Suchtext: Eifel

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

236 Ergebnis(se) gefunden

 

Aiflia“, 8. Jh.?, Gau in der Eifel, F1-54 ### Aiflia (1), Eifla Be. Nr. 65 (838), Nr. 76 (846), Eiffila Be Nr. 333 (1051), Aiflensis pag. Gud. 3, 1030 (975), H. Nr. 196 (978), Eiflensis pag. Be. Nr. 71 (845), Eiflinsis pag. Be. Nr. 89 (855), Nr. 104 (865) u. s. w., Eifflensis pag. Be. Nr. 233 (970), Efflinsis pag. Be. Nr. 16 (762), Nr. 25 (772) u. s. w., Eifla Lac. 1 Nr. 292 (1121), Lac. 4 Nr. 613 (1105), zur Eifel gehört wohl die in Wesseling gefundene Inschrift bei Marjan, Rhein. Ortsn. 4, 37 Matronis Aflims M. Jullonus, in Brambach, CIR Nr. 338 steht Matronis Afliabus, bei Caesar, Strabo und bis in die merowingische Zeit heißt die Eifel Arduenna, vgl. Be. 1, 6 Ardense (636), zur Etymologie von Eifel vgl. Erzd. Köln 4 (1893), S. 3-6, Cramer 146-155 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alsdorf, 11. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-88 ALD (Alt) Aldestorph, Aldestorph P. 23 33 (Monum. Epternac.), Altestorf Be. Mettlacher Verzeichnis (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aquilinsis, 9. Jh., Eifelgau mit Wisibano (Wiesbaum bei Koblenz), F1-175 ### Aquilinsis (2), Aquilinsis Be. 1 Nr. 43 (804) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ardennen (Pl.), 1. Jh. v. Chr., Ardennen (Gebirgszug) in Belgien nordwestlich der Eifel, F1-189 ### Arduenna (1), Arduenna silva Caesar (58-51 v. Chr.), Ann. Mett. – Ausgabe Hannover 1905 - , (in) Ardenne Ritz Nr. 1 748, MGd. 3 1005 pag., Arduenna Ritz Nr. 10 um 921, Ardenna MG. Leges 1 S. 1 831 Original, (infra vasta) Ardinna Piot pag. 770, Ardenna id est Oscling Be. 1 744 Note 1 893, Abschrift 1222, F2-1490 Ariduna Piot pag. 880, s. *arduenna, kelt., Sb., Hochland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arzfeld, 14. Jh., Gemeinde und seit 1970 VG in der südlichen Eifel an der Grenze zu Luxemburg und Belgien, rund 10000 Einwohner in 43 Gemeinden in der Hochfläche Islek, Ayrtzfelt (1391), Archeveilt (Anfang 15. Jh.), Arnßvelt (Anfang 16. Jh.), Arzfeld (1575), s. erze, erze, arze, mhd., st. N., Erz ?, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Feld mit Erz“, weniger wahrscheinlich Beziehung zu einem Personennamen, s. Rheinland-Pfalz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Badem, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel bei Trier, F1-316f. BAD2 (PN) Badenheim (5), Badenheym Be. Nr. 135 (893), Badeneheim Be. 488 (1136), Badenheim Be. 406 (1103), s. PN s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baidalingo“, 7. Jh., eine Flur bei Echternacherbrück bei Bitburg in der Eifel, F1-321 BAD2 (PN) Bettelingas (2) (Bedelingen bei Echternach in Luxemburg), F2-1496, Baidalingo P. 23 50, P. dipl. 1 173 (698), Baidelingo P. dipl. 1 174 (698), Bedelinga P. 23 55 (Mon. Epternac.), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baingnivl s. Bengel, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-326 ### Baingnivl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baustert?, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-529 BOK (Buche) Buochstat (1), nach F2-1507 zu Bustat F1-607, Buchstat Be. Nr. 516 (1140) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bengel, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-326 ### Baingnivl, Baingnivl Be. 2, Nr. 129 (1193) Original, Bagnuel Be. Nr. 532 (1144) Original, F2-1496 nach Müller 1, 60 zu bagnoi, frz., Sb., schlechte Holzhütte, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergweiler, 10. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-424 BERGA (Berg) Bergkweiler, F2-1502 Bergkweiler Müller 2, 69 (1173), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergweiler s. Reinbolduillari“, 12. Jh., Bergweiler bei Salmrohr bei Wittlich in der Eifel, F2-526 RAGAN (PN) Reinbolduillari (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berlingen, 8. Jh., (F2-1502) bei Wittlich in der Eifel, F1-426 BERHT2 (PN) Bertelingas (1) (bei Prüm nördlich Triers), Bertelingas H. Nr. 39 (720) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bertelingas“ s. Berlingen, 8. Jh., (F2-1502) bei Wittlich in der Eifel, F1-426 BERHT2 (PN) Bertelingas (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettenfeld, 12. Jh., (nach F1-316 bei Udern bei Diedenhofen bzw. nach F2-1496) bei Wittlich in der Eifel, F1-316 BAD2 (PN) Baddanfeldun (2), Bethenvelt Be 2 25 (1177), s. PN, s. velt, mhd., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettingen, 9. Jh., bei Dhaun oder Bitburg in der Eifel, pag. Eiflinsis, F1-314 BAD2 (PN) Patinga (5), Bettinga H. Nr. 81 (844), Betting H. Nr. 226 (1030), Nr. 232 (1037), Bettinge Be. 550 (1147), s. Rheinland-Pfalz 42, s. PN, s. Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bickendorf, 11. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-450 BIK (PN) Bikendorf (1), Bikendorf AA. 3 105 (1033), Be. 2 91 (1182), Bicendorf Be. 2 Nachtr. 35 (1023), Bichkendorf Be. 2 Nachtr. 23 (um 832), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birtlingen, 7. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-365 F2-1499 Bardelingum, Bardelingum Müller 2, 54 (690), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bitburg, 9. Jh., nördlich Triers in der Eifel, F1-382 ### Bideburhc°, Bideburhc Be. Nr. 135 (893), Bidburgh G. Nr. 44 (1030), Bithyburch bzw. Bitburchbzw. Bideburch P. 10 215 Vita Conradi archiep. u. ö. (Biettemburghe, Bedense castrum, Beda vicus), s. Rheinland-Pfalz 47, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb71, Kreisstadt in der Südeifel in dem so genannten Bitburger Gutland, rund 13000 Einwohner, Bedenses (vicani) (245) deuten auf einen keltischen Hof oder eine kleine keltische Siedlung auf dem Weg von Metz und Trier nach Köln, Beda (vicus) (um 300), Kastell an der Stelle des jetzigen Stadtkerns, castrum Bedense (um 715), Bideburhc (893), Piatahgewe (895) (Bedaachengau), Biedegouui (1023/1047), (in opido) Bideburg (1239), 1262 Stadtrecht, Stadt zunächst zu Luxemburg, dann zu Burgund, 1506 zu den spanischen Niederlanden (Spanien bzw. Habsburg), 1714 Österreich bzw. Habsburg, Frankreich, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *bʰedʰ- (1), idg., V., nhd. stechen, graben, vielleicht Gewässername, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, „Bedaachenburg“, s. It. Anton. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bollendorf, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-621 BULLO (PN) Bullingestorf, Bullingestorf Be. Nr. 550 (1147), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. F1-535 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bombogen, 10. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-622 ### Bumaga, Bumaga Cramer 70 (940), Be. Nr. 556 (um 1150), Bummaga in pag. Moselle Marjan (1070) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Botelesdorf, 12. Jh., wüst bei Wirschen bei Mayen in der Eifel, F1-502 BOD3 (PN) Botelesdorf (1), Botelesdorf Be. 2 67 (1178) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruch, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (22) F2-1511, Bruoch Be. Nr. 659 (1169) Original, s. Rheinland-Pfalz 58 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunebach“, 12. Jh., Grenzbach des Littger Waldes bei Wittlich in der Eifel s. Brunenbach“, 12. Jh., Hof zum Haus (Unterlahnkreis?), F1-591 BRUN1 (braun) Brunenbach (a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bullingestorf” s. Bollendorf bei Bitburg in der Eifel, F1-621 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burch“, 12. Jh., bei Landscheid bei Wittlich in der Eifel, F1-631f. BURG1 (Burg) Burg (14), Burch Be. 2 Nr. 105 (1190) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Centbuzzi°“, 9. Jh., eine Grenzmarke des Prümer Waldes bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-1455 Centbuzzi°, Centbuzzi Be. Nr. 51 (816), (nach F2-1455) vielleicht aus sente, ahd., Adj., heilig, puzzo, ahd., sw. M., Brunnen?, s. F1-1664, s. pfuzzi 20, phuzzi, puzzi*, ahd., st. M. (ja), Brunnen, Grube, Wasserbehälter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crames, 11. Jh., bei Sehlem bei Wittlich in der Eifel, F1-1726 ### Cramsara, Cramsara Be. 2 (900-1200) Mettlacher Aufzeichnung, nach F2-1559 nach Müller M. 2 39 ein Bachname (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dahlem, 9. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (34), F2-1516 (de villa) Dalon Be. Nr. 108 (867), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalem, 9. Jh., bei Spang bei Wittlich in der Eifel, pag. Moslensis, F1-671f. DAL1 (Tal) Dale (7), Dalon Be. Nr. 108 (867) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalem, 10. Jh., bei Idenheim bei Bitburg in der Eifel, pag. Eiflins., F1-673f. DAL1 (Tal) Dalaheim (17), Talahem Be. Nr. 183 (945), Dalheym Be. Nr. 135 (893), Dalaheim Be. Nr. 108 (867), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daun, 8. Jh.?, südlich der Hohen Eifel zwischen Bitburg und Koblenz) bei Trier, F1-764 DÛN2 (Düne) Dune (4), (de) Dune Be. 1 Nr. 375 (1075) Original, Dhuna Be. 2 166 (1192), Be. Nr. 622 (1151), s. Rheinland-Pfalz 70, Donb120, (Kreisstadt und VG in dem Landkreis Vulkaneifel), Duna (747), Dúne (893 bzw. 1222), Duna (975), Ersterwähnung 1075?, Duna (12. Jh.), Duna (1340), Dune (1348), s. *Duna, s. dunum, kelt., Sb., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Demerath, 11. Jh., bei Daun in der Eifel, F2-1032 THIU (PN) Diemunderode, Diemunderode Lac. 1 Nr. 220 (1075), Demunderode Lac. 1 Nr. 195 (1059), Dimontrothe Ann. Niederrh. 26 (1095), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Densborn, 9. Jh., bei Mürlenbach bei Prüm in der Eifel, F1-699 ### Deinisburo, Deinisburo Be. Nr. 406 (1103), Deinebuires Nr. 488 (1130), Denesbure Be. Nr. 135 (893), s. Rheinland-Pfalz 71, s. ahd. *born?, Sb., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deofansceid“?, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F1-719 DIUP (tief) Deofansceid°, Deofansceid? (817) Urkunde H. Nr. 72 Deofansteid (?), Be. Nr. 51 Deofansleid (?), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Distel, 12. Jh., eine Flur bei Littgen bei Wittlich in der Eifel, F2-1030 THISTEL (Distel) Distel, Distel Be. 2 11 (1171) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dreis, 8. Jh., bei Wittlich in der Eifel, pag. Bedens. super fluvium Salmana, F1-742 DREIS (?) Dreisa (6), Dreyse Be. Nr. 36 (794), Dreise Be. Nr. 335 (1051), Nr. 343 (1056) (AAAGOLD20160518.doc)

