-
und Finanzierungsvermittlungsauftrag der Deutschen Bausparkasse Badenia eine
arglistige Täuschung der Wohnungskäuferin (z. B. einer Krankenschwester) über
die Höhe der Vertriebsprovisionen bejaht hatte (XI ZR 104/2008 29. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss E-Plus die
Verwendung seiner SIM-Karte zur verbilligten Weiterschaltung von Telefonanrufen
aus dem Festnetz an E-Plus-Mobilfunknetze nicht dulden (KZR 31/2008).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann ein
Schwarzgeld annehmender Arbeitnehmer nach Kündigung wegen Unterschlagung der
Ladenkasse nicht für die Zeit der Kündigungsfrist Zahlung des vollen Lohns
verlangen bzw. hat die in § 14 II 2 SGB IV geregelte Fiktion einer
Nettoarbeitsentgeltvereinbarung nur sozialversicherungsrechtliche, nicht auch
arbeitsrechtliche Wirkung (5 AZR 301/2009 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Magdeburg ist ein
Reinigungsunternehmer wegen Unterschreitens des allgemeinverbindlichen
Mindestlohns zu 1000 Euro Geldstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg ist der
Bürgerschaftsabgeordnete Bülent Ciftlik wegen Vermittlung einer Scheinehe
seiner früheren Freundin mit einem eine Aufenthaltserlaubnis anstrebenden Mann
zu 12000 Euro Geldstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Freiburg im Breisgau ist das
Ermittlungsverfahren gegen Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer (CDU) wegen
Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen gegen Zahlung eines Geldbetrags
eingestellt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreichs sind zwei
Angeklagte wegen versuchten Betrugs durch Vorlegen gefälschter Schecks in
Jungholz zu zwei Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Italiens ist Marcello
dell’Ultri („rechte Hand“ Silvio Berlusconis) in Palermo wegen Fehlens der
nötigen Distanz zur Mafia bei Geschäften zu sieben Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Italiens ist ein Silvio
Berlusconi im Dezember 2009 durch einen Wurf eines Modells des Doms von Mailand
angreifender Italiener wegen Unzurechnungsfähigkeit freigesprochen.
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichts Spaniens ist das
Autonomiestatut Kataloniens grundsätzlich rechtmäßig, in einzelnen
Formulierungen (z. B. Nation) aber rechtswidrig.
In Deutschland befinden sich mindestens 80 Personen wegen einer vor dem 31. Januar
1998 begangenen Tat länger als 10 Jahre in Sicherungsverwahrung.
Nach einer Entscheidung des Supreme Court der Vereinigten Staaten von Amerika
besteht kein Gewinnentziehungsanspruch gegen Tabakunternehmen in Höhe von 280
Milliarden Dollar wegen Täuschung über die Gefahren des Rauchens.
Nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission sollen rund 40
Stahlhersteller wegen verbotener Preisabsprachen bei Betonstahl Bußen in bisher
unbekannter Höhe zahlen.
Das Parlament Ungarns wählt Parlamentspräsident Pál Schmitt mit
Zweidrittelmehrheit zum Staatspräsidenten.
Die ersten Flaschen des Jahrgangs 2009 von Château Lafite-Rothschild gingen zum
Preis von 550 Euro je Flasche in den Weinhandel.
Die Finanzmarktaufsicht der Vereinigten Staaten von Amerika lässt wieder Wetten
auf den Verkaufserfolg von Filmen (z. B. The Expendables) zu.
Nach einer Entscheidung der Agrarminister der Mitgliedstaaten der Europäischen
Union werden fünf gentechnisch veränderte Maissorten genehmigt.
Die Volksrepublik China und Taiwan unterzeichnen ein Abkommen über
wirtschaftliche Zusammenarbeit.
In Deutschland wurden 2009 rund 96100 Ausländer eingebürgert.
In Deutschland sind 41 Prozent der Frauen zwischen 15 und 25 Jahren und 30
Prozent der Männer tätowiert oder gepierct.
† Kaufmann, Ekkehard 17. Februar 1923-Marburg 26. Juni 2010.
2010-06-30 Mit
625 von 644 zu erwartenden Stimmen wird Christian Wulff von der
Bundesversammlung im dritten Wahlgang mit knapper absoluter Mehrheit zum
Bundespräsidenten Deutschlands gewählt.
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist
gegenüber zwei Beschwerdeführerinnen wegen Wiederholung einer bereits in der
Vergangenheit erfolglos erhobenen Verfassungsbeschwerde wegen einer
Verpflichtung des Gesetzgebers zur Schaffung eines Rehabilitationsverfahrens
eine Missbrauchsgebühr von je 500 Euro verhängt (1 BvR 901/2010 25. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist auf Revision
der Staatsanwaltschaft das Urteil des Landgerichts Hamburg gegen Alexander Falk
und andere (Distefora Holding AG) wegen versuchten Betrugs hinsichtlich des
nicht angeordneten Verfalls von Wertersatz aufgehoben (1 StR 245/2009 29. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann
abgelehnten Asylbewerbern trotz der kritischen Lebensverhältnisse in
Afghanistan die Rückkehr nach Afghanistan zugemutet werden (10 C 9/2009 19.
Juni 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist die seit 1.
Januar 2006 geltende Neuregelung des Kindergelds für nicht
freizügigkeitsberechtigte Ausländer verfassungsgemäß (III R 1/2008 28. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist eine bei
Leasingbeginn zu erbringende Sonderzahlung bei einem auch für die Wege zwischen
Wohnung und Arbeitsstätte eingesetzten Personenkraftwagen eines Arbeitnehmers
durch die Entfernungspauschale abgegolten (VI R 20/2008 15. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg darf ein 1992
gegründetes Unternehmen nicht mit einer 110jährigen Möbeltradition werben (1 W
12/2010 22. April 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Arnsberg soll das
Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob die Regelungen des Hochschulgesetzes
Nordrhein-Westfalens zur Akkreditierung von Studiengängen an privaten
Hochschulen mit dem Grundgesetz vereinbar sind (12 K 2689/2008).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreichs müssen die
Röhrenwerke Tirol die durch ihre Emissionen verursachten Lackschäden an
geparkten Kraftfahrzeugen ersetzen.
Nach einer Entscheidung der Disziplinarkammer von Swiss Olympic ist der
Radsportler Thomas Frei wegen Dopings zu einer Sperre von zwei Jahren
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs ist der Radsportler
Riccardo Ricco wegen Besitzes von Dopingmitteln zu zwei Monaten Haft und 3000
Euro Geldstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Spaniens ist ein auf Recep
Tayyip Erdogan einen Schuh werfender Kurde wegen eines Anschlags auf eine
Amtsperson und Widerstands gegen die Staatsgewalt zu 3 Jahren Haft verurteilt.
Die Europäische Kommission setzt die Höhe der Kartellbußen gegen 16 Hersteller
von Spannstahl auf 518 Millionen Euro fest.
Nach einer Entscheidung der Welthandelsorganisation sind alle 21 bisher von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union an Airbus gewährten Beihilfen
welthandelsrechtlich rechtswidrig.
In Deutschland kann ab. 1. Juli 2010 jeder Kunde von seiner Bank oder Sparkasse
verlangen, dass sein Konto automatischen Basispfändungsschutz in Höhe des
Pfändungsfreibetrags hat.
2010-07-01 Nach
einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ist die Knauf Gips GmbH
(unabhängig von der Rechtsstruktur der Gruppe) als für alle Handlungen der
Knauf-Gruppe verantwortlich anzusehen, so dass die gegen sie wegen
wettbewerbsrechtswidrigen Verhaltens verhängte Geldbuße von 85,8 Millionen Euro
rechtmäßig ist (4-407/2008 1. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ist die auf Beschlüsse
der Europäischen Union (gemeinsamer Standpunkt und eine Verordnung) von 2002
gestützte Aufnahme der Devrimci Halk Kurtulus Partisi-Cephesi in Terrorlisten
wegen Verstoßes gegen Verfahrensgarantien unwirksam, so dass hierauf keine
strafrechtliche Verurteilung eines Einzelnen gestützt werden darf (C-550/20909
29. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands muss eine
Blutentnahme bei Verdacht einer Trunkenheitsfahrt grundsätzlich von einem
Richter angeordnet werden, doch können bei Gefahr im Verzug auch Staatsanwaltschaft
und nachrangig Ermittlungsbehörden dazu berechtigt sein (2 BvR 1046/2008 11.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung zweier Türken durch das Landgericht Kleve im Jahre wegen Ermordung
der Tochter bzw. Schwester rechtmäßig (3 StR 157/2010 15. Juni 2010).
Vor dem Bundesverwaltungsgericht Deutschlands einigen sich die
Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Freistaat Thüringen über die Förderung der
Stiftung (7 C 13/2009 30. Juni 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Bayern ist das Rauchverbot
im Gesundheitsschutzgesetz Bayerns verfassungsgemäß (1-VII/2008 25. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs des Saarlands war die
Werbung der Regierung für die CDU wegen Verletzung der Neutralität des Staates
im Wahlkampf und des Grundsatzes der Chancengleichheit rechtswidrig.
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hessen muss ein zur
Bereitstellung eines Parkplatzes für den Arbeitnehmer verpflichteter
Arbeitgeber die Auswahl des jeweiligen Parkplatzes nach billigem Ermessen
vornehmen (17 Sa 900/2009 16. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin sind vier Pokerräuber zwischen
19 und 21 Jahren wegen schweren Raubes und gefährlicher Körperverletzung zu 42
bis 45 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Mannheim ist der Enthaftungsantrag
Jörg Kachelmanns abgelehnt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Großbritanniens ist Paul
McCaugherty des Waffenschmuggels schuldig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Türkei ist Mehmet Güler
wegen Verbreitung von Propaganda für die verbotene türkische Arbeiterpartei zu
15 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Dubais sind zwei Uiguren wegen
Planung eines Bombenanschlags zu je zehn Jahren Haft verurteilt.
David McAllister ist als Nachfolger Christian Wulffs Ministerpräsident
Niedersachsens.
Belgien übernimmt den Vorsitz der Europäischen Union durch seinen geschäftsführenden
Premierminister.
Die Banken des Euro-Systems zahlen 442 Milliarden Euro an die Europäische
Zentralbank zurück.
Der Umsatz Clifford Chances (rund 3400 Berater) sinkt um 8 Prozent auf 179,5
Millionen Euro.
Amazon verkauft auch Lebensmittel und Getränke.
Seit 1. Juli 2010 dürfen Wirte in Österreich Rauchen in einer Gaststätte nur
noch erlauben, wenn sie ein eigenes Raucherzimmer haben oder die Fläche der
Wirtschaft nicht größer als 50 Quadratmeter ist (wohl zwei Drittel aller
Wirtschaften).
In Wien müssen Halter dreizehner Kampfhunderassen vor der Zulassung eine
Prüfung über sachgemäßen Umgang mit den Hunden ablegen.
Dänemark verbietet durch Gesetz Einfuhr und Haltung zwölfer Hunderassen.
2010-07-02 Nach einer Entscheidung des Europäischen
Gerichtshofs müssen Regulierungsbehörden bei Überprüfung direkter Gebühren für
die Rufnummernübertragung Kosten der Betreiber von Mobilfunknetzen für die
Übertragung berücksichtigen (C-99/2009 1. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichts erster Instanz muss Italien
die den Nachfolgegesellschaften des Unternehmens Terni gewährten unerlaubten
Beihilfen (Stromvorzugstarife) zurückverlangen (T-53/2008 1. Juli 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Gerichts erster Instanz ist die von Frankreich an
France Télévisions gewährte Beihilfe von 150 Millionen Euro europarechtsgemäß
(T-568/2008 1. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichts erster Instanz muss der
AstraZeneca-Konzern wegen Marktmissbrauchs bei Losec 52,5 Millionen Euro Geldbuße
zahlen (T-321/2005 1. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ist eine
weitere Sicherungsverwahrung rechtswidrig (3 Ws 539/2010 1. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen ist die
Festlegung eines Siedlungsbeschränkungsbereichs im Raum des Flughafens
Hannover-Langenhagen rechtmäßig (1 KN 11/2009 1. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen ist die
Bezeichnung eines industriell gefertigten Produkts als Hähnchen-Filetstreifen
wettbewerbsrechtswidrig (13 LB 9/2008 30. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen muss bei einer Klage
bei einem deutschen Gericht und Streit über die Befreiung des Beklagten von der
deutschen Gerichtsbarkeit das angerufene Gericht die Unterwerfung des Beklagten
unter die deutsche Gerichtsbarkeit als Voraussetzung seines hoheitlichen
Tätigwerdens vorab prüfen (7 E 2900/2009 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hamm kann ein telefonischer
Einigungsversuch als Grundlage eines Rechtsanwaltsgebührenanspruchs nicht stets
durch ein rechtsanwaltschaftliches Bestätigungsschreiben, einen
Telefonverbindungsnachweise und eine rechtsanwaltliche Versicherung glaubhaft
gemacht werden (6 Ta 631/2009 27. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Sachsen-Anhalt muss sich, wenn
die gesetzlichen Krankenkassen einen Versorgungsvertrag mit einem Krankenhaus
zur Behandlung mit einem von Ärzten bei der gesetzlichen Krankenkassen nicht
abrechenbaren Medikament schließen, der Patient in der dafür vorgesehenen
Klinik behandeln lassen (5 KR 5/2010 B 15. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster sind Beiträge für die
Zusatzversorgung der Schornsteinfeger nur beschränkt steuerlich absetzbar (4 K
420/2009 E 28. Mai 2010).
2010-07-03
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands wird eine
Verurteilung wegen Nichtanzeige geplanter Straftaten nicht dadurch
ausgeschlossen, dass der Verdacht der Beteiligung an einer in § 138 I, II StGB
bezeichneten Katalogtat fortbesteht (5 StR 464/2009 19. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands gilt die
Freistellung von der Verpflichtung zur Aufnahme bestimmter Angaben in die Werbung
für Werbung im Internet nur, wenn sie in bewegten Bildern dargestellt wird (I
ZR 202/2007 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss im Streit
zwischen Gericht und Berufungsgericht über den Streitwert das Berufungsgericht
die Entscheidung darüber nachholen, ob die Voraussetzungen für die Zulassung
der Berufung nach § 511 IV 1 Nr. 1 ZPO erfüllt sind (VIII ZB 91/2009 27. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind bei
treuhänderischer Verwaltung von Sondernutzungsrechten an Parkplätzen eines aus
der Wohnungseigentümergemeinschaft ausgeschiedenen Bauträgers die sich aus dem
Treuhandverhältnis ergebenden Ansprüche des Bauträgers grundsätzlich pfändbar
(VII ZB 15/2009 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein bereits mit
der Kündigung erklärter Widerspruch gegen eine stillschweigende
Vertragsfortsetzung wirksam, ohne dass es eines zeitlichen Zusammenhangs mit
der Vertragsbeendigung bedarf (VIII ZR 184/2009 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist, wenn ein
Rechtsanwalt verschuldet, dass der Abschluss einer Scheidungsfolgenvereinbarung
über den Ausschluss von Ansprüchen auf Versorgungs- und Zugewinnausgleich unterbleibt,
der in der Übertragung von Rentenanwartschaften liegende Schaden durch Zahlung
desjenigen Betrags an den Versicherer auszugleichen, der erforderlich ist, um
entsprechende Anwartschaften neu zu begründen (IX ZR 223/2007 15. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf der Schädiger
den Geschädigten im Rahmen der fiktiven Schadensabrechung unter dem
Gesichtspunkt der Schadensminderungspflicht auf eine freie Fachwerkstatt
verweisen, wenn dies für den Geschädigten nicht unzumutbar ist (VI ZR 91/2009
23. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands muss bei einer Ehe ohne gemeinsamen
räumlichen Lebensmittelpunkt notfalls der Wille eines Partner besonders
festgestellt werden, diese gewählte Form der Ehe aufgeben zu wollen (4 AS
49/2009 18. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs des Saarlands werden
die Grundrechte der Unschuldsvermutung und eines fairen und rechtsstaatlichen
Verfahrens (des Saarlands) nicht verletzt, wenn Gerichte eine Fahrerlaubnis
vorläufig entziehen, weil eine zur Nachtzeit wegen Fehlens eines richterlichen
Bereitschaftsdiensts von der Polizei angeordnete Blutentnahme dringende Gründe
für die Annahme ergibt, dem Betroffenen werde die Fahrerlaubnis entzogen (Lv
5/2009 15. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Celle erfolgt die Bearbeitung eines Darlehensantrags
nicht allein im Vermögensinteresse der Bank, sondern ist zugleich eine
Dienstleistung für den Kunden (3 W 109/2009 2. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Düsseldorf hat der nicht sachkundige Auftraggeber im
Rahmen der Erforderlichkeit einen Anspruch auf Erstattung der Kosten eines
mangelbezogenen Privatgutachtens (21 U 122/2009 27. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Düsseldorf können Angaben wie Bekömmlichkeit oder
Wohlbefinden bei einem Genuss von alkoholischen Getränken nicht im Verfahren
der einstweiligen Verfügung abschließend beurteilt werden (20 U 183/2009 23. März
2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Frankfurt am Main muss der bewusst eine juristische
Person Verwendende die sich daraus ergebenden Einschränkungen von Antragsrechte
auf die juristische Person hinnehmen (2 Ws 147/2008 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm sind Formularerklärungen eines öffentlichen
Auftraggebers, die den Austausch einer höheren Erfüllungssicherheit gegen eine
niedrigere Gewährleistungssicherheit an die vorbehaltlose Annahme der Schlusszahlung
knüpfen, wegen unangemessener Benachteiligung des Auftragnehmers unwirksam (21
U 139/2009 2. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München muss eine ein Fernsehgerät eines Dritten
rechtswidrig pfändende Finanzverwaltung den Gegenstand auf ihre Kosten wieder
an den Ort der Pfändung zurückbringen und monatlich 40 Euro Nutzungsausfall
zahlen (1 U 5045/2009 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München ist die nach § 243 FamFG mögliche
Kostenverteilung in Unterhaltssachen zu begründen (2 WF 207/2010 6. April
2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Saarbrücken ist das
Versorgungsausgleichsabänderungsverfahren zulässig, wenn bei einem oder
zusammengerechnet bei mehreren der genannten Anrechte die Bagatellgrenze
erreicht ist, wobei von dem Wert auszugehen ist, mit dem das Anrecht jeweils
tatsächlich in die Ausgangsentscheidung einbezogen wurde (6 WF 33/2010 26. März
2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Stuttgart muss ein Prozessvertreter den Gesetzestext
für fristgebundene Rechtsmittel auf seinem Fachgebiet unabhängig von einer
Rechtsmittelbelehrung kennen (17 UF 13/2010 4. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen muss in Ermangelung einer gesetzlichen
Regelung die Haftung eines das Eigentum einer Sache aufgebenden früheren
Grundstückseigentümers für eine danach entstehende Gefahr von Behörden und
Gerichten bestimmt werden (5 B 66/2010 3. März 2010).
* Seitz/Schmidt,
Der Gegendarstellungsanspruch in den Medien, 4. A. 2010
*Münch, Christof, Vereinbarungen zum neuen Versorgungsausgleich, 2010
*Hamacher, Anno, Antragslexikon
Arbeitsrecht, 2010
*Hentschel,
Peter/Krumm, Carsten, Fahrerlaubnis und Alkohol im Straf- und
Ordnungswidrigkeitsrecht, 5. A. 2010
*Schneider, Norbert,
Gebührentabellen, 2. A. 2010
2010-07-04 In Bayern entscheidet sich eine Mehrheit
von rund 61 Prozent der - von ÖPD, SPD und Grünen unterstützten - Abstimmenden
für ein grundsätzliches Rauchverbot in Gaststätten ab 1. August 2010.
In Polen siegt Bronislaw Komorowski gegen Jaroslaw Kaczynski in der Stichwahl
um das Amt des Präsidenten mit rund 53 zu 47 Prozent.
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte kann
auch eine Infizierung mit einer tödlichen Krankheit (Aids) eine Verletzung des
Rechts auf Leben sein, doch kann das Unterlassen eines Arztes, die Partnerin
eines Patienten von dessen Aidserkrankung zu unterrichten auch als bloße
Verletzung seiner Berufspflicht eingestuft werden (77144/2001 5. März 2009 u.
a.).
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist es mit Art. 3 I GG
unvereinbar, Zinsen auf einen Schuldsaldo nach § 287 I BGB ohne
Berücksichtigung von Saldenänderungen zu schätzen, obwohl eine genaue
Berechnung der Zinsforderung ohne besondere Sachkunde möglich ist (1 BvR
3041/2006 8. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist Voraussetzung
für das Vorliegen einer Entgeltforderung gemäß § 288 II BGB, dass die
Geldforderung die Gegenleistung für eine von dem Gläubiger erbrachte oder zu
erbringende Leistung ist (XII ZR 10/2008 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands berechtigt eine im
Risikobereich des Unterlassungsschuldners liegende Änderung der Beurteilung der
tatsächlichen Verhältnisse durch ein Instanzgericht in einem Parallelverfahren
grundsätzlich nicht zur Kündigung eines presserechtlichen Unterlassungsvertrags
(VI ZR 52/2009 9. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein
kündigender Mieter kein Einverständnis des Vermieters mit der Beendigung des
Mietverhältnisses zum Kündigungszeitpunkt verlangen, so dass seine
entsprechende Feststellungsklage unzulässig ist (VIII ZR 351/2008 13. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist einer vor
Ablauf einer Rechtsmittelfrist oder Rechtsmittelbegründungsfrist nur
Prozesskostenhilfe beantragenden Partei Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
wegen schuldloser Fristversäumung nur dann zu bewilligen, wenn sie nicht mit
einer Verweigerung der Prozesskostenhilfe mangels Bedürftigkeit rechnen musste
(XII ZB 108/2009 13. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss bei einem
nicht eröffneten Insolvenzverfahren der vorläufige Insolvenzverwalter seinen
Vergütungsanspruch im ordentlichen Rechtsweg geltend machen (IX ZB 280/2008 3.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann gemäß § 76c I
1 DRiG Teilzeitbeschäftigung vom Richter nur durch förmliches Gesetz vorgesehen
werden (RiZ [R] 7/2008 3. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München kann es der Anwendungsvorrang des
europäischen Gemeinschaftsrechts gebieten, den für ein in England geborenes
deutsches Kind bestimmten, aus den Namen der Eltern zusammengesetzten
Doppelnamen (Grunkin-Paul) in das deutsche Geburtenregister einzutragen, auch
wenn dieser Name dem au den Fall anwendbaren deutschen Namensrecht widerspricht
(31 Wx 152/2009 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg liegen die Voraussetzungen
des § 5 III Nr. 2 BImSchG nicht vor, wenn der Insolvenzverwalter bereits wegen
der vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens erfolgten Einstellung des Betriebs
nicht Betreiber einer genehmigungsbedürftigen Anlage war (11 N 30/2007 10.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Hameln kann ein Ehegatte auf Grund eines Ehevertrags bei
Ehescheidung den Geburtsnamen des anderen Ehegatten (Ehenamen) wieder ablegen
müssen und handelt der betreffende Ehegatte sittenwidrig, wenn er für seine
neue Ehe seinen Ehenamen (Geburtsnamen des anderen Ehegatten) zum Familiennamen
bestimmt (60 III 225/2008 14. April 2009).
Nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs Österreich ist die in
allgemeinen Vertragsbedingungen vereinbarte Rückzahlungspflicht von Rabatten
bei vorzeitiger Kündigung von Versicherungsverträgen rechtswidrig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs sind vier
Teilnehmer an Unruhen des Jahres 2007 zu Haft zwischen 3 und 15 Jahren
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Syriens ist der Rechtsanwalt
Hattham Maleh wegen angeblicher Verbreitung von Lügen zu drei Jahren Haft
verurteilt.
2010-07-05
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs genügt (nach Art. 10 lit.
b Ziff. IV der Verordnung über die Rückgabe eines widerrechtlich in einen
anderen Mitgliedstaat verbrachten Kindes) eine vorläufige
Sorgerechtsentscheidung nicht zu einer Übertragung der Zuständigkeit auf die
Gerichte des jetzigen Aufenthaltsstaats und darf die Vollstreckung einer mit
einer Bescheinigung versehenen Entscheidung, mit der die Rückgabe des Kindes
angeordnet wird, weder auf Grund einer späteren Entscheidung eines Gerichts des
Vollstreckungsmitgliedstaats noch auf Grund einer nach ihrer Erlassung
eingetretenen Änderung der Umstände verweigert werden (C-211/2010 PPU 1. Juli
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz kann trotz
gegenteiliger Friedhofssatzung ausnahmsweise bei Vorliegen besonderer Umstände
eine gemeinsame Grabeinfassung zweier Einzelgräber zulässig sein (7A 1047/2010
29. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen kann ein
gesetzlich Krankenversicherter von der für ihn zuständigen kassenärztlichen
Vereinigung Auskunft über dort gespeicherte personenbezogene Sozialdaten
verlangen, wenn dadurch kein unverhältnismäßiger Aufwand entsteht (5 KR
153/2009 20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf liegt eine Überentnahme
(z. B. eines Kommanditisten) auch dann vor, wenn der entnommene Betrag im
zugehörigen Konzern verbleibt (11 K 2486/2008 18. März 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart können
Angelegenheiten von Gemeindezweckverbänden (z. B. Ansiedlung bestimmter
Betriebe wie etwa eines Logistikzentrums von Boss im Gebiet Großer Forst in
Nürtingen in einem Gewerbegebiet) nicht unmittelbar zum Gegenstand von
Bürgerentscheiden gemacht werden (7 K 273/2009 30. Juni 2010).
Der Bundesfinanzminister Deutschlands hebt sein Nichtanwendungsanschreiben
gegen eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs zum Halbabzugsverbot bei
Auflösungsverlust aus ertragsloser Kapitalgesellschaftsbeteiligung auf:
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Chinas ist der Amerikaner Xue
Feng wegen Spionage zu acht Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Disziplinarausschusses des Deutschen
Leichtathletikverbands ist Thomas Goller wegen Dopings zwei Jahre gesperrt.
Hawighorst, Christine ist als Nachfolgerin Lothar Hageböllings Leiterin der
Staatskanzlei Niedersachsen.
Bei 1030 in Deutschland empfangbaren Fernsehsendern haben ARD, ZDF, RTL, Sat.1,
Pro Sieben, RTL II, Vox, Kabel eins und die dritten ARD-Programme einen
Marktanteil von 83 Prozent.
2010-07-06 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union kann Monsanto die
Vermarktung argentinischen Sojamehls, das eine für Monsanto patentierte
DNA-Sequenz als Rückstand enthält, in der Europäischen Union nicht verbieten,
weil der Patentschutz ausgeschlossen ist, wenn die genetische Information
aufgehört hat, ihre Funktion in der ursprünglichen Pflanze, aus der sie
hervorgegangen ist, zu erfüllen (C-428/2008 6. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Gerichts der Europäischen Union ist das Verbot der
Übernahme von Aer Lingus durch Ryan Air seitens der Europäischen Kommission
rechtmäßig (T-342/2007 6. Juli 2020).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Präimplantationsdiagnostik zur Entdeckung schwerer genetischer Schäden an
extrakorporal erzeugten Embryos (z. B. durch einen Arzt in Berlin) nicht
strafbar, wenn ein Partner genetische Belastungen aufweist (5 StR 386/2009 6.
Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann im
Anstellungsvertrag eines Geschäftsführers einer Gesellschaft mit beschränkter
Haftung die Geltung des Kündigungsschutzgesetzes zu Gunsten des Organmitglieds
vereinbart werden (II ZR 70/2009 10. Mai 2010)..
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein sich den
Anfechtungsklagen anderer Aktionäre hinsichtlich desselben
Hauptversammlungsbeschlusses als Streithelfer anschließender und mit ihnen
obsiegender für jedes der Parallelverfahren seine Rechtsanwaltskosten verlangen
(II ZB 3/2009).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen kann bei zu
vielen privaten emails (teilweise ganztägig) am Arbeitsplatz auch ein
langjährig Beschäftigter des öffentlichen Dienstes selbst als Schwerbehinderter
ohne Abmahnung entlassen werden. (12 SA 875/2009 31. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf entspricht ein
Mietvertrag zwischen Ehegatten nicht den Vertragsbedingungen unter Dritten,
wenn der Vermieter die vom Ehegatten gezahlte Miete auf ein anderes Konto des
Ehegattenmieters zurücküberweist (1 K 292/2009 E 25. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin sind zwei Bundespolizisten
wegen schweren Raubes zu 57 und 45 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Neuruppin sind ein Berliner Polizist
wegen Totschlags (eines Kleinkriminellen) in einem minder schweren Fall zu zwei
Jahren Haft auf Bewährung und zwei weitere Polizisten wegen falscher Aussage
und versuchter Strafvereitelung im Amt zu Geldstrafen von 10800 Euro bzw. 8400
Euro verurteilt (3. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz darf eine Hochschule in
ihrer Prüfungsordnung für einen anschließenden Masterstudiengang die Zulassung
von einer bestimmten ECTS-Zahl im vorausgehenden Bachelorstudiengang abhängig
machen (14 L 198/2010 14. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Kassel muss ein Sohn nicht die
Kosten der Beerdigung seines seine Mutter ermordenden Vaters tragen (6 K
422/2010 25. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Australiens müssen Men at Work
wegen Plagiats fünf Prozent ihrer Einnahmen aus Down Under abgeben.
Der vor einem Jahr gestartete Satellit Planck liefert ein erstes Bild des
gesamten Himmels mit der Milchstraße in der länglichen Mitte.
Der Anteil der Frauen an den Professoren Deutschlands ist zwischen 1999 und
2009 von zehn auf 18 Prozent gestiegen.
Die Standorte Köln und Freiburg trennen sich (mit dem Namengeber und rund 50
Rechtsanwälten) gemeinsam von der Rechtsanwaltskanzlei Graf von Westphalen
(rund 150 Rechtsanwälte).
2010-07-07 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf der Vermieter die
durch den Mieter (z. B. durch mietvertragsgemäßen Einbau eines Bades)
vorgenommenen Wohnwertverbesserungen im Rahmen von Mieterhöhungsverlangen
grundsätzlich nicht zu seinen Gunsten geltend machen (VIII ZR 315/2009 7. Juli
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein
Fernabsatzwarenverkäufer den widerrufenden oder rückgebenden Verbraucher nicht
mit den Kosten der Zusendung der Waren (an den Verbraucher) belasten (VIII ZR
268/2007 7. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein Mieter
ohne abweichende Vereinbarung nicht erwarten, dass seine Wohnung einen besseren
Schallschutz aufweist, als er nach den zur Zeit der Errichtung des Gebäudes
geltenden DIN-Vorschriften erforderlich war (VIII ZR 85/2009 7. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein Anleger
Scheingewinne nicht versteuern, wenn der Anlagebetrugsbetreiber die
vorgetäuschten Gewinne dem konkreten Steuerpflichtigen auch auf dessen
Anforderung hin nicht ausbezahlt hätte (VIII ZR 4/2007 7. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Hessen sind die Leistungen einer
Kunsttherapeutin nicht selbständig, wenn ihre Tätigkeit unter umfassender
ärztlicher Aufsicht nur assistierend erbracht und von ihr nicht das volle
unternehmertypische Kostenrisiko getragen wird, so dass folglich keine
Umsatzsteuer zu zahlen ist (6 K 3138/2006 19. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Düsseldorf kann ein Reisender seinen
Reisevertrag kündigen und Schadensersatz verlangen, wenn sein Flugzeug wegen
Maschinenschadens landen muss und er während 14 Stunden keine Auskunft über den
weiteren Ablauf der Reise erhält (52 C 13701/2009).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München rechtfertigt eine fünftägige
Verspätung von Koffern bei einer Mittelmeerkreuzfahrt eine Reisepreisminderung
von 30 Prozent während dieser Zeit (132 C 20772/2008).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs ist Manuel Antonio
Noriega wegen Geldwäsche zu sieben Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Polens darf ein mutmaßlicher
Agent Israels an Deutschland ausgeliefert werden.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika muss Lindsay Lohan wegen Verletzung von Bewährungsauflagen 90 Tage Haft
wegen Trunkenheit am Steuer verbüßen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Japans ist Peter Bethune wegen
Betretens eines japanischen Walfangschiffs mit einem Messer zu zwei Jahren Haft
auf Bewährung verurteilt.
Deutschland nimmt zwei Insassen des Gefängnisses der Vereinigten Staaten von
Amerika auf Guantánamo auf.
Die Gesundheitsreform Deutschlands lässt entgegen allen früheren Versprechungen
eine deutliche Erhöhung der Versichertenbeiträge erwarten.
Total kauft für 1,4 Milliarden Dollar das Ölsandunternehmen UTS Energy Corp.
2010-07-08 Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs
der Europäischen Union ist das Halten von golden shares an Portugal Telecom
durch den Staat Portugal eine Verletzung der Kapitalverkehrsfreiheit
(C-171/2008 8. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist das Patent
eines Unternehmens der Vereinigten Staaten zur Herstellung von Geldscheinen
nichtig (Xa ZR 124/2007 8. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands mussten Banken seit
1990 wissen, dass sie ihre Kunden über Rückvergütungen für den Vertrieb von
Finanzprodukten unterrichten müssen (XI ZR 308/2009 29. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands löst ein
allgemeinverbindlicher Tarifvertrag, an den nach einem Betriebsübergang
Arbeitnehmer und Erwerber gebunden sind, einen vom Veräußerer vereinbarten, den
Arbeitnehmer bindenden Tarifvertrag ab (4 AZR 1023/2008 7. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf ist eine unabhängige
Vermittlungsagentur zu Schadensersatz verurteilt, weil sie Rückvergütungen für
den Verkauf von Beteiligungen am VIP-Medienfonds IV verschwieg (1-6 U 136/0 8.
Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Bremen ist die
Innovationsbereichsabgabe Bremens grundsätzlich rechtmäßig (2 V 185/2010 25.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Minden haben körperbehinderte
Eltern bei Bedarf einen Anspruch auf Elternassistenz zur Betreuung eines
Kleinkinds im Haushalt (6 K 1776/2009 25. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Oldenburg hat ein Schüler einen
Anspruch auf eine Aufnahme in den fünften Schuljahrgang einer
kapazitätsbeschränkten integrierten Gesamtschule nur, soweit die Kapazität der
betreffenden Schule nicht erschöpft ist (5 B 1479/2010 1. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Berlin ist das
Ermittlungsverfahren gegen Hartmut Mehdorn wegen Ausforschung von Mitarbeitern
wegen mangelnden Tatverdachts eingestellt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika muss Disney den Schöpfern von Who wants to be an millionaire 270
Millionen Euro Schadensersatz leisten.
In Zeitarbeitsunternehmen Deutschlands sind etwa 750000 Menschen beschäftigt.
Fünf Lords (z. B. Lord Foster of Thames bank) verlassen das Oberhaus
Großbritanniens, um nicht ihren vollständigen steuerlichen Wohnsitz in
Großbritannien nehmen und sämtliche Einkünfte dem britischen Steuerrecht
unterstellen zu müssen.
2010-07-09 Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs
der europäischen Union steht Gemeinschaftsrecht einer mitgliedstaatlichen
Regelung entgegen, nach der die Förderung von Glücksspielen, die in Schweden
ohne Genehmigung veranstaltet werden, anders geahndet wird als die Förderung
von Glücksspielen, die außerhalb Schwedens veranstaltet werden, doch ist die
schwedische Regelung europarechtsgemäß (C-447/2008 8. Juli 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist der Wechsel vom dualen System zum
Eingliederungsmodell im öffentlichen Rettungssystem Sachsens rechtmäßig (1 BvR
2011/2007 8. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist das am
Anfang des März 2010 in Kraft getretene nächtliche Alkoholverkaufsverbot an
Tankstellen Baden-Württembergs rechtmäßig (1 BvR 915/2010 11. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle sind bei der
Berechnung des Ehegattenunterhalts die grundsätzlich ehe- und bedarfsprägenden
Unterhaltszahlungen an die nicht privilegierten volljährigen Kinder nicht
vorweg abzuziehen, wenn dadurch der angemessene Selbstbehalt des
unterhaltsberechtigten Ehegatten diesen gegenüber (derzeit 1100 Euro)
unterschritten würde (10 UF 273/2009 18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Koblenz ist bei besonders schweren, grundlegenden
Beratungsfehlern und Ausführungsfehlern eines
Kraftfahrzeugfachbetriebsunternehmers eine Fristsetzung zur Nacherfüllung
entbehrlich /5 U 290/2010 3. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Mannheim ist das Strafverfahren gegen Jörg
Kachelmann wegen Vergewaltigung eröffnet.
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts München kann das Verlassen eines Reiststalls durch einen
Reitlehrer einen Reitanfänger zur fristlosen Kündigung seines
Mitgliedschaftsvertrags berechtigen (275 C 24038/2008 23. Juli 2009).
Der Bundesrat Deutschlands billigt das neue Waldgesetz.
Der Bundesrat Deutschlands billigt die Kürzung der Solarförderung.
Am 1. August 2010 tritt das neue Swift-Abkommen zwischen der Europäischen Union
und den Vereinigten Staaten von Amerika in Kraft.
An der Universität Lübeck wird nach einer Geldzusage des Bundes das gefährdete
Studium der Medizin fortgeführt.
2010-07-10 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands darf ein
bewusstes Sich-Verschließen vor der erforderlichen Kenntnis einer
Gerichtsentscheidung als Ausnahmetatbestand angesehen werden, der den Beginn
der Frist für die Einlegung der Anhörungsrüge nach § 321a II 1 ZPO markiert (1
BvR 299/2010 14. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
Rechtsbeschwerde nicht wegen des Verfahrensfehlers einer Verletzung des
rechtlichen Gehörs zuzulassen, wenn es der Beschwerdeführer versäumt hat, den
Verstoß im Rahmen eines vorinstanzlichen Rechtsmittels zu rügen (IX ZB 225/2009
6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist für den Beginn
der regelmäßigen Verjährungsfrist des Befreiungsanspruchs eines Treuhänders auf
den Schluss des Jahres abzustellen, in dem die Drittforderungen fällig werden,
von denen zu befreien ist (III ZR 209/2009 5. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann in einer
mehrfachen Zahlung eines Bonus durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer eine
Zusage liegen, auch künftig einen Bonus zu zahlen (10 AZR 163/2009 21. April
2010).
Nach einer Entscheidung des
Kammergerichts Berlin muss der Vergabesenat die Aufhebung des
Vergabeverfahrens durch die Vergabestelle gemäß § 26 Nr. 1 lit. b VOL/A anordnen,
wenn das nach dieser Vorschrift bestehende Ermessen nach Abwägung der
Interessen aller Beteiligten auf null reduziert ist (2 Verg 12/2009 18. März
2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands sind auch bei einer unternehmenstragenden
Erbengemeinschaft die einzelnen Miterben in ihrer gesamthänderischen
Verbundenheit Träger des Unternehmens und damit als Mitunternehmer in der
Alterssicherung der Landwirte versicherungspflichtig (10 LW 2/2009 R 25.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands ist die
Abschaffung des § 118 III2 SGB III zum 1. Januar 2005 nicht zu beanstanden und
liegt Teilarbeitslosigkeit nicht vor, wenn eine neben einer selbständigen
Tätigkeit ausgeübte versicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung beendet wird
(11 AL 28/2008 R 3. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Brandenburg handelt ein mit der Erstellung einer
Bodenplatte beauftragter Nachunternehmer nicht schuldhaft, wenn er - wie bei
früheren gemeinsamen Bauvorhaben - die Einmessung nicht mit der ihm vom
Auftraggeber nicht ausgehändigten Baugenehmigung vergleicht, so dass der
Auftraggeber gegen den Nachunternehmer keinen Schadensersatzanspruch wegen
einer genehmigungswidrig zu hohen Lage des gebauten Hauses hat (4 U 19/2009 14.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Krefeld ist ein seine Nachbarin wegen
Schulden mittels Steinwürfen durch das Fenster erschrecken wollender und dabei
ihren Tod durch Herzversagen verursachender Rentner wegen vorsätzlicher
Körperverletzung zu einem Jahr Haft auf Bewährung und 100 Stunden Sozialarbeit
verurteilt.
*Hahn, Hugo J./Häde, Ulrich, Währungsrecht, 2. A. 2010
*Mietrecht in Einkaufszentralen und anderen Spezialimmobilien, hg. v. Bieber,
Hans-Jürgen/Eupen, Marcel J., 2010
*Vollkommer, M./Greger/Heinemann, J.,
Anwaltshaftungsrecht, 3. A. 2010
*Zimmermann, Walter, Rechtsfragen bei einem Todesfall, 6. A: 2010
*Weber, Robert/Kersjes, Julia, Hauptversammlungsbeschlüsse vor Gericht, 2010
*Doukoff, Norman, Zivilrechtliche Berufung, 4. A. 1010
*Gießler, H./Soyka, J., Vorläufiger Rechtsschutz in Familiensachen, 5. A. 2010
*Geiger, R./Khan/Kotzur, 0Vertrag über die
Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, 5.
A. 2010
2010-07-11 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands liegt ein
mit fristloser Verfassungsbeschwerde angreifbares Unterlassen des Gesetzgebers
nicht bei einer (z. B. von Contergangeschädigten) nur als unzureichend
angesehenen Regelung vor (1 BvR 1541/2009 26. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands verjährt der im
Wege ergänzender Vertragsauslegung gewährte Umtauschanspruch von Telefonkarten
der Deutschen Telekom AG (bzw. Deutschen Bundespost) nicht vor dem 1. Januar
2012 (III ZR 178/2009 11. März 2010)..
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann bei einer
Kostenquotelung eine Anrechnung eines unstreitig geleisteten
Prozesskostenvorschusses im Kostenfestsetzungsverfahren erfolgen, wenn und soweit
der Vorschuss und ein bestehender Kostenerstattungsanspruch zusammen über die
dem Vorschussempfänger entstandenen Kosten hinausgehen (XII ZB 79/2006 9.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind Ermittlungen der
Strafsachen- und Bußgeldstelle des Finanzamts keine Ermittlungen der mit der
Steuerfahndung betrauten Dienststellen der Landesfinanzbehörden und führen
daher nicht zur Ablaufhemmung (VIII R 5/2007 8. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichts Brandenburg ist eine Aussetzung
des Verfassungsbeschwerdeverfahrens zwecks zwischenzeitlichen Ausschöpfens des
fachgerichtlichen Rechtswegs nicht statthaft und wird eine
Verfassungsbeschwerde durch eine zwischenzeitlich eintretende Erschöpfung des
fachgerichtlichen Rechtswegs nicht zulässig (49/2009 21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Köln kommt es für das Entfallen des Verfügungsgrunds
wegen überlangen Zuwartens mit der Antragseinreichung bei Gericht auf die
Kenntnis der für die Ermittlung oder Verfolgung von Wettbewerbsverstößen
zuständigen Personen an (6 W 149/2009 22. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Saarbrücken darf sich ein Gericht bei einem
Umgangsrechtsbeschluss nicht die spätere Konkretisierung hinsichtlich der
Umgangstermine und Umgangsörtlichkeit vorbehalten (6 UF 128/2009 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Stuttgart ist für die Bestimmung des Verfahrenswerts
bei Versorgungsausgleichssachen das Nettoeinkommen ohne Rücksicht auf
individuelle Zuschläge oder Abschläge heranzuziehen (18 WF 91/2010 3. Mai
2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Hessen ist es kein Ermessensfehlgebrauch, wenn
eine Gemeinde erst einen festgesetzten Abgabenanspruch durch Anmeldung im
Insolvenzverfahren gegen den persönlichen Schuldner durchsetzen und danach
gegen den Grundstückseigentümer verwirklichen will (5 B 3254/2009 22. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts darf auf Grund einer Exklusivlizenz nur die Chicago Board
Options Exchange (und nicht auch die International Securities Exchange der [das
Unternehmen für 2 Milliarden Euro kaufenden] Deutschen Börse) Handel mit
Indexoptionen auf den Dow Jones und den S&P 500 betreiben.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika ist das 1996 erlassene, die
Ehe auf die Verbindung zweier Menschen verschiedenen Geschlechts beschränkende
Bundesgesetz in Massachusetts wegen Verletzung der Zuständigkeit der
Einzelstaaten und des Gleichheitsgrundsatzes verfassungswidrig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Chiles sind neun Angehörige der ehemaligen, nunmehr als
rechtswidrige Vereinigung eingestuften Geheimpoilzei Dina wegen Ermordung
Carlos Prats’ und seiner Frau (statt zu lebenslanger Haft) zu 17 Jahren Haft
verurteilt.
Als begehrteste Arbeitgeber für Juristen Deutschlands gelten das Auswärtige Amt
(trotz geringer Bezahlung), Freshfields, Hengeler, Clifford, CMS Hasche,
Linklaters, Gleiss, Lovells, ZDF, Deutsche Lufthansa, McKinsey, Deutsche Bank,
GTZ, Porsche, BMW, Noerr, Audi, Baker, White, Taylor, Allen, Siemens, Ernst,
Pro Sieben, Boston Consulting Group, KPMG, - erwartetes Durchschnittseinkommen
im ersten Arbeitsjahr 65600 Euro, erwartete Wochenarbeitszeit 52,9 Stunden.
Nach einer Entscheidung des Bundesrats der Schweiz soll Unternehmensjuristen
kein Rechtsanwaltsprivileg zustehen.
2010-07-12 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss sich ein
Verbraucher als Anleger trotz eines (nach zehn Jahren erfolgenden, nur für die
Zukunft wirkenden) Widerrufs eines Haustürgeschäfts gemäß § 739 BGB an bereits
entstandenen Verlusten eines geschlossenen Immobilienfonds (z. B. mit 16320
Euro) beteiligen, weil die (einen vernünftigen Ausgleich sichern sollende)
Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft auch auf Haustürgeschäfte anzuwenden
ist (II ZR 292/2006 12. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands darf der
Bundesrechnungshof Deutschlands vorläufig die Verwendung der Finanzhilfen aus
dem Konjunkturpaket II bei Behörden Hamburgs kontrollieren (7 VR 5/2010 5. Juli
2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württembergs ist die
Abfallgebührensatzung Freiburgs im Breisgau vom 15. November 2005 rechtmäßig (2
S 2423/2008).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart darf eine (vor 17
Jahren erfolgte) Anerkennung von Asylanträgen westlich geprägter Frauen aus
Afghanistan nicht wegen Regimewechsels widerrufen werden (A 6 K 3896/2008 15. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München müssen Eltern den durch
Erbrechen eines Kindes in einem Taxi entstehenden Schaden nur bei einer
Verletzung einer Sorgfaltspflicht ersetzen (155 C 16937/2009 1. Dezember 2009).
Der Bundestag Deutschlands billigt die Vollstreckung im Ausland gegen Deutsche
verhängter Geldbußen ab 70 Euro in Deutschland (8. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Österreichs ist die höhere
Aufenthaltsabgabe für Freizeitwohnsitze in Tirol (z. B. in Brixen im Thale) als
verfassungswidrig aufgehoben (und soll durch ein neues Gesetz abgesichert
werden).
Nach einer Entscheidung des Landesgerichts Feldkirch ist ein Kommunalpolitiker
wegen der Aussage „Der Islam ist keine normale Religion, sondern eine
degenerierte verkommene Ideologie“ wegen Verhetzung und Herabwürdigung
religiöser Lehren zu 1200 Geldstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung der Schweiz wird Roman Polanski nicht an die
Vereinigten Staaten von Amerika ausgeliefert und darf sich wieder frei bewegen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Großbritanniens sind drei
Terrorverdächtige wegen geplanter Anschläge auf Flugzeuge zu mindestens 20
Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Russlands sind Andrej
Jerofejew und Jurij Samodurow wegen vorsätzlicher Anstachelung zu Religionshass
zu 200000 und 150000 Rubel Geldstrafe verurteilt.
Andreas Rittsteig und die nach ihm benannte Sozietät in Hamburg werden von
Gleiss Lutz übernommen.
Air France-KLM zahlen an verschiedene Kläger 87 Millionen Dollar zur
außergerichtlichen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten wegen angeblicher
Preisabsprachen.
Die spanische Bank Santander kauft für 555 Millionen Euro das
Privatkundengeschäft der schwedischen Bank SEB in Deutschland.
Thomas Cook übernimmt Öger Tours für 30 Millionen Euro (und 34,4 Millionen Euro
Beteiligung).
In Jerusalem wird eine 2, mal 2,8 Zentimeter große, 3400 Jahre alte Tonscherbe
mit akkadischen Schriftzeichen gefunden.
2010-07-13 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist ein Eilantrag
eines wegen zahlreicher schwerer Sexualstraftaten vorbestraften
Verfassungsbeschwerdeführers auf sofortige Freilassung aus der Unterbringung in
der Sicherungsverwahrung abgelehnt, weil das Sicherheitsinteresse der
Allgemeinheit das Freiheitsinteresse des Betroffenen überwiegt (2 BvR 571/2010
30. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands zählt bei der Frist
zur Zahlung der Wohnungsmiete bis zum dritten Werktag eines Monats der Samstag
nicht mit (VIII ZR 129/2009 13. Juli 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf ist das Anbringen von
Kaufangeboten auf den Windschutzscheiben geparkter gebrauchter Kraftfahrzeuge
eine genehmigungspflichtige Sondernutzung (IV-4RBs-25/2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ist die
Vergabe der Internetadresse regierung-oberbayern.de durch Denic an ein
Unternehmen in Panama (offensichtlich) rechtswidrig (16 U 239/2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg ist der in der
Straßenverkehrsordnung geregelte Bußgeldtatbestand zur Ahndung von Verstößen
gegen die Winterbereifungspflicht wegen Unbestimmtheit verfassungswidrig (2
SsRs 220/2009 9. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen ist die
von der Bezirksregierung Düsseldorf einem Luftfahrtunternehmen am Flugplatz
Essen-Mülheim erteilte Außenstart- und Landeerlaubnis für strahlgetriebene
Flugzeuge vom Typ Cessna 525, 525A und 525B rechtswidrig und aufzuheben (20 A
894/2010 12. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen kann ein
Sozialhilfeempfänger von einem Sozialamt ausnahmsweise den Ersatz doppelter
Mietkosten verlangen, wenn er aus gesundheitlichen Gründen aus der bisherigen
Wohnung ausziehen muss und die Mietzeiträume wegen der Kündigungsfristen trotz
aller Bemühungen nicht nahtlos aufeinander abgestimmt werden können (9 SO
6/2008 18. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Münster ist das Anlegen und
Ablegen der Uniform durch einen Polizisten vor Schichtbeginn und nach
Schichtende Arbeit (4 K 1753/2008 1. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg war eine
Auflösung eines Skinheadkonzerts aus feuerpolizeilichen Gründen rechtmäßig (1 S
349/201012. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts darf der Verlag Klostermann in
der nächsten Auflage von Stefan Riebles „Das Wissenschaftsplagiat“ nicht mehr
die Ansicht veröffentlichen, Stephan Lorenz habe Originalität durch
Unbelesenheit und unzureichendes Recherche- und Zitierverhalten.
Hans-Peter Schwintowski soll unzureichend zitiert haben.
Die Europäische Kommission erlaubt den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen,
überlässt den einzelnen Mitgliedstaaten aber Verbote.
Die Nationalversammlung Frankreichs beschließt mit großer Mehrheit das Verbot
der Ganzkörperverschleierung in der Öffentlichkeit.
In Bleiburg, Ebersdorf und Schwabegg in Kärnten werden zweisprachige (deutsch/slowenische)
Ortsschilder aufgestellt.
2010-07-14 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands kann ein
eingetragener Lebenspartner keine Hinterbliebenenrente für die Zeit vor
Inkrafttreten der Gleichstellung mit verwitweten Ehegatten beanspruchen (1 BvR
170/2006 11. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands verjähren Ansprüche
auf eine Rückvergütung nach Beendigung eines Lebensversicherungsvertrags durch
Kündigung spätestens fünf Jahre nach Ablauf des Abrechnungsjahres (IV ZR
208/2009 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind seit 2007
vorgenommene Gaspreiserhöhungen eines Versorgungsunternehmens gegenüber
Erdgassonderkunden wegen Verletzung des § 5 GasGVV teilweise unwirksam (VIII ZR
246/2008 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein Vermieter
nicht deswegen zur Kündigung des Mietvertrags berechtigt, weil der Mieter die
Prozesskosten eines früheren Räumungsprozesses wegen Verzugs nicht bezahlt
(VIII ZR 267/2009 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein
Gasversorgungsunternehmen bei Sonderkunden nicht unmittelbar auf Grund § 4
AVBGasV zu Preisänderungen berechtigt (VIII ZR 327/2007 14. Juli 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands muss ein
Sozialhilfeträger nicht die Kosten einer vorbeugenden Schuldnerberatung eines
verschuldeten Erwerbstätigen tragen (8 SO 14/2009 R 13. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands tritt, wenn ein
qualifiziert beteiligter Gesellschafter Anteile an der Kapitalgesellschaft, die
er zuvor aus seinem Betriebsvermögen in sein Privatvermögen überführt hat,
veräußert, der Entnahmewert dieser Anteile nur dann an die Stelle der
(historischen) Anschaffungskosten, wenn durch die Entnahme die stillen Reserven
tatsächlich aufgedeckt und bis zur Höhe des Teilwerts oder gemeinen Werts
steuerrechtlich erfasst sind oder noch erfasst werden können (X R 22/2009 13.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichts Berlin hat die Abgeordnete
Heidi Kosche ein Recht auf Einsicht in die Unterlagen über den Verkauf der
Berliner Wasserbetriebe.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf ist Stefan Ortseifen (IKB)
wegen vorsätzlich falscher Pressemitteilung über die Lage der IKBzu zehn
Monaten Haft auf Bewährung und 100000 Euro Geldauflage verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I muss der TSV 1860 München
die für jedes Spiel vereinbarte Cateringpauschale mangels Sittenwidrigkeit oder
Kartellrechtswidrigkeit (bis 2025) an die Allianz Arena bezahlen (1 HK O
17908/2009 14. Juli 2010).
France Télécom anerkennt die Selbsttötung eines Mitarbeiters als Arbeitsunfall.
Nach einer Entscheidung des Supreme Court der Vereinigten Staaten von Amerika
betrifft der Foreign Sovereign Immunities Act des Jahres 1976 nur die Immunität
der Staaten, nicht auch der hoheitlich handelnden natürlichen Personen (wie z.
B. des Somaliers Mohammed Ali Samatar).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika verletzt die Rundfunkaufsicht durch Ersetzung unflätiger Wörter durch
einen Piepston die Meinungsfreiheit.
Hannelore Kraft wird im zweiten Wahlgang mehrheitlich als Nachfolgerin von
Jürgen Rüttgers zur Ministerpräsidentin einer Minderheitsregierung
Nordrhein-Westfalens gewählt.
2010-07-15 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein Vermieter auch
ohne Verschulden den Schaden ersetzen, der dem gekündigten Mieter unbekannten
Aufenthalts bei einer Räumung ohne vorherigen Vollstreckungstitel entsteht
(VIII ZR 45/2009 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann ein
Betriebsrat grundsätzlich den Internetzugang und email-Adressen für jedes
einzelne Betriebsratsmitglied verlangen (7 ABR 80/2008 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist die
Zuordnung einer langjährig bei dem früheren Versorgungsamt Gelsenkirchen im
Assistenzdienst beschäftigten Arbeitnehmerin im Wege der Personalgestellung zum
Landschaftsverband Westfalen-Lippe rechtmäßig (10 AZR 21/2009 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe sind Sexualstraftäter
aus der Sicherungsverwahrung entlassen.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg muss das
Land einem unheilbar an Krebs erkrankten Beamten die Kosten einer
wissenschaftlich nicht allgemein anerkannten autologen Immuntherapie nicht
erstatten (11 S 2730/2009 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster ist eine Pilotenausbildung
nach einer mehrmonatigen Ausbildung zum Rettungssanitäter eine erstmalige
Berufsausbildung, deren Kosten grundsätzlich als Sonderausgabe von der Steuer
abziehbar sind (3 K 3347/2007 F 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln ist der Widerspruch achter
Vereine gegen den vorläufigen Verbleib der Kassel Huskies in der Deutschen
Eishockey Liga abgelehnt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreich ist Karl-Heinz
Grassers ehemaliger Mitarbeiter Michael Ramprecht wegen übler Nachreche zu 3600
Euro bedingte Geldstrafe verurteilt.
Tirol hebt alle wesentlichen Beschlüsse der Agrargemeinschaft Mieders zu Budget
und Jahresrechnung auf.
Arigona Zogaj verlässt zwecks Vermeidung einer Abschiebung freiwillig
Österreich, um voraussichtlich mit einem Schülervisum zurückzukehren.
Rechtsstreitigkeiten haben GlaxoSmithKline im zweiten Quartal 2010 fast zwei
Milliarden Euro gekostet.
Argentinien erlaubt mit knapper Mehrheit als erstes Land Südamerikas die
gleichgeschlechtliche Ehe.
Kutschaty, Thomas ist Justizminister Nordrhein-Westfalens.
2010-07-16 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands bedarf die Eignung von Listen oder Tabellen zur
Schadensschätzung nur der Klärung, wenn mit konkreten Tatsachen aufgezeigt
wird, dass geltend gemachte Mängel der Schätzungsgrundlage sich auf den zu
entscheidenden Fall in erheblichem Umfang auswirken (VI ZR 293/2008 18. Mai
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands stellt § 170 StGB
ein Schutzgesetz auch zu Gunsten des Trägers des Unterhaltsvorschusskasse dar,
die an Stelle des Unterhaltsverpflichteten Unterhalt geleistet hat, und bleibt
der Anspruch des Landes gegen den Unterhaltspflichtverletzer auf Erstattung des
an seiner Statt gezahlten Unterhalts von der Erteilung der Restschuldbefreiung
unberührt, wenn er als Anspruch aus unerlaubter Handlung zur Tabelle angemeldet
worden ist (IX ZB 163/2009 11. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe hat sich die gegen
zwei Sicherungsverwahrte seit mehr als zehn Jahren vollzogene
Sicherungsverwahrung erledigt, so dass sie freizulassen sind (2 Ws 458/2009 15.
Juli 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts
Stuttgart sind zwei Helfer der Revolutionären Volksbefreiungsfront
DHKP-C zu 58 bzw. 64 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg muss der Landesgesetzgeber die
Förderung der Waldorfschulen überdenken (9 S 2207/2009 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Münster erhöhen fiktive Unterhaltsansprüche Einkünfte und
Bezüge eines Kindes nicht (11 K 2790/2009 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Berlin muss ein Putenbrustfleischspieß aus
gewachsenen Fleischstücken bestehen (14 A 133/2007 14. Juli 2010 u. a..
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Berlin darf ein des Verrats von Dienstgeheimnissen
(z. B. Warnung vor Häuserräumung) verdächtiger Polizeibeamter vorläufig mit
einem Amtsausübungsverbot belegt werden (26 L 80/2010 7. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße darf ein Wohnungseigentümer auch
dann (wegen Besitzes des Abfalls) zu Abfallentsorgungsgebühren herangezogen
werden, wenn er die Wohnung vermietet hat und die Abfalltonne selbst nicht
nutzt (4 K 311/2010 7. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier können die Anwohner eines
Abenteuerspielplatzes die Einhaltung der Lärmrichtwerte verlangen (5 K 47/2010
7. Juli 2010).
Bischöfin Jepsen tritt wegen des Vorwurfs zurück, einen Missbrauchsfall nicht
entschieden genug verfolgt zu haben.
Karlheinz Weimar will sein Amt als Finanzminister Hessens aufgeben.
2010-07-17 Nach einer Mehrheitsentscheidung des
europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ist eine auf Wiederaufnahme seines
Strafverfahrens Beschwerde des verurteilten Kurdenführers Abdullah Öcalan
unzulässig.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kommt eine Heilung
eines Zustellungsmangels nach § 189 ZPO nicht in Betracht, wenn ein von Amts
wegen förmlich zuzustellendes Dokument im Parteibetrieb zugestellt wird (IV ZR
14/2008 18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann sich der
Anfechtungsgegner bei bleibenden steuerlichen Belastungen auf Grund der
Auszahlung von Scheingewinnen in einem Schneeballsystem gegenüber dem aus
Anfechtung resultierenden Rückgewährsanspruch des Insolvenzverwalters auf den
Wegfall der Bereicherung berufen (IX ZR 163/2009 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands darf ein
Steuerbescheid wegen nachträglich bekanntgewordener Tatsachen oder Beweismittel
zu Gunsten des Steuerpflichtigen nicht aufgehoben oder geändert werden, wenn
das Finanzamt bei ursprünglicher Kenntnis der Tatsachen oder Beweismittel mit
an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht anders entschieden hätte (VI
R 40/2008 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin kommt es bei einer
Entscheidung über eine Strafvollstreckung in Deutschland auch auf die
Sprachkenntnisse des Betroffenen an, weil entscheidungserheblich insbesondere
ist, ob die Resozialisierungschancen eines Verfolgten durch die Verbüßung der
Strafe im Inland erhöht werden können ([4] Ausl.A. 1252-2009 [38-2010] 23. März
2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Celle werden bei Erfüllung der Darlegungslast für
ehebedingte Nachteile durch die Ehefrau die Anforderungen an die auf dieser
Grundlage dem unterhaltspflichtigen Ehemann obliegende Widerlegung solcher
ehebedingter Nachteile durch ein bei Eheschließung und Geburt der gemeinsamen
Kinder erreichtes Alter der Ehefrau von 29 Jahren nicht herabgesetzt (10 UF
9/2010 18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München kann für die Eintragung einer Vormerkung zur
Sicherung des Anspruchs auf Rangrücktritt einer Briefgrundschuld auf die
Vorlage des Briefes nicht verzichtet werden, auch wenn die Vorlage im Wege der
Zwangsvollstreckung erzwungen werden muss (34 Wx 4/2010 24. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz darf ein Arbeitgeber seinen
Arbeitnehmern die Nutzung eines privaten Handys während der Arbeitszeit ohne
Zustimmung des Betriebsrats verbieten (6 TaBV 33/2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts muss Sido rund 1200 Euro
Rechtsanwaltskosten an den ihn wegen der Bezeichnung Sandy Meyer-Wöldens als
„olle Crackbraut“ abmahnenden Rechtsanwalt, nicht aber 25000 Euro
Schmerzensgeld wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung zahlen (28 O 857/2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln müssen Verschmutzungen einer
Straße durch Viehtrieb mit einer Kehrmaschine gründlich entfernt werden (9 S
217/2009 31. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Osnabrück ist eine Klage niedersächsischer Gemeinden und
Landkreise gegen den Luftwaffenübungsplatz Nordhorn-Range (2009 rund 1900
Zielanflüge an 91 Tagen) wegen verspäteter Erhebung abgewiesen.
Goldman Sachs zahlt 550 Millionen Dollar zwecks Beilegung einer Klage der
Börsenaufsichtsbehörde der Vereinigten Staaten von Amerika wegen
Wertpapierbetrugs.
Kayden Nguyen zieht ihre Schadensersatzklage über eine Million Dollar wegen
Missbrauchs als sexuelles Spielzeug und Menschenhandels gegen Steven Seagal
(möglicherweise nach außergerichtlicher Einigung) zurück.
Der Präsident Russlands enthebt Murtasa Rachimow als Präsident der Provinz
Baschkortostan des Amtes.
*Schuldverschreibungsgesetz, hg. v. Veranneman, Peter, 2010
*Stiefel/Maier, Karl, Kraftfahrtversicherung, 18. A. 2010
*Boetius, Jan, PKV-Kommentar Private Krankenversicherung, 2010
*SGB X Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz, hg. v. Wulffen, M. v.,
7. A. 2010
*Grube, Christian/Wahrendorf, Volker, SGB XII Sozialhilfe, 3. A. 2010
*Jarass, Hans D., Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 2010
*Wesel, Uwe, Geschichte des Rechts in Europa, 2010
2010-07-18 Ole von Beust kündigt vor Bekanntwerden
des Ergebnisses eines Bürgerentscheids über die von ihm verantwortete Schulreform
zum 25. August 2010 seinen Rücktritt als Bürgermeister Hamburgs an und schlägt
Christoph Ahlhaus als Nachfolger vor.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist, wenn die
Durchführung eines Protokollberichtigungverfahrens wegen fehlender Erinnerung
einer Urkundsperson an den im Protokoll vermissten Verfahrensvorgang scheitert,
für das Revisionsgericht der unveränderte Inhalt des
Hauptverhandlungsprotokolls grundsätzlich verbindlich (5 StR 169/2009 28.
Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands erfordert eine
ordnungsgemäße Abrechnung über Brennstoffkosten nur die summenmäßige Angabe der
Verbrauchswerte und der dafür angefallenen Kosten (VIII ZR 322/2008 25.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts
Bremen kann die Frage, ob der Gegner rechtsanwaltlich vertreten ist,
auch im Anwendungsbereich des § 78 II FamFG von Bedeutung sein (4 WF 47/2010 7.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands soll der Europäische
Gerichtshof u. a. darüber entscheiden, was unter menschlichen Embryonen zu
verstehen ist (Xa ZR 58/2007 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands hat ein
Betriebsratsmitglied nach einem Vergleichabschluss über die Kostentragung
gegenüber dem Arbeitgeber keinen in einem arbeitsgerichtlichen
Beschlussverfahren durchsetzbaren Anspruch auf Freistellung von den durch
Hinzuziehung eines Prozessbevollmächtigten entstandenen Kosten (7 ABR 68/2008
20. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands führt die Übernahme
von Steuerberatungskosten für die Erstellung von Einkommensteuererklärungen der
Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber bei Vorliegen einer Nettolohnvereinbarung zu
Arbeitslohn (VI R 2/2008 21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist ausländischer
Arbeitslohn (z. B. in Schweizer Franken) bei Zufluss an Hand der monatlichen
Durchschnittskurse umzurechnen, wobei Umtauschkosten nicht zu berücksichtigen
sind (VI R 4/2008 3. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm sind die Voraussetzungen für die
Zuständigkeitsbestimmung durch das nächsthöhere Gericht in entsprechender
Anwendung des § 5 I Nr. 4 FamFG auch dann gegeben, wenn verschiedene
Abteilungen desselben Gerichts ihre Zuständigkeit leugnen und die
Unzuständigkeitserklärungen den Verfahrensbeteiligten zumindest bekannt gemacht
worden sind (2 Sdb [FamS] Zust. 31/2009 22. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Rheinland-Pfalz ist eine Klage eines steuerpflichtigen
Lehrers abgewiesen, weil er nicht nachgewiesen hat, für welche Klasse, für
welches Fach, für welches Thema und in welchem Umfang er 37 Bücher und
Zeitschriften sowie Fernleihkosten aufgewendet hat (4 K 2895/2004 2. Oktober
2008).
Althammer, Christoph wechselt von Regensburg nach Konstanz.
Brinkmann, Moritz wird in Köln für bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht,
Insolvenzrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung habilitiert.
Hellwege, Philipp wechselt von Hamburg/Regensburg nach Augsburg.
Momsen, Carsten wechselt von Saarbrücken nach Hannover.
Spickhoff, Andreas wechselt von Regensburg nach Göttingen.
Die Europäische Kommission eröffnet das (fast) alle Amtssprachen umfassende
Internetportal https://e-justice.europa.eu
für grenzüberschreitende Rechtsfälle (16. Juli 2010).
2010-07-19 Bei dem ersten verbindlichen
Volksentscheid Hamburg nehmen 39 Prozent der Abstimmungsberechtigten (davon
etwa 80 Prozent per vorheriger Briefwahl) Teil, von denen sich 276304 gegen die
Reform (der vierjährigen Grundschule zu einer sechsjährigen Primarschule) und
218065 für die Reform entscheiden.
Nach einer Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs ist Thomas Lubanga
freigelassen, weil die Staatsanwaltschaft nicht rechtzeitig bestimmte
Unterlagen an die Verteidigung herausgegeben hat, doch hat der Chefankläger
dagegen umgehende Berufung angekündigt, so dass die Untersuchungshaft
fortdauert.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei Ausscheiden
eines Gesellschafters die Erstellung der Abfindungsbilanz nicht unbedingte
Voraussetzung für die Fälligkeit des Anspruchs auf Zahlung eines
Auseinandersetzungsguthabens oder eines Verlustausgleichs (II ZR 57/2009 19.
Juli 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist zum zweiten Mal
die Entscheidung des Oberlandesgerichts Drankfurt im Main im Rechtsstreit um
Goldhasen aufgehoben, weil der überreichte Riegelein-Goldhase nicht mehr bei
den Akten befindlich war und das Berufungsgericht den Gesamteindruck nicht
rechtsfehlerfrei aus den Ergebnissen einer Verkehrsbefragung ermittelt hat (I
ZR 57/2008 15. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf kann ein
Versicherungsnehmer aus Altverträgen vor Inkrafttreten des neuen
Versicherungsvertragsgesetzes an seinem Wohnort nur klagen, wenn der
Versicherungsfall nach dem 31. 12. 2008 eingetreten ist (I-4 U 162/2009 18.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main darf die HHS
usedSoft GmbH keine selbst gebrannten Datenträger mit Software von Adobe
Systems verkaufen und keine selbst gedruckten Lizenzurkunden als Lizenzen für
Software von Adobe ausgeben (11 U 13/2010 22. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz sind zwei Helfer von Al
Qaida zu Haft von 6 und 2,5 Jahren verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern können die
islamische Gemeinde Penzberg und ihr Vorsitzender nicht verlangen, dass sie
vorläufig nicht im Verfassungsschutzbericht 2008 des Staatsministerium des
Innern Bayerns erwähnt werden (10 CE 1201/2010 16. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin waren die der
Nationaldemokratischen Partei Deutschlands aus Anlass ihres Bundesparteitags im
April 2009 durch das Bezirksamt Reinickendorf auferlegten Einschränkungen wegen
Verletzung des Gleichheitssatzes unzulässig (2 K 93/2009 16. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Karlsruhe sind mehrere im
Sommer 2009 im Zusammenhang mit einer Veranstaltung der Bundeswehr auf dem
Marktplatz in Karlsruhe erteilte Platzverweise gegenüber Menschen der linken
Szene mangels konkreter Gefahr für die Sicherheit rechtswidrig (3 K2326/2009
28. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz kann der Vermieter
eines Hausgrundstücks die Abfallgebühren des Vermieters zahlen müssen (7 K
1230/2009 24. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Leipzig kann auch eine juristische
Person Fluggast im Sinne der Fluggastverordnung sein (109 C 7651/2009 7. Juli
2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs sind zwölf
Kunstfälscher zu Haftstrafen bis zu fünf Jahren verurteilt.
Im Rahmen einer außergerichtlichen Einigung zahlt der britische Historiker
Orlando Figes (Birkbeck College London) zwei Russlandkennern wegen anonymer
vernichtender Kritiken ihrer Werke eine Entschädigung und die
Rechtsanwaltskosten.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika ist die Verurteilung des
Schauspielers Wesley Snipes wegen Steuerhinterziehung (bezüglich rund 15
Millionen Dollar) zu drei Jahren Haft rechtmäßig und endgültig.
American International Group einigt sich mit einer Gruppe von Aktionären auf
Zahlung von 725 Millionen Dollar (in Teilbeträgen) zwecks außergerichtlicher
Beilegung eines seit 2004 laufenden Betrugsverfahrens.
2010-07-20 Nach einer Entscheidung des
Internationalen Gerichtshofs in Den Haag ist ein Widerspruch Italiens gegen
eine deutsche Klage auf Nichtanerkennung individueller Forderungen auf
Wiedergutmachung der von nationalsozialistischen Soldaten im zweiten Weltkrieg
in Italien verursachten Schäden mit 13 von 14 Stimmen als unzulässig
zurückgewiesen.
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands rechtfertigt
die Aufrechterhaltung der Sicherheit des Straßenverkehrs den Eingriff in das
Recht auf informationelle Selbstbestimmung durch Geschwindigkeitsmessgeräte
(Blitzer) (2 BvR 759/2010 5. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands bestehen
einheitliche Rechtsgrundsätze zur Insolvenzfestigkeit der
Einzugsermächtigungslastschrift (XI ZR 236/2007 20. Juli 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein
geschlossener Immobilienfonds einem Zahnarzt wegen Verschuldens bei
Vertragsschluss Schadensersatz leisten, weil er mit Erfahrungswerten der
Vergangenheit geworben hatte, ohne sie tatsächlich zu haben (II ZR 30/2009 31.
Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf bei der
Beendigung der Zusammenarbeit von Freiberuflern nicht von vergleichbaren Fällen
ausgegangen werden, sondern muss der konkrete Gesellschaftsvertrag
berücksichtigt werden (II ZR 135/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann für einen
Streit um eine Kapitalanlage in der Türkei ein deutsches Gericht zuständig
sein, doch ist das Auslandsinvestmentgesetz nicht auf die Erwirtschaftung von
Gewinnen, sondern nur auf die Sicherung des Kapitalwerts nach dem Grundsatz der
Risikomischung anwendbar und genügt im Rahmen der Zulässigkeitsprüfung die
schlüssige Behauptung deliktischer Ansprüche (VI ZR 122/2009 29. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein ist eine
fristlose Kündigung eines langjährigen Internatsbetreuers wegen unzureichender
Unterstützung einer sexuell bedrängten Schülerin in verkannter Notruflage
unverhältnismäßig und unwirksam (3 Sa 144/2010 16. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Coburg ist ein Regenwasserrohr kein
Ableitungsrohr der Wasserversorgung und steht deswegen nicht unter dem Schutz
einer Wohngebäudeversicherung (23 O 786/2009 16. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München muss ein Grundstückseigentümer
eine intensive Durchwurzelung seines Grundstücks durch Bäume des
Nachbargrundstückseigentümers nicht dulden (121 C 15076/2009 12. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Vechta kann einer Schülerin nicht
untersagt werden, Hasenbilder an die Tafel zu malen, bei deren Anblick eine
Lehrerin weinend das Klassenzimmer verlässt.
Nach einer Entscheidung des Supreme Court der Vereinigten Staaten von Amerika
muss Abdul Aziz Naji das Gefangenenlager Guantánamo verlassen und gegen seinen
Willen nach Algerien zurückkehren.
Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts Deutschlands ist ein
Entflechtungsverfahren gegen dapd wegen Fehlens der formellen Voraussetzungen
eingestellt.
Pfleiderer, Thomas wird Generalstaatsanwalt Schleswig-Holsteins.
2010-07-22 Nach einer mit 10 gegen vier Stimmen getroffenen
gutachtlichen Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs ist die
Unabhängigkeitserklärung des bisher von 69 Staaten anerkannten Kosovo gegenüber
Serbien völkerrechtsgemäß.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist das
Trennungsgebot von Kundengeldern und Bankgeldern des § 34a I 1 des
Wertpapierhandelsgesetzes kein Schutzgesetz nach § 823 II BGB, so dass eine
Anlegerin wegen Phoenix Kapitaldienst keinen Schadensersatzanspruch gegen die
Frankfurter Sparkasse hat (VI ZR 212/2009 22. Juni 2020).
Nach einer Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof Deutschlands nimmt die
Deutsche Postbank AG ihre Revision gegen das brieflich angekündigte Werbeanrufe
verbietende Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 12. Dezember 2008 zurück.
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann ein
selbständig tätiger, eine Wehrübung ableistender Arzt Erstattung der in dieser
Zeit anfallenden Betriebsausgaben nach dem Unterhaltssicherungsgesetz nur verlangen,
wenn die Praxis während dieser Zeit vollständig ruht, so dass beispielsweise
Arzthelferinnen keine Auskünfte erteilen (6 C 1/2009 21. Januar 2010).
Nach einer die anderslautende Vorentscheidung aufhebenden Entscheidung des
Bundesarbeitsgerichts Deutschlands diskriminiert ein Unternehmen (z. B. GEMA)
noch nicht dadurch, dass nur männliche Direktoren bei ihm tätig sind und eine
nächste freie Direktorenstelle nicht an eine Frau vergeben wird (8 AZR
1012/2008).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf ist der im November
2009 zwischen dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR und der DB Regio NRW GmbH
geschlossene Vergleichsvertrag zum Betrieb der Nahverkehrslinien im
Rhein-Ruhrgebiet wegen Fehlens einer Ausschreibung vergaberechtswidrig (VII-Verg
19/2010 21. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz kann ein in
der Freistellungsphase der Altersteilzeit nach dem Blockmodell befindlicher
Beamter oder Beschäftigter einer Ortsgemeinde Mitglied des Verbandsgemeinderats
sein, weil er keinen Weisungen mehr unterliegt (2 A 10434/2010 9. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz können im
Außenbereich erstmals durchgeführte Arbeiten zur Gartengestaltung in Form von
Erdarbeiten und Pflanzarbeiten sowie die Errichtung einer Stützmauer weder als
haushaltsnahe Dienstleistung noch als Handwerkerleistung steuerlich geltend
gemacht werden (4 K 2708/2007 1. Juli 2010).
Nahe der steinzeitlichen Anlage von Stonehenge sind Spuren einer bisher
unbekannten Anlage aus Holz entdeckt.
Der deutsche Aktienindex erreicht 6142 Punkte.
2010-07-23 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands besteht bei bergbaubedingten Erderschütterungen
kein Schmerzensgeldanspruch eines Grundstückseigentümers wegen psychischer
Gesundheitsschäden und kein bergrechtlicher Anspruch, weil ein
Gesundheitsschaden kein Bergschaden ist, so dass der Ausgleichsanspruch nach §
906 II 2 BGB kein Schmerzensgeld umfasst (V ZR 142/2009 23. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein
Bauunternehmer einen Mehrvergütungsanspruch wegen einer Bauzeitverschiebung
nach einem durch ein Nachprüfungsverfahren verzögerten öffentlichen
Vergabeverfahren auch dann haben, wenn der Auftraggeber im Zuschlagsschreiben
eine neue Bauzeit erwähnt, weil die Erwähnung einer neuen Bauzeit nicht als
Ablehnung des Bieterangebots und neues Angebot zu verstehen ist (VII ZR
213/2008 22. Juli 2010, VII ZR 129/2009 22. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Unwirksamkeit der Koppelung von Grundstückskaufverträgen mit Ingenieurverträgen
oder Architektenverträgen verfassungsgemäß, weil weder Gleichheitssatz noch
Berufsfreiheit verletzt sind (VII ZR 144/2009 22. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands erfasst der wegen
eines Baumangels geltendgemachte Schadensersatzanspruch die Umsatzsteuer auf
die erforderlichen Aufwendungen für die Mängelbeseitigung nur, wenn der Mangel
tatsächlich beseitigt wurde (VII ZR 176/2009 22. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann bei einer
Abschlusserklärung eines Schuldners nach einer Unterlassungsverfügung für eine
weitere Unterlassungsklage ein Rechtsschutzbedürfnis fehlen (I ZR 177/2007 19.
Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands liegt ein
Beiseiteschaffen nach § 283 I Nr. 1 StGB (z. B. nach Liechtenstein) nur vor,
wenn der Zugriff auf den weggegebenen Vermögensbestandteil für einen
Insolvenzverwalter im Rahmen der Gesamtvollstreckung (Insolvenz) wesentlich
erschwert wird (3 StR 314/2009 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Fortdauer
der Untersuchungshaft des ruandischen Rebellenführers Ignace Murwanashyaka
angeordnet, weil die völkerstrafrechtliche Verantwortlichkeit als militärischer
Befehlshaber objektiv und subjektiv besteht (AK 3/2010 17. Juni 2010/22. Juli
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann der nach
dem Tarifvertrag für Ärzte und Ärztinnen an kommunalen Krankenhäusern vom 17.
