Gewohnheitsrecht (geschichtlicher Stand etwa 2008, nachträgliche Veränderungen können leider grundsätzlich nicht berücksichtigt werden)

BOMEL, Thomas; geb. um 1530; gest. Stolzenberg bei Hermannstadt 1592; WG.: 1548 Provinzialnotar Hermannstadt, Magistrat, Pfarrer Hermannstadt, Sammlung Gewohnheitsrecht Siebenbürger Sachsen; Verö.: Statuta iurium municipalium civitatis Cibiniensium 1560; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 131b

HOMBERGK ZU VACH, Aemilius Ludwig, Prof. Dr.; geb. Marburg 15. 03. 1720; gest. 12. 07. 1783; WG.: Vater Rechtsprofessor (Johann Friedrich Hombergk zu Vach), Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1742 Priv.-Doz. Univ. Marburg, 1743 Promotion, o. Prof. Univ. Marburg, 1749 Hofgerichtsrat, 1773 Universitäts-Vizekanzler, geheimer Rat, 1780 Universitätskanzler; Verö.: Primae lineae iuris civilis 1747, 2. A. 1753, Ususfructus paternus und maternus nach hessischem Partikulargewohnheitsrecht 1770f., Commentatio iuris Hassiaci 1781; Son.: ADB, Weidlich 3, Weidlich 2, Weidlich 1, Strieder, Hirsching, Jöcher/Adelung, Meusel Schriftst., Stepf, DBA 564,271-336, DBI 2, 936a, IBI 2, 541a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 113f.

MÜLLER, Johann Heinrich; geb. um 1775; Verö.: Versuch einer Entwicklung und bestimmten Darstellung des fränkischen Gewohnheitsrechtes 1801

BEHRMANN, Peter H. K.; geb. nach 1780; WG.: Jurist; Verö.: Das Gewohnheitsrecht 1826; Son.: Hamberger/Meusel, Schröder, DBA 76,162-163, DBI 1, 136b, IBI 1, 93c

VOLKMAR, Karl Heinrich Ludwig, Advokat; geb. um 1780; Verö.: Beiträge zur Theorie des Gewohnheitsrechts 1806; Son.: erwähnt 1813, Hamberger/Meusel, DBA 1316,7, DBI 4, 2120c, IBI 3, 1119a

SEIBERTZ, Johann Suitbert; geb. Brilon 27. 11. 1788; gest. Arnsberg 17. 11. 1871; WG.: 1805 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg, 1810 Akzessist Hofgericht Arnsberg, 1811 Hofgerichtsadvokat, Prokurator, Patrimonialrichter Scharfenberg, Justizamtmann Rüthen, Belecke, Gerichtsdirektor Brilon, 1837 Landgerichtsrat, Stadtgerichtsrat Arnsberg; Verö.: Urkundenbuch 1839, Die Statutar- und Gewohnheitsrechte des Herzogtums Westfalen 1839, Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogtums Westfalen 1860, Quellen zur westfälischen Geschichte 1857; Son.: Dr. h. c. Univ. Bonn, Leipzig, DBE, IBI 2, 987c

KLÖTZER, K. C. W.; geb. um 1790; Verö.: Versuch eines Beitrags zur Berichtigung der Lehre von der Beweislast 1813, Versuch eines Beitrags zur Revision der Theorie vom Gewohnheitsrechte 1813

