Praesentation (geschichtlicher Stand etwa 2008, nachträgliche Veränderungen können leider grundsätzlich nicht berücksichtigt werden)

PÜTTER, Johann Stephan, Prof. Dr.; geb. Iserlohn 23. 06. 1725; gest. Göttingen 12. 08. 1807; WG.: Vater Kaufmann, Privatunterricht, 1738 Studium Rechtswissenschaft, Mathematik, Physik Univ. Marburg (Wolff), Halle (Estor), Jena, 1743 Advokat Marburg, 1744 Lizentiat Marburg, 21. 04. 1744 Doz. Univ. Marburg, 1746 ao. Prof. Univ. Göttingen, Studienreise Wetzlar, Regensburg, Wien, 01. 08. 1748 Promotion, 1757 o. Prof. Univ. Göttingen, 1758 Hofrat, 1764 1790 Kaiserwahlbeobachter, 1770 geheimer Justizrat; F.: Staatsrecht, Rechtsgeschichte, Prozessrecht; Verö.: De praeventione atque inde nata praescriptione fori 1744 (Dissertation), Elementa iuris germanici hodierni 1748, 3. A. 1776, Patriotische Abbildung des heutigen Zustandes beider höchsten Reichsgerichte 1749, 2. A. 1756, Versuch einer näheren Erläuterung des Prozesses beider höchsten Reichsgerichte 1751, Introductio in rem iudiciariam imperii 1752, 2. A. 1757, Grundriss der Staatsveränderungen des Teutschen Reiches 1753, 2. A. 1755, 3. A. 1764, 4. A. 1769, 5. A. 1776, 6. A. 1789, 7. A. 1795, Anleitungen zur juristischen Praxis 1753, 6. A. 1802, Elementa iuris publici Germanici 1754, 2. A. 1756, 3. A. 1760, 4. A. 1766, Neuer Versuch einer juristischen Enzyklopädie und Methodologie 1757, 2. A. 1767, Nova epitome processus imperii amborum 1757, 2. A. 1769, 3. A. 1777, 4. A. 1786, 5. A. 1796, Auserlesene Rechtsfälle 1763ff., Kurzer Begriff des deutschen Staatsrechts 1764, 2. A. 1768, Opuscula rem iudiciariam imperii 1766, Patriotische Gedanken über einige das Reichskammergericht und dessen Visitation betreffende Fragen 1768, Primae lineae iuris privati principum 1768, 2. A. 1789, Von der Sollicitatur am kaiserlichen und Reichskammergerichte 1768, Sylloge commentationum ius privatum principum 1768, 2. A. 1779, Versuch der Bestimmung des kaiserlichen Ratifikationsrechts 1769, Unparteiische Gedanken über die in den Kammergerichts-Visitationberichte vom 16. Juli 1768 enthaltenen Materien 1769, Institutiones iuris publici Germanici 1770, 2. A. 1776, 3. A. 1782, 4. A. 1787, 5. A. 1792, 6. A. 1802, Spicilegium processus imperii 1771, Unparteiisches und rechtliches Bedenken über die zwischen der Krone Böhmens und von Zedwitz wegen der Herrschaft Asch obwaltenden Streitigkeiten 1772, Freimütige Betrachtungen über die Senate am kaiserlichen und Reichskammergerichte 1772, Rechtliche Bedenken über einige landschaftliche Beschwerden 1773, Tabulae iuris publici synopticae 1773, 2. A. 1788, La propriété littéraire défendue 1774, Der Büchernachdruck 1774, Neuester Reichsschluß über einige Verbesserungen ders kaiserlichen und Reichskammergerichts 1776, Literatur des deutschen Staatsrechts 1776ff., Die wahre Bewandniß der an dem 8. Mai 1776 erfolgten Trennung der bisherigen Visitationen des königlichen und Reichskammergericht 1776, Historische Entwicklung der heutigen Staatsverfassung des deutschen Reichs 1786ff., 2. A. 1788, 3. A. 1798ff., Beiträge zur näheren Erläuterung des deutschen Staats- und Fürstenrechts 1790ff., Erörterungen und Beispiele des deutschen Staats- und Fürstenrechts 1790ff., Deduktionen für die geraische Ritter- und Landschaft 1778, Über die Rechtmäßigkeit der Lotterie 1780, Schediasma de utilitate et praestantia iuris publici 1781, Das Präsentationswesen am Kammergericht 1781, Specimen iuris publici et gentium 1784, Historische Entwicklung der heutigen Staatsverfassung Teil 1ff. 1786, Das allgemeine Kirchenstaatsrecht 1786, Etwas zur vorläufigen Übersicht des deutschen Staatsrechts 1788, Rechtliche Bedenken über das gegenseitige Verhältnis der Lutherischen und Reformierten 1790, Anleitung zum deutschen Staatsrechte (aus dem Lateinischen übers.) 1791, Über den Unterschied der Stände in Deutschland 1795, Der Geist des westphälischen Friedens 1795, Über Mißheiraten deutscher Fürsten und Grafen 1796, Über die beste Art aus Akten zu referieren 1797, 2. A. 1803, Autobiographie Bd. 1f. 1798, Etwas über deutsches Fürstenrecht und Reichsprozess 1801; Son.: Geburtsdatum unsicher (23./25. 06. 1725), 1762 Gastprof. Sachsen-Gotha, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 154f., Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 433,  Catalogus professorum Gottingensium 1962, 49, ADB 26, 749ff., Döhring E. Geschichte der juristischen Fakultät 1665-1965 1965, 433f., Marx H. Die juristische Methode der Rechtsfindung (Dissertation Göttingen) 1967, Ebel W. Der Göttinger Professor Johann Stephan Pütter aus Iserlohn 1975, Johann Stephan Pütter, (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 75 (Link Christoph), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 312ff., Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 887a, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, Niedersächsische Juristen 2003, 399, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 114ff.