August 2006 für Bereitschaftsdienste zu gewährende Freizeitausgleich auch in
der gesetzlichen Ruhezeit nach § 5 ArbZG erfolgen (6 AZR 78/2009 22. Juli
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann ein
Unterschlagungen eingestehender und ein Schuldanerkenntnis vor einem Notar
unterzeichnender Arbeitnehmer nicht nachträglich die Unzulässigkeit der
Methoden zu seiner Überführung einwenden (8 AZR 144/2009 22. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands sind
Gesamterledigungsklauseln grundsätzlich so auszulegen, dass sie
Betriebsrentenansprüche nicht erfassen, und kommt bei Unwirksamkeit eines
Arbeitsvertrags wegen Umgehung des § 613a BGB eine Verwirkung von
Betriebsrentenansprüchen gegen den Erwerber regelmäßig nicht in Betracht (3 AZR
225/2008 20. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands wird ein
Flächennutzungsplan einer Gemeinde durch das Fehlen eines landesweiten
Raumordnungsplans nicht ohne weiteres unwirksam, doch müssen bei der
bauleitplanerischen Abwägung die Grundsätze und sonstigen Erfordernisse der
Raumordnung berücksichtigt werden und muss die Planung mit den betroffenen
übergemeindlichen Planungen des Nachbarlands abgestimmt werden (4 CN 3/2008 29.
April 2010).
Nach einer Eilentscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen hat die Klage des Repetitoriums Hemmer
gegen ein von der Universität Göttingen erteiltes Hausverbot und Werbeverbot
aufschiebende Wirkung (2 ME 167/2010 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin dürfen die
Erwerbstätigenfreibeträge bei der Berechnung des Lebensunterhalts eines nach
Deutschland einreisen wollenden Ausländers nicht vom Familieneinkommen
abgezogen werden (15 K 239/2009 17. Juni 2010).
2010-07-24 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands kann bei Entzug des der allein
sorgeberechtigten Mutter eines nichtehelichen Kindes zustehenden
Aufenthaltsbestimmungsrechts der Vater des Kindes insoweit die Übertragung des
Sorgerechts auf sich beantragen und ist der Vater gegenüber einer ablehnenden
Entscheidung des Familiengerichts auch beschwerdeberechtigt (XII ZB 35/2010 16.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands setzt der Beginn
der einmonatigen Berufungsfrist des § 517 ZPO die Zustellung einer Ausfertigung
des in vollständiger Form abgefassten Urteils voraus (XII ZB 132/2009 9. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein
Verkehrsunfallgeschädigter Im Einzelfall verpflichtet sein, von einem Verkauf
zu dem von einem Sachverständigen rechtmäßig geschätzten Preis abzusehen und im
Rahmen des Zumutbaren andere sich ihm darbietende Verwertungsmöglichkeiten zu
ergreifen (VI ZR 316/2009 1. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands steht einem
Sondereigentümer bei Beeinträchtigung der Nutzung des Sondereigentums durch
einen Mangel des Gemeinschaftseigentums kein nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch
in entsprechender Anwendung des § 906 II 2 BGB zu (V ZR 10/2010 21. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands ist bei Übergang eines
Schadensersatzanspruchs auf den Sozialhilfeträger wegen Leistungen an den
Geschädigten und gleichzeitigen Leistungen des Schädigers an den Geschädigten
trotz Anspruchsübergangs für den Anspruch auf Erstattung der Leistungen
gegenüber dem Geschädigten der Sozialrechtsweg eröffnet (8 SO 2/2010 R 27.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands führt eine
Betriebsveräußerung innerhalb der Behaltensfrist auch bei gesetzlicher
Anordnung und bei einer Praxis eines Freiberuflers zum Wegfall der
Steuervergünstigungen (II R 3/2009 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Bremen besteht bei
Inanspruchnahme des Ehemanns nach Trennung durch die Schwiegereltern auf
Rückzahlung einer Geldzuwendung (z. B. zwecks gemeinsamen Erwerbs eines
Hausgrundstücks) eine hinreichende Erfolgsaussicht für die Rechtsverteidigung
(2 W 34/2010 11. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Saarbrücken besteht bei einem Verkehrsunfall in
Zusammenhang mit einem eine Fahrbahn überquerenden Fußgänger ein
Anscheinsbeweis für eine Sorgfaltspflichtverletzung des Fußgängers, doch kann
dieser erschüttert werden (4 U 425/2009 13. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Tübingen verwirklicht sich keine
Betriebsgefahr eines im öffentlich zugänglichen Verkehrsraum ordnungsgemäß
abgestellten Motorrads, wenn es durch eine von außen wirkende Kraft (z. B.
Wind) auf ein daneben befindliches Kraftfahrzeug umfällt bzw. umgefallen ist (7
S 11/2009 31. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts
Frankfurt am Main ist für das Vorliegen außergewöhnlicher Umstände maßgeblich,
ob das zu Grunde liegende Geschehen ein typisches und in Ausübung der
betrieblichen Tätigkeit zu erwartendes Ereignis darstellt oder ob es der
Beherrschbarkeit durch das Unternehmen entzogen ist (29 C 2088/2009 3. Februar
2010).
*Müller, Horst, Praktische Fragen des Wohnungseigentums, 5. A. 2010
*Bechtold, Rainer, GWB Kartellgesetz Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, 6.
A. 2010
2010-07-25 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte ist Wohnung in Art. 8 EMRK auch eine
Rechtsanwaltskanzlei und müssen bei einer Durchsuchung unabhängige Zeugen mit
juristischer Ausbildung zugezogen werden (19856/2004 9. April 2009).
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte werden
Telefongespräche von Privatleben und Korrespondenz in Art. 8 EMRK erfasst und
hat ein Gesetz Moldaus dieses Menschenrecht verletzt, so dass an die
Beschwerdeführer 3500 Euro als Ersatz von Kosten und Auslagen zu zahlen sind
(25198/2002 10. Februar 2009).
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands gehört zum Recht auf rechtliches Gehör
auch die Möglichkeit der Akteneinsicht (1 BvR 3515/2008 13. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands führt ein
Dramatisieren der Eigenbedarfslage noch nicht dazu, eine Kündigungserklärung
als formell unwirksam anzusehen (VIII ZR 70/2009 17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der Verwalter
ungeachtet seiner verfahrensrechtlichen Stellung als
Zustellungsbevollmächtigter der Wohnungseigentümer in Rechtsstreitigkeiten aus
Gründen der Rechtskrafterstreckung beizuladen (V ZR 62/2009 5. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind tatsächliche
und geschuldete Zahlungen der Wohnungseigentümer auf die
Instandhaltungsrücklage in der Jahresgesamtabrechung und der
Jahreseinzelabrechnung weder als Ausgabe noch als sonstige Kosten zu buchen (V
ZR 33/2009 4. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss das
Vollstreckungsorgan eine unklare Bezeichnung im Vollstreckungstitel nach
allgemeinen Grundsätzen auslegen, darf aber außerhalb des Titels liegende
Umstände auch bei einem ausländischen Titel grundsätzlich nicht berücksichtigen
(VII ZB 42/2008 26. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands erfasst das Verbot
des Versandhandels mit apothekenpflichtigen Tierarzneimitteln nicht völlig
ungefährliche Fälle (z. B. exspot) (I ZR 210/2007 12. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands sind
Börsennotierungsgebühren nach § 14 I Nr. 5 BörsG a. F., soweit der
Gebührentatbestand nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der
Emittentin erfüllt wurde, Masseverbindlichkeiten und durch Bescheid gegenüber
dem Insolvenzverwalter geltend zu machen (8 C 9/2009 16. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands haftet bei einem
Betriebsübergang in der Insolvenz der Betriebserwerber nur für
Masseverbindlichkeiten, nicht für Insolvenzforderungen (7 ABR 90/2007 9.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands erscheint der
Amtsträger (Prüfer) bei dem Steuerpflichtigen auch dann, wenn im Finanzamt ein
persönlicher Kontakt stattfindet, der nach außen erkennbar macht, dass der
Amtsträger mit der Außenprüfung beginnt (VIII R 50/2007 9. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Karlsruhe ist bei Alttiteln für die Verhängung von
Zwangsgeld bei Verletzung einer Umgangsregelung nicht erforderlich, dass vor
der Anordnung eines Ordnungsmittels erneut ein Hinweis auf die Folgen einer
Zuwiderhandlung erfolgt (2 WF 40/2010 8. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München ist die Abbildung
ausländischer Mitbürger auf einem fliegenden Teppich mit der Überschrift „Guten
Heimflug“ nicht als Volksverhetzung strafbar (5 St RR [II] 9/2010 9. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Nürnberg ist bei Ablehnung der
Wiederaufnahme eines ausgesetzten Versorgungsausgleichsverfahrens der Beschluss
gemäß § 21 II FamFG mit der sofortigen Beschwerde anfechtbar (7 WF 328/2010 19.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Hamburg-Altona ist die gesetzliche
Regelung zur Anfechtung der Vaterschaft durch die zuständige Behörde gemäß §
1600 I Nr. 5 BGB, Art. 229 § 16 AGBGB nicht mit dem Grundgesetz vereinbar (350
F 118/2009 15. April 2010).
2010-07-26 Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Düsseldorf muss der Filehoster RapidShare keinen Wortfilter
zur Verhinderung von Urheberrechtsverletzungen (z. B. Capelight Pictures durch
den Film Inside a Skinhead) einsetzen (I-20 U 8/2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln muss ein
Sicherungsverwahrter nicht nach Ablauf von zehn Jahren sofort entlassen werden
(2 Ws 431/2010 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern ist die Entwidmung
eines Militärflughafens (z. B. Fürstenfeldbruck) trotz privater Nutzung durch
eine Fluggesellschaft rechtmäßig (8 CS 1527/2010 15. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Münster muss die Partei Pro Köln wegen nicht
rechtzeitigen Abhängens von 1351 Plakaten und Ersatzvornahme durch die Stadt
Köln (33000 Euro) Verwaltungsgebühr bezahlen.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Braunschweig darf eine Versicherung
gegen Vandalismus vom Vermieter auf die Mieter umgelegt werden (6 S 273/2005).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz darf eine
Gemeinde trotz geringer Nachfrage nach gemeindlichen Grundstücken an ihren
Richtlinien zur Vergabe gemeindlicher Grundstücke festhalten (2 A 10310/2010 9.
Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg liegen
vermutlich die Voraussetzungen für eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung
eines Tarifvertrags mit Mindestlohnfestsetzungen durch Brandenburgs Ministerium
für Arbeit nicht vor (1 KR 87/2008 25. Juni 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen ist die
Abwrackprämie nicht bedarfsmindernd auf das Arbeitslosengeld II anzurechnen,
weil sie dem Hilfeempfänger nicht tatsächlich nach freiem Ermessen für den
privaten Konsum zur Verfügung steht (12 AS 807/2010 B ER 16. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Freiburg im Breisgau darf ein
Unternehmen (z. B. Media Markt) ein durchschnittlich sparsames Elektrogerät (z.
B. einen Kühlgerät A+) nicht als besonders energieeffizient bezeichnen (12 O
37/2010 12. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Stuttgart ist die Leiterin der Pussy
Club-Bordelle wegen Hinterziehung von Sozialversicherungsbeiträgen (2,7
Millionen Euro) zu drei Jahren Haft verurteilt, zwei Mitangeklagte zu 36 und 34
Monaten Haft.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Niederlande ist die Ölhandelsgesellschaft Trafigura wegen
rechtswidriger Ausfuhr von Giftmüll an die Elfenbeinküste zu 1 Million Euro
Geldstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Frankreichs ist die gegen den ehemaligen Innenminister Charles
Pasqua wegen Veruntreuung öffentlicher Mittel verhängte Strafe von einem Jahr
Haft auf Bewährung rechtmäßig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Großbritanniens ist der 1993 im Alter von zehn Jahren wegen
Ermordung eines Zweijährigen verurteilte, 2001 auf Bewährung freigelassene Jon
Venables wegen Herunterladens und Verbreitens von Kinderpornographie zu zwei
Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Israels ist der israelische Araber Sabar Kaschur wegen
Vergewaltigung einer Israelin zu 18 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Kambodschas ist Kaing Guek Eav
(Duch, 67) wegen Kriegsverbrechens zu 35 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Chinas ist der uigurische Journalist Gheyret Niyaz wegen
Verletzung der Staatssicherheit zu 15 Jahren Haft verurteilt.
Das Parlament der Türkei verabschiedet eine Gesetzesänderung zu Gunsten gewaltsam
ohne Schusswaffen protestierender minderjähriger Kurden.
Nach einer Vereinbarung mit der Börsenaufsicht der Vereinigten Staaten von
Amerika zahlt Dell 100 Millionen Dollar zur Abwendung einer Klage wegen
Bilanzfälschung.
2010-07-27 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands können sich auch
Fachhochschullehrer (z. B. für Vermessungskunde), denen die eigenständige
Vertretung eines wissenschaftlichen Faches in Forschung Lehre übertragen worden
ist, (regelmäßig) auf das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit aus Art. 5 III
GG berufen und beispielsweise unbeschränkte Abverlangung fachfremden
Unterrichts ablehnen (1 BvR 216/2007 13. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der Börsenwert,
der für die Barabfindung der Minderheitsaktionäre nach einem so genannten
squeeze-out maßgeblich ist, grundsätzlich auf Grund eines gewichteten
Durchschnittskurses innerhalb einer dreimonatigen Referenzperiode vor der
Bekanntmachung der Maßnahme zu ermitteln (II ZB 18/2009 19. Juli 2010
Stollwerck).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine (durch
eine Trennung von Ehegatten ausgelöste, auf Wurzeln in der Kindheit
zurückgehende) psychische Krankheit (z. B. paranoide Psychose) grundsätzlich
kein ehebedingter, Unterhaltsansprüche verlängernder Nachteil, sondern eine
schicksalhafte Entwicklung (XII ZR 9/2009 30. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz darf der
Landesgesetzgeber die Kostenerstattung für Dienstreisen bei Beamten mit einem
(freiwilligen) Heimarbeitsplatz auf die Kosten beschränken, die entstanden
wären, wenn der Beamte die Reise am Dienststellensitz angetreten hätte (VGH B
74/2009 12. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz darf das
Versorgungswerk der Rechtsanwaltskammern Rheinland-Pfalz Säumniszuschläge wegen
rückständiger Mitgliedsbeiträge auch rückwirkend festsetzen, so dass eine
entsprechende zum 1. Januar 2004 in Kraft getretene Satzungsänderung verfassungsgemäß
ist (3 K 101672009 17. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg sind Eckhard Spoerr und Axel
Krieger (Freenet) erneut zu 75000 bzw. 120000 Euro Geldstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin kann Deutschland keine
Erstattung der nach dem Tode bezahlten Krankenhauskosten eines im Ausland
verstorbenen Deutschen von den Angehörigen verlangen, weil die Begleichung der
Kosten (nach dem Tode) keine einem hilfebedürftigen Deutschen im Ausland
geleistete Hilfe ist (34 A 87/2005 26. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz
Schleswig-Holstein darf der Hausärzteverband Schleswig-Holstein e. V. die von
eingeschriebenen Hausärzten stammenden Patientendaten nicht weitergeben oder
selbst nutzen.
Nach einer die Vorentscheidung aufhebenden Entscheidung des Obergerichts
Liechtensteins hat ein deutscher Steuerzahler (doch) keinen
Schadensersatzanspruch (z. B. auf 7,3 Millionen Euro) gegen die
Rechtsnachfolgerin der LGT Treuhand wegen verspäteter Mitteilung von einer
Datenentwendung.
Nach einer Entscheidung der Urheberrechtsschutzbehörde der Vereinigten Staaten
von Amerika dürfen Nutzer von Mobiltelefonen vom Hersteller der Geräte (z. B.
Apple) nicht frei gegebene Software benutzen.
Nach einer Entscheidung der zuständigen Ermittlungsbehörden Nicaraguas sind die
Ermittlungen gen den Präsidenten Daniel Ortega wegen eines Massakers an
Ureinwohnern mangels eindeutiger Beweise eingestellt.
Der Mindestlohn für Textilarbeiter in Bangladesch soll von etwa 19 Euro im
Monat auf etwa 34 Euro erhöht werden.
Das Erbgut der Gletscherleiche vom Hauslabjoch (Ötzi) ist weitgehend
entschlüsselt.
2010-07-28 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die als
Ausgleich früherer Selbstprivilegierung erfolgte Begrenzung der Rentenansprüche
für hohe Funktionäre der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (z. B.
Hans Reichelt, Hans Lessing) verfassungsgemäß (1 BvL 2/2008).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands steht der
einkommensteuerrechtliche Entlastungsbetrag für Alleinerziehende auch bei
annähernd gleich langen Aufenthalten des Kindes bei beiden Eltern nur einem
Elter zu, doch kann der Entlastungsbetrag unabhängig davon abgezogen werden, an
wen das Kindergeld ausgezahlt wird (III R 79/2008 28. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist die
Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nur nach der
Ausbildungsverordnung zulässig, nicht im Rahmen eines (wegen Gesetzesverstoßes
nichtigen) Anlernvertrags (3 AZR 317/2008 27. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg sind die allgemeinen
Versicherungsbedingungen vierer Versicherer wegen Intransparenz unwirksam (9 U
233/2009 27. Juli 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart ist das Hauptverfahren
gegen Verena Becker wegen gemeinschaftlichen Mordes an Siegfried Buback und
seinen zwei Begleitern eröffnet (6-2 STE 2/2010 28. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster darf ein in Velbert
tätiger Legehennenbetrieb nicht einen angrenzenden Wald als Auslauffläche
seiner Hühner nutzen und nicht die Eier als Bio-Eier vermarkten (20 B 514/2010
18. Juli 2010, 20 B 327/2010 28. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen soll das
Bundesverfassungsgericht Deutschlands über die Verfassungsmäßigkeit der
Leistungen für Asylbewerber entscheiden (20 AY 13/2009 26. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Neuruppin ist die Jugendstrafe eines
Mörders eines Obdachlosen von 10 Jahren auf 9 Jahre vermindert.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin darf die Polizei eine
friedliche Demonstration nicht ohne Einwilligung der Teilnehmer filmen und den
Film der Einsatzleitstelle überspielen (1 K 905/2009 5. Juli2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße darf
bzw. muss bei Erreichen von 18 Punkten im Verkehrszentralregister die
Fahrerlaubnis entzogen werden (3 L 664/2010 13. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Irans ist der Verleger Mostafa
Kassasi wegen Propaganda und Verleumdung der islamischen Republik zu 11 Monaten
Haft verurteilt.
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen beschließt auf Antrag Boliviens ohne
Gegenstimme eine Resolution über die Aufnahme eines (nicht einklagbaren)
Grundrechts auf sauberes Wasser in die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
In Japan wird die Todesstrafe durch Erhängen an zwei Mördern vollstreckt.
Das Parlament Kataloniens beschließt mehrheitlich das Verbot des Stierkampfs ab
2012.
Die Stadt Marbach entzieht Adolf Hitler die 1933 erteilte Ehrenbürgerwürde.
2010-07-29 Nach
einer Mehrheitsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
seit 2007 geltende Neuregelung der steuerlichen Absetzbarkeit von Kosten eines
häuslichen Arbeitszimmers (z. B. eines Lehrers) wegen Verletzung des
Gleichheitssatzes verfassungswidrig und muss mit Wirkung zum 1. 1. 2007
verfassungsgemäß gestaltet werden (2 BvL 13/2009 29. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe ist Jörg Kachelmann
mangels dringenden Tatverdachts angesichts möglicher Bestrafungsmotive und
Falschbelastungsmotive der einzigen Belastungszeugin aus der Untersuchungshaft
entlassen (3 Ws 225/2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln hat der frühere
medizinische Geschäftsführer der städtischen Kliniken in Köln (GmbH) einen
Schadensersatzanspruch wegen Altersdiskriminierung (18 U 196/2009 29. Juli
2010).
Nach einem Vergleich vor dem Landgericht München II Zahlt Oliver Bierhoff wegen
unterlassener Provisionszahlungen 25000 Euro an eine Beratungsagentur in Köln.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Dresden gibt es im nächsten
Schuljahr an der sorbischen Mittelschule Räckelwitz keine achte Klasse (5 L
333/2010 28. Kuli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz ist das einem Mieter
erteilte Verbot der Nutzung des gemieteten Anwesens für gewerblichen
Hundehandel ohne Nutzungsänderungsgenehmigung rechtmäßig (7 L 864/2010 22. Juli
2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Weimar muss Thüringen mangels
wirksamer Schulbezirksbestimmung einer Schülerin bis auf Weiteres den Besuch
der fünften Klasse einer von ihr ausgewählten Regelschule gestatten(2 E
519/2010 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Italiens ist der ehemalige
Minister Aldo Brancher wegen Hehlerei bei einer Bankübernahme zu zwei Jahren
Haft und 4000 Euro Geldstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika sind wesentliche Teile eines Einwanderungsgesetzes Arizonas ausgesetzt.
Nach einer Entscheidung der Bundesnetzagentur Deutschlands sind Bußgelder wegen
unerlaubter Telefonwerbung in Höhe von rund 194000 Euro verhängt.
Die Europäische Kommission genehmigt sechs genveränderte Maissorten.
Das Unesco-Welterbekomitee billigt den Bau einer Brücke über den Rhein nahe der
Loreley.
2010-07-30 Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs (der
Europäischen Union) ist budweiser nicht zu Gunsten der amerikanischen Brauerei
Anheuser-Busch als Gemeinschaftsmarke für Bier eintragungsfähig, weil dadurch
die Rechte der tschechischen Brauerei Budejovicky Budvar verletzt werden
(C-214/2009 29. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichts waren die von der
Europäischen Kommission beanstandeten zusätzlichen Ausbildungsbeihilfen für DHL
europarechtswidrig (T-396/2008 8. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands hat ein Strafgefangener
auch nach Beendigung einer Maßnahme ein berechtigtes Interesse an der
Feststellung einer die Menschenwürde verletzenden Haftraumunterbringung (2 BvR
1023/2008 15. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands richtet sich
die Höhe eines Anspruches eines Unternehmers auf Zahlung eines Zuschusses zur
Mängelbeseitigung gegen den mitverantwortlichen Besteller grundsätzlich nach
den im Rahmen der Erforderlichkeit im Zeitpunkt ihrer Ausführung bei dem
Unternehmer tatsächlich angefallenen (Selbst-)Kosten der Mängelbeseitigung (VII
ZR 182/2009 27. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Pflicht
eines Auftraggebers, eine von ihm nach § 17 Nr. 6 I 1 VOB/B einbehaltene
Sicherheit auf ein Sperrkonto einzuzahlen, keine qualifizierte
Vermögensbetreuungspflicht nach § 266 I Alt. 2 StGB (VI ZR 205/2009 25. Mai
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kommt eine
Übertragung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs über die Frist zur
Nachholung der Berufungsbegründung für eine mittellose Partei auf Anträge einer
nicht mittellosen Partei nicht in Betracht (II ZB 12/2009 17. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist die zinslose
Stundung eines nicht geltend gemachten Pflichtteilsanspruchs keine der
Schenkungsteuer unterliegende freigebige Zuwendung (II R 22/2009 31. März
2010).
Nach einer Entscheidung des
Kammergerichts Berlin muss ein Fahrer eines zum Abbiegen nach links auf
eine rechts befindliche Fahrbahn ausschwenken müssendes Kraftfahrzeugs das
Abbiegen nach links so lange zurückstellen, bis er sicher sein kann, dass er
keinen rechts befindlichen nachfolgenden Verkehrsteilnehmer gefährdet oder
schädigt (12 U 192/2008 20. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Düsseldorf ist die Werbung mit einem früher
verlangten, danach durchgestrichenen Verkaufspreis vor dem späteren
Verkaufspreis für den durchschnittlichen Verbraucher nicht irreführend (20 U
28/2010 29. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm verletzt der Betreiber einer Wasserrutschanlage
seine Verkehrssicherungspflicht, wenn er lediglich neben den Aufgang zur
Rutsche ein Schild mit der Aufschrift Gesperrt aufstellt und die der Sicherung
des Abstands dienende Ampel ausschaltet (7 U 98/2009 4. März 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Spaniens ist wegen des Todes des Reporters José Couso im Irak
Haftbefehl gegen drei amerikanische Soldaten wegen Totschlags erlassen.
2010-07-31 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands kann einer Wohnungseigentümergemeinschaft für
die gerichtliche Geltendmachung von Beitragsforderungen gegen ein Mitglied
Prozesskostenhilfe bewilligt werden, wenn die erforderlichen Voraussetzungen
vorliegen (V ZB 26/2010 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann eine
Gesamtgrundschuld an den einzelnen Grundstücken mit unterschiedlichen
Fälligkeitsbedingungen bestehen und entsteht eine Gesamtgrundschuld nicht, wenn
der Belastungsgegenstand verschiedener Grundschulden wechselseitig ausgetauscht
werden soll (V ZB 22/2010 10. Juni 1010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist es kein
Rechtsmissbrauch, wenn der Gläubiger die Zwangsversteigerung aus mehreren
Grundpfandrechten betreibt und der ablösungsberechtigte Ehegatte des Schuldners
hiervon nur das Recht mit dem besten Rang ablöst (V ZB 192/2009 10. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands besteht für in der
Zeit vom 1. Juli bis 31. August bestimmte Termine kein Anspruch auf
Terminsverlegung, wenn das Verfahren besonderer Beschleunigung bedarf, nachdem
seine Erledigung durch unabweisbare Terminsänderung verzögert und außerdem
durch Flucht in die Säumnis verschleppt worden ist (II ZR 233/2009 7. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Köln ist ein Preisvergleich von
Telekommunikationsdienstleistungen zur Irreführung geeignet, wenn nicht offen
gelegt wird, dass der beworbene eigene Tarif für einen Vertrag mit einer
doppelt so langen Mindestvertragslaufzeit gilt (6 U 194/2009 30. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Schleswig ist eine einstweilige Untersagung der
Amtsausübung eines Testamentsvollstreckers durch das Prozessgericht gemäß den
§§ 935ff. ZPO nicht zulässig (3 W 29/2010 9. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Bremen ist die Teilnahme an einem Aufbauseminar
für drogenauffällige Fahranfänger für sich genommen nicht geeignet, eine
negative Beurteilung wegen Cannabiskonsums in Zweifel zu ziehen (1 B 23/20109
20. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Itzehoe ist es mit dem Grundsatz der
Öffentlichkeit der Verhandlung vereinbar, wenn der Eingangsbereich eines
Gerichtsgebäudes ständig mit Videogeräten überwacht wird (1 T 61/2010 2. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Koblenz sind die Informationen aus
einem bei einer Durchsuchung nach § 103 StPO gefundenen und gegen den Willen
des Betroffenen geöffneten Testaments wegen ihrer Zugehörigkeit zum Kernbereich
privater Lebensführung nicht verwertbar (4 Qs 10/2010 8. April 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Schwedens ist Göran Lindberg (ehemaliger Polizeipräsident
Uppsalas) wegen Zuhälterei, sexuellen Missbrauchs und Vergewaltigung zu z8
Monaten Haft verurteilt.
In Griechenland sind 768009 Beamte (17 Prozent der arbeitenden Bevölkerung) im
Staatsdienst beschäftigt.
*Sauthoff, Michael, Öffentliche Straßen, 2. A. 2010
*Becker/Kingreen, SGB V Gesetzliche Krankenversicherung, 2. A. 2010
*Beck’sches Formularbuch Zivil-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht
Deutsch-Englisch, hg. v. Walz, Robert, 2. A: 2010
*Köbler, Ulrike, Werden, Wandel und Wesen des
deutschen Privatrechtswortschatzes (= Rechtshistorische Reihe 406). Lang,
Frankfurt am Main 2010. LXIV, 692 S.
2010-08-01 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands hat die Rechtskraft der gegen den Mieter
ergangenen Entscheidung über den Rückgabeanspruch des Vermieters aus § 546 I
BGB hinsichtlich der Frage der Beendigung des Mietverhältnisses keine
Bindungswirkung für eine nachfolgende Entscheidung über den gegen den Dritten
gerichteten Rückgabeanspruch aus § 546 II BGB (VIII ZR 6/2009 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands steht mit der
unanfechtbaren Verurteilung des Geschäftsführers einer Gesellschaft mit
beschränkter Haftung zum Schadensersatz für nicht abgeführte
Arbeitnehmeranteile von Sozialversicherungsbeiträgen gegenüber der Klägerin
noch nicht rechtskräftig fest, dass der zuerkannte Anspruch auf einer
vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung beruht und deshalb von einer
etwaigen Restschuldbefreiung des Beklagten nicht ergriffen wird (IX ZR 239/2007
5. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands findet bei der
Bestimmung des Geschäftswerts einer Übertragung von Kommanditanteilen das
Schuldenabzugsverbot des § 18 III KostO keine Anwendung (VIII ZB 13/2008 20.
Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands erfasst die
Verfahrensunterbrechung wegen Insolvenzeröffnung nach § 240 S. 1 ZPO nicht den
aus einem Wettbewerbsverstoß folgenden Anspruch auf Drittauskunft(, über den
durch Teilurteil entschieden werden kann) (I ZR 94/2007 1. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kann, wer aus
privaten Gründen vom Arbeitsort wegzieht und zu einem Lebensgefährten hinzieht,
die Kosten einer zweiten Wohnung am Arbeitsort von der Steuer absetzen (VI R
47/2009).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichts Brandenburg muss sich der
Verletzte einer rechtswidrigen Tat wegen der Subsidiarität der
Verfassungsbeschwerde grundsätzlich vor Erhebung seiner Verfassungsbeschwerde
der Anklage als Nebenkläger angeschlossen haben (50/2009 18. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands normiert § 15 I SGB IX trägerübergreifend
Kostenerstattungsansprüche für selbstbeschaffte Leistungen zur Rehabilitation
und ist die Zuständigkeit nach § 14 I, II SGB IX gegenüber dem behinderten
Menschen eine ausschließliche Zuständigkeit (5 R 5/2007 R 20. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands müssen in der
Revisionsbegründung die Gründe tatsächlicher und rechtlicher Art angegeben
werden, die das erstinstanzliche Urteil als unrichtig erscheinen lassen sollen,
wofür der Hinweis, dass das angefochtene Urteil in Widerspruch zu einer genau
bezeichneten anderen Entscheidung stehe, nicht ausreicht (VI R 44/2009 20.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands soll der große Senat
entscheiden, ob das Finanzamt im Rahmen der ertragsteuerlichen Gewinnermittlung
in Bezug auf zum Zeitpunkt der Bilanzaufstellung ungeklärte bilanzrechtliche
Rechtsfragen an die Auffassung gebunden ist, die der vom Steuerpflichtigen
aufgestellten Bilanz zur Grunde liegt, wenn diese Rechtsauffassung aus der
Sicht eines ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns vertretbar war (I R
77/2008 7. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind die persönlichen
oder finanziellen Beweggründe (z. B. Druck der finanzierenden Bank und
Androhung von Zwangsmaßnahmen) für die Veräußerung von Immobilien für die
Zuordnung zum gewerblichen Grundstückshandel oder zur Vermögensverwaltung unerheblich
(III R 101/2006 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Celle erfolgt die Vollstreckung einstweiliger
(Gewaltschutz-)Anordnungen nach dem FFamG nur nach den §§ 86ff. FamFG und
stellt die Androhung von Zwangsgeld oder Zwangshaft nach § 35 FamFG nicht die
nach § 890 II ZPO erforderliche Androhung eines Ordnungsgelds bzw. einer
Ordnungshaft dar und macht diese auch nicht entbehrlich (10 WF 152/2010 18. Mai
2010). 2010-08-01 Nach der Übernahme Volvos durch Geely wird ein Chinese
Vorsitzender des Verwaltungsrats.
Wegen Irreführung der Aktionäre zahlt die Citigroup 57 Millionen Euro an die
Börsenaufsicht der Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Niederlande ziehen ihre Truppen aus Afghanistan ab.
Die Unesco nimmt bewusst tourismusfördernd die Harzer Wasserwirtschaft, die
Singelgracht in Amsterdam, die Bischofsstadt in Albi, den Basar in Täbris, das
Bikiniatoll, Schloss Eggenberg und 27 andere Güter in das Weltkulturerbe auf.
2010-08-02 Nach
einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg darf der Norddeutsche Rundfunk vier
Arbeiterinnen aus Bangladesch als KiK-Näherinnen bezeichnen.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Karlsruhe haben Studenten der
Dualen Hochschule Baden-Württemberg ein Recht auf Zurückstellung vom Wehrdienst
oder Zivildienst, wenn ihre Einberufung zu einer Unterbrechung ihres Studiums
führen würde (9 K 199/2010 10. Juni 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße ist
die Anordnung der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau auf Rauchfreiheit eines
Nebenraums einer Zweiraumgaststätte abgewiesen, weil das Zimmer bereits
rauchfrei ist (4 L 716/2010 27. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Wiesbaden ist ein Eilantrag des
Fachbeirats Glücksspielsucht zu Beteilungsrechten vor Einberufung des
E-Postbriefverfahrens zur Entgegennahme von Lotteriespielaufträgen mangels
Eilbedürftigkeit zurückgewiesen (5 L 719/2010 15. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München ist eine Bestellbestätigung eines
Internethändlers (noch) keine Annahme des in der Bestellung liegenden Angebots
auf Abschluss eines Kauvertrags (281 C 37753/2009 4. Februar 2010).
Der Oberbürgermeister Duisburgs lehnt einen Rücktritt nach der Panik bei der
Loveparade (21 Tote) ab, widersetzt sich aber einem Abwahlverfahren nicht.
Lindsay Lohan wird nach zwölf Tagen Haft in eine Entzugsklinik entlassen.
Die Single Euro Payments Area der Europäischen Kommission soll den
elektronischen Zahlungsverkehr im Euroraum vereinfachen und beschleunigen.
Der Euro erreicht einen Wert von 1,3195 Dollar.
Der deutsche Aktienindex erreicht 6292 Punkte.
2010-08-03 Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
Deutschlands ist § 1626a BGB insoweit verfassungswidrig, als er die Zustimmung
der Mutter zu einem Sorgerecht des Vaters eines nichtehelichen Kindes zwingend
voraussetzt (1 BvR 420/2009 21. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein Anleger
auf den Rat des Beraters vertrauen und muss nicht den Verkaufsprospekt
vollständig lesen und dadurch die Ratschläge und Auskünfte des Anlageberaters
auf ihre Richtigkeit prüfen (III ZR 249/2009 8. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der vom
Aufsichtsrat jährlich den Aktionären vorzulegende Bericht in einem förmlichen
Beschluss festgestellt und vom Vorsitzenden unterschrieben werden (II ZR
24/2009 21. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands genügt bei einer
Saalverlegung einer Gläubigerversammlung wegen großen Andrangs von Teilnehmern
ein Aushang, wenn der neue Saal in kurzer Zeit leicht zu erreichen ist (IX ZB
65/2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main darf sich ein
Vorstand nicht allein auf sein eigenes Rechtsgefühl verlassen, sondern muss
sich bei Bedarf rechtlich beraten lassen (WpÜG 10/2009 [Owi]).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Baden-Württemberg ist
Transsexualität als solche keine Behinderung (8 SB 3543/2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Dresden kann (trotz geringer
Schülerzahl) an der Mittelschule Kreischa im nächsten Schuljahr die
Klassenstufe fünf eingerichtet werden (5 L 291/2010 29. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dortmund muss eine Pflegekasse den Umbau
eines Küchenfensters in eine behindertengerechte Terrassentüre bezahlen bzw.
bezuschussen (39 KN 98/2008 12. März 2010).
Nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission ist die Sperrminorität
Niedersachsens bei Volkswagen europarechtswidrig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist eine Klage Virginias gegen die geplante Gesundheitsreform
zugelassen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Südafrikas ist der ehemalige
Leiter der Polizei wegen Annahme von Schmiergeld zu 15 Jahren Haft verurteilt.
Die Sieger des Realisierungswettbewerbs zum Neubau des Landtags Niedersachsens
von 2001 ziehen ihren Nachprüfungsantrag gegen die Fortsetzung des 2009
begonnenen neuen Vergabeverfahrens zurück.
Kinross Gold übernimmt für 7 Milliarden Dollar Red Back Mining und wird dadurch
größter Goldhersteller der Welt.
2010-08-04 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist das
Rauchverbot in Gaststätten Bayerns verfassungsgemäß (1 BvR 1746/2010 2. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands gilt die
Ein-Prozent-Regelung für die Abschreibung auch privat genutzter Dienstfahrzeuge
nur, wenn der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer tatsächlich einen Dienstwagen zur
privaten Nutzung überlässt (VI R 46/2008 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hat die
Deutsche Bank die Stadtwerke Pforzheim ausreichend über Gefahren eines
verkauften CMS Spread Ladder Swap unterrichtet, so dass die Stadtwerke keinen
Anspruch auf Rückzahlung von 3,9 Millionen Euro haben (23 U 230/2008).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Arnsberg soll über die
Verfassungsmäßigkeit der Akkreditierung von Studiengängen einer privaten,
staatlich anerkannten Fachhochschule in Nordrhein-Westfalen das
Bundesverfassungsgericht Deutschlands entscheiden (12 K 2689/2008 16. April
2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Karlsruhe muss ein 65jähriger Richter seine Versetzung in
den Ruhestand zum 31. Juli 2010 hinnehmen (4 K 1239/2010 28. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart ist die
Rücknahme der (rechtswidrigen) Anerkennung der Dienstunfähigkeit eines während
eines Attentats in der Albertville-Realschule in Winnenden in einem Krankenhaus
befindlichen und damit nicht am Tatort anwesenden, aber über eine
posttraumatische Belastungsstörung klagenden Lehrers wegen des Attentats durch
das Regierungspräsidium Stuttgart wegen fehlender Ausübung von Ermessen
rechtswidrig (12 K 960/2010 4. August 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Niederlande darf die
14jährige Laura Dekker ihre geplante Weltumsegelung durchführen.
Nach einer Entscheidung der Landmarks Preservation Commission New Yorks darf
ein Altbau abgerissen werden, auf dessen Grundstück ein fünfzehnstöckiges
muslimisches Kulturzentrum errichtet werden soll.
Intel und die Handelskommission FTC der Vereinigten Staaten von Amerika einigen
sich über einen Kartellstreit.
Die Europäische Kommission billigt den Erwerb der Hypo Gruppe Alpe Adria durch
Österreich.
Klaus Ernst verdient als Vorsitzender der Linkspartei monatlich insgesamt 17000
Euro.
Der Datendieb von Liechtenstein heißt Heinrich Kieber und lebt unter dem Schutz
des Bundesnachrichtendiensts Deutschlands anonym.
Die Bundsregierung Deutschlands billigt eine gesetzliche Regelung zur
Einführung der Möglichkeit des Führerscheinerwerbs ab Vollendung des 17.
Lebensjahrs.
2010-08-05 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands dürfen nicht
auffindbare Miterben unter Zwangsverwaltung in der ehemaligen Deutschen
Demokratischen Republik stehender Grundstücke zu Gunsten des
Entschädigungsfonds ohne Entschädigung aus der Erbengemeinschaft ausgeschlossen
werden (1 BvL 8/2007).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist der
Rechtsstreit um die Rechtmäßigkeit der Verordnung zur Festsetzung der Höhe der
Autobahnmaut für Lastkraftwagen zur weiteren Sachaufklärung an das
Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen zurückverwiesen (9 C 6/2009 4.
August 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Düsseldorf darf die Total Deutschland GmbH entgegen
einem Bescheid des Bundeskartellamts Deutschlands 59 Tankstellen in den neuen
Bundesländern übernehmen (VI-2 U Kart 6/2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Karlsruhe hat sich eine bereits mehr als zehn Jahre
dauernde Sicherungsverwahrung erledigt und muss die Sache nicht dem
Bundesgerichtshof vorgelegt werden (2 Ws 227/2010 4. August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalens muss über die
Nichtverbeamtung zweier die seinerzeitige, inzwischen als verfassungswidrig
erklärte Altersgrenze von 35 Jahren für eine Verbeamtung von Lehrern
überschreitender Antragsteller neu entschieden werden.
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Saarland darf der
Ostermannuntersuchungsausschuss die Steuerakten Hartmut Ostermanns (FDP)
einsehen.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Marburg sind die Eltern eines
Vierzehnjährigen wegen Duldung von Rauschmittelgebrauch zu 12 bzw. 6 Monaten
Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landesgerichts Innsbruck ist ein 26jähriger
Georgier nach DNA-Analyse wegen Diebstahls von 177479 Euro aus dem Postgebäude
zu 5 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Polens darf Uri B. (Mossad) an
Deutschland ausgeliefert werden, wo er wegen Passvergehens vor Gericht gestellt
wird.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Kaliforniens ist das Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe
verfassungswidrig (4. August 2010).
In Kenia stimmt bei einem Volksentscheid die Mehrheit für die neue Verfassung.
2010-08-06 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein einen Richter und einen Staatsanwalt
wegen Rechtsbeugung in Tateinheit mit schwerer Freiheitsberaubung zu 24 bzw. 20
Monaten Haft mit Bewährung verurteilendes Gericht wegen Besetzung mit zwei
statt mit drei Berufsrichtern rechtswidrig besetzt und sein Urteil aufgehoben
(5 StR 555/2009 7. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands bleibt eine nach Ehescheidung zusätzlich zu dem
in unveränderter Höhe bezogenen Einkommen erhaltene Abfindung bei der Bemessung
des Unterhaltsbedarfs unberücksichtigt, selbst wenn die Abfindung zur Tilgung
unterhaltsmindernd berücksichtigter Verbindlichkeiten verwendet wurde (XII ZR
138/2008 2. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann dem
Inhaber eines ausländischen EU-Führerscheins das Recht aberkannt werden, von
dieser Fahrerlaubnis im Inland Gebrauch zu machen, wenn er der
Fahrerlaubnisbehörde ein medizinisch-psychologisches Gutachten vorgelegt hat,
in dem unter Berücksichtigung von nach der Fahrerlaubniserteilung liegenden
Umständen seine mangelnde Fahreignung festgestellt wird (3 C 2/2010 28. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist eine
Berufung auch dann rechtzeitig eingelegt, wenn sich die vertretene Person und
ihre Parteirolle vom Berufungsgericht ohne Weiteres aus der Berufungsschrift
und einem elektronischen Geschäftsstellenprogramm ermitteln lassen (3 AZR
373/2008 18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München ist dem vom Erblasser
wirksam ernannten Testamentsvollstrecker auf Antrag ein
Testamentsvollstreckerzeugnis auch dann zu erteilen, wenn bereits ein
Entlassungsantrag gestellt ist (31 Wx 34/2010 3. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts ist die Einbringung eines
Schaumverhüters in Frühstücksspeck rechtswidrig (13 ME 85/2010 4. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg sind zwar
Zuschläge für Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit und Nachtarbeit steuerfrei, nicht
aber die Vergütung für Nachtarbeit, Sonntagsarbeit oder Feiertagsarbeit (3 K
6251/2006 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg kann der im
Hinblick auf eine geplante Beteiligung als Gesellschafter einer Gesellschaft
mit beschränkter Haftung eine Bürgschaft zu Gunsten der Gesellschaft eingehende
Arbeitnehmer die späteren Bürgschaftsaufwendungen trotz wegen Insolvenz der
Gesellschaft gescheiterter Beteiligung als Gesellschafter steuerlich nicht
absetzen (6 K 1328/2005 16. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I sind eine elektrische
Stirnlampe und ein elektrisches Anstecklicht allein keine ausreichenden
Beleuchtungsmittel eines Fahrrads (17 O 18396/2007).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz kann ein während der
Ferien des Kindergartens in einer Kindertagesstätte einer anderen Ortsgemeinde
unterbringbares Kind keinen Anspruch auf Beförderung dorthin gegen den
zuständigen Landkreis (5 L 914/2010 27. Juli 2010).
2010-08-07 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
Anrechnung von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz als
bedarfsminderndes Einkommen bei der Berechnung von Hartz-IV-Leistungen zu
berücksichtigen (1 BvR 2556/2009 7. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann in einfachen
Fällen der Arzt den Patienten mit dessen Einverständnis grundsätzlich auch
telefonisch über die Gefahren eines bevorstehenden Eingriffs aufklären (VI ZR
204/2009 15. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf der sein
beschädigtes Fahrzeug veräußern und ein Ersatzfahrzeug anschaffen wollende
Geschädigte bei seiner Schadensabrechnung im Allgemeinen den Restwert ansetzen,
den ein Sachverständiger ermittelt hat, sofern der tatsächlich ohne besondere
Anstrengungen erzielte Erlös nicht höher ist (VI ZR 232/2009 15. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands müssen der
Rechtsbeschwerde unterliegende Beschlüsse den maßgeblichen Sachverhalt
wiedergeben und den Streitgegenstand und die Anträge in beiden Instanzen
erkennen lassen (II ZB 20/2009 14. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands soll das
Beschlusserfordernis in § 251 IV 1 StPO angesichts der potentiellen Bedeutung
der Verlesung für die Zuverlässigkeit der Beweisgewinnung und der
Rekonstruktion des Tatgeschehens auch gewährleisten, dass das Gericht durch
eine gemeinsame Meinungsbildung sowie in seiner Gesamtheit die Verantwortung
dafür trägt, ob ausnahmsweise die Einschränkung der Unmittelbarkeit durch den
Verzicht auf den Zeugen hinnehmbar ist oder die Aufklärungspflicht die
Vernehmung der Beweisperson gebietet (2 StR 78/2010 10. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der
Zwangsverwalter einer Mietwohnung dem Mieter zur Herausgabe einer vom Vermieter
erhaltenen, aber nicht an den Zwangsverwalter ausgefolgten Mietkaution nicht
verpflichtet, wenn das Mietverhältnis dadurch beendet wird, dass der Mieter das
Eigentum an der Wohnung durch Zuschlag in der Zwangsversteigerung selbst
erwirbt (VIII ZR 189/2009 9. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm liegt ein merkantiler
Minderwert eines Bauwerks vor, wenn trotz Mangelhebung eine Wertminderung wegen
des Verdachts besteht, das Bauwerk könne noch weitere verborgene Mängel haben,
und liegt ein Baumangel vor, wenn das Einfahren in das Grundstück nur unter
Nutzung der gegenüberliegenden Stellplätze der Nachbarn möglich ist (17 U
92/2009 10. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Bremen genügt ein
Rechtsanwalt nicht seinen Sorgfaltspflichten, wenn er sein Büropersonal durch
Anbringen eines Klebezettels auf einer gerichtlichen Entscheidung zur Notierung
der Rechtsmittelfrist anweist (2 A 57/2010 4. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg ist der
Streit über den Fortbestand des Betriebsrats nach den Grundsätzen zu bewerten,
die für ein Wahlanfechtungsverfahren nach § 19 BetrVG gelten (17 Ta [Kost]
6031/2010 23. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Olpe ist der Anspruch auf Übertragung
des Kraftfahrzeugschadensfreiheitsrabatts eine Familiensache nach § 266 I Nr. 2
FamFG, für die das Familiengericht zuständig ist (22 F 6/2010 7. Januar 2010).
*Wolf/Lindacher/Pfeiffer, AGB-Recht Kommentar, 5. A. 2010
*Gola/Schomerus, Bundesdatenschutzgesetz, 10. A. 2010
*Umwandlungssteuergesetz, hg. v. Haritz, Detlef/Menner, Stefan, 3. A. 2010
*Schönke, Adolf/Schröder, Horst, Strafgesetzbuch, 28. A. 2010
2010-08-08 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist auch
bei offensichtlicher Rechtmäßigkeit des Widerrufs einer Approbation wegen
nachträglicher Unwürdigkeit die Anordnung der sofortigen Vollziehung ohne
Abwägung eine Verletzung des Grundrechts der Berufsfreiheit (1 BvR 2709/ 2009
8. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein
Rechtsanwalt grundsätzlich darauf vertrauen, dass eine zuverlässige
Büroangestellte eine konkrete Einzelanweisung befolgt, die Adresse des
Landgerichts durch die Adresse des Oberlandesgerichts zu ersetzen und die
Berufungsschrift per Fax an das Oberlandesgericht zu übermitteln (VI ZB 65/2008
13. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der Mieter
nach Treu und Glauben einen Anspruch auf Anfertigung von Belegkopien der
Betriebskostenabrechnung gegen Kostenerstattung haben (VIII ZR 80/2009 13.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands setzt § 204 I Nr. 1
BGB eine Klage des materiell Berechtigten (Rechtsinhaber, Rechtsnachfolger oder
Prozessstandschafter) voraus und beendet die einseitige Erledigungserklärung
des Klägers nicht die Rechtshängigkeit des für erledigt erklärten Anspruchs,
der verfahrensrechtlich die Hauptsache bleibt (I ZR 191/2007 29. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist für die
Überprüfung der Sperrerklärung einer obersten Aufsichtsbehörde in einem
Hauptsacheverfahren vor dem Verwaltungsgericht der Fachsenat des im
Instanzenzug übergeordneten Oberverwaltungsgerichts zuständig (20 F 11/2009 8.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist der
Grundsatz des rechtlichen Gehörs nicht bereits bei einer irrtümlich falschen
Anwendung einer Bestimmung über die Auswahl von ehrenamtlichen Richtern
verletzt, sondern nur bei objektiv willkürlichen Erwägungen (9 AZN 1030/2009
23. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist die wirksame
Ersetzung einer Unterschrift eines ehrenamtlichen Richters unter ein Urteil
durch einen Verhinderungsvermerk des Vorsitzenden davon abhängig, ob der
Vorsitzende sich Kenntnis über die verhindernden Tatsachen verschafft hat (4
AZB 23/2009 3. März 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg kann einem Auszubildenden
während der Probezeit auch ohne Zustimmung des Personalrats gekündigt werden
(11 Sa 887/2010).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Sachsen darf ein Finanzamt vor einer Entscheidung des Ausgang
eines Musterprozesses abwarten (8 K 1495/2007).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Trier muss ein wegen Betrugs und Urkundenfälschung zu neun
Monaten Haft verurteilter Polizist aus dem Dienst entfernt werden.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Siegburg kann der Geschädigte die zur
Ermittlung der Schadenshöhe des unfallbeschädigten Fahrzeugs angefallenen
Sachverständigenkosten trotz Mithaftung in Höhe von 50 Prozent jedenfalls dann
in voller Höhe ersetzt verlangen, wenn die Kosten auch bei Abrechnung auf Basis
des hälftigen Reparaturaufwands in gleicher Höhe angefallen wären (111 C
10/2010 31. März 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist der Kunsthändler Lawrence Salander wegen schweren Diebstahls und
Betrugs zu 6-8 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Mexikos ist die
gleichgeschlechtliche Ehe verfassungsgemäß.
Opel gewährt auf Neufahrzeuge eine lebenslange Garantie (bis zu einer
Laufleistung von 160000 Kilometern.
Von 14782 Tankstellen Deutschlands gehören 2413 (BP) Aral, 2071 Shell, 1104
Esso, 964 Total, 785 Avia und 740 Jet.
Felix Hey (Beck) folgt Karl-Peter Winters als Geschäftsführer des Verlags Dr.
Otto Schmidt und des RWS Verlags.
Elena Kagan wird als dritte Frau Richterin am Supreme Court der Vereinigen
Staaten von Amerika.
2010-08-09 Nach
einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe befreit die Vorlage einer
falschen Rechnung für ein gestohlenes Fahrrad durch einen Versicherten einen
Hausratsversicherer von seiner Leistungspflicht (12 U 86/2010 3. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Hessen ist die Förderung
wettkampfmäßig betriebenen Drehstangentischfußballs Förderung von Sport im
Sinne des Gemeinnützigkeitsrechts der Abgabenordnung (4 K 501/2009 23. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Hessen muss ein mit der
finanzierenden Bank einen Schuldenerlass vereinbarender
Schrottimmobilieneigentümer den Erlassbetrag bei wirtschaftlichem Zusammenhang
zwischen Schuldenerlass und Veräußerungsgeschäft auch dann im Jahr des
Immobilienverkaufs als Veräußerungsgewinn versteuern, wenn der Erlass mit der
Bank bereits vor dem Verkaufsjahr vereinbart und wirksam wurde (3 K 299/2010 3.
Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts München gibt es für die Erstattung
der Kosten eines Rechtsanwalts in einem vorgerichtlichen Finanzverfahren (auch
bei Erfolg) keine Rechtsgrundlage (15 K 320/2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Stuttgart ist Willi Weber, ehemaliger
Manager Michael Schumachers, auf Grund einer Absprache der
Verfahrensbeteiligten wegen Insolvenzverschleppung zu zwei Jahren Haft auf
Bewährung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Aachen muss eine niederländische
Versand- und Internetapotheke einem Pharmaunternehmen Herstellerrabatte auf
Arzneimittel in Höhe von 290000 Euro zurückzahlen, weil die Rechtslage erst
durch eine Entscheidung des Bundessozialgerichts im Jahr 2008 geklärt wurde, so
dass noch keine Verjährung eingetreten ist (13 KR 136/2008 29. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München muss bei einer
Erbengemeinschaft jeder einzelne Erbe verklagt werden, um gegen die
Gemeinschaft vorgehen zu können, doch muss dies nicht in einem einheitlichen
Verfahren geschehen (231 C 12827/2009 1. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Niederlande enden alle bei
der Versicherung IIC unter den Namen Ineas oder LadyCarOnline geschlossenen
Kraftfahrzeugversicherungsverträge mit Ablauf des 31. August 2010.
Verona Pooth zahlt zwecks Vermeidung eines Gerichtstermins 120000 Euro an den
Insolvenzverwalter der Maxfield GmbH Franjo Pooths.
Der Marktanteil von Speisefischen in Deutschland beträgt für Alaska Seelachs
24,7 Prozent, den Hering 20,8 Prozent, den Lachs 11,1 Prozent, den Thunfisch
10,2 Prozent, den Pangasius und die Forelle 4,4 Prozent und für andere 24,4
Prozent.
Die größten Automärkte der Welt sind China, die Vereinigten Staaten von
Amerika, Japan, Deutschland, Brasilien, Frankreich, Italien, Indien,
Großbritannien und Kanada.
2010-08-10 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands hat ein eingetragener Lebenspartner Anspruch
auf Gleichbehandlung mit einem Ehegatten bei der Hinterbliebenenversorgung des
öffentlichen Dienstes (IV ZR 267/2004 10. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern ist das
Kutschenfahrverbot in der Innenstadt Rothenburgs weitgehend rechtmäßig (11 B
1100/2010 3. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Hamburg ist die
Durchsuchung der Räumlichkeiten des Kulturvereins Taiba und der Wohnungen
verschiedener Mitglieder angeordnet (4 Bs 143/2010 30. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein hat der
Betriebsrat des Unternehmens Schlecker einen Anspruch auf Bereitstellung eines
Personal Computers mit Zubehör und eines Internetanschlusses, wenn dies zur
ordnungsgemäßen Wahrnehmung seiner Betriebsratsaufgaben erforderlich ist (1
TaBV 40a/2009 8. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Köln ist der gelegentliche Verkauf einer Internetadresse
nicht steuerpflichtig (8 K 3038/2008).
Nach einer Entscheidung der Innenbehörde Hamburgs ist der Arabisch-deutsche
Kulturverein e. V. Taiba (Träger der Masjid Taiba-Moschee) verboten.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Essen ist die Frist für die Übernahme
von Karstadt durch Nicolas Berggruen um dreieinhalb Wochen verlängert.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Großbritanniens ist der
Haupttäter des größten Juwelenraubs in der Geschichte des Landes zu 23 Jahren
Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Argentiniens muss Mauro Camoranesi 50000 Dollar Schadensersatz
wegen eines Foulspiels an Roberto Pizzo zahlen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts des Iran sind sieben führende Bahai wegen Propaganda gegen die
islamische Republik zu je 20 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Bangladeschs sind fünf Mitglieder der islamistischen Jamaat ul
Mudschahedin Bangladesch zu lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Gesetzesänderung sind in Frankreich Strafverfahren gegen im Land
lebende Ausländer wegen Völkermords zulässig.
Japan entschuldigt sich bei dem koreanischen Volk für die Annexion Koreas vor
hundert Jahren.
Kolumbien und Venezuela nehmen wieder Verhandlungen miteinander auf.
Durch Erwerb von Anteilen an International Power wird GDF Suez vor EON größter
Stromerzeuger der Welt.
Ratiopharm wird von der Mercklegruppe für mehr als 3,6 Milliarden Euro an die
israelische Teva-Gruppe verkauft.
Die Weltgesundheitsorganisation erklärt die Schweinegrippepandemie für beendet.
2010-08-11 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist der
Untreuetatbestand des § 266 StGB mit dem Bestimmtheitsgebot des Art. 103 GG
vereinbar (2 BvR 2559/2008 23. Juni 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands muss das
Grundstücksvermögen für Zwecke der Grundsteuer aus Gründen der Gleichheit neu
bewertet werden, doch ist die Bewertung für Stichtage bis zum 1. Januar 2007
verfassungsgemäß (11 R 60/2008 30. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands unterbricht auch eine
rechtswidrige Vollstreckungsmaßnahme die Zahlungsverjährung der Steuerforderungen
von fünf Jahren, sofern sich aus der Maßnahme die Entschlossenheit der
Finanzbehörde zur Durchsetzung der Steuerforderung ergibt (VII R 27/2008 21.
Juni 2010) (VII R 27/2008 21. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kann ein
inländischer, aus einer ausländischen Betriebsstätte Verluste erwirtschaftender
Steuerpflichtiger diese negativen Einkünfte im Inland grundsätzlich nicht von
der Bemessungsgrundlage abziehen, wenn Deutschland mit dem Betriebsstättenstaat
ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen hat, weil dann die betreffenden
negativen Einkünfte wie positive ausländische Einkünfte im Inland üblicherweise
steuerfrei sind (1 R 100/2009 9. Juni 2010, 1 R107/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands muss in der Bilanz
für auf das nachfolgende Wirtschaftsjahr entfallende Kraftfahrzeugsteuer ein
aktiver Rechnungsabgrenzungsposten gebildet werden (1 R 65/2009 19. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart dürfen die Abbrucharbeiten
am Nordflügel des Hauptbahnhofs Stuttgart fortgeführt werden.
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg sind die Nachbarn
des Heideparks Soltau durch die Achterbahnen Colossos und Desert Rache nicht
von unzumutbarem Lärm betroffen (1 KN 218/2007 10. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Bayern ist bei einer
Betriebsprüfung durch die Deutsche Rentenversicherung der Ablauf der Verjährung
von Beitragsforderungen gehemmt, bis der Geprüfte einen Abschluss der Prüfung
erkennen kann, was regelmäßig bei der Schlussbesprechung der Fall ist (5 R
832/2008 20. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Nürnberg-Fürth ist der Satirestorch
Heinar der Initiative Endstation Rechts aus Mecklenburg-Vorpommern mangels
Verwechslungsgefahr und durch die Meinungsfreiheit gegenüber den Rechten des
Unternehmens MediaTex aus der Marke Thor Steinar geschützt (3 O 5617/2009 11.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Vereinigten Staaten von
Amerika sollen Schadensersatzklagen gegen British Petroleum vor einem Gericht
in New Orleans verhandelt werden.
Nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission darf die Deutsche Bahn AG
den britischen Verkehrskonzern Arriva übernehmen, muss aber dessen Deutschlandgeschäft
weiterverkaufen.
Barilla verkauft 5 Bäckereien und 900 Verkaufsstellen Kamps’ an EMM Equity
Capital in Frankfurt am Main.
Die Vereinten Nationen erbitten 450 Millionen Dollar Spenden für die Flutopfer
in Pakistan.
Nach Funden in Äthiopien hatten Vormenschen (Hominide) bereits vor 3,4
Millionen Jahre Werkzeuge aus bearbeiteten Tierknochen.
2010-08-12 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
Nichtgewährung von Kindergeld oder Kinderfreibetrag bei Übersteigen des Jahresgrenzbetrags
durch eigene Einkünfte und Bezüge des Kindes verfassungsgemäß (2 BvR 2122/2009
27. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
steuerfreie Abgeordnetenpauschale nicht verfassungswidrig, weil die Abgeordneten
von den Steuerzahlern sachgemäß verschieden sind (2 BvR 2227/2008 26. Juli
2010, 2 BvR 2228/2008).
Nach deiner Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Bayern ist eine
Popularklage gegen die Regelung der Entlohnung Strafgefangener und gegen die
unterbliebene Einbeziehung arbeitender Gefangener in die gesetzliche
Rentenversicherung abgewiesen, weil die Regelungen verfassungsgemäß sind
(16-VII/2009 9. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hannover ist eine Demonstration
erlaubt und eine Gegendemonstration des Deutschen Gewerkschaftsbunds verboten.
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Rottweil ist ein Strafbefehl
gegen einen zweiundfünfzigjährigen Mercedestestfahrer wegen fahrlässiger Tötung
einer Sechsundzwanzigjährigen durch Auffahren beantragt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist Ibrahim Ahmed Mahmouud Al-Qosi (Al Qaida) wegen Unterstützung des
Terrornetzwerks zu (14 Jahren) Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts ist eine Klage (World
Holdings) gegen Deutschland auf (die 1933 von Adolf Hitler eingestellte)
Rückzahlung von Staatsanleihen (in Höhe von 450 Millionen Dollar) aus der Zeit
nach 1918 zugelassen.
Long Beach zahlt einem 24 Jahre unschuldig eine Haftstrafe Verbüßenden 8
Millionen Dollar Schadensersatz.
Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts Deutschlands müssen eine
Tochtergesellschaft Alstoms und zwei früherer Manager wegen rechtswidriger
Kartellabsprachen 91 Millionen Euro Geldbuße zahlen.
Das Parlament der Slowakei lehnt entgegen einer früheren Zusage eine
Beteiligung der armen Slowakei an der Sanierung des reichen Griechenland in
Höhe von 816 Millionen Euro ab, beteiligt sich aber an dem Bankenrettungsfonds.
2010-08-13 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die für ein Abschlussschreiben (z. B.
Aufforderung zur Abgabe einer Abschlusserklärung nach Erlass einer
einstweiligen Verfügung) entstehende Geschäftsgebühr im Allgemeinen auf der
Grundlage von Nr. 2300 RVG VV zu berechnen (I ZR 30/2008 4. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist § 5c AußenwirtschaftsVO von der
Öffnungsklausel in Art. 5 I der Verordnung (EG) 1334/2000 gedeckt und deshalb
zulässiges, durch § 34 II Nr. 3 AWG strafbewehrtes nationales
Exportkontrollrecht (StB 27/2009 19. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands steht das
Mitbestimmungsrecht aus § 87 I Nr. 10 BetrVG bei der Regelung der
Vergütungsgrundsätze der AT-Angestellten den örtlichen Betriebsräten zu und
begründet der betriebsverfassungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz keinen
Zwang zu einer unternehmenseinheitlichen Ausgestaltung von
Entlohnungsgrundsätzen für AT-Angestellte durch eine Gesamtbetriebsvereinbarung
(1 ABR 82/2008 23. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands begründet § 8a I
AltTZG a. F. keine Durchgriffshaftung der gesetzlichen Vertreter juristischer
Personen (9 AZR 44/2009 23. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands unterliegen
Berufsbetreuer und Verfahrenspfleger nicht mehr der Gewerbesteuer, sondern der
Einkommensteuer aus sonstiger selbständiger Tätigkeit (VIII R 10/2009 15. Juni
2010, VIII R 14/2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Brandenburg besteht wegen Organisationsverschuldens
nach den §§ 831 I 1, 823 I BGB ein Schadensersatzanspruch gegen einen
Beklagten, dessen Arbeitnehmer irrtümlicherweise ein Wochenendhaus auf einem
fremden Grundstück abreißen und dabei auch bauliche Außenanlagen beschädigen (3
U 94/2009 26. Mai 2010).
Das Bankhaus Delbrück zieht zwei Tage vor der angesetzten Urteilsverkündung
seine Berufung gegen eine Entscheidung des Landgerichts Hamburg auf
Schadensersatz wegen Lehman-Zertifikaten zurück, so dass das Urteil des
Landgerichts vom 26. November 2009 rechtskräftig ist.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Bonn muss sich die Deutsche Telekamm
AG auf Grund ihrer Fürsorgepflicht gegenüber ihren Kunden um die Ursachen
auffällig hoher Gebührenrechnungen (z. B. 5756,19 Euro in fünf Monaten) kümmern
und Kunden davon benachrichtigen (7 O 470/2009 1. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg muss die Hamburger Morgenpost
nicht die Meldung richtigstellen, Gerhard Schröder sei der Beifahrer bei Margot
Käßmanns Trunkenheitsfahrt gewesen. weil Schröders Ansehen durch die
streitgegenständliche Berichterstattung nicht gemindert ist (324 O 194/2010 13.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg darf Werner Franke weiter
behaupten, Jan Ulrich habe an den spanischen Arzt Eufemiano Fuentes in einem
Jahr 35000 Euro für Dopingmittel bezahlt (324 O 373/2007 13. August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Köln war die Einkesselung von Gegendemonstranten
gegen einen Antiislamisierungskongress in Köln im September 2008 im
Wesentlichen rechtswidrig (20 K 6004/2009 13. August 2010, 20 K 7418/2008).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Kökn ist der Haftbefehl gegen den von Polen an
Deutschaqland ausgelieferten mutmqaßlichen Mossadagenten ausgesetzt.
IBM übernimmt Unica Corporation für 21 Dollar je Aktie.
2010-08-14 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands reicht der Umstand, dass bei der konkreten
Behandlung (z. B. PRT) über eine Querschnittslähmung noch nicht berichtet
worden ist, nicht aus, dieses Risiko als nur theoretisch einzustufen und eine
Aufklärungspflicht zu verneinen, und muss der Richter, wenn der Beurteilung des
gerichtlichen Sachverständigen medizinische Fragen zu Grunde liegen, mangels
eigener Fachkenntnisse Unklarheiten und Zweifel bei den Bekundungen des
Sachverständigen durch eine gezielte Befragung klären (VI ZR 198/2009 6. Juli
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands betrifft bei einer
Betriebskostenabrechnung, in der mehrere Gebäude oder Gebäudeteile einer
Wohnungseigentumsanlage zu einer - je nach Betriebskostenart unterschiedlichen
- Abrechnungseinheit zusammengefasst werden, die Frage, ob die der Abrechnung
zu Grunde gelegten unterschiedlichen Bezugspunkte für die einzelnen
Betriebskosten maßgeblich sind und ob die insoweit angesetzten Flächenangaben
zutreffen, nicht die (formelle) Wirksamkeit, sondern die (inhaltliche)
Richtigkeit der Abrechnung (VIII ZR 227/2009 23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der
Rechtsanwalt dem Büropersonal auch aufgeben, das Datum der Zustellung gesondert
und deutlich abgehoben von dem nicht maßgeblichen Aufdruck des Eingangsdatums
zu vermerken (VIII ZB 12/2010 22. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
Nichtzulassungsbeschwerde zurückzuweisen, wenn der Beschwerdeführer zwar einen
zulassungsrelevanten Rechtsfehler aufzeigt, die rechtliche Überprüfung im
Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde aber ergibt, dass das Berufungsurteil
im Ergebnis aus Gründen richtig ist, die ihrerseits die Zulassung der Revision
nicht erfordern (XA ZR 110/2009 10. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Bremen wird das Zusammenleben des rechtlichen Vaters
mit dem Kind nach dessen Geburt über mehr als ein Jahr in häuslicher
Gemeinschaft zur Annahme einer sozial-familiären Beziehung nach § 1600 IV BGB
jedenfalls dann nicht genügen, wenn der nach seiner Behauptung biologische Vater
sich seit der Geburt um die Übernahme der Vaterverantwortung bemüht (4 WF
65/2010 21. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Koblenz kann der Bereicherungsschuldner
(Subunternehmer) Aufwendungen, die ihm im Zusammenhang mit der Erlangung des
Bereicherungsgegenstands entstanden sind, bereicherungsmindernd dann geltend
machen, wenn die Aufwendungen im Vertrauen auf die Rechtsbeständigkeit zuvor
erfolgter Teilabtretungen vorgenommen wurden und die Werthaltigkeit der
Hauptforderung im Verhältnis des Hauptunternehmers (Insolvenzschuldner) zum
Auftraggeber maßgebend auf der Leistung des Subunternehmers beruhte (2 U
1267/2009 27. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München ist die Abnahme einer Haarprobe zur
Drogenkonsumkontrolle kein körperlicher Eingriff gemäß den §§ 68b I Nr. 10 II,
56c III StGB und kann eine entsprechende Kontrollweisung auch ohne Einwilligung
des Verurteilten erteilt werden, wenn sie einerseits die Art und die Umstände
der angeordneten Suchtmittelkontrollen und andererseits eine zeitbezogene
Höchstzahl zulässiger Probeentnahmen festlegt (2 Ws 571/2010 9. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München ist eine Umdeutung eines wegen
Testierunfähigkeit eines Ehegatten unwirksamen gemeinschaftlichen Testaments in
ein Einzeltestament auch bei wechselbezüglichen Verfügungen möglich, wenn der
Erblasser seine eigene Verfügung auch bei Kenntnis der Unwirksamkeit der
entsprechenden Verfügung des anderen Testierenden treffen wollte (31 Wx 38/2010
19. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München kann der Rechtsschutzversicherer dem
Versicherungsnehmer nicht durch die Erteilung einer nur beschränkten
Deckungszusage unter dem Gesichtspunkt der Kostenminderungspflicht verwehren,
im Rechtsstreit mit dem Berufsunfähigkeitsversicherer neben den rückständigen
Renten und rückständigen Beitragsrückzahlungsansprüchen auch die künftigen
Ansprüche geltend zu machen (25 U 5645/2009 21. April 2010).
Zwischen 1959 und 2009 wurde Deutschland vor dem europäischen Gerichtshof für
Menschenrechte, bei dem derzeit 129560 Beschwerden anhängig sind, 99mal
verurteilt (Österreich 199, Großbritannien 257, Frankreich 576).
*Hügel, S./Salzig, O., Mietkauf und andere Formen des Grundstücks-Ratenkaufs,
2. A. 2010
*Lammel, Siegbert, Heizkostenverordnung, 3. A: 2010
*Sailer/Kippes/Rehkugler, Handbuch für Immobilienmakler und Immobilienberater,
2. A. 2010
*Sieg/Maschmann, Unternehmensumstrukturierung aus arbeitsrechtlicher Sicht, 2.
A. 2010
*BGB Kommentiertes Vertrags- und Prozessformularbuch, hg. v. Schulze,
Reiner/Grziwotz, Herbert/Lauda, Rudolf, 2010
*Rechtshandbuch Private Equity, hg. v. Jesch/Striegel/Boxberger, 2010
2010-08-15 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands wird ein Vorverständnis
von § 1632 IV BGB, das eine Verbleibensanordnung von einer mit Sicherheit zu
erwartenden Kindeswohlschädigung bei Rückkehr des Kindes von Pflegeeltern zu
seinen Eltern abhängig macht, der Grundrechtsposition des betroffenen Kindes
aus Art. 2 I i. V. m. Art. 1 I GG nicht gerecht (1 BvR 2910/2009 31. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kommt es für die
Abänderung eines Prozessvergleichs über nachehelichen Unterhalt wegen
Unterhaltbefristung vorrangig darauf an, inwiefern der Vergleich im Hinblick
auf die spätere Befristung eine bindende Regelung enthält (XII ZR 143/2008 26.
Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands steht, wenn die
Nutzung des Sondereigentums durch einen Mangel am Gemeinschaftseigentum
beeinträchtigt wird, dem Sondereigentümer kein nachbarrechtlicher
Ausgleichsanspruch entsprechend § 906 II 2 BGB zu (V ZR 10/2010 21. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands müssen in die
Abwägung, ob ein Anspruch wegen einer Bodenkontamination nach § 275 II oder §
251 II 1 BGB ausgeschlossen ist, mögliche Ansprüche Dritter einbezogen werden
(V ZR 244/2009 21. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist, wenn der
Arbeitgeber bei der Sozialauswahl Altersgruppen gebildet und das
Landesarbeitsgericht die getroffene Auswahl für den Fall der Zulässigkeit wie
der Unzulässigkeit gebilligt hat, eine nur für eine der beiden Alternativen
aufgezeigte Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung nicht
entscheidungserheblich (2 AZN 889/2009 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands besteht eine
temporäre Bedarfsgemeinschaft in der Regel für jeden Tag, an dem der
Hilfsbedürftige sich länger als zwölf Stunden in dieser Bedarfsgemeinschaft
aufhält, ist Kindergeld nur dann als Einkommen eines minderjährigen Kindes zu
berücksichtigen, wenn der Kindergeldberechtigte selbst Mitglied der temporären
Bedarfsgemeinschaft ist und gehen Unterhaltsansprüche des Kindes gegen den
sorgeberechtigten Elter für die Zeit der Wahrnehmung des Umgangsrechts bei
einem anderen Elter auf den Grundsicherungsträger über und sind von diesem bei
den Familiengerichten durchzusetzen (14 AS 75/2008 R 2. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind Entscheidungen
des zuständigen Sozialversicherungsträgers über die Sozialversicherungspflicht
eines Arbeitnehmers im Besteuerungsverfahren zu beachten, soweit sie nicht
offensichtlich rechtswidrig sind (VI R 52/2008 21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München steht dem Inhaber einer
über den Tod hinaus erteilten Generalvollmacht des Erblassers (z. B. einer
Rechtsanwältin) gegen die Anordnung der Nachlasspflegschaft kein
Beschwerderecht zu und ist ein nicht berücksichtigter Bewerber gegen die
Auswahl des Nachlasspflegers nicht beschwerdeberechtigt (31 Wx 16/2010 26.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg können
den Beruf eines Rechtsanwalts nur als Nebentätigkeit ausübende Beamte auf Zeit
von der Mitgliedschaft im Versorgungswerk der Rechtsanwälte in
Baden-Württemberg befreit werden und findet bei Fehlen einer Befreiung die
Pauschalveranlagung in Höhe von drei Zehnteln des Regelpflichtbeitrags nach §
13 I BadWürttRAVwS Anwendung, damit dem Mitglied keine zwangsweise
Überversorgung aufgebürdet wird (9 S 2931/2008 19. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg ist im
Vergütungsfestsetzungsverfahren eine Substanziierung der Einwendungen im Sinne
von § 11 V RVG nicht erforderlich, solange jedenfalls im Ansatz die Möglichkeit
erkennbar ist, dass der Anspruch des Antragstellers aus materiellrechtlichen
Gründen unbegründet sein könnte (1 K 70/2008 27. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Saarbrücken genügt eine bloße
Reparaturausführungsabsichtserklärung nicht zum Beweis eines
Integritätsinteresses (13 S 178/2009 14. Mai 2010).
2010-08-16 Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München wird der wegen eines geplanten Anschlags auf das
jüdische Gemeindezentrum München im Jahre 2003 verurteilte Martin Wiese nach
seiner geplanten Entlassung am 8. September 2010 für fünf Jahre unter
Führungsaufsicht gestellt, muss sich von früheren Freunden fernhalten und
Weisungen eines Bewährungshelfers ausführenNach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Saarlouis darf
der Widerruf der Betriebserlaubnis für das Internat der erweiterten Realschule
Herz-Jesu in Saarbrücken-Fechingen sofort vollzogen werden (3 B 178/2010 11.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen kann das Mietwertgutachten
2009 des Landkreises Celle nach summarischer Prüfung als schlüssiges Konzept
zur Ermittlung der Mietobergrenze für eine in Celle wohnende alleinerziehende
Mutter angesehen werden (9 AS 1049/2009 B ER 27. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Münster unterliegen auch Jahre vor 2005 betreffende, aber
erst 2005 nachgezahlte Renten der für 2005 eingeführten Besteuerung (in Höhe
von 50 Prozent) (8 K 783/2007 E 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Coburg müssen Straßenbaubehörden bei
Mäharbeiten auf einer Verkehrsinsel vorbeifahrende Kraftfahrzeuge kraft
Amtspflicht angemessen vor Schäden schützen (22 O 48/2010 27. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Berlin-Tiergarten ist ein zwecks
Ausbruchs einem Polizisten eine Fahnenstange ins Gesicht stoßender Demonstrant
wegen Körperverletzung zu 15 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Dresden sind Thomas Datt und Arndt
Ginzel von mehreren Vorwürfen der Verleumdung freigesprochen, wegen eines
Vorwurfs der üblen Nachrede wider besseres Wissen (im Sachsensumpf) aber zu
einer Geldstrafe von je 2500 Euro verurteilt.
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Wuppertal ist die Nutzung eines offenen WLAN durch einen
Dritten nicht strafbar (20 Ds-10 Js 1977/2008-282/2008 3. August 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika dürfen gleichgeschlechtliche Ehen in Kalifornien wieder geschlossen
werden.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Russland ist die
Untersuchungshaft des in Strafhaft befindlichen Unternehmers Michail
Chodorkowskij um drei Monate verlängert.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Sri Lankas ist Sarath Fonseka
wegen Einmischung in politische Angelegenheiten während seiner Dienstzeit als
Oberbefehlshaber der Armee verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Iran darf die wegen Ehebruchs und Beihilfe zum Mord
zum Tod (durch Steinigung) verurteilte Sakineh Mohammadi Aschtiani nicht nach
Brasilien ausreisen.
In Afghanistan sollen ein Mann und eine Frau wegen Ehebruchs gesteinigt worden
sein.
2010-08-17 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
Schlechterstellung eingetragener Lebenspartner bei der Erbschaftsteuer
(persönlicher Freibetrag, Steuersatz, Versorgungsfreibetrag) nach dem
Jahressteuergesetz 1997 verfassungswidrig und muss rückwirkend bis 2001
beseitigt werden (1 BvR 611/2007 21. Juli 2010, 1 BvR 2464/2007).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind die Beschlüsse
einer bloßen Scheinversammlung der Gesellschafter einer Gesellschaft mit
beschränkter Haftung nichtig und besteht bei der Beschlussfassung über die
Abwahl eines Versammlungsleiters kein Stimmverbot für den Versammlungsleiter
(II ZR 230/2008 21. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands haben
Schwerbehindertenvertreter kein Anhörungsrecht bei Maßnahmen, die behinderte
und nicht behinderte Arbeitnehmer gleich betreffen (9 ABR 83/2009 17. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz ist ein Stundenlohn
eines Rechtsanwalts von 500 Euro (z. B. 120 Stunden zu 250 Euro für eine Strafverteidigung)
nicht ohne Weiteres Wucher (5 U 1409/2009 26. April 2010).
Nach einer Eilentscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg kann
ein Gastwirt im Rahmen eines Baugenehmigungsverfahrens nicht verlangen, dass
die auf einem Nachbargrundstück errichteten mobilen Toiletten eines
Skiliftbetreibers denselben Komfort bieten wie seine sanitären Anlagen (3 S
351/2010 3. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Baden-Württemberg durfte
der Kreisverband Ludwigshafen in Ludwigshafen gegen den Christopher Street Day
Mannheim unter Auflagen demonstrieren (7 B 10921/2010 13. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Bayern ist eine Anlage eines
Lebensversicherungsfonds in gebrauchten Lebensversicherungen nicht gewerblich,
sondern vermögensverwaltend (1 K 2663/2007).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Goslar ist eine die Nähe eines
Priesters suchende, ein kirchliches Hausverbot verletzende Frau wegen
versuchter Nötigung zu 600 Euro Geldstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Harburg soll die Sozialbetreuerin des
verhungerten Kleinkinds Lara Mia in Hamburg 2700 Euro Geldstrafe bezahlen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika muss der Jeminite Adnan Farhan Abd al Latif nach achteinhalb Jahren aus
Guantánamo entlassen werden.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist die Wiederaufnahme der gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in
Kalifornien rechtswidrig.
