deutsches Recht (geschichtlicher
Stand etwa 2008, nachträgliche Veränderungen können leider grundsätzlich nicht
berücksichtigt werden)
FREHER, Marquard (Friedrich), Prof. Dr.; geb. Augsburg 26. 07. 1565; gest. Heidelberg 13. 05. 1614; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, Basel, Bourges, 1585 Licentiat (Lic. iur.) Univ. Bourges, 1596 Prof. Univ. Heidelberg, 1598 kurpfälzische Dienste, geheimer Rat, Vizepräsident Hofgericht, Diplomat, Philologe; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, weiter, Rechtsgeschichte, deutsches Recht; Verö.: Origines Palatinae Bd. 1f. 1599, De imperio Romano 1603, De secretis iudiciis olim in Westphalia usitatis 1610, Neuauflage 1763, De legitima tutela curaque electorali Palatina 1611; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 683, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 218, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 393, Will, Jöcher, Vocke, DBA 341,360-365, DBI 1, 584a, IBI 1, 405c, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 129
BREWER, Hubert (auch Heinrich), Prof.; geb. 1750; WG.: o. Prof. Univ. Bonn, Beisitzer Akademierat Schulwesen Kurköln, Rechtsberater; F.: deutsches Recht, kurkölnisches Recht; Verö.: De jurisdictione judiciis et stylo curiarum quoad Archi-Episcopatum et Electoratum Coloniensem 1778, Systema juris Romani in foris Germaniae & patria Coloniensi 1779; Son.: Geburtsjahr um 1750, DBE, IBI 1, 155b
SCHILDENER, Karl, Prof. Dr.; geb. Greifswald 26. 08. 1777; gest. Greifswald 28. 12. 1843; WG.: 1793 Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Jena, Göttingen, 1798 Promotion Univ. Jena, Habilitation, Studienreise Schweden, 1810 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1814 o. Prof. Univ. Greifswald; Verö.: Versuch über die Grundsätze der Zivilgesetzgebung 1804, Zwei philosophisch-juristische Abhandlungen 1807, Über die schwedische Verfassung 1811, Literatur der altnordischen Gesetze 1818, Beiträge zur Kenntnis des germanischen Rechts 1822 (2. Teil Versuche über deutsche Sinnesart mit Beziehung auf deutsches Recht 1827), Über die religiöse Gemeinschaft der alten Mitschwörenden untereinander und mit dem Prinzipal 1833, Das Gottesbewusstsein im Volksrecht der Germanen 1839; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 142, ADB, IBI 2, 974a
WILDA, Wilhelm Eduard, Prof.; geb. Altona (heute zu Hamburg) 17. 08. 1800; gest. Kiel 09. 08. 1856; WG.: jüdische Familie, Vater Kaufmann, 1821 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, 1825 Promotion (cum laude), Konversion zum Christentum, Studienreise Kiel, Kopenhagen, Frankreich, Schweiz, Advokat (Rechtsanwalt) Hamburg, 1831 Habilitation, ao. Prof. Univ. Halle, 1842 o. Prof. Univ. Breslau, 1854 o. Prof. Univ. Kiel; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: De libertate Romana qua urbes Germaniae ab imperatoribus sunt exornatae 1831 (Habilitationsschrift), Das Gildenwesen im Mittelalter 1831, Der reichsgräflich-Betinck'sche Erbfolgestreit 1840, Das Strafrecht der Germanen (Geschichte des deutschen Strafrechts) 1842 Neudruck 1960; Son.: 1839 Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft begründet v. Wilda/Reyscher, ADB 42, Sinzheimer H. Jüdische Klassiker der deutschen Rechtswissenschaft 1938 111, Kleinheyer/Schröder, 491ff., IBI 3, 1151b, Volbehr Friedrich/Weyl Richard Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 35, DBE
REYSCHER, August Ludwig, Prof. Dr.; geb. Unterrixingen/Württemberg 10. 07. 1802; gest. Cannstatt (heute zu Stuttgart) 01. 04. 1880; WG.: Vater Pfarrer, 1821 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1824 Promotion, Sekretär München, 1826 Verwaltungsdienst Justizminsterium Stuttgart, 1829 Habilitation, Privatdozent, 1831 ao. Prof. Univ. Tübingen, 1837 o. Prof. Univ. Tübingen, 1848-1855 Kammermitglied Württemberg, 1851 Entlassung aus politischen Gründen, Rechtsanwalt Stuttgart, 1853 Cannstatt; Verö.: Vollständige historisch bearbeitete und kritische Sammlung der württembergischen Gesetze 1828f., Über die Bedürfnisse unserer Zeit in der Gesetzgebung 1828, Grundriss zu Vorlesungen über das Naturrecht 1831, Grundriss der württembergischen Staats- und Rechtsgeschichte 1831, Publizistische Versuche 1832, Beiträge zur Kunde des deutschen Rechts 1833, Sammlung altwürttembergischer Statutarrechte mit historisch-kritischen Anmerkungen 1834, Die grundherrlichen Rechte des württembergischen Adels 1836, Das gesamte württembergische Privatrecht Bd. 1ff. 1837ff., 2. A. 1846ff., Über die Einführung der württembergischen Gesetze in die neuen Lande und die hilfsweise Anwendbarkeit der dortigen besonderen Rechtsquellen 1838, Drei verfassungsberatende Landesversammlungen und mein Austritt aus dem Staatsdienste 1851, Das österreichische und württembergische Konkordat 1858, Württembergische Geschichte und Übersicht seiner Verfassung und Gesetzgebung 1861, Die Rechte des Staats an den Domänen und Kammergütern nach dem deutschen Staatsrecht und den Landesgesetzen 1863, Der Rechtsstreit über das Eigentum an den Domänen des Herzogtums Sachsen-Meiningen 1865; Son.: 1839 Mithg. Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft, Mitarbeiter Allgemeine deutsche Bibliothek, ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 435, Rückert J. August Ludwig Reyschers Leben und Rechtstheorie 1974, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 270, Kleinheyer/Schröder, DBE
DUNCKER, Ludwig Friedrich Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Rinteln 06. 01. 1804; gest. Göttingen 02. 08. 1847; WG.: 1824 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Göttingen, 1828 Promotion, Habilitation Univ. Göttingen, 1829 Dozent, Universitätsaktuar Univ. Göttingen, 1833 Universitätssyndikus Univ. Marburg, 1834 LB, 1841 ao. Prof. Univ. Marburg, 1843 o. Prof. Univ. Göttingen; F.: deutsches Recht, Lehnsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Lehre von den Reallasten 1837, Das Gesamteigentum 1843; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 336, IBI 1, 335c
PRAUSNITZ, Otto, Prof. Dr.; geb. Hamburg 01. 07. 1804; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1929 Priv.-Doz. Univ. Breslau; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die Geschichte der Forderungsverrechnung 1928; Son.: Schüler Heymanns, Kürschner 1931, Kürschner 1935
BESELER, Georg (Karl Christoph), Prof. Dr.; geb. Rödemis (heute zu Husum) 02. 11. 1809; gest. Bad Harzburg 28. 08. 1888; WG.: Vater Kammerrat und Deichinspektor Dänemark (Cay Hartwig Beseler), Bruder Jurist (Wilhelm Hartwig Beseler), früh verwaist, betreut vom Bruder der Mutter (Jahn), lateinische Schule Husum, Domschule Schleswig, 1827 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, München (Georg Ludwig Maurer), 1831 Staatsexamen Kiel, Eidesverweigerung, Nichtzulassung zur Advokatur, 1833 Promotion Univ. Heidelberg, Habilitation, Vorlesungen, Nichterteilung der königlichen Genehmigung zur Doktorwürde, 1833 Studium Germanistik Univ. Göttingen (Dahlmann, Jakob Grimm), 06. 01. 1835 formelle Promotion Univ. Heidelberg, danach Habilitation Univ. Heidelberg, 1835 ao. Prof. Univ. Basel, alsbald o. Prof., 1837 Univ. Rostock, 1842 Univ. Greifswald, 1859 Univ. Berlin, 1849-1852 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main (rechtsliberale Casino Partei), 1860 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1874-1881 Reichstagsmitglied, 1882-1887 Vizepräsident Herrenhaus Preußen, Entwickler Genossenschaftstheorie (v. Otto Gierke weitergeführt); F.: Rechtsgeschichte, Privatrecht, Handelsrecht; Verö.: De iuramento partium cum consacramentalibus in Slesvico-Holsatia abrogato 1822 (Dissertation Kiel), Die Lehre von den Erbverträgen Bd 1f. 1835f., Zur Stellung der römischen Rechts zu dem nationalen Recht der germanischen Völker 1836, Zur Verteidigung der Göttinger Sieben 1837, Zur Beurteilung der sieben Göttinger Professoren und ihrer Sache 1838, Volksrecht und Juristenrecht 1843, System des gemeinen deutschen Privatrechts Bd. 1ff. 1847ff., 2. A. 1866, 3. A. 1873, 4. A. 1885, Kommentar über das Strafgesetzbuch für die preußischen Staaten 1851, Zur Geschichte des deutschen Ständerechts 1860, Der Londoner Vertrag 1863, Die englisch-französische Garantie vom Jahre 1720 1864, Erlebtes und Erstrebtes (1809-1859) 1884 (Autobiographie); Son.: 1845 Mitherausgeber (mit Reyscher und Wilda) der Zeitschrift für deutsches Recht, Juristische Abhandlungen hg. v. Brunner Heinrich (Festschrift) 1885, Nachruf ZRG 10 (1889), 1 (Gierke Otto), ADB, NDB, DBE, Kern Bernd-Rüdiger Georg Beseler Leben und Werk 1982 (Dissertation), Würdigung JuS 1988, 598 (Kern Bernd-Rüdiger), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 375, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 215f., Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche Juristen 1989, NJW 1998, 1540 (Kern Bernd-Rüdiger), IBI 1, 109b
FISCHER, (Laurenz) Wilhelm; geb. Hildburghausen 20. 10. 1810; gest. Frankfurt am Main 19. 07. 1866; WG.: 1829 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Jena, Göttingen, Rechtsanwalt Amtsgericht Birkenfeld, Oberstein, Nohfelden, 1848 Mitglied Verfassungskommission Großherzogtum Oldenburg (Entwurf Staatsgrundgesetz), Leiter Ellenburger Vorparlament, 1850 Journalist, Redakteur Frankfurt am Main; Verö.: Die deutsche Justiz 1844, Deutsches Volk und deutsches Recht 1844, Für nationale Rechtsreform 1846, Fischer L. W./Buchholtz C. F. Erläuterungen zum Entwurf eines Staatsgrundgesetzes für das Herzogtum Oldenburg 1848
MAYER, Friedrich Franz von; geb. 1816; gest. 1870; WG.: Verwaltungsjurist Württemberg; Verö.: Das Strafverfahren der Administrativ- insbesondere der Polizeibehörden in Württberg 1841, Die württembergischen Regierungsgesetze 1846ff., Die württembergischen Gesetze in Betreff der Israeliten 1847, Die Gemeindewirtschaft 1851, Grundzüge des Verwaltungsrechts und -rechtsverfahren 1857, Grundsätze des Verwaltungsrechts mit besonderer Rücksicht auf gemeinsames deutsches Recht 1862; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 395ff., Toshiyuki Ishikawa, Friedrich Franz von Mayer, 1992
SCHMIDT, Richard, Priv.-Doz. Dr.; geb. um 1820; gest. 08. 1897 auf Alpenwanderung verunglückt; F.: deutsches Recht
MEIBOM, Viktor von, Reichsgerichtsrat Prof. Dr.; geb. Kassel 01. 09. 1821; gest. Kassel 27. 12. 1892; WG.: 1839 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Berlin, 1842 Legationssekretär Frankfurt am Main, 1849 Obergerichtsassessor Rotenburg/Fulda, 1851 Unterstaatsprokurator Kriminalgericht Marburg, 1857 o. Prof. Univ. Rostock, 1866 Prof. Univ. Tübingen, 1873 Prof. Univ. Bonn, 1875 Reichsoberhandelsgerichtsrat Leipzig, 1879 Reichsgerichtsrat; F.: deutsches Recht (Rechtsgeschichte); Verö.: Meibom Viktor/Roth Paul Kurhessisches Privatrecht 1858, Das deutsche Pfandrecht 1867; Son.: 1857 Dr. h. c. Univ. Rostock, ADB, DBE, IBI 2, 732c
TOMASCHEK, Johann Adolf Edler von Stratowa, Prof. Dr.; geb. Iglau/Mähren 16. 05. 1822; gest. Wien 09. 01. 1898; WG.: Bruder Germanist (Karl Tomascheck), Bruder Geograph (Wilhelm Tomascheck), Studium Rechtswissenschaft Univ. Olmütz, 1844 Promotion 1844-1857 Prof. Univ. Brünn, 1848 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main, 1858-1875 Mitarbeiter Handschriften- und Urkundenabteilung Staatsarchiv Wien, 1859 Habilitation Univ. Wien, 1863 ao. Prof., 1871 o. Prof. Univ. Wien, 1893 Ruhestand, Nobilitierung; F.: deutsches Recht, österreichische Rechtsgeschichte; Verö.: Deutsches Recht in Österreich im 13. Jahrhundert auf Grundlage des Stadtrechts von Iglau 1859, Über zwei ältere Rechtsgutachten der Wiener Universität 1860, Die ältesten Statuten der Stadt und des Bistums Trient in deutscher Sprache 1861, Recht und Verfassung der Markgrafschaft Mähren im XV. Jahrhundert 1863, Der Oberhof Iglau in Mähren und seine Schöffensprüche aus dem. 13.-16. Jahrhundert 1868, Über eine in Österreich in der ersten Hälfte des XIV. Jahrhunderts geschriebene summa legum incerti auctoris und ihr Quellenverhältnis zu dem Stadtrechte von Wiener-Neustadt und dem werböczischen Tripartitum 1883, Die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien Bd. 1 1877, Die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien Bd. 2 1879; Son.: DBE, IBI 3, 1075b, ADB 54, 705f., Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 365, 369, 399
BULMERINCQ, August (Michael) von, Prof. Dr.; geb. Riga 12. 08. 1822; gest. Stuttgart 18. 08. 1890; WG.: 1841 Studium Rechtswissenschaft Univ. Dorpat, Heidelberg, 1848 Auskultant Stadtrat Riga, Notar Landvogtgericht Riga, 1849 Magister, 1850 Kriminalgerichtssekretär, 1854 Habilitation Univ. Dorpat, 1856 ao. Prof. Univ. Dorpat, Promotion, 1858 o. Prof., Hofrat, 1867-1870 Prorektor Univ. Dorpat, 1875 wirklicher Staatsrat, Übersiedelung nach Wiesbaden, 1882 Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolger Bluntschlis); F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Von der Wahl und dem Verfahren der freiwilligen Schiedsgerichts 1849, Das Asylrecht in seiner geschichtlichen Entwicklung 1853, De natura principiorum iuris inter gentes positivi 1856, Die Systematik des Völkerrechts von Hugo Grotius bis zur Gegenwart 1858, Praxis Theorie und Kodifikation des Völkerrechts 1874; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1873 Mitstifter Institut de droit international, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 407, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986, IBI 1, 174b
GERBER, Karl Friedrich Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Ebeleben/Schwarzburg-Sondershausen 11. 04. 1823; gest. Dresden 23. 09. 1891; WG.: 1840 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Heidelberg, 1844 Habilitation Univ. Jena, Priv.-Doz., ao. Prof. Univ. Jena, 1847 o. Prof. Univ. Erlangen, 1851 Prof. Univ. Tübingen, 1855 Kanzler, Mitglied der Kommission zur Ausarbeitung des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs, 1862 Prof. Univ. Jena, Oberappellationsgerichtsrat, 1863 Prof. Univ. Leipzig, Reichstagsabgeordneter, Teilnahme am konstituierenden Reichstag des norddeutschen Bundes, 1871 Kultusminister Sachsen, 1891 Ministerpräsident Sachsen; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Zivilrecht, Staatsrecht; Verö.: De unione prolium observationes 1844 (Dissertation), Das wissenschaftliche Prinzip des gemeinen deutschen Privatrechts 1846, System des deutschen Privatrechts Abteilung 1f. 1848f., 2. A. 1850, 3. A. 1852, 4. A. 1853, 5. A. 1855, 6. A. 1858, 7. A. 1890, 8. A. 1863, 9. A. 1867, 10. A. 1870, 11. A. 1973, 12. A. 1975, 13. A. 1879, 14. A. 1882, 15. A. 1886, 16. A. 1891, 17. A. 1898, Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrechts 1865, 2. A. 1869, 3. A. 1880, Zur Charakteristik der deutschen Rechtswissenschaft 1851, Über öffentliche Rechte 1852, Votum über den gräflich Oldenburg-Bentinck'schen Sukzessionsstreit aus privatrechtlichem Standpunkte 1854, Hausgesetz im Geschlechte der Grafen und Herren von Giech 1858, Betrachtungen über das Güterrecht der Ehegatten nach deutschem Recht 1869, Über Privilegienhoheit und Dispositionsgewalt im modernen Staate 1871, Gesammelte juristische Abhandlungen 1872; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 395, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 250, Losano M. Der Briefwechsel zwischen Jhering und Gerber Bd. 1f. 1984, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 91, 276, 323, 331ff.
SCHULZE-GÄVERNITZ (GEB. SCHULZE), Hermann (Johann Friedrich), Prof. Dr.; geb. Jena 23. 09. 1824; gest. Heidelberg 28. 10. 1888; WG.: Vater Landwirt und Schriftsteller sowie Professor (Friedrich Gottlob Schulze[-Gävernitz]), Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Jena, Leipzig, 1846 Promotion Univ. Jena, gerichtliche Praxis, 21. 08. 1848 Habilitation Univ. Jena, Privatdozent, 26. 02. 1850 ao. Prof. Univ. Jena, 08. 06. 1857 o. Prof. Univ. Breslau, 1869 Kronsyndikus Herrenhausmitglied Preußen, 14. 11. 1877 o. Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolger Zöpfls), 1881 Mitglied der ersten Kammer Badens, 1888 (erbliche) Nobilitierung (Baden); F.: deutsches Recht, Staatsrecht; Verö.: Das Recht der Erstgeburt in den deutschen Fürstenhäusern 1851, Nationalökonomische Bilder aus Englands Volksleben 1853, Die staatsrechtliche Stellung des Fürstentums Neuenburg 1854, Neuenburg - eine geschichtlich-staatsrechtliche Skizze 1857, De testamento Genserici 1859, Hausgesetze der regierenden deutschen Fürstenhäuser Bd. 1ff. 1862ff., Die Staatssukzession im Herzogtum Lauenburg 1864, Einleitung in das deutsche Staatsrecht 1865, System des deutschen Staatsrechts 1865, Kritik des deutschen Staatsrechts 1867, Die Krisis des deutschen Staatsrechts 1867, Das preußische Staatsrecht auf der Grundlage des deutschen Staatsrechts dargestellt Bd. 1f. 1870ff., 2. A. 1888ff., Das Erb- und Familienrecht der deutschen Dynastien des Mittelalters 1871, Das Gesetz vom 24. April 1854 betreffend die außereheliche Schwängerung 1873, Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts 1873, Aus der Praxis des Staats- und Privatrechts 1876, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts Bd. 1f. 1881ff.; Son.: Todesdatum unsicher 28. 10. 1888 oder 27. 10. 1888, Nachruf ZRG GA 10 (1889), 257 (Schröder Richard, Todesdatum 27. 10. 1888), Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 249f., ADB 33, 1ff., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 302f., 339f., 354f., 381
ORELLI, Aloys von, Richter Prof. Dr.; geb. 1827; gest. Zürich 01. 02. 1892; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1852 Richter BG Zürich, 1859-1869 Oberrichter, 1858-1864 ao. Prof. Univ. Zürich, 1869-1878 Kantonsrat Zürich, 1871-1873 ao. Prof. Univ. Zürich, o. Prof.; F.: deutsches Recht; Verö.: Die Jury in Frankreich und England 1852, Studien über den gerichtlichen Eid 1858, Über Errichtung von Zwangsarbeitsanstalten 1865, Rechtsschulen und Rechtsliteratur in der Schweiz vom Ende des Mittelalters bis zur Gründung der Universitäten von Zürich und Bern 1879, Grundriss zu den Vorlesungen über schweizerische Rechtsgeschichte 1879 (22 S.), Das schweizerische Bundesgesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Kunst 1884, Das Staatsrecht der schweizerischen Eidgenossenschaft 1885, Der internationale Schutz des Urheberrechts 1887; Son.: Fritzsche Hans Professor Dr. iur. Aloys von Orelli (1827-1892) 1957, Hunold Dorothea Riedi Die Einführung der allgemeinen Wechselfähigkeit in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jh. 2004, 148
SCHULER VON LIBLOY, Friedrich, Prof.; geb. Hermannstadt 13. 01. 1827; gest. Wien 08. 11. 1900; WG.: 1851 Prof. Rechtsakademie Hermannstadt, 1863-1865 Mitglied Abgeordnetenhaus Österreich, 1863 Landtagsabgeordneter Hermannstadt, 1875 Prof. Univ. Cernowitz, Rektor, emeritiert, Wien; F.: deutsches Recht; Verö.: Siebenbürgische Rechtsgeschichte Bd. 1ff. 1854., 2. A. 1867, Deutsche Rechtsgeschichte 1863, 2. A. 1868, Über das Verhältnis der Klein- und Großgewerbe mit Beziehung auf das Volksleben 1869, Das ungarische Staatsrecht 1870, Über Ausschreitungen im Güterverbrauche und deren Einfluss auf das Volks- und Staatsleben 1869, Politische Ökonomie 1871, Abriss der europäischen Staats- und Rechtsgeschichte 1874; Son.: Referent evangelisches Oberkonsistorium Hermannstadt, ZRG 22, 457, DBE, IBI 2, 980b
DARGUN, Lothar von, Prof. Dr.; geb. um 1830; gest. Krakau 29. 04. 1893; WG.: Prof. Univ. Krakau; F.: deutsches Recht; Verö.: Mutterrecht und Raubehe und ihre Reste im germanischen Recht und Leben 1883, Studien zum ältesten Familienrecht 1892
LEWIS, William, Prof. Dr.; geb. um 1830; gest. Greifswald 26. 04. 1891; WG.: Jurist, o.Prof. Univ. Greifswald; F.: Seerecht, deutsches Recht; Verö.: Die Sukzession der Erben in die Obligationen des Erblassers nach deutschem Recht 1864, Das Recht des Familienfideikommisses 1868, Das deutsche Seerecht 1877; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 397
BÖHLAU, Hugo (Heinrich Albert), Prof. Dr.; geb. Halle an der Saale 04. 01. 1833; gest. Werneck bei Würzburg 24. 02. 1887; WG.: Vater wohlhabender Goldschmied, mit zwölf Jahren Vollwaise, 1850 Abitur Pädagogium Halle, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Heidelberg, Kiel, Berlin, Halle, 23. 12. 1853 Promotion Univ. Halle, 1854 Justizdienst, Auskultator Magdeburg, Erfurt, 1855 Austritt, 1855 Habilitation Univ. Halle, Bildungsreise Schlesien, 1856 Dozent Univ. Halle, 1859 ao. Prof. Univ. Halle, 1861 Gründer Zeitschrift für Rechtsgeschichte (im Verlag des Bruders), 1862 o. Prof. Univ. Greifswald, 1863 Univ. Rostock, 1882 Univ. Würzburg, Schlaganfall, 1886 Heilanstalt Werneck; F.: Rechtsgeschichte, Kriminalrecht, deutsches Recht; Verö.: De causa ex qua stuprator spurium intra legalia tempora a stuprata natum alere debeat (Dissertation), De regalium notione et de salinarum iure regali commentarii (Habilitationsschrift), Novae constitutiones domini Alberti d. i. der Landfriede vom Jahre 1235 mit der Glosse des Nicolaus Wurm 1858, Der Kriminalprozess Rose und Rosal 1859, Quellen und Literatur des gemeinen und preußischen Strafrechts 1859, Die Einzelhaft in Preußen 1861, Die Entwicklung des Begriffes der Freiheit im deutschen Rechte 1865, Der mecklenburgische Kriminalprozess 1867, Die Blume von Magdeburg (Hg.) 1868, Competenz-Competenz? 1870, Replik zur Competenz-Competenz 1870, Mecklenburgisches Landrecht 1871ff., Rechtssubjekt und Personenrolle 1871, Böhlau Hugo/Dugge Carl Einheimischer und fremder Rechtsgang 1873, Zur Lehre von den Distrikts-Verleihungen 1879; Son.: Freundschaft mit Jacobi Rudolf, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 79, ADB, DBE, IBI 1, 127c, Nachruf Bekker, E., ZRG GA 8 (1887), I
HEUSLER, Andreas, Prof. Dr.; geb. Basel 30. 09. 1834; gest. Basel 02. 11. 1921; WG.: Vater Rechtsprofessor (Andreas Heusler 1805-1868), 1852 Studium Geschichte, Sprachwissenschaft, Rechtswissenschaft Univ. Basel (Johannes Schnell), 1854 Göttingen, 1855 Berlin (Ludwig Keller), (28. 05.) 1856 Promotion Univ. Berlin (magna cum laude), 1857 Gerichtsschreiber Basel, Mitglied Zivilgericht Basel, 1858 Habilitation (Zivilprozessrecht) Univ. Basel, 1863 o. Prof. Univ. Basel (Nachfolge Wilhelm Arnold), 1871 Rektor, Zivilrichter, Hauptverfasser Zivilgesetzentwurf, Zivilprozessordnung, 1891-1907 Appellationsgerichtspräsident Basel, Mitglied großer Rat Basel, Deutschrechtler (jur. Germanist); F.: Zivilprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte, deutsches Recht; Verö.: L. 27 pr. D, de servitutibus praediorum urbanorum 8, 2 und l. 27 pr. D. finium regundorum 1856 (Dissertation), Verfassungsgeschichte der Stadt Basel im Mittelalter 1860, Die Beschränkung der Eigentumsverfolgung bei Fahrhabe und ihr Motiv im deutschen Rechte 1871, Die Gewere 1872, Institutionen des deutschen Privatrechts Bd. 1f. 1885f., Deutsche Verfassungsgeschichte 1905, Aus der Basler Rechtspflege durch fünf Jahrhunderte 1910, Geschichte der Stadt Basel 1917, Schweizerische Verfassungsgeschichte 1920, Basels Gerichtswesen im Mittelalter 1922, Der Zivilprozess der Schweiz 1923; Son.: Festgabe der juristischen Fakultät der Universität Basel 1904, Nachruf ZRG 43 (1922) 64 (Stutz Ulrich), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 404, NDB, Müller-Büchi Emile F. J. Andreas Heusler (in) Stockalper-Archiv 1970, 23, Kleinheyer/Schröder, Kern B. Andreas Heusler, JuS 1984, 916, DBE
BORETIUS, Alfred (Edwin), Prof.; geb. Meseritz/Posen 27. 02. 1836; gest. Karlsfeld/Sachsen 01. 08. 1900; WG.: Vater Stadtgerichtsrat (Ernst Theodor Boretius), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Halle (Georg Bruns), 1858 Promotion, 1860-1865 Mitarbeiter Monumenta Germaniae Historica, 1864 Habilitation Univ. Berlin, 1868 o. Prof. Univ. Zürich, Journalist Nationalzeitung, 1871 Honorarprofessor Univ. Berlin (bis 08. 12. 1871), Mitarbeiter der Nationalzeitung, 1874 Prof. Univ. Halle, Mitglied evangelische Generalsynode, 1878-1881 Reichstagsabgeordneter (nationalliberale Partei), 1885 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1886 Erkrankung an Nervenleiden; F.: deutsches Recht, öffentliches Recht; Verö.: De iure bellorum privatorum ex legibus imperii romano-germanici 1858 (Dissertation), Die Kapitularien im Langobardenreich 1864, Friedrich der Große in seinen Schriften 1870, Lex und Capitulare 1874, Beiträge zur Kapitularienkritik 1874, Capitularia regum Francorum (Hg.) 1881ff.; Son.: Nachruf ZRG 21 (1900) 10 (Brunner Heinrich), NDB, DBE, IBI 1, 136b
ZEERLEDER, (Wilhelm Karl) Albert, Prof. Dr.; geb. 1838; gest. Bern 02. 03. 1900; WG.: Jurist, Prof. Univ. Bern; F.: deutsches Recht, Kirchenrecht; Son.: Biogr. Jahrb., DBA 1405,312-313, DBI 4, 2273b, IBI 3, 1182a
GIERKE, Otto von, Prof. Dr.; geb. Stettin 11. 01. 1841; gest. Berlin 10. 10. 1921 (Lungenentzündung); WG.: Vater Stadtsyndikus Stettin (Julius Gierke), 1848 Übersiedlung nach Berlin (Vater Landwirtschaftsminister Preußen, 1850 Chefpräsident Appellationsgericht Bromberg), Gymnasium Bromberg, 1855 Waise (aufgenommen bei dem Bruder der Mutter Justizrat Otto Zitelmann), 1857 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Berlin (Georg Beseler), 21. 08. 1860 Promotion Univ. Berlin (Gustav Homeyer), 27. 06. 1865 Gerichtsassessor, 1867 (beraten von Georg Beseler) Habilitation Univ. Berlin (Homeyer/Beseler) (deutsches Recht, preußisches Recht, Staatsrecht), (Ruf nach Zürich bei Nachfolge Alfred Boretius abgelehnt,) 1871 ao. Prof. Univ. Berlin, 13. 12. 1871 o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Otto Stobbe), 1872 Mitglied Verein für Sozialpolitik, 1882/1883 Rektor Univ. Breslau, 1884 Prof. Univ. Heidelberg (unter Mitwirkung Hermann Schulzes Nachfolger Achill Renauds), 1887 Prof. Univ. Berlin (Besetzung einer neugeschaffenen Ersatzprofessur für Georg Beseler), 1902/1903 Rektor Univ. Berlin, 1911 Nobilitierung, 1921 Ehrenpräsident juristische Gesellschaft Berlin; F.: deutsches Recht, preußisches Recht, Staatsrecht, weiter deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: De debitis feudalibus 1860 (Dissertation), Das deutsche Genossenschaftsrecht Bd. 1ff. 1868 (Band 1 Rechtsgeschichte der deutschen Genossenschaft Habilitationsschrift) Neudruck 1954, Der Humor im deutschen Recht 1871, Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien 1880, 2. A. 1902, 3. A. 1913, 4. A. 1929, 5. A. 1958, 6. A. 1968, 7. A. 1981, Die Genossenschaftstheorie und die deutsche Rechtsprechung 1887 Neudruck 1963, Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches und das deutsche Recht 1889, Deutsches Privatrecht 1895ff., Über Vereine ohne Rechtsfähigkeit nach neuem Recht 1900, 2. A. 1902; Son.: 03. 04. 1873 Heirat mit Lili Loening, 1909 Dr. h. c. Univ. Harvard, Festgabe der Berliner juristischen Fakultät 1910, Festschrift Otto Gierke zum 70. Geburtstag 1911, (Nachruf) Zur Erinnerung an Otto von Gierke ZRG GA 43 (1922) VII (Stutz Ulrich) (mit Schriftenverzeichnis), Lehrer Martin Wolffs, Krupa H. Otto von Gierke und die Probleme der Rechtsphilosophie 1940 Neudruck 1969, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 359ff., Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 438a
SOHM, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Rostock 29. 10. 1841; gest. Leipzig 16. 05. 1917; WG.: Vater Rechtsanwalt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Berlin, Heidelberg, 1864 Promotion Univ. Rostock (Wetzell), 1866 Habilitation Univ. Göttingen, Mitarbeiter Monumenta Germaniae Historica, 1870 ao. Prof. Univ. Göttingen, o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1872 Prof. Univ. Straßburg, Rektor, 1887 Prof. Univ. Leipzig, 1891 Mitglied zweite Beratungskommission Bürgerliches Gesetzbuch, 1896 Mitbegründer (Friedrich Naumann) nationalsozialer Verein; F.: deutsches Recht, Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Lehre vom Subpignus 1864 (Dissertation), Über die Entstehung der Lex Ribuaria ZRG 5 (1866) (Habilitationsschrift), Der Prozess der Lex Salica 1867, Die altdeutsche Reichs- und Gerichtsverfassung - Band 1: Die fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung 1871 Neudruck 1911, Das Verhältnis von Staat und Kirche 1873, Trauung und Verlobung 1876, Das Recht der Eheschließung aus dem deutschen und kanonischen Recht geschichtlich entwickelt 1876, Institutionen des römischen Rechts 1884, 2. A. 1886, 3. A. 1889, 4. A. 1891, 5. A. 1894, 6. A. 1896, Institutionen - ein Lehrbuch der Geschichte und des Systems des römischen Privatrechts 7. A. 1898, 8. A. 1899, 9. A. 1899, 10. A. 1901, 11. A. 1903, 12. A. 1905, Institutionen - Geschichte und System des römischen Privatrechts 13. A. 1908, 14. A. 1911, 15. A. 1917, 16. A. 1920, 17. A. 1923 Neudruck 1949, Kirchengeschichte im Grundriss 1888, 2. A. 1888, 3. A. 1889, 4. A. 1889, 5. A. 1890, 6. A. 1890, 7. A. 1892, 8. A. 1893, 9. A. 1894, 10. A. 1896, 11. A. 1898, 12. A. 1901, 13. A. 1902, 14. A. 1905, 15. A. 1907, 16. A. 1909, 17. A. 1911, 18. A. 1913, 19. A. 1917, 20. A. 1920, 21. A. 1933, Kirchenrecht Bd. 1 1892 Neudruck 1970, Bd. 2 hg. v. Jacobi E./Mayer O. 1923 Neudruck 1970, Wesen und Ursprung des Katholizismus 1909; Son.: 1892 Mitglied königlich-sächsische Gesellschaft der Wissenschaften, zunehmend schwerhörig, Festgabe für Rudolph Sohm 1914, Festgabe der Leipziger Juristenfakultät 1914, Nachruf ZRG GA 39 (1917) LIX (Fehr Hans), ZRG GA 38 (1918) LVIX-LXXVIII, Barion H. Rudolph Sohm als Jurist und die Grundlegung des Kirchenrechts 1931, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 444, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 52, 69, Bühler A. Kirche und Staat bei Rudolph Sohm 1965, Böckenförde W. Das Rechtsverständnis der neueren Kanonistik und die Kritik Rudolph Sohms (Dissertation Münster 1969), Die Beratung des BGB 1978, 106, Sebott Reinhold Fundamentalkanonistik - Grund und Grenzen des Kirchenrechts 1993, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 316, Schlüter Bernd Reichswissenschaft 2004
GAREIS, Karl Heinrich Franz, Prof. Dr.; geb. Bamberg 24. 04. 1844; gest. München 15. 01. 1923; WG.: Abitur Gymnasium Amberg, 1863 Studium Rechtswissenschaft Univ. München (Konrad Maurer), Heidelberg (Ludwig Häusser), Würzburg (Felix Dahn), 14. 03. 1868 Promotion, erster des Staatskonkurses, 30. 07. 1870 Habilitation Univ. Würzburg, 06. 08. 1873 o. Prof. Univ. Bern (Nachfolge Munzinger), 21. 06. 1875 Prof. Univ. Gießen, 17. 10. 1883 [01. 01. 1884] Kanzler, 20. 02. 1888 Prof. Univ. Königsberg (Nachfolge Felix Dahn), 1893/1894 Rektor, 18. 02. 1894 geheimer Justizrat Königsberg, 24. 01. [15. 04.] 1902 Prof. Univ. München, 1912/1913 Rektor, 1917 emeritiert; F.: Handelsrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Kreationstheorie - eine wechselrechtliche Kritik 1868, Das Stellen zur Disposition nach modernem deutschen Handelsrecht 1870, Die Verträge zu Gunsten Dritter 1873, Die Börse und die Gründungen 1874, Das deutsche Handelsrecht 1880, 2. A. 1884, 3. A. 1888, 4. A. 1892, 5. A. 1896, 6. A. 1899, 7. A. 1903, 8. A. 1909, 9. A. 1909, Enzyklopädie und Methodologie der Rechtswissenschaft 1887, 2. A. 1900, 3. A. 1905, 4. A. 1913, bearb. v. Wenger Leopold 5. A. 1920; Son.: Würdigung ZRG GA 44 (1924) 487 (Stutz Ulrich - Todesdatum 18. 01. 1923), Nachruf Münchener neueste Nachrichten 1923 (31. Januar 1923, 1. Februar 1923) (Beyerle Konrad auf der Grundlage einer Autobiographie), Schwab D. Geschichtliches Recht und moderne Zeiten FS (Hübner H.) 1984 215, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 297, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 424c
VAL DE LIÈVRE, Anton, Prof. Dr.; geb. Trient 1845; gest. Maria Waldrast/Tirol 29. 06. 1887 (Schlaganfall); WG.: aus Wiener Familie, in Trient und Innsbruck erzogen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Wien, München, Praxis, 1871 Habilitation Univ. Innsbruck (deutsches Recht), Priv.-Doz., 1877 ao. Prof., 1882 o. Prof.; F.: deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Launegild und Wadia 1877; Son.: ZRG GA 8 (1887), 199
SCHUSTER, Heinrich Maria, Prof.; geb. Tabor/Böhmen 1847; gest. Prag 09. 04. 1906; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1873 Habilitation, Privatdozent Univ. Wien, 1879 ao. Prof. Univ. Wien, 1889 Prof. Univ. Prag; F.: deutsches Recht, österreichische Rechtsgeschichte; Verö.: Das Spiel 1878, Das Wiener Stadtrechts- oder Weichbildbuch 1873, Die deutsche Rechtsgeschichte als Einleitung in die Rechtswissenschaft - eine akademische Antrittsrede 1890, Das Wesen des Urheberrechts 1891, Das Urheberrecht der Tonkunst in Österreich Deutschland und andern europäischen Staaten mit Einschluss der allgemeinen Urheberrechtslehren historisch und dogmatisch dargestellt 1891, Die Entwicklung des Rechtslebens Verfassung und Verwaltung 1897, Grundriss des Urheberrechts 1899; Son.: Kosel, DBA 1156,46, DBI 4, 1873a, IBI 2, 981b, IBI 3, 1165a, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 370
AMIRA, Karl (Konrad Ferdinand Maria) von, Univ.-Prof. Dr.; geb. Aschaffenburg 08. 03. 1848; gest. München 22. 06. 1930 (ruhig entschlafen); WG.: Urgroßvater Kaufmann auf Lesbos, später in Warschau, Großvater in Istanbul geboren, in Warschau erzogen, in Königsberg akademischer Bürger, Dienst im Heer Napoleons, als chevalier de l'empire geadelt, Vater Kreisgerichtsassessor und Stadtgerichtsassessor (1833 in Adelsmatrikel Bayerns eingetragen, 1852 Richter in München, 1861 gestorben), Schule in München, humanistisches Gymnasium, holländisches Institut, Wilhelmsgymnasium (sehr gut), 1867/1868 (beraten von Ignaz von Döllinger) Studium Rechtswissenschaft Univ. München (Paul von Roth, Konrad Maurer), 1871 erste jur. Staatsprüfung, Referendardienst Mai 1873 verlassen, 28. 06. 1873 Promotion (altnorwegisches Vollstreckungsverfahren) Univ. München (cum nota eminentiae), 1874 Habilitation, 1875-1892 Professor Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge von Martitz), 1892-1930 Professor Univ. München (Nachfolge Paul von Roth gegen den Widerstand der Fakultät), Begründer Rechtsarchäologie; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Formen der Verfestung in den oberbayrischen Rechtsquellen des 14. Jahrhunderts (Quaestio inauguralis Oberbayerisches Archiv 22 1873), Das altnorwegische Vollstreckungsverfahren 1874 (Dissertation) Neudruck 1974, Erbenfolge und Verwandtschaftsgliederung nach den altniederdeutschen Rechten 1874 (Habilitationsschrift), Nordgermanisches Obligationenrecht Bd. 1f. 1882ff., Recht (in Paul Hermann Grundriss der germanischen Philologie) 1890, Grundriss des germanischen Rechts 1890, 2. A. 1897, 3. A. 1913, 4. A. bearb. v. Eckhardt Karl August 1960ff., Die Handgebärden in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels 1905, Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (Hg.) Bd. 1f. 1902ff., Der Stab in der germanischen Rechtssymbolik 1909, Die germanischen Todesstrafen 1922, Rechtsarchäologie hg. v. Freiherr von Schwerin C. 1943; Son.: Festschrift 1908 Neudruck 1979, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, Konrad Beyerle Karl von Amira 1848-1930 1930, Nachruf ZRG GA 51 (1931) XI (Schwerin Claudius Freiherr von), Puntschart P. Karl von Amira und sein Werk 1932, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 18, Karl von Amira zum Gedächtnis 1999, NDB, Kleinheyer/Schröder, DBE,
HUBER, Eugen, Prof. Dr.; geb. Stammheim/Kanton Zürich 13. 07. 1849; gest. Bern 23. 04. 1923; WG.: Vater Arzt (Dr. Konrad Huber Altstetten), Gymnasium Zürich, Herbst 1868 Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, 1869 Berlin, 1870 Zürich, 09. 03. 1872 Promotion (Dr. iur. utr.) Univ. Zürich (magna cum laude), ein Semester Univ. Wien, Reisen nach Oberitalien, Genf, Paris, London, 01. 02. 1873 Habilitation Univ. Zürich (Die Handfesten des Mittelalters), Umhabilitation Univ. Bern, 1873 Redakteur neue Zürcher Zeitung, 1874 Bundesstadtkorrespondent, Parlamentsberichterstatter neue Zürcher Zeitung Bern, 1875 Zürich, 1876 Chefredakteur, 01. 07. 1877 Rücktritt wegen Auseinandersetzung mit liberaler Partei, Polizeidirektor, Verhörrichter Kanton Appenzell-Außerrhoden (Trogen), 14. 03. 1881 ao. Prof. Univ. Basel, 1882 o. Prof. Univ. Basel (schweizerisches Zivilrecht) (Nachfolge Paul Friedrich von Wyß), Rektor, 1888 (Ruf nach Marburg, dann Halle,) Prof. Univ. Halle an der Saale (deutsches Recht, Handelsrecht, Staatsrecht), 1892/1893 Prof. Univ. Bern (Nachfolge Karl Gustav König), Auftrag zum Entwurf eines Zivilgesetzbuchs der Schweiz, 1900 Entwurf, 1902-1911 Nationalratsmitglied, 1904 amtlicher Entwurf schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB 1907), Mitarbeit Revision schweizerisches Obligationenrecht (1912), (1921 schweres Herzleiden und Nierenleiden,) 1922 Ruhestand; F.: schweizerisches Zivilrecht; Verö.: Die schweizerischen Erbrechte in ihrer Entwicklung 1872 (Dissertation), Studien über das eheliche Güterrecht der Schweiz nach den Notizen zu einem Vortrag aus dem Nachlass des W. Munzinger 1874, System und Geschichte des schweizerischen Privatrechts Bd. 1ff. 1886ff., Über die Notwendigkeit der Rechtseinheit 1898, Erläuterungen zum Vorentwurf des schweizerischen ZGB Heft 1ff. 1902, 2. A. 1914, Recht und Rechtsverwirklichung 1921; Son.: Festgabe der Basler Juristenfakultät 1919 (Neudruck 1979), Festgabe Eugen Huber zum 70. Geburtstage dargebracht von der juristischen Fakultät der Universität Bern 1919, Freundschaft mit Rudolf Stammler, Max Rümelin, Nachruf ZRG GA 44 (1924) XI (Stutz Ulrich) (hat als einziger deutsche Rechtsgeschichte gemacht), Rümelin Max Eugen Huber 1923, Wartenweiler F. Eugen Huber der Lehrer Gesetzgeber und Mensch 1933, Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 323, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 407, Manai D. Eugen Huber Jurisconsulte charismatique 1990, Kleinheyer/Schröder, DBE, NDB 9,690ff.
