Landrecht (geschichtlicher Stand etwa
2008, nachträgliche Veränderungen können leider grundsätzlich nicht berücksichtigt
werden)
EIKE VON REPGOW (REPCHOWE, REPICHOWE), Reppichau/Anhalt 1180; gest. nach 1233; WG.: vielleicht ursprünglich edelfreie Familie, vielleicht Schule in Halberstadt oder Magdeburg, lateinkundig, Schöffe (zwischen 1209 und 1233 in 6 Urkunden bezeugt), vielleicht 1220-1224 erste, lateinische Fassung des Rechtsbuchs Sachsenspiegel (Darstellung des sächsischen Landrechts und des sächsischen Lehnrechts, bedeutendstes mittelalterliches Rechtsbuch Deutschlands), auf Wunsch des Herrn (Graf Hoyer von Falkenstein) danach (vielleicht um 1227) mittelniederdeutsch-elbostfälische Fassung Sachsenspiegel, Verfasserschaft sächsische Weltchronik zweifelhaft; F.: sächsisches Landrecht, sächsisches Lehnrecht; Verö.: Sachsenspiegel hg. v. Eckhardt Karl August 3. A. 1973, Übersetzungen in niederdeutsch-elbostfälischen Dialekt (zwischen 1220-1235); Son.: in sechs Urkunden zwischen 1209 und 1233 erwähnt, Geburtsjahr um 1180, Todesjahr nach 1233, Eckhardt Karl August Eike von Repgow und Hoyer von Falkenstein 1966, Ignor A. Über das allgemeine Rechtsdenken Eikes von Repgow 1984, Lieberwirth R. Eike von Repgow und sein Sachsenspiegel 1980, Schott C. Eike von Repgow - Der Sachsenspiegel 1984, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 347c
RUPRECHT VON FREISING, 1260; gest. um 1332; WG.: 1290 juristischer Beistand Stadtgericht Freising, Rechtsbuchverfasser (1328); Verö.: Das Stadt- und das Landrechtsbuch Ruprechts von Freising 1839 Neudruck 1969; Son.: Geburtsjahr unsicher (1260/1270), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 654, IBI 2, 948b
BUCH (BUK, BOK, BOEK, BOICH), Johannes (Jan, Henning, Heinrich) von; geb. um 1285; gest. nach 1356; WG.: aus seit 1184 urkundlich bezeugtem Rittergeschlecht (Buch bei Tangermünde in der Altmark), 1305 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bologna, 1321 Militär Vogtei Tangermünde, Verbindung mit Herzog Otto dem Milden von Braunschweig, 1333 Dienst bei Markgraf Ludwig von Brandenburg, Hofrichter, 1336 Generalkapitän Mark Brandenburg, 1351-1355 Berater Kaiser Ludwigs des II.von Bayern, Hofrichter, erster Glossator bzw. Kommentator des Sachsenspiegels (Eike von Repgow), bezeugt durch fast 300 Urkunden; Verö.: Glosse zu Sachsenspiegel 1325-1333, Der Richtsteig Landrechts 1335; Son.: Geburtsjahr um 1285, ADB, NDB, IBI 1, 169c, Lück, Heiner, Johann von Buch, ZRG GA 124 (2007), 120
KERKAU (KERTOW), Gerke von; geb. um 1300; Verö.: Der Richtsteigs Landrecht (verfasst vor 1359 von Johann von Buch, Mitarbeit vermutlich von Gerke von Kerkau)
OESFELD, Herman von; geb. um 1335; WG.: Jurist; Verö.: Cautela und Premis (zwei kleine Schriften, verbunden mit dem Richtsteig Landrechts, vor 1359)
KLING, Melchior, Prof. Dr.; geb. Steinau an der Straße/Grafschaft Hanau 01. 12. 1504; gest. Halle an der Saale 21. 02. 1571; WG.: 1527 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Wittenberg, 1533 Promotion (DBE 1535), 1534 Dozent Univ. Jena, 1535 Berater Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, 1536 o. Prof. Univ. Wittenberg, Hofgerichtsassessor, 1539 Rektor, 1541 Rat Kursachsen, Erzbistum Mageburg, Teilnahme Reichstag Regensburg, 1544/1545 Inhaftierung (Verdacht übler Nachrede gegen Kurfürst von Sachsen), 1546/1547 Gesandter Sachsens Kopenhagen, 1547 Mitglied Oberhofgericht Halle, Kanzler Magdeburg, Hofgerichtsmitglied Jena, 1556/1557 Stiftskanzler Halberstadt; Verö.: Enarrationes in quatuor Institutionum libros 1542ff. Neudruck 1673, Das gantze sechsische Landrecht mit Text und Gloß in eine richtige Ordnung gebracht 1571, 1572, 1577, 1600, In praecipuos - secundi libri antiquorum Decretalium commentaria 1550f., Explicatio et continuatio titulorum iuris civilis et canonici 1549 (oder 1561); Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 411, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 607c, ADB 16,185f., NDB 12,76f.
VARENBÜLER, Nikolaus, Prof. Dr.; geb. Lindau 05. 12. 1519; gest. Tübingen 20. 08. 1604; WG.: 1537 Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Löwen, Köln, Tübingen, 1544 Promotion Univ. Tübingen, Advokat Hofgericht Tübingen, 1544 Prof. Univ. Tübingen, Rat des Herzogs von Württemberg, Diplomat, 1552 Verfasser Landrecht Württemberg; F.: Pandekten; Son.: ADB 39, 498f. DBE 10, 182f.
MENIUS, Georg; geb. um 1520; WG.: Jurist; Verö.: Christoph Zobel Glosse zum Landrecht (posthum hg. v. G. Menius um 1560); Son.: erwähnt 1560, Schüler Christoph Zobels, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 549, IBI 2, 736b, IBI 2, 737a
MEURER, Noë, Hofgerichtsrat Dr.; geb. Memmingen 1525; gest. Heidelberg 1583; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1548 Promotion Univ. Siena, 1548 Reichskammergerichtsadvokat, 1549 Hofgerichtsrat Heidelberg, 1553 Oberrat Württemberg, 1557- 1563 Reichskammergerichtsassessor, Diplomat, Mitarbeit Landrechtsreform; F.: Prozessrecht, Jagdrecht, Forstrecht; Verö.: Cammergerichtsordnung und Proceß 1566, Von forstlicher Oberherrligkeit und Gerechtigkeit 1560, Liberey Keyserlicher auch teutscher Nation Landt und Statt Recht 1582; Son.: Geburtsjahr unsicher (1525/1528), Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 518, ADB, IBI 2, 741b
CLING (KLINGE), Bartholomäus; geb. Koblenz 1535; gest. 05. 12. 1610; WG.: 1554 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, 1557 Magister, 1559 Prof. (Logik, Rhetorik, Dialektik), 1561 Lizentiat Rechtswissenschaft, 1574 Kirchenrat, 1579 Promotion, Mitarbeiter Landrecht Mecklenburg (1590), 1595 Prof. Univ. Rostock (Rechtswissenschaft), Rektor, diplomatischer Dienst; Verö.: Rostocker Chronik 1555ff. (Verfasser ungewiss); Son.: IBI 1, 243c
EISENGREIN (EYSENGRIN), Balthasar, Dr.; geb. Stuttgart 25. 11. 1547; gest. Stuttgart 13. 01. 1611; WG.: Halbbruder Theologe (Martin Eisengrein), Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Promotion, 1578 Rat Württemberg, 1581 Hofrichter, 1608 Kirchenratsdirektor, 1604-1606 gemeinsam mit Jakob Haug Revisionsentwurf Landrecht Württemberg; Verö.: Des Herzogtums Wirttemberg erneuert gemein Landrecht von 1610 1610
BUCHIUS (BUCH), Levin, Prof. Dr.; geb. Verden an der Aller/Niedersachsen 1550; gest. Königsberg August 1613; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Wittenberg, Jena, 1588 Promotion Univ.Tübingen, 1593 Hofgerichtsrat, Prof. Univ. Königsberg, Entwurf allgemeines Landrecht Preußen; Verö.: Landrecht des Herzogthums Preußen 1620; Son.: ADB, IBI 1, 170b
HAUG, Jacob, Dr.; geb. um 1550; WG.: 1604 Oberrat Württemberg, 1604-1606 Revisionsentwurf Landrecht Württemberg (mit Balthasar Eisengrein); Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 545
HILCHEN, David; geb. Riga 1561; gest. Orissowo März 1610; WG.: 1580 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Heidelberg, Ingolstadt, Hofmeister, Prinzenbegleiter Bildungsreise, 1589 Ratsobersekretär, Verhandler Severini-Vertrag, königlicher Sekretär, Landgerichtsnotar Livland, 1599 Verfasser Landrechtsentwurf Livland, 1600 Anklage wegen Hochverrat, Flucht Litauen, Todesurteil in Abwesenheit, Armeeeintritt Polen, 1609 formelle Restituierung durch König Sigismund III. von Polen; Son.: Geburtsjahr unsicher (um 1561), NDB, DBE,
SUTTINGER, Johann Baptist; geb. Wien 1580; gest. 01. 05. 1662; WG.: um 1580 geboren, 1601 Studium Univ. Wien, 1638 Landschreiber bei dem niederösterreichischen Landrecht, 21. 02. 1648 Regimentsrat Niederösterreich, 26. 03. 1649 Suttinger zum Thurnhoff, Oktober 1649 Superintendent Univ. Wien, 26. 11. 1649 Regimentskanzler Niederösterreich, 09. 12. 1658 Ritter Niederösterreich; Verö.: Observationes practiace ad stylum judicij provincialis Austriae infra Anasum accomodatae 1650, 1656, Verneuerte Observationes practicae 2. A. 1678, Kompilation der vier Doktoren 1656ff. (Mitverfasser), Consuetudines Austriacae ad stylum excelsi regiminis infra Anasum accomodatae 1716, 2. A. 1718, Codex Ferdinandeus (Grundlage der ersten beiden Bände des Codex Austriacus hg. v. Quarient 1704), Gedenkbuch der Landschaft (Niederösterreich) (ungedruckt); Son.: Wesener Gunter FS Kocher 2001, 367
DERSCHAU, Christoph von, Prof. Dr.; geb. Königsberg 1595; gest. Wien 24. 08. 1649; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Straßburg, 1629 Promotion, 1633 Prof. Univ. Königsberg, 1634 Rat Herzogtum Kurland, 1636-1643 Landrechtsentwurf Kurland, 1645 diplomatischer Dienst Herzogtum Kurland (Polen, Wien); Son.: IBI 1, 309c
DERSCHAU (DERSCZAW), Reinhold von, Prof. Dr.; geb. Königsberg 01. 04. 1600; gest. Königsberg 05. 04. 1667; WG.: 1615 Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Studienreisen, 1628 Promotion Univ. Straßburg, 1639 Prof. Univ. Königsberg, 1643 Mitglied Hofgericht, 1657 Oberappellationsgerichtsrat, 1662 Mitarbeit Landrechtsrevision; Verö.: Sciagraphia iuris feudalis 1639, Hodosophia viatoris Christiani 1675 (posthum); Son.: DBE, IBI 1, 309c
GRAFF, Erich, Prof. Dr.; geb. Marburg 10. 04. 1607; gest. Marburg 04. 05. 1683; WG.: Vater Apotheker, 1623 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Marburg, 1632 Assessor Kanzlei Fulda (Landgraf Wilhelm V.), 1634 Promotion Univ. Gießen, o. Prof. Univ. Kassel, 1653 Prof. Univ. Marburg, 1655 Primarius, 1656 Kommissionsmitglied Landrechtskodifikation Hessen; Son.: ADB, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927ff., DBE
MEVIUS, David, Prof.; geb. Greifswald 06. 12. 1609; gest. Greifswald 14. 08. 1670; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Rostock, 1633 Bildungsreise England, Frankreich, Niederlande, 1634 ao. Prof., Promotion, o. Prof. Univ. Greifswald, 1637 Stadtsyndikus Stralsund, Diplomat, 1653 Vizepräsident Obertribunal Wismar; F.: Zivilprozessrecht; Verö.: Commentarius in jus Lubecense Teil 1ff. 1642ff., 2. A. 1664, 3. A. 1679, 4. A. 1700, Jurisdictio summi tribunalis regii quod est Vismariae 1664ff., Decisiones super causis praecipuis ad praedictum tribunal regium delatis 1740, 2. A. 1775, 10. A. 1791ff.; Son.: Kosegarten J. Geschichte der Univ. Greifswald 1856f. 247, ADB, Molitor E. Der Entwurf eines mecklenburgischen Landrechts von David Mevius ZRG GA 61 (1941) 208, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 423, Holthöfer Ernst David Mevius in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg 1999 173, sowie in Integration durch Recht 2003, 277ff., Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 741c
SCHMID, (Johann) Kaspar Freiherr von, Kanzler; geb. Schwandorf/Oberpfalz 1622; gest. Schönbrunn bei Dachau 08. 09. 1693; WG.: bürgerlicher Herkunft, Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1649 Staatsdienst Bayern, 1651 Hofrat München, 1656 geheimer Rat, 1658 geadelt, 1662 Vizekanzler geheimer Rat, 1667 Kanzler, 1683 Amtsenthebung; Verö.: Commentarii in ius municipale bavaricum 1695 (posthum), Kommentar oder Auslegung des bayrischen summarischen oder Gantprozess 1742, Kommentar oder Auslegung des bayrischen Landrechts 1747 (posthum); Son.: Geburtsort unsicher (nach Döhring angeblich München), Todesdatum ungewiss (nach Döhring 03. 09. 1692), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 439, Hüttl Ludwig Caspar von Schmid (1622-1693) 1971, DBE
LUDOVICI, Jakob Friedrich, Prof. Dr.; geb. Wachholzhagen bei Treptow/Pommern 19. 09. 1671; gest. Gießen 15. 12. 1723; WG.: 1690 Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Halle, (Schüler Stryks), 1700 Lizentiat, Privatdozent Univ. Halle, 07. 08. 1701 ao. Prof. Univ. Halle, 01. 07. 1702 Promotion, 16. 01. 1705 Assessor Juristenfakultät, 25. 08. 1711 o. Prof. Univ. Halle, 18. 03. 1816 Hofrat, 08. 11. 1721 o. Prof Univ. Gießen, geheimer Rat, Vizekanzler; Verö.: Untersuchung des Indifferentissimi Religionum 1700 (anonym), Delineatio historiae iuris divini naturalis et positivi universalis 1701, Usus practicus distinctionum iuridicarum 1703, 5. A. 1735, 8. A. 1767, Einleitung zum Zivilprozess 1707, 12. A. 1750, 13. A. 1769, Einleitung zum peinlichen Prozess 1707, 2. A. 1709, 3. A. 1711, 4. A. 1714, 5. A. 1716, 6. A. 1719, 7. A. 1722, 8. A. 1725, 9. A. 1732, 10. A. 1732, 11. A. 1743, 12. A. 1750, (Einleitung zum Kriminalprozess) 13. A. 1770, Doctrina Pandectarum 1709, 6. A. 1734, 12. A. 1769, Einleitung zum Konkursprozess 1710, 2. A. 1713, 3. A. 1715, 4. A. 1718, 5. A. 1721, 6. A. 1725, 7. A. 1730, 8. A. 1749, 9. A. 1749, 10. A. 1749, Einleitung zum Wechselprozess 1712, 9. A. 1743, 10. A. 1753, Einleitung zum Konsistorialprozess 1713, 2. A. 1714, 3. A. 1716, 4. A. 1719, 5. A. 1723, 6. A. 1726, 7. A. 1731, 8. A. 1762, 9. A. 1745, 10. A. 1762, Einleitung zum Kriegsprozess 1714, 2. A. 1715, 3. A. 1718, 4. A. 1720, 5. A. 1714, 6. A. 1729, 7. A. 1733, 8. A. 1737, 9. A. 1749, 10. A. 1771, Kommentar zur peinlichen Halsgerichtsordnung 1716, Einleitung zum Lehnsprozess 1718, 2. A. 1719, 3. A. 1721, 4. A. 1725, 5. A. 1729, 6. A. 1752, 7. A. 1711, Sächsisches Lehnsrecht 1721, Sächsisches Weichbild 1721, Peinliche Halsgerichtsordnung Karls V. (posthum) 1726, Sachsenspiegel oder Landrecht (posthum) 1750; Son.: Pseudonym Erich Friedlieb, Raßmann, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 419, DBA 348,341, DBI 1, 595c, IBI 2, 676a, Strieder 8, 157ff. (Schriftenverzeichnis), Kleinheyer/Schröder
SAHME, Reinhold Friedrich von, Prof. Dr.; geb. Königsberg 21. 04. 1682; gest. 16. 04. 1753; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Kiel, 1707 Promotion Univ. Gießen, ao. Prof. Univ. Königsberg, Advokat, 1715 Konsistorialrat samländisches Konsistorium, 1723 Beisitzer Hofhalsgericht Preußen, 1727 o. Prof. Univ. Königsberg, 1734 Tribunalsrat, 1739 Nobilitierung, 1743 Direktor, Kanzler Univ. Königsberg, Konsistorialpräsident; F.: preußisches Landrecht, Wechselrecht; Verö.: Gründliche Anleitung zur preußischen Rechtsgelahrtheit worinn das Landrecht des Königreichs Preußen vorgestellet und erläutert wird 1742; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 266, Halbband 1 Noten, 180, IBI 2, 955a
CHLINGENSPERG AUF BERG, Hermann Anton Maria von, Prof. Dr.; geb. Ingolstadt 07. 04. 1685; gest. 27. 02. 1755; WG.: Vater Rechtsprofessor (Christoph von Chlingensberg), Studium Rechtswissenschaft, 1707 Promotion Univ. Ingolstadt, ao. Prof., 1708 o. Prof. Univ. Ingolstadt, Rektor, Rat Kurbayern, Pfalz, Truchsess Stammham, Oeting, 1728 Nobilitierung; F.: bayerisches Landrecht; Verö.: Semicenturia considerationum iuris super iure Hoffmarchiali Bavarico 1717, Differentiae inter jus Bavaricum et jus commune civile 1718, 2. A. 1751, Von der Hoffmarchs-Herrn in Bayrn Nidergerichtsbarkeit 1731; Son.: Sterbedatum ungewiss eventuell 27. 01. 1755, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 113, ADB, NDB, DBE, IBI 1, 232c
LEU, Johann Jakob, Bürgermeister Dr.; geb. Zürich 26. 01. 1689; gest. Zürich 10. 11. 1768; WG.: 1707 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg (eineinhalb Jahre), 1708 Promotion, 1709 Staatsdienst Zürich, 1729 Stadtschreiber, 1735 Landvogt Kyburg, 1744 Mitglied kleiner Rat, 1744-1746 Gesandter übers Gebirg, 1749 Säckelmeister, Obervogt Altstetten, 1754 gemeinsam mit Heidegger Gründung Zinskommission (Bank Leu & Co.), 1759 Bürgermeister Zürich; F.: Privatrecht; Verö.: Das eidgenössische Stadt- und Landrecht Bd. 1ff. 1727ff., Allgemeines helvetisches eidgenössisches oder schweizerisches Lexikon Bd. 1ff. 1747ff.; Son.: Soliva C. Das Eidgenössische Stadt- und Landrecht des Zürcher Bürgermeisters Johann Jakob Leu 1969, Vogt M. Johan Jakob Leu 1976, DBE, Engelmann W., Bibliotheca iuridica, Suppl. 1, 1849
WICHT, Matthias von, Regierungsrat Dr.; geb. Aurich 24. 03. 1694; gest. Aurich 17. 04. 1778; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1724 Promotion Univ. Groningen, 1725 Syndikus, 1735 Regierungsrat, Kanzleirat, Konsistorialrat; Verö.: Das ostfriesische Landrecht nebst dem Deich- und Syhl-Recht 1746; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 436, IBI 3, 1149a
ITZSTEIN, um 1700; WG.: Geheimrat; Son.: 1755 verfasste Landrecht für Mainz
PUFENDORF, Friedrich Esaias Philipp von, Vizepräsident; geb. Bückeburg 12. 09. 1707; gest. Celle 25. 08. 1785; WG.: Vater Jurist (Esaias Pufendorf), 1725 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1732 Advokat beim OAG Celle, 1734 Assessor extraordinarius Celler Hofgericht, 1738 Oberappellationsgerichtsrat, 1767 Vizepräsident des OAG; Verö.: De privilegiis 1730, Introductio in processum criminalem Luneburgicum 1732, De jurisdictione Germanica 1740, 2. A. 1786, Commentatio juris naturalis et civilis de culpa 1740, De culpa 1741, Observationes juris universi 1744-1770, 2. A. 1778ff., Introductio in processum civilem 1768, Entwurf eines auf Veranlassung des weiland Herrn Geheimten Raths von Behr verfaßten Codicis Georgiani (Entwurf eines hannoverschen Landrechts) 1772, Animadversiones juris 1780 - 1784; Son.: ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 432, Niedersächsische Juristen 58, IBI 2, 887a
ALLGAY VON PORNSTEIN, Johann Joseph Nicolaus; geb. 1709; gest. 1736; WG.: Regierungsrat, Landrechtsbeisitzer; Son.: ÖBL, DBA 16,190, DBI 1, 31b, IBI 1, 22c