 

DREIS (?), 8. Jh., s. *treis?, ahd., Sb., nhd. Acker, Brache, F1-741 Stammerklärung, s. Ww. 7 361, Picka Mtschrift 2 (1876) S. 171f., Förstemann Ortsnamen 1853, S. 58, 278, in der Eifel heißen Mineralquellen dreis, dreist, s. Squindrech (9. Jh.), Swanesdriesch (12. Jh.), Tubantreis (8. Jh.), nach F2-1521 leitet Müller 2 42 die rheinischen Dreis von driusan, got., V., fallen ab, von heftig spritzenden Quellen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dumpele“, 12. Jh., Grenzpunkt des Littgerwalds bei Wittlich in der Eifel, F1-763 ### Dumpele, Dumpele Be. Nr. 655 (1160), nach F1-763 wohl dümpel, dial., Sb., Stummel, End (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Durembach, 12. Jh., ein Bach an dem Littgerwalde bei Wittlich in der Eifel, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (6), Durembach Be. Nr. 655 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Durfos“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Prüm in der Eifel?, F2-1091 ### Durfos, Durfos P. 1 608 Reginonis Chron., (nach F2-1091) soll nach einigen dasselbe sein wie Durninum (721) und Dover (1148), s. Doeveren F1-756, s. NG. 2 114 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eckfeld, 10. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-803 EGGA (Ecke) Ekkiuelt°, Ekkiuelt Be. Nr. 237 (973), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Efgenrod s. Roth, 12. Jh., auf der Our bei Körperich bei Bitburg in der Eifel, F1-800 ### Efgenrod (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eifel, ?, Gebirge westlich des mittleren Rheines, Donb423 (Münstereifel), eine allgemein anerkannte Herleitung des Namens der Eifel liegt bisher nicht vor, s. Dittmaier H. Der Name Eifel (in) Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 8 1961 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eifelgau s. Aquilinsis, 9. Jh., Eifelgau mit Wisibano (Wiesbaum bei Koblenz), F1-175 ### Aquilinsis (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eifelgau* Are HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einig, 8. Jh., (einige) Gehöfte an der Nims bei Irrel bei Bitburg in der Eifel, (F1-1585) Inika, F2-1552 Inika Görz, Mrh. Reg. (792), (nach F2-1552 nach Holder 1, 1439) s. die lat. Personennamen Ignius, Innius (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engramenrode s. Greimerath?, 12. Jh., (Engramenrode unbestimmt) bei Wittlich in der Eifel?, F1-1584 ING (ING2) (PN) Engramenrode (AAAGOLD20160518.doc)

 

Entersburg, 12. Jh., wüst an der Uess bei Wittlich in der Eifel, (F2-370) NANTHI (PN) Nantersburh, F2-1571 Nantersburh Görz, Mrh. Reg. (1137), Nantersburc Görz, Mrh. Reg. (1159), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erdorf, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-825 ERO (Erde) Eredorf, Eredorf Be. Nr. 488 (1136), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eschweiler, 9. Jh., östlich Aachens an dem Eifelnordrand, F1-220f. ASK (Esche) Ascwilare (1), Ascwilra Lac. 2 Nr. 89 (930), Aschwilra Lac. 1 Nr. 75 (888), Nr. 108 (966), Eschwilere Lac. 1 Nr. 609 (1083), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb166, (kreisangehörige Stadt in dem Kreis Aachen), rund 56000 Einwohner, erste Erwähnung des karolingischen Königshofs an der Inde in dem Jahre 828, Ascvilare (828) Abschrift 10. Jh., Aschwilre (1216), Eschwylre (1354), seit dem 14. Jh. Steinkohlenbergbau (bis 1944), Eschweiler (1463), 1858 Stadt, Kraftwerk, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. ask* 31, asc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Esche, Eberesche, Speer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Etteldorf, 9. Jh. bzw. 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adilindorf (2), Eddelendorf Be. Nr. 406 (1103), Ettelendorf Be. Nr. 488 (1136), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, F1-834 ### Etilintorph°, Etilintorph Be. Nr. 235 (971), Ettelendorpht Be. Nr. 135 (893), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-242 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Euskirchen, 11. Jh.?, südwestlich Bonns in dem Eifelvorland der Düren-Zülpicher Börde an der Mündung des Veybachs in die Erft, F1-269 AUGUST (August) Augstchirche°, Augstchirche P. 1 488 9. Jh. Hincm. Rem. Ann., P. 2 194 (Ann. Bertin.), 3 517 (Hlud. Germ. capit.), nach P. unbestimmt, Oweskirike Lac. 1 Nr. 189 (1054) vielleicht derselbe Ort, s. Grandgagnage Vocabulaire 1859 S. 81, Augustchirche MG. Leges sect. 2 Bd. 2 194 (870), s. Nordrhein-Westfalen 220, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb169, (Kreisstadt) seit 1827, rund 56000 Einwohner, das oft zu 870 angeführte Augstchirche bzw. Augustchirche ist nicht identifizierbar, (de) Oweskirike (1054) Abschrift Ende 11. Jh., (in) Owiskirken (1190), 1302 Stadt, 1355 durch Tausch zu dem Herzogtum Jülich, 1815 Preußen, Industrie, in dem zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Awi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ferres, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-547 Bevaries F2-1509, Bovaries Lothr. Jb. 12, 16 (1154), s. bovaria, lat., Sb., Rinderstall (AAAGOLD20160518.doc)

 