HELLMANN, Friedrich, Prof. Dr.; geb. 1850; gest. 11. 03. 1916; WG.: Prof. Univ. München; F.: deutsches Recht, bürgerliches Recht, römisches Recht, Zivilprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das gemeine Erbrecht der Religiosen 1874, Die novatorischen Funktionen der Wechselbegebung 1874, Zivilprozessordnung (Mithg.) 1878, Die Stellvertretung in Rechtsgeschäften 1882, Lehrbuch des deutschen Zivilprozessrechts 1886, Vorträge über das Bürgerliche Gesetzbuch 1897, Das Konkursrecht der Reichsstadt Augsburg 1905, Lehrbuch des deutschen Konkursrechts 1907, Zur Geschichte des Konkursrechts der Reichsstadt Ulm 1909, Terminologische Untersuchungen über die rechtliche Unwirksamkeit im römischen Recht 1914; Son.: ZRG GA 37 (1916) 731
EHRENBERG, Viktor (Gabriel), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Wolfenbüttel 22. 08. 1851; gest. Göttingen 10. 03. 1929; WG.: Vater Pädagoge (Wolfenbüttel 02. 07. 1811-Niemes/Böhmen 20. 12. 1882), 1862 Gymnasium Wolfenbüttel, 1871 Abitur Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Leipzig, 1873 Heidelberg, Freiburg im Breisgau, 1874 Göttingen, 30. 03. 1876 Promotion Univ. Göttingen, Studium Univ. Straßburg, Freundschaft mit Rudolph Sohm, 1877 Habilitation Univ. Göttingen, Privatdozent für deutsches Privatrecht und Handelsrecht, 1879 Bekanntschaft mit Karl Binding, 1881 Bekanntschaft mit Unger und Glaser, Übertritt vom jüdischen Glauben zum protestantischen Glauben, 1882 Prof. Univ. Rostock, Heirat mit Jherings Tochter, 1888 Prof. Univ. Göttingen, 1900 Mitinitiator Verein für Versicherungswissenschaft, Prof. Univ. Leipzig, 1922 emerititert, Rückkehr nach Göttingen; F.: deutsches Recht und seine Geschichte (Rechtsgeschichte), Handelsrecht, Industrierecht, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht; Verö.: Das freie Gesinde im fränkischen Reich (Dissertation), Kommendation und Huldigung nach fränkischem Recht 1877 (Habilitationsschrift ungedruckt), Beschränkte Haftung nach See- und Handelsrecht 1880, Die deutsche Rechtsgeschichte und die juristische Bildung 1894, Handbuch des gesamten Handelsrechts Bd. 1ff. 1913ff (unvollendet); Son.: DBE, Schwiegersohn Rudolf von Jherings, 1889-1922 führender Mitherausgeber von Jherings Jahrbüchern für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts, Selbstdarstellung in Die Rechtswissenschaft der Gegenwart hg. v. Planitz H. 1924, 59, Festschrift der Leipziger Juristenfakultät 1926, Festschrift 1927, Victor Ehrenberg, in: Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 316 (Blaurock Uwe), Keller C. Victor Ehrenberg und Georg Jellinek Briefwechsel 2005 (Schriftenverzeichnis 459f.)
NISSL, Anton, Prof. Dr.; geb. Fügen im Zillertal 05. 06. 1852; gest. Innsbruck 06. 01. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck (Ficker, Thaner), 1877 Promotion, 1878 Studium Univ. Straßburg (Sohm), dann Berlin (Hinschius, Heinrich Brunner), 1879 Habilitation Univ. Innsbruck (Kirchenrecht), 1881 Supplentur Lehrkanzel für Kirchenrecht Univ. Innsbruck, 1887 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1888 o. Prof.; F.: Kirchenrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Gerichtsstand des Klerus im fränkischen Reich 1886; Son.: Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 184f., Österreichisches Biographisches Lexikon 1978 7, 135
ADLER, Sigmund (Siegmund), Univ.-Prof. Dr.; geb. Prag 26. 11. 1853; gest. Wien 18. 08. 1920 (tückische Krankheit trübte seinen Geist); WG.: in früher Jugend nach Wien, Volksschule, Gymnasium Wien, 1872 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien (Lorenz Stein), 1878 Promotion Univ. Wien, zweijährige Gerichts- und Advokaturpraxis, Weiterbildung Univ. Straßburg, Berlin (Heinrich Brunner), 1889 Habilitation (Geschichte der Verwaltung), 1890 ao. Professor, 1899/1900 Professor Univ. Wien; F.: Geschichte der Verwaltung, später deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Organisation der Zentralverwaltung unter Kaiser Maximilian I. 1886 (Habilitationsschrift), Über das Erbenwartrecht 1891 Neudruck 1973, Über die Schönkirchner Handschrift des österreichischen Landesrechts 1892, Eheliches Güterrecht und Abschichtungsrecht nach den ältesten bairischen Rechtsquellen 1893, Das Gültbuch von Nieder- und Oberösterreich und seine Funktion in der ständischen Verfassung 1898 (in FS Joseph Unger), Zur Rechtsgeschichte des adeligen Grundbesitzes in Österreich 1903, Das adelige Landgericht in Nieder- und Oberösterreich 1912, Die Unterrichtsverfassung Kaiser Leopolds II. und die finanzielle Fundierung der österreichischen Universitäten nach den Anträgen Martinis 1917; Son.: DBE
OETKER, Friedrich (August Heinrich Johannes), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Kassel 06. 05. 1854; gest. Würzburg 26. 04. 1937 (bestattet in Kassel); WG.: Vater Jurist (Karl Oetker), Onkel Jurist (Friedrich Oetker), Gymnasium Kassel, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Leipzig, 1876 Promotion, Rechtsanwalt Kassel, 1884 Habilitation Univ. Marburg, Privatdozent, 1885 ao. Prof. Univ. Bonn, 1888 o. Prof. Univ. Rostock, 1895 Prof. Univ. Würzburg (Nachfolge Risch), 1900 Prof. Univ. Marburg, 1902 Prof. Univ. Würzburg (Nachfolge August Finger), 1915 Heeresdienst (bis 28. 02. 1918), 1925 geheimer Rat, 01. 04. 1934 emeritiert, Vertretung; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Die strafrechtliche Haftung des verantwortlichen Redakteurs 1893, Das Verfahren vor den Schwur- und Schöffengerichten 1907, Strafen und sichernde Maßnahmen 1910, Die Wehrpflicht im deutschen Reiche 1916, Die neue deutsche Strafgerichtsverfassung 1924, Grundprobleme der nationalsozialistischen Strafrechtsreform (1934), Gedanken zur Reform des deutschen Strafrechts und Strafprozessrechts 1934, Mündlichkeit und Unmittelbarkeit in Strafverfahren 1935, Das fortgesetzte Delikt 1937; Son.: deutschnational, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 140, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Mitglied der Akademie für deutsches Recht, DBE
LANGFELD, Adolf; geb. Rostock 27. 09. 1854; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935
HOLTZE, Friedrich; geb. Potsdam 07. 08. 1855; F.: deutsches Recht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929
ROSIN, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Breslau 14. 09. 1855; gest. Freiburg im Breisgau 31. 03. 1927; WG.: jüdische Herkunft, Vater Kaufmann (vor Geburt des Kindes verstorben), mit 16 Jahren Reifezeugnis des Elisabeth-Gymnasiums, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau (Otto von Gierke), mit 20 erste jur. Staatsprüfung (sehr gut), Promotion, 1879 zweite jur. Staatsprüfung, 1880 Habilitation (Staatsrecht, deutsches Recht), Priv.-Doz. Univ. Breslau, 16. 07. 1883 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (tatsächliche Nachfolge Friedrich Rive), 1888 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (erster aktiver Angehöriger der israelitischen Religionsgemeinschaft mit Ordinariat in Baden, erster jüdischer Ordinarius für Staatrecht im deutschen Reich), 1897/1898 Prorektor, 1919 zum 01. 04. 1920 emeritiert (Nachfolger Fritz Freiherr Marschall von Bieberstein); F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Commentatio ad titulum legis salicae LIX de alodis 1875 (Dissertation), Der Begriff der Schwertmagen in den Rechtsbüchern 1877, Die Formvorschriften für die Veräußerungsgeschäfte der Frauen nach langobardischem Recht 1880 (Habilitationsschrift), Das Polizeiverordnungsrecht in Preußen 1882, Das Recht der öffentlichen Genossenschaft 1886, Das Recht der Arbeiterversicherung 1893, Die wichtigsten Bestimmungen über die Verfassung und Verwaltung der Universität Freiburg 1898 (Codex Rosinus), Das Recht der Invaliden- und Altersversicherung 1905; Son.: Tambert Martina Heinrich Rosin und die Anfänge des Sozialversicherungsrechts 1977, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 294f., 364, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 369 (Hollerbach Alexander), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 216, Kürschner 1926, betreut und fördert Wilhelm van Calker und Richard Thoma, Hollerbacg Alexander Jurisprudenz in Freiburg 2007 235
STAMMLER, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Alsfeld/Hessen 19. 02. 1856; gest. Wernigerode 25. 05. 1938; WG.: Vater Richter, 1874 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Leipzig, 26. 07. 1877 Promotion Univ. Gießen, Rechtspraktikant Hessen, 13. 12. 1879 Habilitation Univ. Leipzig, 28. 09. 1882 ao. Prof. Univ. Marburg, 13. 02. [01. 04.] 1884 o. Prof. Univ. Gießen, 05. 08. [01. 10.] 1885 Prof. Univ. Halle an der Saale, 02. 04. 1902 geheimer Justizrat Halle, 12. 02. 1904 Dr. (phil.) h. c., 1916 Prof. Univ. Berlin, 1921 Emeritierung; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung 1896, 2. A. 1906, 3. A. 1914, 4. A. 1921, 5. A. 1924, Die Lehre vom richtigen Rechte 1902 Neudruck 1964, Lehrbuch der Rechtsphilosophie 1922, 2. A. 1923, 3. A. 1928, Neudruck 1970, Rechtsphilosophische Abhandlungen und Vorträge Bd. 1f. 1925, Deutsches Rechtsleben in alter und neuer Zeit Bd. 1f. 1928ff., Systematische Rechtswissenschaft 1906; Son.: 31. 10. 1917 Dr. theol. h. c. Univ. Göttingen, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Festgabe hg. v. Tatarin-Tarnheyden Edgar 1926, Rudolf Stammler hg. v. Emge C. A. (Festschrift) 1936 Todesdatum unsicher 25. April/Mai/Juni 1938 (DBE 25. 05. 1938), 1914 Gründer Zeitschrift für Rechtsphilosophie, Reinus Max Halle in der Gegenwart 1907 97, Lehrer Schmidt-Rimplers (Diss.), Binder J. Rechtsbegriff und Rechtsidee 1915 Neudruck 1967, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 149, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 447, Kleinheyer/Schröder Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten 1983, 259ff., Müller Claudius Die Rechtsphilosophie des Marburger Neukantianismus 1994, DBE
MILTNER, Ferdinand von, Justizminister; geb. Fürth 05. 07. 1856; gest. München 18. 06. 1920; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Justizdienst Amtsgericht Bamberg, 1883 Justizministerium Bayern, 1885 Amtsrichter München, 1890 Staatsanwalt, 1898 Reichsgerichtsrat Leipzig, 1902-1912 Justizminister Bayern; Son.: 1914 Schriftleiter Leipziger Zeitschrift für deutsches Recht, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 528
SCHULTE, Alfons, Prof. Dr. h. c. mult.; geb. Münster 02. 08. 1857; WG.: Dr. phil., Dr. iur. h. c., Dr. rer. pol. h. c., 1885 Archivrat Karlsruhe, 1893 o. Prof. Univ. Breslau, 1903 Prof. Univ. Bonn, 1925 emeritiert; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, München, Wien, Kürschner 1931
KNAPP, Hermann, Priv.-Doz. Dr.; geb. 1859; WG.: 1896 Habilitation Univ. Würzburg; F.: deutsches Recht, Strafrecht; Verö.: Alt Regensburgs Gerichtsverfassung 1914
HOFMANN, Michael, Prof.; geb. um 1860; WG.: 1892-1895 ao. Prof. Univ. Salzburg (Kirchenrecht), 1898-1919 Prof. Univ. Innsbruck (theol. Fak.), 1919 Rektor Collegium Germanicum Rom; F.: deutsches Recht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Hon.-Prof. Univ. Innsbruck, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 207
PAPPENHEIM, Max, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Berlin 02. 02. 1860; gest. Kiel 03. 02. 1934; WG.: aus jüdischer Familie aus Pappenheim an der Altmühl (eine der ältesten jüdischen Gemeinden Deutschlands), Urgroßvater um 1730 Seligmann Pappenheim in Schlesien (Zülz), (ein Urenkel Emin Pascha, Afrikaforscher,) Vater Jakob Pappenheim Fabrikant in Berlin, köllnisches Gymnasium Berlin, 1876 Abitur (primus omnium), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Heinrich Brunner), Leipzig (Stobbe, Wach), Berlin (Levin Goldschmidt), 1881 Promotion Univ. Berlin (magna cum laude), auf Antrag Entlassung aus dem Referendardienst, 1884 Habilitation Univ. Breslau (Otto von Gierke) (deutsche Rechtsgeschichte, Handelsrecht, Wechselrecht, Seerecht, preußisches Privatrecht), 1888 ao. Prof. Univ. Kiel (juristische Enzyklopädie und germanistische Diszipline), o. Prof. Univ. Kiel (deutsches Recht und Handelsrecht, Nachfolge Brockhaus), 1909 geheimer Justizrat, 1928 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, Handelsrecht, Wechselrecht, Seerecht, preußisches Privatrecht; Verö.: Begriff und Arten der Papiere auf den Inhaber 1881 (Dissertation), Launegild und Garethinx 1882, Die Entstehung der altdänischen Schutzgilden 1884 (Habilitationsschrift), Handbuch des Seerechts Bd. 1f. 1906ff.; Son.: 1928 Dr. phil. h. c. Univ. Kiel, 1930 Dr. iur. h. c. Univ. Kopenhagen, Festschrift 1931 (Schriftenverzeichnis 570-592, Porträt), Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, rund 260 Rezensionen zu Werken aus 10 verschiedenen Sprachen, Nachruf ZRG GA 55 (1935) XIII (Eckhardt Karl August "kein unerfreulicher jüdischer Literatentyp, litt an dem Pariagefühl des Rassefremden"), Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 37, DBE
FROMMHOLD, Georg, Prof. Dr.; geb. Landeck/Schlesien 20. 02. 1860; gest. Greifswald 23. 01. 1943 (ZRG GA 63 1943 545 22. 01. 1943); WG.: Vater Kreisrichter, Studium Rechtswissenschaft, 1885 Promotion Univ. Breslau, 1889 Gerichtsassessor, 1890 Habilitation Univ. Breslau, Staatsdienst Kultusministerium Preußen, 1891 Vertretung Univ. Greifwald, kurze Zwischentätigkeit im Ministerium, 1892 ao. Prof., 1894 o. Prof. Univ. Greifswald (Nachfolge Philipp Heck); F.: deutsches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die rechtliche Natur des Anerbenrechts nach der neuesten deutschen Höfegesetzgebung und das Verhältnis desselben zu dem älteren bäuerlichen Anerbenrecht 1885 (Dissertation), Die Widerspruchsklage in der Zwangsvollstreckung in ihrer geschichtlichen Entwicklung 1891 (Habilitationschrift), Deutsche Rechtsgeschichte 1894, Das rügische Landrecht des Matthaeus Norman 1896, Deutsches Anerbenrecht 1896, Kommentar zum Erbrecht des bürgerlichen Gesetzbuches 1900, Die Idee der Gerechtigkeit in der bildenden Kunst - eine ikonologische Studie 1925, Der altfränkische Erbhof - ein Beitrag zur Erklärung des Begriffs der terra salica 1938; Son.: wahrhaft national, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Nachruf ZRG GA 63 (1943) 545 (Molitor Erich), DBE
SCHMIDT-OTT, Friedrich, Staatsminister Dr.; geb. Potsdam 04. 05. 1860; gest. Berlin 28. 04. 1956; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Leipzig, Göttingen, 1883 Promotion Univ. Berlin, 1882 Staatsdienst Preußen, Reichsjustizamt, 1888 Kulturministerium, 1895 geheimer Regierungsrat, vortragender Rat, 1907 Ministerialdirektor, 1917/1918 Staatsminister Preußen; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, 1930-1934 Präsident Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 547
BORNHAK, Conrad, Prof. Dr.; geb. Nordhausen 21. 03. 1861; gest. Berlin 12. 02. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, 1885 Promotion Univ. Göttingen, 1887 Habilitation Univ. Berlin, 1893 Amtsrichter Prenzlau, 1894 Berlin, 1897 ao. Prof. Univ. Berlin, LB Kriegsakademie, 1924 emeritiert, Suspendierung wegen Kritik an Weimarer Verfassung, 1928 Prof. Univ. Kairo, 1931-1939 Lehrtätigkeit Deutschland; F.: Verwaltungsrecht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Geschichte des preußischen Verwaltungsrechts Bd. 1ff. 1884ff.; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 303, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 132, 257, DBE, IBI 1, 137b
SCHMIDT, Arthur Benno, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Leipzig 20. 05. 1861; gest. Tübingen 14. 04. 1940; WG.: Vater Professor der Chirurgie (Benno Schmidt), 1880 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig (Otto Stobbe, Windscheid), 16. 05. 1884 Promotion Univ. Leipzig (Otto Stobbe), juristische Praxis, 12. 02. 1887 Habilitation Univ. Leipzig (Otto Stobbe), 01. 10. 1889 o. Prof. Univ. Gießen, 03. 04. 1897 Mitglied VwGH, 25. 11. 1900 geheimer Justizrat, 1900/1901 Rektor, 1913 o. Prof. Univ. Tübingen (Nachfolge Siegfried Rietschel), 1916/1917 Rektor, 1931 emeritiert; F.: Kirchenrecht, deutsches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Grundsätze über den Schadensersatz in den Volksrechten 1885 (Dissertation), Das Recht des Überhangs und Überfalls 1886, Echte Not 1887 (Habilitationsschrift), Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen 1894, Handelsrecht Textausgabe (Hg.) 5. A. 1929, Handelsgesetzbuch Textausgabe (Hg.) 22. A. 1932; Son.: evangelisch, Vetter Richard Schmidt, Dr. theol. h. c., Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Nachruf ZRG 60 (1940) 485 (Feine Hans Erich), Archiv für die civilistische Praxis Festgabe für Philipp Heck/Max Rümelin/Arthur Benno Schmidt hg. v. Stoll Heinrich 1931
MAYER, Ernst, Prof. Dr.; geb. Aichach/Oberbayern 22. 01. 1862; gest. Würzburg 13. 08. 1932 (oder 16. 08 1932) (Gehirnschlag nach gastrischer Intoxikation); WG.: Großvater Bildhauer, aus Württemberg nach Bayern, Vater Kaufmann (Gut Altershausen bei Augsburg und Kunstmühlen), später München, Max-Gymnasium München, 1879 Abitur, Studienstiftung Maximilianeum, Studium Rechtswissenschaft Univ. München (Konrad Maurer), Juli 1883 erste jur. Staatsprüfung, 1884 Promotion (Konrad von Maurer), Fortsetzung des Studiums (altnordische Sprachen), 1884 Vorbereitungsdienst, 1885 Studien auch in Brüssel und Paris, 1885 Vorbereitungsdienst, 1886 Lehrstuhlvertretung Univ. Würzburg, 28. 04. 1886 Habilitation Univ. Würzburg, 16. 08. 1887 (mit 25 Jahren) o. Prof. Univ. Würzburg, 1915/1916 Rektor, geheimer Hofrat, 1922 geheimer Rat; F.: Kirchenrecht, Rechtsgeschichte, deutsches Recht und seine Geschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Kirchenhoheitsrechte des Königs von Bayern 1883 (Dissertation Preisaufgabe), Zur Entstehung der Lex Ribuariorum 1886 (Habilitationsschrift), Deutsche und französische Verfassungsgeschichte vom 9. bis zum 14. Jahrhundert 1899 Neudruck 1968, Italienische Verfassungsgeschichte von der Gotenzeit bis zur Zunftherrschaft Bd. 1f. 1909, Bemerkungen zur frühmittelalterlichen insbesondere italienischen Verfassungsgeschichte 1912, Die Einkleidung im germanischen Rechte 1913, Geschworenengericht und Inquisitionsprozess 1916, Altspanisches Obligationenrecht 1920, Historia de las instituciones sociales y politicas de Espana y Portugal 1925; Son.: 1918 Richter OLG, liberal, 1919 deutschnational, DNVP, Mitglied Stahlhelm, für soziale Führerschicht, Antisemit, überzeugter Monarchist, befreundet mit Julius Binder und Bernhard Kübler, Mitglied Akademie der Wissenschaften Oslo, Padua, Venedig, Academia dei Lincei Rom, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Festschrift 1932, Nachruf ZRG GA 53 (1933) XX (Beyerle Franz), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 514, DBE
AFFOLTER, Friedrich Xaver, Prof. Dr.; geb. Solothurn/Schweiz 10. 02. 1862; gest. Wiesloch/Baden 02. 02. 1923; WG.: Vater Oberamtmann (Urs Josef Affolter), 1881 Studium Rechtswissenschaft, 1885 Promotion, 1897 Habilitation, 1901 ao. Prof., 1922 Dienstfreistellung (Krankheit); F.: römisches Recht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das intertemporale Recht 1902f., System des badischen Verwaltungsrechts 1904, Die Persönlichkeit des herrenlosen Sklaven 1913, Die Friedensentschließung des Reichstags und die Kriegsschuldfrage 1919; Son.: 1920 Hon.-Prof., Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 2
VOLTELINI, Hans von, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Innsbruck 31. 07. 1862; gest. Wien 25. 06. 1938 (Lungenentzündung) (begraben in Innsbruck); WG.: Familie vielleicht aus dem Veltlin, seit dem 16. Jahrhundert in der Gegend Trients, Jakob Voltolin 1555 Wappen, 1563 Lehnsfähigkeit, 1582 Reichsadel, Urgroßvater 1770 Bozen Merkantilmagistratsbeamter (Dr. Franz Christoph von Voltelini), Großvater im Zolldienst (Josef Maria von Voltelini), Vater Kreisgericht Bozen, Oberlandesgerichtsgerichtsrat Innsbruck und später Senatspräsident am Obersten Gerichtshof in Wien (Dr. Lorenz von Voltelini), Kindheit in Bozen, letzte Volksschuljahre in Innsbruck, Gymnasium Innsbruck, Studium Philosophie, Geschichte, Univ. Innsbruck, 1883 Mitglied des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Wien, 1885 mit ausgezeichnetem Erfolg Institutsabschlussprüfung, österreichisches historisches Institut Rom, 1886 Konzeptsaspirant Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, 29. 03. 1887 Promotion sub auspiciis imperatoris (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1892 Promotion (Dr. iur.), 1899 Habilitation jur. Fakultät Univ. Wien, 1900 ao. Prof. phil. Fakultät Univ. Innsbruck, 1902 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1908 Prof. jur. Fakultät Univ. Wien (deutsches Recht, österreichische Reichsgeschichte) (Nachfolge Otto Zallinger[ von Thurn]), 1933 Emeritierung; F.: Rechtsgeschichte, deutsches Recht; Verö.: Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts Bd. 1f. 1899, Die ältesten Statuten von Trient und ihre Überlieferung 1902, Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Aufstandes im Jahre 1809 1909, Die Anfänge der Stadt Wien 1913, Erläuterungen zum historischen Atlas der österreichischen Alpenländer 1919, Bericht über die Arbeiten an der Ausgabe des Schwabenspiegels 1924; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Voltelini-Festschrift 1932, Festgaben für Hans Voltelini 1932, Dr. h. c. Univ. Innsbruck, Univ. Bonn, 1937 Dr. h. c. Staatswissenschaften Univ. Wien, Nachruf ZRG GA 60 (1940) (Ganahl Karl-Hans), Erinnerungen an den Rechtshistoriker Hans von Voltelini, (in) FS Hans Lentze 1969, 359, DBE, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 127, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 378
SALIS, Ludwig Rudolf Freiherr von, Vizepräsident Prof. Dr.; geb. Basel 23. 05. 1863; gest. Anfang September 1934; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 25. 10. 1884 Promotion Univ. Basel (Dr. iur. utr.), 04. 06. 1886 Habilitation Univ. Basel (deutsches Recht, Kirchenrecht), 1887 Priv.-Doz. Univ. Basel, 21. 01. 1888 ao. Prof., 15. 09. 1888 o. Prof. Univ. Basel, 1897 Leiter der Abteilung für Gesetzgebung und Rechtspflege im Justizdepartement Schweiz, Prof. Univ. Bern, 1905 zurückgetreten, Mitglied des Großen Rates, 1912 Mitglied des Kantonsgerichts Graubünden, 1921 Vizepräsident Kantonsgericht von Graubünden; F.: Kirchenrecht, schweizerisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Leges Burgundionum (Hg.) 1892 (MGH) Neudruck 1973, Schweizerisches Bundesrecht 1891, 2. A. 1903f., Das Handelsrecht Wechselrecht und Konkursrecht der Schweiz mit Wiedergabe des Gesetzestextes in den drei Landessprachen 1906; Son.: 1897 Hon.-Prof. Univ. Bern, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Nachruf ZRG GA 55 (1935), 534 (Stutz Ulrich) (Geburtsdatum 28. 05. 1863), Ludwig Rudolf von Salis 1863-1934 1964
SAVIGNY, Leo von, Prof. Dr.; geb. Brüssel 19. 06. 1863; gest. Münster 10. 05. 1910; WG.: Vater Regierungsrat, 1885 erste jur. Staatsprüfung, 21. 06. 1885 Promotion Univ. Göttingen, 01. 10. 1891 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland/Schweiz, 01. 04. 1898 ao. Prof. Univ. Göttingen, 15. 10. 1900 Kultusministerium Preußen, 01. 10. 1901 o. Prof. Univ. Marburg, 01. 10. 1902 o. Prof. Univ. Münster, 1904/1905 Rektor Univ. Münster, 1907 geheimer Regierungsrat; F.: deutsches Recht, Strafrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Stellung der Rechtswissenschaft zur Universität 1895, Autokratie und Staatsrecht 1906, Das parlamentarische Wahlrecht im Reiche und in Preußen und seine Reform 1907, Des Zentrums Wandlung und Ende 1907; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 140f., Catalogus professorum Gottingensium 1962, 59
SCHULTZE, Alfred, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Breslau 25. 02. 1864; gest. Leipzig 03. 07. 1946 (sanft entschlafen); WG.: Vater Kaufmann und königlicher Hoflieferant (Herman Schultze), Schulen Breslau, 1880 Abitur Gymnasium Sankt Maria Magdalena, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, SS 1881 Genf, Breslau, SS 1882 Heidelberg, Breslau, 1883 erste jur. Staatsprüfung, 19. 03. 1886 Promotion (modernes Verfahrensrecht), 1889 oder 1891 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 1891 Habilitation Univ. Breslau (modernes Verfahrensrecht), 1895 ao. Prof. Univ. Halle, 1896 ao. Prof. Univ. Breslau, 1897 o. Prof. Univ. Jena, Oberlandesgerichtsrat Jena, 1904 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1914/1915 Rektor, 1917-1934 Prof. Univ. Leipzig (Nachfolge Rudolf Sohm), 01. 04. 1934 emeritiert, ab 1945 wieder Vorlesungen; F.: Verfahrensrecht, deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Erörterungen zur Lehre von der Veräußerung der im Streit befangenen Sache und der Zession des geltend gemachten Anspruchs nach dem Recht der deutschen Zivilprozessordnung 1886 (Dissertation), Die Vollstreckbarkeit der Schuldtitel für und gegen die Rechtsnachfolger 1891 (Habilitationsschrift), Die langobardische Treuhand und ihre Umbildung zur Testamentsvollstreckung 1895, Treuhänder im geltenden bürgerlichen Recht (in Iherings Jahrbüchern) 1901, Der Einfluss der Kirche auf die Entwicklung des germanischen Erbrechts 1914 (Rektoratsrede), Augustin und der Seelteil des germanischen Erbrechts 1928, Die Zwickauer Stadtrechtsreformation 1539/1569 1935; Son.: Mitglied sächsische Akademie der Wissenschaft, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1928 Dr. h. c. theol. Univ. Leipzig, Festschrift Alfred Schultze hg. v. Merk Walther 1934, Festschrift der Leipziger Juristenfakultät 1936, Nachruf ZRG GA 65 (1947) XXVII-XLVI (Schubart-Fikentscher Gertrud) (mit Schriftenverzeichnis und Hinweisen auf weitere Nachrufe)
BURCHARD, Kurt; geb. 04. 03. 1864; gest. Frankfurt am Main 13. 01. 1933; WG.: 1892 Habilitation Univ. Leipzig, 1905 Rektor an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften Frankfurt am Main, o. Prof. Univ. (1912) Frankfurt am Main, 1923 Rektor; F.: deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Lehre über die Hegung der deutschen Gerichte im Mittelalter 1892 (Habilitationsschrift), Die Hegung der deutschen Gerichte im Mittelalter - Ein Beitrag zur deutschen Rechtsgeschichte 1893, Der Einheitsgedanke in der deutschen Rechtsentwicklung 1898, Der Gedanke des Rechtsfriedens in deutscher Vergangenheit 1925 (Rektoratsrede), Bürgerliches Recht 1930; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931
LANGWERTH VON SIMMERN, Ernst Freiherr, Botschafter; geb. Eltville 17. 03. 1865; gest. Eltville 17. 11. 1942; WG.: Vater Politiker (Heinrich Langwerth von Simmern), Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Leipzig, München, Berlin, 1896 Habilitation Univ. Marburg (deutsches Recht), 1899 diplomatischer Dienst, 1901 Legationssekretär Athen, 1905 Geschäftsträger Tanger, 1908 Bern, 1909 auswärtiges Amt Berlin, 1916 Direktor politische Abteilung, 1919 Unterstaatssekretär, 1920 Botschafter Madrid, 1925-1930 Reichskommissar für die besetzten rheinischen Gebiete; F.: deutsches Recht; Verö.: Die Kreisverfassung Maximilians I. und der schwäbische Reichskreis in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwickelung bis zum Jahre 1648 1896 (Habilitationsschrift); Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 167, DBE, s. a. Simmern
SCHWIND, Ernst Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Wien 23. 03. 1865; gest. Wien 14. 07. 1932 (nach zweijährigem Leiden); WG.: Familie aus Umgebung von Mainz und Frankfurt, Urgroßvater um die Mitte des 18. Jahrhunderts mit Fürst Löwenstein nach Böhmen, Großvater im diplomatischen Dienst, 1792 vom Reichsvikar Karl Theodor von der Pfalz den Reichsadel erworben, Vater Beamter der Finanzverwaltung, 1848 Hofrat, 1864 Staatsrat, 1865 Freiherr (August von Schwind), Onkel Moriz von Schwind, Volksschule Wien, Franz-Joseph-Gymnasium Wien, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien (Heinrich von Siegel), 22. 07. 1888 Promotion, 1887-1889 außerordentlicher Hörer des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Eintritt in Finanzprokuratur, 1891 Habilitation Univ. Wien (deutsches Recht), 1894 ao. Prof. Univ. Innsbruck (deutsches Recht und österreichische Reichsgeschichte), 1897 ao. Prof. Univ. Graz, 1898 o. Prof. Univ. Graz, 1899 o. Prof. Univ. Wien (ließ sich von Stimmungen leiten und hatte seine ausgesprochenen Neigungen und Abneigungen, gefürchteter Prüfer), 1919/1920 Rektor Univ. Wien, Ostern 1932 Ruhestand; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Zur Entstehungsgeschichte der freien Erbleihen 1891 (Habilitationsschrift) Neudruck 1973, Schwind Ernst/Dopsch Alfons Ausgewählte Urkunden zur Verfassungsgeschichte der deutsch-österreichischen Erblande im Mittelalter 1895 Neudruck 1968, Deutsches Privatrecht Bd. 1f. 1919, Lex Baiwariorum (Hg.) 1926 (Monumenta Germaniae Historica - kritisiert), Grundlagen und Grundfragen des Rechts 1928 (gegen Hans Kelsen); Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, befreundet mit Heinrich Lammasch und Alfons Dopsch, Nachruf ZRG 53 (1933) XI-XIV (Voltelini Hans von)
HUBERTI, Ludwig; geb. 1866; WG.: Jurist, 1891 Promotion Univ. Würzburg, 1892 Habilitationsschrift Univ. Bonn eingereicht (niemals Privatdozent in Bonn), 1892 Habilitation Univ. Leipzig, 1892 aus dem Verband der Universität Leipzig ausgeschieden; F.: deutsches Recht; Verö.: Die Entwickelung des Gottesfriedens in Frankreich, 1891 (Dissertation), Die Einwirkung des Gottesfriedens auf die Stadtrechte 1892 (Habilitationsschrift), Studien zur Rechtsgeschichte der Gottesfrieden und Landfrieden 1892 (besprochen von Weiland Ludwig ZRG GA 14 [1893] 152ff.); Son.: Litt. Leipz., DBA 575,119, DBI 2, 952a, IBI 2, 550b
SCHREUER, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Skutsch/Böhmen 03. 03. 1866; gest. Bonn 11. 06. 1931; WG.: Vater (Johannes) Bezirkshauptmann zu Gitschin, 1880 Gymnasium Prag (Matura als primus omnium), 1884 Studium Rechtswissenschaft, Philologie Univ. Prag, Promotion sub auspiciis des Statthalters als Vertreters des Kaisers, 1890 Verwaltungsdienst Finanzprokuratur Böhmen, 1891 (?) Promotion, Studium Univ. Berlin (Heinrich Brunner, Otto von Gierke), Freundschaften mit Rudolf Hübner, Ulrich Stutz, Andreas Heusler dem Jüngeren, 1896 Habilitation Univ. Prag (Czyhlarz), Privatdozent, 1898 ao. Prof. Univ. Prag, 1902 o. Prof. Univ. Münster, 1908 Prof. Univ. Bonn; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Die Behandlung der Verbrechenskonkurrenz in den Volksrechten 1894 (Anregung Heinrich Brunners), Untersuchungen zur Verfassungsgeschichte der böhmischen Sagenzeit 1902, Über altfranzösische Krönungsordnungen 1909, Die rechtlichen Grundgedanken der französischen Königskrönung 1911, Die allgemeine Wehrpflicht 1915, Deutsches Privatrecht 1921, Germanische und slavische Staatsbildung 1928; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, 1929 Dr. phil. h. c. Univ. Münster, Nachruf ZRG GA 52 (1932) XXVIII (His Rudolf)
JUNG, (Karl Adolf Valentin) Erich, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c.; geb. Mainz 01. 07. 1866; gest. Marburg 20. 04. 1950; WG.: Vater Bezirksgerichtsrat (Carl Jung), Studium Polytechnikum Berlin, Akademie der Künste München, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Leipzig, Heidelberg, Gießen, 1892 Promotion (Dr. iur.) Univ. Gießen, 1893 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion (Dr. phil.) Univ. Gießen, 1897 Priv.-Doz. Univ. Gießen, 1901 ao. Prof. Univ. Gießen, 1904 o. Prof. Univ. Greifswald, 1909-1918 Univ. Straßburg, 1921 Univ. Marburg, 1934 emeritiert, Lehrstuhlvertretung; F.: bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, Zivilprozessrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Das Problem des natürlichen Rechts 1912, Subjektives und objektives Recht 1939; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1933 Unterzeichner Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Dr. rer. pol. h. c., Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 110, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 128, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 291
REHME, Paul (Walter Julius), Prof. Dr.; geb. Görlitz 10. 01. 1867; gest. Leipzig 10. 07. 1941 (?) (Herzmuskelschwäche); WG.: Vater (später) Steuerrat (Julius Hermann Rehme), Schule in Osnabrück, Breslau, Osterode, Tilsit, Ratibor, Gehörleiden als Folge zu langem Schwimmens in kaltem Wasser, 1886 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle Rudolf Stammler, Wilhelm von Brünneck), Berlin (Josef Kohler, Levin Goldschmidt), 1889 erste jur. Staatsprüfung, 13. 08. 1891 Promotion, 12. 03. 1894 (auf Empfehlung Levin Goldschmidts) Habilitation Univ. Kiel (Max Pappenheim) (deutsches Recht, Handelsrecht), 1898 ao. Prof. Univ. Berlin, 1901 o. Prof. Univ. Halle (Nachfolge Philipp Heck), 1918 Prof. Univ. Breslau, 1922-1935 o. Prof. Univ. Leipzig, begrüßt den Umbruch von 1933 freudig, 31. 03. 1935 emeritiert; F.: Handelsrecht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die geschichtliche Entwicklung der Haftung des Reeders 1891 (Dissertation), Das Lübecker Oberstadtbuch 1895 (Habilitationsschrift), Die Lübecker Grundhauern 1905, Stadtrechtsforschungen Bd. 1 Über das älteste bremische Grundbuch 1908, Bd. 2 Über die Breslauer Stadtbücher 1909, Geschichte des Handelsrechts 1913, Deutsche Rechtsgeschichte 1931; Son.: ZRG 62, 559ff., Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Nachruf ZRG GA 62 (1942) 449 (Thieme Hans, Todesdatum 29. 05. 1941), Schüler Walter Schmidt-Rimpler, Manfred Wieder
PUNTSCHART, Paul, Prof. Dr.; geb. Klagenfurt 13. 08. 1867; gest. Graz 09. 05. 1945 (im Gefolge eines Agriffes durch die Bordwaffe); WG.: aus alter Bauernfamilie (Puntschuochworhte?), Großeltern Bauern am Helenenberg öegen Osten des Zollfelds, Vater Professor für klassische Philologie am Wiener Theresianum, 1874-1895 Professor für römisches Recht Univ. Innsbruck, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Wien, München (von Amira), 1891 Promotion Univ. Innsbruck, beeinflusst von Alfons Huber und Otto Zallinger, Praktikant am Landesgericht Innsbruck, Archivpraktikant Statthaltereiarchiv Innsbruck, 1896 Habilitation, 1898 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1899 ao. Prof. Univ. Graz, 1902 o. Prof. Univ. Graz, 1918 Rektor; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Schuldvertrag und Treuegelöbnis 1896 (Habilitationsschrift), Herzogseinsetzung und Huldigung in Kärnten 1899, Ficker Julius Vom Reichsfürstenstande (Hg.) 1911ff.; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kosel, Nachruf ZRG 67 (1950) 513 (Rintelen Max), DBA 986,306, DBI 2, 1604, a, IBI 2, 888a
WRETSCHKO, Alfred Ritter von, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Wien 07. 05. 1869; gest. 28. 03. 1941 (nach längerer Krankheit); WG.: Vater Gymnasialprofessor und später Landesschulinspektor und Ministerialrat (Matthias R. von Wretschko), Gymnasium Wien, Klagenfurt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien (Heinrich Siegel), 1893 Promotion (sub auspiciis imperatoris), 1894-1899 Juristenpräfekt theresianische Akademie Wien, 18971898 Habilitation Univ. Wien (österreichische Reichsgeschichte, deutsches Recht), 1898/1899 Studienaufenthalt in Berlin (Heinrich Brunner, Karl Zeumer), 1899 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1902 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1931 nach Erkrankung Ruhestand; F.: österreichische Reichsgeschichte, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, Rechtsgeschichte, weiter deutsches Recht; Verö.: Das Gesetz vom 26. Dezember 1895 R. G. B. Nr. 197 betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur Kunst Photographie (Hg.) 1896, Das österreichische Marschallamt im Mittelalter 1897, Die Geschichte der juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck 1904, Zur Frage der Besetzung des erzbischöflichen Stuhles in Salzburg im Mittelalter 1907, Die akademischen Grade namentlich an den österreichischen Universitäten 1910, Universitäts-Privilegien der Kaiser aus der Zeit von 1412-1456 1911, Zur Frage der Errichtung einer technischen Hochschule in Innsbruck 1912, Die Frage der Landstandschaft der Universität Innsbruck 1920; Son.: 07. 02. 1925 Dr. h. c. Staatswissenschaft Univ. Innsbruck, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Nachruf ZRG 62 (1942) 567ff. (Ganahl Karl-Hans), Oberkofler G. Studien zur Geschichte der österreichischen Rechtswissenschaft 1984, 404f., Lichtmannegger S. Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 127
LEDER, August(in) Paul, Prof.; geb. Buchelsdorf/Bezirk Freiwaldau 25. 01. 1870; gest. Schwarzach/Bezirk Sankt Johann/Salzburg 04. 08. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Offizierslaufbahn, 1900 Finanzkonzipist im Finanzministerium, 1906 Habilitation Univ. Wien, 1909 ao. Prof., o. Prof. Univ. Czernowitz, 1920 LB Univ. Wien; F.: Kirchenrecht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die Diakonen der Bischöfe und Presbyter und ihre urchristlichen Vorläufer 1905, Acht Vorträge über das älteste Synodalrecht der päpstlichen Gerichtshoheit 1915; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, Geburtsjahr ungewiss 1870/1876, ZRG KA 51, 723
HEYMANN, Ernst, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Berlin 06. 04. 1870; gest. Tübingen 02. 05. 1946; WG.: Vater geheimer Oberpostrat, wiederholter Schulwechsel, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau (Felix Dahn), 1892 Referendar, 1894 Promotion Univ. Breslau (Otto Fischer), 1896 Habilitation Univ. Breslau (Otto Fischer), 1898 LB, 1899 ao. Prof. Univ. Berlin, 1902 o. Prof. Königsberg, 1904 Prof. Univ. Marburg, 1914 Prof. Univ. Berlin (Nachfolge Heinrich Brunner), gegen Kriegsende mit dem Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Umzug von Berlin nach Tübingen; F.: deutsches Recht, weiter deutsches bürgerliches Recht, Zivilrecht, Rechtsvergleichung, Rechtsgeschichte, Handelsrecht, Verkehrsrecht, Wirtschaftsrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, Urheberrecht, Patentrecht, Wettbewerbsrecht, vergleichende Rechtswissenschaft; Verö.: Wird nach römischem Recht die Verjährung von Amts wegen berücksichtigt? 1894 (Dissertation), Die Grundzüge des gesetzlichen Verwandtenerbrechts nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich 1896 (Habilitationsschrift 68 S.), (Überblick über das englische Priavtrecht in Holtzendorff Enzyklopädie der Rechtswissenschaft 1903), Das Verschulden beim Erfüllungsverzug 1913, Das ungarische Privatrecht und der Rechtsausgleich mit Ungarn 1917, Bücherprivilegien und Zensur 1932, Friedrich der Große und Leibniz in ihrer Bedeutung für die Heeresverfassung 1936, Handelsgesetzbuch 2. A. hg. v. Horn N. 1995ff.; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1918 Mitglied der preußischen Ak. d. Wiss., 1924 Mitglied der Zentraldirektion und Leiter der Abteilung Leges der Monumenta Germaniae Historica, Direktor Institut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft für ausländisches und internationales Privatrecht, Dr. phil. h. c. Univ. Erlangen, Dr. oec. h. c. Handelshochschule Berlin, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 141, Beiträge zum Wirtschaftsrecht hg. v. Klausing K./Nipperdey Hans Carl/Nussbaum Arthur (Festschrift) 1931, Autor Festschrift für den Führer zum 50. Geburtstag (1939), Festschrift Ernst Heymann 1940 (Schriftenverzeichnis Band 2 233-263), Nachruf ZRG GA 65 (1947) IX (Mitteis Heinrich), NDB, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 107, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 253f.
