W

 

w, mnd., Buchstabe: Vw.: s. v; Son.: w steht gegen Ausgang des Mittelalters bisweilen auch für v

wa, mnd., Adv.: nhd. wo, wie; Hw.: s. wæ; E.: s. ahd. wõr (3) 181, Adv., wo, woher, irgendwo, wann, wohin, wozu; germ. *hwÐr, Adv., wo; vgl. idg. *kÝo-, *kÝos (M.), *kÝe‑, *kÝõ‑ (F.), *kÝei‑, Pron., wer, Pokorny 644; L.: Lü 549a (wa)

wach (1), mnd., Interj.: nhd. »wach« (Ausruf des Schreckens bzw. Ausruf des Schmerzes bzw. Ausruf des Unwillens bzw. des Hohnes bzw. des Übermutes), wehe; E.: as. wah* 1, Interj., wehe; germ. *wai, Interj., wehe; idg. *øai‑, Interj., wehe, Pk 1110; L.: Lü 549a (wach)

wach (2), mnd.?, Sb.: nhd. Wehe (N.), Leid; E.: s. wach (1); L.: Lü 549a (wach)

wach (3), mnd.?, Adv.: nhd. fort, weg, hinweg; Hw.: s. wech (2); E.: s. wech (2); L.: Lü 549a (wach)

wach (4), mnd., F.: nhd. Wägen (N.), Gewicht, Waage, Wägegerät; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: s. wacht (1); E.: s. wacht (1); L.: Lü 549a (wach); Son.: bei Lübben wird wach ohne Längestrich geschrieben, Zusammensetzungen mit wach aber mit Längenstrich

wach (5), mnd.?, F.: nhd. Wacht, Wache; Hw.: s. wacht (2); E.: s. wacht (2); L.: Lü 549a (wach)

wachandele, mnd., M.: nhd. Wacholder; Hw.: s. macholderenbæm, wacheldærn; E.: s. Kluge s. v. Wacholder, von mhd. wachsolter, mit dem Baumnamensuffix (Holun)der gebildet zu einer nicht sicher fassbaren Grundlage für die, da der Baum ahd. auch queckolder heißt ein Anschluss an wachen nicht ausgeschlossen ist; s. ahd. wehhaltar* 25, wehhalter*, st. M. (a?), Wacholder; germ. *wekltriu, Sb., Wacholder?; L.: Lü 549a (wachandele)

wachandelenbÐre, mnd.?, F.: nhd. »Wacholderbeere«; ÜG.: lat. iuniperus; Hw.: s. wachanderenbÐre, wacheldærenbÐre; E.: s. wachandele, bÐre (4); L.: Lü 549a (wachandele/wachandelenbere)

wachandelenbÐrenbæm, mnd.?, M.: nhd. »Wacholderbeerenbaum«; E.: s. wachandelenbÐre, bæm; L.: Lü 549a (wachandele/wachandelenberenbôm)

wachandelenbÐrenlæf, mnd.?, N.: nhd. »Wacholderbeerenlaub«, Laub?; E.: s. wachandelenbÐre, læf (1); L.: Lü 549a (wachandele/wachandelenberenlôf)

wachandelenbæm, mnd.?, M.: nhd. »Wacholderbaum«; E.: s. wachandele, bæm; L.: Lü 549a (wachandele/wachandelenbôm)

wachanderenbÐre, mnd.?, F.: nhd. »Wacholderbeere«; ÜG.: lat. iuniperus; Hw.: s. wachandelenbÐre; E.: s. wachandele, bÐre (4); L.: Lü 549a (wachandele/wachanderenbere)

wacheldærenbÐre*, wachaldarenbere, mnd.?, F.: nhd. »Wacholderbeere«; ÜG.: lat. archiodica, iuniperus; E.: s. wacheldærn, bÐre (4); L.: Lü 549a (wacheldorn/wacheldorenberen); Son.: wacheldorenbÐren (Pl.)

wacheldærn*, wacheldorn, mnd.?, M.: nhd. Wacholder; Hw.: s. wachandele; E.: s. wachandele, dærn; L.: Lü 549a (wacheldorn)

wachen, wachgen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wachten; L.: Lü 549a (wach[g]en)

wõchhðs, mnd.?, N.: nhd. Wägehaus, Waage; E.: s. wach (4), hðs; L.: Lü 549a (wâchhûs)

wõchlichÐt*, wachlicheit, mnd.?, F.: nhd. Gefahr, Unsicherheit; E.: s. wõchlÆk (1), hÐt (1); L.: Lü 549a (wâchlicheit)

wachlÆk (1), mnd.?, Adj.: nhd. beweglich; E.: s. wach?, lÆk; L.: Lü 549a (wachlik)

wõchlÆk (2), mnd.?, Adj.: mhd. waglich, gefährlich, unsicher, ungewiss; E.: s. wach?, lÆk (3); L.: Lü 549a (wâchlik)

wõchlÆken, mnd.?, Adv.: mhd. waglich, unsicher, ungewiss; E.: s. wach?, lÆken (1); L.: Lü 549a (wâchlik/wâchliken)

wõchmÐster, mnd.?, M.: nhd. »Waagemeister«, beeidigter Stadtwäger; E.: s. wach (4), mÐster; L.: Lü 549a (wâchmêster)

wõchschale, mnd.?, F.: nhd. Waagschale; E.: s. wach (4), schale (2); L.: Lü 549a (wâchschale)

wachspÐ ?, mnd.?, Adj.: nhd. verdächtig?; E.: s. wach?, spÐ (2); L.: Lü 549a (wachspê)

wacht (1), mnd.?, Adj.: nhd. wach, munter, aufmerksam; E.: s. wacht (2); L.: Lü 549a (wacht)

wacht (2), wachte, mnd., F.: nhd. Wacht, Wache, Bewachung, Obhut, Hut (M.), Lauer (F.), Wachtdienst, Geld für den Wachtdienst; Vw.: s. bÆ-, dach-, lant-, nacht-, mðre-, ȫver-, schõr-, schilt-, slðp-, stat-, ðt-, vȫr-, vǖr-; E.: s. as. wah‑ta* 4, st. F. (æ), sw. F. (n), Wacht, Wache; germ. *wahtwæ, st. F. (æ), Wache, Wacht; s. idg. *øeÐ‑, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pk 1117; vgl. idg. *øe‑, Adj., frisch, stark, Pk 1117; L.: Lü 549a (wacht[e]); Son.: langes ö, langes ü

wacht (3), mnd., F.: nhd. Wägen (N.), Gewicht (N.) (1), Waage, Wägegerät; Vw.: s. plæch-, schõde-, schræt-; E.: s. mhd. wac, st. N.: nhd. »Wag«, Gewicht (N.) (1); s. wegen (3)?; L.: Lü 549a (wacht)

wachtÏre*, wachter, mnd., M.: nhd. Wächter, Nachtwächter; Vw.: s. dær-, dȫre-, pærten-, schilt-, slðp-, vör-; E.: s. wacht (2); L.: Lü 549a (wachter); Son.: langes ö

wachtÏrelæn*, wachterlæn, mnd.?, N., M.: nhd. »Wächterlohn«, Lohn des Wächters; E.: s. wachtÏre, læn; L.: Lü 549a (wachter/wachterlôn)

wachtbæm, mnd.?, N.: nhd. Schlagbaum; E.: s. wacht?, bæm; L.: Lü 549a (wachbôm)

wachteklocke, mnd.?, F.: nhd. »Wachtglocke«, Glocke die den Beginn der Nachtwache angibt; E.: s. wacht (2), klocke; L.: Lü 549a (wachteklocke)

wachtele, mnd., F.: nhd. Wachtel, Lüge; E.: s. as. wahtal‑a* 1, st. F. (æ), sw. F. (n), Wachtel; s. germ. *kwakul‑, Sb., Wachtel; nach Kluge s. v. Wachtel ist Etymologie unklar; L.: Lü 549a (wachtele)

wachtelenwÐte, mnd.?, M.?: nhd. Wachtelweizen?; ÜG.: lat. gith (melamphyrum); E.: s. wachtele, wÐte (1); L.: Lü 549a (wachtelenwête)

wachten, wochten, mnd.?, sw. V.: nhd. wachen, aufpassen, lauern, warten, abwarten, hüten, bewahren; Vw.: s. af-, ane-, be-, er-, ge-, in-, nõ-, ȫver-, vör-; E.: s. ahd. wahhÐn* 42, wachÐn*, sw. V. (3), wachen, erwachen, überwachen; germ. *wakÐn, *wakÚn, sw. V., wach sein (V.), wachen; idg. *øeÐ‑, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *øe‑, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; L.: Lü 549a (wachten); Son.: langes ö

wachtepenninc*, mnd.?, M.: nhd. »Wachtpfennig«, Abgabe für die Stadtbewachung durch Nachtwächter; Hw.: s. wachtgelt; E.: s. wacht (2), penninc; L.: Lü 549a (wachtepenninge); Son.: wachtepenninge (Pl.)

wachter, mnd.?, M.: Vw.: s. wachtÏre; L.: Lü 549a (wachter)

wachtgelt, mnd.?, N.: nhd. »Wachtgeld«, Abgabe für die Stadtbewachung durch Nachtwächter; Hw.: s. wachtepenninc; E.: s. wacht (2), gelt; L.: Lü 549a (wachtgelt)

wachthðs, mnd.?, N.: nhd. »Wachthaus«, Wachtgebäude; E.: s. wacht (2), hðs; L.: Lü 549a (wachthûs)

wachtich, mnd.?, Adj.: nhd. aufmerksam; ÜG.: lat. studiosus; I.: Lüt. lat. studiosus?; E.: s. wacht (2), ich (2); L.: Lü 549b (wachtich)

wachtinge, mnd.?, F.: nhd. Erwartung, Aufsicht; Vw.: s. ane-, er-, vör-, vul-; E.: s. wachen, inge; L.: Lü 549b (wachtinge)

wachtschõle, mnd.?, F.: nhd. Waagschale, Waage; E.: s. wacht (3), schõle (2); R.: in de wachtschõle hengen: nhd. »in die Waagschale hängen«, aufs Spiel setzen; R.: in der wachtschõle stõn lõten: nhd. »in der Waagschale stehen lassen«, unentschieden lassen; L.: Lü 549b (wachtschale)

wachtschrÆvÏre*, wachtschrÆver, mnd.?, M.: nhd. »Wachtschreiber«, Bediensteter (mit Aufsicht über die Bewachung der Stadtmauern durch die Bürger?); E.: s. wacht (2), schrÆvÏre; L.: Lü 549b (wachtschriver)

wacke, mnd.?, F.: Vw.: s. wadeke; L.: Lü 549b (wacke)

wacke, mnd.?, M.: nhd. »Wacke«; Hw.: s. wagge; E.: s. ahd. waggo 2, sw. M. (n), Wacke, Kiesel, Kieselstein, Fels; L.: Lü 549b (wacke)

wackelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wackeln, schwanken; Hw.: s. waggelen; E.: s. wacke; L.: Lü 549b (wackelen)

wacker*** (1), mnd., M.: nhd. Held; Vw.: s. prÆs-; E.: s. wacker (2)

wacker (2), mnd., Adj.: nhd. wacker, wachsam, munter, gewandt, hurtig, flink, fleißig; Hw.: s. wackerich, wackerlÆk; E.: s. ahd. wakkar* 19, wackar*, Adj., »wacker«, wach, aufmerksam, munter; germ. *wakra‑, *wakraz, *wakara‑, *wakaraz, Adj., wach, wachsam, munter, wacker, frisch; s. idg. *øeÐ‑, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *øe‑, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; L.: Lü 549b (wacker)

wackeren***, mnd., sw. V.: nhd. ermuntern; Vw.: s. vör-; E.: s. wacker (2)

wackerhÐt*, wackerheit, mnd.?, F.: nhd. »Wackerheit«, Wachsamkeit, Munterkeit; Hw.: s. wackerichhÐt; E.: s. wacker, hÐt (1); L.: Lü 549b (wackerheit)

wackerich***, mnd.?, Adj.: nhd. wacker; Hw.: s. wackerichhÐt, wacker (2); E.: s. wacker, ich (2)

wackerichhÐt*, wackericheit, mnd.?, F.: nhd. »Wackerheit«, Wachsamkeit, Munterkeit; Hw.: s. wackerhÐt; E.: s. wackerich, hÐt (1); L.: Lü 549b (wackericheit)

wackerlÆk, mnd.?, Adj.: nhd. wacker, munter, fleißig; Hw.: s. wacker; E.: s. wacker, lÆk (3); L.: Lü 549b (wacker/wackerlik)

wackesettÏre*, wackesetter, mnd.?, M.: nhd. »Wackesetzer«; E.: s. wacke, settÏre; L.: Lü 549b (wacke/wackesetter)

wadder, mnd.?, Adv.: nhd. wieder, wider; Hw.: s. wedder (2); E.: s. wedder (2); L.: Lü 549b (wadder)

waddik***, mnd., Sb.: nhd. Rückstand?; Vw.: s. melk-; E.: ?

wade (1), mnd.?, M.: nhd. Wade (F.) (1); ÜG.: lat. sura; E.: as. wath‑o* 2, sw. M. (n), Wade (F.) (1); germ. *waþwæ‑, *waþwæn, *waþwa‑, *waþwan, sw. M. (n), Krümmung, Muskel, Wade (F.) (1); s. idg. *øÀt‑ (2), V., krümmen, biegen, Pk 1113; vgl. idg. *øõ‑ (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pk 1108; L.: Lü 549b (wade)

wõde (2), wade, mnd.?, F.: nhd. »Wade« (F.) (2), großes Zugnetz zum Fischen; Vw.: s. krabben-, krȫpel-, staf-, stæke-, visch-, vischÏre-; E.: ?; L.: Lü 549b (wade); Son.: langes ö

wadeke, waddeke, mnd.?, F.: nhd. Käsewasser, Molke; E.: ?, s. ke?; L.: Lü 549b (wadeke)

wadel (1), mnd.?, M.: nhd. »Wadel«, Vollmond, Vollmondszeit, rechte Zeit Holz zu hauen; E.: s. wadel (2)?; L.: Lü 549b (wadel); Son.: galt als beste Zeit zum Holzfällen

wadel (2), mnd.?, M.: nhd. Schwanz; E.: s. mhd. wadel, M., »Wadel«, Badewedel, Reisigbündel, Feder, Büschelartiges zum Hinbewegen und Herbewegen, Pinselwedel, Sprengwedel, Weihwedel, Fächer, Federbüschel, buschiger Baumwipfel, Laubbüschel, Reiserbüschel, buschiger Tierschwanz, Haarbüschel am Schwanzende, Schweifen, Schwanken, Wanderschaft; s. ahd. wadalæn* 12, sw. V. (2), schweifen, wandeln, umherschweifen, wandern; germ. *waþlæn, sw. V., wallen (V.) (2), wandern, reisen; L.: Lü 549b (wadel)

wõden (1), waden, mnd., st. V.: nhd. »waten«, treten, stapfen, schreiten, in Flüssigkeiten gehen, hervortauchen, hervorkommen, in die Augen schlagen, durchdringen, durchbohren; Vw.: s. dörch-, ȫver-; E.: s. ahd. watan* 1, st. V. (6), waten; germ. *wadan, st. V., waten, gehen; idg. *øõdh‑, *øýdh‑, V., gehen, schreiten, Pokorny 1109; L.: Lü 549b (waden); Son.: langes ö

wõden (2), mnd.?, sw. V.: nhd. fischen, befischen; E.: s. wõde; L.: Lü 549b (waden)

wõdegelt, mnd.?, N.: nhd. »Wadegelt«, Abgabe für Fischerei mit Wade (F.) (2); Hw.: s. wõdengelt; E.: s. wõde (2), gelt; L.: Lü 549b (wõde[n]-/wade[n]gelt)

wõdemÐster, wõdemeister*, mnd.?, M.: nhd. »Wademeister«, Wadenfischmeister; Hw.: s. wõdenmÐster; E.: s. wõde, mÐster; L.: Lü 549b (wõde[n]-/wade[n]mêster)

wõdelÆne, mnd.?, F.: nhd. »Wadeleine«, Wadenseil; Hw.: s. wõdenlÆne, wõderÐp; E.: s. wõde, lÆne; L.: Lü 549b (wõde[n]-/wõde[n]line)

wõdengelt, mnd.?, N.: nhd. »Wadegeld«, Abgabe für Fischerei mit Waden (F.); Hw.: s. wõdegelt; E.: s. wõde, gelt; L.: Lü 549b (wõde[n]-/wade[n]gelt)

wõdenlÆne, mnd.?, F.: nhd. »Wadeleine«, Wadenseil; Hw.: s. wõdelÆne, wõderÐp; E.: s. wõde (1), lÆne; L.: Lü 549b (wõde[n]-/wõde[n]line)

wõdenmÐster, wõdenmeister*, mnd.?, M.: nhd. »Wadenmeister«, Wadenfischmeister; Hw.: s. wõdemÐster; E.: s. wõde, mÐster; L.: Lü 549b (wõde[n]-/wade[n]mêster)

wõdenrÐp, mnd.?, N.: nhd. »Wadenreep«, Wadenseil; Hw.: s. wõderÐp, wõdelÆne; E.: s. wõde, rÐp; L.: Lü 549b (wõde[n]/wõderêp)

wadenschinke, mnd.?, M.: nhd. Unterschenkel?; E.: s. wade, schinke; L.: Lü 549b (wadenschinken)

wõdentȫge*, wõdentoge, mnd.?, M.: nhd. Wadenfischerei; Hw.: s. wadetȫge; E.: s. wõde, tȫge; L.: Lü 549b (wade[n]-/wade[n]toge); Son.: langes ö

wõderÐp, mnd.?, N.: nhd. »Wadereep«, Wadenseil; Hw.: s. wõdenrÐp, wõdelÆne; E.: s. wõde (2), rÐp; L.: Lü 549b (wõde[n]-/wõderêp)

wõdetȫge*, wõdetoge, mnd.?, M.: nhd. Wadenfischerei; Hw.: s. wadentȫge; E.: s. wõde, tȫge; L.: Lü 549b (wade[n]-/wade[n]toge); Son.: langes ö

wage (1), mnd., F.: nhd. Welle, Woge, wogende Wellenbewegung, bewegtes Gewässer; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. waga* (2) 4, st. F. (æ), Bewegung; germ. *wagæ, st. F. (æ), Bewegung, Schlitten, Wagen (M.); s. idg. *øeh‑, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; R.: wilde wage: nhd. »wilde Welle«, See (M.); L.: Lü 549b (wage)

wage (2), mnd.?, Adj.: nhd. beweglich, schwankend, unentschieden; E.: s. wage; L.: Lü 550a (wage)

wõge (1), mnd., F.: nhd. Waage, Sternbild Waage, Ort an dem gewogen wird, Wägehaus, Waagegerechtigkeit, Wägegeld, ungewisser Ausgang, Wagnis, Deichselwaage, ein bestimmtes Gewicht (N.) (1); Vw.: s. knip-, mÐl-, schræt-, stat-, vȫr-, was-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. wag‑a* (2) 5, lat.-as.?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Waage, Gewicht (N.) (1); R.: wõge stunt up: nhd. Vorhaben glückte; R.: in de wõge hengen: nhd. »in die Waage hängen«, aufs Geratewohl wagen; R.: in der wõge hangen: nhd. »in der Waage hängen«, auf dem Spiele stehen, unentschieden sein (V.); L.: Lü 549b (wage); Son.: langes ö

wõge*** (2), mnd.?, M.: nhd. Wagen (M.); Vw.: s. klæster-, krÆch-, kutsch-, mannes-, mes-, mȫlen-, rulle-, solt-, spat-, spÐr-, spÐt-, spÆse-, stal-, stat-, stÐn-, strÆt-, tÐgel-; Hw.: s. wõgen (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. wõgen (2); Son.: langes ö

wõgegelt, mnd.?, N.: nhd. »Waagegeld«, Wägegeld; E.: s. wõge (1), gelt; L.: Lü 550a (wagegelt)

wagehals, mnd.?, M.: nhd. »Waghals«, waghalsiger Mensch, vermessener Mensch; E.: s. wage, hals; L.: Lü 550a (wagehals)

wagelen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. waggelen; L.: Lü 550a (wagelen)

wagen, mnd., sw. V.: nhd. bewegen, schwanken (Rohr), wackeln, lose sitzen (Zähne), wogen (Wasser), wandern, gehen, in Bewegung setzen, in Schwankung setzen; Vw.: s. be-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. wagæn* 10, sw. V. (2), sich bewegen, schwanken, in Bewegung geraten (V.); ahd. wagÐn* 1, sw. V. (3), sich bewegen, schwanken, betreiben; germ. *wagæn, sw. V., bewegen; idg. *øeh‑, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; L.: Lü 550a (wagen)

wõgen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. wagen, aufs Spiel setzen; Vw.: s. schðle-; E.: s. wõge (1); L.: Lü 550a (wâgen)

wõgen (2), mnd., M.: nhd. Wagen (M.), Siebengestirn; Vw.: s. achter-, acker-, ake-, õrne-, ber-, blok-, bæm-, bæven-, bret-, bræt-, brðde-, brðt-, bulder-, bðr-, büssen-, dÐnst-, dersche-, dÆk-, dorp-, drek-, dul-, dǖmeke-, dungel-, Ðrne-, gangel-, grant-, hõken-, half-, hangel-, hant-, helle-, henneke-, henneken-, hÐr-, hÐrvõrtes-, hÐit-, hof-, holt-, hær-, hæren-, kõmer-, kinder-, korf-, kærne-, krõm-, krǖde-, lanc-, mergel-, mes-, mȫlen-, narren-, ær-, ævet-, pak-, pant-, pÐlegrÆmen-, ponjÆ-, prævanden-, prævant-, pulver-, rÐde-, rÐse-, rÆde-, rÆn-, ræf-, roggen-, ros-, rǖtÏre-, sõdel-, schÐr-, schicht-, solt-, spÐr-, spÆse-, stÐrne-, tÐgede-, teinde-, vet-, vÐtinc-, visch-, vær-, vȫr-, værel-, vrouwen-, wÐde-*; Hw.: s. wõge (2); E.: s. ahd. wagan 73, st. M. (a), Wagen (M.), Karre, Sternbild des Bären; germ. *wagna‑, *wagnaz, st. M. (a), Wagen (M.); s. idg. *øeh‑, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; R.: korte wõgen: nhd. »kurzer Wagen« (M.), Mistwagen; R.: lange wõgen: nhd. »langer Wagen« (M.), Erntewagen; L.: Lü 550a (wagen); Son.: langes ü, langes ö

wõgen*** (3), mnd.?, N.: nhd. Denken?; Vw.: s. be-; E.: s. wõgen (1)

wõgen (4), mnd.?, st. V.: nhd. sagen, erwähnen, berichten; Vw.: s. ge-; L.: Lü 550a (wagen)

wõgenÏre*, wõgener, mnd., M.: nhd. Wagner; Hw.: s. wÐgenÏre; E.: as. wag‑n‑eri* 1, st. M. (ja), Wagner, Wagenmacher; s. wõgen (2); L.: Lü 550b (wagener)

wõgenbant, mnd.?, M.: nhd. »Wagenband«, Radband?; E.: s. wõgen (2), bant; L.: Lü 550a (wagen-/wagenbant)

wõgenborch, mnd.?, F.: nhd. »Wagenburg«, aus zusammengeketteten Wagen (M.) hergestellte Verschanzung; E.: s. wõgen (2), borch (3); L.: Lü 550a (wagen-/wagenborch)

wõgenbæte, wagenbute, wagenbȫte, weinbæte*, weinbote, weinbute, mnd.?, F.: nhd. Ausbesserung des Wagens; E.: s. wõgen (2), bæte (1); L.: Lü 550a (wagen-/wagenbote), Lü 569a (weinbote); Son.: langes ö

wõgenbret, mnd.?, N.: nhd. »Wagenbrett«, Wagendiele; E.: s. wõgen (2), bret; L.: Lü 550a (wagen-/wagenbret)

wõgendrÆvÏre*, wagendriver, mnd.?, M.: nhd. »Wagentreiber«, Fuhrmann; Hw.: s. wõgenkÁrl, wõgenknecht, wõgenman; E.: s. wõgen (2), drÆvÏre; L.: Lü 550a (wagen-/wagendriver)

wõgener, mnd.?, M.: Vw.: s. wõgenÏre; L.: Lü 550b (wagener)

wõgengelt, mnd.?, N.: nhd. »Wagengeld«, Wagenzoll; Hw.: s. wõgenpenninc, wõgentol; E.: s. wõgen (2), gelt; L.: Lü 550a (wagen-/wagengelt)

wõgenkÐdene*, wõgenkÐde, mnd.?, F.: nhd. Wagenkette; E.: s. wõgen (2), kÐdene; L.: Lü 550a (wagen-/wagenkede)

wõgenkÁrl, wõgenkerl, mnd.?, M.: nhd. »Wagenkerl«, Fuhrmann; Hw.: s. wõgendrÆvÏre, wõgenknecht, wõgenman; E.: s. wõgen (2), kÁrl; L.: Lü 550a (wagen-/wagenkerl)

wõgenknecht, mnd.?, M.: nhd. »Wagenknecht«, Fuhrmann; Hw.: s. wõgendrÆvÏre, wõgenkÁrl, wõgenman; E.: s. wõgen (2), knecht; L.: Lü 550a (wagen-/wagenknecht)

wõgenkorf, mnd.?, M.: nhd. Wagenkorb, Wagenkasten; E.: s. wõgen (2), korf; L.: Lü 550a (wagen-/wagenkorf)

wõgenlõge, mnd.?, M.: nhd. »Wagenlage«, Wagenmiete; E.: s. wõgen (2), lõge (1); L.: Lü 550a (wagen-/wagenlage)

wõgenlast, mnd.?, M., N., F.: nhd. »Wagenlast«, Last die ein Wagen tragen kann; E.: s. wõgen (2), last; L.: Lü 550a (wagen-/wagenlast)

wõgenlÐidÏre*, wõgenleider, mnd.?, M.: nhd. »Wagenleiter« (M.), Fuhrmann; Hw.: s. wõgendrÆvÏre, wõgenknecht, wõgenman; E.: s. wõgen (2), lÐidÏre; L.: Lü 550a (wagen-/wagenleider)

wõgenleise, mnd.?, M.?: nhd. Wagengeleise; ÜG.: lat. orbita; Hw.: s. wõgenspor; E.: s. wõgen (2), leise (2); L.: Lü 550a (wagen-/wagenleise)

wõgenman, mnd.?, M.: nhd. »Wagenmann«, Fuhrmann; Hw.: s. wõgendrÆvÏre, wõgenknecht, wõgenlÐidÏre; E.: s. wõgen (2), man (1); L.: Lü 550a (wagen-/wagenman); Son.: wõgenmenre (Pl.)?