Firnibach°“, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F1-889 FIRN (fern bzw. vergangen) Firnibach°, Firnibach H. Nr. 72 (817), Be. Nr. 51 hat Firninbach, Firnbach M. u. S. 1 Nr. 193 (1191), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frohngau, 9. Jh., (nach F2-1535) bei Schleiden in der Eifel, pag. Eiflins., F1-1025 GAWI1? (Gau) Gouuua° (nach F1-1025 unbestimmt), Gouuua Be. Nr. 108 (867), s. Nordrhein-Westfalen 238 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Furendale°“ (in Furendale), 11. Jh., in der Eifel?, F1-976 ### (in) Furendale, (in) Furendale Lac. 1 Nr. 244 (1090), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garambach°“, 9. Jh., ein Fluss bei Prüm in der Eifel, F1-1012 ### Garambach, s. Winterspelterbach (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geichlingen, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-1050 GIG (PN) Gichilinga°, Gichilinga Be. Nr. 390 (1096), Gichelinga Be. Nr. 369 (1069), Gichilingun P. 23 33 Monumenta Epternacensia, Gichelinga Be. Nr. 622 (1161) Original, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gelsdorf(er Hof), 12. Jh., ein Hof bei Gransdorf bei Wittlich in der Eifel, F1-979 GAB (PN) Geuelestorp, Geuelestorp Be. 2 62 (1177) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gilsdorf, 11. Jh., bei Schleiden in der Eifel oder in (dem früheren Großherzogtum) Luxemburg, F1-1019 GAUT2 (PN) Gozilesdorp, Gozilesdorp MGd. 4 (1036), s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf, s. F1-1032, F1-1050 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gilsdorf, 9. Jh., bei Schleiden in der Eifel, pag. Eifla, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Geslichesthorp bzw. Gelichesthorp F2-1535, Geslichesthorp bzw. Gelichesthorp Be. Nr. 76 (846), Schannat, Eiflia illustrata 3, S. 80 hat Gelichesdorp, einen Fluss Gelicha führt Österley S. 205 an, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gilsdorf, 12. Jh., bei Schleiden in der Eifel, F1-1050 GILD (PN) Gildestorp, Gildestorp Morand S. 68, Gilderstorp Mir. 3 24 (1107), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-1019, F1-1032 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gindorf, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-1054 GIN2 (PN) Ginnendorp, Ginnendorp Be. Nr. 622 (1161), Ginendorp Be. 2 78 (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gipperath, 11. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-1047 GIB (PN) Gebenrode (1), Gebenrode Be. Nr. 399 (um 1100), Gevenrode Be. Nr. 397 (1098), Gepenrode Be. Nr. 622 (1161), Gevenrode Be. 2 77 (1179), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gladbach, 9. Jh., bei Heidweiler bei Wittlich in der Eifel, pag. Bedag., F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (5), Gladebach H. Nr. 126 (895), Be. 2 Nacht. 31 (915), 1 633 (1162), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gouuua s. Frohngau, 9. Jh., (nach F2-1535) bei Schleiden in der Eifel, pag. Eiflins., F1-1025 GAWI1? (Gau) Gouuua° (nach F1-1025 unbestimmt) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gransdorf, 11. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-1090 GRAND (grober Kiessand?) Grandesdorf, Grandesdorf Be. Nr. 397 (1098), Grandestorf Be. Nr. 396 (um 1098), Grandesdorp Be. Nr. 605 (1157) u. ö., s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greimerath?, 12. Jh., (Engramenrode unbestimmt) bei Wittlich in der Eifel?, F1-1584 ING (ING2) (PN) Engramenrode, Engramenrode Be. 2 172 (1193), Engramrode Grdg. Voc. 211 (1136), s. PN?, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gremerath, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Grammerode, Grammerode Be. Nr. 532 (1144), Engramenrode Hs. ebenda (1193), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hartcel“, 12. Jh., eine Flur bei Littgen bei Wittlich in der Eifel, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartcel, Hartcel Be. 2 11 (1171), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heimbach, 11. Jh., in der Eifel, F1-1343 HENG (Hang?) Hengibach°, Hengibach P. 6 714 Alperti de divers. temp., 717f., Hengebac P. 12 235 Rodulfi gesta abb. Trudon., Henghebach Sl. Nr. 181 (1074) wohl derselbe Ort, s. F1-1330 (F1-1331!), s. Nordrhein-Westfalen 302, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmenroth, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-1220 HAM2 (PN) Hemmenrothe (2), Hemmenrothe Be. 2 108 (1183) Original, Knipping Nr. 1283 (1187) Original, Hemenroth Be. 2 50 (1171) Original, s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Himmerodt, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-1193 HAIM (PN) Heimenrode (1), Haymenrode Be. 1 Nr. 505 (1138), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 137, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honsceit, 12. Jh., ein Wald bei Wirrlich in der Eifel, F1-1314f. HAUH1 (hoch) Honsceit (2), Honsceit Be. 2 62 (1177), Honcheit Be. 1 S. 662 (1157) Original, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hontheim, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-1509 HUNT2 (?) Hunteim, Hunteim Be. 2 173 (1193), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoonvelisnim“, 10. Jh., bei Rockeskyll bei Daun in der Eifel, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hoanvelisa bzw. Hoavelisa, Hoonvelisnim Be. Nr. 187 (um 948), s. felis* 18?, ahd., st. M. (a), Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hucchchole“, 12. Jh., eine Flur bei Wittlich in der Eifel?, F1-1488 HUK (Hügel) Hukeshole (2a), Hucchchole Be. 2 62 (1177), s. hol (2), mhd., st. N., st. M., Höhle, Höhlung, Loch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hupperath, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-1502 HÛN2 (PN) Hunbrehtisruti (2), Humbrecterod Be. 2 56 (1173), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüttingen, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-1106f. UD (PN) Utinga (13), Utingon Be. Nr. 58 (826), s. PN, Suffix inga, s. Müller M. 2 52 und F1-1480 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Idesheim, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel, pag. Betensis, F1-239 ATH (PN) Adinesheim°, Adinesheim Be. Nr. 58 (826), Edensheim bzw. Edensheym Be. Nr. 135 (893), Nr. 396 (um 1098), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-799 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Idesheim, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-799 ED (PN) Edenisheim, Edenisheim Be. 2 184 (1195) Original, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-239 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ingendorf, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, (F1-1583) ING (ING2) (PN) Ingendorp (2), F2-1552 (de) Ingendorff Be. 1 Nr. 653 (1168), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irrel?, 12. Jh., in der Südeifel an der Grenze zu Luxemburg bei Bitburg?, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (7), Erle Be. 622 (1161), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Donb291, (Gemeinde und seit 1970 VG mit siebzehn Gemeinden in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm,) rund 9000 Einwohner, Erle (vor 714), villa eralium bzw. (in villa) Eralio (851), zunächst zu dem Herzogtum Luxemburg, (de) Yrle (um 1307), (dorff) Yrhel (um 1453), Irrel (1570), 1755 zu den spanischen Niederlanden, 1713 zu den Niederlanden Österreichs, 1795 Frankreich, 1815 Preußen, 1938 Westwall, 1946 Rheinland-Pfalz, Museum, s. erila* 51, elira, ahd., st. F. (ō), Erle?, s. Müller Trier, s. Borres H. Erle – Irrel 1989 (AAAGOLD20160518.doc)

 

