Volksrecht (geschichtlicher Stand etwa
2008, nachträgliche Veränderungen können leider grundsätzlich nicht
berücksichtigt werden)
HEROLD, Basilius Johannes; geb. Höchstädt 1511; gest. 1564; WG.: Studium Theologie, Humanismus, Dorfpfarrer bei Basel; Verö.: Sammlung der Volksrechte 1546; Son.: 1556 Verleihung des Bürgerrechtes Basel seither Basilius genannt, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 219
SCHILDENER, Karl, Prof. Dr.; geb. Greifswald 26. 08. 1777; gest. Greifswald 28. 12. 1843; WG.: 1793 Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Jena, Göttingen, 1798 Promotion Univ. Jena, Habilitation, Studienreise Schweden, 1810 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1814 o. Prof. Univ. Greifswald; Verö.: Versuch über die Grundsätze der Zivilgesetzgebung 1804, Zwei philosophisch-juristische Abhandlungen 1807, Über die schwedische Verfassung 1811, Literatur der altnordischen Gesetze 1818, Beiträge zur Kenntnis des germanischen Rechts 1822 (2. Teil Versuche über deutsche Sinnesart mit Beziehung auf deutsches Recht 1827), Über die religiöse Gemeinschaft der alten Mitschwörenden untereinander und mit dem Prinzipal 1833, Das Gottesbewusstsein im Volksrecht der Germanen 1839; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 142, ADB, IBI 2, 974a
PUCHTA, Georg Friedrich, Prof. Dr.; geb. Cadolzburg 31. 08. 1798; gest. Berlin 08. 01. 1846 (scirrhose Verengung); WG.: Großvater Pfarrer, Vater Landrichter (Wolfgang Heinrich Puchta), Bruder Theologe (Christian Heinrich Puchta), 1811 Aegidiengymnasium Nürnberg (Hegel), 1816 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, umstürzlerischer Burschenschaftler, 1820 Promotion, 1821 Zulassung als doctor legens, Habilitation Univ. Erlangen, sucht Protektion, 1823 ao. Prof. Univ. Erlangen, Reise an die wichtigsten deutschen Universitätsorte (Hugo, Savigny, Thibaut, Bethmann-Hollweg), beginnt Briefwechsel mit Savigny, gewinnt Protektion Savignys, 1828 o. Prof. Univ. München, 1835 Prof. Univ. Marburg, 1837 Prof. Univ. Leipzig, 1842 Prof. Univ. Berlin (Nachfolger Savignys auf Grund Wohlgesinntheit), 1844 geheimer Obertribunalrat, 1845 Mitglied Staatsrat, Gesetzgebungskommission, Begründer (der sog.) Begriffsjurisprudenz; F.: Zivilrecht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De itinere actu et via 1820 (Dissertation), Grundriss zur Vorlesung über juristische Enzyklopädie und Methodologie 1822, Zivilistische Abhandlungen 1823, Enzyklopädie als Einleitung zu Institutionenvorlesungen 1825, Lehrbuch für Institutionen-Vorlesungen 1829, Das Gewohnheitsrecht Bd. 1f. 1828ff. Neudruck 1965, System des Zivilrechts 1829, Lehrbuch der Pandekten 1838, 2. A. 1841, 3. A. 1845, 10. A. 1866, 11. A. 1871, De civile possessione disputatio 1839, Verisimilium Caput VI. 1839, Einleitung in das Recht der Kirche 1840, Cursus der Institutionen Bd. 1f. 1841f., 2. A. 1845, 3. A. 1850, 4. A. 1853, 5. A. 1858, 6. A. 1865, 7. A. 1871, 8. A. 1875, 9. A. 1881, 10. A. 1893ff., Kritik von Georg Beselers Volksrecht und Juristenrecht 1844, Vorlesungen über das heutige römische Recht (hg. v. Rudorff A. A. F.) 1847, 5. A. 1863, 6. A. 1873, Kleine zivilistische Schriften (posthum hg. v. Rudorff A. F.) 1851; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 431, Bohnert J. Über die Rechtslehre Georg Friedrich Puchtas 1975, Bohnert J. Beiträge zu einer Biographie Georg Friedrich Puchtas ZRG GA 96 (1979) 228 (politische Stellung auf der äußersten Rechten, streitsüchtig und privat liebenswürdig, ziemlich langweiliger Vortragender), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 605, Ogorek, R., Richterkönig oder Subsumtionsautomat? 1986 198, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 154, 276, Hannes F. Puchta als Kirchenrechtler (Dissertation. Bonn 1995), Kleinheyer/Schröder, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 2, 886c, Haferkamp Hans-Peter Georg Friedrich Puchta und die "Begriffsjurisprudenz" 2004
HUBÉ, Romuald von; geb. um 1805; gest. Warschau 09. 09. 1890; F.: Rechtsgeschichte der Volksrechte und Polens; Verö.: De furtis doctrina ex iure Romana explicata 1828
BESELER, Georg (Karl Christoph), Prof. Dr.; geb. Rödemis (heute zu Husum) 02. 11. 1809; gest. Bad Harzburg 28. 08. 1888; WG.: Vater Kammerrat und Deichinspektor Dänemark (Cay Hartwig Beseler), Bruder Jurist (Wilhelm Hartwig Beseler), früh verwaist, betreut vom Bruder der Mutter (Jahn), lateinische Schule Husum, Domschule Schleswig, 1827 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, München (Georg Ludwig Maurer), 1831 Staatsexamen Kiel, Eidesverweigerung, Nichtzulassung zur Advokatur, 1833 Promotion Univ. Heidelberg, Habilitation, Vorlesungen, Nichterteilung der königlichen Genehmigung zur Doktorwürde, 1833 Studium Germanistik Univ. Göttingen (Dahlmann, Jakob Grimm), 06. 01. 