Anerbenrecht (geschichtlicher Stand etwa 2008, nachträgliche Veränderungen können leider grundsätzlich nicht berücksichtigt werden)

WALDSCHMIEDT, Johann Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Marburg 06. 10. 1682; gest. Marburg 24. 04. 1741; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1704 Licentiat Univ. Marburg, 31. 01. 1708 ao. Prof. Univ. Marburg (phil. Fak.), 1710 Promotion Dr. iur., 15. 07. 1710 o. Prof. Univ. Marburg (juristische Fakultät), 1719 Regierungsrat; Verö.: De molendinis bannariis 1718, De singularibus quibusdam et antiquis in Hassia iuribus 1718, Uter ex diversis retrahentibus potior 1719, De feudis castrensibus 1722, De rationibus decidendi 1723, De pactis ganerbinatuum 1725,   De iure imperantium in rusticos refractarios 1726, De publica laetitia ob praesentiam imperantis summi 1731, De probatione per diplomataria 1736; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 109f.

KLÖNTRUP, Johann Ägidius; geb. 1755; gest. 1830; WG.: Jurist, Dichter, Dialektforscher; Verö.: Beitrag zu einer nötigen Revision der Lehre von der Gemeinschaft der Güter unter Eheleuten 1791, Alphabetisches Handbuch der besonderen Rechte und Gewohnheiten des Hochstifts Osnabrück 1798, Abhandlungen der Rechtslehre von dem Zwangsdienste 1800, Bemerkungen zu einer künftigen Theorie von dem Anerbrechte 1801; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Koppe Jur., Rotermund Hann., Stepf, DBA 664,426-433, DBI 2, 1094c, IBI 2, 608b

BRAUN, T.; geb. um 1845; Verö.: Das Anerbenrecht 1872

FROMMHOLD, Georg, Prof. Dr.; geb. Landeck/Schlesien 20. 02. 1860; gest. Greifswald 23. 01. 1943 (ZRG GA 63 1943 545 22. 01. 1943); WG.: Vater Kreisrichter, Studium Rechtswissenschaft, 1885 Promotion Univ. Breslau, 1889 Gerichtsassessor, 1890 Habilitation Univ. Breslau, Staatsdienst Kultusministerium Preußen, 1891 Vertretung Univ. Greifwald, kurze Zwischentätigkeit im Ministerium, 1892 ao. Prof., 1894 o. Prof. Univ. Greifswald (Nachfolge Philipp Heck); F.: deutsches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die rechtliche Natur des Anerbenrechts nach der neuesten deutschen Höfegesetzgebung und das Verhältnis desselben zu dem älteren bäuerlichen Anerbenrecht 1885 (Dissertation), Die Widerspruchsklage in der Zwangsvollstreckung in ihrer geschichtlichen Entwicklung 1891 (Habilitationschrift), Deutsche Rechtsgeschichte 1894, Das rügische Landrecht des Matthaeus Norman 1896, Deutsches Anerbenrecht 1896, Kommentar zum Erbrecht des bürgerlichen Gesetzbuches 1900, Die Idee der Gerechtigkeit in der bildenden Kunst - eine ikonologische Studie 1925, Der altfränkische Erbhof - ein Beitrag zur Erklärung des Begriffs der terra salica 1938; Son.: wahrhaft national, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Nachruf ZRG GA 63 (1943) 545 (Molitor Erich), DBE

PESL, Ludwig Daniel, Prof. Dr. Dr.; geb. München 09. 04. 1877; gest. München 20. 12. 1934; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, 1905 erste jur. Staatsprüfung, 19. 08. 1907 Promotion Univ. Würzburg (Dr. iur.), Dezember 1907  zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt OLG München,  1915 Promotion Univ. Kiel (Dr. scient. polit.), 1921 Habilitation Univ. Würzburg (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsgeschichte, Privatwirtschaftslehre), 1922 Privatdozent, 1924 Titel eines ao. Prof., 1926 etatmäßiger ao. Prof. (Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeschichte), 01. 06. 1934 in Ruhestand versetzt (galt als politisch unzuverlässiger Wendehals und hatte Streit mit Karl Bräuer); Verö.: Die Belastung des Erbbaurechts 1907 (Diss. iur.), Das Erbbaurecht geschichtlich und wirtschaftlich 1910 (Diss. scient. polit.), Der städtische Grund und Boden 1912, Der Mindestlohn 1914, Das Dumping 1921, Die deutschen Gewerkschaften 1925, Das Sondereigentum am landwirtschaftlichen Boden und die Bedeutung der Großgüter für den Staat 1925, Arzt und Bodenreform 1928, Gemeinde Grundrente und Bodenreform 1929, Kirche und Bodenreform 1929, Grundbesitz und Volksernährung 1929, Schule und Bodenreform 1930, Nationalsozialismus und Bodenreform 1932, Das Anerbenrecht 1932, Mein Werdegang 1933; Son.: Mitgründer bayerische Landessiedlungsstelle, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931