OBERSEIDER, Hanns, Oberarchivrat; geb. Münnerstadt 1871; WG.: 1909 Vorsitzender Staatsarchiv Speyer am Rhein, 1913-1916 Staatsarchiv Bamberg, Oberarchivrat des bayerischen Hauptstaatsarchivs München; F.: deutsches Recht; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929
RIETSCHEL, Siegfried, Prof. Dr.; geb. Rüdigsdorf/Sachsen 18. 02. 1871; gest. Tübingen 20. 09. 1912 (kurze schwere tödliche Krankheit); WG.: Vater evangelischer Theologe (Georg Rietschel), Mutter Pfarrerstochter (Karoline Müllensiefen), 1874 Zittau, 1878 Wittenberg, 1887 Leipig (Vater Professor der praktischen Theologie), 1889 Abitur, Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Leipzig (Wilhelm Arndt, Rudolph Sohm), 1893 Promotion (Dr. iur.) Univ. Leipzig (Rudolph Sohm), 1895 Austritt aus Referendardienst, 1897 Habilitation Univ. Halle (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Staatsrecht, Kirchenrecht), 1899 ao. Prof., 05. 09. 1900 o. Prof. Univ. Tübingen; F.: deutsches Recht; Verö.: Die Civitas auf deutschem Boden bis zum Ausgange der Karolingerzeit 1894 (Dissertation), Markt und Stadt in ihrem rechtlichen Verhältnis 1897, Das Burggrafenamt und die hohe Gerichtsbarkeit in den deutschen Bischofstädten während des früheren Mittelalters 1905, Festgabe der Tübinger Juristenfakultät für Friedrich von Thudichum (Hg.) 1907 Neudruck 1979; Son.: Nachruf ZRG GA 33 (1912) VII (Schultze Alfred)
KOGLER, Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Hippach/Tirol 05. 05. 1872; gest. Innsbruck 28. 08. 1944; WG.: Bauernfamilie, Bauernsohn, 1894 Matura Gymnasium Innsbruck, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck, 1898 Promotion (Dr. iur.), Archivar Statthaltereiarchiv Innsbruck, 1902 Habilitation Univ. Innsbruck (österreichische Rechtsgeschichte) (Alfred von Wretschko), 1903 Studienaufenthalt Berlin (Otto Brunner, Karl Zeumer), 1904 Lehrbefugnis für deutsches Recht, 1905 ao. Prof. Univ. Czernowitz, 1908 o. Prof. Univ. Czernowitz, 1914 Militärauditor, 1918 Bukowina mit Czernowitz (von Österreich) an Rumänien, 1919 o. Prof. Univ. Innsbruck (neben von Wretschko), 1930 Rektor, 1934 Eintreten für die vaterländische Front, national-katholisch (ein echter Alttiroler), 1938 Zwangspensionierung unter dem Vorwurf des politischen Katholizismus, 05. 05. 1946 Wiederaufnahme in den Dienststand (posthum); F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Das landesfürstliche Stuerwesen Tirols im Mittelalter (Habilitationsschrift) Archiv für österreichische Geschichte 90 (1901), Beiträge zur Geschichte der Rezeption und der Symbolik der legitimatio subsequens matrimonium ZRG GA 25 (1904), Die legitimatio per rescriptum von Justinian bis zum Tode Karls IV. 1904, Die älteren Stadtrechtsquellen von Kitzbühel 1908, Beiträge zur Stadtrechtsgeschichte Kufsteins bis zum Ausgang des Mittelalters 1912, Recht und Verfassung der Stadt Rattenberg im Mittelalter 1929; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, streng katholisch und konservativ, Nachruf ZRG GA 67 (1950), 531 (Lentze Hans), 1946 der Witwe die aberkannte Pension zugesprochen, Lichtmanegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 45, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 400
BEYERLE, Konrad, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Waldshut/Baden 14. 09. 1872; gest. München 26. 04. 1933 (unerwartet durch Herzversagen an den Folgen seit 20 Jahren plagenden Leidens); WG.: Familie aus Hebesau bei Kirchheim/Teck (Bäuerle), Vater Rechtsanwalt (Karl Beyerle, 1915 gestorben), Bruder Rechtshistoriker (Franz Beyerle), Grundschule und Gymnasium Konstanz, 1891 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. München, Heidelberg, beeinflusst von Georg Beseler, 1895 erste jur. Staatsprüfung, 31. 07. 1895 Promotion Univ. Heidelberg (ohne Dissertation, Richard Schröder), 1898 zweite jur. Staatsprüfung, 1899 Habilitation (auf Vorschlag Richard Schröders bei Ulrich Stutz unter glücklicher Überwindung gewisser Widerstände) (deutsches Recht und badisches Recht), 1900 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1902 o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Felix Dahn), 1906 Univ. Göttingen (Nachfolge Ferdinand Frensdorff), 1917 Univ. Bonn (Nachfolge Ulrich Stutz), 01. 02. 1917 Mitglied politische Abteilung Generalgouvernement Belgien, Referent Verwaltungschef Flandern, 1918 Univ. München (Nachfolge Karl von Gareis, 1926 Gründung eines Instituts), Geheimrat, 1919 Mitglied Weimarer Nationalversammlung (Bayerische Volkspartei), Mitglied des Reichstags, Mitglied Staatsgerichtshof, Mitarbeit Weimarer Reichsverfassung; F.: Rechtswissenschaft, Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, badisch-französisches Zivilrecht, deutsches Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Rechtsphilosophie, Kirchenrecht; Verö.: Die Konstanzer Ratslisten des Mittelalters 1898, Konstanz im Dreißigjährigen Kriege 1900, Grundeigentumsverhältnisse und Bürgerrecht im mittelalterlichen Konstanz 1902 (Habilitationsschrift), Die Geschichte des Chorstifts und der Pfarrei St. Johann zu Konstanz 1908, Die Verfassung des deutschen Reiches 1919, Das Haus Wittelsbach und der Freistaat Bayern 1921, Die Rechtsansprüche des Hauses Wittelsbach 1924, Lex Baiuvariorum 1926; Son.: Dr. h. c. phil. Univ. Mailand, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, Nachruf ZRG GA 54 (1934) XXV (Stutz Ulrich), Catalogus professorum Gottingensium, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 70, NDB, Hense Thomas Konrad Beyerle (Dissertation München 2002), DBE
KIßKALT, Wilhelm; geb. Würzburg 21. 08. 1873; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: 1933 Mitbegründer Akademie für deutsches Recht, Senator deutsche Akademie, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 311
WINKLER, Leonhard, Oberlandesgerichtsrat; geb. Wertheim 10. 11. 1873; WG.: Oberlandesgerichtsrat Karlsruhe; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Kriegsrecht in alter und neuer Zeit 1919, Deutsches Recht im Spiegel deutscher Sprichwörter 1927, Präsident Uibel 1930; Son.: LA TH Karlsruhe, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935
FEHR, Hans, Prof. Dr.; geb. Sankt Gallen 09. 09. 1874; gest. Muri bei Bern 21. 11. 1961; WG.: Familie seit 1534 in Sankt Gallen verbürgert, Großvater Bankier, Vater Arzt, Mutter aus Offenburg, Gymnasium Sankt Gallen (Zeichenlehrer Emil Nolde), 1894 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Bonn, Berlin, Bern (Eugen Huber), 1899 Promotion (Eugen Huber), 1899-1901 Schweizer Attaché Paris, Weiterbildung in Leipzig (Gerhard Seeliger), 1904 Habilitation Univ. Leipzig (Rudolf Sohm), 1906 ao. Prof. Univ. Jena, 1907 o. Prof. Univ. Jena, 1912 Prof. Univ. Halle, 1914-1916 auch Reitlehrer des deutschen Heeres, 1917 Prof. Univ. Heidelberg (deutsches Recht, Handelsrecht, Kirchenrecht) (Nachfolge Richard Schröder), 1924-1944 Prof. Univ. Bern, 1950 Lehrtätigkeit Univ. Zürich; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte; Verö.: Staat und Kirche im Kanton Sankt Gallen 1899 (Dissertation), Die Entstehung der Landeshoheit im Breisgau 1904 (Habilitationsschrift angeregt von Gerhard Seeliger), Fürst und Graf im Sachsenspiegel 1906, Hammurapi und das salische Recht 1910, Deutsche Rechtsgeschichte 1921, 2. A. 1925, 3. A. 1943, 4. A. 1948, 5. A. 1952, 6. A. 1962, Das Recht im Bilde 1923, Das Recht in der Dichtung 1931, Die Dichtung im Recht 1936; Son.: Korpsstudent (Corps Nassovia), Mann frischen Anpackens und großzügiger Gestaltung, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, Kunst und Recht hg. v. Beyerle Franz/Bader Karl S. (Festgabe) 1948, Mithg. Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht, Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, Nachruf ZRG GA 80 (1963), XV, DBE, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 391
KREß, Hugo (Adam Hugo Otto), Prof. Dr.; geb. Haßfurt/Unterfranken 30. 10. 1874; gest. Siegertsbrunn bei München 23. 11. 1958; WG.: Latinschule Haßfurt, humanistisches Gymnasium Münnerstadt, 1893 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, München, 1899 Promotion Univ. München (magna cum laude), 1901 zweite jur. Staatsprüfung (ausgezeichnet), Hilfsarbeiter des Justizministeriums Bayern, Mai 1903 Amtsgericht München, 08. 08. 1903 Habilitation Univ. München (deutsches Recht und bürgerliches Recht, 31. 12. 1909 römisches Recht), Januar 1908 zweiter Staatsanwalt Amtsgericht München, 1913 Landgerichtsrat, 1917 erster Staatsanwalt, 1919 Oberregierungsrat Justizministerium Bayern, Ministerialrat, 16. 10. 1919 o. Prof. Würzburg, 25. 09. 1945 auf Weisung der Militärregierung aus dem Dienst entlassen, 11. 06. 1948 in den Ruhestand versetzt, zum 06. 03. 1953 mit dem Rang eines emeritierten ordentlichen Professors entpflichtet; F.: deutsches bürgerliches Recht; Verö.: Zur Lehre von der Beweislast nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche 1899 (Dissertation), Die Rechtsstellung der Miterben nach dem deutschen bürgerlichen Gesetzbuch 1903 (Habilitationsschrift), Die Erbengemeinschaft 1903, Besitz und Recht - eine civilrechtliche Abhandlung 1909, Die Erbengemeinschaft nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich 1903, Lehrbuch des allgemeinen Schuldrechts 1929 (mit Handelsrecht Versicherungsrecht Verlagsrecht und Urheberrecht), Lehrbuch des besonderen Schuldrechts 1934; Son.: Hobbyjäger, 16. 01. 1917 ao. Prof. Univ. München, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1954, 1966, in Rektoratsrede vom 17. 01. 1931 Deutschland Deutschland über alles über alles in der Welt, Vorlesungen wahrscheinlich wegen der ruhigen Art des Vortrags nicht immer gut besucht
KISCH, (Johann-Baptist Josef) Wilhelm, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Diedelsheim/Oberelsass 12. 12. 1874; gest. München 09. 03. 1952; WG.: Großvater Landwirt, Eltern aus Luxemburg nach 1871 in Elsass gewechselt, Vater Steuersekretär, 1893 Abitur Saargmünd, Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, 1899 Promotion Univ. Straßburg (August Sigmund Schultze), 1900 Habilitation Univ. Straßburg (August Sigmund Schultze) (bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht), (unter Abwehr eines Rufes aus Erlangen) 1903 o. Prof. Univ. Straßburg, 1916 Prof. Univ. München (Nachfolge Lothar von Seuffert), 1935 freiwillig pensioniert, 1942 (freiwillig) emeritiert, 1947/1948 bei Entnazifizeriung als nicht betroffen bzw. nicht belastet eingestuft; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Urheberrecht, Patentrecht, Wettbewerbsrecht, Versicherungsrecht; Verö.: Begriff und Wirkungen der besonderen Streitgenossenschaft 1899 (Dissertation), Die Wirkungen der nachträglich eintretenden Unmöglichkeit 1900 (Habilitationsschrift), Parteiänderung im Zivilprozess 1912, Handbuch des Privatversicherungsrechts Bd. 1f. 1920ff., Handbuch des Patentrechts 1923, Der deutsche Rechtslehrer 1939, 50 Jahre Allianz 1940, Das Recht des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit 1951 (Schriftenverzeichnis zum Versicherungsrecht 373-376); Son.: mit 14 schwere Hüftgelenksdeformation, überzeugter Patriot, 1920 mit Mendelssohn-Bartholdy Begründer der Vereinigung deutscher Zivilprozessrechtslehrer, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, laut Führerlexikon arischer Abstammung, 1933-1937 Vizepräsident der Akademie für deutsches Recht, 1937 NSDAP, Dr. rer. pol. h. c., Würdigung NJW 1952, 374 (Kötter), DBE, , Schlüter Bernd Reichswissenschaft 2004, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 311, NDB 11,683, Adlberger Susanne Wilhelm Kisch 2007 (mit Schriftenverzeichnis) (Schüler Hans Würdinger, Hans Möller, Emil Frey, Robert Schuman)
BESSELL, Hans; geb. um 1875; WG.: Oberlehrer Magdeburg; F.: Rechtswissenschaft, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Das gewerbliche Schulwesen im ehemaligen Königreich Hannover 1904, Rechtskunde für den Alltag 1926, 2. A. 1926, 3. A. 1926, 4. A. 1928, 5. A.1930, 6. A. 1936, 7. A. 1937, Recht und Gesetz 8. A. 1940, Kleiner Rechtsspiegel 9. A. 1941, 10. A. 1943, 11. A. 1955, Volk und Recht - ein Ziel und ein Weg (in) Warnungsdienst 14 1941
DINGELDEY, Hugo; geb. 1875; F.: Rechtswissenschaft, deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1940/1941
DIRR, Pius; geb. 1875; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1935
MEYER, Herbert, Prof. Dr.; geb. Breslau 10. 02. 1875; gest. Berlin 06. 03. 1941 (tückische Krankheit); WG.: Vater Physikprofessor (Oskar Emil Meyer), Bruder Historiker (Arnold Oskar Meyer), Bruder Geologe (Oskar Erich Meyer), Magdalenum Breslau, in Prima Johannesgymnasium, 1893 Studium Philologie Univ. Straßburg, 1895 Rechtswissenschaft Univ. Breslau (Otto Fischer, Felix Dahn, Ernst Heymann), Verbindungsstudent, 12. 03. 1900 Promotion, 07. 02. 1903 Habilitation Univ. Breslau (deutsches Recht), 1904 ao. Prof. Univ. Jena (Nachfolge Alfred Schultze), 1906 pers. o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Konrad Beyerle), dann o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Felix Dahn), Freundschaft mit Karl Rauch, 1918 Prof. Univ. Göttingen, 1928/1929 Rektor, 1937 Prof. Univ. Berlin; F.: Privatrecht; Verö.: Die Einkindschaft 1900 (Dissertation), Entwertung und Eigentum im deutschen Fahrnisrecht 1902, Das sogenannte Rheingauer Landrecht 1903, Neuere Satzung von Fahrnis und Schiffen 1903 (Habilitationsschrift), Das Publizitätsprinzip im deutschen bürgerlichen Recht, 1909, Felix Dahn 1913, Das Akzept 1918, Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch 1923, 2. A. 1934 Nachdruck 1969, 3. A. 1936, Sittenwidrige Verlagsverträge 1926, Recht und Volkstum 1929 (32 S.), Das Handgemal als Gerichtswahrzeichen 1934, Rasse und Recht bei den Germanen und Indogermanen 1937, Das Wesen des Führertums 1938; Son.: Nachruf ZRG 62 (1942) XIII (Heymann Ernst) (mit Schriftenverzeichnis), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 407f., Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941
WÜSTENDÖRFER, Hans, Prof. Dr.; geb. Wandsbek 27. 11. 1875; gest. Bad Orb 11. 06. 1951; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, München, Berlin, Promotion, 1902 Gerichtsassessor, 1905 Habilitation Handelshochschule Köln, 1910 Doz. Handelshochschule Köln, 1911 o. Prof. Univ. Rostock, 1919 Prof. Univ. Hamburg, 1942 emeritiert; F.: Handelsrecht, Schifffahrtsrecht, Völkerrecht; Verö.: Studien zur modernen Entwicklung des Seefrachtvertrags 1905ff.; Son.: 1923 Hg. Überseestudien zum Handels- Schiffahrts- und Versicherungsrecht, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, 1936 Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1937 Aufnahmeantrag NSDAP, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Hanseatische Rechts- und Gerichtszeitschrift (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 282-283) 1940, Festschrift für Prófessor Dr. Hans Wüstendörfer 1948, Ein Hamburger Rechtsgelehrter JuS 1987, 344 (Landwehr Götz), DBE, Festschrift für Hans Wüstendörfer 1948, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 689
MOELLER, Ernst (Hermann Friedrich) von, Prof. Dr.; geb. 09. 05. 1876; gest. (Todesanzeige) 02. 03. 1944; WG.: Vater Staatssekretär Preußen, Studium Rechtswissenschaft, 1898 Promotion Univ. Bonn, 1900 Habilitation Univ. Berlin, Schüler Heinrich Brunners, manisch-depressive Erkrankung, 1908 Titel ao. Prof. Univ. Berlin, Kriegsdienst, (1925 Heirat mit Erica von Loewis of Menar aus Riga,) 1927 Suspendierung, 1929 Disziplinarurteil (Freispruch mit Entzug der Lehrbefugnis), 1933 Wiederherstellung der Lehrbefugnis, 1937 erneuter Entzug (schroff unbeugsam), ein Einsiedler mitten in der großen Stadt (Berlin); F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Das Wergeld des Täters und des Verletzten 1898 (Dissertation), Die Rechtssitte des Stabbrechens (ZRG GA) 1900, Die Rechtsgeschichte der Insel Helgoland 1904, Die Trennung der deutschen und der römischen Rechtsgeschichte 1905, Die Elendenbrüderschaften 1906, Andreas Alciat 1907, Aymar du Rivail - der erste Rechtshistoriker 1907, Julius Clarus aus Alessandria - der Kriminalist des 16. Jahrhunderts - der Rat Philipps II. 1525-1575 1911, Hermann Conring der Vorkämpfer des deutschen Rechts 1606-1681 1915, Friedrich der Große im Kampf für Wahrheit und Gerechtigkeit 1944 (Handschrift [als tragisches Zeugnis abseitigen aber ehrlichen Wahrheitsstrebens in böser Zeit]); Son.: Monarchist, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Nachruf ZRG GA 73 (1956) 570 (Thieme Hans)
GLEISPACH, Wenzeslaus (Karl Maximilian Maria) Graf von, Prof. Dr.; geb. Graz 22. 08. 1876; gest. Wien 12. 03. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien, Graz, 1898 Promotion, Mitarbeit Strafgesetzentwurf, 1903 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland, 1907 Prof. Univ. Prag, 1915-1933 Prof. Univ. Wien (Institutsgründung), 1934-1942 Prof. Univ. Berlin; F.: Strafrecht; Verö.: Der österreichische Strafgesetzentwurf 1910, Das österreichische Strafverfahren 1924, 2. A. 1924, Das Kriegsstrafrecht 1939, Deutsches Strafverfahrensrecht 1943; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1934 Hon.-Prof. Univ. Berlin, Hg. Kriminologische Abhandlungen, Gegenwartsfragen der Strafrechtswissenschaft (Festschrift) 1936, Mithg. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 71, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 186
METHNER, Arthur, Obergerichtsrat Doz.; geb. Kiesendorf/Schweidnitz 16. 10. 1876; WG.: Obergerichtsrat, 1927 Doz. Technische Hochschule Danzig; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1935
SCHLEGELBERGER, (Louis Rudolph) Franz, Staatssekretär a. D. Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Königsberg/Ostpreußen 23. 10. 1876; gest. Flensburg 14. 12. 1970; WG.: Vorfahren (Balthasar Schlögelberger), 1731 in Salzburg wegen des Protestantismus des Landes verwiesen, Vater Getreidehandelskaufmann, altstädtisches Gymnasium, 12. 02. 1894 Reifezeugnis, Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1895 Berlin, 1896 Königsberg, 21. 06. 1897 ausreichende erste jur. Staatsprüfung (trotz einstimmig mit nicht ausreichend bewerteter schriftlicher Prüfung), 01. 12. 1899 Promotion Univ. Königsberg (Dürfen Abgeordnete wegen ihrer Abstimmung als Beamte zur Disposition gestellt werden?), 09. 12. 1901 zweite jur. Staaatsprüfung Berlin (gut), 21. 12. 1901 Gerichtsassessor Königsberg, 17. 03. 1902 Hilfsrichter LG Königsberg, 16. 09. 1904 Landrichter LG Lyck, 01. 05. 1908 LG Berlin I, 01. 10. 1909 Hilfsrichter KG Berlin, Juli 1914 Kammergerichtsrat, 01. 04. 1918 Reichsjustizamt, 15. 08. 1918 geheimer Regierungsrat und vortragender Rat im Reichsjustizamt, 28. 06. 1920 Ministerialrat Reichsjustizministerium, 01. 04. 1927 Ministerialdirektor, 11. 10. 1931 Staatssekretär, 30. 01. 1938 auf Anordnung Hitlers in die NSDAP aufgenommen, 1941 geschäftsführender Reichsjustizminister, 20. 08. 1942 a. D., 03. 12. 1947 Nürnberger Juristen-Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt, 02. 01. 1951 aus gesundheitlichen Gründen auf Ehrenwort aus der Haft entlassen; F.: Handelsrecht, internationales Recht; Verö.: Das Zurückbehaltungsrecht 1904, Das Landarbeiterrecht 1907, Das Recht der Neuzeit - vom Weltkrieg zum nationalsozialistischen Staat - ein Führer durch das geltende Recht des Reichs und Preußens von 1914 1921, 2. A. 1922, 3. A. 1925, 4. A. 1926, 5. A. 1928, 6. A. 1930, 7. A. 1932, 8. A. 1933, 9. A. 1934, 10. A. 1935, 11. A. 1936, Freiwillige Gerichtsbarkeit (Hg.) 1928, Abschied vom BGB 1937, Aktiengesetz (Hg.) 1937, 2. A. 1937, 3. A. 1939, Handelsgesetzbuch 1939ff., 2. A. 1950ff., 3. A. 1955ff., 4. A. 1960ff., 5. A. 1973ff., Erläuterungswerk zum Bürgerlichen Gesetzbuch und zum neuen Volksrecht 1940, Das Recht der Gegenwart 1955, 2. A. 1956, 3. A. 1957, Schlegelberger Franz/Friedrich Walther J. Das Recht der Gegenwart, 30. A. 2004, 31. A. 2005, Seeversicherungsrecht 1960, Seehandelsrecht 1959, 2. A. 1964, Seeversicherungsrecht 1960; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1922 Hon.-Prof. Univ. Berlin, 1926 Dr. h. c. Univ. Königsberg, Beiträge zum Recht des neuen Deutschland hg. v. Bumke Erwin (Festschrift) 1936, Förster Michael Jurist im Dienst des Unrechts - Leben und Werk des ehemaligen Staatssekretärs im Reichsjustizministerium - Franz Schlegelberger (1876-1970) 1995 (Dissertation Berlin FU), Wulff Arne Staatssekretär Prof. Dr. Dr. h. c. Franz Schlegelberger 1876-1970 (Dissertation Kiel 1991), DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1938 NSDAP, 1941 Teilnehmer Tagung Berlin zur Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, mit Freisler Ausarbeitung der Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 538
FRICK, Wilhelm, Minister Dr.; geb. Alsenz/Pfalz 12. 03. 1877; gest. Nürnberg 16. 10. 1946; WG.: Vater Lehrer, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Göttingen, Berlin, 1900 Staatsdienst Bayern, 1901 Promotion Univ. Heidelberg, 1907 Bezirksassessor, 1919 Leiter politische Polizei Polizeidirektion München, 1923 Festungshaft (Teilnahme am Hitlerputsch) 1924 Reichstagsmitglied, 1928 Fraktionsführer NSDAP, 1930/1931 Innen- und Volksbildungsminister Thüringen, 1933-1943 Reichsinnenminister, 1934 Innenminister Preußen, 1939 Generalbevollmächtigter für die Reichsverwaltung, 1943 Reichsminister ohne Geschäftsbereich, 1943-1945 Reichsprotektor Böhmen und Mähren, 1946 Todesurteil im Hauptkriegsverbrecherprozess; Son.: Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 160f., Reichamtsleiter, 1928 Fachgruppenleiter Verwaltungsfragen der nationalsozialistischen Gesellschaft für deutsche Kultur, erster NS-Minister Landesregierung, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 46, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 166, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 202
FRÖLICH, Karl (Wilhelm Adolf), Prof. Dr.; geb. Oker/Harz 14. 04. 1877; gest. Gießen 29. 04. 1953 (beigesetzt in Goslar); WG.: Gymnasium Goslar, 1895 Abitur, Studium Geschichte Univ. Jena, 1896 Göttingen, 1897 Rechtswissenschaft (Ferdinand Frensdorff, Viktor Ehrenberg), 1904 Gerichtsassessor, 1905 Assistent Staatsministerium Braunschweig, 1909 Regierungsassessor, 30. 04. 1910 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Rechtswissenschaft) (Alfred Schultze), 1913 Urlaub für Studium der Volkswirtschaft an Th Braunschweig, Hannover, 1914 Landgerichtsrat, Kriegsdienst, Offizier, 1920 Reichsausgleichsamt Zweigstelle Braunschweig, 27. 07. 1921 Habilitation Univ. Baunschweig und dann Univ. Leipzig (Paul Rehme) (deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht), ao. Prof. TH Braunschweig, 16. 10. 1923 o. Prof. Univ. Gießen (Nachfolge Adolf Zycha), 1941 Errichtung Institut für Rechtsgeschichte Univ. Gießen, Gaugruppenverwalter Hochschullehrer des Gaues Nassau-Hessen des NS-Rechtswahrerbundes, 23. 07. 1941- 30. 07. 1942 Heeresdienst, nach Schließung der Universität (1945) Lehraufträge Univ. Marburg, Frankfurt am Main, Berlin, 15. 07. 1946 entnazifiziert, 19. 09. 1946 als unbelastet eingestuft, 21. 11. 1946 von Militärregierung des Amtes enthoben, Ende 1946 wieder in seine Stelle eingesetzt, unklares Schreiben des Staatsministeriums, nach dem Beamtenverhältnis mit sofortiger Wirkung für beendet erklärt wird, 25. 01. 1949 zum 01. 02. 1949 Ruhestand, 01. 04. 1950 emeritiert; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte, kirchliches Recht (Kirchenrecht) und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Gerichtsverfassung von Goslar im Mittelalter 1910 (Dissertation), Das Goslarer Domstift 1920, Verfassung und Verwaltung der Stadt Goslar 1921, Die Eheschließung des Mittelalters 1929, Kaufmannsgilden und Stadtverfassung 1934, Rechtsdenkmäler des deutschen Dorfs 1947, Betrachtungen zur Siedlungsgeschichte und zum älteren Bergwesen von Goslar 1950, Das älteste Archivregister der Stadt Goslar 1951, Goslarer Bergrechtsquellen des früheren Mittelalters, insbesondere das Bergrecht des Rammelberges aus der Mitte des 14. Jahrhunderts 1953, Über den Menschen und seine Verhältnisse 1960; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, Würdigung ZRG GA 70 (1953) 431 (Planitz Hans), Karl Frölich und die rechtliche Volkskunde ZRG GA 71 (1954) 545 (Baltl Hermann), Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1982, 242 (Köbler Gerhard), Niedersächsische Juristen 2003, 345, Karl Frölich und das Institut für Rechtsgeschichte in Rechtswissenschaft im Wandel 2007 1 (Dölemeyer Barbara), Teile der Sammlungen in Frankfurt am Main, München und Gießen
PALANDT, Otto (Wilhelm Luis Otto), Präsident Dr.; geb. Stade 01. 05. 1877; gest. Hamburg 03. 12. 1951; WG.: Großvater Waisenhausinspektor in Hildesheim, Vater Taubstummenlehrer, aufgewachsen in Hildesheim, humanistisches Gymnasium Hildesheim, Untersekunda wiederholt, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. München, Leipzig, Göttingen, Mai 1899 erste jur. Staatsprüfung Celle (gut), 1902 Promotion Univ. Heidelberg (cum laude) ohne Dissertation, als Referendar eine Realbeleidigung und Verbalbeleidigung nicht mit einem Duell, sondern mit einer Privatklage (Abbitte und 1000 Mark für mildtätige Zwecke) verfolgt, 1904 zweite jur. Staatsprüfung (gut), Richter (Preußen)? Amtsgericht Verden, 01. 06. 1906 Amtsgericht Znin (bei Bromberg), 1912 Landgericht Kassel, 1915 Kriegseinsatz in Provinz Posen und in Polen, 1916 Oberlandesgerichtsrat Posen, 1919 OLG-Rat Kassel, 1924 Missbilligung wegen Unterstützungsangebots an Rechtsanwälte betreffend die Einlösung polnischer Markwerte, 01. 05. 1933 NSDAP, (Vizepräsident und dann) als Nachfolger Schwisters Präsident des Justizprüfungsamts Preußens (begünstigt durch Roland Freisler?), 1934 (nach Umwandlung) Präsident Reichsjustizprüfungsamt Berlin, Mitglied der Akademie für deutsches Recht, Februar 1943 Ruhestand, 31. 12. 1944 Austritt aus NSDAP, 1948 entnazifiziert (zuerst als Mitläufer eingestuft, dann im Dezember 1948 in jeder Hinsicht entlastet), 1949 LB Univ. Hamburg (Bürgerliches Recht, Handelsrecht); F.: Rechtswissenschaft; Verö.: Die Justizausbildungsordnung des Reiches 1934, Bürgerliches Gesetzbuch in Verbindung mit Danckelmann Bernhard/Friesecke Johannes/Henke Fritz/Hoche Ulrich/Lauterbach Wolfgang/Seibert Claus/Radtke Heinz/Pinzger Eberhard (organisiert v. Wilke Gustav nach dessen unerwarteten Tod benannt nach Palandt Otto) hg. v. Palandt Otto 1938 bzw. 1939 (5000 Exemplare sofort vergriffen - in der Geschichte des juristischen Verlagsbuchhandels einzig dastehender Erfolg), 2. A. 1939, 3. A. 1940, 4. A. 1941, 5. A. 1942, 6. A. 1944, 7. A. 1949 (nach Entnazifizierung) (Danckelmann/Gramm/Hoche/Lauterbach/Rechenmacher 15000), 8. A. 1950, 9. A. 1951, 10. A. 1952, 11. A. 1953, 12. A. 1954, 13. A. 1954, 14. A. 1955, 15. A. 1956, 16. A. 1957, 17. A. 1958, 18. A. 1959, 19. A. 1960, 20. A. 1961 (Keidel als Nachfolger Rechenmachers), 21. A. 1962, 22. A. 1963, 23. A. 1964, 24. A. 1965, 25. A. 1966, 26. A. 1967, 27. A. 1968, 28. A. 1969 (Thomas/Putzo als Nachfolger Gramms Heinrichs als Nachfolger Danckelmanns), 29. A. 1970, 30. A. 1971, 31. A. 1972, 32. A. 1973, 33. A. 1974 (Diederichsen/Heldrich als Nachfolger Lauterbachs), 34. A. 1975, 35. A. 1976 (Bassenge als Nachfolger Degenharts), 36. A. 1977, 37. A. 1978, 38. A. 1979, 39. A. 1980, 40. A. 1981, 41. A. 1982, 42. A. 1983, 43. A. 1984, 44. A. 1985, 45. A. 1986, 46. A. 1987, 47. A. 1988, 48. A. 1989, 49. A. 1990, 50. A. 1991, 51. A. 1992, 52. A. 1993, 53. A. 1994, 54. A. 1995, 55. A. 1996, 56. A. 1997, 57. A. 1998, 58. A. 1999, 59. A. 2000, 60. A. 2001 (Weidenkaff als Nachfolger Putzos 50000), 61. A. 2002 (70000), 62. A. 2003, 63. A. 2004 (50000), 64. A. 2005, 65. A. 2006 (Grüneberg als Teilnachfolger Heinrichs'), 66. A. 2007, 67. A. 2008, Klassische Richtigkeitslehre (Manuskript verschollen) 1948; Son.: ev.-luth., Kürschner 1935, 1945 eigene Lebenserinnerungen, 1946 Kurse im Philosophieren an der Volkshochschule Langensalza, Nachruf NJW 1951, 953 (Danckelmann Bernhard), Kritische Justiz 1982 Heft 1, 1 (Wrobel Hans), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 448, Rechtswissenschaft und Rechtsliteratur im 20. Jahrhundert 2007 385 (Heinrichs Helmut), Barnert Elena Von Station zu Station Myops 1(2007) 56 (hat dann das Buch ... dem Manne parasitären Ruhm gebracht. Der geborgte Glanz erwies sich als trübe und stumpf, fügsamer Nutznießer des Nazismus in hoher Position, Prüfung für Seelenadel nicht bestanden)
GENZMER, Felix (Stephan Hermann), Prof. Dr.; geb. Marienburg/Westpreußen 25. 03. 1878; gest. Tübingen 19. 08. 1959; WG.: Vater und Bruder Juristen (Stephan Genzmer, Erich Genzmer), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Marburg, Königsberg, Promotion (Univ. Königsberg), Verwaltungsdienst, 1906 Regierungsassessor, 1912 Regierungsrat, 1919 Ministerialrat Innenministerium Preußen, 1920 o. Prof. Univ. Rostock, 1922 Prof. Univ. Marburg, 1924-1945 Prof. Univ. Tübingen, 1945-1947 Mitglied Gesetzgebungsausschuss Heidelberg, Germanist, Übersetzer; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, Prozessrecht, Kriminologie; Verö.: Edda I Heldendichtung 1912, Edda II Götterdichtung 1920, Heliand und Genesis 1948, Beowulf 1950; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, DBE, förderndes Mitglied SS, 1933 Unterzeichner Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 287, 192, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 178f.
HEDEMANN, Justus Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Brieg/Schlesien 24. 04. 1878; gest. Berlin-Frohnau 13. 03. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Lausanne, Berlin, Breslau, 1903 Habilitation Univ. Breslau (Otto Fischer), 1906 ao. Prof. Univ. Jena, 1906-1913 Oberlandesgerichtsrat, 1909 o. Prof. Univ. Jena, 1936 Prof. Univ. Berlin, 1946 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, deutsches Recht, weiter Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Handelsrecht, Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte; Verö.: Die Entwickelung der Lehre vom Vergleichsirrtum im gemeinen Recht 1902, Die Lehre von der Vermutung nach dem Recht des Deutschen Reiches Teil 1 Die geschichtliche Entwickelung 1903, Die Fortschritte des Zivilrechts im 19. Jahrhundert Bd. 1f. 1910ff. (Neudruck 1968), Einführung in die Rechtswissenschaft 1919, 2. A. 1927, Schuldrecht des bürgerlichen Gesetzbuches 1921, 2. A. 1931, 3. A. 1949, Sachenrecht des bürgerlichen Gesetzbuches 1924, 2. A. 1950, 3. A. 1960, Reichsgericht und Wirtschaftsrecht 1929, Die Flucht des Gesetzgebers in die Generalklauseln 1933, Deutsches Wirtschaftsrecht 1939, 2. A. 1943; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Festschrift für Justus Wilhelm Hedemann hg. v. Freisler Roland/Löning George Anton/Nipperdey Hans Carl (Schriftenverzeichnis 444-453) 1938, NDB, Geschichte der Univ. Jena 1958, 491, Recht und Wirtschaft hg. v. Lehmann Heinrich/Nipperdey Hans Carl (Festschrift) 1958 (Schriftenverzeichnis VII-XII), Würdigung ZRG GA 80 (1963) 599, Justus Wilhelm Hedemann als Rechtshistoriker und Zivilrechtler vor und während der Epoche des Nationalsozialismus (in) Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus 1989, 107 (Mohnhaupt Heinz), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 236, Wegerich Christine Die Flucht in die Grenzenlosigkeit 2004
FREYTAGH-LORINGHOVEN, Axel (August Gustav Johann) Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Arensburg/Insel Ösel 01. 12. 1878; gest. Breslau 28. 10. 1942; WG.: Vater Rittergutsbesitzer im Baltikum, Studium Rechtswissenschaft Univ. Dorpat, München, 1908 Priv.-Doz. Sankt Petersburg, 1915 o. Prof. Univ. Dorpat, 1918 Prof. Univ. Breslau, Mitbegründer deutschnationale VP, 1921-1926 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen, 1924 Reichstagsabgeordneter; F.: Völkerrecht, Verfassungsrecht; Verö.: Die Weimarer Verfassung in Lehre und Wirklichkeit 1924; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 160, Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 159f., Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 165, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 44, 202
BILFINGER, Carl, Prof.; geb. Ulm 1879; gest. Heidelberg 02. 12. 1958; WG.: Studium Rechtswissenschaft, o. Prof. Univ. Heidelberg, 1943 o. Prof. Univ. Berlin; F.: Staatsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1933 NSDAP, 1934 Akademie für deutsches Recht, Völkerrechtliche und Staatsrechtliche Abhandlungen (Festschrift) 1954, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 121, 260, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 49
LAPPE, Josef; geb. Geseke 02. 03. 1879; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1931, 1935
HAFF, Karl (Alois), Prof. Dr.; geb. Pfronten/Allgäu 09. 04. 1879; gest. Hamburg 06. 03. 1955 (Gehirnschlag); WG.: aus dem Elsass ins Allgäu eingewanderte Uhrmacherfamilie, feinmechanisches Industrieunternehmen, mütterliche Familie Juristen und Verwalter an der Ostsee, Studium Rechtswissenschaft, Rechtsgeschichte Univ. München (Karl von Amira, daneben Archivstudium unter Franz Ludwig Baumann), Berlin (Heinrich Brunner), Würzburg (Ernst Mayer), 1902 Promotion Univ. Würzburg (Ernst Mayer), 1904 zweite jur. Staatsprüfung, 1905-1907 Staatsdienst München (Assessor bei der Regierung und in der Reichsratskammer), Habilitation (Univ. Würzburg) (Ernst Mayer), 1908 Prof. Univ. Würzburg, 1910 ao. Prof. Univ. Lausanne, o. Prof. Univ. Lausanne, 1918 Prof. Univ. Rostock, 1919 Univ. Hamburg, nach 1945 Gastvorlesungen in Innsbruck; F.: deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Geschichte einer ostalemannischen Gemeinlandsverfassung 1902 (Dissertation), Die dänischen Gemeinderechte 1909 (Habilitationsschrift), Institutionen des deutschen Privatrechts Teil 1 1927 Teil 2 1934 (2. A. 1947); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, ZRG GA 72 (1955) XIV (Schultze-von Lasaulx Hermann Arnold), NDB, Festschrift Karl Haff hg. v. Bussmann Kurt/Grass Nikolaus 1950 (mit Schriftenverzichnis [Claussen]), Biographie (in) Lebensbilder hamburgischer Rechtlehrer 1969, 33 (Schultze-von Lasaulx Hermann Arnold), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 60, DBE
VOLKMAR, Erich, Ministerialdirektor Prof.; geb. Berlin-Charlottenburg 07. 05. 1879; gest. 1951; WG.: Abitur Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1905 zweite jur. Staatsprüfung, Mitarbeit an römischrechtlichem Forschungsvorhaben E. Küblers, Hilfsarbeiter Justizministerium Preußen, 1908 Gerichtsassessor Amtsgericht Rixdorf, Amtsrichter Schöneberg, 1911 Tätigkeit bei Landgericht Berlin II, Amtsgericht Schöneberg, 1913 Justizministerium Preußen, Landgerichtsrat, 1912 Hilfsrichter Kammergericht Berlin, 1917 Militärdienst bei Militärverwaltung, 1919 Kammergerichtsrat, September 1919 Reichsjustizministerium, 01. 01. 1920 Regierungsrat, Juni 1920 Ministerialrat (Zivilprozessreferat), Oktober 1921 Ministerialdirektor, 1924 Senatspräsident Reichserbhofgericht, 01. 02. 1943 vorzeitiger Ruhestand; Verö.: Die Rechtsentwicklung der Jahre 1933 bis 1935/36 1937, Zivilprozessrecht (um) 1937, Großdeutsches Eherecht 1939; Son.: 1928 Hon.-Prof. Univ. Berlin Mitglied Akademie für deutsches Recht, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, 1936 im Reichsausschuss zum Schutze des deutschen Blutes, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 645
LAMMERS, Hans Heinrich, Dr.; geb. Lublinitz/Oberschlesien 27. 05. 1879; gest. Düsseldorf 04. 01. 1962; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Breslau, Heidelberg, 1901 Justizdienst Preußen, 1904 Promotion, 1907-1914 Richter, 1918 Verwaltungsdienst Reichsministerium des Innern, 1922 Ministerialrat, 1932 Polizeidezernent, 1933 Staatssekretär Reichskanzlei, 1937 Reichsminister, Reichskanzleichef, 1939 Ministerratsmitglied, 1940 SS-Obergruppenführer, 1945 Gefangenschaft, 1949 Verurteilung zu 20 Jahren Haftstrafe, 1952 Haftentlassung Landsberg; F.: Staatsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1932 NSDAP, Koordination der Regierungsgeschäfte, Kontrolle des Zugangs zu Hitler, Mitglied Akademie für deutsches Recht, SS-Obergruppenführer, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 346, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003,
HUGELMANN, Karl (Gottfried), Prof.; geb. Wien 26. 09. 1879; gest. Göttingen 01. 10. 1959; WG.: Vater Rechtsprofessor (Karl Hugelmann), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Tübingen, 1905 Justizdienst, 1918 ao. Prof. Univ. Tübingen, Staatsdienst Ministerium für Volksgesundheit, 1919 Mitglied Fünferdelegation Verfassungsausschuss Weimar, 1922 Bundesratsmitglied (christlich-soziale Partei), 1923 Bundesratsvizepräsident, 1932 o. Prof. Univ. Wien, 1933 Parteiaustritt, 1934 Prof. Univ. Münster, 1935-1937 Rektor, emeritiert, 1944 LB Univ. Göttingen; F.: deutsches Recht, Kirchenrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Grundriss der österreichischen Verfassungsgeschichte 1933, Nationalstaat und Nationalitätenrecht im deutschen Mittelalter 1955; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, NDB 10,9, ZRG 77, 524ff., Festschrift für Karl Gottfried Hugelmann hg. v. Wegener Wilhelm 1959 (vier Tage vor dem Tod überreicht), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 290
BONIN, Burkhard von; geb. 14. 10. 1879; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, kirchliches Recht und seine Geschichte; Verö.: Grundzüge der Rechtsverfassung in den deutschen Heeren zu Beginn der Neuzeit 1904; Son.: Kürschner 1931, 1935
SOHM, Rudolf, Priv.-Doz. Dr.; geb. um 1880; gest. Bixschoote/Flandern 04. 11. 1914 (Tod bei Sturmangriff); WG.: Priv.-Doz. Univ. Würzburg; F.: Zivilprozess, deutsches Recht
SCHOETENSACK, August, Prof. Dr.; geb. Ludwigshafen 31. 01. 1880; gest. Würzburg 29. 10. 1957; WG.: Vater Prof. für Anthropologie Univ. Heidelberg, Gymnasium Heidelberg, Studium Rechtswissenschaft, Philologie Univ. Genf, Leipzig (Binding), Heidelberg, April 1903 erste jur. Staatsprüfung, 30. 07. 1904 Promotion, 1906 Habilitation Univ. Würzburg (Friedrich Oetker), Privatdozent, 1910 ao. Prof., 1913 o. Prof. Univ. Basel, 1922 o. Prof. Univ. Tübingen, 1934 o. Prof. Univ. Würzburg (Nachfolge Friedrich Oetker), 10. 08. 1945 entlassen, danach wieder eingestellt und entpflichtet, Entscheidung aber nichtig, 1952 Verleihung der Rechte eines Emeritus; Verö.: Der Strafprozess der Carolina 1904 (Dissertation), Der Konfiskationsprozess 1906 (Habilitationsschrift), Unbestimmte Verurteilung 1909, Grundzüge eines deutschen Strafvollstreckungsrechts 1936, Grundfragen des neuen Strafverfahrensrechts 1937; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Mitglied der Akademie für deutsches Recht, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Würdigung NJW 1955, 133 (Kohlhaas Max)
RINTELEN, Max, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Graz 23. 02. 1880; gest. Graz 01. 12. 1965 (bei Rektorsinauguration am 19. 11. 1965 erkrankt); WG.: aus altem westfälischen Patriziergeschlecht (Rinteln), Vater (Dr. Anton Rintelen, in Westfalen geboren, nach 1870 Hof- und Gerichtsadvokat Graz) Rechtsanwalt und Mitglied des Reichsgerichts Österreichs, Bruder Rechtsprofessor (Anton Rintelen), Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz (Arnold Luschin von Ebengreuth, Paul Puntschart, Lehrer Gustav Hanausek), 1903 Promotion, Tätigkeit in Rechtsanwaltskanzlei des Vaters, Fortbildung in Berlin (Heinrich Brunner, Otto von Gierke) (in Verbindung mit Fritz Kern, Karl Rauch und Karl Zeumer), 1907 (auf Rat Heinrich Brunners) Habilitation Univ. Leipzig (Emil Friedberg, Rudolf Sohm), 1908 Doz. Univ. Königsberg (ein Semster), (Sommer) 1909 ao. Prof. Univ. Prag, 1916 o. Prof. Univ. Graz, 1931/1932 Rektor, 1951 emeritiert; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Urheberrecht; Verö.: Schuldhaft und Einlager im Vollstreckungsverfahren des altniederländischen und sächsischen Rechtes 1908 (Habilitationsschrift), Untersuchungen über die Entwicklung des Handelsregisters ZHR 75 (1914), Der Rechtsschutz für geistiges Schaffen 1931, Bernhard Walthers privatrechtliche Traktate 1937, Urheberrecht und Urhebervertragsrecht 1958; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Autobiographie (in) Österreichische Geschichtswissenschaft 2 1951, 139, 1951 Mitglied öst. Ak. d. Wiss., 1960 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Innsbruck, Nachruf Juristische Blätter 1966, 244 (Wesener Gunter), ZRG 83 (1966) 555 (Klein[-Bruckschwaiger] Franz), DBE, NDB (Wesener Gunter), Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, für ihn war es immer schwer, zwischen Gerechtigkeit und Güte zu unterscheiden
LOENING, Otto, Dr.; geb. Dorpat/Estland 29. 02. 1880; WG.: jüdischer Herkunft, Stadt-Gymnasium Halle, 1900 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Leipzig, Göttingen, 1903 erste jur. Staatsprüfung, Januar 1906 Promotion Univ. Halle, 1908 zweite jur. Staatsprüfung, 1912-1923 Doz. Univ. Danzig, April 1913 Amtsrichter Danzig, 1914-1918 Kriegsgerichtsrat, Oktober 1921 Justizdienst Danzig, Oktober 1923 Landgerichtsdirektor Landgericht II Berlin, April 1924 zugleich Amtsgerichtsrat AG Neukölln, April 1933 zwangsbeurlaubt, August 1933 zwangsversetzt, kann als "Mischling" im Amt verbleiben, Oktober 1942 Zwangsgesuch auf Versetzung in den Ruhestand zum April 1943; F.: bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Das Testament im Gebiet des Magdeburger Stadtrechts 1906 (Dissertation), Grunderwerb und Treuhand in Lübeck 1907, Loening Otto/Basch James/Strassmann Ernst Bürgerliches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz 1931 (Liebmanns Taschenkommentare 7); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Herausgeber der Danziger juristischen Monatsschrift, Bergemann Hans u. a. Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft, 2004, 246
MEIßNER, Otto, Staatssekretär; geb. Bischweiler/Elsass 13. 03. 1880; gest. München 27. 05. 1953; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Straßburg, Verwaltungsdienst Reichsbahndirektion, 1920 Büroleiter Reichspräsident Eberts, 1923 Staatssekretär, 1934 Leiter Präsidialkanzlei, 1937 Reichsminister, 1945 Verhaftung, 1949 Freispruch im Nürnberger Wilhelmstraßenprozess; Verö.: Staatssekretär unter Ebert Hindenburg Hitler 1950 (Autobiographie); Son.: Mitglied Akademie für deutsches Recht, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 346, 357, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 401
RAUCH, Karl, Prof. Dr. Dr. rer. pol. h. c.; geb. Graz 27. 03. 1880; gest. Bad Godesberg 26. 02. 1953; WG.: Bauernfamilie aus Dietersorf (Pfarrei Straden, Grenzdistrikt Radkersburg), Großvater (Dr. med. Josef Rauch) Graz, Vater Finanzpokuratoradjunkt (Dr. iur. Carl Rauch), Mutter Tochter eines wohlhabenden Grazer Kaufmanns am Hauptplatz, katholisch, Gymnasium, Studium Musik Univ. Leipzig, Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Graz, 10. 08. 1903 Promotion Univ. Graz (beraten von Gustav Hanausek/Arnold Luschin von Ebengreuth), 1904 Studium Univ. Berlin (Heinrich Brunner/Karl Zeumer), 1905 Mitarbeiter Monumenta Germaniae Historica Berlin, 1906 Vertretung einer ao. Professur Univ. Breslau, April 1907 Habilitation Univ. Breslau (Herbert Meyer, Freundschaft), 02. 08. 1908 ao. Prof. Univ. Königsberg (neben Julius von Gierke), ao. 01. 05. 1911 Prof. Univ. Breslau, 19. 04. 1912 o. Prof. Univ. Jena (Nachfolge Hans Fehr), 1914 stv. Bürgermeister Jena, 1916 Ernährungsamtspräsident Thüringen, 1918 Staatskommissar, 1920 Aufgabe der Professur, Hon.-Prof., 01. 01. 1921 Minsterialdirektor Wirtschaftsministerium Thüringen, 1924 Übernahme Hermann Böhlaus Nachfolger Verlag, 1925 alleiniger Träger des Verlags, 1926/1927 Prozess gegen Dintler und Ziegler wegen der Bezeichnung Rassejude Rauch, 1927 Übernahme Druckerei Dietsch und Brückner, Generaldirektor der Thüringischen Werke AG Weimar, spätestens seit 1928 mit Karl August Eckhardt befreundet, 1932 o. Prof. Kiel, April 1933 beurlaubt, 1933 o. Prof. Bonn (Nachfolge Karl August Eckhardt, der Rauch in Kiel nachfolgt), 30. 07. 1938 Schwiegervater Karl August Eckhardts, Kauf des Rosenhofs in Kroisbach bei Graz, 1942 Prof. Univ. Graz, 1944 Prorektor, 1945/1946 Rektor, 1948 in Graz von Österreich als in der Reichszeit Berufener nicht als Professor übernommen, Pension für vier Dienstjahre, 1948 pensioniert, 1949 in Bonn pensioniert, 1950 apl. Hon.-Prof. Univ. Bonn; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Handelsrecht; Verö.: Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert 1905, Spurfolge und Anefang in ihren Wechselbeziehungen 1907 (Habilitationsschrift), Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 1940; Son.: Kürschner 1926, 1950 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Bonn, DBE, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 522, ZRG 70 (1953) XXXIIf. Beyerle Franz), Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950
SCHWERIN, Claudius Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Passau 02. 09. 1880; gest. München 13. 06. 1944 (bei Bombenangriff im Schutzkellerraum des Nachbarhauses getötet); WG.: Vater Amtsrichter (Freiherr Hans von Schwerin), Abitur als Externer am Gymnasium Erlangen, 1898-1902 Studium Rechtswissenschaft Univ. München (Karl von Amira), 29. 07. 1904 erste jur. Staatsprüfung und gleichzeitig Promotion (magna cum laude), 02. 12. 1905 zweite jur. Staatsprüfung, 09. 08. 1907 Habilitation Univ. München (Karl von Amira), Priv.-Doz. Univ. München, 1910 auch Lehrtätigkeit Handelshochschule München, 1914 ao. Prof. Univ. Berlin (Nachfolge Martin Wolff) (Lehrauftrag für skandinavische Rechtsgeschichte und geltendes skandinavisches Recht), 1917 o. Prof. Univ. Straßburg, nach Ende des ersten Weltkriegs 1918 Freiburg in Breisgau, 1919 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Alfred Schultze), 01. 07. 1935 o. Prof. Univ. München (Lehrstuhl Karl von Amira, Nachfolge Heinrich Mitteis); F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Die Treuklausel im Treugelöbnis 1904 (Dissertation), Beiträge zur Erläuterung des Begriffes der Rechtsnachfolge im geltenden Zivilrecht 1904, Die altgermanische Hundertschaft 1907 (Habilitationsschrift), Schuld und Haftung im geltenden Recht 1911, Deutsche Rechtsgeschichte 1912, 2. A. 1938, Zur altschwedischen Eidhilfe 1919, Grundriss des deutschen Privatrechts 1919, Einführung in das Studium der germanischen Rechtsgeschichte 1922, Die Formen der Haussuchung in indogermanischen Rechten 1924, Grundriss des Rechts der Wertpapiere 1924, Quellen zur Geschichte der Eheschließung (Hg.) Bd. 1 1925 Bd. 2 1930, Brunner Heinrich Deutsche Rechtsbeschichte 2. A. Bd. 2 1928, Volkskunde und Recht 1928, Brunner Heinrich/Schwerin Claudius Freiherrr von Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte 8. A. 1930, Rituale für Gottesurteile 1932, Der Einzelne und der Staat 1933, Deutsche Rechtsgeschichte 1934, 2. A. 1941, Germanische Rechtsgeschichte 1936, 2. A. 1943; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1942 Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, Mitarbeiter Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Nachruf ZRG GA 67 (1950) 492 (Rehfeldt Bernhard), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 712, Simon W. Claudius Freiherr von Schwerin 1991, ZRG GA 76, 492-501, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 574
GAUS, Friedrich (Wilhelm Otto); geb. Mahlum bei Braunschweig 26. 02. 1881; gest. Göttingen 17. 07. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Genf, München, Berlin, Heidelberg, 1907 diplomatischer Dienst, 1910-1912 Diplomat Genua, Konstantinopel, 1919 Leiter Rechtskommission Friedensdelegation Versailles, 1920 Referatsleiter internationales Recht, Reichsvertreter Völkerbundtagungen, 1924 Ministerialdirigent, 1933 Berater (Hitler, Ribbentrop), 1939 Unterstaatssekretär, 1947 Hauptzeuge Wilhelmstraßenprozess; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 346f., Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 175
KÜNßBERG, Eberhard Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Porohy/Galizien 28. 02. 1881; gest. Heidelberg 03. 05. 1941; WG.: aus hochangesehener Familie fränkischer Abkunft, in Forsthaus geboren, Volksschule, Gymnasium Graz, 1899 Matura, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1904 Promotion, Preisarbeit Der Wald im deutschen Bergrecht, Staatsprüfungen Österreichs, München (Karl von Amira), 1904 Mitarbeiter (Assistent) am Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache (Richard Schröder) Heidelberg, 1910 Staatsangehörigkeit Badens, Habilitation Univ. Heidelberg, 1916 (nichtetatmäßiger ao.) Titularprof., 1917 Leiter deutsches Rechtswörterbuch, 1928 Prof. preußische Akademie der Wissenschaften; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Über die Strafe des Steintragens 1907, Einarmfibel 1915 (vier Auflagen bis 1919), Rechtsbrauch und Kinderspiel 1920, Rechtssprachgeographie 1926, Deutsche Bauernweistümer (Hg.) 1926, Rechtliche Volkskunde 1936; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, evangelisch, 1917-1941 Leiter des deutschen Rechtswörterbuchs in Heidelberg, 1922 Herausgeber der 6. Auflage von Schröder, Richard, Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte, (1932 um einen Literaturnachtrag vermehrter Abdruck,) 1929 o. Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, Nachruf ZRG GA 62 (1942) XLIII (Fehr Hans), NDB 13, 226f., DBE 6, 151
BOEHMER, Gustav, Prof. Dr. Dr.; geb. Körlin bei Kolberg/Pommern 07. 04. 1881; gest. Kirchzarten bei Freiburg im Breisgau 22. 11. 1969; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1907 Promotion Univ. Greifswald, Gerichtsassessor, 1909 Habilitation Univ. Greifswald, 1913 ao. Prof. Univ. Neuchâtel/Schweiz, Kriegsdienst, 1919 ao. Prof. Univ. Halle, 1920 o. Prof. Univ. Halle, 1934 Univ. Frankfurt am Main, 1935 Univ. Marburg, 1941 Univ. Freiburg im Breisgau; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Konstruktion der befreienden Schuldübernahme 1907 (Dissertation), Der Erfüllungswille 1910, Der deutsche Staatsgedanke und die Ideen von 1914 1933 (Rede), Die Rechtsstellung des Stiefkindes 1943, Die Vermögensverfassung des deutschen Hauses 1943, Die Einwirkungen des zweiten Weltkrieges der Nachkriegszeit und der Währungsreform auf privatrechtliche Verhältnisse 1949, Grundlagen der bürgerlichen Rechtsordnung 1950, Einführung in das bürgerliche Recht 1954, 2. A. 1965, Jugenderinnerungen an die Zeit der Freirechtslehre 1963, Zur Entwicklung und Reform des deutschen Familien- und Erbrechts 1970; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Mai 1933 NSDAP, Oktober 1933 NS-Rechtswahrerbund, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1941 NSV, 1943 NS-Dozentenbund, Dr. rer. pol. h. c., Festschrift für Gustav Boehmer hg. v. Esser Josef 1954, Würdigung NJW 1957, 541 (Thieme Hans), Würdigung NJW 1966, 921 (Thieme Hans), DBE, Würdigung NJW 1970, 131 (Thieme Hans), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 60
MUTZNER, Paul, Prof. Dr.; geb. Chur 05. 05. 1881; gest. Zürich 17. 07. 1949; WG.: Vater Schlossermeister, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Leipzig, Bern (Eugen Huber), 1907 Promotion Univ. Bern, 1908-1918 Bundesverwaltung, 1913 Priv.-Doz. Univ. Bern, 1916 ao. Prof. Univ. Bern, 1918 o. Prof. Zürich (Rechtsgeschichte, Privatrecht), 1939 Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen; F.: bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte, Zivilprozessrecht; Verö.: Geschichte des Grundpfandrechts in Graubünden 1909 (Dissertation), Vom Wert der Rechtsgeschichte 1919, Die öffentliche Beurkundung im schweizerischen Privatrecht 1921, Huber Eugen System und Geschichte des schweizerischen Privatrechts 2. A. 1932ff.; Son.: reformiert, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Jahrbücher der Univ. Zürich 1950, 71 (Fritzsche H.)