1835 formelle Promotion Univ. Heidelberg, danach Habilitation Univ. Heidelberg, 1835 ao. Prof. Univ. Basel, alsbald o. Prof., 1837 Univ. Rostock, 1842 Univ. Greifswald, 1859 Univ. Berlin, 1849-1852 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main (rechtsliberale Casino Partei), 1860 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1874-1881 Reichstagsmitglied, 1882-1887 Vizepräsident Herrenhaus Preußen, Entwickler Genossenschaftstheorie (v. Otto Gierke weitergeführt); F.: Rechtsgeschichte, Privatrecht, Handelsrecht; Verö.: De iuramento partium cum consacramentalibus in Slesvico-Holsatia abrogato 1822 (Dissertation Kiel), Die Lehre von den Erbverträgen Bd 1f. 1835f., Zur Stellung der römischen Rechts zu dem nationalen Recht der germanischen Völker 1836, Zur Verteidigung der Göttinger Sieben 1837, Zur Beurteilung der sieben Göttinger Professoren und ihrer Sache 1838, Volksrecht und Juristenrecht 1843, System des gemeinen deutschen Privatrechts Bd. 1ff. 1847ff., 2. A. 1866, 3. A. 1873, 4. A. 1885, Kommentar über das Strafgesetzbuch für die preußischen Staaten 1851, Zur Geschichte des deutschen Ständerechts 1860, Der Londoner Vertrag 1863, Die englisch-französische Garantie vom Jahre 1720 1864, Erlebtes und Erstrebtes (1809-1859) 1884 (Autobiographie); Son.: 1845 Mitherausgeber (mit Reyscher und Wilda) der Zeitschrift für deutsches Recht, Juristische Abhandlungen hg. v. Brunner Heinrich (Festschrift) 1885, Nachruf ZRG 10 (1889), 1 (Gierke Otto), ADB, NDB, DBE, Kern Bernd-Rüdiger Georg Beseler Leben und Werk 1982 (Dissertation), Würdigung JuS 1988, 598 (Kern Bernd-Rüdiger), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 375, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 215f., Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche Juristen 1989, NJW 1998, 1540 (Kern Bernd-Rüdiger), IBI 1, 109b
BAUMGARTEN, Viktor; geb. um 1815; Verö.: Der Volksrechtslehrer 1842
HELD, Joseph von, Prof. Dr.; geb. Würzburg 09. 08. 1815; gest. Würzburg 19. 03. 1890; WG.: Studium Univ. Würzburg, München, Heidelberg, Erlangen, Promotion (Dr. phil.), 1839 Promotion Univ. Würzburg (Dr. iur.), Habilitation, Priv.-Doz., 1841 ao. Prof., 1843 o. Prof. Univ. Würzburg, 1882 Rektor; F.: Staatsrecht; Verö.: Die eheliche Errungenschaft nach den Volksrechten und Rechtsbüchern des Mittelalters 1839, Grundriss für akademische Vorträge über gemeines deutsches Privatrecht 1844, Staat und Gesellschaft vom Standpunkt der Geschichte der Menschheit und des Staates Bd. 1ff. 1861ff., System des Verfassungsrechts der monarchistischen Staaten Deutschlands 1856f., Grundzüge des allgemeinen Staatsrechts oder Institutionen des öffentlichen Rechts 1868, Die Verfassung des deutschen Reiches 1872; Son.: Festgabe zum Doctor-Jubiläum des ... Joseph von Held 1888, Risch Juristenfakultät Würzburg 1873, 65, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 328, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 325f., 433f., ADB, DBE, IBI 2, 515a
GNEIST, Rudolf von, Prof. Dr.; geb. Berlin 13. 08. 1816; gest. Berlin 22. 07. 1895; WG.: Vater Justizkommissar Kammergericht Berlin (Gneist Ernst Alexander), 1833-1836 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Savigny), 1838 Promotion, 1839 Habilitation, Privatdozent Berlin, Studienreise England, Frankreich, Belgien, 1841 Assessor Reichskammergericht, 1845 ao. Prof. Univ. Berlin, 1845-1849 Stadtverordneter Berlin, 1847-1849 Hilfsarbeiter Obertribunal, 1858 o. Prof. Univ. Berlin, 1858-1875 Stadtverordneter Berlin, 1859 Landtagsabgeordneter Preußen, 1867 Reichstagsabgeordneter, 1868 zwölfmal Präsident deutscher Juristentage, 1872/1873 Mitbegründer, Präsident Verein für Sozialpolitik, 1875 Richter Oberverwaltungsgericht Preußen, 1884 Staatsratsmitglied, 1886 geheimer Oberjustizrat, 1888 Nobilitierung, 1895 geheimer Rat; Verö.: De recentiore litterarum obligatione observationes quaedam exegeticae 1838, Die formellen Verträge des neueren römischen Obligationenrechts 1845, Die Bildung der Geschworenengerichte in Deutschland 1849, Zur englischen Verfassungsgeschichte 1851, Zum heutigen englischen Verfassungsrecht 1851, Adel und Ritterschaft in England 1853, Das heutige englische Verfassungs- und Verwaltungsrecht Bd. 1f. 1857ff., (Geschichte und heutige Gestalt der Ämter und des Verwaltungsrechts in England) 2. A. 1866, 3. A. 1871, Institutionum et regularum iuris romani syntagma 1858, De causae probatione stipulatoris ... 1858, Das englische Grundsteuersystem 1859, Geschichte und heutige Gestalt der englischen Kommunalverfassung 1860, 2. A. 1863, Soll der Richter auch über die Frage zu befinden haben ob ein Gesetz verfassungmäßig zu Stande gekommen? 1863, Die Geschichte des Selfgovernment in England 1863, Budget und Gesetz nach dem konstitutionellen Staatsrecht Englands 1867, Freie Advokatur - die erste Forderung aller Justizreform in Preußen 1867, Verwaltung Justiz Rechtsweg Staatsverwaltung und Selbstverwaltung nach englischen und deutschen Verhältnissen 1869, Die konfessionelle Schule 1869, Die bürgerliche Eheschließung 1869, Die preußische Kreisordnung 1870, Der Rechtsstaat und die Verwaltungsgerichte in Deutschland 1872, 2. A. 1979, 3. A. 1958, Die kirchenpolitischen Gesetze 1873, Vier Fragen zur deutschen Strafprozessordnung 1874, Zur Lehre von Volksrecht Gewohnheitsrecht Juristenrecht 1885; Son.: Festgabe 1888 gewidmet von Brunner Heinrich (Neudruck 1974), Festschrift zum fünfzigjährigen Doktorjubiläum des ... Rudolf von Gneist überreicht von der Juristischen Fakultät der Universität Breslau 1888 (Neudruck 1974), Festgabe für Rudolf von Gneist zum fünfzigjährigem Doktorjubiläum dargebracht von der Juristischen Fakultät der Universität Jena 1888 Neudruck 1974), Arnim IPB 1 448, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 397, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 385ff., Hahn Erich J. Rudolf von Gneist 1995, NDB
WILMOWSKI, Gustav Karl Adolf von, Justizrat Dr.; geb. 1818; gest. Berlin 28. 12. 1896; WG.: Jurist, geheimer Justizrat; Verö.: Über niedrige Staatsgerichtsgewalt und Volksrecht 1848, Beiträge zum pommerschen Lehnrecht 1870; Son.: ADB, Biogr. Jahrb., DBA 1374,189-191, DBI 4, 2221a, IBI 3, 1158b, eines der verdientesten Mitglieder des deutschen Juristentags