MAYER-EDENHAUSER, Theodor, Gerichtsassessor Dr. iur. habil.; geb. Wien 07. 02. 1913; gest. Nikolajew 29. 05. 1942 (nach Verwundung in Schlacht von Charkow); WG.: väterliche Familei aus dem Innviertel, Ärzte, Vater Geschichtsprofessor (Theodor Mayer aus der Nähe von Braunau am Inn), Großmutter aus Südtirol (Edenhauser), mütterliche Familie aus Leitmeritz, Ururgroßvater, Urgroßvater, Großvater Juristen in Teplitz, Kinheit in Wien, 1924-1930 Prag, Abitur in Gießen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Gießen, München, Berlin, 1934 erste jur. Staatsprüfung (gut), Referendar, 1937 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (summa cum laude) (Theodor Mayer, beeinflusst von Ulrich Stutz, Konrad Beyerle, Karl Frölich, Walter Merk), 1938 von heiliger Begeisterung erfüllt Teilnahme am Einmarsch in Österreich, Oktober 1939 zweite jur. Staatsprüfung (im Urlaub) (mit Prädikat), Assessor, Kriegsdienst (Oberleutnant), März 1941 Habilitation Univ. Prag (Wilhelm Weizsäcker); Verö.: Das Recht der Liegenschaftsübereignung in Freiburg im Breisgau bis zur Einführung des badischen Landrechts 1937 (Dissertation), Untersuchungen über Anerbenrecht und Güterschluss in Kurhessen 1942 (Habilitationsschrift); Son.: 1932 NSDAP, SA, Nachruf ZRG 63 (1943) 523 (Beyerle Franz)

KLUNZINGER, Eugen, Prof. Dr.; Universität Tübingen, Wilhelmstraße 7, D 72074 Tübingen, Deutschland; info@klunzinger.de; http://www.klunzinger.de/; Klaffensteinstraße 1, D 71032 Böblingen, Deutschland; Fax 07031/220666; geb. Böblingen 09. 10. 1938; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1966 Promotion Univ. Tübingen, zweite jur. Staatsprüfung, Habilitation, Prof. Univ. Tübingen, emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Steuerrecht, weiter Gesellschaftsrecht; Verö.: Anerbenrecht und gewillkürte Rechtsfolge 1966 (Dissertation), Steuern vom Einkommen und Vermögen 1975, Einführung in das Recht 1976, 2. A. 1989, Grundzüge des Gesellschaftsrechts 1979, 2. A. 1981, 3. A. 1984,  4. A. 1987, 5. A. 1989, 6. A. 1990, 7. A. 1991, 8. A. 1993, 9. A. 1995, 10. A. 1997, 11. A. 1999, 12. A. 2002, 13. A. 2004, 14. A. 2006, Grundzüge des Handelsrechts 1978, 2. A. 1981, 3. A. 1985, 4. A. 1988, 5. A. 1990, 6. A. 1991, 7. A. 1993, 8. A. 1994, 9. A. 1996, 10. A. 1999, 11. A. 2000, 12. A. 2003, 13. A. 2006, Übungen im Privatrecht 1981, 2. A. 1985, 3. A. 1988, 4. A. 1989, 5. A. 1990, 6. A. 1991, 7. A. 1993, 8. A. 2000, 8. erweiterte A. 2003, Schuldrecht 1993, Einführung in das bürgerliche Recht 1987, 2. A. 1989, 3. A. 1990, 4. A. 1991, 5. A. 1993, 6. A. 1995, 7. A. 1997, 8. A. 1998, 9. A. 2000, 10. A. 2001, 11. A. 2003, 12. A. 2004, 13. A. 2007; Son.: CDU, MdL Baden-Württemberg, Vorsitzender Landtagsausschuss für Wissenschaft und Forschung, Jahn Bruno Biographisches Handbuch der deutschen Politik 2004, 393, Kürschner 2005