Suchtext: Bach

 exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

3791 Ergebnis(se) gefunden

 

A AABerger, Dieter, Duden. Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern, 1993 (mehr als 10000 Einwohner oder sehr bekannt) (Verfasser war Mitarbeiter Adolf Bachs) wohl höchstens 2000 (GOLD20160518.doc)

 

Aasbach (M.), 12. Jh.?, bei Vorschdorf bei Kremsmünster, F1-667 DAHS (Dachs) Thasbeki (4), Dahspach rivulus Kr. S. 43, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Abbach (Bad Abbach), 11. Jh., bei Kelheim in Niederbayern, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahabah, Ahabah MGd. 3 (1007) Original, Ahebach bzw. Abach MB. 13 Nr. 8 (1138), 13 Nr. 10 (1139), wohl derselbe Ort?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, 1007 Gabe an Bamberg,1224 Gut der Wittelsbacher, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser. s. Bayern 56, etwa 11000 Einwohner, 1935 anerkannter Badeort, Donb17, Reitzenstein (GOLD20160518.doc)

 

Abbatispach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-5 ABBAT Abbatisbach (a), Abbatispach (rivus) Stälin 2, Nr. 340 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Abbatisbach, Aptzbach (GOLD20160518.doc)

 

Abene“, 14. Jh., ein Bach bei Winsen an der Luhe, F1-7, Abene Flurname Lüneb. UB 7 (1309) (GOLD20160518.doc)

 

Abespach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1 AB° (PN) Abespach, Abespach MB. 4, 304 (12. Jh.), s. PN, s. mhd. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Abfaltersbach, 12. Jh.?, im Pustertal in Osttirol, Affoltrupach (1160?), Apholterpach (1285), s. apfelter*, apfalter, affalter, affolter, mhd., st. F., sw. F., Apfelbaum, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, „Bach der von Abfaltern kommt“, zuerst Bachname, dann Ortsname (GOLD20160518.doc)

 

ach (1), ?, Wasser, *ahwō, *ahwjō, germ., st. F. (ō): nhd. Wasser, Fluss, urverwandt mit aqua, lat., Wasser, aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, ā (2), aha, ahe, mnd., F., Wasser, Gewässer, Strom,vielleicht ab dem 5. Jh. bzw. in Bayern ab dem Ende des 10. Jh. Verdrängung durch Bach bzw. (idg. *bʰog‑, idg., Sb., fließendes Wasser, Bach, Pokorny 161,) *baki‑, *bakiz, germ., st. M. (i), Bach, EWAhd 1, 427, Donb17 (GOLD20160518.doc)

 

Achaz° (F.), 10. Jh., die in den Neckar fließende Echaz (F.) bei Reutlingen, pag. Phullichg., F1-60 AK (?) Achaza°, Achaza Mr. 65 (937), Mone 87 vergleicht wälsch aches, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Achenkirch, 12. Jh.?, an dem Achensee in Tirol, (Em[m]aus) (vor 1141), Ahe (1239), s. mhd. ache, F., Ache, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Achynebach“, 8. Jh., bei Hammelburg, pag. Salag., F1-50 AIK (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Achynebach, Achynebach Dr. Nr. 57 (777), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ackerbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau?, F1-61 AKAR (Acker) Ackerbach, Ackerbach Khr. 159 (1190), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Adelholfesbah°“ bzw. Alolfesbach, 10. Jh., unbestimmt nahe dem Bodensee, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelholfesbah, Adelholfesbah Dr. tr. c. 44 49, Alolfesbach MGd. 1 (946), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Adelsbach, 12. Jh., wüst bei Bensheim, F1-241 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelsbach, Adelsbach Wagner 2 1 (1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Adenbahc°“, 9. Jh., eine Flur (F.) bei Ahrweiler südlich Bonns, F1-236 ATH (PN) Adenbahc°, Adenbahc Be. Nr. 135 (893), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Adendorf, 9. Jh., südlich Bonns, Donb659 (Wachtberg), Adendorp (893) Abschrift 1222, 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659, s. PN Atho bzw. Ado, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Adendorf 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659 (GOLD20160518.doc)

 

Aetsinisbach°“, 9. Jh., ein Bach bei Schlettstadt im Elsass, F1-306 AZ (PN) Aetsinisbach°, Aetsinisbach Schöpflin Nr. 104 (854), s. PN. s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Affalterbach, 10. Jh., bei Marbach nordöstlich Stuttgarts, F 173 APULDR (Apfelbaum) Apalderbach (3), Affaltrebach Dg. A. Nr. 30 (978), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Marbach (bzw. Marbach am Neckar), 10. Jh., an dem Neckar zwischen Stuttgart und Heilbronn an der Grenze zwischen Schwaben und Franken bzw. an dem gegenwärtig Strenzelbach genannten Zufluss des Neckars nordöstlich Ludwigsburg, Donb391 (GOLD20160518.doc)

 

Affalterbach, 11. Jh., bei Forth bei Erlangen, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Apalderbach (5), Affalterbach MB. 29a 159 (1062), Affolterpach P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Beck2 63 (GOLD20160518.doc)

 

Affalterbach, 12. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Apalderbach (6), Appfolterpach MB. 4 47 (1134), Affolterpach MB. 9 428 (um 1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Affalterbach, 11. Jh., bei Forchheim, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Apalderbach (8), F2-1488 Ziegelhöfer 73 (1062), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Afferde, 11. Jh., bei Hameln, F1-12 AF (ab) Afforde (1), Afforde Erh. Nr. 1030 (1042), „Ab-Furt“, Afferde 1 liegt an dem Bache Afferde und heißt im Mindener Lehnsregister des 14. Jh. Effervorde, as. (GOLD20160518.doc)

 

Affolterspach°“, 10. Jh., zwischen dem schwarzen Regen und dem weißen Regen, F1-174 APULDR (Apfelbaum) Affolterspach, Affolterspach MB. 11 148 (1040), P. l 216 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Aggsbach, 9. Jh., an der Donau bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-60 AK (?) Accusbach°, Accusbach MB. 9 104 (830), Achisbach FA. 8 6 (11. Jh.), 8 250 (1083), Achispach FA. 2 Nr. 8 und Nr. 142 (12. Jh.), F2-1480, s. akkus* 32, ackus*, ahd., st. F. (i, z. T. athem.), Axt, Streitaxt, Beil, Drechseleisen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Österreich 1 184, 186 (GOLD20160518.doc)

 

Agisterstejn“, 11. Jh., westlichster Externstein am Bache bei Holzhausen-Horn (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold) bei Detmold, F1-33 ### Agisterstejn, Agisterstejn Erh. Nr. 1264 (1093), s. Achriste. Holthuson sive (= sine) Egesterenstein, Egesterenstein Lac. 1, 317 (1126-1133) und später öfters, s. Ndd. Kbl. 11, 39 und 12, 50 sowie 29, 57, vgl. Nordrhein-Westfalen 222, 403, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (GOLD20160518.doc)

 

AHA° (Wasser bzw. Ache) (F.), 1. Jh.? bzw. 7. Jh.?, Wasser, F1-34 Stammerklärung, s. Eiteraha (8. Jh.), Eitrahuntal (8. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Eitrahagispringum (8. Jh.), Eidrahawag (10. Jh.), Aldaha (8. Jh.), Allanaha (9. Jh.), Almaha (10. Jh.), Alpenacha (9. Jh.), Amaraha (10. Jh.), Ambraha (8. Jh.), Ambrachgowe (8. Jh.), Antilaha (10. Jh.), Angera (12. Jh.), Anglachgowe (8. Jh.), Ankaracha (10. Jh.), Ankinaha (8. Jh.), Oraha (8. Jh.), Arahafelt (9. Jh.), Ardaha (9. Jh.), Ascaha (8. Jh.), Erlaha (11. Jh.), Esginaha, Aspaha (11. Jh.), Hostrahun? (9. Jh.), Aura (11. Jh.), Ostarunaha (9. Jh.), Qwilaha? (8. Jh.), Bachinha (!) (10. Jh.), Badanahgewi (8. Jh.), Baina (11. Jh.), Palgaa (9. Jh.), Baraha (11. Jh.), Barahdorf (10. Jh.), Baselahe (8. Jh.), Pelaha (9. Jh.), Penninchaha (9. Jh.), Bernaher marca (9. Jh.), Biberaha (7. Jh.), Bielaha (9. Jh.), Berchach (8. Jh.), Bysaha (8. Jh.), Pleihaha (8. Jh.), Bollaha, Boninaha (9. Jh.), Brahtaha (10. Jh.), Breithaha (11. Jh.), Bremaha (9. Jh.), Bulaha (11. Jh.), Bunaha (9. Jh.), Borsaha (9. Jh.), Botsach (11. Jh.), Calbaha (9. Jh.), Kazaha (9. Jh.), Chezinbaha (8. Jh.), Chessaha (10. Jh.), Ciuiraha (9. Jh.), Cranaha (8. Jh.), Crumbaha (10. Jh.), Cochinaha (8. Jh.), Culmnaha (10. Jh.), Cunnaha (9. Jh.), Cussinacha? (9. Jh.), Dabornaha (8. Jh.), Dipanha (10. Jh.), Drachenache (11. Jh.), Drubenaha (11. Jh.), Trochonlinaha (11. Jh.), Dyla (9. Jh.), Eburaha (8. Jh.), Echinaha (8. Jh.), Erlaha (11. Jh.), Elmaha (8. Jh.), Fanaha, Fargaha, Fargalaha (8. Jh.), Fecchilesaha (8. Jh.), Feldaha (8. Jh.), Fiscaha (8. Jh.), Viskahegemunde (11. Jh.), Viva (10. Jh.), Fista (10. Jh.), Flachsaha (11. Jh.), Flona (11. Jh.), Friosanaha (10. Jh.), Fritaha, Frumanaha (11. Jh.), Folchaa (10. Jh.), Fuldaha (8. Jh.), Fulnaho? (10. Jh.), Fura (8. Jh.), Keizaha (9. Jh.), Geltenaha (11. Jh.), Gardaha (8. Jh.), Geisaha (8. Jh.), Geltinahe (9. Jh.), Geraha (10. Jh.), Gewinaha (9. Jh.), Ginnaha (11. Jh.), Gisalahha (8. Jh.), Goldaha (9. Jh.), Gollahagowe (9. Jh.), Gotasaha (11. Jh.), Gothaha (8. Jh.), Grahaha (10. Jh.), Grasamaresaha (9. Jh.), Grimaha (9. Jh.), Grintaha, Grintilaha (9. Jh.), Gronaha (10. Jh.), Guncenaha (11. Jh.), Gusaha (8. Jh.), Haldenacha (10. Jh.), Hasalaha (8. Jh.), Helzaha (8. Jh.), Hiedraha (9. Jh.), Herzinach (11. Jh.), Huia (10. Jh.), Litaha (11. Jh.), Litahaberg (11. Jh.), Hlutaha (9. Jh.), Hlutraha (7. Jh.), Luteraroheim (10. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horaha, Rinchach (10. Jh.), Hunaha (8. Jh.), Ilaha (11. Jh.), Ingoldesaha (10. Jh.), Isinacha (9. Jh.), Jazaha (9. Jh.), Jutraha (7. Jh.), Kebenaha (11. Jh.), Knesaha (9. Jh.), Laimaha (9. Jh.), Langenaha (11. Jh.), Laraha (8. Jh.), Lebraha (9. Jh.), Lihsaha (9. Jh.), Linaha (8. Jh.), Lintaha (8. Jh.), Lindehdunaha (11. Jh.), Liubisaha (8. Jh.), Liubilunaha (9. Jh.), Liuttenach (11. Jh.), Luizenaha (11. Jh.), Liuraha (11. Jh.), Loganaha (8. Jh.), Lorfaha (9. Jh.), Louchaha (11. Jh.), Lounaha (11. Jh.), Lunaha, Lusah (11. Jh.), Luzzelaha (9. Jh.), Madahalaha? (9. Jh.), Maisaha (8. Jh.), Maraha (1. Jh.), Marchacha (8. Jh.), Marahabergun? (9. Jh.), Matsaha (11. Jh.), Mauraha (11. Jh.), Mella (11. Jh.), Mittelaha, Metemenhaa (!) (11. Jh.), Milaha, Miltaha (9. Jh.), Missaha (8. Jh.), Mittaha, Moinachgowe (8. Jh.), Monzaha, Moraha, Mornaha, Mosaha (1. Jh.), Mudach (8. Jh.), Mulaha, Mulachgowe (9. Jh.), Murrachgowe (8. Jh.), Murzilasaha (11. Jh.), Nazaha (11. Jh.), Nitachgowe (8. Jh.), Nielahe (8. Jh.), Nifenaha (10. Jh.), Noraha (8. Jh.), Nordera (12. Jh.), Olfenaha (8. Jh.), Oppaha (9. Jh.), Orbaha (11. Jh.), Ortaha (9. Jh.), Oteraha (8. Jh.), Passahe, Pecah (9. Jh.), Phetarach (8. Jh.), Portanaha (9. Jh.), Quartinaha (9. Jh.), Quekaha, Quintaha, Quirnaha (8. Jh.), Radaha (8. Jh.), Rotaha (8. Jh.), Rotahgowa (8. Jh.), Roraha (11. Jh.), Ribanacha (8. Jh.), Rimichinaha (11. Jh.), Rinaha (9. Jh.), Rinahgawe (8. Jh.), Risach (11. Jh.), Riscah (11. Jh.), Rittaha (8. Jh.), Ronaha (11. Jh.), Rosaha, Ruotaha, Saxaha (9. Jh.), Salaha (9. Jh.), Salzaha (8. Jh.), Sarahgawe (7. Jh.), Scalaha (9. Jh.), Scamaha (9. Jh.), Scamberaha (10. Jh.), Scathaha (11. Jh.), Scellinaha (9. Jh.), Schiltach (11. Jh.), Seggaha (8. Jh.), Sehtinaha (10. Jh.), Semmaha, Sewaha (11. Jh.), Silaha, Similesaha (10. Jh.), Sinnahgewe (9. Jh.), Sirinaha (8. Jh.), Sleitaha, Slieraha (11. Jh.), Smalanaha (10. Jh.), Smidaha (9. Jh.), Sneitaha (11. Jh.), Soraha (8. Jh.), Spechaa (9. Jh.), Spiraha, Spirahgewe (8. Jh.), Sprazah (9. Jh.), Stetihaha (9. Jh.), Steinaha (8. Jh.), Stederach (11. Jh.), Stillaha (10. Jh.), Stillinhahagimundi (9. Jh.), Stochach? (11. Jh.), Stubichahe (11. Jh.), Studaha (11. Jh.), Sulaha (10. Jh.), Sulzaha (9. Jh.), Sundarhaha (11. Jh.), Sura (7. Jh.), Suabaha (8. Jh.), Sweinaha (9. Jh.), Sualmanaha (8. Jh.), Swarzaha (8. Jh.), Suinahe (11. Jh.), Swindaha (8. Jh.), Swebaha (!) (11. Jh.), Taftaha (9. Jh.), Dratihaha (8. Jh.), Dornach (9. Jh.), Durraha (10. Jh.), Durrenaha (9. Jh.), Duriugrasmarasaha (11. Jh.), Trobaha (11. Jh.), Tunnaha (9. Jh.), Opinesaldaha (8. Jh.), Obaraha (8. Jh.), Untraha (8. Jh.), Uraha, Urazaha (9. Jh.), Urcelnaha, Urta (7. Jh.), Weitaha (8. Jh.), Waltaha, Waraha (8. Jh.), Wertaha (10. Jh.), Werisaha, Werlaha (10. Jh.), Wisuraha (8. Jh.), Westernaha (11. Jh.), Wetaha (11. Jh.), Wichaha, Widaha (8. Jh.), Widenaha (11. Jh.), Wetteraha (8. Jh.), Wihtraha (8. Jh.), Wilaha (8. Jh.), Wildonha (10. Jh.), Wintenesaha (11. Jh.), Wipperaha (9. Jh.), Wirnahe (11. Jh.), Wisaha, Wisuntaha (8. Jh.), Wizaha (11. Jh.), Wodaha (10. Jh.), Wolomatesaha (8. Jh.), Wonomanha? (9. Jh.), Woraha (10. Jh.), Wrzaha (11. Jh.), Wolfaha (8. Jh.), Zeinzaha, Zuchaha (11. Jh.), Zwivaltaha (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. ahum in Fedarhaun (817) in Schwaben, Luttarahun (956) in Schwaben, s. a. Anglachgowe, Moinahgowe, Murrachgowe, Nitachgowe, Rinahgowe, Sarahgowe, Sinnahgewe, vielleicht auch Badanahgewi (GOLD20160518.doc)

 

Ahlbach, 8. Jh., bei Hadamar, pag. Loganaha, F1-63 AL2 (Aal?) Albach (1), Albach Laur. Nr. 3170 (772), M. u. S. 151 (1145), Alpach Lac. 1 Nr. 478 (1181), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ahlenbach, 12. Jh., südlich Aschaffenburgs, F1-103 ALI Alinpach (3) (wo?), F2-1484, Mallenbach ZGO 1868 96f. (1113), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ahlersbach (M.), 9. Jh., (die fränkische) Kinzig zwischen Steinau und Niederzell, F1-66 ALA2 (PN) Alahersbach (1), Alahersbach bzw. Aleshersbach? bzw. Althesbach Rth. 1 231f., s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ahnsbeck, 12. Jh., bei Celle, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (5), Alrebekesa Lüneb. UB. 15 Nr. 3 (1197), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Ahrenbeck, 11. Jh., bei Warendorf, F1-177 ARA1° (Fluss) Oronbeki (1), Oronbeki Frek. (11. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ahrenbeke (F.), 10. Jh., Ise-Aller (F.) bei Isenhagen. F1-206 ### Arunbiki, Arunbiki MGd. 3 (1013) Original, Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. bėki*?, as., st. M. (i), Bach (GOLD20160518.doc)

 

Aibach (Oberaibach und Niederaibach) bzw. Aichbach, 9. Jh., an der Isar bei Landshut, F1-1615 ### Jupinpah° bzw. Yupinpah, Jupinpah bzw. Yupinpah Rth. 3 232f. (822) bei R. Nr. 22 falsch dafür Ypinpach, s. Rth., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-1615 zu einem PN Joppo, nach Jellinghaus unwahrscheinlich (GOLD20160518.doc)

 

Aichenbach, 12. Jh., in Oberösterreich, F1-50 AIK° (Eiche) F1-50 AIK (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Achynebach (2), Achynebach Oberösterreich. UB (um 1190), MB. 3 Nr. 201 (um 1195), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Aidenbach, 11. Jh., bei Vilshofen, F1-53 AID (PN) Aitenbach°, Aitenbach MB. 4 291 (1075), Aitenpach MB. 4 304 (1100), Aittenpach MB. 4 295 (1076), Eitenbach MB. 28b 215 (1067), PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Aigelsbach, 12. Jh., bei Abensberg, F1-26 AGIL3 (PN) Egilaspah (2), Egilsbach Fr. 2 Nr. 123 (um 1170), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ailsbach, 11. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F1-102 ALI2 (PN), F2-1484 Elesbach Ziegelhöfer 95 (1125), Helesbach (1035), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Aitenbach°, 11. Jh., bei Vilshofen, F1-53 AID (PN) Aitenbach°, Aitenbach MB. 4 291 (1075), Aitenpach MB. 4 304 (1100), Aittenpach MB. 4 295, Eitenbach MB. 28b 215 (1067), s. Bayern 4, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Aiterbach, 10. Jh., in die Traun fließender Aiterbach oder Lauterbach in Österreich, F1-58 AITAR (?, Eiter?) Eitarpach (1), Eitarbach bzw. Variante Eittarbahc Kr. 371 (10. Jh.), Aiterpach Sankt Pöltener UB. Nr. 13 (1180), Aitirbach FA. 4 Nr. 4 (um 1142), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Aiterbach, 8. Jh., an der Mündung der Glonn bei Freising, F1-58 AITAR (?, Eiter?) Eitarpach (2), Eitirpach Meichelbeck Nr. 1177 (11. Jh.), Eitarpach Bitterauf Nr. 884 (um 875), Aittarpah (villa) Bitterauf Nr. 105 (782), Etterbach Fr. 2 Nr. 731 (1178), s. Bayern 4, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fsp. 2 (GOLD20160518.doc)

 

Alahersbach“, 12. Jh., wüst bei Allersburg (!) bei Parsberg, F1-66 ALA2 (PN) Alahersbach (2), Alrsbach Dr. 2 Nr. 22 (1126), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Alarbeke“, 11. Jh., wüst östlich Sulingens in (der Provinz) Hannover, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (1), Alarbeke Hd. 8, 27 (1091), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Alarbeke“, 12. Jh., wüst bei Bergedorf bei Hamburg, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (6), Alerbeke Hasse (1180), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Albach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-63 AL2 (Aal?) Albach (2), Albach MB. 29 Nr. 538 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Albach, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, (F1-67 ALAH c, F1-809 ELH (Elch) Elhpac 3), F2-1482, F2-1525 Alichpach Ziegelhöfer 95 (1136), Alpach (1179), s. mhd. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, Quelle, s. Ellbach (GOLD20160518.doc)

 

Albeck, 12. Jh., bei Feldkirchen in Kärnten, F1-63 AL2 (Aal?) Albach (3), Albekke Schumi 87 (1139), Jaksch 270 (1196), oder Albecke, s. Österreich 2 213, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Albradisheimbeche“, 12. Jh., wüst bei Suhl bei Schleusingen, F1-98 ALF3 (PN) Albradisheimbeche, Albradisheimbeche Dob. 1 Nr. 1069 (1111), s. PN, s. rāt 78, ahd., st. M. (a), Rat; rād 17, as., st. M. (a)?, Rat, Ratschluss, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Aldaha°“, 10. Jh., wüst bei Breitungen, F1-74/75 ALD (alt) Aldaha (2), Aldaha Henneb. UB. 1 1 (933), Altenbach Jacob 11 (1183), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Dob. 323 Waldspitze des Aldt dort, nach Jacob 16 bei Schwarzbach, „ein toter Bacharm?“ (GOLD20160518.doc)

 

Alerbeke“, 12. Jh., eine Wüstung bei Bergedorf bei Hamburg, F1-72 ALAR (Erle) Alerbeke, Alerbeke Hasse (1180), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Alfen, 8. Jh., in Nordbrabant, pag. Texandria, F1-94 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alfheim (1), Alfheim H. Nr. 32 (709), Alpheim H. Nr. 41 (726), P. 23 23 (Vita s. Willibrord.), Alphen Mir. 1 550 (1186), liegt an keinem Bach, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Alfhausen, 10. Jh., bei Bersenbrück, F1-94 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alfhuson, Alfhuson Osnabrück. UB. (977) (liegt an keinem Bach), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Alflindebach°“, 10. Jh., bei Rodder und Müsch bei Adenau, F1-97 ALF3 (PN) Alflindebach°, Alflindebach Be. Nr. 245 (975), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Algabach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elichpach (b), Algabach Oberösterreich. UB Nr. 8 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Algerspach, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalgerispach (2), Adelgerespach MB. 28a 110 (1157), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Alinpach“, 9. Jh., in dem Département de la Meurthe?, F1-103 ALI2 (PN) Alinpach (2), Elenbach tr. W. 1 Nr. 200 (847), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Allensbach, 9. Jh., bei Konstanz, pag. Unterseue, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alaholuesbah, Alaholvesbah Dg. A. Nr. 3 (839), Alaholfespach – 724 - Fälschung 12. Jh., Alolfesbach Dg. A. Nr. 24 (947), Alaspach Dg. A. Nr. 13 (886), Aloluespach Stälin 2 Nr. 380 (1163), Alospach MGd. 2 (998), s. PN, s. Baden-Württemberg 12, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Allerbach (oder Schierenbeck), 11. Jh.?, ein oberhalb Oldenburgs in die Aue mündender Bach, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (2), Alerbeke Hd. 8 15 (ohne Jahr), Alesbike (falsch) Erh. Nr. 1070 (um 1070), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Allerbeck, 12. Jh., bei Wiedenbrück, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (4), Alerbicke Darpe 4 8 (1151), Alrebike Erh. 2 Nr. 496 (1189), Nr. 569 (1198), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Allersbach, 8. Jh., bei Vilsbiburg, F1-89 ALD (alt) Aldarespach, Aldarespach Chr. 1 2 4 (748), Alderespach MB. 4 31 (um 1097), Alderspach MB. 12 337 (um 1150), Alterspach MB. 13 Nr. 1 (1123), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Allnpach“, 12. Jh., unbestimmt in Altbayern, F1-65 ALA2 (PN) Allnpach, Allnpach bzw. Alnpach MB. 16 101 (1133), 106 (1138), 113 (1162), Alnbech MB. 5 Nr. 48 (um 1190), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Almeria“, 11. Jh., eine Bachquelle in dem Département des Vosges bzw. in den Vogesen, F1-112 Alme (Ulme?) Almeria (fontana), Almeria (fontana) MGd. 3 (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Alnothus“, 12. Jh., unbestimmt in Wulpen in Westflandern, F1-113, F2-1485, Alnothus, Alnotshuus Cart. mon. de Dunis 1166 (1184), Alnoti domus, Alnothi domus Cart. mon. de Dunis 174 (1197), 266 (1199), PN Alnoth Cart. mon. 444 (1142), wohl aus Alfnot, nach Förstemann 97, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), HausAlolfesbach, 10. Jh., nahe dem Bodensee, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelholfesbah°, Adelholfesbah Dr. tr. 44, 49, Alolfesbach MGd. 1 (946), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Alpe (Gut), 13. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest (domus in) Alpen Westf. UB. 7, S. 268 Nr. 581 (1244) Abschrift 14. Jh., (in villa) Alapa) Westf. UB. 7, 891 Nr. 1915 (1284), zu Bach *Alapa (Trotzbach), s. *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, „fließendes Wasser“ oder „fauliges Wasser“ (GOLD20160518.doc)

 

Alpershauser Mühlenbach (M.), 11. Jh.?, ein Nebenfluss der Oste bei Zeven, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (7), Mulimbach bzw. Mulinbach P. 9 289 Adam Bremensis, Mulenbach Lpb. Nr. 1 - 786 - unecht, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Alpirsbach, 11. Jh., an der Kinzig bei Sulz, F1-97 ALF3 (PN) Alpirsbach, Alpirsbach K. Nr. 254 (um 1099), s. Baden-Württemberg 15, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Alraff, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-114 ### Alreffu, Alreffu Ld. 2 198 Urkunde (1074), Alrepe Erh. 2 Nr. 198 (1126), Alreph W. 2 Nr. 125 (1196), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Alrepe“, 12. Jh., ein Flussname im Ittergau in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-72 ALAR (Erle) Alrepe, Alrepe Rübel 121 (1126), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Alsbach, 8. Jh., bei Bensheim, F1-90 ALD (alt) Aldolfesbach° bzw. Adolvesbach, Aldolfesbach bzw. Adolvesbach D. 33f. (795), s. PN (Altolf), s. wolf 28, ahd., st. M. (a), Wolf (M.) (1), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Donb25 dort frühes Gut Lorschs, das früh (779) Gut erhält, Altdolfesbach (779) Abschrift 12. Jh., Alßbach (1493), seit dem Hochmittelalter unter dem Einfluss der Herren von Bickenbach, danach u. a. der Schenken von Erbach, seit dem 16. Jh. der Landgrafen von Hessen-Darmstadt (bis 1918), s. Alsbach-Hähnlein (GOLD20160518.doc)

 

Alsbach, 12. Jh., bei Selters im Unterwesterwald, F1-112 Alme (Ulme?) Almesbach, Almesbach Vogt1 (1197), s. Rheinland-Pfalz 5, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Alsenbach, 9. Jh., bei Erding, F1-107 ALISA (Erle) Elsanpah (2), Elsanpach Bitterauf Nr. 247 (811), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Alspach, 12. Jh., bei Kaysersberg bei Rappoltsweiler im Elsass, F1-117 ### Alwispach, Alwispach Clauss 7 (1130), Alosbach (1149), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

ALTA (?), 10. Jh., in Flussnamen, F1-115 nach Lohmeyer, T., Beiträge zur Etymologie deutscher Flussnamen 93 bzw. Herrigs Archiv 70, 385 zu *ard-, idg., V., strömen, eher ala, alda, alta in Flussnamen zu alan, V., aufgenährt werden und deswegen Bedeutung rasch anwachsender Bach?, Stammerklärung (GOLD20160518.doc)

 

Altbach, ?, bei Esslingen, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elichbach (a), Alachbach(er marca) Laur. Nr. 2400, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Plochingen, 12. Jh., an dem Neckarknie und der Einmündung der Filz in den Neckar, bei Esslingen (GOLD20160518.doc)

 

Altbreitenbach bzw. Alt-Breitenbach, 8. Jh., bei Melsungen, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (9), Breidenbahc W. 3 Nr. 15 (786), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Altenbeken s. Beken“ (wohl Altenbeken bzw. Neuenbeken), 11. Jh., bei Paderborn, F1-335f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechina (1), as. (GOLD20160518.doc)

 

Altenbeken, 9. Jh., nordöstlich Paderborns an der in die Lippe fließenden Beke, Donb27 rund 10000 Einwohner, (in) Bechina (826-876) Abschrift um 1160, Bekinun (1036) Abschrift um 1160, (in) Bekene (1211), Burchardus de Aldebekene u. ö., seit dem 13. Jh. Altenbeken und Neuenbeken unterswhieden, s. seit 1392 Eisenerzbergbau, zum Amtshof Beken des Hochstifts Paderborn, 1805 Preußen, s. Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit zwei weiteren Gemeinden, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Beken“ (wohl Altenbeken bzw. Neuenbeken), 11. Jh., bei Paderborn, F1-335f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechina (1), as. (GOLD20160518.doc)

 

Altenbrunnebach (Brunnebach), 12. Jh., Schafhof bei Reicholzheim bei Wertheim, F1-86 ALD (alt) Altenbrunnebach, Aldenburnebach Ussermann Nr. 49 (1165), s. burn 10 und häufiger?, born, mhd., st. M., Born, Quell, Quelle, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Altendonop, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 134 LR 2791 Anm. (um 1400), s. old, mnd., Adj., alt, s. *teu-, idg., V., schwellen?, Nasalerweiterung?, s. *apa?, as., st.? F. (o)?, nhd., Bach, Fluss, „Schwallache“ als Gewässername, nachträglich Ortsname, dazu Donop, Hagendonop, zeitweise Kirchdonop (GOLD20160518.doc)

 

Altfalterbach, 8. Jh., bei Freising, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Apalderbach (4), Affoltrapah Bitterauf Nr. 8 (755), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Altjützenbach (Alt-Jützenbach), 12. Jh., bei Worbis, F1-1144 ### Guzenbeche, Guzenbeche Wintz. 18 (1124), Juzenbage Dob. 1 Nr. 1188 (1124), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Altpach“, 12. Jh., unbestimmt, F1-75 ALD (alt) Altpach, Altpach R. Nr. 220 (1142) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Altschermbeck, 12. Jh., bei Dorsten bei Recklinghausen, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (5), Scirunbeke Tibus 348 (12. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Ambach, 12. Jh., bei Pfarrkirchen? in Oberbayern?, F1-122 AMA (?) Ampach, Ampach Oberbayr. Archiv 2 184 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ambach, 11. Jh., bei Pfarrkirchen?, F1-163 ### Annibach°, Annibach MB. 14 192 (11. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ambach, 12. Jh., bei Haiming, Ambach (1135) Abschrift 13. bzw. 19. Jh., s. mhd. bah, pah, M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ambach, 8. Jh., an dem Starnberger See, F1-290f. AV (PN) Auinbach° (1), Bitterauf Nr. 26 (um 765), Ouwenbach MB. 6 16 (um 1030), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Amecke, 13. Jh., bei Sundern, s. ON Hochsauerlandkreis 34 (in) Addenbeke (1251), (in) Addenbeke (1255), (de) Adenbeke (1273) u. ö., s. PN Addo bzw. Ado, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Bach des Addo bzw. Ado“ (GOLD20160518.doc)

 

Ameizunbah“, ?, ?, F1-136 AMEIZ (Ameise) Ameizunbah, Ameizunbah Graff 1 254, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Amel (Bach), ?, bei Neudorf im Rheingau, bei Eltville, Khr. NB. S. 316, F1-136 ### Amel (a) (GOLD20160518.doc)

 

Aminbach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern oder Oberösterreich, F1-118 AM (PN) Aminbach, Aminbach MB. 3 421 (1180) Original, Amminbach Oberösterreich. UB. (um 1150), Walther de Ammenpach Oberbayr. Arch. 2 S. 38, Nr. 115 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ammern, 9. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-123 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amaraha° (nach Förstemann nach dem oberhalb Mühlhausens in die Unstrut fließenden Bach benannt), Amaraha Dr. tr. c. 45, 11, 13, Ameraha Dr. tr. c. 45, 4, Ambraha Dr. Nr. 645 (897), Amberon Sch. S. 125 (997), Ambara Dob. 1 Nr. 1556 (1146), Amerahe Herquet Nr. 42 (1151), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss? (GOLD20160518.doc)

 

Ammuotespac“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-120 AM (PN) Ammuotespac, Ammuotespac Oberbay. Archiv 2 47 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Amorbach, 8. Jh., bei Miltenberg in Unterfranken, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amorbach, Amorbach Kloster (734) gegründet, Amarbach P. 13 391, 393 (Othlon. liber de temptatione), Amorbach P. 5 118 (Ann. s. Bonif.), Amerbach K. Nr. 35 (778), MB. 28a 256 (993), 29a 16 (1025), MGd. 3 (1003) Original, Reimer 1 Nr. 47 (839), Amerbah MB. 28a 276 (999), Amarbac(ensis) C.S. Nr. 12 (1091), Amorbach(ensis) K. Nr. 252 (1089), Amorbac(ensis) MGd. 3 (1007), Amerbac(ensis) P. 23 443 (Chron. Ebersheim.), s. Bayern 23, 25, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ampass, 12. Jh., südöstlich Innsbrucks, Ambans (12. Jh.), zu kelt. ambe Bach, amban Menge an Bächen (GOLD20160518.doc)

 

Ampen bzw. Lütgen Ampen, 9. Jh., bei Soest bzw. in Soest, F1-144 ANAD (Ente) Anadapun (2), Anadopa Sb. 1 Nr. 3 (833), Anedoppen Wigands Archiv 1 Heft 2 94 (wohl vor 1180), s. ON Soest 27, s. anad, as., F., Ente, apa, as., F., Bach, Fluss, „Gewässer mit Enten“ (GOLD20160518.doc)

 

Ampferbach, 11. Jh., bei Bamberg, F1-139 AMPFARO (Ampfer) Ampharbach (2), Ampharbach Lg. Rg. S. 89 (1053) unecht, Amferebach MGd. 3 (1023), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ampfersbach, 11. Jh., bei Stossweier im Oberelsass, F1-139 AMPFARO (Ampfer) Ampharbach (1), Ampharbech Clauss 35 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Andenbach°“, 9. Jh., ein Nebenfluss der Laimaha westlich Schlettstadts, F1-151 ### Andenbach°, Andenbach Schpf. Nr. 110 (854), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Andeppe(r Mühle und) Ännepe(r Feld) bei wüst Andepe (Oberandepe und Unterandepe) bei Leyberg bei Büren bei Brilon, F1-44 ANAD (Ente) Anadapun (1), Anadapun Wg. tr. C. 431, Anadopo Kö. 215 (12. Jh.), Andepo P. 13 156 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Andepon Erh. 2 Nr. 248 (1144), Andepen Erh. 1 182 (1113), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Anderbeck, 11. Jh., bei Oschersleben, F1-150 ANDOR (Andorn)? Anderbike, Anderbiche Anh. Nr. 154 (1086), Anderbike Anh. Nr. 227 (1136), Or. Guelf. 2 (1129), Anderbeke Anh. Nr. 696 (1198), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (GOLD20160518.doc)

 

Andersbach, 12. Jh.unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-148 AND2 (PN) Antratespach, Antratespach Bayr. Ac. 1894, S. 278ff. (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Angel (tor Angel), 9. Jh., ein Bach bei Alveskirchen bei Münster in Westfalen, F1-155 ANGIL1 Angullo, (in) Angullo Kö. 32 (890), as. (GOLD20160518.doc)

 

Angelbeke“, 12. Jh., (früherer Name eines Nebenbachs der Hunte und Ort an der Hunte) bei Loningen bei Cloppenburg, F1-155 ANGIL1 Angelbeke, Angelbeke Osnabrück. UB. (1182), Osnabrück. Mitteil. 30, 122 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Angelgiagae, 8. Jh., ein Bach (Le Hack) (nach Piot José) bei Battice bei Lüttich, in pagello Leuchio, F1-155 ANGIL1 Angelgiagae, Angelgiagae Piot S. 131 (779) (GOLD20160518.doc)

 

Angersbach, 9. Jh., bei Lauterbach in Hessen, F1-141 AN (PN) Angeresbach°, Angeresbach Rth. 3 79 (9. Jh.), Scriba Nr. 260 (1114), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Anizinesbahc“, 10. Jh., Anzbach (Maria Anzbach) bei Sankt Pölten?, F1-141 (mit der Frage wo?) AN (PN) Anizinesbahc, Anizinesbahc MGd. 2 (998) Original, s. PN, s. Österreich 1 405, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-119 (GOLD20160518.doc)

 

Anraff, ?, an der Eder in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pagus Hassia, F1-201 ARN Arneffe° (villa), Arneffe Dr. tr. c. 6 36, Anraffa Dr. tr. c. 6, 42, = Arnapa?, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ansbach, 8. Jh., an der Mündung des Onolzbachs in die Rezat, pag. Hrangaui, F1-272 AUN (PN) Onoldisbach, Onoldisbach Sck. 2 46 (786), Onoldesbach P. 14 133 (Vita Adelberonis ep. Wirzib.), Onoltespah MB. 28a 32 (837) u. ö. (Onoldesbah, Onoldesbach, Honoltesbach), F2-1494, s. PN, s. Bayern 26, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb35 kreisfreie Stadt, rund 40000 Einwohner, in fränkischer Zeit Gründung eines Klosters des heiligen Gumbertus, Onoltesbach (786-794) Abschrift um 1600, Onoldesbach (1141), Onolsbach (1230), Onelspach (1338), Onsbach (1508), Onolzbach oder Ansbach (1732), ursprünglicher Gewässername, „Bach des Onold“ (GOLD20160518.doc)

 

Anspach, 8. Jh., bei Lohr, pag. Waltsazi, F1-208 AS- (Esche?) Asbiki (5), Asebach Laur. Nr. 3573 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Antreffa“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-145 ANAD (Ente) Anatrafa° (2), Antreffa Lac. 1 Nr. 202 (1064), 203, 298 (1076), Antreffe Lac. 1 Nr. 271 (1107), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Antrift (F.), 9. Jh., ein Flussname (im Vogelsberg entspringender Oberlauf der Antreff) und Ortsname bei Strebendorf bei Alsfeld, pag. Hassia und Loganaha, F1-144 ANAD (Ente) Anatrafa (1), Anatrafa Dr. tr. c. 6 146, Anatrefa Rth. 2 180 (9. Jh.), Antrafa Dr. tr. c. 6 17, Antrefa Rth. 3 79, 81 (9. Jh.), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, s. Ls. Wst. 277. Arnold 1 94 erwähnt noch zwei andere Orte Antraf in Hessen (GOLD20160518.doc)

 

Antweiler, 11. Jh., bei Lechenich bei Euskirchen, F1-146 AND1 (gegenüber) Antwilere°, Antwilere Lac. 1 Nr. 241 (um 1080), Antwilre Lac. 1 Nr. 138 (1003), Nr. 153 (1019), F2-1487 Antwilere nach Mürkens S. 16 Flussname Anda für den jetzt Krebsbach genannten dortigen Bach, s. Nordrhein-Westfalen 25, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (GOLD20160518.doc)

 

Anzbach (Maria Anzbach), 10. Jh., bei Neulengbach an dem Wiener Walde, F1-119 AM (PN) Amizinesbach°, Amizinesbach rivus Jb. I, 150 (998), Amicinesbach (verderbt) MB. 14 184 (11. Jh.) wohl derselbe Ort, Amzinespach MB. 28a22 (1179), s. PN, s. Österreich 1 405 s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-141 (GOLD20160518.doc)

 

AP (?), 9. Jh., in einzelnen Namen vielleicht *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach; *apa, germ., F., Wasser, F1-69 Stammerklärung (GOLD20160518.doc)

 

APA (Fluss), 2. Jh., Fluss, Wasser, F1-170f. Stammerklärung, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach; *apa, germ., F., Wasser, s. Alaffa (9. Jh.), Alapa (8. Jh.), Alreffu (11. Jh.), Altapia (11. Jh.), Anraffa (11. Jh.), Anadopun (9. Jh.), Arlape (2. Jh.), Arnapa (8. Jh.), Arneffe, Ascafa (10. Jh.), Ascafaburg (9. Jh.), Pernafa (9. Jh.), Biberaffa, Disapha (9. Jh.), Dudafhero marca, Elispa? (9. Jh.), Eluepo 11. Jh.), Elisopu (10. Jh.), Eilpe (11. Jh.), Elsapha, Vallepe (11. Jh.), Vannapa (9. Jh.), Feleppe (5. Jh.), Vilippe? (9. Jh.), Farnthrapa (9. Jh.), Fonapa (10. Jh.), Ganapia (11. Jh.), Geislapia (10. Jh.), Garnappe (10. Jh.), Geldapa (10. Jh.), Germepi (9. Jh.), Grintafa (8. Jh.), Hanapha (11. Jh.), Hassapa (11. Jh.), Hattopo (9. Jh.), Herifa (8. Jh.), Heriffatorp (8. Jh.), Hesapa (9. Jh.), Hunnippe (10. Jh.), Hurnaffa (8. Jh.), Jasaffa, Kirsupa (11. Jh.), Leinefe (11. Jh.), Linepe (10. Jh.), Linsope? (11. Jh.), Marcope (12. Jh.), Mierdupa? (9. Jh.), Neropia (10. Jh.), Nettepe? (11. Jh.), Niopa (9. Jh.). Nisipa (12. Jh.), Odupher marca (8. Jh.), Olaffa, Phiopha (11. Jh.), Rosaffa, Ruothepa (11. Jh.), Rurippe? (10. Jh.), Slieraffa (9. Jh.), Slierefebah (10. Jh.), Strincephe (9. Jh.), Suropo (11. Jh.), Thurnaffa, Tornepe (12. Jh.), Uhtepe (9. Jh.), Urpha? (11. Jh.), Waldaffa (9. Jh.), Welepe (12. Jh.), Wernapi (11. Jh.), Wetiffa (9. Jh.), Widapa (9. Jh.), Wisilaffa (11. Jh.), Wuosapia (11. Jh.), F2-1488 Usepe (12. Jh.), Donb35 ursprünglich zwischen Rhein und Weser und Main sowie nördlichem Weserbergland seit der Völkerwanderung entwickelt, wohl seit althochdeutscher Zeit unproduktiv (GOLD20160518.doc)

 

Apalderbach“, 10. Jh., unbestimmt in Tirol, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Apalderbach (7), Affoltrupach MGd. 2 (974), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Apfelbach, 11. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F1-172 APA (Fluss?) Apfelbach, Apfelbach Wirt. UB. 1 (1096) Abschrift 12. Jh., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Aplerbeck, 10. Jh., bei Hörde, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Apalderbach (2), Apalderbach MGd. 2 (975), Apelderenbeke Knipping Nr. 943 (1170), Apelderbeke Kö. 261 (12. Jh.), Afelterborch Lac. 4 Nr. 628 (1161), ? Affelderbach Arch. f. Niederrhein 5 289 (1165), Affelterbeche Finke Nr. 603 (1147), Afaldrabechi Lac. 1 (899) (4 760), s. Nordrhein-Westfalen 26, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Aposenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern bzw. Salzburg, F1-172 APA (Fluss)? Aposenbach, Aposenbach Filz 244 (1142) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Aptzbach“ bzw. Abbatispach, 11. Jh., ein Nebenfluss der in die Wörnitz fließenden Rotbach bei Ellwangen und Crailsheim, F1-5 ABBAT (Abt) Abbatisbach (b), Aptzbach bzw. Abbatisbach MGd. 3 (1024) Transsumpt von 1335, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Abbatisbach, Abbatispach (GOLD20160518.doc)

 

Arabacsheim“, 8. Jh., wüst an dem Arabach bei Sennheim im Elsass, F1-177 ARA1° (Fluss) Arabacshaim, Arabacshaim Schpf. Nr. 60 (784), Herbehem Clauss 324 (1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Arahenbach“, 10. Jh., ein Nebenfluss der Werra bei Breitungen, F1-192 ARHI (PN) Arihinbach (2), Arahenbach MGd. 1 (933), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Arestbach“, 11. Jh., wüst bei Sonneborn nahe Waltershausen, F1-190 ### Arestbach, Arestbach Wern. S. 71 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Arezbach“, 9. Jh., Krötenbach (Bracht) nordwestlich Salmünsters in Hessen, F1-206 ARUZ (Erz) Aruzzapah (2), Arezbach Reimer 36 (900), Arestbach Schn. (1048), (auch bei Dr. Nr. 749,) Arzebach Reimer, Hanau Nr. 19 (um 810), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Arnbach, 12. Jh., bei Dachau? oder Arnbach bei Schrobenhausen?, F1-177 ARA1° (Fluss) Arinpach, Arinpach Steichele 4, 848 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Arnbach, 9. Jh., bei Dachau, F1-199 ARK (Kasten?) Arehpach, Arehpach Bitterauf Nr. 729 (um 851), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Arnbach, 12. Jh., an dem über die Pfinz in den Rhein fließenden Arnbach bei Pforzheim, s. ONB Enzkreis 23 Armbach (Anfang 12. Jh.), Ahernbach (1231), Arenbach (1255) u. ö., zu *ahornbach, ahd., M., „Ahornbach bzw. Bach mit Ahornbäumen“, s. ahorn, ahd., M., Ahorn, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Ahornbach bzw. Bach mit Ahornbäumen“, 1975 Stadteil Neuenbürgs (GOLD20160518.doc)

 

Arnoldsbach, 11. Jh., bei Sankt Blasien, F1-185 ARIN (PN) Arnoldisbach, Arnoldesbach Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), Arnoldisbach ZGO 9 210 (1091), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Arondenbach“, 12. Jh., bei Dietharz bei Gotha, F1-198 Arondenbach, Arondenbach Dob. 2 Nr. 835 (1189), s. arendi 5, arandi*, arundi*, ahd., Adj., hart, streng, rauh, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Arpke, 12. Jh., bei Burgdorf, F1-176 ARA1° (Fluss) Arebeke F2-1489, Arebeke P. Scr. 16, 210 (Ann. Stad.) (1160), s. *beki?, bėk‑i?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Arrenbach, 10. Jh., ein Fluss im Siebengebirge, pag. Aualg., F1-191 ARGUN (keltisch „glänzend“)? Argenbag (!), Argenbag Lac. 1 Nr. 103 (948), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Arrenpach“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern?, F1-205 ### Arrenpach, Arrenpach MB. 2 315 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Arzbach, 8. Jh., bei Dachau, F1-206 ARUZ (Erz) Aruzzapah (1), Aruzzapah Bitterauf Nr. 97 (779), Aruzapah Meichelbeck 9. Jh. (871), Aruzpach Bitterauf Nr. 265 (808), Arizipahc bzw. Arizpach Meichelbeck 10. Jh. (1019), 11. Jh. (1161), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Arzbach, 12. Jh., Ybbs (F.) bei Zell, F1-206 ARUZ (Erz) Aruzzapah (3), Arzibach FA. 23 Nr. 10 (1185) Original, Arcenbach FA. 23 Nr. 9 (1184) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Arzdorf 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659 (GOLD20160518.doc)

 

Asalpach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-223 ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpach (9a), Asalpach MB. 15 270 (1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Asbach, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (10), Aspah Ebersberg 1 74 (um 1055), 104 (1055), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Asbach (Oberasbach und Unterasbach), 11. Jh., bei Gerabronn oder bei Schwäbisch Hall, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (11), Asbach Wirt. UB. 1 Nr. 398 (1096), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Asbach, 12. Jh., bei Neuwied, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (18), Asbach Lac. 4 Nr. 635 (1183), Lac. 1 Nr. 421 (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., nhd. Bach, Donb39 Gemeinde und VG (1970), rund 22500 Einwohner in vier Gemeinden zwischen Westerwald und dem Bergischen Land, Reste einer fränkischen Wallanlage, Aspach (1166), Asbach (1180), Aspas (1250), Aspach (1275), Asbach (1420), seit dem 13. Jh. Teil des Amtes Altenwied des Erzstifts Köln, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, „Eschenbach“? oder vielleicht Espendickicht? (GOLD20160518.doc)

 

Asbach, 12. Jh., bei Hersfeld, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (19), Asbach W. 3 68 (1146), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Asbach, 11. Jh., westlich Mülhausens südlich Kolmars im Elsass, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (1), Aspach Ww. ns. 6 237 (1066), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Asbach, 12. Jh., nordöstlich Sinsheims, Elsenzg., F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (8), Asbach AA. 3 277 (1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Asbach, 11. Jh., bei Gerabronn, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (9), Asbach K. Nr. 229 (1054), CS. Nr. 10 (1096), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Asbach, 9. Jh., bei Crailsheim, pag. Dubarg., F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (10), Asgbah Bib. 4 455 (832), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Asbach, 11. Jh., wohl bei (Bad) Mergentheim, F1-230 ASP (Espe) Aspaha (4), Asbach MB. 29a (1054), hierher?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach?, aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (GOLD20160518.doc)

 

Asbach, 12. Jh., bei Mosbach, F1-209 AS- (Esche?) Asbiki (22b), Asbach Heilig 77 (1110), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Asbeck, 11. Jh., bei Ahaus, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (22), Hasbecke Erh. 1 Nr. 1260 (1092), Asbyke Erh. 2 Nr. 281 (1151) Original, Asbeca Erh- 2 Nr. 446 (1184) Original, s. Nordrhein-Westfalen 33, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (GOLD20160518.doc)

 

Asbeke“, 12. Jh., wüst bei Rehberg (!), F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (16), Asbeke Mitt. d. hist. Ver. für Kahla 5 6 (1183), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Asbeke, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-209 AS- (Esche?) Asbiki (22d), Asbeke Finke Nr. 49 (1142), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Asbike“, 12. Jh., wüst bei Schöningen in Sachsen, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (20), Asbike Schmidt 189 (12. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Ascbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-217 ASK (Esche) Ascbach (20a), Ascbach MB. 31 407 (1144), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Aschaff (F.), 9. Jh., mit Mainaschaff und Waldaschaff an dem Main bei Aschaffenburg, F1-214 ASK (Esche) Ascafa, Ascafa bzw. Aschaf bzw. Aschaffa Gud. 1 360f. (980) vgl. Arch. 6 507, Ascaffe Reimer 112 (1184), Aschapha bzw. Aschaffo Gud. 1 287 (1103, 1184), 1 165 (1144), Ascapha geogr. Rav. (hier an der Stelle von Schaffhausen, Hpt. 2 557), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, Donb 386 (Mainaschaff), (Gemeinde in dem Landkreis Aschaffenburg,) rund 8000 Einwohner, Siedlung von Alemannen, Askafa bzw. Ascafa (980), Aschapha (1103), seit Beginn des 12. Jh.s Stift Aschaffenburg Grundherr, 1803 Säkularisierung des Kollegiatstifts, Bayern, s. ask* 31, asc, ahd., st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer, „Eschenbach“, s. Main (GOLD20160518.doc)

 

Aschaffenburg, 6. Jh.?, nahe der Aschaff an dem Main, F1-214 ASK (Esche) Ascafaburg°, Ascafaburg° Gud. 1 357 (976), Ascafaburc Gud. 1 362 (981) u. s. w., Askafaburc Gud. 1 360 (980) u. ö. (Ascafenburc, Ascafnaburg, Asscafaburh, Aschafenburc, Ascafinburc, Aschafaburg, Aschafaburig, Aschaffaburg, Ascafanburhe, Ascauaburg, Ascaffinburg), F2-1491 Ascafabvrg (882) Original u. ö., s. Bayern 33ff., s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb40, kreisfreie Stadt, rund 69000 Einwohner, alemannische Höhensiedlung des 4./5. Jh.s, ascapha (496/506) Abschrift um 700 in Abschrift des 13./14. Jh.s, Ascaffenburg (974) Abschrift 12. Jh., Ascafaburg (982), Aschaphene burch (1131), Aschafenburc (1143), Aschaffenburg (1173), Name der Siedlung ursprünglich gleich mit dem Namen der aus dem Spessart kommenden und bei Aschaffenburg in den Main fließenden Aschaff (Ascafa 980), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, 1144 Marktrecht, 1161 bzw. 1173 Stadtrecht, 1605-1614 Schloss Johannisburg, bis 1803 Zweitresidenz des Erzbischofs von Mainz, 1814 Bayern, s. ask* 31, asc, ahd., st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer, „Eschenbachburg“, s. Reitzenstein 1991, Böhme H. Zur Bedeutung von Aschaffenburg im frühen Mittelalter (in) Nomen et Fraternitas 2008 (GOLD20160518.doc)

 

Aschbach, 12. Jh., an der Ybbs, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (9), Assbach Stülz 2 (1111), Österreich 1 203, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Aschbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Glonn, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (13), Aspach Wessinger 106 (um 1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Aschbach, 10. Jh., bei Ottweiler, F1-215f. ASK Ascabach (14), Aschebach G. Nr. 30 (um 1000), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Aschbach, 12. Jh., unbestimmt in Oberfranken, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (20), Aschbach Dob. 1 Nr. 1310 (1136), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Aschbach, 12. Jh., bei Bamberg, F1-260-18?, F2-1493, Ascabach Ziegelhöfer S. 26 (um 1136), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Aschinbach“, 12. Jh., wüst westlich Ehingens, F1-215 ASK (Esche) Ascabach (16), Aschinbach Dr. Cod. Eberh. 12. Jh., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Asebach“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Waltsazi, F1-208f. AS, Asbiki (5), Asebach Laur. Nr. 3573 (8. Jh.), F2-1491 nicht Anspach bei Lohr, s. Schnetz2, S. 64, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Aspach, 10. Jh., bei Gotha, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (3), Asbach Dob. 1 339 (932), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-216 (GOLD20160518.doc)

 

Aspach (Großaspach), 9. Jh., bei Tettnang, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (12), Asbach Würt. 79 (862), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Aspach, 12. Jh., bei Weisskern in Niederösterreich, F1-208f. AS- Asbiki (14), Aspach Schumi 146 (1125), Fr. 2 93 (1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, s. F1-230 (GOLD20160518.doc)

 

Aspach, 12. Jh., bei Mauerkirchen in Oberösterreich, F1-208f. AS- Asbiki (15), Aspach Filz Nr. 35 (um 1100), Oberösterreich. UB. Nr. 78 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, s. F1-230 (GOLD20160518.doc)

 

Aspach (Großaspach), 9. Jh., bei Backnang südöstlich Heilbronns nordnordöstlich Waiblingens, pag. Murrachg., F1-215f. ASK? Ascabach (6), Asbach Laur. Nr. 3510 (9. Jh.), Aspach Dg. A. Nr. 30 (978), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach?, Donb41, rund 8000 Einwohner, Asbach (856/864) Abschrift (1183-1195), Aspach (972) Abschrift um 1281, Asbach (1269) Original, Aspach (1972) für die aus Allmersbach, Großaspach, Kleinaspach und Rietenau gebildete Großgemeinde, s. Baden-Württemberg, s. aspa 26, ahd., sw. F. (n) Espe, Zitterpappel, Esche, s. Suffix ahi, „Espendickicht“ (GOLD20160518.doc)

 

Aspach“, 9. Jh., nahe der Quelle der beiden Flüsse Bogen zwischen Straubing und Passau, F1-215f. ASK° (Esche) Ascabach (12), Asebach (= Ascbach?) MB. 11 432 (882), ? Aspach P. 17 448 (Ann. Reicherperg.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Aspach, 10. Jh., bei Gotha, F1-215f. ASK° (Esche) Ascabach (15), Asbah Dr. tr. c. 38, 281, W. 3, Nr. 29 (932), Ascheche Dob. 2 125 (1183), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-208f. (GOLD20160518.doc)

 

Aspach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Österreich, F1-209 AS- (Esche?) Asbiki (22a), Aspach MB. 23 8 (1125), MB. 5 Nr. 2 (1146), FA. 23 Nr. 1 (1109), 6 (1158), FA. 34 Nr. 168 (um 1170) Original, MB. 29a 228 (1111), MB. 10 243 (um 1176), MB. 13 144 (1123), 159 (1138), MB. 14 411 (um 1135), MB. 5 155 (1162), MB. 3 400 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Aspe“, 12. Jh., wüst zwischen Marsberg und Westheim in der Gemarkung von Oesdorf, s. ON Hochsauerlandkreis 41 Hassapa (1101) Druck 17. Jh., (in) Hassaba (1120) Abschrift 14./15. Jh., Asspe (1200) u. ö., schwierig, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, Bestimmungswort zu Baumbestand oder zeitweiligem Trockenfallen möglich (GOLD20160518.doc)

 

Aspen, 12. Jh., wüst östlich Erwittes, s. ON Soest 36, Westf. UB. 2 Reg. S. 84 Nr. 2325, s. idg. *as-, *os-, idg., V., trocken sein, *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, „Siedlung bei einem zeitweise kein Wasser führenden Gewässer“ (GOLD20160518.doc)

 

Assapa“, 9. Jh., wüst bei Oesdorf an der Diemel bei Büren, F1-210 AS-? (Esche?) Assapa, Assapa Wg. tr. C. 41, Erh. 2 reg. Nr. 2325 (1194), Asopus P. 13 131 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 852 (um 1020), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Assbach, 9. Jh., in Niederösterreich, F1-215f. ASK° (Esche) Ascabach (11), Asbahc Jb. 1 151 (823), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Assebach, 12. Jh., unbestimmt?, F1-209 AS- (Esche?) Asbiki (22c), Assebach Böhmer 143 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)

 

Assen (Haus Assen und Lütke Assen), 12. Jh., in Lippetal, F1-207 ### Asna (amnis) (a), Asne Erh. 2 Nr. 480 (1188), s. ON Soest 37 (in) Asne Westf. UB. 2 Cod. 197 Nr. 480, s. *as-, *os-, idg., V., trocken sein (V.), „Siedlung bei einem zeitweise kein Wasser führenden Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Atter (F.), 13. Jh., êine Bauerschaft bei Osnabrück, F1-235 ### Attere, Attere (1240) (Bach), später „auf der Atter“, as. (GOLD20160518.doc)

 

Atzbach, (9. Jh.)?, bei Wetzlar, F1-236 ATH (PN) F2-1492 Attesbach bzw. Ettisbach bzw. Attesbach Laur. Nr. 3149, Nr. 3151, s. PN, s. Hülsen 91, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Atzenbach, 12. Jh., bei Schonau in Baden, F1-304 AZ (PN) Ezinpah (2), Atzenbach Krieger (1113) Abschrift, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Audenbach, ?, Saarbach (Laber) bei Rappoltsweiler, F1-254 AUD° (PN) Otunbach (4a), Audenbach Mülv. 1 774, zu Otunbach (4)?, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Auerbach, 11. Jh., südwestlich Mattighofens nördlich Salzburgs in Oberösterreich, F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Auwerpach°, Auwerpach MB. 3 313 (1040), s. *ouwari, ahd., M., „Auer“?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, erster Teil Genitiv Plural, s. a. bachari, bergari u. s. w., s. Grimm DWB Auer (GOLD20160518.doc)

 

Auerbach, 8. Jh., bei Bensheim, F2-1144 UR1 (Auerochse) Urbah (1), Urbach D. S. 34 (795), Laur. Nr. 1539 (8. Jh.), Rossel 46 (1190), s. Hessen 18, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Auerbach, 8. Jh., bei Mosbach, pag. Wingarteiba, F2-1144 UR1 (Auerochse) Urbah (2), Urbach Laur. Nr. 2863 (8. Jh.), Nr. 2878 (9. Jh.), Hurbach K. Nr. 85 (um 823), s. Baden-Württemberg 31f., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Auerbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss des Innes bei Kufstein, pag. Sunderg., F2-1144 UR1 (Auerochse) Urbach (5), Urpah J. S. 25 (978), ?Urebach MB. 31a 215 (972), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Auerbach, 9. Jh., (nach F2-1144) wahrscheinlich bei Viechtach?, F2-1144 UR1 (Auerochse) Urbah (6), Urbah MB. 11 123 (865), Urpah MB. 11 14 (731), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Auerbach, 9. Jh., bei Rieding bei Erding, F2-1144 UR1 (Auerochse) Urbah (7), Urpach Bitterauf Nr. 299 (811), Urpah Ebersberg 1 114 (um 1075), s. Fsp. 73, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Auwerpach F1-298 (GOLD20160518.doc)

 

Auerbach, 9. Jh., (nach F2-1145) wahrscheinlich südwestlich Mattighofens in dem (früheren ) Innkreis in Oberösterreich?, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (8), Urpahc MB. 28a 69 (868), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Auwerpach F1-298 (GOLD20160518.doc)

 

Auerbach, 11. Jh., bei Eschenbach, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (11), Urbach Beck2 100 (1016), s. Bayern 41, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Auerbach, 12. Jh., bei Passau, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (12), Urbach MB. 24 103 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Auerbach (in der Oberpfalz), 12. Jh., nordwestlich Ambergs bzw. nordöstlich Nürnbergs nahe Kloster Michelfeld, Donb42, rund 9000 Einwohner, Stadt mit 37 Gemeindeteilen, Vrbach (1119) (F. 12. Jh.), 1144 Markt, Aurbach (1269) Original, 1314 Stadt, Auerbach (1355), Sitz eines Landgerichts, nach 1879 eines Amtsgerichts, ursprünglich Gewässername, s. ūr, mhd., st. M., sw. M., Auerochse, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bayern (Oberpfalz), s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Auerbach in dem Vogtland, 13. Jh., an der Göltzsch östlich Plauens in dem östlichen Vogtland, Donb43, rund 20000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s Rodungsdorf, Urbach (um 1280), um 1300 Stadtanlage, Urbach (1350), Auerbach (1578), ursprünglich Gewässername (ein Abschnitt der Göltzsch), s. ūr, mhd., st. M., sw. M., Auerochse, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Sachsen, Kreisstadt (GOLD20160518.doc)

 

Auggenbach, 12. Jh., bei Bogen, F1-268 AUG2 (PN) Oukenbach, Oukenbach Mondschein 2 (12. Jh.), nach M. s. auca, oca, mlat., F., Gans?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Augsbach°“, 11. Jh., bei Passau, F1-268 AUG2 (PN) Augsbach°, Augsbach MB. 4 14 (um 1096), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Aumbach, 11. Jh., bei Roding, F1-290f. AV (PN) Auinpah° (2), Awenpach MB. 14 183 (11. Jh.), Ombach MB. 14 185 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Autreppe, 11. Jh., an dem Bach Honiau (!) in der Provinz Hainaut in Belgien, F1-116 ### ALTA, Altapia Wauters 1, 474 (1034) mit einem Totenhof aus fränkischer Zeit? (GOLD20160518.doc)

 

AVA (Wasser bzw. Aue), 1. Jh., Wasser, Bach, Wasserland, Aue, F1-294ff. AVA (Wasser bzw. Aue) etwa 190 ON mit AVA (Wasser bzw. Aue) als Grundwort, schwer abgrenzbar zu aha, hoba, hofa und gawi sowie slaw. owo, s. Einingenowa (11. Jh.), Aharnowa (8. Jh.), Elhpachesoua (11. Jh.), Altinowa (8. Jh.), Asinowa, Apfelowa (8. Jh.), Arkenowa (12. Jh.), Arnoltisowa (11. Jh.), Arnulfo auga (8. Jh.), Erlowa, Ascawa (8. Jh.), Adenoua (10. Jh.), Autgausisoua (9. Jh.), Ornava (9. Jh.), Ostowa (8. Jh.), Austrauia 8. Jh.), Bachovia (10. Jh.), Patinowa (8. Jh.), Palgowa (9. Jh.), Parawa (8. Jh.), Belnowa (10. Jh.), Bennowe (11. Jh.), Bettowe (9. Jh.), Biberowa (11. Jh.), Birkenowa (8. Jh.), Buchowa (9. Jh.), Bunowe (11. Jh.), Brahowa (9. Jh.), Breittenowe (11. Jh.), Pramagunow (8. Jh.), Purchowa (10. Jh.), Bottenowa (8. Jh.), Talgulfowi, Darnau? (9. Jh.), Diebowe (11. Jh.), Donuwe (12. Jh.), Ebilsawa (11. Jh.), Ebinowa (11. Jh.), Einowa (9. Jh.), Elmanau (11. Jh.), Elnesowa (11. Jh.), Entawa, Etnow (11. Jh.), Felaowa (8. Jh.), Vischpachisowa (11. Jh.), Flachowa (11. Jh.), Uogitisawa (11. Jh.), Fuchowa (11. Jh.), Furuntawa (9. Jh.), Gangavia (3. Jh.), Gozesowa (9. Jh.), Geavia? (11. Jh.), Gerdauge (11. Jh.), Godenowa (8. Jh.), Grabenowa (8. Jh.), Grantowa (9. Jh.), Grasowa (8. Jh.), Gronowa (8. Jh.), Gundinesowe (11. Jh.), Guntherowa, Gusau (10. Jh.), Habechowa (11. Jh.), Haganowa (9. Jh.), Haninawa (8. Jh.), Harawa (9. Jh.), Herinesowa (9. Jh.), Hasunouwa (!) (11. Jh.), Hasilowe (11. Jh.), Hohenaugia (8. Jh.), Hellowa (9. Jh.), Hittenowa (10. Jh.), Hiloua (11. Jh.), Helphawa (8. Jh.), Hirsaugia (9. Jh.), Hirzowa (11. Jh.), Rabanisawa (8. Jh.), Holtawa (11. Jh.), Humenove (11. Jh.), Hurnowa (9. Jh.), Ibirinesowa (9. Jh.), Ilawa (7. Jh.), Illinawia (8. Jh.), Isanawa, Jezowa (11. Jh.), Jochowa, Judenowa (11. Jh.), Chanowa (11. Jh.), Camarawa, Campanava (10. Jh.), Kasenowa (8. Jh.), Chleninawa (9. Jh.), Chnonowa (11. Jh.), Clingenowa, Cramenauwe (11. Jh.), Criescenowe (11. Jh.), Leimowo (8. Jh.), Laimaugawilari (8. Jh.), Landau (11. Jh.), Langenowa (9. Jh.), Lithowa (11. Jh.), Lindaugia (8. Jh.), Lobodunowa (9. Jh.), Lohhensowe (10. Jh.), Lougawa (8. Jh.), Lostatawa (10. Jh.), Lustinoue (9. Jh.), Luziliunowa (8. Jh.), Malinowa (8. Jh.), Manneowa (11. Jh.), Marowa (11. Jh.), Morechenoua (10. Jh.), Mindilowa (11. Jh.), Minegoltesowa (11. Jh.), Mistelouwa (11. Jh.), Mochonowe (11. Jh.), Mordunowa (8. Jh.), Muccunava (9. Jh.), Mukkarouwe (11. Jh.), Molinauua? (8. Jh.), Munau (11. Jh.), Munichawa, Nassaue (11. Jh.), Neccrauvia (9. Jh.), Nigoltesowe (8. Jh.), Nittenouwa (11. Jh.), Nidikeltes auwa (8. Jh.), Nordonowa (8. Jh.), Pascamunauia, Pholesauwa (8. Jh.), Pienzenowa (10. Jh.), Reitinauwia (9. Jh.), Ramesowa (11. Jh.), Rotawa (11. Jh.), Rinowa (9. Jh.), Saldinawa, Salzowe (10. Jh.), Santowa (8. Jh.), Sazowa (9. Jh.), Scanowe (11. Jh.), Scaralowa (11. Jh.), Sconaowe (9. Jh.), Scefowa (9. Jh.), Secchosowa (9. Jh.), Senatesawa (8. Jh.), Sichowam (9. Jh.), Sintleozesavia (9. Jh.), Spredoe (11. Jh.), Skefowa (9. Jh.), Steinawa, Steinvortowa (8. Jh.), Stokarawe? (11. Jh.), Strechow? (11. Jh.), Suabowa (9. Jh.), Swarcenowa (11. Jh.), Tegarinawa (9. Jh.), Dachawa (8. Jh.), Tichunowa (10. Jh.), Thiotpoldesowa (9. Jh.), Tullouwe (11. Jh.), Durnawa (9. Jh.), Ubinavia (8. Jh.), Ulvinowa (8. Jh.), Urawa (11. Jh.), Wachowa (9. Jh.), Waldowe (8. Jh.), Waltmannisoua (9. Jh.), Wargesowe (9. Jh.), Warmanou (11. Jh.), Wellauue (9. Jh.), Vertowe (11. Jh.), Westowe (8. Jh.), Wituuavia (8. Jh.), Wilowa (9. Jh.), Welanao? (9. Jh.), Winidowa (8. Jh.), Wisuntawa (11. Jh.), Vosavia (!) (3. Jh.), Woppenoua (9. Jh.), Zaiove? (11. Jh.), Zuzenowe (11. Jh.), s. a. Ouin (Varianten Ouim, Oium, Omnium, Ozin) Jorn. c. 4 (um 550), Auha (Varianten Aucha, Houna, Aucta) Waag? Jorn. 17 (um 550), Ava (nahe des Dnjepr) Geogr. Rav. (um 700), F1-300 auch Owiperch, Ouviheim, Owilah, Awisteti hierher? (GOLD20160518.doc)

 

Awinpah“, 10. Jh., durch Oberanbach und Mitteranbach und Unteranbach im Hausruckviertel fließender Bach in Oberösterreich, F1-290f. AV (PN) Auinpah (3), Awinpah R. Nr. 4 (776), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bacceningahem“, 9. Jh., nach Piot S. 40 Beekeningen bei Avelgem in Westflandern oder Bekkelinge in der Gemeinde Bachte-Maria-Leerne bei Deinze in (der Provinz) Ostflandern Fayen Lib. Trad. S. Petri Bland. 24, F1-341 BAKI (PN) bzw. BAKO Bacceningahem, Bacceningahem Lk. Nr. 6 (um 814) (prope fluvium Scalde), s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Baach, 12. Jh., bei Münsingen, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (4), Bach P. 12 73 (Ortlieb. Zwifalt. Chron.), 98 (Bertholdi Zwifalt. Chron.), Bahc Wirt. UB. 4 Nr. 48 (1123), Bach Würt. (1188) (GOLD20160518.doc)

 

Baad, 12. Jh., in der Oberpfalz, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (23), ceme bahe Beck2 S. 66 (1109) (GOLD20160518.doc)

 

Baad, 12. Jh., bei Forchheim F1-335 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (26), F2-1497 Cemepahe Ziegelhöfer 74 (1169) (GOLD20160518.doc)

 

Baasrode, 9. Jh., bei Dendermonde in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bracbant, F1-371 BASK (gut) Bascerothe, Bascerohte bzw. Baceroth Wauters 1 170 (822), Bacheroth Mir. 2 115 (1107), Baceroth Mir. 3 292 (899), 2 155? (1119) u. ö. (Barsrod, Bacarode, Bacerrot, Basceroda, Barsrod), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung, s. Wauters 2 290 (GOLD20160518.doc)

 

Bac, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (8), Bac FA. 34 Nr. 2 (um 1170) Original (GOLD20160518.doc)

 

Baccum, 10. Jh., bei Lingen, F1-340 BAK2 (Rücken) Bachem (2), Bacheim Osnabrück. UB. (1100), (1150), (1190), Baccamun (das zweite a altfriesisch) Osnabrück. UB. (um 1000), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, ton Baken (1449) (GOLD20160518.doc)

 

Bacenhem, 12. Jh., unbestimmt in Belgien, F1-340 BAK2 (Rücken) Bachem (5), Bacenhem Grdg. 206 (1134), Bachheim Kö. 253 (1150) unbestimmt, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

bach, schon früh bezeugt bzw. germanisch, meist M., aber in bestimmten Gebieten F., Donb45, s. germ. *baki‑, *bakiz, st. M. (i), Bach; idg. *bʰog‑, Sb., fließendes Wasser, Bach, Pokorny 161, EWAhd 1, 427, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf; bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach; anfrk. beke, jünger als aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss; aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Strom, Bach, Wasserlauf; ā (2), aha, ahe, mnd., F., Wasser, Gewässer, Strom, das typische Flussnamengrundwort, das gegenüber den beke/bach-Namen der nächstälteren Schicht angehört, gesamtdeutsch, noch produktiv (GOLD20160518.doc)

 

Bach, 15. Jh.?, im oberen Lechtal im Außerfern, Am Pach (1427) (Alperschonbach), bis 1854 Stockach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bach, 9. Jh., bei Schwarzeneck südöstlich Berns, pag. Arg., F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (6), F1-334f. Bach Schpf. Nr. 122 (891), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bäch, 10. Jh., in (dem Kanton) Schwyz, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (5), Bachiu K. Nr. 188 (973), MGd. 3 (1018) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bach (oder Pach), 10. Jh., bei Krantsberg (!) nordwestlich Freisings, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (8), Pahha Meichelbeck Nr. 1070 (10. Jh.), Pacha Meichelbeck Nr. 1225 (11. Jh.), Nr. 1266 (11. Jh.), MB. 9 373 (um 1090), Pahhe Meichelbeck Nr. 793 (9. Jh.), Nr. 798 (9. Jh.), Nr. 912 (10. Jh.) u. ö. (Pachin), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bach an der Isen, 10. Jh., bei Mühldorf, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (9), (ad) Pache J. S. 144 (10. Jh.), s. K. St., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bach bei Tigring, 12. Jh., bei Klagenfurt, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (15), Bach Schroll S. 96 (1192), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bach bei Sankt Urban, 12. Jh., bei Feldkirchen, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (16), Bach Schroll S. 95 (1192), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bach, 12. Jh., bei Elsenz in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-394 BER1 (PN) Berenbach (5), Berenbach Krieger (1137), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Berenbach (GOLD20160518.doc)

 

Bach* (RRi) Bach (zu Erbach im Alb-Donau-Kreis) Schenk von Castell, HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bach (zu Bühl) Niefern HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bach s. Langenbach (GOLD20160518.doc)

 

Bacharach, 9. Jh. an dem Rhein bei Sankt Goar, F1-342 ### Baccharaca, Baccharaca Lac. 1 S. 251 (1094), (in) Bachercho Lac. 1 Nr. 153 (1019), Naucravia (verderbt) H. Nr. 109 (871) (vgl. auch Neckarauwa) u. ö. (Bachrecha, Bacharacha, Bacheracher), s. Rheinland-Pfalz 18, nach Marjan 2, 9 und 3 vordeutsch „Baldrianfeld“? (GOLD20160518.doc)

 

Bacharach Pfalz HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bacharat* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bachelberg, 11. Jh., wüst mit Bezug zu Bayern, pag. Isinincg., F1-349 BALD2 (PN) Baldacharesperc°, Paldacharesperc MB. 28a 435 (1011), s. Oesterreicher Neue Beiträge Heft 4 1824 S. 20, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Bachelerot“, 12. Jh. unbestimmt bei La Bassée in dem Département du Nord, F1-372 ### Bachelerot, Bachelerot Duvivier 1 170 (1125) Original, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Bachem, 8. Jh.?, Oberbachem und Niederbachem bei Bonn und Bachem bei Köln, pag. Julicen. und pag. Bunnens., F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (1), Bacheim Lac. 1 Nr. 10 (798), Be. Nr. 105f. (866), Bahheim Be. Nr. 104 (865), Nr. 120 (882), Bacheim Joerres Nr. 22 (um 1180), Bacheym Lac. 1 Nr. 499 (1185), Be. 2, 88 (1187), Bahcheim Erzd. Köln 6 (893), Donb659, Bacheim (798) Abschrift 10. Jh.), Bacheym (893), 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, s.Nordrhein-Westfalen 40 bzw. 562 bzw. 574, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach , s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Bächen, 12. Jh., bei Überlingen, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachovia (2), Bachiwe Krieger (um 1191) (GOLD20160518.doc)

 

Bachenau, 8. Jh., bei Neckarsulm, pag. Neckarg., F1-342 BAKI (PN) bzw. BAKO Baccherheim, Baccherheim Laur. Nr. 2426 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Bachenau* (RDorf) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bachenbrook, 12. Jh., bei Steinkirchen bei Jork, F1-325 ### Bachtenbroke, Bachtenbroke Plettke S. 467 (1150), F2-1496 s. nl. beachten, ndd. achter, Präp., hinter, s. brōk, as., M., Sumpf, Sumpfland, Moorland, Bruch (M.) (2) (GOLD20160518.doc)

 

Bachenhausen, 9. Jh., bei Freising, F1-325 ### Peihhinhusir, Peihhinhusen Bitterauf Nr. 219 (um 807), Peihinhusun Bitterauf Nr. 531 (826), Peichinhusa MB. 6 163 (um 1060), Peihhinhusa Meichelbeck Nr. 1053 (10. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Bachenheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Aachen, F1-324 BAG° (PN) Bachenheim, Bachenheim Quix Nr. 97 (1134) Original, s. PN, s. heim, mhd., N., Heim (GOLD20160518.doc)

 

Bachenstein Döttingen HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bacherendorf°“, 11. Jh., wohl bei Köln?, F1-342 BAKI (PN) bzw. BAKO Bacherendorp°, Bacherendorp Lac. 1 Nr. 189 (1054), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Bachern, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (12), Pacche MB. 22 189 (1177), Steichele 2 432 (1120) (GOLD20160518.doc)

 

Bachern (Oberbachern bzw. Niederbachern bzw. Hohenpachern bzw. Kleinpachern), 8. Jh., bei Dachau bzw. bei Vetting bei Freising, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pacharum°, Pacharum Meichelbeck Nr. 1009 (10. Jh.), Pacharun Meichelbeck Nr. 676 (852), Nr. 984 (9. Jh.), Pahhara Bitterauf Nr. 19 (763), Nr. 493 (823) u. ö. (Pahchara, Pachara, Pacharn, Baccharn, Pacharn, Pacharen) (GOLD20160518.doc)

 

Bachern, 12. Jh., bei Inning in Oberbayern, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pacharum°, Pacharn Oberbayr. Arch. 24 S. 85 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Bachern s. Kleinbachern bei Freising s. Nidaranpahha“, 11. Jh., bei Freising, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidaranpahha (1) (GOLD20160518.doc)

 

Bachfeld, 10. Jh., bei Sonneberg in (dem früheren Herzogtum) Meiningen F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bahfelden, Bahfeldono (marca) Dr. Nr. 675 (929), Bachfeld Dob. 1 Nr. 994 (um 1100), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (GOLD20160518.doc)

 

Bachgouwe* (Bachgau) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bachham, 11. Jh., bei Dingolfing, pag. Isinincg., F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (2), Pahheim MB. 28 s. 435 (1011), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Bachham, 10. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (4), Pahheim J. Nr. 196 (um 970), s. K. St., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Bachhaupten, 11. Jh., bei Ostrach in (dem früheren Fürstentum) Sigmaringen, F1-337 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachoubiton, Bachoubiton ZGO 1 201 (1086), Wirt. UB. 2 Nr. 437 (1183), s. houbet, mhd., st. N., Haupt (GOLD20160518.doc)

 

Bachhausen, 11. Jh., mit Bezug zu Bayern, pag. Isinincg., F1-337 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (1), Pahhusun MB. 28a 435 (1011), Bachausen (!) MB. 13 331 (1070), Pahhusen Oberbayr. Archiv 2 Nr. 72 (12. Jh.), Pacchenhusen MB. 9 394 (um 1147) hierher?, s. Oesterreicher Neue Beiträge Heft 4 1824 S. 20, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (GOLD20160518.doc)

 

Bachheide s. Neu Wulmstorf (Neuwulmstorf), 19. Jh., bei Harburg, Donb433 (GOLD20160518.doc)

 

Bachheim, 9. Jh., bei Donaueschingen, pag. Perctoltespara, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (5), Phacheim (h über der Zeile nachgetragen) Sankt Gallen Nr. 376 (838), Bacheim Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Bachheim s. a. Bacenhem, 12. Jh., unbestimmt in Belgien, F1-340 BAK2 (Rücken) Bachem (5), Bacenhem Grdg. 206 (1134), Bachheim Kö. 253 (1150) unbestimmt (GOLD20160518.doc)

 

Bachheim, 12. Jh., unbestimmt, F1-340 BAK2 (Rücken) Bachheim, Bachheim Kö. 253 (1150), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Bachheim Schellenberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bachinaha°“, 10. Jh., ein Flussname nahe der Enns in Oberösterreich, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachinaha°, Bachinaha Oberösterreich. UB. 2 49 (903), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Bächlingen, 12. Jh., bei Gerabronn, F1-324 BAG° (PN) Bachilingin (1), Bachilingen P. 12 100 (Ortlieb. Zwifalt. chr.), Bachilingin P. Scr. 10 (1852) 55 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 34, s. Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Bachliten“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg?, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachliten, Bachliten Ussermann Nr. 425 (1157), s. *hlīth?, as., st. M. (a?), Anhöhe, Abhang (GOLD20160518.doc)

 

Bachra, 12. Jh., bei Cölleda bei Eckartsberga (J.), F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pacharum°, Bachere Dob. 2 Nr. 152 (1157) (GOLD20160518.doc)

 

Bachschwölln, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachswelle, Bachswelle Oberösterreich. UB. 1 679 (um 1170), s. swelle (1), mhd., st. F., sw. F., Schwelle (GOLD20160518.doc)

 

Bachsdorf, 12. Jh., bei Leibnitz bei Wildon in der Steiermark, F1-369 BARSKALK (Barschalk) Parscalchisdorf, Parscalchisdorf Zahn (um 1126), Parscalchesdorf MB. 4 518 (um 1126), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (GOLD20160518.doc)

 

Bachstedt, 10. Jh., bei Weimar, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach)? Bachastat, Bachastat Dr. tr. c. 8 28, Backastat Dr. tr. c. 34, Bacstete Gud. 1 195 (1149) u. ö. (Backesteti, Bacsteden, Bacstede), nach Werneburg nicht zu bach, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz?, stedi, stadi, stidi, as., st. F., Stätte, Stelle, Ort, Platz? (GOLD20160518.doc)

 

Bachstein* (RRi) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bachtalmühle, 9. Jh., bei Bonndorf, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachital, Bachital Ng. Nr. 209 (821), s. tal, ahd., N., Tal (GOLD20160518.doc)

 

Bachte-Maria-Leerne s. Leerne (Bachte-Maria-Leerne bzw. Sint-Martens-Leerne), 12. Jh., an der Leie in dem Arrondissement Gent in (der Provinz) Ostflandern, F2-49 LEDE (Leitung) (de) Lederna (2) (GOLD20160518.doc)

 

Bachtrup, 11. Jh., Höfe in Capelle bei Lüdinghausen, F2-474 PARO (PN) Parincthorp, Paringthorp Erh. 1 103b Nr. 918 (1022), Perricthorpe Kö. 209 (1150), Penctorpe Philippi-D. Nr. 325 (1188), Suffix Philippi-D. Nr. 325 (1188), s. Tibus S. 648, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (zu einer anlautschärfenden Variante eines Kurzpersonennamens wie Bero?) (GOLD20160518.doc)

 

Bachum, 10. Jh., bei Neheim bei Arnsberg, F1-340 BAK2 (Rücken) Bachem (4), Bachem Sb. 1 Nr. 93 (1174), s. ON Hochsauerlandkreis 47 (uilla) Bachem (10. Jh.)?, (in) Bakhem (11. Jh.), Bachem (1174) u. ö., s. bak* 7, as., st. N. (a)?, Rücken (M.), hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Heim auf dem Bergrücken“ (GOLD20160518.doc)

 

Bachzimmern, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (11), Cinbren Heilig 67 (1185) (GOLD20160518.doc)

 

Bachzimmern, 11. Jh., bei Villingen, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (18), Cimberen ZGO 9 201 (1085) (GOLD20160518.doc)

 

Backleben, 12. Jh., bei Kölleda bei Eckartsberga bei Sömmerda, F1-324 BAG° (PN) Bacheleibun, Bacheleibun Dob. 2 Nr. 204 (1159), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (GOLD20160518.doc)

 

Badachtal°, 11. Jh., vielleicht Bachtel bei Hinwil in (dem Kanton) Zürich?, F1-312 BAD1° (Eibettung?) Badachtal°, Badachtal° s. Meyer 154 (1096) Urkunde, ungewiss, s. tal, mhd., N., Tal (GOLD20160518.doc)

 

Badanachgau, 8. Jh., südlich Würzburgs, F1-313 ### Badanagaui°, Badanagaui MB. 28a 32 (837), Badanachgaowi Sck. 2 128 (820) (MB. 28a 13 falsch Badanachgicowi), Badanacgewi MB. 28a 161 (923), Badanahgewi MB. 28a 98 (889), Padanahgewi Rth. 3 40 (779) u. ö. (Padiniggowe, Padanichowe, Baddenagaugia, Badengowe, Badnegewe, Badanahgowono), (nach F1-313) nach Dietz, De nonnullis Franconiae pagis 1799 S. 49 nach einem unbenannten Bach, der bei Ochsenfurt in den Main fließt? (GOLD20160518.doc)

 

Baden-Württemberg* (L) Aach, Aalen, Abtsgmünd, Achberg, Achstetten, Adelmannsfelden, Adelsheim, Adelsreuth, Adelstetten, Albeck, Aldingen, (Alfingen,) Allerheiligen, Almut, Alpirsbach, Altburg, Altdorf (RDorf), Alteburg, Altensteig, Althohenfels, Altmannshofen, Altshausen, Argen, Arnegg, Aschhausen, Asperg, Aulendorf, Aulfingen, Baar, Bachenau, (Bächingen,) Baden, Badenweiler, Baindt, Baldern, Ballmertshofen, Balzheim, Bargau, Bartenstein (Ht), Bartholomä, Bauerbach, Baumgarten-Eriskirch, Bebenhausen, Berg, Berlichingen, (Bernau,) Beroldingen, Bettendorf, Bettmaringen, Beuron, Biberach, Binningen, (Bischofsheim,) Blaubeuren, Blumberg, Blumenfeld, Böbingen, Böckingen, Bödigheim, Bodman (zu Bodman,) Bohlingen, Bonfeld, Bonndorf, Bönnigheim, Bopfingen, Börstingen, Braunsbach, Breisach, Breisgau, Bretten, Brochenzell, Bronnbach, Bronnen, Buchau, Buchhorn, Buol (Boul), Burgberg, Burkheim, Bussen, Bußmannshausen, Calw, Crailsheim, Dellmensingen, Demmingen, Denkendorf, Dettingen, Deuring, Diersburg, Dießen (rriOrt), Dietenheim, Dilsberg, Dischingen, Donaustädte, Dorfmerkingen, Dornstetten, Dörzbach, Döttingen, Drechsel von Deufstetten, Dunningen, Dunstelkingen, Durlach, Dürmentingen, Ebenweiler, Eberbach, Eberhardzell, Ebringen, Edelfingen, Eglingen, Eglofs, Ehestetten, Ehingen, Elchingen, Ellrichshausen, Ellwangen, Elsenz, Emerkingen, Engen, Enzberg, Eppingen, Erbach, Erkenbrechtshausen, (Erolzheim) Eroldsheim, Eschenbach (rriHt), Esslingen, Ettenheim, Ettenheimmünster, Fach, Falkenstein (Ht), Fischbach, Flehingen, Flochberg, Frauenalb, Freiburg (G, RS), Freudenberg, Freudental (rriHt), Friedberg-Scheer, Fürfeld, Gaildorf, Gailingen, Gammertingen, Gärtringen, Geisingen, Gemmingen, Gengenbach (RAbt), Gengenbach (RS), Geradstetten, Geroldseck, Giengen, Glatt, Grafenhausen, Gröningen (Ganerbschaft), Großgartach, Grüningen (rriOrt), Gültlingen, Gundelfingen, Gutenzell, Hachberg, Hafner (Haffner von Bittelschieß), Haigerloch, Hanau-Lichtenberg, Hardheim, Harmersbach, Harthausen, Haslach (Ht), Hauenstein, Hausen, Hechingen, Hegau (LGt), Heggbach, Heidelsheim, Heidenheim, Heilbronn, Heiligenberg, Heiligkreuztal, Heinsheim, Heitersheim Helfenstein, Helmstadt (RRi, Ort), Herbrechtingen, Herdwangen, Herrenalb, Herrot (Herroth), Herwart von Bittenfeld (Herwarth von Bittenfeld), Hettingen, Heuchlingen, Hewen, Hilzingen, Hirsau, Hirschlatt, Hochberg, Hofen, Hoffenheim, Hohenberg, Hohenbodman, Hohenfels, Hohenlohe, Hohenlohe-Brauneck, Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Hohenstadt, Hohenstein (rriHt), Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, (Homberg,) Höpfigheim, Hoppetenzell, Hornbach (Ht), Hornberg (Ht), Hornstein zu Binningen, Hornstein zu Weiterdingen, Hoßkirch, Hummertsried, Ingelfingen, Isny (Gt), Isny (RS), Ittendorf, Jagstberg, Jagsthausen, Jagstheim, Janowitz, Jungnau, Justingen, Kaltenburg, Kastelberg, Katzenstein, Katzental, Kehl, Kinzigtal, Kirchberg (Gt, Ht), Kirchdorf, Kirchen, Kirchentellinsfurt, Kirchheim am Neckar, Kisslegg, Klettgau, Kocherstetten, Königsbach, Königsbronn, Königsegg, Königsegg-Aulendorf, Konstanz, Konzenberg, Kraichgau, Kranzenau, Krautheim, Krenkingen, Künzelsau, Kürnberg, Lahr, Langenburg, Laufenburg, Lauffen, Laupheim, Lemlin von Horkheim, Lenzkirch, Leupolz, Leutkirch, Leutkircher Heide, Lichtel, Lichtenau, Lichtenberg (Ht), Lichteneck, Lichtental, Liebburg, Liebenfels, Liebenstein, (Liechteneck,) Limpurg, Limpurg-Gaildorf, Lindach, Lobenhausen, Lossburg, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lupfen, Mägdeberg, Magenheim, Magolsheim, Mahlberg, Maienfels, Mannheim, Marchtal, Margrethausen, Mariaberg, Markgröningen, Marstetten, Massenbach, Mauerstetten, Maulbronn, Mengen, Menzingen, Mergentheim, Messkirch, Michelbach (Ht), Möhringen, Moosbeuren, Mosbach (RS), Mühlhausen (RDorf), Mühlheim an der Donau, Münchhöf, (Münchwald,) Munderkingen, Munzingen, Murrhardt, Nagold, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neckarsulm, Neidlingen, Neipperg, Nellenburg, Neresheim, Neuenburg (RS), Neuenstein (Bg), Neuffen, Neufra, Neuhaus, Neuhausen, Neuneck (Ht), Neuravensburg, Neuweier, Niederstetten, Niederstotzingen, Niefern, Nimburg, Obergriesheim, Oberkirch (Ht), Obernau, Oberschefflenz, Oberschöntal, Obersontheim, Oberstadion, Oberstenfeld, Oberstotzingen, Obersulmetingen, Oberweiler, Ochsenburg, Ochsenhausen, Odenheim, Odenheim (und Bruchsal), Odenwald, Oeffingen, Oettingen, Oettingen-Baldern, Oettingen-Baldern-Katzenstein, Oettingen-Flochberg, Offenau, Offenburg, Oggelsbeuren, Öhringen, Orsenhausen, Ortenau, Oßweil, Ostrach, Ow, Petershausen, Pfedelbach, Pfeil, Pfullendorf, Pfullingen, Plettenberg, Prechtal, Preußen, Quadt, (Quadt-Wickrath, Quadt-Wickrath und Isny,) Racknitz, Ramsberg, Ramsenstrut, Ravensburg, Reibeld, Reichenau, Reichenbach, Reichenstein, Reinsbronn, Reiß von Reißenstein, Reutlingen, Richen, Riedlingen, Riedheim (Rietheim) (Ht), Risstissen, Rodamsdörfle, Rohrdorf, Romberg, Rosenegg, Rosenfeld, Rot an der Rot, Rothenburg ob der Tauber, (Rothenstein bzw. Rotenstein), Rott, Rötteln, Rottenburg, Rottenmünster, Rottweil, Rüdt von Collenberg, Sachsenheim, Säckingen, Saint Vincent, Salem, Salm-Reifferscheid-Krautheim bzw. Salm-Krautheim, Sankt Gallen, Sankt Georgen im Schwarzwald, Sankt Peter, Sankt Trudpert, Saulgau, Sausenberg, Schalksburg, Schanbach, Scheer, Schelklingen, Schemmerberg, Schenkenzell, Schlat, Schlatt am Randen, Schmalegg, Schmiedelfeld, Schnürpflingen, Schöntal, Schramberg, Schrotzberg bzw. Schrozberg, Schüpfer Grund, Schussenried, Schuttern, (Schütz-Pflummern,) Schwaben, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schwaigern, Schwarzach (RAbt), (Schweigern,) Schweinhausen, Schwendi, Schwenningen, Schwetzingen, Schwörstadt, Seibold von Horkheim, Sennfeld (Ht), Sickingen, Siggen, Sigmaringen, Singen, Sinsheim, Söflingen, Speyer, Stadion, Stammheim, Staufen, Staufenberg, Steinegg, Sternegg, Sternenfels, Stetten, Stetten im Remstal, Stettenfels, Steußlingen, Stimpfach, Stotzingen, Straßberg, Straßburg (Hochstift), Stühlingen, Stuttgart, Sulz, Sulzfeld, Talheim, Tannheim, Tengen, Tennenbach, Tessin (RRi), Tettnang, Thüna, Tiefenbach, Törring, Triberg, Trochtelfingen, Tübingen, Überlingen, Ulm (RS), Ummendorf, Unterböbingen, Unterdeufstetten, Untergriesheim, Unterriexingen, Untersulmetingen, Urach, Urslingen, Urspring, Üsenberg, Uzmemmingen, Vaihingen, Vellberg, Veringen, Waibstadt, Waldburg-Scheer, Waldburg-Zeil-Wurzach, Walden, Waldkirch (G, RRi), Waldmannshofen, Waldsee (Ht, Gt), Waldstädte, Waldstetten, Walldorf, Walldürn, Waltershofen, Wangen (RS), Wartenberg-Rot, Warthausen, Wasseralfingen, Wehr, Wehrstein, Weihersheim, Weil der Stadt, Weiler, Weingarten (RStift, RAbt), Weinsberg (Ht, RS), Weißenau, Weißenstein, Weißenstein (!), Wellendingen, Welzheim, Westerstetten, Wiblingen, Widdern, Wiesensteig, Wildberg, Willstätt, Wimpfen, Windeck, Winterbach, Winterstetten, Winzerhausen, Wolfach, Wolfegg, Wöllstein, Württemberg, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern, Wurzach, Zavelstein, Zazenhausen, Zeil, Zell am Harmersbach, Zimmern, Zobel zu Giebelstadt, Zwiefalten HELD (GOLD20160518.doc)

 

Badewasser (N.), 11. Jh., ein Fluss (Horsel-Werra) bei Waltershausen in Thüringen, F1-312 ### Batenbahc, Batenbahc Dob. 1 Nr. 729 (1039), Batinbach Dob. 1 Nr. 1071, s. bach, mhd., M., Bach, Badewasser (N.), Horsel Werra s. a. Louffa, 11. Jh., Badewasser (N.) Horsel-Werra bei Waltershausen, F1-1376 HLAUP (Lauf) Louffa (1) (GOLD20160518.doc)

 

Baflo, 10. Jh., bei Eenrum in (der Provinz) Groningen, F1-325 ### Bahtlon, (de) Bahtlon Kö. 95 (10. Jh.), 111, 127 (11. Jh.), (de) Baflon Kö. 129 (11. Jh.), Bestlau Kaiserurk. (981) (statt Beftlau), Bestlon Fuldaer Trad. (10. Jh.), Bestlon Fuldaer Trad., s. Blok S. 7, NG. 4, 112, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Bachte in (der Provinz) Ostflandern (GOLD20160518.doc)

 

Baierbach, 11. Jh., in Niederösterreich, F1-515 BOJ (Bojer) Beierbach°, Beierbach MB. 4 13 (1094), s. Österreich 1 455, s. Jb. 1 151, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Baierbach, 12. Jh., bei Vilsbiburg, F1-644 ### Buribah (3), Burinbach Ebersberg 3 74 (um 1160), ?Burbach bzw. Purnbach MB. 5 113 (um 1150), ?Buirbach MB. 10 240 (um 1170) Original, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

BAK° bzw. BAK1° (Bach), 7. Jh., Bach, Quelle, F1-326 Stammerklärung, Grundwort in rund 800 ON bis Ende 11. Jh.s, s. Abbatisbach (11. Jh.), Abelebach (11. Jh.), Accusbach (9. Jh.), Addeobace (8. Jh.), Eggenbach (9. Jh.), Eggihardesbah (11. Jh.), Egilaspah (11. Jh.), Ahabah (11. Jh.), Eichibah (9. Jh.), Ekasbiki (9. Jh.), Achynebach (8. Jh.), Aitenbach (11. Jh.), Ettisbah, Eitarpach (8. Jh.), Eitrungesbach (9. Jh.), Elichpach (8. Jh.), Elehenbach (11. Jh.), Alaholuesbah (9. Jh.), Alarbeke (11. Jh.), Albach (8. Jh.), Aldarespach (11. Jh.), Aldolfesbach (8. Jh.), Alerbeke (11. Jh.), Alahersbach (9. Jh.), Alpirspach (11. Jh.), Alflindebach (10. Jh.), Alinpach (9. Jh.), Alingisbach (11. Jh.), Elsanpah (9. Jh.), Elimaresbach (8. Jh.), Amarbach (8. Jh.), Ameizunbah, Amincinesbach (11. Jh.), Emphinbach (11. Jh.), Ampharbach (11. Jh.), Angeresbach (9. Jh.), Anteresbach (11. Jh.), Anderbiche (11. Jh.), Andenbach (9. Jh.), Annibach (11. Jh.), Asbiki (9. Jh.), Apfelbach (11. Jh.), Apalderbach (9. Jh.), Affolterspach (11. Jh.), Aranbach (11. Jh.), Arihinbach (11. Jh.), Archpach (9. Jh.), Argenbag (10. Jh.), Arlabeka (8. Jh.), Arnoldisbach (11. Jh.), Alirinbach (8. Jh.), Elirespach (8. Jh.), Ernsbach (11. Jh.), Arumbiki (11. Jh.), Aruuapah (8. Jh.), Ascabach (8. Jh.), Eschinabach (8. Jh.), Eschilinbach (9. Jh.), Espilapah (11. Jh.), Asebach (8. Jh.), Adenbahc (9. Jh.), Adalgerispach (11. Jh.), Adelholfespah (10. Jh.), Otunbach (9. Jh.), Odinesbach (9. Jh.), Augsbach (11. Jh.), Onoldisbach (8. Jh.), Oronbeki (11. Jh.), Astenbechi (9. Jh.), Ostarbac (9. Jh.), Auwerpach (11. Jh.), Auinpah (8. Jh.), Oubach (11. Jh.), Ezzilsbach (11. Jh.), Ezzinpah (8. Jh.), Aetsinisbach (9. Jh.), Bettinbah (8. Jh.), Bettichenbach (11. Jh.), Barbach (9. Jh.), Bardinbach (11. Jh.), Barenbach (8. Jh.), Basinbach (9. Jh.), Bambiki (11. Jh.), Pezinpach (9. Jh.), Berenbach (8. Jh.), Bernoldesbach (8. Jh.), Berolfesbach (8. Jh.), Bibbinesbach (10. Jh.), Bibirbach (8. Jh.), Bicchumbach (9. Jh.), Bitebach (9. Jh.), Pigartinpach (11. Jh.), Pillungisbach (11. Jh.), Billurbeki (9. Jh.), Pîrchinapach (10. Jh.), Perichbach (9. Jh.), Biunbach (8. Jh.), Blancanbach (10. Jh.), Blasbach (8. Jh.), Blidolohesbah (9. Jh.), Bliggeresbach (11. Jh.), Popponbikie (11. Jh.), Bohbach (9. Jh.), Poienbach (9. Jh.), Beierbach (11. Jh.), Boletrebiechi (10. Jh.), Borathbeki (9. Jh.), Poasinpah (8. Jh.), Breitbach (9. Jh.), Braitenbach (8. Jh.), Brambach (8. Jh.), Branbach (9. Jh.), Brantbach (8. Jh.), Brathbecke (11. Jh.), Brechelebach (11. Jh.), Protilinpach (8. Jh.), Bruchbach (9. Jh.), Brunbach (11. Jh.), Briubach (8. Jh.), Botenbach (8. Jh.), Bodelsbach (8. Jh.), Poatilinpah (8. Jh.), Botinesbach (8. Jh.), Poginpach (11. Jh.), Puhilespach (9. Jh.), Burgbeki (9. Jh.), Buribah (8. Jh.), Bursbeka (11. Jh.), Bursitbake (9. Jh.), Dailensbach (9. Jh.), Dagemaresbach (8. Jh.), Dagrisbach (11. Jh.), Dalabach (8. Jh.), Dambach (11. Jh.), Derembach (9. Jh.), Dasbach (10. Jh.), Delbach, Teitenbach (8. Jh.), Dethenobach (8. Jh.), Dielbach (11. Jh.), Diezzentenbach (11. Jh.), Dissibach (11. Jh.), Diufonbah (8. Jh.), Tierbach, Donesbach (11. Jh.), Treisbach (8. Jh.), Dripach (11. Jh.), Drichterbiki (8. Jh.), Drubiki (9. Jh.), Druhpah (8. Jh.), Truchenebach (11. Jh.), Tugilesbachi (11. Jh.), Tunibah (9. Jh.), Dungerbichi (11. Jh.), Durgibach (11. Jh.), Ebalihbechin (9. Jh.), Eurbach (10. Jh.), Eparesbah (9. Jh.), Eburinbah (8. Jh.), Echerbach, Ettinbah (11. Jh.), Egelebahc (11. Jh.), Erbeke (11. Jh.), Ercillenbahc (9. Jh.), Ertbach (11. Jh.), Escutsinisbach (8. Jh.), Eselsbach (11. Jh.), Ettebach (11. Jh.), Ettisbach (8. Jh.), Eolvespah (9. Jh.), Fachbach (10. Jh.), Falbeki (9. Jh.), Vallenbach (11. Jh.), Fennigapach (9. Jh.), Varenbach (11. Jh.), Veltpah (8. Jh.), Uerrebach (10. Jh.), Fifbah (10. Jh.), Viohbach (10. Jh.), Uelebach (9. Jh.), Vierbeche (11. Jh.), Firnibach (9. Jh.), Fiscbach (8. Jh.), Fiselbah, Visterbach (11. Jh.), Fuchtebah (10. Jh.), Fiurbah (10. Jh.), Flabach (11. Jh.), Flagesbach (11. Jh.), Flascunbach, Flatmarasbeki (8. Jh.), Flinsbach (9. Jh.), Florbah, Fluchenbah (11. Jh.), Flurnespach (11. Jh.), Forchenbach (11. Jh.), Forbachum (10. Jh.), Vorstbach (11. Jh.), Francunbach (8. Jh.), Frovinratispach (11. Jh.), Frimuntaspach (11. Jh.), Friginbach (10. Jh.), Frigesbach, Vridebach (11. Jh.), Fridunbach (9. Jh.), Friuntisbah, Frumpach (11. Jh.), Uulbiki (11. Jh.), Folmaresbach (11. Jh.), Fulinpach (11. Jh.), Fullebah (8. Jh.), Furbiki (11. Jh.), Fusibach (11. Jh.), Gibonbeki (9. Jh.), Gepantespah (9. Jh.), Gaginbach (11. Jh.), Geizbach (11. Jh.), Gamenesbach (8. Jh.), Gambeke (11. Jh.), Ganbach (8. Jh.), Genginbach (11. Jh.), Garanbach (!) (9. Jh.), Gerhelmesbach (8. Jh.), Geroltesbach (10. Jh.), Gerochispach, Gardenbach (11. Jh.), Caozesbachin (8. Jh.), Cossinpach (9. Jh.), Gozolues bach (8. Jh.), Gouespah, Goerespach (11. Jh.), Geisbach (11. Jh.), Gekkelenbach (11. Jh.), Gelbecca (10. Jh.), Gelstrebach (9. Jh.), Geltbach (8. Jh.), Gensibach (11. Jh.), Germpach (11. Jh.), Gilibechi (9. Jh.), Ginnisbach (11. Jh.), Kisinbach (8. Jh.), Gisalpah (8. Jh.), Gladebac (9. Jh.), Glasipach (11. Jh.), Goldbiki (9. Jh.), Gouhospach (11. Jh.), Grahhenbach (8. Jh.), Grasabah, Grawonbeke (11. Jh.), Grezzibach (8. Jh.), Griezpah (8. Jh.), Gruninbach (8. Jh.), Grubinbeche (11. Jh.), Grunselbach (11. Jh.), Grusbeke (11. Jh.), Chuginpah (9. Jh.) Gunnesbach (8. Jh.), Guopach (11. Jh.), Guotheidebach (10. Jh.), Gutenbitbach, Habuhpah (11. Jh.), Habuhesbah (9. Jh.), Hegibach (10. Jh.), Hackelinbach (10. Jh.), Haganbach (8. Jh.), Hambach (11. Jh.), Hamuntespah (11. Jh.), Haholdesbach (10. Jh.), Haholfesbach (9. Jh.), Heihinpah (8. Jh.), Heitingesbach, Heilbach (11. Jh.), (Heimbach) (8. Jh.), Heimingesbach, Heimwinesbah (9. Jh.), Heidebach (9. Jh.), Hallebah (8. Jh.), Hemminbah (9. Jh.), Hamerbach (10. Jh.), Hamariginpah (9. Jh.), Hartbahc (11. Jh.), Heribahc (10. Jh.), Herigoldesbach (9. Jh.), Herroltosbach (!) (11. Jh.), Hartbahc (11. Jh.), Hasenbach, Hesalbach (8. Jh.), Hesilenbah, Hasbeke (9. Jh.), Hattenbach (11. Jh.), Hadomaresbach (8. Jh.), Haderichesbach (11. Jh.), Hadolvespach (8. Jh.), Hatherbiki (11. Jh.), Hoenbekka (10. Jh.), Hohberahbach (9. Jh.), Hetenesbach (9. Jh.), Hedinpah (8. Jh.), Heidilbahc (11. Jh.), Heigenbach (11. Jh.), Heingebahc (11. Jh.), Helchenpach (11. Jh.), Helebeche (11. Jh.), Hellinbach (9. Jh.), Helngisesbach (11. Jh.), Hengistbeki (11. Jh.), Henesbahc (11. Jh.), Hengibach (11. Jh.), Hennisbag (10. Jh.), Hercenbag (11. Jh.), Herdbeki (10. Jh.), Hewibach (9. Jh.), Hildibach (9. Jh.), Hileresbach (8. Jh.), Hillinbach (8. Jh.), Hiruzpach (9. Jh.), Hlaginbach (8. Jh.), Laufftinbach (8. Jh.), Hlidbeki (8. Jh.), Leunbach (11. Jh.), Hlutirinbach (8. Jh.), Luitirinsehespahc (9. Jh.), Hoerdesbach, Houapach (11. Jh.), Holbic (11. Jh.), Holanbach (8. Jh.), Holernbach (11. Jh.), Homelbeke (10. Jh.), Horabach (9. Jh.), Horaginpach (9. Jh.), Hossenbach (11. Jh.), Rammespah (9. Jh.), Ramuoldispach (11. Jh.), Hrindpach (8. Jh.), Rynderbach (11. Jh.), Rincpach (9. Jh.), Ringilinpach (9. Jh.), Ruhunbach (!) (8. Jh.), Rodesbach (10. Jh.), Rüdenbach (11. Jh.), Rodunasbach (10. Jh.), Rudingesbach, Ruzenbach (10. Jh.), Hrosbach (8. Jh.), Hukelebach (10. Jh.), Hulisbeke (9. Jh.), Holzbah (11. Jh.), Hunbach (10. Jh.), Huntilinpah (9. Jh.), Hundinesbach (9. Jh.), Hunzesbah (8. Jh.), Hurbach (9. Jh.), Hurewelbach (11. Jh.), Hornbach (9. Jh.), Husonbach (9. Jh.), Itinespah, Elsanpah (11. Jh.), Impach (9. Jh.), Ingenbach (11. Jh.), Ibizi (11. Jh.), Ipach (8. Jh.), Isanpach (10. Jh.), Iwenbach (11. Jh.), Jatbeka (11. Jh.), Jesinpach (11. Jh.), Jolenbecke (10. Jh.), Julbach (11. Jh.), Jupinpah (9. Jh.), Kapalpach (8. Jh.), Kakaresbeki (9. Jh.), Calambach (10. Jh.), Caldenbach (8. Jh.), Calenbah, Kelbirbach (11. Jh.), Calmanapach (9. Jh.), Cambah (10. Jh.), Carabach (9. Jh.), Caragoltesbah (9. Jh.), Carlabach (8. Jh.), Carelesbach (11. Jh.), Kazbach (8. Jh.), Kasabach (10. Jh.), Cheinbach (9. Jh.), Kettenbach (9. Jh.), Cessinpah (8. Jh.), Charoltesbah (9. Jh.), Chelichspach (11. Jh.), Cherminbitzia (8. Jh.), Chinzinpah (9. Jh.), Chlaffitinpach (11. Jh.), Chrengilbach (10. Jh.), Chrenzpach (11. Jh.), Cilebah, Kienbach (9. Jh.), Kirichbach (8. Jh.), Cintenbach (11. Jh.), Circumbach, Clasnabach (8. Jh.), Cnagapah (8. Jh.), Chuobah (11. Jh.), Cholapach (11. Jh.), Colinpah (8. Jh.), Corbechi (10. Jh.), Creftelbach (11. Jh.), Crebezbach, Creklenbach (11. Jh.), Crotebach (11. Jh.), Crugenbach (8. Jh.), Crimpinpah (9. Jh.), Chrumbinbach (8. Jh.), Chrumbilbach (11. Jh.), Crumelbeki (11. Jh.), Crunnesbach, Chuchillbach (9. Jh.), Cuckenbeca (11. Jh.), Cunesbach (10. Jh.), Cunzenpah (9. Jh.), Kunigilispach (11. Jh.), Cuonoldespach (11. Jh.), Cungebach (11. Jh.), Chuningesbach (9. Jh.), Curbike (11. Jh.), Cortbac (10. Jh.), Cuttelbeke (11. Jh.), Karenbach (10. Jh.), Kokerbiki (11. Jh.), Kurimbach (11. Jh.), Kurtbeki (11. Jh.), Lagbeki (8. Jh.), Leimbach (10. Jh.), Lanbach (11. Jh.), Langinpach (11. Jh.), Lardenbach (11. Jh.), Larbach (8. Jh.), Laresbach (11. Jh.), Laubacum (8. Jh.), Lonesbach (11. Jh.), Lehembeke (11. Jh.), Leiterbach (8. Jh.), Lellebeki (10. Jh.), Lembirbach (9. Jh.), Leonesbac, Lerbiki (11. Jh.), Lerlebach (11. Jh.), Lianbeke (9. Jh.), Leodrabach (8. Jh.), Lihtolfesbah (9. Jh.), Limbeke (11. Jh.), Lindbach (11. Jh.), Lindelbah (9. Jh.), Linginbach (9. Jh.), Londerbach (11. Jh.), Lubesbach, Lupuhinespah (8. Jh.), Liubilinbah (8. Jh.), Lieberesbach (9. Jh.), Liutenbach (8. Jh.), Liuzzinpach (9. Jh.), Liudzimannespah (11. Jh.), Lochenbach (8. Jh.), Lofenbach (10. Jh.), Lobeke (9. Jh.), Loipach (11. Jh.), Lotespah (10. Jh.), Lozespach (11. Jh.), Lullubach (9. Jh.), Lupbuch (!) (11. Jh.), Lusgochesbach (9. Jh.), Luzilinpach (11. Jh.), Luzilan Isapah (11. Jh.), Machasbah (8. Jh.), Madibach (8. Jh.), Maganbah (8. Jh.), Maganaspah (10. Jh.), Magesbah (11. Jh.), Mahelbac (11. Jh.), Maginfaltbach (11. Jh.), Mandelbike (11. Jh.), Manurbiki, Merebeke (9. Jh.), Marcbach (9. Jh.), Markenbach (11. Jh.), Mardrinpah (10. Jh.), Merschbikie (11. Jh.), Martbach (8. Jh.), Masebah (8. Jh.), Massenbach (8. Jh.), Maurobaccus (8. Jh.), Moresbach (11. Jh.), Morlenbach (8. Jh.), Mazinbach (8. Jh.), Mazzalterbach (11. Jh.), Mazpah (10. Jh.), Medenbeke (11. Jh.), Medinesbehe (9. Jh.), Meiarespah (10. Jh.), Melanbach (8. Jh.), Melbbach, Mencebach (10. Jh.), Meninpah (10. Jh.), Menzinpah (9. Jh.), Merclebach (10. Jh.), Mergesbach (11. Jh.), Mesrebechi (9. Jh.), Metenpach (11. Jh.), Meuwesbach (9. Jh.), Mistrebach (10. Jh.), Mittinbach (8. Jh.), Mitterbach (11. Jh.), Metaminpahc (9. Jh.), Medubeki (10. Jh.), Miesenbah, Mihilbah (9. Jh.), Milmilbach (!) (11. Jh.), Milsibach (11. Jh.), Minspach (11. Jh.), Miresbach (9. Jh.), Mistilpach (10. Jh.), Mitapach (9. Jh.), Mistilesbach (8. Jh.), Moissinpach (11. Jh.), Mosbah (9. Jh.), Moskebach (10. Jh.), Muasilenbach (9. Jh.), Muchilinbah (9. Jh.), Mulbizi (11. Jh.), Mulibach (8. Jh.), Muninpah (8. Jh.), Muschebach (11. Jh.), Myndenbach (8. Jh.), Myltbach (9. Jh.), Nabbah (11. Jh.), Nagalbach (11. Jh.), Nerebach (10. Jh.), Neistinbach, Neninpah (11. Jh.), Nezebach (11. Jh.), Nezzilapach (9. Jh.), Niedenbahc (6. Jh.), Nitmaresbach (11. Jh.), Notanbeki (11. Jh.), Notarbag (10. Jh.), Nussbach (9. Jh.), Obsanobeki (9. Jh.), Olkebach (11. Jh.), Ominpach (9. Jh.), Oruhpah, Otterbach (10. Jh.), Ozzinbach (11. Jh.), Podrebeki (9. Jh.), Palembach (9. Jh.), Peipinbach (8. Jh.), Phadelbach (11. Jh.), Phalbach (8. Jh.), Pigatinpach (11. Jh.), Pirenpach (11. Jh.), Pletiropah (9. Jh.), Plombahc (10. Jh.), Pretinpach (11. Jh.), Prubah, Punnabah (11. Jh.), Quartinespach (9. Jh.), Quirnebach, Quideresbach (10. Jh.), Radenbeki (9. Jh.), Radwanasbach (11. Jh.), Radbiki, Reitinpah (9. Jh.), Reinbeki (9. Jh.), Rameresbach (10. Jh.), Ridebach (11. Jh.), Rotibah (9. Jh.), Rotinbach (8. Jh.), Raurebacya (7. Jh.), Rorisbach (11. Jh.), Razihinespah (9. Jh.), Reginbach (8. Jh.), Rehbach (9. Jh.), Rehtenbah (8. Jh.), Rembah, Rezunpah (9. Jh.), Richinbach (8. Jh.), Richilingesbach (9. Jh.), Ridirbach (8. Jh.), Rigenbach (10. Jh.), Rinbeke (9. Jh.), Rinnenbach (8. Jh.), Risonbeke (11. Jh.), Risgelbach, Rispach (8. Jh.), Ristilibach (11. Jh.), Ritenbach (10. Jh.), Robach (9. Jh.), Rombechus? (11. Jh.), Ronopahc (10. Jh.), Riethbach (8. Jh.), Rumbach (9. Jh.), Runbach (11. Jh.), Ruosenbach (11. Jh.), Ruosbah (10. Jh.), Sahsbah (9. Jh.), Salabechi (9. Jh.), Selibach (9. Jh.), Salhunbach (11. Jh.), Saltbeke (9. Jh.), Sampach, Samutisbach (9. Jh.), Santbach (11. Jh.), Sandenebike (11. Jh.), Santespach (11. Jh.), Sarbikie (11. Jh.), Scalcobah (9. Jh.), Scambach (11. Jh.), Scarbach (8. Jh.), Sconenbach (9. Jh.), Sceibach (9. Jh.), Scetbeke (11. Jh.), Scheikbach (10. Jh.), Schobpach (11. Jh.), Scirnbeki (11. Jh.), Sclusunbach (9. Jh.), Scotdesbach, Screggesbah (8. Jh.), Scrienespach (9. Jh.), Sekkipah (9. Jh.), Selmbach (11. Jh.), Semphtinpah (11. Jh.), Sentilapah (10. Jh.), Sentinabach (9. Jh.), Sesbeki (10. Jh.), Sebach (11. Jh.), Sezpah (9. Jh.), Sicbah (8. Jh.), Siezpach (11. Jh.), Sigibach, Segalpah (9. Jh.), Silbiki (9. Jh.), Sinedebach (11. Jh.), Sintipach (10. Jh.), Sitenbach (11. Jh.), Sitechenbah (10. Jh.), Siuerenesbach (11. Jh.), Slegilespach (9. Jh.), Slettenbach (11. Jh.), Slierefebah (10. Jh.), Slierbach (8. Jh.), Sliffebach, Smalenbach, Smerbizi (11. Jh.), Smidibach (11. Jh.), Smiebak (10. Jh.), Sneidbach (9. Jh.), Sobechi (10. Jh.), Suolembach (11. Jh.), Solresbah, Soubeka (11. Jh.), Spechtbach (9. Jh.), Spurchinebach (9. Jh.), Stetebach, Steinbach (8. Jh.), Stalbach (10. Jh.), Stamfebah (10. Jh.), Stangbah (8. Jh.), Staranbah (8. Jh.), Stegebach (11. Jh.), Steigiresbach (11. Jh.), Steuenesbach (11. Jh.), Stewenbach (9. Jh.), Strazpah (9. Jh.), Stratinpach (8. Jh.), Streimpeche (11. Jh.), Strobeke (10. Jh.), Stumphinpach (10. Jh.), Stunzinpah (10. Jh.), Stůtbach (11. Jh.), Sudromilbach 8. Jh.), Sulbeke (8. Jh.), Suleginpah (8. Jh.), Sulzibach (7. Jh.), Sunderesbach, Suonebach (11. Jh.), Susilbeke (10. Jh.), Susilinpah (11. Jh.), Suabbach (11. Jh.), Sweinpach (8. Jh.), Sualabah (8. Jh.), Svanebach (9. Jh.), Swarzinbach (8. Jh.), Swegerbach (10. Jh.), Suendenbach (10. Jh.), Suindilibach (10. Jh.), Tanpach (9. Jh.), Tassinpah (10. Jh.), Detinpach (8. Jh.), Tegirinpah (7. Jh.), Tegginbach, Tetilabah (9. Jh.), Thachebach (9. Jh.), Thasbeke (11. Jh.), Thisarepach (9. Jh.), Theotbacis (7. Jh.), Tutelesbach (11. Jh.), Diuzinpah (10. Jh.), Dietrichespach (9. Jh.), Dratinpach (10. Jh.), Dornaginpah (9. Jh.), Durrenbach (9. Jh.), Tilbeki (9. Jh.), Tinnulinpah (8. Jh.), Tithebach (11. Jh.), Tizzenbach (9. Jh.), Toalpach (8. Jh.), Togilbac (11. Jh.), Trienesbach (11. Jh.), Trippach (11. Jh.), Tudebach (11. Jh.), Tuntunispah (11. Jh.), Opnpach (!) (11. Jh.), Obizinpach (11. Jh.), Üchenbach (9. Jh.), Votenbah (9. Jh.), Offinbach (8. Jh.), Uhtina bacch (!) (11. Jh.), Ulinabach (10. Jh.), Umbach (9. Jh.), Unkelebahc (11. Jh.), Urbah (8. Jh.), Ursbach (9. Jh.), Ursinbach (11. Jh.), Wabeke (11. Jh.), Wachenbach (10. Jh.), Watdenbahc (8. Jh.), Weidenbach, Walahpah (8. Jh.), Walsbahc (11. Jh.), Walchenesbah (11. Jh.), Walarpach (9. Jh.), Waltbach (11. Jh.), Waldisbecchi (9. Jh.), Waltungesbah (9. Jh.), Waltchunispach (11. Jh.), Waldgises heginpahc (9. Jh.), Waldrichesbach (11. Jh.), Wanesbach (11. Jh.), Wannenbach (11. Jh.), Wanihinpach (9. Jh.), Wanabach (8. Jh.), Wangapah (10. Jh.), Warahesbach (10. Jh.), Waraminpah (9. Jh.), Warbinbach, Waritbeke (9. Jh.), Wedalabach (11. Jh.), Vennapah, Wenniginpah, Wesenbecca (11. Jh.), Westarbikie (11. Jh.), Westarbach (11. Jh.), Weybach (11. Jh.), Wichibach (11. Jh.), Wittilnbach (10. Jh.), Witilinsbach (11. Jh.), Widimbach (11. Jh.), Widelabach (11. Jh.), Wigbeke (9. Jh.), Wichtinbizi (11. Jh.), Wilpach (8. Jh.), Wildarbah (10. Jh.), Willigozespach (10. Jh.), Wilaresbach (8. Jh.), Wimbilibach (11. Jh.), Winbach (9. Jh.), Vinesbiki (11. Jh.), Winediscunsalebizi (11. Jh.), Wintarpah (9. Jh.), Winzenbach (11. Jh.), Wisebahc (9. Jh.), Wizinbach (8. Jh.), Wobeke (11. Jh.), Wolinbach (10. Jh.), Worunbach (11. Jh.), Wolfesbach (8. Jh.), Wolfherisbah (10. Jh.), Wolfmuntesbah, Vullonebach (9. Jh.), Wurmherisbach (9. Jh.), Ypinpach (9. Jh.), Ziagalpach (9. Jh.), Zidalpach (8. Jh.), Cidalaribah (9. Jh.), Zigerbach (11. Jh.), Zinkinpah (9. Jh.), Cinzinbah, Ziucilesbah (10. Jh.), Zozunbach (9. Jh.), Zultebach (11. Jh.) undweitere Ortsnamen des 12. Jh.s, s. Elhpachesoua (11. Jh.), Arabacsheim (8. Jh.), Vischpachisowa (11. Jh.), Lidbekegowe (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Bakersbeke“, 12. Jh., unbestimmt bei (!) Beckum in Westfalen, F1-342 ### Bakersbeke, Bakersbeke Philippi-D. Nr. 328 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bakkum, 8. Jh., in (der Provinz) Nordholland, F1-340 BAK2 (Rücken M.) Bachem (3), Bachem Oork. Nr. 66 (um 989), Oork. Nr. 105 (um 1083), Baeghem Oork. Nr. 89 (um 1083), Bacham Oork. Nr. 108 (um 1120), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-509 (GOLD20160518.doc)

 

Bakum, 9. Jh., bei Vechta, F1-340 BAK2 (Rücken M.) Bachem (1), Bachem Kö. 74 (um 890), Bakhem Kö. 136 (11. Jh.), Becheim Osnabrück. UB. 104 (um 1000) (mit altfriesischem e), Bachem Osnabrück. UB. Nr. 311 (1160), s. Niedersachsen 32, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Bambeke, 12. Jh., bei Dünkirchen in Frankreich, F1-353 BAM (Baum) Bambeka, Bambeka St. Winoc 1 151 (1184), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bambiki“, 11. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-377 BAUM (Baum) Baumbach (2a), Bambiki Erh. 1 Nr. 866 (1016) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Barbach°“, 9. Jh., bei Prüm, F1-359 BAR2 (bar bzw. bloß) Barbach°, Barbach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Barbecke, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (6), Beribeke Janicke Nr. 239 (1146) Original, Nr. 384 (1178), Bergbike Janicke Nr. 384 (1178), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bardenbach, 12. Jh., bei Merzig, F1-364 BARD2 (PN) F2-1499 Bardenbarch, (de) Bardenbarch Be. 2, 347 (1195), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)

 

Bardenberg, 9. Jh., bei Aachen, F1-363 BARD2 (PN) Bardinbach, Bardinbach Lac. 1 Nr. 179 (1043), Bardunbach (in comitatu Juliacensi) Be. Nr. 108 (867), Bardenbahc Arch. f. Niederrhein 26 (11. Jh.), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 52, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Barenbach, 12. Jh., bei Molsheim im Elsass, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (1), Berbach Clauss 68 (1192) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bärenbach, 10. Jh., nordwestlich Weißenburgs im Elsass, F1-394f. BER1 (PN) Berenbach (1), Berenbach tr. W. append. Nr. 1 (967), Berenbac tr. W. append. Nr. 3 (1067), Berbach Ww. ns. 5 381 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bärenbach, 12. Jh., bei Kirchberg bei Simmern, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (5), Berbenbac (!) Be. 1 Nr. 407 (1103) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Barmke, 12. Jh., bei Helmstedt, F1-363 BARD1° Bardewick, Bardewick Schmidt Nr. 151 (1121) Original, Bardenbike Schmidt Nr. 338 (1192), Bardebike Andree (1160), Bardenbeke Or. Guelf. (12. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, kaum zu dem Personennamen Bardo (GOLD20160518.doc)

 

Bastorpe“, 12. Jh., wüst vor Minden an dem Bach Bastau, F1-372 BAST (Bast) Bastorpe, Bastorpe Erh. 2 Nr. 420 (1181), Basthorpe Hameler UB. Nr. 8 (um 1191), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Batenbahc, 11. Jh., Oberlauf der Hörsel bei Eisenach, F1-315f. BAD2 (PN) Bettinbah (3), Batenbahc NM. 16 104 (1039) gefälscht, Batenbach NM. 16 105 (1044) gefälscht, ?Battenbach Anh. Nr. 178 (1111), s. PN, s. bach, M., F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bauerbach , 9. Jh., bei Meiningen, F1-644 ### Buribah (1), Buribah Dr. Nr. 628 (9. Jh.), dafür Biurbach Dr. tr. c. 3, 216, Burebach Gud. 1 114 (1139) s. Thüringen 40, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bauerbach, 8. Jh., bei Bretten, pag. Creichg., F1-644 ### Buribah (2), Burbach Laur. Nr. 2303 (8. Jh.), Nr. 2301 (9. Jh.), Nr. 2302 (9. Jh.) u. s. w., Burbach Laur. Nr. 2183 (9. Jh.), Nr. 2197 (9. Jh.), Burbach(er marca) Laur. Nr. 2286 (8. Jh.), s. Baden-Württemberg 66, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach BURG2 (PN)* (bei Bretten) (RDorf) Großgartach HELD (GOLD20160518.doc)

 

Baumbach, 10. Jh., bei Rotenburg an der Fulda bei (Bad) Hersfeld, F1-377 BAUM (Baum) Boumbach (1), Bambach H. Nr. 198 (981), Boumbach MGd. 3 (1003) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Baumbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-377 BAUM (Baum) Boumbach (2), Pompach Filz Nr. 86 (um 1160), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., nhd. Bach, Wasserlauf, Quelle, s. a. Bambiki (GOLD20160518.doc)

 

Baumbach, 14. Jh., zwischen Koblenz und dem rechten Ufer des Rheines sowie dem Südrand des Westerwalds, Donb508, das Gebiet gehörte in der Mitte des 10. Jh.s zu einer (Ransbacher) Grundherrschaft, deren Grenzen 959 erwähnt werden, Babenbach (1376), Bombach (1727), mit Ransbach zunächst zu Niederisenburg, 1664 zu dem Erzstift Kurtrier, 1803 zu Nassau, 1866 zu Preußen (Unterwesterwaldkreis), 1946 Rheinland-Pfalz, 1975 Stadt (Ransbach-Baumbach) in dem Kreise Westerwald, s. PN Babo, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Babosbach“, s. a. Baumbach bei Rotenburg an der Fulda (GOLD20160518.doc)

 

Baumerlenbach bzw. Baum-Erlenbach, 12. Jh.?, bei Öhringen, F1-72 ALAR (Erle) Alirinbach, Alirinbach Stälin 4 319 – 787 -, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Baumerlenbach, 8. Jh., bei Öhringen, pag. Brethachg., F1-198 ARILA (Erle) Alirinbach (1), Alirinbach Laur. Nr. 13 (787), Erlinbach Laur. Nr. 3536 (9. Jh.), s. erilīn* 7, ahd., Adj., „erlen“, von der Erle stammend, Erlen…, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Baunach* (H, Ka, RiKa, RRi) Auer von Herrenkirchen, Bach, Bamberg, Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Banz (Kloster), Bauer von Eiseneck, Baunach (RiKa), Baunach (RRi), Beck, Berlichingen, Bibra, Bieberehren, Bildhausen, Birkig, Boyneburg (FH, RRi), Bramberg, Brandenstein, Breidach, Breidenbach, Breitenbach, Brockdorff, Bronsart, Bundorf, Burdian, Dachröden, Dalberg, Dalberg zu Dalberg, Dernbach, Deutscher Orden, Drachsdorff, Ebern (Pfarrei), Ebersberg (Ebersberg genannt von Weyhers), Eberstein (RRi), Ebrach, Echter, Eltz, Erff, Erthal, Exdorf, Eyb, Faust von Stromberg, Franken (RiKreis) bzw. fränkischer Ritterkreis, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Rügheim, Fuchsstadt, Füllbach bzw. Fulpach, Gauberstadt, Gebsattel (RRi), Gemmingen, Geuder, Giech, Goez, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Greifenclau (Greiffenclau zu Vollrads), Greusing, Groß, Günther von Brennhausen, Guttenberg, Hain, Hainach, Harant, Harras, Haslach, Haun, Heddesdorf, Helbe, Heldritt, Hendrich, Herbstadt (Herbilstadt), Herisem, Hessberg, (Hettersdorf,) (Horneck) Horneck von Weinheim, Hutten, Huyn von Geleen, Imhof, Ipt von Ipthausen (Ippt von Ippthausen), Jagstheim bzw. Jaxtheim, Kammermeister bzw. Cammermeister (genannt Camerarius), Karg von Bebenburg, Kehr bzw. Kere, Kemnat, Kirchlauter, Königshofen, Köniz, Köselin, Kotzau, Künßberg bzw. Künsberg, Langheim, Lauffenholz, Lentersheim, Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein (RRi), Lichtenstein zu Geisberg, Mansbach, Mariaburghausen, Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebneth bzw. Ebnet, Marschalk von Ostheim, Masbach, Memmelsdorf, Merzbach, Milz, Mudersbach, Münster, Neustetter genannt Stürmer, Oberkamp, Obernitz, Ostheim (RRi), Plofelden, Porzig, Rapp von Hausen, Raueneck, Redwitz, Reitzenstein, Reurieth, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rotenhan, Rußwurm, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Römhild, Schafstal, Schaumberg (Schaumburg) (RRi), Schenk von Simau, Schletten, Schmidt von Eisenberg, Schönborn, Schönstätt, Schott von Schottenstein, Schrimpf von Berg bzw. Schrimpff von Berg, Schrottenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Selbitz, Sommerau, Speßhart, Stein zu Nord- und Ostheim, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Sternberg (RRi), Streitberg, Theres, Thüna, Thüngen, Truchsess, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Wetzhausen (Truchsess von Wetzenhausen), Truhendingen, Untereßfeld (Pfarrei), Vogt von Coburg, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck, Vogt von (und zu) Salzburg bzw. Voit von Salzburg, Wechmar, Wehrn, Wiesenthau, Wildenstein (RRi), Witzleben, Wolf von Wolfsthal, Wöllwarth, Würzburg, Würzburg Domkapitel, Zobel von Giebelstadt, (Zollner von Birkenfeld,) Zollner von Brand, Zollner von Rothenstein bzw. Zollner von Rottenstein HELD (GOLD20160518.doc)

 

Bayerbach, 8. Jh., bei Mallersdorf, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (11), Piparpah MB. 28b 82 (1035), Piparbah MB. 11 17 (731), Biberbahc Mondschein 3 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fr. 1 482 (GOLD20160518.doc)

 

Beberbeck, 10. Jh., bei Hofgeismar, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (5), Biberbach MGd. 3 (1018) Original, Beverbiki P. 13 144 (Vita Meinwerci episcopi), Beuerbiki MGd. 3 (1020), Beuerbeke Wg. tr. C. 68, Beuerbegire marca MGd. 1 (944), Beverbike Erh. 2 Nr. 544 (1190), s. Hessen 39, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bec, 12. Jh., wüst bei Oschersleben, F1-334f. BAK (Bach) Bac (22), Bec Schmidt Nr. 359 (1195) Original, Nr. 400 (1199) Original, as. (GOLD20160518.doc)

 

Becchenbach“, 12. Jh., ein Grenzbach des Littgerwalds bei Wittlich, F1-324 BAG° (PN) Becchenbach, Be. Nr. 655 (1169), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bech, 8. Jh., wüst bei Zwergen bei Hofgeismar, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (1), Bech Wg. tr. C. 38, as. (GOLD20160518.doc)

 

Bechem, 11. Jh., bei Wipperfürth, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (19), Beche Knipping Nr. 1037 (1175) Original, s. Nordrhein-Westfalen 56 (GOLD20160518.doc)

 

Bechevoort“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechevoort, Mir. 1 90 (1123), s. ford* 2, furd, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.doc)

 

Bechlingen, 12. Jh., in Württemberg, F1-341 BAKI (PN) bzw. BAKO Bacheline, Bacheline Wirt. UB. 1 Nr. 277 (1122), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Bechtrup, 11. Jh., bei Lüdinghausen, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpe (1), Bikiethorpa Frek. (11. Jh.), Bekinthorpe Kö. 263 (um 1150), Bikethorpa Kö. 260 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus 337, 344 (GOLD20160518.doc)

 

Bechusen”, 14. Jh., wüst in der Feldmark Hallenbergs südöstlich der Stadt, s. ON Hochsauerlandkreis 50 (in) Bechusen (um 1338), (zu) Becchusen (1377) Abschrift 1654, Bechusen (1405) Abschrift 1581 u. ö., s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, hūs, mnd., N., Haus, „Bachhausen bzw. Haus an dem Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Beck (Oberbeck und Niederbeck) bzw. Haus Beck in Löhne bei Herford, 12. Jh., bei Herford bei Minden, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (13), Becin Minden. Wm. 2 298 (1147), Bech Darpe 4 8 (1151), s. ON Herford 42 Bekinminden (!) (1147), Bech (1151) Abschrift E. 14. Jh., Bech (Ende 12. Jh.-Anfang 13. Jh.) u. ö., Overenbeck (1324-1360) u. ö., Nederen Bech (1336) u. ö., *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, archäologisch ausgewiesener sehr alter Siedelplatz an einem deutlichen Hochufer über der Werreaue mit Kötterstellen seit dem 10. Jh.? (GOLD20160518.doc)

 

Beckedorf, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg Calenberger UB. 9, 37 Bekedorpe (1288), s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem Bach“, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1867 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Landkreis Schaumburg-Lippe, s. Lindhorst, 13. Jh., Gemeinde nördlich Stadthagens in Schaumburg (GOLD20160518.doc)

 

Beckeln, 12. Jh., bei Syke, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bekelo (1), Bekelo Hd. Hodenberger UB. Nr. 13 (1189), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Beckendorf, 12. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (2), Bekethorp Erh. 2 Nr. 530 (1193) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Beckendorf, 12. Jh., ein Hof in Schröttinghausen südwestlich Jöllenbecks bei Bielefeld, F1-339 bzw. F1-341 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (4), Bychethorp Darpe 4 35 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 30 Bychethorp (Ende 12. Jh.), (Beckedorpeß hus to) Bekedorpe (1455), (to) Beckedorpe (1455), s. *beki?, bėki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem (Beckendorfer Mühlen-)Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Beckendorf, 12. Jh., bei Oschersleben, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (5), Bickendorp Schmidt Nr. 225 (1149), Bicindorp Schmidt Nr. 136 (1112) Original, ?Bichedoreff (!) Kindlinger Beitr. 2 139 (um 1106), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Beckenfeld, 12. Jh., bei Herbern bei Lüdinghausen bei Münster, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachuelt, F2-1497 Erh. 2, Nr. 324 (1161) Original, s. Schwieters, Der Kreis Lüdinghausen S. 9, 392, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (GOLD20160518.doc)

 

Beckerich, 12. Jh., in Luxemburg, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Beckkirche, Beckkirche Font. 9 (12. Jh.), kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Beckerode, 11. Jh., bei Hagen bei Iburg, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikirothon, Bikirothon Hzbr. (1088), s. Osnabrück. Mitt. 30 111, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (GOLD20160518.doc)

 

Beckhausen, 11. Jh., südlich Wildeshausens bei Oldenburg, F1-337f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (4), Bekehusen Lpb. Nr. 81 (1050), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Beckhoff, 13. Jh., wüst südöstlich Norddorfs (Erwitte), s. ON Soest 44 Bokhem Westfäl. UB. 7, 706, Nr. 1545 (1275), ursprünglich beke, mnd., Bach (die Steinbecke?), nachträglich hof, mnd., Hof angefügt, „Hof an dem Bache“ (GOLD20160518.doc)

 

Becking, 11. Jh., bei Gremertshausen bei Freising, F1-323 BAG° (PN) Bachingen (2), Pechingin Meichelbeck Nr. 1266 (11. Jh.), Pechingen Meichelbeck Nr. 1262 (11. Jh.), MB. 9 394 (1147), Painga Bitterauf Nr. 174 (um 807), Bitterauf Nr. 6 (752), Bitterauf Nr. 363 (816), s. PN, Suffix inge, vielleicht auch Peingen, Pêngen, Painge, Pagin, Pagingen, Paingen (GOLD20160518.doc)

 

Beckingen, 11. Jh., an der Saar bei Merzig bei Trier 40 Kilometer nordwestlich Saarbrückens, F1-323 BAG° (PN) Bachingen (3), Bekingen Be. Nr. 328 (1048), Beckingen Be. Nr. 371 (1071), Beckinga Be. Nr. 550 (1147), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 33, Suffix inge, Donb53, rund 16000 Einwohner, in der Nähe eine röm. villa, in dem Mittelalter zu Lothringen, (in) Beckingen (1048) Abschrift 13. Jh., (curtis) Bekinguen (1048) Abschrift Anfang 14. Jh., (curtis) Beckingen (1071) Original, (in) Beckingen (1071) Original, (de) Bekingen (1183) Original, Beckinga (1222) Original, (de) Bickenges (1291) Abschrift 19. Jh., (de) Bekanges (1293) Original, bedeutendes Gut des Deutschen Ordens, Komtursitz, 1920 unter Verwaltung des Völkerbunds (ausgenommen Oppen), 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (Frankreich), 1957 Bundesrepublik Deutschland Saarland, 1974 Gemeinde neu aus Beckingen und acht anderen Gemeinden gebildet, s. PN Bekko bzw. Becco, „bei den Leuten des Bekko“, s. Henrich C. u. a. Beckingen 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Beckmann, 12. Jh., ein Hof bei Neuenkirchen bei Melle, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (20), Beke Osnabrück. Mitt. 30 108 (um 1186), as. (GOLD20160518.doc)

 

Beckmännig, 12. Jh., bei Wengern bei Hagen, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bekemenninc, Bekemenninc Kö. 289 (12. Jh.), Suffix ing? (GOLD20160518.doc)

 

Becksen, 11. Jh., wüst in Bextenstraße in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 52 (in) Bikihusun Vita Meinwerci S. 50, 14f., Kap. 77 (zu 1024) um 1160, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Häuser an dem Bach“ (Diestel?) (GOLD20160518.doc)

 

Beckstedde, 11. Jh., in (dem Kirchspiel) Oelde bei Beckum, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiesterron (1), Bikiesterron Frek. (11. Jh.), Bekisterron, Bekisteran Hzbr. (1088), s. sterro 4, as., sw. M. (n), Stern (M.) (1)? (GOLD20160518.doc)

 

Beckum, 12. Jh., nordöstlich Hamms nördlich der Lippe Stadt bei Warendorf in Westfalen, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (7), Bekeheim Kö. 160 (um 1150), Bekehem Erh. 2 Nr. 281 (1151), Nr. 466 (1186), Philippi-D. Nr. 327 (1188), Becheim Erh. 2 Nr. 280 (1151) Original, Bekenheim Kö. 159 (um 1150), s. Nordrhein-Westfalen 56, s. hem, as., (st. N. a), Heim, Heimat, Donb53, rund 37000 Einwohner, Kirchdorf in dem Hochstift bzw. Fürstbistum Münster, Bikeheim (1134) Original, 1224 Stadt, Bechem (1268), Beckum (1631), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1816-1975 Kreisstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, „Bachheim“ (GOLD20160518.doc)

 

Beclo, 12. Jh., unbestimmt bei Ahaus, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bekelo (2), Beclo Erh. 2 Nr. 280 (1151), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Beeckspringbusch (Beeckspring-busch), 10. Jh., bei Scheuen bei Celle, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiesisprin, Bikiesisprin (wohl Bikiegispring?) Janicke Nr. 35 (990) Abschrift 11. Jh., s. gispring2, as., st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Beek, 8. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (2), Beki Lac. 1 Nr. 97 (947), Nr. 117 (974), as. (GOLD20160518.doc)

 

Beek, 9. Jh., bei Ubbergen in (der Provinz) Gelderland, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (3), Bechi Laur. Nr. 103 (814), MGd. 1 (949), Becca NG. 3 38 (1152) (GOLD20160518.doc)

 

Beek, 9. Jh., bei Remich in Luxemburg, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (21), (ad) Becghe Be. Nr. 135 (893), Beche Be. 2 Nachtr. 37 (1095), 36 (862) (GOLD20160518.doc)

 

Beeke, 18. Jh., in Obernkirchen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 68 StABü H 101a Nr. 10 (bei der) Beeke (1722), s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, um 1600 Ansiedlung von Leuten des Stiftes Obernkirchen, 1647 teils Hessen-Kassel, teils Lippe, 1946 Niedersachsen, 1871 Landgemeinde, 1. 4. 1955 Eingliederung in Stadt Obernkirchen (GOLD20160518.doc)

 

Beekeningen s. Bacceningahem“, 9. Jh., nach Piot S. 40 Beekeningen bei Avelgem in Westflandern oder Bekkelinge in der Gemeinde Bachte-Maria-Leerne bei Deinze in (der Provinz) Ostflandern Fayen Lib. Trad. S. Petri Bland. 24, F1-341 BAKI (PN) bzw. BAKO Bacceningahem (GOLD20160518.doc)

 

Beerbach, 12. Jh., bei Lauf in Mittelfranken, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (17), Berebach Beck2 S. 66 (1109) (später Biberbach), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Beetzendorf, 13. Jh., Gemeinde südlich Salzwedels in einer Niederung der Jeetze, Donb54, Becendorpe (1204), Becendorpe (1319), Betzendorp (1323) Original, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach?, oder PN Bako, s. torp, mnd., N., Dorf, Sachsen-Anhalt, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Bundesrepublik Deutschland, Sachsen-Anhalt wieder begründet, s. Beetzendorf-Diesdorf (GOLD20160518.doc)

 

Bekanhusiadone“, 11. Jh., wüst nördlich Harriehausens bei Northeim, F1-338 (10. Jh.) BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bekanhusiadone, zu *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf?, s. ON Northeim 46, s. Bekenhusen mit unklarer Anfügung, s. PN Beko, zu Personennamenstamm BIC?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, F1-338 Bekanhusiadone Janicke Nr. 40 (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Beke (Hellweger Beke [F.]), 11. Jh.?, ein Nebenfluss der Wümme bei Achim unterhalb Ottersbergs an der Grenze zwischen den Bistümern Bremen und Verden, F1-335f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechina (2), Bekena Erh. 1 Nr. 993 (1036), Bicina Flussname P. 10 289 (Adam Bremensis), Lpb. Nr. 1 – 786 -, as. (GOLD20160518.doc)

 

Bekeheim“, 12. Jh., unbestimmt in Westfalen?, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (9a), Bekeheim Kö. 222 (um 1150), s. hem 8, as., st. N., Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Bekehem, 12. Jh., früherer Haupthof in (der Pfarrei) Emsdetten in Westfalen, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (9. Jh.), (curtis in) Bekehem Erh. 2 Nr. 492 (1189) Original, (de) Bekehem Wilmans Additamenta Nr. 73a (1189) Abschrift, s. hem 8, as., st. N., Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Beken“ (wohl Altenbeken bzw. Neuenbeken), 11. Jh., bei Paderborn, F1-335f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechina (1), Bechina Wg. tr. C. 399, s. Dürre S. 33, Bechinun Dürre 33 (11. Jh.), Bekinun P. 13, 159 (Vita Meinwerci episcopi), as., s. Nordrhein-Westfalen 18 (GOLD20160518.doc)

 

Bekeserfeld, 11. Jh., an dem Ohrberge bei Hameln, pag. Tilithi, F1-337 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (2), Bikihusen Wg. tr. C. 78, Bikihusun Erh. 1 Nr. 819 (um 1020), Bikihusun P. 13 126 (Vita Meinwerci episcopi), Bikahusun Erh. 1 Nr. 612 (10. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Bekesethe, 12. Jh., wüst bei Soest, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikieseton (3), Bekesethe Sb. Nr. 1067 (1162), s.*sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (GOLD20160518.doc)

 

Bekhausen, 11. Jh., bei Rastede bei Oldenburg, pag. Ammiri, F1-449 ### Bigendebiki, Bigendebiki Fries. Arch. 2 247 (1059), s. Bekehusen F1-337f., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (GOLD20160518.doc)

 

Bekisetuhuson“, 9. Jh.?, wüst bei Buldern bei Coesfeld, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bekisetuhuson, Bekesetenhusen Kö. 261 (9. Jh.?), s. Tibus 338, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Bekkenvoort, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-1497 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechevoort, Bechevoort Mir. 1 (1123), s. Bacunweis F1-341, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.doc)

 

Bekum, 12. Jh., bei Peine bei Hohenhameln, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (6), Bikeheim Janicke Nr. 183 (1125) Original, Bekem Janicke Nr. 469 (1189) Original, Bikem Marienroder UB. Nr. 6 (1180), s. hem 8, as., st. N., Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Belke, 10./11. Jh., an dem Bach Bolkam bei Enger bei Herford, F1-387 BEL (? bzw. Anhöhe?) Belcha (1), Belcha Osnabrück. UB. (1189), Behilka Osnabrück. UB. 1 (1189), s. ON Herford 45 Bilica (10./11. Jh.) Inschrift, (de) Belcha (1189), (de) Belcha (1190) u. ö., zu *bhel-, idg., V., aufblasen, Suffix k, „Ort mit ausgeprägten Geländeerhebungen oder aus dem Boden quellenden Wasser“?, as. (GOLD20160518.doc)

 

Benser (Bach), 11. Jh., bei Odagsen bei Einbeck, F1-355 BANE (Bahn) Benethe (1), Benethe Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), Janicke Nr. 422 (1183), Suffix ithi?, as. (GOLD20160518.doc)

 

Berbach, 12. Jh., ein Hof bei Diez an der Lahn, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (2), Berbach Be. 2 32 (1158) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Berbach (M.), 12. Jh., Rottenbach (M.) bei Paulinzella bei Rudolstadt, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (4), Berbach Dob. 1 Nr. 1099 (1114), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Berbeche, ?, vielleicht zwischen Aschaffenburg und Frankfurt am Main, F1-394 BER1 (PN) Berenbach (3), Berbeche Dr. tr. c. 43 55, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Berbeke, 12. Jh., ein in die Ruhr fließender Bach bei Arnsberg, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (7), Berbeke Wigand Arch. 6 174 (1173), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bercenbais“, 12. Jh., unbestimmt bei Wavre in Brabant, F1-430 BERKE (Birke) Bercenbais, Bercenbais Kurth 1 344 (1175), s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Berenbach, 12. Jh., ein Bach bei Elsenz in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-394f. BER1 (PN) Berenbach (5), Berenbach Krieger (1137), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bach bei Elsenz (GOLD20160518.doc)

 

Berenbach, 12. Jh., bei Adenau, F1-394f. BER1 (PN) Berenbach (6), Berenbach Knipping (1190) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bergzabern (Bad Bergzabern), 10. Jh., Stadt und VG an der südlichen Weinstraße, Donb59, rund 24000 Einwohner, Gründung des Klosters Klingenmünster in dem 9. Jh., (de) Zaberna (Anfang 10. Jh.) Abschrift um 1280, (vineis apud) Zabernam (1268),1286 Stadtrecht, Zabern (1309), (bůrg zů) Bergzabern (1373), zu dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, 1792 freiwilliger Anschluss an die französische Republik, 1815 Pfalz bzw. Bayern, 1875 Luftkurort, 1946 Rheinland-Pfalz, Zusatz Bad 1964, Übertragung des Ortsnamens von Rheinzabern an demselben Bach – 1176 - Zabrenna bzw. Erlenbach, aus vorgerm. Gewässernamen?, s. Liber possessionum Wizenburgensis hg. v. Dette C. 1987, wohl nicht zu taberna, lat., F. (GOLD20160518.doc)

 

Berkum, 12. Jh., südlich Bonns, Donb659, Bercheim (1143), 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Bermbach, 8. Jh., bei Idstein in dem (früheren) Oberlahnkreis, pag. Loganahi infer., F1-361 BAR4 (PN?) Barenbach° F2-1499, Barenbach Laur. Nr. 3170 (8. Jh.), (in) Barnbehhin Dr. Nr. 395 (821), Nr. 429 (824), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bermbach, 10. Jh., bei dem Speierbach, F1-394f. BER1 (PN) Berenbach (7a), Bermbach AA. 6 268 (987), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bermbeck, 12. Jh., bei Herford bzw. in Hiddenhausen, F1-404 BER2 (Eber?) Bernebike, Bernebike Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 48 (in) Bernebike (1191), Abschrift 14. Jh., (in) Bernebeke (1191) Abschrift 14. Jh., (de) Bernebeke (13. Jh.) u. ö., s. bêr* 3, as., st. M. (a?) (i?), Eber?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bermicke“, 15. Jh., wüst zwischen Mecklinghausen und Niederhelden, ON Olpe 36, Berbeke (1402), s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz, mnd.?, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Waldbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Bermicke“, 16. Jh., südlich Brachtpes, ON Olpe38, (Christgenn in) Bermecke (1536), s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz, mnd.?, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Waldbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Bernbach, 9. Jh., bei Aichach in Oberbayern, F1-394f. BER1 (PN) Berenbach (4), Pernbach MB. 6 46 (um 1080), Pernopah Bitterauf Nr. 108 (782), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fsp. 10 (GOLD20160518.doc)

 

Bernbach, 12. Jh., bei Gelnhausen, F1-394f. BER1 (PN) Berenbach (7), Berenbach Ww. 4 Nr. 91 (1137), Bernbach Reimer 101 (1167), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-405, s. Freigericht (GOLD20160518.doc)

 

Bernbach, 12. Jh., bei Gelnhausen, F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (3), Berbach Rossel Nr. 18 (1158), Berbach Gud. 1 118 (1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bermbach, Pernpach, s. F1-394f. (GOLD20160518.doc)

 

Bernoldesbach°“, 8. Jh., bei Münsingen östlich Reutlingens, pag. Alemann., F1-402 BER1 (PN) Bernoldesbach°, unbestimmt nach Memminger, Württemb. Jb. 1830, Bernoldesbach Laur. Nr. 3222 (8. Jh.), Bertoldesbach nach F1-402 wohl dafür Laur. Nr. 3224 (8. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Berxbach, 9. Jh., in Luxemburg, F1-650 BURS (Porst) Bursbeka (2), Burschbach Font. 9 (13. Jh.), Busmerberg Font. 9 (853), s. Busbeka, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (GOLD20160518.doc)

 

Bescheid, 11. Jh., (neben Bachscheid) bei Trier, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachsceith°, Bachsceith G. Nr. 44 (1030), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung (GOLD20160518.doc)

 