Nach einer Entscheidung der Rohstoffbörse der Vereinigten Staaten von Amerika
muss ein Rohölhändler wegen Angebots von Öl zu einem unredlichen Preis (von 100
Dollar pro Fass) im Januar 2008 12 Millionen Dollar zahlen.
Barclays Bank zahlt nach einem Vergleich 298 Millionen Dollar wegen
verschleierter Annahme rechtswidriger Überweisungen aus ausgeschlossenen
Staaten wie Iran, Kuba oder Libyen.
Nach einer Entscheidung eines Schiedsgerichts der Welthandelsorganisation in
Genf sind Zölle der Europäischen Union auf Computerbildschirme. Drucker und
Fernsehzusatzgeräte aus Japan, Taiwan und den Vereinigten Staaten von Amerika
bis zu 14 Prozent (infolge falscher Auslegung einer Vereinbarung) rechtswidrig.
Frankreich verzichtet im Streit mit der Schweiz auf die Auszeichnung des
Hartkäses Gruyère mit der Kennzeichnung Appellation d’Origine Protégée (des
Greyerzers).
† Horak, Franz 31. 07. 1927-16. 8. 2010.
2010-08-18 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Verurteilung Alexander
Falks wegen versuchten Betrugs zu vier Jahren Haft rechtskräftig (1 StR
245/2009 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands werden bei
berechtigtem Abbruch eines Stellenbesetzungsverfahrens im öffentlichen Dienst
im Rahmen einer Konkurrentenklage die von einem Bewerber geltend gemachten
Ansprüche aus Art. 33 GG beseitigt, doch kann der Bewerber sich bei einer
notwendigen neuen Ausschreibung wieder bewerben (9 AZR 347/2009 17. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist die Beschränkung
der Grunderwerbsteuerbefreiungen auf Religionsgesellschaften im Status von
Körperschaften des öffentlichen Rechts verfassungsgemäß (II R 12/2009 30. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands setzt die Annahme
einer doppelten Haushaltsführung nicht zwingend die Tragung sämtlicher Kosten
zweier Haushalte durch den Arbeitnehmer voraus (VI R 26/2009 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg muss für
Lehrer im Landesdienst das Land als Arbeitgeber die Fachkräfte für
Arbeitssicherheit stellen (PL 15 S1773/2008).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern ist eine Überprüfung
der Vollzugshinweise zum gesetzlichen Rauchverbot in Gastwirtschaften wegen
fehlten unmittelbarer gesetzesähnlicher Wirkung abgelehnt.
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf können
Unterstützungszahlungen an im Ausland lebende Familienangehörige als
außergewöhnliche Belastung nach § 33a EStG auch abgezogen werden, wenn nicht
ausreichend nachgewiesen ist, dass der Unterhaltsempfänger seiner
Erwerbsobliegenheit nachkommt (15 K 2115/2009 E 30. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorfmuss ein
Anschaffungsvorgang erfolgsneutral behandelt werden, wenn
Jubiläumsrückstellungen und Pensionsversicherungsrückstellungen bereits bei
einer Bemessung des Kaufpreises berücksichtigt worden sind (5 K 7287/2000 K 29.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf sind Essenszuschüsse des
Arbeitgebers in Form von Restaurantschecks grundsätzlich kein Sachbezug,
sondern eine steuerbare Einnahme des Arbeitnehmers aus nichtselbständiger
Tätigkeit (15 K 1185/2009 19. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg darf der Saarländische
Rundfunk weiter behaupten, dass Burckhard Bremer als Sportdirektor des Bundes
deutscher Radfahrer schon früh Kenntnis vom Doping Patrik Sinkewitzs hatte.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Kassel ist ein Dreiundvierzigjähriger
wegen Vergewaltigung zu zehn Jahren Haft mit anschließender
Sicherungsverwahrung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts muss die Besetzung eines
Kreisausschusses als einer reinen Verwaltungsbehörde nicht das Kräfteverhältnis
der Parteien und Wählergruppen im Kreistag widerspiegeln (3 L 687/2010 4.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Wiesbaden darf eine Behörde
überhöhte Auszahlungen an Hartz IV-Empfänger nicht von späteren Leistungen
abziehen, sondern muss sie im Verwaltungsweg zurückfordern (23 AS 799/2008 17.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Österreich müssen
Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Autobahnen auf beiden Seiten der
Fahrstreifen oder über der Fahrbahn angebracht sein.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts ist der ehemalige Gouverneur
Illinois’ Rod Blagojevich mangels Einstimmigkeit der Jury in 23 von 24
Anklagepunkten freigesprochen.
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichts Kolumbiens ist der Militärbasenvertrag
mit den Vereinigten Staaten von Amerika (2009) mangels Billigung durch den
Kongress unwirksam.
2010-08-19 Nach einer Entscheidung des Europäischen
Gerichtshofs können Ehegatten, die dieselbe gemeinsame Staatsangehörigkeit
haben, eine Ehescheidung vor dem Gericht ihrer Wahl beantragen, wobei bei
unterschiedlicher Wahl innerhalb der (grundsätzlich bestehenden) Zuständigkeit
(der Gerichte beider Staaten) die tatsächliche Zuständigkeit gerichtlich
besonders geklärt werden muss (C-168/2008 16. Juli 2009).
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die Verlängerung der
Spekulationsfrist für Grundstücksgeschäfte im Steuerentlastungsgesetz
1999/2000/2002 auf zehn Jahre als solche verfassungsgemäß, doch sind bereits
steuerfrei realisierte Wertzuwächse vertrauensrechtlich geschützt und dürfen
nicht durch eine rückwirkende Verlängerung der Spekulationsfrist nachträglich
entwertet werden (2 BvL 14/2002 7. Juli 2010, 2 BvL 2/2004, 2 BvL 13/2005).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I ist die Melodie, auf die in
der Produktion des Komponisten der Text „McDonalds - Ich liebe es“ gerappt
wird, mangels erforderlicher Schöpfungshöhe keine urheberrechtlich geschützte
geistige Schöpfung (21 O 177/2009 18. August 2010).
Die Bundeswehr stellt ihre disziplinarischen Vorermittlungen gegen Oberst Georg
Klein wegen des Bombenangriffs auf zwei Tanklaster bei Kundus in Afghanistan
mangels Tatverdachts ein.
Nach Entscheidungen des Bildungsministeriums Schleswig-Holsteins werden einige Beamte
wegen eines Beamtenstreiks mit Disziplinarmaßnahmen belegt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Venezuelas ist das
Veröffentlichen gewaltsamer, blutiger oder grotesker Bilder verboten.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Australiens darf eine
muslimische Zeugin vor Gericht nicht im Ganzkörperschleier (Burka) aussagen.
Intel Corp. übernimmt für 7,7 Milliarden Dollar die auf Sicherheitssoftware
spezialisierte McAfee Inc.
Die Europäische Kommission gewährt Griechenland 6,5 Milliarden Euro
Hilfskredite vierzehner Euroländer, der Internationale Währungsfonds 2,5
Milliarden.
Google verlängert die Einspruchsfrist gegen die Veröffentlichung von Ansichten
einzelner Häuser in Deutschland im Straßenatlas Street View auf acht Wochen.
Die Vereinigten Staaten von Amerika ziehen nach 7,5 Jahren die letzte große
Truppeneinheit aus dem Irak nach Kuwait ab, belassen aber 55000 „Berater“ im
Land.
2010-08-20 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands verjähren Ersatzansprüche des Vermieters wegen
Verschlechterung oder Veränderung der Mietsache auch dann in der kurzen
Verjährungsfrist des § 548 I BGB, wenn die Mietvertragsparteien in einem
vorangegangenen Räumungsprozess einen Vergleich geschlossen haben, in dem sich
der Mieter verpflichtet hat, von ihm genutzte Teilflächen des Grundstücks zu
räumen, die nicht Gegenstand des Mietverhältnisses waren (XII ZR 52/2008 23.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Anordnung
des Verfalls oder des Verfalls des Wertersatzes gegen Jugendliche oder
Gleichgestellte zulässig (auch wenn der Wert des Erlangten nicht mehr im
Vermögen des Täters vorhanden ist) (4 StR 126/2010 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands begründet das
Nichteingehen des Berufungsgerichts auf einen entscheidungserheblichen Vortrag
einer Partei in der Entscheidungsbegründung den Schluss, dass das Gericht den
Vortrag nicht zur Kenntnis genommen und damit das Recht auf gerichtliches Gehör
verletzt hat (II ZR 142/2009 14. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands erstreckt sich der
aus der Anfechtung von Ausschüttungen im Rahmen eines Schneeballsystems
resultierende Rückgewährsanspruch des Insolvenzverwalters mangels Unentgeltlichkeit
nicht auf Auszahlungen, mit denen (etwa nach einer Kündigung der Mitgliedschaft
in der Anliegergemeinschaft) vom Anlieger erbrachte Einlagen zurückgewährt
worden sind (IX ZR 225/2009 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine allgemeine
Bahncardgeschäftsbedingung, nach der sich die Laufzeit um jeweils ein Jahr
verlängert, wenn nicht fristgemäß gekündigt wird, nicht rechtswidrig (Xa ZR
89/2009 15. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands wird der
urheberrechtliche Grundsatz der Erschöpfung des Verbreitungsrechts nicht
berührt, wenn der Berechtigte das von ihm geschaffene, auf DVD vertriebene
Computerspiel so programmiert, dass es erst nach der online erfolgten Zuweisung
einer individuellen Kennung genutzt werden kann, und er sich vertraglich
ausbedingt, dass diese Kennung nicht an Dritte weitergegeben werden darf (I ZR
178/2008 11. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands erfordert
der Besitz von Kinderpornos bei einem Beamten (z. B. Studienrat, Zollinspektor)
nicht in jedem Fall die Entfernung aus dem Dienst (2 C 5/10 19. August 2010, 2
C 13/2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist die
rückwirkende Aufhebung der Regelung zur vorübergehenden Erhöhung des
Ruhegehalts auf der Grundlage des Mindesruhegehaltssatzes wegen Verletzung des
Rückwirkungsverbots und des Vertrauensschutzes verfassungswidrig (2 C 34/2009
19. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands setzt eine
Benachteiligung bei der Besetzung einer ausgeschriebenen Stelle grundsätzlich
voraus, dass die Bewerbung um die Stelle im Zeitpunkt der
Besetzungsentscheidung vorliegt (8 AZR 370/2009 19. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands erfordert eine
unmittelbare Benachteiligung wegen eines vom Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetz genannten Merkmals eine vergleichbare Lage (8 AZR
466/2009 19. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands verletzt ein
Unternehmer bei einer Stellenausschreibung grundsätzlich das
Altersdiskriminierungsverbot, wenn er einen jungen Bewerber sucht (8 AZR
530/2009 19. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands wird die durch
eine ordnungsgemäße Massenentlassungsanzeige gemäß § 17 KSchG eröffnete
Kündigungsmöglichkeit mit der Erklärung dieser Kündigung verbraucht und ist für
jede weitere Kündigung neu vorzulegen (6 AZR 948/2008 22. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesfinanzhofs Deutschlands ist ein Grundstückstausch mit einer Gemeinde ein
Anschaffen eines Grundstücks im Wege des Tausches nach § 23 I 1 Nr. 1 EStG (IX
R 36/2009 13. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln ist die Internetadresse
fcbayern.es wegen Verletzung der Namensrechts des FC Bayern München
rechtswidrig (6 U 208/2009 30. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist eine
nicht ausreichend bestimmte Anordnung der Beibringung eines
Fahreignungsgutachtens keine rechtmäßige Grundlage für den Schluss auf die
Nichteignung des Betroffenen nach § 11 VIII 1 FeV (10 S 319/2010 20. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg darf
einem Fotografen grundsätzlich nicht die Anfertigung von Bildaufnahmen eines
Polizeieinsatzes mit der Begründung untersagt werden, dass bei der
Veröffentlichung der Bilder eine Enttarnung der Beamten des
Spezialeinsatzkommandos der Polizei Baden-Württembergs drohe (1 S 2266/2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen ist
eine Klärung der Identität eines Einbürgerungsbewerbers nur im Aufenthaltsrecht
zu prüfen, nicht im späteren Einbürgerungsverfahren (19 A 1412/2009 18. August
2010).
2010-08-21 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands setzt § 1906 I Nr. 1 BGB keine akute,
unmittelbar bevorstehende konkrete Gefahr für den Betreuten, sondern nur eine
ernstliche, konkrete Gefahr für Leib und Leben voraus, wobei die Anforderungen
an die Voraussehbarkeit einer Selbsttötung oder einer erheblichen
gesundheitlichen Eigenschädigung nicht überspannt werden dürfen (XII ZB
118/2010 23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei der
Berechnung der vom vorleistungspflichtigen Mieter nach Gesetz oder Mietvertrag
einzuhaltenden Zahlungsfrist von drei Werktagen der Sonnabend (Samstag) nicht
als Werktag mitzuzählen (VIII ZR 291/2009 13. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands richtet sich die
nach dem Interesse des Klägers zu bemessende Berufungsbeschwer bei der
Beseitigung bzw. Abänderung einer Zug-um-Zug-Verurteilung in der Regel nach dem
Aufwand an Zeit und Kosten, der ihm bei der Erfüllung des Gegenanspruchs
entsteht, wobei dem gleichzeitigen Antrag auf Feststellung des Annahmeverzugs
eine eigenständige wirtschaftliche Bedeutung nicht zukommt (XI ZB 40/2009 6.
Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss bei einer
Krankentagegeldversicherung grundsätzlich der Versicherungsnehmer Eintritt und
Fortdauer bedingungsgemäßer Arbeitsunfähigkeit darlegen und beweisen(, wofür
die Vorlage ärztlicher Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nach § 4 [7] MB/KT
1978 nicht ausreicht,) während der Versicherer darlegen und beweisen muss, dass
seine Leistungspflicht zu dem von ihm behaupteten Zeitpunkt wegen
Berufsunfähigkeit des Versicherten geendet hat (IV ZR 163/2009 30. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist es eine
unangemessene unsachliche Einflussnahme auf die ärztliche Behandlungstätigkeit,
wenn durch einen Vorteil darauf hingewirkt wird, dass Ärzte nicht allein an
Hand des Patienteninteresses entscheiden, ob sie einen Patienten an bestimmte
Anbieter gesundheitlicher Leistungen verweisen (I ZR 182/2008 24. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Koblenz handelt es sich bei der Inzahlunggabe eines
Fahrzeugs und Ablösung der noch laufenden Finanzierung für das Altfahrzeug
durch den Neuwagenverkäufer um einen einheitlichen Kaufvertrag und ist für den
Rücktritt vom Kraftfahrzeugkaufvertrag eine Fristsetzung zur Nachbesserung nur
entbehrlich, wenn mindestens zwei fehlgeschlagene Nachbesserungsversuche
vorgelegen haben und zum Zeitpunkt der Rücktrittserklärung der Mangel noch
bestanden hat (2 U 1120/2009 1. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Nürnberg ist der Streitwert der Klage eines Patienten
gegen einen Arzt auf Herausgabe von Kopien der Behandlungsunterlagen zur Vorbereitung
eines Arzthaftungsprozesses in der Regel mit 20 Prozent des Streitwerts der in
Aussicht genommenen Arzthaftungsklage zu bemessen (5 W 620/2010 19. April
2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Saarbrücken besteht nach Aufhebung der ehelichen
Lebensgemeinschaft für einen Ehegatten im Zweifel kein Anlass mehr, dem anderen
Ehegatten weitere Vermögensmehrungen zukommen zu lassen, so dass spätestens zu
diesem Zeitpunkt der aus § 426 I BGB resultierende Ausgleichsanspruch wieder
auflebt, dem aber auch rückwirkend der Einwand der entgeltfreien Nutzung
entgegengehalten werden kann (9 U 506/2009 2. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landesarbeitsgerichts Hessen darf nur von der Grundkündigungsfrist des §
622 I BGB durch Vereinbarung abgewichen werden, nicht von der verlängerten
Kündigungsfrist des § 622 II BGB (16 Sa 1036/2009 14. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landesarbeitsgerichts Köln kann Prozesskostenhilfe für einen
Urlaubsabgeltungsanspruch nicht gewährt werden, wenn der arbeitsfähige
Arbeitnehmer es versäumt hat, rechtzeitig innerhalb der Übertragungsfrist
Urlaub zu beantragen (5 Ta 188/2010 24. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Aachen hat eine Versicherung gegenüber dem Rechtsanwalt
eines Versicherten keinen Anspruch auf Rechtsauskunft, da sie sich unmittelbar
an den Versicherten wenden kann (112 C 182/2009 1. April 2010).
Nach der am 4. August in Kraft getretenen, binnen zwei Jahren umzusetzenden
Richtlinie 2010/41/EU haben selbständige Erwerbstätige Mutterschaftsansprüche
und mitarbeitende Ehepartner und Lebensgefährten den gleichen Schutz wie
selbständige Erwerbstätige.
*Schäfer, Carsten, Gesellschaftsrecht, 2010
*Gräber, F., Finanzgerichtsordnung, 7. A: 2010
2010-08-22 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs fällt ein gemischter Vertrag, dessen
Hauptgegenstand der Erwerb von 49 Prozent des Kapitals eines öffentlichen
Unternehmens durch ein Unternehmen ist und dessen untrennbar mit diesem
Hauptgegenstand verbundener Nebengegenstand die Erbringung von Dienstleistungen
und die Durchführung von Bauarbeiten betrifft, nicht in seiner Gesamtheit in
den Anwendungsbereich der Vergaberichtlinien und hat Griechenland in der
Angelegenheit Club Hotel Loutraki Gemeinschaftsrecht verletzt (C-145/2008 6.
Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
Kürzung der Entlastung von Entschädigungen für entgangene oder entgehende
Einnahmen durch die so genannte Fünftel-Regelung nach § 34 EStG in der Fassung
des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 verfassungswidrig, soweit sie den
Grundsatz des Vertrauensschutzes verletzt (3 BvL 1/2003 7. Juli 2010, 2 BvL
57/2006, 2 BvL 58/2006).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist das
Verfahren über die Ablehnung eines Richters am Sozialgericht ein selbständiges
Zwischenverfahren mit Bindungswirkung für die nachfolgenden Entscheidungen und
ist der Zurückweisungsbeschluss deshalb mit der Anhörungsrüge angreifbar (1 BvR
96/2010 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist mit Art.
3 I GG die Auffassung des Bundesfinanzhofs vereinbar, dass bei einem beschränkt
einkommensteuerpflichtigen EU-Ausländer, der mit Einkünften gemäß § 50a IV Nrn.
1-3 EStG im Veranlagungszeitraum 1996 dem Steuerabzug nach § 50a IV 3 und 4
EStG unterliegt, Ausgaben, die unmittelbar mit der betreffenden
wirtschaftlichen Tätigkeit zusammenhängen, aus der die zu versteuernden
Einkünfte erzielt worden sind, im Rahmen des Abzugsverfahrens zu
berücksichtigen sind (2 BvR 1178/2007 9. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hatte die
Ausschussminderheit des Untersuchungsausschusses zur Aufklärung des
Luftangriffs von Kundus keinen Anspruch auf Gegenüberstellung von
Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg mit Wolfgang
Schneiderhan und Peter Wichert sowie auf gerichtliche Überprüfung der
ablehnenden Entscheidung der Ausschussmehrheit (3 ARs 23/2010 17. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
Strafverfolgsbehörde nicht berechtigt, die wahren Zusammenhänge in den
Ermittlungsakten durch Darstellung unwahrer Sachverhalte zu verschleiern (4 StR
436/2009 11. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands bezieht sich der
Begriff des Opfers im Sinne des § 129b I 2 Var. 3 StGB nicht auf die
Organisationstaten nach den §§ 129b I 1, 129, 129a StGB, sondern auf die von
der Vereinigung in Verfolgung ihrer Zwecke oder Tätigkeiten begangenen
Straftaten (StB 52/2009 15. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands muss die
Heranziehung eines Vaters zum Kostenbeitrag für seine in
Jugendhilfeeinrichtungen untergebrachten Kinder ihm den unterhaltsrechtlichen
Selbstbehalt belassen (5 C 10/2009 19. August 2010)
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist, wenn eine
vertraglich vereinbarte Tätigkeit (z. B. eines Versicherungsvertreters)
typologisch sowohl in einem Arbeitsverhältnis als auch selbständig erbracht
werden kann, die Entscheidung der Vertragsparteien für einen bestimmten
Vertragstypus im Rahmen der bei jeder Statusbeurteilung erforderlichen
Gesamtabwägung aller Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen (5 AZR
332/2009 9. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands hat ein an AIDS
erkrankter Leistungsempfänger nach dem Sozialgesetzbuch II Anspruch auf
Zusatzleistungen wegen seines besonderen Hygienebedarfs (14 AS 13/2010 19.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands haben Empfänger
von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II für das Schuljahr 2005/2006 über
die landesrechtlichen Schulgesetze hinaus keinen Anspruch auf Erstattung der
Kosten für Schulbücher (14 AS 47/2009 R 19. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind bei Ermittlung
des für den Unterhaltsbeitrag schädlichen Vermögens Verbindlichkeiten und
Verwertungshindernisse vom mit dem gemeinen Wert nach dem Bewertungsgesetz zu
ermittelnden Verkehrswert der aktiven Vermögensgegenstände abzuziehen (VI R
65/2008 11. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle erhält ein bestellter
berufsmäßiger Verfahrensbeistand die aus der Staatskasse zu zahlende Vergütung
für jedes von mehreren Kindern, wobei das entscheidende Gericht über seinen
Antrag hinausgehen und ihm statt beantragter 1250 Euro beispielsweise dreimal
550 Euro zusprechen darf (10 UF 44/2010 (8. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe hat das Familiengericht
auch im Fall des § 3 III VersAusglG von Amts wegen ein
Versorgungsausgleichsverfahren als Folgesache einzuleiten (16 WF 82/2010 26.
Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg steht es dem
Insolvenzverwalter frei, für die Masse wertlose oder belastende Gegenstände (z.
B. ein sicherungsübereignetes Autowrack) freizugeben, doch sind die Gegenstände
bis zur Freigabe Bestandteil der Insolvenzmasse (7 LA 130/2009 25. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Freiburg im Breisgau überwiegt
das öffentliche Interesse an der Erkennung möglicherweise ungeeigneter
Kraftfahrzeugführer durch eine medizinisch-psychologische Begutachtung das
Interesse der Betroffenen an einer Wiedererteilung der Fahrerlaubnis (1 K
118/2008 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Berlin-Tempelhof-Kreuzberg ist bei
Verletzung des vereinbarten Besitzrechts des Ehemanns an einer Wohnung seitens
der Ehefrau durch Einzug unter Schlossaustausch das allgemeine Amtsgericht
zuständig (178 F 7737/2010 13. April 1010).
2010-08-23 Nach
einer Entscheidung des Landgerichts Bremen ist Gero S. wegen Ermordung seiner
früheren Lehrerin am 18. Dezember 2009 zu 15 Jahren Haft und anschließende
Unterbringung in der Psychiatrie verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz darf das
Versorgungswerk der rheinland-pfälzischen Rechtsanwaltskammern von seinen
Mitgliedern einen Mindestbeitrag auch dann verlangen, denn das Einkommen des
betroffenen Rechtsanwalts den Mindestbeitrag nur geringfügig (z. B. um 33
Prozent) übersteigt (3 K 1055/2009 5. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln hat ein einzelner
Zuschauer keinen Anspruch darauf, im Rechtsweg auf die Verwendung der
Rundfunkgebühren und die Programmgestaltung Einfluss zu nehmen und
beispielsweise eine Vertragsunterzeichnung zwischen dem Westdeutschen Rundfunk
und Günther Jauch zu verhindern (6 L 1044/2010 19. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße
spricht für einen Polizeibeamten kein Anscheinsbeweis für die Behauptung, dass
er sich einen Zeckenbiss im Dienst zugezogen hat, weil kein Erfahrungsgrundsatz
dahin besteht, dass jeder der Wälder oder Gebüsche durchstreift, von Zecken
befallen wird (6 K 542/2010 19. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier ist eine unrechtmäßige
Abfragen zu einem politisch bedeutsamen Gegenstand im System POLIA vornehmende
und die Daten weitergebende Polizeibeamtin rechtmäßig vom Dienst suspendiert (3
L 329/2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München darf ein Flugunternehmen die
Beförderung ablehnen, wenn keine ausreichenden Reisedokumente vorgelegt werden,
so dass der betroffene Passagier keinen Schadensersatzanspruch gegen das Flugunternehmen
hat (283 C 25289/2008 14. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft München besteht gegen die
Staatskanzlei Bayerns wegen einer Umfrage zur Christlich Sozialen Union kein
Verdacht der Untreue, so dass kein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird.
Die Europäische Zentralbank hat bisher 60,5 Milliarden Euro für den Erwerb von
Staatsanleihen finanzschwacher Mitgliedstaaten ausgegeben.
Der deutsche Aktienindex erreicht 6011 Punkte.
Hopt, Klaus 70.
2010-08-24 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands kann die Zeichenfolge „Die Vision:
Einzigartiges Engagement in Trüffelpralinen“ mangels Kürze, Originalität,
Prägnanz und Unterscheidungskraft nicht als Marke eingetragen werden (I ZB
35/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind bei einer
Auflösung einer Sozietät die Sachwerte aufzuteilen und kommt eine zusätzliche
Abfindung für den Gesamtgeschäftswert nur bei entsprechender Vereinbarung in
Betracht (II ZR 29/2009 31. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist ein
Urteil des Europäischen Gerichtshofs nicht anwendbar, wenn es auf einer
offensichtlich fehlerhaften Übersetzung (z. B. ausnahmsweise durch unter
außergewöhnlichen Umständen, wenn weder A noch B durch wenn nicht A oder nicht
B) aus der verbindlichen Fassung (z. B. aus dem Finnischen in das Deutsche)
beruht (9 B 5/2010 17. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg darf eine Fahrerlaubnisbehörde bei
der Entziehung der Fahrerlaubnis das Ergebnis der gerichtsmedizinischen
Untersuchung einer unter Verstoß gegen den Richtervorbehalt nach § 81a StPO
entnommenen Blutprobe berücksichtigen (10 S 4/2010 21. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz darf über
die Gefährlichkeit eines bereits mehrfach beißenden Hundes ein
Sachverständigengutachten eingeholt werden (7 B 10860/2010 17. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen besteht
kein Anspruch einer Krankenkasse gegen ein Krankenhaus auf Herausgabe von bzw.
Akteneinsicht in Akten einer bei ihr versicherten Patientin (1 KR 152/2008 11.
November 2009).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Dresden darf die Stadt Görlitz
ehemaligen Aufsichtsräten der Stadtreinigung Görlitz GmbH den von diesen an die
Stadtreinigung zu leistenden Schadensersatz nicht erstatten (7 K 679/2009 20.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des Sportgerichts des Deutschen Fußballbunds ist
Youssef Mohamad (1. FC Köln) wegen einer nach 87 Sekunden begangenen
Tätlichkeit für drei Spiele gesperrt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika darf die von Präsident Obama
erweiterte staatliche Förderung der Stammzellenforschung mit menschlichen
Embryonen vorläufig nicht fortgeführt werden.
Usain Bolt erhält auf Grund eines Vertrags mit Puma mehr als 7,5 Millionen
Dollar bis 2013 (und damit mehr als Jelena Issinbajewa von Li Ning).
Goldman Sachs zahlt nach einem Vergleich wegen Anlegertäuschung mehr als 150
Millionen Dollar an KfW.
Die Rendite einer zehnjährigen Bundesanleihe Deutschlands fällt auf 2,14
Prozent.
Jährlich fallen auf der Erde etwa 500000 Kubikkilometer Niederschlag, unter
denen Deutschland bei einer Umrechnung mit 1,4 Kilometern Wasser bedeckt wäre.
2010-08-25 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist das
Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz verletzt (und muss Niedersachsen 8000
Euro Auslagen erstatten), wenn ein Verwaltungsgericht die Überprüfung eines
Kostenbescheids wegen Auflösung einer Versammlung und polizeilicher
Ingewahrsamnahme (z. B. in Zusammenhang mit einem Castortransport im Landkreis
Lüchow-Dannenberg im März 2001) mit dem Hinweis ablehnt, für die Überprüfung
der Rechtmäßigkeit der Ingewahrsamnahme sei das Amtsgericht zuständig, weil das
zuständige Gericht den Rechtsstreit unter allen rechtlichen Gesichtspunkten zu
prüfen habe (1 BvR 1634/2004 29. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist ein auf einen
Ausbildungsplatz wartendes oder zwischen zwei Ausbildungsabschnitten
befindliches, einer Vollzeiterwerbstätigkeit nachgehendes Kind bei dem
Kindergeldberechtigten als Kind zu berücksichtigen (III R 34/2009 17. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands hat ein Leiharbeiter
typischerweise keine regelmäßige Arbeitsstätte, so dass er grundsätzlich
Verpflegungsmehraufwand geltend machen kann (VI R 35/2008 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main darf die
Commerzbank den ihren Dispositionskredit überziehenden Kunden nicht zusätzlich
zu den Zinsen noch 5 Euro pro Verfügung berechnen (23 U 157/2009 4. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen können studienbeitragspflichtige
Studierende keinen so genannten Härtefreibetrag bei der
Einkommensteuerberechnung beanspruchen (4 LC 757/2007 19. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen muss
das Umweltministerium Deutschlands dem Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschlands Einsicht in Akten zur Elbevertiefung gewähren (8 A 283/2008).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Bremen ist das Strafverfahren gegen
den Amtsvormund des verstorbenen Kevin gegen Zahlung von 5000 Euro Auflage
eingestellt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Finnlands ist Matti Nykänen
wegen vorsätzlicher Körperverletzung seiner Frau Mervi Tapola zu 16 Monaten
Haft und 6600 Euro Schmerzensgeld verurteilt.
Die Bürgerschaft Hamburgs wählt mit 70 von 121 Stimmen Christoph Ahlhaus als
Nachfolger Ole von Beusts zum ersten Bürgermeister.
Nach Feststellung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Deutschlands kann die Noa Bank die Einlagen ihrer Kunden nicht mehr
zurückzahlen.
Lindsay Lohan ist vorzeitig aus der Entzugsklinik entlassen.
In einem Vergleich verpflichtet sich der Literaturagent Andrew Wylie 13 von
Random House beanspruchte Literaturtitel aus dem Programm seiner Odyssey
Editions herauszunehmen.
Im Harz werden Überreste einer Schlacht zwischen Römern und Germanen von etwa
235 n. Chr. ausgegraben.
2010-08-26 Nach
einer durch europarechtsfreundliche Auslegung gewonnene Mehrheitsentscheidung
des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands hat der Europäische Gerichtshof mit dem
so genannten Mangold-Urteil (Europarechtswidrigkeit von § 14 III 4 TzBfG) seine
Zuständigkeit zumindest nicht hinreichend qualifiziert überschritten, so dass
eine gegen die auf Alterdiskriminierung gestützte Entfristung eines befristet
abgeschlossenen Arbeitsverhältnisses (Umwandlung in ein ohne Befristung
bestehendes Arbeitsverhältnis) durch das Bundesarbeitsgericht gerichtete
Verfassungsbeschwerde eines norddeutschen Autozulieferers zurückgewiesen ist (2
BvR 2661/2006 76. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln sind zwei einstweilige
Verfügungen gegen den Ausschluss der Kassel Huskies aus der Deutschen Eishockey
Liga aufgehoben.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts ist das den Lizenzentzug der
Kassel Huskies bestätigende Schiedsgericht rechtmäßig.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist der
sofortige Bau der Ethylen-Pipeline Süd aus Gründen des Allgemeinwohls dringend
geboten, so dass die Aussetzung des sofortigen Vollzugs einer vorzeitigen
Besitzeinweisung durch das Verwaltungsgericht Stuttgart als rechtswidrig
aufgehoben ist und ein Landwirt im Ostalbkreis enteignet werden darf (1 S
975/(2010 23. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Schleswig hat Heinrich Wille
keinen Anspruch auf Verlängerung seiner Dienstzeit als Oberstaatsanwalt über
das 65. Lebensjahr hinaus.
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster ist die Heranziehung der
Grundstückswerte für Zwecke der Grunderwerbsteuer verfassungswidrig (3 V
936/2010 F 4. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster kann ein Anspruch auf
Kindergeld auch dann bestehen, wenn das Kind in einem Beruf ausgebildet wird,
bei dem es sich nicht um einen klassischen Ausbildungsberuf handelt (z. B. Friseurassistentin)
(5 K 2542/2009 12. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Darmstadt ist Nadja Benaissa wegen
schwerer Körperverletzung und versuchter schwerer Körperverletzung zu zwei
Jahren Haft auf Bewährung verurteilt (26. August 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Russland ist Lew Ponomarjow
wegen Teilnahme an einer nicht genehmigten Demonstration am Tag der russischen
Fahne zu drei Tagen Haft verurteilt.
Der Führerschein (Deutschlands) soll künftig nur noch jeweils höchstens 15
Jahre gültig sein, bisherige Führerscheine höchstens bis 2033.
2010-08-27 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die mit dem Kölner Müllskandal
zusammenhängende Verurteilung zweier Geschäftsführer von Tochtergesellschaften
des Trienekens-Konzerns wegen Beihilfe zur Untreue (durch Einrichtung schwarzer
Kassen im Ausland) rechtmäßig und rechtskräftig (2 StR 111/2009 27. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist die
Behandlung nach der Synergetikmethode nach dem Heilpraktikergesetz
erlaubnispflichtig und bei Ausübung ohne Erlaubnis strafbar (3 C 28/2009 26.
August 2010, 3 C 29/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands darf der
Kontrolle und Zertifizierung von Öko-Landbau-Unternehmen privaten
Kontrollstellen übertragende Staat den Kontrollstellen die Haftung für Fehler
und Schäden nur auferlegen, wenn ein Gesetz den Rückgriff zulässt (3 C 35/2009
26. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts
Düsseldorf ist die Klage eines Häftlings auf Schadensersatz wegen
menschenunwürdiger Unterbringung in einer mehrfach belegten Zelle mit offener
Toilette abgewiesen, weil er die Zeit nicht als unerträglich empfunden und sich
weder an die Gefängnisleitung gewendet noch bestehende
Rechtsschutzmöglichkeiten ausgeschöpft habe (I-18 U 21/2010 25. August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Hessen ist die private Haltung von Krustenechsen der
Gattung Heloderma erlaubnispflichtig, weil der Biss der giftigen Reptilien auch
für Menschen gefährlich sein kann (8 A 121 /2010 26. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hamm darf einer des
Austausch von Geld einer Stadtkasse (z. B. Dortmunds) durch Falschgeld verdächtigen
städtischen Angestellten fristlos gekündigt werden (17 Sa 537/2010 26. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg willigt ein auf einer im
Internet frei verfügbaren Seite ein Bild Einstellender konkludent in die
Verwendung des Bildes durch eine Personensuchmaschine ein (325 O 448/2009 16.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Lübeck kann bei Aufzeigen einer leicht
zugänglichen. gleichwertigen und billigeren Reparaturmöglichkeit eines älteren
Kraftfahrzeugs durch den Schädiger der Geschädigte bei fiktiver Abrechnung die
Stundenverrechnungssätze einer Markenwerkstatt nur ersetzt verlangen, wenn das
Fahrzeug seit seiner Erstzulassung von einer markengebundenen Fachwerkstatt
gewartet und repariert wurde (1 S 117/2009 7. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Düsseldorf verletzt ein Bundesland,
das gegen die Nachversicherung einer ehemaligen Lehramtsreferendarin für die
Referendarzeit (in den 1970er Jahren) Verjährung geltend macht, die
beamtenrechtliche Fürsorgepflicht (52 R 127/2009 26. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Brühl genügt für das Entstehen der Terminsgebühr nach RVG
VV 314, dass beide Verhandlungspartner gleichzeitig am Personal Computer einen
unmittelbaren Erklärungsaustausch vornehmen (28 C 507/2008 15. Juni 2010).
2010-08-28 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands verlangt der Voreintragungsgrundsatz nicht,
dass der die Eintragung nach § 19 GBO Bewilligende als Inhaber des betroffenen
Rechtes im Grundbuch eingetragen sein muss (V ZB 107/2010 15. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein bei einer
Sozietät angestellter Rechtsanwalt, der ein Mandat erwirbt und dabei erkennen
kann, dass das Mandat nur unter Inanspruchnahme von Prozesskostenhilfe geführt
werden soll, auf den Gleichlauf von Anwaltsmandat und Anwaltsbeiordnung
hinwirken (IX ZR 227/2009 15. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands steht dem Partner
einer eingetragenen Lebenspartnerschaft jedenfalls seit dem 1. Januar 2005 auf
Grund des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Ehe und eingetragener
Lebenspartnerschaft ein Anspruch auf Hinterbliebenenrente nach § 38 I VBLS
sowie auf Sterbegeld gemäß § 85 S. 1 VBLS zu (IV ZR 16/2009 7. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands handelt ein
Versicherungsnehmer, der sich im Verkehrsunfallprozess gegen den von seinem
mitverklagten Haftpflichtversicherer gegen ihn erhobenen Vorwurf eines
versuchten Versicherungsbetrugs verteidigen will, nicht mutwillig, wenn er
Prozesskostenhilfe für die Vertretung durch einen eigenen Rechtsanwalt begehrt,
obwohl ihm der Haftpflichtversicherer als Streithelfer beigetreten ist und
dessen Prozessbevollmächtigter auf diesem Wege auch für ihn Klageabweisung
beantragt hat (VI ZB 31/2008 6. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands verdient ein
Rechtsanwalt des Anspruchsgegners, der mit dem Rechtsanwalt des
Anspruchsstellers, dem ein Klageauftrag erteilt ist, die Angelegenheit zwecks
außergerichtlicher Erledigung bespricht, damit die Terminsgebühr jedenfalls
dann, wenn sein Auftrag die Rechtsverteidigung in einem etwaigen Klageverfahren
umfasst (IX ZR 198/2009 1. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist auch ein nach
dem richterlichen Zurückweisungsbeschluss des Wiedereinsetzungsgesuchs im
Rahmen einer Gegendarstellung nachgeholter Vortrag im Rechtsbeschwerdeverfahren
zu berücksichtigen (IV ZB 18/2008 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist ein
Arbeitgeber, der sich bei der Ausübung seines Weisungsrechts dahingehend
bindet, den Arbeitnehmer bei Vorliegen der fachlichen und persönlichen
Voraussetzungen in bestimmter Weise einzusetzen, nicht gehindert, von dem
Einsatz abzusehen, wenn der Betriebsrat formal seine erforderliche Zustimmung
zu einer damit verbundenen Versetzung verweigert, und ein
Zustimmungsersetzungsverfahren zu unterlassen (3 AZR 31/2009 16. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind die Vorschriften
über die Einheitsbewertung des Grundvermögens trotz der verfassungsrechtlichen
Zweifel auf Grund der lange zurückliegenden Hauptfeststellungszeitpunkte (1.
Januar 1964 im Westen, 1. 1. 1935 im Osten) jedenfalls für Stichtage bis zum 1.
Januar 2007 noch verfassungsgemäß (II R 60/2008 30. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Bielefeld ist, wenn Artikel aus dem
vom Herausgeber zusammengestellten Zeitschriftenverbund herausgelöst und sämtliche
Volltexte im Rahmen einer Datenbank als Teil einer Datenbank zugänglich gemacht
werden, der Urheberrechtsschutz als Herausgeber des Sammelwerks entfallen, weil
die besondere persönliche geistige Schöpfung des Herausgebers im Hinblick auf
die Druckfassung entfallen ist (4 O 292/2006 11. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Köln begründet die Ablichtung einer Kuh eines anderen und die
Verwendung des Bildes als Werbung für eine Kuh-Charity-Party im Internet keinen
Anspruch (z. B. über 2000 Euro) wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung der
Eigentümerin der Kuh(111 C 33/2010 22. Juni 2010).
*Flohr, Eckhard, Der Franchise-Vertrag, 4. A. 2010
*Bärmann, Johannes, Wohnungseigentumsgesetz, 11. A. 2010
*Familienrecht Vertragsgestaltung Prozessführung, hg. v. Meyer-Götz, Karin, 2.
A. 2010
*Kapitalmarktrechtskommentar, hg. v. Schwark, Eberhard/ Zimmer, 4. A. 2010
*Bechtold, Rainer, GWB Kartellgesetz, 6. A: 2010
*Eichmann, Helmut/Falckenstein, Roland Vogel von, Geschmacksmustergesetz, 4. A.
2010
*Boetius, Jan, Private Krankenversicherung, 2010
*Sodan, Helge, Handbuch des Krankenversicherungsrechts, 2010
*Hay, P., Law of the United States, 3. A. 2010
2010-08-29 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte gibt es für die unterschiedliche Behandlung von
Mitgliedern anerkannter Religionsgemeinschaften und Mitglieder anderer
Religionsgemeinschaften (z. B. Zeugen Jehovas) in Österreich keine sachliche
und vernünftige Begründung, so dass bei unterschiedlicher Behandlung eine Diskriminierung
vorliegt (42967/1998 12. März 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein Beschluss
einer Wohnungseigentümergemeinschaft anfechtbar, wenn die für den Einzelfall
beschlossene Änderung des Kostenverteilungsschlüssels einen Anspruch der
betroffenen Wohnungseigentümer auf Gleichbehandlung in künftigen Fällen auslöst
und so den allgemeinen Kostenverteilungsschlüssel unterläuft (V ZR 164/2009 18.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der aus einer
neuen Ehe des Unterhaltspflichtigen resultierende Splittingvorteil sowohl bei
der Bemessung des Unterhaltsbedarfs minderjähriger Kinder wie auch bei der
Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen im Sinne von §
1603 II BGB zu berücksichtigen (XII ZR 160/2008 2. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands verletzt ein
tagesaktuelles Preissystem eines Reiseveranstalters für die Zeit bis zur
Buchung mit Schwankungen bis zu 50 Euro für eine Flugstrecke nicht das geltende
Preisrecht (I ZR 23/2008 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands verletzt eine in
einer Formularklausel festgelegte allgemeine Umlage von Verwaltungskosten auf
den Mieter bei Gewerbemiete das Transparenzgebot des § 307 I 2 BGB nicht (XII
ZR 69/2008 24. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands ist bei selbständig tätigen Franchisenehmern,
die in einer vertikalen Vertriebskette stehen, (einziger) Auftraggeber im Sinne
des § 2 S. 1 Nr. 9 lit. b SGB VI der Franchise-Geber (B 12 R 3/2008 4. November
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind die Kosten einer
Erbauseinandersetzung nach § 10 V Nr. 3 ErbStG als Nachlassverbindlichkeit
einschließlich der Aufwendungen für die Bewertung der im Nachlass befindlichen
Grundstücke durch Sachverständige abzugsfähig (II R 37/2008 9. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Dortmund spricht ein Zusammenstoß im
unmittelbaren Zusammenhang mit einem Einfädeln bei einem
Reißverschlussverfahren im Wege des Anscheinsbeweis für ein Verschulden des die
Fahrspur (z. B. bei Beginn einer Linksabbiegerspur von links nach rechts auf
die Geradeausspur) wechselnden Kraftfahrzeugführers (423 C 12873/2009 23. Februar
2010).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Stuttgart sind Ermittlungen
gegen Wendelin Wedekind und Holger Härter in einem Teilbereich eingestellt.
Habersack, Mathias wechselt zum 1. April 2011 von Tübingen nach München.
Lewinski, Kai von wird in Berlin (HU) für Staatsrecht, Verwaltungsrecht,
Finanzrecht und Rechtsgeschichte der Neuzeit habilitiert.
2010-08-30 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands sind die wegen des Raubmords von Sittensen
(Mord in sieben Fällen in Tateinheit mit Raub mit Todesfolge und
Waffenstraftaten) erfolgten Bestrafungen vierer Angeklagter durch das
Landgericht Stade rechtmäßig und rechtskräftig (3 StR 133/2010 20. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesverfassungsgerichts Schleswig-Holsteins ist
die Wahl des 17. schleswig-holsteinischen Landtags vom 27. September 2009 in
Anwendung eines verfassungswidrigen Landeswahlgesetzes erfolgt, so dass das
Gesetz zeitnah geändert werden und spätestens innerhalb zweier Jahre ein neuer
Landtag gewählt werden muss (LVerfG 1/2010 30. August 2010, 3/2009).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg darf eine Fachklinik für
psychosomatische Medizin zu einem Fremdenverkehrsbeitrag herangezogen werden (2
S 2160/2009 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Duisburg ist ein Hells Angel wegen
Totschlags eines Bandido zu elf Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg ist ein Eilantrag der
Gema gegen Google auf Sperrung von 75 Musikstücken mangels Dringlichkeit
abgewiesen.
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Aachen ist die Bezeichnung Vorderschinkenerzeugnis
irreführend, wenn das Erzeugnis keine Schinkenqualität hat (7 K 1467/2009 30.
Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dortmund kann die ARGE zur Übernahme
der Kosten einer mehrtägigen, nicht im Klassenverband, sondern
klassenübergreifend durchgeführten Schulfahrt (z. B. zu einem Seminar im
Bereich Mediation/Streitschlichtung) verpflichtet sein (29 AS 209/2008 9. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Österreichs ist Ernst H. von der Anklage des Verdachts der
Begünstigung des Kampuschentführers Priklopil freigesprochen.
Nach einem Vergleich zieht Paris eine Schadensersatzklage gegen Jacques Chirac
wegen Amtsmissbrauchs gegen Zahlung von 550000 Euro zurück.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Ukraine sind zweien als unabhängig geltenden Fernsehsendern
Teile ihrer Sendefrequenzen entzogen.
Infineon verkauft für 1,1 Milliarden Euro seine Mobilfunksparte an Intel.
Eine unbekannte Zahl der rund 40000 Hundertjährigen Japans soll unter
Rentenfortzahlung Karteileiche sein (darunter ein 1857 in Osaka Geborener?).
Bei Schlecker sind infolge eines Fehlers Kundendaten im Internet sichtbar (gewesen),
wofür Schlecker Schadensersatz leistet.
2010-08-31 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die vom Landgericht Karlsruhe gegen Jörg
Tauss wegen Sichverschaffens kinder- und jugendpornographischer Schriften
verhängte, zur Bewährung ausgesetzte Haftstrafe von 15 Monaten rechtmäßig und
rechtskräftig (1 StR 414/2010 31. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der Spediteur
und Berufskläger Klaus Emil Heinrich Zapf der früheren Nanoinvest AG
Schadensersatz wegen (rechtswidriger) Blockade einer von der Hauptversammlung
beschlossenen Kapitalerhöhung durch Anfechtungsklagen zahlen (VI ZR 47/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands können mehrere
Abmahnungen in einer einheitlichen Angelegenheit (z. B. gegenüber einem
Wirtschaftsblatt wegen dessen Berichterstattung) ein einziger gebührenrechtlich
relevanter Vorgang sein (VI ZR 261/2009 27. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesverfassungsgerichts Sachsen-Anhalts sind
Eilanträge gegen die Eingemeindung elfer Dörfer abgelehnt, so dass nach
weiteren 84 Eingemeindungen am Ende des Jahres 2010 nur noch 219
Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden (gegenüber 1033 im Jahre 2007) bestehen
werden.
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin ist ein vom Amtsgericht
Berlin-Tiergarten verhängtes Bußgeld von 200 Euro aufgehoben, weil seine Höhe
vermutlich durch (berechtigtes) Schweigen des Beschuldigten im Verfahren
verursacht war (3 Ws [B] 270/2010 11. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm ist die Angabe Jahreswagen - ein
Vorbesitzer/erste Hand bei einem gewerblich als Mietwagen genutzten
Kraftfahrzeug irreführend (I-4 U 101/2010 20. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Oldenburg kann ein Ping-Anruf (kommerzieller
Lockanruf) strafbarer Betrug sein (1 Ws 371/2010 20. August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Karlsruhe kann die kommerzielle Veranstaltung
türkischer Hochzeiten in einem Gewerbegebiet rechtswidrig sein (5 K 3274/2009
11. August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Mainz ist das Vergabeverfahren zur neuen
Stadtmöblierung in Mainz wegen Verletzung europarechtlicher Vergabevorschriften
durch die Stadt Mainz vorläufig ausgesetzt (6 L 849/2010 30. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mannheim ist einem wegen
sexuellen Missbrauchs von Patientinnen rechtskräftig verurteilten
psychologischen Psychotherapeuten grundsätzlich die Approbation zu entziehen
(16. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Trier bedarf ein nicht als Arzt Behandlungen im Bereich der
traditionellen chinesischen Medizin Durchführender einer Erlaubnis nach dem
Heilpraktikergesetz (5 K 221/2010 18. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München kann ein Nachbar, vor dessen
Garagenzufahrt ein anderer Nachbar Kraftfahrzeuge abstellt, wegen
Eigentumsverletzung und Besitzverletzung auf Unterlassung klagen (241 C
7703/2009 22. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Deutschen Fußballbundes ist der Spieler
Gerhard.Marcel Schuon wegen versuchter Wettmanipulation für 33 Monate bis zum
Ende des April 2012 von Spielen ausgeschlossen.
In Österreich ist die elektronische Fußfessel für 22 Euro pro Tag zulässig
(statt 100 Euro Haftkosten).
Der Verkauf von herkömmlichen Glühbirnen zu 75 Watt iist verboten.
Volker Bouffier wird mit 66 von 116 Stimmen als Nachfolger Roland Kochs
Ministerpräsident Hessens.
2010-09-01 Nach einer Entscheidung des
Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist das vom Bundesinnenministerium
Deutschlands ausgesprochene Verbot des Vereins Heimattreue Deutsche Jugend
rechtmäßig.
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands dürfen Gerichte
Deutschlands auf Grund der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur
Altersdiskriminierung eine gesetzliche Regelung nicht anwenden, wonach für den
Kündigungsschutz Beschäftigungszeiten vor dem 25. Lebensjahr des Arbeitnehmers
nicht berücksichtigt werden dürfen.
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind
Billigkeitsmaßnahmen in Fällen unternehmensbezogener Sanierungen nur möglich,
wenn das Unternehmen selbst vor dem Zusammenbruch bewahrt werden soll, nicht
wenn der Schuldenerlass dem Steuerpflichtigen persönlich zugute kommt (X R
34/2008 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands muss bei
Unterhaltszahlungen an im Ausland lebende Ehegatten die Bedürftigkeit nicht
konkret bestimmt werden, sondern kann unterstellt werden(VI R 5/2009 5. Mai
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands muss bei
Unterhaltszahlungen an im Ausland lebende Verwandte künftig die Bedürftigkeit
konkret bestimmt werden, während sie bei Ehegatten nach wie vor unterstellt
wird und nicht geprüft werden muss (VI R 29/2009 5. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Saarlouis muss es die Stadt Saarbrücken der
Funkhaus Saar GmbH erst einmal nicht gestatten, öffentliche Sitzungen ihres
Stadtrates mittels Videoaufzeichnungen zum ausschließlichen Zweck der
Berichterstattung in CiTi.TV aufzuzeichnen, und danach bis spätestens 15. 10.
2010 unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts erneut über den
Gestattungsauftrag der Funkhaus Saar GmbH entscheiden (3 B 203/2010 30. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Nürnberg-Fürth muss der frühere
Arbeitnehmervertreter Wilhelm Schelsky 3,2 Millionen Euro Schadensersatz an
Siemens zahlen.
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Münster muss die Bezirksregierung Münster keine
(vorläufige) Genehmigung zum Betrieb der freien Schule Tecklenburger Land der
Primarstufe (Grundschule) als private Ersatzschule erteilen (1 L 405/2010 27.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten ist
Caroline Giuliani, die Tochter des früheren Bürgermeisters von New York, wegen
Ladendienstahls von Parfüm zu einem Tag gemeinnütziger Arbeit verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist Eishockeynationaltorwart Nikolai Chabibulin wegen Trunkenheit am
Steuer zu 30 Tagen Haft und 5100 Dollar Geldstrafe verurteilt.
Die Fußballspielerin Tabea Kemme ist für vier Spiele gesperrt, weil sie den
Ball bei einem Einwurf aus kurzer Entfernung mit Wucht in das Gesicht Kerstin
Garefrekes geworfen hat.
Das Sozialgericht Speyer eröffnet die Möglichkeit der Beilegung von
Rechtsstreiten im Wege der Mediation.
2010-09-02 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte soll Deutschland schnellstmöglich ein wirksames
Beschwerderecht gegen überlange Gerichtsverfahren einführen und muss 10000 Euro
an den wegen Verweigerung eines Waffenscheines (erfolglos) klagenden
Beschwerdeführer wegen Verletzung des Rechtes auf ein faires Verfahren zahlen (46344/2006 2. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Gerichtshofs (der Europäischen Union) darf die Deutsche Post AG eine
umstrittene finanzielle Unterstützung von etwa einer halben Milliarde Euro
nebst Zinsen behalten (C-399/2008 P 2. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands sind die Beschwerdeführer zweier
aussichtloser Verfassungsbeschwerden unter Nichtannahme mit einer
Missbrauchsgebühr belegt (2 BvR 1465/2010 11. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands muss der
Arbeitnehmer bei einer ordentlichen Arbeitgeberkündigung die Nichteinhaltung
der objektiv richtigen Kündigungsfrist innerhalb der fristgebundenen Klage nach
§ 4 S. 1 KSchG geltend machen, wenn sich die mit zu kurzer Frist ausgesprochene
Kündigung nicht als eine Kündigung mit der rechtlich gebotenen Frist auslegen
lässt, so dass bei Fehlen der fristgerechten Kündigungsschutzklage die mit zu
kurzer Frist ausgesprochene Kündigung das Arbeitsverhältnis zum genannten
Termin beendet (5 AzR 700/2009 1. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Stuttgart soll der Bundesgerichtshof entscheiden, ob
das Urteil des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur rückwirkenden
Verlängerung der Sicherungsverwahrung deutsche Gerichte dazu zwingt, die
Unterbringung in der Sicherungsverwahrung in den so genannten Zehnjahresfällen
für erledigt zu erklären (1 Ws 57/2020 19. August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landesarbeitsgerichts Hamm ist eine sofortige fristlose Kündigung wegen
Stromentwendung im Wert von 1,8 Cent (Auftanken eines privaten Elektrorollers
an einer Unternehmenstankstelle) wegen Unverhältnismäßigkeit rechtswidrig und
unwirksam (16 Sa 260/2010 2. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Dresden muss ein Wasserzweckverband die Förderung
von Sport, Kultur und Sozialem durch Sponsoring wegen
Zuständigkeitsüberschreitung beenden (7 L 391/2010 25. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Münster ist die Veröffentlichung
eines Transparenzberichts über ein Pflegeheim im Kreis Borken im Internet
rechtswidrig (6 P 111/2010 20. August 2010).
Der Rechtsausschuss des Landtags Rheinland-Pfalzs beschließt die Aufhebung der
Immunität des Landtagsabgeordneten Michael Billen.
Thilo Sarrazin lehnt ein freiwilliges Ausscheiden aus der Bundesbank wegen
seiner umstrittenen Äußerungen zur Einwanderung in Deutschland ab und soll auf
einstimmigen Antrg der Bundesbank vom Bundespräsidenten entlassen werden.
Die Vermieter stimmen dem Sanierungskonzept Berggruens für Karstadt zu.
3G Capital kauft Burger King für 3,3 Milliarden Dollar.
Hewlett Packard übernimmt für 2,4 Milliarden Dollar 3Par.
† Nirk, Rudolf 11. 10. 1922-Karlsruhe 25. 08. 2010.
2010-09-03 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschrechte verletzt bei strafrechtlichen Ermittlungen die
heimliche Überwachung Verdächtiger mittels satellitengestützter
Überwachungstechniken (GPS) kein Menschenrecht (35623/2005 2. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands verletzt die Ansicht des
Bundesverwaltungsgerichts, dass für die Beurteilung der Frage, ob ein
Geschädigter (z. B. im Restitutionsverfahren um zwei Grundstücke des ehemaligen
Ritterguts Bollendorf in Neuenhagen) zum Kreis der NS-Kollektivverfolgten
gehörte, nur bereits zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft verfügbare
Tatsachen herangezogen werden können, nicht das Willkürverbot (1 BvR 3268/2007
18. August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Koblenz ist die Begrenzung von Arzneimittelbeihilfe
nach der Bundesbeihilfenverordnung auf die Höhe von Festbeträgen in Gestalt der
derzeitigen Regelung unwirksam (2 K 1005/2009 24. August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße ist die Entziehung einer
Fahrerlaubnis bestätigt, weil nach einem Gutachten des zuständigen
Sachverständigen eine künstliche Bildung von Amphetamin als Folge der Einnahme
von Aspirin Complex ausgeschlossen ist (6 K 1332/2009 10. August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Essen ist der Insolvenzplan für Karstadt angenommen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Portugals sind nach sechsjähriger Verfahrensdauer sieben
Angeklagte des sexuellen Missbrauchs von Kindern schuldig.
Nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission ist für Meridian Airways
ein vollständiges Flugverbot erlassen, für Airlift International eine
Betriebsbeschränkung angeordnet.
Nach der am 1. September 2010 veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik
des Bundeskriminalamts Deutschlands hat die sechsmonatige Protokollierung aller
Internetverbindungen im Jahr 2009 weder die Zahl der Straftaten vermindert noch
den Anteil der aufgeklärten Straftaten erhöht.
Der Bundespräsident Deutschlands fordert im Fall Sarrazin die Bundesregierung
zu einer Stellungnahme auf.
Paul Hogan (Crocodile Dundee) wird wegen 25 Millionen Steuerschulden von der
Steuerbehörde Australiens festgehalten.
2010-09-04 Nach
einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts des Saarlands besteht
nach Pensionierung eines Wissenschaftlers kein Anspruch auf Ernennung zum
außerplanmäßigen Professor (3 A 154/2008 26. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Stuttgart ist die Betriebsratswahl
in der Zentrale Daimlers wegen Fehlern im Wahlverfahren unwirksam.
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Köln begründen Lärm und Staub infolge von Bauarbeiten in
einem Hotel auf Bali eine Reisepreisminderung von zwei Dritteln (133 C
640/2005).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Rostock begründet die Zuteilung einer Kabine mit besonders
schiffstypischem Lärm (z. B.) neben der Landungsbrücke) keinen Reisemangel (46
C 322/2009).
Das mehr als acht Jahrzehnte verschollene rote Bild mit Pferden Heinrich
Campendonks aus dem Jahre 1914 wurde in einer Fälschung bei Lempertz in Köln
für 2,9 Millionen Euro versteigert.
Die Europäische Kommission genehmigt den 10-Milliarden-Euro-Rettungsfonds zur
Rekapitalisierung der griechischen Banken.
Milan Haborak ist wegen wiederholten Dopings mit Stanozolol lebenslang gesperrt.
Funke, Andreas wird in Köln für öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht
und Rechtsphilosophie habilitiert.
Hanschel, Dirk wird in Mannheim für öffentliches Recht, Völkerrecht,
Europarecht und Rechtsvergleichung habilitiert.
Joussen, Jacob wechselt von Jena nach Bochum.
Putzke, Holm wechselt von Bochum nach Passau.
*Balke, Rüdiger, u. a., Regulierung von Verkehrsunfällen, 2010
*Berlit, Wolfgang, Markenrecht, (. A. 2010
*Spindler/Stilz, Aktiengesetz, 2. A. 2010
*Sieg, Rainer/Maschmann, Frank, Unternehemsumstrukturierung aus
arbeitsrechtlicher Sicht, 2. A. 2010
*Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, hg. v. Müller-Glöge, Rudi/Preis, Ulrich,
Schmidt, Ingrid, 11. A. 2011
*Formularbuch zum europäischen und internationalen Zivilprozessrecht, hg. v.
Brand, Peter-Andreas, 2010
*Hartung, Wolfgang/Schons, Herbert P./Enders, Horst-Reiner,
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, 2010
*Krumm, Carsten u. a., Das neue Geldsanktionsgesetz, 2010
*Krumm, C., Fahrverbot in Bußgeldsachen, 2. A. 2010
2010-09-05 Nach
einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Nürnberg ist die
Gaspreisgestaltung der Stadtwerke Erlangen teilweise rechtswidrig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Australiens ist ein seine „stinkreiche, schweinehässliche“ Frau
sechs Monate nach der Eheschließung durch Stoßen von einer Klippe ermordender
Mann zu 33 Jahren Haft verurteilt.
Drei Sportler Indiens sind wegen Dopings gesperrt.
Die Aktiengesellschaft Ems kauft Cassen Eils mit den Helgolandfähren.
Klaus Ernst (die Linke) verzichtet nach heftigen Protesten auf seine Zulage als
Mitglied des Fraktionsvorstands in Höhe von 2000 Euro monatlich.
Die baskische Befreiungsorganisation Eta verkündet einen Waffenstillstand.
Droege, Michael wechselt von Frankfurt am Main nach Osnabrück.
Hochmayr, Gudrun wechselt von Salzburg nach Frankfurt an der Oder.
Stürner, Michael wechselt von München nach Frankfurt an der Oder.
Weißer, Bettina wird in Köln für Strafrecht, Strafprozessrecht und
internationales Strafrecht habilitiert.
2010-09-06 Nach
einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Naumburg besteht zwischen
SUPERillu und illu der Frau keine Verwechslungsgefahr (10 U 53/2009 3.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Koblenz darf eine Gemeinde (z. B. Trier) auf
Grund ihres Rechts auf Selbstverwaltung in einem Stadtteil auch dann
wiederkehrende Ausbaubeiträge erheben, wenn die Anlieger im übrigen Stadtgebiet
nur einmalige Beiträge zu zahlen haben (6 A 10505/2010 25. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg darf Youtube LLC. drei die
Urheberrechte der Sängerin Sarah Brightman verletzende Videos nicht mehr im
Internet verbreiten (308 O 27/2009 3. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München sind Markus S. und Sebastian
L. wegen Mordes bzw. gefährlicher Körperverletzung mit Todesfolge an Dominik
Brunner zu 118 bzw. 84 Monaten Jugendstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Amtsgerichts darf der Mietpreis einer Wohnung, in der Schimmelbildung
nur durch durchgehendes Lüften vermieden werden kann, um 100 Prozent gemindert
werden (412 C 11503/2009 11. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Österreichs sind zwei Polizisten wegen Amtsmissbrauchs und
Beweismittelunterdrückung durch Wegspülen beschlagnahmten Rauschgifts zu je
9000 Euro Geldstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Großbritanniens ist ein Internatsleiter wegen fortgesetzten
gewalttätigen und sexuellen Missbrauchs von Schülern zu 21 Jahren Haft
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Frankreichs ist eBay LVMH (Moët-Hennessy - Louis Vuitton SA)
wegen Handels mit gefälschten Luxuserzeugnissen zu 5,6 Millionen Euro
Schadensersatz verpflichtet.
Nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission muss hessischer Handkäse
als geschützte geographische Angabe künftig tatsächlich aus Hessen kommen.
Europäisches Parlament und Ministerrat der Europäischen Union einigen sich über
eine europäische Finanzaufsicht (2. September 2010).
Joseph (Joschka) Fischer wird über ein Unternehmen Unternehmensberater Rewes.
Ein deutlicher Nutzen besonderer (und damit auch besonders teuerer)
Lebensmittel für Diabetiker besteht nicht.
2010-09-07 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei einem Ausgleichsanspruch zwischen
Ehegatten wegen eines Elterndarlehens für den Erwerb einer Eigentumswohnung das
Vorliegen einer (konkludenten) Vereinbarung der Eheleute über einen Ausgleich
im Innenverhältnis auch dann zu prüfen, wenn die Eheleute nicht Gesamtschuldner
sind (XII ZR 104/2008 21. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung des ehemaligen Rentamtsleiters des Bistums Limburg an der Lahn
wegen Untreue in 362 Fällen durch das Landgericht Limburg zu 75 Monaten Haft
rechtmäßig und rechtskräftig (2 StR 347/2010 1. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands handeln
Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung bei Abschluss ihres
Anstellungsvertrags als Verbraucher, so dass das Recht der Inhaltskontrolle der
Verträge (§§ 305ff. BGB) anwendbar ist (5 AZR 253/2009 19. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg ist eine vom
zuständigen Amtsgericht aufgehobene Ehe eines am Korsakowsyndrom
(Gedächtnisbeeinträchtigung) leidenden Mannes auf Grund doch nachweisbarer
Geschäftsfähigkeit doch wirksam (13 UF 55/2009).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist die Errichtung von privaten
Freizeitzwecken dienenden Bootsanbindungspfählen in der Flachwasserzone des
Bodensees wegen der damit verbundenen Gefahren eine nach dem
Wasserhaushaltsgesetz erlaubnispflichtige Benutzung eines Gewässers (3 S
1253/2008 20. Mai 2010).
Nach einer Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Braunschweig dürfen
Zeugnisnoten (z. B. mangelhaft) von dem rein rechnerischen Durchschnitt der
Leistungsnoten eines Zeitraums (z. B. 4,1 [auch] nach unten) abweichen (6 B
149/2010 10. August 2010).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main sind
die Ermittlungen gegen Angestellte der Kreditanstalt für Wiederaufbau wegen
Überweisung von 320 Millionen Euro an die insolvente Investmentbank Lehman
mangels Nachweisbarkeit ausreichenden Verschuldens eingestellt.
Nach einer Entscheidung der Gesundheitsbehörde Norwegens hat der frühere
Skiläufer Matthias Lanzinger einen Anspruch auf Schadensersatz wegen
Versäumnissen bei der Erbringung einer Hilfeleistung nach einem Rennunfall,
nach dem ihm ein Unterschenkel amputiert werden musste.
Zwei unabhängige Abgeordnete unterstützen in Australien die Labour Party.
Manuel Barroso spricht sich für eine Finanzierung der Europäischen Union durch
eigene Steuern aus.
2010-09-08 Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs
ist das Staatsmonopol Deutschlands für Lotterien und Sportwetten wegen
Verletzung der Dienstleistungsfreiheit und der Niederlassungsfreiheit
europarechtswidrig und nicht durch wirkliche Spielsuchtbekämpfung
gerechtfertigt (C-409/2006 u. a. 8. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
Deutschlands ist die Kürzung der Rentenansprüche von Vertriebenen und
Flüchtlingen nach dem Fremdrentengesetz auf Grund der Gesamtobergrenze von 25
Entgeltpunkten bei der Berechnung von Ansprüchen einer Person sowohl auf eine
eigene als auch eine Hinterbliebenenrente verfassungsgemäß (1 BvR 2530/2005 21.
Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands handelt ein
Kenntnis von einer bestimmten Pflichtverletzung eines Anlageberaters oder
Anlagevermittlers erhaltender Kapitalanleger bezüglich weiterer
Pflichtverletzungen nicht grob fahrlässig, wenn er die erkannte
Pflichtverletzung nicht zum Anlass nimmt, den Anlageprospekt nachträglich
durchzulesen, auch wenn er bei der Lektüre des Prospekts Kenntnis auch von weiteren
Pflichtverletzungen erlangt hätte (III ZR 203/2009 22. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann durch die
Aufrechnung mit einer Gegenforderung eine Grundschuld nur abgelöst werden, wenn
der Duldungsanspruch durch die Aufrechnung vollständig abgelöst oder der
fehlende Betrag zusammen mit der Aufrechnung im Wege der Zahlung erbracht wird
(V ZR 215/2009 16. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kommt eine
Zurückverweisung einer Sache an das Gericht des ersten Rechtszugs nach § 538 II
1 Nr. 1 ZPO nur in Betracht, wenn das erstinstanzliche Verfahren an einem so
wesentlichen Mangel leidet, dass es keine Grundlage für eine instanzbeendende
Entscheidung sein kann, wofür eine bloße andere materiellrechtliche Bewertung
des Parteivorbringens nicht genügt (VI ZR 254/2009 13. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind die Kosten
mehrerer denselben Rechtsanwalt mit der Erhebung einer Anfechtungsklage gegen
denselben Beschluss von Wohnungseigentümern beauftragenden Kläger insoweit zur
Rechtsverfolgung nicht notwendig, als sie darauf beruhen, dass der Rechtsanwalt
statt für alle Kläger gemeinschaftlich für jeden Kläger gesondert Klage erhebt,
und beschränkt § 50 WEG den Kostenerstattungsanspruch einer Mehrzahl
obsiegender Anfechtungskläger nicht (V ZB 153/2009 8. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands beginnt die
Verjährungsfrist für werkvertragliche Gewährleistungsansprüche erst zu laufen,
wenn die Abnahme erfolgt ist oder endgültig verweigert wird (VII ZR 171/2008 8.
Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands macht eine konkrete
Einzelanweisung des Rechtsanwalts an seine Büroangestellten, einen
fristwahrenden Schriftsatz per Telefax zu übersenden, die nachträgliche
Ausgangskontrolle nicht entbehrlich (XII ZB 59/2010 7. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der Verzicht
auf Einzelausgebote im Protokoll über den Versteigerungstermin festgestellt,
aber nicht vorgelesen und genehmigt werden (V ZB 94/2010 1. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands werden auch im
Zusammenhang mit güterrechtlichen Verträgen, die der Schuldner mit einer
nahestehenden Person nicht früher als zwei Jahre vor dem
Insolvenzverfahrenseröffnungsantrag schließt, Gläubigerbenachteiligungsvorsatz
und Kenntnis des anderen Teiles hiervon widerleglich vermutet (IX ZR 58/2009 1.
Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann eine
Wiedereinstellungszusage gegenüber einem anderen Arbeitnehmer ein
rechtfertigender Grund für eine Befristung eines Arbeitsverhältnisses sein (7
AZR 136/2009 2. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands bleibt, wenn
eine Zielvereinbarung bis zum Abschluss einer Folgevereinbarung fortgelten
soll, die Verpflichtung des Arbeitgebers, für das Folgejahr dem Arbeitnehmer
ein neues Angebot zu unterbreiten und über eine neue Zielvereinbarung zu verhandeln,
regelmäßig bestehen (10 AZR 390/3009 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind Erstattungen des
Finanzamts nebst Zinsen grundsätzlich nicht (mehr) einkommensteuerpflichtig
(VIII R 33/2007).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind Zuschläge für
geleistete Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit auch dann
steuerfrei, wenn sie in einen zur Glättung von Lohnschwankungen
durchschnittlich gezahlten Stundenlohn einkalkuliert werden (VI R 50/2009 17.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ermöglicht § 152 III
AO nur in begründeten Ausnahmefällen das Absehen von einer Festsetzung des
Verspätungszuschlags mit der Steuer (IX R 43/2009 13. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm ist es unzulässig, im Vollstreckungsverfahren
durch Einholung oder Verwertung eines Gutachtens die Höhe einer zunächst
unbestimmten Leistung zu ermitteln (25 W 74/2010 30. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts
Nürnberg ist statthaftes Rechtsmittel gegen eine isolierte
Kostenentscheidung in einer sonstigen Familiensache die sofortige Beschwerde
gemäß den §§ 567ff. ZPO (11 WF 172/2010 9. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Münster sind mehrere klagende Beamte der
früheren nordrhein-westfälischen Versorgungsämter nicht kraft Gesetzes auf
Kreise, kreisfreie Städte und die Landschaftsverbände übergegangen, weil sich
aus dem Gesetz nicht ergibt, welche Beamte auf welche Körperschaften übergehen
sollten (6 A 2077/2008 7. September 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Saarlouis gilt der Vertretungszwang nach § 67 I
VwGO auch im Verfahren der Anhörungsrüge nach § 152a VwGO, wobei die bloße
Erklärung eines Rechtsanwalts, sich zum Verfahrensbevollmächtigten zu
bestellen, nicht bewirkt, dass vom Antragsteller persönlich formulierte Anträge
oder Erklärungen als von einem postulationsfähigen Bevollmächtigten legitimiert
zu betrachten sind (3 B 132/2010 14. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landessozialgerichts Baden-Württemberg darf ein Empfänger von
Hartz-IV-Leistungen für eine bestimmte Zeit verreisen, wenn er vorher die
Erlaubnis des Betreuers in der Sozialbehörde einholt (3 AS 3552/2009).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Schwerin müssen die Rechnungen für das
Wildschweinessen Merkel/Bush (2006) (mit Schwärzungen) offengelegt werden (1 A
389/2007 8. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Hannover sind fünf Gegner eines geplanten
Tierimpfstoffzentrums wegen Hausfriedensbruchs zu bis zu 600 Euro Geldstrafe
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Rheinbach hat ein Therapeut bzw. eine Therapeutin die vertragliche
Pflicht zur Rücksichtnahme darauf, dass ein Duftallergiker in den
Behandlungsräumen keinen Duftstoffen ausgesetzt ist, so dass bei einer
Pflichtverletzung der Patient die Behandlung abbrechen kann, ohne zur Bezahlung
verpflichtet zu sein (5 C 437/2009 19. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Russlands ist Lew Ponomarjow
wegen Widerstands bei einer Festnahme zu vier Tagen Haft verurteilt.
2010-09-09 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs ist die Voraussetzung Österreichs der
Ansässigkeit in Österreich für eine Erteilung einer Konzession für den Betrieb
einer Spielbank wegen Verletzung der Niederlassungsfreiheit europarechtswidrig
(C-64/2008 9. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Gerichts der EUropäischen Union sind die von
Deutschland nach Scheitern eines Staatsvertrags mit der Schweiz 2003 einseitig
verhängten Anflugbeschränkungen über deutschem Gebiet für Flüge nach Zürich
ebenso rechtmäßig wie eine entsprechende Entscheidung der Europäischen
Kommission.
Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union steht die
Richtlinie 2002/14/EG vom 11. März 2002 der Erstreckung der Wirkungen eines
Tarifvertrags auf nicht der Gewerkschaft angehörende Arbeitnehmer nicht
entgegen und verlangt ihr Art. 7 nicht, Arbeitnehmervertretern einen
verstärkten Kündigungsschutz zu gewähren (C-405/2008 11. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Gerichts der Europäischen Union ist das Einfrieren
von Geldern Al-Aqsas in den Niederlanden durch die Europäische Union
europarechtswidrig (T-348/2007 9. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands sind
Verfassungsbeschwerden von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gegen die Pflicht der
Bundesagentur für Arbeit zur Zahlung eines Eingliederungsbeitrags an den Bund
nach § 46 SGB II unzulässig (1 BvR 2393/2008 2. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist es mit
dem Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz und dem Rechtsstaatsprinzip nicht
vereinbar, wenn das Berufungsgericht (z. B. Landesarbeitsgericht) die
Wiedereinsetzung in die versäumte Berufungsbegründungsfrist mit der Begründung
ablehnt, der Berufungskläger habe die Berufung unabhängig von der Bewilligung
von Prozesskostenhilfe eingelegt, obwohl dessen Bevollmächtigter in der
Berufungsschrift eindeutig zum Ausdruck gebracht hat, sein weiteres Tätigwerden
in dem Berufungsverfahren und insbesondere die Fertigung der
Berufungsbegründung von der Bewilligung von Prozesskostenhilfe abhängig zu
machen (1 BvR 290/2010 11. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands dürfen Apotheker
ihren Kunden Werbegeschenke (und dadurch versteckte Rabatte) von geringem Wert
(z. B. einem Euro, anders bei einem Wert von 5 Euro) geben (I ZR 193/2007 9.
September 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der
Wohnungsnutzer die Einrichtung eines zusätzlichen Messgeräts zur Erfassung des
Wärmeverbrauchs durch den Gebäudeeigentümer dulden (VIII ZR 170/2009 12. Mai
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein abweichend
von den Grundsätzen des totalen Krankenhausaufnahmevertrags seine Einwilligung
in einen ärztlichen Eingriff auf einen bestimmten Arzt beschränken wollender
Patient seinen entsprechenden Willen eindeutig zum Ausdruck bringen (VI ZR
252/2008 11. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kommt fahrlässig
schuldhaftes Handeln unter dem Aspekt eines Übernahmeverschuldens bei dem Arzt
in Betracht, der eine Tätigkeit (z. B. Brechmitteleinsatz) vornimmt, obwohl er
wei0 oder erkennen kann, dass ihm die dafür erforderlichen Kenntnisse fehlen (5
StR 18/2010 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann eine Notlage
ausnahmsweise eine hinreichende Erkundigung nach günstigeren Mietwagenpreisen
entbehrlich machen (VI ZR 6/2009 9. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist, wenn der
vorläufige Insolvenzverwalter eine zur Sicherheit abgetretene Forderung auf
Grund richterlicher Ermächtigung eingezogen hat, der Insolventverwalter zur
abgesonderten Befriedigung des Sicherungsnehmers aus dem Erlös verpflichtet (IX
ZR 65/2009 21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands könnte § 72a II
1 ArbGG dahin zu verstehen sein, dass die Einlegung der
Nichtzulassungsbeschwerde vor Zustellung der anzufechtenden Entscheidung
unzulässig ist (6 AZN 163/2010 8. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands kann ein Anspruch
auf Ersatz verauslagter Kosten für die Reparatur eines
Unternehmenskraftfahrzeugs unter Umständen einen Anspruch auf Insolvenzgeld
begründen (11 AL 34/2009 8. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands beginnt die
Ablaufhemmung nach § 171 IX AO, wenn die angezeigte Steuerverkürzung dem Grunde
nach individualisiert werden kann, der Steuerpflichtige also Steuerart und
Veranlagungszeitraum benennt und den Sachverhalt so schildert, dass der
Gegenstand der Selbstanzeige erkennbar wird (X R 1/2008 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main haben die
ehemaligen Aktionäre der T-Online International AG im Hinblick auf die
Verschmelzung auf die Deutsche Telekom AG eine Zuzahlung von 1,15 Euro pro
Aktie zu.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz führt eine unzutreffende
Rechtsmittelbelehrung, die der Verfahrensbevollmächtigte des Beschwerdeführers
ungeprüft übernimmt, in Familienstreitsachen nicht zur Bewilligung der
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (13 UF 159/2010 26. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München schließt der Antrag auf
Feststellung der Rechtswidrigkeit nach § 62 FamFG auch die Verletzung von
Verfahrensrechten ein und verletzt eine nicht zeitnahe Terminierung eines
Näherungsverbots den verfahrensrechtlichen Anspruch auf erneute Entscheidung
nach § 54 II FamFG (4 UF 254/2010 20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen ist bei
offensichtlichem Anlass zu Zweifeln an der Richtigkeit eines Bewilligungsbescheids
der Adressat zu einer Überprüfung des Verwaltungsakts (z. B.
Ausbildungsförderungsbewilligung) an Hand der beigefügten Begründung und
notfalls auch zur Erkundigung bei der Behörde verpflichtet, und kann eine
Anhörung auch telefonisch erfolgen (4 LC 281/2008 31. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln ist die
Steueridentifikationsnummer trotz erheblicher Zweifel verfassungsgemäß (2 K
3093/2008 7. Juli 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln ist eine Fälscherin von Bildern
des Fälschers Konrad Kujau (300000 Euro Schaden) zu zwei Jahren Haft auf
Bewährung, ihr Mittäter zu 20 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln sind die von der
Handwerkskammer Trier erhobenen Mitgliedsbeiträge rechtmäßig (5 K 244/2010 1.
September 2010).
Nach einer Entscheidung der zuständigen Stelle Belgiens müssen die
Ermittlungsbehörden alle beschlagnahmten Unterlagen über sexuellen Missbrauch
in der katholischen Kirche zurückgeben.
Nach einer Entscheidung der Finanzregulierungsbehörde Großbritanniens muss
Goldman Sachs 21,2 Millionen Euro Geldstrafe wegen Verletzung von
Mitteilungspflichten zahlen.
