Pandekte (geschichtlicher Stand etwa
2008, nachträgliche Veränderungen können leider grundsätzlich nicht
berücksichtigt werden)
SCHMIECHEN (SCHMIEHN, SCHNYCHER), Heinrich, Prof. Dr.; geb. um 1440; gest. 13. 11. 1483; WG.: 1459 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 30. 04. 1472 Promotion Univ. Ingolstadt, Prof. Univ. Ingolstadt, 1475 Domherr Freising, 1480 Rat Herzog Georgs des Reichen von Bayern-Landshut, Propst von Sankt Veit in Freising, 1482 Domherr in Regensburg, 1483 Domherr in Augsburg; F.: Pandekten; Son.: Wolff Juristenfakultät Ingolstadt 1973, 271f., Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 686
BRUXELLA (CAPELLA), Nikolaus de, Prof. Dr.; geb. um 1470; gest. 22. 6. 1522; WG.: Studium Univ. Löwen, Dozent Artistenfakultät, 1503 Promotion Univ. Löwen, 1506 Prof. Univ. Löwen, 1520 erster Prof. der Pandekten; F.: Institutionen, Pandekten; Verö.: Compendium quatuor librorum Institutionum 1513; Son.: auch Nikolaus Heems von Brüssel genannt, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 339
VARENBÜLER, Niklas (Nikolaus), Prof.; geb. Lindau 05. 12. 1519; gest. 20. 8. 1604; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Löwen, Köln, Tübingen, 23. 02. 1544 Promotion Univ. Tübingen, Advokat, 1544 Prof. Univ. Tübingen, herzoglicher Rat, fürstlicher Rat; F.: Pandekten; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 544, 687f., IBI 3, 1097b, IBI 3, 1104a, IBI 3, 1104c
VARENBÜLER, Nikolaus, Prof. Dr.; geb. Lindau 05. 12. 1519; gest. Tübingen 20. 08. 1604; WG.: 1537 Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Löwen, Köln, Tübingen, 1544 Promotion Univ. Tübingen, Advokat Hofgericht Tübingen, 1544 Prof. Univ. Tübingen, Rat des Herzogs von Württemberg, Diplomat, 1552 Verfasser Landrecht Württemberg; F.: Pandekten; Son.: ADB 39, 498f. DBE 10, 182f.
LAGUS, Kaspar; geb. Rain 1526; gest. 1606; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1561 Promotion, 1560 ao. Prof. Univ. Ingolstadt, 1562 o. Prof.; F.: Pandekten, Kodex; Son.: auch Kaspar Haas, Kobolt, DBA 731,52, DBI 3, 1200c, IBI 2, 624b, Wolff Juristenfakultät Ingolstadt 1973, 269, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 459
TACK (RAMUS), Johann, Prof.; geb. Goes in Zeeland 28. 02. 1535; gest. Dôle 26. 12. 1578; WG.: Lehrer Griechisch und Eloquenz Wien, Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, 1559 Promotion Univ. Löwen, 1560 Prof. Univ. Löwen, 1562 Prof. Univ. Douai, 1565 Prof. Univ. Löwen, 1578 Prof. Univ. Dôle; F.: Institutionen, Pandekten; Verö.: Oeconomia sive dispositio regularum iuris utriusque 1557; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 342
TURLER, Hieronymus, Prof. Dr.; geb. Dresden um 1540; gest. 1602; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Padua, 28. 04. 1560 o. Prof. Univ. Marburg, 1564 Entlassung; F.: Pandekten; Son.: Jöcher, Strieder, DBA 1289,364-366, DBI 4, 2077c, IBI 3, 1088a, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 85
HORST, Dethard, Prof. Dr.; geb. Norden (Ostfriesland) 10. 08. 1548; gest. Wittenberg 01. 02. 1618; WG.: Vater Stadtschreiber, 1569 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 30. 10. 1574 Promotion, 14. 09. 1576 o. Prof. Univ. Helmstedt (Institutionen), Rat, 02. 03. 1592 Entlassung, Rechtskonsulent Wittenberg; F.: Institutionen, Pandekten; Verö.: Disputatio de iure feudali 1574 (Dissertation); Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 364, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 449, IBI 2, 544c, ADB 13,161f.
ADAMIUS, Theodor, Prof. Dr.; geb. Berka/Osterode 23. 02. 1566; gest. Helmstedt 14. 11. 1613; WG.: Vater Pastor (Theodor Adamius), 1586 Studium Univ. Helmstedt, 1591 Lehrer des Bruders Herzogs Heinrich Julius, 1595 Dr. iur. Univ. Basel, 1596 Assessor Hofgericht Wolfenbüttel, Prof. der Beredsamkeit, 1605 Prof. der Pandekten; F.: Beredsamkeit, Zivilrecht, Pandekten; Son.: Paul Zimmermann, Album Academiae Helmstadiensis, 1926, 400, Katalog der Helmstedter juristischen Disputationen 1984, 125, Niedersächsische Juristen 2003, 307
MEIER (MEYER), Justus, Prof. Dr.; geb. Nimwegen 01. 08. 1566; gest. Straßburg 07. 08. 1622; WG.: Vater Münzmeister Goslar, 1585 Baccalaureus, 1587 Mag. phil., Hofmeister, Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Italien, 1604 Prof. Univ. Straßburg, 02. 01. 1605 Promotion Univ. Basel, Prof. Univ. Straßburg, Syndicus, Canonicat St. Thomas, Dekan, Rektor; F.: Institutionen, Pandekten, Lehnsrecht; Verö.: Collegium Argentoratense 1616, 2. A. 1657; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 678, ADB, IBI 2, 742c
BITSCH, Kaspar, Prof. Dr.; geb. Hagenau 05. 04. 1579; gest. 2. 12. 1636; WG.: 1596 Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Frankreich-Aufenthalt, Erzieher, 1608 Prof. Univ. Straßburg (Geschichte), 1608 Promotion Univ. Basel (Dr. iur.), 1612 Kanonikus St. Thomas, 1613 Prof. Univ. Basel, 1624 Präpositur St. Thomas, Rektor; F.: Institutionen, Pandekten, Lehnsrecht; Verö.: Decas casuum pro amico 1670, Commentarius in usus feudorum 1673; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 105,176-177, DBI 1, 187c, IBI 1, 118c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 679
WAIZENEGGER, Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Bregenz um 1580; gest. Ingolstadt 18. 08. 1634; WG.: 1597 Studium Univ. Ingolstadt, Perugia, Siena, 1612 Promotion Univ. Siena, ao. Prof. Univ. Ingolstadt, 1614 o. Prof. Univ. Ingolstadt; F.: Institutionen, Pandekten; Son.: ADB 40 634f., Kobolt, DBA 1325,163-165, DBI 4, 2137a, IBI 3, 1123a, Wolff Juristenfakultät Ingolstadt 1973, 273, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 818
STUCKE, Johann, Prof. Dr.; geb. Langenhagen 24. 07. 1587; gest. Stade 07. 01. 1653 Stade; WG.: 1604 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Marburg, 06. 02. 1612 Promotion, 1612 Assessor Hofgericht Wolfenbüttel, 12. 03. 1614 o. Prof. Univ. Helmstedt (Institutionen), 1617 (Pandekten), Rat, 1620 Ordinarius, Prorektor, 1636 Geheimrat, 1638 Kanzler, 1649 Geheimrat Stade, Kanzler Bremen, Verden; F.: Institutionen, Pandekten; Verö.: De jure adcrescendi disputatio 1614, De juramentis 1619, De jure instrumentorum 1621, De maiestate juribus 1621; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 426, ADB 36, 716f., Zimmermann P. Album Academiae Helmstadiensis 1926, 402f., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 168, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 146
FRANTZKE (FRANZKE), Georg, Dr.; geb. Leobschütz 15. 04. 1594; gest. Gotha 15. 01. 1659; WG.: Studium Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, Königsberg, 1622 Promotion (Dr. iur.), 1626 Hofgerichtsadvokat Jena, 1629 Rat (Graf Karl Günther von Schwarzenburg-Rudolstadt), 1633 Hofrat, Kammerrat Herzogtum Sachsen-Weimar, Vertrauensmann Herzog Ernst der Fromme (Einfluss auf ernestinische Teilungen), 1641 geheimer Rat Gotha, Kanzler, Konsistorialratspräsident, 1651 einziges ordentliches Mitglied im geheimen Rat; Verö.: Exercitationes iuridicae 1623, Resolutio famosissimae Legis Aquilius Gallus 1624, Pandektenkommentar 1644, Institutionenkommentar 1658; Son.: Geburtsdatum ungewiss (15./25. 04. 1594), Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 260f.
RITTERSHAUSEN (RITTERSHUSIUS), Gregor von, Prof. Dr.; geb. Altdorf bei Nürnberg 29. 09. 1595; gest. Altdorf bei Nürnberg 13. 8. 1670; WG.: Vater Jurist (Konrad Rittershausen), Studium Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, 1623 Promotion, 1624 Advokat (Rechtsanwalt) Nürnberg, Richter Brandenburg, Rat, Lehnspropst Burggrafentum Nürnberg, 1635 Prof. Univ. Altdorf; F.: Institutionen, Pandekten; Verö.: Vita Conradi Rittershusi, Rittershausen Konrad von Dodecadeltos sive in in duodecim tabularum leges commentarius novus hg v. Rittershausen Gregor von /Rittershausen Ludwig von 1616, Rittershausen Konrad von Differentiarum iuris civilis et canonici hg. v. Rittershausen Gregor von/Rittershausen Ludwig von 1616, Rittershausen Konrad von Commentarius in Institutiones hg. v. Rittershausen Gregor von/Rittershausen Ludwig von 1618; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 637
RATH, Arnold, Prof. Dr.; geb. Herzogenbusch 1599; gest. Ingolstadt 25. 05. 1671; WG.: Konversion vom Calvinismus zum Katholizismus, 1620 Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1623 Promotion (Dr. iur.), ao. Prof., 1626 o. Prof. Univ. Ingolstadt; F.: Pandekten; Son.: Vetter Hieronymus Rath, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 658, IBI 2, 901c, Wolff Juristenfakultät Ingolstadt 1973, 270, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 614, ADB 27, 349
LOSSIUS, Johann Jakob, Prof.; geb. Sandersdorf um 1610; gest. Sandersdorf 21. 08. 1675; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1639 ao. Prof. Univ. Ingolstadt, 1642 o. Prof. Univ. Ingolstadt (Institutionen, Pandekten); F.: Institutionen, Pandekten; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 492
REGNER AB OOSTERGA, Cyprian, Prof. Dr.; geb. 1614; gest. Utrecht 24. 10. 1687; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 1637 Promotion, Privatlehrer, 03. 03. 1641 Prof. Univ. Utrecht (1641-1645 Institutionen, ab 1645 Pandekten); F.: Institutionen, Pandekten; Son.: ADB 27, 570f.