RAU, Christian; geb. 1744; gest. 1818; WG.: Theologe, Jurist; Verö.: De feudo dotalitii commentatio 1776, De vasallis imperii ab investitura feudorum 1777, Abhandlungen von dem Präsentationsrecht des obersächsischen Kreises 1782; Son.: Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Jöcher/Adelung, DBA 1001,270-282, DBI 3, 1624b, IBI 2, 902a

JACOBI, Andreas Ludolf, RA Syndikus; geb. Hannover 21. 01. 1746; gest. Celle 22. 07. 1825; WG.: Pastorenfamilie Niederlande, Vater Generalsuperintendent (Johann Friedrich Jacobi), 1764 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1768 Rechtsanwalt Celle, Auditor Burgvogtei Celle, 1773 Schatzsekretär, 1775 Syndikus Lüneburg, 1807 Subdelegierter Fürstentum Lüneburg, 1810 königlicher Steuerdirektor Westfalen, 1816 Landwirtschaftsgesellschaftsdirektor Lüneburg; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Anleitung zur Kenntnis der Rechte in außergerichtlichen Handlungen 1772, Anleitung zu den sächsischen Rechten 1772, Versuch einer Apologie der Todesstrafe 1776, Beiträge zur Entwicklung der natürlichen Rechte der höchsten Gewalt 1783, Einige Staatsangelegenheiten 1787, Landtagsabschiede und andere die Verfassung des Fürstentums Lüneburg betreffenden Urkunden 1794, Versuchte Auflösung einiger Zweifel über das Alter der Repräsentationsrechte deutscher Landstände 1798, Beschäftigungen der Gemeinheits-Teilungsmaterien 1803, Die landschaftliche Verfassung des Fürstentums Lüneburg (posthum) 1849; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 367, IBI 2, 570c

RUDLOFF, Friedrich August von; geb. Rostock 06. 02. 1751; gest. Schwerin 14. 05. 1822; WG.: Vater Landsyndikus (Ernst August Rudloff), Bruder Jurist (Wilhelm August Rudloff), 1768 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Leipzig, 1774 Steuerrat Güstrow, 1776 Sekretär geheimer Rat, Regierungskollegium Schwerin, 1779 Regierungsrat, 1817 Nobilitierung; Verö.: Mecklenburgisch-schwerinischer Staatskalender 1776, Pragmatisches Handbuch der mecklenburgischen Geschichte 1781ff., 2 A. Neuere Geschichte von Mecklenburg Bd. 1f. 1821f., Das Präsentationsrecht bei Pfarrbesetzungen im Fürstentum Schwerin 1801

ZAHN, Christian Jakob, Dr.; geb. Alt-Hengstett bei Calw 12. 09. 1765; gest. Calw 08. 07. 1830; WG.: Vater Pfarrer, 1783 Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1787 Promotion (Dr. iur.), Kanzleiadvokat Stuttgart, Advokat (Rechtsanwalt) Calw, 1789 Teilhaber Buchhandlung Johann Friedrich Cotta Tübingen, 1815-1829 Landtagsmitglied Württemberg, 1820-1824 Vizepräsident Abgeordnetenkammer Württemberg; Verö.: Dissertatio inauguralis de fictionibus iuris romani 1788, Über die Worte der Vermittelung in den landständischen Angelegenheiten 1817, Über die Form landständischer Repräsentation 1818; Son.: 1798 Gründer Allgemeine Zeitung, DBE, IBI 3, 1179c