GFRÖRER, A. F.; geb. um 1820; Verö.: Untersuchungen über Alter Ursprung Zweck der Dekretalen des falschen Isidorus 1848, Zur Geschichte deutscher Volksrechte im Mittelalter (posthum) 1865
MÖLLER, Wilhelm; geb. um 1820; Verö.: Über das Strafmaß 1848, Kritik des Strafmaßes mit besonderer Rücksicht auf kurhessisches Recht 1852, Das Volksrechtsbewusstsein der Gegenwart über Bestrafung der Verbrecher 1857, 2. A. 1865, Fuchs C./Möller W. Sammlung der im Kurfürstentum Hessen noch geltenden gesetzlichen Bestimmungen seit 1813 1866, Zwanglose Hefte juristischen Inhalts insbesondere zur Erläuterung der Justizgesetze hg. v. Möller Wilhelm/Wolff Julius 1868
ROTH, Paul (Rudolf) von, Prof. Dr.; geb. Nürnberg 11. 07. 1820; gest. München 28. 03. 1892; WG.: Vater Staatsmann (Oberkonsistorialpräsident Karl Johann Friedrich von Roth), Bruder Naturforscher (Johannes Roth), altes Gymnasium Müchen, 1834 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 02. 02. 1848 Promotion Univ. Erlangen, (06. bzw.) 10. 05. 1848 Habilitation Univ. München, 12. 07. 1850 ao. Prof. Univ. Marburg, 25. 10. 1853 o. Prof. Univ. Rostock, 01. 04. 1858 Prof. Univ. Kiel, 02. 05. 1863 Prof. Univ. München, 1874-1889 Mitglied erste BGB-Kommission, 1866-1892 Oberbibliothekar Universitätsbibliothek München, 14. 08. 1890 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Staatsrecht, Privatrecht, Handelsrecht, bayerisches Landrecht; Verö.: Über die Entstehung der Lex Bajuvariorum 1848 (Dissertation), Die Krongutsverleihung unter den Merowingern 1848 (Habilitationsschrift), Geschichte des Benefizialwesens 1850, Merck H./Roth P. Quellensammlung zum deutschen öffentlichen Recht 1850ff., Meibom Viktor/Roth Paul Kurhessisches Privatrecht 1858, Mecklenburgisches Lehnrecht 1858, Über Gütereinheit und Gütergemeinschaft 1859, Feudalität und Untertanenverband 1863, Zur Geschichte des bayrischen Volksrechts - FS für Prof. Dr. von Bayer 1869, Bayerisches Zivilrecht Bd. 1ff. 1871ff., 2. A. (Bd. 1) 1881, System des deutschen Privatrechts Bd. 1ff. 1880ff.; Son.: 1861 mit Johannes Merkel, Hugo Böhlau, Adolf Rudorff und Karl Georg Bruns Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Nachruf ZRG GA 13 (1892), 250 (Schröder Richard), ADB 53, 538ff., Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 146f., Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 35, Gagnér S. Zielsetzungen und Werkgestaltungen in Paul Roths Wissenschaft FS f. H. Krause 1975 276, Die Beratung des BGB 1978, 83f., Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 646, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 942a
GENGEL, F.; geb. um 1840; Verö.: Aphorismen über demokratisches Staatsrecht 1864, Die Erweiterung der Volksrechte 1868
BOOS, H.; geb. um 1850; Verö.: Die Liten und Aldionen nach den Volksrechten 1874
BEST, Georg, Dr.; geb. Darmstadt 08. 10. 1855; gest. Hirschhorn/Neckar 29. 11. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Heidelberg, Gießen, Promotion Univ. Heidelberg, 1885 Staatsanwalt Mainz, 1888 Staatsanwalt Darmstadt, 1894 Amtsrichter Hirschhorn/Neckar, Landesgerichtsrat Gießen, 1900-1916 Ministerialrat Justizministerium Hessen, Geheimrat, Staatsrat, 1916 Präsident OLG Darmstadt, 1920 Dozent TH Darmstadt, 1924 MdReichstag (Volksrechtspartei); Son.: DBE
MITTEIS, Ludwig, Prof. Dr.; geb. Laibach/Krain 17. 03. 1859; gest. Leipzig 26. 12. 1921; WG.: deutsch-böhmische Familie, Vater Gymnasiumsdirektor Theresianum Wien (mit 52 gestorben), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1881 Promotion, 1882 Studienaufenthalt Univ. Leipzig, 1884 Habilitation Univ. Wien, 1886 Juristenpräfekt Theresianum Wien, ao. Prof. 1891 o. Prof. Univ. Prag, 1895 Prof. Univ. Wien, 1899 Prof. Univ. Leipzig; F.: antike Rechtsgeschichte; Verö.: Die Lehre von der Stellvertretung nach römischem Recht mit Berücksichtigung des österreichischen Rechts 1885, Reichsrecht und Volksrecht in den östlichen Provinzen des römischen Kaiserreichs 1891, Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde Bd. 1f. 1912; Son.: 1917 Landhaus in Grainau, Nachruf ZRG RA 43 (1922) (Partsch J.), Gedenkschrift für Ludwig Mitteis 1926, Gedenkschrift 1970, Oberkofler G. Die Vertreter des römischen Rechts an der Karls-Universität in Prag 1991 37, Kleinheyer/Schröder, DBE, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 397
LAß, Ludwig, Prof. Dr.; geb. Kirchhain/Kreis Marburg 19. 10. 1860; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1884 Gerichtsreferendar Amtsgericht Wetter, LG Kassel, Staatsanwaltschaft Marburg, RA Kassel, Amtsgericht Hofgeismar, OLG Kassel, 1888 Promotion Univ. Marburg, 1889 zweite jur. Staatsprüfung, Assessor Kassel, Marburg, 1890 Habilitation, Prof. Univ. Marburg, 1893 Beurlaubung, 1894 Regierungsassessor, 1895 Regierungsrat, Mitglied Reichsversicherungsamt, 1906 geheimer Regierungsrat, 1911 Senatspräsident, 1912 vortragender Rat Innenministerium, 1916 geheimer Oberregierungsrat, 1918 Präsident Oberschiedsgericht für Angestelltenversicherung, 1919 o. Hon.-Prof. Univ. Berlin, 1923 einstweilige Pensionierung, Senatsleiter Reichsversorgungsgericht; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Der Vertragsbruch des Armeelieferanten aus § 329 StGB 1888 (Dissertation), Haftpflichtrecht und Reichsversicherungsgesetzgebung 1890 (Habilitation), Die Anwaltschaft im Zeitalter der Volksrechte und Kapitularien 1891 Neudruck 1970, Einrichtung und Wirkung der deutschen Arbeiterversicherung 1900, 2. A. 1903, 3. A. 1904, Haftpflichtrecht und Reichsversicherungsgesetzgebung 1890, 2. A. 1902, 3. A. 1914, Grundriss der deutschen Arbeiterversicherung 1903, Unfallversicherung 1913, Die Rechtsprechung des Oberschiedsgerichts für Angestelltenversicherung 1921; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1919 Hon.-Prof. Univ. Berlin, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 165