HEIZMANN (HEITZMANN), Johann Georg, Prof. Dr.; geb. um 1620; gest. 25. 2. 1681; WG.: Prof. Univ. Feiburg im Breisgau, 1677-1680 Prof. Univ. Innsbruck (Institutionen); F.: Institutionen, Pandekten, Zivilprozess; Son.: Huter F. Die Anfänge der Innsbrucker Juristenfakultät (1671-1686) ZRG GA 85 (1968) 232, Oberkofler Gerhard/Goller Peter Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945) 2. A. 1996, 55, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860
EMBKEN, Wirikus, Prof.; geb. um 1640; gest. 1692; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1672 Prof. Univ. Ingolstadt (Pandekten); F.: Pandekten; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 175, Kobolt, DBA 280,123, DBI 1, 487a, IBI 1, 351c
WIDMANN (WIDMONT), Georg, Prof. Dr.; geb. um 1640; gest. Ingolstadt 06. 05. 1706; WG.: kurfürstlich-bayrischer Hofratsadvokat München, 06. 10. 1671 Prof. Univ. Innsbruck (Pandekten) (zusätzlich Collegia privata und Anwaltspraxis), 1676 Prof. Univ. Ingolstadt; F.: Institutionen, Pandekten, bürgerliches Recht, Lehnrecht; Verö.: De iure retractus (um 1670), Tractatus de transactionibus 1687, Commentarius ad digesta et ius universum (posthum) 1720; Son.: Huter F. Die Anfänge der Innsbrucker Juristenfakultät (1671-1686) ZRG GA 85 (1968) 225, DBI 4, 2203, b, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860
LÜDEKING, Konrad, Prof. Dr.; geb. Groß Munzel 1645; gest. Rinteln 15. 02. 1722; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rinteln, 1680 Promotion, o. Prof. der Logik, 1688 ao. Prof. Rechtswissenschaft, 1696 o. Prof. Rechtswissenschaft, 1721 o. Prof der Pandekten; F.: Pandekten; Verö.: Tractatus de usucapione et praescriptione rerum et temporum tam antiqua quam nova 1712; Son.: Catalogus professorum Rinteliensium 1971, 36, Niedersächsische Juristen 2003, 383, IBI 2, 676a
KIRSINGER, Johann Christian, Prof. Dr.; geb. um 1650; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1678-1685 Prof. Univ. Greifswald (Pandekten); F.: Pandekten; Son.: erwähnt 1678-1685, Stepf, DBA 653,54, DBI 2, 1076c, IBI 2, 606a
TSCHIDERER VON GLEIFHEIM, Johann Baptist, Dr.; geb. Eppan/Südtirol um 1650; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft, 1677 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1681 o. Prof. Univ. Innsbruck (Heizmann-Nachfolger) (Pandekten, Lehnsrecht), 1686 wirklicher Regimentsrat Oberösterreich; F.: Zivilprozess, Pandekten; Son.: Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, Huter F. Die Anfänge der Innsbrucker Juristenfakultät (1671-1686) ZRG GA 85 (1968) 229
KLEINSCHMIDT, Johann Heinrich, Prof. Dr.; geb. Marburg 01. 09. 1652; gest. 1732; WG.: Vater Jurist (Johannes Kleinschmidt), Studium Rechtswissenschaft, 1680 Lizentiat Marburg, 1683 ao. Prof. Univ. Marburg, 20. 12. 1684 Promotion, 18. 10. 1692 o. Prof. Univ. Marburg (Institutionen, ab 03. 12. 1704 Pandekten); F.: Institutionen, Pandekten; Son.: ADB 16,108, Strieder, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 659,406-421, DBI 2, 1086b, IBI 2, 607b, Catalogus professorum academiae Marburgensis, 99
WOLLER, Franz Ignaz von, Prof.; geb. 1661; gest. 1717; WG.: 1687 Prof. Univ. Innsbruck (Pandekten); F.: Pandekten; Son.: Huter F. Die Anfänge der Innsbrucker Juristenfakultät (1671-1686) ZRG GA 85 (1968) 237, DBI 4, 2251, b, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, Zauner 1, DBA 1340,322-325, DBI 4, 2251b, IBI 3, 1166a
GUNDLING, Nicolaus (Hieronymus), Prof. Dr.; geb. Kirchensittenbach/Mittelfranken 25. 02. 1671; gest. Halle an der Saale 09. 12. 1729; WG.: Vater Pfarrer, Bruder Historiker (Jakob Paul Gundling), Studium Theologie Univ. Altdorf, Jena, Leipzig (Thomasius), 1695 Lizentiat, Predigeramtskandidat Nürnberg, 1699 Hofmeister Halle, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Halle (Thomasius), 1700-1705 führender Mitarbeiter Observationes selectae ad rem litterariam spectantes, 1703 Promotion (Dr. iur.), 1705 ao. Prof. Univ. Halle (Philosophie), 1707 Prof. (Rhetorik, Naturrecht), Konsistorialrat, geheimer Rat Preußen; F.: Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Neue Unterredungen 1702 (anonym), Abriss einer rechten Reichshistorie 1708, Jurisprudentia naturalis 1715, Gundlingiana 1715ff., Jus naturae et gentium 1715 (Neuauflage 1769), Digesta 1723, Diskurs über Cocceji iurisprudentiam publici 1735, Ausführliche Erläuterungen über J. Schilteri institutiones iuris feudalis 1736, Singularia ad legem majestatis 1737, Sammlung kleiner deutscher Schriften 1737, Diskurs über sämtliche Pandekten 1738f., Ausführlicher Diskurs über das Natur- und Völkerrecht (posthum) 1742, Allgemeines geistliches Recht der drei Hauptreligionen 1743f., Diskurs über Carls VI. goldene Bulle 1744, Diskurs über die vier ersten Bücher der Pandekten 1748, Rechtliche Ausarbeitungen (posthum hg. v. Weidlich C.) 1772f.; Son.: NDB, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 287, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 298, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 479c
HOMBERGK ZU VACH, Johann Friedrich, Prof. Dr.; geb. Marburg 15. 04. 1673; gest. 20. 02. 1748; WG.: Erzieher, Studienreisen Niederlande, England, 22. 09. 1703 ao. Prof. Univ. Marburg, 31. 01. 1708 o. Prof. Univ. Marburg, 1709 Promotion, 11. 07. 1719 Mitglied Juristenfakultät, 1731 Landtagsabgeordneter Kassel, 1742 Vorstand Juristenfakultät, Vizekanzler; F.: Institutionen, Pandekten, Naturrecht; Verö.: Novellae constitutiones C. Justiniani 1717; Son.: Stepf, ADB, Moser 2, Jenichen, Jöcher, Jugler, Strieder, Hirsching, DBA 564,343-401, DBI 2, 936a, IBI 2, 541a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 113, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 405
HEINECCIUS (HEINECKE), Johann Gottlieb, Prof. Dr.; geb. Eisenberg/Thüringen 11. 09. 1681; gest. Halle an der Saale 31. 08. 1741 (schwere Krankheit); WG.: Vater Lehrer an der öffentlichen Schule in Eisenberg bei Altenburg († 1692), Schule in Eisenberg, dann Weißenfels, auffällige Begabung für die alten Sprachen, 1698 zu Bruder (Prediger in) Goslar, in die Familie des kaiserlichen Rates Seidensticker eingefügt, 1700 (unter Namensänderung in Heineccius) als Begleiter eines Sohnes der Familie Seidensticker Studium Theologie, Geschichte Univ. Leipzig, 1703 Magister der Philosophie, Rückkehr nach Goslar, erfolgloses Wirken als Theologe, Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und zugleich Hauslehrer des russischen Jurastudenten Graf Golowkin Univ. Halle (Stryk, Thomasius, Ludewig, Gundling, Böhmer), 1708 Adjunkt philosophische Fakultät, 1713 Prof. (Philosophie) Univ. Halle, 1716 Promotion (Dr. iur.), 1720 ao. Prof. (Rechtswissenschaft) Univ. Halle, 1721 o. Prof. Univ. Halle, Assessor, Hofrat, 1723 (bzw. 1724) Prof. (mit Gehalt) Univ. Franeker (Nachfolge Ortwin Westenbergs), (nach Tod der Ehefrau wegen des Sumpfklimas) 1727 Prof. Univ. Frankfurt an der Oder (Nachfolge Bernhard Heinrich Reinholfs), Rektor, 1733 (durch Versetzung gegen Laurentius Fleischer) Prof. Univ. Halle, im 18. Jahrhundert schriftstellerisch erfolgreichster, bekanntester und vielleicht berühmtester deutscher Jurist; F.: römisches Recht, Naturrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Dissertatio de habitu et insignibus apostolorum sacerdotalibus 1702, De genuina nativitatis Christi aera e nummis et inscriptionibus illustrata 1708 (Disputation), De incessu animi indice 1713, De verae falsaeque sapientiae characteribus 1713, De philosophis semichristianis 1714, De origine atque indole iurisdictionis patrimonialis 1716 (Dissertation jur.), Fundamenta stili cultioris 1717, Antiquitatum Romanorum jurisprudentiam illustrantium syntagma 1719, 2. A. 1724, 3. A. 1741, 4. A. 1742, 5. A. 1744, 6. A. 1745, 7. A. 1747, 8. A. 1755, 9. A. 1771, 10. A. 1822, 20. A. 1841, Dissertatio de levis notae macula (ad leg. 27 C. de inofficioso testamento) 1721, De jurisprudentia veterum Romanorum formularia ritibusque 1724 (Antrittsvorlesung Franker), Elementa iuris civilis secundum ordinem institutionum 1725, letzte A. 1815, Ad legem Juliam et Papiam Poppaeam commentatio (Commentarius ad Legem Juliam et Papiam Poppaeam) 1725 (1726), 2. A. 1778, Elementa iuris civilis secundum ordinem pandectarum 1727, De iurisconsultis semidoctis 1727 (Antrittsvorlesung Frankfurt an der Oder), Elementa philosophiae rationals et moralis 1728, Elementa iuris naturae et gentium 1730, 5. A. 1768, Historia iuris civilis Romani et Germanici 1733, Elementa iuris Germanici tum veteris tum hodierniBd. 1f. 1735f., 3. A. 1746, Dissertatio de vitiis negotiationis 1735, 5. A. 1763, Elementa iuris naturae et gentium 1737, Fasciculus scriptorum de iure nautico et maritimo 1740, Elementa iuris cambialis 1742, 8. A. 1779, Opera omnia 1744ff., Consilia 1744, Praelusio in H. Grotium de iure belli et pacis 1744, Historia iuris civilis (posthum) 1751, Opuscula minora (posthum) 1754, Observationes theoretico-practicae ad pandectas (posthum) 1760, Fundamenta stili cultioris (posthum) 1761, 3. A. 1791, Observationes ad institutiones (posthum) 1763, Recitationes in elementa iuris civilis (posthum hg. v. Heineccius J. C. G.) 1765, 3. A. 1789, Notae in A. Vinnii commentatio (posthum) 1769, Antiquitates germanicae (posthum hg. v. Heineccius J. C. G.) 1772f., Commentatio de usu et praestantia veterum numismatum (posthum) 1774, Anfangsgründe des Wechselrechts (übersetzt und posthum hg. v. Müller Georg Friedrich) 1781, Akademische Reden (posthum) 1781, Anfangsgründe des bürgerlichen Rechts nach der Ordnung der Pandekten (posthum) 1784, Explanatio elementorum ad instituta iuris civilis (posthum hg. v. Tiller) 1786, Anfangsgründe des bürgerlichen Rechts nach der Ordnung der Institutionen (posthum) 1796, Grundlagen des Natur- und Völkerrechts (posthum hg. v. Bergfeld C.) 1994; Son.: ADB, Döhring E. Deutsche Rechtspflege 1953, 403, NDB, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 514a, Wardemann, Patricia, Johann Gottlieb Heineccius, 2007 (Werksverzeichnis mit 90 Titeln, darunter 178 Ausgaben und Übersetzungen der Elementa iuris civilis secundum ordeinem institutionum, 46 Ausgaben der Elementa iuris civilis secundum ordinem pandectarum, 45 Ausgaben der Elementa iuris naturae et gentium, 33 Ausgaben von Antiquitatum Romanarum syntagma)
REINHARTH, Tobias Jacob, Prof. Dr.; geb. Erfurt 08. 10. 1684; gest. 03. 05. 1743; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, 1709 Promotion Univ. Erfurt, Advokat, 1710 ao. Prof. Univ. Erfurt, 1712 o. Prof. Univ. Erfurt (1712 Institutionen, 1714 Pandekten), 1716 kaiserlicher Pfalzgraf, 1717 Stadtsyndikus, 1728 jüngerer Bürgermeister, 1730 Rektor Univ. Erfurt, 1735 Ordinarius Univ. Göttingen, Hofrat, königlicher Kommissar, bis 1740 Rektor; F.: Institutionen, Pandekten; Verö.: Selectae observationes ad Pauli Christinaei Decisiones 1743; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 261, Halbband 1 Noten, 175, IBI 2, 910a, ADB 28, 76f., Catalogus professorum Gottingensium 1962, 49
GERHEUSER, Franciscus, Lizentiat; geb. 09. 05. 1687; WG.: Vater Rat Düsseldorf, Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, 17. 08. 1717 Prof. Univ. Düsseldorf; F.: Institutionen, Pandekten; Son.: Fischer Guntram Düsseldorf und seine Rechtsakademie 1983, 185ff.
LANGEN, Johann Konrad, Prof. Dr.; geb. um 1690; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1708-1721 Prof. Univ. Würzburg; F.: Pandekten; Son.: Wegele Geschichte der Universität Würzburg 1882, 409
PESTEL, Friedrich Ulrich, Prof. Dr.; geb. Rinteln 25. 01. 1691; gest. Rinteln 03. 11. 1764; WG.: 1707 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rinteln, Frankfurt an der Oder, Bildungsreisen Berlin, Wolfenbüttel, 1717 o. Prof. der Moral Univ. Rinteln, 1720 o. Prof. der Rechtswissenschaften, 1722 Promotion Univ. Rinteln, 1727 Prof. der Pandekten; F.: Pandekten; Son.: Catalogus professorum Rinteliensium 1971, 38, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 239, Niedersächsische Juristen 2003, 398, IBI 2, 853b
SPITZ, Johann Christoph, Präs. RKG Prof. Dr.; geb. Worbis im Eichsfeld/Kurmainz 29. 11. 1699; gest. Erfurt/Kurmainz 26. 04. 1773; WG.: 1724 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, 1731 Promotion Lic. iur. Univ. Erfurt, 1732 Promotion Dr. iur. Univ. Erfurt, 1737 Ratsherr Erfurt, 1740 ao. Prof., 1753 o. Prof. für Institutionen, öffentliches Recht, Pandekten Univ. Erfurt, 1757 Reichskammergerichtspräsident, 1763 Rektor Univ. Erfurt; F.: Institutionen, öffentliches Recht, Pandekten; Son.: Jahns Das Reichskammergericht und seine Richter 2003, 20ff., IBI 2, 1024c
BANNIZA VON BAZAN, Johann Peter, Prof.; geb. Aschaffenburg 04. 01. 1707; gest. Wien 11. 06. 1775; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Heidelberg, Würzburg, 1734-1755 Professor Univ. Würzburg, 1755 Professor Univ. Wien, Regierungsrat Niederösterreich, 1756 Nobilitierung; F.: Pandektenrecht, Kriminalrecht; Verö.: Einleitung zu dem kaiserlichen Kammergerichtsprozess 1740; Son.: Wurzbach Biographisches Lexikon 1856 1, 146, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 41, DBI 1, 97c, IBI 1, 70b, Nisch C. Juristenfakultät Würzburg 63, ADB, DBE, Wesener, G., Zum juridisch-politischen Studium an österreichischen Lyzeen und Universitäten 1782-1848 (in) Festschrift für Herbert Hausmaninger, 2006, 314
SILBERRAD, Johann Martin, Prof.; geb. Straßburg 16. 10. 1707; gest. 10. 06. 1760; WG.: Vater Diakon, 1721 Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, 1731 Lizentiat, Studienreisen, 1733 Dozent Univ. Straßburg, 1736 Prof. Univ. Straßburg (Poesie), 1743 Prof. Univ. Straßburg (Rechtswissenschaft); F.: Institutionen, Pandekten; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 128, IBI 2, 1001b, ADB 34, 313f.