DABELOW, Christoph Christian Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Neu-Buckow bei Wismar 19. 07. 1767; gest. Dorpat 28. 04. 1830; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Jena, Anwalt, 1789 Promotion Univ. Bützow, Habilitation Univ. Halle, 1791 ao. Prof., 1792-1809 o. Prof. Univ. Halle, 1811 Staatsrat, Staatsminister Herzogtum Anhalt-Köthen, 1816 Priv.-Doz. Univ. Halle, 1819 Prof. Univ. Dorpat, 1824 Kollegienrat, 1830 kaiserlich russischer Staatsrat; F.: römisches Recht, französisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Frage - sind die Töchter eines verstorbenen Lehnsmannes befugt bei der Succession mit den Söhnen im väterlichen Allode die Conferirung des neu erworbenen Lehngutes zu verlangen 1791, Grundsätze des allgemeinen Eherechts der deutschen Christen 1792, Ausführliche Erläuterungen der Lehre vom Concurse der Gläubiger 1792ff., 2. A. 1801, Einleitung in die deutsche positive Rechtswissenschaft 1793, (Allgemeine Einleitung in das positive Recht der Deutschen) 2. A. 1796, Pandekten des gemeinen römisch-deutschen und forensischen Privatrechts 1794, 3. A. 1803, System der heutigen Civilrechtsgelahrtheit 1794, Lehrbuch des Staats- und Völkerrechts der Deutschen 1795, Methodologie und Encyklopädie des gemeinen positiven Rechts der Deutschen 1796, Geschichte sämmtlicher Quellen des gemeinen deutschen positiven Rechts 1797, (Römische Staats- und Rechtsgeschichte im Grundriss)  2. A. 1817, Versuch einer richtigen Theorie der Lehre von den Lehnsschulden 1799, Über die servitus luminum der Römer 1804, Über das sogenannte Directoriat der Römer 1804, Über die Verjährung 1806, Lehrbuch des gemeinen deutschen peinlichen Rechts 1807, Archiv für den Code Napoléon 1808ff., Das französische Zivilverfahren 1809, Archiv für den Code de procédure civile 1809, Ausführlicher theoretisch-praktischer Commentar über den Code Napoléon Teil 1f. 1810, Unterricht in dem Code Napoléon 1811, Vollständiges Repertorium des gesamten französischen Rechts 1811, Reprehensa Savignii capita 1811, Gedanken über den durch den Pariser Frieden verhießenen deutschen Staatenbund 1814, Handbuch des Pandectenrechts 1816ff., Über Souveränität Staatsverfassung und Repräsentationsform 1816, Historisch-dogmatische Institutionen des römisch-justinianischen Rechts 1817, Über den 13ten Artikel der deutschen Bundesakte 1818, Grundlinien seiner Pandecten-Vorlesungen 1819ff., Historisch-dogmatische Grundlinien des ursprünglichen deutschen Privatrechts 1821, Geist der schwedischen Vormünderordnung 1821, Ius antiquum Romanorum 1822, Tituli ex corpore Ulpiani 1823; Son.: ADB, IBI 1, 287a, DBEStühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 76ff. (Geburtsjahr hier 1768)