SCHMIDT, Arthur Benno, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Leipzig 20. 05. 1861; gest. Tübingen 14. 04. 1940; WG.: Vater Professor der Chirurgie (Benno Schmidt), 1880 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig (Otto Stobbe, Windscheid), 16. 05. 1884 Promotion Univ. Leipzig (Otto Stobbe), juristische Praxis, 12. 02. 1887 Habilitation Univ. Leipzig (Otto Stobbe), 01. 10. 1889 o. Prof. Univ. Gießen, 03. 04. 1897 Mitglied VwGH, 25. 11. 1900 geheimer Justizrat, 1900/1901 Rektor, 1913 o. Prof. Univ. Tübingen (Nachfolge Siegfried Rietschel), 1916/1917 Rektor, 1931 emeritiert; F.: Kirchenrecht, deutsches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Grundsätze über den Schadensersatz in den Volksrechten 1885 (Dissertation), Das Recht des Überhangs und Überfalls 1886, Echte Not 1887 (Habilitationsschrift), Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen 1894, Handelsrecht Textausgabe (Hg.) 5. A. 1929, Handelsgesetzbuch Textausgabe (Hg.) 22. A. 1932; Son.: evangelisch, Vetter Richard Schmidt, Dr. theol. h. c., Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Nachruf ZRG 60 (1940) 485 (Feine Hans Erich), Archiv für die civilistische Praxis Festgabe für Philipp Heck/Max Rümelin/Arthur Benno Schmidt hg. v. Stoll Heinrich 1931
DEINHARDT, Richard; geb. 1865; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Kampf für ein deutsches Volksrecht (Festschrift) 1940
HALBAN (HALBAN-BLUMENWITZ), Alfred von, Prof. Dr.; geb. Krakau 22. 09. 1865; gest. Lemberg 26. 09. 1926; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Krakau, 1887 Promotion Univ. Krakau, weitere Studien Univ. Berlin (Heinrich Brunner, Paul Hinschius), Paris, 1889 Habilitation Univ. Krakau, 1894 ao. Prof. Univ. Krakau, 1897 o. Prof. Univ. Czernowitz, 1905 Prof. Univ. Lemberg, 1910/1911 Rektor, 1911-1918 Reichstagsabgeordneter, 1919-1922 Abgeordneter konstituierender Sejm; F.: Kirchenrecht, später auch deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Der päpstliche Schutz im Mittelalter 1890, Entstehung des deutschen Immobiliareigentums 1894, Zur Geschichte des deutschen Rechtes in Podolien Wolhynien und der Ukraine 1896, Das römische Recht in den germanischen Volksrechten Bd. 1ff. 1899ff.; Son.: Vetter Chemiker (Hans Halban), Vetter Mediziner (Josef Halban), Würdigung ZRG GA 47 (1927) 901 (Koranyi Karl), Lehrbuch der westeuropäischen Rechtsgeschichte in polnischer Sprache unvollendet
SCHREUER, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Skutsch/Böhmen 03. 03. 1866; gest. Bonn 11. 06. 1931; WG.: Vater (Johannes) Bezirkshauptmann zu Gitschin, 1880 Gymnasium Prag (Matura als primus omnium), 1884 Studium Rechtswissenschaft, Philologie Univ. Prag, Promotion sub auspiciis des Statthalters als Vertreters des Kaisers, 1890 Verwaltungsdienst Finanzprokuratur Böhmen, 1891 (?) Promotion, Studium Univ. Berlin (Heinrich Brunner, Otto von Gierke), Freundschaften mit Rudolf Hübner, Ulrich Stutz, Andreas Heusler dem Jüngeren, 1896 Habilitation Univ. Prag (Czyhlarz), Privatdozent, 1898 ao. Prof. Univ. Prag, 1902 o. Prof. Univ. Münster, 1908 Prof. Univ. Bonn; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Die Behandlung der Verbrechenskonkurrenz in den Volksrechten 1894 (Anregung Heinrich Brunners), Untersuchungen zur Verfassungsgeschichte der böhmischen Sagenzeit 1902, Über altfranzösische Krönungsordnungen 1909, Die rechtlichen Grundgedanken der französischen Königskrönung 1911, Die allgemeine Wehrpflicht 1915, Deutsches Privatrecht 1921, Germanische und slavische Staatsbildung 1928; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, 1929 Dr. phil. h. c. Univ. Münster, Nachruf ZRG GA 52 (1932) XXVIII (His Rudolf)
OPET, Otto, Prof. Dr.; geb. Berlin 01. 04. 1866; gest. Hamburg 17. 11. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1888 Promotion Univ. Berlin, 1891 Gerichtsassessor, 1893 Habilitation Univ. Bern, 1899 Univ. Kiel, 1902 Amtsrichter, 1908 Amtsgerichtsrat, ao. Prof. Univ. Kiel, 1930 o. Prof. Univ. Kiel, 1933 Entlassung; F.: deutsches bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht; Verö.: Die erbrechtliche Stellung der Weiber in der Zeit der Volksrechte 1888, Zum Brautkauf nach altalamannischem Recht 1907, Brauttradition und Konsensgespräch in mittelalterlichen Trauungsritualen 1910, Der Schutz der nationalen Minderheiten 1919; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 43