wõgenpenninc*, wõgenpennink, mnd.?, M.: nhd. »Wagenpfennig«, Wagenzoll; Hw.: s. wõgengelt, wõgentol; E.: s. wõgen (2), penninc; L.: Lü 550a (wagen-/wagenpennink)

wõgenpÐrt, mnd.?, N., M.: nhd. »Wagenpferd«; E.: s. wõgen (2), pÐrt (1); L.: Lü 550a (wagen-/wagenpert)

wõgenrat, mnd.?, N.: nhd. Wagenrad; E.: s. wõgen (2), rat (1); L.: Lü 550a (wagen-/wagenrat)

wõgenræf, mnd.?, M.: nhd. Verdeck des Wagens; E.: s. wõgen (2), ræf (1); L.: Lü 550a (wagen-/wagenrôf)

wõgenrðm, mnd.?, N.: nhd. »Wagenraum«, Raum soviel ein Wagen (M.) zum Fahren oder Wenden braucht; E.: s. wõgen (2), rðm (2); L.: Lü 550a (wagen-/wagenrûm)

wõgenrunge, mnd.?, F.: nhd. »Wagenrunge«, aufrecht stehende Stütze der Wagenleiter (F.); E.: s. wõgen (2), runge; L.: Lü 550a (wagen-/wagenrunge)

wõgenschÐne, mnd.?, F.: nhd. »Wagenschiene«, Radschiene?, Achsenblech?; E.: s. wõgen (2), schÐne; L.: Lü 550a (wagen-/wagenschene)

wõgenschillinc*, wõgenschillink, mnd.?, M.: nhd. »Wagenschilling«, Wagenzoll; Hw.: s. wõgengelt, wõgenpenninc, wõgentol; E.: s. wõgen (2), schillinc; L.: Lü 550a (wagen-/wagenschillink)

wagenschot, mnd.?, N.: nhd. astfreies zu Blöcken von bestimmter Länge und Dicke (nach der Länge des Stammes) gespaltenes Eichenholz, aus Blöcken geschnittene Dielen zum Schiffbau, Vertäfelung; ÜG.: lat. tabula unduata; Vw.: s. lanc-; E.: s. wõgen (2), schot (4); L.: Lü 550a (wagen-/wagenschot)

wõgenschðr, mnd.?, N.: nhd. »Wagenschauer« (M.) (2), Wagenschuppen (M.); E.: s. wõgen (2), schðr (2); L.: Lü 550a (wagen-/wagenschûr)

wõgensmÐr, mnd.?, N.: nhd. »Wagenschmer«, Wagenschmiere; E.: s. wõgen (2), smÐr; L.: Lü 550a (wagen-/wagensmer)

wõgenspÐr, mnd.?, N.: nhd. Wagengespärre, Verdeck eines Wagens; E.: s. wõgen (2), spÐr (2); L.: Lü 550a (wagen-/wagensper)

wõgenspær, mnd.?, N.: nhd. »Wagenspur«, Wagengeleise; ÜG.: lat. orbita; Hw.: s. wõgenleise, wõgentrõde; E.: s. wagen (2), spær; L.: Lü 550a (wagen-/wagenspor)

wõgenstelle, mnd.?, M., N.: nhd. »Wagenstelle«, Wagengestell; E.: s. wõgen (2), stelle; L.: Lü 550a (wagen-/wagenstelle)

wõgentÐr, mnd.?, M.: nhd. Wagenteer; E.: s. wõgen (2), tÐr (3); L.: Lü 550a (wagen-/wagenter)

wõgentrõde, mnd.?, F.: nhd. Wagenspur, Wagengeleise; ÜG.: lat. orbita; Hw.: s. wõgenleise, wõgenspær; E.: s. wõgen (2), trõde (1); L.: Lü 550a (wagen-/wagentrade)

wõgentol, mnd.?, M.: nhd. Wagenzoll; ÜG.: lat. redagium; Hw.: s. wõgengelt, wõgenpenninc, wõgenschillinc; E.: s. wõgen (2), tol (2); L.: Lü 550a (wagen-/wagentol)

wõgentouwe, mnd.?, N.: nhd. zum Wagen gehöriges Gerät; E.: s. wõgen (2), touwe; L.: Lü 550a (wagen-/wagentouwe)

wõgenvlÐke, mnd.?, F.: nhd. Wagenflechte, Wagenleiter (M.)?; Hw.: s. wõgenvlocke; E.: s. wõgen (2), vlÐke (1); L.: Lü 550a (wagen/wagenvleke)

wõgenvlocke, mnd.?, M.: nhd. »Wagenflocke«, Wagenflechte, Wagenleiter (M.)?; Hw.: s. wõgenvlÐke; E.: s. wõgen (2), vlocke; L.: Lü 550a (wagen-/wagenvlocke)

wõgenvære, mnd.?, F.: nhd. Wagenfahrt, Wagenfuhre; E.: s. wõgen (2), være (3); L.: Lü 550a (wagen-/wagenvore)

wõgenwech, mnd.?, M.: nhd. »Wagenweg«, Fahrweg vor allem im Bergwerk oder am Deich; E.: s. wõgen (2), wech (1); L.: Lü 550a (wagen-/wagenwech)

wõgeschõle, mnd.?, F.: nhd. Waagschale; E.: s. wõge (1), schõle (2); L.: Lü 550b (wageschale)

wagestÐrt, mnd.?, F.: nhd. »Wagesterz«, Bachstelze; E.: s. wage (1), stÐrt?; L.: Lü 550b (wagestert)

wõgich***, mnd.?, Adj.: nhd. pfündig?; Vw.: s. twÐ-; E.: s. wõge (1), ich (2)

wagge, mnd.?, M.: nhd. Felsblock?; Hw.: s. wacke; E.: s. wacke?; L.: Lü 550b (wagge)

waggelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wackeln, schwanken, wanken, unstet sein (V.), nicht beharrlich sein (V.); Hw.: s. wackelen; E.: s. wagen; L.: Lü 550b (waggelen)

waginge, mnd.?, F.: nhd. Bewegung, Schwanken; E.: s. wagen, inge; L.: Lü 550b (waginge)

wake, mnd.?, F.: nhd. »Wake«, offenes Wasser im Eis, ins Eis gehauenes Loch; Vw.: s. Æs-, wint-; Hw.: s. wæne (1); E.: ?; L.: Lü 550b (wake)

wõke, wake, mnd., F.: nhd. Wachen (N.), Wachbleiben, Wache, Wacht, Bewachung, Wachtdienst, Totenwache; Vw.: s. bæde-, dæden-, dæner-, nacht-, pot-; Hw.: s. wõkede; E.: s. wõken; vgl. ahd. wahta* 24, st. F. (æ), sw. F. (n), Wacht, Wache, Nachtwache, Vigil; germ. *wahtwæ, st. F. (æ), Wache, Wacht; s. idg. *øeÐ‑, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *øe‑, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; L.: Lü 550b (wake)

wõkede, mnd.?, F.: nhd. Wache, Wachtdienst; Hw.: s. wõke; E.: s. wõke, wõken; L.: Lü 550b (wakede)

wõkehÐre, mnd.?, M.: nhd. »Wachtherr«, Ratsherr, für die Mauerbewachung und Wallbewachung Sorgender, für die Straßenordnung Sorgender; E.: s. wõke, hÐre (4); L.: Lü 550b (wakehêre)

wõkehðs, wõkhðs, mnd.?, N.: nhd. »Wachhaus«, Wachthaus; E.: s. wõke, hðs; L.: Lü 550b (wakehûs)

wakel, mnd.?, M.?: nhd. Wacholder; Hw.: s. wachandele; E.: s. wachandele; L.: Lü 550b (wakel)

wakelbÐre, mnd.?, F.: nhd. Wacholderbeere; E.: s. wakel, bÐre (4); L.: Lü 550b (wakel/wakelbere)

wakelbæm, mnd.?, M.: nhd. Wacholderbaum; E.: s. wakel, bæm; L.: Lü 550b (wakel/wakelbôm)

wakeldærn*, wakeldoren, mnd.?, M.: nhd. Wacholderdorn; E.: s. wakel, dærn; L.: Lü 550b (wakel/wakeldoren)

wõkemÐster*, wõkemeister, mnd.?, M.: nhd. »Wachmeister«, Wachtmeister, städtischer Bediensteter über die Mauerbewachung und Wallbewachung; E.: s. wõke, mÐster; L.: Lü 550b (wakemeister)

wõken, mnd., sw. V.: nhd. wachen, Wache halten, Wachtdienst leisten, lauern auf, bewachen; Vw.: s. be-, ent-, nõ-, nacht-, ægen-, up-, vör-; E.: as. wak‑æn* 5, wak‑o‑ian*, sw. V. (2), wachen; germ. *wakÐn, *wakÚn, sw. V., wach sein (V.), wachen; idg. *øeÐ‑, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pk 1117; s. idg. *øe‑, Adj., frisch, stark, Pk 1117; L.: Lü 550b (waken)

wõkeren***, mnd., sw. V.: nhd. wachen?; Vw.: s. ent-; E.: s. wõken?

wõkeschrÆvÏre*, wõkeschriver, wakschriver, mnd.?, M.: nhd. »Wachteschreiber«, Diener des Wachtherrn, Gerichtsdiener, Polizeidiener; E.: s. wõke, schrÆvÏre; L.: Lü 550b (wak[e]schriver)

wakevõre, mnd.?, F.: nhd. eine den Nowgorodfahrern verbotene Schifffahrt; Hw.: s. wakevõrt; E.: s. wake, võre (1); L.: Lü 550b (wakevare)

wakevõrt, mnd.?, F.: nhd. eine den Nowgorodfahrern verbotene Schifffahrt; Hw.: s. wakevõre; E.: s. wake, võrt (1); L.: Lü 550b (wakevare/wakevart)

wõkhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. wachsam; E.: s. wõke, haftich; L.: Lü 550b (wakhaftich)

wõkinge, mnd.?, F.: nhd. Wachen (N.), Wachung, Wachbleiben; Vw.: s. nacht-, ægen-, wõr-; ÜG.: lat. vigilia, excubiae; E.: s. wõken, wõke, inge; L.: Lü 550b (wakinge)

wal (1), mnd., M.: nhd. Wall (M.), Erddamm, Festungswall, festes Land; Vw.: s. ane-, borch-, dÆk-, drek-, hoppen-, lantwÐre-, schütten-, stat-, sülte-; E.: as. wal* 5, wal‑l*, st. M. (a), »Wall«, Mauer, Wand, Klippe; germ. *wall‑, Sb., Wall; s. lat. võllum, N., Wall, Schutzwehr, Verschanzung; s. lat. võllus, M., Pfahl, Palisade; vgl. idg. *øel‑ (7), *øelý‑, *ølÐ‑, V., drehen, winden, wälzen, Pk 1140; L.: Lü 550b (wal)

wal (2), mnd.?, N.?: nhd. Anzahl von 80; E.: ?; L.: Lü 550b (wal)

wal (3), mnd.?, M.: nhd. Sprudeln, Wallen; ÜG.: lat. bullitus; E.: s. wal (1); L.: Lü 550b (wal)

wal (4), mnd.?, Adv.: Vw.: s. wol; L.: Lü 550b (wal)

wal*** (5), mnd., M.: nhd. Wal (M.) (1), Walfisch; Hw.: s. walre?, walrõt, walspek, walvisch; E.: s. mhd. wal, st. M., Wal (M.) (1), Walfisch; ahd. wal* (2) 8, hwal*, st. M. (a?, i?), Wal (M.) (1), Walfisch; germ. *hwala‑, *hwalaz, st. M. (a), Wal (M.), Walfisch; germ. *hwali‑, *hwaliz, st. M. (i), Wal (M.) (1), Walfisch; idg. *skÝalos, *kÝalos, Sb., ein Fisch, Pokorny 958

wal*** (6), mnd., N.?, M.?, F.?: nhd. »Wal« (M.) (2), Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz; Hw.: s. walstat, walstÐde; E.: s. mhd. wal, st. N., st. M., st. F., »Wal« (M.) (1), Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz, Feld; s. ahd. wal* (1) 10, st. M. (a?), st. N. (a), Verwüstung, Verheerung, Niederlage; germ. *wala‑, *walaz, st. M. (a), Leiche, Schlachtfeld; germ. *wala‑ (1), *walam, st. N. (a), Leiche, Schlachtfeld; s. germ. *wala- (5), *walaz, Adj., tot; vgl. idg. *øel‑ (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144

walbant?, mnd.?, M.: nhd. eine bestimmte Art (F.) (1) Band (N.)?; Vw.: vgl. wolstok, woltouwe; E.: s. wal?, bant; L.: Lü 550b (walbant)

walbæm, mnd.?, M.: nhd. Walnussbaum; E.: s. walnðt?, bæm; L.: Lü 551a (walbôm)

walbȫmen*, walbomen, mnd.?, Adj.: nhd. zum Walnussbaum gehörig, Walnussbaum...; E.: s. walbæm, bȫmen; L.: Lü 551a (walbôm/walbomen); Son.: langes ö

walbræder, mnd.?, M.: Vw.: s. wolbroder; L.: Lü 551a (walbroder)

walch, mnd., M.?: nhd. »Walk«, Kampf, Gefecht; E.: s. mhd. walc, st. M., »Walk«, Kampf, Gefecht; s. mhd. walgen; s. ahd. walgæn* 5, walagæn*, sw. V. (2), wandeln?, wälzen, sich wälzen, rollen; germ. *walg‑, V., wälzen; idg. *øolk‑, V., drehen, bewegen, Pokorny 1144; s. idg. *øel‑ (7), *øelý‑, *ølÐ‑, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; L.: Lü 551a (walch)

walchhÐt*, walcheit, mnd.?, F.: nhd. Magerheit?; ÜG.: lat. macies; E.: s. walch, hÐt (1); L.: Lü 551a (walcheit)

wõldÏre***, woldÏre***, mnd.?, M.: nhd. »Walter«, Verwalter; Vw.: s. richte-, sõke-, sõken-, vör-; Hw.: s. wõlde; E.: s. wõlden

wõlde***, mnd.?, M.: nhd. »Walter«, Waltender; Vw.: s. richte-, sõke-, sõken-, sõker-; Hw.: s. waldÏre; E.: s. wõlden

waldemÐne*, waldemeine, mnd.?, F.: Vw.: s. woldemÐne; L.: Lü 551a (waldemeine)

wõlden, wolden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. walten, herrschen, Gewalttat ausüben, beherrschen, verwalten, besorgen; Vw.: s. be-, ge-, sõke-, sõken-, sülf-, vör-; E.: s. as. wal‑d‑an* 3, red. V. (1), walten; germ. *waldan, st. V., walten, herrschen; s. idg. *øaldh‑, *øald‑, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pk 1111; vgl. idg. *øal‑, V., stark sein (V.), Pk 1111; R.: lÐdes wõlden: nhd. »Leid walten«, Leid zufügen; L.: Lü 551a (walden)

wõldenÏre*, wõldener, mnd.?, M.: nhd. Gewalthaber, Herr; Vw.: s. ge-, sülf-; Hw.: s. wÐldenÏre; E.: s. wõlden; L.: Lü 551a (waldener)

wõldich, mnd.?, Adj.: nhd. gewaltig; Vw.: s. ge-, sülf-; Hw.: s. wÐldich; E.: s. wõlden, ich (2); L.: Lü 551a (waldich)

wõldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gewalt antun, jemandem Macht geben; Vw.: s. ge-; Hw.: s. wÐldigen; E.: s. wõlden; L.: Lü 551a (waldich/waldigen)

wõldinges, mnd.?, Adv.: nhd. mit Gewalt; E.: s. wõlden; L.: Lü 551a (waldinges)

Wõle, Wale, mnd., M.: nhd. Welscher, Italiener, Wallone; Vw.: s. krop-, ȫver-; E.: s. mhd. Wahle, M., Welscher, Romane, Italiener, Franzose; s. ahd. Walah* 8, st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane, Römer; germ. *Walaha‑, *Walahaz, st. M. (a), Kelte, Welscher, Fremder, Lw. lat.‑kelt. Volca; L.: Lü 551a (Wale); Son.: langes ö

Wõlelant*, Wallant, mnd.?, ON: nhd. Welschland, Italien; Hw.: s. wõlenlant; E.: s. Wõle, lant; L.: Lü 551a (Wallant)

Wõlenlant, mnd.?, ON: nhd. Welschenland, Italien; Vw.: s. ȫver-; Hw.: s. Wõlelant; E.: s. Wõle, lant; L.: Lü 551a (Wale/Walenlant); Son.: langes ö

walen, mnd.?, sw. V.: nhd. »walen«, wälzen, wühlen; E.: s. mhd. walen, sw. V., »walen«, wälzen, rollen, sich wälzen, kegeln; s. walken; L.: Lü 551a (walen)

walgelÆk, mnd.?, Adj.: nhd. Ekel erregend, widerlich; Hw.: s. walgehaftich; E.: s. walgen, lÆk (3); L.: Lü 551a (walgelik)

walgehaftich*, walghaftich, walgaftich, mnd.?, Adj.: nhd. Ekel erregend, widerlich; Hw.: s. walgehaftich; E.: s. walgen, haftich; L.: Lü 551a (walgelik)

walgerichtich, mnd.?, Adj.: nhd. Ekel erregend, widerlich; Hw.: s. walgelÆk; E.: s. walgen, gerichtich?, richtich?; L.: Lü 551a (walgelik/walgerichtich)

walgen, mnd., sw. V.: nhd. »walgen«, kämpfen, ringen, abmühen, übel sein (V.), Ekel empfinden, Widerwillen empfinden; ÜG.: lat. nauseare; Hw.: s. walgeren; E.: s. ahd. walgæn* 5, walagæn*, sw. V. (2), wandeln?, wälzen, sich wälzen, rollen; germ. *walg‑, V., wälzen; idg. *øolk‑, V., drehen, bewegen, Pokorny 1144; s. idg. *øel‑ (7), *øelý‑, *ølÐ‑, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; L.: Lü 551a (walgen)

walgeren, mnd.?, sw. V.: nhd. »walgern«, übel sein (V.), Ekel empfinden, Widerwillen empfinden; E.: s. walgen; L.: Lü 551a (walgeren)

walgeringe, mnd.?, F.: nhd. Aufstoßen, Übelkeit, Ekel, Widerwille, Überdruss; ÜG.: lat. nausea, fastidium; Hw.: s. walginge; E.: s. walgeren, inge; L.: Lü 551a (walginge)

walginge, mnd.?, F.: nhd. Aufstoßen, Übelkeit, Ekel, Widerwille, Überdruss; ÜG.: lat. nausea, fastidium; Hw.: s. walgeringe; E.: s. walgen, inge; L.: Lü 551a (walginge)

wõlisch*, walsch, wallesch, mnd.?, Adj.: nhd. welsch, italienisch; E.: s. Wõle, isch; L.: Lü 551b (Walsch)

walkÏre*, walker, mnd., M.: nhd. Walker; Vw.: s. hæt-; E.: s. ahd. walkõri 7, walcõri*, st. M. (ja), Walker, Tuchbereiter; s. germ. *walkan, st. V., drehen, wandern, walken; idg. *øolg‑, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1144?; vgl. idg. *øel‑ (7), *øelý‑, *ølÐ‑, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; s. walken; L.: Lü 551a (walker)

walke, mnd.?, F.: nhd. Walken (N.), Walke (F.); E.: s. walken; L.: Lü 551a (walke)

walkehðs, walkhðs, mnd.?, N.: nhd. »Walkhaus«, Walkmühle; Hw.: s. walkemȫle; E.: s. walke, hðs; L.: Lü 551a (walk[e]-/walk[e]hus); Son.: langes ö

walkemȫle, walkemole, walkmole, mnd.?, F.: nhd. Walkmühle, Walkemühle; Hw.: s. walkhðs; E.: s. walke, mȫle; L.: Lü 551a (walk[e]-/walk[e]mole); Son.: langes ö

walkemöllÏre*, walkemoller, walkmoller, mnd.?, M.: nhd. Walkmüller, Walker; Hw.: s. walkÏre; E.: s. walke, möller; L.: Lü 551a (walk[e]-/walk[e]moller)

walken, mnd., st. V., sw. V.: nhd. walken, rollend durchkneten, wälzend durchkneten, stampfend waschen und reinigen; Hw.: s. vullen (1); Vw.: s. hant-; E.: s. ahd. walkõri 7, walcõri*, st. M. (ja), Walker, Tuchbereiter; s. germ. *walkan, st. V., drehen, wandern, walken; idg. *øolg‑, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1144?; vgl. idg. *øel‑ (7), *øelý‑, *ølÐ‑, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; L.: Lü 551a (walken)

walkuse, walkðsse, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wolkuce; L.: Lü 551a (walkuse)

wallache, wallacke, mnd.?, sw. M., F.: nhd. »Wallach«, verschnittener Hengst (eine Pferdeart), eine russische Pferdeart?; I.: Lw. aus dem Slawischen; E.: aus dem Slawischen; s. Kluge s. v. Wallach; L.: Lü 551a (wallacke/wallache)

Wallant, mnd.?, ON: Vw.: s. Wõlelant; L.: Lü 551a (Wallant)

walle***, mnd., Sb.: nhd. Welle; Vw.: s. sÐ-; Hw.: s. welle (1); E.: s. welle (1)

walleballen, mnd.?, sw. V.: nhd. geschäftig umherlaufen; E.: s. wallen (2), ballen?; L.: Lü 551a (walleballen)

wallen (1), mnd., st. V.: nhd. »wallen« (V.) (1), aufwallen, sieden; Vw.: s. be-, vör-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. wal‑l‑an* 11, red. V. (1), wallen (V.) (1), quellen; germ. *wallan, st. V., wallen (V.) (1), sieden, sprudeln; s. idg. *øel‑ (7), *øelý‑, *ølÐ‑, V., drehen, winden, wälzen, Pk 1140; L.: Lü 551a (wallen)

wallen (2), mnd., sw. V.: nhd. wallen (V.) (2), wandern, umherschweifen; wallfahrten; E.: s. mhd. wallen, sw. V., wallen (V.) (2), wandern, wallfahrten; ahd. wallæn* 26, sw. V. (2), wallen (V.) (2), wandern, reisen; s. germ. *waþlæn, sw. V., wallen (V.) (2), wandern, reisen; L.: Lü 551a (wallen)

wallichdærn*?, wallechdorn, mnd.?, M.?: nhd. Wacholderstrauch; ÜG.: lat. iuniperus; E.: ?, s. dærn; L.: Lü 551a (wallechdorn)

wallinge, mnd.?, F.: nhd. Wanderung, Umherstreifen, Wallfahrt; E.: s. wallen (2), inge; L.: Lü 551a (wallinge)

walmÐster, walmeister, mnd.?, M.: nhd. »Wallmeister«, städtischer Baumeister und Fortifikationsmeister; E.: s. wal (1), mÐster; L.: Lü 551b (walmeister/walmêster)

walnut, walnot, mnd.?, F.?: nhd. Walnuss; E.: s. mndl. walnote, Sb., Walnuss; s. ae. wealh-hnutu, Sb., Walnuss; s. an. val-hnot, st. F., Walnus, welsche Nuss; s. Kluge s. v. Walnuss; s. Wõle, nut (2); L.: Lü 551b (walnut)

walnutbæm*, walnotebæm, mnd.?, M.: nhd. Walnussbaum; E.: s. walnut, bæm; L.: Lü 551b (walnut/walnotebôm)

walnutschelle, mnd.?, F.: nhd. Walnussschale; E.: s. walnut, schelle (1); L.: Lü 551b (walnut/walnutschelle)

walrõt, wolrad?, mnd.?, M.?: nhd. Walrat, Pottfischöl; E.: s. wal (5)?, ?; vgl. mhd. walrõm, st. M., »Walram«, Walrat, Pottfischöl; L.: Lü 551b (walrât)

walre, mnd.?, Sb.: nhd. »Waller«?, ein Fisch; ÜG.: lat. orrena?; Hw.: s. wal (5); E.: s. wal (5); s. Kluge s. v. Waller; s. Kluge s. v. Wels; L.: Lü 551b (walre)

walspek, mnd.?, M.: nhd. »Walspeck«, Walfischspeck; E.: s. wal (5), spek; L.: Lü 551b (walspek)

walstat, mnd.?, F.: nhd. »Walstatt«, Schlachtfeld, Kampfplatz, Richtstätte, Saufgelage?; Hw.: s. walstÐde; E.: s. wal (6), stat (1); L.: Lü 551b (walstat)

walstÐde*, walstede, walstidde, mnd.?, F.: nhd. »Walstätte«, Schlachtfeld, Kampfplatz, Richtstätte, Saufgelage?; Hw.: s. walstat; E.: s. wal (6), stÐde (1); L.: Lü 551b (walstat/walstede)

walt (1), mnd., M., F.: nhd. Macht, Gewalt, Herrschaft, Befugnis, Gewalttätigkeit; Vw.: s. ge-, gerichte-, gædes-, hðs-, ȫver-, richte-, stǖr-, stǖre-, sülf-, vrÐvel-; Hw.: s. wolt (1), welde (1), walt (3); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. *wal‑d? (3), st. F. (i)?, st. N. (a)?, Gewalt; s. germ. *walda‑, *waldam, st. N. (a), Gewalt, Macht; germ. *waldi‑, *waldiz, st. F. (i), Macht, Gewalt; vgl. idg. *øaldh‑, *øald‑, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pk 1111; idg. *øal‑, V., stark sein (V.), Pk 1111; L.: Lü 551b (walt); Son.: langes ö, langes ü

walt (2), mnd., M.: nhd. Wald; Vw.: s. schechte-, sülf-, Swart-; Hw.: s. wolt (2); E.: as. wal‑d (1) 6 und häufiger, st. M. (a), Wald; germ. *walþu‑, *walþuz, st. M. (u), Wald, Wildnis, Heide (F.) (1); s. idg. *øel‑ (4), *øelý‑, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pk 1139; L.: Lü 551b (walt); Son.: walde (Pl.), welde (Pl.)