DARJES, Joachim Georg von, Prof. Dr.; geb. Güstrow 23. 05. 1714; gest. Frankfurt an der Oder 17. 07. 1791; WG.: Vater Prediger, Privatunterricht, 1726 Gymnasium, 1730 Studium Theologie, Philosophie Univ. Rostock, 1731 Univ. Jena, Schüler Christian Wolffs, 1733 Magister der Philosophie Univ. Jena, seit 1735 Vorlesungen über Naturrecht und Völkerrecht, 1737 Zuwendung zur Rechtswissenschaft, 1739 Promotion (Dr. iur.), 1744 Prof. Univ. Jena (Moralphilosophie, Politik), Hofrat Sachsen-Weimar, 1763 Prof. Univ. Frankfurt an der Oder (Rechtswissenschaft, utrumque ius), Entwickler Parentelensystem; F.: Staatswissenschaft; Verö.: Tractatus philosophicus 1735 (anonym), Dissertatio de possibilitate creationis munid ab aeterno 1735, Institutiones jurisprudentiae universalis 1740 (bis 1776 sieben Auflagen), Introductio in artem inveniendi seu Logicam 1742, Institutiones jurisprudentiae privatae Romano-Germanicae 1749, Institutiones iurisprudentiae romanae 1749, Observationes iuris naturalis 1753ff., Erste Gründe der Cameralwissenschaften 1756, Discours über das Natur- und Völkerrecht 1762, Meine Gedanken von den Grenzen des Rechts der Natur 1775; Son.: ältere Namensform vielleicht von Bock (d'Aries), dehnt Eigentum auf alle körperlichen Sachen aus und unterscheidet bei dem Erwerb des Eigentums zwischen Erwerbsgrund (titulus) und Erwerbsart (modus), zwischen 1765 und 1779 meistgelesener deutscher Naturrechtler, beeinflusst das Allgemeine Landrecht Preußens von 1794 bezüglich der Rechteeinteilung und des Sachenrechts, ADB, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 292c, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 245
FENDERLIN, Lukas; geb. Breslau 18. 11. 1733; gest. Grüssau bei Landshut/Schlesien 20. 06. 1791; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Halle, Justizsekretär Schlesien, Justizdienst Preußen, 1766 Oberamtsanwalt, Hof- und Kriminalrat Breslau, Stiftskanzler Zisterzienserabtei, Gerichtsleiter Grüssau bei Landshut/Schlesien, Mitgestalter allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten; Verö.: Gedanken über die Verabfassung eines allgemeinen Gesetzbuches 1770ff., Versuch eines Auszuges der römischen Gesetze in einer freyen Uebersetzung zum Behuf der Abfassung eines Volks-Codex 1783ff., Freymüthige Gedanken über den Entwurf eines allgemeinen Gesetz-Buchs für die preußischen Staaten; Son.: Geburtsjahr ungewiss (1732/1733), IBI 1, 374b
GROLMANN, Heinrich Dietrich von; geb. Bochum 31. 12. 1740; gest. Berlin 21. 10. 1840; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Göttingen, 1765 Staatsdienst Preußen, Kammergerichtsrat, 1786 Nobilitierung, geheimer Justizrat, Mitarbeit Kodifikation allgemeines Landrecht Preußen, 1804 Präsident geheimes Obertribunal, 1817-1832 Staatsratsmitglied; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 471c
HIPPEL, Theodor Gottlieb von; geb. Gerdauen/Ostpreußen 31. 01. 1741; gest. 23. 04. 1796 Königsberg; WG.: 1756 Studium Theologie Univ. Königsberg, 1760/1761 Russlandreise, Studium Rechtswissenschaft, 1768 Stadtgerichtsadvokat Königsberg, Kriminalgerichtsdirektor, Stadtrat, 1780 Mitglied Landrechtskommission Preußen, Bürgermeister Königsberg, Kriegsrat, 1786 geheimer Kriegsrat, Stadtpräsident, 1795 Einführung preußische Verwaltung Danzig, Schriftsteller; Verö.: Der Mann nach der Uhr 1766, Über die Ehe 1774, 2. A. 1982, 3. A. 1985, 4. A. 1793, 5. A. 1990, Lebensläufe nach aufsteigender Linie Bd. 1ff. 1778ff., Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber 1792, Beiträge über Verbrechen und Strafe 1792, 2. A. 1979, Über die Gesetzgebung und Staatenwohl 1804 (posthum); Son.: Pseudonym Johann Heinrich Friedrich Quitenbaum, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 405, NDB, DBE
HÖPFNER, Ludwig Julius Friedrich, Prof. Dr.; geb. Gießen 03. 11. 1743; gest. Darmstadt 02. 04. 1797; WG.: 29. 12. 1755 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1764 Erzieher, 1767 Prof. Univ. Kassel, 27. 03. 1771 o. Prof. Univ. Gießen, 30. 09. 1771 Promotion, 1778 Reichsrat Gießen, 1781 Oberappellationsgerichtsrat Darmstadt (Landrechtsreform Hessen), 1782 geheimer Tribunalrat; Verö.: De basilicorum libris 1774, Naturrecht der einzelnen Menschen 1780 2. A. 1783, 3. A. 1785, 4. A. 1787, 5. A. 1790, 6. A. 1795, 7. A. 1806, Introductionis in ius publici Romanorum antiquum ... 1781, Ius naturae singulorum 1803, Theoretisch-praktischer Commentar 1873, Commentar zu den Institutionen des Heineccius 1783, 8. A. 1817; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 406, Plohmann M. Ludwig Julius Friedrich Höpfner (Dissertation Köln 1991) 1992, ADB 13, 109, Strieder 6, 56, DBE, IBI 2, 535a
WOLTAER, Johann Christian, Prof.; geb. Marienwerder 1744; gest. 1815; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, 1772 Dozent Univ. Halle, 1775 o. Prof. Univ. Halle; Verö.: Exercitationes academicae 1772, Commentationes ad ius Romanum et Brandenburgicum pertinentes 1776, Observationum quae ad ius civile et Brandenburgicum pertinent 1777, Exercitationes academicae varii argumenti 1783, Grundsätze der Rechtsgelehrsamkeit für diejenigen die nicht Juristen sind 1785, Ausführung der Schuldigkeit der akademischen Rechtslehrer an dem Verfall der echten Rechtsgelehrsamkeit 1789, Allgemeine hallische juristische Bibliothek 1793, Einleitung zum allgemeinen preußischen Landrecht 1796, Commentarii iuris Justinianei novissimi ex ipsis fontibus deducti 1796; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten 1898, 288, IBI 3, 1166b
SCHOTT, August Friedrich, Prof. Dr.; geb. Dresden 11. 04. 1744; gest. Leipzig 10. 10. 1792; WG.: 1761 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Leipzig, 1765 Sponsion (Mag. phil.), Promotion (Dr. iur.), Dozent, 1767 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1778 o. Prof. Univ. Leipzig; Verö.: Unparteiische Kritik der neuesten juristischen Schriften 1769ff., Opuscula iuridica 1770, Sammlungen zu den teutschen Stadt- und Landrechten 3 Teile 1772-1775, Entwurf einer juristischen Encyklopädie und Methodologie 1772, 2. A. 1774, 3. A. 1780, 4. A. 1785, 5. A. 1790, 6. A. 1794, Institutiones iuris Saxonici electoralis privati 1778, 2. A. 1785, 3. A. 1795, Supplementa et emendationes 1775, Bibliothek der neuesten juristischen Literatur 1783ff., Von der öffentlichen Vorladung in Verlassenschaftssachen (posthum hg. v. Göbel Johann Samuel) 1793, Grundlinien des prozessualen Verfahrens in geringfügigen Sachen (posthum) 1799; Son.: Verfasser (Zeitschrift) Unparteiische Kritik 1768-1790, Juristisches Wochenblatt 1772-1775, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 482, IBI 2, 978b, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 70ff.
SVAREZ (SUAREZ, SCHWARTZ), Carl Gottlieb; geb. Schweidnitz 27. 02. 1746; gest. Berlin 14. 05. 1798; WG.: Vater Advokat (Rechtsanwalt), 1762 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder (Christian Wolff), 1766 Referendarexamen Breslau, 1771 Staatsprüfung, Oberamtsregierungsrat Breslau, 1780 Mitarbeiter Justizministerium (Carmer), Entwurf allgemeines Landrecht Preußen (1794), 1790 Kronprinzenerzieher (Friedrich Wilhelm III.); Verö.: Sammlung alter und neuer schlesischer Provinzial-Gesetze Bd. 1ff. 1771ff., Das allgemeine Gesetzbuch für die preußischen Staaten 1785, Unterricht über die Gesetze für die Einwohner der preußischen Staaten 1793, Vorträge über Recht und Staat hg. v. Conrad Hermann/Kleinheyer Gerd 1960, Gesammelte Schriften 1999, Entwurf eines allgemeinen Gesetzbuches für die Preußischen Staaten 2003; Son.: Stölzel A. Carl Gottlieg Svarez 1885, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 450, Kleinheyer Gerd Staat und Bürger im Recht - Die Vorträge des Carl Gottlieb Svarez vor dem preußischen Kronprinzen 1959, Koselleck R. Preußen zwischen Reform und Revolution 3. A. 1981, Schwennicke A. Die Entstehung des preußischen allgemeinen Landrechts 1993, Carl Gottlieb Svarez Gesammelte Schriften hg. v. Krause P. Bd. 1ff. 1996ff., Würdigung JuS 1998, 1085 (Kern Bernd-Rüdiger), DBE, IBI 2, 1047c, IBI 2, 1044b, Kleinheyer/Schröder Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten 1983, 279ff., ADB 37, 247ff.
SCHEIBE, Friedrich Heinrich; geb. 1747; gest. 1816; WG.: Justizrat, Justizbürgermeister; Verö.: Auszug aus dem preußischen Landrechte 1801; Son.: Hamberger/Meusel, Fikenscher 2, DBA 1093,11-14, DBI 4, 1774c, IBI 2, 972c
ZANGEN, Karl Georg; geb. 1748; gest. 1819; Verö.: Erörterung der Frage: ob die Gerichtsbarkeit der höchsten Reichsgerichte in denjenigen Sachen welche miserable Personen angehen in erster Instanz gegründet sei? 1778, Sammlung einiger praktischer Rechtserörterungen 1785ff., Abhandlung von der Zunftfähigkeit der Schäfer 1785, Etwas über die bürgerliche Verfassung und Verbesserung der Juden 1788, Beiträge zum deutschen Rechte 1788, (2. Teil: Beiträge zum hessischen Landrecht 1792), Erörterung der Frage - wird in Polizeisachen auf einen vorzüglichen Gerichtsstand gesehen? 2. A. 1794, Erörterung der Frage - was für eine Klage gegen einen Fuhrmann statt finde welchem die zum Transporte und zur Ablieferung bedungenen Sachen weggekommen sind? 1798, Abhandlungen über das Märkerrecht und über das Märkengedinge 1800, Praktische Bemerkungen zu der Lehre vom Abtriebsrechte 1800, Juridische Abhandlungen über das rechtsgültige Versteigern der Güter von Minderjährigen 1800, Juridische Abhandlungen über weibliche Bürgschaften und Konkurssachen 1804
KIRCHEISEN, Friedrich Leopold von; geb. Berlin 28. 06. 1749; gest. Berlin 18. 03. 1825; WG.: Vater Polizeibeamter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Justizdienst Preußen, 1773 Kammergerichtsrat, 1777 Oberrevisionsrat, Mitarbeit allgemeines Landrecht, 1787 Direktor Instruktionssenat, 1795 Vizepräs., 1809 Präs. Kammergericht, 1810-1825 Justizminister (Kabinett Hardenberg); Son.: IBI 2, 605b, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 410
PEER VON EGERTHAL, Josef Johann Ritter, Prof. Dr.; geb. Monteplair bei Haid/Südtirol 04. 01. 1754; gest. Innsbruck 23. 10. 1823; WG.: 1774 Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 1782 Promotion, Privatlehrer Lyzeum Innsbruck, Landrichter Glurns, Mals, 1790 Landtagsabgeordneter, 1792 o. Prof. Univ. Innsbruck (römisches Recht), 1803 Appellationsrat, 1805 Rektor, 1809 Strafversetzung nach Burghausen (wegen Unterstützung Andreas Hofers), 1814 Rückkehr nach Innsbruck, 1815 Stadtrechtspräsident, Landrechtspräsident Innsbruck, 1821 in Ruhestand, 1822 Nobilitierung; F.: römisches Recht; Son.: Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, Wurzbach, DBA 938,37-43, DBI 3, 1527, b, Oberkofler Gerhard/Goller Peter Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945) 2. A. 1996, 135
DANIELS, Heinrich Gottfried Wilhelm, Prof. Dr. Dr.; geb. Köln 25. 12. 1754; gest. Köln 28. 03. 1827; WG.: Vater Schneidermeister, Studium Mathematik, Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1769 Lizentiat, 1770 Promotion (Philosophie), 1775 Promotion (Rechtswissenschaft), 1776 Hofrat Kurköln, Gerichtsadvokat Bonn, 1780 Kommissar Hofgericht Köln, 1783-1798 o. Prof. Univ. Bonn, 1786 Hofrat, Regierungsrat Kurköln, Landtagssyndikus Herzog von Aremberg, 1792 Geheimrat, Richter Appellationsgericht Bonn, 1798-1804 Prof. Zentralschule Köln, 1804 Generaladvokat Kassationshof Paris, 1813-1817 Generalprokurator Appellationshof Brüssel, 1818 geheimer Staatsrat Berlin, 1819 Präsident Appellationsgerichtshof Köln, 1820 Mitglied rheinische Immediat-Justiz-Organisations-Kommission; F.: kurkölnisches Landrecht; Verö.: Sammlung gerichtlicher Akten und anderer Aufsätze 1790, De senatusconsulto Liboniano 1794, Von Testamenten Codicillen und Schenkungen auf den Todesfall 1798, Über das Stapelrecht zu Koelln und Mainz 1804, Erläuterung der 45. Artikels des Reichsdeputationsschlusses 1805, Über die Form des gerichtlichen Verfahrens in Domanialsachen 1824, Grundsätze des Wechselrechts (posthum) 1827; Son.: ADB, NDB, Kleinheyer/Schröder, DBE, Würdigung Recht und Rechtspflege in den Rheinlanden 1969, 57 (Liermann Stephan), IBI 1, 291c
BONELLI, Karl von, Prof. Dr.; geb. Trient 16. 12. 1756; gest. Verona 1823; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Prag, 1781 Promotion, 1782 Prof. Univ. Wien, Prof. Univ. Erlau, 1803 Kammerprokurator, Appellationsrat Venedig, Prag Klagenfurt, 1815 Hofrat, Stadt- und Landrechtsvorsitzender Trient, 1816 Justizpräsident Verona; F.: Staatsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Abhandlung von dem kaiserlichen Rechte Panisbriefe zu erteilen 1784, Über die Aufhebung der Wuchergesetze 1791; Son.: DBE, IBI 1, 132c
KERMES, J. Ludwig August; geb. um 1760; Verö.: Allgemeines politisches Staats-Landrecht 1787ff., Praktisches Handbuch für Kapitalisten 1801, Kurze und praktische Anweisung zur Verfertigung und Abfassung aller Arten von Kauf- und Pachtanschlägen 1802, Praktisches Handbuch zum Gebrauch bei Ritterguts-Käufen 1802, Praktischer Kommentar über sämtliche die gesetzliche Allodial- Heergeräts- und Geradenerbfolge betreffenden kursächsischen Verordnungen 1803, 2. A. 1809, Praktische Anweisungen für diejenigen welche für sich oder für andere ein Testament oder andere dergleichenen Willensverordnungen fertigen und errichten wollen 1803, Praktisches Handbuch für Handlungs-Associés 1804, Praktisches Handbuch für Vormünder 1808, Systematische Anleitung für die Gutsherrschaften (anderer Titel Ausführliche systematische Darstellung ... in Ansehung der Ritter- und adeligen Güter in den preußischen Staaten bestehenden Rechte) 1829, Ausführliche systematische Darstellung der Rechte und vorzüglichen Gerechtigkeiten ... der Ritter- und adeligen Güter im Königreich Sachsen 1829; Son.: IBI 2, 599b
LIEBHABER, Erich Daniel von, Regierungsrat; geb. um 1760; WG.: geheimer Justizrat, Regierungsrat; Verö.: Beiträge zur Erörterung der Staatsverfassung 1784, Vom Fürstentum Blankenburg und dessen Staatsverfassung 1790, Einleitung in das herzoglich braunschweig-lüneburgischen Landrecht 1792; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 210
DI PAULI VON TREUHEIM, Andreas (Alois) Freiherr, Dr.; geb. Aldein bei Bozen 14. 11. 1761; gest. Innsbruck 25. 02. 1839; WG.: Vater Gutsbesitzer, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Pavìa, Promotion, Fisikalamt Bozen, Magistratsrat Bozen, Landtagsabgeordneter Tirol, 1794 Rat, 1803 Appellationsrat Innsbruck, 1810 Hofrat oberste Justizstelle Wien, 1822 Landrechtspräsident Steiermark, 1824 Präsident Appellationsgerichtshof Tirol und Vorarlberg, Präsident oberster Justizhof Liechtenstein, 1827 geheimer Rat, Mitbegründer Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, Historiker, Biograph; Verö.: Der Sammler für Geschichte und Statistik von Tyrol Bd. 1ff. 1806ff.
STENGEL, Christian Ludwig; geb. 1765; WG.: Jurist; Verö.: Auszüge aus denen zur Ergänzung und näheren Bestimmung der preußischen Prozessordnung ergangenen Verordnungen 1791, Übersicht derjenigen Vorschriften des allgemeinen preußischen Landrechts 1794; Son.: Schmidt/Mehring, Hamberger/Meusel, Gerber 2, Eitner, DBA 1222,239-244, DBI 4, 1972a, IBI 2, 1031c
GRIESINGER, Ludwig Friedrich; geb. Stuttgart 05. 07. 1767; gest. Stuttgart 22. 02. 1845; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1798 Rechtsanwalt Stuttgart, 1815-1827 Mitglied Ständeversammlung Württemberg, Einsatz für Verfassungsreform (gemeinsam mit Cotta Friedrich); F.: Landrecht Württemberg, Zivilrecht, Strafrecht; Verö.: Commentar für das herzoglich wirtembergische Landrecht 1793ff., Von der Verbindlichkeit der Verträge 1793, Theoretischer Beweis dass das Anwachsungsrecht bei der Personaldienstbarkeit des usus statt finden könne 1794, Geschichte und neue Theorie der Suität 1807, De servitute luminum et ne luminibus officiatur 1819, Über die Justiz-Organisation 1820, Der Büchernachdruck 1822; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 399, DBE, IBI 1, 468c
WEBER, Georg Michael von, Prof. Dr. Dr.; geb. Bamberg 19. 01. 1768; gest. München 02. 03. 1845; WG.: Studium Univ. Bamberg, 1786 Promotion (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1793 Lizentiat, ao. Prof., Hofgerichtsbeisitzer, 1795 Promotion (Dr. iur.), Hofgerichtsdirektor, 1808 Appellationsgerichtsdirektor Univ. Bamberg, 1814-1827 stv. Appellationsgerichtspräsident Amberg, Gerichtspräsident Neuburg an der Donau; Verö.: Über die Einführung der Wildsteuer 1794, Von der Notwendigkeit einer Sammlung vaterländischer Recesse 1795, Über die Reparation der Kriegsschäden in juristischer und kameralistischer Hinsicht 1797, Über die Appellation in Kriminalsachen 1805, Grundsätze des Bamberger Landrechtes Bd. 1ff. 1806f., Handbuch des in Deutschland üblichen Lehnrechts 1807ff., Über das bayrische Kredit- und Schuldenwesen 1819, Die hundert Beschwerden der gesamten deutschen Nation 1829, Darstellung der sämtlichen Provinzial- und Statutarrechte des Königreiches Bayern Bd. 1ff. 1838ff.; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 825, DBE, IBI 3, 1135a
GOSSLER, Konrad Christian; geb. 1769; gest. 1842; WG.: Jurist; Verö.: Entwurf eines zweiten Anhangs zum allgemeinen preußischen Landrechte 1816; Son.: Hitzig 1, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 409,122-124, DBI 2, 692a, IBI 1, 456c
KRÜLL, Franz Xaver von, Prof. Dr.; geb. Kelheim an der Donau 15. 02. 1769; gest. Landshut 24. 01. 1847; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Rechtsanwalt, 1799 ao. Prof. Ingolstadt, 1803 o. Prof. Univ. Landshut, 1807 Rektor, 1826-1846 Appellationsgerichtsrat Passau; F.: Zivilrecht; Verö.: Theoretisch-praktische Einleitung in die bayersche Zivilgerichtsordnung 1797, Über die Notwendigkeit des Studiums des deutschen Privatrechts 1799, Grundsätze des heutigen in Deutschland üblichen gemeinen Lehnrechts 1801, Prüfung einzelner Teile des bürgerlichen Rechts 1802ff., Das deutsche Privatrecht 1805, 2. A. 1821, Handbuch des königlich baierischen gemeinen bürgerlichen Rechts mit besonderer Berücksichtigung auf das preußische und das französische Landrecht Bd. 1ff. 1808f., Darstellung der Lehre von der Intestaterbfolge 1811; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 452, IBI 2, 616c, DBE 6, 124, ADB 17, 239f.
