Suchtext: Reimer

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

196 Ergebnis(se) gefunden

 

Aligwerfen“, 12. Jh., wüst im Bremischen bzw. bei Bremen, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Aligwerfen, Aligwerfen Lpb. Nr. 128 (1105), vgl. Reimers Chronik, s. hwarf* 13, warf*, as., st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amenessneitaha“, 9. Jh., bei Völzberg bei Gelnhausen, F1-119 AM (PN) Amenessneitaha, Amenessneitaha Reimer 1 Nr. 19 (810), s. PN, s. sneitahi* 1, ahd., st. N. (ja), Reisig, Schneideholz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amorbach, 8. Jh., bei Miltenberg in Unterfranken, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amorbach, Amorbach Kloster (734) gegründet, Amarbach P. 13 391, 393 (Othlon. liber de temptatione), Amorbach P. 5 118 (Ann. s. Bonif.), Amerbach K. Nr. 35 (778), MB. 28a 256 (993), 29a 16 (1025), MGd. 3 (1003) Original, Reimer 1 Nr. 47 (839), Amerbah MB. 28a 276 (999), Amarbac(ensis) C.S. Nr. 12 (1091), Amorbach(ensis) K. Nr. 252 (1089), Amorbac(ensis) MGd. 3 (1007), Amerbac(ensis) P. 23 443 (Chron. Ebersheim.), s. Bayern 23, 25, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amsdorf, 8. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-121 AMAL (PN) Amalungesdorpf (1), Amalungesdorpf Frs.7 S. 15 (8. Jh.), W. 3 Nr. 30 (947), Amalungesdorf Reimer 1 Nr. 43 (839), Hersf. (9. Jh.), Amelungesdorf Grs.7 123 (1181), s. PN, Suffix ung, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Angelhausen, 10. Jh., bei Arnstadt in Thüringen, F1-159 ANGIL2 (PN) Anglenhus, Anglenhus W. 3, Nr. 30 (948), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, vgl. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Anglenhus Reimer Nr. 43 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arezbach“, 9. Jh., Krötenbach (Bracht) nordwestlich Salmünsters in Hessen, F1-206 ARUZ (Erz) Aruzzapah (2), Arezbach Reimer 36 (900), Arestbach Schn. (1048), (auch bei Dr. Nr. 749,) Arzebach Reimer, Hanau Nr. 19 (um 810), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asborn (M.), 9. Jh., bei Salmünster bei Schlüchtern, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Herelihenbrunnon bzw. Herlihenbrunnen, Herelihenbrunnon bzw. Herlihenbrunnen Rth. 1 231f. (900), nach Reimer Nr. 36 = Eihstichsenbrunnen (900), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschaff (F.), 9. Jh., mit Mainaschaff und Waldaschaff an dem Main bei Aschaffenburg, F1-214 ASK (Esche) Ascafa, Ascafa bzw. Aschaf bzw. Aschaffa Gud. 1 360f. (980) vgl. Arch. 6 507, Ascaffe Reimer 112 (1184), Aschapha bzw. Aschaffo Gud. 1 287 (1103, 1184), 1 165 (1144), Ascapha geogr. Rav. (hier an der Stelle von Schaffhausen, Hpt. 2 557), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, Donb 386 (Mainaschaff), (Gemeinde in dem Landkreis Aschaffenburg,) rund 8000 Einwohner, Siedlung von Alemannen, Askafa bzw. Ascafa (980), Aschapha (1103), seit Beginn des 12. Jh.s Stift Aschaffenburg Grundherr, 1803 Säkularisierung des Kollegiatstifts, Bayern, s. ask* 31, asc, ahd., st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer, „Eschenbach“, s. Main (AAAGOLD20160518.doc)

 

Auffenau, 10. Jh., bei Wächtersbach bei Gelnhausen, F2-1159 UVO (PN bzw. Uhu?) Uvenuwa bzw. Huvenowa, Uvenuwa bzw. Huvenowa Reimer Nr. 36 (um 960), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, s. F2-1114 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Auheim (Kleinauheim bzw. Klein-Auheim), 11. Jh., bei Offenbach in der früheren Provinz Starkenburg?, F1-291 AV (PN) Auwenheim (4), Oweheim Dr. Nr. 762 (1062), Ewicheim Reimer Hanau Nr. 16 (806), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bellingerberg (M.), 9. Jh., südwestlich Bellings’ bei Salmünster an der Kinzig, F1-346 BALD2 (PN) Beldingesberg, Beldingesberg bzw. Beldingesberch, s. Rth. 1 231f., nach Reimer Hanau 36 auch Beldinchesberch und Beldingersberc, s. PN, Suffix inge, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Bellingeberege bzw. Bellingaberega (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bellings, 12. Jh., südöstlich Steinaus in Hessen, F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (3), Beldinges Reimer 101 (1167), Belling W. Nr. 373 (1167), s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berkersheim, 8. Jh., bei Frankfurt am Main, pag. Nitachg., F1-427 BERHT2 (PN) Berahtgisesheim°, Berahtgisesheim Dr. Nr. 372 (um 850), Berchgisisheim Laur. Nr. 3400 (8. Jh.), s. Reimer Nr. 11 und 29, s. Arnold 2 387, s. PN Berahtgis, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb181 (Frankfurt am Main), Berchgisisheim (795), s. PN Berhtgis, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernbach, 12. Jh., bei Gelnhausen, F1-394f. BER1 (PN) Berenbach (7), Berenbach Ww. 4 Nr. 91 (1137), Bernbach Reimer 101 (1167), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-405, s. Freigericht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bifang, 8. Jh., eingefriedetes Grundstück, F1-436 BÎ (bei) Bifang, ein bifang an der Elm heißt nach F1-436 796 captura, bei Reimer Hanau NG. 3 53 (861) in commarca ipsius villae bifangum unum, in Ortsnamen erscheinen Adololtes biuanc, Eberhartes biuanc, Folcholdesbiuanc (11. Jh.), Ithharteshusono biuang (10. Jh.) und Nangozes biuanc (11. Jh.), die alle in Hessen oder bei Hessen liegen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleichenbach, 12. Jh., bei Büdingen in Hessen, F1-479 BLAIK (blass) Blaichinbach (2), Bleichinbach Reimer 177 (1191), (ze der) Bleichinbach Weig. 271 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitsteinbach, 12. Jh., südlich Fuldas, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (21), Steinbach Reimer Nr. 101 (1167), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremenfeld, 9. Jh., eine Flur südöstlich Steinaus an der Kinzig, F1-941 FRI1 (frei) Frigero manno feld, Frigero manno feld (bzw. velt) Rth. 1 231f., Frieremannefelt Reimer 36, Brymendevelt Arnold 2, 353, s. man 2010, ahd., st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. predium liberorum virorum Philippi-D. (1048) bei Haiger im Dillkreis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bremenvelt“, ?, wüst bei Steinau bei Schlüchtern, F1-569 BREM (= BRAM2 Brombeere) Bremuelt (a), Bremuelt Reimer Nr. 36, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. Bremelau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brendlorenzen, 9. Jh., bei Neustadt an der Brente und fränkischen Saale, pag. Wistregon., F1-565 BRAND1 (?) Branda, Branda MB. 28a 17 (823), (ad) Brante bzw. Adbrante MB. 28a 94 (889), Brenden MGd. 2 (974), Reimer Nr. 112 (1184) u. ö. (Brenti, Brenden), s. Bayern 106 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buorinchelun“, 11. Jh., nach Reimer vielleicht Bornheim bei Frankfurt?, F1-646 BURI2 (PN) Buorinchelun, Buorinchelun Reimer Nr. 63 (1059), s. PN, s. F1-602 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buovenchein“ bzw. Buovinchelun“, 11. Jh., unbestimmt, F1-608 BUB (PN) Buvenchein bzw. Buovinchelun, Buvenchein bzw. Buovinchelun Reimer 63 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butterstadt(er Höfe), 11. Jh., bei Ostheim bei Hanau, F1-504 BOD3 (PN) Butenestat, Butenestat Dr. tr. 42 184, Boterstat Reimer Nr. 49 (um 1000), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buvenchein“ bzw. Buovinchelun, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-608 BUB (PN) Buvenchein bzw. Buovinchelun, Buvenchein bzw. Buovinchelun Reimer 63 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chlyngen, 9. Jh., wüst bei Frankfurt am Main, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clinga (3), Chlyngen Gud. 1 42 (1115), (de) Clingon Reimer Nr. 29 (um 850) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Citolves“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-1464 ZIT (PN) Citolves, Citolves Reimer Nr. 101 (1167), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crumbach, 12. Jh., südöstlich Kassels, Donb372 (Lohfelden), Crumbelbach (1102), Original, Cruomelbach (1108), Crumbach (1102), Crumbach (1240), s. krump (1), krum, mhd., Adj., krumm, gekrümmt, verdreht, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Krummbach“, s. Lohfelden, 20. Jh., südöstlich Kassels, Donb372 (Gemeinde in dem Landkreis Kassel,) rund 14000 Einwohner, 1941 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Crumbach und Ochshausen entstanden, s. Reimer 1926, s. Eisenträger/Krug (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dienheim, 12. Jh., bei Oppenheim?, F1-711 DIN2 (PN)? Dinnenheim, Dinnenheim Scriba Nr. 1157 (1101), Dienenheim Reimer Nr. 101 (1167) Original, s. Dinnincheim, nach F2-1519 s. F2-1031 Dionenheim, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, nach F2-1031 gehören die Belege zu F2-1031 THIU, Thionenheim° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietrichshain, 9. Jh.?, wüst bei Kirchbracht bei Gelnhausen, F2-1040 THIUD2 (PN) Ditelenhagen?, Handschrift Otelenhagen Reimer 19, s. PN, s. hagan (1) 42, ahd., st. M. (a), nhd. Dornstrauch, Weißdorn, Hainbuche, s. Dietricheshain (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorfelden (Oberdorfelden und Unterdorfelden), 8. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba und Nitachg., F2-1093 THURRI (dürr) Turivelde, Turinvelde Reimer Nr. 2 (767) Laur., Torofelden nicht Torovelden Reimer Nr. 15 (805) Laur., Dorovelden M. u. S. 1 Nr. 183 (um 1130) u. ö. (Dorfelden, Dorvelde), s. durri 36, ahd., Adj., dürr, trocken, wüst?