ithi, 1. Jh.?, F2-1552 s. Diurpithe (12. Jh.)?, Donb293 (ithi), *iþja, germ., ithi, as., idi, ahd., Kollektiva bildende Stellenbezeichnung, teilweise häufig in Westfalen, Gelderland, in dem südlichen Niedersachsen, in Nordhessen, in dem westlichen Thüringen, im Norden von Eifel, Westerwald und Vogelsberg, sonst selten, s. Udolph 1991, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kaisersesch, 11 Jh.?, westlich Koblenzs in dem östlichen Teil der Eifel bei Cochem, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (2), Asche Lac. 1 Nr. 186 (1051), Be. Nr. 343 (1056), Nr. 385 (1088), Aske Lac. 1 Nr. 245 (1091), Asche Lac. 1 Nr. 240 (1088), Ascha Lac. 1 Nr. 123 (989), s. Rheinland-Pfalz 157. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb301, (Stadt und seit 1970 VG mit 18 Gemeinden in dem Landkreis Cochem-Zell,) rund 13000 Einwohner, Spuren römischer Besiedlung, die Erwähungen in Urkunden Heinrichs III. und Heinrichs des IV. von 1051 und 1085 sind wohl unecht, Asche (1056), (in villa) Aske (1091), Asch (1140), seit 1294 zu einem Amte des Erzstift Triers unter dem Namen Esch, Esch (1321) Stadtrecht, kaiserliche Privilegien, Keisersesch (1493), 1794-1814 Kantonshauptstadt in Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 VG, s. asch, mhd., st. M., Esche, Speer, Boot, Zusatz Kaiser seit Verleihung von Privlegien durch Kaiser Ludwig den Bayern, s. Jungandreas (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kärlich, 11. Jh., an dem östlichen Ausläufer der Eifel zwischen Rhein und Mosel nordwestlich Koblenz, Donb419 (Mülheim-Kärlich), Kerlich (1047), (curtim nostram) Kerleche (1191), (curiam in) Keliche (cum molendino) (1197), (in) Kerliche (1217), in dem Erzstift Trier mit Mülheim eine gemeinsame Gerichtsgemeinde, 1794 Teil des Départements Rhin-et-Moselle Frankreichs, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Mülheim zu Mülheim-Kärlich, s. PN gallisch-kelt. Carillus, Suffix acum, „Carillisches“, s. Kaspers W. Die –acum-Orte des Rheinlandes 1921 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kerpen* (in der Eifel) (Ht, RRi) Illingen, Manderscheid, Manderscheid-Schleiden, Schleiden HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kinderbeuren? (Kinderbeuern?), 12. Jh., bei Beugel bei Wittlich in der Eifel?, (F1-1675) KIND2 (PN) Kinderbura, Kinderbura Be. Nr. 565 (1152), 2 69 (1179), hierher?, nach F2-1557 zu tilgen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kinheim, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-1664 KEN (Kien) Kenheim, Kenheim Be. Nr. 622 (1161) Original, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-1187, F2-505? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kinheim, 11. Jh., bei Wittlich in der Eifel, pag. Meineuelt, F1-1687 ### Kiuenheim, Kiuenheim MGd. 3 (1005), Kevenheim Ann. Niederrh. 26 (1126), Kenheim Be. Nr. 622 (1161) Original, s. Ann. Niederrh. 26, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-1664, F2-505? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kinheim, 12. Jh., unbestimmt bei Wittlich in der Eifel?, F2-505 QUINE Quinem, Quinem Lac. 1 Nr. 357 (1147), s. F1-1664, F1-1687, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kondelwald (M.), 8. Jh., bei Wittlich in der Eifel zwischen Mosel und Alf und Hessbach, F1-1716 KONT (?) Contella, Cuntilla Be. Nr. 11 (752), Contilla Wauters 1 80, Contel Be. 1 Nr. 415 (1107), 2 172 (1193) Original, nach Müller (silva) contalis, lat., F., gräflich(er Wald), keltisch? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kröv (bzw. Cröv), 8. Jh., an der Mosel bei Wittlich in der Eifel, F1-1743 (Cröv) ### Cruuon, Cruuon Lac. 1 Nr. 67 (874), Crovia Be. Nr. 11 (752), Nr. 135 (895), Nr. 169 (927) u. s. w., Crova Be. Nr. 397 (1098) u. ö. (Crovia, Crove, Croba derselbe Ort?), aus galloroman. Croviacum, s. Rheinland-Pfalz 138, bis 16. Juli 1936 amtlich Cröv, Donb336 (Kröv-Bausendorf), (in villa …) Crouia (866/89), (ad) Crouiam (ecclesiam) (895) Original, Crove (1128), Croef (1218), Vrewe (1296), Cröve (1330), Croeff (1474), 1946 Rheinland-Pfalz, zu einem idg. Ansatz für Hütte?, s. Kröv-Bausendorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kyllburg, 8. Jh., nördlich Bitburgs an der Kyll an dem südöstlichen Rand der Eifel, pag. Beding., F1-1671 KIL (?) Kiliberg°, (prope) Kilibergo Be. Nr. 13 (760) bzw. Kiliburg, s. Rheinland-Pfalz 190, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Donb340, (Stadt und VG seit 1972 mit 21 Ortsgemeinden in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm), rund 8000 Einwohner, Kilibergo (800) Abschrift Anfang 12. Jh., (castrum) Kiliburg (1106), (in monte qui appellatur) Kileburhc (1222), 1239 Bau der Kyllburg durch den Erzbischof von Trier als Grenzfeste, 1256 Errichtung einer festen Mauer für die anschließende Siedlung, bis 1797 Erzstift Trier, 1797 Teil des Saardepartements Frankreichs, Kantonshauptstadt mit Verlust der Stadtrechte, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1956 Stadtrecht, bis 2005 Luftkurort, benannt nach der Kyll, s. vielleicht s. *kelvos, kelt., Adj., verborgen, versteckt, s. *helwa-, *helwaz, germ.?, Adj., bedeckt, nebelig?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Gysseling 1960/1961, s. Puhl 1999, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Landscheid, 12. Jh., an dem Salmbach bei Wittlich in der Eifel. F2-31 LANG (lang) Lancginscheit (1), Langescheit Be. 2 87 (1181), Be. 1 Nr. 662 (1157), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauperath, 12. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-151 LUPPO (PN) Luppenroide bzw. Lupenrode, Lupenroide bzw. Lupenrode Be. Nr. 488 (1136), 622 (1162), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindweiler, 12. Jh.?, bei Tondorf bei Schleiden in der Eifel, F2-84 LINDA (Linde) Lintwilere, Lintwilere Be. Nr. 429 (1114), Lintwilari Graff 2 240, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Littgen, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-66 ### Lidike, Liddike Be. 2 63 (1177), Lydecke Be. 2 108 (1184), Liedecha Be. 2, 63 (1177), Be. Nr. 655 (1181), Lidiche Be. Nr. 603 (1157), nach F2-66 nach Holder 2, 213 zu einem keltischen Personennamen Lidius?, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lommersdorf, 10. Jh., bei Schleiden in der Eifel, in comitatu Zulpiche, F2-146 LUMER (PN) Lumersdorf°, Lumersdorf Gud. 3 1032 (975), s. Nordrhein-Westfalen 477, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lonebach“, 12. Jh., bei Binsfeld bei Wittlich in der Eifel, F1-131 LONA (Graben M.)? Lonabach, Lonabach Be. Nr. 653 (1178), nach F2-1564 eher zu lon, lön, Sb., Ahorn, der aber oberdeutsch lein bzw. leune bzw. lien heißt, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lonesbach°“, 11. Jh., bei Binsfeld bei Wittlich in der Eifel, pag. Bedens., F2-43 LAUN (PN) Lonesbach°, Lonesbach H. Nr. 302 (um 1098), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luxem, 11. Jh., (nach Be.) bei Wittlich in der Eifel, pag. Mosalg., F2-145 LUCKI Lukesinga°, Lukesinga AA. 3 105 (1033), Luchesinga Be. Nr. 301 (1026), Lukesingis H. Nr. 224 (1023), Nr. 225 (1026), Lukesenges (1026) u. ö. (Lůkesinga), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Magininga°“, 9. Jh., wüst bei Leudersdorf bei Daun in der Eifel, pag. Eifla, F2-174 MAGIN2 (PN) Magininga°, Magininga Be. Nr. 65 (838), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malberg, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelberch (2), Maleberhc Be. Nr. 135 (893), Madalberch Be. 1 1 Nr. 659 (1169), s. Rheinland-Pfalz 222, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F2-245 Malberg bei Bitburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malberg, 11. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-245 MATHL (Versammlungsplatz) Madalperg, Madalperg, Graff 3 185, Madelberg H. Nr. 239 (1042), Nr. 302 (um 1098), Madelberch P. 10 171 Gesta Treverorum, H. Nr. 249 (1061), Mathelberg Be. Nr. 415 (1107) u. ö. (Mathelberch, Madelberc), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F2-282 Mahelberch (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malberg* (im Kreis Bitburg-Prüm bzw. Eifelkreis) (H) Finstingen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Manderscheid, 10. Jh., bei Wittlich an der Lieser in der Eifel (Südeifel an der Grenze zu der Vulkaneifel), F2-202 ### Manderscheit, Mandrescheit Be. 1 159 (973), Manderscheit H. Nr. 188 (974), Mandelskeid Vogt2 (1147), Manderscheid Be. 2 49 (1171) Original, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, nach F2-202 s. Manderscheid bei Prüm, Donb389, (Stadt und seit 1970 VG mit 21 Gemeinden in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz,) Mandrescheit (973), die Grafen von Manderscheid waren hier Vögte des Klosters echternach und hatten die Grafschaft Manderscheid bis 1794, Mandersceat (nach 1132), Mandelskeid (1147), Manderscheyt (1201), 1794 Frankreich, 1814 an Preußen, 19. Jh. Kneippkurort, 1946 Rheinland-Pfalz, 1998 Stadtrecht, s. mantala* 1, ahd., sw. F. (n), gemeine Kiefer (F.), Nebenform mandar, „Kiefernscheide“?, s. Jungandreas, s. Müller Trier (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marisburias°“, 9. Jh., westlich Prüms in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Marisburias°, Marisburias H. Nr. 72 (817), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Masholder, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel nördlich Triers, F2-257 MAZALTAR (Maßholder) Mazzolthere°, Mazzolthere Görz Mittelrhein. Reg. (814-840), Masolter H. Nr. 198 (988?), Mazoltre G. Nr. 44 (1030), s. mazzoltar* 23, mazzaltar*, ahd., st. M. (a?, i?), „Maßholder“, Feldahorn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Matholfingo s. Matzen, 7. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-245 MATH (PN) Matholfingo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Matzen, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-185 MAHT (PN bzw. Macht) Machtonuillare, Machtonuillare Be. 2 Nachtr. 20 (832), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Matzen, 7. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-245 MATH (PN) Matholfingo, Matholfingo P. dipl. 1 174 (698), Mathulfo villare P. dipl. 1 173 (698), (oder nach F2-245) von Mahtwulf?, s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mechernich?, 13. Jh.?, an dem Eifelnordrand zur Zülpicher Börde bei Schleiden?, F2-261 ### Mehterne, Mehterne Lac. 1 Nr. 422 1166, s. Nordrhein-Westfalen 498, Donb398 (Stadt in dem Kreis Euskirchen,) rund 27000 Einwohner, früh besiedeltes Gebiet, fränkische Gräberfelder, reiche Bleierrzlagerrstätten, Megchernich bzw. Megternich, bzw. Megcernch, bzw. Mechernich (um 1300) Handschriften 14. Jh., Mechgernich (1361) Original, verschiedene territoriale Zuständigkeiten, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN *Macrinius zu Macer oder Macerius, Suffix n, Suffix iacum, „Macriniussches“, s. Die erzdiözese Köln um 1300 Band 1 1967 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meckel, 8. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-187f. MACHAL (Schober)? Machlinium (6), Mekela Be. 2 Nachtr. 17 (um 769), Macquila Be. 2 Nachtr. (832), Makelen Be. 2 Nachtr. 31 (915), nicht sicher hierher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Medenhof“, 12. Jh., wüst bei Dudeldorf nahe Bitburg in der Eifel, F2-259 ### Medenhof, Medenhof Be. Nr. 456 (1127), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meisbraht, 10. Jh., Meispelt bei Kehlen in Luxemburg und Meisburg bei Daun in der Eifel, F2-190 MAIS (Holzschlag) Meisbraht, Meisbraht AA. 3 105 (1033), Meisbrath H. Nr. 173 (962), 224 (1023), 225 (1026), Gud. 3 1041 (1044), Be. Nr. 333f. (1051), 364 (1066), Meisbrath Be. 2 Nachtr. 