Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms (1074-1255), hg. v. Fees, Irmgard/Roberg, Francesco (= Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden 1). Eudora, Leipzig 2006. Mappe mit 5 S., 32 Taf. Besprochen von Gerhard Köbler.

 

Das Bild ist der Vorläufer der Schrift. Wenn alte, für die Gegenwart nicht oder kaum mehr lesbare Schrift ediert und damit für die Gegenwart lesbar gemacht wird, gehen mit dem ursprünglichen Bild verbundene Aussagen verloren. Deswegen haben Bilder der Schrift gegenüber der modernen Transkription zusätzlichen Aussagewert.

 

Um ihn der Allgemeinheit verfügbar zu machen, wurde nach der Erfindung der Fotografie vieles in Lichtbildern festgehalten. Wie Karl Frölich zahlreiche Lichtbilder von Rechtsdenkmälern herstellte, so begründete Edmund E. Stengel seit 1927 ein inzwischen rund 16000 Urkunden in rund 43000 Negativen umfassendes Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden. Peter Rück (1934-2004) griff die damit verbundenen Möglichkeiten auf und wollte in Verwendung der elektronischen Digitalisierung eine Reihe digitaler Urkundenbilder veröffentlichen, die Aufnahmen des Marburger Lichtbildarchivs älterer Originalurkunden einem größeren Publikum preiswert, qualitativ hochwertig und gut lesbar zur Verfügung stellen sollte.

 

In seinem Auftrag schufen Peter Worm und Uwe Kamstieß 1997 einen Band mit dem Titel Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms, der 31 ausgewählte Urkunden aus der Zeit zwischen 1074 und 1273 enthielt. Das Projekt wurde aus verschiedenen Gründen freilich nicht weiter verfolgt und der probeweise gedruckte Band blieb unveröffentlicht. 2004 wurde das Vorhaben von den Herausgebern wieder aufgegriffen und von Peter Rück kurz vor seinem Tod am 9. September 2004 mit Freude gebilligt.

 

Die Herausgeber verkennen bei ihrem Vorhaben die Vorteile der reinen Digitalisierung nicht. Sie zeigen aber auch Vorzüge auf, die digital reproduzierte und konventionell in Papierform publizierte Abbildungen haben. Auf ihrer Grundlage haben sie sich für eine großformatige Veröffentlichung der ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms entschieden, der weitere Bände mit Reproduktionen von jeweils 25 bis 30 Urkunden folgen sollen.

 

Jedes Stück soll von knappen Angaben zur Identifizierung begleitet sein (Ausstellungsdatum, Ausstellungsort, kurze Inhaltsangabe an Hand des Kopfregests der zitierten Edition, besitzendes Archiv mit Archivsignatur, jüngster bzw. maßgeblicher Druck, Zugangsnummer des Marburger Lichtbildarchivs). Nach Möglichkeit soll die Wiedergabe in Originalgröße erfolgen, doch können notwendige Verkleinerungen nicht ausgeschlossen werden. Möge das der Allgemeinheit dienende Unterfangen nach dem Muster der 32 Tafeln für 30 Wormser Originalurkunden (darunter 19 Königs- oder Kaiserurkunden) weiterhin gut gelingen.

 

Innsbruck                                                                                                       Gerhard Köbler