walt... (3), mnd.?, Sb.: nhd. »Gewalt...«?; Vw.: s. a. wolt...; Hw.: s. walt (1); E.: s. walt (1); L.: Lü 551b (waltklage); Son.: Lübben 551b (unter waltklage) verweist andere Zusammensetzungen auf »wolt...«

waltÏre*, walter, mnd.?, M.: nhd. »Walzer«, Walze, Ackerwalze, Tennenwalze; Hw.: s. walte; E.: s. walten; L.: Lü 551b (walte/walter)

waltbæde*, walbæde, mnd.?, M.: nhd. »Gewaltbote«, Gerichtsbote, Gerichtsdiener; Vw.: s. woltbode; E.: s. walt (1), bæde (1); L.: Lü 550b (walbode)

walte, mnd.?, sw. F.: nhd. Walze, Ackerwalze, Tennenwalze; Vw.: s. klæt-; Hw.: s. waltÏre; E.: s. walten; L.: Lü 551b (walte)

walten***, mnd., st. V.?: nhd. walzen, rollen, wälzen, drehen; Hw.: s. waltÏre, walte, walteren, wölten; E.: s. mhd. walzen, st. V., red. V., rollen, walzen, drehen; ahd. walzæn* 5, sw. V. (2), sich wälzen, rollen, brandend aufbrausen; s. germ. *waltan, st. V., sich wälzen; vgl. idg. *øel‑ (7), *øelý‑, *ølÐ‑, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

walteren, mnd.?, sw. V.: nhd. wälzen, rollen, sich wälzen; Hw.: s. walten, welteren; E.: s. walten; L.: Lü 551b (walteren)

waltklõge*, waltklage, mnd.?, F.: nhd. Klage über zugefügte Gewalt; E.: s. walt (1), klõge; L.: Lü 551b (waltklage)

waltmȫdich*, waltmodich, mnd.?, Adj.: nhd. »gewaltmütig«, gewalttätig, gewalttätigen Sinnes seiend; E.: s. walt (1), mȫdich (1); L.: Lü 551b (waltklage/waltmodich); Son.: langes ö

waltsam, mnd.?, Adj.: nhd. gewaltsam; E.: s. walt (1), sam (2); L.: Lü 551b (waltklage/waltsam)

waltsÐnuwe*, waltsene, mnd.?, F.: nhd. Rückgrat; ÜG.: lat. spina dorsi; Hw.: s. woltsÐnuwe; E.: s. walt (1), sÐnuwe; L.: Lü 551b (waltklage/waltsene)

walvõrden*, walvarden, mnd.?, sw. V.: nhd. »wallfahrten«, wallfahren, pilgern; Hw.: s. walvõren; E.: s. wallen (2)?, võrden; L.: Lü 551b (walvaren/walvarden); Son.: nach Lübben 551b spätes und seltenes Wort

walvõren*, walvaren, mnd.?, sw. V., st. V.?: nhd. wallfahren, pilgern; Hw.: s. walvõrden; E.: s. wallen (2)?, võren (1); L.: Lü 551b (walvaren); Son.: nach Lübben 551b spätes und seltenes Wort

walvõrt*, walvart, mnd.?, F.: nhd. Wallfahrt, Pilgerfahrt; ÜG.: lat. peregrinatio (pelegrimacie); E.: s. wallen (2)?, võrt (1); L.: Lü 551b (walvart); Son.: nach Lübben 551b spätes Wort

walvisch, mnd.?, M.: nhd. Walfisch, Wal (M.); E.: s. wal (5), visch (1); L.: Lü 551b (walvisch)

walvischsmolt*, walvischsmalt, mnd.?, N.: nhd. »Walfischschmalz«, Walrat; ÜG.: lat. ambra; E.: s. walvisch, smolt; L.: Lü 551b (walvisch/walvischsmalt)

walvischtunge, mnd.?, F.: nhd. Walfischzunge; E.: s. walvisch, tunge; L.: Lü 551b (walvisch/walvischtunge); Son.: wurde als Medizin verwendet

wambes, mnd., N.: Vw.: s. wambois; L.: Lü 551b (wambois/wambes)

wambois, wambæs, wambous, wambus, wambes, wammes, wammas, wammis, wames, wams, mnd., N.: nhd. Wams, ein Teil der Rüstung, Kleid für Brust und Leib, Kamisol; ÜG.: lat. diplois, thærõx; Vw.: s. borst-, lõkenes-, rÐde-, sõrdæk-, sÆden-; E.: s. mhd. wambeis, wambÆs, wambas, wambes, wambesch, wambasch, wammes, bammais, st. N., sw. N., Rumpfbekleidung unter dem Panzer, Wams; s. afrz. wambais; s. mlat. wambasium; s. ahd. wamba 52, st. F. (æ), sw. F. (n), »Wampe«, Leib, Bauch, Schoß (M.) (1); germ. *wambæ, st. F. (æ), Wampe, Bauch, Leib; L.: Lü 551b (wambois)

wambæs, mnd., N.: Vw.: s. wambois; L.: Lü 551b (wambois/wambôs)

wambous, mnd., N.: Vw.: s. wambois; L.: Lü 551b (wambois/wambous)

wambus, mnd., N.: Vw.: s. wambois; L.: Lü 551b (wambois/wambus)

wames, mnd., N.: Vw.: s. wambois; L.: Lü 551b (wammes/wames)

wammõl, mnd.?, N.: Vw.: s. wõtmal; L.: Lü 551b (wammâl)

wammas, mnd., N.: Vw.: s. wambois; L.: Lü 551b (wammes/wammas)

wamme, mnd., F.: nhd. Bauch, Wanst, Magen und Eingeweide von Schlachttieren, Wamme des Rindes, Bauchteil von Tierfellen; ÜG.: lat. omõsum, palear; Vw.: s. bÐver-; E.: as. wamba* 1, st. F. (æ), sw. F. (n), »Wampe«, Bauch, Wamme; germ. *wambæ, st. F. (æ), Wampe, Bauch, Leib; L.: Lü 551b (wamme)

wammes, mnd., N.: Vw.: s. wambois; L.: Lü 551b (wammes)

wammis, mnd., N.: Vw.: s. wambois; L.: Lü 551b (wammes/wammis)

wams, mnd., N.: Vw.: s. wambois; L.: Lü 551b (wammes/wams)

wan (1), mnd., Adj.: nhd. nicht voll, leer, nicht völlig, mangelhaft, eitel, töricht; ÜG.: lat. sÐmiplÐnus, sÐmivacuus; Vw.: s. un-; E.: as. wa‑n* 1, Adj., fehlend, mangelhaft; germ. *wana- (1), *wanaz, Adj., mangelnd, fehlend; idg. *øýnos, Adj., mangelnd, Pk 345; s. idg. *eu‑ (1), *eøý‑, *øõ‑, *øý‑, V., Adj., mangeln, leer, Pk 345; L.: Lü 551b (wan)

wan (2), wane, wanne, wande, wante, mnd., Konj.: nhd. nur, ausgenommen, aber, doch, als nur, als, außer, sondern (Konj.); Hw.: s. wen, war (4)?; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. wan (1), wane, wanne, wande, wante, wen, wene, wenne, want, Konj., als, aber, aber nur, aber doch, gleichwohl, vielmehr nur, sondern (Konj.), nur nicht, außer, außer dass, außer wenn, es sei denn dass, als dass, als nur, als ob, als wenn, ausgenommen, auch wenn, wenn nicht, wäre ... nicht (gewesen), dass doch, bis, denn, da, weil; s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *kÝo-, *kÝos (M.), *kÝe‑, *kÝõ‑ (F.), *kÝei‑, Pron., wer, Pokorny 644; L.: Lü 551b (wan)

wan (3), wen, mnd., Interrog., Konj.: nhd. wann, sobald als, nachdem, wenn, falls, wenn doch; Vw.: s. ettes-, ette-, itte-, nÐ-; Hw.: s. wanne (2); E.: as. hwa‑n* 28, Pron., Konj., Adv., wann, denn; s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *kÝo-, *kÝos (M.), *kÝe‑, *kÝõ‑ (F.), *kÝei‑, Pron., wer, Pk 644; R.: wan æk: nhd. »wenn auch«, wenngleich, obschon; R.: wan schæn: nhd. wenngleich, obschon; L.: Lü 552a (wan)

wan (4), mnd.?, Konj.: nhd. denn, weil; Hw.: s. wante; E.: s. wan (3); L.: Lü 552a (wan)

wan (5), mnd.?, Interrog.: nhd. warum, weshalb; E.: ?; L.: Lü 552a (wan)

wan*** (6), mnd., Adv.: nhd. wann; Hw.: s. wandõges; E.: s. wan (3)

wõn (1), wõne, wæn, mnd., M.: nhd. »Wahn«, ungewisse Meinung, Ansicht, Vermutung, Berechnung, Erwartung, Vertrauen, Hoffnung, Argwohn, Verdacht; Vw.: s. arch-, bi-, gemisse-, in-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. wõn* (1) 2, st. M. (a), »Wahn«, Erwartung; s. germ. *wÐnæ, *wÚnæ, st. F. (æ), Erwartung, Hoffnung; germ. *wÐni‑, *wÐniz, *wÚni‑, *wÚniz, st. F. (i), Erwartung, Hoffnung; vgl. idg. *øen‑ (1), *øený‑, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pk 1146; R.: des wõnes wesen dat: nhd. »des Wahnes sein (V.) dass«, wähnen dass, sich einbilden dass; R.: Ðnem guden wõn dæn: nhd. das Beste denken von jemandem; R.: ane wõn: nhd. sicherlich, gewiss; R.: sünder wõn: nhd. »ohne Vermutung«, sicherlich, gewiss; R.: sünder allen bȫsen wõn: nhd. ohne Arglist; R.: bÆ wõne: nhd. vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich; R.: nõ wõne: nhd. »nach Wahn«; vielleicht, wahrscheinlich, vermutlich; R.: nõ rechtem wõne: nhd. »nach rechtem Wahn«, richtig, genau; L.: Lü 552a (wân); Son.: langes ö

wõn*** (2), mnd., Adj.: Vw.: s. wõne (3)

wõnÏre***, wõner***, mnd., M.: nhd. »Wohner«, Bewohner; Vw.: s. bÆ-, binnendÆkes-; E.: s. wõnen (3)

wõnbÐte*, wanbete, mnd.?, st. M.: nhd. Koller (Pferdekrankheit); E.: s. wan (1), bÐte (2)?; L.: Lü 552a (wanbete)

wanbȫrdich*, wanbordich, mnd.?, Adj.: nhd. unehelich, außerhalb der Ehe gezeugt; E.: s. wan (1), bȫrdich (1); L.: Lü 552a (wanbordich); Son.: langes ö

wanbært*, wanbort, mnd.?, F.: nhd. uneheliche Geburt; E.: s. wan (1), bært (1); L.: Lü 552a (wanbort)

wanbðr, mnd.?, M.: nhd. Bürgerrecht nicht behaupten Könnender?; E.: s. wan (1), bðr (1); L.: Lü 552a (wanbûr)

wanc*, wank, mnd., M.: nhd. Wanken, Schwanken, Wandel, Veränderung, Fehler, Leichtsinn, Bedenken, Zweifel; Vw.: s. ægen-, ümme-; E.: s. ahd. wank* 23, wanc*, st. M. (a?, i?), Wanken, Zweifel, Krümmung; s. germ. *wanha‑, *wanhaz, *wanka‑, *wankaz, Adj., krumm, gekrümmt, verkehrt, falsch; idg. *øonko‑, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. *øõ‑ (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; L.: Lü 553b (wank)

wandõgen***, mnd., sw. V.: nhd. vergeblich zu einer Verhandlung einladen (V.)?; Vw.: s. vör-; Hw.: s. vorwandõgen; E.: s. wan (1)?, dõgen

wandõges*, wandages, wandinges, mnd.?, Adv.: nhd. einst, vormals, ehedem, früher; E.: s. wan (6), dõges; L.: Lü 552a (wandages)

wande (1), mnd.?, st. F.: nhd. Wende, Kehre, Grenze, Ende, Frist, Termin, Bedingung oder Vergünstigung etwas zu ändern bzw. zurückzufordern bzw. zurückzukaufen; Vw.: s. ȫver-; Hw.: s. wandel; E.: s. wenden; L.: Lü 552a (wande); Son.: langes ö

wande (2), mnd.?, Konj.: nhd. denn, weil, bis, nur, außer; Hw.: s. wan (4), wante; E.: s. wante; L.: Lü 552a (wande); Son.: älter

wande*** (3), mnd., M.: nhd. Verwandter?; Vw.: s. be-; E.: s. wenden?

wandebæm, mnd.?, st. M.: nhd. Grenzbaum; E.: s. wande (1), bæm; L.: Lü 552a (wandebôm)

wandel, mnd., N., M.: nhd. Wandel, Veränderung, Wechsel, Verfinsterung?, Änderung ins Schlechtere, Untreue, Gebrechen, Mangel, Tadel, Besserung, Abstellung eines Mangels, Abstellung einer Beschwerde, Ersatz, Entschädigung, Buße, Strafgeld, Frist; Vw.: s. sunnen-; Hw.: s. wande (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. wandel, st. N., st. M., Wandel, Wechsel, Änderung, Veränderung, Gang (M.) (1), Lebenswandel, Fehler, Makel, Besserung, Wiedergutmachung, Entschädigung, Rücktrittsrecht, Tausch, Rückgang, Rückgängigkeit, Wandelbarkeit, Gebrechen, Tadelnswertes, Tadel, Schadensersatz, Vergütung eines Unrechts, Buße, Strafgeld, Handel und Wandel, Aufenthalt, Umgang, Verkehr; ahd. wantal* 3, st. M. (a?), Wandel, Umwandlung, Wechsel; R.: sunder wandel blÆven: nhd. ungeahndet bleiben; L.: Lü 552a (wandel)

wandelÏre*, wandeler, mnd.?, M.: nhd. »Wandelnder«, Wanderer, Reisender, Pilger, Landstreicher; Hw.: s. wendelÏre, wandelbræder; E.: s. wandelen, Ïre; L.: Lü 552b (wandeler)

wandelbõr*, wandelbar, wandelbare, wandelbÐre, mnd., Adj.: nhd. »wandelbar«, veränderlich, unzuverlässig, treulos, ehebrecherisch, mangelhaft, fehlerhaft (besonders von Arbeit und Waren), ungesund, verdorben (Speise); Hw.: s. wandelbõrich; Q.: Ssp (1221-1224) (wandelbõre); E.: s. wandel, bõr (2); R.: wandelbõr werden in: nhd. sich verwandeln in; R.: wandelbõre vrouwe: nhd. »wandelbare Frau«, Hure; L.: Lü 552a (wandelbar)

wandelbõrhÐt*, wandelbarheit, mnd.?, F.: nhd. »Wandelbarkeit«, Veränderlichkeit, Unbeständigkeit, Unzuverlässigkeit, Treulosigkeit; Hw.: s. wandelbõrichhÐt; E.: s. wandelbõr, hÐt (1); L.: Lü 552b (wandelbarheit)

wandelbõrich***, mnd., Adj.: nhd. wandelbar, veränderlich, unzuverlässig, unbeständig, treulos, ehebrecherisch; Hw.: s. wandelbõrichhÐt, wandelbõr; E.: s. wandel, bõrich

wandelbõrichhÐt*, wandelbaricheit, mnd.?, F.: nhd. »Wandelbarkeit«, Veränderlichkeit, Unbeständigkeit, Unzuverlässigkeit, Treulosigkeit; Hw.: s. wandelbõrhÐt; E.: s. wandelbõrich, hÐt (1); L.: Lü 552b (wandelbarheit/wandelbaricheit)

wandelbræder*, wandelbroder, mnd.?, M.: nhd. »Wandelbruder«, Pilger; Hw.: s. wandelÏre; E.: s. wandel, bræder; L.: Lü 552b (wandelbroder)

wandelen, mnd., sw. V.: nhd. wandeln, wandern, sich verändern, sterben, ändern, wechseln, vertauschen, veräußern, entziehen, verändern, verwandeln, bessern, büßen, befreien von, überheben, sich verändern, sich verwandeln, sich verheiraten, sich durch Wahl und Umsetzung erneuern (Stadtrat); Vw.: s. be-, ent-, ge-, mõne-, ȫver-, vör-, wÐder-; Hw.: s. wanden, wanderen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. wantalæn* 24, sw. V. (2), wandeln, verwandeln, verändern; s. germ. *wandæn, sw. V., wenden; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *øendh‑ (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *aø‑ (5), *aøÐ‑, V., flechten, weben, Pokorny 75; R.: handelen unde wandelen: nhd. »handeln und wandeln«, Handelsgeschäfte machen; L.: Lü 552b (wandelen); Son.: langes ö

wandeler, mnd.?, M.: Vw.: s. wandelÏre; L.: Lü 552b (wandeler)

wandelinge, wanderlinge, mnd., F.: nhd. »Wandlung«, Wechsel, Änderung, Tod, Umwandlung, Verwandlung, Verfinsterung, Mondwechsel, Umsturz, Revolution, Abstellung, Abschaffung, Ersatz, Entschädigung, Buße, Lebenswandel, Umgang, Verkehr, Handel; Vw.: s. mõne-, vör-, mÐde-, sprõke-, sunnen-, sunne-; E.: s. wandelen, inge; R.: Ðre des vætes wandelinge: nhd. »vor des Fußes Wandlung«, auf der Stelle; L.: Lü 552b (wandelinge)

wandelkÐringe, mnd.?, F.: nhd. Schadenersatz, Schadensersatz, Wiedererstattung; E.: s. wandel, kÐringe (1); L.: Lü 552b (wandelkêringe)

wandelkæp, mnd.?, M.: nhd. Strafgeld oder Ablösungszahlung für Nichtbeachtung des Vorkaufsrechts; E.: s. wandel, kæp; L.: Lü 552b (wandelkôp)

wandellÆk***, mnd., Adj.: nhd. wandelbar, veränderbar, veränderlich; Vw.: s. un-; Hw.: s. unwandellÆk, wandelbõr, wandelbõrich, wandelsam; E.: s. wandelen, lÆk (3)

wandellÆken***, mnd., Adv.: nhd. wandelbar, veränderbar; Vw.: s. un-; E.: s. wandellÆk, wandelen, lÆken (1)

wandelsam, mnd.?, Adj.: nhd. veränderlich, schwankend; ÜG.: lat. anceps; Hw.: s. wandelbõr, wandelbõrich, wandellÆk; E.: s. wandel, sam (2); L.: Lü 552b (wandelsam)

wandelude, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wantlǖde; L.: Lü 552b (wandelude)

wanden***?, mnd., sw. V.?: nhd. wandeln?, verändern?; Hw.: s. wandich, wandelen; E.: s. wandelen

wanderÏre*, wanderer, mnd.?, M.: nhd. Wanderer, Reisender; Hw.: s. wanderesman; E.: s. wanderen; L.: Lü 553a (wanderer)

wandÐrdages, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wannÐrdages; L.: Lü 552b (wandêrdages)

wanderen, mnd., sw. V.: nhd. wandern, gehen, reisen auf die Wanderschaft gehen, wandeln, Lebenswandel führen, sich benehmen; Vw.: s. be-, ent-, in-, mÐde-, nõ-, ȫver-, vör-; Hw.: s. wandelen; E.: s. mhd. wanderen (1), wandern, sw. V., wandern, gehen, ziehen, in Bewegung setzen, wandeln, reisen, leben, verwandeln; s. afries. wandria (Kluge); R.: under en anderen wanderen: nhd. mit einander umgehen; R.: pÐlegrÆmõtien wanderen: nhd. »Pilgerfahrten wandern«, wallfahrten; L.: Lü 552b (wanderen); Son.: langes ö

wanderent*, wanderende, wanderne, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »wandernd«; E.: s. wanderen; R.: wanderende knecht: nhd. »wandernder Knecht«, auf der Wanderschaft befindlicher Geselle; R.: wanderende kæpman: nhd. umherreisender Kaufmann; R.: wanderende man: nhd. Reisender; R.: wanderende vrouwe: nhd. »wandernde Frau«, Hure; R.: wanderendes wÆf: nhd. »wanderndes Weib«, Hure; L.: Lü 552b (wanderende)

wanderer, mnd.?, M.: Vw.: s. wanderÏre; L.: Lü 553a (wanderer)

wanderet***, mnd., Adj.: nhd. »wandert«; Vw.: s. be-; E.: s. wanderen

wandergelt, mnd.?, N.: nhd. »Wandergeld«, eine Abgabe in Holstein; E.: s. wanderen, gelt; L.: Lü 553a (wandergelt)

wanderrok, mnd.?, M.: nhd. »Wanderrock«, Reiserock; E.: s. wanderen, rok; L.: Lü 553a (wanderrok)

wandersak, mnd.?, M.: nhd. »Wandersack«, Reisesack; E.: s. wanderen, sak (1); L.: Lü 553a (wanderrok/wandersak)

wanderstok, mnd.?, M.: nhd. »Wanderstock«, Wanderstab; E.: s. wanderen, stok; L.: Lü 553a (wanderrok/wanderstok)

wandertÆt, mnd.?, F.: nhd. »Wanderzeit«, Wanderzeit der Handwerksgesellen (um Ostern und den Michaelitag); E.: s. wanderen, tÆt; L.: Lü 553a (wanderrok/wandertît)

wanderwech, mnd.?, M.: nhd. »Wanderweg«, Reise; E.: s. wanderen, wech (1); L.: Lü 553a (wanderrok/wanderwech)

wanderinge, mnd.?, F.: Hw.: s. wanderlinge (2); E.: wanderen, inge; L.: Lü 553a (wanderinge)

wanderlinge (1), mnd.?, F.: Vw.: s. wandelinge; L.: Lü 553a (wanderlinge)

wanderlinge (2), mnd.?, F.: nhd. Wanderung, Gang, Reise, Lebenswandel; Hw.: s. wanderinge; E.: s. wanderen, linc?, inge; L.: Lü 553a (wanderlinge)

wanderesbonnit*, wandersbonnit, mnd.?, M.: nhd. Reisehut; E.: s. wanderen, bonnit (1); L.: Lü 553a (wandersbonnit)

wanderesman*, wandersman, mnd.?, M.: nhd. »Wandersmann«, Wanderer, Reisender; Hw.: s. wanderÏre; E.: s. wanderen, man (1); L.: Lü 553a (wandersbonnit/wandersman)

wandesknæp, mnd.?, M.: nhd. »Gewandknopf«, Knopf aus Tuch; E.: ?, knæp; L.: Lü 553a (wandesknôp)

wandestÐn, mnd.?, M.: nhd. »Wendestein«, Grenzstein; E.: s. wande (1), stÐn (1); L.: Lü 553a (wandestên)

wandich***, mnd., Adj.: nhd. wandelnd, wandelbar; Hw.: s. wandichlÆk; E.: s. wanden, ich (2)

wandichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. wandelbar, veränderlich; Vw.: s. un-; E.: s. wandich, lÆk (3)

wandinge***, mnd., F.: nhd. »Wendung«, Wende; Vw.: s. sunnen-; Hw.: s. sunnenwandinge, wande (1); E.: s. wanden, inge

wandinges, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wandõges; L.: Lü 553a (wandinges)

wane (1), mnd.?, Konj.: Vw.: s. wan (2); L.: Lü 553a (wane)

wane (2), mnd.?, Interj.: Vw.: s. wanne (4); L.: Lü 553a (wane)

wõne (1), mnd.?, M.: Vw.: s. wõn (1); L.: Lü 553a (wâne)

wõne***(2), wõn***, mnd., Adj.: nhd. »wöhnlich«; Vw.: s. ge-; Hw.: s. wõnet; E.: s. wõnen (3)

wõne*** (3), mnd., Adv.: nhd. wahrscheinlich?, vermutlich?; Vw.: s. be-; E.: s. wõnen (1)

wõnede***, wõnte***, mnd., F.: nhd. Gewohnheit; Vw.: s. ge-; E.: s. wõnen (3)

wõnen (1), mnd., sw. V.: nhd. wähnen, glauben, vermuten; Vw.: s. be-, bÆ-, ge-; Hw.: s. wÐnen (2), wænen (2); E.: s. ahd. wõnen* 321, sw. V. (1a), wähnen, denken, meinen, vermuten; germ. *wÐnjan, *wÚnjan, sw. V., hoffen, erwarten; idg. *øen‑ (1), *øený‑, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; L.: Lü 553a (wânen)

wõnen (2), wanen, mnd., sw. V.: nhd. fehlerhaft dünken, beschwerlich sein (V.), nicht genehm sein (V.), fehlen, bedenklich scheinen; Vw.: s. arch-, be-, ge-; E.: ?; R.: dõr Ðn schal mi nicht õne wõnen: nhd. das ist mir einerlei, daran liegt mir nichts; L.: Lü 553a (wanen)

wõnen* (3), wanen, mnd., sw. V.: nhd. gewohnt sein (V.), wohnen; ÜG.: lat. consuescere, habitare; Vw.: s. ane-; E.: s. wænen?; L.: Lü 553a (wanen)

wõnen*** (4), mnd., Adv.: nhd. gewöhnlich?, gewohnt?; Vw.: s. ge-; Hw.: s. gewõnen; E.: s. wõnen (3)

wõner***, mnd., M.: Vw.: s. wõnÏre

wanÐr (1), mnd.?, Adv.: Vw.: s. wannÐr (1); L.: Lü 553a (wanêr)

wanÐr (2), mnd.?, Interrog., Konj.: Vw.: s. wannÐr (2); L.: Lü 553a (wanêr)

wõnet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »gewöhnt«, gewöhnlich?, üblich?; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: s. gewõnet, wõne (2); E.: s. wõnen (3)

wange, mnd., sw. N., sw. F., st. F.: nhd. Wange, Kinnbacke, Seitenwand der Nase, Beischlag, Sitzbank neben der Haustür, aufrecht stehende Seitensteine der Haustür (Wangelsteine), eine stehende Steinplatte (als Denkstein), Seitenfläche, Seitenmauer, Seitenbau (an Festungswällen und Türmen und Kalköfen); Vw.: s. ossen-, prachÏre-; E.: s. ahd. wanga 23, sw. N. (n), Wange, Backe (F.) (1); germ. *wangæ‑, *wangæn, *wanga‑, *wangan, sw. N. (n), Wange; s. idg. *øeng‑, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148; vgl. idg. *øõ‑ (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; L.: Lü 553a (wange)

wangenküssen*, wangenkussen, mnd.?, N.: nhd. »Wangenkissen«, Kopfkissen; ÜG.: lat. cervÆcal; I.: Lüsch. lat. cervÆcal; E.: s. wange, küssen (1); L.: Lü 553a (wangenkussen)

wangenslach, mnd.?, M.: nhd. »Wangenschlag«, Ohrfeige, Backenstreich, Schlag auf die Wange; E.: s. wange, slach (1); L.: Lü 553a (wangenkussen/wangenslach)

wangenslõgen*, wangenslagen, mnd.?, sw. V.: nhd. ohrfeigen, auf die Wange schlagen; E.: s. wange, slõgen (1); L.: Lü 553a (wangenkussen/wangenslagen)

wõnhõgen*, wanhagen, mnd.?, sw. V.: nhd. missfallen; E.: s. wõn (1), hõgen (1); L.: Lü 552a (wanhagen)

wõnhÐt***, wõnheit***, mnd., F.: nhd. »Gewohnheit«, Brauch; Vw.: s. hantwerkes-; E.: s. wõn (1), hÐt (1)

wanhȫde*, wanhode, wanhude, mnd.?, st. F.: nhd. schlechte Bewachung, Unachtsamkeit, Verwahrlosung; E.: s. wan (1), hȫde (1); L.: Lü 553a (wanhode); Son.: langes ö

wanhȫden*, wanhoden, mnd.?, sw. V.: nhd. schlecht hüten, unachtsam sein (V.), schlecht bewachen; Vw.: s. vör-; E.: s. wan (1), hȫden (1); L.: Lü 553a (wanhooden); Son.: langes ö

wanhȫpe*, wanhope, wanhop, mnd.?, F., M.: nhd. Mangel an Hoffnung, Kleinmut, Verzweiflung; E.: s. wanhȫpen; L.: Lü 553a (wanhhop[e]); Son.: langes ö

wanhȫpen*, wanhopen, mnd.?, sw. V.: nhd. verzweifeln; Hw.: s. wanhȫpenen; E.: s. wan (1), hȫpen (2); L.: Lü 553a (wanhopen); Son.: langes ö

wanhȫpenen***, mnd., sw. V.: nhd. verzweifeln; Hw.: s. wanhȫpeninge, wanhȫpen; E.: s. wanhȫpen, wan (1), hȫpenen; Son.: langes ö

wanhȫpeninge*, wanhopeninge, mnd.?, F.: nhd. betrügerische Hoffnung, falsche Hoffnung; E.: s. wanhȫpenen, inge; L.: Lü 553a (wanhopeninge); Son.: langes ö

wanhȫpich*, wanhopich, mnd.?, Adj.: nhd. verzweifelt; ÜG.: lat. desperatus; E.: s. wan (1), hȫpich; L.: Lü 553a (wanhopich); Son.: langes ö

wõnich***, mnd., Adj.: nhd. »wöhnisch«, wähnend; Vw.: s. arch-; E.: s. wõn (1), ich

wõninge***, mnd., F.: nhd. Leben, Aufenthalt, Wohnen, Wohnung; Vw.: s. bÆ-, drõken-, gædes-, in-, kerken-, köstÏre-; Hw.: s. wæninge; E.: s. wõnen (3), inge, wæninge

wankel (1), mnd., Adj.: nhd. schwankend, unbeständig, wankelmütig; E.: as. wank‑ol* 1, Adj., schwankend, unstet; germ. *wankula‑, *wankulaz, Adj., wankend, schwankend; s. idg. *øonko‑, Adj., krumm, Pk 1134; vgl. idg. *øõ‑ (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pk 1108; L.: Lü 553b (wankel)