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Donb568 (Schöneck) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorheim, 11. Jh., bei Friedberg in Hessen, F1-734 DORE (?) Doreheim, Be. Nr. 397 (1098), Reimer 78 (1130) Original, soll nach F1-734 auf feuchtem Grund liegen, F2-1521 gehört zu THURN (Dorn) F2-1071, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F2-1071 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dörnigheim, 9. Jh., westlich Hanaus in dem nördlichen Maintal, pag. Wetareiba, F2-1065 THURING2 (PN) Thuringoheim (2), Thuringoheim Dr. Nr. 464 (825), Turingeheim Dr. tr. c. 42 64, Turincheim Reimer Nr. 24 (826) Laur. Nr. 3453 u. ö. (Durincheim, Thurincheim, Dorincheimer marca), Donb387 (Maintal), Funde aus der Jungsteinzeit, in dem Hochmittelalter an die Grafen von Hanau, 1736 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1974 s. Maintal, 20. Jh., westlich Hanaus in dem nördlichen Maintal, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Durrenbrahtaha“, 9. Jh., Reichenbach (M.) als Nebenfluss der Bracht bzw. der Kinzig, F2-1093 THURRI (dürr) Durrenbrahtaha, Durrenbrahtaha Reimer Nr. 19 (810), s. braht* (1) 9, ahd., st. M. (a?, i?), Lärm, Schrei, Geschrei, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eckenheim, 8. Jh., bei Frankfurt am Main, F1-15 AG° (PN)? Eggenheim (1), Eggenheim Dr. Nr. 373 (9. Jh.), Eccinheim Laur. Nr. 3400 (8. Jh.), Eggenheimere marcha Dr. tr. c. 42,14, Hecgenheim Reimer (850), Eggenheim Reimer Nr. 29 (850), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-59f., Donb181, Eccinheim (795) Abschrift, s. PN Ecco (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eckenheim, 12. Jh., bei Frankfurt am Main, F1-59f. ### Achenheim (3) Reimer 75 (1137), W. 2 62 (um 1120), s. Eggenheim, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-15 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egihelmeshus“, 9. Jh., unbestimmt an der Kinzig mit Bezug zu Fulda, F1-21 AG° (PN)? Egihelmeshus, Egihelmeshus Dr. Nr. 340 (um 815), Eggihelmeshusen Reimer Nr. 22 (12. Jh.), s. PN?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichenzell, 10. Jh., bei Fulda, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichencella° Eichencella Dr. tr. c. 31, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle, Donb 149, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 11000 Einwohner, Eichencella (10. Jh.), Echincella (12. Jh.), Eychencelle (1345), Eichencell (1456), um 1548 Schlösschen erbaut, Schloss Fasanerie um 1710 von dem Fürstbischof Fuldas als Landschloss errichtet und dann als Residenz mit Parkanlage ausgebaut, Hessen, Gut des Hauses Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Haicho? oder s. eih, ahd., (st. F. i), Eiche, „Haichenzell“? oder „Eichenzell“, s. Reimer 1926, LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eihstichgenbrunnen“ (Eihstichsenbrunnen?), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-50 AIK° (Eiche) Eihstichgenbrunnen, Eihstichgenbrunnen Reimer 36 (900), s. steiga* 6, ahd., st. F. (ō), Steige (F.) (1), Pfad, steiler Weg, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. Asborn (M.), 9. Jh., bei Salmünster bei Schlüchtern, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Herelihenbrunnon bzw. Herlihenbrunnen, Herelihenbrunnon bzw. Herlihenbrunnen Rth. 1, 231f. (900), nach Reimer Nr. 36 = Eihstichsenbrunnen (!) (900)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elentenstein“ bzw. Ellenstein, 10. Jh., bei Steinau bei Schlüchtern, F1-809 ### Elentenstein, Elentenstein bzw. Ellenstein Reimer 1 Nr. 36 (um 900) Abschrift 12. Jh., nach F1-809 „Elend“ im Sinne von „außerhalb der Gemarkung“, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elm, 8. Jh., bei Schlüchtern, F1-811 ELM (Ulme) Elmaha (1), Elmaha Dr. Nr. 107 (793), 117f. (796), 265 (812), 562 (852), Almaha Sch. (952), Dr. Nr. 693 ebds. Elmaha, (in then) Elm Dr. Nr. 60 (777), Elmaha Reimer 1 Nr. 44 (950), 101 (1167), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engelhartesbach“, 9. Jh., unbestimmt bei Reichenbach in Hessen, F1-160 ANGIL2 (PN) Engelhartesbach, Engelhartesbach Reimer Hanau Nr. 19 (810), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlensee, 20. Jh., nordöstlich Hanaus, Donb165, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis in Hessen), rund 13000 Einwohner, 1338 in Langendieach Flurname (for dem) Erlehe, 1970 entstanden durch Zusammenschluss Langendiebachs und Rückingens, s. Reimer 1891, s. Erle, nhd., F., Erle, s. See, nhd., M., See, wohl Bezug auf einen durch Kiesabbau in den 1960er Jahren entstandenen 1980 amtlich als Erlensee bezeichneten Baggersee südlich Rückingens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschersheim, 10. Jh.?, bei Frankfurt am Main, F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ensciresheim, Ensciresheim Reimer 1, 49 (um 1000), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Donb181 (Frankfurt am Main), Ensciresheim (um 1000), s. PN Ansgar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschwege, 10. Jh., an der Werra, F1-222 ASKÎN (eschen oder PN?) Eskinewag, Eskinweg Sch. S. 94 (974), Askinewage bzw. Askinvage P. 7 7 (Ann. Ottenbur.), (in) Escinewage MGd. 2 (997), Eschonowaga bzw. Eskiniwach bzw. Eskinivvach MGd. 2 (974) Original u. ö. (Eskenewage, Eskeneweg, Eschenewege, Heschenewege, Eschinwanch, Eskiniwag, Eskinewage), nach F1-222 zu wâc Wasser, Wagweide = Wasserweide, s. Hessen 114, s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, Wasser, „Siedlung bei den Eschen an dem Wasser“, Donb166, (Kreisstadt in dem Werra-Meißner-Kreis), rund 20000 Einwohner, Eskiniwach (in regione Thuringiae) (974) Original, 974 Gabe des Königshofs Eschwege an dem südlichen Ufer der Werra durch Kaiser Otto II. an seine Ehefrau Theophanu, Eskinewag (in pago Germara marca) (994), vor 1039 Errichtung der Reichsabtei bzw. des Kanonissenstifts Cyriaksberg (zeitweise Gandersheim unterstellt), Iskinwege (1064/1065), Heschenewege (1070/1077), Askinewage (1070), Eschenwege (1188), in der Mitte des 13. Jh.s Entwicklung zur Stadt, seit 1264 meist Gut der Landgrafen von Hessen, zeitweise Residenz der Linie Hessen-Rheinfels-Rotenburg, seit 1821 Kreisstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, seit 1974 auch den alten Landkreis Witzenhausen umfassend, s. *askīn, ahd., Adj., eschen, Eschen…, nicht in ahd. WB, „Eschenwasser“, s. Reimer 1926 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eussenheim, 12. Jh., bei Karlstadt in Unterfanken, F2-1161 UZO (PN) Uzenheim (1), Uzenheim Reimer Nr. 101 (1167) Original, Ussermann S. 52 Nr. 55 (1189), Hussincheim Dob. 1 Nr. 989 (1167), F2-1586 Uzenesheim Kaufmann Nr. 146 (1156), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fauerbach, 10. Jh., bei Friedberg in Hessen, in Franconia occidentali, F1-897 ### Fiurbah, Fiurbah Reimer Nr. 43 (948) Original, Fuirbach MG. Leges sect. 4 Bd. 1 87 (1035), Feurbach MGd. 1 (918) u. ö. (Fuerbach, Fuirbacharii), s. Furbach, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-972 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fauerbach, 11. Jh., bei Friedberg in Hessen, F1-972 Furbiki (3), Fuirbach Reimer Nr. 73 (um 1130), Fuerbach MGd. 4 (1035), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-897, oberdeutsche Erklärer denken nach F1-972 an feor, ir., Sb., Wasser?, s. F1-897 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fechenheim, 9. Jh.?, bei Hanau, F1-859 VEH (bunt)? Vechenheim, Vechenheim Reimer 34 (882) Original, Rossel 34 (1180), Wechenheim Reimer 46 (977) Original, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb181 (Frankfurt am Main), Uechenheim (881) Fälschung 10. Jh., s. PN Facho (AAAGOLD20160518.doc)

 

Findorf, 12. Jh., bei Büdingen, F1-885 FIN2 (PN) Finnendorf, Finnendorf Reimer 78 (1139) (14. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenwâg“, 9. Jh., eine Straße östlich Reichenbachs bei Usingen im Taunus, F1-934 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenwâg, Frankenwâg Reimer Nr. 19 (um 810) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frommershausen, 12. Jh., bei Kassel, F1-958 FRUM3 (PN) Frumereshusun, Frumereshusun W. 2 35 (1107), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb651 (Vellmar) 1967/1970 zu Vellmar, Frumehereshusun (1107) Original, Fromershusen (um 1200), Vrumershusen (1296), s. PN Frumiheri, s. Reimer 1926, s. Eisenträger/Krug (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gebenbrunnen, 12. Jh., wüst bei Gräfenhausen bei Darmstadt, F1-978f. GAB (PN) Gebinburnen (2), Gebinbrunen Reimer Nr. 116 (1177) Original, ?Gevenbrunnen W. 2 109 (ohne Jahr), s. PN, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gedern, 8. Jh., an einem Ausläufer des Vogelsbergs, Gauuirada (780) Abschrift Ende 12. Jh., Güter wie eine Eigenkirche an die Klöster Lorsch und Fulda, Geuuirada bzw. Gauuirida (797) Abschrift Ende 12. Jh., Geuuiraden (9. Jh.) Abschrift Ende 12. Jh., Gêwerede (9. Jh.)? Abschrift um 1160, Gaurdern (1351) Original, Gaudern (1357) Original, Geudern (1517) Abschrift 16. Jh., 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Gawirid, zu *gawja-, *gawjam, germ., st. N. (a), Gau, Landschaft, s. Reimer 1891, „bei den Leten des Gawirid“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gelnhausen, 12. Jh., in dem Kinzigtal vor dem südlichen Vogelsbergausläufer bei Frankfurt am Main, F1-986 GAIL (PN) Gailinhusin, Gailinhusin Hasse (1195) Original, Gelenhusin Lac. 1 Nr. 472 (12. Jh.), Gelenhusen Reimer Nr. 96 (1158) Original, Gelnusensis W. 2, s. Zs. f. hess. Gesch. 