WARNKÖNIG, Leopold August, Prof. Dr.; geb. Bruchsal 01. 08. 1794; gest. Stuttgart 19. 08. 1866; WG.: Vater Steuereinnehmer, 1812 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, 1816 Promotion, Privatdozent, 1817 Prof. Univ. Lüttich, 1821 Bibliothekar Univ. Löwen, 1827 Prof. Univ. Löwen, 1831 Prof. Univ. Gent, 1836 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1844 Prof. Univ. Tübingen; Verö.: Ankündigung eines Praktikums über das Zivilrecht 1816, Institutiones iuris Romani privati in usum praelectionum academicarum vulgatae 1819, 2. A. 1826, 3. A. 1834, 4. A. 1860, Versuch einer Begründung des Rechts durch eine Vernunftidee 1819, Oratio de studii iuris romani 1819, Commentarii iuris Romani Privati ad exemplum optimorum compendiorum 1825f., Oratio de iurisprudentia gentium Europaearum una eaque assiduo doctorum commercio excolenda 1829, Doctrina iuris philosophica aphorismis distincta 1830, Philosophiae iuris delineatio 1830, 2. A. 1855, Flandrische Staats- und Rechtsgeschichte Bd. 1ff. 1835ff. (nicht zuletzt von Niebuhr angeregt), Histoire externe du droit romain 1836, Von der Wichtigkeit der Kunde des Rechts und der Geschichte der belgischen Provinzen 1836, Histoire de droit belgique 1837, Grundriss zu Pandekten-Vorlesungen 1837, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Lütticher Gewohnheitsrechts 1838, 2. A. 1854, Rechtsphilosophie als Naturlehre des Rechts 1839, 2. A. 1854, Vorschule der Institutionen und Pandekten 1839, 2. A. 1854, Warnkönig L. A./Warnkönig T. A./Stein L. Französische Staats- und Rechtsgeschichte 1845f., Juristische Enzyklopädie oder organische Darstellung der Rechtswissenschaft 1853, Über den Konflikt des Episkopats der oberrheinischen Kirchenprovinz mit den Landesregierungen in derselben 1853, Die staatsrechtliche Stellung der katholischen Kirche in den katholischen Ländern 1855; Son.: katholisch, Roßhirt J. Konrad Eugen Franz/Warnkönig Leopold August Zeitschrift für Zivil- und Kriminalrecht Band 2f. 1834ff., DBE, IBI 3, 1130c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 123, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 456, ADB 41, 177f., Wild Gisela Leopold August Warnkönig 1974-1868 1961, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 66, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 296

PUCHTA, Georg Friedrich, Prof. Dr.; geb. Cadolzburg 31. 08. 1798; gest. Berlin 08. 01. 1846 (scirrhose Verengung); WG.: Großvater Pfarrer, Vater Landrichter (Wolfgang Heinrich Puchta), Bruder Theologe (Christian Heinrich Puchta), 1811 Aegidiengymnasium Nürnberg (Hegel), 1816 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, umstürzlerischer Burschenschaftler, 1820 Promotion, 1821 Zulassung als doctor legens, Habilitation Univ. Erlangen, sucht Protektion, 1823 ao. Prof. Univ. Erlangen, Reise an die wichtigsten deutschen Universitätsorte (Hugo, Savigny, Thibaut, Bethmann-Hollweg), beginnt Briefwechsel mit Savigny, gewinnt Protektion Savignys, 1828 o. Prof. Univ. München, 1835 Prof. Univ. Marburg, 1837 Prof. Univ. Leipzig, 1842 Prof. Univ. Berlin (Nachfolger Savignys auf Grund Wohlgesinntheit), 1844 geheimer Obertribunalrat, 1845 Mitglied Staatsrat, Gesetzgebungskommission, Begründer (der sog.) Begriffsjurisprudenz; F.: Zivilrecht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De itinere actu et via 1820 (Dissertation), Grundriss zur Vorlesung über juristische Enzyklopädie und Methodologie 1822, Zivilistische Abhandlungen 1823, Enzyklopädie als Einleitung zu Institutionenvorlesungen 1825, Lehrbuch für Institutionen-Vorlesungen 1829, Das Gewohnheitsrecht Bd. 1f. 1828ff. Neudruck 1965, System des Zivilrechts 1829, Lehrbuch der Pandekten 1838, 2. A. 1841, 3. A. 1845, 10. A. 1866, 11. A. 1871, De civile possessione disputatio 1839, Verisimilium Caput VI. 1839, Einleitung in das Recht der Kirche 1840, Cursus der Institutionen Bd. 1f. 1841f., 2. A. 1845, 3. A. 1850, 4. A. 1853, 5. A. 1858, 6. A. 1865, 7. A. 1871, 8. A. 1875, 9. A. 1881, 10. A. 1893ff., Kritik von Georg Beselers Volksrecht und Juristenrecht 1844, Vorlesungen über das heutige römische Recht (hg. v. Rudorff A. A. F.) 1847, 5. A. 1863, 6. A. 1873, Kleine zivilistische Schriften (posthum hg. v. Rudorff A. F.) 1851; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 431, Bohnert J. Über die Rechtslehre Georg Friedrich Puchtas 1975, Bohnert J. Beiträge zu einer Biographie Georg Friedrich Puchtas ZRG GA 96 (1979) 228 (politische Stellung auf der äußersten Rechten, streitsüchtig und privat liebenswürdig, ziemlich langweiliger Vortragender), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 605, Ogorek, R., Richterkönig oder Subsumtionsautomat? 1986 198, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 154, 276, Hannes F. Puchta als Kirchenrechtler (Dissertation. Bonn 1995), Kleinheyer/Schröder, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 2, 886c, Haferkamp Hans-Peter Georg Friedrich Puchta und die "Begriffsjurisprudenz" 2004