wankel (2), mnd., F.: nhd. Wanken, Abweichung; E.: s. wankel (1); R.: alles wankeles õnich: nhd. »von jeder Veränderung frei«, dem Original gleichlautend; L.: Lü 553b (wankel)

wankelbõr*, wankelbar, mnd.?, Adj.: nhd. veränderlich, unstet; E.: s. wankel (1), bõr (2); L.: Lü 553b (wankelbar)

wankelen, mnd.?, sw. V.: nhd. ändern, wechseln tauschen; ÜG.: lat. mutare, vacillare, titubare; E.: s. ahd. wankalæn* 3, wancalæn*, sw. V. (2), wanken, schwanken; L.: Lü 553b (wankelen)

wankelgolt, mnd.?, N.: nhd. nicht vollwichtige Goldmünze; E.: s. wankel (1), golt (1); L.: Lü 553b (wankelgolt)

wankelhaftich*, wankelaftich, mnd.?, Adj.: nhd. fehlerhaft, von schlechter zweifelhafter Beschaffenheit seiend, mangelhaft; E.: s. wankel (1), haftich; L.: Lü 553b (wankelaftich)

wankelmȫdich*, wankelmodich, mnd.?, Adj.: nhd. wankelmütig; E.: s. wankel (1), mȫdich (1); L.: Lü 553b (wankelmodich); Son.: langes ö

wankelmæt, mnd.?, M.: nhd. Wankelmut, Unbeständigkeit; E.: s. wankel (1), mæt; L.: Lü 553b (wankelmôt)

wankelsam, mnd.?, Adj.: nhd. charakterlos, ohne sittlichen Halt seiend, unzuverlässig; E.: s. wankel (1), sam (2); L.: Lü 553b (wankelsam)

wanken, mnd., sw. V.: nhd. »wanken«, umhergehen, hingehen und hergehen, wandern, reisen, gehen, umgehen; Vw.: s. be-, ent-, in-, ðt-; E.: s. as. wa‑nk‑o‑n* 2, sw. V. (2), schwanken, wanken; germ. *wankæn, sw. V., wanken, schwanken; s. idg. *øonko‑, Adj., krumm, Pk 1134; vgl. idg. *øõ‑ (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pk 1108; R.: wankende man: nhd. »wankender Mann«, Reisender, Kaufmann, Seereisender; L.: Lü 553b (wanken)

wõnlÆk*, wõnlik, mnd.?, Adj.: nhd. vermutlich, wahrscheinlich, erhofft, glaubend, erwartet; Vw.: s. un-; E.: s. wõn (1), lÆk (3); L.: Lü 553b (wânlik)

wõnlÆke*, wõnlike, mnd.?, Adv.: nhd. vermutlich, wahrscheinlich; E.: s. wõn (1), lÆke; L.: Lü 553b (wânlik/wânlike)

wõnmacht*, wanmacht, mnd.?, F.: nhd. Machtlosigkeit?; E.: s. wõn (1), macht (1); L.: Lü 553b (wanmacht)

wanmõte*, wanmate, mnd.?, F.: nhd. Untermaß, falsches Maß, unrichtiges Maß; E.: s. wan (1), mõte; L.: Lü 553b (wanmate)

wanne (1), mnd., sw. F.: nhd. Wanne (M.), Getreideschwinge; ÜG.: lat. vannus, pala; Vw.: s. sölte-; I.: Lw. lat. vannus?; E.: s. as. wa‑n‑n‑a* 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Wanne; germ. *wann‑, Sb., Wanne; s. lat. vannus, M., Schwinge (Getreideschwinge), Futterschwinge; vgl. idg. *øÐt‑, V., blasen, wehen, Pk 83; idg. *øÐ- (3), V., blasen, wehen, hauchen, Pk 1114; idg. *aøe‑, *aø‑ (10), *aøÐ‑, *aøÐi‑, V., wehen, blasen, hauchen, Pk 81; L.: Lü 553b (wanne)

wanne (2), mnd., Adv.: nhd. früher, später einmal, einstmals; Vw.: s. ettes-, gichtes-, ichtes-, itte-, sæ-; Hw.: s. wan (2); E.: s. as. hwa‑n‑n-a* 2, Adv., Pron., irgendwann; s. ahd. wanne* 106, hwanne*, wenne*, Adv., Konj., wann, irgendwann, jemals, einst, wie oft, einmal; germ. *hwana, Adv., wann; s. idg. *kÝo-, *kÝos (M.), *kÝe‑, *kÝõ‑ (F.), *kÝei‑, Pron., wer, Pokorny 644; L.: Lü 553b (wanne)

wanne (3), mnd., Konj.: nhd. nur, als, wann, wenn; E.: s. wanne (2); L.: Lü 553b (wanne)

wanne (4), wane, mnd., Interj.: nhd. warum, weshalb (Ausdruck der Verwunderung bzw. des Vorwurfs); R.: wanne wanne: nhd. »o nein«; R.: wanne nein: nhd. o nicht doch, warum nicht gar; L.: Lü 553b (wanne)

wanne (5), wenne, wannen, wennen, mnd., Adv.: nhd. woher; E.: s. as. hwa-n-an* 3, hwa‑n‑an-a*, Adv., Pron., woher; L.: Lü 553b (wanne[n]); Son.: in jüngerer Sprache meist van wanne

wannedõges, mnd.?, Adj.: nhd. einst, vormals, ehedem, früher; E.: s. wanne (2), dõges; Hw.: s. wandõges; L.: Lü 553b (wannedages)

wannee, mnd.?, Adv.: nhd. früher, spätereinmal, einstmals; Hw.: s. wannÐr (1); E.: s. as. hwa‑n‑êr* 6?, Adv., Pron., wann, denn; L.: Lü 553bf. (wannêr/wanee)

wannen, mnd.?, sw. V.: nhd. Korn schwingen, worfeln, mit der Wanne (M.) reinigen; Vw.: s. vör-; E.: s. ahd. wannæn* 2, sw. V. (2), auswerfen, ausworfeln, zittern; s. wanne (1); L.: Lü 553b (wannen)

wannÐr (1), wannÐre, wanneir, wennÐr, wennÐre, mnd., Adv.: nhd. früher, später einmal, einstmals; Hw.: s. wanne (1), wanee; E.: s. as. hwa‑n‑êr* 6?, Adv., Pron., wann, denn; L.: Lü 553bf. (wannêr)

wannÐr (2), mnd., Konj.: nhd. wann, wenn; Vw.: s. ichtes-; Hw.: s. wanne (2); E.: s. wannÐr (1); L.: Lü 553bf. (wannêr)

wannÐr (3), mnd.?, Interj.: nhd. wann, wenn; Hw.: s. wanne (3); E.: s. wannÐr (1); L.: Lü 553bf. (wannêr)

wannÐrdõges*, wannÐrdages, mnd.?, Adv.: nhd. früher, später einmal, einstmals; E.: s. wannÐr (1), dõges; L.: Lü 554a (wannêrdages)

wannes, wanes, mnd.?, Interj.: nhd. woher; E.: s. wanne (5); L.: Lü 554a (wannes)

wannesdõges*, wannesdages, mnd.?, Adv.: nhd. früher, spätereinmal, einstmals; E.: s. wannÐr (1), dõges; L.: Lü 554a (wan[n]es/wannesdages)

wanpõwes*, wanpawes, mnd.?, M.: nhd. falscher Papst, Afterpapst; E.: s. wan (1), põwes (1); L.: Lü 554a (wanpawes)

wanrõden***, mnd., sw. V.: nhd. falsch beraten (V.); Vw.: s. vör-; E.: s. wan (1), rõden (1)

wanrüchtich*, wanruchtich, mnd.?, Adj.: nhd. berüchtigt; E.: s. wan (1), rüchtich; L.: Lü 554a (wanruchtich)

wansat, mnd.?, ?: nhd. ?; ÜG.: lat. semiebrius; E.: ?; L.: Lü 554a (wansat)

wanschõpen, mnd.?, sw. V.: nhd. missgestaltet sein (V.), unförmig sein (V.), hässlich werden; Vw.: s. vör-; E.: s. wan (1), schõpen (2); L.: Lü 554a (wanschapen)

wanschõpenhÐt*, wanschõpenheit*, wanschapenheit, mnd.?, F.: nhd. Missbildung, Missgestalt, Hässlichkeit; E.: s. wanschõpen, hÐt (1); L.: Lü 554a (wanschapenheit)

wanschõpenich***, mnd., Adj.: nhd. missgestaltet, hässlich; Hw.: s. wanschõpenichhÐt; E.: s. wanschõpen, ich (2)

wanschõpenichhÐt*, wanschõpenichÐt*, wanschapenicheit, mnd.?, F.: nhd. Missbildung, Missgestalt, Hässlichkeit; E.: s. wanschõpenich, hÐt (1); L.: Lü 554a (wanschapenheit/wanschapenicheit)

wanschicht, mnd.?, M.: nhd. unglücklicher Zufall; Hw.: s. wanschickinge; E.: s. wan (1), schicht (1); L.: Lü 554a (wanschicht)

wanschichtlÆk*, wanschichtlik, mnd.?, Adj.: nhd. durch unglücklichen Zufall geschehend; E.: s. wanschicht, lÆk (3); L.: Lü 554a (wanschichtlik)

wanschicken***, mnd., sw. V.: nhd. unglücklich anschicken?; Hw.: s. wanschickinge; E.: s. wan (1), schicken

wanschickinge, mnd.?, F.: nhd. unglücklicher Zufall; E.: s. wanschicken, inge; L.: Lü 554a (wanschicht/wanschickinge)

wansÐdich*, wansedich, mnd.?, Adj.: nhd. ungesittet, ungebildet, ungezogen, bösartig; E.: s. wan (1), sÐdich (1); L.: Lü 554a (wansedich)

wansÐdichhÐt*, wansÐdichÐt*, wansedicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungesittetheit, Ungebildetheit, Unsitte; E.: s. wansÐdich, hÐt (1); L.: Lü 554a (wansedicheit)

wansinnich, mnd.?, Adj.: nhd. wahnsinnig, toll; E.: s. wan (2), sinnich (1); L.: Lü 554a (wansinnich)

wansinnichhÐt*, wansinnichÐt*, wansinnicheit, mnd.?, F.: nhd. »Wahnsinnigkeit«, Wahnsinn; E.: s. wansinnich, hÐt (1); L.: Lü 554a (wansinnich/wansinnicheit)

wansprõke*, wansprake, mnd.?, F.: nhd. fehlerhafte Sprache (als Folge von Verwundung); E.: s. wan (1), sprõke (1); L.: Lü 554a (wansprake)

want (1), mnd., F.: nhd. Wand, Mauer, Scheidewand, Seite eines Teiles des menschlichen Körpers; Vw.: s. õne-, dwÐr-, gÐvel-, kerk-, planken-, pæl-, rÐse-, rÆde-, rügge-, kȫkenes-, lÐmes-, midde-, rein-, schÐde-, schÐdemiddel-, schÐdel-, schÐr-, schȫne-, sÆden-, spÐr-, stÐn-, venster-, vȫr-, vȫrder-, weller-; E.: s. ahd. want (1) 28, st. F. (i), Wand, Mauer; germ. *wandi‑, *wandiz, st. F. (i), Geflecht, Wand; s. idg. *øendh‑ (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *aø‑ (5), *aøÐ‑, V., flechten, weben, Pokorny 75; L.: Lü 554a (want); Son.: langes ö

want (2), mnd., N.: nhd. Gewand, Gewandstoff, Zeug, wollenes Tuch, Kleidung; Vw.: s. bedde-, beider-, bÐn-, decken-, gõr-, ge-, gerwe-, gædes-, grõ-, hæsen-, kõmer-, lõken-, lanc-, lÆn-, lÆnne-, misse-, pðk-, rÆde-, ringe-, rok-, secke-, sÐgel-, ser-, sÆde-, sÆden-, vÐder-, vögelken-; E.: s. mhd. want, N., »Gewand«, Kleidung, Rüstung, Gewandstoff, Zeug; s. ahd. giwant (Kluge), s, wenden; L.: Lü 554a (want)

want (3), mnd.?, N.?: nhd. Netz, Garn; E.: s. want (2); L.: Lü 554a (want)

want (4), wendet*?, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angehörig, einer Berufsgruppe gehörig, zu einer Partei gehörig, verwandt, bewandt, beschaffen (Adj.); Vw.: s. be-, ge-, rõde-, vör-; E.: s. wenden (1); L.: Lü 554a (want)

want (5), mnd.?, Konj.: nhd. wann, wenn; E.: s. wan (3); L.: Lü 554a (want)

wantberÐdÏre*, wantberÐder, wantbereider, mnd., M.: nhd. Tuchbereiter, Appreteur; E.: s. want (2), berÐdÏre; L.: MndHwb 1, 217 (berê[i]der/wantberêder), Lü 554a (wantberêder)

wantbode, mnd.?, F.: nhd. »Gewandbude«, Bude eines Tuchhändlers bzw. eines Leinenhändlers; E.: s. want (2), bæde (3); L.: Lü 554a (wantbode)

wante (1), wente, want, went, mnd.?, Präp.: nhd. bisher, bis jetzt, bis; Vw.: s. al-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. wan (3); L.: Lü 554a (wante)

wante (2), wente, want, went, mnd.?, Adv., Konj.: nhd. bisher, bis jetzt, bis; E.: s. wan (3); L.: Lü 554a (wante)

wante (3), wande, wente, wende, want, went, wan, wen, mnd.?, Adv.: nhd. denn, weil, dass, warum; E.: s. ahd. wanta (1) 1884, wan*, Adv., Konj., warum, weshalb, da, weil, denn, dass; s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *kÝo-, *kÝos (M.), *kÝe‑, *kÝõ‑ (F.), *kÝei‑, Pron., wer, Pokorny 644; L.: Lü 554a (wante)

wante (4), wande, wente, wende, want, went, wan, wen, mnd.?, Konj.: nhd. denn, nämlich, weil, dass; ÜG.: lat. quod; E.: s. as. hwa‑n‑thiu* 1, Konj., weil; L.: Lü 554a (wante)

wante*** (5), mnd., M.: nhd. »Wandte«, Gehöriger, Angehöriger, Zugehöriger; Vw.: s. ge-; E.: s. want (4), wenden

wantegõrn*, wantegarn, mnd.?, N.: nhd. Schleppnetz, Grundnetz; E.: s. want (3), gõrn; L.: Lü 554a (wantegarn)

wanteistich*, wanteystich, mnd.?, Adj.: nhd. verzweifelt?; E.: s. wan (1), ?, ich (2); L.: Lü 554a (wanteystich)

wanteke, mnd.?, F.: nhd. Handschuh?; E.: ?; L.: Lü 554a (wanteke)

wanthof, mnd.?, N.: nhd. »Gewandhof«, Gildehaus der Tuchhändler?; E.: s. want (2), hof; L.: Lü 554b (wanthof)

wanthðs, mnd.?, N.: nhd. Gewandhaus, Tuchhalle; E.: s. want (2), hðs; L.: Lü 554b (wanthûs)

wantkennen***, mnd., sw. V.: nhd. Tuchwaren kennen; Hw.: s. wantkenninge; E.: s. want (2), kennen (1)

wantkenninge, mnd.?, F.: nhd. »Gewandkennung«, Kenntnis in Tuchwaren; E.: s. wantkennen, inge; L.: Lü 554b (wantkenninge)

wantkiste, mnd.?, F.: nhd. »Gewandkiste«, Lade der Tuchhändler im Gewandhause, Kauftisch; E.: s. want (2), kiste; L.: Lü 554b (wantkiste)

wantkogge, mnd.?, M.: nhd. »Gewandkogge«, mit Tuch beladenes Schiff; E.: s. want (2), kogge (1); L.: Lü 554b (wantkogge)

wantkrage, mnd.?, M.: nhd. »Gewandkragen« (M.), Tuchkragen (M.); E.: s. want (2), krõge (1); L.: Lü 554b (wantkrage)

wantlǖde*, wantlude, mnd.?, Pl.: nhd. »Gewandleute«, Tuchhändler (M. Pl.) ; E.: s. want (2), lǖde (1); L.: Lü 554b (wantlude); Son.: langes ü

wantlðs, mnd.?, F.: nhd. »Gewandlaus«, Wanze; E.: s. want (2), lðs (1); L.: Lü 554b (wantlûs)

wantmõkÏre*, wantmaker, mnd.?, M.: nhd. »Gewandmacher«, Tuchweber, Wollenweber; Hw.: s. wantmÐkÏre; E.: s. want (2), mõkÏre; L.: Lü 554b (wantmaker)

wantmÐkÏre*, wantmeker, mnd.?, M.: nhd. »Gewandmächer«, Tuchweber, Wollenweber; Hw.: s. wantmõkÏre; E.: s. want (2), mÐkÏre; L.: Lü 554b (wantmaker/wantmeker)

wantnisse***, mnd., F.: nhd. »Wandtnis«; Vw.: s. be-, ge-, vör-; E.: s. want (4), nisse

wantmðre*, wantmure, mnd.?, F.: nhd. »Wandmauer«, Hausmauer; E.: s. want (1), mðre; L.: Lü 554b (wantmure)

wantpõpe*, wantpape, mnd.?, M.: nhd. Schreiber bzw. Sekretär eines Laien? (so genannt weil er von diesem die Kleidung erhält?); E.: s. want (2), põpe; L.: Lü 554b (wantpape)

wantrõme*, wantrame, mnd.?, M.: nhd. »Gewandrahmen«, Gestell in dem die Tuchbereiter das Tuch spannen um es zu trocknen und zu bürsten; E.: s. want (2), rõme (1); L.: Lü 554b (wantrame)

wantrȫsten*, wantrösten, mnd.?, sw. V.: nhd. misstrauisch machen, warnen?; E.: s. wan (1), trȫsten; L.: Lü 554b (wantrösten); Son.: langes ö

wantrðwe*, wantruwe, mnd.?, M.: nhd. Verdacht, Misstrauen; E.: s. wan (1), trðwe; L.: Lü 554b (wantruwe)

wantschap, mnd.?, M.: nhd. Kleiderschrank; E.: s. want (2), schap (1); L.: Lü 554b (wantschap)

wantschÐre, mnd.?, F.: nhd. »Gewandschere«, Tuchschere; E.: s. want (2), schÐre (2); L.: Lü 554b (wantschêre)

wantschÐrÏre*, wantscherer, mnd.?, M.: nhd. »Gewandscherer«, Tuchscherer, Appreteur; E.: s. want (2), schÐrÏre; L.: Lü 554b (wantscherer)

wantsmÆde*, wantsmide, mnd.?, N.: nhd. »Wandgeschmeide«, Hausgerät aus Metall (Schalen [F. Pl.] [2] bzw. Teller bzw. Kannen) auf Börtern längs der Wand aufgestellt; E.: s. want (1), smÆde (1); L.: Lü 554b (wantsmide)

wantsnÐde*, wantsnede, mnd.?, M.: nhd. Ausschnitthandel mit Tuch; E.: s. want (2), snÐde (1); L.: Lü 554b (wantsnede)

wantsnÆdÏre*, wantsnider, mnd.?, M.: nhd. Gewandschneider, Tuchhändler; E.: s. want (2), snÆdÏre; L.: Lü 554b (wantsnider)

wantstÐn*, wantstein, mnd.?, M.: nhd. Grenzstein; Hw.: s. wandestÐn; E.: s. wandestÐn; L.: Lü 554b (wandstein)

wantswæren*, wantsworen, mnd.?, M.: nhd. Geschworner bzw. Ältermann der Gewandschneider?; E.: s. want (2), swæren (1); L.: Lü 554b (wantsworen)

wanttelt, mnd.?, N.: nhd. Tuchzelt; E.: s. want (2), telt (1); L.: Lü 554b (wanttelt)

wantvarwÏre*, wantvarwer, mnd.?, M.: nhd. »Gewandförber«, Tuchfärber; Hw.: s. wantvÐrwÏre; E.: s. want (2), varwÏre; L.: Lü 554b (wantverwer/wantvarwer)

wantverwÏre*, wantverwer, mnd.?, M.: nhd. »Gewandfärber«, Tuchfärber; Hw.: s. wantvarwÏre; E.: s. want (2), verwÏre; L.: Lü 554b (wantverwer)

wantvindÏre*, wantvinder, mnd.?, M.: nhd. Besichtiger bzw. Aufseher über die Güte der Tuchwaren; E.: s. want (2), vindÏre; L.: Lü 554b (wantvinder)

wantworm, mnd.?, M.: nhd. »Gewandwurm«, Wanze; E.: s. want (2), worm; L.: Lü 554b (wantworm)

wanð*, wanu, mnd.?, Interj.: nhd. wo nun? (höhnische Aufforderung); E.: s. wa, nð (1); L.: Lü 554b (wanu)

wanvul, mnd.?, Adj.: nhd. angetrunken, etwas berauscht; E.: s. wan (1), vul (1); L.: Lü 554b (wanvul)

wanwõre*, wanware, mnd.?, M.: nhd. unrichtige Ware, falsche Ware; E.: s. wan (1), wõre (2); L.: Lü 554b (wanware)

wõnwÐtisch*, wanwetisch, mnd.?, Adj.: nhd. wahnwitzig; E.: s. wõn (1), wÐtisch; L.: Lü 554b (wanwetisch)

wõnwittich*, wanwittich, mnd.?, Adj.: nhd. wahnwitzig; E.: s. wõn (1), wittich (2); L.: Lü 554b (wanwetisch/wanwittich)

wapel, mnd.?, N.: nhd. Wasser, Sumpf; Hw.: s. wapeldȫpen; E.: ?; L.: Lü 554b (wapeldopen[e]/wapel); Son.: langes ö

wapeldȫpen*, wapeldopen, wapeldopene, mnd.?, F.: nhd. Wassertauchen, Stoßen bzw. Werfen jemandes in das Wasser bzw. in einen Sumpf; E.: s. wapel, dȫpen; L.: Lü 554b (wapeldopen[e]); Son.: langes ö

wõpen* (1), wapen, mnd., N., F.: nhd. Waffe, Rüstung, Wappen, Bewaffneter; Vw.: s. alarm-, altõr-, bÐn-, bergÏrevõr-, blek-, blik-, egge-, ge-, mært-, nÐderbÐn-, ȫverbÐn-, rõdes-, stõdes-, stat-, strÆt-, venster-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. wõp‑an* 16, wÐp‑an*, st. N. (a), Waffe; germ. *wÐpna‑, *wÐpnam, *wÚpna‑, *wÚpnam, st. N. (a), Waffe; nach Kluge s. v. Waffe ist Herkunft unklar; R.: wõpen (Pl.): nhd. Waffen, Schwerter; R.: wõpene (Pl.): nhd. Waffen, Schwerter; R.: wÐpene (Pl.): nhd. Waffen, Rüstungen; R.: wõpen Christi: nhd. »Waffe Christus«, Abbildung der Marterwerkezuge Christus; R.: to dem wõpen geboren: nhd. »zu der Waffe geboren«, zu Schild und Helm geboren; R.: ein knape van wõpen: nhd. »ein Knappe von Wappen«, ritterbürtig; R.: wõpen!: nhd. »zu den Waffen«, Hilfe! (ein Hilferuf), Wehruf, Weckruf; R.: wõpene!: nhd. Hilfe! (ein Hilferuf), Wehruf, Weckruf; L.: Lü 555a (wapen); Son.: langes ö

wõpen*** (2), mnd., M.: nhd. Gewappneter?; Vw.: s. ge-; E.: s. wõpen (1), wõpenen?

wõpenÏre*, wapener, mnd.?, M.: nhd. Bewaffneter; E.: s. wõpenen; L.: Lü 555a (wapener)

wõpendrÐgÏre*, wapendreger, mnd.?, M.: nhd. »Waffenträger«, Knappe; E.: s. wõpen (1), drÐgÏre (1); L.: Lü 555a (wapen-/wapendreger)

wõpenen***, mnd., sw. V.: nhd. bewaffnen; Hw.: s. wõpenÏre, gewõpenet; E.: s. wõpen (1)

wõpengerüchte*, wapengerufte, wapengeruchte, mnd.?, N.: nhd. Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; Hw.: s. wõpenrüchte; E.: s. wõpen (1), gerüchte; L.: Lü 555a (wapen-/wapengeruchte)

wõpengeschrei*, wapengeschrei, mnd.?, N.: nhd. »Waffengeschrei«, Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; Hw.: s. wõpengeschrie; E.: s. wõpen, geschrei; L.: Lü 555a (wapen-/wapen[ge]schrei)

wõpengeschrichte*, wapenschricht, mnd.?, N.: nhd. Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; E.: s. wõpen (1), geschrichte; L.: Lü 555a (wapen-/wapengeschricht)

wõpengeschrie*, wapenschrie, mnd.?, N.: nhd. »Waffengeschrei«, Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; Hw.: s. wõpengeschrei«, E.: s. wõpen, geschrie; L.: Lü 555a (wapen-/wapen[ge]schrie)

wõpenhantschæ*, wapenhantsche, wapenhansche, mnd.?, M.: nhd. Waffenhandschuh; E.: s. wõpen (1), hantschæ; L.: Lü 555a (wapen-/wapenhan[t]sche)

wõpenhðs*, wapenhðs, mnd.?, N.: nhd. »Waffenhaus«; E.: s. wõpen (1), hðs; L.: Lü 555a (wapen-/wapenhûs)

wõpenklÐt*, wapenklet, mnd.?, N.: nhd. »Waffenkleid«, Rüstung; E.: s. wõpen (1), klÐt (1); L.: Lü 555a (wapen-/wapenklet)

wõpenknecht*, wapenknecht, mnd.?, M.: nhd. »Waffenknecht«, Knappe; E.: s. wõpen (1), knecht; L.: Lü 555a (wapen-/wapenknecht)

wõpenlæs*, wapenlæs, mnd.?, Adj.: nhd. »waffenlos«, unbewaffnet; E.: s. wõpen (1), læs (1); L.: Lü 555a (wapen-/wapenlôs)

wõpenrok*, wapenrok, mnd.?, M.: nhd. »Waffenrock«, Rock der über der Rüstung getragen wird; E.: s. wõpen (1), rok; L.: Lü 555a (wapen-/wapenrok)

wõpenrüchte*, wapenrochte, mnd.?, N.: nhd. Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; Hw.: s. wõpengerüchte; E.: s. wõpen (1), rüchte; L.: Lü 555a (wapen-/wapenruchte)

wõpentǖch*, wapentðch, mnd.?, N.: nhd. Waffenzeug, Rüstung, Waffe; E.: s. wõpen (1), tǖch (1); L.: Lü 555a (wapen-/wapentûch); Son.: langes ü

wõpenen*, wapenen, wÐpenen, mnd.?, sw. V.: nhd. »wappnen«, bewaffnen, rüsten; Vw.: s. ent-; E.: s. wõpen (1); L.: Lü 555a (wapenen)

wõpeninge*, wapeninge, wapinge, mnd.?, F.: nhd. Bewaffnung; E.: s. wõpenen, inge; L.: Lü 555a (wapeninge)

wõpent***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bewaffnend; Hw.: s. wõpentlÆk; E.: s. wõpenen

wõpentlÆk*, wapentlik, mnd.?, Adj.: nhd. bewaffnet; E.: s. wõpent, wõpen (1), lÆk (3); L.: Lü 555a (wapentlik)

wõpentðre, wapentðr, wapentðre, mnd.?, sw. M.: nhd. Waffenknecht, Knappe; E.: s. wõpen (1), ?; L.: Lü 555a (wapentûr[e])

wappe*?, mnd.?, Sb.: nhd. Fruchtrispe (von Schilf); E.: ?; L.: Lü 555a (wappen); Son.: wappen (Pl.)

