Dotal (geschichtlicher Stand etwa 2008, nachträgliche Veränderungen können leider grundsätzlich nicht berücksichtigt werden)

HEINECCIUS (HEINECKE), Johann Gottlieb, Prof. Dr.; geb. Eisenberg/Thüringen 11. 09. 1681; gest. Halle an der Saale 31. 08. 1741 (schwere Krankheit); WG.: Vater Lehrer an der öffentlichen Schule in Eisenberg bei Altenburg († 1692), Schule in Eisenberg, dann Weißenfels, auffällige Begabung für die alten Sprachen, 1698 zu Bruder (Prediger in) Goslar, in die Familie des kaiserlichen Rates Seidensticker eingefügt, 1700 (unter Namensänderung in Heineccius) als Begleiter eines Sohnes der Familie Seidensticker Studium Theologie, Geschichte Univ. Leipzig, 1703 Magister der Philosophie, Rückkehr nach Goslar, erfolgloses Wirken als Theologe, Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und zugleich Hauslehrer des russischen Jurastudenten Graf Golowkin Univ. Halle (Stryk, Thomasius, Ludewig, Gundling, Böhmer), 1708 Adjunkt philosophische Fakultät, 1713 Prof. (Philosophie) Univ. Halle, 1716 Promotion (Dr. iur.), 1720 ao. Prof. (Rechtswissenschaft) Univ. Halle, 1721 o. Prof. Univ. Halle, Assessor, Hofrat, 1723 (bzw. 1724) Prof. (mit Gehalt) Univ. Franeker (Nachfolge Ortwin Westenbergs), (nach Tod der Ehefrau wegen des Sumpfklimas) 1727 Prof. Univ. Frankfurt an der Oder (Nachfolge Bernhard Heinrich Reinholfs), Rektor, 1733 (durch Versetzung gegen Laurentius Fleischer) Prof. Univ. Halle, im 18. Jahrhundert schriftstellerisch erfolgreichster, bekanntester und vielleicht berühmtester deutscher Jurist; F.: römisches Recht, Naturrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Dissertatio de habitu et insignibus apostolorum sacerdotalibus 1702, De genuina nativitatis Christi aera e nummis et inscriptionibus illustrata 1708 (Disputation), De incessu animi indice 1713, De verae falsaeque sapientiae characteribus 1713, De philosophis semichristianis 1714, De origine atque indole iurisdictionis patrimonialis 1716 (Dissertation jur.), Fundamenta stili cultioris 1717, Antiquitatum Romanorum jurisprudentiam illustrantium syntagma 1719, 2. A. 1724, 3. A. 1741, 4. A. 1742, 5. A. 1744, 6. A. 1745, 7. A. 1747, 8. A. 1755, 9. A. 1771, 10. A. 1822, 20. A. 1841, Dissertatio de levis notae macula (ad leg. 27 C. de inofficioso testamento) 1721, De jurisprudentia veterum Romanorum formularia ritibusque 1724 (Antrittsvorlesung Franker), Elementa iuris civilis secundum ordinem institutionum 1725, letzte A. 1815, Ad legem Juliam et Papiam Poppaeam commentatio (Commentarius ad Legem Juliam et Papiam Poppaeam) 1725 (1726), 2. A. 1778, Elementa iuris civilis secundum ordinem pandectarum 1727, De iurisconsultis semidoctis 1727 (Antrittsvorlesung Frankfurt an der Oder), Elementa philosophiae rationals et moralis 1728, Elementa iuris naturae et gentium 1730, 5. A. 1768, Historia iuris civilis Romani et Germanici 1733, Elementa iuris Germanici tum veteris tum hodierniBd. 1f. 1735f., 3. A. 1746,  Dissertatio de vitiis negotiationis 1735, 5. A. 1763, Elementa iuris naturae et gentium 1737, Fasciculus scriptorum de iure nautico et maritimo 1740, Elementa iuris cambialis 1742, 8. A. 1779, Opera omnia 1744ff., Consilia 1744, Praelusio in H. Grotium de iure belli et pacis 1744, Historia iuris civilis  (posthum) 1751, Opuscula minora  (posthum) 1754, Observationes theoretico-practicae ad pandectas  (posthum) 1760, Fundamenta stili cultioris  (posthum) 1761, 3. A. 1791, Observationes ad institutiones  (posthum) 1763, Recitationes in elementa iuris civilis (posthum hg. v. Heineccius J. C. G.) 1765, 3. A. 1789, Notae in A. Vinnii commentatio  (posthum) 1769, Antiquitates germanicae (posthum hg. v. Heineccius  J. C. G.) 1772f., Commentatio de usu et praestantia veterum numismatum  (posthum) 1774, Anfangsgründe des Wechselrechts (übersetzt und posthum hg. v. Müller Georg Friedrich) 1781, Akademische Reden  (posthum) 1781, Anfangsgründe des bürgerlichen Rechts nach der Ordnung der Pandekten  (posthum) 1784, Explanatio elementorum ad instituta iuris civilis (posthum hg. v. Tiller) 1786, Anfangsgründe des bürgerlichen Rechts nach der Ordnung der Institutionen  (posthum) 1796, Grundlagen des Natur- und Völkerrechts (posthum hg. v. Bergfeld C.) 1994; Son.: ADB, Döhring E. Deutsche Rechtspflege 1953, 403, NDB, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 514a, Wardemann, Patricia, Johann Gottlieb Heineccius, 2007 (Werksverzeichnis mit 90 Titeln, darunter 178 Ausgaben und Übersetzungen der Elementa iuris civilis secundum ordeinem institutionum, 46 Ausgaben der Elementa iuris civilis secundum ordinem pandectarum, 45 Ausgaben der Elementa iuris naturae et gentium, 33 Ausgaben von Antiquitatum Romanarum syntagma)