KAMPTZ, Karl (Albert Christoph Heinrich) von; geb. Schwerin 16. 09. 1769; gest. Berlin 03. 11. 1849; WG.: 1787 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Bützow, Göttingen, 1790 Justizdienst Mecklenburg, 1792 Justizkanzleirat, 1793 Referent geheimes Regierungskollegium, 1794 Austritt aus Justizdienst, 1798 Hofgerichtsbeisitzer Güstrow, Obertribunal Wismar, 1805 Reichskammergerichtsassessor Wetzlar, Kammerherr, 1811 Oberappellationssenator Kammergericht Berlin, 1812 vortragender Rat Polizeidepartment, 1817 Direktor Polizeidepartement, Staatsratsmitglied, 1822 Direktor Unterrichtsabteilung im Kultusministerium, 1824 geheimer Rat Justizministerium, 1830 kommissarischer Justizminister Preußen, 1832-1842 Justizminister Preußen (Demagogenverfolgung); F.: Staatsrecht; Verö.: Commentatio de fundamento et limitibus obligationis 1790, Mecklenburgisches Reichskontingent 1793, Versuch über das longobardische Lehnsgesetz 1794, Beiträge über das mecklenburgische Staats- und Privatrecht 1795f., Worauf haftet die mecklenburgische Herzogswürde? 1796, Repertorium der im Herzogtum Mecklenburg-Strelietz geltenden Verordnungen 1796, Mecklenburgische Rechtssprüche 1800, Erörterungen der Verbindlichkeit des weltlichen Reichsfürsten an die Handlungen seiner Vorfahren 1800, Darstellung des Präsentationsrechtes zu den Assessoraten am kaiserlichen und Reichskammergerichte 1802, Zivilrecht der Herzogtümer Mecklenburg 1805, Literatur des preußischen Rechts 1807, Versuch einer Revision der Lehre von dem Übergang des Brautschatz-Privilegiums auf die Deszendenten der Ehefrau 1811, Handbuch des mecklenburgischen Zivilprozesses 1814, 2. A. 1822, Beiträge zum Staats- und Völkerrechte 1815, Annalen der preußischen inneren Staatsverwaltung 1817ff., (Ompteda Dietrich Heinrich Ludwig von Literatur des gesamten sowohl natürlichen als positiven Völkerrechts 1785 fortgesetzt v. Kamptz Karl) Neue Literatur des Völkerrechts seit dem Jahre 1784 1817, Rechtliche Erörterung über öffentliche Verbrennung von Druckschriften 1818, Literatur des märkischen Zivilrechts 1819, Über den Begriff des Hochverrats 1823, Über das Recht des Staates die gegen ihn im Auslande von einem Ausländer begangenen Verbrechen zu bestrafen 1824, Die Provinzial- und statutarischen Rechte in der Preußischen Monarchie 1826, Sammlung der Provinzial- und statutarischen Gesetze in der preußischen Monarchie 1832ff., Über die Teilnahme an adeligen Klosterstellen 1842, Aktenmäßige Darstellung der preußischen Gesetzrevision 1842, Zusammenfassungen der drei Entwürfe des preußischen Strafgesetzbuches 1844, Bemerkungen über das offene Schreiben eines sächsischen Anwalts an den königlich-preußischen Justizminister Mühler 1844, Prüfung der landständischen Rechte der bürgerlichen Gutsbesitzer 1844, Abhandlungen aus dem deutschen und preußischen Staatsrecht 1846, Fragmente über das Besteuerungsrecht deutscher Landesherren 1847, Staatsrechtliche Bemerkungen über den königlich-dänischen offenen Brief vom 8. Juli 1846 1847, Fragmente über das Recht des Landesherrn Ständeversammlungen zu verlegen zu vertagen und aufzulösen 1848, Von der Kritik des Staatsrechts 1849; Son.: Hg. Jahrbücher für die preußische Gesetzgebung Rechtswissenschaft und Rechtsverwaltung, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 408, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 211, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 592a

KOENIG, Georg Friedrich; geb. 1781; gest. 1848; WG.: Jurist; Verö.: Betrachtungen über den Entwurf eines Strafgesetzbuches für das Königreich Hannover 1826, Das Königtum und die Repräsentation 1828, Über die politischen und bürgerlichen Reformen und den Entwurf eines Staatsgrundgesetzes 1832; Son.: erwähnt 1815-1826, Hamberger/Meusel, DBA 682,81, DBI 2, 1121b, IBI 2, 612a

BRENDEL, Sebald, Prof. Dr.; geb. Karlstadt am Main 08. 09. 1782; gest. 31. 12. 1844; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1812 Promotion Univ. Landshut, 1817 Privatdozent Univ. Heidelberg, 1819 o. Prof. Univ. Würzburg, 1823 Lehrbefugnisentzug für Kirchenrecht, 1832-1834 Amtsgerichtsassessor Amberg; F.: Rechtsgeschichte, Völkerrecht, Kirchenrecht; Verö.: Disputiersätze aus verschiedenen Zweigen der allgemeinen und besonderen Gesetzwissenschaft 1812, Specimen publicum sistens ius successionis 1813, Das Recht und die Verwaltung der milden Stiftungen mit besonderer Rücksicht auf die Vermengung ihrer Einkünfte mit dem Staatsvermögen 1814, Betrachtungen über den Wert der Pressfreiheit 1815, Die Geschichte das Wesen und der Wert der National-Repräsentation 1817, Handbuch des katholischen und protestantischen Kirchenrechts 1823, 2. A. 1827, 3. A. 1839; Son.: Geburtsjahr ungewiss (08. 09. 1780/1782), IBI 1, 154a