HEUMANN VON TEUTSCHENBRUNN, Johann von, Prof. Dr.; geb. Muggendorf/Oberfranken 11. 02. 1711; gest. Altdorf 29. 09. 1760; WG.: 1730 Studium Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, 1734-1738 Hofmeister Wien, 1739 Rat, Amtmann Fürstenhof Weimar, 1740 Promotion, ao. Prof., 1744 o. Prof. Univ. Altdorf, 1757 geheimer Rat Markgraf Friedrich von Bayreuth, Rechtskonsulent Stadt Nürnberg, Nobilitierung; F.: Institutionen, Pandekten, Staatsrecht; Verö.: Opuscula quibus varia iuris germanici 1747, Commentarii de re diplomatica imperatricum Augustarum ac reginarum Germaniae 1749, Exercitationes iuris universalis 1749, De vera vocis comeciae significatione 1750, Apparatus iurisprudentiae litterarius 1752, 2. A. 1780, Commentatio de fontibus et oeconomia legum civilium 1754, De civitate gentium 1754, De rerum universitatis symphonia 1754, Initia juris politiae Germanorum 1757, Rechtlichen Katechismus 1759, Der Geist der Gesetze der Teutschen 1760, 2. A. 1779, Conspectus iuris civilis communis Germanorum 1760; Son.: ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 244, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 387, DBE, IBI 2, 525c
SORBER, Johann Jakob, Prof. Dr.; geb. Erfurt 29. 09. 1714; gest. 25. 11. 1797; WG.: 09. 04. 1740 Promotion Univ. Jena, Advokat Jena, 04. 03. 1754 o. Prof. Univ. Marburg; F.: Institutionen, Pandekten; Son.: Strieder, Hirsching, Meusel Schriftst., ADB 34, 690f., Mylius, Weidlich 3, Weidlich 2, Weidlich 1, Baur, DBA 1196,395-439, DBI 4, 1935a, IBI 2, 1019b, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 114
INAMA, Peter Anton, Prof.; geb. Nonsberg/Südtirol 1715; gest. Innsbruck 16. 01. 1783; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 1739 o. Prof. Univ. Innsbruck (Institutionen), später Pandekten, Lehnsrecht, Strafrecht, 1768 Suspendierung; F.: Institutionen, Pandekten, Lehensrecht, peinliches Recht; Verö.: Synopsis historiae iuris Justinianei 1749, Dissertatio de sententia et re iudicata 1753, Dissertatio de sufficiente legis cognitione 1758; Son.: De Luca Journal der Litteratur und Statistik Innsbruck 1782, 44, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, ADB, Weidlich 1, Stepf, Wurzbach Biographisches Lexikon 1863 10, 201, DBA 588,359-365, DBI 2, 972a, IBI 2, 562c
BRAUN, Karl Adolf von, Prof. Dr.; geb. Eisleben 27. 09. 1716; gest. Wien 18. 09. 1795; WG.: 1734 Studium Philosophie, Mathematik, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1740 Promotion Univ. Jena, 1743 o. Prof. Univ. Erlangen, 1760 geheimer Regierungsrat, Reichshofrat Wien, 1764 Nobilitierung; Verö.: Anmerkung über die Pandekten darin sowohl die römischen als deutschen Rechte abgehandelt werden 1745; Son.: DBE, IBI 1, 151c
KUGLER, Johann Reinhard, Prof. Dr.; geb. Straßburg 22. 10. 1723; gest. nach 1770; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, 1750 Promotion, 1756 ao. Prof. Univ. Straßburg (Institutionen), 1760 Ausweitung Lehrbefugnis (Pandekten, Kirchenrecht); F.: Institutionen, Pandekten, Kirchenrecht; Verö.: Dissertatio inauguralis juridica 1750, Dissertatio iuridica de iure obstetricum secundum statuta Argentoratensia 1758, De iure rerum in genere 1759, De dominio 1760, Doctrina iuris Romani de contractibus generatim exposita 1760, De actione Pauliana 1762, De donatione et permutatione emphyteuseos sine consensu domini facienda 1763, De fideiussore ad tempus cavente 1765, Clausula de non revocando donationi mortis causa adiecta 1765; Son.: ADB 17, 315, Weidlich 2, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 722,39-50, DBI 2, 1186a, IBI 2, 617c
KAUFHOLZ, Johann Balthasar, Prof.; geb. vor 1742; WG.: Jurist; F.: Pandekten; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 630,355-357, DBI 2, 1041c, IBI 2, 593a
LIEKEFETT, Samuel Gottfried; geb. Gutta 21. 11. 1750; gest. 20. 02. 1827; WG.: Vater Pfarrer Ludwig Liekefett, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bautzen, Leipzig, Baccalaureus, Privatrechtsdoz. Univ. Leipzig; Verö.: Geschichte des römisch-kanonischen und deutschen Rechts 1791, Vollständige Erläuterung sämtlicher summarischer Prozessarten 1795ff., Praktischer Kommentar über die Pandekten Bd. 1ff. 1796ff.; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 764,386-396, DBI 3, 1255c, IBI 2, 656b
WEBER, Adolf Dietrich, Prof. Dr.; geb. Rostock 17. 06. 1753; gest. 18. 11. 1817; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Jena, 1776 Promotion Univ. Bützow, Rechtsanwalt, Privatdozent Univ. Bützow, 1784 ao. Prof. Univ. Kiel, 1786 o. Prof. Univ. Kiel, 1791 o. Prof. Univ. Rostock, 1814 Vizedirektor großherzogliches Konsistorium; Verö.: Versuch über den wahren Sinn des L. S. C. de locato conducto 1782, Reflexionen zum heutigen Gebrauch des römischen Rechts 1782, Beiträge zum stillschweigenden Konventional-Pfandrechte 1783, (Versuche über das Zivilrecht - enthält Reflexionen ... und Beiträge zum stillschweigenden ... 1801), Commentatio de usuris indebite solutis earumque tam repetitione quam in sortem imputatione 1783, Systematische Entwicklung der Lehre von der natürlichen Verbindlichkeit und deren gerichtliche Wirkung 3 Abt. 1784-1787, 2. A. 1795, 3. A. 1800, 4. A. 1805, 5. A. 1825, Über die Prozesskosten deren Vergütung und Kompensation 1788, 2. A. 1790, 3. A. 1793, 4. A. 1798, 5. A. 1811, Beiträge zu der Lehre von gerichtlichen Klagen und Einreden 1789, Über Injurien und Schmähschriften 1793f., 2. A. 1811, 3. A. 1820, Über die Verbindlichkeit zur Beweisführung im Civilprozess 1805, 2. A. 1832, 3. A. 1845, Über die Rückanwendung positiver Gesetze 1811, Erläuterungen der Pandekten (posthum hg. v. Weber August Wilhelm Ludwig) 1821; Son.: Vater August Wilhelm Ludwig Webers, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 1898, 448, IBI 3, 1135a, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 456, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 31, ADB 41, 279f
GLÜCK, Christian Friedrich von, Prof. Dr. Dr.; geb. Halle 01. 07. 1755; gest. Erlangen 20. 01. 1831; WG.: Vater Hoffiskal, Syndikus und Quästor der Univ. Halle, Unterricht durch Hauslehrer und im Waisenhaus Halles, 1770 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle (Daniel Nettelbladt, Ernst Christian Westphal, Johann Christian Woltaer), 1776 Referendar Magdeburg, 1776 Rückkehr nach Halle, 16. 04. 1777 Promotion Univ. Halle (Johann Christian Woltaer), Priv.-Doz., 1784 Prof. Univ. Erlangen (fünfter Professor, 1786 vierter, 1787 dritter, 1792 zweiter, 1809 erster), 1790 Hofrat, 20. 10. 1793 Dr. phil. Erlangen, 1820 geheimer Hofrat, 1827 Nobilitierung; F.: Pandekten, Kirchenrecht; Verö.: De vita petendae restitutionis in integrum praetoriae secundum doctrinam Romanorum 1776 (Dissertation), De iure civile Papiniano 1780, Introductio in studium historiae legum positivarum 1781, Opuscula iuridica 1785ff., Praecognita uberiora universae iurisprudentiae ecclesiasticae 1786, Ausführliche Erläuterung der Pandekten 34 Bände 1790f. (Vorbild Johann August Hellfeld - auf 6 Bände angelegt - bis Buch 28 Titel 2 16950 Seiten - posthum fortgesetzt v. Mühlenbruch C. F. bzw. Eduard Fein bzw. Karl Ludwig Arndts und Burkard Wilhelm Leist Hugo Burckard Carl Salkowski Karl von Czylharz August Ubbelohde - Ende 1896 nach Band 63 aber unvollendet - trotzdem in Italienische übersetzt), Geiger Johann Burkhard/Glück Christian Friedrich Merkwürdige Rechtsfälle und Abhandlungen 1792ff., Hermeneutisch-systematische Erörterung der Lehre von der Intestat-Erbfolge 1802, 2. A. 1822, Handbuch zum systematischen Studium des neuesten römischen Privatrechts 1812, Einleditung in das Studium des römischen Privatrechts 1812, Vollständiges Sach- und Gesetzregister über die Pandekten 1822f.; Son.: Ehrenbürgerschaft Erlangen, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 396, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 259, ADB 9,253, Brümmer 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Fikenscher, ADB, Weidlich 1, Denina, Stepf, Schrader, Brümmer 2, DBA 398,14-53, DBI 2, 674a, IBI 1, 446c, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993
HUGO, Gustav, Prof. Dr.; geb. Lörrach 23. 11. 1764; gest. Göttingen 15. 09. 1844; WG.: 1776 Gymnasium, 1782 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1786-1788 Prinzenerzieher Hof Dessau, 1788 Promotion Univ. Halle, ao. Prof. Univ. Göttingen, 1792 o. Prof. Univ. Göttingen, 1802 Hofrat, 1819 geheimer Justizrat, Gegner Naturrechtslehre; F.: römisches Privatrecht, Rechtsphilosophie, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Commentatio de fundamento successionis ab intestato 1785, De bonorum possessionibus commentatio 1788, Beiträge zur civilistischen Bücherkenntnis Bd. 1f. 1788ff., Lehrbuch eines civilistischen Cursus 1789ff. (Band 4 Institutionen des heutigen römischen Rechts), Institutionen des heutigen römischen Rechts 1789 (Band 4 des Lehrbuchs eines civilistischen Cursus Online-Ausgabe 2002 bzw. 2006), (Lehrbuch des heutigen römischen Rechts 2. A. 1799 - Onlineausgabe 2002,) 5. A. 1816, 6. A. 1820 (Online-Ausgabe 2002), (der Form nach Institutionen oder vielmehr AntiInstitutionen dem Inhalte nach Pandecten oder vielmehr AntiPandecten) 7. A. 1826, Eduard Gibbon Historische Übersicht des römischen Rechts (übersetzt und mit Anmerkungen hg. v. Hugo Gustav) 1789, Geschichte des römischen Rechts 1790, Lehrbuch der Geschichte des römischen Rechts 1790, 11. A. 1832, Lehrbuch und Chrestomathie des klassischen Pandektenrechts 1790, Lehrbuch der juristischen Encyklopädie 1792, 8. A. 1835, Lehrbuch eines civilistischen Cursus 1792, 8. A. 1835, Lehrbuch des Naturrechts als einer Philosophie des positiven Rechts 1798, 4. A. 1819 Neudruck 1971, Über die nicht glossierten Stellen im Justinianischen Codex 1807, Zivilistische Literärgeschichte 1812, 3. A. 1830; Son.: Civilistisches Magazin (Hg.) 1814ff., Merkel Johannes Gustav Hugo 1900, Weber Heinrich Gustav Hugo 1935, Eichengrün F. Die Rechtsphilosophie Gustav Hugos 1935, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 407, Ebel W. Gustav Hugo Professor in Göttingen 1964, Gustav Hugo, (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 146 (Diesselhorst Malte), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 49, Kleinheyer/Schröder, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 365, Kiesow Das Alphabet des Rechts 2004, 100, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 134ff., Pütter J. S./Saalfeld F. Versuch einer akademischen Gelehrtengeschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen 1820
WEIß, Philipp Friedrich, Prof.; geb. Darmstadt 15. 04. 1766; gest. Marburg 23. 11. 1808; WG.: 1789 ao. Prof. Univ. Marburg, 1793 o. Prof. Univ. Marburg; Verö.: Historiae Novellarum literariae particula I periodum ante haloandrinam complexa 1780, Etwas über die die in dem Text der Pandekten vorkommenden Zeichen 1793, De brachylogi aetate observatio 1808; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 477, IBI 3, 1137c
SEIDENSTICKER, Johann Anton Ludwig, Professor Dr.; geb. Sankt Andreasberg 23. 11. 1766; gest. Hannover 30. 10. 1817; WG.: Vater Bergbeamter, 1785 Studium Univ. Helmstedt, Göttingen, 1790 Promotion Univ. Göttingen, 1797 Syndikus der Stadt Göttingen, 1804 o. Prof. Univ. Jena, herzoglich sächsisch-weimarischer Hofrat, 1816/1817 Oberjustizrat Hannover; F.: Reichstaatsrecht, Pandektenrecht, Code Napoléon; Verö.: Commentatio de iure emigrandi ex moribus Germanorum 1788, Commentatio de fundamentis iuris supremae potestatis 1789, Observationes quaedam de legum retractandarum studio nostris temporibus haud inopportuno 1790 (Dissertation), Ankündigung seiner Vorlesung über geläuterte Pandekten 1790, Entwurf systematischer Pandekten zu Vorlesungen 1791, Ankündigung eines besonderen Instituts zu schriftlichen Übungen in der Theorie der gesamten Jurisprudenz 1792, Beyträge zum Reichsstaatsrechte welscher Nation 1795, Über die Vergütung des Kassengeldes 1796, Italien und die kaiserlichen Staaten 1797, Corpus iuris civilis in chrestomathiam contractum 1798, Einleitung in den Codex Napoléon ca. 1807, Kritische Literatur des gesamten napoleonischen Rechts ca. 1807, Entwurf eines Systems des Pandektenrechts 1807, Specimen doctrinae de iure monetae chartaceae 1807, Kritische Literatur des gesamten napoleonischen Rechts 1811, Commentatio de Marculfinis aliisque similibus formulis 1818; Son.: Niedersächsische Juristen 103, IBI 2, 988a, ADB 33, 630, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 65ff.