GÁL, Alexander, Oberfinanzrat Prof. Dr.; geb. Kaschau/Ungarn 17. 05. 1881; gest. Wien 25. 04. 1958; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Konzeptsdienst Finanzlandesdirektion Niederösterreich, Oberfinanzrat, 1908-1909 Reisestipendium Univ. Bonn (Ulrich Stutz), 1911 Habilitation Univ. Wien (deutsches Recht, österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte), 1917 (Titel) ao. Prof., 1924 auf Antrag i. R., Sekretär bei Industriellenbund Abteilung Textilindustrie, 1938 Disponent Ing. Kastner & Co., aus rassischen Gründen Dozentur eingestellt, 1945 Wiederaufnahme der Dozententätigkeit; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Der Ausschluss der Aszendenten von der Erbfolge und das Fallrecht 1904, Die Prozessbeilegung nach den fränkischen Urkunden des 7.-10. Jahrhunderts 1910, Die summa legum brevis levis et utilis des sogenannten Doctor Raymundus von Wiener Neustadt (Hg.) 1926; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Nachruf ZRG GA 76 (1959), 550 (Lentze Hans), Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 400
GÜRTNER, Franz, Reichsjustizminsiter; geb. Regensburg 26. 08. 1881; gest. Berlin 29. 01. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1909 Syndikus Brauereiverband, Staatsanwalt Bayern, 1912 Amtsrichter, Teilnahme erster Weltkrieg, 1920 Landgerichtsrat München, 1921 Oberregierungsrat, 1922 Staatsminister der Justiz (deutschnationale bayerische Mittelpartei), 1932-1941 Reichsjustizminister, 1934/1935 Justizminister Preußen; Son.: 1923 vereitelte nach Putschversuch Hitlers dessen Überstellung an das Reichsgericht Leipzig, setzte Aufhebung des Verbots der NSDAP durch, 1932 Dr. h. c. Univ. Würzburg, Mitglied Akademie für deutsches Recht, verantwortlich für die Gleichschaltung der Justiz, Nürnberger Rassengesetze, Massenmord an Kranken, NDB, DBE, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 283, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 209, Messerschmidt, M., Die Wehrmachtjustiz 1933-1945, 2005, 458, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 207f.
BUCHNER, Hans; geb. 25. 11. 1881; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941
LENT, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Noeschenrode bei Wernigerode/Harz 06. 01. 1882; gest. München 30. 04. 1960; WG.: Großvater Oberappellationsgerichtsrat, Großonkel Reichsoberhandelsgerichtspräsidente, Vater Baurat, Berlin, 1900 Abitur Prinz-Heinrich-Gymnasium, Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, München, Leipzig, Berlin, 1903 erste jur. Staatsprüfung, 1905 Promotion Univ. Berlin (Konrad Hellwig), 1908 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 1909 Habilitation Univ. Straßburg (A. S. Schultze), 1912 ao. Prof. Univ. Jena, 1918 o. Prof. Univ. Erlangen (Nachfolger Paul Oertmanns), Juni 1945 Führung der Geschäfte des Syndikus der Univ. Erlangen, 06. 02. 1947 nach Anschuldigungen entlassen, Lehrstuhl besetzt, 20. 08 1947 Lehrerlaubnis wieder erteilt, 10. 11. 1947 vorzeitig emeritiert, 1950 emeritiert, Herrsching am Ammersee, München; F.: bürgerliches Recht, Prozessrecht, freiwillige Gerichtsbarkeit, Zivilprozessrecht; Verö.: Die Anweisung als Vollmacht und im Konkurse 1905 (Dissertation), Der Begriff der auftraglosen Geschäftsführung 1909 (Habilitationsschrift), Die Gesetzeskonkurrenz im bürgerlichen Recht und im Zivilprozessrecht 1912, Grundriss der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1922, Freiwillige Gerichtsbarkeit 1925, 2. A. 1928, Die Monopolstellung der Gewerkschaften 1928, Parlamentarismus und Führertum 1929, Hochschule und Politik 1933, Neugestaltung des Mietrechts 1938, Zivilprozessrecht 1947 (erstes Kurzlehrbuch), 2. A. 1948, 3. A. 1949, 4. A. 1952, 5. A. 1953, 6. A. 1955, 7. A. 1957, 8. A. 1958, 9. A. 1959, 10. A. 1961, 11. A. 1963 (fortgeführt von Jauernig Othmar 26. A. 2000), Recht der Zwangsvollstreckung und des Konkurses 1948, 2. A. 1948, 3. A. 1951, 4. A. 1953, 5. A. 1954, 6. A. 1956, 7. A. 1958, 8. A. 1960, 9. A. 1963 (fortgeführt von Jauernig Othmar 20. A. 1996), Sachenrecht 1949, 2. A. 1949, 3. A. 1951, 4. A. 1954, 5. A. 1955, 6. A. 1957, 7. A. 1958, 8. A. 1960, 9. A. 1962, (fortgeführt von Schwab Karl Heinz 29. A. 2000); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1924 MdL Bayern, 1929 DNVP, 1932 Reichstag DNVP, aber gestrichen, September 1933 Akademie für deutsches Recht, Würdigung NJW 1957, Festschrift für Friedrich Lent hg. v. Rosenberg Leo/Schwab Karl Heinz 1957, 13 (Schwab Heinz), NDB, Würdigung NJW 1960, 1050 (Schwab Karl Heinz), Juristen im Portrait 1988, 521 (Habscheid Walther J.), DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993
SMEND, (Carl Friedrich) Rudolf, Prof. Dr.; geb. Basel 15. 01. 1882; gest. Göttingen 05. 07. 1975; WG.: Vater Theologieprofessor, 1900 Studium Staatswissenschaft, Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschiche Univ. Basel, Berlin, Bonn, Göttingen, erste jur. Staatsprüfung, 1904 Promotion (Dr. iur.) Univ. Göttingen, Gerichtsreferendar, 1908 Habilitation Univ. Kiel, 1909 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1911 o. Prof. Univ. Tübingen, 1915 Prof. Univ. Bonn, 1922 Prof. Univ. Berlin, 1935-1950 Prof. Univ. Göttingen (ohne erkennbaren Widerstand), Rektor; F.: Verfassungsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die preußische Verfassungsurkunde im Vergleich mit der belgischen 1904 (Dissertation), Das Reichskammergericht 1911 Neudruck 1965 (Thema angeregt durch Karl Zeumer), Ungeschriebenes Verfassungsrecht im monarchischen Bundesstaat 1916, Politische Gewalt im Verfassungsstaat 1923, Verfassung und Verfassungsrecht 1928, Bürger und Bourgeois im deutschen Staatsrecht 1933, Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze 1955, 2. A. 1968, 3. A. 1994; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1946-1955 Ratsmitglied evangelische Kirche Deutschland, 1947 Hg. Monatsschrift für deutsches Recht, 1948 Hg. Archiv des öffentlichen Rechts, 1951 Hg. Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Rechtsprobleme in Staat und Kirche (Festschrift) 1952, Würdigung NJW 1957, 413 (Scheuner Ulrich), Staatsverfassung und Kirchenordnung hg. v. Hesse Konrad/Reicke Siegfried/Scheuner Ulrich (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 463-466) 1962, Würdigung NJW 1962, 529 (Scheuner Ulrich), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 54, Würdigung DÖV 1967, 1/2. S. 47, Würdigung AÖR 92 (1967), 137, Nachruf NJW 1975, 1874 (Häberle Peter), Rudolf Smend (in) Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 135 (Kästner Karl-Hermann), Kleinheyer/Schröder, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 112, 174ff., Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 411ff.
BUCH, Georg; geb. 01. 09. 1882; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die Übertragbarkeit von Forderungen im deutschen mittelalterlichen Recht 1912, Der Notweg 1919; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1931, 1935
SCHÄFER, Ernst; geb. 13. 10. 1882; gest. Rothenburg ob der Tauber 09. 07. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1929 Ministerialdirektor Reichsjustizministerium,, 1943 Ruhestand; Son.: Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 523
DERSCH, Hermann, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Offenbach 19. 03. 1883; gest. Berlin 14. 06. 1961; WG.: Vater Schulrat (Dr. Otto Dersch), 1901 Abitur Neues Gymnasium Darmstadt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Gießen, 1904 jur. Fakultätsprüfung Gießen, 1905 Promotion Univ. Gießen, zweite jur. Staatsprüfung Darmstadt, Referent Reichsversicherungsanstalt für Angestellte Berlin, Ministerialrat Reichsarbeitsministerium, Senatspräsident Reichsversicherungsamt, 1928 ao. Prof. Univ. Berlin, 1931-1951 o. Prof. (Nachfolger Kaskels), 1936 Aufgabe der wiss. Tätigkeit auf nationalsozialistisches Dringen, 1945 o. Prof. Berlin (HU), 1948 Rektor, 28. 02. 1949 Präsident LAG Berlin; F.: Arbeitsrecht, Handelsrecht; Verö.: Das Prinzip der gesamten Hand und dessen Anwendbarkeit auf das Bürgerliche Gesetzbuch 1905 (Dissertation), Betriebsrätegesetz 1921, Die neue Schlichtungsverordnung 1924, (Kaskel Walter) Arbeitsrecht 4. A. 1932 (Bearbeiter), 5. A. 1957, Entscheidungen des Reichsarbeitsgerichts (Hg.) 1943, Grundriss der gesetzlichen Rentenversicherung 1952, Volkmar Erich Arbeitsgerichtsgesetz 6. A. 1955 (Bearbeiter), Die Urlaubsgesetze 1954, Bundesurlaubsgesetz 2. A. 1963, 3. A. 1964, 4. A. 1971, 5. A. 1977, 6. A. 1981, 7. A. 1990, Dersch/Neumann Bundesurlaubsgesetz begr. v. Dersch Hermann fortgef. v. Neumann Dirk 8. A. 1997; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, LB Univ. Köln, Juristen im Portrait 1988, 247 (Neumann Dirk), DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 105
MEZGER, Edmund, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Basel 15. 10. 1883; gest. München 24. 03. 1962; WG.: Nachfahre Harpprechts und Johann Jakob Mosers, Vater Kaufmann, 1902 Abitur Esslingen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, Leipzig, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1908 Promotion, Justizdienst Württemberg (Staatsanwalt, Richter), 1910 RA OLG Stuttgart, 1915 Justizministerium Stuttgart, 1917 StA Tübingen, 1918 Habilitation Univ. Tübingen (Beling), Priv.-Doz., 1922 ao. Prof., 1925 o. Prof. Univ. Marburg (Nachfolger Traegers), 1932 Univ. München (Nachfolger Belings), 1945 Entlassung, Tätigkeit bei Rechtsanwalt (Freiherr von Lüdinghausen), Verhaftung, 1948 Wiederaufnahme Univ. München, 1957 Schlaganfall; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Rechtsvergleichung, ausländisches Recht; Verö.: Der psychiatrische Sachverständige im Prozess 1918, Sein und Sollen im Recht 1920, Persönlichkeit und strafrechtliche Zurechnung 1926, Kriminalpolitik und ihre kriminologischen Grundlagen 1934, 2. A. 1942, 3. A. 1944, Deutsches Strafrecht 1938, Strafrecht Allgemeiner Teil 1949, 2. A. 1949, 3. A. 1951, 4. A. 1952, 5. A. 1954, 6. A. 1955, 7. A. 1957, 8. A. 1958, 9. A. 1960, 10. A. 1963 (fortgeführt von Blei), Strafrecht Besonderer Teil 1949, 2. A. 1951, 3. A. 1952, 4. A. 1954, 5. A. 1956, 6. A. 1958, 7. A. 1960, 8. A. 1964 (fortgeführt von Blei), Kriminologie 1951; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, FS 1953 (mit Schriftenverzeichnis), Würdigung NJW 1953, Festschrift für Edmund Mezger hg. v. Engiscg Karl/Maurach Reinhart 1954, 1542 (Weber), Würdigung NJW 1958, 1769 (Schmidt-Leichner), Nachruf NJW 1962, 1337 (Ulrich Klug), Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 125, Juristen im Portrait 1988, 561 (Jan Kurt von), Thulfault, Gerit, Kriminalpolitik und Strafrechtslehre bei Edmund Mezger (1883-1962), 2000, DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 409f.
STRASSER, Hans Gotthilf, Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 10. 12. 1883; gest. Berlin 19. 06. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Zeitungswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1908 Promotion Univ. Heidelberg, Justizdienst, Redakteur Deutsche Tageszeitung, zweite jur. Staatsprüfung, Chefredakteur hallesche Zeitung, Kriegsdienst, 1918 Rechtsanwalt, Notar Eisleben, 1934 Berufsverbot, 1945 Dezernent Finanzverwaltung Berlin, 1946 Finanzminister Mecklenburg-Vorpommern, 1946-1950 MdL Mecklenburg-Vorpommern, 1948-1950 Mitglied deutscher Volksrat, Volkskammermitglied DDR, 1948 o. Prof. Univ. Rostock; F.: deutsches Recht, Staatsrecht, Kirchenrecht; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Mitglied bekennende Kirche, 1950 Gastprof. Univ. Berlin (HU), DBE
KALLEN, Gerhard, Prof. Dr. Dr.; geb. Neuß 06. 05. 1884; gest. Neuss 26. 01. 1973; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. phil.), Promotion (Dr. iur.), Prof. Univ. Münster, 1927 Prof. Univ. Köln; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Aeneas Silvius Piccolomini als Publizist in der Epistola de ortu et auctoritate imperii Romani 1939, Die handschriftliche Überlieferung der Concordantia catholica des Nikolaus von Kues 1963; Son.: Kürschner 1940/1941, Aus Mittelalter und Neuzeit FS zum 70. Geburtstag hg. v. Engel Josef 1957, ZRG 90, 498
GESCHER, Franz, Prof.; geb. Essen 01. 07. 1884; gest. Bad Kudowa/Schlesien 15. 10. 1945; WG.: 1923 Habilitation Univ. Köln, 1930 o. Prof. Univ. Breslau; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, ZRG KA 65,354
KROHN, Johannes, Dr.; geb. Stettin 04. 07. 1884; gest. Bad Neuenahr-Ahrweiler 11. 07. 1974; WG.: 1903 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Leipzig, Kiel, Halle, 1911 Promotion Univ. Leipzig, 1914 Stadtrat Stassfurt, 1920 Regierungsrat Reichsversicherungsamt, Reichsarbeitsministerium, 1923 Ministerialrat, 1928 Leiter Abteilung für Sozialversicherung (Sozialversicherungsausbau), 1933 Staatssekretär, 1938-1939 Staatsrat Preußen, 1941 Reichskommissar für die Behandlung feindlichen Vermögens, 1948-1953 Schiedsstellenvorsitzender für gewerbliche und landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften, 1955-1968 Vorsitzender Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen; F.: Versicherungsrecht; Verö.: Die Simultangründung der Aktiengesellschaft nach dem Handelsgesetzbuch 1911 (Dissertation); Son.: nicht NSDAP, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1959 Hon.-Prof. Univ. Köln, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 343, NDB 13, 69, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 216
GOERDELER, Carl Friedrich, Oberbgm. Dr.; geb. Schneidemühl/Westpreußen 31. 07. 1884; gest. Berlin-Plötzensee 02. 02. 1945 (Hinrichtung); WG.: Vater Amtsrichter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Königsberg, 1908 Promotion Univ. Göttingen (Robert von Hippel), 1911 jur. Staatsprüfung, 1914-1918 Offizier, Verwaltungsexperte Weißrussland, 1920 Bürgermeister Königsberg, 1930-1937 Oberbürgermeister Leipzig, 1931 Reichskommissar für Preisbildung, 1937 Berater Bosch-Konzern, Widerstandskämpfer; Verö.: Das Bewusstsein der Pflichtwidrigkeit im Schuldinhalte und seine Behandlung in der Literatur und den wichtigsten deutschen Gesetzbüchern des 19. Jahrhunderts 1908 (Dissertation); Son.: 1920 Deutschnationale Volkspartei, Teilnehmer Sachverständigenbeirat für Bevölkerungs- und Rassenpolitik Reichsinnenministerium, Mitglied Akademie für deutsches Recht und Deutscher Ostbund (Führerlexikon), NDB, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 189
POPITZ, Johannes, Finanzminister Dr.; geb. Leipzig 02. 12. 1884; gest. Berlin-Plötzensee 02. 02. 1945 (Hinrichtung); WG.: Vater Apotheker, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Lausanne, Leipzig, Berlin, Halle (Edgar Loening), 1907 Regierungsreferendar Köln, Promotion Univ. Halle, 1910 zweite Staatsprüfung zum höheren Verwaltungsdienst, Regierungsassessor Landratsamt Beuthen, 1913 Hilfsarbeiter Oberverwaltungsgericht Berlin, 1914 Innenministerium Preußen, 1917 Reichsschatzamt, 1918 Regierungsrat, 1919 geheimer Regierungsrat Reichsfinanzministerium, 1921 Ministerialdirektor Reichsfinanzministerium 1925 Staatssekretär Reichsfinanzministerium (Neuordnung Steuerwesen, Finanzverfassung), 1929 einstweilige Pensionierung, 1932/1933 Reichsminister (Kabinett Schleicher), 1933 Finanzminister Preußen, 1933-1944 Staatsrat Preußen, 1938 Beginn der Teilnahme am Widerstand gegen Adolf Hitler, 1944 Verhaftung (Mitglied Widerstandsbewegung 20. 07. 1944), 02. 02. 1945 Hinrichtung als Widerstandskämpfer; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Der Parteibegriff im preußischen Verwaltungsstreitverfahren 1907 (Dissertation), Kommentar zum Umsatzsteuergesetz 1928, Der künftige Finanzausgleich zwischen Reich Ländern und Gemeinden 1932; Son.: 1922 Hon.-Prof. Univ. Berlin, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1937 goldenes Parteiabzeichen, Amt und Verantwortung Ausstellung zur Erinnerung an Johannes Popitz 1984, Schulz G. Johannes Popitz (in) 20. Juli - Portraits des Widerstandes hg. v. Lill R./Oberreuter H. 1984, 237, Würdigung Steuer und Studium 1990 Heft 2, 43 (Pausch Alfons), Kleinheyer/Schröder, DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 469, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 229, Voß Reimer Johannes Popitz (1884-1945) 2006
BRUNS, Viktor, Prof. Dr.; geb. Tübingen 30. 12. 1884; gest. Königsberg 18. 09. 1943; WG.: Vater Chirurg (Paul von Bruns), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Tübingen, 1910 Promotion, ao. Prof. Univ. Genf, 1912 Prof. Univ. Berlin, 1924 Gründung Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1927 Beteiligung internationale Schiedsprozesse, Anhänger Nationalsozialismus; F.: internationales Recht, Auslandsrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Schuld am Frieden und das deutsche Recht am Sudetenland 1939; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1934 Gründungsmitglied und Vorsitzender Akademie für deutsches Recht, nicht NSDAP, 1933 Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 256, NDB, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 79
BEYERLE, Franz (Sales Nikolaus), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Konstanz 30. 01. 1885; gest. Wangen am Bodensee 22. 10. 1977; WG.: Familie aus Hebesau bei Kirchheim/Teck (Bäuerle), Vater Rechtsanwalt (Karl Beyerle), Bruder Rechtshistoriker (Konrad Beyerle), Volksschule, Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz, 1898 Klosterschule Seckau/Steiermark, 1902 Austritt aus dem Kloster, 1903 Abitur als Externer Baden-Baden, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Breslau (u. a. Konrad Beyerle), 1905 Freiburg im Breisgau, Kirchenaustritt (germanischer Heide), Göttingen (u. a. Konrad Beyerle) (Studienabschluss), 1907 Staatsprüfung Freiburg im Breisgau (schriftlich nicht befriedigend), Rechtspraktikant Konstanz, 18. 05. 1910 Promotion Univ. Göttingen (Ferdinand Frensdorff), 1913 Habilitation Univ. Jena (Karl Rauch, nach Ablehnung in Berlin, Breslau und Freiburg im Breisgau), freiwilliger Kriegsdienst, 1915 Verwundung (Versteifung des rechten Beines), 1917/1918 ao. Prof. Univ Jena, 1918 o. Prof. Univ. Basel (Nachfolge Hans Planitz und Eckart Meister), 1929/1930 Univ. Greifswald, 1930 Univ. Frankfurt am Main, 1934 Univ. Leipzig, 1938 Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Walther Merk), 1953 emeritiert (Nachfolger Hans Thieme); F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, Handelsrecht; Verö.: Untersuchungen zur Geschichte der älteren Stadtrechte von Freiburg im Breisgau und Villingen am Schwarzwald 1910 (Dissertation), Beweisverteilung im gerichtlichen Sühneverfahren der Volksrechte 1913 (Habilitationsschrift = Kapitel 3 von), Das Entwicklungsproblem im germanischen Rechtsgang 1915, Die Treuhand im Grundriss des deutschen Privatrechts 1932, Die Gesetze der Burgunden (Hg.) 1936, Quellen zur neueren Privatrechtsgeschichte Deutschlands (Mithg.) 1936ff., Die Gesetze der Langobarden (Hg.) 1947 Neudruck 1962, Lex Ribvaria hg. v. Beyerle Franz/Buchner Rudolf 1954 Neudruck 1965; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Mitglied einer Entnazifizierungskommission, Würdigung NJW 1955, 333 (Thieme Hans), 1955 Dr. phil. h. c. Univ. Frankfurt am Main, Würdigung NJW 1960, 234 (Thieme Hans), Nachruf NJW 1978, 204 (Wüst Günther), JZ 1978, 118 (Wüst Günther), ZRG GA Bd. 96 (1979), 17 (Thieme Hans), Schriftenverzeichnis ZRG GA Bd. 97 (1980), 298-304 (Schott Clausdieter) (127 Nummern), Franz Beyerle (in) Juristen an der Universität Frankfurt am Main 1989, 148 (Diestelkamp Bernhard), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 47, Dürselen, F., Franz Beyerle, 2005
NOTTARP, (Hugo) Hermann (Adolf Maria), Prof. Dr. Dr.; geb. Gelsenkirchen 03. 02. 1886; gest. Würzburg 14. 01. 1974; WG.: Vater Amtsgerichtsrat, Jugend in Bielefeld, humanistisches Gymnasium Bielefeld, 1904 Abitur, Studium Philosophie, Geschichte Univ. Münster, 1904 Straßburg, 1905 Bonn, 1905 Berlin, 1905 Münster, August 1909 Promotion (Dr. phil.) Univ. Münster, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 1913 Vorbereitungsdienst, 26. 10. 1917 zweite jur. Staatsprüfung, 1917 wiss. Ass. Univ. Berlin (Ulrich Stutz), 29. 01. 1918 Promotion (Dr. iur.) (magna cum laude), 05. 08. 1918 Habilitation Univ. Bonn (Kirchenrecht, später deutsches Recht), Februar 1918 Hilfsrichter Amtsgericht Bielefeld, Landgericht Bochum, 1923 Richter Landgericht Bonn, Januar 1925 nicht beamteter ao. Prof. Univ. Bonn, November 1925 o. Prof. Univ. Königsberg, April 1933 Prof. Univ. Würzburg (Nachfolge Ernst Mayer), 1945 durch die Militärregierung entlassen, Oktober 1947 Lehrbeauftragter. Hochschule Bamberg, Mitte Oktober 1947 Status eines emeritierten ordentlichen Professors Univ. Würzburg, 28. 02. 1951 emeritiert, 1955 nach unerwartetem Tod Ernst Hoyers Vorlesungen bis Sommer 1957 Univ. Würzburg; F.: Kirchenrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Vermögensverwaltung des münsterschen Domkapitels im Mittelalter 1909 (Dissertation) (phil. Fak.), Die Bistumserrichtung in Deutschland im 8. Jahrhundert 1920 (Diss. jur., als Habilitationsschrift angerechnet), Gottesurteile 1949, Lebendige Heraldik - Erinnerungen an das Bielefelder Gymnasium zu Beginn des Jahrhunderts 1958; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1925, 1938 Mithg. Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, 02. 02. 1948 Schreiben des Würzburger Rektors Josef Martin an die Militärregierung Würzburg, Nottarp habe aus falschem Nationalismus heraus die nationalsozialistische Ideologie aufgenommen, danach eine Wandlung durchlaufen, sei aber ein solch unklarer Wirrkopf, dass man weder zu seiner wissenschaftlichen noch zu seiner weltanschaulichen und politischen Haltung Zutrauen haben könne, Festschrift der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg hg. v. Mikat Paul 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970
EMGE, (Wilhelm Julius) Carl August, Prof. Dr.; geb. Hanau am Main 21. 04. 1886; gest. Bad Honnef 20. 01. 1970; WG.: Studium Politikwissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Heidelberg, Marburg, Frankfurt am Main, 19. 12. 1910 Promotion (Rechtswissenschaft), 17. 10. 1916 Habilitation, Privatdozent Univ. Gießen, 19. 12. 1922 ao. Prof., 1923 Habilitation Univ. Jena (Philosophie), 21. 06. 1924 Promotion (Philosophie), Privatdozent Univ. Jena, 13. 07. 1928 ao. Prof. (Philosophie), 23. 03. 1929 besold. Lehrbeauftr. F. Prakt. Philos., 18. 11. 1929 Lehrbeauftr. F Rechtsphlos., 1931 wiss. Leiter Nietzsche-Archiv Weimar, 01. 10. 1932 Universitätskommissar Jena, 13. 04. 1933 o. Prof. Univ. Jena (Rechtsphilosophie), 01. 11. 1934 Prof. Univ. Berlin, 26. 11. 1934 Entlassung, 1945 Mitbegründer Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 1953 Europäische Forschungsgruppe für Flüchtlingswesen, 1954 des Inst. Internat de Sociologie Rom, 1959 emeritiert; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Über das Grunddogma des rechtsphilosophischen Relativismus 1916, Philosophie der Rechtswisssenschaft 1961; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1935 Hon.-Prof. Univ. Jena, 1938 Senator deutsche Akademie, Philosophie und Recht hg. v. Klug Ulrich (Festschrift) 1960, Würdigung FAZ 20. 04. 1966, Tiltitzki Christian Der Rechtsphilosoph Carl August Emge 2003, DBE, Gründungsmitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 134
EICHLER, Johannes; geb. Leipzig 02. 08. 1886; gest. Hannover 14. 02. 1976; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Leiter Abteilung Straf- und Prozessrecht Referat Strafvollzug; Son.: NSDAP, NSKK, 1937 Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1943 SS-Hauptsturmführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 129
MOLITOR, Erich, Arbeitsgerichtspräsident Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Göttingen 03. 10. 1886; gest. Wiesbaden 24. 02. 1963; WG.: Vater Bibliothekar (später Direktor der Universitätsbibliothek Münster), in Münster aufgewachsen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Straßburg, Münster, Berlin, München, 1910 Promotion Univ. Münster (Rudolf His) (summa cum laude), 1913 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 1914 Habilitation Univ. Münster, Kriegsdienst, Verwaltungsaufgaben in Belgien, Landrichter, 1922 ao. Prof. Univ. Leipzig (Arbeitsrecht, Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht), 1930 o. Prof. Univ. Greifswald (Nachfolge Franz Beyerle), 1937 Berufung nach Halle gescheitert, 1945 Flucht, 1946 o. Prof. Univ. Mainz (Zivilrecht, Arbeitsrecht), 1948-1951 zugleich Präsident des obersten Arbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, 1954 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter Handelsrecht, Arbeitsrecht einschließlich Sozialversicherung, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Die Stände der Freien und der Sachsenspiegel 1910 (Dissertation), Stand der Ministerialen 1912, Landwirtschaftsrecht 1923, 2. A. 1928, Die Reichsreformbestrebungen des 15. Jahrhunderts 1924, Das Wesen des Arbeitsvertrags 1925, Kommentar zur Tarifvertragsordnung 1930, Die Kündigung 1935, Deutsches Bauern- und Agrarrecht 1936, 2. A. 1939, Das Wesen des Handwerks 1939, Die Pfleghaften des Sachsenspiegels und das Siedlungsrecht im sächsischen Stammesgebiet 1942, Grundzüge der neueren Verfasssungsgeschichte 1948, Grundzüge der neueren Privatrechtsgeschichte 1949 (Fortgeführt v. Schlosser Hans); Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, , Mitglied Akademie für deutsches Recht, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Würdigung NJW 1956, 1709 (Isele Hellmut Georg), FS zum 75 Geburtstag, Würdigung NJW 1963, 849 (Volmer Bernhard), Nachruf ZRG GA 80 (1963) 594 (Kroeschell Karl), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 414
WEIZSÄCKER, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Prag 02. 11. 1886; gest. Heidelberg 19. 07. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1909 Promotion, Richter Bilin bei Teplitz-Schönau in Nordwestböhmen, 1922 Handelsbezirksgericht Prag, Habilitation Univ. Prag (Adolf Zycha), Privatdozent, 1926 ao. Prof., 1930-1945 o. Prof. deutsche Univ. Prag (Frontuniversität), 1941 Univ. Wien, 1943 Univ. Prag (Nachfolge Otto Peterka), Leiter Institut für deutsches Recht im Osten, 1945 vertrieben, Arbeit bei Hilfsorganisationen in München, 1949 leitender Mitarbeiter des deutschen Rechtswörterbuches Heidelberg, 1950 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, 1958 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, Bergrecht; Verö.: Der Einfluss des deutschen Rechts auf die böhmische Rechtsentwicklung 1928 (MVGDB 66), Sächsisches Bergrecht in Böhmen 1929, Das Graupner Bergbuch von 1530 (Hg.) 1932, Magdeburger Schöffensprüche und Rechtsmitteilungen für den Oberhof Leitmeritz (Hg.) 1943, Geschichte der Deutschen in Böhmen und Mähren 1950, 2. A. 1959; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, 1950 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Redaktion deutsches Rechtswörterbuch, Würdigung NJW 1956, 1589 (Schmied), Mithrsg. Zeitschrift Das Sudetendeutschtum, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 666, ZRG 79, 484-488
KLAUSING, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Mönchengladbach 19. 08. 1887; gest. Prag 06. 08. 1944 (Suizid); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1913 Promotion Univ. Marburg, 1914 Prof. Technische Hochschule München, 1921 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1932 o. Prof. Univ. Marburg, 1933 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1944 Freitod; F.: Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, deutsches Recht; Verö.: Über Handelsgebräuche im Zahlungsverkehr mit Wechseln und Schecks 1913 (Dissertation), Die Zahlung durch Wechsel und Scheck 1919, Uneinheitliche Ausübung mehrerer Stimmen durch Einzelpersonen und Personenverbände 1928, Reform des Aktienrechts 1933, GmbH-Gesetz 1934; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1933 NSDAP/SA, Schüler Heymanns, Friedrich Klausing, in Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 171 (Diestelkamp B.), Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 313, Catalogus professorum academiae Marburgensis II, 113
MEYER, Emil; geb. Wiesbaden 1888; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: Handelsrecht, Verkehrsrecht; Son.: 1935 Hon. Prof. Univ. Berlin, Freundeskreis Reichsführer-SS, Mitglied Akademie für Deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 407, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941
HÜBNER, Johannes; geb. Breslau 25. 04. 1888; F.: deutsches Recht; Son.: Kürschner 1928/1929, 1935, 1940/1941
SCHÖNFELD, Walther, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Oberbaumgarten/Schlesien 19. 05. 1888; gest. Tübingen 24. 02. 1958 (nach zehnjähriger Polyzythämie in Klinik sanft entschlafen); WG.: Großvater Pfarrer, Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Göttingen, Leipzig (Rudolph Sohm, Karl Binding), Breslau, 1911 Promotion Univ. Breslau, 1914 zweite jur. Staatsprüfung, Kriegsfreiwilliger, 1920-1922 Assistent Univ. Berlin (Ulrich Stutz), 1921 Habilitation Univ. Breslau (Paul Rehme), Privatdozent, 1922 Prof. Univ. Königsberg (deutsches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Kirchenrecht), für deutsches Wesen begeistert, 1925 o. Prof. Univ. Greifswald, 1928 o. Prof. Univ. Tübingen, 1939 Heimatheer, 1940 Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit, 1945 Amtsenthebung, Studium Theologie, theologisches Examen, 1947 Pfarrer Kilchberg bei Tübignen, Herbst 1949 o. Prof. Univ. Tübingen, 1954 emeritiert; F.: Kirchenrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Teilnahme von Zivil- und Militärpersonen an gemeinen und militärischen Delikten 1911 (Dissertation), Die Vollstreckung der Verfügungen von Todes wegen im Mittelalter nach sächsischen Quellen 1921 (Habilitationsschrift), Die logische Struktur der Rechtsordnung 1927, Das Rechtsbewusstsein der Langobarden 1934 (Festschriftbeitrag), Geschichte der Rechtswissenschaft im Spiegel der Metaphysik 1943, Grundlegung der Rechtswissenschaft 1951, Über die Gerechtigkeit 1952, Zur Frage des Widerstandsrechts 1955, Über die Heiligkeit des Rechts 1957; Son.: evangelisch, Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, 1952 Dr. h. c. theologische Fakultät Univ. Tübingen, Nachruf ZRG GA 75 (1958) 582-589 (Schmelzeisen Gustaf Klemens), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 555
ROSENSTOCK-HUESSY, Eugen, Prof. Dr. Dr.; geb. Berlin 06. 07. 1888; gest. Four Norwich/Vereinigte Staaten von Amerika 24. 05. 1973 (oder eher 24. 02. 1973 ZRG GA 90 1973 499); WG.: Vater freisinnig-liberaler jüdischer Bankier, geb. als Eugen Rosenstock (in den Vereinigten Staaten von Amerika zugefügter Beiname Huessy von der Schweizer Ehefrau Margrit Huessy), 1905 mit 17 Jahren Konversion von der jüdischen Religion zum Protestantismus, Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Philologie Univ. Berlin, Zürich, Heidelberg, 1909/1910 Promotion (Dr. iur.) (Richard Schröder), 1912 Promotion (Dr. phil.), 1912 Habilitation Univ. Leipzig, Privatdozent Darmstadt, Kriegsdienst, 1918 Redakteur Zeitung Daimler-Benz Stuttgart, Mitgründer und 1921 Leiter Akademie der Arbeit Frankfurt am Main, 1923 o. Prof. Univ. Breslau (deutsches Recht, Staatsrecht) (Lehrstuhl für deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht), 1933 auf Antrag Beurlaubung in die Vereinigten Staaten von Amerika, Verlegung des Wohnsitzes in die Vereinigten Staaten von Amerika, Lektor Harvard Univ., 1935-1960 Lektor Dartmouth College Hanover/New Hampshire, Philosoph, Farmer in Four Wells/Vermont; F.: Staatslehre, Rechtsgeschichte, Arbeitsrecht, Soziologie; Verö.: Herzogsgewalt und Friedensschutz 1909 (Dissertation), Ostfalens Rechtsliteratur unter Friedrich II. 1912 (Habilitationsschrift), Königshaus und Stämme in Deutschland zwischen 911 und 1250 1912 , Werkstattaussiedlung 1922, Industrierecht 1926, Die Furt der Franken und das Schisma 1927, Unser Volksname Deutsch 1928, Die Arbeitslager innerhalb der Erwachsenenbildung 1930, Die europäischen Revolutionen 1931, 2. A. 1953, 3. A. 1961, The Christian Future 1946, Soziologie Bd. 1f. 1958, Sprache des Menschengeschlechts Bd. 1f. 1963ff., Des Christen Zukunft 1965; Son.: Mitarbeit in Jugendbewegung, Gründer des Kreisauer Kreises, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, 1945 Gastprof. Deutschland, 1950 Göttingen, weiter Münster, Köln, Heidelberg, Nachruf NJW 1973, 1488 (Webersinn Gerhard), Würdigung ZRG GA Bd. 106 (1989), 1 (Thieme Hans), Das Geheimnis der Universität 1958 (Ballerstedt Kurt), DBE, Eugen Rosenstock-Huessy hg. v. Bossle Lothar 1989, Huppuch Willibald Eugen Rosenstock-Huessy und die Weimarer Republik 2004
SCHMITT, Carl, Prof. Dr.; geb. Plettenberg/Sauerland 11. 07. 1888; gest. Plettenberg/Sauerland 07. 04. 1985; WG.: Vater Kirchenkassenverwalter, 1907 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, München, Straßburg, 1910 Promotion (van Calker), 24. 02. 1915 zweite jur. Staatsprüfung, 25. 02. 1915-23. 03. 1915 Rekrut, 06. 05. 1915 Tätigkeit im stellvertretenden Gedneralkommando des 1. bayerischen Armee-Korps, 1916 Habilitation Univ. Straßburg, 1921 Prof. Univ. Greifswald, 1922 (auf Vorschlag Erich Kaufmanns und Rudolf Smends) Prof. Univ. Bonn, 26. 10. 1927 (auf Engagement Moritz Julius Bonns) Prof. Handelshochschule Berlin (Hugo-Preuß-Lehrstuhl), WS 1932/1933 Prof. Univ. Köln, 1933-1945 Staatsrat Preußen, WS 1933/1934 Prof. Univ. Berlin (neuer Lehrstuhl, Berufung zum 01. 10. 1933), 1933 NSDAP-Mitglied, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1934 Hg. deutsche Juristenzeitung, 1945 Amtsenthebung, Untersuchungshaft, 1947 Privatmann Plettenburg, nach einem on dit soll vor allem Ernst Friesenhahn dafür gesorgt haben, dass Schmitt nie mehr eine Professur bekam; F.: Staatsrecht, Verfassungsrecht, Völkerrecht; Verö.: Über Schuld und Schuldarten 1910 (Dissertation), Gesetz und Urteil 1912, 2. A. 1969, Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen 1914, Die Militärzeit 1915-1919 - Tagebuch hg. v. Hüsmert E. u. a. 2005, Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen 1917, Die Diktatur 1921, Politische Theologie 1922, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus 1923, Römischer Katholizismus und politsche Form 1923, Der Begriff des Politischen 1927 Neudruck 1963, Verfassungslehre 1928, 2. A. 1954, 3. A. 1957, 4. A. 1965, 5. A. 1970, 9. A. 2003, Der Hüter der Verfassung 1931, Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens 1934, Der Führer schützt das Recht 1934, Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes 1938, Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte 1939, Ex captivitate salus - Erfahrungen in der Zeit 1945-47 1950, Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Ius Publicum Europaeum 1950, Politische Theologie Bd. 2 1970, Schmittiana hg. v. Tommissen Piet Bd. 1ff. 1988ff., Tagebücher - Oktober 1912 bis Februar 1915 2003; Son.: Köln 13. 02. 1915 Kriegstrauung mit Pawla (Paulina Maria) Dorotic (alias Gräfin Pauline Carita Maria Isabella von Dorotic * 18. 07. 1888, uneheliche Tochter der Auguste Marie Franziska Schachner aus Wien-Gumpendorf, durch Johann Dorotic aus Agram legitimiert infolge Eheschließung), 1921 getrennt, Ehe am 18. 01. 1924 wegen arglistiger Täuschung für nichtig erklärt, wegen Heirat Duska Todorovics vor Nichtigerklärung der kirchlichen Trauung exkommuniziert, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, 1933 NSDAP, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, DBE, Epirrhosis hg. v. Barion Hans/Forsthoff Ernst/Weber Werner (Festschrift) 1959(Schriftenverzeichnis 739-778), 2. A. 2002, Bendersky J. Carl Schmitt 1983, Quaritsch H Positionen und Begriffe Carl Schmitts 2. A. 1991, Rüthers B. Carl Schmitt im Dritten Reich 1989, 2. A. 1990, Hofmann H. Legitimität gegen Legalität 1964, 2. A. 1992, 3. A. 1995, Noack P. Carl Schmitt 1993, Koenen A. Der Fall Carl Schmitt 1995, Rüthers B. Altes und Neues von und über Carl Schmitt NJW 1996 896, Kleinheyer/Schröder, Begemann R. Das Privatrecht im Werk von Carl Schmitt (Diss. jur. Göttingen 1997), Dahlheimer M. Carl Schmitt und der deutsche Katholizismus 1998, Hernandez Arias J. Dosnoso Cortes und Carl Schmitt 1998, Hans Kelsen und Carl Schmitt hg. v. Diener D. u. a. 1999, Blindow F. Carl Schmitts Reichsordnung 1999, Rüthers B. Immer noch Neues zu Carl Schmitt? NJW 1999 2861, Lutz B. Carl Schmitt und der Staatsnotstandsplan 1999, Gross R. Carl Schmitt und die Juden 2000, Schmitt C. Antworten in Nürnberg hg. v. Quaritsch H. 2000, Carl Schmitt als politischer Denker des 20. Jahrhunderts, Liechtensteinische Juristenzeitung 2000, 1, 8-15, Seiberth G. Anwalt des Reiches 2001, Alain de Benoist Carl Schmitt - Bibliographie 2003, Berater Reichskanzlers Schleicher und Berater Papens bei Rechtfertigung des Preußenschlags, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 548f., Mälksoo Lauri Von der Demokratie bis zur Diktatur (in) Der Staat 2004, 57-82, JZ 2004, 445-448 (Rüthers Bernd), Campagna N. Carl Schmidt 2004, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 449, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 178ff., 323ff., Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 236f.