SCHMIDT, C. F. E.; geb. um 1800; Verö.: Versuch einer Theorie des Gewohnheitsrechts 1825

GNEIST, Rudolf von, Prof. Dr.; geb. Berlin 13. 08. 1816; gest. Berlin 22. 07. 1895; WG.: Vater Justizkommissar Kammergericht Berlin (Gneist Ernst Alexander), 1833-1836 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Savigny), 1838 Promotion, 1839 Habilitation, Privatdozent Berlin, Studienreise England, Frankreich, Belgien, 1841 Assessor Reichskammergericht, 1845 ao. Prof. Univ. Berlin, 1845-1849 Stadtverordneter Berlin, 1847-1849 Hilfsarbeiter Obertribunal, 1858 o. Prof. Univ. Berlin, 1858-1875 Stadtverordneter Berlin, 1859 Landtagsabgeordneter Preußen, 1867 Reichstagsabgeordneter, 1868 zwölfmal Präsident deutscher Juristentage, 1872/1873 Mitbegründer, Präsident Verein für Sozialpolitik, 1875 Richter Oberverwaltungsgericht Preußen, 1884 Staatsratsmitglied, 1886 geheimer Oberjustizrat, 1888 Nobilitierung, 1895 geheimer Rat; Verö.: De recentiore litterarum obligatione observationes quaedam exegeticae 1838, Die formellen Verträge des neueren römischen Obligationenrechts 1845, Die Bildung der Geschworenengerichte in Deutschland 1849, Zur englischen Verfassungsgeschichte 1851, Zum heutigen englischen Verfassungsrecht 1851, Adel und Ritterschaft in England 1853, Das heutige englische Verfassungs- und Verwaltungsrecht Bd. 1f. 1857ff., (Geschichte und heutige Gestalt der Ämter und des Verwaltungsrechts in England) 2. A. 1866, 3. A. 1871, Institutionum et regularum iuris romani syntagma 1858, De causae probatione stipulatoris ... 1858, Das englische Grundsteuersystem 1859, Geschichte und heutige Gestalt der englischen Kommunalverfassung 1860, 2. A. 1863, Soll der Richter auch über die Frage zu befinden haben ob ein Gesetz verfassungmäßig zu Stande gekommen? 1863, Die Geschichte des Selfgovernment in England 1863, Budget und Gesetz nach dem konstitutionellen Staatsrecht Englands 1867, Freie Advokatur - die erste Forderung aller Justizreform in Preußen 1867, Verwaltung Justiz Rechtsweg Staatsverwaltung und Selbstverwaltung nach englischen und deutschen Verhältnissen 1869, Die konfessionelle Schule 1869, Die bürgerliche Eheschließung 1869, Die preußische Kreisordnung 1870, Der Rechtsstaat und die Verwaltungsgerichte in Deutschland 1872, 2. A. 1979, 3. A. 1958, Die kirchenpolitischen Gesetze 1873, Vier Fragen zur deutschen Strafprozessordnung 1874, Zur Lehre von Volksrecht Gewohnheitsrecht Juristenrecht 1885; Son.: Festgabe 1888 gewidmet von Brunner Heinrich (Neudruck 1974), Festschrift zum fünfzigjährigen Doktorjubiläum des ... Rudolf von Gneist überreicht von der Juristischen Fakultät der Universität Breslau 1888 (Neudruck 1974), Festgabe für Rudolf von Gneist zum fünfzigjährigem Doktorjubiläum dargebracht von der Juristischen Fakultät der Universität Jena 1888 Neudruck 1974), Arnim IPB 1 448, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 397, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 385ff., Hahn Erich J. Rudolf von Gneist 1995, NDB

SCHUPPE, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Brieg/Schlesien 05. 05. 1836; gest. Breslau 29. 03. 1913; WG.: 1854 Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Philologie Univ. Breslau, Bonn, Berlin, 1860 Promotion (Dr. phil.), 1861 Gymnasiallehrer Berlin, Breslau, Neisse, Gleiwitz, Beuthen, 1873 o. Prof. Univ. Greifswald (Philosophie), 1910 emeritiert; Verö.: Das menschliche Denken 1870, Erkenntnistheoretische Logik 1878, Grundzüge der Ethik und Rechtsphilosophie 1881 Neudruck 1963, Der Begriff des subjektiven Rechts 1887 Neudruck 1963, Das Gewohnheitsrecht 1890 Neudruck 1981, Grundzüge der Erkenntnistheorie und Logik 1894, 2. A. 1910, Allgemeine Rechtslehre 1936 (posthum)