3, 122, nach F1-986 angeblich nach einer Geliebten Gela Kaiser Friedrichs I., s. PN, s. Hessen 164ff., s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb202, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 22000 Einwohner, wohl spätestens seit dem 9. Jh. bestehend, (de) Geilenhusen (1133) Original, Geilnhusen (1151) Abschrift 16. Jh., Gelenhusen (1158) Original, 1158 Burg an Erzstift Mainz, kurz danach an Friedrich I. Barbarossa, Pfalzbau, 1170 Stadt gegründet, Reichsstadt, Geilinhusin (1180) Original, 1803 an Hessen-Kassel, 1807 an Frankreich, 1810 an das Großherzogtum Frankfurt, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971-1974 um 5 Gemeinden erweitert, Zusatz Barbarossastadt, s. PN Gaila bzw. Geila bzw. Gailo bzw. Geilo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geroda, 12. Jh., bei (Bad) Brückenau in Unterfranken, F1-1038 GER2 (Ger zw. Gehre) Gerrod (2), Gerrode Reimer Nr. 101 (1167) Original, Gerrod W. 1 373 (1167), Gerode Franqu. Nr. 8 (1147), Gerothe P. Scr. 16 707 (1129) unbestimmt, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ginnheim, 8. Jh., bei Frankfurt am Main, pag. Nitachg., F1-1054 GIN2 (PN) Ginnenheim° (2), Gennenheim Laur. Nr. 3404 (8. Jh.), Reimer Nr. 30 (um 850), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb181 (Frankfurt am Main), Gennenheim (772) Abschrift, s. PN *Ganno (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gomfritz, 12. Jh., bei Schlüchtern, F1-1132 GUND1 (PN) Gumprahtdis (pago Gumprahtdis), (pago) Gumprahtdis Reimer 81 (1144) Original, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gondsroth, 12. Jh., bei Langenselbold bei Gelnhausen, F1-1128 GUND1 (PN) Gonsrode, Gonsrode Reimer Nr. 91 (1151), s. Landau 103, s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gontershausen, 12. Jh., bei Alsfeld in Hessen, F1-1133f. GUND1 (PN) Gunthereshuson (5), Guntherishuson Reimer Nr. 75 (1132) Original, PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gössenheim, 12. Jh., bei Gemünden in Unterfranken?, F1-1019 GAUT2 (PN) Gozlesheim, Gozlesheim Reimer Nr. 95 (1157) Original, Gozelensheim Reimer Nr. 101 (1167) Original, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-1620 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gronau, 9. Jh., an der Nidda bei Hanau, pag. Nitachg., F1-1112 GRON (grün bzw. Grün) Gronowa (2), Guonowa (!) (falsch) Laur. Nr. 3397 (9. Jh.), Gruonowe Khr. (1156), Grunaha Reimer Nr. 101 (1167) Original, Gronowa Laur. Nr. 12 (786), Ng. Nr. 795 (995), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großkrotzenburg, 13. Jh.?, bei Offenbach, Donb239, Crocenburg (trans Mogum) (1392), s. Kleinkrotzenburg, s. Müller Starkenburg, Reimer 1926 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gründau (Haingründau), 12. Jh., bei Büdingen im westlichen Büdinger Wald in dem Gründautal und dem Kinzigtal, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grintahe (1), Grintaha Dr. tr. c. 6 43, Grintahe Ld. 106 (1147), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb229, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 15000 Einwohner, Ortsname (in) Grindaho (1140) Original Niedergründau, Grinda … inferior (1219) Original, Grindah (um 1250) Original, Grindowe (1317) Original, Grindaw (1349) Original, Grinde (1380) Original, 1816 sieben Gemeinden um ein reichslehnbares Gericht mit dem Mittelpunkt Niedergründau an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971/1972 die sieben Gemeinden in Gründau zusammengeschlossen, s. grient 4, griont*, ahd., st. M. (a?, i?), Sand, Kies, Kiessand?, mhd. nur grien, mhd., st. M., st. N., Kies, Sand, Kiessand, sandiges Ufer, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Sandache“?, s. Reimer 1891 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grunenbrahtaha“, 9. Jh., ein Teil der Bracht (Nebenfluss der Kinzig), F1-1114 GRON (grün bzw. Grün) Grunenbrahtaha, Grunenbrahtaha Reimer Nr. 19 (um 810), s. braht* (1) 9, ahd., st. M. (a?, i?), Lärm, Schrei, Geschrei, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gundhelm, 12. Jh., bei Schlüchtern, F1-1135 GUND1 (PN) Gunthelmes, Gunthelmes Reimer Nr. 101 (1167), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hadebrahteseih“, 9. Jh. bei Korbsalza im Westerwald?, F1-1293 HATH2 (PN) Hadebrahteseih, Hadebrahteseih Reimer Nr. 19 (um 810), s. PN, s. ahd. eih (st. F. i), Eiche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haiger, 8. Jh., in dem oberen Dilltal bei der Mündung des Haigerbachs und des Aubachs in die Dill bei Dillenburg, (in) pag. Logenahe, F1-1170 HAIGER (Reiher?) Heigera, Heigera MGd. 2 (914), (ad) Heigerin bzw. Heiger(omarca), Philippi-D. Nr. 2 (1048), s. P. 1 162, Hegira Reimer S. 17, Nr. 47 (um 814), (in) Haigrahe Laur. Nr. 3058 (8. Jh.), (in) Heigrehe Laur. Nr. 3047 (8. Jh.), s. Hessen 196, Donb238, (Stadt in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 20000 Einwohner, (in) Haigrahe (778) Abschrift 1183-1195, (in) Heigrehe (781) Abschrift 1183-1195, Heigera (914) Abschrift Mitte 12. Jh., Heigerin (1048), (de) Heygeren (1283), (1286), (1307), Heggere (1303), (in) Heigern (1316), Heigere (1328-1329) Abschrift nach 1348, Heyger (1341), Heyer (1499), Heiger (1500), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. hag* 4, ahd., st. M. (a?), „Hag“, Umzäunung, Einhegung?, s. LAGIS, s. Südhess. FlNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haitz, 12. Jh., bei Gelnhausen, F1-1328 ### Hegezes, Hegezes Reimer Nr. 106 (1173) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hanau, 12. Jh., beiderseits der Kinzig und des Maines vor der Mündung der Kinzig in den Main in Hessen, F1-1156f. HAGAN Haganowa (8), Hagenowa Kellner Hanau 3 (1140), (1142), Hagenova Gud. 1 216 (1152), Hagenowe Reimer Nr. 110 (1178) u. ö. (Hagenawe, Hagenouwe), s. Hessen 199, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, Donb243, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 88000 Einwohner, (Graf Tammo de) Hagenouwa (1143) Original Graf auch nach Buchen benannt, (in silva) Hagenowe (1160), 1234 Burg bezeugt, Haynowe (1293) Original, Henouwe (1296) Original, Haunauwe (1297) Original, Hanowe (1297) Original, Hagenauwe (1298) Original, 1303 Stadtrecht, Hanaw (1366) Original, in dem 15. Jh. Residenz der Grafen von Hanau, 1736 an Hessen-Kassel, 1806 unter Verwaltung Frankreichs, 1810 Großherzogtum Frankfurt, 1813 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972-1974 um 5 Gemeinden erweitert, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch; ursprünglich Umfriedung, später umfriedetes Gelände, oder PN Hago?, s. Reimer 1891, s. Reichardt 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hausen, 12. Jh., bei Frankfurt am Main, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (7a), Husun Reimer 1 Nr. 74 (1132) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hedenessol“, 10. Jh., wüst bei Steinau?, F1-1292 HATH2 (PN) Hedenessol, Hedenessol Reimer Nr. 36 (um 900), s. PN, s. sol 10, sul*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Suhle, Lache (F.) (1), Sumpfloch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heldenbergen, 9. Jh., bei Friedberg in Oberhessen, pag. Wetareiba, F1-1335 HELID (Hütte) Helidberga (2), Helidiberga Reimer Nr. 27 (839), Hildeberc Dr. Nr. 766 (1079), Heldebergen Reimer Nr. 105 (1173), s. *berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Berge (F.), Schutz?, 1970 s. Nidderau, 20. Jh., in der südlichen Wetterau in dem unteren Niddertal, Donb450, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hergeresfelt“, 10. Jh., wüst nördlich Gelnhausens, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigisesfelt, Herigisesfelt Reimer Nr. 36 (900), später Hergeresfelt bzw. Berigesfeld, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heringen (Heringen Werra), 11. Jh., östlich (Bad) Hersfelds, Donb258 (Stadt in dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg,) rund 8000 Einwohner, früh Gut des Klosters Fulda im Ort, Heringen (1. Hälfte 11. Jh.) Abschrift, 1153 erstmals Herren von Heringen genannt, Heringen (1242), Heringin (1308), in der zweiten Hälfte des 14. Jh.s bei den Grafen von Ziegenhain, 1432 Verkauf von Ort und Gericht Heringen an Landgrafen von Hessen, 1526 Marktrecht, 1903 Kalibergbau, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Großgemeinde mit sieben eingemeindeten Orten, Stadtrecht, s. PN Hario bzw. Hari bzw. Herio bzw. Heri, Suffix inge, „bei den Leuten des Hario“, s. Reimer 1926, Schellhase (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hetlenstat“, 12. Jh., unbestimmt in (dem Bistum) Würzburg, F1-1292 HATH2 (PN) Hetlenstat, Hetlenstat Reimer Nr. 96 (1158), s. PN, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Himbach, 11. Jh., bei Büdingen in Hessen, F1-1368 HINDA (Hinde) Hintbach, Hintbach Reimer Nr. 61 (1057), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hintersteinau, 10. Jh., bei Schlüchtern, F2-860f. STAIN (Stein) Steinaha° (13), Steinaha Reimer Nr. 44 (950), Stennaha Reimer Nr. 81 (1144), Steinahoa Reimer Nr. 71 (1118), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Wostunsteinaha, 11. Jh., nach F2-1427 vielleicht Hintersteinau bei Schlüchtern?, F2-1427 WOSTI (Wüste) Wostunsteinaha (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höchheim, 12. Jh., bei Königshofen in dem Grabfeld, pag. Grabfeld, F1-1301f. HAUH1 (hoch) Hohheim (2), Hochheim Reimer Nr. 96 (1158), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Hochheim? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höchstadt (Oberhöchstadt und Niederhöchstadt), 9. Jh., in dem Obertaunus, F1-1328 ### Heggistetiu, Heggistetiu Reimer Nr. 29 (850), Heggestat Khr. (1145), Hecgestat Wagner (1191) u. ö. Hechestat, Hegestete, Negegestat), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-14 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochstätt, 9. Jh., südwestlich Homburgs, F1-1151 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Heggestet(in marca), Heggestet(in marca), Reimer Nr. 29 (um 850), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenzell, 12. Jh., bei Schlüchtern, F1-1318 HAUH1 (hoch) Hohencella, Hohencella Reimer Nr. 101 (1167), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Homburg (Bad Homburg vor der Höhe), 12. Jh., an dem südöstlichen Taunushang nordwestlich Frankfurts am Main, Donb276f., (Kreisstadt des Hochtaunuskreises), rund 52000 Einwohner, Besiedlung seit der Jungsteinzeit, später durch Kelten, Römer, Alemannen und Franken, Hohenberch (um 1180) Abschrift 1211, ein Wortwin von Steden nennt sich nach der von ihm erbauten (?) Burg, um 1200 Gut der Herren von Eppstein, Hoenberch (1226) Original, Stadtrecht für die Burgsiedlung in der ersten Hälfte des 14. Jh.s, Hohinberg (1358) Original, Hoenburg vor der hoe (1476) Original (mit der Höhe ist der Taunus gemeint), 1486/1487 an die Grafen von Hanau, 1504 an Hessen, 1622 an Hessen-Homburg, 1866 an Preußen, 1912 Zusatz „Bad“, 1946 Großhessen, 1946 Hessen, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Wenck, Reimer 1891 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horbach, 12. Jh. südwestlich Gelnhausens, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (11), Horbach Reimer Nr. 107 (1175), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Freigericht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hutten, 12. Jh., bei Schlüchtern, F1-1534 ### Hutten (1), Hutten Reimer 76 (1137), Huten Reimer 85 (1150) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüttengesäss, 12. Jh., bei Langenselbold bei Hanau, F1-1355 HID (PN) Hittengesesse, Hittengesesse Reimer Nr. 91 (1151), s. PN, s. gesæze, mhd., st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilbenstadt, 9. Jh., bei Friedberg in der Wetterau in Oberhessen, pag. Nitahg. F1-813 ELV (Flussnamenwort?) Eluistat, Eluistat Laur. Nr. 3373 (9. Jh.), Evlenstath Scriba Nr. 291 (1166), Elofstadensis Reimer 1 Nr. 78 (1166) u. ö. (Elevestat, Elvenstat, Elvestat), s. Hessen 242, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, 1970 Niddatal, 20. Jh., zwischen Taunus und Vogelsberg, Donb450, (Stadt in dem Wetteraukreis) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Issigheim (Oberissigheim und Niederissigheim), 9. Jh., bei Hanau, F2-434 (nach F2-434 vielleicht zu einem unbestimmten Personennamen), Ohsingeheim, Ohsingeheim Dr. tr. c. 43, 43 (850), Ůssincheim (später), s. PN, Suffix inga? bzw. ingi?, s. Reimer, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1156 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Joss (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und das Dorf Jossa an der Joss bei Fulda, F1-1610 JAT (?) Jazaha° (1), Jazaha (882) Urkunde s. Landau 2 125, W. 2 Nr. 9 und 12 liest dafür falsch Lazaha, (de) Jazahhu Dr. Nr. 471 (827), Jazaha Reimer 101 (1167), Dr. Nr. 723 (10. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kelsterbach, 9. Jh., bei Großgerau, F1-1033 ### Gelstrebah, Gelstrebah Bhm. S. 5 (883), Gelsterbach Laur. Nr. 3673, Gelstrebach Reimer Nr. 46 (977) Original, s. MGd. 2 (977), nach F1-1033 muss der Name einen laut rauschenden Bach bezeichnen, s. gelster, mhd., laut erklingend, s. Hessen 265, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1662, Donb310, (Stadt in dem Landkreis Großgerau,) rund 13000 Einwohner, wohl schon in dem 3. Jh. n. Chr. an der Mündung des Kelsterbachs in den Main eine kleine römische villa unbekannten Namens, danach Gut des Klosters Lorsch als Teil des Forstbanns und Wildbanns Dreieich, auch Königsgut nachweisbar, Gelsterbach (830-850) Abschrift, Gelstrebach (880), Kelsterbach (1275), über die Herren von Münzenberg und die Grafen von Isenburg-Büdingen (1566-1581 Schloss Wolfenburg – verfallen -) 1600 an die Landgrafen von Hessen, 1700 Neukelsterbach für Waldenser gegründet und 1827 nach Kelsterbach eingegliedert, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1952 Stadtrecht, starker Aufschwung am Rande des Flughafens Frankfurt am Main, ursprünglich Bachname, s. gellan* 8, ahd., st. V. (3b), gellen, piepsen, grell tönen, s. Suffix str, „gellender Bach“, s. Keyser, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kesselstadt, 11. Jh., bei Hanau, F1-1669 KETIL (Kessel) Chezsilstat, Chezsilstat Reimer Nr. 63 (1059) Original bzw. Clezilstat Gud. 1 376, Kezelstat Reimer Nr. 85 (um 1150) Original, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kilianstädten, 9. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba, F2-851f. STAD (Statt) Steti (11), Stetin Reimer Nr. 37 (839), 1971 s. Schöneck, 20. Jh., nordwestlich Hanaus beiderseits der unteren Nidder, Donb568, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 12000 Einwohner, Bodenfunde seit der Jungsteinzeit, Orte wohl spätestens in dem 7. Jh. von Franken (neu) besiedelt, Erstbeleg 839, seit dem Hochmittelalter Gut der Herren von Hanau, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Kilian, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Reichardt, s. Schröder (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kinzig (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Maines bei Hanau und ein daran gelegener wüster Ort, pag. Salag., F1-1675 Kinzicha (1), Kinzicha Dr. Nr. 117f. (796), Rth. 1 232, Kincicha D. S. 35 (1012), Kincicha Reimer Nr. 35 (900), Nr. 64 (1059) Original u. ö. (Kinciche, Kincihe, Kinzzichin, Chinzicha, Chinziha, Kinzichero marca, Chinzichero marca, Kintzicha curia, Kenzia, Kizicha, Chirizichheimero (!) marca statt Chinzichheimero marca) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinkrotzenburg, 12. Jh., bei Offenbach, Donb239 (Hainburg), (Teil der Gemeinde Hainburg in dem Landkreis Offenbach,) Sbtei Seligenstadt berechtigt, Cruzenburch (1175) Original, Cruzburg (1235), Klein Crotzenburg (1434), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 mit Hainstadt zu Hainburg zusammengeschlossen, s. Großkrotzenburg Crocenburg (trans Mogum), s. kriuze, kriuz, mhd., st. N., Kreuz, Mühsal, Notß, oder zu PN?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Müller Starkenburg, Reimer 1926 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klesberg, 12. Jh., bei Schlüchtern, F1-1691 KLEB (Klebe) Clefesberge, Clefesberge Reimer 71 (1118), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köbel (Marköbel und Bruchköbel), 9. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba, F1-1657 ### Cauilla, Cauilla Reimer Nr. 27 (839) Original, Kebilo Dr. Nr. 792 (1062), Kebel Reimer Nr. 121 (1192), s. Hessen 323, s. Bruchköbel, Marköbel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königstein (Königstein im Taunus), 13. Jh., südlich des großen Feldbergs in dem Taunus in Spornlage, Donb327, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 16000 Einwohner, Gründung der Staufer als Burg in der zweiten Hälfte des 12. Jh.s, Kunegistein (um 1215) Abschrift 13. Jh., Kuningestein (1225) Original, Ausbau durch die Herren von Münzenberg und dann die Herren von Falkenstein, 1313 Stadtrecht, Konigsteyn (1378) Original, 1581 zu dem Erzstift Mainz, 1803 an Nassau, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „Königsstein“ wegen der Gründung durch die Staufer, s. Reimer 1891, s. Keunecke H. O. Die Münzenberger 1978 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Korbsalza, 9. Jh., wüst bei Birstein bei Gelnhausen, F1-1512 HUR (Kot) Hurewinsalzaha, Hurewinsalzaha Reimer Nr. 19 (um 810), s. salz 13, ahd., st. N. (a), Salz, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kressenbach, 10. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig, F1-1732 KRESSE (Kresse) Chresbach (2), Cresunbach Reimer Nr. 36 (um 900), Gressenbah Reimer Nr. 35 (900), Cressenbach W. 1 (1167), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kronberg (Kronberg im Taunus), 13. Jh., an einem Vorhügel des Altkönigs im Taunus, Donb335, wohl wie Königstein als Burg der Staufer durch die Reichsministerialen von Eschborn bzw. Kronberg gegründet, Kronenberc (1230) Original, 1330 Burgsiedlung Stadtrecht, Cronenburg (1364) Original, Cronberg (1481) Original, 1704 nach dem Aussterben der Herren von Kronberg an das Erzstift Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 an Preußen, 1934 Kronberg amtliche Schreibweise, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. krōne, krōn, corōne, mhd., st. F., sw. F., Krone, jungfräulicher Kopfschmuck, Brautkrone, (wegen der königlichen Gründung), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Reimer 1891, s. Clemm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krötenbach (M.) (Bracht), 9. Jh., nordwestlich Salmünsters in Hessen, F1-206 ARUZ (Erz) Aruzzapah (2), Arezbach Reimer 36 (900), Arestbach Schn. (1048) auch bei Dr. Nr. 749, Arzebach Reimer Hanau Nr. 19 (um 810), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Künzell (bzw. Künzel), 12. Jh., bei Fulda, F1-1674 KIND1 (Hervorsprudeln) Kindecella°, (de) Kindecello Dr. tr. c. 77, Kincella Dr. tr. c. 23, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, Donb337 (Künzell), (Stadtrandgemeinde Fuldas in dem Landkreis Fulda,) rund 14000 Einwohner, (de) Kindecello (12. Jh.), Kincella (1212), Kincelle (1250), Kintzel (1422) Abschrift 15. Jh., 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Florenberg, Wehrkirche in Dietershausen, dicker Turm, Rhöntherme bzw. sieben Welten, s. PN Chinda? bzw. Chintila?, s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, „Kindaszell“, s. Reimer 1926, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laasphe (Bad Laasphe), 8. Jh.?, südöstlich des Rothaargebirges an der Mündung der Laasphe in die obere Lahn, Donb341, (Stadt in dem Kreis Siegen-Wittgenstein,) rund 15000 Einwohner, nahe einer Befestigungsanlage der vorrömischen Eisenzeit, Iassaffa (Verwechslung von l und langem i in Vorlage mit karolingischer Minuskel wahrscheinlich?) bzw. (jüngere Abschrift) Lassaffa (um 800) Zuordnung des Erstbelegs aus dem CE 1 mit Abschriften des 12. und 14. Jh.s umstritten – vielleicht Oberjossa und Niederjossa südlich Bad Hersfelds? -), Stammburg der Grafen von Wittgenstein, Lasphe (1219), in dem 13. Jahrhundert Stadtwerdung, Lasfa (1275), Laasphe (1597), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. lahs 2, as., st. M. (a?), Lachs?, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, s. Reimer H- Historisches Ortslexikon für Kurhessen 1926, s. Möhn, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenselbold, 12. Jh., nordöstlich Hanaus in dem unteren Kinzigtal, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selbolt, Selbolt Reimer Nr. 79 (1143) Original, Selboldt Ld. 102 (1108), (de) Sewoldes Arnold S. 426 (1109), Selbold Kellner Ortsnamen von Hanau S. 30 (um 1151), s. Hessen 283, Arnold sieht (nach F2-693) darin den Personennamen Sibigeld, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben, s. bodal*, budli; vgl. ahd. *buzil? (st. M. a), s. germ. *budla, *budlam, st. N. (a), Haus, Wohnung, Hof; Donb349, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 13000 Einwohner, Gebiet seit der Jungsteinzeit besiedelt, spätestens karolingische Neugründung bzw. Aufsiedlung, Selbold (1108) Abschrift 16. Jh. einer die kurz zuvor erfolgte Gründung eines Stiftes Selbold dem Grafen Diedmar (von Gelnhausen) bestätigende Urkunde des Papstes, (de) Sewoldes (1109), Selbolt (1143) Original, in dem 12. Jh. das Stift an die Staufer, Sewolt (1233) Abschrift 15. Jh., seit dem 13. Jh.Stift an die Herren von Büdingen und ihre Erben, dauerhaft an die Grafen von Isenburg, 1543 säkularisiert, 17. Jh. Langenselbold, Ort 1816 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1983 Stadt, s. lang, nhd., Adj., lang, s. PN Selibold bzw. Selbolt bzw. Selebolt, wohl genetivischer Ortsname, s. Reimer 1891, s. Kaufmann 