Stadtrecht (geschichtlicher Stand etwa
2008, nachträgliche Veränderungen können leider grundsätzlich nicht
berücksichtigt werden)
BOIZENBURG, Jordan von; geb. um 1220; WG.: 13. Jahrhundert, Stadtsyndikus Hamburg, Sammlung und Kodifizierung des Stadtrechts; Verö.: Hamburgisches Ordeelbook 1270; Son.: NDB
GELNHAUSEN, Johannes von; geb. Gelnhausen um 1325; gest. nach 1407; WG.: Kleriker Diözese Mainz, 1350 Unterbergschreiber, Grubenschreiber Kuttenberg/Böhmen, 1355 Kammernotar Kaiser Karl IV., 1366 oberster Registrator Hofkanzlei Prag, Notar Bistum Olmütz, 1380-1387 Stadtschreiber Brünn, 1400-1407 Stadtschreiber Iglau, Übersetzer; Verö.: Collectarius perpetuarum formularum, Brünner Schöffenbuch (Stadtrecht Brünns zu lateinischem Gesetzbuch verarbeitet) (um 1350); Son.: Geburtsort ungewiss (vermutlich Gelnhausen), Geburtsjahr um 1325
KRANTZ, Albert, Dr.; geb. um 1450; WG.: Syndikus Hamburg; Son.: 1497 Reformation des Hamburger Stadtrechts
LANGENBECK, Hermann, Dr.; geb. um 1450; gest. 1517; WG.: Promotion (Dr. iur. utr.), 1478 Ratsherr, 1481 Bürgermeister Hamburg; Son.: 1497 Reformation des Hamburger Stadtrechts
PACKEBUSCH, M.; geb. um 1450; WG.: Syndikus Hamburg; Son.: 1497 Reformation des Hamburger Stadtrechts
ZASIUS (ZÄSI, ZÄSY), Ulrich (Huldreich), Prof. Dr.; geb. Konstanz 1461; gest. Freiburg im Breisgau 24. 11. 1535; WG.: 1481 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1483 Notar, Gerichtsschreiber Konstanz, 1494 Stadtschreiber Freiburg im Breisgau, 1496 Leiter Lateinschule, 1501 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1502 Gerichtsschreiber Freiburg im Breisgau, 1506 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1508 Reichsrat, Mitarbeit an römischrechtlicher Reformation des Freiburger Stadtrechts (1520), erster europäisch bedeutsamer deutscher Jurist; Verö.: Lucubrationes 1520, Intellectus singulares 1526, Opera omnia Bd. 1ff. hg. v. Mynsinger von Frundeck J./Zasius Johann Ulrich 1550 Neudruck 1964ff.; Son.: Stintzing R. Ulrich Zasius 1857 (Neudruck 1961), ADB 44, 708ff., Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 460, Knoche H. Ulrich Zasius und das Freiburger Stadtrecht 1957, Nüwe Stattrechten und Statuten hg. v. Köbler G. 1986, Rowan Steven Ulrich Zasius 1987, Würdigung JuS 1995, 97 (Schroeder Klaus-Peter), Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 3, 1181b
ALTZENAU, Friedrich von; geb. um 1475; WG.: Lizentiat, Schöffe; Son.: 1500 Kommissionsmitglied zur Ausarbeitung des Stadtrechts Frankfurt am Main
GREIFF, Hermann; geb. um 1475; WG.: Gerichtsschreiber; Son.: 1500 Kommissionsmitglied zur Ausarbeitung des Stadtrechts Frankfurt am Main
JUNGEN, Johann zum; geb. um 1475; WG.: Gerichtsschreiber; Son.: 1500 Kommissionsmitglied zur Ausarbeitung des Stadtrechts Frankfurt am Main
KREMER, Johann; geb. um 1475; WG.: Gerichtsschreiber; Son.: 1500 Kommissionsmitglied zur Ausarbeitung des Stadtrechts Frankfurt am Main
SCHEID, Conrad; geb. um 1475; WG.: Gerichtsschreiber; Son.: 1500 Kommissionsmitglied zur Ausarbeitung des Stadtrechts Frankfurt am Main
SCHÖNWETTER VON HAINBACH, Adam, Dr.; geb. um 1475; WG.: Advokat, Schöffe; Son.: 1500 Kommissionsmitglied zur Ausarbeitung des Stadtrechts Frankfurt am Main
WEISS, Johann; geb. um 1475; WG.: Gerichtsschreiber; Son.: 1500 Kommissionsmitglied zur Ausarbeitung des Stadtrechts Frankfurt am Main
ARMBRUSTER, Johann; geb. um 1490; WG.: Stadtschreiber; Son.: unterstützte Zasius bei Abfassung des Freiburger Stadtrechts, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 169
KEMPF, Ambrosius; geb. um 1490; Son.: unterstützte Zasius bei Abfassung des Freiburger Stadtrechts, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 169
LICZKA, Briccius de; geb. um 1500; WG.: Jurist, Prof. Univ. Prag, Bürgermeister; Verö.: Prawa Mestska (Sammlung der Stadtrechte Böhmens) 1536; Son.: erwähnt 1536, Jöcher/Adelung, DBA 762,193, DBI 3, 1252b, IBI 2, 656a
ALBRECHTEN, Philipp; geb. um 1550; WG.: Jurist; Son.: 1573 Reform des Stadtrechts Frankfurt am Main
BURCKHARD, Nikolaus; geb. um 1550; WG.: Advocat; Son.: 1573 Reform des Stadtrechts Frankfurt am Main
ENGELBRECHT, D. Arnold; geb. um 1550; WG.: Advocat; Son.: 1573 Reform des Stadtrechts Frankfurt am Main
HUMBRACHT, Conrad, Dr.; geb. um 1550; WG.: Schöffe; Son.: 1573 Reform des Stadtrechts Frankfurt am Main
JAECKEL, Ulrich; geb. um 1550; WG.: Jurist; Son.: 1573 Reform des Stadtrechts Frankfurt am Main
JUNGEN, Christian zum; geb. um 1550; WG.: Schöffe; Son.: 1574 Reform des Stadtrechts Frankfurt am Main
KELLNER, Heinrich, Dr.; geb. um 1550; WG.: Jurist; Son.: 1574 Reform des Stadtrechts Frankfurt am Main, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 658,59-60, DBI 2, 1052a, IBI 2, 596a,
KOLDIN AUFF MARTINITZ, Paul Christian von; geb. um 1550; Verö.: Prawa Meststa Kralowstwy lzekého (Sammlung böhmischer Stadtrechte) 1585
KUEHORN, Carl; geb. um 1550; WG.: Schöffe; Son.: 1574 Reform des Stadtrechts Frankfurt am Main
STALLBURGER, Philipp; geb. um 1550; WG.: Jurist; Son.: 1574 Reform des Stadtrechts Frankfurt am Main
STEFFAN, Hans; geb. um 1550; WG.: Schöffe; Son.: 1573 Reform des Stadtrechts Frankfurt am Main
BERGEN, Sebastian von, Prof. Dr.; geb. Hamburg 1554; gest. 24. 10. 1623; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Wittenberg, 1582 Promotion, Prof. Univ. Wittenberg, 1585 Ratssekretär Hamburg, 1601 Ratsherr, Mitarbeit Stadtrecht (1603), 1608 Reichstagsdeputierter, 1614 Bürgermeister Hamburg, Verhandlungsführer Loslösung Hamburgs von deutscher Hanse; Son.: ADB, NDB, DBE, IBI 1, 103c
KREFTING, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Bremen 05. 10. 1562; gest. Bremen 01. 08. 1611; WG.: Vater Kaufmann, 1580 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Jena, Heidelberg, 1587 Promotion, Prof. Univ. Heidelberg, Rat Kurpfalz, 1591 Syndikus, Ratsherr Bremen, 1604 Hanse-Gesandter englischer Hof (Jakob I.), 1605 Bürgermeister (Stadtrechtsreform 1606); Verö.: Refutatio compendii Hanseatici; Son.: ADB 17, 100f., DBE 6, 89, NDB 12, 731f, Jöcher/Adelung, Rotermund Hannover, Stepf, DBA 706, 352-357, DBI 2, 1159b, IBI 2, 615b
CLAN (CLAEN), Joachim; geb. Hamburg 1566; gest. Hamburg 16. 02. 1632; WG.: 1586 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Helmstedt, Köln, Leipzig, Speyer, Basel, 1597 Lizentiat Univ. Hamburg, 1599 Reichskammergericht Speyer, 1600 Sekretär Domkapitel Hamburg, 1601 Ratssekretär Hamburg, Mitarbeit Hamburger Stadtrecht (1605), 1616 Ratsherr Hamburg, diplomatischer Dienst, 1622 Bürgermeister; Son.: IBI 1, 237b
WEINGARTEN, Johann Jakob Ritter von, Appellationsrat; geb. Komotau 1629; gest. Prag 16. 10. 1701; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1666 Syndikus Prag, 1678 Sekretär Appellationsgericht Prag, 1689 Titularrat Appellationsgericht Prag, 1693 Appellationsrat; Verö.: Unter glücklicher Herrschung des sieg-glorreichen Kaisers Leopold I. moglichster Kürze nach verfasster deutscher Auszug von böhmischen Stadtrechten 1668, 2. A. 1678, 3. A. 1698, 4. A. 1718, Vindemia iudicialis 1669, 2. A. 1692, Kurz begriffener Auszug der verneuerten Landesordnung Novellen und Deklarationen 1671, (Vollständiger Auszug der verneuerten königlichen Landesordnung und Novellen) 2. A. 1686, Prodromus speculi iudicum 1674, Prodromus redivivus speculi iudicum 1674, 2. A. 1690, Compendium iuris provincialis 1677, Instructio der königlichen Richter 1680, Richterspiegel 1682, Sylva variarum observationum et iuris quaestionum 1683, Speculum civium oder Bürgerspiegel 1690, Fasciculi diversorum iurium 1690, Extractus instructionis regiarum appellationum 1692, (Verneuerte Instruction Wayland Ferdinand III.) 2. A. 1712, Cornucopiae 1694, Manuale et respective Favus mellis 1694, Trifolium quatuor foliorum 1694, Hodoeporicon seu Index generalis 1696, Prodromus Hodoeporici 1694, Panoplia iudicialis 1696, Systema iuris municipalis 1698, Systema iuris provincialis 1699, Manuductio zum Rechtsprozess 1699, Codex Ferdinandeo-Leopoldino-Josephino-Carolinus pro haereditario regno Bohemiae 1701, 2. A. 1720