SCHULZ, Wilhelm, Dr.; geb. Darmstadt 13. 03. 1797; gest. Zürich 09. 01. 1860; WG.: Vaqter Beamter, 1811 Leibgarderegiment, 1813 Leutnant, Studium Univ. Gießen, bekannt mit Karl Follen, 1819 verhaftet, entlassen, Ruhestand, Studium Rechtswissenschaft, nicht zum Gerichtsjahr zugelassen, Schriftsteller, 1831 Promotion Univ. Erlangen, 1833 Verhaftung, Flucht aus Gefängnis, befreundet mit Georg Büchner, 1836 Privatdozent für Verfassungskunde Univ. Zürich, 1839 Dienstaustritt, beeinflusst Karl Marx, 1848 Mitglied des Vorparlaments und der Frankfurter Nationalversammlung; Verö.: Frag- und Antwortbüchlein 1819, Über das zeitgemäße Verhältnis der Statistik zur Politik 1831 (Dissertation), Deutschlands Einheit durch Nationalrepräsentation 1832, Der Tod des Pfarrers Ludwig Weidig 1843, Die Bewegung der Produktion 1843, Schulz Wilhelm/Welcker Karl Geheime Inquisition Zensur und Kabinettsjustiz im verderblichen Bunde 1845, Ein wichtiges Zeugnis von Karl Zeuner in Nordamerika über die Nichtswürdigkeit des heimlichen deutschen Gerichts 1846, Deutschlands gegenwärtige politische Lage 1849, Militärpolitik 1855, Die Rettung der Gesellschaft aus den Gefahren der Militärherrschaft 1859; Son.: Grab W. Dr. Wilhelm Schulz aus Darmstadt 1987

NOLTE, G.; geb. um 1805; Verö.: Bemerkungen über die Repräsentationsverfassung im Königreich Hannover 1831, Bemerkungen über die Rechte der Provinziallandschaften 1832

MANNHARDT, Johann Wilhelm, RA; geb. 1820; gest. 1859; Verö.: Über die Notwendigkeit der Präsentation und Protestierung eigener Wechsel deren Aussteller gegenüber 1855; Son.: Alberti 1, DBA 801,82, DBI 3, 1315b, IBI 2, 706c

WITZLEBEN, C. D. von; geb. um 1820; Verö.: Die Grenzen der Volksrepräsentation in der konstitutionellen Monarchie 1847

LENTHE, Ernst (Ludwig) von, Oberappellationsgerichtsrat; geb. Knesebeck 23. 11. 1823; gest. Hannover 07. 02. 1888; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Syndikus Lüneburg, 1856 Mitglied erste Kammer Parlament Hannover, 1864 zweiter Generalsyndikus, 1818 Oberappellationsgerichtsrat Celle, 1871 Reichstagsmitglied; Verö.: Das Recht in der provinziallandschaftlichen Frage 1851, Kirchenrechtliche Mitteilungen aus dem Fürstentum Lüneburg 1859, Die landwirtschaftlichen Präsentationsrechte zum königlichen Ober-Appell-Gericht zu Celle 1859; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 376f.

GERLACH, Hermann; geb. 1834; gest. 1886; Verö.: Das Präsentationsrecht auf Pfarreien 1855, Paderborner Diözesanrecht und Diözesanverwaltung 1861, 2. A. 1864, Logisch-juristische Abhandlung über die Definition des Kirchenrechts 1862, Das Verhältnis des preußischen Staates zu der katholischen Kirche 1862, 2. A. 1867, Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts 1869, 2. A. 1872, 3. A. 1876, 4. A. 1885, 5. A. (posthum) 1890

HARTMANN, Gustav, Prof. Dr.; geb. Vechelde/Braunschweig 31. 03. 1835; gest. Tübingen 16. 11. 1894; WG.: 1853 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1857 Promotion, 1860 Habilitation, Doz. Univ. Göttingen, 1864 o. Prof. Univ. Basel, 1872 Univ. Freiburg im Breisgau, 1878 Univ. Göttingen, 1885 Univ. Tübingen; Verö.: Zur Lehre von den Erbverträgen und gemeinschaftlichen Testamenten 1860 (Habilitationsschrift), Über die querela inofficiosi testamenti nach klassischem Recht 1864, Über den rechtlichen Begriff des Geldes und den Inhalt der Geldschulden 1868, Über Begriff und Natur der Vermächtnisse im römischen Recht 1872, Die Obligation - Untersuchung über ihren Zweck und Bau 1875, Juristischer Casus und seine Präsentation bei Obligationen auf Sachleistung insbesondere beim Kauf 1884 Nachdruck 1970; Son.: 1886 Mithg. Archiv für zivilistische Praxis, ADB, Staehelin A. Geschichte Univ. Basel 1959, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 52, 68, Niedersächsische Juristen 2003, 355, IBI 2, 504a