1961, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laufach, 12. Jh., bei Aschaffenburg, F1-1376 HLAUP (Lauf) Louffa (2), Louffa Gud. 1 287 (1184), ? Laufahe Reimer Nr. 112 (1184), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leideratessneitaha“, 9. Jh., wüst zwischen Kirchbracht und Völzberg bei Gelnhausen, F2-10 LAITH (PN) Leideratesneitaha Reimer Nr. 19 (810), s. PN, s. sneitahi* 1, ahd., st. N. (ja), Reisig, Schneideholz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lieblos, 12. Jh., bei Gelnhausen, F2-67 ### Liebeloz, Liebeloz Ld. 106 (1145), Liebelooz W. 2 108 (1173), Libelas Reimer Nr. 106 (1173), Liblas Reimer Nr. 122 (1194) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linsengericht, 20. Jh., südlich Gelnhausens und der Kinzig in dem nordwestlichen Spessartvorland, Donb369, rund 10000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss der Gemeinden Altenhaßlau, Eidengesäß, Geislitz und Großenhausen und 1971 Anschluss Lützelhausens entstanden, seit dem Hochmittelalter ein 1240 zuerst bezeugtes reichslehnbares und nach Hasela (Altenhaßlau) benanntes Gericht (14. Jh. des heiligen riichs fryhe gerichte), seit dem 14. Jh. durch die Herren von Trimberg, dann durch die Grafen von Hanau eingeschränkt, 1736 mit der Grafschaft Hanau an die Landgrafen von Hessen-Kassel, 19. Jh. (das) Linsengericht, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Linse, nhd., F., Linse, s. Gericht, nhd., N., Gericht, Benneungsmotiv nicht sicher feststellbar, s. Reimer 1891, s. Heßler, s. Frank 1977, s. Reichhardt 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liudoluesmunstar“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudoluesmunstar, Liudoluesmunstar Dr. Nr. 740 (1025) Original, s. Reimer Nr. 54, s. PN, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohfelden, 20. Jh., südöstlich Kassels, Donb372 (Gemeinde in dem Landkreis Kassel,) rund 14000 Einwohner, 1941 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Crumbach und Ochshausen entstanden, 1970 Zusammenschluss mit Vollmarshausen, s. Lohe, nhd., Sb., Lohe, Wald, s. Feld, nhd., N. Feld,s. Reimer1926, s. Eisenträger/Krug, s. Crumbach, s. Ochshausen, s. Vollmarshausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohrhaupten, 12. Jh., a. (!) Lohr bei Gelnhausen, F2-40 LARI (leere Gegend?) Larehoubeten, Larehoubeten Reimer Nr. 112 (1184), s. Hessen 306, s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Main (M.), 1. Jh., ein Nebenfluss des Rheines bei Frankfurt am Main, F2-307 (auch Stammerklärung MOIN°), mit Grimm Grammatik 1 3. A. S. 113 und Z. 14 als keltisch angesehen und mit Mainz verbunden, Moin P. 2 355 Vita s. Bonif., 656 Nithardi Hist., Dr. Nr. 430 (824), MB. 28a 390 (1008), Moenus Plin. 9 15 (1. Jh.), Tacitus Germ. 28, Eumen. paneg. Constant. Aug. c. 13, Amm. Marc. 17 2, Aurel. Vict. Caes. 127, später oft, Mohin P. 1 178 Ann. Lauriss., Ann. Mett. Oktavausgabe u. ö. (Moyn, Moenis, Moenes, Moin, Moius, Mogonus, Moino, Moines Genitiv, Moynes, super fl. Moina, super fl. Moine, super fl. Moyne, Moyna Dativ und Akkusativ, in mittan Moin, Mogus, Mogonus, Mogus, Rothmoune 8. Jh., Witzmoune 8. Jh.), s. Menosgada F2-169, Holder 2 606, irisch Máin, Donb386 (Mainaschaff), zu *mei- (3), idg., V., wandern, gehen, Ablautstufe *moin, „Wasser auf dem man den Ort wechseln kann“?, Donb387 (Maintal), Moenum (1. Jh.) Tacitus Germania 28 Akkusativ undAbschrift 9. Jh., Moyn (779) Abschrift 15. Jh., Moyna (794) Original, (a flumine) Mogo (989) Abschrift um 1160, seit dem 11. Jh. zunehmendMgus, mlat., M., Main, nach 1330/1340 in deutschen Urkunden Moyn bzw. Meun, (by dem) Meyne (1347) Original, Mayn (1366) Mayn, seit 1350 daneben zunehmend Meyn bzw. Mein, selten das erst im 16. Jh. häufigere Mayn, nach Donb387 (Maintal) zeigt die frühe Schreibung mit oi, dass der Flussname erst nach Wandlung von idg. oi zu germ. ai in das Germanische kam, also nicht unmittelbar aus dem idg.-alteurop. Erbe, sondern später (wohl aus dem Keltischen) entlehnt wurde, s. Reimer 1891, s. Sperber, s. Krahe, s. Krahe H. Alteuropäische Flussnamen (in) BNF 1 1950, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mittelgründau s. Gründau (Haingründau), 12. Jh., bei Büdingen im westlichen Büdinger Wald in dem Gründautal und dem Kinzigtal, Donb229, 1816 sieben Gemeinden um ein reichslehnbares Gericht mit dem Mittelpunkt Niedergründau an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971/1972 die sieben Gemeinden in Gründau zusammengeschlossen, s. grient 4, griont*, ahd., st. M. (a?, i?), Sand, Kies, Kiessand?, mhd. nur grien, mhd., st. M., st. N., Kies, Sand, Kiessand, sandiges Ufer, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Sandache“?, s. Reimer 1891 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mottgers, 12. Jh., bei Schlüchtern, F1-260 AUD° (PN) Otekares, Otekares Reimer Nr. 101 (1167), s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münzenberg, 12. Jh., bei Friedberg in Hessen, F2-299 ### Minzenberc, Minzenberc Ld. 70 (1174), Wirt. UB. 2 Nr. 477 (1193), Mincenberc Rossel (1190), Mientzenberg Reimer Nr. 121 (1192), Minzenberg Graff 3 185, (nach F2-299) angeblich Personenname Minzo, der aber sonst nicht vorkommt, s. Hessen 333, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Naumburg, 11. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba, F2-393ff. NIUWI (neu) Niwanburg° (9), Nuwinburg (1035) Urkunde, s. Ld. 90, Nuenburg Ww. 5 254 (1086), Nuenburg Reimer Nr. 68 (1186), s. Hessen 336, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuhof, 13. Jh., in dem Fliedetal, Donb438, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda,) rund 11000 Einwohner, (Alberto de) Nova curia (1239), Nuenhove (1294), Nuwenhof (1307), Nuwenhofe (1330), (zum) Neuwenhoffe (1442); Neuhof (1699), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, katholische Pfarrkirche, (Neuhofer) Wasserschloss mit vier erhaltenen Türmen, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Reimer 1926, s. LAGIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuses, 11. Jh., bei Gelnhausen, F2-403 NIUWI (neu) Niuseze (3), Nyuusaze Reimer 49 (um 1000) Original, s. sāza* 1, ahd.?, st. F. (ō), Sänfte, Sitz, s. Freigericht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nidda (F.), 2. Jh., ein rechter Nebenfluss des Maines und der Ort Nied bei Höchst an dem Main, F2-380 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nida° (1), Nida römische Inschrift (2. Jh.)?, s. Hallische Literaturzeitung 1818 Ergänzungsblatt 101 S. 802, Geogr. Ravenn., Nidda Laur. Nr. 3649 (9. Jh.), Nidehe Gud. 1 104 (1132), Khr. 244 (1158), Nide Reimer Nr. 59 (1036), Nita (8. Jh.) u. ö. (Nitta, Nithe, Nithehe, Nitehe, Nitee Fälschung, Nitahari marca), s. Hessen 345, Donb450 keltisch?, s. *neid- (2), *nid-, idg., V., fließen, strömen, *nidā, idg., F., Fließende, s. Krahe (alteuropäisch) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nidda, 8. Jh., südwestlich des Vogelsbergs, Donb450 (Nidda), (fluvium) Nitta (782) Abschrift Ende 12. Jh., (fluvium) Nidda (800) Abschrift Ende 12. Jh., Nitehe bzw. Nita (817) Abschrift um 1160, Nyda (1307) Original, keltisch?, s. *neid- (2), *nid-, idg., V., fließen, strömen, *nidā, idg., F., Fließende, s. Reimer 1891, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Krahe (alteuropäisch) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nidder (F.), 9. Jh., ein rechter Nebenfluss der Nidda und ein wüster Ort nordwestlich Gederns bei Schotten in Oberhessen, F2-381 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nitorne°, Nitorne Dr. tr. c. 42 147, Nitorn Dr. tr. c. 42 182, Rth. 2 215 (1016), Nithorne B. 2 4 (1091), Wagner Nr. 927 (1187), Donb450 (Nidderau), (inter) Nitorne (Flussname?) et … (Anfang 9. Jh.) Abschrift um 1160, (inde in) Nitorn (1016) Abschrift um 1160 und Flussname?, (in) Nithorne (1090) Ortsname und Fälschung zwischen 1195 und 1286, (uf dem) Nidoren (1333) Original, (den) Niddern (1393) Abschrift 1429, s. *neid- (2), *nid-, idg., V., fließen, strömen, Suffix r, Suffix n, alteurop. Nidurna, s. Reimer 1891, s. Sperber, s. s. Haas T. (in) Fuldaer Geschichtsblätter 14 1920, s. Bach DNK, s. Krahe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nidderau, 20. Jh., in der südlichen Wetterau in dem unteren Niddertal, Donb450, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 20000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss der Stadt Windecken und der Gemeinde Heldenbergen entstanden, dem 1972-1974 noch drei Gemeinden beitraten, die Ortsteile mit Bodenfunden der Jungsteinzeit sind seit dem 6. Jh. von den Franken (neu) begründet worden, bis in das Hochmittelalter viel Reichsgut, dann unter dem Einfluss der Burg Friedberg (Heldenbergen) bzw. der Grafen von Hanau, 1736 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, Heldenbergen 1806 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Nidder, s. Au, nhd., F., Au, s. Reimer 1891, s. Sperber, s. s. Haas T. (in) Fuldaer Geschichtsblätter 14 1920, s. Bach DNK, s. Krahe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedermittlau, 12. Jh., bei Gelnhausen, F2-280 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Mittilaha, Mittilaha Gud. 1 Nr. 112 (1191), Mittelaha Graff 1 111, Mittila Reimer Nr. 117 (1191), Mitlaw Reimer Nr. 91 (1151), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niestetal, 20. Jh., östlich Kassels an dem Unterlauf der Nieste, Donb454, (Gemeinde in dem Landkreis Kassel,) rund 11000 Einwohner, 1972 durch Zusammenschluss Heiligenrodes und Sandershausens entstanden, s. Nieste, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Heiligenrode, s. Sandershausen, s. Reimer 1926, s. Eisenträger/Krug, s. Suck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordbruch, 18. Jh., in der Gemeinde Hohnhorst in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 382 Nordbruch Reimer S. 354, im 17. Jh. entstandene Siedlung, 17. Jh. Amt Rodenberg, 1647 in Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Hohnhorst, s. nort, mnd., M., Adj., Norden, nördlich gelegen, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberstraßheim(er Hof) bzw. Oberstrassheimer Hof, 12. Jh., bei Oberrosbach bei Friedberg in