2010-09-10 Nach einer Entscheidung des Gerichts der
Europäischen Union ist die von der Europäischen Kommission gegen Deltafina
wegen Beteiligung an einem spanischen Rohtabakkartell verhängte Geldbuße in
Höhe von 11,88 Millionen Euro auf Grund Fehlens einer Anführerrolle auf 6,12
Millionen Euro herabgesetzt (T-29/2005 8. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
Falschangabe eines Datums eines vorprozessualen Anspruchsschreibens zwecks
Individualisierung eines Anspruchs unschädlich, wenn für den Anspruchsgegner
ohne Weiteres ersichtlich ist, um welches Schreiben es sich handelt (VIII ZR
229/2009 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands setzt der Anspruch
nach § 888 I BGB nicht voraus, dass der Vormerkungsberechtigte bereits als
Eigentümer (oder sonstiger Rechtsinhaber) in das Grundbuch eingetragen worden
ist (V ZR 240/2009 2. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei einem vor
Inkrafttreten des Mietrechtsreformgesetzes abgeschlossenen Mietvertrag eine
formularmäßige Verlängerung der Mietdauer bei Fehlen einer fristgerechten
Kündigung rechtmäßig (VIII ZR 230/2009 21. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands haben die
Wohnungseigentümer nicht die Befugnis, den Wohnungseigentümern durch
Mehrheitsbeschluss außerhalb der gemeinschaftlichen Kosten und Lasten
Leistungspflichten aufzuerlegen (V ZR 193/2009 18. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei einem
Glatteisunfall eines bei einem Drittunternehmen angestellten Testfahrers vor Beginn
seiner Tätigkeit auf dem Versuchsgelände eines Kraftfahrzeugherstellers eine
Haftung nicht wegen des Vorliegens einer gemeinsamen Betriebsstätte zwischen
dem Geschädigten und Mitarbeitern des Kraftfahrzeugherstellers oder des von ihm
beauftragten Winterdiensts ausgeschlossen (VI ZR 147/2009 8. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands wird ein
durchschnittlich unterrichteter Nutzer eines Preisvergleichsportals
irregeführt, wenn der tatsächlich verlangte Preis nach einer Preiserhöhung auch
nur für einige Stunden über dem im Preisvergleichsportal angegebenen Preis
liegt (I ZR 123/2008 11. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands muss das
Gericht den Kläger vor seiner Entscheidung auf eine rechtliche Einschätzung
hinweisen, die in jedem Fall zur Klageabweisung führt und mit welcher der
Kläger nach dem vorangehenden Prozessverlauf nicht rechnen muss (6 B 201/2010
19. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Münster dürfen die Gebühren für die amtliche
Überprüfung des Gewichts von Brotwaren in Bäckereien nicht an die Prüfungen
einzelner Brotsorten anknüpfen, weil nicht die Sortenreinheit, sondern das
Gewicht durch die Eichung überprüft wird (7 K 670/2007 8. September 2010 u.
a.).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dresden muss sich ein Hartz
IV-Empfänger Spesenzahlungen bei berufsbedingter Ortsabwesenheit in Form so
genannter Auslöse auf das Arbeitslosengeld II grundsätzlich als
Arbeitseinkommen anrechnen lassen (36 AS 5042/2008 1. September 2010).
2010-09-11 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei einer Aufhebung des
Zwangsverwaltungsverfahrens wegen Zuschlags in der Zwangsversteigerung der
Zwangsverwalter befugt, wegen Nutzungen aus der Zeit vor der Zuschlagserteilung
Klage zu erheben, sofern der die Zwangsverwaltung betreibende Gläubiger im
Zeitpunkt des Wirksamwerdens des Zuschlagsbeschlusses noch nicht vollständig
befriedigt ist (XII ZR 181/2008 11. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands setzt, wenn ein
Vormundschaftsgericht Maßnahmen zum Schutz des Lebens des Schuldners bei
Nichtdurchführung der Zwangsvollstreckung nicht für geboten hält, die
Fortsetzung der Vollstreckung gegen den gefährdeten Schuldner voraus, dass das
Vollstreckungsgericht Maßnahmen ergreift, die ein rechtzeitiges Tätigwerden des
Vormundschaftsgerichts zur Abwendung der Selbsttötungsgefahr ermöglichen (V ZB
1/2010 15. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der
Insolvenzplan vorsehen, dass die Gläubiger wirksam bestrittener Forderungen
binnen einer Ausschlussfrist Tabellenfeststellungsklage erheben müssen und ist
eine Gläubigerversammlung so durchzuführen, dass eine geordnete Willensbildung
und Abstimmung möglich ist (IX ZB 65/2010 15. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Brandenburg ist die Angabe „zweite Hälfte 18. Jh.“
für ein Möbelstück (Sekretär) in einem Internetportal keine
Beschaffenheitsangabe des versteigernden Landes (2 U 26/2008 15. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamburg besteht Verwechslungsgefahr zwischen dem
Eierbecher eiPott und dem Musikplayer iPod, weshalb die witzige Idee eines
eiPott eine unerlaubte Anlehnung an eine bekannte Marke ist (5 W 84/2010 9.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Köln darf bei einem Vergleich (auch) über nicht
anhängige Gegenstände die Summe aus der gerichtlichen Verfahrensgebühr für die
anhängigen Gegenstände und der Vergleichsgebühr aus dem Mehrwert den Betrag
einer Verfahrensgebühr aus dem Gesamtwert nicht übersteigen (27 WF 175/2009 22.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Saarbrücken kommt im Eilverfahren eine Verweisung des
Verfahrenskostenhilfe beantragenden Beteiligten auf einen
Prozesskostenvorschussanspruch grundsätzlich nicht in Betracht, wenn dieser
erst gerichtlich durchgesetzt werden muss (6 WF 56/2010 8. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Schleswig muss ein
vierzigjähriger gelernter, im Hausmeisterservice selbständig wirkender Tischler
sich um eine Tätigkeit bemühen, die ihm die Erfüllung seiner
Unterhaltsverpflichtungen gegenüber seinen 12jährigen bzw. 14jährigen Kindern
ermöglicht (10 UF 243/2009 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Halle an der Saale muss bei Erwerb des
Titels Dr. prav. in der Slowakei in Deutschland auch der Zusatz prav. (= jur.)
neben dem Doktortitel geführt werden (4 O 1602/2009 15. Juli 2010).
*Hölters, Aktiengesetz, 2010
*Arbeitsrecht, hg. v. Däubler, Wolfgang u. a., 2. A. 2010
*Narschner/Volckart/Lesting, Freiheitsentziehung und Unterbringung, 5. A. 2010
*Bunjes/Geist, Umsatzsteuergesetz, 9. A. 2009
*Firsching/Dodegge, Familienrecht 2. Halbband Betreuungssachen, 7. A. 2010
*Haarmeyer/Wutzkew/Förster, Handbuch der vorläufigen Insolvenzverwaltung, 2010
*Festschrift 150 Jahre Deutscher Juristentag, hg. v. Busse, Felix, 2010
2010-09-12 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands weist § 16 IV WEG den Wohnungseigentümern nicht
die Zuständigkeit zu, einen die Ansammlung von Instandhaltungsrücklagen
betreffenden Verteilungsschlüssel zu ändern (V ZR 201/2009 9. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann, wenn der
verarmte Schenker den Rückforderungsanspruch bezüglich eines Rechtes an einem
Grundstück geltend macht, der Beschenkte seiner auf Zahlung entsprechend der
Bedürftigkeit des Schenkers gerichteten Zahlungspflicht dadurch entgehen, dass
er die Rückübertragung des Geschenks anbietet (Xa ZR 6/2009 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist § 5 III 2
KSchG (Sechsmonatsfrist für nachträgliche Zulassung einer
Kündigungsschutzklage) verfassungsgemäß (2 AZR 985/2008 28. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist der
erforderliche Kausalzusammenhang zwischen der zeitweiligen Arbeitsverhinderung
einer Stammkraft und der Einstellung einer Vertretungskraft nicht gegeben, wenn
die Stammkraft die gesamte Zeit des befristeten Arbeitsverhältnisses benötigen
würde, um durch Fortbildung und Einarbeitung die Kenntnisse für die zu
übertragende Tätigkeit erst zu erwerben (7 AZR 121/2009 14. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands können die Arbeitsvertragsparteien
Urlaubsansprüche und Urlaubsabgeltungsansprüche jenseits des
Mindestjahresurlaubsanspruchs von vier Wochen grundsätzlich (z. B. als reinen
Geldanspruch) frei regeln, müssen ihren Regelungswillen aber erkennbar zum
Ausdruck bringen (9 AZR 183/2009 4. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands sind bei der Berechnung eines
Versorgungskrankengelds eines selbständig tätigen Beschädigten jedenfalls die
Kosten für einen tatsächlichen oder fiktiven Vertreter für die Zeit der
Arbeitsunfähigkeit zu Grunde zu legen, ohne dass es darauf ankommt, ob der
Beschädigte aus der selbständigen Tätigkeit langfristig einen Gewinn erwarten
konnte (9 VS 1/2009 R 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Karlsruhe genügt es für die Ablehnung einer
Krankenhauszusatzversicherung bei Vorliegen einer Behinderung und Fehlen
ausreichender statistischer Grundlagen, dass die Entscheidung des Versicherers
auf anderen, vernünftigen und nachvollziehbaren Gründen beruht, die mit dem zu
versichernden Risiko korrelieren (9 U 156/2009 27. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Kleve hat vor Erteilung eines
Negativattests das Betreuungsgericht zur Vermeidung eines Missbrauchs zu
prüfen, ob zureichende tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass bei dem
Betroffenen ein irreversibles Grundleiden mit tödlichem Verlauf besteht und die
Auslegung der Patientenverfügung in dem vom Betreuer und dem behandelnden Arzt
verstandenen Sinne jedenfalls vertretbar erscheint (4 T 77/210 31. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Koblenz darf
ein Zivildienstleistender den Zivildienst vorzeitig beenden, um Wintersemester
2010/2011 ein Studium aufzunehmen (7 L 1010/2010 30. August 2010).
2010-09-13 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Verurteilung des Mörders der
neunjährigen Corinna aus Eilenburg zu lebenslanger Haft durch das Landgericht
Leipzig rechtmäßig und rechtskräftig (5 StR 321/2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts
Karlsruhe hat Regina Halmich wegen arglistiger Täuschung über
Einzelheiten der Rechteeinräumung an dem Dokumentarfilm Königin im Ring einen
Anspruch auf Schadensersatz gegen die Regisseurin und den Kameramann, die den
Film außer im Fernsehen auch im Kino zeigten (6 U 35/2010 10. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landessozialgerichts Sachsen-Anhalt müssen Altenheime und Pflegeheime
grundsätzlich die gesetzlich in § 115 Ia SGB XI i. V. m. der
Pflegetransparenzvereinbarung vorgeschriebene Veröffentlichung von
Prüfungsergebnissen ihrer Pflegequalität hinnehmen (4 P 3/2010 B ER 14. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Landgerichts sind Befangenheitsanträge
Jörg Kachelmanns gegen Richter abgelehnt (10. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Kultusministers Niedersachsens darf ein wegen
sexuellen Missbrauchs einer fünfzehnjährigen Schülerin zu einer Geldstrafe
verurteilter Lehrer nach freiwilliger Rückstufung um zwei Gehaltsgruppen an
einer anderen Schule unterrichten.
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen nimmt eine von Serbien eingebrachte
Resolution mit der Aufforderung zum Dialog mit Kosovo an (10. September 2010).
Die Bundessteuerberaterkammer verabschiedet eine von 62 auf 30 Vorschriften
verkürzte Neufassung der Berufsordnung für Steuerberater.
Das Verfahren zur Abwahl des Bürgermeisters von Duisburg wegen der
Loveparade-Vorkommnisse scheitert.
Thilo Sarrazin (Wenn ich den Muezzin hören will, fliege ich ins Morgenland?)
scheidet nach Pensionszusage und Rücknahme des Abberufungsantrags zum Ende des
Septembers aus der Bundesbank freiwillig aus.
Der Parteivorstand der SPD beschließt einstimmig ein Parteiausschlussverfahren
gegen Thilo Sarrazin.
Die von Terry Jones angekündigte Verbrennung des Korans findet nicht statt, doch
werden andernorts Bücher verbrannt.
Ein Verfassungsreferendum in der Türkei endet mit einem Sieg der Reformpartei.
2010-09-14 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte muss die Türkei wegen unzureichenden Schutzes
105000 Euro Schadensersatz an die Angehörigen des ermordeten Journalisten Hrant
Dink zahlen und 28000 Euro Verfahrenskosten ersetzen.
Nach einer Entscheidung des
Gerichtshofs kann Lego seinen Spielbaustein nicht als Gemeinschaftsmarke
eintragen lassen, weil der Stein seine besonderen Merkmale nicht zur
Kennzeichnung, sondern zwecks Erreichung einer technischen Wirkung hat
(C-48/2009 P 14. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs darf in Kartellsachen der Briefverkehr
zwischen Unternehmen (z. B. Akzo Nobel) und Unternehmensjuristen von
Kartellbehörden beschlagnahmt werden (C-550/2007 P 14. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands sind die
rechtlichen Vorgaben für die Bildung des Umrechnungsfaktors Ost zur Ermittlung
des Dienstbeschädigungsausgleichs für ehemalige Staatsbedienstete der
ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik wegen fehlender Klarheit und
Bestimmtheit verfassungswidrig (5 RS 15/2009 9. September 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands entspricht eine Klage
mit eingescannter Unterschrift des Bevollmächtigten jedenfalls dann den
Schriftformvoraussetzungen, wenn der Bevollmächtigte sie an einen Dritten mit
der tatsächlich ausgeführten Weisung sendet, sie auszudrucken und durch Telefax
an das Gericht zu senden (VIII R 38/2008 22. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz ist die Pflichtabgabe für
Winzer an den Deutschen Winfonds rechtmäßig (8 A 10246/2010 14. September
2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreichs müssen alle
Bankinstitute alle Konten Karl-Heinz Grassers überprüfen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Großbritanniens ist George
Michael wegen Fahrens unter Drogeneinfluss zu Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Irans ist eine kranke, seit
einem Jahr inhaftierte amerikanische Touristin freigelassen.
Die Christlich-Soziale Union steht einer Berufsarmee Deutschlands nicht mehr
ablehnend gegenüber.
Der Goldpreis erreicht 1269,20 Dollar pro Unze (rund 31 Gramm).
ENWB will Anteile an EVN verkaufen.
Das Genom des Kakaos ist entschlüsselt.
2010-09-15
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands muss ein
Rechtsanwalt wegen Einlegung einer offensichtlich unzulässigen
Verfassungsbeschwerde eine Missbrauchsgebühr von 500 Euro zahlen (1 BvR
1584/2010 24. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein höheres
Alter eines Vorführwagens kein Sachmangel (VIII ZR 61/2009 15. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands haben
(Sozialbehörden bzw.) Eltern einen Unterhaltsanspruch auch gegenüber Kindern,
die sie früher vernachlässigt haben (XII ZR 148/2009 15. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf die
Satzungsversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer (entgegen einer Entscheidung
des Bundesjustizministeriums Deutschlands) die Ausstattung einer
Rechtsanwaltskanzleizweigstelle regeln.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands schließen eine
Straftat und eine Freiheitsstrafe eines Schuldners nach Eintritt in die
Wohlverhaltensphase nicht die Erteilung der Restschuldbefreiung aus und muss
ein widersprechender Gläubiger eine aus längerer Haft folgende konkrete
Beeinträchtigung der Befriedigungsaussichten der Gläubiger glaubhaft machen (IX
ZB 148/2009 1. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands benachteiligen
allgemeine Geschäftsbedingungen, nach denen der Verwender seine vertragliche
Stellung jederzeit übertragen darf, den Vertragspartner nicht grundsätzlich, so
dass die Einzelumstände entscheiden (XII ZR 171/2008 9. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind Berechtigte
aus Rechtsgründen nicht gehindert, der GEMA das Recht zur Nutzung bearbeiteter
oder anders umgestalteter Musikwerke als Klingeltöne oder
Freizeichenuntermalungsmelodien (nur) unter der aufschiebenden Bedingung
einzuräumen, dass der Lizenznehmer der GEMA in jedem Einzelfall vor Beginn der
Nutzung eine ihm von dem Berechtigten zur Wahrung der
Urheberpersönlichkeitsrechte der Komponisten erteilte Benutzungsbewilligung
vorgelegt hat (I ZR 18/2008 11. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist ein
Einmalbeitrag zur Umstellung der Finanzierung von Versorgungsanwartschaften
rechtmäßig (8 C 32/2009 15. September 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands setzt der
Geheimhaltungsgrund des Informantenschutzes ein berechtigtes Interesse des
Informanten an der Geheimhaltung seiner Daten oder eine öffentliche Aufgabe zum
Schutz gewichtiger Rechtsgüter voraus, deren Erfüllung durch die Preisgabe der
Identität des Dritten ernstlich gefährdet oder erheblich erschwert würde (20 F
11/2010 22. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands muss das
Hauptsachegericht bei Geltendmachung prozeduraler Geheimhaltungsgründe zunächst
die ihm nach dem Amtermittlungsgrundsatz zur Verfügung stehenden Mittel
ausschöpfen, um den Sachverhalt aufzuklären, und danach vor Erlass eines
Beweisbeschlusses die aktenverweigernde Stelle auffordern, weitere Angaben mit
abstrakter Umschreibung zur Kategorisierung der einzelnen in den zurückgehaltenen
Akten befindlichen Schriftstücke etwa in Form eines spezifischen
Inhaltsverzeichnisses zu machen (20 F 1/2010 5. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann eine
Befristungskontrollklage bereits längere Zeit vor Ablauf der vereinbarten
Vertragslaufzeit erhoben werden und ist eine tarifliche Altersgrenze von 60
Jahren für Flugbegleiter mangels eines sie rechtfertigenden sachlichen Grundes
unwirksam (7 AZR 1021/2008 23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist ein
Auswechseln der beklagten Partei in der Rechtsmittelinstanz nur zulässig, wenn
der bisherige Beklagte zugestimmt hat oder seine verweigerte Zustimmung
rechtsmissbräuchlich ist (1 AZR 864/2008 18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands können
Betriebsparteien, wenn sie in einem Sozialplan die den Arbeitnehmern durch eine
Betriebsänderung entstehenden wirtschaftlichen Nachteile ausgeglichen haben, in
einer weiteren freiwilligen Betriebsvereinbarung zusätzlich Anreize zum
Abschluss eines Aufhebungsvertrags vereinbaren, wobei die
Regelungsbeschränkungen aus § 112 I BetrVG nicht gelten (1 AZR 187/2009 18. Mai
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands ist eine Sperrzeit von drei
Wochen für Arbeitslosengeld rechtmäßig, wenn der Arbeitslose nach einer
betriebsbedingten Kündigung des Arbeitgebers selbst kündigt, um das
Beschäftigungsende einen Tag vorzuverlegen und so eine Verkürzung der Dauer
seines Anspruchs auf Arbeitslosengeld zu verhindern (7 AL 33/2009 R 14.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands können Mietzahlungen
für eine zweite Wohnung wegen Unbewohnbarkeit der ersten Mietwohnung für eine
angemessene Zeit außergewöhnliche und zwangsläufige Aufwendungen sein (VI R
62/2008 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz sind einem abhängig
Beschäftigten, dessen Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze liegt, ebenso
wie einem selbständigen berufstätigen Unterhaltschuldner Aufwendungen in Höhe
von insgesamt 24 Prozent des Bruttoeinkommens als Altersvorsorge zuzubilligen
(11 UF 506/2009 15. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen muss bei
einer Sauerstoffhochdruckbehandlung unverpackten Frischfleischs zwecks
Erhaltung der roten Fleischfarbe auf diesen Umstand besonders hingewiesen
werden (13 LA 28/2009 9. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg ist die
fristlose Kündigung einer langjährigen Angestellten der Deutschen Bahn AG wegen
Betrugs im Werte von 160 Euro wegen Unverhältnismäßigkeit rechtswidrig (2 Sa
509/2010 16. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts
Rheinland-Pfalz sind Unterhaltsleistungen für Angehörige im Ausland nur
bei umfassenden Angaben steuerlich absetzbar (5 K 1505/2009 30. August 2010).
Die Nationalversammlung Frankreichs beschließt die Erhöhung des
Renteneintrittsalters von 60 Jahren auf 62 Jahre.
Die wertvollsten Marken der Welt sind Coca-Cola, IBM, Microsoft, Google,
General Electric, McDonald’s, Intel, Nokia (Finnland), Disney, Hewlett-Packard,
Toyota (Japan), Mercedes-Benz (Deutschland), Gilette, Cisco, BMW (Deutschland).
2010-09-16 Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs
ist ein 12 Jahre dauerndes Grundstücksverkehrsverfahren Österreichs wegen
überlanger Dauer rechtswidrig.
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Köln ist die fristlose Kündigung eines
EDV-Administrators wegen Lesen von e-mails und Kalendereinträgen des Vorstands
seines Unternehmens rechtmäßig (4 Sa 1257/2009 14. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen hat ein
erwachsener Krankenversicherter keinen Anspruch auf Erstattung der Kosten eines
selbstbeschafften Rollstuhlbikes (speedy-bikes) oder eines Elektrorollstuhls,
wenn er sich mit einem gewöhnlichen Aktivrollstuhl im Umkreis von 500 Metern um
seine Wohnung in zumutbarer Zeit noch selbständig bewegen kann (16 KR 45/2009
24. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Rostock ist eine zusätzliche
Vereinbarung, nach der Primalife die Zahlung aller Vertragskosten auch bei
vorzeitigern Kündigung einer Lebensversicherung verlangen kann, nichtig.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln war das Verbot, während
des Karnevals in der Kölner Innenstadt Glasbehältnisse mitzuführen und zu
benutzen rechtswidrig, weil das allgemeine Recht der Gefahrenabwehr rein
vorbeugende Maßnahmen grundsätzlich nicht zulässt (Mitführen und Benutzen von Gläsern
ist noch keine Gefahr).
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Österreichs muss eine Versicherung trotz Fehlens von
Versicherungsprämien ihre Versicherungsleistung erbringen, wenn sie keine
Einzahlungsfrist mitteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten ist Livia Bistriceanu zu mindestens 30
Metern Abstand zu Leonardo DiCaprio verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika ist der Ausschluss
bekennender Homosexueller aus den Streitkräften rechtswidrig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika ist die Entscheidung eines
Bezirksgerichts aufgehoben, nach der die vom Präsidenten verfügten Regelungen
zur embryonalen Stammzellforschung vom März 2009 gesetzwidrig sind und mit
sofortiger Wirkung ausgesetzt sind.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika muss Caroline Giuliani wegen Diebstahls von Kosmetik im Wert von etwa
100 Dollar einen Tag gemeinnützige Arbeit leisten.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Chinas darf die Lehrerin Kwong Ho-ying im Unterricht Hosen
tragen.
Hamburg ändert auf Grund des Volksentscheids gegen die Primarschule das
Schulgesetz unter Streichung der sechsjährigen Primarschule.
Die Nationalversammlung Frankreichs beschließt ein Gesetz, nach dem Eltern von
Kindern, welche die Schule nicht besuchen, den Anspruch auf Kindergeld
verlieren.
Lord Salisbury (Supermarktkette Salisbury) stiftet 25 Millionen Pfund für einen
Anbau des British Museum.
Kamps (ECM) verkauft 230 von 900 Filialen an Max Lang (Stefansbäck) und an die
Nur hier GmbH.
Nach der Identifizierung von 1629 der 2752 Opfer des Attentats auf das World
Trade Center vom 11. 9. 2001 sollen weitere 6000 menschliche Überreste noch
identifiziert werden.
HP will Arcsight für 1,5 Milliarden Euro übernehmen.
Bis zu einem Jahreseinkommen von 75000 Dollar steigt das Glücksgefühl der
Betroffenen stetig.
2010-09-17 Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Deutschlands darf die Satzungsversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer auch
die Details für die Vorgaben an Kanzleien bei einer Zweigstelle regeln.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein wegen
Sexualstraftaten vorbestrafter Mann wegen bestehender Gefährlichkeit in
Sicherungsverwahrung (2 StR 389/2010 2. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist das Gericht im Rahmen einer Verständigung
im Strafverfahren durch die Angabe einer Obergrenze und einer Untergrenze nicht
am Ausspruch der Obergrenze gehindert (1 StR 345/2010 27. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein Verzug mit
der Annahme einer Beseitigung von Mängeln der Werkleistung nicht schon deshalb
ausgeschlossen, weil der Auftraggeber irrtümlich der Auffassung ist, die von
ihm zurückgewiesene Nachbesserung führe nicht zu einer mangelfreien Leistung
(VII ZR 117/2008 23. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands wird durch die
Verkündung eines Beschlusses der Beginn der Beschwerdefrist nach fünf Monaten
grundsätzlich dann nicht ausgelöst, wenn der beschwerte Beteiligte zum Termin
zur mündlichen Verhandlung nicht ordnungsgemäß geladen worden ist (XII ZB
135/2009 21. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine Reparatur
eines Unfallkraftfahrzeugs in einer freien Fachwerkstatt für den Geschädigten
insbesondere dann unzumutbar, wenn sie nur deshalb kostengünstiger ist, weil
ihr nicht die marktüblichen Preise dieser Werkstatt, sondern auf vertraglichen
Vereinbarungen mit dem Haftpflichtversicherer des Schädigers beruhende
Sonderkonditionen zu Grunde liegen (VI ZR 337/2009 22. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist § 46b StGB
(Kronzeugenregelung) auch auf das Opfer einer in § 46b I 1 Nr. 1 StGB i. V. m.
§ 100a II StPO bezeichneten Tat anwendbar (5 StR 182/2010 19. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist die
Ablehnung einer Baugenehmigung für einen Großparkplatz im Hafengelände von
Norddeich durch das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen rechtswidrig (4 C
7/2010 16. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster ist die seit 2007 geltende
Gebührenpflicht für die Erteilung einer verbindlichen Auskunft nach § 89 AO
verfassungsgemäß (3 K 722/2008 1. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts
Münster können Kosten für eine alternative Heilbehandlungsmethode
steuerlich nur dann als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden, wenn
sich aus einem im Voraus erstellten amtsärztlichen oder vertrauensärztlichen
Gutachten die medizinische Notwendigkeit der Behandlung ergibt (10 K 1455/2009
16. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Niedersachsen ist der
Solidarzuschlag rechtmäßig (12 V 58/2010).
Nach einer Entscheidung des Internationalen Sportgerichtshofs darf Ryan
Napoleon an den Commonwealth Games teilnehmen.
Nach Einschätzung der Welthandelsorganisation sind manche Formen der Beihilfen
für Boeing rechtswidrig.
In Deutschland leisten nur noch 16,8 Prozent der Wehrpflichtigen tatsächlich
Wehrdienst.
Die Zahl der Einzelanwälte ist von 60 (1997) auf 64 Prozent (2006) gestiegen.
2010-09-18 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs hat Frankreich Europarecht dadurch
verletzt, dass es einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf Leistungen anwendet,
die von den Rechtsanwälten und den avoués erbracht werden und für die diese
vollständig oder teilweise durch den Staat im Rahmen der Prozesskostenhilfe
entschädigt werden (C-492/2008 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Gerichts der Europäischen Union ist das Wortzeichen
Riojavina für Essig mit der älteren Marke Rioja für Wein wegen des hohen Grades
der Ähnlichkeit der sich gegenüberstehenden Zeichen verwechslungsfähig
(T-138/2009 9. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind bei der
Bemessung des pfandfreien Betrags die gesetzlichen Unterhaltspflichten des
Schuldners in Höhe des dem Unterhaltsberechtigten zustehenden Betrags zu
berücksichtigen, auch wenn der Schuldner seiner Unterhaltspflicht nicht
vollständig genügt (VII ZB 101/2009 5. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist im Rahmen der
(verwickelten) Ermittlung von Elternunterhalt bei höheren Einkünften des
Unterhaltspflichtigen in Höhe des dem Unterhaltsberechtigten sozialrechtlich
gewährten angemessenen Barbetrags (§ 35 II 1 SGB XII) sowie des
Zusatzbarbetrags (§ 133a SGB XII) auch unterhaltsrechtlich ein Bedarf
anzuerkennen (XII ZR 140/2007 28. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands liegt bei
Zweckungeeignetheit eines Bauteils einer Mietsache im Zeitpunkt des
Vertragsschlusses ein anfänglicher Mangel der Mietsache vor und können dritte,
an einem Mietverhältnis nicht unmittelbar beteiligte Personen in den
Schutzbereich des Mietvertrags einbezogen und damit unter Umständen zu
Schadensersatz berechtigt sein (XII ZR 189/2008 21. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann eine
Vereinbarung der Wohnungseigentümer, Heizkosten nur nach Verbrauch abzurechnen,
im Rahmen der jeweils geltenden Heizkostenverordnung grundsätzlich durch
Mehrheitsbeschluss geändert werden (V ZR 221/2009 16. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf der Treuhänder
in der Wohlverhaltensphase die Insolvenzgläubiger von Umständen unterrichten,
welche die Versagung der Restschuldbefreiung begründen können (IX ZB 84/2009 1.
Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart ist bei der
Festsetzung des Verfahrenswerts in Versorgungsausgleichssachen das
Nettoeinkommen im Sinne des § 50 I FamGKG aus dem Erwerbseinkommen ohne
Berücksichtigung individueller Zuschläge und Abschläge zu bestimmen (15 WF
131/2010 9. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart beginnt die nach den
§§ 195, 196 BGB zu beurteilende Verjährung einer Regressforderung gegen einen
Rechtsanwalt wegen Verjährenlassens einer mit Ablauf des 31. Dezember eines
bestimmten Jahres verjährenden Forderung mit dem Schluss dieses Jahres (§ 199 I
BGB), wenn zu diesem Zeitpunkt die subjektiven Voraussetzungen nach § 199 I Nr.
2 BGB vorliegen, wobei der Zeitpunkt des Ablaufs eines Tages noch zu diesem Tag
gehört (12 U 189/2009 13. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts
Schleswig ist ein Hinwiegen und Herwiegen des Kopfes eines Pferdes
(Weben) zwar eine Verhaltensauffälligkeit, aber kein Sachmangel (2 C 21/2010
18. Juni 2010).
*Oppenländer/Trölitzsch, Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung, 2. A. 2010
*Ehrich/Fröhlich, Die Einigungsstelle, 2. A. 2010
† Spiegelhalter, Hans Joachim 9. September 2010 (nach schwerer Krankheit).
2010-09-19 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs ist der die Geltendmachung von
Schadensersatzansprüchen wegen Altersdiskriminierung befristende § 5 IV AGG
grundsätzlich europarechtsgemäß (C-246/2009 8. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs steht Unionsrecht der Anwendung einer
Regelung eines Mitgliedstaats (z. B. Spaniens) entgegen, wonach eine
Staatshaftungsklage, die auf eine in einem Urteil des Gerichtshofs gemäß Art.
226 EG festgestellte Verletzung des Unionsrechts durch ein nationales Gericht
gestützt wird, nur Erfolg haben kann, wenn der Kläger zuvor alle
innerstaatlichen Rechtsbehelfe ausgeschöpft hat, die auf die Anfechtung der
Gültigkeit des auf der Grundlage dieses Gesetzes erlassenen beschwerenden
Verwaltungsakts gerichtet sind, während eine solche Regelung nicht für eine
Staatshaftungsklage gilt, die darauf gestützt ist, dass das zuständige Gericht
das betreffende Gesetz für verfassungswidrig erklärt hat (C-118/2008 26. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands kann es
unter Berücksichtigung des Regelungsspielraums des Gesetzgebers
verfassungsrechtlich unbedenklich sein, das durch § 11 KSchG verfolgte
Anliegen, nämlich die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht durch
Auseinandersetzungen über die Höhe des Annahmeverzugsentgelts zu belasten, dann
hinter das Interesse des Arbeitgebers an einer Anrechung der ersparten
Aufwendungen des Arbeitnehmers zurücktreten zu lassen, wenn es sich um einen
Arbeitgeber eines Kleinbetriebs handelt, der typischerweise weniger
leistungsstark und deshalb an einer Verringerung der Lohnkosten besonders
interessiert ist (1 BvL 5/2010 24. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der Schädiger
den Geschädigten auf eine Reparatur eines Unfallkraftfahrzeugs in einer freien
Fachwerkstatt verweisen, wenn er die Gleichwertigkeit darlegt und eine
behauptete Unzumutbarkeit widerlegt (VI ZR 302/2008 22. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands liegt Tateinheit
vor, wenn dieselbe Handlung des Täters sowohl § 176a I StGB wie auch § 176a II
Nr. 1 StGB verletzt (4 StR 139/2010 18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist ein
Beschluss ohne richterliche Unterschrift nur ein Scheinbeschluss, doch kann mit
Wirkung für die Zukunft die fehlende Unterschrift ersetzt werden (3 AZB 9/2010
18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands hängt es
maßgeblich von den Umständen des Einzelfalls ab, ob ein Chefarzt eines
Krankenhauses leitender Angestellter ist (7 ABR 97/2008 5. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands wird das
Bundesministerium der Finanzen zur Frage der Behandlung der Umsatzsteuer bei
der 1 %-Regelung gemäß § 122 3 FGO zum Beitritt aufgefordert (VIII R 54/2007
28. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm ist eine
Unzuständigkeitserklärung der Zivilabteilung mit Verweisung an die
Familienabteilung auch dann bindend, wenn die Familienabteilung sich nicht für
zuständig hält (2 Sdb [FamS] Zust. 14/10 18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg ist
Halter eines auf Grund eines Dienstwagenvertrags einem Mitarbeiter zur
dienstlichen und privaten Nutzung überlassenen Kraftfahrzeugs regelmäßig der
Arbeitgeber, der sich aber im Zusammenhang mit der Auferlegung eines
Fahrtenbuchs die Nichtmitwirkung seines Mitarbeiters bei der Ermittlung des
Fahrers zurechnen lassen muss (1 N 42/2010 30. Juni 2010).
2010-09-20 Nach einer Entscheidung des Gerichts der
Europäischen Union ist die Klage des Senders TF1 gegen die Genehmigung der
Europäischen Kommission für Beihilfen Frankreichs zur Unterstützung der
Filmproduktion und der audiovisuellen Produktion wegen fehlender individueller
Betroffenheit abgewiesen (T-193/2006 13. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Gerichts der Europäischen Union ist die Genehmigung
des Erwerbs von Vivendi Universal Publishing seitens Lagardère durch die
Europäische Kommission rechtmäßig (T-452/2004 13. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist die
Errichtung eines Logistikzentrums Hugo Boss’ in Nürtingen aus formalen Gründen
rechtswidrig.
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg darf die
Abschlussveranstaltung einer Demonstration gegen Atomkraft wegen der zu
erwartenden Schädigung des Rasens nicht auf der Rasenfläche vor dem Reichstag
(Platz der Republik) stattfinden (1 S 179/2010 17. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz ist das Rauchen im Thekenraum
einer zweiräumigen Gaststätte rechtmäßig (7 B 10926/2010 14. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hessen ist die Kürzung von
Boni für Angestellte der Commerzbank angesichts der Wirtschaftskrise rechtmäßig
(7 Sa 2082/2009).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Münster ist für die Überprüfung eines Hausverbots durch
den Vorsteher eines Finanzamts gegenüber einem Steuerpflichtigen regelmäßig das
Verwaltungsgericht zuständig, nicht das Finanzgericht (14 K 3004/2010 30.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Koblenz ist die Besoldung der Beamten
Rheinland-Pfalzs im Jahre 2008 amtsangemessen und verfassungsgemäß (6 K
1406&2009 7. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Saarland ist
die polizeiliche Dauerüberwachung von Walter H. nach aufgehobener
Sicherungsverwahrung (zunächst) rechtmäßig (6 L 746/2010 15. September 2010).
IBM kauft Netezza Corp. für 1,7 Milliarden Euro.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts des Iran ist Shiva Nazar-Ahari
wegen staatsfeindlicher Tätigkeit zu sechs Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Kirgisistans ist Asimschan Askarow wegen der ethnischen Unruhen
im Juni 2010 zu lebenslanger Haft verurteilt.
Ole von Beust stellt als seinen Lebensgefährten einen 19jährigen Studenten vor
und wird zwecks Nutzung seiner Kenntnisse und Kontakte in Politik und
Wirtschaft Senior Advisor bei der Unternehmensberatung Roland Berger.
Peter Harry Carstensen wird als Vorsitzender der Christlich Demokratischen
Union Schleswig-Holsteins von Christian von Boetticher abgelöst.
Fünf Monate nach der Explosion der Ölbohrinsel Deepwater Horizon im Golf von
Mexiko und Austritt von rund 760 Millionen Litern Öl in das Meer wird das Leck
geschlossen.
Der wohl mittels eines Beziehungsgeflechts an der rechtswissenschaftlichen
Fakultät Innsbrucks habilitierte Roland Staudinger verliert infolge Verlustes
von Beziehungsgeflechten wegen Unzulänglichkeiten nach dem Verlust der Stellung
als zweiter Vorstand der Landeskrankenanstaltengesellschaft Tilak auch seine
Stellung als Departmentleiter der Privatuniversität UMIT in Hall.
2010-09-21 Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die Entscheidung des
Bundesgerichtshofs im Streit der Verwertungsgesellschaft Wort mit
Druckerherstellern vom Dezember 2007 u. a. wegen fehlender Einleitung eines
Vorabentscheidungsverfahrens bei dem Europäischen Gerichtshof aufgehoben (1 BvR
1631/2008 30. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein Recht zur
Kündigung zu Gunsten einer Konzerngesellschaft, die als Patronin in einer
finanziellen Krise einer Tochtergesellschaft gegenüber eine Patronatserklärung
abgibt, wirksam vereinbart werden (II ZR 296/2008 20. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung eines 47jährigen Türken zu lebenslanger Haft durch das Landgericht
Schweinfurt wegen Ermordung seiner fünfzehnjährigen Tochter rechtmäßig und
rechtskräftig (1 StR 376/2010 9. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands schließt der mit
der Zeitarbeit Personaldienstleistungen e. V. abgeschlossene Manteltarifvertrag
(MTV BZA) den Anspruch auf Weiterzahlung der übertariflichen
Vergütungsbestandteile während des Urlaubs eines Leiharbeitnehmers nicht aus (9
AZR 510/2009 21. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landessozialgerichts Hessen sind bei Einstellung der Geschäftstätigkeit
einer Bank durch eine Maßnahme der Bankaufsicht Tantiemen, Gewinnbeteiligungen
und Provisionen eines Wertpapierhändlers als Arbeitsentgelt für die Berechnung
seines Insolvenzgelds maßgeblich (7 AL 165/2006 21. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Baden-Württemberg sind Aufwendungen für ein aus privaten
Gründen (z. B. Zug zum Lebenspartner in den Vereinigten Staaten von Amerika)
aufgenommenes Auslandsstudium wegen Fehlens eines erwerbsbezogenen
Zusammenhangs keine vorab entstandenen Werbungskosten (7 K 81/2007 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Berlin haben nur Grundstückseigentümer und
Erbbauberechtigte, nicht aber bloße Nutzer eines Grundstücks (z. B. des
Kunsthauses Tacheles) gegenüber einem Wasserwerk (z. B. Berliner
Wasserbetriebe) einen Anspruch auf Versorgung mit Trinkwasser (1 L 174/2010 17.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München muss ein alkoholisierter
Fahrgast die durch Erbrechen verursachten Kosten der Reinigung eines Taxis
bezahlen, doch muss der Taxiunternehmer einen Teil des Schadens selbst tragen,
wenn der Fahrer trotz Bitte des Fahrgasts nicht rechtzeitig anhält (271 C
11329/2010 2. September 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreichs ist Fritz
Kaltenegger (VP) wegen übler Nachrede gegen Heinz-Christian Strache zu einer
bedingten Geldstrafe von 12000 Euro verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreichs ist ein Antrag
Helmut Elsners auf Hausarrest mit elektronischer Fußfessel wegen Fluchtgefahr
abgelehnt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Belgiens haben Anteilseigner
des in Konkurs gefallenen Sprachtechnologieunternehmens Lernout & Hauspie
keine Schadensersatzansprüche gegen Dexia (in Höhe von 1 Milliarde Euro),
während Jo Lernout und Pol Hauspie zu je 5 Jahren, teilweise zur Bewährung
ausgesetzter Haft verurteilt wurden.
2010-09-22 Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine Verfassungsbeschwerde einer in
spickmich bewerteten Lehrerin nicht zur Entscheidung angenommen.
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands darf auf Grund der Meinungsfreiheit
Milch von mit gentechnisch veränderten Futtermitteln gefütterten Kühen (z. B.
Müllers) (z. B. von Greenpeace) als Genmilch bezeichnet werden (1 BvR 1890/2008
8. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands soll der Gerichtshof
klären, ob eine Übertragung eines Gesamtvermögens vorliegt, wenn Warenbestand
und Geschäftsausstattung veräußert, die Geschäftsräume aber nur an den Erwerber
vermietet werden (XI R 27/2008 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist die
Umsatzbesteuerung der privaten Nutzung eines einem Unternehmen zugeordneten
Personenkraftwagens entweder pauschal in Anlehnung an die so genannte
Ein-Prozent-Regelung oder aber nach den tatsächlichen Kosten (nicht aber in
einer Kombination beider Möglichkeiten) durchzuführen (XI R 32/2008 22.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Hamburg ist eine Umsatzschätzung
eines die Zusammenarbeit mit der Finanzbehörde (z. B. Nennung der Empfänger von
Betriebsausgaben) verweigernden Taxiunternehmers ohne Berücksichtigung der
Betriebsausgaben rechtmäßig (3 K 13/2009 7. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin darf der Axel-Springer-Verlag
bei seiner Berichterstattung über den brandenburgischen Innenminister Rainer
Speer (SPD) keine in Herkunft und Echtheit umstrittenen e-mails verwenden, die
Umstände aus dem Privatleben des Ministers zum Inhalt haben (27 O 685/2010 21.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Wiesbaden haben Lehrer an
Privatschulen (im Gegensatz zu Lehrern an öffentlichen Schulen) keinen Anspruch
auf Nachqualifikation im Rahmen der dritten Säule der Lehrergewinnung (6 L
912/2010 15. September 2010).
In einem Vergleich vor dem Landgericht Wiesbaden hat sich ein Falkner über
Auflagen im Zusammenhang mit der Zurschaustellung seiner Falken bei
Großveranstaltungen (z. B. Ritterspielen) mit der Gegenseite geeinigt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreichs ist ein einem falsch parkenden
Kraftfahrzeugführer statt eines Strafmandats einen Zettel „Lostet Kasten Bier“
an die Windschutzscheibe heftender Polizist zu einer unbedingten Geldstrafe von
7200 Euro verurteilt.
Die Bundesregierung Deutschlands beschließt die Reform zur Finanzierung der
gesetzlichen Krankenversicherung mit einer Erhöhung der Beitragssätze von 14,9
Prozent auf 15,5 Prozent zu Lasten der Arbeitnehmer.
2010-09-23 Nach
einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ist die
Kündigung eines Chorleiters der katholischen Kirche wegen Ehebruchs als
Verletzung des Rechtes auf Achtung des Privat- und Familienlebens rechtswidrig
(425/2003 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ist
die Kündigung eines wegen Ehebruchs gekündigten leitenden Pressemitarbeiters
der deutschen Mormonenkirche rechtswidrig (1620/2003 23. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist ein
Eilantrag auf eine vorläufige Aussetzung des elektronischen
Entgeltnachweisverfahrens ELENA wegen fehlender Eilbedürftigkeit zurückgewiesen
(1 BvR 872/2010 14. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist ein
Normenkontrollantrag des Finanzgerichts Niedersachsen gegen den
Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent der Einkommensteuer oder
Körperschaftsteuer wegen unzureichender vorangehender eigener
Auseinandersetzung mit der Verfassungsmäßigkeit unzulässig und muss eine
Ergänzungsabgabe nicht zeitlich befristet sein (2 BvL 3/2010 8. September
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist ein
Haftbefehl gegen einen Albaner wegen Verletzung des Beschleunigungsgebots nach
zweieinhalb Jahren Verhandlung (mit je einem Verhandlungstag pro Woche)
aufgehoben (2 BvR 1113/2010 24. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands begründet
die Angabe der mosaischen Religion bei der Meldung in Deutschland noch kein
Recht der jüdischen Gemeinde (z. B. in Frankfurt) auf Heranziehung zur
Kultussteuer (7 C 22/2009 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands darf vorerst
nicht mit Arbeiten zur Vollziehung des Planfeststellungsbeschlusses für die
Ortsumgehung Freiberg im Zuge der Bundesstraßen B 101 und B 173 begonnen werden
(9 VR 2/2010 22. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden muss das Buchungsportal www.flüge.de für Flüge Endpreise angeben (14 U
551/2010 17. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz darf der Anbieter eines
Ausbauhauses in seinen allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Kündigung durch
den Kunden eine Vergütungspauschale von 15 Prozent des Baupreises für seine
entstandenen Aufwendungen und den entgehenden Gewinn festlegen (8 U 1030/2009
27. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hessen durfte die Dresdner
Bank (bei der Dresden Kleinwort Investment Bank) die Boni für 2008 wegen der
schlechten wirtschaftlichen Lage um 90 Prozent kürzen (7 Sa 2082/2009 20.
September 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln darf der Verband der privaten
Krankenversicherer nach Aufhebung einer einstweiligen Verfügung wieder mit der
Aussage werben, dass die private Krankenversicherung im Gegensatz zur
gesetzlichen Krankenversicherung die Allgemeinheit nicht belastet.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Darmstadt kann die
beabsichtigte Aussetzung der Wehrpflicht der Einberufung eines Wehrpflichtigen
entgegenstehen (1 L 1146/2010 21. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Nürnberg ist ein seinen Anästhesisten
während einer Nasenoperation im Streit körperlich verletzender Chirurg zu drei
Monaten Haft auf Bewährung und 3000 Euro Buße verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Schweiz hat Viktor
Wekselberg bei seinem Einstieg bei OC Oerlikon keine Meldepflichten verletzt,
so dass die gegen ihn verhängte Geldbuße von 40 Millionen Franken rechtswidrig
ist.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Kambodschas ist
Oppositionsführer Sam Rainsy in Abwesenheit wegen Desinformation und
Urkundenfälschung (der Grenzen Kambodschas auf einer Landkarte) zu zehn Jahren
Haft verurteilt.
Nach Aufhebung einer einstweiligen Verfügung des Landgerichts Berlin gegen Bild
(Springer) bezüglich der Veröffentlichung von e-mails eines abhanden gekommenen
Laptops tritt Brandenburgs Innenminister Rainer Speer zurück (Nachfolger
Dietmar Woidke).
Südtirol überweist 19 Jahre nach dem Fund der Gletscherleiche vom Hauslabjoch
(Ötzi) 175000 Euro an die erben des Finders.
Details des Systems Selbstbedienung des an der Privatuniversität UMIT in Hall
gekündigten Departementsleiters Roland Staudingers (Anwerbung zahlungskräftiger
Doktoranden an einer Fachhochschule in Nordhessen, Karriere der Ehefrau, des
Stellvertreters, der Rektorin, rechtswissenschaftliche Gutachten) werden
bekannt.
2010-09-24 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands gehört, wenn der Rechtsmittelgegner bereits vor
Zustellung der Rechtsmittelbegründung die Zurückweisung des Rechtsmittels
beantragt hat, die 1,6-Verfahrensgebühr nach § 3200 VV-RVG regelmäßig zu den
zur zweckentsprechenden Rechtsverteidigung notwendigen Kosten i. S. v. § 91 I 1
HS. 2 ZPO, wenn nach dem verfrühten Zurückweisungsantrag das Rechtsmittel noch
begründet wird und das Rechtsmittelgericht in der Sache entscheidet ((VI ZB
61/2009 13. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein Schädiger
von einem Geschädigten die Benutzung einer gleichwertigen günstigeren und
zumutbaren Reparaturmöglichkeit in einer freien Fachwerkstatt verlangen (VI ZR
259/2009 13. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands soll der
Gerichtshof den Begriff der gesundheitsbezogenen Angabe bei Lebensmittel klären
(3 C 36/2009 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist der
Großteil der von einem Kläger angegriffenen Überholverbote für Lastkraftwagen
auf den Autobahnen A 7, A 45 und A 8 (Ost) wegen besonderer Gefahrenlagen
rechtmäßig (3 C 32/2009 23. September 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann eine
Benachteiligung im Sinne des Beruflichen Rehabilitierungsgesetzes auch Folge
von Maßnahmen des Staatssicherheitsdiensts der Deutschen Demokratischen
Republik gegen Dritte sein, wenn dadurch für jemanden (z. B. eine Psychologin)
objektiv eine Zwangslage bestand, in der er annehmen durfte, einer drohenden
eigenen Verfolgung durch Aufgabe seines Berufs zuvorkommen zu können(3 C
40/2009 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist, wenn
erst eine in den textlichen Festsetzungen eines Bebauungsplans in Bezug
genommene DIN-Vorschrift bestimmt, unter welchen Voraussetzungen bauliche
Anlagen im Plangebiet zulässig sind, den rechtsstaatlichen Anforderungen an die
Verkündung von Rechtsnormen genügt, wenn die Gemeinde sicherstellt, dass die
Betroffenen von der DIN-Vorschrift verlässlich und in zumutbarer Weise Kenntnis
erlangen können (4 BN 21/1010 29. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands tritt die in
§ 35 III 3 BauGB vorgesehene Rechtsfolge (Entgegenstehen öffentlicher Belange
im Regelfall) ein, wenn die betreffende Ausweisung an anderer Stelle erfolgt
ist und mit der Ausschlusswirkung verbunden werden soll (4 C 6/2009 1. Juli
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands verletzt eine
unterschiedliche Berücksichtigung von Zeiten der Berufserfahrung bei demselben
Arbeitgeber und bei anderen Arbeitgebern bei der Stufenzuordnung gemäß § 16 II
2 TV-L nicht den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 I GG (6 AZR 180/2009
23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist das
undifferenzierte Leistungsentgelt nach § 18 TVöD auch ohne Entgeltanspruch für
September (z. B. einem damals arbeitsunfähig erkrankten Müllwerker) zu zahlen
(6 AZR 338/2009 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands muss der
Arbeitgeber eine leidensgerechte Arbeit in Neuausübung seines Direktionsrechts
als nach § 294 BGB zu bewirkende Arbeitsleistung besonders bestimmen (5 AZR
162/2009 19. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands ist das bei Aufnahme einer selbständigen
Beschäftigung von der Bundesagentur für Arbeit gewährte Überbrückungsgeld als
Einkommen bei der Berechnung des Arbeitslosengelds II zu berücksichtigen (4 AS
67/2009 R 1. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands kann bei Vorliegen besonderer Umstände die
Benennung eines in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union tätigen
Arztes als Sachverständigen zulässig sein (1/2 KR 22/2008 R 20. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle entsteht bei einer
Sorgerechtsvereinbarung im amtswegigen Verfahren nach § 1666 BGB keine
Einigungsgebühr (12 WF 90/2010 10. Juni 2010).
2010-09-25 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands sind bei einer erläuterungsbedürftigen
Betriebskostenabrechung auch Erläuterungen außerhalb der Abrechnung zu
berücksichtigen und kann bei gemischt genutzten Grundstücken auch eine
besondere Berücksichtigung der durch die gewerbliche Benutzung verursachten
besonderen Kosten erforderlich sein (VIII ZR 45/2010 11. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei besonders
günstigen Einkommensverhältnissen, bei denen die Vermutung nahe liegt, dass
nicht sämtliche Einnahmen für den Lebensunterhalt verbraucht werden, sondern
ein Teil auch der Vermögensbildung zufließt, ein höherer Bedarf konkret zu
begründen, wobei eine längere Ehedauer mit wirtschaftlicher Verflechtung durch
Aufgabe einer eigenen Erwerbstätigkeit besonderes Gewicht haben kann (XII ZR
102/2009 11. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands bestimmt sich das
Honorar für die Leistungsphasen 5 bis 7 des § 15 II HOAI nach den durch den
Kostenvoranschlag nachgewiesenen anrechenbaren Kosten, wobei nach der Vergabe
entstehende Nachträge in die Berechnung der anrechenbaren Kosten für diese
Leistungsphasen nicht einbezogen werden dürfen (VII ZR 14/2009 5. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine nach §
454b II StPO unterbrochene, nicht gemäß § 35 BtMG zurückstellungsfähige Strafe
eine im Sinne des § 35 VI Nr. 2 BtMG zu vollstreckende Strafe, welche die Zurückstellung
einer weiteren Strafe nach § 35 BtMG hindert (5 AR [VS] 22/2010 4. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
Direkthaftung nach § 3 Nr. 1 PflVG (a. F.) für Regressansprüche selbst
haftpflichtiger Schädiger gegen ihnen ausgleichspflichtigen Mitschädiger nicht
gegeben, so dass die allgemeinen Ausgleichsregeln anzuwenden sind (VI ZB
49/2008 27. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands erfolgt ein
Zuschlag in einem durch ein Nachprüfungsverfahren verzögerten öffentlichen
Vergabeverfahren über Bauleistungen im Zweifel auch dann zu den
ausgeschriebenen Fristen und Terminen, wenn diese nicht mehr eingehalten werden
können und der Auftraggeber daher im Zuschlagsschreiben eine neue Bauzeit
erwähnt (VII ZR 129/2009 22. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands bestimmt sich das
für die Rangklasse 2 des § 10 I ZVG maßgebliche Jahr der Beschlagnahme nach §
22 I ZVG, wobei § 167 ZPO nicht entsprechend anwendbar ist (V ZB 178/2009 22.
Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein Bauvertrag
gemäß § 311b I 1 BGB beurkundungsbedürftig, wenn er nach dem Willen der
Parteien mit einem Vertrag über den Erwerb eines Grundstücks eine rechtliche
Einheit bildet (VII ZR 246/2008 22. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Frankfurt am Main muss für das Tatbestandsmerkmal
Erschleichen einer Beförderungsleistung für einen objektiven Beobachter der
Anschein einer ordnungsgemäßen Erfüllung der Geschäftsbedingungen des
Beförderungsunternehmens erregt werden (1 SS 336/2008 20. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm liegt bei Überlassung von Wohnraum ohne eine
Versorgungsgarantie keine Unterbringung des Betreuten in einem Heim vor (15 Wx
89/2010 8. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Karlsruhe ist für das Umgangsvermittlungsverfahren
nach § 165 FamFG grundsätzlich die Beiordnung eines Rechtsanwalts im Rahmen der
Verfahrenskostenhilfe nach § 78 II FamFG nicht erforderlich (2 WF 77/2010 8.
Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Saarbrücken hat ein Fußballspieler eines
Altherrenfreundschaftsspiels keinen Anspruch auf (9000 Euro)Schadensersatz
(wegen Brustkorbprellung und Schienbeinprellung), wenn der gravierende
Regelverstoß des Gegenspielers noch im Grenzbereich zwischen kampfbetonter
Härte und unzulässigem Foulspiel liegt, so dass ein schuldhaftes Verhalten
fehlt (5 U 492/2009-110 2. August 1010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg genügt eine inhaltlich fast
ausschließlich vom Mandanten verfasste, vom Rechtsanwalt nur unterschriebene
Begründung eines Antrags auf Zulassung einer Berufung nicht den Anforderungen
des § 124a IV 4 VwGO (12 S 1184/2010 30. Juni 2010).
*Bürgerliches Gesetzbuch, hg. v. Palandt, Otto u. a., 70. A. 2011
*Wegmann, Bernd, Ehegattentestament und Erbvertrag, 4. A. 2010
*Handelsgesetzbuch, hg. v. Schmidt, Karsten, 3. A. Bd. 1ff. 2010
*Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 11. A. 2010
*Däubler/Bonin/Deinert, AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht, 3. A. 2010
*Hamacher, A.nno, Antragslexikon Arbeitsrecht, 2010
*Dauer, Peter, Fahrlehrerrecht, 2010
*Internationales Privat- und Verfahrensrecht, hg. v. Jayme, E./Hausmann, R.,
15. A. 2010
2010-09-26 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist, wenn der zur Auskunftserteilung
verurteilte Beklagte noch vor Abschluss der Tatsacheninstanzen zur Abwendung
der Zwangsvollstreckung Auskunft gibt, sein diesbezüglicher Aufwand bei der
Berechnung des Wertes der mit seiner Revision geltend zu machenden Beschwer zu
berücksichtigen und ist die Revision zur Fortbildung des Rechtes auch dann
zuzulassen, wenn dieser Zulassungsgrund bei Einlegung der
Nichtzulassungsbeschwerde vorlag und danach in anderer Sache eine entsprechende
Leitentscheidung des Bundesgerichtshofs ergangen ist (X ZR 51/2009 29. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein von einer
Verlegung von Elektrizitätsleitungen betroffener Grundstückseigentümer und
Anschlussnehmer das Elektrizitätsversorgungsunternehmen nicht auf die
Inanspruchnahme eines anderen Duldungspflichtigen oder öffentlichen
Grundeigentums verweisen (VIII ZR 223/2009 28. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei gemeinsamer
elterlicher Sorge und Auswanderung des tatsächlich betreuenden Elters in ein
entferntes Land (z. B. Mexiko) für das Aufenthaltsbestimmungsrecht das
Kindeswohl wesentlich und ist eine dazu erforderliche Anhörung in der
Beschwerdeinstanz vom gesamten Senat durchzuführen (XII ZB 81/2009 28. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist die
Darlegung der Umstände, aus denen sich eine entscheidungserhebliche Verletzung
des Anspruchs auf rechtliches Gehör ergeben soll, innerhalb der Zweiwochenfrist
zur Erhebung der Anhörungsrüge vorzunehmen (5 AZB 336/2010 27. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Köln fährt ohne Fahrerlaubnis auch, wer sich während
des Laufes einer isolierten Sperre einer zuvor erworbenen Fahrerlaubnis eines
anderen Mitgliedstaats der europäischen Union (z. B. Bulgariens) bedient, und
steht bei einem Rechtsmittel gegen eine isolierte Sperre einer Entziehung der
Fahrerlaubnis in der Berufungsinstanz das Verschlechterungsverbot des § 331 I
StPO entgegen (2 Ws 361/2010 9. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Nürnberg ist statthaftes Rechtsmittel gegen eine
isolierte Kostenentscheidung in einer sonstigen Familiensache die sofortige
Beschwerde gemäß den §§ 567ff. ZPO (11 WF 172/2010 9. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Oldenburg sind isolierte Kostenentscheidungen in
Ehesachen und Familiensachen Endentscheidungen im Sinne der §§ 38 I, 58 I
FamFG, wobei statthaftes Rechtsmittel gegen alle Endentscheidungen die
Beschwerde nach § 58 FamFG ist und auch bei der Anfechtung von
Kostenentscheidungen der Wert des Beschwerdegegenstands 600 Euro übersteigen
muss (14 UF 45/2010 1. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Stuttgart ist § 28 IV 1 Nr. 3 FeV mit dem
gemeinschaftsrechtlichen Anerkennungsgrundsatz vereinbar und gebietet die jetzt
maßgebliche dritte Führerscheinrichtlinie keine einschränkende Auslegung im
Sinne der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur zweiten
Führerscheinrichtlinie (2 Ss 269/2010 26. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist § 28 IV 1 Nr. 3 FeV mit den
gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben des Art. 11 IV Unterabs. 2 der Richtlinie
2006/126/EG auch insoweit vereinbar, als die bestandskräftige Versagung der
Neuerteilung einer Fahrerlaubnis der Entziehung der deutschen Fahrerlaubnis
gleichgestellt ist (10 S 2391/2009 21. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt ist
Erlassbehörde im Sinne des § 78 I Nrn. 1 und 2 VwGO grundsätzlich die den
Verwaltungsakt tatsächlich erlassende Behörde (nicht die an sich zuständige
Behörde) und ist eine nach Entscheidung über ein Prozesskostenhilfegesuch
geänderte Klage grundsätzlich nicht von dem bereits gestellten
Prozesskostenhilfeantrag erfasst (2 O 222/2009 7. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landesarbeitsgerichts ist für einen siebenköpfigen Betriebsrat einer
bundesweit tätigen Drogeriemarktkette ein Personal Computer erforderlich, bei
Vorliegen besonderer Umstände neben einem Festnetzanschluss auch ein
Mobiltelefon (10 TaBV 97/2009 14. Mai 2010).
2010-09-27 Nach
einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen
bedarf eine Nutzungsänderung eines Gebäudes infolge der Installation gewerblich
genutzter Solarenergieanlagen einer Baugenehmigung (7 B 985/2010 20. September
2010).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Berlin-Brandenburg sind Leistungen Dritter in der
Vermittlung Ausbildungssuchender oder Arbeitsuchender auf Grund Beauftragung
durch das Arbeitsamt in den Jahren 2002 und 2003 umsatzsteuerfrei (2 K 998/2005
21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Düsseldorf muss das zuständige Finanzamt einer unverschuldet
in eine wirtschaftliche Notlage geratenen Rechtsanwältin aus Billigkeitsgründen
zwecks Durchführung eines Schuldenbereinigungsverfahrens die Steuerschulden
erlassen (4 K 212/2010 24. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts
München sind Privatflüge mit einem Unternehmensflugzeug als verdeckte
Gewinnausschüttung in Höhe der Betriebskosten nebst etwaigen Gewinnaufschlägen
zu versteuern (6 K 249/2007).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main ist die Kündigung
eines rund 16000 private e-mails von seinem dienstlichen Arbeitsplatz
absendenden Flughafenarbeiters durch die LSG Sky Chefs wegen verspäteten
Eingreifens unwirksam (24 Ca 1697/2010 24. September 2010).
Der Stadtrat von Paris verzichtet mit 147 gegen 13 Stimmen auf eine Klage gegen
Jacques Chirac, der freiwillig 550000 Euro Schadensersatz zahlt.
Die Europäische Zentralbank kauft (vor allem griechische und irische) Anleihen
für 134 Millionen Euro.
Wal-Mart übernimmt für 4,25 Milliarden Dollar Südafrikas Einzelhandelskette
Massmart.
Endesa verkauft für 800 Millionen Euro 80 Prozent seines Gasnetzes an zwei
Infrastrukturfonds von Goldman Sachs.
Imperial Tobacco zahlt der Europäischen Union 300 Millionen Dollar zwecks
Bekämpfung von Zigarettenschmuggel.
Bei einer Volksabstimmung in Nidwalden lehnen 64 Prozent der Abstimmenden einen
schrittweisen Verzicht auf Kernkraft ab.
Im Jahre 2009 wurden in Deutschland neun Wohnungen abgehört.
2010-09-28 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands hat ein unbemittelter
Rechtsuchender wegen ausreichender Selbsthilfemöglichkeit keinen Anspruch auf
Beratungshilfe, wenn er sich in einem Parallelverfahren mit gleich gelagerter
tatsächlicher und rechtlicher Problematik bereits erfolgreich selbst vertreten
hat, so dass seine Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen ist
(1 BvR 1974/2008 2. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands hat die Bundeszentrale für politische
Bildung durch eine Distanzierung von einem Aufsatz eines Professors zum Thema
Antisemitismus der Deutschen während der nationalsozialistischen Zeit den Autor
in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt und außerdem ihre Aufgabe nicht
angemessen wahrgenommen (1 BvR 2585/2006 28. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung eines ein Kind aus einem Wohnhaus entführenden und in einem nahen
Weinberg vergewaltigenden Mannes zu zwölf Jahren Haft wegen sexuellen
Missbrauch eines Kindes in Tateinheit mit Vergewaltigung und gefährlicher
Körperverletzung durch das Landgericht Mainz rechtmäßig und rechtskräftig /2
StR 349/2010 15. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands ist das
Kartellrecht nur eingeschränkt auf gesetzliche Krankenkassen anwendbar und ist
für Streitigkeiten über Zusatzbeiträge zwingend und ausschließlich das
Sozialgericht zuständig (1 SF 1/2010 R).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe ist ein weiterer
Häftling aus der Sicherungsverwahrung entlassen.
Nach einer Entscheidung des
Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz muss eine Krankenkasse einer erheblich
übergewichtigen Frau eine Magenverkleinerung nur bezahlen, wenn alle anderen
Behandlungsmöglichkeiten (z. B. Ernährungsumstellung, Ernährungsberatung)
erfolglos ausgeschöpft sind (5 KR 101/2010 27. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg ist ein durch
Computeraufzeichnung ergänztes handschriftliches Fahrtenbuch zum Nachweis des
privaten Nutzungsanteils eines betrieblichen Kraftfahrzeugs geeignet, wenn das
handschriftliche Fahrtenbuch zeitnah und lückenlos geführt wurde, so dass eine
nachträgliche Manipulation ausgeschlossen ist, und die Angaben ohne
unzumutbaren Aufwand überprüfbar sind (12 K 1204/2009 14. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf ist die Ablösung eines
Nießbrauchsrechts im Rahmen nachträglicher Anschaffungskosten von Anteilen an
einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu berücksichtigen (1 K 2690/2009
27. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf findet das
Halbeinkünfteverfahren für Veräußerungsverluste auch bei einem
Veräußerungspreis (z. B. verlustreicher GmbH-Anteile) von nur einem Euro
Anwendung (1 K 337/2007 9. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Niedersachsen können
Aufwendungen für eine leerstehende Wohnung nur dann als vorab entstandene
Werbungskosten steuerlich abgezogen werden, wenn bereits endgültig der
Entschluss feststeht, das Grundstück anschließend zu vermieten und damit
Einkünfte zu erzielen (11 K 12069/2008).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts
Weiden ist die 22jährige arbeitslose Mutter der an einer viralen
Lungenentzündung verstorbenen dreijährigen Lea wegen schwerer Misshandlung
Schutzbefohlener zu 66 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Freiburg im Breisgau ist der
Entzug des Doktortitels des wissenschaftliche Ergebnisse fälschenden Physikers
Jan Hendrik Schön durch die Universität Konstanz (vorläufig) unverhältnismäßig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Oberlandesgerichts Österreichs hat
Günther Kräuter Karl-Heinz Grasser nicht in seiner Ehre verletzt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreichs sind ein
fünfunddreißigjähriger Sikh wegen Mordes und versuchten Mordes in einem Tempel
der Ravidass-Gemeinschaft in Wien zu lebenslanger Haft verurteilt,
Mitangeklagte zu langjährigen Haftstrafen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreich ist eine
Achtunddreißigjährige wegen der Behauptung einer erfundenen Vergewaltigung zu
16 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Ägyptens ist (der Milliardär)
Hischam Talaat Mustafa (im zweiten Verfahren) wegen Mordes an Suzanne Tamim
(statt zum Tode) zu 15 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts des Iran ist ein Blogger wegen
Zusammenarbeit mit feindlichen Ländern zu 19 Jahren Haft verurteilt.
Nach Aussagen Silke Maier-Witts und
Peter-Jürgen Boocks in Interviews soll (nicht Verena Becker, sondern) Stefan
Wisniewski Generalbundesanwalt Siegfried Buback 1977 erschossen haben.
Nach einer Entscheidung des Untersuchungsausschusses des Landtags Bayerns zur
Bayern Landesbank dem ehemaligen Präsidenten der Sparkassen (Siegfried Naser)
ein Ordnungsgeld für den Fall der Aussageverweigerung angedroht.
Deutschland zahlte an die Europäische Union im Jahre 2009 8,1 Milliarden Euro,
Österreich 431,5 Millionen.
2010-09-29 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist ein vier
Jahre dauerndes Verfahren vor einem Sozialgericht zur Klärung eines streitigen
krankenversicherungsrechtlichen Status unangemessen lang (1 BvR 331/2010 24.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands muss das Verwaltungsgericht
Greifwald in einem Verfahren um eine Ausgleichsleistung für eine auf
besatzungshoheitlicher Grundlage erfolgte entschädigungslose Enteignung eines
1200 Hektar großen Gutes eines Staatssekretärs im ersten Kabinett Adolf Hitler
das Verhalten des Betreffenden in dieser Zeit sorgfältiger prüfen (5 C 16/2009
29. September 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist bei der
Vermietung von Gewerbeobjekten auch bei Langfristigkeit die
Einkünfteerzielungsabsicht im Einzelfall konkret vom Finanzamt festzustellen
und muss der Steuerpflichtige notfalls zur Erzielung von Einkünften das
Gewerbeobjekt baulich umgestalten (IX R 49/2009 20. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist der Ankauf und
Verkauf inländischer und ausländischer Banknoten und Münzen im Rahmen von
Sortengeschäften durch einen Unternehmer in einer Wechselstube auf einem
deutschen Flughafen keine Lieferung, sondern eine sonstige Leistung
(Dienstleistung) (XI R 6/2009 19. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Sachsen ist der Ausschluss
Holger Apfels (NPD) aus zehn Sitzungstagen des Landtags Sachsen durch den
Landtagspräsidenten wegen antisemitischer Hetze rechtmäßig (78-I-2010 28.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Stuttgart ist die Deutsche Bank der Stadt Ravensburg
und drei weiteren Gemeinden wegen mangelhafter Beratung bei Swapprodukten zu
Schadensersatz verpflichtet.
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz kann dem möglicherweise
schuldunfähigen ehemaligen Bürgermeister Neumagen-Dhrons trotz zahlreicher
schwerwiegender Dienstvergehen das Ruhegehalt nicht aberkannt werden (3 A
10907/2009 14. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Baden-Württemberg können Eltern die
Schulgeldzahlungen für eine Privatschule in der Schweiz nicht steuermindernd
geltend machen (14 K 1469/2010 21. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I haben Kunden einer
Versicherungspolicen aufkaufenden, dann sie sofort kündigenden und den
Rückkaufswert in das eigene Anlageangebot steckenden Gesellschaft einen
Schadensersatz aus unerlaubter Handlung (22 O 16248/2009).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Dresden ist eine muslimische Schülerin als Zuhörerin wegen Tragens
eines Kopftuchs von einer Verhandlung ausgeschlossen worden.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Österreichs ist die
Versagung der Genehmigung der Raumordnungsbehörde Tirols für die Widmung zweier
Parzellen aus einem Mischgebiet als Bauland für die Kinder einer Familie in
Uderns rechtswidrig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika müssen Hinrichtungen durch
Giftspritzen wegen Mangels an frischem Thiopental vorerst ausgesetzt werden.
Nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission ist die Millionenbeihilfe
für die Sparkasse Köln-Bonn genehmigt.
Köln wird ab 1. Oktober 2010 eine Bettensteuer von 5 Prozent für
Hotelübernachtungen erheben.
2010-09-30 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands durfte der
Gesetzgeber die staatliche Förderung von Strom aus solarer Strahlungsenergie
auf ehemaligen Ackerflächen in § 32 EEG beschränken (1 BvQ 28/2010 23.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein
Reisebüro auch bei Angebot mehrerer zeitlich und örtlich aufeinander
abgestimmter Reiseleistungen regelmäßig nur Vermittler von Reiseleistungen,
nicht auch Reiseveranstalter (Xa ZR 130/2008 30. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands enden mit der
Fusion zweier öffentlicher Stellen deren Rechtsfähigkeit und die Ämter der
bisherigen Datenschutzbeauftragten (10 AZR 588/2009 29. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts
Deutschlands sind die Bestimmungen über Elterngeld für Ausländer wegen
der hohen Voraussetzungen möglicherweise verfassungswidrig (B 10 EG 9/2009 R
30. September 2010).
Gas, Tonio wird in Osnabrück für öffentliches Recht, Europarecht, ausländisches
öffentliches Recht und allgemeine Staatslehre habilitiert.
Nach einer Entscheidung des
Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz kann eine Frau bei medizinischer
Notwendigkeit von ihrer Krankenkasse die Ersetzung der Kosten der Entfernung
eines Brustimplantats verlangen, nicht aber die Ersetzung der Kosten eines
neuen Brustimplantats (5 KR 59/2010 5. August 2010).
Nach einer auf die Klage der erbenden Witwe erfolgten Entscheidung des
Landgerichts Düsseldorf darf das 6000 Werke Joseph Beuys’ besitzende Museum Schloss
Moyland 19 Fotos einer TV-Live-Aktion des Künstlers aus dem Jahre 1964 nicht
mehr ausstellen.
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße hat ein Betreiber von
Fischteichen in einem Wald keinen Anspruch auf Beschattung von Seiten der
Nachbargrundstücke (4 L 899/2010 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgericht Köln sind gegen drei von fünf
Beschuldigten des Korruptionsskandals in der Gebühreneinzugszentrale in Köln
wegen Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung Geldstrafen verhängt, während bei
zwei Beschuldigten das Verfahren gegen Zahlung von Geldbußen von 3000 bzw.
40000 Euro eingestellt ist.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Sri Lankas ist
Oppositionsführer Sarath Fonseka zu 30 Monaten Zwangsarbeit verurteilt.
Bei Alberto Contador, dem Sieger der Tour de France 2010, und zwei weiteren
Spaniern sind Dopingmittel festgestellt.
Kähler, Lorenz wird in Göttingen für bürgerliches Recht,
Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie habilitiert.
Schiess Rütimann, Patricia M. wird in Zürich für Privatrecht,
Verfassungsvergleichung und Staatsorganisationsrecht habilitiert.
Schneider, Jens-Peter wechselt von Osnabrück nach Freiburg im Breisgau.
2010-10-01 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine
Verfassungsbeschwerde gegen das Zensusgesetz 2011 mangels Vorliegen der
Annahmevoraussetzungen (Bezeichnung der angegriffenen Normen)nicht zu
Entscheidung angenommen (1 BvR 1865/2010 21. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der
Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung bis zum Eintritt der Rechtskraft
der über ihn ergangenen Entscheidung gegenüber dem Gericht zurückgenommen
werden, bei dem das durch ihn geleitete Verfahren anhängig ist (IX ZB 269/2009
15. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist gegen einen
Beschluss des Oberlandesgerichts im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes in
einer verwaltungsrechtlichen Notarsache die Beschwerde an den Bundesgerichtshof
nicht eröffnet (NotZ 5/2010 8. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist auch bei einer
wirksamen Beschränkung der Berufung auf die Frage der Strafaussetzung zur Bewährung
eine Gesamtstrafenbildung durch das Berufungsgericht vorzunehmen, wenn der
erstinstanzlicher Richter dazu keine Entscheidung getroffen hat (1 StR 212/2010
7. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind durch Zurückweisung
eines Rechtsmittels nach Einlegung und Begründung entstehende
Rechtsanwaltsgebühren notwendige Kosten der Rechtsverteidigung, wenn das
Gericht noch keine Frist zur Berufungserwiderung gesetzt hat (VII ZB 6/2009 24.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands schuldet bei einer
Vereinbarung der Zahlung der anteiligen Kosten künftiger Schönheitsreparaturen
nach einem Kostenvoranschlag des Vermieters oder eines Fachbetriebs der Mieter
den Abgeltungsbetrag einschließlich der Umsatzsteuer (VIII ZR 280/2009 16. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands wird eine
Deponie auch dann für eigene Rechnung betrieben, wenn der Deponiebetrieb nicht
der vorrangige Gegenstand des Unternehmens ist (7 B 12/2010 22. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist bei
Überweisung von Versorgungsbezügen für eine Zeit nach dem Tod eines
Berechtigten auf ein Bankkonto das Geldinstitut bei einem durchgängig im Soll
befindlichen Konto nicht zur Rücküberweisung verpflichtet, soweit über den
entsprechenden Betrag anderweitig verfügt wurde (2 C 14/2009 24. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landesarbeitsgerichts Köln ist ein Leichenwagen (eines
Bestattungsunternehmers) für einen Arbeitnehmer als dienstliches Fahrzeug zur
privaten Nutzung unzumutbar (1 Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Essen ist nach
Rücknahme der letzten Beschwerde eines Gläubigers das Insolvenzverfahren über
das Vermögen der Karstadt AG nach 13 Monaten aufgehoben (30. September 2010).
Zum 1. November 2010 treten sie zwischen Österreich und Italien 2997 und 2010
verhandelten Vergleichstabellen von (weiteren 31) Bakkalaureatsstudien,
Bachelorstudien und (62) Magisterstudien und Masterstudien in Kraft.
2010-10-02 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands verletzt
die Nichtzulassung einer Berufung die Rechtsschutzgarantie, wenn das Gericht
von der Entscheidung eines höherrangigen Gerichts in einer
entscheidungserheblichen Rechtsfrage von allgemeiner Bedeutung (z. B.
öffentliches Zugänglichmachen durch Hochladen eines nicht lizenzierten
Kartenausschnitts auf einem Homepage-Server) abweicht (1 BvR 1991/2009 26.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands verschweigt ein
Architekt einen Mangel seines Werkes arglistig, wenn er dem Auftraggeber bei
der Abnahme nicht mitteilt, dass er Teile der Ausführung des Bauwerks bewusst
vertragswidrig nicht überwacht hat (VII ZR 46/2009 5. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kommt eine
Anrechnung von (nicht außergewöhnlichen) Steuervorteilen, die sich aus einer
Kapitalanlage ergeben, im Schadensersatzprozess des Anlegers grundsätzlich
nicht in Betracht, wenn auch die Schadensersatzleistung der Besteuerung
unterliegt (III ZR 336/2008 15. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist die
Klagefrist des § 4 KSchG auch einzuhalten, wenn die ordentliche Kündigung gegen
das Kündigungsverbot des § 15 III TzBfG verstößt (6 AZR 480/2009 22. Juli
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands darf ein
Unternehmenspersonenkraftfahrzeug einem Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber
nicht aus wirtschaftlichen Gründen entzogen werden (9 AZR 113/2009 13. April
2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands muss eine Kostensenkungsaufforderung eines
Leistungsträgers einem Hilfsbedürftigen den aus Sicht des Leistungsträgers
angemessenen Mietpreis benennen (4 AS 78/2009 1. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind Aufwendungen im Zusammenhang mit dem
Anfrageverfahren nach § 7a SGB IV (Statusfeststellungsverfahren) durch das
Arbeitsverhältnis veranlasst und deshalb als Werbungskosten bei den Einkünften
aus nichtselbständiger Arbeit zu berücksichtigen (VI R 25/2009 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main genügt
für ein fahrlässiges Führen eines Kraftfahrzeugs unter berauschenden Mitteln,
dass der Kraftfahrzeugführer das Fahren unter der Wirkung des Rauschgifts für
möglich hält, doch belegen zittriger Eindruck und auffällige Pupillen bei dem
Betroffenen keinen zeitnahen Gebrauch der Rauschmittel (2 SS-OWi 166/2010 20.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ist eine Parteizustellung einer
einstweiligen Verfügung an den Prozessbevollmächtigten nicht wirksam, wenn der
Beglaubigungsvermerk bei einem Fax hinter der Schlussseite der
Beschlussverfügung am Ende einer längeren Anlage steht (6 U 48/2010 17. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Frankfurt am Main muss ein Notar bei einer
Beurkundung eines Verfügungsgeschäfts über ein in der Türkei belegenes
Wohneigentum auf das möglicherweise zur Anwendung berufene ausländische Recht
hinweisen (4 U 219/2009 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm ist die Verbleibensanordnung gemäß § 1632 IV BGB
ein milderes Mittel im Sinne des § 1666a BGB gegenüber dem Entzug der gesamten
elterlichen Sorge nach § 1666 BGB (2 UF 280/2009 20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm besteht keine Verkehrssitte, dass bei Fernabsatz
Verpackungskosten, die nicht Versandkosten sind, in Rechnung gestellt werden (4
U 32/2010 4. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Saarbrücken muss der Straßenbaulastträger den
öffentlichen Verkehr auch vor den Gefahren der falschen Einstellung eines
Verkehrsspiegels bewahren (4 U 272/2009 4. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts
Stuttgart ist bei der Festsetzung des Verfahrenswerts in
Versorgungsausgleichssachen das Nettoeinkommen (§ 50 I FamGKG) aus dem
Erwerbseinkommen ohne Berücksichtigung individueller Zuschläge und Abschläge zu
bestimmen (15 WF 131/2010 9. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen ist die Erhebung von
Hundsteuer von Sozialhilfeempfängern grundsätzlich kein unverhältnismäßiger
Eingriff (14 A 3020/2008 8. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Ulm handelt es sich nicht um eine
unterbringungsähnliche Maßnahme, sondern um eine Unterbringung gemäß § 1906 I
BGB, wenn der Betroffene wegen Demenz nicht in der Lage ist, die mit einem
Zahlencode versehene Ausgangstüre der Station zu öffnen (3 T 49/2010 11. Juni
2010).