35 (1023), Meisbreth Be. Nr. 516 (1140), nach F2-1566 zu Meise F2-262, nach Hey G., ist braht, mhd., Sb., Geschrei, Gezwitscher, s. braht* (1) 9, ahd., st. M. (a?, i?), Lärm, Schrei, Geschrei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meisburg s. Meisbraht, 10. Jh., Meispelt bei Kehlen in Luxemburg und Meisburg bei Daun in der Eifel, F2-190 MAIS (Holzschlag) Meisbraht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meispelt s. Meisbraht, 10. Jh., Meispelt bei Kehlen in Luxemburg und Meisburg bei Daun in der Eifel, F2-190 MAIS (Holzschlag) Meisbraht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mendig (Obermendig und Niedermendig), 11. Jh., bei Mayen in der Eifel (Osteifel) westlich Koblenzs, F2-269 ### Mendich, Mennicha bzw. Menneche Be. 2 342 10. Jh., Menedich Be. Nr. 506 (1138), Mendich H. Nr. 240 (um 1040), Be. Nr. 545 (1147), s. Rheinland-Pfalz 264, nach F2-269 liegt, wenn Menedich älter als Mennicha ist, nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers wohl ein ursprüngliches Maoldiaca villa zu Grunde vom Personennamen Manold, weil aus old häufig ed wurde, s. PN?, Donb404, (Stadt und VG in dem Landkreis Mayen-Koblenz) rund 14000 Einwohner, Menedich (1041), Menedich (1139), Mindich (um 1150), Mendich (1204), Mendich (1307-1354), Mennich (1512), Mendig (1555), 1946 Rheinland-Pfalz, aus *Mandiacum, s. PN galloroman. Mandius, Suffix iacum, „Mandiussches“, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1973, s. Buchmüller-Pfaff (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mendig s. Obermendig, 12. Jh., bei Mayen in der Eifel, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overmendick (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merbach, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (7), Merbach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merbahc“, 9. Jh., eine Wiese bei Herlesdorf bzw. Hersdorf ? bei Prüm in der Eifel, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (8), Merbahc Be. Nr. 135 (893) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Messerich, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-278 ### Mezrich bzw. Miezriche, Mezrich Be. Nr. 516 (1140), Miezriche Be. Nr. 364 (1066), (nach F2-278) nach Cramer aus dem roman. Personennamen Messorius, nach Esser, Qu. aus Maceriacum zu MACERIA (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mettendorf, 11. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-244 MATH (PN) Mettendorf, Mettendorf Be. Nr. 406 (1103), 489 (1136), Metendorpht Be. 1 259 (1063), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metterich, 9. Jh., bei Bitburg in der Eifel, pag. Bedens., F2-277 ### Metriche°, Metriche Be. Nr. 58 (826), (nach F2-277 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) Matheriâcum vom deutschen Personennamen Mather, s. PN?, s. F2-243, s. F2-259 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Minheim, 11. Jh., bei Osann bei Wittlich in der Eifel, F2-298 MIN (PN) Minnenheim°, Minnenheim Be. Nr. 397, Minneheim Be. Nr. 399 (um 1100), Minneheym Be. Nr. 354 (1061), Minhem Be. Nr. 484 (1139), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Monzel, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-313 MONT (Berg) Monzella, Monzella Be. Nr. 456 (1127), nach Müller 1 68 zu monticellus, mlat., M., Berglein, Hügelchen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulbach, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (23), Molbach Be. 2 62 (1177), Be. 1 Nr. 563 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülheim, 12. Jh., an dem östlichen Ausläufer der Eifel zwischen Rhein und Mosel nordwestlich Koblenz, Donb419 (Mülheim-Kärlich), Molenheym (1162), Mulinheim (1242), Milinheym (1282), (in) Mulenheym (bei Kerliche) (1297), in dem Erzstift Trier mit Kärlich eine gemeinsame Gerichtsgemeinde, 1794 Teil des Départements Rhin-et-Moselle Frankreichs, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Kärlich zu Mülheim-Kärlich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mülheim-Kärlich, 20. Jh., an dem östlichen Ausläufer der Eifel zwischen Rhein und Mosel nordwestlich Koblenzs, Donb419, (Stadt in dem Landkreis Mayen-Koblenz und Teil der VG Weißenthurm,) rund 11000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit Besiedlung, zwischen Kärlich und Kettig ein keltisches Wagengrab gefunden, in römischer Zeit hier das so genannte Agrippalager und das Drususkastell sowie eine Siedlung, in dem Erzstift Trier bildeten Mülheim und Kärlich eine gemeinsame Gerichtsgemeinde, 1794 Teil des Départements Rhin-et-Moselle Frankreichs, 1815 Landkreis Koblenz in Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss zu Mülheim-Kärlich, 1996 Stadt, s. Mülheim, s. Kärlich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulinart°“, 9. Jh., unbestimmt bei Daun in der Eifel, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulinart°, Mulinart Be. Nr. 65 (838), s. art 2, ahd., st. F. (i), Pflügen, Ackern, Ackerbau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münstereifel (Bad Münstereifel) s. Niu-Monasterium°, 8. Jh., an dem Nordrand der Eifel in dem Tal der Erft bzw. (Bad) Münstereifel bei Rheinbach südwestlich Bonns, F2-402 NIUWI (neu) Niu-Monasterium°, Donb4 in Monasterio Eyflie 1237, Donb423, (Stadt in dem Kreis Euskirchen,) rund 19000 Einwohner, ab 830 Siedlungsentwicklung durch das Kloster Prüm, (in loco qui novum) monasterium (vocatur) (zu 844), Niumonasterium (zu 870), 12. Jh. Umwandlung der Klosterzelle zu einem Stift, (in) Monasterio Eyflie (1237) Original, Munstre in Eyflen (1321) Original, ab 1335 zu dem Herzogtum Jülich und Amtssitz, eine der vier Hauptstädte des Herzogtums, Munstereneyflen (1348), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1967 Zusatz Bad, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster, s. Eifel (bisher nicht allgemein überzeugend erklärt) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mürlenbach, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-317 MORIL (Moorlein) Morlenbahc (2), Můrlebach Be. Nr. 488 (1136), Morlbach Be. Nr. 406 (1103), Morlenbahc Be. Nr. 135 (893), s. Rheinland-Pfalz 246, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nachtsheim, 10. Jh., bei Mayen in der Eifel, F2-366 ### Natesheim°, Natesheim Be. Nr. 178 (943), nach F2-366 steckt in Natesheim der Personenname Nati, s. Förstemann Personennamen Band 1 1154, (nach F2-366 und Esser, Qu. brieflich) verhinderte der Einschub eines Gutturals vor t in Nachtsheim die zu erwartende Entwicklung zu Nasheim, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nattenheim?, 8. Jh., bei Bitburg in der Eifel?, F2-363 NATH2 (PN) Nathnenim, Nathnenim Be. 2 Nachtr. 6 (759), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neidenbach, 11. Jh., bei Malberg bei Bitburg in der Eifel, F2-391 NITH (2) (PN) Nidinbuch bzw. Nidenbuch, Nidinbuch Be. 2 353 (11. Jh.), Nidenbuch Be. 2 63 (1177) Original, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nettersheim, 9. Jh., an der Urft südwestlich (Bad) Münstereifels bei Schleiden in der Eifel, pag. Eiflins., F2-375 ### Nefresheim°, Nefresheim Be. Nr. 108 (867), (nach F2-375 nach Esser, Qu.) vielleicht statt Netresheim, Nettersheim in dem Kreis Schleiden, vom Personennamen Nathari, s. Nordrhein-Westfalen 552, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb433, (Gemeinde in dem Kreis Euskirchen,) rund 8000 Einwohner, Ausgangspunkt der römischen Wasserleitung nach Köln in einem altbesiedelten Gebiet mit römerzeitlichen und fränkischen archäologischen Fundstellen, (in villa) Nefresheim (867) Abschrift 10. Jh. und richtiger Neftresheim, Neichtersheym (1394) Original, Nechtersheim (1420), zu dem Amte Münstereifel in dem Herzogtum Jülich gehörig, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN *Nifthari bzw. *Niftheri bzw. Nifthard, „Niftharisheim“, s. Dittmaier 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nettersheim, 9. Jh., bei Schleiden in der Eifel, F2-379 ###Nettersheym, Nettersheym Be. Nr. 135 (893), s. Nordrhein-Westfalen 552, nach Förstemann Personennamen Band 1 1154 zu Nath, s. F2-363, s. F2-375, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuerburg, 12. Jh., in der westlichen Eifel zwischen Bitburg und der Grenze zu Luxemburg, Donb437, (Stadt und seit 1970 VG mit 49 Gemeinden in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm,) rund 10000 Einwohner, (Theodorus de) Novocastro (1132). Norberch (1178), Nuhenburch (1197), in dem 13. Jh. Herrschaft Neuerburg durch Abtrennung von der Grafschaft Vianden entstanden, (von der) Nuwerburgk (1298), 1332 Stadtrecht, in dem späteren Mittelalter Herrschaft teilweise an die früheren Amtmänner verkauft, 1794-1814 zu Frankreich, 1814 Gemeinde zu dem Amte Neuerburg in Preußen, nach 1918 kurzzeitig zu Frankreich, 1946 Rheinland-Pfalz, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Gysseling 1960/1961. s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neunkirchen, 12. Jh., bei Daun in der Eifel, F2-401f. NIUWI (neu) Niwichiricha (17), Nuenkirken Lac. 4 Nr. 634 (1178), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederstadtfeld und Oberstadtfeld s. Stadtfeld (Oberstadtfeld und Niederstadtfeld), 12. Jh., bei Daun in der Eifel zwischen Trier und Bonn, F2-853f. ### Stedefeld (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederstedem und Oberstedem s. Stedem (Oberstedem und Niederstedem), 9. Jh., bei Messerich bei Bitburg in der Eifel, pag. Bitg., F2-584 ### Stetiheim (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederzier, 9. Jh., an dem Ellbach zwischen Düren und Jülich, Donb452, (kreisangehörige Gemeinde mit dem Ortsteil Oberzier in dem Kreise Düren,) rund 14000 Einwohner, Curnilo (898) Original, Cyrina (922), an dem Orte Gut des Sankt Ursulastifts Köln und des Klosters Steinfeld in der Eifel, Nederzirne (1306), Niederzier (1806/1807), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. tirn* 1, ahd.?, Sb., Kornelkirsche, s. nidere (1), nider, mhd., Adj., niedere, untere, unterhalb befindlich, s. Kaspers (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niehl, 10. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-384f. NIEL (?) Niel (3), Nieufela H. Nr. 198 (981), Nile Knipping Nr. 1386 (1186), (1188) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nimsbach (M.), 8. Jh., bei Prüm bei Bitburg in der Eifel, F2-387 NIM (ein Flussnamenwort für geheiligte Plätze?) Nimisa, Nimisa Be. 2 Nachtr. 12, 13 (um 798) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Noethen, 9. Jh., (nach F2-409 bei Gemünd bei Aachen an einem Nebenfluss der Erft bzw. nach F2-1572) bei Schleiden in der Eifel an einem Nebenfluss des Eschweiler Baches, F2-409 NOD (Nut?) Notine, Notine Be. Nr. 135 (893), Noteno Lac. 4 Nr. 616 (1115), Notinna Be. Nr. 76 (846) pag. Eifla, s. Nordrhein-Westfalen 572 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obermendig, 12. Jh., bei Mayen in der Eifel, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overmendick, Overmendick Knipping Nr. 662 (1156), (nach F2-1105) s. Mendik (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberstadtfeld und Niederstadtfeld s. Stadtfeld (Oberstadtfeld und Niederstadtfeld), 12. Jh., bei Daun in der Eifel zwischen Trier und Bonn, F2-853f. ### Stedefeld (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberstedem und Niederstedem s. Stedem (Oberstedem und Niederstedem), 9. Jh., bei Messerich bei Bitburg in der Eifel, pag. Bitg., F2-584 ### Stetiheim (3) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oefflingen, 9. Jh., bei Wittlich in der Eifel, pag. Bedens., F2-116 UF2 (PN) Ufeninga (2), Uffeninga Be. 2 Nachtr. 31 (915), Uffeninge Be. 2 Nachtr. 