BUININCK, Goswin Joseph Arnold, Dr.; geb. Düsseldorf 13. 10. 1728; gest. Düsseldorf 20. 11. 1805; WG.: Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, Promotion, 1761 geheimer Rat Düsseldorf, 1769 Assessor Oberappellationsgericht Jülich, 1770 erster Bibliothekar Düsseldorf, 1802 i. R.; Verö.: Diatribe iuris publici de interpretatione legum imperialium 1753, Prüfung der Frage ob ein protestantischer Landesherr seine katholischen Untertanen zur Mitfeier der protestantischen Bußtage anhalten könne? 1753, Anfangsgründe des Reichskammergerichtsprozesses 1754, Sendschrift für die Frage ob heutigen Tages die wahre oder Afterwissenschaft üblicher sei? 1756, Sammlung merkwürdigster Rechtshändel 1758ff., Meditationes de novellatoribus 1760, Decretalium de iure patronatus sparsi 1776, Error pragmaticorum circa distinctionem pactorum dotalium in simplicia et mixta 1771, De retractatione Justini Febronii 1779, Assentationes in dissertationes iuris ecclesiastici 1783, Coelibatus clericorum firmatus 1786, Gratianus, correctores, Romani 1787, Meditatio de lege amortisationis 1787, Disceptatio forensis de illuminato crimine 1789, De ordinationibus provincialibus Juliacens 1794, Apologeticus pro iurisprudentia Iustinianea 1796, Nodus iuris statutarii Montensis 1803; Son.: ADB, IBI 1, 173a, DBE

RAU, Christian; geb. 1744; gest. 1818; WG.: Theologe, Jurist; Verö.: De feudo dotalitii commentatio 1776, De vasallis imperii ab investitura feudorum 1777, Abhandlungen von dem Präsentationsrecht des obersächsischen Kreises 1782; Son.: Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Jöcher/Adelung, DBA 1001,270-282, DBI 3, 1624b, IBI 2, 902a