SCHMITZ, Clemens; geb. um 1840; Verö.: Natur und Subjekt der Präsentation in ihren allgemeinrechtlichen Grundzügen dargestellt 1868

LEIBHOLZ, Gerhard, Richter des BVerfG Prof. Dr. Dr.; geb. Berlin 15. 11. 1901; gest. Göttingen 19. 02. 1982; WG.: Vater Textilfabrikant, Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1921 Promotion (Dr. phil.) Univ. Heidelberg, 1924 Promotion (Dr. iur.) Univ. Berlin (Triepel), Richter Berlin, 1928 Habilitation (öffentliches Recht), 1929 Prof. Univ. Greifswald, 1931 Prof. Univ. Göttingen, 1935 Zwangsemeritierung, 1938 Flucht nach England, Lehrtätigkeit Oxford, 1947 Prof., 1951 o. Prof. Univ. Göttingen, 1951-1971 Richter BVerfG; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, allgemeine Staatslehre, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Die Gleichheit vor dem Gesetz 1925, Zu den Problemen des fascistischen Verfassungsrechts 1928, Die Repräsentation in der Demokratie 1929, 2. A. 1960, 3. A. 1965, Die Auflösung der liberalen Demokratie in Deutschland und das autoritäre Staatsbild 1933, Strukturwandel der modernen Demokratie 1952, Legitimierung des modernen Parteienstaates, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 1951ff. (Mithg.), Demokratie und Rechtsstaat  1957, 2. A. 1961, 3. A. 1967; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 54, Die moderne Demokratie und ihr Recht hg. v. Bracher Karl Dietrich/Dawson Christopher u. a. (Festschrift) 1966, NDB, Wiegandt Manfred H. Norm und Wirklichkeit - Gerhard Leibholz (1901-1982) - Leben, Werk Richteramt 1995, Würdigung NJW 1971, 2059 (Geiger Willi), JZ 1971, 701 (Rinck Hans-Justus), Bibliographie hg. v. Schneider Franz 1981, Nachruf NJW 1982, Der Gleichheitssatz im modernen Verfassungsstaat hg. v. Christoph Link (Festschrift) 1982 1444 (Zwirner Henning), Gerhard Leibholz (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 528 (Klein Hans Hugo), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 190, Gerhard Leibholz und die Neugründung der Demokratie in Deutschland, (in) Exil und Neuordnung 2000, 231 (Helberg Klaus), Würdigung JuS 2001, 1156 (Wiegandt Manfred H.), DBE, Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 535 (Wiegandt Manfred H.)

KAISER, Joseph H., Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Altenhundem/Westfalen 12. 04. 1921; gest. Freiburg im Breisgau 19. 11. 1998; WG.: 1939 Abitur, Kriegsdienst, 1943 Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Berlin, München, Tübingen, Ann Arbor (USA), 1947 Promotion Univ. Tübingen, 1954 Habilitation, 1954/55 Priv.-Doz. Univ. Bonn, 1955 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: ausländisches öffentliches Recht, deutsches öffentliches Recht, weiter Völkerrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, allgemeine Staatslehre, Europarecht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Die politische Klausel der Konkordate 1949 (Dissertation), Prolegomena zu einer Rechtslehre von Gesellschaft und Staat 1956, Die Repräsentation organisierter Interessen 1956, 2. A. 1978 (Habilitationsschrift), Zur Anwendung von Art. 85 Abs. 3 des EWG-Vertrages auf Gruppen von Kartellverträgen 1964, Presseplan 1972, Die Parität der Sozialpartner 1973, Das Recht des Presse-Grosso 1979; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, Würdigung NJW 1999, 2652 (Becker Jürgen), Europa, Staat und Gruppenmacht (Seminar zum Gedenken an Joseph H. Kaiser)

KURZ, Hanns, Dr.; Am Blütenring 52, D 80939 München, Deutschland; geb. Passau 02. 02. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, 1955 Dipl.-Volkswirt, 1959 zweite jur. Staatsprüfung, 1965 Promotion (Dr. iur.), Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr, Ministerialrat, 1975 Stadtdir. und Referentenvertreter Stadtwerke München, 1982-1994 geschäftsführender Direktor der Münchener Kammerspiele, LB Univ. München; Verö.: Volkssouveränität und Volksrepräsentation 1966, Praxishandbuch Theaterrecht 1999