19 (817), Uffichina Be. Nr. 139 (895), Officinus Be. 1 40 (794) super Lisera, (nach F2-1116) denkt Müller S. 69 an officina, lat., F. (?), s. PN?, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olbrück, 11. Jh., ein Bergkegel mit Burgruine bei Königsfeld bei Mayen in der Eifel, F2-438 ### Olbrucke, (de) Olbrucke G. Nr. 72 (1093), Orebůche Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Holebriche Be. 2 107 (1190), (nach F2-438) ist der zweite Teil gallisch briga, lat. collis, Hügel, germ. berg, s. Rheinland-Pfalz 278, in dem ersten Teil findet Marjan ollam, ir., Sb., Fürst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olkenbach, 11. Jh., bei Neuerburg bei Wittlich in der Eifel, F2-1124 ULCA (größerer Weingarten?) Ulkebach, Olkebach Hf. 2 553 (1075), Olchebach Be. 1 Nr. 387 (1098), Ulkebach Be. 2 172 (1193) Original, 1 Nr. 532 (1144), Olkenbach Be. 2 184 (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-801 Egelebahc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oos, 3. Jh. (oder) 8. Jh., bei Büdesheim bei Prüm in der Eifel, pag. Caroassus, F2-447 ### Osa°, Osa Be. Nr. 23 (771), Oss Be. Nr. 369 (1069), Huosa Be. Nr. 59 (831), Ausaua (3. Jh.) F1-272, (nach F2-447) nach Cramer F. Studien S. 228 ein vorgerm. Name für ein Gewässer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oppilendorf“, 9. Jh., wüst bei Bollendorf bei Bitburg in der Eifel, pag. Bedag., F2-1099 UB (PN) Oppilendorf, Oppilendorf Be. Nr. 139 (995) Original, Oplendorp Be. Nr. 622 (1161), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osann, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-448 ### Osanna, Osanna Be. 2 81 (1180) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Piesport, 8. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-483 PINI (ad porto) Pingontio, (ad porto) Pingontio Be. Nr. 30 (um 776), Pizport Be. Nr. 397 (1098) Original, Piezport Be. 2, 184 (1195) Original, (nach F2-483) nimmt man nach Müller 1 70 einen römischen Personennamen Pingontius und port im Sinne von Furt an, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Platten (Flur Platten), 10. Jh., bei Osann bei Wittlich in der Eifel, F2-487 PLAT (Ebene) Platana (1), Platana Be. 2 437 (1084) Original, Platena Be. Nr. 380 (1184) Original, Be. 2, 49 (1171) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Princka s. Sprink, 12. Jh., bei Daun in der Eifel, F2-496 ### Princka (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prüm, 5. Jh., Ort zwischen Aachen und Trier nördlich Bitburgs in der Eifel an der Grenze zu Belgien und Nordrhein-Westfalen, F2-498 Prumia°, Prumia P. 1, 2 oft, P. 3 517 Hlud. Germ. capit., P. 6 1 Folcuini Gesta abb. Lobiens., P. 7, 8, 10 mehrmals, H. Nr. 39 (720) u. s. w., G. Nr. 1 (762), Be. öfter, Pronea Ausonius Mosella, Promia P. 1 514 Hincmari Rem. Ann., P. 2 253 Chr. Aquita, P. 5 47 Lamberti Ann., P. 6 122 Ademari Histor., Mab. S. 563 (917), (in monasterio) Prumie Dr. Nr. 483 (831) u. ö. (Brumia, Prumiensis oft, Prummiensis, Prumiacensis bei H. öfter, Pyrumbach, Prumia fl., Pruomia, Pruinus, Pruena), Rheinland-Pfalz 294, (nach F2-498) aus prôna aqua, lat., F., abstürzendes Wasser (Flüsschen), s. pronus amnis bei Vergil, Prôm- statt prôn (nach brieflicher Mitrteilung Esser Qu.s) wegen des anlautenden Labials, Gründung der Abtei 720, Donb499, (Stadt und VG in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm,) rund 21000 Einwohner, Prumia (720), 721 Gründung der Reichsabtei Prüm, 1016 Marktrecht, Prume (1195), 1222 Gebiet um Prüm zu einem Fürstentum erhoben, Proeme (1428), Prümb (16. Jh.), 1576 zu dem Erzstift Trier, Prumm (1747), 1794 von Frankreich besetzt, 1815 Preußen, Kreisstadt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *per- (1), *perə-, *prē-, idg., V., sprühen, spritzen, prusten?, s. Prüm (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prumersbosch“, 12. Jh., eine Flur bei Littgen bei Wittlich in der Eifel, F2-498 PRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Pflaumbaum?) Prumersbosch, Prumersbosch Be. 2, 49 (1171) Original, (nach F2-498) s. prumarius, mlat., M., Pflaumengärtner?, aus prunarius, mlat., M., Pflaumengärtner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pyrmont (Bad Pyrmont), 9. Jh. (?), nördlich der Emmer und südlich des Pyrmonter Berges in Westfalen an einer Quelle mit Weihegeschenkfunden, F2-484f. ### Pirremont, Perremont bzw. Pirremont castrum Korth 1 S. 124 (1184) Abschrift 14. Jh., Pierremunt Knipping Nr. 1386 (1188) Original, (de) Pyrremont Erh. 2 Nr. 487 (1189) Original, Peremunt bzw. Pyremont Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 100 S. 170 (1187), (1195), nach F2-484f. daneben auf dem Grunde von Oesdorf (Ozendorf) ein anderes Schloss mit dem Namen Petri mons Schellpyrmont auf dem Schellenberg, derselbe Name erscheint später in (in loco et sub arbore) Perremunt bzw. (arbor) Perremundes (bom dicta) für einen Dingplatz bei Osnabrück, Osnabrück. UB. 3 (1273), 4 (1292) Original bei der so genannten Quellenburg?, Pyrmonter Hof und Mühle Pyrmont bei Forst im Kreis Cochem, Ruine Pyrmont an der Elz in der Eifel, alt Piremunt, die Piringisi (marca), s. unter BIR kann nach F2-484f. kaum etwas Anderes sein als die Mark eines (von den Franken zerstörten) Dorfes Piringisi (s. F1-1055) an der Stelle des Pyrmonter Brunnens, (nach F2-484f.) ist es immerhin möglich, dass verpflanzte Wallonen den Petri mons (Schellpyrmont) Pierremont nannten (Berge oberhalb heiliger Quellen heißen mehrfach Petersberge) und dass die heilige Quelle bei den Germanen Biringisi hieß, s. Weiss, R. (in) Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 S. 168ff., Cramer 80, Ndd. Korrespondenzblatt 9 56, Grupen Orig. Pyrmont. S. 25, Urkundensammlung über ‚Pirmont’ in dem Staatsarchiv in Koblenz, Weiss R. auch in Neue Erklärungen (ohne Ort und Jahr) S. 72ff., F2-1574 über Schellpyrmont als fränkischen Bau s. Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 S. 25, s. Niedersachsen 29, s. F1-400, Donb501f. (Bad Pyrmont), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 21000 Einwohner, natürliche Heilquellen bereits in römischer Zeit bekannt, Piringis(amarca) (889) Original, (castrum) Perremont (1184) Abschrift 14. Jh., (apud) Pyerremont (1186), Burg und Stadt zunächst Gut Kölns, dann Mittelpunkt einer Grafschaft, an die Grafen von Spiegelberg, an die Grafen von Lippe, in dem 17. Jh. Modebad, an Waldeck, 1914 Titel Bad, 1922 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *pirra, germ., Sb., Quelle, nicht in germ. WB, s. *mend-, *mund-, germ., Sb., Berg, Erhebung?, nicht in germ. WB, s. mons, lat., ?, „Quellenberg“?, s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach?, „Quellenwasser“?. s. Maak H. Pirremunt (in) Ortsnamenwechsel BNF Beiheft 24 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pyrumbach°“, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-484 ### Pyrumbach°, Pyrumbach Be. Nr. 51 (816), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quinem s. Kinheim, 12. Jh., unbestimmt bei Wittlich in der Eifel?, F2-505 QUINE Quinem (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reinbolduillari“, 12. Jh., Bergweiler bei Salmrohr bei Wittlich in der Eifel, F2-526 RAGAN (PN) Reinbolduillari, Reibolduillari Be. 2 49 (1171) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rittersdorf, 10. Jh., bei Bitburg in der Eifel, pag. Bedag., F2-518f. RAD1 (PN) Ratheresdorf (2), Ratheresdorf Be. Nr. 209 (962), Nr. 333f. (1051), Nr. 364 (1066), Rateresdorf Be. Nr. 300 (1023), Nr. 301 (1026), AA. 3, 105 (1033), Rateresdorph Be. Nr. 321 (1044) u. ö. (Ratheresdorf, Rattresdorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodebusch, 12. Jh., bei Bettenfeld bei Wittlich in der Eifel, F2-457 RAUD (rot) Rodenbos, Rodebusch Be. Nr. 612 (1158), Rodesbusch Be. Nr. 563 (1152), Rodenbos Be. Nr. 604 (1157), Rodebos Be. 2 25 (1177), s. busch, bosch, pusch, mhd., st. M., Busch, Gesträuch, Büschel, nach F2-547 denkt Müller 2, 38 an Rodung (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röhl, 10. Jh., bei Bitburg in der Eifel an einer tiefen Wasserrinne, F2-607 ROL (rollen) Růla, Růla Be. Nr. 255 (981), Růle Be. Nr. 338 (1052), Růel Be. Be. Nr. 647 (1166), Rule P. 23 45 Mon. Epternac., s. Ruel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rohr s. Salmenrohr, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (5), s. Wingerohr, ?, bei Wittlich in der Eifel, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (8) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roth, 12. Jh., auf der Our bei Körperich bei Bitburg in der Eifel, F1-800 ### Efgenrod, Efgenrod Be. 1 S. 634 (1154), s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rupenrode, 12. Jh., eine Flur bei Himmerodt bei Wittlich in der Eifel, F2-645 RUPE (Weide F. 1?) Rupenrode (1), Rupenrode Be. Nr. 603 (1157), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salmenrohr, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (5), Rore Be. Nr. 635 (1154), 2. 202 (1196) Original, Rora Be. 2 129 (1193) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheida“, 12. Jh., wüst bei Samersbach bei Daun in der Eifel, F2-769f. SKEID (Scheide?) Sceida (5), Scheida Be. 2 171 (1193) Original, Scheide Lac. 1 Nr. 284 (1117) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheidweiler, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-770 SKEID (Scheide?) Sadewilre bzw. Scedewilre, Sadewilre bzw. Scedewilre Be. 2 178 (1193) Original, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmidtheim, 9. Jh., bei Marmagen bei Gemünd in der Eifel, pag. Eiflins., F2-816 SMITH (Schmied) Smidaheim (2), Smideheim Be. Nr. 108 (867), s. Nordrhein-Westfalen 673, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schüller, 10. Jh., (eine alte Königspfalz) bei Prüm in der Eifel, F2-765 SKAUNI (schön) Sconilar (1), Sconilar Be. Nr. 190 (um 950), Scolinare Be. Nr. 91 (855), s. ahd. *lār?, *lāra? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwickerath, 12. Jh., bei Seinsfeld bei Wittlich in der Eifel, F2-975 SWIK (rein) Swickeroth, Swickeroth Be. 2 130 (1180) Original, (nach F2-975) oder nach Müller 2 61 aus dem Personennamen Swidger, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwirzheim, 9. Jh., bei Büdesheim bei Prüm in der Eifel, pag. Caroascus, F2-956 SWAB (PN) Sueuerdesheim°, Sueuerdesheim Be. Nr. 180 (943), Souuerdis (villa) Be. Nr. 181 (943), Svirsheym Be. Nr. 135 (893), Sueuirdisheim Be. Nr. 406 (1103), s. Rheinland-Pfalz 343, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sconensceid°“, 9. Jh.?, eine Grenze des Prümer Waldes in der Eifel, F2-765 SKAUNI (schön) Sconensceid°, Sconensceid H. Nr. 72 (816), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seccanehis“ (matronis), 4. Jh.?, gefunden in Blankenheim bei Schleiden in der Eifel, F2-693 Seccanehis (matronis), Seccanehis (matronis) Brambach C. I. Rh. Nr. 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seffern, 9. Jh., (nach F2-690 wohl ein Flussname) bei Bitburg in der Eifel, F2-690 ### Seferna, Seferna Be. Nr. 356 (1063), Sefferne Be. Nr. 135 (893), Sephirno Be. Nr. 406 (1103), s. Seffene, s. die britische Saverna, den Severn bei Holder 2 1272 und den in die Saar fließenden Seffersbach (Esser Qu.), s. Müller 1 52 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speicher, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-837 ### Spichere, Spichere Müller 2 71 (1136), wird (nach F2-837) 834 spirarius (!) genannt, statt spicarium, ahd. spichari, Speicher, s. Rheinland-Pfalz 349, s. spīhhāri* 24, spīchāri, ahd., st. M. (ja), Speicher, Kornspeicher, Scheune, s. spīchære*, spīcher, mhd., st. M., Speicher, Vorratsgebäude, Donb597, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm mit neun Gemeinden in der Mitte der Südeifel zwischen Bitburg und Trier,) rund 8000 Einwohner, (villa quae dicitur) Spichera (1136), Spychere (1293), Spicher (Anfang 14. Jh.), seit dem 14. Jh. zu Luxemburg, Speicher (1569), 1788 als Teil des Saardépartements unter Verwaltung Frankreichs, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. spīchære*, spīcher, mhd., st. M., Speicher, Vorratsgebäude, zu spīcārium, spätlat., N., Speicher, Vorratshaus, vielleicht eine frühere Domäne des Kaisers?, s. Jundanreas, s. Kaumann 1976 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spichere s. Speicher, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-837 ### Spichere (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sprinck s. Sprink, 12. Jh., bei Daun in der Eifel, F2-496 ### Princka (AAAGOLD20160518.doc)