Hessen, F2-905 STRATA (Straße) Strazheim (2), Strazheim Gud. 1 200 (1151), Reimer Nr. 73 (1130), Ld. 33 (1184), Strateim W. 1 282f. (1064), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Offenbach, 10. Jh., bei Frankfurt am Main, F2-1114 UF2 (PN) Offinbach (3), Ovenbach Reimer Nr. 46 (977) Original, s. Hessen 360, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb473, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 119000 Einwohner, Ouenbach (977) in Zusammenhang mit der Bestätigung des Kaisers für Gaben an die Salvatorkapelle in Frankfurt am Main, dann Gut der Herren von Münzenberg, der von Falkenstein und der von Sayn, Ofenbach (1428), 1486 an die Grafen von Isenburg-Büdingen, Errichtung des Schlosses Isenburg, später an Isenburg-Birstein, an dem Ende des 17. Jh.s Aufnahme von Hugenotten, Lederverarbeitung, 1800 erste Steindruckerei (Alois Senefelder), 1816 an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, 1908 Eingemeindung Bürgels, 1938 Eingemeindung Biebers, 1942 Eingemeindung Rumpenheims mit Schloss der Landgrafen von Hessen-Kassel, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Sitz des deutschen Ledermuseums und des deutschen Wetterdiensts, s. PN Offo, s. Andrießen, s. Keyser, s. LAGIS, s. Müller-Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orb (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig bei Wächtersbach und in dem Tal der Orb zwischen den nördlichen Spessartausläufern (Bad) Orb östlich Gelnhausens, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (1), Orbaha Dr. Nr. 760 (1059), Gud. 1 24 (1064), Reimer Nr. 101 (1167) Original, Orbacensis P. 10 350 Hugon. Chron., s. Ld. 134, s. Hessen 28, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb477, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 10000 Einwohner, spätestens bei der Landnahme der Franken entstanden, Solequellen, Burg wohl karolingisch, (per litus) Orbaha (1059) Fluss in Original und Abschrift um 1160, Orbaha (1064) Abschrift Ende 13. Jh. in Gabe König Heinrichs IV. von Burg und Ort und Saline an den Erzbischof von Mainz, in dem 13. Jh. Lehen der Herren von Büdingen (und ihrer Erben), (oppidum) Orbahe (1292) Original und Stadt, Orba (1373) Ort und Original, bis 1803 unter Lehnshoheit Mainzs, 1803 an das Fürstbistum Aschaffenburg, 1810 an das Grußherzogtum Frankfurt am Main, 1814 an Bayern, 1866 an Preußen, 1909 Zusatz Bad, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, vordeutscher Gewässername?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reimer 1891, s. Schröder, s. Berger, s. Gröhler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ortenberg, 12. Jh.?, in dem Tal der Nidder an dem südwestlichen Vogelsbergausläufer bei Büdingen in Hessen, F2-445 ORD (Ort bzw. Spitze) Ortinberch (1), Ortinberch MB. 22 7 (1031), Ortenberg Ld. 121 (1166), s. Hessen 361, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, Donb478, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 9000 Einwohner, Burg vielleicht von Ortwin von Büdingen oder einem Werner aus einer Seitenlinie gegründet (Wernerus de) Orthenberch (1166) Original, Siedlung 1266 Stadtrecht, Ortenberg (1276) Original, seit dem Spätmittelalter unter oft wechselnden Herrschaften, 1810 an Hessen-Darmstadt, 1945 an Großhessen, 1946 an Hessen, 1972 durch Zusammenschluss mit zehn Gemeinden Stadt, s. PN Orto, „Ortosberg“, s. Reimer 1891, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostheim, 8. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba, F1-275 AUST° (Ost) Osthaim (1), Ostheim Reimer Nr. 30 (850), Ostheim MGd. 3 (1016) Original, Osthaim Dr. Nr. 82, 83 (785) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poppenhausen, 11. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, F1-4901 BOB (PN) Boppenhusen (1), Boppenhusen Dr. tr. c. 45, 20, Bouenhusun Urk. v. 1074 (s. Ld. 2 219), unbestimmt nach Ld., Boppenhusen Reimer Nr. 112 (1184), s. PN, s. Hessen 367, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Praunheim, 11. Jh., bei Frankfurt am Main, pag. Nitgowe, F1-602f. BRUNN° (Brunnen) Bornheim (7), Brunniheim Reimer Nr. 66 (1066) Original, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preungesheim, 9. Jh., bei Frankfurt am Main, F1-592 BRUN2 (PN) Brunningas (2), Bruningen Reimer Nr. 25 (831), s. PN, Suffix inge, Donb181 (Frankfurt am Main), Bruningesheim(er marca) (772) Abschrift, s. PN Bruning (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prozelten, 12. Jh., bei Marktheidenfeld an dem Untermain, F1-567 ### Bratseleden, Dorfprozelten erstmals 1012 erwähnt (Brotselden bzw. Bradselden), Bratseleden Cod. Hirsaug. 49 (12. Jh.), Bradselden Reimer Nr. 112 (1184), Braenselden Joerres Nr. 22 (um 1180), (Stadtprozelten Bayern 710), s. selede (1), selde, sölde, mhd., st. F., sw. F., Wohnung, Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramholz, 12. Jh., bei Schlüchtern, F2-536 RAM° (PN) Ramundes, Ramundes Reimer Nr. 101 (1167), s. Hessen 367, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reimeringen, 12. Jh., bei Busendorf bei Bolchen, F2-591 RIM (PN) Rimeringen (a), Rimeringa Bouteiller (1121), Suffix inga bzw. inge, s. Remeringen bei Forbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinnewech“, 10. Jh., (nach F2-533 wohl) die über die (Bad) Orber Höhe südlich Salmünsters und östlich Hanaus ziehende Straße, F2-533 RAIN (Rain) Reinnewech°, Reinnewech Dr. Nr. 727 (10. Jh.), Rennewec (via) Reimer Nr. 36 (um 960), s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Remeringen, 12. Jh., bei Forbach, F2-591 RIM (PN) Rimeringen, Rimeringa Bouteiller S. 222 (1121), s. Reimeringen bei Busendorf bei Bolchen, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedhausen, 12. Jh., ein Hof bei Dornheim bei Großgerau, F2-633 RUD (Rodung)° Rodahusen (5), Rithusen Reimer Nr. 98 (1159), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rode“, 12. Jh., wüst bei Niederwalluf in (dem früheren Rheingau), F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (19) (=29!), Rode Reimer 1 28 (1139) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodenbach, 11. Jh., östlich Hanaus in dem nordwestlichen Spessartvorland, Donb529, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 11000 Einwohner, Rodunbach (1025) Original und Deperditum, Rodinbach (1222) Abschrift 13. Jh., Rotenbach (1241) Original, (in) Rodenbach (inferiori) (1338) Original, (zů) Nydir Rodenbache (1344) Original, (zů) Obernrodenbach (1365) Original. 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. rōt (1) 131, ahd., Adj., rot, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „an dem roten Bach“, s. Reimer 1891, s. Philippi, s. Kaufmann 1971 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rore“ (parochia bzw. parroecia), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hanau bzw. Hessen, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (10e), Rore (parochia) Reimer Nr. 112 (1184) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rossdorf bzw. Roßdorf, 9. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (1) Rostorf Reimer Nr. 30 (850), s. Hessen 387, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenbah, 9. Jh., wüst bei Reichenbach bei Usingen, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (31), Rotenbah Reimer Nr. 19 (um 810), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenburg (Rotenburg an der Fulda), 12. Jh., nördlich (Bad) Hersfelds an beiden Ufern der Fulda, Donb535, (Stadt in dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg,) rund 14000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh. Bau einer Burg (Rodenberg) nördlich der späteren Stadt durch den Landgrafen von Thüringen auf Lehen der Abtei Hersfeld in der Gemarkung des wüst gefallenen Dorfes Breitingen Hersfelds, (Wigandus de) Rodenberc (1170) Original, Rotenberg (1248), 1248 civitas, Rodenberg (1266), Rodenberch (1295), 1340 Gründung einer unbefestigten Neustadt, Rotenburg (1343), 1370 Bau einer Stiftskirche, Roydinberg (1386), Rodinberg (1433), seit dem 15. Jh. Schlossbauten durch den Landgrafen von Hessen, 1627-1834 Residenz der Nebenlinie Hessen-Rotenburg (Rotenburger Quart), 1849 Eisenbahnlinie Kassel-Bebra, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 anerkannter Luftkurort, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, später s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „bei dem roten Berg“, s. 700 Jahre Rotenburg a. d. Fulda 1948, s. Keyser, s. Reimer 1926, s. Schellhase (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rückingen, 12. Jh., nordöstlich Hanaus, F1-1465f. HROK2 (PN) Rokkinga (3), Ruggingen Kellner Hanau S. 34 (1193), Rukkingin Reimer Nr. 106 (1173), (de) Ruchingen W. 2 108 (1173) u. ö., hierher?, s. Rockinge, Ruchengas, s. PN, Suffix inge, Hessen 389, Donb165, wohl schon in dem Frühmittelater gegründet, 1173 erstmals bezeugt, in dem 13. Jh. Gut der Herren von Büdingen, 1338 Flurname (in dem) Erlehe, in dem 15. Jh. an Isenburg, 1816 an Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 mit Langendiebach zu Erlensee zusammengeschlossen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rüdigheim, 11. Jh., nordöstlich Hanaus F1-1449f. HROD (PN) Crothincheim (4), Ruodingheim Reimer Nr. 49 (um 1000), s. PN, s. Hessen 391, Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sahsen, 12. Jh., wüst bei Steinau bei Schlüchtern, F2-658 SAHS-B) (Stein) Sahson (2), Sahsen Reimer Nr. 101 (1167) Original, nach F2-658 bei W. I Saszhen bzw. Sasshen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salmünster, 9. Jh., an dem Zusammenfluss von Kinzig und dem rechten Nebenfluss Salz in dem Salztal und den nördlichen Ausläufern des Spessart, pag. Wetareiba, F2-666 SAL2 (PN) Salchinmunstere°, Salechen monasterium Reimer Nr. 39 (900), Salchinmunstere Gud. 1 347 (909), Salchenmunster Dr. Nr. 206 (9. Jh.) unecht, Dr. tr. c. 43 74, Salechen munster Rth. 1 231, s. PN, s. Hessen 395, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, Donb592 (Soden-Salmünster Bad), von früh an zu der Abtei Fulda gehörig, sie erwarb 909 den alten Pfarrort Salmünster, Salechen (monasterium) (um 900?) Druck 1607, (locum) Salchinmunstere (909) Abschrift 13. Jh., Salchenmunster (um 