Bessenbach, 12. Jh., bei Aschaffenburg, F1-433 ### Bessembach, Bessembach Gud. 1 287 (1184), (de) Pessinbach MB. 7 71 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bettichenbach°“, 10. Jh., ein Nebenfluss der Ahr bei Müsch und Rodder und Ahrweiler, Be. Nr. 245 (975), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Betz s. Geet-Betz, 11. Jh., bei Löwen in Belgien, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (25) (GOLD20160518.doc)

 

Betzen, 14. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 68 (tho) Bethsen LRNF (1363), s. PN Beddi?, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei dem Haus des Beddi“, oder (statt zu Beddi) zu bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Haus an dem Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Beverbeck, ?, bei Uelzen, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (12), Beuerbiki Wg. tr. C. 111, 112, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Hammerstein Bardengau S. 181 (GOLD20160518.doc)

 

Bevern, 10. Jh., an einem Bache bei Essen bei Cloppenburg, F1-439f. BIBAR (Bieber) Biveran (7), Beverne Osnabrück. UB. (1088), Beverse Osnabrück. UB. Nr. 103 (um 968) Original, s. bivar, as., M., Bieber? (GOLD20160518.doc)

 

Beverna (F.), 12. Jh., ein Bach südlich der Westerschelde, pag. Flandr., F1-439f. BIBAR (Bieber) Biveran (5), Beverna Urkunde (984) (s. MG. 225), Beverna P. Scr. 14 310 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Bevers, 12. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F1-435 ### Beverun, Beverun Studer 65 (1139), nach F1-435 s. beveria, mlat., F., Mühlkanal, eingedämmter Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bex, ?, in (dem Kanton) Waadt, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (11), Baccis bzw. Bacia(m) Studer 65 (ohne Jahr), nach F2-1496 nicht zu BAK, alpino-romanisch (Koblischke) (GOLD20160518.doc)

 

Bexbach, 12. Jh., zwischen Blies und Höcherberg bzw. Neunkirchen und Homburg, Donb64, rund 18000 Einwohner, Beckensbach (1192) Original, Beckespach (1310), seit dem 14. Jh. Eisenerzbergbau, Bexbach (1384), seit dem 16. Jh. Kohlebergbau, Mittelbezbach (1554), Betschbach (1600), 1648 an Frankreich, 1697 an Nassau-Saarbrücken, am Ende des 18. Jh.s an Frankreich, 1816 an Bayern, 1919 Saargebiet, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland (Frankreich), 1957 Saarland (Deutschland), 1970 Stadtrecht, 1974 Eingemeindung von Niederbexbach, Kleinottweiler, Oberbexbach, Frankenholz und Höchen, s. PN Bekkin, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, das Gewässer hieß im 16. Jh. oben Frankenbach, in der Mitte die Bach und unten Brühlsbach, s. Oberbexbach, Mittelbexbach, Niederbexbach, s. Spang R. Die Gewässernamen des Saarlandes 1982 (GOLD20160518.doc)

 

Bexen (Oberbexen und Niederbexen), 11. Jh., bei Minden, F1-337f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (3), Bekehusen Osnabrück. UB. (1088), Bikehusen Darpe 4 8 (1151), Bekihus Osnabrück. UB. (1094), Bekehuson Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Bexhövede, 12. Jh., bei Geestemünde, F1-337 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bekeshovede, Bekeshövede Lpb. Nr. 265 (1184), Bikeshoved Hasse (1194), s. Niedersachsen 47, s. hôvid* 19, as., st. N. (a), Haupt, Spitze (GOLD20160518.doc)

 

Bexte, 11. Jh., ein Hof bei Ennigerloh bei Beckum, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikieseton (1), Bikieseton Frek. (11. Jh.), Bekiseton Hzbr. (1088), s. *sētio?, as., sw. M. (n), Sasse (GOLD20160518.doc)

 

Bexten, 11. Jh., bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikieseton (2), Bikesethon P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Bykeseten Erh. 1 Nr. 993 (1036), Darpe 4 28 (12. Jh.), s. ON Lippe 69, Bikesethon Vita Meinwerci episcopi S. 130 1 Kap. 217 (zu 1036) um 1160, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. *sē io?, as., sw. M. (n), Sasse, „bei den an dem Bach Ansässigen“ (GOLD20160518.doc)

 

Bexten, 12. Jh., bei Enger bei Herford, s. ON Herford 50 Bykeseten (Ende 12. Jh.), Bekesethen (1151), (in) Betekesen (!) (1191) Abschrift Anfang 14. Jh., s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, *sētio?, as., sw. M. (n), Sasse, „bei den an dem Bach Ansässigen“ (GOLD20160518.doc)

 

Bexten s. Feilbexten bzw. Feil-Bexten bei Salzbergen bei Lingen, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikieseton (4) (GOLD20160518.doc)

 

Bexterau, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 72 (apud) Bekeseterelo CTW 4, 157 (1324-1360), s. *Bekesetero, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (GOLD20160518.doc)

 

Bexterhagen, 14. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 71 (auer den) Bexter hagen StA. Detmold L 1 E XIII/6 Nr. 3 (1379), s. *Bekesetero, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke; hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun (GOLD20160518.doc)

 

Bezau, 13. Jh., Marktgemeinde und Hauptort in dem Bregenzerwald in Vorarlberg in Österreich, Donb64, rund 2000 Einwohner, Baezenoue (1249); Bätzenöw (1390), Bätzbach (1450), (uff der) Bätzenegg (1522), Beüzow (1547), Bezen (Bach) (1586), s. PN Berchtold, ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Vogt W Vorarlberger Flurnamenbuch 1 8 1984 (GOLD20160518.doc)

 

Bibbinesbach°“, 10. Jh., bei Regensburg, F1-439 BIB (PN) Bibbinesbach°, Bibbinesbach MB. 28a 150 (10. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Biberaffa°“, ?, wüst bei Ebsdorf bei Marburg an der Lahn, F1-442 BIBAR (Bieber) Biberaffa°, Biberaffa Dr. tr. c. 6 9, Biberaffa pag. Dr. tr. c. 6 136, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Biberbach, 10. Jh., bei Grafenau in Niederbayern?, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (7), Biberbahc MGd. 3 (1002) Original, MB. 29a 1 (1025), Meichelbeck Nr. 747 (10. Jh.), Beverbike Erh. 2 Nr. 544 (1190), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Biberbach, 9. Jh., bei Dachau, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (8), Piparbach Meichelbeck Nr. 1197 (11. Jh.), Piparpach Bitterauf Nr. 234 (um 811), Piberpach MB. 9 374 (um 1090), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fsp. 11 (GOLD20160518.doc)

 

Biberbach, 11. Jh., an der in die Schmutter fließenden Biber nordwestlich Augsburgs, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (10), Biberbach Rth. 3 201 (um 1070), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Biberbach, 12. Jh., in Österreich, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (15), Piberbach FA. 23 Nr. 2 (1116), Nr. 11 (1185), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Biberbach, 12. Jh., bei Wertingen, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (16), Biberbach Wirt. UB. 4 Nr. 69 (1171), s. Bayern 93, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Biberbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-444 BIBAR (Bieber) Bibirbach (17a), Biberbach Oberösterr. UB. Nr. 172 (1173), MB. 7 386 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Biberbach, 8. Jh., Biberbach bei Vilsbiburg?, pag. Quinzing., F1-433f. BIBAR (Bieber) Bibirbach, Castorapah Chr. L. S. 15 (um 750), s. Pl., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Biberbah“ (= Bibaraha?), 8. Jh., mit Bezug zu Fulda, pag. Mainahg., F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (2), Biberbah Dr. Nr. 84 (786) (unecht), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bibirbach“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-443f. BIBAR (Bieber) Bibirbach (17e), Biberbach Oberösterreich. UB. Nr. 172 (1173), MB. 7 386 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bibirbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-433f. BIBAR (Bieber) Bibirbach, Bibirbach MB. 7 343 (um 1156), 350 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bichedoreff?“ s. Beckendorf, 12. Jh., bei Oschersleben, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (5)? (GOLD20160518.doc)

 

Bichlbach, 14. Jh., im Außerfern in Tirol, Puechelbach (1299-1302), s. büechīn, buochīn, mhd., Adj., buchen (Adj.), von der Buche stammend, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, *Buohhinbah, M., Buchenbach (GOLD20160518.doc)

 

Bickenbach, 9. Jh., bei Bensheim, pag. Renensis, F1-450 BIK (PN) Bicchumbach°, Bicchumbach Laur. Nr. 38 (874), Bickinbach D. S. 35 (1012) (derselbe Ort), Bicchenbach Gud. 1 83 (1130), s. PN, s. Hessen 46, s. Simon 175, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bidenbach, 12. Jh., wüst bei Ziegenhain, F1-446 BID1 (PN) Bidenbach (1), Bidenbach Ld. Wüstungen 245 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bieberbach, 11. Jh., bei Coburg, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (3), Biberbah Rth. 1 130 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Biekethorpe“, 12. Jh., ein Hof bei Selm bei Lüdinghausen, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (3), Biekethorpe Kö. 259 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Biekhofen, 14. Jh., in Attendorn, ON Olpe 41, (in) Bechoven (1341), s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, s. hof, mnd., M. und N., Hof, bei den „Bachhöfen“ (GOLD20160518.doc)

 

Bierbach, 12. Jh., bei Erding, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (14), Piuerpach Ebersberg 3 55 (um 1120), 59 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bierbach, 12. Jh., bei Dieburg bei Darmstadt, F1-972 ### Furbiki (4), Phurbach Gud. 1 398 (1137), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, oberdeutsche Erklärer denken nach F1-972 an feor, ir., Sb., Wasser? (GOLD20160518.doc)

 

Bierbais 12. Jh., bei Hévillers in (der Provinz) Brabant, F1-462 BIR1 Bierbaica (2), Birbeka Mir. 1 389 (1140), Bierbeke Mir. 1 90 (1125), Birbeca Ninove Nr. 12 (1155) u. ö. (Birbec, Birbais), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Bierbeek (GOLD20160518.doc)

 

Bierbeek, 11. Jh., bei Löwen in Belgien, F1-462 BIR1 (?) Birbaica (1), (de) Birbaica Affl. 14 (1096), (de) Birbaico Analectes 24 (1893), 192 (1145-1146), (de) Birbeke Affl. 66 (1125), 220 (1173), 222 (1173) Original u. ö. (Birbeche, Birbecche, Birbais, Birbaya, Birbais, Byrbais), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Bierbais (GOLD20160518.doc)

 

Bieselbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Horgau bei Zusmarshausen, F1-549 BOZ (PN) Puozilnbach, Puozilnbach Steichele 2 725 (1126), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bietelbach (Innenbietelbach und Außerbietelbach), 8. Jh., bei Erding, F1-502 BOD3 (PN) Poatilinpach, Poatilinpah Bitterauf Nr. 11 (708), Nr. 669 (845), Nr. 33 (769), Puatilinpah Bitterauf Nr. 540 (827), Puotilinpach Meichelbeck Nr. 1123 (10. Jh.) u. ö. (Puotilinpah, Putilinipach, Puotilinibach, Puotilinpach, Pualtinpach), s. PN, Suffix?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Biggen“, 13. Jh., zeitweise wüst in Attendorn, ON Olpe 42, (in) Byge (1299), s. *bʰog-, idg., Sb., fließendes Wasser, Bach?, Gewässername Biggen 1378, s. Niederbiggen, Oberbiggen (GOLD20160518.doc)

 

Bijsteren, 12. Jh., bei Putten in (der Provinz) Gelderland, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiesterron (2), Bekesteren Kö. 225 (12. Jh.), Bekistere Kö. 276 (12. Jh.), s. sterro 4, as., sw. M. (n), Stern (M.) (1) (GOLD20160518.doc)

 

Bikem, 12. Jh., wüst bei Gronau bei Hannover, F1-336f., BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (8), Bikem Janicke Nr. 387 (1178), Bekkun bzw. Bezzen (1022) Urkunde, s. Ws. 178, s. hem 8, as., st. N., Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Billerbeck, 9. Jh., in Kreiensen bei Northeim, F1-457 ### Billurbeki (3) bei (Bad) Gandersheim? (Wg. tr. C. 351, 362?), s. ON Northeim 55 Billurbeki Trad. Corb. S. 106, § 141 (826-876) Abschrift 15. Jh., zu *bhel-, idg., V., schallen?, zu *bhel-, idg., V., blasen, schwellen?, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Billerbeck“, 13. Jh., wüst bei Stendal, s. ON Northeim 57 (de) Bilrebeke (1265), zu *bhel-, idg., V., schallen?, zu *bhel-, idg., V., blasen, schwellen?, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Billerbeck, 9. Jh., in Horn-Bad Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe (Lippe-Detmold), F1-457 ### Billurbeki (2), s. ON Lippe 78 (in villa) Billurbechi Trad. Corb. S. 100, § 106 (826-876) Abschrift 1479, Billirbike Kindl. Beitr. 2 132 (12. Jh.), zu *bhel-, idg., V, schallen oder *bhel-, idg., V. aufblasen?, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „schallender bzw. schwellender Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Billerbeck, 9. Jh., (Stadt) nordöstlich Coesfelds in den Baumbergen, F1-457 ### Billurbeki (1), Billurbeki P. 2 413 (Vita s. Liudgeri), Kö. 25 (890), Billurbike P. 2 414 (Vita s. Liudgeri), Billarbeci Lac. 1 Nr. 48 (834) u. ö. (Billarbeki, Bilribechi, Byllerbeke, Bilrebeke), s. Nordrhein-Westfalen 76, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Donb68, rund 12000 Einwohner, Billurbeki (9. Jh.), Billarbeki (1022), Billerbeke (1154), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1302 Stadtrecht, 1804 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, ursprünglicher Gewässername, zu *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh-, idg., V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, oder zu *bʰel- (6), idg., V., nhd. schallen, reden, brüllen (GOLD20160518.doc)

 

Bimbach (M.), 8. Jh., ein Bach westlich Fuldas und ein Ort Bimbach (Oberbimbach und Unterbimbach) bei Fulda, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Biunbach°, Biunbach Dr. tr. (747), Bienbach Dr. tr. c. 36 (852), Bienbah Dr. tr. c. 37 und 42, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Birbirbach“, 12. Jh., ein Nebenfluss der Mulde, F1-462 BIR1 (?) Birbirbach, Birbirbach Dob. 1 Nr. 1170 (1122), s. Btg. D. 4, 281, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Birgesbahc“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau, F1-462 BIR1 (?) Birgesbahc, Birgesbahc M. u. S. 1 112 (1031), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Birkenbach, 10. Jh., bei Neumarkt, F1-466 BIRKA (Birke) Pirchinapach°, Pirchinabach J. S. 174 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. K. St. (GOLD20160518.doc)

 

Birnbach, (11. Jh.), (ein) Birnbach in Altbayern, F1-463 BIR2 (PN) Pirinpach, Pirinpach MB. 15 270 (1139) Original, Pirnpach MB. 4 33 (um 1108), Pirenpach MB. 3 313 (1040), Bayr. Ac. 14 96 (1158), s. PN, s. F1-394, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Blaewac (ripa), 12. Jh., ein Bach bei Salem bei Pfullendorf, F1-482 BLAW (blau) Blaewac (ripa), Blaewac (ripa) Wirt. UB. 2 Nr. 437 (1183), s. wāc, wōc, wāch, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge (GOLD20160518.doc)

 

Blankenbach, 10. Jh., südlich Siegburgs, F1-480 BLANK (blank) Blancanbag°, Blancanbag Lac. 1 Nr. 103 (948), Blanconbiechi gespringun Lac. 1 Nr. 103 (948), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Blasbach, 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blasbach, Blasbach Laur. Nr. 3087 (8. Jh.), Blaspach Scriba Nr. 279 (1150), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Blecquy, 7. Jh., im Hennegau, F1-387 BEL (? bzw. Anhöhe?) Belcha (2), F2-1500 nicht unbestimmter Bach in Frankreich, sondern im Hennegau, (ad Broile super fluvio) Belcha Pardessus S. 152 (670), (de) Belki. Belchi Ninove Nr. 52 (1185), Mir. 3, 41 (1143), nicht Barcbelka, sondern Barcbelca (GOLD20160518.doc)

 

Bleichbach, 12. Jh., im Südwesten (wo?) mit Bezug zur Schweiz, F1-479 BLAIK (blass) Blaichinbach (1), Blaichinbach Hidber Nr. 2675 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bleichenbach, 12. Jh., bei Büdingen in Hessen, F1-479 BLAIK (blass) Blaichinbach (2), Bleichinbach Reimer 177 (1191), (ze der) Bleichinbach Weig. 271 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bleidenbach, 12. Jh., ein Gut an der Unterlahn, F1-484 BLID (PN) Blidenbach, Blidenbach Be. 2 Nr. 163 (1197), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Blendecque, 12. Jh., bei Saint Omer in dem Département Pas de Calais, F1-480 ### Blandeca, Blandeca Mir. 3 575 (1186), (in) Blendeco (neben Blendeka) Mir. 2 1190 (1186), Blendeca Duvivier 1 223 (1106), statt Blandbeca?, nach Kurth 1 352 heißt ein Bach in der Nähe Le Blanbecque (GOLD20160518.doc)

 

Blesitchowa°“, 8. Jh., Gau an der Blies bei Zweibrücken bzw. Bliesgau, F1-483 ### Blesitchowa°, Blesitchowa P. 1 488 (Hincm. Rem. Ann.), 3 517 (Hlud. germ. capit.), Bliesiggowe AA. 6 259 (888), Bliasahgouwe (neben Bliasahgowe) Tr. W. 1 Nr. 272 (861) u. ö. (Blisengowe, Blesiacus pagus, Blisinsis pag., Blisensis comitat., Blesinsi pag.us, Blesensis pagus, Bliesensis pagus, Bliesichgowe, F2-1504 Blesitchowa, Blesine N. Arch. 33 341 [777], Blesinse comitatus), nach F2-1504 liegt der Bliesoberlauf in einer engen Schlucht, deswegen nach Müller 1 47 pleisa, bleisa, roman., Sb., Schlucht, Bachrunse, Klinge, Tobel, s. Rheinland-Pfalz 49 (Blieskastel) (GOLD20160518.doc)

 

Bliesransbach, 8. Jh., bei Saarbrücken (nach Mitteilung des Rektors Jungk), F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (8), Ramesbach Mitt. Pfalz 27 1904 S. 7 (796), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bligggeresbahc bzw. Bligersbahc, 11. Jh., ein Flussname unbestimmt mit Bezug zu Siegen, F1-487 BLIKO (PN) Bliggeresbahc, Bliggeresbahc bzw. Bligershahc Philippi-S. Nr. 2 (1048), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Blindenbach (M.), 12. Jh., an dem unteren Neckar bei Schönau, F1-489 BLIND (blind) Blindenbach, Blindenbach Krieger (1142), (1174), s. Lindenbach?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Blitterswil, 9. Jh., an dem Lochbach bei Pfäffikon in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F1-485 BLID (PN) Blidolohesbah°, Blidolohesbah Sankt Gallen Nr. 547 (869), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Böckingen, 8. Jh., bei Heilbronn, pag. Gardachg., F1-323 BAG° (PN) Bachingen (1), Bachingen Laur. Nr. 3522 (8. Jh.), Beckingen Nr. 2704 (8. Jh.), 2748 (8. Jh.), Nr. 2749 (9. Jh.) u. s. w., Becchingen Laur. Nr. 13 (787) u. ö. (Backinger marca, Beckinger marca, Beggingen), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Bogel, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-340 BAK2 (Rücken) Baclaos (4), Bachelo Be. Nr. 501 (1138), Backelde Be. Nr. 135 (899), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Bohlsbach, 10. Jh., bei Offenburg südöstlich Straßburgs, pag. Mortunowa, F1-321 BAD2 (PN) Badelesbach, Badelesbah MGd. 2 998 (973), Badelesbach MGd. 3 (1003) Original u. a. (1004), Bodelsbach Ww. ns. 3 383 (961), Badelesbach Schpf. Nr. 192 (1024), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-501 (GOLD20160518.doc)

 

Bohlsbach, 10. Jh., bei Offenburg südlich Straßburgs, pag. Mortunowa, F1-501 BOD3 (PN) Bodelsbach (1), Bodelsbach Ww. NS. 3, 383 (961), Badelesbach (!) Schpf. Nr. 153 (974), 175 (997), 192 (1024) u. s. w., s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-321 (GOLD20160518.doc)

 

Bollebeek, 12. Jh., bei Molhem in (der Provinz) Brabant, F1-536 BOL2 (runder Hügel?) Bollenbach (2), Bolembeca Mir. 4 20 (1150), Bolebeca Wauters Envir. de Brux. 1 534 (1106-2243) Original, Bolebeh Wauters Envir. de Brux. 3, 569 (1102), Bolenbeke Edg. de Marneffe Cart. d’Afflighem 45 (1117) Original, 115 (1145), (de) Bolebenka (!) Edg. de Marneffe, Cart. d’Afflighem 78 (1130-1151) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bollenbach, 12. Jh., bei Gießen, F1-534 BOL1 (PN) Buollenbach, Buollenbach Gud. 1 190 (1149), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bölling(er Bach oder Gundelbach), 8. Jh., in der Pfalz?, pag. Gardachg., F1-441f. BIBAR (Bieber) Bibaraha (14), Biberhaha Laur. Nr. 3500 (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Bombach, 12. Jh., bei Emmendingen, F1-539 BON1 (Grenze?) Bonbach, Bonbach Heilig 6 (1144) zu bon, kelt., Sb., Grenze, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Heilig (GOLD20160518.doc)

 

Bombeck, 12. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-507 BODAM (Boden) Botenbach (3), Bodenbeke Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Borbeck, 12. Jh., bei Oldenburg, F1-541 ### Borbeke, Borbeke Lpb. Nr. 138 (1124) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Borbeck, 10. Jh., bei Essen, F1-542 BORD (Ort bzw. Spitze) Bordbeke, Bordbeke Kö. 161 (um 1150), Borthbeki Wadstein Denkmäler 21 (10. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Borbeck (F.), 9. Jh., ein Gewässer nahe der Ruhr, F1-633 BURG1 (Burg) Burgbeki (1), Burgbeki fluvius Lac. 1 Nr. 19 (801), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Borbecke, 10. Jh., wüst vielleicht westlich des Steintors Herfords, s. ON Herford 59 Burigbicke (974) Abschrift 1707, (de) Borbeke (1252), (de) Borbeke (1257) u. ö., burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Burgbach“? (GOLD20160518.doc)

 

Borcht-Lombeek, 12. Jh., an einem Nebenfluss der dort zwei Lombeek aufnehmenden Dender in (der Provinz) Brabant, F2-14 LAM (?) Lambach (5), Lambecca Ricouart 36 (1162), Lombeca Mir. 1 534 (1147), Lumbeca Ninove Nr. 6 (1146), 54 (1186) u. ö. (Lunbecca, Lumbecca, de Lumbec, de Lumbece, de Lumbeke), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bornbeck (M.), 11. Jh., ein Bach bei dem Forst Barmbruch in der Magetheide bei Gifhorn oder Fallingbostel?, F1-604 BRUNN° (Brunnen)? Borunuualla, Borunuualla Hd. Verdener Geschichtsquellen 2 32 (1060), as., s. Ekkiswindebrunno (GOLD20160518.doc)

 

Borsbeke, 9. Jh.?, an der Molenbeek in (der Provinz) Ostflandern woran auch Burste, pag. Brabantensis, F1-650 BURS (Porst) Bursbeka (1), (in) Bursbeka Lk. Nr. 94 (1010), Bursbeka Mir. 2 815 (1119), Bursitbace Lk. Nr. 6 9. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bosenbach, 10. Jh., bei Kusel, pag. Nahg., F1-369 BAS (PN) Basinbach (1), Basinbach Gud. 3 1041 (1044), Basinbah H. Nr. 173 (962), Basenbahc Be. Nr. 182 (945), (inter) Basinbahe Hf. Nr. 159 (945), s. Rheinland-Pfalz 55, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bousbecque, 12. Jh., im Arrondissement Lille in dem Département du Nord, F1-652 BUSK (Busch) Busbeka, Busbeka Mir. 4 16 (1143), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Brabeck, 10. Jh., bei Kirchbellen bei Recklinghausen, F1-551 BRAHT (?) Brahtbeke, Brahtbeki Kö. 33 Nr. 109 (10. Jh.) und 12. Jh., Brahtbeke Crec. 3 65 (1059), Brahbeke Kö. 125 (12. Jh.), Brathbeke Crec. 3 63 (1055), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Brabecke, 14. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 74 (de) Brachtbeke (1320), (de) Brachterbeken (1323), (tho) Brachbeke (1328) u. ö., s. bracht (1), mnd., M., Krachen, Lärm, Pracht, beke, bach, mnd., M., F., Bach, „lärmender Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Bracbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-559 BRAK (Brache) Brachbach (2), Bracbach MB. 27 Nr. 13 (1135), Brachbach MB. 33a 118 (1163), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Brachbach (GOLD20160518.doc)

 

Brâchpach, 12. Jh., unbestimmtmit Bezug zu Thüringen, Dob. 1 Nr. 1214 (1128), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Brachtpe, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 56, (Brusekin van) Braychtpe (1349), Gewässername Brachtpe (1595), s. bracht (1), mnd., M., Krachen, Lärm, Pracht, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „lärmender Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Brackenbach, 12. Jh., bei Viechtach in Niederbayern, F1-559 BRAK (Brache) Brachbach (3), Prachinpach Brnm. 20 (1115), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Brambach, 10. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (4), (in) Branbechen Lac. 1 Nr. 104 (958), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Braubach (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Maines westlich Dörnigheims bei Hanau, pag. Nitichewe, F1-606 BRUV (Brau?) Briubach (1), Briubach MB. 28a 59 (874), Bruibah Laur. Nr. 3452, ?Brubachum Gud. 1 397 (1137), s. F2-1321, F2-1521, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Braubach, 10. Jh., bei Sankt Goarshausen oder Rheinbreitbach bei Neuwied, pag. Heinrike, F1-606 BRUV (Brau?) Briubach (2), ?Briubag Annal. Niederrh. 26 (10. Jh.), Briubah MGd. 2 (973) Original, Bruibah Be. 120 (882) u. ö. (Brubach, Brůbach, Prubach?), s. Rheinland-Pfalz 55, 306, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Khr. NB. 172, Graff 3 28? (GOLD20160518.doc)

 

Braubach, 7. Jh., am rechten Ufer des Mittelrheins südlich Koblenzs, Donb87, (Stadt und VG), rund 8000 Einwohner, Briubach (691/692) Abschrift 12. Jh. und danach Abschrift 16. Jh.), Bruibach (882), Brubach (um 1000), 1276 Recht einer Freistadt, 14. Jh. Bleihütte und Silberhütte, Brawbach (1520), 16. Jh. Residenzstadt, Braubach (1608), 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 mit fünf Gemeinden VG, ursprünglich Gewässername, s. *briuwan, ahd., sw. V., aufbrausen, gären, nicht in dem ahd. Wb., s. *breowan, lang., V., sieden, brauen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „aufbrausender Bach“, s. Ewig E. Trier im Merowingerreich 1954 (GOLD20160518.doc)

 

Braubach, 12. Jh., eine Flur bei Fischbach, F1-606 BRUV (Brau?) Briubach (2a), Brůbach M. u. S. 1 Nr. 218 (1146), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Braunlauf, 10. Jh., ein Fluss und ein Ort bei St. Vith an dem zur Ur fließenden Bach Braunlauf, F1-591 BRUN1 (braun) Brunafa (rivulus), Brunafa (rivulus) Stavelot-Malm. 1 128 (915), Brunefa (villa) Stavelot-Malm. 1 364 (1140), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, s. Cramer 18 (GOLD20160518.doc)

 

Brebach, 12. Jh., bei Saarbrücken, F1-553 BRAID (breit) Breitbach (2), Bredebach Be. 2 29 (1179), s. Rheinland-Pfalz 56, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Brechelbach, 11. Jh., wüst bei Neunkirchen bei Westerburg, pag. Loganaha, F1-568 ### Brechelebach°, Brechelebach AA. 3 78 (1059), s. Kehrein NB. 172, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bredenbach, 9. Jh., bei Senden bei Lüdinghausen, F1-554f. BRAID (breit) Breitenbach (2), Bredonbeki Kö. 31 (890), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bredenbeck, 11. Jh., bei Lüdinghausen, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (10. Jh.), Bredenbeki Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bredenbeck, 11. Jh., ein Teil Wietzens bei Nienburg, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (13), Bredenbecke Hd. 8 20 (11. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bredenbeck, 12. Jh., ein Hof bei Herford, F1-554f. BRAID (breit) Breitenbach (16), Bredenbig (!) Darpe 4 23 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bredenbeck, 12. Jh., bei Stade, F1-554f. BRAID (breit) Breitenbach (19), Bredenbeke Pratje 6 79 (1137), s. Niedersachsen 343, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bredenbeke“ (1), 14. Jh., nordöstlich Offensens bei Northeim, s. ON Northeim 64, (villam) Bredenbeke Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 42, Nr. 143 (1318), s. brêt, mnd., Adj., breit, bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bredenbeke“ (2), 13. Jh., nördlich Bodenfeldes bei Northeim, s. ON Northeim 65, Bredenbeke Falckenheiner, Zusätze S. 391 Nr. 7 (1290), s. brêt, mnd., Adj., breit, bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bredenhof, 12. Jh., Bredenbach bei Bredenmeier in Falkendiek bei Herford, s. ON Herford 64 (in) Bredenbike (1191), Bredenbig (Ende 12. Jh.), Bredenbiki (Ende 12./Anfang 13. Jh.), s. F1-555 BRAID (breit), zu brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, beki, as., Sb., Bach, „bei dem breiten Bach”, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Bredenbeck an dem Deister bei Hannover, Bremke bei Lippe (GOLD20160518.doc)

 

Bregenbach“, 12. Jh., bei Triberg in Baden, F1-568 ### Bregenbach, Bregenbach Krieger (zu 1112), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Breidenbac“, 12. Jh., in Oberhessen, F1-555 BRAID (breit) Braitenbach (21a), Breidenbac Scriba Nr. 258 (1103), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Breidenbach, 10. Jh., an der Perf bei Biedenkopf, pag. Auulg., F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (6), Breitenbach Lac. 1 Nr. 107 (966), s. Hessen 61, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb89, (Gemeinde) südwestlich Biedenkopfs, rund 7000 Einwohner, alter Kirchort und Gerichtsort, Breidenbach bzw. Bredenbach (913) Abschrift Mitte 12. Jh., Breidenbac (1103) Abschrift Anfang 13. Jh., Breydinbach (1358), Breydenbach (1433), 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, 1971/1974 sechs Orte eingemeindet, s. breit 37, ahd., Adj., breit, weit, groß, „an dem breiten Bach“, s. Huth K. Die Gemeinde Breidenbach und ihre sieben Ortsteile 1982 (GOLD20160518.doc)

 

Breidenbach, 10. Jh., pag. Pernaffa (nahe der Lahn), F1-554f. BRAID (breit) Braidenbach (12), Breidenbah Or. Guelf. 4 276 (913), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Breidenbach, 12. Jh., bei Saargemünd, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (22) F2-1509, Breitenbach Das Reichsland 3, 126 (1172), Bredebach Bouteiller 58 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Breitbach, 9. Jh., bei Neuwied, F1-553 BRAID (breit) Breitbach (1), Breitbach G. Nr. 4 (9. Jh.), Lac. 445 (1173), Bredebach Be. 1 Nr. 565 (1152), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Breitenbach an dem Inn, 12. Jh., bei Kundl, bei Kufstein, Praitenpach (1127-1147), s. mhd. breit (1), preit, mhd., Adj., breit, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Breitenbach, 9. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (1), Breitenbach Dr. Nr. 323 (816), Breitungbah K. Anhang B. (815), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Breitenbach, 8. Jh., bei Wetzlar, super fl. Lemphia, pag. Loganaha, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (2), Braitenbach Laur. Nr. 3047 (8. Jh.), Nr. 3132 (8. Jh.), Nr. 3175 (8. Jh.), Breitenbach Laur. Nr. 3058 (8. Jh.), ?Breidenbach W. 1 Nr. 373 (1167), Ld. 2 122 (1146), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Breitenbach, 11. Jh., bei Worbis, F1-554f. BRAID (breit) Breitenbach (4), Breitinbeche Sch. S. 211 (1098), Bretenbechi Hf. 2 136 (997), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Breitenbach, 11. Jh., bei Gehren in (dem früheren Fürstentum) Schwarzburg, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (7), Breitinbach Dg. A. Nr. 59 (1074), Breittinbach Dg. A. Nr. 58 (1073), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Breitenbach, 9. Jh., bei Leutkirch, pag. Ilrigou, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (11), Breitinbach P. 20 636f. (um 890) Casus monasterii Petrishus., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Breitenbach, 11. Jh., bei Miesbach, F1-554f. BRAID (breit) Breitenbach (15), Pretinpach Meichelbeck Nr. 1188 (1006), s. Wessinger 19, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Breitenbach, 11. Jh., bei Wasserburg, F1-554f. BRAID (breit) Breitenbach (17), Preitinpah Ebersberg 1 18 (um 1000), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Breitenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-554f. BRAID (breit) Breitenbach (21b), Breitenbach Janicke Nr. 214 (1138), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Breitsteinbach, 12. Jh., südlich Fuldas, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (21), Steinbach Reimer Nr. 101 (1167), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Brembach (Großbrembach und Kleinbrembach), 8. Jh., bei Apolda, F1-565 BRAND2 (Brand) Brantbach°, Brantbach W. 2, Nr. 12 (8. Jh.), Dr. tr. c. 46 (9. Jh., Abschrift 12. Jh.), Brantbah Dr. Nr. 610 (874), Brantbeche W. 2, Nr. 12 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bremcke, 12. Jh., bei Menden bei Iserlohn, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (18), Bredenbeke Sb. 1 107 (1179), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bremeke“, 14. Jh., wüst wohl südlich Bisteins, ON Olpe 58, (in) Bredenbike (1313), s. brêt, mnd., Adj., breit, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Breitbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Bremge, 14. Jh., in Attendorn, ON Olpe 58, (gegen) Bremeke (zu 1320) 16. Jh., s. brêt, mnd., Adj., breit, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Breitbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Bremge, 14. Jh., südlich Attendorns, ON Olpe 60, (in) Bredenbeke (1338), s. brêt, mnd., Adj., breit, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Breitbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Bremke, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 96, Bredenbeke LRNF (1390), s. brêt, mnd., Adj., breit, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Siedlung an dem breiten Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Bremke, 9. Jh., im Extertal in Lippe, s. ON Lippe Bredenbeke Mindener Geschichtsquellen 1 S. 37f. (zu 896, Abschrift 2. Hälfte 14. Jh.), s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bēke (1), mnd., F., M., Bach, Wasserlauf, „Siedlung an dem breiten Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Bremke, 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (14), Bredinbike Janicke Nr. 67, 69 (1022), s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bremke, 10. Jh., in Halle bei Holzminden, F1-554f. BRAID (breit) Breitenbach (21), s. ON Holzminden 46 Bredanbeke Trad. Corb. S. 140 § 369 (976-979) Abschrift 15. Jh. u. ö. (Bredanbike, Breidenbac), s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bremke, 14. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 78 (in) Bredenbike (1313), (in) Bredenbeke (1368) Abschrift um 1448, Bredenbeke (1434) gleichzeitige Abschrift u. ö., s. brêt, mnd., Adj., breit, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Siedlung an dem breiten Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Bremkerfeld, ?, bei Steinheim bei Höxter, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (5), Bredanbiki Wg. tr. C. 130, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Breydembach“, 9. Jh., ein Nebenfluss der Fecht bei Schlettstadt im Elsass, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (8), Breydembach Schpf. Nr. 85 (823), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Brochterbeck, 12. Jh., bei Tecklenburg, F1-590 BRUKT (Bruch M. 2?) Brotterbike, Brotterbike Osnabrück. UB. 1 Nr. 281 (1159) Original, Brohterbeke Osnabrück. UB. 1 Nr. 432 (1198) Original, s. Nordrhein-Westfalen 120, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

BROK (Bruch bzw. Sumpf), 8. Jh., Bruch (M.) (2), Sumpfboden, Sumpfwiese, Bach, F1-578 Stammerklärung, s. Leo 73, Förstemann Ortsnamen 1863 S. 66, Arnold 2 329, s. Eternbroch (11. Jh.), Aldenebroch (11. Jh.), Asebroch (8. Jh.), Amelbruch (12. Jh.), Emesbruch (12. Jh.), Elsebrok (12. Jh.), Bogenbroh (8. Jh.), Berenbruch (12. Jh.), Blizinbroch (12. Jh.), Boclerbroc (12. Jh.), Bredenbroc (12. Jh.), Brandenbruoch (11. Jh.), Brinscimibroch (11. Jh.), Dangaesbroch? (8. Jh.), Dannesbruke (12. Jh.), Dodenbroke (11. Jh.), Dyvbroke (11. Jh.), Eberhardesbruochon (11. Jh.), Friesonbruok (11. Jh.), Linderbrock (12. Jh.), Glindesbroch (12. Jh.), Greuenbruck (silva) (11. Jh.), Havocasbroc (9. Jh.), Heynsbroek (12. Jh.), Hasbroec (12. Jh.), Rodesbroke (12. Jh.), Hrossabroca, Herzebrock (9. Jh.), Huchtingebroch (11. Jh.), Idenbroke (12. Jh.), Isundebrok (11. Jh.), Jurbruoch (9. Jh.), Camperebroch (8. Jh.), Curtonbrok (9. Jh.), Kelebrug (12. Jh.), Kierbruch (12. Jh.), Kirspenbroke (12. Jh.), Kersenbroke (12. Jh.), Linebroch (11. Jh.), Manbrôch (11. Jh.), Munsbruoch (9. Jh.), Nigenbroch (12. Jh.), Pikenbrok (11. Jh.), Pithebruc (12. Jh.), Pulsebroch (12. Jh.), Salcchenbruoch (10. Jh.), Selbruke (12. Jh.), Scindebruhe (12. Jh.), Suederebroch (8. Jh.), Stenenbruh, Sturibrock (11. Jh.), Suthanbroka (11. Jh.), Spanbroch (12. Jh.), Sunnasbroke (12. Jh.), Dadanbroch (11. Jh.), Tuschinbrůch (12. Jh.), Thabroc (12. Jh.), Thyburebroc (11. Jh.), Ubbenbrock (11. Jh.), Udelbruch (11. Jh.), Urbruoh (11. Jh.), Ulenbrokeh (12. Jh.), Walabroch (11. Jh.), Weigeribroch (11. Jh.), Wiccobroch (8. Jh.), Wikinabroc, Wisebroch (8. Jh.), F2-1511 Viverbroc (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Brombach (Niederbrombach?), 10. Jh., bei Birkenfeld, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (1), Branbach Be. Nr. 255 (981), s. Rheinland-Pfalz 261, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Brombach, 9. Jh., bei Usingen, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (2), Brambac Urk. (880) s. Khr. NB. 173, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Brombach (M.), 9. Jh., im Odenwald nordwestlich Erbachs, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (3), Brambach Laur. Nr. 21 (819), Nr. 140 (11. Jh.), D. S. 355 (1012), Branbeche W. 2 Nr. 41 (1085), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Simon S. 5, 6, 46, Wgn. 2 134 (GOLD20160518.doc)

 

Brombach, 8. Jh., bei Lörrach, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (6), Prampahch Ng. Nr. 94 (786), Brambach Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Baden-Württemberg 118 (GOLD20160518.doc)

 

Brombach, 11. Jh., bei Worth bei Ellwangen, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (8), Brampach Würt. (1024), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Brombach, 10. Jh., bei Wipperfürth, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (6), Bronbechen Hess S. 8, Nr. 4 (958), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Brombais, 11. Jh. in (der Gemeinde) Incourt in (der Provinz) Brabant, in comitatu Dungleberc, F1-563 BRAM2 (Brombeere) Brambach (10), Brombais Mir. 1 264 (1036), Tarlier 2 cant. de Jodoigne 97 (1112), Brumbays bzw. Brumbez Tarlier 2 cant. de Jodoigne 97 (1173), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bronnbach, 12. Jh., bei Wertheim in Baden, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (4), Burnebach Rossel 26 (1173), Brunnebacensis Janicke Nr. 385 (1178) Original?, Brunnebach Krieger (1157), s. Baden-Württemberg 119, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Brubach, 9. Jh., bei Mülhausen im Elsass, F1-580 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruchbach, Bruchbach Schpf. Nr. 86 (823), Brudpach Hidber 1198?), Clauss 169 (1144), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Bruchköbel, 12. Jh.?, nördlich Hanaus in dem Krebsbachtel bzw. nördlich Hügelland, Donb95, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 21000 Einwohner, (in minori) Chevela (1128) Original, (in inferiori) Kebele (1247) Original, Bruchkebele (1247) Original, dort in dem 13. Jh. Gut der Abtei Seligenstadt, dann unter Einfluss der Grafen von Hanau, 1368 Stadtrecht, Teil der Grafschaft Hanau, 1945 Groß Hessen, 1946 Hessen, 1972-1974 Zusammenschluss mit vier Gemeinden, frühere Belege eher zu Markköbel bei Hammersbach-Hirzbach, ursprünglich wie Marköbel nach dem (Krebs-)Bach benannt, der bis in das 15. Jh. die Köbel hieß, zu dem alteurop. oder kelt. oder ungeklärten Gewässernamen die Kebel, s. Köbel (Marköbel und Bruchköbel), 9. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba, F1-1657 ### Cauilla (GOLD20160518.doc)

 

Bruchmühlbach, 12. Jh., in dem Landstuhler Bruch an der Glan bei Kaiserslautern nahe der Grenze zu dem Saarland, Donb95 (Bruchmühlbach-Miesau), Mulenbach (1131) Abschrift um 1180, Millenbach (1585) Bruchmühlbach (1824), 1928 Zusammenlegung von Bruchmühlbach, Mühlbach am Bruch und Vogelbach, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 Zusammenlegung aus Bruchmühlbach, Elschbach, Buchholz und Miesau, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bruch, nhd., M., Bruch, Sumpf, Mühlbach an dem Bruch“ (GOLD20160518.doc)

 

Bruchrorbach, 12. Jh., bei Saargemünd in Lothringen, F1-584 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruchrorbach, Bruchrorbach Be. 2 69 (1179), Brucherbach Be. 2 210 (1197), s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Brüchter, 9. Jh., bei Ebeleben bei Sondershausen, F1-590 BRUKT (Bruch M. 2?) Borahtride, Borahtride Dob. 1 Nr. 227 /860), auch Burichtride, Borantride, nach F2-1511 gegen Hey zu ride, Sb., Bach, s. *rīth?, as., st. M. (a?, i?), Bach (GOLD20160518.doc)

 

Brunbach, 11. Jh., wüst an dem in die Wipper fließenden Brumbach bei Pölsfeld bei Sangerhausen, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (1), Brunbach Hersf. (11. Jh.) Cop., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (GOLD20160518.doc)

 

Brunbach, 11. Jh., bei Marbach an der Haun nordöstlich Fuldas, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (2), Brunbach Rth. 2 250 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Brunenbach“, 12. Jh., Hof zum Haus (Unterlahnkreis?), F1-591 BRUN1 (braun) Brunenbach, Brunenbach Be. 2 163 (1197), 597 (1156), Brunebach Gud. 1 225 (1157), Brunebach Be. Nr. 655 (1169) Grenzbach des Littger Waldes bei Wittlich, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Brunenbeke, 14. Jh., wüst in Glashütte in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 100, Brunenbike Westfäl. UB. 9, S. 45, Nr. 101 (1302, Abschrift 1752), s. brun, mnd., Adj., braun, glänzend, s. beke, mnd., M., F., Bach (Klingenbach links zur Emmer) (GOLD20160518.doc)

 

Brunnbach, 11. Jh., an dem Kochelsee in Oberbayern, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (3), Prunpach MB. 6 46 (um 1080), Pornbach MB. 6 346 (1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Brunnbach, 12. Jh., bei Sesslach in Oberfranken, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (5), Brunnebach Dob. 1 Nr. 1645 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Brustenbach (silva)“, 12. Jh., bei Katzenellenbogen (Katzenelnbogen) im Taunus, F1-605 BRUST (Brust bzw. Geborstenes) Brustenbach (silva), Brustenbach (silva) Be. 2 Nr. 163 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bubach, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (7), Puchbach Fr. 2 Nr. 106 (um 1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Fr. (GOLD20160518.doc)

 

Bubach, 11. Jh., bei Simmern, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (1), Buochbach MGd. 3 (1002) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Buchbach?, 8. Jh., Buchbach oder Buchberg an dem Attersee, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (5), Buchebach Chr. L. S. 4 (748), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Buchbach, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (2), Puchbah Jacob S. 29 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Büchelbach, 9. Jh., in Oberösterreich, F1-616f. BUHIL (Bühl) Puhilespah (2), Puhilesbach Chr. L. S. 64 (824), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Buchenbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der Sitter in (dem Kanton) Appenzell, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (10), Puhebach Sankt Gallen Nr. 822 (1061), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Buchenbach, 12. Jh., bei Künzelsau, F1-530 BOK (Buche) Buochinebahc (2), Bůchenbach Wirt. UB. 1 Nr. 22 (12. Jh.), Baden-Württemberg 122, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.doc)

 

Bůchenbach, 12. Jh., in Oberösterreich, F1-530 BOK (Buche) Buochinebahc (3), Bůchenbach Oberösterreich. UB. Nr. 180 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.doc)

 

Büchenbach, 10. Jh., bei Höchstadt an der Aisch in Oberfranken, F1-530 BOK (Buche) Buochinebahc (1), Buochinebahc bzw. Buochinebach MGd. 3 (1008) Original, Buochinebach MGd. 2 (889), Buochinebah MGd. 2 (996), Buchenbach MB. 25 546 (1119) Original, s. Bayern 109, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (GOLD20160518.doc)

 

Büchenbach, 12. Jh., in Oberfranken, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (9), gehört nach F2-1507 zu F1-530 Buochinebahc (1), Puchbach Beck1 (1119), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Büemke, 15. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 91 (in) Boydenbeke (1414), (in) Budenbeke (1414), Boemeken (1536) u. ö., s. PN Bōdo, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Bach des Bōdo“ (GOLD20160518.doc)

 

Bulbeche, 12. Jh., unbestimmt im Nordosten mit Bezug zu Drübeck, F1-620 BUL (Rundung) Bulbecke, Bulbeche Drübeck Nr. 12 (1145), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bullerbeke“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zu Werden, F1-621 ### Bullerbeke, Bullerbeke Kö. 253 (1150), nach F1-621 zu ndd. bullern, aufkochen von Quellen, s. bullen, mhd., sw. V., tönen, brausen, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Büllesbach, 11. Jh., im Siegkreis?, F1-455 BIL2 (PN) Pillungesbach, Pillungesbach Wirt. UB. 1 Nr. 258 (1100), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Pillungisbach (GOLD20160518.doc)

 

Bulmke, 12. Jh., bei Bochum, F1-620 BUL (Rundung) Bullinbeke, Bullinbeke Kö. 214 (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bulsbach“ (Bulsbeche), 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-21 BULLO (PN) Bulsbach bzw. Bulsbeche, Bulsbach bzw. Bulsbeche Franqu. Nr. 11 (1151), Nr. 8 (1147), s. PN, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Bunebach, 12. Jh., unbestimmt in Hessen, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Punnabah (3), Bunebach W. 2 126 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bünnenbach, 12. Jh., (von hohen Hügeln umgeben) in (der Pfarrei) Ainling in Bayerisch-Schwaben, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Punnabah (2), (de) Bunnenbach Steichele 4 44 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bunsbeek, 12. Jh., Ort und Nebenfluss der Velpe in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant, F1-625 BUN2 (PN) Bunsbeke, Bunsbeke Analectes 24 1893 192 (1145-1146) Cart., 226 (1194) Cart., Wauters (La Belg. anc. et mod., Ct. Glabbeck), 120 (1199), Bunesbeche Analectes 24 267 (1198) Original, 269 (1198) Original, (de) Bunsbeke Mir. 2 828 (1158), Bonsbeka Analectes 25 1894 265 (1190) Cart. u. ö. (Bunsbech, de Bunsbecce), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Buochbach, 11. Jh., ein Bach bei Königstein im Taunus, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (2), Buochbach M. u. S. 1 Nr. 117 (1043), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Buochbach, 11. Jh., nahe der Kinzig in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (3), Buochbach K. S. 254 (um 1099), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Burbach?, 8. Jh., bei Wolfach in Baden südöstlich Gengenbachs nordwestlich Rottweils, pag. Perihtilinpara, F1-792 EBAR2 (PN) Eburinbah°, Eburinbah K. Nr. 33 (786), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Burbach, 13. Jh., westlich des Höhenzugs der Höh an der Heller südlich Siegens, Donb103, (Gemeinde in dem Landkreis Siegen-Wittgenstein), rund 15000 Einwohner, durch oberflächennahe Erzvorkommen begünstigte frühe Besiedlung, südwestlich des Ortes Reste einer keltischen Wallburg, (de) Burbach (1219) Original, in dem Mittelalter Pfarrort und Verwaltungssitz Nassaus in dem gemeinsam mit den Grafen von Sayn verwalteten Gebiet, Burpach (1324), Burchbach (1324), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Burbecke, 13. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 68, Burbecke (1279) Abschrift 1695, s. būr (2), mnd., N., Bauer (M.) (2), Käfig, Gehäuse, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Bauerbach“ bzw. Hof an einem Bach (GOLD20160518.doc)

 

Burcbach, ?, wüst bei Londorf bei Gießen, F1-633 BURG1 (Burg) Burgbeki (5), Burcbach Dr. tr. c. 6, 87, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Ld. Wüst. 1896 (GOLD20160518.doc)

 

Bürdenbach, 12. Jh., bei Altenkirchen im Westerwald, F1-627 BURD (Bord) Burtelebag, Burtelebag Darpe 4 61 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Burdist“, 8. Jh., ein Bach bei Remagen bei Koblenz, F1-627 BURD (Bord) Burdist, (in castro Rigom[ag]o super fluvio) Burdist Stavelot-Malmedy 1 55 (755) (GOLD20160518.doc)

 

Bürenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-644 ### Buribach (3a), (de) Bürenbach R. Nr. 267 (1174) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Burgbach, 11. Jh., bei Rennweg in Tirol, F1-633 BURG1 (Burg) Burgbeki (6), Burginbah Redlich Nr. 403 (um 1097), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Burgelbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern. F1-633 BURG1 (Burg) (de) Burgelbach, (de) Burgelbach Oberbayr. Arch. 2 12, Nr. 118 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Burggrumbach, 12. Jh., bei Würzburg, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (8), Grunnibach Weller Nr. 20 (1189), Grunbach ZGO 4 S. 414 (1164), s. Bayern 113, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Burigbicke“, 10. Jh., unbestimmt bei Schildesche bei Bielefeld, F1-633 BURG1 (Burg) Burgbeki (2), Burigbicke MGd. 2 (974) Abschrift 18. Jh., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Burnot, 12. Jh., ein Bach bei Brogne in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Brunna (32), Burna Mir. 4 200 (1150), Bornom bzw. Bornon Kurth 1 418 (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Burstenbach“, 12. Jh., ein Wald bei Katzenellenbogen im Nordwesttaunus, F1-650 ### Burstenbach, Burstenbach Be. Nr. 638 (1163), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Burtenbach, 12. Jh., bei Günzburg, F1-637 BURG2 (PN)? Burtenbach, Burtenbach Steichele 5 835 (12. Jh.), nach F1-637 angeblich zu dem PN Burgito, s. Bayern 121, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Butelspach“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten mit Bezug zu Hirsau, F1-501 BOD3 (PN) Bodelsbach (2a), Butelspach Cod. Hirsaug. 96 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Bůtilpah, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-654 BUTIL (Einfassung einer Quelle?) Bůtilpah, Bůtilpah Bayr. Ac. 14 S. 102 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Butzbach, 8. Jh., an dem nördlichen Taunusrand bei Friedberg in Hessen, pag. Wetareiba, F1-497 BOD3 (PN) Botisphad°, (in) Botisphaden Laur. Nr. 2992 (8. Jh.), 2993 (8. Jh.), Buotesfad Dr. Nr. 709 (10. Jh.), Schn. Buohesfad, Botesphad(er marca) Laur. Nr. 3744, s. PN, Hessen 73, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg, Donb107, (Stadt in dem Wetteraukreis), rund 15000 Einwohner, Besiedlung des Gebiets seit der Jungsteinzeit, von dem 1. Jh. bis zur Mitte des 3. Jh.s römisches Kastell mit Dorf, in dem 6./7. Jh. bei dem merowingischen Landesausbau Ort neu gegründet und benannt, Botisphaden (773), Botinesbach (769-778), (in) Botespach(ere marca) (805-808), Bodespach bzw. Buodesbach (821) Abschrift Ende 12. Jh., Buzbach (1308) Original, s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg, „zu den Wegen (bzw. zu dem Bach) des Bōti“? (GOLD20160518.doc)

 

Butzbach, 8. Jh., bei Friedberg in Hessen, pag. Wetareiba, F1-503 BOD3 (PN) Botinesbach°, s. Botisphad F1-497, Botinesbach Laur. Nr. 3005 (8. Jh.), Boldespach Laur. Nr. 3007 (9. Jh.), hierfür?, s. PN, s. Hessen 73, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Calden, 12. Jh., nördlich Kassels bei Hofgeismar, F1-1625 KAL (kahl)? Caldene, Caldene bzw. Kalele Knipping Nr. 1596 (1188) Original, Chaldun W. 2 66 (um 1120), Chalden Böhmer 265 (1151), Kalde W. 2 73 (um 1120), Donb109, (Gemeinde in dem Landkreis Kassel), rund 8000 Einwohner, Chaldun (Anfang 12. Jh.), frühes Gut des Klosters Helmarshausen in Calden, Caldin (1180), Calde (1183-1190), Gut des Erzstifts Mainz gegenüber der Landgrafschaft Hessen, (Johann von) Colden (1290), Kaulden (1410), Calden (1469), 1526/1583 Hessen, 1753-1770 Schloss Wilhelmsthal erbaut, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Flughafen Kassel-Calden, nicht zu KAL, s. kalt 26, ahd., Adj., kalt?, der durch den Ort fließende Bach Calde steht in Gegensatz zu dem wenig westlicher fließenden Wermebach (GOLD20160518.doc)

 

Caldenbach“, 8. Jh., wüst bei Kaltenholzhausen nahe der unteren Lahn, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (6), Caldenbach H. Nr. 59 (790), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Calle, 11. Jh., in Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 93 Kalle (1042) Fälschung 12. Jh., (de) Calle (Ende 12. Jh.) Abschrift, (de) Calle (1203) Abschrift Ende 13. Jh. u. ö., aus einem Gewässernamen, s. *gal- (2), idg., V., rufen, schreien, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „laut fließender Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Calmbach, 12. Jh., bei Neuenburg an dem Walde, F1-1631 ### Calenbach, Calenbach Würt. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Calmeck, 14. Jh., wüst (unbestimmt) in der Gemarkung Hehlen bei Holzminden, s. ON Holzminden 55, Koldenbeke Eversteiner Lehnregister fol. 171 (um 1350), s. kolt, mnd., Adj., kalt, bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Cambach“, ?, angeblich bei Eberstadt bei Gießen in der Wetterau? (Gambach?), F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (5a), Cambach P. dipl. 1 192 (680) unecht, Cambac Ricouart S. 4 in Watremma (Wetterau?), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Carelesbach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1647 KARL (PN) Carelesbach°, Carelesbach Anh. Nr. 100 (1016), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Carspach, 8. Jh. bzw. 9. Jh., bei Altkirch südwestlich Mülhausens im Elsass, pag. Alsat., F1-1647 KAR2 (PN) Caroldesbahc, Caroldesbahc Schpf. Nr. 179 (10. Jh.), Charoltespach Ng. Nr. 504 (877), Karoldespach Clauss 193 (780-837) u. ö. (Heroldespach, Karolpac, Caroltespac), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Chaftorapah“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1622 ### Chaftorapah, Chaftorapah Oberösterreich. UB. 1 23 (768), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Chagenbach“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Westen?, pag. Saronicensis, F1-1622 KAG (PN) Chagenbach bzw. Chagenbachcinsis, Chagenbach bzw. Chagenbachcinsis Pardessus 448 (718) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Chaltenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (11a), Chaltenbach MB. 29a 228 (1111) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Chazpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (8a), Chazpach Bayr. Ac. 14 87 (1119), s. pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Cheinbach°, 9. Jh., ein Bach nahe der Rott südwestlich Passaus, pag. Quinzing, F1-1663 KEN (Kien) Kienbach (3a) nach F1-1663 trotz des ei statt ahd. ie, .Cheanpach MB. 28a 100 (890), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Chelichspach°“, 11. Jh., Kellberg? bei Passau?, F1-1661 ### Chelichspach°, Chelichspach MB. 4 304 (1100), F1-1661 weist auf kelikn, got., Sb., Haus, Turm?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Cherbach“, 12. Jh., ein unbestimmter Bach mit Bezug zu Bayern und Oberösterreich, F1-1667 KÊR (Kehr) Cherbach, Cherbach Bayr. Ac. 14 87 (um 1120), Oberösterreich. UB. S. 113 Nr. 8 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Cheuilunbahc“, 10. Jh., bei Worms?, F1-1669 ### Cheuilunbahc, Cheuilunbahc MGd. 1 (959), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Chlinge, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clinga (3a), Chlinge MB. 4, 110 (um 1160) (GOLD20160518.doc)

 

Chlyngen, 9. Jh., wüst bei Frankfurt am Main, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clinga (3), Chlyngen Gud. 1 42 (1115), (de) Clingon Reimer Nr. 29 (um 850) (GOLD20160518.doc)

 

Chodinia s. Köting, 11. Jh., ein Bach bei Cilli bzw. Cilly, F1-1704 ### Chodinia (GOLD20160518.doc)

 

Cholbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (4c), Cholbach MB. 9 389 (um 1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Cholenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1711f. Colmbah (3a), Cholenbach MB. 28a 261 (1194), s. die Kolme bei Veurne in (der Provinz) Westflandern, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F1-1711f. aus einem Flussnamen Qualina?, s. PN? (GOLD20160518.doc)

 

Cholobach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (4a), Cholobach Bayr. Ac. 14 S. 86 (1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Chonelbach“, 12. Jh., in Niederbayern?, F1-1715 ### Chonelbach, Chonelbach MB. 29b 325 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Chrenzpach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1732 ### Chrenzpach°, Chrenzpach MB. 4 305 (1100), nach F1-1732 ist die erste Silbe wohl mit Chremisa identisch, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Chrespach, 12. Jh., bei Aschach in der Oberpfalz, F1-1732 KRESSE (Kresse) Chresbach (3), Chrespach MB. 27 15 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Chrichilboch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1734 ### Chrichilboch bzw. Chrigilbah, Chrichilboch bzw. Chrigilbah, Oberösterreich. UB. 1 220 (um 1130), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst? bzw. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)

 

Chrispac“ (de Chrispac), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8g), (de) Chrispac Oberbayr. Arch. 2 Nr. 34 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Chunigesbach“ (fluvius), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1755 KUNING (König) Chunigesbach° (4b), Chunigesbach (fluvius) MB. 22a 322 (1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Kuningesbahc (GOLD20160518.doc)

 

Chunilbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1752 KUN1 (?) Chunilbach bzw. Kunnilbach, Chunilbach bzw. Kunnilbach MB. 5 125 (um 1170), F2-1560 wohl gleich Chunil(in)bach zu dem PN, Kunilo Schnetz2 54, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Chuningesbach“, 10. Jh., in dem Spessart, F1-1755 KUNING (König) Chuningesbach° (3), Chuningesbach bzw. Chunnengesbah Dr. Nr. 655 (10. Jh.), Schn. ebds. Nr. 550 Chuningeribah bzw. Chuningerinbah, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Cidalaribah°“, 9. Jh., zwischen der Enns (Ens) und der Ybbs (Ips) bei Zeitlern in Niederösterreich, F2-1458 ZIDAL (Honig) Cidalaribah°, Cidalaribah MB. 11 121 (863), s. Österreich 1 681, s. zīdelære, zīdler, mhd., st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ciegelbach“, 12. Jh., (nach F2-1457) Ziegelbach bei Friedberg bei Augsburg?, F2-1457 Ziagalpach (a), Ciegelbach Steichele 4 271 (1171), s. TEGULUM (Decke bzw. Ziegel) F2-986, s. Ziegelbach bei Bregenz, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Cintenbach“, 11. Jh., ein Nebenfluss der Rednitz, F2-1462 ### Cintenbach, Cintenbach MB. 29a 182, (nach F2-1462) nach Hey G. zint bzw. zingel bzw. zingelfisch, mhd., Sb., eine Art Barsch, s. zint, mhd., st. M., „Zint“, Zacken (M.), Zinke, Zindelfisch, Zingelfisch, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Cinzinbah°, ?, (nach F2-1462 vielleicht als Chinzinbah) Kinzenbah bei Wetzlar?, F2-1462 ZINZ (PN)? (PN) Cinzinbah°, Cinzinbah Dr. tr. c. 6 51, s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Clabecq, 12. Jh., an der Senne in (der Provinz) Brabant auf wallonischem Gebiet, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (12), Glabbec Kurth 1 351 (1183), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, hierher? (GOLD20160518.doc)

 

Clana, 9. Jh., ein Bach bei Glonnbercha bei Dachau, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (11f), Clana Bitterauf Nr. 347 (815) (GOLD20160518.doc)

 

Clingenowa°, ?, ?, F1-1692 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clingenowa°, Clingenowa Graff 4 564, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)

 

Clingental, ?, ?, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clingental, Clingental Graff 4 568 (GOLD20160518.doc)

 

Cnagapah°“, 8. Jh., ein Bach bei Haibach bei Schärding in Oberösterreich, F1-1696 ### Cnagapah°, Cnagapah R. Nr. 4 (776), s. Nt. 1851 S. 287, Nt. 1852 S. 76, nach Rth. 3 145 verschrieben für Maganpach?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Colnesbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau, F1-1712 ### Colnesbach, Colnesbach M. u. S. 1 Nr. 112 (1031), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Combach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1713 ### Combach, Combach Anh. Nr. 178 (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Conenbeche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1713 KÔN (PN) Conenbeche, Conenbeche Dob. 1 Nr. 1540 (1145), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Corbais, 12. Jh., südöstlich Wavres in Brabant, F1-1761f. KURR (kurren bzw. kollern) Curbike (4), (de) Corbais Le Carpentier Hist. de Cambray 2 Pr. (!) S. 82 (1138), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Cormigk, 12. Jh., bei Köthen, F1-1760 KURN (Mühle) Curembeck, Curembeck Anh. Nr. 335 (1147), Kurinbike Mülv. Nr. 1652 (1182), Cǒrnbeche Anh. Nr. 330 (1147) Original, Korenbeke bzw. Corenbeke Anh. Nr. 685 (1194), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Cortenbach,? 10. Jh., bei Voerendaal in (der Provinz) Limburg?, F1-1762 KURT1 (kurz) Kurtbeki (2), (in) Cortbace Oork. Nr. 38 (966), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Coselbach“, 12. Jh., bei (Bad) Tölz?, F1-1719 ### Coselbach, Coselbach MB. 7 97 (um 1136), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Cossinpach°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1019 GAUT2 (PN) Cossinpach°, Cossinpach MB. 28b 61 (800), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1720 (GOLD20160518.doc)

 

Cossinpach“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1720 ### Cossinpach, Cossinpach MB. 28b 61 (800), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1019 (GOLD20160518.doc)

 

Cotenbeke (de Cotenbeke), unbestimmt mit Bezug zu Osnabrück, F1-1720 KOT (Kate) (de) Cotenbeke, (de) Cotenbeke Osnabrück. UB. (1194), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Crames, 11. Jh., bei Sehlem bei Wittlich in der Eifel, F1-1726 ### Cramsara, Cramsara Be. 2 (900-1200) Mettlacher Aufzeichnung, nach F2-1559 nach Müller M. 2 39 ein Bachname (GOLD20160518.doc)

 

Crebert, 12. Jh., ein Bach bei Boulogne in dem Département Pas de Calais, F1-1736 ### Crosbecq, Crosbecq Kurth 1 351 (1193), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Crebezbach, 9. Jh.?, unbestimmt bei Saalmünster bei Schlüchtern, F1-1728 KREBIZ (Krebs) Crebezbach (1), Crebezbach Rth. 1 231f., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Crepelfliet, 11. Jh., (nach F1-1732) vielleicht die Sandbank De Kreupel bei Medemblik in (der Provinz) Friesland, F1-1732 ### Crepelfliet, Crepelfliet Oork. Nr. 105 (um 1083), s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Cresbach, 11. Jh., bei Freudenstadt, F1-1732 KRESSE (Kresse) Chresbach(1), Chresbach Würt. (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Criegelbach“, 12. Jh., in Lothringen, F1-1734 ### Criegelbach, Criegelbach Bouteiller 63 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Cröffelbach, 11. Jh., bei Schwäbisch Hall, F1-1729 ### Creftelbach, Creftelbach Wirt. UB. 1 Nr. 395 (1085), s. Kräftelbach südlich Wetzlars, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Crombach, 11. Jh., bei Kerkrade in (der Provinz) Limburg, F1-1740f. KRUMB (krumm) Chrumbinbach (11), Crombec Quix S. 69 (1173), Crumbach Franqu. Nr. 1 (1108), Quix S. 91 (1140), ?Crumbach Mir. 3 708 (1147), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Crotebach, 11. Jh., unbestimmt, F1-1736 KROTE (Kröte) Crotebach (2a), Crotebach Arch. 6 491 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Crugenbach“, 8. Jh., bei Kleingartach bei Brackenheim, pag. Gardachg., F1-118 ### Grubinbeche (3), Crugenbach Laur. Nr. 2743 (8. Jh.), nach F1-1118 vielleicht zu grübel, obd., M., eine Gründlingsart, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Crugenbach°“, 8. Jh., westlich Heilbronns, pag. Gardachg., F1-1739 ### Crugenbach° Laur. Nr. 2743 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Crumbach, 12. Jh., südöstlich Kassels, Donb372 (Lohfelden), Crumbelbach (1102), Original, Cruomelbach (1108), Crumbach (1102), Crumbach (1240), s. krump (1), krum, mhd., Adj., krumm, gekrümmt, verdreht, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Krummbach“, s. Lohfelden, 20. Jh., südöstlich Kassels, Donb372 (Gemeinde in dem Landkreis Kassel,) rund 14000 Einwohner, 1941 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Crumbach und Ochshausen entstanden, s. Reimer 1926, s. Eisenträger/Krug (GOLD20160518.doc)

 

Crumbenbach, 11. Jh., bei Haiger bei Dillenburg, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (9), Crumbenbach (fluvius) Philippi Siegen. UB. Nr. 2 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Crummilbacheshoubit“, 12. Jh., ein in die Hörsel fließender Bach?, F1-1742 KRUMB (krumm) Crummibacheshoubit bzw. Crummilbach, Crummibacheshoubit bzw. Crummilbach Dob. 1 Nr. 1003 (1113) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze (GOLD20160518.doc)

 

Crummunbechi“, 10. Jh., bei Pöhlde bei Osterode, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (2), Crummunbechi (!) Hf. 2 136 (997), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Cubach s. Kubach (M.), 11. Jh., bei Weilburg an der Lahn und Ort gleichen Namens an diesem Bach, F1-1700f. Chuopach (3) (GOLD20160518.doc)

 

Cullebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Oberrhein, F1-1750 ### Cullebach, Cullebach ZGO 4 414 (1164), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Cumbach, 12. Jh., bei Waltershausen, F1-1752 KUN1 (?) Chúnbach (1), Chúnbach Dob. 1 Nr. 1071 (1111), Curmbach Lerp Gothaer Ortsnamen S. 13 (1114), die Form erinnert F1-1752 an quern, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Cumbizi, 9. Jh. unbestimmt, pag. Friesenfeld, F1-1752 KUN1 (?) Chunbach (2), Cunbizi Dob. I 287 (9. Jh.), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Cunesbach“, 10. Jh., unbestimmt, F1-1752 KUN2 (PN) Cunesbach, Cunesbach Be. Nr. 204 (959), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Cungebach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Gent, F1-1755 ### Cungebach°, Cungebach Lk. 1 Nr. 253 (1096), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Cunigilispach°“, 11. Jh., (nach F1-1754 an dem Ostabhang des Spessarts nahe dem Mein bzw. nach F2-1560 nach Schnetz2 S. 51-54) die Flur Külwi bei Rettersheim in Unterfranken, F1-1754 KUN2 (PN) Cunigilispach°, Kunigilispach Nt. 1851 S. 148 (1000), Chunilsbach MGd. 2 (1000), PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Cuningespach (fluvius), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1755 KUNING (König) Chuningesbach° (4a), Cuningespach (fluvius) MB. 29a 482, s. Kuningesbahc, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Cuobach s. Kubach (M.), 11. Jh., bei Weilburg an der Lahn und Ort gleichen Namens an diesem Bach, F1-1700f. Chuopach (3) (GOLD20160518.doc)

 

Cuonoldespach°“, 11. Jh., bei Ansbach in Mittelfranken, F1-1715 KÔN (PN) Cuonoldespach°, Cuonoldespach (gedruckt Cnonoldesbach) MB. 28a 285, Onoldespach?, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Curdela bzw. Kurdela, 11. Jh., in die Kyll bzw. Kill fließender Welschbilliger Bach (M.) bei Kordel, F1-1759 ### Curdela bzw. Kurdela, Curdela bzw. Kurdela MGd. 3 (1023) Original, s. F1-1718 (GOLD20160518.doc)

 

Cusforda“, 12. Jh., wüst in (der Gemeinde) Sint-Gillis (Waas) in (der Provinz) Ostflandern nördlich Sint Niklaas’ und ein naher Bach, F1-1702 KO2 (quetschen) Cusforda, Cosforde Wauters 2 S. 761 (1168), Coesfoorde Mir. 3 63 (1187), Cosforde Lk. Nr. 228 (1140) Original, 229 (1140) Original, 278 (1163) Original, 311 (1168) Original, 320 (1171) Original u. ö. (Cusforda 1123, Cusforde, Cosforda, Coesforda, Cosford, Cosvorde, Coesfort rivulus, Coefforde, Chosvorde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.doc)

 

Cutelbecke“, 13. Jh., bei Iburg, F1-1766 Cuttelbeke (b), Cutelbecke (1227), „kleiner, stoßweise fließender Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Cynchinbach s. Zinkenbach (M.), 8. Jh., in den Abersee fließender Bach an dem Zinkenberg (GOLD20160518.doc)

 

Dabuch, 12. Jh., eine Weinlage bei Randersacker bei Würzburg, F2-1019 THAH (Ton1 bzw. Lehm) Thabog, Thabog (mons) UB. des Klosters Altenberge 1912 (1140) Original, Tabenboch (1157), Tacbog (1151) Original, Thacbog Lac. 1 Nr. 331 (1139) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dachwig, 9. Jh., bei Erfurt, F2-1019 THAH (Ton bzw. Lehm) Thachebach (2), Thachebach Dr. Nr. 610 (874), Thachabeche Dob. 1 Nr. 227 (860), Dachhebeche Dob. 1 Nr. 1011 (1104), Dachebeche Dob. 1 Nr. 1458 (1143), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Daekenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-662 DAG (PN) (de) Daekenbach, (de) Daekenbach R. Nr. 99 (1129), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dahinisbach“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-667 Dahinisbach, Dahinisbach Oberösterreich. UB. (Garsten) Nr. 24 (12. Jh.), s. PN Daho, Dago?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dahspach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-667f. DAHS (Dachs) Thahsbeki (6), Dahspach MB. 29a 36 (1186), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Daisbach, 9. Jh., an dem Daisbach im Untertaunus, F1-663 DAG (PN) Dailensbach°, Dailensbach (879) Urkunde, s. PN, s. Khr. NB. 179, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

DAL1 (Tal)°, 8. Jh., Tal, F1-670 Stammerklärung, vielleicht selten auch zu PN DAL, s. Förstemann PN, s. Graff 5, 396, Meyer 90, 154, Arnold 2, 411ff., s. Ahatal, Eichendal (9. Jh.), Eitrahuntal (8. Jh.), Alberichesdal (11. Jh.), Amardela? (11. Jh.), Engilgeresdal (11. Jh.), Ensitala (11. Jh.), Affintal (10. Jh.), Apfetal (12. Jh.), Arawezital (11. Jh.), Argantal (11. Jh.), Aschatala (11. Jh.), Odinedala (11. Jh.), Ouliupestal (11. Jh.), Babendal (11. Jh.), Bachital (9. Jh.), Badachtal (11. Jh.), Poumgartuntal (11. Jh.), Begedal (12. Jh.), Perental (11. Jh.), Bitzendale (12. Jh.), Pleonungetal (9. Jh.), Bogendal (12. Jh.), Boxdale (12. Jh.), Poapintal (8. Jh.), Busendal (11. Jh.), Bremental (10. Jh.), Brixental (12. Jh.), Bruntal (11. Jh.), Buridal (9. Jh.), Diuptal (11. Jh.), Tiufental (9. Jh.), Tiufinges tal (8. Jh.), Dungental (11. Jh.), Dungelendal (9. Jh.), Eporestal (8. Jh.), Erital (8. Jh.), Fiskinestal (9. Jh.), Flozolfestal (8. Jh.), Franconodal (8. Jh.), Fogaltal, Furendal (11. Jh.), Geiderichesdal (11. Jh.), Geizzital (11. Jh.), Gangesdal (10. Jh.), Gerrichistal (11. Jh.), Genstal (11. Jh.), Gilitala (11. Jh.), Godestal (9. Jh.), Craolfestal (8. Jh.), Gruonintale (10. Jh.), Habechesdal (8. Jh.), Hagendal (12. Jh.), Hamertal, Hartital (8. Jh.), Hennental (12. Jh.), Herigozzesdal (11. Jh.), Hesendal (11. Jh.), Hesilintal (11. Jh.), Hatalle? (9. Jh.), Hoppedale (12. Jh.), Huotendal (10. Jh.), Rindertal (8. Jh.), Ruadotale (9. Jh.), Ruodoltestal (9. Jh.), Horsadal (10. Jh.), Huibendal (11. Jh.), Huuinadal (11. Jh.), Hutzintal (12. Jh.), Ombedale (12. Jh.), Immigedal (11. Jh.), Inetal (10. Jh.), Irntal (11. Jh.), Isandal (8. Jh.), Jûnetal (12. Jh.), Juuenesdal (10. Jh.), Chachertal (12. Jh.), Kankantal (10. Jh.), Kirkendal (10. Jh.), Clingental (9. Jh.), Clophendal (9. Jh.), Choletal (11. Jh.), Credentale (12. Jh.), Crouchdal (12. Jh.), Cugolondala (11. Jh.), Labintal (9. Jh.), Laimtelern (12. Jh.), Lakesdal (12. Jh.), Levedal (11. Jh.), Lippesdale (12. Jh.), Liupinatal (10. Jh.), Loubirindal (8. Jh.), Luichental (11. Jh.), Mechintal (10. Jh.), Maianthal (10. Jh.), Maisuntale (12. Jh.), Mannendal (10. Jh.), Marahtal (8. Jh.), Mariuntal, Moresdal (9. Jh.), Mouuntal (11. Jh.), Merinatal (10. Jh.), Mercedal (12. Jh.), Miradal (12. Jh.), Mortdal (12. Jh.), Modzidala (11. Jh.?), Mukendal (12. Jh.), Neptal (11. Jh.), Nezzeltal (8. Jh.), Norital (10. Jh.), Obithesdal (10. Jh.), Occandale (12. Jh.), Orolfstal (12. Jh.), Baltal (11. Jh.), Pascandala (9. Jh.), Prihsnatalia (10. Jh.), Prochintal (9. Jh.), Rakkontal (12. Jh.), Rengeresdal (9. Jh.), Ramesdal (11. Jh.), Ramisintal (11. Jh.), Rebistal (12. Jh.), Rehtal (12. Jh.), Reindale (12. Jh.), Richental (11. Jh.), Rinidela (8. Jh.), Rizental (12. Jh.), Ruppental (12. Jh.), Runtal (9. Jh.), Saeldental, Scakental (11. Jh.), Szeppindale (12. Jh.), Scontal (12. Jh.), Schonolfstal (11. Jh.), Sickendal (8. Jh.), Steinedal (11. Jh.), Sulcetal (11. Jh.), Swalwental (12. Jh.), Swindale (12. Jh.), Durrental (10. Jh.), Duren Withendal (11. Jh.), Truhtal (11. Jh.), Tursintal, Utdolvesdal (10. Jh.), Undrimatal (10. Jh.), Urtal (10. Jh.), Urintal (9. Jh.), Urolfestale (12. Jh.), Utital (8. Jh.), Utendal (12. Jh.), Uzantal (12. Jh.), Uzirstal (12. Jh.), Wadintale (12. Jh.), Wahharesdal (10. Jh.), Waladal (11. Jh.), Waninctal (9. Jh.), Wazzeresdal (10. Jh.), Weldenestal (12. Jh.), Weyendal (12. Jh.), Wibetal (11. Jh.), Wiccletale, Wipoldestal (11. Jh.), Wezimanstale (12. Jh.), Wiskentale (12. Jh.), Windresdala (12. Jh.), Wydendall (!) (9. Jh.), Wigolfesdal (11. Jh.), Willolfesdal (9. Jh.), Winestal (8. Jh.), Wintestal (10. Jh.), Wizzendal (11. Jh.), Wolvotal (8. Jh.), Cilarestal (9. Jh.), Wolferestal (12. Jh.), s. Mawentelina (9. Jh.)?, Grasatellin (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Dalabach“, 8. Jh., bei Erfurt, F1-672 DAL1 (Tal) Dalabach (1), Dalabach W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dalbeck (Kotten Dalbeck), 12. Jh., in Krehwinkel bei Mettmann, F1-672 DAL1 (Tal) Dalabach (2), Dalebeke Kö. 198 (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Dalbke, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 114, (to deme) Dalbeke StA Detmold L 1 G 29/16 Nr. 3 (1354), s. dal, mnd., N., Tal, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Siedlung an dem Talbach“? (GOLD20160518.doc)

 

Dambach, 11. Jh., bei Schlettstadt, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (4), Dambach Clauss 233 (11. Jh.) und auch (1133), Tanbach Clauss (1135), Tambac Clauss (1147), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dambach“, 12. Jh., ein unbestimmter Bach in Oberösterreich, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (7a), Dambach Oberösterreich. UB. Nr. 10 (12. Jh.), Nr. 121 (12. Jh.) s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dammersbach, 8. Jh., bei Hünfeld, F1-665 DAG (PN) Dagemaresbach (1), Dagemaresbach Dr. Nr. 158 (um 800), Rth. 3 250 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Tagmarspach (GOLD20160518.doc)

 

Darmicke, ?, bei Meinerzhagen, F2-1517 aus Darrenbiki?, „am oft dürren Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Darmsbach, 13. Jh., nordwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 38, Darmesbach 1278), Darmesbach (1295), Darmespach (1295) u. ö., „Bach des *Darmund oder des *Darm“, Siedlungsgründung wohl 12. Jh., Bachname wohl noch ahd., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Ortsteil Nöttingens (GOLD20160518.doc)

 

Darmsheim, 12. Jh., an einem kleinen Bach bei Böblingen, F1-688 DAR1 Darmisheim, F2-1517 Darmisheim P. Scr. 10, 112 (1117) Berth. Chr., Darmsheim Cod. Hirsaug. 65 (12. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Darmstadt, 11. Jh., an dem Bach Darm, F1-688 DAR1 Darmundestat, F2-1517 Darmundestat Jaffé, Bibl. 3, 733 Necrol. Mogunt., von den ähnlichen Namen fehlen alte Formen, s. Hessen 79ff., s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Name nicht sicher geklärt (zu einem PN Darimund?, zu darre Tor und mund Schutz?, zu dar Eiche und mont Burg?, zu damunda Wildbach oder darmunda Moorbach?), vom Erzstift Mainz an Hessen, Donb119, (kreisfreie Wissenschaftsstadt – 1997 - und Verwaltungssitz des Landkreises Darmstadt-Dieburg sowie des Regierungbezirks Darmstadt), rund 142000 Einwohner, Darmundestat (spätes 11. Jh.) Abschrift, Darmenstat (1211), Darmistat bzw. Darmestat (1234), 13. Jh. Wasserburg (später Schloss des 17.-19. Jh.s), 1330 Marktprivileg und Stadtprivileg für die Grafen von Katzenelnbogen, Darmstad (1377), 1479 an die Landgrafen von Hessen, 1567 Hessen-Darmstadt, 1806-1918 Hauptstadt des Großherzogtums Hessen, Künstlerkolonie des Jugendstils auf der Mathildenhöhe, 1877 Technische Universität, 1888 Bessungen eingemeindet, 1918 Hauptstadt des Volksstaats Hessen, 1937 Arheiligen und Eberstadt eingemeindet, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Wixhausen eingemeindet, s. PN *Darmund?, zu tart 18, ahd., st. M. (a?, i?), Lanze, Spieß (M.) (1), Speer, s. Stadtlexikon Darmstadt 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Darsbach (M.), 11. Jh., bei Heidelberg, F1-664 DAG (PN) Dagrisbach°, Dagrisbach Laur. Nr. 134 (1094), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dasbach, 10. Jh., unbestimmt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-667 DAHS (Dachs) Thahsbeki (2), Dasbach Dg. 61 (926), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dasbach, 12. Jh., wüst bei Waldkappel bei Eschwege, F1-667 DAHS (Dachs) Thahsbeki (5), Dasbach Dob. 1 Nr. 1433 (1141) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dasbeck, 9. Jh., bei Heesen (Heessen) bei Beckum, F1-667 DAHS (Dachs) Thasbeki (1), Thasbeki Kö. 62 (890), Thasbeke Kö. 208 (um 1150), Erh. 2, Nr. 280 (1151), Thasbiki Kö. 29 (890), Dasbeke Philippi-D. Nr. 179 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Daufenbach, 12. Jh., bei Neuwied, F1-756 DUBO (Taube F.) Duvenbeke (2), Duvenbag Darpe 4 61 (12. Jh.) Original, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dautphe, 8. Jh., an der oberen Lahn südlich Biedenkopfs, F1-757 DUDE (?) Dudafhero° (marca), Dudafhero (marca) Laur. Nr. 3585 (8. Jh.), (in) Dutoffahe Laur. Nr. 3661 (8. Jh.?), s. Hessen 85, s. Ldb. Br. S. 7 pag. Hessen, Arnold 1 94, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, Donb120 (Dautphetal), (in) Dudhafh(ero marca) (791) Abschrift 2. Hälfte 12. Jh.s, Dutoffahe (780/800) Abschrift 2. Hälfte 12. Jh., Thudefe (1249), Dutphe (um 1520), s. *dūd-, germ., Sb., Schilf, nicht in germ. Wb., s. Reuling 1968, s. Dautphetal (1974) (GOLD20160518.doc)

 

Degerenbach“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11a), Degerenbach Be. Nr. 49 (816), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Degernbach, 12. Jh., bei Straubing, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (9), Tegirnbach Mondschein 1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Deggenbach, 9. Jh., bei Bogen?, F1-697 DEGI (PN?) Tecchinpah, Tecchinpah Mondschein 2 (9. Jh.), Tekinbach MB. 3 157 (1129), Teckenbach MB. 5 113 (1150), Dekenbach Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), MB. 10 241 (um 1170), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Teggenbach (GOLD20160518.doc)

 

Deopacis“, 8. Jh., ein unbestimmter Bach im Westen?, F1-701 ### Deopacis, F2-1518 s. Theotbac, Deopacis Pardessus 448 (718), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Deozinbach“, 9. Jh., ein Bach bei Buchenau bei Linz in Oberösterreich, F2-1051 THIUT (rauschen) Diuzinpah (1), Deozinbach Geschichtsquellen 27 258 (827), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-707 (GOLD20160518.doc)

 

Deozinpah, 9. Jh., wüst bei Linz in Oberösterreich oder nach Bitterauf an dem Hotzenbach an der Donau, F1-707 DIEZE (Tosen) Diuzinpach (2), Deozinpah Bitterauf Nr. 528 (823), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1051 (GOLD20160518.doc)

 

Dermbach, ?, bei Altenkirchem F2-1517 Darmundestat (b), liegt an einem kleinen in die Heller fließenden Bach, aus Darrenbach? „am oft dürren Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Dermbach,12. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Sachsen-Eisenach, liegt an einem in die Felde fließenden Bach, aus Darrenbach? „an dem (oft) dürren Bach“, Donb122, (Gemeinde und VG mit sieben weiteren Gemeinden in dem Wartburgkreis) in der Rhön Thüringens, rund 7000 Einwohner, Trinbach (1186), Theyrenbach (1317), Mittelpunkt eines Gerichts, 1317 an das Kloster Fulda, 1455-1483 an die Grafen von Henneberg, Ternbach (1481), Termbach (1549), Dermbach (1655), 1707 Sitz der Amtsverwaltung des Fürstabts Fuldas, 1730/1735-1818 Franziskanerkloster, 1850 an das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, 1920 Thüringen, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 600-800 Jahre alter Eibenbestand, s. dürre, mhd., Adj., dürr, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Mötzing H. Dermbach in dem Feldatal 2008 (GOLD20160518.doc)

 

Dermecke, ?, bei Plettenberg bei Altena, F2-1517 aus Darrenbiki?, „am oft dürren Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Dernbach, 11. Jh., bei Blessenbach an der oberen Lahn, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (4), Degerembach Hf. 2 533 (1054), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Khr. NB. 180 (GOLD20160518.doc)

 

Derschbach, 11. Jh., in (dem Kanton) Zug, F1-689 DAR2 (PN) Tereshpac (a), Terisbak Qu. 3 c. 29 (11. Jh.), Teresbach Hidber Nr. 2599 (1189), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Desbeck, 12. Jh., wüst zwischen Brilon und Hoppecke, s. ON Hochsauerlandkreis 105 (jn) Desbeke (1194) Abschrift 14. Jh., (de) Dessenbicke (1254) Abschrift 2. Hälfte 17. Jh.), (in) Dessebeke (1280-1285) u. ö., schwierig, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Bach bei einem Hügel“? (GOLD20160518.doc)

 

Detinbach°“ (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Prüm bei Prüm, F1-658 DAD (PN) Detinbach°, Detinbach Be. Nr. 31 (777), Dethinbach Nr. 32 (778), Dethenobach Be. Nr. 16 (762), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dettelbach, 9. Jh., bei Volkach in Unterfranken, F1-703 ### Tetilapah°, Thetilabah MB. 28a 98 (889), Tetilebah MB. 18 a, 162 (923), Tettelbach MB. 29a, 73 (1040), Tetdelbach Dr. Nr. 616 (9. Jh.), s. Bayern 135, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dettum, 13. Jh., an dem in die Altenau fließenden Bache Dettum bei Wolfenbüttel, F2-1050f. THIUT (rauschen) Thiutina (3), Dhettene Knoll S. 113 (1280), Suffix?, as. (GOLD20160518.doc)

 

Deubach, 11. Jh., an der Neifnach bei Zusmarshausen im bayerischen Schwaben, F1-757 DUDE (?) Tudebach°, Tudebach Rth. 3 201 (um 1070), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Deutenbeck, 12. Jh., bei Werdohl bei Altena, F2-1051 THIUT (rauschen) Diuzinpah (4), Deitenbecke Altenaer Jahrbuch 1 1 (12. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Deutmecke, 13. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 76, Depenmecke (1279) Abschrift 1695, s. dēp (1), dêp, mnd., Adj., tief, hoch, schmutzig, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „am tiefen Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Deutschbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-724 DOD (PN) Tuotinpach, Tuotinpah Filz S. 748 (1135), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Diapanbeci“, 8. Jh., ein bei Werden in die Ruhr mündender Bach, F1-716 DIUP (tief) Diufonbah (2), Diapanbeci Lac. 1 Nr. 11 (799), 12 (799), 13 (799), 15 (um 800), 19 (um 800), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Diddenposche°“ (und Didelenposc), 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein, F1-704 DID (PN?) Diddenposche°, Diddenposche Gud. , 1034 (1006), s. boscus* 7 und häufiger?, lat.-ahd.?, M., Buschland, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Diebach, 11. Jh., bei Köln?, F1-706 ### Dielbach°, Dielbach Hf. 2 58 (1059), dafür S. 560 Diebach, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Diebach, 11. Jh., bei Gaildorf an dem Kocher, F1-715 Tithebach, Tithebach CS. Nr. 5 (11. Jh.), F2-1519 gehört zu Theotbacis Nr. 3, s. F2-1034, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1034? (GOLD20160518.doc)

 

Diebach, 11. Jh., bei Gaildorf oder Deubach bei (Bad) Mergentheim, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (3), Thitebach bzw. Tithebach Wirt. UB. 1 394 und Nachträge, Tithebach C. S. Nr. 5 (11. Jh.), s. F1-715, s. Oberdiebach, 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein bei Sankt Goar, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (2) (GOLD20160518.doc)

 

Diebach s. Oberdiebach, 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein bei Sankt Goar, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (2) (GOLD20160518.doc)

 

Diebecke, 12. Jh., bei Altenrode bei Querfurt, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (4), Dedbeke Grs.7 S. 13 (1157), s. Oberdiebach, 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein bei Sankt Goar, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (2)? (GOLD20160518.doc)

 

Diefenbach, 9. Jh., bei Rengsdorf bei Neuwied, F1-716f. DIUP (tief) Diufenbach (3), Diufonbah G. Nr. 4 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Diefenbach, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-716f. DIUP (tief) Nr. 207 (960), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Diefenbach, 11. Jh., bei Maulbronn an der über die Enz in den Neckar fließenden Metter, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (6), Diffenbach AA. 4 133 (1023), s. ONB Enzkreis 41 Diuffenbach (1023) Abschrift um 1281, Difenbach (1152), Thifinbach (1236) u. ö., Tiufenbahe*, ahd., „Siedlung bei dem tiefen Bache“, 1974 Ortsteil der Gemeinde Sternenfels, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Diefenbach“, 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17g), Diefenbach Lac. 1 Nr. 253 (1096), s. tiuf, mhd., Adj., tief, weitläufig, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Diefenclingen, 12. Jh., eine Flur Schönbuch südlich Tübingens, F1-719 DIUP (tief) Teofun clingun“ (a), Diefenclingen Wirt. UB. 2 Nr. 466 (1119), s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal (GOLD20160518.doc)

 

Diemke, 15. Jh., in Spenge bei Herford, (by der) Dyenbeke (1436), (in der) Dyenbecke (1535), (thor) Dyggenbecke (1535) u. ö., s. *digra-, germ., Adj., dick, voll, beke, bach, mnd., M., F., Bach, Bezeichnung nach der großen Wassermenge oder der starken Strömung?, „bei dem dicken Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Diepenbach, 8. Jh., nach Memminger Württemberg. Jahrb. 1830 S. 385 bei Neckarsulm bei Heilbronn, pag. Neckarg., F1-716f. DIUP (tief) Diufonpah (7), Diepenbach Laur. Nr. 2464 (8. Jh.), Diffenbach Laur. Nr. 5456 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Diepenbeek, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-716f., DIUP (tief) Diufonbah (13), Dipenbecke Piot2 Nr. 47 (1144), Diepenbecke Mir. 1 825 (1155), (de) Dipenbeca Affl. 157 (1156) u. ö. (Dipenbeck, Dypenbeke. Diepenbeke, Tiepenbeke, Thiedenbecke!), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Dierbach, 10. Jh., bei Bergzabern, pag. Spir., F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (2), Durrenbach MGd. 2 (993), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Diersbach, 12. Jh., bei Raab in Oberösterreich, F1-720 DIUR2 (PN) Tirspach, Tirspach Oberösterreich. UB. 1 541 (um 1125), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dies (F.), 10. Jh., ein Bach bei dem Ort Dies in dem Unterwesterwald, F2-1034 THIUD1 (Volk) Thyeza°, Thyeza Be. Nr. 204 (959) Original, s. Khr. NB. 181 (GOLD20160518.doc)

 

Diessbach oder Tinsbach (Obertinsbach und Untertinsbach), 11. Jh., bei Vilsbiburg, pag. Spehtrain, F1-767 DUNDO (PN) Tuntunispah, Tuntunispah MGd. 3 (um 1011) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Diessenbach, 12. Jh., bei Bogen, F1-707 DIEZE (Tosen) Diuzinpach (3), Diezinpach Mondschein 2 (12. Jh.), Tiusinbach MB. 7 62 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Diessenbach, 10. Jh., bei Deggendorf, F2-1051 THIUT (rauschen) Diuzinpah (3), Diuzinpah J. S. 130 (um 970), Diezzentenbach Buck 45 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dietrichsbach, 9. Jh., (nach F2-1047) ein Fluss bei Zwettl in Niederösterreich?, F2-1047 THIUD2 (PN) Dietrichespach°, Dietrichespach J. S. 113 (890), MGd. 2 (984), Deotrichespach J. S. 201 (978), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dietsulza°“, 11. Jh., ein in die Dill fließender Bach bei Bergebersbach, F2-1036 THIUD Dietsulza°, Dietsulza Philippi-D. (1048), s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake (GOLD20160518.doc)

 

Dietzenbach, 13. Jh., bei Offenbach, Donb127, (Kreisstadt in dem Landkreis Offenbach), rund 33000 Einwohner, Dicenbah (um 1210-1220) Abschrift einer Gabe an das Kloster Patershausen bei Heusenstamm bei Offenbach, Ortsherrschaft der Grafen von Hanau, Dyetzinbach (1344), Dietzenbach (1542), 1736 nach Aussterben der Grafen von Hanau an Hessen-Kassel, 1773 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, ab 1966 starkes Wachstum wegen der Nähe Frankfurts am Main, 1970 Stadtrecht, 2002 Sitz der Kreisverwaltung, s. PN Diezo, zu diot (2) 80 und häufiger?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Volk, Volksstamm, Menschen, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Diezpahc“, 12. Jh., ein Bach bei Salzburg, F2-1051 THIUT (rauschen) Diuzinpah (5), Diezpahc MB. 29a 322 (1156), Diezpah (rivulus) MB. 29a 482 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Diezzentenbach“, 11. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-707 DIEZE (Tosen) (ze dem) Diezzentenbach, (ze dem) Diezzentenbach MB. 10 382 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dikkele, 10. Jh., bei Audenarde in (der Provinz) Ostflandern an dem Bache Stampkot, F2-1027 THIK (dick) Dicla (2), Dicla Lk. Nr. 117 (1036), dafür Diccla MGd. 4 314, Diccla Lk. Nr. 122 (1040), Dickla Lk. Nr. 70 (991), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (GOLD20160518.doc)

 

Dilbeek, 11. Jh., ein Fluss westlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F1-710 DIL1 (Diele) Delbeccha, Delbeccha Le Glay Gloss. toponym. de l’ancien Cambrésis 12 (1075) nach Envir. 1 1879, Dilbeccensis Affl. 110 (1144), Dilbec Affl. 204 (1170) Original u. ö. (Dilbeke, Dilbeca, Dilbecca, Dilbeccha), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Dinclaha“, 11. Jh., ein Bach östlich Fuldas, F2-1030 THINKIL (eine Pflanze?) Dinclaha, Dinclaha Rth. 2 250 (11. Jh.), (nach F2-1030) s. Dinkelbeck Sb. Nr. 746 und die in die Vecht fließende Dinkel Dijnkel (1450), Buck Mitt. für Hohenzollern 5, s. lahha* (1) 5, lacha, ahd., sw. F. (n), Lache (F.) (1), Wassergraben, Sumpf (GOLD20160518.doc)

 

Dinzelbach, 12. Jh., bei Landsberg, F1-712 DINDO (PN) Tinzelbach, Tinzelbach MB. 22 26 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dippach, 9. Jh., bei Eisenach in Thüringen, F1-708 DIK (Deich) Dikbach°, Dikbach Sch. S. 13 (um 811), hierher bzw. zu DIK (Deich)?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dippach, 8. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, pag. Salecg., F1-715f. DIUP (tief) Diufbach (3), Thiofbach Dr. Nr. 344 (9. Jh.), Thyupfbach Dr. Nr. 57 (777) Schu. ebendas. Thiupersbach, MB. 28a 1 Thüupersbach, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Disapha°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, pag. Avalg., F1-714 DIS2 (Jungfrau) Disapha°, Disapha Be. Nr. 1201 (882), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ditzenbach, 9. Jh., bei Geislingen, F1-722 DITO (PN) Tizzenbach°, Tizzenbach K. Nr. 136 (861), s. PN, s. Baden-Württemberg 37, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Diufbach, 10. Jh., bei Montabaur im Westerwald, F1-715f. DIUP (tief) Diufbach (1), Diufbach Be. Nr. 204 (959), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Diuzinpach, 10. Jh., wüst bei Regenstauf, F1-707 DIEZE (Tosen) Diuzinpach (1), Diuzinpach Mondschein 2 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dodelbeck“, 13. Jh., wüst östlich Moringens an der Krumel bei Northeim, s. ON Northeim 97, (locum) Dodelbeke UB. Plesse S. 342, Nr. 359, s. *Dudila, Flussname?, zu *dheudh-, idg., V., durcheinanderwirbeln?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dodeleben s. Hohendodeleben, 10. Jh., bei Wanzleben an dem Bache Dude, pag. Nordthur., F1-757 DUDE (?) Dudulon (GOLD20160518.doc)

 

Dolbach, 12. Jh., bei Ybbs in Niederösterreich, F1-731 ### Tolbach, Tolbach Oberösterreich. UB. 1 388 (um 1180), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Döllbach, 9. Jh., bei Neuhof südlich Fuldas, F1-699 ### Delbach°, Delbach Dr. tr. c. 36 (852), Telbach Dr. tr. c. 45 26, F2-1518 nach Fuldaer Geschbl. 1908 S. 158 zu Tulba, Dulba, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Donnersbach, 12. Jh., bei Irdning in der Steiermark, F2-1062 THUNAR (Donner) Donrespach, Donrespach Zahn (um 1190), s. Österreich 2 38, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dono, 12. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, F1-733 Donuwe, Donuwe Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, nach F1-733 wohl Bachname, s. ON Herford 77 Donuwe (Ende 12. Jh.), (in) Donowe (1266), (de villa) Donowe (1268) u. ö., zu *tēu-, idg., V., schwellen, *ôia?, as., st. F. (ō), Au, *awjō, germ., st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel, nach ON Herford wird so ein Feuchtgebiet oder Auenland bezeichnet, das zeitweise durch aufschwellendes oder anschwellendes Wasser überflutet sein konnte, nach Schmid, Schwäbisches Wörterbuch 132 nennt man an dem Neckar das tiefe sprudelnde Wasser unter den Mühlwehren die Dona, bei Soest und bei Polleben heißen Bäche Donau, bei Medebach bei Brilon ist die Donau ein wasserarmes Bächlein (GOLD20160518.doc)

 

Donop, 12. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 132, (de) Donepe CTW 4, S. 32 Anm. a (Ende 12. Jh.), s. *teu-, idg., V., schwellen?, Nasalerweiterung?, s. *apa?, as., st.? F. (o)?, nhd., Bach, Fluss, „Schwallache“ als Gewässername, nachträglich Ortsname, dazu Hagendonop, Altendonop, zeitweise Kirchdonop (GOLD20160518.doc)

 

Donsbach, 11. Jh., bei Dillenburg in Hessen, F1-733 ### Donesbach, Donesbach Philippi-D. Nr. 2 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dorfbach, 12. Jh., bei Passau, F2-1091 THURP (Dorf) Dorfbach, Dorfbach Erhard Bd. 44 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dormecke, 16. Jh., in Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 114 Dornnbeck (!) (1536), Dornbecke (1543), Dornenbecke (1565) Abschrift 1567 u. ö., s. dorn, mnd., M., Dorn, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, aus einem Gewässernamen „Dornbach bzw. mit Dorngestrüpp bewachsenen Bach“, Teilassimilation des Grundwortanlauts vor 1841 (GOLD20160518.doc)

 

Dornbach, 12. Jh., ein Hof bei Springen in dem Untertaunus, F2-1069f. THURN (Dorn) Dornbach (1), Dornbach Be. Nr. 413 (1107), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dornbach, 12. Jh., bei Eschenbach, F2-1069f. THURN (Dorn) Dornbach (3), Dornbach Beck2 75 (1119), (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dörnbach, 9. Jh., bei Hohenkammer bei Freising, F2-1074 DORNAG (dornig) Dornaginpah°, Dornaginpah Bitterauf Nr. 545 (827), Dornigipach MB. 6 163 (um 1060), s. Fsp. 25, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dornibach“ bzw. Dorinbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1069 THURN (Dorn) Dornbach (2), Dornibach bzw. Dorinbach Bayr. Ac. 14 100 (um 1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Drachselbach, 12. Jh., westlich Gurks, F1-739 DRAHS (drehen) Drahselpach, Drahselpach Jaksch Nr. 269 (1171), 339 (1187), Drehsilpach Jaksch Nr. 256 (1169) Original, Dracselbach Jaksch Nr. 355 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Drasenbeck, 14. Jh., in Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 117 (in) Drasemecke (1314) 1534, (in) Dramecke (zu 1314) 1534, Drasenbeke (1342) u. ö., s. PN Thraso, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Bach des Thraso“? (GOLD20160518.doc)

 

Dratinpach°, 10. Jh., (nach F2-1052 nach K. St.) „Tratenpach“ wahrscheinlich rechts des Innes oberhalb Kraiburgs, F2-1052 THRÂD (PN) Dratinpach°, Dratinpach J. S. 149 (10. Jh.), S. 132 (931), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dreibach, 9. Jh., bei Mattighofen, pag. Matahg., F1-748f. DRUH (Falle) Druhpah (4), Triupach Chr. L. S. 31 (804), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dreisbach (Oberdreisbach und Niederdreisbach), 9. Jh., bei Altenkirchen, F1-742 DREIS (?) Dreisafa, Dreisafa N. Arch. f. ä. d. 13 (9. Jh.), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dreisbach, 11. Jh., bei Wetzlar, F1-742 DREIS (?) Treisbach (2), Dreisbahc B. 1 855 (1016), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dreissbach, 8. Jh., wüst an dem Dreissbach bei Suhl bei Schleusingen, F1-742 DREIS (?) Treisbach (1), Treisbach Dr. tr. (747), Dr. Nr. 323 (816), Nr. 393 (821), Treisbach K. Anhang 2 (815), Treizbach Dob. 2 Nr. 633 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dripach°“, 11. Jh., ein Bach (nach F2-1055) an der südwestlichen Grenze des Bistums Freising, F2-1055 THRÎ (drei) Dripach°, Dripach Bitterauf 2 Nr. 1466 (um 1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Drübeck, 9. Jh., bei Wernigerode, pag. Hardag., F1-748f. DRUH (Falle) Druhpah (2), Thrubiki Drb. Nr. 7 (1021), Drubiki Drb. S. 1 (877), S. 3 (980), S. 4 und 5 (1004), Drubechi Drb. S. 2 (960) u. ö. (Thrubiki, Drubicke, Drubiche, Trubike, Trobike, Drubeke, Thrubike, Thrubizi), s. Sachsen-Anhalt 92, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, 1317 Einwohner (GOLD20160518.doc)

 

Druffelbeck, 8. Jh., bei Vollbüttel bei Gifhorn, F1-751 ### Druhtherbiki, Drithterbiki P. 5 38 Ann. Quedlinb., Druchterbeke P. 23 79, Druchterbike P. 8 565 Annalista Saxo u. ö. (Druhtherbiki, Druhtterbiki), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Druhiclingon°“, 8. Jh., bei Würzburg, F1-749 DRUH (Falle) Druhiclingon°, Druhiclingon Rth. 3 41 (779), s. klinga* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Bach, Sturzbach, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Duisbeke, 11. Jh., in (der Gemeinde) Mater bei Audenarde in (der Provinz) Ostflandern, F1-780 Dusebeke, Dusebeke Le Glay 24 (1063) anstatt Duysbekam Mir. 1 151, Piot3 2 Dusbekam, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. die Duse in Hessen u. s. w. (GOLD20160518.doc)

 

Dumicke, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 81, (Gert de) Dudenbike (1304), s. PN Dudo bzw. Dōdo, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Dudosbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Dungelbeck, 11. Jh., bei Peine, F1-769 DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dungerbichi, Dungerbichi Janicke Nr. 91 (1183), Dungerbeche Nr. 430 (1184), Dungerbeke Mülv. 1 Nr. 1452 (1165), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Duppach, 9. Jh., bei Büdesheim bei Prüm, F1-715f. DIUP (tief) Diufbach (2), Diubach Be. Nr. 75 (846), Dubahc Nr. 135 (893), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Durbecca“ 9. Jh., wüst im Lande von Waes in Belgien, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (7), Durbecca Piot pag. 61 (um 868), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Durembach, 12. Jh., ein Bach an dem Littgerwalde bei Wittlich in der Eifel, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (6), Durembach Be. Nr. 655 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dürnbach, 11. Jh., bei Miesbach, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (4), Durrinbach Wessinger 22 (1017), Turinbach Wessinger 22 (1127), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dürrbach (Oberdürrbach und Unterdürrbach), 12. Jh., bei Würzburg, (F2-1092) THURRI (dürr) Durrenbach (10), F2-1585 Durribach Kaufmann Nr. 175 (1162), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Durrenbach, 9. Jh., bei Villach in Kärnten, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (1), Durrenbach MB. 31a 110 (879), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Dürrenbach, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (5), Durrenbach Würt. Geschichtsquellen 4 33 (1170), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dürrenbach, 12. Jh., bei Gebweiler, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (9), Durrebach Das Reichsland 3 237 (1191), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Dürresbach, 12. Jh., nahe der Sieg, F2-1065 THURING2 (PN) Thuringesbach (1), Thuringesbach Lac. 2 Nr. 283 (1117), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Duvenbeck (Schulte Duvenbeck), 11. Jh., bei Dorsten bei Recklinghausen, F1-756 DUBO (Taube F.) Duvenbeke (1), Duvenbeke Darpe 3 11 (11. Jh.), Original, Důvenbike Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Dworp, 12. Jh., (eine Gemeinde) südlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F2-1069 THURN (Dorn) (de) Thornepe (2), (de) Thornepe Affl. 36 (1111), (de) Tornepe Affl. 296 (1191), Tornepia Mir. 1 687 (1138), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Eau de Ville, 12. Jh., ein Bach auf der Grenze zwischen (den Gemeinden) Ferrières und Xhoris in (der Provinz) Lüttich, F2-1181f. WAL (Pfuhl?) Wali (12), Welna (aqua) Stavelot-Malmedy 1 478 (1159), (l’iawe que on appelle!) Wellewa Stavelot-Malmedy 1 480 (1159) (GOLD20160518.doc)

 

Ebelsbach, 9. Jh., an der Mündung des Ebelsbachs in den Main bei Haßfurt in Unterfranken, F1-786 EB (PN) (in) Ebalihbechin°, (in) Ebalihbechin Dr. Nr. 220f. (804), Ebilbah (derselbe Ort) Dr. tr. c. 42 242, s. PN?, s. Bayern 151, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb143, (VG in dem Landkreis Haßberge mit Sitz in der Gemeinde Ebelsbach), rund 7500 Einwohner, Ortsname aus dem Gewässernamen?, (in) Ebalibechin (zu 804) Druck 1607, Ebilbah (zu 811/813) Abschrift 12. Jh., Ebilbach (1172) Gewässername, Ebelsbach (1347), Ebelspach (1399) Gewässername, schwierig, PN wegen des Fehlens eines genitivischen s in den frühen Belegen zweifelhaft, s. Radl W. Ortsnamen im Landkreis Haßfurt (in) Heimatbogen des Bezirksschulamts Haßfurt Nr. 3) 1963, Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Eberbach, 11. Jh., bei Erbach im Odenwald, F1-788 EBAR1 (Eber) Everbach (1), Eberbach Rossel 4 (1131), Khr. (1104) und oft, Everbach Gud. 1 284 (1183), M. u. S. 1 Nr. 127 (1069), ?Baur 2 1 Nr. 7 (1134) Original, Everbac Khr. (um 1173), Eberbach D. S. 35 (1012), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eberbach (M.), 12. Jh.?, bei Rottweil, F1-788 EBAR1 (Eber) Everbach (3), Eburinbah Wirt. UB. 4 (ohne Jahr), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Eberbach, 12. Jh., bei Selz bei Weißenburg im Elsass, F1-788 EBAR Everbach (4), Eberbach MGd. 2 (996), Clauss S. 279 (1163), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eberbach, 12. Jh., nordnordöstlich Heidelbergs und nordnordöstlich Sinsheims in dem Odenwald zwischen Laxbach und Itter unmittelbar an dem Neckar in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-788 EBAR1 (Eber) Everbach (6), Eberbach Heilig S. 12 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb143, (Stadt und VVG in dem Rhein-Neckar-Kreis), rund 18000 Einwohner, vor 1000 in einem Waldgebiet angelegte Siedlung, durch Gaben an das Hochstift Worms, Eberbach (1196) Original, Eberbach (1227) Original, 1227 an König Heinrich VIII., 1241 Reichsstadt, 1297 an Graf von Katzenelnbogen, Eberbach (1346) Original; später an die Herren von Weinsberg, 1803 an Leiningen, 1806 an Baden, 1924 Heidelberg zugewiesen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pulverturm, Haspelturm, Rosenturm, Michaelskirche, Bergruine Ebersbach, s. eber (2), mhd., st. M., Eber, Zuchteber (GOLD20160518.doc)

 

Ebersbach, 9. Jh., bei Weichs bei Dachau, F1-789f. EBAR2 (PN) Eparaspach (1), Eparaspach Meichelbeck Nr. 1262 (11. Jh.), Eparesbah Bitterauf Nr. 739 (853), Heberespah Meichelbeck Nr. 1160 (11. Jh.), Ebersbach Meichelbeck MB. 10 396 (um 1147), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ebersbach, 12. Jh., ein Wassergraben in Ainwalde bei Feldkirchen, F1-789f. EBAR2 (PN) Eparaspach (2), Eberspach Stülz S. 246 (1142) Original, MB. 10 396 (um 1147), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ebersbach bzw. Ebresbac, 12. Jh., ein in Oberösterreich in die Donau fließender Bach, F1-789f. EBAR2 (PN) Eparaspach (3), Ebresbac Friedrich Nr. 101 (1108), Ebersbach Friedrich Nr. 132 (1142), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ebersbach (Ebersbach an der Fils), 12. Jh., westlich Göppingens und ostsüdöstlich Stuttgarts in dem unteren Filstal am Nassachtal, Donb143, (Stadt und VVG mit Schlierbach in dem Landkreis Göppingen), rund 19000 Einwohner, in dem 12. Jh. erstmals urkundlich erwähnt, Ebirsbah (12. Jh.) Abschrift 14. Jh., in staufischer Zeit Herren von Eberbach mit Burggut bezeugt, Ebirsbach (1228) Original, Eberspach (1229) Original, Ebersbach (1237), 1274 an Württemberg, Ebersbach an der Fils (1919), 1938 zu Landkreis Göppingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, spätgotische Veitskirche, s. PN Eber, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Reichardt 1989 (GOLD20160518.doc)

 

Ebersbach (Eberbach in Sachsen bzw. osorb. Habrachtćicy), 15. Jh., südwestlich Löbaus in dem Lausitzer Bergland an der oberen Spree in Sachsen, Donb144, (Stadt in dem Landkreis Görlitz), rund 8000 Einwohner, in dem 13. Jh. gegründet als deutsches Waldhufendorf, Eberßbach (1419), Ebersbach (1546), an dem Ende des 18. Jh.s starkes Wachstum als Weberdorf, 1925 Stadt, 1945 in Sachsen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Eberhard oder Eberwin oder ähnlich, zu eber (2), mhd., st. M., Eber, Zuchteber, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, s. HONS1 (GOLD20160518.doc)

 

Ebike“?, 11. Jh., Esbeck bei Hörste bei Lippstadt?, F1-209 AS- (Esche?) Asbiki (22f), Evike (juxta) Horste) Erh. 1 nr. 993 (1036), lies Esbike?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Esbeck? (GOLD20160518.doc)

 

Ebilbach (rivus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-7 ### Abelebach (a), Ebilbach (rivus) MB. 29a 407 (1172), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Wäschebach (GOLD20160518.doc)

 

Ebresbac s. Ebersbach, 12. Jh., ein in Oberösterreich in die Donau fließender Bach, F1-789f. EBAR2 (PN) Eparaspach (3) (GOLD20160518.doc)

 

Ecebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-209 AS- (Esche?) Asbiki (22e), Ecebach Be. Nr. 622 (1161), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Echelnbeck, 15. Jh., wüst östlich Ottensteins bei Holzminden, s. ON Holzminden 75, (van dem) Echlebecke UB. Möllenbeck 1 S. 33, Nr. 30 (1423) Abschrift 15. Jh., s. ekel, mnd., M., Eichel, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Echenbach (M.), 9. Jh., (in den Horgießen) bei Sankt Pilt bei Schlettstadt, F1-14 AG° (PN)? Eggenbach (1), Eggenbach Schpf. Nr. 82 (818), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Echenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-808 ### Echenbach, Echenbach MB. 3 446 (1180) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Echerbach°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-808 ### Echerbach°, Echerbach Dr. tr. c. 4 77, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Edlitzbach (M.), 11. Jh., bei Weinburg in Niederösterreich, F1-800 ### Edilize°, Edilize FA. 8 250 (1083), Hediliz FA. 8 Nr. 10 (1091), nach F1-800 wohl jedla, altslaw., F., Tanne, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Eeckeren, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F1-61 AKAR, (Acker)? Akerne (1), Akerne (1157), (1161) nach Kreglinger, Hecerna (1155), Ekerne (1170) nach Kreglinger, vielleicht zu akarn (Schweinemaststall), wahrscheinlicher nach dem Bach Akerne, Ekerna (13. Jh., jetzt Schoon Schijn, vgl. H. Pottmeyer) F2-1481 (GOLD20160518.doc)

 

Eename, 9. Jh., in (der Provinz) Ostflandern an der Schelde und einem Bach mit Mineralquelle, F1-1540f. I (Eibe?) Iham bzw. Eiham, Iham bzw. Eiham Jourdain Dict. de Géographie 1 344, eine alte Festung, 880 von den Normannen zerstört, s. F1-56, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Eerbeek, 11. Jh., bei Voorst in (der Provinz) Gelderland, F1-825 ERO (Erde) Erbeke, Erbeke Mir. 1 64 (1046), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Effolderbach, 9. Jh., bei Büdingen, F1-173 APULDR (Apfelbaum) Apolderbach (1), Affalderbach Orig. Guelf. 4 239 (1034), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eft, 12. Jh., ein Bach bei Saarburg, F1-836, F2-1527 Evetha, Evetha Be. 2, 350 (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Egeln, 10. Jh., bei Wanzleben, F1-801 EGALA Egulon, Egulon Sch. S. 74 (961), Egolon Rm. Nr. 531 (um 1050), Egelen Rm. Nr. 529 (1050), Bode Nr. 67 (1057) Original u. ö. (Egeln, Ekgelen, Egle), s. Osteregolon (10. Jh.) und Westeregolon (10. Jh.), as., nach F1-801 ist Egulon wohl ein Bachname, s. Magdeb. Geschichtsblätter 37 151, dort ein Bach Ehle (F.), s. Sachsen-Anhalt 98, 4948 Einwohner, s. F1-286 Osteregolon° (GOLD20160518.doc)

 

Egelsbach, 13. Jh.?, bei Offenbach, Donb147, (Gemeinde in dem Landkreis Offenbach), rund 10000 Einwohner, Elsbach (1275) hierher?, Egelßbach (1396), Egelspach (1411), seit dem Spätmittelalter Gut der Grafen von Isenburg-Büdingen, 1600 als Teil des Amtes Kelsterbach an die Landgrafen von Hessen-Darmstadt verkauft, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Agila bzw. Egil bzw. Egili, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Knöß K. Egelsbach 1988 (GOLD20160518.doc)

 

Egerbach, 12. Jh., bei Kufstein, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach (5), Hegebah Ebersberg 3 64 (um 1145), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Eggebek (nd. Echbek bzw. Eggebek bzw. dän. Eggebæk bzw. Echbæk), 14. Jh., an der Treene, Donb147, (Gemeinde und Amt mit acht amtsangehörigen Gemeinden in dem Kreise Schleswig-Flensburg), rund 9000 Einwohner, eines der ältesten Kirchdörfer in der schleswigschen Geest, Egbeck (1352) Original, (to) Eggebeke (1447), 1867 Preußen, 1889 Amtsbezirke Eggebek und Jörl in Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, 1968 Amt Eggebek, s. æg, dän., Sb., Ecke, Rand, Kante, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Eckebach“ bzw. Ort am Rande des Baches (GOLD20160518.doc)

 

Eggihardesbah°, 11. Jh., später zum Eckhards (genannt) zwischen Eschenrod und Burkhards im Vogelsberg, F1-20 AG° (PN)? Eggihardesbah°, Eggihardesbah Rth. 2, 215 (1016), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ehlenbach, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F1-808 Elbeche° (a), Helbach Kremer, Orig. Nass. (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Eibach, 9. Jh., bei Erding, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (1), Ipach Bitterauf Nr. 663 (843), ?J. Nr. 152 (10. Jh.), Ipah Bitterauf Nr. 272 (808), Hipach Bitterauf Nr. 285 (808), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eibach, 11. Jh., bei Dorfen, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (2), Ipah Ebersberg 3 114 (um 1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Eibach (Reicheneibach), 12. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (3), Ibach P. u. Gr. 3, 51 (12. Jh.), Igebach P. u. Gr. 3, 51 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Eibenbach, 12. Jh., bei Rabenstein, F1-1539 I (Eibe?) Iwinbach (2), Iwenbach Böhmer 530 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Eibenbrunn, 12. Jh., bei Marktneukirchen, F1-1539 I (Eibe?) Iwinbach (1), Iwinbach bzw. Iwinperch Erben Nr. 315 (1165), FA. 8 S. 148 (12. Jh.), Iuienburne Gradl in Zs. f. Oberfranken 18 (1890), Iwinburne Erben, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle bzw. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg bzw. burne, mhd., sw. M., Born, Quell (GOLD20160518.doc)

 

Eichelbach, (9. Jh.), ein bei Bernegg bei Sankt Gallen in den Rhein fließender Bach, F1-46 AIK° (Eiche) Eichibach (1), Eichibach Sankt Gallen Nr. 680 (890) (GOLD20160518.doc)

 

Eichelbach“, 12. Jh., wüst bei Rotenfels bei Rastatt, F1-52 AICHIL (Eichel) Eichelbach, Eichelbach Krieger (1102), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Eichelsachsen, 12. Jh., an dem Bache Eigel bei Schotten, F1-27 AGIL3 (PN) Eigelessahson, Eigelessahson Weigand 323, s. PN, s. Sachse, mhd., M., Sachse (GOLD20160518.doc)

 

Eichenbeck, 9. Jh., bei Münster, F1-52 AICHIL, Ekasbeke (1), Ekasbeke Kö. 63 (890), Ekesbiki Kö. 30 (890), Ekisbeke Kö. 256 (12. Jh.), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Eickenbeck, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-52 ### Ekasbeke (1), Ekasbeke, Kö. 63 (890), Ekesbiki Kö. 30 (890), Ekisbeke Kö. 256 (12. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Eilenbach“, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-809 Elenbach (a), Elenbach MB. 2, 399 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Eilpe, 11. Jh., ein Fluss bei Volmarstein bei Hagen, F1-806 ### Eilpe, Eilpe Lac. 1 Nr. 153 (1019), Eilepe P. Scr. 14 1853 S. 563 (12. Jh.), Elipe Finke Nr. 60 (1147) Original, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Eimke, 12. Jh., bei Uelzen, F1-814 EM (?) Embac (2), Embike Hd. Verd. Geschqu. Nr. 19 (1148), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Einbach, 11. Jh., bei Wolfach, F1-14 AG° (PN) Eggenbach (2), Einbac bzw. Einbach bzw. Embach Krieger (1092), (1179), (1139), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Einbeck, 12. Jh., bei Hannover, F1-55 AIN (ein) Einbike, Einbike Stälin 2 Nr. 364 (1158) Original, Einbiche Kindl. Beitr. 3 108 (12. Jh.), Enbikensis Bode Nr. 241 (1158) Original, s. Niedersachsen 128 s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. ON Northeim 116 Enbiche Wilmans, Kaiserurkunden 1 S. 513 (1103-1106), s. *ei-, *oi-, *i-, idg., V., gehen, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, vgl. Eimke bei Uelzen bzw. Embike 1148, Immenbeck bei Buxtehude bzw. Enbiche 1103-1106, Eimbeck wüst im Ohrekreis bzw. de Enbeke 1309, Einbach in der Ortenau bzw. Einbac 1092, Donb150, (Stadt in dem Landkreis Northeim an dem nordwestlichen Leinegraben), rund 27000 Einwohner, an der Leinetalstraße, in dem 11. Jh. Gut der Grafen von Katlenburg, Ende 11. Jh. Gründung des Alexanderstiftsm Enbiche (1103-1106) Original, Einbike (1157) Original, in dem 13. Jh., Gründung des Marienstifts und der Hospitalskapelle Sankt Spiritus, 1252 Stadtrecht, Grablege der Herzöge von Braunschweig-Grubenhagen, Bierbrauerei, ab 1351 Fernhandel mit Einbecker Bier nchgewiesen, 1368 Mitglied der Hanse, Einbeck (1544) Original, 1946 Niedersachsen, s. *ei- (1), *hei-, *i̯ē-, idg., V., gehen, n-Erweiterung, „gehender Bach“ für das durch Einbeck fließende Krumme Wasser?, s. NOB5 (GOLD20160518.doc)

 

Eisenach, 8. Jh., bei Welschbillig bei Trier, pag. Bedins., F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isinacha (1), Isinacha Be. Nr. 58 (826), Hissenacha Be. 2 Nachtr. 22 (835), Issenacha Be. 2 4 (762), Isenach Be. 653 (1168), nach F2-1552 nach Müller 2 25 Eisenoxyd führender Bach, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Cramer 10 (GOLD20160518.doc)

 

Eisenach, 12. Jh., in (dem früheren Sachsen-Weimar in) Thüringen, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen) ISAN Isinacha (2), Isinak Arn. Magn. Hs. 288 in Kopenhagen (12. Jh.) Original, Isinacha Dob. 1 34 (ohne Jahr), Ysenache Annal. Reinhardsbrunn. (1129), nach F2-1552 nach Müller 2 25 Eisenoxyd führender Bach, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Cramer 10, s. Thüringen 88, Donb150, (kreisfreie Stadt westlich Erfurts an der Hörsel an dem Fuße der Wartburg an dem Nordwestrand des Thüringer Waldes), rund 43000 Einwohner, altthüringischesDorf im Bereich der späteren Altstadt in dem königlichen fiscus Lupentia (Großenlupnitz) an einem alten Verkehrsweg, in dem 12. Jh. Herrensitz , (Bertholdus de) Isinacha (um 1150), Isenacha (1180), seit dem 12. Jh. Entwicklung zur Stadt durch die Landgrafen von Thüringen, 1189 civitas, in dem 13. Jh. Fernhandelsstadt, Eyssenach bzw. Eyßenach (Ende 15. Jh.), Isennach (1506), Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs, 19. Jh. Insdustrialisierung, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, vielleicht idg. Wurzel „heftig bewegen“, *Isina, germ., F., sich heftig bewegendes Gewässer? als älterer bereits in germanischer Zeit verdrängter oder ersetzter Name der Hörsel?, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, kein Bezug zu Eisen, s. Larenz J. Eisenach in Thüringen (in) Namenkundliche Informationen Nr. 73 1998 (GOLD20160518.doc)

 

Eisenbach (Kleineisenbach), 10. Jh., bei Freising, F1-1601 ISAN (Eisen) Isanpach (1), Isanpach Meichelbeck Nr. 1015 (10. Jh.), Isinpach MB. 6 44 (um 1080), Isimpach MB. 6 174 (1163), Isenpach Bayr. Ac. 14 96 (um 1155), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eisenbach, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-1601 ISAN (Eisen) Isanpach (2), Isenbach Wirt. UB. 2 Nr. 399 (1172), s. Luzilan Isapah und Jesinpach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Eitrungesbach, 9. Jh., wüst bei Königshofen im Grabfeld, F1-59 AITAR (? bzw. Eiter?) Eitrungesbach, Eitrungesbach Dr. Nr. 220 (804), Eitrungesbah Dr. Nr. 221, Eitrungesbah (!) MGd 1 (953), Suffix ung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eittispah°“, ?, ?, F1-53 AID (PN) Eittispah°, Eittispah, Graff 3 28, s. PN, vgl. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ekesbike“, 12. Jh., wüst im Diemeltal nordöstlich Padbergs, s. ON Hochsauerlandkreis 133 Ekesbeke (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (in villa) Ekesbike (1248), (in villa) Ekesbike (1250) u. ö., mittelbar zu êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Eichenbach bzw. mit Eichen bestandener Bach“, Gewässername und Ortsname (GOLD20160518.doc)

 

Elbach, 11. Jh., in (der Gemeinde) Fischbach bei Miesbach, F1-809 ELH (Elch) Elhpác (2), Elchepach P. u. Gr. 1 f. 22, Elipachishova Wessinger 25 (um 1078), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Ellbach (GOLD20160518.doc)

 

Elben, 11. Jh., nach Arnold 1 126 am Bache Elbe bei Wolfhagen, F1-10 ### Aeluinu°, Aeluinu Urkunde von 1074 (s. Ld. 2 203), Arnold 1 126, Hessen 104, as. (GOLD20160518.doc)

 

Elehenbach“, 11. Jh., ein Nebenfluss der Orbaha, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elehenbach, Elehenbach Dr. Nr. 760 (1059), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Elenbach“, 9. Jh., in dem Département de la Meurthe?, F1-103 ALI2 (PN) Alinpach (2), Elenbach tr. W. 1 Nr. 200 (847), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Elenbach“, 12. Jh., bei Spießkappel (Spiesskappel) bei Ziegenhain, F1-809 Elenbach, Elenbach Böhmer 530 (12. Jh.), Elnbach W. 2, 126 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Elhpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-809 ELH (Elch) Elhpác (2a), Elhpach Bayr. Ac. 14 100 (um 1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Elhpachesoua°“, 11. Jh., bei Elbach nordöstlich Schliersees, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elhpachesoua°, Elhpachesoua Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)

 

Elirespach“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Donahg.?, F1-105 ALI2 (PN) Elirespach (1), Elirespach MB. 11 14 (731), Elirsbach Rth. 3 23 (8. Jh.), s. PN, s. Bayern 324, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ellbach (Oberellbach und Unterellbach), 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, pag. Isinincgowa, F1-26 AGIL3 (PN) Egilaspah (1), Egilaspah MGd. 3 (1011-1012) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ellbach bzw. Elbach, 11. Jh., bei Miesbach?, F1-67 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Elichpach, Elichpach MB. 10 385 (um 1095), Meichelbeck Nr. 1253 (11. Jh.), Elhpach Meichelbeck Nr. 1256 (11. Jh.), Ellpach Meichelbeck Nr. 1253 (11. Jh.), Alachbacher marca Laur. Nr. 2400 ist Altbach bei Esslingen, Algabach unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich Oberösterreich. UB Nr. 8 12. Jh., s. F1-17, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1482 Alichpach Ziegelhöfer 95 1136, Alpach 1179 Albach bei Höchstadt an der Aisch, s. Ellbach F1-809 (GOLD20160518.doc)

 

Ellbach, 9. Jh., bei (Bad) Tölz, F1-809 ELH (Elch) Elhpac (1), Elhpác Bitterauf Nr. 701 (848), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Elichpach F1-67 (GOLD20160518.doc)

 

Ellemelle, 11. Jh., an dem Bache Mangrey bei Lüttich in Belgien, F2-293f. ### Milna (3), Mella MGd. 3 117 (1005), s. Melana F2-263 (GOLD20160518.doc)

 

Ellerbach, ?, ein in die Nahe fließender Bach bei (Bad) Kreuznach, F1-72 ALAR (Erle) Alara (a), Elera AA. 5 130, s. Alara (GOLD20160518.doc)

 

Ellerbach, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (7), Elrbach Stälin 4 Nr. 61 (1153), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ellerbeck, 12. Jh., bei Schledehausen bei Osnabrück, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (3), Alrebeke Osnabrück. Mitt. 30, 105 (um 1186), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Elmeresbah”, 11. Jh., wüst bei Guntersblum bei Oppenheim, F1-66 ALA2 (PN) Elmeresbah, Elmeresbah MGd. 3 (1002) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Elmersbach, 8. Jh., wüst bei Stockstadt bei Großgerau F1-106 ALI2 (PN) Elimaresbach°, Elimaresbach Laur. Nr. 181, 185, 186 u. s. w. (8. Jh.), Elimaresbach Dr. Nr. 137 (8. Jh.), Elmeresbach Or. Guelf. 4, 198 (1002), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Arch. f. hess. Gesch. und Altertumskunde 6 1851, 456, Wgn. 2, 148ff. (GOLD20160518.doc)

 

Elna bzw. Helna, 11. Jh., ein Bach bei Esnes in dem Département Meuse in dem Arrondissement Verdun, F1-812 ### Elna (3), Elna bzw. Helna MGd. 3 (1015), nach Holder keltisch (GOLD20160518.doc)

 

Elouges, 11. Jh., an dem Bache Elouges in (der Provinz) Hennegau, F2-810 SLOH (Schlammloch) Slogia, Slogia MGd. 3 Fälschung des 12. Jh.s (GOLD20160518.doc)

 

Elrebeke, 12. Jh., Osnabrück. Mitt. 30, 105 (um 1186), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Elsaff (Oberelsaff und Mittelelsaff und Unterelsaff), 9. Jh., bei Asbach bei Neuwied, F1-107 ALISA (Erle) Elsaphe (5), Elsaffe Vogt Engergau S. 5, 6, 48, Be. 1 Nr. 135 (893), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Elsbach, 11. Jh., bei Erbach, F1-104 ALI2 (PN) Alingisbach°, Alingisbach Laur. Nr. 141 (1095), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Elsbeke, 12. Jh., bei Maerbeke, in (der Provinz) Ostflandern, F1-107 ALISA (Erle), Elsanpah (3) F2-1486, Elsbech (in terra Brabantiae) P. Scr. 16, 701 (0 691) (1105), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Elsen, 11. Jh., ein Gut bei Plettenberg, F1-107 ALISA (Erle), Elsapha (3), Heslipho Sb. Nr. 20 (1072), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Elsenbach, 11. Jh., bei Mühldorf in Oberbayern, F1-107 ALISA (Erle) Elsanpah (1), Elsanpah MGd. 3 (um 1011) Original, Elsenbach MB. 4 236 (1155), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Elsenfeld, 13. Jh., bei Miltenberg an dem Einfluss der (ahd.) *Elisaffa in den Main, Donb154, (Markt in dem Landkreis Miltenberg in Unterfranken in Bayern), Haufendorf, seit 1232 zu dem Erzstift Mainz, (nach dem Gewässernamen) Elsaffe bzw. Elsaphe (1248/1249), Elsaffe (1325), Elsaf (1345), Eilsuf (1594), Elsenfeld (1625), 1814 an Bayern, 1. 7. 1971 Eingemeindung Eichelsbachs, Rücks und Schippachs, s. *alizō, germ., F., Erle, mhd. nur elsenboum, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, nicht in mhd. WB, in dem 17. Jh. Feld, nhd., N., Feld neu angefügt, „Els-en-feld“ bzw. an der *Elisaffa (gelegenes Feld), s. Reitzenstein 1991, Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Elsoff, 11. Jh., bei Wittgenstein, F1-107 ALISA (Erle) Elsapha (4), (in) Elsaphu Archiv f. hess. Gesch. 14 703 (1057), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Elsoff, 11. Jh., bei Rennerod im Westerwald, F1-107 ALISA (Erle) Elsapha (2), Elsapha Khr. NB. 190 (1039), Elisapha Stälin 2 (12. Jh.), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Elspe, 11. Jh., bei Olpe, F1-107 ALISA (Erle) Elsapha (1), Elisopu Sb. Nr. 18 (1000) Original, s. Nordrhein-Westfalen 201, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, ON Olpe 88, (actum) Elisoppi (1000), s. *Alisa, ?, F., fließendes Gewässer, s. else, ?, Sb., Erle, (nicht in dem mnd. WB), s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, s. Oberelspe (GOLD20160518.doc)

 

Elspe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-107 ALISA (Erle) Elspe, Elspe W. 2 Nr. 96 (1145) ), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss? (GOLD20160518.doc)

 

Eltville, 11. Jh., an dem mittleren Rhein in dem früheren Rheingau südwestlich Wiesbadens auf einem breiten Sporn der rechten mittleren Rheintalterrasse, F 116 Altavilla, Altevila Me. u. S. 1, 84 (1097), Eltevile Me. u. S. 1, 68 (1069), Alta vila Gud. 1 77 (1128), Scriba Nr. 283 (1154), Be. 1 (1145), Eltevil Gud. 1, 208 (1151), nach Arnold ist vil = will, s. Hessen 106, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Aussprache Eltfille, volkstümliche Nebenform Elfeld, Donb154, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis), rund 17000 Einwohner, (in) Altauilla (1060-1072), Elteuile (1069) Fälschung 12. Jh., (in villa) Alteuila (1097), Eldvile (um 1100), Eltivile (1148), Eltevil (1151), Altevile (1151), Mitte 13. Jh.s Weinmarkt erwähnt, (in villa) Elteuile (1297), Anfang 14. Jh.-Mitte 15. Jh. Residenz des Erzbischofs von Mainz, 1330-1344 Burg an der Stelle älterer Anlagen errichtet, 1332 Stadtrecht, Eltvil (1373), (in) Altauilla (15. Jh.), (in) Eltueil (15. Jh.), Ellfeld (15. Jh.), 1635 Burg Ruine, Eltville (1812), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Adelssitze und Fachwerkhäuser des 16.-18. Jh.s (Burg Crass), Schloss Reinhartshausen in dem Ortsteil Erbach, Kloster Eberbach, s. alta villa, lat., F., hohe Siedlung?, müsste sich eigentlich zu Elwel weiterentwickelt haben, oder frühmittelalterliche mönchslateinische (Mainzer?) Übersetzung eines deutschen Hochstat?, Umdeutung von fel zu feld in verschiedenen späteren Belegen, s. Bach A. Der Name Eltville (in) Nassauische Annalen 65 1954 (GOLD20160518.doc)

 

Elverichesburnen“, 12. Jh., ein Bach im Contelwald bei Trier, F1-98 ALF3 (PN) Elverichesburnen, Elverichesburnen Be. 1 Nr. 490 (1136), 532 (1144), s. PN, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, edel, mächtig, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quelle, Brunnen (GOLD20160518.doc)

 

Elzbach, 10. Jh., an der Eltz bei Bischofsheim, F1-109 ### Elisba Dr. Nr. 605 (9. Jh.), Elispa Dr. Nr. 389 (819), Elspa Dr. Nr. 357 (9. Jh.), Espiu Dr. Nr. 269 (812), Elesippe Dob. 2 Nr. 644 (1182), Elspe Dob. 1 Nr. 1535 (1145), *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Embach (M.), 11. Jh., bei Hausen im Kinzigtal bei Wolfach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-814 EM Embac (1), Embac ZGO 9 212 (1092), Embach Wirt. UB. 3 Nr. 311 (1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Embekehusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-814 EM (?) Embekehusen, Embekehusen Janicke Nr. 396 (1180) Original, nach F1-814 vielleicht zu AIN (ein) F1-55, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Empfenbach, 11. Jh., südwestlich Mainburgs, F1-138 AMP (PN) Emphinbach°, Emphinbach MB. 14 193 (11. Jh.), Emphinbach MB. 14 202 (11. Jh.), Meichelbeck Nr. 1267, Emphenbach MB. 14 195 (11. Jh.), Enpfenpah Meichelbeck Nr. 1257 (11. Jh.), Emphembach MB. 14 185 (11. Jh.), Emphlumpbach (!) MB. 14 194 (11. Jh.), Emphinbach Oberbayr. Arch. 2 10 (12. Jh.), Emphenbach MB. 10 Nr. 6 (um 1170), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Emphenbach F1-816 (GOLD20160518.doc)

 

Emphenbach“ bzw. Empfenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-816 EM (?) Emphenbach bzw. Empfenbach, Emphenbach bzw. Empfenbach Bayr. Ac. 14 Nr. 97 (1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Empfenbach F1-138 (GOLD20160518.doc)

 

Ems (Bad Ems), 2. Jh., östlich Koblenzs an der Lehn in dem Naturpark Nassau, s. Rheinland-Pfalz 23, Donb158 (Ems Bad), (Kreisstadt und VG in dem Rhein-Lahn-Kreis), rund 17000 Einwohner, in römischer Zeit Kastelle an dem Kreuzungspunkt von Lahn und Limes und Beginn des Abbaus von Silber, Avio monte (um 200 n. Chr.) Inschrift, Siedlung von Franken seit dem 6. Jh., (in) Aumenzu (880), Ovmence (10./11. Jh.), Ovmence (Anfang 13. Jh.), Omeze bzw. Omize (um 1220), 1324 Stadtrecht und Anfänge des Kurbetriebs, Eumeze (1351), Eymtz (1359), 1382 erstes Kurhaus, gegen Ende des 15. Jh.s weitere Kurhäuser für die Landgrafen von Hessen, die Grafen von Nassau sowie die Erzbischöfe von Mainz und Trier, gemeinschaftliche Herrschaft Nassau-Oraniens und Hessen-Darmstadts, Emes (1513), 1806 Nassau, Sommerresidenz europäischer Monarchen, Weltbad, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1953 Zusatz Bad, s. *Aumantia, vorgerm., F., Name des in (Bad) Ems von rechts in die Lahn mündenden Gewässers (Emsbach), s. *aw-, idg., Sb., Wasser, fehlt in idg. WB, s. Suffixverbindung mnt, s. *agwjō, germ., st. F. (jō), Au, zum Wasser Gehöriges, s. munthja-, germ., F., Mündung, Mündungsgebiet, nicht in dem germ. Wb., *Awjomunthia vielleicht Eindeutschung des vorgerm. Flussnamens Aumantia, s. Bach A. Der Ortsname Bad Ems (in) BNF 13 1962, Krahe, Greule (GOLD20160518.doc)

 

Enchesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-818 ### (de) Enchesbach), (de) Enchesbach R. Nr. 252 (1160) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Endbach (Bad Endbach), 13. Jh., südwestlich Marburgs an der Mündung desEndebachs in die Salzböde, Donb159, (Gemeinde in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf), rund 8000 Einwohner, Endebach (1261), Ennebach (1577), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1955 Kneipp-Kurort für Venen und Gelenke, 1974/1975 Zusammenschluss achter Orte mit Bad Endebach als Zentralort, bis 30. 6. 1974 Landkreis Biedenkopf, benannt nach dem Endebach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Huth K. Die Gemeinde Bad Endbach 1985 (GOLD20160518.doc)

 

Enemuden“, 10. Jh., wüst bei Westheim-Bredelar bei Brilon bzw. südwestlich Marsbergs an der Hoppecke, F1-144 ### Anaimuthion, Anaimuthiun Erh. 1 Nr. 568 (945), Anhemuthiun (!) Wg. tr. C. 192, nach F1-144 an der Mündung eines Baches Ana?, s. Westf. UB. 7 670, Dürre 23, s. ON Hochsauerlandkreis 141 Anaimuthiun (949), Anavuito (952), (in) Anhemuthiun (1008-1009) Abschrift 15. Jh., s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung, mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund, „an einer Einmündung“ (GOLD20160518.doc)

 

Engelhartesbach“, 9. Jh., unbestimmt bei Reichenbach in Hessen, F1-160 ANGIL2 (PN) Engelhartesbach, Engelhartesbach Reimer Hanau Nr. 19 (810), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Enkenbach, 12. Jh., bei Kaiserslautern in der Westpfalz, Donb160 (Enkenbach-Alsenborn), die Alsenborner Dieburg an der Quelle der Alsenz schützte als Niederungsburg in dem Mittelalter die Straßen nach Mainz und Worms und Kaiserslautern, 1148 Gründung eines Prämonstratenserinnenklosters durch die Burgherren in Enkenbach, Enkenbach (um 1150), Eynkenbach (1361), Enckenbach (1553), 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VG Enkenbach-Alsenborn, s. enke, mhd., sw. M., „Enke“, Knecht, Viehknecht, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „an dem Knechtsbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Ennebecke, 12. Jh., bei Buxtehude, F1-163 ### Ennebecke, Ennebecke Lüneburger UB. Abt. 7 Nr. 26, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Ennepe, 13. Jh., bei Arnsberg, Donb160 (Ennepetal), Ennepe (1235), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1949 aus den Gemeinden des Amtes Milspe-Voerde Ennepetal gebildet, s. *en-, *on-, voreinzelsprachlich, Sb., Wasser?, nicht in dem idg. WB, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, s. Schmidt Rechtsrheinische Zuflüsse, Udolph 1994 (GOLD20160518.doc)

 

Enniger, 12. Jh., bei Beckum in Westfalen, F1-161 ### Aningere, Aningere, Enegerh. Darpe 3 17, 115 (12. Jh.), nach F1-161 wahrscheinlich (erster Teil) Rest eines Bachnamens, as. (GOLD20160518.doc)

 

Ennigerloh, 11. Jh., nördlich Beckums in Westfalen, F1-161 ### Aningeralo, Aniggaralo Hzbr. (1088), Aningeralo bzw. Aningerolo bzw. Ennigeralo (!) Frek. (11. Jh.), Enengerlon Kö. 264 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-161 wahrscheinlich (erster Teil) Rest eines Bachnamens, Donb160, (Stadt in dem Kreis Warendorf), rund 20000 Einwohner, Aningera lo bzw. Aningero lo (um 1050), Enyngerlo (1217), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Eniggerlo (1279), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westflen, 1975 Großgemeinde, 1976 Stadt, s. PN Anno bzw. Ano, Suffix ing, s. loh *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Annoleutewald“ bzw. Wald der Leute des Anno, s. Kaufmann H. Genetivische Ortsnamen 1961 (GOLD20160518.doc)

 

Ennigloh, 12. Jh., in Bünde bei Herford, F1-161 Enekle, Enekle Darpe 4 30 (12. Jh.), ndd. Jänke, s. ON Herford 98 Eniglo (1191) Abschrift 14. Jh., Enekle (12. Jh.), (de) Enechlo (1306) u. ö. nach F1-161 wahrscheinlich erster Teil Rest eines Bachnamens?, s. ênag 5, as., Adj., einzig, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „einzeln gelegener lichter Wald“, Niederennigloh Nederen Enyclo (1386), Oberennigloh (in) Oueren Enichlo (1342) Abschrift 16. Jh. (GOLD20160518.doc)

 

Ensbach, 12. Jh., bei Deggendorf, F1-149 AND2 (PN) Encinespach, Encinespach P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ense, 13. Jh., südlich Werls und nördlich der Ruhr und Möhne bei Soest, F1-145 #### Anasi (2), Aense Lac. 1 Nr. 262 1126?, Ense Lac. 4 Nr. 628 1161?, Ense (Niederense und Oberense), 13. Jh., bei Soest, s. ON Soest 155, (de) Ense Westfäl. UB. 7, 144 Nr. 339 (1230), zu *en-, *on-, idg., Sb., Wasser, Bindevokal i, Suffix s, Übertragung des Namens eines Baches (Abschnittsname der Möhne?) oder einer verschwundenen Wasserstelle auf die daran gelegene Siedlung, as., Donb161, (Gemeinde in dem Kreis Soest), rund 13000 Einwohner, Siedlungskerne Oberense und (das wohl ältere) Niederense (nach der Höhenlage an dem Haarstrang), Ense (1230), (to) Overen Ense (1382), (to) Nidderen Enße (1544), Niederense Sitz der Ritte von Ense, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Bildung der Gemeinde Ense aus Gemeinden des früheren Amtes Bremen, s. Derks P. Trigla Dea und ihre Genossen (in) Soester Zeitschrift 101 1989 (GOLD20160518.doc)

 

Entersbach, 11. Jh., bei Offenburg, F1-149 AND2 (PN) Anteresbach, Anteresbach P. 7 390 (Ann. Gengenbac.), Antresbach bzw. Antirspach Krieger (um 1111), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eppach (Obereppach und Untereppach), 11. Jh., bei Öhringen, F1-835 ### Ettebach°, Ettebach K. Nr. 222 (1037), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erbach, 11. Jh., an dem Erbach in dem Odenwald, F1-788 EBAR1 (Eber) Everbach (2), Eberbah M. u. S. Nr. 169 (1119), Eberbach Khr. NB. S. 192 (995), s. Hessen 110, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb162, Kreisstadt in dem Odenwaldkreis, rund 13000 Einwohner, entstanden um die Burg der als Vögte des Klosters Lorsch wirkenden und seit dem 12. Jh. bezeugten Herren von Erbach, Ertbach (1095) Abschrift (Dorf-Erbach), seit 1226 Herren von Erbach Erbschenken der Pfalzgrafen bei Rhein, 1321 Stadtrecht, Erpbach (1340), Ertpach (um 1345), Amtsort und Zentort, seit 1532 Reichsgrafen, seit 1748 Residenz der Grafen von Erbach, Schlossanlage, 1806 von den Grafen von Erbach an das Großherzogtum Hessen, 1832 Kreisstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, bedeutende Sammlungen des Grafen Franz von Erbach (1754-1823), deutsches Elfenbeinmuseum, der Erbach teils unterirdisch durch Erbach vor Mündung in die Mümling, *erdabah, ahd., M., Erdbach, nicht in ahd. WB, s. erda 571, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Erdboden, Boden, „Erdbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Erbach, 13. Jh.?, südwestlich Ulms und ostsüdöstlich Tübingens an dem Rande der Donauniederung an dem Schlossberg und an dem Südostrand des Hochsträß zwischen Ehingen und Ulm, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (17), Helribach ZGO 9 197 1083, s. Baden-Württemberg 185f., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, nach Förstemann ist das anlautende h unorganisch, Donb163, (Stadt in dem Alb-Donau-Kreis), rund 13000 Einwohner, Erlbach (1254) Original, Elribach (1263) Original, Elrbach (1277-1294) Original, Ellerbach (1324) Original, früheres Lehen der Grafen von Berg-Schelklingen, 1345 an Habsburg bzw. Österreich, Erbach (1360/1370), 1388 von Herzog Georg dem Reichen von Bayern gekauft, 1622 als Lehen von Österreich an die Freiherren von Ulm-Erbach, 1805 Bayern, 1810 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Schlossberg, Pfarrkirche Sankt Martin, s. erle, erl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle, „Erlenbach“, Erleichterung der Dreikonsonanz, s. Reichardt 1896 (GOLD20160518.doc)

 

Erbach, 8. Jh., bei Limburg an der Lahn, pag. Loganaha, F1-196 ARILA (Erle) Arlabeka (3), Erilbach Laur. Nr. 3165 (8. Jh.), F2-1490 Arilbach (marca) Laur. Nr. 1296 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Kehrein NB. S. 192 (GOLD20160518.doc)

 

Erdbach, 12. Jh., bei Dillenburg, F1-827 ERDA (Erde) Erdinebag, Erdinebag Khr. (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Erelbach, 10. Jh., wüst bei Gießen, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (13), Erlinbahc M. u. S. 1 Nr. 101 (996), Erelbach M. u. S. 1 Nr. 119 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erft (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss des mittleren Rheines bei Bonn, F1-195 ARILA (Erle) Arlape (2), Arelepha Knipping (1169), Aralefa Joerres Nr. 8 (1136), Arnaphe Lac. 1 Nr. 549 (1195), Arnephe Lac. 4 Nr. 615 (1172), Erlipen Lac. 1 Nr. 341 (1140) Erp Kreis Euskirchen?, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erft (F.), 7. Jh., ein Nebenfluss des Rheines bei Bonn, pagus Niuenheim, F1-201 ARN Arnapa°, Arnapa P. 2 420 (Vita s. Liudgeri), Lac. 1 Nr. 24 (802), Nr. 32, 33 (816), Arnapi fluvii Lac. Nr. 5 (796), Arnapea Lac. 1 Nr. 7 (796), Arnafa Be. Nr. 135 (893), Korth (1075), Arnapha Lac. 1 Nr. 114 (973), Arnefa geogr. Ravenn., Be. Nr. 190 (950), Arnefe Lac. 1 Nr. 164 (1028), Nr. 184, 185 (1051), Arnopa Kö. 100 (11. Jh.), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, nach Mir. 125 keltisch Arno, Arnus, deutsch als „Adlerfluss“ gedeutet?, s. Arlefe F1-177, Donb163 (Erftstadt), Arnefa (um 700), Arnapi (fluvii) (796), Arnapha (973), Arnafa (1075), s. *arn-, *arl-, alteurop., Sb., Wasser, s. Arno bei Florenz in Italien, avus bzw. ava, vorgerm.?, Suffix, spätere Angleichung an Gewässernamen auf *apa, Umlaut vor r vielleicht mundartlich begründet, auslautendes t epithetisch (GOLD20160518.doc)

 

Ergoldsbach, 9. Jh., ein in die Laber fließender Bach und ein daran liegender Ort bei Rottenburg in Niederbayern, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ergoltesbah°, Ergoltesbah MB. 27a 65 (879), Ergoltespah Rth. 4 99 (899), Ergoltespach R. Nr. 23 (822) u. ö.? (Ergeltespach, Erkeltespach, Hergoltespach), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb163, (Markt und VG in dem Landkreis Landshut), rund 9000 Einwohner, Ergeltesbah (822) Abschrift 9. Jh., Ergoltespah (863-885), Ergoltesbah (878), Ergeltespach (um 925), Ergolspach (1345), 1403 Marktrecht, Ergoltzpach (1427), Ergoldsbach (1811), s. PN *Ergelt bzw. *Ergolt, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Erilibach, 10. Jh., unbestimmt, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (17b), Erilibach MB. 28a 151 (914), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erilipach“, 8. Jh., ein Bach südöstlich Salzburgs, nach J. 1, 351 der große Arlbach (s. ARA Arla), nach K. St. der Erlbach bei dem Erlberg an dem Zellersee nördlich des Oberlaufs der Salzach, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (9), Erilipach J. S. 112 (890), S. 201 (978), Erilipah J. S. 197 (um 970), MGd. 1 (984), s. bah (1), ahd. st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erilpach, 12. Jh., unbestimmt im Pinzgau, F1-198 ARILA (Erle) Arlabeka (16), Erilpach (in Pinizgowa) Meiller Nr. 180 (1137) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erilsbach, 10. Jh., bei dem Chiemsee bzw. nach K. St. Erlbach bei Erlstätt bei Traunstein, F1-105 ALI2 (PN) Elirespach (2), Erilsbach J. S. 182 (959), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlaf (F.), 1./2. Jh.?, Erlaf (F.) oder Erlenbach (M.) bei Pöchlarn an der Donau und Ort Erlenbach an diesem Erlenbach, F1-195 ARILA (Erle) Arlape (1), Arlape Itin. 234, 248, Notit. dign. occid. S. 99, 100 (ed. Boecking), Arelate Ptolemaeus (2. Jh.), Arelate tab. Peuting. (wohl für Arelape), Erlafa MB. 28a 21 (832), 46 (853), Erlaffa MB. 28a 227f. (979), Erilelaff (!) MB. 28b 33 (um 900), F2-1490 nach Nagl keltisch, nach Förstemann möglicherweise durch fränkische Ritter beeinflusst, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlbach (Obererlbach und Niedererlbach), 9. Jh., bei Buch bei Landshut oder Erlbach bei Forstinning bei Erding, F1-196 ARILA (Erle) Arlabeka (8.), Erlapach Bitterauf Nr. 571 (828), Erilapach Pollinger1 (994), Erilipah Bayr. Ac. 14 33 (1040), s. bah (1), ahd. st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlbach (Obererlbach und Niedererlbach), 9. Jh., Erlbach bei Forstinning bei Erding oder bei Buch, bei Landshut, F1-196 ARILA (Erle) Arlabeka (8.), Erlapach Bitterauf Nr. 571 (828), Erilapach Pollinger1 (994), Erilipah Bayr. Ac. 14 33 (1040), F1-196f. ArilA Arlabeka (8), Erlepach Oberbayr. Arch. 2, 74 (12. Jh.), s. bah (1), ahd. st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlbach, 12. Jh., bei Eschenbach, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (12), Erlebach Fr. 2 Nr. 82 (1150), Erlebahc (!) Fr. 2 10 (1123) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlbach, 10. Jh., ein Quellbach der Sempt, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (14), Erilipah Ebersberg 1 2 (934) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-197 ARILA (Erle) Arlabeka (17b), Erlbach MB. 11, 163 (1148), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Erlebach, 10. Jh., östlich (Bad) Homburgs und nördlich Frankfurts an dem Main, pag. Wetareiba und Nitahg., F1-197 ARILA (Erle) Arlabeka (2), Arilbach Laur. Nr. 3017 (8. Jh.), Erlibahc W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Elirbach Laur. Nr. 3386 (9. Jh.), Herlibah W. 3 Nr. 30 (947), Erlibach Anh. Nr. 21 (948), Erilbach Laur. Nr. 3403 (9. Jh.), Erlibach Morand Nr. 169 (946), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlebach, 11. Jh., bei Neckarsulm, F1-196 ARILA (Erle) Arlabeka (5), Erlibah Dr. tr. c. 4 90, Erlebach Dr. tr. c. 4 26, K. Nr. 222 (1037), Erlbach Wirt. UB. 4 S. 341 Nr. 39 (12. Jh.), Erlibah Wirt. UB. 2 Nr. 406 (1176), Erlibahc MB. 29a 11 (1025), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlebach (?), 12. Jh., bei Weißenburg im Elsass, F1-196 ARILA (Erle) Arlabeka (7), Erlebach ZGO 4 413 (1149), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlenbach, 9. Jh., bei Germersheim, F1-196 ARILA (Erle) Arlabeka (4), Erilapah Meichelbeck Nr. 1117 (10. Jh.), Herlibach Dg. A Nr. 30 (978), Erilbach(er marca) Laur. Nr. 3164 (8. Jh.), Erlinbach MGd 3 (1003), s. K S. 414, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Arilbach (marca) Laur. Nr. 1296 (8. Jh.) betrifft Erbach bei Limburg F2-1490 (GOLD20160518.doc)