HÜBNER, Johann Ludwig Gottlieb, Advokat; geb. um 1770; WG.: Jurist, Distriktskommissär; Verö.: System des allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten 1806, Fragen und Zweifel über Notariatsordnung 1809, Das Amt der Notarien im Königreiche Westphalen 1810, Anweisung für die Huissiers oder Gerichtsboten im Königreiche Westphalen 1810, Rechtliche Beurteilung der Gültigkeit der Hypotheken 1811; Son.: erwähnt 1805-1811, Stepf, DBA 576,325, DBI 2, 954b, IBI 2, 551b
KEGEL, J. C.; geb. um 1770; Verö.: Auszüge aus den Oberkonsistorialgesetzen und dem allgemeinen preußischen Landrechte 1795
MERKEL, Johann Ch.; geb. vor 1770; gest. 1834; WG.: Jurist; Verö.: Kommentar über die allgemeine preußische Gerichts- Deposital- und Hypothekenordnung 1803, 2. A. 1806, 3. A. 1817, Historischer kritisch-ergänzender Kommentar zur neuen und alten Ausgabe des allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten 1804, 2. A. 1812; Son.: Neuer Nekr., DBA 830,48, DBI 3, 1359b, IBI 2, 738c
PINTHER, Karl Heinrich; geb. 1771; gest. 1830; WG.: Gerichtsdirektor; Verö.: Allgemeines Landrecht für das Königreich Sachsen 1807; Son.: Neuer Nekr., Hamberger/Meusel, Haymann, DBA 959,256-259, DBI 3, 1561a, IBI 2, 864c
JENULL, Johann Ritter von, RA Dr.; geb. Winklern/Kärnten 29. 04. 1773; gest. Innsbruck 03. 04. 1853; WG.: Vater Landwirt, Bruder Rechtsprofessor (Sebastian Jenull), Studium Theologie Univ. Graz, niedere Weihen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Innsbruck, 1800 Promotion, 1803 Rechtsanwalt Klagenfurt, 1815 Gerichtsdienst Klagenfurt, 1817 Appellationsrat Fiume, 1820 Innsbruck, 1823 Hofrat Wien, 1826 Stadt- und Landrechtspräsident Innsbruck, 1827 Nobilitierung, 1839-1851 Appellationsgerichtspräsident Tirol und Vorarlberg, Institutsdirektor Univ. Innsbruck
STROMBECK, Friedrich Heinrich von, Richter; geb. Braunschweig 02. 10. 1773; gest. Halberstadt 30. 03. 1832; WG.: Bruder Jurist (Friedrich Karl von Strombeck), 1792 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Jena, Göttingen, Gutsverwalter, 1798 Amtsauskultator Stadtgericht Berlin, Kammergerichtsreferendar, Assessor, 1801 Rat Justizkollegium Posen, 1806 Flucht nach Königsberg, Tilsit, Privatgelehrter Welserdingen, 1808 Richter Distriktstribunal Helmstedt, Tribunalricher Celle, 1814 Oberlandesgerichtsrat Halberstadt, 1820 Mitglied Zivilgesetzkommission Berlin, geheimer Justizrat, 1831 Ruhestand; F.: französisches Recht; Verö.: Abhandlungen über die Organisation der französischen öffentlichen Gerichtssitzungen 1809, Handbuch des westphälischen Zivilprozesses Bd. 1ff. 1810ff., Juristische Abhandlungen 1810, Ergänzungen zum preußischen Kriminalrechte (Hg.) 1816, 2. A. 1821, 3. A. 1827, 4. A. 1829, Ergänzungen der allgemeinen Gerichtsordnung und der allgemeinen Gebührentaxe (Hg.) 1822, 2. A. 1824, 3. A. 1829, Ergänzungen des allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten (Hg.) 1823, 2. A. 1824, 3. A. 1829, Nachtrag zu den Ergänzungen des allgemeinen Landrechts (Hg.) 1832, Ergänzungen der allgemeinen Hypotheken- und Depositalordnung für die preußischen Staaten (Hg.) 3. A. 1827, 4. A. 1830, Provinzialrechte aller zum preußischen Staate gehörender Länder und Landesteile 1827ff., Die revidierte Städteordnung 1832; Son.: Niedersächsische Juristen 118, Bruder Friedrich Carl von Strombeck, DBE, IBI 2, 1041c, ADB 36, 613f.
SAVIGNY, Friedrich Carl von, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Frankfurt am
Main 21. 02. 1779; gest. Berlin 25. 10. 1861; WG.: 1791/1792 verwaist (Vormund
Constantin von Neurath), 1795 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg (Weis),
Göttingen, 31. 10. 1800 Promotion, Dozent Univ. Marburg, 13. 05. 1803 ao. Prof.
Univ. Marburg, 1804 Studienreisen, 13. 05. 1808 o. Prof. Univ. Landshut,
Hofrat, 10. 10. 1810 Prof. Univ. Berlin, 1812/1813 Rektor Univ. Berlin,
Gründung historische Rechtsschule, 1817 Mitglied Staatsrat Preußen, geheimer
Justizrat, 1826 Gesetzesrevisionskommissionsmitglied, 05. 03. 1842 Niederlegung
der Professur, 28. 02. 1842 Minister für Gesetzgebung Preußen, 1847
Staatsratspräsident; F.: Rechtstheorie, römisches Recht, Rechtsgeschichte,
Methodenlehre; Verö.: Dissertatio inauguralis juridica de concursu delictorum
formali 1800, Vorlesungen über juristische Methodologie 1802, Das Recht des
Besitzes 1803, 2. A. 1806, 3. A. 1818, 4. A. 1822, 5. A. 1827, 6. A. 1837, (hg.
v. Rudorff A. F.) 7. A. 1865 Neudruck 1990, Vom Beruf unserer Zeit für
Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 1814, 2. A. 1828, 3. A. 1840 Neudruck 1967,
(Thibaut und Savigny hg. v. Stern J. 1914, 3. A. 1973, 4. A. 2002), Über die Entstehung und Fortbildung der
Latinität als eines eigenen Standes im römischen Staate 1816, Geschichte des
römischen Rechts im Mittelalter Bd. 1ff.
1815ff., 2. A. 1834ff. Neudruck 1986, Über den Literalkontrakt der Römer 1819,
Über den Zinswucher des M. Brutus 1820, Sammlung von Beweisstellen aus dem
corpus iuris 1822, Landrechtsvorlesung hg. v. Wollschläger C. 1824, Von dem
Schutz der Minderjährigen im römischen Recht 1833, Über das altrömische
Schuldrecht 1833, Beitrag zur Rechtsgeschichte des Adels 1836, Der 10. Mai 1788
- ein Beitrag zur Geschichte der Rechtswissenschaft 1838, System des heutigen
römischen Rechts Bd. 1ff. 1840ff. Neudruck 1981 (Band 8 Herrschaft der
Rechtsregeln über die Rechtsverhältnisse 1849), Vermischte Schriften 1850, Das
Obligationenrecht als Teil des heutigen römischen Rechts Bd. 1ff. 1851ff.
Neudruck 1987; Son.: 29. 08. 1827 Dr. phil. h. c. Univ. Marburg, 1815 Gründer
Zeitschrift für die geschichtliche Rechtswissenschaft, ADB 30, 425ff.,
Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 144, Döhring, E.,
Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 437, Vorträge zum 200. Geburtstag
von F. C. Savigny hg. v. Coing Helmut 1979, Hammen H. Die Bedeutung Friedrich
Carl von Savignys für die allgemeinen dogmatischen Grundlagen 1983, Rückert J.
Idealismus Jurisprudenz und Philosophie bei Carl Friedrich von Savigny 1984,
Löhlein Gertrud Die Volksanschauung Friedrich Carl von Savignys 1942, Bosls
bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v.
Bosl, Karl, 1983, 663, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen
Nürnberg 1743-1993 1993, Nörr
BIELITZ, Gustav Alexander, Dr.; geb. Liebenwerda um 1780; gest. Naumburg Mai 1841; WG.: Vater Justizamtmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Leipzig, 1794 Promotion, Jurist Dresden, 1815 Torgau, 1819 Naumburg, Mitarbeit kameralistische Zeitung, Hinschius' juristische Wochenschrift, Publizist; F.: Zivilprozessrecht; Verö.: Anleitung zur Kenntniß der gesammten in Chursachsen geltenden Privatrechte 1796, Versuch die von dem Verlagsrechte geltenden Grundsätze aus der Analogie der politischen Gesetze abzuleiten 1799, Über den verschiedenen Gerichtsstand 1801, Die preußischen Gerichtsverfassung 1817, Handbuch des preußischen Kirchenrechts 1818, 2. A.1831, Handbuch des fiskalischen Untersuchungs-Prozesses 1820, 2. A. 1826, Commentar zum allgemeinen Landrechte für die preußischen Staaten Bd. 1ff. 1823ff., Handbuch des preußischen Kirchenrechts 2. A. 1831, Erläuterungen des preußischen Gesetzes über den Mandats- den summarischen und den Bagatellprozess 1833, Ministerial-Instructionen zur Ausführung des Gesetzes über den Mandats- den summarischen und den Bagatellprozess 1833, Analyse und Erläuterungen des preußischen Gesetzes über die Rechtsmittel die Revision und die Nichtigkeitsbeschwerde 1834, Darstellung der Rechtsverhältnisse beim Auszuge oder Altenteile 1838, Darstellung der Rechte des perueßischen Fiskus 1839, Darstellung der Rechtsverhältnisse des Adels in Preußen 1840, Darstellung der Verfassung und Verwaltung der Polizei in Preußen 1841; Son.: Geburtsjahr ungewiss (27. 05. 1748/69), ADB, DBE, IBI 1, 113c
BUCHHOLZ, Friedrich; geb. um 1780; WG.: Jurist, Lehrer; Verö.: Verteidigung der Urheber des preußischen Landrechts 1828; Son.: erwähnt 1808, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 156,90-96, DBI 1, 279b, IBI 1, 170b
LUDWIG, C. W.; geb. um 1780; Verö.: Kommentar zum allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten 1804ff., Erläuterungen der Rechtstheorie vom Schadenersatz aus unerlaubten Handlungen 1815
REINHARDT, Karl Friedrich; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: System des gerichtlichen Verfahrens 1811ff., Eherecht für die Protestanten des Königreiche Württemberg 1814, Die Lehre von der Einwerfung des Vorempfanges der Verwandten in absteigender Linie 1818, Die Lehre vom Gant und Gantverfahren 1819, Ausführliche Erläuterung des Pandektentitels de novi operis nuntiatione 1820, Das Landrecht des Königreichs Württemberg 1821ff., Vermischte Aufsätze aus dem Gebiete der reinen und angewandten Rechtswissenschaft 1822ff., Handbuch des gemeinen deutschen ordentlichen Prozesses 1823f., Die Usucapio und Praescriptio des römischen Rechts 1832, Ergänzungen zu Dr. Christian Friedrich von Glücks 'Ausführlicher Erläuterung der Pandekten' 1833ff., Über kirchliche Baulast 1836; Son.: Kommentator Landrecht Württemberg, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 179, IBI 2, 910a
EWERS, (Johann Philipp) Gustav von, Prof.; geb. Amelunxen bei Corvey 04. 07. 1781; gest. Dorpat 08. 11. 1830; WG.: Vater Landwirt, 1799 Studium Theologie, Staatswissenschaft Univ. Göttingen, 1803 Hauslehrer Livland, 1808 Prof. Univ. Dorpat (Geographie, Statistik, Geschichte), 1818 Rektor, 1826 Prof. (Staatsrecht, Völkerrecht); F.: Völkerrecht; Verö.: Geschichte der Russen 1816, Des Herzogtums Esthen Ritter- und Landrecht 1821, Das älteste Recht der Russen 1826
EICHHORN, Karl Friedrich, Prof. Dr.; geb. Jena 20. 11. 1781; gest. Köln 04. 07. 1854; WG.: Vater Theologe (Johann Gottfried Eichhorn), Gymnasium Göttingen, 1797 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Göttingen, 1801 Promotion Univ. Göttingen, Studienreisen, 1803 Habilitation, Privatdozent Univ. Göttingen, 1805 ao. Prof. Frankfurt an der Oder, 1811 Prof. Univ. Berlin, 1813/1814 Teilnahme Befreiungskriege, 1815 Mitbegründer (mit Savigny) Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft (Vater der deutschen Rechtsgeschichte), 1817-1829 Prof. Univ. Göttingen, Krankheit, 1832 Prof. Univ. Berlin, 1838 Staatsratsmitglied, 1842 Mitglied Gesetzgebungskommission, 1843/1844 Mitglied Oberzensurgericht; F.: Rechtsgeschichte, Staatsrecht; Verö.: De differentia inter austraegas et arbitros compromissarios 1801 (Dissertation), Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte Bd. 1ff. 1808, 2. A. 1818, 3. A. 1821, 4. A. 1836, 5. A. 1843f., Rechtgutachten die Auslegung Theil I. Titel 18 des allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten betreffend 1822, Einleitung in das deutsche Privatrecht 1824, 2. A. 1825, 3. A. 1829, 4. A. 1836, 5. A. 1845, Über die Allodification der Lehen 1828, Grundsätze des Kirchenrechts der katholischen und evangelischen Religionspartei 1831ff., Rechtsgutachten über die Verhältnisse der Sankt Petri Domgemeinde 1831, Betrachtungen über die Verfassung des deutschen Bundes 1833, Prüfung der Gründe mit welchen von den Herrn Klüber und Zachariä die Rechtsgültigkeit und Standesmäßigkeit der von Seiner königlichen Hoheit dem Herzog von Suffer mit Lady Augusta Murray im Jahre 1793 geschlossenen ehelichen Verbindung behauptet worden ist 1835, Rechtsgutachten betreffend die Succession in die reichsgräfliche Bentinckschen Herrschaften 1847; Son.: Jelusic Karl Die historische Methode Karl Friedrich Eichhorns 1936, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 390, Würdigung JuS 1981, 799 (Sellert Wolfgang), Conradi R. Karl Friedrich Eichhorn als Staatsrechtslehrer 1987, Karl Friedrich Eichhorn (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 166 (Michaelis Karl), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 94, Kleinheyer/Schröder, IBI 1, 347b
NEIGEBAUR, Johann Ferdinand; geb. 1785; gest. 1866; WG.: Schriftsteller, Offizier, Jurist; Verö.: Sammlung der Verordnungen welche sich auf die preußische Hypothekenordnung und das Hypothekarpatent für die vereinigten Provinzen beziehen 1822, Geschichtliche Darstellung der Veränderungen in der Gesetzgebung und Gerichtsverfassung 1822, Sammlung aller die preußische Depositalordnung erläuternden Gesetze 1823, Allgemeiner preußischer Schreib- und Terminkalender für Juristen 1823ff., Vergleichung des gemeinen Kirchenrechts mit dem preußischen allgemeinen Landrechte in Ansehung der Ehehindernisse 1824, Handbuch zur Ausübung der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1824, 2. A. 1827, Sammlung derjenigen Gesetze und Verordnungen welche die preußische Kriminalordnung erläutern 1824, Müser/Neigebaur Formularhandbuch zur preußischen Prozessordnung 1826, Die königlich-preußische Vormundschaftsordnung 1827, Sammlung der auf den öffentlichen Unterricht in den königlich-preußischen Staaten sich beziehenden Gesetze und Verordnungen 1828, Jahrbücher für die preußische Landeskulturgesetzgebung (Hg.) 1830, Das Volksschulwesen in den preußischen Staaten 1834, Die Verfassung der ionischen Inseln 1839, Der Papst und sein Reich oder die weltliche und geistliche Macht des heiligen Stuhls 1847; Son.: geboren 1785 oder 1783, Hamberger/Meusel, DBA 888,94-103, DBI 3, 1446c, IBI 2, 787c
NIPPEL (VON WEYERHEIM), Franz Xaver, Gerichtsrat Dr.; geb. Weyer bei Gmunden 29. 01. 1787; gest. Wien 08. 03. 1862; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Linz, Promotion, 1813 Konzeptspraktikant, 1818 Magistratsrat Linz, 1825 Landrechtsrat Wien, 1827 provisorischer Bürgermeister Graz, 1832 Appellationsgerichtsrat Brünn, 1838 Appellationsgerichtsrat Wien, 1849 Rat OLG Wien, 1861 Nobilitierung; Verö.: Von der Auslegung und Anwendung der Gesetze 1822, Handbuch zur Erleichterung bei Anwendung des zweiten Teils des Strafgesetzbuches 1824, Darstellung der Rechte der Ehegatten in Beziehung auf ihre Vermögen 1824, Darstellung der Rechte und Pflichten der Vormünder Kuratoren Vormundschafts- und Kuratelbehörden 1825, Handbuch zur Kenntnis der Privatrechte der Unterthanen des österreichischen Kaiserstaates 1827, Erläuterung der gesetzlichen Bestimmungen über den Pflichtteil 1828, Erläuterungen des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches Bd. 1ff. 1830ff., Erläuterungen der allgemeinen Gerichtsordnung vom 01. Mai 1781 Bd. 1f. 1845ff., Materialien zur Reform der österreichischen Gesetzgebung im Justizfache 1850; Son.: DBE, IBI 2, 795b
KRAUß, Karl Freiherr von, Reichsgerichtspräsident; geb. Lemberg/Ukraine 13. 09. 1789; gest. Wien 05. 03. 1881; WG.: Bruder Staatsmann (Philipp von Krauß), Studium Rechtswissenschaft, 1809 Staatsdienst, 1825 Direktor Univ. Lemberg, 1826 Appellationsrat, 1833 Landrechtspräsident Lemberg, 1846 Vizepräsident oberste Justizstelle Wien, 1851 Justizminister, 1857 erster Präsident OGH, 1861 Herrenhausmitglied, 1867 Reichsgerichtspräsident; Son.: IBI 2, 615b
BOPP, Philipp; geb. 1790; WG.: Jurist, Schriftsteller; Verö.: Mitteilungen aus den Materialien der Gesetzgebung und Rechtspflege im Großherzogtum Hessen 1830ff., Beiträge zum öffentlichen Recht des Großherzogtums Hessen 1833, Bibliothek gewählter Strafrechtsfälle 1834f., Der hessische Rechtsfreund - Handbuch zur Gesetzeskunde für Nichtjuristen 1837, Materialien des hessischen bürgerlichen und peinlichen Prozessrechtes 1840, Handbuch der Kriminalgesetzgebung für das Großherzogtum Hessen 1851, Beiträge zum Verständnisse der vier mittelrheinischen Landrechte 1854; Son.: Scriba, DBA 126,118-129, DBI 1, 225a, IBI 1, 135c
WILLMES, Johann Benedikt; geb. um 1790; Verö.: Vortrag der Unterschiede zwischen den vormaligen nachherigen französischen Rechten und dem preußischen Landrechte 1817; Son.: IBI 3, 1158a
MAURER, Georg Ludwig Ritter von, Minister Prof. Dr.; geb. Erpolzheim bei Dürkheim/Pfalz 02. 11. 1790; gest. München 09. 05. 1872; WG.: Vater Pfarrer, 1808 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1811 Promotion, 1812 Paris, 1814 Staatsdienst Bayern, Richter Rheinpfalz, als Autodidakt zur Rechtsgeschichte gelangt, 1826-1832 o. Prof. Univ. München, 1830 Staatsrat, 1831 Nobilitierung, Reichsrat (Bayerns), 1832-1834 Regent für Prinz Otto (Haus Wittelsbach) von Griechenland (Strafgesetzbuch, Gerichts- und Notariatsordnung, Gesetzbuch über das Strafverfahren, Zivilprozessordnung, Versuch eines Bürgerlichen Gesetzbuchs gescheitert), 01. 03. 1847 Verwalter des Justizministerium Bayerns, wenig später Außenminister, 01. 12. 1847 des Amtes enthoben; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte des altgermanischen und namentlich altbayerischen öffentlich-mündlichen Verfahrens 1824, Über die bayrischen Städte und ihre Verfassung 1829, Das griechische Volk in öffentlicher kirchlicher und privatrechtlicher Beziehung 1835f., Das Stadt- und das Landrechtsbuch Ruprechts von Freysing 1839, Über die Freipflege (plegium liberale) und die Entstehung der großen und kleinen Jury in England 1848, Einleitung zur Geschichte der Marken- Hof- Dorf- und Städteverfassung in Deutschland Bd. 1ff. 1854ff., Geschichte der Markenverfassung 1856, Geschichte der Fronhöfe 1862, Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland 1866, Geschichte der Städteverfassung in Deutschland 1869ff.; Son.: liberal bis liberalkonservativ, nationalromantisch, ADB, Dickopf K. Georg Ludwig von Maurer 1960, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 511, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 726b