HOFMANN, Hasso, Prof. Dr. Dr. h. c.; Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 11, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2093/3553; hasso.hofmann@rewi.hu-berlin.de; http://www.rewi.hu-berlin.de/index.php?path=./jura/ex/hfm&lang=de; Christoph-Mayer-Weg 5, D 97082 Würzburg, Deutschland; Tel. 0931/87388; Fax 0931/783288; geb. Würzburg 04. 08. 1934; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Erlangen, 1964 Promotion Univ. Erlangen, 1970 Habilitation Univ. Erlangen, 1970 Prof. Univ. Erlangen, 1976 Univ. Würzburg, 1992 Univ. Berlin (HU), 1993/1994 Vizepräsident Univ. Berlin (HU), emeritiert; F.: öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, weiter Staatsphilosophie, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Legitimität gegen Legalität 1964 (Dissertation), 2. A. 1992, 3. A. 1995, 4. A. 2002, Repräsentation 1974, 2. A. 1990, 3. A. 1998, 4. A. 2003, Legitimität und Rechtsgeltung 1977, Rechtsfragen der atomaren Entsorgung 1981, Recht - Politik - Verfassung 1986, Gebot Vertrag Sitte 1993, Verfassungsrechtliche Perspektiven 1995, Das Recht des Rechts das Recht der Herrschaft und die Einheit der Verfassung 1998 (68 S.), Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie 2000, 2. A. 2003; Son.: Kürschner 2005, beeinflusst von Karl Löwith, 1989 Fellow Wissenschaftskolleg Berlin, 1992 Mitglied der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1993 Mitglied der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 1996 Fellow Carl Friedrich von Siemens Stiftung München, Diritto e cultura vol. 1999 - Scritti in onore di Hasso Hofmann, Philosophie des Rechts und Verfassungstheorie - Geburtstagssymposion 2000, 2001 Dr. h. c. Univ. Frankfurt am Main Würdigung FAZ 04. 08. 2004 (kau), Rechts- und staatstheoretische Schlüsselbegriffe hg. v. Dreier Horst 2005

MANTL, Wolfgang, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Graz, Universitätsstraße 15, A 8051 Graz, Österreich; Tel. 0316/3803370; Fax 0316/3809452; wolfgang.mantl@uni-graz.at; http://www.uni-graz.at/~mantl/mantl.html; Wiener Straße 256/XI/33, A 8051 Graz, Österreich; Tel. 0316/681306; geb. Wien 18. 03. 1939; WG.: 1957 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1961 Promotion, 1974 Habilitation (allgemeine Staatslehre, Politikwissenschaft und österreichisches Verfassungsrecht), Univ.-Doz. Graz, 1977 ao. Univ.-Prof., 1979 o. Univ.-Prof.; F.: allgemeine Staatslehre, Politikwissenschaft, österreichisches Verfassungsrecht; Verö.: Der österreichische Parteienstaat 1969, Repräsentation und Identität 1975 (Habilitationsschrift), Politik in Österreich (Hg.) 1992, Effizienz der Gesetzesproduktion (Hg.) 1995, Motivation und Innovation - Gegenwartsbewältigung und Zukunftsgestaltung einer wirkungsorientierten Verwaltung  1999, Österreich-Niederlande (Hg.) 2000; Son.: FS hg. v. Marko/Poier 2001, Kürschner 2005