 

Erlenbach, 10. Jh., an dem Züricher See, F1-196 ARILA (Erle) Arlabeka (6), Erlibach Urkunde von 981 (s. Meyer 107), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlenbach, 9. Jh., nahe dem Main bei Marktheidenfeld, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (10), Erlabah K. Anh. B. (815), Elrebach Dr. Nr. 323 (816), s. Bayern 181f., s. bah (1), ahd. st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlenbach, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim, F1-198 ARILA (Erle) Arlabeka (15), Herlebach Dr. Cod. Eberhard. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlenbach, 12. Jh., Weiler mit Reihengräberfriedhof ostsüdöstlich Otisheims an dem über die Enz in den Neckar fließenden Erlenbach, Erlebach (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Erlebach (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Erlebach (1245) u. ö., s.*Erilabah, *Erilonobah, *Erilinbah oder *Erilinbah, „Erlenbach bzw. Siedlung an dem von Erlen umgebenen Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Erlenbach (Erlenbach am Main), 13. Jh., bei Miltenberg, Donb165, (Stadt in dem Landkreis Miltenberg in Unterfranken in Bayern), rund 10000 Einwohner, vorchristliche Besiedlung, die älteste Siedlungsstelle heißt noch Altdorf, am Endedes 12. Jh.s Ansiedlung von Reichsministerialen, um 1183 Marktrecht, Erlbach (1236), Erlebach (1248/1249), Erlenbach (1275), bis 1800 zu dem Erzstift Mainz, 1814 Bayern, s. erle, erl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle. „Erlenbach“ nach einem vielleicht ursprünglich hier mündenden Bach?, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Erlibach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (17a), Erlibach MB. 13 163 (1138) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Erlinbach, 11. Jh., unbestimmt westlich Weißenburgs im Elsass, F1-198 ARILA (Erle) Alirinbach (2), Erlinbac tr. W. Append. Nr. 3 (1067), Erlinbach Tr. W. Append. Nr. 1 (967), s. erilīn* 7, ahd., Adj., „erlen“, von der Erle stammend, Erlen…, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlinbach, 10. Jh., unbestimmt in der Wetterau, pag. Wetareiba, F1-198 ARILA (Erle) Alirinbach (3), Erlinbach MGd. 2 (996), s. erilīn* 7, ahd., Adj., „erlen“, von der Erle stammend, Erlen…, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlinbahe“, 10. Jh., wüst bei Gießen, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (13), Erlinbahe M. u. S: Nr. 102 (996), Erelbach M. u. S. 1 Nr. 119 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Erlinsbach, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-826 ERD (PN) Erdensbach, Erdensbach Studer 99 (1173), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ernsbach, 11. Jh., bei Öhringen, F1-201f. ARNUST (Ernst) (PN) Ernsbach°, Ernsbach (aus Ernustesbach?) K. Nr. 222 (1037), s. PN?, s. Baden-Württemberg 187, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-201f. aus Ernustesbach entartet? (GOLD20160518.doc)

 

Erp, 12. Jh., in Nordbrabant, F1-189 ARD (Ackerbau) Aerthepe, Aerthepe und Erthepe NG. 2 118 (1134), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Erpe, 11. Jh., bei Aalst in (der Provinz) Ostflandern, F1-831 ### Erpe, (de) Erpo Affl. 3 (1086), (de) Erpa Affl. 133 (1151), (de) Erpe Affl. 76 (1127), 219f., (1173), St. Mich. 54 (1181), Erpe Ninove Nr. 69 (1195) Original, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, s. F1-1346f. (GOLD20160518.doc)

 

Erpe, 12. Jh., bei Aalst in (der Provinz) Ostflandern, F1-1346f. HERI (Schärfe?) Herifa (2a), Herpe Wauters 2 471 (1166), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, s. F1-831 (GOLD20160518.doc)

 

Ertbach (M.), 11. Jh., bei Erbach bei Homburg im Odenwald, F1-826 ERDA (Erde) Ertbach, Ertbach Laur. Nr. 141 (1095), Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), nach F1-826 soll der Bach ein Stück unter der Erde hinfließen, s. Hessen 110, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Erzelbach, 9. Jh., bei Gevelsdorf bei Jülich, F1-832 ### Ercillenbahc°, Ercillenbahc Be. Nr. 135 (893), nach Esser 1 88 erch bzw. earc, irisch, Adj., glänzend, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Esbeck, 12. Jh., bei Giershagen bei Brilon, F1-52 ### oder AICHIL (Eichel)? Ekasbeke (2), Ekesbeke Kindl. 2 128 (1106), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. a. F1-208, zu *as-, idg., V., brennen, glühen, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „zum Austrocknen neigender Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Esbeck, 11. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest 166, Ebike (! =Esbike?) UB Busdorf 1, 4 Nr. 1 (zu 1036) Transs. 1416, Asbiki Vita Meinwerci S. 130, Z. 19, Kap. 217 (um 1160 zu 1036), Zuordnung der alten Belege schwierig, s. F1-208 AS- (Esche?) Asbiki (1), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Ebike? (GOLD20160518.doc)

 

Esbeck, 11. Jh., bei Alfeld (der Bach kommt vom Asmund), F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (2), Asbike Janicke Nr. 67 (1022) Urkunde, Asbize Janicke Nr. 69 (1022), Asbike Janicke Nr. 253 (1149) Original, Esbecke Janicke Nr. 387 (1178), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Esbeck, 12. Jh., bei Helmstedt, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (8), Astbike Andree (1137), Asbike Andree (1179), s. Niedersachsen 142, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (GOLD20160518.doc)

 

Esbeke“, 11. Jh., westlich Borntostens bei der Grube Webel, s. ON Hochsauerlandkreis 148 (in) Aesebiki (1010-1015) Abschrift 15. Jh., (in) Asbiki (zu 1036) um 1160, (in) Esbike (1036) u. ö., schwierig, s. „trocken fallender Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Esbike bzw. Essike, 9. Jh., wüst bei Bredelar bei Brilon, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (6), Aesebike Wg. tr. C. 203, Assiki P. 13 129 (Vita Meinwerci episcopi), Asseki (marca) Erh. 1 Nr. 464 (887), Essike Erh. 1 Nr. 993 (1036), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eschbach, 11. Jh., bei Mellinghausen bei Sulingen, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (4), Asbeke Lpb. Nr. 119 (1091), Asbike Lpb. Nr. 118 (1091), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Hd. 8 27 (GOLD20160518.doc)

 

Eschbach, 9. Jh., bei Usingen, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (2), Ascabahc Be. Nr. 142 (897), Ascobach Be. Nr. 156 (912), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eschbach, 8. Jh., unbestimmt nördlich des Bodensees, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (5), Ascpahc K. Nr. 27 (785), Eschbach Krieger (1177), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Sankt Gallen Nr. 158 (GOLD20160518.doc)

 

Eschbach, 9. Jh., bei Heitersheim, pag. Brisg., F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (7), Ascabach Ng. Nr. 164 (808), Aschibach Krieger (1185), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eschbach (Obereschbach und Niedereschbach), 8. Jh., bei Friedberg in der Wetterau, pag. Nitahg., F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (13), Aschabach Laur. Nr. 3329 (8. Jh.), Ascobach Nr. 2983 (8. Jh.), Aschibach Laur. Nr. 3298 (8. Jh.), Aschebach Laur. Nr. 3327, 3328, 3350 (8. Jh.) u. s. w., Aschenbach Laur. Nr. 3331, 3332. 3336 (8. Jh.) u. s. w., Aschenbacher villa Laur. Nr. 3339 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eschbach, 11. Jh., in der Wetterau, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (19), Askebach M. u. S. 1 Nr. 119 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eschbach, 11. Jh., wohl zwischen Frankfurt am Main und (Bad) Homburg an dem Taunus, F1-222f. ASKÎN (eschen oder PN?) Eskulinpach (3), Eschilbach Laur. Nr. 132 (1071), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, s. Ascabach (GOLD20160518.doc)

 

Eschbach, 9. Jh., bei Straubing, F1-222f. ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpach (9), Hescihbach Mondschein 1 (831), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eschelbach, 10. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-222f. ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpach (1), Eskilinpach R. Nr. 94 (905), Esckilinpah J. S. 171 (933), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eschelbach, 11. Jh., bei Erding, F1-222 ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpach (2), Eskilpach Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.), MB. 6 162 (um 1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eschelbach, 9. Jh., bei Altötting, F1-222f. ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpach (4), Heskilebah MB. 28a 65 (879), Eschelbach Filz Nr. 109 (1190), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eschelbach, 11. Jh., bei Sinzheim (Sinsheim), F1-222f. ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpach (6), Eschilbach Krieger (zu 1071), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Eschelbach, 11. Jh., bei Laufen, F1-222f. ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpach (2), Escilinbah Redlich 1 (um 1070), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Eschelbach, 11. Jh., bei Wiesloch in Baden, F1-305 AZ (PN) Ezzilsbach°, Ezzilsbach Laur. Nr. 140 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eschenbach, 8. Jh., bei Hammelburg pag. Salag., F1-50 AIK° (Eiche) Achynebach (1) Dr. Nr. 57 (777), s. F2-1480, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-221 ASKÎN Eschinebach (3) (GOLD20160518.doc)

 

Eschenbach, 12. Jh., bei Hersbruck bei Nürnberg, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (18), Eskenbach Fr. 2 Nr. 10 (um 1123) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eschenbach, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-221 ASKÎN (eschen oder PN?) Eschinabach (1), Eskinbach Ng. Nr. 142, Eschibach Ng. Nr. 374 (858), Esgibach Ng. Nr. 222 (826), 239 (829), Sankt Gallen Nr. 322ff. (829), Esghibach Sankt Gallen Nr. 77 (775), Esscibahc Nr. 552 (885), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-221 zweifelhaft ob Ascabach oder Askinabach die echtere Form ist (GOLD20160518.doc)

 

Eschenbach, 11. Jh.?, (drei Orte) bei Ansbach, F1-221 ASKÎN (eschen oder PN?) Eschinabach (2), Eschinebach P. 9 247 (Gundechari Lib. pontific. Eichstet.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eschenbach, 8. Jh.?, bei Hammelburg, pag. Salag., F1-221 ASKÎN (eschen oder PN?) Eschinabach (3), Eschinabach Dr. Nr. 409 (823), Achynebach MB. 28a 1 (777), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Eschenbach, 8. Jh., bei Hammelburg pag. Salag., F1-50 AIK° (Eiche) Achynebach (1) (GOLD20160518.doc)

 

Eschenbach, 11. Jh.?, wohl (ein Eschenbach) in Mittelfranken, F1-222f. ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpach (5), Eschelebach P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eschenbeck, 12. Jh., bei Adorf in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (7), Esbeke Curtze Prgr. Arolsen 1850 S. 19 (1120), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Eschlbach, 12. Jh., bei Wasserburg, F1-222f. ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpach (8), Eschelbach P. u. Gr. 1 32 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Eschlbach, 11. Jh., bei Eggenfelden, F1-231 ASP (Espe) Espilapah (1), Espilapah MGd. 3 (1011) Original, vielleicht zu aspel, espel crataegus mespilus, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Escobec, 11. Jh., in dem Département du Nord, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (3), Escobec Urkunde (1096) s. Mannier études étymol. (1861) 114, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach; anfrk. beke (GOLD20160518.doc)

 

Escutsinisbach“ (!), 8. Jh., ein Nebenfluss (Tettenbach) der Prüm, F1-833 ### Escutsinisbach, Escutsinisbach Be. Nr. 16 (762), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eselbach, 9. Jh., bei Ried in Oberösterreich, F1-226 ASO (PN) Essinpah, Essinpah Oberösterreich. UB 1 46 (um 800), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eselsbach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-832 ### Eselsbach°, Eselsbach MB. 14 182 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Esginebach“, 9. Jh., unbestimmt bei Fulda, pag. Wetareiba, F1-221 ASKÎN (eschen oder PN?) Eschinabach (4), Esginebach Rth. 3 80 (9. Jh.), Esgenbah Rth. 3 81 (9. Jh.), Askebach MB. 29a 87 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eskelbach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-293 ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpah (9b), Eskelbach MB. 9 475 (um 1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eslohe, 13. Jh., im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 151, (de) Esloe (1204) Abschrift 17. Jh., (in) Esleve (1263), (de) Eslive (1296) u. ö., schwierig, nach dem Hügel an einem im Namen nicht mehr sicher rekonstruierbaren Bach benannt, Verbindung mit lohe ab 1694, Donb166 (Eslohe Sauerland), (Gemeinde in dem Hochsauerlandkreis zwischen ausgeprägten Hügeln an dem Esselbach), rund 9000 Einwohner, wohl seit dem 10. Jh., Pfarrort, seit dem 13. Jh. Sitz der Ministeralen von Eslohe, (Wilhelmus de) Esloe (1204), (Weremarus bzw. Werearus in) Esleve (1263), Eslive (1296), (judicium bzw. Gericht) Eslohe(nse) (1694), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hleo, as., Sb., Grab, Hügel, s. *eis- (1), idg., V., bewegen, antreiben, schleudern, eine Verknüpfung mit dem Esselsbach wegen fehlender Altbelege für diesen unsicher, „Bachhügel“? (GOLD20160518.doc)

 

Esquelbecq, 9. Jh., bei Winoksbergen in Französisch-Flandern, pag. Mempiscus, F1-1553 IKO (PN) Hicclesbecke, Hicclesbecke Piot pag. 8 (855), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Essbach, 10. Jh., bei Alt-Oetting, F1-304 AZ (PN) Ezinpah (3), Ezinpach J. S. 129 (10. Jh.), S. 159 (928), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Esselbach, 12. Jh., bei Michelrieth, F1-231 ASP (Espe) Espilapah (2), Espelbach ZGO 4 415 (1199), bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Essen bzw. Essen (Oldenburg), 10. Jh., an der Hase bei Cloppenburg, F1-232 ### Assini (1), Assini Osnabrück. UB. (968), Esne Osnabrück. UB. (1175), Westenesse (1188), Essene Osnabrück. UB. (1185), s. Niedersachsen 145, as., Donb167 (Essen Oldenburg), (Gemeinde von 12 Bauerschaften in dem Landkreis Cloppenburg), rund 8000 Einwohner, in dem 10. Jh. Kirche der Adligen Aldburg, (in villa …) Assini (968-978) Abschrift 15. Jh., Essene (1185-1207) Abschrift 15. Jh., Erbgut der Grafen von Tecklenburg, 1322 Kirchspiel, 1400 zu dem Niederstift Münster, 1946 Niedersachsen, vielleicht zu ā̆s-***, hes-***, idg., V., brennen, glühen, heiß sein (V.), Benennungsmotiv trockene erhöhte Lage in mooriger Umgebung? oder ein nur zeitweise Wasser führender Bach?, Suffix n, s. Udolph 2001b (GOLD20160518.doc)

 

Essen (Bad Essen), 11. Jh., an dem Mittellandkanal bei Wittlage, F1-232 ### Assini (2), Essene Osnabrück. UB. (1068) Original, as., Donb167, (Gemeinde in dem Landkreis Osnabrück), Essene (1074-1091) Original, Essene (um 1200), Essen (1412), 1902 Bad, 1946 Niedersachsen, 1972 Sitz der aus 17 Orten bestehenden Gemeinde Bad Essen, vielleicht zu ā̆s-***, hes-***, idg., V., brennen, glühen, heiß sein (V.), Benennungsmotiv ein nur zeitweise Wasser führender Bach?, s. Geschichtliches Ortsverzeichnis Osnabrück (GOLD20160518.doc)

 

Essenbach, 8. Jh., bei Höhenstädt südwestlich Passaus, pag. Rotahg. und Tuonahg., F1-304 AZ (PN) Ezinpah (1), Ezzinpah MB. 28b 16 (795), Ezinpah R. Nr. 43 (852), Ezizinpah (!) MB. 28b 13 (um 818) u. ö. (Ezzenbach, Ezenpach, Ezzenbach), s. PN?, F2-1495 nach Hey, G. wohl nicht zu dem PN Azzo, sondern zu az, Weide, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Essenbach, 10. Jh., bei Landshut (in Niederbayern), Donb168, (Markt in dem Landkreis Landshut), rund 11000 Einwohner, Ezinpah bzw. Ezinpach (928), Essenpac (1133-1146) Abschrift 13. Jh., Bayern, s. PN Etzo bzw. Ezzo, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Essosbach“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Estiembecque, 11. Jh., in (der Gemeinde) Lonches in (dem) Département Pas de Calais, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (38), (de) Stambecca Dachery Spicilegium (nov. ed.) 2 784 (1084), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Etterbeek, 12. Jh., östlich Brüssels an der Maelbeek in (der Provinz) Brabant, F1-1606 Jettrebecca, Jettrebecca Mir. 1 683 (1127), Jetterbecce Analectes 24 48 (1138) Original (statt Etterbeke), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F1-1606 gehört möglicherweise Jatrebache MGd. 1 (966) hierher (GOLD20160518.doc)

 

Ettinpah°“, 11. Jh., ein Bach bei Ettendorf bei Traunstein, F1-797 ED (PN) Ettinpah°, Ettinpah H. S. 248 (um 1050), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Etzelbach, 12. Jh., in Sachsen-Altenburg, F1-305 AZ (PN) Etzelbeche, Etzelbeche Zs. f. Kahla 5 87f. (1194), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Ezelenbach (GOLD20160518.doc)

 

Etzenbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Neumagen bei Staufen, F1-304 AZ (PN) Ezinpah (4), Menzzinbach Krieger (1185), Mezzinbach Krieger (902) Fälschung, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach Krieger vielleicht zum vorgerm. Flussnamenstamm mat? (GOLD20160518.doc)

 

Etzenbach, 11. Jh., (bzw. nach F2-458 an allen drei Stellen?) Oetzenbach bei Abensberg südwestlich Regensburgs bzw. (nach F2-1573) Etzenbach bei Kelheim, F2-458 OZZO (PN) Ozzinbach°, Ozzinbach MB. 33 a 10 (1071), Ocinpach MB. 9 355 (um 1030), Oetzenbach MB. 13 326 (11. Jh.), s. Ozzinebach?, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eubike“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Oubach (a), Eubike Original Guelf. 4 45 (1105), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Euernbach, 11. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Aewrnpach, Aewrnpach Steichele 4 815 (um 1030) Geisenfelder Trad., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eugenbach, 9. Jh., bei Landshut, F1-1607 ### Yupinbach, Yupinbach Pollinger1 (820), nach F1-1607 s. PN Juwo?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Eulenbach (Niedereulenbach und Obereulenbach), 9. Jh., bei Rottenburg bzw. bei Abensberg, F1-103 ALI2 (PN) Alinpach (1), Alinpach Ebersberg 3 12 (1100), Alinpah Ebersberg 1 2 (934), Alenbach MB. 1 21 (12. Jh.), Aelempach Oberbayr. Arch. 2 Nr. 18 (12. Jh.), Elenpac Oberbayr. Arch. 2 Nr. 41 (12. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Everbecq, 12. Jh., in (der Provinz) Hainaut?, F1-789f. EBAR2 (PN) Eparaspach (4), Eversbeke Putte 1 126 (12. Jh.), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Ezelenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-305 AZ (PN) Etzelbeche (a), Ezelenbach MB. 4 52 (um 1130), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Fachbach°“, 10. Jh., ein Fluss unter (Bad) Ems an der Lahn, F1-839 FAK (Mauer bzw. Fach) Fachbach, Fachbach Be. Nr. 204 (959), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fahrenbeke (F.), 10. Jh., bei Amelungsborn bei Holzminden, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Radbiki, Radbiki Janicke Nr. 40 (10. Jh.), (nach F2-523) s. Zs. d. hist. V. für Niedersachsen 1900 S. 229, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Fahrnbach (M.) (bzw. Ohe-Regen), 11. Jh., bei Regen in Nordbayern, F1-922f. FORHANA (Forelle) Forchenbach (5), Forchenbah MGd. 4 (1040) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Falkenbach, 11. Jh., bei Villmar an der Lahn, F2-1470 ###? Zultebach, Zultebach Hf. 2 533 (1054), s. Khr. NB. 292, (nach F2-1470) wohl statt Sultebach, s. Sulta F2-927, s. bah (1) 19, ahd., st. M. (i)?, Bach, Fluss, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Fambach, 12. Jh., bei Schmalkalden, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Vanebeke (2), Vanebach Dob. 2 Nr. 653 (1183), s. Thüringen 122, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Faranpah, 10. Jh., bei Eichstätt, F1-853 FARAN (Farn) Varenbach (3), Faranpah MGd. 1 (912), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Farenbach, 11. Jh., an der Weschnitz bei Heppenheim, F1-853 FARAN (Farn) Varenbach (1), Varenbach Laur. Nr. 140 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Farmbeck, 14. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 165, (in) Varenbeke LRNF 1332.12.13 (1332,) Abschrift 16. Jh., s. varene, varn, mnd., M., Farn, zu *pet- (2), *petə-,*ptē-, *ptō-, idg., V., stürzen, fliegen, fallen, s. beke, mnd., M, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Farnbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Werra bei Altbreitungen bei Meiningen, F1-853 FARAN (Farn) Varenbach (2), Farenbahc MGd. 3 (1016) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fauerbach, 10. Jh., bei Friedberg in Hessen, in Franconia occidentali, F1-897 ### Fiurbah, Fiurbah Reimer Nr. 43 (948) Original, Fuirbach MG. Leges sect. 4 Bd. 1 87 (1035), Feurbach MGd. 1 (918) u. ö. (Fuerbach, Fuirbacharii), s. Furbach, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-972 (GOLD20160518.doc)

 

Fauerbach, 11. Jh., bei Friedberg in Hessen, F1-972 Furbiki (3), Fuirbach Reimer Nr. 73 (um 1130), Fuerbach MGd. 4 (1035), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-897, oberdeutsche Erklärer denken nach F1-972 an feor, ir., Sb., Wasser?, s. F1-897 (GOLD20160518.doc)

 

Faulbach, 8. Jh., bei Hadamar?, F1-962 FÛL (faul) Fulinpach (4) Fulbacchure marca Laur. Nr. 946 (8. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Fautenbach, 11. Jh., bei Achern, F1-969 ### Vltenbach, Vltenbach Wirt. UB. 2 (1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Heilig 13 (GOLD20160518.doc)

 

Feilbexten (Feil-Bexten), 12. Jh., bei Salzbergen bei Lingen, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikieseton (4), Bekesete Kö. 234 (um 1150), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse, s. F1-840 (GOLD20160518.doc)

 

Feilbexten, 9. Jh., bei Emsbüren bei Lingen, F1-840 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falbeki Kö. 37 65 (890), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach Schriever Lingen 2 396 fließt dort eine Fohlenbecke, s. Bekesethe (!) F1-338 (GOLD20160518.doc)

 

Feilenbach, 11. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-962 FÛL (faul) Fulinpach (5), Vaeulenpach Steichele 4 819 (um 1030), Vulnbach Steichele 4 819? (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Feilnpach, 10. Jh., nordöstlich des Schliersees bei (Bad) Aibling, F1-962 FÛL (faul) Fulinpach (1), Fûlinpach Ebersberg 1 15 (um 980), Fulinpach MB. 6 18 (um 1030), Fulinpah MB. 6 15 (um 1030) u. ö. (Fuelnbach, Vuolenbach, Fuelpach, Fulenbach), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Feinbach, 12. Jh., bei Trostberg, F1-872 ### Vendinpach (2), Vendenbach P. u. Gr. 1 f. 11 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Feisterbach, 11. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F1-895 FISTER (Pfister bzw. Bäcker)? Visterbach, Visterbach° J. S. 261 (1074), s. K. St. (Förstemann), nach Hey G. Slav. Siedel. S. 225f. dagegen aus bystru, altslaw., Adj., wild, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Felbach, 12. Jh., bei Feilnbach bei Dingolfing, F1-962 FÛL (faul) Fulinpach (2), Fulbach R. Nr. 216 (1138), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Felbecke, 13. Jh., in Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 162 Veltbike (1285), Velbeke (1446), Velbeke (1458) gleichzeitige Abschrift u. ö., s. velt, mnd., N., Feld, beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Feldbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Feldbach, 12. Jh., bei Altkirch, F1-866 FELD (Feld) Veltpah (2), Welpach Clauss 34 (1150), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Feldbach, 9. Jh., an dem Züricher See, pag. Zürich, F1-866 FELD (Feld) Veltpah (6), Velebach Ng. Nr. 472 (813), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Feldbach, 12. Jh., bei Graz in de Steiermark, F1-872 VELWA (Weide F. 1) Velwinbach, Velnbach Zahn (1186), Donb173, (Stadt in dem gleichnamigen Bezirk), (de) Velnbach (1143-1164) Original, vor 1188 gegründet, Velwinbach (1188), 1265 als Markt bezeichnet, Veltpach (1397), in dem 14. und 15. Jh. durch Adelsfehden beeinträchtigt, 1605 Zerstörung durch Hajduken, 1673-1675 Hexenprozess mit mehr ls 100 Opfern, 1884 Stadt, s. velwīn, felwīn*, mhd., Adj., Weiden..., von Weiden stammend, aus Weiden hergestellt, s. velwe (1), felwe*, mhd., sw. F., st. F., sw. M., Weide (F.) (1), Weidengeflecht, Weidenbaum, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Weidenbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Feldbiki, 10. Jh., unbestimmt bei Banteln bei Gronau?, F1-866 FELD (Feld) Veltpah (5), Feldbiki MGd. 1 (947). Veltbecchi MGd. 1 (956), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fellbach, 12. Jh., südwestlich Waiblingens und nordöstlich Stuttgarts an dem nördlichen Schurwald an dem Fuße des Kappelbergs sowie der Kernen auf dem Schmidener Felde gelegen bei Cannstadt, F1-860 FEL (Hochebene?) Velbach, Velbach Würt. UB. 2 S. 440 (1185), P. Scr. 10, 113 (1177), F2-1529, nach Hey, G. vielleicht statt Velwinbach von velwe, mhd., F. Weide (F.) (1), Weidenbaum?, s. Baden-Württemberg 207, Donb173, (große Kreisstadt in dem Rems-Murr-Kreis), rund 44000 Einwohner, Velbach (um 1121) Abschrift 16. Jh., Velbach (um 1185) Abschrift 16. Jh., durch Erbschaft von den Grafen von Calw an die Welfen, 1191 an die Staufer, Velbach (1229), Velebach (1257) Original, Felbach (1409) Original, 1616 durch Württemberg gekauft, Fellbach (1895), 1933 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1956 große Kreisstadt, s. velwe (1), felwe*, mhd., sw. F., st. F., sw. M., Weide (F.) (1), Weidengeflecht, Weidenbaum, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Weidenbach“, s. Reichardt 1993 (GOLD20160518.doc)

 

Fentbach bzw. Fendbach, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hollzolling bei Miesbach, F1-872 ### Vendinpach (1), Vendenbach Wessinger 27 (1150), MB. 10 243 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), Vendespach Wessinger 27 (1125), Vendinpach Ebersberg 1 17 (um 1010), s. Bayern 196, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Feret“ (in foresto Feret), 10. Jh., ein Forst um den Bach „Vichte“ in Westflandern, F1-873 (in foresto) Feret, (in foresto) Feret Analectes 24 178 (966) Original = Lk. 38 und 35 (964), nach F1-873 zu FRITH1 (Friede), s. F1-950 (GOLD20160518.doc)

 

Festenbach, 11. Jh., in (der Gemeinde) Durnbach bei Miesbach, F1-875 ### Veskinbach, Veskinbach Wessinger 27 (1017), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Feuchtenbach, 10. Jh., bei Neufelden, F1-896 FIUHTA (Fichte) Fiuhtinbach (1), Fiuhtinbach Oberösterreich. UB. 1 594 (12. Jh.), Fuchtebah MB. 28a 176 (940), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Feuerbach, 8. Jh., bei Stuttgart, pag. Neckarg., F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (4), Biberbach MB. 29a 196 (1075), Laur. Nr. 2418 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. K. 280 (GOLD20160518.doc)

 

Fierlbach, 12. Jh., bei Straubing, F1-976 ### Vurlbach, Vurlbach Brnm. S. 32 (12. Jh.), Vurlpach Brnm. S. 32? (1184), Wolepah Brnm. S. 32? (1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Fifbah“, 10. Jh., ein Fluss bei Breitungen bei Sangerhausen, F1-878 ### Fifbah, Fifbah Henneberger UB. Nr. 1 (933), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach?, as. (GOLD20160518.doc)

 

Fifbah, 10. Jh., in dem Spessart, F1-878 ### Fifbah (a), Fifbah Dr. Nr. 655 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fillmannsbach, 12. Jh., bei Braunau, F1-880 FIL (Anhöhe?) Vilmousbach, Vilmousbach Oberösterreich. UB. 1 234 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Filzbach, in Mainz (zwischen Dagobertstraße und Nikolausschanze und Rheinstraße und Jakobsberg), 12. Jh., (inn villam) viltzpach (1194) Abschrift 14. Jh., s. mhd. vilz, M., Filz, Moor?, s. mhd. bach, M. F., Bach;, s. Heuser 87 (GOLD20160518.doc)

 

Firnibach°“, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F1-889 FIRN (fern bzw. vergangen) Firnibach°, Firnibach H. Nr. 72 (817), Be. Nr. 51 hat Firninbach, Firnbach M. u. S. 1 Nr. 193 (1191), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fischbach, 8. Jh., bei Schnetzenhausen bei Tettnang, pag. Linzgau, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (1), Fiscbah K. Nr. 79 (817), Fiscpach Ng. Nr. 43 (764), Fiscbahc K. Nr. 21 (778), Fisbach Dg. A. Nr. 1 (816), s. Baden-Württemberg 209, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fischbach, 10. Jh., im Untertaunus, pag. Moingowe, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (2), Uiscbach Dr. Nr. 648 (901), Fiscebach M. u. S. 1 Nr. 130 (1073) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fischbach, 8. Jh., bei Helmers bei Meiningen, pag. Tullifeld, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (3), Fuscpah MB. 28a 32 (728), (837), Fisgibach Dr. Nr. 270 (813), Fisgobah Dr. Nr. 635 (890) u. ö. (Fisbach, Fiscbach, Fischach, Fisbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fischbach, 11. Jh., bei Villingen, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbach (6), Fiscbach Krieger (1108), Fispach ZGO 9 216 (1094), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Fischbach, 10. Jh., an der Grenze des Kirchspiels Mersch in Luxemburg, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (7), Vischebach Be. Nr. 207 (960), Vischebach Be. Nr. 423 (1112), Visbach Font. 13 (1112), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fischbeck, 9. Jh., Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg bzw. bei Rinteln, Kloster nach F1-890 934 gegründet (eher 955), F1-890 FIS1 (sickern?) Visbeke (1), Visbeke MGd. 3 (1004) Original, Visbike Erh. 1 Nr. 726 (1004), Bib. 1 67 (9. Jh.), P. 8 572 Annalista Saxo, Ann. Corbej. S. 15 (1147), Visbeck Erh. 1 Nr. 1286 (1099) u. ö. (Vysbeke, Visibich, Visbicke, Visbecchae, Fisbah, Vischbike, Vuischbiki, Viscbiki), s. GOV Schaumburg 155 Uisbecchae MGH DArnolf Nr. 102 (892) (in pago Tilgidae), ältester urkundlich belegter Ort Schaumburgs, um 1600 Vogtei Fischbeck (mit Krückeberg, Barksen, Zersen, Wickbolsen, Weibeck, Stau, Höfingen, Bensen, Haddessen, Pötzen und Fischbeck) des Amtes Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 29. 1. 1973 zu Hessisch Oldendorf, 1. 9. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, s. fisk, as., M., Fisch (str.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Fischerbach bzw. Fischebach, 12. Jh., bei Wolfach, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (9), Vischerbac Krieger (um 1101), s. Baden-Württemberg 209, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Fiselbeche“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-890 Fiselbah° (2a, zu Vieselbach bei Weimar), Fiselbeche FA. 8, 249 (1083), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)

 

Fisibach, 11. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-977 ### Fusibach, Fusibach Ng. Const. 2 577 (1050), s. Mone, Fiusipach Q. 3 a 55 (um 1100), Busebach Q. 3 a 16 (1087), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fisilpach, 11. Jh., ein Bach bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-890 FIS1 (sickern?) Fiselbah° (1) Fisilpach FA. 8 249 (1083), Fiesilbach FA. 8 6 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fisitenbach, 11. Jh., in (dem Kanton) Glarus, F1-890 FIS1 (sickern?) Fisibach, Fisibach Hidber Nr. 1481 (1094), Visinbach Hidber Nr. 2702 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Fissbeke (Hof Fissbeke), 13. Jh., bei Hasbergen bei Osnabrück, F1-890 FIS1 (sickern?) Visbeke (3), Visbeke Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Fisslisbach, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-898 FIZO (PN) Vicelisbach, Vicelisbach Hidber Nr. 2500 (1184), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Flabach°, 11. Jh., mit Bezug zu Bayern, F1-898 ### Flabach°, Flabach MB. 9 358 (um 1030), Fsp. 27 möchte nach F1-898 hierfür Elahbach lesen und deutet den Ort als „Ellenbach“, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Flagesbach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-899 ### Flagesbach°, Flagesbach Dr. Nr. 765 11. Jh., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb178 (Florstadt), Flasbach?, 11. Jh., wüst, nordöstlich Büdingens in Hessen, Flagesbach (um 1076) Abschrift um 1160, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Flandersbach, 9. Jh., bei Velbert bei Mettmann, F1-899 FLAD (fließendes flaches Wasser?) Flatmarasbeki, Flatmarasbeki Kö. 35 (890), Flandrasbeke Kö. 154 (um 1150), s. Werdener Zs. 2 409 Flatmar „Niederung“, s. mar sumpfiger feuchter Boden?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Flape, 13. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 99, Flape (1279) Abschrift 1695, s. flād, as., Adj., sauber , (nicht in as. WB), s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „sauberer Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Flascunbach°“, 9. Jh.?, Bach Flaschenbach und Ort Fleschenbach (!) bei Lauterbach in Hessen, F1-905 ### Flascunbach, Flascunbach Rth. 1 231f., nach Weig. 274 „Bach an dem (Kürbis?-)Flaschen gemacht werden“, s. Flesgonstat, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Flevum (castellum)“, 1. Jh., etwas westlich des Ausflusses der Ems, F1-908 ### Flevum (castellum), Flevum Tacitus Annales 4 72, Fleum Plinius 2 22, 27 (1. Jh.), s. Mn. 446, Wh. 153, Delfzijl an dem Ausfluss der Ems, Rch. 244, Insel Vlieland Ldb. Br. 324, nach F1-908 zu vlôjen, mnd., vloeien, mnl., V., fluten, fließen, schwimmen, ae. flowan, an. flóa, ahd. flawjan, V., spülen, nach Arnold 1 76 fließt bei Schmalkalden ein Bach Floh (Floe) 1401 (GOLD20160518.doc)

 

Flinsbach, 9. Jh., ein Nebenfluss des schwarzen Regen bei Regen in Niederbayern, pag. Grunzwiteng., F1-910 FLINT (Flint bzw. Kiesel) Flinsbach (1), Flinsbach Kr. Nr. 4 (828), Flinsbach MGd. 3 a. (!) (1009) (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Flinsbach, 12. Jh., ein Fluss und Ort bei Neidling in Niederösterreich, F1-910 FLINT (Flint bzw. Kiesel) Flinsbach (2), Flinsbach FA. 8 Nr. 39 (um 1150), Flindespach UB. Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), Flinsbach FA. 8 13 (11. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Flinsbach bzw. Flintsbach, 10. Jh., bei Rosenheim, F1-910 FLINT (Flint bzw. Kiesel) Flinsbach (4), Flinspach Redlich Nr. 15 (um 993), P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), Flinspâch Redlich Nr. 252 (um 1070), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Flintbek, 13. Jh., von der Eider nahe Kiel durchflossen, Donb177, (Gemeinde und Amtin dem Kreis Rendsburg-Eckernförde), rund 8000 Einwohner, 1220 erstmals urkundlich erwähnt, (villa) Vlintbeke (1223) Original, (in villa) Lutteken Vlyntbeke (1338), 1946 Schleswig-Holstein, bis 1970 zu dem Kreis Plön, 1970 Kreis Rendsburg-Eckernförde, s. Flint, nhd., M., Flint, fehlt in mnd. WB, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Flintbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Flintsbach, 11. Jh., bei Deggendorf, F1-910 FLINT (Flint bzw. Kiesel) Flinsbach (3), Flinsbach MGd. 3 (1005) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Flobecq, 12. Jh., in (der Provinz) Hennegau, F1-912 FLOR1 (Flur F.) Florbach (2), Florbech Wauters 2 441 (1162), Floresbech P. Scr. 14 1883, S. 310 (12. Jh.), Florebecca Ann. du cercle de Mons 8 149 (1161) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Flockenbach (Unterflockenbach), 11. Jh. bei Heppenheim bei Darmstadt, F1-913 ### Fluchenbach, Fluchenbah MGd. 3 (1022) Original, Flockenbach Laur. Nr. 3668, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Florbah“, 11. Jh., ein rechter Nebenfluss des Quintbachs bei „Liesies“ bei Trier, F1-912 ### FLOR! Florbach (1), Fluorbahc MGd. 3 (1023) Original, Florbah Graff 3 18 (derselbe Bach?), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Floreffe, 12. Jh., an einem in die Sambre fließenden Bach in (der Provinz) Namur, F1-912 FLOR1 (Flur F.) Floreffa, Floreffa Mir. 4 196 (1121), Floreffa bzw. (de) Floreffiolo Mir. 4 205 (1150), Floreffiensis Piot2 Nr. 77 (1161) Original, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Flumespah“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-914 FLUME (Fluss?) Flumespah, Flumespah Richter S. 692 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Flurnespach“, 11. Jh., bei Ranshofen an dem Inn, F1-912 FLOR2 (PN) Flurnespach°, Flurnespach MB. 3 312 (1040), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fockbeck?, 12. Jh., bei Rendsburg? nahe dem Nord-Ostseekanal und der Eider, F1-916 ### Fokabikie, Fokabikie Sach 1 133 (1196), ? Volquerdes wort Dohm 36 (1140)?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb178 (Fockbek bzw. dänisch Fokbæk), (Gemeinde und Amt in dem Kreis Rendsburg-Eckernförde), rund 11000 Einwohner, Fokabik bzw. Fokabiky (1196), (in villa) Vockebeke (1337), Fockbek (Mitte 18. Jh.), 1867 Preußen, 1878 zu Amt und Stadt Rendsburg, 1946 Schleswig-Holstein, 1948 Gründung des Amtes Fockbek, weltweit größter Wohnwagenhersteller, Naturpark Hüttener Berge, s. PNVolquard bzw. Focke, „Fockebach“-Siedlung (GOLD20160518.doc)

 

Forbach, 11. Jh., südwestlich Saarbrückens in Lothringen, F1-541 ### Borbac, F2-1508 zu F1-972 Forbacum, Borbac MG d. 3 (1015), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-972, Donb178, (Stadt und Hauptort des Arrondissements in dem Département Moselle), rund 22000 Einwohner, frühes Gut Saint Vannes in Verdun, Forbacum (1015), Forbac (1062), Forbas (1147), Furbch (1174/1179), Forbach (1191), Lehnsherrschaft Lothringens, 1793 Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. (GOLD20160518.doc)

 

Forbach, 10. Jh.?, 11. Jh?, in Lothringen, F1-972 ### Furbiki (5), Forbacum P. Scr. 8 375 (1004), Furpac Bessler 8 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, oberdeutsche Erklärer denken nach F1-972 an feor, ir., Sb., Wasser?, s. F1-541 (GOLD20160518.doc)

 

Forchenbach, 11. Jh., nördlich der Isarmündung, F1-922 FORHANA (Forelle) Forchenbach (2), Forchenbach MB. 11 139 (1009), 148 (1040), Forhenbach MB. 11 145 (1029), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Forenbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-922f. FORAHA (Föhre) Forchenbach (6a), Forenbach MB. 14 183 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Föritz, östlich Sonnebergs, urkundlich Forhinze, Vorhenze, Bach Föritz südwestlich Sonnebergs, F1-522 F2-1507, vorhe (1), forhe*, mhd., sw. F., Föhre, Kiefer (F.), Suffix inze, „Föhrengehölz“ (GOLD20160518.doc)

 

Forkenbeck (Schultenhof Forkenbeck), 9. Jh., bei Lüdinghausen in Westfalen, F1-922 FORHANA (Forelle) Forchenbach (1), Forkonbeki Kö. 22 (890), Forkonbiki Kö. Nr. 32 (890), Forkenbeki Erh. 1 Nr. 649 (890) u. ö. (Vorkonbikie, Forkonbeke, Forkinbeke), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Wm. 1 235 (GOLD20160518.doc)

 

Formbach, 8. Jh., Ort und Bach südöstlich Passaus und der dortige Bach, F1-922 FORHANA (Forelle) Forchenbach (3), Forhanpach Oberösterreich. UB. 1 54 (770), Vornbach MB. 28b 216 (1067), Vornpach MB. 4 298 (1076) u. ö. (Formbach, Vormbach, Formbahc, Vorebach), s. Bayern 778 Fornbach, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Förrenbach, 11. Jh., bei Hersbruck, F1-920 FORAHA (Föhre) Furihinebach, Furihinebach Beck2 82 (1011), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Förrenbach, 11. Jh., bei Hersbruck östlich Nürnbergs, pag. Nordgau, F1-922 FORHANA (Forelle) Furihinebach, Furihinebach MB. 28a 430 (1011), s. Pl. 186, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Forsbach, 11. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F1-926 FORST (Forst) Vorstbach°, Vorstbach Lac. 1 Nr. 224 (um 1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Fortrapa°“, 9. Jh., vielleicht ein Gewässer bei Alkmaar, F1-927 ### Fortrapa°, Fortrapa P. 16 443 Ann. Egmund., Mrs. 1 33 (922), Forthrepa P. 16 445 Ann. Egmund., s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Franchinpach“, 10. Jh., ein Bach nahe dem Fluss Regen, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Francunbach (3), Franchinpach R. Nr. 118 (um 990), Nr. 119 (um 991), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Franken* (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis Abenberg, Abersfeld, Absberg, Adelsheim, Adelshofen, Adler, Ahrn, Aichholzheim, Aichinger, Aisch, Albini, Albrecht, Aletzheim, Allendorf, Altenheim, Altmühl, Altschell, Ammann von der Laufenbürg (Ammann von der Laufenburg), Amorbach, Ansbach, Appold, Arnim, Arnstein, Artner, Aschaffenburg, Aschbach, Aschhausen, Auer von Aue, Auer von Herrenkirchen, Auerbach, Auerochs, Aufseß, Aulenbach, Aura, Aurach, Auritz, Autenried (RRi), Ayrer von Rosstal, Babenhausen, Bach, Bacharat, Bachstein, Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropst), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Sankt Michael bzw. Michaelsberg), Bamberg (Sankt Klara), Bamberg (Sankt Stephan), Banz, Bartenau, Bastheim, Bauer von Eiseneck, Baunach (RRi), Baunach (RiKa), (Bautz zu Oden und Willenbach,) Bayersdorf, Bayreuth, Bebendorf, Beberlohe, Beck, Behaim (bzw. Behem), Behaim von Schwarzbach, Behem, Behr, Benzenau, Berg, Berga, Bering, Berlepsch, Berlichingen, Berlichingen(-Rossach), Bernegger, Bernheim, Bernhold bzw. Bernhold von Eschenau, Bernlohe, Bernstein, Bettendorf, Beulwitz, Bibergau, Bibra, Bibrach, Bicken, Bickenbach, (Bieber,) (Bieberehren) Biberen, Bildhausen, Birkenfels, Birkig, Bischofsheim, Blümlein, Bobenhausen, Bodeck, Bodenlaube, Bödigheim, Borié, Bose, Botzheim, Bouwinghausen (bzw. Buwinghausen), Boyneburg, Brakenlohe, Bramberg, Brandenstein, Brandis, Brandt, Brandt von Neidstein, Brasseur, Braunsbach, Breittenbach, (Brend bzw.) Brende, Brendel von Homburg, Brinck, Brockdorff, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronnbach, Bronsart, Bruggen, Buchau, Buchenau, Buches von Wasserlos, (Bucholtz) Buchholz, Buirette von Oehlefeld, Bunau, Bundorf, Burdian, Burghaslach, Burghausen, Burgsinn, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buttendorf, Buttlar, (Buwinghausen), Calenberg, (Cämmerer von Worms,) Cammermeister, Campo, Cappel, Cappler von Oedheim genannt Bautz (Cappler von Oedheim), Carben (Karben), Castell, Castell-Remlingen, Clebes von Nelßbach, Clengel, Cleßheim, Colleredo, Comburg, Crailsheim, Creutzburg, Cronheim, Dachröden, Dachsbach, (Dalberg,) Dalberg zu Dalberg, Danckelmann, Dangrieß, Danndorf, Deckendorf, Degenfeld, Dehrn (Dehren), Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Didelzheim (Deiselzheim), Diemar, Diener, Deitenhofen, Diether von Anwanden und Schwaich, Dölau (RRi), Dörnberg, Dörzbach, Drachsdorf, Drosendorf, (Eckbrecht von Dürckheim,) Dürn, Dürn zu Riedsberg, Dürriegel von Riegelstein, Ebenheim, Eberbach, Ebermann, Ebern, Ebers, (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers (FreiH, RRi), Eberstein, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckbrecht von Dürckheim, Eckersberg, Ega, Egloffstein, Ehenheim, Ehrenberg, Eichelberg, Eichinger von Eichstamm, Eichler von Auritz, Eichstätt, Ellrichshausen, Ellwangen, Eltershofen, Eltingshausen, Eltz, Embs, Enheim, Enckevort, Ender, Endtlicher, Enßlingen, Erbach-Fürstenau, Erffa, Erkenbrechtshausen, Erlingshofen, Ermreich, Erthal, Esch, Eschenbach, Eschwege, (Esel,) Esel von Altenschönbach,Estenfeld genannt, Behaim, (Eulner,) Eyb, (Fabrici von Cleßheim,) Falkenhausen, Faulhaber, Faust von Stromberg, Fechenbach, Feilitzsch, Felberg, Finsterlohr, Fischborn, Fladungen, Fork, Forster, (Forstmeister,) Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan, Forstner, Förtsch von Thurnau, Frankenberg, Franckenstein bzw. Frankenstein, (Franckenstein zu Ockstadt) Frankenstein, Frankenstein (FreiH, RRi), Fränkischer Reichskreis, Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fries, Frieß, Froberg-Montjoie, (Frohberg,) (Frohnhoffen,) Fronhofen, Fuchs, Fuchs von Bimbach, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Neidenfels, Fuchs von Rügheim, Fuchs von Wiesentheid, Fuchsstadt, Führer von Heimendorf, Füllbach (Fulpach), Fulda, (Fulpach,) Fürbringer, Furtenbach, Gailing (Gayling),Gailing von Illesheim, Gaisberg, Gans von Otzberg, Gauerstadt, (Gayling,) Gebirg, Gebsattel, Geilber, Geilsdorf (Geylstorff), Geismar (Geißmar), Geldern (RRi), Gersfeld, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geyer von Geyersberg, Geyer von Giebelstadt, Geyern, (Geylstorff,) Geypel, Geyso von Mansbach, Giech, Gießen, Gleichen, Gmund, Gnodstadt (Gnodtstatt), Gofer, Goldbach, Goldochs von Beratsweiler, Göler von Ravensburg, Golnitz, Gopp(e von Marezek), Gottesfelden, Gottesmann zum Thurn, Gottfahrt, Grafeneck, Grafenreuth, Gränrodt, Grappendorf, Greck zu Kochendorf, Greifenclau, Grempp, Greul, Greusing, Grolach, Groschlag, Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg), Groß, Groß von Trockau, Grumbach, Grün, Grünau, Grünrod, Gundelsheim, Günderode, Günther von Brennhausen, Guntzenroth, Guttenberg, Habe, Haberkorn, Haberland, Habermann, Habern, Habsberg, Haideneck, Haider, Hain, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Haltermannstetten, Hammerstein, Hanstein, Handschuhsheim, Harant, Harda, Hardenberg, Harras, Harseldt, Harstall, Hartheim, Haslach, Hattstein, Hatzfeld, Haueisen, Haun, Haußlode (Hußlode), Hausen, Haxthausen, Hebele, Hebenhausen, Heddesdorf, Hedinghausen, Heesperg, Heilbronn, Heinold, Heinrichen, Helbe, Heldritt, Helmstadt, Heppenheim, Herbstadt, Herckam, Herda, Herdegen, Heressem, Heringen, Herold, Heroldsberg, Hessberg, Hessen-Kassel, Heßler, Hettmann, Hetzelsdorf, Heubscher, Heusenstamm, Heussen, Heußlein von Eussenheim, Heußner, Heydt, Hingka von Henneberg, Hirnsberg, (Hirsberg,) Hirschaid, Hirschberg I, Hirschberg II,Hirschhorn, Hofer von Lobenstein, Hoffenheim, Hofwart von Kirchheim (Hofwarth von Kirchheim,) Hoheneck, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Ingelfingen, (Hohenlohe-Jagstberg,) Holtz, Hölzel von Sternstein, Holzingen, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach), Horkeim (Horchheim), Hornberg (rriOrt), Horneck von Weinheim, Hornstein (FreiH), Horschelt, Huckelheim, Hüls von Ratsberg (bzw. Hülsen von Ratsberg), (Hund,) Hund von Wenkheim, Hürnheim, (Hußlode,) Hutten, Hutten von Frankenberg (bzw. Hutten zu Frankenber), Hutten zum Stolzenberg, Huyn von Geleen, Ilten, Imhoff, (Imhof von Merlach bzw.) Imhoff von Mörlach), Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Ippesheim, Ipt von Ipthausen, Jacob von Holach, Jagsthausen (rriOrt), Jagstheim (RRi), Jahnus von Eberstätt, Jemmerer, Johanniterorden, Jöstelsberg, Kaltenbrunn, Kaltental, Kämmerer von Worms bzw. Cämmerer von Worms, (Kammermeister genannt Camerarius,) (Karben,) Karg von Bebenburg, Karspach, Kehre (Kehr), Kemnat, Kempinsky, Keudell zu Schwebda, Kirchlauter, Kitzingen (S), Kitzingen (Spital), Klinckhart, Knebel von Katzenelnbogen, Knöringen, Kolb von Rheindorf, Königsfeld, Königshofen (RRi), Könitz (Köniz), Köselin, Koßpoth, Köstner, Kotlinsky, Kötschau, Kottenheim, (Kottwitz,) Kottwitz von Aulenbach, Kotzau, Kratz von Scharfenstein, Krauseneck, Krautheim, Kreß von Kressenstein (Kress von Kressenstein), Kresser von Burgfarrnbach (Kresser zu Burgfarrnbach), Küchenmeister, Küchenmeister von Nortenberg, Kühdorf, Külsheim, Kunitz, Künßberg (Künsberg), (Künßberg-Thurnau,) Künzelsau, Küps, (Laineck,) Lamprecht von Gerolzhofen, Landas, Landschad von Steinach, Langen, Langenschwarz, Langheim, Laudenbach, Lauffen, (Lauffenbürg,) Lauffenholz, (Lautenbach,) Lauter, Lay, Lechner von Lechfeld, Lehrbach, Leinach, Leineck (Laineck), Leiningen von Lemburg, (Lengsfeld,) Lentersheim, Leo, Leonrod, Lerchenfeld, Leubelfing, Leuzenbronn (Leutzenbronn), Lewenstein, Lichtenberg (RRi), Lichtenstein, Lichtenstein zu Geiersberg, Limpurg, Lindelbach, Lindenfels, Lisberg (Lissberg), Littwag, Lochinger, Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Lorsch, Loschwitz, (Löwenstein,) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Lüchau, Lutter, Maienfels, Mansbach, Mansfeld (RRi), Mariaburghausen (Kl), (Markt Taschendorf,) (Marschalk,) Marschalk genannt Greif zu Erlebach, Marschalk von Ebnet (Marschalk von Ebneth), Marschall von Ostheim, Masbach, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Mayerhofer, Mecherer, Meiningen, Meisenbug, Memmelsdorf, Mengersdorff, Mengersreuth, Merchingen, Merkingen, (Merlau,) Merzbach, Metsch, Metternich, Meyer zu Osterberg, Meyern, Milz, Minkwitz, Mistelbach, Mittelburg, Mock, Modschiedel (Motschiedl), Montmartin, Morgen, Mörlau genannt Böhm, Mörlau zu Münkheim, Mörlbach, Morstein, (Morstein zu Niedernhall,) Mosbach, (Motschieder von Gerau,) Mudersbach, Müdesheim, Muffel, Muffelger, Müffling genannt Weiß, Muggenthal, Muhr, Müller zu Lengsfeld, Münch von Rosenberg, Münster, Mußlohe, Muth, Mutisheim, Mylius, Nankenreuth, Neideck, Neidenfels, Neitperger, Neuenstein, Neukirchen, Neunhof, Neustetter genannt Stürmer, Niederstetten, Nordeck von Rabenau, Nothaft, Oberkamp, Oberländer, Obernitz, Ochs von Gunzendorf, Odenwald, Oepp, Oeringer, Oetinger, Offingen (RRi), Öpfner, Ostein, Ostheim (RRi), Ostheim (Ganerbschaft), Ottenberg, Pappenheim, Peterswald (Peterswaldt), Petsch, Peusser von Leutershausen, Pferffelder genannt Großen, Pfersdorf, Pfraumheim genannt Klettenberg, Plankenberg, Plankenfels (Blankenfels), Plassenberg, Plittersdorf, Pöllnitz (Pölnitz), Prandtner, Pretlack, Pückler, Pünzendorf (Puntzendorf), Quadt, (Quadt-Wickrath,) Rabenhaupt, Rabenstein, Racknitz, Raithenbach, Randersacker, Ranhoff, Rapp, Rassler, Ratiborski von Sechzebuhs, Rattenheim, Ratzenberg, Rauber von Plankenstein, Rauche, Rauchhaupt, Rauenbuch, Raueneck, Rauschner, Rechenbach, Rechenberg, (Rechtern) Rechtern-Limpurg, Reck, Reckrodt, Redwitz, Reibeld, Reichenbach (RRi), Reichsritterschaft, Reigersberg, Reinsbronn, Reitzenberg, Reitzenstein, Reitzheim, Rettersbach, Retzstadt, Reurieth, Reuß genannt Haberkorn, (Reuß-Haberkorn,) Rheinischer Ritterkreis, Reinstein (Rheinstein), Rhön-Werra bzw. Rhön und Werra, Ried, Riedern, Riedesel, Riedigheim, Rielern, Rieneck, Rieter von Kornburg (bzw. Rieder zu Kornburg), Rimbach, Rinderbach, Rodenheim, Roder, Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rosenau, Rosenbach, Rosenberg, Rossach, Rossau, Rothenburg, Rothenhausen, Rothschütz, Rottenbach (Rotenbach), Rüdt von Collenberg, (Rügheim,) Rügland, Rummerskirch (Rumerskirch), Rumrodt, Rüssenbach (Rüsenbach), Rußwurm, Rußwurm auf Greifenstein, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Saint André, Schachten, Schad, Schadt, Schaffalitzky, Schafstall, Scharfenstein genannt Pfeil, Schaumberg, Schauroth, Schechs von Pleinfeld (Schechse von Pleinfeld), Schefer, Schelm von Bergen, Schenk von Arberg, Schenk von Bibert, Schenk von Castell, Schenk von Geyern, Schenk von Hirschlach, Schenk von Leutershausen, Schenk von Rossberg, Schenk von Schenkenstein, Schenk von Schweinsberg, Schenk zu Schweinsberg, Schenk von Simau (Schenk von Symau), Schenk von Stauffenberg (Schenk von Staufenberg), Schenk von Symau, Schewen, Schertel von Burtenbach, Schirnding, Schlammersdorf, Schleiffraß, Schletten, Schletz, (Schletzberg,) Schlitz, Schlitz genannt von Görtz, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidberg, Schmidt, Schmidt von Eisenberg, Schneeberg, Schneider, Schnell von Rottenbach, Schnodsenbach, Schoder, Scholl, Schönbeck, Schönberg, Schönborn, Schönfeld, Schönstätt, Schöntal, Schott von Schottenstein, Schrautenbach, Schriebersdorf, Schrimpf von Berg, Schrottenberg, Schrozberg, Schuhmacher, Schuhmann, Schütz, Schütz von Hagenbach und Uttenreut(h), Schutzbar genannt Milchling, (Schwaben,) Schwäbischer Ritterkreis, (Schwaigern,) Schwalbach, Schwarzenberg, Schwegerer, Seckendorff, Segnitz, Seibolstorff, Seiboth, Seinsheim, Selbitz, Senft von Suhlburg, Senftenberg, Sengelau, (Senger,) Sicherer, Sickingen, Singer von Moßau (Sänger von Moßau), Soden, Sommerau, Sparneck, Sparr, Specht, Speßhart, Speyer (freie RS), Spick, Spieß, Spork, Stadion, Stadtlengsfeld, Stammler, Starkh, Stauf, Steigerwald, Stein, Stein zum Altenstein, Stein zu Nord- und Ostheim, (Stein zu Ostheim),Stein zu Lobelbach, Stein zu Trendel, Steinau genannt Steinrück, Steinbach, Steinhäußer (Steinhäuser), Steinheim, Steinreut, Stepfferts, Sternberg (RRi), Sternenfels, Stetten, Stettenberg, Stettner von Grabenhof, (Stibar von und zu Buttenheim bzw.) Stiebar zu Buttenheim, Stingelheim, Stockheim, Stör, Streitberg, Sugenheim, Sultzel, Sänger von Moßau, Swerts von Landas zu Weinheim, Talheim, Tann, Tanner von Reichersdorf, Tänzl von Tratzberg, (Taschendorf,) Tastungen, Tetzel, Teucher, Teufel von Pirkensee (Teufel von Birkensee), Theler, Theres, Thinheim, Thon, Thumbshirn, Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Thurn, Thurnau, (Torringer,) Trautenberg, Trebra, Treuchtlingen, Trott zu Heusenberg, Truchsess, Truchsess von Baldersheim, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Truchsess von Wetzhausen, Trümbach, Truppach, Trütschler, (Überbrick) von Rodenstein,) (Überbruck von Rodenstein,) Überbrück von Rodenstein, Uhl, Uissigheim (Uldrickheim), Ulner, Ulner von Dieburg, (Unteressfeld,) Untereßfeld, (Usigheim,) Utterod, Varell, Varrenbach, Vasolt, Vestenberg, (Vogt,) Vogt von Coburg, Vogt von Hunolstein, Vogt von Kallstadt bzw. Vogt zu Kallstadt, Vogt von Rieneck bzw. Voit von Rieneck,Vogt von Rieneck zu Urspringen bzw. Voit von Rieneck zu Urspringen, Vogt (Voit) von Salzburg, Vogt von Wallstadt,Vogtländische Ritterschaft, Vohenstein, Völderndorff, Völkershausen, Volmar, Waischenfeld, Waizenbach (Damenstift), Wald, Waldenburg genannt Schenkern, Waldenfels, Walderdorff (Waldersdorf,) Waldkirch (G), Waldmannshofen, Wallbrunn, Wallbrunn zu Gauersheim, Walldürn, Wallenrod, Wallenstein, Wallert, Wambold von und zu Umstadt bzw. Wambolt von Umstadt,Wampach, Wangenheim, Warnsdorf, Wasdorf, Wasen, Wechinger, Wechmar, (Wehr,) Wehrenbach, Wehrn, Weibenum, Weiden, Weier, Weiler, Weingarten, Welser, Wemding, Wenk, Wenkheim, Wernau, Wernheim, Weyhers, Wichsenstein, Widdern, Wiener, (Wiesenbeck,) Wiesenfeld (bzw. Wiesenfeldenen), Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenfels (RRi), Wildenstein, Wildsen, Wildungen, Wilhelmsdorf (RRi), Wilhermsdorf, Wilhermsdorf (Ht), Wincler von Mohrenfels, (Windeln,) Windeln zu Lautenbach, Windhausen, Windsheim, Wipfeld, Wirsberg, Wiselbeck, Wittstadt genannt Hagenbach, Witzleben, Wolff von Gudenberg (Wolf von Guttenberg), Wolf von Karsbach, Wolf von Wolfsthal, (Wolfskehl,) Wolfskehl von Reichenberg, Wolfstein zu Sulzbürg, (Wolfsthal,) Wölkern, Wollmershausen, Wöllwarth, Wolzogen, Worms (RS), Woyda, Wrede, Wunschel, Wurm, Wurster von Kreuzberg, Würtzburg, Würzburg Würzburg (Hochstift), Würzburg (Domkapitel), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg (Juliusspital), Würzburg (Universität), Würzburg (Sankt Stephan), Würzburg (Stift Haug), Würzburg, Zedtwitz, Zeitlofs, Zeyern, Zink (Zinck), (Zobel,) Zobel von Giebelstadt, Zocha, Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg), Zollner von Rottenstein, Zorn, Zufraß, Züllenhard, Zurhein, Zweifel, Zwingenberg am Neckar HELD (GOLD20160518.doc)

 

Frankenbach, 8. Jh., nordwestlich Heilbronns, pag. Gardachg. F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Francunbach (1), Francunbach Laur. Nr. 2748 (8. Jh.), Nr. 2751 (9. Jh.), Frankenbach Laur. Nr. 2762 (8. Jh.), Franchenbach Laur. Nr. 3522 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Frankenbach, 10. Jh., ein Hof bei Kippenhausen bei Überlingen, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Francunbach (2), Frenchenbach Arch. 6 490 (10. Jh.), Frenchenbach Wirt. UB. 4 Nr. 6 (12. Jh.), Frenchinbach bzw. Frenchebach Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Frechen, 8. Jh., südöstlich Kölns, F1-939 ### Frekena, Frequana Wauters 1 453 (1015), Frekena Morand S. 68 (721) späte Abschrift, Frekene Mir. 3 24 (1107), Ureggana Erzd. Köln 5 252 (941), s. Nordrhein-Westfalen 229, nach Esser 1 38 vroikos, altirisch, Sb., Heide (F.)?, Donb182, (Stadt in dem Rhein-Erft-Kreis), rund 50000 Einwohner, römische Spuren, Frekena (721) Original, Frekena (877) Original Kirche erstmals bezeugt, Frekene (1107), Verchene (1134), 1257 Burg erstmals bezeugt, bis 1338 zu dem Amt Hülchrath des Erzstifts Köln, 1338 Unterherrschaft Jülichs in dem Amt Bergheim bis 1794, ab 1816 Bürgermeisterei, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1951 Stadtrecht, 1975 Zusammenschluss mit den Orten Bachem, Buschbell, Königsdorf u. a., anfangs Gewässername (Frechener Bach), s. freh 15, ahd., Adj., gierig, habsüchtig, geizig, „Wildes“, kelt.-germ. Suffix ana, s. Berger (GOLD20160518.doc)

 

Fredenbeck, 13. Jh., beiderseits des Fredenbecker Mühlenbachs bei Stade, Donb182, (Samtgemeinde in dem Landkreis Stade), rund 13000 Einwohner, Vreddebecke (um 1250) Original, Fredenbeke (1308), groten Vredenbeke und luttiken Vredenbeke (1364), 1946 Niedersachsen, zu einem Wort für Wald?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Waldbach“?, s. Freren, Fredelsloh, Freden? (GOLD20160518.doc)

 

Freienbach, 10. Jh., an dem Zürichsee in (dem Kanton) Schwyz, F1-942 FRÎ (2) (PN) Friginbach, Friginbach K. Nr. 188 (973), Vrigenbach MGd. 4 (1027), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb183, (Gemeinde mit den weiteren Ortschaften Wilen, Bäch, Hürden und dem Hauptort Pfäffikon), bei Hürden liegt der Kopf des alten Übergangs über den Zürichsee nach Rapperswil, wobei Stege ab der Bronzezeit nachweisbar sind, Freienbach Gut des Benediktinerklosters Einsiedeln mit Sitz des Statthalters in Pfäffikon, Frienbach (947/um 1332) um 1550, Friginbach (972), Friginbach (1018), Frienbach (1308), s. PN, zu frī (1) 33, ahd., Adj., frei, freigeboren, ungebunden, (vielleicht wegen des Sarenbachs?), s. HLS 4, Projekt SZNB (GOLD20160518.doc)

 

Freimengen-Merlebach bzw. Freyming-Merlebach, 17. Jh., südwestlich Forbachs in Lothringen, Donb184, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 13000 Einwohner, Merlebach um 1590 nur eine Glashütte in der Herrschaft Falkenberg, um die sich ein Ort bildete, Merlbach (1602), Freimengen (Filiale der Pfarrei Merlebach) 1602 durch den Freiherrn Peter Ernst von Kriechingen in dem zu dem großen Warndtforst gehörigen Mengenwald gegründet, Merleburg (1610), Freymengen (1629), Merlenbach (1682), Freming (1779), 1781 an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, Freyming (1869), s. Merle, s. Bach, nhd., M., Bach, s. frei, nhd., Adj., frei (GOLD20160518.doc)

 

Freinsbach (Oberfreinsbach und Unterfreinsbach), 11. Jh., bei Mauern bei Moosburg, F1-944 FRÎ (2) (PN) Frimuntaspach°, Frimuntaspach Meichelbeck Nr. 1206 (11. Jh.), s. Fsp. 31, s. P. s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Frimuntespach Bayr. Ac. 14 99 (1181) (GOLD20160518.doc)

 

Frenchlinesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-934 FRANKO (PN) (de) Frenchlinesbach, (de) Frenchlinesbach Oberösterreich. UB. Nr. 14, S. 84 (um 1150), s. PN, Suffix lin, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Freudenbach, 9. Jh., bei (Bad) Mergentheim, pag. Collogowe, F1-952 FRITH2 (PN) Fridunbach°, Fridunbach MB. 28a 6 (807), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-956 (GOLD20160518.doc)

 

Freudenbach, 12. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F1-956 FROD (PN) Froidenbach, F2-1532 Froidenbach Buck S. 73 (12. Jh.), nach F2-1532 wohl zu vroide, froide, mhd., F., Freude, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-952 (GOLD20160518.doc)

 

Friedebach, 11. Jh., bei Saalfeld, F1-950 FRITH1 (Friede) Vridebach°, Vridebach Sch. S. 188 (1072), Friedebach Sch. S. 195 (1074), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Frigespach°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F1-942 FRÎ (2) (PN) Frigespach°, Frigespach Tr. W. 2 Nr. 41, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Frimpach“ (bzw. Frimesbach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-946 ### Frimpach bzw. Frimesbach, Frimpach bzw. Frimesbach Oberbayr. Archiv 2 Nr. 199, 80 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Fritzdorf?, 8. Jh., bei Meckenheim südwestlich Bonns?, F1-942 FRÎ (2) (PN) Frigbodesdorph°, Frigbodesdorph Laur. Nr. 770, 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659, s. PN, s. Friedendorf F2-1532, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Friuntisbah°“, ?, ?, F1-955 FRIUNT (Freund bzw. PN) Friuntisbah°, Friuntisbah Graff 3 28, Friuntesbah Graff 3 785, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Frovinratispach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-939 FRAV° (Herr bzw. Fro) Frovinratispach MB. 6 29 um 1047, 6 36 (um 1060), Frourataspach MB. 6 79 (um 1154), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fuhrbach (M.), 12. Jh., bei Worbis, F1-972 ### Furbiki (2), Wurbeke Dob. 2 Nr. 245 (1162), Furbeche Dob. 2 Nr. 1188 (1124), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, oberdeutsche Erklärer denken nach F1-972 an feor, ir., Sb., Wasser? (GOLD20160518.doc)

 

Fulinbach, 12. Jh., ein Bach bei Hechingen, F1-962 FÛL (faul) Fulinpach (3), Fulinbach ZGO 1 525 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Füllbach, 8. Jh., ein Nebenfluss der Itz und Unterfüllbach bei Coburg, F1-969 ### Fullebah, Fuliebah Dr. tr. c. 11 (8. Jh.)?, Rth. 1 130 (11. Jh.), Vullebach Sch. S. 196 (1075), Vůllebach Riemann (1174), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Füllmenbach, 12. Jh., bei Maulbronn, F1-880 FIL (Anhöhe?) Vilemovbach bzw. Vilmutebach, Vilemǒbach Wirt. UB. 1 Nr. 335, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Füllmenbacher Hof (GOLD20160518.doc)

 

Füllmenbacher Hof, ein Hof östlich Diefenbachs an dem über Metter und Enz in den Neckar fließenden Streitenbach, Vilmǒdebach (1085) Abschrift 1099-1105, Vilmǒdebach (1085) Abschrift 1143-1152, Uilemǒbach (1152) u. ö., *Filumuotabah, ahd., M., „nach der Filumuot benannter Bach“, s. filu, ahd., Adj., viel, muot, ahd., M., Mut, Gemüt, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fussach, 11. Jh., bei Bregenz in Vorarlberg, (F1-928) F2-1531 Fozzaha, Fozzaha Mohr, Cod. dipl. 1 Nr. 101 (1089), s. Österreich 1 456, nach F2-1531 nach Buck S. 70 Zusammenhang mit Namen, in denen faz, fuss, Sumpfwasser bedeuten muss, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Strom, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Fustenbach“, 12. Jh., ein bei Staufen in die Mettma fließender Bach, F1-978 ### Fustenbach, Fustenbach Krieger (1125), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gaasbeek, 12. Jh., südwestlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F1-1016 ### Gasbeka, (de) Gassebecca Dipl. 4 13 167, Gasbeka Ninove Nr. 74 (1196), (de) Gasbeke Envir. 1 125 (1196), s. Gaze (M.), ein Fluss bei Tienen in Brabant Jourdain 2 454, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Gachenbach, 11. Jh., bei Schrobenhausen, F1-983 (PN) Gaginbach (2), Gaginenpach MB. 10 385 (um 1085), Gegenpah Ebersberg 3 39 (um 1116), Geginpach Bayr. Ac. 14 88 (um 1120), Steichele 2 287, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gaginbach, 8. Jh. (bzw. 11. Jh.), westlich Passaus, pag. Quinzing., F1-983 GAGAN (PN) Gaginbach (1), Gaginbach MB. 10386 (um 1095), Gaginpah Chr. L. S. 15 (769), s. Pl. 224, Gagenbach MB. 14 195 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gaisbach, 11. Jh., bei Öhringen, F1-987 GAIT (Geiß) Geizbach (Flussname) (2), Geizzebach CS. Nr. 1 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gaisberg, 11. Jh., bei Bischofshofen im Pongau nahe der großen Biegung der Salzach, F1-1025 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gouespach°, Gouespach J. S. 288 (11. Jh.), Goispach J. S. 287 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. K. St. (GOLD20160518.doc)

 

Gallenbach bzw. Galenbach, 9. Jh., bei Aichach, F1-992 ### Calmanapah, Calmanapah Bitterauf Nr. 488 (823), s. Steichele 2 173, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fsp. 17, s. F1-1632 (GOLD20160518.doc)

 

Gallenbach, 8. Jh., bei Aichach, F1-1632 Calmanapach°, Calmanapach Meichelbeck Nr. 454 (um 820), Kalomonbach P. 11 229 Chr. Benedictobur., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. calomo (!), calamus im ahd. Abrogans (gloss. Keron.), s. F1-992 (GOLD20160518.doc)

 

Gallep, 12. Jh., ein Hof in Tüschen bei Mettmann, F1-992 GAL (nasse Stelle im Boden) bzw. GALL Gallepe, Gallepe Kö. 142 (um 1150), 146 (um 1150), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Gallzein, 12. Jh., bei Jenbach in Tirol, Ganlencins (um 1152-um 1169), ungewiss, vorröm., zu *calancina, zu *calanca, zu *kelh3-, id., V., aufragen?, zu rom, calancina Siedlung an dem Bach? entwickelt, verdeutscht (GOLD20160518.doc)

 

Galsbach, 12. Jh., bei Regensburg, F1-986 GAIL (PN) Geilspach, Geilspach Stülz S. 212 (1111) Original, Gelspach Oberösterreich. UB. 1 521 (um 1104), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gambach, 10. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (2), Gambach Arch. 6 490 (10. Jh.), Wirt. UB. 4 Nr. 6 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gambach, 8. Jh., bei Friedberg in Hessen, F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (3), Ganbach(er marca) Laur. Nr. 2917 (8. Jh.), s. Hessen 161, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gambach, 12. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (5), Gampach Steichele 4 965 (1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gambahc, 12. Jh., in der Schweiz und der dortige Gambach, F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (4), Gambahc Hidber Nr. 1858 (1147), Geinbahc Hidber Nr. 1858 (1147?) und Nr. 585 (1115?), Ganbach fl. Ww. ns. 10 3 (1076), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gammelsbach, 8. Jh., an dem in den Neckar fließenden Gammelsbach nordöstlich Heidelbergs, F1-993 GAM1 (PN) Gaminesbach°, Gaminesbach Laur. Nr. 2893 (8. Jh.), Gamenesbach D. S. 34 (795), Gamenesbah MGd. 3 (1012) Original, s. PN, s. Simon S. 4 107, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gams (F.), 12. Jh., ein Bach bei Hieflau in der Steiermark, F1-996 GAMIZA (Gemse bzw. Gämse) Gamze, Gamze Zahn (1195), Gemze Zahn (1139), Gamniz (Ort) Zahn (1100) (GOLD20160518.doc)

 

Gandringen, 12. Jh., an dem Gandringer Bach (Nebenfluss der Orne bzw. Mosel), F1-997 GAND? Granderange, F2-1534 Granderange Das Reichsland 3, 323 (1181), Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Gansbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-996 GAMIZA (Gemse bzw. Gämse) Gamcibach, Gamcibach FA. 8 Nr. 321 (12. Jh.), Kamcisebach FA. 8 Nr. 319 (12. Jh.), s. Österreich 1 257, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Garbeck, 12. Jh., bei Balve bei Arnsberg, F1-1027 ### Gaverbeke, Gaverbeke Kö. 216 (1150), Grambeke Sb. Nr. 67 (1174), 86 (1184), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F1-1027 s. die Gaverbeke in Westflandern Jourdain 1 311, 456, Gaver, de Gavere und Cattegaver, Gaverken, Cacustelgaver, Clusegaveres in (der Provinz) Ostflandern, nach Potter 1 3 Gaver S. 3 eine einschurige Weide (F.) (2), westfälisch garweide Ndd. Kbl. 15 54 (aus Bielefeld), Preuss Flurn. 56, Osnabrück. Mitt. 5 16, 56 offener Weidegrund im Gegensatz zur Feldstoppelweide., nach F1-1027 ergibt sich die Etymologie der gaveren (Weide F. 1) aus gang und gäbe, Adj., mnl. gâve, gangbar (eine einschurige Weide, die nach dem Schnitt von Vieh und Gänsen begangen werden durfte) (GOLD20160518.doc)

 

Gardenbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der Simmer in dem Hunsrück, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardenebike (2), Gardenbach G. Nr. 65 (1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gartaha superior“, 12. Jh., Kl. Gartach bei Brackenheim, F1-1013 (1) GARD1 (Garten) Gartaha° (a), Gartaha superior, Gartha Cod. Hirsaug. S. 97 (12. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Flut, Strom, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gauchsburg, 11. Jh., bei Laufen bei Salzburg, F1-1078 GOK (Gauch) Gouhospach°, Gouhospach J. S. 298 (11. Jh.), Gouhsbah Nt. 1856 S. 67 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gebenbach?, 12. Jh., bei Amberg?, F1-978 GAB (PN) Gebenbahc, Gebenbahc MB. 13 165 (um 1139), Gebenbach MB. 13 159 (1138), 183 (1173), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-980 (GOLD20160518.doc)

 

Gebenbach?, 9. Jh., vielleicht bei Amberg?, F1-980 GAB (PN) Gepantespah, Gepantespah R. Nr. 71 (um 889), Gepantespach R. Nr. 88 (901), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach s. F1-979 (GOLD20160518.doc)

 

Gebensbach, 11. Jh., bei Dorfen, F1-979 GAB (PN) Gebenespah, Gebenespah Ebersberg 2 21 (um 1070), Gebensbach P. u. Gr. 2 Nr. 6 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Geboltsbach, 12. Jh., östlich Gebelsbachs bei Pfaffenhofen, F1-1048 GIB (PN) Geboltsbach, Geboltsbach Steichele 4 835 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, s. F1-981 (GOLD20160518.doc)

 

Geboltspach“, 12. Jh., unbestimmt, F1-981 GAB (PN) Geboltspach, Geboltspach Oberbayr. Arch. 24 Nr. 26 (um 1197), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1048 (GOLD20160518.doc)

 

Geet-Betz, 11. Jh., bei Löwen in Belgien, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (25), Bece Tarlier 4 Ct. de Léau 162 (1044), ohne Quellenangabe (1156) (GOLD20160518.doc)

 

Gegenbach, 12. Jh., bei Wegscheid in Niederbayern, F1-983 GAGAN (PN) Gaginbach (4), Geginbach MB. 3 410 (1180), 4 28 (um 1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gehlenbeck, 12. Jh., bei Lübbecke, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelbecca (2), Gelenbeke Erh. 2 Reg. Nr. 1454 (1120), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Gehrn (Obergehrn und Untergehrn), 11. Jh., bei Schwindkirchen bei Haag, F1-1036 GER1 (?) Germbach°, Germbach Meichelbeck Nr. 1182 (11. Jh.), 1186, s. Fsp. 32, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Geilsbach?, 9. Jh., bei Heidau östlich Regensburgs?, F1-1056 GISAL (gären?) Gisalpah (2), Gisalpah R. Nr. 71 (um 889), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Geisbach°, 11. Jh., im Siegerland, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geisbach°, Geisbach Lac. 1 Nr. 228 (1076), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Geiselbach (Obergeiselbach und Untergeiselbach), 8. Jh., bei Erding, F1-1056 GISAL (gären?) Gisalpah (1), Kisalpah Bitterauf Nr. 103 (780), Kisalpahc Meichelbeck Nr. 846 (9. Jh.), Kysalpach Bitterauf Nr. 371 (817), 593 (830), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Geislbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Walperskirchen bei Dorfen, F1-1056 GISAL (gären) Gisalpah (3), Giselbach Hoger zu Cod. Falkenstein bei P. u. Gr. 2 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Geistbeck, 12. Jh., bei Südkirchen bei Lüdinghausen, F1-1042 GEST (Geest) Gestbeke, Gestbeke Kö. 258 (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Geistenbeck, 11. Jh., bei Mönchengladbach, F1-1031 ### Geistenbeke, Geistenbeke Korth S. 197 (um 1075), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Geizbach, 11. Jh., nach F1-987 ein Nebenfluss des Leches und nach F2-1533 Ort Gaisbach bei Passau, F1-987 GAIT (Geiß) Geizbach (1), Geizbach MB. 29a 143 (1059), Oberösterreich. UB. S. 322 Nr. 95 (12. Jh.), Geizpach MB. 3 437 (1180) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gelbikiessathas“ (per Gelbikiessathas), 10. Jh., Abzugsgraben nach dem Galtbach (Gilbeck) oder Sothriet bzw.Wiltingsföhrt (!), s. Hd. Verden 261f., F1-1032 GEL (niedriger Grund?) (per) Gelbikiessathas, (per) Gelbikiessathas Janicke Nr. 51 S. 41 (1013) Original, Gewikessathas Janicke Nr. 40, S. 30 (10. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Gelembeek, 10. Jh., in (der Gemeinde) Over-Boelaere in (der Provinz) Ostflandern?, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelbecca (1), Gelbecca (rivus) Oork. Nr. 45 (971), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Geleyesbeke, 12. Jh., ein Bach zur Senne bei Vorst bei Brüssel, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (17), (rivus) Glatbeke Affl. 34 (1110) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Gellenbeck, 12. Jh., bei Hagen bei Iburg, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelbecca (3), Gelenbike Osnabrück. UB. (1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Gellep, 1. Jh., Kastell bei Krefeld (südöstlichster Stadtteil), Gelduba Tac. hist. 4 mehrmals, Plin. 19 5 (1. Jh.), Anton. itin. S. 225, Geldapa Lac. 1 Nr. 83 (904), nach Zeuss Gramm. Celt. 752 und Holder keltisch, s. Cramer S. 30, F2-1523 der Bach dort heißt rivulus prope Gelpe (1347), später Gilf, Wirtz S. 82 weist auf Geldiûn (856) einen Fluss nahe der Sambre hin, s. Nordrhein-Westfalen 247, Hessen 263 (GOLD20160518.doc)

 

Gelsbach“, 12. Jh., in Oberbayern, F1-1033 Gelspach, Gelspach Filz Nr. 83 (um 1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gembeck, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (1), Gambeke P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 2 rg. (!) bzw. Rg. Nr. 2325 (1194), Gambiki (Druck Lambiki) Erh. 1 Nr. 751 (1011), Genbicke Finke Nr. 136 (1182), Gambiki pag. MGd. 3 (1016) Original, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Gemecke, 13. Jh., wüst nördlich Bad Sassendorfs bei Soest, s. ON Soest 186, (in) Gembecke Westfäl. UB. 7, S. 29, Nr. 64 (1209), schwierig, Grundwort bēke (1), mnd., F., M., Bach, zu *guemb-, idg., lustig springen, hüpfen, oder zu gamlik, as., Adj. oder zu einem nicht erhaltenen Gewässerwort *gam-, jedenfalls Bachname (Rosenaue?, Ahse?) (GOLD20160518.doc)

 

Genbach, 12. Jh., bei Ried in Oberösterreich, F1-983 GAGAN (PN) Gaginbach (3), Geginbach Oberösterreich. UB. 1 292 (um 1150), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gengenbach, 9. Jh., südöstlich Offenburgs und nordnordwestlich Zell am Harmerbachs an der Kinzig an dem Rande des Schwarzwalds in Baden, pag. Mortenowa, F1-999 GANG2° (PN) Genginbach, Genginbach P. 7 276 Bertholdi Annales, Genginbah MGd. 3 (1007) Original, Gengenbach MGd. 4 (1025) Original u. ö. (Gengebach, Gengenbacum, Ghanginpach, Kenginbach, Genginbach, Gengenbach), s. PN, s. Baden-Württemberg 247, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb203, (Stadt und VVG in dem Ortenaukreis), rund 17000 Einwohner, frühmittelalterliche Siedlung, Ghanginbach (um 820) Original, Kenginbach (um 945) Original, Genginbah (1007), nach 1200 der Name von dem 1007 durch Kaiser Heinrich II. an das Hochstift Bamberg übergebenen Kloster übertragen, Gengenbach (1248), 1360 Stadtrecht, Klostergebiet 1803 an Baden, 1807 Kloster aufgehoben, 1951/1952 Baden-Württemberg, Jakobuskapelle, Kinzigtor, Schwedenturm, Niggelturm, Obertor, Prälatenturm, Engelgasse, Posthaus Thurn und Taxis, s. PN Gango, „Gangobach“, s. LBW 6, Bad. Städtebuch (GOLD20160518.doc)

 

Gennenbach, 12. Jh., bei Müllheim in Baden, F1-1035 GENNO (PN) Gennenbach, Gennenbach Krieger (1185), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gensibach°“, 11. Jh., bei Margaretenhaun bei Fulda, F1-1000 GANS (Gans) Gensibach°, Gensibach Rth. 2 250 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gerasbach, 11. Jh., im Pongau hinter Werfen, F1-1006 GAR (PN) Gerochispach°, Gerochispach J. S. 281 (1093), Gerohespach J. S. 261 (1074), S. 282 (1093), s. K. St., s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gerbachensis“ (eccl.), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1036 GER1 (?) Gerbachenis (eccl.), Gerbachensis (eccl.) MB. 10 236 (1141), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gerlebogh, 12. Jh., bei Köthen, F1-1015 ### Garlebike, Garlebike Mülv. Nr. 1652 oder Gerlebike Anh. Nr. 611 (1182) Original, slawisch, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (GOLD20160518.doc)

 

Gerlsbach, 10. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-1010 GAR (PN) Geroltespach, Geroltespach Meichelbeck sec. 11 (1153), Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), Geroltispach Geschichtsquellen 27 261 (um 1000), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gernsbach, 13. Jh., südöstlich Rastatts und östlich Baden-Badens an dem Austritt der Murg in dem Schwarzwald, Donb205, (Stadt und VG in dem Landkreis Rastatt), rund 20000 Einwohner, Ausbausiedlung des Hochmittelalters, Genrespach (1219) Abschrift 1558, vor 1250 Stadt, Genresbahe (1254), Genresbach (1263), Gernspach (1366), 1660 an Hochstift Speyer, bis 1803 Kondominat Hochstift Speyer und Markgrafen von Baden, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Storchenturm, Stadtbrücke, Liebfrauenkirche, Katz’scher Garten, Schlossstraße, schwierig, s. PN Genear bzw. Genner?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Heilig O. Die Ortsnamendes Großherzogtums Baden o. J. (GOLD20160518.doc)

 

Gersbach, 12. Jh., bei Schopfheim, F1-1001 GAR (PN) Gerisbac (2), Gerisbac Wirt. UB. 1 Nr. 387 (1166), Gerispach Heilig 13 (1173), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gerste, 10. Jh., ein Bach? östlich Dünkirchens (später Gertslee?) in dem Département du Nord, pag. Flandr., F1-1040 GERST (?) Gersten (1), Gersta (super mare) Oork. Nr. 58 (981), Putte 121 (11. Jh.), 109 (11. Jh.), (in) Gerstal Mir. 2 962 (1120), (super) Gersta Lk. Nr. 119 (1037), Dipl. 2 13, 68 (1115) (GOLD20160518.doc)

 

Gertenbach, 11. Jh., bei Witzenhausen, pag. Lacni, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardenebike (1) Gardenebiki P. 13 158 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 976 (1032), Gardelbic Dob. 1 Nr. 976 (1093), Finke Nr. 95 (1152 Original), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (GOLD20160518.doc)

 

Gessenbach, 8. Jh., bei Vilshofen westlich Passaus, F1-1041### Cessinpah°, Cessinpah Chr. L. S. 5 (742), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gibecq, 11. Jh., in (der Provinz) Hennegau, F1-1053 GIS1 (gären) Gisbecca, Gisbecca Mir. 3 40 (1143), (de) Gisbeke Duvivier 2 87 (1176), (de) Gisbeca Piot3 10 (1093), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Giesenbach, 8. Jh., bei Freising, F1-1049 GIEZE (Gießen) Gizenbach, Kisinpah Bitterauf Nr. 46 (772), Kiesinpach MB. 6 162 (um 1060), Giesinpach MB. 9 375 (um 1090) u. ö. (Gesenbach, Gisinbach, Gizenbach, Giesanpach, Giesenpach, Gieusenpach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gießen, 12. Jh., beiderseits der Lahn in dem Mündungstrichter der Wieseck in die Lahn an dem Südende des Gießener Beckens, Donb207, (Universitätsstadt mit vielfältigem Grundriss), rund 75000 Einwohner (24000 Studenten), (de) Giezzen (1197) Original, (in) Giezin (1245), (in) Gizen (1248), 1248 Stadtrecht, Gyzen (1277), (de) Giezen (1278), (zu) Gizzen (1321), (zu den) Gyssin (1332), Giessen (um 1334-1349), (zv) Gezin (1340), (zu) Gysind (1346), (zun) Gyßen (1356), mundartlich Gieße bzw. Gëiße, 1607 (lutherische) Universität Ludwigs V. von Hessen-Darmstadt, 1609 botanischer Garten, 1920 Liebig-Museum, 1944/1945 starke Zerstörungen durch Luftangriffe, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. gieze, mhd., sw. M., „Gießen“ (M.), Bach, fließendes Wasser, (mhd. z aus germ. t), Siedlung an „den Gießen“, s. LAGIS, s. Reichhardt 1973 (GOLD20160518.doc)

 

Gievenbeck, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1048 ### Gibonbeke, Gibonbeke Kö. (890), Givenbeke Darpe 3 11 (11. Jh.), Giwenbeke Darpe 3 12 (12. Jh.), Gibonbeki Wm. 1 530 (899), s. Zs. f. westfäl. Geschichte 47 35, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gila s. Wierstem(er Bach), 12. Jh., in Kärnten, F1-1051 GILI (?) Gila (GOLD20160518.doc)

 

Gilbach (M.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Erft nordwestlich Kölns, pag. Niuenhem, F1-1051 GILI (?) Gilibechi, Gilibechi Lac. 1 Nr. 35 (817), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gileppe, ?, ein Nebenfluss der Vesdre in (der Provinz) Lüttich, F1-1051 GILI (?) Gileppe, Gileppe Jourdain 2 50 und 1 458, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

GILI (?), 9. Jh., in Bachnamen, F1-1051 Stammerklärung, s. a. Gileppe (F.), ein Nebenfluss der Vesdre in (der Provinz) Lüttich, s. Jourdain 2 50 und 1 458 (GOLD20160518.doc)

 

Gimmersdorf, 10. Jh., bei Bonn, pag. Arensis, F1-1008 GAR (PN) Germarisdorf (2), (in) Germarestorph Lac. 1 Nr. 111 (970), Germerstorph Lac. 4 Nr. 618 (1123), 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 257, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Ginterbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1055 ### Ginterbach, Ginterbach Cod. Hirsaug. 59 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gisebac“ (de Gisebac), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1055 GIS1 (gären) (de) Gisebac, (de) Gisebac Bayr. Ac. 14 97 (1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gisilbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1056 GISAL (gären?) Gisalpah (3a), Gisilbach MB. 9 453 (um 1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gisilpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1056 GISAL (gären) Gisalpah (3b), Gisilpach MB. 9 424 (um 1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gittenbach, 9. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-1123 GUG° (PN) Chuginpah, Chuginpah Bitterauf Nr. 440 (820), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Glabach, 8. Jh., ein Fluss in Luxemburg, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (13), Glabach Font. 13 (895), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Glabais, 12. Jh., nordöstlich von Nivelles in (der Provinz) Brabant, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (16), (de) Glabais Villers 32 (1177), 65 (1193), 76 (1197), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Glabbeek-Suerbempde, 11. Jh., an einem kleinen in die Velpe fließenden Bache in (der Provinz) Brabant, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (11), Gladbeke Piot2 1, 50 (1139), Glabeka Analectes 24 192 (1145-1146), Glabech Analectes 24 224 (1179) u. ö. (Glabeche, Glabbec, Glabech), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Gladbach, 9. Jh., bei Heidweiler bei Wittlich in der Eifel, pag. Bedag., F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (5), Gladebach H. Nr. 126 (895), Be. 2 Nacht. 31 (915), 1 633 (1162), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gladbach, 12. Jh., bei Düren, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (9), Gladebach Kurth Nr. 3 (1171), s. Nordrhein-Westfalen, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gladbach, 11. Jh., an der Strunde östlich Kölns, 1863 Umbenennung in Bergisch Gladbach, Donb58, rund 106000 Einwohner, Gladebeche (1018), Gladebach (1144), in dem Mittelalter zu Berg, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit Bensberg und Schildgen vereinigt, s. glat 13, ahd., Adj.: nhd. glatt, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, ursprünglich Gewässername, „glatter Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Gladbeck, 10. Jh., bei Recklinghausen, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (4), Gladebeche Lac. 1 Nr. 153 (1019), Gladebach Lac. 4 Nr. 628 (1161), Gladbeki Kö. 27 855, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb209, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen), rund 76000 Einwohner, ursprünglich Gewässername, Gladbeki (nach) 900, Gladebeche (1020)?, Gladebach (um 1150), Gladbeke (1229), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1919 Stadt, 1921-1975 kreisfrei, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1971 Kohleabbau, 1975 kurzfristig Teil Bottrops, s. *glad?, as., Adj., froh, „glatter bzw. glänzender Bach“, s. Derks P. Zu den Ortsnamen Gladbeck und Gelsenkirchen (in) Vestische Zs. 82/83 (1983/1984) (GOLD20160518.doc)

 

Gladbeck, 12. Jh., bei Darup bei Coesfeld, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (10), Glatbeke Darpe 3 14 (12. Jh.), Gladebeke Kö. 157f. (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Gladbeck, 11. Jh., in (dem alten Fürstentum) Essen, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (15), Gladbech Finke S. 23 (1147), Gladbechi Lac. 1 Nr. 162 (1062), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Gladebach, 11. Jh., bei Engers bei Neuwied, F1-1061f., GLAD (glatt) Gladebac (7), Gladebach Be. Nr. 397 (1098), Gladebach Vogt1 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gladebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (17a), Gladebach Lac. 1 Nr. 279 (1176), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gladebach, 9. Jh., bei Wittlich, F1-1062 GLAD (glatt) Gladebac (18), F2-1537 Gladebah Be. Nr. 139 (895) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gladebeck, 11. Jh., in Hardegsen bei Northeim bei Göttingen, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (3), Gledasbiki Erh. 1 Nr. 811 (um 1020), Gledabiki P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, Gladebike Janicke Nr. 421 (1182) Original, s. ON Northeim 156 Gledabiki Westfäl. UB. 1 S. 67, Nr. 87 (1015-1036), zu *glad, as., Adj., glatt, schlüpfrig, froh, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. a. Flussname Gladenbach Glade Bache (1780) (GOLD20160518.doc)

 

Gladenbach, 13. Jh., an dem Kehlnbach (früher Gladebach? mit binnendeutscher Konsonantenschwächung) südwestlich Marburgs, Donb209, (Stadt in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf bzw. bis 1974 in dem Landkreis Biedenkopf), rund 12000 Einwohner, Gladebach (1237), (de) Gladenbach) (1244), 1937 Stadtrecht, Eisenverhüttung, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, bis 1974 vierzehn Orte eingemeindet, s. glat (1), mhd., Adj., glatt, glänzend, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „glatter bzw. glänzender Bach“, s. Reuling 1968, s. Huth K. Gladenbach 1974 (GOLD20160518.doc)

 

Glasbach, 11. Jh., bei Admont in der Steiermark, F1-1065 GLAS (Glas) Glasipach (1), Glasipach J. S. 260 (1074), Glaspach Zahn (um 1100), J. S. 282 (1093), (dafür) Glaispach J. S. 281 (1093), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Glasbach, 12. Jh., bei Königssee, F1-1065 GLAS (Glas) Glasipach (2), Glasebach Dob. 2 Nr. 653 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Glasbeke, 14. Jh., wüst unbestimmt wohl bei Langenholzhausen oder Kalldorf in Lippe, s. ON Lippe 173, (in) Glasbeke UB. Möllenbeck 2, S. 8, Nr. 275 (um 1357), s.*glasa-, germ., Adj., glänzend, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Glasebach (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda nordöstlich Fuldas, F1-403 BER1 (PN) Berolfesbach°, Berolfesbach Dr. tr. (747), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Glattbach (Großglattbach), 8. Jh., ein Dorf an dem über den Strudelbach und die Enz in den Neckar fließenden Glattbach (Grenzbach) bei Pforzheim, pag. Enzig., F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac. (2), Gladebach AA. 4 133 (1023), Glatebach Laur. Nr. 2387 (9. Jh.). Gladebach Laur. Nr. 2337 (9. Jh.), s. ONB Enzkreis 86 Gladebach bzw. Glatebach (782) Abschrift 1183-1195, Gladebach (835) Abschrift 1183-1195, Gladebach (Ende 9. Jh.) Abschrift um 1280 u. ö., *Glatabah, ahd., M., klarer Bach, ungetrübter Bach, zu glat, ahd., Adj., hell, klar, ungetrübt, „(Siedlung) an dem klaren Bach, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, seit 1975 Stadteil Mühlackers (GOLD20160518.doc)

 

Glattbach, 12. Jh., bei Vaihingen, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (8), Glatebach Wirt. UB. 1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gleissenbach, 12. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litpah (1), Litabah bzw. Litbah Pollinger1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Glimke, 15. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 174, Glyntbeke Preuß, ein Flurnamen (!) S. 58, s. glint, mnd., M., N., Einzäunung?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Glindingere“ bzw. Glindengere, 12. Jh., wüst an dem Bache Glindena südlich Marsbergs bei Brilon, F1-1067 GLIND (Zaun) Glindingere, Glindingere Kindlinger Beitr. 2 128 (um 1106), s. ON Hochsauerlandkreis 185 (in villa) Glindingere (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (de) Glindeger (1258), (in) Glindengere (1280) u. ö., s. Gewässername Glindena, s. glint, glind, mnd., N., M., Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, s. Suffix inge, s. gêr* (2) 1, as., st. M. (a?), Ger, Speer, „spitz zulaufendes Landstück an der Glindena“ (GOLD20160518.doc)

 

Gloggnitz, 12. Jh., bei Neukirchen, F1-1068 ### Glokiz, Glokiz (mons) MB. 29a 38 (1147), Glokniz MB. 4 133 (1146), Glocniza MB. 4 36 (um 1130), nach F1-1067 aus Glogginza Glockenberg, über Glocke in Bergnamen s. nach Hey G. (brieflich) Buck 85, nach F2-1537 gibt es kein hierzu passendes slawisches Grundwort, so dass der Name (sicher) zu glogga, glocca, ahd., F., Glocke gehört, und sich im Suffix gesellt zu Fischenz (fisgizza), Steckenz, abgesteckter Weidebezirk, Püchitz, bei Staffelstein in Bayern, 1126 Buchenze, Buchinze, 1232 Buochenze, eine Flur Buchitz bei Sülzfeld und Mährenhausen südlich Coburgs, Eichitz bei Roderndorf, bei Sonneberg, Föritz bei Sonneberg urkundlich Forchinze, Vorhenze, Föritz-Bach südsüdwestlich Sonnebergs, Glocke in Bergnamen (entsprechend Glokiz mons) erwähnt Buck S. 85, ursprünglich also Glogginza = Glockenberg, Glocniza ist nach Hey G. wegen der slawischen Nachbarschaft dem Slawischen stark angeglichen (GOLD20160518.doc)

 

Glonn, 9. Jh., bei Dachau, F1-1064 GLAN (glänzend) Glana (11d), Clana Bitterauf Nr. 65 (874), Bitterauf Nr. 347 (815), der Bach bei Glonnbercha bzw. Glonbercha bei Dachau (GOLD20160518.doc)

 

Göckelbach, 11. Jh., bei Burglengenfeld, F1-1031 ### Gekkelenbach, Gekkelenbach R. Nr. 153 (1028), Gegilbach R. Nr. 191 (1121), Gegilbach (!) Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), Gekilbach bzw. Geggilbach bzw. Gecgilbach Oberbayr. Archiv 24 (1123), (1129), nach F1-1031 zu Geck, Narr?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Goerespach°“, 11. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Goerespach, Goerespach MB. 14 181 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Goldach (F.), 9. Jh., Bach und Ort daran nördlich Sankt Gallens, pag. Arbogaunensis, F1-1078 GOLD1 (Gold) Goldaha (1), (in) Goldahu Ng. Nr. 383 (859), (ad bzw. in) Goldahun Ng. Nr. 531 (882), K. Nr. 172 (897), Sankt Gallen Nr. 514 (865), Nr. 598 (876), Coldaha P. 2 79, 136 (Ekkeh. Casus s. Galli), Ng. Nr. 473 (873) u. ö. (Coldaa, in Coldau, inter Coldahun bzw. in Coldahun, Coldaun, in Coldaun), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Goldbach, ?, bei Gotha, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (3), Goltbeche Dr. tr. c. 38 57, s. Thüringen 150, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Goldbach, 12. Jh., bei Thann im Südwesten, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (5), (in valle) Golpa Clauss 395 (1191), Goltbach Clauss 395 (1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Goldbach, 12. Jh., bei Aalen, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (7), Goltbach Würt. (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Goldbach, 11. Jh., bei Ettenheim bei Günzburg, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (8), Goltbach Steichele 5 188 (um 1063), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Goldbach, 14. Jh., bei Aschaffenburg, Donb212, (Markt in dem Landkreis Aschaffenburg), rund 10000 Einwohner, (zu) Golczbach (1354), Golpach (1380), (zu) Golppach (1397), ab der Mitte des 15. Jh. zu dem Erzstift Mainz, 1814 Bayern (Unterfranken), 1995 Marktgemeinde, s. PN *Golt (z. B. aus Herigolt), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Sperber R. Das Flussgebiet des Mains 1970 (GOLD20160518.doc)

 

Goldbeck, 11. Jh., in Rinteln in Schaumburg, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (1), Goltbiki bzw. Golthbeke bzw. Goltbeki bzw. Goltbeke bzw.Goltpeche bzw. Goltbike bzw. Goltpeche bzw. Goltbeke), s. GOV Schaumburg 177 Goltbiki MGH DH II. Nr. 262 (1013), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Rinteln, s. gold* 10, as., st. N. (a), Gold (vielleicht wegen der Farbe des Wassers), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Goldbeck, 12. Jh., bei Stade, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (4), Goltbeke Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Goldbeck, 13. Jh., bei Arneburg bei Stendal, ursprünglich Gewässername, (de) Goltbeke (1285), Goldbeke (1359) Original, s. Arneburg-Goldbeck, Sachsen-Anhalt, s. gold* 10, as., st. N. (a), Gold (vielleicht wegen der Farbe des Wassers), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Goldenpah“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-1080 GOLD1 (Gold) Goldenpah, Goldenpah MB. 29a 482 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Goldgiezo, ?, win unbekannter Bach, F1-1080 GOLD1 (Gold) Goldgiezo, Goldgiezo Graff 4 195, s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung (GOLD20160518.doc)

 

Golmbach, 10. Jh., bei Holzminden, pag. Wikanafelde, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (2), Goldbiki Wg. tr. C. 112, Goltpechi Janicke Nr. 103 (1062), s. ON Holzminden 95 Goldbiki Trad. Corb. S. 148, § 427 (986-988), s. gold, as., N., Gold, Glänzendes, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Golzbach, 12. Jh., bei Überlingen, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (6), Goltbach Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1108), 2 Nr. 352 (1155), Golthbach Q. 3 Nr. 58 (1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Görsbach, 12. Jh., bei Sangerhausen, F1-1001 GAR (PN) Gerisbac (2), Gersbecce bzw. Gersbeke bzw. Gersbech UB. Nds. 2 Nr. 14 (1157), 20 (1178), 23 (1187), Gersbeche Dob. 1 Nr. 1479 (1144), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F1-1037 (GOLD20160518.doc)

 

Görsbach, 8. Jh., bei Sangerhausen, pag. Helmung., F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Gerhelmesbach, Gerhelmesbach Dr. Nr. 68 (um 780), Gersbeche Dob. 1 Nr. 1479 (1144), nach F1-1037 aus Gereshelmenach, nach Wern. an einem im spitzen Winkel mündenden Bach, weshalb die Form Gersbecce (F1-1001) auf starker Verstümmelung beruht, s. F1-1009s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1001 (GOLD20160518.doc)

 

Gosbach, 12. Jh., bei Geislingen an einer Gos, F1-1083f. GOZ (Guss) Gosbach (2), Gosbach Würt. (1143), Gosbac Hartmann (um 1125), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gossenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1084 GOZ (Guss) Gossenbach, Gossenbach MB. 12 328 (1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gossfelden, ?, nördlich Marburgs an der Lahn, F1-1084 GOZ (Guss) Gozfeld (pagus) 2, Gozfeldene (marcha) Dr. tr. c. 6 145, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach Arnold 2 355 von dem breiten, leicht überschwemmbaren Bette der Lahn, bei Gerbrunn ein Gushügel, nach Arch. f. Unterfranken 22 1874 S. 231 nach einem Bache bei Rottendorf benannt (GOLD20160518.doc)

 

Gotha, 8. Jh., westlich Erfurts in Thüringen in dem Süden des Thüringer Beckens und hügeligen Vorlands des Thüringer Waldes, F1-1070 GOD1 (?) Gothaha, Gothaha W. 2 Nr. 1 (770) - nach 3 Nr. 1 so zu lesen statt Bothaha -, s. Sck. 2 49 (775), (in villa) Gothaho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Gothaha Wern. 505 (1186), Gotaha Dob. 1 Nr. 1153 (1120), Godaha Wern. (1144), s. Thüringen 152ff., nach Wern. 9 ist dort die von einem Bache durchzogene Ebene „die Goth“, s. Mitt. d. h. Ver. zu Erfurt 14 1890 204, Donb215, (Kreisstadt des Landkreises Gotha), rund 46000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Gotaha (775), in dem 8./9. Jh. Königsgut, (in villa) Gothaho (9. Jh.), 11. Jh. Burg, Entwicklung zu einem Marktort an einer Kreuzung alter Straßen, Gothaha (1120), 12. Jh. Stadtrecht, Godaha (1189), Gotha (1223), 1640-1918 Residenz des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, Barockschloss Friedenstein, in Neuzeit Landkartenverlag, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland, s. gota* 1, as., sw. F. (n), Gosse, althochdeutsche Lautverschiebung unterblieben, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, „Gossenache“, s. SNB, s. Riese C., Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (GOLD20160518.doc)

 

Gottsbach, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F1-1072 GOD2 (PN) Gotesbach Gotesbach Zahn (um 1145), Gotsbach Zahn (1141), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gouvinaha“ bzw. Geunaha, 12. Jh., in die Kinsach fließender Bach bei Bogen, F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gouvinaha bzw. Geunaha, Gouvinaha bzw. Geunahe Mondschein 2 (12. Jh.), Gowna MB. 14 423 (12. Jh.), s. PN, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Gozolues bah°“, 8. Jh., bei Würzburg an dem Main, F1-1022 GAUT2 (PN) Gozolues bah°, Gozolues bah Rth. 3 41 (779), s. PN s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Grabenbach, 11. Jh., bei Arnsberg?, F1-1086 GRABO (Graben M.) Grawonbeke, Grawonbeke Lac. 1 Nr. 608 (um 1070), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Gracenbach, 9. Jh., bei Wied an dem Rhein, F1-1096f. GRAZ° (Spross?) Grezzibach (4), Gracenbach G. Nr. 4 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Graenbeke“, 12. Jh., wüst bei Arnsberg, F1-1090 GRAN (Sand?) Graenbeke, Graenbeke Knipping (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Grahhenbach°“, 8. Jh., bei Rinchnach nahe der Quelle des Regens, F1-1088 ### Grahhenbach°, Grahhenbach MB. 11 139 (1009), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grainbach, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (7), Gronbach P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Graisbach, 12. Jh., bei Donauwörth oder Greisbach in (der Pfarrei) Lechsgemünd, F1-1099 GRÎF (Greif) Grifesbach, Grifesbach Steichele 2 685 (1135), s. Bayern 246, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Grambach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1088 GRAM (steil?) Grambeke (4), Grambach Gud. 2 234 (1160), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grambeck, 12. Jh., bei Lauenburg, F1-1088 GRAM (steil?) Grambeke (2), Grambeke Hasse (1194), F2-1538 Hey G. denkt an Entstellung aus Grand-beke, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Grambke, 12. Jh., bei Bremen, F1-1088 GRAM (steil?) Grambeke (3), Grambeke Brem. UB. Nr. 87 (1200), Hd. Hodenberger UB. Nr. 10 (1185), F2-1538 Hey G. (brieflich an Jellinghaus) denkt an Entstellung aus Grand-beke, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Niedersachsen 84 (GOLD20160518.doc)

 

Gramke, 12. Jh., bei Damme bei Vechta, F1-1088 GRAM (steil?) Grambeke (1), Grambeke Osn. UB. (1184), Osnabrück. Mitt. 30 110 (um 1186), F2-1538 Hey G. denkt an Entstellung aus Grand-beke, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Grane“, 11. Jh., wüst bei Wolfhagen an der Quelle eines Baches, F1-1089 GRAN (Sand?) Grane (1), Grane Ld. 2 207 (1074), Granen W. 2 73 (1120), Gran W. 2 77f. (1123), as. (GOLD20160518.doc)

 

Gränzebach (Obergränzebach und Niedergränzebach), 12. Jh., bei Ziegenhain in Hessen, F1-1106 ### Grinzenbach, Grinzenbach Arnold (1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grasabah, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1091 GRAS1 (Gras) Grasabah (1), Grasabah Dr. tr. c. 42 242, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Grasbeck, 12. Jh., ein Hof bei Fallingbostel, F1-1091 GRAS1 (Gras) Grasabah (2), Grasbike Lüneb. UB. 15 Nr. 4 (1189) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Grassenbach, 11. Jh., nach Pl. 216 (Raissbach) unbestimmt nahe der Quelle des Regens, F1-1096f. GRAZ° (Spross?) Grezzibach (2), Grassenbach MB. 11 148 (1040), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Grechu (in Grechu) s. Riechen (M.), 8. Jh., ein Bach bei Eppingen bei Heilbronn bzw. Richen (GOLD20160518.doc)

 

Greiselbach?, 12. Jh., in der Oberpfalz?, F1-1120 ### Gruzzelbach, Gruzzelbach R. Nr. 275 (1181), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grekkenbach“, 11. Jh., wüst bei Leonberg, F1-1088 ### Grahhenbach (b), Grekkenbach MB. 29a 196 (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. K 280, Gragenbach Laur. Nr. 3655 (GOLD20160518.doc)

 

Grendelbruch, 11. Jh., bei Molsheim in dem Elsass, F1-1105 GRINDEL (Grindel bzw. Riegel) Crintilpah (2), Grundelbac Clauss S. 403 (um 1068), Grindebroch bzw. Grindelbroch Clauss (1192), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M., Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände (GOLD20160518.doc)

 

Gretzenbach, 8. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, pag. Aragowe, F1-1096f. GRAZ° (Spross?) Grezzibach° (5), Grezzinbach Str. Nr. 16 (778), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Grezenbach, 8. Jh., an der Aar oberhalb Aaraus, pag. Arag., F1-1088 Grahhenbach (a), Grechchinbach (insula) Ng. Nr. 69 (778), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Grezzibach, 9. Jh., durch Kressenbach fließender Bach bei Schlüchtern nordöstlich Salmünsters, F1-1096f. GRAZ° (Spross?) Grezzibach (3), Grezzibach bzw. Grezibach bzw. Grezzebach P. 2 369 Vita sancti Sturmi, Cressenbah Dr. Nr. 647 (900), Cressunbach Rth. 1 231f., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Griechbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8f), Griechbach MB. 4 31 (um 1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Griesbach, 11. Jh., bei Dingolfing, pag. Isinincg., F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (1), Griezpah MGd. 3 (1101) Original, ?Grüzelpach MB. 14 197 (11. Jh.), s. Bayern 249, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Griesbach, 12. Jh.?, südwestlich Passaus, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (3), Griezpach MB. 4 298 1076, Grizpach MB. 11 20 (1125), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb221 (Bad Griesbach im Rottal), (Stadt in dem Landkreis Passau), rund 8000 Einwohner, Griezbach (1108), Grizpach (1112), Grizbach (1148) Abschrift 12. Jh., 13. Jh. Markt, 1260 Verkauf an Herzog von Bayern, Griespach (1354), Griesbach (1514), in dem 19. Jh. Mittelpunkt eines Landgerichts, Griesbach i. Rottal (1964), 1973 Entdeckung von Thermalquellen, (Bad) Griesbach im Rottal (2000), ursprünglich Gewässername, s. griez, mhd., M., N., „Grieß“ Sandkorn, Sand, s. Reitzenstein 2006, s. Egginger J. Altkreis Griesbach 2011 (GOLD20160518.doc)

 

Griesbach, 9. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8), Griesbach Clauss 406 (826), (1178), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Griesbach, 11. Jh., bei Schaffhausen, pag. Argowe, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (5), Griezpach Q. 3 a 16 (1087), 3 a 55 (um 1100), Grizpach Hidber Nr. 1562 (1111), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Griesipach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8e), Griesipach MB. 15 270 (1139) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Griessenbach, 12. Jh., bei Flintsbach bei Rosenheim, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (4), Griezzenbach P. u. Gr. 1 f. 6 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Griezbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8d), Griezbach MB. 29a 425 (1177) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Griezenbach“, 11. Jh., bei Landshut?, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8a), Griezenbach Qu. z. bayr. G. 1 59 (um 1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Griezpach“, 12. Jh., ein Bach bei Admont oder Hall?, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (7), Griezpach Zahn (1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grigelbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, (F1-1100) Grigelbach, F2-1538 Grigelbach Oberösterreich. UB. 1, 158 (um 1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grimach, 10. Jh., ein Bach (Ache) bei Stein in Tirol, F1-1100GRIM1 (steil?) Grimach (1), Grimach Redlich Nr. 5 (um 955), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Grimmelbach, 9. Jh., bei Haag, F1-1104 ### Grimpinpah°, Crimpinpah Meichelbeck Nr. 636 (845), Fsp. 22, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Grimmelbach, 9. Jh., bei Erding, F1-1740f. KRUMB (krumm) Chrumbinbach (15a) hierher?, Crumpinpah Nr. 670 (wovon?) (845), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Grizbaz“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8c), Grizebaz MB. 5 115 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grizenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8b), Grizenbach MB. 5 308 (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Groesbeek, 11. Jh., in Gelderland, F1-1117 GRÔS (grasbewachsener Grund)? Gronspech, Gronspech C-R. de la com. roy. d’hist. 5 7 586 (1040) Original, s. NG. 2 120 (11. Jh.), F1-1117 hält einen Zusammenhang mit dem Personennamen Gron für möglich, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Groinbike, 13. Jh., wüst bei Hehlen bei Holzminden, s. ON Holzminden 98, (in) Groinbeke Westfäl. UB. 6, S. 42, Nr. 159 (1226) Abschrift 16. Jh., s. gröne, mnd., Adj., grün, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, zu erwarten wäre Verschleifung zu Gromke (GOLD20160518.doc)

 

Grombach (Obergrombach und Untergrombach), 8. Jh., südlich Bruchsals und nordöstlich Karlsruhes, pag. Creichg., F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (2), Grumbach Laur. Nr. 2295 (8. Jh.), Gruonbach K. Nr. 126 (856), Grumbach(erumarcha) Dg. A. Nr. 41 (1020), s. Baden-Württemberg 266, 584, 821, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Grombach, 11. Jh., bei Sinsheim, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (6), Gruonbach MB. 29a 198 (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Grunbůch (1366) (GOLD20160518.doc)

 

Grönebach, 13. Jh., bei Winterberg, s. ON Hochsauerlandkreis 195 Grunebeke (um 1250), Grunebek (1299) Abschrift 16. Jh., Grummenbach (1308) Abschrift um 1400 u. ö., s. grȫne (1), grȫn, mnd., Adj., grün, frisch, nicht zubereitet, beke, bach, mnd., M., F., Bach, „grüner Bach bzw. Siedlung am grünen Bach“, Bach Grůnbick (1577) (GOLD20160518.doc)

 

Grönenbach (Bad Grönenbach), 12. Jh., bei Memmingen erhöht an dem südlichen Rande der Memminger Ebene gelegen, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (12), F2-1539 Gruoninbach P. Scr. 23, 618 (1145), s. Bayern 249, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb223 (Bad Grönenbach), (Markt und VG in dem Landkreis Unterallgäu), rund 9000 Einwohner, alter Adelssitz mit Schloss, Grŭnenbach (1127), Grŏnenbach (1128), Grünenbach (1434), Grönenbach (1474), Lehen des Stiftes Kempten, Markt und Gerichtssitz, 1802 an Bayern, ab 1804 Landgerichtssitz, 1996 Namenszusatz Bad, s. grüene (1), grüen, gruon, gruone, grūn, grūne, grōne, gerōne, mhd., Adj., grün, frisch, „am grünen Bach“, s. Reitzenstein 1991, s. Landkreis Unterallgäu2 (GOLD20160518.doc)

 

Groppach, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1736 KROTE (Kröte) Crotebach (1), Crotebach Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), 4 Nr. 7 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Großeneder s. Nadri“, 9. Jh., Ortsname und Flussname Großeneder und Lütgeneder an dem in die Eggel-Diemel fließenden Bache Eder bei Warburg, pag. Hessi-Saxonicus, s. F2-1284 (GOLD20160518.doc)

 

Großharbach, 11. Jh., bei Gemünden, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbahc (1) (fälschlich Hartbacher Wald nordwestlich Würzburgs), F2-1543 Hartbahc MB. 28a 453 (1014), Kaufmann Nr. 76 (1119), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Großkötz, 11. Jh., bei Günzburg, F1-1669 ### Kez (2), Kez Steichele 5 195 (11. Jh.), Kezze Steichele (um 1126), nach F1-1669 keltischer Bachname Kezz, s. Bayern 252 (GOLD20160518.doc)

 

Großmühl, 12. Jh., ein Bach Großmühl (Gross-Mühl) mit Bezug zu Böhmen, F2-329 ### Muole (a) (GOLD20160518.doc)

 

Grounbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11c), Grounbach MB. 2 298 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grubinbeche, 11. Jh., unbestimmt in Hessen?, F1-1118 ### Grubinbeche (1), Grubinbeche W. 3 Nr. 61 (1090), nach F1-1118 vielleicht zu grübel, obd., M., eine Gründlingsart, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gruenenpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11d), Gruenenpach MB. 29a 32 (1116), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grumbach, 12. Jh., bei Liebenstein bei Meiningen, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (9), Grumbach Jacob 53 (1137), (1171), s. Thüringen 36, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grumbach, 12. Jh., bei (Bad) Langensalza bei Mühlhausen in Thüringen, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (10), Groumbach Wern. (1195), Grumbach Wern. (1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grumbach, ?, bei Barchfeld an der Werra?, F1-1116 GRUN (PN) Crunnesbach, Crunnesbach Dr. tr. c. 46, s. PN, s. Wern. 67, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Grůmbach (de Grůmbach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11e), (de) Grůmbach Bode Nr. 241 (1158) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Grunbach, 8. Jh., ein Ort und Fluss bei Gunskirchen bei Haag bei Wels in Oberösterreich, pag. Trung. (oder auch Ufgowe?), F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (3), Gruninbach MB. 1 354 (1073), Groninpach Chr. L. S. 81 (854), Chroninpah J. S. 24 (798) u. ö. (Gruoninpach, Gruonpach, Grunnepach, Grunenbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1112, s. K. St. (z. T. Grünbach nach der Vils in Niederbayern?), Nt. 1851 351, s. Kz. 86 (GOLD20160518.doc)

 

Grunbach, 12. Jh., bei Schorndorf an dem Gundelbach, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11), Conronbach Würt. (1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grünbach, 11. Jh., bei Völs in der Steiermark, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (4), Grunenpach J. S. 261 (1074), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grünbach, 9. Jh., bei Bockhorn oder bei Grüntegernbach bei Erding, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (5), Croaninpach Bitterauf Nr. 366 (816), Croaninpah Bitterauf Nr. 462 (822), Bitterauf Nr. 595 (830), Grunenbach Ebersberg 3 90 (1185), Groninpach Ebersberg 2 23 (um 1075), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gründlerbach, 8. Jh., ein Nebenfluss der Pfettrach bei Grundel bei Freising, F1-1105 GRINDEL (Grindel bzw. Riegel) Crintilpah (1), Crintilpah Bitterauf Nr. 8 (755), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Grunenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11b), Grunenbach MB. 14 414, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Grunselbach°“, 11. Jh., unbestimmt, F1-1119 ### Grunselbach°, Grunselbach MB. 13 322 (11. Jh.), nach F1-1119 (Hey G.) zu grüensol, mhd., Sb., (lat.) mentha aqu(ae).?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Grüntegernbach, 11. Jh., bei Erding, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (6), Tegrinpah MGd. 4 (1034), Tegiranpah Schumi 12. Jh., 33 (um 1030), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Grüsselbach, 8. Jh., bei Hünfeld, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (2), Griuzinebah Rth. 2 142 (8. Jh.), Griuzzinbah bzw. Gruzzilabah bzw. Grunzenbach Dr. Nr. 323 (816), K. Anhang B (815), Grûzebach Dr. tr. c. 43, 3, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Gundherispac“, 12. Jh., bei Ranshofen, F1-1133 GUND1 (PN) Gundherispac, Gundherispac MB. 3 241 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Günne, 12. Jh., in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 198 Gunnethe Bauermann, Altena S. 245, Pos. 18 mit Abb. 13, 14 (um 1190), Suffix ithi, zu einem fließenden Gewässer?, alter Abschnittsname der Möhne?, verschollener von der Haar herabfließender Bach?, vielleicht doch zu *gheu-, idg., V., gießen? (GOLD20160518.doc)

 

Günsbach (Obergünsbach und Untergünsbach), 11. Jh., bei Künzelsau, F1-1054 GIN2 (PN) Ginnisbach, Ginnisbach Wirt. UB. 1 398 (1096), Ginnesbach Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Günsen, 15. Jh., in Olpe, ON Olpe110, (dar man tho) Günsen (nar geht) (1406), s. *g̑ʰeu-, idg., V., gießen, Nasalerweiterung (sonst nicht bezeugt), „Ort an dem fließenden Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Günzburg, 3. Jh.?, an der Mündung der Günz in die Donau in Bayerisch Schwaben, F1-1139 GUNN- bzw. GUNN- (ein Gewässername) Guntia° (Flussname und Ortsname), Guntia Itin. Antonin. 250 (3. Jh.), auf einer in England gefundenen Inschrift, Orelli 2054, Not. dign., Guntiensis bzw. Contiensis Panegyr. latini ed. Bachrens 1874 S. 153, Gunzensis (fluvius) MB. 12 465 (12. Jh.), Gunceburg Schpf. Nr. 218 (1065) Günzburg an der Donau und Günz u. ö. (Gunzeburc, Gunzeburch), s. Bayern 259, 545, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. Steichele 5 6 223, Schmidkontz 44, Donb230, (große Kreiswstadt in dem Landkreis Günzburg,) rund 20000 Einwohner, an der Mündung der Günz in die Donau seit claudischer Zeit in dem 1. Jh. n. Chr.? Kastell und vicus und später spätantike Befestigung nachgewiesen, (transitum) Guntiensem (Lesart contiensem) (297) Panegyrici Latini Abschrift 15. Jh., Guntia (3. Jh.) Itinerarium Antonini Abschrift 7./8. Jh., Guntia (425-430) Notitia dignitatum occidentalium Abschrift 15./16. Jh., castellum Guntionis (802), Gunceburch (1065), Gunzeburch (1153), Güntzeburg (1307), Güntzburg (1424), s. Günz, zu *g̑ʰeu-, idg., V., gießen, Suffix nt, idg.-voreinzelsprachlich, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Gunzenbach (M.), 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1130 GUND1 (PN) Cunzenpahc°, Cunzenpahc Sankt Gallen Nr. 426 (854), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Guotheidebach°“, 10. Jh., bei Reifferscheid an der Ahr, F1-1140 ### Guotheidebach°, Guotheidebach Be. Nr. 245 (975), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Guotpach°“, 11. Jh., in (der) Krain, F1-1140 ### Guotpach°, Guotpach MB. 29a 184 (1073) ist eine Übersetzung von Topropotoch, s. dobr-, slaw., Adj., gut, potok, illyr., patak, ungar., Sb., Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

GUS (Guss), 8. Jh., Guss, plötzlich hervorbrechendes Gewässer, F1-1141 Stammerklärung, s. gussi* 2, ahd., st. N. (ja), „Guss“, Flut, Überschwemmung, Sintflut, s. Guste (F.), ein Bach bei Valdorf bei Herford (GOLD20160518.doc)

 

Gusebach“, 12. Jh., bei Bamberg? (Breitengüßbach?), F1-1141 GUS (Guss) Gusebach, Gusebach MB. 29a 444 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Gutenbach, 8. Jh., bei Mosbach in Baden, pag. Neckarg., F1-507 BODAM Botenbach (1), Botenbach Laur. Nr. 2447 (8. Jh.), Buodenbach Heilig 12 95 (1068), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Guzing, 12. Jh., an dem Zimmerer Bach in Salzburg, F1-1049 GIEZE (Gießen) Giezen (1), Giezen Meiller (12. Jh.), Suffix inge? (GOLD20160518.doc)

 

Haarbach, 12. Jh., wüst bei Landshut, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (9), Hornbach P. u. Gr. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Habach, 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, pag. Rotg., F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhpah, Habuhpah MGd. 3 (1011) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Häbach, 11. Jh.?, bei Weilheim in Oberbayern, F1-1324 HAW° (Hau) Hewibach° (1), Hewibahc bzw. Heiuuibahc bzw. Heuuibach bzw. Houuibach P. 6 393 Gerhardi Vita s. Oudalrici, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Habachesbach, 12. Jh., wüst bei Nidda bei Büdingen in Oberhessen, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbah (5), Habachesbach Ld. 214 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Habbecke, 13. Jh., nordwestlich Bamenohls und westlich Müllens (1969) in Finnentrop (aufgegangen), ON Olpe 112, Hauekebecke (1279), s. hāvek, hāvik, mnd., M., Habicht, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Habichtsbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Habbeke, 14. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 202 (in) Hanekebike (1313), (in) Havekenbeke (um 1338), (in) Hanekebeke (1385), s. hāvek, hāvik, mnd., M., Habicht, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Habichtsbach“ (trotz aller Verschreibungen) (GOLD20160518.doc)

 

Habechspach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbach (4) Habechspach MB. 4 308f. (1111), Habehespach MB. 29a 322 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Habecke, 13. Jh., wüst in Lennestadt vermutlich nahe dem Zusammenfluss von Habbecke und Burbecke, ON Olpe 112, (mans. in) Hemtkepeke (!) (1280-1285), s. hāvek, hāvik, mnd., M., Habicht, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Habichtbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Hachelbeche“, 12. Jh., bei Sondershausen, F1-1151 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hachelbeche, Hachelbeche Wern. (1146), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hachelbich, 12. Jh., bei Sondershausen, F1-1204 HAKUL (Mantel) Hachelbeche, Hachelbeche W. 2 117 (1186), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hackenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1203 HAKE (Tor N.)? Hackenbicke (a), Hackenbach MB. 8 400 (um 1160), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hackenbicke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Stift Obernkirchen, F1-1203 HAKE (Tor N.)? Hackenbicke, Hackenbicke Wippermann2 (1188) nach der Handschrift, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hadersbach, 12. Jh., bei Mallersdorf südlich Regensburgs, F1-1424 HORDA (PN) Hoerdesbach° bzw. Hördersbach, Hoerdesbach bzw. Hördersbach BG. 1 172, s. F1-1245 (Hardersbach) s. BG. 1 172, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hadersbach, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1245 HARD2 (PN) Hardersbach bzw. Haerdesbach, Hardersbach bzw. Haerdesbach Mondschein 3 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hagabah, 11. Jh., in dem Unterpustertal, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (11), Hagabah Redlich Nr. 121 (um 1050), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hagenbach, 9. Jh., nordwestlich Lauterbachs südöstlich Landaus, pag. Spir., F1-1157 HAGAN1 (Hagen) Haganbach (1), Hagenbach Tr. W. 2 Nr. 247, Haganbach Dg. S. 3 (865), s. Rheinland-Pfalz 124, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hagenbach, 8. Jh., bei Rheinfelden östlich Basels, F1-1147f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (6), Hacanpahc Ng. Nr. 140 (800), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hagenbach, 9. Jh., wüst bei Homburg in Lothringen, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (16), Hagenbach Font. 18 (888), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hagenbeck (Hof Hagenbeck), 12. Jh., bei Dorsten bei Recklinghausen, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (17), Haghenbeke Philippi-D. Nr. 440 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hagendonop, 14. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 187 Hagenzehnt zu Donop LR 2791 Anm. (um 1400), s. Donop, s. *teu-, idg., V., schwellen?, Nasalerweiterung?, s. *apa?, as., st.? F. (o)?, nhd., Bach, Fluss, „Schwallache“, s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.doc)

 

Hahnstätten bzw. Hahnstetten, 8. Jh., östlich Koblenzs an der Grenze zu Hessen zwischen südlichem Westerwald und Taunus bzw. in dem Taunus an der unteren Lahn, pag. Loganaha, F1-1163 HAH (PN) Haonstat, Haonstat H. Nr. 59 (790) Abschrift 10. Jh., Hahenstat Laur. 3144 (9. Jh.), Hachenstat Dr. tr. c. 6 29, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 125, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb238, (Gemeinde und seit 1972 VG mit zehn Gemeinden in dem Rhein-Lahn-Kreis), rund 10000 Einwohner, in dem 8. Jh. als Gabe an die Abtei Prüm, Haonstatt (790), Hoenstatt (845), Hahenstatt bzw. Hachenstat (9. Jh.), seit Mitte 11. Jh. als Teil des Niederlahngaus zu der Grafschaft Diez (in dem Mittelalter auch goldene Grafschaft genannt), Hohenstad (1217), Zentgericht, Erzabbau, Hahnstetten (1523), seit dem 16. Jh. Amt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN?, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch?, s. Kehrein J. Nassauisches Namenbuch 1891, Bach A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets 1927, Kaufmann H. Die Ortsnamen des Kreises Bad Kreuznach 1979 (GOLD20160518.doc)

 

Haholfesbach?, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1165 HAH (PN) Haholdesbach°, Haholdesbach Dr. Nr. 727 (10. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Haibach (M.), 11. Jh., bei Mühlbach in Niederösterreich, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbah (2), Habichtsbach FA. 8 8 (11. Jh.), Habichispach FA. 8 250 (1083), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Haibach, 12. Jh., bei Bogen, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach (2), Brnm. 2 (1125), Haibach Mondschein 2 (12. Jh.), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Haibach, 16. Jh., bei Aschaffenburg, Donb238, (Gemeinde in dem Landkreis Aschaffenburg in Unterfranken,) rund 9000 Einwohner, (zü) Heidbach (1515), nach dem über den Röderbach in die Aschaff mündenden Haibach, s. Heide, nhd., F., Heide (F.), s. Bach, nhd., M., Bach, „Heidebach“, Aussprache erleichtert, s. Sperber R. Das Flussgebiet des Mains 1970 (GOLD20160518.doc)

 

Hailbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1171 ### Hailbach, Hailbach MB. 22 303 (1100) Original, MB. 4, 303 (1100) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

HAIM (Heim), 1. Jh., Heim, Haus, Dorf, F1-1174 Stammerklärung, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Diefenbach Got. Wb. 2 499ff., Arnold 2 381ff., Pottmeyer 9 5ff., Westfälische Ortsnamen S. 43ff., Anglia 20 S. 287f., nach F1-1174 ursprünglich Herdstelle, Haus, dann Dorf, sehr alt (Boiohemum), sehr häufig, sehr verbreitet, vor allem in Flandern und im Rheintal, nicht in Holstein, nicht im früheren Lippe und westlich davon, insgesamt rund 2000 Ortsnamen vor 1200, s. Abunheim (8. Jh.), Aburwinesheim (8. Jh.), Adersheim (12. Jh.), Acaliaimo (8. Jh.), Achenheim (8. Jh.), Adrichem (8. Jh.) Afflegem (11. Jh.), Affloheim (8. Jh.), Egesheim (9. Jh.), Eggenheim (8. Jh.), Ainghem (10. Jh.), Eggiboldesheim (9. Jh.), Ecchefridesheim (11. Jh.), Acgersheim (11. Jh.), Achiltihaim (8. Jh.), Agmarsheim (8. Jh.), Agridesheim (8. Jh.), Eggolfesheim (8. Jh.), Eildagessem (11. Jh.), Egilolfesheim (10. Jh.), Agineshaim (8. Jh.), Eingrestheim, Einheresheim, Ahaheim (8. Jh.), Ahenaim (8. Jh.), Eihheim (9. Jh.), Ekeningahem (9. Jh.), Eigratesheim (9. Jh.), Alagastesheim (8. Jh.), Alahesheim (8. Jh.), Alaholfincheim (9. Jh.), Alarheim, Alcheim (7. Jh.), Althaim (8. Jh.), Aldomhem (9. Jh.), Aldanbochem (9. Jh.), Aldangandeshem (11. Jh.), Aldgrepeshem (9. Jh.), Aldereshem (11. Jh.), Aldulfashem (10. Jh.), Alem (11. Jh.), Alfheim (8. Jh.), Albingheim (8. Jh.), Albdrudeheim (9. Jh.), Albolfesheim (9. Jh.), Alegrimesheim (10. Jh.), Alvotesheim (12. Jh.), Alginsheim (11. Jh.), Albunisheim (12. Jh.), Oldrengem (12. Jh.), Amalrenghem (12. Jh.), Embrichheimon (12. Jh.), Enghisehaim (8. Jh.), Angaranheim (9. Jh.), Ingilinhaim (8. Jh.), Engilhartesheima (10. Jh.), Anigheim, Asinheim (9. Jh.) Ensichesheim (8. Jh.), Ansenheimin (12. Jh.), Ansilenheim (8. Jh.), Osbragtashem (9. Jh.), Enseltheim (8. Jh.), Osleveshem (11. Jh.), Ansoldingehem (10. Jh.), Ansuinesheim (8. Jh.), Ansulfishaim (8. Jh.), Antcingaheim (12. Jh.), Apuldarohem (9. Jh.), Arachem (10. Jh.), Ardingoshem (12. Jh.), Erbinheim (9. Jh.), Arenheim (10. Jh.), Argeresheim (10. Jh.), Argisesheim, Arnaldesheim (10. Jh.), Arolfesheim (9. Jh.), Arabacsheim (9. Jh.), Arcenheim (9. Jh.), Arem (11. Jh.), Arahesheim (8. Jh.), Aribunesheim (8. Jh.), Erliheim (11. Jh.), Ernustesheim (9. Jh.), Erpholfesheim (8. Jh.), Arthaim (12. Jh.), Arthelesem (11. Jh.), Ascheim (8. Jh.), Ascmundesheim (8. Jh.), Ascoldengim (11. Jh.), Assenheim (9. Jh.), Assem (11. Jh.), Astehim (11. Jh.),

Haimbach, ?, bei Fulda, F1-1157 HAGAN1 (Hagen) Haganbach (3), Hegenebach bzw. Hegenebah Dr. tr. mehrmals, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Haimbach (M.), 8. Jh., bei Speyer und das Kloster Haimbach an dem Haimbach nordöstlich Landaus, F1-1190 HAIM (Heim) Heimbach (3), Heinbach Laur. Nr. 2097 (8. Jh.), (fluvius) Heinbach Laur. Nr. 2424 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-1190 z. T. Entstellung aus Hagenbach? (GOLD20160518.doc)

 

Haimlichsbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1194 HAIM (PN) (de) Haimlichsbach, (de) Haimlichsbach R. Nr. 275 (1181), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hainbach, 12. Jh., bei Prien, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (10), Hainbahc P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hainbach (M.), 12. Jh., an der Haingrube bei Ohrdruf, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (18), Hagenbach Dob. 1 Nr. 1459 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hainbach, 8. Jh., ein Fluss bei Passau?, F1-1169 HAIK (PN) Heihinpah, Heihinpah R. Nr. 4 (776), Heichenpach Fr. 1 Nr. 120 (1121), Haichenbach P. Scr. 17 370 (1198), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hainsbach, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1167 HAID (PN) Heidinspach, Heidinspach bzw. Heindizespach bzw. Haindispach Mondschein 3 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hainsbach, 11. Jh., bei Handschuhsheim bei Heidelberg in Baden, F1-1194 HAIM (PN) Heiminisbah, Heiminisbah P. Scr. 21 424 (1094), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Haiterbach, 11. Jh., bei Nagold bei Tübingen, F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eitarpach (3), Heitirbach K. Nr. 254 (um 1099), Aiterbach Stälin 2 Nr. 309 (1139), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1169 (GOLD20160518.doc)

 

Haiterbach, 12. Jh., bei Nagold, F1-1169 (vielleicht zu) HAID (PN) Heiterbach, Heiterbach ZGO 29 47 (1180), s. PN, s. Baden-Württemberg 285, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-58 (GOLD20160518.doc)

 

Halbach, 11. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-1214 Halle Hallebah (2), Halbach FA. 8 266 (1124) Original, Holzer 54 (11. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Halsbach, 9. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, F1-1166 HAH (PN) Haholfesbach°, Haholfesbach Dr. Nr. 342 (9. Jh.), Haholfesbahh(ono termini) Dr. Nr. 400 (822), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Halsbach, 8. Jh., bei Altötting in Oberbayern, F1-1297 HATH2 (PN) Hadolvespach°, Hadolvespach Chr. L. S. 24 (um 800), J. S. 46 (8. Jh.), S. 55 (799), neben dem falschen Hadelvespach, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Halstenbeck?, 12. Jh., bei Halle in Westfalen?, F1-1215 HALS (Hals) Halstenbeke, Halstenbeke Erh. 2 Nr. 279 (1151) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Halstenbek, 13. Jh., bei Hamburg auf einer kultivierten Moorlandschaft und Heidelandschaft, Donb241, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreis Pinneberg,) rund 17000 Einwohner, (de) Halstembeke (1296) in einem Schuldbuch, (in) Halstenbeke (um 1310), das Dorf gehörte zunächst zu der Grafschaft Holstein-Pinneberg und damit zu Dänemark, 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, größtes geschlossenes Baumschulengebiet der Welt, s. hallus* 1, got., st. M. (u), Fels, Stein, s. stên, stein, mnd., M., Stein; stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Steinsteinbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Hambach, 8. Jh., südöstlich Saarwerdens, pag. Saroins. super fluvium Aquila, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (5), Haganbach tr. W. 1 Nr. 195 (718), 1 Nr. 18 (724), Haganbach tr. W. 1 Nr. 196 (719), 1 Nr. 199 (807), 1 Nr. 273 (846), Haganabah (villa quae nuncupatur Disciacu) tr. W. 1 Nr. 192 (713), (in marca) Haganbache tr. W. 1 Nr. 1 (742), Haganbahc (713), Chaganbahcinsis finis (718), Chagambac (713) u. ö. (Chaganbaci, Chaganbach, Aganbach, Agambac), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hambach, 11. Jh., bei Cochem, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (15), Hagenbach Be. Nr. 400 (1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hambach?, 8. Jh., bei Schweinfurt?, F1-1295 HATH2 (PN) Hadomaresbach (1), Hadomaresbach Sch. S. 12 (um 800), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hambersbach, 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, pag. Rotgowi, F1-1164 HAH (PN) Hamuntespah°, Hamuntespah MB. 28a 433, Hamuntespach Nt. 1856 S. 45 (11. Jh.), 47 (11. Jh.), J. S. 248 (um 1050), S. 293 (11. Jh.), 295, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hambuch, 9. Jh., bei Kaiseresch, pag. Maginis., F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (7), Hagenbach Hf. 1 342 (um 1100), ?Hagenbach Zs. f. Archivk. 1 341 (12. Jh.), Haganbahc Be. Nr. 105 (866), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Hamelmann (Hof Hamelmann), 11. Jh., bei Ennigerloh bei Beckum, F1-1223 HAMAR1 (Stein) Hamerbach (2), Hamorbikie Frek., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hamerbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der in die Rednitz fließenden Aurach, F1-1223 HAMAR1 (Stein) Hamberbach (1), Hamerbach MB. 29a 182 (1069), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hamernpac, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1223 HAMAR1 (Stein) Hamerbach (3a), Hamernpac Oberbayr. Arch. 2 141 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hanapia, 9. Jh., bei Laon, pag. Laudinensis, F1-1228 ### Hanafa (2), Hanapia Be. Nr. 97 (um 870), Hanapio Be. Nr. 72 (845), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, nach F1-1228 nach Kluge, WB. s. Hahn wohl zu *hanan, germ. V., singen, tönen (GOLD20160518.doc)

 

Hanbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Vils bei Miesbach, F1-1230 HANO (Hahn) Hanenbach (2), Hanenpach Wessinger 105 (um 1127), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hanbach, 12. Jh., bei Amberg, F1-1230 HANO (Hahn) Hanenbach (2), Hanenpach Fr. 1 Nr. 29 (1130), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hanemicke“, 15. Jh., aufgegangen in dem Süden des gegenwärtigen nach Westen verlegten Sondern, ON Olpe 116, Hanebeke (1441), s. hāne, mnd., M., Hahn, Brauthahn, Wetterhahn?, hāgen (3), mnd., M., Hag, Hagen, Hecke, Zaun?, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hanepe, 12. Jh., bei Hattingen?, F1-1228 ### Hanafa (3), Hanepe Kö. 162 (um 1150), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, nach F1-1228 nach Kluge, WB. s. Hahn wohl zu *hanan, germ. V., singen, tönen (GOLD20160518.doc)

 

Hanff, 10. Jh., an dem Langenbach bei Siegen (wie Hennef), pag. Aualg., F1-1228 ### Hanafa (1), (in) Hanafo Lac. 1 Nr. 203 (1064), (in) Hanapho Lac. 1 Nr. 228 (1076), Hanapha (fluvius) Lac. 1 Nr. 103 (948) u. ö. (Hannepha, Hanephe, Hannipe), s. Nordrhein-Westfalen, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, nach F1-1228 nach Kluge, WB. s. Hahn wohl zu *hanan, germ. V., singen, tönen, s. Haneffe in (der Provinz) Lüttich an der Yerne (GOLD20160518.doc)

 

Hantes, 10. Jh., in dem Hennegau an dem Bache Hantas, (F1-1230) ### Hantas, F2-1542 Hantas MGd. 2 (973) Abschrift 18. Jh. (GOLD20160518.doc)

 

Harbach?, 12. Jh., bei Eggenfelden?, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Harbach (1), Harbach MB. 4 108 (1040), 454 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1300 HAUH1 (hoch) Hohberahbah (!) (GOLD20160518.doc)

 

Harbach?, 9. Jh., bei Eggenfelden?, F1-1300 HAUH1 (hoch) Hohberahbah (!), Hohberahbah (!) MB. 28a 66 (879), Haberhesbach MB. 29a 439 (1100), s. F1-1234 HAR2, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Harbach, 11. Jh., in Niederösterreich, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (4), Horbach Stülz 211 (1111) Original, Horbach FA. 8 35 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Harbach, 10. Jh. nördlich Rothenburgs ob der Tauber, pag. Gollahg., F1-1419 HOR (Kot) Horabach (6), Horabah Dr. Nr. 656 (900), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Harbach, 10. Jh., bei Dorfen, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (7), Horapahc Meichelbeck Nr. 1131 (10. Jh.), Horapah bzw. Horbach Ebersberg 1 17 (um 1015), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Harbais, 12. Jh., eine Quelle in Conques in (der Gemeinde) Sainte Cécile in Belgisch-Luxemburg, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Harbach (2), Harbaiz Kurth 1 345 (1173), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Harbecke, 14. Jh., (an der Hardbeke) bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 216 Hartbeke (1361), Harbecke (1536), Härbecke (1543) u. ö., s. hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Hardbach bzw. Waldbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Harbke, 12. Jh., bei Erxleben bei Neuhaldensleben, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Harbach (3), Harbeche Stötterl. UB. 5 (1184), Harbiche Mülv. 1 Nr. 1749 (1191), s. Sachsen-Anhalt 193, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F1-1351 (GOLD20160518.doc)

 

Harbke, 10. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-1351 HERT (Hirsch) Herdbeki, Herdbeki Kö. 107 (10. Jh.), nach F1-1351 die ältere Form!, s. F1-1234, Hertbeke Schmidt Nr. 159 (1123), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Sachsen-Anhalt 193, 1885 Einwohner (GOLD20160518.doc)

 

Harbke, 12. Jh., bei Helmstedt, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (5), Hertbeke Kö. 177 (um 1150), Anh. Nr. 702 (1195) Original, Mülv. 1 Nr. 1194 (1145), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Harinpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1253 HARJA (PN zu Heer) Harinpach, Harinpach Oberbayr. Archiv 2 173 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Harlebeeke, 8. Jh., an der Lys in (der Provinz) Westflandern, F1-196 ARILA (Erle) Arlabeka (1) Arlabeka P. 7 23 (Ann. Flandr.), Harlabecce P. 7 35 (Ann. Formosel.), Arlebeccensis P. 2 198 (Ann. Gand.), Harlebeccensis P. 11 305, 306, 318 u. s. w. (Genealogia com. Flandr.), Harlebecensis P. 8 470 (Sigeh. auctar. Ursicamp.), 11 336 (Genealogia com. Flandr.), Harlebekensis P. 11 334 (Genealogia com. Flandr.), Herlebeccensis P. 11 322 (Genealogia com. Flandr.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (GOLD20160518.doc)

 

Harlebeke, 12. Jh., bei Kortrijk in (der Provinz) Westflandern, F1-1235 HARE (?) Harlebeca, Harlebeca Jourdain 1 107, 517, s. Arlebeka (1) F1-196, Harlebeca Hoop Nr. 18 (1165), Mir. 3 330 (1137), Harlebacensis Mir. 3 314 (1227), Herlebeka Piot. pag. 8 (1106), Herlebeca Mir. 1 377 (1125), Harlebeke Feys Nr. 9 (1132), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Harmersbach, 12. Jh., bei Offenburg, F1-1295 HATH2 (PN) Hadomaresbach (2), Hademarsbach Heilig 13 (1139), s. PN, s. Baden-Württemberg 585, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Harnebach“, 10. Jh., „Hornbach“ in den Ardennen, F1-1418 HOR (Kot) Hornbach° (a), Harnebach Ritz Nr. 12 (915), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1259 (GOLD20160518.doc)

 

Hartbach(er Wald), 11. Jh., nordwwestlich Würzburgs, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbahc (1), Hartbahc MB. 28a 453 (1014), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hartbach, 12. Jh., wüst „Herbach“ bei Hochheim, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbahc (2), Hartbach M. u. S. 1 Nr. 239 (1191), Hartpach Schannat Nr. 37 (1119), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hartbeche“ (de Hartbeche), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Schleswig-Holstein, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) (de) Hartbeche, (de) Hartbeche Hasse (1169), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hartbeke, 12. Jh., bei Saintes in (der Provinz) Brabant, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartbahc (3), Hardbeke Wauters 2 650 (1185), Hartbecca Ninove 54 (1186), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hartbike“, 12. Jh., wüst und unbestimmt bei Herford, s. ON Herford 118 Hartbike (1139)?, (in) Hartbike (1146)?, Gewässername Hardna (868) Abschrift 980? u. ö., hard, as., Bergwald?, nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald, s. ana, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Hartwigespach“, 12. Jh., in dem Pinzgau, F1-1246 HARD2 (PN) Hartwigespach, Hartwigespach Meiller Nr. 180 (1137) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hasalbeki“, 9. Jh., wüst an dem Hasselborn bei Lüchtringen bei Höxter?, F1-1279 HASAL (Hasel) Hasalbach (6), Hasalbeki Lac. arch. 2 230 (9. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Wigand Coryeyscher Güterbesitz 1831 S. 157 (GOLD20160518.doc)

 

Hasalbeki“, 10. Jh., unbestimmt, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (18a), Hasalbeki MGd. 1 (944), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (GOLD20160518.doc)

 

Hasalpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (18d), Hasalpach MB. 29b 322 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hasbach, 8. Jh., wüst an dem in die Elz fließenden Hasbach bei Mosbach, pag. Wingarteiba, F1-1273 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasbach (1), Hasbach Laur. Nr. 2821 (8. Jh.), Asbach Laur. Nr. 2824 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hasbeke, ?, wüst bei Hummersen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1273 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasbach (2), Hasbeke Wg. tr. C. 346, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hasbike“, 12. Jh., wüst bei Rehburg (!) bei Stolzenau, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (17), Hasbike Loccumer UB. S. 8 (12. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hasbike“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1273 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasbach (4a), Hasbike Böhmer 265 (12. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Hasbach (GOLD20160518.doc)

 

Hasebeck, 9. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 197, (in) Haslbechi Trad. Corb. S. 89, § 38 (822-826) Abschrift 1479, s. hasal, as., Sb., Haselstrauch, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hasebeck (Großhasebeck und Kleinhasebeck), 11. Jh., bei Uelzen, pag. Bardanga, F1-1297 ### Hatherbiki, Hatherbiki MGd. 3 (1004) Original, MGd. 4 (1025) Original, Hatherbike MGd. 3 (1017), s. die Hedera (1060), ein Nebenfluss der Lippe, eine Hederbike bei Büren, bei Hederbike (1280) bei Ibbenbüren, nach F1-1297 zu hadara, Sb., von Erdrissen, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Haselbach (M.), 12. Jh., ein in die Unstrut fließender Bach bei Häseler, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (34), Hasela Dob. 2 Nr. 369, Gazele Dob. 2 Nr. 369 (1168), s. Sachsen-Anhalt 242 (Kloster Haeseler), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 11. Jh., bei Vilsbiburg, pag. Spehtrein, F1-1279 HASAL (Hasel) Hasalbach (2), Hasalpach MGd. 3 (1011) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 10. Jh., bei Mühldorf oder Trostberg, F1-1279 HASAL (Hasel) Hasalbach (3), Hasalpahc J. S. 156 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Haselbach (F1-1279 Haselbbach!), 8. Jh., (einer von mehreren Orten) bei Freising bzw. Sixt-Haselbach bei Moosburg, F1-1279 HASAL (Hasel) Hasalbach (4), Hasalpah MB. 9 367 (um 1070), Hasalpah P. 20 14 Chr. Ebersperg., Bitterauf Nr. 3 (um 748), Nr. 92 (778), Nr. 298 (um 811), R. Nr. 77 (um 899), s. Rth. 4 102, Hasalpahc Meichelbeck Nr. 750 (9. Jh.), 757 (9. Jh.) u. ö. (Hasalpach, Hasilpach, Haselpach, Hasalpach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, wobei überhaupt nach F2-1279 die zahlreichen bayerischen Orte Haselbach kaum zu scheiden sind (GOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 11. Jh., bei Meiningen, F1-1279 HASAL (Hasel) Hasalbach (5), Haselbach MGd. 4 (1031) Original, Haselbahc Dob. 1 Nr. 1434 (1141), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1428 (GOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1279 HASAL (Hasel) Hasalbach (7), Hasilbahc Hoger zum Cod. Falkenst. 6 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 11. Jh., in (der Pfarrei) Ranshofen, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (8), Hasilpah Filz Nr. 24 (um 1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 12. Jh., bei Mitterfels, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (9), Hasilbach Mondschein 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 12. Jh., nordöstlich Sankt Pöltens, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (10), Haselpach UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 12. Jh., bei Schwandorf in der Oberpfalz, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (13), Hasilbahc P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 12. Jh., wüst bei Jützenbach bei Worbis, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (15), Haselbach Wintz. S. 563 (1124) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 11. Jh., bei Neuburg an der Donau, F1-1279f. Hasalbach (16), Hasalbach MGd. 3 (1002) Original, Haselbach MB. 22 89 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Haselbach, 12. Jh., bei Meiningen, F1-1428 ### Hosebahc, Hosebahc Dob. 1 Nr. 1434 (1141), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1279 (GOLD20160518.doc)