BUNGE, Friedrich Georg von, Prof. Dr.; geb. Kiew 13. 03. 1792; gest. Wiesbaden 09. 04. 1897; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Dorpat, 1822 Lektor Univ. Dorpat, Übersetzer (russisch), 1823 Privatdozent, 1825 Ratsherr Stadt Dorpat, Stadtsyndikus, 1827 Promotion Univ. Heidelberg, 1832 Prof. Univ. Dorpat, 1839 Direktor Universitätsbibliothek, 1842 Vertreibung durch russische Regierung, 1843-1854 Bürgermeister Reval, Kanzleirat Sankt Petersburg, Präsident Städtekonsistorium, 1856 Oberbeamter zur Kodifikation, 1865 Staatsrat Gotha, 1878 Staatsrat Wiesbaden; F.: baltische Rechtsgeschichte; Verö.: Wie und nach welchen Regeln müssen die in Livland geltenden Gesetze interpretiert werden? 1822, Chronologisches Repertorium der russischen Gesetze und Verordnungen 1823ff., Grundriss zu einer Einleitung in das heutige Liv- Est- und curländische Provinzialrecht 1824, Grundriss des heutigen livländischen Privatrechts 1825, Grundriss des heutigen kurländischen und piltenischen Privat-Landrechts 1825, Chrestomathie von Quellen des russischen Rechts 1826, Über den Sachsenspiegel als Quelle des mittleren und umgearbeiteten livländischen Ritterrechts 1827, Darstellung der gegenwärtigen Verfassung der Stadt Dorpat 1827, Darstellung des heutigen russischen Handelsrechts 1829, Beiträge zur Kunde der liv- esth- und kurländischen Rechtsquellen 1832, Das römische Recht in den deutschen Ostseeprovinzen 1833, Wie kann der Rechtszustand Liv- Est- und Kurlands am zweckmäßigsten gestaltet werden? 1833, Zur Geschichte der Standesverhältnisse in Liv- Est- und Kurland bis zum Jahre 1561 1838, Das liv- und estländische Privatrecht 1838, 2. A. 1847, Forschungen auf dem Gebiete der liv- est- und kurländischen Rechtsgeschichte 1838, Einleitung in die liv- est- und kurländische Rechtsgeschichte und Geschichte der Rechtsquellen 1849, Das kurländische Privatrecht 1851, Entwurf einer Grund- und Hypothekenordnung für Liv- Est- und Kurland 1863, Entwurf einer Ordnung des gerichtlichen Verfahrens in Zivilrechtsachen für Liv- Est- und Kurland 1864, Geschichte des Gerichtswesens und Gerichtsverfahrens in Liv- Est- und Kurland 1874; Son.: Privatrechtskodifikationen für Livland, Estland, Kurland verfasst, ab 1865 in Gesetzeskraft, ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 559, IBI 1, 174c, kaiserlich russischer wirklicher geheimer Staatsrat
HOMEYER, Carl Gustav,
GAUPP, Ernst Theodor, Prof. Dr.; geb. Kleingaffron bei Randten/Schlesien 31. 05. 1796; gest. Breslau 10. 06. 1859; WG.: Soldat Befreiungskriege, 1816 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Breslau, Göttingen, 1820 Promotion Univ. Breslau, Habilitation, ao. Prof. Univ. Breslau, 1822/1823 Studienreise Italien, 1826 o. Prof. Univ. Breslau, 1832 Mitglied OLG Breslau; Verö.: De pignoris nomine 1820 (Dissertation), Quatuor folia antiquissima alicuius digestorum codicis rescripti Neapoli nuper reperta 1823, Juristische Enzyklopädie zum Gebrauch bei Vorlesungen 1823, Über deutsche Städtegründung Städteverfassung und Weichbild im Mittelalter 1824, Geschichte des deutschen Reichs und des Rechts in Deutschland 1825, Das alte magdeburgische und hallesche Recht 1826, De professoribus et medicis eorumque privilegiis in iure Romano dissertatio 1827, Das schlesische Landrecht 1828, Landrecht des Fürstentums Breslau 1828, Miscellen des deutschen Rechts 1830, Lex Frisionum 1832, Das alte Gesetz der Thüringer 1834, Das Recht und die Verfassung der alten Sachsen 1837, Commentatio de occupatione et divisione provinciarum agrorumque Romanorum 1841, Die germanische Ansiedelung und Landteilung in den Provinzen des weströmischen Reiches 1844, Über die Zukunft des deutschen Rechts 1847, Deutsche Stadtrechte des Mittelalters 1851, Germanistische Abhandlungen 1853, Lex Francorum Chamavorum 1855, Von Fehmgerichten 1857; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 532, Schlesische Lebensbilder 6 (1990) (Thieme Hans)
KOCH, Christian Friedrich; geb. Mohrin bei Königsberg/Neumark 09. 02. 1798; gest. Neiße/Oberschlesien 21. 01. 1872; WG.: Vater Taglöhner, Schneiderlehre, Gerichtsschreiber, Justizaktuar, 1823 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Savigny), 1825 Auskultator, 1827 Kammergerichtsassessor Berlin, Köln, Marienwerder, 1829 Oberlandesgericht Marienwerder, 1832 Landgerichtsdirektor Culm, Glogau, 1835 Rat OLG Breslau, 1840 Direktor Halle, 1841 Direktor Fürstentumgericht Neisse, Hilfsarbeiter Obertribunal Preußen, 1854 in Ruhestand; Verö.: Versuch einer systematischen Darstellung der Lehre vom Besitz 1826, 2. A. 1839, Anleitung zum Referieren bei preußischen Gerichtshöfen 1832, 2. A. 1836, Die Juden in preußischen Staate 1833, Vollständige systematische Sammlung der preußischen Medizinalgesetze 1833, 2. A. 1841, Das Recht der Forderungen nach gemeinem und preußischem Recht Bd. 1ff. 1836ff., 2. A. 1859, Lehre von dem Übergang der Forderungsrechte durch Universal- und Singularsukzession 1837, Das Recht und Hypothekenwesen 1838, Preußens Rechtsverfassung und wie sie zu reformieren sei 1843 (erste Fortsetzung) 1844, Über das Verfahren bei Endigung der Apothekerkonzessionen 1844, Formularbuch für instrumentierende Gerichtspersonen und Notarien 1844, 2. A. 1846, 7. A. 1866, 8. A. 1870, Lehrbuch des preußischen gemeinen Privatrechts 1845, Beurteilung der ersten zehn Bände Entscheidungen des königlichen geheimen Obertribunals 1847, Lehrbuch des preußischen gemeinen Privatrechts 1846, 2. A. 1852, 3. A. 1857, Das preußische Civil-Prozess-Recht 1847, 2. A. 1854, 3. A. 1855, 5. A. 1864, (Prozessordnung nach ihrer heutigen Geltung) 6. A. 1871, Entwurf zu einer zivilprozessualen Reform 1848, Die bevorstehende Gerichtsorganisierung und die Patrmonialrichter in Preußen 1849, Das Wechselrecht 1850, Kommentar zum allgemeinen Landrecht 1852f., 4. A. 1871f., 6. A. 1874ff., Die preußische Konkursordnung 1855, 2. A. 1867, Allgemeine Hypothekenordnung für die gesamten königlichen Staaten 1856, Anleitung zur preußischen Prozesspraxis 1860, Allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch 1863, 2. A. 1875, Das preußische Erbrecht 1865, Allgemeines Berggesetz für die preußischen Staaten 1870,; Son.: ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 610, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 413, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 610c
RÖNNE, Friedrich Ludwig; geb. Sestermühle bei Glückstadt 27. 11. 1798; gest. Berlin 07. 04. 1865; WG.: Vater Hofgerichtsassessor, Bruder Jurist (Ludwig Rönne), Fähnrich deutsch-englische Legion, Teilnahme Schlacht bei Waterloo, Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Berlin, 1820 Justizdienst Preußen, 1825 Oberlandesgerichtsrat Hamm, 1828 Kammergerichtsrat, 1831 Regierungsrat Potsdam, 1834 Ministerresident Washington, 1843 Rückkehr nach Berlin, Leiter Handelsamt, 1848 Nationalversammlungsmitglied Frankfurt am Main, 1848-1857 ao. Gesandter Washington, 1858 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen; Verö.: Die eheliche Gütergemeinschaft 1832, Klein Ferdinand System des preußischen Landrechts neubearb. v. Rönne Ludwig/Rönne Friedrich 1832; Son.: ADB, DBE, IBI 2, 933a, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 225
GREFE, Friedrich Bernhard; geb. 13. 04. 1799; gest. 07. 10. 1871; WG.: 1828-1871 Univ. Göttingen; F.: Landrecht; Verö.: Leitfaden zum Studium des hannoveranischen Privatrechts 1833ff., 2. A. 1838, (Hannovers Recht) 3. A. 1860; Son.: Pütter, Catalogus professorum Gottingensium 1962, DBA 418,129, DBI 2, 706b, IBI 1, 466c
FÜRSTENTHAL, Johann August Ludwig; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Real-Encyclopädie des gesamten in Deutschland geltenden gemeinen Rechts 1826, Institutionen des allgemeinen preußischen Civil- und Criminalrechts 1827, Theoretisch und praktisches Lehrbuch des preußischen Civil- und Criminalprozesses 1827, Corpus iuris civilis 1828f., Corpus iuris academicum systematice redactum 1829, Repetitorium über sämtliche auf den deutschen Universitäten üblichen juristischen Hauptcollegia 1829, Nachträge zu den Strombeckschen Ergänzungen des allgemeinen Landrechts 1829, Repetitorium über das allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten 1830, Handbuch über die Departements- Kreis- und Kommunal-Verwaltung 1831, Der Schiedsmann in den königlich-preußischen Staaten 1833, 2. A. 1835, Preußisches Gesetz-Handbuch 2. A. 1833, 3. A. 1835, Die preußische Exekutions- Subhastations- und Kaufgelderliquidations-Prozess- und Tax-Ordnung 1834, Repertorium über sämtliche das Stadt- Kommunal-Wesen betreffende Gesetze 1835, Repertorium über sämtliche das Land-Gemeinde-Wesen die Dorfverfassung und Verwaltung betreffenden Gesetze 1835, 2. A. 1836, Allgemeine preußische Civil- und Militär-Kirchen-Ordnung 1837, Repertorium über sämtliche durch die Gesetz-Sammlung und die Amtsblätter der Königlichen Regierungen seit ihrer Begründung bis 1836 publizierten das Kirchen und Schul-Verfassungs- Verwaltungs- und Polizeiwesen betreffenden Verordnungen 1837, Sammlung aller das Kirchen- und Schulwesen betreffenden Gesetze 1838, Allgemeine schlesische Polizei- und Kommunalregistratur 1840, Das preußische Zivilrecht 1843, Handbuch beim Studium und Gebrauch des preußischen allgemeinen Landrechts 1847, Die allgemeine Gerichtsordnung für die preußischen Staaten 1857; Son.: erwähnt 1826, Hamberger/Meusel, DBA 360,24, DBI 1, 614b, IBI 1, 411a
ROTH, B.; geb. um 1800; Verö.: Gutachten ... ob es rätlich sei das neue großherzoglich-badische Landrecht beizubehalten? 1823, Vermischte Abhandlungen 1823, Der Konkursprozess 1824, 2. A. 1826, Gutachten über die Frage ob ein Teil einer katholischen Gemeinde welche zur evangelischen Religion übergetreten ist noch auf das Kirchenvermögen dieser Gemeinde Ansprache machen könne? 1824, Entwurf einer Untergerichtsordnung 1824, 2. A. 1826
SCHELLWITZ, Hartmann; geb. um 1800; Verö.: De cautionum publicarum inprimis peregrinarum vindicatione 1824, Kritik des Nachdruckgesetzes für Württemberg 1842, Das Recht des Autors an seinen Werken nach den Grundsätzen des preußischen Landrechts 1855
STRÜMPFLER, C. L. P.; geb. um 1800; Verö.: Allegate zum allgemeinen Landrechte 1824, 2. A. 1828
BERNHARD, Friedrich Ludwig Freiherr von, Prof.; geb. Düsseldorf 22. 07. 1801; gest. München 24. 01. 1871; WG.: 1826 Dozent Univ. München, 1832 ao. Prof., 1833 o. Prof. Univ. München, königlicher geheimer Hofrat, Mitgründer Gesellschaft für deutsche Altertumskunde zu den drei Schilden; Verö.: Die zwei Schwerter Gottes, Vom Eidesantrag über fremde Handlungen 1823, Über die Restauration des deutschen Rechts insbesondere in Beziehung auf das Grundeigentum 1829, Das deutsche Landrecht 1831, Über die Restauration des deutschen Rechts 1829; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 64, DBE, IBI 1, 106b
MAURENBRECHER, Romeo (Roman), Prof. Dr.; geb. Düsseldorf 12. 10. 1803; gest. Düsseldorf 05. 12. 1843; WG.: 1822 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Marburg, Göttingen, Berlin, 1826 Promotion Univ. Greifswald, 1828 Habilitation Univ. München, 1829 Priv.-Doz Univ. Bonn, 1834 ao. Prof., 1838 o. Prof. Univ. Bonn; F.: Staatsrecht; Verö.: Iuris germanici atque praesertim speculi saxonici de culpa doctrina 1827 (Dissertation), Ad locum iuris feudalis ... 1827, Vorlesungen über gemeines deutsches Privatrecht 1827, Über die Methode des deutschen Privatrechtes 1829, Grundriss zu den Vorlesungen über die eheliche Gütergemeinschaft 1829, Die rheinpreußischen Landrechte (Hg.) 1830f., Lehrbuch des heutigen gemeinen deutschen Rechts 1832f, 2. A. 1840f., Andeutungen über den Entwurf eines rheinischen Provinzialgesetzbuches (anonym) 1833, Abhandlung über die vor Einführung der fremdherrlichen Gesetzgebung am Rhein bestandene Unteilbarkeit der Rittergüter 1834, Grundsätze des heutigen deutschen Staatsrechts 1837, 3. A. 1847, Die deutsch regierenden Fürsten und die Souveränität 1839, De auctoritate prudentum 1839, Grundriss zu Vorlesungen über Institutionen 1839, Grundriss eines Systems des Naturrechts 1839; Son.: (20050616), ADB, DBE, IBI 2, 726b, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 90
RUEF, Maximilian, Gerichtsadvokat; geb. 1804; WG.: Gerichtsadvokat; Verö.: Code Napoléon: Badisches Landrecht mit Anmerkungen 1867, 2. A. 1872; Son.: Jäger, DBA 1064,436-437, DBI 3, 1726b, IBI 2, 946b
SACHSE (SACHSSE), Carl Robert, Prof. Dr. Dr.; geb. Leipzig 13. 01. 1804; gest. Heidelberg 27. 12. 1859; WG.: 1821 Studium Mathematik, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1829 Promotion Dr. phil. Univ. Leipzig, 1829-1833 Eigenstudien Heidelberg, 23. 08. 1834 Promotion Dr. iur. Univ. Heidelberg, 1834/1835 Habilitation Univ. Heidelberg (jur. Fak.), Bibliothekar Univ.-Bibliothek Heidelberg, 16. 01. 1846 ao. Prof. Univ. Heidelberg (jur. Fak.); Verö.: Iuris publici veterum Germanorum specimen 1834, Historische Grundlagen des deutschen Staats- und Rechtslebens 1844, Sachsenspiegel oder sächsisches Landrecht 1848, Das Beweisverfahren nach deutschem Recht mit Berücksichtigung verwandter Rechte des Mittelalters 1855; Son.: Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 229
RÖNNE, Ludwig Peter Moritz von; geb. Glückstadt 18. 10. 1804; gest. Berlin 22. 12. 1891; WG.: Vater Hofgerichtsassessor, Bruder Jurist (Friedrich Rönne), Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, Staatsdienst Preußen, 1828 Kammergerichtsassessor Berlin, Richter Münsterberg, Hirschberg, 1832 Direktor Landes- und Stadtgericht Hirschberg, 1836 Oberlandesgerichtsrat Breslau, 1841 Kammergericht Berlin, 1843 Kammergerichtsrat, 1849 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen (linkes Zentrum), 1858 Reichstagsabgeordneter, 1859 Vizepräsident Appellationsgericht Glogau; Verö.: Klein Ferdinand System des preußischen Landrechts neubearb. v. Rönne Ludwig/Rönne Friedrich 1832, Ergänzungen und Erläuterungen der preußischen Rechtsbücher durch Gesetzgebung und Wissenschaft (Mithg.) 1837ff., 2. A. 1842f., 3. A. 1847f., Rönne Ludwig von/Simon Heinrich Die Verfassung und Verwaltung der preußischen Staaten Bd. 1ff. 1843ff., Die Gemeindeordnung und die Kreis- Bezirk- und Provinzialordnung für den preußischen Staat 1850, Die Verfassungsurkunde für den preußischen Staat 1850, 2. A. 1852, 3. A. 1859, Das Gesetz vom 11. März 1851 mit dem Regierungsentwurfe und dem Kommissionsberichte beider Kammern 1851, Das Gesetz über die Presse 1851, Die in der Kammer-Sitzungsperiode vom 1851 - 1852 bewirkte Revision der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat 1850, Das Staatsrecht der preußischen Monarchie Bd. 1f. 1856ff., 2. A. 1864f., 3. A. 1869f., 4. A. 1881f., Die Verfassung des deutschen Reiches 1871, 2. A. 1874, Das Verfassungsrecht des deutschen Reiches 1872, (Das Staatsrecht des deutschen Reiches) 2. A. 1876, Die Baupolizei des preußischen Staates 1872; Son.: ADB, DBE, IBI 2, 933a
SCHRÖTER, L.; geb. um 1805; Verö.: Zivilistische Versuche im Gebiete des preußischen Rechts 1830, 2. A. 1837, Systematisches Repertorium des allgemeinen Landrechts 1837f., System des allgemeinen Landrechts 1838, 2. A. (Lehrbuch des allgemeinen Landrechts) 1840ff., Handbuch des gesamten materiellen und formellen gemeinen Rechtes 1838, Das Eigentum im Allgemeinen und die Zinsreduktion insbesondere 1840
HEYDEMANN, Ludwig Eduard, Prof. Dr.; geb. Berlin 18. 05. 1805; gest. Berlin 11. 09. 1874; WG.: Bruder Lehrer (Albert Heydemann), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, 1840 Promotion, Habilitation, 1845 ao. Prof. Univ. Berlin, 1858 geheimer Justizrat; F.: Zivilrecht, Naturrecht, Strafrecht; Verö.: De iure successionum ex statutis Marchicis antiquioribus 1840 (Dissertation), Sammlung der Gutachten des königlich-preußischen literarischen Sachverständigen-Vereins 1848, Grundriss des Systems des preußischen Civilrechts 1851, 2. A. 1861 (Einleitung in das System des preußischen Civilrechts), Anklänge des preußischen Landrechts an die deutsche Parentelordnung 1871, Über die Elemente der Joachimschen Konstitution vom Jahre 1527 1841, Über preußische Nachdruckgesetzgebung 1863, Heydemann L. E./Dambach O. Die preußische Nachdrucksgesetzgebung 1863, Anklänge des preußischen Landrechts an die deutsche Parentelordnung 1871; Son.: ADB, DBE, IBI 2, 526b
PRATOBEVERA VON WIESBORN, Adolf Freiherr, Justizminister Dr.; geb. Bielitz-Biala/Österreichisch-Schlesien 12. 06. 1806; gest. Wien 16. 02. 1875; WG.: Vater Jurist (Adolf Freiherr Pratobevera von Wiesborn), 1824 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1830 Promotion, 1831 Ratsprotokollist, 1837 Landrechtsrat Niederösterreich, 1838 Appellationsrat Bundeszentralbehörde Frankfurt am Main, 1842 Wien, 1848 Ministerialrat Justizministerium, 1850 Leiter legistische Sektion, 1851 Rat OGH, 1861 1867 Landtagsabgeordneter Niederösterreich, Reichstagsabgeordneter (liberale Partei), 1861/1862 Justizminister, 1867-1869 Landmarschall Niederösterreich, 1869 Mitglied Herrenhaus Preußen; Verö.: Materialien für Gesetzkunde und Rechtspflege in den österreichischen Staaten 1814f., Einige Worte über die Gefängnisfrage 1845
GÖSCHEN, Otto, Prof. Dr.; geb. Berlin 10. 07. 1808; gest. Halle 30. 09. 1865; WG.: Vater Rechtsprofessor (Johann Göschen), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Rechtsanwalt, Akzessist Bibliothek Göttingen, 1833 Habilitation Univ. Berlin, 1839 ao. Prof. Univ. Berlin, 1844 o. Prof. Univ. Halle, 1860/1861 Rektor; Verö.: Per eum hominem qui servat quemadmodum nobis acquirantur 1832, Die Goslarischen Statuten 1840, Das sächsische Landrecht nach der Quedlinburger Pergamenthandschrift 1853; Son.: ADB, DBEIBI 1, 448c
KAH, Karl, Richter; geb. 1810; gest. 1895; Verö.: Das badische Landrecht mit Einschluss des Handelsrechts 1861, Das badische Landrecht in seiner jetzigen Geltung 1866, 3. A. 1874, Das Haftpflichtgesetz betreffend die Verbindlichkeit zum Schadenersatze für die beim Betriebe von Eisenbahnen Bergwerken Fabriken Steinbrüchen und Gräbereien herbeigeführten Tötungen und Körperverletzungen 1874; Son.: Weech, DBA 620,104, DBI 2, 1023b, IBI 2, 591b