LÜDERS, Wilhelm Benedikt, Advokat; geb. 1838; Verö.: Das Gewohnheitsrecht auf dem Gebiete der Verwaltung 1863, Über den Ursprung der vierzigjährigen Verjährung der speciales in rem actiones 1864, Zur Kritik des schleswig-holsteinischen Staatsgrundgesetzes 1866; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 788,257-258, DBI 3, 1294a, IBI 2, 676b

BRIE, Siegfried, Prof. Dr.; geb. Hamburg 21. 01. 1838; gest. Breslau 03. 12. 1931; WG.: Vater Samuel Isaac Brie, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg, Leipzig, Berlin, 1861 Promotion Univ. Berlin, 1866 Habilitation Univ. Heidelberg, 1869 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1874 o. Prof. Univ. Rostock, 1878-1921 Prof. Univ. Breslau, 1890/1891 Rektor Univ. Breslau; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De legibus iuribusque imperii Germanici interitu commutatis 1862, Die Geschichte der Lehre vom Bundesstaat 1874, Die Theorie der Staatenverbindungen 1886, Abhandlungen aus dem Staats- und Verwaltungsrecht 1898, Die Lehre vom Gewohnheitsrecht 1899 (Neudruck 1968); Son.: geheimer Justizrat, Festgabe 1911, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 30, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 159

SCHWERING, Josef, RA Dr.; geb. Osterwick 27. 11. 1861; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 17. 08. 1888 Promotion Univ. Göttingen, Rechtsanwalt Hamm, Justizrat; F.: römisches Recht, vergleichende Rechtswissenschaft, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Lehre vom kanonischen Gewohnheitsrecht 1888 (Dissertation), Das römische Recht das deutsche Recht und das Bürgerliche Gesetzbuch 1900, Das Grundproblem der Rechtsreform 1911; Son.: Herausgeber Zeitschrift der Anwaltskammer in Hamm, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935

SCHMIDT, Bruno, Prof. Dr.; geb. Leipzig 21. 06. 1865; gest. Lindhardt/Leipzig 07. 07. 1905; WG.: 1885 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Leipzig, 1890-1896 Mitarbeit im elterlichen Hotelbetrieb, 1893 Promotion Univ. Leipzig, 1898 Habilitation Univ. Heidelberg, 1902 ao. Prof. Univ. Heidelberg; F.: Staatsrecht, Völkerrecht; Verö.: Über einige Ansprüche auswärtiger Staaten auf gegenwärtiges deutsches Reichsgebiet 1894, Der Staat 1896, Das Gewohnheitsrecht als Form des Gemeinwillens 1899, Über die völkerrechtliche Clausula rebus sic stantibus 1907; Son.: Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 237

HENRICH, Walter, Prof. Dr. Dr. Dr.; geb. Hermannstadt/Siebenbürgen 18. 04. 1888; gest. Würzburg 08. 05. 1955; WG.: Grundschule Hermannstadt, deutsch-evangelisches Gymnasium Hermannstadt, 1906 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Klausenburg, 1908 Wien, 1909 Klausenburg, 1910 Abschluss, Promotion Dr. rer. pol., 1911 Dr. iur., 1911 Wien, Beamter der Zentralbank der deutschen Sparkassen, Mai 1914 Hofbibliothek, 1917 Promotion Dr. phil. Univ. Wien, 1919 Ministerialsekretär Ministerium für soziale Verwaltung, Schüler Hans Kelsens, 1922 Habilitation Univ. Wien (allgemeine Staatslehre, Rechtsphilosophie), 1928 beamteter ao. Prof. deutsche TH Brünn, 01. 01. 1935 o. Prof., 01. 10. 1936 TH Prag, 01. 12. 1942 o. Prof. Univ. Prag, 05. 05. 1945 Amtsverlust, Gelegenheitsarbeiter, eingestuft als Mitläufer, 1948 Lehrauftrag, Diätendozentur Univ. Würzburg, 01. 02. 1953 o. Prof. (Nachfolge Wilhelm Laforet), 01. 04. 1954 emeritiert; F.: Staatsrecht; Verö.: Über den Begriff des Kredites 1910 (Diss. rer. pol.), Über die Anwendung des Rechts 1911 (Diss. iur.), Die Beziehungenzwischen Recht Moral und Gesellschaft 1917 (Diss. phil.), Theorie des Staatsgebietes 1922 (Habilitationsschrift), Staatsgebiet und Staatshoheit 1925, Kritik der Gebietstheorien 1926, Die völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Regelung des Schutzes der nationalen religiösen und Rassenminderheiten 1933, Zur Problematik des Gewohnheitsrechts 1935; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 102