BILDERBECK, Christoph Laurentius; geb. Celle 13. 09. 1682; gest. Celle 10. 10. 1740; WG.: Vater OAG-Rat (Christoph Bilderbeck), Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, 1711 Landsyndikus Fürstentum Lüneburg, Hofgerichtsassessor Sachsen-Lauenburg, 1732 großbritannischer, kurfürstlich-Hannoveraner Hofrat Celle, Assessor Hofgericht Ratzeburg; Verö.: Anmerkungen zu dem zellischen Stadtrechte 1722, Deduktion gegen die vermeintliche Regalität der Jagden 1723; Son.: aus weitverzweigter Juristenfamilie, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 318
FEIGL, Joseph Johann Edler von Feigenfeld; geb. 1718; gest. 1784; WG.: Jurist; Verö.: Institutiones iuris bohemici 1765 (auch Groß D. J. zugeschrieben), Öffentliche Vorlesung über die königlichen Stadtrechte 1770; Son.: Weidlich 1, Meusel, Stepf, DBA 311,77-79, DBI 1, 533a, IBI 1, 373b
SCHWARTZ (SCHWARZ), Johann Christoph, Bürgermeister; geb. Riga 19. 01. 1722; gest. 1804; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Studienreise Deutschland, Holland, England, 1745 Ratssekretär Riga, 1753 Obersekretär, 1761 Ratsherr, 1767 Abgeordneter Rigas zur Gesetzeskommission Moskau, 1782 Bürgermeister Riga, 1787 Amtsniederlegung; Verö.: Versuch einer Geschichte der rigischen Stadtrechte 1785, Vollständige Bibliothek kurländischer und piltenscher Staatsschriften 1799; Son.: 1803 Dr. phil. h. c. Univ. Dorpat, geboren 1719 oder 1722, ADB 33, 210ff., Hamberger/Meusel, Hirsching, Napiersky, Recke 2, Recke 1, DBA 1158,241-252, DBI 4, 1877c, IBI 2, 981c
BALECKE, Jakob Heinrich, Prof. Dr.; geb. Parchim 05. 08. 1731; gest. Rostock 17. 09. 1778; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Göttingen, 1752 Promotion, Advokat Rostock, Professor Univ. Rostock, 1757 Ausarbeitung Rostocker Stadtrecht, 1764 Bürgermeister Rostock, 1766 erster Syndikus; Verö.: Abhandlung von dem mecklenburgischen Erbjungfrauenrechte 1762, Commentatio iuridica de iuribus ex mutatione domicilii 1755; Son.: DBE, IBI 1, 67b
WALTHER, Gottlieb, Prof.; geb. 1738; gest. 1805; WG.: Jurist, Geschichtswissenschaftler; Verö.: Versuch der Erläuterung der Geschichte des vaterländischen Rechts 1765, System der Abzugsgerechtigkeit 1775, Geschichte des bernischen Stadtrechts 1794; Son.: Weidlich 1, Hamberger/Meusel, DBA 325-329, DBI 4, 2147a, IBI 3, 1128b
HEß, Ludwig Ernst Wilhelm; geb. um 1745; Verö.: Juristische Anmerkungen über einige Artikel des gothaischen Stadtrechts 1770
PEER VON EGERTHAL, Josef Johann Ritter, Prof. Dr.; geb. Monteplair bei Haid/Südtirol 04. 01. 1754; gest. Innsbruck 23. 10. 1823; WG.: 1774 Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 1782 Promotion, Privatlehrer Lyzeum Innsbruck, Landrichter Glurns, Mals, 1790 Landtagsabgeordneter, 1792 o. Prof. Univ. Innsbruck (römisches Recht), 1803 Appellationsrat, 1805 Rektor, 1809 Strafversetzung nach Burghausen (wegen Unterstützung Andreas Hofers), 1814 Rückkehr nach Innsbruck, 1815 Stadtrechtspräsident, Landrechtspräsident Innsbruck, 1821 in Ruhestand, 1822 Nobilitierung; F.: römisches Recht; Son.: Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, Wurzbach, DBA 938,37-43, DBI 3, 1527, b, Oberkofler Gerhard/Goller Peter Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945) 2. A. 1996, 135
DENEKEN, Arnold Gerhard; geb. 1759; gest. 1836; WG.: Jurist; Verö.: Vorlesungen über einige wichtige Gegenstände des bremischen Stadtrechts 1798; Son.: Hamberger/Meusel, Rotermund, DBA 229,148-152, DBI 1, 399b, IBI 1, 307c
HAGEMANN, Johann Theodor Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Stiege/Kreis Blankenburg/Braunschweig 14. 03. 1761; gest. Celle 14. 05. 1827; WG.: 1780 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Göttingen (Pütter), 1785 Promotion, Privatdozent Göttingen, 1786 ao. Prof. Univ. Helmstedt, 1788 Hofrat Justizkanzlei Celle, 1797 Hofgerichtsassessor, 1799 Oberappellationsrat Oberappellationsgericht Celle, 1819 Direktor Justizkanzlei Celle; Verö.: De feudo insignium vulgo Wappenlehn 1785 (Dissertation), Dissertatio de feudo Halsbergae sive Loricae vulgo Panzerlehen 1785, Über das Personal-Lehen 1785, De expectativis feudalibus in terris 1786, Conspectus iuris feudalis 1786, Analecta iuris feudalis 1787, Günther C. A./Hagemann T. Archiv für die theoretische und praktische Rechtsgelehrsamkeit 1787ff., Observatio de feudo iniurato vulgo Handlehen 1788, Beiträge zum braunschweig-lüneburgischen Lehnrechte 1791, Kleine juristische Aufsätze 1794, Bülow F./Hagemann T. Praktische Erörterungen aus allen Teilen der Rechtsgelehrsamkeit Bd. 1ff. 1798ff, 2. A. 1804ff., Miscellaneen zur Erläuterung des cellischen Stadt- und Bürgerrechts 1799, Das cellische Stadtrecht (Hg.) 1800, Einleitung in das gemeine in Deutschland übliche Lehnrecht 3. A. 1801, Handbuch des Landwirtschaftsrechts 1807, Über Fristen und Termine nach französisch-westphälischen Rechte 1811, Sammlung der hannoveranischen Landesverordnungen 1813ff., Die Ordnung des königlichen Oberappellationsgerichts zu Celle (Hg.) 1819, Zweite Sammlung der gemeinen Bescheide Ausschreibungen und gerichtlichen Verordnungen der königlichen Justiz-Kanzlei zu Celle (Hg.) 1826, Grundzüge der Referierkunst in Rechtssachen 1827; Son.: ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 402, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 64, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 136, Niedersächsische Juristen 2003, 353
GRIES, Johann Karl; geb. 1778; gest. 1824; WG.: Jurist; Verö.: Die hamburgischen Stadt- Erbe- und Rentebücher (posthum hg. v. Westphalen) 1830, Kommentar zum hamburgischen Stadtrecht (posthum hg. v. Westphalen) 1837; Son.: ADB, Schröder, Stepf, DBA 421,77-79, DBI 2, 711a, IBI 1, 468c
WILLIGEROD, Johann Heinrich Zacharias; geb. 1781; WG.: Historiker, Friedensrichter; Verö.: Instruktionen für die Vormünder im Königreich Westphalen 1809, Minden'sches Stadtrecht 1817; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 1373,372, DBI 4, 2220a, IBI 3, 1157b
TRUMMER, Karl; geb. 1792; gest. 1858; WG.: Jurist; Verö.: Anti-Rotteck 1836, Vorträge über Tortur Hexenverfolgungen Vehmgerichte und andere merkwürdige Erscheinungen 1844, Vorträge über merkwürdige Erscheinungen in der Hamburgischen Rechtsgeschichte 1847, Entwurf eines Kriminalgesetzbuchs für dei Hansestädte Hamburg Lübeck und Bremen 1848, Von der kriminellen Behandlung des Bankrotts 1852, Das Hamburgische Erbrecht 1852, Die innere Mission auf dem Gebiete der Rechtswissenschaft 1856ff., Letzte Abhandlungen über das hamburgische Stadtrecht 1859; Son.: Zeitschrift Kriminalistische Beiträge hg. v. Trummer Karl/Hudtwalker Martin Hieronymus 1825-1827, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 159, IBI 3, 1086a
LAPPENBERG, Johann Martin; geb. Hamburg 30. 07. 1794; gest. Hamburg 28. 11. 1865; WG.: Studium Medizin Univ. Edinburgh, Rückkehr Deutschland, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Eichhorn, Savigny), Göttingen (Hugo), Promotion Univ. Göttingen, Studium Geschichte Hamburg, Rechtsanwalt, juristischer und diplomatischer Dienst Hamburg, 1819 Ministerresident Hamburgs in Berlin, 1823 Archivar; Verö.: Sammlung der von der freien und den Hanse-Städten Lübeck und Hamburg für das Amt und städtische Bergedorf erlassenen Verordnungen 1828, Über die ältere Geschichte und Recht des Landes Hadeln 1829, Geschichte von England 1834ff., Hamburgisches Urkundenbuch 1842, Die Miniaturen zu dem Hamburgischen Stadtrechte 1846, Archivalbericht über den Ursprung und das Bestehen der Realgewerberechte in Hamburg 1862; Son.: 1828 Mitarbeit Monumenta Germaniae Historica, Mitglied preußische Akademie der Wissenschaften, Postel Rainer Johann Martin Lappenberg 1972
