Am 8. Mai 1999
beging der bedeutende Freiburger Mediaevist Hubert Mordek, geboren im schlesischen Namslau,
seinen sechzigsten Geburtstag. Zu diesem Anlaß war
ihm von seinen Schülern eine Festschrift gewidmet worden[1]. Im darauffolgenden Jahr erschien dann das nun hier anzuzeigende
Werk, eine Sammlung von Aufsätzen Hubert Mordeks
über „Kapitularien und Kapitulariensammlungen“.
In dem Band wird eine Anzahl von Aufsätzen Mordeks,
teilweise anastatisch, teilweise neugesetzt
nachgedruckt. Der den Band eröffnende Beitrag („Fränkische Kapitularien
und Kapitulariensammlungen“) ist bisher
unveröffentlicht gewesen und wird in Bälde auch in englischer Sprache
erscheinen. Die anderen Beiträge, größtenteils Nachdrucke aus dem „Deutschen
Archiv“ oder aus Festschriften runden den Band ab. In dem Band versammelt sind
folgende Beiträge Hubert Mordeks: „Fränkische Kapitularien und Kapitulariensammlungen.
Eine Einführung“[2], „Karolingische Kapitularien“[3], „Neue
Kapitularien und Kapitulariensammlungen“[4], „Unbekannte
Texte zur karolingischen Gesetzgebung. Ludwig der Fromme, Einhard und die Capitula adhuc conferenda.“[5] „Ein
Freiburger Kapitularienfragment“[6], „Bemerkungen
zum Frankfurter Kapitular Karls des Großen (794)“[7], „Aachen,
Frankfurt, Reims. Beobachtungen zu Genese und Tradition des ,Capitulare Francofurtense’
(794)"[8], „Von Wahrsagerinnen und
Zauberern. Ein Beitrag zur Religionspolitik Karls des Großen“[9], „Weltliches
Recht im Kloster Weißenburg/Elsaß. Hinkmar von Reims und die Kapitulariensammlung
des Cod. Sélestat, Bibliothèque Humaniste, 14 (104)“[10],
„Ein exemplarischer Rechtsstreit: Hinkmar von Reims
und das Landgut Neuilly-Saint-Front“[11],
„Kapitularien und Schriftlichkeit“[12],
sowie als letzter Aufsatz „Leges und Kapitularien“[13].
Ein
ausführliches Register, sinnvoll aufgeteilt in die Gruppen „Handschriften“, „Kapitularien“ und „Personen, Orte, Werke“ beschließt den
Band.
Das Werk ist
eine gelungene Komposition oder, wie es die Herausgeber Michael Glatthaar und
Oliver Münsch treffend formulierten, eine „Collectio Mordekiana“[14].
Dem ansprechend gestalteten Band ist eine Reihe von
Abbildungen und Facsimilia beigegeben, doch wurden
bedauerlicherweise nicht alle den Beiträgen beigebenen
Facsimilia übernommen. Dies liegt aber wohl eher an
den Vorgaben des Verlages als an der Intention des Verfassers. Sehr bedauerlich
ist, daß die Paginierung der
Erstdrucke nicht angegeben wurde, was vor allem bei den Verweisen zu den
diversen beigegebenen Editionen stört. Seltsam mutet an, daß
einige Aufsätze neu gesetzt wurden und das Verweissystem innerhalb der Fußnoten
nicht der Neupaginierung angepasst wurde.
Doch genug der
Kritik! Die Festgabe ist sehr gelungen. Sie verknüpft methodische Strenge und
geschliffen formulierten Text mit einer stupenden Fülle an Kenntnis von
Material und Materie. Es steht zu hoffen, daß dieser
Sammlung Mordeks weitere folgen werden.
Heidelberg Klaus-Frédéric
Johannes
[1] Buck, Thomas Martin
(Hg.), Quellen, Kritik, Interpretation. Festgabe zum 60. Geburtstag von Hubert Mordek, 1999.
[2] Erstveröffentlichung, p.
1-54.
[3] Erstdruck: Überlieferung
und Geltung normativer Texte des frühen und hohen Mittelalters. Vier Vorträge,
gehalten auf dem 35. Deutschen Historikertag 1984 in Berlin, hg. von Hubert Mordek, 1986, p. 25-50; hier: p. 55-80.
[4] Zusammen mit Gerhard Schmitz;
Erstdruck: DA 43 (1987), p. 361-439; hier: p. 81-161.
[5] Erstdruck: DA 42 (1986),
p. 446-470; hier: p. 161-186.
[6] Erstdruck: DA 48 (1992),
p. 609-613; hier: p. 187-192.
[7] Erstdruck: 794 - Karl der
Große in Frankfurt am Main. Ein König bei der Arbeit. Ausstellung zum 1200-Jahre-Jubiläum
der Stadt Frankfurt am Main, hg. von Johannes Fried, Rainer Koch,
Lieselotte E. Saurma-Jeltsch und Andreas Thiel,
1994, p. 46-49; hier: p. 193-204.
[8] Erstdruck: Das Frankfurter
Konzil von 794. Kristallisationspunkt karolingischer Kultur. Akten zweier
Symposien (vom 23. bis 27. Februar und vom 13. bis 15. Oktober 1994) anläßlich der 1200-Jahrfeier der Stadt Frankfurt am Main,
hg. von Rainer Berndt SJ, Teil I: Politik und Kirche, 1997, p. 125-148; hier: p. 205-228.
[9] Zusammen mit Michael Glatthaar;
Erstdruck: AKuG 75 (1993), p. 33-64, hier: p.
229-260.
[10] Erstdruck: Litterae Medii Aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth
zu ihrem 65. Geburtstag, hg. von Michael Borgolte
und Herrad Spilling,
1988, p. 69-85; hier: p. 261-278.
[11] Erstdruck: ZRG KA 83
(1997), p. 86-112; hier: p. 279-306.
[12] Erstdruck: Schriftkultur
und Reichsverwaltung unter den Karolingern. Referate des Kolloquiums der
Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften am 17./18. Februar 1994 in
Bonn, hg. von Rudolf Schieffer, 1996, p.
34-66; hier: p. 307-340.
[13] Erstdruck: Die Franken -
Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben.
Ausstellungskatalog Reiss-Museum Mannheim, Bd. 1,
1996, p. 488-498; hier: p. 341-352.
[14] p. IX