MELICHER, Theophil, Doz. Dr. Dr.; geb. Wien 10. 08. 1890; gest. Wien 19. 04. 1970 (nach längerer schwerer Krankheit; WG.: Studium Philologie Univ. Wien, 1912 Promotion (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft, Mittelschulprofessor, 1914 Kriegsdienst, Verwundung, 1920 Promotion (Dr. iur.), neben Unterrichtstätigkeit an Mittelschule 1930 Habilitation Univ. Wien (Hans von Voltelini), Doz. Univ. Wien, 1938 bei Nachfolge Emil Goldmann trotz Vertretung 1940 entgegen Fakultätsvorschlag nicht berückischtigt, 1950 Titel ao. Prof. Univ. Wien; F.: deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Einfluss des vorrömischen und römischen Kultus auf die Toponomastik Frankreichs 1912 (Dissertation phil.), Der Kampf zwischen Gesetzes- und Gewohnheitsrecht im Westgotenreich 1930 (Habilitationsschrift), Die germanischen Formen der Eheschließung im westgotisch-spanischen Recht 1940; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, katholisch, ZRG 88 (1971) 517 (Stradal Helmuth)

MOKRE, Johann (Hans), Prof. Dr. iur. et rer. pol. et. phil.; geb. Bruck an der Mur 04. 06. 1901; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1931 Priv.-Doz. Univ. Graz, 1937 ao. Prof., Emigration, 1947 vom Unterrichtsministerium der Univ. Innsbruck angeboten, 1948 Gastprofessor, 1949 o. Prof., bundesstaatlicher Volksbildungsreferent für Steiermark; F.: Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Das Verfassungsrecht der österreichischen Länder 1929, Theorie des Gewohnheitsrechts 1932, Unsere Gesellschaft im Wandel der Zeiten 1953, 2. A. 1956; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1939 Gastprofessor St. Peter's Coll. Jersey City USA, 1940 Univ. St. Louis USA, 1945 Barat Coll. Lake Forest USA, 1959/1960 Univ. Makassar/Indonesien, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 99, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 270

EBERT, Kurt Hanns, Prof. Dr.; geb. Mainz 21. 12. 1913; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Frankfurt am Main, Nancy, Heidelberg, Gießen, 1937 Promotion Univ. Gießen, 1939 zweite jur. Staatsprüfung, 1939-1940 Richter AG Oppenheim und Bingen/Rhein, 1947 Staatsanwalt LG Frankfurt am Main, Rechtsanwalt, 1953 auch Notar, 1973 Habilitation Univ. Zürich, 1973-1984 Priv.-Doz. Univ. Zürich; F.: ausländisches und internationales Gesellschaftsrecht; Verö.: Genossenschaftsrecht Band 1 Rechtsvergleichende Analyse des Genossenschaftsrechts Band 2 Die Genossenschaften im internationalen Raum 1966, Der vorzeitige Erbausgleich 1971, Die rechtsfunktionelle Kompetenzabgrenzung von Gesellschaftsrecht und Erbrecht 1972, Rechtsvergleichung 1978, Gewohnheitsrecht und ländliche Entwicklung in Afrika 1982, Das Personalstatut arabischer Länder 1996; Son.: 1973 Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main

PAUL, Albert, RA und Notar Dr. Dr.; geb. 11. 10. 1914; gest. Frankfurt am Main 17. 04. 2005; WG.: 1939 Promotion Univ. Jena, Rechtsanwalt und Notar; Verö.: Die Möglichkeit der Neubildung und der Anwendung von Gewohnheitsrecht auf dem Gebiete des Strafrechts 1939 (Dissertation)