1020) Abschrift um 1160, Salmunster (1373) Original, 1803 an Nassau-Oranien, 1806 unter Verwaltung Frankreichs, 1810-1813 an das Großherzogtum Frankfurt, 1816 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 zu Großhessen, 1946 zu Hessen, 1974 mit Soden zu Soden-Salmünster zusammengeschlossen, s. PN, zu salo (1) 13, ahd., Adj., dunkel, schwarz, finster, s. Reimer 1891, s. Andrießen, s. Pistorius, s. Geuenich, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salz (F.), 9. Jh., in die Kinzig nördlich Salmünsters fließender Fluss, F2-672 SALT (Salz), Salzaha (4), Salzaha Reimer Nr. 35f. (900), Salzaha Reimer Nr. 19 (um 810), s. Hessen 32 (Bad Soden), 395 (Salmünster), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandershausen, 12. Jh., östlich Kassels an dem Unterlauf der Nieste, F2-681 SAND2 (PN) Sandrateshusen (1), Sandrateshusen bei Dr. Ld. 2 75 (1147), Sandaradeshusun Ld. (1181), s. Hessen 397, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, 1972 s. Niestetal (mit Heiligenrode), 20. Jh., Donb454 (Niestetal), Sandrateshusen (1167) Original, , Sandaradeshusen (1181), Sanderachteshusen (1189-1228), Sandershusen (1271), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Sandarat, s. Reimer 1926, s. Eisenträger/Krug, s. Suck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scalcobrunnon“, 10. Jh., wüst südlich Steinaus bei Schlüchtern, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcobrunnon, Scalcobrunnon Reimer Nr. 36 (um 900), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schaafheim, 9. Jh., nordöstlich Dieburgs an dem Nordabhang des Odenwalds, Donb554, (Gemeinde in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg,) rund 9000 Einwohner, Scofheim (Anfang 9. Jh.) Gabe an die Reichsabtei Fulda, unter der Lehnsherrschaft Fuldas, später der Pfalzgrafen bei Rhein, Schaffheim (1272) Abschrift 1391 in Druck von 1785, Schafheim (1326) Original, an die Herren von Hanau, (1355), (1368) Stadtrecht, Schaffheim (1398) Original, Schoffheym (1492) Original, Schoffem bzw. Schaafheym (1538) Original, 1773 Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970/1977 um drei Gemeinden erweitert, s. skopf* (1) 9, scoph, skof*, scof*, ahd., st. M. (a)?, Schuppen (M.), Schopf, Scheune, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Einfluss von skāf* 88, scāf, ahd., st. N. (a), Schaf, s. Reimer 1891, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schauenburg, 11. Jh., westlich Kassels bei dem Habichtswald, Donb556, (Gemeinde in dem Landkreis Kassel,) rund 10000 Einwohner, (de) Scouwenborg (1089), Scoumburg (1108), (de) Scowinburc (1123), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Zusammenschluss der Gemeinden Breitenbach, Elgershausen, Elmshagen, Hoof und Martinhagen unter Benennung nach der bei dem Ortsteil Hoof liegenden Stammburg der Grafen von Schauenburg, *ze der schouwenden burc, s. schouwen (1), mhd., sw. V., sehen, schauen, ansehen, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Reimer 1926, s. Eisenträger/Krug, s. Knappe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlüchtern, 10. Jh., an der Kinzig in dem oberen Kinzigtal in Hessen, F2-810 SLUHTER (unebenes Gelände mit Tümpeln) Sluohterin (1), Sluchterin MB. 28a 276 (999), MGd. 4 (1025), Sluohderin Reimer Hanau Nr. 7 (788), Sluchtern K. Nr. 35 (788) unecht u. ö. (Sluderin, Solitariensis!, Slutherin, Sluthere, Sluderin, Solitariensis), s. Hessen 404, Donb564, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 17000 Einwohner, vermutlich in dem 8. Jh. Kloster gegründet, Sculturbura (819) Deperditum in einem Druck von 1629 bzw. Druck von 1636 – hierher?-, Sluohderin 788 Fälschung wohl von vor 993, Sluderin (999) Original, Sluderin (1003) Original, Slůhteren (1278) Original, Sluchtern (1383) Original, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Erstbeleg schwierig, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)?, „bei den Leuten an dem sumpfigen Wassergraben“?, s. Becker, s. Reimer 1891, s. Nistahl, s. Metzner, s. Südhessisches Flurnamenbuch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzach (Münsterschwarzach), 10. Jh., bei Kitzingen mit dortigem Bach, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (3), Suarzaha MB. 28a 255 (993), 307 (1003), Suarzan P. 7 279 Bertholdi Chron., Reimer Nr. 43 (948), Suarza P. 7 237 Lamberti Ann.?, 16 244 Ann. Pegav. u. ö. (Suarizaha, Swarzahe, Suartzaha, Suarizaha), s. Bayern 487, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seckbach, 9. Jh., bei Frankfurt an dem Main, pag. Nitcha, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggibah (1), Seggibah MGd. 1 (957), Sechinbah MGd. 2 (977), Seckebac Reimer Nr. 104 (1170), Laur. Nr. 3673, 3683 u. ö. (Siecenbach, Seckibach, ?Sekkebach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinn (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Maines zwischen Fulda und Würzburg und der Ort Sünna bei Dernbach, pag. Salag., F2-736 ### Sinna (1), Sinna P. 2 736 Vita s. Sturmi, Dr. Nr. 159 (800), Nr. 193 (9. Jh.), Nr. 266 (812) u. s. w., (der Ort) Sünna MG. 2 (1001), als letzter Teil in Smalensinna (11. Jh.), Donb590 (Sinntal), (fluminis) Sinna (780-796 bzw. 789-794) Druck 1607 aus einer Vorlage des 9. Jh.s, (inde in) Smalensinna (1059), (an der) Sinne (1328/1329) Abschrift nach 1348, zu *sei-, *soi-, idg., V., Adj.: nhd. tröpfeln, rinnen, feucht, *Sindh-nā, alteurop.-idg., Sb., Fluss, (Pokorny, nicht in idg. WB), s. Reimer 1891, s. Nicolaisen W. Die alteuropäischen Gewässernamen der britischen Halbinsel (in) Zs. f. celtische Philologie 21 1940, s. Sperber, s. Greule 1995 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soden, 9. Jh., an dem Zusammenfluss von Kinzig und dem rechten Nebenfluss Salz in dem Salztal und den nördlichen Ausläufern des Spessart, Donb592 (Soden-Salmünster Bad), von früh an zu der Abtei Fulda gehörig, (ad) Sôden (820-845) Abschrift um 1160 und Zuordnung nicht sicher, 900 erwarb Fulda den in dem 18. Jh. in Soden aufgegangenen Ort Salz, seit dem 10. Jh. Bau der Burg Stolzenberg oberhalb Sodens, Sodin (1190/1191) Zuordnung nicht sicher, dank der guten Verkehrslage und der Solequellen Stadtrecht 1296, an dem Ende des 13. Jh.s kurzzeitig Stolzental genannt, (zů den) Soden (1347) Original, 1803 an Nassau-Oranien, 1806 unter Verwaltung Frankreichs, 1810-1813 an das Großherzogtum Frankfurt, 1816 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1928 Titel Bad, 1945 zu Großhessen, 1946 zu Hessen, 1974 mit Salmünster zu Soden-Salmünster zusammengeschlossen, s. sōd, ahd., Sb., Brunnen, (nicht in ahd. WB,) s. Reimer 1891, s. Andrießen, s. Pistorius, s. Geuenich, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Soden-Salmünster (Soden-Salmünster Bad), 20. Jh., an dem Zusammenfluss von Kinzig und dem rechten Nebenfluss Salz in dem Salztal und den nördlichen Ausläufern des Spessart, Donb592, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 14000 Einwohner, 1974 aus Soden und Salmünster gebildet, die seit 1970 um weitere Gemeinden erweitert worden waren, s. Soden, Salmünster, s. Reimer 1891, s. Andrießen, s. Pistorius, s. Geuenich, s. Kaufmann 1968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Somborn, 11. Jh., bei Gelnhausen, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (6), Sunnibrunno Reimer Nr. 54 (1025), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. Freigericht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sotzbach, 9. Jh., ein Nebenfluss des Reichenbachs bei Bracht-Kinzig bei Salmünster bei Schlüchtern, F2-829 SOTH1 (Salzborn) Sothesbah Reimer Nr. 19 (um 810), Zouthelsbach W. 1 Nr. 373 (1167), Scotdesbach Reimer Nr. 36 (um 900), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinau (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig und der dort befindliche Ort, pag. Grabfeld, F2-860 STAIN (Stein) Steinaha° (2), Steinaha Dr. Nr. 510 (838), 582 (863) u. s. w., Reimer Nr. 35 (900), 64 (1059), Steinacha Rth. 1 231, s. Hessen 425, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinau (Steinau an der Straße), 10. Jh.?, westlich Schlüchterns in dem Kinzigtal und dem Steinaubachtal südlich des unteren Vogelsbergs und nördlich des Spessarts, Donb608, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 11000 Einwohner, an der Kreuzung der westlich-östlichen Königsstraße und der südlich-nördlichen Weinstraße, Steinaha (900) Bachname und Druck 1607, (de) Steinaha (um 950) für Fulda und Druck 1607, die Reichsabtei Fulda baut wohl die Burg an der die Siedlung entsteht, Herrschaft an die Herren von Hanau, (oppidum suum in) Steina (1290) Original, 1290 Stadtrecht, Steyna (die stat an der strasze gegin Fulde) (1339) Abschrift 15./16. Jh., Steyna (1374) (an der strazen) Original, Steynau(er werünge) (1380) Original, mit Hanau 1736 an Hessen-Kassel, 1866 an Prußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reimer 1891, s. Pistorius, s. Sperber, s. Reichardt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinehtenberch“, 9. Jh., (nach F2-783) an der Ostgrenze des Gerichts Reichenbach, F2-783 STEINAHT (steinicht bzw. steinig) Steinehtenberch, Steinehtenberch Reimer Nr. 19 (um 810), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stekelenberc“, 11. Jh.?, eine Ruine bei Ramholz bei Schlüchtern, F2-874 STAKE (Stake bzw. Stange) Stakelenberge (2), Stekelenberc Reimer Nr. 101 (1167), Stechelenberc Gud. 1 100 (1131), Stecklenberg Mon. Blid. S. 25 (11. Jh.) Fälschung, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sterbfritz (F2-881 Sterpfritz), 9. Jh., bei Schlüchtern, F2-881 STARK (stark bzw. PN) Starcfrideshusore (!), Starcfrideshusore Reimer Hanau Nr. 21 (815) bei Dr. Stracfrideshuson (!) s. Schn., Stercfrides Reimer Nr. 101 (1167), Sterpfridis W. 1 289 (1167), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, nach F2-1582 wird Starcfrideshusore bei R. ein Druckfehler statt Starcfrideshuson sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sterenberg (de Sterenberg), 12. Jh., eine Ruine in (dem früheren Herzogtum) Sachsen-Coburg, F2-890 STERN (Stern) Sternberc (1), (de) Sterenberg Reimer S. 669 (1298) Original, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 11. Jh., bei Höchst, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (12), Sulzbach Reimer 58 (1036), MGd. 4 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulzwiesen, 12. Jh., bei Karlstadt an dem Main, F2-931 SULTA (Salzwasser) Sulzwisen, Sulzwisen Reimer Nr. 101 (1167) Original, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Surdarfalacha“, 8. Jh., Fallbach (M.) als Teil der Braubach bei Dörnigheim bei Hanau, F2-949 ### Surdarfalacha, Surdarfalacha Laur. Nr. 3452 (793, s. Reimer 9, (nach F2-949) Surdarfalacha dann statt Sudarfalacha?