THIERACK, Otto Georg, Reichsjustizminister Dr.; geb. Wurzen/Sachsen 19. 04. 1889; gest. Lager Eselheide/Sennelager 26. 10. 1946; WG.: Vater Kaufmann, 1900 Gymnasium Wurzen, 1910 Abitur (durchschnittlich), Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Marburg, 1911 Leipzig, 1913 erste jur. Staatsprüfung (befriedigend), 12. 02. 1914 Promotion (Dr. iur.), 1914-1918 Kriegsdienst, 1920 zweite jur. Staatsprüfung (bestanden ohne Notenvergabe), 20. 04. 1920 Justizdienst Sachsen, Gerichtsassessor Landgericht Leipzig, 01. 04. 1921 Staatsanwaltsrat LG Leipzig, 01. 10. 1926 OLG Dresden, 10. 03. 1933 Übernahme der Geschäfte des Justizministers Sachsens, 06. 05. 1933 Staatsjustizminister Sachsen, nach Aufhebung der Landesverwaltung 01. 05. 1935 Vizepräsident Reichsgericht Leipzig (Vorsitzender des 6. Strafsenats), 1936 Präsident Volksgericht (Vorsitzender des 1. Senats), August 1939-April 1940 und 01. 04. 1941-01. 05. 1941 Teilnahme am zweiten Weltkrieg, 20. 08, 1942-06. 05. 1945 Reichsjustizminister (Nachfolge Gürtner), britische Gefangenschaft, 1946 Freitod, 1960 Sühneverfahren vor der Spruchkammer Berlin (Geldstrafe von 175000 DM); Verö.: Wem fällt das Vermögen eines rechtsfähigen Vereins des Bürgerlichen Gesetzbuches nach dem Verluste seiner Rechtsfähigkeit zu und wie gestaltet sich dieser Anfall? 1914 (Dissertation); Son.: 1910 Corps Guestphalia Marburg, 01. 08. 1932 NSDAP, 15. 02. 1934 SA, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1936 SA-Oberführer, Januar 1938 SA Brigadeführer, 1941 Teilnehmer Tagung der höchsten Juristen über Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, 20. 08. 1942 Präsident der Akademie für deutsches Recht, Leiter des Rechtswahrerbunds (NSDAP), Oberbefehlsleiter der NSDAP, 09. 11. 1942 SA Gruppenführer, 30. 01. 1943 goldenes Ehrenzeichen der NSDAP, absolut regimetreu, verantwortlich für die Ermordung von Justizhäftlingen in den Konzentrationslagern (Vernichtung durch Arbeit), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 410, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 622f., Messerschmidt, M., Die Wehrmachtjustiz 1933-1945, 2005, 458, Braun Konstanze Dr. Otto Georg Thierack (1889-1946) 2006
HUECK, Alfred, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Lüdenscheid/Westfalen 07. 07. 1889; gest. München 11. 08. 1975; WG.: Vater Fabrikant, Bruder Industrieller (Eduard Hueck), Gymnasium 1908 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Münster, 1911 erste jur. Staatsprüfung Hamm, 1913/1914 Promotion Univ. Münster (Ernst Jacobi), 1915 zweite jur Staatsprüfung, Amtsrichter, Landgerichtsrat (zuletzt LG Hagen), 1918 Habilitation Univ. Münster, 1925 ao. Prof. Univ. Münster, o. Prof. Univ. Jena, 1936 Prof. Univ. München, 1958 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Zivilprozessrecht, weiter Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, deutsches Recht, Verkehrsrecht, Industrierecht, Agrarrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Unkörperliche Geschäftswerte 1913 (Dissertation), Der Sukzessivlieferungsvertrag 1918 (Habilitationsschrift), Das Recht des Tarifvertrages 1920, Handbuch des Arbeitsrechts 1922, Nipperdey Hans Carl/Hueck Alfred Lehrbuch des Arbeitsrechts Bd. 1f. 1927ff., 7. A. 1963, Hueck Alfred/Nipperdey Hans Carl/Dietz Rolf Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 1934, 4. A. 1943, Recht der Wertpapiere 1936 (fortgeführt von Zöllner Wolfgang), Deutsches Arbeitsrecht 1938, Das Recht der offenen Handelsgesellschaft 1946, 2. A. 1951, 3. A. 1964, Gesellschaftsrecht 1948, 2. A. 1948, 3. A. 1951, 4. A. 1953, 5. A. 1954, 6. A. 1956, 7. A. 1957, 8. A. 1958, 9. A. 1959, 10. A. 1960, 11. A. 1963, 12. A. 1965, 13. A. 1965, 14. A. 1968, 15. A. 1970, 16. A. 1972, 17. A. 1975, 18. A. 1983, (Baumbach Adolf) GmbH-Gesetz 1951, (14. A. 1985, 15. A. 1988, 17. A. 2000), (Baumbach Adolf) Aktiengesetz 6. A. 1949, 7. A. 1949, 8. A. 1954, 9. A. 1956, 10. A. 1959, 11. A. 1961, 12. A. 1965, 13. A. 1968, Tarifvertragsgesetz (mit Nipperdey Hans Carl) 1950, 2. A. 1951, 3. A. 1955, Kündigungsschutzgesetz 1951, 2. A. 1952, 3. A. 1954, 4. A. 1961, 5. A. 1965, 6. A. 1968, 7. A. 1970, 8. A. 1972, 9. A. 1974 (Hueck Götz); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Richter OLG Jena, Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, Academia nazionale die Lincei Rom, 1949 Dr. oec. publ. h. c. Wirtschaftshochschule Nürnberg, Hg. Arbeitsrechtliche Praxis, Beiträge zum Handels- und Wirtschaftsrecht (FS) hg. v. Dietz Rolf/Nipperdey Hans Carl/Ulmer Eugen 1959 (Schriftenverzeichnis 565-575, fortgeführt in ZfA 1975 508-512), Beiträge zum Arbeits-, Handels- und Wirtschaftsrecht hg. v. Dietz Rolf/Nipperdey Hans Carl/Ulmer Eugen (Festschrift) 1959, Würdigung NJW 1959, 1359, Würdigung NJW 1964, 1264 (Dietz Rolf), Würdigung NJW 1969, 1241 (Heins Valentin), Nachruf NJW 1975, 1963 (Richardi Reinhard), Juristen im Portrait 1988, 422 (Zöllner Wolfgang), DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 273
HECKEL, Johannes (Wilhelm Otto), Prof.; geb. Kammerstein/Mittelfranken 24. 11. 1889; gest. Tübingen 15. 12. 1963; WG.: Vater Pfarrer, 1908 Abitur, Maximilianeum München, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1912 erste jur. Staatsprüfung, 1914 Kriegsfreiwilliger, 1915 Kriegsdienst, Kriegsverletzung, 1919 zweite jur. Staatsprüfung (ausgezeichnet), Konsistorialdienst München, Berlin, Assistent Ulrich Stutzs, 12. 07. 1922 Promotion Univ. Würzburg, 27. 07. 1923 Habilitation Univ. Berlin (Ulrich Stutz) (Kirchenrecht), 1923 Priv.-Doz., 08. 04. 1926 apl. ao. Prof. Univ. Berlin, 01. 04. 1928 o. Prof. Univ. Bonn, 1934 Prof. Univ. München, 1951 Gerichtspräsident vereinigte evangelisch-lutherische Kirche Deutschland, 1957 emeritiert; F.: Kirchenrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die evangelischen Dom- und Kollegiatstifte Preußen 1924 (Habilitationsschrift), Lex charitatis 1953, 2. A. 1973; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1933 NSV, 1934 NS-Rechtswahrerbund, 1936 Beirat Forschungsabteilung Judenfrage, Juli 1938 NSDAP, Dezember 1939 NS-Altherrenbund, November 1941 NSD-Dozentenbund, Akademie für deutsches Recht, Für Kirche und Recht hg. v. Grundmann Siegfried (Festschrift) 1959, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 63, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 123, NDB, ZRG KA 81, 15 (Grundmann S.), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 235, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 282
MITTEIS, Heinrich, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Prag 26. 11. 1889; gest. München 23. 07. 1952 (Herzinfarkt); WG.: deutsch-böhmische Familie, Großvater Gymnasiumsdirektor Theresianum Wien, Vater Rechtsgeschichtsprofessor (Ludwig Mitteis), 1908 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, Leipzig, 1912 erste jur. Staatsprüfung, 13. 02. 1913 Promotion Univ. Leipzig (summa cum laude) (angeregt von Heinrich Brunner), Referendar, Kriegsdienst, April 1919 Habilitation Univ. Halle (angeregt durch Hans Fehr), 01. 04. 1920 LB (neu gegründete) Univ. Köln, 1921 o. Prof. Univ. Köln, 1924 Univ. Heidelberg (Nachfolge Hans Fehr), 09. 11. 1933 wegen Kritik an der Versetzung Hans Ritter von Bayers in den Ruhestand (aus rassischen Gründen) von Wilhelm Groh des Amts als Dekan enthoben, 1934 Univ. München (Nachfolge Konrad Beyerle), 1935 Univ. Wien (Nachfolge Hans von Voltelini), 1938 (nach Anschluss Österreichs an das deutsche Reich) von allen akademischen Ämtern suspendiert, 1940 an Univ. Rostock versetzt, 1946 Univ. Berlin, 01. 04. 1948 Univ. München, 1952 Univ. Zürich; F.: deutsches Recht; Verö.: Rechtsfolgen des Leistungsverzugs beim Kaufvertrag nach niederländischen Quellen des Mittelalters 1913 (Dissertation), Studien zur Geschichte des Versäumnisurteils besonders im fanzösischen Recht 1921, Ratgeber für das Studium der Rechtswissenschaft 1921, Familienrecht 1923, 2. A. 1928, 3. A. 1931, Cosack Konrad/Mitteis Heinrich Lehrbuch des bürgerlichen Rechts (Sachenrecht) 7. A. 1924, Politische Prozesse des früheren Mittelalters in Deutschland und Frankreich 1927, Probleme der deutsch-österreichischen Rechtsangleichung 1929, Das Reichsgericht und die Publizität des Handelsregisters 1930, Zum Schuld- und Handelsrecht der Kreuzfahrerstaaten 1931, Deutsches Recht und deutscher Geist 1933, Lehnrecht und Staatsgewalt 1933 (Neudrucke 1958 1974 1987), Grundriss des österreichischen Urheberrechts 1936, Die deutsche Königswahl und ihre Rechtsgrundlagen bis zur goldenen Bulle 1938, 2. A. 1944, 3. A. 1975, 4. A. 1977, 5. A. 1981, 6. A. 1987, Der Staat des hohen Mittelalters 1940, 2. A. 1943, 3. A. 1948, 4. A. 1953, 5. A. 1955, 6. A. 1959, 7. A. 1962, 8. A. 1968, 9. A. 1974, 10. A. 1980, 11. A. 1987, Vom Lebenswert der Rechtsgeschichte 1947, Deutsche Rechtsgeschichte 1949, 2. A. 1952, Mitteis Heinrich/Lieberich Heinz Deutsche Rechtsgeschichte 3. A. 1954, 4. A. 1956, 5. A. 1958, 6. A. 1960, 7. A. 1961, 8. A. 1963, 9. A. 1965, 10. A. 1966, 11. A. 1969, 12. A. 1971, 13. A. 1974, 14. A. 1976, 15. A. 1978, 16. A. 1981, 17. A. 1985, 18. A: 1988, 19. A. 1992, Deutsches Privatrecht 1950, Mitteis Heinrich/Lieberich Heinz Deutsches Privatrecht 2. A. 1953, 3. A. 1959, 4. A. 1963, 5. A. 1968, 6. A. 1972, 7. A. 1976, 8. A. 1978, 9. A. 1981, Die Rechtsidee in der Geschichte 1957 (Aufsätze); Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, 1946 Mitglied Deutsche Akademie der Wissenschaften, 1947 Herausgeber Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 1949 Mitglied bay. Ak. der Wissenschaften, Würdigung NJW 1952, 1206 (Beyerle Franz), ZRG 70 (1953) IX (Bader Karl S.), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 528, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 180, Juristen im Portrait 1988, 572 (Landwehr Götz), Heinrich Mitteis nach hundert Jahren hg. v. Landau Peter/Nehlsen Hermann/Willoweit Dietmar (Symposium) 1991 (mit teilweise grundsätzlicher Kritik und negativen Urteilen), Brun Georg Leben und Werk des Rechtshistorikers Heinrich Mitteis (Dissertation München 1991), ZRP 1992, 30, DBE
CHRISTIANS, Rudolf, StA; geb. um 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1932 Generalstaatsanwalt Oldenburg; Son.: Mitglied Akademie für deutsches Recht, Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 92
GRAU, Fritz; geb. Kassel 28. 01. 1890; gest. 26. 04. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1931 Landgerichtsdirektor Düsseldorf, 1934 Reichsjustizministerium, 1936 Ministerialdirigent (zuständig für Polen- und Judenstrafrecht); Son.: 1933 NSDAP, SA, 1944 SS-Obersturmbannführer, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 197
SCHÄTZEL, Walter (Friedrich Robert), Prof. Dr.; geb. Berlin 09. 03. 1890; gest. Bonn 09. 04. 1961; WG.: Vater Rechnungsrat Reichsbank Berlin, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Lausanne, Berlin, 1922 Landgerichtsrat, 1924 Staatsvertreter gemischtes Schiedsgericht Berlin, 1927 Habilitation Univ. Kiel, 1931 Oberlandesgerichtsrat Königsberg, LB Univ. Königsberg, 1932 o. Prof. Univ. Prag, 1942 Prof. Univ. Marburg, 1946 Prof. Univ. Mainz, 1950 o. Prof. Univ. Bonn; F.: Völkerrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, 1948 Hg. Archiv für Völkerrecht, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Internationalrechtliche und staatsrechtliche Abhandlungen hg. v. Brüel Erik/Constantopoulos Dimitri/Laun Rudolf/Soder Josef/Wehberg Hans (Festschrift) 1960, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 135, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 525
FEINE, Hans Erich (Alfred), Prof. Dr.; geb. Göttingen 21. 03. 1890; gest. Tübingen 06. 03. 1965; WG.: Vater Theologe (Paul Feine), Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Freiburg im Breisgau, Berlin, Halle, 1913 Promotion, Teilnahme erster Weltkrieg, 1918 Ass. Univ. Berlin, 1920 Habilitation, 1922 o. Prof. Univ. Rostock, 1931 Prof. Univ. Tübingen, 1952-1954 auch in München (Nachfolge Heinrich Mitteis); F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Besetzung der Reichsbistümer 1921 (Neudruck 1964), Das Werden des deutschen Staates 1936, Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit 1940, 2. A. 1943, Tausend Jahre deutsches Reich, 3. A. 1941, Kirchliche Rechtsgeschichte 1950, 1955, 4. A. 1964, 5. A. 1972; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, nicht NSDAP, Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, Festschrift für Hans Erich Feine 1960, Nachruf JZ 1965 Heft 11/12, 374 (Liermann Hans), Österr. Archiv f. Kirchenrecht 1965, 4, 261 (Lentze Hans), Hans Erich Feine, in: Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 189 (Heckel Martin), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 146
FUMETTI, Arthur von, Dr.; geb. Hannover 22. 06. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie, Philosophie, Geschichte Univ. Jena, Göttingen, Leipzig, 1913 Promotion, Dozent Frauenhochschule Leipzig, 1925 Aufwertungsbewegung (Best), Mitgründer Volksrechtspartei, 1926-1930 Landtagsmitglied Sachsen, 1927-1929 Justizminister Sachsen, Reichsratsmitglied, Parteivorsitzender; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Grundlinien der deutschen Rechtsentwicklung im Hinblick auf eine Morphologie der faustischen Kultur 1923; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, DBE
MELICHER, Theophil, Doz. Dr. Dr.; geb. Wien 10. 08. 1890; gest. Wien 19. 04. 1970 (nach längerer schwerer Krankheit; WG.: Studium Philologie Univ. Wien, 1912 Promotion (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft, Mittelschulprofessor, 1914 Kriegsdienst, Verwundung, 1920 Promotion (Dr. iur.), neben Unterrichtstätigkeit an Mittelschule 1930 Habilitation Univ. Wien (Hans von Voltelini), Doz. Univ. Wien, 1938 bei Nachfolge Emil Goldmann trotz Vertretung 1940 entgegen Fakultätsvorschlag nicht berückischtigt, 1950 Titel ao. Prof. Univ. Wien; F.: deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Einfluss des vorrömischen und römischen Kultus auf die Toponomastik Frankreichs 1912 (Dissertation phil.), Der Kampf zwischen Gesetzes- und Gewohnheitsrecht im Westgotenreich 1930 (Habilitationsschrift), Die germanischen Formen der Eheschließung im westgotisch-spanischen Recht 1940; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, katholisch, ZRG 88 (1971) 517 (Stradal Helmuth)
HOYER, Ernst Eugen Ludwig Franz Maria; geb. Prag 08. 12. 1890; gest. Würzburg 10. 06. 1955 (schwer leidend); WG.: deutsche Volksschule, deutsches Gymnasium Prag-Königliche Weinberge, 1911 Studium Rechts- und Staatswissenschaft deutsche Univ. Prag, 1914 judizielle Staatsprüfung, 1915 staatswissenschaftliche Staatsprüfung, 05. 06. 1915 Promotion, Zusatzstudium, Teilnahme am Weltkrieg (Verwundung), Tätigkeit in der politischen Verwaltung Böhmens, 1916 Militärrichteramtsprüfung, 1917 Oberleutnatnsauditor und Befreiung vom Militärdienst, 1918 Verwaltungsdienst (zuletzt Rat der politischen Verwaltung bei der Statthalterei in Prag), 1924 Privatdozent deutsche Univ. Prag (Geschichte des öffentlichen und privaten Rechts), 1926 venia legendi für mitteleuropäische Rechtsgeschichte (Heinrich Singer), 1931 Kirchenrecht, 1933 ao. Prof. deutsche Univ. Prag (Kirchenrecht), 01. 07. 1936 o. Prof., 02. 08. 1939 beurlaubt und aus politischen Gründen nicht in den Dienst des Protektorats Böhmen und Mähren übernommen (vielleicht wegen Katholizismus und Befürwortung der Berufung Kelsens nach Prag), 1940 Ende der Lehrtätigkeit, 1943 Dienstverhältnis beendet, vorzeitig pensioniert, Tätigkeit bei deutscher Militärgerichtsbarkeit (Feldkriegsgerichtsrat), 1945 interniert, Ende 1945 entlassen, Krankenpfleger, Erkrankung, Anwaltskanzleidiener, 1946 ausgewiesen oder übersiedelt, vorübergehende Tätigkeit in München Vertreter einer einer Maschinenvertriebsgesellschaft, 1946 Vertretung eines Lehrstuhls Univ. München und Univ. Würzburg, November 1946 anf Anweisung der amerikanischen Besatzungsmacht entlassen, 1947 Vertretung Univ. München, 1948 o. Prof. Univ. Würzburg (Nachfolge Nottarp)(Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Handelsrecht, Familienrecht), 1950/1951 Rektor; F.: deutsches Recht, Kirchenrecht; Verö.: Die Ehen minderen Rechtes in der fränkischen Zeit 1926 (Habilitationsschrift), Kanonistisches zum Atlas der deutschen Volkskunde 1935, Ein Beitrag der Reichsstadt Schweinfurt zur Reformation in Böhmen 1952, Heidingsfeld und der deutsche Osten 1954; Son.: katholisch, 1918 Lehrer an der staatlichen deutschen Krankenpflegerschule in Prag, 1919/1920 Dozent Handelsakademie für Volkswirtschaftslehre Prag, 1923 LB für Sozialgesetzgebung, medizinische Fakultät Univ. Prag, Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, zurückhaltend, öffentlichkeitsscheu, gütig, unbeugbar, Nachruf ZRG GA 73 (1956) 569 (Weizsäcker Wilhelm)
GRAUERT, Ludwig; geb. Münster 09. 01. 1891; gest. Köln-Kalk 04. 06. 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Münster, Staatsanwalt Bochum, Münster, 1933-1945 Staatsrat Preußen, 1936 Ruhestand; Son.: 1933 NSDAP, SS, finanzielle Unterstützung NSDAP, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 197f., Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 204f.
SCHMIDT, Eberhard (Ludwig Ferdinand), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Jüterbog 16. 03. 1891; gest. Heidelberg 17. 06. 1977; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Schüler Franz von Liszt', 1913 Promotion, 1914 Assistent Berlin (von Liszt, Kohlrausch, Goldschmidt), 1920 Habilitation Univ. Berlin, 1921 o. Prof. Univ. Breslau, 1926 Prof. Univ. Kiel, 1929 Prof. Univ. Hamburg, Rektor, 1935 Prof. Univ. Leipzig, 1945 Prof. Univ. Göttingen, 1948 Prof. Univ. Heidelberg, Rektor, 1959 Emeritierung; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Fiskalat und Strafprozess 1921 (Habilitationsschrift), Rechtsentwicklung in Preußen 1923, 2. A. 1929 Neudruck 1961, Der Arzt im Strafrecht 1939, Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege 1947, 2. A. 1951, 3. A . 1965, Gesetz und Richter 1952, Lehrkommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz 1952ff., Deutsche Strafprozessrecht 1967, Kammergericht und Rechtsstaat 1968, Strafprozess und Rechtsstaat 1970, Die Mark Brandenburg unter den Askaniern 1973, Beiträge zur Geschichte des preußischen Rechtsstaates 1980; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, 1933 Unterzeichner Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Dr. med. h. c. Univ. Heidelberg, Mitglied Akademie der Wissenschaften Göttingen, Heidelberg, Wien, Mitglied große Strafrechtskommission, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 42, Festschrift für Eberhard Schmidt hg. v. Bockelmann Paul/Gallas Wilhelm 1961 (Schriftenverzeichnis 662-667), Würdigung NJW 1961, 449 (Niese Werner), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 55, Würdigung NJW 1971, 651 (Dreher Eduard), Nachruf NJW 1977, 1521 (Lackner Karl), ZRG GA 95 (19789 479 (Laufs Adolf), Heidelberger Strafrechtslehrer im 19. und 20. Jahrhundert 1986, 102, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 544
NEUMANN, Adolf Walter Erich; geb. Forst/Lausitz 31. 05. 1892; gest. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Leipzig, Halle, 1928 Ministerialrat Preußen, 1933 Ministerialdirektor, 1933-1942 Staatsrat Preußen; Son.: DNVP, 1933 NSDAP, 1936 Vierjahresplanbehörde, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Teilnehmer Konferenz zur Endlösung der Judenfrage, 1939 SS-Oberführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 432f., Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 227f.
WEBER, Hellmuth von, Prof. Dr.; geb. Nossen/Meißen/Sachsen 04. 07. 1893; gest. Bonn 10. 05. 1970; WG.: Ururgroßvater Aktuar Schöppenstuhl Leipzig, Großvater Oberappellationsgerichtspräsident Dresden Vater Amtsrichter/Landgerichtspräsident, 1903 humanistisches Gymnasium Dresden, 1912 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Oxford, Freiburg im Breisgau, 1914 Kriegsdienst, 1919 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1920 erste jur. Staatsprüfung, 28. 06. 1922 Promotion Univ. Leipzig, 1923 zweite jur. Staatsprüfung, 25. 07. 1924 Habilitation Univ. Leipzig (Richard Schmidt), 1926 ao. Prof. Univ. Prag, 1928 o. Prof. Univ. Jena, 1937 Prof. Univ. Bonn (Nachfolge Hans von Hentig), 1961 emeritiert; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht; Verö.: Das Notstandsproblem und seine Lösung in den deutschen Strafgesetzentwürfen von 1919 und 1925 1925 (Habilitationsschrift), Grundriss des tschechoslowakischen Strafrechtes 1929, Aufgaben der deutsch-österreichischen Strafrechtsvereinheitlichung 1931, Zum Aufbau des Strafrechtssystems 1935, Grundriss des deutschen Strafrechts 1946, 2. A. 1948; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 02. 10. 1933 Mitglied Akademie für deutsches Recht, DBE, Festschrift hg. v. Welzel Hans/Conrad Hermann/Kaufmann Armin/Kaufmann Hilde 1963 (Schriftenverzeichnis 445-453), 1968 von dem amerikanischen Philosophiestudenten Glen Plate nach einem Disziplinarverfahren als Universitätsrichter wegen angeblich nationalsozialistischer Vergangenheit angegriffen, Würdigung ZRG GA 88 /1971) 520 (Thieme Hans), Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 582, ZRG 88, 520-521
FREISLER, Roland, RA Dr.; geb. Celle 30. 10. 1893; gest. 03. 02. 1945 Berlin; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1914 Soldat erster Weltkrieg, Kriegsgefangenschaft Russland, 1917 Bolschewist, 1921 Promotion Univ. Jena, 1924 Rechtsanwalt Kassel, 1932 Landtagsabgeordneter Preußen, 1933 Reichstagsmitglied, Beamter Justizministerium Preußen, 1933-1945 Staatsrat Preußen, 1934 Staatssekretär Justizministerium Preußen, 1935 Staatssekretär Reichsjustizministerium, 1942-1945 Präsident Volksgerichtshof, Vertreter einer zur Rechtsunkultur degenerierten politisierten Justiz; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Denkschrift Nationalsozialistisches Strafrecht 1933; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, Bucheit G. Richter in roter Robe 1968, Wagner W. Der VGH im nationalsozialistischen Staat 1974, Ortner H. Der Hinrichter Roland Freisler 1993, Stolleis 217, Breuning Stephan Roland Freisler - Rechtsideologien im III. Reich 2003, DBE, Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 155f., 1925 NSDAP, 1931 Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Teilnehmer Konferenz zur Endlösung der Judenfrage, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 163, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 202
NIPPERDEY, Hans (Richard) Carl, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Bad Berka/Thüringen 21. 01. 1895; gest. Köln 21. 11. 1968 (Folgen eines Herzinfarkts) (beigesetzt auf Südfriedhof Köln); WG.: Großvater o. Prof. für klassische Philologie Univ. Jena, Vater Arzt, "jüdisch versippt" (Stumpf) (Großmutter väterlicherseits Fanny Georgine Anna Steinthal), Volksschule Bad Berka, 1904 humanistisches Gymnasium Jena, 1907 Weimar, 16. 04. 1913 Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Heidelberg, 1913/1914 Leipzig, 1914 Jena, Kriegsdienst (August bis Dezember), 1916 erste jur. Staatsprüfung, 1916 Promotion Univ. Jena (Justus Köhler/Wilhelm Hedemann) (summa cum laude), 01. 07. 1916 Abteilungsleiter im Ernährungsamt der thürigischen Staaten (Karl Rauch), gleichzeitig juristischer Vorbereitungsdienst, 1919 juristischen Vorbereitungsdienst abgebrochen, zum 30. 04. 1919 aus Ernährungsamt ausgeschieden, Assistent Institut für Wirtschaftsrecht Univ. Jena (Hedemann/Lehmann), 1920 Habilitation Univ. Jena (Heinrich Lehmann/Justus Wilhelm Hedemann), daneben Ermittlungsverfahren wegen Hochverrats (Beteiligung am Kapp-Lüttwitz-Putsch unklar), 16. 07. 1920 eingestellt, Ende Oktober 1920 Lehrbefugnis für bürgerliches Recht und Handelsrecht, 1923 deutsches Recht, 1924/1925 apl. ao. Prof. Univ. Jena, 1925 o. Prof. Univ. Köln (Nachfolge Heinrich Mitteis), Eintritt für die DVP, 1934 Mitglied des NS-Rechtswahrerbundes, spätestens 1935 Mitglied der Akademie für deutsches Recht, wegen seiner jüdischen Großmutter nicht ungefährdet, nie Mitglied der NSDAP, 1945 Stadtverordneter der SPD, kommissarischer Prorektor Univ. Köln, 05. 11. 1945 Dekan, 24. 10. 1946 entlassen, Mitte Juli 1947 entlastet, wiedereingestellt, 1954-1963 Präs. Bundesarbeitsgericht Kassel, 08. 03.1963 emeritiert (Nachfolger Theo Mayer-Maly); F.: deutsches bürgerliches Recht, Arbeitsrecht einschließlich Sozialversicherung; Verö.: Grenzlinien der Erpressung durch Drohung unter besonderer Berücksichtigung der modernen Arbeitskämpfe 1917 (Dissertation), Kontrahierungszwang und diktierter Vertrag 1920 (Habilitationsschrift), Beiträge zum Tarifrecht 1924, Hueck Alfred/Nipperdey Hans Carl Lehrbuch des Arbeitsrechts 1928, 2. A. 1929, 3./4./5. A. 1931, 6. A. 1957, 7. A. 1963, Die Reform des Kartellrechts 1929, Stromsperre Zulassungszwang und Monopolmissbrauch 1929, Die Grundrechte und Grundpflichten der Reichsverfassung (Hg.) 1929f., Enneccerus Ludwig/Nipperdey Hans Carl Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches 13. A. 1931 (auf Vorschlag Lehmanns) (danach verboten), 14. A. 1952ff., 15. A. 1959ff., Hueck Alfred/Nipperdey Hans Carl/Dietz Rolf Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 1934, 2. A. 1937, 3. A. 1939, 4. A. 1943, Arbeitsrecht (Lbl.) (Hg.) 1949, 10. A. 1971, 16. A. 1987, 66. A. 2002, 67. A 2002, 68. A. 2003, 70. A. 2003, 71. A. 2004, 72. A. 2004, 74. A. 2005, 75. A. 2005, 77. A. 2006, 79. A. (mit CD-ROM) 2007, Arbeitssicherheit (Hg.) (Lbl.) 1981, 26. A. 2002, 27. A. 2003, 28. A. 2003, 33. A. 2006, 34. A. 2006, 35. A. 2007, Gleicher Lohn der Frau für gleiche Leistung 1951, Die Grundrechte (Mithg.) Band 1ff. 1954ff., Hueck/Nipperdey/Dietz Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, Arbeitsrechtliche Praxis - AP; Son.: evangelisch, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Richter LG Köln, Mitglied der Akademie für deutsches Recht, 1949 Gründung Arbeitsgerichtsverband, Festschrift für Hans Carl Nipperdey hg. v. Dietz Rolf/Hueck Alfred/Reinhardt Rudolf 1955, 1963 Gründung Forschungsinstitut für Sozialrecht, Würdigung NJW 1955, 133 (Möhring Philipp), FS hg. v. Dietz Rolf/Hueck Alfred/Reinhardt Rudolf 1956, 1957 Dr. rer. pol. Wirtschaftshochschule Mannheim, 1959 Dr. iur. h. c. Univ. Madrid, Sao Paulo, Schriftleitung Recht der Arbeit, Würdigung NJW 1963, 336 (Müller Gerhard), Würdigung NJW 1965, 1850 (Isele Georg), Würdigung RdA 1965 Heft 2, 41 (Bulla Gustav-Adolf), Der Arbeitgeber 1965 Heft 1/2, 22 (Franke Hermann), JZ 1965 Heft 7, 207 (Cohn Ernst Josef), DÖV 1965 Heft 7, 237 (Wertenbruch Wilhelm) Festschrift für Hans Carl Nipperdey hg. v. Dietz Rolf/Hübner Heinz 1965, Festschrift hg. v. Dietz Rolf/Hübner Heinz 1967 (Schriftenverzeichnis Bd. 2 937), Nachruf NJW 1969, 25 (Möhring Philipp), Juristen im Portrait 1988, 608 (Stumpf Hermann), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 98f., DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 436f., Hollstein Thorsten Die Verfassung als allgemeiner Teil 2007
LANGER, Gottfried, Prof.; geb. 18. 03. 1896; gest. 1979; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1937 o. Prof. Univ. Halle; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 272
MÜLLER, Heinrich, Rechnungshofpräsident Dr.; geb. Pasing bei München 07. 06. 1896; gest. Potsdam 26. 04. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Würzburg, 1920 Promotion, Reichsfinanzverwaltung, 1931 Landtagsabgeordneter Hessen, 1933 Reichskommissar, Staatsminister Hessen, Oberbürgermeister Darmstadt, Präsident Oberrechnungskammer Preußen, Reichsrechnungshofpräsident Potsdam, 1945 Freitod; Verö.: Beamtentum und Nationalsozialismus 1931, 2. A. 1932, 3. A. 1932, 4. A. 1933, 5. A. 1933, 6. A. 1933, 7. A. 1933, 8. A. 1933, 9. A. 1933; Son.: 1921 NSDAP, Ortsgruppen- und NSDAP-Kreisleiter, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Aufsichtsratsvorsitzender deutsche Revisions- und Treuhand-AG Berlin, Vorstandsmitglied Gemeindetag Deutschland, Obmann Sachverständigenbeirat für Bevölkerungs und Rassepolitik Reichsinnenministerium, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 420f.