GAUPP, Ernst Theodor, Prof. Dr.; geb. Kleingaffron bei Randten/Schlesien 31. 05. 1796; gest. Breslau 10. 06. 1859; WG.: Soldat Befreiungskriege, 1816 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Breslau, Göttingen, 1820 Promotion Univ. Breslau, Habilitation, ao. Prof. Univ. Breslau, 1822/1823 Studienreise Italien, 1826 o. Prof. Univ. Breslau, 1832 Mitglied OLG Breslau; Verö.: De pignoris nomine 1820 (Dissertation), Quatuor folia antiquissima alicuius digestorum codicis rescripti Neapoli nuper reperta 1823, Juristische Enzyklopädie zum Gebrauch bei Vorlesungen 1823, Über deutsche Städtegründung Städteverfassung und Weichbild im Mittelalter 1824, Geschichte des deutschen Reichs und des Rechts in Deutschland 1825, Das alte magdeburgische und hallesche Recht 1826, De professoribus et medicis eorumque privilegiis in iure Romano dissertatio 1827, Das schlesische Landrecht 1828, Landrecht des Fürstentums Breslau 1828, Miscellen des deutschen Rechts 1830, Lex Frisionum 1832, Das alte Gesetz der Thüringer 1834, Das Recht und die Verfassung der alten Sachsen 1837, Commentatio de occupatione et divisione provinciarum agrorumque Romanorum 1841, Die germanische Ansiedelung und Landteilung in den Provinzen des weströmischen Reiches 1844, Über die Zukunft des deutschen Rechts 1847, Deutsche Stadtrechte des Mittelalters 1851, Germanistische Abhandlungen 1853, Lex Francorum Chamavorum 1855, Von Fehmgerichten 1857; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 532, Schlesische Lebensbilder 6 (1990) (Thieme Hans)
KRAUT, Wilhelm Theodor, Prof. Dr.; geb. Lüneburg 15. 03. 1800; gest. Göttingen 01. 01. 1873; WG.: 1819 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, 1822 Promotion Univ. Berlin, Habilitation Univ. Göttingen, 1823-1828 Anwärter Universitätsbibliothek Göttingen, 1825 Beisitzer Spruchkollegium, 1828 ao. Prof., 1836 o. Prof. Univ. Göttingen, 1850-1853 Kammermitglied Hannover, 1870 geheimer Justizrat; F.: deutsches Privatrecht; Verö.: De argentariis et nummulariis 1826, Grundriss zu den Vorlesungen über das deutsche Privatrecht 1830, 2. A. 1839, 3. A. 1845, 4. A. 1856, 5. A. 1872, 6. A. 1886, De codicibus Lüneburgensibus 1830, Die Vormundschaft nach den Grundsätzen des deutschen Rechtes Bd. 1ff. 1835ff., Das alte Stadtrecht von Lüneburg (Hg.) 1846; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 209, Niedersächsische Juristen 2003, 373, IBI 2, 615b, ADB 17, 92f., DBE 6, 86
DONANDT, Ferdinand, Dr.; geb. Bremen 03. 06. 1803; gest. Bremen 03. 06. 1872; WG.: Vater Handwerker, 1822 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1825 Promotion, Rechtsanwalt Bremen, Journalist, Mithg. bremisches Magazin, 1833-1839 Redaktionsleiter bremische Blätter, 1849 Mitglied Richterkollegium Bremen, 1852 Senator, Präsident Bürgerschaft Bremen; Verö.: Zur Geschichte der Demokratie in der bremischen Verfassung 1836, Entwurf eines Strafgesetzbuches der freien Hansestadt Bremen Bd. 1f. 1861, Versuch einer Geschichte des bremischen Stadtrechts 1830; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 322c
FREY, Emil Remigius, Dr.; geb. 09. 10. 1803; gest. Arlesheim 17. 02. 1889; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Göttingen, Heidelberg, Paris, 1825 Promotion Univ. Heidelberg, 1826 Habilitation, 1831 Mitglied Kriminalgericht, Obergerichtspräsident Kanton Basel-Landschaft, 1854-1857 Regierungsrat, 1848-1851 Nationalrat, 1863-1867 Ständerat; Verö.: Die Quellen des Basler Stadtrechts 1830
BURMEISTER, C. C. H.; geb. um 1810; Verö.: Altertümer des Wismarschen Stadtrechtes 1838, Die Bürgersprachen und Bürgerverträge der Stadt Wismar 1840; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag
MAURER, Ludwig von; geb. um 1810; Verö.: Das Stadtrechtsbuch und das Landrechtsbuch Ruprecht von Freysings (Hg.) 1839
MEILLER, Andreas von, Dr.; geb. Wien 1812; gest. Wien 1871; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1837 Promotion Univ. Wien, Archivar; Verö.: Österreichische Stadtrechte und Satzungen aus der Zeit der Babenberger 1853; Son.: Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 374
AUER, Franz; geb. um 1815; Verö.: Das Stadtrecht von München 1840
NAPIERSKY, (Jakob Gottlieb) Leonhard, Ratsherr; geb. um 1815; gest. Riga 23. 10. 1890; WG.: 1842 Promotion Univ. Dorpat; F.: Rechtsgeschichte Kurlands; Verö.: Die Morgengabe des rigischen Rechts 1842 (Dissertation), Die Quellen des rigischen Stadtrechts bis zum Jahr 1673 1876 Neudruck 1976, Die Erbebücher der Stadt Riga 1888 Neudruck 1975
MOMMSEN, Theodor, Prof. Dr.; geb. Garding/Schleswig 30. 11. 1816; gest. Charlottenburg 01. 11. 1903; WG.: Vater Pfarrer in Garding/Schleswig/Dänemark, Gymnasium Altona, 1838 Studium Rechtswissenschaft, Philologie Univ. Kiel, 1843 jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Kiel, Lehrer Mädchenprivatschule Altona, 1844-1847 Studienaufenthalt Frankreich, Italien, 1848 Redakteur schleswig-holsteinische Zeitung Rendsburg, ao. Prof. Univ. Leipzig, 1850 Entlassung, 1852 Prof. Univ. Zürich, 1854-1858 Prof. Univ. Breslau, 1858 Mitglied Akademie zur Edition corpus inscriptionum latinarum Berlin, 1861 Prof. (alte Geschichte) Univ. Berlin, Editionsleiter (corpus iuris civilis, auctores antiquissimi MGH, corpus nummorum, Codex Theodosianus, corpus inscriptionum latinarum), 1863-1866 Landtagsmitglied Preußen, 1873-1879 Landtagsmitglied Preußen, 1881-1884 Reichstagsmitglied, 1902 Nobelpreis für Literatur; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De collegiis et sodaliciis Romanorum 1843, Die römischen Tribus in administrativer Beziehung 1844, Römische Geschichte Bd. 1ff. 1854ff., Die Stadtrechte der lateinischen Gemeinden Salpensa und Malaca 1855, Römisches Staatsrecht Bd. 1ff. 1871ff. Neudruck 1963, bearb. v. Malitz J. 1979, Römisches Strafrecht 1899 Neudruck 1961, Gesammelte Schriften Bd. 1ff. 1905ff. Neudruck 1965f., Die römische Chronologie bis auf Cäsar 1858, 2. A. 1859, Geschichte des römischen Münzwesens 1860, Die justinianischen Digesten 1866f., Corpus iuris civilis (hg. und bearb. v. Krüger Paul) 1872, 2. A. 1882, 3. A. 1882, 4. A. 1886, 5. A. 1889, 7. A. 1895, 9. A. 1902, 10. A. 1905, 11. A. 1908; Son.: Festschrift 1893, Zangenmeister Karl Theodor Mommsen als Schriftsteller bearb. v. Jacobs Emil 1905, Hartmann Ludo Theodor Mommsen 1908, Weber Wilhelm Theodor Mommsen 1929, Wickert L. Theodor Mommsen Bd. 1ff. 1959ff., Kuczynski J. Theodor Mommsen 1978, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 756a, Rebenich S. Theodor Mommsen 2007
WÜRTH, Joseph von, Dr.; geb. Wien 1817; gest. Wien 17. 01. 1855; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Promotion Univ. Wien, Studienreise, 1847 Staatsdienst, 1848 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main, Unterstaatssekretär Reichsministerium (Anton von Schmerling), Rat OLG, Referent Justizministerium; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Die neuesten Fortschritte des Gefängniswesens 1844, Die österreichische Strafprozessordnung (Kommentar) 1850, Das Stadtrecht von Wiener Neustadt aus dem 13. Jahrhundert 1846; Son.: 1849 Entwurf Strafprozessordnung (1850), ADB 55, 131ff., Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 306, DBE, IBI 3, 1172a, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 378, 399
SEGESSER VON BRUNEGG, Anton Philipp; geb. Luzern 05. 04. 1817; gest. Luzern 30. 06. 1888; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Bonn, Berlin, München, 1841 Rechtsanwalt Luzern, 1841-1847 Ratsschreiber, 1848 Nationalratsmitglied (katholisch-konservativ), 1863-1867 Leiter Staatswirtschaftsdepartement, 1871-1875 Erziehungsdepartement, 1875-1888 Justizdepartement Kanton Luzern, 1872 Schultheiss Luzern; Verö.: Rechtsgeschichte der Stadt und der Republik Luzern Bd. 1ff. 1850ff., Das alte Stadtrecht von Luzern 1855, Amtliche Sammlung der älteren eidgenössischen Abschiede 1245-1520 1858ff., Annahme oder Verwerfung der neuen Bundesverfassung? 1871, Ludwig Pfyffer und seine Zeit Bd. 1ff. 1880ff., Sammlung kleiner Schriften Bd. 1ff. 1877ff., Erinnerungen 1891; Son.: DBE, Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 169ff., ADB 33, 594ff.