*Muscheler, Karlheinz, Erbrecht, 2010
*Ipsen, Jörn, Staatsrecht I, 22. A. 2010
*Ipsen, Jörn, Staatsrecht II, 13. A. 2010
*Allgemeines Verwaltungsrecht, hg. v. Erichsen, H. u. a., 14. A. 2010
*Ipsen, Jörn, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. A. 2010
*Europäische Methodenlehre, hg. v. Riesenhuber, Karl, 2. A. 2010
*Völkerrecht, hg. v. Vitzthum, W. Graf, 5. A. 2010
2010-10-03 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs sind die Vorschriften der Art. 21ff. der
Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des Rates vom 27. November 2003 über die
Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in
Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur
Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1347/2000 nicht auf einstweilige Maßnahmen
hinsichtlich des Sorgerechts nach Art. 20 dieser Verordnung anwendbar
(C.256/2009 15. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind
schwiegerelterliche Zuwendungen Schenkungen, auf welche die Grundsätze über den
Wegfall der Geschäftsgrundlage anwendbar sind, und können in solchen
Zusammenhängen auch Ansprüche wegen Zweckverfehlung nach § 812 I 2 Alt. 2 BGB
in Betracht kommen (XII ZR 180/2009 21. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands wird eine
Gesellschaft des bürgerlichen ´Rechts durch alle Gesellschafter vertreten,
denen die Geschäftsführungsbefugnis zusteht, soweit der Gesellschaftsvertrag
keine abweichenden Regelungen enthält, und können die Gesellschafter einen
Vertretungsmangel durch Eintritt in den Prozess als gesetzliche Vertreter und
Genehmigung der bisherigen Prozessführung heilen (II ZR 56/2009 19. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann bei
finanzierten und beurkundungsbedürftigen Verträgen, deren Abschluss eine
Bonitätsprüfung vorausgeht, der Eingang der Annahmeerklärung regelmäßig
innerhalb eines Zeitraums von vier Wochen erwartet werden, so dass bei Annahme
nach fast 7 Wochen kein wirksamer Vertrag zustandekommt (V ZR 85/2009 11. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat die
Prozesspartei eine Kapital-Lebensversicherung grundsätzlich vor Inanspruchnahme
von Prozesskostenhilfe (u. U. durch Beleihung) einzusetzen (XII ZB 120/2008 9.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann das
ständiger Berechnen einer tariflichen Jahressonderzuwendung in gleicher Weise
durch den Arbeitgeber einen übertariflichen Anspruch kraft betrieblicher Übung
begründen und muss der Arbeitnehmer im Streitfall darlegen, dass aus der Sicht
der Arbeitnehmer keine irrtümliche Berechnung, sondern eine bewusste
übertarifliche Leistung vorliegt (10 AZR 43/2009 24. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kommt es, wenn die
Kindergeldberechtigung davon abhängt, dass das im Ausland studierende Kind
seinen inländischen Wohnsitz beibehalten hat, und dafür die Dauer seiner
Aufenthalte im inländischen Elternhaus von Bedeutung ist, nur auf die
Unterbrechung des Auslandsaufenthalts an und bleibt die Dauer der
Inlandsaufenthalte vor Beginn und nach Ende des Studiums außer Betracht (III R
52/2009 28. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands gehört zur
Berufsausbildung im Sinne des § 32 IV 1 Nr. 2 lit. a EStG auch die Teilnahme am
Schulunterricht, selbst wenn der Umfang des danach zu besuchenden Unterrichts
nur zehn oder weniger Wochenstunden umfasst (III R 93/2008 28. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands begründet der Umstand, dass eine Bausparkasse
sowohl bei Arbeitnehmern ihrer Partnerbanken als auch bei ihren freien
Handelsvertretern und deren Arbeitnehmern sowie den Beschäftigten anderer
genossenschaftlich organisierter Unternehmen und Kooperationspartner auf die
Erhebung von Abschlussgebühren verzichtet, Zweifel daran, dass dieser
Gebührenvorteil Arbeitslohn ist und ist der Bundesfinanzhof an eine
verfahrensfehlerfreie diesbezügliche Tatsachenfeststellung des Finanzgerichts
gebunden (VI R 41/2009 20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Bautzen gehört eine
Promotion nur bei Hinzutreten weiterer Umstände noch zu einer
Unterhaltsansprüche eröffnenden angemessenen Berufsausbildung gemäß § 1610 II
BGB (2 D 20/2010 31. März 2010).
20 Jahre Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik
Deutschland.
2010-10-04
Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs ist eine Regelung eines Mitgliedstaats
(z. B. Spaniens), nach der ein abhängig beschäftigter Vater Anspruch auf
Stillurlaub nur hat, wenn die Mutter unselbständig beschäftigt ist, wegen
Geschlechtsdiskriminierung europarechtswidrig (C-104/2009 30. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Gerichts der Europäischen Union ist die neue
Verordnung über das Einfrieren von Geldern von Terroristen (z. B. Yassin
Abdullah Kadi) europarechtswidrig (t-85/2009 20. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands muss eine
Kostensenkungsaufforderung eines Leistungsträgers einem Hilfsbedürftigen den
aus Sicht des Leistungsträgers angemessenen Mietpreis benennen (4 AS 78/2009 1.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind Aufwendungen im
Zusammenhang mit dem Anfrageverfahren nach § 7a SGB IV
(Statusfeststellungsverfahren) durch das Arbeitsverhältnis veranlasst und
deshalb als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit zu
berücksichtigen (VI R 25/2009 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main genügt
für ein fahrlässiges Führen eines Kraftfahrzeugs unter berauschenden Mitteln,
dass der Kraftfahrzeugführer das Fahren unter der Wirkung des Rauschgifts für
möglich hält, doch belegen zittriger Eindruck und auffällige Pupillen bei dem
Betroffenen keinen zeitnahen Gebrauch der Rauschmittel (2 SS-OWi 166/2010 20.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ist eine Parteizustellung einer
einstweiligen Verfügung an den Prozessbevollmächtigten nicht wirksam, wenn der
Beglaubigungsvermerk bei einem Fax hinter der Schlussseite der
Beschlussverfügung am Ende einer längeren Anlage steht (6 U 48/2010 17. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Frankfurt am Main muss ein Notar bei einer
Beurkundung eines Verfügungsgeschäfts über ein in der Türkei belegenes Wohneigentum
auf das möglicherweise zur Anwendung berufene ausländische Recht hinweisen (4 U
219/2009 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm besteht bei Einverständnis mit Haftbedingungen
kein Anspruch auf Schadensersatz wegen menschenrechtswidriger Unterbringung
(I-11 U 88/2008 28. September 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Nürnberg darf Kyocera Mita die verbliebenen
Minderheitsaktionäre Triumph Adlers ausschließen.
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Oldenburg verliert der den Kraftfahrzeugschein im
Handschuhfach aufbewahrende Kraftfahrzeughalter nicht den Versicherungsschutz,
weil der Kraftfahrzeugschein den Dieb nicht zum Verkauf des Kraftfahrzeugs
berechtigt und damit insofern wertlos ist (5 U 153/2009 23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichts der Schweiz ist der Revisionsantrag Claudia Pechsteins
gegen das Urteil des Internationalen Sportgerichtshofs abgewiesen, so dass sie
weiter bis 9. Februar 2011 gesperrt ist.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Ukraine waren die gesetzlichen Einschränkungen der Rechte
des Präsidenten durch das Parlament im Jahre 2004 verfassungswidrig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika ist Mel Gibson zu monatlich
20000 Dollar Unterhalt für seine Tochter Lucia Grigorieva (und die Mutter
Oksana Grigorieva) verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten bleibt Jamie Spears zusammen mit Andrew
Wallet für die finanziellen und medizinischen Angelegenheiten von Britney
Spears verantwortlich.
Deutschland hat (nach Leistung von 11,2 Milliarden Reichsmark zwischen 1924 und
1932 und Leistungsverweigerung durch Adolf Hitler) alle
Reparationsverpflichtungen aus dem ersten Weltkrieg (zuletzt jährlich 200
Millionen Euro) vollständig bezahlt (3. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Justizausschusses des Landtags Thüringens ist die
Immunität Bodo Ramelows aufgehoben.
Die Hypo Real Estate hat wertarme Forderungen in Höhe von 191 Milliarden Euro
(Buchwert) auf die FMS Wertmanagement (Bad Bank) übertragen.
Porsche zahlt den Mitarbeitern 2100 Euro Bonus.
2010-10-05 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs verletzt eine Regelung eines
Mitgliedstaats, nach der ein unverheirateter Vater das Sorgerecht nur durch
Übertragung durch eine gerichtliche Entscheidung erlangen kann, nicht das durch
die Charta der Grundrechte der Europäischen Union geschützte Recht auf Achtung
des Privatlebens und des Familienlebens (C-440/2010 5. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs ist entgegen der Ansicht der
Europäischen Kommission die Regelung Frankreichs (Notwendigkeit vorheriger
Einwilligung des Kostenträgers) bezüglich der Kostenerstattung für geplante
Behandlungen in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union auf Grund
der Notwendigkeit der Planungssicherheit und der Verhinderung von
Unwirtschaftlichkeit europarechtsgemäß (C-512/2008 5. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist ein
türkischer Kurde im Rahmen internationaler Rechtshilfe unter Verletzung seiner
Freiheitsgrundrechte aus Art. 2 II GG in Deutschland auf Grund eines türkischen
Festnahmeersuchens ohne ausreichende Prüfung der Gefahr politischer Verfolgung
in der Türkei in Haft genommen worden (2 BvR 1608/2007 16. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt sind seit 1.
Januar 2005 kreisangehörige Gemeinden (z. B. Osterfeld im Burgenlandkreis)
nicht mehr für die Anordnung von Verkehrseinrichtungen (z. B. Straßenpoller)
zuständig (3 L 341/2009 22. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main ist Kevin Russell
(Böhse Onkelz) wegen fahrlässiger Körperverletzung, gefährlichen Eingriffs in
den Straßenverkehr, Unfallflucht und falscher Verdächtigung zu 27 Monaten Haft
und vier Jahre Entzug der Fahrerlaubnis verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin kann die Einrichtung
einer Solaranlage auf dem Dach eines denkmalgeschützten Hauses auf Grund
Interessenabwägung denkmalrechtlich zulässig sein (16 K 26/2010 9. September
2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Göttingen kann ein
Zivildienstleistender wegen eines bevorstehenden Studiums einen Anspruch auf
eine vorzeitige Entlassung aus dem Zivildienst haben (1 B 235/2010 29.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dortmund ist ein freier Ringer und
Werbepartner eines Bundesligaringvereins (z. B. KSV Witten 07 e. V.) kein
Arbeitnehmer, sondern eine sozialversicherungsfreie freiberufliche Honorarkraft
(34 R 40/2009 24. September 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs ist Jérôme Kerviel
wegen Veruntreuung, Fälschung und betrügerischer Manipulation zu fünf teilweise
zur Bewährung ausgesetzten Jahren Haft und etwa 4,9 Milliarden Euro
Schadensersatz an Société Générale verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist Faisal Shahzad wegen eines versuchten Bombenattentats auf dem Times
Square in New York zu lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts Deutschlands darf die Bundesbank
ihre Eurobanknoten im Ausland herstellen lassen.
Andre Geim und Konstantin Nowoselow erhalten wegen der Herstellung von Graphen
den Nobelpreis für Physik.
Helmut Hoffer von Ankershoffen gesteht die Verfassung von Lobeshymnen
(Rezensionen) auf sein eigenes Erzeugnis bei Amazon.
Ein Drittel aller Bücher erscheint inzwischen auch elektronisch.
RWE erstattet 200000 Kunden in Großbritannien 85 Millionen Euro überhöhter
Gebühren.
2010-10-06 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein gewerblicher
Großvermieter in tatsächlich und rechtlich einfachen Fällen von
Kündigungsschreiben vom Mieter nicht die Kosten des von ihm beauftragten
Rechtsanwalts ersetzt verlangen (VIII ZR 271/2009 6. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands können
betriebsverfassungsrechtliche Unterlassungspflichten des Arbeitgebers wegen §
23 III BetrVG nicht mit Ordnungshaft durchgesetzt werden (1 ABR 71/2009 5.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist die Frage
der Tariffähigkeit der Gewerkschaft für Kunststoffgewerbeverarbeitung und
Holzverarbeitung im Christlichen Gewerkschaftsbund vom Landesarbeitsgericht
Hamm erneut zu prüfen (1 ABR 88/2009 5. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands können mehrere
Wohnungen nutzende, zusammen veranlagte Ehegatten die Steuerermäßigung für
Handwerkerleistungen nur einmal bis zum gesetzlich geregelten Höchstbetrag in
Anspruch nehmen (VI R 60/2009 29. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind die Aufwendungen
eines Polizeihundeführers für den ihm anvertrauten Diensthund Werbungskosten
für ein Arbeitsmittel (VI R 45/2009 30. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm ist das Weiterführen eines
zunächst zeitlich befristeten Frühbucherrabatts nicht in jedem Fall (z. B. bei
unerwarteter Marktentwicklung) irreführende Werbung (I-4 U 52/2010 5. Oktober
2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Sachsen-Anhalt kann eine zum 1. Januar 1992
in eine Erwerbsunfähigkeitsrente umgewandelte Invalidenrente der ehemaligen
Deutschen Demokratischen Republik bei wesentlich verbessertem Leistungsvermögen
(z. B. zum September 2004) aufgehoben werden(3 R 521/2006 29. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts
Frankfurt am Main ist der Gutachter Bernd Brinkmann der Verteidigung des
angeklagten Jörg Kachelmann wegen Befangenheit bzw. Voreingenommenheit vom
Gericht abgelehnt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I ist eine 81jährige Frau
wegen Volksverhetzung durch eine den Holocaust leugnende Schrift zu 6 Monaten
Haft auf Bewährung verurteilt, ein 91jähriger Mitangeklagter wegen Beihilfe zu
einer Geldstrafe.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts
Stuttgart sind allgemeine Geschäftsbedingungen der Allianz
Lebensversicherungs AG zu Kündigung, Beitragsfreistellung und Stornoabzug wegen
Undurchsichtigkeit unwirksam (20 O 87/2010 5. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf dürfen
sechzehnsitzige Partybikes auf öffentlichen Verkehrswegen nur mit einer
Sondernutzungserlaubnis benutzt werden (16 K 8009/2009 6. Oktober 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz ist die fristlose
Entlassung eines möglicherweise zunächst 2,70 Euro für ein Mittagessen in der
Kantine nicht bezahlenden Soldaten rechtswidrig (2 K 339/2010 28. September
2010).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Düsseldorf ist ein
Ermittlungsverfahren gegen Verona Pooth wegen des Verdachts der
Steuerhinterziehung und der Untreue gegen Zahlung von 30000 Euro an
SOS-Kinderdörfer eingestellt.
2010-10-07 Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs
muss bei Anwesenheit mehrerer Unternehmer auf einer Baustelle ein
Sicherheitskoordinator bestellt und bei besonderen Gefahren ein Sicherheitsplan
erstellt werden, auch wenn keine Baugenehmigung erforderlich ist (C-224/2009 7.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung eines Geschäftsmannes durch das Landgericht Verden zu 30 Monaten
Haft wegen der Tötung der Ehefrau rechtswidrig und muss das Verfahren wegen
Verfahrensmängeln vor dem Landgericht Stade wiederholt werden (3 StR 168/2010
7. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung eines 34jährigen, eine Briefbombe in den Briefkasten seiner
Stiefschwester legenden Mannes durch das Landgericht Berlin wegen versuchten
Mordes zu lebenslanger Haft rechtmäßig (5 StR 280/2010 29. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Stuttgart überwiegt das Interesse der Deutschen Bahn
AG an der Umgestaltung des Hauptbahnhofs Stuttgart das Interesse der Erben des
Architekten Paul Bongartz am der Erhaltung des Werkes (4 U 196/2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Hessen ist die Untersagung des Erwerbs von
Anteilen an einer deutschen Bank durch zwei Ukrainer wegen fehlender
Zuverlässigkeit durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
rechtmäßig (6 A 2227/2008 6. Oktober 2010).
2010-10-07a Nach einer Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main hat
Lehman International Europe keinen Anspruch auf rund 800 am 15. September 2008
von London nach Frankfurt überwiesene Millionen Euro gegen die Insolvenzmasse
der Lehman Brothers Bankhaus AG.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Schwedens sind sieben rund 4,2
Millionen Euro mittels Hubschrauber raubende Männer zu Haft bis zu sieben
Jahren verurteilt.
Zur Beilegung eines Rechtsstreits zahlt die Zurich Financial Services Group
rund 325 Millionen Euro.
Die Innenminister der Mitgliedstaaten der Europäischen Union stimmen der
Richtlinie über das Recht eines Beschuldigten eines Strafverfahrens auf
Übersetzung und Verdolmetschung in seiner Muttersprache zu.
Klaus Hubert Görg erhält als Insolvenzverwalter Karstadts 32 Millionen Euro.
2010-10-08 Nach
einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg ist eine
erweiterte Anlage eines Biogasanlagenbetreibers keine zusätzliche Anlage, so
dass sie kein höheres Entgelt für Strom aus erneuerbaren Energien rechtfertigt
(12 U 79(2010 16. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Rheinland-Pfalz kann Schulgeld für eine nichteuropäische
Auslandsschule (z. B. in Australien) nur dann als steuermindernde Sonderausgabe
anerkannt werden, wenn die Schule von der Kultusministerkonferenz formal als
deutsche Schule anerkannt ist (5 K 1010/2010 13. September 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika ist der
Hauptbelastungszeuge der Anklage gegen Ahmed Khalfan Ghailani nicht zugelassen.
Nach einem Beschluss des Bundestags erhalten Verfolgte des Regimes der Sozialistischen
Einheitspartei Deutschlands keine Sonderrente (von 250 Euro monatlich) mehr,
wenn sie wegen einer anderen Straftat zu mindestens drei Jahren Haft verurteilt
sind.
Nach einer Entscheidung des Eisenbahnbundesamts Deutschlands dürfen am
Hauptbahnhof Stuttgart zum Schutz seltener Tiere (z. B. Juchtenkäfer und
Fledermäuse) keine weiteren Bäume gefällt werden.
Nach einer Entscheidung des Landesgerichts Innsbruck ist ein angeblicher
Erfinder wegen gewerbsmäßig schweren Betrugs zu 42 Monaten haft verurteilt.
Liu Xiaobo erhält den Friedensnobelpreis 2010.
Die Bibliothèque Nationale de France vereinbart mit Microsoft die Verlinkung
ihrer bereits digitalisierten Bestände.
Sun Capital Partners LLP übernimmt die restlichen Anteile am Versandhandelshaus
Neckermann.de GmbH aus der Insolvenzmasse des Arcandorkonzerns.
Im Zuge des Konkursverfahrens wird das Luxushotel Alpenkönig bei Seefeld
geschlossen.
2010-10-09 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist grundsätzlich ein entscheidungserheblicher
Gehörsverstoß gegeben, wenn ein Beschwerdegericht eine fristgerecht
eingereichte Beschwerdebegründung, die sich mit der angefochtenen Entscheidung
argumentativ auseinandersetzt, nicht berücksichtigt (VII ZB 2/2009 19. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist, wenn die
Wohnungseigentümergemeinschaft mit Mehrheitsbeschluss die Ausübung
gemeinschaftsbezogener Gewährleistungsrechte wegen Mängeln an der Bausubstanz
an sich gezogen hat, der einzelne Wohnungseigentümer jedenfalls dann nicht
gehindert, dem Veräußerer eine Frist zur Mängelbeseitigung mit
Ablehnungsdrohung zu setzen, wenn die fristgebundene Aufforderung zur
Mängelbeseitigung mit den Interessen der Wohnungseigentümergemeinschaft nicht
kollidiert (VII ZR 113/2009 19. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein
Generalunternehmer auch dann Empfänger von Baugeld sein, wenn nachträglich
Leistungen vom Auftraggeber selbst übernommen werden, und ist der Nachweis
zweckentsprechender Verwendung von Baugeld geführt, wenn feststeht, dass
Baugläubiger in Höhe des Baugeldbetrags befriedigt worden sind (VII ZR 169/2009
19. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands stiehlt der Täter
auch dann eine durch ein verschlossenes Behältnis besonders gesicherte Sache,
wenn er als Unberechtigter den ordnungsgemäß dafür vorgesehenen Schlüssel
verwendet (2 StR 385/2010 5. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Bestellung
eines Verfahrenspflegers für den Betroffenen nach § 276 I 2 Nr. 2 FamFG
regelmäßig schon dann geboten, wenn der Verfahrensgegenstand die Anordnung
einer Betreuung in allen Angelegenheiten als möglich erscheinen lässt (wenn z.
B. die vom Gericht getroffene Maßnahme die Betreuung auf Aufgabenkreise
erstreckt, die in ihrer Gesamtheit alle wesentlichen Bereiche der
Lebensgestaltung des Betroffenen umfassen) (XII ZB 167/2010 4. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands liegen bei Geltendmachung
eines Anspruchs auf Abgabe einer strafbefreienden Unterlassungserklärung und
einem Gegendarstellungsbegehren gebührenrechtlich zwei rechtsanwaltliche
Tätigkeiten vor (VI ZR 113/2009 3. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Inbegriffsrüge nach § 261 StPO eröffnet, wenn eine Feststellung nach § 249 II 3
StPO fehlt (3 StR 76/2010 20. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Entscheidung, als Vereinsbeitrag nicht einen festgelegten Betrag zu erheben,
sondern ihn variabel unter Bezug auf den Umsatz des Vorjahrs zu ermitteln,
keine das Vereinsleben bestimmende und daher in die Satzung aufzunehmende
Grundsatzentscheidung (II ZR 23/2009 19. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands fällt eine
Erbschaft nach Ankündigung der Restschuldbefreiung und vor Aufhebung des
Insolvenzverfahrens in die Masse (IX ZB 229/2007 15. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine Vereinbarung eines Entgelts für die
Überlassung von Basisdaten der eigenen Kunden eines Telefondienstbetreibers
gemäß § 134 BGB wegen Verstoßes gegen § 47 IV TKG im Umfang des Verstoßes
nichtig (KZR 9/2008 29. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist ein
Kraftfahrzeug kein Haushaltsgegenstand und deswegen als Vermögen bei Anträgen
auf Bundesausbildungsförderung zu berücksichtigen (5 C 3/2009 18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands hat ein sich im
Ausland aufhaltender Erziehender auch bei Vorliegen eines im Inland bestehen
gebliebenen Rumpfarbeitsverhältnisses des Ehegatten ab 1. Januar 2001 keinen
Anspruch auf Bundeserziehungsgeld (10 EG 12/2009 24. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Bamberg verletzt ein
Supermarktbetreiber seine Verkehrssicherungspflicht, wenn er Konservendosen in
einer Höhe von 1,70 Metern in drei Lagen stapelt, so dass er den durch
Herunterfallen einer oberen Dose bei Herausziehen einer unteren Dose
entstehenden Schaden eines Kunden ersetzen muss.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle kann ein
Rechtsschutzversicherer, der in Kenntnis der erstinstanzlichen Entscheidung
sowie der Rechtsmittelbegründung eine Deckungszusage für die Durchführung des
Rechtsmittelverfahrens erteilt, den Prozessbevollmächtigten bei Zurückweisung
des Rechtsmittels auf unveränderter Tatsachengrundlage nicht mit der Begründung
auf Erstattung der entstandenen Kosten in Anspruch nehmen, er hätte von der Durchführung
des Rechtsmittelverfahrens wegen erkennbarer Aussichtslosigkeit abraten müssen
(3 U 83/2010 5. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München genügt ein Schreiben des Gläubigers, in dem
dieser den Schuldner auffordert, binnen einer Frist den Liefertermin
mitzuteilen, nicht der notwendigen Fristsetzung nach § 323 I BGB (7 U 4884/2009
16. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Stuttgart kann ein qualifizierter Mietspiegel ein
urheberrechtlich geschütztes Sprachwerk sein und ist kein amtlicher Erlass und
kein sonstiges amtliches Werk (4 U 24/2010 14. Juli 2010).
*Beck’sches Formularbuch Familienrecht, hg. v. Bergschneider, Ludwig, 3. A.
2010
*Hügel, Grundbuchordnung, 2. A. 2010
*Kodal, K., Straßenrecht Handbuch, 7. A. 2010
*Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, Zivilprozessordnung, 69. A. 2011
*Zivilprozessordnung, hg. v. Saenger, Ingo, 4. A. 2010
*Fischer, Thomas, Strafgesetzbuch, 58. A. 2011
*Bugg, Stuart G., Contracts in English, 2010
2010-10-10 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands stehen die
§§ 97, 148 StPO in einem Strafverfahren gegen einen Strafverteidiger der
Beschlagnahme und Verwertung von (zufällig bei dem Empfänger gefundenen)
Schreiben des beschuldigten Verteidigers an seinen Mandanten nicht entgegen und
besteht keine Straffreiheit für Äußerungen (z. B. Beleidigungen Dritter) eines
Verteidigers gegenüber seinem Mandanten (2 BvR 1413/2009 20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands genügt bei der von
einer juristischen Person nach § 10 I 5 WoBindG abgegebenen Erklärung mit Hilfe
automatischer Einrichtungen die Angabe des Namens der juristischen Person ohne
Angabe des Namens der die Erklärung abfassenden oder veranlassenden natürlichen
Person (VIII ZR 321/2009 7. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der
pauschalierte Anspruchsübergang nach § 94 II SGB XII nicht davon abhängig, dass
die unterhaltspflichtigen Eltern für das behinderte oder pflegebedürftige Kind
Kindergeld erhalten (XII ZR 170/2008 23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verpflichtung des Auftraggebers, die von ihm gemäß § 17 Nr. 6 I 1 VOB/B
einbehaltene Sicherheit auf ein Sperrkonto einzubezahlen (§ 17 Nr. 6 I S. 3
VOB/B), keine qualifizierte Vermögensbetreuungspflicht im Sinne des § 266 I
Alt. 2 StGB (VI ZR 205/2009 25. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die bloße
Inszenierung einer nur scheinbar lebensgefährlichen Lage (z. B. Vortäuschen
einer Strangulation) keine gefährliche Körperverletzung mittels eines
gefährlichen Werkzeugs, sondern entfaltet das Tatmittel nur psychisch
vermittelte Wirkungen (4 StR 589/2009 12. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands wird bei einer
erfolgreichen Nichtzulassungsbeschwerde das Verfahren als Revisionsverfahren
fortgesetzt und ist eine objektive Eignung einer Stellenbewerberin keine
Tatbestandsvoraussetzung für einen Anspruch nach § 15 I oder II i. V. m. § 6 I
2 AGG (8 AZR 1044/2008 18. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands führt eine
Entschädigung zu außerordentlichen Einkünften nach § 34 II EStG, wenn sie zusammengeballt zufließen,
weil der Steuerpflichtige infolge der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
einschließlich der Entschädigung in dem jeweiligen Veranlagungszeitraum
insgesamt mehr erhält, als er bei ungestörter Fortsetzung des
Arbeitsverhältnisses erhalten würde, wobei nicht immer auf die Verhältnisse des
Vorjahrs abgestellt werden kann (IX R 31/2009 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Karlsruhe darf eine richterliche Anordnung einer
Wohnungsdurchsuchung zwecks Beschlagnahme eines lärmenden Geräts (z. B.
elektrische Laubsäge) erfolgen, wenn das Gerät in der Wohnung ist, seit Tagen
länger betrieben wird, der Lärm die Gesundheit der Nachbarn gefährden kann und
der Betreiber die Einschränkung des Betriebs verweigert (14 Wx 9/2010 25. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts
Bautzen mindern Zahlungsverpflichtungen aus einem Kreditvertrag zur
Anschaffung eines Kraftfahrzeugs eine Kostentragungspflicht nur, wenn sie
angemessen sind (1 D 59/2010 11. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen kann der Kostenbeitrag nach den §§
91ff.SGB VIII im Einzelfall höher sein als der einem Kind zivilrechtlich
geschuldete Unterhalt (4 PA 67/2010 14. April 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Saarlouis bewirkt der Einwurf einer an ein
unzuständiges Gericht (z. B. Verwaltungsgericht statt Oberverwaltungsgericht)
adressierten Zulassungsbegründungsschrift am letzten Tag der Begründungsfrist
in den gemeinsamen Briefkasten eines zuständigen Gerichts
(Oberverwaltungsgericht) und eines unzuständigen Gerichts (Verwaltungsgerichts)
keinen fristgerechten Eingang bei dem zuständigen Gericht (1 A 12/2010 28.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Nürnberg-Fürth ist bei 3400
Gesellschaftern die Liquidation der Gesellschaft nicht nach § 730 II 2 BGB
durch alle Gesellschafter, sondern entsprechend § 265 AktG durch den
geschäftsführenden Gesellschafter durchzuführen (15 S 2130/2010 25. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Rostock haben Reisende keinen Schadensersatzanspruch
gegen einen Flugunternehmer, wenn ihre Nichtbeförderung durch ihr
unangemessenes Verhalten (z. B. Trunkenheit, Schreien, Kontrollverweigerung)
begründet ist (48 C 292/1009).
Nach einer Entscheidung der Schiedskommission des Landesverbands Rheinland-Pfalz
der Linken sind zwei Ausschlussverfahren gegen Alexander Ulrich wegen geringen
Schadens unbegründet.
Nach einem Freispruch von der Anklage wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt
müssen die von der Polizei genommenen Fingerabdrücke des Betroffenen im
Polizeicomputer gelöscht werden.
Bei Wahlen in Wien erreicht die SPÖ 45 Prozent, die FPÖ 27 Prozent und die ÖVP
13 Prozent der Stimmen.
2010-10-11 Nach einer Entscheidung (der
Berufungskammer) des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag wird das
Strafverfahren gegen Thomas Lubanga nicht eingestellt und der Angeklagte nicht
aus der Untersuchungshaft entlassen (8. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamburg darf T-Mobile aktuelle Mobilfunktarife nicht
mit dem Zusatz „Freier Internetzugang mit unbegrenzter Datenflatrate“ bewerben,
wenn bestimmte Dienste (z. B. Voice-over-IP, Instant Messaging) vom
Vertragsangebot nicht umfasst sind und die Bandbreite des Internetzugangs ab
einem bestimmten Datenvolumen beschränkt wird (5 U 185/2008).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Schleswig soll der Bundesgerichtshof Deutschlands
klären, ob bei einer unzulässigen nachträglichen Verlängerung der
Sicherungsverwahrung Betroffene auch dann entlassen werden müssen, wenn sie in
einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht sind.
Nach einer Entscheidung des
Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen kann ein pflegender, bei der
Begleitung der pflegebedürftigen Eltern auf deren Heimreise aus dem Urlaub einen
Unfall erleidender Angehöriger Ansprüche aus der gesetzlichen
Unfallversicherung haben (4 U 57/2009 17. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf ist ein
Sechsundvierzigjähriger wegen Vergewaltigung und versuchter Vergewaltigung in
neun Fällen zu 10 Jahren Haft in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Berlin darf ein im Halteverbot stehendes
Kraftfahrzeug auch ohne Behinderung des Straßenverkehrs von der Polizei
gebührenpflichtig umgesetzt werden (11 K 279/2010 18. August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Köln kann ein Unternehmen nicht das Verbot der durch
Sperrbezirksverordnung zugelassenen Straßenprostitution in der Immenburgstraße
Bonns verlangen, weil es keine Imageverluste oder Umsatzeinbußen glaubhaft
gemacht hat (20 L 1264/2010 7. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Wiesbaden besteht kein Anspruch auf Übernahme von
Schulbeförderungskosten, wenn die besuchte Schule vom Wohnort der Familie
weiter entfernt ist als eine andere Schule derselben Schulform, wobei es nicht
auf das einzelne Unterrichtskonzept ankommt (6 K 579/2001 21. September 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Deutschlands ist eine
Kassiererin des Spaßbades Zeulenroda wegen unterlassener Hilfeleistung bei
einem Badeunfall eines seit Januar 2009 im Wachkoma liegenden Zwölfjährigen aus
Chemnitz zu 900 Euro Geldstrafe verurteilt, ein Bademeister wegen fahrlässiger
Körperverletzung durch Unterlassen zu 5250 Euro.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Griechenlands ist ein Polizist
wegen Tötung des 15jährigen Alexandros Grigoropoulos im Dezember 2008 zu
lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts München liegt kein zur Minderung berechtigender Reisemangel vor,
wenn der Reisende während des Abendessens in einem gehobenen Hotel eine
(landestypische) lange Hose tragen muss (223 C 5318/2010 16. Juni 2010).
Nach einem Beschluss des Abgeordnetenhauses Berlin dürfen Ladengeschäfte nur
noch an zwei Adventssonntagen öffnen.
Adidas stellt seine auf Inhaber lautenden Stückaktien auf Namensaktien um.
Der hochverschuldete Spanplattenhersteller Pfleiderer schließt sein Werk in
Gschwend.
2010-10-12 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs ist es eine unittelbare Diskriminierung
wegen des Alters, wenn einem Arbeitnehmer eine Entlassungsabfindung nach dem
Recht eines Mitgliedstaats (z. B. Dänemarks) mit der Begründung vorenthalten
wird, dass er eine Altersrente beziehen kann (C-499/2008 12. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist das
nächtliche Alkoholverkaufsverbot Baden-Württembergs verfassungsgemäß (1 BvR
1789/2010 29. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat der 2007
abberufene Geschäftsführer der Bundeskunsthalle in Bonn, dessen
Dienstverhältnis mangels wirksamer Kündigung fortbesteht, keinen Anspruch auf
Weiterbeschäftigung in einer seiner früheren Tätigkeit als Direktor und Intendant
ähnlichen leitenden Stellung (II ZR 266/2008 11. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz darf die Stadt
Koblenz ihr Verfahren zur Vergabe eines Auftrags für ein mobiles
Hochwasserschutzsystem wegen geringer Erfolgsaussichten zweier Widersprüche
fortführen (1 Verg 8/2010 4. Oktober).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Nordrhein-Westfalen haben
Kommunen einen Anspruch auf finanziellen Ausgleich für neu übertragene Aufgaben
(z. B. Ausbau der Kleinkindbetreuung in Kindertagesstätten).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart muss Porsche im
hauseigenen Magazin Christophorus den Verbrauch und den Kohlendioxidausstoß
seiner Kraftfahrzeuge angeben (2 U 45/2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen ist die sofortige
Vollziehbarkeit des Widerrufs der Erlaubnis zum Betrieb der Tageseinrichtung
für Kinder des Vereins Kaloku-Kinderland e. V. in Rotenburg an der Fulda wegen
Gefährdung des Kindeswohls rechtmäßig (10 B 1374/2010 14. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Wiesbaden war die Weitergabe
von Daten von Journalisten an die NATO durch das Bundeskriminalamt Deutschlands
vor dem NATO-Gipfel 2009 rechtswidrig (6 K 280/2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika erhält Blake Robbins nach einer Einigung mit der Schulbehörde von Lower
Merion wegen heimlichen Gefilmtwerdens durch die Webcam seines Laptops zu Hause
(nach einem falschen Verdacht des Drogengebrauchs) 175000 Dollar Entschädigung.
Deutschland wird mit 128 von 192 Stimmen (notwendige Zweidrittelmehrheit) für
zwei Jahre nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen,
Portugal (mit 122 Stimmen im ersten Wahlgang, danach Rückzug der Kandidatur
Kanadas), Indien mit 187 Stimmen, Kolumbien mit 186 Stimmen und Südafrika mit
182 Stimmen.
2010-10-13 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der Vermieter bei
Kündigung wegen Eigenbedarfs den Mieter in Erfüllung seiner Anbietpflicht über
die wesentlichen Bedingungen einer Anmietung einer Alternativwohnung (z. B.
Größe, Ausstattung, Mietbedingengen) unterrichten (VIII ZR 78/2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein Mieter die
Zahlung einer Kaution von der Benennung eines insolvenzfesten Kontos abhängig
machen (VIII ZR 98/2010 13. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands geht der
Bewerbungsverfahrensanspruch eines Bewerbers mit der endgültigen Besetzung der
Stelle unter, so dass der unterlegene Bewerber nur noch Schadensersatz
verlangen kann (9 AZR 554/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist die Gewerbesteuer
auf Gewinne aus Veräußerung von Personengesellschaftsanteilen durch nicht
natürliche Personen verfassungsgemäß (IV R 29/2007 22. Kuli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm ist ein Erzeugnisse der
Göttinger Gruppe vertreibender, seine Mitarbeiter gezielt zu Desinformation
schulender Unternehmer wegen vorsätzlicher Schädigung einer Anlegerin zu
Schadensersatz verurteilt (28 U 78/2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz hat der Vermieter keine
anlassunabhängige Verpflichtung zur Generalüberprüfung von Leitungen (2 U
779/2009 30. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hannover war das Hausverbot
der Stadtwerke Wolfsburg gegenüber ihrem früheren Pressesprecher Maik Nahrstedt
rechtmäßig.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Braunschweig sind die Untersagungsverfügungen
für Anbieter privater Sportwettenvermittlung weiterhin wirksam (5 B 178/2010 7.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Dresden können über
Griechenland nach Deutschland eingereiste Asylbewerber (z. B. Iraker) derzeit
nicht nach Griechenland zurückgeschoben werden, weil dem Asylbewerber im Falle
einer einfachverwaltungsgerichtlichen Ablehnung seines Begehrens die
Möglichkeit einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht eröffnet
und dieses die Abschiebung vorläufig aussetzen würde (A 2 L 1109/2010 11.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des High Court Großbritanniens ist der Verkauf des FC
Liverpool an New England Sport Ventures zulässig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika darf die Armee keine Strafen mehr gegen offen homosexuelle Soldaten
verhängen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Kolumbiens ist der ehemalige
Major Alirio Antonio Urena wegen Beteiligung an der Ermordung von mehr als 245
Menschen zu 44 Jahren Haft verurteilt.
Der deutsche Aktienindex erreicht 6435 Punkte.
Wegen wiederholten Kokaingebrauchs ist Yuri van Gelder von der
Kunstturnweltmeisterschaft in Rotterdam ausgeschlossen.
2010-10-14 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs ist die gegen die Deutsche Telekom AG wegen
Missbrauchs der marktbeherrschenden Stellung verhängte Geldbuße von 12,6
Millionen Euro rechtmäßig (C-280/2008 P 14. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat ein Fluggast
auch Anspruch auf 600 Euro Entschädigung, wenn ein Zubringerflug (z. B. von
Berlin nach Amsterdam zu einem Flug von Amsterdam nach Curacao wegen Nebels)
gestrichen wird.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz soll der
Bundesgerichtshof darüber entscheiden, ob die Unterbringung zweier Straftäter
aufgehoben werden muss (1 Ws 108/2010 30. September 2010, 2 Ws 370/2010 1.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg muss der
Oberbürgermeister Weinheims den Gemeinderat nicht über Entscheidungen der
unteren Baurechtsbehörde über die Zulässigkeit einzelner Bauvorhaben beteiligen
(1 S 1944/2010 6. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz hat die
Stadt Neustadt an der Weinstraße auf Grund der Sanierungsmaßnahme Klemmhof
einen Sanierungsausgleichsanspruch (nur) in Höhe der durch die Sanierung
objektiv bewirkten Bodenwertsteigerung (6 A 10164/2009 5. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Wiesbaden muss die
Arbeitsgemeinschaft für die Grundsicherung Arbeitsuchender (ARGE) vorläufig die
einem Drogenabhängigen für die Fahrten zu einer Substitutionstherapie
entstehenden Kosten erstatten (23 AS 766/2010 11. Oktober 2010 ER).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin kann ein auf Grund
unrichtiger Angaben über den tatsächlichen Wohnsitz erlangter Schulplatz an
einer Oberschule nachträglich aberkannt werden (14 L 265/2010 8. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Münster muss die Stadt Greven
vorläufig eine Deichbau-Beitragssatzung für die von 2004 bis 2007 sanierten
Emsdeiche erlassen (1 L 454/2010 11. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Innsbruck ist der Journalist
Markus Wilhelm von dem Vorwurf der üblen Nachrede gegenüber Herwig van Staa,
der Joschka Fischer in einer Rede als Schwein bezeichnet haben soll und als
Schweigen bezeichnet haben will, freigesprochen.
Nach einer Entscheidung des Landesgerichts Innsbruck ist der ehemalige Leiter
der Raiffeisenbank Wattens wegen Untreue zu sechs Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist der Verkauf des FC Liverpool vorläufig rechtswidrig.
Fußballverein Rot Weiß Ahlen beantragt die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.
Random House kauft den etwa elf Millionen Euro umsetzenden, mehreren Verlagen
gemeinsam gehörenden Hörverlag in München.
Nach endlicher Aufdeckung des Systems Selbstbedienung an der vom Land Tirol
getragenen Privatuniversität UMIT in Hall (Roland Staudinger auf der Spitze
eines Eisbergs) soll das Promotionsrecht entzogen werden.
2010-10-15 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs verletzt der Ausschluss der Vorsteuervergütung
für im Drittlandsgebiet ansässige Unternehmer nicht das Recht der Europäischen
Union (C-582/2008 15. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands sind Krankenversicherungsbeiträge und
Pflegeversicherungsbeiträge auf Kapitalleistungen aus einer betrieblichen
Direktlebensversicherung auch dann verfassungskonform, wenn die
Versicherungsprämien nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den
Arbeitnehmer geleistet wurden, doch müssen Rentner auf eine von ihrem
Unternehmen für sie abgeschlossene Lebensversicherung auf Grund des
Gleichheitssatzes keine Krankenkassenbeiträge zahlen, wenn sie diese privat
fortführen, weil dadurch der betriebliche Bezug vollständig aufgelöst wird (1
BvR 739/2008, 1 BvR 1660/2008 6. September 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands setzen sich
ein juristisch vorgebildeter Beschwerdeführer und sein Bevollmächtigter bei
vorwerfbarer Unterlassung einer gebotenen Prüfung der Erfolgsaussichten einer
beabsichtigten Verfassungsbeschwerde der Gefahr einer Gebührenbelastung nach §
34 II BVerfGG (Missbrauchsgebühr) aus (2 BvR 1354/2010 11. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands ist eine halbe Zulassung als Psychotherapeut
nicht mit einer Vollzeitbeschäftigung als Beamter vereinbar, so dass der Beamte
seine Dienstzeit auf 26 Stunden verringern muss (6 KA 40/2009 R 13. Oktober
2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Bayern wird das Recht auf
informationelle Selbstbestimmung nicht dadurch verletzt, dass der Arbeitgeber
bei Abzug der Kirchensteuer Kenntnis von der Zugehörigkeit oder
Nichtzugehörigkeit eines Arbeitnehmers zu einer Kirchensteuer erhebenden
Religionsgemeinschaft erlangt (19-VII-2009 12. Oktober 2010):
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ist ein
Terrorhelfer der Sauerlandzelle zu 39 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des
Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein muss der schwerbehinderte
Arbeitnehmer dem unwissenden Arbeitgeber binnen drei Wochen nach einer
Kündigung die Schwerbehinderteneigenschaft oder einen Neuantrag auf
Feststellung einer Schwerbehinderung mitteilen (1 Sa 403e/2009 6. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I muss die Hypo Real Estate
Holding Ag zwei früheren Vorstandsmitgliedern (vorläufig) die vertraglich
vereinbarte Vorstandsvergütung für die Monate Januar und Februar 2009 zahlen (5
HKO 1762/2009 15. Oktober 2010, 5 HKO 2122/2009).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Stuttgart
muss nach der Erledigterklärung des Rechtsstreits um die Fällung von Bäumen am
Hauptbahnhof Stuttgart die Deutsche Bahn AG die Verfahrenskosten tragen (13 K
3749/2010 13. Oktober 2010).
Rückwirkend zum 1. Oktober soll eine Erhöhung der Bedarfssätze der
Bundesausbildungsförderung um zwei Prozent und der Einkommensfreibeträge um 3
Prozent erfolgen.
Die Widerspruchsfrist gegen Google Street View läuft ab.
Im Gotthard-Tunnel in der Schweiz ist der Durchbruch gelungen.
Trotz des zweimaligen Nachweises von Clenbuterol spricht der deutsche
Tennisverband Dimitrij Ovtcharov frei.
2010-10-16 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands verletzt das sich
dem wesentlichen Kern des Parteivortrags durch allenfalls den äußeren Wortlaut,
nicht aber den Sinn erfassenden Wahrnehmung verschließende Berufungsgericht die
betroffene Partei in ihrem durch Art. I GG gewährleisteten Anspruch auf
Gewährung rechtlichen Gehörs (II ZR 143/2009 14. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf Heise-Online auf Unternehmen verlinken, die Software
zum Beseitigen eines DVD-Kopierschutzes anbieten
(I ZR 191/2008 15. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands legt eine starke Erhöhung der Einsatzstrafe
einen Rechtsfehler bei der Gesamtstrafenbildung gemäß § 54 StGB nicht ohne
Weiteres nahe (1 StR 419/2010 25. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss in einer
Rechtsanwaltskanzlei zwecks Organisation des Fristenwesens bei einem Antrag auf
Fristverlängerung das hypothetische Ende der beantragten Fristverlängerung bei
oder alsbald nach Einreichung des Verlängerungsantrags im Fristenkalender
eingetragen, als vorläufig gekennzeichnet und rechtzeitig, spätestens nach
Eingang der gerichtlichen Mitteilung überprüft werden, damit das wirkliche Ende
der Frist festgestellt wird (VI ZB 1/2010 13. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands steht der für einen
Nachbarn tätige Bauunternehmer außerhalb des nachbarlichen
Gemeinschaftsverhältnisses und ist folglich nicht Adressat der
nachbarrechtlichen Vorschriften (V ZR 217/2009 16. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist die Befristung eines Arbeitsvertrags nach
§ 14 I 2 Nr. 5 TzBfG gerechtfertigt, wenn die vereinbarte Dauer der
Erprobungszeit in keinem angemessenen Verhältnis zur der in Aussicht genommenen
Tätigkeit steht, wobei gezielte tätigkeitsbegleitende Unterstützungsmaßnahmen
(z. B. Arbeitsassistenz) eine länger als sechs Monate dauernde Erprobungsdauer
rechtfertigen können (7 AZR 85/2009 2. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle gelten die vom
Bundesgerichtshof entwickelten Grundsätze zur Darlegungs- und Beweislast
ehebedingter Nachteile auch, soweit der Unterhaltsverpflichtete geltend macht,
tatsächlich fortwirkende Nachteile seien nicht mehr als ehebedingt anzusehen,
da es der Unterhaltsberechtigten nach der Trennung möglich gewesen wäre und sie
die Obliegenheit getroffen hätte, diese Nachteile zwischenzeitlich
auszugleichen (10 UF 64/2010 6. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle kann der Anspruch auf
Elternunterhalt (beispielsweise um 25 Prozent) zu kürzen sein, wenn zwischen
dem unterhaltspflichtigen Kind und dem Elter, dessen Unterhaltsanspruch auf den
Sozialleistungsträger übergegangen ist, über einen ziemlich langen Zeitraum (z.
B. 30 Jahre) kein Kontakt bestanden hat (15 UF 272/2009 26. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Jena ist das voreingestellte
Ankreuzen der Einwilligung des Kunden in den Versand eines Newsletters keine
ausdrückliche Einwilligung (2 U 88/2010 21. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe können Mängelansprüche
gegen einen Architekten durch einen im Honorarprozess geschlossenen Vergleich
auch dann abgegolten sein, wenn sie nicht vertieft schriftsätzlich behandelt
worden sind (8 U 82/2009 16. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Hamburg verletzt ein
maßgebliches Abstellen auf das Lebensalter bei der Umsetzungsauswahl zwischen
mehreren umsetzungsunwilligen Beamten eines Dienstherrn das Verbot der
Altersdiskriminierung (1 Bs 121/2010 10. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Frankfurt an der Oder kann bei
Beschädigung eines bereits neun Jahre alten Kraftfahrzeugs mit einer
Laufleistung von 133000 Kilometern Nutzungsausfallentschädigung nur für den
Zeitpunkt bis zum Erwerb eines vergleichbaren Fahrzeugs verlangt werden, nicht
bis zum Erwerb eines Neuwagens (15 S 49/2010 29. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Frankfurt am Main hat bei Anlegung durchschnittlicher Maßstäbe
einem Mieter bekannt zu sein, dass ein Mieterhöhungsverlangen die bisherige
Nettomiete nicht auszuweisen braucht, so dass der Vermieter, wenn der Mieter
ohne einfache Nachfrage beim Vermieter einen Mieterschutzverein mit der
Wahrnehmung seiner Interessen beauftragt, ohne Weiteres einen Rechtsanwalt
beauftragen darf (33 C 2511/2010 9. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Koblenz sind in einer Redeordnung für
eine Wohnungseigentümerversammlung vorgesehene Redezeitbegrenzungen
grundsätzlich zulässig, wenn sie zur ordnungsgemäßen Durchführung der
Versammlung erfolgen (133 C 3201/2009 18. Mai 2010).
*Sen, Amartya, Die Idee der Gerechtigkeit, 2010
2010-10-17 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte ergibt sich aus Art. 4 EMRK die
verfahrensrechtliche Pflicht der Konventionsstaaten (z. B. Zyperns und
Russlands), die Umstände bei einem Verdacht auf Menschenhandel von Amts wegen
zu ermitteln und bei der Strafverfolgung mit anderen beteiligten Staaten
zusammenzuarbeiten (25965/2004 7. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
besteht in einem Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof
kein Recht auf Erwiderung nach Schlussanträgen des Generalanwalts, so dass
durch die Nichtgewährung das Recht auf ein faires Verfahren nicht verletzt ist
(13645/2005 20. Januar 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist, wenn eine
Vertretung durch einen Rechtsanwalt nicht vorgeschrieben ist, dem Beteiligten
im Rahmen der bewilligten Verfahrenskostenhilfe ein Rechtsanwalt beizuordnen,
wenn dies wegen der Schwierigkeit der Sach- und Rechtslage erforderlich ist
(XII ZB 232/2009 23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann ein
gerichtlicher Vergleich nicht wegen eines Inhaltsirrtums angefochten werden,
wenn ein Beteiligter bei seinem Abschluss eine Fehlvorstellung über den Umfang
der zuvor bewilligten Prozesskostenhilfe hatte (6 C 15/2009 10. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist eine erneute
Anzeige gemäß § 18 IV KSchG nicht erforderlich, wenn Kündigungen nach einer
ersten Anzeige vor Ablauf der Freifrist ausgesprochen werden, die
Arbeitsverhältnisse wegen langer Kündigungsfristen aber erst nach Ablauf der
Freifrist enden (2 AZR 268/2008 23. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands steht der
gerichtlichen Auflösung des Arbeitsverhältnisses nicht entgegen, dass das
Arbeitsverhältnis zwar erst nach dem gemäß § 9 II KSchG festzusetzenden
Zeitpunkt, aber schon vor Erlass des Auflösungsurteils geendet hat, und ist ein
Rechtsmittel des Arbeitnehmers, das allein auf die Abweisung des
Auflösungsantrags wegen Vorliegens eines anderen Unwirksamkeitsgrunds zielt,
unzulässig (2 AZR 554/2008 23. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands entfällt auch bei
einem Antrag auf befristetes Hinausschieben des Beginns der Außenprüfung, der
für das Verschieben des Prüfungsbeginns ursächlich ist, die Ablaufhemmung nach
§ 171 IV 1. Alt. 2 AO nur, wenn die Finanzbehörde nicht vor Ablauf von zwei
Jahren nach Eingang des Antrags mit der Prüfung beginnt (IV R 54/2007 17. März
2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Nürnberg kann, wenn dem Ehegatten des Beschuldigten
allein die gesetzliche Vertretung des zur Verweigerung des Zeugnisses
berechtigten minderjährigen Kindes zusteht, er allein über die Ausübung des
Zeugnisverweigerungsrechts entscheiden, wobei eine Ergänzungspflegschaft ohne
teilweisen Entzug der elterlichen Sorge nicht angeordnet werden kann (9 UF 353/2010
15. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart sind die Klagen von
Altaktionären gegen Daimler auf Schadensersatz wegen der Fusion mit Chrysler
abgewiesen.
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen setzt die Zurückweisung der
Beschwerde gegen einen Beschluss, mit dem das Verwaltungsgericht den Antrag auf
Bewilligung von Prozesskostenhilfe mangels einer vollständig ausgefüllten
Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse und der
notwendigen Belege abgelehnt hat, nicht voraus, dass der Senat den
Beschwerdeführer unter Fristsetzung zur Vorlage einer vollständig ausgefüllten
Erklärung sowie der fehlenden Belege aufgefordert hat (4 PA 88/2010 12. April
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Coburg ist ein Eichhörnchen kein
Jagdwild, so dass der Teilkaskoversicherer den durch das Tier ausgelösten
Schaden des Eigentümers an einem beschädigten Kraftfahrzeug nicht ersetzen
muss.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Krefeld gehört zum mühelosen
Zugang zur Reparatur in einer freien
Fachwerkstatt auch, dass der Geschädigte ohne Mühe erkennen kann, dass die
Reparatur tatsächlich gleichwertig ist (3 S 30/2009 18. März 2010).
Die Mutter der mit zwei Jahren verstorbenen Lea aus Tirschenreuth zieht die
Revision gegen ihre Verurteilung zu 66 Monaten haft wegen schwerer Misshandlung
von Schutzbefohlenen, gefährlicher Körperverletzung und Verletzung der
Fürsorgepflicht und der Erziehungspflicht durch das Landgericht Weiden zurück.
Im Rechtsstreit um die Ablehnung einer Bewerbung mit dem Vermerk „Ossi“ einigen
sich die Beteiligten durch einen Vergleich mit unbekanntem Inhalt.
Nach einer Entscheidung der Regierung der Oberpfalz darf die Armee der
Vereinigten Staaten von Amerika keine Versuche mit verletzten Schweinen in
Grafenwöhr durchführen.
Nach einer Entscheidung des Landratsamts Konstanz dürfen drei lebende Karpfen
bei einer Woyzeck-Inszenierung verwendet werden, weil keine gewerbsmäßige
Zurschaustellung durchgeführt wird.
Arbeitnehmer in Deutschland können einen beruflich bedingten Anteil von
durchschnittlich 35 Prozent der Kosten einer Rechtsschutzversicherung
steuerlich geltend machen.
Nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs Österreichs hat der
Österreichische Alpenverein nur eine beschränkte Zuständigkeit für die
Sicherheit seiner Klettergärten und gehören Unfälle dort zum allgemeinen
Lebensrisiko der Benutzer.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Innsbruck muss die
Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel die Kosten des Zuschüttens einer Baugrube an
der Sankt Johanner Straße selbst tragen.
Nach einer Entscheidung des Landesagrarsenats gehört die Pichlbergalm auf Grund
eines Vertrages von 1595 der Agrargemeinschaft Arzl/Blons.
Das Parlament Georgiens billigt eine neue Verfassung mit geringerer
Zuständigkeit des Präsidenten.
Der FC Liverpool wird für rund 340 Millionen Euro von Tom Hicks und George
Gillett an New England Sports Venture verkauft.
Nach einer Entscheidung der Börsenaufsicht der Vereinigten Staaten von Amerika muss
Angelo Mozilo rund 48 Millionen Euro zahlen, weil er seine Aktionäre von
gefährlichen Geschäften seines Unternehmens Countrywide nicht ausreichend
unterrichtete.
2010-10-18 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein Steuerberater
Mandanten auf eine etwaige Europarechtswidrigkeit einer Steuer erst hinweisen,
wenn der Bundesfinanzhof entsprechende Bedenken äußert, wobei er ein solches
Urteil nicht kennen muss, wenn es nicht mit einem amtlichen Leitsatz versehen
ist und noch in keiner einschlägigen Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, doch
muss der Steuerberater bei Bekanntwerden einer Änderung der Rechtsprechung nach
Abgabe einer Steuererklärung einen Antrag auf Neufestsetzung stellen (IX ZR
26/209 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln haftet ein
Reisevertriebsunternehmen für seine Handelsvertreterin und deren Werbepartner
(6 U 69/2010 8. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Köln ist über die Kosten eines im selbständigen
Beweisverfahren beigetretenen Streitverkündeten im anschließenden
Hauptsacheverfahren zu entscheiden (16 W 6/2010 3. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Nürnberg hat das Tatgericht bei
der Prognoseentscheidung über den hinreichenden Tatverdacht gemäß § 203 StPO
einen nicht unerheblichen Beurteilungsspielraum (1 Ws 464/2010 30. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg darf ein
gewerblich als Mietfahrzeug genutztes Kraftfahrzeug nicht als Jahreswagen (1 Vorbesitzer)
beworben werden (1 U 75/2010 16. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Oldenburg zählt die Verpflichtung zur Zahlung einer
Maklerprovision von 15000 Euro im Zusammenhang mit dem Kauf eines
Einfamilienhauses nicht zu den Geschäften des Lebensbedarfs nach § 1357 BGB (5
U 138/2009 16. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Saarbrücken ist der Anspruch des
Auftraggebers auf Rückzahlung überzahlter Honorarvorschüsse eines planenden
Ingenieurs vertraglicher, nicht bereicherungsrechtlicher Natur (4 U
569-09/8/2010 13. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln ist ein baulich vom Wohnbereich
getrenntes und nur über einen auch von Dritten genutzten Bereich erreichbares
Arbeitszimmer außerhäuslich und damit steuerlich voll absetzbar (10 K 944/2006
9. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster kommt eine Haftung für
Steuerschulden eines Unternehmens nach § 74 AO nur in Betracht, wenn der Dritte
zum Zeitpunkt seiner Inanspruchnahme noch Eigentümer der Gegenstände ist,
während ein Zugriff auf den Veräußerungserlös rechtswidrig ist (5 K 4110/2008 U
2. September 2010, 5 K 4112/2008 U).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Köln ist das
Ermittlungsverfahren wegen Untreue gegen Wenzel Jacob wegen Fehlens eines
hinreichenden Tatverdachts eingestellt.
Nach einer Entscheidung des Landesgerichts Innsbruck ist ein 27jähriger
Niederländer wegen Schmuggels von 140 Kilogramm Cannabis zu sechs Jahren Haft
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landesgerichts
Korneuburg ist ein Mann wegen Mordes an einer Rechtspflegerin und versuchten
Mordes an einer Richterin am Bezirksgericht Hollabrunn im Dezember 2009 zu
einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt (15. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Landesgerichts Innsbruck ist Martin
Freinademetz wegen des Infernoskirennens in Ischgl im März 2010 (mit
Körperverletzungen sechser Läufer) nicht der fahrlässigen Körperverletzung
unter besonders gefährlichen Umständen schuldig.
Der Springer-Konzern schließt aus wirtschaftlichen Gründen die russische
Ausgabe von Newsweek.
Der deutsche Aktienindex steigt auf 6517 Punkte.
Das Haushaltsdefizit Griechenlands für das Jahr 2009 beträgt 15,4 Prozent des
Bruttoinlandsprodukts.
2010-10-19 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands verletzt ein
zivilgerichtliches Verbot der Berichterstattung über öffentliche Auftritte
einer Person (z. B. der ältesten Tochter Prinzessin Carolines von Monaco im
Rahmen der Pariser Modewoche und einer Aids-Gala) die Meinungsfreiheit, doch
ist davon die Veröffentlichung eines Titelfotos nicht umfasst, wenn ihm keine
zeitgeschichtliche Bedeutung zukommt (1 BvR 1842/2008 14. September 2010 u.
a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine Klage
eines Aktionärs Siemens-Nixdorfs abgewiesen, einen bei der
Unternehmenseingliederung von ihm durchgeführten Umtausch von 466 Paketen zu je
fünf Aktien (statt insgesamt 2330 Anteilsscheinen), der (statt zu einem
Aktienumtausch) zu einer von ihm so nicht vorgesehenen Barabfindung für jedes
Paket geführt hatte, rückabzuwickeln und ihm nunmehr einen Aktientausch zu
ermöglichen (II ZR 270/2008 18. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands können arbeitslose Zuwanderer
aus bestimmten europäischen Staaten (z. B. Frankreich) auch ohne vorherige
Arbeit in Deutschland unbefristet Arbeitslosengeld II erhalten (14 AS 23/2010 R
19. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Schleswig ist eine
sechsseitige Berufungsbegründung eines Rechtsanwalts (verschuldet) verspätet,
wenn die Absendung erst um 23.58 Uhr beginnt und das letzte Blatt per Telefax
erst um 0.00 Uhr des Folgetags bei dem zuständigen Gericht ankommt (2 LA
24/2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen wird, wer
in der Vergangenheit selbständig erwerbstätig und privat versichert war, bei
Bezug von Arbeitslosengeld II nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung
versicherungspflichtig (L 16 KR 329/2010 B ER 23. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts
Saarbrücken ist die Verurteilung Udo Pastörs (NPD) wegen Volksverhetzung
zu zehn Monaten Haft auf Bewährung und 6000 Euro Geldstrafe rechtmäßig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist die Klage des ehemaligen Justizministers Ashcroft zugelassen,
wonach er nicht persönlich für die grundlose Inhaftierung Abdullah al Kidds
haftbar gemacht werden kann.
Nach einer Entscheidung des Radsportverbands Portugals sind Ruí Costa und Mario
Costa wegen Dopings vorläufig suspendiert.
La Shawn Merritt ist wegen Dopings 21 Monate gesperrt.
Die Justizkommissarin der Europäischen Union empfiehlt einen Verzicht auf ein
Vertragsverletzungsverfahren gegen Frankreich wegen der Abschiebung von 8000
Roma.
China erhöht den Leitzins von 5,31 auf 5,56 Prozent.
2010-10-20 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands gilt das
Rauchverbot Bayerns in Gaststätten auch für Wasserpfeifenlokale (Shishabars) (1
BvQ 23/2010 2. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein Urteil des
Landgerichts Darmstadt gegen einen Sittlichkeitsstraftäter aufgehoben, weil in
ihm nicht geprüft wurde, ob eine Sicherungsverwahrung anzuordnen ist (2 StR
404/2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann ein
Wehrpflichtiger wegen eines Studiums mit studienbegleitender betrieblicher
Ausbildung (dualer Bildungsgang) vom Grundwehrdienst nur zurückgestellt werden,
wenn er im Zeitpunkt des vorgesehenen Diensteintritts den dualen Bildungsgang
bereits begonnen hat, nicht wenn er ihn nur vereinbart hat (6 C 20/2009 20.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands begründet eine
Vereinbarung von Tarifvertragsparteien in einem Flächentarifvertrag, dass die
Tarifvertragsparteien bei begründeter Notwendigkeit abweichender betrieblicher
Regelungen zu bestimmten, im Tarifvertrag aufgeführten Zwecken einer
entsprechenden Betriebsvereinbarung über abweichende Arbeitsbedingungen
zustimmen sollen, bei Einhaltung dieser Kriterien grundsätzlich eine
tarifvertragliche Pflicht der Tarifvertragsparteien (z. B. Gewerkschaften) zur
Erteilung der Zustimmung (4 AZR 105/2009 20. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands waren die
Tarifvertragsparteien bei Aufstellung der Regelungen der Überleitung des
Bundesangestelltentarifvertrags in den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
nicht verpflichtet, den bestehenden Zustand unter Berücksichtigung jeglicher
Beschäftigungslage überzuleitender Ehepaare zu erhalten (6 AZR 305/2009 19.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands gilt bei Ausscheiden
eines Mitunternehmers aus einer gewerblichen Mitunternehmerschaft mit
abweichendem Wirtschaftsjahr der Gewinn als in dem Kalenderjahr des
Ausscheidens bezogen (X R 8/2007 18. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main sind die
Hauptversammlungsbeschlüsse der Deutschen Bank vom 24. Mai 2007 (entgegen der
Ansicht Leo Kirchs) überwiegend rechtmäßig (23 U 121/2008 20. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz hat ein ehemaliger
Soldat mangels Nachweises keinen Anspruch auf Schmerzensgeld wegen ungenügenden
Schutzes bei der Tätigkeit an Radargeräten (1 U 1445/2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln hat ein Inhaber eines
Internetanschlusses in einem Auskunftsverfahren eines Verletzten gegen den
Provider nach § 101 UrhG ein Beschwerderecht
(6 W 82/2010 5. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalens sind erhöhte
Hundesteuern für Rottweiler wegen der abstrakten Gefährlichkeit dieser Rasse
rechtmäßig (14 A 1847/2009 19. Oktober 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein begründet das mehrfache
Bezeichnen eines Kundenvertreters als Arschloch durch einen Kraftfahrer nicht
in jedem Fall eine fristlose Kündigung (4 Sa 474/2009 8. April 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts ist ein weiterer
Befangenheitsantrag Jörg Kachelmanns abgelehnt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts
Wuppertal ist (unerlaubtes) Arbeiten in unverschlüsselten fremden
WLAN-Netzen (Drahtlosnetzwerken) nicht strafbar (25 Qs 177/2010 19. Oktober
2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Österreichs ist eine
Hauptteilung zwischen Agrargemeinschaften und Gemeinden (z. B.
Agrargemeinschaft Vill und Stadt Innsbruck) verfassungsmäßig.
Nach einer Entscheidung des höchsten Gerichts Englands ist ein Ehevertrag (z.
B. Katrin Radmachers) entscheidend bzw. bindend (20. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Großbritanniens ist Prinz Saud Abdelasis ibn
Nasser Al-Saud des Mordes an seinem Diener (durch Schläge und Bisse) schuldig
und zu mindestens 20 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika muss Marten Williams jr. 30 Meter Abstand von Tyra Banks und ihrer
Familie einhalten.
Nach einer Entscheidung des internationalen Sportgerichtshofs in Lausanne muss
Alexander Winokurow mangels einer Rechtsgrundlage trotz Dopings bei der Tour de
France 2007 nicht 1,2 Millionen Euro Schadensersatz zahlen.
Peru gewährt Bolivien durch Vertrag einen nichtsouveränen Zugang zum Pazifik
bei Ilo mit 5 Kilometern Breite.
Burger King ist für 4 Milliarden Dollar an eine Finanzgruppe aus Brasilien
verkauft.
2010-10-21 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte ist eine mit einer Verurteilung (zum Beispiel
zu sieben Jahren Haft wegen versuchten Bandendiebstahls) angeordnete
Sicherungsverwahrung rechtmäßig.
Nach einer Entscheidung des
Gerichtshofs verletzt die Anwendung der Abgabe für Privatkopien aus
Vervielfältigungsmedien, die von Unternehmen und Freiberuflern zu anderen
Zwecken als Privatkopien erworben werden, europäisches Recht, wobei bei
Überlassung solcher Vervielfältigungsmedien an natürliche Personen davon
auszugehen sei, dass sie die Vervielfältigungsfunktion auch nutzten (C.467/2008
21. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein Urteil der
Jugendkammer des Landgerichts Köln wegen fehlerhafter Tatsachenfeststellung
aufgehoben (2 StR 434/2010 20. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands sind zwei
Entgeltgenehmigungen im Telekommunikationsbereich der Bundesnetzagentur auf
Klagen von Wettbewerbern der entgeltberechtigten Unternehmen wegen inhaltlicher
Unbestimmtheit aufgehoben (6 C 18/2009 20. Oktober 2010, 6 C 19/2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München darf ein
Geldinstitut der Kreditauskunftei Schufa einen einem Schuldner ungünstigen
Umstand (z. B. Kontoauflösung wegen Überziehung) nur mitteilen, wenn es ein
überwiegendes Interesse daran nachweisen kann (5 U 2020/2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Nürnberg sind die Ermittlungen
gegen im April 2009 den Regensburger Studenten Tennessee Eisenberg (in
Notwehr?) erschießende Polizisten eingestellt.
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist der Verwaltungsgerichtshof für
ein Eilverfahren, mit dem ein Bürger Stuttgarts erreichen will, dass das
Eisenbahnbundesamt eine Auflage zu Rußpartikelemissionen im
Planfeststellungsbeschluss Projekt Stuttgart 21 vollzieht, nicht zuständig, so
dass das Verfahren an das Verwaltungsgericht Stuttgart verwiesen ist (5 S
2335/2010 20. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern ist die Errichtung
einer Photovoltaikanlage auf dem Dach einer unter Denkmalschutz stehenden
Kirche aus dem 20. Jahrhundert denkmalschutzrechtswidrig (14 ZB 1289/2010 12.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt ist
das im Frühjahr 2008 erlassene Verbot der Blue White Street Elite rechtswidrig,
weil die Gruppe keine Vereinigung gemäß dem Vereinsgesetz ist (3 K 380/2010).
Nach einer Entscheidung des
Landgerichts Frankenthal ist ein Dreiundzwanzigjähriger wegen Mordes an einem
früheren Mathematiklehrer zu 14 Jahren Haft und Unterbringung in der
Psychiatrie verurteilt (20. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Mainz soll Oberbürgermeister
Jens Beutel (SPD) wegen Untreue durch Teilnahme an einer unternehmensbezahlten
Reise nach Capri ohne dienstliche Veranlassung eine Geldstrafe von 80
Tagessätzen zahlen.
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Österreichs ist das
bestehende Werbeverbot für Bordelle (z. B. Casa Bianca) rechtswidrig.
Österreich lässt die vor zwei Wochen unter großem Aufsehen nach Kosovo
abgeschobene Familie Komani mittels eines humanen Visums in einer
österreichischen Lösung wieder einreisen.
Sieben Gläubiger haben Berufung gegen die vom Amtsgericht Essen festgesetzte
Vergütung von 32,3 Millionen Euro für den Karstadtinsolvenzverwalter Klaus
Hubert Görg Berufung eingelegt.
Toyota muss 1,53 Millionen Kraftfahrzeuge wegen Sicherheitsmängeln in
Werkstätten zurückrufen.
2010-10-22 Nach Entscheidungen des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte ist in fünf Verfahren in Deutschland das
Grundrecht auf die angemessene Dauer eines Zivilverfahrens verletzt, so dass an
die Betroffenen Schadensersatz bis zu 10000 Euro zu zahlen ist.
Nach Entscheidungen des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sind die
wiederholten Verbote der Gay-Pride-Paraden in Moskau Verstöße gegen das
Diskriminierungsverbot und die Achtung der Versammlungsfreiheit, so dass
Russland Nikolai Alexejew 12000 Euro Schadensersatz leisten muss (4916/2007 21.
Oktober 2010, 25924/2008, 14599/2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Coburg muss eine Mutter, die einen
Schulvertrag mit einer Privatschule ohne hinreichenden Grund (Aufklärung ihrer
elfjährigen Tochter im Internat durch Gespräche von Mitschülerinnen) kündigte,
8000 Euro Schulgeld bezahlen (23 O 105/2010).
Nach einer Entscheidung des
Landgerichts Frankfurt am Main ist Tatjana Gsell wegen Trunkenheit und Drogen
am Steuer zu 46000 Euro Geldstrafe und Fahrverbot verurteilt.
Die Entscheidung des Landgerichts Nürnberg-Fürth über die Rechtmäßigkeit
des Storch Heinar ist rechtskräftig.
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Bayreuth darf die Nationaldemokratische Partei Deutschlands
am 30. Oktober 2010 in Wunsiedel eine Gedenkveranstaltung an ihren
Vizepräsidenten Jürgen Rieger abhalten.
Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands muss wegen einer Verletzung des
Veröffentlichungsgebots des Parteiengesetzes im Landtagswahlkampf 2005 in
Nordrhein-Westfalen 62000 Euro zahlen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Niederlande ist das wegen
Anstiftung zum Hass gegen Geert Wilders verhandelnde Gericht wegen einer
Einladung eines Richters an einen Zeugen zum gemeinsamen Essen befangen.
Deutschland, Schweden und Dänemark scheitern mit einer
Subsidiaritätsrüge gegen die von der Europäischen Kommission geplante
Neuregelung der Einlagensicherung für Sparer an dem erforderlichen Quorum von
mindestens 30 Prozent der Parlamente der 27 Mitgliedstaaten.
Die Ministerpräsidenten der Länder Deutschlands einigen sich (zu langfristigen
Lasten der Verbraucher) auf die (im Augenblick angeblich) aufkommensneutrale
Rundfunkgebührenpflicht jedes Haushalts ab Januar 2013.
2010-10-23 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist es
verfassungsgerichtlich nicht zu beanstanden, dass gemäß § 10 II, III FamFG
gewerbliche Erbenermittler von der Vertretung im Verfahren der freiwilligen
Gerichtsbarkeit und damit auch im Erbscheinsverfahren ausgeschlossen sind,
soweit sie nicht eine der dort genannten Voraussetzungen erfüllen (1 BvR
1632/2010 23. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind die Mitglieder
eines fakultativen Aufsichtsrats einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
bei einer Verletzung ihrer Aufsichtspflicht der Gesellschaft gegenüber zu
Schadensersatz nur verpflichtet, wenn die Aufsichtspflichtverletzung einen
Schaden der Gesellschaft (und nicht nur der Insolvenzmasse) verursacht hat (II
ZR 78/2009 20. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine Kostenentscheidung
nicht deshalb isoliert anfechtbar, weil das Gericht davon abgesehen hat, die
Kosten des Rechtsstreits nach § 49 II WEG ganz oder teilweise dem Verwalter
aufzuerlegen (V ZB 164/2009 18. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der Anspruch
eines Auftraggebers auf Erstattung hoher Mängelbeseitigungskosten
ausgeschlossen oder gemindert sein, wenn der Auftraggeber sich mit einer
behelfsmäßigen Mängelbeseitigung einverstanden erklärt hat, und darf ein
Feststellungsurteil nicht unter dem Vorbehalt eines später zu bestimmenden
Mitverschuldens ausgesprochen werden (VII ZR 207/2008 4. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands können, wenn
mehrere Wohngebäude von Beginn des Mietverhältnisses an durch eine
Gemeinschaftsheizung versorgt werden, diese Gebäude für die Heiz- und
Warmwasserkostenabrechnung zu einer Abrechnungseinheit zusammengefasst werden,
auch wenn als Mietsache im Mietvertrag nur eines der Gebäude bezeichnet wird
(VIII ZR 290/2009 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der Streit
darüber, ob das Sondernutzungsrecht eines Wohnungseigentümers (z. B. an einem
Kellerraum durch eine von einem anderen Wohnungseigentümer angebrachte
Gastherme) beeinträchtigt wird, eine Streitigkeit im Sinne von § 43 Nr. 1 WEG
(V ZB 220/2009 8. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands begründen
immunologische, metabolische oder pharmakologische Nebenwirkungen oder
Folgewirkungen eines Erzeugnisses eine Einstufung als Arzneimittel (und nicht
nur als Medizinprodukt) (I ZR 166/2008 24. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands beträgt die Ausreisefrist bei Verzicht auf
Durchführung eines Asylverfahrens bei einem Kind einen Monat und muss nach
gerichtlicher Aufhebung neu durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
gesetzt werden (10 C 18/2009 17. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands schließt in
Wettbewerbsstreitigkeiten § 13 I UWG die Erhebung einer Zusammenhangsklage im
Sinne von § 2 III ArbGG gegen Nichtarbeitnehmer vor den Gerichten für
Arbeitssachen aus (5 AZB 3/2010 10. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann der Betriebsrat
vom Arbeitgeber die Durchführung einer Betriebsvereinbarung verlangen, wenn er
selbst Partei der Betriebsvereinbarung ist oder ihm durch die
Betriebsvereinbarung eigene betriebsverfassungsrechtliche Rechte eingeräumt
werden (1 ABR 6/2009 18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands sind Zuschläge
für Nachtarbeit, Sonntagsarbeit und Feiertagsarbeit bei der Berechnung der
Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Sozialgesetzbuch II als
Einkommen zu berücksichtigen (4 AS 8)/2009 R 1. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands ist bei einem bei
keinem Elter lebenden behinderten Menschen das Einkommen der Eltern auf das
Ausbildungsgeld nicht anzurechnen (7 AL 36/2008 R 18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands ist ein Kind vor Vollendung des 15.
Lebensjahrs keine nichterwerbsfähige Person gemäß § 28 I 3 Nr. 4 SGB II (14 AS
3/2009 R 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin kann ein Rundschreiben eines
Rechtsanwalts an die Gesellschafter einer bestimmten Fondsgesellschaft
wettbewerbsrechtlich erlaubt sein (5 W 198/2010 31. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin ist die
Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts auch im Berufungsverfahren gegenüber
einer allgemeinen Strafkammer ein höherrangiges Gericht, doch ist bei
Einstellung des Strafverfahrens wegen Katalogtaten des § 74c I Nr. 1-5 GVG im
Berufungsverfahren (nur) die allgemeine Strafkammer zuständig (2 ARs 16/2010
21. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin findet gegen Entscheidungen
des Rechtspflegers des Familiengerichts nicht die Erinnerung, sondern die
Beschwerde nach § 58 I FamFG) statt (16 UF 79/2010 12. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden ist trotz Vorliegens
einer Geringfügigkeit im Sinne von § 18 VersAusglG der Versorgungsausgleich
durchzuführen, wenn der Ausgleichspflichtige neben dem Anrecht mit einem
geringen Ausgleichswert bei dem gleichen Rententräger weitere
ausgleichspflichtige Anrechte hat, die nicht unter § 18 VersAusglG fallen (23
UF 239/2010 14. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf sind minderjährige
Kinder, die nicht mehr den Einschränkungen des JugArbSchG und der vollzeitigen
Schulpflicht unterliegen, auch dann von einer Erwerbspflicht nicht gänzlich
entbunden, wenn sie sich in einer Teilzeitausbildung befinden (8 WF 117/2010
17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München kann bei klaren
Anhaltspunkten für einen Anspruch nach § 32a UrhG der Urheber Auskunft und
gegebenenfalls Rechnungslegung verlangen, um im Einzelnen die weiteren
Voraussetzungen dieses Anspruchs ermitteln und die zu zahlende Vergütung
berechnen zu können (29 U 3312/2009 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München ist das Nachlassgericht
an die übereinstimmende Auslegung einer letztwilligen Verfügung durch die
Beteiligten nicht gebunden und kann dessenungeachtet einen Erbschein einziehen
(31 Wx 48/2010 8. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München erhält der berufsmäßige
Verfahrensbeistand die einmalige Vergütung gemäß § 158 VII FamFG nur, wenn er
über die bloße Entgegennahme des Bestellungsbeschlusses hinaus in Wahrnehmung
seiner Aufgaben im Sinne von § 158 IV FamFG in irgendeiner Weise im
Kindesinteresse tätig geworden ist, wobei bei mehreren Kinder die Vergütung für
jedes Kind gesondert anfällt (11 WF 570/2010 20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Naumburg ist die gerichtliche
Geltendmachung von Gebührenansprüchen eines Patentanwalts auf Grund seiner
Tätigkeit in Patentsachen eine Patentstreitigkeit im Sinne von § 143 I PatG (2
W 67/2010 26. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart gilt der Ausschluss
einzelner Anrechte vom Versorgungsausgleich nach § 18 II VersAusglG auch für
Anrechte in der gesetzlichen Rentenversicherung, wobei unbillige Ergebnisse
durch Ermessensausübung vermieden werden können (18 UF 72/2010 1. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Berlin-Branenburg ist ein
Bildmaterial in Deutschland zusammenstellender und anbietender
Pornoseitenbetreiber auch dann in Deutschland umsatzsteuerpflichtig, wenn die
Abrechnung der Leistungen über ein Unternehmen Spaniens erfolgt (7 K 2083/2006
B 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster sind Zahlungen aus der
Gerichtskasse an den gerichtlichen Sachverständigen einkommensteuerpflichtig (3
K 3556/2006 24. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Lüneburg müssen die
Erkundungsarbeiten im Salzstock Gorleben wegen mehrerer Klagen vorerst ruhen.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts
Gummersbach hat der das Betriebsgelände einer Kraftfahrzeugreparaturwerkstätte
nicht über die vorgesehene Ausfahrt, sondern über eine ungesicherte
Untersuchungsgrube verlassende Eigentümer eines Kraftfahrzeugs nicht in jedem
Fall einen Anspruch auf Ersatz des dadurch entstandenen Schadens gegen den
Werkunternehmer wegen Verkehrssicherungspflichtverletzung (10 C 31/2010 6.