DABELOW, Christoph Christian Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Neu-Buckow bei Wismar 19. 07. 1767; gest. Dorpat 28. 04. 1830; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Jena, Anwalt, 1789 Promotion Univ. Bützow, Habilitation Univ. Halle, 1791 ao. Prof., 1792-1809 o. Prof. Univ. Halle, 1811 Staatsrat, Staatsminister Herzogtum Anhalt-Köthen, 1816 Priv.-Doz. Univ. Halle, 1819 Prof. Univ. Dorpat, 1824 Kollegienrat, 1830 kaiserlich russischer Staatsrat; F.: römisches Recht, französisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Frage - sind die Töchter eines verstorbenen Lehnsmannes befugt bei der Succession mit den Söhnen im väterlichen Allode die Conferirung des neu erworbenen Lehngutes zu verlangen 1791, Grundsätze des allgemeinen Eherechts der deutschen Christen 1792, Ausführliche Erläuterungen der Lehre vom Concurse der Gläubiger 1792ff., 2. A. 1801, Einleitung in die deutsche positive Rechtswissenschaft 1793, (Allgemeine Einleitung in das positive Recht der Deutschen) 2. A. 1796, Pandekten des gemeinen römisch-deutschen und forensischen Privatrechts 1794, 3. A. 1803, System der heutigen Civilrechtsgelahrtheit 1794, Lehrbuch des Staats- und Völkerrechts der Deutschen 1795, Methodologie und Encyklopädie des gemeinen positiven Rechts der Deutschen 1796, Geschichte sämmtlicher Quellen des gemeinen deutschen positiven Rechts 1797, (Römische Staats- und Rechtsgeschichte im Grundriss) 2. A. 1817, Versuch einer richtigen Theorie der Lehre von den Lehnsschulden 1799, Über die servitus luminum der Römer 1804, Über das sogenannte Directoriat der Römer 1804, Über die Verjährung 1806, Lehrbuch des gemeinen deutschen peinlichen Rechts 1807, Archiv für den Code Napoléon 1808ff., Das französische Zivilverfahren 1809, Archiv für den Code de procédure civile 1809, Ausführlicher theoretisch-praktischer Commentar über den Code Napoléon Teil 1f. 1810, Unterricht in dem Code Napoléon 1811, Vollständiges Repertorium des gesamten französischen Rechts 1811, Reprehensa Savignii capita 1811, Gedanken über den durch den Pariser Frieden verhießenen deutschen Staatenbund 1814, Handbuch des Pandectenrechts 1816ff., Über Souveränität Staatsverfassung und Repräsentationsform 1816, Historisch-dogmatische Institutionen des römisch-justinianischen Rechts 1817, Über den 13ten Artikel der deutschen Bundesakte 1818, Grundlinien seiner Pandecten-Vorlesungen 1819ff., Historisch-dogmatische Grundlinien des ursprünglichen deutschen Privatrechts 1821, Geist der schwedischen Vormünderordnung 1821, Ius antiquum Romanorum 1822, Tituli ex corpore Ulpiani 1823; Son.: ADB, IBI 1, 287a, DBEStühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 76ff. (Geburtsjahr hier 1768)
KÖCHY, Christian Heinrich Gottlieb, Prof.; geb. Schliestedt bei Braunschweig 24. 04. 1769; gest. 18. 08. 1828; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1800 Priv.-Doz. Univ. Jena, 1805 Hofrat, o. Prof. Univ. Dorpat, Sprachlehrer, Erzieher Hamburg, London, Madrid, Paris, Korrektor Didotsche Druckerei, 1823 Anwalt Wolfenbüttel; Verö.: Meditationen über die interessantesten Gegenstände der heutigen Zivilrechtsgelehrtheit 1795, Theoretisch-praktischer Kommentar über die Pandekten 1796ff., Thesaurus iuris Saxonici 1796, Dissertatio de probatione ad perpetuam rei memoriam 1796, Zivilistische Erörterungen 1797, 2. A. 1811; Son.: geboren 1769 oder 1789, Pseudonym Friedrich Glover oder Alphonsus Zirardini, Eckart, Jöcher/Adelung, Brümmer 1, Brümmer 2, Hamberger/Meusel, ADB, Stepf, Neuer Nekr., Recke 2, Recke 1, DBA 397,298, 678,316-338, 1416,373, DBI 2, 1115a, IBI 2, 611b, IBI 3, 1183c
THIBAUT, Anton Friedrich Justus, Prof. Dr. Dr.; geb. Hameln 04. 01. 1772; gest. Heidelberg 28. 03. 1840; WG.: Hugenotte, Bruder Mathematiker (Bernhard Friedrich Thibaut), 1792 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Göttingen, Königsberg (Kant), Kiel, 1794 Promotion Dr. phil. Univ. Kiel, 1796 Promotion Dr. iur., Habilitation Univ. Kiel, Priv.-Doz., 1798 ao. Prof. Univ. Kiel, 1801 o. Prof. Univ. Kiel, 1802 Prof. Univ. Jena, 1805 Prof. Univ. Heidelberg, 1814 Kodifikationsstreit gegen Savigny, 1826 geheimer Rat, Musiker; Verö.: De genuina iuris personarum et rerum indole 1796 (Dissertation), Juristische Encyklopädie und Methodologie 1797, Versuche über einzelne Theile der Theorie des Rechts Bd. 1f. 1798ff., 2. A. 1817 Neudruck 1970, Theorie der logischen Auslegung des römischen Rechts 1799, 2. A. 1806 Neudruck 1966, Über Besitz und Verjährung 1802, Beiträge zur Kritik der Feuerbach'schen Lehre über die Grundbegriffe des peinlichen Rechts 1802, System des Pandekten-Rechts Bd. 1f. 1803, 2. A. 1806, 3. A. 1809, 4. A. 1814, 5. A. 1818, 6. A. 1823, 7. A. 1828, 8. A. 1834, 9. A. 1846, Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland 1814, 3. A. 1840, Zivilistische Abhandlungen 1814, Über Reinheit der Tonkunst 1825, 2. A. 1826, 3. A. 1851, 4. A. 1861, 5. A. 1875, 6. A. 1884, 7. A. 1893 Neudruck 1907, Über die sogenannte historische und nichthistorische Rechtsschule 1838, Juristischer Nachlass (hg. v. Guyet Carl J. 1841); Son.: Mithg. Archiv für die zivilistische Praxis, Baumstark E. Anton Friedrich Justus Thibaut 1841, 1953, 450, Thibaut und Savigny hg. v. Hattenhauer H. 1973, 2. A. 2002, Döhring, E. Geschichte der deutschen Rechtspflege, Polley Rainer Anton Friedrich Justus Thibaut 1982, Kleinheyer/Schröder Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten 1983, 287ff., Kitzler A. Die Auslegungslehre des Anton Friedrich Justus Thibaut 1986, Heidelberg im säkularen Umbruch hg. v. Strack F. 1987, DBE, IBI 3, 1064b, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1652-1802, 1991 267, ADB 37, 737ff., Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 31, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 177ff.
BALLHORN-ROSEN, Friedrich; geb. 12. 04. 1774; gest. 15. 10. 1855; WG.: 1803 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Promotion (Dr. iur. et phil.), 1807 Prof. Univ. Göttingen, 1816 Kanzleidirektor Detmold, Philosoph, Philologe; Verö.: Observationes historicae criticae iuridicae 1803, Grundriss einer Vorlesung über die Pandekten nach Thibauts Lehrbuche 1805, Übersicht des Systems der Theorie des westphälischen Civilprozesses 1811, Über Dominium - ein Titel aus Ulpians Fragmenten 1822, Die Vorgeschichte des römischen Rechts 1853; Son.: auch Rosen genannt, Hamberger/Meusel, Rotermund, Stepf, Pütter, Catalogus professorum Gottingensium 58, 65, DBA 52,118-120, 1423,236, DBI 1, 94b, IBI 1, 68b
WITTICH, Heinrich Georg, Richter Dr.; geb. 20. 05. 1777; WG.: 1796 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Richter Goslar, Richter Stadtgericht Kassel; Verö.: Beantwortung der Frage - wie dem Gesinde wenn sie treu gedient haben und Alters wegen nicht mehr dienstfähig sind ohne Belästigung des Publikums Unterhalt und Pflege verschafft werden könne 1797, Systema iuris naturae tabula depictum 1798, Disquisitio de iure ob moram resiliendi a pactis lege commissoria etsi haud adiecta 1799, Principia et subsidia hermeneuticae iuris 1799, Grundriss eines einfachen Systems der Pandekten 1802, Entwurf eines einfachen Systems des heutigen Zivilrechts 1804; Son.: Hamberger/Meusel, Strieder, Pütter, DBA 1383,186-193, DBI 4, 2237b, IBI 3, 1164c
GÖSCHEN, Johann Friedrich Ludwig, Prof. Dr.; geb. Königsberg 16. 02. 1778; gest. Göttingen 24. 09. 1837; WG.: 1794 Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Göttingen, 1800-1804 Gutsbesitzer, 1806 Fortsetzung Studium, Schüler Savignys, Niebuhrs, 1811 Promotion, ao. Prof. 1813 o. Prof. Univ. Berlin, 1817 Mitglied Kommission der Berliner Akademie, 1822 Prof. Univ. Göttingen, 1828 Hofrat; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Observationum iuris Romani specimen 1811 (Dissertation), Gaius Institutionen (Hg.) 1820f., 2. A. 1824, Praefatio et index ad Gaji institutiones 1821, Grundriss zum Behuf von Vorlesungen über das Erbrecht 1824, Grundriss zu Behuf der Vorlesungen über die Anfangsgründe des älteren und neueren römischen Privatrechts 1825, Grundriss zu Pandekten-Vorlesungen 1827ff., Vorlesungen über das gemeine Zivilrecht (posthum hg. v. Erxleben A.) 1838, 2. A. 1843; Son.: 1815 Mithg. Zeitschrift für die geschichtliche Rechtswissenschaft, ADB, Catalogus professorum Gottingensium Bd. 2 1979, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 448c
HEISE, Georg Arnold, Prof. Dr.; geb. Hamburg 02. 08. 1778; gest. Lübeck 06. 02. 1851; WG.: großbürgerliche Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena (Feuerbach), 1802 Promotion Univ. Göttingen, 1803 Univ.-Doz. Göttingen, 1804 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1814 Prof. Univ. Göttingen, 1819 Abgeordneter zweite Kammer, 1820-1851 Präsident Oberappellationsgericht Lübeck; F.: Zivilrecht, Handelsrecht; Verö.: Grundriss eines Systems des gemeinen Zivilrechts 1807, 2. A. 1830, Cropp Friedrich/Heise Georg Arnold Juristische Abhandlungen mit Entscheidungen des Oberappellationsgerichts der vier freien Städte Deutschlands 1827f., Heises Handelsrecht (posthum) 1858; Son.: bedeutsam für Pandektensystem, ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 403, NDB, Geschichte der Univ. Heidelberg 1961, 216, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 50, 58, 65, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1652-1802, 1991 107, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 514c
REINHARDT, Karl Friedrich; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: System des gerichtlichen Verfahrens 1811ff., Eherecht für die Protestanten des Königreiche Württemberg 1814, Die Lehre von der Einwerfung des Vorempfanges der Verwandten in absteigender Linie 1818, Die Lehre vom Gant und Gantverfahren 1819, Ausführliche Erläuterung des Pandektentitels de novi operis nuntiatione 1820, Das Landrecht des Königreichs Württemberg 1821ff., Vermischte Aufsätze aus dem Gebiete der reinen und angewandten Rechtswissenschaft 1822ff., Handbuch des gemeinen deutschen ordentlichen Prozesses 1823f., Die Usucapio und Praescriptio des römischen Rechts 1832, Ergänzungen zu Dr. Christian Friedrich von Glücks 'Ausführlicher Erläuterung der Pandekten' 1833ff., Über kirchliche Baulast 1836; Son.: Kommentator Landrecht Württemberg, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 179, IBI 2, 910a
ZACHARIAE, Theodor Maximilian, Prof. Dr.; geb. Meißen 30. 08. 1781; gest. Leipzig 22. 07. 1847; WG.: Bruder Rechtsprofessor (Karl Salomo Zachariae von Lingenthal), 1801 Studium Philologie, Philosophie, Geschichte, Mathematik, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1805 Promotion (Dr. phil), 1807 Habilitation Univ. Wittenberg (Rechtswissenschaft), 1810 o. Prof. Univ. Königsberg, 1811 Prof. Univ. Breslau, 1821 Prof. Univ. Marburg, 1823 Lehrverbot, Privatgelehrter Leipzig; Verö.: Universalia quaedam de possessione principia e iure romano collecta 1805, De rebus mancipi et nec mancipi coniecturae 1807, Institutionum historiae iuris Romani lineamenta in usum lectionum 1808, Tabellarische Übersicht der zu einem vollständigen juristischen Kursus gehörigen Disziplinen 1810, Lehrbuch eines zivilistischen Kursus 1810, Über die Wissenschaften einer inneren Geschichte des römischen Privatrechts 1812, Versuch einer Geschichte des römischen Rechts 1814, Institutionen des römischen Rechts 1816, Die Lehre des römischen Rechts vom Besitz und von der Verjährung 1816, Geschichte der Testamente und der Lehre von der Enterbung nach römischen Rechte 1816, Kurzer Abriss des Wechselrechts 1819, Philosophische Rechtslehre oder Naturrecht und Staatsrechtslehre 1820, 2. A. 1825, Allgemeiner Abriss des Pandekten-Systems 1822, Neue Revision der Theorie des römischen Rechts vom Besitze 1824, Sendschreiben an Seine Exzellenz den Herrn Staatsminister von Könneritz gerichtet das öffentliche Verfahren vor dem Staatsgerichtshofe des Königreichs Sachsen betreffend 1837; Son.: Gundlach, F., Catalogus Professorum Academiae Marburgensis, 1927, 124, DBE
SCHWEPPE, Albrecht, Prof. Dr.; geb. Nienburg an der Weser 21. 05. 1783; gest. Lübeck 23. 05. 1829; WG.: 1800 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1803 Promotion, Privatdozent Univ. Göttingen, 1805 ao. Prof. Univ. Kiel, 1814 o. Prof. Univ. Kiel, 1818 o. Prof. Univ. Göttingen, 1821 Oberappellationsrat Lübeck; Verö.: De querela inofficiosi testamenti 1803 (Dissertation), Entwurf eines Systems der Pandekten 1806, 2. A. 1809, 3. A. 1812, Das System des Konkurses der Gläubiger 1812, 2. A. 1824, 3. A. 1829, System des römischen Privatrechts 1814, 2. A. 1819, 3. A. 1821, 4. A. 1828f., Juristisches Magazin 1818, Römische Rechtsgeschichte und Rechtsaltertümer 1822, 2. A. 1826, 3. A. 1832; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 421, IBI 2, 982b, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 32, ADB 33, 414f., Catalogus professorum Gottingensium 1962, 51, 65
BAUBACH, Carl J. Alexander; geb. um 1785; Verö.: Dissertatio inaugurale de genuina quam Romani secuti sunt iuris naturalis notione 1811, Ansichten des klassischen Pandektenrechts 1822, Lehrbuch des Naturrechts (anderer Titel: Einleitung in das Naturrecht) 1823
BERGMANN, Friedrich Christian, Prof. Dr.; geb. Hannover 22. 09. 1785; gest. Göttingen 28. 02. 1845; WG.: 1802 Studium Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1805 Promotion, Privatdozent, 1806 Beisitzer Juristenfakultät, 1808 ao. Prof.Univ. Göttingen, 1811 o. Prof., 1823 Hofrat, 1840 geheimer Justizrat, 1841 ao. Mitglied des Staatsrates, 1844 Ordinarius des Spruchkollegiums; Verö.: Dissertatio animadversionum de indole Romanorum iurium in re 1805, Abriss eines Systems der Pandekten 1810, Lehrbuch des Privatrechts des Code Napoléon 1810, Das Verbot der rückwirkenden Kraft neuer Gesetze im Privatrecht 1818, Corpus iuris iudicarii civilis germanici academicum 1819, Grundriss einer Theorie des deutschen Civilprocesses 1827, Disseritur de libello 1838, Beiträge zur Einleitung in die Praxis des Civilprocesses vor deutschen Gerichten 2. A. 1839, Anleitung zum Referieren vorzüglich in Gerichtssachen 1830, 2. A. 1840, Pillii Tancredi Gratiae libri de iudiciorum ordine 1842; Son.: Pütter, ADB, DBA 1424,322, DBI 1, 153, c, Ebel W. Catalogus Professorum Gottingensium 1962, 58, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 317, IBI 1, 104b
MÜHLENBRUCH, Christian Friedrich (Simon), Prof. Dr.; geb. Rostock 03. 10. 1785; gest. Göttingen 17. 07. 1843; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Greifswald, Göttingen, Heidelberg, 1805 Promotion, Habilitation Univ. Rostock, Advokat (Rechtsanwalt) Rostock, Priv.-Doz. Univ. Rostock, 1808 Ratsmitglied Rostock, 1810 Prof. Univ. Rostock, 1815 Prof. Univ. Greifswald, 1818 Prof. Univ. Königsberg, 1819 Prof. Univ. Halle, 1833-1843 Prof. Univ. Göttingnen; Verö.: De origine vi et indole stipulationum 1805 (Dissertation), De veterum Romanorum gentibus et familiis 1807, Lehrbuch der Enzyklopädie und Methodologie des positiven in Deutschland geltenden Rechts 1807, Prolusio de romanorum gentibus et familis 1807, De iure eius cui actionibus cessit creditor 1813, Lehre von der Zession der Forderungsrechte nach den Grundsätzen des römischen Rechts 1817, Observationes iuris romani 1818, Doctrina Pandectarum 1823, 2. A. 1827, 3. A. 1838, 4. A. 1844, Entwurf eines gemeinrechtlichen Zivilprozesses 1827, 2. A. 1840, Rechtliche Beurtheilung des Städelschen Beerbungsfalles 1828, Glück Christian Friedrich von Ausführliche Erläuterung der Pandekten 34 Bände (posthum fortgeführt v. Mühlenbruch Christian Friedrich) 1832f., Lehrbuch des Pandektenrechts (Übersetztung der Doctrina Pandectarum) 1835f., 2. A. 1837f., 4. A. 1844, Rechtliche Erachten betreffend den gegenwärtigen faktischen Besitzstand ... 1841, Lehrbuch der Institutionen des römischen Rechts 1842, 2. A. 1847; Son.: Mithg. Archiv für die zivilistische Praxis 1831, ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 426, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 51, IBI 2, 774c, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 160ff.