GENGLER, Heinrich Gottfried (Philipp), Prof. Dr. Dr.; geb. Bamberg 25. 07. 1817; gest. Erlangen 29. 11. 1901; WG.: Vater Rentbeamter, Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg (Mittermaier), Würzburg, Oktober 1839 erste jur. Staatsprüfung, Univ. Gießen 1841 (in absentia) Promotion (Dr. phil.), Univ. Erlangen (in absentia) 18. 08. 1841 Promotion (Dr. iur.), 1842 zweite jur. Staatsprüfung (Platznummer 1), 1843 Habilitation Univ. Erlangen (Strafrecht, Strafprozessrecht), 20. 05. 1847 ao. Prof., 18. 10. 1851 o. Prof. Univ. Erlangen, Bibliotheksstifter, 1893 emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Verbrechen der Vergiftung nach gemeinem deutschem Strafrecht 1841 (Dissertation), De Morgengaba 1843 (Habilitationsschrift), Quellengeschichte und System des in Bayern geltenden Privatrechts 1846, Grundriss zu Vorlesungen über deutsche Rechtsgeschichte 1850, Des Schwabenspiegels Landrechtsbuch 1851, Die deutschen Stadtrechte des Mittelalters 1852, 2. A. 1866, De codice saec. XV. Erlangensi 1854, Lehrbuch des deutschen Privatrechts 1854, Über den Einfluss des Christentums auf das altgermanische Rechtsleben 1855, Das deutsche Privatrecht 1856, 2. A. 1859, Das Hofrecht des Bischofs Burchard von Worms 1859, Codex iuris municipalis Germaniae medii aevi 1863f., Germanische Rechtsdenkmäler 1875, Deutsche Stadtrechtsaltertümer 1882, Beiträge zur Rechtsgeschichte Bayerns Bd. 1ff. 1889ff.; Son.: Altkatholik, Nachruf ZRG GA 23 (1902) V (Sehling Emil), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 248, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 1, 431c, NDB 6,188
TOMASCHEK, Johann Adolf Edler von Stratowa, Prof. Dr.; geb. Iglau/Mähren 16. 05. 1822; gest. Wien 09. 01. 1898; WG.: Bruder Germanist (Karl Tomascheck), Bruder Geograph (Wilhelm Tomascheck), Studium Rechtswissenschaft Univ. Olmütz, 1844 Promotion 1844-1857 Prof. Univ. Brünn, 1848 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main, 1858-1875 Mitarbeiter Handschriften- und Urkundenabteilung Staatsarchiv Wien, 1859 Habilitation Univ. Wien, 1863 ao. Prof., 1871 o. Prof. Univ. Wien, 1893 Ruhestand, Nobilitierung; F.: deutsches Recht, österreichische Rechtsgeschichte; Verö.: Deutsches Recht in Österreich im 13. Jahrhundert auf Grundlage des Stadtrechts von Iglau 1859, Über zwei ältere Rechtsgutachten der Wiener Universität 1860, Die ältesten Statuten der Stadt und des Bistums Trient in deutscher Sprache 1861, Recht und Verfassung der Markgrafschaft Mähren im XV. Jahrhundert 1863, Der Oberhof Iglau in Mähren und seine Schöffensprüche aus dem. 13.-16. Jahrhundert 1868, Über eine in Österreich in der ersten Hälfte des XIV. Jahrhunderts geschriebene summa legum incerti auctoris und ihr Quellenverhältnis zu dem Stadtrechte von Wiener-Neustadt und dem werböczischen Tripartitum 1883, Die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien Bd. 1 1877, Die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien Bd. 2 1879; Son.: DBE, IBI 3, 1075b, ADB 54, 705f., Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 365, 369, 399
KIRCHHOFF, Adolph; geb. um 1825; Verö.: Das Stadtrecht von Bantia 1853
WELTI, Friedrich Emil, Bundespräsident RA; geb. Zurzach 23. 04. 1825; gest. Bern 24. 02. 1899; WG.: 1844 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Jena, 1847 Rechtsanwalt, Fürsprecher Aargau, 1852 Bezirksgerichtspräsident, 1856-1866 Mitglied großer Rat, Regierungsrat, 1857-1866 Ständerat, 1862 Justizdepartementleiter, 1862-1866 Erziehungsdirektor, 1866-1891 Bundesrat, 1869 Bundespräsident Schweiz; Verö.: Das Stadtrecht von Bern 1939; Son.: Mitarbeit Bundesverfassungsrevision (1874), 1891 Vizepräsident Schulrat, DBE, ADB 55, 376ff., Festschrift 1937, Welti Peter Das Weltbild von Bundesrat Emil Welti 1950
ROEPELL, Richard; geb. um 1830; Verö.: Über die Verbreitung des Magdeburger Stadtrechts im Gebiete des alten polnischen Reichs ostwärts der Weichsel 1857
BISCHOFF, Ferdinand; geb. 1839; WG.: Jurist; Verö.: Österreichische Stadtrechte und Privilegien 1857, Beiträge zur Geschichte des Magdeburgerrechtes 1865, Steiermärkisches Landrecht des Mittelalters 1875; Son.: Weisfert, DBA 104,268, DBI 1, 186b, IBI 1, 117c
BRÜNNECK, Wilhelm (August Magnus) von, Prof. h. c. Dr.; geb. Berlin 07. 03. 1839; gest. Halle an der Saale 10. 04. 1917; WG.: preußischer Uradel, Vater Politiker (Karl Otto Magnus von Brünneck, Oberburggraf der Marienburg), Unterricht durch Hauslehrer auf Gut Trebnitz, Friedrich-Wilhelmsgymnasium Berlin, 1858 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Halle an der Saale, 08. 08. 1862 Promotion, Univ. Halle, Landwirtschaft, Wehrdienst, Auskultator, Referendar, 03. 12. 1866 Habilitation Univ. Halle, 01. 04. 1867 Ausscheiden aus Univ. Halle, 1867-1877 private Studien Königsberg (Privatgelehrter), 1879 Bibliothekar (Volontär, Hilfsarbeiter) Halle, Ruf nach Rostock 1882 abgelehnt, 1882 ao. Prof. Univ. Halle, 26. 05. 1885 o. Honorarprofessor, 03. 09. 1903 geheimer Justizrat, 1912 Ende der Vorlesungstätigkeit; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: De dominio ferarum quae illicite capiuntur 1862 (Dissertation 58 S.), Die Jagdgenossenschaften 1867 (Habilitationsschrift 58 S.), Über den Ursprung des sogenannten ius ad rem 1869, Vergleichende Tabellen zur deutschen und preußischen Staats- und Rechtsgeschichte für Studierende 1869, Die Reluitionsklagen aus Veräußerungsbeschränkungen 1873 (37 S.), Das Recht auf Zueignung der von der See ausgeworfenen oder ausgepülten Meeresprodukte 1874, Siziliens mittelalterliche Stadtrechte 1881, Zur Geschichte des Grundeigentums in Ost- und Westpreußen Bd. 1f. 1891ff., Zur Geschichte und Dogmatik der Gnadenzeit 1905, Das Burggrafenamt und Schultheißentum in Magdeburg und Halle 1908; Son.: befreundet mit Alfred Pernice und Richard Schröder, Festgabe 1912, 1912 Dr. phil. h. c. Univ Halle, ZRG 23, V., Nachruf ZRG GA 39 (1918) V (Rehme Paul), IBI 1, 166b
OTTE, Emil; geb. um 1845; Verö.: Strafgesetzbuch - systematische Zusammenstellung der vorzugsweise im Regierungsbezirk Merseburg für Übertretungen geltenden ... Strafbestimmungen 1873, Anleitung zum Polizeistrafverfahren für Amts- Guts- und Gemeindevorsteher nach den Bestimmungen der Kreisordnung 1874, Der preußische Gemeindevorsteher 1874, Preußisches Stadtrecht 1875, Die Geschäfte der Kreisausschüsse 1876
SCHUSTER, Heinrich Maria, Prof.; geb. Tabor/Böhmen 1847; gest. Prag 09. 04. 1906; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1873 Habilitation, Privatdozent Univ. Wien, 1879 ao. Prof. Univ. Wien, 1889 Prof. Univ. Prag; F.: deutsches Recht, österreichische Rechtsgeschichte; Verö.: Das Spiel 1878, Das Wiener Stadtrechts- oder Weichbildbuch 1873, Die deutsche Rechtsgeschichte als Einleitung in die Rechtswissenschaft - eine akademische Antrittsrede 1890, Das Wesen des Urheberrechts 1891, Das Urheberrecht der Tonkunst in Österreich Deutschland und andern europäischen Staaten mit Einschluss der allgemeinen Urheberrechtslehren historisch und dogmatisch dargestellt 1891, Die Entwicklung des Rechtslebens Verfassung und Verwaltung 1897, Grundriss des Urheberrechts 1899; Son.: Kosel, DBA 1156,46, DBI 4, 1873a, IBI 2, 981b, IBI 3, 1165a, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 370
ROSENTHAL, Eduard, Prof. Dr.; geb. Würzburg 06. 09. 1853; gest. Jena 25. 06. 1926 (kurze schwere Erkrankung); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg, Berlin, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1878 Promotion (Richard Schröder), 1880 Habilitation Univ. Jena (Georg Meyer?), 1883 ao. Prof. Univ. Jena, 1896 o. Prof. Univ. Jena, 1909 Vertreter der Univ. Jena Landtag Weimar, 1913 Rektor, Abgeordneter Landtag Thüringen (Schöpfer der Verfassung Thüringens), 1925 Mandatsniederlegung; Verö.: Zur Geschichte des Eigentums in der Stadt Würzburg 1878 (Dissertation), Die Rechtsfolgen des Ehebruchs nach kanonischem und deutschem Recht 1880 (Habilitationsschrift), Beiträge zur deutschen Stadtrechtsgeschichte 1883, Die Behördenorganisation Kaiser Ferdinands I. 1887 (Archiv für österreichische Geschichte 69 S. 51), Geschichte des Gerichtswesens und der Verwaltungsorganisation Baierns Band 1 1889 Band 2 1906, Ernst Abbe und seine Auffassung von Staat und Recht 1910; Son.: Geburtsjahr unsicher (nach Stolleis 1854), Festschrift 1923, IBI 2, 939c, Nachruf ZRG GA 47 (1927) IX-XXII (Hübner Rudolf), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 137
TELTING, Albert, Reichsarchivar Dr.; geb. Leeuwarden 18. 08. 1857; gest. Den Haag 05. 08. 1907; WG.: Vater Mitglied des obersten Gerichtshofs der Niederlande in Den Haag (Dr. Isaac Telting), 1882 Promotion Univ. Utrecht, Archivar Leeuwarden, 1884 Stadtarchivar Zwolle, 1889 Reichsarchiv Den Haag; Verö.: Overzicht der bronnen der Friesche steden 1882 (Dissertation), De Friesche stadrechten (Hg.) 1883, Die altniederländischen Seerechte hg. v. Burger 1907; Son.: veröffentlicht die Stadtrechte von Overijssel (Ootmarsum, Ommen, Rijssen, Steenwijk, Zwolle, Nieuwpoort, Gravenzande, Wilsum, Grafhorst) und das Recht Terschellings, Nachruf ZRG GA 29 (1908) 479 (Schröder Richard)