SCHLEGELBERGER, (Louis Rudolph) Franz, Staatssekretär a. D. Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Königsberg/Ostpreußen 23. 10. 1876; gest. Flensburg 14. 12. 1970; WG.: Vorfahren (Balthasar Schlögelberger), 1731 in Salzburg wegen des Protestantismus des Landes verwiesen, Vater Getreidehandelskaufmann, altstädtisches Gymnasium, 12. 02. 1894 Reifezeugnis, Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1895 Berlin, 1896 Königsberg, 21. 06. 1897 ausreichende erste jur. Staatsprüfung (trotz einstimmig mit nicht ausreichend bewerteter schriftlicher Prüfung), 01. 12. 1899 Promotion Univ. Königsberg (Dürfen Abgeordnete wegen ihrer Abstimmung als Beamte zur Disposition gestellt werden?), 09. 12. 1901 zweite jur. Staaatsprüfung Berlin (gut), 21. 12. 1901 Gerichtsassessor Königsberg, 17. 03. 1902 Hilfsrichter LG Königsberg, 16. 09. 1904 Landrichter LG Lyck, 01. 05. 1908 LG Berlin I, 01. 10. 1909 Hilfsrichter KG Berlin, Juli 1914 Kammergerichtsrat, 01. 04. 1918 Reichsjustizamt, 15. 08. 1918 geheimer Regierungsrat und vortragender Rat im Reichsjustizamt, 28. 06. 1920 Ministerialrat Reichsjustizministerium, 01. 04. 1927 Ministerialdirektor, 11. 10. 1931 Staatssekretär, 30. 01. 1938 auf Anordnung Hitlers in die NSDAP aufgenommen, 1941 geschäftsführender Reichsjustizminister, 20. 08. 1942 a. D., 03. 12. 1947 Nürnberger Juristen-Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt, 02. 01. 1951 aus gesundheitlichen Gründen auf Ehrenwort aus der Haft entlassen; F.: Handelsrecht, internationales Recht; Verö.: Das Zurückbehaltungsrecht 1904, Das Landarbeiterrecht 1907, Das Recht der Neuzeit - vom Weltkrieg zum nationalsozialistischen Staat - ein Führer durch das geltende Recht des Reichs und Preußens von 1914 1921, 2. A. 1922, 3. A. 1925, 4. A. 1926, 5. A. 1928, 6. A. 1930, 7. A. 1932, 8. A. 1933, 9. A. 1934, 10. A. 1935, 11. A. 1936, Freiwillige Gerichtsbarkeit (Hg.) 1928, Abschied vom BGB 1937, Aktiengesetz (Hg.) 1937, 2. A. 1937, 3. A. 1939, Handelsgesetzbuch 1939ff., 2. A. 1950ff., 3. A. 1955ff., 4. A. 1960ff., 5. A. 1973ff., Erläuterungswerk zum Bürgerlichen Gesetzbuch und zum neuen Volksrecht 1940, Das Recht der Gegenwart 1955, 2. A. 1956, 3. A. 1957, Schlegelberger Franz/Friedrich Walther J. Das Recht der Gegenwart, 30. A. 2004, 31. A. 2005, Seeversicherungsrecht 1960, Seehandelsrecht 1959, 2. A. 1964, Seeversicherungsrecht 1960; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1922 Hon.-Prof. Univ. Berlin, 1926 Dr. h. c. Univ. Königsberg, Beiträge zum Recht des neuen Deutschland hg. v. Bumke Erwin (Festschrift) 1936, Förster Michael Jurist im Dienst des Unrechts - Leben und Werk des ehemaligen Staatssekretärs im Reichsjustizministerium - Franz Schlegelberger (1876-1970) 1995 (Dissertation Berlin FU), Wulff Arne Staatssekretär Prof. Dr. Dr. h. c. Franz Schlegelberger 1876-1970 (Dissertation Kiel 1991), DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1938 NSDAP, 1941 Teilnehmer Tagung Berlin zur Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, mit Freisler Ausarbeitung der Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 538
MAYER-HOMBERG, Edwin Julius, Prof. Dr.; geb. Eupen/Rheinland 29. 12. 1881; gest. Marburg 17. 01. 1920 (schied nach schweren Depressionen in voller Manneskraft aus dem Leben); WG.: Vater Fabrikant, Gymnasium Düren, 1900 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Freiburg im Breisgau, 18. 07. 1903 erste jur. Staatsprüfung, 1905 kirchenrechtliches Seminar Univ. Bonn (Ulrich Stutz), 31. 05. 1910 zweite jur. Staatsprüfung, (12. 07. [21. 12.] 1911 Promotion (Dr. iur. utr.) Univ. Bonn, (infolge äußerer Hindernisse zum Leidwesen Ulrich Stutzs nicht in Bonn, sondern) 22. 12. 1912 Habilitation Univ. Halle, 01. 04. 1913 ao. Prof. Univ. Rostock (Nachfolge Rudolf Hübner), Kriegsdienst, Kriegsgerichtsrat Flensburg, 01. 04. 1918 o. Prof. Univ. Gießen (Nachfolge Rudolf Hübner), 01. 04. 1919 o. Prof. Univ. Marburg (Nachfolge Martin Wolff), 1920 Freitod; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Entstehung des fränkischen Verfangenschaftsrechts 1911 (Dissertation - vollständig in Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 31), Die fränkischen Volksrechte und das Reichsrecht 1912, Studien zur Geschichte des Verfangenschaftsrechts 1913, Beweis und Wahrscheinlichkeit nach älterem deutschem Recht 1921; Son.: ZRG GA 41 (1920) 526, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 121
MERK, Walther, Prof. Dr.; geb. Meersburg/Bodensee 12. 10. 1883; gest. Freiburg im Breisgau 06. 02. 1937 (nach Erkrankung und Operation, Leberblutung); WG.: Vater Lehrer (Valentin Merk) aus dem südlichsten Schwarzwald, 1893 Professor der Zeichenlehrerabteilung der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, Bruder Rechtsprofessor (Wilhelm Merk), humanistisches Gymnasium Karlsruhe (mit Auszeichnung), 1902 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Berlin, völkische Einstellung, 1906 erste jur. Staatsprüfung (Prüfungsbester), 1910 zweite jur. Staatsprüfung (Prüfungsbester), Verwaltungsdienst Justizministerium Baden, 1913 Promotion (summa cum laude), 1915 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, (Oktober) 1918 ao. Prof. Univ. Straßburg, 1919 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, o. Prof. Univ. Rostock, 1920 Prof. Univ. Marburg, 1932 Rektor, begrüßt nationalsozialistischen Umbruch freudigen Herzens, 1936 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Neuenburg am Rhein (Hg.) 1913, Die Entwicklung der Fahrnisverfolgung im französischen Recht Rheinische Zeitschrift für Zivil- und Prozessrecht 7 (Dissertation), Badisches Gemarkungsrecht 1918 (Habilitationsschrift), Vom Werden und Wesen des deutschen Rechts 1925, 2. A 1926, 3. A. 1935, Die Grundstücksübertragung nach dem alemannischen Volksrecht 1932, Werdegang und Wandlungen in der deutschen Rechtssprache 1933; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Nachruf ZRG 57 (1937) XIII (Schultze Alfred) (mit Schriftenverzeichnis), Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 123, Kahlenberg Harald Leben und Werk des Rechtshistorikers Walther Merk 1995, DBE