HOCH, August, Notar; geb. um 1780; Verö.: Über die Lehre von der Revision des privativ-eigentümlichen Vermögens 1808, Der württembergische Schreiber und und seine Vorbereitung zum Examen 1810, Über die Verbindlichkeit der Kinder zur Herausgabe ihres Heiratsgutes 1810, Unterricht für Gantgüterpfleger 1814, Archiv gemeinnütziger Aufsätze über interessante Gegenstände der Oberamts- und Oberamtsgerichtspraxis 1814, Anleitungen für diejenigen welche sich mit Verfassung von Memoralien und Vorstellungen beschäftigen 1815, 2. A. 1820, Rechtliche Bemerkungen über die von der Güterabtrennung ausgenommenen Gegenstände 1816, 2. A. 1821, Können exemplarisch substituirende Eltern den Gatten ihres Kindes von dem ihm gesetzlich gebührenden Pflichtteil ausschließen? 1817, Bemerkungen über den rechtlichen Begriff und Unterschied von Dotal- und Paraphernal-Vermögen 1817, Etwas über die richtige Berechnungsart der Falcidischen Quart 1818, Einige Bemerkungen zur Beantwortung der Frage was versteht man unter Vermögen Aktiv- und Passivvermögen 1818, Magazin gemeinnütziger Beobachtungen und interessanter Rechtsfälle in Konkurssachen 1818, (Fortsetzung Neues Magazin...) 1820, Über die Zahlungen welche mit Geldrollen geschehen 1820, Entwicklungen der Lehre von der akzessorischen Appellations-Adhäsion 1821; Son.: Zeitschrift für die Gesetzgebung Württembergs (Hg.) 1818, erwähnt 1808-1821, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 545,40-44, DBI 2, 901c, IBI 2, 533c

TIGERSTROEM, Friedrich Wilhelm von, Prof. Dr.; geb. Bassin/Pommern 06. 03. 1803; gest. Bassin/Pommern 28. 10. 1868; WG.: Vater Dragoneroffizier und Gutseigentümer, 1820 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin 03. 01. 1826 Promotion Univ. Greifswald, 11. 10. 1831 ao. Prof. Univ. Greifswald, 01. 04. 1849 Amtsniederlegung, Gutsverwalter; Verö.: De iudicibus apud Romanos 1826, Über das frühere Verhältnis des Rechts am ager vectigalis 1828, De ordine et historia digestorum 1829, Das römische Dotalrecht 1831, Die bonae fidei possessio oder das Recht des Besitzes 1836, Die innere Geschichte des römischen Rechts 1838, Die äußere Geschichte des römischen Rechts 1841; Son.: ADB 38, 295f, DBA 1273,368, DBI 4, 2052a, IBI 3, 1071c

SCHLOß, Friedrich; geb. um 1830; Verö.: Die Dotalprivilegien der Jüdinnen 1856

CZYHLARZ, Karl Ritter von, Prof. Dr.; geb. Lobositz/Böhmen 17. 08. 1833; gest. Wien 21. 07. 1914; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Berlin, 1856 Promotion, 1858 Privatdozent, 1863 ao. Prof., 1866-1886 Landtagsabgeordneter Böhmen (deutsche Fortschrittspartei), 1869 o. Prof. Univ. Prag, Rektor, 1892-1905 Prof. Univ. Wien, 1894 Herrenhausmitglied (Verfassungspartei), 1898 Reichsgerichtsreferent (Kodifikation Wahlreform 1906); F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Lehrbuch der Institutionen des römischen Rechts 1890, 2. A. 1893, 3. A. 1895, 4. A. 1899, 5. A. 1902, 6. A. 1902, 7. A. 1905, 8. A. 1905, 9. A. 1908, 10. A. 1908, 11. A. 1911, 12. A. 1911, 13. A. 1933, Das römische Dotalrecht 1870, Zur Lehre von der Resolutivbedingung 1871; Son.: IBI 1, 285c

BECHMANN, (Georg Carl) August Ritter von, Prof. Dr.; geb. Nürnberg 16. 08. 1834; gest. München 11. 07. 1907; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, 1860 Promotion Univ. Erlangen, 1861 Habilitation Univ. Würzburg, 1862 Prof. Univ. Basel, 1864 Univ. Marburg, Univ. Kiel, 1867 Herrenhausmitglied Preußen, 1870 Univ. Erlangen, 1879 geheimer Justizrat, 1880 Univ. Bonn, 1888 Univ. München, 1891 Reichsrat; F.: römisches Recht, Rechtsdogmatik, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über Inhalt und Umfang der Personalservitut des usus nach römischen Rechte 1861, Das römische Dotalrecht Bd. 1f. 1863ff., Kauf nach gemeinem Recht Bd. 1f. 1865ff., Zur Lehre vom Eigentumserwerb durch Akzession 1867, Über das ius postliminii und die lex Cornelia 1872; Son.: Einfluss auf BGB, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 52, Volbehr F. Professoren und Dozenten der Univ. Kiel, Catalogus professorum academiae Marburgensis, NDB, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