September 2010).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht
München II sind die strafrechtlichen Ermittlungen wegen privat veranstalteter
Aufnahmerituale in der Bundeswehrkaserne in Mittenwald mangels hinreichenden
Tatverdachts eingestellt.
Im Iran ist zwei Dieben öffentlich je eine Hand abgeschnitten worden.
Die Fondsgesellschaft Aberdeen gibt den offenen Immobilienfonds Degi Europa im
Wert von rund 1,3 Milliarden Euro auf und wickelt ihn ab.
Der Euro hat einen Wert von 1,3940 Dollar.
Die Altertumsbehörde Israels und Google stellen mit Kosten von 3 Millionen Euro
die in Felshöhlen am Toten Meer entdeckten, 2000 Jahre alten Schriftrollen von
Qumran ins Internet.
Der FC Portsmouth wird zwecks Abwendung der Insolvenz und der Auflösung an
Balram Chainrai in Hongkong verkauft.
Lindsay Lohan wird nach einer Drogentherapie aus der Betty-Ford-Klinik
entlassen.
Die Nebeneinkünfte des Bundestagsmitglieds Walter Riester (SPD) betrugen 2009
aus 61 Vertragsbeziehungen 144500 Euro.
*Bauer, Günter, Die Kraftfahrtversicherung, 6. A. 2010
*Hentschel, Peter/König, Peter/Dauer, Peter, Straßenverkehrsrecht, 41. A. 2012
*Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, hg. v. Martin, Dieter/Krautzberger,
Michael, 3. A. 2010
*Troll, Max/Eisele, Dirk, Grundsteuergesetz, 10. A. 2010
*Prozesse in Arbeitssachen, hg. v. Lansnicker, Frank, 2. A. 2011
*Lackner, Karl/Kühl, Kristian, Strafgesetzbuch, 27. A. 2010
2010-10-24 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte ist eine Beschwerde bei Fehlen eines
erheblichen Nachteils (z. B. weniger als ein Euro) unzulässig (25551/2005 1.
Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die Versagung von
Prozesskostenhilfe bei fehlendem Hinweis des rechtsanwaltlich vertretenen
Klägers auf drohende Verjährung der Forderung an das Erstgericht rechtmäßig (1
BvR 1873/2009 19. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann im Rahmen
einer Gebrauchsüberlassung (z. B. eines Motorrollers) aus Gefälligkeit eine
verschuldensunabhängige Haftung des Begünstigten für die Beschädigung des
überlassenen Gegenstands durch einen Dritten, dem der Begünstigte die Sache
ohne Wissen des Gefälligen weitergegeben hat, nicht durch eine entsprechende
Anwendung des § 603 S. 2 BGB begründet werden (XII ZR 118/2008 4. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der nach §
1578b BGB herabgesetzte Unterhaltsbedarf jedenfalls das Existenzminimum des
Unterhaltsberechtigten erreichen (XII ZR 7/2009 4. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss bei
Übermittlung eines Prozesskostenhilfeantrags durch Telefax ein Sendeprotokoll
ausgedruckt und an Hand dessen überprüft werden, ob alle Seiten des
Originalschriftsatzes neben den erforderlichen Anlagen übermittelt wurden (VI
ZA 3/2009 29. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine Berufung
einer nicht bestehenden oder aus anderen Gründen parteiunfähigen Prozesspartei
gegen ein in erster Instanz ergangenes Sachurteil auch dann zulässig, wenn die
Partei die Berufung mit dem Ziel eingelegt hat, ein anderes, ihrem Begehren
entsprechendes Sachurteil zu erreichen (II ZB 9/2009 31. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf bei der
Abweisung einer Beschlussanfechtungsklage nicht offen gelassen werden, ob der
angefochtene Beschluss die Geltendmachung einer Unterlassungsklage nur
vorbereitet oder auf der Grundlage eines solchen Anspruchs eine bestimmte
Nutzung des Sondereigentums untersagt, und ist die Vermietung einer
Eigentumswohnung an täglich wechselnde Feriengäste grundsätzlich Teil einer
zulässigen Wohnnutzung (V ZR 72/2009 15. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands ist
der Grundsicherungsträger, wenn das dem Hilfsbedürftigen abverlangte Verhalten
bereits in § 31 I SGB II geregelt ist und keine Beziehung des Hilfebedürftigen
zum Rechtskreis des Sozialgesetzbuchs III vorliegt, nicht berechtigt,
Arbeitslosengeld II wegen des Vorliegens der Voraussetzungen für den Eintritt
einer Sperrzeit abzusenken (4 AS 20/2009 R 17. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands haben in der gesetzlichen Krankenversicherung
versicherte Erwachsene grundsätzlich keinen Anspruch auf
zulassungsüberschreitende Anwendung eines nur zur Behandlung von Kindern und
Jugendlichen zugelassenen Arzneimittels unter erleichterten Voraussetzungen (1
KR 5/2009 R 30. Juni 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist es nicht
rechtsmissbräuchlich, wenn eine inländische Bank ihre Kunden veranlasst,
Zinsscheine von Inhaberschuldverschreibungen (sog. Tafelpapiere) über ein
ausländisches Kreditinstitut einzulösen, doch kann gleichwohl die
Steuerabzugspflicht eines inländischen Kreditinstituts unter gewissen
Voraussetzungen eintreten (I R 85/2008 17. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Saarlouis ist die
Kraftfahrzeugzulassungsbehörde bei der Stilllegung eines Kraftfahrzeugs an den
Antrag des Finanzamts gebunden, so dass sie nicht prüfen kann, ob die
Steuerforderung dem Grunde und der Höhe nach zutreffend ist (10 K 686/2009 24.
Februar 2010).
2010-10-25 Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Deutschlands ist die Verurteilung eines führenden Mitglieds der türkischen
Revolutionären Volksbefreiungspartei DHKP-C zu 35 Monaten Haft wegen
Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung rechtskräftig
(3 StR 214/2010 28. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der AUB Wilhelm Schelsky
(Siemens) durch das Landgericht Nürnberg-Fürth wegen Beihilfe zur Untreue
rechtswidrig, die Verurteilung wegen Betrugs rechtmäßig (1 StR 220/2009 13.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg darf sich
der Gemeinderat der Stadt Ettlingen nicht mit der Frage befassen, ob die
Fusionsbeschlüsse der Trägerversammlung der Sparkasse Ettlingen wegen einer
möglichen Befangenheit der Vorsitzenden der Trägerversammlung
(Oberbürgermeisterin Ettlingens) rechtswidrig sind (1 S 2029/2010 25. Oktober
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Coburg ist ein Sturz im Außenbereich
eines Thermalbads infolge erkennbarer geringer Höhenunterschiede des Bodens
allgemeines Lebensrisiko, so dass der Betroffene keine Schadensersatzansprüche
hat (21 O 249/2010 28. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz ist die behördliche
Schließung eines Maklerunternehmens mit Widerruf der Maklererlaubnis durch die
Gewerbeaufsichtsbehörde rechtmäßig, wenn der Makler wegen erheblicher
Steuerrückstände gewerberechtlich unzuverlässig ist (3 K 658/2010 11. Oktober
2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts sind fünf Angeklagte wegen
Nötigung des Schauspielers Ottfried Fischer durch ein heimlich gedrehtes
Sexvideo zu Geldstrafen (z. B. 14400 Euro) verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Österreichs ist die
Verordnung über ein eingeschränktes Verbot für Lastkraftwagen am Fernpass
verfassungsmäßig.
Die Außenminister der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beschließen die
Weiterleitung des Aufnahmeantrags Serbiens vom 22. Dezember 2009 an die
Europäische Kommission.
Griechenland beantragt bei der Europäischen Union die Unterstützung bei der
Grenzkontrolle gegenüber der Türkei durch die Grenzschutzagentur Frontex.
2010-10-26 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Einschaltung des Vormundschaftsgerichts
durch das Vollstreckungsgericht in einem Räumungsverfahren unverhältnismäßig,
wenn eine Unterbringung des die Selbsttötung ankündigenden Mieters
voraussichtlich nur zu einer längeren Verwahrung und nicht zu einer Besserung
führt (V ZB 1/2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
Widerrufsbelehrung in einem Fernabsatzvertrag (z. B. über einen Holzhocker in
Tierform), die der Kunde auf der Internetseite des Anbieters abrufen und ausdrucken
kann, keine ausreichende Widerrufsbelehrung, weil sie dem Verbraucher nicht in
einer zur dauerhaften Wiedergabe geeigneten Weise zugeht (I ZR 66/2008 29.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München wandelt sich eine
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) in eine Gesellschaft mit
beschränkter Haftung erst mit der Einzahlung des Mindestkapitals von 25000 Euro
um (31 Wx 149/2010).
Omar Khadr (Kindersoldat von Guantánamo) bekennt sich in allen Anklagepunkten
schuldig.
Nach einer Entscheidung des
Landessozialgerichts Hessen rechtfertigt die Kündigung eines
Berufskraftfahrers wegen Entzugs der Fahrerlaubnis nach einer privaten
Trunkenheitsfahrt (bzw. die dadurch grob fahrlässig verursachte Arbeitslosigkeit)
eine zwölfwöchige Sperre des Arbeitslosengelds (6 AL 13/2008 26. Oktober.
2010).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Berlin-Brandenburg können Eltern den
Kindergeldberechtigten rückwirkend (anders) bestimmen (1. Juni 2010, Aktenzeichen
der Revision III R 42/2010).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Berlin-Brandenburg ist zwar die Vergütung eines
persönlich haftenden Gesellschafters einer Kommanditgesellschaft für die
Geschäftsführerleistung umsatzsteuerpflichtig, nicht aber die Vergütung für die
Haftungsübernahme (7 K 7183/2006 B 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Saarlouis ist die Vergabe
mehrerer UKW-Frequenzen durch einen Landtagsausschuss an Radio Salü und
Funkhaus Saar rechtmäßig (11 K 915/2008).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dortmund ist ein notwendiger Umzug
eines Hartz-IV-Empfängers bei Gesundheitsgefährdung auch ohne behördliche
Genehmigung zulässig (31 AS 317/2008 4. Oktober 2010).
Der Rechtsstreit über die Höhe von Zinsen bei einem so genannten
Prämiensparvertrag ist vor dem Oberlandesgericht Zweibrücken durch einen
Vergleich beendet worden, nach dem die beklagte Sparkasse ein Drittel (1000
Euro) der von den Klägern zusätzlich begehrten Zinsen zahlt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Belgiens sind zwei Angeklagte wegen Verkaufs illegaler
Zugangskarten für Abonnementssender zu 18 Monaten bzw. acht Monaten Haft
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Ungarns hat die Witwe des von Roma getöteten Lehrers
Lajos Szögi 167000 Euro Schadensersatzanspruch gegen die Täter.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts des Irak ist der ehemalige christliche Außenminister Saddam
Husseins Tariq Aziz zum Tode verurteilt.
Eine Kommission von Nationalversammlung und Senat Frankreichs einigt sich auf
einen gemeinsamen Text der geplanten Rentenreform (25. Oktober 2010).
Russlande schränkt die Versammlungsfreiheit weiter ein.
Der offene Immobilienfonds Morgan Stanley P2 Value wird aufgelöst.
Ein Elektrokraftfahrzeug vom Typ Audi A2 fährt 660 Kilometer von München nach
Berlin ohne nachzuladen.
2010-10-27 Nach
einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands sind
internetfähige Computer rundfunkgebührenpflichtig (6 C 12/2009 27. Oktober
2010, 6 C 17/2009, 6 C 21/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands darf ein
Visum zum Zweck der Adoption eines Kindes aus dem Ausland (z. B. eines
inzwischen 12jährigen Marokkaners) grundsätzlich nur erteilt werden, wenn zuvor
ein Verfahren der internationalen Adoptionsvermittlung erfolgreich durchgeführt
wurde (1 C 16/200926, Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands können
intensive Kontakte zu führenden Mitgliedern einer terroristischen Organisation
der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 104a AufenthG (z. B. für einen
Iraker) entgegenstehen (1 C 19/2009 26. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann eine
Rentnergesellschaft oder Abwicklungsgesellschaft eine Rentenanpassung ablehnen,
wenn und soweit das Unternehmen dadurch übermäßig belastet würde (3 AZR
502/2008 26. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kann die so genannte
Mindestbesteuerung in bestimmten Fällen zu einer widrig sein (I B 49/2010 27.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kann die gleichmäßig
von der Bemessungsgrundlage eines betrieblichen Wirtschaftsguts vorzunehmende
normale Absetzung für Abnutzung eines betrieblichen Wirtschaftsguts nicht
nachgeholt werden, wenn ein Wirtschaftsgut fehlerhaft nicht als betrieblich
erfasst war (VIII R 3/2008 22. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands können Aufwendungen
eines Lehrers für Bücher und Zeitschriften Werbungskosten sein, wenn sie
unmittelbar zur Erledigung dienstlicher Aufgaben dienen und zumindest weitaus
überwiegend beruflich verwendet werden (VI R 53/2009 20. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist eine sich als
Gegenleistung für die Übereignung eines mit Werbeaufschriften versehenen
Fahrzeugs (Werbemobils) zur fünfjährigen Bewegung in der Öffentlichkeit
verpflichtende Gemeinde umsatzsteuerpflichtige Unternehmerin (XI R 17/2008 17.
März 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichts Rheinland-Pfalzs ist der
Untersuchungsausschuss des Landtags zur Finanzaffäre der CDU verfassungsgemäß.
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart muss die Deutsche Bank
dem Abwasserzweckverband Mariatal (Ravensburg) wegen unzureichender
Anlageberatung 710000 Euro Schaden ersetzen.
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster darf die Gemeinde
Schermbeck in der Kommunalen Dienstleistungsgesellschaft bleiben (15 A 440/2008
26. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster kann ein
Krematorium mit einem Abschiedsraum für Trauergäste als Anlage für kulturelle
Zwecke in einem Gewerbegebiet ausnahmsweise zulässig sein (7 A 1298/2009 25.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz gilt für die
Erstellung von Tattoovorlagen der Regelumsatzsteuersatz von 19 Prozent, weil
auch (einerseits Tätowieren und andererseits) Baupläne und technische
Zeichnungen nicht ermäßigt besteuert werden (6 K 1433/2008 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin darf die ALBA GmbH die
seit 2004 betriebene Gelbe Tonne Plus vorerst weiter betreiben, aber nicht
ausweiten (10 L 274/2010 25. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts
München kann ein bei Übergabe nicht feststellbarer Mangel (z. B. Passen
einer Echthaarperücke) trotz Bestätigung der Mangelfreiheit nachträglich
geltend gemacht werden (133 C 28852/2008 22. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Berlin sind die Ermittlungen
gegen Klaus Ernst wegen des Verdachts der Untreue eingestellt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Niederlande darf eine Stewardess (z. B.
Ilse Hesselberth von KLM) wegen zu kurzer Haare gekündigt werden.
Die Deutsche Post muss ihre Preise 2011 um durchschnittlich 0,8 Prozent senken,
doch kostet der Standardbrief im Inland 55 Cent, die Postkarte 45 Cent, der
Standardbrief und die Postkarte im Ausland 75 Cent.
Im Jahre 2009 wurden in Deutschland 844500 Menschen wegen eines Verbrechens
oder Vergehens verurteilt (22 Prozent wegen Straßenverkehrsdelikten, zehn
Prozent wegen Körperverletzung, 602 Menschen wegen Tötungsdelikten, 82 Prozent
Männer, 14 Prozent nach Jugendstrafrecht).
Die Nationalversammlung Frankreichs beschließt die Rentenreform.
Deutschland und die Schweiz vereinbaren ein (begrenztes)
Doppelbesteuerungsabkommen.
2010-10-28 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss es ein
Fußballverband hinnehmen, dass (durch Hartplatzhelden.de) kurze Filmausschnitte
von Amateurfußballspielen seiner Mitglieder im Internet öffentlich zugänglich
gemacht werden (I ZR 60/2009 28. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein
Reiseveranstalter, dessen Angebot neben einem Flugticket auch die Anreise zum
Flughafen per Bahn umfasst (z, B. Meier’s Rail & Fly Ticket) im Falle von
Verspätungen der Bahn (z. B. von zwei Stunden und 37 Minuten) die dem Reisenden
entstehenden Mehrkosten (z. B. Bahnreise zu einem anderen Flughafen und Flug am
nächsten Tag) ersetzen, wenn er den Eindruck vermittelt hat, den Transfer als
eigene Leistung anbieten zu wollen (Xa ZR 46/2010 28. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands führt eine
Sicherungsabtretung nicht zum vollständigen Widerruf einer zuvor widerruflich
getroffenen Bezugsrechtsbestimmung, sondern nur zu einem Rücktritt der
Bezugsrechtsbestimmung im Rang hinter die Sicherungsabtretung (IV ZR 22/2009
27. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung Raphael H.s wegen versuchten Mordes an der neunjährigen
Kassandra rechtmäßig (3 StR 330/2010 12.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands schließt das
Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden eine Beanstandung der Senkung der
Hebesätze für die Grundsteuer und Gewerbesteuer nicht aus, wenn die betreffende
Gemeinde sich in einer anhaltenden Haushaltsnotlage befindet und das von ihr
vorgelegte Haushaltssicherungskonzept nicht erkennen lässt, wie der
Einnahmeverlust ausgeglichen werden soll (8 C 43/2009 27. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands soll der
Gerichtshof klären, ob eine deutsche Regelung zur Befristung von
Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Dienst aus Haushaltsgründen in § 14 I 2
Nr. 7 TzBfG europarechtsgemäß ist (7 AZR 485/2009 27. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands hat eine
dienstvereinbarungsgemäß vorzunehmende Anpassung der Betriebsrente an die
Entgeltentwicklung aktiv Beschäftigter auch bei einer Verkürzung der
tariflichen Arbeitszeit stattzufinden(3 AZR 711/2008 26. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg muss der Eigentümer
eines Forstes einen Wohnhausüberbau von 12 Quadratzentimetern dulden (5 U
103/2009 21. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen darf ein Mitglied der
Bandidos auch ohne Nachweis der persönlichen Beteiligung an Straftaten der kriminellen
Vereinigung als Gerichtsvollzieher in den mittleren Dienst (Innendienst) eines
Amtsgerichts versetzt werden.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg ist ein Zwanzigjähriger, der
2006 als knapp Sechzehnjähriger unter Verstoß gegen das Urheberrecht zwei
Musikaufnahmen in eine Internettauschbörse eingestellt hat, zu 15 Euro
Schadensersatz je Musiktitel an die klagenden Musikverlage verurteilt (308 O
710/2009 8. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Österreich ist eine
Abschiebung nach Griechenland wegen Verfassungswidrigkeit aufgehoben.
Die Europäische Kommission stellt nach Nachbesserungen Deutschlands das Vertragsverletzungsverfahren
wegen unvollständiger Umsetzung zweier Antidiskriminierungsrechtsakte ein.
Der Bundestag Deutschlands beschließt längere Laufzeiten für Atomkraftwerke.
Das Gesetz zur europaweiten Vollstreckung von Geldstrafen und Geldbußen ist in
Deutschland am 28. Oktober 2010 in Kraft getreten.
Der Landtag Baden-Württembergs lehnt mehrheitlich eine Volksabstimmung über das
Projekt des Umbaus des Hauptbahnhofs Stuttgart ab.
2010-10-29 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands genügt im Streit um die Erstattungsfähigkeit
von Kosten für reproduktionsmedizinische Behandlungen (z. B.
Inseminationsbehandlungen, In-vitro-Fertilisationen mit intracytoplasmatischen
Spermien-Injektionen) der Versicherungsnehmer einer privaten
Krankheitskostenversicherung der ihn treffenden Darlegungslast und Beweislast
für das Vorliegen einer bedingungsgemäßen Krankheit durch den Nachweis, dass
bei ihm eine seine Zeugungsfähigkeit beeinträchtigende Spermienanomalie
vorliegt (IV ZR 187/2007 15. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann bei einem
gewerblichen Mietverhältnis für den Mieter ein Recht zur fristlosen Kündigung
gemäß § 543 I BGB bestehen, wenn der Vermieter gegenüber Dritten ohne
berechtigtes Interesse Behauptungen aufstellt, die geeignet sind, den
Gewerbebetrieb des Mieters nachhaltig zu beeinträchtigen (XII ZR 188/2008 15.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands bemisst sich, wenn
der Beklagte die zu titulierende Verbindlichkeit erst kurz vor dem Termin zur
mündlichen Verhandlung tilgt, die Terminsgebühr des Klägervertreters nach den
bis dahin entstandenen Kosten und nicht nach dem Streitwert der Hauptsache,
wenn es trotz der Kürze der Zeit noch möglich gewesen wäre, vor Aufruf der
Sache einen die Erledigung der Hauptsache erklärenden Schriftsatz bei dem
Prozessgericht einzureichen (X ZB 3/2009 31. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der von einer
eigentumsverdrängenden, allein fremdnützigen Planung nach § 40 I BauGB
betroffene Eigentümer, dem ein Übernahmeanspruch nach § 40 II BauGB zusteht,
wegen § 43 III 1 BauGB auch dann keine weitere Geldentschädigung verlangen,
wenn die Gemeinde über einen langen Zeitraum die Verwirklichung der Planung
nicht beginnt und erklärt, auch aktuell keinen diesbezüglichen Umsetzungswillen
zu haben (III ZR 221/2009 8. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands sind, wenn ein
Unternehmen mehrere organisatorisch selbständige Betriebsstätten hat, die dort
beschäftigten Arbeitnehmer bei der Prüfung des Schwellenwerts in der Kleinbetriebsklausel
des § 23 KSchG mit Blick auf den Gleichheitssatz (nur) zusammenzuzählen, wenn
anderenfalls Einheiten größerer Unternehmen herausfielen, auf welche die
typischen Merkmale des Kleinbetriebs nicht zutreffen bzw. wenn es sich nicht um
organisatorisch hinreichend verselbständigte Einheiten und deshalb um
selbständige Betriebe handelt (2 AZR 392/2008 28. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz ist
grundsätzlich auch ein Untersuchungsausschuss gegen eine Oppositionsfraktion
(z. B. CDU) rechtmäßig (O 24/2010 11. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz darf ein
Kraftfahrzeughändler einen Vorführwagen ohne die für Neuwagen vorgeschriebenen
Angaben zu Verbrauch und Kohlendioxidausstoß anbieten (9 U 518/2010 13. Oktober
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Schleswig ist die Kürzung
der drei Landwirten gewährten EU-Betriebsprämien wegen zu starken Rückschnitts
seitlicher Wallhecken rechtmäßig (2 LB 12/2010 26. Oktober 2010, 2 LB 13/2010,
2 LB 14/2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Schleswig ist ein Einspruch
gegen die Gültigkeit der Wahl der Gemeindevertretung Itzehoes im Mai 2008
bestätigt und der Ausgleich von Mehrsitzen bei Kommunalwahlen für rechtmäßig
erklärt (2 LB 28/2009 26. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung der Bundesnetzagentur Deutschlands muss DB Energie in
seinen Stromnetzen spätestens ab 1. Februar 2011 den Wechsel des
Energielieferanten für Letztverbraucher zu ermöglichen.
Roland Koch soll neuer Leiter des Baukonzerns Bilfinger Berger werden.
Serbien muss wegen Ausschreitungen von Anhängern zwei Nationalspiele ohne
Zuschauer austragen.
2010-10-30 Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs ist
ein missbräuchliches Verhalten des Markenanmelders nicht in einem
Widerspruchsverfahren zu berücksichtigen, sondern nur im Rahmen eines
Verfahrens nach Art. 511 lit. b der Verordnung (EG) Nr. 40/1994 relevant, wobei
die Beurteilung der Ähnlichkeit zwischen zwei Marken nicht ausschließt, dass
unter Umständen ein oder mehrere Bestandteile einer zusammengesetzten Marke für
den Gesamteindruck prägend sein können (C-254/2009 P 2. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist es kein
Bargeschäft, wenn ein Tankstellenbetreiber im Namen und für Rechnung eines
Mineralölunternehmens in dessen Eigentum stehende Kraftstoffe an Endkunden
veräußert und die zunächst für fremde Rechnung eingenommenen Barerlöse nach
Einzahlung auf seinem allgemeinen Geschäftskonto an das Mineralölunternehmen
überweist (IX ZR 212/2009 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands setzt eine
ordnungsgemäße Ladung nach § 215 ZPO nicht voraus, dass eine Partei, gegen die
ein Vollstreckungsbescheid erwirkt worden ist, in der Terminsladung zusätzlich
zu den in § 215 I ZPO aufgeführten Hinweisen darüber belehrt worden ist, dass
ein im Fall ihrer Säumnis gegen sie ergehendes (zweites) Versäumnisurteil nur
im Wege der Berufung angefochten werden kann (VIII ZR 182/2009 22. September
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann die Verletzung des Mitbestimmungsrechts
aus § 87 I Nr. 10 BetrVG bei einer einseitigen Änderung einer im Betrieb
geltenden Vergütungsordnung dazu führen, dass die betroffenen Arbeitnehmer eine
Vergütung auf der Grundlage der zuletzt mitbestimmten Entlohnungsgrundsätze
verlangen können (1 AZR 853/2008 22. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln wird die vereinbarte
Rechtsfolgenregelung der Obliegenheitsverletzung in § 11 Nr. 2 VGB 88
unwirksam, wenn der Versicherer von der Möglichkeit der Vertragsanpassung
keinen Gebrauch macht (9 U 41/2010 17. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Hessen gehören zu den
Kosten des gerichtlichen Verfahrens im verwaltungsgerichtlichen Verfahren auch
die Gebühren und Auslagen eines nach den §§ 68ff. VwGO erforderlichen
Vorverfahrens, soweit sich dem Vorverfahren ein Hauptverfahren angeschlossen
hat (5 E 1048/2010 9. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Köln begründet die Einhaltung der
DIN-Vorschrift 4108/2002 Stand 2004 eine tatsächliche Vermutung für die
Einhaltung der anerkannten Regeln der Baukunst (208 C 310/2009 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Königswinter sind Schüler gesetzlich
auch dann unfallversichert, wenn sie nach Schulschluss an im Zusammenwirken mit
der Schule durchgeführten Betreungsmaßnahmen teilnehmen (9 C 220/2009 18.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika sind die Psychiaterin Khristine Eroshevich und der Lebensgefährte
Howard Stern der rechtswidrigen Besorgung von Schmerzmitteln und
Beruhigungsmitteln für die im Februar
2007 gestorbene Anna Nicole Smith schuldig.
Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts Deutschlands darf Edeka Trinkgut
unter Auflagen übernehmen.
*Meinel/Heyn/Herms, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, 2. A. 2010
2010-10-31 Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands liegt ein Missbrauch des
Bundesverfassungsgerichts auch bei falschen Angaben über
entscheidungserhebliche Umstände ohne vorsätzliches Verhalten oder absichtliche
Täuschung vor und steht es der Auferlegung einer Missbrauchsgebühr nach § 34 II
BVerfGG nicht entgegen, dass die Verfassungsbeschwerde in der Hauptsache für
erledigt erklärt wurde (1 BvR 1602/2008 25. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands legt eine starke
Erhöhung der Einsatzstrafe einen Rechtsfehler bei der Gesamtstrafenbildung
gemäß § 54 StGB nicht ohne Weiteres nahe (1 StR 410/2010 25. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei
Elternunterhalt in Höhe des dem Unterhaltsberechtigten sozialrechtlich
gewährten angemessenen Barbetrags (§ 35 II 1 SGB XII) sowie des
Zusatzbarbetrags (§ 133a SGB XII) auch unterhaltsrechtlich ein Bedarf
anzuerkennen (XII ZR 140/2007 28. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind, wenn der
Berufungsbeklagte nach Einlegung und Begründung des Rechtsmittels dessen
Zurückweisung beantragt, die dadurch entstehenden Anwaltsgebühren auch dann
notwendige Kosten der Rechtsverteidigung, wenn das Gericht noch keine Frist zur
Berufungserwiderung gesetzt hat, weil es zunächst ein Vorgehen nach § 522 II
ZPO prüft (VII ZB 6/2009 24. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands entspricht eine von
§ 29 I 2 WEG abweichende Besetzung des Verwaltungsbeirats nur dann einer
ordnungsgemäßen Verwaltung, wenn die Wohnungseigentümer die Weichen für eine
solche Wahl durch eine Vereinbarung im Sinne von § 10 II WEG gestellt oder aber
der Wohnungseigentümergemeinschaft die Festlegung der Zahl der
Beiratsmitglieder zur Entscheidung durch Mehrheitsbeschluss zugewiesen haben (V
ZR 126/2009 5. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann ein
Arbeitsverhältnis durch gerichtliche Entscheidung (§ 894 I ZPO) nicht mit
Rückwirkung vor dem Zeitpunkt der Abgabe eines entsprechenden Angebots in ein
Altersteilzeitarbeitsverhältnis geändert werden (9 AZR 155/2009 4. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist, wenn wesentliche
Teile einer übertragenen Sachgesamtheit nach der Vermögensübergabe veräußert
werden, an Hand einer neuen Ertragsprognose zu prüfen, ob die
Versorgungsleistungen weiterhin von den Nettoerträgen des verbleibenden
Vermögens gedeckt werden (X R 38/2006
17. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind im
Verlustentstehungsjahr nicht ausgeglichene Verluste in einen vorangegangenen,
nicht festsetzungsverjährten Veranlagungszeitraum auch dann zurückzutragen,
wenn für das Verlustentstehungsjahr selbst bereits Festsetzungeverjährung
eingetreten ist (IX R 59/2008 27. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin muss eine Bewilligungsbehörde
auch berücksichtigen, ob ein Verfolgter über die für die Erreichung des
Resozialisierungsziels im Inlandsstrafvollzug erforderlichen deutschen
Sprachkenntnisse verfügt ([4] AuslA 1252-09 [38/2010] 23. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt ist der Streit der
geschiedenen Eheleute über die Verteilung des bei der Zwangsversteigerung des
gemeinsamen Hausgrundstücks erzielten Erlöses seit 1. September 2009 eine
sonstige Familiensache im Sinne des § 266 I Nr. 3 FamFG (4 W 6/2010 3. Mai
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Bautzen ist eine
Untersuchungshaft (z. B. vom 1. Mai 2006 bis zum 21. Juni 2006) kein
schwerwiegender Grund für eine Verzögerung des Studiums im Sinne des § 15 III
Nr. 1 Bundesausbildungsförderungsgesetz (1 A 181/2009 28. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen bedarf
die nach § 14 I 4 NWVwVfG gegenüber der Behörde abzugebende Erklärung des
Widerrufs einer Vollmacht keiner bestimmten Form, doch ist Eindeutigkeit
erforderlich, wofür die Bestellung eines neuen Bevollmächtigten regelmäßig
nicht genügt (18 B 742/2010 9. August 2010).
2010-11-01 Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts
Deutschlands sind Einnahmen in Geld oder Geldeswert, die als Darlehen mit einer
zivilrechtlich wirksam vereinbarten Rückzahlungsverpflichtung belastet sind,
bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende nicht als Einkommen zu
berücksichtigen, wobei an den Nachweis des Abschlusses und der Ernstlichkeit
eines Darlehensvertrags unter Verwandten strenge Anforderungen zu stellen sind
(B 14 AS 46/2009 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands unterbricht eine von
der Behörde dem Zahlungspflichtigen bekannt gegebene Maßnahme, aus der sich der
Wille der Behörde ergibt, an ihrer Steuerforderung festzuhalten und diese
durchzusetzen, die Zahlungsverjährung auch dann, wenn es sich bei dieser
Maßnahme um einen rechtswidrigen oder nichtigen oder rückwirkend aufgehobenen
Verwaltungsakt handelt (VII R 27/2008 21. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin sind die durch die Mitwirkung
des Patentanwalts zusätzlich entstandenen vorprozessualen Abmahnkosten ohne
Nachweis der Notwendigkeit der Mitwirkung zu erstatten, sofern ein
materiellrechtlicher Kostenerstattungsanspruch dem Grunde nach gegeben ist (5 U
1616/2008 30. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg ist nach der
Übergangsregelung des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 21. Juli
2010 dem Vater eines nichtehelich geborenen Kindes die alleinige Sorge oder
Teile davon zu übertragen, soweit eine gemeinsame Sorge nicht in Betracht kommt
und dies dem Kindeswohl am besten entspricht. wobei durch einstweilige
Übertragung des Bestimmungsrechts auf den Vater der Besuch der bisherigen
Schule bzw. des Kindergartens sichergestellt werden kann (10 WF 187/2010 20.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm erstreckt sich die
Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers (z. B.
Vermächntnisvollstreckers) auch auf die Entgegennahme der Auflassung durch den
Vermächtnisnehmer, wobei es bei Minderjährigkeit des Vermächtnisnehmers zu
dieser Erklärung des Testamentsvollstreckers nicht der Mitwirkung des
gesetzlichen Vertreters bedarf (15 Wx 374/27. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts besteht kein Verwertungsverbot
gemäß § 97 I 3 InsO für Informationen, die der Gemeinschuldner dem Gutachter im
Insolvenzverfahren gegeben hat (1 Ss 4572010 12. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe erfordert das
Unterbreiten eines Vergleichsvorschlags nach § 278 VI 1 ZPO eine eigenständige,
von der Erklärung der Annahme der außergerichtlichen Vereinbarung abgesetzte
Erklärung der Partei gegenüber dem Gericht (5 UF 17/2010 6. Juli 2010).
-11-01 Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Israels ist ein
Soldat wegen Bedrohung eines gefesselten Palästinensers mit einem Gewehr zu
fünf Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist die Strafe Omar Khadrs auf (symbolische) 40 Jahre Haft festgesetzt.
Die Einfahrtmaut Londons für Kraftfahrzeuge erbringt täglich etwa 385000 Pfund,
ohne der Verkehr zu verringern.
Norbert Röttgen erhält bei einer Mitgliederbefragung für den Vorsitz der CDU
Nordrhein-Westfalens 55 Prozent der Stimmen.
Eine Flasche Château Lafite-Rothschild erbringt 233972 Dollar.
2010-11-02 Nach
einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands haben Beamte und
Beamtinnen in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft seit Juli 2009 Anspruch
auf Zahlung des Familienzuschlags der Stufe 1 (2 C 10/2009 28. Oktober 2010, 2
V 21/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands soll der
Gerichtshof entscheiden, ob die Beihilfe des Dienstherrn in den
Anwendungsbereich der Richtlinie zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für
die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf fällt (2 C
23/2009 28. Oktober 2010, C 2 46/2009, 2 C 53/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands bestehen bei
eingetragenen Lebenspartnerschaften Ansprüche auf Auslandszuschläge und auf
Hinterbliebenenversorgung (2 C 47/2009 28. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern
ist die Organklage der Linken gegen die Wahl des Vizepräsidenten des
Landesrechnungshofs zurückgewiesen (5/2010 28. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts
Berlin-Brandenburg hat ein volljähriges Kind während Untersuchungshaft
und Strafhaft keinen Anspruch auf Kindergeld (10 K 10288/2008 6. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln darf die Finanzverwaltung
Steuerpflichtigen die Aussetzung der Vollziehung eines Steuerbescheids nicht
mit dem Ziel aufzwingen, dem Staat Zinsvorteile zu verschaffen, so dass ein
Steuerzahler trotz Einlegung eines Einspruchs seine Steuerschulden bezahlen
darf, um (die gegenüber den erreichbaren Marktzinsen höheren) Verzugszinsen zu
vermeiden (13 K 960/2008 8. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz ist die Anordnung
erkennungsdienstlicher Maßnahmen (z. B. Abnahme von Fingerabdrücken, Abnahme
von Lichtbildern, Abnahme einer Speichelprobe) gegenüber einem
straftatverdächtigen, wiederholungsgefährdeten Jugendlichen zulässig (1 L
774/2010 13. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Aachen kann Hundehaltern die
Haltung von Rottweilern untersagt werden (6 L 295/2010 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Aachen ist die Nichtversetzung
eines Schülers (z. B. der zwölften Jahrgangsstufe einer Schule in Düren) wegen
mangelnder mündlicher Mitarbeit rechtmäßig (9 L 350/2010 22. September 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereingten Staaten von
Amerika ist die Geltung der Regeln zum Umgang mit Homosexuellen in den
Streitkräften auf unbestimmte Zeit verlängert.
Marburg beschließt eine Solaranlagenpflicht bei bestimmten Baumaßnahmen.
Tiscover will Schließungsprämien für billige Hotels, damit die verbleibenden
Hotels höhere Preise verlangen können.
Im Blut der Marathoneuropameisterin sind überhöhte Hormonwerte festgestellt.
Zwischen Elter und Kind liegen durchschnittlich 60 Mutationen.
2010-11-03 Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine Vorlage des Bundesfinanzhofs
Deutschlands betreffend die Verfassungsmäßigkeit der so genannten
Mindestbesteuerung wegen mangelhafter Begründung als unzulässig zurückgewiesen
(2 BvL 59/2006 12. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein Mieter
wegen eines Mangels einer Mietwohnung (z. B. Schimmelpilzbefall) die Miete erst
zurückbehalten, nachdem er dem Vermieter den Mangel angezeigt hat (VIII ZR
330/2009 3. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der einen
Fernabsatzvertrag widerrufende Verbraucher einem Verkäufer nicht den durch
Prüfung der gelieferten Ware (z. B. durch Füllung eines 1265 Euro kostenden
Wasserbetts mit Wasser trotz Hinweises des Verkäufers auf die Folgen)
entstehenden Wertverlust ersetzen (VIII
ZR 337/2009 3. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands soll der Gerichtshof
entscheiden, ob nach Unionsrecht die Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten
Gebäuden an Stelle vom Umsatzverhältnis vom Flächenverhältnis abhängig gemacht
werden darf (V R 19/2009 22. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist die Begrenzung
des Abzugs von Mehraufwendungen für Verpflegung bei Begründung einer beruflich
veranlassten doppelten Haushaltsführung auf drei Monate verfassungsgemäß (VI R
10/2008 8. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts ist die Klage des
Zeitschriftenverlegerverbands VDZ gegen die VG Media wegen Nutzung von
Programminformationsmaterial im Internet unzulässig, weil der Verband
satzungsgemäß nur gemeinsame Interessen der Verleger wahren darf, nicht aber
nur Interessen einiger weniger Programmzeitschriftenverlage (VI U 15/2010
[Kart]).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster ist grundsätzlich von einer
voraussichtlich dauernden, zu einer gewinnmindernden Abschreibung
berechtigenden Wertminderung auszugehen, wenn der Kurswert einer Aktie zum
Bilanzstichtag unter die Anschaffungskosten gesunken ist und keine
Anhaltspunkte für einen baldigen Kursanstieg vorliegen (I R 89/2010 31. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin ist die Wahl der Vizepräsidentin
der Humboldt-Universität Berlin rechtmäßig, weil die (rechtswidrige)
Kennzeichnung der Stimmen der (geschlossen mit nein stimmenden) Studierenden
durch einen Aufdruck auf den Stimmzetteln (Studierender) das Wahlergebnis nicht
wesentlich beeinflusst hat (3 K 263/2010 2. November 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs ist der
Jahrhundertdieb Toni Musulin wegen Diebstahls von 11,6 Millionen Euro Ende 2009
zu fünf Jahren Haft verurteilt (2. November 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Großbritanniens ist eine
Studentin wegen eines Messerattentats auf den Staatssekretär Stephen Timms zu
lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Spaniens ist der Imam von
Cunit wegen Nötigung zu einem Jahr Haft (auf Bewährung) verurteilt.
Sachsen-Anhalt schließt das Sozialgericht Stendal und teilt die dortigen
Richter dem Sozialgericht Magdeburg zu.
Bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus in den Vereinigten Staaten von Amerika
erlangen die Republikaner eine deutliche Mehrheit, bei den Wahlen zum Eenat
behalten die Demokraten trotz deutlicher Verluste eine Mehrheit.
Rewe verkauft den Anteil an Trans Gourmet Holding S. E. an Coop Schweiz.
Am Ende des Jahres 2009 hatten Deutsche schätzungsweise noch 13,6 Milliarden
Deutsche Mark.
Bei Bauarbeiten an der Untergrundbahn in Berlin werden Gebäudereste des 1448
errichteten, 1840 und 1865 abgerissenen (alten) Rathauses Berlins entdeckt.
† Benedikter, Alfons Bozen 3, November 2010.
2010-11-04 Nach einer Entscheidung des
Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann die Ernennung eines
Gerichtspräsidenten (z. B. des Oberlandesgerichts Koblenz) von einem
unterlegenen Mitbewerber angefochten werden, wenn der ausgewählte Bewerber (z.
B. der Präsident des Landessozialgerichts) unter Verletzung des Grundrechts des
Mitbewerbers auf wirkungsvollen Rechtsschutz ernannt wurde (2 C 16/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundespatentgerichts Deutschlands ist die Deutsche
Post alleiniger Inhaber der Marke Post (einschließlich der gelben Farbe) und
ist die Löschung der Marke Post aufgehoben.
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen ist die Verordnung über das
Naturschutzgebiet Selterklippen in der Samtgemeinde Freden, in der Stadt
Einbeck und in der Gemeinde Kreiensen insoweit unwirksam, als darin das
Klettern von naturschutzrechtlichen Verboten freigestellt wurde (4 KN 109/2010
2. November 2010, 4 KN 230/2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen gewährt das Informationsfreiheitsgesetz
keinen Anspruch auf Einsichtnahme in die Protokolle der Deutschen
Lebensmittelbuchkommission, soweit diese den Beratungsverlauf wiedergeben (8 A
475/2010 2. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landessozialgerichts Hessen darf die Benotung eines Pflegeheims
veröffentlicht werden, soweit sie auf einer neutral, objektiv und sachkundig
durchgeführten Qualitätsprüfung des medizinischen Dienstes der Krankenkassen
beruht (L 8 P 29/2010 B ER 3. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landessozialgerichts Sachsen-Anhalt muss eine Krankenversicherung die
Kosten eines wegen Übergewichts eines gesetzlich Krankenversicherten
notwendigen Einsatzes der Feuerwehr bei der Krankenbeförderung tragen (10 KR
59/2008 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin ist Lars Windthorst wegen
Veruntreuung von 93000 Euro zu einem Jahr Haft mit Bewährung und 108000 Euro
Geldstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Berlin berechtigt das Informationsfreiheitsgesetz Berlins
auch dann zur Aktenauskunft, wenn mit der verlangten Information ein
Amtshaftungsprozess gegen die Behörde vorbereitet werden soll (2 K 71/2010 7.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München hat ein Kunde einer Direktbank
bei einem Beratungsverpflichtungen ausschließenden Depotvertrag mangels
Pflichtverletzung keinen Anspruch auf Ersatz des durch wertlos gewordene
Lehman-Anleihen entstandenen Schadens gegen die Bank (111 C 24503/2009 5. März
2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreichs ist ein
einen Achtjährigen auf einem Zebrastreifen ungebremst tödlich verletzender
Kraftfahrer zu 12 Monaten Haft, davon neun Monate bedingt, verurteilt.
Verhandlungen über einen Zusammenschluss der angeschlagenen Westdeutschen
Landesbank (West LB) und der angeschlagenen Landesbank Bayerns (Bayern LB)
scheitern (vorläufig?).
6,5 Millionen Deutsche (9,5 Prozent) können ihre Darlehen nicht mehr aus
eigener Kraft zurückzahlen.
2010-11-05 Nach
einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hamm ist eine außerordentliche
Kündigung eines Mensamitarbeiters wegen des Verzehrs von Pommes Frites und
Frikadellen nach 19jähriger Betriebszugehörigkeit unwirksam (8 Sa 711/2010 4.
November 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts können zwei Abiturientinnen bei
Unterbringung auf einem Fährdampfer für Senioren statt auf einem Motorsegler
einer Piratenkreuzfahrt 80 Prozent des Reisepreises zurückverlangen (2/24 D´S
15/2004).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln ist das von der Stadt Köln
für die Eröffnung der Karnevalssession am 11. November 2010 ausgesprochene
Glasverbot in der Innenstadt rechtswidrig (20 L 1606/2010 4. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin ist eine fristlose Kündigung
eines 17 Jahre bei einer Handelkette beschäftigten Kassiers wegen des Verdachts
des Pfandbonmissbrauchs rechtmäßig (1 Ca 5421/2010 28. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Bad Homburg können Gäste bei Lärm von
Jugendlichen in einem Hotel eine Reisepreisminderung von 40 Prozent verlangen
(2 C 2962/2007).
Im Bundesrat Deutschlands findet ein Antrag auf Erzwingung der Beteiligung des
Bundesrats an dem Gesetzgebungsverfahren über die Verlängerung der Laufzeiten
von Atomkraftwerken keine Mehrheit (5. November 2010).
Die Zahl der Sitze des Europäischen Parlaments soll nach dem Vertrag von
Lissabon für die verbleibende Zeit der Legislaturperiode bis 2014 von 736 auf
754 erhöht werden.
Die Europäische Kommission will ab 2013 Phosphate in Waschmitteln für
Haushaltswaschmaschinen verbieten.
Nahe Caen halten Atomkraftgegner den Castortransport nach Gorleben auf.
Renate Künast kandidiert für die Stelle des Regierenden Bürgermeisters von
Berlin im Jahre 2011.
2010-11-06 Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Deutschlands kann ein Unfall auch dann dem Betrieb eines anderen Kraftfahrzeugs
zugerechnet werden, wenn er durch eine objektiv nicht erforderliche
Ausweichreaktion im Zusammenhang mit einem Überholvorgang des anderen Fahrzeugs
ausgelöst wurde, wobei nicht erforderlich ist, dass die von dem Geschädigten
vorgenommene Ausweichreaktion aus seiner Sicht erforderlich oder unvermeidbar
war (VI ZR 263/2009 21. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein Parteiwechsel
auch durch Prozesserklärungen in der mündlichen Verhandlung herbeigeführt
werden (V ZR 5/2010 17. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat im
Baugenehmigungsverfahren die Gemeinde bei der Verweigerung des Einvernehmens
keine den Bauwilligen schützende Amtspflicht, wenn die Baugenehmigungsbehörde
das Einvernehmen ersetzen kann (III ZR 29/2010 16. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Überlassung
einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus durch einen Erbbauberechtigten an den
anderen Erbbauberechtigten gegen Entgelt regelmäßig ein Mietvertrag (VIII ZR
16/2010 15. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein
Rechtsanwalt in analoger Anwendung von § 15 V 2 RVG seine Gebühren erneut
beanspruchen, wenn ein Prozessvergleich mehr als zwei Kalenderjahre nach seinem
Abschluss angefochten wird und der Rechtsanwalt nach Anfechtung weiter tätig
wird (XII ZB 60/2008 11. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist eine
Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen wie ein Gesetz auszulegen
(10 AZR 559/2009 12. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands kann ein Krankenhaus
von einer Krankenkasse die Aufwendungspauschale für die Überprüfung seiner
Abrechnung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung nur
verlangen, wenn die Prüfung zur Verminderung des Rechnungsbetrags durchgeführt
wurde und ihm ein Aufwand infolge erneuter Befassung mit dem Behandlungsfall
und Abrechnungsfall entstanden ist (B 1 KR 1/2010 R 22. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main setzt die
Verletzung der Stornierungsobliegenheit bei einer Reiserücktrittsversicherung
voraus, dass der Versicherungsnehmer Kenntnis der den Eintritt des
Versicherungsfalls begründenden Tatsachen hat (7 U 166/2009 26. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm muss auf Antrag des
Vermieters bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen des § 1960 BGB eine
Nachlasspflegschaft mit dem Wirkungskreis der Vertretung der unbekannten Erben
bei der Beendigung und Abwicklung des Wohnraummietverhältnisses mit dem
Erblasser angeordnet werden (15 W 308/2010 22. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm haftet der
Verkehrssicherungspflichtige nicht für Schäden durch einen umstürzenden Baum,
wenn die Umsturzursache (z. B. Wurzelfäule) bei einer Sichtkontrolle nicht
erkennbar war und andere Mangelerscheinungen (z. B. geringere Kronenbelaubung,
Totholz) noch nicht zu einer näheren Untersuchung Anlass gaben (6 U 160/2009 5.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz kann die
Erstbegehungsgefahr einer unzulässigen identifizierenden Berichterstattung dann
angenommen werden, wenn ein Redakteur nach Beantwortung konkreter Nachfragen
zur Recherche auf die Frage, ob eine solche Berichterstattung erfolgt, nicht
reagiert (4 W 170/2010 25. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München kann Inhalt einer
Grunddienstbarkeit das Verbot sein, auf dem Grundstück jedweden
Hobbyfunkverkehr zu betreiben, wobei eine Löschung wegen von Anfang an
fehlenden Vorteils nur in Betracht kommt, wenn der fehlende Vorteil aus der
Eintragung selbst ersichtlich ist (34 Wx 57/2010 30. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart ist das
Familiengericht nach § 1628 BGB für die
Entscheidung der Frage zuständig, ob ein Kind einen vom bisherigen
Familiennamen unterschiedlichen Namen tragen soll (16 UF 122/2010 11. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart sind Teilungskosten
des Versorgungsträgers in Höhe von drei Prozent des Ehezeitanteils (mindestens
100 Euro und höchstens 500 Euro) angemessen (15 UF 120/2010 15. September
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln muss der erforderliche Hinweis
auf die Folgen einer Anzeigepflichtverletzung so rechtzeitig vor dem
Vertragsschluss erfolgen, dass der Versicherungsnehmer seine Anzeigepflicht noch
erfüllen kann, wofür erforderlich ist, dass ein in Schrifttype oder
Schriftfarbe hervorstechender Hinweis in räumlichem Zusammenhang mit den
Gesundheitsfragen oder der Unterschriftsleistung die rechtzeitige Kenntnisnahme
des Versicherungsnehmers gewährleistet (23 O 377/2009 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Hannover hat ein Inkassounternehmen
bei der Beantragung eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses grundsätzlich
die Originalvollmacht vorzulegen, da Fotokopien nicht genügen (705 M 55855/2010
20. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Österreichs ist es
verfassungsrechtlich unbedenklich, dass § 70 Tiroler ROG 2006 bei einer
Rückwidmung von Grundstücken nur die Vergütung der Kosten der Baureifmachung (nicht
aber für sonstigen Wertverlust) für ersatzfähig erklärt.
Der Präsident Russlands legt Widerspruch gegen eine vom Parlament beschlossene
Verschärfung des Demonstrationsrechts ein.
Ab 2011 soll jede Bundestagsfraktion Deutschlands einen Grundbetrag von 353000
Euro und 7375 für jeden Abgeordneten erhalten.
2010 waren 86140 geduldete Ausländer in Deutschland und wurden bis August 4869
Menschen abgeschoben.
*Schmidt-Futterer, Mietrecht, 10. A. 2010
*Rieck, Jürgen/Zingraf, Jürgen, Die Adoption Erwachsener, 2010
*Veith, J./Gräfe, J., Der Versicherungsprozess, 2. A. 2011
*Creifelds, Rechtswörterbuch, 20. A. 2011
*Bohl/Wiechmann, IFRS für Juristen, 2. A. 2010
2010-11-07 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte verpflichtet die Konvention nicht dazu, für
alle Streitigkeiten über zivilrechtliche Ansprüche und Verpflichtungen
Prozesskostenhilfe zu geben, und gibt die Konvention kein Recht auf Vorlage an
den Europäischen Gerichtshof, doch kann eine willkürliche Ablehnung eines Antrags
hierauf gegen die Garantie eines fairen Verfahrens verstoßen (54193/2007 8.
Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte war
die Dauer eines Disziplinarverfahrens gegen einen Gerichtsvollzieher in
Deutschland mit neun Jahren und acht Monaten unangemessen (8453/2004 16. Juli
2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein Notar auf
Grund seines Kenntnisstands zumindest gehalten sein, den Käufer besonders
nachdrücklich auf die „Indizwirkung“ der Eintragung eines
Zwangsversteigerungsvermerks für eine wirtschaftliche Schieflage des Bauträgers
hinzuweisen (III ZR 293/2009 22. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands reicht der Umstand,
dass bei der konkreten Behandlung (z. B. periradikulären Therapie) über eine
Querschnittslähmung noch nicht berichtet worden ist, nicht aus, dieses Risiko
als nur theoretisches Risiko einzustufen und eine Aufklärungspflicht zu
verneinen, und muss der Richter Unklarheiten und Zweifel bei Bekundungen eines
Sachverständigen durch gezielte Befragung klären (VI ZR 198/2009 6. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der
Handelsvertreteranspruch Entgeltforderung gemäß § 288 II BGB (VIII ZR 259/2009
16. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
Verpflichtung zur Zahlung einer Vermittlungsvergütung bis höchstens 2000 Euro
bis spätestens vier Wochen nach Beginn des Beschäftigungsverhältnisses keine
unangemessene Benachteiligung eines Arbeitsuchenden (III ZR 254/2009 18. März
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands verletzt, wer nach
einem Wechsel zu einem anderen Unternehmen Kunden seines ehemaligen
Arbeitgebers, die ihm aus seiner früheren Tätigkeit bekannt sind, anruft, um
sie von dem Wechsel zu unterrichten, im Allgemeinen nicht § 7 I UWG (I ZR
27/2008 11. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind, wenn ein durch
eine Kapitallebensversicherung abgesichertes Darlehen teilweise steuerschädlich
verwendet wird, die Zinsen aus der Lebensversicherung in vollem Umfang nach §
20 I Nr. 6 EStG steuerpflichtig (VIII R 29/2007 24. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm ist § 68 I 2 FamFG auf Beschwerden
gegen Entscheidungen im Verfahren der einstweiligen Anordnung nicht anwendbar
(10 WF 121/2010 30. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe ist das
Beschwerdegericht auch in einer Umgangsrechtssache nicht zu einem Hinweisbeschluss
berechtigt (16 UF 27/2010 27. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Schleswig verlangt § 26 Nr. 1c
VHB 2000 keine „unverzügliche“ Einreichung einer Stehlgutliste (16 U 44/2009 4.
März 2010).
Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands billigt die Fusion mit der
Deutschen Volksunion zur NPD - Die Volksunion.
2010-11-08 Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Magdeburg muss die Stadt Hohenmölsen ihr Bürgerhaus der
Nationaldemokratischen Partei Deutschlands für ihren Bundesparteitag zur
Verfügung stellen (4 M 221/2010 5. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg sind an die
Unwirksamkeit einer Rücknahme eines Einspruchs gegen einen Steuerbescheid hohe
Anforderungen (z. B. unzulässige Einwirkung der Behörde auf die Willensbildung
des Steuerpflichtigen) zu stellen, die bei Durchführung einer Außenprüfung und
bei Einleitung eines Steuerstrafverfahrens noch nicht erfüllt sind (12 K
12126/2010 25. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Göttingen ist der Steuerberater zu
Verschwiegenheit auch gegenüber Behörden, Gerichten und anderen Stellen
verpflichtet, doch kann der Mandant ihm nicht untersagen, vor Gericht als Zeuge
auszusagen (2 O 168/2010 7. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Göttingen haben zahlreiche
Antragsteller in den Fächern Humanmedizin und Zahnmedizin keinen Anspruch auf
Zulassung zum Studium an der Universität Göttingen, während Antragsteller im
Fach Psychologie erfolgreicher waren (8 C 565/2010 2. November 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Oldenburg ist das
Sportwettenmonopol Deutschlands durch das Urteil des Gerichtshofs vom 8.
September 2010 nicht grundsätzlich und vollständig beseitigt (12 B 2474/2010 4.
November 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier darf in Deutschland
Perlwein aus italienischen Weinen mit Indicazione Geografica Tipica hergestellt
und als Vino frizzante IGT in den Verkehr gebracht werden (5 K 557/2010 27.
Oktober 2010).
2010-11-09 Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Südkoreas
ist eine Frau wegen Verletzung der Sicherheit durch Speicherung
nordkoreanischer Musik zu vier Jahren Haft verurteilt.
Die Innenminister der Mitgliedstaaten der europäischen Union beschließen die
Möglichkeit der Einreise von Staatsangehörigen Albaniens und Bosniens in den
Schengen-Raum ohne Visum.
Barack Obama spricht sich für eine ständige Mitgliedschaft Indiens im
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen aus.
Der hoch verschuldete Holverarbeiter Pfleiderer will Werke in Nidda und
Saalburg-Ebersdorf schließen.
Seit 2009 ist das Geldvermögen der Deutschen um 350 Milliarden Euro auf 4768
Milliarden Euro gestiegen.
2010-11-09 Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs
sind die Vorschriften über die Pflicht der Mitgliedstaaten zur Veröffentlichung
der Empfänger von Agrarbeihilfen der Europäischen Union wegen
Unverhältnismäßigkeit teilweise vom Zeitpunkt der Urteilsverkündung an
unwirksam (C-92/2009 9. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein
Gebrauchtwagenhändler in seiner Werbung den Endpreis einschließlich der
Umsatzsteuer angeben (I ZR 99/2008).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein
Minderjähriger eine Eigentumswohnung als Geschenk nur mit Zustimmung des
gesetzlichen Vertreters annehmen, weil er als Mitglied der
Eigentümergemeinschaft auch Pflichten hat (V ZB 206/2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands ist die Verwertung eines aus einem Berliner
Testament stammenden Pflichtteilsanspruchs eine besondere Härte, wenn der
Anspruch nur durch eine unzumutbare wirtschaftliche Belastung des begünstigten
Elters zu verwirklichen ist (14 AS 2/2009 R 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands wird die auf einem
vollständig ausgefüllten amtlichen Vordruck erklärte und eigenhändig
unterschriebene Abtretungsanzeige wirksam, wenn sie dem Finanzamt per Telefax
zugeht, und kann das Finanzamt gegen einen Anspruch auf Investitionszulage mit
fälligen Steuerforderungen aufrechnen (VII R 39/2009 8. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Bayern ist eine
Popularklage gegen das Verbot des Rauchens in einer Zigarren-Lounge abgewiesen,
weil keine Verpflichtung des Gesetzgebers zu unterschiedlicher Behandlung
besteht (16-VII-2010 4. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin begründet die
Beeinträchtigung der Haushaltsführung eines Partners einer nichtehelichen
Lebensgemeinschaft mangels gesetzlicher Unterhaltspflicht keinen ersatzfähigen
Erwerbsschaden nach § 843 I Alt. 1 BGB (12 U 77/2009 6. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden sind vor dem für die
Berechnung des Zugewinns maßgeblichen Stichtag entstandene Steuererstattungsansprüche
bei dem Zugewinnausgleich zu berücksichtigen (24 UF 800/2009 25. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf ist eine beauftragte
Bank verpflichtet, Ansprüche gegen Dritte, die sie im Zuge ihrer Auftragsausführung
erlangt hat, an den Geschäftsherrn abzutreten, wobei es nicht darauf ankommt,
ob die erlangten Forderungen letztlich auch begründet sind (15 U 198/2009 19.
Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main besteht eine
Verpflichtung des Werkunternehmers zur Untersuchung wieder einzubauenden
Aushubmaterials auf ausreichende Sickerfähigkeit nur bei ausdrücklicher
Vereinbarung (22 U 83/2008 31. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm ist es eine Irreführung des
Empfängers, wenn auf einer dem DHL-Original nachempfundenen
Benachrichtigungskarte der werbliche Charakter einer angeblich verpassten
Sendung nicht offenbart wird (I-4 U 66/2010 19. August 2010).
Nach einer die Vorentscheidung aufhebenden Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Münster ist das Verbot von Trinkgläsern und
Glasflaschen in der Altstadt Kölns am 11. November 2010 rechtmäßig (5 B
1475/2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen darf eine Oberfinanzdirektion die
Einstellung eines Bewerbers als Finanzanwärter ablehnen, wenn wegen einer
früheren psychischen Erkrankung die vorzeitige Dienstunfähigkeit nicht mit
hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann (5 ME 225/2010 8. November
2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Hessen verringert ein Empfang
von Mutterschaftsgeld durch eine Mutter im dritten Lebensmonat des Kindes für
einen einzigen Tag den Anspruch des Vaters auf Elterngeld nur anteilig (22.
Juni 2010)..
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz kann ein nicht aus
Gewissensgründen am Kriegsdienst gehinderter Sanitätsoffizier nicht als
Kriegsdienstverweigerer anerkannt und aus der Bundeswehr durch gerichtliche
Entscheidung entlassen werden (2 K 216/2010 28. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München kann ein bei einer
Internetauktion bestimmte Eigenschaften einer Kaufsache zusichernder Verkäufer
sich nicht auf einen Gewährleistungsausschluss im schriftlichen Kaufvertrag
berufen (122 C 6879/2009 11. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Wien ist eine Fußfessel
zu Gunsten Helmut Elsners rechtskräftig abgelehnt.
R + V Versicherung und eine Arbeitnehmerin türkischer Herkunft einigen sich vor
dem Landesarbeitsgericht Hessen über eine Diskriminierungsklage.
Wolfgang Puck einigt sich mit einer auf dem glatten Parkett seines Lokals in
Kalifornien gestürzten Kundin außergerichtlich auf Schadensersatz.
Nach einem Vorschlag der Europäischen Kommission soll Montenegro
Beitrittskandidat werden.
Nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission müssen elf
Luftfahrtunternehmen wegen eines Luftfrachtkartells 799,4 Euro Geldbuße (z. B.
Air France/KLM 310 Millionen) zahlen.
Bei einem Volksbegehren in Berlin spricht sich die erforderliche Zahl von
Beteiligten für eine Volksabstimmung über die Offenlegung der Kaufverträge der
Berliner Wasserwirtschaft aus.
Die Rechtsanwaltskanzleien Squire, Sanders & Dempsey und Hammonds schließen
sich über einen Schweizer Verein zum 1. Januar 2011 zu einer rund 1300
Rechtsanwälte mit 37 Büros in 17 Ländern umfassenden Einheit zusammen.
2010-11-10 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs schließt eine frühere Mitgliedschaft in
einer Terrororganisation eine Anerkennung als Flüchtling nicht grundsätzlich
aus, wenn der Betreffende nicht individuell für Handlungen verantwortlich ist,
die von einer sich terroristischer Methoden bedienenden Organisation begangen
wurden (C-57/2009 9. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist eine
schadensersatzrechtlich privilegierte häusliche Gemeinschaft im Sinne des § 116
SGB X auch dann gegeben , wenn der getrennt von seinem Kind lebende Elter
seiner Verantwortung für das während eines Aufenthalts bei ihm (z. B. durch
Sturz in eine Regentonne) verunglückte Kind in dem ihm rechtlich möglichen Maße
tatsächlich nachkommt und regelmäßig längeren Umgang mit seinem Kind pflegt, so
dass das Kind zeitweise auch in seinen Haushalt integriert ist (1 BvL 14/2009
12. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
Mietminderung wegen tatsächlicher Flächenunterschreitung um mehr als zehn
Prozent ausgeschlossen, wenn im Mietvertrag deutlich bestimmt ist, dass die
Angabe der Quadratmeterzahl nicht zur Festlegung des Mietgegenstands dient
(VIII ZR 306/2009 10. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg muss die Märkische
Oderzeitung den Abdruck eines von ihr veröffentlichten Artikels in dem 2009
erschienenen Buch Blühende Landschaften auf Grund der Kunstfreiheit dulden (6 U
14/2010 9. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim verliert ein Beamter nicht seinen
Beihilfeanspruch, wenn er die vorgeschriebene ergänzende Krankenversicherung
nicht abschließt, weil die dies anordnende gesetzliche Regelung rechtswidrig
ist (10 S 2821/2009).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen ist für die
Frage der Dienstfähigkeit eines Lehrers nicht die für niedersächsische Beamte
geltende Arbeitszeit von 40 Wochenstunden entscheidend, sondern die für
Lehrkräfte in der Arbeitszeitverordnung festgelegte Unterrichtsstundenzahl (5
LC 164/2009 9. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz sind behördliche
Untersagungsverfügungen gegenüber Vermittlern von Sportwetten an private
Sportwettenanbieter sofort vollziehbar (6 L 1089/2010 9. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Minden ist die Entlassung eines
24jährigen Polizeibeamten auf Probe aus dem öffentlichen Dienst wegen Schlagens
einer Frau vor einer Diskothek im Oktober 2008 trotz Einstellung des Verfahrens
gegen Zahlung einer Geldauflage rechtmäßig (4 K 994/2009 8. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts
Herford sind mehr als vierzig Kraftfahrzeugführer freigesprochen, weil
Zweck der Verkehrskontrolle nicht Einkünfteerzielung, sondern Betroffenenschutz
ist.
Die Familien Porsche und Piëch
verkaufen ihre Vertriebsgesellschaft Porsche Holding Salzburg mbH für 3,3
Milliarden Euro an die Volkswagen AG.
Die Bundesregierung Deutschlands beschließt eine Erhöhung der Tabaksteuer zum
Ausgleich für den Verzicht auf andere Einnahmen.
2010-11-11 Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs
verletzt Portugal mit dem Besitz von Sonderaktien an dem inzwischen privatisierten
Elektrizitätsunternehmen Energias de Portugal Gemeinschaftsrecht (C-543/2008
11. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss die Deutsche
Bahn Energie GmbH ihre Preise für die Durchleitung von Strom durch ihr
Bahnstrom-Fernleitungsnetz von der Bundesnetzagentur genehmigen lassen.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat das Urteil des
europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom Dezember 2009 zur
rückwirkenden Verlängerung der Sicherungsverwahrung nicht zur Folge, dass
Verurteilte, die wegen vor dem 31. Januar 1998 begangener Taten seit mehr als
10 Jahren erstmals in der Sicherungsverwahrung untergebracht sind, ohne weitere
Sachprüfung zu entlassen sind (5 StR 394/2010 9. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung der beiden Angeklagten wegen des Vierfachmords von Eislingen zu
lebenslanger Haft rechtmäßig (1 StR 432/2010 3. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann
(nach Ansicht des Gerichtshofs bei Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit)
die Staatsangehörigkeit aberkannt werden, wenn ein Ausländer bei seinem
Einbürgerungsantrag arglistig gegen ihn laufende strafrechtliche Ermittlungen verschweigt
(5 C 12/2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Hessen ist ein
Rechtsanwalt gegenüber der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
nicht an Stelle seines Mandanten zu einer Auskunft oder Vorlegung verpflichtet
(6 A 1896/2009 10. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts
München sind die von Mobilfunkanbietern bzw. Satellitentelefonanbietern
erhobenen Transportkosten für Anrufe oder SMS-Dienste nicht Entgelt für die
Teilnahme an TV-Gewinnspielen im Sinne des § 8a Rundfunkstaatsvertrag (4.
November 2010).
In den Vereinigten Staaten von Amerika sollen 17 Betrüger rund 30,5 Millionen
Euro Entschädigung aus einem Holocaust-Fonds erschlichen haben.
Der Richterwahlausschuss Deutschlands wählt Peter Michael Huber, Monika
Hermanns und Susanne Baer zu Richtern des Vundesverfassungsgerichts.
Wolfgang Kulterer (Hypo Group Alpe Adria) wird gegen eine Kaution von 500000
Euro aus der Untersuchungshaft entlassen.
2010-11-12 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands sind mehrere
Verfassungsbeschwerden glaubensverschiedener Ehegatten wegen ihrer Heranziehung
zur Kirchensteuer nicht zur Entscheidung angenommen, weil der
Lebensführungsaufwand des kirchenangehörigen Ehegatten (doch) nach dem gemeinsamen
Einkommen beider Ehegatten bemessbar sein soll (2 BvR 591/2006 28. Oktober
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands soll der Inhaber
eines DSL-Anschlusses seinen Vertrag mit einem Telekommunikationsunternehmen
nicht vor Ablauf der vereinbarten Frist kündigen können, wenn er an einen Ort
umzieht, an dem noch keine DSL-fähigen Leitungen verlegt sind, weil der Umzug
aus seiner Interessensphäre stammt und vom Vertragspartner nicht beeinflusst
werden kann (III ZR 57/2010 11. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung eines 1918 geborenen Mannes wegen zehnfachen Mordes und versuchten
Mordes im Krieg zu lebenslanger Haft durch das Landgericht München I
rechtmäßig, weil eine aus Rachsucht motivierte und gründlich vorbereitete
Tötung Unschuldiger auch im Krieg Ausdruck eines niedrigen Beweggrunds ist (1
StR 57/2010 25. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz muss ein getrennt
lebender, Verfahrenskostenhilfe für ein familiengerichtliches Verfahren gegen
den anderen Ehegatten beantragender Ehegatte hinnehmen, dass das
Familiengericht seine Angaben über seine persönlichen und wirtschaftlichen
Verhältnisse dem anderen Ehegatten zur Überprüfung zusendet, auch wenn es im
Verfahren nicht um unterhaltsrechtliche Auskunftsansprüche geht (7 WF 872/2010
4. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Nürnberg ist es
wettbewerbswidrig, eine CD-Box mit 100 Number 1 Hits zu vertreiben, ohne
deutlich darauf hinzuweisen, dass es sich dabei nicht allein um Aufnahmen der
ursprünglichen Chart-Hits, sondern auch um Re-Recordings und Liveaufnahmen
handelt (3 U 914/2010 3 U 914/2010 26. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz war die Anordnung von
Hausdurchsuchungen bei zwei Vorstandsmitgliedern der Hilfsorganisation für
nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V. wegen greifbarer
Anhaltspunkte für Verstöße gegen die verfassungsmäßige Ordnung rechtmäßig (7 F
11049/2010 2. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I sind eine Nennung von Namen
in einem Buch über die Machenschaften der Mafia und die Zurechnung der
genannten Menschen zu der Organisation rufschädigende und unrichtige Behauptungen,
wenn sie nicht im Buch hinreichend durch Quellen und Eigenrecherche belegt sind
(9 O 19400/2010 10. November 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Aachen muss der Berufungsausschuss
für Ärzte für den Bezirk der kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein wegen
möglicher nicht ausreichender Berücksichtigung der verfassungsrechtlich
garantierten Freiheit von Forschung und Lehre erneut über den Antrag des
Universitätsklinikums Aachen auf Ermächtigung zur ambulanten ärztlichen
Behandlung von gesetzlich Krankenversicherten durch die so genannte
Hochschulambulanz erneut entscheiden (7 KA 2/2008 5. November 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Pakistans ist die Christin Asia Bibi wegen Blasphemie (in einem
Streit mit anderen Frauen) zum Tode verurteilt.
Die gesamten Ausgaben des Bundes in Deutschland sollen 2011 rund 305,8
Milliarden Euro und die Neuverschuldungen 48,4 Milliarden Euro betragen.
Der Bundestag Deutschlands beschließt mehrheitlich die Gesundheitsreform.
2010-11-13 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte ist die Sicherungsverwahrung, in der sich der
Beschwerdeführer Grosskopf nach Verbüßung einer am 10. Februar 1996
rechtskräftig gewordenen Verurteilung zu sieben Jahren Haft befindet, nach Art.
5 I lit. a EMRK gerechtfertigt (24478/2003 21. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs ist eine juristische Person nicht
Opfer für die Zwecke der Förderung der Schlichtung in Strafsachen gemäß Art. 1
lit. a und Art. 10 des Rahmenbeschlusses 2001/220/JI des Rates vom 15. März
2001 über die Stellung des Opfers im Strafverfahren und sind die
Mitgliedstaaten nicht verpflichtet, die Inanspruchnahme der Schlichtung für
alle Straftaten zu erlauben, deren in der nationalen Regelung festgelegte
materielle Tatbestandsvoraussetzungen im Wesentlichen denen der Straftaten
entsprechen, für die diese Regelung die Schlichtung ausdrücklich vorsieht
(C-205/2009 21. Oktober 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf, wenn ein
Markenwort auf Grund verschiedener Anbringungsformen an der Ware oder
Verpackung als Herkunftshinweis verstanden werden kann, die Eintragung des
Zeichens nicht wegen der Möglichkeit abgelehnt werden, für eine bestimmte
Anbringung eine Positionsmarke eintragen zu lassen, sondern muss das
Verständnis der Öffentlichkeit im Einzelfall geprüft werden (I ZB 115/2008 24.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands stellt die
vorbehaltlose Mitteilung eines Arbeitgebers an den Arbeitnehmer über den Stand
des für ihn geführten Arbeitszeitkontos dessen Saldo ebenso streitlos wie eine
Entgeltmitteilung die ausgewiesene Geldforderung (5 AZR 521/2009 28. Juli
2010).
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin sind die Kosten einer
unzulässigen Beschwerde grundsätzlich dem Beschwerdeführer aufzuerlegen (19 UF
28/2010 29. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle ist gegen die
Zurückweisung einer Erinnerung gegen die Versagung von Beratungshilfe ein Rechtsmittel
nicht gegeben (2 W 149/2010 29. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf ist bei einer
Errungenschaftsgemeinschaft italienischen Rechts die Zwangsvollstreckung in das
gemeinschaftlich verwaltete Gesamtgut nur zulässig, wenn beide Ehegatten zur
Leistung verurteilt worden sind (3 Wx 79/2010 18. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln steht die
Auswanderungsabsicht des betreuenden Elters nicht zur Disposition der durch das
Familiengericht zu treffenden Entscheidung, so dass gegebenenfalls eine
Beschränkung der Umgangskontakte zum Vater in Kauf genommen werden muss, weil
der ansonsten drohende Beziehungsabbruch zum betreuenden Elter eine erheblich
stärkere Beeinträchtigung des Kindeswohls darstellen würde (14 UF 80/2010 27.
Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart ist die vorsorgliche
Entziehung einer möglicherweise innegehabten ausländischen Fahrerlaubnis nicht
zulässig (5 Ss 471/2010 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart ist im selbständigen
Beweisverfahren eine Kostenentscheidung gemäß § 269 III 2 ZPO nicht allein
deshalb veranlasst, weil der Antragsteller ohne völliges Auswechseln des
Beweisthemas (z. B. Planungsfehler eines Architekten) die Beweisfragen geändert
hat (7 W 40/2010 1. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart ist nach Art. 1 II a
EuGVVO die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von ausländischen Titeln über
erbrechtliche Ansprüche (z. B. betreffend Erbenstellung, Erbschaftsanteil und
Nachlasswert) über das Verfahren der EuGVVO nicht möglich (5 W 15/2010 9. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen muss die
Darlegung eines behaupteten Gehörsverstoßes innerhalb der Zwei-Wochen-Frist des
§ 152a II 1 VwGO für die Erhebung der Anhörungsrüge erfolgen (7 LA 66/2010 2.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen darf
während der Unterbrechung des Verfahrens über einen Beiladungsantrag nicht
entschieden werden (14 E 951/12010 20. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Frankfurt am Main hat ein im
Ruhestand vertretungsweise Gottesdienst in seiner früheren Gemeinde abhaltender
Pfarrer bei einem Unfallschaden (z. B. Beinbruch durch Sturz von einer Treppe
zur Orgelempore) keinen Anspruch gegen die gesetzliche Unfallversicherung,
sondern ein Recht auf Unfallfürsorge aus dem früheren Dienstverhältnis (23 U
250/2009 10. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts
Mosbach hat die kreditgewährende Bank bei Insolvenz des Kreditnehmers
mangels eines unwiderruflichen Bezugsrechts keinen Anspruch auf Gutschrift des
Rückkaufswerts der Kreditlebensversicherung (1 C 49/2010 19. August 2010).
*Oberhauser, Iris, Praxisleitfaden Privates Baurecht, 2010
*HGB, hg. v. Heidel/Schall, 2011
*GmbHG, hg. v. Saenger/Inhester, 2011
*Heidel, Thomas, Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, 3. A. 2011
*Europäische Aktiengesellschaft SE, hg. v. Manz, Gerhard u. a., 2. A. 2010
*Weyand, Rudolf, Vergaberecht, 3. A. 2011
*Müller, Thorsten/Oschmann, Volker/Wustlich, Guido, EEWärmeG, 2010
*Büller/Tonner, Das zivilrichterliche Dezernat, 2010
2010-11-14 Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist es verfassungsrechtlich nicht zu
beanstanden, dass gemäß § 10 II, III FamFG gewerbliche Erbenermittler von der
Vertretung in Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit und damit auch im
Erbscheinsverfahren ausgeschlossen sind, soweit sie nicht eine der dort genannten
Voraussetzungen erfüllen (1 BvR 1632/2010 23. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Rechtsbeschwerde der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf gegen den Freispruch
Dirk Rossmanns vom Vorwurf illegalen Preisdumpings verworfen.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ergibt sich ein
Mitverschulden noch nicht dadurch, dass ein Unfallhelfer nach einem Unfall, bei
dem das Ausmaß der Gefährdung und der Hilfsbedürftigkeit der beteiligten
Verkehrsteilnehmer nicht sogleich zutreffend erkannt werden kann, nicht die aus
nachträglicher Sicht vernünftigste Maßnahme ergreift und scheidet bei
gelegentlichen Hilfeleistungen von sonst an dem Betrieb des Kraftfahrzeugs
unbeteiligten Menschen ein Haftungsausschluss nach § 8 Nr, 2 StVG regelmäßig
aus (VI ZR 286/2009 5. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands setzt das Recht zur
Ausübung eines Vorkaufsrechts das Zustandekommen eines rechtswirksamen
Kaufvertrags voraus, dessen Aufhebung nicht den Vorkaufsfall beseitigt (V ZR
173/2009 1. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands genügt bei
institutionalisiertem Zusammenwirken von Bank und Fondsvertreiber für die
Vermutung eines konkreten Wissensvorsprungs der Bank gegenüber dem Anleger eine
objektiv evidente Unrichtigkeit der Angaben des Verkäufers (XI ZR 232/2009 21.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann eine
Patronatserklärung einer Muttergesellschaft für eine Tochtergesellschaft bei
Sanierungsunfähigkeit kündigbar sein (II ZR 296/2008 20. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der dem
mitversicherten und mitverklagten Fahrer im Verkehrsunfallprozess einen
versuchten Versicherungsbetrug vorwerfende Kraftfahrzeughaftpflichtversicherer
den Fahrer im Rahmen seiner Rechtsschutzverpflichtung von den Kosten für die
Vertretung durch einen eigenen Rechtsanwalt freihalten, obwohl er ihm als
Streithelfer beigetreten ist und sein Prozessbevollmächtigter auf diesem Wege
für beide Klageabweisung beantragt hat (IV ZR 107/2009 15. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann, ungeachtet
der Frage, ob § 66b I 2 StGB insgesamt mit dem Vertrauensgrundsatz vereinbar
ist, die nachträgliche Anordnung der Sicherungsverwahrung auf der Grundlage
dieser Vorschrift allenfalls bei höchstgefährlichen Verurteilten in Betracht
kommen, bei denen sich die Gefahrenprognose aus konkreten Umständen in der
Person oder ihrem Verhalten ableiten lässt (5 StR 60/2010 21. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist für den
Änderungsanspruch nach § 10 II 3 WEG die Kostenmehrbelastung des
Wohnungseigentümers maßgebend, der eine Änderung des Kostenverteilungsschlüssels
verlangt (V ZR 174/2009 11. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands haftet ein
Verfügungsberechtigter nicht wegen Verletzung des Unterlassungsgebots aus § 3
III 1 VermG, wenn er einem Dritten eine Belastungsvollmacht erteilt, von der
dieser erst nach Erteilung der Grundstückverkehrsgenehmigung für den zu Grunde
liegenden schuldrechtlichen Vertrag Gebrauch machen kann (V ZR 218/2009 29.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind Malerarbeiten
und Tapezierarbeiten an Innenwänden und Decken keine hauswirtschaftlichen
Tätigkeiten (haushaltsnahe Dienstleistungen), sondern handwerkliche Tätigkeiten
(VI R 4/2009 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Jena ist im Rahmen des § 18
VersAusglG zunächst der Ausschluss gleichartiger Versorgungen mit geringer
Bilanzdifferenz nach § 18 I VersAusglG zu prüfen und danach zu untersuchen, ob
es einzelne Bagatellversorgungen gibt, deren Ausschluss nach § 18 II VersAusglG
vorzunehmen ist (1 UF 179/2010 29. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Magdeburg kontrolliert ein
Rechtsanwalt den Postausgang durch Faxgerät hinreichend, wenn er seine dafür
zuständigen Mitarbeiter anweist, sich bei der Übermittlung eines Schriftsatzes
einen Einzelnachweis ausdrucken zu lassen, auf dieser Grundlage die
Vollständigkeit der Übermittlung, insbesondere die Richtigkeit der
Empfängernummer, zu überprüfen und die Notfrist erst nach der Kontrolle des
Sendeberichts zu löschen (4 L 151/2010 18. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichts Italiens sind Verbotsgesetze
dreier Regionen (Basilicata, Kampanien, Apulien) für den Bau von
Atomkraftwerken und Lagerung von Atommüll verfassungswidrig.