KOEHNE, Carl, Prof. Dr. Dr.; geb. Danzig 21. 03. 1863; gest. Berlin 05. 07. 1932; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Prof. Technische Hochschule Charlottenburg (Berlin); F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Die Geschlechtsverbindungen der Unfreien im fränkischen Recht 1888, Der Ursprung der Stadtverfassung in Woms Speyer und Mainz 1890, Das Hansgrafenamt 1893, Die Reformation des Wormser Stadtrechts vom Jahre 1499 1897, Das Recht der Mühlen bis zum Ende der Karolingerzeit 1904, Der rechts- und staatswissenschaftliche Unterricht auf den technischen Hochschulen 1910, Die Mühle im Recht der Völker 1913, Die Streitfragen über den Agrarkommunismus der germanischen Urzeit 1928; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, Herausgeber fränkischer Stadtrechte des Oberrheins
SCHULTZE, Alfred, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Breslau 25. 02. 1864; gest. Leipzig 03. 07. 1946 (sanft entschlafen); WG.: Vater Kaufmann und königlicher Hoflieferant (Herman Schultze), Schulen Breslau, 1880 Abitur Gymnasium Sankt Maria Magdalena, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, SS 1881 Genf, Breslau, SS 1882 Heidelberg, Breslau, 1883 erste jur. Staatsprüfung, 19. 03. 1886 Promotion (modernes Verfahrensrecht), 1889 oder 1891 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 1891 Habilitation Univ. Breslau (modernes Verfahrensrecht), 1895 ao. Prof. Univ. Halle, 1896 ao. Prof. Univ. Breslau, 1897 o. Prof. Univ. Jena, Oberlandesgerichtsrat Jena, 1904 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1914/1915 Rektor, 1917-1934 Prof. Univ. Leipzig (Nachfolge Rudolf Sohm), 01. 04. 1934 emeritiert, ab 1945 wieder Vorlesungen; F.: Verfahrensrecht, deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Erörterungen zur Lehre von der Veräußerung der im Streit befangenen Sache und der Zession des geltend gemachten Anspruchs nach dem Recht der deutschen Zivilprozessordnung 1886 (Dissertation), Die Vollstreckbarkeit der Schuldtitel für und gegen die Rechtsnachfolger 1891 (Habilitationsschrift), Die langobardische Treuhand und ihre Umbildung zur Testamentsvollstreckung 1895, Treuhänder im geltenden bürgerlichen Recht (in Iherings Jahrbüchern) 1901, Der Einfluss der Kirche auf die Entwicklung des germanischen Erbrechts 1914 (Rektoratsrede), Augustin und der Seelteil des germanischen Erbrechts 1928, Die Zwickauer Stadtrechtsreformation 1539/1569 1935; Son.: Mitglied sächsische Akademie der Wissenschaft, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1928 Dr. h. c. theol. Univ. Leipzig, Festschrift Alfred Schultze hg. v. Merk Walther 1934, Festschrift der Leipziger Juristenfakultät 1936, Nachruf ZRG GA 65 (1947) XXVII-XLVI (Schubart-Fikentscher Gertrud) (mit Schriftenverzeichnis und Hinweisen auf weitere Nachrufe)
HUBERTI, Ludwig; geb. 1866; WG.: Jurist, 1891 Promotion Univ. Würzburg, 1892 Habilitationsschrift Univ. Bonn eingereicht (niemals Privatdozent in Bonn), 1892 Habilitation Univ. Leipzig, 1892 aus dem Verband der Universität Leipzig ausgeschieden; F.: deutsches Recht; Verö.: Die Entwickelung des Gottesfriedens in Frankreich, 1891 (Dissertation), Die Einwirkung des Gottesfriedens auf die Stadtrechte 1892 (Habilitationsschrift), Studien zur Rechtsgeschichte der Gottesfrieden und Landfrieden 1892 (besprochen von Weiland Ludwig ZRG GA 14 [1893] 152ff.); Son.: Litt. Leipz., DBA 575,119, DBI 2, 952a, IBI 2, 550b
REHME, Paul (Walter Julius), Prof. Dr.; geb. Görlitz 10. 01. 1867; gest. Leipzig 10. 07. 1941 (?) (Herzmuskelschwäche); WG.: Vater (später) Steuerrat (Julius Hermann Rehme), Schule in Osnabrück, Breslau, Osterode, Tilsit, Ratibor, Gehörleiden als Folge zu langem Schwimmens in kaltem Wasser, 1886 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle Rudolf Stammler, Wilhelm von Brünneck), Berlin (Josef Kohler, Levin Goldschmidt), 1889 erste jur. Staatsprüfung, 13. 08. 1891 Promotion, 12. 03. 1894 (auf Empfehlung Levin Goldschmidts) Habilitation Univ. Kiel (Max Pappenheim) (deutsches Recht, Handelsrecht), 1898 ao. Prof. Univ. Berlin, 1901 o. Prof. Univ. Halle (Nachfolge Philipp Heck), 1918 Prof. Univ. Breslau, 1922-1935 o. Prof. Univ. Leipzig, begrüßt den Umbruch von 1933 freudig, 31. 03. 1935 emeritiert; F.: Handelsrecht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die geschichtliche Entwicklung der Haftung des Reeders 1891 (Dissertation), Das Lübecker Oberstadtbuch 1895 (Habilitationsschrift), Die Lübecker Grundhauern 1905, Stadtrechtsforschungen Bd. 1 Über das älteste bremische Grundbuch 1908, Bd. 2 Über die Breslauer Stadtbücher 1909, Geschichte des Handelsrechts 1913, Deutsche Rechtsgeschichte 1931; Son.: ZRG 62, 559ff., Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Nachruf ZRG GA 62 (1942) 449 (Thieme Hans, Todesdatum 29. 05. 1941), Schüler Walter Schmidt-Rimpler, Manfred Wieder
WÖLBLING, Paul, Obermagistratsrat; geb. 23. 02. 1868; WG.: Stadtrat, Obermagistratsrat Eichwalde; F.: Arbeitsrecht, Gemeinderecht; Verö.: Akkord und Tarifvertrag 1908, Berliner Stadtrecht 1910; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935
KOGLER, Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Hippach/Tirol 05. 05. 1872; gest. Innsbruck 28. 08. 1944; WG.: Bauernfamilie, Bauernsohn, 1894 Matura Gymnasium Innsbruck, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck, 1898 Promotion (Dr. iur.), Archivar Statthaltereiarchiv Innsbruck, 1902 Habilitation Univ. Innsbruck (österreichische Rechtsgeschichte) (Alfred von Wretschko), 1903 Studienaufenthalt Berlin (Otto Brunner, Karl Zeumer), 1904 Lehrbefugnis für deutsches Recht, 1905 ao. Prof. Univ. Czernowitz, 1908 o. Prof. Univ. Czernowitz, 1914 Militärauditor, 1918 Bukowina mit Czernowitz (von Österreich) an Rumänien, 1919 o. Prof. Univ. Innsbruck (neben von Wretschko), 1930 Rektor, 1934 Eintreten für die vaterländische Front, national-katholisch (ein echter Alttiroler), 1938 Zwangspensionierung unter dem Vorwurf des politischen Katholizismus, 05. 05. 1946 Wiederaufnahme in den Dienststand (posthum); F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Das landesfürstliche Stuerwesen Tirols im Mittelalter (Habilitationsschrift) Archiv für österreichische Geschichte 90 (1901), Beiträge zur Geschichte der Rezeption und der Symbolik der legitimatio subsequens matrimonium ZRG GA 25 (1904), Die legitimatio per rescriptum von Justinian bis zum Tode Karls IV. 1904, Die älteren Stadtrechtsquellen von Kitzbühel 1908, Beiträge zur Stadtrechtsgeschichte Kufsteins bis zum Ausgang des Mittelalters 1912, Recht und Verfassung der Stadt Rattenberg im Mittelalter 1929; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, streng katholisch und konservativ, Nachruf ZRG GA 67 (1950), 531 (Lentze Hans), 1946 der Witwe die aberkannte Pension zugesprochen, Lichtmanegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 45, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 400
DIETRICH, Hermann (Robert), Reichsminister; geb. Oberprechtal/Baden 14. 12. 1879; gest. Stuttgart 06. 03. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Basel, Göttingen, Heidelberg, Stadtrechtsrat Karlsruhe, 1908 Bürgermeister Kehl, 1911-1919 Landtagsabgeordneter Baden (nationalliberal), 1914-1918 Oberbürgermeister Konstanz, 1918-1920 Minister des Auswärtigen Baden, 1919 Mitbegründer, Vorstandsmitglied deutsche demokratische Partei, 1919-1933 Reichstagsabgeordneter, 1930 Mitglied deutsche Staatspartei, 1928 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, 1930 Finanzminister, Vizekanzler, 1933-1945 Rechtsanwalt, Mitbegründer FDP, 1946 Sonderbevollmächtigter des Länderrats (US-Zone); Verö.: Auf der Suche nach Deutschland 1946, Auf dem Wege zum neuen Staat 1951; Son.: NDB, DBE
LOENING, Otto, Dr.; geb. Dorpat/Estland 29. 02. 1880; WG.: jüdischer Herkunft, Stadt-Gymnasium Halle, 1900 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Leipzig, Göttingen, 1903 erste jur. Staatsprüfung, Januar 1906 Promotion Univ. Halle, 1908 zweite jur. Staatsprüfung, 1912-1923 Doz. Univ. Danzig, April 1913 Amtsrichter Danzig, 1914-1918 Kriegsgerichtsrat, Oktober 1921 Justizdienst Danzig, Oktober 1923 Landgerichtsdirektor Landgericht II Berlin, April 1924 zugleich Amtsgerichtsrat AG Neukölln, April 1933 zwangsbeurlaubt, August 1933 zwangsversetzt, kann als "Mischling" im Amt verbleiben, Oktober 1942 Zwangsgesuch auf Versetzung in den Ruhestand zum April 1943; F.: bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Das Testament im Gebiet des Magdeburger Stadtrechts 1906 (Dissertation), Grunderwerb und Treuhand in Lübeck 1907, Loening Otto/Basch James/Strassmann Ernst Bürgerliches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz 1931 (Liebmanns Taschenkommentare 7); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Herausgeber der Danziger juristischen Monatsschrift, Bergemann Hans u. a. Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft, 2004, 246