 

Haselbeke“, 9. Jh., wüst bei Holzminden an dem Solling in der Nähe des Pipping, F1-1280 (1279f. an der Haselbeke bei Holzminden) HASAL (Hasel) Hasalbach (1), Haselbeche Dr. tr. c. 41,31, Haslebechi Wg. tr. C. 255, Hasbeche Dr. tr. c. 64, s. ON Holzminden 101, Haselbeche Trad. Fuld. S. 97, 41, 31 (822-826) Abschrift 12. Jh., s. hasal, as., F., Hasel, Haselstrauch, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Haselgraben, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (11), Hasilbach Friedrich Nr. 103 (1110), Haselbach Bielsky S. 24 (um 1145) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hasenbach“, 11. Jh., ein Bach bei Ilbeshausen bei Lauterbach in Hessen, F1-1276 HASA (Hase) Hasenbach, Hasenbach Rth. 2 137 (1020), s. Ld. 209, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hasenpach (vallis), 12. Jh., in (dem bayerischen) Schwaben, F1-1276 HASA (Hase) Hasenbach (a), Hasenpach (vallis) MB. 22 368 (1198), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hasla, 9. Jh., ein Bach bei Straßburg in dem Elsass, F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha (8), Hasla Schpf. Nr. 81 (817), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Haslach, 11. Jh., bei Molsheim, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (18b), Haselbach MGd. 3 (1007), bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. unter Hasalaha (GOLD20160518.doc)

 

Haslbach, 11. Jh., bei Erding, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (12), Hasalbah Ebersberg 1 27 (1029), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Haslpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (18e), Haslpach MB. 12 38 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hassapa“, 11. Jh., bei Boke bei Büren, F1-1283 Hassapa, Hassapa Zs. f. westfäl. Gesch. 44 72 (1100), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Hasselbach, 12. Jh., bei Witzenhausen, F1-1273 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasbach (3), Hasbike Finke Nr. 95 (1152), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hasselbeck, 10. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (18), Haselbeke Kö. 165 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hastenbeck, 9. Jh., an dem Bache Haste bei Hameln, F1-1286 ### Hastenbike, Astenbechi Wg. tr. C. 277 (9. Jh.), Hastenbike Erh. 2 Nr. 505 (1190), Hastenbeke Erh. 2 Reg. Nr. 2384 (1197), Hostenbic bzw. Hostenbeche Kindlinger Beitr. 2 114 (12. Jh.), 135 (12. Jh.), s. Niedersachsen 211, s. Haustenbeck in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hattenbach, 11. Jh., bei Lupnitz bei Eisenach, F1-1289 HATH2 (PN) Hattenbach (1), Hattenbach Dr. Nr. 731 (1012), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hattenpach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1289 HATH2 (PN) Hattenbach (2), Hattenpach MB. 6 197 (1193), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hauchesbach, 11. Jh., unbestimmt westlich Passaus, F1-1146 HABUC (Habicht) Habuhesbah (6), Hauchesbach MB. 28b 216 (1067), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Haus an dem Bache, 12. Jh., bei Marburg (Maribor) in Österreich bzw. Slowenien, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (36), Huse Krones (1150) (GOLD20160518.doc)

 

Hausbach, 9. Jh., wüst bei Schotten, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbah (1), Habuhesbah bzw. Abechesbach Rth. 2 246 (9. Jh.), Habechesbach Wagner S. 264 (1187), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hausbach, 11. Jh., unbestimmt (bei Eggenfelden südwestlich Passaus?), F1-1429 ### Hossenbach°, Hossenbach BG. 1 47 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hausen (Oberhausen und Unterhausen), 12. Jh., bei Kirchheimbolanden, F1-1531 HUS1 (Haus) Huspach (2), Huserbach bzw. Huserhubun Be. Nr. 413 (1107), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hausen* (Ht) (am Bach) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hausen (vor Wald) Schellenberg(, s. Schellenberg zu Bach) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hauukesbruni“, 12. Jh., Quelle des in die Fulda bei Wolfsanger bei Kassel fließenden Baches Nieste, F1-1146 HABUC (Habicht) Havucabrunno (4), Hauukesbruni Wg. tr. C. 334, s. brunno 58, brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)

 

Haverbeck, 10. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Haverbechi (1), Haverbechi Osnabrück. UB. (um 1000), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Haverbeck, 12. Jh., bei Ahaus, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Haverbechi (2), Haverbeke Osnabrück. UB. (1170), Haurenbeke Erh. 2 Nr. 443 (1194) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Havixbeck, 12. Jh.?, westlich Münsters, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbah (3), Havekesbeke Darpe 3 12 (11. Jh.) Original, Havichesbeche Erh. 2 Nr. 225 (1137), Havekesbeke Philippi-D. Nr. 488 (1188), Havekesbekeh Erh. 2 Nr. 385 (1176) u. ö., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb249, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Hauechisbeche (1137) Original, Havixbeche (1286), 1803 Grafschaft Horstmar bzw. teilweise zu Preußen, 1807 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Baumberger Sandstein, Sandstein-Museum, Wasserschloss Burg Hülshoff (Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff), ursprünglich Gewässername, s. havuk* 1, havuk*, haƀuk*, as., st. M. (a), Habicht, „Habichtsbach“, Habicht PN?, s. Müller G. Studien zu den theriophoren Personennamen der Germanen 1970 (GOLD20160518.doc)

 

Haybach, unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach (6a), Haybach R. Nr. 286 (1186) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hebenesbach“, 12. Jh., in Oberösterreich?, F1-1145 HAB (PN) Hebenesbach, Hebenesbach MB. 3 413 (1180) Original, s. Oberösterreich. UB. 1 782, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1327 (GOLD20160518.doc)

 

Hebenesbach“, 12. Jh., bei Kloster Suben in Bayern, F1-1327 ### Hebenesbach, Hebenesbach MB. 4 518 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1145 (GOLD20160518.doc)

 

Heckenbeck, 12. Jh., in (Bad) Gandersheim bei Northeim, s. ON Northeim 181, (de) Hakenbike UB Hochstift Hildesheim 1 S. 439, Nr. 458, zu hako, as., M., Haken, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, von einem Gewässernamen (Oberlauf der einen rechten Winkel bildenden Mahmilch) (GOLD20160518.doc)

 

Heckenbeckshagen, 13. Jh., wüst nördlich Heckenbecks bei Northeim, s. ON Northeim 182 Nienhagen apud Hekenbeke UB. Hardenberg 1 S. 19, Nr. 18 (1280), Hekenbekeshagen (2. Hälfte 14. Jh.), zu Heckenbeck zu hako, as., M., Haken, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, von einem Gewässernamen (Oberlauf der einen rechten Winkel bildenden Mahmilch), s. hagen, mnd., M., Hagen (GOLD20160518.doc)

 

Heckenransbach, 12. Jh., bei Forbach, F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (7), Ramespach Be. 2 69 (1179), Bouteiller 116 (1149), Ramspach Be. Nr. 524 (1142), 2 210 (1197), Ramesbach Bessler Prgr. Forbach S. 8 (1149), (1196), s. PN?. s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Heembeek (Nederheembeek und Overheembeek), 12. Jh., nördlich Brüssels, pag. Bracbant, F1-1190 HAIM (Heim) Heimbach (6), Hembeke P. 7 23 Ann. Blandin., Haimbecha Mir. 1 126 - 673) -? unecht, s. Affl. 290, de Marneffes Anm., Hembeche minor Envir. 2 391 (1155) Nederheembeek u. ö. (in superiori Henbeca, Hembec, Hembecca, Haimbecha, Heembeke, Haimbecha, Hembeca, Hembec), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf , nach F1-1190 z. T. Entstellung aus Hagenbach? (GOLD20160518.doc)

 

Hegau-Allgäu-Bodensee* (Ka) Achberg, (Allgäu,) (Allgäu-Bodensee,) Altmannshofen, (Baldenstein,) Beroldingen, (Bieitngen,) (Binningen,) Blumegg, Bodman, Bodman zu Bodman, (Bodman zu Kargegg,) (Bodman zu Möggingen,) (Bodman zu Wiechs,) (Boul,) Buol, Dankenschweil zu Worblingen, Deuring, Deuring zu Randegg, Ebinger von der Burg, Enzberg, Fin, Freiberg bzw. Freyberg, Fürstenberg, Gailingen, Giel von Gielsberg, Greith, Gripp auf Storzeln-Freudenach, Hafner (Haffner von Bittelschieß,) Hanxleden, Hegau (Qu bzw. Ka), Herbsthain, Horben, Hornberg, Hornstein, Hornstein zu Binningn, Hornstein zu Grüningen, Hornstein zu Weiterdingen, Humpiß, Humpiß genannt von Ratzenried, Imhoff zu Untermeitingen (Imhof zu Untermeithingen), Kisslegg, Königsegg, Königsegg-Rothenfels, Konstanz, Kuefstein, Lenz von Lenzenfeld, (Leupold,) Leupolz, Liebenfels, Montfort, (Nellenburg,) Pappus von Tratzberg, Pflügern auf Schrotzburg, Pflügern auf Schrozburg (Schrotzburg), Praßberg, Ramschwag, Reichlin von Meldegg, Reischach, (Reschach,) Reutner von Weil, Rinck von Baldenstein, Roll (zu Bernau,) Roth von Schreckenstein, Rüpplin von Köffikon zu Wittenwyl, Sankt Gallen (Reichsabtei) Schellenberg, (Schellenberg zu Bach,) Schenk von Castell, Schönau, (Schönau zu Wöhr,) (Schönau zu Zell,) Schwäbischer Rittekreis, Senger, Siegenstein, Stotzingen, Stuben zu Dauberg, Summerau, Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein),Traun, (Udalrichinger,) Ulm (FreiH), (Ulm zu Marspach), (Ulm zu Wangen,) Waldburg-Trauchburg, Waldburg-Wolfegg-Waldsee, (Waldburg-Wolfegg-Wolfegg,) Wangen, Welsberg zu Langenstein, Wessenberg, (Wessenberg zu Auflingen) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Hegenbach, 11. Jh., bei Passau, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (8), Hegenbach MB. 4 295 s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Heggbach, 12. Jh., bei Biberach, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach (3), Hegebach Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. Baden-Württemberg 300, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Heggelbach, 10. Jh., bei Sigmaringen, F1-1152 HAG°2 (PN) Haggilinbach°, Haggilinbach P. 20 636 Casus monasterii Petrishus., Hackelinbach Ng. Nr. 760 (970), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heidelbach, 8. Jh., an der Schwalm oder wüst bei Spießkappel, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (3), (in) Holunbahe W. 2 Nr. 9 (782), bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heidelbeck, 13. Jh., zeitweise wüst in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 206, (de) Helbeke Wichert, Lehnsregister Driburg S. 361 Nr. 37 (13. Jh., Abschrift 14. Jh.), Dental erst seit dem 18. Jh., eingeschoben, zu helan, as., V., hehlen, verbergen, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „versteckter, verborgener Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Heidenbach“, 9. Jh., unbestimmte Bäche in Bayern, F1-1200f. HAITHI (Heide F.) Heidebach (2), Heidenbach MB. 28a 91 (1121), Heidabahc Bib. 4 469 (um 830), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heidilbach°“, 11. Jh., wüst bei Spangenberg bei Melsungen, F1-1201 HAITHI (Heide F.) Heidilbach, Heidilbahc W. 2 Nr. 35 (1057), Heidilbac B. 2 4 (1091), Heidelbach Ld. Wü. 78 (1196), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heienbec“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (18a), Heienbec Mir. 1 380 (1155), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Heimbach, 11. Jh., bei Neuwied, F1-1190 HAIM (Heim) Haimbach (1), Hembach G. Nr. 72 (1093), Heimbach Be. 2 80 (1179), 169 (1167), 206 (1112), Hembach Be. 2 169 (1192), Wegeler Nr. 154 (1093), s. Rheinland-Pfalz 133, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F1-1190 z. T. Entstellung aus Hagenbach? (GOLD20160518.doc)

 

Heimbach (M.), 11. Jh., bei Sulz an dem oberen Neckar, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (9), Heinbahc K. Nr. 254 (um 1099), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Heimbach, 9. Jh., bei Emmendingen, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (12), Heimbach Krieger zum Jahre (817) u. a. (1136), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1190 (GOLD20160518.doc)

 

Heimbach, 9. Jh., bei Emmendingen, F1-1190 HAIM (Heim) Heimbach (5), Heimbah K. Nr. 79 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1157f., nach F1-1190 z. T. Entstellung aus Hagenbach? (GOLD20160518.doc)

 

Heimbach, 12. Jh., bei Siegen (in dem früheren Siegkreis), F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (14), Heingenbach Lac. 1 Nr. 341 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Heimbach (M.), 10. Jh., bei Bacharach und der Ort Heimbach bei Sankt Goar, F1-1190 HAIM (Heim) Heimbach (4), Heimbach Gud. 1 13 (983), Heymbach (fons) Gud. 1 14 (996), Heinbach Gud. 1 387 (1092), s. Rheinland-Pfalz 261, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-1190 z. T. Entstellung aus Hagenbach? (GOLD20160518.doc)

 

Heimbach, 11. Jh., bei Schleiden, F1-1330 HEIG (Hitze) Heigenbach°, Heigenbach Lac. 1 Nr. 195 (1059), Heigenbac Lac. 1 Nr. 220 (1075), s. Nordrhein-Westfalen 302, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1343 (GOLD20160518.doc)

 

Heimbach, 11. Jh., in der Eifel, F1-1343 HENG (Hang?) Hengibach°, Hengibach P. 6 714 Alperti de divers. temp., 717f., Hengebac P. 12 235 Rodulfi gesta abb. Trudon., Henghebach Sl. Nr. 181 (1074) wohl derselbe Ort, s. F1-1330 (F1-1331!), s. Nordrhein-Westfalen 302, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heimbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Ruhr (influit Ruram), F1-1330 ### Heingebahc°, Heingebahc Lac. 1 Nr. 212 (1069), Heingebach Lac. 1 Nr. 249 (1094), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heimicke, 15. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 118, Heynbeke (1469), s. hāgen (3), mnd., M., Hag, Hagen, Hecke, Zaun, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Hagenbach bzw. Heckenbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Heinade, 13. Jh., bei Holzminden, s. ON Holzminden 106 Heina Homburger Lehnregister 1 fol. 19b (um 1300) Abschrift 15. Jh., s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz, s. aha, as., F., Ache, Bach, später wohl umgebildet (GOLD20160518.doc)

 

Heinbach“, 8. Jh., ein unbestimmtes Gewässer mit Bezug zu Lorsch und vielleicht Hessen, in pag. Wingarteiba, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (2), Heinbach Laur. Nr. 2904 (8. Jh.), ?Hegenebach W. 2 126 (1196), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heinbach, 10. Jh., bei Kaub an dem Rhein bei Sankt Goarshausen, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (13), Heinbach MGd. 2 (983), (996), Be. Nr. 416 (1108), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heinbach, 11. Jh., bei Schleiden, F1-1229 HANG° (Hang bzw. Abhang) Hengebach. Hengebach Korth (um 1075), (1165), Heingebach Ann. Niederrh. 65 S. 204 (1117), Erh. 2 Nr. 277 (1151), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Heinebach, 8. Jh., bei Melsungen an der Fulda, F1-1157 HAGAN1 (Hagen) Haganbach (4), (in) Heginebahc (!) W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Hagenebach (1061) Urkunde, s. Ld. 2 112, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heinsebeke“, 12. Jh., unbestimmt bei St. Gillis (Waas) nördlich St. Niklaas’ in (der Provinz) Ostflandern, F1-1331 ### Heinsebeke, Heinsebeke Potter 3 2, St. Gillis S. 42 (1160), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Heipke, 14. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 213, Hagebeke LRNF 1363.03.30 (1363), s. hagen, mnd., M., Hagen, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heiscinbach“, 12. Jh., ein Bach bei Unterfischbach bei Sankt Blasien, F1-1331 ### Heiscinbach, Heiscinbach Krieger (1127), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Heisebeck, 12. Jh., bei Hofgeismar, F1-1198 HAIS (Buschwald) Hesebike, Hesebike Schrader L. Dynasten 1832 S. 234 (1151), Hesebeck Or. Guelf. 3 477 (1158), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Heistrebach“, 11. Jh., wüst bei Falkenberg bei Bolchen in Lothringen, F1-1199 HEISTER (junger Baum) Heistrebach, Heistrebach MGd. 3 (1018), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heitbeke“, 14. Jh., in (der Pfarrei) Calle, s. ON Hochsauerlandkreis 328 (in) Heitbeke (1368) Abschrift um 1448, Heytbeke (1373), s. hede, heide, mnd., F., Heide (F.), unbebautes Land, nutzbares Wildland, beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Heidebach bzw. durch Heide fließender Bach bzw. mit Heide bestandener Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Heitingesbach°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1167 HAID (PN) Heitingesbach°, Heitingesbach Dr. tr. c. 4 119, s. PN, Suffix ing, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Helagon fliatun (in Helagon fliatun), 10. Jh., („Flyathum“) in Friesland?, F1-1172 HAILAG° (heilig?) (in) Helagon fliatun, (in) Helagon fliatun Kö. 51 (10. Jh.), s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Helbeck, 12. Jh., ein Hof bei Hagen, F1-1332 HEL (Versteck?) Helbeka (2), Helebeche Lac. 1 Nr. 293 (1121), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, hierher? (GOLD20160518.doc)

 

Helebeche, 11. Jh., unbestimmt im Norden, F1-1332 HEL (Versteck?) Hf. 2 563 (11. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Helibanbecke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1335 ### Helibanbecke, Helibanbecke Lac. 1 Nr. 306 (1129), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (GOLD20160518.doc)

 

Helle, 13. Jh., ein Teil der Herforder Heide südlich Elverdissens (einschließlich des Gehölzes vor dem Rennetor südlich Herfords) bei Herford), s. ON Herford 122 (de) Inferno (1265), (de) Inferno (1288), (de) Inferno (1311), Hellemannes (1324-1360) u. ö., s. helde, helle, mnd., F., Abhang, Halde, im 14. Jh. Overnvellen, im 15. Jh. Nederen Helle, s. a. Hof Hellmannque, 12. Jh., in (der Provinz) Hennegau in Belgien, F1-1332 HEL (Versteck?) Helbeka (1), Helbeka Mir. 4, 17 (1148), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hellevad, 12. Jh., eine Steinfurt an einem Bache bei Apenrade an der Saurbek, F1-1337 ### Hellaevath, Hellaevath Sach 1 113 (1186), nach F1-1337 gibt es dort eine Helligvandskilde und ist hallr, an., Sb. Stein zu beachten (GOLD20160518.doc)

 

Hellinbach°“, 9. Jh., unbestimmt nördlich Speyers?, F1-1336 HELLE (Halde?) Hellinbach°, Hellinbach Laur. Nr. 2087 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hellingen, 12. Jh., bei Herford, F1-1333 HELI (PN) Hellingin (2), Helligche Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, nach F1-1333 später immer Hellinche bzw. Hellingen, doch kann letzteres Dorf früher an einem Bachtal, also an einer Halde gelegen haben, s. PN?, as., Suffix?s. Helligen (GOLD20160518.doc)

 

Helngisesbach, 11. Jh., ein Bach nahe der Rednitz, F1-1334 HELI (PN) Helngisesbach°, Helngisesbach MB. 29a 182 (1069), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hemerenpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1342 HEMER (Nieswurz) Hemerenpach, Hemerenpach Oberbayr. Arch. 2 23 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hemersbach (de Hemersbach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-1195 HAIM (PN) (de) Hemersbach, (de) Hemersbach Ann. Niederrh. 65 216 (1187), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hemke, 11. Jh., bei Bramsche bei Bersenbrück, F1-1190 HAIM (Heim) Haimbach (2), Hembeke Erh. 1 Nr. 1278 (1097), Hembeke Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F1-1190 z. T. Entstellung aus Hagenbach? (GOLD20160518.doc)

 

Hemmersbach, 12. Jh., bei Bergheim, F1-1224 HAMAR2 (PN) Hemersbag, Hemersbag Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 308, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hemsbach?, 9. Jh., (nach F1-1162) bei Adelsheim, (F1-1162) HAGAN2 (PN) Heinwinesbach, F2-1541 zu F1-1196 Heinwinesbach, Heinwinesbach Krieger (837), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hemsbach, 9. Jh., nördlich Adelsheims bzw. südöstlich Buchens, pag. Wingarteiba, F1-1196 HAIM (Heim) Heimwinesbah°, Heimwinesbah MB. 28a 32 (837), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hemsbach, 8. Jh., nördlich Heidelbergs in der Rheinebene an der Bergstraße zwischen Heppenheim und Weinheim in dem Odenwald, pag. Rinecg., F1-1194 HAIM (PN) Heimingesbach°, Heimingesbach Laur. Nr. 3669, (nach F1-1194 dafür auch) Heiminisbach Laur. Nr. 134 (1094), Hemmingisbach D. S. 34 (795), Hemmingesbach Laur. Nr. 67 (948), s. PN, s. Baden-Württemberg 327, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb256, (Stadt und VVG mit Laudenbach,) rund 18000 Einwohner, in dem 6. Jh. entstanden, 773 durch Gabe an das Kloster Lorsch, 1313/1344 an das Erzstift Mainz verpfändet, 1705 an die Pfalz, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, alte Synagoge, Sankt-Laurentius-Kirche, altes Rathaus, Rothschildschloss, Zehntscheuer, ursprünglich Gewässername, s. PN Hemming(?), „bei den Leuten des Hemming“, s. Hembach als Ortsteil Brombachtals, s. Krieger, s. LBW (GOLD20160518.doc)

 

Hemsbeke“, 12. Jh., bei Saint Gilles in (der Provinz) Ostflandern, F1-1218 HAM2 (PN) Hemsbeke, Hemsbeke Lk. Nr. 384 (1198), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Henesbahc°“, 11. Jh., bei Wolfach nahe der badischen Kinzig, F1-1342 ### Henesbahc°, Henesbahc K. Nr. 254 (um 1099), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hengesbac, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Reims, F1-1343 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistbeki (3a), Hengesbac pol. R. S. 108 (ohne Jahr) (Mitte 9. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hengesbach, 11. Jh., wüst bei Münster bei Limburg an der Lahn (in dem früheren Oberlahnkreis), F1-1343 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistbeki (3), Hengesbach Dr. Nr. 765 (11. Jh.), Hengestbach Herquet Arnstein Nr. 7 (1194), Khr. NB. (1184), Hengesbach Be. 2 207 (1197), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hengistbeki, 9. Jh., unbestimmt in Friesland, F1-1343 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistbeki (1), Hengistbeki Kö. 104 (890), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hengsbeck, 14. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 233 Heyngestenbike (1354), (in) Henstbeke (1414), Hengesbecke (1466) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. hingest, hingst, hinxt, hinxst, hinxckt, hinkest, hinxest, hengest, hengst, henxt, henxst, heynst, mnd., M., Hengst, beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Hengstbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Hennef, 10. Jh., ein Gewässername (Hanfbach) bei Bonn, Donb256, Hanapha (948), s. *han-, germ., sw. V., singen?, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hennef (Sieg), 11. Jh., östlich Bonns an der Sieg, Donb256, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 46000 Einwohner, Hanapha bzw. Hanafa (1064), in dem 11. Jh. Gut der Abtei Siegburg, in dem 12. Jh. Ausbildung der Herrschaft Blankenberg der Grafen von Sayn, 1308 Hanepe, 1363 Amtssitz Bergs, bis 1934 zu der Gemeinde Geistingen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 mit Blankenberg und Geistingen und anderen Orten Gemeinde Hennef, 1981 Stadt, Sportschule, nach dem Gewässernamen Hennef, s. *han-, germ., sw. V., singen?, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, s. Dittmaier 1956, s. (Bad) Honnef (GOLD20160518.doc)

 

Hennisbag“, 10. Jh., bei Blankenbach bei Siegen, pag. Aualg., F1-1345 ### Hennisbag°, Hennisbag Lac. 1 Nr. 103 (948), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heppach, 12. Jh., bei Pfullendorf, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach (4), Hegebach Wirt. UB. 2 Nr. 469 (1192), Hegibach MB. 29a Nr. 439 (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Heppach, 12. Jh., bei Überlingen, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach 6, Hegebac Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), Hegebach Heilig 14 (1163), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Herbach“, 11. Jh., nach F1-1247 wohl ein Nebenfluss der Haun bei Fulda, F1-1247 HARI (Heer) Heribahc (a) Herbach Rth. 2 250 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Herbais, 12. Jh., bei Piétrain in (der Provinz) Brabant, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Harbach (4), Herbach E. de Marn. 4 359 (12. Jh.), Harbais bzw. Arbais Villers 19 (1160), 31 (1177), 45 (1180), 77 (1197), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Herchenbach, 11. Jh., (ein Flussname) bei Saarbrücken, F1-1350 ### Hercenbach°, Hercenbach G. Nr. 65 (1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Herebach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Klosterrade Marienthal oder Sinnich im Nordwesten, F1-1247 HARI (Heer) Heribahc“ (b), Herebach Franqu. 8 (1147), 13 (1158), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Herebach, 12. Jh., unbestimmt, F1-1247 HARI (Heer) Heribahc (c), Herebach P. Scr. 10 1852 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)

 

Herfa, 8. Jh., bei (Bad) Hersfeld an der Herfa und die taube (bei Wölfershausen bei Bad Hersfeld in die Herfa fließende) Herfa F1-1346f. HERI (Schärfe?) Herifa (2), Herifa Dob. 1 Nr. 76 (um 779), Hérafa (deserta, aqua) MGd. 3 (1003) Original, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, s. Erpe (GOLD20160518.doc)

 

Hergolvesbach (de Hergolvesbach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) (de) Hergolvesbach, (de) Hergolvesbach FA. 35 S. 55 (1170), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Heribahc“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-1247 HARI (Heer) Heribahc, Heribahc Lac. 1 Nr. 83 (904), nach F1-1247 nach brieflicher Mitteilung Oligschlägers nördlich der Düssel zu suchen, „Heerbach“, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heroldsbach, 9. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Herigoldesbach, Herigoldesbach MGd. 3 (1007) Original, MB. 29a 159 (1062), im 12. Jh. Heregoltispach bzw. Hericholdesdorf bzw. Heroldespach Ziegelhöfer 80, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Bayern 286? (GOLD20160518.doc)

 

Herpf (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Werra und Herpf bei Meiningen, pag. Grabfeld, F1-1346f. HERI (Schärfe?) Herifa (1), Heripha Dr. Nr. 611 (874), MGd. 4 (1031) Original, Heripfe Dr. Nr. 87 (788), (in) Heriffu Dr. Nr. 124 (8. Jh.), (in) Herfiu u. ö. (Heriffatorp, Herifathorpf, Herfedorf, Herfesdorf, Herphethorpfono marca), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Herschbach, 11. Jh., in dem Unterwesterwald, F1-1295 HATH2 (PN) Haderichesbach°, Haderichesbach AA. 3 79 (1062), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 135, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Herzogenbach“, 11. Jh., in (der) Unterkrain, F1-1267 HERITOGO (Herzog) Herzogenbach, Herzogenbach Jaksch und Mell S. 29 (1058), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heschilipach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, Heschilipach Oberbayr. Archiv 2 7 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hesepe, 12. Jh., bei Bramsche bei Bersenbrück, F1-1197 HAIS (Buschwald) Hesapa (2), Hesepe Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), Osn. UB. (1187), Hesbe Osnabrück. UB. (1169), (1162), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Hesepe, 9. Jh., bei Meppen an der Ems, F1-1273 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasba (1), Hasba Osnabrück. UB. (um 1000), Hasbe Osnabrück. UB. (1150), (1190), Hesapa Lac. 1 Nr. 55 (841), Hesepe Lac. 1 Nr. 44 (827), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Hesepe, 9. Jh., bei Nordhorn bei Bentheim an der Vecht, F1-1273 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasba (2), Hasbo Kö. 86 (890), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Hesilibach“, 12. Jh., unbestimmt in dem Südwesten, F1-1282 HASAL (Hasel) bzw. hesilin Hesilenbah (2), Hesilibach Hidber Nr. 2063 (1158), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Heslipho“, 11. Jh., ein Gut Elsen oder Oelster bei Plettenberg bei Altena, F1-107 ALISA (Erle) Heslipho, Heslipho Sb. Nr. 20 (1072), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Hespecke, 13. Jh., (Gut Ramacher) in Attendorn, ON Olpe128 (Helmici militis de) Hersbeke (1251) Abschrift 14. Jh., s. ors, örs, oͤrs, orsch, urs, mnd., N., Ross, Pferd, Reitpferd, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Rossbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Hespecke, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 129, (Heynkin van der) Heysselbeich (1355), s. hēse, hēs, mnd., Sb., größerer Buschwald, , s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Buschwaldbach“? (GOLD20160518.doc)

 

Hespecke4, 14. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 131, (in) Hersebeke (1394) Abschrift um 1448, s. ors, örs, oͤrs, orsch, urs, mnd., N., Ross, Pferd, Reitpferd, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Rossbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Hesperbach, 9. Jh., bei Haus Scheppen an der Ruhr bei Hesper bei Essen, F1-1197 HAIS (Buschwald) Hesapa (1), Hesapa Imme 23 (841), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Hesselbach, 12. Jh., bei Oberkirch in dem Elsass, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (14), Hessenbach Krieger (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hesselbach, ?, bei Wittgenstein bei Fischelbach, pag. Bernuffe, F1-1281 HASAL (Hasel) bzw. hasalin bzw. hesilin Hesilenbah (1), Hesilenbach Dr. tr. c. 6, 109, s. Nordrhein-Westfalen 322, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hesselbeck, 12. Jh., bei Mettmann, F1-1279f. HASAL (Hasel) Hasalbach (17), Hasilbeche Kelleter Nr. 19 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hetenesbach“, 9. Jh., wüst bei Brachenheim, pag. Gardachg., F1-1292 HATH2 (PN) Hetenesbach, Hetenesbach K. Nr. 85 (um 823), s. PN, s. Bosser, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1327 (GOLD20160518.doc)

 

Hetenesbach°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, pag. Gardachg., F1-1327 HEDAN (PN) Hetenesbach°, Hetenesbach K. Nr. 85 (um 823), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1292 (GOLD20160518.doc)

 

Hettenbach (Dürrenhettenbach und Langenhettenbach bzw. dial. Hembach), 8. Jh., bei Mallersdorf, F1-1328 ### Hedinpah, Hedinpah R. Nr. 8 (791), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heubach, 10. Jh., bei Schlüchtern, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach (1), Hegibach Dr. Nr. 727 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heubach, 9. Jh., wüst nordwestlich Erfurts zwischen Bienstädt und Töttelstädt, F1-1324 HAW° (Hau) Hawibach°, Hewibah Dr. Nr. 610 (874), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Heubach, 13. Jh., westsüdwestlich Aalens an dem Fuße des Scheuelbergs und Hochbergs und Rosensteins in der Traufbucht des Klotzbachs, Donb264, (Stadt in dem Ostalbkreis,) rund 10000 Einwohner, bis 1191 mit der Herrschaft Lauterburg/Rosenstein Gut der Pfalzgrafen von Dillingen, Hǒbach (1234) Original, Heubach (1291) Original, 1360 Stadt, 1579 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bockturm, Miedermuseum, Schloss Heubach, Rosenstein, s. hou (1), mhd., st. M., „Hau“, Hieb, Holzhieb, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „(Holz-)Haubach“, s. Reichardt 1999a, s. LBW4, 1972 s. Rosenstein, 20. Jh., westsüdwestlich Aalens, Donb533, (GVV in dem Ostalbkreis,) rund 23000 Einwohner, an dem 18. 2. 1973 aus der Stadt Heubach und den Gemeinden Bartholomä, Böbingen an der Rems, Heuchlingen und Mögglingen gebildet (GOLD20160518.doc)

 

Heugrumbach, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, pag. Wering. oder Gozfeld, F1-112 GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (1), Gruonbah Dr. Nr. 399 (9. Jh.), Nr. 552 (844), Nr. 662 (10. Jh.), Grûmbach Dr. tr. c. 4 20, ?Gruonbach MGd. 1 (um 953), Gruonbah(ero marca) Dr. Nr. 555 (848), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hilbeck (mit Westhilbeck), 12. Jh., in Werl bei Soest, F1-1365 bei Werl bei Hamm, HILI (?) Hylibecce, Hylibecce Wm. 327 (1161), Hilbeke Erh. 2 Nr. 286 (1153), 310 (1156), Hiltbeke Erh. 2 Nr. 200 (1126), s. ON Soest 232 Helebecke Rheinisches UB. 2 310, Nr. 305 (1082-1120), s. F1-1365 HILI (?) ?, F1-1332 helan, F1-329 beke, Bestimmungswort schwierig, Grundwort *bek i?, as., st. M. (i), Bach, „Bach an einem Hügel“?, zu *hel-, germ., Sb., Hügel, Berg? (GOLD20160518.doc)

 

Hilchenbach, 13. Jh., bei Siegen, Donb266, (Stadt in dem Kreise Siegen-Wittgenstein,) rund 16000 Einwohner, Kirche vermutlich um 950/1000 errichtet, in der ersten Hälfte des 13. Jh.s Pfarrort, Heylichinbach (1292) Original, Helchinbach (1311), Helchenbach (1328), 1365 Erwähnung der Burg, in dem 17. Jh. Ausbau zu einer Residenz der Grafen von Nassau-Siegen, 1866 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1959 Zusammenschluss mit umliegenden Gemeinden zu einer Stadt, s. PN Heilicha (F.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Heinzerling (GOLD20160518.doc)

 

Hildibach“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1358 HILD (?) Hildibach°, Hildibach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hille, 12. Jh., bei Zwevezeele in (der Provinz) Westflandern?, F1-1366 Hillen (4), Hille Mir. 1 550 (1186), nach F. 1366 s. den Bachnamen Hille (Nebenfluss der Ruhr) bei Winterberg, die Hilme (Ilme, Leine), Hillebach bei Talle im früheren Fürstentum Lippe-Detmold, nach F1-1366 heißt auch ein ringförmiger Platz bei Billmerich im Kreis Hamm so und ein Ort Hillo wird (1311) mit Grafmolder gleichgesetzt, s. hilde, nnd., F., Raum unter dem schrägabfallenden Seitendach (GOLD20160518.doc)

 

Hillersbach, 12. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F1-1363 HILDI (PN) Hileresbach (2), Hilrespach Cod. Hirsaug. 30 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hillinbach°“, 8. Jh., wüst bei Handschuhsheim bei Heidelberg, pag. Lobodung., F1-1366 HILLI (PN) Hillinbach°, Hillinbach Laur. Nr. 331 (8. Jh.), Nr. 387 (8. Jh.), Nr. 378 (9. Jh.) u. s. w., Hillenbach Laur. Nr. 313 (8. Jh.), 340 (8. Jh.), Nr. 384 (9. Jh.) u. s. w., Hellenbach Laur. Nr. 2534 (9. Jh.), Hillinbach(er marca) Laur. Nr. 2400 (8. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hillmicke, 14. Jh., in Wenden, ON Olpe 132, (bona in) Hillenbeke (1339), s. PN Hildo bzw. Hillo, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach. oder zu einem erschlossenen *hella bzw. *hilli, as., Sb., Hügel, (nicht im as. WB), „Hildobach“ bzw. „Hügelbach“? (GOLD20160518.doc)

 

Hilsbach, 8. Jh., bei Sinsheim, F1-1363 HILDI (PN) Hileresbach (1) bzw. Hillesesbach, Hileresbach (1) bzw. Hillesesbach Laur. Nr. 2602 (8. Jh.), 2610 (8. Jh.), Hilrispach Wirt. UB. 1 Nr. 279 (1123), s. PN, s. Baden-Württemberg 339, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hiltiboltesclingen“ (in Hiltiboltesclingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Stephan in Würzburg, F1-1361 HILDI (PN) (in) Hiltiboltesclingen, F2-1545 (in) Hiltiboltesclingen Kaufmann Nr. 141 (um 1155), s. PN, s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal, Schlucht (GOLD20160518.doc)

 

Hiltigozesclingon“, 11. Jh., an dem Marsberg bei Randersacker, (F1-1363) HILDI (PN) Hiltigozesclingon, F2-1545 Hiltigozesclingon Kaufmann Nr. 5 (1057), s. PN, s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal, Schlucht (GOLD20160518.doc)

 

Hilvarenbeek, 12. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (24), Beke Goetschalkx 7 147 (1157), Beika St. Lambert 1 77 (1155) (GOLD20160518.doc)

 

Himbach?, 9. Jh., bei Waldsee?, F1-1219 HAM2 (PN) Hemminbah°, Hemminbah K. Nr. 96 (836), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Himbach, 11. Jh., bei Büdingen in Hessen, F1-1368 HINDA (Hinde) Hintbach, Hintbach Reimer Nr. 61 (1057), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hinnebeck, 12. Jh., bei Blumenthal, (F1-1369) (de) Hinnebecke, F2-1546 (de) Hinnebecke N. vaterl. Arch. 1829 4, 11 (12. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hinsbeck, 9. Jh. bei Essen, F1-1343 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistbeki, Heingistbeki Kö. 150 (11. Jh.), Hengistbeki Kö. 98 (890), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hinter-, 13. Jh.?, vorwiegend in Bachtälern, Donb268 (GOLD20160518.doc)

 

Hinwil, 8. Jh., in dem Oberland an dem Fuße des Bachtels bei Zürich (bestehend aus dem Hauptort und drei weiteren Dörfern und drei Weilern sowie rund hundert Höfen), F1-1501 HÛN2 (PN) Hunichinwilari°, Hunichinwilari bzw. Hunichinwilare Ng. Nr. 10 (744), 11 (744), 324 (849), Sankt Gallen Nr. 13 (9. Jh.), Hunewilare (derselbe Ort) Ww. ns. 6, 202 (1044), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 161, Donb268, (politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks,) rund 10000 Einwohner, römische villa, frühmittelalterliche Kirche, (in) Hunichinwilare (745), Hunichinwilare (751-800), Hunwiller (1261), in dem Hochmittelalter zur Landvogtei Grüningen gehörig, 1876 Eisenbahnanschluss, s. PN Hunicho bzw. Hunico, „Hunichsweiler“, s. HLS (GOLD20160518.doc)

 

Hinzenbach, 12. Jh., (nach F1-1506 bei Kematen in Oberbayern? bzw. nach F2-1549) bei Eferding in Oberösterreich, F1-1506 HUND2 (PN)? Huncenpach, Huncenpach Kr. S. 43 (1161) Original, Houncinbach MB. 4 33 (um 1125) derselbe Ort?, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hippach, 13. Jh., im hinteren Zillertal in Tirol, Huetpach (1299), hütte, hutte, mhd., sw. F., st. F., Hütte, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hirnbach?, 11. Jh. oder Höhenbach? bei Göttweig in Niederösterreich, F1-1422 HOR (Kot) Horaginpach (1), Horiginpach FA. 8 2 14 (11. Jh.), Horiginpah(es houpit) Bitterauf Nr. 1007 (895), Horginbach FA. 8 255 (1096), 8 41 (11. Jh.) u. ö. (Horginpach, Horiginbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hirschbach (M.), 10. Jh., ein Zufluss in den Chiemsee bei Grabenstätt, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (1), Hirzbach J. S. 182 (959), Hirzpach MGd. 1 (959) Fälschung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hirschbach (M.), 9. Jh., bei Kirchdorf bei Moosburg, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (3), Hiruzpach Bitterauf Nr. 560 (828), Hiruzpahc Meichelbeck Nr. 580 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hirschbach, 9. Jh., bei Freising, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (4), Hiruzpah Bitterauf Nr. 447 (821), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hirschbach, 12. Jh., bei Wertheim, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (7), Hirzbach MB. 22 27 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hirschbach, 12. Jh., bei Pfarrkirchen, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (8), Hirspach Oberösterreich. UB. 1 478 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hirzbach(er Hof), 10. Jh., ein Hof bei Markkobel, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (2), Hirezbach Laur. Nr. 67 (948), Hirzbach M. u. S. 1 Nr. 176 (1128) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hirzpach, 12. Jh., ein Bach in Württemberg, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (6), Hirzpach Wirt. UB. 2 Nr. 340 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hlodosa“ (rivulus), 10. Jh., ein Bach bei Anderlues in dem Hennegau, F1-1382 ### Hlodosa (rivulus), Hlodosa (rivulus) MGd. 2 S. 63 (973), Lothosa bei Mir. 1 674 (1101), s. Lotausa, Lotosa und Leuze in den Provinzen Namur und Hennegau (GOLD20160518.doc)

 

Hoenbekka, 10. Jh., nahe der Ahr, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hoenbekka (1), Hoenbekka Gud. 3 1031 (975), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Hohendodeleben, 10. Jh., bei Wanzleben an dem Bache Dude, pag. Nordthur., F1-757 DUDE (?) Dudulon, Dudulon Anh. Nr. 4 (937), Nr. 20 (946), Rm. Nr. 143 (941), Hf. 2 349 (973), Dudulon Anh. Nr. 5 (937), Duthelogun Hf. 2 538 (1063) u. ö. (Dudeloge, Dodalege), s. Sunder L. Magdeb. Geschbl. 3 1869 S. 334ff., 4 1870 S. 11ff. und 203ff., Dudulegon s. Dedeleben, Dudelake bei Bremen (1338) (GOLD20160518.doc)

 

Hohenpachern s. Bachern (Oberbachern bzw. Niederbachern bzw. Hohenpachern bzw. Kleinpachern), 8. Jh., bei Dachau bzw. bei Vetting bei Freising, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pacharum (GOLD20160518.doc)

 

Hoirunbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (13c), Hoirunbach MB. 4 53 (um 1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hokenbeck, 12. Jh., ein Hof bei Everswinkel bei Warendorf, F1-1396 HOK1 (PN) Hokenbeke, Hokenbeke Osnabrück. UB (1199), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Holabah, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (10b), Holabah Dr. tr. c. 6 97, s. Ld. 2 2, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Holanbach“, 9. Jh., bei Vadenrod bei Alsfeld (wonach noch ein Wald Holenbach heißt), pag. Wetareiba, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (1), Holanbach Dr. tr. c. 42 109, Holobach Rth. 2 180 (9. Jh.), Holenbach(es caput) Rth. 3 79 (9. Jh.), 81, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Holbach, 11. Jh., bei Ellrich bei Hohenstein (Honstein) bei Nordhausen, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (5), Holbic Btg. Br. S. 684 (1093), Holbic Finke Nr. 95 (1152), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Holebecha“ (de) Hollebeke, 12. Jh., s. Hollebeke?, F1-1398 HOL (Höhle) Hollebeke (10a), (de) Hollebeke Cart. de Nonnenbosche Nr. 9 (1190) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Holinbeke, 11. Jh., nach F1-1398 wohl bei der Mündung der Leine in die Aller, pag. Lainga, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (2), Holinbeke MGd. 3 (1033) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Holinbike“, 12. Jh., bei Albachten bei Münster in Westfalen, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (8), Holinbike Erh. 2 Nr. 265 (1144), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hollebeke, 12. Jh., frühere Heerlijkheid bei Woubrechtegem in (der Provinz) Ostflandern, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (7), Hollebecca Ninove 38 (1179), Holebeca Ninove Nr. 23 (1166), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Holebecha“ (de) Hollebeke, 12. Jh., s. Hollebeke?, F1-1398 HOL (Höhle) Hollebeke (10a) (GOLD20160518.doc)

 

Hollenbach, 9. Jh., bei Aichach, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (4), Holanpah Bitterauf Nr. 1000 (um 985), Holunpahc Bitterauf Nr. 891 (864), Holapach MB. 6 162 (um 1060) u. ö. (?Holenbach, Holenbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hollenbach, 12. Jh., bei Waidhofen, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (9), Hollepach Arch. Oester. 9 244 (1112), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hollenbeck, 12. Jh., bei Langenberg bei Wiedenbrück, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (6), Holenbeke Erh. 2 Nr. 238 (1142), Holenbeche Erh. 2 Nr. 286 (1152) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Holtbeke, 9. Jh., bei Herzele in (der Provinz) Ostflandern, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzbach (2), Hotsubecce Piot S. 95 (um 868), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Holzbach (M.), 11. Jh., bei Backnang oder Hörschbach (M.) als Nebenfluss der Murr ebenda?, F1-1264 HARJA (PN zu Heer) Heroltosbach, Heroltosbach MGd. 4 (1027) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Holzbach“, 11. Jh., ‚Lauschbach’ in Oberhessen, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzbach (1), Holzbach Rth. 2 215 (1016), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Holzem s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659 (GOLD20160518.doc)

 

Hombeek, 12. Jh., bei Antwerpen an der Senne, F1-1494 ### Humbach (3), Humbeca Mir. 4 20 (1150), Hombeeck Mir. 2 964 (1129), Humbec(ensis) Mir. 2 960 (1112), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Homelpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, (F1-1414) HOM (?) Homelbeke?, F2-1547 Homelpach Oberösterreich. UB. 1, 430 (1131), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Honbeke, 10. Jh., bei Ryen in (der Provinz) Antwerpen, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hoenbekka (2), Honbeke Wauters 1 450 (um 994), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hondegest“, 12. Jh., an dem Bache de Hond, F1-1508 HUNT1 (Schwellung?) Hondegest, Hondegest Oork. Nr. 106 (um 1120), s. *gêst? (2), as., st. F. (i), hohes trockenes Land, Geest (GOLD20160518.doc)

 

Honnef (Bad Honnef), 8. Jh., südlich Bonns an dem rechten Rheinufer an dem Siebengebirgshang an der Sieg, F1-1496 HÛN1 (Klotz) Hunnepe (2), Hunefe bzw. Gunh in einem Register N. Archiv für ältere deutsche Gesch. 13 (801) späte Abschrift, Hunefe Lac. 1 Nr. 291 (1120), Hunepho Lac. 1 Nr. 260 (1102), Hunapha Ann. Niederrhein 26 (922), s. Nordrhein-Westfalen 43, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, Donb277, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 25000 Einwohner, Siedlungsspuren seit dem 6. Jh., Hunefe (8. Jh.) Dittmaier 801, Hunnapha (922), Hunefe (1120), Herrschaftsrechte und Gerichtsrechte in dem Mittelalter streitig zwischen Erzstift Köln und den Herren von Heinsberg, später den Herren von Löwenburg, Weinbau, ab1451 Sitz des Amtes Honnef Bergs, 1689 fast ganz zerstört, 1862 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1961 Bad Honnef (Kurort mit Mineralquellen), 1969 Zusammenschluss mit Aegidienberg, s. *hun, ahd., Adj., geschwollen?, nicht in ahd. WB, oder zu *hun, ?, Adj., braun, morastig, s. Dittmaier 1955, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)

 

Hoorebeke (Mariahoorebeke und Corneliushoorebeke), 12. Jh., östlich Audenaardes in (der Provinz) Ostflandern, F1-1419 Horabach (12. Jh.), Horenbeca Mir. 4 17 (1148), Horenbecca Lk. Nr. 162 (1190) Original, Ninove Nr. 54 (1184), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hoppachshof, 9. Jh., bei Schweinfurt, (F1-1416) HŌP (Haufe) Hop (3b), F2-1546 Hobbach MB. 30 1 S. 40 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hoppecke (F1-1287 Hoppeke), 12. Jh., an dem Bache Hoppecke bei Brilon, F1-1287 HAT (Hut M.?) ? Hatopo, Hatopo Kindlinger Beiträge 2 140 (um 1106), Hottepe Sb. Nr. 119 (1184), Erh. 2 Nr. 301 (1155), Hotte Sb. Nr. 36 (1101), Nr. 41 (1120), s. ON Hochsauerlandkreis 252 Hottepe (12. Jh.), (in) Hotepe (1103-1107), (de) Hottopo (1107-1128) Abschrift 15. Jh., auch Gewässername (1423), s. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-,* k̑ū-, *k̑u̯ā-, idg., V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen,*apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss?, „schwellender oder lebhafter Fluss“, s. F1-1429) (GOLD20160518.doc)

 

Hoppecke (F.), 12. Jh., ein Fluss (und Ort) bei Brilon, F1-1429 HOT (schaukeln?) Hottepe, Hottepe Sb. Nr. 85 (1184), Erh. 2 Nr. 301 (1155), oder nach F1-1429 zu HAT, s. Hatopo, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss?, s. F1-1287 (GOLD20160518.doc)

 

Hörabach, 12. Jh., bei Straubing, F1-1422 HOR (Kot) Horaginpach (5), Horgenbach bzw. Horenbach bzw. Hornbah Mondschein 1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1512 (GOLD20160518.doc)

 

Hörabach, 12. Jh., bei Straubing, F1-1512 HUR (Kot) Hurginpach, Hurginpach Mondschein 1 (1168), Horgenpach Mondschein 1 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1422 (GOLD20160518.doc)

 

Horbach (Niederhorbach und Gleishorbach), 12. Jh., bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (1), Hornbach Tr. W. 2 Nr. 30, Hornbach Mitt. Pfalz 27 1f. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Horbach (M.), 11. Jh., bei Westheim in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (3), Horebach AA. 3 276 (1063), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Horbach, 12. Jh., wüst bei Lauingen in Württemberg, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (10), Horbach Bossert (in) Würt. Geschqu. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Horbach, 12. Jh. südwestlich Gelnhausens, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (11), Horbach Reimer Nr. 107 (1175), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Freigericht (GOLD20160518.doc)

 

Horbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda und zum Niederrhein, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (13a), Horbach Dr. tr. c. 40, 51, Lac. 1 Nr. 224 (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Horbach, 14. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 255 Horbike (1342), (in) Horbeke (1349), (in) Horbeke (1414) u. ö. s. hōr (1), hōre, hār, hāre, mnd., N., Dreck, Unrat, Straßendreck, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Schlammbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Hörbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Vorchdorf und Bachdorf in Niederösterreich, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (8), Horenbach Kr. Nr. 36 (1174) Original, Horembah Kr. S. 52 (1181) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Horebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (13d), Horebach MB. 3 708 (1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hörgenbach, 9. Jh., bei Dachau, F1-1422 HOR (Kot) Horaginpach (4), Horaginpach Bitterauf Nr. 294 (809), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Horginpach, 9. Jh., pag. Quinzing., F1-1422 HOR (Kot) Horaginpach (3), Horginpach MB. 28a 100 (890), s. Lg. 170, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hörlbach, 11. Jh., bei Abensberg bei Straubing, F1-1512 HUR (Kot) Hurewelbach (2), Hurlibach MB. 13 310 (1040), ? Hurlebach MB. 9 422 (1156), Hurlpach MB. 9 393 (um 1147), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Horloff (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Nidda und Traishorloff bei Unterflostedt (!?), pag. Wetareiba, Hurnaffa Laur. Nr. 3024 (8. Jh.), Anh. Nr. 21 (948), Hurnuffa Dr. tr. c. 42 119, 144, 199, c. 45 26, Hurnufa Dr. Nr. 688 (10. Jh.) u. ö. (Hornaffa, Hornava, Hornipha rivulus in Oberhessen, Horloff nach Arnold 1 96 zuerst 1261), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hornbach (Hinterhornbach und Vorderhornbach), 13. Jh., Hornbach (1218), s. hor, hore, mhd., st. N., Kot, Schmutz, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hornbach (Althornbach und Neuhornbach), 8. Jh., bei Zweibrücken, pag. Bliseng., F1-1418 HOR (Kot) Hornbach°, Hornbach Sck. 2 89 (814), AA. 1 295 (827), 6 264 (959), (972) u. s. w., Ww. 5 258 (1100), Hornbach MB. 31a öfter und zwar mit vielen durch die zum Teil sehr späten Abschriften entstellten Nebenformen, Hornpach AA. 6 291 (900) u. ö. (Hornpah ein unbestimmter Ort, Horinbach, Horumbach, Haurumbach, Orombach, Orembach, Horbach, Horunbach, Hornbach), s. Rheinland-Pfalz 145, nach F1-1418 vielleicht verschiedene Gewässer, wenn sie nicht etwa an einem Horn (Bergspitze) entspringen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Gamundias F1-1045 (GOLD20160518.doc)

 

Hornbach, 11. Jh., bei Rottenburg, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (13), Hornbach Ebersberg 3 90 (1185), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hornbach (M.), 12. Jh., bei Bitsch, (F1-1422) HOR (Kot) Hornsbach, F2-1547 Hornsbach Bouteiller 126 (1150), nach F2-1547 hierher?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hornbeck bzw. Hornbek, 11. Jh., an dem in die Steknitz in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg fließenden Hornbeck, F1-1422 HOR (Kot) Horaginpach (2), Horchenbici bzw. Horchembici bzw. Horchembeke P. 9 310 Adam Bremensis, s. Schleswig-Holstein 115, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F1-1422 nach Bangert F. Zs. f. Niedersachsen 1904 zu harg, Sb., Kultstätte (GOLD20160518.doc)

 

Horobach(orum marca), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld und pag. Salag., F1-1419 HOR (Kot) Horabach (2), Horabach(orum marca) Dr. nr. 549 (842), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-1419 wahrscheinlich Horbach (Niederhorbach und Gleishorbach), 12. Jh., bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern (GOLD20160518.doc)

 

Hörspe (F.), 12. Jh., (oder die Hursebbe) bei Gruppenbüren bei Delmenhorst und Elsfleth (Nebenfluss der Ollen), F1-1512 HUR (Kot) Hursebbe, Hursebbe Lpb. Nr. 189 (1149), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Hosbach, 12. Jh., bei Eschwege, F1-1428 ### Hosebahc (a), Hosbach Dob. 1 Nr. 1433 (1141), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hösbach, 12. Jh., an der Einmündung des Hösbachs in die Aschaff in dem Vorspessart auf einer Höhe von 144 Metern über Normalniveau, Donb280, (Markt in dem Landkreis Aschaffenburg,) rund 13000 Einwohner, Hostebach (1189), Hœstebach (1321) Abschrift 14. Jh., zu dem Erzstift Mainz gehörig, 1814 an Bayern, Hösbach (1831), s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, Superlativ, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle. „höchster Bach“, Benennungsmotiv unklar, s. Reitzenstein 2009, s. Sperber (GOLD20160518.doc)

 

Houapach°“, 11. Jh., wohl bei Freising bzw. nach Fsp. 40 Hausbach bei Beuerbach bei Vilsbiburg?, F1-1393 HOF (Hof) Houapach°, Houapach MB. 9 354 (um 1030), 360, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fsp. 40 (GOLD20160518.doc)

 

Hourinbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (13b), Hourinbach MB. 4 79 (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hovenistra“, 11. Jh., ein Bach bei der Nister im Oberwesterwald, F1-1431 ### Hovenistra, Hovenistra Philippi Nr. 2 (1048) (GOLD20160518.doc)

 

Hubailles, 9. Jh., in (der Gemeinde) Celles östlich Dinants bei Namur, (in) Falminne pag., F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisbeke (5), Hulisbac (in Falminne pag.), Stavelot-Malm. 1 93 (873), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hübitz, 10. Jh., Ort und Fluss bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1478 ### Hubisci, Hubisci MGd. 2 (992), nach Geschqu. Prov. Sachsen 15 1882 aus gubiti, altslaw., V., verlieren, zu hubyči, nach F1-1478 eher bisci = *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Huchelbeche“ (de Huchelbeche), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-1486 HUGI (Denken) (de) Huchelbeche, (de) Huchelbeche Korth (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hudenbeck, 8. Jh., ein Gut bei Lübbecke, F1-1535 HUTH (Bergungsplatz?) Hudbeki, Hudbeki Ann. Einhardi zu (775), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hulosbeka“, 10. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Ostflandern, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisbeke (3), Hulosbeka Lk. Nr. 42 (969), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hülsbeck (M.), 9. Jh., nahe der Ruhr, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisbeke (1), Hulisbeke Cr. 3a 37 (875), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hülsbeck (Hof Hülsbeck), 12. Jh., in Lembeck bei Recklinghausen, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisbeke (2), Hulsebeke Kö. 199 (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hulsbeek, 12. Jh., bei Geet-Betz in (der Provinz) Brabant, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisbeke (4), Hulsebeeck Mir. 1 91 (1129), Hulsbecca Affl. 156 (1156), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Humain, 11. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg an dem in die Homme fließenden Bache Birau, F1-1414 HOM (?) Homa (3), (in) Homin MGd. 4 (1028) (GOLD20160518.doc)

 

Humbach, 10. Jh., bei Siegburg, secus flumen Sigina, F1-1496 HÛN1 (Klotz) Hunbach (2), Hunbech MGd. 1 (927), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Humbach, 12. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1509 HUNT2 (?) Huntpach, Huntpach Oberbayr. Arch. 64 85 (12. Jh)., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Humbeek, 12. Jh., nördlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F1-1494 ### Humbach (4), Humbeca Mir. 4 20 (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Humirsbach“ (M.), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg und Württemberg, F1-1495 ### Humirsbach, Humirsbach R. Nr. 235 (1148), Würtemb. Geschqu. 4 33 (1169), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hümme, 9. Jh., bei Karlshafen bei Hofgeismar, pag. Hassi, F1-1495 ### Hummi, Hummi Wg. tr. C. 441, W. 2 75 (um 1120), Humi MGd. 3 (1012), as., s. Hümme (F.) ein Bach bei Hameln (1316) (GOLD20160518.doc)

 

Hummelbeck, 10. Jh., bei Dützen bei Minden, F1-1414 ###Homelbeke, Homelbeke MGd. 2 (993), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Hunbach, 11. Jh., bei Trier, F1-1496 HÛN1 (Klotz) Hunbach 1, Hunbach G. Nr. 50 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hundesrith“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-1504 HUND1 (Hund) Hundesrith, Hundesrith Korth S. 197 (um 1075), *rīth?, as., st. M. (a?, i?), Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Hundinesbach°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1506 HUND2 (PN) Hundinesbach°, Hundinesbach H. Nr. 72 (817), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hündlbach (Großhündlbach und Kleinhündlbach), 9. Jh., bei Erding, F1-1505 HUND2 (PN) Huntilinpah, Huntilinpah, Huntilinpah Bitterauf Nr. 822 (um 864), Huntilipah Ebersberg 1 9 (um 960), Huntilpah MGd. 4 (11. Jh.) u. ö. (Huntilipach, Huntilpach), s. PN, Suffix, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hundsbach, 12. Jh., bei Waldsassen in der Oberpfalz, F1-1504 HUND2 (PN) Hundisbach (2), Hundisbach Gradl 1 98 (1185), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hundsbach, 12. Jh., bei Altkirch, F1-1504 HUND2 (PN) Hundisbach (3), Uncebach Clauss S. 507 (1148), Hunchebach (1179), Hunzebach ZGO 4 195, Ursbach auf 823 gefälscht, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hunenbach°“, 11. Jh., wüst bei Blessenbach bei Weilburg an der Lahn, F1-1500 HÛN2 (PN) Hunenbach°, Hunenbach Khr. NB. 218 (1054), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hunenclingun“ bzw. Hunenclingon“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunenclingun bzw. Hunenclingon, Hunenclingun bzw. Hunenclingon Gud. 1 80 (1130), 84 (1130), s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal (GOLD20160518.doc)

 

Hunnepe (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Ijssel bei Deventer und Ort ter Hunnep, F1-1496 HÛN1 (Klotz) Hunnepe (1), Hunnepe NG. 1 148 (996), Hunepe Crec. 3b 121 (11. Jh.), Hunne Mir. 1 64) (1046), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Hunsbach, 12. Jh., bei Meisenheim, F1-1504 HUND2 (PN) Hundisbach (1), Hundisbach Be. Nr. 462 (1128), Hůnzbach Be. Nr. 552 (1148), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Huntersbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1506 HUND2 (PN) Huntersbach, Huntersbach W. 1 Nr. 373 (1167), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hunzesbah“, 8. Jh., bei Hammelburg nahe der fränkischen Saale, F1-1506 HUND2 (PN)? Hunzesbah°, Hunzesbah Rth. 1, 82 (777), s. Hunzerbah Dr. Nr. 60, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hur, 12. Jh., ein Bach bei Sebourg östlich Valenciennes’ in dem Département du Nord, F1-1511 HUR (Kot) Hura (2), (super rivulum) Hur Mir. 4 188 (1101) (GOLD20160518.doc)

 

Hürbelsbach, 12. Jh., bei Geislingen, F1-1512 HUR (Kot) Hurwinesbach, Hurwinesbach Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), Hurwunsbach Würt. Geschqu. (Bossert) (12. Jh.), Hurwungesbach Würt. (1143) (?), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Hürben, 8. Jh., bei Heidenheim an dem Bach Hürben, F1-1417 HOR (Kot) Huruia (comitatus), Huruia (statt Hurnia) (comitatus) K. Nr. 23 (779) (GOLD20160518.doc)

 

Hurewelbach“, 11. Jh., (nach F1-1512 wohl) bei Forchheim in Franken, F1-1512 HUR (Kot) Hurewelbach (1), Hurewelbach MB. 29a 159 (1062), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hürnlpach, 11. Jh., (nach F1-1512 wohl) bei Regensburg, F1-1512 HUR (Kot) Hurewelbach (3), Hürnlpach MB. 13 327 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hursibbemor“, 12. Jh., an der Hörspe, F1-1512 HUR (Kot) Hursibbemor, Hursibbemor Lpb. 188 (1149), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, s. mōr 1, as., st. M. (a?, i ?)?, st. N. (a)?, Moor, Sumpf? (GOLD20160518.doc)

 

Husinbah, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-1533 HUS2 (PN) Husonbach° (2), Husinbah Sankt Gallen Anh. Nr. 23 (9. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Huslibach“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten (Belgien), F1-1534 ### Huslibach, Huslibach (Geldrico medis.) Piot pag. 158 (874), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Husonbach°, 10. Jh., wüst bei Kirn bei (Bad) Kreuznach, pag. Nahg., F1-1533 HUS2 (PN) Husonbach° (1), Husonbach Be. Nr. 226 (966), Husonbahc Be. Nr. 225 (966), Husenbach(ero marca) H. Nr. 172 (961), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Huspach“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Quinzing., F1-1531 HUS1 (Haus) Huspach 1, Huspach MB. 28a 100 (890), (de) Husbach Oberbayr. Arch. 2 138 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Hutfleth, 12. Jh., bei Steinkirchen bei Jork, F1-1429 HOT (schaukeln?) Hotflete, Hotflete Lpb. Nr. 162 (1140), Hotflete Hasse (1168), s. fliāt 1 und häufiger? afries., st. N. (a), Bach, Fluss?, as.? (GOLD20160518.doc)

 

Iba, 9. Jh., an der Iba bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (6), Ybaho W. 2 86 (1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ibach, 12. Jh., in (der Gemeinde) Hasenweiler in dem früheren (Königreich) Württemberg, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (4), Ybach Wirt. UB. 4 Nr. 11 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ibach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (6b), Ibach MB. 11 163 (1148) Original, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ibach, 12. Jh., bei Ravensburg, (F1-1539) I (Eibe?) Ipach (6), F2-1550, Ybach Wirt. UB. Cod. tr. Weing. (1109), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ibenthal, 12. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (5), Iwa Heilig 77 (1111), s. Heilig S. 77, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Idar (Idarbach), (9. Jh.), links in die Nahe mündender Bach in dem südlichen Hunsrück, Donb285 (Idar-Oberstein), Idar (897) Abschrift Mitte 14. Jh., Hiedraha, (die) Ydra (1287), (in die) Ydra (1336), Uderbac (1340), (die) Idar (1349), (die) Ider, Idarbach (1437), aus *Iedr(aha), ahd., F., Idar, bzw. *Iedraha, bzw. *Iedar, ahd., M., Idar, vorgerm. Lehnname, s. Ēdrus, vulgärlat., M., Idar, älter Aidros, idg.?, M., Anschwellender, s. *h2eid-, idg., V., anschwellen, (nicht in dem idg. WB), s. Greule A. Die linken Zusammenflüsse des Rheins 1989, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Igelbach (M.), 11. Jh., (nach F2-1120) ein Zufluss der Wanne bei Fulda?, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Uhtinabaccês, Uhtinabaccês Dr. tr. c. 747 S. 3 (11. Jh.), s. Stengel S. 9, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-1120ein Uochtbâch, ein Nebenfluss der Eisch, bei Font. X., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Iggensbach, 10. Jh., bei Deggendorf im Schweinachgau oder Quinzingau, F1-1546 ID2 (PN) Itinespah°, Itinespah MB. 28b 73 (947), s. Klämpfl, Der Schweinach- und Quinzingau 1831 S. 116, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Igilpach, 12. Jh., bei Admont-Hall in der Steiermark, F1-1547 IGIL (Igel) Igilpach (1), Igilpach Zahn (1147), Jaksch Nr. 149 Igispach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Iginsbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1548 IGO (PN) Iginsbach, Iginsbach MB. 7 355 (um 1172) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ihn, 12. Jh., bei Saarlouis, (F1-1585) Inna, F2-1552 Inna Görz, Mrh. Reg. (um 1150), franz. Oignon, Müller 1, 48 vergleicht damit den Bachnamen Jun im Engadin (GOLD20160518.doc)

 

Ijzenbeke, 12. Jh., ein Bach bei Ternath in Brabant und ein Weiler, F1-1601 ISAN (Eisen) Isanpach (3), Isenbeke Affl. 219 (1173), (de) Hisenbeche Envir. 1 470 (um 1140), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Illerbachen, 12. Jh., bei Berkheim bei Leutkirch, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (17), Bachin (Bachaim) Würt. (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Ilsenbach, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, F2-1125 ### Ulsenbach, Ulsenbach R. Nr. 233 (1147), Fr. 2 Nr. 114 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Imbach, 12. Jh., bei Krems, F1-1567 ### Inepach (1), Inepach Moosburger Trad. im Oberbayr. Arch. 2, Minnebach FA. 8 Nr. 331 (um 1150), s. Österreich 1 335, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, (nach F2-298 ist) Minnebach FA. 4 Nr. 385 (1187) Imbach bei Krems in Niederösterreich, s. PN (GOLD20160518.doc)

 

Imsbach, 12. Jh., bei Alsenz bei Kaiserslautern, F2-1129 UN1 (PN) Unnesbahe, Unnesbahe Mitt. d. hist. Ver. für die Pfalz 27 Nr. 31 (12. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 151, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Inbach?, 12. Jh., bei Weyer?, F2-298 MIN (PN) Minnenpach, Minnenpach MB. 29b 322, Oberösterreich. UB. 1 259 (um 1130), Minnebach MB. 12 54 (um 1159), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

ING° (ING1) bzw. UNG, 2. Jh., Suffix zur Bildung von Ortsnamen (nach F1-1567 UNG) aus den Namen vorbeifließender Flüsse abgeleitet (häufig in Hessen und Thüringen), F1-1567ff. Stammerklärung, Bedeutung von ING vor allem besitzanzeigend, später patronymisch, nach Jellinghaus s. a. eng „Wiese“, die in Hessen, Thüringen und Westfalen auftretenden Namen auf ungen gehören nach F1-1468 sicher nicht zu den patronymischen ingen-Namen, sondern eher zu ing „Aue“, s. Abbatinga (10. Jh.), Abbatissingen (11. Jh.), Adininga (8. Jh.), Egibetinga (9. Jh.), Agaheringin (11. Jh.), Agomotingas (8. Jh.), Egolvinga (8. Jh.), Agalstreifingin (11. Jh.), Agasinga (8. Jh.), Ailingas (8. Jh.), Ainheringa (8. Jh.), Agrotingun (9. Jh.), Aguringas (8. Jh.), Ahatuhhinga (11. Jh.), Eico

Ingelbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1547f. IGIL (Igel) Igilpach (2), Ingelbach MB. 33 123 (1179), Igilbach MB. 29b 325 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ingenbach“, 11. Jh., (nach F1-1583) (vielleicht) bei Geisenfeld in Bayern zu suchen, F1-1583 ING (ING2) (PN) Ingenbach°, Ingenbach MB. 14 192 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ingering (M.), 9. Jh., ein Bach bei Knittelfeld in der Steiermark und ein Ort daran, F2-1134 UNDA (?) Undrima, Undrina J. S. 166 (930), MGd. (982), Undrina (!) Jaksch 1 (895), Infrierum bzw. Inheringun Zahn (um 925), Undringen Zahn (1130), der Ort Underim Meiller Salzburg Nr. 245 (1165) Original, Huntesdorf apud Underim Zahn (1163) Unzdorf, Undrim Zahn (1183), Undringen Schumi 85 (1130), (nach F2-1134) vordeutsch (GOLD20160518.doc)

 

Ipach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (6a), Ipach Oberbayr. Arch. 2 Nr. 18 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ipah“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg?, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (6c), Ipah R. Nr. 48 (855), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Irlbach, 8. Jh., bei Straubing, F1-105 ALI2 (PN) Elirespach (3), Elirsbach MB. 11 18 (741), s. PN, s. Bayern 329, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Erlibach, s. F1-194 (GOLD20160518.doc)

 

Irlbach, 8. Jh., bei Straubing, F1-194 ARILA (Erle) Elirspah bzw. Elirespah, Elirspah Mondschein 1 (um 731) und Elirespah (um 800), s. Bayern 329, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-105 (GOLD20160518.doc)

 

Irlbach, 12. Jh., (nach F2-1149 eines der Irlbach) in der Oberpfalz, F2-1149 UR4 (? in Flussnamen) Urlebach, Urlebach MB. 29a 245 (1177) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Irschenbach, 12. Jh., bei Bogen, F2-1151 URS1 (PN) Ursinbach (1), Ursinbach Mondschein 3 (1196), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

IS2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen der einfachen Form IS und der erweiterten Form ISAN, F1-1596 Stammerklärung, 8. Jh., Eisen, Eisenbergwerk, F1-1601 Stammerklärung, s. īsarn (2) 28, īsan, ahd., st. N. (a), Eisen, s. L. Reg. 3, 113, nach F1-1601f. bleibt bei einigen Namen unklar, ob sie zu îsen, Eisen oder zu einem Bachnamen bzw. einem Gewässernamen gehören (GOLD20160518.doc)

 

Issbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen? bzw. in anderen Namen) Issbach, Issbach Cod. Hirsaug. 96 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Itterbeek, 12. Jh., bei Brüssel, F1-1549 IHTARI (?) Ytrebecca, Ytrebecca Duvivier 1, 285 (1142), (de) Jetterbeke Affl. 224 (1173), (de) Itterbecca Affl. 180 (1164), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F1-1606 (GOLD20160518.doc)

 

Itterbeek, 12. Jh., westlich Brüssels an der Pede in (der Provinz) Brabant, F1-1606 ### Ytrebecca, Itterbecca Ninove Nr. 32 (1176), Ytrebecca Duvivier 1 285 (1142), (de) Itterbecca Affl. 180 (1164), (de) Jetterbeke Affl. 224 (1173), nach F1-1606 eher zu Itterbeek unter IHTARI (?) F1-1549, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Itzbach, 12. Jh., bei Saarlouis, F1-1545 ID2 (PN) Idespach, Idespach Be. Nr. 550 (1147), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 155, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ivelbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F1-1616 JUL (?) Julbach (2a), Ivelbach Fr. 2, 93 (1156), s. Bayern 335, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Iwenbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Reichersberg, F1-1539 I (Eibe?) Iwinbach (2b), Iwenbach P. Scr. 17 448 (1084) Ann. Reichersp., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Jabbeke, 10. Jh., in (der Provinz) Westflandern, pag. Flandrensis, F1-1610 JAT (?) Jatbeka (1), ?Jadbeka P. Scr. 12 614 (1128), (in) Jatbeka Lk. Nr. 91 (1003), Jablecca Mir. 2 1198 (1196) u. ö. (Jabecca, Jabbecca, Jabbeck, Gechbecca 988, 1083 soll nach Vlaminck La Ménapie S. 132 derselbe Ort sein), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Jabeck, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F1-1610 JAT (?) Jatbeka (2), Jabech Lac. 1 Nr. 351 (1144), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Jade (F.), 11. Jh., ein 22 Kilometer langer Fluss zwischen Oldenburg in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg und Varel, (F1-1607) Jaden, F2-1552 Jaden Hd. Hoyer UB. 8 (11. Jh.), aus Riade oder Riede? (Bach) (GOLD20160518.doc)

 

Jakobsrettenbach, 10. Jh., bei Erding, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (13), ?Rotinpah Geschichtsquellen 27 260 (um 980), Bitterauf Nr. 810 (um 864), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Jasebeck, 14. Jh., bei Dannenberg in dem hannoverischen Wendland, F1-1610 JAT (?) Jazbach (a), s. beke, bach, mnd., M., F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Jefpach (de Jefpach), 12. Jh., bei Tegernsee, F1-1611### (de) Jefpach, (de) Jefpach MB. 6 64 (um 1134), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Jenbach, 13. Jh., bei Schwaz in Tirol, Vombach (1268), zu dem PN Uono, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (gemeint ist der Kasbach, dessen Unterlauf früher Jenbach hieß) (GOLD20160518.doc)

 

Jesinpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1611 ### Jesinpach, Jesinpach MB. 9 368 (um 1070), 9 372 (um 1090), Jesenpach wohl dafür MB. 9 368 (um 1070), Jesenpah Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Jezowa“, 11. Jh., ein Bach bei Ziegenrück und Lobenstein südöstlich Rudolstadts, F1-1612 ### Jezowa°, Jezowa Sch. S. 190 (um 1072), nach F1-1512 nach Hey jes, slaw., Sb., „Esche“ oder jez, slaw., Sb., „Wehr“ (GOLD20160518.doc)

 

Jigispach“, 12. Jh., ein Bach bei Admont, F1-1612 ### Jigispach, Jigispach Ankershofen S. 252 (1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Jöllenbeck, 12. Jh., bei Bielefeld an der Jolle, F1-1616f. (14. Jh.) JUL (?) Julinbichi (2a), Julenbeke (1345), s. ON Bielefeld 131 Julinbike (1191), (de) Jollenbeck (1309), Jolenbeke (1316) u. ö., s. Gewässername Jölle*beki?, zu skandinavisch Jul, bewegter Wasserverlauf?, s. bėki, biki*?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Jöllenbeck, 10. Jh., westlich Melbergens im früheren Kirchspiel Gohfeld in Löhne bei Herford, 10. Jh., Iolabeke (!) 993 (Abschrift 18. Jh.), Iolenbeke (993) Abschrift Mitte 17. Jh., Jolenbeke (1035) Abschrift Mitte 15. Jh. u. ö., vielleicht bereits bei Velleius Paterculus um 20. v. Chr.-nach 30. n. Chr. angesprochen durch ad caput Iuliae fluminis, s. F1-1616f. JUL (?), vorgerm. Name der Jölle, zu skandinavisch Jul, bewegter Wasserverlauf?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Jonsbach, 12. Jh., bei Admont, F1-1613 JOHAN (PN) Jonispach, Jonispach Zahn (1187), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Josbach, 12. Jh., bei Rauschenberg bei Kirchhain, F1-1610 JAT (?) Jazbach, Jazbach W. 2 127 (1196), Jossebahe M. Blid. Nr. 12 9.-10. Jh. Fälschung, s. Jasebeck, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Josbach (Oberjosbach und Niederjosbach), ?, bei Idstein im Taunus, F1-1610 JAT (?) Jassaffa°, Jassaffa° Dr. tr. c. 6 55, s. Wenck, nach Öd. 2 138 Jossa bzw. Oberjossa bei Ziegenhain, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Jüchen, 9. Jh., an dem Jüchener Bach bei Grevenbroich bei Neuss, F1-1614 ### Jochunda (1), Juhggende bzw. Juhegende Re. Nr. 135 (893), s. Nordrhein-Westfalen 366, Donb298, (Gemeinde in dem Rheinkreis Neuss,) rund 23000 Einwohner, (in villa) Iochunda (865), (in) Iuhcgende (893) h nachgetragen, (versus) Jughende (1274) Original, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *i̯eug̑-, idg., V., Adj., aufregen, unruhig?, s. Greule A. Gewässernamen 1992, s. Wirtz Verschiebung (GOLD20160518.doc)

 

Jüchsen s. , 8. Jh., Bach und Ort bei Meiningen, pag. Grabfeld, F1-1612 JOH (Joch) (in) Geochusis, (in) tribus) Geochusis bzw. Juchisis bzw. Hochusis Jacob 68 (783), s. Rth. 1 375ff., s. F1-1035, Juchisa Dr. Nr. 157 (800), Nr. 474 (827), Nr. 572 (857) u. s. w., (in) Juhhison Dr. Nr. 515 (838) u. ö. (Juchisero marca, Jusicho marca!, Juchisonso marca und fines Schn. ebenda Luchesono, Juchiserono marca Schn. ebenda Luchiserano marca, Juchisino marca, Juhhusen, Juhhusa, Gohhusa, Jujjisomtrun Schn. Luhhisunterun, = in Juhhisom thrim, Lûchese statt Jûchese, Luhsin, Luchesa, Luchese, Juchise, Uichisere), s. Thüringen 225, nach F1-1612 ursprünglich drei einander nahe liegende Höfe desselben Namens, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Juhchussa“ (GOLD20160518.doc)

 

JUL (?), 10. Jh., in Bachnamen, F1-1616 Stammerklärung, F1-1616 weist auf jolle, mnd., F., Jolle, schmales Boot (GOLD20160518.doc)

 

Julbach, 12. Jh., bei Aigen, F1-1616 ### Jugelbach, Jugelbach Oberösterreich. UB. 2 314 (1161), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Julbach, 11. Jh., bei Peilstein in Oberösterreich, F1-1616 JUL (?) Julbach (1), Julbach FA. 8 35, 38 (11. Jh.), Jugilbach Oberösterreich. UB. 1 253 (um 1112), Julbach FA. 4 Nr. 162 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Julbach, 12. Jh., bei Simbach an dem Inn in Niederbayern, F1-1616 JUL (?) Julbach (2), Julbach MB. 4 64 (um 1150), 147 (1196), MB. 6 357 (1166), MB. 12 328 (1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Jülkenbeck, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1616f. JUL (?) Julinbichi (1), Julinbichi Ww. Nr. 267 (1059), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Jüllenbeck, 10. Jh., bei Gohfeld bei Herford, F1-1616f. JUL (?) Julinbichi (2) Jolenbeke MGd. 2 (993), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Jupille, 7. Jh., in (der Provinz) Lüttich an der Maas und an einem Bache, F1-1614 ### Jopila° (1), Jopila bzw. Oppila P. dipl. 1 209 (687), Jodila P. 1 mehrmals, 8 556 Annalista Saxo, Juppila P. 5 580 Richeri hist., 8 182, Ekkeh. Chr. univ. u. ö. (Jopilla, Joppilla, Jupilia !, Vippila für Juppila, lat. Jobiivilla), s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, nach Grdg. 133f. Name nicht nur vereinzelt, sondern noch in mehreren Ableitungen (GOLD20160518.doc)

 

Jurdenbeke“, 12. Jh., wüst bei Laer bei Steinfurt, F1-1618 ### Jurdenbeke, Jurdenbeke Darpe 3 13 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Juvenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1620 ### Juvenbach, Juvenbach MB. 3 399 (1135) Original, nach F1-1620 vielleicht statt Iwenbach?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kadenbach, 12. Jh., id dem Unterwesterwald, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Catenbach, Catenbach Khr. 175 (1110), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kailbach, 11. Jh., bei Erbach, F1-1659 ### Kebelinbach, Kebelinbach MGd. 3 (1018), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kakebeke, 11. Jh., bei Lierde-St. Marie in (der Provinz) Ostflandern, F1-408 ### Berda vel Cuckenbeca, Berda vel Cuckenbeca Piot D. 96 (1034), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Kakebeke, 11. Jh., bei Maria-Lierde in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bracbant (?), F1-1747 KUK (Fels?) Cuckenbeka, Cuckenbeka Lk. Nr. 109 (1034), 110 Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Piot (GOLD20160518.doc)

 

Kakesbeck, 9. Jh., bei Lüdinghausen, F1-1624 ### Kakaresbeki (1), Kakaresbeki Kö. 79 (890), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Kakesbeck, 11. Jh., bei Stade oder Kakesbeck bei Isenhagen und bei Gardelegen, pag. Heilanga, F1-1624 ### Kakaresbeki (2), Kokerbiki MGd. 3 (1004) Original, Erh. 1 Nr. 943 (1025), Cokerbike Jaffé 1 156 (1146), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Kalbach, 9. Jh., in dem Obertaunus, F1-1627 KALB1 (?) Kalbaha (1) bzw. Calbaha nigra und Calbaha pura), Calbaha Dr. Nr. 467 (826), 693 (10. Jh.), 727, 730 (1012), Chalbaha Dr. tr. c. 36 (852), (in) Kalbah(aru marcu) Dr. Nr. 69 (unbestimmte Zeit), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1628 (GOLD20160518.doc)

 

Kalbach, 8. Jh., in dem Obertaunus, pag. Nitachg., F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (2), Caldenbach Laur. Nr. 3370 (8. Jh.), Caltenbach Laur. Nr. 3369 (9. Jh.), Caltabach bzw. Caltabah bzw. Caltebach bzw. Chaltebach Dr. tr. c. 42 öfter u. ö. (Caldebach, Caltebah, Galdebach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1627 (GOLD20160518.doc)

 

Kalbach(er Hof), 10. Jh., an der Kalbach bei Tuntingen in (dem Kanton) Mersch in Luxemburg, F1-1626f. ### Calambach°, Calambach Be. Nr. 207 (960), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kalchenbach, 12. Jh., bei Sonthofen?, F1-1631 ### Chalcenpach, Chalcenpach MB. 4 304 (1100) Original, Caelchibach MB. 22 69 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kalkofenseifen, 11. Jh., an einem Nebenfluss der Niester bei Norken im Oberwesterwald, F1-507 BODAM (Boden) Botenbach (2), Bodenbach Philippi-D. Nr. 2 (1048), Budenbach Baur 2 Nr. 6 (1141) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kalle, 11. Jh., bei Meschede und die in die Ruhr fließende Kalle (F.), pag. Westfalon, F1-1632 ### Kalle (1), Kalle Sb. 1 S. 29 (1042) Original, as., Donb302 (Kalletal), (aquae dictae) Kalle (1325), (bi der) Kalle bzw. (to der) Kalle (1470/1471), (de beyden) Kallen (1487), (die beiden Bache der) Westerkalle (und) Osterkalle (1614/1615), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *gal- (2), idg., V., rufen, schreien, Suffix n, s. WOB Kreis Lippe (GOLD20160518.doc)

 

Kallmich, 9. Jh., wüst bei Altenstein bei Meiningen, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (9), Kaltenbach Jacob 71 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kalmbach, 11. Jh., bei Külb in Niederösterreich, F1-1711f. Colmbah (2), Cholinbach FA. 8 29 (11. Jh.), Cholinbach FA. 8 Nr. 106 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kaltbach, 12. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (11), Chalpach Hidber Nr. 2599 (1189), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kaltenbach, 12. Jh., in dem mittleren Zillertal, Chaltenbach (um 1150), s. kalt (1), mhd., Adj., kalt, kühl, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kaltenbach, 11. Jh., in (dem Bistum) Passau, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (1), Kaltenbach MB. 28b 215 (1067), Kaltenpach MB. 4 292 (1075), Chaltenbach MB. 4 296 (1076), Chalienpach falsch MB. 4 304 (1100), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kaltenbach, 10. Jh., an der Mündung des Rotenbachs in die Traun bei Traunstein, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (7), Chaltenbach J. S. 182 (959), Kaltinpach MB. 20a 91 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kaltenbach, 12. Jh., bei Mülheim in dem Südwesten, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (8), Chaltenbach Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), Krieger (1173), Caldembach Krieger (1141), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kaltenbach, 12. Jh., bei Konstanz, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (10), Caltenbach Krieger (1102), (1107), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kaltenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (11b), Kaltenbach MB. 4 308 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kaltenbah(hes houbit“), 9. Jh., nördlich Fuldas, F1-1629 KALD (kalt) Kaltenbah(hes houbit)°, Kaltenbahhes houbit Dr. Nr. 165 (801), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kampesvordesbeke“, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1640 KAMP2 (Kamp) Kampesvordesbeke, Kampesvordesbeke Darpe 2 (12. Jh.) Zs. f. westfäl. Gesch. 47 S. 20, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Kamsbach (M.), 11. Jh., (nach Simon 7 Nr. 45) ein Nebenfluss der Gersprenz nordwestlich Erbachs (anders erklärt bei Wgn. 2 133), F1-1755 KUNING (König) Chunigesbach° (1), Coningesbach D. S. 34 (1012), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kander, 13. Jh., Gewässername nördlich Lörrachs, Donb304 (Kandern), (bi) Kander(er Bach) (1295), Kander (1381), s. *kando-, kelt., Adj., weiß, r-Ableitung (GOLD20160518.doc)

 

Kapalpah“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Freising, F1-981 GABAL (Gabel) Kapalbach, Kapalpach Bitterauf Nr. 202 (804), Kapalbach Not. 10 1, s. Grienberger S. 30, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Karbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss des Maines und der gleichnamige Ort dort, F1-1645f. KAR1 (Gefäß) Carabach (1), Carabach Dr. tr. c. 4 58, Charbahc MGd. 3 (1014) Original, Kasabach Dr. Nr. 695 (10. Jh.) ist wohl Karabach zu lesen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Karbach, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, pag. Nibalg., F1-1645f. KAR1 (Gefäß) Carabach (2), Charabach K. Nr. 119 (853), Charebach Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Karbach bzw. Carbach, 12. Jh., bei Marktheidenfeld, F1-1645f. KAR1 (Gefäß) Carabach (4), Carbach Dob. 2 Nr. 624 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Karben (Großkarben und Kleinkarben), 9. Jh., an der Nidda nordöstlich Frankfurts am Main bei Friedberg in der Wetterau, pag. Nitahg., F1-1645f. KAR1 (Gefäß) Carabach (3), Carbah Dr. tr. c. 42 19, s. Hessen 187, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Okarben. Donb304, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 22000 Einwohner, Besiedlung bereits in der Jungsteinzeit, in römischer Zeit großes Kastell in dem Ortsteil Okarben, Besiedlung in der Zeit der Völkerwanderung und der Landnahme der Franken, Carbah (um 800) Abschrift um 1160 nach einer Vorlage des 9. Jh.s, Carben (827) Abschrift Ende 12. Jh., Unterscheidung von Kleinkarben und Großkarben sowie Okarben seit dem 12. Jh., Akarben (1240) Original, seit dem Hochmittelalter zu dem Freigericht Kaichen, dann mit dem Freigericht Karben zu der Burg Friedberg, 1806 Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Zusammenschluss mit 2 weiteren Gemeinden zu einer Stadt, 1972 Erweiterung um zwei Gemeinden, schwierig, möglicherweise zu *kar-, idg. bzw. *harwa-, *harwaz, *herwa-, *herwaz, germ., Adj., herb, bitter?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?, s. Eisenstuck O. Zur Deutung des Ortsnamens Karben (in) Wetterauer Geschichtsbll. 3 (1954) (GOLD20160518.doc)

 

Karenbach°“, 10. Jh., ein bei Nachtsheim bzw. Adenau in die Elz fließender Bach, F1-1646 KAR1 (Gefäß) Karenbach°, Karenbach Be. Nr. 178 (943), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Karlbach (Großkarlbach und Kleinkarlbach), 8. Jh., südwestlich Worms’, pag. Wormat., F1-1648 ### Carlabach°, Carlabach Laur. Nr. 505 (8. Jh.), Carlobac tr. W. 1 Nr. 178 (774), Carlobah tr. W. 1 Nr. 53 (774), 61, 63 u. ö. (Carlobach, Carlobahc, Karlebach, Carlobaho marca, Carlobach marca, Carlebach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Karressbach, 9. Jh., bei Gemünden, pag. an dem Main in Unterfranken Ascfeld, F1-1647 KAR2 (PN) Caragoltesbah°, Caragoltesbah Dr. Nr. 405 (9. Jh.), Caragoltespah W. 3 Nr. 30 (947), bei Anh. Nr. 21 hier wohl falsch Karoldesbach u. ö. (Karagoltesbach, Karagoltesbah), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kasbach bzw. Casbach, 9. Jh., bei Linz-Unkel bei Neuwied, F1-1658f. KAZ (Wucht) Kazbach (5), Cazbach Be. Nr. 120 (882), Cazbahc Be. Nr. 135 (893), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

KASLA (?), 8. Jh., in Bachnamen und anderen Namen, F1-1650 Stammerklärung, s. Cramer 101, 106, Beck denkt bei einzelnen Namen an casale, mlat., N., Lehngut (?) (GOLD20160518.doc)

 

Katerenbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerenbach (1), Katerenbach Oberbayr. Arch. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Katherbike, 12. Jh., unbestimmt bei Warburg?, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerenbach (2), Katherbike Erh. 2 Nr. 264 (1147), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Katrop, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 275, Caterbeke Westfäl. UB. 7, S. 6, Nr. 12, s. kater, mnd., M., Kater, s. beki, mnd., M., Bach, „Katerbach“ (Benennungsmotiv unklar), s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, in Belegen ab 1448 (GOLD20160518.doc)

 

Katzbach, 10. Jh., südlich Dingolfings, pag. Isinincg., F1-1658f. KAZ Kazbach (1), Chazpah Rth. 4 117 (900), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Katzbach (Großkatzbach und Kleinkatzbach), 9. Jh., bei Erding, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (2), Chazpach J. S. 139 (927), Chazpah Bitterauf Nr. 616 (836), Bitterauf Nr. 934 (880), Cahzpah Bitterauf Nr. 762 (um 859), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Katzbach, 10. Jh., bei Linz, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (3), Chazapach MB. 28b 89 (um 985), MB. 23b 207 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Katzbach, 12. Jh., bei Dorfen, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (6), Chazzebach Ebersberg 3 55 (um 1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Katzbach, 11. Jh., bei Wels, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (8), Chazpach Kremsmünsterische Geschichtsquellen 23f. (1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Katzenbach, 11. Jh., bei Waldbröl bei Nümbrecht (im Süden des oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen), F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (4), Kazbach Lac. 1 Nr. 228 (1076), Catzbach Lac. 1 Nr. 277 (1116), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kaulbach, 9. Jh., bei Wolfstein bei Kusel, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (5), Chaldenbach AA. 6 253 (828), Caldenbach Be. 2 69 (1179), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kazpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (8b), Kazpach MB. 1 269 (1179), s. pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kehlbach, 11. Jh., bei Teuschnitz in Oberfranken, F1-1661 ### Keldebach, Keldebach Btg. D. 1 376 (um 1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Keidersbach (M.), 11. Jh., (unbestimmt?) mit Bezug zu Bayern, F1-1745 CUTHI (PN) Chudratispach°, Chudratispach MB. 11, 157 (1050), s. PNs. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Keinsbach, 12. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken, F1-1713 KÔN (PN) Chovnespach, Chonnespach R. Nr. 252 (1160) Original, Chonnesbac Fr. 2 7 (12. Jh.), Chunesbach Fr. 2 10 (um 1123), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Keldebach (M.), 11. Jh., bei Gräfenthal bei Saalfeld, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (4) Keldebach Sch. S. 190 (um 1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kelsterbach, 9. Jh., bei Großgerau, F1-1033 ### Gelstrebah, Gelstrebah Bhm. S. 5 (883), Gelsterbach Laur. Nr. 3673, Gelstrebach Reimer Nr. 46 (977) Original, s. MGd. 2 (977), nach F1-1033 muss der Name einen laut rauschenden Bach bezeichnen, s. gelster, mhd., laut erklingend, s. Hessen 265, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1662, Donb310, (Stadt in dem Landkreis Großgerau,) rund 13000 Einwohner, wohl schon in dem 3. Jh. n. Chr. an der Mündung des Kelsterbachs in den Main eine kleine römische villa unbekannten Namens, danach Gut des Klosters Lorsch als Teil des Forstbanns und Wildbanns Dreieich, auch Königsgut nachweisbar, Gelsterbach (830-850) Abschrift, Gelstrebach (880), Kelsterbach (1275), über die Herren von Münzenberg und die Grafen von Isenburg-Büdingen (1566-1581 Schloss Wolfenburg – verfallen -) 1600 an die Landgrafen von Hessen, 1700 Neukelsterbach für Waldenser gegründet und 1827 nach Kelsterbach eingegliedert, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1952 Stadtrecht, starker Aufschwung am Rande des Flughafens Frankfurt am Main, ursprünglich Bachname, s. gellan* 8, ahd., st. V. (3b), gellen, piepsen, grell tönen, s. Suffix str, „gellender Bach“, s. Keyser, s. Löffler Falkenstein, s. Müller Starkenburg (GOLD20160518.doc)

 

Kelsterbach, 12. Jh., bei Großgerau, F1-1662 ### Kelsterbach, Kelsterbach W. 2 S. 90 (1143), P. Scr. 21 437 (1137), s. F1-1033, s. Hessen 265, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Keppenbach, 12. Jh., bei Emmendingen, F1-1644 KAP2 (PN) Keppenbach, Keppenbach Krieger (um 1167), nach Krieger s. PN Kappo, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Baden-Württemberg 398 (GOLD20160518.doc)

 

Kersbach, 11. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken, F1-1666 KERS (Kirsche bzw. Kresse) Kyrsebach MGd. 3 (1017), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kersbeek, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F1-1666 KERS (Kirsche bzw. Kresse) Kyrsebach (2), Kersbeke Piot2 Nr. 38 (1139), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Kerschbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1666 KERS (Kirsche) Cherspoimespach, Cherspoimespach FA. 8 266 (um 1124) Original, boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, põm, mhd., st. M., Baum, Baumstange, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kesseldorf, 12. Jh., bei Weißenburg iin dem Elsass, F1-1668 KETIL (Kessel) Kezzelbach, Kezzelbach Clauss 547 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ketsch, 12. Jh., westsüdwestlich Heidelbergs bei Schwetzingen an einer früheren Schleife des Rheines, F1-1658 KAZ (Wucht?)? Kaz, Kaz bzw. Kesch Krieger (1197), Keths Krieger (um 1150), Chêss (1103), Kez (1156), F1-1658 weist auch auf den Bach Kezze (13. Jh.) bzw. Kötsch im bayerischen Schwaben hin F1-1670, s. F1-1669, Donb312, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, Keths (1153) Original, 1156 Grangie des Zisterzienserklosters Maulbronn unter der Vogtei des Domkapitels Speyer, Ketz (1156) Original, Kaz bzw. Kesch (1197) Original, vor 1326 Verkauf an das Domkapitel Speyer und damit unter der Schirmherrschaft der Pfalzgrafen bei Rhein, in der Neuzeit Landeshoheit des Hochstifts Speyer über Ortsherrschaft des Domkapitels gesichert, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, alter Wasserturm, katholische Kirche, Enderle, ungewiss, s. *katt- bzw. *kat, germ., Sb., gewinkelte Bachkrümmung?, s. DGNB, s. Kaspers W. Zs. für Ortsnamenforschung 13 (1937), s. Krieger, s. LBW 5 (GOLD20160518.doc)

 

Kettensiphe“, 12. Jh., ein Bach bei Afden bzw. Afferden in Limburg?, F1-1669 ### Kettensiphe, Kettensiphe Franqu. 8 (1147), Kettensiphen Knipping Nr. 389 (1140) Original, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Keulbeck, 12. Jh., bei Schöppingen bei Ahaus, F1-1749 KULE (Kuhle) Culbiki, Culbiki Darpe 4 39 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Kickenbach, 13. Jh., an dem in die Lenne mündenden Kickenbach in Lennestadt, ON Olpe 154, Kigkenbeke (1279) Abschrift 1695, s. *kick, mnd., Sb., Hang?, (nicht im mnd. WB), s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Hangbach“? (GOLD20160518.doc)

 

Kienbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Schwarza bei Sankt Blasien, F1-1663 KEN (Kien) Kienbach (1), Cheinbach (fons) MGd. 2 (983), Krieger (1065), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kienbach (M.), 9. Jh. bei Biberach bei Heilbronn, F1-1663 KEN (Kien) Kienbach (2), Kienbach K. Nr. 126 (856), Chienbach Wirt. UB. 1 Nr. 280 (1123), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kierspe bzw. Kersiepen, 11. Jh., bei Altena, F1-1666 KERS (Kresse?) Kirsupu, Kirsupu Kö. 286 (11. Jh.), Kersepe P. Scr. 14 (1883) (12. Jh.), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, Donb313, (Stadt in dem Märkischen Kreis,) rund 18000 Einwohner, Kirchdorf, Kirsupu (12. Jh.), Kirspe (1147), Kirspe (1207), 1243 Weichbild (wicbelde), *Kirsapa, s. *kirsa, as., F., Kirsche? (nicht in as. WB), bzw. s. krasso* 1, as., sw. M. (n), Kresse (F.) (1)?, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „Kirschebach“ bzw. „Kressebach“, s. Derks Lüdenscheid (GOLD20160518.doc)

 

Kieselbach, 12. Jh., bei Vacha bei Dermbach, F1-1685 KISIL (Kiesel) Kiselbach (1), Kiselbach Dob. 2 Nr. 98 (1155), Ciselbach Wern. (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kieselbach, 11. Jh., ein Fluss und Ort nahe der Quelle der Simmer westlich Bacherachs, F1-1685 KISIL Kiselbach (2), Kisilbath Gud. 3 1034 (1006), bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kilver (Ostkilver und Westkilver), 9. Jh., in Rödinghausen bei Herford, pag. Grainga, F1-1671 KIL (?) Kilvere, Kelueri Erh. 1 Nr. 408 (852) Original, Kelvere Osnabrück. UB. (1150) Original, Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, Kilvere Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, Osnabrück. UB. (1153) Original, Chelvere Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 157 (in) Kelueri (851), (de) Chelvere (12. Jh.), (de) Kelvere (12. Jh.) u. ö., Ostkilver Keluere (1150), Westkilver (in) Westkelvere (13. Jh.), nach F1-1671 hat der dortige Bach in der Nähe seiner Quelle einen Kellenberg, nach ON Herford 159 zu *gelebʰ-?, *glā̆bʰ-?, idg., V., schaben, höhlen, hobeln, wegen der tiefer einschneidenden Form des Bettes des Kilverbachs?, as. (GOLD20160518.doc)

 

Kinzlbach, 9. Jh., bei Bockhorn bei Erding, F1-1676 ### Chinzinpah°, Chinzinpah Meichelbeck Nr. 373 (9. Jh.), 1083 (10. Jh.), Khinzinpah Meichelbeck Nr. 372 (um 820), s. Fsp. 20s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fsp. 20 (GOLD20160518.doc)

 

Kira°, 9. Jh., Hahnenbach (abschnittsweise auch Kyebach bzw. Kehrbach) als Nebenfluss der Nahe (und der Ort Kirn) daran bei (Bad) Kreuznach, pag. Nahg., F1-1676 ### Kira°, Kira Gud. 3 1024 (926), Be. Nr. 225f. (966), Chira Dr. Nr. 534f. (841), Kir(ero marca) H. Nr. 172, (in) Kirin Laur. Nr. 3660, s. AA. 5 129, 145, s. Rheinland-Pfalz 171, Donb317 (Kirn), Kira (926) Abschrift 12./13. Jh., (biz in die) Kyre (1359), (in die Bach die) Kere (1401), s. Kirn, s. *k̑ei- (2), idg., Adj., grau, dunkel, r-Ableitung, „Dunkles“, wegen des Schiefers, s. Puhl 1999, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Kirchbach (Oberkirchbach und Unterkirchbach), 9. Jh., bei Königstetten südöstlich Tullns nordwestlich Wiens in Österreich, in provincia Avarorum in Ostarrichi ad radices montis Comageni, F1-1678f. KIRIKA (Kirche) Kirichbach (1), Kirichbach MB. 28a 29 (836), Chiricbach MB. 19 S. 167 (1063), Chirichbach MB. 29a 110 (1052), Cihrepach FA. 4 Nr. 481 (um 1142), s. Österreich 1 511 (Sankt Andrä), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kirchbach, 8. Jh., bei Eggenfelden, F1-1679 KIRIKA (Kirche) Kirichbach (3), Kyrichpach Sck. 2 50 (788), Chirihpah MB. 28b 4 (8. Jh.), Kirchpac P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kirchehrenbach, 10. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F1-192 ARHI (PN) Arihinbach (1), Arihinbach MB. 28a 350 (1007), 29 1 159 (1062), Arinbach MB. 29a 212 (1089), Erhenbach, Erchinbach Beck1 (1177), (1121), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kirchenreinbach?, 11. Jh., bei Sulzbach in der Oberpfalz?, pag. Nordg., F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runbach (1), Runbach MGd. 3 (1009) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kirichbach, 9. Jh., (nach K.) ein Bach bei Kirchhardt bei Sinsheim, F1-1678f. KIRIKA (Kirche) Kirichbach (2), Kirichbach K. Nr. 126 (856), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Kirchbach (GOLD20160518.doc)

 

Kirnbach, 10. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, F1-1002 GAR (PN) Gerinpach°, Gerinpach MB. 6 52 (um 1080), Kerinpach MB. 14 360 (10. Jh.), J. S. 156 (10. Jh.), s. K. St., s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kirnbach, 8. Jh., bei Schramberg bei Rottweil, pag. Alemann., F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (1), Quirnebach(er marca) Laur. Nr. 3259 (8. Jh.), ?Quirnbach Wirt. UB. 2 Nr. 379 (1163), Cod. Hirsaug. 53 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1760 (GOLD20160518.doc)

 

Kirnbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss des Golderbachs bei Bebenhausen bei Tübingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (7), Quirinbach Wirt. UB. 2 Nr. 466 (1191), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Klaffenbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Isar bei (Bad) Tölz, F1-1689 KLAPPÔN (klappen) Claffintinpach°, Chlaffintinpach Meichelbeck Nr. 1252 (11. Jh.), Chlafintinpach P. 17 617 Chounradi Chr. Schir., Chlaflutinpach MB. 10 384 (um 1085) verderbt, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fsp. 72 (GOLD20160518.doc)

 

Kleinbremen, 12. Jh., bei Minden längs eines Bachrands, F1-569 BREME (Rand) Brema (3), Brema Erh. 2 Nr. 419 (1181), Bremen Erh. 2 Nr. 469 (1189), as. (GOLD20160518.doc)

 

Kleingladebach, 10. Jh., bei Biedenkopf, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (14), Gladbach Or. Guelf. 4 276 (913), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Btg. D. 1 168 (GOLD20160518.doc)

 

Kleinheubach, 11. Jh., bei Miltenberg an dem Main in Unterfranken, F1-1200 HAITHI (Heide F.) Heidebach (1), Heidebach Simon 241 (um 1037), s. Bayern 251, 360, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kleinpachern s. Bachern (Oberbachern bzw. Niederbachern bzw. Hohenpachern bzw. Kleinpachern), 8. Jh., bei Dachau bzw. bei Vetting bei Freising, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pacharum° (GOLD20160518.doc)

 

KLINGE (Schlucht mit Bach), 8. Jh., schmale Schlucht mit rauschendem Bache, F1-1693 Stammerklärung, s. klinga* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), nhd. Bach, Sturzbach, Quelle, nach F1-1693 s. after thero clingun Rth. 3, 39 (779), rivuli qui vocantur chlingi Sankt Gallen 3 (um 845), auslautend in Druhiclingen (8. Jh.), Rotenclinga (12. Jh.), Teofunclingun (8. Jh.), F2-1557 Hunnenclingun (12. Jh.), s. Weig. 272, Meyer S. 86 (GOLD20160518.doc)

 

Klingelbach (M.), 11. Jh., bei Gansbach in Niederösterreich, F1-1741 KRUMB (krumm) Chrumbilbach°, Chrumbilbach FA. 8 251 (1083), 8 a, 255 (1096), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Crumelbeki (GOLD20160518.doc)

 

Klingelmünde, 12. Jh., wüst an dem Klingelbach nahe der unteren Lahn, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Klingelmunda, Klingelmunda M. u. S. 1 Nr. 161 (1109), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung (GOLD20160518.doc)

 

Klingen bzw. Klingenmünster, 9. Jh., bei Speyer, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clinga (1), Clinga P. 3 224 (Hlud. I. capit.) (9. Jh.), Klinga Gud. 1 25f. (1080), Clingen Tr. W. 2 Nr. 3, tr. W. 2 Nr. 307 (11. Jh.), Clinga MG. Leges 1883 S. 351 (817), s. Rheinland-Pfalz 175 (GOLD20160518.doc)

 

Klingen, 11. Jh., nach F1-1693 wohl bei Weltenburg südwestlich Regensburgs, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clinga (2), Klingen (fossa) MB. 13 314 (1040), Chlingin MB. 13 163 (1138) (GOLD20160518.doc)

 

Klingenberg, 8. Jh., ein Berg bei Etterwinden bei Eisenach, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clingemburc, Clingemburc Dob. 1 Nr. 39 (777) 12. Jh., (de) Clingenburch Scriba Nr. 264 (1129), (de) Klingenberg Gud. 1 71 (1118) derselbe Ort?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, auch Flurname in Fürth in Bayern, nördlich der Rednitz etwa in Höhe der Einmündung der Pegnitz (spätere Robert-Koch-Straße) (GOLD20160518.doc)

 

Klingenthal, 16. Jh., in dem oberen Vogtland in dem so genannten Musikwinkel, Donb320, (Stadt und VG in dem Vogtlandkreis,), (im) Hehlegrundt (1542), seit 1591 Eisenhammersiedlung an der Zwota, Wachstum durch Bergbau, Klingenthal (1629), Ober Unt. Klingenthal (!) (1758), Klingenthal (olim Hellhammer) (1791), 1919 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, „Gebirgsbachtal“, s. HONS, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Klings, 9. Jh., bei Kaltennordheim bei Dermbach, pag. Tullifeld, F1-1693 KLINGE (Schlucht mit Bach) Clingison, Clingison Dr. Nr. 605 (869) (GOLD20160518.doc)

 

Klosterlausnitz (Bad Klosterlausnitz), 12. Jh., auf der Hochebene zwischen Saale und weißer Elster, Donb320, (Gemeinde und erfüllende Gemeinde in dem Osten des Saale-Holzland-Kreises,) rund 9000 Einwohner, anfangs Gewässername. zunächst Einsiedelei, Lusenitz bzw. Lvsinici (1116), Anfang 12. Jh. Entwicklung zu Doppelkloster (1137), Cella sanctae Mariae (Einsiedelei der Heiligen Maria – am Bach) aqua Lusenize (1137), Lusiniz (1170), Luseniz (1181) Gewässername, Lusniz (1243), Laussnitz (1485), Kloster-Lausnitz (1868), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in Bundesrepublik, s. ług, asorb., Sb., Wiese?, Suffix ica, „Bach im Wiesengrund“, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, s. SO2 (GOLD20160518.doc)

 

Klüpfelbach, 12. Jh., bei Altneudorf bei Steinach in dem Südwesten, F1-1696 CLUPI (PN) Kluphelesbach, Kluphelesbach Krieger (1142), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kohlbach, 8. Jh., an dem in die Vils fließenden Kohlbach in Bayern, pag. Quinzingowe, F1-1627 KALB1 (?) Kalbaha (2), Chalpaha Chr. L. mehrmals (8. Jh.), (ad) Chalpaha (qui vocatur Eotindorf) MB. 28b 19 (9. Jh.), Cholpaha (s.) P. 224 (817) Urkunde, Chalbaha MB. 3 427 (1180) Original, s. Oparachalpacha 8, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kohlbach, 11. Jh., an der Glonn westlich Freisings, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (1), Cholapach Meichelbeck Nr. 1164 (11. Jh.), Meichelbeck 6 163 (um 1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kohlbach, 11. Jh., bei Dermbach? in Thüringen, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (2), Cholobach NM. 16 106 (1044) gefälscht, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kolbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (4b), Kolbach MB. 10 241 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kölbigk, 11. Jh., bei Güsten bei Bernburg, pag. Hardaga, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (4), Cholebize MB. 29a 49 (1036), Cholibez MB. 29a 79 (1043), Collebecse P. 7 140 Lamberti Hersfeld. Ann. u. ö. (Cholwize, Colebike, Colebik, Colbeke), s. Sachsen-Anhalt 246, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Schulze1 (GOLD20160518.doc)

 

Kollbach, 12. Jh., bei Dachau, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (3), Cholbach Ebersberg 3 58 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kollbeck (F.), 11. Jh., ein Bach und das von ihm durchflossene Moor bei Gnarrenburg bei Bremervörde, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (3), Chaltenbach bzw. Caldenbach P. 9 289 (um 1075) Adam Bremensis, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Kolmbach, 11. Jh., bei Bensheim, F1-1711f. Colmbah (3), Columbach Laur. Nr. 140 (11. Jh.), s. Cholenbach, s. die Kolme bei Veurne in (der Provinz) Westflandern, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-1711f. aus einem Flussnamen Qualina? (GOLD20160518.doc)

 

Kölnbach?, 9. Jh., bei Landau südlich Straubing, F1-1123 GUG° (PN) Chuginpah (a), Coginbah MB. 28a 65 (879), s. PN, s. Lg. Rg., s. K. St. Göging bei Griesbach in Niederbayern?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kommern, 9. Jh., (nach F1-1719 unbestimmt bzw. nach F2-1559) bei Euskirchen, F1-1719 Corwingoua (bzw. nach F2-1559 Cormungowa) Be. Nr. 93 (856), nach F2-1559 Curmene (1258), nach Mürkens S. 20 hieß der dortige Bach Carmana bzw. Caramana, s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde; *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (GOLD20160518.doc)

 

Königsbach, 9. Jh., bei Durlach, F1-1755 KUNING (König) Chuningesbach° (2), Chuningespach Dg. A. Nr. 5 (843) Fälschung 12. Jh., Huningerpach (!) Krieger (zu) (843), s. Baden-Württemberg 415, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Königsbach, 13. Jh., Dorf mit größerem Reihengräberfriedhof und abgegangenen Burgen an einem Seitenbach des über die Pfinz in den Rhein fließenden Kämpfelbachs nordwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 120 Kunegesbach (1252), Kungesbach (1259), Kvngespach bzw. Kvnegespach (1259) u. ö., *Kuningesbah, ahd., M., Königsbach, zu kuning, ahd., M., König, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, 1974 Ortsteil der Gemeinde Königsbach-Stein, Donb325 (Königsbach-Stein), Kunegesbach (1252) Original, Kungspach bzw. Kongspach (1404), Küngspach (1556), Königsbach (1689) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 Vereinigung mit Stein zu Königsbach-Stein, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, „Königsbach“ ursprünglicher Gewässername, s. Hackl, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)

 

Korbach (F1-1761 Corbach), 11. Jh., an der Wasserscheide zwischen Diemel und Eder auf der Hochebene des Waldecker Uplands in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1761 KURR (kurren bzw. kollern)? Curbike (1), Curbike P. 13 122 (Vita Meinwerci episcopi), 123, Curbike W. 2 66 (um 1120), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Curbiki Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, Curbyke (1036) u. ö. (Curbechi, Curbeche, Kuribibice), Hessen 275, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb328f., (Kreisstadt in dem Landkreis Waldeck-Frankenberg,) rund 24000 Einwohner, Curbechi (980) Original, 980 der Königshof Korbach durch eine Gabe Kaiser Ottos II. an das Kloster Corvey/Korvei, Curbyke (1036), Stadt wohl noch in dem 11. Jh., seit 1188 Stadtrecht Soests, Stadtherr zunächst der Bischof von Paderborn, seit 1227/1267 Gut der Grafen von Waldeck, Curbiki (1126), 1377 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, seit dem 14. Jh. Mitglied der Hanse, Corbach (1537), bis 1929 in dem Fürstentum Waldeck, dann zur Provinz Hessen-Nassau Preußens, Korbach (1934), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *kurt?, as., Adj., kurz?, unter Bezug auf den kurzen Verlauf des in die Eder fließenden Kuhbachs, s. Medding W. Korbach 1980, s. Knappe, s. Suck (GOLD20160518.doc)

 

Korbeck, 11. Jh., bei Varlar bei Coesfeld, F1-1762 KURT1 (kurz) Kurtbeki (1), Kurtbeki Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. *kurt?, as., Adj., kurz, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Körbecke, 13. Jh., in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 283 (in) Curbecke Westfäl. UB. 7, S. 157, Nr. 368 (1231), s. F1-1761 (KURR (kurren bzw. kollern) (kurren), dazu auch Körbecke bei Borgentreich und Korbach), zu kurren, mnd., V., knurren, kollern, gluckern?, s. beki, mnd., M., Bach, „gluckernder Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Körbecke, 10. Jh., bei Warburg, F1-1761 KURR (kurren bzw. kollern) (kurren) Curbike (2), Kurbike P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, ?Churbeche Dr. tr. c. 41 107, Corbechi Mt. 5 58 (980), Curbike Erh. 1 Nr. 892 (1018), Curbechi MGd. 2 (980), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Korbeek-Loo, 11. Jh., bei Löwen in Belgien, F1-1761f. KURR (kurren bzw. kollern) (kurren) Curbike (3), Corbeke Piot2 31 (1107) Original, 99 (1161) Original, Corbecce P. Scr. 10 1852, S. 256 (1100), Corbeke Oork. Nr. 97 (1107) u. ö. (Corbeche, Corbeche!, de Corbeka Affl. 18 [1099]), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Korschenbroich, 12. Jh., in dem Bruchgebiet an der Niers nördlich der maken/machen-Linie, Donb330, (Stadt in dem Rhein-Kreis Neuss,) rund 33000 Einwohner, (situm) Crismeke (1127) Original, (in) Kirsmich (1218-1223) Original, Kirssemig (1225), Kersmich (16. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *kirs?, as., F., Kirsche, Süßkirsche, Kirschbaum?, nicht in as. WB?, s. krasso* 1, as., sw. M. (n), Kresse (F.) (1)?, s. krėsso* (1) 1, as., sw. M. (n), Gründling?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Schmid A. BNF 13 1962 voreinzelsprachlich?, s. Gysseling 1960/1961, s. Wirtz Verschiebung (GOLD20160518.doc)

 

Koswig, ?, bei Dessau in (dem früheren Herzogtum) Anhalt, (F1-1719) Kosovice, nach Koblischke, J. (in) Deutsche Erde 1913, S. 169, F2-1559 aus koso-biki bzw. kosobitzi, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Sachsen-Anhalt 70, Coswig in Anhalt 10072 Einwohner (GOLD20160518.doc)

 

Kötelbecke, ?, in Lübbecke, F1-1766 ### Cuttelbeke (d), „kleiner, stoßweise fließender Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Köthen (bzw. Köthen Anhalt), 10. Jh., zwischen der unteren Mulde und der Saale südlich Magdeburgs in Sachsen-Anhalt, (F1-1720 KOT - Kate -? Cotun 4a), Kietni (927), Kothen (986), nach F1-1720 wohl kaum deutsch, s. Schulze1, s. Sachsen-Anhalt 253, 33970 Einwohner, Donb330, (Kreisstadt in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 29000 Einwohner, Koten (986) 1482, Cothin (urbs) Original zu 1009, (oppidum) Kotene bzw. Cotene bzw. Cotine (1115), Residenz der Askanier, (Gunthere de) Kotene (1212), Fruchtbringende Gesellschaft, Johann Sebastian Bach, in dem 19. Jh. erster deutscher Eisenbahnknotenpunkt, Cöthen (1885-1927), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, Erklärung für *Kotene oder *Kotini schwierig, s. *kot, asorb., Sb., Kasten, Bude, Wehr (N.)?, s. SNB, s. SO (GOLD20160518.doc)

 

Köting, 11. Jh., ein Bach bei Cilli bzw. Cilly, F1-1704 ### Chodinia, Chodinia Zahn (1025), nach F1-1704 slawisch (GOLD20160518.doc)

 

Kottelbeke, 15. Jh., bei Siedlinghausen, F1-1766 ### Cuttelbeke (a), „kleiner, stoßweise fließender Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Kräckelbach, 11. Jh., bei Lindenfels bei Bensheim, F1-1725 KRAKA (Krake) Creklenbach° bzw. Krechlenbach, Creklenbach bzw. Krechlenbach Laur. Nr. 140 (11. Jh.), s. Wgn. 2 187, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-1725 Krekel nicht unselten als Bestimmungswort in flämischen Bachnamen und Flurnamen, ein Born Krekelput in einem Hulsterloo in Reynaert de Vos, außerdem in Audenaarde in (der Provinz) Ostflandern, eine Quelle het Kriekeltje bei Bilsen in (der Provinz) Limburg, Bäche Krekelbeek bei Kortemark in Westflandern sowie bei Kessel und bei Rijenam in (der Provinz) Antwerpen, Weiler Krekelmuit bei Kieldrecht in (der Provinz) Ostflandern, Krekeldriesch bei Moorsel in (der Provinz) Ostflandern, Krekelberg mehrfach in (der Provinz) Ostflandern und Antwerpen, Krikelberg bei Curingen in (der Provinz) Limburg, Kriekelberg bei Messelbroek in (der Provinz) Brabant, Krekelenberg mehrfach in (der Provinz) Antwerpen, zu crekelen, mnl., V., röten, (lat.) rutilare, nach F1-1725 könnten nach Pottmeyer andere Namen unmittelbar mit krekel, nl., Sb., Grille in Verband stehen (GOLD20160518.doc)

 

Krambach, 12. Jh., bei Staffelstein, F1-1740f. KRUMB (krumm) Chrumbinbach (15), Chrumbach Ziegelhöfer S. 195 (1157), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Krawinkel, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 296, (in) Crawynkele UB. Bielefeld S. 8, Nr. 9 (1226, Abschrift 14. Jh.), s. kra, mnd., F., Krähe, winkel, mnd., M., Winkel, „Krähenwinkel“ (meist in obersten Abschnitten von Bachläufen) (GOLD20160518.doc)

 

Kreipke, 10. Jh., bei Holzminden an dem Krukberge, F1-1733 (Kreibke) ### Criepan, Criepan Wg. tr. C. 65, s. Knoll S. 228, s. ON Holzminden 136 Criepan (976-979) Abschrift 15. Jh., (in) Crepe (1395), (to) Krepe (um 1400) u. ö. s. *ger-, idg., V., drehen, winden, „Biegung, Krümmung, Beule“, as., später s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, durchaus altertümlicher Name, „Biegung“ (GOLD20160518.doc)

 

Kreken, 13. Jh., wüst unbestimmt in Lippe, s. ON Lippe 297 (in) Creken Westfäl. UB. 4, S. 989, Nr. 2157, s. *krek, Sb., zu ne. creek, N., Bach, „bei den Windungen oder Krümmungen“ (GOLD20160518.doc)

 

Krekhausen, 15. Jh., wüst unbestimmt vielleicht östlich Lügdes in Lippe, s. ON Lippe 298, Kreckhaußen Böger, Ortschaften S. 44 Nr. 70 (zu 1447, Abschrift 1615), s.*krek, Sb., zu ne. creek, N., Bach, s. hūs, mnd., N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Krengelbach (M.), 10. Jh., ein Bach in Oberösterreich bei Wels und der Ort daran, F1-1731 ### Chrengilbach°, Chrengilbach FA. 8 3 (11. Jh.), Chrengilpach MB. 23b 208 (10. Jh.), Chrenginpach MB. 28b 89 (um 985), Chrengelbach MB. 3 450 (1180) Original, nach F1-1731 nach Hey G. (brieflich) zu krengel, mmd., M., Kreis, Rundung, Kringel? (GOLD20160518.doc)

 

Kresbach?, 11. Jh., bei Tübingen?, F1-1096f. GRAZ° (Spross?) Grezzibach° (1), Chresbach MB. 29a 198 (1075), Cresbach P. 12 99 Berthold Zwif. Chron., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle?, s. K. 280 (GOLD20160518.doc)

 

Kressenbach, 10. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig, F1-1732 KRESSE (Kresse) Chresbach (2), Cresunbach Reimer Nr. 36 (um 900), Gressenbah Reimer Nr. 35 (900), Cressenbach W. 1 (1167), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Krettenbach, 12. Jh., bei Crailsheim, F1-1732 KRETA (Kröte) Cretenbach bzw. Cretunbach, Cretenbach bzw. Cretunbach Cod. Hirsaug. 58 und P. Scr. 10 105 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kriekenbeck (bzw. Kriekenbeek bzw. Krickenbeck), 12. Jh., bei Geldern bzw. im früheren Kreis Geldern, F1-1730 KREK (Bächlein?) Krikenbeke, Krikenbeke Knipping Nr. 1325 (1188) Original, Kriekenbeke Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Kriekenbeco Lac. 1 Nr. 355 (1146) u. ö. (Crichenbeache, Kriekenbeke), oder (nach F1-1730) zu krik, nd., Sb., Krickente?, s. Nordrhein-Westfalen 433 (Krickenbeck), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Kriftel, 9. Jh., an dem Bache Kriftel bei Höchst an dem Main bei Frankfurt am Main, F1-1738 CRUFT (Gruft) Crufta (3), Cruft(ero marca) Dr. Nr. 635 (890), Crufth(ero marca) Dr. Nr. 365 (9. Jh.), Cruft(era) bzw. Cruft(ere) bzw. Crufd(era) bzw. Crifd(ere) Dr. tr. c. 42 u. ö. (Cruofdera fluvius, Croftele), Donb334, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 11000 Einwohner, Cruftera (780-802) Abschrift, (in) Cruft(ero madrcu) (890), Cruftila (1222), in dem Spätmittelalter in dem Erzstift Mainz, zeitwesie an die Herren von Eppstein bzw. die Grafen von Stolberg verpfändet, Reformation, seit 1559 Rekatholisierung, Crüfftel (1623), 1803 Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, s. graban (1) 49, ahd., st. V. (6), graben, schnitzen, meißeln?, s. Reichhardt 1973, s. Petran M. BNF 1981 (GOLD20160518.doc)

 

Kroisbach, 11. Jh., bei Strengberg und der Kreisbach (ein Nebenfluss der Biela) bei Külb in Niederösterreich, F1-1728 KREBIZ (Krebs) Crebezbach (2), Chrebezbah MGd. 3 (1011) Original, Chrebizbach FA. 8 7 (11. Jh.), Chrebizpach FA. 8 250 (1083) u. ö. (Chrebezpach, Chrebezbach, Chrebesbach, Crevespach, Crebzinbach), s. Österreich 1 573, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Krombeke, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F1-1740 KRUMB (krumm) Crumbaha (3), (in vicinia ville) Crumbecem Duvivier 1 246 (1170), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Krombeke, 9. Jh., bei Ronsbrugge in (der Provinz) Westflandern, in pag. Tarwanensi intra Mempiscum, F1-1740f. KRUMB (krumm) Chrumbinbach (10), Crumbeke Cartul. de l’abbaye de Saint Bertin 117 (875), Crumbecca Mir. 4 8 (1119), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Kronnich (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der unteren Haun bei Dietershausen bei Fulda und Oberdirlo, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (1), Crumbenbach bzw. Crumenach Dr. tr. (747), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kronunpah“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11a), Kronunpah MB. 11 17 (731), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kropbach, 11. Jh., bei Staufen, F1-1735 KROP1 (Kuppe) Cropach, Cropach ZGO 4 S. 211 (1028), Crophac Krieger (1073), Croppah ZGO 4 213 (1139), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Krötenbach (M.) (Bracht), 9. Jh., nordwestlich Salmünsters in Hessen, F1-206 ARUZ (Erz) Aruzzapah (2), Arezbach Reimer 36 (900), Arestbach Schn. (1048) auch bei Dr. Nr. 749, Arzebach Reimer Hanau Nr. 19 (um 810), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kruibeke, 11. Jh., bei Dendermonde in (der Provinz) Ostflandern, F1-1738 ### (de) Crubeca°, (de) Crubeca Lk. Nr. 131 (1055), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Krumbach, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (3), Chrumbinbach NG. Nr. 542 (868), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Krumbach (Oberkrumbach und Unterkrumbach), 11. Jh., bei Hersbruck in Mittelfranken, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (4), Crumbunbach MGd. 3 (1011) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Krumbach (M.), 9. Jh., bei Meersburg, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (5), Chrumbenbach Dg. A Nr. 1 (816), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Krumbach, 11. Jh., bei Lindenfels bei Bensheim, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (6), Crumbenbach Laur. Nr. 140 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Krumbach, 12. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F1-1740f. KRUMB (krumm) Chrumbinbach (12), Crůmbeke Kö. 200 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)

 

Krumbach, 12. Jh., bei Amberg in der Oberpfalz, F1-1740f. KRUMB (krumm) Chrumbinbach (13), Crumbach Fr. 2 6 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Krumbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Haslbach bei Burghausen, F1-1741 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (14), Chrumpach Filz Nr. 68 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Krumbach (Krumbach Schwaben), 12. Jh., an der über die Mindel in die Donau fließenden Kammel bzw. Kammlach, Donb336, (Stadt in dem Landkreis Günzburg,) rund 13000 Einwohner, Crumbenbach (um 1146-1162) Abschrift 1175?, Crumbach (1156), Krumbach (um 1167) Abschrift 13. Jh., 1300 zur Markgrafschaft Burgau, 1805 zu Bayern, 1895 Stadt, fünf Stadtteile, s. krump (1), krum, mhd., Adj., krumm, gekrümmt, verdreht, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Krummbach“, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Krummbach, 9. Jh., bei Sulgen in dem (Kanton) Thurgau, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (7), Chrumbinbahc Ng. Nr. 286 (838), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Krummensbach, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1742 Chrůmoldesbach, Chrůmoldesbach Wirt. UB. 4 Nr. 8 (12. Jh.), Gromoholtsbach Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1150), derselbe Ort, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kubach, 11. Jh., ein früherer Nebenfluss der Werra bei Gerstungen bei Eisenach, F1-1700f. KO1 (Kuh) Chuopach (2), Kubach Dr. Nr. 731 (1012) Abschrift 12. Jh., Cobach bzw. Cŏbahc MGd. 3 (1016) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kubach (M.), 11. Jh., bei Weilburg an der Lahn und Ort gleichen Namens an diesem Bach, F1-1700f. Chuopach (3), Cuobach Kremer Orig. Nass. S. 98 (1000) Urkunde, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kübelberg, 11. Jh., in der Westpfalz bei Kusel in dem Gebiet Ohmbachsee-Glantal, Donb568 (Schönenberg-Kübelberg), Kebelinbach (1018) Abschrift 12. Jh., (apud) Keyvelberch (1263), Kibelnberg (1425), Kybelnburg (1526), Kübelburg (1557), 1969 Schönenberg-Kübelberg aus vier selbständigen Gemeinden gebildet, s. Gewässername Kabila, s. PN *Kebilo bzw. Kevilo, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, „Bach bzw. Berg bzw. Burg an der Kabila“? (GOLD20160518.doc)

 

Kuchelbach, 9. Jh., bei Waldshut, pag. Albeg., F1-1748 KUK (Fels?) Chuchilibach°, Chuchelebach Ng. Nr. 554 (885), Chuchilipach Ng. Nr. 480 (874), (in) Chuchelebach(arre marcho) Ng. Nr. 554 (885), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kudbeck bzw. Kuttmecke, 12. Jh., bei Soest, F1-1745 ### Cuddenbeke, Cuddenbeke Sb. 1 (1179), Cuthenbeke, Erh. 2 Nr. 340 (1168), nach F1-1745 s. kudde, mnd., Sb. Ferkel?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Kuhbach, 11. Jh., bei Lahr in dem Schwarzwald, F1-1700f. KO1 (Kuh) Chuopah (4), Cuobach Sankt Gallen 3 Nr. 12 (1035), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kühbach, 11. Jh., eine enge Passage? bei Aichach in Oberbayern, F1-1700 KO1 (Kuh) Chuopach (1), Chuopach MB. 6 10 (1010), Coubach P. 21 460 Hist. Welforum Weingart.), Chuebach MB. 11, 529, 531) (um 1011) u. ö. (Chuobach, Chuebach, Chuibach, de Kůbach), s. Bayern 378, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kühbach, 12. Jh., bei Seifriedsberg bei Sonthofen in Bayern, F1-1700f. KO1 (Kuh) Chuopach (5), Chuobach MB. 22 79 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Kuningesbahc“, 9. Jh., ein Zusfluss der Ruwer unterhalb Triers, F1-1755 KUNING (König) Chuningesbach° (4), Kuningesbahc Be. Nr. 163 (923), Chuningaropah MB. 28b 29 (821) hierher?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Cuningespach, Chunigesbach (GOLD20160518.doc)

 

Kunzenbach, 8. Jh., bei Weinheim nördlich Heidelbergs, F1-1127 GUND1 (PN) Gunnesbach°, Gunnesbach D. S. 33 (795), Gunnenbach Laur. Nr. 53 (9. Jh.),s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Kürnbach, 12. Jh., bei Bretten, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (5), Quirinbach Heilig 72 (1181) aus Trad. Wiz., s. Baden-Württemberg 437, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Oberderdingen, 9. Jh., ostnordöstlich Karlsruhes in dem Vorland des Strombergs und an dem Stromberg, Donb463 (GOLD20160518.doc)

 

Kutelbeke“, 13. Jh., bei Clarholz, F1-1766 ### Cuttelbeke (c), Kutelbeke (1274), „kleiner, stoßweise fließender Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Kutmecke, 12. Jh., in Soest, s. ON Soest 288 Cuthenbeke REK 2, S. 277, Nr. 1383 (1168-1190), s. F1-331, F1-1745, s. kudde, mnd., Sb., Ferkel, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Ferkelbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Kützelbach (M.), 11. Jh., in Soest oder der Küttelbach bei Rüthen bei Lippstadt?, F1-1766 ### Cuttelbeke, Cuttelbeke Sb. Nr. 1063 (1047), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F1-1766 „kleiner, stoßweise fließender Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Laasphe (Bad Laasphe), 8. Jh.?, südöstlich des Rothaargebirges an der Mündung der Laasphe in die obere Lahn, Donb341, (Stadt in dem Kreis Siegen-Wittgenstein,) rund 15000 Einwohner, nahe einer Befestigungsanlage der vorrömischen Eisenzeit, Iassaffa (Verwechslung von l und langem i in Vorlage mit karolingischer Minuskel wahrscheinlich?) bzw. (jüngere Abschrift) Lassaffa (um 800) Zuordnung des Erstbelegs aus dem CE 1 mit Abschriften des 12. und 14. Jh.s umstritten – vielleicht Oberjossa und Niederjossa südlich Bad Hersfelds? -), Stammburg der Grafen von Wittgenstein, Lasphe (1219), in dem 13. Jahrhundert Stadtwerdung, Lasfa (1275), Laasphe (1597), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. lahs 2, as., st. M. (a?), Lachs?, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, s. Reimer H- Historisches Ortslexikon für Kurhessen 1926, s. Möhn, s. NOB3 (GOLD20160518.doc)

 

Ladbeka“, 12. Jh., unbestimmt in dem Norden?, F2-2-###Ladbeka, Ladbeka P. Scr. 12 588 (ohne Jahr), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lademühle (F.), 10. Jh., an dem Bache Treibe bei Hildesheim, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutte (8), Luti Janicke Nr. 38 (996) Original, Lutea Janicke Nr. 68 (1022) Original, Lutea (aqua) P. Scr. 3 784, s. Ltz. Geschichte von Hildesheim 1 326 (GOLD20160518.doc)

 

Laggenbeck, 12. Jh., bei Tecklenburg, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lakenbike, Lakenbike Osnabrück. UB. (1163), Lackenbeke Osnabrück. Mitt. 30 111 (um 1186), Lacgenbike Osnabrück. Osnabrück. UB. (1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Laianpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-5 ### Laianpach, Laianpach Bayr. Ac. 14 80 (um 1078), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Laimbach, 8. Jh., bei Freising, F1-1374 ### Hlaginpach (1), Hlaginpach Bitterauf Nr. 172 (794), Bitterauf Nr. 236 (um 808), Laginpah Meichelbeck Nr. 755 (9. Jh.), 913 (10. Jh.), 1126 (11. Jh.) u. s. w., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, F1-1374 weist auf hlahan, as., V., lachen, rauschen hin (GOLD20160518.doc)

 

Laimbach, 10. Jh., bei Bayreuth, pag. Iffigowe, F2-7 LAIM (Lehm) Laimbach (1), Leimbach MGd. 2 (912), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Laimbach, 12. Jh., ein Bach bei Hieflau in der Steiermark, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (11), Laimpach Zahn (1139), Laimowe bzw. Leimbahow (!) Zahn (1185), (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Laimbach, 12. Jh., bei Pfarrkirchen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (16), Laimpach Oberösterreich UB. 1 480 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lambach, 8. Jh., an dem Lambach in dem Hausruckviertel in Oberösterreich, F2-14 LAM (?) Lambach (1), Lambacum P. 14 mehrmals, Lambahc P. 8 207 Ekkeh. Chr. univ., Lambach P. 8 727 Annalista Saxo, 13 42 Gesta archiep. Salisb., 14 141 u. s. w. Vita Adalberon. ep. Wirzib., J. S. 44 (9. Jh.) u. ö. (Lambacensis, Lanbach, Lambach), s. Österreich 1 63, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lambach, 12. Jh., in der Steiermark, F2-14 LAM (?) Lambach (4), Lambach MB. 28a 253 (1186), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lampach, 10. Jh., nahe der Ahr, F2-14 LAM (?) Lambach (3), Lampach Gud. 3 1031 (975), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lampech(ere marca), ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Wetareiba, F2-14 LAM (?) Lambach (2), Lampech(ere marca) Dr. tr. c. 41 164, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lancwadus“, 10. Jh., der in den Rhein unterhalb Speyers mündende Rehbach, F2-27 LANG (lang) Langwata (2), Lancwadus (fluvius) AA. 3 276 (1063), Lancwata (fluvius) AA. 6 278 (987), nach F2-1561 Bach als Dorfschwemme, s. Langwaden (GOLD20160518.doc)

 

Landenbeck, 14. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 290 Langenbike (1342), (in) Langenbeke (1349), (in) Langenbeke (1414) u. ö., s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „am langen Bach“, s. Niederlandenbeck, Oberlandenbeck (GOLD20160518.doc)

 

Langenbach, 11. Jh., bei Freising, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (14), Pahhen Ebersberg 1, 28 (um 1060), Pach Bitterauf Nr. 401 (818) (GOLD20160518.doc)

 

Langenbach, 8. Jh., wüst bei Landshut in Niederbayern, F1-1374 ### Hlaginpach (2), Hlaginpach Bitterauf Nr. 498 (824), Hleginpach Bitterauf Nr. 155 (793), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, F1-1374 weist auf hlahan, as., V., lachen, rauschen hin (GOLD20160518.doc)

 

Langenbach, 11. Jh., westlich Moosburgs bei Freising, F2-28 LANG (lang) Langinpach (1), Langinpach MB. 9 368 (1070), 370 (1090), Laginpah MB. 9 357 (um 1030), Laginpach MB. 9 370 (um 1090), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Langenbeck? (Hohenlangenbeck und Niederlangenbeck), 12. Jh., bei Salzwedel?, F2-28 LANG (lang) Langinpach (3), Langenbesci (!) Schmidt Nr. 136 (1112) Original, Langenbike Schmidt Nr. 282 (1178), s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Langenbeck“, wüst östlich Bödefelds, s. Hochsauerlandkreis 292 Langenbeke (1315), Langenbeck 1570, s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, beke, bach, mnd., M., F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Langendernbach. 9. Jh., bei Limburg an der Lahn, F1-701 DER (PN) Derembach, Derembach Urkunde (879), s. Khr. NB. 227, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, 1971 s. Dornburg (GOLD20160518.doc)

 

Langenkatzbach (M.), 11. Jh., bei Vilsbiburg, F1-1658f. KAZ (Wucht?) Kazbach (7), Chazapah MGd. 3 (1011), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Langenrieth, 12. Jh., bei (Bad) Liebenwerda 60 Kilometer nordwestlich Dresdens in Brandenburg, F2-574 RIDE (Bach) Ride (6), Rida Dob. 2 Nr. 309 (1165), nach F2-574 vielleicht zu hréod, ae., Sb., Ried? (GOLD20160518.doc)

 

Langford (in der Langford) bzw. Langforth, 9. Jh., bei Herne bei Bochum, F2-27 LANG (lang) Langwata (4), (in) Langwadu bzw. Langwidu Kö. 72 (890), nach F2-1561 Bach als Dorfschwemme, s. Langwide (GOLD20160518.doc)

 

Langquaid bzw. Langhaid bzw. Lankwat bzw. Lanquaid, 12. Jh., bei Visbiburg, F2-27 LANG (lang) Langwata (3), Lanqwat MB. 14 197 11. Jh., Lanchwate MB. 33. 49 (1143), nach F2-1561 Bach als Dorfschwemme, Donb351, (Markt und VG in dem Landkreis Kelheim in Niederbayern,) rund 8000 Einwohner, Lanqwat (Mitte 12. Jh.) Abschrift 1281, Lancwat (1180), Lanchwat (1231-1234), Lanchquat (1363), Lantquat (1401), Lanckwaid (1444), Langquard oder Langkuuaid (1554), Langquaid (1867), s. lang (1) 77, ahd., Adj., lang, ausführlich, umständlich, s. wat* 2, ahd., st. N. (a), Furt, „lange Watstelle“ übe die Laaber, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Languizza (pagus), 10. Jh., an der oberen Ilm in Thüringen, F2-27 LANG (lang) Languizza, Languizza W. 2 Nr. 19 (932), Lancwitz P. 14 245 Vita Wernheri ep. Merseb., Longawitzi Sch. S. 194 (1074)? u. ö. (Longewissen 1198 nach Wern. Bach Lengwiz, Lancwizi 1109, lange Wiesen, nicht slawisch), s. Sch., F2-1561, s. Thüringen 252? (GOLD20160518.doc)

 

Langwaden, 8. Jh., bei Bensheim, F2-27 LANG (lang) Langwata (1), Langwata D. S. 33 (795), Lancquada Laur. Nr. 3671, nach F2-1561 Bach als Dorfschwemme, s. Lancwadus, Lancwarta°, s. Db. 133 (GOLD20160518.doc)

 

Langwid, 12. Jh., in (der Pfarrei) Burg in Schwaben, F2-27 LANG (lang) Langwata (5), Lanchwate Steichele 2. 452 (um 1180), (de) lanciwaton Steichele 2 452 (12. Jh.), nach F2-1561 Bach als Dorfschwemme (GOLD20160518.doc)

 

Lanzenbach, 12. Jh., an der Sieg, F2-19 LAND2 (PN) Lanzenbach, Lanzenbach Lac. 1 Nr. 445 (1173), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Larbach, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Waltsazi, F2-39 LARI (leere Gegend?) Larbach (2), Larbach Laur. Nr. 3567 (8. Jh.), Nr. 3570, 3575, Larbac Laur. Nr. 3568 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lardenbach, 11. Jh., bei Schotten in dem Vogelsberg in Oberhessen, F2-35 ### Lardenbach°, Lardenbach Gud. 1 366 (um 1040), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. a. Larbach unter LARI (GOLD20160518.doc)

 

Larehoven?, 10. Jh., mit Bezug zu Fulda, pag. Gollahg., F2-39 LARI (leere Gegend?) Larbach (5), Larbah Dr. Nr. 650 (um 900), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Larrelt, 9. Jh., bei Emden, F1-1375 HLAR (Wohnung?) Hlarfliat, Hlarfliat (in Hlarfliat), (in) Hlarfliat Kö. 48 (890), 51, Kö. 42 (11. Jh.), s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Lasbeck, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-40 LAS (Weideplatz?) Lasbike (2), Lasbeec Philippi-D. Nr. 293 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lasbecke, 12. Jh., zeitweise wüst in Extertal in Lippe, F2-40 LAS (Weideplatz?) Lasbike (3) (Lassbruch bei Brake in Lippe-Detmold!), s. ON Lippe 309, (in) Lasbike Westfäl. UB. 6 S. 2, Nr. 2 (1185-1206), s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, wahrscheinlich zu einer Bezeichnung für einen Weideplatz?, s. *las, as., Sb., Wiese, Weideplatz, Weideland, Waldlichtung (GOLD20160518.doc)

 

Lasbeke, 12. Jh.?, bei Eibergen in (der Provinz) Gelderland, F2-40 LAS (Weideplatz?) Lasbike (3), Lasbike bzw. Lasbech Darpe 3 17, 24, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Laubach, 8. Jh., bei Schotten in Hessen, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald)? Laubacum (2), (in) Loubah W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Loubahc 2 Nr. 35 (1057), Loubach bzw. Loubbach bzw. Loupbahc bzw. Loupach bzw. Loupeche Dr. tr. c. 42 mehrmals, Lobahe Scriba Nr. 398 (1183), s. Hessen 285, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb352, (Stadt in dem Lnadkreis Gießen,) rund 10000 Einwohner, (in) Lobach (um 750-802) Abschrift um 1160 und kleines v auf o, Loubahc (1057), (in) Loubbach (um 1160), Lopach (1239), (de) Lubach (1246), 13. Jh. Burg, (in) Laupach (1316), 1405 Stadtrecht, 1555 Lateinschule, 16. Jh. und 18. Jh., Burg zu einem Schloss erweitert und ausgebaut, s. loub (1) 26, ahd., st. N. (a) (iz) (az), Blatt, Laub, Laubblatt, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Laubbach“, s. Reichhardt 1973, s. LAGIS, s. NOB4 (GOLD20160518.doc)

 

Laubach, 8. Jh., bei Weißenburg, pag. Alsat., F2-43 LAUN (PN) Lonunbuach°, Lonunbuach Tr. W. 1 Nr. 89 (784), Lonunbuah tr. W. 1 Nr. 93 (777), 95 (777), 1 Nr. 96 (779), 1 Nr. 94 (780), 1 Nr. 76 (782), 1 Nr. 80 (792), Lonenbulah! 747 u. s. w., Lonenbuach tr. W. 1 Nr. 71 (774), 1 Nr. 122 (778) u. ö. (Lonenbuachin, Lonenbuacho, Lonenbuoch, Lonenbocho, Lonentbuak, Lonunbuacharomarca, Loubach, Lobach), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Laubach, 12. Jh., bei Mettmann, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubacum (6), Loubeke Lac. 1 Nr. 56 (1198), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)

 

Laubach, 12. Jh., bei Saulgau, F2-151 ### Luppach (1), Luppach Wirt. UB. 1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Laubach, 12. Jh., bei Simmern, F2-151 ### Luppach (2), Lůpach Be. Nr. 407 (1108), s. Rheinland-Pfalz 145, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Laubeck, 12. Jh., bei Stockach in Baden, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (10), Loubecce (!) Wirt. UB. 2 Nr. 566 (1198), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Laubke, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 311 (vp der) Lobekle STA Münster Marienfeld Urk. Nr. 754 (1373), s. lo, loch, mnd., Sb., Gehölz, Busch, Waldwiese, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Laudenbach (Unterlaudenbach und Oberlaudenbach), 8. Jh., (Unterlaudenbach) bei Weilheim und (Oberlaudenbach) in Hessen, F2-141 LÛD (laut) Lutenbach (2), Lutenbach D. S. 34 (795), Lůdenbach P. 21 410 Chron. Lauresham., Lůtdenbach M. u. S. 1 Nr. 293 (1191), Lutinbach Kr. (um 1180), Lůdenbach Wirt. UB. 4 Nr. 57 (1148), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lauf (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Ill in dem Elsass (mit Quelle an dem Lauchenkopf), F1-1376f. HLAUP (Lauf) Louffa (3), Loufaha Clauss 594 (817), Loffichia Lorfaha Clauss (728), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Clauss 594, nach F1-1377 vielleicht besser zu loch, kymr., Sb., Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Laufenbach(er Hof), 10. Jh., bei Aremberg bei Adenau, F2-117 ### Lofenbach°, Lofenbach Gud. 3 1031 (975), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lausberg (Hof Lausberg), 12. Jh., bei Altenahr, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuesberg (2), Luuesberg Lac. 1 Nr. 478 (1181), Luuesberch Lac. 1 Nr. 271 (1109), nach F2-161 denkt Cramer S. 91 an einen Bachnamen Luvisa, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (GOLD20160518.doc)

 

Laussa, 12. Jh., Gegend und Bach in der Steiermark, F2-162 LÛZ (Lauer F.), Luzach bzw. Lausach Zahn (um 1135), Luzha Zahn (1171), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Lauten-Weschnitz, 9. Jh., bei Rimbach an der Weschnitz, Donb527 (Rimbach), (parvum) Ludenwiscoz (805) Abschrift, Ludewisches (1414), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung in Rimbach, s. lūt (1) 9, ahd., Adj., laut, bekannt, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2), s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach, „lauter Wiesenfluss“ (GOLD20160518.doc)

 

Lautenbach, 9. Jh., bei Gebweiler, F2-141 LÛD (laut) Lutenbach (1), Liutenbach P. 7 459 Bernoldi Chron., Luttenbach Clauss 595 (810), Lutenbac MG. De lite imp. 1 301, Lutenbach MG. De lite imp. ebda. 1 301 Inschrift, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lautenbach, 12. Jh., bei Pfullendorf, F2-141f. LÛD (laut) Lutenbach (9), Lutenbach Wirt. UB. 2 Nr. 351 (1155), s. Baden-Württemberg 458, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 8. Jh., (nach K. St.) Lauterbach an dem westlichen Haunsberg bei Michaelbeuern?, F1-1377 HLAUP (Lauf) Laufftinpach (!) J. S. 39 (8. Jh.), bei Kz. S. 38 Louftinpach, s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lauterbach (Oberlauterbach und Unterlauterbach), 9. Jh., bei Geisenfeld südöstlich Ingolstadts, F1-1383f. HLUTAR (lauter bzw. rein) Hluthirinbach (1), Hlutirinbach R. Nr. 21 (821), Lutranbach BG. 1 19 (11. Jh.), Lutrenpach BG. 1 43 (11. Jh.) u. ö. (Lutrinbah, Lauterbach), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 8. Jh., bei Freising und mehrere andere Orte des Bistums Freising, F1-1383f. HLUTAR (lauter bzw. rein) Hluthirinbach (2), Hluttrinpah Bitterauf Nr. 156 (794), Lutrinpah Meichelbeck Nr. 1014 (10. Jh.), Luttrinpach MB. 6, 163 (um 1060) u. ö. (Luttrinpah, Lüterinpach), d. Fsp. 38, s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 8. Jh., bei Oberndorf nördlich Rottweils, F2-66 ### Liderbach° (3), Leodrabach K. Nr. 30 (786), nach F2-66 nach Weig. 275 s. hliodor, ahd., Sb., Laut, Geräusch, „lauter Bach“, s. liodar* 1, ahd., st. N. (a), Rauschen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-141 LÛD (laut) Lauterbach (1), s. Schramberg, 13. Jh., nordwestlich Rottweils in dem mittleren Schwarzwald an der Schiltach (GOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-157 LUTER (lauter) Lûterenbah (1), Lutterenpah Ebersberg 1 24 (um 1010), Lûtterenpah Ebersberg 2 8 (um 1000), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 9. Jh., nordwestlich Fuldas, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (2), Luterenbach Dr. tr. öfter, Luterenbah Rth. 3 80 (9. Jh.), Luderenbach Rth. 3 79 (9. Jh.), s. Hessen 286, s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 8. Jh., in (der früheren Provinz) Starkenburg Hessen-Darmstadts, F2-157 LUTER (lauter) Lûterenbah (3), Luterbach Laur. Nr. 251 (8. Jh.), Lutterbach Scriba Nr. 264 (1126), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lauterbach (Oberlauterbach und Niederlauterbach), 11. Jh., südwestlich Lauterburgs bei Speyer, pag. Spirensis, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (5), Lutderbah AA. 3 271 (1046), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 8. Jh., südwestlich des Chiemsees, pag. Inter valles (Intervalles), F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (6), Lutrinpah J. S. 27 (788), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 11. Jh., bei Aichach in Altbayern oder bei Salzburg, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (7), Lutirboch Gradl 1 98 (1185), Liuterbach MB. 3 312 (1040), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 12. Jh., bei Donauwörth oder Krumbach, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (8), Lutterenbach Steichele 2 167 (um 1126), s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (9), Liuterenbach P. u. Gr. 1 f. 11 (12. Jh.), s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 12. Jh., bei Berndorf in Niederösterreich, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (10), Liuterbach Filz Nr. 45 (um 1100), s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 12. Jh., bei Frankenberg, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (12), Lutterbach Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lauterbach (Lauterbach Hessen), 11. Jh., an der Lauter in bzw. an dem Vogelsberg, Donb355, (Kreisstadt des Vogelsbergkreises in dem Regierungsbezirk Gießen,) rund 14000 Einwohner, Luterenbah (11. Jh.), Luterenbach (1266), 1266 Stadt, Luterenbach bzw. Luterbach (1278), Lutirnbach (1336), Lutternbach (1336), Lutterinbach (1338), Luternbach (1340), Luthermbach (1474), Luterbach (1476), Lauterbach (1582), 1679-1684 Umbau der mittelalterlichen Burg, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Museum in dem Stadtpalais Hohhaus (1769-1773) mit Rokokostuckdecken, Stadtkirche (1763-1767), Fachwerkhäuser, Stadtbefestigung, Ankerturm (frühes 18. Jh.), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. LAGIS, s. Eichhardt 1973, s. NOB1 (GOLD20160518.doc)

 

Lauwers (De Lauwers), 8. Jh.?, zwischen Groningen und Leeuwarden in Holland, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubacum (3), Laubachi Lex Fris. MG. 43, Laueke Muller2 83 (1040), Loveki P. 2 380 Vita s. Willehadi, Lagbeki Vita s. Gregorii s. MG. 44, Labeki P. 2 410 Vita sancti Liudgeri, s. bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Hettema F. B. (in) NG. 1 1558, 2 157 (GOLD20160518.doc)

 

Lebach, 12. Jh., nördlich Saarbrückens bei Saarlouis, F2-51 LEIA (Lei bzw. Fels) Leibach, Leibach Be. Nr. 550 (um 1147), s. Rheinland-Pfalz 200, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb356, (Stadt in dem Landkreis Saarlouis,) rund 20000 Einwohner, Spuren von Besidlung der La-Téne-Zeit und der Römerzeit, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Güter des Erzbistums und anderer Herrschaften, Leibach (1131/1153), Lebahc (12. Jh.), Lebach (1282) Original, von dem 17. bis zu dem 19. Jh. Eisenerzabbau, 1794 Frankreich 1798 Kantonsort in dem Département Saar Frankreichs, 1815 Preußen, 1920 Verwaltung des Völkerbunds für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Bundesrepublik Deutschland, 1977 Stadtrecht, schwierig, zu lē (1), mhd., st. M., st. N., Hügel;?, s. læge, mhd., Adj., niedrig, flach, gering?. s. lāwe, lēwe, lāb, mhd., Adj., lau, lauwarm, schwankend?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Jungandreas, s. Schorr (GOLD20160518.doc)

 

Lebbeke, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litpah (3), Lietbeka MGd. 3 (1003) Original, Libbeke Mir. 2, 975 (1179), Lietbeka Oork. Nr. 81 (1040) pag. Bracbant u. ö. (Lietbeca statt Litbeca, Lehbeke, altare de Lebecca hierher?), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lebenau(er Bach) (M.), 8. Jh., bei Laufen links der Salzach und die frühere Grafschaft Lebenau dort, F2-96 LIUB2 (PN) Liubiluuaha (2), Liubilnaha (falsch Linbilnaha) J. S. 40 (8. Jh.), Liupilinaha J. S. 131 (10. Jh.), s. PN, s. Bayern 398, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, nach F2-96 kann die Form Liubenowe F2-94 also auch auf Abkürzung beruhen (GOLD20160518.doc)

 