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tatinowi“, 12. Jh., wüst in Unterfranken, F1-658 DAD (PN) Tatinowi, Tatinowi Reimer 112 (1184), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Techengowa°“, 11. Jh., bei Göttingen und Duderstadt, pag. Saxoniae, F2-986 TECHE (Reihe) Techengowa°, Techengowa Gud. 1 374 (1059), Techengowi Reimer Nr. 63 (1059), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. Sch. 173 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teorstat“, 9. Jh., unbestimmt? in Hessen, F1-720 DIUR1 (Tier) Teorstat, Teorstat Reimer 23 (821), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Teorstat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tezelenheim“, 9. Jh., Windecken bei Hanau, F2-1042 THIUD2 (PN) Tezzilnheim (2), Tezelenheim Reimer Nr. 30 (um 850), Decilenheim Reimer Nr. 49 (um 1000), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiefenbach (M.), 9. Jh., Ostgrenze des Gerichts Reichenbach bei Usingen im Taunus, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17), Tiefenbah Reimer Nr. 19 (um 810), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulmbach (M.) 10. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig, F2-1121 UL1 (Feuchtes) Volenbah, Volenbah Reimer 35 (900), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Ulinabach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urefo“, 12. Jh., wüst mit Bezug zu Hessen, in provincia Einriche, F2-1144 UR1 (Auerochse) Urpha (2), Urefo Reimer Nr. 99 (1160), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ürzell, 10. Jh., bei Schlüchtern, F2-1154 ### Urcenaha bzw. Urcennaha, Urcenaha bzw. Urcennaha Reimer Nr. 36 (900), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vellmar (Obervellmar und Niedervellmar), 9. Jh.?, an der Ahne nördlich Kassels, pag. Hessim, F1-883 FILU (PN)? Filumari (1), Filumari Dr. tr. c. 41, 44, Vilemar (1061) Urkunde s. Ld. 2 76, Filmare W. 2 Nr. 12 8. Jh., 10, 190 u. ö. (Vilmare, Velmari), s. PN, Donb651, (1967/1970 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Niedervellmar und Obervellmar sowie Frommershausen entstandene Stadt – 1975 - in dem Kreise Kassel,) rund 18000 Einwohner, Filmare (in pago Hassorum) (9. Jh.) Abschrift, Filumari (um 10000), Vilemar (1061), inferior Vellmar (1240) Ober Vilmar (1299), s. PN Filu, s. mar sumpfiger feuchter Boden?, s. Reimer 1926, s. Eisenträger/Krug (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vilbel (Bad Vilbel), 8. Jh., an der Nidda nördlich Frankfurts am Main bei Friedberg an dem Südrand der Wetterau, pag. Nitachg., F1-882 FIL (Anhöhe?) Filwila, Filwila M. u. S. 1 Nr. 65 (864), Felwila Laur. Nr. 3372 (8. Jh.), Velewilre Reimer Nr. 79 (1143) Original u. ö. (Filwula, Velevuile), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, s. Hessen 35, Donb554, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 31000 Einwohner, Besiedlung in der Jungsteinzeit, durch die Römer und in der Völkerwanderungszeit, Neuausbau wohl in der Landnahmezeit der Franken in dem 6./7. Jh., Feluuila (774) Abschrift Ende 12. Jh., frühes Gut des Klosters Lorsch, Velauuilre (830-850) Abschrift Ende 12. Jh., Feluuila Abschrift Ende 12. Jh., Velewilre (1143) Original, in dem hohen Mittelalterr Gut der Herren von Münzenberg, später geteilt zwischen den Grafen von Hanau und dem Erzstift Mainz, Velewile (1289) Original, Vilbel (1483) Original, 1803 bzw. 1816 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, „Weidenweil“, s. Reimer 1891, s. Clemm, s. Eisenstuck O. Weil (in) BNF 4 (1953), s. Bach DNK, s. Debus/Schmitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Völzberg, 9. Jh., bei Gelnhausen, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Fugulsburc (3), Fugelesburc Reimer Nr. 19 (um 810), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wachenbuchen, 11. Jh., westlich Hanaus in dem nördlichen Maintal, pag. Wetareiba, F1-517f. BOK (Buche) Pohhi (8), Buoch Dr. Nr. 762 (1062), Buochon W. 3 Nr. 30 (948), Dr. tr. c. 42 124, Bucha Dr. tr. c. 42 137, 189, Laur. Nr. 3013 (8. Jh.) u. ö. (Bûchen, Buocho), s. Hessen 65, Donb387 (Maintal) Donb387, in dem Hochmittelalter an die Grafen von Hanau, 1736 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. 1974 Maintal, 20. Jh., s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. Reimer 1891, s. Sperber, s. Krahe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wächtersbach, 13. Jh., in dem mittleren Kinzigtal und in dem Büdinger Wald, Donb659, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 12000 Einwohner, Ersterwähnung 1236 als villula zu einer 1324 zuerst bezeugten aber wohl schon an dem Ende des 12. Jh.s erbauten Burg (Wasserburg) zur Sicherung des Waldes um Büdingen als Reichslehen der Herren von Büdingen, Weychirsbach (1236) Abschrift 14. Jh. und 15. Jh.) Transsumpt 1363, Wechtersbach Abschrift 16. Jh., Weterbach Abschrift 14. Jh., Wechtersbach (burch und dorf) (1324) Original, 1377 an die von Isenburg, Residenz, 1404 Stadtrecht, 1816 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970/1971 um sieben Gemeinden erweitert, s. wahtære, wahtāre, wahter, wehter, mhd., st. M., „Wachter“, Wächter, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, s. Reimer 1891, s. Bach DNK (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wattstapbah“, 9. Jh., wüst östlich Reichenbachs bei Bensheim, F2-1164 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wattstapbah, Wattstapbah Reimer Nr. 19 (um 810), s. stapf 5, staph, ahd., st. M. (i), Schritt, Fußstapfe, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehrheim, 11. Jh., bei Usingen in dem Taunus an dem Nordhang des östlichen Taunus, pag. Wetareiba, F2-1388 WIRI (?) Wirena°, Wirena Ww. 5 250 (1046), s. Ld. 54, s. Hessen 451, Suffix?, Donb673, (Gemeinde in dem Hochtaunuskreis,) rund 9000 Einwohner, Siedlungsspuren aus der Bronzezeit und aus der Eisenzeit, Gründung von Franken spätestens des 7./8. Jh.s, Wirena (1046) Original, Kaiser Heinrich III. gab das Königsgut (wohl altes Reichsgut) seiner Ehefrau, in dem Hochmittelalter Gut der Grafen von Diez,  (de) Wirhene (1216) Original, (de) Wirene (1220) Original, Weren (1339) Original, Werheim (1339) Original, Werhen (1353) Original, 1372 Stadtrecht, seit dem 16. Jh. Zweiherrschaft (Kondominat) des Erzstifts Trier und des Grafen von Nassau-Diillenburg, 1803/1806 zu dem Herzogtum Nassauu, 1866 zu Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Zusammenschluss mit drei weiteren Gemeinden zu einer Grooßgemeinde, s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Suffix ina bzw. na, später (1339) fälschlich als heim verstanden, s. Reimer 1891, s. Sauer, s. Bach DNK (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenbach, 11. Jh., bei (Bad) Brückenau in Unterfranken, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (9), Weysenbach Reimer Nr. 52 (1018), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wesilhilderode“, 12. Jh., wüst bei Hattersheim bei Weselrode, F2-1394 WIS (PN) Wesilhilderode, Wesilhilderode Reimer Nr. 101 (1167), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wickers, 12. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, F2-1320 WIG (PN) Wiegereshusen, Wiegereshusen Dr. tr. c. 39 39, Wiggereshusin Reimer Nr. 80 (1144) derselbe Ort, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wicrameshusen“, 8. Jh., bei Braubach bei Höchst, F2-1321 WIG (PN) Wicrameshusen, Wicrameshusen Laur. Nr. 3452 (8. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Reimer Nr. 9 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiedermus, 12. Jh., bei Hanau, F2-1309 WID2 (PN) Wedrambs, Wedrambs W. 2 108 (1173) bzw. Reimer S. 106 Wechtramis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiehtingen“, 12. Jh., nach F2-1326 in Unterfranken?, F2-1326 WÎHA (PN) Wiehtingen, Wiehtingen Reimer Nr. 112 (1188) Abschrift, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildero°“ wibo (ad domum Wildero wibo), 10. Jh., nach F2-1348 nach Ld. 128 bei Salmünster mit mehreren Wildfrauenhäusern, F2-1348 WILD (wild bzw. selten Wild) (ad domum) Wildero° wibo, (ad) domum Wildero wibo Reimer Nr. 36, s. Ld. 128 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willimundesheim“, 10. Jh., nach F2-1354 Alzenau in Unterfranken?, pag. Salag., F2-1354 WILJA (PN) Willimundesheim, Willimundesheim MGd. 1 593, Willemundesheim Reimer Nr. 107 (1175), s. PN, s. Bayern 19, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfhagen, 13. Jh., westlich Kassels an dem Naturpark Habichtswald, Donb702, um 1226 unter dem Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen erbaut, Wolfhain (1231) Original, 1232 Lehen Mainzs, Wlfhagen (!) (1235), Wolfhagen (1239), 1264 Stadtrecht, Vulfhagen (1269), Wolfhagin (1293), 1302 Vollendung der Stadtbefestigung, 1778 Gründung der Siedlungen Philippinenburg, Philippinendorf und Philippinenthal, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. wolf, mhd., st. M., Wolf (M.) (1), s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch; ursprünglich Umfriedung, später umfriedetes Gelände, s. Reimer 1926, s. Keyser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell, 12. Jh., bei Bensheim, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (34), Cella Reimer Nr. 101 (1167), Scriba Nr. 248 (1113), s. zelle, mhd., F., Zelle, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller (AAAGOLD20160518.doc)

 

Züntersbach, 10. Jh., bei Schlüchtern, pag. Salag., F2-1464 ### Ziuncilesbah, Ziuncilesbah Reimer Nr. 38 (um 900), Zonzelesbach Reimer Nr. 60 (1167), Zonthelsbach Ussermann Nr. 50 (1167), nach F2-1464 Personenname Zuntil, zu tünteln, ndd., V., zaudern, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)