BUCHER, Karl Franz Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Rinteln 14. 06. 1786; gest. Erlangen 03. 02. 1854; WG.: Vater Jurist (Johann Peter Bucher), Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1805 Promotion, 1808 Prof. Univ. Halle, 1818 Prof. Univ. Erlangen, Hofrat, Mitarbeiter Jahrbücher der deutschen Literatur; Verö.: Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung des justinianeischen Privatrechts (anderer Titel - System der Pandekten) 1807, 3. A. 1822, Systematische Darstellung des im Königreich Westphalen geltenden napoleonischen Rechts Bd. 1f. 1809, Das Recht der Forderungen 1815, 2. A. 1830; Son.: ADB, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 1, 170b
VALETT, Karl Julius Meno, Prof. Dr.; geb. 21. 09. 1787; gest. 21. 05. 1845; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1818-1842 Prof. Univ. Göttingen; Verö.: Praktisch-theoretische Abhandlungen aus dem Gebiete des römischen Privatrechtes 1824, Das Recht der notwendigen testamentarischen Berücksichtigung gewisser Verwandter 1826, Ausführliches Lehrbuch des praktischen Pandektenrechtes 1828; Son.: Neuer Nekr., Schröder, Pütter, Hamberger/Meusel, Lübker/Schröder, Alberti 1, DBA 1301,82, 1301,87, 1301,92-97, DBI 4, 2094c, IBI 3, 1099b, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 66
KRITZ, Paul Ludolph, Advokat; geb. Leipzig 21. 03. 1788; gest. 05. 08. 1869; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Advokat, Staatsdienst, 1828 Appellationsrat Dresden, Oberappellationsrat, 1858 Ruhestand; Verö.: De erroris facti 1813, Über die Culpa nach römischen Rechte 1823, Exegetisch-praktische Abhandlungen über ausgewählte Materien des Zivilrechts 1824, Darstellung praktischer Materien des römischen Rechts 1831, Sammlung von Rechtsfällen und Entscheidungen 1833, Das Pandektenrecht 1835ff., Zu dem Entwurfe eines Gesetzes für das Königreich Sachsen 1847; Son.: ADB 17, 172f., Hamberger/Meusel, DBA 711,237-239, DBI 2, 1167b, IBI 2, 616b
DIRKSEN, Heinrich Eduard, Prof. Dr.; geb. Königsberg 13. 09. 1790; gest. Berlin 10. 02. 1868; WG.: 1806 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Philologie Univ. Königsberg, Heidelberg, Berlin, 1812 Promotion (Dr. iur.) Univ. Berlin, ao. Prof., 1817 o. Prof. Univ. Königsberg, 1833 Privatdozent Berlin; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Observationes ad selecta legis Galliae cisalpinae capita 1812 (Dissertation), Bruchstücke aus den Schriften der römischen Juristen 1815, Observationes ad tabulae Heracleensis ... 1817, Zivilistische Abhandlungen 1820, Versuche zur Kritik und Auslegung der Quellen 1823, Übersicht der bisherigen Versuche zur Kritik und Herstellung des Textes der Überbleibsel von den Gesetzen der römischen Könige 1823, Übersicht der bisherigen Versuche zur Kritik und Herstellung des Textes der Zwölftafelfragmente 1824, Beiträge zur Kunde des römischen Rechts 1825, System der juristischen Lexikographie 1834, Thesauri latinitatis fontium iuris civilis 1834, Manuale latinitatis fontium iuris civilis Romani thesauri latinitatis epitome 1837, Vermischte Schriften 1841, Über ein in Justinians Pandekten enthaltenes Verzeichnis ausländischer Waren 1843, Das Polizeigesetz des Kaisers Zeno 1844, Über die Verdienstlichkeit methodischer Sprachforschung 1855, Die römisch-rechtlichen Quellen des Magister Dositheus 1857, Die Quellen der römisch-rechtlichen Theorie von der Auslösung der in fremde Gefangenschaft geratenen Personen 1858; Son.: 1841 Mitglied Akademie der Wissenschaften Preußen, ADB, DBE, IBI 1, 318c
EMMINGHAUS, Gustav, Priv.-Doz. Dr.; geb. Jena 03. 03. 1791; gest. Weimar 25. 02. 1859; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Habilitation, Privatdozent Univ. Jena, Rechtsanwalt Jena, 1817-1850 Landesregierung Weimar; Verö.: Corpus juris Germanici academicum Teil 1f. 1824, Vom Gesindezwangdienst und dessen Abschaffung 1826, Epistola ad virum perillustrem Fridericum a Müller 1827, Über die Aufkündigung des mitteldeutschen Handels-Vereines 1833, Pandekten des gemeinen sächsischen Rechts 1848ff.; Son.: IBI 1, 352b
HÄNEL, Gustav Friedrich, Prof.; geb. Leipzig 05. 10. 1792; gest. Leipzig 18. 10. 1878; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Göttingen, 1816 Promotion Univ. Leipzig, Dozent, 1821 ao. Prof. Univ. Leipzig, Forschungsreise Schweiz, Frankreich, Spanien, Portugal, England, Niederlande, 1838 o. Prof. Univ. Leipzig; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Dissertatio de testamento militari 1816 (Dissertation), De verborum formulis 1821, Versuch einer kurzen und fasslichen Darstellung der Lehre vom Schadenersatze 1823, Catalogi librorum manuscriptorum 1830 Neudruck 1976, Antiqua summaria Codicis Theodosiani 1834, Dissensiones dominorum 1834, De finibus inter civitatem atque ecclesiam caute regundis 1835, Codex Theodosianus 1837ff., Codex Gregorianus und Hermogenianus 1837, Ulpianus de edendo 1838, Legis romanae Visigothorum 1838, De constitutionibus quas Iacobus Simondus Parisiis A. MDCXXXL edidit dissertatio 1840, Constitutio de conventibus annuis in Urbe Arelatensi habendis 1845, Lex romana visigothorum 1849, Corpus legum ab imperatoribus ante Justinianum latarum 1857, Descriptio breviarii codicis Justinianei 1863, Notarum ad lib. I - IV. Cod. Theodosiani 1863, Juliani epitome latina novellarum Justiniani 1873, Zu Bulgarus Commentar des Pandektentitels de regulis iuris 1875; Son.: Kleinheyer/Schröder, Mitglied königlich-sächsische Akademie der Wissenschaften, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 213, IBI 2, 486c
SEUFFERT, Johann Adam von, Prof. Dr. Dr.; geb. Würzburg 15. 03. 1794; gest. Würzburg 18. 05. 1857; WG.: Vater Jurist (Johann Michael Seuffert), Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Würzburg, 1814 Teilnahme Befreiungskriege, 1815 Promotion (Dr. iur., Dr. phil.), 1816 Habilitation Univ. Göttingen, Privatdozent, 1817 ao. Prof., 1819 o. Prof. Univ. Würzburg, 1831 Landtagsabgeordneter Bayern, 1832 Strafversetzung, Richter Straubing, 1834 Appellationsgerichtsrat Ansbach, Eichstätt, Privatgelehrter München; Verö.: Das Baurecht die Reallasten und das Näherrecht 1819, Zivilistische Erörterungen 1820, Erläuterungen zu den Lehren des Erbrechts 1820, Erörterung einzelner Lehren des römischen Privatrechts 1820, Beiträge zur Lehre vom Weiderechte 1822, Beiträge zur Gesetzgebung insbesondere des Königreichs Bayern 1823, Lehrbuch des praktischen Pandektenrechts 1825, 2. A. 1848, 3. A. 1852, 4. A. 1870, Einige Bemerkungen über die Kodizillärklausel 1828, Kommentar zur Gerichtsordnung 1836ff., Handbuch des deutschen Zivilprozesses (anderer Titel Kommentar über die bayrische Gerichtsordnung) 1836f., 2. A. 1853ff., Gesammelte rechtswissenschaftliche Abhandlungen 1837, Archiv für die Entscheidungen der obersten Gerichte in deutschen Staaten 1847ff. (ab Band 12 1857 hg. v. E. A. Seuffert (Sohn)), Die deutschen Verfassungsreformen patriotische Reden und Betrachtungen 1848; Son.: Pseudonym Chordalis, 1836 Gründung Blätter für Rechtsanwendung zunächst in Bayern, DBE, IBI 2, 992a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 261, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 442, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 723
WARNKÖNIG, Leopold August, Prof. Dr.; geb. Bruchsal 01. 08. 1794; gest. Stuttgart 19. 08. 1866; WG.: Vater Steuereinnehmer, 1812 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, 1816 Promotion, Privatdozent, 1817 Prof. Univ. Lüttich, 1821 Bibliothekar Univ. Löwen, 1827 Prof. Univ. Löwen, 1831 Prof. Univ. Gent, 1836 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1844 Prof. Univ. Tübingen; Verö.: Ankündigung eines Praktikums über das Zivilrecht 1816, Institutiones iuris Romani privati in usum praelectionum academicarum vulgatae 1819, 2. A. 1826, 3. A. 1834, 4. A. 1860, Versuch einer Begründung des Rechts durch eine Vernunftidee 1819, Oratio de studii iuris romani 1819, Commentarii iuris Romani Privati ad exemplum optimorum compendiorum 1825f., Oratio de iurisprudentia gentium Europaearum una eaque assiduo doctorum commercio excolenda 1829, Doctrina iuris philosophica aphorismis distincta 1830, Philosophiae iuris delineatio 1830, 2. A. 1855, Flandrische Staats- und Rechtsgeschichte Bd. 1ff. 1835ff. (nicht zuletzt von Niebuhr angeregt), Histoire externe du droit romain 1836, Von der Wichtigkeit der Kunde des Rechts und der Geschichte der belgischen Provinzen 1836, Histoire de droit belgique 1837, Grundriss zu Pandekten-Vorlesungen 1837, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Lütticher Gewohnheitsrechts 1838, 2. A. 1854, Rechtsphilosophie als Naturlehre des Rechts 1839, 2. A. 1854, Vorschule der Institutionen und Pandekten 1839, 2. A. 1854, Warnkönig L. A./Warnkönig T. A./Stein L. Französische Staats- und Rechtsgeschichte 1845f., Juristische Enzyklopädie oder organische Darstellung der Rechtswissenschaft 1853, Über den Konflikt des Episkopats der oberrheinischen Kirchenprovinz mit den Landesregierungen in derselben 1853, Die staatsrechtliche Stellung der katholischen Kirche in den katholischen Ländern 1855; Son.: katholisch, Roßhirt J. Konrad Eugen Franz/Warnkönig Leopold August Zeitschrift für Zivil- und Kriminalrecht Band 2f. 1834ff., DBE, IBI 3, 1130c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 123, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 456, ADB 41, 177f., Wild Gisela Leopold August Warnkönig 1974-1868 1961, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 66, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 296
REIMARUS, Gottlieb August; geb. 1795; gest. 1856; WG.: Jurist; Verö.: Bemerkungen über Hypotheken und über Inskriptionenreihen der Pandektenfragmente 1830; Son.: Schröder, DBA 1013,186, DBI 3, 1643b, IBI 2, 909b
BLUHME (BLUME), Friedrich, Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c.; geb. Hamburg 29. 06. 1797; gest. Bonn 05. 11. 1874; WG.: 1817 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin (Heise, Savigny), 1820 Promotion Univ. Jena, 1821 Studienreise Italien, Habilitation Univ. Göttingen, 1823 ao. Prof. Univ. Halle, 1825 o. Prof. Univ. Halle, 1831 Prof. Univ. Göttingen, 1833 Richter Oberappellationsgericht Lübeck, 1843 Prof. Univ. Bonn, geheimer Justizrat; Verö.: De geminatis et similibus quae in digestis inveniutur capitibus 1820 (Dissertation), Iter italicum 1824f., Über die Ordnung der Fragmente in den Pandektentiteln 1820, Grundriss des Pandectenrechts 1829, Das Kirchenrecht der Juden und Christen besonders in Deutschland 1831, Westgotische Antiqua 1847, Enzyklopädie der in Deutschland geltenden Rechte 1847, 2. A. 1854, 3. A. 1863ff., Quellen und Literatur des in Deutschland geltenden Strafrechts 1851, Ausgabe der Kirchenverordnung vom 5. März 1835 1854, 3. A. 1867, Das rheinpreußische Gesetz vom 14. März 1845 unter besonderer Anwendung auf Pfarrwohnungen 1859, Leges Burgundionum 1863, Kodex des rheinisch-evangelischen Kirchenrechts 1870, Edictum Theoderci 1870, Bluhme F./Schröder R./Loersch H. Drei Abhandlungen zur Geschichte des deutschen Rechts 1871, Zur Textkritik des Westgotenrechts und Reccareds leges antiquae 1872; Son.: 1868 Dr. theol. h. c. Univ. Bonn, 1870 Dr. jur. h. c., ADB, Hamberger/Meusel, Eckstein, Schröder, DBA 109,285-291, DBI 1, 196c, IBI 1, 125a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 127, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 377