Nach einer Entscheidung des obersten Gerichtshofs Taiwans sind der ehemailge
Präsident Chen Shui-bian und seine Frau wegen Annahme von etwa 8,8Millionen
Euro zu elf Jahren Haft verurteilt.
Auung San Suu Kyi wird in Burma nach sieben Jahren Hausarrest freigelassen.
Hubertus Kolster ist neuer Manging Partner von CMS Hasche Sigle (nach Cornelius
Brani).
2010-11-15 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands hat ein Mieter grundsätzlich kein Recht zwecks
Empfangs von Fernsehprogrammen in HD-Qualität eine Parabolantenne auf dem
Balkon anzubringen (VIII ZR 275/2009 21. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung zweier Jugendlicher wegen gemeinschaftlichen Mordes an einer
Nachbarin durch das Landgericht Ravensburg rechtmäßig (1 StR 462/2010 19.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen sind
Untersagungsverfügungen gegenüber in Niedersachsen tätigen Vermittlern von
Sportwetten, die von Veranstaltern mit einer Erlaubnis aus einem anderen
Mitgliedstaat der Europäischen Union angeboten werden, weiter sofort
vollziehbar (11 MC 429/2010 11. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz ist der
Bebauungsplan für ein Factory-Outlet-Center in Montabaur trotz eines
Verfahrensfehlers grundsätzlich rechtmäßig (1 C 10320/2009 15. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln sind bei einem Erwerb von
Gesellschaftsanteilen die Kosten der finanziellen und rechtlichen
Due-Diligence-Prüfung grundsätzlich Anschaffungsnebenkosten (13 K 4188/2007 6.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin darf Radio Paradiso auf
seiner bisherigen, bis 30. November 2010 befristeten und für die Zeit danach
anderweitig vergebenen Frequenz vorerst weiter senden (27 L 224/2010 11.
November 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin muss der Deutsche
Bundestag das Informationsverlangen eines Journalisten hinsichtlich des Erwerbs
von Montblanc-Schreibgeräten und Digitalkameras durch Bundestagsabgeordnete
2009 erneut prüfen (2 K 35/2010 11. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Halle bedarf die Vermittlung
von Lotterie (z. B. Lotto 6 aus 49) keiner Erlaubnis (11. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz hat der Bund gegen
einen Soldaten, dessen Dienstfahrzeug Mercedes Benz Vito mit nicht vollständig
angezogener Fußfeststellbremse wegrollt und einen Unfallschaden verursacht,
mangels grober Fahrlässigkeit keinen Schadensersatzanspruch (2 K 147/2010 27. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Sportgerichts des deutschen Fußballbunds muss
Trainer Jürgen Klopp wegen Beleidigung eines Schiedsrichters 10000 Euro zahlen.
Der deutsche Aktienindex erreicht 6813 Punkte.
2010-11-16 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs kann die Vollstreckung eines europäischen
Haftbefehls grundsätzlich nicht wegen Verstoßes gegen das
Doppelbestrafungsverbot abgelehnt werden, wenn der Ausstellerstaat auf ein
Informationsersuchen des Vollstreckungsstaats feststellt, dass die Strafklage
in Bezug auf die im Haftbefehl bezeichneten Handlungen nach dem Recht des
Ausstellerstaats nicht durch eine frühere Verurteilung verbraucht ist
(C-261/2009 16. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein
Rechtsanwalt auf Grund der Verfassungsgarantie auf Zugang zur Justiz ein
Rechtsmittel für seine Partei auch unter Verwendung des Wortes „ich“ einlegen
(VI ZR 257/2008 5. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein Gericht
(z. B. Oberlandesgericht Schleswig) bei Zweifeln am Sein eines Klägers eine von
einem Rechtsanwalt in seinem Namen erhobene Klage als unzulässig abweisen (XII
ZR 41/2009 29. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands darf ein
Arbeitnehmer auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses den Inhalt seiner
fortgeführten Personalakte überprüfen und dazu Einsicht nehmen (9 AZR 573/2009
16. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Bamberg ist bei Abschluss einer
Lebensversicherung durch einen Unverheirateten nach folgender Eheschließung der
Ehegatte im Todeszeitpunkt grundsätzlich Bezugsberechtigter ()1 U 64/2010 22.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern besteht wegen des
Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit nach einer bestandenen Prüfung kein
Leinenzwang für einen Rottweiler (10 BV 3053/2006).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg hat ein
Journalist grundsätzlich Anspruch auf Auskunft über Begleitumstände des Todes
(Todesursache, Todeszeitpunkt, Fundort, Auffindungslage u. a.) der Berliner
Jugendrichterin Kirsten Heisig gegen den Generalstaatsanwalt (10 S 32/2010 11.
November 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen sind
private Wettbüros in Nordrhein-Westfalen
wegen Verletzung des staatlichen Sportwettenmonopols rechtswidrig (4 B
733/2010 15. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein begründet
der Verzehr eines Stückes einer Patientenpizza und eines Restes
Patientengulaschs nicht die fristlose Kündigung eines langjährig unauffällig
beschäftigten Krankenpflegers ohne vorherige Abmahnung (3 Sa 233/2010 29.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen dürfen
Pflegenoten zur Bewertung von Pflegeheimen im Internet veröffentlicht werden,
wenn sie auf neutraler, objektiver und sachkundiger Qualitätsprüfung des
zuständigen medizinischen Dienstes der Krankenkassen beruhen und bewusste
Fehlurteile oder Verzerrungen nicht erkennbar sind (10 P 76/2010 15. November
2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln begründen Zweifel an der
Verfassungsmäßigkeit des Erbschaftsteuerreformgesetzes keine Aussetzung der
Vollziehung von Erbschaftsteuerbescheiden (9 V 2566/2010 13. Oktober 2010 u.
a.).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln kann ein Berufsmusiker die
Kosten eines häuslichen Übungszimmers in voller Höhe (z. B. 3000 Euro) als
Betriebsausgaben von seinen Einkünften absetzen (9 K 3882/2009 13. Oktober
2010).
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Dortmund muss eine Krankenkasse die
Kosten einer operativen Magenbandverkleinerung eines übergewichtigen
Versicherten nur tragen, wenn zuvor unter ärztlicher Anleitung eine sechs- bis
zwölfmonatige integrierte Adipositastherapie stattgefunden hat (40 KR 3213/2007
31. August 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Singapur ist der britische Autor Alan
Shadrake wegen Angriffs auf die Justiz in einem Buch zu sechs Wochen Haft
verurteilt.
Großbritannien wendet durch vereinbarte Zahlung von zehn bis 20 Millionen Euro
Klagen früherer Guantánamo-Häftlinge wegen Folter oder Mitwisserschaft von
Folter ab.
Wolters Kluwer kauft von Reed Elsevier Lexis Nexis (200 Mitarbeiter) in Münster
und will die Tätigkeit auf Wirtschaftsinformation einschränken (20
Mitarbeiter).
Kirsten Kuhlmann und Martin Fleuß sind neue Richter am Bundesverwaltungsgericht
Deutschlands.
2010-11-17 Nach einer
Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands vermindert sich der
Wohnungsbestand in einem Haus nicht (von bisher drei Wohnungen) auf zwei
Wohnungen, wenn der Vermieter eine im Keller gelegene Einliegerwohnung in die
von ihm genutzte Wohnung einbezieht (VIII ZR 90/2010 17. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands war die
Berichterstattung der Bunten über die Teilnahme Charlotte Casirahis an einem
Rosenball in Monaco rechtmäßig (VI ZR 230/2008 26. Oktober 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands kann ein mit
einem Schengen-Visum zu Besuchszwecken eingereister, in Dänemark mit einem
deutschen Staatsangehörigen eine Ehe schließender Ausländer nur nach einem vom
Ausland aus geführten Visumverfahren eine auf Dauer gerichtete
Aufenthaltserlaubnis zum Ehegattennachzug erhalten (1 C 17/2009 16. November
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands muss bei
Nachzug eines Ausländers zu seinem in Deutschland lebenden ausländischen
Ehegatten der Unterhaltsbedarf beider Eheleute und der mit ihnen lebenden
Kinder gesichert sein, so dass keine öffentlichen Sozialleistungen erforderlich
sind (1 C20/2009 16. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands soll der
Gerichtshof über die Rechtmäßigkeit von Kettenarbeitsverträgen (z. B. 13
befristeten Arbeitsverträgen einer Justizangestellten binnen elfer Jahre) für
den Fall, dass bei dem Arbeitgeber ein ständiger Vertretungsbedarf besteht, der
auch durch unbefristete Einstellungen befriedigt werden könnte, entscheiden (7
AZR 443/2009 17. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands darf eine freiwillig
Bücher führende und ihren Gewinn durch Bestandsvergleich ermittelnde
Steuerberatungsgesellschaft mit beschränkter Haftung ihre
buchführungspflichtigen Umsätze nicht nach vereinnahmten Entgelten
(Istbesteuerung) gemäß § 20 UStG versteuern, sondern muss sie bereits vor
Erhalt versteuern (V R 4/2009 22. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts sind die Beschlüsse der
Hauptversammlung der Porsche AG aus dem Jahre 2009 rechtmäßig (20 U 2/2010 17.
November 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern ist eine Sternwarte
im Außenbereich (z. B. Mörserturm in Berg) rechtswidrig, wenn sie nicht auch
für die Öffentlichkeit bestimmt ist (1 B 1068/2010 16. November 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Hessen besteht ein
rückwirkender Anspruch auf Opferentschädigung nach Ablauf einer Jahresfrist
nicht, wenn der Antrag hierauf aus Unkenntnis erst Jahre nach der Tat gestellt
wird (4 VE 11/2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts
Halle an der Saale ist in Narkosearzt wegen fahrlässiger
Körperverletzung mit Todesfolge zu 42 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Münster sind die Entscheidungen
der Universität Münster über die Vergabe von Studienplätzen im
Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit überwiegender Wahrscheinlichkeit
rechtswidrig (9 L 529/2010 15. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Sportgerichts des deutschen Fußballbunds ist Javier
Pinola wegen Spuckens auf Sebastian Schweinsteiger für vier Spiele gesperrt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreichs erhält Hermann Gerharter (Konsum,
Plastiksackerl mit Geld an Helmut Elsner) eine elektronische Fußfessel.
Der Landtag Rheinland-Pfalzs lehnt einen Misstrauensantrag gegen Justizminister
Bamberger wegen der Besetzung des Amts des Präsidenten des Oberlandesgerichts
Koblenz mit Rolf Bartz mehrheitlich ab.
Nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission darf Unilever Sara Lee (für
1,2 Milliarden Euro) kaufen.
In Genf wird ein rosaner Diamant für 33 Millionen Euro versteigert.
Irland wird voraussichtlich bald Finanzhilfe bei der Europäischen Union
beantragen.
† Brugger, Winfried Bruno, Tettnang am Bodensee 26. Februar 1950-Heidelberg 13.
November 2010.
2010-11-18 Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die Versteuerungspflicht in Höhe von
5 Prozent der Gewinne aus Tochterunternehmen für Konzerne nach § 8 b
Körperschaftsteuergesetz (nicht gleichheitswidrig, sondern) verfassungsgemäß
(und meist sogar vorteilhaft) (1 BvL 12/2007 18. 11. 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Deutschlands dürfen die Messwerte eines nicht geeichten Wasserzählers im Rahmen
der Betriebskostenabrechnung verwendet werden, wenn der Vermieter die
Richtigkeit der angezeigten Werte nachweisen kann (VIII ZR 112/2010 17.
November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist eine
Kirchennutzung zwar mit dem Charakter eines Industriegebiets typischerweise
unverträglich, doch kann eine Krypta in einem Industriegebiet ausnahmsweise
zulässig sein, wenn dem Achtungsanspruch der Verstorbenen und dem Recht der
Angehörigen und Trauernden auf ein würdevolles Gedenken auf Grund der örtlichen
Gegebenheiten hinreichend Rechnung getragen wird (4 C 10/2009 18. November
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist
die Klage Hessens gegen den Bund auf Erstattung der Sanierungskosten am
Rüstungsstandort Allendorf in Höhe von drei Millionen Euro abgewiesen, weil die
Schäden durch eine grob unsachgemäße Trockenlegung des Rohrleitungssystems durch
das Land verursacht wurden.
Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands bedarf die Klage einer Gewerkschaft gegen einen
Arbeitgeberverband, auf sein Mitglied in Richtung der Beachtung der
tarifvertraglichen Vorgaben einzuwirken, nicht einer vorherigen rechtskräftigen
Entscheidung über den Inhalt der tariflichen Verpflichtung, um deren Einhaltung
es geht (4 AZR 118/2009 17. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann eine
arbeitsvertragliche dynamische Verweisung auf das Tarifrecht einer bestimmten
Branche (kleine dynamische Verweisung) über ihren Wortlaut hinaus (auch bei
Bezugnahmeklauseln im Sinne von Gleichstellungsabreden) nur dann als Bezugnahme
auf den jeweils für den Betrieb fachlich oder betrieblich geltenden
Tarifvertrag (große dynamische Verweisung) ausgelegt werden, wenn sich dies aus
besonderen Umständen ergibt (4 AZR 391/2009 17. November 2009).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts
Mosbach ist ein Pfarrer im Ruhestand wegen Kindesmissbrauchs zu 30
Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Nürnberg ist der Vater der
dreijährigen verhungerten Sarah aus Thalmässing wegen Mordes durch
Unterlassung und Misshandlung
Schutzbefohlener zu 13 Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Münster darf ein Pony aus tierschutzrechtlichen Gründen
nicht zu individuellen Verschönerungszwecken mit einer Rolling-Stones-Zunge
tätowiert werden (1 L 481/2010 4. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Italiens darf auf
Zeugnissen Südtiroler Schüler nicht der Landesadler angebracht werden, sondern
muss der staatliche Dokumentenkopf Republik Italien verwendet werden.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika ist Ahmed Khalfan Ghailani aus dem
Gefangenenlager aufGuantánamo) nur der Verschwörung zur Zerstörung von Eigentum
der Vereinigten Staaten schuldig und in 283 Anklagepunkten freigesprochen (17.
November 2010).
2010-11-19 Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die rückwirkende Neuregelung der
Besteuerung der Wohnmobile durch das dritte Kraftfahrzeugsteueränderungsgesetz
vom 21. Dezember 2006 rechtmäßig, weil sie nicht belastet, sondern begünstigt
(1 BvR 1993/2010 30. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann die Werbung
mit dem Bild eines bekannten Menschen
(z. B. Günther Jauch) auf dem Titelblatt einer neuen Zeitung (z. B. Markt &
Leute) ausnahmsweise auch ohne Einwilligung des Betroffenen rechtmäßig sein,
wenn es nicht um Ausnutzung des Werbewerts des Betroffenen geht und der
Eingriff in das Persönlichkeitsrecht gering ist (I ZR 119/2008 18. November
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung eines Mitglieds Al Qaidas zu acht Jahren Haft durch das
Oberlandesgericht Koblenz (grundsätzlich) rechtmäßig (3 StR 573/2009 14.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands darf eine
Radwegebenutzungspflicht (z. B. durch die Stadt Regensburg) nur angeordnet
werden, wenn auf Grund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine die
allgemeine Gefahr einer Rechtsgutbeeinträchtigung erheblich übersteigende
Gefahrenlage besteht (3 C 42/2009 18. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm ist die Anerkennung einer
im Ausland (z. B. Thailand) ausgesprochenen Adoption zu versagen, wenn eine
Kindeswohlprüfung nicht stattgefunden hat, die auch nicht im
Anerkennungsverfahren nachgeholt werden kann (15 Wx 20/2010 12. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Naumburg muss über die Vergabe
des Auftrags zur Durchführung von Rettungsdiensten in Sachsen-Anhalt für die
Jahre von 2010 bis 2015 in einem Vergabeverfahren neu entschieden werden (1
Verg 10/2010 4. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Bautzen ist eine Richterin
als Patentante einer Tochter des Berichterstatters nicht befangen (4 A 186/2010
26. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln darf Germanwings Kunden nicht
durch schwierige Antragsformulare von der Forderung von Rückerstattungen nach
Stornierung von Flügen abhalten (31 O 76/2010 18. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Rostock ist eine separate Kostenausgleichsvereinbarung
einer Lebensversicherung, welche die vollständige Zahlung der Beschlusskosten
und Betriebskosten auch für den Fall vorzeitiger Kündigung vorsieht, als
Umgehungsgeschäft zu § 169 V 2 VVG nichtig (10 O 137/2010 6. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln ist das Verbot privater
Sportwetten vor dem 1. Januar 2008 europarechtswidrig (1 K 3293/2007 18.
November 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße kann
die Verbeamtung vierer Lehrer nicht mit Hinweis auf die gesetzliche
Einstellungsaltersgrenze von 45 Jahren abgelehnt werden, weil diese nur
grundsätzlich gilt (6 K 272/2020 16. November 2010).
2010-11-20 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte hat Deutschland das Gebot der Entscheidung
innerhalb angemessener Frist in fünf Fällen (65 Monate, 76 Monate, 125 Monate,
144 Monate, 156 Monate) verletzt und muss deswegen 31000 Euro
Nichtvermögensschadensersatz und 8400 Euro Kosten zahlen (2651/2007 21. Oktober
2010, 2693/2007, 32513/2008, 43155/2008, 32936/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der
Ausgleichsanspruch eines Handelsvertreters/Vertragshändlers gemäß § 89 b HGB
nicht deswegen ausgeschlossen, weil der Handelsvertreter/Vertragshändler nach
der Beendigung des Vertragsverhältnisses mit dem Unternehmer seinen
Geschäftsbetrieb (z. B. wegen Insolvenz) eingestellt hat (VIII ZR 209/2007 6.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands entfällt, wenn der
Mieter den Anspruch gegen den Vermieter auf Rückzahlung geleisteter Vorschüsse
auf Betriebskosten, über die der Vermieter nicht innerhalb der Frist des § 556
III 2 BGB abgerechnet hat, im Wege der Aufrechnung geltend macht, die Wirkung
der Aufrechnung ex nunc, soweit der Vermieter nachträglich eine wirksame
Betriebskostenabrechnung erteilt und der Mieter hiernach Betriebskosten
schuldet (VIII ZR 285/2009 22. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ergibt sich bei
einem Kraftfahrzeugkauf aus der Angabe Vorführwagen (z. B. eines Wohnmobils)
nicht ohne weiteres die Vereinbarung eines bestimmten (Höchst-)Alters des
Kraftfahrzeugs (VIII ZR 61/2009 15. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei einer
Publikumswerbung eine Werbegabe im Wert von einem Euro eine geringwertige
Kleinigkeit (I ZR 98/2008 9. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands hat ein
ambulanter Pflegedienst nach dem Tod des pflegebedürftigen Hilfeempfängers
keinen eigenen Anspruch - als dessen Sonderrechtsnachfolger - auf Übernahme
noch nicht bezahlter Pflegekosten gegen den Sozialhilfeträger (8 SO 13/2009 R
13. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg muss auch ein Mineralöle
im Internethandel vertreibender Händler private Endverbraucher darauf
hinweisen, dass das Altöl bei einer von ihm zu bezeichnenden Annahmestelle
kostenlos zurückgegeben werden kann (5 W 59/2010 2. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt liegt, wenn nach
Beweisantritt des Klägers für einen Unfallhergang das erstinstanzliche Gericht
jegliche Beweisaufnahme unterlässt und sich nicht die Parteien anhört, ein zur
Zurückverweisung führender erheblicher Verstoß gegen Art. 103 GG vor (22 U
14/2010 20. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen muss ein
Antragsteller auf Prozesskostenhilfe für ein Berufungszulassungsverfahren
binnen zweier Monate die in Betracht kommenden Zulassungsgründe jedenfalls in
laienhafter Weise und in groben Zügen darlegen(8 A 2893/2009 5. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Ulm unterliegen Urlaubsansprüche im
bestehenden Arbeitsverhältnis während dauerhafter krankheitsbedingter
Arbeitsunfähigkeit weder der gesetzlichen Verjährung noch der tariflichen
Ausschlussfrist des § 37 I TVöD (5 Ca 563/2009 16. September 2010).
*Jung, Peter, Handelsrecht, 8. A. 2010
*Beuthien, V., Genossenschaftsgesetz, 15. A: 2010
*Stöber, Kurt, ZVG-Handbuch. Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen,
9. A. 2010
*Verwaltungsgerichtsordnung, hg. v. Wysk, Peter, 2010
*Hartung, Wolfgang/Scharmer, Hartmut, Bürogemeinschaft für Rechtsanwälte, 2010
*Offermann-Burckart, Anwaltsrecht in der Praxis, 2010
2010-11-21 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte hat Großbritannien durch unbefristete
Präventivhaft terrorverdächtiger Ausländer gegenüber vier Beschwerdeführern
Art. 5 IV EMRK verletzt (3455/2005 19. Februar 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die
Anordnung einer Betreuung trotz Fehlens der dafür erforderlichen
Voraussetzungen eine tiefgreifende und fortwirkende Grundrechtsverletzung, die
gemäß Art. 19 IV GG trotz Aufhebung der Betreuung ein fortbestehendes Interesse
an der Feststellung der Rechtswidrigkeit der Maßnahme begründet (1 BvR
2579/2008 2. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann bei einem mit
einem Erbvertrag verbundenen Austauschvertrag der Erblasser wegen zugesagter,
unterbliebener Pflegeleistungen von
beiden Verträgen zurücktreten, wenn der Erblasser den Bedachten unter
Fristsetzung zuvor vergeblich aufgefordert hat, die im Einzelnen zu bezeichnenden
Pflegeleistungen zu erbringen (IV ZR 30/2010 5. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind besondere
Nutzungen im Sinne von § 21 VII WEG solche Nutzungen, die mit einer
gesteigerten Inanspruchnahme des Gemeinschaftseigentums einhergehen und zumindest
bei typisierender Betrachtung den Anfall besonderer Kosten wahrscheinlich
machen, und entspricht die Festsetzung einer maßvoll bemessenen
Umzugskostenpauschale durch Mehrheitsbeschluss nach § 21 VII WEG nur dann den
Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Verwaltung, wenn die Regelung nicht zu einer
ungerechtfertigten Ungleichbehandlung der Wohnungseigentümer führt (V ZR
220/2009 1. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands bleibt, wenn der
Geschädigte sich für eine Berechnung seines Schadens auf der Grundlage der Art.
17 bis 28 CMR entscheidet, das Haftungssystem der CMR einschließlich der
Haftungsbeschränkung nach Art. 12 III CMR anwendbar (I ZR 39/2009 30. September
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei der
Verlängerung des nachehelichen Betreuungsunterhalts aus kindbezogenen Gründen
ein Alterphasenmodell, das allein oder wesentlich auf das Alter des Kindes
abstellt, rechtswidrig (XII ZR 20/2009 15. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der Mieter den
Vermieter vor Abschluss eines Gewerberaummietvertrags über außergewöhnliche
Umstände (z. B. Vertrieb des Warensortiments Thor Steinar) aufklären (XII ZR
192/2008 11. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands darf ein Gericht
(z. B. Landesarbeitsgericht Niedersachsen) einen Kläger nicht übermäßig (Hören
Sie mir auf mit Mobbing, davon will ich nichts hören. Seien Sie vernünftig,
sonst müssen wir Sie zu einem Vergleich prügeln. Ich reiße Ihnen sonst den Kopf
ab. Sie werden sonst an die Wand gestellt und erschossen. Stimmen Sie jetzt
endlich zu, ich will Mittagessen gehen) zu einem Vergleich drängen (2 AZR
544/2008).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamms setzt die Zustellung gegen
Empfangsbekenntnis neben der Zustellungsabsicht des Versenders ein
Empfangsbekenntnis des Empfängers voraus, so dass eine zumindest konkludente
Äußerung des Willens der Annahme des Schriftstücks zwingende Voraussetzung
einer wirksamen Zustellung ist (4 U 193/2009 12. Januar 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen darf
ein Rechtsanwalt als Empfänger eines gegen Empfangsbekenntnis vom Gericht
zugestellten Schriftstücks nicht die mit der Zustellung beginnende
Rechtsmittelfrist durch Vordatierung oder Rückdatierung des Eingangsdatums
willkürlich verlängern oder verkürzen (19 B 884/2010 13. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Karlsruhe hat ein Heimbewohner ein
berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme in seine Person betreffende
Unterlagen, um nachvollziehen zu können, ob die Pflegedokumentation des
Heimträgers den rechtlichen Anforderungen entspricht (9 S 311/ 2009 22. Januar
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Nürnberg-Fürth hat ein seine Fenster
mit Tesamoll abdichtender und deswegen eine Kohlenmonoxidvergiftung erleidender
Verbraucher keinen Schadensersatzanspruch von 12000 Euro gegen den
Dichtungshersteller.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Tschechiens sind eine Frau und
ein Mann wegen erpresserischen Menschenraubs, besonders schweren Raubs und
gefährlicher Körperverletzung dreier Prostituierter zu 84 bzw. 66 Monaten Haft
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Israels sind zwei Soldaten
wegen Erzwingung der Öffnung einer Tasche eines Palästinensers in Gaza zu drei
Monaten Haft mit Bewährung und Degradierung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika muss der 2008 zu drei Jahren Haft wegen Steuerbetrugs verurteilte
Schauspieler Wesley Snipes seine Haft antreten.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Chinas ist Kang Rixin
(ehemaliger Leiter des größten staatlichen Nuklearkonzerns) wegen Korruption zu
lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission muss Italien 720000 Euro
Strukturhilfe zur Förderung eines Konzerts Elton Johns zurückzahlen.
Der Fußballverband Englands zahlt dem FC Liverpool geschätzte 585000 Euro
Schadensersatz für den Ausfall Steven Gerrards.
New York einigt sich mit 10000 Betroffenen des Terroranschlags vom 11.
September 2001 auf Zahlung von 625 Millionen Entschädigung wegen fehlender
Schutzausrüstung.
Russland will durch Gesetz der orthodoxen Kirche rund 1700 im Jahre 1917
enteignete Denkmäler zurückgeben.
In Afghanistan ist 19 Abgeordneten wegen Wahlfälschung das Mandat entzogen.
Porsche muss 626 Millionen Steuern nachzahlen.
2010-11-22 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein Tabakwarenhersteller (z. B. BAT) auch
nicht mittelbar durch Hinweis auf sein Verantwortungsbewusstsein für seine
Erzeugnisse in der Presse werben (I ZR 137/2009 18. November 2010). Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands darf der
Unterhaltsanspruch geschiedener, jahrelang Kinder erziehender Ehefrauen nicht
ohne besondere Abwägung befristet werden (XII ZR 202/2008 6. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Braunschweig verliert ein eine Waffe an einen
Minderjährigen überlassender oder Waffen und Munition nicht getrennt und sicher
verwahrender Waffenbesitzer sein Besitzrecht (5 A 15/2010 17. November 2010).
Die Bundesregierung Deutschlands gibt das Vorhaben der Lohndatenbank Elena
(vorerst) auf.
Der des Mordes in zehn Fällen und der Beihilfe zum Mord in mindestens 430000
Fällen angeschuldigte Samuel Kunz ist am 18. November 2010 kurz vor
Prozessbeginn verstorben.
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin darf ein Rechtsanwalt
in einem Rundschreiben Anleger einer Fondsgesellschaft gezielt zu
Informationsveranstaltungen einladen (5 W 198/2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Bamberg darf eine Bank in einer
allgemeinen Vertragsbedingung nicht pauschal 2 Prozent Bearbeitungsgebühr für
die Bewilligung eines Privatdarlehens vorsehen, weil die Arbeiten von der Bank
im eigenen Interesse durchgeführt werden (3 U 78/2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Köln ist Internetwerbung oder Telefonwerbung für
Spielgemeinschaften zur Teilnahme an Ausspielungen des Deutschen Lotto- und
Toto-Blocks rechtswidrig (6 U 38/2010 19. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen darf das Unternehmen
K + S anfallende Salzabwässer im Gebiet Eichhorst/Bodesruh mangels einer
unmittelbar bevorstehenden Gefahr für die Trinkwassergewinnung weiter versenken
(7 B 1704/2010 3. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I sind drei Schweizer
Berufsschüler wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung an fünf
Passanten in München zu 84, 58 und 34 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Konstanz darf der Wäschehersteller
Schiesser aus der Insolvenz unmittelbar an die Börse.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreichs ist der Planer einer
Skitour nicht wegen fahrlässiger Tötung strafbar, wenn allen Teilnehmern die
grundsätzliche Verschüttungsgefahr bei einer Skitour bewusst und eine besondere
Gefahr vor Ort nicht erkennbar war.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Oklahomas darf eine
Hinrichtung mit einem Tiernarkosemittel ausgeführt werden.
Die Mehrheit der Madagassen billigt eine neue Verfassung.
Bundestagspräsident Lammers sperrt wegen der Anschlagsgefahr die Glaskuppel des
Reichstags in Berlin für Besucher.
Die Deutsche Post will die Lastwagenspedition ETS in Texas verkaufen.
Novell wird für 2,2 Milliarden Dollar an Attachmate Corp. verkauft.
Coca Cola ruft 22000 Trinkgläser wegen eines Cadmium enthaltenden Aufdrucks
zurück.
Das Auswärtige Amt Deutschlands ruft die Bilder der Leiter von
Auslandsvertretungen aus der Zeit vor März 1951 wegen Belastungsgefahr
(grundsätzlich) zurück (Ausnahme z. B. Otto von Bismarck).
2010-11-23 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte muss Großbritannien binnen sechs Monaten
Häftlinge an Wahlen teilnehmen lassen.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat ein
Kapitalanleger gegen die Entschädigungseinrichtung der
Wertpapierhandelsunternehmen bei Insolvenz eines Wertpapierhandelsunternehmens
(z. B. Phoenix Kapitaldienst GmbH) keinen Anspruch nach dem Einlagensicherungs-
und Anlegerentschädigungsgesetz auf Zahlung von Scheingewinnen, die das
Unternehmen in Kontoauszügen oder Saldenbestätigungen ausgewiesen hatte /XI ZR
26/2010 23. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann ein
Arbeitnehmer auch bei Verletzung einer Nebenpflicht (z. B. Nichtrückgabe einer
umstrittenen Hausarbeit eines Schülers durch einen Lehrer einer Waldorfschule)
fristlos gekündigt werden (2 AZR 845/2008).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen ist eine
Fremdenverkehrsbeitragssatzung unwirksam, wenn darin für mittelbar vom
Fremdenverkehr profitierende Vermieter und Verpächter keine Beitragspflicht
festgelegt wurde (9 LC 393/2008 22. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Neustadt an
der Weinstraße ist ein Weihnachtsbaumverkauf auf einem 500 Quadratmeter großen
unbebauten Grundstück, für das die Gemeinde sonstige Gewerbebetriebe im Bebauungsplan
ausgeschlossen hat, unzulässig und rechtswidrig (4. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts München kann ein
Sachverständiger wegen eines Prozessgutachtens nur dann auf Schadensersatz
verklagt werden, wenn der Betroffene im Rahmen des Prozesses ´mit allen
verfügbaren Mitteln gegen das für falsch gehaltene Gutachten (z. B. über ein
Blechdach) vorzugehen versucht hat (281 C 34656/2008 19. November 2010).
Gegen die Hamburger Sparkasse hat der Datenschutzbeauftragte Hamburgs wegen eines
widerrechtlichen Zugriffs auf Kundendaten ein Bußgeld von 200000 Euro verhängt.
Die islamistische Al-Shabab Miliz in Somalia hat einen Jugendlichen wegen
sexuellen Missbrauchs hingerichtet, einen Erwachsenen wegen Spionage.
Die Abwicklung von Lehmann Brothers hat bisher 1,02 Milliarden Dollar gekostet.
Samuel Eto’o (Inter Mailand) ist nach Videobeweis wegen Kopfstoßes für drei
Spiele gesperrt und muss 30000 Euro zahlen.
Thanos Petsos (1. FC Kaiserslautern) ist wegen Tätlichkeit für zwei Spiele
gesperrt.
2010-11-24 Nach
einer Entscheidung des europäischen Menschenrechtsgerichtshofs ist der
Staatsanwalt in Frankreich nicht unabhängig.
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist das
Gentechnikgesetz entgegen der Ansicht des Landes Sachsen-Anhalt trotz seiner
Eingriffe verfassungsgemäß, weil die langfristigen Folgen der Gentechnik noch
nicht geklärt sind (1 BvF 2/2005 24. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die durch das
Steueränderungsgesetz 2007 erfolgte Absenkung der Altersgrenze für die
steuerliche Berücksichtigung von Kindern verfassungsgemäß, doch ist gegen diese
Entscheidung eine Verfassungsbeschwerde zu erwarten (III R 35/2009 17. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands muss der
Verwaltungsgerichtshof Bayern die medienrechtliche Unbedenklichkeit der
Übernahme privater Fernsehsender durch die Axel Springer AG überprüfen (6 C
16/2009 24. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands ist bei Selbständigmachung eines
Arbeitslosen unter Aufgabe einer zuvor ausgeübten Nebentätigkeit der Bemessung
seines Gründungszuschusses der ungekürzte Leistungssatz seines
Arbeitslosengelds zu Grunde zu legen (11 AL 12/2010 24. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands liegt keine unbillige Härte bei
der Arbeitslosengeldbemessung vor, wenn die Differenz der Arbeitsentgelte im
einjährigen Regelbemessungsrahmen und dem erweiterten zweijährigen Bemessungsrahmen
weniger als zehn Prozent beträgt (11 AL 30/2009 24. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands sind Betreiber von
Glücksspielautomaten nicht berechtigt, die Steuerfreiheit ihrer Umsätze nach
der sechsten Umsatzsteuerrichtlinie geltend zu machen, wenn bereits
bestandskräftige Steuerbescheide ohne Vorbehalt der Nachprüfung vorliegen (V R
57/2009 16. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands darf ein Finanzamt
den Anspruch eines Insolvenzschuldners auf Vergütung von Umsatzsteuer mit zur
Insolvenztabelle angemeldeten Steuerforderungen verrechnen, wenn der
Insolvenzschuldner den Vergütungsanspruch durch Fortführung seines Unternehmens
während des Insolvenzverfahrens erworben und der Insolvenzverwalter diese
Tätigkeit aus dem Insolvenzbeschlag freigegeben hatte (VII R 35/2008 1.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen schließt ein
Beschäftigungsverbot wegen einer Risikoschwangerschaft einen Anspruch auf
Arbeitslosenhilfe nicht aus (11 AL 149/2007 25. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Darmstadt ist ein ehemaliger Manager
von Siemens wegen Untreue durch Zahlung von Schmiergeld an Mitarbeiter Enels in
Italien zu zwei Jahren Haft mit Bewährung und Zahlung von 150000 Euro an
gemeinnützige Einrichtungen verurteilt (23. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts
Landau ist eine Eröffnung eines Hauptverfahrens gegen Michael Billen
abgelehnt.
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main dürfen die
Piloten Air Berlins in dieser Woche nicht streiken.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Polens ist eine Klage gegen
den Vertrag von Lissabon abgewiesen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika muss SAP Oracle wegen Urheberrechtsverletzungen durch ein
Tochterunternehmen rund 1 Milliarde Euro Schadensersatz leisten (23. November
2010).
Nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission ist das Vertragsverletzung
gegen Deutschland wegen mangelnder Umsetzung der Gleichstellungsrichtlinie
eingestellt.
Tito Tettamanti und Martin Wagner
verkaufen die Basler Zeitung an Moritz Suter.
Die Landesmedienanstalten und die Sender
der Pro-Sieben-Sat.1-Gruppe schließen im Streit um die Gewinnspielsatzung einen
Vergleich.
2010-11-25 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs hat Italien mit der Zulassung der
Bezeichnung reine Schokolade für nur Kakaobutter als pflanzliches Fett
enthaltende Schokolade das Recht der Europäischen Union verletzt (C-47/2009 25.
November 2010).
Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs hat nach europäischem
Unionsrecht ein ständig länger als 48 Stunden pro Woche tätiger Arbeitnehmer
(z. B. ein durchschnittlich 54 Stunden je Woche in Halle tätiger Feuerwehrmann)
einen Anspruch auf Ausgleich in Geld oder Freizeit (C-429/2009 25. November
2010).
Nach einer Entscheidung des
Gerichtshofs sind die Vorschriften über die Bezüge der Beamten der Europäischen
Union ab Juli 2009 nichtig, weil der Rat in der Verordnung eine von dem
Vorschlag der Europäischen Kommission abweichende Anpassung der Dienstbezüge
vorgenommen hat, ohne auf das spezifische Verfahren zurückzugreifen, das im
Beamtenstatut für den Fall einer erheblichen, abrupten Verschlechterung der wirtschaftlichen
Lage vorgesehen ist (C-40/2010 24. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs werden jedenfalls aus
prozessökonomischen Gründen die Gemeinden Stahnsdorf und Teltow nicht zu den
Klageverfahren der Gemeinden Blankenfelde-Mahlow, Eichwalde, Großbeeren und
Schulzendorf vom 20. Oktober 2010 gegen den Planergänzungsbeschluss
Lärmschutzkonzept BBI nach § 65 I VwGO beigeladen (4 A 4000/2009 24. November
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist
das staatliche Sportwettenmonopol nur dann mit der Glücksspielrechtsprechung
des Gerichtshofs vereinbar, wenn die mit dem Monopol verfolgten Ziele der
Spielsuchtbekämpfung und des Spielerschutzes in allen Glücksspielbereichen
kohärent und systematisch verfolgt werden, so dass Ausgestaltung und
Anwendungspraxis in anderen Glücksspielbereichen diesen Zielen nicht
widersprechen dürfen (8 C 13/2009 24. November 2010, 8 C 14/2009, 8 C 15/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist der
Planfeststellungsbeschluss über den Neubau der Bundesautobahn A 281 in Bremen
wegen Abwägungsmängeln rechtswidrig und nicht vollziehbar, doch sind die Mängel
möglicherweise in einem ergänzenden Verfahren behebbar (9 A 13/2009, 9 A
14/2009 24. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg sind drei Klagen gegen den
Planfeststellungsbeschluss über den Bau einer Eisenbahnneubaustrecke vom
Flughafenbahnhof Berlin-Brandenburg International (BBI) in östlicher Richtung
mit einer Einfädelung in die Görlitzer Bahn zwischen Berlin-Grünau und
Eichwalde wegen Rechtmäßigkeit des Beschlusses und teilweise Nichteinhaltung
der Einwendungsfrist abgewiesen (12 A 1/2010, 2/2010, 3/2010 24. November
2010).
Nach einer Entscheidung des
Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg ist es der Allgemeinen
Ortskrankenkasse Berlin-Brandenburg gestattet, exklusive Verträge mit Apotheken
zur Versorgung ihrer Patienten mit Zytostatika für den Raum Berlin zu schließen
(1 SF 98/2010 B Verg, 1 SF 110/2010 B Verg u. a.).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Rheinland-Pfalz sind Reinigungskosten für Kleidung als
Werbungskosten nur bei typischer Berufskleidung und nicht bei in normalen
Geschäften erworbener Alltagskleidung (z. B. einer Hauswirtschafterin)
steuerlich abzugsfähig (2 K 1638/2009 28. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts
Darmstadt sind sieben Angeklagte wegen Verbreitung von
Kinderpornographie zu Haft zwischen zwei und fünf Jahren verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist Tom DeLay (ehemaliger Fraktionsvorsitzender der Demokraten im
Repräsentantenhaus) der Geldwäsche (Industriespenden von 190000 Dollar) und
Verschwörung schuldig.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika sind fünf Somalier der Piraterie schuldig.
Die Schengenstaaten heben ab 2011 die Visumpflicht für Staatsangehörige Taiwans
auf.
2010-11-26 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein bereits erteilter Zuschlag zu versagen,
wenn die Terminsbestimmung derart fehlerhafte Angaben über das
Versteigerungsobjekt enthält, dass von einer Irreführung der Bieterkreise
auszugehen ist (V ZB 160/2009 30. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands setzt der Beginn
der Widerrufsfrist bei einem Haustürgeschäft nicht die Annahme des Angebots des
Verbrauchers durch den Unternehmer voraus (VII ZR 6/2010 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der vorläufige
Insolvenzverwalter gegen seine Entlassung Rechtsmittel nur im eigenen Namen
einlegen, nicht dagegen für die Masse (IX ZA 21/2010 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands wird ein
Zurechnungszusammenhang zwischen einer in einer unterlassenen Streitverkündung
bestehenden Pflichtverletzung eines Rechtsanwalts und dem durch die Verjährung
des Anspruchs entstandenen Schaden nicht dadurch unterbrochen, dass das Gericht
des Erstprozesses die Frage der Passivlegitimation unzutreffend beurteilt (IX
ZR 203/2008 16. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands genügt für die
notwendige Verbindung einer nicht unterschriebenen Berufungsbegründung mit
einem unterschriebenen Schriftstück die fortlaufende Seitennummerierung der
Fax-Ausdrucke (KZR 9/2009 20. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands können
Bundesbeamte für die Teilnahme an einem so genannten Bezirkskongress der Zeugen
Jehovas keinen Sonderurlaub beanspruchen (2 C 32/2009 25. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands ist ein billigem Ermessen entsprechender
Schiedsspruch einer nach § 132a II SGB V bestellten Schiedsperson über die
Vergütung der Leistungen der häuslichen Krankenpflege rechtmäßig (3 KR 1/2010 R
25. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg kann
ein gewerkschaftlicher Warnstreik gegen ein unmittelbar vor Tarifverhandlungen
in eine Mitgliedschaft ohne Tarifbindung wechselndes Unternehmen als
Unterstützungsstreik zulässig sein (8 Sa 446/2010 26. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Baden-Württemberg ist bei der Berechnung des
steuerpflichtigen Vorteils eines Mitarbeiters bei einem Kauf eines Jahreswagens
vom Listenpreis der handelsübliche Rabatt abzuziehen (5 K 1084/2008 9. Juli
2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Bayern sind (fast) alle Klagen gegen die 17 Kilometer
lange Trasse der Isental-Autobahn A 94 zwischen Pastetten und Dorfen abgewiesen
(8 B 40025/2010 24. November 2010).
Im Bundesrat Deutschlands wird nicht die erforderliche absolute Mehrheit
für die Anrufung des Vermittlungsausschusses für das Gesetz über längere
Laufzeiten von Atomkraftwerken erreicht.
Die Europäische Kommission fordert Finnland, Polen, Portugal und Deutschland
zur Umsetzung der Vorschriften der Europäischen Union für Chemikalien auf.
2010-11-27 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte war das Verbot der Gay Pride Paraden in den
Jahren 2006, 2007 und 2008 durch die Behörden Moskaus rechtswidrig und muss
Russland nach Art. 41 EMRK dem Beschwerdeführer 12000 Euro Schadensersatz und
17510 Euro Kostenersatz und Auslagenersatz zahlen (4916/2007 21. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine allgemeine
Geschäftsbedingung rechtswidrig, welche die angemessene Grenze der Zulässigkeit
einer Umlegung auch der Grundgebühren einer Wasserversorgung nach dem erfassten
Gebrauch nicht beachtet (VIII ZR 183/2009 6. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind die
Bereicherungsabsicht des § 235 IV Nr. 2 Alt. 2 StGB und die Tatbegehung gegen
Entgelt nach § 235 IV Nr. 2 StGB keine besonderen persönlichen Merkmale im
Sinne von § 28 StGB (2 StR 104/2010 14. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist die
Zulässigkeit der Berufung Prozessvoraussetzung für das gesamte weitere
Verfahren nach Einlegung der Berufung (1 AZR 186/2009 27. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands gibt es für die Fiktion einer
Berufungsrücknahme, wenn der Kläger das Verfahren nicht betreibt, im
sozialgerichtlichen Verfahren keine Rechtsgrundlage (13 R 58(2009 R 1. Juli
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands lässt sich der
gemeine Wert nicht börsennotierter Aktien nicht in jedem Fall aus Verkäufen
ableiten (VI R 30/2007 29. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Kammergerichts Berlin trägt ein vom Straßenrand unter Ausscheren nach
links anfahrender Kraftfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug des
fließenden Verkehrs den Schaden allein (12 U 215/2009 12. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts
Düsseldorf kann eine Lizenzvereinbarung, die zwar eine Umsatzlizenz
vorsieht, die jedoch mangels spezifizierter Umsatzzahlen nie an den Lizenzgeber
gezahlt wird, eine rechtserhaltende Markenbenutzung nicht belegen (20 U 82/2009
15. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Düsseldorf führt für den Fall noch zu titulierenden
Unterhalts § 11 II 1 Nr. 7 SGB II nicht zu einer Ausweitung der
unterhaltsrechtlichen Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners (8 UF 46/2010
9. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Frankfurt am Main muss die Beschwerde gegen den einen
Verfügungsantrag zurückweisenden Beschluss von einem Rechtsanwalt erhoben
werden (6 W 91/2010 28. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Zweibrücken setzt eine Bestellung eines
Nicht-EU-Angehörigen zum Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nicht (mehr) voraus, dass der betreffenden Person jederzeit die
Einreise in das Inland möglich ist (3 W 70/2010 9. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Bremen müssen Äußerungen eines Pressesprechers
einer Behörde in der Öffentlichkeit über Dritte das Sachlichkeitsgebot wahren
und unterliegen nicht dem Schutz der Pressefreiheit (1 B 112/2010 24. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Bonn besteht keine allgemeine
Auskunftspflicht (z. B. eines Handy-Providers) über Name und Adresse eines
Anschlussinhabers (z. B. für die Mutter eines unehelichen Kindes, die nur die
Handynummer und den Vornamen des möglichen Vaters kennt) (1 O 207/2010 29.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Krefeld ist das Auffahren eines in
einer automatischen Waschanlage zu waschenden Kraftfahrzeugs auf die
Führungsschienen ein so ungewöhnliches und unsachgemäßes Verhalten des Kunden,
dass der Waschanlagenbetreiber dagegen keine Vorsorge treffen muss, so dass er
für den entstehenden Schaden nicht wegen Sorgfaltspflichtverletzung einstehen
muss (1 S 23/2010 30. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Saarbrücken erstreckt sich die
Bestellung zum Pflichtverteidiger nicht ohne Weiteres auf die Vertretung im
Adhäsionsverfahren (1 Ks 6/2009 21. September 2010).
*Brox, Hans/Walker, Wolf-Dietrich, Allgemeiner Teil des BGB, 34. A. 2010
*Abele/Klinger/Maulbetsch, Pflichtteilasnpsrühce reduzieren und vermeiden, 2010
*Schwarze/Eylert/Schrader, Kündigungsschutzgesetz, 2010
*Neumann, Dirk/Fenski, Martin, Bundesurlaubsgesetz, 10. A-. 2011
*Jarass, Hans/Pieroth, Bodo, Grundgesetz, 11. A. 2011
*Ipsen, Jörn, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. A: 2010
*Stollmann, Frank, Öffentliches Baurecht, 7. A: 2010
*Joecks, Wolfgang, Studienkommentar, 9. A. 2010
*Meier, Bernd-Dieter, Kriminologie, 4. A. 2010
*Schmitz, Günther/Kirsch, Sebastian, Zivilrechtliche Musterklausuren für die
Assessorprüfung, 6. A. 2010
*Engisch, Karl, Einführung in das juristische Denken, 11. A. 2010
*Seelmann, Kurt, Rechtsphilosophie, 5. A: 2010
2010-11-28 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte muss Österreich wegen überlanger
Verfahrensdauer einer Ehescheidung vor dem Bezirksgericht Innsbruck 6000 Euro
zahlen.
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
handeln Behörden und Gerichte eines Staates (z. B. Griechenlands) nicht
willkürlich, wenn sie einen Bewerber aus Russland nicht zu Prüfungen einer
Anwaltskammer zulassen, doch ist Art. 8 EMRK verletzt, wenn ein Bewerber zu
einem Vorbereitungsdienst und nicht zur anschließenden Abschlussprüfung
zugelassen wird (26713/2005 28. Mai 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands erhält ein
Verfahrensbeistand für mehrere Kinder für jedes von ihm betreute Kind die
Pauschalgebühr nach § 158 VII 2, 3 FamFG, wobei zu den abgegoltenen
Aufwendungen auch die Fahrtkosten gehören und es genügt, dass der
Verfahrensbeistand in irgendeiner Weise im Kindesinteresse tätig geworden ist
(XII ZB 268/2010 15. September 2010, XII ZB 209(2010 15. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei einem grenzüberschreitenden
Versendungskauf für die Bestimmung des Erfüllungsorts an den Ort anzuknüpfen,
an dem die Übertragung der Sachen an ihrem endgültigen Bestimmungsort
vollständig abgeschlossen ist und der Käufer die tatsächliche Verfügungsgewalt
über die Waren erlangt hat oder hätte erlangen müssen (VIII ZR 135/2008 23.
Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine vor dem
Mietrechtsreformgesetz aufgestellte allgemeine Mietvertragsbedingung, dass ein
auf fünf Jahre angelegtes, nicht fristgerecht gekündigtes Mietverhältnis sich
jedes Mal um 5 Jahre verlängert, rechtmäßig (VIII ZR 230/2009 23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann bei
Versicherung des Einbruchdiebstahls- und/oder Vandalismusrisikos der zum Zwecke
einer Schutzgelderpressung gefasste und dem Versicherungsnehmer in
Nötigungsabsicht mitgeteilte Entschluss eines Unbekannten, die versicherte
Sache - unter Umständen auch mehrfach - zu beschädigen, eine anzeigepflichtige
objektive Gefahrerhöhung darstellen (IV ZR 229/2009 16. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands richtet sich bei
treuhänderischer Registrierung eines Domainnamens der Herausgabeanspruch des
Treugebers aus § 667 BGB auf Übertragung oder Umschreibung des Domainnamens (I
ZR 197/2008 25. März 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist auch eine
aus Gründen in der Person des Arbeitnehmers ausgesprochene Kündigung
entsprechend dem das ganze Kündigungsrecht beherrschenden
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz unverhältnismäßig und damit unwirksam, wenn sie
zur Beseitigung der eingetretenen Vertragsstörung nicht geeignet oder nicht
erforderlich ist (2 AZR 1020/2008 10. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands hat ab einem
Aufenthalt im Bundesgebiet Deutschlands von sechs Monaten ein Staatsbürger der
Türkei nach dem Vorläufigen Europäischen Abkommen über soziale Sicherheit vom
11. Dezember 1953 einen Anspruch auf Kindergeld unter denselben Voraussetzungen
wie ein Staatsbürger Deutschlands (III R 42/2009 17. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts München entspricht der Beschluss von
Wohnungseigentümern über die Beauftragung eines Rechtsanwalts mit gerichtlichen
Maßnahmen gegen einen Wohnungseigentümer oder Dritte ordnungsgemäßer Verwaltung
bereits dann, wenn die Eigentümerversammlung das Bestehen des Anspruchs für
plausibel halten darf (32 Wx 114/2009 9. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Magdeburg führt eine Verletzung der
Verfahrensvorschrift des § 3 III StVG nicht in jedem Fall zur Aufhebung eines
Bescheids über die Entziehung der Fahrerlaubnis (3 M 359/2010 25. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hamburg darf ein Betriebsratsmitglied
(z. B. Daimlers) nach Bedrohung eines Kollegen mit dem Tod fristlos entlassen
werden.
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Halle sind Rechtsanwaltskosten auch an einen Rechtsanwalt zu
erstatten, der sich bei der außergerichtlichen Abwicklung eines
Unfallereignisses gegenüber einem Versicherer selbst vertritt (2 C 876/2009 28.
April 2010).
Europäische Union und Weltwährungsfonds wollen mit einem Kredit von 85
Milliarden Euro für Irland die Finanzmärkte beruhigen.
Bei einer Volksabstimmung der Schweiz stimmen fast 53 Prozent für die
Ausweisung (Ausschaffung) von Ausländern nach Verurteilung wegen schwerer
Gewaltdelikte oder Sexualdelikte, Drogenhandel, Einbruch oder
Sozialleistungserschleichung.
Bei einer Volksabstimmung der Schweiz stimmen 58 Prozent gegen eine
einheitliche Mindeststeuer für hohe Einkommen und Vermögen von mehr als 250000
Franken.
British Petroleum verkauft 60 Prozent an Pan American Energy für 7 Milliarden
Euro an Bridas.
2010-11-29 Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Deutschlands ist die Verurteilung der Auftraggeber des Mordes an einem
Geschäftsmann auf der Fischerinsel in Berlin zu lebenslanger Haft durch das
Landgericht Berlin rechtmäßig (3 K 8653/2010 23. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts
Celle können Tankbelege dem Arbeitgeber ohne Hinweis auf die
missbräuchliche Verwendung ihrer Tankkarte bei ihrem Arbeitgeber einreichende
Arbeitnehmer wegen Betrugs strafbar sein (29. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichtshofs Hessen muss ein Schiffseigner aus den Niederlanden die
Kosten eines Feuerwehreinsatzes in Gernsheim am 31. August 2004 in Höhe von
knapp 70000 Euro ersetzen.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Hessen kann die
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen bei Verdacht auf Unzuverlässigkeit
eine Beteiligung an einer Bank untersagen.
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster darf die Polizei
eine friedliche Kundgebung (z. B. von Atomkraftgegnern) nicht (durchgängig)
filmen (5 A 2288/2009 23. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Düsseldorf ist der Entgelttarifvertrag für das
Gaststätten und Hotelgewerbe in Nordrhein-Westfalen wegen der Rechtswidrigkeit
der Allgemeinverbindlichkeitserklärung nicht allgemeinverbindlich (3 K
8653/2008 16. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Karlsruhe darf der frühere Oberbürgermeister Rastatts
Anwaltsmandate übernehmen (6 K 2145/2010 23. November 2010).
Nach einer Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Münster ist die Studienplatzvergabe
der Universität Münster im Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre
wahrscheinlich rechtswidrig, so dass ein abgewiesener Bewerber aufgenommen
werden muss (9 L 551/2010 25. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesgerichts Innsbruck sind zwei das gesunde Bein
einer Patientin amputierende Ärzte zu 10000 bzw. 7200 Euro Geldstrafe
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Schwedens sind die Urheber der Internettauschbörse The Pirate
Bay wegen Beihilfe zur Verletzung von Urheberrecht zu Haft und Schadensersatz
verurteilt.
Der Bundesrat Deutschlands stimmt der Änderung der Straßenverkehrsordnung
hinsichtlich der Wetterverhältnisse zu, bei denen Kraftfahrzeuge nur mit
Winterreifen gefahren werden dürfen.
Von 110000 in 107 Gemeinden und 23 Landesverbänden organisierten Juden
Deutschlands stammen rund 90 Prozent aus Osteuropa.
Ungarn erhöht den Leitzins um 25 Basispunkte auf 5,5 Prozent.
2010-11-30 Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
Deutschlands dürfen die Daten einer aus Liechtenstein gekauften Steuer-CD zur
Begründung eines Anfangsverdachts für eine Wohnungsdurchsuchung verwendet
werden (2 BvR 2101/2009 9. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein Gericht (z.
B. eine Rechtspflegerin) nicht befangen, wenn es hinsichtlich eines Antrags
oder einer Beschwerde über seine Ablehnung zunächst eine überwiegende
Wahrscheinlichkeit weder bejahen noch verneinen kann (V ZB 210/2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen ist die Zweitwohnungsteuersatzung
Cuxhavens mit dem allgemeinen Gleichheitssatz und einer Aufwandsteuer nicht
vereinbar und deswegen rechtswidrig (9 ME 76/2010 22. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landesarbeitsgerichts Hamm ist die Betriebsratswahl bei der Vestischen
Straßenbahnen Gesellschaft mit beschränkter Haftung wegen verspäteter
Listeneinreichung rechtswidrig (13 TaBV 54/2010 26. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln muss der Gewinner einer Staffel
der Fernsehshow Big Brother (z. B. Mein großer, dicker, peinlicher Verlobter)
sein Preisgeld versteuern, weil er (nicht nur spielt, sondern) beispielsweise
auch an Fototerminen mitwirkt (15 K 2917/2006).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Niedersachsen ist der Ausschluss der Partner einer
eingetragenen Lebenspartnerschaft vom Ehegattensplitting verfassungswidrig (10
V 309/2010 9. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts
Bonn ist Klaus Trzeschan (Deutsche Telekom) wegen Verletzung des
Fernmeldegeheimnisses, Untreue und Betrug zu 42 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Aachen ist bei dem Asthmamittel
Alvesco eine Verweisung auf einen Festbetrag nicht immer zulässig (13 KR
170/2010 16. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts Erfurt ist ein Mann wegen Fahrraddiebstahls zu einer
Geldstrafe verurteilt, wobei strafmildernd berücksichtigt wurde, dass die Tat
gefilmt und als Video auf YouTube gezeigt wurde (30. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Amtsgerichts München ist eine Reiseunterbrechung kein Reiserücktritt, so
dass die Reiserücktrittsversicherung nicht zu einer Leistung verpflichtet ist
(223 C 27643/2009 10. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von Amerika ist die
Klage des Deutschen Tennis Bunds gegen die Herabstufung der German Open am
Rothenbaum in Hamburg nicht zugelassen.
Marcel Machill (Journalistikprofessor der Universität Leipzig) hat durch seinen
Rechtsanwalt einen sein seinen Prüfungen zu Grunde gelegtes Lehrbuch ins
Internet stellenden Studenten kostenpflichtig abmahnen lassen.
Schlichter Heiner Geisler spricht sich dafür aus, Stuttgart 21
leistungsfähiger, baulich attraktiver, umweltfreundlicher,
behindertenfreundlicher und sicherer (sowie damit vermutlich deutlich teuerer)
zu machen (Stuttgart 21 Plus).
Jörg Kachelmann ersetzt seinen Wahlverteidiger Klaus Schroth (und Johann
Birkenstock) durch Johann Schwenn.
Großbritannien dehnt die Autonomie Schottlands auf Straßenverkehr , Waffenrecht
und Teile des Steuerrechts aus.
2010-12-01 Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands sind Verfassungsbeschwerden gegen eine
inzwischen aufgehobene Bestimmung des Polizeiaufgabengesetzes Bayerns zur
Datenerhebung durch Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation wegen
Fehlens eines Rechtsschutzbedürfnisses nicht zur Entscheidung angenommen, doch
muss Bayern aus Billigkeitsgründen die notwendigen Auslagen der Beschwerdeführer
ersetzen (1 BvR 661/2006 4. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hängt die
Rechtmäßigkeit einer Verwertung der Zusammenfassungen der Buchrezensionen einer
Zeitung (z. B. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung) durch einen
Dritten (z. B. Perlentaucher.de) davon ab, ob die Zusammenfassung ein eigenes
Werk ist (1 ZR 12/2008 1. Dezember 2010, I ZR 13/2008 1. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann wegen Anrechung
einer gesetzlichen Rente auf eine Betriebsrente der Arbeitgeber die
abschlagfreie gesetzliche Rente zu Grunde legen, die der Arbeitnehmer erhalten
hätte, wenn er die Rente erst bei Erreichen der Regelaltersgrenze von derzeit
65 Jahren in Anspruch genommen hätte (3 AZR 747/2008 30. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kann die Erstattung
zu Unrecht entrichteter Zölle nicht gestellt werden von Personen, auf welche die entrichteten
Abgaben (nur) wirtschaftlich abgewälzt wurden (VII R 20/2009 3. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands wird bei Zweifeln an
der Rechtmäßigkeit eines Steuergesetzes (und Prüfung derch das
Bundesverfassungsgericht oder den Gerichtshof) der Rechtsschutz des
Steuerpflichtigen dadurch gewahrt, dass die Steuer insoweit vorläufig
festgesetzt wird, wobei die Finanzbehörde auf einen Einspruch des
Steuerpflichtigen gegen die Steuerfestsetzung vorab über für entscheidungsreif
gehaltene Teile des Einspruchs entscheiden darf und nicht den konkreten
Geldbetrag angeben muss, der vorläufig festgesetzt wird (III R 39/2008 30.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands können Aufwendungen
für eine immunbiologische Krebsabwehr-Therapie als außergewöhnliche Belastung
nach § 33 EStG vom Einkommen abgezogen werden (VI R 11/2009 2. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist das
Asset-Backet-Securities-Modell des Forderungsverkaufs zur Umgehung einer
gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnung rechtswidrig, wenn der Gewerbetreibende
ungeachtet der Abtretung wirtschaftlich das Risiko des Geldeingangs weiter
trägt (I R 17/2009 26. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz bedarf die Veranstaltung
und Vermittlung von Sportwetten der Erlaubnis der zuständigen Behörde (5 L
1241/2010 19. November 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Schwerin sind die
Oberbürgermeisterwahl in Schwerin und die Landratswahl in Ludwigslust rechtmäßig,
weil bei zwei abgewiesenen Bewerbern der Nationaldemokratischen Partei
Deutschlands nicht festgestellt werden konnte, dass sie sich von den
verfassungswidrigen Bestrebungen der NPD glaubhaft distanziert hätten.
Julian Assange (Wikileaks) wird durch Interpol wegen des Verdachts der
Vergewaltigung und der sexuellen Nötigung zweier Frauen in Schweden gesucht.
Nach einer Entscheidung des Radsportverbands Spaniens ist der frühere
Weltmeister Igor Astarloa wegen Dopings für zwei Jahre gesperrt.
E.ON verkauft für 3,4 Milliarden Euro seinen Anteil an Gazprom.
In Frankfurt am Main werden Reste einer bronzenen Reiterstatue Kaiser Trajans
(98-117 n. Chr.) gefunden.
2010-12-02 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs ist das Verbot des Vertriebs von
Kontaktlinsen im Internet durch einen Mitgliedstaat wegen Verletzung der
Warenverkehrsfreiheit europarechtswidrig (C-108/2009 2. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands sind die
Vorschriften zur Kleintiergruppenhaltung von Legehennen in der
Tierschutz-Nutztierhalterverordnung wegen Verletzung des Anhörungsrechts der
Tierschutzkommission verfassungswidrig (2 BvF 1/2007 12. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
Internetplattform zum Preisvergleich zahnärztlicher Leistungen für Patienten
nicht berufsrechtswidrig (I ZR 55/2008 1. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands isr eine von
einer Gemeinde mehrheitlich oder ganz beherrschte Gesellschaft des Privatrechts
(kommunale Eigengesellschaft) nicht Dritter im Erschließungsrecht nach § 124 I
BauGB, so dass ein Erschließungsvertrag zwischen einer Gemeinde und einer
zwecks Erschließung eines Neubaugebiets gegründeten Erschließungsgesellschaft
nichtig ist (9 C 8/2009 1. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz darf eine staatliche
Lotteriegesellschaft Minderjährigen nicht durch den Verkauf von Rubbellosen in
Lotterieannahmestellen die Teilnahme am öffentlichen Glücksspiel ermöglichen (9
U 258/2010 1. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bayern darf ein nur
tabakfreie Wasserpfeifen mit Shiazo-Steinen oder getrockneten Früchten
anbietendes Shisha-Café in München vorerst weiter betrieben werden, weil sich
der Nichtraucherschutz nur auf den Schutz vor Tabakrauch bezieht (9 CE 10/2468
30. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz muss der
Träger der Grundsicherung in angemessenem Umfang Fahrtkosten in die Vereinigten
Staaten von Amerika zur Ausübung des Umgangsrechts übernehmen (1 SO 133/2010 B
ER 24. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf können Prozesszinsen auf
Erstattungsbeträge auch dann beansprucht werden, wenn kein Zinsschaden
entstanden ist (4 K 885/2010 20. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf unterliegt der Verkauf
von Hotelschecks an private Kunden der Umsatzsteuer (5 K 1818/2008 6. Oktober
2010).
2010-12-01 Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs für
Menschenrechte ist Russland wegen eines Bombenangriffs auf das Dorf Katir-Jurt
in Tschetschenien im Februar 2000 (mit 24 toten Zivilisten) verurteilt, weil es
keine Maßnahmen zum Schutz der Zivilisten ergriffen hat.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Hildesheim ist die Mutter der
vierjährigen Leonie wegen unterlassener Hilfeleistung und Falschaussage zu
einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Österreichs ist die Wahl
des Bürgermeisters Lienzs wegen Ausgabe von Wahlkarten auf telefonische
Bestellung verfassungswidrig, die Gemeinderatswahl nicht.
Die Delegationen der 56 Mitgliedstaaten der Organisation für Sicherheit und
Zusammenarbeit in Europa können sich in Astana nicht auf einen Aktionsplan
einigen.
Der Büroleiter Guido Westerwelles wird wegen Weitergabe von Informationen an
die Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika von seinen Aufgaben
entbunden.
Ehrenamtliche freiwillige Helfer der Polizei erhalten in Bundesländern
Deutschlands 7 Euro Aufwandsentschädigung (und damit etwa den Mindestlohn).
2010-12-03 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands sind drei
Verfassungsbeschwerden (künftiger Erblasser) gegen die unterschiedlichen
Steuersätze, Freibeträge und Steuerbefreiungen des
Erbschaftsteuerreformgesetzes mangels Betroffenheit der Beschwerdeführer
unzulässig (1 BvR 3196/2009 30. Oktober 2010, 3197/2009, 3198/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands begründet
der Umstand, dass ein Schuldner im Zwangsversteigerungsverfahren geltend macht,
dass sein Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit verletzt wird,
(für sich genommen noch) keinen Grund für die Zulassung der Rechtsbeschwerde (V
ZB 82/2010 7. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands bemisst sich in
einem Beschwerdeverfahren nach § 15 II BNotO die bei dem Landgericht
entstehende Verfahrensgebühr nach RVG VV Nr. 3500 (V ZB 147/2009 7. Oktober
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kommt eine
Reduzierung der in § 850c I 2 ZPO genannten Pauschalbeträge auf den tatsächlich
geleisteten Unterhaltsbetrag nur dann in Betracht, wenn sich die
Inanspruchnahme dieser Freibeträge durch den Schuldner als unbillig erweist und
deshalb die Verwirklichung des mit der Einführung von Pauschalbeiträgen
verfolgten Zwecks ausnahmsweise hinter dem Vollstreckungsinteresse des
Gläubigers zurücktreten muss (VII ZB 23/2009 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands fehlt aus einem
anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union nach Deutschland (re)importierten
Heizkesseln nicht schon deswegen die erforderliche Zulassung, weil sie nicht
vom Hersteller mit deutschsprachigen Typenschildern und deutschsprachigen
Bedienungs- und Aufstellanleitungen versehen worden sind (I ZR 26/2008 9.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen ist die für Anziehen und Aasziehen
der Polizeiuniform erforderliche Zeit keine Dienstzeit (6 A 1546/2010 2.
Dezember 2010, 6 A 979/2009 und andere).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf bestimmt sich die
Aktivierung von Wirtschaftsgütern in der Steuerbilanz in erster Linie nach
wirtschaftlichen Gesichtspunkten (6 K 1271/2008 K 21. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier ist die vom Eifelkreis
Bitburg-Prüm für 2009 erhobene Kreisumlage (z. B. von 305000 Euro für die
Ortsgemeinde Malbergweich) rechtmäßig (1 K 100/2010 16. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts
Berlin-Tiergarten ist Jörg Hähnel (NPD) wegen Volksverhetzung zu zehn
Monaten Haft mit Bewährung verurteilt (2. Dezember 2010).
Deutschland unterzeichnet einen Staatsvertrag zur Errichtung eines funktionalen
Luftraumblocks für Zentraleuropa (Frankreich, Deutschland, Belgien,
Niederlande, Luxemburg, Schweiz).
2010-12-04 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands sind die in § 1578 b BGB aufgeführten Kriterien
objektive Umstände, denen keine subjektive Vorwerfbarkeit anhaftet, weswegen im
Rahmen der Abwägung des § 1578b BGB keine Aufarbeitung ehelichen Fehlverhaltens
stattfindet (XII ZR 53/2009 20. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei Abführung
von Umsatzsteuer an das Finanzamt unter Verletzung des gesetzlichen Vorrangs
der Verfahrenskosten durch einen Insolvenzverwalter dessen bei Stundung der
Verfahrenskosten bestehender Anspruch auf Vergütung gegen die Staatskasse entsprechend
zu kürzen (IX ZB 224/2008 14. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die besondere
Zuwendung für Haftopfer nach § 171 StrRehaG auch dann ab dem auf die
Antragstellung an die zuständige Verwaltungsbehörde folgenden Monat
auszuzahlen, wenn der Antrag gestellt wird, ehe eine rechtskräftige
gerichtliche Rehabilitierungsentscheidung vorliegt (4 StR 646/2009 10. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist ein
Widerspruchsverfahren ausnahmsweise auch dann entbehrlich, wenn seinem Zweck
bereits Rechnung getragen ist oder der Zweck nicht mehr erreicht werden kann (8
C 21/2009 15. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands setzt die Auflösung
des Arbeitsverhältnisses auf Antrag des Arbeitgebers die Prognose einer
schweren Beeinträchtigung des Austauschverhältnisses voraus (2 AZR 482/2009 8.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands hat ein von
einer Gehaltserhöhung ausgenommener Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber
einen gegebenenfalls im Wege der Stufenklage durchsetzbaren Auskunftsanspruch
über die für eine Gehaltserhöhung verwendeten Regeln (1 AZR 874/2009 27. Juli
2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands ist für sofortige Beschwerden mangels
streitwertabhängiger Gebühren für Gerichtskosten im sozialgerichtlichen
Verfahren kein Streitwert festzusetzen und gilt für Gerichtskosten ein
Analogieverbot (1 KR 1/2010 D 7. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands ist bei Zusammenleben
mehrerer Unterhaltsempfänger eine Aufteilung einheitlicher Unterhaltszahlungen
nur möglich, wenn diese gewissermaßen „aus einem Topf“ wirtschaften (VI R
35/2009 30. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart kann bei der
Gestaltung eines Handlaufs einer Treppe in einer Eissporthalle eine
Verkehrssicherungspflicht verletzt sein (12 U 55/2010 20. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist aus dem Anlegen
eines Sparbuchs auf den Namen eines Kindes und dem Behalten des Sparbuchs
regelmäßig zu schließen, dass der Zuwendende sich die Verfügung über das
Sparguthaben bis zu seinem Tod vorbehalten will und er damit alleiniger Inhaber
der im Sparbuch verbrieften Forderung bleibt (12 S 1112/2009 18. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg ist die Grenze eines
vertraglich vereinbarten Bearbeitungsrechts eines Verlags dann erreicht, wenn
der Sprachstil des Urhebers deutlich verändert wird (308 O 78/2010 22. Oktober
2010).
*Müller, Horst, Praktische Fragen des Wohnungseigentums, 5. A. 2010
*Schleicher, Hans, Jugend- und Familienrecht, 13. A. 2010
*Burandt, Wolfgang/Rojahn, Dieter, Erbrecht, 2010
*Koller/Roth/Morck, Handelsgesetzbuch, 7. A. 2011
*Vögele/Borstell/Engler, Verrechnungspreise, 3. A. 2011
*Huck, Winfried/Müller, Martin, Verwaltungsverfahrensgesetz, 2011
*Kissel, Rudolf/Mayer, Herbert, Gerichtsverfassungsgesetz, 6. A. 2010
*Eisenberg, Ulrich, Beweisrecht der StPO, 7. A. 2011
2010-12-05 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der Adressat eines nach § 1632 II BGB
gerichtlich verhängten Kontaktverbots berechtigt, eine Aufhebung des Verbots zu
beantragen und gegen eine die Aufhebung ablehnende Entscheidung des
Familiengerichts eine Beschwerde zu erheben (XII ZB 161/2009 29. September
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der Vermieter
preisfreien Wohnraums bei der Abrechnung der umlagefähigen Betriebskosten
regelmäßig berechtigt, mehrere von ihm verwaltete und der Wohnnutzung dienende
zusammenhängende Gebäude vergleichbarer Ausstattung und Größe zu einer
Abrechnungseinheit zusammenzufassen (VIII ZR 73/2010 20. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein
behandelnder Arzt nicht wegen schuldhafter Pflichtverletzung für einen Schaden
einstehen, wenn ihm im Zeitpunkt der Behandlung ein Risiko nicht bekannt war
und nicht bekannt sein musste (VI ZR 241/2009 19. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands muss eine
Nichtzulassungsbeschwerdebegründung die ausführliche Darlegung einer
behaupteten Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör und deren
Entscheidungserheblichkeit enthalten (5 AZN 599/2010 1. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands erhöht sich in sozialrechtlichen
Angelegenheiten der Schwellenwert für die Geschäftsgebühr, wenn der
Rechtsanwalt in derselben Sache für mehrere Auftraggeber tätig wird (14 AS
83/2008 R 21. Dezember 2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands können wegen
Unbewohnbarkeit einer Wohnung erforderliche Mietzahlungen für einen
zusätzlichen weiteren Wohnbedarf für den betreffenden Zeitraum außergewöhnliche
und aus tatsächlichen Gründen zwangsläufige Aufwendungen sein (VI R 62/2008 21.
April 2010).
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Sachsen ist der Ausschluss
Holger Apfels (NPD) von 10 Sitzungen des Landtags wegen antisemitischer
Äußerungen verfassungsgemäß (nicht fehlerhaft).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Stuttgart entsteht bei einverständlicher Entscheidung
ohne Termin in Sorgerechtsverfahren gleichwohl eine Terminsgebühr und kann bei
Beantragung der Übertragung der gesamten elterlichen Sorge auf einen Elter die
Terminsgebühr nicht mit der Begründung versagt werden, es liege kein in § 155 I
FamFG genannter Verfahrensgegenstand vor (8 Wf 133/2010 14. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts
Frankfurt am Main reicht es für ein fahrlässiges Führen eines Kraftfahrzeugs
unter berauschenden Mitteln gemäß § 24a II StVG aus, wenn der Kraftfahrer das
Fahren unter der Wirkung des Rauschgifts für möglich hält (2 Ss-O Wi 116/2010
20. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg ist eine
Klagerücknahmeerklärung grundsätzlich nicht widerruflich (5 LB 110/2010 3. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I sind vier Angeklagte wegen
versuchter Erpressung E.ons zu Haft bis zu 33 Monaten verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Rostock hat ein Demonstrant gegen
Mecklenburg-Vorpommern wegen Unzuständigkeit keinen Anspruch auf Schadensersatz
wegen Verletzung seines Auges durch einen Wasserstrahl eines Wasserwerfers,
weil die Besatzung des Wasserwerfers aus Nordrhein-Westfalen gekommen war.
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Berlin-Schöneberg unterliegt
der Bereicherungsanspruch des Mieters, der aus Aufwendungen auf die Mietsache
(z. B. Ausführen von Schönheitsreparaturen, zu denen sich der Mieter infolge
unwirksamer Abwälzungsklauseln und kraft Vorabnahmeprotokolls verpflichtet
glaubt) folgt, der kurzen mietrechtlichen Verjährung nach § 548 II BGB (17 b C
206/2009 16. April 2010).
Nach einer Entscheidung des obersten Gerichts Guineas ist Alpha Condé Präsident
und die Klage des unterlegenen Cellou Dalein Diallo zurückgewiesen.
Der Landtag Hessens ändert die Bauordnung dahingehend, dass die Rechtsgrundlage
für die Solarsatzung Marburgs entfällt (3. Dezember 2010).
In Deutschland kostet ein Studienplatz in Ingenieurwissenschaften jährlich 5780
Euro, in Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft oder Sozialwissenschaft
3060 Euro (Recht ist billig).
2010-12-06 Nach
einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshof Sachsens sind Ordnungsrufe gegen
Landtagsabgeordnete der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (Winfried
Petzold(, anders Andreas Storr, Holger Apfel]) teilweise rechtswidrig
(12-I-2010, 16-I-2010, 17-I-2010 3. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin ist ein
Strafzahlungsbescheid der Bundestagsverwaltung Deutschlands gegen die
Nationaldemokratische Partei Deutschlands wegen unrichtiger
Rechenschaftsberichte in Höhe von 33000 Euro rechtmäßig (2 K 108/2010 3.
Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf hat eine allein
erziehende Mutter keinen Anspruch auf Erstattung von Schülerfahrtkosten für
tägliche Taxifahrten des emotional und sozial entwicklungsgestörten
vierzehnjährigen Sohnes vom Wohnort Essen zum Schulort Ratingen (12 K
4571/2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz hat ein
Gewerkschaftsfunktionär nur Anspruch auf fünf Tage Sonderurlaub jährlich für
Gewerkschaftssitzungen (2 K 174/2010 24.
November 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz hat der Bund
Deutschlands von der Stadtwerke Koblenz GmbH die für die Erweiterung des
Containerumschlagplatzes im Rheinhafen Koblenz gewährten Subventionen im Umfang von 1535,54 Euro rechtmäßig
zurückgefordert (4 K 516/2010 22. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier bestehen derzeit
durchgreifende Bedenken gegen die Europarechtsmäßigkeit der Regelungen zum
staatlichen Glücksspielmonopol Deutschlands im Glücksspielstaatsvertrag und im
Landesglücksspielgesetz Rheinland-Pfalzs, soweit darin ein staatliches Monopol
für den Bereich der Sportwetten vorgesehen ist (1 L 1230/2010 29. November 2010
u. a.).
In einem Vergleich vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart verpflichtete sich die
DB Netz AG sicherzustellen, dass die von ihr beauftragten Unternehmen bei dem
Projekt Stuttgart 21 nur Baustellenfahrzeuge und Baumaschinen einsetzen, die
serienmäßig über Rußpartikelfilter verfügen oder mit einer mindestens
gleichwertigen, am Markt erhältlichen Technologie nachgerüstet sind (13 K
4188/2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München besteht bei nicht erfüllter
Zusage einer Lieferung von Eintrittskarten als Nebenverpflichtung eines
Sparvertrags eine Anspruch auf Schadensersatz in Höhe des Wertes einer Karte
der niedrigsten Kategorie (213 C 214/2010 28. April 2010).