 

Springirsbach, 11. Jh., bei Bengel bei Wittlich in der Eifel, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprencherisbach, Sprencherisbach Be. Nr. 418 (1110) Original, Sprenkirsbach Be. Nr. 532 (1144) Original, Sprenkirsbach Be. Nr. 532 (1144) Original, Sprenkirsbach P. Scr. 24 379 Gesta Trever., (nach F2-843) nach Müller 2 31 aus spring und gîr, ahd., M., Geier, s. Rheinland-Pfalz 361, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sprink, 12. Jh., bei Daun in der Eifel, F2-496 ### Princka, Princka Be. 2 Nachtr. 48 (um 1120) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stadtfeld (Oberstadtfeld und Niederstadtfeld), 12. Jh., bei Daun in der Eifel zwischen Trier und Bonn, F2-853f. ### Stedefeld (2), Stadefelt Be. Nr. 291 (1016), Be. Nr. 488 (1136), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, (nach F2-854) sucht Hey, G. in dem Namen stete, md., Adj., beständig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stedem (Oberstedem und Niederstedem), 9. Jh., bei Messerich bei Bitburg in der Eifel, pag. Bitg., F2-584 ### Stetiheim (3), Stedeheym bzw. Stedeym Be. Nr. 135 (893), Stedeheim Be. Nr. 516 (1140), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinfeld (Abtei Steinfeld), 11. Jh., bei Gemünd bei Schleiden in der Eifel, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (6), Steinuelt Be. Nr. 368 (1069) Original, Steinveld Knipping Nr. 1474 (1194) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. Steinveld?, Steinueldense (monasterium) Lac. 1 S. 191 (1121), s. Nordrhein-Westfalen 701 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinueld(ense monasterium) s. Steinfeld (Abtei Steinfeld), 11. Jh., bei Gemünd bei Schleiden in der Eifel, F2-865 STAIN (Stein) Stainfelde (6)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strotzbüsch, 11. Jh., bei Gillenfeld bei Daun in der Eifel, F2-910 ### Struadesbusch°, Struadesbusch Be. Nr. 392 (1097), Strovardes bos Be. Nr. 622 (1161) derselbe Ort, s. PN?, s. busch, bosch, pusch, mhd., st. M., Busch, Gesträuch, Büschel, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stuphilberch“, 12. Jh., ein Berg bei Altrich bei Wittlich in der Eifel, F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) Stuphilberch, Stuphilberch Be. Nr. 657 (um 1160), Stuppilberch Be. 2 81 (1180), Stuphelenberch Be. 2 44 (1190) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunderscas°“ (!) (pagus), 10. Jh., in der Eifel, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sunderscas° (!) (pag.), Sunderscas (pagus) Lac. 1 Nr. 95 (941), (nach F2-941) kommt der Name sonst nicht vor und wird wohl für Sunderascas stehen und dieselbe Bildung enthalten wie Bergunasca und Gisingasca, (nach F2-1583) fasst Wirtz S. 148 die Buchstaben cas als gas, von ga Gau, wie in Arisig. Aargau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Swisttal, 20. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist auf einer fruchtbaren Hochfläche zwischen Eifelanstieg und Vorgebirgsabfall zu dem Rhein, Donb621, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis mit Sitz in Ludendorf,) rund 18000 Einwohner, 1969 aus den früheren Gemeinden Buschhoven, Essig, Heimerzheim, Ludendorf, Miel, Morenhoven, Odendorf, Ollheim und Straßfeld gebildet, vorgeschichtliche Besiedlungsspuren, römische Besiedlungsspurenn, in karolingischer Zeit Gut von Klöstern in Bonn und Köln und des Erzstifts Köln, größere Orte Heimerzheim, Odendorf und Bischhoven, s. Swist, zu zwist, mhd., M., Zwist, zu zwei, nhd., Num. Kard., zwei, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Dittmaier 1979, s. Mürkens G. Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 1961, s. Hofmann W. (in) Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 66/67 1998/1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tettenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm in der Eifel, F1-703 ### Dethenobach°, Dethenobach Sck. 2 6 (762) Abschrift 10. Jh., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tettscheid, 12. Jh., bei Lieser bei Daun in der Eifel, F2-987 ### Texscit, Texscit Be. 1 Nr. 622 (1161) Original, nach F2-987 nach Esser von taxus, lat., Sb., Eibe, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thermůnt“, 12. Jh., eine Waldstelle im Contelwald bei Wittlich in der Eifel, F2-1024 ### Thermůnt, Thermůnt Be. Nr. 415 (1107) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thure, 12. Jh., bei Sankt Johann bei Mayen in der Eifel, F2-1013 TURR (Turm) Turre (3), Thure Be. Nr. 617 (1160) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Traben-Trarbach, 20. Jh., an beiden Ufern der mittleren Mosel zwischen Bitburg in der Eifel und Bingen an dem Rhein, Donb634, (Stadt und VG in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich,) rund 9000 Einwohner, 1904 Zusammenschluss der früher selbständigen Orte, s. Traben, s. Trarbach, s. Greule/Kleiber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trimport, 9. Jh., bei Meckel bei Bitburg in der Eifel, F2-1004 ### Trimparden, Trimparden Be. Nr. 135 (893), Tremparden Be. Nr. 488 (1136), (nach F2-1004) ist parta, mlat., F., Grundstück, Landspliss, trim wohl statt thrim, Dat. Pl, von thrī, ahd., Num. Kard., drei, s. Müller M. 1 73 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tritmunda°“, 11. Jh., (nach F2-1005) unbestimmt und wahrscheinlich bei Wittlich in der Eifel, F2-1005 ### Tritmunda°, Tritmunda Be. Nr. 397 (1098) (AAAGOLD20160518.doc)