war (1), mnd., N.: nhd. Wehr (N.) (2), in das Wasser durch Pfähle bzw. Steine hineingebaute Sperrung zur Fischerei bzw. zum Mühlenbetrieb; E.: s. as. wer* (2) 1, wer‑r*, st. N. (a), Wehr (N.) (2), Hofstätte?; s. germ. *warja‑, *warjaz, st. M. (a), Damm, Wehr (N.) (2); germ. *warja‑, *warjam, st. N. (a), Damm, Wehr (N.) (2); vgl. idg. *øer‑ (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pk 1160; L.: Lü 555a (war)

war (2), mnd., Adj.: nhd. gewahr, behutsam, achtend; Hw.: s. ware; E.: s. mhd. war, Adj., achtend, behutsam, gewahr; s. mhd. war, st. M., st. F., Wahrnehmung, Beobachtung; s. mhd. ware, st. F., »Wahre«, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit; ahd. wara* (1) 30, st. F. (æ), Aufmerksamkeit, Achtung, Acht (F.) (2); germ. *waræ (1), st. F. (æ), Aufmerksamkeit, Obacht, Obhut; idg. *øorõ?, F., Aufmerksamkeit, Pokorny 1164?; s. idg. øer‑ (8), V., gewahren, achtgeben; idg. *øerý-, V., achten; R.: war wÐrden: nhd. gewahr werden, ansichtig werden, merken, wahrnehmen, ersehen; L.: Lü 555a (war werden)

war (3), wor, mnd.?, Konj.: Vw.: s. wÐder (5); L.: Lü 555b (war)

war (4), mnd.?, Konj.: nhd. aber, doch, sondern (Konj.), außer; Hw.: s. wan (2)?; E.: s. wan (2)?; L.: Lü 555b (war)

wõr (1), mnd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaftig, recht, richtig, wirklich, eigentlich; Vw.: s. al-, alvær-, en-, ent-, ge-, vær-, vȫr-; E.: s. as. wõr* (1) 41, Adj., wahr, wahrhaftig; germ. *wÐra‑, *wÐraz, *wÚra‑, *wÚraz, *wÐrja‑, *wÐrjaz, *wÚrja‑, *wÚrjaz, Adj., zuverlässig, wahr, freundlich; idg. *øeræs‑, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pk 1165; s. idg. *øer‑ (11), *øerý‑, Sb., Freundlichkeit, Pk 1165; R.: wõr hebben: nhd. »wahr haben«, Recht haben; R.: wõr mõken: nhd. »wahr machen«, beweisen; R.: wõr meinen: nhd. »wahr meinen«, für wahr halten, für richtig halten; R.: wõr seggen: nhd. »wahr sagen«, die Wahrheit sagen; R.: Ðnem mit wõr: nhd. gegen jemandem ehrlich verfahren (V.) in, einem für die Wahrheit und Richtigkeit sowie Güte wovon einstehen, bekräftigen; R.: bi wõren worden seggen: nhd. »bei wahren Worten sagen«, an Eidesstatt sagen, eidlich sagen; R.: mit wõr wõr bekennen: nhd. der Wahrheit gemäß bekennen, amtlich bekennen; R.: wõrer worde loven: nhd. »mit wahren Worten geloben«, der Wahrheit gemäß versprechen, an Eidesstatt versprechen, eidlich versprechen, amtlich versprechen; R.: vȫr wõr hebben: nhd. »für wahr haben«, für wahr halten; R.: vȫr wõr seggen: nhd. »für wahr sagen«, für wahr halten; L.: Lü 555a (wâr); Son.: langes ö

wõr (2), mnd., N.: nhd. Wahrheit, Recht; Vw.: s. vör-, un-; Hw.: s. wõrde (3), wõre (1); E.: s. wõr (1); L.: Lü 555a (wâr)

wõr* (3), war, mnd., F.: nhd. Ware, Zeug; ÜG.: lat. merx; Vw.: s. ge-, kisten-, linne-, lod-, læt-; Hw.: s. wõre (2); E.: s. mhd. war, st. F., Ware, Kaufmannsgut, Habe; s. germ. *wazæ, st. F. (æ), Ware, Kluge s. v. Ware; vgl. idg. *øes- (8), V., kaufen?, verkaufen?, Pokorny 1173; L.: Lü 555a (war)

wõr* (4), war, wor, wur, mnd., Adv.: nhd. wo, wohin, woher, irgendwo, etwa, ungefähr, wofern, wenn, falls; Vw.: s. alles-, anderes-, ichtes-, ioie-, sæ-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. hwÀ‑r* 18, Adv., Pron., wo, wohin, wann, wie; germ. *hwÐr, Adv., wo; vgl. idg. *kÝo-, *kÝos (M.), *kÝe‑, *kÝõ‑ (F.), *kÝei‑, Pron., wer, Pk 644; L.: Lü 555b (war)

wõrÏre*, wõrer, warer, mnd.?, M.: nhd. »Wahrer«, Wahrender, Bewahrer, Hüter, Garant, Gewährsmann, Bürge; Vw.: s. be-, borch-, dær-, dȫre-, immen-, kellÏre-, klÐt-, recht-, vör-; E.: s. wõren (2); L.: Lü 556a (warer); Son.: langes ö

warant, warand, mnd.?, st. M.: Vw.: s. wõrent; L.: Lü 555 (warant)

warbæm, mnd.?, M.: nhd. »Wehrbaum«?, Querbalken, Riegel, Balken zur Verbindung einer Reihe von Pfählen (M. Pl.); E.: s. war (1), bæm; L.: Lü 555b (warbôm)

wõrbörge*, warborge, mnd.?, sw. M.: nhd. Gewähr leistender Bürge; E.: s. wõrbörgen, wõr (2), börge (1); L.: Lü 555b (warborge)

wõrbörgen***, mnd., sw. V.: nhd. als Bürge Gewähr leisten; Vw.: s. vör-; E.: s. wõr (2), börgen

wõrdÏre*, warder, mnd., M.: nhd. Wärter, Wächter, Wartender; Vw.: s. ane-, dær-, dȫre-, gilde-, hÐrinc-, holt-, krÐt-, mðl-, stal-, strÆt-; E.: s. wõrden; L.: Lü 556a (warder); Son.: langes ö

wõrde* (1), warde, mnd., st. F.: nhd. Warte, Warten, Lauer (F.), Anstand (auf der Jagd), Hut (F.), Wache, Wartung, Pflege, Wartturm, Gebäude zum Ausspähen; Vw.: s. õne-; E.: as. war‑d‑a* 1, st. F. (æ), Warte, Wache; germ. *wardæ, st. F. (æ), Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; s. idg. *øer‑ (8), V., gewahren, achtgeben, Pk 1164?; L.: Lü 555b (warde)

wõrde*** (2), wõrede***?, mnd., M.: nhd. Wart, Wache; Vw.: s. dinc-, dær-, dȫre-, ge-, glõs-, hof-, holt-, kerk-, kerken-, kæ-, nacht-, velt-, vÐ-; Hw.: s. wõrt (2); E.: s. wõrde (1)?, wõrden; Son.: langes ö

wõrde (3), wõrede*?, mnd., st. F.: nhd. Wahrheit, Wirklichkeit, Gewissheit; Vw.: s. vȫr-; Hw.: s. wõr (2), wõre (1); E.: s. wõre (1); R.: Gædes wõrde: nhd. »Gottes Wahrheit«, Gottesurteil; R.: in der wõrde wÐten: nhd. als wahr wissen, sicher wissen; R.: uppe de wõrde kæmen: nhd. Gewissheit bekommen über, erfahren (V.); R.: in der wõrde: nhd. in Wahrheit, in der Tat; L.: Lü 555b (wârde); Son.: langes ö

wõrdebÐr*?, wartbÐr, mnd.?, N.: nhd. Anwartschaftsbier oder Wartebier das der die Aufnahme in die Zunft heischende Geselle bezahlt; E.: s. wõrde (1)?, bÐr (1); L.: Lü 557b (wartbêr)

wardebos, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Wams oder Leibrock; ÜG.: frz. gardecorps; mlat. wardekorcium; mndl. wardecos; Hw.: vgl. gardeborst, s. workorse; E.: vgl. mhd. warkus, st. M., st. N., Oberkleid, Brustgewand, Oberrock; s. mlat. gardacorsium, wardecorsum, mlat. gardare, wardare, V., bewachen; vgl. frk. *warda, F., Wache; germ. *wardæ, st. F. (æ), Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; s. idg. *øer‑ (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164?; L.: Lü 555b (wardebos); Son.: oder lies wardekos?

wõrdehðs*, wardehðs, mnd.?, N.: nhd. »Wartehaus«, Warte zum Spähen, Haus zum Spähen; ÜG.: lat. specula; E.: s. wõrde (1), hðs; L.: Lü 555b (wardehûs)

wardein, wardeine, wardeie?, mnd.?, M.?: nhd. Wardein, Wertbestimmer von Tuchwaren und Münzwährung; Vw.: s. g-, lõken-; Hw.: s. werdein; E.: s. werdein; L.: Lü 555b (wardein[e])

wardeinenambacht*, wardeinenamt, mnd.?, N.: nhd. Amt der Wardeinen; E.: s. wardein, ambacht; L.: Lü 573a (werdein/wardeinenamt)

wardeinschop, mnd.?, F.: nhd. »Wardeinschaft«, Amt der Wardeinen; E.: s. wardein, schop; L.: Lü 573a (werdein/wardeinschop)

wõrdeman*, wardeman, mnd.?, M.: nhd. Wärter, Späher, Wache; ÜG.: lat. speculator; Hw.: s. wõrdesman, wõrtman; E.: s. wõrde (1), man (1); L.: Lü 555b (wardehûs/wardeman)

warden, mnd., sw. V.: nhd. wardieren, taxieren, schätzen, würdigen; Hw.: s. wardÐren; E.: vgl. mhd. werden, sw. V., wert halten, würdigen, schätzen, an Wert gewinnen; ahd. werdæn* 5, sw. V. (2), wertschätzen, schätzen, kaufen; germ. *werþæn, sw. V., würdigen; s. idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: Lü 556a (warden)

wõrden*, warden, mnd., sw. V.: nhd. aufpassen, Acht (F.) (2) haben, warten, währen, dauern (V.) (1), warten auf, abwarten, erwarten, rechnen auf, sich versehen (V.) zu, Anwartschaft haben auf, besorgen, wahrnehmen, sich hüten, sich in Acht (F.) (2) nehmen; Vw.: s. af-, ane-, be-, er-, ge-, up-, ðt-, vör-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. war‑d‑on* 14, ward‑ian*, sw. V. (2), sich hüten, sorgen für, schützen; germ. *wardÐn, *wardÚn, sw. V., ausschauen, bewachen, beachten; s. idg. *øer‑ (8), V., gewahren, achtgeben, Pk 1164; L.: Lü 555b (warden)

wõrdent***, wardende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wartend; Vw.: s. ane-; E.: s. wõrden

warder, mnd.?, M.: Vw.: s. wõrdÏre; L.: Lü 556a (warder)

wardÐren, mnd., sw. V.: nhd. »wardieren«, Wert bestimmen, taxieren, schätzen, beurteilen, Wert verleihen, würdig machen, wertvoll machen; Hw.: s. warden, werdÐren; E.: s. mhd. werderen, sw. V., abschätzen, taxieren; s. warden; L.: Lü 556a (wardêren)

wõrdes***, mnd., Adv.: nhd. »wärts«; Vw.: s. bak-, dõle-, æst-, sÐ-, up-; Hw.: s. wõrt (1), wõrts; E.: s. mhd. wõrdes, Adv., wärts; s. germ. *werda‑, *werdaz, *werþa‑, *werþaz, Adj., wärts, wärtig, gewendet; idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; s. wõrt (1)

wõrdesman*, wardesman, mnd.?, M.: nhd. Wärter, Späher, Wache; Hw.: s. wõrdeman; E.: s. wõrde (1), man (1); L.: Lü 556a (wardesman)

wardich***, mnd., Adj.: nhd. »wärtig«?; Vw.: s. in-; E.: s. wõrden?, ich (2)

wõrdinge*, wardinge, mnd.?, F.: nhd. Wartung, Wache, Wachthaus, Erwartung, Anwartschaft; Hw.: s. wõrdunge; Vw.: s. erve-; Q.: Ssp (1221-1224) (wardunge); E.: s. wõrden, inge; L.: Lü 556a (wardinge)

wõrdunge***, mnd.?, F.: nhd. Wartung, Wache, Wachthaus, Erwartung, Anwartschaft; Hw.: s. wõrdinge; Vw.: s. ðt-; E.: s. wõrden, unge

ware, mnd.?, Adj.: nhd. gewahr, ansichtig; Hw.: s. war (2); E.: s. war (2); R.: ware wÐrden: nhd. gewahr werden, merken, wahrnehmen; L.: Lü 556a (ware werden)

wõre (1), mnd., F.: nhd. Wahrheit; Hw.: s. wõr (2), wõrde (3); E.: as. *wõr‑a?, st. F. (æ), Wahrheit; as. wõr* (2) 54, st. F. (i)?, st. N. (a)?, Wahrheit; R.: bÆ mÆnen wõren: nhd. »bei meiner Wahrheit«?, in Wahrheit, wahrlich, fürwahr; L.: Lü 556a (wâre)

wõre* (2), ware, mnd., st. F.: nhd. Ware; ÜG.: lat. merx; Vw.: s. blæm-, dust-, Ðte-, Ðtel-, holt-, kæp-, kæpmannes-, krõm-, lentel-, plunder-, plðster-, ræde-, rðch-, schot-, schȫtel-, sÆden-, sæmer-, stõven-, sülver-, ðt-, vente-, vÐr-, vette-, visch-, wan-, wilt-; Hw.: s. wõr (3); E.: s. wõr (3); L.: Lü 556a (ware); Son.: langes ö

wõre* (3), ware, mnd., F.: nhd. Aufsicht, Hut (F.), Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit, Gewähr, Sicherstellung, Anteil, Berechtigung zu einer Nutzung, Berechtigung zur Nutzung des Waldes oder der Gemarkung (zur Beweidung mit Schweinen und zur Fischerei); Vw.: s. ge-, holt-, lÐhen-, lof-, rÆde-, schõp-, schõpe-; E.: as. war‑a* (1) 2, st. F. (æ), Schutz, Aufmerksamkeit; germ. *waræ (1), st. F. (æ), Aufmerksamkeit, Obacht, Obhut; idg. *øorõ?, F., Aufmerksamkeit, Pk 1164?; s. idg. *øer‑ (8), V., gewahren, achtgeben; idg. *øerý-, V., achten; R.: bÆ sÆnen wõren nÐmen: nhd. in Obhut nehmen, in Gewahrsam nehmen; R.: up der wõre stõn: nhd. aufpassen, auflauern; R.: wõre nÐmen: nhd. auf etwas achten, lauern, wahrnehmen, bemerken, besorgen, verwalten; R.: wõre dæn: nhd. Gewähr leisten, Sicherstellung leisten; L.: Lü 556a (ware)

wõre* (4), ware, mnd.?, sw. M.: nhd. »Wahrer«, Gewährsmann, Bürge; Vw.: s. dÆk-, dær-, dȫre-; E.: s. wõre (3); L.: Lü 556a (ware); Son.: langes ö

wõren (1), mnd.?, sw. V.: nhd. bewähren, Gewähr leisten, durch Eid bewähren, durch Zeugen oder sonstigen Beweis beweisen; Vw.: s. ent-, er-, ge-, recht-, vör-; Hw.: s. wõren (2); E.: as. *wõr‑on?, sw. V. (2), bewähren, bewahrheiten; germ. *wÐræn, *wÚræn, sw. V., beweisen; s. idg. *øer‑ (11), *øerý‑. Sb., Freundlichkeit, Pk 1165; L.: Lü 556a (wâren)

wõren (2), mnd., sw. V.?: nhd. währen, dauern (V.) (1), reichen, sich erstrecken; Vw.: s. af-, ane-; Hw.: s. wõren (1); E.: as. w‑a‑r‑æn* 3, sw. V. (2), währen, dauern (V.) (1); germ. *wazæn, sw. V., bleiben, währen, dauern (V.) (1); s. idg. *øes‑ (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pk 1170; vgl. idg. *au‑ (2), *aøes‑, *aus‑, V., übernachten, schlafen, Pk 72; L.: Lü 556a (waren)

wõren* (3), waren, mnd., sw. V.?: nhd. »wahren«, sorgen für, wahrnehmen, pflegen, hüten, schützen, bewachen, erhalten (V.), bewahren, verwahren, beaufsichtigen, besorgen, Korn frisch halten (durch Umstechen); Vw.: s. achter-, ane-, be-, ent-, er-?, vör-; E.: s. as. war-æn* 12, sw. V. (2), wahren, Acht (F.) (2) haben, wahrnehmen; germ. *waræn, sw. V., hüten, beobachten, achtgeben, wahren; idg. *øer‑ (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164; R.: up wõren: nhd. achten, Acht (F.) (2) haben auf, besorgen, auflauern, sich hüten, sich vorsehen; R.: pÐrde wõren: nhd. Pferde (?) pflegen; R.: gõrden wõren: nhd. Garten pflegen, Garten erhalten (V.); R.: eine rechte vær wõren: nhd. eine gerade Furche halten, eine gerade Pflugspur halten; R.: sÆn werk rechtvÐrdich wõren: nhd. seine Arbeit rechtschaffen machen; R.: wes wõrende wÐsen: nhd. Gewähr für etwas leisten, Garantie für etwas übernehmen; R.: sik wõren lõten: nhd. sich Garantie geben lassen; L.: Lü 556a (waren)

wõren*** (4), mnd., N.: nhd. Bürgschaft, Sicherung; Vw.: s. vör-; E.: s. wõren (2)

wõrendes***, mnd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. Acht (F.) (2) habend; Vw.: s. un-; Hw.: s. wõrenes; E.: s. wõren (3)

wõrenes***, mnd., Adv.: nhd. Acht (F.) (2) habend; Vw.: s. un-; Hw.: s. wõrendes; E.: s. wõren (3)

wõrent*** (1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »bewährend«; Hw.: s. wõrent (2); E.: s. wõren (1), wõren (3)?

wõrent* (2), warent, warend, warant, warand, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Garant, Gewährsmann, Bürge; Hw.: s. wõrhandÏre; E.: s. wõrent (1); R.: gichtich wõrent: nhd. offenbarer Bürge; L.: Lü 556a (warent)

wõrer, warer, mnd.?, M.: Vw.: s. wõrÏre; L.: Lü 556a (warer)

wõresman*, waresman, mnd.?, M.: nhd. Wächter, Kundschafter, Spion, Wachtposten, Gewährsmann; E.: s. wõre (3), wõre (4), man (1); L.: Lü 556b (waresman)

warÐt*, waret, mnd.?, M., N.: nhd. »Wehreid«?, Verteidigungseid, Reinigungseid; E.: s. wer (1)?, Ðt; L.: Lü 556b (warêt)

warf (1), mnd.?, M.: Vw.: s. werf (1); L.: Lü 574a (werf, warf)

warf (2), mnd.?, M.: Vw.: s. werf (2); L.: Lü 574a (werf, warf)

warf (3), mnd.?, N.: Vw.: s. werf (3); L.: Lü 574a (werf, warf)

warf (4), mnd.?, Adv.: nhd. mal; Vw.: s. en-, Ðrst-; Hw.: s. werve (3), werf (4); E.: s. werf (4); L.: Lü 556b (warf), Lü 574b (werf/warf); Son.: nach Lübben ältere und wiederum jüngere Form für das im 14. und 15. Jahrhundert gewöhnliche »werf«

wõrgelt*, wargelt, mnd.?, N.: nhd. Wartegeld, Angeld; E.: s. wõren (2), gelt; L.: Lü 556b (wargelt)

wargen***, mnd., sw. V.: nhd. würgen; Hw.: s. wargingel; E.: s. mhd. wergen, st. V.?, würgen; s. mhd. würgen, sw. V., würgen, ersticken, erwürgen; ahd. wurgen* 14, sw. V. (1a), würgen, töten, ersticken; germ. *wurgjan, sw. V., würgen; idg. *øerh‑, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pokorny 1154; s. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wargingel, mnd.?, M.?: nhd. Würger, Neuntöter; Hw.: vgl. worgel; E.: s. wargen, inge; L.: Lü 556b (wargingel)

wõrhaftich* (1), waraftich, mnd.?, Adj.: nhd. dauerhaft; E.: s. wõren (2), haftich; L.: Lü 555b (waraftich), Lü 556b (warhaftich)

wõrhaftich* (2), waraftich, mnd.?, Adj.: nhd. Ware habend, Anteil an der Mark (F.) (2) habend?; E.: s. wõr (3), haftich; L.: Lü 555a (waraftich), Lü 556b (warhaftich)

wõrhaftich* (3), wõraftich, wõrachtich, mnd.?, Adj.: nhd. »wahrhaftig«, wahrheitsliebend, aufrichtig, wahrhaft, wahrheitsgemäß; E.: s. wõr (1), haftich; R.: wÆs unde wõrhaftich: nhd. »weise und wahrhaftig«, sicher, gewiss; R.: bÆ wõrhaftigen wærden seggen: nhd. »bei wahrhaftigen Worten sagen«; L.: Lü 555b (wâraftic), Lü 556b (warhaftich/wârhaftich)

wõrhaftigen*, wõraftigen, mnd.?, Adv.: nhd. wahrheitsliebend, aufrichtig, wahrhaft, wahrheitsgemäß; E.: s. wõr (1), haftigen; L.: Lü 555b (wâraftich/wâraftigen)

wõrhaftichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. »wahrhaftiglich«, wahrheitsliebend, aufrichtig; Hw.: s. wõrhaftichlÆke; E.: s. wõrhaftich (3), lÆk (3)

wõrhaftichlÆke*, wõrachtlike, mnd.?, Adv.: nhd. wahrheitsliebend, aufrichtig, wahrhaft, wahrheitsgemäß; E.: s. wõrhaftichlÆk, wõrhaftich (3), lÆke; L.: Lü 555b (wâraftich/wârachtlike)

wõrhandÏre*, wõrhander, mnd.?, M.: nhd. »Wahrhänder«, Gewährsmann; Hw.: s. warent; E.: s. wõr (1)?, handÏre; L.: Lü 556b (wârhander); Son.: oder entstellt aus warent?

wõrhÐt*, wõrheit, mnd.?, F., M.?: nhd. Wahrheit, Gewissheit, Wirklichkeit, Eid, Gelöbnis, Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit; Vw.: s. stille-; Q.: Ssp (1221-1224) (wõrheit); E.: as. wõr‑hê-d* 2, st. F. (i), Wahrheit; s. wõr (1), hÐt (1); R.: bÆ wõrhÐt: nhd. »bei Wahrheit«, gewiss, in der Tat; L.: Lü 556b (wârheit)

wõrich* (1), warich, mnd.?, Adj.: nhd. wahr, wahrhaft; Vw.: s. ge-, half-, vul-; E.: s. wõr (1), ich (2); L.: Lü 556b (warich)

wõrich*** (2), mnd., Adj.: nhd. während, dauernd; Vw.: s. kort-, lanc-; E.: s. wõren (2), ich (2)

wõringe*, waringe, mnd.?, F.: nhd. Dauer, Länge (von Tuch), Hut (F.), Obhut, Bewahrung, Gewahrsam, Verwahrung, Versicherung, Gewährleistung, Garantie, Warnung, Nachricht, Kundschaft; Vw.: s. ane-, be-, vör-, kæpmannes-, lÐhen-, schõpe-, schõp-, un-, wedder-; E.: s. wõren (2), inge; L.: Lü 556b (waringe)

wõringes***, mnd., Adv.: nhd. vermerkt, gewiss, wahrlich; Vw.: s. õne-, un-; E.: s. wõringe?

wõrisch***, mnd., Adj.: nhd. wahrend?; Hw.: s. wõrische; E.: s. wõren (2)?, isch

wõrische***, wõrsche***, mnd., F.: nhd. »Wahrerin«?, Arbeiterin?; Vw.: s. sei-; Hw.: s. wõrische; E.: s. wõrisch

wark, mnd.?, N.: Vw.: s. werk; L.: Lü 556b (wark)

warken, mnd.?, sw. V., st. V.?: Vw.: s. werken (1); L.: Lü 556b (wark/warken)

warlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. werldelÆk; L.: Lü 556b (warlik)

warlÆk*, mnd.?, Adj.: nhd. wehrhaft; Hw.: s. werlÆk (1); E.: s. war (1), lÆk (3); L.: Lü 556b (warlik)

wõrlÆk***, mnd., Adj.: nhd. wahrlich, vorsichtig, wahrheitsgemäß, glaubwürdig; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: s. wõrlÆken; E.: s. wõr (1), lÆk (3)

wõrlÆken*, wõrliken, mnd.?, Adv.: nhd. wahrheitsgemäß, glaubwürdig, gewiss, wahrlich, fürwahr; Vw.: s. ge-; Hw.: s. wÐrlÆken; E.: s. wõrlÆk, wõr (1), lÆken (1); L.: Lü 556b (wârliken)

warlæs, mnd.?, Adj.: nhd. wehrlos, kampfunfähig, ohne Waffen seiend; Hw.: s. werlæs; E.: s. war (1), læs (1); L.: Lü 556b (werlôs)

wõrlæs*, warlæs, mnd.?, Adj.: nhd. »wahrlos«, unbeachtet, versäumt, verwahrlost; E.: s. wõren (2), læs (1); L.: Lü 556b (warlôs)

wõrlæse, mnd.?, st. F.: nhd. Verwahrlosung, Unachtsamkeit, Nachlässigkeit; Vw.: s. vör-; Q.: Ssp (1221-1224) (wõrlæse); E.: s. wõrlæsen; L.: Lü 556b (warlose)

wõrlæsen***, mnd., sw. V.: nhd. verwahrlosen, unachtsam sein (V.); Vw.: s. vör-; Hw.: s. wõrlæse, wõrlæsich, wõrlæsichhÐt, wõrlæsinge, wÐrlæsen; E.: s. wõrlæs

wõrlæsich***, mnd., Adj.: nhd. verwahrlost; Vw.: s. vör-; Hw.: s. wõrlæsichhÐt; E.: s. wõrlæsen, ich (2)

wõrlæsichhÐt*, wõrlæsichÐt*, wõrlæsicheit*, warlosicheit, mnd.?, F.: nhd. Verwahrlosung, Nachlässigkeit, Unachtsamkeit; Vw.: s. vör-; E.: s. wõrlæsich, hÐt (1); L.: Lü 556b (warlose/warlosicheit)

wõrlæsinge*, warlosinge, mnd.?, F.: nhd. Unachtsamkeit, Nachlässigkeit, Verwahrlosung; Vw.: s. vör-; E.: s. wõrlæsen, inge; L.: Lü 556b (wwarlose/warlosinge)

warlt, mnd.?, F.: Vw.: s. werlde; L.: Lü 556b (warlt)

warm, warem, mnd.?, Adj.: nhd. warm; Vw.: s. lÆ-, milk-, wlak-; E.: as. war‑m* 1, Adj., warm; germ. *warma‑, *warmaz, Adj., warm; s. idg. *øer‑ (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pk 1166; R.: warm mõken: nhd. »warm machen«; ÜG.: lat. calefacere; I.: Lüs. lat. calefacere; L.: Lü 556b (warm)

wõrmõken*, wõrmaken, mnd.?, sw. V.: nhd. »wahr machen«, beweisen; E.: s. wõr (1), mõken (1); L.: Lü 556b (wârmaken)

wõrman*, warman, mnd.?, M.: nhd. »Wehrmann«?, »Wahrmann«?; E.: s. wõr (1)?, wõren (2)?, man (1); R.: wõrmannes hðs stÐt gÐrne lange: nhd. »Wehrmanns Haus steht gern lange«?, »Wahrmanns Haus steht gern lange«?; L.: Lü 556b (warman); Son.: nach Lübben Wortspiel mit wõr (1) (nhd. wahr) oder wõren (2) (nhd. hüten)?