Nach einer Entscheidung des Sportgerichts des deutschen Fußballbunds ist Raul
Bobadilla wegen Tätlichkeit für fünf Spiele gesperrt und muss nach einer Entscheidung
seines Vereins Borussia Mönchengladbach 50000 Euro an den Verein zahlen.
Nach einer Berufungsentscheidung der europäischen Fußballunion ist Jose
Mourinho (Real Madrid) wegen absichtlich verursachter Gelbroter Karten nur für
ein Spiel gesperrt und muss nur 30000 Euro zahlen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs ist die
amerikanische Fluggesellschaft Continental Airlines zehn Jahre nach dem Absturz
der Concorde mit 113 Toten wegen fahrlässiger Tötung durch ungenügende Befestigung
einer später abgefallenen Metalllamelle zu einer Geldstrafe von 200000 Euro und
zu Schadensersatz von einer Million Euro, ein Mitarbeiter zu 15 Monaten Haft
auf Bewährung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Kroatiens ist der ehemalige
Verteidigungsminister Berislav Rončević wegen Veruntreuung zu vier
Jahren Haft, sein Mitarbeiter Ivo Bačić zu zwei Jahren Haft
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Tribunals der Vereinten Nationen für Ruanda in
Tansania ist Ildephonse Hategekimana wegen Völkermords, Mordes und
Vergewaltigung zu lebenslanger Haft verurteilt.
Françoise Bettencourt-Meyers zieht alle Klagen und Anträge gegen Liliane
Bettencourt zurück.
Baden-Württemberg übernimmt für 4,67 Milliarden Euro die Anteile EDFs an EnBW
(vorübergehend).
Bundesumweltminister Norbert Röttgen verweigert (vorerst) die Genehmigung für
einen Atommülltransport von Ahaus nach Majak in Russland.
2010-12-07 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs begründet die bloße Benutzung einer Website
durch einen Gewerbetreibenden innerhalb eines Mitgliedstaats der Europäischen
Union als solche allein nicht die Anwendung der dem Schutz der Verbraucher
anderer Mitgliedstaaten dienenden Zuständigkeitsregeln (Verfahren vor den
Gerichten des Heimatstaats des Verbrauchers), kann aber zusammen mit anderen
Gesichtspunkten diese begründen (C-585/2008 7. Dezember 2010, C-144/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist
das Hochschulgesetz Hamburgs teilweise verfassungswidrig, weil es dem Fakultätsrat
zu Gunsten des Dekanats zu wenig Mitwirkungsrechte und Kontrollrechte
zugesteht.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die (überlange)
Dauer eines Verfahrens (von 34 Monaten) nicht der allein entscheidende Maßstab
einer Amtspflichtverletzung eines Richters (z. B. in einem
Schadensersatzverfahren gegen Nordrhein-Westfalen über 530000 Euro) (III ZR
32/2010 4. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die allgemeine
Vertragsbedingung eines Bausparvertrags rechtmäßig, nach der die Bausparkasse
ein Prozent der Vertragssumme aus Vertragsabschlussgebühr als Provision
verlangen und bei Kündigung auch behalten darf (XI ZR 3/2010 7. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Frankfurt am Main sind die Klagen gegen die
Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat der Commerzbank durch die
Hauptversammlung vom 15./16. Mai 2009 zurückgewiesen, weil keine ungeschriebene
Hauptversammlungszuständigkeit für den Erwerb der Dresdner Bank durch die
Commerzbank bestand (5 U 29/2010 7. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm muss die Stadt Hamm Rodler im Stadtpark nicht
auf Gefahren (z. B. auf einen Absatz in einem Hang) hinweisen, weil jeder
Rodler auf eigene Gefahr rodelt und dabei auf Sicht fahren muss (I-9 U 81/2010
3. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Leipzig sind allgemeine
Geschäftsbedingungen mit gebührenpflichtigen Benachrichtigungen über die
Nichtausführung eines Zahlungsauftrags rechtswidrig und unzulässig (08 O
1140/2010 6. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Minden muss
die Laufrichtung von Jahrmarktponys nicht jeweils nach 30 Minuten wegen
Tierschutzes gewechselt werden (2 K 2485/2008 18. November 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Münster ist die Zulassung zum
Masterstudium der Volkswirtschaftslehre rechtswidrig geregelt.
Nach einem Vergleich mit dem Konkursverwalter Bernard Madoffs zahlt die Union
Bancaire Privée in Genf geschädigten Kunden 470 bis 500 Millionen Dollar
Entschädigung.
Das Finanzministerium der Vereinigten Staaten vom Amerika erlangt aus dem
Verkauf von Aktien der Citigroup 12 Milliarden Dollar.
Einschließlich der Subventionen erwirtschaftete der durchschnittliche Bauernhof
in Deutschland 2009/2010 rund 30800 Euro Gewinn (Rindermäster 21100,
Schweinehalter 41000, Biobauern 39000).
Julian Assange (Wikileaks) stellt sich der Polizei in Großbritannien.
Der deutsche Aktienindex steigt auf mehr als 7000 Punkte.
2010-12-08 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte hat ein Vegetarier auch in einem Gefängnis (z.
B. Polens) ein Recht auf fleischlose Kost, so dass Polen 3000 Euro
Schmerzensgeld leisten muss.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands müssen
Bildagenturen vor einer Weitergabe archivierter Fotos an die Presse nicht die
Zulässigkeit der beabsichtigten Berichterstattung prüfen, sondern trägt allein
das veröffentlichende Presseorgan die Verantwortung für eine Presseveröffentlichung
und die Zulässigkeit der Verwendung der Fotos nach §§ 22 KunstUrhG (VI ZR
30/2009 7. Dezember 2010, VI ZR 34/2009 7. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands darf der
Arbeitnehmer aus mehrjähriger Zahlung von Weihnachtsgeld durch den Arbeitgeber
ohne ausdrücklichen Ausschluss einer Bindung für die Zukunft von einem
dauerhaften Verpflichtungswillen des Arbeitgebers ausgehen (10 AZR 671/2009 8.
Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein einen
Obdachlosen im Zustand verminderter Schuldfähigkeit mit einer Axt erschlagender
und zerstückelnder Student rechtmäßig durch das Landgericht Berlin zu 166
Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Oldenburgs macht, wer es für möglich hält, dass er
Bilddateien mit kinderpornografischem Inhalt auf seinen Personal Computer (z.
B. nach Kauf von CDs auf einem Flohmarkt) überspielt, sich nach § 184b StGB
strafbar, wenn er die Dateien einfach auf seinem Personal Computer belässt (1
Ss 166/2010 29. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Lüneburg ist der Rektor einer Grundschule in
Goslar wegen mehrerer Dienstpflichtverletzungen (im Amt als Rektor) rechtmäßig
aus dem Beamtenverhältnis entfernt (20 LD 3/2009 7. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz hat eine Klage gegen einen
Arzneimittelregress aufschiebende Wirkung (L 5 KR 45/2010 B ER 25. Oktober
2010).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts
Sachsen-Anhalt ist eine Halbwaisenrente an ein Stiefkind nur zu zahlen,
wenn das Stiefkind zuletzt für längere Zeit in den Haushalt des verstorbenen
Stiefelters aufgenommen war (familiäre Bindung, gemeinsame Wohnung, finanzielle
Zuwendungen) (3 R 212/2008 23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Koblenz ist
die Stellplatzsatzung der Ortsgemeinde Lautzenhausen am Flughafen
Frankfurt/Hahn unwirksam, weil sie auch Ortsteile umfasst, in denen eine
Parkplatzbegrenzung nicht gerechtfertigt ist, weil die betreffenden Ortslagen
nicht nur dörflich, sondern auch gewerblich geprägt sind (7 K 441/2010 18.
November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Mainz steht einer Fahrtenbuchauflage gegen einen
Kraftfahrzeughalter nicht entgegen, dass der Betreffende bezüglich der
Benennung des Fahrzeugführers ein Zeugnisverweigerungsrecht hat (3 L 1381/2010
11. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts Deutschlands sind Bußgelder in
Höhe von 15,11 Millionen Euro wegen wettbewerbswidriger Absprachen gegen 12
Unternehmen des Chemiegroßhandels verhängt.
Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichts der evangelischen Kirche in
Hessen und Nassau dürfen Kirchenvorstände nicht (mehr) entscheiden, ob ein
Pfarrer nach zehn Jahren weiter auf seiner Stelle verbleiben darf oder die
Gemeinde verlassen muss.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist Aretha Wilson wegen eines Angriffs auf Leonardo DiCaprio mit einem
Weinglas zu zwei Jahren Haft verurteilt.
Der Bundespräsident Deutschlands unterzeichnet das Gesetz über die
Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke.
In der Schweiz wird Micheline Calmy-Rey mit 106 gegen 95 Stimmen zur
Bundespräsidentin gewählt.
In Afghanistan wird eine Frau wegen Ehebruchs von Taliban erschossen.
Die Freie Demokratische Partei Deutschlands löst den Arbeitsvertrag mit dem
Informanten Helmut Metzner.
Nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission müssen fünf Hersteller von
Flüssigkeitskristallbildschirmen aus Ostasien wegen rechtswidriger
Preisabsprachen Bußen von 648,9 Millionen Euro zahlen.
2010-12-09 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands soll der Gerichtshof klären, wie es sich mit
den Ausgleichsansprüchen bei verspäteter Ankunft nach der europäischen
Fluggastrechteverordnung (Nr. 261/2004 EWG) verhält (Xa ZR 80/2010 9. Dezember
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist ein
Angestellter des öffentlichen Dienstes (z. B. Straßenbaumitarbeiter) fristlos
kündbar, wenn er (nicht nur wegen Zuhälterei und Körperverletzung bestraft
wird, sondern auch) in einem Strafverfahren behauptet, er habe Zuhälterei
ausüben müssen, weil seine Vergütung im öffentlichen Dienst nicht ausgereicht
habe (2 AZR 293/2009).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Köln sind drei Schadensersatzverfahren wegen des
Einsturzes des Stadtarchivs Köln wegen der in einem Ermittlungsverfahren der
Staatsanwaltschaft laufenden Beweisaufnahme zu den Ursachen des Einsturzes ausgesetzt
(18 U 56/2010 9. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Naumburg ist ein Arbeitgeber
wegen Unterschreitens des Mindestlohns für Putzfrauen zu 1000 Euro Geldstrafe
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Stuttgart muss der eine Feuerwerksrakete Zündende
mangels Verschulden den von ihm verursachten Gebäudebrandschaden nicht
ersetzen, wenn die Gefahr des Eindringens in das betroffene Gebäude und eines
dadurch ausgelösten Brandes bei aller Sorgfalt nicht erkennbar war (10 U
116/2009 9. Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg muss ProSieben Werbeeinnahmen
für beanstandete, in TV-total 2001 und 2002 gezeigte Fernsehbeiträge unter dem
Namen Bimmel-Bingo abführen (11 B 35/2008 2. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz rechtfertigen spätere
Steuererstattungen keine Neuberechnung eines bereits gewährten Elterngeldes,
weil sie den Lebensstandard der Elterngeldberechtigten vor der Geburt des
Kindes nicht geprägt haben (5 EG 4/2010 21. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Lübeck ist ein
Siebenundzwanzigjähriger wegen Mordes an einer Heilerziehungspflegerin zu
lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts
Trier steht den im Schichtdienst eingesetzten Feuerwehrbeamten der Stadt
Trier wegen Fehlens eines Schichtdienstes mit einem regelmäßigen Wechsel der
täglichen Arbeitszeit keine Wechselschichtzulage nach der
Erschwerniszulagenverordnung zu (1 K 202/2010 16. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main ist die Wahl des
Betriebsrats in der Zentrale der Commerzbank unwirksam, doch bleibt der
gewählte Betriebsrat geschäftsführend bis zur endgültigen Entscheidung im Amt
(22 BV 203/2010).
Nach einer Entscheidung des Europäischen Patentamts sind weitgehend biologische
Verfahren (z. B. für Brokkoli oder Tomaten doch) nicht patentierbar.
Nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission ist das Kartellverfahren
gegen Visa Europe wegen zu hoher Gebühren für Debitkarten gegen Zusagen
eingestellt.
Nach überwiegender Meinung hat die Korruption weltweit in den letzten drei
Jahren zugenommen.
Wegen heftiger Regenfälle wurde der Panamakanal erstmals für 17 Stunden
gesperrt.
Die Zahl der Hartz IV-Empfänger steigt in Deutschland auf 6,7 Millionen.
Der Arzt Eufemiano Fuentes wird verhaftet.
2010-12-10 Nach einer Entscheidung des
Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands soll der Gerichtshof Fragen der
Anerkennung als Flüchtling wegen religiöser Verfolgung klären (10 C 19/2009 9.
Dezember 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern
ist die Verlängerung der Wartefrist für die Gewährung von Finanzhilfen für
Privatschulen auch ohne Übergangsregelung verfassungsgemäß (6/2009 9. Dezember
2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Karlsruhe muss die Stadt Ettlingen nicht als
Eigentümerin eines Waldstücks den Schaden eines nachts in einen nicht
eingezäunten Steinbruch Stürzenden ersetzen (7 U 13/2010 8. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Frankenthal muss eine auf dem
Zebrastreifen von einem Kraftfahrzeug erfasste Radfahrerin die Hälfte ihres
Schadens wegen Mitverschuldens selbst tragen (2 S 193/2010 24. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Berlin ist eine Klage Italiens auf Herausgabe eines
Kegelhelms wegen Verjährung abgewiesen (1 A 199/2008 9. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Köln ist die Klage Khaled El-Masris auf
Verpflichtung der Bundesrepublik Deutschland zu Bemühungen um die Inhaftierung
und Auslieferung mehrerer Agenten des Geheimdiensts CIA der Vereinigten Staaten
von Amerika abgewiesen (5 K 7161/2008 7. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Kiel darf ein Arbeitnehmer wegen
der Vorbereitung eines Einladungsschreibens für die Wahlversammlung zur Wahl
eines Wahlvorstands in einem betriebsratslosen Betrieb während der Arbeitszeit
nicht vom Arbeitgeber abgemahnt werden (5 Ca 1020 d/2010 16. September 2010).
Der ehemalige Ministerpräsident Kroatiens Ivo Sanader wird in Österreich
verhaftet.
Die Europäische Kommission eröffnet ein Kartellverfahren gegen Zementhersteller
wegen Preisabsprachen.
Der Automobilweltverband hebt das Verbot von Teamordern in Autorennen auf.
2010-12-11 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs kann die Vollstreckung eines europäischen
Haftbefehls zur Vollstreckung einer in Abwesenheit verhängten Strafe an die
Bedingung geknüpft werden, dass der betroffene Mensch, der Staatsangehöriger
oder Wohnhafter des Vollstreckungsmitgliedstaats ist, in diesen Staat
rücküberstellt wird, um gegebenenfalls dort die Strafe zu verbüßen, die im
Anschluss an ein wieder aufgenommenes und in seiner Anwesenheit durchgeführtes
Verfahren im Ausstellungsmitgliedstaat gegen ihn verhängt wird (C-306/2009 21.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein
Rechtsanwaltsvertrag eines zuvor bei Beurkundung eines Gesellschaftsvertrags
einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung tätigen Notars über die Abwehr
eines auf Einzahlung der Stammeinlage gerichteten Anspruchs gemäß § 45 I Nr. 1
BRAO nichtig (IX ZR 48/2010 21. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands erwirbt ein aus einem
Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen sicheren Drittstaat
eingereister Ausländer mit dem Eingang seines von der Grenzbehörde
protokollierten Asylgesuchs bei dem zuständigen Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge die gesetzliche Aufenthaltsgestattung nach § 55 I 3 AsylVfG (V ZB
78/2010 14. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann dem
Insolvenzverwalter ein Zuschlag zur Regelvergütung nicht allein wegen der
langen Dauer des Verfahrens gewährt werden (IX ZB 154/2009 16. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein von der
Grenzbehörde protokolliertes Asylgesuch eines in Abschiebehaft befindlichen
Ausländers eine weitere Form für die Stellung eines förmlichen Asylantrags bei
der zuständigen Behörde (V ZB 213/2009 6. Mai 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist die
allgemeine Geschäftsbedingung „erforderliche Überstunden sind mit dem
Monatsgehalt abgegolten“ bei fehlender näherer Bestimmung des Inhalts der
geschuldeten Arbeitsleistung unwirksam (5 AZR 517/2009 1. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kann eine
Personengesellschaft die ihr in Rechnung gestellte Umsatzsteuer für von ihr
bezogene, der Erfüllung einkommensteuerrechtlicher Verpflichtungen ihrer
Gesellschafter dienende Dienstleistungen nicht als Vorsteuer abziehen (XI R
31/2008 8. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin entscheidet das Gericht über
eine Aussetzung des Verfahrens nach § 21 FamFG nach pflichtgemäßem Ermessen, so
dass die Aussetzungsentscheidung im Beschwerdeverfahren nur auf
Verfahrensfehler und Ermessensfehler zu überprüfen ist, und ergeht die
Kostenentscheidung im Beschwerdeverfahren über die Aussetzung nach den §§ 80f.
FamFG (19 WF 132/2010 2. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle sind bei der
Wertberechnung in Ehesachen auch die Leistungen nach SGB II zu berücksichtigen
(15 WF 215/2010 1. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm bedarf die
Eigentumsübertragung zur nicht einvernehmlichen Rückabwicklung eines mit
erforderlicher Zustimmung des Verwalters geschlossen Wohnungskaufvertrags nicht
der Zustimmung des Verwalters (15 Wx 355/2009 6. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe ist die Zurückweisung
des Antrags auf Anordnung einer Frist zur Einleitung des Hauptsacheverfahrens
nach § 52 II FamFG entsprechend § 567 I Nr. 2 ZPO mit der sofortigen Beschwerde
anfechtbar und ist der Antrag auf erneute Entscheidung nach mündlicher
Verhandlung gemäß § 54 II FamFG auch nach Vollziehung der einstweiligen
Anordnung und nach Erledigung der Hauptsache zulässig (5 WF 179/2010 3.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln ist gegen die
Nichtabhilfeentscheidung des Grundbuchamts (§ 75 GBO) kein Rechtsmittel gegeben
und bedarf es grundsätzlich keiner gesonderten Entscheidung über eine
Beschwerde gegen eine solche Nichtabhilfeentscheidung (2 Wx 77/2010 11. Juni
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart kann die
Veröffentlichung fremder e-mails auf der eigenen Internetseite unter Umständen
gerechtfertigt sein (4 U 96/1010 10. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Naumburg ist die Blockade der
Internetadresse einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechtes durch einen anderen
keine Markenrechtsverletzung oder Namensrechtsverletzung, kann aber nach § 826
BGB Schadensersatzansprüche begründen (1 U 20/2010 24. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Magdeburg kann eine Krankenkasse nicht
die Kosten der Heilung einer von einem Totenkopfäffchen in einem Freigehege
gebissenen Zoobesucherin von dem Zoobetreiber ersetzt verlangen, weil die
Zoobesucherin den Unfall (durch ängstliches Hochreißen der Arme) vollständig
verursacht hat (10 O 1082/2010 2. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Gummersbach kann der Bieter bei
Zustandekommen eines Kaufvertrags trotz vorzeitiger Beendigung einer Internetauktion
und Erfüllungsverweigerung des Anbieters Schadensersatz statt der Leistung
grundsätzlich in Höhe des vollen Marktwerts des betroffenen Artikels verlangen,
selbst wenn sein Gebot zur Zeit des Abbruchs der Auktion nur einen Bruchteil
des Marktwerts (z. B. ein Euro) erreichte (10 C 25/2010 28. Juni 2010).
*Köhler, Helmut/Bornkamm, Joachim, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 29.
A. 2011
*Thume, K,/Motte, H. de la/Ehlers, Transportversicherungsrecht, 2. A. 2010
*Kilian, Wolfgang, Europäisches Wirtschaftsrecht, 4. A. 2010
*Andres, D./Leithaus, R., Insolvenzordnung, r. A. 2011
*Strafprozessordnung, hg. v. Radtke, Henning/Hohmann, Olaf, 2011
*Bundesnotarordnung, hg. v. Eylmann, Horst/Vaasen, Hans-Dieter, 3. A. 2011
2010-12-12. Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands unterfallen
unentgeltliche Zuwendungen unter Ehegatten auch dann dem § 1374 II BGB, wenn
sie mit Rücksicht auf ein künftiges Erbrecht erfolgt sind (XII ZR 69/2009 22.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind in einem
Einstellungsurteil wegen Verjährung die tatsächlichen und rechtlichen
Voraussetzungen des Verfahrenshindernisses in einer revisionsrechtlich
überprüfbaren Weise festzustellen und zu begründen (1 StR 266/2010 19. Oktober
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss der
Rechtsanwalt durch geeignete Anweisungen sicherstellen, dass bei zwei oder mehr
Rechtsmitteln in der Angelegenheit eines Mandanten die Frist für jedes der Rechtsmittel
auch bei gleichzeitigem Fristablauf gesondert notiert und bei Übertragung der
Fristenkontrolle auf eine Fachangestellte jede notierte Frist mit zusätzlichen
eindeutigen Erkennungszeichen versehen wird (XII ZB 66/2010 6. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist bei der Ermittlung des Erwerbsschadens
eines geschädigten jüngeren Kindes von der wahrscheinlichen Entwicklung ohne
die Schädigung auszugehen (VI ZR 186/2008 5. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein
ausländischer Schiedsspruch in Deutschland auf Grund der
Meistbegünstigungsklausel für vollstreckbar zu erklären, wenn er der für
innerstaatliche Schiedssprüche geltenden Formvorschrift des § 1031 genügt (III
ZB 69/2009 30. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ergibt sich
bei Festlegung eines Anspruchs auf Aufstockungsunterhalt nach dem 12. April
2006 eine wesentliche Änderung der rechtlichen Verhältnisse (zu Gunsten des
Unterhaltsverpflichteten) weder aus der anschließenden Senatsrechtsprechung
noch aus dem Inkrafttreten des § 1578b BGB am 1. Januar 2008 und bietet auch §
36 Nr. 1 EGZPO keine eigenständige Abänderungsmöglichkeit, selbst wenn Kinder
aus der Ehe hervorgegangen sind, die von der Unterhaltsberechtigten betreut
wurden (XII ZR 205/2008 29. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
Reservierungsentgeltklausel unwirksam, wenn auf das Verhältnis von Leistung und
Gegenleistung in der Rückabwicklungssituation nicht angemessen Rücksicht
genommen wird (z. B. der Kunde keine Gewähr dafür erhält, den Gegenstand auch
erwerben zu können) (III ZR 21/2010 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine
Betriebskostenabrechnung nach Personenzahl nicht deshalb unwirksam, weil die
Gesamtpersonenzahl mit einem Bruchteil (z. B. Gesamteinheiten 20,39 Personen)
angegeben ist (VIII ZR 181/2009 15. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands finden die für die
Begründung von Wohnungseigentum an vermieteten Wohnräumen geltenden
Bestimmungen der §§ 577, 577a BGB auch auf die Realteilung eines mit zu
Wohnzwecken vermieteten Zweifamilienhäusern bebauten Grundstücks entsprechende
Anwendung, doch kommt eine analoge Anwendung der Kündigungssperrfrist des §
577a BGB auf eine auf § 573a BGB gestützte Kündigung mangels Bestehens einer
planwidrigen Regelungslücke nicht in Betracht (VIII ZR 325/2009 23. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands hat ein
Einstellungsbewerber (z. B. Lehrerin in Nordrhein-Westfalen) einen
Schadensersatzanspruch unmittelbar aus Art. 33 II GG, wenn der Dienstherr
seinen Bewerbungsverfahrensanspruch schuldhaft verletzt (2 C 22/2009 25.
Februar 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm entspricht der Erwerb einer Vielzahl von
Sondereigentumseinheiten in der eigenen Anlage durch eine rechtsfähige
Wohnungseigentümergemeinschaft nicht ordnungsgemäßer Verwaltung und ist ein
darauf gerichteter Eigentümerbeschluss für ungültig zu erklären (15 Wx 63/2010
12. August 2010).
Zum Abschluss der Weltklimakonferenz in Cancún in Mexiko einigen sich 194
Staaten auf eine Begrenzung der Erderwärmung um 2 Grad und eine Unterstützung der Entwicklungsländer.
2010-12-13 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands darf ein Gericht (z. B. Oberlandesgericht
Düsseldorf) eine Klage eines möglicherweise Behinderten nicht ohne Weiteres
wegen Prozessunfähigkeit abweisen, sondern muss sich um Einsetzung eines
Betreuers durch das zuständige Vormundschaftsgericht bemühen, so dass
andernfalls das Recht auf Gehör verletzt ist (VI ZR 249/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann ein in allgemeinen Geschäftsbedingungen
vereinbarter pauschalierter Aufwendungsersatz wegen unangemessener
Benachteiligung nach § 307 I 1 BGB unwirksam sein, wenn dem Vertragspartner des
Verwenders nicht in entsprechender Anwendung des § 309 Nr. 5 lit. b BGB die
Möglichkeit eingeräumt wurde, den Nachweis eines fehlenden oder wesentlich
geringeren Anspruchs zu führen (3 AZR 777/2008 27. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Koblenz ist ein gutgläubiger Eigentumserwerb eines im
Ausland (z. B. Belgien) zugelassenen Kraftfahrzeugs von einem Nichtberechtigten
ohne Prüfung der Berechtigung des Verkäufers grundsätzlich ausgeschlossen (6 U
473/2010 28. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz kann die Untersagung privater
Sportwettenvermittlung darauf gestützt werden, dass der Vermittler keine
glücksspielrechtliche Erlaubnis hat (6 B 11013/2010 8. Dezember 20110).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Frankfurt an der Oder ist Karsten
Speck wegen Betrugs und Steuerhinterziehung zu fünf Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I kann ein Prozessvergleich
zwischen zwei gemeinnützigen Organisationen über die Auszahlung von
Spendengeldern trotz arglistiger Täuschung über die Höhe der gesammelten Spenden
nicht angefochten werden, wenn der Betroffene den Vergleichsbetrag anfordert
und erhält, obwohl er in diesem Zeitpunkt die Höhe der tatsächlichen
Spendeneinnahmen kennt (23 O 18122/2008 10. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Mainz ist ein freier Architekt wegen
Nichtabschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung zu einer Geldbuße von 1000
Euro verurteilt (BG-A 1/2010 2. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Frankreichs ist ein Bußgeldbescheid gegen Sandrine Moulères
wegen Führens eines Kraftfahrzeugs im Ganzkörperschleier (über 22 Euro) als
rechtswidrig aufgehoben.
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Serbiens sind zehn mutmaßliche Helfer Ratko Mladics mangels Beweises
bzw. nach Verjährung von allen Anklagepunkten freigesprochen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten
von Amerika ist Brian David Mitchell wegen Entführung Elizabeth Smarts
schuldig.
Der Ministerrat der Europäischen Union beschließt die Begrenzung der
Subventionierung der nicht wettbewerbsfähigen Steinekohlebergwerke auf die Zeit
bis Ende 2018.
Uwe Woltemath verlässt die FDP in der Bürgerschaft Bremens, so dass die Partei
den Fraktionsstatus verliert.
2010-12-14 Nach
einer eine Verfassungsbeschwerde nicht annehmenden Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands muss ein Arbeitgeberverband im Falle der
Möglichkeit einer Mitgliedschaft ohne Tarifbindung eine klare Trennung der
Mitgliedschaftsbereiche in der Satzung vornehmen (1 BvR 2593/2009 1. Dezember
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann ein Gläubiger
den Anspruch eines Arbeitnehmers auf Auszahlung einer
Unternehmensdirektversicherung bereits vor der Versetzung in den Ruhestand
pfänden (VII ZB 87/2009).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist die
Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und
Personal-Service-Agenturen nicht tariffähig (14. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin muss sich ein Rechtsanwalt
nicht von einer Datenschutzbehörde kontrollieren lassen, weil gesetzliche
Geheimhaltungspflichten durch das Bundesdatenschutzgesetz nicht geändert sind
(1 Ws [B] 51/1997 - 2 Ss 23/2007).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München ist die Berufung des
unter dem Decknamen Schubert geführten ehemaligen Mitarbeiters des
Staatssicherheitsdiensts der Deutschen Demokratischen Republik gegen die
Nennung seines Namens (mit Bild) im Internet verworfen.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts
Frankfurt am Main ist eine Klage des Investors Crown Ocean gegen
Eurohypo (Commerzbank) auf Zahlung ausgefallener Zinsen auf Genussscheine
abgewiesen.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hildesheim ist der Ziehvater des
fünfjährigen Julian aus Delligsen wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreichs ist ein Führer
eines Lastkraftwagens wegen fahrlässiger Gemeingefährdung zu acht Monaten
bedingter Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreichs sind drei Männer wegen Zuhälterei
zu Haft zwischen 4 und 14 Monaten und Zahlung von 1500 bis 5000 Euro
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Österreichs ist eine einen
Grazer Pensionisten verfolgende Siebenundsechzigjährige wegen Stalking zu 480
Euro Geldstrafe und fünf Monaten bedingter >Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Großbritanniens soll Julian
Assange (Wikileaks) gegen Kaution und Auflagen aus der Untersuchungshaft
entlassen werden, doch hat Schweden dagegen aufschiebende Beschwerde eingelegt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Vereinigten Staaten von
Amerika ist die im März 2010 beschlossene Gesundheitsreform teilweise verfassungswidrig.
Nach einer Entscheidung des Basketballweltverbands muss China wegen einer
Massenschlägerei in einem Spiel gegen Brasilien rund 15000 Euro zahlen, der
Trainer Bob Donewald jr. rund 30000 Euro.
Silvio Berlusconi gewinnt zwei Vertrauensabstimmungen im der Abgeordnetenkammer
Italiens.
Voyager 1 verlässt allmählich das Sonnensystem.
Alkoholgenuss während der Schwangerschaft schädigt jährlich 10000 Kinder.
2010-12-15 Nach
einer Entscheidung des Gerichts der Europäischen Union muss E.ON Energie wegen
Siegelbruchs eine Geldbuße von 38 Millionen Euro zahlen (T-141/2008 15.
Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist der
Installateur Harry Wörz aus Birkenfeld vom Vorwurf des versuchten Totschlags an
seiner Frau (zum dritten Mal und endgültig) freigesprochen (1 StR 254/2010 15.
Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein
Teilkaskoversicherer nicht den Schaden ersetzen, den ein Täter nach einem
gescheiterten Diebstahlsversuch an einem Kraftfahrzeug (z. B. einem
Motorroller) aus Enttäuschung verursacht (IV ZR 248/2008).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann die
Erstattung von Energieverbrauchskosten an Betriebsrentner auf Grund einer
Betriebsvereinbarung eine Leistung der betrieblichen Altersvorsorge sein (3 AZR
799/2008 14. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands endet das Recht
auf die Privatnutzung eines Dienstwagens im Falle längerer Arbeitsunfähigkeit
des Arbeitnehmers mit dem Ablauf der Entgeltfortzahlungspflicht des
Arbeitgebers (9 AZR 631/2009 14. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands dürfen
Lohnsteuerhilfevereine entgegen der Ansicht der aufsichtführenden Finanzbehörde
ihre Mitgliedsbeiträge nach den Jahreseinnahmen ihrer Mitglieder staffeln (VII
R 23/2009 26. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kann ein in
kaufmännischer Weise eingerichteter Betrieb eines Versicherungsunternehmens im
Sinne der Aktivitätsklausel des § 8 I Nr. 3 AStG a. F. auch dann gegeben sein,
wenn die ausländische Tochtergesellschaft durch einen Betriebsführungsvertrag
ein anderes Unternehmen mit der Ausführung des Versicherungsgeschäfts betraut
hat (I R 61/2009 13. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg soll der Gerichtshof
entscheiden, ob in allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Energieversorgers ein
einseitiges Preisänderungsrecht gegenüber Sonderkunden dadurch vereinbart
werden darf, dass pauschal auf die allgemeine Verordnung für Tarifkunden
verwiesen wird (14. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf ist der Kaviarunternehmer
Frank Schaefer (Caviar Creator, Our gold is black, monatliche Kosten von 200000
Euro ohne nennenswerte Einnahmen)wegen besonders schweren Betrugs zu 44 Monaten
haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin muss, wenn die
Schulverwaltung einen erforderlichen Schulhelferbedarf (z. B. einer
autistischen Schülerin) nicht deckt, das Jugendamt die Kosten dafür tragen (18
L 312/2010 10. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin hat Greenpeace keinen
Anspruch auf Veröffentlichung des Berichts zur Versorgungssicherheit im Bereich
der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität gegenüber dem
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Deutschlands, weil die
Veröffentlichungspflicht keine drittschützende Wirkung hat (4 K 423/2010 9.
Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf dürfen auch beamtete
Lehrer streiken, so dass eine Geldbuße von 1500 Euro wegen des Dienstvergehens
des Teilnahme einer Lehrerin an einem Warnstreik wegen Verletzung des
Menschenrechts der Koalitionsfreiheit menschenrechtswidrig ist (31 K 3904/2010
15. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Sportgerichts des deutschen Fußballbunds muss
Dieter Hoeneß wegen unsportlichen Verhaltnes bei dem Spiel des VfL Wolfsburg
gegen Schalke 04 8000 Euro zahlen.
Siemens verkauft seine IT-Sparte an Atos Origin.
2010-12-16 Nach einer Entscheidung des Europäischen
Gerichtshofs ist die Ungleichbehandlung von Inländern und Ausländern
hinsichtlich des Zugangs zu (16) Koffieshops (Drogenhandelsstätten) im
Grenzgebiet der Niederlande zu Deutschland (z. B. in Maastricht) mittels eines
Graspasses für Niederländer keine Verletzung der Warenverkehrsfreiheit und der
Dienstleistungsfreiheit durch die Niederlande, sondern europarechtlich
gerechtfertigt (16. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands sind die
Vorschriften des Landeshochschulgebührengesetzes zur Regelung allgemeiner
Studiengebühren in Baden-Württemberg rechtmäßig (6 C 9/2009 15. Dezember 2010
u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist ein
potentiell in die Handwerksrolle einzutragender Gewerbetreibender gegenüber der
Handwerkskammer nicht auskunftspflichtig, wenn die persönlichen oder sachlichen
Eintragungsvoraussetzungen zweifelsfrei nicht erfüllt sind (8 C 49/2009 15.
Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands muss
der Sozialhilfeträger die Zuzahlungen und die Praxisgebühren eines gesetzlich
krankenversicherten HIV-infizierten Sozialhilfeempfängers nicht zahlen (8 SO
7/2009 16. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf sind drei
Deutschtürken wegen Unterstützung der DHKP-C zu Haft zwischen 45 und 93 Monaten
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm hat ein getrennt lebender Ehegatte kein Úmgangsrecht
mit dem während der Ehezeit gemeinsam angeschafften, bei dem anderen
Ehegattenlebenden Hund (II-10 WF 240/2010 25. November 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Großbritanniens wird Julian Assange gegen eine Kaution von 288000
Euro aus der Haft entlassen.
Kessler, Giovanni aus Italien (ehemaliger Hoher Beauftragter der Regierung
Italiens gegen Fälschung und Produktpiraterie) wird als Nachfolger
Franz-Hermann Brüners Leiter des europäischen Betrugsbekämpfungsamts OLAF.
Britz, Gabriele wird Bundesverfassungsrichterin in Deutschland.
ACS erwirbt von Southeastern Asset Management 2 Millionen Aktien Hochtiefs.
Die Europäische Zentralbank erhöht ihr Grundkapital um 5 Milliarden Euro auf
10,8 Milliarden Euro, wobei die Bundesbank Deutschlands etwa 1 Milliarde Euro
beitragen muss.
Die Liechtensteiner Fürstenbank kauft mit hohen Geldbußen sich und etwa 45
Mitarbeiter von Steuerstrafverfahren (Beihilfe zu Steuerstraftaten) frei.
Nach einer Entscheidung des Bundesverteidigungsministers Deutschlands werden im
Januar 2011 letztmals Wehrpflichtige gegen ihren Willen zur Bundeswehr
eingezogen.
2010-12-17 Nach
einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands muss ein eine
vorausgegangene, nicht protokollierte Verständigung behauptender
Beschwerdeführer darlegen, in welchem Verfahrensstadium, in welcher Form und
mit welchem Inhalt die behauptete Verständigung zu Stande gekommen ist (2 StR
371/2010 29. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein Vorratsbeschluss
für den Fall, dass ein von einer Unterbringung Betroffener sich gegen die
Verabreichung von Medikation durch Spritzen wehren wird (Zwangsmedikation), im
Hinblick auf die Schwere des Eingriffs unzulässig (XII ZB 135/2010 22.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts Deutschlands ist ein
Erstattungsanspruch zwischen Leistungsträgern
ausgeschlossen, wenn zwei Leistungsträger nebeneinander verpflichtet
sind, ihre Sozialleistungen dem Berechtigten zeitgleich im erfolgten Umfang zu
erbringen (1 KR 21/2009 R 22. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands hat ein Ausländer mit einer
Aufenthaltserlaubnis nach § 34 III AufenthG nur dann einen Anspruch auf
Kindergeld, wenn die Ausübung einer Erwerbstätigkeit in dem Aufenthaltstitel
ausdrücklich erlaubt ist (III R 47/2009 26. August 2010).
Der Bundesrat Deutschlands lehnt mehrheitlich die Hartz IV-Reform ab,
billigt aber die Gesundheitsreform.
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs muss Hans-Peter Martin
163381 Sekretariatszulage an das Europäische Parlametn zurückzahlen.
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichts ist die Europäische
Kommission wegen Verletzungen der Urheberrechte der Systran-Gruppe an der
Unix-Version der Software für maschinelle Übersetzungen Systran zu 12 Millionen
Euro Schadensersatz verpflichtet (T-19/2007 16. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann die Stiftung
Preußische Schlösser und Gärten die ungenehmigte Herstellung und Verwertung von
Fotoaufnahmen und Filmaufnahmen der von ihr verwalteten Gebäude und
Gartenanlagen zu gewerblichen Zwecken untersagen, wenn sie Eigentümer ist und
die Aufnahmen von ihren Grundstücken aus hergestellt sind (V ZR 44/2010 17.
Dezember 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist es
Lottogesellschaften nicht grundsätzlich verboten, hohe Gewinne bei
Jackpotausspielungen anzukündigen, doch sind hervorgehobene Werbung mit
Höchstgewinnen und ein Magazintitel Spiel mit rechtswidrig (I ZR 149/2008 16.
Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist eine
Umlage, die ein Zweckverband ausschließlich zum Ausgleich für Ausgaben aus dem
Bereich gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen erhebt, keine von der
Europäischen Kommission zu genehmigende Beihilfe (3 C 44/2009 16. Dezember
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands beginnt die
erforderliche dreijährige Tätigkeit eines Oberarzts für eine Höherstufung innerhalb
der Entgeltgruppe III des Tarifvertrags für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen
Krankenhäusern im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände
mit der Eingruppierung in diese Entgeltgruppe, so dass Vordienstzeiten nicht
berücksichtigt werden (6 AZR 357/2009 16. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands erfordert das
sondervergütungsbedeutsame Übernehmen einer kleineren Partie in einem Opernchor
durch ein Mitglied eine eigenständige Leistung und damit ein Heraustreten aus
dem Opernchorkollektiv (6 AZR 487/2009 16. Dezember 2010).
Der Europäische Rat einigt sich auf eine systematische und dauerhafte Sicherung
des Euro gegen Krisen ab 2013.
2010-12-18 Nach
einer Entscheidung des Gerichtshofs verliert der selbständige Handelsvertreter
seinen Ausgleichsanspruch nicht, wenn der Unternehmer ein schuldhaftes
Verhalten des Handelsvertreters feststellt, das nach dem Zugang der
ordentlichen Kündigung des Vertrags und vor Vertragsende stattgefunden hat und
eine fristlose Kündigung des Vertrags gerechtfertigt hätte (C-203/2009 28.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands kann es das
Persönlichkeitsrecht eines Kindes gebieten, im Verfahren zur Feststellung der
Vaterschaft auch neue und sehr teuere Verfahren (z. B. whole genome sequencing)
einzusetzen, wenn ein privater Anbieter auf Grund des wissenschaftlichen
Interesses bereit ist, die Kosten zu übernehmen (1 BvR 811/2009 18. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist auf einen
Vertrag mit Verbindung zu einem anderen Staat, durch den eine Vertragspartei
der Schuld eines Dritten gegenüber der anderen Vertragspartei beitritt, nach
Art. 28 II EGBGB grundsätzlich das Recht des Niederlassungsorts des
Beitretenden anzuwenden (VII ZR 44/2010 11. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sprechen, wenn ein
Versicherungsnehmer seine Ansprüche aus einer Lebensversicherung zur Sicherung
der Schuld eines Dritten an dessen Gläubiger abtritt, die Interessen der
Beteiligten regelmäßig dafür, dass der vereinbarte Sicherungszweck sich nicht
mit dem Tod des Versicherungsnehmers erledigt haben soll, so dass eine
vorherige widerrufliche Bezugsrechtsbestimmung weiter im Rang hinter den
Rechten des Sicherungsnehmers zurücksteht (IV ZR 22/2009 27. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle ist die Übertragung
von Verkehrssicherungspflichten durch den Grundstückseigentümer auf einen
Hauswart (z. B. einen 67jährigen Rentner) unwirksam, wenn neben Rasenmähen,
Schneeräumen und Streuen die allgemeine Gebäudeaufsicht hinsichtlich der
baulichen Instandhaltung (z. B. für mehr als 20 Mehrfamilienhäuser gegen
mietfreies Wohnen in einer Zweizimmerwohnung) übertragen wird (8 U 15/2010 12.
August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Hamm geht die Mitgliedschaft in einem Verein nicht
auf einen Rechtsnachfolger oder Funktionsnachfolger (z. B. eine an die Stelle
einer gesetzlich aufgelösten Körperschaft des öffentlichen Rechtes tretende
Körperschaft) über, doch kann eine Mitgliedschaft (z. B. des Rechtsnachfolgers)
in einem Verein auch stillschweigend durch schlüssiges Handeln begründet werden
(8 U 8/2010 6. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Koblenz kann eine Überschreitung des Gebührensatzes
von 0,7 im Einzelfall gerechtfertigt sein, wenn die rechtsanwaltliche Tätigkeit
in einem Widerspruchsverfahren neben der Beurteilung der baurechtlichen
Zulässigkeit des Vorhabens eine Überprüfung eines Bebauungsplans erfordert (1 E
10773/2010 12. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Münster können bei der Eignungsprüfung für die
Zulassung zur Rechtsanwaltschaft nicht Prüfungsleistungen der ersten
juristischen Staatsprüfung angerechnet werden, weil durch die erste juristische
Staatsprüfung nur die Beherrschung des Rechtes nachgewiesen wird, nicht aber
die Qualifikation zur Ausübung des Berufs eines Rechtsanwalts (14 B 1212/2010
15. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landesarbeitsgerichts Düsseldorf ist ein auf Hilfskräfte angewiesener
Franchisenehmer grundsätzlich kein Arbeitnehmer (10 Sa 90/2010 27. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Köln kann ein Nachunternehmer ein
rechtliches Interesse daran haben, in einem vom Bauherrn gegen seinen ihm den
Streit verkündenden Auftraggeber geführten Rechtsstreit dem Bauherrn
beizutreten (5 OH 1/2010 3. August 2010).
*Ulmer/Brandner/Hensen, AGB-Recht, 11. A. 2011
*Zimmermann, Peter, Immobilienwertermittlungsverordnung, 2010
*Schäfer/Conzen, Praxishandbuch Immobilien-Investitionen, 2. A. 2011
*Energiewirtschaftsgesetz, hg. v. Britz, Gabriele/Hellermann, Johannes/Hermes,
Georg, 2010
*Lechner/Zuck, Rüdiger, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 6. A. 2011
*Pape, Gerhard/Uhlenbruck, Wilhelm/Voigt-Salus, Joachim, Insolvenzrecht, 2. A.
2010
*Wurm/Wagner/Zartmann, Das Rechtsformularbuch, 11. A. 2011
*Schild, Wolfgang, Folter, Pranger Scheiterhaufen, 2010
2010-12-19 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands war die Absenkung
der Beteiligungsquote bei der Besteuerung privater Veräußerungen von
Kapitalanteilen durch § 17 I i. V. m. § 52 I 1 EStG in der Fassung des
Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 mit belastenden Folgen einer unechten
Rückwirkung verbunden, die zum Teil den Grundsätzen des verfassungsrechtlichen
Vertrauensschutzes widersprechen (2 BvR 748/2005 u. a. 7. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands war die Beschränkung der steuerlichen
Entlastung von Entschädigungen für entgangene oder entgehende Einnahmen im
Sinne des § 24 Nr. 1 lit. a EStG durch § 34 I i. V. m. § 52 Abs. 47 EStG in der
Fassung des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 mit belastenden Folgen
einer unechten Rückwirkung verbunden, die zum Teil den Grundsätzen des
verfassungsrechtlichen Vertrauensschutzes widersprechen (2 BvL 1/2003 u. a. 7.
Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands können die
Gesellschafter einer Personengesellschaft zwecks Durchsetzung von
Ersatzansprüchen gegen ihren organschaftlichen Vertreter in entsprechender
Anwendung der §§ 46 Nr. 8 Halbsatz 2 GmbHG, 147 II 1 AktG einen besonderen
Vertreter (z. B. den Beirat einer Publikumskommanditgesellschaft) bestellen (II
ZR 210/2009 25. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands unterliegt der
Anspruch des Grunddienstbarkeitsberechtigten auf Beseitigung oder Unterlassung
der Beeinträchtigung des Rechtes nicht der Verjährung, wenn es um die
Verwirklichung des Rechtes selbst und nicht nur um eine Störung in der Ausübung
geht (V ZR 43/2010 22. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands entspricht es ohne
ein konkretes Gebäudeschadenswagnis (z. B. Terroranschlag) keiner vernünftigen
Bewirtschaftung eines Grundstücks, dieses - rein theoretische - Risiko
kostenaufwändig zu decken (XII ZR 129/2009 13. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands entsteht eine
Terminsgebühr für die Vertretung in einem Gerichtstermin nur, wenn der Termins
stattgefunden hat (z. B. das Gericht zumindest konkludent mit dem Termin
begonnen hat) (VIII ZB 16/2010 12. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist
hinsichtlich einer Unterbringung ein Vorratsbeschluss für den Fall, dass der
Betroffene sich gegen die Verabreichung von Medikamenten durch Spritzen wehren
wird, im Hinblick auf die Schwere des Eingriffs unzulässig (XII ZB 135/2010 22.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands trifft einen
Auftraggeber kein Mitverschulden an einem Wasserschaden, der auf einem Mangel
beruht, den der Unternehmer deswegen nicht beseitigt hat, weil er Auftraggeber
sich nicht vorher verpflichtet hat, die Kosten einer Untersuchung und weiterer
Maßnahmen für den Fall zu übernehmen, dass der Auftragnehmer nicht für den
Mangel verantwortlich ist (VII ZR 110/2009 2. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands sind die Grundsätze
über die fehlerhafte Gesellschaft auch im Falle der nichtigen Übertragung von
Geschäftswanteilen einer Fonds-Gesellschaft des bürgerlichen Rechts anwendbar
(XI ZR 465/2007 20. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Kammergerichts Berlin ist die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer rechtsfähig,
soweit sie bei der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums am Rechtsverkehr teilnimmt, und kann ein
Bauträger auch dann nicht mit Restkaufansprüchen gegen einzelne
Wohnungseigentümer aufrechnen, wenn ihn die Wohnungseigentümergemeinschaft auf
die Zahlung eines Vorschusses zur Mängelbeseitigung an den Verwalter in
Anspruch nimmt (6 U 85/2009 13. August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Jena besteht kein Verwertungsverbot gemäß § 97 I 3
InsO für Informationen, die der Gemeinschuldner dem Gutachter im
Insolvenzverfahren gegeben hat (1 Ss 45/2010 12. August 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Saarbrücken führt nach Entstehung eines
Abrechnungsverhältnisses die Hilfsaufrechung des Auftraggebers mit Mängelansprüchen
gegen die Werklohnforderung nicht zu einer Erhöhung des Streitwerts (4 U
250/2005 29. Juni 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Bremen ist einem Beschwerdeführer
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren, wenn seine Beschwerde eine
Woche vor Fristablauf bei einem anderen Gericht eingeht, die Weiterleitung an
das zuständige Gericht vier Wochen dauert und beide Gerichte (Landgericht und
Verwaltungsgericht) unmittelbar nebeneinander gelegen sind (1 S 244/2010 5.
Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen setzt die unter Anordnung der
sofortigen Vollziehbarkeit ergangene Aufforderung, einen tschechischen
Führerschein der Fahrerlaubnisbehörde zur Eintragung eines Sperrvermerks
vorzulegen, keine Vollziehbarkeit der auf § 28 IV 2 FeV gestützten Feststellung
voraus, die tschechische Fahrerlaubnis berechtige nicht zur Teilnahme am
Straßenverkehr in der Bundesrepublik Deutschland (12 ME 138/2010 23. August
2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts
Niedersachsen bleibt der sich aus § 28 IV 1 Nr. 2 oder Nr. 3 FEV
ergebende Normbefehl, dass der Inhaber einer im Ausland (z. B. Tschechien)
ausgestellten EU-Fahrerlaubnis nicht berechtigt sei, diese im Bundesgebiet zu
nutzen, von der Feststellung, der dagegen erhobenen Klage komme aufschiebbare
Wirkung zu, unberührt (12 ME 158/2010 16. August 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Kassel verjährt der
Bereicherungsanspruch des Mieters wegen nicht erforderlicher
Schönheitsreparaturen gemäß § 548 II BGB sechs Monate nach Beendigung des
Mietvertrags (1 S 67/2010 7. Oktober 2010).
2010-12-20 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichts können die Formen eines Hasen oder Rentiers aus Schokolade mit einem
roten Band, die Formen eines Glöckchens mit einem roten Band, eines
Schokoladenhasen und einer Schokoladenmaus mangels Unterscheidungskraft nicht
als Gemeinschaftsmarke eingetragen werden (T-336/2008, T-337/2008. T-346/2008,
T-395/2008 17. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung Heinrich Boeres zu lebenslanger Haft wegen Mordes an drei
Niederländern 1944 durch das Landgericht Aachen rechtmäßig, wobei einer
Aburteilung der Taten durch deutsche Gerichte nicht die Tatsache entgegensteht,
dass ein Täter bereits in den Niederlanden bestraft wurde(, die Strafe aber nie
verbüßt hat) (2 StR 420/2010 1. Dezember 2010)..
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands ist weiter
offen, ob ein geplanter IKEA-Markt in Rastatt (gegebenenfalls im Wege des
Zielabweichungsverfahrens) zulässig ist (4 C 8/2010 16. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein muss einem Teilzeitwunsch (z.
B. einer Schneiderin nach einer Elternzeit) auch dann stattgegeben werden, wenn
die gewünschte Verteilung der Arbeitszeit dazu führt, dass nicht im
betriebsüblichen Wechsel in Vormittagsschicht und Nachmittagsschicht (sondern
ohne Abdeckung der Nachmittagsschicht) gearbeitet wird (3 SaGa 14/2010 15. Dezember
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Kleve sind zwei Jugendliche vom
Vorwurf des Mordes freigesprochen, aber wegen gefährlicher Körperverletzung
eines behinderten Obdachlosen zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Sportgerichts des deutschen Fußballbunds ist
Alemannia Aachen wegen Feuerwerkskörpern im Fanblock zu 4000 Euro Geldstrafe
verurteilt, der SC Paderborn zu 3000 Euro.
Im Iran sind elf Sunniten wegen Terroranschlägen gehängt worden.
Eon AG verkauft das Gasverteilernetz von Eon Italia.
Der Operturm in Frankfurt am Main wird von Tishman Speyer und UBS für
schätzungsweise 580 Millionen Euro an Government of Singapore Investment
Corporation und einen Fonds von J. P. Morgan Asset Management verkauft.
Die Erben Jeffry Picowers wollen nach einem Vergleich 7,2 Milliarden Dollar an
den Treuhänder Bernard Madoffs zurückzahlen (Gesamtschaden rund 20 Milliarden
Dollar).
2010-12-21 Nach einer Entscheidung des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte muss Deutschland einem Nigerianer wegen
Verletzung des Umgangsrechts mit seinen zwei Kindern 5000 Euro Schadensersatz
zahlen (20578/2007 21. >Dezember 2010)).
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands muss ein Anbieter der Mixed Martial Arts
aus Großbritannien wegen der überragenden Belange des Jugendschutzes hinnehmen,
dass Gewalt verherrlichende Kampfsportformate zumindest vorübergehend in
Deutschland nicht mehr ausgestrahlt werden dürfen (1 BvR 2743/2010 8. Dezember
2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands hat eine
Bank bei Unwirksamkeit einer Zinsänderungsklausel eines Prämiensparvertrags
wegen mangelnder Kontrollierbarkeit kein geschäftspolitisches Ermessen bei der
Festlegung des stattdessen geltenden laufenden Zinssatzes, sondern muss im Wege
ergänzender Vertragsauslegung die Lücke entwicklungsgerecht schließen (XI ZR
52/2008 21. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Brandenburg-Berlin darf Hells Angels das
Betreten eines Gerichtsgebäudes in typischer Kleidung (z. B. Motorradkutte)
verboten werden, wenn ihr sichtbares Auftreten das Sicherheitsgefühl von
Verfahrensbeteiligten und anderen Menschen beeinträchtigen kann (10 S 51/2010
20. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts
Niedersachsen unterliegt die Abberufung des Vorstands einer kirchlichen
Stiftung (z. B. Johannes a Lasco-Bibliothek) durch die zuständige
Kirchenbehörde nicht der Kontrolle durch staatliche Gerichte (8 ME 276/2010 14.
Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberverwaltungsgerichts Saarland darf ein auf Grund europäischen Rechts
aus der Sicherungsverwahrung entlassener Straftäter rund um die Uhr von der
Polizei bewacht werden (3 B 284/2010 17. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hamburg ist eine
Stellenanzeige „eigene Ideen und Vorstellungen in ein junges erfolgreiches Team
einzubringen“ wegen Altersdiskriminierung rechtswidrig (5 Sa 14/2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Coburg muss ein Hundehalter einem von
seinem unangeleinten Hund umgerannten Geschädigten Schmerzensgeld und Ersatz
von Haushaltsführungskosten zahlen (13 O 37/2009 23. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf ist ein 24jähriger
Mechatroniker zum dritten Mal wegen bedingt vorsätzlichen Mordes durch
Gasexplosion zu lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Stuttgart dar die Vermittlung von Sportwetten durch Private
nicht auf Grund des staatlichen Glücksspielmonopols verboten werden (4 K
3576/2010 16. Dezember 2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München kann ein Rettungsdienst
die Kosten eines gegen den Willen des Geretteten durchgeführten
Hubschraubertransports vom Geretteten nur dann ersetzt verlangen, wenn der
Einsatz dem objektiven Interesse des Geretteten entsprach (281 C 22204/2009 6.
August 2010).
Parship verpflichtet sich gegenüber der Verbraucherzentrale Hamburg, künftig
nicht mehr 120 Euro für ein erstelltes Persönlichkeitsprofil von ihren
abgeschlossenen Partnerschaftsvermittlungsvertrag widerrufenden Kunden zu
verlangen.
Milo Djukanovic scheidet nach 20 Jahren im Alter von 49 als Ministerpräsident
bzw. Präsident Montenegros aus.
Die Gläubiger Märklins stimmen dem Insolvenzplan des Insolvenzverwalters auf
Weiterführung zu.
Cerberus verkauft die Finanzsparte Chryslers für 6,3 Milliarden Dollar an
Toronto-Dominion in Kanada.
2010-12-22 Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs
verletzt die Brauerei Bavaria NV nicht europäisches Recht, weil sie den seit
1925 verwendeten Namen Bavaria als Markennamen eintragen ließ, ehe die
Ursprungsbezeichnung bayerisches Bier geschützt wurde (C-120/2008 22. Dezember
2010).
Nach einer Entscheidung des
Europäischen Gerichtshofs dürfen es die Behörden eines Mitgliedstaats
der Europäischen Union (z. B. Österreich) ablehnen, den Namen eines seiner in
einem anderen Mitgliedstaat (z. B. Deutschland) wohnenden Staatsangehörigen (z.
B. Ilonka Sayn-Wittgenstein), wie er in einem anderen Mitgliedstaat (z. B.
Deutschland) bei seiner Adoption als Erwachsener durch einen Angehörigen dieses
Staats bestimmt wurde (z. B. Fürstin von Sayn-Wittgenstein), (z. B. im
Personenstandsregister, im Pass oder im Führerschein) in allen seinen
Bestandteilen anzuerkennen, wenn dieser Name einen Adelstitel enthält, der im
ersten Mitgliedstaat (z. B. Österreich) aus verfassungsrechtlichen Gründen
unzulässig ist (keine Verletzung des Rechts auf Freizügigkeit und freien
Aufenthalt) (C-208/2009 22. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands darf sich ein Zahnarzt auf Grund
der Berufsfreiheit an Internetportalen zum Preisvergleich von Zahnbehandlungen
beteiligen (1 BvR 1287/2008 8. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann sich ein der Reittherapie
Behinderter widmender Idealverein bei einem Reitunfall mit einem Vereinspferd
nicht auf die Entlastungsmöglichkeit über das so genannte Nutztierprivileg des
§ 833 S. 2 BGB berufen (VI ZR 312/2009 21. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung eines Vorstandsmitglieds der AEGIS-Gruppe zu135 Monaten Haft wegen
Untreue im besonders schweren Fall durch das Landgericht Wiesbaden rechtmäßig
(2 StR 196/2010 15. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands muss ein
Arbeitgeber bei Stilllegung einer Betriebsabteilung und Fehlen einer
anderweitigen gleichwertigen Stelle ein Betriebsratsmitglied nicht befördern,
sondern kann ihm einen geringerwertigen Arbeitsplatz anbieten oder eine
Kündigung (2 AZR 656/2008).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands erhöht sich, wenn der
geldwerte Vorteil der privaten Nutzung eines Dienstwagens typisierend mit der
Ein-Prozent-Regelung besteuert wird, der so ermittelte Betrag um monatlich 0,03
Prozent des Listenpreises für jeden Entfernungskilometer zwischen Wohnung und
Arbeitsstätte, wenn das Kraftfahrzeug auch dafür genutzt wird (VI R 55/2009 22.
September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Mainz hat ein Angehöriger der Observationsgruppe des
Landesverfassungsschutzes keinen Anspruch auf Ruhestand mit vollendetem 60.
Lebensjahr und 25 Einsatzjahren (4 K 1433/2009 26. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Wien ist Ludwig Adamovich vom
Vorwurf der üblen Nachrede im Falle Natascha Kampusch in zweiter Instanz
freigesprochen.
Nach einem Vergleich zahlt die Deutsche Bank 554 Millionen Dollar zwecks
Abwendung von Strafverfahren wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung in den
Jahren von 1996 bis 2002.
Helmut Elsner erklärte vor dem Obersten Gerichtshof, Justizministerin
Bandion-Ortner lüge wie gedruckt, wenn sie den Mund aufmache und sei vermutlich
korrupt.
Nach einer Entscheidung der Universität Innsbruck ist eine unzulässige
Übernahme fremder Textstellen in die Dissertation Prinz Mario-Max
Schaumburg-Lippes nicht so gravierend, dass sie zur Aberkennung des
akademischen Titels führt.
Lebenshilfepräsident und Notar Hanspeter Zobl soll mit drei Flaschen Champagner
ein Testament zu einer Verlassenschaft eines Tirolers eingefädelt haben, auf
Grund dessen das österreichische Vermögen der Lebenshilfe in Österreich bleibt,
der Rest nach Deutschland geht und er ein Honorar von 114200 Euro für die
Abwicklung erhält.
2010-12-23 Nach einer Entscheidung des Gerichtshofs
ist die Form der Erhebung der Normverbrauchsabgabe Österreichs bei einem Kauf
eines Kraftfahrzeugs europarechtswidrig.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die
Verurteilung eines früheren Chefarzts einer Klinik in Wegberg zu 15 Monaten
Haft mit Bewährung wegen Körperverletzung mit Todesfolge (wegen unterlassener
Aufklärung über den Einsatz von Zitronensäure als Desinfektionsmittel) durch
das Landgericht Mönchengladbach aufgehoben und die Sache zur Klärung weiterer
Fragen an das Landgericht zurückverwiesen (3 StR 239/2010 22. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands soll der
Gerichtshof Fragen zur Auslegung der Richtlinien über die Veröffentlichung von
Insiderinformationen in einem Verfahren gegen die Daimler AG wegen möglicher
verspäteter Ad-hoc-Mitteilung über das vorzeitige Ausscheiden Jürgen Schrempps
entscheiden (II ZB 7/2009 22. November 2010).
Nach einer Entscheidung des
Finanzgerichts Berlin-Brandenburg darf das Finanzamt während der
Wohlverhaltensphase in einem Insolvenzverfahren über das Vermögen einer
natürlichen Person mit Steuerforderungen aus der Zeit vor Eröffnung des
Insolvenzverfahrens gegen den Schuldner aufrechnen (12 K 2060/2008 25. August
2010 u. a.).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I haben die Aktienkäufer der
früheren EM.TV AG (Constantin Medien AG) Schadensersatzansprüche gegen die
Constantin Medien AG und Thomas Haffa sowie Florian Haffa wegen einer
fehlerhaften Ad-hoc-Mitteilung (27 O 13853/2006 22. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Berlin sind die Klagen des Bundes für Umwelt und
Naturschutz Deutschland e. V. und anderer gegen den Planfeststellungsbeschluss
zur Invalidenstraße abgewiesen (1 K 94/2010 22. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundestagspräsidenten Deutschlands muss die CDU
wegen Verletzung des Parteiengesetzes 1,2 Millionen Euro an den Bundestag
zahlen.
Ludwig-Holger Pfahls und Dieter Holzer sind wegen des Verdachts des Betrugs
durch Verschweigen hoher Vermögenswerte gegenüber Gläubigern in Haft genommen
(22. Dezember 2010).
Nach einer Entscheidung des zuständigen
Gerichts Argentiniens ist der ehemalige Diktator Jorge Rafael Videla
wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zwischen 1976 und 1983 zu
lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs Österreichs sind Urteile
gegen neun Angeklagte im Bawagstrafverfahren wegen rechtlicher Fehler
aufgehoben, doch bleibt (der bisher vier Jahre in Untersuchungshaft sitzende)
Helmut Elsner zu zehn Jahren Haft verurteilt, könnte aber fünf Jahre nach
Verhaftung freikommen.
† Rittner, Fritz Rostock 10. März 1921-Freiburg 20. Dezember 2010.
2010-12-24 Nach
einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm kann bei Auswanderungsabsicht
der unverheirateten und gemeinsam mit dem Vater zwei schulpflichtige Kinder
erziehenden Mutter auf eine griechische Insel das Aufenthaltsbestimmungsrecht
im vorläufigen Rechtsschutzverfahren auf den Vater übertragen werden, weil die
Kinder das deutsche Schulsystem kennen und Deutsch als Muttersprache
beherrschen (8 WF240/2010 15. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Weiden ist eine Fünfundzwanzigjährige
wegen Ermordung ihres achtmonatigen Kindes zu lebenslanger Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Irans ist der Regisseur Jafar
Panahi wegen Regierungskritik zu sechs Jahren Haft und 20 Jahren Berufsverbot
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Australiens sind drei einen
Anschlag auf einen Armeestützpunkt planende Männer schuldig gesprochen.
Das Erbgut des so genannten Denisova-Menschen in Asien (Neuguinea vor 40000
Jahren) ist entziffert.
Google kauft für 1,46 Milliarden Euro bisher gemietete Gebäude in New York.
Gerhard Köbler stellt eine erste Fassung eines Mittelniederdeutschen
Wörterbuchs in das Internet und wird damit der erste, der für alle
geschichtlichen Vorstufen des Deutschen einheitlich gestaltete, jedermann
leicht verständliche digitale Wörterbücher verfügbar gemacht hat.
Gerhard Köbler schließt die zweite Fassung eines Altgriechischen
Wörterbuches mit rund 33000 Ansätzen ab.
Gerhard Köbler eröffnet ein neues einfaches digitales Wörterbuch des
Mittellateinischen.
Bei einer Umfrage unter Erstsemestrigen unter Jus-Innsbruck wird Gerhard Köbler
mit 45 % der abgegebenen Nennenungen bester Professor und mit rund 95 % bester
Rechtsgermanist.
Die Redaktion dankt allen Nutzern für Ihr freundliches Interesse und wünscht
ihnen eine frohe Weihnacht.
2010-12-25 Nach
einer Entscheidung des Finanzgerichts Thüringen muss ein den Zugang von
Mitteilungen Erschwerender nachweisen, dass ihm
Schreiben eines Finanzamts nicht zugegangen sind (I 1013/2006).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hagen ist ein Achtundvierzigjähriger
wegen zweier Morde zu lebenslanger Haft und anschließender Sicherungsverwahrung
verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg muss Hochtief einen Terminplan
zum Bau der Hamburger Elbharmonie nachliefern und möglicherweise 40 Millionen
Euro Vertragsstrafe zahlen.
Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Berlin ist ein Beinbruch (z. B.
einer Mitarbeiterin eines Jobcenters) in einem Bowlingcenter während einer
betrieblichen Weihnachtsfeier ein Arbeitsunfall (163 U 562/200).
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Nürnberg ist die Betriebsratswahl
des ADAC Nordbayern rechtswidrig und unwirksam.
Nach einer Entscheidung des Landesgerichts Innsbruck muss ein Fußballanhänger
Kosten des Ordnerdienstes und Polizeidienstes in Höhe von 93513 Euro ersetzen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Frankreichs sind die
Baskenführer Mikel Albisu und María Soledad Iparragirre und weitere Mitglieder
wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zuHaft zwischen20 und
zwei Jahren verurteilt.
Evonik verkauft seine Mehrheitsbeteiligung am Stromerzeuger Steag an ein
Konsortium von sieben Ruhrgebietsstadtwerken.
In den Vereinigten Staaten von Amerika wurde ein Mörder mit einem das
Tiernarkosemittel Pentobarbital enthaltenden Gift hingerichtet.
Montenegro (670000 Einwohner) ist Beitrittskandidat der Europäischen Union.
Senat und Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten von Amerika billigen das
Ende der Don’t ask, don’t tell-Richtlinie, so dass Homosexuelle in den
Streitkräften ihre Homosexualität offen einräumen dürfen.
2010-12-26 Nach einer Entscheidung des Landgerichts
Coburg hat keinen Anspruch auf Schadensersatz, wer einen Ort aufsucht, an dem
Glätte gewünscht ist (z. B. Skilift), und sich dort durch Ausrutschen verletzt
(22 O 858/2006).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hannover hat keinen Anspruch auf
Schadensersatz, wer in einem Wald ausrutscht und sich verletzt (20 O 3/2005).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts
Duisburg ist das Fehlen eines im Katalog zugesicherten Meeresblickes ein
Reisemangel von sieben Prozent (53 C 4617/2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Spaniens ist Mohammed
Benbrahim (Imam von Cunit) wegen Nötigung einer „schlechten Muslimin“ zu einem
Jahr Haft mit Bewährung verurteilt.
Toyota verpflichtet sich zur Zahlung von 7,7 Millionen Dollar an Angehörige
vierer Opfer eines möglicherweise durch das Einklemmen einer Fußmatte unter dem
Gaspedal verursachten Verkehrsunfalls.
In Österreich ist seit September 2010 die elektronische Fußfessel in 90 Fällen
zum Einsatz gekommen.
2010-12-27 Nach einer Entscheidung des
Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Verurteilung eines ehemaligen
Kühlhausunternehmers aus Illertissen wegen Verkaufs verdorbenen Fleisches zu
drei Jahren Haft wegen Betrugs durch das Landgericht Memmingen rechtmäßig.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main hat ein sein Gepäck
zu nahe an der Bahnsteigkante abstellender Reisender keinen
Schadensersatzanspruch gegen die Deutsche Bahn AG wegen Beschädigung durch
einen durchfahrenden Zug (2-01 S 125/2010).
Nach einer Entscheidung des
Verwaltungsgerichts Köln muss die Deutsche Bahn AG den Wettbewerb von
Mitbewerbern für Autozüge auf dem Hindenburgdamm nach Sylt vorläufig zulassen
(18 L 1710/2010).
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Nürnberg ist der Leiter des
Polizeibezirks Mittelfranken wegen Fahrens mit einer Geschwindigkeit von 29
Stundenkilometern in einem Straßenabschnitt, in dem nur Fahren mit einer
Höchstgeschwindigkeit von 10 Stundenkilometern erlaubt ist und in dem durch 300
von 451 überprüften Kraftfahrzeugführern die Höchstgeschwindigkeit
überschritten wurde, zur Zahlung von 35 Euro Bußgeld und Tragung der
Verfahrenskosten verurteilt.
Ein Reisender hat einen Anspruch gegen einen Reiseveranstalter wegen
Schneemangels nur, wenn im Prospekt mit Ganzjahresskilauf geworben oder
Schneesicherheit ausdrücklich zugesichert wurde.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Russlands ist Michail
Chodorkowski der Geldwäsche und des Betrugs schuldig.
Die wegen eines Straßenbahnbaus vom Abriss bedrohte Grünebergvilla in Stettin
ist unter Denkmalschutz gestellt.
Die Staatsverschuldung der Schweiz beträgt 41 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
(Österreich 67 Prozent, Deutschland 73 Prozent).
Schweizer sind pro Kopf mit 9612 Euro
verschuldet, Österreicher mit 21900.
Der deutsche Aktienindex sinkt auf 6971 Punkte.
2010-12-28 Nach
einer Entscheidung des Finanzgerichts Niedersachsen (zweiter Senat) verletzt
der Ausschluss gleichgeschlechtlicher Paare vom Ehegattensplitting nicht die
Verfassung (2 K 380/2009).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz kann ein Finanzamt
durch zehnjährige Untätigkeit einen Steueranspruch verwirken (6 V 1924/2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hamburg muss ein Internetcafébetreiber
für Urheberrechtsverletzungen von Kunden haften, wenn er keine angemessenen
Schutzmaßnahmen ergreift (310 O 433/2010).
Shaquille O’Neal muss wegen Schiedsrichterkritik (Er war ein sehr guter
Spieler) 35000 Dollar zahlen.
Alcatel-Lucent zahlt in den Vereinigten Staaten von Amerika 137 Millionen
Dollar zwecks Vermeidung weiterer Verfolgung wegen Bestechung von
Regierungsbeamten in Asien und Lateinamerika.
Im Iran wird Ali Akbar Siadat wegen Spionage für Israel gehängt.
Die Steuerzahler Deutschlands mussten für die Rettung der Landesbanken 21
Milliarden Euro aufbringen, für die Commerzbank 18 Milliarden und für die Hypo
Real Estate 10 Milliarden.
In Österreich haben 18 Prozent eines Jahrgangs einen Hochschulabschluss (in
Europa 28 Prozent).
In Österreich wurden 2009 rund 38000 Straftäter verurteilt, davon etwa 85
Prozent Männer.
Steuerzahler mit mehr als 500000 Euro Überschusseinkünften aus Arbeitslohn,
Kapitalvermögen oder Vermietung müssen in Deutschland mit vermehrten privaten
Außenprüfungen rechnen.
In Deutschland wurden 2009/2010 1,15 Millionen Stück Rehwild, 440000
Wildschweine, 383000 Hasen, 260000 Wildkaninchen 62000 Gänse und 50000
Waschbären erlegt.
2010-12-29 Nach
einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Deutschlands verletzt die Abschaffung
der Arbeitslosenhilfe durch den Gesetzgeber zum 1. Januar 2005 nicht die
Verfassung (1 BvR 2628/2007).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen musste die
Stadt Oldenburg 2007 nicht auf eine Tochtergesellschaft hinsichtlich der
Vermietung von Räumen in der Weser-Ems-Halle an die Nationaldemokratische
Partei Deutschlands einwirken.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf sind eine harte Landung und
eine starke Abbremsung eines Flugzeugs kein Unfall, sondern ein typisches
Vorkommnis bei der Luftbeförderung, so dass ein verletzter Fluggast keinen
Schadensersatzanspruch gegen den Flugunternehmer hat (22 S 240/2007.)
Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Frankfurt am Main müssen Passagiere
eine Verspätung eines Fluges um bis zu zwei Stunden als Unannehmlichkeit
ersatzlos hinnehmen (31 C 745/2010 16).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Kubas ist die vor 16 Jahren
wegen Mordes verhängte Todesstrafe gegen Humberto Eladio Real Suárez in eine
Haftstrafe von 30 Jahren umgewandelt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Brasiliens muss Air France der
Familie eines Opfers (Luciana Clarkson Seba) des Flugzeugabsturzes vom 1. Juni
2009 rund 550000 Euro Schadensersatz zahlen.
BP zahlt Geschädigten der Ölkatastrophe der Golfküste 5000 Dollar gegen
Klageverzicht, geschädigten Unternehmern 25000 Dollar (insgesamt bisher 2,6
Milliarden Dollar).
Das Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt die Errichtung von Anlagen für den
Bau des Blocks 6 im Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg.
Die Teuerungsrate in Deutschland steigt im Dezember 2010 auf 1,7 Prozent.
In Deutschland ist für 2010 ein Haushaltsdefizit von 48 Millionen Euro zu
erwarten.
2010-12-30 Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands kann allein aus der Tatsache,
dass ein Mensch innerhalb sechser Wochen über ebay 182 Mobiltelefone verkauft,
ohne weitere Anhaltspunkte kein hinreichender Tatverdacht der Hehlerei als
Rechtfertigung einer Wohnungsdurchsuchung hergeleitet werden (2 BvR 2561/2008
10. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands bezieht sich das
Recht der Prozessparteien auf Ladung des gerichtlichen Sachverständigen zur
mündlichen Erläuterung seines Gutachtens nicht auf einen früheren, vom Gericht
abgelösten Sachverständigen (III ZR 45/2010 4. November 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann einem
Rechtsanwalt von einem Gericht keine bindende Bearbeitungszeit vorgeschrieben
werden und kann ein Gericht nur prüfen, ob eine zwischen den Parteien
getroffene Honorarvereinbarung nach der
Sachlage als unangemessen hoch einzustufen ist (IX ZR 37/2010 21. Oktober
2010).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin muss, wer seine EC-Karte im
(abgeschlossenen) Kraftfahrzeug (z. B. im abgeschlossenen Handschuhfach)
aufbewahrt, bei unbefugten Abhebungen mittels der Karte die Verluste selbst
tragen und kann keinen Ersatz von der (auszahlenden) Bank verlangen (10 S
10/2009).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Polens ist Anders Högström
(aus Schweden) wegen Diebstahls des Schriftzugs Arbeit macht frei in Auschwitz
zu 32 Monaten Haft verurteilt, während zwei polnische Mittäter zu 30 bzw. 28
Monaten Haft verurteilt sind.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Russlands sind Michail
Chodorkowskij und Platon Lebedjew zu 13,5 Jahren Haft und damit unter
Anrechnung bisheriger Haft zu Haft bis 2017 verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Israels ist der ehemalige
Staatspräsident Mosche Katzav der Vergewaltigung und der sexuellen Nötigung
schuldig.
Infolge der Gebietsreform sind aus 1033 Ortschaften Sachsen-Anhalts 219
Gemeinden geworden, wobei 84 Gemeinden gesetzlich zugeordnet wurden.
NPD und DVU sind zu NPD – Die Volksunion zusammengeschlossen.
Der deutsche Aktienindex schließt mit 6914 Punkten.
Österreichs Post hebt kein Nachentgelt (Strafporto) mehr ein, sondern sendet
unterfrankierte Postsendungen an den Absender zurück.
Die Bundeswehr Deutschlands will 42 der 52 Kreiswehrersatzämter schließen.
2010-12-31 Nach einer Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts Deutschlands ist die Pauschalierung eines
Betriebsausgabenabzugsverbots durch die Hinzurechnung von fünf Prozent des
Veräußerungsgewinns und der Bezüge aus Unternehmensbeteiligungen zu den
Einkünften einer Körperschaft nach § 8b III 1 und V 1 KStG mit Art. 3 I GG
vereinbar (1 BvL 12/2007 12. Oktober 2007).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann sich ein
Darlehensnehmer gegenüber der seine Fondsbeteiligung finanzierenden Bank bei
einem verbundenen Geschäft mit Erfolg auf einen Einwendungsdurchgriff berufen,
wenn er durch vorsätzlich falsche Angaben des Vermittlers zu dem Fondsbeitritt
bewogen wurde (nicht dagegen bei einer nur fahrlässigen Aufklärungspflichtverletzung)
(XI ZR 376/2009 19. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein vor dem 1.
Januar 2000 abgeschlossener, beendeter und von den Parteien später erneuerter
Stromeinspeisungsvertrag kein in seinem förderfähigen Bestand geschützter
Vertrag des § 2 I 3 Nr. 2 KWKG, sondern ein erst nach dem Stichtag neu
entstandener Vertrag (VIII ZR 15/2010 6. Oktober 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands beginnt die
Frist für die Anfechtung eines durch Verkehrszeichen bekannt gegebenen
Verkehrsverbots für einen Verkehrsteilnehmer mit dem ersten Treffen auf das
Verkehrszeichen (3 C 37/2009 23. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands gehört zu
einem unentgeltlichen Mittagessen im Sinne des § 6 II 1 BRKG ein Getränk (2 C
54/2009 21. September 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands kann auch ein nach § 33 II 6 TVöD ruhendes
Arbeitsverhältnis aus betriebsbedingten Gründen gekündigt werden (2 AZR
493/2009 9. September 2010).
Nach einer Entscheidung des
Bundessozialgerichts Deutschlands ist unverschuldete Unkenntnis von der
Zahlungspflicht der Nachversicherungsbeiträge nicht glaubhaft gemacht, wenn der
Nachversicherungsschuldner sich durch einfache organisatorische Maßnahmen die
notwendige Kenntnis über das Fehlen von Aufschubtatbeständen verschaffen kann
(13 R 67/2009 R 1. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands kann eine Zahlung
eines Grundstückseigentümers an seinen Nachbarn für eine Zufahrtsbaulast zu
Anschaffungskosten des Grund und Bodens auch dann führen, wenn damit ein
zweiter Zugang zum Grundstück eröffnet wird (IX R 4/2010 20. Juli 2010).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Bremen unterfällt ein Vermögensgegenstand nicht schon
deshalb dem Schutz der §§ 115 III ZPO, 90 SGB XII, weil er nicht kurzfristig
verwertet werden kann (4 WF 133/2010 26. Oktober 2010 stattdessen Anordnung der
Stundung der Verfahrenskosten für einen angemessenen Zeitraum).
Nach einer Entscheidung des
Oberlandesgerichts Bremen bedarf es der Bestellung eines
Ergänzungspflegers zur Entscheidung über die Ausübung des
Zeugnisverweigerungsrechts eines minderjährigen Kindes in einem gegen dessen
gesetzlichen Vertreter gerichteten Ermittlungsverfahren nur, wenn das Kind zur
Zeugenaussage bereit ist, ihm aber die erforderliche Fähigkeit zur Einsicht in
die Bedeutung seines Zeugnisverweigerungsrechts fehlt (4 UF 91/2010 22.
September 2010).