MAURER, Ludwig von; geb. um 1810; Verö.: Das Stadtrechtsbuch und das Landrechtsbuch Ruprecht von Freysings (Hg.) 1839
MÜLLER, Karl Theodor; geb. um 1810; Verö.: Zusammenstellung der großherzoglich-badischen Gesetze und Verordnungen über das Tax- Sportel- und Stempelwesen 1835, Handbuch des großherzoglich-badischen Handels- und Wechselrechts 1836, Das badische Landrecht oder der Code Napoleon als populäres Handbuch des bürgerlichen Rechts 2. A. 1847 (hieraus gesondert veröffentlicht: Katechismus des im Großherzogtum Baden geltenden Handels- und Wechselrecht 1847)
STUTE, F.; geb. um 1810; Verö.: Die singulären Verjährungen des preußischen Landrechts 1835
ZIEHM, August Wilhelm; geb. um 1810; Verö.: Über die Errichtung von Handelsgerichten im preußischen Staate 1843, Verzeichnis der unrichtigen Allegate und der den Sinn entstellenden oder das Verständnis erschwerenden Druckfehler in den verschiedenen Ausgaben und Auflagen des allgemeinen Landrechts 1845
PFORDTEN, Ludwig (Karl Heinrich) Freiherr von der, Ministerpräsident Prof.; geb. Ried im Innkreis/Oberösterreich 11. 09. 1811; gest. München 18. 08. 1880; WG.: Vater Landrichter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Heidelberg, 1833 Habilitation Univ. Würzburg, 1834 ao. Prof., 1836 o. Prof. Univ. Würzburg, 1841 Appellationsgerichtsrat Aschaffenburg, 1843 Prof. Leipzig, 1848 Minister für auswärtiges und Kultus Sachsen, 1849 Außenminister, Ministerpräsident Bayern, Rücktritt, 1859 Gesandter Bayerns beim Deutschen Bund Frankfurt am Main, 1864 Ministerpräsident Bayern, 1866 Zwangsrücktritt; Verö.: De praelegatis 1832, De obligationis civilis in naturalem transitu 1843, Votum des königlich bayrischen Bundestagsgesandten Freiherrn von der Pfordten über die Erbfolge in Schleswig-Holstein 1864 (übersetzt ins Französische 1864), Studien zu Kaiser Ludwigs oberbayerischem Stadt- und Landrechte 1875; Son.: ADB, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 587, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 270
GREIN, F. E. A.; geb. um 1815; Verö.: Die Rechtsverhältnisse der Nachbarn in Bauangelegenheiten nach den Vorschriften des allgemeinen Landrechts 1842, Das Baurecht nach den Vorschriften des allgemeinen Landrechts 1863
SCHERING, August Ferdinand; geb. um 1815; Verö.: Handbuch für die Schiedsmänner in der Provinz Brandenburg Pommern Posen 1841, 2. A. 1847, 3. A. 1854, 4. A. 1861, 6. A. 1872, Der Mandats- summarische und Bagatellprozess 1843, Die Verordnung vom 02. Januar 1849 über die Aufhebung der Privatgerichtsbarkeit und des eximierten Gerichtsstandes 1849, Zusammenstellung der bestehenden Vorschriften über die Prüfung und Beschäftigung der Auskultatoren Referendarien und Assessoren bei den Gerichten 1851, Schering A. F./Schulze F. W. Organisation und Geschäftsverwaltung der preußischen Gerichte 1852, Anleitung zur Anfertigung von Referaten wissenschaftlichen Arbeiten Anklageschriften und Akten-Auszügen in Begnadigungssachen 1860, Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten (1821) Neuauflage hg. v. Schering A. F. 1862f., 2. A. 1869
GENGLER, Heinrich Gottfried (Philipp), Prof. Dr. Dr.; geb. Bamberg 25. 07. 1817; gest. Erlangen 29. 11. 1901; WG.: Vater Rentbeamter, Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg (Mittermaier), Würzburg, Oktober 1839 erste jur. Staatsprüfung, Univ. Gießen 1841 (in absentia) Promotion (Dr. phil.), Univ. Erlangen (in absentia) 18. 08. 1841 Promotion (Dr. iur.), 1842 zweite jur. Staatsprüfung (Platznummer 1), 1843 Habilitation Univ. Erlangen (Strafrecht, Strafprozessrecht), 20. 05. 1847 ao. Prof., 18. 10. 1851 o. Prof. Univ. Erlangen, Bibliotheksstifter, 1893 emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Verbrechen der Vergiftung nach gemeinem deutschem Strafrecht 1841 (Dissertation), De Morgengaba 1843 (Habilitationsschrift), Quellengeschichte und System des in Bayern geltenden Privatrechts 1846, Grundriss zu Vorlesungen über deutsche Rechtsgeschichte 1850, Des Schwabenspiegels Landrechtsbuch 1851, Die deutschen Stadtrechte des Mittelalters 1852, 2. A. 1866, De codice saec. XV. Erlangensi 1854, Lehrbuch des deutschen Privatrechts 1854, Über den Einfluss des Christentums auf das altgermanische Rechtsleben 1855, Das deutsche Privatrecht 1856, 2. A. 1859, Das Hofrecht des Bischofs Burchard von Worms 1859, Codex iuris municipalis Germaniae medii aevi 1863f., Germanische Rechtsdenkmäler 1875, Deutsche Stadtrechtsaltertümer 1882, Beiträge zur Rechtsgeschichte Bayerns Bd. 1ff. 1889ff.; Son.: Altkatholik, Nachruf ZRG GA 23 (1902) V (Sehling Emil), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 248, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 1, 431c, NDB 6,188
LÖHER, Franz von, Prof.; geb. Paderborn 15. 10. 1818; gest. München 01. 03. 1892; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Freiburg im Breisgau, München, Berlin, 1848 Gründer Westfälische Zeitung, Führer Paderborner Demokraten, 1849 Abgeordneter zweite Kammer Preußen, Stadtverordneter, Justizdienst, 1851 Entlassung, 1853 Habilitation Univ. Göttingen, 1855 Sekretär König Maximilians II., 1859 o. Prof. Univ. München (Literaturgeschichte), 1864 Leiter allgemeines Reichsarchiv Bayern; Verö.: Fürsten und Städte zur Zeit der Hohenstaufen dargestellt 1846, Das System des preußischen Landrechts in deutschrechtlicher und philosophischer Begründung 1852; Son.: 1855 Hon.-Prof. Univ. München, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 68, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 488
SCHMIDT, L. F.; geb. um 1820; Verö.: Anleitung zur schnellen Ausbildung im höheren Justiz-Subaltern-Dienst 1845, 2. A. 1851, Ergänzungen zum allgemeinen Landrecht zur allgemeinen Gerichts- Kriminal- Hypotheken und Deposital-Ordnung ... 1850, Gebührentaxe für die königlich-preußischen Gerichte 1851, 2. A. 1855, Gebührentaxe für Rechtsanwälte und Notare 1851
ZIMMERMANN, C. W.; geb. um 1820; Verö.: Die Diebe in Berlin oder Darstellung ihres Verhältnisses zu den beobachtenden vorbeugenden entdeckenden richtenden und strafenden Behörden des Staates 1847, Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten (hg. v. Pegert E.) 1848, 2. A. 1851
BRASSERT, Hermann (Friedrich Wilhelm); geb. Dortmund 20. 05. 1820; gest. Bonn 16. 03. 1901; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Bonn, 1848 Assessor, 1850 Justitiar Bergamt Siegen, 1855 Oberbergrat Oberbergamt Bonn, 1860 Mitbegründer Zeitschrift für Bergrecht, 1861 Ausarbeitung allgemeines Berggesetz (1865), 1864 Rat Handelsministerium, Berghauptmann, Direktor Oberbergamt Bonn; F.: Bergrecht; Verö.: Bergordnungen der preußischen Lande 1858, Das Bergrecht des allgemeinen preußischen Landrechts 1861, Das Bergrecht der Schweiz 1871; Son.: DBE, Geburtsdatum eventuell 26. 05. 1820, NDB
ROTH, Paul (Rudolf) von, Prof. Dr.; geb. Nürnberg 11. 07. 1820; gest. München 28. 03. 1892; WG.: Vater Staatsmann (Oberkonsistorialpräsident Karl Johann Friedrich von Roth), Bruder Naturforscher (Johannes Roth), altes Gymnasium Müchen, 1834 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 02. 02. 1848 Promotion Univ. Erlangen, (06. bzw.) 10. 05. 1848 Habilitation Univ. München, 12. 07. 1850 ao. Prof. Univ. Marburg, 25. 10. 1853 o. Prof. Univ. Rostock, 01. 04. 1858 Prof. Univ. Kiel, 02. 05. 1863 Prof. Univ. München, 1874-1889 Mitglied erste BGB-Kommission, 1866-1892 Oberbibliothekar Universitätsbibliothek München, 14. 08. 1890 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Staatsrecht, Privatrecht, Handelsrecht, bayerisches Landrecht; Verö.: Über die Entstehung der Lex Bajuvariorum 1848 (Dissertation), Die Krongutsverleihung unter den Merowingern 1848 (Habilitationsschrift), Geschichte des Benefizialwesens 1850, Merck H./Roth P. Quellensammlung zum deutschen öffentlichen Recht 1850ff., Meibom Viktor/Roth Paul Kurhessisches Privatrecht 1858, Mecklenburgisches Lehnrecht 1858, Über Gütereinheit und Gütergemeinschaft 1859, Feudalität und Untertanenverband 1863, Zur Geschichte des bayrischen Volksrechts - FS für Prof. Dr. von Bayer 1869, Bayerisches Zivilrecht Bd. 1ff. 1871ff., 2. A. (Bd. 1) 1881, System des deutschen Privatrechts Bd. 1ff. 1880ff.; Son.: 1861 mit Johannes Merkel, Hugo Böhlau, Adolf Rudorff und Karl Georg Bruns Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Nachruf ZRG GA 13 (1892), 250 (Schröder Richard), ADB 53, 538ff., Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 146f., Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 35, Gagnér S. Zielsetzungen und Werkgestaltungen in Paul Roths Wissenschaft FS f. H. Krause 1975 276, Die Beratung des BGB 1978, 83f., Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 646, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 942a
SCHMIDT, Oswald, Prof. Dr.; geb. Insel Moon 17. 01. 1823; gest. Dorpat 29. 07. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Dorpat, 1850 Obersekretär Magistrat Dorpat, 1860 Magister, Habilitation Univ. Dorpat, 1866 Promotion Univ. Dorpat, 1868 o. Prof. Univ. Dorpat; F.: Zivilprozess; Verö.: Der Begriff des Besitzes nach römischem Recht 1860, Das Verfahren vor dem Manngericht in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten zur Zeit der bischöflichen und Ordensherrschaft 1866 (Dissertation), Der ordentliche Zivilprozess nach livländischem Landrecht 1880; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 246, ADB 55, 883f.
MAURER, Konrad von, Prof. Dr.; geb. Frankenthal/Pfalz 29. 04. 1823; gest. München 16. 09. 1902; WG.: Vater Rechtshistoriker (Georg Ludwig von Maurer) vom Oberrhein, Mutter vom Niederrhein (früh verstorben), Gymnasium München, Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. München, Leipzig, Berlin, 1845 Promotion, 1846 bzw. 1847 ao. Prof., 1847 bzw. 1855-1888 o. Prof. Univ. München, 1857 Reise nach Kopenhagen, 1858 Forschungsreise Island, 1876 Vorlesungen in Oslo, 1892 Geheimrat; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Über die Bedeutung des griechischen Rechts für das Studium der römischen Rechtswissenschaft 1844, Das Wesen des älteren Adels der deutschen Stämme 1846 (Dissertation), Zur Entstehung des isländischen Staates und seiner Verfassung 1852, Beiträge zur Rechtsgeschichte des germanischen Nordens 1852, Über die isländischen Gesetze und deren Ausgaben 1853, Die Bekehrung des norwegischen Stammes zum Christentum 1855f. Neudruck 1965, Die Quellenzeugnisse über das erste Landrecht und über die Ordnung der Bezirksverfassung des isländischen Freistaates 1869, Die Entstehungszeit der älteren Gulapingslög 1872, Island von seiner ersten Entdeckung bis zum Untergange des Freistaates 1874, Über den Hauptzehnt einiger nordgermanischer Rechte 1874, Das Alter des Gesetzsprecheramtes in Norwegen 1875, Vorlesungen über altnordische Rechtsgeschichte Bd. 1ff. 1907ff. Neudruck 1965; Son.: geboren 29. 04. 1823 oder 19. 04. 1823 (Bosl), 1865 Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, Germanistische Abhandlungen (Festschrift) 1893, Amira K. Konrad von Maurer 1903, Nachruf ZRG GA 24 (1903) V (Mayer Ernst), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 511, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 726b
ROCKINGER, Ludwig Ritter von, Reichsarchivdirektor Prof. Dr.; geb. Würzburg 29. 12. 1824; gest. München 24. 12. 1914; WG.: verwandt mit Andreas Schmeller, Gymnasium München, 1843 Studium Rechtswissenschaft, Philologie, Germanistik Univ. München, 1855 praktische Staatsprüfung, 08. 03. 1853 Reichsarchivpraktikant, 21. 03. 1855 Promotion (Dr. iur.), Anfang 1856 Habilitation, 1856-1865 Priv.-Doz. Univ. München, 24. 01. 1860 Reichsarchivkanzlist, 1869/1870 Vorstand Archivkonservatorium Würzburg, 1873-1898 Doz. Univ. München, 1876 Haus- und Staatsarchivar, 1889 Reichsarchivdirektor (bis 31. 12. 1894), 1909 geheimer Rat; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bayerische Rechtsgeschichte; Verö.: Untersuchungen über Formelbücher vom 13.-16. Jahrhundert als rechtsgeschichtliche Quellen 1855 (Dissertation), Über einen ordo iudiciarius bisher dem Johannes Andrea zugeschrieben 1855, Vorarbeiten zur Textausgabe von Kaiser Ludwigs oberbayrischen Landrechten 1868, Die Folgen der Teilungen Bayerns für seine Landesgesetzgebung im Mittelalter 1869, Magister Lorenz Fries zum fränkisch-würzburgischen Rechts- und Gerichtswesen 1871; Son.: 1856 Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, 1873 LB, 10. 06. 1873 Hon-Prof. Univ. München (phil. Fakultät), Würdigung ZRG GA 37 (1916) 728, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 638
FENNER, um 1825; Verö.: Fenner/Höinghaus Allgemeines Landrecht 1853, Über eine neue Gebührenordnung für die deutschen Rechtsanwälte 1874
HÖINGHAUS, Richard; geb. um 1825; Verö.: Handbuch für Kriminal- und Zivilprotokollführer 1851, 2. A. 1866, Preußens Stempelgesetze 1852, 2. A. 1855, 3. A. 1867, Fenner/Höinghaus Allgemeines Landrecht 1853, Preußens neues Hypothekenwesen 1853, Neue preußische Sportelgesetzgebung 1854, Konkursordnung 1855, Formularbuch zu den Akten der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1863, Gewerbeordnung für den norddeutschen Bund 1869, 5. A. 1878, 9. A. 1891, 11. A. 1896, Die neue preußische Subhastationsordnung 1869, Norddeutsches Wechselstempelsteuer-Gesetz 1870, Die deutschen Reichsgesetze über Bundes- und Staatsangehörigkeit Passwesen Freizügigkeit Armenwesen und Unterstützungswohnsitz 1871, Die neuen preußischen Grundbuch- und Hypothekengesetze 1872, Rechtliche Folgen außerehelicher Schwängerungen und Geburten 1872, Gesetz betreffend die Pensionierung der unmittelbaren Staatsbeamten 1872, Militär-Strafgesetzbuch für das deutsche Reich 1872, Die neuen Kirchengesetze in Preußen 1873, Kreisordnung für die Provinz Preußen Brandenburg Pommern Posen Schlesien und Sachsen 1873, Das neue preußische Zivil-Ehegesetz 1874, Das neue Expropriationsrecht 1874, Das neue Fischereigesetz 1874, Gesetz über die Presse 1874, Das neue Reichs-Militärgesetz 1874, Deutsches Reichs-Bankgesetz 1875, Die neue preußische Vormundschaftsordnung 1875, Das neue deutsche Reichs-Zivil-Ehe-Gesetz 1875, Deutsches Reichs-Musterschutzgesetz 1876, Strafgesetzbuch für das deutsche Reich 5. A. 1876
LIEBGOTT, L.; geb. um 1825; Verö.: Das preußische Deposital-Verfahren 1852, Lehr- und Handbuch des preußischen Gerichts-Büro-Dienstes 1852, Das gerichtliche Etats- Salarienkassen- und Kalkulaturwesen 1853, Repertorium über das allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten 1855, Die preußische Prozessordnung in ihrer jetzigen Gestalt 1855, Das Büro-Reglement vom 3. August 1841 mit den bis auf die neueste Zeit ergangenen Ergänzungen und Erläuterungen 1855
LÖBER, Franz; geb. um 1825; Verö.: Das System des preußischen Landrechts in deutsch-rechtlicher und philosophischer Begründung 1852
PEGERT, Ernst; geb. um 1825; Verö.: Zimmermann C. W. Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten (hg. v. Pegert E.) 1848, 2. A. 1851, Straube/Pegert Die preußische Gesetzgebung seit 1848 1850, Erklärung des Lex 12 Cod. de usufructu und motivierte Entscheidung der dort berührten Fälle nach dem preußischen allgemeinen Landrecht 1859
SCHNEDERMANN, Georg Eberhard; geb. um 1825; Verö.: Ostfriesisches Landrecht (Anhang zum preußischen Landrechte) 1852
HIERSEMENZEL, Karl Christian Eduard; geb. Schönau/Schlesien 20. 07. 1825; gest. 06. 12. 1869; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Gerichtsdienst Sagan, Königsberg, Berlin, Charlottenburg, Mittenwalde, 1851 Assessor, 1859 Stadtrichter Berlin, 1868 Rechtsanwalt, Notar; Verö.: Vergleichende Übersicht des heutigen römischen und preußischen gemeinen Privatrechts 1852ff., Ergänzungen und Erläuterungen zum allgemeinen Landrecht 1854ff., Preußisches Handelsrecht 1856, Zur Prozessordnung 1858, Zur Lehre vom kaufmännischen Kommissionsgeschäfte 1859, Demokratische Studien 1867, Die Verfassung des norddeutschen Bundes 1867; Son.: 1859 Gründer, Redakteur Preußische Gerichtszeitung (seit 1861 Deutsche Gerichtszeitung), ADB, Berner, DBA 536,87-88, DBI 2, 887a, IBI 2, 527c
BISCHOFF, Ferdinand (Franz Xaver Georg), Prof. Dr.; geb. Olmütz 24. 04. 1826; gest. Graz 16. 08. 1915; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1850 Promotion Univ. Olmütz, 1851 Habilitation Univ. Olmütz (deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte), Privatdozent Olmütz, Juristenpräfekt theresianische Akademie Wien, 1854 Habilitation Univ. Wien (Zivilrecht), 1855 Prof. Univ. Lemberg, 1865 Prof. Univ. Graz, Historiker; F.: Rechtsgeschichte, Bergrecht; Verö.: Das steirische Landrecht 1875; Son.: 1910 Dr. h. c. Univ. Graz, Nachruf ZRG GA 36 (1915) 648 (Hradil Paul), NDB, DBE, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 365, 368
HAMBROOK, Baum; geb. um 1830; Verö.: Beleuchtungen der Gesetzesentwürfe über den Konkurs für diejenigen preußischen Landesteile in denen das allgemeine Landrecht und die allgemeine Gerichtsordnung Gesetzeskraft haben 1854
RENDSCHMIDT, F.; geb. um 1830; Verö.: Systematisches Repertorium der in der Gesetzsammlung für die königlich-preußischen Staaten enthaltenen und noch geltenden Verordnungen welche das allgemeine Landrecht die allgemeine Gerichtsordnung die Kriminal- Deposital- und Hypothekenordnung abändern oder ergänzen 1855
SCHELHASS, W. von; geb. um 1830; Verö.: Darstellung des heutigen Würzburger Landrechtes 1856, Das Nachbarrecht nach gemeinem Rechte und heutiger Praxis bearbeitet 1863
SCHOW, Georg; geb. um 1830; Verö.: Grundsätze des nach dem neuesten Landrechte geltenden Seerechts 1857, Das allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch und das Gesetz vom 5. Oktober 1864 betreffend dessen Einführung in Hannover 1865, Gewerbeordnung für den norddeutschen Bund 1870