WÄCHTER, Carl (Joseph) Georg (Sigismund) von, Prof. Dr.; geb. Marbach am Neckar 24. 12. 1797; gest. Leipzig 15. 01. 1880; WG.: Vater Beamter, 1815 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Heidelberg, Richter, 1817 ao. Prof. Univ. Tübingen (ohne Promotion), 1822 o. Prof. Univ. Tübingen, Promotion, 1825 Rektor, 1833 Prof. Univ. Leipzig, 1836 Prof. Univ. Tübingen, Kanzler, 1839-1848 Präsident Abgeordnetenkammer Stuttgart, 1851 Präsident Oberappellationsgericht Lübeck, 1852 Prof. Univ. Leipzig, 1855 Mitglied Staatsgerichtshof Sachsen, 1862 Stadtverordneter Leipzig, 1867 Mitglied konstituierender Reichstag Norddeutscher Bund, 1869 geheimer Rat, 1879 Nobilitierung; F.: Privatrecht, Strafrecht; Verö.: Doctrina de condictione causa data non secuta in contractibus innominatis 1822 (Dissertation), Über Ehescheidungen bei den Römern 1822, Neudruck 1998, Grundriss zu Vorlesungen über das Naturrecht 1824, Lehrbuch des römisch-teutschen Strafrechts Bd. 1f. 1825f., Mohl R./Scheuerlen K./Wächter C. Die Literatur des gesamten württembergischen Rechtes aus dem letzten Jahrzehnt 5. A. 1830, Die Strafarten und Strafanstalten des Königreiches Württemberg 1832, De crimine incendii 1833, De lege saxonica die VIII m. Febr. 1834 lata commentatio 1835, Ad historiam constitutionis criminalis carolinae symbolarum 1835, Abhandlungen aus dem Strafrecht 1835, Handbuch des im Königreich Württemberg geltenden Privatrechts Bd.1f 1839ff., Erläuterungen und Erörterungen das königlich-württembergische Gesetz über die privatrechtlichen Folgen der Verbrechen und Strafen betreffend 1840, Über die Kollision der Privatrechtsgesetze 1841, Gemeines Recht Deutschlands insbesondere gemeines deutsches Strafrecht 1844, Beiträge zur deutschen Geschichte insbesondere zur Geschichte des deutschen Strafrechts 1845, Erörterungen aus dem römischen deutschen und württembergischen Privatrechte 1845f., Das gemeine Pfandrecht 1852, Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Königreich Sachsen 1853, Beilagen zu Vorlesungen über das deutsche Strafrecht 1854ff., Das königlich sächsische und das thüringische Strafrecht 1857, Beilagen zu Vorlesungen über das Pandektenrecht 1861f., Commentatio de partu vivo non vitali 1863ff., Das Superficiar- und Platzrecht 1866, 2. A. 1868, Beitrag zur Geschichte und Kritik der Entwürfe eines Strafgesetzbuchs für den norddeutschen Bund 1870, Die bona fides 1871, Das schwebende Eigentum 1871, Die Buße bei Beleidigungen und Körperverletzungen 1874, Strafrechtliche Fragen - 3 Programme 1875f., Die Entscheidungsgründe zu den Schiedssprüchen in der Berlin-Dresdener Eisenbahnsache 1877, Beilagen zu den Vorlesungen über das deutsche Strafrecht 1877, Pandekten (posthum) 1880, Deutsches Strafrecht hg. v. Wächter O. v. 1881; Son.: Karl Georg von Wächter in Leipzig bringt zur Feier des 50jährigen Amtsjubiläums ... (Festschrift) 1869, Wächter P. Carl Georg von Wächter 1891, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 455, 500 Jahre Eberhard-Karls-Universität Tübingen hg. v. Decker-Hauff H. u.a. Bd. 1 1977, Sandemann N. Grundlagen und Einfluss der , Mauntel C. Carl Georg von Wächter 2004, internationalprivatrechtlichen Lehre Diss. jur. Münster 1979, Laufs A. Das wirklich geltende durch den allgemeinen Willen gesetzte Recht FS K. Kroeschell hg. v. Köbler G. u.a. 1997, Zwischen Romanistik und Germanistik hg. v. Kern B. 2000, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 3, 1122a, Mauntel Christoph Carl Georg von Wächter 2004, ADB 40, 435ff., Friedberg E. Das Collegium Juridicum - ein Beitrag zur Geschichte der Leipziger Juristenfacultät 1882, 96
SCHILLING, Bruno, Prof.; geb. 1798; WG.: ao. Prof. Univ. Leipzig; Verö.: De origine iurisdictionis ecclesiasticae in causis civilibus 1825, Examen doctrinae iuris feudalis circa feudi genesin propositae 1829, Pandektenrecht für Studierende 1844, Der Kirchenbann nach kanonischem Rechte 1859, Allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch 1861, Allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch - Ausgabe für Österreich 1863; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten, 1910, 152
PUCHTA, Georg Friedrich, Prof. Dr.; geb. Cadolzburg 31. 08. 1798; gest. Berlin 08. 01. 1846 (scirrhose Verengung); WG.: Großvater Pfarrer, Vater Landrichter (Wolfgang Heinrich Puchta), Bruder Theologe (Christian Heinrich Puchta), 1811 Aegidiengymnasium Nürnberg (Hegel), 1816 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, umstürzlerischer Burschenschaftler, 1820 Promotion, 1821 Zulassung als doctor legens, Habilitation Univ. Erlangen, sucht Protektion, 1823 ao. Prof. Univ. Erlangen, Reise an die wichtigsten deutschen Universitätsorte (Hugo, Savigny, Thibaut, Bethmann-Hollweg), beginnt Briefwechsel mit Savigny, gewinnt Protektion Savignys, 1828 o. Prof. Univ. München, 1835 Prof. Univ. Marburg, 1837 Prof. Univ. Leipzig, 1842 Prof. Univ. Berlin (Nachfolger Savignys auf Grund Wohlgesinntheit), 1844 geheimer Obertribunalrat, 1845 Mitglied Staatsrat, Gesetzgebungskommission, Begründer (der sog.) Begriffsjurisprudenz; F.: Zivilrecht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De itinere actu et via 1820 (Dissertation), Grundriss zur Vorlesung über juristische Enzyklopädie und Methodologie 1822, Zivilistische Abhandlungen 1823, Enzyklopädie als Einleitung zu Institutionenvorlesungen 1825, Lehrbuch für Institutionen-Vorlesungen 1829, Das Gewohnheitsrecht Bd. 1f. 1828ff. Neudruck 1965, System des Zivilrechts 1829, Lehrbuch der Pandekten 1838, 2. A. 1841, 3. A. 1845, 10. A. 1866, 11. A. 1871, De civile possessione disputatio 1839, Verisimilium Caput VI. 1839, Einleitung in das Recht der Kirche 1840, Cursus der Institutionen Bd. 1f. 1841f., 2. A. 1845, 3. A. 1850, 4. A. 1853, 5. A. 1858, 6. A. 1865, 7. A. 1871, 8. A. 1875, 9. A. 1881, 10. A. 1893ff., Kritik von Georg Beselers Volksrecht und Juristenrecht 1844, Vorlesungen über das heutige römische Recht (hg. v. Rudorff A. A. F.) 1847, 5. A. 1863, 6. A. 1873, Kleine zivilistische Schriften (posthum hg. v. Rudorff A. F.) 1851; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 431, Bohnert J. Über die Rechtslehre Georg Friedrich Puchtas 1975, Bohnert J. Beiträge zu einer Biographie Georg Friedrich Puchtas ZRG GA 96 (1979) 228 (politische Stellung auf der äußersten Rechten, streitsüchtig und privat liebenswürdig, ziemlich langweiliger Vortragender), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 605, Ogorek, R., Richterkönig oder Subsumtionsautomat? 1986 198, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 154, 276, Hannes F. Puchta als Kirchenrechtler (Dissertation. Bonn 1995), Kleinheyer/Schröder, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 2, 886c, Haferkamp Hans-Peter Georg Friedrich Puchta und die "Begriffsjurisprudenz" 2004
KELLER, Friedrich Ludwig von, Prof. Dr.; geb. Zürich 17. 10. 1799; gest. Berlin 11. 09. 1860; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1822 Promotion Univ. Göttingen, 1825 Prof. Univ. Zürich, 1826 Amtsrichter Zürich, 1831 Präsident Obergericht, 1837 o. Prof. Univ. Zürich, 1839 Vertreibung (Volksaufstand), 1843 Prof. Univ. Halle, 1847 Prof. Univ. Berlin, Schweizer Vertreter der historischen Rechtsschule; F.: Zivilrecht; Verö.: Commentatio de peculio 1825, Litiscontestation und Urteil nach klassischem römischem Recht 1827, Die neuen Theorien in der Zürcherischen Rechtspflege 1828, Die gewaltsame Brandstiftung 1833, Semestria ad Ciceronem 1843, Der römische Zivilprozess und die Aktionen in summarischer Darstellung 1852, 2. A. 1855, 3. A.1862, 4. A. 1871, 5. A. 1876, 6. A. 1883 Neudruck 1966, Grundriss zu Vorlesungen über Institutionen und Antiquitäten des römischen Rechts 1854, Institutionen - Grundriss und Ausführungen 1861, Pandekten-Vorlesungen (posthum hg. v. Lewis W.) 1861, 2. A. 1866; Son.: auch Keller von Steinbock genannt, Führer der Konservativen im Parlament, Kleinheyer/Schröder, IBI 2, 595b, ADB 15,520ff., Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 465, Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 107ff., Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 409
BLUME, Friedrich Ulrich; geb. um 1800; WG.: Hofgerichtsassessor; Verö.: Grundriss des Pandektenrechts 1829, 2. A. 1844, Die Gerichtsordnung für das Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands 1843, Übersicht über die in Deutschland geltenden Rechtsquellen (oder: Encyclopaedie der in Deutschland geltenden Rechte) 1847; Son.: erwähnt 1823, DBA 110,193, DBI 1, 197c, IBI 1, 125b
FRANCKE, Wilhelm; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Civilistische Abhandlungen 1826, Beiträge zur Erläuterung einzelner Rechtsmaterien 1828, Das Recht der Noterben und Pflichtteilsberechtigten 1831, Observationum de iure legatoria ... 1832, De manumissorum successione 1836, Exegetisch-dogmatischer Kommentar über den Pandektentitel de hereditatis petitione 1864; Son.: erwähnt 1826, Hamberger/Meusel, DBA 338,338, DBI 1, 578c, IBI 1, 402b
VOGEL, Emil Ferdinand; geb. um 1800; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: De singulari historiae studio primario verae iurisprudentiae fonte 1828, Oratio de J. A. Ernestii meritis in iurisprudentiam 1829, Lehrbuch der Enzyklopädie und Methodologie der Rechtswissenschaft 1829, Untersuchungen über die Bestandteile Natur und wissenschaftliche Stellung des Pandektenrechts 1831, Kritische Bemerkungen über den Entwurf zu einem Kriminalgesetzbuche für das Königreich Sachsen 1836, Darstellung der Rechte und Verbindlichkeiten der Untertanen in wohleingerichteten Staaten 1837, Das neue Strafverfahren für das Königreich Sachsen mit Anklageprozess Staatsanwaltschaft und Geschworenengerichten zur Belehrung für Rechtsunkundige erläutert 1849
HUSCHKE, Georg Philipp Eduard, Prof. Dr.; geb. Minden 26. 06. 1801; gest. 08. 02. 1886; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft, 1820 Promotion Univ. Göttingen, Studienaufenthalt Univ. Berlin (Savigny), 1822 Habilitation Univ. Göttingen, 1824 o. Prof. Univ. Rostock, 1827 Prof. Univ. Breslau, 1841 Direktor Oberkirchenkollegium evangelisch-lutherische Kirche Preußen, Schöpfer synodale Kirchenverfassung; Verö.: De pignore nominis 1821, De privilegiis Fecenniae Hispalae senatusconsulto confessis 1822, De causa Siliana (Habilitationsschrift) 1826, Incerti auctoris magistratuum et sacerdotiorum populi romani expositiones ineditae 1829, Studien des römischen Rechts 1830, Über die Stelle des Barro von den Liciniern 1835, Die Verfassung des Königs Servius Tullius als Grundlage zu einer römischen Verfassungsgeschichte entwickelt 1838, T. Flavii Syntrophi instrumentum donationis ineditum 1838, Ad legem XII. tab. de tigno iuncto commentatio 1839, Kritische Bemerkungen zum vierten Buche der Institutionen des Gaius 1846, Kritische Versuche über Pandektenstellen und Pandektenmaterialien 1846f., Über das Recht des Nexum und das alte römische Schuldrecht 1846, Über den Zensus und die Steuerverfassung der früheren römischen Kaiserzeit 1847, Gaius - Beiträge zur Kritik und zum Verständnis der Institutionen 1855, Iurisprudentia antejustiniana 1861, 2. A. 1867, Beleuchtungen der Einwürfe gegen meine Schrift 'Was lehrt Gottes Wort über die Ehescheidung?' 1861, Kritische Bemerkungen zu Gaius 1868, Das Recht der publizianischen Klage in Beziehung auf das in Aussicht stehende allgemeine deutsche Zivilgesetzbuch 1874, Die multa und das sacramentum in ihren verschiedenen Anwendungen 1874, Zur Pandektenkritik 1875, Letztes Wort über die Ehescheidungsfrage 1875, Die Lehre des römischen Rechts vom Darlehen und den dazu gehörigen Materialien 1882; Son.: Hamberger/Meusel, Biederstedt 2, Pütter, ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 489f, Nowack, Eckstein, Eckart, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 66, DBA 583,142-143, 583,147-157, DBI 2, 964c, IBI 2, 557b
BÖCKING, Eduard,
FRANCKE, Wilhelm Franz Gottfried, Prof. Dr.; geb. Lüneburg 26. 07. 1803; gest. 12. 04. 1873; WG.: 1821 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1824 Promotion, 1825 Habilitation, 1828 ao. Prof. Univ. Göttingen, Assessor Spruchkollegium, 1831 Oberappellationsgerichtsrat, o. Prof. Univ. Jena, 1837 Mithg. Archiv für zivilistische Praxis, 1844 Prof. Univ. Göttingen; F.: Pandekten; Verö.: Civilistische Abhandlungen 1826, Das Recht der Noterben und des Pflichtteilsberechtigten 1831, Beiträge zur Erläuterung einzelner Rechtsmaterien 1828, Kommentar über den Pandektentitel de hereditatis petitione 1864; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 219, IBI 1, 402b, Niedersächsische Juristen 2003, 342
ARNDTS (RITTER VON ARNSBERG), Karl Ludwig, Prof. Dr.; geb. Arnsberg/Westfalen 19. 08. 1803; gest. Wien 01. 03. 1878; WG.: Juristenfamilie, 1820 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Heidelberg, 1825 Promotion Univ. Berlin, 1826 Habilitation Univ. Bonn, 1836 ao. Professor Univ. München, 1839 Professor Univ. München, 1844 Gesetzgebungskommission Bayern, 1848/1849 Abgeordneter im Parlament Frankfurt am Main, 1849 Mitarbeit Studienreform Graf Leo von Thun Wien, 1855 Professor Univ. Wien, 1867 Mitglied Herrenhaus Österreich, 1871 Nobilitierung; Verö.: Lehrbuch der Pandekten 1850, 2. A. 1855, 3. A. 1859, 4. A. 1862, 5. A. 1864, 8. A. 1874, 14. A. 1889, Juristische Enzyklopädie und Methodologie 1843, 2. A. 1850, 6. A. 1876, 9. A. 1895, 11. A. 1908, Receptae Sententiae 1833, Beiträge zu verschiedenen Lehren des Zivilrechts und Zivilprozesses 1837, Denkschrift die Familien-Fideikommisse betreffend 1850, Gesammelte zivilistische Schriften 1873ff., Die Lehre von dem Vermächtnis 1878; Son.: Mitbegründer Kritische Überschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 26, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 286, ADB, NDB, DBE, IBI 1, 45b, Festgabe 1875
KRIEGEL, Karl Albert, Prof. Dr.; geb. Dresden 15. 02. 1804; gest. 30. 03. 1834; WG.: 1822 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Göttingen, 1830 Promotion, 1832 ao. Prof. Univ. Leipzig; Verö.: Kriegel Karl Albert/Kriegel Karl Moritz Corpus iuris - Institutionen und Pandekten 1825f., 2. A. 1829f., (Corpus iuris - Codex fortgeführt v. Hermann Emil 1843 bzw. Corpus iuris - Novellen fortgeführt v. Eduard Ofenbrügger 1840), Antiqua versio latina fragmentorum e Modestini libro de excusationibus in integrum restituta 1830 (Dissertation), Symbolae criticae ad Novellas Iustiniani 1832; Son.: Bruder Jurist (Karl Moritz Kriegel), Neuer Nekr., DBA 710,194, DBI 2, 1165b, IBI 2, 616a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 23, ADB 17, 163f.