REINCKE, Heinrich (Theodor), Prof. Dr.; geb. Hamburg 21. 04. 1881; gest. Hamburg 03. 11. 1960; WG.: Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Bonn, 1906 Promotion (Dr. iur.) Univ. Bonn, Justizdienst, 1918 Staatsarchiv Hamburg, 1925 Habilitation Univ. Hamburg, 1933 Staatsarchivdirektor, 1940 Hon.-Prof. (Geschichte), 1943 kommissarischer Leiter Staatsbibliothek, Universitätsbibliothek Hamburg; F.: Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Der alter Reichstag und der neue Bundesrat 1906, Hamburg einst und jetzt (1933), Forschungen und Skizzen zur hamburgischen Geschichte 1951, Die alte Hamburger Stadtschuld der Hansezeit 1953, Große Hamburger Juristen aus fünf Jahrhunderten 1954, Hamburgs Rathäuser 1954, Die Bilderhandschrift des hamburgischen Stadtrechts von 1497 1968 (Hg.); Son.: 1938 Mithg. Hansische Geschichtsblätter, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941
ZEHNTBAUER, Richard, Prof. Dr.; geb. Steinamanger 09. 11. 1881; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. iur., Dr. rer. pol.), 1905 ao. Prof. Freiburg im Üchtland, 1908-1923 o. Prof.; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Stadtrechte von Freiburg im Üchtland 1906, Verfassungswandlungen im neueren Österreich 1911, Einführung in die neuere Geschichte des ungarischen Privatrechts 1916; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935
MÜLLER, Karl Otto, Staatsarchivdirektor Dr.; geb. Ravensburg 13. 05. 1884; gest. Stuttgart 14. 12. 1960; WG.: Onkel Vorstand des vatikanischen Archivs (Ehrle Franz), Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen (Siegfried Rietschel), Justizdienst, 1910 Promotion, 1912 zweite jur. Staatsprüfung, RA, Archivdienst, Archivar in Ludwigsburg, Stuttgart, 1946 Staatsarchivdirektor Stuttgart, 1951 Pensionierung; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte; Verö.: Zur Geschichte des peinlichen Prozesses in Schwaben im späten Mittelalter 1912 (Dissertation), Die oberschwäbischen Reichsstädte 1912, Welthandelsbräuche 1480-1540 (Hg.) 1934; Son.: Herausgeber der Stadtrechte von Leutkirch, Isny, Ravensburg, Nördlingen, Nachruf ZRG 79 (1962) 481 (Bader Karl Siegfried), Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1954
BEYERLE, Franz (Sales Nikolaus), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Konstanz 30. 01. 1885; gest. Wangen am Bodensee 22. 10. 1977; WG.: Familie aus Hebesau bei Kirchheim/Teck (Bäuerle), Vater Rechtsanwalt (Karl Beyerle), Bruder Rechtshistoriker (Konrad Beyerle), Volksschule, Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz, 1898 Klosterschule Seckau/Steiermark, 1902 Austritt aus dem Kloster, 1903 Abitur als Externer Baden-Baden, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Breslau (u. a. Konrad Beyerle), 1905 Freiburg im Breisgau, Kirchenaustritt (germanischer Heide), Göttingen (u. a. Konrad Beyerle) (Studienabschluss), 1907 Staatsprüfung Freiburg im Breisgau (schriftlich nicht befriedigend), Rechtspraktikant Konstanz, 18. 05. 1910 Promotion Univ. Göttingen (Ferdinand Frensdorff), 1913 Habilitation Univ. Jena (Karl Rauch, nach Ablehnung in Berlin, Breslau und Freiburg im Breisgau), freiwilliger Kriegsdienst, 1915 Verwundung (Versteifung des rechten Beines), 1917/1918 ao. Prof. Univ Jena, 1918 o. Prof. Univ. Basel (Nachfolge Hans Planitz und Eckart Meister), 1929/1930 Univ. Greifswald, 1930 Univ. Frankfurt am Main, 1934 Univ. Leipzig, 1938 Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Walther Merk), 1953 emeritiert (Nachfolger Hans Thieme); F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, Handelsrecht; Verö.: Untersuchungen zur Geschichte der älteren Stadtrechte von Freiburg im Breisgau und Villingen am Schwarzwald 1910 (Dissertation), Beweisverteilung im gerichtlichen Sühneverfahren der Volksrechte 1913 (Habilitationsschrift = Kapitel 3 von), Das Entwicklungsproblem im germanischen Rechtsgang 1915, Die Treuhand im Grundriss des deutschen Privatrechts 1932, Die Gesetze der Burgunden (Hg.) 1936, Quellen zur neueren Privatrechtsgeschichte Deutschlands (Mithg.) 1936ff., Die Gesetze der Langobarden (Hg.) 1947 Neudruck 1962, Lex Ribvaria hg. v. Beyerle Franz/Buchner Rudolf 1954 Neudruck 1965; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Mitglied einer Entnazifizierungskommission, Würdigung NJW 1955, 333 (Thieme Hans), 1955 Dr. phil. h. c. Univ. Frankfurt am Main, Würdigung NJW 1960, 234 (Thieme Hans), Nachruf NJW 1978, 204 (Wüst Günther), JZ 1978, 118 (Wüst Günther), ZRG GA Bd. 96 (1979), 17 (Thieme Hans), Schriftenverzeichnis ZRG GA Bd. 97 (1980), 298-304 (Schott Clausdieter) (127 Nummern), Franz Beyerle (in) Juristen an der Universität Frankfurt am Main 1989, 148 (Diestelkamp Bernhard), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 47, Dürselen, F., Franz Beyerle, 2005
GOERLITZ, Theodor (Hans Walter), Dr.; geb. Breslau 15. 05. 1885; gest. Magdeburg 04. 05. 1949 (friedlich verschieden); WG.: 1903 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Breslau (Felix Dahn, Konrad Beyerle), 1907 Promotion, 1912 Verwaltungsdienst Breslau, LB Univ. Breslau, 1916 Stadtrat, Finanzreferent Thorn, 1918 Senator Altona, 1921 Mitglied deutsche demokratische Partei, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Oldenburg, 1933 Absetzung (vorzeitiger Ruhestand) durch nationalsozialistische Mehrheit, Übersiedlung nach Breslau, LB Univ. Breslau (ostdeutsche Rechtsgeschichte, 1941 Leiter Institut zur Erforschung des Magdeburger Stadtrechts), 1945 bis 1947 Amtsrichter Magdeburg, 31. 01. 1947 Schlaganfall, halbseitig gelähmt; F.: Sozialversicherungsrecht, Finanzrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Übertragung liegenden Gutes in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Stadt Breslau 1906 (Dissertation), Der Ursprung und die Bedeutung der Rolandsbilder 1934, Die Rechtsentwicklung in der Stadt Oppeln 1939, Rechtsdenkmäler der Stadt Schweidnitz 1939, Die Magdeburger Schöffensprüche und Rechtsmitteilungen für Schweidnitz hg. v. Goerlitz Theodor/Gantzer Paul 1939, Magdeburger Schöffensprüche für die Hansestadt Posen und andere Städte des Warthelandes 1944, Verfassung Verwaltung und Recht der Stadt Breslau Teil 1 Mittelalter 1962 (posthum); Son.: 1939 Hon.-Prof., Nachruf ZRG 68 (1951) 559 (Klein-Bruckschwaiger Franz), NDB, DBE
SCHÜHLY, Alfred, Minister Prof. Dr.; geb. Karlsruhe 14. 02. 1889; gest. Freiburg im Breisgau 09. 03. 1977; WG.: Vater Baurat, 1907 Abitur Gymnasium Karlsruhe, Studium Rechtswissenschaft Freiburg im Breisgau, Leipzig, Heidelberg, 1911 erste jur. Staatsprüfung, 1912 Promotion, 1914 Kriegsdienst, 1917 zweite jur. Staatsprüfung, Verwaltung Badens, 1919 Stadtrechtsrat Waldshut, 1920 Regierungsrat Landratsamt Waldshut, 1926 Innenministerium, 1932 Ministerialrat, 1933 Ernennung aufgehoben, 01. 07. 1945 Ministerialrat, 29. 07. 1947 badischer Innenminister, a. D., Präsident des badischen Verwaltungsgerichtshofs i. R.; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Kritische Darstellung der Strafen und sichernden Maßnahmen des Vorentwurfs zu einem deutschen Strafgesetzbuch 1913 (Dissertation); Son.: Zentrum, 1946 LB Univ. Freiburg im Breisgau, 1951 Hon.-Prof., Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1970, Hollerbach Alexander Juirisprudenz in Freiburg 2007
BOHNE, Gotthold, Prof. Dr.; geb. Burgstädt 25. 07. 1890; gest. Bensberg bei Köln 28. 08. 1957 (nach langem schwerem Leiden); WG.: Studium Theologie, Philosophie, Medizin, Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Jena, Leipzig, Teilnahme erster Weltkrieg, erste jur. Staatsprüfung, 1920 Promotion, 1921 Habilitation Univ. Leipzig (Richard Schmidt), 1922 zweite jur. Staatsprüfung, 1923 o. Prof. Univ. Köln (Strafrecht, Zivilrecht, Strafprozessrecht, strafrechtliche Hilfswissenschaften), 1949-1951 Rektor Univ. Köln, 1957 emeritiert; F.: Strafprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Freiheitsstrafe in den italienischen Stadtrechten des 12. und 16. Jahrhunderts Bd. 1f. 1922ff. (Habilitationsschrift), Zur Psychologie der richterlichen Überzeugungsbildung 1948 (Neudruck 1967); Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Nachruf ZRG 75 (1958) 594 (Würtenberger Thomas), DBE
TORGGLER, Karl, RA Dr.; geb. 1893; gest. Innsbruck 28. 04. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 1916 Promotion Univ. Innsbruck, Kriegsdienst, 1920 Rechtsanwalt; F.: Kärntner Rechtsgeschichte; Verö.: Stadtrecht und Stadtgericht in Klagenfurt 1937; Son.: Nachruf ZRG GA 61 (1941) 406 (Rintelen Max), Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 400