WACKERNAGEL, Wilhelm; geb. um 1830; Verö.: Das Bischofs- und Dienstmannenrecht von Basel 1854, Landrecht 1840
JACOBI, Leonhard; geb. 1832; gest. 1900; WG.: Jurist; Verö.: Die Lehre von der nützlichen Verwendung im Zusammenhange mit den individuellen Gestaltungen der aequitas nach dem allgemeinem preußischen Landrechte 1861; Son.: Hinrichsen, Biogr. Jahrb., DBA 594,357-360, DBI 2, 980b, IBI 2, 570c
BÖHLAU, Hugo (Heinrich Albert), Prof. Dr.; geb. Halle an der Saale 04. 01. 1833; gest. Werneck bei Würzburg 24. 02. 1887; WG.: Vater wohlhabender Goldschmied, mit zwölf Jahren Vollwaise, 1850 Abitur Pädagogium Halle, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Heidelberg, Kiel, Berlin, Halle, 23. 12. 1853 Promotion Univ. Halle, 1854 Justizdienst, Auskultator Magdeburg, Erfurt, 1855 Austritt, 1855 Habilitation Univ. Halle, Bildungsreise Schlesien, 1856 Dozent Univ. Halle, 1859 ao. Prof. Univ. Halle, 1861 Gründer Zeitschrift für Rechtsgeschichte (im Verlag des Bruders), 1862 o. Prof. Univ. Greifswald, 1863 Univ. Rostock, 1882 Univ. Würzburg, Schlaganfall, 1886 Heilanstalt Werneck; F.: Rechtsgeschichte, Kriminalrecht, deutsches Recht; Verö.: De causa ex qua stuprator spurium intra legalia tempora a stuprata natum alere debeat (Dissertation), De regalium notione et de salinarum iure regali commentarii (Habilitationsschrift), Novae constitutiones domini Alberti d. i. der Landfriede vom Jahre 1235 mit der Glosse des Nicolaus Wurm 1858, Der Kriminalprozess Rose und Rosal 1859, Quellen und Literatur des gemeinen und preußischen Strafrechts 1859, Die Einzelhaft in Preußen 1861, Die Entwicklung des Begriffes der Freiheit im deutschen Rechte 1865, Der mecklenburgische Kriminalprozess 1867, Die Blume von Magdeburg (Hg.) 1868, Competenz-Competenz? 1870, Replik zur Competenz-Competenz 1870, Mecklenburgisches Landrecht 1871ff., Rechtssubjekt und Personenrolle 1871, Böhlau Hugo/Dugge Carl Einheimischer und fremder Rechtsgang 1873, Zur Lehre von den Distrikts-Verleihungen 1879; Son.: Freundschaft mit Jacobi Rudolf, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 79, ADB, DBE, IBI 1, 127c, Nachruf Bekker, E., ZRG GA 8 (1887), I
HASENÖHRL, Victor, Advokat Dr.; geb. Wien 1834; gest. 1903 Gmunden/Oberösterreich; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1857 Promotion Univ. Wien, Hofadvokat, Gerichtsadvokat; Verö.: Über den Charakter und die Entstehungszeit des ältesten österreichischen Landrechts 1866; Son.: Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 375, 396
BEROLZHEIMER, S.; geb. um 1835; Verö.: Sammlung von Materialien zur Interpretation des Ansbacher Rechts Bayreuther Rechts Nürnberger Rechts und allgemeinem preußischen Landrecht 1871
DREYER, Heinrich; geb. um 1835; Verö.: Der Code Naopléon und das badische Landrecht 1860
FABER, Eduard; geb. um 1835; Verö.: Faber E./Schloßberger A. Die Vorarbeiten zum württembergischen Landrechte 1859
SCHLOßBERGER, A.; geb. um 1835; Verö.: Faber E./Schloßberger A. Die Vorarbeiten zum württembergischen Landrechte 1859
STREY, Alwin; geb. um 1835; Verö.: Die Exekutionsordung für die Gerichte aus den Vorschriften des Titels 24 Teil I der allgemeinen Gerichtsordnung 1856, Die Verordnung vom 3. Januar 1849 1857, Das Verfahren in Nachlaßsachen nach den Vorschriften des allgemeinen Landrechts 1858, Die Lehre von den Arresten und dem Arrestverfahren nach preußischem Recht 1859, Das deutsche Handelsgesellschaftsrecht 1873
SCHRÖDER, Richard (Karl Heinrich), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Treptow an der Tollense/Kreis Demmin/Pommern 19. 06. 1838; gest. Heidelberg 03. 01. 1917 (nach kurzer Krankheit); WG.: Georg Friedrich Schroeder im Dreißigjährigen Krieg aus Schweden nach Deutschland gekommen, Pächter in Mecklenburg, Großvater Landwirt in Neetzka, Vater Kreisjustizrat, später Rechtsanwalt (Ludwig Georg Friedrich Theodor Schröder, 1869 überschuldet gestorben, Selbstmord), Privatunterricht, Stadtschule Treptow (Unterricht bei Fritz Reuter), 1851 Gymnasium Anklam, 21. 03. 1857 Abitur, 1857 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Georg Beseler) (Freundschaft mit Otto Gierke), 1860 Univ. Göttingen, Berlin, 08. 01. 1861/01. 02. 1861 Promotion Univ. Berlin (Georg Beseler) (magna cum laude), Auskultator, Assistent Jacob Grimms, nach Grimms Tod Fortsetzung und Registererarbeitung der Weistümersammlung, (28. 10.) 1863 Habilitation Univ. Bonn, 11. 01. 1866 Erweiterung der Lehrbefugnis auf preußisches Allgemeines Landrecht, 14. 05. 1866 ao. Prof. Univ. Bonn, 01. 01. 1868 besoldet, 12. 03. 1870 o. Prof. Univ. Bonn, 1872 o. Prof. Univ. Würzburg (Nachfolge Felix Dahn), 1882 o. Prof. Univ. Straßburg (Nachfolge Heinrich Brunner), 1885 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Heinrich Thöl), 1888 o. Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolge Otto von Gierke), verbindet in seinem Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte Geschichte, Recht und Sprache zu rechtsprachgeschichtlicher Einheit; F.: Rechtsgeschichte, Ehegüterrecht; Verö.: De dote secundum leges gentium germanicarum antiquissimas 1861 (Dissertation), Geschichte des ehelichen Güterrechts Bd. 1ff. 1863ff. Neudruck 1967, Zur Geschichte vom Recht des Besitzes in Deutschland 1866, Das eheliche Güterrecht Deutschlands in Vergangenheit Gegenwart und Zukunft 1875, Bluhme F./Schröder R./Loersch H. Drei Abhandlungen zur Geschichte des deutschen Rechts 1871, Urkunden zur Geschichte des deutschen Privatrechtes (hg. v. Loersch Hugo) 1874, 2. A. 1881, 3. A. bearb. v. Schröder Richard 1912, Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte 1889, 2. A. 1894, 3. A. 1898, 4. A. 1902, 5. A. 1907, 6. A. 1922 (fortgeführt von Künßberg Eberhard Freiherr von), 7. (um einen Literturnachtrag vermehrte) A. 1932, Die Franken und ihr Recht 1881, Die Gaue Ribuariens und der angrenzenden Gebiete 1889, Die Gebiete der deutschen Stämme 1889, Eine Selbstbiographie von Fritz Reuter 1895, Das eheliche Güterrecht nach dem bürgerlichen Gesetzbuche für das deutsche Reich in seinen Grundzügen 1896, Das eheliche Güterrecht nach den Vorschriften unseres bürgerlichen Gesetzbuches 1900; Son.: Protestant, 04. 03. 1892 Dr. phil. h. c. Univ. Göttingen, Mitglied der bayerischen Akademie der Wissenschaften, IBI 2, 979b, Nachruf ZRG 38 (1917) VII-LVIII), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 52, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 245f, Webler, M., Leben und Werk des Heidelberger Rechtslehrers Richard Carl Heinrich Schroeder (1838-1917), 2005 (Schriftenverzeichnis 295ff.)
STEFFENHAGEN, Emil, Geheimer Regierungsrat Prof. Dr.; geb. Goldap/Ostpreußen 23. 08. 1838; gest. Coburg 20. 09. 1919; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1865 Habilitation, Privatdozent Univ. Königsberg, Bibliothekar Danzig, Königsberg, Göttingen, Kiel, 1875 Direktor Bibliothek Univ. Kiel, 1903 Ruhestand; Verö.: Beiträge zu von Savignys Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter 1859, 2. A. 1861, Katalog der juristisch interessanten Königsberger Handschriften 1861f., Catalogus Codicum Manuscriptorum bibliothecae Regiae et Universitatis Regimontae 1861, De inedito iuris Germanici monumento 1uod cod. manuscr. bibl. civ. Elbingensis Nr. 5 Qu. continetur 1863, Die neun Bücher Magdeburger Rechtes 1865, Deutsche Rechtsquellen in Preußen vom 13.-16. Jahrhundert 1875; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 379 (Vornamen Ernst Julius Hugo), IBI 2, 1030b, 1867-1870 Neuordnung der Nationalbibliothek Griechenlands in Athen, später Vorarbeiten für eine kritische Ausgabe der Landrechtsglosse zum Sachsenspiegel, Würdigung ZRG GA 44 (1924) 486 (Kisch Guido)
BISCHOFF, Ferdinand; geb. 1839; WG.: Jurist; Verö.: Österreichische Stadtrechte und Privilegien 1857, Beiträge zur Geschichte des Magdeburgerrechtes 1865, Steiermärkisches Landrecht des Mittelalters 1875; Son.: Weisfert, DBA 104,268, DBI 1, 186b, IBI 1, 117c
WIRSEL, Josef; geb. um 1840; Verö.: Die Aufhebung der Vorschriften des allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten 1868
BARAZETTI, August Caesar Joseph, Prof. Dr.; geb. Mannheim 13. 01. 1844; gest. Freiburg im Üchtland 05. 07. 1907; WG.: Vater Obergerichtsadvokat (Alexander Barazetti), 1863 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Heidelberg, 1869 Gerichtsvolontär, 1870 Bezirksamt Mannheim, Sekretariatspraktikant Hofgericht Mannheim, 1871 Promotion Univ. Jena, zweite jur. Staatsprüfung Karlsruhe, Assessor Anwaltspraxis Konstanz, 1873 Rechtsanwalt Mannheim, 1884 Habilitation Univ. Heidelberg, 1889 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1897 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland; F.: Zivilrecht; Verö.: Einführung in das französische Zivilrecht und das badische Landrecht 1889, 2. A. 1894, Der Vorentwurf zum ersten und zweiten Teil des schweizerischen Zivilgesetzbuches 1898; Son.: Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 10
ABERT, um 1845; Verö.: Die Sachenmiete des preußischen allgemeinen Landrechts 1870
FISCHER, A.; geb. um 1845; Verö.: Das System des preußischen Landrechts in unterhaltenden Versen als mnemotechnisches Hilfsmittel 2. A. 1875
MOLLE, um 1845; Verö.: Die Plenarbeschlüsse des königlich-preußischen Obertribunals zum allgemeinen Landrecht 1870
WILKE, R.; geb. um 1845; Verö.: Anweisung zum Referieren für den Geltungsbezirk des preußischen Landrechts und der Gerichtsordnung 1873
SAXL, Ignaz, Advokat Dr.; geb. Senftenberg/Böhmen 02. 05. 1847; WG.: Vater Kaufmann, 1866 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1871 Promotion Univ. Wien, Advokat, 1902-1911 Mitglied des Ausschusses der Advokatenkammer Niederösterreich; Verö.: Über die Beziehungen des preußischen Landrechts zur Codification unseres Civilrechts 1893, Saxl/Kornfeld Quellenausgabe des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches samt vollständigem amtlichen Register 1906; Son.: Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 381
HAENTZSCHEL, O.; geb. um 1850; Verö.: Die Auf- und Abnahme von Testamenten im Bereiche des allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten 1875
LABUS, Leopold; geb. um 1850; Verö.: Die Erbfolge nach landrechtlichen Bestimmungen 1875
FROMMHOLD, Georg,
MEYER, Herbert, Prof. Dr.; geb. Breslau 10. 02. 1875; gest. Berlin 06. 03. 1941 (tückische Krankheit); WG.: Vater Physikprofessor (Oskar Emil Meyer), Bruder Historiker (Arnold Oskar Meyer), Bruder Geologe (Oskar Erich Meyer), Magdalenum Breslau, in Prima Johannesgymnasium, 1893 Studium Philologie Univ. Straßburg, 1895 Rechtswissenschaft Univ. Breslau (Otto Fischer, Felix Dahn, Ernst Heymann), Verbindungsstudent, 12. 03. 1900 Promotion, 07. 02. 1903 Habilitation Univ. Breslau (deutsches Recht), 1904 ao. Prof. Univ. Jena (Nachfolge Alfred Schultze), 1906 pers. o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Konrad Beyerle), dann o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Felix Dahn), Freundschaft mit Karl Rauch, 1918 Prof. Univ. Göttingen, 1928/1929 Rektor, 1937 Prof. Univ. Berlin; F.: Privatrecht; Verö.: Die Einkindschaft 1900 (Dissertation), Entwertung und Eigentum im deutschen Fahrnisrecht 1902, Das sogenannte Rheingauer Landrecht 1903, Neuere Satzung von Fahrnis und Schiffen 1903 (Habilitationsschrift), Das Publizitätsprinzip im deutschen bürgerlichen Recht, 1909, Felix Dahn 1913, Das Akzept 1918, Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch 1923, 2. A. 1934 Nachdruck 1969, 3. A. 1936, Sittenwidrige Verlagsverträge 1926, Recht und Volkstum 1929 (32 S.), Das Handgemal als Gerichtswahrzeichen 1934, Rasse und Recht bei den Germanen und Indogermanen 1937, Das Wesen des Führertums 1938; Son.: Nachruf ZRG 62 (1942) XIII (Heymann Ernst) (mit Schriftenverzeichnis), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 407f., Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941
SCHOULTZ-ASCHERADEN, Rembert Baron von; geb. um 1890; WG.: Jurist, Musiker; Verö.: Commentatio iuris civilis de contractibus Romanorum innominatis 1818, Bemerkungen über Verschiedenheiten in den die Zession oder Schuldforderungen betreffenden Gesetzen des römischen und preußischen allgemeinen Landrechts 1822; Son.: erwähnt 1820-1845, Rudolph, DBA 1136,219, DBI 4, 1842c, IBI 2, 978c
SINAUER, Erica (Erika), Dr.; geb. Freiburg im Breisgau 15. 06. 1898; gest. 08. 03. 1945 Todeszeitpunkt einer Todeserklärung vom 20. 03. 1952; WG.: jüdische Familie, Vater Rechtsanwalt (Dr. h. c. Univ. Freiburg im Breisgau), Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1928 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Claudius Freiherr von Schwerin) (summa cum laude), 1930 Fortführung der väterlichen Rechtsanwaltskanzlei, wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau (Claudius Freiherr von Schwerin), Ausschluss aus Rechtsanwaltschaft, 20. 10. 1940 Pyrenäenlager Gurs, 02. 09. 1942 Auschwitz; Verö.: Der Schlüssel des sächsischen Landrechts 1928 (Dissertation), Studien zur Entstehung der Sachsenspiegelglosse Neues Archiv 50 (1935) 475; Son.: Nachruf ZRG GA 73 (1956) 557 (Bader Karl Siegfried), Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 408
SCHMELZEISEN, Gustaf Klemens, Prof. Dr.; geb. Düsseldorf 27. 06. 1900; gest. Baden-Baden 29. 04. 1982 (nach notwendig gewordener Operation); WG.: Familie aus der Gegend von Trier, Großvater Hüttendirektor, Vater Postbeamter, mütterlicherseits weitläufig mit Johann Nikolaus von Hontheim verwandt, 1910 Hohenzollerngymnasium Düsseldorf, 19. 07. 1918 Reifeprüfung, kurzer Wehrdienst, Malereiausbildung, 1919 Studium Rechtswissenschaft, Univ. Heidelberg (Hans Fehr), Kiel, Bonn, 10. 07. 1922 erste jur. Staatsprüfung (Köln), Rechtsreferendar, 1924 Promotion Univ. Münster (Rudolf His), Februar 1926 zweite jur. Staatsprüfung, März 1926 Gerichtsassessor, 1931 Amtsrichter Düsseldorf, Habilitationsversuch in Köln abgelehnt (Hans Carl Nipperdey?), wegen Interessenjurisprudenz auf Tübingen verwiesen, 1934 auf eine Richterstelle in das preußische Hechingen beworben, 1934 Habilitation Univ. Tübingen (Walter Schönfeld/Heinrich Stoll), (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Dozent Univ. Tübingen, Lehraufträge Kiel (SS 1938), Jena (SS 1939), Vertretung Univ. Freiburg im Breisgau 1940, Wien (gescheitert), Handelshochschule Königsberg, Heidelberg, 1942 ao. Prof. Univ. Halle (Familie in Hechingen), 1945 entlassen, arbeitslos, Klage auf Wiedereinstellung in Justizdienst, 1950 Landgerichtsrat Hechingen, 1956 persönliches Ordinariat Hochschule für Sozialwissenschaften in Wilhelmshaven, 1961 Prof. Technische Hochschule Karlsruhe (1967 Universität), 1968 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Zum Privatrecht des Jülicher Landrechts von 1537 1934 (Dissertation veröffentlicht in Blättern des Aachener Geschichtsvereins), Die Rechtsstellung der Frau in der deutschen Stadtwirtschaft 1935 (Habilitationsschrift), Die Überwindung der Starrheit im neuzeitlichen Rechtsdenken 1933, Deutsches Privatrecht 1935, Das Recht im nationalsozialistischen Weltbild 1934 (64. S.), 2. A. 1934, 3. A. 1936, Deutsches Recht 1938, Polizeiordnungen und Privatrecht 1955, Bürgerliches Recht 1965, 2. A. 1969, 3. A. 1973, 4. A. 1975, 5. A. 1980, 6. A. 1991 (bearb. v. Thümmel Hans-Wolf), 7. A. 1994, Übungen im bürgerlichen Recht 1968, 2. A. 1971, 3. A. 1976, 4. A. 1981, Recht und Rechtsdenken 1968, Polizei- und Landesordnungen (Hg.) 1969; Son.: 1933 NSDAP, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Arbeiten zur Rechtsgeschichte hg. v. Hans-Wolf Thümmel (Festschrift) 1980 (Schriftenverzeichnis 383-389), Würdigung ZRG 100 (1983) 432 (Thümmel Hans-Wolf), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 543
