Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben - Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag, hg. v. Bihrer, Andreas/Kälble, Mathias/Krieg, Heinz (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B Forschungen, 175). Kohlhammer, Stuttgart 2009. XXIV, 438 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Der aus einer österreichischen Unternehmer- und Gelehrtenfamilie stammende, in Prag 1944 als Sohn des Prähistorikers Lothar Zotz geborene Thomas Zotz wurde nach dem Studium von Geschichte, Latein und Geographie in Freiburg im Breisgau, Wien und Hamburg 1972 in Freiburg im Breisgau bei Josef Fleckenstein mit einer Dissertation über den Breisgau und das alemannische Herzogtum (1974) promoviert. Wie sein Lehrer wechselte er danach an das Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, wo er von 1973 bis zu seiner Berufung auf die Professur für mittelalterliche Landesgeschichte des deutschsprachigen Südwestens an der Universität Freiburg im Jahre 1989 wirkte. Nach einer Rufablehnung nach Marburg erhielt er 1999 den Lehrstuhl für früh- und hochmittelalterliche Geschichte und für mittelalterliche Landesgeschichte des deutschsprachigen Südwestens, von dem aus er 2007 die Leitung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte übernahm.
Angesichts dieses erfolgreichen Lebensverlaufs kann es kaum überraschen, dass ihm zu seinem 65. Geburtstag im Jahre 2009 eine weitere, gediegene, mit einem charakteristischen Bildnis geschmückte Festschrift gewidmet wurde. Sie umfasst 24 Beiträge, die in vier Themenbereiche gegliedert wurden. Diese betreffen als Grundlagen und Voraussetzungen die Alemannia im Frühmittelalter, Schwaben und das Reich unter Karolingern, Ottonen und frühen Saliern, politische und geistige Kräfte im hochmittelalterlichen Schwaben und Stadt, Adel und Königtum im spätmittelalterlichen Schwaben.
Dabei sucht beispielsweise Heiko Steuer interdisziplinär nach gemeinsam geltenden Benennungen für gesellschaftlichen Strukturen im Frühmittelalter oder fragt Dieter Geuenich, wann die Geschichte der Alemannen beginnt. Sönke Lorenz betrachtet die Pfalzgrafen in Schwaben und Werner Rösener Ministerialität und Hofdienst im Salier- und Stauferreich. Am Ende werden die seit der ersten Festschrift von 2004 vorgelegten vielfältigen Veröffentlichungen des Jubilars verzeichnet und wird der Inhalt des Bandes durch ein umfangreiches Register aufgeschlossen.
Innsbruck Gerhard
Köbler