ROTHENBERGER, Curt Ferdinand, Prof.; geb. Cuxhaven 30. 06. 1896; gest. Krün 01. 09. 1959 (Suizid); WG.: Vater Zollbeamter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Kiel, Hamburg, 1921 Promotion, 1925 Richter LG Hamburg, 1927 Regierungsrat Justizverwaltung, Oberregierungsrat Gesundheitsbehörde, 1931 Landesjustizverwaltung, Landgerichtsdirektor, Präsident Oberlandesgericht Hamburg, 1942 Staatssekretär Reichsjustizministerium zuständig für Vernichtung durch Arbeit, stv. Präsident Akademie für deutsches Recht, 1945 Verurteilung im Nürnberger Prozess, 1950 Haftentlassung; F.: bürgerliches Recht; Son.: NSDAP, 1934 Gauführer Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, 1937 Repräsentant internationaler Schiedsgerichtshof Den Haag, 1938 Hon.-Prof. Univ. Hamburg, Kürschner 1940/1941, 1941 Teilnehmer Tagung Berlin zur Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 510
HANKE, Kurt; geb. Wien 15. 02. 1897; gest. Kloster Neuburg 24. 07. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: 1926 NSDAP, 1930 NSDAP-Gauamtsleiter, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Leiter Gauamt Kommunalpolitik Wien, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 224
WALZ, Gustav Adolf, Prof. Dr. Dr.; geb. Rotenburg 15. 11. 1897; gest. Rottweil 17. 12. 1948; WG.: Vater Lehrer, Kriegsdienst, 1919 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, München, Promotion (Dr. iur., Dr. phil.), zweite jur. Staatsprüfung, 1925 Amtsgericht Stuttgart, 1927 Habilitation Univ. Marburg, 1933 ao. Prof., o. Prof. Univ. Breslau; F.: Völkerrecht, Rechtsphilosophie, Staatsrecht; Verö.: Wesen des Völkerrechts und Kritik der Völkerrechtsleugner 1930; Son.: Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Hg. Zeitschrift für Völkerrecht, Zeitschrift für osteuropäisches Recht, DBE, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 147, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 90, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 116, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Hrsg. Handbuch des Völkerrechts, Zeitschrift für Völkerrecht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 655
HEUBER, Wilhelm, Dr.; geb. München 11. 02. 1898; WG.: Teilnahme erster Weltkrieg, 1919 Studium Rechtswissenschaft, 1922 Promotion, Eisenindustrie Schlesien, 1932 Rechtsabteilung Reichsleitung NSDAP, Reichsgeschäftsführer Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, 1933 Reichstagsmitglied, Präsidiumsmitglied Akademie für deutsches Recht, 1936 Mitglied Reichsrechtsführung, 1939 Bevollmächtigter des Generalgouverneurs Protektorat Böhmen/Mähren, Reichsamtsleiter, 1942 Austritt aus nationalsozialistischen Justizverbänden; Son.: 1930 NSDAP, 1932 Leiter Abteilung Wirtschaftsrecht NSDAP Reichsleitung, Reichsgeschäftsführer Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 251
FELGENTRÄGER, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Berlin-Friedenau 19. 01. 1899; gest. Hamburg 20. 10. 1980; WG.: 1919-1922 Studium Maschinenbau TH Berlin, 1922-1926 Studium Rechtwissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 17. 05. 1926 Promotion, 1927-1928 wiss. Ass. Univ. Göttingen, 1930 Privatdozent für römisches Zivilrecht Univ. Freiburg im Breisgau, 1933 Senator, 1936 Lehrstuhl Marburg, 1940 Breslau, 1949 Hamburg, 1950 Präsident Hochschulverband, 1957 Ehrensenator Univ. Freiburg im Breisgau; F.: bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, internationales Recht, Auslandsrecht, römisches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte, vergleichende Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Im Dienste der deutschen Hochschullehrer (Festschrift) 1969, Festschrift für Wilhelm Felgenträger (Schriftenverzeichnis 433-435) 1969, Nachruf ZRG RA Bd. 98 (1981), 600 (Wieacker Franz), Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 147
NOACK, Erwin, Senatspräsident Dr.; geb. Spandau 11. 02. 1899; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Senatspräsident des 2. Senats des Ehrengerichtshofs für Rechtsanwälte; F.: deutsches bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie; Son.: 1934 Lehrauftrag Univ. Halle an der Saale, 1934 Hon.-Prof. Univ. Halle an der Saale, 1938 Lehrauftrag Univ. Berlin, Mitglied der Akademie für deutsches Recht, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941
ENGISCH, Karl Franz Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Gießen 15. 03. 1899; gest. Heidelberg 11. 09. 1990; WG.: 1918 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, München, 31. 03. 1924 Promotion Univ. Gießen, Gerichtsassessor, Anwaltsassessor, 1927 wiss. Ass. Univ. Gießen, 12. 06. 1929 Habilitation Univ. Gießen, 30. 10. 1929 Lehrauftrag Univ. Freiburg im Breisgau, 01. 11. 1932-15. 03. 1933 Lehrauftrag Univ. München, 01. 04. 1934 o. Prof. Univ. Heidelberg, 01. 04. 1953 Univ. München, 1967 Emeritierung; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Zivilprozessrecht, Kriminologie, Rechtsphilosophie, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die Imperativentheorie 1924 (Dissertation), Untersuchungen über Vorsatz und Fahrlässigkeit im Strafrecht 1930 (Habilitationsschrift), Die Kausalität als Merkmal der strafrechtlichen Tatbestände 1931, Die Einheit der Rechtsordnung 1935, Einführung in das juristische Denken 1956, 2. A. 1959, 3. A. 1964, 4. A. 1968, 5. A. 1791, 6. A. 1975, 7. A. 1977, 8. A. 1983, 9. A. 1997, 10. A. 2005, Auf der Suche nach der Gerechtigkeit 1971; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1938 Akademie der Wissenschaft Heidelberg, 1972 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, Festschrift hg. v. Bockelmann Paul/Kaufmann Arthur/Klug Ulrich (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 725-736) 1969, Würdigung JZ 1969, 306 (Klug Ulrich), NJW 1979, 530 (Klug Ulrich), JZ 1979, 206 (Bockelmann Paul), ZStrW 1989, 1 (Hirsch Hans Joachim), Nachruf ZStrW 1991, 623 (Hirsch Hans Joachim)
SAURE, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Rattlar/Waldeck 25. 09. 1899; gest. Frankfurt am Main 18. 04. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Landgerichtsrat, 1940 Prof. Univ. Göttingen, Rektor Univ. Prag; F.: Rechtsphilosophie, bürgerliches Recht; Verö.: Das Reichserbhofsgesetz 1934; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Lehrer Harry Westermanns, NS-Dozentenbund, SS-Oberführer, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Mitarbeiter Akademie der Wissenschaften NS-Dozentenbund, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 521
GOERLITZ, Thomas; geb. um 1900; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941
KLEINAU, Hermann; geb. um 1900; F.: deutsches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Der Grundzins in der Stadt Braunschweig bis 1350 1929, Übersicht über die Bestände des niedersächsischen Staatsarchivs in Wolfenbüttel 1963, Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig 1967-1968; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966
LÖNING, George Anton, Prof.; geb. Bremen 07. 03. 1900; gest. Kriegsgefangenenlager bei Kuibyschew/Sowjetunion (um den) 15. 02. 1946 (Paratyphus); WG.: aus alter Bremer Ratsmannenfamilie und Kaufmannsfamilie, Vater Jurist, humanistisches Gymnasium, 1918 Kanonier, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Freiburg im Breisgau, Göttingen, Jena, 1921 erste jur. Staatsprüfung, 1923 Promotion Univ. Jena, zweite jur. Staatsprüfung, 1925 wiss. Ass. (Justus Wilhelm Hedemann), 1928 Rechtsanwalt Bremen, 1929 Habilitation Univ. Jena, Priv.-Doz., 1930 Lehrauftrag Kiel, beeinflusst von Fritz Rörig und Karl August Eckhardt, 1934 ao. Prof.Univ. Greifswald, 1938 o. Prof. Univ. Greifswald, 1941 Prof. Univ. Münster, Kriegsdienst (Dolmetscher), Kriegsgefangenschaft; F.: Mietrecht, Wirtschaftsrecht, weiter (ab 1933) deutsche Rechtsgeschichte, Zivilrecht, Handelsrecht; Verö.: Die Grundstücksmiete als dingliches Recht 1930 (Dissertation), Deutsche Rassenschutzgesetze und internationales Privatrecht (in) Zeitschrift der Akademie für deutsches Recht 1936 299, Das Münzrecht im Erzbistum Bremen 1937, Staat und Wirtschaft unter Heinrich dem Löwen 1938 (Aufsatz), Das Reich und die Weltgeltung des deutschen Rechts (1987), Totschlag zu Kiel und andere Rechtsfälle aus dreieinhalb Jahrhunderten hg. v. Sellert Wolfgang 1992; Son.: auch Loening, Nachruf ZRG GA 66 (1948), 586 (Schultze-von Lasaulx Hermann Arnold), Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, DBE
LANGE, Heinrich (Carl Heinrich), Prof. Dr.; geb. Leipzig 25. 03. 1900; gest. Starnberg 17. 09. 1977; WG.: Vater Bankprokurist, höhere Bürgerschule Leipzig, 1910 Königin-Carola-Gymnasium Leipzig, 1918 Kriegseinsatz, Abitur, 1919 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, München, 1922 erste jur. Staatsprüfung (gut), 28. 05. 1925 Promotion Univ. Leipzig, 15. 02. 1926 zweite jur. Staatsprüfung (gut), Justizdienst Sachsen, Gerichtsassessor, Hochschulreferent Volskbildungsministerium Sachsen, Assistent (Heinrich Siber), 19. 12. 1928 (?) Habilitation (Heinrich Siber) Univ. Leipzig, 01. 04. 1929 Landgericht Leipzig und Amtsreichter Amtsgericht Leopzig, Prof. Univ. Leipzig, 01. 04. 1934 Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Richard Schott), 1939 Prof. Univ. München, Ende 1945 auf Weisung der Militärregierung des Dienstes enthoben, später entlastet, wiss. Hilfsarbeiter und Schriftsteller, Sommer 1948 Lehrauftrag philosophisch-theologische Hochschule Bamberg, S´Spruch der Hauptkammer München vom 02. 09. 1949 aufgehoben, Stellung eines ordentlichen Professors zur Wiederverwendung, 1949 auch Rechtsanwalt in München, 1951 Gastprofessor mit dem Titel und Rang eines ordentlichen Professors Univ. Saarbrücken, November 1952 Privatdoz. Univ. Würzburg, 01. 10.1953 o. Prof. Univ. Würzburg (neuer Lehrstuhl), 31. 03. 1967 Emeritierung; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die theoretische Begründbarkeit der vom Reichsgericht entwickelten Unterlassungsklage bei unerlaubten Handlungen 1925 (Dissertation) , Das kausale Element im Tatbestand der klassischen Eigentumstradition 1930 (Habilitationsschrift), Liberalismus Nationalsozialismus und bürgerliches Recht 1933, Vom Gesetzesstaat zum Rechtsstaat 1934, Vom alten zum neuen Schuldrecht 1934, Nationalsozialismus und bürgerliches Recht 1935, Lage und Aufgabe der deutschen Privatrechtswissenschaft 1937, Das Recht des Testamentes 1937 (Denkschrift des Erbrechtsausschusses der Akademie für deutsches Recht), Boden Ware Geld 1937, 3. A. 1944, Die Ordnung der gesetzlichen Erbfolge 1938 (Denkschrift des Erbrechtsausschusses der Akademie für deutsches Recht), Die Regelung der Erbenhaftung 1939 (Denkschrift des Erbrechtsausschusses der Akademie für deutsches Recht), Erwerb Sicherung und Abwicklung der Erbschaft bearb. v. Bartholomeyczik Horst (Denkschrift des Erbrechtsausschusses der Akademie für deutsches Recht) 1940 (vorgelegt v. Lange Heinrich), Das Verbot der Berufsausübung im Mittelalter 1940, Die Entwicklung der Wissenschaft vom bürgerlichen Recht seit 1933 1941, Erbeinsetzung andere Zuwendungen und Erbschein bearb. v. Bartholomeyczik Horst (Denkschrift des Erbrechtsausschusses der Akademie für deutsches Recht) 1942 (vorgelegt von Lange Heinrich), Ware und Geld 1942, 2. A. 1943, BGB Allgemeiner Teil 1952, 2. A. 1952, 3. A. 1956, 4. A. 1958, 5. A. 1961, 6. A. 1963, 7. A. 1964, 8. A. 1966, 9. A. 1967, 10. A. 1968, 11. A. 1969, 12. A. 1969, 13. A. 1970, 14. A. 1973, 15. A. 1974, 16. A. 1977 (bearb. v. Köhler Helmut), 17. A. 1980, 18. A. 1983, 19. A., 1986, 20. A. 1989, 21. A. 1991, 22. A. 1994, 23. A. 1996, 24. A. 1998, 25. A. 2001, 26. A. 2002, 27. A. 2003, 28. A. 2004, 29. A. 2005, Lehrbuch des Erbrechts 1962, 2. A. (bearb. v. Kuchinke Kurt) 1978, 3. A. 1989, 4. A. 1995, 5. A. 2001; Son.: Kürschner 1931, 1935, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Einsatz für die nationalsozialistische Erneuerung des Rechts, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Rechtsbewahrung und Rechtsentwicklung hg. v. Kuchinke Kurt (Festschrift) 1970 (Schriftenverzeichnis 449-457), Würdigung NJW 1970, 552 (Habscheid Walther J.), Würdigung NJW 1978, 309 (Kuchinke Kurt), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Wolf Wilhelm Vom alten zum neuen Privatrecht - das Konzept der normgestützten Kollektivierung in den zivilrechtlichen Arbeiten Heinrich Langes (1900-1977) 1998, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 262, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 356, seriös auftretend, kulant
RITTERBUSCH, Paul, Prof. Dr.; geb. Werdau/Sachsen 25. 03. 1900; gest. Düben an der Mulde 26. 04. 1945 (Suizid); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1925 Promotion, 1928 Habilitation Univ. Leipzig, 1933 o. Prof. Univ. Königsberg, LB Handelshochschule Königsberg, 1935 Prof. NS-Stoßtruppfakultät Kiel, 1941 Ministerialdirigent Kultusministerium Berlin, 1942 Direktor internationale Akademie für Staats- und Verwaltungswissenschaften; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht; Son.: Kürschner 1931, 1932 NSDAP, 1937 NS-Dozentenbundführer, Fachgruppenleiter Hochschullehrer NS-Rechtswahrerbund, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 46, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 500, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 116, 280, 395
FRANK, Hans, Reichsrechtsführer Dr.; geb. Karlsruhe 23. 05. 1900; gest. Nürnberg 16. 10. 1946 (Hinrichtung); WG.: 1919-1924 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Wien, Kiel, 1923 Teilnahme Münchner Putsch (SA-Mitglied), Rechtskonsulent NSDAP, bevorzugter Rechtsanwalt Adolf Hitlers als Verteidiger, 1930 Reichstagsabgeordneter (NSDAP), 1933 Staatsminister der Justiz Bayern, Reichskommissar für Gleichschaltung der Justiz in den Ländern, Gründer Akademie für deutsches Recht, 1934 Reichsminister ohne Geschäftsbereich, Mitglied des Reichstags, 1939-1945 Generalgouverneur für die besetzten polnischen Gebiete mit Residenz im Königsschloss von Kraukau, 1942 Amtsenthebung (Auseinandersetzung mit Himmler), 1945 Flucht nach Bayern, 04. 05. 1945 bei Schliersee festgenommen, 01. 10. 1946 Todesurteil, 15./16. 10. 1946 Hinrichtung durch Erhängen; Verö.: Rechtsgrundlegung des nationalsozialistischen Führerstaates 1938, Im Angesicht des Galgens (1946) 1953, 2. A. 1955; Son.: 1919 Mitglied Freikorps, Mitglied völkische Thule-Gesellschaft, Mitglied deutsche Arbeiter Partei, 1923 SA, NSDAP, Leiter Reichsrechtsamt NSDAP, Gründer Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Gründungsmitglied Akademie für deutsches Recht, 42 Bände Kriegstagebuch, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 215, Frank N. Der Vater 1987, Schudnagies C. Hans Frank 1989, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 160, Frank N. Meine deutsche Mutter 2005, Schenk D. Hans Frank 2006
KRÜGER, Gerda; geb. Hannover 03. 06. 1900; F.: deutsches Recht, Geschichte des Rechts; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1954, 1961, 1966, 1970
SCHMELZEISEN, Gustaf Klemens, Prof. Dr.; geb. Düsseldorf 27. 06. 1900; gest. Baden-Baden 29. 04. 1982 (nach notwendig gewordener Operation); WG.: Familie aus der Gegend von Trier, Großvater Hüttendirektor, Vater Postbeamter, mütterlicherseits weitläufig mit Johann Nikolaus von Hontheim verwandt, 1910 Hohenzollerngymnasium Düsseldorf, 19. 07. 1918 Reifeprüfung, kurzer Wehrdienst, Malereiausbildung, 1919 Studium Rechtswissenschaft, Univ. Heidelberg (Hans Fehr), Kiel, Bonn, 10. 07. 1922 erste jur. Staatsprüfung (Köln), Rechtsreferendar, 1924 Promotion Univ. Münster (Rudolf His), Februar 1926 zweite jur. Staatsprüfung, März 1926 Gerichtsassessor, 1931 Amtsrichter Düsseldorf, Habilitationsversuch in Köln abgelehnt (Hans Carl Nipperdey?), wegen Interessenjurisprudenz auf Tübingen verwiesen, 1934 auf eine Richterstelle in das preußische Hechingen beworben, 1934 Habilitation Univ. Tübingen (Walter Schönfeld/Heinrich Stoll), (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Dozent Univ. Tübingen, Lehraufträge Kiel (SS 1938), Jena (SS 1939), Vertretung Univ. Freiburg im Breisgau 1940, Wien (gescheitert), Handelshochschule Königsberg, Heidelberg, 1942 ao. Prof. Univ. Halle (Familie in Hechingen), 1945 entlassen, arbeitslos, Klage auf Wiedereinstellung in Justizdienst, 1950 Landgerichtsrat Hechingen, 1956 persönliches Ordinariat Hochschule für Sozialwissenschaften in Wilhelmshaven, 1961 Prof. Technische Hochschule Karlsruhe (1967 Universität), 1968 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Zum Privatrecht des Jülicher Landrechts von 1537 1934 (Dissertation veröffentlicht in Blättern des Aachener Geschichtsvereins), Die Rechtsstellung der Frau in der deutschen Stadtwirtschaft 1935 (Habilitationsschrift), Die Überwindung der Starrheit im neuzeitlichen Rechtsdenken 1933, Deutsches Privatrecht 1935, Das Recht im nationalsozialistischen Weltbild 1934 (64. S.), 2. A. 1934, 3. A. 1936, Deutsches Recht 1938, Polizeiordnungen und Privatrecht 1955, Bürgerliches Recht 1965, 2. A. 1969, 3. A. 1973, 4. A. 1975, 5. A. 1980, 6. A. 1991 (bearb. v. Thümmel Hans-Wolf), 7. A. 1994, Übungen im bürgerlichen Recht 1968, 2. A. 1971, 3. A. 1976, 4. A. 1981, Recht und Rechtsdenken 1968, Polizei- und Landesordnungen (Hg.) 1969; Son.: 1933 NSDAP, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Arbeiten zur Rechtsgeschichte hg. v. Hans-Wolf Thümmel (Festschrift) 1980 (Schriftenverzeichnis 383-389), Würdigung ZRG 100 (1983) 432 (Thümmel Hans-Wolf), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 543
WOHLHAUPTER, Eugen, Prof. Dr.; geb. Unterwiesenbach/Schwaben 07. 09. 1900; gest. Tönsheide/Schleswig-Holstein 23. 12. 1946 (schweres inneres Leiden); WG.: Vater Volksschullehrer, Gymnasium Günzburg, Studium Rechtswissenschaft Univ. München (Konrad Beyerle), 1925 Promotion Univ. München (Eduard Eichmann), 1929 Habilitation (Konrad Beyerle), 1929-1931 Forschungsaufenthalt (Görres-Gesellschaft) Madrid, Vertretung des Lehrstuhls Univ. München nach Konrad Beyerles Tod, 1934 Lehrstuhlvertretung Univ. Greifswald, Lehrstuhlvertretung Univ. Kiel (Vertretung Karl August Eckhardts), 1935 nichtbeamteter ao. Prof. Univ. Kiel (Stoßtruppfakultät) (jur. Germanistik) (Nachfolge Karl August Eckhardt), 1937 NSDAP, ("Abstand gegen alles Jüdische"), 1944 beamteter außerplanmäßiger Prof., Juli 1945 auf Veranlassung Großbritanniens Entlassung (Gründe unbekannt), 30. 12. 1946 Rücknahme der Amtsenthebung (auf 21. 12. 1946 rückdatiert); Verö.: Hoch- und Niedergerichtsbarkeit in der mittelalterlichen Gerichtsverfassung Bayerns 1928 (Habilitationsschrift), Aequitas canonica 1931 (Dissertation), Studien zur Rechtsgeschichte 1933, Rechtsquellen Schleswig-Holsteins 1938, Die Kerze im Recht 1940, Vom tätigen Leben (Autobriographie) 1950 (Privatdruck bzw. Herausgabe durch Hattenhauer Hans 1987), Dichterjuristen Bd. 1ff. hg. v. Seifert 1953ff.; Son.: katholisch, Bayerische Volkspartei, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Mitarbeiter Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Nachruf ZRG 65 (1947) 454 (Mitteis Heinrich), Rechtswissenschaft im NS-Staat - Der Fall Eugen Wohlhaupter hg. v. Hattenhauer Hans 1987, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 684
ECKHARDT, Karl August, Prof. Dr.; geb. Witzenhausen an der Werra 05. 03. 1901; gest. Witzenhausen 29. 01. 1979; WG.: Vorfahren in Hessen öfter Pfarrer und Juristen, Vater Justizrat, Notar, Rechtsanwalt (Wilhelm Eckhardt), Volksschule, Mittelschule Witzenhausen, humanistisches Gymnasium Hannoversch Münden, 1919 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg (Franz Leonhard), Zeitfreiwilliger im Studentenkorps Marburg (des Reichswehrbataillons Marburg), im Frühjahr 1920 Teilnahme an der Niederwerfung des Kommunistenaufstands Thüringen, Reichswehrkurs, Teilnahme an Waffenschiebungen und Waffensicherstellungen, 25. 11. 1922 erste jur. Staatsprüfung, vier Wochen später (einundzwanzigjährig) Promotion (Walther Merk), Angebot der Habilitation (Walther Merk) abgelehnt, Studium deutsche Philologie, mittelalterliche Geschichte, geschichtliche Hilfswissenschaften Univ. Göttingen, Nebentätigkeit als Justitiar der Papierfabrik Witzenhausen, Stadtarchivar Witzenhausen, 01. 03. 1924 (zweiundzwanzigjährig) Habilitation Univ. Göttingen (Herbert Meyer), Priv.-Doz. für deutsches Recht, 1925 bürgerliches Recht, Handelsrecht, (Heirat der Tochter des Ordinarius für physikalische Chemie in Marburg Ilse Thiel,) Vertretungsangebot aus Marburg (Nachfolge Paul Meyer), 01. 04. 1928 o. Prof. Univ. Kiel (Nachfolge Max Pappenheim), 1930 starke Berührung mit nationalsozialistischen Studenten in Kiel (im März 1930 bereits im Kultusministerium und Handelsministerium Preußens als Nationalsozialist denunziert), März 1930 Ruf an Handelshochschule Berlin (Handelsrecht und bürgerliches Recht), angenommen, nach den Wahlen vom 14. 09. 1930 Hinneigung zur nationalsozialistischen Bewegung verstärkt, durch eine Rede Adolf Hitlers vor Studenten in Berlin im Dezember 1930 restlos überzeugt, 18. 05. 1931 SA (Kraftfahrer, Aufbewahrung von Waffen und Geheimakten), äußerlich völlige Zurückhaltung wegen der Gefahr sofortiger Dienstentlassung, 01. 02. 1932 Parteimitglied NSDAP, 1932 Univ. Bonn (deutsches Recht und Handelsrecht), Oktober 1933 Kiel NS-Nachrichtensturm, im Wintersemester 1933/1934 Vorlesungen in Bonn und in Kiel, SS 1934 (Stoßtrupp-)Univ. Kiel (Nachfolge Karl Rauch auf Lehrstuhl Karl August Eckhardt bzw. früher Max Pappenheim), August 1934 Schulungsleiter eines SS-Sturms, 01. 10. 1934 Hauptreferent für Recht, Staat, Politik, Wirtschaft und Geschichte der Hochschulabteilung des Reichs- und preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 20./21. 12. 1934 Hochschullehrertagung (170 Hochschullehrer) zur juristischen Studienreform unter Leitung Carl Schmitts, neuer Eckhardtscher Studienplan, 01. 01. 1935 Prof. für mittlere Geschichte phil. Fakultät Univ. Berlin, 01. 01. 1935 Untersturmführer bei dem persönlichen Stab des Reichsführers SS, Dezember 1935 Obersturmführer, 1936 jur. Fakultät Univ. Berlin, als Präsident des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde vorgesehen, aber nach Streit mit Walter Frank wegen einer von diesem gewünschten Professur ohne Lehrverpflichtungen unterlegen (31. 07. 1935 Walter Frank durch Adolf Hitler zum Präsidenten des Instituts ernannt), 01. 10. 1935 Tätigkeit im Ministerium verringert, im Mai 1937 Entscheidung Adolf Hitlers wegen völlig unzulänglicher Einstellung Karl August Eckhardts in der Judenfrage (unter Bezugnahme auf den Nachruf auf Max Pappenheim) gegen Karl August Eckhardts Ernennung zum Generaldirektor der preußischen Staatsarchive, 1937 mit Einwilligung Heinrich Himmlers Rückkehr an Univ. Bonn (germanische Rechtsgeschichte, Familienrecht, Familienforschung), Februar 1938 Ehrendegen der SS, 30. 07. 1938 Schwiegersohn Karl Rauchs, November 1938 SS-Sturmbannführer, September 1939 Einberufung zur Wehrmacht, Danzig-Westpreußen, nach kurzer Zeit wieder in Bonn, SS 1940 Vertretung in Prag, ab 1941 mit Sitz und Stimme auch in philosophischer Fakultät Univ. Bonn, April 1941 Wehrdienst, Tätigkeit in Paris Auswerter für militärische und politische Fragen der Abwehrleitstelle, Oberleutnant, Erholungsurlaub in Graz, Ende 1944 Kamenz/Sachsen (Bereich des Reichsführers-SS RSHA Mil. Amt), zwei Jahre Kriegsgefangenschaft (Mai 1945 Universitätsklinik Innsbruck), Mai 1945 des Amts enthoben, in Wiesbaden als Mitläufer ohne Berufsbeschränkung entnazifiziert, Lebensunterhalt durch einfache Schreibarbeiten, 1948 wegen im Krieg erlittenen Herzleidens in vorzeitigen Ruhestand (Pensionierung) versetzt, Emeritierung (zum 01. 04. 1966) auf Betreiben der Fakultät verhindert, ab 1950 Forschungstätigkeit Witzenhausen (historisches Institut des Werralandes), Stadtarchivar; F.: deutsches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Witzenhäuser Schwabenspiegelhandschrift 1922 (Dissertation - vom Vater angeregt), Der Deutschenspiegel seine Entstehungsgeschichte und sein Verhältnis zum Schwabenspiegel 1924 (Habilitationsschrift), Politische Geschichte der Stadt Witzenhausen 1925, Rechtsbücherstudien 1 Vorarbeiten zu einer Parallelausgabe des Deutschenspiegels und Urschwabenspiegels 1927, Die Lex Baiuvariorum - eine textkritische Studie 1927, Das Witzenhäuser Stadtbuch von 1558-1612 1927/1931, Deutschenspiegel mit Augsburger Sachsenspiegel und ausgewählten Artikeln der oberdeutschen Sachsenspiegelübersetzung (Mithg.) 1930, Rechtsbücherstudien 2 Die Entstehungszeit des Sachsenspiegels und der sächsischen Weltchronik 1931, Die mittelalterlichen Rechtsquellen der Stadt Bremen (Hg.) 1931, Rechtsbücherstudien 3 Die Textentwicklung des Sachsenspiegels von 1220-1270 1933, Sachsenspiegel Landrecht und Lehnrecht 1933, (Homeyer Gustav) Die deutschen Rechtsbücher 2. A. 1934, Die Gesetze des Merowingerreiches 481-714 (Hg.) 1935, Die Gesetze des Karolingerreiches 714-911 Teile 1-3 1935, Irdische Unsterblichkeit - Germanischer Glaube an die Wiederverkörperung in der Sippe 1937, Das Studium der Wirtschaftswissenschaft 1941, Festschrift Heinrich Himmler (Mithg.) 1941, Zur Entstehungszeit der Lex Salica 1951, Die Gesetze des Karolingerreiches (Hg.) 1953, Pactus legis Salicae (Hg.) Bd. 1f. 1954ff., Leges Anglo-Saxonum (Hg.) 1958, Leges Alamannorum (Hg.) 1958ff., Das Dithmarscher Landrecht von 1447 1960, Die Gesetze des Karolingerreiches 4. Aufl 1960, Lex Salica (Hg.) 1960, Schwabenspiegel Kurzform (Hg.) 1960, 2. A. 1974, Schwabenspiegel 1961, Lex Salica 1962, Auctor vetus de beneficiis (Hg.) 1964, Sachsenspiegel Quedlinburger Handschrift (Hg.) 1966 Neudruck 1989, Eike von Repgow und Hoyer von Valkenstein 1966, Lex Ribvaria Bd. 2 (Hg.) 1966, Sachsenspiegel Landrecht in hochdeutscher Übertragung 1967, Fuldaer Vasallengeschlechter im Mittelalter 1968, Eschweger Vernehmungsprotokolle von 1608 zur Reformatio des Landgrafen Moritz 1968, Lex Salica (Hg.) 1969, Studia iuris Teutonici 1971, Deutschenspiegel (Hg.) 1971, Schwäbisches Landrecht und Lehenrecht 1974, Ältere Geschichte der Landschaft an der Werra und der Stadt Witzenhausen 3. A. 1975, Studia Merovingica 1975, Die Witzenhäuser Bürgerschaft 1796 und 1809 1975, 2. A. 1975, Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels 1977, Lex Frisionum (Hg.) 1982; Son.: von 1922 bis 1930 abwechselnd deutschnational und volksparteilich gewählt, Kürschner 1928/1929, 1931, 1934 Kirchenaustritt, Kürschner 1935, 1940/19411950, 1954, 1961, Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl August Eckhardt 1961, Nachruf DA (Krause Hermann), In memoriam ZRG GA 104 (1987) 497 (Nehlsen Hermann) (versöhnlicher Ausklang eines unerhört schaffensreichen Lebens mit nicht verschwiegenen dunklen Seiten), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 125, Die Juristen der Universität Bonn im Dritten Reich, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 160ff. (Niemann Martin)
JUST, Leo; geb. Bonn 04. 10. 1901; F.: deutsches Recht, Geschichte des Rechts; Verö.: Die alte Universität Mainz von 1477 bis 1798 1957, Die Universität Mainz 1965; Son.: Kürschner 1935
ISELE, Hellmut Georg, Prof. Dr.; geb. Konstanz 02. 03. 1902; gest. Pully bei Lausanne 7. 3. 1987; WG.: Vater Senatspräsident, 1920 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Freiburg im Breisgau, 1924 erste jur. Staatsprüfung, 1928 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Heinrich Hoeniger), 1932 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Heinrich Hoeniger), Priv.-Doz. Kiel, 1937 ao. Prof. Halle/Wittenberg, 1940-1945 o. Prof. Hochschule für Welthandel Wien, 1946 Mainz (1949-1951 Rektor), 1959 Frankfurt am Main, 1969 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Zivilprozessrecht, Arbeitsrecht einschließlich Sozialversicherung, Wirtschaftsrecht, Verkehrsrecht, Agrarrecht, Industrierecht; Verö.: Geldschuld und bargeldloser Zahlungsverkehr AcP 129 (1928) (Dissertation), Geschäftsbesorgung 1935 (Habilitationsschrift), Familie und Familienerbe 1938, Die europäische Sozialcharta 1967, Rechtsprobleme staatlicher Schlichtung 1968; Son.: Kürschner (unter J) 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1933 SA-Anwärter, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1949-1973 Herausgeber des Archivs für die civilistische Praxis, 1967-1971 Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, Würdigung AcP 1967, 2. S. 97 (Dölle Hans/Nickisch Arthur/Siebeck Hans Georg), JZ 1972, 132 (Baur Fritz), RdA 1972, 25 (Fenn Herbert), Nachruf AcP 1987, 219 (Fenn Herbert), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 279
CONDANARI(-MICHLER), Slavomir, Prof. Dr.; geb. Triest 22. 03. 1902; gest. Wien 27. 12. 1974; WG.: Stiefvater Beamter, deutsche Staatsvolksschule, deutsches Staatsgymnasium, 1918 von Italien ausgewiesen, 1920 Matura Graz, Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1921-1924 Bankbeamter Wien, 1925 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien (Voltelini Hans), 1929 Promotion (Rechtswissenschaft), wiss. Hilfskraft Univ. Wien (römisches Recht), Gerichtspraxis, 1931-1933 Österreichische Nationalbank, 1931 NSDAP, 1934 Habilitationsstipendium Deutsche Forschungsgemeinschaft, März 1936 Stipendium wegen politischer Unzuverlässigkeit entzogen, 1937 Habilitation (antike Rechtsgeschichte, Geschichte des römisch-gemeinen Rechts) (Ernst Schönbauer) Univ. Wien, 1939 wiss. Ass. Univ. Wien, 1939 Dozent antike Rechtsgeschichte, 08. 01. 1940 Vertretung Univ. Innsbruck (römisches Recht) (Nachfolge Herdlitczka Arnold), 02. 06. 1942 ao. Prof. Univ. Innsbruck (römisches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht), 1943 Sanitäter, 14. 12. 1945 tit. o. Prof. Univ. Innsbruck, 18. 10. 1948 ao. Prof. (Handelsrecht, Wechselrecht), 30. 01. 1952 o. Prof., 1964 Hochschule für Welthandel Wien; F.: römisches Recht, Handelsrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur frühvenezianischen Collegantia 1937 (Habilitationsschrift), Humanismus und Rechtswissenschaft 1947, Das Recht ist eine unsichtbare Grenze 1970; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Lichtmanegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 42
ZARNACK, Wolfgang, RA; geb. Eberswalde-Barnim 09. 07. 1902; WG.: Studium Rechtswissenschaft, nach 1945 Rechtsanwalt; Son.: 1919 Freikorps Reinhard-Berlin, 1923 NSDAP, SA, 1930 SA-Führer Stab oberste SA-Führung, Gauobmann Bund nazionalsozialistischer deutscher Juristen, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Rechtsreferendar SA Groß-Berlin, 1963 Pflichtverteidiger des Euthanasie-Verantwortlichen Bihne, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 690f.
LIVER, Peter, Prof. Dr. Dr.; geb. Flerden/Graubünden 21. 08. 1902; gest. 10. 09. 1994; WG.: Vater Landwirt, Studium Geschichte Univ. Jena, Berlin, Zürich, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Rechtswissenschaft, 1928 Promotion Univ. Zürich, Promotion 1931, Schüler Theo Guhls, Advokat und Publizist in Flerden, 1933-1935 Kreispräsident und freisinniger Großrat Graubünden, 1936-1940 Regierungsrat (Inneres und Volkswirtschaft), 1940 Prof. für Rechtswissenschaft ETH Zürich, 1944 Prof. für Rechtsgeschichte und Sachenrecht Univ. Bern, 1954 Rektor, 1971 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, deutsches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, Sachenrecht, Wasserrecht; Verö.: Vom Feudalismus zur Demokratie - in den graubündnerischen Hinterrheintälern 1929 (Dissertation), Mittelalterliches Kolonistenrecht und freie Walser in Graubünden 1943, Der Wille des Gesetzes 1954, Berner Kommentar (Mitarbeit Sachenrecht Einleitung und Personenrecht), Abhandlungen zur schweizerischen und bündnerischen Rechtsgeschichte 1970, Privatrechtliche Aufsätze 1972, Rechtsgeschichtliche Ausätze neue Folge 1982, Aktuelle Beiträge zum bündnerischen Recht 1982, Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden Bd. 3f. 1982f., Verfassung für den Katon Graubünden vom 2. Oktober 1892 1992; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Studi in onore di Peter Liver (Festschrift) 1972, Festschrift 1982, Würdigung Bündner Jahrhuch 24 (1982) 44 (Metz P.)
BEST, Werner, Dr.; geb. Darmstadt 10. 07. 1903; gest. Düsseldorf 23. 06. 1989; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Gießen, 1927 Promotion Univ. Heidelberg, 1928 Gerichtsassessor, 1929-1931 Richter Arbeitsgericht Hessen, 1930 NSDAP, 1933 Eintritt SS, Landespolizeipräsident Hessen, 1940 Kriegsverwaltungschef Frankreich, Gesandter Dänemark, 1944 SS-Obergruppenführer, 1945 Verhaftung, Todesurteil, 1949 Umwandlung in 12jährige Haftstrafe; Son.: 1930 NSDAP, 1933 Organisationschef SD München, 1935 Aufbau Gestapo, SD Berlin, 1936 Vorsitzender Polizeirechtsausschuss Akademie für deutsches Recht, Organisator und Koordinator Morde des Einsatzkommandos Polen, 1940 Chef Verwaltungsstab beim Militärbefehlshaber Frankreich (Einleitung der Judenverfolgung) 1942 Reichsbevollmächtigter Dänemark, Organisator Kampagne Generalamnestie für NS-Täter, Rechtsberater FDP Nordrhein-Westfalen, Koordinator von Aussagen von NS-Tätern, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 45
BARTHOLOMEYCZIK, Horst, Prof. Dr.; geb. Goldenau/Ostpreußen 13. 08. 1903; gest. Mainz 02. 06. 1975; WG.: 1934 Promotion Univ. Breslau (Walter Schmidt-Rimpler), Landgerichtsrat, 1939 Habilitation Univ. Breslau (Heinrich Lange), 1940 Univ.-Doz. Univ. Göttingen, Frankfurt am Main, Breslau, Posen, 1945 Syndikus und Repetitor, 1956 ao. Prof. Univ. Mainz, Oberlandesgerichtsrat Koblenz, 1960 o. Prof. Univ. Mainz, 1970 emeritiert; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Stimmabgabe im System unserer Rechtshandlungen 1934 (Dissertation), Die Miterbengemeinschaft im künftigen Recht 1939 (Habilitationsschrift), Die Kunst der Gesetzesauslegung, 4. A. 1967, Bartholomeyczik/Schlüter Erbrecht 10. A. 1975; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1937 NSDAP, Akademie für Deutsches Recht, Catalogus Professorum Gottingensium, Entwicklungstendenzen im Wirtschafts- und Unternehmensrecht hg. v. Harms Wolfgang/Heckelmann Dieter/Teichmann Arndt/Knöpfle Robert (Festschrift) 1973, Würdigung NJW 1975, 1550, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 29
SIEVERTS, Rudolf (Hubert), Prof. Dr.; geb. Meißen 03. 11. 1903; gest. Heidelberg 28. 04. 1980; WG.: Vater Chemiker (Adolf Sieverts), Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Frankfurt am Main, Hamburg, 1927 Promotion Univ. Hamburg, 1932 Habilitation Univ. Hamburg, 1934 o. Prof. Univ. Hamburg, 1971 emeritiert; F.: Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Handwörterbuch der Kriminologie, Beiträge zur Lehre von den subjektiven Unrechtselementen Im Strafrecht 1934, Das kommende Jugendstrafrecht 1939; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1937 Aufnahmeantrag NSDAP, Redakteur Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1940 im Senat Kolonialärztliche Akademie NSDAP, 1944 HJ-Bannerführer, Modelle der gesellschaftlichen Integration (Festschrift) 1978, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 583, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 142
ERLER, Adalbert, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Kiel 01. 01. 1904; gest. Frankfurt am Main 19. 04. 1992; WG.: aus mitteldeutscher Pfarrer- und Beamtenfamilie, Vater Marineoffizier, nach Berlin versetzt, Jugend von Berlin geprägt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg (Hans Fehr), Berlin (Ulrich Stutz, Ernst Heymann), erste jur. Staatsprüfung, 1928 Promotion Univ. Greifswald (Günther Holstein, 1930 gestorben), 1930 zweite jur. Staatsprüfung, Jugendbewegung, Bemühungen um Richterstelle erfolglos, Assessor, 1932 Regierungsrat Finanzverwaltung Preußen, 1934 Hanau, 1934 Verheiratung mit Hedwich Marechaux, geb. Schmidt, Verbindung zu Leo Frobenius, 1939 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Rudolf Ruth), 1941 ao. Prof. Univ. Straßburg, Militärdienst blieb dem Unmilitärischen erspart, 1945 arbeitslos in Forsthaus im Odenwald, 1946 Prof. Univ. Mainz, zugewiesener Wohnsitz Ingelheim, Prorektor, 1950 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1972 emeritiert, schwere Krankheit; F.: deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Privatrecht, Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Die Stellung der evangelischen Kirche in Danzig 1929 (Dissertation), Bürgerrecht und Steuerpflicht im mittelalterlichen Städtewesen 1939 (Habilitationsschrift), 2. A. 1963, Friedlosigkeit und Werwolfglaube 1940, Kirchenrecht 1949, 2. A. 1957, 3. A. 1965, 4. A. 1975, 5. A. 1983, Das Straßburger Münster im Rechtsleben des Mittelalters 1956, Thomas Murner als Jurist 1956, Die Mainzer Stiftsfehde 1459-1463 im Spiegel mittelalterlicher Rechtsgutachten 1963, Aegidius Albornoz als Gesetzgeber des Kirchenstaates 1970, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (angeregt durch Stammler Wolfgang) hg. v. Erler Adalbert/Kaufmann Ekkehard 1971ff., Lupa Lex und Reiterstandbild im mittelalterlichen Rom 1972, Der Loskauf Gefangener 1978; Son.: protestantisch, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. h. c. Univ. Modena, Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte hg. v. Becker Hans-Jürgen/Dilcher Gerhard (Festschrift) 1976 (Schriftenverzeichnis 665-682), Recht Gericht Genossenschaft und Policey hg. v. Dilcher Gerhard/Diestelkamp Bernhard (Festschrift) 1986 (Schriftenverzeichnis 221-226), Nachruf NJW 1992, 1869 (Sellert Wolfgang), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 139
DAHM, Georg, Prof. Dr.; geb. Hamburg-Altona 10. 01. 1904; gest. Kiel 30. 07. 1963 (in Pakistan erlangtes Leiden); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1925 Referendar Kiel, 1927 Promotion Univ. Heidelberg, 1929 Assessor, 1930 Habilitation Univ. Heidelberg, 1932 ao. Prof. Univ Halle, 1933 ao. Prof. Univ. Kiel, o. Prof. Strafrecht Stoßtruppfakultät Kiel (bedingungslos nazionalsozialistisch), 1935 Rektor, 1939 Prof. Univ. Leipzig, Prorektor, 1941 Direktor Institut für Strafrecht NS-Kampfuniversität Straßburg, 1944 Führungskreis NS-Dozentenbund, 1950 Dozent Kiel, 1951 Prof. Univ. Dacca/Pakistan, 1955 Professor Univ. Kiel; F.: Strafrecht, Völkerrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Täterschaft und Teilnahme 1927, Das Strafrecht Italiens im ausgehenden Mittelalter 1931, Untersuchungen zur Verfassungs- und Strafrechtsgeschichte der italienischen Stadt im Mittelalter 1941, Völkerrecht 1958f. (fortgeführt v. Delbrück Jost/Wolfrum Rüdiger), Deutsches Recht 1944, 2. A. 1963, Die geschichtlichen und dogmatischen Grundlagen des geltenden Rechts 1951; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1933 NSDAP, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956 46, Würdigung ZRG GA 80 (1963) 600, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 282, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 100,, Zwischen Rechtsstaat und Diktatur hg. v. Klein E. u. a. 2006 (Eckert Jörn)
WEBER, Werner, Prof. Dr.; geb. Wülfrath/Rheinland 31. 08. 1904; gest. Göttingen 29. 11. 1976; WG.: Vater Schulmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Berlin, Bonn, 1930 Promotion Univ. Bonn, Ass. Handelshochschule Berlin, Referendar Kultus- und Reichserziehungsministerium Preußen, Oberregierungsrat, 1935 o. Prof. Handelshochschule Berlin, 1942 o. Prof. Univ. Leipzig, 1945, Entlassung wegen Mitgliedschaft NSDAP, SA, 1949 Prof. Univ. Göttingen, 1956-1958 Rektor, Staatsgerichtshofsmitglied Bremen, Niedersachsen; Verö.: Parlamentarische Unvereinbarkeiten (in) Archiv des öffentlichen Rechts 1930 S. 161-254 (Dissertation), Das Recht des Landschaftsschutzes 1938, Die Frage der gesamtdeutschen Verfassung 1949, Spannungen und Kräfte im westdeutschen Verfassungssystem 1951, 2. A. 1958, 3. A. 1970, Die deutschen Konkordate und Kirchenverträge der Gegenwart Bd. 1f. 1962ff., Probleme der Verwaltungs- und Gebietsreform 1969, Innere Pressefreiheit als Verfassungsproblem 1973; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 55, 1963 Vorsitzender Vereinigung deutscher Staatsrechtslehrer, Im Dienst an Recht und Staat hg. v. Schneider Hans/Götz Volkmar (Festschrift) 1974 (Schriftenverzeichnis 1005-1033), Nachruf NJW 1977, 372 (Schmidt-Aßmann Eberhard), DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 287, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 658, Würdigung Sächsische Verwaltungsblätter 2004, 201 (Otto, Martin)
CONRAD, Hermann, Prof. Dr. Dres. h. c.; geb. Köln 21. 10. 1904; gest. Bonn 18. 03. 1972 (Kreislaufversagen nach Operation); WG.: rheinische katholische Juristenfamilie, Großvater Oberlandesgerichtsrat, Vater (Paul Conrad) Kriegsgerichtsrat bzw. Verwaltungsbeamter, 1914-1920 Realgymnasium Köln, Krankheit, 27. 03. 1925 Reifeprüfung, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln 1925-1928, 1928 erste jur. Staatsprüfung (Köln), 11. 02. 1930 Promotion Univ. Köln (Franz Gescher), 1932 zweite jur. Staatsprüfung (Berlin), (kurzzeitig) Richter Amtsgericht Köln-Mülheim, 1932-1937 wiss. Ass. Univ. Köln (Hans Planitz, Hans Carl Nipperdey), 18. 02. 1935 Habilitation Univ. Köln (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht), Mai 1936 Dozentur Univ. Köln, Lehraufträge in Rostock, Köln, Freiburg im Breisgau, 1938/1939 Lehrauftrag Univ. Lausanne, 1939 Genf, 1940-1941 Lehrstuhlvertretung Univ. Breslau, 1. 11. 1941 o. Prof. Univ. Marburg, daneben Lehrstuhlvertretung Univ. Frankfurt am Main, 1945 Verwaltungsdirektor Univ. Marburg, 01. 10. 1948 o. Prof. Univ. Bonn; F.: deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die iurisdictio delegata im römischen und kanonischen Recht 1930 (Dissertation), Liegenschaftsübereignung und Grundbucheintragung in Köln während des Mittelalters 1935 (Habilitationsschrift), Deutsche Rechtsgeschichte Band 1 1954, 2. A. 1962, Deutsche Rechtsgeschichte Band 2 1966; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. h. c. Univ. Bordeaux, Innsbruck, Nachruf ZRG KA Bd. 89 (1972) 499 (Bader Karl Siegfried), ZRG GA 90 (1963) 487 (Kleinheyer Gerd), Beiträge zur Rechtsgeschichte (Gedächtnisschrift) hg. v. Kleinheyer Gerd/Mikat Paul 1979 (Schriftenverzeichnis 621-634)
LASCH, Karl, Dr.; geb. Kassel 29. 12. 1904; gest. 03. 06. 1942 (Suizid); WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, 1934 Direktor Akademie für deutsches Recht, 1939 Gouverneur Distrikt Radom, Promotion Univ. Köln; Verö.: Das Führerprinzip im Aktienrecht 1939 (Dissertation); Son.: 1930 Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, NSDAP Reichsleitung, 1933 Mitbegründer Akademie für deutsches Recht, Parteigerichtsverfahren wegen Korruption, SA-Sturmbannführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 358
COUDERS, Hans Peter des; geb. 1905; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1940/1941
MESSERSCHMIDT, Hermann; geb. Kassel 22. 01. 1905; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: Rechtsphilosophie, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, Kriminologie; Son.: 1936 LB Univ. Göttingen, Mitglied der Akademie für Deutsches Recht, Kürschner 1940/1941
RÜHLE, Gerhard; geb. Winnenden bei Stuttgart 23. 03. 1905; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 MdR, 1935 Landrat Calau, 1939 Gesandter auswärtiges Amt; Son.: NSDAP, 1926 SS, 1928 Gauleitung Frankfurt am Main, 1930 kommissarisch Kreisleiter Groß-Frankfurt, Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen, 1932 Bundesführer NS-Studentenbund, Mitglied Akademie für Deutsches Recht (Führerlexikon), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 514
SIEBERT, Wolfgang, Prof. Dr.; geb. Meseritz/Posen 11. 04. 1905; gest. 25. 11. 1959; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1927 Promotion, 24. 02. 1932 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Halle, 01. 04. 1935 ao. Prof. Univ. Kiel, 27. 08. 1937 o. Prof. Univ. Kiel, 01. 10. 1938 o. Prof. Univ. Berlin, 1945 Verlust des Lehrstuhls, freier Schriftsteller, 1950 Dozent Univ. Göttingen, 1951 Vertragsprof. Univ. Göttingen, 1953 o. Prof. Univ. Göttingen, 1957 o. Prof. Univ. Heidelberg; F.: Zivilrecht, Arbeitsrecht; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Würdigung NJW 1960, 25 (Beitzke Günther), Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Stab Reichsjugendführung, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 46, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 56, 61, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 581
BERNEKER, Erich, Prof. Dr.; geb. Prag 14. 04. 1905; gest. Würzburg 28. 12. 1983; WG.: Vater Slawist in Prag (Prof. Erich Berneker), später München, privater Volksschulunterricht, Wilhelms-Gymnasium, 1924 Abitur, 25. 04. 1924 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1925 Heidelberg, 1925 München, 07. 02. 1928 erste jur. Staatsprüfung, 24. 07. 1929 Promotion Univ. München (magna cum laude), 09. 11. 1931 zweite jur. Staatsprüfung, Assessor bei Rechtsanwalt in München, Rechtsanwalt, 1931 bzw. 1934 wiss. Ass. Univ. München (Leopold Wenger), 08. 08. 1935 Habilitation, 1936 Vertretung Univ. Erlangen, 18. 05. 1937 Dozent Univ. München, 01. 04. 1938 ao. Prof. Univ. Erlangen, 1940 Prof. Univ. Prag, April 1941 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1942 Kriegsdienst, 1943 Verwundung, 1944 deutsche Univ. Prag, Kriegsgefangenschaft, 15. 05. 1946 Prof. Univ. Mainz, 01. 04. 1950 Univ. Würzburg, Erkrankung, 30. 09. 1973 Emeritierung; F.: deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht und seine Geschichte; Verö.: Zur Geschichte der Prozesseinleitung im ptolemäischen Recht 1930 (Dissertation), Die Sondergerichtsbarkeit im griechischen Recht Ägyptens 1935 (Habilitationsschrift), Deutsches Recht 1942 (Mitarbeit), Die juristischen Berufe in Vergangenheit und Gegenwart 1947 (Hg.), Der Versuch im griechischen Recht 1954, Die Sprache des Felssturzes im alten griechischen Recht 1966; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Auerbach I. Catalogus Professorum Academiae Marburgensis 1979, 81
FISCHER, Ludwig, Dr.; geb. Kaiserslautern 16. 04. 1905; gest. Warschau 08. 03. 1947 (Hinrichtung); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Würzburg, Erlangen, Mitglied Reichstag 1937-1945, 1947 Todesurteil Oberstes Volkstribunal Polen; Son.: Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 143, 1926 NSDAP, 1929 SA, 1931 stell. Leiter Rechtsabteilung NSDAP-Reichsleitung, SA-Gruppenführer, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 154
BÄRMANN, Johannes, Justizrat Prof. Dr.; geb. Hof/Franken 10. 05. 1905; gest. 13. 01. 1991; WG.: Kaufmannslehre, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, München, 1929 Assistent Univ. München (Konrad Beyerle), Promotion (Claudius Freiherr von Schwerin), 1933 Notar Bayern, 1942 Habilitation Univ. Heidelberg, 1947 Prof. Univ. Heidelberg, 1954 Prof. Univ. Mainz, Rektor, emeritiert; F.: deutsches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Wohnungseigentumsrecht; Verö.: Die Verfassungsgeschichte Münchens im Mittelalter 1938 (Dissertation), Städtegründungen Heinrichs des Löwen und die Stadtverfassung 1961 (Habilitationsschrift), Wohnungseigentumsgesetz (Textausgabe) 1951, 2. A. 1961, 3. A. 1964, 4. A. 1967, 5. A. 1971, Bärmann Johannes/Pick Eckhart Wohnungseigentumsgesetz (Textausgabe) 6. A. 1972, 7. A. 1974, 8. A. 1976, 9. A. 1978, 10. A. 1981, 11. A. 1985, 12. A. 1990, 13. A. 1994, 16. A. 2005, 17. A. 2006, 18. A. 2007, (Pick/Merle Wohnungseigentumsgesetz 14. A. 1997, 15. A. 2001),Wohnungseigentumsgesetz (Kommentar) 1958, Bärmann Johannes/Pick Eckhart/Merle Werner Wohnungseigentumsgesetz (Kommentar), 2. A. 1973, 3. A. 1975, 4. A. 1980, 5. A. 1983, 6. A. 1987, (Pick Eckhart/Merle Werner Wohnungseigentumsgesetz 7. A. 1997, 8. A. 2000, 9. A. 2003), Formularbuch zum Wohnungseigentumsgesetz 1952, Praxis des Wohnungseigentums 2. A. 1967, (Bärmann Johannes/Seuß Hanns) 3. A. 1980, (Bärmann Johannes/Seuß Hanns/Jansen Hans-Dieter) 4. A. 1997; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Juristen im Portrait 1988, 126 (Pick Eckhart), Festschrift 1962, Festschrift Johannes Bärmann 1966, Festschrift 1967, Recht und Wirtschaft in Geschichte und Gegenwart hg. v. Lutter Marcus/Kollhosser Helmut/Trusen Winfried (Festschrift) 1975, Festschrift (Schriftenverzeichnis 291-303) 1985, Aktuelle Probleme im Wohnungseigentumsrecht hg. v. Seuß Hanns (Festschrift) 1985 (Schriftenverzeichnis 291-317), Festschrift für Johannes Bärmann und Hermann Weitnauer hg. v. Bub Wolf-Rüdiger/Pick Eckhart/Hauger Maria/Schmidt Friedrich/Merle Werner/Seuss Hanns 1990 (Schriftenverzeichnis 727-738), Nachruf NJW 1991, 1039 (Seuß Hanns), Wohnungseigentum 1991 Heft 2, 30 (Seuß Hanns)
SCHAFFSTEIN, Friedrich, Prof. Dr.; D, Deutschland; geb. Göttingen 28. 07. 1905; gest. Göttingen 06. 11. 2001; WG.: Vater Privatgelehrter (Dr. phil. Carl Schaffstein), Gymnasium Göttingen, 1924 Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Göttingen, 1927 erste jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Göttingen (Robert von Hippel), 1928 Referendar und Assistent, 1930 Habilitation Univ. Göttingen (Robert von Hippel), Priv.-Doz. Univ. Göttingen, 1933 Vertretung Univ. Marburg, 1934 o. Prof. Univ. Leipzig, 1935 Univ. Kiel, 1941-1943 Direktor Institut Univ. Straßburg, Soldat, 1952 Univ. Göttingen, 1970 emeritiert, in den letzten Lebensjahren erblindet; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte; Verö.: Die Behandlung der Schuldarten im ausländischen Strafrecht 1928 (Dissertation), Die Entwicklung der allgemeinen Lehren vom Verbrechen im gemeinen Strafrecht 1930 (Habilitationsschrift), Die Erneuerung des Jugendstrafrechts 1936, Wilhelm von Humboldt (Biographie) 1952, Die europäische Strafrechtswissenschaft im Zeitalter des Humanismus 1954, Abhandlungen zur Strafrechts- und Wissenschaftsgeschichte 1986 (13 Aufsätze), Jugendstrafrecht 1959, 2. A. 1966, 3. A. 1970, 4. A. 1972, 5. A. 1975, 6. A. 1977, 7. A. 1980, 8. A. 1983, Schaffstein/Beulke Jugendstrafrecht 9. A. 1987, 10. A. 1991, 11. A. 1993, 12. A, 1995, 13. A. 1998, 14. A. 2002; Son.: Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1937 NSDAP, für das Jugendstrafrecht von Curt Bondy interessiert, 1956 ordentliches Mitglied Akademie der Wissenschaften Göttingen, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 45, Festschrift hg. v. Grünwald Gerald/Miehe Olaf/Rudolphi Hans-Joachim/Schreiber Hans-Ludwig 1975, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 136, Wiedergutmachung und Strafrecht hg. v. Schöch Heinz (Festschrift) 1987 (Schriftenverzeichnis 116-117), autobiographische Skizze Rechtshistorisches Journal 2000, 647, Würdigung NJW 2002, 1250 (Maiwald Manfred), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 525f.