BEYERLE, Franz (Sales Nikolaus), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Konstanz 30. 01. 1885; gest. Wangen am Bodensee 22. 10. 1977; WG.: Familie aus Hebesau bei Kirchheim/Teck (Bäuerle), Vater Rechtsanwalt (Karl Beyerle), Bruder Rechtshistoriker (Konrad Beyerle), Volksschule, Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz, 1898 Klosterschule Seckau/Steiermark, 1902 Austritt aus dem Kloster, 1903 Abitur als Externer Baden-Baden, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Breslau (u. a. Konrad Beyerle), 1905 Freiburg im Breisgau, Kirchenaustritt (germanischer Heide), Göttingen (u. a. Konrad Beyerle) (Studienabschluss), 1907 Staatsprüfung Freiburg im Breisgau (schriftlich nicht befriedigend), Rechtspraktikant Konstanz, 18. 05. 1910 Promotion Univ. Göttingen (Ferdinand Frensdorff), 1913 Habilitation Univ. Jena (Karl Rauch, nach Ablehnung in Berlin, Breslau und Freiburg im Breisgau), freiwilliger Kriegsdienst, 1915 Verwundung (Versteifung des rechten Beines), 1917/1918 ao. Prof. Univ Jena, 1918 o. Prof. Univ. Basel (Nachfolge Hans Planitz und Eckart Meister), 1929/1930 Univ. Greifswald, 1930 Univ. Frankfurt am Main, 1934 Univ. Leipzig, 1938 Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Walther Merk), 1953 emeritiert (Nachfolger Hans Thieme); F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, Handelsrecht; Verö.: Untersuchungen zur Geschichte der älteren Stadtrechte von Freiburg im Breisgau und Villingen am Schwarzwald 1910 (Dissertation), Beweisverteilung im gerichtlichen Sühneverfahren der Volksrechte 1913 (Habilitationsschrift = Kapitel 3 von), Das Entwicklungsproblem im germanischen Rechtsgang 1915, Die Treuhand im Grundriss des deutschen Privatrechts 1932, Die Gesetze der Burgunden (Hg.) 1936, Quellen zur neueren Privatrechtsgeschichte Deutschlands (Mithg.) 1936ff., Die Gesetze der Langobarden (Hg.) 1947 Neudruck 1962, Lex Ribvaria hg. v. Beyerle Franz/Buchner Rudolf 1954 Neudruck 1965; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Mitglied einer Entnazifizierungskommission, Würdigung NJW 1955, 333 (Thieme Hans), 1955 Dr. phil. h. c. Univ. Frankfurt am Main, Würdigung NJW 1960, 234 (Thieme Hans), Nachruf NJW 1978, 204 (Wüst Günther), JZ 1978, 118 (Wüst Günther), ZRG GA Bd. 96 (1979), 17 (Thieme Hans), Schriftenverzeichnis ZRG GA Bd. 97 (1980), 298-304 (Schott Clausdieter) (127 Nummern), Franz Beyerle (in) Juristen an der Universität Frankfurt am Main 1989, 148 (Diestelkamp Bernhard), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 47, Dürselen, F., Franz Beyerle, 2005
FUMETTI, Arthur von, Dr.; geb. Hannover 22. 06. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie, Philosophie, Geschichte Univ. Jena, Göttingen, Leipzig, 1913 Promotion, Dozent Frauenhochschule Leipzig, 1925 Aufwertungsbewegung (Best), Mitgründer Volksrechtspartei, 1926-1930 Landtagsmitglied Sachsen, 1927-1929 Justizminister Sachsen, Reichsratsmitglied, Parteivorsitzender; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Grundlinien der deutschen Rechtsentwicklung im Hinblick auf eine Morphologie der faustischen Kultur 1923; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, DBE
THIEME, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Naunhof bei Leipzig/Sachsen 10. 08. 1906; gest. Freiburg im Breisgau 03. 10. 2000; WG.: Vater Professor Theologie (Karl Thieme), Mutter aus Basel, Gymnasium Leipzig, Basel, 1925 Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, München, Berlin, Leipzig, 1929 erste jur. Staatsprüfung, nach Preisarbeit 1929 Promotion Univ. Leipzig (Franz Exner), (auf Einladung Franz Beyerles) 1931 Habilitation (Franz Beyerle Greifswald/Frankfurt am Main), ab Winteresemester 1931/1932 Priv.-Doz. Frankfurt am Main, Februar 1933 zweite jur. Staatsprüfung Dresden, Herbst 1934 Vertretung Univ. Breslau, 1935 ao. Prof. Univ. Breslau, 01. 05. 1937 NSDAP, 01. 09. 1938 o. Prof. Univ. Breslau, 1940 Univ. Leipzig (Nachfolger Franz Beyerles), 1942-1945 Kriegsdienst als Offizier im Osten, 1944 Familie aus Leipzig an den Bodensee evakuiert, 1945 britische Kriegsgefangenschaft, 1945/1946 Vertretungsauftrag Univ. Bonn, 1946 Prof. Univ. Göttingen (Professur Wilhelm Ebels), Forschungssemester in Basel, 1953 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Franz Beyerle), 1960/1961 Rektor, 1974 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Privatrecht, weiter bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Die Fortbildung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit seit dem Weltkrieg 1929 (Dissertation), Mitarbeiter und Industrie 1935, Die Zeit des späten Naturrechts ZRG GA 56 (1936) 202 (Teilveröffentlichung der Habilitationsschrift), Die preußische Kodifikation ZRG GA 57 (1937) 355 (Teilveröffentlichung der Habilitationsschrift), Auf dem Weg zum echten Volksrecht 1938, Das Naturrecht und die europäische Privatrechtsgeschichte 1947, Grundzüge der deutschen Rechtsgeschichte (begründet v. Schwerin Claudius Freiherr von) 4. A. 1950, Die Ehescheidung Heinrichs VIII. und die europäischen Universitäten 1957, Ideengeschichte und Rechtsgeschichte 2 Bände (Gesammelte Schriften) 1986; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 55, verheiratet mit Ursula Emming geb. Rauch aus Kulm in Westpreußen (Juristin), 1954-1977 Mitherausgeber der Zeitschrift für Rechtsgeschichte (Festband 95 1978), Mitglied der Akademie der Wissenschaften Heidelberg, korrespondierendes Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. iur. h. c. Univ. Granada, Montpellier I, Basel, Paris II, Festschrift Rechtshistorische Studien Hans Thieme zum 70. Geburtstag 1977 (Schriftenverzeichnis 161-185), Gerichtslauben-Vorträge 1983 = Freiburger Festkolloquium zum 75. Geburtstag von Hans Thieme, Festschrift für Hans Thieme zum 80. Geburtstag hg. v. Kroeschell Karl 1986, Nachruf NJW 2001, 45 (Diestelkamp Bernhard), Würdigung ZRG GA Bd. 119 (2002), 15 (Laufs Adolf)