KRIEGEL, Karl Moritz, Prof. Dr.; geb. Dresden 09. 05. 1805; gest. Hynères 23. 03. 1839; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Göttingen, 1831 Promotion Univ. Leipzig, 1836 ao. Prof. Univ. Leipzig; Verö.: Kriegel Karl Albert/Kriegel Karl Moritz Corpus iuris - Institutionen und Pandekten 1825f., 2. A. 1829f. (Corpus iuris - Codex fortgeführt v. Hermann Emil 1843 bzw. Corpus iuris - Novellen fortgeführt v. Eduard Ofenbrügger 1840), Specimen commentarii perpetui ad legem successoriam 1831 (Dissertation); Son.: Bruder Jurist (Karl Albert Kriegel), Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 23
VANGEROW, Karl Adolf von, Prof. Dr.; geb. Schiffelbach bei Marburg 05. 06. 1808; gest. Heidelberg 11. 10. 1870; WG.: Vater Offizier, 1824 Studium Philosophie, Geschichte, Mathematik, Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Heidelberg, 23. 01. 1830 Promotion (Dr. iur.) Univ. Marburg, 1830 Habilitation Univ. Marburg, 06. 09. 1833 ao. Prof. Univ. Marburg, 14. 06. 1837 o. Prof. Univ. Marburg, 1840 o. Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolge Justus Thibaut), 1846 geheimer Hofrat, 16. 11. 1849 geheimer Rat; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De iure deliberandi 1830 (Dissertation), Latini Iuniani 1833, Lehrbuch der Pandekten Bd. 1ff. 1839ff., 3. A. 1845ff., 6. A. 1851ff., 7. A. 1863ff., Leitfaden für Pandektenvorlesungen 1843, Das furtum conceptum der 12 Tafeln 1845, Lex Voconia 1864; Son.: ab 1841 Mithg. Archiv für zivilistische Praxis, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 3, 1103b, ADB 39, 479ff., Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 128f., Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 453, Klingelhöfer J. Die Marburger Juristenfakultät im 19. Jahrhundert 1972, 88f., Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 276
WUNDERLICH, Gottlob Friedrich Walther Agathon, Prof. Dr.; geb. Göttingen 12. 03. 1810; gest. Lübeck 21. 11. 1878; WG.: Vater Philologieprofessor (Ernst Karl Friedrich Wunderlich), 1828 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1832 Promotion, 1833 Habilitation, 1838 o. Prof. Univ. Basel, 1842 Dozent, Ordinarius Spruchkollegium Rostock, 1850 Oberappellationsgericht Lübeck, 1878 Ruhestand; Verö.: De antiqua litterarum obligatione 1832 (Dissertation), Eine Pandekten-Vorlesung 1848, Juristische Aufgaben 1849, Joannis Andreae Summula de processu judicii 1840, Tancredi Summa de matrimonio 1841, Anecdota quae processum civilaem spectant 1841, Rechtssprüche und Gutachten der Fakultät Rostock (anonym) 1846, Die Jurisprudenz des Oberappellationsgerichts der vier freien Städte Deutschlands in Wechselsachen 1858., Die Jurisprudenz des Oberappellationsgerichts in bürgerlichen Rechtssachen aus Lübeck 1866, Bibliotheca Wunderlichiana 1858; Son.: ADB 44, 311ff., Ebel, W., Catalogus Professorum Gottingensium, 1962, 67, Niedersächsische Juristen 2003, 439, IBI 3, 1172b
FEIN, Eduard, RA Prof. Dr.; geb. Braunschweig 22. 09. 1813; gest. Eisleben 28. 10. 1858; WG.: Bruder Politiker (Georg Fein), 1831 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1833 Promotion, 1833-1838 Rechtsanwalt Braunschweig, 1843 Habilitation Univ. Heidelberg, 1844. o. Prof. Univ. Zürich, 1845 Prof. Univ. Jena, 1852 Prof. Univ. Tübingen; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Recht der Collation 1842, Chrestomathie der Beweisstellen zu Puchtas Pandekten 1845, Beiträge zu der Lehre von der Novation und Delegation 1850, Das Recht der Codicille 1851ff.; Son.: Geburtsdatum ungewiss (22. 09. 1813/22. 12. 1813), IBI 1, 373b
WINDSCHEID, (Josef Hubert) Bernhard, Prof. Dr.; geb. Düsseldorf 26. 06. 1817; gest. Leipzig 26. 10. 1892; WG.: 1834 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Savigny), Bonn, 1837 zweite jur. Staatsprüfung, 1838 Promotion Univ. Bonn, 1840 Habilitation, 1847 ao. Prof. Univ. Bonn, o. Prof. Univ. Basel, 1852 Prof. Univ. Greifswald, 1857 Prof. Univ. München, 1871 Prof. Univ. Heidelberg, 1874 Prof. Univ. Leipzig; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De valida mulierum intercessione 1838 (Dissertation), Zur Lehre des Code Napoléon von der Ungültigkeit der Rechtsgeschäfte 1847, Die Lehre von der Voraussetzung 1850, Recht und Rechtswissenschaft 1854, Die actio des römischen Zivilrechts vom Standpunkt des heutigen Rechts 1856, Die actio - Abwehr gegen Dr. Theodor Muther 1857, Lehrbuch des Pandektenrechts Bd. 1ff. 1862ff., 2. A. 1867, 3. A. 1870, 4. A. 1879, 5. A. 1882, 6. A. 1887, 7. A. 1891, 8. A. 1900 (, bearb. v. Kipp T., 9. A. 1906 Neudruck 1963), Gesammelte Reden und Abhandlungen hg. v. Oertmann P. 1904; Son.: 1880-1883 Kommissionsmitglied zur Ausarbeitung eines bürgerlichen Gesetzbuchs (1896), ADB 43, 423ff., Festgabe hg. v. Stammler Rudolf/Kipp Theodor 1888 (Neudruck 1979), Festschrift zum Doktor-Jubiläum des ... 1888, Festgabe der Leipziger Juristenfakultät 1888, Festschrift zum fünfzigjährigen Doctorjubiläum ... herausgegeben von der Rostocker Juristenfakultät 1888, Rümelin M. Bernhard Windscheid 1907, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 458, Simshäuser W. Zur Entwicklung des Verhältnisses 1965, 71, Wieacker F. Privatrechtsgeschichte der Neuzeit 2. A. 1967, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 851, Kleinheyer/Schröder Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten 1983, 301ff., Falk U. Ein Gelehrter wie Windscheid (Dissertation Frankfurt am Main 1989), Ober J. Bernhard Windscheid (Dissertation Köln 1989), Würdigung JuS 1992, 902 (Rückert Joachim), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 330, Rechtshistorisches Journal 1993, 598 (Falk Ulrich), DBE, IBI 3, 1161c, Die Beratung des BGB 1978, 86f., Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon1803-1932, 1986 301, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 227
BRINZ, Alois Ritter von, Prof. Dr.; geb. Weiler/Allgäu 25. 02. 1820; gest. München 13. 09. 1887; WG.: Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, Staatsdienst Bayern, 1849 Promotion, Habilitation, 1851 ao. Prof. Univ. Erlangen, 1854 o. Prof. Univ. Erlangen, 1857 Prof. Univ. Prag, 1861 Landtagsabgeordneter Böhmen, Abgeordneter Reichsrat, 1866 Prof. Univ. Tübingen, 1871 Prof. Univ. München; F.: römisches Zivilrecht; Verö.: Notamina ad ususfructum 1849 (Promotion), Die Lehre von der Kompensation 1849, Lehrbuch der Pandekten Bd. 1f. 1857ff., 2. A. 1873, 3. A. 1884ff., Zum Rechte der bonae fidei possessio - FS für Ludwig Arndts von Arnesberg 1875, Der Einlassungszwang im römischen Recht - FS für Planck 1887, Die Freigelassenen der lex Aelia Sentia - FS für Scheurl 1884; Son.: Hg. Kritische Blätter zivilistischen Inhalts 1852ff., 1874-1887 Hg. kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 352, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 96, NDB, IBI 1, 157c, DBE
FUCHS, Carl; geb. 1821; gest. 1884; Verö.: Beiträge zum Zivilprozess 1855ff., (Leitfaden zum Zivilprozesspraktikum) 2. A. 1862, Anklage und Antragsdelikte 1863, Fuchs C./Möller W. Sammlung der im Kurfürstentum Hessen noch geltenden gesetzlichen Bestimmungen seit 1813 1866, Kritische Studien zum Pandektentexte 1867, Kritische Bemerkungen zu den Gesetzentwürfen über Prozessverfahren und Strafrecht 1869, Zur Revision des deutschen Strafgesetzbuchs 1876
FUCHS, Karl Philipp, Prof. Dr.; geb. Hanau 16. 06. 1821; gest. Marburg 20. 10. 1884; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Hanau, 1842 Fakultätsexamen, Staatsexamen, Obergerichtsreferendariat Hanau, 1847 Substitut Staatsanwalt Hanau, 1849 Assessor Landgericht Hanau, 1850 Rücktritt, 08. 11. 1851 Promotion, Habilitation Univ. Marburg (Pandekten, Zivilprozess, Kriminalprozess), 01. 04. 1857 ao. Prof., 01. 10. 1863 o. Prof., 1868 Prorektor, 1878 Rektor, 24. 05. 1879 geheimer Justizrat; F.: Pandekten, Zivilprozess, Kriminalprozess; Son.: Strieder, DBA 357,313-315, DBI 1, 611a, IBI 1, 410b, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927, 132f.
GIRTANNER, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Schnepfenthal/Thür 17. 07. 1823; gest. Kiel 28. 07. 1861; WG.: Vater Lehrer, 1841 Studium Philosophie, Philologie Univ Bonn, Jena, 1844 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Rostock, Heidelberg, 1847 Promotion, 1848 Habilitation Univ. Jena, 1850 ao. Prof. Univ. Jena, 1851 Schöffenstuhlbeisitzer, 1853 o. Prof. Univ. Kiel; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Bürgschaft nach gemeinem Zivilrecht 1851, Rechtsfälle zu Puchtas Pandekten 1853, 3. A. 1857, Repertorium der deutschen zivilistischen Praxis 1855, Die Stipulation und ihr Verhältnis zum Wesen der Vertragsobligation 1859, Rechtsfälle zu Puchtas Pandekten (posthum hg. v. Langenbeck Wilhelm) 1869; Son.: IBI 1, 444a
KUNTZE, Johannes Emil, Prof. Dr.; geb. Grimma 25. 11. 1824; gest. 11. 02. 1894; WG.: Vater Mädchenschuldirektor Grimma, 1843 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1847-1851 Advokat, 23. 10. 1851 Promotion Univ. Leipzig, 25. 10. 1851 Habilitation, 22. 03. 1856 ao. Prof., 04. 08. 1869 o. Prof.; F.: Pandekten; Verö.: Der Wendepunkt der Rechtswissenschaft 1856, Die Obligation und die Singularsukzession des römischen und des heutigen Rechts 1856, Die Lehre von den Inhaberpapieren oder Obligationen au porteur 1857, Das ius respondendi in unserer Zeit - Ideen über die modernen Rechtsfortbildungen 1858, Deutsches Wechselrecht 1862, Über die Todesstrafe 1868, Kursus des römischen Rechts - Institutionen und Geschichte des römischen Rechts 1869, Über die Erbeinsetzung auf bestimmte Nachlassstücke 1875, Die Obligationen im römischen und heutigen Recht und das ius extraordinarium der römischen Kaiserzeit 1886, Der Gesamtakt - ein neuer Rechtsbegriff 1892, Die Geschichte des römischen Pfandrechts 1893; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 839, Wesener Gunter Österreichisches Privatrecht an der Universität Graz 1936, IBI 2, 618b, ADB 51, 441ff.