GANAHL, Karl-Hans (Maria), Prof. Dr.; geb. Innsbruck 17. 08. 1905; gest. Acherkogel/Ötztal/Tirol 31. 07. 1942 (zusammen mit Kurt Strele und Frau Strele); WG.: Vater Staatsanwaltssubstitut (Arnold Ganahl aus Vorarlberg), Mutter aus Südtirol (von Grabmayr, Familiengut auf dem Ritten bei Bozen), Volksschule Innsbruck, humanistisches Gymnasium Innsbruck (Abschluss ausgezeichnet), Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, (1923/1924) Padua, Ferienkurs Dijon, Studienabschluss ausgezeichnet, 1928 Promotion, kurze praktische Tätigkeit am Landesgericht Innsbruck, 1928/1929 außerordentliches Mitglied am Institut für österreichische Geschichtsforschung Wien, 1929/1930 Freiburg im Breisgau (Claudius Freiherr von Schwerin), 1931 Habilitation Univ. Innsbruck (deutsches Recht) (Alfred von Wretschko), 1936 Kirchenrecht, 01. 03. 1937 richterlicher Vorbereitungsdienst (Richteramtsanwärter), Dezember 1937 Titel ao. Prof., 01. 04. 1938 Abschluss mit ausgezeichnet, 21. 04. 1938 Lehrauftrag (deutsches Privatrecht, österreichische Rechtsgeschichte, österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte) (Nachfolge Kogler), 01. 01. 1939 planmäßiger ao. Prof. Univ. Innsbruck, 01. 10. 1941 o. Prof. Univ. Innsbruck; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, später Kirchenrecht; Verö.: Studien zur Verfassungsgeschichte der Klosterherrschaft Sankt Gallen 1931, Studien zur Geschichte des kirchlichen Verfassungsrechts im 10. und 11. Jahrhundert 1935, Versuch einer Geschichte des österreichischen Landrechts im 13. Jahrhundert MIÖG Ergänzungsbd. 13/3 (1935) 232-384; Son.: am stärksten wohl seine Wirkung im kleineren Kreis, Kürschner 1935, 1940/1941, Nachruf ZRG GA 63 (1943) 512 (Schwerin Claudius Freiherr von), DBE, Lichtmanegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 46
BADER, Karl Siegfried, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Waldau bei Neustadt/Schwarzwald 27. 08. 1905; gest. Zürich 13. 09. 1998; WG.: Vater Hauptlehrer, Ratsschreiber (Grundbuchshilfsbeamter) (Karl Bader), 1907 Gutmadingen an der Donau (Vater später in Geisingen, † 1940), 1915 Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen, mit 17 Jahren Aufsatz Vom Meierhof in Gutmadingen, 1924 Abitur (mit recht mittelmäßiger Gesamtnote), Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen (Philipp Heck, eher abschreckend), Studentenverbindung Franconia, 1925/1926 Wien (Alphons Dopsch positiv [aus Seminar Bekanntschaft mit Grete Weiss], Hans von Voltelini negativ), 1926 Heidelberg (Heinrich Mitteis), 1926/1927 Freiburg im Breisgau (Claudius Freiherr von Schwerin, wenig stark berührend, Nagler), 1927 erste jur. Staatsprüfung Freiburg im Breisgau (nicht einmal schlecht), 1928 Heirat mit Grete Weiss in Wien (Tochter eines Rechtsanwalts), 1929 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (apl. Prof. Rudolf Schultz) (kein Glanzergebnis, aber durchaus genügend), 1930 zweite jur. Staatsprüfung, 01. 01. 1931 Gerichtsassessor Notariat, Staatsanwaltschaft Freiburg im Breisgau, Frühjahr 1933 NSDAP, 01. 10. 1933 wegen nicht vollarischer Abstammung seiner Ehefrau Grete Weiss aus dem Staatsdienst entlassen, Parteimitgliedschaft entzogen, Trennung (Rückkehr der Ehefrau nach Wien, † 1941), Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau (mit Hans Eisele, Klienten vor allem Juden, sogenannte Mischlinge, entlassene Beamte, bekennende Katholiken), 1937 im Nebenamt Leiter des fürstlich fürstenbergischen Archivs in Donaueschingen, 25. 01. 1941 Habilitationsantrag, 05. 02. 1941 zur Wehrmacht eingezogen, 1941 (auf Wunsch Adolf Schönkes und Theodor Mayers [der an Bader für das Ordinariat in Marburg interessiert war]) in einem kriegsbedingten summarischen Verfahren Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Franz Beyerle) (deutsche Rechtsgeschichte [germanische Rechtsgeschichte, neuere Verfassungsgeschichte, rechtliche Volkskunde], deutsches Privatrecht, Kirchenrecht [Kirchenrechtsgeschichte, Staatskirchenrecht], 15. 04. 1942 Lehrbefugnis verliehen, unter Berufung in das Beamtenverhältnis zum Dozenten ernannt), Kriegsdienst als Bataillonsschreiber in Ulm, 1942 Tätigkeit im Wehrmachtgefängnis in Freiburg im Breisgau, 1944 nach Verlegung in Wildflecken, 1942-1945 Pflichtverteidiger in Militärstrafprozessen, Lehrtätigkeit in Freiburg im Breisgau, 1945 Kriegsgefangenschaft, Juli 1945 Entlassung, 14. 07. 1945 Oberstaatsanwalt LG Freiburg im Breisgau, 03. 09. 1945 ao. apl. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 07. 03. 1946 Generalstaatsanwalt OLG Freiburg im Breisgau, 1951 (immerhin etwas halbherzig) o. Prof. Univ. Mainz, 1952 Ruf nach München angenommen (Mitteisnachfolge), 1953 o. Prof. Univ. Zürich (Mitteisnachfolge), 1975 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, schweizerische Rechtsgeschichte, kriminalrechtliche Hilfswissenschaften, Strafrechtsgeschichte, Privatrecht, deutsches Recht; Verö.: Das Schiedsverfahren in Schwaben vom 12. bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert 1929 (Dissertation), Die zimmerische Chronik als Quelle rechtlicher Volkskunde 1942 (formale Habilitationsschrift), Ursache und Schuld in der geschichtlichen Wirklichkeit 1946, Soziologie der deutschen Nachkriegskriminalität 1949, Der deutsche Südwesten in seiner territorialstaatlichen Entwicklung 1950, 2. A. 1978, Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes 3 Bände 1962ff., Ausgewählte Schriften zur Rechts- und Landesgeschichte hg. v. Schott Clausdieter bzw. Maurer Helmut 3 Bände 1983f., Bader Karl Siegfried/Dilcher Gerhard Deutsche Rechtsgeschichte 1999, Erinnerungen an Donaueschingen hg. v. Maurer Helmut (in) Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 49 (2006) 84; Son.: katholisch, die Heirat mit der Wienerin Grete Weiss, die sich in Freiburg wieder gemeldet hatte, etwas überstürzt, aber alles in allem ganz lustig, nur eben keine richtige Ehe, nach 1935 Ehe auch auf Grete Weiss' Wunsch für nichtig erklärt, Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, mehr als 1200 Veröffentlichungen (rund 730 Rezensionen), 1946 Mitherausgeber Deutsche Rechtszeitschrift, 1951 Juristenzeitung, Zeitschrift für Rechtsgeschichte (Band 70-85), Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Dr. h. c. phil. Univ. München, Rechtsgeschichte - Rechtssprache - Rechtsarchäologie - Rechtliche Volkskunde hg. v. Elsener Ferdinand/Ruoff W. H. (Festschrift) 1965, Festschrift Karl Siegfried Bader hg. v. Elsener Ferdinand/Ruoff W. H. 1965 (Schriftenverzeichnis mit 863 Nummern), Würdigung Neue Zürcher Zeitung 27. 08. 1965 (Largiardèr Anton), Zwei Jahrzehnte Rechtsgeschichte hg. v. Müller, Walter/Soliva Claudio (Festschrift) 1975 (1141 Nummern Schriftenverzeichnis[, ohne Beiträge zur älteren Geschichte der Stadt Vöhrenbach 1965]), Nit anders denn Liebs und Guets (Festschrift) hg. v. Schott Clausdieter/Soliva Claudio (Festschrift) 1986, Würdigung ZRG 119 (2002) 1 (Schott Clausdieter), In memoriam Erinnerung an Karl Siegfried Bader ZRG GA 124 (2007), 890 (Dilcher Gerhard/Weber Ulrich), Hollerbach Alexander Jurisprudenz in Freiburg 2007
BALLARIN, Hans-Georg, RA; geb. Berlin 15. 08. 1906; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Leiter Rechtsabteilung im Hauptamt für Volkswohlfahrt, 1945 Rechtsanwalt; Son.: 1932 NSDAP, Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen, Akademie für Deutsches Recht, 1939 SS, Hauptsturmführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 26
LINDNER, Kurt; geb. Sondershausen/Thüringen 27. 11. 1906; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1940/1941
BEHRENDS, Hermann, Dr.; geb. Rüstringen 11. 05. 1907; gest. Jugoslawien 04. 12. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1931 Promotion Univ. Marburg, Mitglied Reichstag 1939-1945; Verö.: Die nützliche Geschäftsführung 1931 (Dissertation); Son.: 1932 NSDAP, SS-Führer Wilhelmshaven, 1933 erster Leiter SD Berlin, Reichsführer SS, Mitglied Arbeitsgemeinschaft für Nationalitätenrecht (Akademie für deutsches Recht), 1937 Reichsführer Bund deutscher Osten, Chef Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle, Vertrauter Heydrichs, Freundeskreis Reichsführer-SS, 1944 Generalmajor der Polizei und Höherer SS- und Polizeiführer Serbien und Montenegro, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 36, Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 29f.
HELLEBRAND, Walter, Prof. Dr.; geb. Wien 11. 06. 1907; WG.: 1937 Univ.-Doz. Berlin, 1939 beamteter Doz., 1943 ao. Prof. Univ. Halle, 1958 Univ. Heidelberg, 1972 emeritiert; F.: römisches Recht, römische Rechtsgeschichte, deutsches Recht und seine Geschichte, griechische Rechtsgeschichte, Religionsgeschichte, griechische Rechtsphilosophie, Romanistik des 18. und 19. Jahrhunderts, Methodenfragen des Rechtshistorikers; Verö.: Das Prozesszeugnis im Rechte der gräkoägyptischen Papyri 1934 (Dissertation); Son.: Kürschner 1940/1941, 1954, 1961, 1966, 1970
EICHLER, Hermann, Prof. Dr.; geb. Vienenburg/Niedersachsen 10. 10. 1907; gest. um 1995; WG.: 1926 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1929 erste jur. Staatsprüfung, 1930 Promotion Univ. Heidelberg, 1933 zweite jur. Staatsprüfung, 1933-1936 wiss. Ass. Univ. Heidelberg, 1935 Habilitation Univ. Heidelberg, 1942 apl. Prof. Univ. Heidelberg, o. Prof. 1944 Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg, 1961 Univ. Erlangen, 1967 Univ. Linz, 1976 emeritiert; F.: Privatrecht, Rechtsgeschichte, deutsches Recht und seine Geschichte, deutsches bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Handeln im Interesse des Verletzten als Rechtfertigungsgrund 1931 (Dissertation), Wandlung des Eigentumsbegriffes in der deutschen Rechtsauffassung und Gesetzgebung 1938 (Habilitationsschrift), Die Rechtslehre vom Vertrauen 1950, Institutionen des Sachenrechts Band 1 1954 Band 2 1957ff., Rechtsquellen des Versicherungsrechts 1956, Versicherungsrecht 1966, 2. A. 1976, Personenrecht 1983, Verfassungsbewegung in Amerika und Europa 1985; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Rechtsgeschichte und Rechtsdogmatik hg. v. Floßmann Ursula (Festschrift) 1977
CAEMMERER, Ernst von, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; http://www.jura.uni-freiburg.de/ipr1/vonCaemmerer.htm; geb. Berlin 17. 01. 1908; gest. Freiburg im Breisgau 23. 06. 1985; WG.: Vater Historiker, 1926 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, 1930 erste jur. Staatsprüfung, 1931 Promotion Univ. Berlin (Martin Wolff), 1934 zweite jur. Staatsprüfung, 1931-1938 wiss. Ass. und Referent Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Berlin, Schüler Ernst Rabels, 1934 Hilfsrichter LG Berlin, 1937-1945 Rechtsanwalt und Syndikus Dresdner Bank, 1939 Kriegsdienst, 1946 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Walter Hallstein), 1947 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1976 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Wirtschaftsrecht, ausländisches Recht; Verö.: Gesetzliche Erbfolge der Verwandten (Dissertation), Hundert Jahre deutsches Rechtsleben hg. v. Caemmerer Ernst von/Friesenhahn Ernst/Lange Richard Band 1f. 1960, Wandlungen des Deliktrechts 1960, Gesammelte Schriften hg. v. Leser Hans Georg Band 1-4 1968ff., Caemmerer Ernst von/Schlechtriem Peter Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht (CISG) 1990, 2. A. 1995, 3. A. 2000; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, 1965 auswärtiges wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg, Das Haager Einheitliche Kaufgesetz und das Deutsche Schuldrecht hg. v. Leser Hans/von Bieberstein Freiherr Marschall W. (Festschrift) 1973, korrespondierendes Mitglied der britischen Akademie der Wissenschaften London, ständiges Mitglied Schiedsgerichtshof Den Haag, Mitglied deutsche Atomkommission, Dr. h. c. 1968 Univ. Kopenhagen, 1970 Univ. Lund, 1980 Univ. Paris I (Sorbonne), Festschrift Ernst von Caemmerer zum 70. Geburtstag hg. v. Ficker H./König D./Kreuzer K./Leser H./Marschall von Bieberstein W. Frhr. v./Schlechtriem P. 1978, 1983 Aufnahme als korrespondierendes Mitglied in die British Academy, 245, Würdigung NJW 1978, 99 (Schlechtriem Peter), Würdigung NJW 1983, 97 (Schlechtriem Peter), Zum Deutschen und Internationalen Schuldrecht hg. v. Schlechtriem Peter/Leser Hans G. (Festschrift) 1983, Nachruf NJW 1985, 2517 (Schlechtriem Peter), Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1985, 161 (Schwind Fritz), DBE, Zivilrechtliche Entdecker hg. v. Hoeren Thomas 2001
DEEG, Peter, RA; geb. Kissingen 15. 05. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Dozent Univ. Berlin, 1945 Rechtsanwalt Bad Kissingen; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Hofjuden 1938, Die Judengesetze Großdeutschlands 1939; Son.: Kürschner 1940/1941, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 103
EBEL, Wilhelm, Prof. Dr. Dr. iur. habil.; geb. Garsuche/Ohlau/Schlesien 07. 06. 1908; gest. Göttingen 22. 06. 1980; WG.: väterliche Familie Rückwanderer aus Russland, mütterliche Familie aus der Schweiz, Vater Zimmermann, siebtes Kind, Abitur Rößel 11. 03. 1927, wohl erster ostpreußischer Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, SS 1927 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Sprachen Univ. Königsberg, SS 1928-WS 1928/1929 Univ. Heidelberg (Heinrich Mitteis, Arbeitsplatz in der Forschungsstelle des deutschen Rechtswörterbuchs), (auf Rat Heinrich Mitteis' Wechsel an die preußische Univ.) Bonn, 20. 01. 1931 erste jur. Staatsprüfung, 12. 01. 1933 Promotion Univ. Bonn (Adolf Zycha), Ausbildungslager für Referendare in Jüterbog, 01. 10. 1934 zweite jur. Staatsprüfung (zeitlich erster Reichsassessor), 1934 Assistent Univ. Bonn (Adolf Zycha), erster Assistent, der in den Sommerferien 1934 am Gemeinschaftsdienst der Dozenten Hanns-Kerrl teilnahm, Dozentenführer Univ. Bonn, 27. 06. 1935 Dr. iur. habil. Univ. Bonn, zweimal achtwöchiges Dozentenlager in Kitzeberg bei Kiel, Frühjahr 1936 venia legendi (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht und Nebengebiete), SS 1936 Vertretung Univ. Marburg, 12. 07. 1936 Univ.-Doz. Univ. Bonn, WS 1936/1937 Vertretung Univ. Königsberg, SS 1937-SS 1938 Vertretung Univ. Rostock, 1938 pl. beamt. ao. Prof. Univ. Rostock, 01. 10. 1939 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolger Herbert Meyers), Januar 1940 Meldung als Kriegsfreiwilliger, abgelehnt, 11. 04. 1940 Wehrmacht, Frankreichfeldzug, einen Tag im Kampf an der Westfront (eisernes Kreuz), Arbeitsurlaub, Russlandfeldzug, 1941 Waffen-SS, 1943 im Rahmen des Reichssicherheitshauptamts in das SS-Ahnenerbe versetzt, gute Beziehungen zu Heinrich Himmler, Mai 1945 Kriegsgefangenschaft, Mai 1945 Amtsenthebung durch Besatzungsmacht, bis 20. 08. 1947 Kriegsgefangenschaft, Internierung (bis 1948), juristische Hilfsarbeiten (Gothaer Versicherung), April 1952 o. Prof. z. Wiederverwendung mit Lehrauftrag Univ. Göttingen, März 1954 Wiedereinsetzung als o. Prof. Univ. Göttingen, 1958 Herzinfarkt, 1964 Herzinfarkt, 30. 04. 1965 auf eigenen Antrag aus Krankheitsgründen emeritiert; F.: deutsches Recht, germanische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, Bergrecht, Bauernrecht bzw. deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Gewerbliches Arbeitsvertragsrecht im deutschen Mittelalter 1934, Forderungskollisionen im älteren deutschen Recht (Habilitationsschrift - verloren), Die Hamburger Feuerkontrakte und die Anfänge des deutschen Feuerversicherungsrechts 1936, Die Rostocker Urfehden 1938, Hansisches Recht - Begriffe und Probleme 1949, Forschungen zur Geschichte des lübischen Rechts 1950 (Habilitationsschrift), Deutsches Recht im Osten 1951, Lübisches Kaufmannsrecht 1952, Das Revaler Ratsurteilsbuch (1515-1554) (Hg.) 1952, Die Willkür 1953, Bürgerliches Rechtsleben zur Hansezeit 1954, Lübecker Ratsurteile (Hg.) 1955ff., Geschichte der Gesetzgebung in Deutschland 1956, 2. A. 1958 (Neudruck 1988), Der Bürgereid 1958, Zur Geschichte der Juristenfakultät und des Rechtsstudiums an der Georgia Augusta 1960, Die Privilegien und ältesten Statuten der Georg-August-Universität zu Göttingen 1961, Studie über ein Goslarer Ratsurteilsbuch 1961, Das Ende des friesischen Rechts in Ostfriesland 1961, Catalogus professorum Gottingensium 1962, Jacob Grimm und die deutsche Rechtswissenschaft 1963, Altfriesische Rechtsquellen hg. v. Wybren Jan Buma/Ebel Wilhelm Bd. 1-6 1963ff., Quellen zur Geschichte des Arbeitsrechts (bis 1849) 1964, Gustav Hugo 1964, Das Stadtrecht von Goslar 1968, Lübisches Recht im Ostseeraum 1967, Das Stadtrecht von Goslar (Hg.) 1968, Curiosa iuris Germanici 1968, Memorabilia Gottingensia 1969, Über das Stadtrecht von Goslar 1969, Friedrich Esajas Pufendorfs Entwurf eines hannoverschen Landrechts von 1772 1970, Die Matrikel der Georg-August-Universität zu Göttingen Bd. 2 (1837-1900) 1974, Recht und Form 1975, Der Göttinger Professor Johann Stephan Pütter aus Iserlohn 1975, Probleme der deutschen Rechtsgeschichte 1978, Rechtsgeschichtliches aus Niederdeutschland 1978, Göttinger Universitätsreden aus zwei Jahrhunderten (1737-1934) 1978, Jurisprudencia Lubecensis - Bibliographie des lübischen Rechts 1980, Alte deutsche Gerichtsformeln 1981; Son.: 1933 NSDAP, NS-Dozentenbund, 1941 Abteilungsleiter indogermanisch-deutsche Rechtsgeschichte SS-Rasse- und Siedlungshauptamt, 1965 ostfriesisches Indigenat ehrenhalber, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Nachruf JZ 1980, 622 (Landwehr Götz), Nachruf ZRG GA 98 (1981), 467 (Landwehr Götz), Studien zu den germanischen Volksrechten (Gedächtnisschrift) hg. v. Landwehr Götz 1982, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 123, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004
LENTZE, Hans Hermann, Prof. Dr.; geb. Lauban/Schlesien 14. 03. 1909; gest. Wien 24. 03. 1970 (schwere heimtückische Krankheit); WG.: aus Akademikerfamilien, Vater als Sanitätsrat von Westfalen nach Lauban gekommen, Mutter früh gestorben, 1927 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geschichte Univ. Göttingen, Bonn, Breslau (Eugen Rosenstock-Huessy), 1932 erste jur. Staatsprüfung, kurze Referendarzeit, Promotion (Rosenstock-Huessy), wiss. MA Monumenta Germaniae Historica Berlin, Bonn (Karl August Eckhardt), 1933 Stipendium Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft Wien (Hans von Voltelini, Heinrich Mitteis, Emil Goldmann), 1934 Übertritt zur katholischen Kirche, 1938 Studium Theologie Univ. Innsbruck, 1939 Ordensprofess Prämonstratenser-Chorherr (Hermann Josef) Stift Wilten, Windberg/Bayern, Linz, 1943 Priesterweihe, Wehrdienst bei dem Wehrkreiskommando in Wien, 1945-1954 Religionslehrer Innsbruck (Wilten), 1946 österreichische Staatsbürgerschaft, 1947 Habilitation Univ. Innsbruck (kirchliche Rechtsgeschichte, deutsches Recht, später österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte) (Godehard Josef Ebers, Slavomir Condanari, Otto Stolz), 1952 Titel ao. Prof. Univ Innsbruck, 1954 erster Platz der Berufungsliste für Kirchenrecht Univ. Innsbruck, 1954 ao. Prof. Univ. Wien (Nachfolge Hans Planitz), 1958 o. Prof; F.: kirchliche Rechtsgeschichte, deutsches Recht, weiter österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Der Kaiser und die Zunftverfassung in den Reichsstädten bis zum Tode Karls IV. 1933 (Diss.), Die rechtliche Struktur des mittelalterlichen Zunftwesens in Wien und den österreichischen Städten 1935, Die Sankt-Jakobskirche in Innsbruck im Lichte der Rechtsgeschichte 1957, Die Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein 1962, Studia Wiltinensia 1964, Speculum iuris et ecclesiarum 1967; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, 1962 Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften, Festschrift hg. v. Grass Nikolaus/Ogris Werner 1969 (Schriftenverzeichnis S. 599-614), Nachruf ZRG GA 88 (1971) 508 (Ogris Werner, mit Schriftenverzeichnis 1969-1971), NDB, Lichtmannegger S. Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 35, DBE
LÄWEN, Gerhard; geb. um 1910; F.: deutsches Recht; Verö.: Stammesherzog und Stammesherzogtum 1935, Die herzogliche Stellung Heinrichs des Löwen in Sachsen 1937 (Dissertation); Son.: Kürschner 1950
LEONTOVITSCH, Victor; geb. um 1910; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Die Rechtsumwälzung unter Iwan dem Schrecklichen und die Ideologie der russischen Selbstherrschaft 1944, Istorija liberalizma v Rossii (Geschichte des Liberalismus in Russland) 1957. 2. A. 1974; Son.: Kürschner 1950, 1954
FRANZEN, Hans, RA Dr. iur. habil.; geb. 04. 04. 1911; gest. Wiesbaden 28. 06. 2007; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1935 Promotion Univ. Bonn, Habilitation, 1948 Rechtsanwalt (2007 als Fuhrmann Wallenfels Binder firmierend), 1956 Promotion Univ. Münster,; F.: Völkerrecht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Gesetz und Richter - eine Abgrenzung nach den Grundsätzen des nationalsozialistischen Staates 1935 (Dissertation), Preisbindungsfibel für den deutschen Buchhandel 1966, Tagesfragen zur Preisbindung des deutschen Buchhandels 1967, Franzen Hans/Wallenfels Dieter/Russ Christian Preisbindungsgesetz - Die Preisbindung des Buchhandels 2. A. 1979, 3. A. 1987, 4. A. 2002, 5. A. 2006, Anwaltskunst - Faustregeln Lösungsalternativen Kontraste 1989, 2. A. 1993, 3. A. 2001, Im Wandel des Zeitgeistes 1931-1991 1992; Son.: Kürschner 1940/1941, Betreuer der Buchpreisbindung, Würdigung NJW 2001, 1115 (Wallenfels/Rutkowsky)
KLEIN-BRUCKSCHWAIGER, Franz, Sektionsrat Prof. Dr.; geb. Sankt Peter in der Au/Niederösterreich 17. 03. 1912; gest. Krems 26. 02. 1976 (Folgen eines Herzinfarkts); WG.: geb. Franz Klein, Vater Kaufmann, Bruckschwaiger Familienname der Mutter, Stiftsgymnasium Seitenstetten, 1931 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geschichte Philosophie Univ. Wien, Graz, Münster, Graz, Innsbruck, Graz, 1935 Promotion Univ. Graz, Gerichtspraxis, häufige Kränklichkeit, 1937/1938 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter Georg Schreibers in Münster in Westfalen, später bei Theodor Görlitz in Magdeburg, 1944/1945 bei Wilhelm Weizsäcker in Prag, 1946/1947 Assistent Univ. Graz (Walter Wilburg), 1947-1956 Leiter der Rektoratskanzlei Univ. Graz, 1955 (von Max Rintelen empfohlen) Habilitation Univ. Innsbruck (Otto Stolz) (deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte), 1956 Leiter der Rektoratskanzlei Hochschule für Bodenkultur in Wien, 1959 Präsidialsekretär österreichischer Verwaltungsgerichtshof Wien, 1964 als Sektionsrat in Ruhestand; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Agrarrecht; Verö.: Das Buch der magdeburgischen Urteile im Breslauer Stadtarchiv ZRG 79 (1948) 271, Die Magdeburger Schöffensprüche für Breslau in Kaspar Popplaus "Rechtem Weg" 1948, Ergebnisse einer Archivreise in der Slowakei 1954, Beiträge zur österreichischen Agrargeschichte 1979; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970 Autobiographie Österreichische Hochschulzeitung vom 15. November 1972, bisweilen zu gütiger Examinator, Würdigung ZRG GA 93 (1976) 584 (Grass Nikolaus)
GRASS, Nikolaus, o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Hall in Tirol (Volderwald/Ampass) 28. 07. 1913; gest. Hall in Tirol 05. 10. 1999; WG.: Familie mit Juristen (Urururgroßvater mütterlicherseits Franz Xaver Weinhart 1746-1833), Ärzten, Naturforschern, Vater Rechtsanwalt Innsbruck (Dr. Christian Grass, früh verstorben), Bruder Jurist (Franz Grass), 1931 Matura Gymnasium Innsbruck, Studium Geschichte, Geographie, Volkskunde Univ. Innsbruck (Hermann Wopfner, Otto Stolz), 1936 Promotion Dr. phil. (Ignaz Philipp Dengel), österreichischer Patriot, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 1939 Promotion Dr. iur., 1939-1941 Institut für österreichische Geschichtsforschung Wien, 27. 06. 1940 Promotion Dr. rer. pol., 1941-1945 Wehrdienst, 1943 Bibliotheksreferendar Wiener Nationalbibliothek, 1945-1949 Verwaltungsjurist Amt der Tiroler Landesregierung (Staatsbürgerschafts- und Kultabteilung, Gewerbereferat), 08. 11. 1946 Habilitation phil. Fakultät (Hermann Wopfner, Otto Stolz, Zusatzgutachten Godehard Ebers) (österreichische Geschichte, allgemeine Wirtschaftsgeschichte, Rechtsgeschichte), Vorlesungen in philosophischer Fakultät und juristischer Fakultät, 1948 Umhabilitation jur. Fakultät (deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte), 06. 05. 1949 ao. Prof. Univ. Innsbruck (deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte), 30. 06. 1953 tit. o. Prof., 11. 12. 1959 o. Prof., 1983 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht; Verö.: Das königliche Stift zu Hall im Inntal 1936 (Diss. phil.), Die Verwaltung Osttirols im 17. und 18. Jahrhundert 1942 (Diss. rer. pol.), Beiträge zur Rechtsgeschichte der Alpwirtschaft 1946 (Habilitationsschrift) 1948, Österreichische Historiker-Biographien 1957, Der Wiener Dom die Herrschaft zu Österreich und das Land Tirol 1968, Cusanus und das Volkstum der Berge 1972, Geschichte des Tiroler Metzgerhandwerks und der Fleischversorgung des Landes 1982 (Hg.), Alm und Wein hg. v. Carlen Louis 1990 (ausgewählte Aufsätze), Ausgewählte Aufsätze zum 80. Geburtstag hg. v. Carlen Louis/Faussner Hans Constantin 1993; Son.: katholisch, Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift Nikolaus Grass hg. v. Carlen Louis/Steinegger Fritz 1973 bzw. 1975 (Schriftenverzeichnis 585-604), 1976 Dr. iur. h. c. Univ. Freiburg im Üchtland, 1979 Dr. phil. h. c. Univ. Graz, Festschrift Nikolaus Grass hg. v. Ebert Kurt 1986, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 54, Oberkofler G. Studien zur Geschichte der österreichischen Rechtswissenschaft 1984, 406, Festgabe 1993, Oberkofler G./Goller P. Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945) 2. A. 1996, 244, Nachruf ZRG GA 118 (2001) 896 (Carlen Louis) Verzeichnis der Veröffentlichungen zählt neben 110 Rezensionen mehr als 340 Nummern) (Trotz aller Fährnis war er der Mann, der an die Wahrheit, das Gute, das Schöne und die echte Wissenschaft glaubte.)
PLEIMES, Dieter, Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 05. 07. 1914; gest. 21. 01. 1942 (Kopfschuss an Donezfront); WG.: Vater Mittelschullehrer (Wilhelm Pleimes), Mutter aus Westfalen, 1931 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg (Heinrich Mitteis), Frankfurt am Main (Franz Beyerle), dem neuen Deutschland mit offenem heißem Herzen zugewandt, 1934 erste jur. Staatsprüfung (mit Prädikat), Wehrdienst Rostock, 1936 Promotion Univ. Leipzig (Franz Beyerle), 01. 04. 1937 wiss. Ass. Univ. Berlin, 1938 persönlicher Assistent (Herbert Meyer), 1939 Kriegsdienst, im Urlaub zweite jur. Staatsprüfung (gut), Habilitation, 01. 06. 1940 Doz., 01. 12. 1941 ao. Prof. Univ. Straßburg, Kriegsdienst, 1942 tödliche Verletzung im Russlandfeldzug; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Die Rechtsproblematik des Stiftungswesens 1938 (Dissertation), Weltliches Stiftungsrecht - Geschichte der Rechtsformen 1938, Irrwege der Dogmatik im Stiftungsrecht 1954 (posthum); Son.: 1934 Hitlerjugend, 1937 NSDAP, ZRG GA 63 (1943) 518 (Beyerle Franz), Kürschner 1940/1941
WEYER, Willy; geb. Hagen 16. 02. 1917; gest. Juist 25. 08. 1987; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Jena, München, 1940 Ass. Akademie für deutsches Recht, 1948-1954 Stadtverordneter, stv. Bürgermeister Hagen, 1950-1954 MdL Nordrhein-Westfalen, 1953 MdB, 1954 Wiederaufbauminister, 1956 Finanzminister, 1958-1975 MdL Nordrhein-Westfalen, 1962 Innenminister, stv. Ministerpräsident, 1963-1968 FDP-Bundesparteivorsitzender; Son.: DBE
BALTL, Hermann, o. Univ.-Prof. Dr.; 0316/384924; geb. Graz 02. 02. 1918; gest. Graz 20. 10. 2004; WG.: Vater Rechtsanwalt, akademisches Gymnasium Graz, 1936 Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1939 Promotion Univ. Graz, 1939 Kriegsdienst, Gerichtsreferendar, Entlassung wegen politischer Äußerungen, Verfolgung, Untergrund, Mai 1945 Lehrtätigkeit in österreichischer Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Rechtsgeschichte, Völkerrecht Univ. Graz, Ende 1946 Habilitation, 1951 tit. ao. Univ.-Prof., 1956 ao. Univ.-Prof., 1961 o. Univ.-Prof., 1988 emeritiert; F.: österreichische Rechtsgeschichte, weiter deutsche Rechtsgeschichte, Völkerrecht, Frühmittelaltergeschichte, Privatrecht, ausländisches Recht, deutsches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Ländliche Gerichtsverfassung Steiermarks vorwiegend im Mittelalter 1951 (Habilitationsschrift), Wohlhaupter/Baltl/Hampe Die Rechtsfibel - deutsches Recht in der Vergangenheit 1952, Rechtsarchäologie des Landes Steiermark 1957, Probleme der Neutralität - betrachtet am österreichischen Beispiel 1962, Österreichische Rechtsgeschichte 1970, 2. A. 1972, 3. A. 1977, 4. A. 1979, 5. A. 1982, 6. A. 1986, 7. A. 1993, 8. A. 1995, 9. A. 1997, Baltl Hermann/Kocher Gernot, 10. A. 2004, Paul Adler - ein Leben für den bäuerlichen Fortschritt 1984; Son.: 1970-1994 Medienlehrgang Graz, Festschrift hg. v. Ebert Kurt 1978 (Schriftenverzeichnis S. 585ff.), Recht und Geschichte hg. v. Helfried Valentinitsch (Festschrift) 1988 (Schriftenverzeichnis 659-662), Festschrift zum 80. Geburtstag von Hermann Baltl hg. v. Ebert Kurt 1988, Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften
LIEBERWIRTH, Rolf, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Halle, Universitätsplatz 10, D 06108 Halle, Deutschland; geb. 1920; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht; Verö.: Die gesetzlichen Pfandrechte zur Zeit der Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung der Halle-Wittenberger Juristen Augustin Leyer und Samuel Stryk 1952 (Dissertation ungedruckt), Christian Thomasius 1955, Über die Folter 1960, Eike von Repchow und der Sachsenspiegel 1982, Latein im Recht 1986, 2. A. 1988, 3. A. 1993, 4. A. 1996, Rechtshistorische Schriften 1997; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, Deutsches Recht zwischen Sachsenspiegel und Aufklärung hg. v. Lück Heiner/Lingelbach Gerhard (Festschrift) 1991 (Schriftenverzeichnis 223-235), Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum (Symposion) hg. v. Lück Heiner 1995, Recht - Idee - Geschichte (FS) hg. v. Lück Heiner/Schild Bernd 2000 (Schriftenverzeichnis 721-723), Dr. h. c. Univ. Göttingen
KAUFMANN, Ekkehard, Prof. Dr. Dr.; Universität Marburg - FB Rechtswissenschaften, Universitätsstraße 6, D 35037 Marburg, Deutschland; http://www.jura.uni-marburg.de/zivilr/ehemalige/kaufmann/welcome.html; Kirchspitze 4, D 35037 Marburg, Deutschland; Tel. 06421/61149; geb. Frankfurt am Main 17. 02. 1923; WG.: Gymnasium, Studium Geschichte, Germanistik, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1950 Promotion Dr. phil., 1956 Promotion Dr. iur. Univ. Frankfurt am Main, 1958 Habilitation Univ. Frankfurt am Main, 1958 Priv.-Doz., 1963 apl. Prof. Univ. Frankfurt am Main, Rechtsanwalt, 1965 o. Prof. Univ. Marburg, emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Privatrecht; Verö.: Geschichte und Verfassung der Reichsdörfer Soden und Sulzbach 1951 (Dissertation phil.) (Neudruck 1981), Die Erfolgshaftung 1958 (Dissertation iur.), Aequitatis iudicium - Königsgericht und Billigkeit in der Rechtsordnung des frühen Mittelalters 1959, Glaube Irrtum Recht - Zum Lehrzuchtverfahren in der evangelischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Falles Baumann 1961, Deutsches Recht 1984, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte hg. v. Erler A./Kaufmann E./Werkmüller D. unter philologischer Mitarbeit von Schmidt-Wiegand R. Bd. 1ff. 1971ff.; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, 2005, Überlieferung Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung hg. v. Buchholz Stephan/Mikat Paul/Werkmüller Dieter 1993 (Schriftenverzeichnis S. 391-396), Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 110f.