SERICK, Rolf, Prof. Dr.; geb. Göppingen/Württemberg 30. 06. 1922; gest. Dominikanische Republik 27. 03. 2000; WG.: 1944-1947 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Tübingen, Promotion Univ. Tübingen (Hans Dölle), 1949 wiss. Ref. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Tübingen, 1953 Habilitation (Konrad Zweigert), Lehrtätigkeit Univ. Tübingen, Univ. Heidelberg, 1956 o. Prof. Univ. Heidelberg,  1968 Hon.-Prof. Univ. Stuttgart; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, ausländisches und internationales Privatrecht sowie Rechtsvergleichung; Verö.: Ist der Begriff des Gewohnheitsrechts revisionsbedürftig? 1948 (Dissertation), Rechtsform und Realität juristischer Personen 1955 (Habilitationsschrift), 2. A. 1980, Durchgriffsprobleme bei Vertragsstörungen 1959, Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübertragung 6 Bände 1963-86, Band 2 2. A. 1986, Mobiliarsicherheiten und Insolvenzrechtsreform 1987, Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübertragung - Neue Rechtsentwicklungen 1988, 2. A. 1993; Son.: Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Festschrift für Rolf Serick zum 70. Geburtstag hg. v. Jayme Erik/Huber Ulrich 1992 (Schriftenverzeichnis 415-424), Festschrift 75 Jahre Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht 1993, Würdigung BB 1987, 1186 (Trinkner Reinhold), Nachruf NJW 2000, 1849 (Nirk Rudolf), Nachruf Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2000, 1409 (Jayme Erik)

HÖHN, Ernst, Prof. Dr.; Ludwigstraße 19, CH 9010 St. Gallen, Schweiz; geb. Olten 13. 06. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1962 Priv.-Doz. Hochschule Sankt Gallen, 1968 ao. Prof., 1986 o. Prof., im Ruhestand; F.: öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Gewohnheitsrecht im Verwaltungsrecht 1960 (Dissertation), Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften 1969, Steuerrecht 1972, 2. A. 1972, 3. A. 1979, 4. A. 1981, 5. A. 1986, Doppelbesteuerungsrecht 1973, Interkantonales Steuerrecht 1983; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, Steuerrecht hg. v. Cagianut Francis/Vallender Klaus A. (Festschrift) 1995 (Schriftenverzeichnis 517-525)

DILCHER, Gerhard, Prof. Dr.; Universität Frankfurt am Main, Senckenberganlage 31, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/798/25072; Fax 069/798/25189; Dilcher@jur.uni-frankfurt.de; http://web.uni-frankfurt.de/fb01/gdilcher/; Kuckucksweg 18, D 61462 Königstein-Johanniswald, Deutschland; Tel. 06174/21054; geb. Schlüchtern 14. 02. 1932; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1961 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1961-1963 Stipendium der DFG am deutschen historischen Institut Rom, 1966 Habilitation Univ. Fankfurt am Main (Adalbert Erler), 1967 o. Prof. Berlin (FU), 1972 Univ. Frankfurt am Main, 1998 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Zivilrecht, weiter europäische Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Paarformeln in der Rechtssprache des frühen Mittelaters 1961 (Dissertation), Die Entstehung der lombardischen Stadtkommune 1967 (Habilitationsschrift), Sozialwissenschaften im Studium des Rechts Band IV hg. v. Dilcher Gerhard/Horn Norbert 1978, Der rechtsgeschichtliche Grundlagenschein 1979, Der deutsche Juristentag 1980, 2. A. 1997, Dilcher Gerhard/Diestelkamp Bernhard Recht Gericht Genossenschaft und Policey 1986, Gewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheiten im Mittelalter (Hg.) 1992, Bürgerrecht und Stadtverfassung im europäischen Mittelalter 1996 (Aufsätze), Bader Karl Siegfried/Dilcher Gerhard Deutsche Rechtsgeschichte Band 1 1999; Son.: Kürschner 1970, Vetter Hermann Dilchers, 1985-1989 Vorsitzender der Vereinigung für Verfassungsgeschichte, 1986, 1996 Gastprof. Univ. of Florida, 1998 Univ. Tokio, 2000-2002 Univ. Trient, Würdigung NJW 2002, 495 (Stolleis Michael), Stadt - Gemeinde - Genossenschaft (FS zum 70. Geburtstag) hg. v. Cordes Albrecht 2003