HEDDING, Otto, Dr. jur.; geb. Königswinter am Rhein 01. 05. 1881; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Finanzrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das gemeinrechtliche Dotalsystem und seine Anwendung nach dem bürgerlichen Recht mit besonderer Berücksichtigung des praedium dotale 1908 (Dissertation); Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931

WOLFF, Hans Julius, Prof. Dr.; geb. Berlin 27. 08. 1902; gest. Freiburg im Breisgau 23. 08. 1983; WG.: jüdische Familie, Vater Pathologe, Studium alte Geschichte, Philologie, Rechtswissenschaft, Univ. Berlin, Rostock, Mitarbeiter Thesaurus linguae Latinae, 1932 Promotion Univ. Berlin, kommissarischer Richter, 1933 Entlassung, Emigration nach Panama, Prof., 1939 Vereinigte Staaten von Amerika, 1945 Doz., 1950 Doz. Univ. Kansas City/Missouri, 1952 Rückkehr nach Deutschland, o. Prof. Univ. Mainz, 1955 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: Eherecht, Familienrecht; Verö.: Zur Stellung der Frau im klassischen römischen Dotalrecht 1933 (Dissertation), Marriage law and family organization in ancient Athens 1944, The origin of judicial litigation among the Greeks 1946,   Roman law 1951, 2. A. 1964, Beiträge zur Rechtsgeschichte Altgriechenlands und des hellenistisch-römischen Ägypten 1961, Das Justizwesen der Ptolemäer 1962, 2. A. 1970, Normenkontrolle und Gesetzesbegriff in der attischen Demokratie 1970, Die Bedeutung der Epigraphik für die griechische Rechtsgeschichte 1973; Son.: DBE, Hengstl Joachim (Hg.) Griechische Papyri aus Ägypten als Zeugnisse des öffentlichen und privaten Lebens (Festschrift) 1978

LORENZ, Egon, Prof. Dr.; Universität Mannheim - Fakultät f. Rechtswissenschaft, Schloss Westflügel, D 68131 Mannheim, Deutschland; Tel. 0621/181/1363; Fax 0621/181/1364; lorenz@jura.uni-mannheim.de; http://www.uni-mannheim.de/fakul/jura/ls/lorenz/index.htm; Schopfheimerstraße 20, D 68239 Mannheim, Deutschland; Tel. 0621/474360; prof.lorenz@gmx.de; geb. Loxstedt/Cuxhaven 09. 07. 1934; WG.: 1955 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, München, Göttingen, 1959 erste jur. Staatsprüfung, wiss. Hilfskraft Univ. Göttingen, 1963 Promotion Univ. Göttingen (Franz Gamillscheg), 1964 zweite jur. Staatsprüfung, 1965 wiss. Ass. Univ. Göttingen, 1969 Habilitation Univ. Göttingen (Franz Gamillscheg), 1970 o. Prof. Univ. Mannheim, 2002 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, internationales Privatrecht, neuere Privatrechtsgeschichte, Privatversicherungsrecht; Verö.: Das Dotalstatut in der italienischen Zivilrechtslehre des 13. bis 16. Jahrhunderts 1965 (Dissertation), Die Eingliederung des Geschädigten in das Schadensersatzrecht 1969 (Habilitationsschrift ungedruckt), Zur Struktur des internationalen Privatrechts 1977, Dietl Clara-Erika/Lorenz Egon  Wörterbuch für Recht Wirtschaft und Politik (Dictionary of Legal Commercial and Political Terms) Band 1 Englisch-Deutsch (English-German) (begründet von Erdsiek G./Dietl C.-E.) 2. A. 1979, 4. A. 1987,  6. A. 2000 Dietl Clara-Erika/Lorenz Egon  Wörterbuch für Recht Wirtschaft und Politik (Dictionary of Legal Commercial and Political Terms)  Bd. 2 Deutsch-Englisch bzw. German-English, 4. A. 1992, 5. A. 2005, Immaterieller Schaden und "billige Entschädigung in Geld" 1981, Lorenz/Wandt Versicherungsrecht Textausgabe 1997, 2. A. 2001; Son.: Recht und Ökonomie der Versicherung hg. v. Hübner Ulrich/Helten Elmar/Albrecht Peter (Festschrift) 1994 (Schriftenverzeichnis 743-758), Würdigung FAZ 09. 07. 2004 (ruh.), Versicherungsrecht 2004, Heft 19, 846 (Wandt Manfred), Kürschner 2005