warmbÐr, mnd.?, N.: nhd. Warmbier, Biersuppe; E.: s. warm, bÐr (1); L.: Lü 556b (warmbêr)

warmede, warmte, mnd.?, F.: nhd. Wärme; Hw.: s. wermede; E.: s. warm; L.: Lü 556b (warmede)

warmelicht, warmelich, mnd.?, Adj.: nhd. »wärmlich«, lauwarm, leicht warm; Hw.: s. warmelichtich; E.: s. warm, licht (3); L.: Lü 556b (warmelich[t])

warmelichtich*, warmelechtich, mnd.?, Adj.: nhd. lauwarm; Hw.: s. warmelicht, warmelichtigen, warmlichtich; E.: s. warmelicht, ich (2), warm, lichtich; L.: Lü 556b (warmelich[t]/warmelechtich)

warmelichtigen*, warmlechtigen, mnd.?, Adv.: nhd. lauwarm; Hw.: s. warmelichtich; E.: s. warmelichtich, warm, lichtigen (1); L.: Lü 556b (warmelich[t]/warmlechtigen)

wõrmÐnen*, wõrmeinen, mnd.?, sw. V.: nhd. »wahr meinen«, für wahr halten, für richtig halten; E.: s. wõr (1), mÐnen; L.: Lü 556b (wârmaken/wârmeinen)

warmlichtich***, mnd.?, Adj.: nhd. lauwarm; Hw.: s. warmelichtigen, warmelichtich; E.: s. warm, lichtich

warmen, mnd.?, sw. V.: nhd. warm werden, wärmen; Vw.: s. ent-, vör-; Hw.: s. wermen; E.: s. warm; L.: Lü 556b (warmen)

warmete, warmte, mnd.?, sw. F.: Vw.: s. wermode; L.: Lü 556b (warmôd[e]/warm[e]te), Lü 576a (wermode/warm[e]te)

warmetenbÐr, mnd.?, N.: Vw.: s. wermodenbÐr; L.: Lü 576a (wermode/warmetenbêr)

warmgõr*?, warmgar, mnd.?, Adj.: nhd. »warmgar«?, bloß mit Lohe und in warmem Wasser bereitet (Leder), minder dauerhaft (Leder); E.: s. warm, gõr (1)?; L.: Lü 556b (warmgar)

warmæde, warmæd, mnd.?, sw. F.: Vw.: s. wermode; L.: Lü 556a (warmôd[e]), Lü 576a (wermode/warmôd[e])

warmmæs*, warmæs, wermæs, mnd.?, N.: nhd. Gemüse (das warm gegessen wird?), Kohl (gekocht), gekochter grüner Kohl?; ÜG.: lat. olus; E.: s. warm, mæs; L.: Lü 556b (warmôs)

warmæt, mnd.?, N.?: Vw.: s. wermæt; L.: Lü 576a (warmode/warmôt)

wõrnÐmen*, warnemen, mnd.?, st. V.?: nhd. »wahrnehmen«, auf etwas achten, bemerken, besorgen, lauern, verwalten; E.: s. wõren (2), nÐmen (1); L.: Lü 557a (warnemen)

warnen, wernen, mnd., sw. V.: nhd. warnen, sicher machen, rüsten, vorbereiten, ausrüsten mit, versehen (V.) mit, verhüten, abwenden, mahnen, benachrichtigen, abschlagen, verweigern, vorenthalten (V.), sich hüten, sich wahren, sich versehen (V.) mit; Vw.: s. vör-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. w’r‑n‑ian* 3, sw. V. (1), abwehren, abschlagen, vorenthalten (V.); germ. *warnjan, sw. V., sich sorgen, sich hüten, sich vorsehen; s. idg. *øer‑ (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pk 1160; L.: Lü 557a (warnen)

warninge, werninge, mnd.?, F.: nhd. Warnung, Schutz, Sicherung, Rüstung, Mahnung; Vw.: s. vör-; E.: s. warnen, inge; L.: Lü 557a (warninge)

wõrnisse*, warnisse, mnd.?, F.: nhd. Schutz, Sicherheit; Vw.: s. be-; E.: s. wõren (2), nisse; L.: Lü 557a (warnisse)

warp (1), warpe, mnd., N.: nhd. Wurf, Auswurf, Ausfluss (aus Mund oder Nase), Kette eines Gewebes, Aufzug eines Gewebes; Vw.: s. misse-, mor-, schõr-; Hw.: s. worp; E.: s. mhd. warf, st. M., st. N., »Warf«, Kettgarn, Garnknäuel, Gewebeaufzug; ahd. warf (1) 41, st. N. (a), Kette beim Weben; s. germ. *warpa‑, *warpam, st. N. (a), Wurf; vgl. idg. *øerb‑, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: Lü 557a (warp)

warp...*** (2), mnd., Sb.?: nhd. »Wurf...«?; Vw.: s. a. werp..., worp...; L.: Lü 557a (warpbîl); Son.: bei Lübben wird (unter warpbîl) auf werp... und worp... hingewiesen

warpbÆl*, warpbil, mnd.?, N.: nhd. Wurfbeil; E.: s. warp (1), bÆl; L.: Lü 557a (warpbîl)

warpe, mnd.?, sw. F.: nhd. Stelle im Bergwerk wo gebrochenes Gestein zur Verladung aufgeschüttet wird?; E.: s. warpen; L.: Lü 557a (warpe)

warpen, mnd.?, st. V.?: nhd. werfen, schleudern, schmeißen, bewerfen (mit Zweigen), Kette des Gewebes machen, würfeln; Hw.: s. werpen (1); E.: s. werpen (1); L.: Lü 557a (warpen)

warpÆsern*, warpisern, mnd.?, N.: nhd. »Wurfeisen«, eisernes Werkzeug zum Werfen, Wurfaxt, Wurfbeil, Wurfmesser (N.); E.: s. warp (1), Æsern (1); L.: Lü 557a (warpbîl/warpisern)

warprõme*, warprame, mnd.?, M.: nhd. Weberahmen für das Tuch; E.: s. warp (1), rõme (1); L.: Lü 557a (warpbîl/warprame)

warprunt, mnd.?, Adj.: nhd. zylinderrund, walzenförmig; E.: s. warp (1), runt (1); L.: Lü 557a (warpbîl/warprunt)

warpstrÆpet*, warpstripet, mnd.?, Adj.: nhd. webestreifig; E.: s. warp (1), strÆpet; L.: Lü 557a (warpbîl/warpstripet)

warpstrÆpich*, warpstripich, mnd.?, Adj.: nhd. webestreifig; E.: s. warp (1), strÆpich; L.: Lü 557a (warpbîl/warpstripich)

warpwulle, mnd.?, F.: nhd. »Wurfwolle«?, die als Streichwolle zu gewalkten Zeugen verbrauchte Wolle; E.: s. warp (1), wulle; L.: Lü 557a (warpbîl/warpwulle)

warpinge, mnd.?, F.: Vw.: s. werpinge; L.: Lü 576b (werpinge/warpinge)

wõrrÐde*, wõrrede, mnd.?, F.: nhd. Wahrreden, Aufrichtigkeit; ÜG.: lat. veriloquium; I.: Lüt. lat. veriloquium; E.: s. wõrrÐden, wõr (1), rÐde (1); L.: Lü 557a (wârrede)

wõrrÐden***, mnd., sw. V.: nhd. »wahr reden«, bekräfigen, aufrichtig sein (V.); Hw.: s. wõrrÐde, wõrrÐdinge; E.: s. wõr (1), rÐden (1)

wõrrÐdinge*, wõrredunge, mnd.?, F.: nhd. Bekräftigung, beglaubigte Abschrift; E.: s. wõrrÐden, inge; L.: Lü 557a (wârredunge)

warrÐp, mnd.?, M., N.: nhd. Reservetau? (N.); E.: ?, rÐp; L.: Lü 557a (warrêp)

wõrsam***, mnd., N.: nhd. »Wahrsam«; Vw.: s. be-, ge-; E.: s. war (2)?, sam (2)

wõrsõgÏre*, wõrsager, mnd.?, M.: nhd. Wahrsager, Prophet; Hw.: s. wõrseggÏre; E.: s. wõrsõgen, wõr (1), sõgÏre (3); L.: Lü 557a (wârsage/wârsager)

wõrsõge* (1), wõrsage, mnd.?, sw. M.: nhd. Aussage eines andern Bekräftigender, Bürge, Gewährsmann; E.: as. wõr‑sag‑o* 11, sw. M. (n), »Wahrsager«, Prophet; s. wõrsõgen; L.: Lü 557a (wârsage)

wõrsõge* (2), wõrsage, mnd.?, st. F.: nhd. Wahrsagung, Prophezeiung; E.: s. wõrsõgen; L.: Lü 557a (wârsage)

wõrsõgen*, wõrsagen, mnd.?, sw. V.: nhd. wahrsagen, prophezeien, göttliche Eingebungen haben; ÜG.: lat. divinare; E.: s. wõr (1), sõgen (1); L.: Lü 557a (wârsagen)

wõrsõginge*, wõrsaginge, mnd.?, F.: nhd. Wahrsagung, Prophezeiung; E.: s. wõrsõgen, inge; L.: Lü 557a (wârsage/warsaginge)

warschop, warschap, warschup, mnd.?, F., N.: Vw.: s. wertschop; L.: Lü 557a (warschap)

wõrschop*, warschap, warschop, warschup, mnd.?, F., N.: nhd. Gewährleistung, Gewährschaft, Bürgschaft, Garantie, Vertretungspflicht, rechtlicher Anteil an einer Nutzung, Markenanteil; Vw.: s. lÐhen-; Hw.: s. warstad; E.: s. wõren (1)?, wõren (2)?, schop; L.: Lü 557a (warschap)

wõrschoppen***, mnd., sw. V.: nhd. Gewähr leisten; Vw.: s. vör-; E.: s. wõrschop

wõrschouwen*, warschouwen, warschuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. warnen, warnend benachrichtigen, mahnen; Vw.: s. vör-; E.: s. wõre (3)?, wõren (2)?, schouwen (1)?; L.: Lü 557a (warschuwen/warschouwen)

wõrschouwinge, warschuwinge, mnd.?, F.: nhd. Warnung, Mahnung, Verbot; Vw.: s. vör-; E.: s. wõrschouwen, inge; R.: wõrschouwinge dæn: nhd. warnen; L.: Lü 557a (warschuwinge/warschouwinge)

wõrschouwingesbrÐf*, warschuwingesbrÐf, mnd.?, M.: nhd. schriftliche Warnung, Mahnschreiben; E.: s. wõrschouwinge, brÐf; L.: Lü 557af. (warschuwinge/warschuwingesbrêf)

wõrschouwlÆk***, mnd., Adj.: nhd. warnend; Hw.: s. wõrschouwlÆke; E.: s. wõrschouwen, lÆk (3)

wõrschouwlÆke*, warschuwlik, mnd.?, Adv.: nhd. warnend, durch eine Warnung; E.: s. wõrschouwlÆk, wõrschouwen, lÆke; L.: Lü 557b (warschuwlik)

wõrseggÏre*, warsegger, mnd.?, M.: nhd. Wahrsager, Zeuge, Gewährsmann, Prophet; Hw.: s. wõrsõgÏre; E.: s. wõrseggen; L.: Lü 557b (wârsegger)

wõrseggÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. wahrsagerisch; Hw.: s. wõrseggÏrische; E.: s. wõrseggÏre, isch

wõrseggÏrische*, warseggersche, mnd.?, F.: nhd. Wahrsagerin, Prophetin, Zeugin, Gewährleisterin; E.: s. wõrseggÏrisch; L.: Lü 557b (wârsegger/wârseggersche)

wõrseggen*, warseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. wahrsagen, bekräftigen, wahrsagen, prophezeien; E.: s. wõr (1), seggen (1); L.: Lü 557b (wârseggen)

warstad?, mnd.?, mnd.?, F.: nhd. Gewährleistung, Bürgschaft, Garantie, Vertretungspflicht, rechtlicher Anteil an einer Nutzung, Markenanteil; Hw.: s. wõrschop; E.: s. wõrschop?; L.: Lü 557b (warstad[?])

warster***, mnd.?, M., F.: nhd. Hüter, Hüterin; Vw.: s. be-; E.: s. wõren (3)?

wõrt* (1), wart, mnd., Adv.: nhd. »wärts«, gerichtet, gewendet; Vw.: s. achter-, dõle-, dõr-, Ðren-, hinder-, in-, lanc-, lande-, lant-, midde-, nÐden-, nÐder-, nært-, æst-, æster-, rügge-, schȫne-, sÐ-, strõten-, sǖden-, sǖde-, sǖt-, up-, ðt-, vȫr-, wõr-, wester-; Hw.: s. wõrdes, wÐrt (4), wært (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. wert, wart, Adv., hin, hinab, die Richtung habend, wärts (?); s. ahd. *wart (2)?, Adj.; germ. *werda‑, *werdaz, *werþa‑, *werþaz, Adj., wärts, wärtig, gewendet; s. idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; R.: tæ Ræme wõrt: nhd. romwärts, nach Rom gerichtet; R.: tæ wõter wõrt: nhd. wasserwärts, zum Wasser gewendet; R.: tær sÐ wõrt: nhd. seewärts, zur See (F.) gerichtet; R.: nõ hðs wõrt: nhd. heimwärts, nach Hause gewendet; R.: tæ uns wõrt: nhd. zu uns gewendet; R.: tæ dem õvende wõrt: nhd. gegen Abend, zum Abend gerichtet; L.: Lü 556 (wart); Son.: langes ö, langes ü

wõrt*** (2), mnd., M.: nhd. Wart, Wache; Vw.: s. dinc-, echt-, grÐt-, hof-, holt-kenne-, mark-, sülver-; Hw.: s. wõrde (2); E.: s. mhd. warte, sw. M., Wart, Wärter, Aufseher; ahd. warto* 1, sw. M. (n), Wärter, Wächter; s. wõrde (2)

wartafel, mnd.?, N.: Vw.: s. worptafele; L.: Lü 557b (wartafel)

wartbÐr, mnd.?, N.: Vw.: s. wõrdebÐr; L.: Lü 557b (wartbêr)

wõrtbæm*, wartbæm, mnd.?, M.: nhd. Wachtbaum, Schlagbaum; E.: s. wõrt (2), bæm; L.: Lü 557b (wartbôm)

warte (1), mnd.?, M.: nhd. Enterich, Erpel; ÜG.: lat. anetarius; E.: ?; L.: Lü 557b (warte)

warte (2), mnd., sw. F.: nhd. Warze, Brustwarze; ÜG.: lat. verruca, lentigo, papilla, feminella; Vw.: s. vÆge-; Hw.: s. worte (2), wratte; E.: as. war‑t‑a* 2, st. F. (æ), sw. F. (n), Warze; germ. *wartæ, st. F. (æ), Warze; germ. *wartæ‑, *wartæn, sw. F. (n), Warze; idg. *øerd‑, Sb., Hohes, Warze, Pk 1151; s. idg. *øer‑ (2), Sb., Hohes, Knoten (M.), Blase, Pk 1151; L.: Lü 557b (warte)

wõrtÐken, wartÐken?, mnd.?, N.: nhd. »Wahrzeichen«, Erkennungszeichen, Merkmal der Wahrheit, Zeichen der Echtheit; E.: s. wõr (1), tÐken (1); L.: Lü 557b (wârtêken)

wõrtgelt*, wartgelt, mnd.?, N.: nhd. Handgeld, Mietgeld, Geld für Wächter; ÜG.: lat. auctoramentum, arra; E.: s. wõrt (2), gelt; L.: Lü 557b (wartgelt)

wõrtgæt*, wartgðt, mnd.?, N.: nhd. Wachtgeld, Zahlung für die Unterhaltung der Bewachung; E.: s. wõrt (2), gæt (2); L.: Lü 557b (wartgût)

wõrtman*, wartman, mnd.?, M.: nhd. Wächter, Kundschafter, Spion, Wachtposten, Vorposten; Hw.: s. wõrdeman; E.: s. wõrt (2), man (1); L.: Lü 557b (wartman)

wõrtlǖde*, wartlude, mnd.?, Pl.: nhd. Wachleute, Kundschafter (Pl.); Vw.: s. bðten-; E.: s. wõrt (2), lǖde (1); L.: Lü 557b (wartman/wartlude); Son.: langes ü

wõrts***, mnd., Adv.: nhd. wärts; Vw.: s. hðs-, midde-, rügge-; Hw.: s. wõrdes; E.: s. wõrdes

wõrttærn*?, wartorn, mnd.?, M.: nhd. »Wartturm«, Wachturm, Warte; E.: s. wõrt, tærn; L.: Lü 557b (wartorn)

warve, mnd.?, F.: nhd. Drehung, Turnus; Vw.: s. ander-, ent-; Hw.: s. werve (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. werve (2); L.: Lü 577a (werve/warve)

warven, mnd.?, st. V.: Vw.: s. werven; L.: Lü 557b (warven)

wõrwõkinge*, warwakinge, mnd.?, F.: nhd. Wachen (N.), Wachhaben, Wachehalten; ÜG.: lat. excubiae; E.: s. wõre (3), wõkinge; L.: Lü 557b (warwakinge)

wõrwõrt*, warwart, warwert, mnd.?, Adv.: nhd. »wowärts«, wohin, nach welcher Richtung; Hw.: s. wÐrwõrt; E.: s. wõr (4), wõrt (1); L.: Lü 557b (warwart)

wõrwÐtÏre*?, wõrwetter, mnd.?, M.: nhd. »Wahrwisser«, Wahrsager; ÜG.: lat. praegnosticus; I.: Lüt. lat. praegnosticus; E.: s. wõrwÐten; L.: Lü 557b (wârwetter)

wõrwÐten***, mnd., sw. V.: nhd. »wahr wissen«, wahrsagen, im voraus wissen; Hw.: s. wõrwÐtÏre; E.: s. wõr (1), wÐten (1)

wõrwærdich*, wõrwordich, mnd.?, Adj.: nhd. wahre Worte sprechend, sein (Poss.-Pron.) Wort haltend; E.: s. wõr (1), wærdich; L.: Lü 557b (wârwordich)

warwulf, mnd.?, M.: nhd. Werwolf; Hw.: s. werwulf; E.: s. mhd. werwolf, st. M., Werwolf; ahd.? werwolf*, st. M. (a), Werwolf; s. war (1)?, wulf; L.: Lü 557b (warwulf); Son.: als Schelte verboten

was (1), mnd., N.: nhd. Wachs; Vw.: s. bæm-, ge-, har-, hÐit-, holt-, klock-, klockestücke-, klæt-, kræch-, mÐde-, pæten-, sÐgel-, sÐm-, wÐsen-, wÆn-; E.: as. wah‑s* 1, st. N. (a), Wachs; germ. *wahsa‑, *wahsam, st. N. (a), Wachs; idg. *øokso‑, Sb., Wachs, Pk 1180; s. idg. *aøeks-, *auks‑, *øeks‑, *uks‑, V., vermehren, zunehmen, Pk 84; s. idg. *aøeg‑, *øæg‑, *aug‑, *ug‑, V., vermehren, zunehmen, Pk 84; vgl. idg. *øeg‑, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pk 1117; L.: Lü 557b (ws)

was*** (2), mnd., M.?, F.?: nhd. Wuchs, Wachstum, Gewachsenes; Vw.: s. höü-, höüel-, krðt-, ȫver-, rær-, tæ-; E.: s. wassen (1); s. mhd. wahst, st. F., Wachstum, Wuchs; s. ahd. wahst* 3, st. M. (i?), st. F. (i), »Wuchs«, Wachstum; germ. *wahsti‑, *wahstiz, st. F. (i), Wachstum, Wuchs; germ. *wahstu‑, *wahstuz, st. M. (u), Wachstum, Wuchs; s. idg. *aøeks-, *auks‑, *øeks‑, *uks‑, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *aøeg‑, *øæg‑, *aug‑, *ug‑, *h2eøg‑, *h2aug‑, *h2ug‑, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *idg. øeg‑, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; Son.: langes ö, zunächst nur in Zusammensetzungen, erst im 16.-18. Jahrhundert tritt es als einfaches Wort auf, verschwindet aber wieder, nachdem dem Bedürfnis einer abstrakten Bildung zu »wachsen« durch »Wachstum« abgeholfen war

wasach, mnd.?, M.: Vw.: s. wõtsak?; L.: Lü 557b (wasach)

waschÏre*, wascher, mnd.?, M.: nhd. »Wascher«, Wäscher, Schwätzer; Vw.: s. achter-, bak-, hÐrinc-, schȫtel-, võte-; Hw.: s. weschÏre; E.: s. waschen (1); L.: Lü 558a (wascher); Son.: langes ö

waschÏrÆe*, wascherÆe, mnd.?, F.: nhd. »Wascherei«, Geschwätz, Schwätzerei, Afterreden; Hw.: s. weschÏrÆe; E.: s. waschÏre; L.: Lü 558a (wascherie)

waschÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. waschend, schwatzend; Hw.: s. weschÏrisch, waschÏrische; E.: s. waschÏre, isch

waschÏrische*, waschersche, mnd.?, F.: nhd. Wäscherin, Schwätzerin; Vw.: s. schȫtel-, võte-; Hw.: s. weschÏrische; E.: s. waschÏrisch; L.: Lü 558 (wascher/waschersche); Son.: langes ö

waschbank, mnd.?, F.: nhd. Waschbank, Spülbank; Hw.: s. waschebank; E.: s. waschen (1), bank; L.: Lü 557b (wasch[e]bank)

waschbȫtel*, waschbotel, mnd.?, M.?: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche; Hw.: s. waschebȫtel; E.: s. waschen (1), bȫtel; L.: Lü 557b (wasch[e]bank/wasch[e]botel); Son.: langes ö

wasche, mnd.?, sw. F.: nhd. Mund, Plappermaul; E.: s. waschen (1); L.: Lü 557b (wasche)

waschebank, mnd.?, F.: nhd. Waschbank, Spülbank; Hw.: s. waschbank; E.: s. waschen (1), bank; L.: Lü 557b (wasch[e]bank)

waschebȫtel*, waschebotel, mnd.?, M.?: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche; Hw.: s. waschbȫtel; E.: s. waschen (1), bȫtel; L.: Lü 557b (wasch[e]bank/wasch[e]botel); Son.: langes ö

wascheÐrde*, wascheerde, mnd.?, F.: nhd. »Wascherde«, Waschton (M.) (1), Walkererde; ÜG.: lat. borith; Hw.: s. waschÐrde; E.: s. waschen (1), Ðrde; L.: Lü 557b (wasch[e]bank/wasch[e]erde)

wascheholt, mnd.?, N.: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche; Hw.: s. waschholt; E.: s. waschen (1), holt (1); L.: Lü 557b (wasch[e]bank/wasch[e]holt)

waschemȫle*, waschemole, mnd.?, F.: nhd. »Waschmühle«; ÜG.: lat. lotrimola?; Hw.: s. waschmȫle; E.: s. waschen (1), mȫle; L.: Lü 557bf. (wasch[e]bank/wasch[e]mole); Son.: langes ö

waschen (1), mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. waschen, spülen, reinigen, schwatzen, viel sprechen; Vw.: s. achter-, af-, bak-, be-, ge-, hÐmede-, nõ-, ȫver-, ðt-, væt-; E.: as. w‑a‑sk‑an* 1, st. V. (6), waschen; germ. *waskan, st. V., waschen; s. idg. *øédær, *øódær, Sb., Wasser, Pk 78; vgl. idg. *aøe‑, *aø‑ (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pk 78; L.: Lü 558a (waschen); Son.: langes ö

waschen*** (2), waschent***, mnd., N.: nhd. Waschen; Vw.: s. hÐmede-; E.: s. waschen (1)

wascher, mnd.?, M.: Vw.: s. waschÏre; L.: Lü 558a (wascher)

waschÐrde*, wascherde, mnd.?, F.: nhd. »Wascherde«, Waschton (M.) (1), Walkererde; ÜG.: lat. borith; Hw.: s. wascheÐrde; E.: s. waschen (1), Ðrde; L.: Lü 557b (wasch[e]bank/wasch[e]erde)

wascherie, mnd.?, F.: Vw.: s. waschÏrÆe; L.: Lü 558a (wascher/wascherie)

waschersche, mnd.?, F.: Vw.: s. waschÏrische; L.: Lü 558a (wascher/waschersche)

waschespæn, mnd.?, M., F.?: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche; Hw.: s. waschspæn; E.: s. waschen (1), spæn (1); L.: Lü 557b (wasch[e]bank/wasch[e]spôn)

waschevat, mnd.?, N.: nhd. »Waschfass«, Waschbalg, geschwätziger Mensch, Verleumder; Hw.: s. waschvat; E.: s. waschen (1), vat (2); L.: Lü 557bf. (wasch[e]bank/wasch[e]vat)

waschholt, mnd.?, N.: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche; Hw.: s. wascheholt; E.: s. waschen (1), holt (1); L.: Lü 557b (wasch[e]bank/wasch[e]holt)

waschich***, mnd.?, Adj.: nhd. waschig, zur Wäsche gehörig; Hw.: s. waschige; E.: s. waschen (1), ich (2)

waschige*, waschege, mnd.?, F.: nhd. Wäscherin; E.: s. waschich, waschen (1); L.: Lü 558a (waschege); Son.: aus dem Niederländischen?