HILLGENBERG, Hartmut, Botschafter a. D. Prof. Dr.; Europa-Institut der Univ. Saarbrücken, Sektion Rechtswissenschaft, D 66041 Saarbrücken, Deutschland; Tel. 0681/302/3653; Fax 0681/302/4369; Uhlandstraße 6, D 53173 Bonn, Deutschland; geb. Berlin 18. 11. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1963 Promotion Univ. Bonn, 1964 auswärtiger Dienst, Leiter der Rechtsabteilung und Völkerrechtsberater auswärtiges Amt, 1998 Botschafter Dublin/Irland, 2000 Ruhestand; F.: humanitäres Recht, Menschenrechte, Völkergewohnheitsrecht, Rechtsquellen; Verö.: Das Internationalprivatrecht der Gefährdungshaftung für Atomschäden 1964 (Dissertation); Son.: 1998 Hon.-Prof. Univ. Saarbrücken, Kürschner 2005

BÜHLER, Theodor, RA Prof. Dr.; Claridenstraße 25, CH 8002 Zürich, Schweiz; Tel. 01/2014144; Fax 01/2014160; Theodor-Reuter-Weg 11, CH 8400 Winterthur, Schweiz; Tel. 052/2126952; buehlerth@aol.com; geb. Basel 12. 06. 1936; WG.: 1954 Baccalaureat, 1962 Promotion, 1967 Rechtsanwalt, 1972 Priv.-Doz. Univ. Zürich, 1988 Tit.-Prof. Univ. Zürich, 1997 LB Hochschule Sankt Gallen; F.: schweizerische Rechtsgeschichte, deutsche Rechtsgeschichte, rechtliche Volkskunde, weiter Rechtsvergleichung; Verö.: Andreas Heusler und die Revision der Basler Stadtgerichtsordnung (1860-1870) 1963 (Dissertation), Gewohnheitsrecht und Landesherrschaft im ehemaligen Fürstbistum Basel 1972, Rechtsquellenlehre 3 Bände 1977ff., Vertragsrecht im Maschinenbau 1987, Zürcher Kommentar zum ZGB/OR - Der Werkvertrag 1998, Zürcher Kommentar zum ZGB/OR - Der Agenturvertrag 2000; Son.: Kürschner 2005, Aktuelle Rechtsfragen hg. v. Baur François/Baur Georges (Festschrift) 1996 (Schriftenverzeichnis 201-207)

TOMUSCHAT, Christian, Prof. Dr.; Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 9, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2093/3335; Fax 030/2093/3365; christian.tomuschat@rewi.hu-berlin.de; http://www.rewi.hu-berlin.de/jura/ls/tms/; geb. Stettin 23. 07. 1936; WG.: Vater Apotheker, 1955 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Montpellier, 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1960-1961 europäischer Gerichtshof Luxemburg, 1964 Promotion Univ. Heidelberg, 1965 zweite jur. Staatsprüfung, Übersetzer bei dem Europäischen Gerichtshof, 1966 Referent Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg, wiss. Ass. Univ. Heidelberg, 1970 Habilitation Univ. Heidelberg, Vertretungen Univ. Mainz, Univ. Tübingen, 1972 o. Prof. Univ. Bonn, 01. 04. 1995 Univ. Berlin (HU); F.: öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht; Verö.: Die gerichtliche Vorabentscheidung nach den Verträgen über die europäischen Gemeinschaften 1964 (Dissertation), Zur politischen Betätigung des Ausländers in der Bundesrepublik Deutschland 1968, Die Aufwertung der deutschen Mark 1970, Verfassungsgewohnheitsrecht? 1972, Charta der Vereinten Nationen hg. v. Simma Bruno in Gemeinschaft mit Mosler H./Randelzhofer A./Tomuschat C. u. a. 1991, General Course on Public International Law 1999, Human Rights 2003, Völkerrechtliche Aspekte bewaffneter Konflikte 2004; Son.: 1977-1986 Mitglied UN-Menschenrechtsausschuss, 1985-1996 Mitglied UN-Völkerrechtskommission, 1993-1997 Vorsitzender deutsche Gesellschaft für Völkerrecht, 1995 Mitglied berlin-brandenburgische Akademie der Wissenschaften Berlin, Vertretungen vor dem Europäischen Gerichtshof, 1995-1997 Richter,  Verwaltungsgericht der interamerikanischen Entwicklungsbank Washington, 1999-2002 Richter Verwaltungsgericht der afrikanischen Entwicklungsbank Abidjan, Würdigung FAZ 24. 07. 2006 (Mü.), Völkerrecht als Wertordnung (Festschrift) hg. v. Dupuy/Fassbender/Shaw/Sommermann 2006