Leebeek (F.), 12. Jh., ein nördlich Ninoves in (der Provinz) Ostflandern in die Dender mündender Fluss mit dem Weiler Leebeke (!), F2-48 ### Lebecca (rivus), Lebecca (rivus) Ninove Nr. 77 (1197) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Leerbeek, 12. Jh., in Brabant, F2-39 LARI (leere Gegend?) Larbach (6), Larbeke Mir. 3 44 (1145), Larbeke Lk. Nr. 368 (1196) Original, (de) Larbeke Lk. Nr. 232 (1142), Affl. 104 (1143), Larbecca Dipl. 4 7 127 (1161), s. Lk., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Leerne (Bachte-Maria-Leerne bzw. Sint-Martens-Leerne), 12. Jh., an der Leie in dem Arrondissement Gent in (der Provinz) Ostflandern, F2-49 LEDE (Leitung) (de) Lederna (2), (de) Lederna Affl. 312 (1198) Original, (de) Lederne Analectes 2 108 (1198) Original, (de) Lerna Affl. 141 (1153) (GOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 10. Jh., ein Nebenfluss der Wipper in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (2), Lembeki Dr. Nr. 714 (973), Limbeke Grs.9 S. 73, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 10. Jh., bei Zürich, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (4), Leimbach Ng. Nr. 724 (942), s. Meyer 108, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 11. Jh., wüst nördlich (Bad) Hersfelds in Hessen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (5), Leinbach (1061) Urkunde, s. Ld. 2 112, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Leimbach“, ?, unbestimmt in Saxonia, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (6), Leimbach P. 12 606 Ekkeberti Vita s. Haim., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 10. Jh., bei Hünfeld, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (7), Leimbach Dr. Nr. 873 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 11. Jh., bei Meiningen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (9), Leunbach Schn. Nr. 609 (1050), Leimbach Jacob 75 (1146), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 12. Jh., bei Thann in dem Südwesten, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (10), Leimbach Clauss 603 (1184), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Leimbach, 9. Jh., bei Querfurt, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (14), Leimbach Hersf. (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Leinefa“, 11. Jh., bei Elsoff bei Westerburg (Westerberg in dem Westerwald), F2-52 ### Leinefa°, Leinefa Archiv für hessische Geschichte 14 703 (1059) Urkunde, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Leipfliz (Laipflitz), 11. Jh., an dem (nach F2-52) zur Ohe-Regen bei Regen fließenden Hangerleitner Bach, F2-52 ### Leipfliusa°, Leipfliusa MB. 11 139 (1009), Leipfluisa (!) MB. 11 145 (1029), 148 (1040), s. fliozan* 54, ahd., st. V. (2b), fließen, strömen, rinnen (GOLD20160518.doc)

 

Leipzig, 11. Jh., an dem Zusammenfluss der weißen Elster und Pleiße und Parthe in der Mitte der Leipziger Tieflandbucht, Donb359, (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des Direktionsbezirks Leipzig,) rund 515000 Einwohner, seit etwa 800 altsorbische Auenrandsiedlung, seit dem 10. Jh. mit deutscher Burg und Burgflecken, (in urbe) Libzi (1012/1018), vor 1150 Niederlassung deutscher Kaufleute, Libiz (um 1150), um 1160/1170 planmäßige Stadtgründung durch den Markgrafen von Meißen, um 1165 Stadtrecht und Marktprivilegien, wichtiger Handelsort, (de) Libz (1185), (in) Lipz (1190) bzw. Lipzk, Lipz (1213), (de) Lipzik (1230), 1409 Universität, Leipczke (1430), Leipczigk (1459), Thomanerchor, Ort einer der ältesten Messen der Welt, Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und F. M. Bartholdys, seit 1871 Entwicklung zur Großstadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. Gewässername *Lib-?, sekundär eingedeutet lipa, as., F., Linde, „Liindenort“, s. HONS, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Leiterbach (Unterleiterbach), 8. Jh., bei Lichtenfels, F2-52 ### Leiterbach°, Leiterbach Dr. Nr. 158 (um 800) Abschrift 12. Jh., Leiterbah Dr. tr. c. 4 36, c. 28, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Leitterbach, 9. Jh., bei Staffelstein, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (13), Leitterbach Ziegelhöfer 196 (800), Leitterbach (1017), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Leke (rubra Leke), 10. Jh., ein an dem Selter bei (Bad) Gandersheim entspringender Bach, F2-52 ### Leke (rubra), (rubra) Leke Janicke Nr. 40 (10. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Lellbach, 10. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-52 ### Lellebiki°, Lellebiki P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Lellibechi Mt. 5 58 (980), Lellenbeke Erh. 2 Reg. 2325 (1194), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-52 s. Lelm? (GOLD20160518.doc)

 

Lembach, 12. Jh., bei Marburg (Maribor) in der Steiermark bzw. in Slowenien, F2-62 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Levnbach bzw. Leumbach, Levnbach bzw. Leumbach Schroll S. 52 (1192), Schumi S. 135 (1189), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lembeck, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Nordwalde bei Steinfurt, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (13), Lembiche Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lembeck, 11. Jh., bei Recklinghausen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (15), Lehembeke MGd. 3 (1017), s. Nordrhein-Westfalen 451, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lembeek, 11. Jh., bei Halle in (der Provinz) Brabant, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (12), Lembeca Piot pag. 96 (1004), Lembeca P. Scr. 15 751 (1006), 752 (1009) Miracula s. Veroni, Lembecca Ann. de Mons 10 118 (1164), Lembecke P. Scr. 21 542 (1184) Gisleb. Chr. Hannon., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lembikie“, 11. Jh., bei Altenberge nordwestlich Münsters in Westfalen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (3), Lembikie Frek., ?Lembeke Cr. 3a 53 (11. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lemp (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der in die Lahn fließenden Dill und der gleichnamige Ort, pag. Loganaha, F2-53 ### Lemphia°, Lemphia Laur. Nr. 3058 (8. Jh.), Lempha Laur. Nr. 3107 (9. Jh.), nach Arnold 1 96 wohl lehmapa, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lenbach, 11. Jh., bei Fladungen bei Mellrichstadt, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (8), Leimbach Dob. 1 Nr. 818 (1058), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lengenbeck, 16. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 303 Lenebick (!) (1577), Lengenbach (um 1600), Landenbeck (17. Jh.) u. ö., s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, beke, bach, mnd., M., F., Bach, „beim langen Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Lenggenbach, 11. Jh., bei Sieghartskirchen in Niederösterreich, F2-28 LANG (lang) Langinpach (2), Lengenbach FA. 8 32 (11. Jh.), Lenginbach FA. 8 Nr. 254 (um 1150), Lenginbach FA. 4 Nr. 568 (um 1142), P. u. Gr. 1 (12. Jh.), Lengenbahe Bielsky St. Georgen S. 22 (um 1112) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Leombach, 8. Jh., ein Nebenfluss der Traun bei Sibpachzell bei Steyr in Oberösterreich, F2-96 LIUB Liunilinbah, Liubilinbah Kr. Nr. 2 (791), Liubilenspach Kr. Nr. 19 (992), Liupilinsopach Kr. Nr. 1 (777), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Leonesbac“, ?, in Friesland, F2-55 LEO1 (Grabhügel?) Leonesbac°, Leonesbac Dr. tr. c. 7, 25, Leonesbah Dr. tr. c. 7, 63, Lienesbach Dr. tr. c. 7, 24, nach MG. = dem (folgenden) Namen Leonspic (Jellinghaus), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach; anfrk. beke (GOLD20160518.doc)

 

Lerbeck, 11. Jh., bei Minden an dem Abhang des Süntels, F2-56 LER (Wange?)? Lerbiki, (in) Lerbiki Erh. 1 Nr. 1030 (1042), Lierbeke MGd. 4 (1033), nach F2-56 ist ein Bach bis jetzt nicht verzeichnet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Larbach, nach F2-1562 ist Lerbeck bei Minden vielleicht eine fränkische Anlage, weil es fränkische und wallonische Anlagen um Minden, Osnabrück und Paderborn gibt, das ndd. Wort für „leer“ ist lidig, ledig, līg, „Bach der leer wird“?, eher lâr, im (früheren) Kreis Zellerfeld liegt Lerbach (mundartlich Lerpich), der Lerbach (ein Nebenfluss der Söse) fließt ohne je zu versiechen (versiegen?) (GOLD20160518.doc)

 

Lerlebach“, 11. Jh., unbestimmt bei Lorsch, F2-57 ### Lerlebach°, Lerlebach Laur. Nr. 132 (1071), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Leubeck, 9. Jh., bei Heiligenhaus bei Mettmann, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (5), Lobeke Crec. 3 Nr. 37 (875), Kö. 199 (um 1150), s. bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (GOLD20160518.doc)

 

Leuchtersbach, 9. Jh., zwischen Fulda und Hammelburg, pag. Salag., F2-72 LIHT2 (PN) Lihtolfesbah°, Lihtolfesbah Dr. Nr. 271 (812) Schn. Litolfesbah, Nr. 319 (816), s. Arch. 4 579, wonach es vielleicht das heutige Laupbach oder Lullabach ist, eine Stunde westlich Fladungens nach Hillers zu, derselbe Ort heißt bei Dr. Nr. 593 (867) Lihtolfes cella, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Leutenbach, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (4), Ludenbach bzw. Liutenbach bzw. Lutenbach Ziegelhöfer 83 (1112), (1125), (1124), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Leutenbach, 12. Jh., bei Abensberg, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (10), Lutenbach Fr. 2 Nr. 43 (1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Leutenbach, 12. Jh., bei Hersbruck, F2-141f. LÛD (laut) Lutenbach (11), Lutenbach Beck1 (1163), Loutenbach Beck1 (1130), Lyutenbach Beck1 (1114), Ludunbach Beck1 (1112), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Leutenbach, 14. Jh., nordöstlich Waiblingens an dem Buchenbach an dem Rande des schwäbischen Waldes und der Backnanger Bucht, Donb362, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und mit der Gemeinde Schwaikheim und der Stadt Winnenden GVV Winnenden mit rund 48000 Einwohnern,) rund 11000 Einwohner, Liutenbach bzw. Lútenbach (1304) Original, Lútembach (1393) Original, Luittenbach (1569), wohl mit Winnenden zu Württemberg, 1808 an das Oberamt, Leutenbach (1850), seit 1938 zu dem Landkreis Waiblingen, der 1973 zu dem Rems-Murr-Kreis wurde, Heimatmuseum, s. PN Luto, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Liutosbach“ für einen Teilabschnitt des Buchenbachs, s. Reichhardt 1993, s. LBW2, s. LBW3, s. Winnenden, 12. Jh., nordöstlich Waiblingens (GOLD20160518.doc)

 

Leutsbach, 12. Jh., bei Hünn in Niederösterreich, F2-60 ### Leutenbach, Leutenbach FA. 4 Nr. 640 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Leutzsmannsbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der Ybbs in Niederösterreich, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudzimannespah° MB. 29a Nr. 46 (1034), s. Jb. 1 162, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Leuze, 11. Jh., in (der Gemeinde) Somme-Leuze bei Namur in (dem Kanton) Ciney mit dem Bache Leuze, F2-136 ### Lotosa (2), (de) Lotauso Stavelot-Malmedy 1 211 (um 1034), 252 (1089), s. Hlodosa F1-1382 (GOLD20160518.doc)

 

Lezenpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-62 ### Lezenpach, Lezenpach Oberösterreich. UB. 1 234 (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lianbeke, 9. Jh., bei Holzminden, F2-62 LIA (?) Lianbeke, Lianbeke Wg. tr. C. 297, nach F2-62 s. noch den Limker Weg bei Holzminden, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Limke, 9. Jh., wüst bei Holzminden, s. ON Holzminden 144 (GOLD20160518.doc)

 

Liebersbach, 9. Jh., bei Weinheim bei Heppenheim, F2-98 LIUB2 (PN) Lieberesbach°, Lieberesbach Laur. Nr. 40 (877), Nr. 53 (9. Jh.), s. PN Liebher, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Niederliebersbach (GOLD20160518.doc)

 

Liederbach (Liederbach am Taunus), 9. Jh., zwischen Frankfurt am Main und Wiesbaden, F2-66 ### Liderbach° (1), Leoderbach Laur. Nr. 3367 (839), Liderbach M. u. S. 1 Nr. 293 (1191), s. Khr. NB. 253, nach F2-66 nach Weig. 275 s. hliodor, ahd., Sb., Laut, Geräusch, s. liodar* 1, ahd., st. N. (a), Rauschen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „lauter Bach“, Donb365, (Gemeinde in dem Landkreis Main-Taunus-Kreis in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 9000 Einwohner, Oberliederbach Liderbach (780-802) Abschrift, Leoderbach (838), Middinlidirbach (1222) Ober Liederbach, 1492 Landgrafschaft Hessen, 1803 Nassau-Usingen, 1866 Preußen, (das benachbarte Unterliederbach 1917 nach Höchst am Main eingemeindet,) 1945 Großhessen, 1945 Hessen, 1971 Liederbach aus den Gemeinden Oberliederbach und Niederhofheim gebildet, s. Reichhardt 1973, s. Niederhofheim, 13. Jh., bei Oberliederbach bzw. in Liederbach am Taunus, Donb365 (GOLD20160518.doc)

 

Liederbach, 9. Jh., Ort und Fluss bei Alsfeld, F2-66 Liderbach° (2), Liderbach Dr. tr. c. 42 2, Liederbach Rth. 2 180 (9. Jh.), Liederbah Rth. 3 81 (9. Jh.) ), nach F2-66 nach Weig. 275, s. hliodor, ahd., Sb., Laut, Geräusch, s. liodar* 1, ahd., st. N. (a), Rauschen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „lauter Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Liemke“, 12. Jh., in der Senne südlich des Teutoburger Waldes, Donb569 (Schloss Holte-Stukenbrock,) Lindbike (1153), (in) Lynbeke (1300), (over den) Limbeke (1345), (up deme) Limeke (1554), in dem 16. Jh. durch Schloss Holte abgelöst, s. linde (1), mnd., F., Linde, Lindenbaum, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, s. Schneider, s. Westfäl. Flurnamenatlas Nr. 95 (GOLD20160518.doc)

 

Lienen, 11. Jh., südöstlich Lengerichs und südlich Osnabrücks bei Tecklenburg an dem Fuße des Osnings, F2-75 LIN (Lehne)? (zu unspezifisch?) Linon, Lina Osnabrück. UB. (1088) Original, (1110), Linen Osnabrück. UB. (1147), (1172) u. ö., Lynon Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, Lina P. 14 80 Fälschung, Donb365, (Gemeinde in dem Kreis Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, Lina (1088) Original, 1147 Linen, in dem Mittelalter Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, 1707 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, staatlich anerkannter Erholungsort, s. *lei- (2), *leih-, idg., V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, Gewässername Lina, Dat. Pl. Linen, zeitweise schwindender und deswegen Stauung benötigender Bach?, seit 2005 amtlich Liene, s. Lienen 2004 (GOLD20160518.doc)

 

Lieschbach, 12. Jh., bei Bitsch in Lothringen, F2-89 LISKA (Riedgras) Ligesbach, Ligesbach Bouteiller 146 (1170), später Liesbach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Liesing (F.), 9. Jh., ein Bach bei Leoben in der Steiermark, F2-70 ### Lieznicha, Lieznicha Zahn (1051), Liestenichia Zahn (860), (890), (915), Lescenich Zahn (1182), Lusniz Zahn (1171), nach F2-1563 ist Liestenicha Leissing an der Mur, nach F2-70 wohl von lísti, tschech., Kollektiv von lêska = lískoví, Haselholz, Adj. vermutlich lúštený, Adj., tschech., voll Haseln, *Líštĕnicha Haselau, zu trennen hiervon sind nach Hey G. Lezzenicha F-62 und Lessinicha F2-59 im Westen (GOLD20160518.doc)

 

Liessem (Ließem), 9. Jh., bei Bonn, pag. Bunnens., F1-100f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liudesheim (2), Liezheym Be. Nr. 135 (893), Lietheim (!) Be. Nr. 104 (865), Liudesheim Lac. 4 Nr. 615 (1103) u. ö. (Luddesheim, Liezheim), 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Liezele, 12. Jh., an dem Bach von Lippeloo in (der Provinz) Antwerpen, Lisele Mir. 1 535 (1148), Liezela Mir. 4 20 (1150), Lieusella Affl. 95 (um 1138), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (GOLD20160518.doc)

 

Limbach, 12. Jh., bei Saarlouis, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (2) Limpach Be. Nr. 550 (1147), s. Rheinland-Pfalz 204, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, 1974 s. Schmelz, 18. Jh., an der Prims östlich Merzigs und Saarlouis’, Donb564, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) (GOLD20160518.doc)

 

Limbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Ahr bei Rodder bei Adenau, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (3), Limpach Be. Nr. 245 (975), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Limbach, 12. Jh.,(nach F2-74 widersprüchlich?) in dem (Kreis) Westerwald bzw. in Bayern, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (5), Limbach Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Limbach, 11. Jh., bei Rottenburg, F2-80 LINDA (Linde) Lindbach (3), Lintpach Ebersberg 1 119 (um 1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Limbach, 8. Jh., nordöstlich Mosbachs in Baden, pag. Scaflenzg., F2-95 LIUB2 (PN) Lubesbach°, Lubesbach Laur. Nr. 3579, nach F2-95 nach AA. 7 Limbach nordöstlich Mosbachs, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Limbach, 14. Jh., bei Zwickau, Donb367 (Limbach-Oberfrohna,) Limpach (1356), Lymbach (1590), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, Limbach-Oberfrohna 1950 gebildet durch Zusammenlegung der Städte Limbach und Oberfrohna, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. linde (1), mnd., F., Linde, Lindenbaum, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Lindenbach“, s. Limbach-Oberfrohna (GOLD20160518.doc)

 

Limbeck, 12. Jh., wüst bei Querfurt, F2-76 LIN (Lehne) Linbeki Linbeki Schmidt Nr. 331 (1191), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-1563 ziehen Arnold und andere für viele Namen die Ableitung von hlîn, lîn, Spitzahorn vor, doch könnten davon nach F2-1563 allenfalls Linbeki und Linisi gebildet sein (GOLD20160518.doc)

 

Limbeke, 11. Jh., wüst bei Braunschweig, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (1), Limbeke Schmidt Nr. 71 (1031) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Limburg, 11. Jh., wüste Burg bei Weilheim bei Kirchheim bzw. Teil des Berges in den Linden mit dem dortigen Bach Lindach, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (1), Lintperg P. 8 203 Ekkehardi Chron. univ., Lintberg Würt. (1077), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (GOLD20160518.doc)

 

Limke, 9. Jh., wüst bei Holzminden, s. ON Holzminden 144, Lianbeke Trad. Corb. S. 96, § 82 (826-876), Bestimmungswort unklar, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf., s. Lianbeke (GOLD20160518.doc)

 

Limpach (M.), 12. Jh., bei Überlingen, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (4), Limbach Krieger (1170), Limpach W. 2 126 (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lindau (bzw. Lindau Bodensee), 9. Jh., an dem Bodensee, F2-79 LINDA (Linde) Lindaugia (2), Lindaugia P. 7 114, 130 Herimanni Aug. chr., Lintaugia P. 1 78 Ann. Sangall., Lintoua K. Nr. 157 (882), Lintowa P. 6 448 Transl. sangu. dom., s. Bayern 414, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb368 (Lindau Bodensee), (große Kreisstadt in dem Landkreis Lindau,) rund 25000 Einwohner, Lintowa (813-817), Inselkloster, später Damenstift, (ad) Lintouam (882) Original, Lindaugia (948) bis in das 15. Jh. häufig, 1079 Markt, (de) Lindouwe (1172), 1274/1275 Reichsstadt, Mitglied spätmittelalterlicher Städtebünde, Lindau (1399), 1802 miittelbar gemacht, 1805 Bayern, 1922 die Insel mit Aeschach, Hoyren und Reutin zur Stadt Lindau am Bodensee vereinigt, s. linta 34, ahd., sw. F. (n), Linde, „Lindenau“, s. HONB Lindau, s. Reitzenstein 1991, s. Bachmann K Chronologische Geschichte Lindaus 2005 (GOLD20160518.doc)

 

Lindbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der in die Rednitz fließenden reichen Ebrach und Limbach bei Höchstadt an der Aisch, F2-80 LINDA (Linde) Lindbach (1), Lindbach MB. 29a 182 (1069), Lintpach Ziegelhöfer 102 (1109), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lindehdunaha s. Linniau (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss des Baches Elbe bei Siegen, F2-84 LINDA (Linde) Lindehdunaha (GOLD20160518.doc)

 

Lindelbach (Oberlindelbach und Unterlindelbach), 11. Jh., bei Forchheim, F2-80 LINDA (Linde) Lindelbah° (2), Lintelbach MB. 29a 159 (1062), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lindelbach, 12. Jh. (nach F2-83 Lintelbach unbestimmt bzw. nach F2-1563) bei Ochsenfurt, F2-83 LINDA (Linde) Lintelbach, Lintelbach Ussermann 57 (um 1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lindelbah“, 9. Jh., pag. Folcfeld,F2-80 LINDA (Linde) Lindelbah (1), Lindelbah Schn. Nr. 521 (880) fehlt bei Dr., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lindenbach?, 12. Jh., im Südwesten, F1-487 BLIND (blind) Blindenbach, Lindenbach coccus fluvius Hidber Nr. 1585 (1115), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Blindenbach (GOLD20160518.doc)

 

Linginbach°“, 9. Jh., nach F2-85 wohl bei Reitnau nahe dem Bodensee, F2-85 LING (PN) Linginbach°, Linginbach Sankt Gallen Nr. 181 (905), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Linkebeek, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-86 ### Linkebeke, Linkebeke Affl. 285 (1190) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Linnep (Haus Linnep), 11. Jh., bei Ratingen bei Düsseldorf, F2-76 LIN (Lehne) Linepe (1), (in) Linepo Kelleter S. 16 (1090), Linepe Lac. 1 Nr. 247 (1093), s. Nordrhein-Westfalen 469, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „Fluss an einer geneigten Stelle“ bzw. „Fluss mit Gefälle“ (GOLD20160518.doc)

 

Linnepe, 12. Jh., mit Bach Linnepe bei Sundern bei Arnsburg, F2-76 LIN (Lehne) Linepe (2), Linnipha Kindlinger Beiträge 2, 127 (um 1106), s. ON Hochsauerlandkreis 312 (de) Linnipha (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (de) Linnepe (1263), (in) Linnepe (1313) u. ö., s. *k̑lei-, idg., V., neigen, lehnen (V.) (1), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „Fluss an einer geneigten Stelle“ bzw. „Fluss mit Gefälle“ (GOLD20160518.doc)

 

Linniau (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss des Baches Elbe bei Siegen, F2-84 LINDA (Linde) Lindehdunaha, Lindehdunaha Siegen. UB. Nr. 2 (1048), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Linsope“, 12. Jh., (nach F2-87 ein wüster Hof) bei Soest, F2-87 LINSI (Linse? unrichtig) Linsope, Linsope Erh. 1 Nr. 1289 (um 1100), Sb. Nr. 39 (um 1101) Original, s. ON Soest 296 (de) Linsope SUB 1 S. 45, Nr. 39 (1099/1101-1131), s. F2-87 (linsi, unrichtig), zu *el, *elei-, *lei-, idg., V., biegen, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „(Siedlung bei dem) gekrümmten Wasser“ (GOLD20160518.doc)

 

Lintbach, 12. Jh., bei Salzburg, F2-80 LINDA (Linde) Lindbach (4), Lintbach Meiller Nr. 32 (1170), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Linterbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Österreich, F2-80 LINDA (Linde) Linterbach, Linterbach Stülz S. 745 (1036), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lintpach bzw. Limpach, 10. Jh., ein Nebenfluss der Ahr bei Rodder bei Adenau?, F2-80 LINDA (Linde) Lindbach (2), Lintpach bzw. Limpach Be. Nr. 245 (975), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-74 (Limbach) Limbeke (3) (GOLD20160518.doc)

 

Lippach, 12. Jh., bei Ellwangen an der Jagst, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litpah (2), Litebach Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

LÎT bzw. LÎTH (Leite), 8. Jh., Leite, Bergseite, F2-90 Stammerklärung, s. līta 4, ahd., sw. F. (n), Leite, Hang, Abhang, Berghang, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen 95, Andree 62, Lübben (in) Germanist. Studien 2 259ff., s. Ahelite (12. Jh.), Amplithi (9. Jh.), Bachliten (12. Jh.), Berlette (12. Jh.), Blocled (12. Jh.), Boclithi (9. Jh.), Brůclede (12. Jh.), Buchlide bzw. Buhhuledi (8. Jh.), Echtelde (12. Jh.), Elverlith (12. Jh.), Erelithe (10. Jh.), Genlide (12. Jh.), Hebilide (8. Jh.), Haselleth (12. Jh.), Heslenlite (12. Jh.), Hegenechlite (12. Jh.), Collithi (8. Jh.), Caldenlith (12. Jh.), Charmannesseliden (12. Jh.), ?Merclede (11. Jh.), ?Midilithe (11. Jh.), Minsilido (12. Jh.), Pontiglit (12. Jh.) bzw. Pontigleit?, Salmansliten (12. Jh.), Seliten (12. Jh.), Scalclethe (12. Jh.), Schonliten (12. Jh.), Scefliten, Swechlete (12. Jh.), Wechlede (12. Jh.), Weplithi (11. Jh.), Werelidhe (10. Jh.), Writledhe (12. Jh.), F2-1563 (fehlt) Gethlithi (9. Jh.), Lît Brunleit (12. Jh.), Buliten (12. Jh.), Ofleten (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Litapach, 11. Jh., unbestimmt in Bayern oder Lappach bei Höchstadt an der Aisch in Oberfranken, F1-1380 HLID (Leite) Hlidbeki (2), Litapach Meichelbeck Nr. 1181 (11. Jh.), Litpah Meichelbeck Nr. 1224 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Littirnbach (de Littirnbach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-94 ### (de) Littirnbach, (de) Littirnbach MB. 7 71 (um 1181), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F2-94 statt Lutirnbach? (GOLD20160518.doc)

 

Litzlbach, 11. Jh., bei Oberdorfen bei Erding, F2-159 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilinpach° bzw. Luzilinpah, Luzilinpach° bzw. Luzilinpah Meichelbeck Nr. 1182 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fsp. 46 (GOLD20160518.doc)

 

Liubenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kremsmünster, F2-95 LIUB2 (PN) Liubenbach, Liubenbach Kr. Nr. 37 (um 1177), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F2-1563 nach Hey G. vielleicht unmittelbar zu liep (1), lief, līp, līf, liup, mhd., Adj., lieb, teuer, wert? (GOLD20160518.doc)

 

Liudbiki (statt Lembiki), 11. Jh., unbestimmt in Westfalen?, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (15a), Liudbiki (statt Lembiki) Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Liutinbah“, 8. Jh., wüst an dem Lautenbach zwischen Sulz und Oberndorf, F2-141 LÛD (laut) Lutenbach (3), Liutinbach Ng. Nr. 47 (787), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Liuzinbach°“, 9. Jh., pag. Isanahg. F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuzinbach°, Liuzinbach MB. 31a 159 (899), s. PN, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lobach, 13. Jh., vom 15. bis zum 16. Jh. wüst in Bevern bei Holzminden, s. ON Holzminden 146 (de) Lotbike UB. Everstein S. 30, Nr. 23a (1202), s. lode, mnd., F. Schößling, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lobike“, 12. Jh., (nach F2-125) wüst bei Marienthal bei Eckartsberga?, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubacum (9), Lobike Schmidt Nr. 270 (1170), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lobke (Großlobke), 12. Jh., bei Hildesheim, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (8), Lobeke UB. Niedersachsen 4 Nr. 6 (1160), Locbike Janicke Nr. 471 (1189) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lochenbach°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-128 ### Lochenbach°, Lochenbach Laur. Nr. 2918 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lohr (Lohr a. Main), 13. Jh.?, an dem Main mit dem Fluss Lohr als Nebenfluss des Maines neben Hafenlohr in Unterfranken an dem Bache Hafenlohr, F2-38f. LARI (leere Gegend?) ? Lara (19), Lara MGd. Karol. t. 1 1906 Nr. 252 (794) Fälschung des 12. Jh.s, s. Bayern 418, Donb373, (Stadt in dem Main-Spessart-Kreis,) rund 16000 Einwohner, Lare (1296), (Stat ze obern) Lore (1333), 1333 Stadtrecht, Lohr (1526), 1814 an Bayern, benannt nach der in Lohrhaupten in dem Spessart entspringenden , bei Lohr in den Main fließenden Lohr, zu *lā- (1), idg., V., tönen, bellen, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Lohrbach, 10. Jh., bei Mosbach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-39 LARI (leere Gegend?) Larbach (3), Larbach K. Nr. 190 (976? oder 769?), s. Baden-Württemberg 483, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lohrbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss des Speierbachs, F2-39 LARI (leere Gegend?) Larbach (4), Larbach AA. 6 268 (987?), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Loipach“, 11. Jh., (nach F2-125) Lohbach bei Lennep?, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (10a), Loipach Lac. 1 Nr. 253 (1096), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Loitzbach, 12. Jh., bei Mank in Niederösterreich, F2-145 LUCKI (PN) Luchinspach, Luchinspach FA. 8 Nr. 174 (um 1130), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lombise, 12. Jh., an dem Bache Beaumetz in (der Provinz) Hennegau, F2-14 LAM (?) Lambach (6), Lumbisium bzw. Lumbisia Kurth 1349 (1163), (1172) nach Chotin, Lumbis(iacus) Duvivier 1 78 (1143-1163), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F2-146 Lombisoeul (GOLD20160518.doc)

 

Lonebach“, 12. Jh., bei Binsfeld bei Wittlich in der Eifel, F1-131 LONA (Graben M.)? Lonabach, Lonabach Be. Nr. 653 (1178), nach F2-1564 eher zu lon, lön, Sb., Ahorn, der aber oberdeutsch lein bzw. leune bzw. lien heißt, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lonesbach°“, 11. Jh., bei Binsfeld bei Wittlich in der Eifel, pag. Bedens., F2-43 LAUN (PN) Lonesbach°, Lonesbach H. Nr. 302 (um 1098), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Loonbeek, 12. Jh., an der Yssche (einem Nebenfluss der Dyle) in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant, F2-149 ### Lunebeke, Lunebeke Duvivier 1 146 (1177), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lopik, 12. Jh., in (der Provinz) Utrecht in Holland, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (4), Lobeke Oork. Nr. 132 (1155), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lopke (Großlopke und Kleinlopke), 12. Jh., bei Burgdorf, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubach (7), Lobeke Janicke Nr. 396 (1180), Loabeke Janicke Nr. 383 (1178), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lorbach, 8. Jh., bei Büdingen in Hessen, pag. Wetareiba, F2-39 LARI (leere Gegend?) Larbach (1), Larbach Laur. Nr. 2459 (8. Jh.), Nr. 2796, 2818, 3025 u. ö., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Lardenbach, pag. Wetareiba (GOLD20160518.doc)

 

Lorsbach, 11. Jh., bei Höchst, F2-40 LARI (leere Gegend?) Laresbach, Laresbach M. u. S. 1 Nr. 117 (1043), M. Blid. (995) Fälschung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb271 (Hofheim am Taunus), Loirsbach (1280/1285), Larysbach (1310), 1972 Eingemeindung in Hofheim (Hofheim am Taunus), s. lār, ?, Sb., Weideland, Sumpf, Moor, Anger?. oder vorahd. Gewässername *Larisa? (GOLD20160518.doc)

 

Losbeck, 12. Jh.?, wüst nordöstlich Ahlshausens bei Northeim, s. ON Northeim 245 Louesbucke Mainzer UB. 2, S. 49, Nr. 28 (1141) Fälschung 13. Jh., Abschrift 16. Jh., s. lof, as., N., Laub? (Genitiv loves), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Losheim (mit Mitlosheim und Niederlosheim) (bzw. Losheim am See), 9. Jh., nordöstlich Merzigs in dem Naturpark Saar-Hunsrück in dem Saar-Bergland nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz, F2-136 ### Losma, Losma bzw. Lohsma Be. Nr. 140 (896), 550 (1147), 2, 344 (10. Jh.), Lohsma Wauters 1, 620 (um 1100), Losema Be. Nr. 397 (1098), nach F2-136 liegen die Orte Losheim an einem durch ein bruchiges Wiesental fließenden Bache, zu LOH?, s. Rheinland-Pfalz 299, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, Donb375, (Gemeinde in dem Landkreis Merzig-Wadern,) rund 17000 Einwohner, keltische Funde und römische Funde, 897 Gabe des Gebiets an den Erzbischof von Trier, (villa quoque) Losma (897) Abschrift 14. Jh., (in) Lohsome (nach 995) Abschrift, (in) Lohsma (Mitte 10. Jh.) Abschrift, Losema (1098), Loisme (um 1250), (prope villam) Loesme (1273) Abschrift 1488, (by) Lossem (1283) Abschrift 1485, (zu) Loissheim (1412) Original, (zue) Losheim (1414) Abschrift, (von) Losheim (1451-1452) Original, bis zu dem Ende des 18. Jh.s die Orte des gegenwärtigen Gemeindegebiets teils zu dem Erzstift Trier, teils zu dem Herzogtum Lothringen, teils zu einem Kondominium beider, dem historischen Bezirk Merzig/Saar, nach 1815 Orte um Losheim zu Preußen, die Bürgermeisterei Losheim und Britten aus der Bürgermeisterei Mettlach zählten 1920 zu dem Restkreis Merzig-Wadern, 1946 Rheinland-Pfalz, 1974 Zusammenlegung der ursprünglich selbständigen Gemeinde Losheim mit weiteren elf selbständigen Gemeinden zu der Großgemeinde Losheim, 1974 Stausee geschaffen, 1994 Zusatz am See, s. vorgerm. Gewässernamen *Lu-samā, zu *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat sekundär angefügt, s. APSL, s. Buchmüller/Haubrichs/Spang, s. Gysseling 1960/1961, s. Spang 1982 (GOLD20160518.doc)

 

Lota“ (rivulus), 12. Jh., ein Bach zwischen Geeraardsbergen und Oelter bei Ninove in (der Provinz) Ostflandern, F2-136 ### Lota (rivulus), Lota (rivulus) P. Scr. 15 852 (1107) Miracula s. Amandi, s. Luta (GOLD20160518.doc)

 

Lotzbach, 9. Jh., bei Dachau, F2-140 LOZ (PN) Lozespach, Lozespach Bitterauf Nr. 668 (845), Lozespah Bitterauf Nr. 978 (um 895), Lotspach Oberbayr. Arch. 24 Nr. 21 (1185), 27, Nr. 26 (1197) u. ö. (Locespah, Lotespah nach Fsp. derselbe Ort), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lotzine, 12. Jh., ein verschollener Bach in den Vierlanden bei Hamburg, F2-162 ### Luzina, Luzina Hasse (1180) (GOLD20160518.doc)

 

Louppen“, 12. Jh., (Großlappen?) unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-140 LOUB (Laub)? Louppen, Louppen MB. 8 417 (12. Jh.), nach F2-140 denkt Riezler S. 80 an einen Labach „morastigen Bach“ (?) (GOLD20160518.doc)

 

Lovera“, 12. Jh., unbestimmt(er Fluss) mit Bezug zu Salzburg, F2-140 ### Lovera, Lovera Meiller Nr. 58 (1190), nach F2-1565 nach Buck vielleicht zu lowi, mhd., Sb. Bach (lat. torrens) (GOLD20160518.doc)

 

Lübbecke, 9. Jh., westlich Mindens an dem Wiehengebirge, F1-1380 HLID (Leite) Hlidbeki (1), Hlidbeki P. 1 155 Einhardi Ann., 231 Poeta Saxo, Bib. 4 551, Lidbach P. 1 154 Ann. Lauriss., Lidbechi P. 1 349 Enh. Fuld. Ann. u. ö. (Lidbiki, Lippeke, Lubbicke, Litbeke, Lutbeke, Libbike), s. Ldb. S. 38, s. Nordrhein-Westfalen 481, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb378, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 26000 Einwohner, südwestlich die Wallburg Babilonie der vorrömischen Eisenzeit, Siedlung von Sachsen nahe des aus dem Wiehengebirge kommenden Baches Ronceva an dem Weg von Minden nach Osnabrück, Hlidbeke bzw. Hlidbeki bzw. Lidbach (zu 775), 974 Gut des Bischofs Gogerich von Minden, Lippeke (1033), Lubbicke (1182), Lutbike (1227), 1227 Sitz eines Archidiakonats, Lubbeche (1233), 1279 Stadtrecht, Lubecke (1296), 1298 Rat (zur Hälfte mit Ministerialen des Bischofs von Minden besetzt), Lübbecke (1524), 1620 an Brandenburg-Preußen, um 1816 zu dem Kreise Rahden, 1832-1972 Verwaltungssitz des Kreises Lübbecke einschließlich des früheren Kreises Rahden, 1939 nationalsozialistische Schulungsburg, 1945 Hauptsitz der Verwaltung der Besatzungszone Großbritanniens, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenfassung der Kreise Minden und Lübbecke mit umliegenden Gemeinden, südlich die Landesburg Reineberg (1221) Mindens, s. *hlīth?, as., st. M. (a?), Anhöhe, Abhang, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Leitenbach“, s. Schneider (GOLD20160518.doc)

 

Lubbeek, 12. Jh., in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litpah (4), (de) Litbecca Affl. 207 (um 1170), (de) Libbeka Parc. 3 138 (1155), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lübeck (Altlübeck), 11. Jh., an der unteren Trave nahe der Ostsee bzw. an der Lübecker Bucht mit Zugang zu der Ostsee, F2-141 ### Lubice, Lubeke Helm., Leubice bzw. Liubice bzw. Lybekke P. Scr. 7 340, 367 (um 1075) Adami Gesta Hamb., nach W. Ohnesorge in Zs. f. lüb. Gesch 10 1908 55ff. slawischer Name, F2-1565 nach Koblischke J. (in) Deutsche Erde 1913 S. 169 slawischer Name mit der Bedeutung „Sippe des Ljub“(?), nach F2-1565 wich durch ndd. Volksetymologie das slawische z dem k (c), s. a. Fedde K. in den D. Geschichtsblättern 15 Heft 3, s. Schleswig-Holstein 7, 153, Bedeutung des slawischen Wortes eher „lieblich“, Donb379 (Lübeck Hansestadt), 11. Jh., (kreisfreie Stadt,) rund 211000 Einwohner, (civitas) Liubice (11. Jh.) Original, Lubecam (12. Jh.), 1143 Gründung durch Graf Adolf II. von Schauenburg und Holstein, 1160 Stadtrecht Soests, (in) Lyubeka (1213), Vorort der Hanse an der Ostsee, 1226 „bis 1937“ (oder 1806?) freie Reichsstadt, Lübeck (1448), 1937 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, Name slawisch bzw. altpolabisch, nicht völlig klar, zu PN *L’ubko bzw. *L’ubek bzw. *L’ubik (Ort des L’ub)?, PN und Suffix ici?, zu l’uby, asorb., Adj., lieb, lieblich, schön? und Suffix k, Annäherung an *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)

 

Lubinsbach“, 12. Jh., ein Grenzpunkt an dem Rossenbühl bei Sankt Peter, F2-97 LIUB 2 (PN) Lupuhinespah (a), Lubinsbach (zu 1112), s. Sankt Georgen bei Obernburg in Oberösterreich, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lübrassen, 10. Jh., ein früheres Gut südöstlich Heepens im Tal des Oldentruper Baches bei Bielefeld, s. ON Bielefeld Lutbrechteshusen (974) Abschrift 1707, Lutbrechtshusen (13. Jh.) Abschrift Ende 17. Jh., Lutbrechtessen (1335) u. ö., s. F2-104, s. PN Lutbrecht, zu liud, as., Sb., Leute, Volk?, berht, as., Adj., glänzend, s. hūs, as., N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Ludenbigke, 11. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (15b), Ludenbigke Wauters 1 550 (1080), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lüder, 11. Jh., an einem Bache bei Bodenteich bei Uelzen, F1-1383 HLUTAR (lauter bzw. rein) Hlutherun, Hlutherun Hd. Verden. Geschqu. 2 21 Nr. 5 (1006), as. (GOLD20160518.doc)

 

Luderbeck“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (13b), Luderbeck Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Luichlinesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-144 LUICHO (PN) Luichlinesbach bzw. Leuchlinspach, Luichlinesbach bzw. Leuchlinspach MB. 3 410 (1180) Original, MB. 3 509 (um 1190), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lullubach°“, 8. Jh., wüst bei (Bad) Kissingen, pag. Kizzingen, F2-145 LULL1 (lullen?) Lullubach°, Lullubach Dr. Nr. 401 (822), Lullifelt Dr. tr. c. 39 107, Lullebach Dob. 1 Nr. 1668 (1151), Dob. 1 Nr. 386 (953), Btg. D. 1 251 hält den Ort für Leubach bei Fladungen, nach F2-145 vgl. zu Löhlbach Zs. f. hess. Gesch. N. F. 15 1890 S. 5, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lumensbach“, 12. Jh., in Luxemburg, F2-146 LUMER (PN)? Lumensbach, Lumensbach Wauters 2 617 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Luntpach“, 12. Jh., bei Indersdorf in Oberbayern?, F2-149 ### Luntpach, Luntpach MB. 10 242 (12. Jh.), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Luotirbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (13c), Luotirbach MB. 14 229 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lupbach°“, 11. Jh., ein Nebenfluss der Sensuna, F2-151 ### Lupbach bzw. Lupach, Lupbach° bzw. Lupach Ww. ns. 10 4 (1076), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lusbike“, 12. Jh., bei Itzum bei Marienburg, F2-153 LUS (Liesch bzw. Riedgras) Lusbike, Lusbike Janicke Nr. 243 (1147), 408 (1181), P. Scr. 7 (1179), Luisbeke Janicke Nr. 239 (1160) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Lüsens (12. Jh.), im Sellraintal bei Innsbruck, montem Malusinum (1142), s. *mal-, vorröm., Sb., Bergesbach“ (!), bei Kervenheim (Zufluss von Beckbach-Flutbach-Niers) in Geldern, pag. Hattuaria, F2-153 LUS (Liesch bzw. Riedgras) Lusgochesbach (!), Lusgochesbach Laur. Nr. 33 (863), s. Btg. D. 1, 53, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lutenbach, 10. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (5), Lutenbac Tr. W. Append. Nr. 3 (1067), Clauss 620 (12. Jh.), Lutenbach Tr. W. Append. Nr. 1 (967), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lutenbach, ?, in Luxemburg, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (6), Lutenbach Font., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Lutenhaha“, 11. Jh., ein Bach bei Laudenau bei Dieburg, F2-141 LÛD (laut) Lutinhah° (2), Lutenhaha D. S. 35 (1012), s. Simon S. 125 (GOLD20160518.doc)

 

Luterbach, ?, in (dem Kanton) Solothurn, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (11), Leodrabach Sankt Gallen 3 98, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Luterbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (13a), Luterbach MB. 5 113 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lütgenade, 12. Jh., wüst in Bevern bei Holzminden, s. ON Holzminden 151, (bona in) Lutkenh (!) A KB Amelungsborn 1, Bl. 10b (1197, Abschrift 13. Jh.), s. luttik* 2, as., Adj., wenig, klein, s. aha, as., F., Ache, Bach, Wasser?, s. ouwe, mnd., F., Aue?, späterer Eintritt von d (GOLD20160518.doc)

 

Lütgeneder, 11. Jh., bei Warburg an dem Ederbach, F1-278 AUST° (Ost) Astnederi°, Astnederi P. 13 130 (Vita Meinwerci episcopi), Hf. 2 151 (um 1020), Astnedere P. 13 132, 159 (Vita Meinwerci episcopi), Ostnedere Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. Nadri“, 9. Jh., Ortsname und Flussname Großeneder und Lütgeneder an dem in die Eggel-Diemel fließenden Bache Eder bei Warburg, pag. Hessi-Saxonicus, as. (GOLD20160518.doc)

 

Luti s. Lademühle (F.), 10. Jh., an dem Bache Treibe bei Hildesheim, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutte (8), as. (GOLD20160518.doc)

 

Lûtibah“, 8. Jh., unbestimmt bei Hammelburg, F2-141 LÛD (laut) Lutenbach (7), Lûtibah Dr. Nr. 60 (777), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lutinbach“, 12. Jh., bei Cella s. Blasii, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (12), Lutinbach Dob. 1 Nr. 1069 (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lutinpach“, 12. Jh., (nach F1-141f.) in dem Orte Lichtenau bei Miesbach?, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (15), Lutinpach MB. 4 518 (1126), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Luttenbach, 12. Jh., bei Münster bei Kolmar in dem Elsass, F2-141f. LÛD (laut) Lutenbach, Lutenbach Clauss 630 (1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Lüttenbach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Giessen bei Triebach bei Schlettstadt in dem Elsass, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (12), Lutenbac Clauss 620 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Soltzbac F2-929f. Sulzibach (16) (GOLD20160518.doc)

 

Lutter, 10. Jh., an dem Barenberge nahe dem Bache Neile bei (Bad) Gandersheim, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutheri (2), (in) Lutheria (marcu) Hrb. S. 603 (956), Lutterun P. 13, 109 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 686 (um 1000) pag. Ventagoi, s. Niedersachsen 315, as. (GOLD20160518.doc)

 

Lutterbach, 8. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbab (4), Luterbach Schpf. Nr. 9 (728), Lutrebach Clauss S. 631 (1194), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lutterbeck, 13. Jh., (kurzzeitig wüst) in Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 250 Lutterenbike UB. Fredelsloh S. 42, Nr. 35 (um 1270), *to dem lutteren beke, zu lutter, mnd., Adj., lauter, rein, klar, bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Luzilan Isapah°“, ?. ?. F2-159 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilan Isapah°, Luzilan Isabah Graff 2 321, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Luzina s. Lotzine, 12. Jh., ein verschollener Bach in den Vierlanden bei Hamburg, F2-162 ### Luzina (GOLD20160518.doc)

 

Luzpahc“, 10. Jh., „Lausbach“ unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-162 LÛZ (Lauer F.) Luzpahc, Luzpahc Hauthaler S. 84 (um 958), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Luzzilanaspach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-159 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzzilanaspach, Luzzilanaspach MB. 6 163 (um 1060), bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Lynbeke“, 15. Jh., wüst westlich des Forsthauses Grimmerfeld im Solling bei Northeim, s. ON Northeim 253, (tome) Lynbeke Kühlhorn, Gerßborn S. 92 (1410), zu hlinon, as., V., lehnen?, hlena, as., F., Lehne, Hang?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Maarvliet (an dem Maarvliet), 10. Jh., ein Gewässername auf der Grenze zwischen Hunsego und Fivelgo bei Groningen, F2-212f. MAR1 (See bzw. Meer)? Marisfliete, Marisfliete Dr. tr. c. 37, (de) Marsfliata Kö. 111 (10. Jh.), s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Maasbach, 12. Jh., bei Obernberg in Oberösterreich, F2-238 MARIZO (PN) Marcelinespach, Marcelinespach Oberösterreich. UB. 1 285 (12. Jh.), Marcellinespach MB. 3 404 (1180) Original, Mercilinispach MB. 4 5118 (um 1126), Marzelinespach MB. 3 511 (um 1195), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Maasbeck, 12. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Marsbeke (2), Morsbeke Darpe 3 13 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Maasbeeke, 11. Jh., ein alter durch Parzellierung in acht Höfe geteilter Hof des wüsten Klosters Segenstal bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 186 Alesbike (1055) fälschlich als wüst angesehen, Alesbeke (1266) Abschrift 16. Jh., (in) Alsbeke (1323) u. ö. (Malsbeck 1556), zu eleri, as., M., Erle, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Erlenbach“, 1550 selbständige Bauerschaft mit 16 überwiegend schon vor 1055 bestehenden Höfen, s. Segenstal (GOLD20160518.doc)

 

Machenbais“, 12. Jh., ein Bach und eine Meierei bei Arquennes in (der Provinz) Hennegau, F2-186 ### Machenbais, Machenbais Villers 11 (1153), 14 (1153), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Magenachere°“, 11. Jh., ein Berg an dem in die Breusch fließenden Bache Magel südlich Straßburgs, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Magenachere°, Magenachere Ww. ns. 6 227 (1059), s. akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld? (GOLD20160518.doc)

 

Magininfaltbahhu“, 11. Jh., das Schilfwasser als Nebenfluss der Hörsel bei Friedrichsroda bei Waltershausen, F2-200 MANAG (manch bzw. viel) Magininfaltbahhu, Magininfaltbahhu Dob. 1 (1039), Magnifaltbahc MGd. 4 (1039) unecht, Manigfaltbach Anh. 1 Nr. 178 (1111), s. managfalt* 64 und häufiger, ahd., Adj., mannigfaltig, mannigfach, viel, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Maginspach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern bzw. Regensburg, F2-170 MAG (PN) Maginspach, Maginspach MB. 14 421 (12. Jh.), Magensbach R. Nr. 230 (1146) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mahelbac°“, 11. Jh., ein bei Mellrichstadt in die Streu fließender Bach, F2-182 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Mahelbac° bzw. Mahelbah, Mahelbac bzw. Mahelbah MGd. 4 (1031), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mahlsbach (M.), 11. Jh., bei Michelbach an dem Vogelsberg südwestlich Fuldas, F2-167 MAG (PN) Machasbah (2), Magesbach Rth. 2 215 (1016), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Maibach, 8. Jh., bei Schweinfurt, pag. Phinzgowe (!), F2-257f. MEDE (Färberröte?) Medubeki (4), Medebach Dr. tr. 39 102 (791), Dr. tr. c. 4 92 u. ö. Medebach, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mainbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Hollenbach (Holenbach) bei Aichach, F2-167 MAG (PN) Magenbach (1), Magenbach MB. 10 14 (12. Jh.) Original, Maginpach Steichele 4 163 (um 1137), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-173 (GOLD20160518.doc)

 

Mainbach bzw. Mehnbach, 8. Jh., bei Schwindkirchen bei Erding, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Maganpah, Maganpah Bitterauf Nr. 103 (780), Maginpah Wessinger 121 (um 1137), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-166f. (GOLD20160518.doc)

 

Mainsbach, 10. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F2-174 MAGIN2 (PN) Maganaspah°, Maganaspah R. Nr. 118 (um 990), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Maira“, 12. Jh., ein Bach in der Stadt Tournai im Hennegau, F2-190 ### Maira, Maira P. Scr. 14 S. 298 (12. Jh.), nach F2-190 später Écluse de Maire?, s. F2-164 (GOLD20160518.doc)

 

Maisbach, 10. Jh., bei Eggenfelden, pag. Rotgowi, F2-191 MAJOR (Größerer) Meiaresbah, Meiarespah MGd. 3 (1011) Original, Meiorespach MB. 31a 168 (093), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Maisenbach, 12. Jh., bei Neuenburg, F2-262 MEISE1 (Meise) Meisenbach, Meisenbach Würt. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Malandra, 10. Jh., ein Bach bei Mallendar bei Koblenz, F2-183 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malandra (1), Malandra Be. Nr. 204 (959), Malendre Be. Nr. 419 (1119), s. *tar, ahd., M., Baum? (GOLD20160518.doc)

 

Malgiso“, 8. Jh., bei Bonn, F2-183 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malgiso, Malgiso N. Archiv f. ält. d. Gesch. 13, s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mandelbach“, 13. Jh., östlich Saarbrückens an der Mündung des Mandelbachs in die Blies in dem Bliesgau und in dem Biosphärenreservat der Unesco an der Grenze zu Frankreich, Donb389 (Mandelbachtal), Mandelbach (1239), Mandelbach 1370, wüst, Teil Habkirchens, s. mantel (2), mandel, mhd., st. F., Föhre, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Föhrenbach“ oder zu einer Bezeichnung für Korbweide (GOLD20160518.doc)

 

Mandelbachtal, 20. Jh., östlich Saarbrückens an der Mündung des Mandelbachs in die Blies in dem Bliesgau und in dem Biosphärenreservat der Unesco an der Grenze zu Frankreich, Donb389, (Gemeinde in dem Saarpfalz-Kreis,) rund 11000 Einwohner, Herrschaft über das Tal zwischen den Grafen des Bliesgaus und dem Kloster Gräfinthal geteilt, 1816 zu Bayern, 1918 zu dem Saargebiet Frankreichs unter Völkerbundmandat, 1935 Deutsches Reich, 1947 zu dem Saarland Frankreichs, 1957 Bundesrepublik Deutschland, 1974 aus den acht Ortschaften Bebelsheim, Bliesmengen-Bolchen, Erfweiler-Ehlingen, Habkirchen, Heckendalheim, Ommersheim, Ormesheim, Wittersheim gebildet, s. Mandelbach, s. Bach, nhd., M., Bach, Tal, nhd., N., Tal, s. Christmann, s. Jochum-Godglück C. Ommersheim oder Mandelbachtal? (in) Saarpfalz 1999 4 Nr. 63 (GOLD20160518.doc)

 

Mandelbeck (Forsthaus), 11. Jh., wüst (15. Jh.) bei Forsthaus Mandelbeck nördlich Elvershausens bei Northeim, F2-202 MANDAL (Föhre)? Mandelbeki, Mandelbiki MGd. III (1016) Original, Mandelbike P. 13 133 Vita Meinwerci epicopi, (de) Mandelbike Erh. 2 Nr. 485 (1188), s. ON Northeim 255 Mandelbiki DH II. S. 436, Nr. 341 (1016), s. *mendh-, *mondh-, idg., V., quirlen, drehend bewegen, Variante zu *menth-, idg., V., quirlen, drehend bewegen, l-Suffix, *Mandala, ursprünglich eigener Flussname, Quirlende, (Sägemühlenbach)?, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Mannbach, 12. Jh., bei Bacherach an dem Rhein, F2-198 MAN2 (Mann bzw. PN) Manninbach (1), Manninbach Be. 2 139 (1190), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mannebach, 9. Jh., bei Adenau, F2-197 MAN1 (?) Manbach, Manbach N. Arch. f. ält. d. Gesch. (9. Jh.) späte Abschrift, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mansbach, 12. Jh., an dem Krebsbach bei Altkirch, F2-198 MAN2 (Mann bzw. PN) Manspach, Manspach Clauss 635 (1152), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Manurbiki“, 10. Jh., unbestimmt nahe der Aller, F2-205 ### Manurbiki°, Manurbiki Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Mappach, 9. Jh., bei Lörrach, pag. Brisg., F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Madibah° (2), Madabach Sankt Gallen Nr. 777 (um 900), Madebach Ng. Nr. 476 (874), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Marachpach“, 9. Jh., bei Frontenhausen östlich Landshuts, pag. Quinzung., F2-224 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (1), Marachpach MB. 28a 100 (890), s. Lg. Rg. S. 22s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Marachpach, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (17b), Marachpach Bayr. Ac. 14 80 (um 1086), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Marbach (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Haun bei Fulda und der Ort gleichen Namens daran, F2-224 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (3), ?Marcbach Rth. 3 194f. (822), Rth. 2 250 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Marbach (bzw. Marbach am Neckar), 10. Jh., an dem Neckar zwischen Stuttgart und Heilbronn an der Grenze zwischen Schwaben und Franken bzw. an dem gegenwärtig Strenzelbach genannten Zufluss des Neckars nordöstlich Ludwigsburg, pag. Murrachg., F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (5), Marcbach Dg. A. Nr. 30 (978), K. Nr. 210 (1009), MGd. 3 (1008), Marbach Dg. A. Nr. 30 (978), 38 (1009), s. Baden-Württemberg 509, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb391 (Marbach am Neckar), (Stadt und mit den Gemeinden Affalterbach uund Benningen an dem Neckar und Erdmannshausen in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 31000 Einwohner, Marcbach (972) Abschrift 13. Jh., in dem 10. und frühen 11. Jh. ein Mittelpunkt der Interessen des Bischofs von Speyer, Marcbach (1009) Abschrift 13. Jh., 1009 Markt und Münstätte, Marpach (1244) Original, Marbach (13. Jh.), zwischen 1244 und 1282 Erhebung zur Stadt, 1302 an Württemberg, Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, oberer Torturm, Alexanderkirche, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1), „Markbach“, s. Reichhardt 1982, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)

 

Marbach, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-224f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (6), Marhpach Sankt Gallen Nr. 649 (886), Marahbach Ng. Nr. 247 (831), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Marbach (Obermarbach und Mittelmarbach und Untermarbach), 11. Jh., nahe der Glonn bei Freising und Dachau, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (7), Markpach MB. 9 368 (um 1070), Marchpach MB. 6 44, 52 (um 1080), Marhpach MB. 9 376 (um 1090), 10 383 (11. Jh.), 385, Ebersberg 3 88 (um 1095) u. ö. (Marhbach, Marichpach, Marpach, Marachpach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Marbach, 11. Jh., bei Egisheim südlich Colmars, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (9), Marchbach P. 7 466 Bernoldi Chron., Marcbach Clauss 637 (1091), Marbach Q. 3 c. 17 (11. Jh.), P. 18 87 Ann. Argent. u. ö. (Marbacensis eccl., Marhbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Marbach (Schloss Marbach), 11. Jh., in (der Pfarrei) Ried bei Mauthausen in Niederösterrreich, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (12), Markenbach MGd. 3 (1025) Original, ?Marbach Stülz (um 1091), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Marbach, 9. Jh., in (der Gemeinde) Fischbach bei Miesbach, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (14), Marchinpah Wessinger 49 (um 883), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Marbach, 12. Jh., bei Erbach und der in die Mümling fließende Marbach, F2-224f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (16), Marhtbac Schneider Erbacher Historie 509 (1113), Marbach Scriba Nr. 248 (1113), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Marbach, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (17e), Marbach Pardessus S. 404 (747), MB. 7 354 (1172) Original, MB. 7 354 (1172) Original, MB. 4 313 (1144), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Marbach(er Hof), 12. Jh., bei Weinheim, F2-224f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (13), Marpach Krieger (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Marbache, ?, nordöstlich Touls und südlich Metzs, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (8), Merbachia P. 10 638 Gesta episc. Tullens., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Marbais (de Marbais), 11. Jh., in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (2), (de) Marbais Affl. 17 (1099), 119 (1147) Original, 125 (1148) Original, 141 (1153), 167 (1160) Original, Analectes 4 411 (1189), Devillers Descr. anal. 1 71 (1179), Parc. 3 140 (1162)-1164 Original, Villers 21 (1161) Original, 42 (1180), 44, (de) Marbays Affl. 18 (1099), (de) Marebais St. Lambert 1 77f. (1155), Affl. 250 (1183) Original u. ö. (de Marenbais, de Marembais), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)

 

Marbais, 11. Jh., östlich Thuins in (der Provinz) Hennegau, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (3), (in) Marebasio Labaye Cart. de Walcourt S. 1 (1026), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Marbaix, 12. Jh., westlich von Avesnes an der gr(oßen) Helpe in dem Département du Nord, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (5), Marbasio Kurth 1 346 (1151), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Marbaiz, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (17f.), Marbaiz Mir. 3 334 (1147), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (GOLD20160518.doc)

 

Marbay, 11. Jh., ein Nebenfluss der Maas bei Mézieres in dem Département des Ardennes, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeki (6), Marbaiz St. Hubert 1 24 (um 1066), Marbaias (rivulus) (!) St. Hubert 1 143 (1184) Original, Marbais St. Hubert 1 147 (1184), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Marbeke, 12. Jh., wüst bei Eibergen in (der Provinz) Gelderland, F2-224f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (15), Marbeke Philippi-D. Nr. 198 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Marbke, 13. Jh., in Soest, s. ON Soest 306 (in Marbeke) Westfäl. UB. 7, S. 333, Nr. 755, zu mere, mnd., N., Meer, See, bzw. *mari, germ., Sb., See, Sumpf, Morast, s. beke, bach, mnd. F., Bach, „Sumpfbach“ (als Abschnittsname des Blögge) (GOLD20160518.doc)

 

Marcbahhes“, 9. Jh., ein Nebenfluss der Werra bei Themar bei Hildburghausen, F2-224 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (2), Marcbahhes (Genitiv) Dr. Nr. 453 (824), Marcbach Henneb. UB. Nr. 1 (933), s. Rth. 1 77, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Marcbike“, 11. Jh., ein Bach bei Gerdau bei Uelzen, F2-224f. MARK Marcbach (11), Marcbike St. M. Nr. 7 (1004), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Marchbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (17c), Marchbach MB. 6 492 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Marche-les-Dames, 12. Jh., bei Namur an dem Einfluss desselben Baches (Marche-les-Dames? bzw. rieu de Marche?) in die Maas, F2-221f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (10), Marcha Roland Topon. namur. 207 (1149), Mareka Analectes 19 400 (1152) Original, (villa de) Marchis Analectes 19 401 (1160) Original, Marche Barbier Hist. de Floreffe 2 35 (1179) (GOLD20160518.doc)

 

Marche-lez-Ecaussines, 12. Jh., Ort und Bach (le rieu de Brabant) in (der Provinz) Hennegau, F2-221f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (8), Marca Devillers 1 21 (1182) Original (Ort), Marcha Piot S. 89 (1199) (Bach) (GOLD20160518.doc)

 

Marchenbach?, 9. Jh., bei Freising, F2-218 ### Mardrinpah, Mardrinpah Bitterauf Nr. 995 (um 895), s. F1-831, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Marckapu°, 10. Jh., Marbeck südlich Borkens in Westfalen, F2-224 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marckapu, Marckapu Kö. 73 (10. Jh.), Marcoppe Kö. 222 (um 1150), Marcope Darpe 3 18 (1160) Original, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Mardbach, 11. Jh., zwischen Ebersberg und Hüttenthal bei Erbach in dem Odenwald, F2-236 MART (Stein bzw. Hammer) Martbach (2), Mardbach Laur. Nr. 141 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-236 kann auch an mart, mhd., M., Marder gedacht werden (GOLD20160518.doc)

 

Mardbahc“, 11. Jh., ein bei Wernshausen an dem Roten Berge nahe Meiningen in die Rosa fließender Nebenbach, F2-236 MART (Stein bzw. Hammer) Martbach (1), Mardbahc MGd. 3 (1016) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-236 kann auch an mart, mhd., M., Marder gedacht werden (GOLD20160518.doc)

 

Marhbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (17a), Marhbach MB. 7 346 (1156), MB. 10 240 (um 1170) Original, Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Marhbhach“, 10. Jh., unbestimmt, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (17d), Marhbhach MGd. 2 (994), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Markenbach°“, 11. Jh., ein Fluss (bzw. nach F2-225 eine Flur) bei Kordel bei Trier, F2-225 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Markenbach°, Markenbach Be. Nr. 298f. (1023), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Markenbach (GOLD20160518.doc)

 

Markenpach“, 11. Jh., ein Bach bei Trier, F2-224 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (4), Markenpach Be. 1 (1023), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Markenbach (GOLD20160518.doc)

 

Marköbel, 9. Jh., nördlich Hanaus, Donb95, Ortsteil Hammersbach-Hirzbachs, Cauilla (839) Original, Kebella (1057) Abschrift 15. Jh., Kebilo (1062), Markivele (1272) Original, Marckebele (1290) Original, 1946 Hessen, ursprünglich wie Bruchköbel nach dem (Krebs-)Bach benannt, der bis in das 15. Jh. die Köbel hieß, zu dem alteurop. oder kelt. oder ungeklärten Gewässernamen die Kebel, s. marc (3), mhd., st. N., Zeichen, Muttermal, Grenze, s. Köbel (Marköbel und Bruchköbel), 9. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba, F1-1657 ### Cauilla (GOLD20160518.doc)

 

Markvippach, 9. Jh., an der Vippach bei Weimar, F1-447 BID2 (?) Bitebach°, Bitebach Dr. tr. c. 46, Bitbah Dr. tr. c. 38 271, Bitbeche Dr. tr. c. 38 291 u. ö. (Bitbahe!, Bitenbah, Bitenbeche), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Gutenbîtbach, s. Vippach bei Weimar, s. Pipecha°? (GOLD20160518.doc)

 

Marmecke, 15. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 169. Markenbicke (1427), s. PN Marko?, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Markosbach“? (GOLD20160518.doc)

 

Marpe (Großenmarpe), 12. Jh., in Blomberg, in Lippe, s. ON Lippe Kaminsky, Corvey S. 232 RE § 30.b (1107-1128, Abschrift 15. Jh.), zu Gewässernamen mar, s. *apa, as., F., Bach, Fluss, Groten Marpe 1324-1360, Lütteken Marpe (1361), Kleinenmarpe 1618 (GOLD20160518.doc)

 

Marsbeke“, 9. Jh., unbestimmt bei einem Orte Hamma in dem Département du Nord, pag. Mempiscus, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Marsbeke (1), Marsbeke Guérard Saint Bertin 129 (887), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Marsbeke“, 9. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, pag. Mempiscus, F2-220 MARISK (Marsch F.) Merschbikie (2), Marsbeke Guérard 129 (877), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Marspich, 9. Jh., bei Diedenhofen, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Marsbeke (3), Marspach Bouteiller 162 (962), Marspech (875), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1568 (GOLD20160518.doc)

 

Marspich, 9. Jh., bei Diedenhofen-West, (F2-239) Marxpach, F2-1568 Marxpach Das Reichsland 3, 633 (821), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-212 (GOLD20160518.doc)

 

Martbach, 8. Jh., ein Nebenfluss der Haun nordöstlich Fuldas, F2-236 MART (Stein bzw. Hammer) Martbach (3), Martbach Dr. tr. (747), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-236 kann auch an mart, mhd., M., Marder gedacht werden (GOLD20160518.doc)

 

Marthenbec (de Marthenbec), 11. Jh., unbestimmt, F2-237 MART (Stein bzw. Hammer) (de) Marthenbec, (de) Marthenbec Dipl. 4 7 322 (1088), nach F2-237 vielleicht verlesen für Warthenbec, s. Wartenbeca, wozu (nach F2-237) der Vorname stimmt, doch auch Miartenbeke, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf?, s. Miartenbeke (GOLD20160518.doc)

 

Martinau (bzw. poln. Rokitnica), 13. Jh., an der Grenze zwischen Schlesien und Kleinpolen bzw. zwischen den Bistümern Breslau und Krakau, Donb396, (Stadtteil Zabrzes in der Woiwodschaft Schlesien in Polen,) rund 10000 Einwohner?, in dem 13. Jh. als Dorf mit kleiner Ritterburg zu beiden Seiten eines Baches entstanden, Rokytnicza (1295), Rokytnicza (1310), 14. Jh. Mertinskretschim bzw. Martins Kretacham, (na) Rokitniczy (1410), 1899 Steinkohlengrube, Industriegemeinde, 1921 80 Prozent der Abstimmungsberechtigten für Polen, 1936 Martinau, bis 1939 Landgemeinde in dem Kreis Beuthen-Tarnowitz in dem Regierungsbezirk Oppeln, bis 1936 Rokittnitz, 1939-1945 Regierungsbezirk Kattowitz, 1939 7844 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, 1951 in die Stadt Zabrze eingemeindet, zu rokita, poln., Sb., Kriechweide, Zwergweide, s. SNGŚl, s. Borek H. Górny Śląsk 1988 (GOLD20160518.doc)

 

Masebah“, 8. Jh., bei Worms, F2-241 ### Masebah, Masebah Tr. W. 1 Nr. 58 (774), Maspah Ussermann Nr. 48 (1165), s. Scriba Nr. 2606, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Massbach, 8. Jh., an der Lauer bei (Bad) Kissingen, pag. Grabfeld, F2-167 MAG (PN) Machasbah (1), Machasbah Dr. Nr. 544 (842), Machesbach Dr. Nr. 142 (8. Jh.), Makesbah Bib. 4 468 (um 830) u. ö. (Mahesbahero fines, Mahdesbahero marca, Magesbach), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Maßbach, 12. Jh., bei (Bad) Kissingen, (F2-239) MAS (?) Maspahc, F2-1568 Maspahc Kaufmann Nr. 109 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Massbach?, ?, (nach F2-240) wohl bei Brackenheim südwestlich Heilbronns, F2-240 MASSO (PN) Massenbach (1), Massenbach Laur. Nr. 3655, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Massenbach, ?, wohl bei Brackenheim südwestlich Heilbronns, F2-240 MASSO (PN) Massenbach (1), Massenbach Laur. Nr- 3655, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Massenbach, 11. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-240 MASSO (PN) Massenbach (3), Massenbach MB. 29a 182 (1069), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Massenbach (M.), 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-255f. MAZ1 (PN) Mazinbach (1), Mazinbach FA. 8 7 (11. Jh.), Mazzinpah MB. 28b 8 (8. Jh.), nach F2-255f. liegen auch noch zwei andere Orte Messenbach in Oberösterreich, Mezscenbach bzw. Mezzenbach Oberösterreich. UB. 1, 564f. (1150), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Maßholderbach (Obermaßholderbach und Untermaßholderbach), 11. Jh., bei Öhringen, F2-257 MAZALTAR (Maßholder) Mazzalterbach°, Mazzalterbach K. Nr. 222 (1037), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Massubach“ (!), 8. Jh., unbestimmt in dem südlichen Baden?, F2-240 MASSO (PN) Massenbach (2), Massubach Laur. Nr. 2640 (8. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Db. 354 (GOLD20160518.doc)

 

Mathmecke, 13. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 331 (de) Matenbeke (1299) Abschrift 16. Jh., Matenbech (1300), (de) Matenbeke (1300) u. ö., schwierig, zu einem Personennamen Mato oder zu einem Gewässernamen *Matana, germ.?, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „ein wasserreicher Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Matzbach, 9. Jh., bei Erding, F2-256 MAZ2 (Ahorn) Mazpah, Mazpah Bitterauf Nr. 964 (um 895), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Matzenbach, 11. Jh., bei Crailsheim, F2-256f. MAZ1 (PN) Mazinbach (3), Mazunbach Wirt. (1024), s. Baden-Württemberg 515, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall) (GOLD20160518.doc)

 

Mauern(er Bach), 8. Jh., ein Nebenfluss der Amper, F2-463 ### Phetarach (4), Phetarahha Bitterauf Nr. 8 (755), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Maulach, 12. Jh., bei Crailsheim, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (17), Mulenbach Wirt. UB. 1 Nr. 400 (1108), s. Baden-Württemberg 669 (Rossfeld), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mauloff (F.), 12. Jh., bei Usingen, F2-340 MULE (abgerundete Felsmasse?) Mulefo, Muleffen W. 2 72 (1120), 74, Mulefo Khr. (1156), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Maumke, 13. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 170, (in) Modemeke (1279) Abschrift 1695, s. PN Mōdo?, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Mōdosbach“? (GOLD20160518.doc)

 

Maurbach, 12. Jh., bei Aichach, F2-315 MOR (Moor) Muorbach (2) hierher?, Murbach MB. 20 19 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-250 (GOLD20160518.doc)

 

Mauri (rivus), 8. Jh.?, (nach P.) Mossel (F.) als Nebenfluss der Zorn bei Dettweiler imn dem Elsass?, F2-249 MAUR1 (? bzw. Moor) Maurobaccus° (a), Mauri (rivus) P. dipl. 1 204 (724) unechte Urkunde, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Mawicke, 13. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 308, (in) Madvic Westfäl. UB. 7, S. 179, Nr. 413 (1233), s. made, mnd., F., Mähwiese, Heuwiese, s. wik, mnd., Sb. Ort, Dorf, Wohnstätte, (oder s. beke, mnd., Sb., Bach?), „umzäunte Wohnstätte an einer Wiese“? (GOLD20160518.doc)

 

Maxenbach, 11. Jh., südwestlich Sankt Pöltens bei Melk in Niederösterreich, F2-310 ### Moissinpach°, Moissinpach FA. 8 250 (1083), Moisinbach FA. 8 7 (11. Jh.), (nach F2-310) nach Hey G. zum slawischen Personennamen Mojek bzw. Mojša, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Maybach, 8. Jh., bei Schweinfurt, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Madibah° (3), Madibah Dr. Nr. 99 (791), Nr. 397 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Arch. 4 579 (GOLD20160518.doc)

 

Mecinpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-255f. MAZ1 (PN) Mazinbach (4), Mecinpach MB. 14 180 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Meckelnbeck?, 11. Jh., eine Mühle bei Wattenscheid bei Gelsenkirchen?, F2-286f. MIKIL° (groß) Mihilbah (11), (in) Mikolonbeke Cr. 3a 53 (11. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Meckenbach, 12. Jh., bei Achtelsbach in (dem früheren Fürstentum) Birkenfeld, F2-167 MAG (PN) Magenbach (2), Meckinbach Be. Nr. 552 (1148), Meckenbach Be. Nr. 462 (1128), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Medbach (M.) bzw. Mehbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Aisch und der Ort Mehbach bei Höchstadt an der Aisch, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Madibach° (1), Medabah Dr. tr. c. 4 129, 133, Methebach MB. 29a 182 (1069), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-257 zu Medebach F2-257f. (GOLD20160518.doc)

 

Medbach, 10. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-257f. MEDE (Färberröte?) Medubeki (5), Medabach Bavaria 627 (905), Methebach MB. 29a 182 (1069), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-164 (nicht dorthin!) (GOLD20160518.doc)

 

Medebach (ndd. dialektisch Mieweke), 12. Jh., in der Medebacher Senke bei Brilon zwischen Westfalen und Waldeck, F2-257 MEDE (Färberröte?) Medubeki (3), Medebike Sb. (1298), s. ON Hochsauerlandkreis 332 Medebeka (1144), (in) Madebach (1165), (de) Medebach (1165) u. ö., Midenbic (1444), s. Nordrhein-Westfalen 500, s. *mātha?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Mahd, Wiese, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf,s. Grimme Sprickeln S. 18, Donb398f., (Stadt in dem Hochsauerlandkreis,) rund 8000 Einwohner, bei einer vielleicht schon karolingerzeitlichen Pfarrkirche entstanden, Gut des Erzstifts Köln, Medebeka (1144) Original, Madebach (1165), Medebach (1172), 1946 Nordrhein-Westfalen, „Mahdbach“, s. Westfälischer Flurnamenatlas, s. WOB1 (GOLD20160518.doc)

 

Medebeke, 11. Jh., (nach F2-257 jetzt) Hof Korte bei Vellern bei Beckum in Westfalen, F2-257 MEDE (Färberröte?) Medubeki (2), Medebikie Frek., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Medenbach, 11. Jh., (nach F2-258) bei Wiesbaden oder bei Dillenburg, F2-258 MEDE (Färberröte?) Medinbach, Medinbach M. u. S. 1 Nr. 124 (1062), Medenbach M. u. S. Nr. 155 (1107), Medinesbehe Mon. Blid. 10 (10. Jh.) Fälschung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Medenbeke, 10. Jh., wüst bei Althaldensleben bei Neuhaldensleben, F2-257 MEDE (Färberröte?) Medubeki (1), Medubeki MGd. 2 (973), Medenbeke P. 23 91 Gesta ep. Halb., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Meerbeck, 11. Jh., Gemeinde in Schaumburg (in dem früheren Fürstentum Schaumburg-Lippe), F1-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (12), Meribiki MGd. 3 (1013), Merbeche Erh. 1 Nr. 1058 (1052), P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Merebeke P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Merbike Erh. 2 Nr. 293 (1153), s. Niedersachsen 32, s. GOV Schaumburg 348 Meribiki MGH DH II. Nr. 262 (1013), Wohnplatz aus einer frühen Siedlungsperiode, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Kuckshagens und Volksdorfs, Zusammenschluss mit Lauenhagen, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen und Wiedensahl zu Samtgemeinde Niedernwöhren, s. meri, as., N., See, Gewässer, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Meerbeek (F.), 9. Jh., bei Assent südwestlich Diests in (der Provinz) Brabant, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (1), Merbace (im Text Merbate) P. Scr. 10 373 (838) Gesta abbatum Trud., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Meerbeek, 12. Jh., in (der Gemeinde) Bierbeek südöstlich Löwens in (der Provinz) Brabant, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (10), (de) Merbec Villers 71 (1195), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Meerbeek, 12. Jh., westlich Löwens in Belgien, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (15), Merbeca Affl. 53 (1120), 122 (1148) Original, Merbecca Affl. 89 (1136), 209 (um 1170), Merbecka Affl. 47 (1117) Original, 57 (1121) u. ö. (de Meerbeka, de Meerbeke), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Meerbeek s. Westmeerbeek, 10. Jh., bei Antwerpen, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (9), Meerbeke, 11. Jh., südöstlich Ninoves in (der Provinz) Ostflandern, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke, Merbeca P. Scr. 15, 599 (11. Jh.) Mir. s. Bavonis, (de) Merbeca Mir. 1, 534 (1147), Merbecca Ninove Nr. 16 (1161) Original, 22 (1165) Original, 24 (1166) Original, 47 (1183) Original, 48 (1184) Original, 54 (1186), 61 (1189), Merbec Ninove Nr. 62 (1189), (de) Merbeca Affl. 134 (1151), 161 (1158), s. F2-276 Mesrebecchi, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Meerbeke, 9. Jh., südöstlich Ninoves westlich Brüssels in (der Provinz) Ostflandern in Belgien, F2-276 ### Mesrebecchi°, Mesrebecchi P. 1 489 Hincm. Rem. Ann., P. 3 517 Hlud. Germ. capit., Mesrebecchi P. 2 194 Ann. Bertin., s. Merbace F2-207 Nr. 11, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Mehlbergen, 11. Jh., an einem Bache bei Nienburg, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milebergen, Milebergen Hd. 8. 20 (um 1035), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (GOLD20160518.doc)

 

Mehrnbach, 12. Jh., bei Ried in Oberösterreich, F2-272 MERE (Pferd?) Mernpach, Mernpach FA. 49 102 (1145), Merenbach MB. 3 415 (1180) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Meilbach, ?, wüst bei Oberquembach bei Wetzlar, (F2-265) Melkbach Laur. 3704, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Meisa, 12. Jh., ein Bach bei Meißen, Donb401 (Meißen), (rivulus) Misna (1150), s. *meig̑ʰ-, *hmei̯g̑ʰ-, idg., V., harnen?, Suffix sa (GOLD20160518.doc)

 

Meißen, 11. Jh., an dem linken Ufer der Elbe an der Mündung der Triebisch an dem Fuße der Burg, Donb401, (große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreises Meißen,) rund 28000 Einwohner, in dem 10. Jh. deutsche Reichsburg auf dem Felsenplateau bei dem slawischen Dorf Meisa errichtet, seit 968 Bistumssitz, Residenz der Markgraen von Meißen (Wettiner) (bis gegen 1300), unterhalb der Felsenburg Wasserburg mit Burgsiedlung, Misni (1012/1018) mit Hinweis auf den Meisabach, Misni (11. Jh.), Misene (1046), vor 1150 Stadtgründung durch den Markgrafen von Meißen, (in) Missina (1160), Meissen (1426), 1710 Gründung der Porzellanmanufaktur Meißen, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu dem Bachnamen Meisa, zu *meig̑ʰ-, *hmei̯g̑ʰ-, idg., V., harnen?, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Melbach, 12. Jh., bei Friedberg in Hessen, F2-263 MEL (Sandhügel?) Melbach (1), Melbbach Dr. tr. c. 42 171, Melpach Scriba Nr. 307 (1197), s. Hessen 326, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-289 (GOLD20160518.doc)

 

Melbach, 12. Jh., bei Butzbach bei Friedberg in Hessen, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milbach (1), Milbach Be. Nr. 523 (1141), s. Hessen 326, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-263 (GOLD20160518.doc)

 

Melbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-263 MEL (Sandhügel?) Melbach (2), Melbach MB. 12 66 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Melbeck, 12. Jh., in Oberelfringhausen bei Hattingen, F2-263 MEL (Sandhügel?) Melanbach (2), Melinbeke Kö. 194 (1150), Mellebeke Kö. 198 (um 1150), nach (F2-263) bestand nach Fick 1 3. A., 718f. und Esser, Beitr. 1, 16 ein alteuropäisches Adjektiv melana, dunkel, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Melbeck, 11. Jh., bei Lüneburg, F2-332 ### Mulbizi°, Mulbizi Lüneb. UB. 7 Nr. 8 (1011), Mulbeze Janicke Nr. 86 (1051), 97 (1057) Original, Moltbizi Ltz. S. 122 (1060), (nach F2-332) zu muld, ?, Sb., Erdhaufe, Erdhaufen, s. F2-265, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Melbecke, 13. Jh. in Lennestadt, ON Olpe 174, (inferior) Melbeke (1279), Gewässername, s. *mel- (6), *melə-, idg., Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, „dunkler Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Melbecke (Obermelbecke), 14. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 175, Oueren Melbyke (1369), Gewässername, s. *mel- (6), *melə-, idg., Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „dunkler Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Melenbach (M.), 8. Jh., bei Bachem bei Bonn, F2-263 MEL (Sandhügel?) Melanbach (1), Melanbach Lac. 1 Nr. 10 (798), Milenbach dafür Cr. 3 a 11, nach (F2-263) bestand nach Fick 1 3. A. 718f. und Esser, Beitr. 1 16 ein *melana, alteurop., Adj., dunkel, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mellrich bzw. Mellersiek, 11. Jh., vor Nieheim bei Höxter, Malride Erh. 1 Nr. 993, Malrede P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Malrede Erh. 2, Nr. 391 (1177), nach F2-184 ist ride Bach, s. *rīth?, as., st. M. (a?, i?), Bach (GOLD20160518.doc)

 

Melschede, 13. Jh., ein Schloss bei Sundern, s. ON Hochsauerlandkreis 337 Melcele (!) (1279) Abschrift 17. Jh., (in) Melschede (1280-1285), Melslede (1342) u. ö., schwierig, Tal als Scheide oder Bach als Scheide? (GOLD20160518.doc)

 

Membach, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-198 MAN2 (PN) Manninbach (2), Monnenbach Ziegelhöfer 104 (1182), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Membach, 10. Jh., an der Vesdre südwestlich Eupens in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F2-268 MENI (Gespann) (de) Menebach, (de) Menebach Stavelot-Malm. 1 501 (um 1172) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Mencebach, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F2-270 ### Mencebach°, Mencebach Be. Nr. 207 (960), nach F2-270 s. minza 80, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō), Minze?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Menden (Menden Sauerland), 12. Jh.?, an der Hönne nahe der Mündung in die Ruhr bei Iserlohn, F2-268 MENI (Gespann)? Menethinna (2), (in) Menethene Lac. 1 Nr. 209 (1067), Menethe Knipping Nr. 234 (um 1126) Original, Mineden Addit. z. westfäl. UB. 54 (10. Jh.) u. ö. (Menethe, Menethen), nach F2-268 thine zu denen, *thinan, ahd., sw. V., ausdehnen, im Sinne von Ausdehnung, Tal, s. Nordrhein-Westfalen 504, Donb404, (Stadt in dem märkischen Kreise,) rund 57000 Einwohner, Menethene 1067 gefälscht (12. Jh.), Menendin 1072 gefälscht (12. Jh.), Menethe (1123-1126), Meneden (1200), Menden (1320), Ausgangsform *Mennithina?, s. *men, ?, Sb., Wasser?, (nicht im idg. WB), s. *mėnni?, *minni?, as., Sb., Bach, Fluss, Suffix ithi, Suffix ina, „Bachort“, s. Möller 1992, s. Derks P. Der Burgen- Orts- und Flurname Altena 2000 Elis_e (GOLD20160518.doc)

 

Menpach bzw. Mänbach, 10. Jh., südöstlich Erdings und nordwestlich Isens, F2-268 MENI (Gespann) Meninpah°, Meninpah Meichelbeck Nr. 1100 (10. Jh.), Meninpach Meichelbeck Nr. 1115 10. Jh.), 1123, 1269 (11. Jh.), Meninpahc Meichelbeck Nr. 1245 (11. Jh.), Mennembach MB. 29b 444 (1182), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fsp. 48, nach F2-268 vielleicht auch zum Personennamen Manno?, s. PN? (GOLD20160518.doc)

 

Menzenbach, 11. Jh., in (der Pfarrei) Euernbach bei Pfaffenhofen, F2-205 MANZO (PN) Menzipach, Menzipach Steichele 4, 817 (1030), s. F2-771, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Menzenbach, 9. Jh., bei Pfaffenhofen in Oberbayern, F1-271 MENZ (PN?) Menzinpah°, Menzinpah R. Nr. 69 (889), s. F2-205, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Merbach, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (7), Merbach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Merbecca“, 10. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten?, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (15b), Merbecca MGd. 1 433 (996), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Merbes-le-Château, 12. Jh., in (der Provinz) Hennegau, F2-207 MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (4), (de) Merbais De Smet Cart. de Cambron 96(1154), (de) Merbes Devillers Descr. anal. de cart. etc. du Hainaut 5 110 (1117), (de) Merbiis Devillers Descr. anal. de cart. etc. du Hainaut 5 110 (1117), (de) Merbis Villers 31 (1177), 65 (1193), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Merbiechi“, 10. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, pag. Aulg., F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (14), Merbiechi (gespringun) Lac. 1 Nr. 103 (948), Merrebecchi MG. Leges sect. 2 Band 2 195 (870), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Merebeke bzw. Merebeche, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Geldern, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (15a), Merebeke bzw. Merebeche Sl. Nr. 157 (1031), 168 (1053), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Merelbeke, 12. Jh., an einem in die Schelde fließenden Bache in (der Provinz) Ostflandern, F2-273f. ### Merlebecca (1), Merlebeke Lk. Nr. 174 (1101) Original, (de) Merlebeke 199 (1123) Original, Merlebecca Lk. Nr. 179 (1108) Original, Merlebeka Lk. Nr. 335 (1145), Merlebech Cart. mon. de Dunis 421 (1163), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Merelebach“, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F2-273f. ### Merlebecca (2), Merelebach Be. Nr. 207 (960), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Merkbiki“, 10. Jh., ein in die Lenne fließender Bach an dem Hils bei Holzminden, F1-222f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (10), Merkbiki Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. Ltz. S. 36, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Merkelbach?, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau bzw. in dem Unterwesterwald?, F2-274 ### Merschelbahe, Merschelbahe M. u. S. 1 Nr. 113 (1031), Merkelbach heißt 1336 Murkinbach, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Merkenbach, 12. Jh., bei Herborn bei Dillenburg, F2-229 MARK2 (PN) Merckenbach, Merckenbach Gud. 1 59 (1128), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Merlbach, 12. Jh., bei München rechts der Isar, F2-317 MORIL (Moorlein) Morlenbahc (1), Morelpach Oberbayr. Arch. 24 85 (12. Jh.), Morlbach MB. 8 419 (um 1199), Morilbach MB. 8 321 (1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Merschbikie, (nach F2-220) 9. Jh.?, Niehof an dem Frankenberg bei Hoetmar bei Warendorf, F2-220 MARISK (Marsch F.) Merschbikie (1), Merschbikie Frek., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Meschede, 10. Jh., an der Mündung der Henne in die Ruhr in Westfalen, F2-275 ### Meschethi°, Meschethi P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Meschede Ng. Nr. 690 (913), Meskethe Erh. 1 Nr. 1188 (um 1080) u. ö. (Mescide, Mescede, Meskide, Messcede, Messcethi, Miskide, Messchetensis, Miskidensis), s. ON Hochsauerlandkreis 343 (in monasterio) Mescedi (913), (in monasterio) Meskide (937), (in loco) Messcede (958) u. ö., schwierig, F2-1569 das Kanonissenstift wurde zwischen 804 und 860 gegründet, s. Nordrhein-Westfalen 512, Suffix ithi, „Stelle bei einem Bach mit schlingenartigem Verlauf bzw. Stelle mit netzartigen Wasserläufen bzw. Stelle bei sumpfigem Boden oder trübem Wasser“, Donb407, (Stadt in dem Hochsauerlandkreis,) rund 32000 Einwohner, nahe einer Befestigungsanlage des 8.-10. Jh.s zu dem Schutze des Übergangs zweier Verkehrswege über die Ruhr entstanden, 870 Gründung eines bedeutenden Stiftes durch die hier ansässigen späteren Grafen von Werl/Arnsberg, Mescedi (913) Original, Meskide (937), Messcede (958), Meschede (1300), 1457 Freiheit, 1826 Titularstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. maska* 4, māska*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Masche (F.) (1), Schlinge, „Maschiges“ wegen der Wasserläufe?, s. Derks Lüdenscheid, s. Udolph 1991, s. Berger (GOLD20160518.doc)

 

Messenbach, 12. Jh., in Oberösterreich, F2-256 MAZ1 (PN) Mazinbach (1a), Mezscenbach bzw. Mezzenbach Oberösterreich. UB. 1 564f. (1150), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Massenbach (1) (GOLD20160518.doc)

 

Metaminpahc“, 9. Jh., ein Feld in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-283 MITTAMO (Mitte) Metamun (5), Metaminpahc Ng. 149 (804), s. ZGO 14 389s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mettenbach, 11. Jh., bei Landshut, F2-277 ### Metenpach, Metenpach R. Nr. 275 (1180) Original, MB. 14 198 (11. Jh.), Metinpach MB. 14 229 (12. Jh.) Original, Metempach Q. z. bayer. Gesch. 1 270 (12. Jh.), Schmeller 2, 648 erklärte (nach F2-277) mete hier als „Perle“, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mettmann, 10. Jh., an einem Zufluss der Düssel bei Düsseldorf, F2-283 MITTAMO (Mitte) Metamun (3), Medamana Lac. 1 Nr. 83 (904), Medumeno Lac. 1 Nr. 216 (1072), Medem Lac. 1 Nr. 561 (1198), s. Nordrhein-Westfalen 515, nach F2-283 vielleicht besser als Meda und mana zu teilen, Donb408, (Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Düsseldorf,) rund 40000 Einwohner, (in) Medamana (904), (in der) Medmen (Mitte 14. Jh.), zu medemo, anfrk., Adj., mittlere, (nicht im anfrk. WB), Suffix ana?, Ort an dem „mittleren“ Bache mit Bezug zu dem in die Düssel fließenden Mettmanner Bache, oder voreinzelsprachlich zu *medʰi-, *medʰi̯os, idg., Adj., mittlere?, s. Krahe H. Fluß- (und Orts-)namen auf –mana/-mina (in) BNF 8 1957, s. Gysseling 1960/1961, s. Schmidt Rechtsrhein. Zfl. (GOLD20160518.doc)

 

Meulebeke, 12. Jh., östlich Roeselares in (der Provinz) Westflandern, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (26), (de) Mulenbeca Mir. 2 1149 (1101), Molenbeca Mir. 2 971, (de) Molenbeca Mir. 4 189 (1165), (1109), (de) Molambeca) Duvivier 1 227 (1110), Molenbeke Duvivier 1 230 (1112), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Arpia F1-202 (GOLD20160518.doc)

 

Meuwesbach“, 9. Jh., ein Fluss nahe dem unteren Main oder der Nidda, F2-278 ### Meuwesbach, Meuwesbach Laur. Nr. 3649 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Meyer-Arend, 13. Jh., ein früher Oberbeckmann genannter Hof in Großdornberg (Dornberger Straße) bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 152 (Herman de Rivo) (13. Jh.), (Herman de) Bike (13. Jh.), (to der) Beke (1333) u. ö., s. beke, mnd., Sb., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mezzinbach“, 10. Jh., nahe Sankt Trudpert im Südschwarzwald, F1-256f. MAZ1 (PN) Mazinbach(2), Mezzinbach Dg. S. 5 (902), F2-1568, s. F1-304 Ezinpah, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Miartenbeke (de Miartenbeke), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Gent, F2-237 MART (Stein bzw. Hammer) Marthenbec, (de) Miartenbeke Lk. Nr. 133 (1056), der Vorname stimmt (nach F2-237) zu Marthenbek und zu Wartenbeca, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Miatrebach F2-278 (GOLD20160518.doc)

 

Miatrebach“, 10. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-278 ### Miatrebach°, Miatrebach Oork. Nr. 38 (966), s. Miartenbeke, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Michelbach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Nidda und ein Ort gleichen Namens daran bei Schotten, F2-286 MIKIL° (groß), Mihilbah° (1), Mihilbah Dr. tr. c. 42 Nr. 157, Michelembach Dr. tr. c. 42 147, Michelbach Ld. 2 (1193), ?Michelbach W. 2 120 (1199), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Michelbach, 9. Jh., an der Bilz bei Gaildorf in Württemberg, F2-286 MIKIL° (groß) Mihilbah° (2), Michelbach CS. Nr. 3 (1095), ?Michelnbach Wirt. UB. 2 Nr. 330 (um 1149), Michelenbach K. Nr. 126 (856), s. Baden-Württemberg 527, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Hall (Schwäbisch Hall), 11. Jh., nordwestlich Ellwangens in engem Talkessel rechts des Kocher an dem Kocher (GOLD20160518.doc)

 

Michelbach, ?, bei Simmern westlich Bingens, pag. Nahg., F2-286 MIKIL° (groß), Mihilbah° (4), Migelinbach AA. 5 174 (847), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Michelbach, 8. Jh., (nach F2-286) im Gebirge hinter Mondsee, F2-286 MIKIL° (groß) Mihilbah° (5), Michilinpach Chr. L. S. 4 (748), Michelbach FA. 34 Nr. 109 (1170), s. K. St.s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Michelbach, 11. Jh., bei Weierweiler und Merzig, F2-286f. MIKIL° (groß) Mihilbah° (6), Michilenbahe Hf. 2 161 (1036), s. Rheinland-Pfalz 237, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, 1974 s. Schmelz, 18. Jh., an der Prims östlich Merzigs und Saarlouis’, Donb564, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) (GOLD20160518.doc)

 

Michelbach, 12. Jh., bei Thann, F2-286f. MIKIL° (groß) Mihilbah° (8), Michelbach Clauss 672 (1105), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Michelbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F2-286f. MIKIL° (groß) Mihilbah° (9), Michilpach FA. 8 265 (1124) Original, s. Bayern 423?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Michelbeke, 12. Jh., östlich Audenaardes in (der Provinz) Ostflandern, F2-285 MÎGE (Harn?) Megelbeke, (de) Megelbeke Piot3 84 (1196) Original, (de) Megelbeca Piot3 86 (1197), Migelbeca Piot3 355f. ohne Jahr, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Michelnbach, 12. Jh., in der Schweiz, F2-286f. MIKIL° (groß) Mihilbah° (7), Michilinbach Hidber Nr. 1521 (1103), 2682 (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Miegersbach, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F2-305 MOD (PN) Můtgeresbah, Můtgeresbah Bitterauf 2 Nr. 1554 (um 1159), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Miesbach, 12. Jh.?, in Oberbayern, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (11), Mosabah Bayer. Ac. 14 93 (um 1135), Muospach bzw. Muspach Wessinger 50 (1140), (1160), ? Minspach MB. 6 26 um 1045, s. Bayern 446, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-301, Donb409, (Stadt in dem Landkreis Miesbach und Sitz der Kreisverwaltung,) rund 11000 Einwohner, Muospach (1114), Muspach (1127-1147), Muesbach (1140-1152), Moesbach (1185-1187), Mosbach (1197-1199), Gut des Klosters Schliersee, in dem 14. Jh. Marktrecht, Miesbach (1557), mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moor, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Miesenbach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Piesting in Niederösterreich, F2-301 MIS (in Flussnamen) Misebach (2), Misebach P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), Misenbach MB. 3 551 (1191) an dem Misenbach?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Miesenbach, 12. Jh., westlich Kaiserslauterns, Donb507 (Ramstein-Miesenbach), (in) Mensebach (unum mansum) (1194-1198) Abschrift 1250, (villam de) Mensinbach (1255), Mesinbach (1309), (Johanne de) Mysenbach (1355), seit dem 14. Jh. zu der Pfalz, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenlegung mit Ramstein zu Ramstein-Miesenbach, s. PN *Manso, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Siedlung an dem „Mansosbach“, s. Puhl 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Miesenbah°, ?, unbestimmt, F2-285 ### Miesenbah, Miesenbah Graff 3 28, s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Miévelbach, 10. Jh., Colmerbach (F.) bei Lorenzweiler in Luxemburg, F2-285 ### Miévelbach, Miévelbach Font. 10 160f. (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Milburnen°“, 11. Jh., ein Bach nahe der Saar, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milburnen°, Milburnen H. Nr. 232 (1037), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.doc)

 

Milchenbach, 12. Jh., bei Hagen, F2-286 MIKIL° (groß) Mihilbah° (10), Mikelenbeke Erh. 2 Reg. Nr. 1926 (1167), Mikelenbeke Erh. 2 Nr. 539 (1194) Original, Mikilenbeke Knipping Nr. 492 (1151), Lac. 1 Nr. 413 (1166), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Milchenbach, 13. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 176, Melkenbike (1297), s. PN *Melko?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Melkosbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Milebecche, 12. Jh., unbestimmt in Brabant, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milbach (2), Milebecche Affl. 35 (1110) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Milse, 12. Jh., ein späteres Wasserschloss östlich Schildesches in Heepen an einem Bache bei Bielefeld, F2-290 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milisa (2), Milesou Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, Milse Erh. 2, Nr. 538 (1194), s. ON Bielefeld 153 Milso (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (de) Milsove (1285), (in) Vulse (!) (1298) u. ö., s. F2-290, zu nicht erhaltenem Flussnamen *Milse, s-Ableitung zu *mel-, idg., Adj., dunkel, schmutzig, schwarz?, verbunden mit dem Gewässernamen au, nach einem sumpfigen Gelände an dem Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Milsena, 12. Jh., (nach F2-290 Zwickauer Mulde bzw. weiße Mulde bzw. nach F2-1569) Mülsenbach (M.) als Zufluss der Zwickauer Mulde bzw. der weißen Mulde, F2-290 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung?) Milsena, Milsena Dob. Bd. 11 Nr. 1130 (1118), Milda Dob. Bd. 1 Nr. 1670 (1122), (nach F2-1569) nach Hey G., slawisch Milšina, F., „lieber Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Milsibach°“, 11. Jh., ein Bach bei Thulba nördlich Hammelburgs, F2-290 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milsibach°, Milsibach Dr. Nr. 760, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mimbach, 8. Jh., bei Zweibrücken, pag. Bliesens., F2-298 ### Myndenbach°, Myndenbach AA. 6 241f. (796), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mintenbeck, 12. Jh., bei Lüdenscheid bei Altena, F2-299 ### Mintenbeke, Mintenbeke Kö. 290 (1150), s. minte, ndd., F., Minze, s. F2-270, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Mistelbach, 10. Jh., bei Vilshofen, pag. Quinzing., F2-302 MISTIL (Mistel) Mistilpach (1), Mistilpach MB. 28b 207 (10. Jh.), Mistilpahc MB. 28b 88 (um 985), Mistilbahc P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.) u. ö. (Mistelbach, Mistilbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mistelbach, 8. Jh., an dem Mistelbach nahe der Zaya in Niederösterreich nahe der Grenze zu Tschechien bzw. der Slowakei, F2-302 MISTEL (Mistel) Mistilpach (2), Mistilbach Fr. 2 Nr. 93 (1156), Mistilespach Chr. L. S. 12 (750), s. Österreich 1 424, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb411, (Bezirkshauptstadt in dem nördlichen Weinviertel in Niederösterreich,) rund 11000 Einwohner, ursprünglich Königsgut, später Gut Liechtensteins, (de) Mistlbach (vor 1120), 1372 Jahrmarktsprivileg, 1874 Stadt, s. mistel, mhd., st. M., Mistel, „Mistelbach“, s. ANB1 (GOLD20160518.doc)

 

Mithebach°“, 10. Jh., ein in die Fulda fließender unbestimmter Bach, F2-302 ### Mithebach°, Mithebach Dr. Nr. 727 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mittbach, 9. Jh., bei Wasserburg, F2-302 ### Mitapah, Mitapah Bitterauf Nr. 902 (870), nach F2-302 zu mitti?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mittelumbach, 12. Jh., bei Dachau, F2-280 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Moutilumbach, Moutilumbach MB. 22 11 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mittenbach, 8. Jh., an dem Bodensee, pag. Argung., F2-279 MITTI (Mitte) Mittinbach (1), Mittinbach Ng. Nr. 122 (744), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mitterbach°“, 11. Jh., unbestimmt in Österreich?, F2-282 MITTAR (mittel) Mitterbach°, Mitterbach Meichelbeck Nr. 1243 (11. Jh.), s. Fsp. 49, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mittrach, 12. Jh., bei Haag, F2-279 MITTI (Mitte) Mittinbach (2), Mitbahc Ebersberg 3 69 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Moerbeke, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-315 MOR (Moor) Muorbach (3), Morbecca Mir. 1 531 (1142), Morbeche Affl. 185 (1164) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Möhn, 11. Jh., bei Welschbillig bei Trier, F2-285 ### Miena°, Miena Be. Nr. 338 (1052), nach F2-285 vielleicht ein Bachname (GOLD20160518.doc)

 

Moldbach, 12. Jh., Wallbach? in dem Aargau?, F2-310 MOLD (Erde) Moldbach, Moldbach Hidber Nr. 1798 (1144), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Molembaix, 12. Jh., nördlich Tournais in dem Hennegau, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (21), Molenbais Kurth 1 347 (1101), (de) Molembais Le Carpentier 2 Preuves 84 (1133), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Molembaix-St. Pierre, 12. Jh., in (der Gemeinde) Huppaye nördlich Tournais, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (20), Molenbais Piot2 Nr. 38 (1139), Molenbaiz Cart. de St. Paul de Liège 22 (1193) Original, Molembais Kurth 1 347 (1164) u. ö. (Molembasio, Molembeau, Molembesuel), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Molenbeek-Wersbeek, 12. Jh., nordöstlich Löwens in Belgien, F1-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (25), Molenbecca Affl. 156 (1156), 297 (um 1195) Original, Molenbaice bzw. Molenbecca Affl. 206f. (um 1170), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Möllenbeck, 9. Jh. in der Stadt Rinteln in Schaumburg, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (2) bei Rinteln, pag. Osterpurge, Mulinbechi MGd. 2 (979) Original, Mulinpeche Erh. 1 Nr. 494 (896), Mulinbeche MGd. 3 Nr. 1003 (Original), Mulinbike Erh. 2 Nr. 245 (1144), s. GOV Schaumburg 362 Mulinpeche MGH DArnolf Nr. 147 (896), 896 Kloster und Dorf gegründet, im Osterburggau, um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, Juli 1968 Eingliederung in Hessendorf, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Rinteln, s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Domäne Möllenbeck (früheres Klostergut,) nach 1648 Domäne in Hessen-Kassel, s. GOV Schaumburg 366, s. Niedersachsen 330 (GOLD20160518.doc)

 

Möllmicke, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe, Moelenbeck (1535), s. mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Mühlenbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Molsmühle? s. Mulesvurt, 12. Jh., (nach F2-341 vielleicht Molsmühle bei Erkelenz bzw. nach F2-1571) eine wüste Furt über den an Gierath bei Grevenbroich vorbeifließenden Jüchener Bach, F2-341 MULI2 (PN) Mulesvurt (GOLD20160518.doc)

 

Mombach, 13. Jh., in Mainz (Nordwesten), in Munbach 1256-01-20 Abschrift um 1254 StAMz 13/310 S. 72, zu PN Muno, Munno, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, im 10.-12. Jh. entstanden, 1907 eingemeindet, s. Heuser 90 (GOLD20160518.doc)

 

Mönchengladbach, 10. Jh., westlich Düsseldorfs, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (1), Gladebac P. 12 272f. Gesta abbat. Trudon., Gladebach P. 6 74-77 Chr. Gladbac., Lac. 1 Nr. 238 (1085), Tr. W. 2 Nr. 311 (991), tr. W. 2 Nr. 205, Gladebaco (Ablativ) P. 14 184 Vita Wolfhelm. abb. Brunwil. u. ö. (Gladebacensis, Gladebach, Gladebacense monast.), s. Nordrhein-Westfalen 522, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb414, (kreisfreie Stadt,) rund 259000 Einwohner, 974 von Erzbischof Gero von Köln gegründetes Benediktinerkloster, (in) Gladebach (1085) Original, Monichgladebacg (1300) Original, Glabbeeck (16. Jh.), 1887 amtlich Mönchen Gladbach, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1960 Zusammenschreibung, s. *glad?, as., Adj., froh, glatt, glänzend, trotz Lage in nicht ahd. verschobenem Gebiet neben *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf auch bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, namendgebend ein die die Niers fließender Bach, „glatter Bach“ (bei den Mönchen) (GOLD20160518.doc)

 

Monespach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Monespach, Monespach R. Nr. 184 (1111), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Montabaur, 10. Jh., an dem Südrand des Westerwalds im Unterwesterwald, F1-1494 ### Humbach (1), Humbach Annal. d. V. f. nassauische Gesch. 33 365 (930), Khr. NB. (1161), (1017), Humbac(ense castellum) Be. Nr. 204 (959), Hunbahc Be. Nr. 326 (11. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 239, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb415, (Kreisstadt und VG in dem Westerwaldkreis,) rund 39000 Einwohner, Burg des Erzbischofs von Trier und Pfarrkirche sowie Siedlung an einem wichtigen Verkehrsweg zwischen Köln und Frankfurt am Main stammen wohl aus dem 10. Jh., (in) Humbac(ensis castelli suburbio) (959), Hunbahc (1016), (castro nostro) Muntabûr (1227), 1231 Stadtrecht, Humbach (quae nunc) Monthabur (appellatur) (1319), Monthabaur (1537), 1803 Stadt und Amt an das Herzogtum Nassau, 1866 an Preußen, 1867 Sitz des Unterwesterwaldkreises, 1946 Rheinland-Pfalz, 1946-1969 Hauptstadt eines Regierungsbezirks, 1969 wieder Kreishauptstadt, s. *hun-, germ., Adj., morastig?, (nicht in dem germ. WB), PN Huno bzw. Hunno?, um 1227 Umbenennung nach einem in dem Kreuzzug von 1217 umkämpften Mons Tabor durch Erzbischof Dietrich von Wied (GOLD20160518.doc)

 

Moosbach, 11. Jh., nahe der Iller bei Sonthofen, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (1), Mosebach MB. 29a 142 (1059), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Moosbach, 11. Jh., nach F2-322f. wahrscheinlich bei Freising, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (4), Mospach MB. 14 184 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Moosbach, 11. Jh., östlich Ranshofens in dem Innviertel in Oberösterreich, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (5), Mospach MB. 3 289 (um 1090), Nospach (= Mospach) MB. 3 245 (um 1070), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Moosbach, 12. Jh., bei Traunstein, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (10), Mospach P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Morbach, 13. Jh., in dem Hunsrück bei Bernkastel bzw. Wittlich, Donb416, (Gemeinde in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich mit 19 Gemeinden in der Mitte des Hunsrücks,) rund 11000 Einwohner, Morbach (1278), Moirbach (1396), Morbach (1446), in dem Mittelalter zugehörige Gemeinden teils in dem Amte Hunolstein des Erzstifts Trier, teils in dem Amte Baldenau (z. B. Morbach), 1797in dem Sarre-Département Frankreichs, 1815 Preußen (Regierungsbezirk Trier), 1946 Rheinland-Pfalz, 1974 Einheitsgemeinde aus Morbach und 12 früher selbständigen Gemeinden, danach Erweiterung auf 19 Gemeinden, s. muor (2), mhd., st. N., Sumpf, Morast, Meer, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Toepfer F. Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und freiherrlichen Hauses der Vogte von Hunolstein 1866, s. Jungandreas (GOLD20160518.doc)

 

Mörbach, 12. Jh., bei Hohenstein bzw. Honstein, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (13), Merbeche UB. Niedersachsen 2 Nr. 38 (1197), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Morbecque, 12. Jh., südlich Hazebroeks in dem Département du Nord, F2-315 MOR (Moor) Muorbach (4), (de) Morbeke Le Carpentier 2 Preuves 84 (1159), (de) Morbeca Mir. 1 551 (1186), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Morla“ (nigra), 11. Jh., ein Bach bei Haiger bei Dillenburg, F2-317 MORIL (Moorlein) Morla (nigra), Morla (nigra) Philippi Nr. 2 (1048) (GOLD20160518.doc)

 

Mörlbach, 12. Jh., zwischen der Isar und dem Starnberger See, F2-253 MAUR2 (PN?) Morlenbach° (2), Morlibach MB. 7 339 (um 1100), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mörlenbach, 8. Jh., bei Heppenheim in dem Odenwald, F2-253 MAUR2 (PN?)? Morlenbach° (1) Morlenbach D. S. 34 (795), Morlebach Laur. Nr. 3663, s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb417, (Gemeinde in dem Landkreis Bergstraße,) rund 10000 Einwohner, frühe Gaben in dem Orte an das Kloster Lorsch, an dem Ende des 8. Jh.s Teil der Mark Heppenheim, Morlenbach (795) Abschrift, Morlebach (10. Jh.) Abschrift, ab 1232 Gut des Erzstifts Mainz, Moerilbach (1283), 1461-1650 an Pfalzgrafen bei Rhein verpfändet, Mörlnbach (1610), 1803 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970/1971 Eingliederrung sechser Orte u. a. des 877 erwähnte Oberliebersbachs, in der Ortsmitte eine nicht mehr erhaltene Wsserburg, s. muor 2, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a), Moor, Sumpf, Suffix il, *ze demo muorilin bah, an dem „Moorbach“, s. Mörlenbach bearb. v. Wagner O. 1983, s. Knappe, s. Müller-Starkenburg (GOLD20160518.doc)

 

Morsbach, 11. Jh., bei Beilngries bei Eichstätt in Mittelfranken, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor?) Moresbach (1), Moresbach P. 9 147 Gundechari Lib. pontific. Eichst., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Morsbach, 9. Jh., bei Waldbröl (Waldbroel) östlich Kölns, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Moresbach (3), Morsbach N. Arch. f. ält. dt. Gesch. 13 (9. Jh.) spätere Abschrift, s. Nordrhein-Westfalen 508, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-318 MORS, Donb417, (Gemeinde in dem Obergbergischen Kreis,) rund 11000 Einwohner, Morsbach (um 895) Abschrift, Moresbach (1131), Pfarrkirche gehörte dem Sift Sankt Cassius in Bonn, Kirchspiel streitig zwischen den Grafen von Berg und den Grafen von Sayn, 1604 an das Herzogtum Berg, Amt Windeck, Bergbau bis in das 20. Jh., s. PN Mor bzw. Moro, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)

 

Morsbach, 12. Jh., bei Waldbröl F2-318 MORS (Moor?) Morsbach (1), Morsbag Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-251 MAUR2 (PN?) (GOLD20160518.doc)

 

Morsbach, 12. Jh., in Niederösterreich, F2-318 MORS (Moor?) (= môr) Morsbach (3), Morspach P. u. Gr. 1 f. 30 (12. Jh.), Moresebach MB. 9 403 (um 1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-251 (GOLD20160518.doc)

 

Morsbike“, 13. Jh., wüst östlich Küstelbergs, s. ON Hochsauerlandkreis 352 (decima in) Morsbeke (1259), (in) Morsebike (1309) Abschrift 19. Jh., (in) Morsebike (1309) u. ö., zu einem Gewässernamen *Mōrsasa, s. mōr, moer, moir, muͤr, muer, mnd., M., N., Moor, Sumpf, feuchter Landstrich, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Moorbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Mörschbach, 11. Jh., bei Simmern in dem Hunsrück, F2-272 ### Mergesbach°, Mergesbach Gud. 3 1033 (1006), Hf. 1 345 (um 1100), Zs. f. Archivk. 1 341 (12. Jh.) Original, (nach F2-272) nach Be. Mörschbach bei Simmern, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Morsebach, 11. Jh., bei Passau, F2-251 MAUR2 (PN? oder zu Moor) Moresbach (2), Morsebach MB. 4, 301 (1076), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mosbach, 10. Jh., nordöstlich des Neckar und nördlich Heilbonns in dem Grenzgebiet des hinteren Odenwalds in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Wingarteiba, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (3), Mosebach K. Nr. 190 (976), s. Baden-Württemberg 533, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb417, (große Kreisstadt und mit Neckarzimmern und Obrigheim sowie Elztal VG in dem Neckar-Odenwald-Kreis,) rund 38000 Einwohner, 730/740 Benediktinerkloster gegründet, Mosbach (826), Mosebach (976), 976 an das Hochstift Worms, 1241 erstmals Stadt genannt, 1429 Residenz, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1976 große Kreisstadt, Schloss und Burg Mosbach, Palmsches Haus, Stiftskirche, alte Mälzerei, Villa Hübner, s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, “Moosbach”, s. Greule 2007, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)

 

Mosbach, 11. Jh., bei Wiesbaden, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbach (7), Musbach Baur 2 1 Nr. 6 (1141) Original, ?Mousebach W. 2 127 (1196), Mussebach Rossel (1085), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-357 MUS (Moos bzw. Moor) Muschebach (GOLD20160518.doc)

 

Mosbach, 10. Jh., bei Biebrich bei Wiesbaden, pag. Ring. und Cuningishuntera, F2-357 MUS (Moos bzw. Moor) Muschebach, Muschebach Hontheim, Hist. Trev. 1 436 (11. Jh.) Urkunde, H. Nr. 289 (1085), Be. Nr. 397 (1099), Mossebach (1028) Khr. NB. 239 ungedruckte Urkunde, Moskebach Schpf. Nr. 168 (992) u. ö. (Muschebach, Mussebach, Musbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-323 Nr. 6! (oder eher 7?) (GOLD20160518.doc)

 

Mosbach, 12. Jh., wüst in Niederösterreich, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (9), Mosbach UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mosbach, 12. Jh., bei Mauerkirchen, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (12), Mosipach Filz Nr. 73 (um 1138), Mosapach FA. 49 1902 (1150) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mosebeck, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 358 Mosbeke LR 889 (1347), s. mos, mnd., N., Moos, mose, mnd., F., feuchtes mooriges Landgebiet, Sumpfland, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Moosbach“ (Nebenfluss der Passade) (GOLD20160518.doc)

 

Mospah, 10. Jh., wahrscheinlich östlich Regensburgs, F2-322f. MOS Mosbach (6), Mospah R. Nr. 88 (901), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mötzelbach. 12. Jh., bei Kahla in (dem früheren Fürstentum) Sachsen-Altenburg, F2-278 ### Meccelbech, Meccelbech Zs. f. Kahla 5 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Movhile, 12. Jh., ein Bach Großmühl (Gross-Mühl) mit Bezug zu Böhmen, F2-329 Muole (a), Movhile Friedrich Nr. 101 (1108), s. Moule (GOLD20160518.doc)

 

Mowe, 13. Jh., wüst wohl nördlich Ampens in Soest, s. ON Soest 329 Mowen Westfäl. UB. 7, S. 751 Nr. 1645 (1278), zu dem Bach Mowe, s. mnd. mouwe, mnd., Sb., Ärmel (nach der Form des Bachlaufs), „an der Mowe“? (GOLD20160518.doc)

 

Much, 12. Jh., an dem Wahnbach nordöstlich Bonns, Donb417, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 15000 Einwohner und 100 Ortsteile, in dem Mittelalter Gut des Cassiusstifts in Bonn, dann auch Rechte und Gut mehrerer Klöster in Köln, Anfang 12. Jh. Burg Overbach, Mucha (1131) Original, (de) Mughe (1189), 1549 zu dem Amt Wiindeck Bergs, Gerichtssitz, 1941/1942 Judeninternierung für den Kreis, 1946 Nordrhein-Westfalen, Bedeutung ungewiss, zu Mauke?, zu heimlich lauernd anfallen?, s. Bach A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets 1927, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)

 

Müesbach?, 12. Jh., bei Rappoltsweiler in dem Elsass, F2-318 MORS (Moor?) (= môr?) Morsbach (2), Morsbach Hidber Nr. 2673 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mugespach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-330 ### Mugespach, Mugespach Cod. Hirsaug. 95 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mühl s. Großmühl, 12. Jh., ein Bach Großmühl (Gross-Mühl) mit Bezug zu Böhmen, F2-329 ### Muole (a) (GOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 11. Jh., an dem in die Geis und dann in die Fulda fließenden Mühlbach bei Homberg, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milmenebach, Milmenebach MGd. 3 (1003) Original, Milmilbach W. 3 Nr. 62 (1100), Millebach W. 3 90 (1194), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mühlbach (M.), 9. Jh., ein Zufluss des Bodensees bei Überlingen, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (1), Mulibach Dg. A. N. 1 (815), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 9. Jh., bei Colmar in dem Elsass, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (3), Mulibach Schpf. Nr. 82 (817), Mulebac Clauss S. 696 (1008), Melin Clauss 696 (896), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 9. Jh., Neckarmühlbach? oder Waldmühlbach? bei Mosbach in (dem früheren Großerzherzogtum) Baden, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (4), Mulenbach K. Nr. 126 (856), Mulibach Wirt. UB. 4 Nr. 39 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mühlbach (M.), 8. Jh., ein Zufluss des Traunsees bei Traunkirchen und ein daran gelegener Ort, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (5), Mulipach Chr. L. S. 38 (8. Jh.), 53, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 11. Jh., bei Meissau in Niederösterreich, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (6), Mulibach FA. 8 250 (1083), 8 254 (1096), 8 2 (11. Jh.), 7 u. s. w., Molenpach FA. 4 Nr. 47 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 11. Jh., in Tirol, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (12), Mulibah Redlich Nr. 121 (um 1050), Mulbach FA. 34 Nr. 146 (1170), s. Österreich 2 594, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 12. Jh., bei Mitterfels, F2-333f MULI1 (Mühle) Mulinbach (14), Mulbach Mondschein 2 (12. Jh.), Mulpach Mondschein 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 11. Jh., bei Limburg an der Lahn, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (15. Jh.), Mulenbach W. 2 125 (um 1194), Mulenbahe M. u. S. 1 Nr. 117 (1043), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mühlbach, 12. Jh., bei Molsheim, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (16), Mulinbach Clauss 696 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mühlbach (M.), 12. Jh., bei Sturzelbronn in Lothringen, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (24), Mulbach Bouteiller 182 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mühlbachl, 13. Jh.?, nördlich Matreis an dem Brenner, in Mulepach (1292), (molendinum locum) um 1000?, s. mhd. müle, F., Mühle, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mühlebach, 9. Jh., bei Amriswil in dem (Kanton) Thurgau, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (9), Mulibach Sankt Gallen Nr. 543 (869), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mühlenbeck (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der alten Aller (im früheren Bett der Weser) bei Daverden, F1-926 FORST (Forst) Faristina°, Faristina bzw. Farstiua bzw. Farciua bzw. Frastina P. 9 289 Adam Bremensis, Lpb. Nr. 1 (786) Abschrift 11. Jh., as., s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Mühlenbeck, 14. Jh., nördlich Berlins, Donb418 (Mühlenbecker Land), Mulebeke bzw. Molenbeke bzw. Molenbek (1375), (in) Mulenbeke (1416) Original, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Branenburg in der Bundesrepublik, 2003 mit Schildow und Schönfließ sowie Zühlsdorf Zusammenschluss zu Mühhlenbecker Land, s. mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Mühlenbach“, s. BNB5 (GOLD20160518.doc)

 

Mulbach, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (23), Molbach Be. 2 62 (1177), Be. 1 Nr. 563 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Mulebeke“, 12. Jh., bei Recklinghausen, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (19), Mulebeke Kö. 252 (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Mulepach“, 11. Jh., bei Ranshofen bei Braunau in Oberösterreich, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (8), Mulepach MB. 3 312 (1040), Můlibach Oberösterreich. UB. Nr. 121 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mulesvurt, 12. Jh., (nach F2-341 vielleicht Molsmühle bei Erkelenz bzw. nach F2-1571) eine wüste Furt über den an Gierath bei Grevenbroich vorbeifließenden Jüchener Bach, F2-341 MULI2 (PN) Mulesvurt, Mulesvurt Joerres S. 13 (1136), Mulsfurt Franqu. 8 (1147), Mulsforth P. Scr. 16 699 Ann. Rodens. (1119), s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, urspr. M.?, später F., nach F2-1571 vermutet Wirtz S. 165 in Molivort (F2-226) und Mulesvurt (F2-341) Furtmala F1-975, nach ihm führte die Niers den Namen Mula, die Mula und die Mulesa bildeten die Niers, Mulesvurt wird auch bei Lac. 4 Nr. 631 zu (1166) genannt (GOLD20160518.doc)

 

Mulimbach“, 9. Jh., ein Bach bei Waldhausen bei Weilburg an der Lahn, pag. Logana, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (10), Mulimbach Be. Nr. 119 (881), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Müllenbach, 11. Jh., bei Bühl (in Baden), F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (11), Mulenbach Krieger (um 1070), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Müllenbach, 12. Jh., bei Gummersbach, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (27), Mulinbeke Zs. f. ev. Kirchengesch. Westfalens 8 142 (1190), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Müllibach, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-331 MUKILO (PN) Muchilinbah, Muchilinbah Ng. Nr. 203 (819), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mulmke, 12. Jh., bei Halberstadt, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (18), Mulenbeke Drb. 15 (1187), Mulbeche Drb. Nr. 12 (1145), F2-1570 Mulbizi Ndd. Jb. 12 72 (1011)?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Muninpah“, 8. Jh., Singenbach bei Schrobenhausen, F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Muninpah, Muninpah Bitterauf Nr. 609 (836), Bitterauf Nr. 661 (843), Munninpach Bitterauf Nr. 118 (784), Munnebach MB. 13 159 (1138), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Münster, 8. Jh., bei Kelkheim, Donb309 (Kelkheim), Lidirbach (780-782), Abschrift, , Munstirlidirbach (1222), Monstere (1289), 1938 Münster in Kelkheim eingemeindet, s. münster, munster, munister, mhd., st. N., Klosterkirche, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Münsterschwarzach s. Schwarzach (Münsterschwarzach), 10. Jh., bei Kitzingen mit dortigem Bach, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (3) (GOLD20160518.doc)

 

Münzbach, 12. Jh., bei Perg in Oberösterreich, F2-343 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munichispach, Munichispach Stülz (1111), (1122) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Murbach, 8. Jh., ein Fluss und Ort südwestlich Colmars, pag. Alsat., F2-249 MAUR1 (? bzw. Moor) Maurobaccus°, Maurobaccus Schpf. Nr. 9 (728), 10 (728), Nr. 11 (730), Nr. 12 (731), Nr. 13 (735), Nr. 14 (736), Maurbach Schpf. Nr. 32 (760), Nr. 69 (794), Morbac Schpf. Nr. 79 (816), Nr. 98 (840) u. ö. (Morbach, Morbah, Muarbach, Muorbach, Muorbah, Mourbach, Murbac, Murbach, Morbacensis, Murbacensis, Muorbacus), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Gründung des Klosters 728, nach F2-249 nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls südwestlich Colmars liegenden Marcbach bzw. Marbach (GOLD20160518.doc)

 

Murbach, 8. Jh.?, ein Zufluss der Lauch bei Gebweiler und die 728 dort gegründete Abtei, F2-315 MOR (Moor) Muorbach (1), s. F2-249 MAUR1 (? bzw. Moor) Maurobaccus°, Clauss S. 730, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Murga, 10. Jh., ein Bach bei Walderbach bei (Bad) Kreuznach, F2-354 ### Murga (1), Murga MGd. 2 (996), (nach F2-354) vordeutsch?, dunkles Wasser? (GOLD20160518.doc)

 

Mürlenbach, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-317 MORIL (Moorlein) Morlenbahc (2), Můrlebach Be. Nr. 488 (1136), Morlbach Be. Nr. 406 (1103), Morlenbahc Be. Nr. 135 (893), s. Rheinland-Pfalz 246, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Murpach bzw. Murbach bzw. Morpach, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-249 MAUR1 (? bzw. Moor) Maurobaccus° (b), Murpach MB. 14 186 (11. Jh.), Murbach MB. 14 185 (11. Jh.), Morpach MB. 9 373 (um 1090), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mürsbach, 9. Jh., in dem Itzgrund bei Ebern in Unterfranken, F2-299 MIRE (Sumpf?) Miresbach°, Miresbach Dr. Nr. 158 (um 800), s. Bayern 490, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mussbach, 9. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Haardt), F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (2), Mosbah Schn. Nr. 167 (803), Dr. dafür Muorbah, Muosbach Tr. W. 2 Nr. 12, 43. 161, tr. W. 2 Nr. 311 (991), Murbach (1145) nach Heeger, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mussbach, 12. Jh., bei Emmendingen, F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (8), Můsbach Krieger (1161), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Müsslebach (M.), 9. Jh., bei Toggenburg westlich Sankt Gallens, F2-329 ### Muasilenpach°, Muasilenpach Ng. Nr. 353 (854), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Mylen, 12. Jh., ein Bach bei Reichenbach in dem Vogtland und der dortige Ort Mylau, F2-288f. MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milaha (4), (in ripa) Mylen Lps. S. 244f. (1140) und Ort Mila, F2-1569 nach Hey G. slawisch, s. Sachsen 240, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Myltbach°“, 9. Jh., bei Wilgartwiesen westlich Landaus in der (früheren) Rheinpfalz Bayerns, F2-291 MILD (in Flussnamen und anderen Namen) Myltbach°, Myltbach AA. 6 253 (828), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

mîke, (9. Jh.), F2-286 s. Brismike (9. Jh.), Walemiche (11. Jh.), Welmicha (11. Jh.), (nach F2-286) entstand westfälisches micke in Bachnamen aus bike (GOLD20160518.doc)

 

Nabbah°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-361 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Nabbah°, Nabbah W. 2 Nr. 41 (1095), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Nadelbach, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-258 AUD° (PN) Odelnpach, Odelnpach UB. St. Pölten Nr. 13 (1180), hierher?, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Nadri“, 9. Jh., Ortsname und Flussname Großeneder und Lütgeneder an dem in die Eggel-Diemel fließenden Bache Eder bei Warburg, pag. Hessi-Saxonicus, Nadri Erh. 1 Nr. 468 (887), Nederi P. 13 123, 130, 132 (11. Jh.) Vita Meinwerci epscopi, Nedere P. 13 131, 136, 156, 157 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, Neddere W. 2 Nr. 39 (1075), Nedere MGd. 3 (1017), Sl. 157 (1031), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Nr. 556 (1197), s. Astnederi (11. Jh.), Westnederi (11. Jh.), s. Adrana Eder (F.), s. Nordrhein-Westfalen 270 (GOLD20160518.doc)

 

Nahbollenbach, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F1-536 BOL2 (runder Hügel?) Bollenbach (1), Bollenbach Be. Nr. 462 (1128), Gud. 1 69 (1128), Be Nr. 552 (1148), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Nalbach, 11. Jh., an der Einmündung des Nalbachs in die Prims bei Saarlouis und Dillingen nordwestlich Saarbrückens, F2-364 NAGAL (in Flussnamen) bzw. Nag Nagalbach°, Nagalbach Hf. 1 158 (1036) unecht, Nagelbach H. Nr. 245 (1048), Be. Nr. 397 (1098), Bagelbahc Be. Nr. 371 (1071) u. ö. (Nagilbac, Nahelbah), s. Rheinland-Pfalz 247, s. H. Nr. 245, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb428, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 9000 Einwohner, in dem 10. Jh. Bau der Mühle an der Prims (1984/1985 vollständig abgebrannt), (de) Nagalbach (1036) Fälschung 13. Jh., (de) Nagalbach (1036) Abschrift 18. Jh., (de) Nagelbach (1036) Fälschung Ende 13. Jh., (curtis) Naguelbach (1048) Abschrift Anfang 14. Jh., 1048 Gabe eines Hofes in Nalbach an das Stift Sankt Simeon in Trier durch den Erzbischof von Trier, (villa) Nagelbahc (1071) Original, Nailbach (1154) Abschrift 14. Jh., Nalbach (1154) Abschrift 16. Jh., Nalbach (1155) Original, Nahelbach (1179) Original, (de) Nagilbach bzw. Nagilbac (1192-1200) Original, 1920 Verwaltung des Völkerbunds für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, 1974 Zusammenschluss mit Piesbach und Bilsdorf sowie Körprichs zu neuer Großgemeinde 2006 nach Einsturzgefahren Ende des Kohlebergbaus, s. nagal 69, ahd., st. M. (a, i?), Nagel, Steuer (N.), Ruderpinne, s. ASFL, s. Schorr, s. Spang 1982 (GOLD20160518.doc)

 

Natergowe“, 10. Jh., an der Notter (Bach bei Mühlhausen im westlichen Thüringen?), F2-364 NADARA (Natter) Natergowe, Natergowe (nicht Vatergowe) MGd. 2 (997), s. Dob. 1 s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (GOLD20160518.doc)

 

Neckarau, 9. Jh., eine Insel an der Mündung des Neckars in den Rhein, F2-386 NIKAR° (Neckar) Neckarauwa, Neckarauwa H. Nr. 114 (882), Neccranva falsch H. Nr. 105 (868) neben Neccrauvia, Neckrauua Be. Nr. 115 (873) u. ö. (Neccroye!, Naucrauia), s. a. Bacharaca, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (GOLD20160518.doc)

 

Neckarkatzenbach, 12. Jh., bei Mosbach, F1-1656 KATTE (Katze) Katzenbach, Katzenbach Krieger (12. Jh.), Cazenbach Wirt. UB. 2 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Neesbach, 10. Jh., bei Limburg an der Lahn, F2-375 Neistinbach, Neistinbach Dr. tr. c. 6, 18, Nezebach Khr. 242 (1129), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282 (GOLD20160518.doc)

 

Negdesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-375 ### Negdesbach, Negdesbach Oberösterreich. UB. 1 641 (um 1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Nesselbach, 9. Jh., südlich Linzs in Oberösterreich, F2-389f. NITAL (Nessel) Nezzilapach° (1), Nezzilapach Kr. Nr. 10 (888), Nezilbach Kr. Nr. 8 (888), Nezelpach MB. 2 318 (um 1150) u. ö. (Nescilbach, Nezilbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Nesselbach, 9. Jh., in dem Eibiswald bei Marburg (früher) in der Steiermark, F2-389f. NITAL (Nessel) Nezzilapach° (2), Nezilinpach J. S. 202 (978), 207 (982), Nezelinpach J. S. 114 (890), Nezilnnach (!) J. S. 95 (861), Nezilinpach MGd. 3 (984), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Nesselbach, ?, bei Neustadt an der Saale, F2-389 NITAL (Nessel) Nezzilapach° (6), Nezzelebach Dr. tr. c. 4, 104, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Nestelbach, 9. Jh., bei Graz, F2-389f. NITAL (Nessel) Nezzilapach° (3), Nezilinpach Zahn (860), Neszalinpach Zahn (1051), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Netphen, 13. Jh., an der Mündung der Sieg in die Netphe nordöstlich Siegens, Donb433, (Stadt in dem Kreis Siegen-Wittgenstein,) rund 24000 Einwohner, wohl einer der frühesten Pfarrorte des Siegerlands, (de) Nepphe (1239) Original, Netphe (1257), in dem 14. Jh. Gericht und Amt, (tzu den cwen) Netzphen (1417-1419), bis zur Mitte des 19. Jh.s wichtiger Köhlereiort, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *nata-, *nataz, germ., Adj., nass, (sekundär?), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „Nassbach“?, s. Dittmaier 1955, s. Seelmann W. Die ältesten Flussnamen des Harzes ZONF 11 1935 (GOLD20160518.doc)

 

Nettelbeckskotten, 12. Jh., bei Sprockhövel bei Hattingen, F2-389f. NITAL (Nessel) Nezzilapach° (6), Netelbike Erh. 2 Nr. 477 (1188) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Netzbach, 11. Jh., bei Diez an der Lahn, F2-379 ### Nezebach, Nezebach M. u. S. 1 Nr. 142 (1092), Scriba Nr. 1166 (1192), M. u. S. 1 Nr. 107 (1129), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Neu Wulmstorf (Neuwulmstorf), 19. Jh., bei Harburg, Donb433, (Gemeinde in dem Landkreis Harburg,) rund 21000 Einwohner, Vulmersdorpe 1197 Original, Wolmerstorpe um 1300 Abschrift 15. Jh., Wulmerstorppe 1450-1451, Wulmstorf (1791), 1835 Siedlung Neu-Wulmstorf gegründet, in dem 20. Jh. namengebend für den Zusammenschluss der Dörfer Rübke, Wulmstorf, Daerstorf, Elstorf, Ardestorf, Bachheide, Schwiederstorf, Rade, Mienenbüttel und Ohlenüttel, s. neu, nhd., Adj., neu, s. Wulmstorf, s. PN Wolmar, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Wolmarsdorf“ (GOLD20160518.doc)

 

Neuanspach (Neu-Anspach), 13. Jh.?, nördlich des östlichen Taunuskamms in dem oberen Usatal, Donb433, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 15000 Einwohner, in dem Hochmittelalter Gut der Grafen von Diez, Anspach (1274) Original, seit dem 16. Jh.in dem Amte Wehrheim unter Zweiherrschaft des Erzstifts Trier und der Grafen von Nassau-Dillenburg, 1803/1806 Herzogtum Nassau, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 Zusammenschluss mit zwei Nachbargemeinden zu Neu-Anspach, 1972 eine weitere Eingemeindung, s. PN (Arnold?), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Kehrein J. Nassauisches Namenbuch 1970, s. Sauer, s. Bach DNK, s. Bach A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets 1927 (GOLD20160518.doc)

 

Neuedebeke“, 12. Jh., wüst bei Hillersleben bei Neuhaldensleben, F2-379 ### Neuedebeke, Neuedebeke Mülv. 1 Nr. 1291 (1153), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Neuenbeken s. Beken“ (wohl Altenbeken bzw. Neuenbeken), 11. Jh., bei Paderborn, F1-335f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechina (1) (GOLD20160518.doc)

 

Neuenstadt (Neuenstadt am Kocher), 14. Jh., nordöstlich Heilbronns in dem Mündungswinkel zwischen Kocher und Brettach, Donb437, (Stadt und mit Hardthausen am Kocher und Langenbrettach VVG in dem Landkreis Heilbronn,) rund 17000 Einwohner, newe statt Helmbund (1325) der Herren von Weinsberg in der wüst gewordenen Mark des Ortes Helmanabiunde, Nuwenstadt (1336), 1450 Verkauf von Stadt und Amt an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1504 Rückeroberung durch Württemberg, 1618-1781 Residenz der Linie Württemberg-Neuenstadt, Neuenstadt (an der Linde) (1706), bis 1807 Sitz des Oberamts Neuenstadt, bis 1938 zu dem Oberamt Neckarsulm, 1938 Landkreis Heilbronn, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Bach DNK, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)

 

Neusäss, 12. Jh., nordwestlich Augsburgs, F2-403 NIUWI (neu) Niuseze (10), Niusaeze MG. Necrol. 1 62 (12. Jh.), s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort, Donb443, (Stadt in dem Landkreis Augsburg,) rund 21000 Einwohner, 1178 Niusazen (Original), Niusazen (1183), Niwesæzze (1268), Niwsæz (1310), Neuiseß (1430), Neusäß 1492, 1802/1803 an Bayern, 1988 Großgemeinde mit acht Teilen, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort?, „bei den neuen Wohnsitzen“?, s. Bach DNK, s. Reitzenstein 1991 (GOLD20160518.doc)

 

Nidaranpahha“, 11. Jh., bei Freising, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidaranpahha (1), Nidaranpahha Schumi 32 (1030), Bitterauf 2 Nr. 1420 (um 1024), Nitheranpahha Knitl Die Ortschaften der Freisinger Umgegend 1882 S. 27 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Nidder (F.), 9. Jh., ein rechter Nebenfluss der Nidda und ein wüster Ort nordwestlich Gederns bei Schotten in Oberhessen, F2-381 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nitorne°, Nitorne Dr. tr. c. 42 147, Nitorn Dr. tr. c. 42 182, Rth. 2 215 (1016), Nithorne B. 2 4 (1091), Wagner Nr. 927 (1187), Donb450 (Nidderau), (inter) Nitorne (Flussname?) et … (Anfang 9. Jh.) Abschrift um 1160, (inde in) Nitorn (1016) Abschrift um 1160 und Flussname?, (in) Nithorne (1090) Ortsname und Fälschung zwischen 1195 und 1286, (uf dem) Nidoren (1333) Original, (den) Niddern (1393) Abschrift 1429, s. *neid- (2), *nid-, idg., V., fließen, strömen, Suffix r, Suffix n, alteurop. Nidurna, s. Reimer 1891, s. Sperber, s. s. Haas T. (in) Fuldaer Geschichtsblätter 14 1920, s. Bach DNK, s. Krahe (GOLD20160518.doc)

 

Nidderau, 20. Jh., in der südlichen Wetterau in dem unteren Niddertal, Donb450, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 20000 Einwohner, 1970 durch Zusammenschluss der Stadt Windecken und der Gemeinde Heldenbergen entstanden, dem 1972-1974 noch drei Gemeinden beitraten, die Ortsteile mit Bodenfunden der Jungsteinzeit sind seit dem 6. Jh. von den Franken (neu) begründet worden, bis in das Hochmittelalter viel Reichsgut, dann unter dem Einfluss der Burg Friedberg (Heldenbergen) bzw. der Grafen von Hanau, 1736 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, Heldenbergen 1806 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Nidder, s. Au, nhd., F., Au, s. Reimer 1891, s. Sperber, s. s. Haas T. (in) Fuldaer Geschichtsblätter 14 1920, s. Bach DNK, s. Krahe (GOLD20160518.doc)

 

Niderbach“, 12. Jh., wüst bei Kolmar im Elsass, F2-382 NIDAR (nieder bzw. niedere) Nidaranpahha (2), Niderbach (!) Clauss 759 (1198), s. nider (1), mhd., Präp., „nieder“, unter, unterhalb, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Niebeck, 11. Jh., ein Fluss bei Gerdau bei Uelzen, F1-1540 I (Eibe?) Ibizi, Ibizi Hd. Verd. Geschqu. 2 Nr. 13 (1060), Hibike St. M. S. 7 (1004), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Niebelsbach, 14. Jh., Dorf an einem über Arnbach und Pfinz zum Rhein fließenden Zufluss westlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 162 Nibelzpach (1321), Nibelzsbache (1326), Obernibelspach (1328) u. ö., *Nibelesbach, mhd., M., „Bach des Nibel“, zu nibul, nebul, ahd., M., Nebel, nebel, mhd., st. M., Ausdünstung, Rauch, Dunst, Nebel, Suffix, s. bach, mhd., M., Bach, 1927 vereinigt aus dem seit 1328 unterschiedenen Oberniebelsbach und Unterniebelsbach, seit 1972 Ortsteil der Gemeinde Keltern, s. Keltern, 20. Jh., westlich Pforzheims, Donb310, (Gemeinde in dem Enzkreis) (GOLD20160518.doc)

 

Niederbachem s. Bachem, 9. Jh., Oberbachem und Niederbachem bei Bonn und Bachem bei Köln, pag. Julicen. und pag. Bunnens., F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (1), 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659 (GOLD20160518.doc)

 

Niederbachern s. Bachern (Oberbachern bzw. Niederbachern bzw. Hohenpachern bzw. Kleinpachern), 8. Jh., bei Dachau bzw. bei Vetting bei Freising, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pacharum° (GOLD20160518.doc)

 

Niederbayerbach, 9. Jh., bei Vilsbiburg, F1-633 BURG1 (Burg) Burgbeki (4), Purgibah Bitterauf Nr. 790 (um 864), Purgepach Oberbay. Arch. 2 Nr. 57 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Niederbeck s. Beck (Oberbeck und Niederbeck) bzw. Haus Beck in Löhne bei Herford, 12. Jh., bei Herford bei Minden, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (13) (GOLD20160518.doc)

 

Niederbexen s. Bexen (Oberbexen und Niederbexen), 11. Jh., bei Minden, F1-337f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (3) (GOLD20160518.doc)

 

Niedergladbach, 11. Jh., im Untertaunus, pag. Rinegowe, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (6), Glabpach Hf. 2, 533 (1054), ?Cladinbach M. u. S. 1 Nr. 251 (1163), Clappach Be. 1 S. 637 (1154), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Niederjosbach s. Josbach (Oberjosbach und Niederjosbach), ?, bei Idstein in dem Taunus, F1-1610 JAT (?) Jassaffa°, Donb162 (Eppstein), Gospach (villa inferior) (um 1226-1239) Abschrift, (inferiori) Gozpach (1278), Nieder Jospach (1619), Hessen, s. gōz, mhd., st. M., st. N., Guss, Regenguss, Metallguss, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Niedergussbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Niederlandenbeck, 16. Jh., bei Eslohe, s. Hochsauerlandkreis 290 Niderenn Langenbeck (1536) u. ö, s. Landenbeck, s. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „am langen Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Niederlautenbach, 7. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-141f. LÛD (laut) Lutenbach (14), Lutenbach Clauss 720 (633), Lutderbach Clauss (1046), Lauterbach Clauss (1101), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Niederliebersbach bzw. Nieder-Liebersbach, 9. Jh., bei Birkenau an der Bergstraße, Donb69 (Birkenau), Lieberesbach (877) Abschrift, eingemeindet in Birkenau, s. PN Liebher, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Liebersbach (GOLD20160518.doc)

 

Niederolm (bzw. Nieder-Olm), 10. Jh., in dem rheinhessischen Hügelland südlich Mainzs, Donb452 (Nieder-Olm), (Stadt und VG in dem Landkreis Mainz-Bingen,) rund 31000 Einwohner, (curtis) Ulmena (994), Ulme (1189-1190), (villa) Olmene (1191), (zu) Nyderin Ulmenen bzw. Nydern Olmen (1343), in dem Mittelalter Gut des Erzstifts bzw. Domstifts Mainz, 1503 Schloss erbaut, bis 1793 ein Amtssitz des Erzstifts Mainz, dann Teil der Republik Mainz, dann Frankreich, 1806 Schloss Ruine, 1814 in Rheinhessen zu dem Großherzogtum Hessen, 1946 Rheinland-Pfalz, 2006 Stadt, zu dem Gewässernamen *Ulmāna, s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen, wegen der Biegung der Selz nach Westen oder wegen eines alten Bachnamens, s. nidere (1), nider, mhd., Adj., niedere, untere, unterhalb befindlich, s. Kaufmann 1976 (GOLD20160518.doc)

 

Niederranspach, 9. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F1-1431f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (6), Ramengas Clauss 775 (815), Rammespahc Clauss 775 (1103), Ramispach Clauss (1133), Suffix unga bzw. s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Niedersteinbach, 12. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (34), Steinbach Das Reichsland 3 773 (1129), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Niedersulzbach, 12. Jh., bei Thann in dem Elsass, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach (15), Suspa Clauss 779 (1105), Sulcebach Clauss 779 (1185), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Nieppe (F.), 9. Jh., ein Flüsschen in dem Département du Nord, F2-388 ### Niopa (1), Niopa Guérard 117 (875), Niepe Wauters 2 575 (1177), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss? (GOLD20160518.doc)

 

Niese, 11. Jh., zeitweise wüst in Lügde in Lippe, F2-388 (ein Nebenfluss der Emmer und der Ort daran bei Falkenhagen in dem früheren) Lippe-Detmold Nisa 1, Nisa MGd. 2 1005 Original), s. ON Lippe 365 Nisa MGH DK II. S. 211 Anm. 1 Nr. 159 (1031) Abschrift Mitte 14. Jh., Gewässername MGH DH II. S. 125 Nr. 100 (1005), schwierig, s. *nes-, idg., V., sich vereinigen, s. aha, as., F., fließendes Wasser, Bach, oder s. *neid-, *nid-, idg., V., fließen, Suffix, as. (GOLD20160518.doc)

 

Nimis (accola), 9. Jh., (nach F2-387) ein Nebenbach (accola) der Nims (Dingdorfer Bach), Nimis (accola) Wauters 1 114 (801) = Be. Nr. 39, (nach F2-387) s. wegen accola Tacitus Ann. 1 79, 3 (Qu. Esser), s. F2-375 (GOLD20160518.doc)

 

Nisdenbahc°“, 8. Jh., unbestimmt bei Melgershausen bei Melsungen, F2-389 NIS (günstig) Nisdenbahc°, Nisdenbah W. 3 Nr. 15, s. Ldb. 2 98, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Nispen, 12. Jh., an einem Bache bei Rosendaal in (der Provinz) Nordbrabant, F1-388 NIS (günstig) Nisipa, Nisipa Goetschalckx 7 152 (1157), Nispe Mir. 1 550 (1186), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Nister bzw. Niesterbach, 12. Jh., an dem Bache Nister in dem Westerwald, F2-389 NIS (günstig) Nistra (2), Nistra Cremer Orig. Nassov. 2 121 ohne Jahr, Nistre Lac. 1 Nr. 478 (1181), (nach F2-389) s. Dodnesta und andere Namen auf nest zu nest (2) 1, ahd., st. N. (a), Nahrung, Nahrungsmittel, as. ginist, s. Rheinland-Pfalz 107 (GOLD20160518.doc)

 

Nitmaresbach°“, 11. Jh., (nach F2-391) wohl bei Heidelberg, F2-391 NITH (2) (PN) Nitmaresbach°, Nitmaresbach Laur. Nr. 132 (1071), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Nitz (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der zum Rhein fließenden Nette bei Neuwied, F2-389 ### Nitissa, Nitissa Be. Nr. 178 (943), (nach F2-389) kommt Nitissa aus Nîtinsis aqua und ist der zur Nîta gehörende Bach, Nîta ist nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers ursprünglich lateinisch nitida (aqua) (GOLD20160518.doc)

 

Nöbach (Großnöbach und Kleinnöbach), 11. Jh., bei Freising, F2-368 NANNO (PN) bzw. NANO (PN) Neninpah, Neninpah Meichelbeck Nr. 1211 (11. Jh.), Nenipach MB. 14 192 (11. Jh.), Nenpach MB. 9 373 (um 1090), 375 u. ö. (Neninpach, Neninpach!), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Nocere, 12. Jh., ein Bach bei (Bad) Münstereifel bei Rheinbach, F2-411 NOK (Nock bzw. Hügel) Nockere (3), Nocere Be. 2 44 (1177) (GOLD20160518.doc)

 

Nodebais“, 12. Jh., unbestimmt an einem in einem Noot genannten Tale entspringenden Bache in (der Provinz) Brabant, F2-409 NOD (Nut?) Nodebais, Nodebais Kurth 1 347 (1160), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Noethen, 9. Jh., (nach F2-409 bei Gemünd bei Aachen an einem Nebenfluss der Erft bzw. nach F2-1572) bei Schleiden in der Eifel an einem Nebenfluss des Eschweiler Baches, F2-409 NOD (Nut?) Notine, Notine Be. Nr. 135 (893), Noteno Lac. 4 Nr. 616 (1115), Notinna Be. Nr. 76 (846) pag. Eifla, s. Nordrhein-Westfalen 572 (GOLD20160518.doc)

 

Nolbeck, 16. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 367 Nolbke Butterweck, Küsterei S. 14 (um 1547), vom Gewässernamen der in die Bega fließenden Nolbeke, zu knol, Sb., Knolle, runder Hügel, s. beke, mnd., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Nolle, 13. Jh., an einem Bachtal bei Dissen bei Iburg, F2-411 ### Nolle, Nolle Osnabrück. UB. 2 (1223), nach F2-411 von knol, M., runder Hügel, as. (GOLD20160518.doc)

 

Nonn, 8. Jh., bei (Bad) Reichenhall (wo ein kleiner Bach in die Saale fließt), F2-369 ### Nana, Nana J. S. 28 (798), S. 33, 43 (8. Jh.), Nane MB. 3 530 (1144), s. Noan (GOLD20160518.doc)

 

Nonsbach, 12. Jh., bei Obernberg in Österreich, F2-424 ### Nosebach, Nosbach Oberösterreich. UB. 2 449 (1195), Nosebach MB. 3 442 (1180), Nosbach MB. 4 403 (1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Nöpke, 12. Jh., bei Hagen bei Neustadt an dem Rübenberg mit einem dort entspringenden Bache, F2-392 NIUWI (neu) Niubiki, Niubiki Spilcker 1 161 (1170), Erh. 2 Nr. 293 (1153), Nobike Hd. 8 27 (um 1158), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Norbeek, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortbech bzw. Nortbeche, Nortbech bzw. Nortbeche P. Scr. 16 716 (1144) Ann. Rod., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Nordheim, 9. Jh., bei Brackenheim (in Württemberg) westsüdwestlich Heilbronns an dem Ostrand des Zabergäus und in dem Gartacher Feld, F2-416 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordheim (3), Nordheim K. Nr. 85 (um 823), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb457, (Gemeinde in dem Landkreis Heilbronn und zusammen mit der Stadt Lauffen am Neckar und der Gemeinde Neckarwestheim VVG der Stadt Lauffen am Neckar,) rund 7500 Einwohner, wohl in der Zeit der Siedlung der Franken entstanden, Nordheim (um 820), vor 1380 an Württemberg, bis 1807 zu dem Amt (Brackenheim) gehörig, bis 1938 zu dem Oberamt Brackenheim, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. nord* (1) 5, ahd., st. N. (a), st. M. (a?), Norden, Nordwind, s. Bach DNK2, s. Jochum-Godglück, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)

 

Nöstlbach, 12. Jh., bei Trostberg, F2-389 NITAL (Nessel) Nezzilapach° (4), Neszelbach MB. 12 163 (1148) Original, P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Notarbag°“, 10. Jh., pag. Aualg., F2-424 ### Notarbag° bzw. Notarbeichi gespringun, Notarbag° bzw. Notarbeichi gespringun Lac. 1 Nr. 103 (948), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Notingesbach“, 12. Jh., ein bei Reichenbach in die Murg fließender Bach, F2-410 NODI (PN) Notingesbach, Notingesbach Wirt. UB. 2 403 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Nottbeck, 11. Jh., ein Hof Nottbeck bei Stromberg bei Wiedenbrück, F1-1385 ### Hnutbiki, Hnutbiki Hzbr. (1088), nach F1-1385 s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F2-427f. (GOLD20160518.doc)

 

Nullabona“?, 11. Jh., ein Bach bei Trier, F2-426 ### Nullabona, Nullabona Be. 2 353 (11. Jh.), (nach F2-426) ein entstellter Name (GOLD20160518.doc)

 

Nußbach bzw. Nussbach, 10. Jh., nordöstlich Offenbachs, pag. Mortenowe, F1-427f. NUT2 (Nuss) Hnutbiki (1), Nusbach Ww. ns. 5 370 (994), Nuzbach MGd. 2 (994), Oberösterreich. UB. 1 Nr. 11 (12. Jh.), Nuzpach MGd. 3 (1007), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Nußbach (M.) bzw. Nussbach, 11. Jh., in Niederösterreich, F2-427f. NUT2 (Nuss) Hnutbiki (3), Nuzpah Rth. 2 233 (11. Jh.), ? Nuzpah Bitterauf Nr. 1007 (um 895), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Nußloch bzw. Nussloch, 8. Jh., südlich Heidelbergs in dem nordwestlichen Kraichgau, pag. Creichg., F2-428 NUT2 (Nuss) Nuzloha° (1), Nuzloha Laur. Nr. 2257 (9. Jh.), (in) Nuzlohun Laur. Nr. 715 (8. Jh.), Nr. 804 (9. Jh.), (in) Nuzlohon Laur. Nr. 789 (8. Jh.), Nr. 1133 (8. Jh.) u. ö. (in Nuzlohen, Nuzloch, Nuzlohero marca, Nuzloher marca), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, Donb461, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 11000 Einwohner, Nuzlohon bzw. Nuzlohun (766) Abschrift 12. Jh., anfangs Gut Lorschs, in dem 9. Jh. als Königsgut an das Kloster Nonnenmünster in Worms, 1259 Verkauf der Rechte an den Pfalzgrafen bei Rhein, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Sankt-Laurentius-Kirche, s. nuz (2) 13, ahd., st. F. (i), Nuss, Nusskern, s. Bach DNK, s. LBW2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)

 

Nuzbach“, 12. Jh., wüst bei Viechtach, F2-427f. NUT2 (Nuss) Hnutbiki (4a), nach Brnm. S. 19 (1125), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Nuzpach, 9. Jh., westlich des Neusiedler Seees in dem Burgenland in Österreich, F2-427f. NUT2 (Nuss) Hnutbiki (2), Nuzpach MB. 31a 99 (860), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Obbach, 9. Jh., bei Schweinfurt, pag. Grabfeld, F2-442 ### Oppaha°, Oppaha Dr. Nr. 288 (813), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Obbeck, 12. Jh., ein Hof bei Vlesenbeck in (der Provinz) Brabant, F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Oubach, Obeche Wauters 2, 551 (1174), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Obbeck, 12. Jh., ein Hof in (der Gemeinde) Vlesenbeek südwestlich Brüssels in (der Provinz Brabant) in Belgien, F2-431 #### Obeche, Obeche Mir. 1 710 (1174), s. Envir. 1 114, nach F2-431 wohl aus Opbeke bzw. Upbeke, s. UP (hinauf), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Oberbach, 12. Jh., bei Altenkirchen in dem Westerwald?, F2-456 OVER2 (über) Overbike, Overbike Erh. 2 Nr. 276 (1150) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, (nach F2-456) Aufzeichnung eines altsächsischen Schreibers in Herford (GOLD20160518.doc)

 

Oberbachem s. Bachem, 9. Jh., Oberbachem und Niederbachem bei Bonn und Bachem bei Köln, pag. Julicen. und pag. Bunnens., F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (1), 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659 (GOLD20160518.doc)

 

