Early Medieval Studies in Memory of Patrick Wormald, hg. v. Baxter, Stephen/Karkov, Catherine/Nelson, Janet L./Pelteret, David. Ashgate, Farnham/Surrey 2009. XIX, 582 S. Besprochen von Susanne Jenks.

 

Dem im September 2004 verstorbenen Oxforder Gelehrten ist die vorliegende Gedenkschrift gewidmet, die in 33 Beiträgen unter sechs Themenschwerpunkten (Patrick Wormald; Studies: Celtic and Anglo-Saxon Foundations; Gregory and Bede; Carolingian Authority and Learning; English Politics and law [Ninth-Twelfth Centuries]; Church, Cult and Memory in England) an den Freund, Kollegen und akademischen Lehrer erinnert. Im Rahmen dieser Rezension soll nur auf einige Beiträge näher hingewiesen werden. Lisi Oliver (Royal and ecclesiastical law in seventh-century Kent, S. 97-112) kann keinen Hinweis darauf finden, dass die Bußbücher (penitentials) von Theodor von Tarsus (668-690 Erzbischof von Canterbury) die von König Wihtred von Kent (circa 690/692-725) erlassenen Gesetze beeinflussten. David F. Johnson (Divine justice in Gregory the Great’s Dialogues, S. 115-128) erläutert am Beispiel des göttlichen Rechts die Rezeptionsgeschichte des Werkes. Nicholas P. Brooks (The Fonthill Letter, Ealdorman Ordlaf and Anglo-Saxon law in practice, S. 301-317) ediert, übersetzt und interpretiert einen Brief, in dem von einem Rechtsstreit in bezug auf Ländereien in Fonthill, Wiltshire berichtet wird, bekräftigt die Autorenschaft Ordlafs und umreißt die mittels dieses Briefes gewährten Einblicke in das Rechtssystem des frühen 10. Jahrhunderts. Sarah Larratt Keefer (Đonne se cirlisca man ordales weddigeð: the Anglo-Saxon law ordeal, S. 353-367) argumentiert, dass in volkssprachlichen Liturgiesammlungen (vernacular service-books) die frühesten Hinweise auf Gottesurteilsrituale zu finden sind. John D. Niles (Trial by ordeal in Anglo-Saxon England: what’s the problem with barley?, S. 369-382) untersucht die Bissenprobe näher und erläutert, warum Brot aus Gerste verwendet und warum dazu gelegentlich Käse gereicht wurde. Gerste war überall erhältlich und ist zudem im Johannesevangelium Kapitel 6 erwähnt, während Käse vermutlich als Hilfe beim Herunterschlucken zum Einsatz kam. Stephen Baxter (Lordship and justice in late Anglo-Saxon England: the judicial functions of soke and commendation revisited, S. 383-419) korrigiert zwei von F.W. Maitland vertretene Thesen. Baxter sieht in der Verleihung von „sake and soke“ die Erlaubnis, die Profite königlicher Gerichte für sich zu beanspruchen, unterstreicht die Bedeutung der commendatio und pflichtet Wormald bei, der das 10. und 11. Jahrundert als für die Rechtsentwicklung entscheidend bezeichnet hatte. John Hudson (The Making of English Law and the varieties of legal history, S. 421-432) stellt der von Wormald propagierten Bedeutung vor allem König Alfreds für die Entstehung des englischen Rechts ein eigenes Modell entgegen, das die Bedeutung der angelsächsischen Zeit relativiert und von einer Rechtsentwicklung ausgeht, in der sich die Rechtsnormen von den sozialen Normen entfernten. Weitere Beiträge sind: Sarah Foot, Patrick Wormald as historian, S. 11-27; Stuart Airlie, Patrick Wormald the teacher, S. 29-35; Jenny Wormald, Living with Patrick Wormald, S. 37-43; James Campbell, Archipelagic thoughts: comparing early medieval polities, S. 47-63; T.M. Charles-Edwards, Celtic kings: ’priestly vegetables’?, S. 65-80; Barbara Yorke, The Bretwaldas and the origins of overlordship in Anglo-Saxon England, S. 81-95; Alan Thacker, Bede, the Britons and the Book of Samuel, S. 129-147; Scott DeGregorio, Bede and Benedict of Nursia, S. 149-163; Joanna Story, After Bede: continuing the Ecclesiastical History, S. 165-184; Éamonn Ó Carragáin, Chosen arrows, first hidden then revealed: the Visitation-Archer sequence as a key to the unity of the Ruthwell Cross, S. 185-204; Henry Mayr-Harting, Alcuin, Charlemagne and the problem of sanctions, S. 207-218; Stuart Airlie, ’For it is written int he law’: Ansegis and the writing of Carolingian royal authority, S. 219-235; Thomas F.X. Noble, Kings, clergy and dogma: the settlement of doctrinal disputes in the Carolingian world, S. 237-252; Rosamond McKitterick, Charlemagne’s missi and their books, S. 253-267; Anton Sharer, Charlemagne’s daughters, S. 269-282; William Schipper, Hrabanus Maurus in Anglo-Saxon England: In honorem sanctae crucis, S. 283-298; David A. E. Pelteret, An anonymous historian of Edward the Elder’s reign, S. 319-336; Shashi Jayakumar, Reform and retribution: the ’anti-monastic reaction’ in the reign of Edward the Martyr, S. 337-352; Janet L. Nelson, Liturgy or law: misconceived alternatives?, S. 433-447; Simon Keynes, King Æthelred’s charter for Eynsham Abbey (1005), S. 451-473; Francesca Tinti, Si litterali memorię commendaretur: memory and cartularies in eleventh-century Worcester, S. 475-497; Lynn Jones, Emma’s Greek Scrine, S. 499-507; Catherine E. Karkov, Emma: image and ideology, S. 509-520; Elaine Treharne, The bishop’s book: Leofric’s homiliary and eleventh-century Exeter, S. 521-537; John Blair, The dangerous dead in early medieval England, S. 539-559. Das Schriftenverzeichnis wurde von Sarah Foot erstellte (The writings of Patrick Wormald, S. 3-9) und der Band ist durch einen allgemeinen Index nebst Indices der angelsächsichen Urkunden und Handschriften erschlossen.

 

Fürth                                                                                                                         Susanne Jenks