SCHUBART-FIKENTSCHER, Gertrud, Prof. Dr.; geb. Zwickau/Sachsen 23. 12. 1896; gest. Halle an der Saale 24. 03. 1985 (nach längerem Leiden sanft entschlafen); WG.: Großfamilie irgendwie mit der Fabrik (erster größerer Industriebetrieb Zwickaus) verbunden, geborene Fikentscher, 1903 höhere Bürgerschule Zwickau, 1913 Abschluss, Privatunterricht durch ehemaligen Schuldirektor, Ostern 1916 Fürsorgerin Berlin, Schulpflegerin, 14. 07. 1921 staatlich geprüfte Wohlfahrtspflegerin, Fürsorgerin (Leiterin der Jugendgerichtshilfe), Kulturexamen für Studium ohne Reifeprüfung, 1924 Studium Rechtswissenschaft, 25. 10. 1928 erste jur. Staatsprüfung Kammergericht Berlin, Vorbereitungsdienst, 17. 12. 1928 Heirat des Kustos bei den staatlichen Museen in Berlin Wilhelm Schubart (Papyrologe, Honorarprof.) nach Tod der ersten Ehefrau (Kusine Gertrud Fikentschers), Beendigung des Vorbereitungsdiensts, 23. 06. 1933 Promotion (Dr. iur.) Univ. Berlin (Ernst Heymann), 1934-1945 freie Mitarbeiterin Monumenta Germaniae Historica, Berlin, 1941 LB Volkspflegeschule Brandenburg, 1943 Wohnung in Berlin zerstört, Zwickau, "nach der Zerschlagung des Faschismus stellten sich Gertrud und Wilhelm Schubart sofort der sächsischen Landesregierung in Dreden als Lehrkräfte zur Verfügung", Vertretung des noch noch nicht aus dem Krieg zurückgekehrten Professors Hans Thieme Univ. Leipzig im bürgerlichen Recht und in deutscher Rechtsgeschichte, auf Grund der Schrift Römisches Recht im Brünner Schöffenbuch 18. 05.1946 Habilitation Univ. Leipzig (Alfred Schultze), 14. 08. 1946 Dozentin für deutsche Rechtsgeschichte Univ. Leipzig, 01. 09 1948 o. Prof. Univ. Halle (erste Frau auf einem juristischen Ordinariat im deutschen Sprachraum), 1950 Umzug nach Halle, 31. 08. 1957 Emeritierung; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Das Eherecht im Brünner Schöffenbuch 1935 (Dissertation), Die Verbreitung der deutschen Stadtrechte in Osteuropa 1942, Goethes Straßburger Thesen 1949, Quellen zur deutschen Privatrechtsgeschichte 1950, Unbekannter Thomasius 1954, Hallesche Spruchpraxis 1960, Untersuchungen zur Autorschaft von Dissertationen im Zeitalter der Aufklärung 1970, Goethes amtliche Schriften 1977; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1950 Mitglied historische Kommission Sachsen, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte 93 (1976) (Festschrift), Nachruf ZRG GA 103 (1986) 494 (Lieberwirth Rolf), Röwekamp Marion Die ersten deutschsprachigen Juristinnen, (in:) Streit. 2003/4, S. 152-157, Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 373
OPPIKOFER, Hans, Prof. Dr.; geb. Bern 16. 01. 1901; gest. Zürich 19. 10. 1950; WG.: väterliche Familie aus dem Thurgau, Vater Ingenieur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel (Carl Wieland), Bonn, 1922 Promotion Univ. Basel, 1922 Studienaufenthalte Berlin, München, Paris, 1926 Habilitation (zuerst geplant bei Franz Beyerle in Basel) Univ. Königsberg (Otto Schreiber), 1928 o. Prof. Handelshochschule Mannheim, 1930 Univ. Königsberg (Nachfolge Otto Schreiber), 1935 Prof. Univ. Leipzig (Nachfolge Paul Rehme), 1939 Plan zu Advokatentätigkeit in Bern, 1939 Prof. Univ. Zürich (Nachfolge Paul Mutzner), Richter; F.: bürgerliches Recht, Luftrecht, Rechtsgeschichte, vergleichende Rechtswissenschaft; Verö.: Über gemeinschaftliches Eigentum (Dissertation ungedruckt), Mittelalterliche Stadtrechtsfragen 1924, Das Unternehmensrecht in geschichtlicher Betrachtung (Habilitationsschrift), 1927, Archiv für Luftrecht 1931, Über den Einfluss der Unternehmensordnung auf den Fortbestand von Schuldverhältnissen 1937; Son.: Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Würdigung ZRG 71 (1954) 548 (Beyerle Franz)
WILLECKE, Raimund, Prof. Dr.; geb. Wolfenbüttel 02. 05. 1905; gest. 20. 09. 2000; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1929 Promotion Univ. Göttingen, 1963 o. Prof. Clausthal-Zellerfeld, 1973 emeritiert; F.: Bergrecht, Geschichte des Bergrechts, Arbeitsrecht, Energierecht; Verö.: 1929 Das eheliche Güterrecht im braunschweiger Stadtrecht 1929 (Dissertation), Braunschweigisches Berggesetz 1955, Grundriss des Bergrechts 1958, 2. A. 1970, Die deutsche Berggesetzgebung 1977, Das Bergrecht von Massa Marittima 1979; Son.: 1960 Hon.-Prof., Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970
EBEL, Wilhelm, Prof. Dr. Dr. iur. habil.; geb. Garsuche/Ohlau/Schlesien 07. 06. 1908; gest. Göttingen 22. 06. 1980; WG.: väterliche Familie Rückwanderer aus Russland, mütterliche Familie aus der Schweiz, Vater Zimmermann, siebtes Kind, Abitur Rößel 11. 03. 1927, wohl erster ostpreußischer Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, SS 1927 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Sprachen Univ. Königsberg, SS 1928-WS 1928/1929 Univ. Heidelberg (Heinrich Mitteis, Arbeitsplatz in der Forschungsstelle des deutschen Rechtswörterbuchs), (auf Rat Heinrich Mitteis' Wechsel an die preußische Univ.) Bonn, 20. 01. 1931 erste jur. Staatsprüfung, 12. 01. 1933 Promotion Univ. Bonn (Adolf Zycha), Ausbildungslager für Referendare in Jüterbog, 01. 10. 1934 zweite jur. Staatsprüfung (zeitlich erster Reichsassessor), 1934 Assistent Univ. Bonn (Adolf Zycha), erster Assistent, der in den Sommerferien 1934 am Gemeinschaftsdienst der Dozenten Hanns-Kerrl teilnahm, Dozentenführer Univ. Bonn, 27. 06. 1935 Dr. iur. habil. Univ. Bonn, zweimal achtwöchiges Dozentenlager in Kitzeberg bei Kiel, Frühjahr 1936 venia legendi (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht und Nebengebiete), SS 1936 Vertretung Univ. Marburg, 12. 07. 1936 Univ.-Doz. Univ. Bonn, WS 1936/1937 Vertretung Univ. Königsberg, SS 1937-SS 1938 Vertretung Univ. Rostock, 1938 pl. beamt. ao. Prof. Univ. Rostock, 01. 10. 1939 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolger Herbert Meyers), Januar 1940 Meldung als Kriegsfreiwilliger, abgelehnt, 11. 04. 1940 Wehrmacht, Frankreichfeldzug, einen Tag im Kampf an der Westfront (eisernes Kreuz), Arbeitsurlaub, Russlandfeldzug, 1941 Waffen-SS, 1943 im Rahmen des Reichssicherheitshauptamts in das SS-Ahnenerbe versetzt, gute Beziehungen zu Heinrich Himmler, Mai 1945 Kriegsgefangenschaft, Mai 1945 Amtsenthebung durch Besatzungsmacht, bis 20. 08. 1947 Kriegsgefangenschaft, Internierung (bis 1948), juristische Hilfsarbeiten (Gothaer Versicherung), April 1952 o. Prof. z. Wiederverwendung mit Lehrauftrag Univ. Göttingen, März 1954 Wiedereinsetzung als o. Prof. Univ. Göttingen, 1958 Herzinfarkt, 1964 Herzinfarkt, 30. 04. 1965 auf eigenen Antrag aus Krankheitsgründen emeritiert; F.: deutsches Recht, germanische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, Bergrecht, Bauernrecht bzw. deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Gewerbliches Arbeitsvertragsrecht im deutschen Mittelalter 1934, Forderungskollisionen im älteren deutschen Recht (Habilitationsschrift - verloren), Die Hamburger Feuerkontrakte und die Anfänge des deutschen Feuerversicherungsrechts 1936, Die Rostocker Urfehden 1938, Hansisches Recht - Begriffe und Probleme 1949, Forschungen zur Geschichte des lübischen Rechts 1950 (Habilitationsschrift), Deutsches Recht im Osten 1951, Lübisches Kaufmannsrecht 1952, Das Revaler Ratsurteilsbuch (1515-1554) (Hg.) 1952, Die Willkür 1953, Bürgerliches Rechtsleben zur Hansezeit 1954, Lübecker Ratsurteile (Hg.) 1955ff., Geschichte der Gesetzgebung in Deutschland 1956, 2. A. 1958 (Neudruck 1988), Der Bürgereid 1958, Zur Geschichte der Juristenfakultät und des Rechtsstudiums an der Georgia Augusta 1960, Die Privilegien und ältesten Statuten der Georg-August-Universität zu Göttingen 1961, Studie über ein Goslarer Ratsurteilsbuch 1961, Das Ende des friesischen Rechts in Ostfriesland 1961, Catalogus professorum Gottingensium 1962, Jacob Grimm und die deutsche Rechtswissenschaft 1963, Altfriesische Rechtsquellen hg. v. Wybren Jan Buma/Ebel Wilhelm Bd. 1-6 1963ff., Quellen zur Geschichte des Arbeitsrechts (bis 1849) 1964, Gustav Hugo 1964, Das Stadtrecht von Goslar 1968, Lübisches Recht im Ostseeraum 1967, Das Stadtrecht von Goslar (Hg.) 1968, Curiosa iuris Germanici 1968, Memorabilia Gottingensia 1969, Über das Stadtrecht von Goslar 1969, Friedrich Esajas Pufendorfs Entwurf eines hannoverschen Landrechts von 1772 1970, Die Matrikel der Georg-August-Universität zu Göttingen Bd. 2 (1837-1900) 1974, Recht und Form 1975, Der Göttinger Professor Johann Stephan Pütter aus Iserlohn 1975, Probleme der deutschen Rechtsgeschichte 1978, Rechtsgeschichtliches aus Niederdeutschland 1978, Göttinger Universitätsreden aus zwei Jahrhunderten (1737-1934) 1978, Jurisprudencia Lubecensis - Bibliographie des lübischen Rechts 1980, Alte deutsche Gerichtsformeln 1981; Son.: 1933 NSDAP, NS-Dozentenbund, 1941 Abteilungsleiter indogermanisch-deutsche Rechtsgeschichte SS-Rasse- und Siedlungshauptamt, 1965 ostfriesisches Indigenat ehrenhalber, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Nachruf JZ 1980, 622 (Landwehr Götz), Nachruf ZRG GA 98 (1981), 467 (Landwehr Götz), Studien zu den germanischen Volksrechten (Gedächtnisschrift) hg. v. Landwehr Götz 1982, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 123, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004
SCHERZER, Kurt, Oberbürgermeister a. D.; Reichsbodenweg 22, D 90768 Fürth, Deutschland; Tel. 733463; geb. Fürth 12. 05. 1920; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, München, 1941 erste jur. Staatsprüfung, 1949 zweite jur. Staatsprüfung, Stadtrechtsrat Fürth, 1964 Oberbürgermeister Fürth, 1984 a. D.