ECKHARDT, Karl August, Prof. Dr.; geb. Witzenhausen an der Werra 05. 03. 1901; gest. Witzenhausen 29. 01. 1979; WG.: Vorfahren in Hessen öfter Pfarrer und Juristen, Vater Justizrat, Notar, Rechtsanwalt (Wilhelm Eckhardt), Volksschule, Mittelschule Witzenhausen, humanistisches Gymnasium Hannoversch Münden, 1919 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg (Franz Leonhard), Zeitfreiwilliger im Studentenkorps Marburg (des Reichswehrbataillons Marburg), im Frühjahr 1920 Teilnahme an der Niederwerfung des Kommunistenaufstands Thüringen, Reichswehrkurs, Teilnahme an Waffenschiebungen und Waffensicherstellungen, 25. 11. 1922 erste jur. Staatsprüfung, vier Wochen später (einundzwanzigjährig) Promotion (Walther Merk), Angebot der Habilitation (Walther Merk) abgelehnt, Studium deutsche Philologie, mittelalterliche Geschichte, geschichtliche Hilfswissenschaften Univ. Göttingen, Nebentätigkeit als Justitiar der Papierfabrik Witzenhausen, Stadtarchivar Witzenhausen, 01. 03. 1924 (zweiundzwanzigjährig) Habilitation Univ. Göttingen (Herbert Meyer), Priv.-Doz. für deutsches Recht, 1925 bürgerliches Recht, Handelsrecht, (Heirat der Tochter des Ordinarius für physikalische Chemie in Marburg Ilse Thiel,) Vertretungsangebot aus Marburg (Nachfolge Paul Meyer), 01. 04. 1928 o. Prof. Univ. Kiel (Nachfolge Max Pappenheim), 1930 starke Berührung mit nationalsozialistischen Studenten in Kiel (im März 1930 bereits im Kultusministerium und Handelsministerium Preußens als Nationalsozialist denunziert), März 1930 Ruf an Handelshochschule Berlin (Handelsrecht und bürgerliches Recht), angenommen, nach den Wahlen vom 14. 09. 1930 Hinneigung zur nationalsozialistischen Bewegung verstärkt, durch eine Rede Adolf Hitlers vor Studenten in Berlin im Dezember 1930 restlos überzeugt, 18. 05. 1931 SA (Kraftfahrer, Aufbewahrung von Waffen und Geheimakten), äußerlich völlige Zurückhaltung wegen der Gefahr sofortiger Dienstentlassung, 01. 02. 1932 Parteimitglied NSDAP, 1932 Univ. Bonn (deutsches Recht und Handelsrecht), Oktober 1933 Kiel NS-Nachrichtensturm, im Wintersemester 1933/1934 Vorlesungen in Bonn und in Kiel, SS 1934 (Stoßtrupp-)Univ. Kiel (Nachfolge Karl Rauch auf Lehrstuhl Karl August Eckhardt bzw. früher Max Pappenheim), August 1934 Schulungsleiter eines SS-Sturms, 01. 10. 1934 Hauptreferent für Recht, Staat, Politik, Wirtschaft und Geschichte der Hochschulabteilung des Reichs- und preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 20./21. 12. 1934 Hochschullehrertagung (170 Hochschullehrer) zur juristischen Studienreform unter Leitung Carl Schmitts, neuer Eckhardtscher Studienplan, 01. 01. 1935 Prof. für mittlere Geschichte phil. Fakultät Univ. Berlin, 01. 01. 1935 Untersturmführer bei dem persönlichen Stab des Reichsführers SS, Dezember 1935 Obersturmführer, 1936 jur. Fakultät Univ. Berlin, als Präsident des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde vorgesehen, aber nach Streit mit Walter Frank wegen einer von diesem gewünschten Professur ohne Lehrverpflichtungen unterlegen (31. 07. 1935 Walter Frank durch Adolf Hitler zum Präsidenten des Instituts ernannt), 01. 10. 1935 Tätigkeit im Ministerium verringert, im Mai 1937 Entscheidung Adolf Hitlers wegen völlig unzulänglicher Einstellung Karl August Eckhardts in der Judenfrage (unter Bezugnahme auf den Nachruf auf Max Pappenheim) gegen Karl August Eckhardts Ernennung zum Generaldirektor der preußischen Staatsarchive, 1937 mit Einwilligung Heinrich Himmlers Rückkehr an Univ. Bonn (germanische Rechtsgeschichte, Familienrecht, Familienforschung), Februar 1938 Ehrendegen der SS, 30. 07. 1938 Schwiegersohn Karl Rauchs, November 1938 SS-Sturmbannführer, September 1939 Einberufung zur Wehrmacht, Danzig-Westpreußen, nach kurzer Zeit wieder in Bonn, SS 1940 Vertretung in Prag, ab 1941 mit Sitz und Stimme auch in philosophischer Fakultät Univ. Bonn, April 1941 Wehrdienst, Tätigkeit in Paris Auswerter für militärische und politische Fragen der Abwehrleitstelle, Oberleutnant, Erholungsurlaub in Graz, Ende 1944 Kamenz/Sachsen (Bereich des Reichsführers-SS RSHA Mil. Amt), zwei Jahre Kriegsgefangenschaft (Mai 1945 Universitätsklinik Innsbruck), Mai 1945 des Amts enthoben, in Wiesbaden als Mitläufer ohne Berufsbeschränkung entnazifiziert, Lebensunterhalt durch einfache Schreibarbeiten, 1948 wegen im Krieg erlittenen Herzleidens in vorzeitigen Ruhestand (Pensionierung) versetzt, Emeritierung (zum 01. 04. 1966) auf Betreiben der Fakultät verhindert, ab 1950 Forschungstätigkeit Witzenhausen (historisches Institut des Werralandes), Stadtarchivar; F.: deutsches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Witzenhäuser Schwabenspiegelhandschrift 1922 (Dissertation - vom Vater angeregt), Der Deutschenspiegel seine Entstehungsgeschichte und sein Verhältnis zum Schwabenspiegel 1924 (Habilitationsschrift), Politische Geschichte der Stadt Witzenhausen 1925, Rechtsbücherstudien 1 Vorarbeiten zu einer Parallelausgabe des Deutschenspiegels und Urschwabenspiegels 1927, Die Lex Baiuvariorum - eine textkritische Studie 1927, Das Witzenhäuser Stadtbuch von 1558-1612 1927/1931, Deutschenspiegel mit Augsburger Sachsenspiegel und ausgewählten Artikeln der oberdeutschen Sachsenspiegelübersetzung (Mithg.) 1930, Rechtsbücherstudien 2 Die Entstehungszeit des Sachsenspiegels und der sächsischen Weltchronik 1931, Die mittelalterlichen Rechtsquellen der Stadt Bremen (Hg.) 1931, Rechtsbücherstudien 3 Die Textentwicklung des Sachsenspiegels von 1220-1270 1933, Sachsenspiegel Landrecht und Lehnrecht 1933, (Homeyer Gustav) Die deutschen Rechtsbücher 2. A. 1934, Die Gesetze des Merowingerreiches 481-714 (Hg.) 1935, Die Gesetze des Karolingerreiches 714-911 Teile 1-3 1935, Irdische Unsterblichkeit - Germanischer Glaube an die Wiederverkörperung in der Sippe 1937, Das Studium der Wirtschaftswissenschaft 1941, Festschrift Heinrich Himmler (Mithg.) 1941, Zur Entstehungszeit der Lex Salica 1951, Die Gesetze des Karolingerreiches (Hg.) 1953, Pactus legis Salicae (Hg.) Bd. 1f. 1954ff., Leges Anglo-Saxonum (Hg.) 1958, Leges Alamannorum (Hg.) 1958ff., Das Dithmarscher Landrecht von 1447 1960, Die Gesetze des Karolingerreiches 4. Aufl 1960, Lex Salica (Hg.) 1960, Schwabenspiegel Kurzform (Hg.) 1960, 2. A. 1974, Schwabenspiegel 1961, Lex Salica 1962, Auctor vetus de beneficiis (Hg.) 1964, Sachsenspiegel Quedlinburger Handschrift (Hg.) 1966 Neudruck 1989, Eike von Repgow und Hoyer von Valkenstein 1966, Lex Ribvaria Bd. 2 (Hg.) 1966, Sachsenspiegel Landrecht in hochdeutscher Übertragung 1967, Fuldaer Vasallengeschlechter im Mittelalter 1968, Eschweger Vernehmungsprotokolle von 1608 zur Reformatio des Landgrafen Moritz 1968, Lex Salica (Hg.) 1969, Studia iuris Teutonici 1971, Deutschenspiegel (Hg.) 1971, Schwäbisches Landrecht und Lehenrecht 1974, Ältere Geschichte der Landschaft an der Werra und der Stadt Witzenhausen 3. A. 1975, Studia Merovingica 1975, Die Witzenhäuser Bürgerschaft 1796 und 1809 1975, 2. A. 1975, Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels 1977, Lex Frisionum (Hg.) 1982; Son.: von 1922 bis 1930 abwechselnd deutschnational und volksparteilich gewählt, Kürschner 1928/1929, 1931, 1934 Kirchenaustritt, Kürschner 1935, 1940/19411950, 1954, 1961, Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl August Eckhardt 1961, Nachruf DA (Krause Hermann), In memoriam ZRG GA 104 (1987) 497 (Nehlsen Hermann) (versöhnlicher Ausklang eines unerhört schaffensreichen Lebens mit nicht verschwiegenen dunklen Seiten), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 125, Die Juristen der Universität Bonn im Dritten Reich, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 160ff. (Niemann Martin)
GANAHL, Karl-Hans (Maria), Prof. Dr.; geb. Innsbruck 17. 08. 1905; gest. Acherkogel/Ötztal/Tirol 31. 07. 1942 (zusammen mit Kurt Strele und Frau Strele); WG.: Vater Staatsanwaltssubstitut (Arnold Ganahl aus Vorarlberg), Mutter aus Südtirol (von Grabmayr, Familiengut auf dem Ritten bei Bozen), Volksschule Innsbruck, humanistisches Gymnasium Innsbruck (Abschluss ausgezeichnet), Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, (1923/1924) Padua, Ferienkurs Dijon, Studienabschluss ausgezeichnet, 1928 Promotion, kurze praktische Tätigkeit am Landesgericht Innsbruck, 1928/1929 außerordentliches Mitglied am Institut für österreichische Geschichtsforschung Wien, 1929/1930 Freiburg im Breisgau (Claudius Freiherr von Schwerin), 1931 Habilitation Univ. Innsbruck (deutsches Recht) (Alfred von Wretschko), 1936 Kirchenrecht, 01. 03. 1937 richterlicher Vorbereitungsdienst (Richteramtsanwärter), Dezember 1937 Titel ao. Prof., 01. 04. 1938 Abschluss mit ausgezeichnet, 21. 04. 1938 Lehrauftrag (deutsches Privatrecht, österreichische Rechtsgeschichte, österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte) (Nachfolge Kogler), 01. 01. 1939 planmäßiger ao. Prof. Univ. Innsbruck, 01. 10. 1941 o. Prof. Univ. Innsbruck; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, später Kirchenrecht; Verö.: Studien zur Verfassungsgeschichte der Klosterherrschaft Sankt Gallen 1931, Studien zur Geschichte des kirchlichen Verfassungsrechts im 10. und 11. Jahrhundert 1935, Versuch einer Geschichte des österreichischen Landrechts im 13. Jahrhundert MIÖG Ergänzungsbd. 13/3 (1935) 232-384; Son.: am stärksten wohl seine Wirkung im kleineren Kreis, Kürschner 1935, 1940/1941, Nachruf ZRG GA 63 (1943) 512 (Schwerin Claudius Freiherr von), DBE, Lichtmanegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 46
EBEL, Wilhelm, Prof. Dr. Dr. iur. habil.; geb. Garsuche/Ohlau/Schlesien 07. 06. 1908; gest. Göttingen 22. 06. 1980; WG.: väterliche Familie Rückwanderer aus Russland, mütterliche Familie aus der Schweiz, Vater Zimmermann, siebtes Kind, Abitur Rößel 11. 03. 1927, wohl erster ostpreußischer Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, SS 1927 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Sprachen Univ. Königsberg, SS 1928-WS 1928/1929 Univ. Heidelberg (Heinrich Mitteis, Arbeitsplatz in der Forschungsstelle des deutschen Rechtswörterbuchs), (auf Rat Heinrich Mitteis' Wechsel an die preußische Univ.) Bonn, 20. 01. 1931 erste jur. Staatsprüfung, 12. 01. 1933 Promotion Univ. Bonn (Adolf Zycha), Ausbildungslager für Referendare in Jüterbog, 01. 10. 1934 zweite jur. Staatsprüfung (zeitlich erster Reichsassessor), 1934 Assistent Univ. Bonn (Adolf Zycha), erster Assistent, der in den Sommerferien 1934 am Gemeinschaftsdienst der Dozenten Hanns-Kerrl teilnahm, Dozentenführer Univ. Bonn, 27. 06. 1935 Dr. iur. habil. Univ. Bonn, zweimal achtwöchiges Dozentenlager in Kitzeberg bei Kiel, Frühjahr 1936 venia legendi (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht und Nebengebiete), SS 1936 Vertretung Univ. Marburg, 12. 07. 1936 Univ.-Doz. Univ. Bonn, WS 1936/1937 Vertretung Univ. Königsberg, SS 1937-SS 1938 Vertretung Univ. Rostock, 1938 pl. beamt. ao. Prof. Univ. Rostock, 01. 10. 1939 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolger Herbert Meyers), Januar 1940 Meldung als Kriegsfreiwilliger, abgelehnt, 11. 04. 1940 Wehrmacht, Frankreichfeldzug, einen Tag im Kampf an der Westfront (eisernes Kreuz), Arbeitsurlaub, Russlandfeldzug, 1941 Waffen-SS, 1943 im Rahmen des Reichssicherheitshauptamts in das SS-Ahnenerbe versetzt, gute Beziehungen zu Heinrich Himmler, Mai 1945 Kriegsgefangenschaft, Mai 1945 Amtsenthebung durch Besatzungsmacht, bis 20. 08. 1947 Kriegsgefangenschaft, Internierung (bis 1948), juristische Hilfsarbeiten (Gothaer Versicherung), April 1952 o. Prof. z. Wiederverwendung mit Lehrauftrag Univ. Göttingen, März 1954 Wiedereinsetzung als o. Prof. Univ. Göttingen, 1958 Herzinfarkt, 1964 Herzinfarkt, 30. 04. 1965 auf eigenen Antrag aus Krankheitsgründen emeritiert; F.: deutsches Recht, germanische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, Bergrecht, Bauernrecht bzw. deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Gewerbliches Arbeitsvertragsrecht im deutschen Mittelalter 1934, Forderungskollisionen im älteren deutschen Recht (Habilitationsschrift - verloren), Die Hamburger Feuerkontrakte und die Anfänge des deutschen Feuerversicherungsrechts 1936, Die Rostocker Urfehden 1938, Hansisches Recht - Begriffe und Probleme 1949, Forschungen zur Geschichte des lübischen Rechts 1950 (Habilitationsschrift), Deutsches Recht im Osten 1951, Lübisches Kaufmannsrecht 1952, Das Revaler Ratsurteilsbuch (1515-1554) (Hg.) 1952, Die Willkür 1953, Bürgerliches Rechtsleben zur Hansezeit 1954, Lübecker Ratsurteile (Hg.) 1955ff., Geschichte der Gesetzgebung in Deutschland 1956, 2. A. 1958 (Neudruck 1988), Der Bürgereid 1958, Zur Geschichte der Juristenfakultät und des Rechtsstudiums an der Georgia Augusta 1960, Die Privilegien und ältesten Statuten der Georg-August-Universität zu Göttingen 1961, Studie über ein Goslarer Ratsurteilsbuch 1961, Das Ende des friesischen Rechts in Ostfriesland 1961, Catalogus professorum Gottingensium 1962, Jacob Grimm und die deutsche Rechtswissenschaft 1963, Altfriesische Rechtsquellen hg. v. Wybren Jan Buma/Ebel Wilhelm Bd. 1-6 1963ff., Quellen zur Geschichte des Arbeitsrechts (bis 1849) 1964, Gustav Hugo 1964, Das Stadtrecht von Goslar 1968, Lübisches Recht im Ostseeraum 1967, Das Stadtrecht von Goslar (Hg.) 1968, Curiosa iuris Germanici 1968, Memorabilia Gottingensia 1969, Über das Stadtrecht von Goslar 1969, Friedrich Esajas Pufendorfs Entwurf eines hannoverschen Landrechts von 1772 1970, Die Matrikel der Georg-August-Universität zu Göttingen Bd. 2 (1837-1900) 1974, Recht und Form 1975, Der Göttinger Professor Johann Stephan Pütter aus Iserlohn 1975, Probleme der deutschen Rechtsgeschichte 1978, Rechtsgeschichtliches aus Niederdeutschland 1978, Göttinger Universitätsreden aus zwei Jahrhunderten (1737-1934) 1978, Jurisprudencia Lubecensis - Bibliographie des lübischen Rechts 1980, Alte deutsche Gerichtsformeln 1981; Son.: 1933 NSDAP, NS-Dozentenbund, 1941 Abteilungsleiter indogermanisch-deutsche Rechtsgeschichte SS-Rasse- und Siedlungshauptamt, 1965 ostfriesisches Indigenat ehrenhalber, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Nachruf JZ 1980, 622 (Landwehr Götz), Nachruf ZRG GA 98 (1981), 467 (Landwehr Götz), Studien zu den germanischen Volksrechten (Gedächtnisschrift) hg. v. Landwehr Götz 1982, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 123, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004
FEDERER, Julius, Richter des BVerfG, Dr.; geb. Konstanz 06. 05. 1911; gest. Karlsruhe 20. 01. 1984; WG.: Vater Landgerichtsdirektor Konstanz, humanistisches Gymnasium Konstanz, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. München, Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Okt. 1932 erste jur. Staatsprüfung, April 1936 zweite jur. Staatsprüfung, 1938 Antrag auf Entlassung aus dem Staatsdienst, 1939 kirchliche Vermögensverwaltung Erzdiözese Freiburg im Breisgau, Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, 1945 kirchliche Vermögensverwaltung, 1947 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Landgerichtsrat LG Freiburg im Breisgau, April 1948 Staatsgerichtshof Baden, 1949 Oberlandesgerichtsrat, Nov. 1950 Richter Obergericht für Rückerstattungssachen, 07. 09. 1951 Richter des BVerfG, 1959 Wiederwahl, 1967 Verzicht auf Kandidatur aus gesundheitlichen Gründen; Verö.: Beiträge zur Geschichte des badischen Landrechts 1947 (Dissertation); Son.: Nachruf FAZ v. 26. 01. 1984 (Fromme Friedrich Karl), NJW 1984, 1343 (Ley Richard), DBE
MAYER-EDENHAUSER, Theodor, Gerichtsassessor Dr. iur. habil.; geb. Wien 07. 02. 1913; gest. Nikolajew 29. 05. 1942 (nach Verwundung in Schlacht von Charkow); WG.: väterliche Familei aus dem Innviertel, Ärzte, Vater Geschichtsprofessor (Theodor Mayer aus der Nähe von Braunau am Inn), Großmutter aus Südtirol (Edenhauser), mütterliche Familie aus Leitmeritz, Ururgroßvater, Urgroßvater, Großvater Juristen in Teplitz, Kinheit in Wien, 1924-1930 Prag, Abitur in Gießen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Gießen, München, Berlin, 1934 erste jur. Staatsprüfung (gut), Referendar, 1937 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (summa cum laude) (Theodor Mayer, beeinflusst von Ulrich Stutz, Konrad Beyerle, Karl Frölich, Walter Merk), 1938 von heiliger Begeisterung erfüllt Teilnahme am Einmarsch in Österreich, Oktober 1939 zweite jur. Staatsprüfung (im Urlaub) (mit Prädikat), Assessor, Kriegsdienst (Oberleutnant), März 1941 Habilitation Univ. Prag (Wilhelm Weizsäcker); Verö.: Das Recht der Liegenschaftsübereignung in Freiburg im Breisgau bis zur Einführung des badischen Landrechts 1937 (Dissertation), Untersuchungen über Anerbenrecht und Güterschluss in Kurhessen 1942 (Habilitationsschrift); Son.: 1932 NSDAP, SA, Nachruf ZRG 63 (1943) 523 (Beyerle Franz)
CARLEN, Louis, Univ.-Prof. Dr.; Sonnenstraße 4, CH 3900 Brig, Schweiz; Tel. 028/9231087; geb. Brig 17. 01. 1929; WG.: 1965 Priv.-Doz. Univ. Freiburg im Üchtland, 1967 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1971 Freiburg im Üchtland, emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Privatrecht; Verö.: Das Landrecht des Kardinals Schiner 1955 (Dissertation), Das Goms 1966, Gericht und Gemeinde in Goms 1967, Forschungen zur Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde (Hg.) Band 1ff. 1975ff., Rechtsgeschichte der Schweiz 1968, 2. A. 1978, 3. A. 1988, Das Recht der Hirten 1970, Walserforschung 1973, Notariatsrecht der Schweiz 1976, Österreichische Einflüsse auf das Recht in der Schweiz 1977, Wallfahrt und Recht im Abendland 1987, Walliser in Rom 1992, Walliser Rechtsgeschichte 1993, Aufsätze zur Rechtsgeschichte der Schweiz 1994, Sinnenfälliges Recht 1995, Kirchliches und Wirkliches im Recht 1998, Orte Gegenstände Symbole kirchlichen Rechtslebens 1999, Recht und Geschichte 2002; Son.: Kürschner 1970, 2005, Festschrift hg. v. Morsak L. C./Escher Markus 1989 (Schriftenverzeichnis 691-699), Louis Carlen - Festgabe 1989 (26 S.), Festschrift hg. v. Herzog N./Weber F. X. von 1999 (mit Schriftenverzeichnis), Schriftenverzeichnis 2004 Blätter aus der Walliser Geschichte 36 (2004), 203-216 (mehr als 1000 Nummern), Festgabe zum 75. Geburtstag, hg. v. Bischofberger, H. u. a., 2005
SOLIVA, Claudio, Prof. Dr.; Im Lindenhof 1, CH 8307 Effretikon, Schweiz; Tel. 052/3436536; geb. Chur 13. 03. 1929; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1958 Promotion, 1965 Habilitation Univ. Zürich, 1965 Priv.-Doz., 1968 Ass.-Prof., 1974 ao. Prof., 1980 Prof., 1995 a. D., ao. Prof. Hochschule Sankt Gallen, 15. 04. 1995 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Das Rechtsmittel der Revision im bündnerischen Zivilprozessrecht 1959 (Dissertation), Das eidgenössische Stadt- und Landrecht des Zürcher Bürgermeisters Johann Jakob Leu 1969 (Habilitationsschrift); Son.: Festschrift hg. v. Schott Clausdieter/Petrig Schuler Eva 1994 (Schriftenverzeichnis 407-409), Kürschner 2005
BERNERT, Günther, Prof. Dr.; geb. Troppau/Tschechoslowakei 11. 10. 1929; gest. 09. 11. 1992; WG.: 1951 Studium Rechtswissenschaft, Ostkunde Univ. Marburg, FU Berlin, 1956 erste jur. Staatsprüfung, 1965 Promotion (Dr. iur.), 1971 Habilitation Univ. Marburg (Ernst Wolf), 1973 Prof. Univ. Münster; F.: Arbeitsrecht, bürgerliches Recht, Ostrecht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Arbeitsverhältnisse im 19. Jahrhundert 1971 (Habilitationsschrift), Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten hg. v. Hattenhauer Hans (Mitarbeit) 1974, 2. A. 1994, 3. A. 1996; Son.: Auerbach I. Catalogus Professorum Academiae Marburgensis 1979, 82