ESMARCH, Karl Bernhard Hieronymus, Prof. Dr.; geb. Sonderburg/Schleswig-Holstein 03. 12. 1824; gest. Prag 22. 01. 1887; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Armeeeintritt, Habilitation Univ. Göttingen, 1851 Dozent Univ. Göttingen, 1854 Dozent, 1855 o. Prof. Univ. Krakau, 1857 Prof. Univ. Prag; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Römische Rechtsgeschichte 1856, Grundsätze des Pandektenrechts 1860, Die Legitimität in Schleswig-Holstein 1863, Vacuae possessionis traditio 1873, Pandekten-Exegeticum 1875; Son.: IBI 1, 358a
PARBS, W.; geb. um 1825; Verö.: Beiträge zur Kenntnis des mecklenburgischen Zivilprozessrechts 1852, Berichtigungen und Ergänzungen zu Puchtas Pandekten-Vorlesungen 1852
PAGENSTECHER, Ernst (Adolf), Prof. Dr.; geb. Elberfeld 30. 06. 1826; gest. 1901; WG.: 1845 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1848 Promotion Univ. Bonn, 1851 Habilitation Univ. Heidelberg, 1860 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1871 Rückzug ins Privatleben; Verö.: De literarum obligatione et de rationibus tam domesticis quam argentariorum commentatio iuris romani 1851, Die römische Lehre vom Eigentum in ihrer modernen Anwendbarkeit 1857ff., Pandekten-Praktikum 1860; Son.: Weech, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 200, DBA 927,301, DBI 3, 1509a, IBI 2, 823c
BEKKER, Ernst Immanuel, Prof.; geb. Berlin 16. 08. 1827; gest. Heidelberg 29. 09. 1916; WG.: Vater Altphilologe (Immanuel Becker), 1844 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, 1847 Justizdienst Berlin, 1848-1852 Offizier, 1849 Promotion Univ. Berlin, 1853 Habilitation Univ. Halle, 1855 ao. Prof. Univ. Halle, 1857 o. Prof. Univ. Greifswald, 1863 Hilfsarbeiter auswärtiges Amt (Bismarck), 1874 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1908 Emeritierung; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die prozessuale Konsumtion im alten römischen Recht 1853, De emptione venditione 1853, Theorie des heutigen deutschen Strafrechts 1857f., Loci Plautini de rebus creditis 1861, Die Reform des Hypothekenrechts 1867, Über die Couponsprozesse der österreichischen Eisenbahngesellschaften 1881, Die Aktionen des römischen Rechts Bd. 1f. 1871ff., Grundriss zu Pandektenvorlesungen 1874, Das Recht des Besitzes bei den Römern 1880, System des heutigen Pandektenrechts 1886ff.; Son.: Festgabe der Greifswalder Juristenfakultät für Ernst Immanuel Bekker 1899, Festgabe zur Feier des fünfzigsten Jahrestages der Doktor-Promotion des ... Ernst Immanuel Bekker 1899, Aus römischem und bürgerlichem Recht (Festschrift) 1907, Todesdatum ungewiss (29. 06./09. 1916), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 374, NDB, Hinz G. Aus der Geschichte der Univ. Heidelberg 1961, 219, Festgabe 1973, Kriechbaum M. Dogmatik und Rechtsgeschichte bei Ernst Immanuel Becker 1984, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 16, Kleinheyer/Schröder, DBE, Hg. Literarisches Zentralblatt (anonym), IBI 1, 94a
DERNBURG, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Mainz 03. 03. 1829; gest. Berlin 23. 11. 1907; WG.: jüdische Abstammung, Vater Rechtsprofessor (Jakob Hartwig Dernburg), 1841 Konversion zum Christentum, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1850 Promotion, 1852 Habilitation Univ. Heidelberg (Vangerow), 1854 ao. Prof., 1855 o. Prof. Univ. Zürich, 1862 Prof. Univ. Halle, 1872 Prof. Univ. Berlin, Mitglied Herrenhaus Berlin; F.: Privatrecht; Verö.: Über den Wert und die Bedeutung der Schwurgerichte 1848, Abhandlungen aus dem Gebiete des gemeinen und französischen Zivil- und Prozessrechts 1849, Emptio bonorum 1850 (Dissertation?), Hereditatis petitio 1852 (Habilitationsschrift), Die Kompensation 1854, 2. A. 1868, Das Pfandrecht nach den Grundsätzen des heutigen römischen Rechts Bd. 1f. 1860ff., Rechtsgutachten über den zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt obwaltenden Streit bezüglich der Festungswerke 1862, Die Institutionen des Gaius 1869, Lehrbuch des preußischen Privatrechts Bd. 1ff. 1871ff., 3. A. 1881ff., Das Vormundschaftsrecht der preußischen Monarchie 1876, 2. A. 1876, Lehrbuch des Pandektenrechts Bd. 1ff. 1884ff.; Son.: Festgabe ... zum 50jährigen Doktorjubiläum 1900 (Neudruck 1979), Festgabe der Gießener Juristenfakultät 1900, Festgabe der Juristischen Fakultät in der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg 1900, Festgabe für Heinrich Dernburg. Zum Doktorjubiläum überreicht von der Rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät Würzburg, Festgabe der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich 1900, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 387, NDB, Süss W. Heinrich Dernburg 1991, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993 231 (Luig Klaus), Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 309b
ECKERT, Alexander; geb. um 1830; Verö.: Pandekten-Praktikum 1853
MÖHLER, Franz; geb. um 1830; Verö.: Pandektenrepetitorium nach den Lehrbüchern von Puchta von Vangerow und Arndts bearbeitet 1856, 2. A. 1860, 3. A. 1865, 4. A. 1872, 6. A. 1879, Kirchenrechtsrepetitorium 1860, 3. A. 1873, 4. A. 1875
SCHAAFF, F. W.; geb. um 1830; Verö.: Abhandlungen aus dem Pandektenrecht 1857ff.
VERING, Friedrich Heinrich, Prof. Dr.; geb. Liesborn/Westfalen 09. 03. 1833; gest. Prag 30. 03. 1896; WG.: Großvater Psychiater (Albrecht Mathias Vering), Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Heidelberg, 09. 07. 1856 Promotion Univ. Heidelberg, Staatsexamen Koblenz, 08. 05. 1857 Habilitation Univ. Heidelberg, 21. 06. 1862 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1875 Prof. Univ. Czernowitz, 1879 o. Prof. Univ. Prag; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Commentarius ad legem IV. § 1 Digestorum 1856, Römisches Erbrecht 1861, Geschichte und Institutionen des römischen Privatrechts 1865, 2. A. 1867, 3. A. 1870, Geschichte und Pandekten des römischen und heutigen gemeinen Privatrechts 4. A. 1875, 5. A. 1887, Lehrbuch des katholischen orientalischen und protestantischen Kirchenrechts 1874, 2. A. 1881, 3. A. 1893; Son.: 1861 Hg. Archiv für katholisches Kirchenrecht, DBE, IBI 3, 1110a, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 276
BARON, Julius; geb. 1834; gest. 1898; WG.: Jurist; Verö.: Abhandlungen aus dem preußischen Recht 1860, Die Gesamtrechtsverhältnisse im römischen Recht 1864, Pandekten 1872, 2. A. 1876; Son.: Berner, DBA 56,75-78, DBI 1, 102a, IBI 1, 76b
MICHELSEN, C. Chr. L.; geb. 1834; WG.: Jurist; Verö.: Pandekten-Tabellen - Abt. 1: Die Lehre vom Besitz und Lehre von den dinglichen Rechten 1867; Son.: Alberti 2, Alberti 1, DBA 844,405-406, DBI 3, 1383c, IBI 2, 744b
GÖPPERT, Heinrich (Robert), Prof. Dr.; geb. Breslau 14. 03. 1838; gest. Berlin 18. 05. 1882; WG.: Vater Botaniker (Heinrich Göppert), Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Heidelberg, Berlin, 1858 Promotion, 1863 Habilitation Univ. Breslau, Justizdienst, 1865 ao. Prof., 1868 o. Prof., 1870 Stadtverordneter, 1873 Kultusministerium Preußen, Landtagsabgeordneter, 1874 vortragender Rat; Verö.: De remedio ob laesionem ultra duplum iure communi Borussico concesso 1863, Beiträge zur Lehre vom Miteigentum 1864, Über die organischen Erzeugnisse 1869, Über die Bedeutung von ferruminare und adplumbare in den Pandekten 1869, Bemerkungen zu dem vom königlichen Justizministerium dem Landtage vorgelegten Entwurf eines Gesetzes über die juristischen Prüfungen 1869, Über einheitliche zusammengesetzte und Gesamtsachen nach römischen Recht 1871; Son.: ADB, DBA 401, 336, DBI 2, 680b, DBE, IBI 1, 448c
LIEBE, Viktor Friedrich August von; geb. Wolfenbüttel 05. 09. 1838; gest. Berlin 13. 09. 1906; WG.: Vater Justizjurist (Friedrich von Liebe), 1879 Oberlandesgerichtsrat Braunschweig, 1889 Richter Reichsgericht; F.: Pandekten; Verö.: Der Besitz als Recht 1876; Son.: Mitarbeit erste BGB Kommission, Niedersächsische Juristen 2003, 379f., Die Beratung des BGB 1978, 89
ISENHORST, Daniel; geb. um 1845; Verö.: Die Grundzüge des Pandektenrechts als Repetitorium für Studierende dargestellt 1869
KUHLENBECK, Ludwig, Prof. Dr.; geb. Osnabrück 25. 04. 1857; gest. 1920; WG.: Vater Schlossermeister, Realgymnasium Osnabrück, 1875 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Tübingen, Berlin, Göttingen, 1878 erste jur. Staatsprüfung Oberappellationsgericht Celle, 1884 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 1885 Promotion Univ. Göttingen, WS 1902/1902 Prof. Univ. Lausanne, 1908 Absetzung nach Streit mit Nicolas Herzen, Rechtsanwalt Jena, Naumburg; Verö.: Der Check 1890 Neudruck 1970, Reform der Ehe 1891, Der Schuldbegriff als Einheit von Wille und Vorstellung 1892, Die Ächtung Bismarcks 1892, Die Rechtsprechung des Reichsgerichts 1895ff., Von den Pandekten zum bürgerlichen Gesetzbuch 1898ff., Das Urheberrecht 1901, Das Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuche 1901, Im Hochland der Gedankenwelt 1903, Natürliche Grundlagen des Rechts und der Politik 1904 Neudruck 1995, Giordano Bruno in seiner Bedeutung für die Philosophie und Kultur der Zukunft 1904, Zwiegespräche vom unendlichen All und den Welten 1904, 2. A. 1907, 3. A. 1968, 4. A. 1973, 5. A. 1980, Das Evangelium der Rasse 1905, Die Rechtswissenschaft in ihren Beziehungen zu anderen Wissenschaften 1905, (Staudinger Julius Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch) Recht der Schuldverhältnisse 1898, 2. A. 1906, 3./4. A. 1908, 5./6. A. 1910, 7./8. A. 1912, Römische Rechtsgeschichte 1910, Die Entwicklungsgeschichte des römischen Rechts 1913, Das System des römischen Privatrechts 1913; Son.: Schüler Rudolf von Iherings, 1901-1904 Schriftleiter/Herausgeber der Juristischen Wochenschrift, Lemmel H. Ludwig Kuhlenbeck (weiland Prof. f. deut. Recht in Lausanne). Ein Beitr. im Kampf um ein lebensgesetzl. Recht, Szemerédy Julia Ludwig Kuhlenbeck 2003
KIPP, Theodor (Louis), Prof. Dr.; geb. Hamburg 10. 04. 1862; gest. Ospedaletti/Riviera 18. 08. 1931; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen (Rudolf von Jhering), Leipzig (Bernhard Windscheid), 1883 Promotion Univ. Göttingen, 17. 03. 1887 Habilitation Univ. Leipzig (Bernhard Windscheid), 13. 07. 1887 ao. Prof. Univ. Halle, 28. 11. 1888 o. Prof. Univ. Kiel, 20. 01. 1893 Erlangen, 01. 10. 1901 Berlin; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Familienrecht, Erbrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Litisdenuntiation als Prozesseinleitungsform im römischen Zivilprozess 1887, Festgabe zu Bernhard Windscheids fünfzigjährigem Doktorjubiläum hg. v. Stammler Rudolf/Kipp Theodor 1888 Neudruck 1979, Quellenkunde des römischen Rechts 1896, Geschichte der Quellen des römischen Rechts 2. A. 1903, 3. A. 1909, 4. A. 1919, Windscheid Bernhard Lehrbuch des Pandektenrechts 8. A. 1901 bearb. v. Kipp Theodor, Kipp Theodor/Wolff Martin Das Familienrecht 1. und 2. A. 1912 (Enneccerus 2/2), 4. A. 1923, 5. A. 1925, 6. A. 1938, 7. A. 1931, Erbrecht 1911 (Enneccerus 2/3), 2. A. 1913, 3. A. 1919, 4. A. 1921, 5. A. 1923, 6. A. 1926, 7. A. 1928, 8. A. 1930, (9. A. bearb. v. Coing Helmut 1953); Son.: 18. 04. 1904 geheimer Justizrat, Kürschner 1931, Nachruf Rabel, Ernst, Theodor Kipp, Forschungen und Fortschritte 7 (1931), 207, Wolff, Martin, Theodor Kipp, 1932
LITTEN, Fritz Julius, Prof. Dr.; geb. Elbing 22. 01. 1873; gest. Großbritannien 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Leipzig, Königsberg, 1895 Promotion, 1903 Habilitation Univ. Halle, 1906 ao. Prof., 1908 o. Prof. Univ. Königsberg, 1926 Rektor, Regierungsberater Preußen, 1933 Entlassung, Emigration Großbritannien; F.: römisches Recht und seinde Geschichte; Verö.: Römisches Recht und Pandekten-Recht in Forschung und Unterricht 1907; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929
HÖLSCHER, Emil Erich; geb. Norden/Ostfriesland 06. 09. 1880; WG.: Promotion Univ. Leipzig 1904; F.: Kirchenrecht, Rechtsphilosophie, römisches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Bedeutung der Buße für das heutige Recht 1904 (Dissertation), Ethik 1926, Durch die Pandekten zum BGB - eine romanistische Einführung in das Verständnis des heutigen bürgerlichen Rechts 1928, Sittliche Rechtslehre 1928, Vom römischen zum christlichen Naturrecht 1931, Die ethische Umgestaltung der römischen Individualiustitita durch die universalitische Naturrechtslehre der mittelalterlichen Scholastik 1932; Son.: Kürschner 1931, 1935
SIMONIUS, August,
SCHWARZ, Andreas Bertalan, Prof. Dr.; geb. Budapest 17. 02. 1886; gest. Bonn 10. 09. 1953 (Freiburg im Breisgau 11. 09. 1953); WG.: jüdische Familie, Vater Sanitätsrat (Dr. Arthur Schwarz), Onkel Gusztáv Szászy-Schwarz (1858-1920, Schüler Rudolf von Iherings), Studium Rechtswissenschaft Univ. Budapest (Béni Grosschmid), Vorlesungsbesuch Univ. Bonn (Ernst Zitelmann), 1907 Promotion, 1908 Studienabschluss Budapest, Tätigkeit bei Ludwig Mitteis in Leipzig, 1912 Habilitation Univ. Leipzig (Ludwig Mitteis), Kriegsdienst, 1920 ao. Prof., 1922 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1926 o. Prof. Univ. Zürich (Nachfolge Andreas von Tuhr), 1929 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1933 entlassen, Emigration nach London, Sommer 1933 Oxford, 1934 Istanbul (juristische Fakultät seit 1927); F.: römisches Recht, später bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Grundlagen des Besitzrechts und der Besitzlehre 1907 (Dissertation), Hypothek und Hypallagma 1911 (Habilitationsschrift), Die öffentliche und private Urkunde im römischen Ägypten 1920, Zur Entstehung des modernen Pandektensystems ZRG RA 42 (1921) 578-610, Das römische Recht an der Universität Zürich im ersten Jahrhundert ihres Bestehens 1938, Rechtsgeschichte und Gegenwart 1960; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Nachruf ZRG RA 84 (1954) 598 (Wieacker Franz), Bund Elmar (in) Schicksale - Jüdische Gelehrte an der Universität Freiburg in der NS-Zeit 1995 47