waschinge, mnd.?, F.: nhd. Waschung, Spülung, Bad, Reinigung; Vw.: s. af-, væt-; E.: s. waschen (1), inge; L.: Lü 558a (waschinge)

waschmȫle*, waschmole, mnd.?, F.: nhd. »Waschmühle«; ÜG.: lat. lotrimola?; Hw.: s. waschemȫle; E.: s. waschen (1), mȫle; L.: Lü 557bf. (wasch[e]bank/wasch[e]mole); Son.: langes ö

waschspæn, mnd.?, M., F.?: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche; Hw.: s. waschespæn; E.: s. waschen (1), spæn (1); L.: Lü 557b (wasch[e]bank/wasch[e]spôn)

waschvat, mnd.?, N.: nhd. »Waschfass«, Waschbalge, geschwätziger Mensch, Verleumder; Hw.: s. waschevat; E.: s. waschen (1), vat (2); L.: Lü 557bf. (wasch[e]bank/wasch[e]vat)

wasdæk, mnd.?, M.: nhd. Wachstuch; E.: s. was (1), dæk (1); L.: Lü 558a (wasdôk)

wasdæm, mnd.?, N.?: nhd. Wachstum, Zuwachs, Zunahme, Vorteil; E.: as. wahs‑dæ‑m* 1, was‑dæ‑m*, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Wachstum; E.: s. wassen (1), dæm (3); L.: Lü 558a (wasdôm)

wase, mnd.?, F.: nhd. Base (F.) (1), Vaterschwester, Schwester des Vaters, Schwester der Mutter (selten); ÜG.: lat. amita; Hw.: s. wesche, wÐseke; E.: s. mhd. wase, F., Base (F.) (1); s. mhd. base, sw. F., Vaterschwester, Base (F.) (1), weibliche Verwandte; ahd. basa 14, sw. F. (n), Tante; germ. *baswæ‑, *baswæn, sw. F. (n), Vaterschwester, Base (F.) (1), EWAhd 1, 495; L.: Lü 558a (wase)

wõse*, wase, mnd.?, st. F., sw. F.: nhd. »Wasen«, Marschboden, Schlamm, Schlick, Erdscholle mit Graswuchs, Rasen (M.), Sode, Faschine, Bündel Holz oder Reisig (zum Wasserdämmen); Vw.: s. bðr-, dærne-, lÐm-; E.: as. was‑o* 3, sw. M. (n), »Wasen« (M.), Rasen (M.), Scholle (F.) (1), Saatfeld?; s. germ. *was‑, Sb., Feuchtigkeit, Boden, Wasen (M.)?; vgl. idg. *øes‑ (3), V., Adj., feuchten, feucht, nass, Pk 1171?; s. Kluge s. v. Wasen; R.: schip up de wõse leggen: nhd. »das Schiff auf den Wasen legen«, das Schiff zur Reparatur oder Winterlage auflaufen lassen, das Schiff aufs Land ziehen; L.: Lü 558a (wase)

wõsegelt*, wasegelt, mnd.?, N.: nhd. Ausgabe für Auflegung des Schiffes aufs Land?; E.: s. wõse, gelt; L.: Lü 558a (wasegelt)

wõsehaftich*, waseaftich, wasaftich, mnd.?, Adj.: nhd. schlammig, schlickig, morastig; E.: s. wõse, haftich; L.: Lü 558a (was[e]aftich)

wasele, wasel, mnd.?, sw. F., st. F.: nhd. Wiesel; ÜG.: lat. mustela; Hw.: s. waselen; E.: s. mhd. wisele, sw. F., st. F., Wiesel; ahd. wisula* 31, wisala, st. F. (æ), sw. F. (n), Wiesel; germ. *wisulæ, st. F. (æ), Wiesel; germ. *wisulæ‑, *wisulæn, sw. F. (n), Wiesel; s. idg. *øeis‑ (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134; L.: Lü 558a (wasel[e])

waselen, mnd.?, N.?: nhd. Wiesel; ÜG.: lat. mustela; Hw.: s. wasele; E.: s. wasele; L.: Lü 558a (wasel[e]/waselen)

wõsem*, wasem, mnd.?, M.: nhd. Wasserdampf, Dunst, Rauch; E.: ?; L.: Lü 558a (wasem)

wõsemen*, wasemen, mnd.?, sw. V.: nhd. dunsten, aushauchen; Vw.: s. ðt-; E.: s. wõsem; L.: Lü 558a (wasemen)

wõseminge***, mnd., F.: nhd. Dünstung, Dunst; Vw.: s. ðt-; E.: s. wõsemen, inge

wõsen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Reisigbündeln Faschinen belegen (V.); Vw.: s. be-; E.: s. wõse

wõsen*? (2), wasen, mnd.?, sw. V.: nhd. rasen?; Hw.: s. rõsen (1)?; E.: s. rõsen (1)?; R.: wõsen gõn: nhd. wie toll umherlaufen, rasen (von Wütenden und Hunden); L.: Lü 558a (wasen gân)

wasgelt, mnd.?, N.: nhd. »Wachsgeld«, Beitrag oder Strafgeld zu Wachslichtern der kirchlichen Brüderschaften; E.: s. was (1), gelt; L.: Lü 558a (wasgelt)

waskerse, mnd.?, F.: nhd. Wachskerze, Wachslicht; E.: s. was (1), kerse (3); L.: Lü 558a (waskerse)

waslicht, mnd.?, N.: nhd. Wachslicht, Wachskerze; E.: s. was (1), licht (1); L.: Lü 558a (waskerse/waslicht)

waslinc***, mnd., M.: nhd. Wüchsling, Wüchsiger; Vw.: s. half-; E.: s. was (2), linc

wasperse, wasparse, mnd.?, st. F.: nhd. Wachspresse, Honigpresse; E.: s. was (1), perse; L.: Lü 558a (waskerse/wasperse)

wassen (1), mnd., st. V.: nhd. wachsen (V.) (1), entstehen, hervorkommen, größer werden, anwachsen, zunehmen, sich mehren, steigen; Vw.: s. af-, Àne-, be-, dörch-, ent-, er-, ge-, in-, ȫver-, tæ-, under-, up-, ðt-, vör-, vul-, wedder-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. wah‑s‑an* 19, st. V. (6), wachsen (V.) (1); germ. *wahsjan, *wahsan, st. V., wachsen (V.) (1), zunehmen; s. idg. *aøeks-, *auks‑, *øeks‑, *uks‑, V., vermehren, zunehmen, Pk 84; s. idg. *aøeg‑, *øæg‑, *aug‑, *ug‑, V., vermehren, zunehmen, Pk 84; s. idg. *øeg‑, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pk 1117; s. a. as. wah‑s‑ian* 1, sw. V. (1a), wachsen (V.) (2); L.: Lü 558af. (wassen); Son.: langes ö

wassen (2), mnd.?, Adj.: nhd. wächsern, wachsartig, von Wachs seiend, mit Wachs getränkt; Hw.: s. wessen; E.: s. was (1); L.: Lü 558b (wassen)

wassen*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewachsen (Adj.) (1); Vw.: s. dörch-, half-, sülf-, under-; E.: s. wassen (1)

wassen*** (4), wassent***, mnd., N.: nhd. Wachsen (N.) (1), Wuchs; Vw.: s. ge-; E.: s. wassen (1)

wõssen***, mnd., st. V.: nhd. fluchen?, wünschen?; Vw.: s. vör-; Hw.: s. wõten; E.: ?

wassinge, mnd.?, F.: nhd. »Wachsung«, Wachstum, Wuchs, Zunahme, Vermehrung; Vw.: s. af-, ane-, Ðrst-; E.: s. wassen (1), inge; L.: Lü 558b (wassinge)

wastÐken, mnd.?, N.: nhd. »Wachszeichen«, Siegelabdruck; E.: s. was (1), tÐken (1); L.: Lü 558b (was-/wastêken)

wastins, mnd.?, M.: nhd. »Wachszins«, Abgabe in Wachs; E.: s. was (1), tins; L.: Lü 558b (was-/wastins)

wastinsich, mnd.?, Adj.: nhd. »wachszinsig«, wachszinspflichtig; E.: s. wastins, ich (2); L.: Lü 558b (was-/wastinsich)

wasvindÏre*, wasvinder, mnd.?, M.: nhd. »Wachsfinder«, Aufseher über den Wachsverkauf; E.: s. was (1), vindÏre; L.: Lü 558b (was-/wasvinder)

waswõge*, waswage, mnd.?, F.: nhd. »Wachswaage«, Waage für Wachs; E.: s. was (1), wõge (1); L.: Lü 558b (was-/waswage)

waswÐgÏre*, wasweger, mnd.?, M.: nhd. »Wachswäger«, beeidigter Wachswäger; E.: s. was (1), wÐgÏre; L.: Lü 558b (was-/wasweger)

wat (1), mnd., N.: nhd. Watt (N.) (1), seichter Ort im Wasser wo man waten kann, bei Ebbe trocken werdender Teil der Abflächung des Ufers bzw. des Meeresbodens; Vw.: s. un-; E.: s. Kluge s. v. Watt (N.) (1); s. ahd. wat, 2, ahd., st. N. (a), Furt; s. germ. *wada‑, *wadam, st. N. (a), Furt; s. idg. *øõdh‑, *øýdh‑, V., gehen, schreiten, Pokorny 1109; L.: Lü 558b (wat)

wat (2), wot, mnd., Pron.: nhd. was, was für ein, welch, wie mancher, wie viel, etlich, manch, etwas; Vw.: s. gichtes-, ÆslÆk-, ichtes-, itte-, s-, vaste-; Hw.: s. wes, wot; E.: s. as. h‑wa‑t* (2), Pron., was, etwas, wie; germ. *hwat, Pron., was; s. idg. *kÝo-, *kÝos (M.), *kÝe‑, *kÝõ‑ (F.), *kÝei‑, Pron., wer, Pk 644, Falk/Torp 114?; idg. *¨o‑, *¨e‑, *¨ei‑, *¨i‑, *¨iØo‑, *¨Øo‑, Pron., dieser, Pk 609; R.: wat is dÆn nõme?: nhd. was ist dein Name?; R.: wat hetestu?: nhd. »was heißt du?«, wie heißt du?; R.: so wat: nhd. »so was«, was auch, was nur immer; R.: wat Ðn Ðrbõre man is: nhd. »was für ein ehrbarer Mann er ist«; L.: Lü 558b (wat)

wat (3), mnd., Konj.: nhd. ob, obgleich, obschon; E.: s. wat (2); R.: wat dan: nhd. was dann; R.: wat denne: nhd. »was denn«, obgleich, obschon; L.: Lü 558b (wat)

wat (4), mnd., Adv.: nhd. was, warum, weshalb, wie; Vw.: s. alles-, ette-, ichtes; E.: s. wat (2); L.: Lü 558b (wat)

wat (5), mnd., Interj.: nhd. was, traun, fürwahr, ja!; E.: s. wat (2); R.: wat nÐn: nhd. »was nein«, o nicht doch, bewahre!; L.: Lü 558b (wat)

wõt, mnd., M.: nhd. Gewand, Kleidung; Vw.: s. ge-, misse-; E.: s. as. *wõ‑d? 2, st. N. (ja)?, st. F. (i)?, »Wat«, Gewand, Kleidung; germ. *wÐdi‑, *wÐdiz, *wÚdi‑, *wÚdiz, st. F. (i), Kleid, Gewand, Schnur (F.) (1); s. idg. *audh‑, *aøÁdh‑, *øÁdh‑, *udh‑, Sb., Band (N.), Gewebe, Pk 75; vgl. idg. *aø‑ (5), *aøÐ‑, V., flechten, weben, Pk 75; L.: Lü 558b (wât)

wate, mnd.?, F.: nhd. Schärfe, Schneide; E.: s. wetten; L.: Lü 558b (wate)

wõten***, mnd., st. V.: nhd. fluchen?, dammen?, wünschen?; Vw.: s. vör-; Hw.: s. wõssen; E.: s. wõssen

wõter*, water, mnd., N.: nhd. Wasser, Gewässer, Strom, See (F.), See (M.), Harn, Wassersucht? (eine Krankheit); Vw.: s. allðn-, Antonies-, bæde-, berch-, berne-, borõsien-, born-, borne-, bunge-, bungen-, bðr-, demp-, dȫpe-, drüppen-, elhærnesblæmen-, endÆvien-, eufrasien-, gersten-, gerstensæden-, glÐden-, görgel-, hant-, hõvel-, hÐge-, hemmel-, hof-, hǖr-, Æsernhartes-, kalk-, kÐse-, kopper-, kær-, laqueien-, lavendelen-, lÐde-, lilien-, lÆm-, lit-, læ-, mes-, mȫlen-, malt-, mær-, mðre-, ægen-, pÐtersilien-, pÆpe-, pÆpen-, pisse-, poggenkülder-, polleien-, pæl-, porris-, rÐdik-, rÐgen-, ribbewort-, ribbewortes-, ræsen-, rðden-, rump-, salvÆen-, schelleworte-, schip-, schȫle-, schorbukes-, schȫtel-, sÐkannen-, sikorÆen-, sÆminten-, snÐ-, snüffel-, sæle-, solt-, sæt-, sparrich-, spil-, spȫle-, sprinc-, stickelræsen-, stouw-, strant-, stræm-, sucker-, sðramper-, sðren-, swammes-, taschenkrðt-, up-, võr-, võre-, vÐdistel-, vennikol-, violen-, vlÐder-, vlÐt-, vlæt-, vȫr-, vær-, væt-, vrÆ-, vünte-, wÆe-, wÆn-, wit-, wolt-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. w‑a‑tar* 41, st. N. (a), Wasser; germ. *watar, *watæn, N. (r, n), Wasser; idg. *øédær, *øódær, Sb., Wasser, Pk 78; s. idg. *aøe‑, *aø‑ (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pk 78; R.: rÐgende wõter: nhd. »regnendes Wasser«, Regenwasser; R.: hæch wõter: nhd. »hohes Wasser«, Flut; L.: Lü 558b (water); Son.: langes ö, langes ü

wõterammer*, waterammer, mnd.?, M.: nhd. Wassereimer; Hw.: s. wõteremmer; E.: s. wõter, ammer (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterammer)

wõterbÐke*, waterbeke, mnd.?, F.: nhd. »Wasserbach«, Bach; E.: s. wõter, bÐke (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterbeke)

wõterborne*, waterborne, mnd.?, M.: nhd. »Wasserbrunnen«, Brunnen; E.: s. wõter, borne; L.: Lü 558bf. (water-/waterborne)

wõterbrȫke*, waterbroke, mnd.?, Adj.: nhd. wasserbrüchig; ÜE.: s. wõter, brȫke (2); L.: Lü 558bf. (water-/waterbroke); Son.: langes ö

wõterbubbele*, waterbubbel, mnd.?, F.: nhd. Wasserblase; E.: s. wõter, bubbele; L.: Lü 558bf. (water-/waterbubbel)

wõterdam*, waterdam, mnd.?, M.: nhd. »Wasserdamm«, Damm durch ein Gewässer, Deich; E.: s. wõter, dam; L.: Lü 558bf. (water-/waterdam)

wõterdÆk*, waterdik, mnd.?, M.: nhd. »Wasserteich«, Teich; E.: s. wõter, dÆk; L.: Lü 558bf. (water-/waterdik)

wõterdȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. »wassertaufen«; Hw.: s. waterdȫpinge; E.: s. wõter, dȫpen; Son.: langes ö

wõterdȫpinge*, waterdopinge, mnd.?, F.: nhd. »Wassertaufung«, Wassertaufe; E.: s. wõterdȫpen, inge; L.: Lü 558bf. (water-/waterdopinge); Son.: langes ö

wõterdrÐgÏre*, waterdreger, mnd.?, M.: nhd. »Wasserträger«; E.: s. wõter, drÐgÏre (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterdreger)

wõterdrift*, waterdrift, mnd.?, F.: nhd. »Wasserdrift«, Wasserlauf, Strom; E.: s. wõter, drift; L.: Lü 558bf. (water-/waterdrift)

wõteremmer*, wateremmer, mnd.?, M.: nhd. Wassereimer; Hw.: s. wõterammer; E.: s. wõter, emmer; L.: Lü 558bf. (water-/wateremmer)

wõteren*, wateren, mnd.?, sw. V.: nhd. wässern, Wasser lassen, seinen Abfluss haben, Feuchtigkeit von sich geben, mit Wasser spülen, mit Wasser vermischen; Vw.: s. be-; E.: s. wõter; L.: Lü 559b (wateren)

wõteret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »bewässert«, von Wasser umflossen; Vw.: s. be-; E.: s. wõteren, wõter

wõtergalle*, watergalle, mnd.?, F.: nhd. unausgebildeter Regenbogen; E.: s. wõter, galle (2); L.: Lü 558bf. (water-/watergalle)

wõterganc*, watergank, mnd.?, M.: nhd. »Wassergang«, Wasserleitung; E.: s. wõter, ganc (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterganc)

wõtergæte, watergote, mnd.?, M.: nhd. Wasserguss, Regenfall; E.: s. wõter, gæte (2); L.: Lü 558bf. (water-/watergote)

wõtergraft*, watergraft, mnd.?, F.: nhd. »Wassergrube«, Kanal; E.: s. wõter, graft; L.: Lü 558bf. (water-/watergraft)

wõterhæn*, waterhæn, mnd.?, N.: nhd. »Wasserhuhn«, Feigendrossel; ÜG.: lat. larus, ficedula, curricula, gaia; E.: s. wõter, hæn (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterhôn)

wõterich*, waterich, mnd.?, Adj.: nhd. wässrig, wasserreich, sumpfig, regnerisch; E.: s. wõter, ich (2); L.: Lü 559b (waterich)

wõterigen*, waterigen, watergen, mnd.?, Adv.: nhd. wässrig; E.: wõterich; L.: Lü 559b (waterich/water[i]gen)

wõteringe*, wateringe, mnd.?, F.: nhd. »Wässerung«, Bewässerung, Gewässer, Entwässerung, Wasserzug, Abzugsgraben; E.: s. wõteren, inge; L.: Lü 559b (wateringe)

wõterkalf*, waterkalf, mnd.?, N.: nhd. Wasserkalb; E.: s. wõter, kalb; L.: Lü 558bf. (water-/waterkalf)

wõterkanne*, waterkanne, mnd.?, F.: nhd. Wasserkanne; E.: s. wõter, kanne; L.: Lü 558bf. (water-/waterkanne); Son.: ein Zeichen des Tierkreises

wõterkelle*, waterkelle, mnd.?, F.: nhd. »Wasserkelle«, Wassergelte; E.: s. wõter, kelle; L.: Lü 558bf. (water-/waterkelle)

wõterkemmen*, mnd.?, sw. V.: nhd. in Wasser kämmen; E.: s. wõter, kemmen; R.: wõterkemmede wulle: nhd. im Wasser gekämmte Wolle; L.: Lü 558bf. (water-/waterkemmende wulle); Son.: Wolle die den Tuchmachern zum Gebrauch verboten ist

wõterken***, mnd.?, N.: nhd. »Wässerchen«; Vw.: s. wulveleie-; E.: s. wõter, ken

wõterkerse*, waterkerse, mnd.?, F.: nhd. »Wasserkresse«; E.: s. wõter, kerse (2); L.: Lü 558bf. (water-/waterkerse)

wõterklap*, waterklap, mnd.?, N.: nhd. Wassersucht; E.: s. wõter, klap (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterklap)

wõterkræs*, waterkræs, mnd.?, M.: nhd. Wasserkrug (M.) (1); E.: s. wõter, kræs; L.: Lü 558bf. (water-/waterkrôs)

wõterkrðke*, waterkruke, mnd.?, M.: nhd. Wasserkrug (M.) (1); E.: s. wõter, krðke; L.: Lü 558bf. (water-/waterkruke)

wõterkunst*, waterkunst, mnd.?, F.: nhd. »Wasserkunst«, Wasserleitung mittels eines Pumpwerks; E.: s. wõter, kunst (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterkunst)

wõterkǖven*, waterkuven, mnd.?, N.: nhd. Wasserkufe (F.) (2); E.: s. wõter, kǖven; L.: Lü 558bf. (water-/waterkuven); Son.: langes ü

wõterlant*, waterlant, mnd.?, N.: nhd. »Wasserland«, Marschland; E.: s. wõter, lant; L.: Lü 558bf. (water-/waterlant)

wõterlÐide*, waterleide, mnd.?, N.: nhd. Wasserleitung, Gosse, Abzugsgraben, Kanal; E.: s. wõter, lÐide (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterleide)

wõterlÐiden***, mnd., sw. V.: nhd. wasserleiten; Hw.: s. waterlÐidinge; E.: s. wõter, lÐiden (1)

wõterlÐidinge*, waterleidinge, mnd.?, F.: nhd. Wasserleitung, Gosse, Abzugsgraben, Kanal; E.: s. wõterlÐiden, inge; L.: Lü 558bf. (water-/waterleidinge)

wõterlinse*, waterlise, mnd.?, F.: nhd. Wasserlinse?; ÜG.: lat. lens aquatica?; E.: s. wõter, linse; L.: Lü 558bf. (water-/waterlise)

wõterlæp*, waterlæp, mnd.?, M.: nhd. Wasserlauf, fließendes Gewässer; E.: s. wõter, læp (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterlôp)

wõterlȫsen***, mnd., sw. V.: nhd. »wasserlösen«; Hw.: s. wõterlȫsinge; E.: s. wõter, lȫsen (1); Son.: langes ö

wõterlȫsinge*, waterlosinge, mnd.*, F.: nhd. Abzugsgraben; E.: s. wõterlȫsen, inge; L.: Lü 558bf. (water-/waterlosinge); Son.: langes ö

wõterman*, waterman, mnd.?, M.: nhd. Wassermann (Zeichen des Tierkreises); E.: s. wõter, man (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterman)

wõtermolde*, watermolde, mnd.?, F.: nhd. »Wassermulde«; E.: s. wõter, molde; L.: Lü 558bf. (water-/watermolde)

wõtermȫle*, watermole, mnd.?, F.: nhd. Wassermühle; E.: s. wõter, mȫle; L.: Lü 558bf. (water-/watermole); Son.: langes ö

wõtermölje*, watermolie, mnd.?, F.: nhd. Wasserbrotsuppe; E.: s. wõter, mölje; L.: Lü 558bf. (water-/watermolie)

wõternæt*, waternæt, mnd.?, F.: nhd. Wassernot, Bedrängnis durch Wasser (auch im gefährdeten Schiff); E.: s. wõter, næt (1); L.: Lü 558bf. (water-/waternôt)

wõterærdel*, waterordel, mnd.?, F.: nhd. »Wasserurteil«, Wasserprobe (ein Gottesurteil); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. wõter, ærdel; L.: Lü 558bf. (water-/waterordel)

wõterpanne*, waterpanne, mnd.?, F.: nhd. »Wasserpfanne«; E.: s. wõter, panne; L.: Lü 558bf. (water-/waterpanne); Son.: ein Küchengerät

wõterpenninc***, mnd., M.: nhd. »Wasserpfennig«?; Hw.: s. wõterpenningen; E.: s. wõter, penninc

wõterpenningen***, mnd., sw. V.: nhd. Wasser zu Geld kaufen, Wasser verkaufen; Vw.: s. vör-; E.: s. wõterpenninc, wõter, penningen

wõterpÆpe*, waterpipe, mnd.?, F.: nhd. »Wasserpfeife«; E.: s. wõter, pÆpe (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterpipe)

wõterpogge*, waterpogge, mnd.?, F., M.: nhd. Wasserfrosch; E.: s. wõter, pogge; L.: Lü 558bf. (water-/waterpogge)

wõterpæl*, waterpæl, mnd.?, M.: nhd. Wasserpfuhl, Viehtränke; E.: s. wõter, pæl (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterpôl)

wõterpærte*, waterporte, mnd.?, F.: nhd. »Wasserpforte«, Wassertor; E.: s. wõter, pærte (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterporte)

wõterprȫve*, waterprove, mnd.?, F.: nhd. Wasserprobe (ein Gottesurteil); E.: s. wõter, prȫve (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterprove); Son.: langes ö

wõterrat*, waterrat, mnd.?, N.: nhd. Wasserrad, Rad zur Hebung des Wassers der Wasserleitung; E.: s. wõter, rat (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterrat)

wõterrecht*, waterrecht, mnd.?, N.: nhd. »Wasserrecht«, Seerecht; E.: s. wõter, recht (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterrecht)

wõterrenne*, waterrenne, mnd.?, F.: nhd. »Wasserrinne«, besonders schmaler künstlicher bzw. natürlicher Wasserlauf; E.: s. wõter, renne; L.: Lü 558bf. (water-/waterrenne)

wõterrÆs*, waterris, mnd.?, N.: nhd. Wasserreis (N.), Wassertrieb; ÜG.: lat. superfluus frutex?; E.: s. wõter, rÆs (2); L.: Lü 558bf. (water-/waterris)

wõterrær***, mnd., N.: nhd. Wasserrohr; Vw.: s. hȫvet-; E.: s. wõter, rær (1); Son.: langes ö

wõterschütte*, waterschutte, mnd.?, F.: nhd. »Wasserschoss«, Mühlenschoss; E.: s. wõter, schütte (3); L.: Lü 558bf. (water-/waterschutte)

wõtersÐm*, watersem, mnd.?, Sb.: nhd. »Wasserseim«? (Angelschnur); ÜG.: lat. alga?; E.: s. wõter, sÐm (3); L.: Lü 558bf. (water-/watersem)

wõtersÆl*, watersil, mnd.?, M.: nhd. Siel, Entwässerungsgraben; E.: s. wõter, sÆl (1); L.: Lü 558bf. (water-/watersil)

wõterslange*, waterslange, mnd.?, F., M.: nhd. »Wasserschlange«; E.: s. wõter, slange; L.: Lü 558bf. (water-/waterslange)

wõterslinge*, waterslinge, mnd.?, F.: nhd. »Wasserschlinge«; E.: s. wõter, slinge; L.: Lü 558bf. (water-/waterslinge)

wõterspÐl*, waterspel, mnd.?, N.: nhd. »Wasserspiel«, ein Spiel der Hansen in Bergen bei dem die Neulinge ins Wasser geworfen wurden; E.: s. wõter, spÐl; L.: Lü 558bf. (water-/waterspel)

wõterspinne*, waterspenne, waterspinne, mnd.?, F.: nhd. »Wasserspinne«; ÜG.: lat. capula, tipula; E.: s. wõter, spinne (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterspenne)

wõtersprinc*, watersprink, mnd.?, M., N.: nhd. Quelle; E.: s. wõter, sprinc; L.: Lü 558bf. (water-/watersprink)

wõterstelte*, waterstelte, mnd.?, F.: nhd. »Wasserstelze«, Bachstelze; E.: s. wõter, stelte; L.: Lü 558bf. (water-/waterstelte)

wõterstÐn*, waterstÐn, mnd.?, M.: nhd. »Wasserstein«, Gossenstein; E.: s. wõter, stÐn (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterstên)

wõterstok*, waterstok, mnd.?, M.: nhd. »Wasserstock«, Zisterne; E.: s. wõter, stok; L.: Lü 558bf. (water-/waterstok)

wõterstouwen***, mnd., sw. V.: nhd. »wasserstauen«; Hw.: s. wõterstouwinge; E.: s. wõter, stouwen

wõterstouwinge*, waterstowinge, mnd.?, F.: nhd. Wasserstauung; E.: s. wõterstouwen, inge; L.: Lü 558bf. (water-/waterstowinge)

wõterstrÆt*, waterstrÆt, mnd.?, M.: nhd. »Wasserstreit«, Seekampf, Seekrieg; E.: s. wõter, strÆt (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterstrît)

wõterstræm*, waterstræm, mnd.?, M.: nhd. »Wasserstrom«, Wasserströmung, Wsserlauf; E.: s. wõter, stræm (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterstrôm)

wõtersucht*, watersucht, mnd.?, F.: nhd. »Wassersucht«; E.: s. wõter, sucht (2); L.: Lü 558bf. (water-/watersucht)

wõtersüchtich*, watersuchtich, mnd.?, Adj.: nhd. »wassersüchtig«, Wassersucht habend; E.: s. wõter, süchtich (2); L.: Lü 558bf. (water-/watersuchtich)

wõtersüchtichhÐt*, wõtersüchtichÐt*, watersuchticheit, mnd.?, F.: nhd. »Wassersüchtigkeit«, Wassersucht; E.: s. wõtersüchtich, hÐt (1); L.: Lü 558bf. (water-/watersuchticheit)

wõterswal*, waterswal, mnd.?, F.: nhd. »Wasserschwall«, Wassermenge; E.: s. wõter, swal; L.: Lü 558bf. (water-/waterswal)

wõterswam*, waterswamp, mnd.?, M.: nhd. Wasserschwamm, Alge; E.: s. wõter, swam; L.: Lü 558bf. (water-/waterswamp)

wõtertÐken*, watertÐken, mnd.?, N.: nhd. »Wasserzeichen«, Zeichen des Wassermanns im Tierkreise; E.: s. wõter, tÐken (1); L.: Lü 558bf. (water-/watertêken)

wõtertȫgÏre*, watertoger, mnd.?, M.: nhd. Wasserschöpfer; E.: s. wõter, tȫgÏre; L.: Lü 558bf. (water-/watertoger); Son.: in Lütjeburg ein Salinenarbeiter wahrscheinlich bei der Süsswasserleitung; langes ö