SÄCKER, Franz Jürgen, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c.; Freie Universität Berlin, Boltzmannstraße 3, D 14195 Berlin, Deutschland; Tel. 030/838/53736; Fax 030/838/53880; saecker@zedat.fu-berlin.de; http://www.fu-berlin.de/jura/fachbereich/lehrpersonal/professoren/zivilrecht/saecker/index.html; geb. Recklinghausen 14. 11. 1941; WG.: 1960 Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Köln, Bonn, Genf, 1964 erste jur. Staatsprüfung, 1965 wiss. Ass. Univ. Köln, 1966 Promotion Dr. iur. Univ. Köln (Hans Carl Nipperdey), 1968 zweite jur. Staatsprüfung, 1969/1970 wiss. Ass. Univ. Bochum, 1970 Habilitation Univ. Bochum (Kurt  H. Biedenkopf), 1971 Promotion Dr. rer. pol. Univ. Köln (Hans K. Schneider), 1971 o. Prof. Univ. Berlin (FU), Richter Kammergericht Berlin, 1983 Prof. Univ. Kiel, 1994 Berlin (FU); F.: Zivilrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Energierecht, Telekommunikationsrecht; Verö.: Allgemeine Arbeitsbedingungen im Schnittpunkt von Privat- und Kollektivautonomie 1966 (Dissertation jur.), Grundprobleme der kollektiven Koalitionsfreiheit 1969, Gesellschaftsvertragliche und erbrechtliche Nachfolge in Gesamthandmitgliedschaften 1970, Nipperdey Hans Carl/Säcker Franz Jürgen Zur verfassungsrechtlichen Problematik von Finanzausgleich und Gesamtlast in der Sozialversicherung 1970, Zielwandlungen und Zielkonflikte in der Wettbewerbspolitik 1971 (Dissertation rer. pol.), Zielkonflikte und Koordinationsprobleme im deutschen und amerikanischen Kartellrecht 1972, Gruppenautonomie und Übermachtkontrolle im Arbeitsrecht 1972 (Habilitationsschrift), Inhalt und Grenzen des gewerkschaftlichen Zutrittsrechts zum Betrieb 1975, Die Wahlordnungen zum Mitbestimmungsgesetz 1978, Münchener Kommentar zum BGB hg. v. Rebmann Kurt/Säcker Franz Jürgen 1978ff., 2. A. 1984ff., 3. A. 1992ff., 4. A. 2000ff., Informationsrechte der Betriebs- und Aufsichtsratsmitglieder 1979, Zehn Jahre Betriebsverfassungsgesetz 1972 1982, Probleme der Repräsentation von Großvereinen 1986, Zivilrecht im Einigungsvertrag 1991, Säcker/Oetker Grundlagen und Grenzen der Tarifautonomie 1992, Vermögensrecht (Hg.) 1995, Fallbuch Wirtschaftsrecht 2001, Berliner Kommentar zum Energierecht (Hg.) 2004, Berliner Kommentar zum Telekommunikationsgesetz (Hg.) 2006, Münchener Kommentar zum europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) Bd. 1f. hg. v. Hirsch Günther/Montag Frank/Säcker Franz Jürgen 2007; Son.: Mitglied der Gründungskommission der rechtswissenschaftlichen Fakultät Univ. Rostock, Mitherausgeber Zeitschrift für Arbeitswissenschaft

NEUHAUS, Helmut, Prof. Dr.; Universität Erlangen, Kochstraße 4, D 91054 Erlangen, Deutschland; Tel. 09131/8522357; Fax 09131/8526514; geb. Iserlohn 29. 08. 1944; WG.: Studium Geschichte, Germanistik, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Marburg, 1971 Staatsexamen (Geschichte, Germanistik, Philosophie), 1975 Promotion, 1986 Habilitation, 1971 Univ. Marburg, 1977 Univ. Köln, 1986-1989 Priv.-Doz. Univ. Köln, 1987/1988 Prof. Katholische Univ. Eichstätt; F.: Geschichte; Verö.: Reichstag und Supplikationsausschuss 1977, Die Konstitutionen des Corps Teutonia zu Marburg 1979, Reichsständische Repräsentationsformen im 16. Jahrhundert 1982, Das Reich in der frühen Neuzeit 1997

LAMERS, Karl, Ministerialrat RA Dr.; Platz der Republik 1, D 11011 Berlin, Deutschland; karl-a.lamers@bundestag.de; http://www.karl-lamers.de; geb. Duisburg 12. 02. 1951; WG.: 1969 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Münster, erste jur. Staatsprüfung, 1977 Promotion Univ. Münster, zweite jur. Staatsprüfung, Ministerialrat Landtag Baden-Württemberg, Rechtsanwalt Mannheim, 1987 Stadtrat Heidelberg, MdB; Verö.: Repräsentation und Integration der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland 1977 (Dissertation); Son.: 1994 CDU/CSU, Jahn Bruno Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 444

SCHWEIGHOFER, Erich, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr.; Universität Wien, Schottenbastei 10-16, A 1010 Wien, Österreich; erich.schweighofer@univie.ac.at; http://rechtsinformatik.univie.ac.at/index.php?id=14160; geb. um 1960; WG.: 1989 Promotion Univ. Wien, 1996 Promotion Univ. Wien, ao. Univ.-Prof. Univ. Wien; F.: Europarecht, Völkerrecht, Rechtsinformatik; Verö.: Der Einfluß der neuen internationalen Wirtschaftsordnung auf das internationale Konzessionenrecht 1989 (Dissertation), Rechtsinformatik und Wissensrepräsentation 1999 (Habilitationsschrift), Wissensrepräsentation in Information Retrievalsystemen am Beispiel des EU-Rechts 2000 (Dissertation)

ECKARDT, Birte, RAin Dr.; geb. um 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwältin, 2005 Promotion Univ. Bremen; Verö.: Verbraucherschutz und Repräsentationsprinzip 2006 (Dissertation)