EBEL, Wilhelm, Prof. Dr. Dr. iur. habil.; geb. Garsuche/Ohlau/Schlesien 07. 06. 1908; gest. Göttingen 22. 06. 1980; WG.: väterliche Familie Rückwanderer aus Russland, mütterliche Familie aus der Schweiz, Vater Zimmermann, siebtes Kind, Abitur Rößel 11. 03. 1927, wohl erster ostpreußischer Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, SS 1927 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Sprachen Univ. Königsberg, SS 1928-WS 1928/1929 Univ. Heidelberg (Heinrich Mitteis, Arbeitsplatz in der Forschungsstelle des deutschen Rechtswörterbuchs), (auf Rat Heinrich Mitteis' Wechsel an die preußische Univ.) Bonn, 20. 01. 1931 erste jur. Staatsprüfung, 12. 01. 1933 Promotion Univ. Bonn (Adolf Zycha), Ausbildungslager für Referendare in Jüterbog, 01. 10. 1934 zweite jur. Staatsprüfung (zeitlich erster Reichsassessor), 1934 Assistent Univ. Bonn (Adolf Zycha), erster Assistent, der in den Sommerferien 1934 am Gemeinschaftsdienst der Dozenten Hanns-Kerrl teilnahm, Dozentenführer Univ. Bonn, 27. 06. 1935 Dr. iur. habil. Univ. Bonn, zweimal achtwöchiges Dozentenlager in Kitzeberg bei Kiel, Frühjahr 1936 venia legendi (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht und Nebengebiete), SS 1936 Vertretung Univ. Marburg, 12. 07. 1936 Univ.-Doz. Univ. Bonn, WS 1936/1937 Vertretung Univ. Königsberg, SS 1937-SS 1938 Vertretung Univ. Rostock, 1938 pl. beamt. ao. Prof. Univ. Rostock, 01. 10. 1939 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolger Herbert Meyers), Januar 1940 Meldung als Kriegsfreiwilliger, abgelehnt, 11. 04. 1940 Wehrmacht, Frankreichfeldzug, einen Tag im Kampf an der Westfront (eisernes Kreuz), Arbeitsurlaub, Russlandfeldzug, 1941 Waffen-SS, 1943 im Rahmen des Reichssicherheitshauptamts in das SS-Ahnenerbe versetzt, gute Beziehungen zu Heinrich Himmler, Mai 1945 Kriegsgefangenschaft, Mai 1945 Amtsenthebung durch Besatzungsmacht, bis 20. 08. 1947 Kriegsgefangenschaft, Internierung (bis 1948), juristische Hilfsarbeiten (Gothaer Versicherung), April 1952 o. Prof. z. Wiederverwendung mit Lehrauftrag Univ. Göttingen, März 1954 Wiedereinsetzung als o. Prof. Univ. Göttingen, 1958 Herzinfarkt, 1964 Herzinfarkt, 30. 04. 1965 auf eigenen Antrag aus Krankheitsgründen emeritiert; F.: deutsches Recht, germanische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, Bergrecht, Bauernrecht bzw. deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Gewerbliches Arbeitsvertragsrecht im deutschen Mittelalter 1934, Forderungskollisionen im älteren deutschen Recht (Habilitationsschrift - verloren), Die Hamburger Feuerkontrakte und die Anfänge des deutschen Feuerversicherungsrechts 1936, Die Rostocker Urfehden 1938, Hansisches Recht - Begriffe und Probleme 1949, Forschungen zur Geschichte des lübischen Rechts 1950 (Habilitationsschrift), Deutsches Recht im Osten 1951, Lübisches Kaufmannsrecht 1952, Das Revaler Ratsurteilsbuch (1515-1554) (Hg.) 1952, Die Willkür 1953, Bürgerliches Rechtsleben zur Hansezeit 1954, Lübecker Ratsurteile (Hg.) 1955ff., Geschichte der Gesetzgebung in Deutschland 1956, 2. A. 1958 (Neudruck 1988), Der Bürgereid 1958, Zur Geschichte der Juristenfakultät und des Rechtsstudiums an der Georgia Augusta 1960, Die Privilegien und ältesten Statuten der Georg-August-Universität zu Göttingen 1961, Studie über ein Goslarer Ratsurteilsbuch 1961, Das Ende des friesischen Rechts in Ostfriesland 1961, Catalogus professorum Gottingensium 1962, Jacob Grimm und die deutsche Rechtswissenschaft 1963, Altfriesische Rechtsquellen hg. v. Wybren Jan Buma/Ebel Wilhelm Bd. 1-6 1963ff., Quellen zur Geschichte des Arbeitsrechts (bis 1849) 1964, Gustav Hugo 1964, Das Stadtrecht von Goslar 1968, Lübisches Recht im Ostseeraum 1967, Das Stadtrecht von Goslar (Hg.) 1968, Curiosa iuris Germanici 1968, Memorabilia Gottingensia 1969, Über das Stadtrecht von Goslar 1969, Friedrich Esajas Pufendorfs Entwurf eines hannoverschen Landrechts von 1772 1970, Die Matrikel der Georg-August-Universität zu Göttingen Bd. 2 (1837-1900) 1974, Recht und Form 1975, Der Göttinger Professor Johann Stephan Pütter aus Iserlohn 1975, Probleme der deutschen Rechtsgeschichte 1978, Rechtsgeschichtliches aus Niederdeutschland 1978, Göttinger Universitätsreden aus zwei Jahrhunderten (1737-1934) 1978, Jurisprudencia Lubecensis - Bibliographie des lübischen Rechts 1980, Alte deutsche Gerichtsformeln 1981; Son.: 1933 NSDAP, NS-Dozentenbund, 1941 Abteilungsleiter indogermanisch-deutsche Rechtsgeschichte SS-Rasse- und Siedlungshauptamt, 1965 ostfriesisches Indigenat ehrenhalber, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Nachruf JZ 1980, 622 (Landwehr Götz), Nachruf ZRG GA 98 (1981), 467 (Landwehr Götz), Studien zu den germanischen Volksrechten (Gedächtnisschrift) hg. v. Landwehr Götz 1982, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 123, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004