KRÄNZLEIN, Arnold, o. Univ.-Prof. Dr.; geb. Berlin 26. 03. 1921; gest. Graz 02. 03. 2005; WG.: Vater Diplomingenieur, Mommsen-Gymnasium Berlin, 1938 Reichsarbeitsdienst, Heeresdienst, nach Kriegsende Hilfsarbeiter in Erlangen, kommissarischer Betriebsleiter eines Zweigbetriebs der Bürstenfabrik Emil Kränzlein AG in Neustadt an der Aisch, Winter 1945 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Sommer 1948 erste jur. Staatsprüfung, 20. 12. 1951 Promotion Univ. Erlangen (Seidl/Schnorr von Carolsfeld), Juli 1952 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Würzburg, 1954 Rechtsanwalt, 1959 Habilitation Univ. Würzburg (Erich Berneker), 1959 Priv.-Doz., 1961 Univ.-Doz., 1965 apl. Prof., 1966 ao. Prof. Univ. Graz, 1967 o. Prof. Univ. Graz, 1974/1975 Rektor, 1991 emeritiert; F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter altgriechisches Recht, römische Stadtrechte, Papyri juristischen Inhalts; Verö.: Die Papyri Vind. Inv. 25824a, 25824b und Amh. 65 1951 (Dissertation), Eigentum und Besitz im griechischen Recht des 5. und 4. Jahrhunderts vor Christus 1963 (Habilitationsschrift), Rechtsvorstellungen im altgriechischen und gräkoägyptischen Rechtskreis 1975; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, Festschrift hg. v. Wesener Gunter/Stiegler Herwig/Klingenberg Georg/Rainer Michael 1986 (Schriftenverzeichnis 157-160)
KISKALT, Hans, RA und Notar Dr.; Kiskalt Dielmann & Schönberger, Düsseldorfer Straße 15-17, D 60329 Frankfurt, Deutschland; Tel. 069/231899; Fax 069/233723; Hammarskjöldring, D 47 60439, Deutschland; Tel. 576969; geb. Freiburg im Breisgau 02. 06. 1921; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Kriegsdienst, 1950 Regierungsassessor Freiburg im Breisgau, 1957 Stadtrechtsrat Freiburg im Breisgau, 1959 Polizeipräsident Darmstadt, 1963 Regierungsvizepräsident Darmstadt, 1965 Stadtrat Frankfurt am Main, 1971 Rechtsanwalt und Notar; Verö.: Rohlfing/Kiskalt/Wolff Kommentar zur Gewerbeordnung 1953, 3. A. 1961, Deutsches Polizeirecht 1965, Der Aufstand 20. 07. 1944 1984
LINDNER, Georg, RA Notar Dr.; Salzburger Straße 50, D 63073 Offenbach, Deutschland; Tel. 891288; geb. Offenbach 11. 05. 1925; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Frankfurt am Main, 1951 erste jur. Staatsprüfung, 1955 zweite jur. Staatsprüfung, Anwaltsassessor, Rechtsanwalt, Syndikus Frankfurt am Main, 1962-1968 Stadtrechtsrat Offenbach, 1965 MdL Hessen; Son.: CDU
DOETSCH, Heinz Josef, Dr.; Knitschstraße 16, D 67227 Frankenthal, Deutschland; geb. Essen 14. 08. 1927; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, 1952 Promotion, 1954 zweite jur. Staatsprüfung, 1954 Stadtverwaltung Mönchengladbach (Stadtrechtsrat), Frankenthal (1959 Stadtrechtsrat, 1962 Stadtoberrechtsrat, 1964 erster Bürgermeister), a. D.; Son.: Aufsichtsratmitglied Deutscher Ring
SCHILL, Emil, Landrat a. D. Dr.; Kageneckstraße 10, D 79252 Stegen, Deutschland; Tel. 21871; geb. Freiburg im Breisgau 12. 02. 1928; WG.: Schule Freiburg im Breisgau, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1952 erste jur. Staatsprüfung, 1956 zweite jur. Staatsprüfung Freiburg im Breisgau, Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1959 Rechtsrat Freiburg im Breisgau, Oberrechtsrat, Stadtrechtsdirektor, 1968 Landrat Freiburg im Breisgau, 1973 Landrat Breisgau-Hochschwarzwald, 1993 a. D.
PIPER, Henning, Vors. Richter BGH a. D. Prof. Dr.; Beethovenstraße 26, D 76768 Berg/Pfalz, Deutschland; Tel. 07273/949860; Fax 07273/949861; geb. Schöningen 27. 06. 1931; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Kiel, Göttingen, 1959 Promotion Univ. Göttingen, 1961 LG-Rat, 1970 OLG-Rat, 1979 Bundesrichter, 1990 vors. Richter BGH, 1996 vors. Richter OLG Dresden, 1999 a. D.; F.: Wettbewerbsrecht, Transportrecht; Verö.: Testament und Vergabung von Todes wegen im braunschweigischen Stadtrecht des 13. bis 17. Jahrhunderts 1960 (Dissertation), Handelsvertreterrecht 1987, Speditions- und Frachtrecht 1980, 2. A. 1982,, 3. A. 1983, 4. A. 1984, 5. A. 1985, 6. A. 1988, 7. A. 1994, Herber/Piper Internationales Straßentransportrecht 1996, Köhler Helmut/Piper Henning Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1994, 2. A. 2001, 3. A. 2002, Piper Henning/Ohly Ansgar UWG - Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 4. A. 2006, Schachtschneider Karl A./Piper Henning/Hübsch Michael Transport Wirtschaft Recht (Gedächtnisschrift für J. G. Helm) 2001; Son.: Festschrift hg. v. Erdmann Willi/Gloy Wolfgang/Herber Rolf 1996 (Schriftenverzeichnis 1115-1117), 1998 Hon.-Prof. TU Dresden
VOGEL, Johann Peter, RA Prof. h. c. Dr.; Am Schlachtensee 2, D 14163 Berlin, Deutschland; Tel. 030/8026028; geb. Heidelberg 13. 10. 1932; WG.: Vater Neurologieprofessor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1961 Promotion Univ. Heidelberg, 1963 Rechtsanwalt Berlin, a. D.; Verö.: Der strafprozessuale Teil der Zwickauer Stadtrechtsreformation von 1539/1569 als Ausfluss des Rezeptionsgeistes 1960 (Dissertation); Son.: Hon.-Prof. Univ. Marburg
HEYL, Arnulf von, Stadtrechtsdirektor Prof. Dr.; D, Deutschland; arnulf.von.heyl @stuttgart.de; Hochfirststraße 7, D 70569 Stuttgart, Deutschland; Tel. 0711/684650; Fax 0711/216956632; geb. Worms 19. 10. 1938; WG.: 1974 Promotion; F.: öffentliches Recht; Verö.: Wahlfreiheit und Wahlprüfung 1975 (Dissertation); Son.: Kürschner 2005
OBERNDORFER, Peter, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Linz, Altenberger Straße 69, A 4040 Linz, Österreich; Tel. 0732/2468/8490; Fax 0732/2468/8489; vwrecht@jku.at; http://www.vwrecht.jku.at/IndexVwReMitarbeiter.html; Wolfauerstraße 94, A 4040 Linz, Österreich; geb. Linz 02. 09. 1942; WG.: 1960 Matura Bundesrealgymnasium Linz, Studium Rechtswissenschaft, 1964 Promotion Univ. Wien, 1965 Ass. am Institut für Wirtschaftsrecht Univ. Linz, 1971 Habilitation Univ. Linz, Univ.-Doz., 1972 o. Univ.-Prof., 1987 Mitglied Verfassungsgerichtshof Österreich; F.: Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Gemeinderecht und Gemeindewirklichkeit 1971 (Habilitationsschrift), Fröhler/Oberndorfer Körperschaften des öffentlichen Rechts und Interessenvertretung 1974, Fröhler/Oberndorfer Österreichisches Raumordnungsrecht Band 1f. 1975f., Stadtrechtsreform in Österreich 1976, Strompreisbestimmung 1979, Bürger und Verwaltung (Hg.) 1981, Die österreichische Verwaltungsgerichtsbarkeit 1983, Grundriss der Verwaltungslehre hg. v. Brünner/Wenger/Oberndorfer 1983, Deregulierung (Hg.) 1992, Die Reform des oberösterreichischen Raumordnungsrechts hg. v. Binder B./Jann/Oberndorfer u. a. 1993, Jann/Oberndorfer Die Normenkontrolle des Verfassungsgerichtshofes im Bereich der Raumplanung 1995, Das oberösterreichische Landesrecht (Hg.) 2002, Holzinger/Oberndorfer/Raschauer Österreichische Verwaltungslehre 2001; Son.: Kürschner 2005
PRESCHEL, Christina, Priv.-Doz. Dr.; Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 11, D 10117 Berlin, Deutschland; christinapre@aol.com; http://www.rewi.hu-berlin.de/index.php?path=./jura/pd/prs&lang=de; geb. um 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1985 Promotion Univ. Berlin (HU), Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Berlin (HU); F.: öffentliches Recht, Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte; Verö.: Die Entwicklung des Grundeigentums im Berliner Stadtrecht innerhalb des feudalen Rechtssystems der Mark Brandenburg vom 13. bis zum 15. Jahrhundert 1985 (Dissertation)
SENDLER, Bernhard, Dr. Dr.; Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht, Bundesallee 216-218, D 10719 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2241-6360; Fax 030/2241-6352; Leibnizstraße 95, D 10625 Berlin, Deutschland; Tel. 030/3128127; geb. Frankfurt am Main 04. 12. 1958; WG.: 1978 Abitur, Bundeswehr, 1979 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1984 erste jur. Staatsprüfung, 1989 Promotion Dr. iur., 1989 Studium Verwaltungswissenschaft Speyer, 1990 Magister, 1992 zweite jur. Staatsprüfung, 1994 Referent beim Oberbundesanwalt am Bundesverwaltungsgericht, 1998 Promotion Dr. rer. publ., 25. 07. 1996 Oberregierungsrat am BVerwG; F.: Rechtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Die Rechtssprache in den süddeutschen Stadtrechtsreformationen 1990 (Dissertation iur.), Die Führung in den Koalitions- und Präsidialkabinetten der Weimarer Republik 1999 (Dissertation rer. publ.)
NASSALL, Wendt, RA am BGH Dr.; Helmholtzstraße 2, D 76133 Karlsruhe, Deutschland; Tel. 0721/893360; Fax 0721/8933610; http://www.ra-nassall.de; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1986 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau; Verö.: Das Freiburger Stadtrecht von 1520 1989 (Dissertation)