SIMMA, Bruno, Prof. Dr.; Universität München, Prof.-Huber-Platz 2, D 80539 München, Deutschland; Tel. 089/2180/2742; Fax 089/2180/3841; simma@jura.uni-muenchen.de; http://www.jura.uni-muenchen.de/einrichtungen/ls/simma/; Lärchenstraße 20, D 82131 Gauting, Deutschland; Tel. 089/8506103; geb. Quierschied/Saar 29. 03. 1941; WG.: Vater Arzt, Realgymnasium Bludenz, 1962 Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, wiss. Hilfskraft Univ. Innsbruck, 1966 Promotion Univ. Innsbruck, Univ.-Ass., 1967 Univ.-Ass. Univ. Innsbruck (Heinrich Kipp), 1971/1972 Habilitation (Heinrich Kipp), 10. 04. 1972 Univ.-Doz., 01. 04. 1973 o. Prof. Univ. München, Oktober 2002/2003 Richter internationaler Gerichtshof Den Haag; F.: öffentliches Recht, Völkerrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Das Reziprozitätselement in der Entstehung des Völkergewohnheitsrechts 1970 (82 S.), Völkerrecht Europarecht 1974 (Mithg.), Verdross A./Simma Bruno Universelles Völkerrecht 1976, 2. A. 1981, 3. A. 1985, Der internationale Schutz der Menschenrechte 1989 (23 S.), Charta der Vereinten Nationen hg. v. Simma Bruno in Gemeinschaft mit Mosler H./Randelzhofer A./Tomuschat Ch./Wolfrum R. 1991, 2. A. 2002, Menschenrechte hg. v. Simma Bruno/Fastenrath Ulrich 1980, 2. A. 1985, 3. A. 1992, 4. A. 1998, 5. A. 2004, Restitution und Entschädigung 2004; Son.: 1987-1995 Prof. Michigan Law School Ann Arbor, 1996-2003 Mitglied UN-Völkerrechtskommission (ILC), Counsel IGH, Kürschner 2005

SCHWEITZER, Michael, Prof. Dr.; Universität Passau, Innstraße 39, D 94030 Passau, Deutschland; Tel. 0049/851/509/2330; Fax 0049/851/509/2332; schweitzer@uni-passau.de; http://www.jura.uni-passau.de/fakultaet/lehrstuehle/Schweitzer/index.htm; Göttweiger Straße 135, D 94032 Passau, Deutschland; Tel. 0049/851/34533; Fax 0049/851/4905681; geb. Wien 08. 06. 1943; WG.: 1962 Studium Rechtswissenschaft, 1967 Promotion Univ. Wien, Assistent Univ. Bochum, Univ. Mainz, 1972 Ass.-Prof., 1974 Habilitation Univ. Mainz, 1978 Prof. Univ. Mainz, Lehrtätigkeit Univ. Göttingen, Heidelberg, Mannheim, 01. 09. 1980 o. Prof. Univ. Passau, 1998 Prorektor; F.: Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht, nationalrechtliche Bezüge zum Europarecht; Verö.: Das Völkergewohnheitsrecht und seine Geltung für neuentstehende Staaten 1969, Dauernde Neutralität und europäische Integration 1977,  Europäisches Verwaltungsrecht (Hg.) 1991, Schweitzer Michael/Hummer Waldemar Österreich und die EWG 1987, Staatsrecht III 1986, 2. A. 1990, 3. A. 1991, 4. A. 1992, 5. A. 1995, 6. A. 1997, 7. A. 2000, 8. A. 2004, Schweitzer Michael/Hummer Waldemar Übungsbuch zum Europarecht und Völkerrecht 1981, 2. A. 1987, 3. A. 1989, 4. A. 1991, 5. A. 1995, Schweitzer M. /Hummer W. Europarecht 1980, 2. A. 1985 (spanische Übersetzung 1986), 3. A. 1990, 4. A. 1993, 5. A. 1996 (Nachtrag 1999); Son.: 1989-1991 Richter an völkerrechtlichem Schiedsgericht, 1993-1995 Europabeauftragter des Landes Oberösterreich, korrespondierendes Mitglied österreichische Ak. der Wissenschaft, Mitherausgeber Zeitschrift für Rechtsvergleichung, Europablätter, Hummer Paradigmenwechsel im Europarecht zur Jahrtausendwende 2004, 498f., Kürschner 2005

OSTERTUN, Dietrich, Dr.; geb. um 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1996 Promotion Univ. Göttingen; Verö.: Gewohnheitsrecht in der Europäischen Union 1996 (Dissertation), Ostertun Dietrich/Ekkehart Reimer Wegzugsbesteuerung Wegzugsberatung 2007