FISCHER, Herbert, Prof. Dr.; geb. Wien 14. 03. 1918; gest. Graz 19. 12. 1971 (wenige Tage nach dem Tod seiner aus dem Leben geschiedenen Frau); WG.: 1942 Promotion Univ. Wien, 1946 Habilitation Univ. Wien, 1952 Prof. Univ. Graz (Nachfolge Max Rintelen), Erwerb des Schlosses Freiberg; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Die verfassungsrechtliche Stellung der Juden in den deutschen Städten während des 13. Jahrhunderts 1931, Der Diebstahl in den Volksrechten 1942 (Dissertation), Die Siedlungsverlegung 1952; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Würdigung ZRG GA 90 (1973) 497
KÖBLER, Gerhard, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Innsbruck, Innrain 52, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/507/8050; Fax 0512/507/8026 bzw. 8040; gerhard.koebler@uibk.ac.at; http://www.koebler.gerhard.de; Schneeburggasse 39b, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/292849; http://www.wire.at; geb. Fürth 20. 04. 1939; WG.: Vater Angestellter, 1958 Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft Univ. Erlangen, Göttingen, 1962 erste jur. Staatsprüfung Celle, 29. 07. 1964 Promotion Univ. Göttingen (Karl Kroeschell), 1967 zweite jur. Staatsprüfung München, 06. 02. 1969 Habilitation Univ. Göttingen (Karl Kroeschell), 01. 06. 1970 Univ.-Doz. Univ. Göttingen, Lehrtätigkeiten Univ. Marburg, Hamburg, Berlin (FU), Berlin (TU), 04. 05. 1972 Prof. Univ. Göttingen, 25. 09. 1975 Univ. Gießen, 01. 03. 1986 Univ. Innsbruck; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Civis und ius civile 1964 (Dissertation), Das Recht im frühen Mittelalter 1971 (Habilitationsschrift), Bibliographie der deutschen Hochschulschriften zur Rechtsgeschichte (1945-1964) 1969, 2. A. 1972, Erbrecht und Gesellschaft 1974, Anfängerübung 1975, 2. A. 1978, 3. A. 1981, 4. A. 1983, 5. A. 1986, 6. A. 1991, 7. A. 1995, Schuldrecht 1975, 2. A. 1995, Das Studium des Rechts 1975, 2. A. 1978, 3. A. 1982, Wie werde ich Jurist? 4. A. 1988, 5. A. 2007, Wörterverzeichnisse zu den deutschen Volksrechten 1977ff. (Elektronische Indizes 2002), Rechtsgeschichte 1977, 2. A. 1978, 3. A. 1982, Deutsche Rechtsgeschichte 4. A. 1990, 5. A. 1996, 6. A. 2005, Juristisches Wörterbuch 1979, 2. A. 1981, 3. A. 1983, 4. A. 1986, 5. A. 1991, 6. A. 1994, 7. A. 1995, 8. A. 1997, 9. A. 1999, 10. A. 2001, 11. A. 2002, 12. A. 2003, 13. A. 2005, 14. A. 2007, Germanisches Wörterbuch 1980, 2. A. 1982, Neuhochdeutsch-indogermanisches Wörterbuch 1980, 2. A. 1982, Lateinisch-germanistisches Lexikon 1975, 2. A. 1983, Gießener juristische Vorlesungen 1982, Reformation der Stadt Nürnberg (Hg.) 1984, Reformacion der Stat Franckenfort am Maine (Hg.) 1984, Der Statt Wormbs Reformation (Hg.) 1985, Nüwe Stattrechten und Statuten der loblichen Statt Fryburg im Pryszgow gelegen (Hg.) 1986, Sammlung aller altsächsischen Texte 1986, Sammlung kleinerer althochdeutscher Denkmäler 1986, Wege europäischer Rechtsgeschichte (Hg.) 1987, Bilder aus der deutschen Rechtsgeschichte 1988, Historisches Lexikon der deutschen Länder 1988, 2. A. 1989, 3. A. 1990, 4. A. 1992, 5. A. 1995, 6. A. 1999, 7. A. 2006, Gotisches Wörterbuch 1989, Geschichtliche Rechtswissenschaft (Hg.) 1990, Einfache Bibliographie europäisch-deutscher Rechtsgeschichte 1990, Köbler/Pohl Deutsch-Deutsches Rechtswörterbuch 1991, Deutsches Privatrecht der Gegenwart 1991, Atlas deutscher Länder europäischen Rahmens 1993, Ernten 1993 - Ergänzungen Richtigstellungen Nachträge Teileditionen Editionen Nachweise zu Steinmeyer/Sievers Die althochdeutschen Glossen 1993, Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes 1993, Taschenwörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes 1994, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch 1995, Etymologisches Rechtswörterbuch 1995, Rechtsenglisch 1995, 2. A. 1997, 3. A. 1998, 4. A. 1999, 5. A. 2001, 6. A. 2005, 7. A. 2007, Rechtsfranzösisch 1996, 2. A. 1999, 3. A. 2001, 4. A. 2004, Rechtsitalienisch 1996, 2. A. 2004, Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte 1997 (Internet 2003), Zielwörterbuch europäischer Rechtsgeschichte, 2. A. 2004, 3. A. 2005, Wirkungen europäischer Rechtskultur (Hg.) 1997, Rechtsspanisch 1997, 2. A. 2003, Liber exquisiti xenii 1999, Europas universale rechtsordnungspolitische Aufgabe im Recht (Hg.) 2000, jusnews Internet 2002ff., jusnews 2000 2002, Altenglisches Wörterbuch 2000ff. (Internet), Altfriesisches Wörterbuch 2000ff. (Internet), Altsächsisches Wörterbuch 2000ff. (Internet), Juslinks (Internetadressen für Recht und Rechtswissenschaft) 2000ff. (Internet), Indogermanisches Wörterbuch 3. A. 2000 (Internet), jusnews 2001 2002, Rechtsrussisch 2001, Rechtspolnisch 2001, Rechtstürkisch 2002, Rechtschinesisch 2002, Who is who Internetversion 2002, Wer war wer im deutschen Recht (Internet), Wer ist weiter wer im deutschen Recht (Internet), jusnews 2002 2003, Sammlung altniederfränkischer Tradition 2003, Köbler Gerhard Who is who im deutschen Recht 2003, Rechtstschechisch 2003, jusnews 2003 2004, Rechtsungarisch 2004, Rechtsfinnisch 2004, Rechtsgriechisch 2004, jusnews 2004 2005, Altdeutsch 2005, jusnews 2005 2006, Deutsche Rechtshistoriker 2006, Rechtsbulgarisch 2006, Rechtsrumänisch 2006, Indogermanisch-neuhochdeutsch-neuenglisches Wörterbuch 2006, Rechtsportugiesisch 2007; Son.: Mitherausgeber Zeitschrift für Rechtsgeschichte (Germanistische Abteilung Rezensionen ab 2000 im Internet), Fernkernlernkurs (Internet), Mitglied Heidelberger Akademie der Wissenschaften für Deutsches Rechtswörterbuch, Kürschner 2005