Oberbachern, 10. Jh., (nach F2-1100) wahrscheinlich bei Dachau, F2-1100 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparapah (ohne nähere Angabe), Oparabah Bitterauf 2 Nr. 1181 (um 957), Operanpahha Knitl Ortschaften um Freising 27 (8. Jh.), Oparanbahha Schumi S. 32 (1030), (nach F2-1100) angeblich nicht zu bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Bitterauf 2, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Oberbachern s. Bachern (Oberbachern bzw. Niederbachern bzw. Hohenpachern bzw. Kleinpachern), 8. Jh., bei Dachau bzw. bei Vetting bei Freising, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pacharum° (GOLD20160518.doc)

 

Oberbeck und Niederbeck s. Beck (Oberbeck und Niederbeck) bzw. Haus Beck in Löhne bei Herford, 12. Jh., bei Herford bei Minden, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (13) (GOLD20160518.doc)

 

Oberbexen s. Bexen (Oberbexen und Niederbexen), 11. Jh., bei Minden, F1-337f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (3) (GOLD20160518.doc)

 

Oberbimbach, 12. Jh., bei Fulda, F1-437 BÎ (bei) F2-1502 Bienbach, Bienbach Fuldaer Geschichtsbll. 1909 Nr. 9 (1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Bimbach (M.), 8. Jh., westlich Fuldas und Bimbach (Oberbimbach und Unterbimbach) bei Fulda, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Biunbach° (GOLD20160518.doc)

 

Oberbreitenbach, 9. Jh., bei Hünfeld, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (3), Breidenbach Rth. 3 79f. (9. Jh.), Breitenbah Rth. 3 71 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Oberdiebach, 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein bei Sankt Goar, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (2), Dietbach Lac. 1 Nr. 246 (1091), Tietbach (vinea) Sb. Nr. 50 (1099) Original, Erh. 1 Nr. 1288, Diebach Be. 2 138 (1190), Diepach Be. 2 24 (1110), s. Rheinland-Pfalz 269, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Oberellenbach, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-811 ELM (Ulme) Helmbach, Helmbach Fr. 2 Nr. 138 (1178), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Obereschbach, 9. Jh., bei Luzern, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (4), Eschibach Ng. Nr. 466 (872), Escibach Wirt. UB. 4 Nr. 73 (1185), Escipac Hidber Dipl. varia Nr. 54 (1172), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Obergriesbach (und Untergriesbach), 12. Jh., bei Aichach, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (6), Griezpach Bayr. Ac. Sitz. S. 269f. (12. Jh.), Griezpach Steichele 4 195 (1139), Griezbach MB. 22 38 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Oberjosbach, 12. Jh., in dem Untertaunus, F1-1083f. GOZ (Guss) Gosbach (1), Gosbach M. u. S. 1 Nr. 201 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, 1977 s. Niedernhausen, 13. Jh., bei Oberseelbach, Donb451, (Gemeinde in dem Rheingau-Taunus-Kreis) (GOLD20160518.doc)

 

Oberkollbach bzw. Ober-Kollbach, 12. Jh., bei Calw, F1-1703 KOBEL (Kobel? bzw. Kopf?) Cobelbach, Cobelbach Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Oberkollbach, 8. Jh., (nach F2-1104) nach K. St. ein Nebenfluss der Isar, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Operachalpacha°, Operachalpacha Chr. L. S. 3f. (748), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Oberköllnbach bzw. Ober-Köllnbach, 8. Jh., bei Landshut, F1-1711 ### Colmbah (1), Colinpah MB. 11 17 (731), Cholnpahc P. u. Gr. 1 f. 31 (1180), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Oberlandenbeck, 16. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 291 Overn Langenbeck (1543) u. ö., s. Landenbeck, lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj., lang, langgestreckt, lange andauernd, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „am langen Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Obermauerbach, 11. Jh., bei Aichach, F2-354 MUR (Mauer) Murbach, Murbach Steichele 2 221 (11. Jh.), Murbac Steichele (1135), (nach F2-354) dort kein Bach (GOLD20160518.doc)

 

Obermelbecke s. Melbecke (Obermelbecke), 14. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 175, Oueren Melbyke (1369), Gewässername, s. ȫvere*, ȫver, oͤver, ōver, āver, mnd., Adj., „obere“, äußere, ältere, s. *mel- (6), *melə-, idg., Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „dunkler Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Oberotterbach, 10. Jh., in (der Pfarrei) Rottenburg, F2-454 OTTER (Otter M.) Otterbach (4), Ottirbach P. u. Gr. Cod. Falkenstein (1180), Oterbach MGd. 2 (992), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Oberranspach, 12. Jh., bei Mülhausen im Elsass, F2-1105 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obern Ramspach, Obern Ramspach Das Reichsland 3 798 (1103), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Oberrarbach, 15. Jh., bei Schmallenberg im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 392 Oueren Rairbeke (1433), Ouerenrarenbecke (1447), Oueren Rarbecke (1476) u. ö., s. rāren, raren, mnd., sw. V., schreien, brüllen, beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Rauschebach“ (GOLD20160518.doc)

 

Oberrohrbach, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (19), Rorbach FA. 4 Nr. 377 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Oberspechbach, 12. Jh., ein Flussname bei Altkirch, F1-232 ### Esppesba (!), Esppesba Clauss 806 (1187), F2-1492, s. F2-833 Spechtbach bzw. Esspesba (!), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Obertiefenbach, 12. Jh., bei Nastetten bei Sankt Goarshausen, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overdieffenbach, Overdieffenbach Be. Nr. 638 (1163), s. tief, tīf, tūf, dief, dīf, mhd., Adj., tief, weit, genau, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Oberursel (Oberursel Taunus), 8. Jh., an dem Urselbach an dem Südhang des östlichen Taunus, Donb468 (Oberursel Taunus), (Stadt in dem Hochtaunuskreis in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 43000 Einwohner, spätestens seit der Landnahme der Franken in dem 6./7. Jahrhundert ununterbrochen besiedelt, Vrsella (791) in Abschrift von dem Ende des 12. Jh.s eine königliche und weitere private Gaben vor allem an Kloster Lorsch und Kloster Fulda, Ursalla (800) Abschrift Ende des 12. Jh.s, Vrsele (Anfang 9. Jh.) Abschrift um 1160, (in monte) Vrsele (1297) Original, seit dem Hochmittelalter unter wechselnden Herrschaften (u. a. Herren von Eppstein, Stolberg-Wernigerode), 1444 Stadtrecht, 1583 an das Erstift Mainz, 1803 an Nassau, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, vielleicht vordeutscher Flussname?, s. ūr* 3, ahd., st. M. (i?), Auerochse; E.: s. germ. *ūrō-, *ūrōn, *ūra-, *ūran, sw. M. (n), Auerochse, Ur; vgl. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen?, Suffix ella, s. Böhmer, s. Sauer, s. Krahe H. (in) BNF 1 1949/1950, s. Schmid A. (in) BNF 12 1961, s. Bach DNK (GOLD20160518.doc)

 

Oberveischede, 14. Jh., in Olpe, ON Olpe 241, (curtem in) Overenveische (1338), s. Veischede, 11. Jh., bei Olpe, F1-877 ### Viesch, Viesch Lac. 1 Nr. 153 (1019), Viesche Lac. 1 Nr. 180 (1045), nach Statistik des Kreises Olpe S. 9 an dem Bach Veischede, ON Olpe 241 (Veischede bzw. Kirchveischede bzw. Oberveischede), ON Olpe 241, (curtem in) Overeneische (1338), s. ȫvere*, ȫver, oͤver, ōver, āver, mnd., Adj., „obere“, äußere, ältere, s. Veischede, schwierig und bisher nicht deutbar (GOLD20160518.doc)

 

Oberzeitlbach, 8. Jh., bei Aichach, F2-1458 ZIDAL (Honig) Zidalpach, Zidalpach Bitterauf Nr. 48 (727), Nr. 304 (812), Bitterauf 2 Nr. 1202 (um 957), s. *zīdal?, ahd., Sb., Honig, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ochsenbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Aue oder Winterbach bei Liebenau bei Nienburg, pag. Entergowi, F2-433 OHSO (Ochse) Ohsanobeki (2), Ossenbeke Erh. 1 Nr. 958 (1029), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Ochsenbach, 12. Jh., bei Scheibbs in Niederösterreich?, F2-433 OHSO (Ochse) Ohsanobeki (3), (de) Ochsenbach R. Nr. 235 (1145), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ochtrup, 12. Jh., an der Dinkel noröstlich Steinfurts, F2-1119 UHTVO (Morgendämmerung) Uhtepe, Ůhtepe Kö. 234 (um 1150), Ohtópe (!)Darpe 3 16 (12. Jh.) Original, Ochtepe Erh. 2 Nr. 447 (1184), Othepe Erh. 2 Nr. 396 (1178), s. Nordrhein-Westfalen 582, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf ?, Donb470, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 19000 Einwohner, Ohthepe (1134) Original und fraglich ob hierher?, Uhtepe (um 1150), Ochtorpe (1294), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1696 Stadtrecht, 1804 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1812 (wieder) Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. ūhta* 3, hūfta*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Morgenfrühe, Morgen, Frühe, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, später durch dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorfersetzt, „Ostwasser“ (GOLD20160518.doc)

 

Odenbach, 9. Jh., bei Kusel an dem Rhein in (dem früheren) Rheinbayern, F1-254 AUD° (PN) Otunbach (3), Odenbahc bzw. Odenbach Be. Nr. 135 (893), s. Rheinland-Pfalz 276, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Odeneswanpach“, 12. Jh., unbestimmt an dem Mittelrhein, F1-259 AUD° (PN) Odeneswanpach, Odeneswanpach Be. Nr. 488 (1136), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Odenpletenbach“, 12. Jh.?, F1-288 AUTH (Od bzw. Gut) Odenpletenbach, Odenpletenbach MB. 22 322 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Oder, 10. Jh.?, Oder (Fluss), F2-1294 Viadus° (a), Odora P. 8 180 Ekkeh. Chron. univ., Oddara P. 9 311ff. Adam Bremensis, Odagra bzw. Odoga P. 1 408. Ann. Fuld., Odera P. 5, 8 mehrmals, Sax. 1 1 Nr. 3 (967) u. s. w., Adora P. 5 429 Widukind, s. auch die in die Seine fließende Audura (Eure), s. P. 1, dafür Odura Mab. S. 556 (889), Müllenhoff 2, 952 hielt den Suevus für die Oder, s. Viadus, Donb180 (Frankfurt Oder), (ad flumen) Odera (948/949), Oderam (1133), (trans) Oderam (1253), (vff der) Oder (1421), alteuropäischer Gewässername (Adrā bzw. Odr ā), zu *adro-, idg., Sb., Wasserlauf, Bach, Kanal, nicht in idg. WB (GOLD20160518.doc)

 

Odersbach, 9. Jh., bei Weilburg an der Lahn, F1-259 AUD° (PN) Odinesbach°, Odinesbach Be. Nr. 119 (881), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Odrosfliet“, 11. Jh., Osterschelde (F.) in (der Provinz) Zeeland?, F2-432 ### Odrosfliet, Odrosfliet MGd. 3 (1003) Original, Oork. Nr. 81 (1040), s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Oelsnitz (Oelsnitz/Erzgebirge), 13. Jh., an dem Südrand des erzgebirgischen Beckens westlich Stollbergs, Donb471, (Stadt in dem Erzgebirgskreis,) rund 12000 Einwohner, deutsches Bauerndorf des späten 12. Jh.s an dem Bach Oelsnitz mit Herrensitz, (de) Olsniz (1219), (de) Olsnicz (1297), Olsnicz (1438), seit 1843 mit Steinkohlenbergbau Entwicklung zu einer Stadt, 1923 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1971 Ende der Kohleförderung, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. ol’śa, asorb., Sb., Erle, „Erlenbach“, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Oerbke, 13. Jh., bei Fallingbostel, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (5), Orbeke Hd. Verdener Geschqu. 88 (1231), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Oetenpach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-254 AUD° (PN) Otunbach (4), Oetenpach MB. 6 318 (1154), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Oetzbach, 11. Jh., ein Flussname bei Rauna bei Krems in Niederösterreich, F2-431 Obizinpach°, Obizinpach FA. 8 S. 21 Nr. 72 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Offenbach (Offenbach an der Queich), 8. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds bei Landau in der Pfalz, pag. Spir., F2-1114 UF2 (PN) Offibach (2), Offenbaci (Nominativ) Tr. W. 1 Nr. 263 (763), Offenbach Tr. W. 2 Nr. 144, AA. 3 277 (1100), Offenbach Dr. Nr. 188 (9. Jh.), Ôffinbah(er marca) Cod. Laur. Nr. 2159 (784), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb473, (Gemeinde und seit 1972 VG mit vier Gemeinden in dem Landkreis südliche Weinstraße,) rund 12000 Einwohner, Spuren von Besiedlung und Weinbau aus der römischen Zeit, (in) Offenbaci (763) Abschrift um 860, Offenbach (10. Jh.), in dem Mittelalter zu dem Hochstift Speyer und zu der Pfalz (Pfalzgrafen bei Rhein), 1798 an Frankreich, 1816 an Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VG mit Essingen (Oberessingen und Niederessingen) und Hochstadt sowie Bornheim (GOLD20160518.doc)

 

Offenbach, 10. Jh., bei Frankfurt am Main, F2-1114 UF2 (PN) Offinbach (3), Ovenbach Reimer Nr. 46 (977) Original, s. Hessen 360, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb473, (kreisfreie Stadt in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 119000 Einwohner, Ouenbach (977) in Zusammenhang mit der Bestätigung des Kaisers für Gaben an die Salvatorkapelle in Frankfurt am Main, dann Gut der Herren von Münzenberg, der von Falkenstein und der von Sayn, Ofenbach (1428), 1486 an die Grafen von Isenburg-Büdingen, Errichtung des Schlosses Isenburg, später an Isenburg-Birstein, an dem Ende des 17. Jh.s Aufnahme von Hugenotten, Lederverarbeitung, 1800 erste Steindruckerei (Alois Senefelder), 1816 an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, 1908 Eingemeindung Bürgels, 1938 Eingemeindung Biebers, 1942 Eingemeindung Rumpenheims mit Schloss der Landgrafen von Hessen-Kassel, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Sitz des deutschen Ledermuseums und des deutschen Wetterdiensts, s. PN Offo, s. Andrießen, s. Keyser, s. LAGIS, s. Müller-Starkenburg (GOLD20160518.doc)

 

Offinbeka, 9. Jh., unbestimmt bei Neder-Brakel in (der Provinz) Ostflandern, F2-114 UF2 (PN) Offinbach (4), Offinbeka (villa) Warichez J. Descr. villarum de l’abbaye de Lobbes 1900 S. 17 (866), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Ohmbach, 10. Jh., (nach F2-457) Ombach an dem Glon in (dem früheren) Rheinbayern bzw. (nach F2-1573) bei Kusel, F2-457 OWO (PN) Ouenbach, Ouenbach Be. Nr. 552 (1148), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ohrbeck, 12. Jh., bei Osnabrück, F1-442f. OR1 (Erz) Orbaha (2), Orbeke Osnabrück. Mitt. 5 281 (1124), 30 115 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Ohrnbach, 11. Jh., im Odenwald bei Miltenberg am Main, F1-179 ARA2° (Aar bzw. PN) Aranbach, Aranbach MGd. 3 (1012), Lesart Maranbach Laur. Nr. 404, Orenbach Gud. 1 69 (1128), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ohsconebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-433 OHSO (Ochse) Ohsanobeki (4a), Ohsconebach Wirt. UB. 4 Nr. 9 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quell (GOLD20160518.doc)

 

Ohu, 9. Jh., bei Altheim bei Landshut, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (3), (ad) Ahu R. Nr. 22 (822), der Bach heißt im 16. Jh. Ohe (GOLD20160518.doc)

 

Oirbeek, 12. Jh., bei Thienen in (der Provinz) Brabant, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (6), Orbecca Affl. 157, (de) Orbecca 209 (1156), (um 1170), (de) Orbec Analectes 24 214 (1165) Original, Orbaica Affl. 205 (um 1170), Orbeka Tarlier 3 ct. Tirlemont com. rur. 2 162 (1189), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Oirsbeek, 12. Jh., bei Sittard in (der Provinz) Limburg, F2-1152 URS2 (Ross) Ursbacg, Ursbacg bzw. Ursbach bzw. Visbach bzw. Hosbac Piot2 Nr. 22 (1107), 135f. (1161) Original, 1178 Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Okriftel, 12. Jh., an dem Bach Kriftel bzw. an der Einmündung des Flusses Kriftel in den Main, F1-40 AHA° (Wasser bzw. Ache) Acruftele, Acrufdelo Gud. 1 102 (1132), Acrufthero Gud. 1 125 (1140), Acruftele M. u. S: 1 150 (1103), s. Cruftel, Donb248 (Hattersheim am Main), Acruftele (1103), Acrufdereo (1132), Acroftele (1324), Okriftel, 12. Jh., bei Hattersheim an dem Main, F2-1555 (F1-40 Acruftele), das o ist die ahd. Trennungspartikel a, also nicht zu AHA° (Wasser bzw. Ache), es sind Orte, die abseits von den alten Orten gleichen Namens liegen, s. Sturmfels S. 41, Donb248 (Hattersheim an dem Main), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung in Hattersheim am Main (GOLD20160518.doc)

 

Olbeca“ (de Olbeca), 12. Jh., in dem westlichen Brabant, F2-438 OL2 (Schlucht?, Sumpf?) (de) Olbeca, (de) Olbeca Affl. 278 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Oleuia, 12. Jh., ein Nebenfluss der Mosel, F2-438 OL2 (Schlucht?, Sumpf?) Oleuia (1), Oleuia Be. Nr. 410 (1115), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Olkenbach, 11. Jh., bei Neuerburg bei Wittlich in der Eifel, F2-1124 ULCA (größerer Weingarten?) Ulkebach, Olkebach Hf. 2 553 (1075), Olchebach Be. 1 Nr. 387 (1098), Ulkebach Be. 2 172 (1193) Original, 1 Nr. 532 (1144), Olkenbach Be. 2 184 (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-801 Egelebahc (GOLD20160518.doc)

 

Olkerbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Sauer bei Trier, F1-801 EGALA Egelebahc, Egelebahc MGd. 3 (1023), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ollerspach, 11. Jh., bei Böhmkirchen in Niederösterreich, F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalgerispach (1), Adalgerispach FA. 8 35 (11. Jh.), Adalgerisbach FA. 8 Nr. 194 (12. Jh.), Adalgerspach MB. 28a 110 (um 1157)., s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Olmeremuthen “, (12. Jh.), unbestimmt nördlich Antwerpens an der Mündung der Laarsche Beek nahe dem Hafen, F2-439 ### Olmeremuthen, Olmeremuthen Dierexsens Antverpia 1 112 (1119), 154 (1135), 175 (1157), der die Bistümer Cambrai und Lüttich scheidende Bach erscheint als Holma, Eillems J. F. Brab. Yeesten 1 645, Cod. dipl. (1240), über ihn führt eine Olme Brug, s. Pottmeyer (in) Bijdragen 5 520ff., s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund, s. Mudenlant F2-351 (GOLD20160518.doc)

 

Olpe, 14. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 379 (in) Olepe (1368) Abschrift um 1448, (in) Olepe (1414), (in) Oylpe (1414) u. ö., schwierig, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?, ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „Bach in einer Flussniederung“ (GOLD20160518.doc)

 

Olpe, 12. Jh.?, an der Mündung der Olpe in die Bigge in dem Landkreis Olpe, ON Olpe 186, (Albertus decanus in) Olepe (1220), schwierig, Donb476, (seit 1819 Kreisstadt in dem Kreise Olpe,) rund 26000 Einwohner, entstanden bei einer Pfarrkirche vielleicht des 8. Jh.s an der Kreuzung zweier Fernwege, Olepe (1120) Original, Olepe (1220), Olpe (1280), 1311 Stadtrecht, Metallverarbeitung, Mittelpunkt des südlichen Sauerlands, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *el- (3), *ol-, idg., V., modrig sein (V.)?, faulen?, s. *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen?, ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „Bach in einer Flussniederung“, s. Schmidt Rechtsrhein. Zuflüsse, s. Dittmaier 1955 (GOLD20160518.doc)

 

Olvenstädt bzw. Olvenstedt, 12. Jh., an der Olve bei Wolmirstedt, F2-440 Olvenstidi, Uluenstede Mülv. 1 Nr. 876 (1107), Olvenstidi Anh. Nr. 318 (1145) Original, Olvenstide Geschqu. Prov. Sachsen 15 (1157) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, nach F2-440 sind diese Formen doch wohl eher von dem Bachnamen als von dem alten Osulfstidi F1-167 abzuleiten, s. F1-167 (GOLD20160518.doc)

 

Oosterbeek, 9. Jh., bei Renkum in (der Provinz) Gelderland, F1-280 AUSTAR (östlich) Ostarbac°, Ostarbac P. 2 218 Urkunde (834), Ostarbeke P. 2 217 Urkunde (834), Osterbeke Oork. Nr. 83 (1050), Oesterbeke (!) Mrs. 1 63 (1028), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Oparunlaginpach, 12. Jh., wüst zu dem oberen Lagenbach bei Freising, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparunlaginpach, Oparunlaginpach Pollinger1 (12. Jh.?), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, (nach F2-1104) s. Langenbach bei Freising (GOLD20160518.doc)

 

Opfenbach, 9. Jh., bei Lindau an dem Bodensee, F2-1114 UF2 (PN) Offinbach (1), Offinbach Ng. Nr. 464 (872), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Oppenburnen°“, 11. Jh., ein Bach nahe der Saar, F2-1097 UB (PN) Oppenburnen°, Oppenburnen H. Nr. 232 (1037), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born (GOLD20160518.doc)

 

Opprebais“, 11. Jh., in (der Provinz) Brabant an dem Bache Opprebais, F2-442 ### Opprebais, Opprebais Tarlier 2 ct. de Jodoigne 84 (1036), Opprenbays Tarlier 2 ct. de Jodoigne (1079), Opprembais Villers 45f. (1180), 56 (1184) u. ö. (Opprenbais, Obprenbais, Oprimbais, de Opperbais), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Opubach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1097 UB (PN) Opubach°, Opubach MB. 6 163 (um 1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Orb (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig bei Wächtersbach und in dem Tal der Orb zwischen den nördlichen Spessartausläufern (Bad) Orb östlich Gelnhausens, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (1), Orbaha Dr. Nr. 760 (1059), Gud. 1 24 (1064), Reimer Nr. 101 (1167) Original, Orbacensis P. 10 350 Hugon. Chron., s. Ld. 134, s. Hessen 28, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb477, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 10000 Einwohner, spätestens bei der Landnahme der Franken entstanden, Solequellen, Burg wohl karolingisch, (per litus) Orbaha (1059) Fluss in Original und Abschrift um 1160, Orbaha (1064) Abschrift Ende 13. Jh. in Gabe König Heinrichs IV. von Burg und Ort und Saline an den Erzbischof von Mainz, in dem 13. Jh. Lehen der Herren von Büdingen (und ihrer Erben), (oppidum) Orbahe (1292) Original und Stadt, Orba (1373) Ort und Original, bis 1803 unter Lehnshoheit Mainzs, 1803 an das Fürstbistum Aschaffenburg, 1810 an das Grußherzogtum Frankfurt am Main, 1814 an Bayern, 1866 an Preußen, 1909 Zusatz Bad, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, vordeutscher Gewässername?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reimer 1891, s. Schröder, s. Berger, s. Gröhler (GOLD20160518.doc)

 

Orbais, 10. Jh., bei Epernay in dem Département de la Marne, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (3), Orbacis P. 23 744 (10. Jh.) Chr. Albrici monachi, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Orbais, 12. Jh., südöstlich Wavres an dem in die Große Geet fließenden Bache Orbais in Brabant, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (7), Orbais Tarlier 2 ct. de Perwez 113 (1129), (1152), 1170), (de) Orbais Dipl. 4, 7, 358 (1171), 137 (1179) Original, (de) Orbais Analectes 25, 273 (1199) Original, (de) Orbais bzw. Vrbais St. Lambert 1, 53 (1116), 101 (1184), ( !) Tarlier 2 ct. de Perwez 113 (1172), (1173), 1181, Orbaiz ( !) Tarlier 2 ct. de Perwez (1173), (de) Orbaij Parc. 3, 145 (1190-1192) (GOLD20160518.doc)

 

Orinebach“, 10. Jh., in Ostfranken?, F1-177 ARA1° (Fluss) Orinebach, MGd. 1 (953), F2-1489 s. Oronbeki, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Örlenbach (M.), 10. Jh., bei (Bad) Kissingen?, F1-177 ARA1° (Fluss) Oronbeki (2), Orinebach Dob. 1 Nr. 386 (953), Orenbach Gud. 1 69 (1128), s. Lohmeyer in Herrigs Archiv 70 399, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ossenbeck, 9. Jh., bei Drensteinfurt bei Lüdinghausen, F2-433 OHSO (Ochse) Ohsanobeki Kö. 63 (800), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Ossenbeeke, 17. Jh., in Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 403 (bei) Ossenbeke Maack 2, S. 215 (1613/1614), 1946 Niedersachsen, 1. 2. 1974 Eingliederung Extens in Stadt Rinteln, s. osse, mnd., M., Ochse, bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ossenberg, 12. Jh., bei Moers, F2-433 OHSO (Ochse) Ohsanobeki, Ossinbeke Lac. 1 Nr. 397 (1159), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quell (GOLD20160518.doc)

 

Össling, 12. Jh., ein Bach bei Altenmarkt an der Enns in der Steiermark, F2-458 ### Ozlich, Ozlich Zahn (um 1135), Suffix? (GOLD20160518.doc)

 

Osterbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Fulda bei Knickhagen bei Kassel, F1-1741 KRUMB (krumm) Crumelbeki, Crumelbeki P. 13 144 Vita Meinwerc. episcopi, Crummelbichi MGd. 3 (1020), Crumbelbach Ld. 80 (1102), s. Ld. 2, 66, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Osterholz-Scharmbeck, 11. Jh. bzw. 12. Jh.), nahe Bremen, Donb480, (Kreisstadt in dem Landkreis Osterholz,) 31000 Einwohner, Osterholte (1182) Abschrift 16. Jh., 1185 Benediktinerkloster Osterholz gegründet, Osterholte (1322), Scirnbeki (1043) Original, Scharmbeck an das Kloster Osterholz übergeben, Schermbecke (1188) Abschrift 16. Jh., Scharmbeck 1791, seit 1833 beide Flecken als eine Landgemeinde behandelt, 1929 Stadt, 1946 Niedersachsen, s. ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts gerichtet, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. skīr* 5, skīri, as., Adj., schier, lauter, rein, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Ostholz und Schierbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Oststeinbek (bzw. nd. Ooststeenbeek), 13. Jh., östlich Hamburgs, Donb482, (Gemeinde in dem Kreise Stormarn,), (in) Osterstenbeke (1255) Original, (tho) Ostersteinbecke (1570), Ost-Steinbek (1856), 1946 Schleswig-Holstein, 1848 zu dem Amte Glinde, 1974 amtsfreie Gemeinde, s. ōst (4), oest, oist, oost, mnd., Adj., ost-, östlich, nach Osten gerichtet, s. stên, stein, mnd., M., Stein, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)

 

Otenbah“ bzw. Uotenbah, 9. Jh., bei Mainz oder Worms, F2-431 OD (PN) Odenbach (2), Otenbah bzw. Uotenbach Dr. Nr. 334f. (841), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Oterbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-454 OTTER (Otter M.) Otterbach (5a), Oterbach MB. 4 19 (um 1030), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ottenbach, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-254 AUD° (PN) Otunbach (2), Hotumbach(aria marcha) Ng. Nr. 248 (831), Ottonbac Hidber Dipl. varia Nr. 81 (1169), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Meyer 108 (GOLD20160518.doc)

 

Otterbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss des Rheines bei Bergzabern und die Orte Oberotterbach und Niederotterbach, F2-454 OTTER (Otter M.) Otterbach (1), Otterbach Tr. W. Appendix Nr. 1 (967), AA. 3 249 (993) Urkunde, Otterbac tr. W. Appendix Nr. 3 (1067), Otterbach MGd. 3 (1003), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-265 (GOLD20160518.doc)

 

Otterbach, 9. Jh., unbestimmt südwestlich Landaus (in die Wieslauter), pag. Wormazueld, F2-454 OTTER (Otter M.) Otterbach (2), Otterbach AA. 6 253 (828), Ottarbach(ero marca) Mitt. d. Inst. 5 402 (878), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Otterbach, 12. Jh., bei Schwäbisch Hall mit Bezug zu Württemberg, F2-454 OTTER (Otter M.) Otterbach (3), Oterbach Wirt. UB. 1 393 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Otterbach, 12. Jh., bei Formbach an dem Inn, F2-454 OTTER (Otter M.) Otterbach (5), ? (de) Otterbach Oberbayr. Arch. 2 41 (12. Jh.), Ottirbach P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Otterbach, 12. Jh., in dem oberen Tale der Lauter an der Mündung des Otterbachs in die Lauter nahe Kaiserslautern, Donb483, (Gemeinde und seit 1972 VG mit sieben Gemeinden in dem Landkreis Kaiserslautern,) rund 10000 Einwohner, Otterbach (1143) Abschrift 15. Jh., (Ottirburg et) Otterbach (1217), an dem Ende des 18. Jh.s mit der Pfalz zu Frankreich, 1815 Bayern, Otterbach (1824), 1946 Rheinland-Pfalz, s. otter, mhd., st. M., Otter, Fischotter, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ötzbach, 12. Jh., bei Ranna, F1-290 ### Auzarbach, Auzarbach FA. 7 Nr. 962 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Oubach“, 11. Jh. bei Passau?, F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Oubach, Oubach MB. 4 331 (um 1097), Ouenpach MB. 4 70 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Eubike? (GOLD20160518.doc)

 

Ouenbach“, 10. Jh., unbestimmt bei Frankfurt am Main, F1-291 AV (PN) Auinpah° (4), Ouenbach MGd. 2 (977), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-457 (GOLD20160518.doc)

 

Ouenbach“, 10. Jh., unbestimmt, F2-457 OWO (PN) Ouenbach (a), Ouenbach MGd. 2 (977) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-291 (GOLD20160518.doc)

 

Oumena°“, 11. Jh., ein Bach bei Aumenau bei Weilburg an der Lahn in (dem früheren Herzogtum) Nassau, F1-270 AUMANA Oumena, Humenove Be. Nr. 340 (1053), Hf. 2 533 (1054), s. Kehrein NB. 165 (wohl verderbt trotz Vorkommens in zwei Urkunden) (GOLD20160518.doc)

 

Oussepach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-455 ### Oussepach, Oussepach MB. 12 60 (12. Jh.), s. Brnm. 4, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

ow bzw. o, Donb484, slawisches Zugehörigkeitssuffix, meist zu Personennamen, seltener zu Tiernamen oder Stellennamen, s. Bach DNK2 (GOLD20160518.doc)

 

Ozzinebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-458 OZZO (PN) Ozzinbach° (a), Ozzinebach MB. 29a 425 (1177) Original, s. Ozzinbach°, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pabeheim (!), 11. Jh., unbestimmt, F1-337f. BAK° bzw. BAK1° (Bach)? Bacheim (9b), Pabeheim J. S. 248 (um 1050), F1-336f. möchte Paheheim lesen, K. St. erklärt den Namen als Baham bei Pruhutting (!), s. *heim? (2), ahd., st. N., Heim (GOLD20160518.doc)

 

Pach, 12. Jh., unbestimmt, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (8), Pach Filz S. 238 (1125) (GOLD20160518.doc)

 

Pachham, 9. Jh., zwischen Traun und Enns, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (3), Pahheima Chr. L. S. 60 (864), Pachheim Oberösterreich. UB. Nr. 155 (um 1150), Nr. 175 (um 1150), s. K. St., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (GOLD20160518.doc)

 

Pachmanning, 8. Jh., nordwestlich Lambachs in Oberösterreich, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahmannun (1), (iuxta) Pahmannum J. S. 142 (930), Pahmannon Oberösterreich. UB. 1 70 (10. Jh.), Pachmanna J. S. 32 (8. Jh.), 42 (8. Jh.) u. ö. (Pahman, Pachman, Pachmannum), s. man 2010, ahd., st. M., Mann, Mensch, Krieger, Suffix ing, nach Grienberger Bachanwohner (GOLD20160518.doc)

 

Pachmuole°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pachmuole°, Pachmuole MB. 28b 214 (1067), s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein (GOLD20160518.doc)

 

Pachovia, 11. Jh., in Österreich, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachovia (1), Pachovia MB. 4 297f. (1076), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue? (GOLD20160518.doc)

 

Pah, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Spehtrein, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (7), Pah MB. 28a 432 (1011) (GOLD20160518.doc)

 

Pahmannun“, 12. Jh., pag. Rotgowi, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahmannun (2), Pahmannun MB. 28a 434 (1011), Pachmann MB. 7 340 (um 1100), s. man 2010, ahd., st. M., Mann, Mensch, Krieger, nach Grienberger Bachanwohner (GOLD20160518.doc)

 

Pahsuhhinga°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahsuhhinga°, Pahsuhhinga MB. 11 14 (731), s. Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Palenberg, 9. Jh., bei Geilenkirchen bei Aachen, comitat. Juliacens., F2-467 ### Palembach°, Palembach Be. Nr. 108 (867), s. Nordrhein-Westfalen 723 (Übach-Palenberg), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb641 (Übach-Palenberg), Palenbach (867) Abschrift 10. Jh. Königsgut, Palenbach (1485), Palenberg (1592), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Übach-Palenberg, s. pfāl 21, phal, ahd., st. M. (a?, i?), Pfahl, Pflock, wohl ein Gewässer mit Pfählen zu einer Markierung, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.doc)

 

Paltenthal (N.), 9. Jh. Tal und Bach bei Judenburg in der Steiermark, F2-467f. ### Palta (2), Palta J. S. 113 (890), S. 260 (1074), S. 281 (1093), Palte J. S. 261 (1074), Baltal Arch. 3 551 (1041), Palta MB. 29a 94 (1048), Zahn (1041), s. K. St., (nach F2-467f.) s. blato, slaw., Sb., Sumpf? (GOLD20160518.doc)

 

Pandelbeke, 13. Jh., Pandelbach bei Hildesheim, F2-145 LULL1 (lullen?) Lullanbrunnan (a), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Pang, 8. Jh., bei Rosenheim, F1-323 BAG° (PN) Bachingen (4), Baingen Ebersberg 3 90 (um 1185), Paingas Meichelbeck Nr. 635 (845), sec. 8 1 50f. (8. Jh.), vielleicht auch Peingen, Pêngen, Painge, Pagin, Pagingen, Paingen (GOLD20160518.doc)

 

Panzenbach (M.), 12. Jh., Nebenfluss der Piesting, F1-357 BAND1 (PN) Panzenbach, Panzenbach P. u. Gr. 1 f., 14 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Parincthorp s. Bachtrup, 11. Jh., Höfe in Capelle bei Lüdinghausen, F2-474 PARO (PN) Parincthorp (GOLD20160518.doc)

 

Partnach, 15. Jh., ein in die Loisach fließender Bach (oder Fluss) bei Garmisch-Partenkirchen, Donb198 (Garmisch-Partenkirchen), Partnachen (1476), Parthne bzw. Partnach (1536), vielleicht nach einer römischen Straßenstation Partano bzw. Parthano des 3. Jh.s (in Partenkirchen) benannt (GOLD20160518.doc)

 

Pasenbach (M.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Amper bei Dachau, F1-369 BAS (PN) Basinbach (2), Basinpach Meichelbeck Nr. 584 (9. Jh.), Pasinbah Bitterauf Nr. 490 (823), Pasinpach Bitterauf 537 (826), Pasinpah Bitterauf Nr. 407 (819), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Pech 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659 (GOLD20160518.doc)

 

Pechau, 10. Jh., bei Jerichow bei Schönebeck bei Staßfurt, F1-336 BAK° (Bach) Bachovia (2a), Pichawi (949), Pechowe (965), Pechowe (973), slawisch, s. Sachsen-Anhalt 363, 385 Einwohner (GOLD20160518.doc)

 

Pegnitz (F.) (mundartlich Bengertz), 9. Jh.?, bei Nürnberg, F2-464 ### Paginza°, Paginza Büttner Franconia 2 60 (912), Pagenza MGd. 3 (1021) Original, Pagancia P. 9 252 Gundechari Lib. pont. Eichst., Pegenze Beck2 121 (um 1180), (nach F2-464) nach Holder 2 922 vorkeltisch, nach Esser in Mtschr. 6 442 aus einer Grundform *Bhagantia, s. *bhog-, idg., Sb., fließendes Wasser, Suffix nt, Donb487 (Pegnitz), Pagniza (889) Abschrift 16. Jh., Paginza (912) Druck 1813, Pagenza (1021), unklar, entweder zu bʰog-, idg., Sb., fließendes Wasser, Bach?, oder zu *bʰāgós, idg., F., Buche?, s. Krahe H. Alteuropäische Flussnamen (in) BNF4 1953, s. Schwarz (GOLD20160518.doc)

 

Pegnitz, 12. Jh., östlich Bambergs und südlich Bayreuths an der Quelle der Pegnitz in der fränkischen Schweiz, Begenze (1119), Begnitz (1196), Donb487, (Stadt in dem Landkreis Bayreuth,) rund 14000 Einwohner, aus zwei Siedlungen entstanden, nämlich der in dem 12. Jh. von dem Bischof Bambergs an das Kloster Michelfeld übereigneten späteren Altstadt und der in der Mitte des 14. Jh.s von den Landgrafen von Leuchtenberg gegründeten neuen Stadt, Begenz (1119) Fälschung Ende 12. Jh., Begenze (um 1140) Original, Pægentz (1269) Original, Pægnitz (1329) Original, Stadtrecht seit 1355, 1357 zu dem Königreich Böhmen, 1402 an die Hohenzollern, bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Pegnitz, bis 1967 Bergbaustadt, zu dem Gewässernamen Pegnitz, unklar, entweder zu bʰog-, idg., Sb., fließendes Wasser, Bach?, Suffix, oder zu *bʰāgós, idg., F., Buche?, s. Krahe H. Alteuropäische Flussnamen (in) BNF4 1953, s. Schwarz (GOLD20160518.doc)

 

Peipinbach°“, 8. Jh., (nach F2-477 ein) älterer Name für Schäftlarn bei München rechts der Isar, F2-477 ### Peipinbach°, Peipinbach MB. 8 375 (822), Peipinpach MB. 8 363 (762), 373 (806) u. s. w., s. Bayern 759, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Peirbach, 12. Jh., bei Kloster Altaich (Alteich), F1-405 BERA (in Flussnamen) Berbach (8), Peirbach MB. 10 Nr. 41 (1148), Peurbach MB. 4, 73 (um 1165), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Peperbeke (F.), 14. Jh., ein Nebenfluss der Hunte, F2-479 ### Pepermole (2a), Peperbeke Greverus Wildeshausen S. 50, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Pernaffa°“, 9. Jh., nach W. 2 438 an der in die Lahn fließenden Perf, in regione Hessorum, F1-394 BER1 (PN)? Pernaffa°, Pernaffa pag. Laur. Nr. 3629 (9. Jh.), Or. Guelf. 4 276 (913), Bernuffe pag. Dr. tr. c. 6, 109 nach F1-394 sicher nicht von dem PN, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Pernpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-394f. BER1 (PN)? Berenbach (7b), Pernpach MB. 14 229, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Peronpah (1), 8. Jh., vielleicht Birnbach bei Altötting, pag. Isanahg., F1-394f. BER1 (PN)? Berenbach (2), Peronpah MB. 28b 55 (8. Jh.), Peronpah J. S. 24 (798), MB. 28b 19, 28 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Juvavia bzw. K. St. (GOLD20160518.doc)

 

Pesenbach (M.) (bzw. Tiefenbach), 12. Jh., an der Donau in Oberösterreich, F1-544 BOS (PN) Bǒsinbach (1), Bosenbac Friedrich Nr. 101 (1108), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pessenbach, 9. Jh., bei (Bad) Tölz?, F1-380 BAZ (PN) Pezinpach, Pezinpach Bitterauf Nr. 526 (825), Pezenpach R. Nr. 275 (1180) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Pettenbach, 8. Jh., südlich Wels’ zwischen der Alben und dem Aiterbach, F1-315 BAD2 (PN) Bettinbah (1), Bettinbah Kr. Nr. 2 (791), Petinbach Kr. Nr. 26 (1099), Petinpach P. 11 552 (Auctar. Cremifan.), Kr. Nr. 1 (777), Nr. 18 (992) u. ö. (Petenbach, Petenpach), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Pl. 237 (GOLD20160518.doc)

 

Pettenbach (meist Langenpettenbach), 8. Jh., bei Dachau, F1-315 BAD2 (PN) Bettinbah (2), Pettinpach Bitterauf Nr. 177 (799), Nr. 199 (804), Pettinpah Bitterauf Nr. 44 (772), Nr. 318 (814), Pettinpahc Bitterauf Nr. 870 (899) u. ö. (Pettenpach, Pettenbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Pettmecke, 13. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 191, Pettenbeke (1279) Abschrift 1695, aus Gewässernamen, unklar, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Petzenbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Vils in Niederbayern, pag. Cunzingouwi, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunninbach (1), Sunninbah MGd. 3 (1011) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Peuerbach, 10. Jh., südwestlich Straubings und nördlich Landshuts, pag. Tuonag., F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (1), Biberpah MB. 28a 199 (973), 205 (973), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Peuerbach, ?, westlich des Ammersees, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (6), Bibirbach P. 11 218, 233 (Chron. Benedictobur.), Pibirbahc P. 17 321 (Not. Buranae), Pinwerbach P. 11 223 (Chron. Benedictobur.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Pfaffenwiesbach, 12. Jh., bei Holzburg bei Usingen in dem Taunus, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (5), Wisenbach Reiner Nr. 101 (1167), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pfahlbach, 9. Jh., bei Öhringen, F2-465 PAL (Pfahl) Phalbach°, Phalbach Laur. Nr. 3460 (8. Jh.), K. Nr. 222 (1037), Phalbahc Dr. tr. c. 4, 61, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Pfärrenbach, 12. Jh., bei Hasenweiler bei Ravensburg, F2-474 PARAK (Pferch) Pharribach, Pharribach Würt. (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pfätter, 8. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg an dem Bach Pfätter, F2-463 ### Phetarach (1), Pheterahc R. Nr. 88 (901), Phetarah MB. 11 17 (731), Nr. 410 (um 820), 443 u. s. w., Phetrarah MB. 11 15 (731), s. Rth. 3 25 u. ö. (Petrach, Petraha, Phatriu Genitiv des Flussnamens), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Pfedelbach, 11. Jh., östlich Heilbronns und südlich Öhringens an dem Pfedelbach (M.) an dem Nordrand des Naturparks schwäbisch-fränkischer Wald, F2-459 ### Phadelbach°, Phadelbach K. Nr. 222 (1037), s. Baden-Württemberg 626, (nach F2-459) könnte der Pfedelbach ursprünglich Padila geheißen haben, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb491, (Gemeinde in dem Hohenlohekreis,) rund 10000 Einwohner, in spätrömischer Zeit an dem obergermanisch-rätischen Limes, Phadelbach (1037) in dem Öhringer Stiftungsbrief, 1270. Phedelbach (1319), Windischenphedelbach (1353), Pfedelbach (um 1357), 1472 an die Grafen von Hohenlohe, an dem Ende des 16. Jh.s Schloss der Grafen von Hohenlohe (verrschiedene Liniien), in dem 18. Jh. Ansiedlung katholischer Neusiedler, Jenisches bis etwa 1970 noch gesprochen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Gewässername Pfedelbach (um 1357 gen der Pfedelbach) , zu *paþila, wgerm., Sb., Fennland, Bruchland, nicht in germ. WB, fehlt in ahd. WB, zu pfedel, mhd., Fennland, Bruchland, fehlt in mhdWB, s. Schmid A. Die ältesten Namenschichten im Flussgebiet des Neckar (in) BNF 12 1961, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Pferdebeke, 14. Jh., wüst wohl nordöstlich Lennes bei Holzminden, s. ON Holzminden 171 (to der) Perdebeke Homburger Güterverzeichnis Bl. 80b, s. pert, mnd, Pferd, s. beke, mnd, M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Pfiefe (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Fulda bei Melsungen und der Ort Pfieffe (!) daran, F2-484 ### Phiopha°, Phiopha W. 3 Nr. 51 (1037), Phipfe Dr. tr. c. 6 141, s. Ld. 2 113, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Pfrombach, 11. Jh., bei Erding, F1-957 FRUM1 (Pflaume) Frumpach, Frumpach MB. 6 50 (um 1100), 56 (um 1100), Fhrumpach MB. 6 39 (um 1060), Phrumbach MB. 6 45 (um 1080), 49 (um 1080) u. ö. (Frumpach, Prhunpach !), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Piberbach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-433f. BIBAR (Bieber) Bibirbach (17c), Piberbach MB. 7 381 (1141), MB. 29a Nr. 41 (1116), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pibirbach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-433f. BIBAR (Bieber) Bibirbach (17b), Pibirbach MB. 7 64 (um 1168), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pierbecke, 9. Jh., bei Dortmund bzw. (nach F2-479 teilweise auch) Perbix (ein Hof) bei Neukirchen oder Perbach bei Moers, F2-470 PERIC (Pferch) Perrecbeki, Perrecbeki Kö. 105 (10. Jh.), Perincbeki Kö. 150 (11. Jh.), Perbach Kö. 282 (um 1150), Perricbeci Lac. 1 Nr. 820 (820)? pag. Boretra also bei Dortmund, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Piétrebais, 11. Jh., in (der Provinz) Brabant, pag. Hasbaniens., F2-481 PETRA (Fels) Petrebaz, Petrebaz Tarlier 2 ct. Jodoigne 144 (1050), (1085), Petrebais Tarlier 2 ct. Jodoigne 144 (um 1159), s. Petrosa Becca Kurth ebds. (1123), nach F2-481 ist, weil der Bach Saint-Denis (Train, Hijle), an dem Piétrebais liegt, auch die Namen Ruisseau du Cortil des Pierres bzw. Ruisseau du Fond des Pierres hat, Tarlier 2 ct. Jodoigne S. 146, der erste Teil des Namens wohl pierre, frz., Sb., Fels, petre bzw. pietre, afrz., so dass das altfränkische Wort für Bach (baki, bace) als Appellativ in die wallonische Mundart eingedrungen zu sein scheint, denn (nach Pottmeyer) ist Piétrebais offenbar wallonischer Bildung, (nach F2-480) ist übrigens St. Peter Brunnenheiliger, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Pilling, 8. Jh., bei Türlaching nordwestlich Salzburgs, F1-324 BAG° (PN) Bachilingin (2), Pechilingen J. S. 45 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Pillungisbach“, 11. Jh., pag. Spirensis, F1-455 BIL2 (PN) Pillungesbach (a), Pillungisbach AA. 3 273 (1046), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Pilsbach, 11. Jh.?, bei Vöcklabruck, F1-616f. BUHIL (Bühl) Puhilespah (1), Puhilespah Oberösterreich. UB. 1 29, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Pimbach, 12. Jh., bei Waldshut, F1-438 BIB (PN) Pibenbach, Pibenbach Oberösterreich. UB. 1 224 (1150), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pirach, 12. Jh., bei Trostberg, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (13), Biberbach P. u. Gr. 1 f. 12 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pitenbach“, 11. Jh., in Bayern, F1-446 BID1 (PN) Bidenbach (2), Pitenbach MB. 4 288 (1073), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pittersbach (M.), 11. Jh., nordwestlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-438 BIA (Biene) Pigartinpach°, Pigartinpach FA. 8 249 (1083), 8 6 (11. Jh.), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Piuwerbach“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-433f. BIBAR (Bieber) Bibirbach (17d), Piuwerbach Oberösterreich. UB. Nr. 144 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Plankenbach, 11. Jh. bei Pfarrkirchen?, F1-480 BLANK (blank) Blancanbag (2), Planchinpach MB. 28b 79 (11. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pletiropah2°, 9. Jh., bei Passau, F1-484 ### Pletiropah°, Pletiropah MB. 28a 78 (887), Pletirspah MB. 28b 72, nach Hey (brieflich an Förstemann) von großen Blättern auf oder an dem Bach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Plombahc°“, 10. Jh., ein unbestimmter Bach mit Bezug zum Mittelrhein, F2-488 ### Plombahc°, Plombahc Be. Nr. 163 (923), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Poginpach°“, 11. Jh., ein Bach bei Sankt Pölten in Österreich, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Poginpach°, Poginpach FA. 8 249 (1083), 8 6 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Poienbach°“, 9. Jh., bei Rengsdorf bei Neuwied, F2-489 ### Poienbach°, Poienbach G. Nr. 4 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Pokchenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-533 BOK3 (PN) Pokchenbach, Pokchenbach MB. 3 409 (1189) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pont-de-Loup, 9. Jh., in (der Provinz) Hainaut, pag. Lomensis, F1-970 ### Funderlo, Funderlo St. Lambert 1 5 (840) Urkunde Ludwigs des Frommen, Ponderlous St. Lambert 1 66 (1143), nach F1-970 zu vondel, fläm.-dial., vonder, vunder, mfläm., Sb. eine über einen Bach gelegte Fußbrücke, F2-1533 Funder als Grundwort in Ghetevondere (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Poppenbeck, 11. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F2-492 PÔPE (Pfaffe) Popponbikie, Popponbikie Frek., Poppenbike Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Porbeck, 9. Jh., ein Gut bei Hattingen, F2-489 PODER (Schmutzlache) Podrebeci, Podrebeci Lac. 1 Nr. 52 (837), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Poschbach (M.), 10. Jh., in Tirol, F1-532 BOK2 (Bock) Pochespach, Pochespach 10. Jh. Redlich 1 Nr. 57 (um 957), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Pösenbach (M.) (bzw. Posenbach), 12. Jh., bei Feldkirchen, F1-544 BOS (PN) Bǒsinbach (2), Bosinbach Stülz 213 (1111) Original, Posinbach MB. 4 24 (um 1125), ?Pousinpach Stülz 200 (12. Jh.) in (der Pfarrei) Niederwaldkirchen, Bǒsinbach Redlich 1 Nr. 250 (um 1070), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Potbeek (F.), (zur Lane bzw. frz. Laine fließender) Bach und Gut daran in Brabant, F2-501 PUT (Zisterne bzw. Pfütze) Putebecke, (in loco bzw. per rivulum) Putebecke Affl. 217 (1173), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Potvliet, 12. Jh., ein früherer Hof an der Vuilbeek (jetzt) in Antwerpen nahe der Pothoekstraat, F2-494 ### Potflit, Potflit St. Mich. 1 16 (1148) Original, 31 (1157) Original, 37 (1165) Original, (curtem) Potflite St. Mich. 1 29 (1155), 35 (1161) Original, 48 (1179) Original, Potflith (cum molendino et angulo adiacente) St. Mich. 1 63 (1186), (nach F2-494) der älteste Hinweis auf den Namen Pothoek, den ein Stadtviertel Antwerpens trägt, s. Pottgraben in Osnabrück, ein Graben für zerbrochene Töpfe?, Potthock in Emsdetten ein mit Schutt und Abfall ausgefülltes „Hexenloch“, (nach F2-494) oder zu pôt, Pfütze?, s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss? (GOLD20160518.doc)

 

Poubach, 9. Jh., wohl südlich Münchens, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (6), Poubach MB. 8a 369 (906), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Prambachkirchen, 8. Jh., in Oberösterreich, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (5), Prampah MB. 28b 39 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (GOLD20160518.doc)

 

Pranpach“, ?, wohl bei Kremsmünster, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (7), Pranpach P. 11 553 Auctar. Cremifan., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Prappach, 12. Jh., bei Haßfurt in Unterfranken, F1-559 BRAK (Brache) Brachbach (1), Oberenbrachpach (!) Dob. 1 Nr. 1680 (1151), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Pretebach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Raming in Niederösterreich, F1-553 BRAID (breit) Breitbach (3), Pretebach FA. 23 Nr. 4 (1155) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Priesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-575 ### Priesbach, Priesbach MB. 3 413 (1180) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Prittelbach, 8. Jh., bei Dachau, F1-571 BRID (PN) Prittilinpach°, Pritilinpach Bitterauf Nr. 390 (818), Meichelbeck Nr. 1020 (10. Jh.) u. s. w., Pritelenpach Bayr. Ac. 14 94 (1142), Pritilinpah Meichelbeck Nr. 615 (842), Nr. 809 (9. Jh.), 868 (9. Jh.) u. ö. (Pritilinpahc, Brittelnpach), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Prombach, 12. Jh., bei Wolfstein, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (9), Prambach Brnm. 4 7 (12. Jh.), ? MB. 3 63 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Prunspach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-592 BRUN2 (PN) Prunspach, Prunspach MB. 11 352 (1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Puchbach, 9. Jh., südöstlich Neumarkts bei Mühldorf, pag. Isanahg., F1-522 BOK (Buche) Buochbach (4), Puohpach J. S. 64 (815), J. S. 152 (10. Jh.), Puohpah J. S. 64 (930), J. Nr. 226 (um 1030), Puohpahc J. S. 250 (um 1050) u. ö. (Bohbach, Pohpah), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Puderbach, 13. Jh., nördlich Neuwieds in dem vorderen Westerwald, Donb499, (Gemeinde und seit 1972 mit 16 Ortsgemeinden VG in dem Landkreis Neuwied,) rund 15000 Einwohner, (in parrochia) Puderbag (1256) lies Puderbach, 1256 erste Erwähnung einer Kirche und eines Kirchspiels. in dem Mittelalter Gerichtsort, in dem 14. Jh. Bau der Burg Reichenstein, in dem 16. Jh. Ruine, seit 1591 zu der oberen Grafschaft Wied bzw. Wied-Runkel, 1816 an Preußen (Rheinprovinz und Landkreis Neuwied), 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Eingemeindung der Gemeinden Haberscheid, Niederdreis, Reichenstein und Richert, zu pfūdel, pfuttel, obd., Sb., Pfuhl, Pfütze, wassergefülltes Erdloch. s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Müller G. Über P-Namen im Westfälischen (in) FG für Otto Höfler 1976 (GOLD20160518.doc)

 

Puding, 11. Jh., ein Bach im Grieserthal (!) bzw. Gsiesertal in Südtirol, F1-609 BUD° (?) Budigun, Budigun Redlich Nr. 248 (um 1070) (GOLD20160518.doc)

 

Pumbeke“, 12. Jh., bei Belsele in Waasland in (der Provinz) Ostflandern, F2-499 ### Pumbeke, Pumbeke De Smet Corp. Chr. Flandr. 1 708 (1139), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Punnabah, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Isincg., F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Punnabah (1), Punnabah MB. 28a 435 (1011), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Putelbach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-610 BUDIL2 (aufwallende Wasserblase) Putelbach, Putelbach Bayr. Ac. 14 93 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Putzenbach, 8. Jh., bei Eggenfelden an der Rot, F1-501, BOD3 (PN) Bodelsbach (2), Putilespah Chr. L. S. 5 (748), ?Putilspach MB. 4 37 (um 1130), s. PN, s. K. St., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Puurbeke, 12. Jh., ein Weiler in (der Gemeinde) Moen bei Avelgem in (der Provinz) Ostflandern, F2-500 ### Purbeke, Purbeke Piot3 70 (1186), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Pyrmont (Bad Pyrmont), 9. Jh. (?), nördlich der Emmer und südlich des Pyrmonter Berges in Westfalen an einer Quelle mit Weihegeschenkfunden, F2-484f. ### Pirremont, Perremont bzw. Pirremont castrum Korth 1 S. 124 (1184) Abschrift 14. Jh., Pierremunt Knipping Nr. 1386 (1188) Original, (de) Pyrremont Erh. 2 Nr. 487 (1189) Original, Peremunt bzw. Pyremont Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 100 S. 170 (1187), (1195), nach F2-484f. daneben auf dem Grunde von Oesdorf (Ozendorf) ein anderes Schloss mit dem Namen Petri mons Schellpyrmont auf dem Schellenberg, derselbe Name erscheint später in (in loco et sub arbore) Perremunt bzw. (arbor) Perremundes (bom dicta) für einen Dingplatz bei Osnabrück, Osnabrück. UB. 3 (1273), 4 (1292) Original bei der so genannten Quellenburg?, Pyrmonter Hof und Mühle Pyrmont bei Forst im Kreis Cochem, Ruine Pyrmont an der Elz in der Eifel, alt Piremunt, die Piringisi (marca), s. unter BIR kann nach F2-484f. kaum etwas Anderes sein als die Mark eines (von den Franken zerstörten) Dorfes Piringisi (s. F1-1055) an der Stelle des Pyrmonter Brunnens, (nach F2-484f.) ist es immerhin möglich, dass verpflanzte Wallonen den Petri mons (Schellpyrmont) Pierremont nannten (Berge oberhalb heiliger Quellen heißen mehrfach Petersberge) und dass die heilige Quelle bei den Germanen Biringisi hieß, s. Weiss, R. (in) Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 S. 168ff., Cramer 80, Ndd. Korrespondenzblatt 9 56, Grupen Orig. Pyrmont. S. 25, Urkundensammlung über ‚Pirmont’ in dem Staatsarchiv in Koblenz, Weiss R. auch in Neue Erklärungen (ohne Ort und Jahr) S. 72ff., F2-1574 über Schellpyrmont als fränkischen Bau s. Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 S. 25, s. Niedersachsen 29, s. F1-400, Donb501f. (Bad Pyrmont), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 21000 Einwohner, natürliche Heilquellen bereits in römischer Zeit bekannt, Piringis(amarca) (889) Original, (castrum) Perremont (1184) Abschrift 14. Jh., (apud) Pyerremont (1186), Burg und Stadt zunächst Gut Kölns, dann Mittelpunkt einer Grafschaft, an die Grafen von Spiegelberg, an die Grafen von Lippe, in dem 17. Jh. Modebad, an Waldeck, 1914 Titel Bad, 1922 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *pirra, germ., Sb., Quelle, nicht in germ. WB, s. *mend-, *mund-, germ., Sb., Berg, Erhebung?, nicht in germ. WB, s. mons, lat., ?, „Quellenberg“?, s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach?, „Quellenwasser“?. s. Maak H. Pirremunt (in) Ortsnamenwechsel BNF Beiheft 24 1994 (GOLD20160518.doc)

 

Pyrumbach°“, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-484 ### Pyrumbach°, Pyrumbach Be. Nr. 51 (816), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Pyssesun“, 9. Jh., wüst an dem Piddenschen Bache bei Nieheim bei Höxter, F2-486 ### Pyssessun (1), Pysessun Wg. tr. C. 211, (nach F2-486) vielleicht zu einem lateinischen Personennamen Piso eines germanischen Kriegers?, s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Quakenbeek, 12. Jh., ein Weiler bei Gooik in (der Provinz Brabant), F2-504 Quakenbeke, (de) Quakenbeke Affl. 259 (1185) Original, 265 (1187) Original, 293 (1190) Original, (de) Quakenbeka Affl. 253 (um 1184), (de) Quakenbeche Affl. 248 (um 1180) Original, 252 (1184) Original, 294 (1190) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Quarnebeck, 12. Jh., bei Gardelegen bei Magdeburg, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (2), Quernebetsi E. S. 3 937 nach F2-1575 eher zu Quermke bei Quedlinburg QUERN (Mühle) Nr. 6, ?Querenbeke Or. Guelf. 2 (1164), ?Quernbeche Anh. Nr. 354 (1140) Original, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 4 61ff., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Quartinespach°, 9. Jh., ein Flussname (nach F2-505 nach K. St.) Schwarzenbach östlich Sebensteins an der ungarischen Grenze?, F2-505 ### Quartinespach°, Quartinespach J. S. 112 (890), 220 (1027), Quartinspach J. S. 201 (978), (nach F2-505) vom Personennamen Quartinius?, s. Holder 2 1061, s. Chmel Österreich. Geschichtsforscher 2 1841 S. 537, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Querbach, 11. Jh., bei Mellrichstadt in Unterfranken, F1-1760 KURN (Mühle) Kurimbach, Kurimbach MB. 29a 31 (1031), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Quermke, 12. Jh., wüst bei Quedlinburg, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach (6), Querenbike Schmidt Nr. 86 (1137) Original, nach F2-1574 hierher auch Quernbestsi E. S. 3 (937) statt zu Quarnebeck bei Gardelegen Quirnebach Nr. 2, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Quideresbach°“, 10. Jh., pag. Wormat., F2-509 QUID (PN) Quideresbach, Quideresbach MB. 31a 222 (975), Nr. 235 (890), (dafür) Quideredenbach AA. 6, 271 (um 980), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Quirinbah“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (8), Quirinbah Meichelbeck Nr. 794 (9. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Fsp. 56 (GOLD20160518.doc)

 

Quirnbach?, ?, (nach F2-506) wohl bei Kusel? in (dem früheren) Rheinbayern, F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (4), Quirenbach Tr. W. 2 Nr. 201, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Quirrenbach, 10. Jh., an der Sieg, pag. Aualg., F2-506 QUERN (Mühle) Quirnebach° (3), Quirbeichi gespringun Lac. 1 Nr. 103 (948), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, gispring* 6?, ahd., st. N. (a), Ursprung, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Räbke, 11. Jh., an der Quelle der Schunter bei Helmstedt, pag. Derlingo, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Redepke°, Redepke Erh. 1 Nr. 1045 (1046) Abschrift, Ridepe Schmidt Nr. 242 (1153) Original, (nach F2-523) aus Radapa?, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Racihinesbah“, 9. Jh., ein Grenzbach bei Rengsdorf bei Neuwied, F2-534 RAK (PN) Racihinesbah, Racihinesbah Be. 1 Nr. 80 (846) Original, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 305, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rahrbach, 14. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 193, Rorbeke (1308) Abschrift um 1400, s. rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr, mnd., N., Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Rohrbach“ bzw. Schilfbach (GOLD20160518.doc)

 

Raibach, 8. Jh., nach F2-561f. bei Dieburg bzw. nach F2-1576 nach Hülsen 105 bei Neustadt bei Erbach, pag. Moinahg., F2-561f. REGIN (Rain bzw. PN?) Reginbach (3), Reginbach Laur. Nr. 3458 (8. Jh.), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Arch. 6 516 (GOLD20160518.doc)

 

Raierschiedt, 11. Jh., westlich Bacharachs und südlich Koblenzs, F1-1263 HARJA (PN zu Heer) Heriradessneida°, Heriradessneida Gud. 3 1034 (1006), s. PN, s. sneida* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weg (GOLD20160518.doc)

 

Rainbach, 11. Jh., bei Wasserburg, F2-532 RAIN (Rain) Raimpach, Raimpach Bitterauf 2 Nr. 1522 (um 1098), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Raitenbuch?, 9. Jh., bei Hohenfels westlich Burglengenfelds (F2-531 Burglengefeld)?, F2-531 RAID (PN) Reitinpah°, Reitinpah R. Nr. 49 (866), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ralenbech (de Ralenbech), 12. Jh., in Brabant?, F2-534 ### (de) Ralenbech, (de) Ralenbech Parc. 3 20 (1159), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, (nach F2-534) entstand eine westfälische Ralenbeck aus Radelenbeke (GOLD20160518.doc)

 

Ramasbach“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (9. Jh.), Ramasbach Bayr. Ac. 14 77 (10. Jh.), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rambach, 10. Jh., bei Höchstadt an der Aisch in Oberfranken, F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (9), Ramesbach MB. 29a 159 (1062), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rambach“, 12. Jh., wüst bei Wallernhausen bei Schotten, F2-536 ### Rambach, Rambach Ld. 214 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ramelsbach, 9. Jh., bei Dachau, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (2), Hrammespah Bitterauf Nr. 601 (830), Nr. 929 (um 880), Rammespah Meichelbeck Nr. 1088 (10. Jh.), F2-1547 Rammespah Bitterauf 2 Nr. 1284 (um 977), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rameresbach“, 10. Jh., bei Königsfeld bei Ahrweiler, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rameresbach, Rameresbach Be 2 Nachtr. 33 (992), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ramersbach (M.), 11. Jh., bei Rammersdorf bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-520 RAD1 (PN) Radwanasbach°, Radwanasbach FA. 8 7 (11. Jh.), Radwanesbach FA. 8 250 (1083), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ramersbach, 10. Jh., bei Ahrweiler, F2-535 RAM° (PN) Rameresbach° Rameresbach G. Nr. 28 (992), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ramispah, ?, wüst bei Berg bei Ravensburg, F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (5), Ramispah Wirt. UB. (4), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ramsbach, 11. Jh., bei Schwäbisch Hall, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (1), Ramesbach Wirt. UB. 1 Nr. 395 (1085), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ramsbach, 12. Jh., bei Oberkirch, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (4), Ramesbach Krieger (1196), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ramsbeck, 14. Jh., bei Bestwig im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 390 (in) Ramesbike (1313), (in) Ramesbeke (um 1338), (in) Rammesbike (um 1338) u. ö., schwierig, „Bach des Rami bzw. Bach mit Raben bzw. Bach mit Widdern bzw. Bach mit Bärlauch“? (GOLD20160518.doc)

 

Ramsdorf, 12. Jh., bei Borken, F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (6), Ramasbeke Kö. 161 (um 1150), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 621, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Ransbach, 14. Jh., zwischen Koblenz und dem rechten Ufer des Rheines sowie dem Südrand des Westerwalds, Donb508, das Gebiet gehörte in der Mitte des 10. Jh.s zu einer (Ransbacher) Grundherrschaft, deren Grenzen 959 erwähnt werden, Romespach (1346), Rainsbach (1371), Ransbach (1376), mit Baumbach zunächst zu Niederisenburg, 1664 zu dem Erzstift Kurtrier,1803 zu Nassau, 1866 zu Preußen (Unterwesterwaldkreis), 1946 Rheinland-Pfalz, 1975 Stadt (Ransbach-Baumbach) in dem Kreise Westerwald, s. PN Ramo? bzw. Ramis, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Ramosbach“ oder „Ramisbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Ransbeek, 10. Jh., (früherer Name von) Sint Antelins in (der Provinz) Ostflandern, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (3), Ramesbecca MGd. 1 433 (966), Ransbecca Ninove Nr. 37 (1179) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Rantelbeke, 14. Jh., wüst unbestimmt bei Harkemissen in Lippe, s. ON Lippe 397 (to) Randtelbeke StA Detmold L 1 G 29/16 Nr. 3 (1354), schwierig, zu rand, as., M., Rand?, s. lo, mnd., M., N., Gehölz, Busch, Wald?, s. tel, Sb., Bauland, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Bach an dem Randgehölz oder Bach an dem Ackerrandfeld“? (GOLD20160518.doc)

 

Rarbach (Kirchrarbach), 14. Jh., bei Schmallenberg im Hochsauerland, s. Hochsauerlandkreis 391 Robeke (!) (1308) Abschrift um 1400, Rairbeke (1368), Riurbeke (1378) u. ö., s. rāren, raren, mnd., sw. V., schreien, brüllen, beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Rauschebach“, s. Oberrarbach (GOLD20160518.doc)

 

Rarobacco, 7. Jh., ein Bach nahe der Amblève, F2-522f. RAUR (Rohr) Raurebacya (23), (usque) Rarobacco P. dipl. 1 29 (667), (nach F2-552f. vielleicht Robâ bei Malmedy)? Raurebacya (2)? (GOLD20160518.doc)

 

Rasebecce“, 12. Jh., ein Bach bei Nivelles in (dem wallonischen) Brabant, F2-540 ### Rasbiki (2), Rasebecce (rivus) Affl. 78 (1131) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Ratenbach, 12. Jh., bei Reichenbach in dem Vogtland, F2-514 RAD1 (PN) Ratinpach (2), Ratenbach Lepsius Naumburg S. 244 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rattenbach, 12. Jh., bei Eggenfelden, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (23), Rotenbach P. u. Gr. 1 f. 17 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Raubach, 12. Jh., bei Neuwied, F2-634 RUG1 (Rauhheit) Rubenbike (2), Rupag Darpe 4 64 (12. Jh.) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Raubach, 9. Jh., bei Erbach in dem Odenwald, F2-634 RUG1 (Rauhheit) Rubenbike (3), Robach Be. Nr. 58 (826), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ravelsbach, 11. Jh., bei Meissau in Niederösterreich, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ramuoldispach, Ramuoldispach FA. 8 255 (1096), Ramuoldespach FA. 8 252 (1083), Ramuoltisbach FA. 8 3 (11. Jh.) u. ö. (Ranuoldispach, Ramuoldespach, Ranfoltspach), s. Österreich 1 494, s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Razihinespah°“, 9. Jh., (wüst) in (der früheren Grafschaft) Wied unterhalb Koblenzs an dem Rhein, F2-557 RAZ (PN) Razihinespach°, Razihinespah Graff 3 28, Racihinesbach G. Nr. 4 (9. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rebais, 7. Jh.?, an der Marne in dem Arrondissement Coulommiers an dem Fluss Ravoireau, F2-569 ### Resbac, Resbacis P. dipl. 15 (635?), Resbaccum Jonae Vita s. Columbani u. ö., Holder 2 1176, Resbacensis in Normannia dioec. Meldensis Mir. 4 220 (1198), s. F1-1473 Nr. 9 u. Rasbiki 2 540, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Rebaix (flämisch Roosebeke), 8. Jh., in dem Hennegau, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (7), Rosbacium P. 2 283 Gesta abbatum Fontan., Mab. S. 498 (775), Rosbacem (Akkus.) Mir. 1 502 (877), Rosebache Mir. 1 503 (877) u. ö. (Rosbaix, Resbaix, Resbais), s. Grdg. 123, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Rebaix, 9. Jh., bei Meaux, in dioecesi Meldensi a Meldis inter orientem et meridiem, F1-1473 HROS (Ross) Rebaix bzw. Hrosbach (9), Rasbacis Bib. 1 14 (831), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F2-569 (GOLD20160518.doc)

 

Rebeke, 14. Jh., wüst nördlich Delliehausens bei Northeim, s. ON Northeim 310 (de) Rebeke Kelterborn, Bürgeraufnahmen 1 S. 15, Flussname (die) Repke (1593), zu ret, mnd., N., Ried?, Schilfrohr, bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Recht, 7. Jh., an dem Rechtbach bei Malmedy, F2-563 REHT1 (rechte) Refta bzw. Retha, Refta bzw. Retha Stav.-Malm. 1 22 (670), 1, 162 (950), nach F2-563 recht „geradeaus“, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rechtenbach (Großrechtenbach und Kleinrechtenbach), 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F2-563 REHT1 (rechte) Rehtenbah°, Rehtenbah Dr. tr. c. 6, 93, Rechtinbach Laur. Nr. 3611 (8. Jh.), Rechtenbach Dr. tr. c. 6, 85, dafür Retenbach Laur. Nr. 3136 (8. Jh.), 3137, Rehtenbach MGd. 1 Nr. 13 (912), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283 (GOLD20160518.doc)

 

Regelbach, 12. Jh., zwischen Lustenau und Crailsheim, F2-585 RÎK2 (PN) Rihiltbach, Rihiltbach Würt. (1148), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Regenbach (Oberregenbach und Unterregenbach), 11. Jh., bei Gerabronn, F2-561f. REGIN (Rain bzw. PN?) Reginbach (1), Regenbach MGd. 4 (1033) Original, nach F2-1576 wohl von Hey G. richtiger erklärt als Regenbach, ein Bach der sich nur nach Regen füllt, wie bystrice, slaw., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Reginoltspach“, 12. Jh., in Niederösterreich?, F2-529 RAGAN (PN) Reginoltspach, Reginoltspach MB. 28a 112 (um 1157), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rehbach, 11. Jh., bei Erbach, F2-562 REH (Reh) Rehbach (1), Rehbach Laur. Nr. 141 (1095), Rebac Scriba Nr. 248 (1113), s. Hessen 320, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rehbach, 8. Jh., bei Freising, F2-562 REH (Reh) Rehbach (2), Rehpach Bitterauf Nr. 429 (819), MB. 6 39 (1060), Rehpahc Meichelbeck Nr. 734 (um 870), Rechpach Bitterauf Nr. 71 (776), Rehpach Oberbayr. Arch. 2 29 (12. Jh.), s. Fsp. 54. s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 10. Jh., zwischen der Glan und der Lauter bei Sankt Wendel, F2-577 RÎK1 (reich) Richinbach (1), Richenbahc Be. Nr. 182 (945), s. Rheinland-Pfalz 302, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. AA. 5 155 (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 11. Jh., nordöstlich Lorschs, F2-577 RÎK1 (reich) Richinbach (2), Richinbach D. S. 35 (1012), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach (Unterreichenbach), 10. Jh., bei Gelnhausen, F2-577 RÎK1 (reich) Richinbach (3), Richenbah Dr. Nr. 647 (900), Richenbach Dr. tr. c. 21, ZGO 9 197 (1083), s. Zs. für hess. Gesch. 32 265, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 11. Jh., bei Witzenhausen in Hessen, F2-577 RÎK1 (reich) Richinbach (4), Richenbach (1089) Urkunde s. Ld. 2 101, s. Hessen 372, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 9. Jh., ein Ort und ein Fluss bei (Bad) Waldsee, 9. Jh., F2-577 RÎK1 (reich) Richinbach (6) Rihchinhahc K. Nr. 100 (839), Richenbach Dg. A. Nr. 1 (816), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 8. Jh., bei Spaichingen, F2-577 RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (7), Richinbah K. Nr. 109 (843), Rihinbah K. Nr. 42 (793), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 11. Jh., ein Zufluss der Murg und ein Ort daran bei Freudenstadt, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (8), Richimbach K. Nr. 247 (1095) Richenbach K. Nr. 236 (1082), s. Baden-Württemberg 411, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 11. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisg., F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (9), Richinbach Ng. Const. 2 578, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 12. Jh., bei Offenburg, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (10), Richenbach Krieger (1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 12. Jh., nahe dem Madachbach bei Stockach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (11), Richinbach Krieger (um 1175), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach (Reichenbach an der Fils), 12. Jh., ostsüdöstlich Esslingens bei Göppingen, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (12), Richenbach Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb515, (Gemeinde in dem Landkreis Esslingen und zusammen mit den Gemeinden Baltmannsweiler und Hochdorf sowie Lichtenwald GVV Reichenbach an der Fils mit rund 21000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, 1150 wohl Gut des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Eichenbach (um 1150) Abschrift, Richenbach (1268), 1299 an Württemberg, Rychenbach (1532), 1951/1952 Baden-Württemberg, Mauritiuskirche, Michaelskirche, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, „wasserreicher Bach“, s. Reichardt 1982b, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 9. Jh., bei Saulgau, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (13), Rihchinbahc Ng. Nr. 588 (899), Richenbach Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 12. Jh., in dem Vogtland, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (14), Richenbach Dob. 1 Nr. 1408 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 12. Jh., ein Kloster bei Roding in der Oberpfalz, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (15), Reychenbach MB. 27 3 (1118), s. Bayern 614, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 12. Jh., bei Bensheim, F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (16), Richenbach Scriba Nr. 6191 (1190), Gud. 1 153 (1144), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach, 11. Jh., bei Höchstadt a. H., F2-577f. RÎK (reich bzw. PN) Richinbach (17), Richbach Ziegelhöfer (1136), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach (Reichenbach im Eulengebirge bzw. poln. Dzierżoniów), 13. Jh., an dem Nordostfuß des Eulengebirges, Donb515, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 34000 Einwohner, 1250 gegründet, Richinbach (1250), Reychenbach (1266), Richembach (1268), Reichinbach (1374), Kreisstadt, 1816-1820 Sitz des Regierungsbezirks Reichenbach, Polonisierung des Ortes, Rychbach (1889), (1900), 1945 bzw. 1990 Polen, Dzierżoniow (1946), s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „wasserreicher Bach“, poln. Name nach dem polnischen Geistlichen Jan Dziernon (1811-1906), s. SNGŚl, s. Rymut NMP (GOLD20160518.doc)

 

Reichenbach (Reichenbach/Oberlausitz bzw. osorb. Rychbach), 13. Jh., in dem Osten des Oberlausitzer Hügellands westlich Görlitzs, Donb515, (Stadt und – Sitz einer - VG in dem Landkreis Görlitz,) rund 9000 Einwohner, entstanden aus der Landstadt Reichenbach und drei weiteren Gemeinden, zu Beginn des 13. Jh.s gegründete Stadt mit Vogtei des Königs von Böhmen, Richenbach (1239), (stat) Richinbach (1346), Reichenbach (1400), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „wasserreicher Bach“, s. HONS, s. SNB (GOLD20160518.doc)

 

Reigern, 13. Jh., bei Sundern, s. Hochsauerlandkreis 396 (de) Retheren (1204), (de) Ridheren (1253), (in) Rederen (1310) u. ö., schwierig, s. rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth, mnd., N., M., „Reet“, Ried (N.) (1), -r-Suffix, „Stelle bei mit Schilf bestandenem Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Reinbach, 12. Jh., bei Sulzbach in der Oberpfalz, F2-561f. REGIN (Rain bzw. PN?) Reginbach (4), Reinbach MB. 29b 325 (1179), MB. 28a 123 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Reinbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-561f. REGIN (Rain bzw. PN?) Reginbach (4a), Reinbach Oberösterreich. UB. 1 639 (um 1130), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Reinbek (nd. Reinbeek), 13. Jh., an der Bille südöstlich Hamburgs, Donb516, (Stadt in dem Kreise Stormarn,) rund 26000 Einwohner, aus Schönningstedt 1224, Ohe 1238 und Hinschendorf 1238 gebildet, 1226 Zisterzienserinnenkloster Reinbek gegründet, (villae) Reinebec (1238) Original, (tome) Rynenbeke (1466), Reinbeck (1649), 1946 Schleswig-Holstein, s. rēin (1), rein, ren, reign, reyn, reyen, rīn, mnd., Adj., rein, pur, frei von Beimischung, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Reinbach“, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)

 

Reinimbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-561f. REGIN (Rain bzw. PN?) Reginbach (4b), Reinimbach Oberösterreich. UB. 1, 428 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Reisbach, 8. Jh., an der großen Vils bei Dingolfing, pag. Quinzing., F2-600 RÎS1 (Reis N.) Rispah°, Rispach Bitterauf Nr. 181 (800), Rispach MB. 7 379 (1139), Rispach! MB. 7 379 (1139), Rispach! J. S. 60 (803), MB. 28a 100 (890), Rispah R. Nr. 78 (900), Rhispao P. 3 79 Kar. M. Capit. wohl für Rhispac, Reyspach dafür MB. 7 338 (um 760), nach F2-600 vielleicht zu rispahi* 2, hrispahi*, ahd., st. N. (ja), Gebüsch, Gesträuch, s. Rth. 4, 4, s. Bayern 618, Donb517, (Markt in dem Landkreis Dingolfing-Landau,) rund 8000 Einwohner, in dem frühen Mittelalter Gut des Herzogs von Bayern, Rispach (um 775-um 785) Abschrift 1521, Rispah (785) Abschrift 824, Risbach (1139), Reispach (1267), Reisbach (1795), s. rīs (1) 9, hrīs*, ahd., st. N. (iz/az), Reis (N.), Strauch, Busch, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Reisbach“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Reiserbach (M.), 8. Jh., in die Pfettach fließender Bach bei Affalterbach bei Moosburg, F1-544 BOS (PN) Bǒsinbach (3), Poasinpah Bitterauf Nr. 8 (755), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rekelinge, 9. Jh., in (der Gemeinde) Bachte-Maria-Leerne in (der Provinz) Ostflandern? bzw. weniger wahrscheinlich Rijkegem in (der Gemeinde) Tielt in (der Provinz) Westflandern (so Adzo), F2-587 RÎK2 (PN) Ricolwingaheim (1), Ricolwingaheim Dom Bouquet, Recueil des hist. de la France 8 488 (847), Ricolvingahehim (!) Mir. 3 292 (899), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Reclinghen (GOLD20160518.doc)

 

Rembah°“, ?, ?, F2-567 ### Rembah, Rembach Graff 4 1265, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Renenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-567 REN (? in Flussnamen) Renenbach, Renenbach MB. 9 408 (um 1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rennbach (M.), 12. Jh., in Württemberg, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (9), Rintbach Wirt. UB. 2 Nr. 375 (um 1149), Würt. Geschqu. 4 32, Rintbehi Dr. tr. c. 41, 74, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rennenbecke“, 12. Jh., wüst bei Buxtehude, F2-567 REN (? in Flussnamen) Rennenbecke, Rennenbecke Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Repe, 14. Jh., in Attendorn, ON Olpe 197, (in) Repe (1383), in dem 16. Jh. ein Overen-Repe, schwierig, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, vielleicht als jüngere Bildung zu Reh bzw. als ältere Bildung zu einer Farbe des Wassers oder zu einer Form des Bachbetts? (GOLD20160518.doc)

 

Repke, 16. Jh., wüst an dem Repkebach südwestlich Relliehausens bei Northeim s. ON Northeim 318, (Stiftshof zu) Rauttpke UB Fredelsloh S. 180, Nr. 264 (1551)?, vielleicht zu rote, mnd., Sb., Verrotten, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Resbacensis bzw. Respacensis, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zum Westen?, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (14c), Resbacensis bzw. Respacensis P. 23 762 Chron. Albrici monach., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf?, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Retlage, 13. Jh., wüst an dem Bach Retlage in Lippe, s. ON Lippe 402 s. ret, mnd., N., Ried, Schilf, s. lage, mnd., F., Lage, „Stelle mit Ried“ (GOLD20160518.doc)

 

Rettbach (Großrettbach und Kleinrettbach), 8. Jh., bei Erfurt, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (4), Rutibah W. 2 S. 15 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Wern. erklärt den Namen aus rute, mhd., Sb., eine Fischart (GOLD20160518.doc)

 

Rettbach, 9. Jh., bei Gotha, F2-648 ### Rutibah, Rutibah Dob. Nr. 70 (9. Jh.) Abschrift 12. Jh., s. Riethbach F1-1440 Nr. 4 Rutibahů, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rettenbach, 11. Jh., bei Pichl bei Windischgarten in Oberösterreich, F2-513f. RAD1 (PN) Ratinpach (1), Ratinpach Nt. 1856 S. 47 (11. Jh.), Retenpach Oberösterreich. UB. 1 S. 267 (1150), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rettenbach, 9. Jh., bei Dachau, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (12), Rotinpah Bitterauf Nr. 733 (852), Rotenpach Ebersberg 1 111 (um 1070), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rettenbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Vils bei Haarbach, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (14), ?Rotinpach MB. 10 384 (um 1085), Rôtinpach Bitterauf 2 Nr. 1314 (um 990), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rettenbach, 8. Jh., bei Wasserburg, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (21), Rotinpach Bitterauf Nr. 143 (793), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rettenbach, 12. Jh., in (der Gemeinde) Englmar bei Mitterfels, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (22), Rotenbahe Mondschein 2 (12. Jh.), Routenbach MB. 27 10 (12. Jh.), Brum. 2 S. 19 f. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rettenbach, 12. Jh., in (der Gemeinde) Gossersdorf bei Bogen, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (24), Routinbach Mondschein 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rettenbach, 12. Jh., bei Oberndorf (Marktoberdorf) in (dem bayerischen) Schwaben, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (34), Rotinbach P. Scr. 23 (1167), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rettenbach, 12. Jh., bei Aresing bei Schrobenhausen, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (35), Routenbach Steichele 2 162 (1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rettenbäk (!), 11. Jh., in (der Gemeinde) Agatharied bei Miesbach, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (15), Rotenpach Meichelbeck Nr. 1256 (um 1078) 11. Jh., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Retterath, 9. Jh., bei Virneburg bei Mayen, F2-574 RIDE (Bach) Ridenas, (in sarto) Ridenas (super fluvio ipsius) Ridenas Be. 2 Nachtr. Nr. 30 (895), später Rethirrode, s. F2-518 (nach F2-574 F2-519), nach F2-574 vielleicht zu verbessern nach Esser Qu. Ridanes (!) von dem Personennamen Ridand Förstemann Personennamen Band 1 1273, s. PN? (GOLD20160518.doc)

 

Retzbach, 9. Jh., bei Karlstadt in Unterfranken, F2-571 ### Rezzibah°, Rezzibah K. Anh. B. (815), Recibah Dr. Nr. 616 (9. Jh.), Retzbach W. 1 373 (1167), s. Bayern 623, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Retzstadt, 10. Jh., bei Karlstadt, F2-572 ### Rezzistat, Rezzistat Dr. Nr. 662 (10. Jh.), Recistat Schannat S. 83 Nr. 66 (1160), beide Orte liegen an dem selben Bache, nach F2-572 nach Hey G. zu rezzen bzw. roezen, mhd., sw. V., faulend machen, s. rōzen, rœzen, rozzen, mhd., sw. V., faul werden, welken, erbleichen, faulen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rheinbach, 8. Jh., südwestlich Bonns, an dem Mittelrhein, pag. Ripuar., F2-561f. REGIN (Rain bzw. PN?) Reginbach (2), Reginbach H. Nr. 45 (762), Be. Nr. 180 (943), Rembahc bzw. Reynbahc bzw. Renbahc Be. Nr. 135 (893), Reginbach Lac. 4 Nr. 619 (um 1120), Regenbach Lac. 4 Nr. 613 (1081), s. Nordrhein-Westfalen 634, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-576, Donb522, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 27000 Einwohner, vorrömische Siedlungsfunde, römische Siedlungsfunde, in dem siebten Jahrhundert gegründet, 762 als Gut des Klosters Prüm erstmals urkundlich bezeugt, Reginbach (762), (943), (1066), Reinbach (1140), 1178-1349 Ritter von Rheinbach auf der Burg Rheinbach, Amt Rheinbach des Erzstifts Köln, Stadtmauerreste, Hexenturm, Hexenverfolgung 1631-1636, 1862 Stadtrecht, , schwere Zerstörungen in dem zweiten Weltkrieg, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit weiteren Orten, s. PN Rago, Rh neuzeitlich und eigentlich falsch, s. Berger, s. Kaufmann 1968 (GOLD20160518.doc)

 

Rheinbach (M.), 11. Jh., bei Simmern in (der früheren) Rheinprovinz (Preußens), F2-576 ### Rigenbach, Rigenbach Gud. 3 1034 (1006), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-562 (GOLD20160518.doc)

 

Rhynern, 10. Jh., bei Hamm an der Quelle des Herringer Baches, F2-595 RIN Rynharen (3), Rinheri Kö. 98 (10. Jh.), ?Rinherre Wadstein Dkm. 22 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 641, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk (GOLD20160518.doc)

 

Riade s. Riede, ?, ein Bach bei Merseburg (wo König Heinrich siegte) oder Rieda bei Bitterfeld, F1-1439 HRIAD (Ried) Riedin (4) (GOLD20160518.doc)

 

Richanpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-577f. RÎK1 (reich) Richinbach (17a), Richanpach Meichelbeck Nr. 1157 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Richenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-577f. RÎK1 (reich) Richinbach (17c), Richenbach R. Nr. 210 (1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Richilingesbach°“, 9. Jh., ein Flussname, pag. Loganon, F2-579 RÎK2 (PN) Richilingesbach, Richilingesbach° Sck. 2 176 (832), s. PN, Suffix, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Kehrein NB. der den Namen nach F2-579 wohl falsch erklärt (GOLD20160518.doc)

 

Richinbach“, 8. Jh., unbestimmt bei Staufen südwestlich Freiburgs in dem Breisgau, F2-577 RÎK1 (reich) Richinbach (5), Richinbach Laur. Nr. 2638 (8. Jh.), s. Db. 359, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Richinbach“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg und Bayern, F2-577f. RÎK1 (reich) Richinbach (17b), Richinbach K. Nr. 132 (861), R. Nr. 190 (1118) Original, MB. 14 415 (12. Jh.), MB. 23 7 (1122), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rickenbach, 12. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Richenbach° (1), Richinbach Wirt. UB. 4 Nr. 67 (1171), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Buck Mitteil. für Hohenzollern 6 74, Hartmann zu Bacmeister 118, 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach (GOLD20160518.doc)

 

Rickenbach (Langrickenbach und Kurzenrickenbach), 8. Jh., in dem Kanton Thurgau in der Schweiz, F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Richenbach° (2), Rihinbah Ng. Nr. 73 (779), Longum-Rihhinpah Ng. Nr. 629 (898), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rickenbach, 9. Jh., bei Wil westlich Sankt Gallens, F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Richenbach° (3), Richinbach Ng. Nr. 18 (754), Richinbah Sankt Gallen Nr. 330 (830), 545 (869), ?Ricchinbach Sankt Gallen Nr. 370 (838) u. ö. (Richinbach, ?Richunbach, ?Richenbach, Richenbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rida, 10. Jh., ein Grenzpunkt bei Ettenheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-574 RIDE (Bach) Ride (1), Rida Dg. Nr. 6 (926), nach F2-574 vielleicht besser unmittelbar aus rid, kelt., Sb., Furt zu erklären (GOLD20160518.doc)

 

Ridanthorpe“, 11. Jh., bei Hameln oder in Lippe-Detmold, F2-574 RIDE (Bach) Ridanthorpe, Ridanthorpe Erh. 1 Nr. 1030 (1042), nach F2-574 hierher?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (GOLD20160518.doc)

 

Riddes, 12. Jh., in (dem Kanton) Wallis, F2-574 RIDE (Bach) Ride (2), Ride Studer 206 (1100), nach F2-574 vielleicht besser unmittelbar aus rid, kelt., Sb., Furt zu erklären (GOLD20160518.doc)

 

RIDE (Bach), 10. Jh., Wasserlauf, kleiner Bach, kleiner Fluss, F2-574 Stammerklärung, s. Borahtride (12. Jh.), Bergeridon (10. Jh.), Breidenride (12. Jh.), Felrida (12. Jh.), Loherith (12. Jh.), Overide (12. Jh.), Salzridin (12. Jh.), Vuelpride (12. Jh.), Wintridin (12. Jh.), s. *rīth?, as., st. M. (a?, i?), Bach, s. Anglia 20 311, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29 291f. (GOLD20160518.doc)

 

Rideor“ (silva), 12. Jh., bei Ninove in (der Provinz) Ostflandern, F2-574 RIDE (Bach) Rideor (silva), Rideor (silva) Mir. 1 542 (1167) (GOLD20160518.doc)

 

Ridirbach°, 8. Jh., ein später Selda genannter Nebenfluss der Isar, F2-574 RID (Ried) Ridirbach°, Ridirbach P. 11 214, 230 Chron. Benedictobur. (8. Jh.), MB. 7 19 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Riechen (M.), 8. Jh., ein Bach bei Eppingen bei Heilbronn, F1-1098 (in) Grechu, (in) Grechu Laur. Nr. 2495 (8. Jh.), s. Richen (GOLD20160518.doc)

 

ried s. rod bzw. rode, s. Donb524, Donb529, vor allem in dem Oberdeutschen, häufig in Bayerisch Schwaben, in dem Bayerischen Wald und in der Oberpfalz (im westlichen Teil richt), s. Bach DNK2 2, s. Schuster I, s. Wiesinger 1994, s. NOB3, s. Debus/Schmitz H. (GOLD20160518.doc)

 

Rieda, 12. Jh., bei Bitterfeld, F2-574 RIDE (Bach) Ride (7), Ride Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), nach F2-574 vielleicht zu hréod, ae., Sb., Ried?, as. (GOLD20160518.doc)

 

Riedbach, 11. Jh., bei Gerabronn, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (1), Riethbach MB. 29 Nr. 118 (1054), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Riedbach, 12. Jh., bei Haag, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (3), Rietbach P. u. Gr. 2 38 (12. Jh.), ?Rietpach bzw. Riutbach MB. 1 221 (1177), 367 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Riede, ?, ein Bach bei Merseburg (wo König Heinrich siegte) oder Rieda bei Bitterfeld, F1-1439 HRIAD (Ried) Riedin (4), Riade N. M. 1898 S. 268, s. Förstemann unter RIDE, as. (GOLD20160518.doc)

 

Riede, 11. Jh., bei Schlieme bei Syke, F2-574 RIDE (Bach) Ride (3), Ride Brem. UB. (1054), as. (GOLD20160518.doc)

 

Riede, 11. Jh., bei Verden, F2-574 RIDE (Bach) Ride (4), Ride Gade Die Grafschaft Hoya 2 168 (um 1000), as. (GOLD20160518.doc)

 

Riehe, 15. Jh.?, in der Gemeinde Suthfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 446 Nebendorf Waltringhausens, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Helsinghausen und Kreuzriehe Gemeinde Suthfeld, s. rie, mnd., Sb., Riehe, Bach, Graben (M.) (GOLD20160518.doc)

 

Rielage, 12. Jh., ein Hof in Powe an einer Riede bei Osnabrück, F2-574 RIDE (Bach) Retherlage, Retherlage Osnabrück. Mitt. 30 101 (um 1186), später Rinderlaghe, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (GOLD20160518.doc)

 

Riemke, 9. Jh., bei Bochum, F2-593 RIN Rinbeki (2), Rinbeki Kö. 45 (890), Kö. 153 (11. Jh., Rinbeke Kö. 212 (um 1150), Reinbeki Kö. 71 (890), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Riesbach, 10. Jh., bei Zürich, F2-574 RID (Ried) Riedisbach, Riedisbach Hidber Nr. 2846 (996), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Riesenbeck, 11. Jh., bei Tecklenburg an einem winzigen Wasserlauf, F2-602 ### Risenbeke (1), Risenbeke Osnabrück. UB. (1074), Philippi-D. 390 (1188), Riesenbecke Vita Bennon., s. P. 14 801 Fälschung, s. Nordrhein-Westfalen 643, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Rietberg, 12. Jh., (eine Stadt mit einer alten Burg) an der Ems nördlich der Lippe bei Wiedenbrück, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (5), Riethbike Erh. 1 Nr. 170 (1100), Riebicke Annalista Saxo Scr. 6 (zu 1124), Rehtbergi bzw. Rehtburg Zs. für westfäl. Gesch. 6 183 u. ö. (Ritthenberc, Ritbeke), s. Nordrhein-Westfalen 644, mit alter Burg (Stadt), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb526, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 29000 Einwohner, Siedlung in dem Bereich einer 1100 erstmals genannten Burg der Grafen von Werl-Arnsberg, (de) Rietbike (1100), Ritthenberc (1188), (in) Retberg (1237), 1237 eigenständige Herrschaft, (de) Rytberch (1238), (de) Ritberg (1240), Rehtberg (nach 1240), Ridberg (1247), Rihtberg (1256), Rehtberg (nach 1259), (de) Rethberg (1256), Reideberge (1269), 1289 Stadt, später für Stadt, Grafenhaus, Burg und Grafschaft mit 12 Bauerschaften, Waldungen, Jagdschloss Holte und 5 Kirchspielen, 1562 an (friesische) Cirksena, ab 1601 Rekatholisierung, 1699 an Grafen Kaunitz aus Mähren, 1808 Aufhebung der Grafschaft, an das Königreich Westphalen, 1815 Preußen, 1843 Titularstadt, Amt Rietberg, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. 1970 Großgemeinde, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Riedbach“, später zu berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Balzer, s. Schneider (GOLD20160518.doc)

 

Rieth s. Langenrieth, 12. Jh., bei (Bad) Liebenwerda 60 Kilometer nordwestlich Dresdens in Brandenburg, F2-574 RIDE (Bach) Ride (6) (GOLD20160518.doc)

 

Rigilspach bzw. Rigilpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-576 Rigilspach bzw. Rigilpach, Rigilspach s. Rigilpach Oberösterreich. UB. 1 426f. (1126), (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rihkerespach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-583 RÎK2 (PN) Rihkerespach, Rihkerespach MB. 9 391 (um 1147), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rihpotenpah“ bzw. Rihepotenbahe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Georgen in Niederösterreich?, F2-581 RÎK2 (PN) Rihpotenpah bzw. Rihepotenbahe, Rihpotenpah bzw. Rihepotenbahe Bielsky Sankt Georgen 21f. (um 1112) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rikenbach, 9. Jh., nordöstlich Winterthurs in dem (Kanton) Thurgau und Rickenbach bei Wald in dem Kanton Zürich, pag. Zürichg. und pag. Durg., F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Richenbach° (4), Richinbach (1040) Urkunde Meyer 108, Rihchinbach Ng. Nr. 206 (820), Richanbach Sankt Gallen Nr. 576 (873), Richenbach K. Nr. 223 (1040), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rimbach, 8. Jh., bei Heppenheim in dem Odenwald, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (1), Rintbach D. S. 34 (795), Laur. Nr. 40 (877), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb527, (Gemeinde in dem Landkreis Bergstraße,) rund 9000 Einwohner, frühes Gut des Klosters Lorsch, Rintbach (800) Abschrift, Rympach (1383), Rintpach (1398), seit dem 15. Jh. Lehen der Pfalzgrafen bei Rhein an die Schenken von Erbach, 1806 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung Lauten-Weschnitzs, Mitlechterns und Zotzenbachs, s. rind* 28, hrind, ahd., st. N. (iz/az), Rind, „Rindbach“, s. Knappe, s. Müller Starkenburg, s. Schmitt K. Rimbach im Odenwald 1995 (GOLD20160518.doc)

 

Rimbach (Niederrimbach), 11. Jh., bei (Bad) Mergentheim, pag. Dubrag., F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (2), Rintbach K. Nr. 226 (1045), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rimbach, 8. Jh., bei Eggenfelden, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (3), Rindpah Chr. L. S. 49 (817), Rindpach Meichelbeck 38b 19 (8. Jh.), 63 (9. Jh.), R. Nr. 94 (905), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-571 (GOLD20160518.doc)

 

Rimbach, 9. Jh., bei Taufkirchen bei Eggenfelden?, pag. Rotahg., F2-571 ### Rezunpah°, Rezunpah MB. 28b 32 (818), s. Fr. 1 482, Zuordnung unsicher, s. F1-1442, F1-1444, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rimbach, 9. Jh., bei Mühldorf, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (5), Hrindpach Bitterauf Nr. 353 (816), 510 (824), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rimbach, 12. Jh., bei Leutkirch bei Friesenhofen, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (6), Rintpach Würt. (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rimbach, 12. Jh., bei Volkach in Unterfranken, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (8), Rintpach Dob. 1 Nr. 1309 (1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-641, gehört zu F2-641 (GOLD20160518.doc)

 

Rimbach, 10. Jh., bei Volkach in Unterfranken, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runbach (3), Ronopahc Dr. Nr. 652 (906), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1442 (GOLD20160518.doc)

 

Rimbach, 9. Jh. (nach F1-1444 unbestimmt bzw. welches? mit Bezug zu Bayern bzw. nach F2-1547 wohl) bei Eggenfelden, F1-1444 HRING1 (Ring) Rincpah, Rincpâh bzw. Rinpâh Bitterauf Nr. 856 (860), Rincbah Bitterauf Nr. 1028 (um 899), (nach F2-1547 nicht Rincpah Meichelbeck Nr. 1257 11. Jh. sondern) Bitterauf 2 Nr. 1084 (926), Rincpach Bayr. Ac. 14 85 (um 1100), F2-1547 Rinchpach Bitterauf 2 Nr. 1227 (972), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rimbeck, 12. Jh., bei Scherfede bei Warburg, F1-1140 HRIAD (Ried) Riethbach (2), Rietbike Erh. 1 S. 1292 (1100), s. Nordrhein-Westfalen 643, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F2-593, s. Rin- (GOLD20160518.doc)

 

Rimbeck, 12. Jh., bei Warburg an dem Rande des Diemeltals, F2-593 RIN Rinbeki (1), Rinbeke Wg. tr. C. 66, Rimbechi Wg. tr. C. 316, Rymbeke Wg. tr. C. 316 (u. ö. Rimbekke, Rimbicke, Rimbike), s. Nordrhein-Westfalen 643, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-593 vielleicht eher zu RIMI (langgestreckte Erderhöhung), s. F1-1140 (GOLD20160518.doc)

 

Rimbeck, 12. Jh., bei Halberstadt, F2-593 RIN Rinbeki (3), Rinbeke Mülv. 1 Nr. 1289 (1153), Rinbeche Mülv. Nr. 1092 (12. Jh.), (de) Rimbeke Schmidt Nr. 200 (1141) Original, nach F2-593 vielleicht eher zu RIMI (langgestreckte Erderhöhung), s. F2-592, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Rimichinpach“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Freising in Bayern, F2-590 RIM (PN) Rimichinpach, Rimichinpach Bitterauf 2 Nr. 1314 (um 990), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rimpach, 11. Jh., südlich der Isen nördlich Wasserburgs und südöstlich Erdings, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (4), Rintpach Meichelbeck Nr. 1210 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rinaha“, 9. Jh., ein bei Fulda in die Haun mündender Bach mit Rhina bei (Bad) Hersfeld, F2-592f. RIN Rinaha° (1), Rinaha Dr. Nr. 721 (980), Rinacha (haubit) Dr. Nr. 165 (801), Rinaha MGd. 3 (1003) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Ringilinpach°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1445 HRING2 (PN) Ringilinpach°, Ringilinpach Meichelbeck Nr. 721 (um 865), Ringilinpah Meichelbeck Nr. 794 (9. Jh.), s. PN, Suffix?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rinkenbach bzw. Rimbach, 12. Jh., bei Thann? mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-1445 HRING2 (PN) Rinchenbach, Rinchenbach Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rinnenbach°“, 8. Jh., nach F2-597 wahrscheinlich bei Wessobrunn in Oberbayern, F2-597 ### Rinnenbach°, Rinnenbach MB. 7 337 (um 760), 7 343 (1156), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rinsecke, 14. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 202, (de gude to) Rindesbike (1393), s. rint, rünt, rönt, mnd., N., Rind, Rindvieh, Bulle (M.), s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Rindsbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Rintpach(is), 12. Jh., ein Forstort in Oberbayern, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (7), Rintpachis MB. 3 548 (1177), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rippach, 10. Jh., Ort und Bach bei Weißenfels mit einem Riedbrunnen, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (6), Rideboch MGd. (1004) Original, Ritebeche Dob. 1 Nr. 1582 (1147), Ripa Dob. 1 Nr. 485 (976) aus Ridepah?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Risgelbach°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda und nach F2-603 in Franken zu suchen, F2-603 RISK („Reisach“) Risgelbach°, Risgelbach Dr. tr. c. 4 1 (spätestens 12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Risonbeke, 11. Jh., ein früherer Hof bei Münster in Westfalen, F2-602 ### Risenbeke (3), Risonbeke Erh. 1 Nr. 1031 (um 1050), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Ristilibach°“, 11. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F2-603 ### Ristilibach, Ristilibach MGd. 3 (1101) Original, Kirchristelbach Ziegelhöfer 219 (1015), nach F2-603 zu Rispe „Kräuselbach“, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ritenbach°“, 10. Jh., in (dem Bistum) Passau, F2-604 ### Ritenbach°, Ritenbach P. 13 199 Wolfheri Vita Godehardi, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ritteburg, 11. Jh., bei Kalbsrieth bei Sangerhausen, F2-574 RIDE (Bach) Ride (5), Ride Sch. S. 129 (1000), s. Sachsen-Anhalt 390, nach F2-574 vielleicht zu hréod, ae., Sb., Ried? (GOLD20160518.doc)

 

Rixbeck, 12. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 379 (de) Rikeswigh Westfäl. UB. 2 Cod. S. 19, Nr. 219 (1136), s. F2-585 (unrichtige Belegzuordnung), s. PN Rikheri, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „Siedlung des Rikheri“, nach 1360 *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (GOLD20160518.doc)

 

Robâ, 7. Jh., bei Bach bei Malmedy, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (2), Raurobacco H. Nr. 20 (um 664), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, (nach F2-552f.) vielleicht Rarobacco P. dipl. 1 29 (667) Raurebacya (23) (GOLD20160518.doc)

 

Röbeck (in der Röbeck), 12. Jh., ein Hof in Rottberg bei Essen, F2-631 RUD (Rodung)° (in der) Rotbeke, (in der) Rotbeke Kö. 190 (1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Robecq, 13. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-609f. ROS (Ross) Rosbach (5), Robeka Duvivier 2 309 (1202), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-609f. könnten die norddeutschen Namen auch älteres raus, Rohr, enthalten, s. RAUR (Rohr) (GOLD20160518.doc)

 

Roccinbach“, unbestimmt mit Bezug zu Zürich, F1-1467 HROK2 (PN) Ruhunbach (2a), Rocchinbach Meyer 119 (1176), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rodenbach, 10. Jh., bei Büdingen, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (5), F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (5), Rodunbach Dr. Nr. 740 (1025), Rotunbah Dr. Nr. 663 (10. Jh.), (zidero) Rotunbah (930), Rotenbeche Dr. tr. c. 42 123, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rodenbach, 8. Jh., Fluss und Ort westlich Worms’, pag. Wormat., F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (2), Rodenbach (marca) Laur. Nr. 1250 (8. Jh.), Rodenbach(er marca) Laur. Nr. 1251 (8. Jh.), Rodenber (!) (marca) Laur. Nr. 1249 (8. Jh.) u. ö. (Rotunbach, Rodunbach, Rodenbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rodenbach, 8. Jh., bei Neuwied, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (3), Rodenbach Laur. Nr. 3604 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rodenbach, 9. Jh., bei Gersfeld in der Rhön in (der früheren Provinz) Hessen, F2-545 RAUD (rot) Rotibach° (2), Rotibach Dr. Nr. 584 (863), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rodenbach, 11. Jh., östlich Hanaus in dem nordwestlichen Spessartvorland, Donb529, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 11000 Einwohner, Rodunbach (1025) Original und Deperditum, Rodinbach (1222) Abschrift 13. Jh., Rotenbach (1241) Original, (in) Rodenbach (inferiori) (1338) Original, (zů) Nydir Rodenbache (1344) Original, (zů) Obernrodenbach (1365) Original. 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. rōt (1) 131, ahd., Adj., rot, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „an dem roten Bach“, s. Reimer 1891, s. Philippi, s. Kaufmann 1971 (GOLD20160518.doc)

 

Rodenbachir°“ (marca), 8. Jh., wüst zwischen Nierstein und Oppenheim, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (32), Rodenbach(ir marca) Laur. Nr. 1093 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rodenbeck, 9. Jh., bei Isenhagen oder bei Lüneburg, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Radenbeki, Radenbeki Wg. tr. C. 6 (9. Jh.)?, beide heißen (nach F2-523) später Rodenbeke, letztere nach Lpb. Nr. 293 (1190), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Rödenbeck, 11. Jh., bei Barnstorf bei Diepholz, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach (20), Rotanbeki (nicht Notanbeke) Wig. Archiv 3 132 (1080), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Rodenbeke, 13. Jh., ungewiss wüst bei Northeim?, s. ON Northeim 323 Rodenbeke Westfäl. UB. 4, S. 320, Nr. 527 (1253), rot, mnd., Adj., rot, bēke (1), mnd., F., M., Bach, *tom roden beke (GOLD20160518.doc)

 

Röderbach (M.), 9. Jh., bei Birkig (Birx?) nordöstlich Fuldas, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach (19), Rotenbach Rth. 3 195 (822), Rodenbach 194, Dr. tr. a. (!) 747, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rodesbach°“, 10. Jh., bei Starkenburg in (dem früheren Großherzogtum) Hessen, F1-1448 HROD (PN) Rodesbach°, Rodesbach Laur. Nr. 3770 (10. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rođopo“, 12. Jh., an dem Radeberg bei Hövel bei Arnsberg?, F2-631 RUD (Rodung) Rođopo, Rođopo Kö. 148 (um 1150), (in) Ruothepa Cr. 3a 53 (11. Jh.) nach F2-631 derselbe Ort, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Rodunasbach“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1452 HROD (PN) Rodunasbach, Rodunasbach R. Nr. 89 (902), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Roetenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (37c), Roetenbach MB. 12 57 (um 1184), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Roggenbach, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-1467 HROK2 (PN) Ruhunbach (2), Roccenbach Wirt. UB. 4 Nr. 73 (1185), Roggebach Krieger (1177), Rochenbach Krieger (1177) u. ö. (Rohinbach), Weig. 274 möchte diesen Namen zu ruoh (1) 40, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), (Häher,) Krähe, Saatkrähe stellen, s. Rocchinbach, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Röhmsbach, 12. Jh., bei Hornberg in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-607f. ROMAN (PN bzw. Römer) Romanesbach (1), Romanesbach Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 7. Jh., südlich Landaus, pag. Spir., F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (1), Raurebacya fl. Tr. W. 1 Nr. 38 (693), Rorbach tr. W. 2 Nr. 111, tr. W. 2 Nr. 311, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 9. Jh., bei Büdingen, F2-552 RAUR (Rohr) Raurebacya (3), ?Rorbah Ng. Nr. 267 (um 835), Dr. tr. c. 42 118, 299, Rorbach W. 2 Nr. 111 (1123), Ld. 2 116 (1182), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach (M.), (9. Jh.)?, ein Zufluss der Jossa bei Salmünster bei Schlüchtern, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (4), Rorbach Rth. 1 231f., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, ?, bei Apolda, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (6), Rorbach Dr. tr. c. 46, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 11. Jh., bei Coburg, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurbacya (7), Rorbah Rth. 1 130 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 8. Jh., bei Zellingen nördlich Würzburgs?, pag. Waltsazi, D-2552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (8), Rohrbach Laur. Nr. 3577 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 8. Jh., bei Heidelberg, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (9), Rorbach Laur. Nr. 790 (8. Jh.), Nr. 40 (877), Nr. 139 (11. Jh.) u. s. w., Rohrbach Laur. Nr. 789 (8. Jh.), Nr. 376 (9. Jh.), Nr. 660 (952) u. s. w. u. ö. (Rohrbachi marca, Rohrbacher marca), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 11. Jh., bei Sinsheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (10), Roirbach W. 4 329 (1099), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 8. Jh., zwischen Hutwyl und Aarwangen in (dem Kanton) Bern, pag. Arag., F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (11), Rorbach Ng. Nr. 466 (872), 569 (886), Roorbach Ng. Nr. 123 (795), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 10. Jh., bei Neumarkt an der Rott, pag. Isanagowe, F2-522f. RAUR (Rohr) Raurebacya (13), Rorpah Geschichtsquellen 22 302 (um 1000), ?MB. 28b 62 (811), J. S. 224 (um 1030), Rorpach J. S. 144 (10. Jh.), 149, S. 196 (um 970), s. K. St., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 9. Jh., bei Pfaffenhofen, F2-522f. RAUR (Rohr) Raurebacya (14), Rorpahc Bitterauf Nr. 898 (869), Rorbach MB. 14 183 (11. Jh.), Rorpah Bitterauf Nr. 919 (um 876), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 12. Jh., bei Sankt Florian südöstlich Linzs, F2-552f.RAUR (Rohr) Raurebacya (16), Rorbach Filz S. 214 (1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 8. Jh., bei Lorch, pag. Trung., F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (17), Rorpaeh Chr. L. S. 18 (774), 43, Rorbach Stülz 206 (892) Original, s. K. St., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 8. Jh., bei Bergzabern, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (21), Rorbaho marca Tr. W. 1 Nr. 57 (774), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach (Kloster Rohrbach), 9. Jh., an der Helme bei Sangerhausen, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (22), Rorbeche Stumpf, Acta imp. ined. Nr. 59, Rurbach Hersf. (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (25), Rohrbach Fr. 2 105 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 12. Jh., bei Sankt Ingbert bei Zweibrücken, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (27), Rorbach (1197) (nach Mitteilung Rektor Jungks an Jellinghaus), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (29), Rorbach Cod. Hirsaug. 52 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 10. Jh., bei Château-Salins, F2-522ff. RAUR (Rohr) Raurebacya (30), Rorbach Das Reichsland 3 907 (966), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach, 13. Jh., an einem rechten Nebenfluss der großen Mühl in dem oberen Mühlviertel in Oberösterreich, Donb531, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Polizeibezirk Rohrbach in 605 Metern Seehöhe auf dem Granithochland der böhmischen Masse,) um 1200 unter dem Einfluss des Bischofs von Passau planmäßig angelegt an damals wichtiger Wegekreuzung der Straße von Passau an der Donau nach Ungarn mit der südlich-nördlichen Straße von Ottensheim nach Linz an der Donau, Rorebach (1200-1220), Rorpach (1256), Rarbach (1320), 1356 Markt, Rorbach (1415), nach 1848 Verwaltungsmittelpunkt und Schulmittelpunkt für das obere Mühölviertel, 1986 Stadt, s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. OÖ-ONB 9 (GOLD20160518.doc)

 

Rohrbach (franz. Rohrbach-lès-Bitche), 12. Jh., östlich Saargemünds in Lothringen, Donb531, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rohrbach in dem Département Moselle), rund 2000 Einwohner, Dorf der herrschaft Bitsch, Rorbach (um 1150), Rorbach (1139/1176). Rorebach (1360), 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Reichsland3, s. Hiegel (GOLD20160518.doc)

 

Röhrenbach (Oberröhrenbach)?, 12. Jh.?, bei Landshut, F2-553 RAUR (Rohr) Raurebacya (12), Rorbach BG. 1 176, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Röhrenbach, 11. Jh., bei Horn in Österreich, F2-553 RAUR (Rohr) Raurebacya (15), Rorenpach MB. 4 296 (1076), Ritenbach (! falsch) MB. 28b 215 (1067), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Röhrenbach, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (28), Rorisbach FA. 8 Nr. 107 (um 1100), Rorinbach FA. 8 Nr. 299 (um 1160), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Röllbach, 12. Jh., an dem Main bei Obernburg in Unterfranken, F2-607 ROL (rollen) Rolebach (nach F2-607 ein kleines o über dem o), Rolebach (nach F2-607 ein kleines o über dem o) Be. Nr. 412 (1107), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rombach, 9. Jh., nördlich Fuldas (Fraurombach und andere gleiche Namen), F1-1467 HROK2 (PN), Ruhunbach (1), Ruhunbach Dr. Nr. 721 (980), Ruhunbach Dr. Nr. 165 (801), Ruhenbach Dr. tr. Nr. 36 (852), Ruohenbach bzw. Rohenbah P. 2 367 Vita Sturmi, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rombach (franz. Rombas), 10. Jh., bei Briey in Französisch-Lothringen nordwestlich bzw. nördlich Metzs, F2-638f. RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (5), Rembacum Bouteiller 219 (10. Jh.), Rumebaz Bouteiller (1137), Romabach MGd. 2 (984), Romebach MGd. 2 (972), (977) u. ö. (Rombechus), nach Das Reichsland 910 schon als Ramisbatium im 8. Jh. belegt, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb532, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rombach in dem Département Moselle,) rund 10000 Einwohner, frühes Gut Saint Vannes in Verdun bzw. des Klosters Gorze und des Dmkapitels Metz, Romesbach (972), Romebach (977), Rumes-baz (1128), Rumebaz (1179), Romesbaz (1185), seit dem Hochmittelalter in dem französischen Sprachgebiet, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN *Rōmi, *Rūmi, zu Rūma, Rōma, ahd., F., Rom, Rombach vielleicht aus Rombas rückgebildet, s. Reichsland3, s. Hiegel, s. Kaufmann 1968 (GOLD20160518.doc)

 

Romisbach, 12. Jh., frühere Höfe Romisbach bei Ravensburg, F2-535 RAM° (PN) Raminisbach, Raminisbach Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rommelsbach, 11. Jh., bei Tübingen, F2-607f. ROMAN (PN bzw. Römer) Romanesbach (2), Romansbach Würt. (1090), Romolsbach Würt. (um 1100), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ronebach, 11. Jh., bei Königstein in dem Taunus nordöstlich Wiesbadens, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runbach (2), Ronebach M. u. S. 1 S. 60 Nr. 117 (1043), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Roosbeek, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant?, F2-609 ROS (Ross) Rosbach (1), Rosbecca Mir. 1 385 (1136), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-609f. könnten die norddeutschen Namen auch älteres raus, Rohr, enthalten, s. RAUR (Rohr) (GOLD20160518.doc)

 

Roozebeke, 11. Jh., bei Hollebeke in (der Provinz) Westflandern, F2-609 ROS (Ross) Rosbach (2), Rosebecca Adzo 21 218 (1066), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-609f. könnten die norddeutschen Namen auch älteres raus, Rohr, enthalten, s. RAUR (Rohr) (GOLD20160518.doc)

 

Roozebeke (Ostroozebeke und Westroozebeke), 11. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-609 ROS (Ross) Rosbach (3), (de) Rose-Rosbeka Lk. Nr. 150 (1072), 151 (1073), (de) Rosbeka Duvivier 2 201 (1195), Cart. de Nonnenbossche Nr. 12 (1194) Original Westrozebeke, Rosebeca Feys Nr. 7 (1124) Westrozebeke, Rosbeca Piot3 Nr. 79 (1186) Oostrozebeke bzw. Oostroozebeke, Roesbeke Piot3 Nr. 97 (1190) Oostrozebeke bzw. Oostroozebeke?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-609f. könnten die norddeutschen Namen auch älteres raus, Rohr, enthalten, s. RAUR (Rohr) (GOLD20160518.doc)

 

Roozebeke, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-609f. ROS (Ross) Rosbach (7), Rosebeke Lk. Nr. 368 (1196) Original, 381 (1198) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-609f. könnten die norddeutschen Namen auch älteres raus, Rohr, enthalten, s. RAUR (Rohr) (GOLD20160518.doc)

 

Rorbach, 10. Jh., bei Mühldorf in Bayern, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (20), Rorpah Mitt. d. Inst. 3 88 (um 991), Rorbach P. u. Gr. 2 47 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rorbach, 12. Jh., bei Saargemünd, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (24), Rorebach Be. 2. 210 (1197), Rorbach Das Reichsland 3 907 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rorbah, 11. Jh., wüst an dem Rohrbach bei Zierenberg bei Wolfhagen, F2-522f. RAUR (Rohr) Raurebacya (5), Rorbah Ld. 2 115 (1074) Urkunde, Rarbeke Wg. tr. c. 35, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Rorbeke, 12. Jh., bei Halver bei Altena, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (26), Rorbeke Kö. 289 (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Rorpach“, 11. Jh., Rohrmühle bei Obertaufkirchen bei Haag, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (18), Rorpach Meichelbeck Nr. 1210 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rosaffa, ?, unbestimmt in Thüringen mit Bezug zu Fulda, F2-609 ROS (Ross) Rosaffa (1), Rosaffa Dr. tr. c. 6 101, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rosaha“, 10. Jh., ein Bach bei Rosa bei Meiningen und ein daran gelegener Ort, F2-609 ROS (Ross) Rosaha, Rosaha Dr. tr. c. 6 101, Henneberger UB. Nr. 1 (933), s. Jacob S. 101, s. F1-1476, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Rosbach (Oberrosbach und Niederrosbach bzw. Rosbach vor der Höhe), 9. Jh., an dem östlichen Taunusrand südwestlich Friedbergs in Hessen, pag. Wetereiba, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (1), Hrosbah K. Anh. B. (815), Rosbach Dr. Nr. 323 816, Nr. 623 (884), F2-1548 Rossepah Bitterauf 2, Nr. 1201, s. Hessen 356, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb532, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 12000 Einwohner, nahe dem Limes und dem Kastell Kapersburg, gegründet wohl bei der Landnahme der Franken in dem 6./7. Jh., Rosbach (884) Gabe König Karls III. an das Kloster Fulda in Abschrift um 1160, Oberen-Rospach … Niden-Rospach (1316) Original, Oberrosbach und Niederrosbach u. a. Gut derGrafen von Diez, 1661 Hessen-Darmstadt, Oberrosbach trotz Stadtrecht (1663) nur Marktflecken, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 durch Zusammenschluss mit Niederrosbach Stadt Rosbach, 1972 um eine Gemeinde vergrößert, s. ros 83, hros, ahd., st. N. (a), Ross, Pferd, Gaul, s. Blecher G. Der Ortsname Rosbach in der Wetterau (in) Friedberger Geschichtsblätter 8 1926/1927 angeblich zu rœze, mhd., st. F., Hanfröste, Flachsröste, Kürschnerbeize (GOLD20160518.doc)

 

Rosbach, 12. Jh., wüst bei Eschenstruth bei Kassel, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (11), Rosbach Ld. Wüst. 58 (1189), (1199), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rosbach, 12. Jh., an dem Oberlauf der Sieg östlich Bonns bei Waldbröl, Donb695 (Windeck), (de) Rosbach (1191), Rospe (um 1300), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 s. s. 1969 s. Windeck, s. rōr, mhd., st. M., st. N., Rohr, Schilf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Rosbacium, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Westen, in pago Madriacense, F1-1473 HROS (Ross) Rosbach (14b), Rosbacium P. dipl. 1 109 (um 751), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf?, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Rosbah“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (14a), Rosbah Erh. 1 Nr. 370 (841) Ausstellungsort, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Roschbach, 8. Jh., bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern bzw. in Rheinland-Pfalz, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (3), Rosbach(er marca) Laur. Nr. 3157 (769), Laur. Nr. 2155 (769), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rösebeck, 9. Jh., bei Warburg an der Grenze Hessens, pag. Hassor., F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (14), Rosbach Dro (897), MGd. 1 (965), Rosbeki Sb. 14 (973), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Rübel 9 (GOLD20160518.doc)

 

Rösebeck, 10. Jh., bei Warburg, pag. Hassorum, F2-540 ### Rasbiki (1), Rasbike P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Rasbike Hf. 2 151 (um 1020), Rosbach MGd. 1 (965), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rösenbeck, 10. Jh., bei Brilon in Westfalen, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (6), Rosbeki Hf. 2 350 (973), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Rösenbeck, 13. Jh., bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 403 (in villa) Rosbike (1250), (in medio ville) Rosbike (1255), Rosbike (1255) u. ö., schwierig, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Rossbach oder Schilfbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Rospach, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (4), Rospach Dr. Nr. 645 (897), Rossebach Be. Nr. 187 (um 948), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rospe, 12. Jh., bei Gummersbach, F2-609 ROS (Ross) Rosaffa (2), Rosepe Kö. 224 (um 1150), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Rossbach, ?, bei Merseburg, pag. Hassorum, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (2), Rospach P. 12 183 Chr. episc. Merseb., s. Sachsen-Anhalt 392, 2017 Einwohner, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle?, as. (GOLD20160518.doc)

 

Roßbach bzw. Rossbach, 9. Jh., nahe dem in die Vils fließenden Kohlbach bei Simbach in Niederbayern, pag. Quinzing., F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (5), Rossobach Chr. L. S. 49 (814), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Roßbach bzw. Rossbach, 10. Jh., an der Glonn (F1-1473 Glon) nordwestlich Dachaus östlich Augsburgs, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (8), Rossapach Meichelbeck Nr. 1104 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Roßbach bzw. Rossbach, 12. Jh., bei Gurkfeld in (der) Unterkrain, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (13), Rospach Schumi 128 (1178), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rossbach, 12. Jh., (eines der sechs) Rossbach bzw. Roßbach in Altbayern, F2-609f. ROS (Ross) Rosbach (6), Rospach bzw. Rosobach bzw. Roscebach MB. 4 518-521 (um 1130), (1126), Rospach bzw. Rossebach MB. 3 259 (1180), 406, 423, 27 36 (1188), Rossenbach MB. 12 333 (1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rossbach, 11. Jh., bei Querfurt, F2-615 ### Rozpach, Rozpach Grs.9 S. 75 (1007), Rosbach Grs.9 (1176), nach F2-615 von ruozjan, ahd., V., aufwühlen, ahd. aber nicht belegt, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, as. (GOLD20160518.doc)

 

Rossebach“, 12. Jh., wüst bei Felda bei Alsfeld, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (12), Rossebach Gud. 1 200 (1151), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Roßlau, 13. Jh., an der Mündung des Baches Rossel in die Elbe, Donb123 (Dessau-Roßla), (Albertus de) Rozelowe (1215) Original, (de) Roslowe bzw. (in) Roslowe (1305) Original, 1945 Sachen-Anhalt in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 in der Deutschen Demokratischen Republik, 1952/1958 Land Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2007 mit Dessau zu Dessau-Roßla zusammengelegt, Ortsname *Rosłav (Akut über v) aus asorb. PN *Rosłav (Akut über v)?, zu *rosti, asorb. V., wachsen, und zu *słava, asorb., Sb., Ruhm?, oder Gewässername *Rosila, vorslaw., s. *rē̆s-, *rō̆s-, idg., V., fließen? (GOLD20160518.doc)

 

Rotbeki, 11. Jh., in Westfalen, F2-545 RAUD (rot) Rotibah° (4), Rotbeki Cr. 3a 53 (11. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Rotembach, 11. Jh., an der Naab, pag. Nordg., F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (10), Rotembach MB. 29a 116 (1054), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rotenbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der Rinne westlich Blankenburgs, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (6), Rotenbach Sch. S. 190 (1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rotenbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig in dem Schwarzwald, F2-543 RAUD (rot) Rotinbach° (7), Rodenbahc K. Nr. 254 (um 1099), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rotenbach (M.), 10. Jh., (nach F2-543f. ein Bach bei Goslar bzw. nach F2-1576) ein bei Oderbrück mündender Nebenfluss der Oder im Harz, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (18), Rotanbiki Janicke S. 30 (10. Jh.), Janicke S. 41 (1013) Original, s. Zs. d. Harzvereins 1870 S. 104, 400, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Rotenbach, 12. Jh., bei Haag in Oberösterreich, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (26), Rotenbach Fr. 1 Nr. 125 (1143), Oberösterreich. UB. 1 S. 126 Nr. 13 (12. Jh.), Rottinbach Oberösterreich. UB. 1 S. 118 Nr. 5 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rotenbach (M.), 11. Jh., ein Zufluss der Schlicht bei Bonndorf, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (29), Rotinbach Q. 3a 49 (1095), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rotenbach (M.), 12. Jh., ein Zufluss der Apfelstedt bei Gotha, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (30), Rotenbach Dob. 1 Nr. 1482 (1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rotenbach, 10. Jh., in (dem Großerzogtum) Luxemburg, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (33) Rotenbach Font. 18 (905), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rotenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (37b), Rotenbach MB. 29a Nr. 474 (1146), 538 (1182) Original, MB. 28a 95 (1148), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rötenbach, 9. Jh., bei Löffingen bei Neustadt, pag. Albunespara, F2-543 RAUD (rot) Rotinbach° (8), Rotinpahc Ng. Nr. 312 (846), Sankt Gallen Nr. 414 (851), Rotinbah Ng. Nr. 200 (819), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rötenbach, 12. Jh., bei Schrobenhausen, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (25), Rotenbach MB. 22 189 (1177), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rotenbah, 9. Jh., wüst bei Reichenbach bei Usingen, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (31), Rotenbah Reimer Nr. 19 (um 810), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rotenbahe“, 11. Jh., ein Nebenfluss der Agger östlich Kölns, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (4), Rotenbahe Lac. 1 Nr. 214 (1071), Rodinbach Lac. 1 Nr. 483 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rotenclinga“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-548 RAUD (rot) Rotenclinga, Rotenclinga Wirt. UB. 1 Nr. 309 (1139), s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal (GOLD20160518.doc)

 

Rothbach, 9. Jh., bei Hagenau in dem Elsass, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (36), Rotbach Clauss 923 (826) Translatio s. Adelf., Ropach bzw. Robach Clauss (1158), (1175), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rothbach, ?, zwischen der Glonn und der Maisach, F2-545 RAUD (rot) Rotibach° (1), Rotbach P. 11 224, 230 Chron. Benedictobur., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, in allen Stellen? (GOLD20160518.doc)

 

Rothenbach, 12. Jh., bei Holzleute (Großholzleute) bei Wangen in dem Allgäu, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (27), Rotenbach Würt. (1171), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Röthenbach, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (9), Rotinbah Schpf. Nr. 108 (858), Rochenbach Hidber Nr. 1880 (1148), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Röthenbach, 9. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-543ff. RAUD (rot) Rotonbach° (28), Rotinbahc K. Nr. 132 (861), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Röthenbach (Röthenbach an der Pegnitz), 14. Jh., an der Einmündung des Röthenbachs an der Pegnitz nordöstlich Nürnbergs, Donb335, (Stadt in dem Landkreis Nürnberger Land,) rund 12000 Enwohner, 1311 erstmals urkundlich erwähnt, Rötempach (1394), spätestens ab 1499 Pulvermühle und Papiermühle, seit 1504 zu dem Gebiet der freien Reichsstadt Nürnberg, 1806 Bayern, 1953 Stadt, aus dem Gewässernamen, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Beck S. 131, s. Reitzenstein 2009, s. Schnelbögl 261, s. Sperber (GOLD20160518.doc)

 

Rotinbah“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Musalahg., F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (1), Rotinbah Dr. Nr. 653 (907), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach Meyer könnten süddeutsche Bäche dieses Namens auch nach roto, einem Fisch mit roten Punkten benannt sein (GOLD20160518.doc)

 

Rötinpach, 11. Jh., bei Kammer bei Traunstein und der dortige Bach, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (16), Rotenbach MB. 29a 90 (1048), Rotinpahc J. S. 227 (um 1030), Rotinpach MB. 29a 91 (um 1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rotinpach?, 9. Jh., östlich des Schliersees?, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (17), ?Rotinpach MB. 8 371 (806), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rottbach, 8. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (11), Rotinpah Bitterauf Nr. 157 (800), 937 (880), Rotapach Bitterauf Nr. 133 (um 791), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rottenbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (37a), Rottenbach MB. 14 188 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rottenbach, 11. Jh., bei Königsee in Thüringen, F2-606 ### Rodenbach, Rodenbach Dob. 1 Nr. 1099 (1114), Rudunbach Dob. 1 Nr. 677 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rottmünde, 16. Jh., in Boffzen bei Holzminden, s. ON Holzminden 183 Rottmunde Kramer, Oberweser S. 57 (1587), zuerst Flurname, dann Bachname, dann Ortsname, zu „Berg, Hügel“?, zu „Mündung“?, Bestimmungswort ebenfalls unklar (nicht Adjektiv rot) (GOLD20160518.doc)

 

Roubaix, 9. Jh., fl. in dem Département de’l Aisne in der Picardie, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (10), Resbacis (fluvius) Kurth 1 348 (897), P. dipl. 1 17 (835), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Roubaix, 12. Jh., in dem Arrondissement Lille in dem Département du Nord, F2-609 ROS (Ross) Rosbach (4), (de) Rosbais C.-R. de la comm. roy. d’hist. 4 10 176 (1136), Hollebeke Nr. 14 (1174), St. Winoc 148 (1183), Piot3 85 (1196), Lk. Nr. 380 (1198) Original, Rosbais (!) Mir. 3 571 (1146), (de) Rusbacho d’Herbomez St. Martin de Tournai 1 97 (1163) u. ö. (Robasco, de Rusbais), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-609f. könnten die norddeutschen Namen auch älteres raus, Rohr, enthalten, s. RAUR (Rohr) (GOLD20160518.doc)

 

Rubbenbach(er Mühle), ?,bei Müsen bei Siegen, F1-1449 HROD (PN) Rudingesbach, Rudingesbach Dr. tr. c. 6 12, s. Btg. D. 1 170, s. PN, Suffix inge, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rüdenbach“, 8. Jh., nach F1-1449 wohl bei Regensburg bzw. in (dem Bistum) Regensburg, F1-1449 HROD (PN) Rüdenbach, Rüdenbach MB. 13 320 (11. Jh.), Rüdenpach MB. 13 317 (1060), Rodenbach R. S. 404 (747), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rudensbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F1-1452 HROD (PN) Rodunasbach (a), Rudensbach Fr. 2, 50 (um 1143) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen, F2-638 Rulle (b), zu rvula, slaw., Sb., Grabestätte?, Donb539, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Wartburgkreis,) rund 9000 Einwohner, erste Siedlungen die später wüsten Glasbach und Alte Ruhl, Rula (1360-1366), (in der) Rula (1378), (dorf) Rull (bzw. die) Rwhla (1512), zeitweilige Teilung des Ortes wegen Aufsplitterung Thüringens (1640-1920 zwischen Sachsen-Gotha und Sachsen-Eisenach), 1896 Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1994 Eingemeindung Thals und Kittelsthals, wohl zu rollen, mhd., sw. V., rollen, hin und her fahren, „an dem rollenden Bach“?, s. Eichler/Walther, s. Mötsch J. (in) Jb. des hennebergisch-fränkischen Geschichtsvereiens 17 2002, s. Kahl (GOLD20160518.doc)

 

Rumbach (Kleinrumbach und Deutschrumbach), 8. Jh., an drei gleichnamigen in die Leber fließenden Bächen bei Rappoltsweiler in dem Elsass, F2-638 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (1), Rumbach Grandidier (774), Schöpflin Nr. 104 (854), Rumbach P. 13 287 Vita Richardi, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Clauss 936 (GOLD20160518.doc)

 

Rumbeck, 11. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F2-638 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (2) bei Rinteln, Rumbeke Sl. Nr. 157 (1031), Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. GOV Schaumburg 487 Rumbeke Wuppermann 14 (1031), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in der Gemeinde Hemeringen, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. *rūm? (2), as., Adj., geräumig, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Rumbeck, 12. Jh., bei Arnsberg, F2-638 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (3), Rumbeke Sb. Nr. 87 (1185), s. ON Hochsauerlandkreis 407 Rumbeke (1186), Rumbeke (1193), Rumbeke (1193) u. ö., Nordrhein-Westfalen 656, s. *rūm? (2), as., Adj., geräumig, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „breiter Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Rumbeke, 12. Jh., an der Mandel in (der Provinz) Westflandern, F2-638 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (4), Rumbeche Hoop Nr. 7 (1116) Original, Rumbecca Mir. 3 32 (1119), Rumbeca Mir. 1 377 (1125) u. ö. (Rumbeeche, Runbecca, Runbeke, Runbeka), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Rumetra“, 12. Jh., früherer Name eines Waldes östlich Yperns in (der Provinz) Westflandern mit der zu Beginn des 12. Jh.s gegründeten Abtei Nonnenbossche und dem Bach Rumter, F2-640 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumetra, Rumetra Cart. de Nonnenbossche Nr. 1 (1113), 6 (1180), Mir. 4 1157 (1123), Rumetre Nonnenbossche Nr. 3 (1145), Rumtre Feys Nr. 30 (1176), Rumtra Feys Nr. 31 (1176) (GOLD20160518.doc)

 

Rumingesbache“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau?, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumingespache, Rumingesbache M. u. S. 1 Nr. 80 (9.-10. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Rumingesbach auch F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumingesbach, Rumingesbach M. Blid. S. 9 (9.-10. Jh.) Fälschung (GOLD20160518.doc)

 

Rummelsbach(er Hof), 12. Jh., bei Schöllbrunn bei Ettlingen, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinisbach, Rumilinisbach Wirt. UB. 2 (1115), s. PN, Suffix?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

RÛN1 (Einschnitt?), 11. Jh., Einschnitt, F2-641, s. rono* 2, ahd., sw. M. (n), „Rahne“, Baumstamm, Klotz, s. F2-551, wegen des zweiten Teiles erwähnt Förstemann Alarun (11. Jh.), Olruna (8. Jh.), Tuturuna (8. Jh.), wobei er an einen Zusammenhang mit rinnon denkt, s. HRUNA, ein Bach Ronne nach F2-641 in dem Hennegau, s. Jourdain 2 177 (GOLD20160518.doc)

 

Ruosbah°“, 10. Jh., bei Gondershausen bei Sankt Goar, F2-644 Ruosbah°, Ruosbah Be. Nr. 209 (962), Nr. 321 (1044), Nr. 333f. (1051), dafür Rusbach Gud. 3 1041 (1044), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ruosenbach“, 11. Jh., ein Bach in der Nähe der Rednitz, F2-646 RUSO (PN) Rüssenbach (a), Ruosenbach MB. 29a 182 (1069), nach F2-646 vielleicht zu Rüssenbach bei Ebermannstadt?, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ruspach, 12. Jh., Russbach bei Ischl, F2-646 ### Rusbach (1), Ruspach Oberösterreich. UB. 1 192 (um 1180), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rüspe“, 14. Jh., 8nicht ständig besiedelt) in Kirchhundem, ON Olpe 208, (Conrad de) Rüspe (1312), s. reu- (2)***, reu̯ə-***, rū̆-***, idg., V., reißen, graben, wühlen, s-Erweiterungs. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „reißender Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Russbach (Großrussbach) bzw. Rußbach, 12. Jh., bei Korneuburg, F2-646 ### Rusbach (2), Ruspach FA. 4 92 (1087), Nr. 775 (1142), ? Fr. 1 Nr. 124 (1135), Rusbach FA. 8 Nr. 274 (um 1156), Fr. 2 Nr. 93 (1156), nach F2-646 zu Ruz?, s. Österreich 1 288, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Rüssenbach, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1453 HROD (PN) Ruzenbach (2), Ruosenbach Beck 1 (1070), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-646 (GOLD20160518.doc)

 

Rüssenbach, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-646 RUSO (PN) Rusenpach, Rusenpach Ziegelhöfer 63 (1109), (1129), s. F1-1453, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Ruosenbach (GOLD20160518.doc)

 

Rutibah“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1140 HRIAD (Ried) Rietbach (4), Rutibah W. 2 S. 15 (8. Jh.), s. Rettbach bei Gotha, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-648 (GOLD20160518.doc)

 

Rutkerspach“, 12. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Bayern, F1-1456 HROD (PN) Rutkerspach, Rutkerspach MB. 29b 28 (um 1138), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ruwe, 11. Jh., ein Hof in Bockhorst bei Halle in Westfalen, F2-634 RUG1 (Rauhheit) Rubenbike (1), Rubenbike Osnabrück. UB. (1068), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Ruzenbach“, 10. Jh., ein Bach bei Humbach bei Montabaur in dem Unterwesterwald, F1-1453 HROD (PN) Ruzenbach 1, Ruzenbach Be. Nr. 204 (959), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rynderbach°, 11. Jh., bei Oberingelheim südwestlich Mainzs, pag. Nahg., F1-1443 HRIND (Rind) Rynderbach°, Rynderbach W. 3 Nr. 56, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Rysenbeke“, 12. Jh., wüst bei Bramsche nordöstlich Osnabrücks, F2-602 ### Risenbeke (2), Rysenbeke Osnabrück. Mitt. 30 105 (um 1186), 133 (1240), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Saarbeck, 16. Jh., in der Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 491 Serbecke Kölling 1 (1550), wohl (wie Strücken) um 1500 in der alten Exter Mark entstandene Siedlung, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1920 mit Strücken Gemeinde, 1946 Niedersachsen, 20. 9. 1952 Gemeinde Strücken, 1. 3. 1974 Eingliederung der Gemeinde Strücken in Rinteln, s. *ser-, *sor-, idg., V., fließen, strömen, nachträglich bēke (1), mnd., F., M., Bach angefügt? (GOLD20160518.doc)

 

Saerbeck, 11. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-685 ### Sarbikie, Sarbikie Frek., Sorbeke Erh. 1 Nr. 185 (1223), 2 Nr. 395 (1178), (nach F2-685) wahrscheinlich altwestfälisch â = got. au = mnd. ō, zu sēar, ae., Adj., trocken, öde, ndd. sōr, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, as. (GOLD20160518.doc)

 

Sage, 9. Jh., bei Wildeshausen, F2-563 ### Saga, (in) Sega Osnabrück. UB. (872), Sege Kö. 38 (890), Saga bzw. Sega Osnabrück. UB. (um 1000), Sage Osnabrück. UB. (1160) Original, nach F2-653 mit friesischem e statt a, vielleicht ein Bachname?, s. Saynen, s. Ostsaghem (9. Jh.) und Westsaghem (9. Jh.), Landstrich de Zaan in (der Provinz) Nordholland, eine Sage oder Sagebach bei Altenbeken bei Paderborn ein intermittierender Bach, s. sigesage, ndd., Adv., auf und nieder (sige und sage), as. (GOLD20160518.doc)

 

Sagenpach“ (de Sagenpach), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-563 (de) Sagenpach, (de) Sagenpach Oberbayr. Arch. 2 14 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Salbke, 10. Jh., an der Elbe bei Wanzleben, F2-661 SAL Salabechi, Salabechi Hf. 1 516 (979), Salbetse E. S. 3 (937), Salbozi (!) P. 5 864 Thietmari Chron. u. ö. (Salbecke, Salebeke, Salebike, Saltbeke von dem Abschreiber aus Salabiki entstellt), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, as., s. F2-1373 (GOLD20160518.doc)

 

Salbke, 11. Jh., bei Wanzleben, pag. Nordthur. F2-1373 WINIDISK (wendisch) Winediscun Salebizi, Winediscun Salebizi MGd. 4 (1036), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F2-661 (GOLD20160518.doc)

 

Salmbach, 11. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Spir., F2-664 SAL1 (Saalweide) zu salaha Salhunbach°, Salhunbach AA. 3 271 (1046), Clauss 953, Salunbach Wirt. UB. 1 Nr. 258 (1101), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Salwei?, 12. Jh., bei Meschede?, F2-665 SAL1 (Saalweide) Salwegge, Salwegge Kö. 218 (1150), s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße?, s. Salwey, s. *salwa-, *salwaz, germ., Adj., dunkel, schwärzlich, schmutzig, „Ort am dunklen Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Salwey, 14. Jh., Gewässer bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 408 in der Salzeyge (1414), Salme (!) (1511), (zur) Saluey (1584) u. ö., (in) Salwuegge Inferiori (1354) Niedersalwey, (in) Saluegge Superiore (1354) Obersalwey u. ö., s. *salwa-, *salwaz, germ., Adj.: nhd. dunkel, schwärzlich, schmutzig, „Ort am dunklen Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Sambach, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-678 SAND1 (Sand) Santa bzw. Sante, Santa bzw. Sante Ziegelhöfer Bamberg 108 (1136), (1140), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sambach, ?, an der Ebrach bei Bamberg 2, F2-678 SAND1 (Sand) Santbach (3), Sampach Dr. tr. C 4 130, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sambach, 11. Jh., (nach F2-678) vielleicht ein Bach bei Ardagger in Niederösterreich?, F2-678 SAND1 (Sand) Santbach (4), Sambach Jb. 1 165 (1049), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sandebeck, 11. Jh., bei Höxter, pag. Wetiga, F2-680 SAND1 (Sand) Sandenebike, Sandenebike P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Sendenebyke Erh. 1 Nr. 993 (1036), Sannanabiki P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, MGd. 4 (1031), nach F2-680 vielleicht von Paderborner Wallonen nach dem belgischen Fluss Senne benannt?, kaum ein richtiges altsächsisches Adjektiv sandîn, sandig, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, ndd. Sannebicke mit einer Kirche des (fränkischen) Heiligen Dionysius (GOLD20160518.doc)

 

Sandfurt, 14. Jh., ein Gutsbezirk in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 498 (iuxta silvam) Santvord Mindener Geschichtsquellen 69 (Ende 14. Jh.), 1647 Lippe, 1885 Gutsbezirk Höckersau, 1939 gemeindefreier Gutsbezirk, 1946 Niedersachsen, 1. 7. 1954 Auflösung als Gutsbezirk und Eingemeindung nach Evesen, 1. 3. 1974 Eingliederung Evesens in Bückeburg, s. sant, mnd., M., Sand, s. vord, mnd., F., Furt, „sandige Furt“ (am Sandfurter Bach, Sanverbach) (GOLD20160518.doc)

 

Sandsbach, 9. Jh., bei Rottenburg in Niederbayern, pag. Tuonag., F2-676 SAMO (PN) Samutesbach° (1), Samutesbach MB. 28a 63 (878), Samentesbach bzw. Samentesbac MB. 28a 150 (914), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sänftenbach, 11. Jh., bei Obernberg in Oberösterreich, F2-677 SAMFTI („sanft“ bzw. leicht) Semphtinpah, Semphtinpah Fr. 1 458 (1035), nach F2-677 vielleicht einfach „sanft fließender Bach“, s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sankt Georgen, 8. Jh., bei Obernberg in Oberösterreich, F2-97 LIUB2 (PN) Lupuhinespah, Lupuhinespah MB. 28b 46 (um 800), Liubihchinespach (!) MB. 31a, 170 (903), Luchilinspach Oberösterreich. UB. 1, 394 (1160) u. ö. Luclinespach), Lubinsbach?, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Santbach, 11. Jh., ein Bach östlich Fuldas, F2-678 SAND1 (Sand) Sandbach (2), Santbach Rth. 2 250 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Santespach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-681 SAND2 (PN) Santespach, Santespach MB. 14 180 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Santpach, 12. Jh., ein Bach bei Vilshofen oder Passau, F2-678 SAND1 (Sand) Santbach (1), Santpach MB. 4 145 (1189), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sarbach“, 9. Jh., (nach F2-685) in Schwaben, F2-685 ### Sarbach°, Sarbach Sck. 2 200 (839), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sasbach, 12. Jh., bei Achern in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-563f. SAH (Segge bzw. Riedgras) Sahsbach (2), Saspach Krieger (1136) Abschrift 14. Jh., daneben ein Sahsbach walhen, s. den Nebenfluss Sasbach der Murg, s. Baden-Württemberg 693, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sassbach, 9. Jh., bei Altbreisach, F2-653 SAH (Segge bzw. Riedgras) Sahsbach (1), Sahsbach Wirt. UB. 4 Nr. 20 (887), Dg. A. Nr. 27 (965), Sahsbah MGd. 3 (11. Jh.), Sahspahc Dg. A. Nr. 32 (990), Sahspach P. 2 135 Ekkehardi Casus s. Galli, Ng. Nr. 570 (886), Sasbach Dg. A. Nr. 4 (839), Ww. ns. 5, 371 (994) u. ö. (Sahsbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sassmicke, 15. Jh., in Olpe, s. ON Olpe 212, Sassenbicke (1409), s. sasse (1), mnd., M., Sachse, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Sachsenbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Saubach, 10. Jh., bei Bibra bei Eckartsberga, F2-920 SÛ (Sau) Suaba° bzw. Suabah, Suaba° bzw. Suabah Dr. Nr. 610 (874), Sobechi Mt. 5 66 (991), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Saulbach, 12. Jh., bei Straubing, F2-923f. SUL1 (schwellen?) Sulbeke (6), Suelinpach MB. 4 229 (1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. SWAL (GOLD20160518.doc)

 

Saurbach, 10. Jh., ein Bach bei Malmedy, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Surbaha (2), Saurbach MGd. 1 (950), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Säuselbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Salza in der Steiermark, F2-950 SUS (PN) Susinpach (1), Susinpach Zahn (1139), Susenbach Zahn (1195), s. PN, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sazbach (de Sazbach), 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F2-689 SAZA (Sitz) (de) Sazbach, (de) Sazbach Oberösterreich. UB. 1 385 (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Scada“, 11. Jh., ein unbestimmter in die Weser fließender Bach, F2-745 SKADE (Schaden?) Skada (2), (inter Wiseram et) Scadam (fluvium) Janicke Nr. 60 (1013) (GOLD20160518.doc)

 

Scalcobah“, 9. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkesbach (2), Scalcobah MB. 11 121 (863), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Scalkesbach“, 8. Jh., ein Nebenfluss der Fliede bei Bielandshohen bei Fulda, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkesbach (1), Scalkesbach Dr. tr. (747), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Scampach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (7b), Scampach MB. 9 407 (1147), 476 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Schambach bzw. Scambach (7a) (GOLD20160518.doc)

 

Scarbach“, 8. Jh., ein in die Lutter fließender Bach bei Marwede bei Celle, F1-7-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scarbach (1), Scarbach Lpb. Nr. 1 (786) aus dem 11. Jh., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Scelfliet?, 11. Jh., ein unbestimmter Fluss in Flandern, pag. Flandr., F2-711 SCHEL2 (scheel?) (in) Scelfleta°, (in) Scelfleta Lk Nr. 91 (1003), s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss, (nach F2-771) ein Scelfliet (1250) auch bei Hondschoote in dem Département du Nord (GOLD20160518.doc)

 

Scetbeke, (12. Jh.?), unbestimmt in Westfalen, F2-770 SKEID (Scheide?) Sceibach (3), Scetbeke P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi (um 1165), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Schaarbeek, 12. Jh., bei Brüssel in (der Provinz) Brabant, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scarbach (2), Scarenbecca Mir. 1 178 (1138), Envir. 3 51 (1120), Scarenbeke Affl. 104 (1143), 232f. (1175) Original, Scarembeke Affl. 292 (um 1190) Original, Scarenbeka Affl. 247 (1180) Original, 263 (1187) Original, 291 (1190) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Scharebeke bei Alost in (der Provinz) Ostflandern (GOLD20160518.doc)

 

Schachtenbach (M.), ?, bei Ziegenhain, F2-747 SKAFT1(Schaft) Scaftebach, Scaftebach Arnold 1 131, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Schachtenbeck, 14. Jh., Domäne in (Bad) Gandersheim bei Northeim, s. F2-747f., s. ON Northeim 333 Schattenbeke Harenberg, Gandersheim S. 851 (1360) Abschrift 15. Jh., *Scaftenbeke, s. skaft, as., M., Schaft, Stange, Gerte, Rute, Gestrüpp, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schaibach bzw. Schippach, 9. Jh., an der Sinna südwestlich Hammelburgs, pag. Sinnag., F2-770 SKEID (Scheide?) Sceibach (1), Sceibach Dr. Nr. 266 (812), Scheikbach MGd. 2 (963) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schalbach, 11. Jh., bei Saarburg, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Schalkenbach, Schalkenbach Das Reichsland 3 990 (1050), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schambach, 11. Jh., wüst bei Wasungen bei Meiningen, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (1), Scambach Dr. Nr. 756 (1057), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schambach, 11. Jh., bei Hemau, pag. Nortg., F2-755 SKAM (kurz) Scambach (2), Scambah MGd. 3 (1007) Original, Scambach R. Nr. 195 (1127) Original, Schambach R. Nr. 135 (1114) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schambach, 11. Jh., bei Straubing, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (3), Schambach MB. 13 313 (11. Jh.), 144, 163 (1138), 14 181, 185, Scambahc MB. 13 165 (1139), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schambach, 9. Jh., bei Wasserburg, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (4), Scampah Mondschein 1 (um 833), Scambah Mondschein (892), Scambah (1175), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schambach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (7a), Schambach MB. 29a 425 (1177) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Scharmbeck, 11. Jh., bei Osterholz und (nach F2-1580) Scharmbeckstotel bei Osterholz, F-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (1), Scirnbeki P. 9 334 Adam Bremensis, Schyrenbicke Lpb. Nr. 269 (1185), Scherembeke bzw. Scherembecke Lpb. Nr. 256 (1182), s. Niedersachsen 369, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Donb480 (Osterholz-Scharmbeck), Scirnbeki (1043) Original, Scharmbeck an das Kloster Osterholz übergeben, Schermbecke (1188) Abschrift 16. Jh., Scharmbeck 1791, mit Osterholz beide Flecken als eine Landgemeinde behandelt, 1929 Stadt, 1946 Niedersachsen, s. s. skīr* 5, skīri, as., Adj., schier, lauter, rein, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Schierbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Scharnebeck, 12. Jh., östlich des Elbe-Seitenkanals und südlich des Neetzekanals bei Lüneburg, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (3), Scherembeke Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb556, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Lüneburg,) rund 15000 Einwohner, Scherembike (1197) Original, Scerenbeke (1231), 1253 dorthin ein in Steinbeck gegründetes Zisterzienserkloster verlegt (1529 aufgelöst), Amtssitz des Fürstentums (Braunschweig-)Lüneburg, Schermbeke (1321), Scharnbeck (1533), 1946 Niedersachsen, s. skīr* 5, skīri*, as., Adj., schier, lauter, rein, „Schierbach“, s. Brosius D. Urkundenbuch des Klosters Scharnebeck 1979 (GOLD20160518.doc)

 

Schattenbach, 15. Jh., wüst in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 421 Schattenbach Böger, Ortschaften S. 144 Nr. 61, s. skaft, as., M., Schaft, Stange, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Bach an den Stangen“? (GOLD20160518.doc)

 

scheid, Donb557, s. skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze; skeid* 2, sceid*, ahd., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Scheidung, Spaltung, Trennung scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung, schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, hauptsächlich in dem Westmitteldeutschen und in dem südlichen Westfalen, öfter mit einem PN, s. Bach DNK2 2, s. Debus/Schmitz (GOLD20160518.doc)

 