HEUER, Uwe-Jens; geb. um 1930; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Allgemeines Landrecht und Klassenkampf 1960, Sozialistisches Wirtschaftsrecht 1971, Die gesellschaftliche Wirksamkeit des Wirtschaftsrechts 1979
KLEINHEYER, Gerd, Prof. Dr.; Universität Bonn - Institut für Rechtsgeschichte, Adenauerallee 24-42, D 53113 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/73/9131; http://www.jura.uni-bonn.de/institute/rgesch/; Steinergasse 58, D 53347 Alfter, Deutschland; Tel. 02222/5557; geb. Berlin 02. 08. 1931; WG.: 1959 Promotion Univ. Bonn, 1967 Habilitation Univ. Bonn (Hermann Conrad), Priv.-Doz. Univ. Bonn, 1967 o. Prof. Univ. Regensburg, 1973 Univ. Bonn, emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Staat und Bürger im Recht 1959, Vom Wesen der Strafgesetze in der neueren Rechtsentwicklung 1968, Die kaiserlichen Wahlkapitulationen 1968, Akkusationsprozess und peinliche Frage 1971, Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten 1976, 2. A. 1983, 3. A. 1989, Das allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten 1995, Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche und europäische Juristen aus fünf Jahrhunderten 4. A. 1996; Son.: Kürschner 1970, 2005, Festschrift hg. v. Dorn Franz/Schröder Jan 2001
HATTENHAUER, Hans Joachim, Prof. Dr.; Universität Kiel, Leibnizstraße 6, D 24098 Kiel, Deutschland; Tel. 0431/880/3565; Fax 0431/880/4329; hhattenhauer@law.uni-kiel.de; Richard-Wagner-Straße 4, D 67346 Speyer, Deutschland; Tel. 06232/604/6880; geb. Groß-Mellen/Pommern 08. 09. 1931; WG.: Vater Pastor, 1938 Alte Landesschule Korbach, 1952 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1955 erste jur. Staatsprüfung, wiss. Hilfskraft Univ. Marburg, 1958 Promotion Univ. Marburg (Hermann Krawinkel), 1960 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Marburg, 1964 Habilitation Univ. Marburg (Hermann Krawinkel), Lehrauftrag Univ. Marburg, 01. 04. 1965 o. Prof. Univ. Kiel, 1973 Rektor, 1996 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter europäische Rechtsgeschichte, Handelsrecht, Privatrecht; Verö.: Die Bedeutung der Gottes- und Landfrieden 1958 (Dissertation), Hattenhauer Hans/Buschmann Arno Textbuch zur Privatrechtsgeschichte der Neuzeit 1967, 2. A. 2005, Die Entdeckung der Verfügungsmacht 1969 (Habilitationsschrift), Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 hg. v. Hattenhauer Hans/Bernert Günther 1970, 2. A. 1994, 3. A. 1996, Die Kritik des Zivilurteils 1970, Zwischen Hierarchie und Demokratie 1971, Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des geltenden deutschen Rechts 1971, Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des deutschen Rechts 2. A. 1980, 3. A. 1983, 4. A. 1996, Thibaut und Savigny (Hg.) 1973, 2. A. 2002, Das Recht der Heiligen 1976, Geschichte des Beamtentums 1980, Grundbegriffe des bürgerlichen Rechts 1982, 2. A. 2000, Deutsche Nationalsymbole - Zeichen und Bedeutung 1984, Geschichte der deutschen Nationalsymbole, 2. A. 1990, 3. A. 1998, Rechtswissenschaft im NS-Staat (Hg.) 1987, Europäische Rechtsgeschichte 1992, 2. A. 1994, 3. A. 1999, 4. A. 2004, Sigillum facultatis juridicae 2005; Son.: Kürschner 1970, 2005, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 104, Würdigung NJW 2001, 2686 (Buschmann Arno)
SCHLOSSER, Hans, Prof. Dr.; Universität Augsburg, Universitätsstraße 24, D 86159 Augsburg, Deutschland; Tel. 0821/598/4654; Hans.Schlosser@jura.uni-augsburg.de; http://www.jura.uni-augsburg.de/fakultaet/emeriti/uebersicht/schlosser/; Bernabeistraße 1, D 80639 München, Deutschland; Tel. 089/176765; geb. Brünn 29. 07. 1934; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Frankfurt am Main, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1962 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1969 Habilitation juristische Fakultät Univ. München (Hermann Krause) (deutsche Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit und bürgerliches Recht), Priv.-Doz. Univ. München und Marburg an der Lahn, 24. 09. 1971 o. Prof. Univ. Augsburg (bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte), Ende SS 2002 emeritiert, 2004 Prof. Hochschule für Rechtswissenschaft Pressburg/Bratislava; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, bürgerliches Recht; Verö.: Die Rechts- und Einredeverzichtsformeln (renuntiationes) der deutschen Urkunden des Mittelalters 1963 (Dissertation), Spätmittelalterlicher Zivilprozess nach bayerischen Quellen 1971 (Habilitationsschrift), Schlosser Hans/Sturm Fritz/Weber Hermann Die rechtsgeschichtliche Exegese 1972, 2. A. 1993, Tre secoli di criminali bavaresi sulle galere veneziane 1984, Montesquieu - Der aristokratische Geist der Aufklärung 1990, Grundzüge der neueren Privatrechtsgeschichte (begr. v. Molitor Erich) 4. A. 1982, Grundzüge der neueren Privatrechtsgeschichte 5. A. 1985, 6. A. 1988, 7. A. 1993, 8. A. 1996, Grundzüge der neueren Privatrechtsgeschichte - Rechtsentwicklung im europäischen Kontext 9. A. 2001, 10. A. 2005, Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346 - Edition Übersetzung und juristischer Kommentar hg. v. Schlosser Hans/Schwab Ingo 2000; Son.: http://www.rechtsgeschichte-bayern.de
SCHUBERT, Werner, Prof. Dr.; Universität Kiel, Leibnizstraße 6, D 24098 Kiel, Deutschland; Tel. 0431/880/3566; Fax 0431/880/4329; wschubert@law.uni-kiel.de; Grevenkamp 11, D 24161 Altenholz-Klausdorf, Deutschland; Tel. 0431/323561; geb. Patschkau 15. 08. 1936; WG.: Vater Oberstudienrat, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Hamburg, Münster, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1965 Promotion, 1974 Habilitation (Hermann Dilcher) Univ. Bochum, Priv.-Doz. Univ. Bochum, 1976 o. Prof. Univ. Kiel, emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte der Neuzeit, Zivilprozessrecht, römisches Recht; Verö.: Die Entstehung der Vorschriften des BGB über Besitz und Eigentumsübertragung 1966 (Dissertation), Französisches Recht in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Zivilrecht Gerichtsverfassungsrecht und Zivilprozessrecht 1977 (Habilitationsschrift), Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs hg. v. Jakobs Horst Heinrich/Schubert Werner 1978-2002, Bayern und das Bürgerliche Gesetzbuch 1980, Die Vorlagen der Redaktoren für die erste Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs Bd. 1ff. 1980ff., Die deutsche Gerichtsverfassung - Entstehung und Quellen (Hg.) 1981, Quellen zur preußischen Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts - Gesetzrevision (1825-1848) Band 1ff. 1981ff., Protocolle der Commission zur Beratung eines allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs (Hg.) 1984, Protocolle der Commission zur Ausarbeitung eines allgemeinen deutschen Obligationenrechtes (Hg.) 1984, Protocolle der Commission zur Beratung einer allgemeinen Civilprozessordnung (Hg.) 1985, Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB (Hg.) 1986, Entstehung und Quellen der Rechtsanwaltsordnung von 1878 (Hg.) 1985, Die Projekte der Weimarer Republik zur Reform des Nichtehelichen- des Adoptions- und des Ehescheidungsrechts (Hg.) 1986, Entstehung und Quellen der Civilprozeßordnung von 1877 (Hg.) 1987, Protokolle über die Plenarverhandlungen des vorläufigen Reichswirtschaftsrats (1920-1923) und die Drucksachen (Hg.) 1987, Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des deutschen Parlaments zu Erfurt (Hg.) 1987, Protokolle der Ausschüsse der Akademie für deutsches Recht 1986-2002 (22 Bände für 15 Ausschüsse), Quellen zur Reform des Strafprozessrechts Abteilung I-III (1918-1932 1933-1939) (Hg.) 1988ff., Protokolle des Verwaltungsrats und des provisorisachen Fürstenrats der deuteschen (Erfurter) Union (1849-1850) (Hg.) 1988, Beratungen über den hessischen Personenrechtsentwurf 1846 bis 1847 (Hg.) 1988, 100 Jahre Genossenschaftsgesetz (Hg.) 1989, Entstehung und Quellen der Strafprozessordnung von 1877 (Hg.) 1989, Verhandlungen des am 2. 4. 1848 zu Berlin eröffneten Landtages (Hg.) 1989, Verhandlungen der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden in den Jahren 1847 bis 1849 (Hg.) 1989, Législation civile commerciale et criminelle par Jean-Guillaume Locré (Hg.) 1990, Die preußischen Provinziallandtage von 1841 1845 und 1845 (Rheinprovinz) (Hg.) 1990ff., Protokolle der Kommission für die Reform des Strafgesetzbuches (1911-1913) (Hg.) 1990, Vorentwurf von 1909 zu einem deutschen Strafgesetzbuch mit Begründung (Hg.) 1990, Entwürfe der Strafrechtskommission (1911-1913) zu einem deutschen Strafgesetzbuch und zu einem Einführungsgesetz (Hg.) 1990, Protokolle der Kommission für die Reform des Strafprozesses(1903-1905) (Hg.) 1991, Entwurf einer Strafprozessordnung und Novelle zum Gerichtsverfassungsgesetz 1908 1909 (Hg.) 1991, Protokolle der Reichstagsverhandlungen Bericht der 7. Kommission des Reichstags (1910-1911) zur Beratung der Entwürfe einer Strafprozessordnung (Hg.) 1991, Verhandlungen der württembergischen Kammern und der verfassungsberatenden Landesversammlungen des Königreichs Württemberg (1848-1850) (Hg.) 1991, Sammlung sämtlicher Erkenntnisse des Reichsgerichts in Zivilsachen Jahrgänge 1900-1914 (Hg.) 1992-2002 (13 Bände), Schwarze Friedrich Oskar Commentar zum Strafgesetzbuch für das deutsche Reich 3. A. 1873 (Hg.) 1873, Rubo Ernst Traugott Kommentar über das Strafgesetzbuch für das deutsche Reich (Hg.) 1992, Entwürfe zu einem Strafgesetzbuch für das Großherzogtum Hessen 1831 und 1836 (Hg.) 1993, Entwurf eines Strafgesetzbuchs für Kurhessen von 1849 (Hg.) 1993, Der Provinziallandtag des Königreichs Preußen von 1841 1843 und 1845 (Hg.) 1993, Berichte über die Verhandlungen der konstituierenden Versammlung in Hamburg (1848-1850) und Verfassung des Freistaates Hamburg (Hg.) 1993, Das Familien- und Erbrecht unter dem Nationalsozialismus (Hg.) 1993, Löwenberg Karl Friedrich von Materialien des Anhanges zum Allgemeinen Landrecht und zur Allgemeinen Gerichtsordnung (Hg.) 1994, Koch Christian Friedrich Der preußische Civil-Prozeß 2. A. (Hg.) 1994, Allgemeine Gerichtsordnung für die preußischen Staaten 1822 (Hg.) 1994, Kirchmann Julius von Das preußische Civil-Prozeß-Gesetz vom 21. Juli 1846 (Hg.) 1994, Entwurf und Motive einer Prozeß-Ordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für den preußischen Staat (Hg.) 1994, Nachschlagewerk des Reichsgerichts BGB hg. v. Schubert Werner/Glöckner Hans Peter 10 Bände 1994-2002, Nachschlagewerk des Reichsgerichts zum Strafrecht 4 Bde. hg. v. Schubert Werner/Glöckner Hans-Peter 1995-1999, Der westfälische Provinziallandtag von 1841 1843 und 1845 (Hg.) 1993-1999, Nachschlagewerk zum preußischen Landesrecht hg. v. Schubert Werner/Glöckner Hans Peter 1998, Preußen im Vormärz Die Verhandlungen der Provinziallandtage von Brandenburg Pommern Posen Sachsen und Schlesien (1841-1845) (Hg.) 1999, Quellen zur Aktienrechtsreform der Weimarer Republik (1926-1931) (Hg.) 1999, Code pénal des Königreichs Westphalen von 1813 (Hg.) 2001, Quellen zum Nichtehelichengesetz von 1969 (Hg.) 2002, Entstehung des Strafgesetzbuchs hg. v. Schubert Werner/Vormbaum Th. 2002-2004, Materialien zur Vereinheitlichung des Notarrechts (1872-1937) (Hg.) 2004, Nachschlagewerk des Reichsgerichts Gesetzgebung des deutschen Reichs hg. v. Schubert Werner/Glöckner Hans-Peter 2005-2007, 200 Jahre Code civil hg. v. Schubert Werner/Schmoeckel Mathias 2005, Zivilprozessreform in der Weimarer Zeit (Hg.) 2006, Die Reform des Ehescheidungsrechts von 1976 (Hg.) 2007; Son.: rund 100 Aufsätze, Betreuung von rund 100 Dissertationen
WOLLSCHLÄGER, Christian, Prof. Dr.; geb. Reichenbach/Eulengebirge 19. 10. 1936; gest. Bielefeld 20. 12. 1998; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1969 Promotion Univ. Göttingen (Franz Wieacker), 1975 Habilitation Univ. Göttingen (Franz Wieacker), o. Prof. Univ. Bielefeld; F.: bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, weiter römisches Recht, Rechtssoziologie; Verö.: Ihering Rudolf von Briefe der Göttinger Zeit hg. v. Wollschläger Christian 1968, Die Entstehung der Unmöglichkeitslehre 1970 (Dissertation), Die Geschäftsführung ohne Auftrag - Theorie und Rechtsprechung 1976 (Habilitationsschrift), Geschäftsführung ohne Auftrag im öffentlichen Recht und Erstattungsanspruch 1977, Savigny Friedrich Carl von Savignyana 3 Landrechtsvorlesung 1824 1994ff., Savignys Landrechtsvorlesung (in) 200 Jahre Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten (1995) 187, Streitgegenstände und Parteien am Friedensgericht Xanten 1826-1830 (in) Wirkungen europäischer Rechtskultur (1997) 1425; Son.: Gedenkkolloquium für Christian Wollschläger 18. Juni 1999 1999
PELZ, Franz Josef, Richter am OLG Dr.; Deutscher Richterbund, Heßlerstraße 53, D 59065 Hamm, Deutschland; Zur Gräfte 23, D 48161 Münster, Deutschland; geb. 04. 10. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1966 Promotion Univ. Münster, zweite jur. Staastsprüfung, Richter, 1987 Vorsitzender des deutschen Richterbunds, 24. 07. 1992 vorsitzender Richter OLG Hamm; Verö.: Die Vormundschaft in den Stadt- und Landrechtsreformationen des 15. und 16. Jahrhunderts und das zeitgenössische gemeine Recht 1966 (Dissertation); Son.: Würdigung FAZ v. 14. 04. 1987 (Fromme Friedrich K.)
BOECK,
GROSS, Norbert, RA BGH Prof. Dr. Docteur en droit.; Prof. Nirk & Prof. Dr. Dr. Gross, Lammstraße 11, D 76133 Karlsruhe, Deutschland; Tel. 0721/25611; Fax 0721/29967; geb. Eberbach am Neckar 13. 01. 1941; WG.: 1969 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Rechtsanwalt Karlsruhe, 1970 Docteur en Droit Univ. Grenoble, 1995 Rechtsanwalt BGH; Verö.: Rückwirkungsverbot und richterliche Tatbestandsauslegung im Strafrecht 1969 (Dissertation Freiburg im Breisgau), L'Allemagne Fédérale dans ses relations conventionelles en droit international public 1970 (Dissertation Grenoble), Der Code civil in Baden 1993, Der Code Napoléon - Badisches Landrecht 1997, Der Code Napoléon in Baden und sein Verleger C. F. Müller 1997, Fortitudo temperantia - Die Rechtsanwälte am Reichsgericht und beim Bundesgerichtshof (Hg.) 2000; Son.: Kürschner 2005, vereidigter Urkundenübersetzer der französischen Sprache, Vizepräs. Europäischer Schiedsgerichtshof (bis 1998), Vizepräsident Eurojuris Deutschland, Vorsitzender Verein der beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwälte, 1998 Präsident Association Européenne des Barreaux des Cours Suprêmes, 2002 Hon.-Prof. Univ. Karlsruhe
FLOßMANN, Ursula, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Linz, Altenberger Straße 69, A 4040 Linz, Österreich; Tel. 0732/2468/8378; Fax 0732/2468/8377; ursula.flossmann@jku.ac.at; http://www.rechtsgeschichte.jku.at/; geb. Freistadt 14. 10. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1967 Promotion, 1976 Habilitation (Hermann Eichler), 1977 ao. Univ.-Prof. Univ. Linz, 1996 o. Prof. Univ. Linz; F.: deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, österreichische Privatrechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, Frauenrecht, feministische Rechtswissenschaft; Verö.: Landrechte als Verfassung 1976 (Habilitationsschrift), Eigentumsbegriff und Bodenordnung im historischen Wandel 1976, Eigentumsschutz im sozialen Rechtsstaat 1979, Österreichische Privatrechtsgeschichte 1983, 4. A. 2001, 5. A. 2005, Frau Recht Gesellschaft 1985, Aktuelle Themen der Frauenpolitik (Hg.) 1994, Feministische Jurisprudenz (Hg.) 1995, Recht Geschlecht und Gerechtigkeit (Hg.) 1997, Nationalsozialistische Spuren im Recht (Hg.) 1999, Sexualstrafrecht (Hg.) 2000, Frauenrechtsgeschichte 2005; Son.: Kürschner 2005
KERN, Bernd-Rüdiger, Prof. Dr.; Universität Leipzig, Burgstraße 27, D 04109 Leipzig, Deutschland; Tel. 0341/9735/141; Fax 0341/9735/149; kern@rz.uni-leipzig.de; http://www.uni-leipzig.de/~brkern/; Am Graßdorfer Wäldchen 57, D 04425 Taucha, Deutschland; Tel. 034298/38779; geb. Bremerhaven 31. 05. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1978 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Heidelberg, 1980 Promotion Univ. Heidelberg (Adolf Laufs), 1988 Habilitation Univ. Tübingen (Adolf Laufs), Priv.-Doz. Univ. Tübingen, 1993 o. Prof. Univ. Leipzig; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Arztrecht, weiter Wissenschaftsgeschichte; Verö.: Georg Beseler - Leben und Werk 1982 (Dissertation), Die ärztliche Aufklärungspflicht 1983, Die Gerichtsordnung des Kurpfälzer Landrechts von 1582 1991 (Habilitationsschrift), Die französische Gesetzgebung unter Napoleon 1995; Son.: Kürschner 2005
BECKER, Christoph, Prof. Dr.; Universität Augsburg, Universitätsstraße 24, D 86159 Augsburg, Deutschland; Tel. 0821/598/4585; Fax 0821/598/4592; christoph.becker@jura.uni-augsburg.de; http://www.jura.uni-augsburg.de/becker/index.html; Burtscheider Straße 18, D 50933 Köln, Deutschland; Tel. 0221/4912224; geb. Düsseldorf 11. 11. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Köln, 1990 Promotion Univ. Köln, 1996/1997 Vertretung Univ. Frankfurt am Main, 1998 Habilitation Univ. Köln, Priv.-Doz. Univ. Köln, 01. 10. 1999 o. Prof. Univ. Augsburg; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Zivilverfahrensrecht, neuere Privatrechtsgeschichte, Insolvenzrecht; Verö.: Die Lehre von der laesio enormis in der Sicht der heutigen Wucherproblematik 1993 (Dissertation), Maßvolle Kreditsicherung 1999 (Habilitationsschrift), Die res bei Gaius 1999, Verantwortung und Verantwortungsbewusstsein 2001, Die zehn Gebote 2004, Daniels Heinrich Gottfried Wilhelm Kurkölnisches Landrecht (Hg.) 2005, Insolvenzrecht 2005
BINDER, Christina, Univ.-Ass. Mag. Dr.; Universität Wien, Universitätsstraße 2, A 1090 Wien, Österreich; geb. Salzburg 14. 02. 1973; WG.: 2003 Promotion; Verö.: Die Landrechte indigener Völker unter besondere Bezugnahme auf Mexiko und Nicaragua 2004 (Dissertation)