 

UBAR (Adv.) (über) bzw. OBARO (Adj.) (obere), 8. Jh., über bzw. obere, F2-1100 Stammerklärung, s. ubar* (2), ahd., Adv., oben darauf, darüber hinaus, s. lat. villa superior Görz 1 Nr. 266 (777) Überscheid an dem Salenbach bei Wittlich in der Eifel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Überscheid, 8. Jh., an dem Salenbach bei Wittlich in der Eifel s. UBAR (Adv.) (über) bzw. OBARO (Adj.) (obere), 8. Jh., über bzw. obere, F2-1100 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uexheim, 10. Jh., bei Daun in der Eifel, pag. Aiflensi, F2-435 OK (PN) Ochisheim (1), Okisheim Be. 2 Nachtr. 35 (1023), Okesheim Be. 2 91 (1182), Okisheim Gud. 3 1030 (975), 1041 (1044), H. Nr. 194 (975), 225 (1026),Ochisheim H. Nr. 173 (962) u. ö. (Okesheim, Oxesheim, Okysheim, Okeisheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uffeninga“ s. Oefflingen, 9. Jh., bei Wittlich in der Eifel, pag. Bedens., F2-116 UF2 (PN) Ufeninga (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulmen (Ulmen Eifel), 11. Jh., an dem Ulmener Maar in der Eifel südwestlich Koblenzs, Donb644, (Stadt und seit 1970 VG in dem Landkreis Cochem-Zell,) rund 11000 Einwohner, Ulmena (1074), Ulmene (um 1120-1162), Ulmen (1253), 1376 Stadtrecht, Ulmen (1434), 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1815 Stadtrecht aberkannt, 1946 Rheinland-Pfalz, 2. 10. 2009 Stadtrecht, s. *wula-, germ., V., wallen, nicht in germ. WB, s. Jungandreas, s. Greule A., (in) Nieder-Olm 1983 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ulmezum s. Olzheim, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-1125 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urzechon Ürzig, 7. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-1154 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ürzig, 7. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-1154 ### Urzechon, Ursiacus P. dipl. 1 177 (685), Urcechon Lac. 1 Nr. 67 (874), Urcecho Lac. 1 Nr. 229 (1080) u. ö. (Ourzecha, Urzeche, Urziche, Urcich, Urchtich), s. Rheinland-Pfalz 383 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Usch, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-1156 US2 (?) Hussa, Hussa Be. I 591 (1144), Be. 2 173 (1193) Original, nach F2-1156 erinnert Müller an die in die Wetter fließende Use (eher Usa) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vailz, 10. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-846 ### Vallis, Vallis Ann. Niederrhein 26 10 (922) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vlatten, 9. Jh., bei Gemünd südöstlich Aachens bzw. bei Heimbach in der Eifel, F1-905 ### Flattima, Flattima Lac. 1 Nr. 75 (888), 89 (930), 108 (966), Flattena Lac. 1 Nr. 202 (1064), Nr. 228 (1076), Flattene Lac. 1 Nr. 341 (1140) u. ö. (Flattena, Flatenen) nach Marjan zu irisch flaith, lat. dominium, flaithem lat. princeps, nach Holder zu vlâtôs, kelt., M., Herrscher, Ersterwähnung 869, Kirche urkundlich bis 839 nachweisbar, 950 Einwohner, s. Nordrhein-Westfalen 738 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wackei°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Eifel bzw. dem Mittelrhein, pag. Bedens., F2-1179 WAK1 (Wake bzw. eisfreie Stelle) Wackei°, Wackei Be. Nr. 396 (um 1098), Wachei Be. Nr. 397 (1098), Wacke Lac. 1 Nr. 253 (1096) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waconforde°“, 10. Jh., wüst bei Fliessem bei Bitburg in der Eifel, F2-1173 WAGI (sich neigend) Waconforde° bzw. Uuachenuur, Waconforde° bzw. Uuachenuur Be. Nr. 235 (971), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wahlholzhöfe, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Waleholz, Waleholz Be. Nr. 653 (1108), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldaradechevelle“, 10. Jh., eine Grenzbezeichnung der Pfarrei Üxheim bei Daun in der Eifel, F2-1213 WALD2 (PN) Waldaradechevelle, Waldaradechevelle Be. Nr. 245 (975), Walderadagiuelle (campus) Be. 2 Nr. 33 (992) derselbe Ort, s. PN, s. gifelli* (1) 1, ahd., st. N. (ja), Eingestürztes, Trümmer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldorf, 11. Jh., bei Mayen in der Eifel, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahdorf (4), Walendorp Stavelot-Malmedy 1 209 (1033), 249 (um 1089), Walendor (!) V 1 248 (um 1089), 308 (1130-1131), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldorf, 11. Jh., Höfe bei Ochtendung bei Mayen in der Eifel, F2-1195 WALAH2 (PN) Walendorp (1), Walendorp MGd. 4 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallendorf, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-1196 WALAH2 (PN) Vualcherestorf, Vualcherestorf Be. Nr. 488 (1136), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallersheim, 8. Jh., (nach Be. Wallersheim) bei Prüm in der Eifel, pag. Carascus., F2-1197 WALAH2 (PN) Walmersheym°, Walmersheym Be. Nr. 135 (893), Wallemaris (villa) H. Nr. 86 (853), Walamar(-villa) Be. Nr. 32 (771), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waxweiler, 10. Jh., bei Prüm in der Eifel, pag. Bedag., F2-1194 WALAH2 (PN) Waleswilere°, Waleswilere Be. Nr. 180f. (943), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Rheinland-Pfalz 395, s. Walliswil (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weiher, 9. Jh., bei Schleiden in der Eifel, pag. Eiflins., F2-1408f. ### Wiwari (9), Uiueri Be. Nr. 104 (895) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weinfeld, 11. Jh., bei Daun in der Eifel, F2-1363 WIN2 (Wein) Winueldun, Winueldun Be. Nr. 364 (1066), Winveld Gud. 3 1041 (1044), nach F2-1363 hierher?, s. Rheinland-Pfalz 398, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F2-1374 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werede“, 11. Jh., unbestimmt bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (11), Werede H. Nr. 221 (um 1020) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wesele, 8. Jh., eine Flur bei Kinheim bei Wittlich in der Eifel, pag. Kinnehem, F2-1398 WISA (Wiese), Wisila (3), Wesele Be. 2 Nr. 3 (715), Wisele Be. Nr. 359 (1065), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. Wiosello? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetteldorf, 8. Jh., bei Prüm in der Eifel, pag. Caroscus., F1-21167 WAD2 (PN) Wathilenthorp, Wathilenthorp Be. Nr. 16 (762), Wettellendorpht Be. Nr. 135 (893), s. PN, s. Rheinland-Pfalz, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wierschem, 12. Jh., bei Mayen in der Eifel, F2-1321 WIG (PN) Wigersheim° (1), Wigersheim Hf. 1 343 (um 1100), Zs. für Archivk. 1 341f. (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiesbaum, 9. Jh., bei Daun in der Eifel, pag. Aquilinsis, F2-1396 WISA (Wiese) Wisibauium, Wisibauium Be. Nr. 43 (804), nach F2-1396 nach Müller 2 33 gebanntes vorbehaltenes Wiesenland oder einfach Wiesenbahn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wigersheim s. Wierschen, 12. Jh., bei Mayen in der Eifel, F2-1321 WIG (PN) Wigersheim° (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wingerohr, ?, bei Wittlich in der Eifel, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (8), Rore P. 23 45 Chron. Eptern.Winingaland* (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winkela“, 12. Jh., bei Gillenfeld bei Daun in der Eifel, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (10), Winkela Be. 2 172 (1193) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winten, 12. Jh., bei Schleiden in der Eifel, F2-1366 WIND1 (Wind) Winthagen (1), Winthagen Lac. 1 Nr. 308 (1130), s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, (ursprünglich Umfriedung und später umfriedetes Gelände) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winterscheid, 12. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-1382 WINTAR (Winter) (de) Winterskeit, (de) Winterskeit Günther (Gunter!) Cod. dipl. Rheno-Mosellanus 1 211 (1131), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolsfeld, 8. Jh., bei Dockendorf bei Bitburg in der Eifel, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolffualt Be. 2 Nachtr. 12 (um 798), Wolfesfelt H. Nr. 206 (992), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zilsdorf, 9. Jh., bei Daun in der Eifel, F2-1464 ZIU (PN) Ziolfi° villa, Ziolfi (villa) Be. Nr. 49 (816), s. PN Ziolf, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zulpilesloch“, 10. Jh., unbestimmt in der Eifel, pag. Eiflins. comit. Tulpiacens., F2-1470 ZUL (PN) Zulpilesloch, Zulpilesloch Be. Nr. 180 (943), dafür Zupitislod Be. Nr. 181 (943), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, nach F2-1470 scheinen Zulpiles… und lat. Tulbiacum auch sprachlich zusammenzugehören, s. Tulbiacum F2-1006 (AAAGOLD20160518.doc)