Scheinfeld (Markt Scheinfeld), 8. Jh., an dem Südwestabfall des Steigerwalds in Oberfranken an dem Bache Scheine, pag. Egewi, F2-748 SKAGE (Hervorragen)? Scegifeldum°, Scegifeldum Dr. Nr. 124 (8. Jh.), s. Bayern 662, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb557, (Stadt und VG in dem Landkreis Neustadt an der Aisch/Bad Windsheim), rund 12000 Einwohner, (in) Scegifeldum (776-796 bzw. 789-794?), Skegeuelt (1146), Segefelt (1151), Scheievelt (1258), Scheinvelt (1270), Scheinfelt (1305), Scheinfeld (1382), 1415 Stadtrecht, Teil der Herrschaft Schwarzenbach, 1806 Bayern, ahd. skegi bisher nicht ansprechend gedeutet, s. HONB Mittelfranken 3 1967, s. Das Land zwischen Main und Steigerwald iim Mittelalter 1998 S. 60, s. Sperber, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Schellbach, 12. Jh., bei Zeitz, F2-778 SKILD (Schild) Sciltbach (2), Sciltbach Dob. 2 Nr. 396 (1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, (nach F2-778) von schildförmigem Hügel kommend? (GOLD20160518.doc)

 

Schellenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-771 SCHEL1 (Beschäler?) Schellenbach, Schellenbach MB. 33 Nr. 49 (1188), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schellenberg* (in Liechtenstein) (H, RRi, Ht) Bach, Hohenems, Immenstadt, Kisslegg, Königsegg-Rothenfels, Liechtenstein, Rothenfels, Siggen, Sulzberg, Ummendorf, Vaduz, Vorarlberg, Wasserburg HELD (GOLD20160518.doc)

 

Schellenberg zu Bach s. Schellenberg HELD (GOLD20160518.doc)

 

SCHEM (Tritt), 12. Jh., Steg, Tritt, F2-772 Stammerklärung, (nach F2-772) s. schem, ndd., N., Steg über einen Bach oder Graben (M.), s. scamnum, lat., N., Tritt (GOLD20160518.doc)

 

Schempach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Holenpach bei Zusmarshausen, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (5), Scambach P. u. Gr. 2 Nr. 19 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schendelbeke, 12. Jh., an der kanalisierten Dender in (der Provinz) Ostflandern, F2-772 Scemtlebecke, Scemtlebecke Piot pag. (868) oder (869), Scindelbecca Mir. 2 1531 (1142), Ninove Nr. 54 (1186), (de) Scindelbec Dipl. 4 7 323 (1088), (de) Scendelbecca Ninove Nr. 38 (1179) Original, (1197) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Scheppach, 12. Jh., bei Günzburg, F2-770 SKEID (Scheide?) Sceibach (2), Shepach Steichele 5 737 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Scherlebeck, 12. Jh., bei Recklinghausen, F2-774 SKERD (PN) Scerdelbeke, Scerdelbeke Philippi-D. Nr. 35 (um 1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Schermbeck, 10. Jh., bei Rees, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (2), (in) Scirenbeki bzw. Scirinbeki Kö. 73 (10. Jh.), Scironbeke Kö. 142 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 665, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F1-524f. (GOLD20160518.doc)

 

Schermbeck, 13. Jh., in der Gemeinde Luhden in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 517 Scirenbeke Dammeyer S. 170 (um 1260), in früher Neuzeit dreigeteilt zwischen Schaumburg-Lippe, Hessen und Westfalen-Minden bzw. Brandenburg-Preußen, um 1600 Amt Arensburg, 1647 Lippe bzw. Hessen-Kassel bzw. 1866 Preußen, 1871 lippischer Teil in Landgemeinde Luhden, 1920 mit Luhden Gemeinde, 1946 Niedersachsen, 1. 3. Eingliederung Schermbecks in der Gemeinde Luhden, s. schir, mnd., Adj., schier, rein, hell, klar, n-Suffix?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, fließendes Gewässer (GOLD20160518.doc)

 

Schermbeck, 12. Jh., bei Bückeburg, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (4), Scironbeke Osnabrück. UB. (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Schermbeck, 8. Jh., bei Wesel, Donb558, (Gemeinde in dem Kreise Wesel,) rund 14000 Einwohner, (in) Scirenbeke (798/799), (ad) Scirinbeki (10. Jh.), vor 1417 Stadtrecht, (to) Scherenbeeck (1417),1946 Nordrhein-Westfalen, s. skīr* 5, skīri*, as., Adj., schier, lauter, rein, ungemischt, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „an dem schieren Bach“, s. Gysseling 1960/1961 (GOLD20160518.doc)

 

Schermcke, 12. Jh., bei Wanzleben, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (8), Schirimbich Schmidt Nr. 199 (1141), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Schernebeck, 12. Jh., bei Stendal, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (9), Schirimbike Schmidt Nr. 189 (1137) Original, Schirinbiche Schmidt Nr. 151 (1121) Original, Scherinbeke Anh. Nr. 677 (1191) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Schevene“, 12. Jh., Durscheven bei Euskirchen (?), F2-775 ### Schevene, Schevene Lac. 1 Nr. 484 (1182), Scheven Lac. 1 Nr. 341 (1140), (nach F2-775) liegen Scheven bei Schleiden, Schaven und Durscheven (alle) an dem Bleibach, vielleicht hieß dieser Bach früher Skabana oder Skabarna, s. Scebbasa, s. Mürkens G. Ortsnamen des Kreises Euskirchen, Programm 1913 S. 19 (GOLD20160518.doc)

 

Schezla bzw. Kesla u. s. w., 9. Jh., eine Zollstätte zwischen Bardowick und Magdeburg, F2-776 Schezla bzw. Kesla u. s. w., Schezla bzw. Kesla u. s. w. MG. Leges 1 131f., B. 3 133 (um 805), s. Kühnel S. 47f., Ohnesorge, Deutung des Namens Lübeck S. 102f., ein Bach de Schetzell wird (nach F2-776) bei Barscamp bei Bleckede nahe der Elbe (1503) genannt, Grimm Weistümer 3 229, die Etymologie ergibt sich (nach F2-776) aus Schesslitz bei Bamberg, das im 8. Jahrhundert Schehezelize heißt und nach Hey S. 19 s. cházelice, tschech., Sb., Sammelort ist (1503), (nach F2-776) wurde früher an Scheessel an der Wümme bei Rotenburg gedacht (Scesle 1203) (GOLD20160518.doc)

 

Schildbach, 12. Jh., in (der Gemeinde) Bischofstetten bei Melk in Niederösterreich, F2-778 SKILD (Schild) Sciltbach (1), Sciltpach FA. 4 Nr. 356 (1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, (nach F2-778) von schildförmigem Hügel kommend? (GOLD20160518.doc)

 

Schirmbach (Weißenschirmbach und Rothenschirmbach), 9. Jh., bei Eisleben bei Querfurt, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (7), Scirinbeche Drb. 1 Nr. 1410 (1140), Scirimbic Anh. Nr. 282 (1141), Scrinbechin bzw. Scrinbach Hersf. (9. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schirnbeck, 13. Jh., ein Hof in Ohrbeck bei Osnabrück, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (6), Scironbeke Osnabrück. Mitt. 30 115 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Schladebach, 11. Jh., bei Merseburg, F2-799 SLADE (Schlucht) Slatebach, (de) Slatebach Cod. d. Sax. 1 3 13 (1197), Zladebiza Kehr Nr. 39 (1012), Schladewice bzw. Sladebizi Vita Thietmari, (nach F2-799) dabei noch ein großer Schilfteich, s. Koblischke J. (in) Deutsche Erde 1906 Heft 6 S. 209f., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Schlägelbach, 8. Jh., bei Lengsfeld bei Dermbach, F2-802 ### Slegilespah (2), Sclegilbah W. 3 Nr. 16 (786), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schlechtbach, 12. Jh., bei Gaildorf, F2-802 ### Slechbach, Slechbach Wirt. UB. 2 Nr. 428 (1181), (nach F2-802) zu schlacht, obd., Sb., Wehr, Damm, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schledehausen (ndd. Sliasen), 11. Jh., mit Altschledehausen bei Osnabrück, F2-806 ### Slidusun, Slidusun Osnabrück. UB. (1090), Sledese Osnabrück. UB. (1180), (de) Sleddense Osnabrück. UB. (1180), (nach F2-806) zu sledde, westfäl., F., Schneise, wahrscheinlich der ältere Name des örtlichen Baches (Wierau), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Schleinbach, 12. Jh., bei Ulrichskirchen in Niederösterreich, F2-808 ### Slinpach, Slinpach FA. 4 Nr. 740 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schleissbach (Schleißbach), 9. Jh., bei Rottenburg, F2-802 ### Slegilespah (1), Slegilespach Bitterauf Nr. 521 (825), Slegilespah Bitterauf 2 Nr. 1289 (um 981), Slegilspac MB. 9 396 (1289), Slegilispach Bitterauf 2 Nr. 1444 (um 1039), s. Bayern 422, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schlessbach, 12. Jh., bei Passau, F2-802 ### Slegilespah (3), Slegelsbach Oberösterreich. UB. 1 480 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schlettenbach (Oberschlettenbach und Niederschlettenbach), 11. Jh., bei Bergzabern, F2-804 SLET (Stangenholz) Slettenbach°, Slettenbach Tr. W. 2 Nr. 302 (1078), s. Rheinland-Pfalz 266, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schlierbach (M.), 10. Jh., südwestlich Steyrs in Oberösterreich, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (1), Slierbach MGd. 3 (1005) Original, Oberösterreich. UB. 1 S. 165 Nr. 138 (12. Jh.), Slierpah MB. 14 357 (10. Jh.), s. Österreich 1 110, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schlierbach, 9. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (2), Slierbach Ng. Nr. 505 (877), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schlierbach, 9. Jh., bei Umstadt bzw. Großumstadt bei Dieburg, pag. Moinahg., F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (3), Slierbach Laur. Nr. 3457 (8. Jh.), Slirbach Scriba Nr. 2606 (1165), Ld. (1193), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schlierbach, 11. Jh., bei Heidelberg, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (5), Slierbach Heilig (um 1050), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schlirf, 9. Jh., Altenschlirf bei Lauterbach in Oberhessen und (Bad) Salzschlirf bei Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierapha°, Slierapha Gud. 1 377 (1067), Slierefa Dr. Nr. 730 (1012), Sierefe Schn. (932) zweimal (fehlt bei Dr.) u. ö. (Slierepha, Slyrepha vetus, Slierofero marca Dr. Nr. 270 812), s. Slidesa bei Arnold 1 98, Hessen 29 (Bad Salzschlirf), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schlossvippach, ?, vielleicht bei Weimar, F1-1073 GOD2 (PN) Gutenbitbach, Gutenbitbach Dr. c. 38 58, 59, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Vippach, Pipecha°? (GOLD20160518.doc)

 

Schmidbach, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-815 SMITH (Schmied) Smidibach (1), Smidibach FA. 8 250 (1083), 8 7 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schmiedebach, 11. Jh., bei Saalfeld, F2-815 SMITH (Schmied) Smidibach (2), Smedebach (nicht Sinedebach) bei Sch. S. 190 (um 1072), s. Jacob S. 107, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schmiedinghausen“, 16. Jh., am kleinen Bromberg an der Mündung eines Bachsiepens in die Liese nordwestlich Hesborns, s. Hochsauerlandkreis 414 (zu) Schmedlingkhausen (1570), Schmedekusen (1570), Schmiedinghausen (1664) u. ö., s. PN Smido, zu smith* 1, as., st. M. (a): nhd. Schmied, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Smido“ (GOLD20160518.doc)

 

Schmieheim, 10. Jh., an der Schmie bzw. Schmier bei Ettenheim, F2-814 SMEOHA (Schmiegen?) Smeoha (2), Smihen Krieger (1144), (1185), Smiebak Dg. S. 6 (926), (nach F2-814) hat man auch an smiehe, ahd., Sb., eine Entenart gedacht, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schnaitbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Aichach, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (3), Snaitpach MB. 22 Nr. 111 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schneidenbach, 12. Jh., bei Reichenbach in dem Vogtland, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (4), Snetenbach Lps. S. 244f. (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schnellinghausen“, 14. Jh., südöstlich Züschens bei der Einmündung des Baches Bäche in die Nuhne, s. ON Hochsauerlandkreis 415 (in) Snellinchusen (um 1338), Snellinchuysen (1391) Abschrift um 1448, (in) Snellinchuysen (1412) Abschrift um 1448 u. ö., s. PN, s. snel, snell, mnd., Adj., schnell, tatkräftig, kraftvoll, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „(bei den) Häusern (der Leute) des Snello bzw. Snel“ (GOLD20160518.doc)

 

Schnepfenbach?, 12. Jh., in Unterfranken?, F2-821 SNEPPE (Schnepfe) (ob hierzu?) Schneppenbach, Schneppenbach Buck S. 247 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F2-821 s. den Familiennamen Schnepf (GOLD20160518.doc)

 

Schollbach, 12. Jh., bei Miesbach, F2-751 SKAL (kahl) Scalpahc (1), Scalpahc Wessinger 129 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schollbach, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-751 SKAL (kahl) Scalpahc (2), Scalpach Bitterauf 2 Nr. 1461 (um 1053), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schollehne, 10. Jh., nach F2-788 nach Riedel an einem Bache bei Jerichow bzw. (nach Hertel) wüst an der Bode, F2-788 ### Schollene, Scolene Anh. Nr. 38 (964) s. Hertel S. 374, Zcolene Anh. (1195) Original, Schollene Anh. Nr. 532 (1172), Scolene Lac. Nr. 427 (1168) derselbe Ort?, (nach F2-788) zu schōl, ndd., Adj., schräge, abhängig, nach F2-1580 skolene, tschech., Sb., Umpfähltes, s. Sachsen-Anhalt 426, 1831 Einwohner, as. (GOLD20160518.doc)

 

Schönbach, 12. Jh., bei Aichach, F2-762 SKAUNI (schön) Sconenbach (2), Scehinbach MB. 22 189 (1177), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schönbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss des Glotterbachs, F2-762 SKAUNI (schön) Sconenbach (3), Sconebach ZGO 1868 S. 96 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schönbach, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel?, F2-762 SKAUNI (schön) Sconenbach (4), Sconebach Gradl 1 98 (1185), ?MB. 7 51 (1168), Schonnbach Gradl 1 76 (1158), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schönbuch (M.)? 12. Jh., ein Wald bei Tübingen?, F2-764 SKAUNI (schön)? Sconinpoch (3), Schaienbuch bzw. Schainbuoch Wirt. UB. 2 Nr. 449 (1187), 466 (1191), nach F2-764 (hierher?) zu Sconinpoch? bzw. (nach F2-1580) Schaienbuch (nach Buck 241) wohl eher nach dem Bache Schaich, s. Baden-Württemberg 711, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst?, Donb675 (Weil im Schönbuch), 1286 (Wile in) Scanbuch (1286) Abschrift 16. Jh.), s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung?, s. schache, mhd., sw. M., einzeln stehendes Waldstück, Waldstück, Vorsaum eines Waldes, volksetymologische Umdeutung (GOLD20160518.doc)

 

Schönebeck, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-762 SKAUNI (schön) Sconenbach (5), Sconinbike Erh. 2 Nr. 245 (1144), Sconebicke bzw. Sconenbicke Darpe 3 19 (12. Jh.), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Schöneggenbach“, 12. Jh., unbestimmt bei Waldau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-764 SKAUNI (schön) Schöneggenbach, Schöneggenbach Krieger (1111), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schornbach, 12. Jh., bei Eggenfelden, F2-789 SKOR (Fels) Schornbach, Schornbach Erhard (1127), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schrambach, 12. Jh., bei Klausen in Südtirol, F2-791 ### Scraginpach (1), Scraginpach Redlich Nr. 453 (um 1140), Scrainbach FA. 34 5 (um 1170) Original, Scranbach Redlich Nr. 416 (um 1110), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schrambach, 12. Jh., bei Lilienfeld in Niederösterreich, F2-791 ### Scraginpach (2), Schrenbach UB. Sankt Pölten Nr. 19 (12. Jh.), Screinbahc MB. 29a 322 (1156), (nach F2-791) zu schrage, mhd., M., Schragen, (nach F2-791) Bach mit schrägstehenden Pfählen, s. schrage, mhd., sw. M., „Schragen“, Holzgestell, Tischgestell, Gestell, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schranbach (!), 8. Jh., bei Hallein bei Salzburg, F2-792 SKRATO (Schrat) Scratinpach, Scratinpach Kz. S. 33 (8. Jh.), (nach F2-792) nach Hey G. s. schrât, mhd., Sb., spritzende Wassertropfen, s. schrajen, mhd., V., stieben, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. schrāt (1), mhd., st. M., spritzendes Wasserteilchen, Tropfen (M.),? s. schræjen, mhd., sw. V., spritzen, triefen, stieben (GOLD20160518.doc)

 

Schrappach“, 12. Jh., bei Bamberg 2, F2-791 ### Schrappach, Schrappach (1174), (nach F2-791) nach Ziegelhöfer 43 zu schrât, mhd., Sb., spritzende Wassertropfen, s. schrajen, mhd., V., stieben, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. schrāt (1), mhd., st. M., spritzendes Wasserteilchen, Tropfen (M.),? s. schræjen, mhd., sw. V., spritzen, triefen, stieben (GOLD20160518.doc)

 

Schrecksbach, 8. Jh., bei Ziegenhain, F2-792 ### Screggesbahe°, Screggesbahe W. 2 Nr. 9 (782), Screkesbach Dr. 795 (1141), (nach F2-792) nach Arnold 318 zu skrik, scric, ahd., M., Hüpfen, Heuschrecke, lat. ascensus, locusta, s. Hessen 409, s. skrik* 5, scric*, ahd., st. M. (a?, i?), Sprung, Springen, Hüpfen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schübelbach, 12. Jh.?, in (dem Kanton) Schwyz in der Schweiz, F2-793 SKUBIL (Büschel?) Schuebelnbach bzw. Subelnebach, Schuebelnbach bzw. Subelnebach Hidber Dipl. var. Nr. 59 (1184), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb573, (Gemeinde in dem Bezirk March des Kantons Schwyz), (pro viculo) Schubelnbach (970/um1332) um 1550 ein kleines i über dem u, (de) Subelnebach (1184) 14. Jh., (de) Scubilbach (1194?), (de) Schubelnbah (1217-1222 ein kleines i über dem u, s. PN Scubilo, zu schübel, schubel, mhd., st. M., Büschel, Riegel, Haufe, s. Projekt SZNB, s. LSG (GOLD20160518.doc)

 

Schupbach, 11. Jh., bei Limburg an der Lahn (in dem früheren Oberlahnkreis), F2-786 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Schobpach, Schobpach (1053) Urkunde, s. Khr. NB. 270, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schussbach, 11. Jh., (nach F2-1581) bei Trautskirchen bei Uffenheim, F2-794 SKUGO (PN) Scuhesbach (nach F2-794 unbestimmt), Scuhesbach Schannat Nr. 12 S. 59 (1100), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schwabbach, 11. Jh., bei Weinsberg, F2-953 SVAB° (Schwabe) (PN) Suabbach°, Suabbach K. Nr. 222 (1037), Suabach Mon. Blid. (11. Jh.) Fälschung, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schwalbach (Schwalbach am Taunus), 8. Jh., an dem Taunus, Donb575, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis,) rund 15000 Einwohner, viele Gaben an das Kloster Lorsch im Ort bereits in dem 8. Jh., Sualbach (781) Abschrift, (in) Sulbach(er marca) (782) Abschrift, später die Herren von Falkenstein und die Herren von Eppstein-Königstein begütert, Schwalbach (1300), seit dem späten 16. Jh. zu dem Erzstift Mainz, 1803 zu Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1956 3317 Einwohner, 1970 13868 Einwohner, 1970 Stadtrecht, s. *swal, ahd., Sb., Schwall, Quelle, nicht in dem ahd. WB, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Schwallbach“?, s. Andrießen, s. Bethke (GOLD20160518.doc)

 

Schwalbach, 12. Jh., östlich Saarlouis’ und nordwestlich Saarbrückens, Donb575 , (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis,) rund 18000 Einwohner, Swalpach (1131/1153), Sualpach (1237) Original, Swalpach (1311) Original, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Zugehörigkeit zu der Grafschaft Saarbrücken und zu dem Herzogtum Lothringen, 1794 zu Frankreich, 1815 zu Preußen, 1920 Völkerbundverwaltung für Frankreich, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1982 Zusammenschluss von Elm, Hülzweiler und Schwalbach zu Schwalbach, s. *swal, ahd., Sb., Schwall, Quelle, nicht in dem ahd. WB, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Schwallbach“?, s. Jungandreas, s. Müller F. Schwalbach-Griesborn und seine Geschichte (1955) (GOLD20160518.doc)

 

Schwanebeck, 9. Jh., bei Oschersleben, pag. Hardeg., F2-962 SWAN (Schweinehirt?) Swenabeke, Swenabeke Wg. tr. C. 258, Svanebach MB. 29a 156 (1062), Swanebiki bzw. Swanebike bzw. Swanebeke Janicke Nr. 197 (1131), 384 (1178), 520 (1196) Original u. ö. (Swanebeke, Swanebeche, Swanebike), 2647 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 431, (nach F2-962) könnte Svanebach auch swan, ahd., M., Schwan enthalten, s. swan 10, ahd., st. M. (a?), Schwan, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Schwarme, 14. Jh., bei Hoya an einem Bache, F2-973 ### Suerumare (a) (GOLD20160518.doc)

 

Schwartmecke, 15. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 219, (ute dem gude thor) Swortenbeke (15. Jh)., s. swart (1), schwart, zwart, swārt, swaert, swar, swort, swert, schwert, mnd., Adj., schwarz, sehr dunkel, dunkel erscheinend, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Schwarzbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzach (Münsterschwarzach), 10. Jh., bei Kitzingen mit dortigem Bach, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (3), Suarzaha MB. 28a 255 (993), 307 (1003), Suarzan P. 7 279 Bertholdi Chron., Reimer Nr. 43 (948), Suarza P. 7 237 Lamberti Ann.?, 16 244 Ann. Pegav. u. ö. (Suarizaha, Swarzahe, Suartzaha, Suarizaha), s. Bayern 487, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzbach (M.), 10. Jh., bei Münchweier in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-633 BURG1 (Burg) Burgbeki (3), Burucbaci (Genitiv) Dg. S. 6 (926), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzbach, 12. Jh., bei Meiningen, F2-965ff. SWART (schwarz) Swarzaha° (15), F2-965ff. SWART (schwarz) Swarzaha° (15), Suarzbach Jacob 108 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, bei F2-965ff. aber unter Swarzaha° (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzbach (M.), 11. Jh., (nach F2-967f.) wahrscheinlich ein Nebenfluss der Drau, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (5), Swarzenbahc MB. 29a 85 (1048), ?Swarzinpach fl. Meiller Nr. 152 (1134) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach, ?, nördlich des Fichtelgebirges, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (1), Swarzinbach° (1) Belege fehlen bei Förstemann, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach, 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, pag. Argung., F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (2), Swarzinbach K. Nr. 72 (815), Swarzinpach K. Nr. 72 (815), Swarzunpac K. Nr. 856, Swarzenbah Sankt Gallen Anhang Nr. 25 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach, 8. Jh., an der Thur bei Toggenburg (F2-967f. Tockenburg), F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (3), Suarzenbach Ng. Nr. 41 (862), Suarcinbah Ng. Nr. 73 (779), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach, 11. Jh., bei Saulgau, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (7), Suerzebach Wirt. UB. 1 Nr. 293 (1128), (de) nigro flumine ZGO 9 197 (1083), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach, 12. Jh., bei Neumarkt in der Steiermark, F2-967f. SWART (schwarz) Schwarzinbach° (8), Suarzabach Zahn (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach (M.), 12. Jh., bei Obdach in der Steiermark, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (9), Suarzenbach Zahn (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach (M.), 12. Jh., bei Dietmannsdorf in der Steiermark, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (10), Suarzinbach Zahn (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-967f. SWART (schwarz) Schwarzinbach° (11), Svarzanbach Studer 228 (866), Swarcinbah Studer 228 (779), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schwärzenbach, 12. Jh., bei Griesbach, F2-974 SWEZZO (PN) Swezenbach, Swezenbach MB. 4 45 (1160), 79 (1180), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbach (Schwarzenbach an der Saale), 14. Jh., an dem Oberlauf der sächsischen Saale, Donb577, (Stadt in dem Landkreis Hof in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) ruund 7000 Einwohner, Ort vielleicht von den Grafen von Andechs gegrüündet?, Swertzenbach (1322) Original, bis 1373 unter den Vögten von Weida, 1373 an die Burggrafen von Nürnberg, Swarczenbach (1430), Schwarzenbach an der Saale (1797), seit 1603 Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1792 Preußeen, 1810 Bayern, 1844 Stadtrecht, s. swarz (1), mhd., Adj., schwarz, dunkelfarbig, Umlaut deutet auf Namenbildung vor 900, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Schwarz, s. Reitzenstein 2009 (GOLD20160518.doc)

 

Schwarzenbek (bzw. nd. Schwattenbek), 13. Jh., an der schwarzen Bek bei Lauenburg, Donb578, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Herzogtum Lauenburg,) rund 15000 Einwohner, (de) Swartenbeke (1291) Original, Swartenbeke (1335), Zwartenbeke (1429), Ende 15. Jh. an Sachsen-Lauenburg, 1689-1815 zu Hannover bzw. England, 1815 zu Dänemark, 1864 Preußen, Schwarzenbek (Ende 19. Jh.), 1946 Schleswig-Holstein, 1953 Stadtrecht, s. swart (1), schwart, zwart, swārt, swaert, swar, swort, swert, schwert, mnd., Adj., schwarz, sehr dunkel, dunkel erscheinend, „an dem schwarzen Bache“, s. Laur, s. Haefs (GOLD20160518.doc)

 

Schweimke, 14. Jh., bei Isenhagen in (der früheren Provinz) Hannover, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinpach° (4a), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Schweinbach, 9. Jh.), bei Landshut, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinpach° (3), Sweinpach Bitterauf Nr. 481 (822), Bitterauf 2 Nr. 1314 (um 990), Sueinpah Bitterauf Nr. 790 (um 854), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, (nach F2-958) viele Schweinbäche in Bayern (GOLD20160518.doc)

 

Schweinfe (Oberschweinfe und Niederschweinfe), 12. Jh., an der Schweinfe bei Geismar bei Fritzlar, F2-975 SWIN (meist Schwein) Suinphe, Suinphe W. 2 128 (1196), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schwendenbach (Alb), 10. Jh., bei Sankt Blasien in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-965 SWAND (Schwand bzw. Rodung) Suendenbach, Suendenbach Dg. S. 20 (1065), Swendenbach MGd. 2 (983), Wirt. UB. 1 Nr. 280 (1123), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schwenningen (de Schwenningen), 12. Jh., östlich Villingens an der Baar in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sveiningas (3), (de) Swenningen Wirt. UB. 2 350 (um 1140), Suffix inge, Donb655 (Villingen-Schwenningen), Suanninga (895), Swenningen (1140), um 1140 wohl Gut des Herzogs von Zähringen, 1218 Aussterben der Herzöge von Zähringen, 1444/1449 Verkauf an Württemberg, Malefizobrigkeit der Landgrafschaft Baar bis in das 19. Jh., 1951/1952 Baden-Württemberg, 1. 1. 1972 Zusammenschluss mit Villingen zu Villingen-Schwenningen, s. swano* 5, ahd.?, sw. M. (n), Schwan, „bei den Schwänen“, s. Kaufmann 1968, s. Bach DNK, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)

 

Schwerfen, 12. Jh., an dem Bruchbach bei Euskirchen, F2-973 ### Svervena bzw. Svervene, Svervena bzw. Svervene Mürkens Bachnamen des Kreises Euskirchen 1913 S. 17, nach Mürkens ze Vervena, nach F2-973 eher Swerbenaha, zu swerben, mhd., V., sich wirbelnd bewegen, s. Nordrhein-Westfalen 680 (GOLD20160518.doc)

 

Schwerzenbach, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbah° (12), Swerzenbach Q. 3a 28 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Schwimmbach, 8. Jh., bei Straubing, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinpach° (1), Sweinpah Bitterauf Nr. 63 (773), ?Sueinpach Bayr. Ac. 14 79 (um 1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sclarbeke“, 12. Jh., (nach F2-801) unbestimmt in (der Provinz) Flandern (West- und Ost-), F2-801 ### Sclarbeke, Sclarbeke Wauters 2 87 (1116), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Sclusunbach°, 9. Jh., zwischen Aachen und Trier bei Prüm, F2-811 SLUSE (Schleuse) Sclusunbach°, Sclusunbach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Scobike“, 12. Jh., ein Fluss bei Riechenberg bei Goslar, F2-787 SKOG (Wald) Scobike, Scobike Janicke Nr. 288 (1154) Original, Bode Nr. 177 (1131), 240 (1157) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Sconenbach“, 9. Jh., bei Prüm, F2-762 SKAUNI (schön) Sconenbach (1), Sconenbach H. Nr. 72 (817), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Scozfogelisbach“, 12. Jh., eine Flur bei Schweich bei Trier, F2-790 ### Scozfogelisbach, Scozfogelisbach Be. Nr. 488 (1136), (nach F2-790) zu scozfogal, mhd., M., Habicht, Sperber?, s. vogel, fogel*, vugel, fugel*, mhd., st. M., Vogel, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Scrienespach°“, 9. Jh., ein Bach bei Atzmoos bei Sankt Gallen, F2-792 ### Scrienespach°, Scrienespach Sankt Gallen Nr. 680 (890), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sebach, 11. Jh., ein aus dem Lungau in die Steiermark fließender Bach, F2-706 SEW (See) Sebach° (4), Sebach J. S. 261 (1074), ?Sepah Zahn (1147), s. K. St., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sebach“, 12. Jh., unbestimmt?, F2-706 SEW (See) Sebach° (9a), Sebach Ww. 4 Nr. 93 (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Seckbach, 9. Jh., bei Frankfurt an dem Main, pag. Nitcha, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggibah (1), Seggibah MGd. 1 (957), Sechinbah MGd. 2 (977), Seckebac Reimer Nr. 104 (1170), Laur. Nr. 3673, 3683 u. ö. (Siecenbach, Seckibach, ?Sekkebach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Seebach (Oberseebach und Unterseebach), 9. Jh., bei Erding, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggibah (2), Sechipah Bitterauf Nr. 944 (um 880), Sekkipah Bitterauf Nr. 896 (875), 954 (883), Seccipach Bitterauf Nr. 1342 (um 997), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Seebach, 11. Jh., Bach (aus einem Weiher) und Ort bei Sauernheim bei Höchstadt an der Aisch, F2-706 SEW (See) Seuuaha, Seuaha MGd. 2 (1007) Original, Beck2 (1062), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Seebach, 9. Jh., bei Langensalza, F2-706 SEW (See) Sebach° (1), Sebach Dr. tr. c. 38 6, c. 39 81, Seobach (nicht Leobach oder Siebach) Dr. Nr. 577 (um 860), Sebeche Herquet Mühlhausen Nr. 31 (1123), s. Thüringen 397, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Seebach (Oberseebach und Niederseebach), 10. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-706 SEW (See) Sebach° (2), Sebach Tr. W. Append. 1 (967), 3 (1067), Sebach MGd. 4 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Seebach (M.), 11. Jh., vom Arber kommender Nebenfluss des oberen Regen, F2-706 SEW (See) Sebach° (3), Sebach MGd. 3 (1003), Seebach MB. 11 148 (1040), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Hall Encyclcop. sect. 1 Band 72 S. 100 (GOLD20160518.doc)

 

Seebach, 11. Jh., bei Eferding in Oberösterreich, F2-706 SEW (See) Sebach° (5), Sebach MB. 4 297 (1076), 4 304f. (1100), 4 292 (1075), MB. 28b 216 (1067), Seebach MB. 4 288 (1073), 4 296 (1076), ?Sibach MB. 4 305 (1100), ?Sibbach 29 1 228 (1101) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Seebach, 12. Jh., bei Eisenach, F2-706 SEW (See) Sebach° (6), Sebah Wern. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Seebach, 11. Jh., bei Reichenbach in dem Schwarzwald, F2-706 SEW (See) Sebach° (8), Würt. Jb. 1852 1 108 (1085), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Kappelrodeck, 14. Jh., nordöstlich Offenburgs, Donb304 (GOLD20160518.doc)

 

Seebach, 12. Jh., bei (Bad) Dürkheim bei Neustadt an der Weinstraße, F2-706 SEW (See) Sebach° (9), Sebach P. Scr. 21 451 (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Seelbach, 9. Jh., bei Weilburg (in dem früheren Oberlahnkreis), F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selebach (3), Selebach Hf. 2 533 (1054), Selbahe M. u. S. 1 Nr. 70 (881), Selebach Be. Nr. 597, 2 207 (1197), Khr. 271 (1142), (1154), (1155), Scriba Nr. 298 (1183), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Khr. NB. 271 (GOLD20160518.doc)

 

Seelbach, 12. Jh., südlich Offenburgs in dem Kinzigtal (auf der breit ausgebildeten Sohle des Tales der Schutter) in dem mittleren Schwarzwald, Donb583, (Gemeinde und VVG mit Schuttertal in dem Ortenaukreis,) rund 8000 Einwohner, Sellebach (1179), 1427 Marktrecht, 1612 Bad, 1879 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. selede (1), selde, sölde, mhd., st. F., sw. F., Wohnung, Haus, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Seldenbach“, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)

 

Seesbach, 11. Jh., bei (Bad) Kreuznach, pag. Nahg., F2-676 SAMO (PN) Samutesbach° (2). Semundesbach AA. 6, 111 (1091), Semendisbach Be. Nr. 462 (1128), 552 (1148), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 343, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Seeste (F.), ? ein Bach bei Cloppenburg, F2-690 ### Segaste (2a), as. (GOLD20160518.doc)

 

Segelbach, 9. Jh., bei Wolpertschwende bei Ravensburg, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Segalpah, Segalpah K. Nr. 65 (809), Segelbach Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sehlde, 10. Jh., bei Gronau, F2-668 SALIDA (Hütte) Selidon (2), Selida MGd. 1 (900), ?Seleden Dr. tr. c. 41, 81, Selede Janicke Nr. 283 (1154) Original, Selethe Janicke Nr. 190 (1153), Or. Guelf. 4 525 (1141), Selithe W. 61 (um 1120), nach F2-668 fließt der Bach bei Sehlde bei Marienburg in die Saale (GOLD20160518.doc)

 

Selbeck, 14. Jh., in Barntrup in Lippe, s. ON Lippe 442 (to) Zelbeke Mooyer, Sternberg 2, S. 74 (1357), s. sele, mnd., F., Feuchtwiese, Niederung, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (Selbke) (GOLD20160518.doc)

 

Selbecke, 14. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 219, (Gerke van) Selebeke (1426), s. sēle (3), zeyle, seile, mnd., Sb.: nhd. Niederung, Wiese, Söhlwiese, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Feuchtwiesenbach“? (GOLD20160518.doc)

 

Selebach“, 12. Jh., ein Bach bei Gießen, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selebach (5), Selebach W. 3 83 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Selegesbache“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F2-665 SAL2 (PN) Selegesbache, Selegesbache Wg. Arch. 4 223 (1155), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Selfkant, 20. Jh., südwestlich Mönchengladbachs in einer Ausbuchtung in dem Staatsgebiet der Niederlande als westlichste Gemeinde Deutschlands, Donb584, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreis Heinsberg,) rund 10000 Einwohner, Soavelkant (Mitte 19. Jh.), Selfkant (zweite Hälfte 19. Jh.), die Gemeinde Selfkant wurde 1969 zu dem größten Teile aus nach dem zweiten Weltkrieg unter der Verwaltung der Niederlande stehenden und am 1. August 1963 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegebenen Ortschaften wie Saeffelen (in Nordrhein-Westfalen) gebildet, zu dem Gewässernamen Safel – 1554 Saeffel – oder Saeffeler Bach, zu sabulum, lat., N., Sand?, oder vielleicht zu *souos, idg., Sb., (nicht in idg. WB), s. canthus, lat., M., eiserner Radreifen, Rand, Kante, (wegen der Randlage des Gebiets am Saeffelbach?), s. Bodens W. (in) Mitteilungsblatt der rheinischen Vereinigung für Volkskunde 3 1948 (GOLD20160518.doc)

 

Selibach“, 9. Jh. wüst in (der früheren Grafschaft) Wied bei Koblenz, pag. Loganaha, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selebach (1), Selibach G. Nr. 4 (9. Jh.), Selbach Laur. Nr. 31 72 (9. Jh.), ?Selbahe Mon. Blid. 5 im Niddagau, Fälschung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Selters, 8. Jh., (Niederselters als Hauptort) in dem goldenen Grunde an dem Emsbach nördlich (Bad) Cambergs an der Lahn bei Weilburg, pag. Logang. (!), F2-675 SALT (Salz) Saltrissa° (1), Saltrissa Laur. Nr. 12 (786), ?Saltrise Dr. tr. c. 6 10, ?Seltrese Dr. tr. c. 6 18, Scheidung der verschiedenen Selters nach F2-675 fast unmöglich, Donb585 (Selters Taunus), (Gemeinde in dem Landkreis Limburg-Weilburg,) rund 8000 Einwohner, (in) Saltrissa (772) Abschrift 1183-1195, (in Terminis villae quae dicitur) Saltrise (um 750-779), Seltrese (um 750-779), Saltrice (um 750-779) Abschrift 13. Jh., Saltrise (um 1160), Selterse (1257); Saltrice (14. Jh.) Abschrift, Seltirsse (1337), Selters 1404, berühmte Seltersquelle in Niederselters („Selterswasser“), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, schwierig, keine überzeugende Erklärung, Suffix issa, auf kleinem Raum zwischen Rhein und Rhön fünfmal, s. LAGIS, s. Bach A. (in) BNF 6 1955, s. Reichardt 1973 (GOLD20160518.doc)

 

Selzen, 8. Jh., an der Selz bei Oppenheim, F2-675 SALT (Salz) Salusia, Salusia (782), Selsen (8. Jh.), nach F2-675 enthält nach Sturmfels S. 3 Nr. 77 der in Alzei (s. Alcia F1-217 Alzeia) und Selzen enthaltene Bachname alt, irisch, Sb., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Semd, 9. Jh., bei Dieburg und der dortige Semder Bach, F2-697 SEM (Binse) Siemina bzw. Siemena, Siemina bzw. Siemena Sturmfels 77 (836), Siemenaha für den Bach, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Sempach, 12. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F2-698 SEM (Binse) Sempach, Sempach Geschichtsfreund 17 247 (1197), Sembach (1240), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sendelbach, 12. Jh., bei Oberkirch, F2-681 SAND2 (PN) Sendelinbach, Sendelinbach Wirt. UB. 2 (um 1150), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sendelbach, 9. Jh., bei Hersbruck bei Forchheim, pag. Nordg., F2-699 ### Sentilapah° (1) F2-1579, Sentilapah MB. 28a 128 (903), Sentelbach MB. 29a 159 (1062), Sentinabach Dr. Nr. 219 (804), nach Ziegelhöfer S. 90 von der Fischart Sandel, Sändel, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sendelbach, 12. Jh., bei Lohr, F2-699 Sentilapah (2), F2-1579, Sendilbach Schnetz2 S. 63 (1190), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Seobach“, 9. Jh., wüst in dem Gau Friesenfeld, F2-706 SEW (See) Sebach° (7), Seobach Hersf. 9. Jh., Sobechi Dob. 1 Nr. 544 (991), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sepeker Kamp und Sepeker Berg, 12. Jh., nordöstlich Brakels bei Höxter, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggibah (3), Seibike Erh. 2 Nr. 462 (1138) u. ö., Sekbeki Wg. tr. C. 100, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Sesselbach“, 12. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F2-701 ### Sesselbach, Sesselbach Wirt. UB. 4 Nr. 51 (1136), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Siccenbach“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Südwesten?, F2-717 SIG1 (Sieg bzw. PN), Siccenbach MGd. 2 (977) Original, Sichenbach Geschichtsfreund 1 118 (1004), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Siebersbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Lauter bei Backnang, F2-744 ### Siueresbach, Siueresbach MGd. 4 (1027) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Siegenburg, 11. Jh., bei Abensberg bzw. Kelheim in dem Regierungsbezirk Niederbayern in Bayern, F2-717 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigenburch, Sigenburch MB. 14 195 (11. Jh.), Singenburh MB. 14 199 (11. Jh.), wahrscheinlich derselbe Ort, bis hier Förstemann, Sigenburc Fr. 2 Nr. 131 (1178) u. ö. (de Siginburch, de Sigenburch), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Donb588, (Markt und VG in dem Landkreis Kelheim,) rund 9000 Einwohner, Sigenburgk (1081-1090) Abschrift 15. Jh., Sigenburch (1101/1102) Abschrift 1209/1210, Siginpurc (1102-1114), Sigenburc (1129), Sienburch (um 1142-1158), Sigenburg (1670), Siegenburg (1811), s. PN Sigo?, oder zu sīgan* 14, ahd., st. V. (1a), sinken, wanken, neigen?, mit Bezug auf den 1533 als Sig bezeugten hier mündenden Siegbach, „langsam fließender Bach“, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Sieker, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-728 SIK (Wasserlauf?) Sicuri (2), Sikere Darpe 4 31 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 187 Sicere (Ende 12. Jh.), (de) Sykere (13. Jh.), (de) Sikere (13. Jh.) u. ö., zu *sīk?, as., st. N. (a), Wasserlauf, Sumpf, r-Suffix, „Senke mit Wasserlauf, Senke im Gelände, kleines Bachtal“ (GOLD20160518.doc)

 

Sielenbach, 11. Jh., bei Aichach, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Selmbach°, Selmbach P. 21 460 Historia Welforum Weingart., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sigelbach“, 12. Jh., wüst bei Kirchhofbach bei Eschwege, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigelbach, Sigelbach Dob. 1 Nr. 1433 (1141) Original, Ld. Wüst. 315 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sigelbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigelbach (a), Sigelbach MB. 33a Nr. 49 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sigibach°“, ?, unbestimmt in dem Lahngau, pag. Loganaha, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigibach°, Sigibach Dr. tr. c. 6 151, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Silbach, 16. Jh., bei Winterberg, s. ON Hochsauerlandkreis 422 (in der) Sillbeck (1555), (in den) Silbich (1559), (von der) Silbach (1589) u. ö., s. *sei-, *soi-, idg., V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „rinnender Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Silbecke, 13. Jh., in Attendorn, ON Olpe 224, (Heinricus de) Silebeche (1. Hälfte 13. Jh.), s. sīl (1), sijl, sihl, syhl, cyl, zil, sijl, zyl, mnd., M., Siel, Entwässerungsgraben, verschließbare Mündung des Entwässerungsgrabens, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Sielbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Silbeke, 12. Jh., nahe Aalst in (der Provinz) Westflandern?, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silobiki (4), Silbeke Nr. 199 (1123) Original, 202 (1124) Original, (de) Silbeka Lk. Nr. 271 (1162), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Silbiki, 11. Jh., wüst nordwestlich Bürens bei Eringerfeld, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silobiki (2), Silbiki P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 82 (1011), Silbeke Wig. Arch. 4 286, ?Silbike Erh. 1 Nr. 866 (1016), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Zs. für westf. Gesch. 23 205 (GOLD20160518.doc)

 

Silobiki“, 12. Jh., wüst bei Godelheim bei Höxter, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silobiki (1), Silobiki Wg. tr. C. 126, Silibeke Wig. Arch. 1 55 (12. Jh.), s. Wig. Arch. 2 137s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Simbach, 12. Jh., bei Landau, F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibinbach (3), Sibinbach Fr. 1 Nr. 125 (1143), (nach F2-711) dieser Name doch wohl eher unmittelbar zu sippa 32, sibba, ahd., st. F. (jō), Friede, Verwandtschaft, Sippe, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Simbach?, 12. Jh., bei Eferding in Oberösterreich?, F2-931 SUM (Sumpf?) Sumpach, Sumpach MB. 4 305 (1100), s. Sunninbach F2-944 Nr. 4, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Simbach (M.), 11. Jh.?, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunninbach (3), Sunninbach Wessinger 133 (11. Jh.), (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Simbach (Simbach am Inn), 10. Jh., an dem Inn, Donb589 (Simbach a. Inn), (Stadt in dem Landkreis Rottal-Inn in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 10000 Einwohner, Sunninpach (927), Sonenpach (um 1120), Sunnepach (1165/1166) Abschrift 12. Jh., Sunnenbach (1179) Abschrift 13. Jh., Svnnpach (kurz vor 1300) ein kleines e über dem v, Gut der Grafen von Julbach-Schaumberg, 1382 Übergang an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Sympach (1566/1567), Sibmpach (negst Braunau) (1676), Simpach (1795), Simbach (1797), Simbach (1832) Dorf und Hofmark an dem Inn, 1858 Pfarrsitz, Simbach (1877) (a./Inn), s. PN Suno, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Sinsheim (F2-945 Sinzheim?), 8. Jh., südöstlich Heidelbergs in dem Kraichgau an der Elsenz in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Elsenzgau, F2-945 SUNNA2 (PN) Sunninisheim, Sunninisheim Schpf. Nr. 115 (884), Sunnensheim Laur. Nr. 2553 (8. Jh.), Nr. 2548 (9. Jh.), 2554, Sunninheim Nt. 1852 A. 181 (11. Jh.) u. ö. (Sunnisheim, Sunnesheim, Sunnischeim, Sunnescheim, Sunnincheimere stete, Sunnenheimer stete, Sunnensheimer marca, Sunnesheim, Sunnisheim, Sunnenesheim), s. PN, s. Baden-Württemberg 745, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb590, (große Kreisstadt in dem Rhein-Neckar-Kreis und VVG mit Zuzenhausen und Angelbachtal,) rund 35000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, zunächst Gut Lorschs, Sunnisheim (770/774) Abschrift 12. Jh., Sunnincheimerestede (793) Abschrift 12. Jh., Sunnenshein (827) Abschrift 12. Jh., 1067 Marktrecht, 1099 als Kloster des Bistums Speyer ausgegliedert, 1108 unterr Schirmherrschaft des Königs, Sunnensheim (1157), Siniszheim (1257), Sunßheim (1391) ein kleines e über dem u, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Sunnīn, Suffix ing?, s. Krieger 2, s. Kaufmann 1968, s. Bach DNK, s. LBW5, s. Sinzheim (GOLD20160518.doc)

 

Sint Jans-Molenbeek, 12. Jh., bei Brüssel, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (22), Molenbeke Mir. 2 S. 1179 (1174), Molenbeca Mir. 2 S. 971 (1165), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Sint Martens-Leerne s. Leerne (Bachte-Maria-Leerne bzw. Sint-Martens-Leerne), 12. Jh., an der Leie in dem Arrondissement Gent in (der Provinz) Ostflandern, F2-49 LEDE (Leitung) (de) Lederna (2) (GOLD20160518.doc)

 

Sippach, 12. Jh., bei Puching an dem in die Traun fließenden Sipbach in Oberösterreich, F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibinbach (1), Sibinbach Stülz (1111), Oberösterreich. UB. 1 124 (12. Jh.), ?Sibenbach Stülz (1113), Sippinbah Oberösterreich. UB. 2 69 (12. Jh.), (nach F2-1579) nach Hey G. eher von sibun, ahd., Num. Kard., sieben (Num. Kard.) von etwa sieben Quellen oder unmittelbar von sibjis, germ.?, Adj., friedlich, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sisbach (Großsisbach und Kleinsisbach), 11. Jh., bei Helmstedt, F2-742 SISE (Totenlied) Sesbeki, Sesbeki Kö. 123 (11. Jh., Sesbeke Kö. 173 (1150), 179 (1150), Sesbek Crec. 3 (um 952), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Siselbeck, 9. Jh., bei Walsum bei Mülheim an der Ruhr, F2-950 ### Susilbeki, Susilbeki Kö. 104 (890), (nach F2-950) s. suyselen, mnl., V., säuseln, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Sisilbeke, 11. Jh., nach F2-742 wohl die Seseke bei Afferde bei Hamm, F2-742 SISE (Totenlied) Sisilbeke, Sisilbeke Kö. 162 (11. Jh.), (nach F2-742) verwechselt sie Kö. mit der Susilbike, s. F1-1552, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Sittenbach, 11. Jh., (nach F2-713) wahrscheinlich bei Hersbruck östlich Nürnbergs, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sitenbach°, Sitenbach P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sittenbach, 10. Jh., südwestlich Freisings nordwestlich Münchens, F2-735 SIND (Weg) Sintipach°, Sintipach R. Nr. 96 (914), juxta fl. Glana, nach Jellinghaus vielleicht Sittenbach bei Friedberg bei Augsburg, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Sittichenbach, 10. Jh., ein früheres Kloster bei Querfurt, pag. Frisonoveld, F2-714 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidichinbechin, Sitechenbach W. 3 Nr. 29 (932), Sidichinbechin Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Hersfeld, Sidekenbeke Schmidt Nr. 223 (1148) Original, Sittekenbeke Grs.9 S. 75 (1153), (nach F2-1579) Sidekenbische Ndd. Jahrb. 12 72 (1154), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Mansfelder Blätter 7 53 (GOLD20160518.doc)

 

Skarcinpach“, 12. Jh., bei Salzburg bzw. in dem Salzburgischen?, F2-759 SKARD1 (PN) Skarcinpach, Skarcinpach MB. 29a 482 (1194), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

SKEID (Scheide?), 8. Jh., Rücken, Scheide, Grenze, F2-768f. Stammerklärung, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung; skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, nach Joerres, P., für die rheinischen Namen „Waldteil“, s. Scheit, nhd., N., Abspliss, Scheit, s. Pt. 516, Bnd. 138, Förstemann, Die deutschen Ortsnamen 49, 277, Arnold 2 343ff., Vogt2 Die Ortsnamen auf Scheid, Leithäuser S. 80ff., Paul, Germ. Phil. 3 872, nach F2-768f. finden sich die Namen auf scheid in Südwestfalen, bei den Rheinfranken und in Nassau, anderswo nur in Spuren, s. Abothisscheid (8. Jh.)., Ecchineskeit, Ambelsceyt (9. Jh.), Aneschede (12. Jh.), Oderichesscheit (10. Jh.), Astarnascheit (9. Jh.), Bachsceith (11. Jh.), Bardensceide (12. Jh.), Belsceit (12. Jh.), Bisderischeit (12. Jh.), Bredensceth (11. Jh.), Broxsceith (12. Jh.), Buchenscheid (12. Jh.), Bursceit? (12. Jh.), Deofansceid (9. Jh.), Einsceiht (11. Jh.), Echerscheid (12. Jh.), Epischeid (12. Jh.), Etterscheide (12. Jh.), Varenscede (12. Jh.), Velscheit (12. Jh.), Fergeresced (9. Jh.), Frankensceyt (12. Jh.), Gedscit (12. Jh.), Giselbretscheid (12. Jh.), Gruntenscheithe (12. Jh.), Abuchescheit (9. Jh.), Hestrathesceith (9. Jh.), Haluerscethe (12. Jh.), Herisceith (10. Jh.), Hohinsceit (9. Jh.), Hedelscheid (12. Jh.), Heckelscheit (9. Jh.), Helmonscede (9. Jh.), Hernatsced (9. Jh.), Heltresceid (12. Jh.), Hettarscetha (11. Jh.), Hoverscede (13. Jh.), Holesceit (11. Jh.), Hrabagiskeit (9. Jh.), Hunsceit (12. Jh.), Karinthscheide (12. Jh.), Cnorscheid (12. Jh.), Cocoressced (9. Jh.), Konscheidh (12. Jh.), Chorinsceid (11. Jh.), Cransceit (9. Jh.), Langescheit (12. Jh.), Lenterscheit (12. Jh.), Lindenescheida (11. Jh.), Liorscheid (9. Jh.), Liuvenskeit (12. Jh.), Luidolvessceith (11. Jh.), Manderscheit (9. Jh.), Meisengesceid (9. Jh.), Muckesceyt (12. Jh.), Murscheit (12. Jh.), Murkensceit (9. Jh.), Radinscethe (12. Jh.), Ramenscheida (9. Jh.), Rinscethe (9. Jh.), Rotagasceit (9. Jh.), Riferesscheit (10. Jh.), Richinsceit (11. Jh.), Rimmerscethe (12. Jh.), Roscheid (10. Jh.), Rugenscede (13. Jh.), Rumenscetha (11. Jh.), Salscheit (12. Jh.), Singenscheit (12. Jh.), Sconenscheit (11. Jh.), Slirscheit (12. Jh.), Smalagasceit (9. Jh.), Spirgesceit (9. Jh.), Dickesceit (12. Jh.), Tegensceit (9. Jh.), Ufangiscetta? (11. Jh.), Ulbskeit (12. Jh.), Wattanscethe (9. Jh.), Walesceith (12. Jh.), Welonscedi (!) (9. Jh.), Wickensceith (11. Jh.), Wilscethe (12. Jh.), Winterskeit (12. Jh.), Wittscheid (9. Jh.), Cindsceiht (11. Jh.), F2-1580 Mulecheiz (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Skutibach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-798 Skutibach, Skutibach Wirt. UB. 2 Nr. 309 (1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Slauuesbach“ (?), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-802 SLAWE (PN) Slauuesbach, Slauuesbach Meiller Nr. 277 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sleidebach“, 12. Jh., bei Schleiden, F2-803 SLEID (herabgleiten) Sleidebach, Sleidebach Franqu. 8 (1147), s. Schleiden, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sliaswig° s. Schleswig bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle bingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ebersberg, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Slibingin, Slibingin Ebersberg 3 33 (um 1101), s. Sliwingen F2-809, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Slierbach“, 11. Jh., wüst bei Forchheim in Oberfranken, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (4), Slierbach MGd. 3 (1007) Original, MB. 29a 159 (1062), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Slierefebah°, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slieferebah°, Sliweferebah Schn. (932), fwehlt bei Dr., nach F2-806 wahrscheinlich gleich mit Schlirf (Bach) (GOLD20160518.doc)

 

Slogia s. Elouges, 11. Jh., an dem Bache Elouges in (der Provinz) Hennegau, F2-810 SLOH (Schlammloch) Slogia (GOLD20160518.doc)

 

Smalenbach, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalenbach (1), Smalenbach Dr. tr. c. 5 22, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Smalenbike“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordosten, in dem Schwabengau in (der Provinz) Sachsen, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalenbach (2), Smalenbike Heinemann Albrecht der Bär (1060), s. Hf. 2 536, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (GOLD20160518.doc)

 

Smeribizi“, 11. Jh., ein Bach bei Schmarbeck an der Oertze bei Celle, F2-814 SMER (Schmer bzw. Fett) Smeribizi, Smeribizi Hd. Verden. Geschqu. 2 32 (1060), Smerebike Walsroder UB. Nr. 3 (1197) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Sneitbahc“, 11. Jh., nahe der Quelle der Kinzig in Baden, F2-818f. SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneidbach (2), Sneitbahc K. Nr. 254 (um 1099), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sohlbach, 11. Jh., ein Hof in Friesenhagen bei Altenkirchen in dem Westerwald, F2-661 SAL1 (Saalweide) Salubeki, Salubêki Kö. 286 (11. Jh.), nach F2-661 s. auch die Salbecke bei Lenscheid bei Arnsberg, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Sohlbach (M.), 12. Jh., eine Flur bei Brehme bei Worbis, F2-823 SOL1 (Schlamm) Suolempach (2), Solebach Wintz. S. 937 (1124) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Söllbach (Obersöllbach und Niedersöllbach), 11. Jh., bei Öhringen, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selebach (4), Selebach K. Nr. 222 (1037), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Solresbach“, 12. Jh., ein Bach bei Rhens bei Koblenz, F2-826 ### Solresbach, Solresbach Be. 2 21 (1174), Graff 3 28, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Solte, 12. Jh., ein Bach und Ort bei Exter bei Herford, F2-672 SALT (Salz) Saltowe (2), Salto bzw. Saltou Darpe 4 22, 25 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 250 Salto (Ende 12. Jh.), Saltou (Ende 12. Jh.), (de) Sollte (Ende 13. Jh.) u. ö., zu salt, as., N., Salz, Gewässername der Salze, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue (GOLD20160518.doc)

 

Sombreffe, 12. Jh., an der Sombre bei Namur, F2-826 ###Sombreffa, Sombreffa Mir. 4 209 (1159), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Sommersbach, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-933 SUMAR(2) (PN) Sumerisbach bzw. Sumerspách, Sumerisbach bzw. Sumerspách Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), Geschqu. 4 18 1 S. 33 (1169), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sonneberg, 12. Jh., südöstlich Suhls an der Steinach und Röthen an dem Südhang des Thüringer Schiefergebirges, in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnenberg (5), Sunnenberg Jacob S. 111 (1181), Suinenburc Jacob (1144), Sueneburc Gud. 1 66 (1127), s. Thüringen 408, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Sunnenpurch, Donb595, (Kreisstadt des Kreises Sonneberg,) rund 23000 Einwohner, in dem 12. Jh. Dorf Röthen, um 1200 Burg Sonnberg mit Burgflecken an der Straße von Coburg nach Saalfeld, Sunnenberg (1207), Sunnenberch (1232), (das hus zu) Sunnenberg (1317), (das stetelyn zu) Roetin (1317), Roten (vnder) Sunberg (1340), in dem 14. Jh. ging der Name der Burg auf den ursprünglich nach dem Bache Röthen benannten Ort über, Sonneberg (1735), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. sunne, mhd., sw. F., st. F., st. M., sw. M., Sonne, (Burg an dem) „Sonnenberg“, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. SNB, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998 (GOLD20160518.doc)

 

Sonneborn, 9. Jh., ein in die Werse fließender Bach bei Hiltrup bei Münster in Westfalen, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnibrunno (2), Sunnobrunnen Kö. 63 (890), Sunnoburnon Kö. 30 (890), Sunnenburnon Kö. 256 (um 1150), s. *born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sonsbeck, 13. Jh., bei Wesel an dem Niederrhein, Donb595, (Gemeinde in dem Kreise Wesel,) rund 9000 Einwohner, aus einer Burg der Grafen von Kleve erwachsen, (in) Sunnebeke (1203), Original, (de) Sonsebeche (1290) Original, (de) Sunsebeg (1285) Original, 1320 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach?, zu *sinn-, germ., V., gehen, nicht in germ. WB, Gewässername *Sunnisa, *Sunnusa?, ähnlich auch Sünsbruch (GOLD20160518.doc)

 

Soraha, 8. Jh., ein Bach bei Soisdorf und Soislieden bei (Bad) Hersfeld, F2-826 SOR (dürre) Soraha (1), Soraha Rth. 2 142 (8. Jh.), s. Hessen 314, Hessen 415 Soisdorf, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Sore, 11. Jh., ein in die Altena fließender Bach bei Kleinenberg bei Büren, F2-826 SOR (dürre) Soraha (2), Sore Additam. zum westfäl. UB. 93 (1001), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Sorpe, 11. Jh., an der Sorpe bei Schmallenberg bei Meschede mit Mittelsorpe und Niedersorpe und Obersorpe, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Suropo, Suropo Sb. Nr. 30 (1072) Original, 50 (um 1101) Original, Sorbece Binterim Erzdiözese Köln 3 98 (1122), s. ON Hochsauerlandkreis 425 Suropo (zu 1072) 12. Jh., Suropo (1124/1125), (in) Sorpe (1280-1285) u. ö., Mittelsorpe (17. Jh.), Niederensorpe (um 1338), (in) superiori Sorp (1414) u. ö., s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, schwierig, „fließender bzw. surrender Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Sotzbach, 9. Jh., ein Nebenfluss des Reichenbachs bei Bracht-Kinzig bei Salmünster bei Schlüchtern, F2-829 SOTH1 (Salzborn) Sothesbah Reimer Nr. 19 (um 810), Zouthelsbach W. 1 Nr. 373 (1167), Scotdesbach Reimer Nr. 36 (um 900), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Spaltbeke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kloosterrade (Rolduc) Marienthal en Sinnich, F2-831 Spaltbeke bzw. Spalbeche, Spaltbeke bzw. Spalbeche Franqu. Nr. 9 (1148), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Sparbach, 12. Jh., bei Mödling in Niederösterreich, F2-832 SPARWARI (Sperber) Sparewarespach, Sparewarespach FA. 4 Nr. 79 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sparsbach, 12. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-832 ### Sparresbach, Sparresbach Das Reichsland 3 1044 (1178), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Spechtbach“, 9. Jh., Niederspechbach (Nieder-Spechbach) bei Altkirch, F2-833 SPEHT (Specht) Spechtbach, Spechtbach Schpf. Nr. 86 (823) nach Clauss 777 Fälschung des 12. Jh.s, (nach F2-833) ist Esspesba (!) (bzw. Esppesba F1-232) also Entstellung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

SPENGA (Spange), 12. Jh., eng, Spange, Steg, F2-835 Stammerklärung, (nach F2-835) s. spenge, mnd., Adj., eng, spenge, hess., Adj., sparsam, spange, dän., Sb., Steg über einen Bach, s. Ydungesgespenge (12. Jh.), Lupilisspenga (11. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Speyer, 6. Jh.?, an dem Speyerbach bzw. Speierbach links des unteren Oberrheins in der Vorderpfalz, F2-838f. ### Spira, Spira P. überall oft, Dg. A. Nr. 7 (859), tr. W. 2 Nr. 308 (965), Ww. ns. 6 207 (1048), 228 (1059), AA. 3 276 (1063), sonst oft, Sphira geogr. Rav., Spiri Schlettstädter Glossen Hpt. 5 367 u. ö. (Spyra, Spiratia, Spirensis oft, Spironensis !, Spiracensis) vor dem 7. Jh. Noviomagus bzw. civitas Nemetum, s. Hohspira (10. Jh.), (nach F2-838f.) bezeichnet nach Christ Spiraha den Bach als den sprudelnden mit Bezug auf das emporsprudelnde Quellwasser des Speierbrunnens, vgl. die Wurzel spîr als Nebenform von spîw, speien, spîwan, ahd., V., speien, aber auch mhd. spîren, ein spirzen, bayer., sw. V., spucken setzt ahd. spîrizzen voraus, Hohler hält den Namen für keltisch (?), s. Rheinland-Pfalz 350, Donb597, (kreisfreie Stadt,) rund 50000 Einwohner, jungsteinzeitlicehe, bronzezeitliche, hallstattzeitliche und latènezeitliche Funde, (civitas Nemetum) (um 400), außerhalb römischer Anlagen entstand eine Siedlung, die 346 Sitz eines Bischofs wurde, Sphira (496/506), erste Kirchen und Klöster in dem 6. und 7. Jh., Sankt German südlich außerhalb der Stadt 19,7 Meter lang und mit Querschiff 15,5 Meter breit, um 600 Vorort des Speyergaus der Franken, (ex civitate) Spira (Hildericus episcopus) (614), (civitas Nemetum id est) Spira (9. Jh.), Unterscheidung zwischen civitas Nemetum bzw. kelt. Noviomagus (Neufeld) von der villa (Alt Spira), die der Stadt den Namen gab und in ihr später aufging, in dem 12. Jh. vielleicht erste Stadt mit weitgehender Selbstverwaltung nördlich der Alpen, freie Reichsstadt, Spyre bzw. Spire bzw. Speyr (1332), Speier (1520), in dem 16. Jh. Sitz mehrerer Reichstage, Sitz des Reichskammergerichts bis 1689, 1802 Schreibweise Speyer (wie Bayern) amtlich angeordnet, zwischen 1816 und 1945 Sitz der Verwaltung der Pfalz Bayerns, 1946 Rheinland-Pfalz, Kaiserdom weltweit die größte noch erhaltene romanische Kirche (Weltkulturerbe), zu dem Gewässernamen *Spîra, s. Christmann 1952, s. Geschichte der Stadt Speyer hg. v. Eger W. (GOLD20160518.doc)

 

Spradau (F.), ?, ein Bach bei Twistringen bei Syke, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spredov (2a), wird (nach F2-842) auf (altes) sprâdan, V., ausbreiten zurückgehen, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue (GOLD20160518.doc)

 

Spradow, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spredov (1), Spredou Darpe 4 37 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 255 Spredou (!) (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Spredo (Ende 12. Jh.), Spredou (Ende 12. Jh.) u. ö., wird (nach F2-842) auf (altes) sprâdan, V., ausbreiten zurückgehen, nach ON Herford 256 Bezeichnung für ein sich über kleinere Bachläufe ausbreitendes Bachlaufsystem, as., s. spraedan, ae., V., ausbreiten, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, zu trennen von Spreda bei Vechta (GOLD20160518.doc)

 

Spreitenbach, 11. Jh., in dem Tale der Limmat an dem Fuße des Heiterbergs bei Zürich in dem Kanton Aargau, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spreitenbach, Spreitenbach Geschichtsfreund 1 131 (1048), Spreitembach bzw. Spreitenbachim Hidber Nr. 2394 (1179), 1625 (1124), Spreitinbach Geschichtsfreund 17 246 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb599, (Gemeinde in dem Bezirk Baden,) rund 10000 Einwohner, früheres Bauerndorf, Spreitinbach (1111-1124) Abschrift 12. Jh., Spreitenbach (1125), Spreitembach (1247), s. spreiten, mhd., sw. V., spreiten, ausbreiten, überdecken, „bei dem sich ausbreitenden Bache“, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (GOLD20160518.doc)

 

Sprincenbach“, 12. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinchinpah (2), Sprincenbach FA. 4 Nr. 390 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Springirsbach, 11. Jh., bei Bengel bei Wittlich in der Eifel, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprencherisbach, Sprencherisbach Be. Nr. 418 (1110) Original, Sprenkirsbach Be. Nr. 532 (1144) Original, Sprenkirsbach Be. Nr. 532 (1144) Original, Sprenkirsbach P. Scr. 24 379 Gesta Trever., (nach F2-843) nach Müller 2 31 aus spring und gîr, ahd., M., Geier, s. Rheinland-Pfalz 361, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Springlbach, 11. Jh., bei Wasserburg, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinchinpah (1), Sprinchinpah Ebersberg 1 25 (um 1010), Sprinchinpach Bitterauf 2 Nr. 1674 (um 1098), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Spurchinebach°, 9. Jh., Spirkelbach (M.) bei Wilgartswiesen bei Bergzabern, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurchinebach°, Spurchinebach AA. 6 253, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Stackenbike (de Stackenbike), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-874 STAKE (Stake bzw. Stange) (de) Stackenbike, (de) Stackenbike Erh. 2 Nr. 486 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

STAD (Statt), 8. Jh., Stätte, Statt, Stelle, F2-845ff. Stammerklärung, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum; stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, (nach F2-845ff.) s. stad, as., F., Stätte, sted, afries., F. Stätte, Gut, staths, got., M., Stätte, Raum, Gegend, stata, ahd., F. bequemer Ort, stede, and., F., Stätte, afries. und andd. auch stidi, s. Tümpel Niederdeutsche Studien 68, dazu (nach F2-845ff.) stado, ahd., M., Ufer, stade, mhd., staths, as., Ufer, Gestaden, stadal, ahd., M., Scheune, stadal andd., M. Stätte, stathol, ae., M., Stätte, Grundlage, über zu Stad gehörige Ortsnamen s. Förstemann, Ortsnamen 98, 295, Meyer 152, Grs.3 S. 94f., Arnold 2 346, Westfälische Ortsnamen 132, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29 302-304, Anglia 20 318f., s. Abbenstade (12. Jh.), Ebbelingstede (12. Jh.), Abbatesteti (10. Jh.), Addestanstidi (10. Jh.), Eggistat (8. Jh.), Egilinsteti (10. Jh.), Eggolvestat (10. Jh.), Ahhilinstat (9. Jh.), Aichstet (8. Jh.), Eigenstedi (11. Jh.), Eiterestat (9. Jh.), Alaridestat (8. Jh.), Alahstat (8. Jh.), Altsteti (8. Jh.), Altunsteti (8. Jh.), Alterstetin (11. Jh.), Altolvesteti (10. Jh.), Alfstide (8. Jh.), Albgozestat (9. Jh.), Albherestete (9. Jh.), Alueratesstete (11. Jh.), Albwinesstete (9. Jh.), Almunsteti (9. Jh.), Amelungstat (11. Jh.), Amistetin (12. Jh.), Amerstede (12. Jh.), Ambsteden (12. Jh.), Hankenstede (12. Jh.), Antisteti (11. Jh.), Endilsteten (11. Jh.), Engilestat (10. Jh.), Ingilinstat (10. Jh.), Osulfstidi (10. Jh.), Osperstat (9. Jh.), Aranstedi (8. Jh.), Arnanstedi (10. Jh.), Archrichestete (9. Jh.), Erlastedi (8. Jh.), Armistadi (11. Jh.), Erfstetim (9. Jh.), Erpfolesstetin (9. Jh.), Ergestede (12. Jh.), Arkensteden (12. Jh.), Ascrihestat (9. Jh.), Aspenstide (11. Jh.), Attunstete (9. Jh.), Athersteti (11. Jh.), Aalfridesstat (9. Jh.), Algeristeti (11. Jh.), Adalhalmestat (8. Jh.), Alrichestat (9. Jh.), Apolderstede (11. Jh.), Ottenstede (12. Jh.), Otolinestette (12. Jh.), Olenstede (12. Jh.), Ostersteden (12. Jh.), Otterdstat (!) (8. Jh.), Autmundisstat (8. Jh.), Ostenstadon (9. Jh.), Aulstat (11. Jh.), Ouinstetin (11. Jh.), Awartesstete (9. Jh.), Auwolfesstetin (9. Jh.), Awisteti (8. Jh.), Azmenstat (10. Jh.), Babestat (8. Jh.), Bachastat (10. Jh.), Badanstidi (10. Jh.), Badolstete, Beinheresstat (9. Jh.), Poldestete (11. Jh.), Balingstat (12. Jh.), Bamlinestade (9. Jh.), Baticansteten (12. Jh.), Bakkansteten (12. Jh.), Begerstede (12. Jh.), Baldenstat (9. Jh.), Balderesteti (10. Jh.), Paldhramessteti (10. Jh.), Baldolfestete (9. Jh.), Balgesteti (8. Jh.), Ballensteti (10. Jh.), Bamenstede (12. Jh.), Bannungestat (9. Jh.), Bardesteti (8. Jh.), Parachstetin (9. Jh.), Bergerstede (12. Jh.), Bechenstat (9. Jh.), Perinheressteti (8. Jh.), Berolfestat (9. Jh.), Berhtenstat (11. Jh.), Bilistat (8. Jh.), Perestad (9. Jh.), Biristat (10. Jh.), Bisinstidi (8. Jh.), Biscofestat (10. Jh.), Bizzesstat (9. Jh.), Bilverstede (12. Jh.), Bistedi (11. Jh.), Blankenstat (8. Jh.), Bleichsteten (12. Jh.), Blikenstide (12. Jh.), Blidinstat (8. Jh.), Blidersteti (10. Jh.), Buocstadon (10. Jh.), Bolestedde (12. Jh.), Boldelstete (11. Jh.), Bollestat (9. Jh.), Bollenstede (12. Jh.), Bonestetten (12. Jh.), Bostede (12. Jh.), Bowensteden (12. Jh.), Buostetten (12. Jh.), Brachstad (12. Jh.), Brostethe (12. Jh.), Brevelinstat (9. Jh.), Bredanstidi (11. Jh.), Bramstedi (11. Jh.), Brestedi (10. Jh.), Brigidesstat (10. Jh.), Brochstad (10. Jh.), Brucolfstedi (10. Jh.), Brunningisstedi (10. Jh.), Brunnunstat (8. Jh.), Brutstede (9. Jh.), Bustat (9. Jh.), Buotestat (9. Jh.), Butenestat (10. Jh.), Botolfesstat (8. Jh.), Borstat (9. Jh.), Buchstat (12. Jh.), Budenstide (11. Jh.), Bungenstide (12. Jh.), Burgestad (12. Jh.), Tagebrehtestete (12. Jh.), Talastat (9. Jh.), Dannenstedi (11. Jh.), Dannistath (8. Jh.), Dantistat (8. Jh.), Tarnestat (9. Jh.), Davenstide (11. Jh.), Deinstede (12. Jh.), Tengstede (12. Jh.), Tiufstaden (10. Jh.), Tirhsteti (10. Jh.), Teorstat (9. Jh.), Duttenstedi (10. Jh.), Dopstide (11. Jh.), Dorostat (8. Jh.), Drikkestedi (10. Jh.), Drossestat (8. Jh.), Dunestete (8. Jh.), Dununsteti (10. Jh.), Tubersteden (12. Jh.), Tuonesteten (12. Jh.), Tustetin (11. Jh.), Eberestat (8. Jh.), Ehehistat (10. Jh.), Eiderstede (12. Jh.), Eluistat (9. Jh.), Empfhstete (10. Jh.), Erestettun (10. Jh.), Ergedstide (11. Jh.), Ermelstede (12. Jh.), Ellenstide (12. Jh.), Emerstide (12. Jh.), Eslestede (12. Jh.), Vakenstide (12. Jh.), Fahstat (9. Jh.), Farnistat (9. Jh.), Veltstetin (12. Jh.), Verrenstede (12. Jh.), Feristeti (11. Jh.), Vizilinestedi (10. Jh.), Flagestat (9. Jh.), Flesgonstat, Flogerstete (11. Jh., Vocstat (8. Jh.), Vorstat (8. Jh.), Franchenstetin (12. Jh.), Vronanstat (11. Jh.), Fregistat (9. Jh.), Frecanstate (8. Jh.), Friesenestat (8. Jh.), Frunstet (9. Jh.), Frumistetin (9. Jh.), Frurstat (12. Jh.), Fuhstat, Vulchistedin (9. Jh.), Fuligunstat (12. Jh.), Folmudestede (11. Jh.), Fussestat (10. Jh.), Gothenstete (12. Jh.), Gozstade (12. Jh.), Gatesteten (12. Jh.), Gelverstide (12. Jh.), Givenstede (12. Jh.), Gisunstat (9. Jh.), Gebenstat (9. Jh.), Geberichestat (9. Jh.), Gebolfestat, Gahessteti (9. Jh.), Geronstat (11. Jh.), Gerlohestete, Gozherestat (10. Jh.), Gerstiti (11. Jh.), Gerbizstidi (10. Jh.), Gibulesstadt (9. Jh.), Gisestad (9. Jh.), Giselstete (8. Jh.), Gleddestedi (10. Jh.), Gotalastatt (8. Jh.), Cotefridessteti (9. Jh.), Goldensteti (11. Jh.), Grabanastat (10. Jh.), Gramastetten (12. Jh.), Grazzesstat (9. Jh.), Gringstedi (10. Jh.), Grizansteten (12. Jh.), Grokenstede (12. Jh.), Griffestatt (8. Jh.), Grimdeostat (9. Jh.), Grindestat (10. Jh.), Grinsteten (12. Jh.), Griestiti (10. Jh.), Grodestete (11. Jh.), Grunstat (9. Jh.), Guberstat (12. Jh.), Guddianstede (9. Jh.), Gumboldestat (9. Jh.), Gumbractdesteiden (11. Jh.), Grumbtahtestat (9. Jh.), Gundemarestat (8. Jh.), Gussenstat (12. Jh.), Gutistat (10. Jh.), Hagestaltstedi (10. Jh.), Hacsteide (10. Jh.), Hachilstat (9. Jh.), Hahenstat (9. Jh.), Haholtestat (10. Jh.), Heiligenstat (9. Jh.), Heimstat (9. Jh.), Hegistetin (12. Jh.), Hachstete (12. Jh.), Heligersteten (12. Jh.), Hakinstede (12. Jh.), Halazesstat (9. Jh.), Halbingestat (9. Jh.), Halberstat (8. Jh.), Haldenstat (11. Jh.), Hammonstide (11. Jh.), Hamarstat (8. Jh.), Hamphestat (10. Jh.), Hanstet (11. Jh.), Hermanstete (12. Jh.), Herolstat (12. Jh.), Herstide (12. Jh.), Herostat (8. Jh.), Herimotestat (9. Jh.), Heriolfesstat (9. Jh.), Hadastat (9. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Hohunstati (8. Jh.), Hogerstette (11. Jh.), Havaricstad (11. Jh.), Heinstat (8. Jh.), Heizstede (11. Jh.), Helmrichesteti (9. Jh.), Helmanstidi (8. Jh.), Helvestat (12. Jh.), Hepstidi (11. Jh.), Hewinestat (9. Jh.), Hezzestat, Hiltegeresstete (8. Jh.), Hildagestedi (12. Jh.), Hlidenstedi (12. Jh.), Loufstat, Huodenstedin (12. Jh.), Hovastat (9. Jh.), Horstete (10. Jh.?), Hristedi (11. Jh.), Roggunstat (9. Jh.), Rudestat (9. Jh.), Rudolfestat (8. Jh.), Hubenstat (8. Jh.), Hucchenstat (9. Jh.), Holdestedi (9. Jh.), Hulfstetin (11. Jh.), Hullisteti (11. Jh.), Hunestat (11. Jh.), Hurenstede (11. Jh.), Hustedi (9. Jh.), Welperstete, Hugstege (12. Jh.), Huppingesteden (12. Jh.), Holrstetin (12. Jh.), Ibbilstide (10. Jh.), Ibistat (8. Jh.), Idelenstide (12. Jh.), Idsteten (11. Jh.), Ichstetin (12. Jh.), Illingstede (12. Jh.), (Ichstetin 12. Jh.!), Ilstat (9. Jh.), Imminestat (9. Jh.), Ingimarestat (10. Jh.), Inggilvenstide (12. Jh.), Ingoldesstat (9. Jh.), Ermenstatt (8. Jh.), Isherestat (9. Jh.), Hisoluestat (11. Jh.), Isingrimistat (11. Jh.), Istat (10. Jh.), Jetinstetin (11. Jh.), Jerstidi (11. Jh.), Jestetin (9. Jh.), Juwelstat (12. Jh.), Cagelenstat (10. Jh.), Calrestete (9. Jh.), Carestat (11. Jh.), Karlistetin (11. Jh.), Chilistat (9. Jh.), Chirihsteti (9. Jh.), Kemestide (11. Jh.), Knipenstide (11. Jh.), Knetsteden (12. Jh.), Crigstede (11. Jh.), Colstidi (11. Jh.), Condistat (8. Jh.), Chraftestate (8. Jh.), Croppenstete (10. Jh.), Kriechestat (8. Jh.), Cruzistetin (11. Jh.), Cocstede (10. Jh.), Chunihohstetin (11. Jh.), Curstide (12. Jh.), Quallenstide (12. Jh.), Cullestide (12. Jh.), Kunestat (11. Jh.), Lamprehtstetin (12. Jh.), Lacstidi (9. Jh.), Laharessteti (9. Jh.), Lantelachestat (9. Jh.), Lenstettin (12. Jh.), Lecstide (12. Jh.), Lehstetten (12. Jh.), Lewenstad (12. Jh.), Livenstide (12. Jh.), Lizstedi (11. Jh.), Lochstat (9. Jh.), Lonerstat (11. Jh.), Liedenstedi (10. Jh.), Liubenstat (10. Jh.), Liuprehtestat (12. Jh.), Liuterstatt (10. Jh.), Liutolvestetin (8. Jh.), Lochestede (11. Jh.), Lotstat (9. Jh.), Louberstat (11. Jh.), Lustat (8. Jh.), Luzilstetin (8. Jh.), Lubberstedi (12. Jh.), Lunstidi (12. Jh.), Mattstat (12. Jh.), Meginwartstetin (12. Jh.), Mehtirsteti (12. Jh.), Mahtenstide (12. Jh.), Malenstede (12. Jh.), Megilinstaet (10. Jh.), Magesstet (8. Jh.), Mechtrichestatt (8. Jh.), Maelstat (11. Jh.), Makkestedi (10. Jh.), Mannestat (9. Jh.), Meristat (8. Jh.), Marcstede (8. Jh.), Merchelingsteden (12. Jh.), Mathalstat (11. Jh.), Madalrichesstat (9. Jh.), Mörelsteten (11. Jh.), Meriunstat, Merunsteti (9. Jh.), Messtete (9. Jh.), Metzesteten (8. Jh.), Mitstetin (12. Jh.), Mittelensteten (12. Jh.), Metmenstetten (11. Jh.), Michilinstat (8. Jh.), Millimestat (8. Jh.), Mutilistat (8. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Muoterestat (8. Jh.), Morstat (11. Jh.), Muggistat (9. Jh.), Mulinstat (8. Jh.), Mullumstedi (9. Jh.), Munirichesstat (8. Jh.), Muntinesstat (10. Jh.), Muntelstat, Munuheistati (9. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Murristeten (12. Jh.), Nagelsteden (12. Jh.), Nazzegostetin (12. Jh.), Nachterstede (10. Jh.), Nechilstedi (10. Jh.), Nitalstete (11. Jh.), Niwenstat (8. Jh.), Noranstat (10. Jh.), Nortstati (8. Jh.), Nordinstat (9. Jh.), Odestat (9. Jh.), Ortenstete, Owerestetten (11. Jh.), Oxstide (12. Jh.), Olvenstidi (12. Jh.), Omestede (12. Jh.), Padanstidi (11. Jh.), Pechsteten (12. Jh.), Papsteti (8. Jh.), Phungestat (8. Jh.), Prevensteten (12. Jh.), Pungenstide (12. Jh.), Quarstathe (12. Jh.), Quenstedi (10. Jh.), Rainstetan (11. Jh.), Radewisteten (12. Jh.), Ramprechtstetin (12. Jh.), Ratingesstat (9. Jh.), Radestat (11. Jh.), Rafoltesstat (10. Jh.), Regenstedi (10. Jh.), Rapestet (12. Jh.), Rannenstetten (12. Jh.), Ramarsstetin (11. Jh.), Ramstat, Rannoltestat (10. Jh.), Rastede (11. Jh.), Routimstetun (10. Jh.), Rotenstade (12. Jh.), Rehestat (8. Jh.), Reilstede (12. Jh.), Rexstede (12. Jh.), Repinstede (12. Jh.), Rezzistat (10. Jh.), Rimistede (8. Jh.), Ritstaedi (8. Jh.), Ristede (12. Jh.), Rizzestat (10. Jh.), Romastat (9. Jh.), Roonstedi (10. Jh.), Rǒthelstide (12. Jh.), Rietstede (10. Jh.), Ruhenstat (12. Jh.), Rumestat (12. Jh.), Sandstedi (12. Jh.), Saligenstad (8. Jh.), Selzstide (11. Jh.), Sauarstedi (8. Jh.), Sedinstede (11. Jh.), Senppestat (8. Jh.), Serkstidde (11. Jh.), Setensteten (11. Jh.), Siduchesstat (8. Jh.), Sigihostetin (12. Jh.), Simannesstetti (10. Jh.), Simmerstath (12. Jh.), Sigiristat (9. Jh.), Serkstide (11. Jh.), Silzesteti (10. Jh.), Sindelsteta (11. Jh.), Sinstidi (11. Jh.), Sintherestete, Situlinessteti (8. Jh.), Seekkensteti (10. Jh.), Scalcstat (9. Jh.), Scemmenstete (11. Jh.), Schonsteten (11. Jh.), Sconerstete, Scabstedi (9. Jh.), Scelligstette (12. Jh.), Scellenstide (11. Jh.), Sciammanstedi (10. Jh.), Sciffestad (9. Jh.), Scilingestat (8. Jh.), Sciphingstete (11. Jh.), Scierstat (10. Jh.), Scladdistat (8. Jh.), Scodersted (9. Jh.), Slanstidde (10. Jh.), Smalstetin (12. Jh.), Smithenstide (11. Jh.), Stamaconstat? (9. Jh.), Stiorstat (8. Jh.), Stochestat, Stoddenstat (11. Jh.), Suntstede (9. Jh.), Sunestat, Suegerestete (8. Jh.), Swarmistede (12. Jh.), Dornsteti (10. Jh.), Tanstetim (9. Jh.), Tatastat (9. Jh.), Dingilstat (10. Jh.), Ditsteten (12. Jh.), Diderstidi (12. Jh.), Tutenstete, Tutelestat, Tuderstete (10. Jh.), Druondestat (11. Jh.), Tancstetten (12. Jh.), Tornigestat (8. Jh.), Timestat (8. Jh.), Tisteti (8. Jh.), Tolestat (9. Jh.), Totstede (12. Jh.), Trabotesteten (12. Jh.), Topfestat (11. Jh.), Trachenstede (11. Jh.), Truftelstadt (11. Jh.), Drestede (12. Jh.), Truosnasteti (!) (8. Jh.), Tullinestat (9. Jh.), Turguostat (10. Jh.), Duringesstat, Tustetin (11. Jh.), Tuilpstidi (12. Jh.), Oberensteten, Udenstete (12. Jh.), Uffingstide (10. Jh.), Unstede (12. Jh.), Utstette (12. Jh.), Obermarestad (10. Jh.), Ultunstat, Unfridestat (9. Jh.), Upstede (9. Jh.) Uringosteti (8. Jh.), Urnanstedi (10. Jh.), Wabirsteti (9. Jh.), Wetsteten (12. Jh.), Waginstad (12. Jh.), Wachstete (12. Jh.), Wakenstide (12. Jh.), Walkesstetin (12. Jh.), Waldsteten (12. Jh.), Waldersteten (12. Jh.), Walahastat (8. Jh.), Walstede (12. Jh.), Wallanstedi (11. Jh.), Walmerstidi (11. Jh.), Waldenstidi (11. Jh.), Waltrichesstat (11. Jh.), Wernanstidde (11. Jh.), Wasistat (8. Jh.), Wakkenstidde (12. Jh.), Wartekenstede (12. Jh.), Wartmansteten (12. Jh.), Warmstide (12. Jh.), Watersteten (12. Jh.), Wennersteten (11. Jh.), Guernestede (12. Jh.), Werdekenstede (12. Jh.), Weberestat (8. Jh.), Weibestat (9. Jh.), Weisteti (9. Jh.), Weristat (10. Jh.), Werstidde (11. Jh.), Westenestete, Wethnenstete (11. Jh.), Wivelunstidi (11. Jh.), Wezesteten (12. Jh.), Wibestetan (8. Jh.), Wiuelstede (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Withelmstede (12. Jh.), Witegenstat (8. Jh.), Widersteti (10. Jh.), Widarogeltesstat (9. Jh.), Wicgerestat (11. Jh.), Wihteresteti (10. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Gwillistedi (!) (8. Jh.), Wilherstede (12. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Winiharessteti (9. Jh.), Winemundesdate? (11. Jh.), Wintirsteti (9. Jh.), Winuistat (11. Jh.) (!), Wirtinstetin (11. Jh.), Wisenstat (8. Jh.), Wizzilistat (9. Jh.), Wizilinsteti (10. Jh.), Winnigstede (12. Jh.), Winuingstide (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Witstede (12. Jh.), Wittennestede (12. Jh.), Wokkenstede (12. Jh.), Wollenstad (12. Jh.), Wolmerstede (8. Jh.), Wormstedi (10. Jh.), Wulferstede (10. Jh.), Woluoldestete (10. Jh.), Vullestat, Vullinstat (8. Jh.), Vurmstedi (10. Jh.), Wrmherestat (!) (10. Jh.), Wunstede (12. Jh.), Zeizmannestetin (10. Jh.), Zemmenstide (11. Jh.), Zotanestat (8. Jh.), Zuperstat (11. Jh.), Zuzestat (9. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Stafelebach“, 10. Jh., bei Staffelstein in Oberfranken, F2-880 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafelebach, Stafelebach MGd. 1 (953), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Stagnebachus“, 7. Jh., ein in die Amblève (Amel) fließender Bach in (der Provinz) Lüttich, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (16), Stagnebachus fl. P. dipl. 1 129 (667), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Stahelecke“ bzw. Stalecke, 12. Jh., eine Burg bei Bacharach bei Sankt Goar, F2-856 ### Stahelecke, Stahelecke bzw. Stalecke Be. 2 133 212 (1189), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke, s. F2-875 Staleke (GOLD20160518.doc)

 

Stainbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-861 STAIN (Stein) Steinbach (38c) Stainbach MB. 7 63 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Stalbach°“, 10. Jh., bei Mersch in (dem früheren Großherzogtum) Luxemburg, F2-875 STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stalbach°, Stalbach Be. Nr. 207 (960), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Staleke“ bzw. Staheleck, 12. Jh., wüst bei Bacharach, F2-875 STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Staleke, Staleke bzw. Staheleck P. Scr. 16 456 (1143), Cod. Hirsaug. 66, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. Stahelecke“ bzw. Stalecke, 12. Jh., eine Burg bei Bacharach bei Sankt Goar, F2-856 ### Stahelecke (GOLD20160518.doc)

 

Stalpe, 11. Jh., wüst nordöstlich Gesekes bei Soest, s. ON Soest 421, (in) Stalpo Westfäl. UB. 1 Cod. S. 71 Nr. 87 Nr. 30 (1015), s. stal, mnd., Sb., Pfahl(werk im Wasser zum Fischfang), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „(Siedlung am) Wasser mit Pfahlwerk“, s. F2-876 Stalp(er Linde) (GOLD20160518.doc)

 

Stampfenbach, 10. Jh., bei Zürich, F2-877 ### Stampffepach°, Stampffepach Ng. Nr. 724 (942), s. Meyer 109, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Stangenbach, 8. Jh., an dem Stangenbach bei Wüstenrot bei Weinsberg, F2-877 STANG (Stange) Stangbah, Stangbah Dr. Nr. 62 (779), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Staranbah°“, 8. Jh., bei Hammelburg nahe der Schondra, F2-880 STAR (Stier?) Staranbah°, Staranbah Dr. Nr. 60 (777), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Starkenbach, 12. Jh., bei Alt-Sankt Johann in Obertoggenburg (F2-881 Obertockenburg) in (dem Kanton) Sankt Gallen), F2-881 STARK (stark bzw. PN) Starchembach, Starchembach Hidber Nr. 2380 (1178) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

statt bzw. stedt bzw. stätten bzw. stetten, Donb606, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. *stadi-, *stadiz, germ., st. F. (i), Stehen, Statt, Stätte; s. *stādʰo-, idg., Sb., Stand, vgl. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, idg., V., stehen, stellen, s. stat (1), state, mhd., st. F., Statt, Ort, Stelle, Stätte, stat (1), stāt, staet, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, wohl früheste mittelalteliche Entstehung, seit dem Hochmittelalter kaum noch produktiv, s. Bach DNK2 21, s. Schuster 1, s. Wiesinger 1994, s. NOB3, s. Debus/Schmitz H. (GOLD20160518.doc)

 

Stauerbeka“, 12. Jh., unbestimmt in Flandern, F2-884 STAVAR (Pfahl) Stauerbeke, Stauerbeke Lk. Nr. 376 (1196), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Steeg, 12. Jh., bei Bacharach an dem Rhein, F2-885 STEG (Steg) Stegon (1), Stega Lac. 1 Nr. 388 (1156), UB. Kloster Altenberg (1157) Original, s. Rheinland-Pfalz 364 (GOLD20160518.doc)

 

Steenbecque, 10. Jh., südwestlich Hazebroeks bzw. Hazebrucks zwischen Hazebroek bzw. Hazebrouck und Aires in dem Département du Nord, F1-861f. STAIN (Stein) Steinbach (15), Stenbeca Lk. Nr. 35 (964), 39 (965), Stenbecca Putte 25 (1042), (de) Stenbeka Hoop Nr. 14 (1138) Original u. ö. (de Steinbeca, de Steinbeke), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Steenbeke, 12. Jh., in (der Gemeinde) Velzeke Ruddershove in (der Provinz) Ostflandern, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (37), (nemusculus de) Steinbecca Ninove Nr. 5 (1139) Original, (de) Steinbeke Affl. 130 (1154), hierher?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Steffersbach, 11. Jh., wüst bei Geislingen bei Schwäbisch Hall, F2-888 STEPHAN (PN) Steuenesbach°, Steuenesbach CS. Nr. 12 (1091), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Stegebach°“, 11. Jh., (nach F2-886) wahrscheinlich in Oberösterreich, F2-886 STEG (Steg) Stegebach°, Stegebach MB. 28b 217 (1067), Stegbach MB. 29b 13 (1071), MB. 4 301 (1076), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Stegreifespach“, 12. Jh., bei Passau, F2-886 STEG (Steg) Stegreifespach, Stegreifespach MB. 29a 322 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steigersbach, 11. Jh., ein Nebenfluss des Kochers bei Gaildorf, F2-886 STEIGIR (steil) Steigirisbach°, Steigirisbach MGd. 4 (1027) Original, s. K. 260, (nach F2-886) s. staigre bzw. staighre, ir., Sb., Stufe, s. Kuhns Zs. 12 83, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steigerwald* (RiKa) Abenberg, Adelshofen, Aisch, Albrecht, Ansbach, Aschbach, Aschhausen, Aurach, Bach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Hochstift), Bamberg (Kloster Michaelsberg bzw. Sankt Michael), Bamberg (Sankt Stephan), Bastheim, Baunach (RiKa), Bebendorf, Bernheim, Bibergau, Bibra, Bickenbach (RRi), Blümlein, Brakenlohe, Breidenbach, Brömbsen, Brömser von Rüdesheim, Bronsart, Bruggen, Burghaslach, Buttlar, Cammermeister, Chrichton, Crailsheim (FreiH, RRi), Dachröden, Dachsbach, Danckelmann, Dangrieß, Dernbach, Dettelbach, Deutscher Orden, Ebermann, Ebrach, Echter, Echter von Mespelbrunn, Eckersberg, Egloffstein, Ehenheim, Eichler von Auritz, Enckevort, Erthal, Esel von Altenschönbach, Franken (RRiKreis), Frankenstein bzw. Franckenstein (RRi), Fränkischer Ritterkreis, Frick von Frickenhausen, Fuchs, Fuchs von Dornheim, Fuchs von Wiesentheid, Furtenbach, Geldern, Giech, Gießen (RRi), Gnodstadt (Gnodtstatt), Gottesmann zum Thurn, Grumbach, Guttenberg (FreiH, RRi), Haberkorn, Habermann, Hainach, Hainach zu Hundelshausen, Haller von Hallerstein, Heinrichen, (Heppenheim genannt Saal,) Heppenheim, Herbstadt, Hessberg, Heußlein von Eussenheim, Holzschuher von Aspach und Harrlach, Holzschuher von Harrlach, Horschelt, Hutten, Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, (Johnnitermeister bzw.) Johanniterorden, Jagstheim, Jöstelsberg, Kalb von Kalbsrieth, (Kammermeister genannt Camerarius) (Cammermeister), Kere (Kehr), Kitzingen (Spital), Kitzingen (Stadt), Köstner, Krauseneck, Künßberg (Künsberg), Laihsheim, Lamprecht von Gerolzhofen, Lauffenholz, Lauter, Lechner von Lechfeld, Lentersheim, Limpurg, Lindelbach, Lisberg (Lissberg) (RRi), Lochner von Hüttenbach, Löffelholz von Colberg, Lonerstatt, Markt Taschendorf, Marschalk von Ebneth (Marschalk von Ebnet), Marschalk von Ostheim, Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Mayenberg, Mayenthal (Mayental), Meyern, Morgen, Mörlbach, Muffel, Muffelger, Münster (FreiH, RRi), Neustetter genannt Stürmer, Nürnberg, Oberländer, Obernitz, Pappenheim, Pöllnitz, Randersacker, Ranhoff, Raueneck (Rauneck), Redwitz, (Reichsritterschaft Franken,) Reinsbronn, Reitzenstein, Rimbach (Rimpach), Roman, Rösch von Gerlachshausen, Rotenhan, Rothschütz, Rumrodt, Schaumberg, Schefer, Schenk von Simau, Schenk von Stauffenberg, Schertel von Burtenbach, Schlammersdorf, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schmidt, Schnodsenbach, Schönborn, Schrimpf von Berg (Schrimpff von Berg), Schrottenberg, Schuhmann, Schutzbar genannt Milchling, Schwarzenberg (Gt, F), Seckendorff, Seefried, Seinsheim, Sengelau, Soden (FreiH, G), Spick, Stadion, Stein zum Altenstein, Steinau genannt Steinrück, Steinheim, Stiebar von Buttenheim (Stibar von und zu Buttenheim), Stockheim, Streitberg, Sugenheim, Tann, (Taschendorf,) Thüna, Thüngen, Thüngfeld, Trautenberg, Truchsess von Henneberg, Truchsess von Pommersfelden, Vestenberg, Voit von Rieneck (Vogt von Rieneck), Voit von Salzburg (Vogt von Salzburg,) (Vogt von und zu Salzburg), Wechmar, Weiden, Wenkheim, Wernheim, Wiesenthau, Wiesentheid, Wildenstein (RRi), Winckler von Mohrenfels, Windsheim, Wirsberg, (Wolfsthal,) Wolf von Wolfsthal, Wunschel, Wurster von Kreuzberg, Würzburg (Hochstift), Würzburg (Jesuitenadministration), Würzburg, (Julius-Hospital bzw. Juliusspital), Würzburg (Julius-Universität), Würzburg (Stift Haug), Zollner von Brand (Zollner genannt Brandt), Zollner von Hallburg (Zollner von der Hallburg) HELD (GOLD20160518.doc)

 

Steimbke, 13. Jh., östlich Nienburgs an der Weser, Donb608, (Gemeinde undSamtgemeinde in dem Landkreis Nienburg an der Weser,) rund 7000 Einwohner, Stenbeke (um 1300) Original, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Steimbke, Linsburg, Stöckse und Rodewald, s. stên, stein, mnd., M., Stein, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Steinbach“, s. GOV Hoya-Diepholz, s. Schlichting H. Steimbker Heimatbuch 1987 (GOLD20160518.doc)

 

Steimke, 15. Jh., in Uslar bei Northeim, (in der) Steynbecke UB. Göttingen 2, S. 130, Nr. 180 (1437), s. sten, mnd., M., Stein, bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steimke, 9. Jh., bei Syke, pag. Lara, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (3), Steinbach P. 9 289 Adam Bremensis, Stenbiki bzw. Stenbike P. 2 389 Vita s. Willehadi (Mitte 9. Jh.), Stembeke Lpb. Nr. 284 (1189), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Steimke, 12. Jh., bei Gifhorn, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (20), Stenbeke Hrb. 1350 (um 1195), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Steinach, 8. Jh., bei Dossenheim nördlich Heidelberga, pag. Lobodung., F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (4), Steimbach Laur. Nr. 410 (8. Jh.), s. Db. 199, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steinau (Steinau an der Straße), 10. Jh.?, westlich Schlüchterns in dem Kinzigtal und dem Steinaubachtal südlich des unteren Vogelsbergs und nördlich des Spessarts, Donb608, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 11000 Einwohner, an der Kreuzung der westlich-östlichen Königsstraße und der südlich-nördlichen Weinstraße, Steinaha (900) Bachname und Druck 1607, (de) Steinaha (um 950) für Fulda und Druck 1607, die Reichsabtei Fulda baut wohl die Burg an der die Siedlung entsteht, Herrschaft an die Herren von Hanau, (oppidum suum in) Steina (1290) Original, 1290 Stadtrecht, Steyna (die stat an der strasze gegin Fulde) (1339) Abschrift 15./16. Jh., Steyna (1374) (an der strazen) Original, Steynau(er werünge) (1380) Original, mit Hanau 1736 an Hessen-Kassel, 1866 an Prußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reimer 1891, s. Pistorius, s. Sperber, s. Reichardt (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 9. Jh., bei Offenbach, pag. Nitahg., F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (2), F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (2), Steinbach Laur. Nr. 3377 (9. Jh.), Dr. Nr. 655 (10. Jh.), Gud. 1 369 (um 1040), Steinbach(er marca) Laur. Nr. 3316 (8. Jh.), Nr. 3315 (9. Jh.), 3317 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach (M.), 11. Jh., bei Breungesheim bei Schotten in Hessen in Richtung Siebenhausen fließend, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (5), Steinbah Rth. 2 215 (1016), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 10. Jh., bei Bibra bei Eckartsberga (Eckardtsberga), F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (6), Stembeki Sch. S. 67 (952), s. Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 9. Jh., bei Schlettstadt in dem Elsass, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (7), Stagnbach Schpf. Nr. 104 (854), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 8. Jh., an dem Attersee, pag. Matahg., F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (8), Steinpah J. S. 24 (798), Steinpach J. S. 135 (926), S. 136 (927), Steinbach L. (? oder J.?) S. 39 (805), s. Kz. 95, Lg. 142, Pl. 232, K. St., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 9. Jh., ein Fluss und daran gelegener Ort nördlich Passaus, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (9), Steinpahc MB. 28b 72 (887), Steinbach MB. 28a 78 (887), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 11. Jh., bei Schweinfurt, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (10), Steinbahe MB. 29a 144 (1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 11. Jh., bei Erbach in dem Odenwald, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (11), Steinbach Laur. Nr. 140f. (11. Jh.), s. Arch. 6 510, Simon 71, s. Hessen 426, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., bei Leutkirch, pag. Ilrig(owe), F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (14), Steinbach P. 20 636 Casus mon. Petrish., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 10. Jh., ein Bach bei Malmedy, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (17), Steinbach MGd. 1 (950), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., bei Bleialf bei Prüm, F1-2861ff. STAIN (Stein) Steinbach (22), Steinbach Be. Nr. 488 (1136), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 11. Jh., bei Bühl oder Buchen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (24), Steinbach Krieger (um 1072), s. Baden-Württemberg 753, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., in (der Gemeinde) Hinterstraß bei Freiburg in dem Breisgau, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (25), Steinbach Krieger zum Jahre (1112), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., bei Maulbronn, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (27), Steinbahc Wirt. UB. 2 Nr. 410 (1178), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach (ein Steinbach), 12. Jh., bei Ernstbrunn bei Mistelbach in Niederösterreich, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (29), Steinpach FA. 4 Nr. 431 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., ein Bach bei Treffen in (der) Unterkrain, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (30), Steinbach Schumi S. 111 (1154), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 11. Jh., ein Bach in Görz, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (31), Steinbach Schumi S. 52 (1063), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach 12. Jh., bei Memmingen in Schwaben, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (32), Steinbach Steichele 2 541 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., bei Forchheim, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (33), Steimbach Ziegelhöfer 90 (1109), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach, 12. Jh., bei Thann in der Rhön, F2-861 STAIN (Stein) Steinbach (35), Steinbach ebda. (Das Reichsland 3 oder eher Ziegelhöfer?) S. 1051 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (38d), Steinbach MB. 27 19 (um 1160), M. u. S. 1 Nr. 293 (1191), Wagner S. 250 (1113), Ussermann Nr. 30 (1128), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinbach (Steinbach Taunus), 8. Jh.), in dem südöstlichen Taunusvorland südwestlich Bad Homburgs an dem hier entspringenden und bald in die Nidda mündenden Steinbach, , Donb609, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 10000 Einwohner, vorgeschichtliche Besiedlung, römische Besiedlung, seit dem 6. Jh. von Franken neu besiedelt, ab 789 Gaben an die Klöster Lorsch und Fulda, Steinbach (780-802) Abschrift um 1160, Steinbach(er marca) (789) Abschrift Ende 12. Jh., seit dem Hochmittelalter Gut wechselnder Ritterfamilien und Grafenfamilien, 1810 zu Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Stadt, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steinbeche“?, 11. Jh., wüst bei Probstzella bei Saalfeld, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach 23, ?Steinbeche Dob. 1 Nr. 1012 (1104), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinbeck, 13. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 458 (de) Stenbeke CTW 4, S. 145 (13. Jh.), Steybecke 1551, s. sten, stein, mnd., M., Stein, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Steinbach“ (steiniges Bachbett) (GOLD20160518.doc)

 

Steinbeck (M.), 8. Jh.?, ein unterhalb Bliederdorfs bei Stade in die obere Lühe (oder Aue) fließender Bach, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (13), Steinbach Lpb. Nr. 1 (786), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Steinbeck, 13. Jh., in Enger bei Herford, s. ON Herford 259 (de) Stenbike (1222), (in) Stenbike (1254), Stenbeke (1255) u. ö, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, zu trennen von Steinbeck bei (Bad) Salzuflen (GOLD20160518.doc)

 

Steinbesce“, 12. Jh., unbestimmt bei Goslar?, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach /19), Steinbesce Bode S. 324 (1181) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Steinebach, 12. Jh., bei Altenkirchen in dem Westerwald, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (18), Steinebach Be. 2 30 (1179), Darpe 4 61 (12. Jh.) Original, s. Rheinland-Pfalz 364, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinen, 12. Jh., bei Lörrach, F2-860f. STAIN (Stein) Steinaha° (15), Steina Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Steinenbach, 12. Jh., bei Flunau bei Tettnang, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (26), Steinibach Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), ?Steibag FA. VIII (1122), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinfischbach, 10. Jh., bei Usingen, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (8), Vischebach Khr. (1190), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinpach“, 11. Jh., ein Fluss an dem Ostabhang des Spessarts, F1-861f. STAIN (Stein) Steinbach (12), Steinpach Nt. 1851 S. 148 (1000), (nach F2-1582) Heinrichswasser, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steinpach“ 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (38b), Steinpach Bayr. Ac. 14 82 (um 1078), MB. 15 270 (1139), MB. 14 412 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle; (GOLD20160518.doc)

 

Steinpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (38e), Steinpach MB. 29a 165 (1063), 9 374 (um 1090), 6 55 (um 1100), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steinperf (!), 12. Jh., bei Biedenkopf, F2-874 STEININ (steinern) Steinpernepho, Steinpernepho Scriba nr. 258 (1109), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steizbach“, 12. Jh., wüst bei Suhl, F2-887 ### Steizbach, Steizbach Sob. 1 Nr. 1069 (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Stellebach, 12. Jh., ein unbestimmter Bach mit Bezug zu Thüringen, F2-888 ### Stellebach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Stemmicke“, 14. Jh., an der Stemmicke südöstlich Wendens zwischen Wenden und der Dörnschlade, ON Olpe 230, Stendenbecke (Ende 14. Jh.), schwierig, s. stēnen (3), mnd., sw. V., stöhnen, keuchen ?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „laut fließender Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Stenbecca, 10. Jh., unbestimmt bei Desselgem in (der Provinz) Westflandern, pag. Curtraciensis, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (36), Stenbecca Analectes 24 178 (966) Original, (de) Stenbecca Serrure Cart. de St. Bavon(!) Nr. 50 (1170) Original, 89 (1199) Original, (de) Stenbeke Lk. Nr. 256 (1157) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Steinbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Stenbeke“, 14. Jh., unbestimmt bei Visbeck bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 428 (in) Stenbeke (um 1338), s. stên, stein, mnd., M., Stein, beke, bach, mnd., M., F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Stenbeki“, 10. Jh., unbestimmt, F2-861ff. STAIN (Stein) Steinbach (38a), Stenbeki MG 1 (952), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Steinbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Stenbikie“, 11. Jh., ein wüster Hof in Lippborg bei Beckum in Westfalen, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (1), Stenbikie Frek., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Steinbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Stenenesbach“, 11. Jh., wüst bei Geislingen bei Schwäbisch Hall, F2-861ff. STAIN (Stein)? Steinbach? (28), Stenenesbach Wirt. UB. 1 Nr. 399 (1091), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steorpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-890 ### Steorpach (1), Steorpach MB. 22b 20 (1125), (nach F2-890) s. stier, mhd., st. M., Stier, männliches Rind, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Steppach, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch in Oberfranken, F2-853 ### Stetebach (1), Stetebach Dr. tr. c. 4 130, Ziegelhöfer 169 (1132), (nach F2-853) ein Bach an dem sich ein Dammweg hinzieht, (nach F2-1582) müsste man nach Hey G. wohl eher an einen stete bzw. beständig fließenden Bach denken, s. stetīg* 4, ahd., Adj., stetig, beständig, feststehend, geschickt?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Steppach, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-853 ### Stetebach (2), Stetibach Krieger (1122), Stedebach Hidber Nr. 1818 (1145), (nach F2-853) ein Bach an dem sich ein Dammweg hinzieht, (nach F2-1582) müsste man nach Hey G. wohl eher an einen stete bzw. beständig fließenden Bach denken, s. stetic, stetec, mhd., Adj., „stetig“, nicht von der Stelle zu bringend, störrisch?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sterebach“, 12. Jh., wüst bei Frauenbreitungen bei Meiningen, F2-890 ### Sterebach bzw. Sterbach, Sterebach bzw. Sterbach Dob. 1 Nr. 1343 (1137), Jacob S. 114 (1165), (1183), (nach F2-890) von stero, ahd., M., Widder?, s. stëre, mhd., sw. M., Widder, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sterihirobracge“, 9. Jh., (nach F2-890) nach MB. 31 Nr. 20 Brück bei Dettelbach bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F2-890 ### Sterihirobracge, Sterihirobracge Sck. 2 141 (822), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sterrebeek, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-890 ### Steorpach (2), (de) Steerbeka Mir. 3 66 (1197), (nach F2-890) s. steer, mnl., st. M., Stier, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F2-891 STERT (Sterz) Stertbeke bzw. Stertbeca (GOLD20160518.doc)

 

Sterrebeek, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-891 STERT (Sterz) Stertbeke bzw. Stertbeca, Stertbeke bzw. Stertbeca Affl. 123 (1173), 306f. (1197) Original, s. F2-890 Steerbeka, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Sterrenbach, 9. Jh., wüst Störbach in Breuschtal bei Molsheim in dem Elsass, F2-890 Sterrenbach Das Reichsland 3 1057 n. (!) 810?, Surebac Das Reichsland 3 n. (!) 1068, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Stettbach, 12. Jh., bei Hersbruck, F2-853 ### Stetebach (3), Stetebahc Fr. 2 7 (12. Jh.), Stetenbach Fr. 2 10 (um 1122) Original, Stetebach Fr. 2 11 (um 1123) Original, (nach F2-853) ein Bach an dem sich ein Dammweg hinzieht, (nach F2-1582) müsste man nach Hey G. wohl eher an einen stete bzw. beständig fließenden Bach denken, s. stetic, stetec, mhd., Adj., „stetig“, nicht von der Stelle zu bringend, störrisch?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Stevermiir, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-891 ### Stivarna muthi, Stivarna muthi Kö. 57 (890), s. Stevern, s. den Bach Stevert (F.) in Brabant, s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund (GOLD20160518.doc)

 

Stewenbach°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Elsass, F2-891 ### Stewenbach°, Stewenbach Schpf. Nr. 75 (810), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Stillebach, 15. Jh., im Pitztal, Stillenpach (1427), s. mhd. stille, Adj., still, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Stilpe“, 13. Jh., nördlich Hundesossens im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 430 Stille (1297), Gewässername Stiilpe (1506), schwierig, s. *stel- (1), *tel-, idg., V.: nhd. fließen lassen, harnen, wahrscheinlich –ia-Suffix, „fließender Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Stork, 12. Jh., ein Hof in Duingdorf bei Melle, F2-900 STORK Storkesbeke, Storkesbeke Osnabrück. Mitt. 30 105 (um 1186), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Straßbach (Straßbach), 9. Jh., bei Dachau, F2-904 STRATA (Straße) Strazpah°, Strazpah Meichelbeck Nr. 869 (9. Jh.), 1029, Strazpach Bitterauf 2 Nr. 1150 (um 926), MB. 10 385 (um 1085), Strazpahc Meichelbeck Nr. 688 (um 850), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Strauben, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-911 STRUBE (sträubend) Strubichach, Strubichach Wirt. UB. 4 Nr. 9 (12. Jh., Strubingenbach Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), Suffix?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Straubise, 12. Jh., in (der Provinz) Hennegau, F2-909 ### Strobeke (a), Straubise Kurth 1 349 (1194), s. Ströbeck, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Strubic bzw. Striback (GOLD20160518.doc)

 

Striback, 11. Jh., bei Lienz, F2-909 Strobeke (b), Strubic Redlich Nr. 177 (um 1060), s. Ströbeck, Straubise, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Strincepha“, 9. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Bayern, F2-908 ### Strincepha, Strincepha MB. (812), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ströbeck, 10. Jh., bei Halberstadt, F2-909 ### Strobeke, Strobeke NM. 4 115 (1084), Anh. Nr. 696 (1195), Strobike Bode Nr. 338 (1194) Original, Dob. Nr. 15 (1187), Strebeki Drb. Nr. 6 (1004), s. Straubise, Striback, s. Sachsen-Anhalt 455, 1188 Einwohner, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Strombeek-Bever, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-912 STRUM (geräumig bzw. Raum) Strumbeca, (de) Strumbeca Affl. 201 (1169), Strum-Strombeke Affl. 213 (um 1170) Original, (de) Strumbecka Affl. 214 (1172) u. ö. (de Strumbeke, de Strumbeka, de Strumbeca, Strombeke, Strombecca, de Strumbecca), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Stumbach, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hartpenning bei Miesbach, F2-917 STUMP (Stumpf) Stumpfbach, Stumpfbach Wessinger 70 (1017), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Stumpfenbach, 10. Jh., bei Aichach, F2-917 STUMP (Stumpf) Stumphinbach°, Stumphinbach J. S. 137 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Stunzbach, 9. Jh., bei Landshut, F2-917 STUNT (kurz) Stunzinpah, Stunzinpah Bitterauf Nr. 975 (895), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Stuppach, 11. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F2-895 STÔD (Pferdepferch) Stůtbach (1), Stutbach C. S. Nr. 3 (1095), Stůtbach Wirt. UB. 1 393 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 768, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Stuppach, 12. Jh., bei Gloggnitz bei Neunkirchen in Niederösterreich, F2-895 STÔD (Pferdepferch) Stůtbach (2), Stuppach Oberösterreich. UB. 1 379 (um 1130), s. Österreich 1 576, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sturzilbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-919 ### Sturzilbach, Sturzilbach Oberösterreich. UB. 1 645 (um 1134), Sturcezbach MB. 28a 119, (nach F2-919) sturzel, mhd., Sb., Pflanzenstrunk, oder Sturzbach?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sualabah°, 8. Jh., Langenschwalbach in dem Untertaunus und Burgschwalbach an der unteren Lahn und Kleinschwalbach in dem Obertaunus bei Königstein, SWAL (Schwall?) Sualabah°, Sualbach Laur. Nr. 3326 (8. Jh.), 3345, 3362 u. s. w., Dr. Nr. 483 (831), Sualbahc Be. Nr. 135 (893), Sualbach(er marca) Laur. Nr. 3363 (8. Jh.), 3774 u. ö. (Suelbach, Squalbach!, Sulbach, Sulbacher marca pag. Nitachg. wahrscheinlich bei Königstein, Svalbach, Swalbach, Swalpach), s. Rheinland-Pfalz 62, Hessen 30 (Bad Schwalbach bzw. Langenschwalbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Khr. NB. 175, 227 (GOLD20160518.doc)

 

Suarzanbach, 11. Jh., nahe der Reichenau (in dem Bodensee), F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (4), Suarzenbach Dg. A. Nr. 60 (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Suarzbach, 11. Jh., bei Lupnitz bei Eisenach, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (6), Suarzbach Dr. Nr. 731 (1019), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Suchpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-923 ### Suchpach, Suchpach Oberösterreich. UB. 1 240 (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sudromilbach°“, 8. Jh., südlich Fuldas, F2-921 ### Sudromilbach°, Sudromilbach Dr. tr. (747), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-940 (GOLD20160518.doc)

 

Sudromilbach, 8. Jh., die bei Melters entspringende und bei Eichenzell in die Fulda fließende Milmich, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sudromilbach, Sudromilbach Dr. tr. (747), s. Stengel S. 10, s. F2-921, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Suindilibach°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-978 SWINTHA (PN) Suindilibach°, Suindilibach MB. 28a 151 (914), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sulbach, 8. Jh., bei Kirchheim (in Württemberg), F2-923f. SUL1 (schwellen?) Sulbeke (5), Sulbach Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), Sulpach Laur. Nr. 2463 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sülbeck, 11. Jh., in der Gemeinde Nienstädt in Schaumburg, F2-923 SUL1 (schwellen?) Sulbeke (3) bzw. Sülbeck bei Stadthagen in (dem früheren Füprstentum) Schaumburg-Lippe, - Sulbike Erh. 2 Nr. 293 (1153), Zs. f. westfäl. Gesch. 34 9 (1153), Zs. für westfäl. Gesch. 34 9 (1188), Sulbeke Bode S. 328 (1181), - Sullethe Würdtwein 6, S. 312, Nr. 99?, Sulbike Westfäl. UB 2, 293 (1153-1170), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1000 Buckigau, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 7. 1968 mit Nienstädt Gemeinde Nienstädt, s. *sul-, Schwundstufe zu nhd. schwellen, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, fließendes Gewässer, „schwellender Bach“?, Suhlbach? (GOLD20160518.doc)

 

Sülbeck, 9. Jh., wüst südlich Holzmindens, s. ON Holzminden 193 Sulbeke Trad. Corb. S. 111, § 168 (826-876) Abschrift 15. Jh., zu *suel-, idg., V., in unruhiger Bewegung sein, plätschern, spülen, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Wasserlauf, „unruhig fließender Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Sülbeck (Obersülbeck), 13. Jh., nordöstlich Boffzens bei Holzminden, s. ON Holzminden 194 Sulbeke Westfäl. UB. 4, S. 721 Nr. 1506, zu *suel-, idg., V., in unruhiger Bewegung sein, plätschern, spülen, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Wasserlauf, „unruhig fließender Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Sülbeck, 12. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 361 Sulbeke UB. Goslar 1 S. 328, Nr. 301 (1174-1194), (curia Silbeche vor 1199 zu wüst Silbeke bei Büren), schwierig, wohl zu *suel-, idg., V., plätschern?, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Umlaut aus fälschlich angenommener Verbindung zu sülte, Sb., Salzsohle?, s. Sülbeck - 9. Jh. - (GOLD20160518.doc)

 

Sülbeck, 9. Jh., bei Einbeck an dem Sülberg, pag. Logne, F2-923 SUL1 (schwellen?) Sulbeke (2), Sulbichi Erh. 1 Nr. 333 (834), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Sülbeck - 12. Jh. - (GOLD20160518.doc)

 

Suleginpah°“, 8. Jh., ein Bach bei Haibach an der Donau bei Leonfelden (Säueringbach?), F2-927 SULAG (teilweise Saustall) Suleginpah°, Suleginpah R. 1 3 (776), s. Nt. 1851 S. 287, s. Rth. 3 145, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sulz (bzw. Sulz an dem Neckar), 8. Jh., nördlich Rottweils an dem eingetieften oberen Neckar südwestlich Tübingens zwischen Schwarzwald und schwäbischer Alb, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (2), (de) Sulzo K. Nr. 254 (um 1009), Sulza Q. 3 Nr. 38 (1194?), Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Sulze K. Nr. 37 8790) u. ö. (?Sulzin, de Sǒlzo, Siulzo !), s. Baden-Württemberg 780, Donb619, (Stadt in dem Landkreis Rottweil und VVG mit Vöhringen,) rund 12000 Einwohner, Siedlung des frühen Mittelalters, Sulza (790), 1064 erlaubt Heinrich III. das Salzsieden in Sulz, Siulzo (1093), Sulzo (1099), zunächst Gut der Grafen von Hohenberg und von Zollern, 1284/1285 Erhebung zu einer Stadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, Wasserschloss Glatt, Kastell Sulz, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake, hier ein Hinweis auf Salzgewinnung, s. Bach DNK2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)

 

Sulza (F.), 11. Jh., bei Georgenthal bei Ohrdruf, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (6), Sulzbah Sch. Nr. 151 (1039), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach“, 8. Jh., Pfarrkirch (!) bei Hall bei Steyr, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (1), Sulzbach bzw. Sulcipach bzw. Sulzibach Kr. Nr. 1 (777), Nr. 2 (791), Sulzpach Kr. Nr. 3 (802), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 9. Jh., bei Apolda, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach (2), Sulzbah Dr. Nr. 610 (874), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 7. Jh., südlich Passaus an dem Inn, pag. Rotahg., F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (3), Sulzibach MB. 28a 150 (914), Sulzipach MB. 28b 63, Sulzzipah (!) bzw. Sulcipah MB. 28b 14 u. ö. (Sulzipah, Sulcipah, Sulzepah), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 9. Jh., bei Mosbach, pag. Wingarteiba, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (5) Sulzbach Laur. Nr. 2862 (9. Jh.), 2878 (9. Jh.), MGd. 2 (976), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Murg zwischen Gengenbach und Emmendingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach (7), Sulbach Dg. S. 6 (926), Sulzebach Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 11. Jh., bei Weinheim, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach (8), Sulzbach Laur. Nr. 132 (1071), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 9. Jh., ein Ort und ein Nebenfluss des Regens westlich Passaus, pag. Quinzing. F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach (9), Sulzibach Chr. L. S. 67 (827), 86 (837), ?Sulzpach P. u. Gr. 1 f. 7 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 10. Jh., (nach F2-929) vielleicht bei Kaiserslautern, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (10. Jh.), Sulzbach A. A. 6 269 (987), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 11. Jh., (nach F2-929) wahrscheinlich bei Eggenfelden in Niederbayern, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (11), Sulzpah MB. 28b 83 (1058), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 11. Jh., bei Höchst, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (12), Sulzbach Reimer 58 (1036), MGd. 4 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 10. Jh., bei Wolfach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (13), Sulzbach MG. Leges Sect. 4 Bd. 1 (1035), Sulzbach(er marca) Laur. Nr. 2859 (9. Jh.), Sulcibach ZGO 9 210 (1091), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 12. Jh., bei Ettlingen, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (14), Sulzbach Krieger zum Jahre (1115), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 12. Jh., in (dem bayerischen) Schwaben, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (17), Sulscebach Steichele 4 249 (1121), Sulzbach Steichele (1104), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach (Sulzbach Taunus), 11. Jh., in dem Taunus, Donb619, (Gemeinde in dem Main-Taunus-Kreis in dem Regierungsbezirk Darmstadt,) rund 8000 Einwohner, Sulzbach (1035) Abschrift einer Gabe Kaiser Konrads II. an das Kloster Limburg an der Haardt, Sulzbach (1191), ab dem 13. Jh. nahm die Reichsstadt Frankfurt am Main die Schirmherrschaft über das Reichsdorf wahr, seit dem 17. Jh. auch zu dem Erzstift Mainz, 1803 mit dem Reichsdorf Soden an Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach ,s. Andrießen, s. Löffler, s. Falkenstein (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg und Bayern, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (18b), Sulzbach R. Nr. 293 (1191), MB. 3 253 (12. Jh.), MB. 4 74 (um 1165), MB. 28a 100 (1122), P. Scr. 6 739 (1105), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 9. Jh.?, südwestlich Schwäbisch Hall in dem Naturpark schwäbisch-fränkischer Wald an der Murr, Donb619, (GVV aus Großerlach und Spiegelberg sowie Sulzbach an derr Murr in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Sultzbach (817) Abschrift 16. Jh. und Fälschung, Sulzebach (1277), Sulzbach (1295), zunächst Reichslehen der Grafen von Löwenstein, 1441 Verkauf an die Pflazgrafen bei Rhein, 504 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, staatlich anerkannter Erholungsort, Schloss Lautereck, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake ?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach?, s. Reichardt 1993, s. Springer O. Die Flussnamen Württembergs und Badens 1930, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach (Sulzbach/Saar), 14. Jh., nordöstlich Saarbrückens, Donb619, (Stadt in dem Regionalverband Saarbrücken in der Mitte des Saarkohlenwalds,) rund 18000 Einwohner, hochmittelalterliche Gründung wegen Salzgewinnung, Solzpach (1359) Original, Soltzpach (1400) Original, Sultzbach (1405) Original, seit 1549 zu der Grafschaft Nassau-Saarbrücken, 1635 vollständige Zerstörung, 1728 Wiederbesiedlung, 18. Jh. Eisenverhüttung, 1866 selbständige Gemeindeverwaltung, 1920 Saargebiet Frankreichs, 1935 Heimkehr in das Deutsche Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Saarland Bundesrepublik, s. sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 12. Jh., nordwestlich Ambergs, Donb620 (Sulzbach-Rosenberg,) Burg Sulzbach als karolingischer Vorort des Nordgaus an der Straße von Nürnberg nach Prag entstanden, später Stammsitz der Grafen von Sulzbac, Solzbach (1103) Original, Sulcebach (1109) Original, Bergbau mit Stahlherstellung, 1934 Sulzbach-Rosenberg, s. sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Schwarz 1950, s. Sulzbach, Rosenberg, s. Frank H./Oelwein C./Schuh R. Sulzbach-Rosenberg 2002, Sulzbach und das Land zwischen Naab und Vils im frühen Mittelalter 2003 (GOLD20160518.doc)

 

Sülzbach, 8. Jh., bei Weinsberg, pag. Neckarg. F2-929 SULTA (Salzwasser) Sulzibach (4), Sulcibah K. Nr. 222 (1037), Sultbach, Laur. Nr. 2463 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sülze (F.), 11. Jh.?, ein Nebenfluss der Leine bei Waltershausen, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (18), Sulzbahch MGd. 4 (1029) Fälschung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sulzebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-929f. SULTA (Salzwasser) Sulzibach° (18a), Sulzebach Bayr. Ac. 14 99 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Sumphone°“, 8. Jh., ein Bach bei Rädersheim bei Gebweiler in dem Oberelsass, F2-932 SUM (Sumpf?) Sumphone°, Sumphone Schpf. Nr. 58 (780), Sunfone Schpf. Nr. 61 (784) (GOLD20160518.doc)

 

Sundelbeck, 12. Jh., ein kleiner Wasserlauf an dem früher steileren als Gerichtshügel dienenden Sonnenhügel bei Osnabrück, F2-947 SUNTH (Steilheit?) Suntelbeke, Suntelbeke Osnabrück. UB. 320 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Sunderesbach°“, unbestimmt nordwestlich Salmünsters bei Schlüchtern, F2-942 SUNDAR2 (PN) Sunderesbach° bzw. Scunderesbach, Sunderesbach° bzw. Scunderesbach Rth. 1 231f., s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Sunninpach“, 10. Jh., pag. Rotahg., F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunninbach (2), Sunninpach MB. 9 377 (um 1090), J. S. 136 (927) pag. Rotahg., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sunpach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunninbach (4), Sunpach MB. 4 303 (1100), Sünnebach MB. 4 295 (1076), Suonenbach MB. 28b 214 (1067), Sunnenbach MB. 30 1 und 2 Nr. 439 (1111), S. 325 (1179), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sünsbeck, 12. Jh., bei Bissendorf bei Osnabrück, F2-946 SUNNA1 (Sonne) (de) Sunnesbeke, (de) Sunnesbeke Möser 4 325 (1182) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-946 zu SUNNA1 (Sonne) (GOLD20160518.doc)

 

Suolempach“, 11. Jh., Sollbach bei Roding?, F2-823 SOL1 (Schlamm) Suolempach (1), Suolempach MB. 14 199 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Suonebach°“, 11. Jh., nahe der Thulba (F2-937 Tulba in Unterfranken), F2-947 ### Suonebach°, Suonebach Dr. Nr. 760 (1059), ?Suonenbach MB. 28b 214 (1067), s. suona 44, ahd., st. F. (ō), Sühne, Versöhnung, Urteil?, (nach F2-1583) von der Beilegung streitigen Handels, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Surbaha, 11. Jh., Schwarbach (!) (M.) bei Nabburg?, in (dem) Nordgau, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Surbaha (1), Surbaha R. 1 156 (1061), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-980 (GOLD20160518.doc)

 

Surbaha, 11. Jh., Schwurbach (!) (Hollbach) als Nebenfluss der Haidenaab bzw. der Naab bei Walthershof, F2-980 ### Surbaha, Surbaha Friedrich Nr. 59 (1061) Original, (nach F2-980) nach Gradl zu swerben, mhd., V., wirbeln, s. Surbaha F2-948, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Suringen (Zeurange), 8. Jh., bei Sierck in Lothringen an einem Bache, pag. Matensis, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Soeringas, Soeringas (720), Syrin (926), Zuringa (11. Jh.), s. Bouteiller S. 291, Suffix inga? (GOLD20160518.doc)

 

Sürst, 9. Jh., ein Bach bei Rheinbach, F2-949 ### Sursia (a), Sursa Be. Nr. 93 (856), s. Nordrhein-Westfalen 555, s. Sursia (GOLD20160518.doc)

 

Susilinpah“, 9. Jh., bei Mautern an der Donau, F2-950 SUS (PN) Susilinpah, Susilinpah Bitterauf Nr. 1007 (um 895), Rth. 2 233 (11. Jh.), s. Geschichtsquellen 27 292ff., s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Susinpach s. Säuselbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Salza in der Steiermark, F2-950 SUS (PN) Susinpach (1), s. Sezpah, 9. Jh., bei Moosburg, F2-716 ### Siezpach°, Siezpach MB. 6 163 (um 1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Süssbach, 9. Jh., bei Mainburg bei Dingolfing, F2-716 ### Siezpach° (b), Sezpach R. Nr. 18 (813), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sussenbach bzw. (de) Sussenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-950 SUS (PN) Susinpach (2), (de) Sussenbach R. Nr. 210 (1135), 280 (1142), Susenbach R. Nr. 286 (1186) Original, (nach F2-950) Susinpach (2) hierher?, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Süssenbach (Süßenbach), 11. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F2-716 ### Siezpach° (a), Siezenpach BG. 1 38 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Süssenbach (Süßenbach), 9. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F2-947 SUOZ (süß) Svuozzenpach, Svuozzenpach Pollinger2 (900), bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Sutenbach“ bzw. Sůtenbach (de Sůtenbach). 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kremsmünster, F2-829 SOTH1 (Salzborn) (de) Sůtenbach, (de) Sůtenbach Kr. Nr. 46 (1189) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Svacepe“ bzw. Svasepe, 11. Jh., ein Fluss bzw. nach Eschbach (der) Schwarzbach (M.) bei Ratingen bei Düsseldorf, (nach F2-967) scheint das Wort swarz in Flussnamen den sächsischen Schreibern ungefüge gewesen zu sein, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Svarzaha“, 8. Jh., der durch Schwetzingen bei Heidelberg fließende Bach, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (9), Svarzaha Krieger (766), UB. der Bischöfe von Speyer 1 52 (1063) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Sverna (1376) s. Schwarme bei Hoya an einem Bache, F2-973 Suerumare (a) (GOLD20160518.doc)

 

Swarzerichenbach“, 12. Jh., der in den Glotterbach an dem Kandeler Wald bei Germersheim fließende Reichenbach, F2-969 SWARZ (schwarz) Swarzerichenbach, Swarzerichenbach ZGO 21 (1112), s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Swedinghausen“, 13. Jh., südlich Bachums im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 435 Swidhenchusen (1246), (in) Suidinchusen (1280-1285), Swydinchusen (1298) u. ö., s. PN Swēdo, zu *sweþan, germ., st. V., verbrennen, schweben, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Swēdo“ (GOLD20160518.doc)

 

Swegerbach°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Trier, F2-971 SWEIGARI (Schwaiger bzw. Rinderhirt) Swegerbach°, Swegerbach H. Nr. 179 (963), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Swella, 11. Jh., (nach NG. 4 311) Zwolle bei Didam in (der Provinz) Gelderland, F2-972 ### Swella bzw. später Swalengůt, Swella MGd. 4 (1025), s. Bachswelle (12. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Swinenbach“, 11. Jh., wüst in dem Kinzigtal, F2-976 SWIN (meist Schwein) Swinenbach, Swinenbach ZGO 9 210 (1091), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Swister Hof bzw. Swistheim, 12. Jh., an der Swist bei Euskirchen, F2-1457 ### Zeustheym, Zeustheym Lac. 1 Nr. 499 (1185), nach Mürkens Programm Euskirchen 1913 S. 11 aus ze (zu) und visa, kelt., Sb., Bach, nach F2-1457 heißt der Swistbach 1057 Visbach 1057, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (GOLD20160518.doc)

 

Sylbach, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-923f. SUL1 Sulbeke (4), Sulbic Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 470 (in) Sulbike Engel Wirtschaftsgeschichte S. 112 (1191) Abschrift 14. Jh., s. *suel, idg., V., in unruhiger Bewegung sein (ahd. swellan), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, seit dem 14. Jh. Nederen Sulbeke (1324-1360), Ouersulbeke (1385/1386) (GOLD20160518.doc)

 

Tachbach, 9. Jh., bei Hildburghausen, in Marahes feldono marca, F2-1019 THAH (Ton1 bzw. Lehm) Thachebach (1), Tachabeche Dr. tr. c. 8 39, Tachenbach Dr. tr. c. 38 41, Tachebach Dr. tr. c. 46 u. ö. (Tachenbeche, in Dahbehhu, Dahbeche, Thachebechi, Dahhedorfero marca, Dabbechu, Dachebeche), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tachsenbach, 10. Jh., an der Salzach, F1-691 DAS (PN) Tassinpah°, Tassinpah J. S. 187 (um 970), s. Österreich 2 424, s. K. St., s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tägerich, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-689 DAR2 (PN) Tereshpac, Tereshpac Hidber Nr. 2394 (1179), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tagmarspach, 12. Jh., unbestimmt in Niederbayern, F1-665 DAG (PN) Dagemaresbach (2), Tagmarspach MB. 12. 163 (1148), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

tal, ?, ?, Donb623, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht; tal, mhd., st. M., st. N., Tal, dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund dāl (1), mnd., M., N., Tal, fast nicht mit ing bzw. ingen verbunden, s. BachDNK 2 2, s. Schuster 1, s. Debus/Schmitz H. (GOLD20160518.doc)

 

Tambach, 11. Jh., bei Stuttgart, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (2), Tambach MB. 29a 196 (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tambach, 9. Jh., bei Ohrdruf und in die Schmalkalde bei Seligenthal fließender Bach, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (3), Tanbach Dr. Nr. 611 (874), Dambahc N. M. 16, 104 (1039) gefälscht, Tambach N. M. 16, 105 (1044) gefälscht, s. Thüringen 428, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tambach, 12. Jh., bei Neumarkt an der Rott, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (5), Tanhach P. u. Gr. 2, Nr. 50 (12. Jh.), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tambach, 12. Jh., bei Staffelstein, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (7), Tambach Ziegelhöfer S. 203 (1158), s. Bayern 734, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tampach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (7b), Tampach MB. 4 41 (um 1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tampach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (7c), Tampach MB. 3 247 (um 1070), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Taubach, 12. Jh., bei Weimar, F1-736 DOU (Tau M.) Doubeke, Doubeke Dob. 2 Nr. 655 (1179), Wern. (1136), Thoubeche Schmidt Nr. 148 (1120) Original, s. Thüringen (431), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 11. Jh., an der Glonn südlich Ingolstadts, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (1), Tegirinpah Geschichtsquellen 27 261 (um 1030), Tegerbach MB. 14 193 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 9. Jh., bei Grieskirchen im Hausruckviertel, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (2), Tegirinpah MB. 28b 93 (9. Jh.), Tegerinpah MB. 28b 35 (7. Jh.?), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 10. Jh., bei Dorfen, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (3), Tegerenpach P. 20 11 Chron. Ebersperg., Tegrinpah Ebersberg 1 6 (935), Tegernpach P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 9. Jh., bei Rottenburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (5), Tegrinpah Bitterauf Nr. 72 (um 776), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 12. Jh., bei Moosburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (7), Tegernbach Fr. 2 Nr. 110 (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (10. Jh.), Tegirnbach Steichele 2 438 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tegernbach, 12. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11), Tegrenbach Steichele 4 173 (12. Jh.), Tegernbach, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (10. Jh.), Tegirnbach Steichele 2 438 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tegernbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg und Bayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11c), Tegernbach R. Nr. 286 (1186) Original, MB. 8 456 (um 1190), Oberbayr. Arch. 24 18 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Teggenbach“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-697 DEGI (PN?) Tecchinpah (a), Teggenbach Dr. tr. c. 6 33, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tegherbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11f), Tegherpach Oberbayr. Archiv 2 80 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tegirnbach“ 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11b), Tegirnbach MB. 3 407 (1180), MB. 6 492 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tegrenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11e), Tegrenbach MB. 4 30 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tegrinbahc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11d), Tegrinbahc Stülz S. 212 (1111) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Teisbach, 12. Jh., bei Dingolfing, F1-714 DIS2 (Jungfrau) Tispach, Tispach P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1051 (GOLD20160518.doc)

 

Teisbach, 12. Jh., bei Dingolfing, F2-1051 THIUT (rauschen) Diuzinpah (2), Tispach P. u. Gr. 35 (1189), 180, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-714 (GOLD20160518.doc)

 

Teitenbah°“, 8. Jh., ein Nebenfluss der fränkischen Saale, F1-698 DEID (PN) Teitenbah°, Teitenbah Dr. Nr. 60 (777), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tennenbach, 12. Jh., bei Emmendingen, F1-681 DAN1 Tanpach (6), Tannebach Krieger (um 1180), Thennibach Krieger (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Teofun clingun“, 8. Jh., bei der in die fränkische Saale fließenden Schondra, F1-719 DIUP (tief) (thie) Teofun clingun, (thie) Teofun clingun Rth. 1 82 (777) nach Dr. ebds. Nr. 60, Diefenclinge Dob. 2 Nr. 360 (1168), s. klinga* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Bach, Sturzbach, Quelle, s. Diefenclingen (GOLD20160518.doc)

 

Terenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg?, F1-701 DER (PN) Derembach, (de) Terenbach R. Nr. 230 (1146), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Testreep, 10. Jh., in Westflandern bei Ostende aber 1334 in einer Sturmflut untergegangen, F2-990 ### Testerep, Testerep Lk. Nr. 119 (1037), Testereph Lk. Nr. 71 (992), Testreet dafür P. 9 416 Chron. Afflegem., Testereph Ricuuart 44 (1024), (1169) u. ö. (Testerets, Testrepa, Testerep, Testerepli!. Testerep), nach F2-990 aus te Esterep, s. l’Estroppe an der Suen in (der Provinz) Brabant, nach Jourdain 2 182 von de streep, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Tettenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm in der Eifel, F1-703 ### Dethenobach°, Dethenobach Sck. 2 6 (762) Abschrift 10. Jh., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Teufenbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Niederwaldkirchen, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (14), Tiuffenbach (juxta Meters) Stülz S. 272 (1198) Original, Tuphinpach Stülz S. 200 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Teufenbach, 12. Jh., an der Mur in der Steiermark, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (15), Dufenbach Zahn (um 1130), (um 1135), s. Österreich 2 170, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Teufenbach“, 12. Jh.,^unbestimmt im Südosten, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17f), Teufenbach Mondschein 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Thalbach, 8. Jh., in (der Pfarrei) Inkofen bei Freising, F1-771 ### Tuolpach (2), Toalpach Bitterauf Nr. 7 (754), Toalpah Bitterauf Nr. 116 (um 793), Tuolpach Meichelbeck Nr. 1173 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Thasbeke“, 11. Jh., wüst bei Essen an der Ruhr, F1-667f. DAHS (Dachs) Thahsbeki (7), Thasbeke Lac. 1 Nr. 235 (1085), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Thaspach, 10. Jh., unbestimmt in Niederösterrrich, F1-667 DAHS (Dachs) Thahsbeki (3), Thaspach FA. 23, Nr. 11 (1185), Dahsipac FA. 23, Nr. 12 (1186) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Thatalabahc“, 10. Jh., bei Bodman bei Überlingen an dem Dettelbach, F1-661 DAD (PN) Thatalabahc, nach F2-1515 zu F1-703 Tetilabah, Thatalabahc Krieger Nr. 176 (905), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. (F1-703) Ng. Thalbach bei Bregenz (GOLD20160518.doc)

 

Thidela, 9. Jh., ein die Grenze zwischen Sachsen und Franken bezeichnender Bach bzw. vielleicht der Deilbach bei Langenberg! bei Mettmann?, F2-1026 ### Thidela, Thidela Cr. 3 Nr. 37 (875) Urkunde, Thitela Zs. f. berg. Gesch. 2 271 (12. Jh.), s. Tithela F1-715 Tithela°, ?, ein Flussname bzw. der Deilbach bei Langerfeld! im Kreis Schwelm? (GOLD20160518.doc)

 

Thierbach, 12. Jh., mit Bezug zu Fulda, F1-719 DIUR1 (Tier) Tierbach, (de) Thierbach Ussermann Nr. 30 (1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Thisarespach“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1030 ### Thisarespach“, Thisarespach MB. 31a 67, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Thollembeek, 12. Jh., bei Lennik in (der Provinz) Brabant, F2-998 TOL (Zoll M.) Tholobecca, Tholobecca Duvivier 1 315 (1148) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Thonbach, 10. Jh., bei Wasserburg, F1-681 DAN1 (Tanne?) Tanpach (1), Tanpach Meichelbeck Nr. 1114 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fsp. 68 (GOLD20160518.doc)

 

Thorembais-les-Berguines, 12. Jh., an dem Bache gleichen Namens in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (8), Turenbais Piot2 1 51 (1139), Torenbais Villers 27 (1175), Torembais Villers 31 (1177) u. ö. (Torumbais, Thorembais, Thorenbais), (nach F2-1092) fraglich ob zu THURRI (dürr), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

THROT (Kehle), 9. Jh., Kehle, F2-1058 Stammerklärung, (nach F2-1058) throtu, ae., F., Kehle, drozza 6, ahd., sw. F. (n), Kehle (F.) (1), Schlund, Gurgel, Luftröhre, s. struate, westfäl., F., Kehle, neuere Bachnamen Drote, Strote, Drootbeke bei Laeken in Brabant (GOLD20160518.doc)

 

Thulbach, 9. Jh., an der Isar bei Moosburg nordöstlich Freisings, F1-771 ### Tuolpach (1), Toalpach Bitterauf Nr. 373 (817), Tuolpah Meichelbeck Nr. 960 (10. Jh.), Tuolpach Bitterauf Nr. 204 (804), Tuolpahc Bitterauf Nr. 807 (um 864), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Thuringebike, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-1065 THURING2 (PN), Thuringesbach (2), Thuringebike W. 2 63 (um 1120), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Thurlede“, 11. Jh., ein auch Harga (F.) genannter Bach bei Siedracht nordwestlich Schiedams in (der Provinz) Südholland, F2-1063 THÛR (Durchgang) Thurlede, Thurlede Mrs. 1 70 (1083), s. MG. S. 80, s. *lêda?, as., st. F. (ō), Leitung, Graben (M.), Wasserlauf? (GOLD20160518.doc)

 

Thurnaffa“, 10. Jh., in Francia occidentali (Westfranzien), F2-1069 THURN (Dorn) Thornepe (3), Thurnaffa W. 3 Nr. 30 (947), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

THURP (Dorf), 7. Jh., Dorf, Siedlung, F2-1074ff. Stammerklärung, (nach F2-1074) s. thorp, as., thorp, afries, dorf, ahd., thorp bzw. thrap, ae., N., Dorf, thorp, an., Sb., Gehöft, thaúrp, got., Sb., Bauland, über terp, fries., Sb., Fluthügel mit Ansiedlung s. MG. S. 267, über die westfälischen thorp-Namen s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 15-25, über die hessischen Ortsnamen Arnold 2 371ff., über die nordenglischen Namen innerhalb des Danelag Anglia 20 372, s. Apendorf (10. Jh.), Ebbekesdorpe (12. Jh.), Abersdorf (12. Jh.), Abbatisdorf (10. Jh.), Afterdorf (12. Jh.), Agestthorp (10. Jh.), Ekkendorf (8. Jh.), Egincthorp (12. Jh.), Ekestorpe (12. Jh.), Etziendorfe (12. Jh.), Akinkthorpe (10. Jh.), Eitindorf (9. Jh.), Egizinisdorf (11. Jh.), Ekkiperhtesdorf (9. Jh.), Ekkihartesdorf (11. Jh.), Egratsdorf (11. Jh.), Ekerikesdorf (12. Jh.), Eccardinctorpe (12. Jh.), Ecolvestorp (12. Jh.), Egilisdorf (11. Jh.), Egelendorf (12. Jh.), Eylbreehtistorp (12. Jh.)?, Achelhardestorp (11. Jh.), Eigelwartesdorf (9. Jh.), Einesdorpf (9. Jh.), Eginindorf (11. Jh.), Eninctorp (12. Jh.), Einharstorf (11. Jh.), Einwalhesdorf (8. Jh.), Ahadorf (8. Jh.), Eichdorf (11. Jh.), Aichindorf (12. Jh.), Aidanthorpe (11. Jh.), Eitzendorf (11. Jh.), Eigendorf (12. Jh.), Aiandorp (12. Jh.), Eindorpf (9. Jh.), Accastorp (10. Jh.), Alathorp (10. Jh.), Aldagstorp (12. Jh.), Alahdorp (9. Jh.), Alkendorp (10. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Alcozesthorf (10. Jh.), Alctersdorf (8. Jh.), Althorf (8. Jh.), Aldanthorp (8. Jh.), Aldestorph (11. Jh.), Altechendorf (11. Jh.), Aldagesthorp (12. Jh.), Altmannisdorf (11. Jh.), Altrihesdorf (11. Jh.), Altolfesdorf (10. Jh.), Alidorf (10. Jh.), Albharesdorf (10. Jh.), Aluatesthorpa (10. Jh.), Alblokestorp (9. Jh.), Alpwinisdorf (12. Jh.), Ellesdorf (9. Jh.), Alkestorp (12. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Elwardestorp (12. Jh.), Ellenbstorf (12. Jh.)!, Elisindorf (11. Jh.), Ellingrimesdorf (10. Jh.), Almundorf (10. Jh.), Almenesdorf (9. Jh.), Amindorf (10. Jh.), Amelungesdorpf (!) (8. Jh.), Emmichdorf (12. Jh.), Annenthorpe (12. Jh.), Enningdorp (12. Jh.), Annewalesdorf (12. Jh.), Anthorp (12. Jh.), Antdorf (11. Jh.), Antenthorp (12. Jh.), Endistorf (12. Jh.), Andrichsdorf (11. Jh.), Anderbotesdorf (12. Jh.), Engeldorf (11. Jh.), Anglendorph (10. Jh.), Angelisthorp (11. Jh.), Engilidistorf (12. Jh.), Engilboltesdorf (12. Jh.), Engilbodesdorf (12. Jh.), Engilperhtesdorf (9. Jh.), Engildiosdorf (9. Jh.), Engilwardesdorf (9. Jh.), Ostauchesdorpf (8. Jh.), Osersdorpe (12. Jh.), Anzindorf (11. Jh.), Enzensdorf (11. Jh.), Orthorp (8. Jh.), Arnesdorf (9. Jh.), Arnoldesdorf (12. Jh.), Arbendorf (12. Jh.), Erlendorf (8. Jh.), Ernustesdorf (11. Jh.), Erpesthorp (10. Jh.), Esgithorf (9. Jh.), Asanthorp (10. Jh.), Esgkesthorp (12. Jh.), Ascanthorp (9. Jh.), Hessimesdorpf (9. Jh.), Asprantisdorf (12. Jh.), Adistharpa (11. Jh.), Adendorp (12. Jh.), Adikonthorpe (10. Jh.), Addunesthorp (11. Jh.), Atamannesthorph (9. Jh.), Athelestorpe (9. Jh.), Adilindorf (11. Jh.), Ethelincthorpe (12. Jh.), Adalpoldesdorf (10. Jh.), Adalperendorf (11. Jh.), Adelbernecthorp (12. Jh.), Adhalgerasthorp (10. Jh.), Algotesthorp (10. Jh.), Adilhartisdorf (12. Jh.), Adelheresdorf (12. Jh.), Adalhohesdorf (9. Jh.), Alradesdorf (12. Jh.), Adelrichestorph (12. Jh.), Adalwartisdorf (12. Jh.), Otesthorpe (10. Jh.), Odindorf (9. Jh.), Odincthorp (12. Jh.), Odelanstorph (12. Jh.), Oudenesdorf (12. Jh.), Oppoldisdorf (12. Jh.), Otperhtesdorf (10. Jh.), Okkestorb (!) (12. Jh.) bzw. Okkerstorb, Otberesdorf (9. Jh.), Othelinesdorf (9. Jh.), Othemeresthorp (12. Jh.), Oderikestorf (12. Jh.), Otekaresdorf (10. Jh.), Auconthorp (10. Jh.), Ollendorf (12. Jh.), Ollersdorf (8. Jh.), Aunendorf (12. Jh.), Osnincthorpe (12. Jh.), Asthorpa (11. Jh.), Austondorphe (7. Jh.), Osterendorf (9. Jh.), Ostarperhtestorf (9. Jh.), Aventhorp (12. Jh.), Odorp (12. Jh.), Azendorf (8. Jh.), Azelmisstorf (12. Jh.), Atzmansdorf (11. Jh.), Bavonthorpa (9. Jh.), Papilundorf (9. Jh.), Babrisdorf (11. Jh.), Bettisthorp (11. Jh.), Patindorf (10. Jh.), Bikietharpa (11. Jh.), Bacherendorp (11. Jh.), Bedelinkthorp (10. Jh.), Badanasthorp (11. Jh.), Batheresdorf, Belendorpe (12. Jh.), Ballesdorb (12. Jh.), Polterstorp (11. Jh.), Balderichesdorff (9. Jh.), Baldolfesdorf, Baltremodorf, Palmerstorp (10. Jh.), Bardorf (10. Jh.), Paringthorp (11. Jh.), Bardingthorp (11. Jh.), Barethorf (8. Jh.), Becimunthorp (10. Jh.), Baezerichsdorf (11. Jh.), Beffindoraf (!) (8. Jh.), Beffenmandorp (11. Jh.), Bennesthorp (9. Jh.), Pennindorf (10. Jh.), Bennigthorp (9. Jh.), Bennedesthorp (11. Jh.), Bernincthorp (12. Jh.), Berenburstorph (10. Jh.), Beranthorp (8. Jh.), Bernhardestorp (10. Jh.), Bernothingthorp (9. Jh.), Pirhtilindorf (9. Jh.), Berkersdorf (11. Jh.), Berthesdorhp (12. Jh.), Bertelsdorf (12. Jh.), Benkincthorp (12. Jh.), Perwolfesdorf (12. Jh.), Bergerthorp (12. Jh.), Biberesthorf (8. Jh.), Bikendorf (11. Jh.), Bittelsdorf (11. Jh.), Bittilingtharpa (11. Jh.), Pittrichesdorf (11. Jh.), Biendorp (10. Jh.), Pillinthorf (8. Jh.), Pillungesdorf (10. Jh.), Pilehiltdorf (12. Jh.), Binichestorf (9. Jh.), Pinuzdorf (9. Jh.), Pinuzolfingarodorf (9. Jh.), Bergtharpa (11. Jh.), Biringistorp (12. Jh.), Birchentorp (12. Jh.), Pissindorf (11. Jh.), Pisakanthorph (11. Jh.), Biscopesdorp (9. Jh.), Biscopamandorp (11. Jh.), Bizimendorph (9. Jh.), Bizekendorf (12. Jh.), Bizzinsdorf (11. Jh.), Blakenthorpe (11. Jh.), Blekentorp (10. Jh.), Blasindorf (10. Jh.), Plitharesthorph (8. Jh.), Blidolfestorf (8. Jh.), Blindindorf (11. Jh.), Boningthorp (9. Jh.), Buchendorf (11. Jh.), Bockentorp (9. Jh.), Bogingtharpa (11. Jh.), Půchdorf (12. Jh.), Boccistorp (12. Jh.), Bogindorf (12. Jh.), Bogilsdorf (12. Jh.), Baierdorf (12. Jh.), Beierstdorf (11. Jh.), Bullinthorf (8. Jh.), Bondorf (9. Jh.), Potechendorf (12. Jh.), Pouchardorf (12. Jh.), Buthelesthorp (12. Jh.), Bolekendorf (12. Jh.), Borthorpe (12. Jh.), Boreisdorf (11. Jh.), Borsendorph (12. Jh.), Borstincdorfe (12. Jh.), Bozilesthorp (10. Jh.), Bozewesthorpe (12. Jh.), Busestorp (12. Jh.), Busendorf (11. Jh.), Preitindorf (10. Jh.), Bracthorpe (12. Jh.), Bramerdorf (12. Jh.), Bremesdorf (12. Jh.), Bremelincthorpe (12. Jh.), Branthorpe (12. Jh.), Brechentorpe (12. Jh.), Brellidesdorf (10. Jh.),

Thüste bzw. ndd. Toiste, 9. Jh., bei Wallensen bei Hameln, pag. Flenithi, F2-997 ### Tiuguste bzw. Thiuguste, Tiuguste bzw. Thiuguste Janicke Nr. 67 (1022), 69, (nach F2-997) wohl Name des dortigen Baches, Tuistai Wg. tr. C. 371 (nach F2-997) derselbe Ort, as. (GOLD20160518.doc)