SEIFFERT, Wolfgang, Prof. Dr. sc. iur.; Universität Kiel, Leibnizstraße 4, D 24098 Kiel, Deutschland; Tel. 0431/880/7221; Fax 0431/880/3048; Am Schulgarten 26, D 22047 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/6935749; Fax 040/6935749; geb. Breslau 18. 06. 1926; WG.: 1963 Promotion, 1967 Habilitation Univ. Berlin (HU), Direktor des Instituts für ausländisches Recht und Rechtsvergleichung Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, LB Potsdam-Babelsberg, 1969 o. Prof., 1973 Dr. sc. iur. Univ. Berlin (HU), apl. Prof. Univ. Kiel, a. D.; F.: internationales Wirtschaftsrecht, Völkerrecht, Rechtsvergleichung, internationales Privatrecht, Patentrecht, weiter Ostrecht; Verö.: Die freiwillige Schlichtung im westdeutschen Arbeitsrecht 1963 (Dissertation), Rechtsfragen der Außenbeziehungen des Rates für gegenseitige Wirtschaftsbeziehungen 1975, Das Rechtssystem des RGW 1982, Wirtschaftsrecht der DDR 1982 Ergänzungsband 1985, Kann der Ostblock überleben? 1983, Außenwirtschaftsrecht der DDR 1983, Das ganze Deutschland - Perspektiven der Wiedervereinigung 1986, Die Deutschen und Gorbatschow 1989, Abschied von der Weltrevolution 1989, Wladimir W. Putin - Wiedergeburt einer Weltmacht 2000; Son.: 1978 Gastprof. Univ. Kiel, 1994 Generalsekretär Zentrum für deutsches Recht Moskau
RUDOLF, Walter, Staatssekretär a. D. Prof. Dr.; Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz, Deutschhausplatz 12, D 55116 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/208/2562; Fax 06131/208/2497; poststelle@datenschutz.rlp.de; http://www.datenschutz.rlp.de/; Rubensallee 55a, D 55127 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/71942; Fax 06131/78188; geb. Schulitz/Pommern 08. 05. 1931; WG.: Vater Oberstudiendirektor, nach dem Krieg Verden an der Aller, 1949 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Göttingen, 1954 Promotion Univ. Göttingen, 1958 Speyer, 1965 Habilitation Univ. Tübingen (Adolf Schüle), Privatdozent Univ. Tübingen, 1965 o. Prof. Univ. Bochum, 1971 o. Prof. Univ. Mainz, 1980-1987 Staatssekretär Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz, 1987 Mitglied Datenschutzkommission Rheinland-Pfalz, 1991 Landesbeauftragter für Datenschutz Rheinland-Pfalz, 1999 emeritiert; F.: öffentliches Recht, Völkerrecht; Verö.: Die räumliche Geltung der deutschen Straf- und Strafprozessgesetze im Seebereich 1954 (Dissertation), Polizei gegen Hoheitsträger 1965, Texte zur deutschen Verfassungsgeschichte, hg. v. Dürig Günter/Rudolf Walter 3. A. 1996, Aspekte des Vietnam-Konflikts 1967, Völkerrecht und deutsches Recht 1967 (Habilitationsschrift), Bund und Länder im aktuellen deutschen Verfassungsrecht 1968, Über die Zulässigkeit privaten Rundfunks 1971, Die Sprache in der Diplomatie und internationalen Verträgen 1972, Arndt Hans-Wolfgang/Rudolf Walter Öffentliches Recht 1977, 2. A. 1978, 3. A. 1981, 4. A. 1983, 5. A. 1985, 6. A. 1987, 8. A. 1989, 9. A. 1992, 10. A. 1994, 11. A. 1996, 12. A. 1998, 13. A. 2000, 14. A. 2003, 15. A. 2007, Wandel des Staatsbegriffs im Völkerrecht? 1986, Fuhr E.W./Wasserburg K./Rudolf W. Recht der Neuen Medien 1989, Eberle Carl-Eugen/Rudolf Eugen/Wasserburg Klaus Mainzer Rechtshandbuch der neuen Medien 2003; Son.: Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1979 Mitglied Institut de droit international, 1990 Richter am Ständigen Schiedsgerichtshof Den Haag, Würdigung NJW 2001, 1401 (Arndt Hans-Wolfgang), Völkerrecht und deutsches Recht (FS) hg. v. Arndt/Knemeyer/Kugelmann/Meng/Schweitzer 2001, Kürschner 2005, Ehrenbürger Solec-Kujawskys, Würdigung NJW 2006, 1405 (Hufen Friedhelm)
TILCH, Horst, Präs. Bay ObLG a. D. Dr.; geb. Weißstein bei Waldenburg/Schlesien 26. 06. 1935; gest. Deisenhofen/Oberbayern 14. 10. 2004; WG.: 1954 Abitur Passau, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Pisa, 1958 erste jur. Staatsprüfung München, 1961 Promotion Univ. München, 1962 zweite jur. Staatsprüfung München, 1963 Staatsministerium der Justiz Bayern, 1964 Staatsanwalt Passau, 1966 Richter LG Passau, 1967 Staatsministerium der Justiz Bayern, wiss. MA. BVerfG Deutschlands, 1969 Staatsministerium der Justiz Bayern, 1972 Richter, 1974 Vizepräsident LG Passau, 1978 Staatsministerium der Justiz Bayern, zuletzt Ministerialrat, 1980 Richter und Generalsekretär Bayerischer Verfassungsgerichtshof, 01. 10. 1993 Präsident Bayerisches Oberstes Landesgericht, 30. 06. 2000 a. D., Vertreter der Präsidentin Bayerischer VerfGH; Verö.: Der Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte im Schulverhältnis 1961 (Dissertation), Deutsches Rechtslexikon hg. v. Tilch Horst 1987, 2. A. 1992, Das Bayerische Oberste Landesgericht in Geschichte und Gegenwart in FS Walter Odersky 1996, Deutsches Rechtslexikon hg. v. Tilch Horst/Arloth Frank 3. A. 2001 (Ergänzungsband 2003); Son.: NJW-Sonderheft BayObLG 2005
OGRIS, Werner, o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/51581/2466; Fax 01/51581/2400; werner.ogris@oeaw.ac.at; http://www.oeaw.ac.at/krgoe/ogris.html; Mariahilfer Straße 71/21, A 1060 Wien, Österreich; Tel. 01/5864157; Fax 01/5863206; geb. Wien 09. 07. 1935; WG.: Vater Angestellter, Realgymnasium Wels, 1954 Matura, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 01. 04. 1958 wiss. Hilfskraft Univ. Wien, 12. 12. 1958 Promotion, wiss. Ass., 16. 02.1962 Habilitation (Hans Lentze), Univ.-Doz. Univ. Wien, 01. 12. 1962 o. Prof. Univ. Berlin (FU), 01. 04. 1966 Univ. Wien, 2003 emeritiert; F.: österreichische Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, deutsches Recht, weiter deutsches Privatrecht, Personenstandsrecht, Wissenschaftsgeschichte; Verö.: Der mittelalterliche Leibrentenvertrag 1961, Die Rechtsentwicklung in Österreich (1848-1918) 1975, Personenstandsrecht 1977, Recht und Macht bei Maria Theresia 1980, Goethe - amtlich und politisch 1982 (Neudruck 1999), Tatort Rechtsgeschichte Bd. 1f. 1994ff., Vom Galgenberg zum Ringtheaterbrand 1997, Mozart im Familien- und Erbrecht seiner Zeit 1999, Die Universitätsreform des Ministers Leo Graf Thun-Hohenstein 1999, Elemente europäischer Rechtskultur - Rechtshistorische Aufsätze aus den Jahren 1961-2003 hg. v. Olechowski Thomas 2003 (811-831 Schriftenverzeichnis); Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, 1972 korrespondierendes, 1975 wirkliches Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1985 auswärtiges Mitglied der sächsischen Akademie der Wissenschaften, 1988 ausländisches Mitglied der königlich-niederländischen Akademie der Wissenschaften, Dr. iur. h. c. Univ. Prag, Dr. iur. h. c. Univ. Pressburg, Mitherausgeber Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte
SCHUBERT, Werner, Prof. Dr.; Universität Kiel, Leibnizstraße 6, D 24098 Kiel, Deutschland; Tel. 0431/880/3566; Fax 0431/880/4329; wschubert@law.uni-kiel.de; Grevenkamp 11, D 24161 Altenholz-Klausdorf, Deutschland; Tel. 0431/323561; geb. Patschkau 15. 08. 1936; WG.: Vater Oberstudienrat, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Hamburg, Münster, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1965 Promotion, 1974 Habilitation (Hermann Dilcher) Univ. Bochum, Priv.-Doz. Univ. Bochum, 1976 o. Prof. Univ. Kiel, emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte der Neuzeit, Zivilprozessrecht, römisches Recht; Verö.: Die Entstehung der Vorschriften des BGB über Besitz und Eigentumsübertragung 1966 (Dissertation), Französisches Recht in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Zivilrecht Gerichtsverfassungsrecht und Zivilprozessrecht 1977 (Habilitationsschrift), Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs hg. v. Jakobs Horst Heinrich/Schubert Werner 1978-2002, Bayern und das Bürgerliche Gesetzbuch 1980, Die Vorlagen der Redaktoren für die erste Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs Bd. 1ff. 1980ff., Die deutsche Gerichtsverfassung - Entstehung und Quellen (Hg.) 1981, Quellen zur preußischen Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts - Gesetzrevision (1825-1848) Band 1ff. 1981ff., Protocolle der Commission zur Beratung eines allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs (Hg.) 1984, Protocolle der Commission zur Ausarbeitung eines allgemeinen deutschen Obligationenrechtes (Hg.) 1984, Protocolle der Commission zur Beratung einer allgemeinen Civilprozessordnung (Hg.) 1985, Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB (Hg.) 1986, Entstehung und Quellen der Rechtsanwaltsordnung von 1878 (Hg.) 1985, Die Projekte der Weimarer Republik zur Reform des Nichtehelichen- des Adoptions- und des Ehescheidungsrechts (Hg.) 1986, Entstehung und Quellen der Civilprozeßordnung von 1877 (Hg.) 1987, Protokolle über die Plenarverhandlungen des vorläufigen Reichswirtschaftsrats (1920-1923) und die Drucksachen (Hg.) 1987, Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des deutschen Parlaments zu Erfurt (Hg.) 1987, Protokolle der Ausschüsse der Akademie für deutsches Recht 1986-2002 (22 Bände für 15 Ausschüsse), Quellen zur Reform des Strafprozessrechts Abteilung I-III (1918-1932 1933-1939) (Hg.) 1988ff., Protokolle des Verwaltungsrats und des provisorisachen Fürstenrats der deuteschen (Erfurter) Union (1849-1850) (Hg.) 1988, Beratungen über den hessischen Personenrechtsentwurf 1846 bis 1847 (Hg.) 1988, 100 Jahre Genossenschaftsgesetz (Hg.) 1989, Entstehung und Quellen der Strafprozessordnung von 1877 (Hg.) 1989, Verhandlungen des am 2. 4. 1848 zu Berlin eröffneten Landtages (Hg.) 1989, Verhandlungen der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden in den Jahren 1847 bis 1849 (Hg.) 1989, Législation civile commerciale et criminelle par Jean-Guillaume Locré (Hg.) 1990, Die preußischen Provinziallandtage von 1841 1845 und 1845 (Rheinprovinz) (Hg.) 1990ff., Protokolle der Kommission für die Reform des Strafgesetzbuches (1911-1913) (Hg.) 1990, Vorentwurf von 1909 zu einem deutschen Strafgesetzbuch mit Begründung (Hg.) 1990, Entwürfe der Strafrechtskommission (1911-1913) zu einem deutschen Strafgesetzbuch und zu einem Einführungsgesetz (Hg.) 1990, Protokolle der Kommission für die Reform des Strafprozesses(1903-1905) (Hg.) 1991, Entwurf einer Strafprozessordnung und Novelle zum Gerichtsverfassungsgesetz 1908 1909 (Hg.) 1991, Protokolle der Reichstagsverhandlungen Bericht der 7. Kommission des Reichstags (1910-1911) zur Beratung der Entwürfe einer Strafprozessordnung (Hg.) 1991, Verhandlungen der württembergischen Kammern und der verfassungsberatenden Landesversammlungen des Königreichs Württemberg (1848-1850) (Hg.) 1991, Sammlung sämtlicher Erkenntnisse des Reichsgerichts in Zivilsachen Jahrgänge 1900-1914 (Hg.) 1992-2002 (13 Bände), Schwarze Friedrich Oskar Commentar zum Strafgesetzbuch für das deutsche Reich 3. A. 1873 (Hg.) 1873, Rubo Ernst Traugott Kommentar über das Strafgesetzbuch für das deutsche Reich (Hg.) 1992, Entwürfe zu einem Strafgesetzbuch für das Großherzogtum Hessen 1831 und 1836 (Hg.) 1993, Entwurf eines Strafgesetzbuchs für Kurhessen von 1849 (Hg.) 1993, Der Provinziallandtag des Königreichs Preußen von 1841 1843 und 1845 (Hg.) 1993, Berichte über die Verhandlungen der konstituierenden Versammlung in Hamburg (1848-1850) und Verfassung des Freistaates Hamburg (Hg.) 1993, Das Familien- und Erbrecht unter dem Nationalsozialismus (Hg.) 1993, Löwenberg Karl Friedrich von Materialien des Anhanges zum Allgemeinen Landrecht und zur Allgemeinen Gerichtsordnung (Hg.) 1994, Koch Christian Friedrich Der preußische Civil-Prozeß 2. A. (Hg.) 1994, Allgemeine Gerichtsordnung für die preußischen Staaten 1822 (Hg.) 1994, Kirchmann Julius von Das preußische Civil-Prozeß-Gesetz vom 21. Juli 1846 (Hg.) 1994, Entwurf und Motive einer Prozeß-Ordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für den preußischen Staat (Hg.) 1994, Nachschlagewerk des Reichsgerichts BGB hg. v. Schubert Werner/Glöckner Hans Peter 10 Bände 1994-2002, Nachschlagewerk des Reichsgerichts zum Strafrecht 4 Bde. hg. v. Schubert Werner/Glöckner Hans-Peter 1995-1999, Der westfälische Provinziallandtag von 1841 1843 und 1845 (Hg.) 1993-1999, Nachschlagewerk zum preußischen Landesrecht hg. v. Schubert Werner/Glöckner Hans Peter 1998, Preußen im Vormärz Die Verhandlungen der Provinziallandtage von Brandenburg Pommern Posen Sachsen und Schlesien (1841-1845) (Hg.) 1999, Quellen zur Aktienrechtsreform der Weimarer Republik (1926-1931) (Hg.) 1999, Code pénal des Königreichs Westphalen von 1813 (Hg.) 2001, Quellen zum Nichtehelichengesetz von 1969 (Hg.) 2002, Entstehung des Strafgesetzbuchs hg. v. Schubert Werner/Vormbaum Th. 2002-2004, Materialien zur Vereinheitlichung des Notarrechts (1872-1937) (Hg.) 2004, Nachschlagewerk des Reichsgerichts Gesetzgebung des deutschen Reichs hg. v. Schubert Werner/Glöckner Hans-Peter 2005-2007, 200 Jahre Code civil hg. v. Schubert Werner/Schmoeckel Mathias 2005, Zivilprozessreform in der Weimarer Zeit (Hg.) 2006, Die Reform des Ehescheidungsrechts von 1976 (Hg.) 2007; Son.: rund 100 Aufsätze, Betreuung von rund 100 Dissertationen
KÖBLER, Gerhard, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Innsbruck, Innrain 52, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/507/8050; Fax 0512/507/8026 bzw. 8040; gerhard.koebler@uibk.ac.at; http://www.koebler.gerhard.de; Schneeburggasse 39b, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/292849; http://www.wire.at; geb. Fürth 20. 04. 1939; WG.: Vater Angestellter, 1958 Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft Univ. Erlangen, Göttingen, 1962 erste jur. Staatsprüfung Celle, 29. 07. 1964 Promotion Univ. Göttingen (Karl Kroeschell), 1967 zweite jur. Staatsprüfung München, 06. 02. 1969 Habilitation Univ. Göttingen (Karl Kroeschell), 01. 06. 1970 Univ.-Doz. Univ. Göttingen, Lehrtätigkeiten Univ. Marburg, Hamburg, Berlin (FU), Berlin (TU), 04. 05. 1972 Prof. Univ. Göttingen, 25. 09. 1975 Univ. Gießen, 01. 03. 1986 Univ. Innsbruck; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Civis und ius civile 1964 (Dissertation), Das Recht im frühen Mittelalter 1971 (Habilitationsschrift), Bibliographie der deutschen Hochschulschriften zur Rechtsgeschichte (1945-1964) 1969, 2. A. 1972, Erbrecht und Gesellschaft 1974, Anfängerübung 1975, 2. A. 1978, 3. A. 1981, 4. A. 1983, 5. A. 1986, 6. A. 1991, 7. A. 1995, Schuldrecht 1975, 2. A. 1995, Das Studium des Rechts 1975, 2. A. 1978, 3. A. 1982, Wie werde ich Jurist? 4. A. 1988, 5. A. 2007, Wörterverzeichnisse zu den deutschen Volksrechten 1977ff. (Elektronische Indizes 2002), Rechtsgeschichte 1977, 2. A. 1978, 3. A. 1982, Deutsche Rechtsgeschichte 4. A. 1990, 5. A. 1996, 6. A. 2005, Juristisches Wörterbuch 1979, 2. A. 1981, 3. A. 1983, 4. A. 1986, 5. A. 1991, 6. A. 1994, 7. A. 1995, 8. A. 1997, 9. A. 1999, 10. A. 2001, 11. A. 2002, 12. A. 2003, 13. A. 2005, 14. A. 2007, Germanisches Wörterbuch 1980, 2. A. 1982, Neuhochdeutsch-indogermanisches Wörterbuch 1980, 2. A. 1982, Lateinisch-germanistisches Lexikon 1975, 2. A. 1983, Gießener juristische Vorlesungen 1982, Reformation der Stadt Nürnberg (Hg.) 1984, Reformacion der Stat Franckenfort am Maine (Hg.) 1984, Der Statt Wormbs Reformation (Hg.) 1985, Nüwe Stattrechten und Statuten der loblichen Statt Fryburg im Pryszgow gelegen (Hg.) 1986, Sammlung aller altsächsischen Texte 1986, Sammlung kleinerer althochdeutscher Denkmäler 1986, Wege europäischer Rechtsgeschichte (Hg.) 1987, Bilder aus der deutschen Rechtsgeschichte 1988, Historisches Lexikon der deutschen Länder 1988, 2. A. 1989, 3. A. 1990, 4. A. 1992, 5. A. 1995, 6. A. 1999, 7. A. 2006, Gotisches Wörterbuch 1989, Geschichtliche Rechtswissenschaft (Hg.) 1990, Einfache Bibliographie europäisch-deutscher Rechtsgeschichte 1990, Köbler/Pohl Deutsch-Deutsches Rechtswörterbuch 1991, Deutsches Privatrecht der Gegenwart 1991, Atlas deutscher Länder europäischen Rahmens 1993, Ernten 1993 - Ergänzungen Richtigstellungen Nachträge Teileditionen Editionen Nachweise zu Steinmeyer/Sievers Die althochdeutschen Glossen 1993, Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes 1993, Taschenwörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes 1994, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch 1995, Etymologisches Rechtswörterbuch 1995, Rechtsenglisch 1995, 2. A. 1997, 3. A. 1998, 4. A. 1999, 5. A. 2001, 6. A. 2005, 7. A. 2007, Rechtsfranzösisch 1996, 2. A. 1999, 3. A. 2001, 4. A. 2004, Rechtsitalienisch 1996, 2. A. 2004, Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte 1997 (Internet 2003), Zielwörterbuch europäischer Rechtsgeschichte, 2. A. 2004, 3. A. 2005, Wirkungen europäischer Rechtskultur (Hg.) 1997, Rechtsspanisch 1997, 2. A. 2003, Liber exquisiti xenii 1999, Europas universale rechtsordnungspolitische Aufgabe im Recht (Hg.) 2000, jusnews Internet 2002ff., jusnews 2000 2002, Altenglisches Wörterbuch 2000ff. (Internet), Altfriesisches Wörterbuch 2000ff. (Internet), Altsächsisches Wörterbuch 2000ff. (Internet), Juslinks (Internetadressen für Recht und Rechtswissenschaft) 2000ff. (Internet), Indogermanisches Wörterbuch 3. A. 2000 (Internet), jusnews 2001 2002, Rechtsrussisch 2001, Rechtspolnisch 2001, Rechtstürkisch 2002, Rechtschinesisch 2002, Who is who Internetversion 2002, Wer war wer im deutschen Recht (Internet), Wer ist weiter wer im deutschen Recht (Internet), jusnews 2002 2003, Sammlung altniederfränkischer Tradition 2003, Köbler Gerhard Who is who im deutschen Recht 2003, Rechtstschechisch 2003, jusnews 2003 2004, Rechtsungarisch 2004, Rechtsfinnisch 2004, Rechtsgriechisch 2004, jusnews 2004 2005, Altdeutsch 2005, jusnews 2005 2006, Deutsche Rechtshistoriker 2006, Rechtsbulgarisch 2006, Rechtsrumänisch 2006, Indogermanisch-neuhochdeutsch-neuenglisches Wörterbuch 2006, Rechtsportugiesisch 2007; Son.: Mitherausgeber Zeitschrift für Rechtsgeschichte (Germanistische Abteilung Rezensionen ab 2000 im Internet), Fernkernlernkurs (Internet), Mitglied Heidelberger Akademie der Wissenschaften für Deutsches Rechtswörterbuch, Kürschner 2005
WAX, Peter, Präs. LG; Landgericht Hechingen, Heiligkreuzstraße 9, D 72379 Hechingen, Deutschland; Tel. 07471/944/100; Fax 07471/944/104; Joseph-Haydn-Straße 46, D 72461 Altstadt, Deutschland; Tel. 07432/994137; Fax 07432/994138; geb. Stuttgart 03. 05. 1939; WG.: 25. 08. 1995 Präsident LG Hechingen; F.: Prozessrecht, Abstammungsrecht, Namensrecht; Verö.: Reform der Justizreform 1972 (mit Bender/Blankenburg u. a.), Das Verfahren nach der Vereinfachungsnovelle und vor dem Familiengericht 1977 (mit Bender/Belz), Lindenmaier/Möhring Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs (ständiger Mitarbeiter), Deutsches Rechtslexikon hg. v. Tilch/Arloth 3. A. 2002 (Mitarbeit), Familienrechtsreformkommentar 1998 (Mitverfasser), Unterhaltsrecht (Hg.) 1960, 2. A. 1963, 3. A. 1973, 4. A. 1981, 5. A. 1987, 6. A. 1994, 7. A. 1999, 8. A. 2003, Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung hg. v. Lüke Gerhard/Wax Peter 1992, 2. A. 2000, 3. A. 2007
WERNER, Olaf, Prof. Dr.; Abbe-Institut für Stiftungswesen, Carl-Zeiss-Straße 3, D 07740 Jena, Deutschland; Tel. 03641/942520; Fax 03641/942102; o.werner@recht.uni-jena.de; http://www.abbe-institut.de/; Schroeterstraße 4, D 07745 Jena, Deutschland; Tel. 03641/617711; geb. Köln 18. 08. 1939; WG.: 1960 Abitur staatliches Apostelgymnasium Köln, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1964 erste jur. Staatsprüfung, 1967 Promotion Univ. Köln (Ulrich Meyer-Cording), 1968 zweite jur. Staatsprüfung, 1968 wiss. Ass. Univ. Göttingen, 1975 wiss. Oberrat Univ. Göttingen, 1981 Habilitation Univ. Göttingen (Uwe Diederichsen), 1982 Prof. Univ. Münster, o. Prof. Univ. Marburg, 1991 Univ. Jena (1991-1994 Gründungsdekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät), 31. 07. 1996-2004 Richter im zweiten Hauptamt OLG Thüringen, Direktor Abbe-Institut für Stiftungswesen; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Stiftungsrecht, Erbrecht, Vereinsrecht, Ausübung und Durchsetzung der Rechte, Maklerrecht, Gastwirtshaftung, Besitzrecht, Besitzschutz, Insolvenzrecht, Verbraucherschutz, Sicherheitsleistungen, Rückführung von Raubkunst und Beutekunst, Sportrecht, Kulturmanagement, Notarrecht; Verö.: Zulässigkeit und Grenzen der objektiven vergleichenden Werbung 1966 (Dissertation), Zwanzig Klausurprobleme aus dem Strafrecht Allgemeiner Teil 1969, 2. A. 1973, 3. A. 1978, Zwanzig Klausurprobleme aus dem BGB Allgemeiner Teil 1970, 2. A. 1973, 3. A. 1978, 4. A. 1982, 22 Probleme aus dem BGB Allgemeiner Teil 7. A. 2005 (Mit Neureither G.), Fälle zum Erbrecht 1976, 2. A. 1995, Fälle mit Lösungen für Anfänger im Bürgerlichen Recht 1978, 2. A. 1980, 3. A. 1982, 4. A. 1984, 5. A. 1986, 6. A. 1988, 7. A. 1990, 8. A. 1994, 9. A. 1997, 10. A. 2000, 11. A. 2003, Die Aufnahmepflicht privatrechtlicher Vereine und Verbände - zugleich ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen privater Macht und Privatautonomie 1981 (Habilitationsschrift), Simon Dietrich/Werner Olaf Zwanzig Probleme aus dem Familien- und Erbrecht 1988, Simon Dietrich/Werner Olaf 21 Probleme aus dem Familien- und Erbrecht 2. A. 1991, Simon Dietrich/Werner Olaf 22 Probleme aus dem Familien- und Erbrecht 3. A. 2002, Der Verein 1996, 2. A. 2000, 3. A. 2003, Teleshopping 1996, Tele- und Internetshopping 2. A. 2002, Haustürgeschäfte 1999, Haustürgeschäfte/Kaffeefahrten 2. A. 2001, Deutsches Rechtslexikon hg. v. Tilch/Arloth 3. A. 2001 (Erbrecht Agrarrecht), Lexikon der Rechnungslegung und Abschlussprüfung (Zivilrecht Zivilverfahrensrecht Gesellschaftsrecht) 4. A. 1998, Staudinger BGB (Fristen Termine Ausübung der Rechte Sicherheitsleistungen Gastwirtshaftung gesetzliche Erbfolge Miterbengemeinschaft Haustürwiderrufsgesetz), Erman BGB (Schuldrecht Sachenrecht allgemeine Geschäftsbedingungengesetz Stiftungsrecht), Lexikon der Betriebswirtschaft hg. v. Lück W. 6. A. 2004 (Mitarbeit), Fälle mit Lösungen für Fortschrittene im BGB 2004 (mit Saenger I.); Son.: zahlreiche Aufsätze zum Zivilrecht und Zivilprozessrecht, Ausbildungsliteratur, 1992 wissenschaftlicher Studienleiter der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Thüringen, 1995-1999Vorsitzender des deutschen Juristen-Fakultätentags, März 1995 ordentliches Mitglied sächsische Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Verwaltungsorgane verschiedener Stiftungen
PUTZER, Peter, Univ.-Prof. Dr.; Universität Salzburg, Churfürststraße 1, A 5020 Salzburg, Österreich; peter.putzer@sbg.ac.at; http://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=205,108413&_dad=portal&_schema=PORTAL; geb. Salzburg 07. 09. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1964 Promotion Univ. Innsbruck, 1970 Habilitation Univ. Salzburg, Univ.-Doz. 28. 01. 1970 (deutsche Rechtsgeschichte, österreichische Verfassungs- u. Verwaltungsgeschichte) Univ. Salzburg, 16. 07. 1971 (deutsches Privatrecht), 29. 01. 1973 ao. Univ.-Prof. Univ. Salzburg, 05. 12. 1989 tit. o. Univ.-Prof. Univ. Salzburg, 2004 im Ruhestand; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, weiter deutsches Recht; Verö.: Das Salzburger Scharfrichtertagebuch 1985, Hexenprozesse in Liechtenstein und das Salzburger Rechtsgutachten von 1682 1987, Das kurfürstlich-salzburgische Wappen 1996, Zigeunerverfolgung im Salzburgischen 1996; Son.: Kürschner 2005
FLOßMANN, Ursula, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Linz, Altenberger Straße 69, A 4040 Linz, Österreich; Tel. 0732/2468/8378; Fax 0732/2468/8377; ursula.flossmann@jku.ac.at; http://www.rechtsgeschichte.jku.at/; geb. Freistadt 14. 10. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1967 Promotion, 1976 Habilitation (Hermann Eichler), 1977 ao. Univ.-Prof. Univ. Linz, 1996 o. Prof. Univ. Linz; F.: deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, österreichische Privatrechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, Frauenrecht, feministische Rechtswissenschaft; Verö.: Landrechte als Verfassung 1976 (Habilitationsschrift), Eigentumsbegriff und Bodenordnung im historischen Wandel 1976, Eigentumsschutz im sozialen Rechtsstaat 1979, Österreichische Privatrechtsgeschichte 1983, 4. A. 2001, 5. A. 2005, Frau Recht Gesellschaft 1985, Aktuelle Themen der Frauenpolitik (Hg.) 1994, Feministische Jurisprudenz (Hg.) 1995, Recht Geschlecht und Gerechtigkeit (Hg.) 1997, Nationalsozialistische Spuren im Recht (Hg.) 1999, Sexualstrafrecht (Hg.) 2000, Frauenrechtsgeschichte 2005; Son.: Kürschner 2005
THIELER, Volker, RA Prof. Dr.; Prof. Dr. Thieler Huber & Heike Rechtsanwälte, Wolfratshauserstraße 80, D 81379 München, Deutschland; Tel. 08974299903; Fax 089/5503808; geb. 1945; WG.: Vater Rechtsanwalt, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Würzburg, 1970 erste jur. Staatsprüfung, 1973 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1975 Promotion Univ. Würzburg; F.: Mietrecht, Grundstücksrecht; Verö.: Ratgeber für den Abschluß von Wohnungs-Mietverträgen 1984, Rechtsprobleme der Tierhaltung 1984, Die Rechte der Eltern 1984, Die einstweilige Verfügung von A - Z 1985, Mietminderungs-Liste von A - Z 1983, 2. A. 1983, 3. A. 1984, 4. A. 1986, 5. A. 1987, 6. A. 1989, 7. A. 1991, 8. A. 1991, 9. A. 1993, 10. A. 1993, 11. A. 1996, 12. A. 1997, 13. A. 1999, Thielers großes Lexikon des Mietrechts 1991, Dein Recht bei der Kündigung 1990, Deutsches Recht 1991, Lexikon des Erbrechts (Hg.) 1991, Modernisierung von A - Z 1992, 2. A. 1994, 3. A. 1996, Das große Beschwerdebuch 1992, Mieten und vermieten 1994, Lebensgemeinschaft ohne Trauschein 1995, Immobilienmakler 1996, Dein Recht als Telefonkunde 1996, Schönheitsreparaturen von A - Z 1998, Mieten und Vermieten 1999; Son.: Beteiligung an Hausverwaltungen, Verwaltung von Immobilien der Treuhand in Nordthüringen, 1996 Hon.-Prof. FH Bernburg-Halle/Sachsen-Anhalt, Zusammenarbeit mit der Gründerin der Seniorenbewegung Graue Panther, Vorsitzender der Graue-Panther-Stiftung
BEULKE, Werner, Prof. Dr.; Universität Passau, Innstraße 40, D 94032 Passau, Deutschland; Tel. 0851/509/2230; Fax 0851/509/2232; beulke@uni-passau.de; http://www.jura.uni-passau.de/beulke.html; Brixener Straße 30, D 94036 Passau, Deutschland; Tel. 0851/55199; geb. Neustadt/Oberschlesien 12. 01. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Univ. Tübingen, Göttingen, 1974 Promotion (Friedrich Schaffstein), 27. 11. 1978 Habilitation (Hans-Ludwig Schreiber), 1979 Prof. Univ. Konstanz, 1980 o. Prof. Univ. Passau; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie; Verö.: Vermögenskriminalität Jugendlicher und Heranwachsender 1974, Der Verteidiger im Strafverfahren 1980 (Habilitationsschrift), Die Strafbarkeit des Verteidigers 1989, Schaffstein/Beulke Jugendstrafrecht, 13. A. 1998, 14. A. 2002, Wessels/Beulke Strafrecht Allgemeiner Teil, 29. A. 1999, 31. A. 2001, 32. A. 2002, 33. A. 2003, 34. A. 2004, 37. A. 2007, Strafprozessrecht 1994, 2. A. 1996, 3. A. 1998, 4. A. 2000, 5. A. 2001, 6. A. 2002, 7. A. 2004, Deutsches Rechtslexikon hg. v. Tilch/Arloth 3. A. 2001 (Mitarbeit), Klausurenkurs im Strafrecht I, 2. A. 2003, Klausurenkurs im Strafrecht III 2004; Son.: Kürschner 2005, Mitherausgeber Praxis der Strafverteidigung
ARNDT, Hans-Wolfgang, Prof. Dr.; Universität Mannheim - Fakultät f. Rechtswissenschaft, Schloss Westflügel, D 68131 Mannheim, Deutschland; Tel. 0621/181/1436; Fax 0621/181/1437; taxlaw@uni-mannheim.de; http://www.taxlaw.uni-mannheim.de/; Waldstraße 34, D 67434 Neustadt an der Weinstraße, Deutschland; Tel. 06321/33385; Fax 06321/482234; geb. Prag 02. 04. 1945; WG.: 1964 Abitur Bremen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, Bochum, 1968 erste jur. Staatsprüfung, 1971 zweite jur. Staatsprüfung, 1972 Promotion Univ. Bochum, 1974 Assistenzprof. Univ. Mainz, 1977 Habilitation (öffentliches Recht einschließlich des Finanz- und Steuerrechts und der Verwaltungslehre), 1980 Prof. Univ. Konstanz, 1983 o. Prof. Univ. Mannheim, 1985-1991 Prorektor, 2001 Rektor; F.: öffentliches Recht, Finanzrecht, Steuerrecht, Verwaltungslehre; Verö.: Probleme rückwirkender Rechtsprechungsänderung 1974 (Dissertation), Ausbildungs- steuer- und versicherungsrechtliche Fragen junger Juristen 1975, Arndt Hans-Wolfgang/Rudolf Walter Öffentliches Recht 1977, 2. A. 1978, 3. A. 1981, 4. A. 1983, 5. A. 1985, 6. A. 1987, 8. A. 1989, 9. A. 1992, 10. A. 1994, 11. A. 1996, 12. A. 1998, 13. A. 2000, 14. A. 2003, 15. A. 2007, Praktikabilität und Effizienz - zur Problematik gesetzesvereinfachenden Verwaltungsvollzuges und der "Effektuierung" subjektiver Rechte 1982, Steuern Sonderabgaben und Zwangsanleihen - zur Abgabenerfindungskompetenz des Bundesgesetzgebers 1983, Grundzüge des allgemeinen Steuerrechts 1988, 2. A. 1996, 2002, Europarecht 1994, 5. A. 2001, 6. A.2003, Investitionsführer Tschechische Republik 1994, Arndt/Piltz Grundzüge des besonderen Steuerrechts Band 1f. 1996ff., Arndt/Köhler Recht des Internet 3. A. 2001, 4. A. 2003, Steuerrecht 2. A. 2001, 3. A. 2002, Völkerrecht und deutsches Recht - Festschrift für Walter Rudolf (Hg.) 2001, Arndt Hans-Wolfgang/Fischer Kristian Europarecht 3. A. 2003; Son.: Kürschner 2005, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung
HOFMEISTER, Herbert (Xaver Victor), Prof. Dr.; geb. München 20. 10. 1945; gest. 23. 06. 1994 (Tod auf der Höhe des Lebens aus welchen Gründen auch immer herbeigerufen); WG.: Übersiedlung nach Wien, Volksschule, Gymnasium Wien, 1963 Reifeprüfung, Interesse an Archäologie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Oktober 1966 wiss. Hilfskraft (von Hans Lentze empfohlen), 1967 Promotion, Präsenzdienst, Vertragsassistent, Univ.-Ass., Promotion, 1973 Habilitation Univ. Wien, 01. 04. 1981 ao. Prof. Univ. Wien; F.: deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, weiter Rechtsgeschichte, Sachenrecht; Verö.: Die Grundsätze des Liegenschaftserwerbes in der österreichischen Privatrechtsentwicklung seit dem 18. Jahrhundert 1977 (Habilitationsschrift), Ein Jahrhundert Sozialversicherung in Österreich 1981, Die Verbände in der österreichischen Sozialversicherung 1989, Bauten auf fremdem Grund 1996; Son.: manche Zurücksetzung erfahren, Gedächtnisschrift hg. v. Ogris Werner/Rechenberger Walter H. 1996 (Schriftenverzeichnis 725-732, 7 Bücher, rund 55 Aufsätze), Nachruf ZRG GA 113 (1996) 699 (Ogris Werner)
LINGELBACH, Gerhard, Prof. Dr.; Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, D 07743 Jena, Deutschland; Tel. 03641/942180; Fax 03641/942182; G.Lingelbach@recht.uni-jena.de; http://www.recht.uni-jena.de/z05/; Rheinlandstraße 18, D 07743 Jena, Deutschland; Tel. 03641/426145; Fax 03641/426145; geb. Greiz 23. 08. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig (Spezialisierung Wirtschaftsrecht), 1973 jur. Staatsprüfung, 1978 Promotion, 1982 Lehrbefugnis (facultas docendi), 1984 Habilitation Univ. Jena, 1985 Doz. Univ. Jena, 1988 Prof., 1992 o. Prof. Univ. Jena; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, deutsche Staatsgeschichte, weiter Staatsrecht; Verö.: Änderungen der Beschuldigtenstellung bei der Überwindung des feudalen Inquisitionsprozesses im Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft 1984, Deutsches Recht zwischen Sachsenspiegel und Aufklärung 1990 (Hg.), Staatsfinanzen - Staatsverschuldung - Staatsbankrott 2000 (Hg.); Son.: Kürschner 2005
MARUTSCHKE, Hans-Peter, Prof. Dr.; Universität Hagen - Inst. f. japanisches Recht, Universitätsstraße 21, D 58084 Hagen, Deutschland; Tel. 02331/987/2578; Fax 02331/987/343; japan.recht@fernuni-hagen.de; http://www.fernuni-hagen.de/JAPANRECHT/welcome.htm; geb. um 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Genf, 1976-1978 Monbusho-Stipendiat Univ. Tokio, 1983 DAAD-Lektor für deutsches Recht Univ. Kobe, Osaka, 1985 Associate Prof., 1989 wiss. MA. Univ. Hagen, 1992 Promotion Univ. Hagen, 1996 Habilitation (japanisches Recht, Rechtsvergleichung, deutsches bürgerliches Recht, japanische Rechts- und Sozialgeschichte), Priv.-Doz. Univ. Hagen, März 2002 apl. Prof. Univ. Hagen; F.: japanisches Recht, Rechtsvergleichung, deutsches bürgerliches Recht, japanische Rechts- und Sozialgeschichte; Verö.: Die Entwicklung des Grundeigentumsrechts im modernen Japan und die Landpachtgesetzgebung der zwanziger Jahre 1993 (Dissertation), Übertragung dinglicher Rechte und gutgläubiger Erwerb im japanischen Immobiliarsachenrecht 1997 (Habilitationsschrift), Einführung in das japanische Recht 1999, Japanische Entscheidungen zum Verfassungsrecht (Hg.) 1999, Arbeitsordnungen und Tarifverträge japanischer Unternehmen 1999, Festschrift für Ulrich Eisenhardt zum 70 Geburtstag hg. v. Wackerbarth Ulrich/Vormbaum Thomas/Marutschke Hans Peter 2007; Son.: Direktor Institut für japanisches Recht Fernuniversität Hagen
POHL-ZAHN, Heidrun, Prof. Dr.; Universität Potsdam, August-Bebel-Straße 89, D 14482 Potsdam, Deutschland; Tel. 0331/977/3293; Fax 0331/977/3533; rmayer@rz.uni-potsdam.de; http://www.uni-potsdam.de/u/avwr/index.htm; Hans-Marchwitza-Ring 21, D 14473 Potsdam, Deutschland; geb. um 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1981 Dissertation B Univ. Potsdam/Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, o. Prof. Univ. Potsdam; F.: allgemeines Verwaltungsrecht, Baurecht, Raumordnungsrecht, Verwaltungslehre; Verö.: Die Gewährleistung der sozialistischen Gesetzlichkeit durch die Organe des Staatsapparates bei der Bearbeitung und Entscheidung von Anliegen der Bürger 1981 (Dissertation B), Köbler Gerhard/Pohl Heidrun Deutsch-deutsches Rechtswörterbuch 1991; Son.: Kürschner 2005
ERTMANN, Dietmar, Dr.; Universität Mannheim, L9, 7, D Mannheim, Deutschland; Tel. 0621/1811020; ertmann@verwaltung.uni-mannheim.de; http://www.uni-mannheim.de/i3v/00032900/00932191.htm; Im Neufeld 13, D 76359 Marxzell, Deutschland; geb. Ulm 23. 02. 1950; WG.: 1969 Studium Rechtswissenschaft Univ. Genf, Würzburg, Freiburg im Breisgau, 1974 erste jur. Staatsprüfung, 1978 zweite jur. Staatsprüfung, 1978-1980 Dozent für deutsches Recht Univ. Warwick/Großbritannien, 1979 Promotion, 1981-1986 Justitiar Univ. Karlsruhe, 1984/1985 École Nationale d'Administration de Paris, 1987-1990 LB für bürgerliches Recht, 1990 für Arbeitsrecht Univ. Straßburg, 1990 Kanzler Univ. Mannheim; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht; Verö.: Tötungsdelikte im Süden Nigerias 1979 (Dissertation)
PASCHKE, Marian, Prof. Dr.; Universität Hamburg, Heimhuderstraße 71, D 20146 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42838/5999; Fax 040/42838/4546; m-u.paschke@t-online.de; http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/paschke/; Schneiderkoppel 9, D 24109 Melsdorf, Deutschland; geb. Berlin 15. 12. 1954; WG.: 1974 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), 1979 erste jur. Staatsprüfung, 1982 Promotion Univ. Berlin (FU), zweite jur. Staatsprüfung, 1989 Habilitation Univ. Kiel (Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht), 1990 Prof. Univ. Heidelberg, 1991 Univ. Hamburg; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Medienrecht; Verö.: Zwangsvollstreckung in den Anteil eines Gesellschafters am Gesellschaftsvermögen einer Personengesellschaft 1982 (Dissertation), Das Dauerschuldverhältnis der Wohnraummiete 1991 (Habilitationsschrift), Medienrecht 1993, Kommentar zum Umwelthaftungsgesetz; Son.: Gastprof. Hastings College San Francisco, Univ. Stellenbosch/Südafrika, Univ. Prag, Direktor Institut für deutsches Recht St. Kliment Ohridski Universität Sofia/Bulgarien
ARLOTH, Frank, Ministerialrat Prof. Dr.; Ministerium der Justiz Bayern, Prielmayerstraße 7, D 80097 München, Deutschland; Tel. 089/5597/3616; Frank.Arloth@stmj.bayern.de; http://www.justiz.bayern.de/; Mühlweg 17, D 86368 Gersthofen, Deutschland; Arloth@t-online.de; geb. Augsburg 22. 06. 1958; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1985 Promotion Univ. Augsburg, 14. 12. 1998 Richter am OLG, 01. 04. 2000 Ministerialrat, 01. 11. 2006 Präsident LG Augsburg; F.: Strafrecht, Strafvollzug; Verö.: Geheimhaltung von V-Personen und Wahrheitsfindung im Strafprozess 1987 (Dissertation), Strafprozessrecht 1995, Deutsches Rechtslexikon hg. v. Tilch Horst/Arloth Frank, 3. A. 2001 (Ergänzungsband 2003), Arloth/Lückemann Strafvollzugsgesetz Kommentar 2004; Son.: 08. 02. 2000 Hon.-Prof. Univ. Augsburg, Kürschner 2005,
LEPSIUS, Oliver, Prof. Dr. LL. M.; Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, D 95440 Bayreuth, Deutschland; Tel. 0921/55/2946; Fax 0921/55/2083; Oliver.Lepsius@uni-bayreuth.de; http://www.uni-bayreuth.de/departments/rw/lehrstuehle/oer4/; Eckenheimer Landstraße 11, D 60318 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/95156935; geb. 1964; WG.: 1984 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, München, 1989 erste jur. Staatsprüfung, 1992 zweite jur. Staatsprüfung, 1993 LL. M. Univ. Chicago, Promotion Univ. München, 2000 Habilitation Univ. München (öffentliches Recht, ausländisches öffentliches Recht und Rechtsphilosophie), Vertretung Univ. Augsburg, 2001 Prof. Univ. Heidelberg, 2002 Univ. Bayreuth; F.: öffentliches Recht, ausländisches öffentliches Recht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die gegensatzaufhebende Begriffsbildung 1994 (Dissertation), Deutsches Recht auf NATO-Truppenübungsplätzen 1995, Verwaltungsrecht unter dem Common Law - amerikanische Entwicklungen bis zum New Deal 1997, Steuerungsdiskussion Systemtheorie und Parlamentarismuskritik 1999, Besitz und Sachherrschaft im öffentlichen Recht 2002 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005