 

Thyeza s. Dies (F.), 10. Jh., (nach F2-1034) ein Bach bei dem Ort Dies im Unterwesterwald, F2-1034 (GOLD20160518.doc)

 

Tiefbach, 10. Jh., pag. Iffig., F1-715f. DIUP (tief) Diufbach (4), Thiofbah MB. 28a 146 (912), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tiefenbach, 11. Jh., bei Simmern bei Koblenz, F1-716 DIUP (tief) Diufenbach (1), Difenbach Gud. 3 1041 (1044), Deifenbach Be. Nr. 334 (1051), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tiefenbach, 9. Jh., Graben bei Judenburg in der Steiermark, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (5), Tiufinpach J. S. 114 (890), S. 207 (982), Tiufenbach Zahn (um1080), (1110), Tiufinbach Zahn (um 1075), Tiuphnpach (!) Zahn (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. K. St. (GOLD20160518.doc)

 

Tiefenbach (Obertiefenbach und Untertiefenbach), 10. Jh., bei Böhmkirchen in Niederösterreich, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (9), Tiufinbach J. S. 206 (979), FA. 8 28 (11. Jh.), ?Dieffenbach Erben Nr. 373 (1181), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tiefenbach, 11. Jh., bei Rosenheim, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (10), (Zi)tiufinpahe Nt. 1856 S. 66 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tiefenbach, 12. Jh., bei Eis in Kärnten?, F1-716f. DIUP (tief) Diufonpah (11), Tůfenbach Schroll 45 (um 1159), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tiefenbach, 12. Jh., bei Landshut, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (12), Tiufenbach Qu. z. b. Gesch. 1 257 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tiefenbach, 12. Jh., bei Wetzlar, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (15), Diffenbach Be. 2 206 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tiefenbach (M.), 9. Jh., Ostgrenze des Gerichts Reichenbach bei Usingen im Taunus, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17), Tiefenbah Reimer Nr. 19 (um 810), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tieffenbach, 8. Jh., ein Dorf an dem in die Eichel und dann in die Saar fließenden Kuppertsbach, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (1), Theotbacis bzw. Theotpacis Tr. W. 1 Nr. 224 (718), 194, Deubaci Clauss 581 (713), Theotbach Tr. W. 1 Nr. 195 (718), Deopacis Tr. W. 1 Nr. 227 (718), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tiephenbach“, 12. Jh., unbestimmt in Württemberg, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17c), Tiephenbach Wirt. UB. 4 Nr. 79 (1191), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tierbach“, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-719 DIUR1 (Tier) Tierbach, Tierbach Dr. tr. c. 46, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tifenbach“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17a), Tifenbach Dr. tr. c. 6, 65, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tilbeck, 9. Jh., bei Havixbeck bei Münster in Westfalen, F2-993 TIL (Strebepunkt bzw. Ziel?) Tilbeki, Tilbeki Kö. 21 (890), Kö. 77 (10. Jh.), Tilbeke Kö. 157 (11. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Timke, 12. Jh., bei Zeven, F1-1567 ### Inepach (2), Tinbike Hd. Verdener Geschqu. 39 Nr. 19 (1148) Original, später Westeren Imbecke, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Tindelbach (M.) bzw. Dindelbach, 8. Jh., ein Bach zwischen Schafberg und Abersee bei Salzburg, F1-711 DIN2 (PN) Tinnulinpah, Tinnulinpah R. Nr. 36 (843), Tinnilinpach J. S. 112 (890), S. 201 (978), Tinnilipah Chr. L. S. 72 (829), Tinilpach J. S. 34f (8. Jh.), besser Kz. S. 32 Tinnilpach u. ö. (Tinnilinpach, Tinnilbach), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. PN Tinnulo Förstemann PN S. 1396 (GOLD20160518.doc)

 

Tisbeck, 12. Jh., bei Haelen in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-996 ### Tisbeke, Tisbeke Piot2 Nr. 46 (1141), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Tissenbach“, 11. Jh., wüst bei Gossfelden bei Marburg an der Lahn, F1-715 DIS2 (Jungfrau) Tissenbach°, Tissenbach Dr. tr. c. 6, 145, Dissibach Dr. Nr. 760 (1059), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Btg. D. 1 172 (GOLD20160518.doc)

 

Tiufenbach“, 10. Jh., unbestimmt, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17b), Tiufenbach MGd. 2 (984), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tiufenbach“, 12. Jh., mit Bezug zu Bayern, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17e), Tiufenbach MB. 12 58 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tiufenbah“, 10. Jh., Bach im Teufelsthal bei Bodman an dem Bodensee, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (8), Tiufenbah K. Nr. 176 (905), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tiupfenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17d), Tiupfenbach MB. 4 85 (um 1189), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Todicha°“, 8. Jh., ein Bach bei Gleink nördlich Steyrs in Oberösterreich, F1-729 DOD (tot) bzw. DODE Todicha, Todicha Kr. Nr. 1 (777); Nr. 3 (802), Thodlicha Kr. Nr. 2 (791), F2-1520 nach Koblischke in ehemals slawischer Gegend und kaum deutsch (GOLD20160518.doc)

 

Toelbach“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-771 Tuolbach (2b), (de) Toelbach Oberb. Arch. 2, 87 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Togilbac°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-730 DOG Togilbac°, Togilbac MB. 13 315 (1051), s. Togil, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tolbach“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-771 (2a), Tolbach Oberb. Arch. 2, 27 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tombeek, 12. Jh., bei Overijssche in (der Provinz) Brabant, F2-1008 TUM (Grabhügel) Tumbeka, (de) Tumbeka Affl. 169 (1163) Original, Tumbecca Affl. 217 (1173), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Tonbach (M.), ein Nebenfluss der Murg bei Freudenstadt, F1-732 DOM1 (Dampf) Dǒmbach, Dǒmbach Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tornepe (rivulus), 12. Jh., ein 1280 noch Dornepe genannter Nebenfluss der Senne bei Dworp, F2-1069 THURN (Dorn) Thornepe (1), Tornepe (rivulus) Kindlinger Münst. Beitr. 2 S. 1-9 der Urk. (12. Jh.) (nach F2-1069) nach Envir. 1 77, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Touffanbach, 12. Jh., bei Kloster Reichersberg, F1-736 DOUB (taub) Touffanbach, Touffanbach MB. 3 420 (1180) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Traganspach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-737 DRAG1 (PN), Traganspach MB. 22 84 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Trahdoluesbach“, 12. Jh., unbestimmt in Hessen?, F1-738 DRAG1 (PN) Trahdoluesbach, Trahdoluesbach Scriba Nr. 1172 (1194), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Traubach, 8. Jh., bei Mallersdorf, F1-748 DRUH (Falle) Druhpah (1), Druhpach Rth. 3 173 (um 778), Druhpach Bayr. Ac. 14 98 (1175), Druchpach Oberb. Arch. 2 Nr. 153 (12. Jh.) u. ö. (Drutbahc, Truohpach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Traubenbach (M.), 11. Jh., Ort und in den Regen mündender Bach (späterer Name Altbach) bei Cham, F1-747 DRUBE (trübe) Drubenaha°, Drubenaha MB. 29a 278 (1003), Drubinaha Geschichtsquellen 27 264 (1075), (Ort) Trubinaha P. Scr. 24 317 (1003), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Fsp. 25 (GOLD20160518.doc)

 

Trauendrebach“ bzw. Travendrebach, 12. Jh., Trarbach an der mittleren Mosel, F2-1002 ### Trauendrebach, Trauendrebach Be. Nr. 532 (1184), Be. 2 172 (1193) Original, Trarbach, Trauerbake Erh. 2 Nr. 514 (1190), nach F2-1002 wohl derselbe Ort, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb634 (Traben-Trarbach), Travendrebach (1143), Trevinribach (1150-1230), Travenrebach (13. Jh.), Travenbach (1244), Traverbach (1272), Tranrebach (1350), Trarebach (1413), Traiirbach (1490), Trarbagh (1569), 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1856 Recht der rheinischen Städteordnung (Stadt), 1904 Zusammenschluss mit Traben zu Traben-Trarbach, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Traben, „Trabenerbach“, s. Greule-Kleiber (GOLD20160518.doc)

 

Treubach, 12. Jh., bei Mauerkirchen, F1-748f. DRUH (Falle) Druhpach (3), Triupah Oberösterreich. UB. 1 750, Drubach Filz. Nr. 85 (um 1139), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Treubach, 11. Jh., bei Kloster Au an dem Inn, F1-748f. DRUH (Falle) Druhpah (5a), Driubach J. S. 247 (um 1050), Trippach J. S. 250 (um 1050), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Treubach, 11. Jh., bei Mögling an dem Inn, F1-748f. DRUH (Falle) Druhpah (5a), Driubach J. S. 247 (um 1050), Trippach J. S. 250 (um 1050), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Triberg (Triberg Raumschaft), 13. Jh., nordwestlich Villingens, Donb637, (GVV mit den Gemeinden Schönach und Schönwald im Schwarzwald in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 12000 Einwohner, Besiedlung in dem 11./12. Jh. bei Landesausbau der Herren von Hornberg, Triberc (1239), 1325 nach dem Aussterben der Herren von Triberg an das Reich zurück, 1355 an Habsburg, 1805 an Württemberg, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Zusatz Raumschaft, Wasserfälle, Burg Triberg, Burg Althornberg, s. drī, drīe, driu, drē, dreu, drū, trī, trīe, mhd., Num. Kard., drei, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)

 

Triebes, 12. Jh.?, südlich Geras in dem nordwestlichen Vogtland, Donb715 (Zeulenroda-Triebes), deutsches Rodungsdorf um 1200 in einem seit dem 9. Jh. schwach slawisch besidedelten Gebiet, Striboz (1122) ein Bachname, (de) Tribuz (1209), Tribis (1407), Triebes (1757), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, seit dem 1. 2. 2006 mit Zeulenroda zu Zeulenroda-Triebes vereinigt, s. vielleicht Stribog, asorb., Sb., ein Göttername, Suffix j, s. Eichler E. Die slawischen Ortsnamen des Vogtlandes (in) Lětopis A 14 1967, s. Personennamen Südwestsachsens – Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 2007, s. SNB, s. Berger, s. Zeulenroda-Triebes (GOLD20160518.doc)

 

Triensbach, 11. Jh., bei Crailsheim, F1-743 DRIB (PN) Trienesbach, Trienesbach Wirt. UB. 1 399 (1091), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Trimbach, 12. Jh., bei Weißenburg im Elsass, F1-743 DRIB (PN) Triegenbach, F2-1521 Triegenbach Das Reichsland 3, 1122 (1127), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Trubach (Obertrubach), 11. Jh., bei Pottenstein, F1-747 ### Trubaha, Truobaha MGd. 3 (1007) Original, Trobaha MB. 29a 159 (1062), Truoba MB. 29a 182 (1069) u. ö. (Trubaha, Truobaha, Trobach), nach F1-747 dachte Förstemann an trôbi, ahd., Adj., trübe (?), nach Beck1 hat der Bach klares Wasser, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Trubinbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-747 DRUBE (trübe) Trubinbach, Trubinbach MB. 27 27 (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Truchenebach°“ bzw. Truckenebach, 11. Jh., nahe der Werra bei Eisenach, F1-752 DRUCKAN (trocken) Truchenebach°, Truchenebach Dr. Nr. 731 (1012), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Truhcbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Oberösterreich, F1-748f. DRUH (Falle) Druhpah (5b), Truhcbach Stülz 212 (1111) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Trutbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-754 ### Trutbach, Trutbach Dob. 1 Nr. 1615 (1149), nach F1-754 zu drûd, Sb., Geliebter, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tschirn, 11. Jh., ein Bach bei Lobenstein in Oberfranken, F2-785 ### Schyrne (fons), Schyrne (fons) Sch. S. 140 (um 1072), (nach F2-785) nach Hey bei Ziegelhöfer čerra, slaw., Sb., Schwarzbach (GOLD20160518.doc)

 

Tugilesbachi“, 11. Jh., wohl nahe der Ruhr, F1-759 DUG (PN) Tugilesbachi°, Tugilesbachi Lac. 1 Nr. 162 (1027), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Tuisinpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-778 DUS (PN) (de) Tuisinpach, (de) Tuisinpach Oberb. Arch. 2 61 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Tulln (Tulln an der Donau), 9. Jh., nordwestlich Wiens in dem Tullnerfeld an der Donau und dem einmündenden Tullner Bach, F1-761 DULLE (Vertiefung) Dullona, Tullina R. Nr. 31 (837), MB. 28a 50 (859), P. 20 796 Ann. Altah., Tullona MB. 28b 87, 209 (987), Tulna P. 14 236 Vita Altmanni ep. Patav., MGd. 3 (1014) Original, FA. 8 15 (11. Jh.) u. ö. (Tullina, Tulne, Dullona), s. Koch M. Die älteste Bevölkerung Bayerns S. 86 denkt nach F1-761 an tully, kelt., Sb., Überschwemmungsort, Donb639, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich,) Siedlung an der Stelle eines römischen Reiterkastells und Stützpunkts der römischen Donauflotte, Comagenis (4. Jh.) Abschrift zweite Hälfte 12. Jh. und Name der römischen Vorgängersiedlung, (ad) Tullinam (837) Ort, (flumen) Tullinam (9. Jh.) zu 884 in Abschrift des 9. /10. Jh.s, antiker Name entweder zu Commāgēnē in Kleinasen oder zu *Commagion bzw. Comagion, kelt., Sb., Gefilde, zu *magos, kelt., Sb., Feld, oder zu PN kelt *Comagus?, s. tēu-***, təu-***, teu̯ə-***, tu̯ō-***, tū̆-***, teu̯h-***, idg., V.: nhd. schwellen, Erweiterung mit l, Suffix ina, wegen fehlender Lautverschiebung Eindeutschung erst an dem Ende des 7. Jh.s, s. ANB1, s. Rasch (GOLD20160518.doc)

 

Tunibah°“, 9. Jh., bei Fulda, F1-764 DÛN2 (Düne) Tunibah°, Tunibah Dr. Nr. 165 (801), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Turenbais s. Thorembais-les-Berguines, 12. Jh., an dem Bache gleichen Namens in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (8) 51 (GOLD20160518.doc)

 

Tutelesbach“, 11. Jh., wüst bei Neunkirchen an dem Brand bei Forchheim, F1-728 DOD (PN) Tutelesbach, Tutelesbach Beck2 S. 143 (1002), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tutelesbach°, 11. Jh., wüst nach F2-1040 nach Lg. Rg. 95 Tutelhof bei Neunkirchen (am Brand bei Forchheim?) bei Bayreuth, F2-1040 THIUD2 (PN) Tutelesbach°, Tutelesbach MB. 29a59 (1062), s. Lg. Rg. 95, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Tuttilbeke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-1014 ### Tuttilbeke, Tuttilbeke Kö. 222 (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

TWERH (zwerch bzw. quer), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Uanebeke“, 11. Jh., wüst bei Lippstadt, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (9), Uanebeke Erh. 1 Nr. 987 (1093), Wanbeche P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Wambiche P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Wambeke Sl. Nr. 157 (1031), Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. Westfäl. UB. 4 431, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Übach-Palenberg, 12. Jh.?, an der Wurm bei Heinsberg nahe den Niederlanden, Donb641, (kreisangehörige Stadt in dem Kreise Heinsberg,) rund 25000 Einwohner, Hubach (1172) Original, Ubach (1332), Übach bildete mit dem auf der westlichen Seite der Wurm gelegenen Ubach over Worms vor 1815 eine Einheit, Übach (1841), 1917 bis 1962 Steinkohlenbergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, nach 1962 Umstrukturierung, 1967 Stadt, s. PN westfränk. Ubo (romanisiert) bzw. Hubo, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, „Ubinbach“, s. Kaufmann 1973 (GOLD20160518.doc)

 

Übersbach, 12. Jh., bei Fürstenfeld in der Steiermark, F2-1106 ### Ubilspach, Ubilspach Zahn (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Uchenbach°“, 9. Jh., wüst bei Oberbreidenbach bei Alsfeld in Hessen, F2-1118 UCHE (Kröte) Uchenbach°, Uchenbach bzw. Uchenbah Rth. 3 79 (9. Jh.), 81, Uochenbach Rth. 2 180 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Uerrebach°“, 10. Jh., bei Montabaur im Unterwesterwald, F1-874 ### Uerrebach°, Uerrebach Be. Nr. 204 (959), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Uetgenbach, 12. Jh., wüst an der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-1111 UD (PN) Uthkenbach, Uthkenbach Lac. 1 Nr. 445 (1173), s. PN, Suffix?, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Uffenbeck, 12. Jh., ein früherer Hof in der Bauerschaft Küingdorf in (dem Kirchspiel) Neuenkirchen bei Melle, F2-1116 UFO (Eule) Ufvenbike, Ufvenbike Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Ufterbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1117 ### Ufterbach, Ufterbach Oberösterreich. UB. 1 58 (1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Uiribach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (12a), Uiribach Finke Nr. 95 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)

 

Ulfa, 12. Jh., bei Schotten im Vogelsberg an dem Bach Ulf, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Olaffa, Olaffa Dr. tr. c. 42, 178, Olôffe Dr. tr. c. 45, 85, nach Arnold 1 99 zu ôl, Sumpf, nach F1-301 zu âl, M., harte Schicht unter Heideboden, s. Zs. f. schleswig-holstein. Geschichte 29, 210, Müllenhoff, Altk. 2, 231 (zu Olache, jetzt Eulach bei Winterthur), s. Olefa (Urft) Lac. 1 Nr. 308 (1130) (GOLD20160518.doc)

 

Ulinabach°“, 10., Jh., bei Mersch in (dem Großherzogtum) Luxemburg, F2-1121 UL1 (Feuchtes) Volenbah (a), Ulinabach Be. Nr. 207 (960), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ulmbach (M.) 10. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig, F2-1121 UL1 (Feuchtes) Volenbah, Volenbah Reimer 35 (900), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Ulinabach (GOLD20160518.doc)

 

Ulrepack“, 12. Jh., unbestimmt, in Belgisch-Limburg, F2-1125 ### Ulrepack, Ulrepack Wolters Averboden 80 (1135), Ulrepach Wolters Averboden 109 (1135), Ulrepat Mir. 1 100 (1139), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Umbach, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F1-1494 ### Humbach (2) Huombach MB. 22 20 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-440 (GOLD20160518.doc)

 

Umbach (Oberumbach und Unterumbach), 9. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F2-440 OM (PN) Ominpach, Ominpach Bitterauf Nr. 324 (814), s. F1-1494 Humbach Nr. 2, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Umbach, 9. Jh., (nach F2-1127) wahrscheinlich bei Selters an der Lahn, F2-1127 UM1 (?) Umbach (1) Umbach Laur. Nr. 3145 (9. Jh.), Unbach Laur. Nr. 3174 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Umbach, 12. Jh., wüst in dem Kaufunger Wald bei Heiligenrode bei Kassel, F2-1127 UM1 (?) Umbach (2), Umbach Janicke Nr. 182 (1123), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Undrima s. Ingering (M.), 9. Jh., ein Bach bei Knittelfeld in der Steiermark und ein Ort daran, F2-1134 UNDA (GOLD20160518.doc)

 

Undrimatale“, 9. Jh., Tal des (Baches) Ingering zwischen Knittelfeld und Weißkirchen in der Steiermark, F2-1134 UNDA (?) Undrimatale, Undrimatal J. S. 175 (935), Undrima (vallis) J. S. 254 (um 1050), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (GOLD20160518.doc)

 

Unkelbach, 11. Jh., an dem Unkelbach bei Ahrweiler, F2-1136 UNK (Schlange)? Unkelebahc, Unkelbahc Lac. 1 Nr. 244 (1090), Unkilbach Lac. 1 Nr. 478 (1181), Unkelbac Lac. 1 Nr. 284 (1117), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Unstrut (F.), 6. Jh., Unstrut - linker etwa 192 Kilometer langer Nebenfluss der Saale in Thüringen - , F2-1132 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unstrut°, Unstrut P. 7 7 Ann. Ottenbur., 227f. Lamberti Ann., 12 102 Bertholdi Zwifalt. Chron., Dr. Nr. 74 (8. Jh.), Mt. 5 54 (979), MB. 28a 248 (991), Unstrud P. 12 18 Ann. Elwang., E. S. 25 (993), Unstruot P. 6 21 Ann. Laubiens., 8 7 Ann. Ottenbur., 8 201 Ekkehardi Chron. univ., 11 608 Cont. Claustroneoburg, Onestrudis Greg. Tur. 3 7, u. ö. (Unstruoht, Onestrod, Unstrada, Unstroda, Unstrota, Unstroth, Unstruth, Unstruoth, Unstrode, Unstrot, Unstrut, Unstrhut!, Unstrod, Unstrote, Unstred, Unstroda, Unstrada, Unstrod, Unstrvot, Unstruot, Unstroth), nach F2-1132 bedeutet strôd, struot Fluss oder Bach, knüpft sich an sru, skr., V., fließen, wovon srôta, srôtas, Sb., Fluss, ein weit in die europäischen Sprachen hinein verbreitetes Wort, s. sroth, sruth, ir., Sb., Fluss, srothach, ir., Adj., strömend, fließend, s. Kuhn Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung 1 98, (nach F2-1132) fließt sehr nahe der Unstrutquelle bei Kalmerode ein Bach namens One, mit dem Förstemann den ersten Teil von Unstrut für identisch halten möchte, so dass Unstrut nichts anderes als Onefluss bedeutet, während Jellinghaus Unstrut mit Mhf. 2 205 als übles Gewässer verstehen möchte (GOLD20160518.doc)

 

Unterbächingen, 12. Jh., bei Lauingen bei Dillingen an der Donau, F1-340 BAKI (PN) bzw. BAKO Bachingen, Bachingen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. Bayern 56, Suffix inge (GOLD20160518.doc)

 

Unterdürnbach, 12. Jh., bei Maissau in Niederösterreich, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (3), Durrinbach FA. 8 Nr. 267 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Untergriesbach (und Obergriesbach), 12. Jh., bei Aichach, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (6), Griezpach Bayr. Ac. Sitz. S. 269f. (12. Jh.), Griezpach Steichele 4, 195 (1139), Griezbach MB. 22, 38 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Untergruppenbach, 11. Jh., südöstlich Heilbronns Heilbronn, F1-1118 ### Grubinbeche (2), Gruppenbach Würt. (um 1140), s. Baden-Württemberg 762 Stettenfels, nach F1-1118 vielleicht zu grübel, obd., M., eine Gründlingsart, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb645, (Gemeinde in dem Landkreis Heilbronn und seit 1. 1. 1975 mit Ilsfeld und Abstatt sowie der Stadt Beilstein GVV Schozach-Bottwartal mit rund 27000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Gruppenbach (1109) Abschrift 16. Jh.) und zu dem Kloster Hirsau, 1747 mit der Herrschaft Stettenfels an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Stettenfels, altes Rathaus, Johanneskirche, Kelter, wohl zu groppe (1), mhd., sw. M., sw. F., Gründling, Kresse (F.) (2), Groppe, Entlehnung aus carabus (1), karabus, carabos, caraboz, lat., M., Meereskrebs, Meerkrebs, Languste, mlat.-nhd. Karpfen, ein kleines Schiff, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)

 

Untermühlbach, 12. Jh., südöstlich Sankt Veits, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (13), Mulbach Ankershofen S. 229 (1143), Mulebach Ankershofen S. 213 1850 (um 1136), Mulpach Jaksch Nr. 252 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Unterschembach, 12. Jh., in dem bayerischen Schwaben, F2-755 SKAM (kurz) Scambach (6), Scembach Steichele 4 165 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Untersimbach, 12. Jh., bei Passau, F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibinbach (2), Siebenbach Erhard Band 11 237 (1143), ?Sibinbach MB. 28a 95 (1143), 106 (1145), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Uochtbâch, ein Nebenfluss der Eisch, bei Font. X., F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Uhtinabaccês (a), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Igelbach (M.) (GOLD20160518.doc)

 

Uraha, 10. Jh., ein unterhalb Hilders’ östlich Fuldas in die Ulster fließender Bach, F2-1143 UR1 (Auerochse) Uraha (2), Uraha Dr. Nr. 663 (10. Jh.), Nr. 760 (1059), Rth. 2 250 (11. Jh.), AA. 3 263 (906), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (GOLD20160518.doc)

 

Urbach, 9. Jh., bei Sondershausen, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (5), Hurbah Dr. Nr. 610 (874), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-442f. (GOLD20160518.doc)

 

Urbach, 9. Jh., bei Sonderhausen, F2-442f. OR1 (Erz) Orbaha (4), Hubrach Sch. S. 40 (874), Dr. tr. c. 46, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1419, wohl hierher (GOLD20160518.doc)

 

Urbach bzw. Uhrbach, 9. Jh., bei Saargemünd, F2-1144 UR1 (Auerochse) Urbach (4) oder Urbach (1), Urbah Dr. Nr. 712 (966), Urbach Dr. Nr. 524 (839), ?MGd. 2 (967), Urbaha W. 1 Nr. 373 (1167) u. ö. (Hurbach, Urbeke, Urbeche, Urebach, Urebach, Belege mit Bezug zu Goslar, Walkenried, Niedersachsen und Bayern), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Urbach, 9. Jh., bei Keula bei Sondershausen, F2-1144 UR1 (Auerochse) Urbah (3), Urrbach (!) Bouteiller S. 263 (973), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Urbach, 12. Jh., bei Ilfeld, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (9), Urbeke Bode S. 294 (1181) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Urbach, 12. Jh., östlich Waiblingens bei Schorndorf, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (10), Urbach bzw. Uracbach Wirt. UB. 2 Nr. 428 (1181) u. s. w., s. Baden-Württemberg 601, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb646, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und seit 1. 1. 1975 mit Plüderhausen GVV Plüderhausen-Urbach,) rund 9000 Einwohner, Vrachbach (1181) verschrieben aus *Vracbach?, Urbach (1182), Vrbach (1235), Urbach (13. Jh.), seit 1424 die größeren Ortsteile von Württemberg an Urbach und andere Herren verpfändet, 1440 von Georg von Urbach an Hans Staufer von Blosenstaufen verkauft, 1467 ein Drittel durch Verkauf an Württemberg, Aurbach (1487), 1819 Abspaltung Unterurbachs, 1951/1952 Baden-Württemberg, evangelische Afrakirche, katholische Sankt Marienkirche, s. ūr, mhd., st. M., sw. M., Auerochse, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, „Auer(ochsen)bach“, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)

 

Urbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern bei Schongau?, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (12c), Urbach MB. 6 492 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Urbech“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (12b), Urbech Anh. Nr. 567 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)

 

Urbeis, 11. Jh., bei Rappoltsweiler, F2-443 OR1 (Erz) Orbaha (8), Orbeiz Das Reichsland 3 1134 (1049), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Urefo“, 12. Jh., wüst mit Bezug zu Hessen, in provincia Einriche, F2-1144 UR1 (Auerochse) Urpha (2), Urefo Reimer Nr. 99 (1160), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Urff bzw. Urf (Oberurff und Niederurff), 11. Jh., bei Jesberg bei Fritzlar, F2-1144 UR1 (Auerochse) Urpha (1), Urpha Ld. 2 184 (1085), Urefe Khr. (1190), Orpha Ld. 2 184 (1184), s. Hessen 349, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Urft (F.), 11. Jh., und Ort Urft bei Schleiden, F2-1149 ### Urdefa, Urdefa Korth S. 195 (um 1075), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Urnbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Ybbs in Österreich, F2-433 ### Ogenbach, Ogenbach FA. 23 1870 Nr. 10 (1185) Original, Ougenbach FA. 23 1870 Nr. 11 (1185), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-1117 (GOLD20160518.doc)

 

Urnbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Ybbs in Niederösterreich, F2-1117 UGO (PN) Ugenbach, Ugenbach FA. 33 Nr. 9 (12. Jh.), Ugenboch FA. Nr. 9 (1184) Original, Ogenbach FA. 33 Nr. 10 (1185) Original, Zogelesbach FA. 33 Nr. 10 (1185) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-433 (GOLD20160518.doc)

 

Urolfpach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1148 UR2 (PN) Urolfpach, Urolfpach Bitterauf. 2 Nr. 1447 (um 1039), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ursbach“, 9. Jh., unbestimmt Urbach? mit Bezug zu dem Elsass, F2-1145 UR1 (Auerochse) Ursbach Schpf. Nr. 86 (823), nach F2-1145 vgl. Urswalde, Auerswalde nördlich Chemnitzs, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1152 (GOLD20160518.doc)

 

Ursbach“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Elsass, F2-1152 URS2 (Ross) Ursbacg (2) (!), Ursbach Schpf. Nr. 86 (823), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1145 (GOLD20160518.doc)

 

Ursenbach, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-1151 URS1 (PN) Ursinbach (2), Ursibach Geschichtsfreund 1 118 (1004), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ursinbach, 12. Jh., bei Basel, F2-1151 URS1 (PN) Ursinbach (3), Ursinbach Wyss S. 47 (1196), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Usa, ?, Fluss in dem östlichen Hintertaunus bei Usingen, Donb646 (Usingen), in dem 14./15. Jh. Use, s. *av-, *au-, idg., Sb., Quelle Flusslauf, (nicht in idg. WB), Suffix s, au vor Dental zu ō, alteuropäischer Gewässername, Suffix germ. *ing, „bei den Usaleuten“, s. Schilp, s., Krahe, s. Bach DNK (GOLD20160518.doc)

 

Usepe“, 13. Jh., bei Tecklenburg, F2-1156 US2 (?) Usepe, Usepe Osnabrück. UB. 2 (1230), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Usingen, 8. Jh., an der in die Wetter fließenden Usa in dem östlichen Hintertaunus in Hessen, pag. Nitahg. und Wetareiba, F2-448 ### Osinga°, Osinga Laur. Nr. 2444 (8. Jh.), Dr. tr. c. 42 46, 303, Osungen Dr. tr. c. 42 79, Osanga Dr. tr. c. 42 53 u. ö. (Oasunge, Osingen, Uosunge, Otsingen, Othsingen, Hosingen), nach F2-448 wohl nicht von einem Personennamen *Oso, s. Hessen 437, s. Arnold 2 297, Khr. NB. 279, (nach F2-448) s. US2, Suffix inga, Donb646, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 13000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Jungsteinzeit, Landesausbau der Franken in dem 6.7. Jh.?, Osinga bzw. Osungen bzw. Osanga (um 750-802) Abschrift um 1160, Oasunge (780-802) Abschrift um 1160, Vsungen (1292) Original, Vsingen (1401) Original, s. Flussname Usa, s. Schilp, s. Krahe. s. Bach DNK (GOLD20160518.doc)

 

Utelesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1111 UD (PN) Utelesbach, Utelesbach Dr. Nr. 784 (1130), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Utenbach, 9. Jh., bei Apolda, F1-254 AUD° (PN) Otunbach (1)?, Otunbach Dr. tr. c. 46, Otumbach Dr. Nr. 610 (874), Otunpach Sch. Nr. 72 (957), Otenbah Sch. (841) (Dr. ebds. Nr. 534 für Votenbah), Odenbach Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F2-431 (GOLD20160518.doc)

 

Utenbach, 9. Jh., bei Apolda, F2-431 OD (PN) Odenbach (1), Odenbach Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Hersf., Otunpah Jacob 120 (957), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-254 (GOLD20160518.doc)

 

Uulfinga“, 8. Jh., wüst an dem Wölfinger Bach bei Forchtenberg bei Öhringen im Kochergau, F2-1433 WULF2 (PN) Vulfinga (2), Uulfinga Dr. Nr. 62 (779), Woluingun MB. 29a 75 (1042), s. Baden-Württemberg 213, s. PN, Suffix inga (GOLD20160518.doc)

 

Valebeke, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-840 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falbeki (a), Valebeke Or. Guelf. 3 (1146), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Valkenbrunn, 12. Jh., ein Bach in Niederösterreich, F1-845 FALKE (Falke) Valkenbrunnin, Valkenbrunnin FA. 23 Nr. 10 (1185), s. Alden Falkenburne (17), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (GOLD20160518.doc)

 

Vallenbach°“ bzw. Vollenbach, 11. Jh., ein Gewässer bei Rinchnach nahe der Quelle des Regen, F1-846 ### Vallenbach°, Vallenbach MB. 11 145 (1029), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-846 von Falle, F., Fischfalle (GOLD20160518.doc)

 

Vallendar, 11. Jh., an dem rechten Ufer des Rheines gegenüber Koblenz, F1-844 ### Valendre, Valentro Bode Nr. 67 (1057) Original, Valendre Bode Nr. 51 (1052), Be. Nr. 546 (1147), Valendren Be. Nr. 529 (1143), Bode S. 219 (1181) Original u. ö. (Valenderen, Valendra, Valendria), Bachname, s. Cramer 86, nach F1-844 angeblich vordeutschen Ursprungs, s. Rheinland-Pfalz 384, s. val „fließend“, s. ndar „sumpfiges Gelände“?, Donb649, (Stadt und VG in dem Landkreis Mayen-Koblenz,) rund 15000 Einwohner, Ualendre (1171), Ualendere (um 1187-1188), Ualendra (1189), (in) Valinderin bzw. (in) Valindrin (um 1170-1190), Valendre (1216), in dem Mittelalter zunächst zu dem Erzstift Trier, seit 1230 an den Grafen von Sayn, Burg Marienburg, 12.-16. Jh. Augustinerinnenkloster Schönstatt, Ende 17. Jh. wieder zu dem Erzstift Trier, 1802 an Nassau-Weilburg, 1815 an Preußen, 1856 Stadtrecht, 1932 Kurort, 1946 Rheinland-Pfalz, ursprünglich Name des in den Rhein fließenden Vallendarer Baches, zu *fal-, germ., ?, ?, Suffixe nd und ra, s. Greule A. Namentypen und Namenräume (in) Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences Band 1 2005 (GOLD20160518.doc)

 

Vallintebach“, 12. Jh., unbestimmt im Südwesten, F1-846 ### Vallintebach, Vallintebach Hidber Nr. 2744 (1199), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach Hidber „Fallbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Vasbeck, 12. Jh., bei Canstein in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-855 ### Fassenbike, Fassenbike Kindlinger Beiträge 2 143 (um 1106), Vassenbeke Erh. 2 Nr. 2325 (1194), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Vathenbike“, 11. Jh., wüst bei Gerdau bei Uelzen, F1-856 ### Vathenbike, Vathenbike Lüneb. UB. 7, Nr. 7 (1004), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Vechta, 12. Jh., an dem Vechtaer Moorbach in Oldenburg, F1-858 ### Vechta, Vechta Philippi-D. Nr. 395 (1188), Vehte Osnabrück. UB. Nr. 403 (1189), s. Westfälische Ortsnamen S. 154, nach Kohli, Topographie S. 278 entspringt der dortige Bach aus drei Quellen, as., Donb650, (Kreisstadt in dem Landkreis Vechta in dem Regierungsbezirk Weser-Ems,) rund 31000 Einwohner, in dem 12. Jh. Bau einer Burg durch den Grafen von Calvelage, (prope) Vechtam (1188) Abschrift 14. Jh., Vechte (1216-1220), Vechta (1231), 1252-1803 zu dem Niederstift Münster, in dem späten 13. Jh. Stadt nachweisbar, Stadtrecht Osnabrücks, 1803 Amtsstadt bzw. Kreisstadt in Oldenburg, 1946 Niedersachsen, zu dem Gewässernamen der Vechte bzw. des Vechtaer Moorbachs, schwierig, möglicherweise zu *peuk̑-, *puk̑-, idg., V., Sb., stechen, Spitze, Fichte? (GOLD20160518.doc)

 

Vehmbach, 9. Jh., bei Michelsbuch bei Deggendorf, pag. Tuonag., F1-849 FAN (Fenn bzw. Moos) bzw. fennig, ahd., Adj., sumpfig Fennigapach°, Fennigapach MB. 11 436 (893), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-849 s. fennig, ahd., Adj., sumpfig (lat. paludosus) (GOLD20160518.doc)

 

Veischede, 11. Jh., bei Olpe, F1-877 ### Viesch, Viesch Lac. 1 Nr. 153 (1019), Viesche Lac. 1 Nr. 180 (1045), nach Statistik des Kreises Olpe S. 9 an dem Bach Veischede, ON Olpe 241 (Veischede bzw. Kirchveischede bzw. Oberveischede), ON Olpe (in) Vesche (1313), schwierig und bisher nicht deutbar (GOLD20160518.doc)

 

Velbach, 11. Jh., unbestimmt vielleicht in (dem Bistum) Passau, F1-866 FELD (Feld) Veltpah (3), Velbach 28b 217 (1067), 29b 13 (1071), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Velisena, 8. Jh., ein Bach bei Velsen in (der Provinz) Nordholland, F1-880 FIL (Anhöhe?) (super fluvium) Velisena in pago Kinheim, (super fluvium) Velisena (in pago Kinheim) P. 23 23 Vita s. Willibrordi, Velisena Oork. Nr. 2 (8. Jh.) (GOLD20160518.doc)

 

Velp (Opvelp und Neervelp), 8. Jh., bei Halen in (der Provinz) Belgisch-Limburg an der Velpe (frz. la Fleppe) einem Nebenfluss der Demer, pag. Hasban., F1-843 Valepe (2), Felepa P. 12 371 (742) Gesta ep. Trud., s. Piot2 S. 2, Velpen Piot2 Nr. 46 (1141) Original, (de) Uellepa Affl. 139 (1153) Original u. ö. (de Vellepe, de Velpa, de Velpe, de Feleppe, Pheleppe, apud Fleppiam, de Fleppe), nach F1-843 fließt im Hennegau ein Bach Felui, s. Jourdain 1 384 (GOLD20160518.doc)

 

Velpke, 12. Jh., ein Fluss und Ort an der Schomburgsriede bei Oebisfelde bei Helmstedt in dem Helmstedter Holzland, F1-880 FIL (Anhöhe?) Vilebeke, Vilebeke Kö. 173 (12. Jh.), Vilebeze Kö. 176 (12. Jh.), Velebeke Andree (1160), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb651, (Samtgemeinde in dem Landkreis Helmstedt,) rund 13000 Einwohner, Vilebeke (um1150) Original, Velbke (1385) Original, 1946 Niedersachsen, 1974 Zusammenschluss der Gemeinden Velpke, Bahrdorf, Danndorf, Grafhorst und Großtwülpstedt (Groß Twülpstedt), s. filo 128, filu, as., Adj., Adv., Sb., viel, alter Name des Katharinenbachs?, s. KD Helmstedt, s. NOB7 (GOLD20160518.doc)

 

Veltpah, ?, unbestimmt, F1-866 FELD (Feld) Veltpah (1), Veltpah Graff 3 29, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Venepe (F.), 12. Jh., unterer Lauf der Colme in Westflandern, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Vannapan (2), Venapa bzw. Venepe Cart. S. Nicolai Farnensis 67 (1144), 59, 71 (1170), 173 (1190), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Vennebach, 12. Jh., bei Sossau in Niederbayern, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Vanebeke (3), Vennebach MB. 14 19 (1146), Vennapah Graff 2 28, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Vennebeck, 11. Jh., bei Minden, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Vanebeke (1), Vanebeke Wm. 2 (1033), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Vennep (F.), 10. Jh., zwischen Leidener und Haarlemer Moor, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Vannapan (1), (in) Vennapen Oork. Nr. 33 (um 960), MG. 284 liest Vennepa, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Vestinbach“, 12. Jh., unbestimmt, F1-876 ### Vestinbach, Vestinbach Böhmer S. 151 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Vianden (bzw. luxemb. Veianden bzw. mundartl. Veinen), 11. Jh.?, an dem rechten Ufer der links zu der Sauer fließenden Our in dem Ösling an der Grenze zu Deutschland in Luxemburg weit nördlich Luxemburgs, F1-877 ### Vienna, Viennensis (mons) P. dipl. spuria Nr. 55 (698) echt, Vienna Font. (1096), nach Holder 3 315 keltisch, Donb652 (Stadt und Hauptort der Gemeinde und des Kantons Vianden,) rund 1500 Einwohner, Vienna (1096), Uiannen (1207), Vianden 1220, 1254 Grafschaft Vianden lehnsabhängig von der Grafschaft Luxemburg, 1308 Freiheitsbrief durch den Grafen von Vianden, 1331 zu dem Hause Nassau-Dillenburg, später Nassau-Breda, Nassau-Oranien, 1795 Frankreich, Hauptort des Kantons Vianden in dem Arrondissement Diekirch des Waldenserdepartements Frankreichs, seit 1815 zu dem Großherzogtum Luxemburg, Hofburg als größte mittelalterliche Burganlage Luxemburgs, gotische Trinitarierkirche (1248) mit Kreuzgang und Rokokoaltar, zu*u̯edunis, *u̯ēdunia, kelt, Sb., Wildbach?, mit Bezug auf den kleinen Bachlauf südlich des Burgbergs?, zu u̯ēdu-, urkelt., Adj., wild, s. Bach DNK2, s. Gysseling 1960/1961, s. Jungandreas (GOLD20160518.doc)

 

Viehbach (M.), 10. Jh., und zwei Dörfer Viehbach bei Dingolfing, pagus, hierher?, F1-878 FIHU (Vieh) Viohbach, Viohbach MB. 31a, 186 (um 916), Vihepach MB. 3 451 (1180) Original, Vipach MB. 4 308 (1111), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Bayern 522 (GOLD20160518.doc)

 

Viehbach, 11. Jh., bei Dingolfing, F1-896 FIUHTA (Fichte) Fiuhtinbach (2), Viehtpah Ebersberg 1 36 (um 1040), Vihtinbachi MB. 30 1 459 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Vierbach (M.), 11. Jh., Bach und Ort westlich Eschweges, F1-887 FIOR (vier) Vierbeche, Vierbeche W. 2 Nr. 37 (1073), Virbeche W. 2 Nr. 39 (1075), 41 (1095), Viribach Schrader S. 25 Nr. 254 (1151) Papsturkunde, s. Weig. 273, Wid. 25, s. a. FIUR, s. * bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Vieselbach, 11. Jh., bei Weimar, F1-890 FIS1 (sickern?) Fiselbah° (2), Fiselbah Dr. tr. c. 38 216, Fiselbeche FA. 8 249 (1083), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Viethpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-877 ### Viethpach, Viethpach MB. 28a 123 (1179), XXVX (!) 2 325, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Vihiritpahc“, 11. Jh., bei Viereth bei Bamberg, F1-879 FIHU (Vieh) Vihiritpahc, Vihiritpah MGd. 3 (1008), s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Vilbel (Bad Vilbel), 8. Jh., an der Nidda nördlich Frankfurts am Main bei Friedberg an dem Südrand der Wetterau, pag. Nitachg., F1-882 FIL (Anhöhe?) Filwila, Filwila M. u. S. 1 Nr. 65 (864), Felwila Laur. Nr. 3372 (8. Jh.), Velewilre Reimer Nr. 79 (1143) Original u. ö. (Filwula, Velevuile), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, s. Hessen 35, Donb554, (Stadt in dem Wetteraukreis,) rund 31000 Einwohner, Besiedlung in der Jungsteinzeit, durch die Römer und in der Völkerwanderungszeit, Neuausbau wohl in der Landnahmezeit der Franken in dem 6./7. Jh., Feluuila (774) Abschrift Ende 12. Jh., frühes Gut des Klosters Lorsch, Velauuilre (830-850) Abschrift Ende 12. Jh., Feluuila Abschrift Ende 12. Jh., Velewilre (1143) Original, in dem hohen Mittelalterr Gut der Herren von Münzenberg, später geteilt zwischen den Grafen von Hanau und dem Erzstift Mainz, Velewile (1289) Original, Vilbel (1483) Original, 1803 bzw. 1816 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, „Weidenweil“, s. Reimer 1891, s. Clemm, s. Eisenstuck O. Weil (in) BNF 4 (1953), s. Bach DNK, s. Debus/Schmitz (GOLD20160518.doc)

 

Vilden“, 14. Jh., wüst südwestlich Medebachs in der Bachaue der Orke unterhalb des Forsthauses Kaltenscheid, s. ON Hochsauerlandkreis 456 (in) Vildeme (1313), (in) Veldene (um 1338), (in) Vildene (1338) u. ö., s. gifildi* 2, as., st. N. (ja): nhd. Gefilde, „bei dem Gefilde bzw. bei dem ebenen Gelände“ (GOLD20160518.doc)

 

Vilirsbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-880 FIL (Anhöhe?) Vilirsbach, Vilirsbach Be. Nr. 490 (1136), Vilirisbach (1193), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Ville ? (Eau de Ville) s. Eau de Ville, 12. Jh., ein Bach auf der Grenze zwischen (den Gemeinden) Ferrières und Xhoris in (der Provinz) Lüttich, F2-1181f. WAL (Pfuhl?) Wali (12) (GOLD20160518.doc)

 

Villingen, 9. Jh., an dem Ostrand des Schwarzwalds in (dem früheren Großherzogtum) Baden, comit. Bara, F1-883 FILU (PN) Filingas, Filingas K. Nr. 79 (817), Vilingun Dg. A. Nr. 37 (999), Filingen ZGO 9 216, 217 (1094) u. ö. (Philingen, Fillingen, Villigen), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 834, Donb655 (Villingen-Schwenningen), (ad) Filingas (817), (in) Vilingin (999), Vilingen (12. Jh.), 1218 nach Aussterben der Herzöge von Zähringen Herrschaft über den Ort umstritten, 1326 unter den Schutz der Grafen von Habsburg, Kauf, 1330 als Reichslehen bestätigt, (ausgenommen 1418-1425) bis 1805 bei Österreich, 1805 an Württemberg, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, an dem 1. 1. 1972 Zusammenschluss mit Schwenningen zu Villingen-Schwenningen, s. PN *Filo, „bei Filosleuten“, s. Kaufmann 1968, s. Bach DNK, s. LBW2, s. LBW4 (GOLD20160518.doc)

 

Villip, 9. Jh., bei Bonn, pag. Odangawe, F1-880 FIL (Anhöhe?) Vilippe, Villepe N. Arch. f. Nr. d. Gesch. 13, 159 (um 882), Philippia bzw. Filippia Be. Nr. 120 (882), Vilippe neben Willippe Be. Nr. 135 (893), s. Nordrhein-Westfalen 739, Donb659, Filippia (882), Vilippe (893) Abschrift 1222, 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, aus einem Gewässernamen, s. *fel-. *fil, ahd., Sb., Sumpf?, Wumpfwald?, nicht in ahd. WB, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, „Sumpfwaldbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Vilmǒdebach“, 12. Jh., (nach F2-1356) ein unbestimmter Nebenfluss der Murg, F2-1356 ### Vilmǒdebach, Vilmǒdebach Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Vinsebeck, 11. Jh., bei Höxter, F1-885 FIN1 (Spitze?) Vinesbiki, s. F2-1375, Vinesbiki Erh. 1 Nr. 871 (1031), Winesbiki P. 13, 155 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, nach F1-885 liegen (1485) nebenan ein Vynbrok (Finnsbruch) und ein Winethorpe, Wimininctorp, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, 1970 s. Steinheim, 11. Jh., bei Höxter in dem oberen Weserbergland (GOLD20160518.doc)

 

Vippach, 12. Jh., bei Weimar, F1-878 FIHU (Vieh) Vibeche, Vvibeche Dob. 1 Nr. 1218 (1128), Vigbeche Dob. 1 Nr. 1404 (1140), Vipeche Or. Guelf. 3 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Pipecha? F2-484 (GOLD20160518.doc)

 

Virlebach“, 12. Jh., bei Windberg bei Bogen, F1-888 ### Virlebach, Virlebach MB. 14 19 (1146), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Visbach, 11. Jh., unbestimmt bei Ziegenrück mit Bezug zu Obersachsen, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (5), Visbach Sch. S. 190 (1012), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Visbach (rivus), 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug num Niederrhein, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (9c), Visbach (rivus) Lac. 1 Nr. 184 (1051), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Vischbach (GOLD20160518.doc)

 

Visbech, 12. Jh., unbestimmt bei Seppenrade bei Lüdinghausen, F1-890 FIS1 (sickern?) Visbeke (5), Visbech Erh. 2 Nr. 465 (1186), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Visbeck, 12. Jh., bei Glane bei Iburg, F1-890 FIS1 (sickern?) Visbeke (2), Visibiche Darpe 4 38 (12. Jh.) Original, Visbike Erh. 1 Nr. 188 (1120), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Visbeck, 12. Jh., bei Helstorf bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-890 FIS1 (sickern?) Visbeke (6), Vestbike Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Visbek bzw. Visbeck, 9. Jh., bei Vechta bzw. bei Wildeshausen in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, pag. Leriga, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (4), Fischboeki Erh. 1 Nr. 415 (835), Fisbechi Erh. 1 Nr. 305 (821), Visbike Erh. 2, Nr. 283 (1152), Jaffé 1 Sc. (!) 588 (1157) u. ö. (Viscbiki, Visbiki), s. Niedersachsen 467, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb655, (Gemeinde in dem Landkreis Vechta und bis 2004 in dem Regierungsbezirk Weser-Ems,) rund 9000 Einwohner, viele frühgeschichtliche Funde in dem Gebiet, Fiscbechi (819) Fälschung 10. Jh., in dem 9. Jh. Benediktinerkloster das nach der 855 erfolgten Übertragung an das Kloster Corvey/Korvei langsam schwand, Mutterkirche des Lerigaus, Fischboeki (855), Visbechi (um 1000) Abschrift 15. Jh., Visbike (1120), Visbek (1349), bis 1803 Gut Corveys bzw. Korveis, 1946 Niedersachsen, s. fisk* (1) 7, as., st. M. (a), Fisch?, „Fischbach“? (GOLD20160518.doc)

 

Visbeck“, wüst in der Bauerschaft Schwenningdorf im alten Kirchspiel Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 283 Visbeke (1352), Visbeke (1352), Vysbeke (1425) u. ö., s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „dünn fließender Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Visbeck, 13. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 457 (de) Visbike (1241), (de) Visbeke (1273), (de) Visbeke (1290) u. ö., s. visch (1), vis, visk*, fisch, mnd., M., Fisch, bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Fischbach“ (GOLD20160518.doc)

 

Visbeke (F.), 12. Jh., Bauerschaft Alstädde bei Ibbenbüren bei Tecklenburg, F1-890 FIS1 (sickern?) Visbeke (4), Visbeke Osnabrück. Mitt. 30 114 (12. Jh.), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Vischbach (rivus), 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, FISK (Fisch) Fiscbah (9b), Vischbach (rivus) Lac. 1 Nr. 185 (1051), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Visbach (GOLD20160518.doc)

 

Vispach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (9a), Vispach MB. 10 437, (um 1103), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F2-1279 (GOLD20160518.doc)

 

Visselbach, 11. Jh., bei Weimar, F1-890 FIS1 (sickern?) Fiselbah° (2), Fiselbah Dr. tr. c. 38, 21, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fiselbeche (GOLD20160518.doc)

 

Vistbach, 12. Jh., Fischbach bei Roding, F1-893f. FISK (Fisch) Fiscbah (9d). Vistbach Fr. 2 14 (um 1123) Original, verlesen aus Fisbach?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Vlierbeek, 12. Jh., bei Löwen in (der Provinz) Brabant in Belgien, F1-908 FLIEDAR (Flieder bzw. Holunder) Vliderbeka, Fliderbeca Mir. 1 90 (1125), Vliederbecka Mir. 1 535 (1148), Fliederbacca Mir. 1 828 (1163) u. ö. (Fliderbeka, Fliderbeke, Fliderbeca, Flitherbecensis, Fliderbecca, Fliderbaica, Fliderbacensis, Flederbacensis, Friderbecca!), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Vodmunt s. Wurmat (F.), 11. Jh., ein Gießbach bzw. Bach bei Marburg (Maribor), s. munt (1), mhd., st. M., Mund (M.), Maul (N.) (1), Rachen? in der Steiernark bzw. in Slowenien, F2-1417 WOD (Wut?) Vodmunt bzw. Wuodmund bzw. Wodmat (GOLD20160518.doc)

 

Vogelbach, 12. Jh., bei Müllheim in dem Südwesten, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Fugilbeke (2), Vogelbach Krieger (1185), s. PN?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Vogelbeck, 14. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 384 (de) Vogelbecke Wolf, Steine S. 13, Nr. 9, (1352), s. vogel, mnd., M., Vogel, bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Vogt, 17. Jh.?, östlich Ravensburg in dem Alpenvorland, Donb656, (VVG in dem Landkreis Ravensburg aus Vogt und Wolfegg,) rund 8000 Einwohner, Vogt (1687), die Oberhoheit stand größtenteils der Landvogtei Schwaben zu, 1805 mit der Landvogtei an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 VVG, wohl eine Kurzform von *Vogtwald, s. Stieber vorm Wald zum Vogt genannt (1687), s. Vogt, nhd., M., Vogt, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Volmarsbach, 10. Jh., bei Durbach bei Offenburg, F1-965 FULK2 (PN?) Folmersheim (1), Folmersheim Str. Nr. 41 (961) Fälschung des 12. Jh., s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Volmersbach, 11. Jh., bei Idar(-Oberstein) in dem früheren Fürstentum Birkenfeld, F1-965 FULK2 (PN?) Folmaresbach, Folmaresbach Gud. 3 1041 (1044), Folemaresbach H. Nr. 173 (962), 224 (1023), AA. 3 105 (1033), Folemaresbah MGd. 4 (1026), Be. Nr. 334 (1051) u. ö. (Folmarsbach, Folemaresbacha, Folmersbach, Folmaresbah), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Völpke, 12. Jh., bei Eisleben, F1-959 FUGAL (Vogel bzw. PN) Fugilbeke, Fugilbeke Schmidt Nr. 142 (12. Jh.), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Volsbach, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F1-914 ### Vodoltespach, Vodoltespach Beck1 (1107), Vodelspach Beck1 (1119), s. PN Vodolt, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Vorbecke (F.), 10. Jh., in die Innerste fließender Fluss bei Altenau, F1-992 ### Furbiki (1), Furbiki Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, oberdeutsche Erklärer denken nach F1-972 an feor, ir., Sb., Wasser? (GOLD20160518.doc)

 

Vorenbach, 12. Jh., in der Steiermark, F1-922f. FORHANA (Forelle) Forchenbach (6), Vorenbach MB. 28a 255 (1196), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Vorst (und Forstbach), 9. Jh., Ort und Bach bei Bevern bei Holzminden, F1-926 FORST (Forst) Vorstan, Vorstan Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Vorsten Kindlinger Beiträge 2 124 (um 1106), as. (GOLD20160518.doc)

 

Vorstan s. Vorst (und Forstbach), 9. Jh., Ort und Bach bei Bevern bei Holzminden, F1-926 FORST (Forst) Vorstan (GOLD20160518.doc)

 

Vorth, 12. Jh., ein unbestimmter Bach bei Osnabrück, F1-974f. FURD (Furt) Furti (16), Vorth Osnabrück. UB. (1180), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (GOLD20160518.doc)

 

Vosbeck, 12. Jh., bei Werden, F1-960 FUHS (Fuchs) Vospike, Vospike Kö. 105 (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Vrijsbeke, 12. Jh., in (den Gemeinden) Mater und Maria Hoorebeke in (der Provinz) Ostflandern östlich Audenaardes, F1-947 FRIS (kraus? bzw. PN?) Frisbeke, Frisbeke Lk. 174 Nr. 306 (1167), Piot2 82 (1195), s. PN?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Vrithengeresbeche“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-953 FRITH2 (PN), Vrithengeresbeche, Vrithengeresbeche Korth (um 1075), s. PN, Suffix ing?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Vronebach“, 12. Jh., wüst nahe dem Schiffenberg bei Gießen, F1-936 FRAV° (Herr bzw. Fro) Vronebach, Vronebach Be. Nr. 533 (1145), Nr. 635 (1162), Scriba Nr. 272 (1141), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Vuanenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (13b), Vuanenbach MB. 3 399 (um 1135) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Waag (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Donau, F1-334f. Bac (10), F2-1496, Bac geogr. Rav. 4, 25 wohl nur Entstellung von Wag (slawisch-magyarisch-deutsch Váh, Vág, Waag), kein Zusammenhang mit bah, Bach, s. Cosmas Pertz, M. Germ. 9, 92 provincia cui Wag nomen, s. Nagl, Geogr. Namenkunde S. 94 zu mhd. wâc, F., Woge?, s. Cusu?, s. F2-1173 (GOLD20160518.doc)

 

Waarbeke?, 12. Jh., in dem Arrondissement Aalst in (der Provinz) Ostflandern, F2-1232 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Warbegka Affl. 45 (1117) Original, Warbegka, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wabeke, 11. Jh., wüst in Osterbrak bei Holzminden, F2-1175 zu wah, as., Adj., böse, s. ON Holzminden 211 (usque) Wabiki UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 30, Nr. 40 (um 1007), (usque ad) Wabeche (fluvium) (1033) Abschrift 18. Jh., s. *wanha, germ., Adj., krumm, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „krummer Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Wabern, 9. Jh., südöstlich Fritzlars zwischen Eder und Schwalm, F2-1258f. WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (5), Wabere Dr. tr. 697, s. Hessen 443, Donb659, (Gemeinde in dem Schwalm-Eder-Kreis,) rund 8000 Einwohner, (in) Wâbere (Anfang 9. Jh.) Abschrift, früh Gut Fuldas, (in) Waberen (1209), (in) Wabern (um 1255), Vogtei der von Löwenstein als Lehen des Erzstifts Mainz, (zu) Waberner (1438), Wawern (1494), 1701-1704 Bau des Jagdschlosses Karlshof der Landgrafen von Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. wabern, nhd., V., wabern, schnell hinbewegen und herbewegen, s. Bach DNK2 (schwankender Wiesenboden, Morast), s. Küther 1980 (GOLD20160518.doc)

 

Wachbach, 10. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F2-1170 WAG1 (PN) Wachenbach (1), Wachenbach Dr. Nr. 655 (10. Jh.), K. Nr. 226 (1045), s. PN, s. Baden-Württemberg 838, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wachenbach, 11. Jh., an dem Ostabhang des Spessarts östlich Aschaffenburgs, F2-1170 WAG1 (PN) Wachenbach (2), Wachenbach Nt. 1851 S. 148 (1000), nach F2-1586 mit leise aspliriertem (!) g gesprochen, Schnetz2 S. 44 A zieht den Namen zu wag, ahd., Sb. Stauwasser, mittels eines Wehres abgedämmtes Wasser, weil der Bach eine Reihe primitiver, nur durch Aufschüttung von Steinen gebildeter Wehre aufweist, das Wort wag begegnet (nach F2-1586) auch sonst in der Gegend, s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wachenbach, 8. Jh., bei Molsheim in dem Elsass, F2-1175 WAH (krumm) Wachach (1), (in) Wacbacho Tr. W. 1 Nr. 124, 194 (718), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wachersbach, 12. Jh., bei Eferding in Oberösterreich, F2-1180 WAKAR2 (PN) Wachersbach Oberösterreich. UB. 1 334 (um 1140), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit Verwaltungssitz in Berkum,) rund 20000 Einwohner, 1969 aus den früheren und teilweise bereits im Frühmittelalter bezeugten Gemeinden Adendorf, Arzdorf, Berkum, Fritzdorf, Gimmersdorf, Holzem, Ließem, Niederbachem, Oberbachem, Pech, Villip, Werthoven und Züllighoven gebilde, Name von dem 258 Meter hohen Wachtberg übernommen, s. Dittmaier 1955, s. Dittmaier 1979 (GOLD20160518.doc)

 

Wachtebeke, 12. Jh., nordöstlich Gents in (der Provinz) Ostflandern, F2-1176 WAHTA (Wacht) Wagtebeke, Wagtebeke Lk. Nr. 380 (1198) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wächtersbach, 13. Jh., in dem mittleren Kinzigtal und in dem Büdinger Wald, Donb659, (Stadt in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 12000 Einwohner, Ersterwähnung 1236 als villula zu einer 1324 zuerst bezeugten aber wohl schon an dem Ende des 12. Jh.s erbauten Burg (Wasserburg) zur Sicherung des Waldes um Büdingen als Reichslehen der Herren von Büdingen, Weychirsbach (1236) Abschrift 14. Jh. und 15. Jh.) Transsumpt 1363, Wechtersbach Abschrift 16. Jh., Weterbach Abschrift 14. Jh., Wechtersbach (burch und dorf) (1324) Original, 1377 an die von Isenburg, Residenz, 1404 Stadtrecht, 1816 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970/1971 um sieben Gemeinden erweitert, s. wahtære, wahtāre, wahter, wehter, mhd., st. M., „Wachter“, Wächter, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, s. Reimer 1891, s. Bach DNK (GOLD20160518.doc)

 

Wadabecke“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watdenbahc (3a), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Waenupach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (13a), Waenupach MB. 28a 242 (1160), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wahmbeck, 12. Jh., bei Helmarshausen bei Hofgeismar, F2-1216 WAN1 (mangelnd) Wanabach (10), Wanbeke W. 1 122 (1192), Erh. 1 175 (1105), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wahmbeck, 11. Jh., in Bodenfelde bei Northeim, s. ON Northeim 396 Wanbiche Vita Meinwerci episcopi S. 125, Kap. 213 (1015-1036) Abschrift 12. Jh., Flussname Wanbieke (1204), zu wan, as., Adj., leer?, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wahmbeck, 15. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 500 Wanbecke LR 1604 (1403), zu früherem Gewässernamen, zu wan, as., Adj., leer?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wahnbach, 8. Jh., bei Friedberg in der Wetterau, pag. Wetareiba, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (1), Wanabach Laur. Nr. 2936 (8. Jh.), 2937, 2938 u. s. w., Wanebach Laur. Nr. 297 (8. Jh.), 2973, 3068, MB. 29 Nr. 473 (1018), Wanalbach Laur. Nr. 2934 (8. Jh.), 2939 u. ö. (Wanenbach, Wanebach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wahnbeck, 10. Jh., bei Moorhausen bei Oldenburg, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watdenbahc (3), Wadinbechi Lpb. Nr. 138 (1124) Original, zu wan, as., Adj., leer?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Walbeck, 10. Jh., in Oebisfelde-Weferlingen bei Gardelegen bei Haldensleben, F2-1143 WAL (Pfuhl?) Walbiki (1), Wallibiki P. 5 779 Thietmari Chron., Wallibizi P. 5 772 Thietmari Chron., 818 u. s. w., Wallibici P. 5 844 Thietmari Chron. u. ö. Wallebike, Wallebizi, Walbiki, Walbike, Walbeki, Walbeka, Walbach Urkunde Heinrichs II. (1003), Walbech, Walbizi, Walbicensis, Wallebecensium, Walbike), s. Sachsen-Anhalt 477 837 Einwohner, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-1183 Gründung des Stiftes im Jahre 940, nach F2-1183 würde die Übersetzung durch rivus silvaticus P. 5 818 Thietmari Chron. P. 8 659 Annalista Saxo sogar bei der Form Waldbike auf ein älteres Waldbach deuten, doch ist sie wahrscheinlich nur durch einen Irrtum veranlasst, s. Niemann Gesch. von Halberstadt 71 (GOLD20160518.doc)

 

Walbeck, 10. Jh., bei Hettstedt bei Mansfeld in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis und die in die Wipper fließende Walbke, pag. Suevon, F2-1183 WAL (Pfuhl?) Walbiki (2), Walbiki E. S. 28 (um 990), Schpf. Nr. 140 (959), Walbechi Hf. 1 526 (985), Walbisci E. S. 23 (993), Heinemann Albrecht der Bär (985) u. ö. (Welbeke, Wallebeche), s. Sachsen-Anhalt 478, 794 Einwohner, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Walbrecken, 12. Jh., bei Lüttringhausen bei Lennep, F2-1198 WALAR (Waller?) Walrebeke, Walrebeke Kö. 165 (11. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (GOLD20160518.doc)

 

Walchenbach, 11. Jh., aus dem Achensee kommender Nebenfluss der Isar, F2-1195 WALAH2 (PN) Walahanaspah (2), Walchenesbah MGd. 3 (1002), Walehenesbah MGd. 4 (11. Jh.) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Waldbach (Oberwaldbach und Unterwaldbach), 11. Jh., bei Burgau bei Günzburg, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltbach°, Waltbach Rth. 3 201 (um 1070), Steichele 5 (12. Jh.), s. Bayern 764, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Waldbreitbach, 9. Jh., nördlich Neuwieds an der Wied an dem westlichen Rande des Westerwalds, Donb662, (Gemeinde und seit 1970 VG mit sechs Gemeinden,) rund 9000 Einwohner, in dem 9. Jh. hier Grenze eines Zehntbezirks des Castorstifts in Koblenz, (in) Breitbah (847-868), (villae) Breitbach (1219), Bretbach (1279), Grevenbreytbach (1429); (die beiden) Breytbach (ohne Jahr), in dem Wiedtal zwei Orte die oft unter dem Namen (Tal) Breitbach oder Grefenbreitbach (zu greffier, frz.?, M., Gerichtsschöffe) zusammengefasst wurden, wobei zunächst stets der Ort das Waltbreitbach war, in dem die Verwaltung bzw. das Hubgericht war, Komturei des Deutschen Ordens, seit dem Spätmittelalter Erzbergbau, zunächst Tal Gut des Landgrafen Thüringens, dann zu Sayn und danach hauptsächlich unter Oberhoheit des Erzstifts Köln, in dem 19. Jh. (1803) Nassau, 1866 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, aus einem Gewässernamen, s. breit (1), preit, mhd., Adj., breit, ausgebreitet, weit, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, s. Vogt P. Die Ortsnamen im Engersgau 1890, s. Gensicke, s. Hardt A. Im Lande der Neuerburg an der Wied 1987 (GOLD20160518.doc)

 

Walderbach (Wald-Erbach), 10. Jh., bei (Bad) Kreuznach, F1-788 EBAR1 (Eber) Everbach (5), Eurbach Anh. Nr. 21 (948), in Francia orientali, Eberbach Gud. 1 14 (996), Everbach Gud. 2 6 (1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Walderlenbach, 11. Jh., bei Heppenheim, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (11), Erlebach Laur. 140 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Waldfeucht, 13. Jh., in einer früher nassen Ebene an dem Haarener Bach westlich Heinsbergs in der Region Selfkant an der Grenze zu den Niederlanden, Donb664, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Heinsberg,) rund 9000 Einwohner, Watfuthe (1240) Original, in dem Mittelalter Marktrecht und Bezeichnung Stadt, Vucht (1477), Waltvucht (1513), Waldfeucht (1804), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. waten, waden, mhd., st. V., sw. V., waten, schreiten, gehen, s. wat (1), mnd., N., Watt (N.) (1), seichter Ort im Wasser wo man waten kann, bei Ebbe trocken werdender Teil der Abflächung des Ufers bzw. des Meeresbodens?, s. viuhte (1), fiuhte*, mhd., Adj., feucht, „Watfeuchte“, s. Gillessen (GOLD20160518.doc)

 

Waldfischbach, 12. Jh., an dem südwestlichen Rande des Pfälzerwalds zwischen Kaiserslautern und Pirmasens, Donb664 (Waldfischbach-Burgalben), Visbach (1182), Vischpach (1279), Waldtvischpach (1592), 1798 Sitz eines Kantons Frankreichs, danach eines Bezirksamts Bayerns, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss mit Burgalben zu Waldfischbach-Burgalben, s. visch, visc, fisch*, fisc*, mhd., st. M., Fisch, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, s. Wald, nhd., M., Wald (GOLD20160518.doc)

 

Waldgises heginpahc*, 9. Jh., F1-1157f. HAGAN (18b) Waldgises heginpah, ohne Bestimmung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1210 (GOLD20160518.doc)

 

Waldgises heginpahc“, 9. Jh., bei Passau, F2-1210 WALD2 (PN) Waldgises heginpahc, Waldgises heginpahc MB. 27b 72, dafür Wald Kisheginpah MB. 28a 78 (887), in späteren Kopialbüchern Wald Kisesslegenbach und Wald Kasesslengenbach, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (18b) heginpahc (GOLD20160518.doc)

 

Waldisbecchi“, 9. Jh., (nach F2-1206) bei Wolfsanger bei Kassel?, F2-1206 WALD1 (Wald) Waldisbecchi, Waldisbecchi Dr. Nr. 261 (811), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (GOLD20160518.doc)

 

Waldkirch, 9. Jh.?, ostsüdöstlich Emmendingens und nordöstlich Freiburgs in dem Breisgau, F2-1204 WALD1 (Wald) Waldchirichun° (2), Waldkiricha Ng. Nr. 792 (994), Ww. ns. 5 371 (994), Waldechircha Ng. Nr. 714 (926), Waltchirecha P. 14 266 Vita s. Udalrici u. ö. (Waldkircha, ?Waltchilchun, ?Waldchiricha, ?Waltkyrecha, Waltchilchen, Waltchilicha), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb664, (große Kreisstadt in dem Landkreis Emmendingen und seit 1975 mit den Gemeinden Gutach in dem Breisgau und Simonswald VVG der Stadt Waldkirch mit rund 28000 Einwohnern,) rund 21000 Einwohner, zwischen 912 und 918 Gründung des Benediktinerinnenklosters Waldkirch, Waldkircha (926) Fälschung 12. Jh., Waltkilche (1112) Original, seit 1178 Gut des Klosters, 1431 Kollegiatstift, Waltkierch (1472) Original, 1567 durch Kauf an Österreich bzw. Habsburg, Waldkirch (1663), 1805 an Baden, 1806 Säkularisierung des Stiftes, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruinen Kastelburg und Schwarzenburg, katholische Stadtkirche, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, s. Bach DNK2, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)

 

Waldsee (Bad) Waldsee, 10. Jh., nordöstlich Ravensburgs sn dem Altdorfer Wald in Oberschwaben in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahse, Walahse W. 2 Nr. 250 (925), Tr. W. 2 Nr. 280 (um 1058), Walehsê Wirt. UB. 4 Nr. 68 (1171), (de) Walhse Wirt. UB. 2 Nr. 419 (1179) u. ö. (Waltse, Walse, Walchsê), s. Baden-Württemberg 49, s. Walhse, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, Donb666 (Waldsee Bad), (Stadt und VVG in dem Landkreis Ravensburg sowie seit 1974 Kniuppkurort,) rund 23000 Einwohner, wohl in dem 8. Jh. entstanden, Walahse (10. Jh.) Abschrift 13. Jh., Walehsē (1171), Waltse (1181), 1298 Stadtrecht Ravensburgs, 1331 an Österreich bzw. Habsburg verkauft, 1806 an Württemberg, Bad Waldsee (1956), s. Walah* 8, ahd., st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane, „Welschensee“, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Walkenried, 11. Jh., an der Wieda bei Blankenburg, F2-1214 WALKE (Walken bzw. Walkgerät) Walkeroth, Walkeroth Btg. Brunonen S. 684 (1093), Walchinrith UB. Niedersachsen 2 Nr. 4 (1134) Original, Walkenrode UB. Niedersachsen 2 Nr. 4 (1134) Original u. ö. (Walkenriet, Walkenride, Walkenrede, Walkenreit, Walkerroth Fälschung, Walkreden, Walkenred, Walkereden), F2-1214 fragt sich, ob rith Rodung oder Bach ist?, s. Niedersachsen 470 (GOLD20160518.doc)

 

Walkersbach, 11. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F2-1212 WALD2 (PN) Walthǒnispach Bitterauf 2 Nr. 1620 (um 1053), Walchonspahc Bitterauf Nr. 1504 (um 1104), s. Fsp. 75, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wallbach, 10. Jh., in dem Untertaunus, pag. Logenahe, F2-1183 WAL (Pfuhl?) Walbiki (3), Walebahe Mon. Blid. S. 7 (889) Fälschung, Walebacho M. u. S. 1 Nr. 176 (1128) Original, Wachalebad (!) M. u. S. 1 Nr. 83 (909), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282 (GOLD20160518.doc)

 

Wallebike, 11. Jh., ein Bach bei Gerdau bei Uelzen, F2-1183 WAL (Pfuhl?) Walbiki (4), Wallebike St. M. Nr. 7 (1004), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wallenbach, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich?, F2-1187 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walabouch°, Walabouch Q. 3 c. 28 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wallerbach (M.), 9. Jh., ein Zufluss des Wallersees, F2-1198 WALAR (Waller?) Walerpach°, Walarpach Chr. L. S. 55 (822), Walerbach R. Nr. 299 (1199) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wallmersbach, 12. Jh., bei Uffenbach in Unterfranken, (F2-1196) WALAH2 (PN), Walmaresbach, Walmaresbach Kaufmann Nr. 157 (1157), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle Donb668, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Westerwaldkreis,) rund 15000 Einwohner (GOLD20160518.doc)

 

Walluf (Oberwalluf und Niederwalluf), 8. Jh., in (dem früheren) Rheingau und die Waldaff (F.), pag. Chuningeshuntra, F2-1201 WALD1 (Wald) Waldaffa, Waldaffa Dr. Nr. 529 (9. Jh.), Waltaffa Laur. Nr. 3619 (8. Jh.), Waldoffa W. 2 Nr. 24 (960) u. ö. (Waldaffa aqua, Waldafa, Waldaffo, Waldaphyrn, Walthaffo, Walthafo !), s. Hessen 350, s. Arnold 1 99, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Walpe (in der Walpen)“, 13. Jh., wüst an der Walpke westlich Arnsbergs, s. ON Hochsauerlandkreis 465 (de) Walpe (1295), (in der) Walche (!) (um 1338), (in der) Walepe (1359), s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen, ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „gewundener Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Walsbahc“ (M.), 11. Jh., der unterhalb Römlinsdorf nahe Oberndorf in den Heimbach fließende Bach, F2-1191f. WALAH2 (PN) Walsbahc (1), Walsbahc K. Nr. 254 (um 1009), Walsbach Hartmann J. (1125), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Walsbetz, 12. Jh., bei Lüttich in Belgien, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (19), Beche Piot2 Nr. 38 (1139) (GOLD20160518.doc)

 

Waltenbach, 12. Jh., bei Leoben in der Steiermark, F2-1207 WALD2 (PN) Waltenpach, Waltenpach Zahn (um 1140), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Waltungesbah°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1208 WALD2 (PN) Waltungesbah°, Waltungesbah MB. 28a 52 (860), (nach F2-1208) falsche Lesart Waltungesbuh MB. 11 119, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wambach, 11. Jh., in (der Pfarrei) Ebelsberg bei Sankt Florian in Oberösterreich, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wannabach (13), Waeninpach MB. 29b 10 (1071), Wannenbach P. 17 448 Ann. Reichersp., Waninpahc Stülz S. 211 (1111) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wambach, 11. Jh., bei Falkenstein bei Kaiserslautern, F2-1216f. WAN1 (mangelnd)? Wannabach (13c)?,.Wantbahe Mitt. Pfalz 27 1904 Nr. 31 (1019), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wambaix, 9. Jh., in dem Département du Nord, pag. Cameracensis, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (7), Wambasia Kurth 1 348 (874), Wambacium Kurth 1 (1180), Gambais Kurth 1 348 (1111) u. ö. (Wambasium, Wambatium, Vuanbais), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wambeek, 9. Jh., in den Belle-Beek fließender Bach westlich Brüssels in Brabant, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (3), Wambacem bzw. Wambach bzw. Wambecca bzw. Wambecka Mir. 1 5028877), 503 (897), 510 (1059), Wambeka Mir. 1 395 (1136), (de) Wambeke Affl. 145 (1154), 227 (1173) Original, 249 (1180) u. ö. (de Wambecca, Wambece, Wambeca), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wambeke, 12. Jh., wüst westlich Ermsinghausen bei Schloss Schwarzenraben in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 452 Wanbeke Westfäl. UB. 1 Cod. S. 136, Nr. 175, s. F2-1216, Zuordnung unsicher, s. wan, as., Adj., mangelnd, leer, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, „(Siedlung bei dem) leeren Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Wamge, 14. Jh., in Attendorn, ON Olpe 244, (toe) Waymbeke (1379), s. wānam* 10, wānom*, wānum*, as., Adj., schön, glänzend?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Schönbach“? (GOLD20160518.doc)

 

Wampach bzw. Wambach, 9. Jh., bei Weiden bei Aachen, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (4), Wanpahc Be. Nr. 135 (893), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wanbeke, 11. Jh., in den Niederlanden, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (5), Wanbeke Oork. Nr. 91 (1085), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Waneblach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein?, F2-1216f. WAN1 (mangelnd)? Wanabach (13d)?, Waneblach Lac. 1 Nr. 350 (1144), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle?, s. Wambach bei Falkenstein? (GOLD20160518.doc)

 

Wanesbach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1220 WAN3 (PN) Wanesbach°, Wanesbach Dr. Nr. 765 (11. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

wang, 8. Jh., vor allem in dem altalemannischen und altbayerischen Siedelgebiet bis nach Österreich als Grundwort mit den Bedeutungen Biegung, Krümmung, Abhang, s. *wanga-, *wangaz, germ., st. M. (a), Feld, Abhang, Wiese, Wang, bis in das 10. Jh. produktiv, s. Bach DNK2 1, s. Schuster 1, s. Wiesinger 1994 (GOLD20160518.doc)

 

Wangen (Wangen im Allgäu), 9. Jh.?, in dem Allgäu, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (27), Wangen Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1182), Donb669, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ravensburg und mit den Gemeinden Achberg und Amtzell VVG der Stadt Wangen mit rund 33000 Einwohnern,) rund 27000 Einwohner, Wangun (815), Vogtei zunächst bei den Udalrichingern, 1191 von den Grafen von Pfullendorf an die Staufer, in dem 13. Jh. Verpfändung an das Kloster Sankt Gallen, Wanga (1217), Wangen (1267), 1348 Rückkauf der Rechte von den Grafen von Montfort, Übergabe an das Reich, 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg, Wangen im Allgäu (1936), 1951/1952 Baden-Württemberg, Badstube, Eselmühle, Frauentor, Herrenstraße, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Wangenbach, 10. Jh., bei Mainburg, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Wangapah°, Vuangapah Bitterauf 2 Nr. 1200 (957), Wangenbach MB. 14 197 (11. Jh.), Wenginpach MB. 6 54 (um 1100), Wagenbach MB. 14 191 (11. Jh.), 194, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wankenbach, 9. Jh., Obermarchenbach bei Freising, F2-1221 WAN3 (PN) Wanihinpach, Wanihinpach Bitterauf Nr. 479 (822), Wanichenbach Bayr. Acad. 14 90 (um 1125), derselbe Ort, s. PN, Suffix?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wannbach, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (12), Wannenbach Ziegelhöfer 69 (1124), Wanbach Ziegelhöfer (1136), Wanebach Beck1 (1015) u. ö. (Wanbach, Wannenbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wanne, 9. Jh., bei Gelsenkirchen mit einem nahen Bache Wanne, F2-1219 WAN2 (hell) Wanomanha, Wanomanha Tibus 333 (890), Wonomanha Kö. 69 (10. Jh.), 3 1245, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss? (GOLD20160518.doc)

 

Wannebecq, 9. Jh., in (der Provinz) Hennegau, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wannbach (6), Wambace Kurth 1 352 (847), Wambia MGd. 1 (958), Wambace Mém. du Hainaut 9 309 (847) u. ö. (de Waenbeca, de Wanbeca, de Waenbecca, de Wanbeke), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wannenbach, 11. Jh., bei Simmern in dem (bzw. auf dem) Hunsrück, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wannabach (11), Wannenbach G. Nr. 65 (1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Warahesbach“, 10. Jh., Frohnacher Hof bei Weißenburg in dem Elsass und der dort in den Selzbach fließende Warsbach, F2-1233 WARAH (Würger) Warahesbach, Warehesbach Tr. W. Append. Nr. 1 (967), Nr. 3 (1067), Warahesbahc tr. W. 1 Nr. 2 (?).Warspach P. dipl. 1 150 633 unecht u. ö. (Warahespach, Vuarahesbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Waritbeke“, 12. Jh., wüst an der unteren Diemel, F2-1241 WARID (Wörth bzw. Insel) Waritbeke (1), Waritbeke, Wg. tr. C. 235, Wertbike bzw. Wartbike W. 2 Nr. 74f. (um 1120), s. Dürre S. 72, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Waritbike, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz und Hessen, F2-1234f. WARD (Warte) Wartbike (1), Waritbike bzw. Warthbeche Gud. 1 63 (1124), W. 2 75 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Warmbach?, 9. Jh., nach F2-1249 bei Erding?, F2-1249 ### Waraminpah (1), Waraminpah Bitterauf 614 (836), Warmabach MB. 2 303 (um 1179), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Warmbach, 9. Jh., bei Lörrach, F2-1249 ### Waraminpah (2), Warminbah Sankt Gallen Nr. 257 (820), Warbinbach Sankt Gallen Nr. 19 (754), nach F2-1249 geht nach Buck 290, 293 die Form Warbinbach auf hwarp, Sb., Wirbel, s. Baden-Württemberg 659, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wartbike?, 12. Jh., unbestimmt in Flandern, F2-1234f. WARD (Warte) Wartbike (3), Belege fehlen, vielleicht bei Wartenbeken bzw. Wartbike (2)?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wartenbeca“, 12. Jh., unbestimmt in Flandern, F2-1236 WARD (Warte) ? Wartenbeca, Wartenbeca Mussely Nr. 3 (1195) Original, Hoop Nr. 28 (um 1191), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wartenbeken (de Wartenbeken), 12. Jh., nach F2-1234f. wahrscheinlich in (der Provinz) Westflandern, F2-1234f. WARD (Warte) Wartbike (2), (de) Wartenbeke Hoop Nr. 28 (um 1187), (de) Wartenbecha Hollebeke Cart. de Nonnenbossche Nr. 9 (1190) Original, (de) Wartenbecca Cart. de Nonnenbossche Nr. 10 (1190) Original u. ö. (Wartbeca, de Wartbecca), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wasbütel s. Wilradisbutile“, 11. Jh., nach F2-1355 Wasbüttel bei Gifhorn?, pag. Derlingen, F2-1355 WILJA (PN) Wilradisbutile Wäschebach (M.), 11. Jh., ein in die Niester in (dem früheren Nassau) fließender Bach, F1-7 ### Abelebach, Abelebach Philippi-S. Nr. 2 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Ebilbach (GOLD20160518.doc)

 

Wasemale s. Wesemael, 12. Jh., ein alter Herrensitz an dem in die Demer fließenden Bache Winghe in Brabant, F2-1252 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) (de) Wasemale (GOLD20160518.doc)

 

Wattenbach (M.), 8. Jh., bei Kassel, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watdenbahc (1), Watdenbahc W. 3 Nr. 15 (786) Abschrift 12. Jh., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Zs. für hess. Gesch. 32 451 (GOLD20160518.doc)

 

Wattenbach (Oberwattenbach und Niederwattenbach), 12. Jh., bei Landshut, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watdenbahc (2), Watinpach MB. 15 270 (1139), Watenbach Ebersberg 3 41 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wattstapbah“, 9. Jh., wüst östlich Reichenbachs bei Bensheim, F2-1164 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wattstapbah, Wattstapbah Reimer Nr. 19 (um 810), s. stapf 5, staph, ahd., st. M. (i), Schritt, Fußstapfe, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Waukemicke, 15. Jh., in Olpe, ON Olpe 244, (Jannes an dem Velde zu) Woekenbeke (1494), schwierig, zu einem Wort für Wasser und Feuchtigkeit? (*Wakana?), s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Webelsbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Haller bei Springe, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (8), Crumbiki Janicke Nr. 40 (10. Jh.), MGd. 3 (1013) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Weckbach, 10. Jh., bei Miltenberg an dem Main in Unterfranken, F2-1267 WECK (Weck bzw. Keil) Weckebach, Weckebach MGd. 2 (10. Jh.) unecht, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weesp, 12. Jh., in (der Provinz) Nordholland, F2-1395 WISA (Wiese) Wisepe (1), Wisepe NG. 3 278 (1156), Wispe Oork. Nr. 155 (um 1177), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Wegbach, 12. Jh., bei Haag, F2-1263 WEG (Weg) Wegebach (a), Wecpach Oberbayr. Arch. 2 128 (12. Jh.) nach F2-1263 unbestimmt, F2-1588 Wegebach Oberösterreich. UB. 1 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wegebach, 12. Jh., wüst bei Ziegenhain, F2-1263 WEG (Weg) Wegebach, Wegebach W. 2 126 (1196), s. Wegbach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wehrheim, 11. Jh., bei Usingen in dem Taunus an dem Nordhang des östlichen Taunus, pag. Wetareiba, F2-1388 WIRI (?) Wirena°, Wirena Ww. 5 250 (1046), s. Ld. 54, s. Hessen 451, Suffix?, Donb673, (Gemeinde in dem Hochtaunuskreis,) rund 9000 Einwohner, Siedlungsspuren aus der Bronzezeit und aus der Eisenzeit, Gründung von Franken spätestens des 7./8. Jh.s, Wirena (1046) Original, Kaiser Heinrich III. gab das Königsgut (wohl altes Reichsgut) seiner Ehefrau, in dem Hochmittelalter Gut der Grafen von Diez,  (de) Wirhene (1216) Original, (de) Wirene (1220) Original, Weren (1339) Original, Werheim (1339) Original, Werhen (1353) Original, 1372 Stadtrecht, seit dem 16. Jh. Zweiherrschaft (Kondominat) des Erzstifts Trier und des Grafen von Nassau-Diillenburg, 1803/1806 zu dem Herzogtum Nassauu, 1866 zu Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Zusammenschluss mit drei weiteren Gemeinden zu einer Grooßgemeinde, s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Suffix ina bzw. na, später (1339) fälschlich als heim verstanden, s. Reimer 1891, s. Sauer, s. Bach DNK (GOLD20160518.doc)

 

Weibeck, 11. Jh., in der Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 606 Wicbeke Trad. Corb. § 545 (1021-1023), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Angliederung an Provinz Hannover, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in der Gemeinde Fischbeck, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf?, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Weichselbach, 12. Jh., in (der) Krain, F2-1328 WÎHSALA (Weichsel bzw. Weichselkirsche) Wihssilbach, Wihssilbach Mell S. 62 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Weidbach (Oberweidbach und Niederweidbach), ?, bei Biedenkopf in Hessen, F2-1178 WAID (Waid) Waidenbach (1), Waidenbach Dr. tr. c. 6 37, s. Hessen 351, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weidelbach (Altweidelbach und Kleinweidelbach), 11. Jh., bei Simmern, F2-1312 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widimbach (2), Widimbach Gud. 3 1034 (1006), Wittenbach H. Nr. 218 (1017), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weidenbach, 12. Jh., unbestimmt in Niederbayern, F2-1178 WAID (Waid) Waidenbach (2), Weidenbach R. Nr. 252 (1160), Weidbah MB. 29a 39 (1147), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Weidenbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Saale bei Saalfeld, F2-1178 WAID (Waid) Waidenbach (3), Weybach Sch. S. 193 (1074), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Weidenbach, 8. Jh., an der Isen bei Mühldorf, pag. Isanahg., F2-1312 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widimbach (1), Widinpach J. S. 24 (798), Widinapach J. S. 175 (10. Jh.), Widinpah Ebersberg 1 7 (um 935), s. Pl. 257, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weidenbach (M.), 12. Jh., Oberlauf der Weida bei Querfurt, F2-1312 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widimbach (3), Widenbecke Schmidt Nr. 140 (1120), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Waidenbach F2-1178 (GOLD20160518.doc)

 

Weihbeck, 11. Jh., (ndd. Weipke) bei Fischbeck bei Rinteln, F2-1324 WIH (Geweihtes) Wigbeke (1), Wicbeke Mooyer 28 (1030), Wehcbikae Erh. 1 Nr. 1070 (um 1070) (!), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

wil bzw. wīl, Donb675, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. Bach DNK2, s. Pitz (GOLD20160518.doc)

 

Weil (Weil am Rhein), 8. Jh., südwestlich Lörrachs an dem Hochrhein.  in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (8), Willa Ng. Nr. 94 (789), s. Baden-Württemberg 861, Donb675, (große Kreisstadt in dem Landkreis Lörrach,) rund 30000 Einwohner, (in) Willa (768) Original und Gabe an Sankt Gallen, Wile (1229) Original, Wile (1246) Original, 1344 Gut der Klöster Sankt Blasien und Weitenau, 1503 an Baden,  Weil (1571) Original, Weyll (1574) Original, Weil am Rhein (1929) 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 große Kreisstadt, Stapflehuus, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, s. Greule DGNB, Boesch B. (in) Beiträge zur Schweizer Namenkunde 1977, Boesch B. (in) Kleine Schriften zur Namenforschung 1981, s. LKL2, s. Bach DNK2, s. Krieger, s. LBW6 (GOLD20160518.doc)

 

Weilbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Mümling in dem Odenwald, F2-1316 ### Widelebach°, Widelebach Laur. Nr. 93 (1012), bei P. 20 404 Widelabach, s. Simon 6 und 45, s. *wīdil?, ahd., Sb., Weidengebüsch?, F2-1316, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weilbach, 8. Jh., bei Landau in Niederbayern, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (1), Wilpach MB. 11 15 (731), Wilpah MB. 11 17 (731), Wilbach MB. 11 163 (1148) Original, MB. 3 410 (1180) Original, 455, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weilbach (Oberweilbach und Unterweilbach), 9. Jh., bei Dachau, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (2), Wilpah Bitterauf Nr. 190 (808), (de) Wilenbach Fr. 2 Nr. 121 (1170), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weilbach, 11. Jh.?, bei Wiesbaden, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (5), Wilebach B. 2 3 (1091), ?Wilibach M. u. S. 1 Nr. 165 (1112), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1537, Donb178 (Flörsheim am Main), Wilibach (1112) Abschrift, (inferiori) Mylebach (1222), Nyderwylbach (1343), 1972 Zusammenschluss mit Flörsheim und Wicker zu Flörsheim am Main, s. Gewässernamen Wīlina, vorahd., F., oder zu vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (GOLD20160518.doc)

 

weiler, 7./8. Jh., Donb676, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, zu villaris (2), mlat., Sb., kleines Dorf, Dörfchen, Dörflein, villare, vulgärlat., Sb., Gehöft, Vorwerk, oft zu PN, selten in Bayern, nicht in Österreich, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und in der deutschen Ostsiedlung, s. Bach DNK2 2, s. Pitz, s. Debus/Schmitz H. (GOLD20160518.doc)

 

Weilerbach, 13. Jh., bei Kaiserslautern in der Westpfalz, Donb676, (Gemeinde und seit 1972 VG aus acht Gemeinden zwischen dem Potzberg und dem Eulenkopf in dem Landkreis Kaiserslautern,) rund 14000 Einwohner, keltische Hügelgräber,ein Fürstengrab in Rodenbach, ein früherer fränkischer Königshof in Kollweiler, früheres Reichswalddorf, Wilrebach (1215), Wilerbach (1219), Weillerbach (1592), Welerbach (1824), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Weilersbach, 8. Jh., bei Villingen, F2-1353 WILJA (PN) Wilaresbach° (1), Wilarresbah (!) Sankt Gallen Nr. 41 (764), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weilersbach (Oberweilersbach und Unterweilersbach), 11. Jh., bei Ebermannstadt, F2-1213 WALD2 (PN) Walderichesbach, Walderichesbach MGd. 3 (1007) Original, Ziegelhöfer (1062), Wileresbach bzw. Wilesbach bzw. Wilespach Ziegelhöfer 69 (1109), (1134), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weilnbach (Oberweilnbach und Unterweilnbach), 10. Jh., bei Dingolfing, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (3), Wilpach Pollinger2 (927), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weingarten, 19. Jh.?, bei Ravensburg, F1-65 ALA1 („all“ bzw. ganz), Alathorp (4), Alethof (!) Württ. (1172), s. mhd., st. N., Dorf, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F2-1363, Donb678, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ravensburg und zusammen mit der Stadt Ravensburg und den Gemeinden Berg und Baienfurt sowie Baindt GVV mittleres Schussental mit rund 89000 Einwohnern,) rund 24000 Einwohner, seit dem 8. Jh. Reichshof der Franken, Vorort des 816 genannten fiscus Scuzingauue, 1055 Flurname winigartin, 12. Jh. Altdorf, 1804 an Baden, 1865 Stadt und Umbenennung Altdorfs in Weingarten, Weingarten (1865), 1951/1952 Baden-Württemberg, Basilika Sankt Martin, Schlössle, Burgruine Wildeneck, s. PN Winigart?, s. Kaufmann H. Grundfragen der Namenkunde Bd. 2 1961, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Weißbach (M.), 12. Jh., an dem Untersberg, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (3), Wispach Richter zum Indic. Arnon. (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, hierher? (GOLD20160518.doc)

 

Weißbach bzw. Weissbach, 8. Jh., (nach K. St.) bei (Bad) Reichenhall, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (1), Wizinpach J. S. 41 (8. Jh.), Wizanpach J. S. 230 (um 1030), Zawisinpah (!) J. S. 299 (um 1030), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weißbach (M.), 11. Jh., bei Saalfeld, F2-1410 WÎZ (weiß) Wizinpach (8), Wizzebach Jacob Nr. 123 (1072), (nach F2-1410) ist der Bach kalkhaltig, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Weißenbach (am Lech), 12. Jh., im oberen Lechtal im Außerfern in Tirol, Wizibach (1200), s. wīz (1), wīs, wīzze, wīsse, mhd., Adj., weiß, glänzend, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weißenbach, 8. Jh., bei dem Abersee, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (2), Wizinpach Chr. L. Nr. 4 (748), Wizinpach Chr. L. S. 72 (748), s. K. St.s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weißenbach (M.), 10. Jh., in dem Ennstal in der Steiermark, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpah (4), Wizinpach Mitt. Inst. 3 92 (991), Wizinpach Zahn (um 1080), (um 1175), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weißenbach, 12. Jh., bei Lietzen in der Steiermark, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (5), Wizinpach Zahn (um 1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Weißenbach (M.), 12. Jh., ein Fluss bei Sankt Gallen in der Steiermark, F2-1409f. WIZ Wizinpach (6), Wizenpah Zahn (1110), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Weißenbach, 12. Jh., südwestlich Aflenzs in der Steiermark, F2-1410 WÎZ (weiß) Wizinpach (7), Wizenbahc Zahn (1114), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Weißenbach, 11. Jh., bei (Bad) Brückenau in Unterfranken, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (9), Weysenbach Reimer Nr. 52 (1018), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weißwambach bzw. Weiß-Wambach, 8. Jh., in (dem Großherzogtum) Luxemburg, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (8), Wambais Piot pag. 147 (782), Wanbaise bzw. Wambaise Stavelot-Malmedy 1 121 (907), Uuambais Stavelot-Malmedy 1 128 (915), Wanenbais Stavelot-Malmedy 1 310 (um 1131) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Weizzenpach (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (3), Weizzenpach J. S. 260 (1074), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Welbersbach“, 12. Jh., wüst bei Datterode bei Eschwege, F2-1268 WELA (PN)? Welbersbach, Welbersbach Dob. 1 Nr. 1432 (1141), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Welpbach (M.), ein Nebenfluss der Senne bei Kirchbrack bei Holzminden, F2-1175 WAH (krumm) Wacbach (2), Wabiki Janicke Nr. 40 (10. Jh.), Wabeche MGd. 4 (1003), nach F2-1587 auch Wabach oder Wapke, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Welsbach, 12. Jh., bei (Bad) Langensalza, F2-1192 WALAH2 (PN) Walsbahc (2), Welssbech Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Welschbach (M.), 10. Jh., bei Stromberg bei (Bad) Kreuznach, F1-667 ### Dahdilebach, Dahdilebach MGd. 2 (996), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Welschbillig(er Bach) s. Curdela bzw. Kurdela, 11. Jh., in die Kyll bzw. Kill fließender Welschbilliger Bach (M.) bei Kordel, F1-1759 ### Curdela bzw. Kurdela (GOLD20160518.doc)

 

Welschenbeck, 13. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 469 (in) Belskenbike (Schreibfehler?) Westfäl. UB. 7, S. 1274 Nr. 216a (1222) Fälschung gleichzeitig, s. welsk, mnd., Adj., welsch, fremd, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „(Siedlung am) welschen, fremden, schlechten Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Wembach, 12. Jh., bei Dieburg bei Darmstadt, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wannabach (2), Wanbach Dr. tr. c. 42 271, ?Wanenbach Böhmer 530 (12. Jh.), s. Arch. 6 511, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wenniginpah“, 9. Jh., Obermarchenbach bei Freising, F2-1271 ### Wenniginpah, Wenniginpah Bitterauf Nr. 822 (um 864), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Obermarchenbach bei Freising s. Wankenbach, 9. Jh., F2-1221 WAN3 (PN) Wanihinpach (GOLD20160518.doc)

 

Wenzenbach, 9. Jh., nordöstlich Regensburgs, Donb683, (Gemeinde in dem Landkreis Regensburg in dem Regierungsbezirk Oberpfalz,) rund 8000 Einwohner, frühmittelalterliche Funde (hölzerne Saalkirche vielleicht des 9. Jh.s), Menzinpah (863/882) Abschrift zweite Hälfte 10. Jh., hochmittelalterliche Höhenburg Schönberg (13. Jh?) in dem 18. Jh. völlig umgebaut, Menzenbach (1260) Original, (Gewäser)(bei dem) Mentzenpach (1358) Original,  1504 Schlacht von Schönberg in dem Landshuter Erbfolgekrieg, Wentzenbach bzw. Mentzenbach (1526), Wenzenbach (1665), s. PN Manzo, s. bah (1) 19, ahd., st. M. (i)?, Bach, Fluss, Wasserlauf, „Manzosbach“, s. Namenforschung und Namendidaktik hg. v. Franz K./Greule A. 1999, s. Reitzenstein 2006 (GOLD20160518.doc)

 

Werbeek, 12. Jh., in (der Gemeinde) Rethy in (der Provinz) Antwerpen, F2-1273 WERE (Wehr F.) Werbeke, Werbeke Bijdragen 6 380 (1186), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Werdbeke, 10. Jh., wüst bei Schulenburg bei Springe, F2-1241 WARID (Wörth bzw. Insel) Waritbeke (2), Werdbeke K. 184 (um 1150), Werthbeki Kö. 108 (10. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wernapi“, 11. Jh., wüst an dem Wehrendorfer Mühlenbach bei Wittlage mit Bezug zu Osnabrück, F2-1276 ### Wernapi, Wernapi Osnabrück. UB. (1068), nach F2-1276 später Wernopi, Wernepe, Werrepe, s. die Flüsse unter WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) P2-1231, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

werth, 9. Jh.?, Insel, erhöhtes wasserfreies Land, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel; werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel, s. Bach DNK2, s. Schuster 1, dagegen  werder vor allem niedersächsisch (GOLD20160518.doc)

 

Werthoven 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659 (GOLD20160518.doc)

 

Wertvliet“, 12. Jh., bei Kadzand an der Küste des zeeländischen Flanderns, F2-1242 WARID (Wörth bzw. Insel) Wertvliet, Wertvliet Sint Baafs 1 204 (1189) Original, s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss? (GOLD20160518.doc)

 

Wesemael, 12. Jh., ein alter Herrensitz an dem in die Demer fließenden Bache Winghe in Brabant, F2-1252 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) (de) Wasemale, (de) Wasemale Reifenberg Monuments S. 318 (1194), nach F2-1252 bedeutet nach Jourdain hier mael einfach Land, Terrain, dagmael eine journée de terrain bzw. ein Tagwerk Gelände (?) (GOLD20160518.doc)

 

Wesembeek, 11. Jh., bei Tervueren in (der Provinz) Brabant, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (7), Wesembecca P. 11 415 (1099) Chron. Afflig., (de) Wesebeke Mir. 1 186 (1160), Winsebeka Envir. 3 262 (1129) u. ö. (Wezembecca, Wisenbeka, de Wisenbeke, de Wissenbeca), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wespach“, 12. Jh., bei Memmingen, F2-1279 WES (Wiese?) Wespach, Wespach MG. Necrol. 1 115 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wesseling, 9. Jh., südlich Kölns links des Rheines bei Bonn, F2-1254 ### Waslicia bzw. Wessena, Waslicia bzw. Wessena Erzd. Köln 24 322 (820), (1073), s. Nordrhein-Westfalen 776, Donb686, (Stadt in dem Rhein-Erft-Kreis,) rund 35000 Einwohner, römisches Auxiliarkastell, Niederwesseling (Nieder-Wesseling) in dem 9. Jh. Gut des Klosters Montfaucon (!) in Reims, Waslicia bzw. Weslec (820), Wessena (1073), Weslic (1266), ab 1459 Gut des Cassiusstifts in Bonn, später des Herzogtums Berg, Oberwesseling (Ober-Wesseling) ab 1249 Gut des Klosters Sion in Köln, später zu dem Amte Bonn des Erzstifts Köln, 1946 Nordrhein-Westfallen, 1972 Stadt, 1975 Stadtteil Kölns, 1976 selbständige Stadt, wohl ursprünglich Gewässername *Wāslikki, s. waso* 26, ahd., sw. M. (n), Wasen (M.), Erde, Schlamm?, s. *likki, ahd., Sb., bruchiger Bach, nicht in ahd. WB, zu *lekan, germ., st. V., „lecken“ (V.) (2), leck sein (V.), undicht sein (V.), unklar wann und wie daraus Wessling wurde, s. Kaufmann 1973, s. Kluge (GOLD20160518.doc)

 

Westerbeck, 11. Jh., bei Lienen bei Tecklenburg, F2-1286 WEST (Westen) Westar Westarbikie (1), Westerbikie Frek., Westerbiki Darpe 4 41 (12. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Westerbeck, 12. Jh., bei Osterholz, F2-1286 WEST (Westen) Westar Westarbikie (2), Westerbeke Lpb. Nr. 257 (1183), Westerbecke P. 14 80 Vita Bennonis episcopi Osnab. Fälschung, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Westernbach, 11. Jh., bei Öhringen östlich Heilbronns, F2-1286 WEST (Westen) Westar Westernbach°, Westernbach K. Nr. 222 (1037), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Westernpah“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1286 WEST (Westen) Westar Westernbach° (a), Westernpah Oberösterreich. UB. 1 548 (um 1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Westmeerbeek, 10. Jh., bei Antwerpen, F2-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (9), Merbeke Bondam 79 (997), Mierbeke Mir. 1 52 (994), s. Mirenbeke Wauters 1, 450, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wesup, 14. Jh., in (der Provinz) Drente, F2-1395 WISA (Wiese) Wisepe (2), Wesepe NG. 5 (1389), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Wettringen, 9. Jh., bei Aidhausen bei Königshofen in Unterfranken, pag. Grabfeld, F2-1168 WAD2 (PN) Weterungom°, Weterungom Dr. Nr. 124 (8. Jh.), Wetarunga Dr. Nr. 514 (838), Wetarungo (marca) Dr. Nr. 510 (828) u. ö. (Wettringen, Wetarungono fines, Weterungono marca, Weterunga), s. PN, s. Bayern 814, Suffix unga, (nach F2-1168) hat Wettringen vielleicht von einem Bache den Namen? weil dicht daneben Lauringen an der Lauer liegt, s. Wettringen bei Rothenburg an der Tauber (GOLD20160518.doc)

 

Wetz (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Lahn bei Wetzlar mit den Orten Oberwetz und Niederwetz, F2-1291 WET (scharf?) Wetifa°, Wetifa Graff 5 738, Wettiffa Laur. Nr. 3074 (8. Jh.), Weftifa Laur. 3146, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, Donb688, zwei verschiedene Suffixe, (super fluvio) Wettiffa (819?) Abschrift 1183-1195, (super fluvium) Wetuffa (819?) Abschrift 1183-1195, 1250?, (supra) Wetfam (1268), Wetsa (1262), Wetfa (1268), Wetfe (1271), Wetzefe (1300), (ripam quae vocatur de) Weczfe (1347), Wetfe (1355), Weczfe (1357), Wetzfftbach (!) (1395), s. *Wadisa bzw. *Wedisa, zu *u̯édōr, *u̯ódōr, idg., Sb., Wasser?. s. Bach DNK2 1, s. Greule Gewässernamenschichten, s. NOB5 (GOLD20160518.doc)

 

Weylnpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (6b), Weylnpach R. Nr. 191 (1121), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, oder zu WIL2 (überquellen?)? (GOLD20160518.doc)

 

Wezellbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1261 WAZ (PN) Wezellbach, Wezellbach MB. 3 499 (1180) Original, Wezelenbach Oberösterreich. UB. 1 639 (um 1130), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wichibach“, 11. Jh., ein unbestimmter Nebenfluss des Maines, F2-1324 WIH (Geweihtes) Wigbeke (3), Wichibach P. Scr. 4 797 (1007), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1329 (GOLD20160518.doc)

 

Wichibach°“, 11. Jh., ein (unbestimmter) Nebenfluss des Maines, F2-1329 ### Wichibach°, Wichibach P. 6 802 Adalberti Vita Heinr. II., Wichebach P. 6 797 Adalberti Vita Heinr. II., s. F2-1329, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wichtenbeck s. Wihtinbizi“, 11. Jh., (der) Bach bei Wichtenbeck bei Uelzen, F2-1329 WIHT (PN) (GOLD20160518.doc)

 

Widafliatun“, 10. Jh., wüst Fletum im Dollart (untergegangen) in Reiderland, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Widafliatun, (in) Widafliatun Kö. 48 (10. Jh.), Widefleten Kö. 241 (um 1150), s. Flêt F1-907, s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss?, flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus?, s. Flêt 1 907 (GOLD20160518.doc)

 

Widapa“, 9. Jh., bei Werden an der Ruhr, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Widapa, Widapa Lac. 1 Nr. 21 (801), s. Sb. 2 135 (1314) Widepe (ein Bürger in Medebach), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Widinipach“ bzw. Widnipach, 10. Jh., ein in die kleine Vils fließender Bach bei Jenhofen, F2-1312 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widinipach bzw. Widnipach, Widinipach bzw. Widnipach Bitterauf 2 Nr. 1314 (um 990), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wiebeck (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Wipper in Sachsen, F2-1294 WI (Sumpf?) Wibike (1), Wibike Grs.7 S. 7 (1179), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wiebeck, 12. Jh., bei Tilkerode bei Ballenstedt, F2-1294 WI (Sumpf?) Wibike (2), Wibike Hv. 1887 S. 161f. (1197), Vipeche Or. Guelf. 3 (1197), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf. s. Wiebecker Mühle bei Gardelegen (GOLD20160518.doc)

 

Wiebelsbach (M.), 11. Jh., ein Flussname bei Erbach, F2-1262 ### Wedalabach°, Wedalabach D. S. 35 (1012), nach F2-1262 nach brieflicher Mitteilung Heys G. s. wadalôn, ahd., V., schweifen, s. wadalōn* 12, ahd., sw. V. (2), schweifen, wandeln, umherschweifen, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wied, 9. Jh., rechtsrheinischer Zufluss des Rheines bei Koblenz, Donb449 (Neuwied), (in) Uuida (et per) Vuida (sursum) (857), (super) Wiedam (1250), (super) Widam (1263), (wasser … de) Weide (1300), (uber die Bach oder wasser der) Wyde (1344), (de)Wiede (1449), (die) Wiede (1553), s. *u̯eid- (1), idg., V., drehen, biegen, s. *u̯ei- (1), idg., V., drehen, biegen, wegen der auffälligen Biegungen, s. Faust N. Rechtsrheinische Zuflüsse zwischen den Mündungen von Main und Wupper 1965, s. Schmid W. Sprach- und Kulturkontakte im Polnischen 1987, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Wielsbeke, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, pag. Curtriacensis, F2-1337 WIL2 (überquellen?) Wilesbecca, Wilesbecca D’Herbourg St. Martin de Tournai 1 59 (1141), Vilesbecca D’Herbourg St. Martin de Tournai 1 83 (1156), Willesbecca D’Herbourg St. Martin de Tournai 1143 (1184), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wiembeck, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 521, Wigenbeke Westfäl. UB. 9, S. 857, Nr. 1792 (1319), s. wijo, wio, as., Weihe (Greifvogel), s. bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wien, 2. Jh., Bach Wien (Wieden) und Stadt Wien in dem Wiener Beckeen an der Donau nahe dem Wiener Wald, F2-1370 Vindobona bzw. Vindomana, F2-1589 Uilibona (!) Ptolemaeus (2. Jh.), Vindobona Tab. Peut., Vindomona bzw. Vindomana It. Anton., Vindomana Not. dign., Wienni P. Scr. 20 791 Ann. Alt. (1030), vordeutsch, s. Holder 3 344, Donb689, (Statutarstadt und Bundeshauptstadt Österreichs,) rund 1687000 Einwohner, nach der römischen Eroberung Noricums und Pannoniens (15/9 v. Chr.) in dem ersten Jahrhundert n. Chr. zur Sicherung der Donaugrenze in dem jetzigen ersten Bezirk ein Militärlager Vindóbona nach einer ursprünglich keltischen Siedlung oder nach einer um 75. v. Chr. aufgegebenen nicht befestigten keltischen Höhensiedlung auf dem Leopoldsberg in dem späteren 19. Bezirk, südlich davon in dem jetzigen dritten Bezirk (Rennweg) eine Zivilsiedlung, Vindobona (2. Jh.-4. Jh.), Vendobona, infolge von Einfällen von Germanen und Hunnen ab 433 Pannonien aufgegeben und Vindobona 551 letztmalig genannt, Vindomona bzw. Vendomina (551), (ad) Weniam (zu 881) 12. Jh., 881 erstmalig Gewässername Wien, keine Namenskontinuität, aber wohl Siedlungskontinuität, slawische Siedlungen Lainz, Girzenberg, Währing, Döbling, Liesing, marcha orientalis (Ostmark), Siedlung von Bayern, streitig ob Simmering, Hietzing, Penzing, Hacking, Ottakring, Sievering und Grinzing nach 800 oder nach 976 entstanden, Reinprechtsdorf  (wüst), Altmannsdorf, Hütteldorf, Hadersdorf, Pötzleinsdorf, Salmannsdorf, Nußdorf, Strebersdorf nach 976, Vienni (um 1073) zu 1030 und Abschrift 16. Jh., (de) Wine (1120-1130), (de) Wienna (1120-1136), (in) Wien(nensi loco) (1137), Wien civitas (1137), 1156 Vorort des Österreichs der Babenberger, (data) Wienne (1161), 1198-1230 Stadtmauer, 1221 Stadtrecht und Stapelrecht, 1359 Stephanskirche, Turm ab 1359, 1365 Universität, Residenz des Kaisers des Heiligen römischen Reiches seit dem 16. Jh., 1857 Stadtmauern durch Ringstraße ersetzt, 1938 Großwien unter Eingemeindung von 97 Gemeinden, 1954 teilweise rückgängig gemacht, s. PN Vindos Froher bzw. Glücklicher, zu vindos, kelt., Adj., licht, hell, froh, s. bona, kelt, Sb., Ort, Wohnung, Lehnwort aus einer idg. Sprache, s. ANB2, s. Wiesinger 1885, s. Wiesinger 1990 (GOLD20160518.doc)

 

Wierlauke, 14. Jh., nordwestlich Theiningsens in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 473 (in) Wederlůke Westfäl. UB. 11, S. 521 Nr. 911 (1311), schwierig, s. weder, mnd., M., Widder, s. *lok(i), germ., M., Bach, „Widdergewässer“ (GOLD20160518.doc)

 

Wierstem(er Bach), 12. Jh., in Kärnten, F1-1051 GILI (?) Gila, Gila Jaksch 1 1896, Nr. 255 (1169) (GOLD20160518.doc)

 

Wiesbach (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Kyll bei Trier, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (1), Wisebahc MGd. 3 (1023) Original, Wisebach H. Nr. 227 (um 1030), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wiesbach, 10. Jh., bei Eisenbach bei Neustadt an der Weinstraße?, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (2), Wisbach Krieger (970), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wieselbach, 10. Jh., bei Sankt Wendel, pag. Nahg., F2-1393 WIS (PN) Wiscelenhahe bzw. Wisclenbahe, Wiscelenhahe bzw. Wisclenbahe MGd. 2 (992), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wiesenbach, 12. Jh., bei Vorau in der Steiermark, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (4), Wisenbach Zahn (1185), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wiesenberg, 12. Jh., bei Freising, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (8), Wisinpach Bitterauf 2 Nr. 1564 (um 1185), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wieslauf (F.), 11. Jh., ein in die in den Neckar fließende Rems fließender Nebenfluss bei Schorndorf, F2-1398 WISA (Wiese) Wisilaffa°, Wisilaffa MGd. 4 (1027) Original, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wigbeke, ?, wüst bei Minden, F2-1324 WIH (Geweihtes) Wigbeke (2), Wigbeke Wg. tr. C. 189, Wicbeke Wg. tr. C. 222, s. Dürre S. 77, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wigflieta“, 10. Jh., unbestimmt nahe dem Dollart, F2-1294 WI (Sumpf?) (in) Wigflieta, (in) Wigflieta Kö. 96 (10. Jh.), s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss? (GOLD20160518.doc)

 

Wiggembach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1317 WIG (PN) Wiggembach, Wiggembach MB. 29a 425 (1177) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wihtinbizi“, 11. Jh., (der) Bach bei Wichtenbeck bei Uelzen, F2-1329 ### Wihtinbizi, Wihtinbizi Hd. Verden. Geschqu. 2 Nr. 13 (1060) Original, Vathenbike St. M. Nr. 7 (1004) scheint nach F2-1329 denselben Ort zu bezeichnen, nach F2-1329 s. wiht, ahd., M. Zwerg, Wicht, s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

wik bzw. wiek, 7. Jh., Donb692, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503, mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel (nur) urverwandt, zu *ueig-, ueik, idg., V., biegen, sich krümmen, daraus „Zaun, Eingehegtes, Siedlung“, Zusammensetzungen mit Orientierungswörtern, Naturwörtern und auch seltener mit Personennamen, s. Bach DNK2, s. Schütte 1976, s. Debus-Schmitz H. (GOLD20160518.doc)

 

Wilaresbach, 9. Jh., bei Nusplingern bei Meßkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1353 WILJA (PN) Wilaresbach° (2), Wilaresbach K. Nr. 79 (817), Wilerespach ZGO 9 216 (1094), Wilerspach ZGO 9 220 (1095), Wilaresbach Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wilbersbach, 12. Jh., wüst bei Datterode bei Eschwege, F2-1351 WILJA (PN) Welbersbach, Welbersbach Orig. Guelf. 4 525 (1141) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wildbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Türnitz bei Lilienfeld in Niederösterreich, F2-1346 WILD (wild bzw. selten Wild) Wiltpach, Wiltpach FA. 4 Nr. 93 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wildbad (Bad Wildbad), 13. Jh., westsüdwestlich Calws in dem nördlichen Schwarzwald in dem Tale der Enz, Donb693, (Stadt und VVG in dem Landkreis Calw,) rund 14000 Einwohner, vielleicht in dem 12. Jh. gegründet, (im Swarzwald das) Wilpad (1260) Original, Wiltbade (1376), Original, in dem 15. Jh. bedeutender Badeort, Wildbad im Schwarzwald, 1951/1952 Baden-Württemberg, Bad Wildbad (1990), s. wilde, mhd., Adj., unangebaut, unbewohnt, wüst, s. bat, mhd. st. N., Bad, Badehaus, s. Bach DNK2, (GOLD20160518.doc)

 

Wildberg, 13. Jh., südlich Calws, Donb693, (Stadt in dem Landkreis Calw,) rund 10000 Einwohner, eine hochmittelalterliche Burgsiedlung über einer Schleife der Nagold, Wilpberg (1237), in dem 13. Jh. Ministeriale von Wiildberg, 1377 Rechte an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1390-1393 Verpfändung der Hälfte des Ortes an die Markgrafschaft Baden, 1410 an Pfalz-Mosbach, 1440 Verkauf an Württemberg, 1442-1473 an Württemberg-Neuffen, im Tausch für Mömpelgard an Graf Eberhard von Württemberg-Urach, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schlossruine, Hexenturm, Kloster Reuthin, Lützenschlucht, s. wilde, mhd., Adj., unangebaut, unbewohnt, wüst, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Bach DNK2, s. LBW5 (GOLD20160518.doc)

 

Wildenmanne“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich nach F2-1348 ein Bachname?), F2-1348 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildenmanne, Wildenmanne Oberösterreich. UB. 1 589 (um 1180), s. man (1), mhd., st. M., Mann (GOLD20160518.doc)

 

Wildenthierbach, 12. Jh., bei Gerabronn, F1-719 DIUR1 (Tier) Tierbach (a), Dierbach Wirt. UB. 2 Nr. 354 (1156), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wilderbach (M.), 10. Jh., auch böse Sieben genannter durch Eisleben in den süßen See fließender Bach, pag. Hassega, F2-1346 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildarbah°, Wildarbah W. 3 Nr. 30 (947), Willerbach Sch. S. 86 (968), 104 (979), Willerbah Mt. 5 55 (979) u. ö. (Willerbike, Willerbizi, Willerbici, Villerbizi, Willerbize, Willebeke, Willerbech, Willebeke, Willebike, Willebeche), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wildia“ fluviolus, 9. Jh., nach F2-1347 wahrscheinlich der an dem Wildendriesch in (der Gemeinde) Landegem in (der Provinz) Ostflandern nordöstlich nach Drongen fließende Bach, pag. Tornacensis, F2-1347 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildia, Wildia (fluviolus) Lk. 11 Nr. 6 (811-870) (GOLD20160518.doc)

 

Wilenbac“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (6a), Wilenbac R. Nr. 187 (um 1118), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, oder zu WIL2 (überquellen?)? (GOLD20160518.doc)

 

Wilenbahc“, 12. Jh., wüst bei Ensdorf bei Amberg, F2-1135 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (6), Wilenbahc bzw. Wilenbach Fr. 2 Nr. 24 (1189), 26 (1116), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, oder zu WIL2 (überquellen?)? (GOLD20160518.doc)

 

Wileppe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Belgien, F2-1336 WIL2 (überquellen?) Wilepe (2), Wileppe Wauters 2 47 (1110), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Wilinbach“ bzw. Willinbach, 10. Jh.?, nach F2-1349 Wöllbersbach (!) bei Hof? oder Wollbach in Unterfranken, F2-1349 WILJA (PN) Wilinbach (1), Wilinbach bzw. Willinbach MG. Leges Sect. 4 Band 1 66 (1020), 68, Wilenbach MGd. 2 (10. Jh.?) unecht, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wilinbach“, 12. Jh., wüst bei Diefenbach bei Weißenburg in dem Elsass, F2-1349 WILJA (PN) Wilinbach (2), Wilinbach Das Reichsland 3 1211 (1147), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Willemundesbach“, 12. Jh., wüst bei Boineburg bei Eschwege, F2-1354 WILJA (PN) Willemundesbach, Willemundesbach Or. Guelf. 4 526 (1141) Original, s. Ld. 324, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Willersbach, 10. Jh., bei Mitterfels in Oberbayern, pag. Tuongowe, F2-1352 WILJA (PN) Willigozespach°, Willigozespach J. S. 129 (10. Jh.), Nr. 159 (928), s. K. St., s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Willofesbahc, 12. Jh., nach F2-1355 Hof Beyersgraben bei (Bad) Hersfeld, F2-1355 WILJA (PN) Willofesbahc, Willofesbahc Ld. 2 148 (um 1108), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wilp, 8. Jh., bei Deventer in (der Provinz) Overijssel in Holland, F1-1538 ### Huilpa, Wilpa P. 2 361 Vita s. Lebuini, Huilpa P. 2 408 Vita s. Liudgeri, Willipe NG. 2 282 (893), s. F2-1336, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss? (GOLD20160518.doc)

 

Wilp, 8. Jh., bei Deventer in (der Provinz) Gelderland, F2-1336 WIL2 (überquellen?) Wilepe (2) Huilpa NG. 1 282 (750), Willippe bzw. Willipe NG. 1 282? (893), s. Wileppe, s. F1-1538, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss? (GOLD20160518.doc)

 

Wimmelbach, 11. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F2-1357 ### Wimbilibach, Wimbilibach MG. 3 (1007) Original, MB. 29a 159 (1062), nach F2-1357 denkt Ziegelhöfer an wimmeln, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Winbach“ (M.?), 9. Jh., bei Sankt Goar an dem Rhein, F2-1362 WIN2 (Wein) Winbach° (Flussname), Winbach H. Nr. 74 (820), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Winbach (rivus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Böhmen und Mähren, F2-1362 WIN2 (Wein) Winbach° (Flussname), Winbach (rivus) Erben Nr. 373 (1181), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

WING (bewegen?), 9. Jh., nach F2-1377 vielleicht sich hinbewegen und herbewegen, F2-1377 Stammerklärung, s. *weng, *sweng, germ., V., sich hinbewegen und herbewegen, vinge, dän., Sb., Flügel, vingle, dän., V., flattern, nach F2-1377 s. den Bach Schwinge bei Stade F2-977 Lpb. 611 (GOLD20160518.doc)

 

Wingsbach, 11. Jh., in dem Untertaunus, F2-1358 WIN1 (PN) (in) Vinnesbach, (in) Vinnesbach Mon. Blid. S. 13 (11. Jh.) Fälschung, s. PN s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Winterbach, 11. Jh., bei Schorndorf östlich Stuttgarts, pag. Ramesdal, F2-1381 WINTAR (Winter) Wintarpah (1), Winterbach Laur. Nr. 121 (1047), Dg. A. Nr. 61 (1080), s. Baden-Württemberg 895, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Winterbach, 11. Jh., bei Dillingen an der Donau, F2-1381 WINTAR (Winter) Wintarpah (3), Wintirbach Rth. 3 01 (um 1070), s. Steichele5 789, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Winterbach, 12. Jh., bei Oberkirch in dem Elsass, F2-1381 WINTAR (Winter) Wintarpah (4), Winterbach Krieger (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Winterbach, 12. Jh., ein nach F2-1382 nur im Winter Wasser führender Bach bei Pfalzel bei Trier, F2-1381 WINTAR (Winter) Wintarpah (5), Wintrebach Be. Nr. 505 (1138), Winterbach Be. Nr. 563 (1152), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Winterbach, 11. Jh., bei Schorndorf, Donb696, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und mit Schorndorf VVG der Stadt Schorndorf,) rund 8000 Einwohner, Winterbach (1046) Abschrift 1170/1175, Uvinterbach (1080) Gabe des Hausguts der Salier an das Domstift Speyer, ab 1101 nicht mehr bei Speyer, um 1250 von den Staufern an den Grafen von Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Michaelskirche, Bürgerhaus Kelter, Brunnenfest, s. wintar* 32, ahd., st. M. (a), Winter, (Bezeichnung für einen Nordabhang?), s. bah (1) 19, ahd., st. M. (i)?, Bach, Fluss, Wasserlauf, „Winterbach“ als früherer Name des einen Nordabhang hinabfließenden Lehnenbachs), s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 (GOLD20160518.doc)

 

Winterlingen, 8. Jh.?, ostsüdöstlich Balingens, F2-1382 WINTAR (Winter) Wintarfulinga°, Wintarfulinga K. Nr. 106 (842), nach F2-1382 ein Spottname?, Suffix inga?, Donb697, Gemeinde und (mit Straßberg VVG in dem Zollernalbkreis,) rund 9000 Einwohner, (in alia) Filisninga (?) (793), Wintarfulinga (842) wintar* 32, ahd., st. M. (a), Winter, um 1200 Rechte bei den Grafen von Veringen und Nellendorf, vor 1387 an Württemberg, danach mehrere Verpfändungen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pfarrkirche, Wasserturm Benzingen, Winterlinger Wiinkele, s. PN Filisin? oder ältester Beleg zu Villingen?, PN Filo?, s. Bach DNK2, s. LBW2, s. LBW7 (GOLD20160518.doc)

 

Winterpah“, 9. Jh., nach F2-1381 nach Jb. 1 169 ein Bach bei Ollersbach bei Hietzing bzw. unbestimmt nach Rth. 3 517, F2-1381 WINTAR (Winter) Wintarpah (2), Winterpah R. Nr. 14 (808), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Winterspelterbach (M.), 9. Jh., ein Bach bei Prüm, F1-1012 Garambach°, F2-1534 Garambach Be. Nr. 51 (816), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Winzenbach, 11. Jh., bei Weißenburg, F2-1383 WINZO (PN) Winzenbach°, Winzenbach AA. 3 251 (1084), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wippenbeke, 12. Jh., wüst bei Winterswijk in (der Provinz) Gelderland, F2-1385 WIPPER (Zitterndes? bzw. Wippendes? bzw. Blinkendes?) Wipperacha (4), Wupperke Philippi-D. Nr. 202 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wirges, 10. Jh., nordöstlich Koblenzs in dem Engersgau bei Montabaur in dem südöstlichen Westerwald bzw. Unterwesterwald, pag. Engrisgowe, F2-1315 WIDAR2 (PN) Widergisa° (a), Widherigis Be. Nr. 203 (958), s. Würges, s. PN, Donb697, (Stadt und seit 1972 mit 12 Gemeinden VG Wirges,) rund 19000 Einwohner, Uuidhergis (958), Gebiet in dem Mittelalter vor allem zu dem Erzstift Trier, (in) Widingis (1220), Widergis (1235), Wirgis (1607), in dem frühen 19. Jh. mit dem Amt Montabaur an das Herzogtum Nassau, seit dem 19. Jh. Industrie, 1866 an Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1975 Stadtrecht, schwierig, zu einem PN Withar, s. gisal 38, gīsal, ahd., st. M. (a), Geisel, Bürge, Unterpfand?, oder Gewässername zu gesan* 3, jesan*, ahd., st. V. (5), gären, schäumen, s. Bach A. Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets 1927, s. Gensicke (GOLD20160518.doc)

 

Wirme, 14. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 256, Wedirmodessche (1398), schwierig, „schlammige Stelle an der *Weder“ (einem krummen oder sdichten Bach)? (GOLD20160518.doc)

 

Wisenbike“, 12. Jh., ein früherer Bach an der Sutthauserstraße in Osnabrück, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (6), Wisenbike Osnabrück. UB. (1147), (1172), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wiseppe (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Maas, F2-1395 WISA (Wiese) Wisepe (3), Wespes Mir. 3 48 (1150), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, eine Wispe fließt bei Delligsen bei (Bad) Gandersheim (GOLD20160518.doc)

 

Wismerbach“, 12. Jh., bei Gießen an der Lahn, F2-1400 ### Wismerbach, Wismerbach Gud. 1 327 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Wißmar? (GOLD20160518.doc)

 

Wittelbach, 12. Jh., bei Lahr in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Mortunowa, F2-1306 WID2 (PN) Wittilunbach, Wittiinbach (!) D. 5 (902) Fälschung, Wittilunbach Heilig 14 (1144), Witilnbach Krieger (1185), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wittelsbach, 12. Jh., nach F2-1307 (ein Schloss) in Bayern, F2-1307 WID2 (PN) (de) Withelinesbarch (!), (de) Withelinesbarch Stavelot-Malmedy 1 462 (1123), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)

 

Wittelsbach (Oberwittelsbach), 12. Jh., bei Aichach, F2-1307 WID2 (PN) Witilinespah, Witilinespah Ebersberg 3 3 (1116), Witelinesbahc Bayer. Ac. 14 87 (1116), (de) Witilinespach MB. 31a Nr. 213 (1143), Steichele 2 153 (1106) u. ö. (de Witelinesbach, de Withelispach), s. PN, Suffix?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wittenbach, 13. Jh.?, in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1304 WID2 (PN) Witanbach, Witanbach Sankt Gallen 3 12. Jh., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb698, (politische Gemeinde in dem früheren Bezirk bzw. in dem Wahlkreis Sankt Gallen aus den Gemeindeteilen Wittenbach. Kronbühl, Bruggwaldpark, mehreren Streusiedlungen und der Exklave Hinterberg,) rund 9000 Einwohner, in dem frühen Mittelalter Lehen des Klosters Sankt Gallen, Witebach (1297), Witabach (1303) Original, Wittabach (1309) Original, Wittembach (1489), bis 1798 Teil des Landhofmeisteramts des Abtes von Sankt Gallen, s. wīt (1), mhd., Adj., weit, breit, groß, lang, s. LSG, s. LUNB1 (GOLD20160518.doc)

 

Wizenpach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (9b), Wizenpach FA. 34 51 (1170), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wizinbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (9a), Wizinbach R. Nr. 284 (1184), MB. 14 410 (1135) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wizpah, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (9c), Wizpah MB. 29a 483 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wobeck, 11. Jh., an dem Bremsenbach bei Braunschweig, F2-1417 WOD (Wut?) Wobeke, Wobeke Btg. Br. 686 (11. Jh.), Kö. 172 (um 1150), Anh. Nr. 715 (1197), Hrb. S. 1349 (1195), Wobyke Or. Guelf. 3 (1190), Wobike Schmidt Nr. 142 (1118), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wohlbeck (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Wietze bei Celle in (der früheren Provinz) Hannover, F2-1419f. WOLA1 (Verderben) Wolinbah (8), Vulbiki Janicke Nr. 35 (990), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-1419f. ein Bach mit Wühlstellen oder Kolken (GOLD20160518.doc)

 

Wohlen, 12. Jh.?, in dem Bezirk Bremgarten in dem (Kanton) Aargau, F2-1419 WOLA1 (Verderben)? Vuolon, Vuolon Hidber Nr. 2381 (1178), (de) Wolon Wirt. UB. 2 Nr. 507 (1198), Wollen Q. 3c 28 (11. Jh.), nach F2-1419f. ein Bach mit Wühlstellen oder Kolken (?), Donb700, (Gemeinde in dem Bezirk Bremgarten,) rund 14000 Einwohner, Grabhügelfeld aus der Hallstattzeit, vielleicht ein römischer Gutshof?, Wollen (12. Jh.) Abschrift 14. Jh., Vuolon (1178) Abschrift 16. Jh., (de) Wolhovin (1248), (ze) Wollen (1415), seit dem 16. Jh. Strohflechterei, „bei den Welschen“, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG (GOLD20160518.doc)

 

Wolenbach, 10. Jh., südöstlich Würzburgs, pag. Gollahg., F2-1419f. WOLA1 (Verderben) Wolinbah (5), Wolenbach Dr. Nr. 650 (um 900), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-1419f. ein Bach mit Wühlstellen oder Kolken (GOLD20160518.doc)

 

Wolfapah“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach (5a), Wolfapah Bayr. Ac. 14 96 (um 1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wolfegg, 12. Jh.?, bei (Bad) Waldsee, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolfegge (1), Wolfegge Würt. 12. Jh., s. Württemberg 899, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, Donb656 (Vogt), spätestens in dem 12. Jh. entstandene Höhenburg, Wolfegge (1219), an dem Anfang des 13. Jh.s wohl Gut der Herren von Tanne, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 VG mit Vogt, s. wolf, mhd., st. M., Wolf (M.) (1), „Wolfeck“, s. Bach DNK, s. KLBW2, s. LB7 (GOLD20160518.doc)

 

Wolfersbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Schunter bei Lahr in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1436 WULF2 (PN) Wolfherisbah°, Wolfherisbach Dg. S. 6 (926), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wolfesbâches (bzw. Wolfesbache), 8. Jh., ein Nebenfluss der Bieber bei Niederbieber bei Fulda, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (1), Wolfesbâches Dr. tr. (747) bzw. Pardessus Wolfesbache, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Goldbach, ?, ein Nebenfluss der Bieber bei Niederbieber bei Fulda (GOLD20160518.doc)

 

Wolfmuntespah°“, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1438 WULF2 (PN) Wolfmuntesbah°, Wolfmuntesbah Dr. tr. c. 38 206, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wolfpach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (5c), Wolfpach MB. 9 382 (um 1147), 410, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wolfsbach, 11. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F2-1195 WALAH2 (PN) Walahanaspah bzw. Walanaspah, Walahanaspah bzw. Walanaspah MGd. 3 (1015) Original, (de) Walchunesbach Bayr. Ac. 14 83 (um 1090), Walchounesbach MB. 8 451, 469 (um 1199) u. ö. (Walehenesbahc, ?Walchenspach), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? (GOLD20160518.doc)

 

Wolfsbach, 10. Jh., an der Vils bei Kloster Ensdorf bei Amberg, pag. Nordg., F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (2), Wolfispach J. S. 262 (1074), Wolvespach J. S. 168 (930), ?Wolfespach Fr. 2 Nr. 26 (1130), 69 (um 1149) Original, Wolfsbach Fr. 2 Nr. 104 (1179) Original, s. Pl. 196, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wolfsbach, 9. Jh., bei Hiezing in Niederösterreich, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (4), Wolvespach Jb. 1 170 (1060), Uolvespah R. Nr. 4 (808) nicht Wolvaspah, Woluesbach FA. 23 Nr. 3 (1142) Original, Wolfspach FA. 23 Nr. 2 (1069), (1109), s. Österreich 1 746, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wolfsbach, 12. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (5), Wolfespach FA. 8 Nr. 291 (um 1150), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Österreich 1 624 (GOLD20160518.doc)

 

Wolinbach“, 11. Jh., nach F2-1419f. wüst bei Bruneck und der Wielenbach dort in (dem früheren Bezirk) Brixen, F2-1419f. WOLA1 (Verderben) Wolinbah (6), Wǒlinbach Redlich Nr. 269 (11. Jh.), (de) Wuolenbach FA. 34 Nr. 165 (um 1170) Original, Uvolinpach bzw. Wolinpach Bitterauf 2 Nr. 1466 (um 1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-1419f. ein Bach mit Wühlstellen oder Kolken, s. Welinberge (GOLD20160518.doc)

 

Wolinpach“, 11. Jh., ein Nebenfluss des Leches südwestlich des Ammersees, F2-1419f. WOLA1 (Verderben) Wolinbah (2), Wolinpach Rth. 3 93 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-1419f. ein Bach mit Wühlstellen oder Kolken (GOLD20160518.doc)

 

Wollbach, 8. Jh., bei Lörrach, pag. Brisg., F2-1187 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahpah, Walahpah Ng. Nr. 41 (764), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wollbach, 10. Jh., nach F2-1419f. wahrscheinlich bei (Bad) Kissingen, F2-1419f. WOLA1 (Verderben) Wolinbah (1), Uolenbach Dr. Nr. 747 (900), Wolenbach Lg. Rg. S. 95 (um 1047), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-1419f. ein Bach mit Wühlstellen oder Kolken (GOLD20160518.doc)

 

Wollbach, 12. Jh., bei Zusmarshausen, F2-1419f. WOLA1 (Verderben) Wolinbah (7) Wolpach Steichele 2 111 (1157) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach F2-1419f. ein Bach mit Wühlstellen oder Kolken (GOLD20160518.doc)

 

Wollbach (Oberwollbach und Unterwollbach), 9. Jh., bei Freising, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (3), Wolfpahc Bitterauf Nr. 816 (864), Wolfpach Meichelbeck Nr. 952 (10. Jh.), Wolfpah Meichelbeck Nr. 1220 (11. Jh.), Wolpach Meichelbeck Nr. 1068 (10. Jh.), s. Fsp. 77, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wöllenbach, 10. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, F2-1419f. WOLA1 (Verderben) Wolinbah (3), Wolinbah bzw. Woulinbah MB. 28a 469 (1018), Wolinpach J. S. 179 (953), Vuolenpach MB. 14 199 (11. Jh.), ?Wolnbach MB. 4 301 (1076), Wolmbach J. S. 209 (984), 212 (993), s. K. St., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-1419f. ein Bach mit Wühlstellen oder Kolken (GOLD20160518.doc)

 

Wollenbah“, 11. Jh., Todtenbretterbach als Zufluss der in den Regen fließenden Ohe bei Regen, F2-1419f. WOLA1 (Verderben) Wolinbah (4), Wollenbah MGd. 4 (1040) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-1419f. ein Bach mit Wühlstellen oder Kolken (GOLD20160518.doc)

 

Wolmarbeke (de Wolmarbeke), 12. Jh., unbestimmt in Flandern, F2-1420 WOLA1 (Verderben) (de) Wolmarbeke, (de) Wolmarbeke Piot2 64 (1183), s. Wolmar, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wölpe, 12. Jh., bei Erichshagen bei Nienburg, F2-1336 WIL2 (überquellen?) Wilepe (1), Wilepe Erh. 2 Nr. 293 (1153), Welipa Bode Nr. 174 (1129), Wilipa (castrum) Jaffé 1 433 (1150) u. ö. (Wilipa, Welepe), s. Niedersachsen 509, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (GOLD20160518.doc)

 

Woluesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (5b), Woluesbach Bayr. Ac. 14 9)? (1158), MB. 29a 286 (1146), 474, Wolfpach MB. 9 382 (um 1147), 410, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Worbis, 12. Jh., nordöstlich Leinefeldes an der Wipper am Südfuß des Ohmgebirges, Donb358 (Leinefelde-Worbis), (Stadt in dem Landkreis Eichsfeld,) altthüringische Siedlung an alter Straße in das untere Eichsfeld, (in) Wurbeke (1162), um 1200 Marktort, (de) Wurbeze (1209), Worbeze (1238), Worbis (forense) (1238) mit Herrenburg bzw. Harburg, Worveze (1253), vor 1250 Städtchen, 1255 civitas Marchtworbize (1276), Worbis (1299), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 2004 Zusammenschluss mit Leinefelde zu Leinefelde-Worbis, s. wuor, wüer, mhd., st. M., st. N., „Wuhr“, Wasserdamm, Wasserwehr, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Wehrbach“ (Dammbach), Zetazismus (vor hellem Vokal), s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger, s. Greule DGNB (GOLD20160518.doc)

 

Wordenbeck, 12. Jh., ein Hof bei Krehwinkel bei Mettmann, F2-1237 WARDU (PN) Werdincbeke, Werdingbeke Kö. 196 (um 1150), s. PN, Suffix, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle? (GOLD20160518.doc)

 

Wörgl, 12. Jh., in dem Unterinntal bei Kufstein an dem Schittpunkt von Inntal und Brixental und Wildschönau und dem Sölllandl in Tirol, F2-1275 ### Wergelin, Wergelin FA. 34 21 (1170), (nach F2-1275 angeblich aus Vergilii fundus), Uuergile (um 1120), s. twer (1), dwer, quer, mhd., Adj., quer, schräge?, s. Österreich 2 538 Donb704, (Stadt in dem Polizeibezirk Kufstein,) rund 12000 Einwohner, Uuergile (um 1120), Wergel (vor 1141) um 1200, Wergel (1231-1234), Wergel (1255), Wergel (1279-1284), in dem Mittelalter Teil Bayerns, 1504 Tirol bzw. Habsburg bzw. Österreich, 1911 Markt, 1951 Stadt, s. twergen, mhd., sw. V., quer gehen, schief gehen, irren, unter Bezug auf den in Querlinie in den Inn fließenden Wörgler Bach, s. Finsterwalder K. Die Orts- und Flussnamen Wörgl Wörge in Tirol (in) Österreichische Namenforschung 5 2 1977, s. Ölberg H. Die Besiedlung des Plateaus von Häring-Schwoich (in) Tiroler Heimat 50 1986, s. ANB, s. Huter (GOLD20160518.doc)

 

Wormbach, 11. Jh., bei Meschede bei Schmallenberg, F2-1423 WOR (Wehr N.) Worunbach, Worunbach Sb. Nr. 30 (1072), 50 (1101) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 506 Worunbach (zu 1072) 12. Jh., Worunbach (1124/1125), (in) Worbeche (1262) u. ö., schwierig, (nach ON Hochsauerlandkreis) zu *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser?, s. Nordrhein-Westfalen 797, s. wuore, wüere, mhd., st. M., st. N., st. F., Damm, Wehr (N.), Wasserdamm?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „am Wurunabach“? (GOLD20160518.doc)

 

Wörsbach, 12. Jh., bei Kaiserslautern, F2-1230 WAR (PN) Werngesbach, Werngesbach Be. Nr. 552 (1148), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wosebeke“, 14. Jh., wüst südöstlich Gierswaldes bei Northeim, s. ON Northeim 419 (dorp) Wosebeke Sudendorf 2, S. 170, Nr. 318 (1349), s. wos, mnd., Sb. Absud, Brühe, bēke (1), mnd., F., M., Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wotin prunno“, 11. Jh., (nach F2-1417) ein Bach bei Antholz in Tirol?, F2-1417 WOD (Wut?) Wotin prunno, Wotin prunno Redlich Nr. 338 (um 1075), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser (GOLD20160518.doc)

 

Wülbernbach (M.), 9. Jh., nach F2-1440 nach Simon 7 und 54 östlich Erbachs im Odenwald, F2-1440 ### Vullonebach, Vullonebach D. S. 35 (1012), Wllinebach (nach P. 21 361 Chron. Lauresham. als Vullinebach zu lesen) Laur. S. 21 (810), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Wülpke, 9. Jh., bei Minden, F2-1355 WILL (Quelle) Willibechi, Willibechi Wg. tr. C. 229, Wilbike Spilker 1 183 (12. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Wümme (F.), 8. Jh.?, ein Nebenfluss der Lesum-Weser, F2-1328 ### Wemma, Wemma P. 9 289 Adam Bremensis, Wemmo Lpb. Nr. 138 (1124), Wiemena Lpb. Nr. 1 (786) (Fälschung 12. Jh.), nach F2-1328 konstruiert d’Arbois de Jubainville (s. Holder 3 320) aus dem Flussnamen Vismes (Nebenfluss der Bresle) und dem daran gelegenen Dorfe Wismes au Val in dem Département Somme in dem Arrondissement Abbeville - in Gesta abb. Fontanell. 13 in pago Vimnau super fluvio Vimina - einen ligurischen Ortsnamen, ob nicht die Sachsen an der Somme - die nach den Ortsnamen zu rechnen - gerade aus der Gegend der unteren Weser stammen müssen, dem Bache Vismes den Namen gegeben haben? auffallend ist jedenfalls das W in Wismes au Val, s. a. Wimnon, s. Wihmuodinga°“ pag., 8. Jh., ein Gau um Bremen, F2-1327 ### Wihmuodinga° pag (GOLD20160518.doc)

 

Wurmat (F.), 11. Jh., ein Gießbach bzw. Bach bei Marburg (Maribor), s. munt (1), mhd., st. M., Mund (M.), Maul (N.) (1), Rachen? in der Steiernark bzw. in Slowenien, F2-1417 WOD (Wut?) Wodmunt bzw. Wuodmund bzw. Wodmat, Wodmunt bzw. Wuodmund bzw. Wodmat Zahn S. 70 (um 1093), Wurben (1093) (GOLD20160518.doc)

 

Wurmpach“, 12. Jh., bei Knittelfeld in der Steiermark, F2-1442 WURM (Wurm) Wurmpach, Wurmpach Zahn (1103), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wurmsbach, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1443 WURMI (PN) Wurmherisbah, Wurmherisbah Ng. Nr. 358 (854), Wurmherresbach (870), Vurmirrispah (854), s. Studer S. 279, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Würzbach, 11. Jh., bei Schleiz, F2-1390 ### Wirzebach (1), Wirzebach Mitt. für Kahla 5 87f. (um 1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Würzbach, 12. Jh., bei Blieskastel bei Zweibrücken, F2-1390 ### Wirzebach (2), Wercebach Mitt. Pfalz 27 1904 S. 46 (1181), s. Rheinland-Pfalz 367, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Wylbach, 9. Jh., unbestimmt in der (früheren linksrheinischen bayerischen) Pfalz, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (5), Wylbach Mitt. Pfalz 27 1904 Nr. 14 (828), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Zaalbeek, 9. Jh., ein Hof bei Dorenweerde in (der Provinz) Gelderland, pag. Felaouwa, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selebach (2), Selebach Laur. Nr. 117 (839), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Zahlbach, 12. Jh., (am nach F2-1447 wohl vordeutschen Zeybach) in Mainz, F2-1447 ZAGEL (Zagel bzw. Schwanz) Zagilbach, Zagilbach Brilmayer Rheinhessen 498 (1190), capellam in Zagelbach MUB 2, 2 897 (1190-04-08, fränkische Gründung?), s. zagel, mhd. Schwanz (als Hinweis auf die Reste des römischen Aquädukts), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, 1805 in Mainz eingemeindet, s. Heuser 91 (GOLD20160518.doc)

 

Zerf, 9. Jh., bei Saarburg, F2-1456 ### Cervia, Cervia Be. 1 45 (802), Ceiruon Be. Nr. 550 (um 1149), nach F2-1456 nach Cramer F. Römisch-Germanische Studien 1914 S. 66f. aus (lat.) (vicus) Ambitarvius, einem vordeutschen Bachnamen (GOLD20160518.doc)

 

Zeurange s. Suringen (Zeurange), 8. Jh., bei Sierck in Lothringen an einem Bache, pag. Matensis, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Soeringas (GOLD20160518.doc)

 

Ziebach (M.)?, 11. Jh., bei Ronshausen bei Rotenburg bei Kassel?, F1-1615 ### Yubach, Yubach MGd. 3 (1003) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Ziegelbach, 9. Jh., bei Bregenz, F2-1457 Ziagalpach° K. Nr. 72 (815), ein Bach an dem geziegelt wurde, s. tegulum, lat., N., Decke, Dach, s. F2-986, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Ciegelbach (GOLD20160518.doc)

 

Zierbeek, 12. Jh., in (der Gemeinde) Schepdaal westlich Brüssels, F2-741 ### (de) Sirebeke, (de) Sirebeke Affl. 227 (1173), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (GOLD20160518.doc)

 

Zigerbach°“ (M.), 11. Jh., (ein Bach) bei Margaretenhaun bei Fulda, F2-1459 ZIGER (Zieger bzw. Zigerkäse) Zigerbach°, Zigerbach Rth. 2 250 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Zillbach, 9. Jh., bei Fulda (mehrere Bäche Zilbach im Fuldaer Lande), F2-1460 ZÎL (Busch) Cilebah, Cilebah Dr. tr. c. 25, Cilbach Dr. tr. c. 27, c. 45, 26, Rth. 3 194f. (822), Mittelen Cilbach und Nideren Cilbach Dr. tr. c. 36 (852), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Zillebeeke, 12. Jh., bei Ypern in (der Provinz) Westflandern, F2-693 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selebach (6), Zelebecce(nsis) Feys Nr. 9 (1132), ?Selebeke Wauters 2 602 (1180), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F2-729 (GOLD20160518.doc)

 

Zillebeke, 12. Jh., bei Ypern in (der Provinz) Westflandern, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silobiki (3), Selebeke Cart. Formosel. Nr. 1 (1100), 3 (1123), 4 (1154), Selebecha Cart. Formosel. Nr. 9 (1102), (de) Selebecca Cart. Formosel, Nr. 24 (1180) u. ö. (Selebeca, Zelebecensis), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F2-693 (GOLD20160518.doc)

 

Zimmern s. Bachzimmern, 12. Jh., bei Donaueschingen, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (11), s. Bachzimmern, 11. Jh., bei Villingen, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (18), s. Dörrenzimmern, 9. Jh., bei Schwäbisch Hall, pag. Zabranachg., F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (6), s. Herrenzimmern, 10. Jh., bei Rottweil?, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (7), s. Metterzimmern, 10. Jh., bei Besigheim, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (8), s. Neckarzimmern, 8. Jh., bei Mosbach, pag. Wingarteiba, F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (10), s. Rotenzimmern, 11. Jh., bei Sulz (in Württemberg), F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (9) (GOLD20160518.doc)

 

Zinkenbach (M.), 8. Jh., in den Abersee fließender Bach an dem Zinkenberg, F2-1462 ZINKO (Zinke) Zinkinpah (1), Zinkinpah R. Nr. 36 (843), Cynchinbach Chr. L. S. 4 (748), Zinkenpach J. S. 34 (8. Jh.) dafür besser Zinkinpach Kz. S. 32, Zinkinbach R. Nr. 284 (1184), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. K. St. (GOLD20160518.doc)

 

Zinkenbach, 9. Jh., bei Sankt Gilgen bei Salzburg, F2-1462 ZINKO (Zinke) Zinkinpah° (2), Zinehinpah (!) Oberösterreich. UB. 182 (829), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Zirkenbach, 12. Jh., bei Fulda, F2-1463 ### Circumbach, Circumbach Dr. tr. c. 24, s. Hessen 245 (Johannesberg), nach F2-1463 vielleicht zu circ, lat., Sb., Kreisform weil der dortige Bach einen großen Halbkreis beschreibt?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Zogelsbach (M.), 12. Jh., in Österreich, F2-1466 ZOGO (PN) Zogelesbach, Zogelesbach FA. 23 Nr. 10 (1185) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Zonnebeke nördlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F2-736 ### Sinnebecca, Sinnebecca Hollebeke Nonnenbossche Nr. 4 (1146), Lk. Nr. 377 (1197) Original, Sinnebeka Diegerick Messines Nr. 37 (um 1185), 39 (1185-1187), Cart. mon. de Dunis 478 (1197) u. ö. (Sennebeccensis, Sonnebecek 1, Sonebeccha), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F2-944 (GOLD20160518.doc)

 

Zonnebeke, 12. Jh., bei Ypern in (der Provinz) Westflandern, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunninbach (5), Sonnebeccensis Mir. 2 1164 (1142), (de) Sonnebeeck (!) Mir. 3 35 (um 1179), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F2-736 (GOLD20160518.doc)

 

Zoppot (bzw. poln. Sopot,) 13. Jh., an der Danziger Bucht zwischen Danzig und Gdingen, Donb715, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Pommern,) rund 39000 Einwohner, Sopoth (1238), 1283 Gabe der Siedlung durch Herzog Mściwuj an das Zisterzienserkloster in Oliva, Soopot (1291), Zoppot (1890), 1901 Stadtrecht, bis 1919 Preußen, 1919-1939 in den Grenzen der freien Stadt Danzig, 1945 bzw. 1990 zu Polen, 1975-1998 in der Woiwodschaft Danzig, Ostseekurort, zu sopotъ, urslaw., Sb., Bach, Quelle, s. Malec, s. Rospond 1984, s. RymNmiast (GOLD20160518.doc)

 

Zotzenbach, 9. Jh., bei Rimbach bei Heppenheim, F2-1467 ZOZ (PN) Zozunbach°, Zozunbach Laur. Nr. 40 (877), s. PN, s. bah (1) 19, ahd., st. M. (i)?, Bach, Fluss, Wasserlauf, Donb527 (Rimbach), Zozunbach (877) Abschrift), Zotzinbach (1321), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 in Rimbach eingemeindet, kaum zu einem nicht bezeugten PN, eher s. swuozi* 128, suozi*, ahd., Adj., süß, angenehm, lieblich, „bei dem angenehmen Bach“? (GOLD20160518.doc)

 

Züllighoven 1969 s. Wachtberg, 20. Jh., südlich Bonns links des Rheines an zwei Bachtälern an dem Aufstieg der Ahreifel, Donb659 (GOLD20160518.doc)

 

Zundelbach, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-947 SUNTH (Steilheit?) Sunderbach, Sunderbach bzw. Zunderbach Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Züntersbach, 10. Jh., bei Schlüchtern, pag. Salag., F2-1464 ### Ziuncilesbah, Ziuncilesbah Reimer Nr. 38 (um 900), Zonzelesbach Reimer Nr. 60 (1167), Zonthelsbach Ussermann Nr. 50 (1167), nach F2-1464 Personenname Zuntil, zu tünteln, ndd., V., zaudern, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (GOLD20160518.doc)

 

Zweribach, 12. Jh., ein Nebenfluss der Gutach bei Waldkirch, F2-1015 TWERH (zwerch bzw. quer) Twerenbach, Twerinbach Krieger zu (1112), Werisbach zu (1111), Twerenbach - gesprenge zu (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (GOLD20160518.doc)

 

Zwönitz, 14. Jh., in dem mittleren Erzgebirge an dem Bache Zwönitz und an dem Kühnhaider Wasser, Donb722, Bergstadt und VG in dem Erzgebirgskreis,) rund 13000 Einwohner, um 1200 angelegtes deutsches Bauerndorf an alter Straße nach Böhmen, 1286 Zwenicz Gewässername, , 1300 Stadtrecht, (B. v.) Zcwenica (1389) Ortsname, in dem 15. Jh. Bergbau mit Eisenerz, seit 1458 Bergstädtchen, Zewenicz (1475) Gewässername, 1545 Marktrecht, Zwenitz (1546),  in dem 19. Jh. Industrialisierung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 sowjetische Besatzungszone, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Zwönitz wohl der Name für den Oberlauf der Chemnitz, zu zvěneti, asorb., V., tönen, tosen, „Tönende“, s. HONS2, s. SNB (GOLD20160518.doc)