wõtertol*, watertoln, mnd.?, M.: nhd. Wasserzoll (M.) (2); Q.: Ssp (1221-1224) (watertoln); E.: s. wõter, tol (2); L.: Lü 558bf. (water-/watertoln)

wõtertouwe*, watertowe, mnd.?, N.: nhd. ein Schiffstau (N.), Wasserstag?; E.: s. wõter, touwe; L.: Lü 558bf. (water-/watertouwe)

wõtertubbe*, watertubbe, mnd.?, M.: nhd. Wasserkübel; E.: s. wõter, tubbe; L.: Lü 558bf. (water-/watertubbe)

wõtertucht*, watertucht, watertocht, mnd.?, M.: nhd. Wasserwerk, Wasserleitung; Abzugsgraben; E.: s. wõter, tucht; L.: Lü 558bf. (water-/watertucht)

wõtertuellege*, watertuellege, mnd.?, Sb.: nhd. »Wasserreis« (N.)?; ÜG.: lat. ramus aquaticus; E.: s. wõter, ?; L.: Lü 558bf. (water-/watertuellege)

wõtervõre*, watervare, mnd.?, M.: nhd. »Wasserfahrer«, Schiffer, zur See fahrender Kaufmann; E.: s. wõter, võre (5); L.: Lü 558bf. (water-/watervare)

wõtervõrt*, watervart, mnd.?, F.: nhd. »Wasserfahrt«, Schiffskanal; E.: s. wõter, võrt (1); L.: Lü 558bf. (water-/watervart)

wõtervarwe*, watervarwe, mnd.?, F.: nhd. Wasserfarbe; E.: s. wõter, varwe; L.: Lü 558bf. (water-/watervarwe)

wõtervat*, watervat, mnd.?, N.: nhd. Wasserfass; E.: s. wõter, vat (2); L.: Lü 558bf. (water-/watervat)

wõtervlÐt*, watervlet, mnd.?, M.: nhd. Wasserfluss, Wasserlauf; E.: s. wõter, vlÐt (1); L.: Lü 558bf. (water-/watervlet)

wõtervlȫte*, watervlöt, mnd.?, F.: nhd. Wasserflut, Überschwemmung, Gewässer; E.: s. wõter, vlȫte (2); L.: Lü 558bf. (water-/watervlöt); Son.: langes ö

wõtervægel*, watervogel, mnd.?, M.: nhd. Wasservogel; E.: s. wõter, vægel; L.: Lü 558bf. (water-/watervogel)

wõtervȫrÏre*, watervorer, mnd.?, M.: nhd. Wasserfuhrmann; E.: s. wõter, vȫrÏre; L.: Lü 558bf. (water-/watervorer); Son.: langes ö

wõterwech*, waterwech, mnd.?, M.: nhd. »Wasserweg«, Wasserreise, Seereise, Schiffsgraben, Wasserkanal, Wasserleitung, Wasserabzug in der Marsch; E.: s. wõter, wech (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterwecht)

wõterweges*, waterweges, mnd.?, Adv.: nhd. zu Wasser; E.: s. wõter, weges; L.: Lü 558bf. (water-/waterweges)

wõterwÐre*, waterwere, mnd.?, F.: nhd. »Wasserwehr« (F.), Wasserstauung; E.: s. wõter, wÐre (1); L.: Lü 558bf. (water-/waterwere)

wõterwortel*, waterwortel, mnd.?, F.: nhd. Wasserwurzel; E.: s. wõter, wortel; L.: Lü 558bf. (water-/waterwortel)

wathande, watterhande, mnd.?, Adv.: nhd. welcher Art, welcherlei; E.: s. wat (1), hande; L.: Lü 559b (wathande)

watkunne, mnd.?, Adv.: nhd. welcher Art, welcherlei; E.: s. wat (1), kunne (2); L.: Lü 559b (wathande/watkunne)

watlei, watleie, watterlei, watterleie, mnd.?, Adv.: nhd. welcher Art (F.) (1), welcherlei; E.: s. wat (1), lei (2); L.: Lü 559b (wathande/wantlei[e])

watich, mnd.?, Adj.: nhd. spitzig, scharf; E.: s. wate, ich (2); L.: Lü 559b (watich)

wõtmõl*, wõtmõl, watmel, mnd.?, N.: nhd. grobes Wollenzeug; E.: s. wõt, mõl (1); L.: Lü 559b (wât/wâtmâl)

wõtman, mnd.?, M.: nhd. grobes Wollenzeug; E.: s. wõt, ?; L.: Lü 559b (wât/wâtman)

wõtmannesbedde*, wõtmansbedde, mnd.?, N.: nhd. Bett aus grobem Wollenzeug; E.: s. wõtman, bedde; L.: Lü 559b (wât/wâtmansbedde)

wõtmannesdÐkene*, wõtmansdÐkene*, wõtmansdeken, mnd.?, F.: nhd. Decke aus grobem Wollenzeug; E.: s. wõtman, dÐkene; L.: Lü 559b (wât/wâtmansdeken)

wõtmannesfõlie*, wõtmansfallie, mnd.?, M.: nhd. Mantel aus grobem Wollenzeug; E.: s. wõtman, fõlie (2); L.: Lü 559b (wât/wâtansfallie)

wõtsak, wasach, mnd.?, M.: nhd. Gewandsack, Reisetasche; Hw.: s. wescher; E.: s. wõt, sak (1); L.: Lü 559b (wâtsak)

wõtsõkeken*, wõtzschen, watzschen, mnd.?, N.: nhd. Gewandsäckchen; E.: s. wõtsak, ken; L.: Lü 559b (wâtzschen); Son.: Diminutiv zu wõtsa

wõtschõre*, wõtschare, wazschare, mnd.?, F.: nhd. Zerreißung der Kleider; E.: s. wõt, schõre (1); L.: Lü 559b (wâtschare), Lü 559b (wazschare)

wattan, wattant, mnd.?, Adv.: nhd. was dann, obschon, wenngleich, wiewohl; Hw.: s. wattenne; E.: s. wat (1), ?; L.: Lü 559b (wattan)

watte, mnd.?, Pron.: Vw.: s. wat (3); L.: Lü 559b (watte)

wattenne, mnd.?, Adv.: nhd. was dann, obschon, wenngleich, wiewohl; Hw.: s. wattan; E.: s. wattan; L.: Lü 559b (wattan)

watterhande, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wathande; L.: Lü 559b (wathande)

wõtzschen, watzschen, mnd.?, N.: Vw.: s. wõtsõkeken; L.: Lü 559b (wâtzschen); Son.: Diminutiv zu wõtsak

wazschare, mnd.?, F.: Vw.: s. wõtschõre; L.: Lü 559b (wazschare)

we (1), mnd., Interr. Pron.: Vw.: s. wÐ (5); L.: Lü 559b (we)

we (2), mnd., Pron.: Vw.: s. wÆ (1); L.: Lü 560a (we)

(1), wei, mnd., Adv.: nhd. weh, schmerzlich; Vw.: s. æ-; E.: s. wÐ (2); R.: wÐger: nhd. weher, schmerzlicher; R.: wÐ dæn: nhd. weh tun, Schmerz und Leid verursachen; R.: wÐ werken: nhd. »weh wirken«, Schmerz verursachen, Leid verursachen, Schaden (M.) verursachen; R.: wÐ geschÐn: nhd. »weh geschehen«, Leid widerfahren (V.); R.: wÐ werden: nhd. »weh werden«, übel werden, unbehaglich werden, krank werden; R.: wÐ wÐsen: nhd. krank sein (V.), elend sein (V.), leid sein (V.), leid tun; R.: wÐger (Komp.): nhd. »weher«, schmerzhafter; L.: Lü 560a (wê)

(2), wÐwe, mnd., sw. M.: nhd. Weh, Schmerz, Leid; Vw.: s. bðk-, hert-, hȫvet-, lenden-, sÆden-; E.: s. as. wê* 3, st. N. (a), Wehe, Leid; s. germ. *waiwæ‑, *waiwæn, *waiwa‑, *waiwan, Sb., Weh (N.), Weh, Schmerz; vgl. idg. *øai‑, Interj., wehe, Pk 1110; L.: Lü 560a (wê); Son.: langes ö

(3), mnd., Interj.: nhd. wehe, ach; Hw.: s. wÆ (2); E.: ahd. wÐ* (1) 31, Interj., wehe; germ. *wai, Interj., wehe; idg. *øai‑, Interj., wehe, Pokorny 1110; L.: Lü 560a (wê)

(4), mnd., Pron.: nhd. wie, auf welche Weise (F.) (2), als ob; Vw.: s. s-; E.: s. wÐ (5); L.: Lü 560a (wê)

* (5), we, wei, weig, wie, wi, wen, mnd., Interr. Pron.: nhd. wer, irgendwer, irgendein; Vw.: s. al-, alles-, anderes-, ichtes-, io-, ioie-, s-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. h-wÐ* 199, Indef.‑Pron., Interrog.‑Pron., wer, irgendwer; germ. *hwe, Pron., wer; s. idg. *kÝo-, *kÝos (M.), *kÝe‑, *kÝõ‑ (F.), *kÝei‑, Pron., wer, Pk 644?; idg. *¨o‑, *¨e‑, *¨ei‑, *¨i‑, *¨iØo‑, *¨Øo‑, Pron., dieser, Falk/Torp 114?, Pk 609; R.: wÐ dõr: nhd. wer etwa; R.: wÐ da: nhd. wer da, wer immer; R.: wÐ de: nhd. wer da, wer etwa, jeder welcher; R.: so wÐ: nhd. »so wer«, wer immer, wenn jemand; L.: Lü 559bf. (we)

* (6), wei, mnd.?, Adj.: nhd. weh, schmerzlich; E.: s. wÐ (2); R.: wÐgere* (Komp.), wÐger (Komp.), weiger (Komp.): nhd. »wehere«, schmerzhaftere; L.: Lü 568a (wêger), Lü 569a (weiger)

webbe, mnd.?, N.: nhd. Gewebe, Zettel, Aufzug, selbstgewebtes Wollzeug geringer Güte; Vw.: s. spinne-, stõnt-; E.: s. as. *w’‑b‑b‑i?, st. N. (ja), Gewebe; germ. *wabja‑, *wabjam, st. N. (a), Gewebe; s. idg. *øebh‑ (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pk 1114; vgl. idg. *aø‑ (5), *aøÐ‑, V., flechten, weben, Pk 75; L.: Lü 560a (webbe)

webbedrÐgÏre*, webbedreger, mnd.?, M.: nhd. »Gewebeträger«, Hausierer mit Gewebe; E.: s. webbe, drÐgÏre (1); L.: Lü 560a (webbedreger)

webbesnær*, webbesnure, mnd.?, F.: nhd. Webschnur (F.) (1); E.: s. webbe, snær (1); L.: Lü 560a (webbedreger/webbesnure)

wech (1), mnd., M.: nhd. Weg, Straße, Rinnsal der Salzsole, Gang (M.), Marsch (M.), Reise, Entfernung, Strecke, Stück Weg, Richtung, Seite, Hinsicht, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Mittel; Vw.: s. õ-, achter-, adder-, adderen-, õder-, af-, ake-, be-, bÐr-, bÆ-, bæl-, borch-, bðrschop-, bðr-, dÐt-, dæl-, dær-, drÐf-, drift-, dungel-, dwÐl-, dwÐr-, erre-, erve-, ganc-, gangel-, ge-, gras-, hart-, hÐl-, helle-, hÐr-, hæle-, holt-, hȫpen-, höü-, in-, jok-, kerk-, kerken-, kȫninges-, kærn-, krǖze-, lant-, lantschÐde-, lÐide-, lÆk-, lǖde-, market-, men-, mes-, middel-, mȫlen-, narren-, næt-, pÐlegrÆmen-, plæch-, pærte-, pütte-, rÐt-, richte-, rÆde-, rÆs-, rðme-, schÐde-, schemme-, schip-, sÐ-, sÆden-, slÐde-, slÐden-, smit-, stat-, stÐn-, strõten-, tÐgede-, teinde-, tæ-, treile-, twÐ-, un-, ðt-, võr-, võre-, velt-, vær-, væt-, wõgen-, wander-, wõter-, wedder-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. weg* (1) 38, st. M. (a), Weg, Straße; germ. *wega‑, *wegaz, st. M. (a), Weg; vgl. idg. *øeh‑, V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118; R.: ver weges: nhd. weit weg; R.: einen anderen wech: nhd. »einen andern Weg«, anderswo, anderwärts, sonst; R.: ein anderen wegen: nhd. anderswo, anderwärts, ein ander mal; R.: in anderen wech: nhd. anderswo sonst, ein ander mal; R.: in den wech: nhd. »in den Weg«, entgegen; R.: in unsen wech: nhd. »in unserem Weg«, unsererseits; R.: ðt dem wege: nhd. aus dem Weg, beiseite, fort; R.: bi wege lank: nhd. längs des Weges, unterwegs; R.: over wech: nhd. »über dem Weg», über Land; R.: to wege: nhd. »auf dem Weg«, auf die Straße, auf der Straße, fort weg, zurecht, zu, im Stande; R.: under wege: nhd. unterwegs, ungetan; R.: under wegen: nhd. unterwegs, ungetan; R.: vor wech: nhd. »vor dem Weg«, vor sich her, der Reihe nach, sofort; L.: Lü 560a (wech); Son.: langes ö, langes ü

wech (2), mnd., Adv.: nhd. fort, weg, davon; Vw.: s. al-, ander-, en-, half-, hen-, stÐde-, ȫver-, vȫr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. wech (1); R.: wech unde weder: nhd. weg und wider, hin und her; R.: wech bringen: nhd. wegbringen, fortschaffen; R.: dat lÆf wech: nhd. das Leben weg, sein Leben retten (?); R.: wech gõn: nhd. weggehen, davon gehen, aufbrechen; R.: wech hangen: nhd. weghängen, henken, durch Hängen beseitigen; R.: wech komen: nhd. wegkommen, entkommen (V.); R.: wech leggen: nhd. weglegen, bei Seite legen, entfernen, beilegen (Streit); R.: wech malen: nhd. »weg mahlen«, auf fremder Mühle mahlen lassen, sich dem Mühlzwang entziehen; R.: wech rapen: nhd. wegrauben, entwenden; R.: wech rðmen: nhd. wegräumen, abziehen, weggehen; R.: wech slõn: nhd. wegschlagen, wegziehen; R.: wech spanen: nhd. abspänstig machen, weglocken; R.: wech staden: nhd. erlauben wegzugehen, entlassen (V.); R.: wech voren: nhd. wegführen, ausführen; R.: wech wÆken: nhd. entweichen; L.: Lü 560af. (wech); Son.: langes ö

wechgelt, mnd.?, M.: nhd. »Weggeld«, Wegezoll; E.: s. wech (1), gelt; L.: Lü 560b (wech-/wechgelt)

wechlõgeren*, wechlageren, mnd.?, sw. V.: nhd. »wegelagern«, nachstellen; E.: s. wech (1), lõgeren; L.: Lü 560b (wech-/wechlagern)

wechlÆk*, wechlik, mnd.?, Adj.: nhd. beweglich, bewegbar, bewegt, unruhig, bewegend, ergreifend, antreibend, triftig, dringend, drängend; Vw.: s. be-Hw.: s. wegelÆk; E.: s. wech (1), lÆk (3); L.: Lü 560b (wech-/wechlik)

wÐchnisse***, mnd., F.: nhd. Bewegung, Antrieb, sinnliche Reizung; Vw.: s. be-; E.: s. wech, nisse

wechpanne, mnd.?, F.: nhd. »Wegpfanne«, am Wege liegende Pfanne des Salzsiedehauses; E.: s. wech (1), panne; L.: Lü 560b (wech-/wechpanne)

wechpenninc*, mnd.?, M.: nhd. »Wegpfennig«, Wegezoll; E.: s. wech (1), penninc; L.: Lü 560b (wech-/wechpenninge); Son.: wechpenninge (Pl.)

wechsant, mnd.?, M.: nhd. »Wegsand«, Sand zum Straßenbau; Hw.: s. mðrsant; E.: s. wech (1), sant; L.: MndHwb 2, 1041 (mûrsant/wechsant)

wechschÐde, mnd.?, F.: nhd. Wegscheide; Hw.: s. wÐgeschÐde; E.: s. wech (1), schÐde (1); L.: Lü 560b (wech-/wechschêde)

wechschouwen***, mnd., sw. V.: nhd. Weg betrachten; Hw.: s. wechschouwinge; E.: s. wech (1), schouwen (1)

wechschouwinge, mnd.?, F.: nhd. Wegbesichtigung, obrigkeitliche Besichtigung der Landstraße; E.: s. wechschouwen, inge; L.: Lü 560b (wech-/wechschouwinge)

wechspÆse*, wechspise, mnd.?, F.: nhd. »Wegspeise«, Wegzehrung; E.: s. wech (1), spÆse; L.: Lü 560b (wech-/wechspise); Son.: Abendmahl

wechtÏre*, wechter, mnd.?, M.: nhd. Wächter; Vw.: s. dær-, dȫre-, hõven-, hȫvet-, kajüten-, kðr-, pærten-, schõr-, schilt-, stõdes-, stat-, stunden-; Hw.: s. weckÏre, wachtÏre; Q.: Ssp (1221-1224) (wechtere); E.: s. wechten; L.: Lü 560b (wechter); Son.: langes ö

wechtÏrelæn*, wechterlôn, mnd.?, M.: nhd. »Wächterlohn«, Lohn des Wächters; Hw.: s. wachtÏrelæn; E.: s. wechtÏre, læn; L.: Lü 560b (wechter/wechterlôn)

wechtÏreklocke*, wechterklocke, mnd.?, F.: nhd. »Wächterglocke«; Vw.: s. dær-; Hw.: s. wachteklocke; E.: s. wechtÏre, klocke; L.: Lü 560b (wechter/wechterklocke)

wechtal, mnd.?, N.: nhd. »Wegzahl«; E.: s. wech (1), tal; L.: Lü 560b (wech-/wechtal); Son.: nach der Länge des Weges wird Fuhrlohn gezahlt

wechte, mnd.?, N.: nhd. Gewicht; E.: s. wicht?; L.: Lü 560b (wechte)

wechtich, mnd.?, Adj.: nhd. gewichtig; E.: s. wechte, ich (2); L.: Lü 560b (wechte/wechtich)

wechten, mnd.?, sw. V.: nhd. warten; Hw.: s. wachten; E.: s. wachten; L.: Lü 560b (wechten)

wechvÐrdich*, wechverdich, wechvardich?, mnd.?, Adj.: nhd. wegfertig, reisefertig, zur Reise gerüstet bzw. auf der Reise begriffen; Q.: Ssp (1221-1224) (wechverdich); E.: s. wech (1), vÐrdich; L.: Lü 560b (wech-/wechverdich)

wechvlȫte*, wechvlote, mnd.?, st. M.: nhd. »Wegfluss«, Abfluss (des Wassers), Verlauf (der Zeit); E.: s. wech (1), vlȫte (1); L.: Lü 560a (wech/wechvlote); Son.: langes ö

wechwenden***, mnd., sw. V.: nhd. Weg versperren; Hw.: s. wechwendinge; E.: s. wech (1), wenden

wechwendinge, mnd.?, F.: nhd. Wegsperrung, Nötigung einen anderen Weg einzuschlagen; E.: s. wechwenden, inge; L.: Lü 560b (wech-/wechwendinge)

weckÏre*, wecker, mnd.?, M.: nhd. Wecker, Wächter; Vw.: s. mȫlen-, vör-; E.: s. wecken; L.: Lü 560b (wecker); Son.: langes ö

wecke, mnd.?, M.: Vw.: s. wÐke (1); L.: Lü 560b (wecke)

weckene, mnd.?, F.: Vw.: s. wÐkene; L.: Lü 560b (weckene)

wecken, mnd., sw. V.: nhd. wach machen, wecken; Vw.: s. ent-, er-, up-, vör-; E.: s. ahd. wekken* 20, wecken*, sw. V. (1a), wecken, erwecken, aufregen; germ. *wakjan, sw. V., wecken; idg. *øeÐ‑, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *øe‑, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; L.: Lü 560b (wecken)

weckinge***, mnd., F.: nhd. Wecken (N.), Weckung; Vw.: s. vör-; E.: s. wecken, inge

wÐdach*, weidach*, mnd.?, M.: nhd. Wehtag, Unglück, Elend, Schmerz, Krankheit; E.: s. wÐ (1), dach (1); L.: Lü 560b (wêdage); Son.: wÐdage (Pl.), weidõge (Pl.)

wedde (1), mnd., N.: nhd. Pfand, Gewette, Strafe, Strafurteil, städtische Behörde, Polizeigericht, Vertrag, Abmachung, Wette, Wettstreit, Einsatz einer Wette; Vw.: s. blæt-, ge-, võr-, võre-, vör-; Hw.: s. wette; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. w’d‑d‑i* 4, st. N. (ja), Pfand; germ. *wadja‑, *wadjam, st. N. (a), Pfand, Handgeld; idg. *øõdh‑, *øýdh‑, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pk 1109; L.: Lü 560b (wedde)

wedde (2), mnd.?, F.: Vw.: s. wede; L.: Lü 560b (wedde)

weddebank, mnd.?, F.: nhd. Gerichtsbank; E.: s. wedde (1), bank; L.: Lü 561a (weddebank)

weddebæk, mnd.?, N.: nhd. »Weddebuch«, Protokoll über Polizeistrafen; E.: s. wedde (1), bæk (2); L.: Lü 561a (weddebank/weddebôk)

weddebrȫke*, weddebroke, mnd.?, M., F.: nhd. gerichtlich zu strafendes Vergehen; E.: s. wedde (1), brȫke (1); L.: Lü 561a (weddebank/weddebroke); Son.: langes ö

weddehaft, mnd.?, Adj.: nhd. in Haft seiend?, mit Wedde verbunden; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. wedde (1), haft; L.: Lü 561a (weddebank/weddehaft)

weddehÐre*, mnd.?, M.: nhd. »Weddeherr«, städtischer Polizeiherr aus dem Rat; E.: s. wedde (1), hÐre (4); L.: Lü 561a (weddebank/weddehêren)

weddehðs, mnd.?, N.: nhd. »Weddehaus«, Polizeigebäude; E.: s. wedde (1), hðs; L.: Lü 561a (weddebank/weddehûs)

weddeknecht, mnd.?, M.: nhd. »Weddeknecht«, Büttel, Polizeidiener; E.: s. wedde (1), knecht; L.: Lü 561a (weddebank/weddeknecht)

weddel, mnd., M., N.: nhd. Wedel, Büschel; Vw.: s. sprÐ-; E.: s. mhd. wedel, st. M., st. N., Wedel, Pinsel; s. ahd. wadal* 20, wadil*, wedil, st. M. (a?), Wedel, Fächer, Mondwechsel; germ. *waþala‑, *waþalaz, st. M. (a), Wedel, Schweif; germ. *waþala‑, *waþalam, st. N. (a), Wedel, Schweif; s. idg. *øetlo‑, Adj., schweifend, Pokorny 84; vgl. idg. *aøe‑, *aø‑ (10), *aøÐ‑, *aøÐi‑, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81; L.: Lü 561a (weddel)

weddelæp, mnd.?, M.: nhd. Wettlauf; E.: s. wedde (1), læp (1); L.: Lü 561a (weddebank/weddelôp)

weddelȫpÏre*, weddeloper, mnd.?, M.: nhd. Wettläufer; E.: s. wedde (1), lȫpÏre; L.: Lü 561a (weddebank/weddeloper); Son.: langes ö

weddemal, mnd.?, Sb.: nhd. ein Vogel?; Hw.: s. wedewale?; E.: ?; L.: Lü 561a (weddemal)

weddeme, mnd.?, M., F.: Vw.: s. wedeme; L.: Lü 561a (weddeme)

weddemÐster*, mnd.?, M.: nhd. »Weddemeister«, städtischer Polizeiherr aus dem Rat; E.: s. wedde (1), mÐster; L.: Lü 561a (weddebank/weddemêstere)

wedden, mnd., sw. V.: nhd. wetten, Gewette oder Strafgeld verwirken und zahlen für ein Vergehen, pfandweise erwerben, Einsatz eingehen, Vertrag eingehen; Vw.: s. af-, ge-, in-, vör-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. wetten, sw. V., wetten; s. ahd. wettæn* 6, sw. V. (2), wetten, versprechen, verbürgen; germ. *wadjæn, sw. V., verpfänden, einsetzen; s. idg. *øõdh‑, *øýdh‑, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109?; L.: Lü 561a (wedden)

weddepant, mnd.?, N., M.: nhd. Pfand; ÜG.: lat. vadimonium?; I.: Lüt. lat. vadimonium?; E.: s. wedde (1), pant (1); L.: Lü 561a (weddepant)

weddepÐrt*, weddepert, mnd.?, N., M.: nhd. verpfändetes Pferd; E.: s. wedde (1), pÐrt (1); L.: Lü 561a (weddepant/weddepert)

wedder (1), weder, mnd., Präp.: nhd. wider, gegen, von, bei, mit; E.: s. wedder (2); L.: Lü 561a (wedder)

wedder (2), wÐder*, weder, widder, wider, mnd., Adv.: nhd. wider, zurück, wieder, wiederum, abermals, mehrmals, entgegen, zuwider, feindlich, widerlich, verhasst, lästig, unangenehm; Vw.: s. hÐr-, hÆr-, tæ-; Q.: Ssp (1221-1224) (weder); E.: s. mhd. wider, Adv., wider; s. ahd. widar (2) 264, Adv., Präf., wider, gegen den Berg, gegenüber, wieder; germ. *wiþra, Adv., wider, gegen, wieder; idg. *øitero‑, Adv., Präp., weiter, wider, wieder, Pokorny 1176; s. idg. *øÂ‑ (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175; L.: Lü 561a (wedder), Lü 567a (weder)

wedder (3), mnd., N.: Vw.: s. wÐder (2); L.: Lü 561a (wedder)

wedder (4), mnd.?, M.: Vw.: s. wÐder (1); L.: Lü 561a (wedder)

wedder (5), mnd.?, Konj.: Vw.: s. wÐder (5); L.: Lü 561a (wedder)

wedderachten, mnd.?, sw. V.: nhd. »widerachten«, anders erkennen, anfechten, verwerfen, zurückweisen; E.: s. wedder (2), achten (2); L.: Lü 561a (wedderachten)

wedderantwærden*, wedderantworden, wedderantwarden, mnd.?, sw. V.: nhd. »widerantworten«, zurückliefern, wiedergeben; E.: s. wedder (2), antwærden (2); L.: Lü 561b (wedderantworden)

wedderbÐden (1), mnd.?, st. V.: nhd. »widerbieten«, dagegen bieten, zeigen, rückentbieten, zurückmelden, antworten, aufkündigen, aufsagen, absagen, zurücknehmen, widerrufen (V.); E.: s. wedder (2), bÐden (1); L.: Lü 561b (wedderbêden)

wedderbÐden* (2), wedderbÐdent, mnd.?, N.: nhd. »Widerbieten«, Dagegenbieten, Antworten (N.), Widerrufen; Hw.: s. wedderbæt; E.: s. wedderbÐden (1); L.: Lü 561b (wedderbêden/wedderbêdent)

wedderbeklõgen*, wedderbeklagen, sw. V.: nhd. »widerbeklagen«, widerklagen, Gegenklage einreichen; Hw.: s. wedderklõgen; E.: s. wedder (2), beklõgen (1); L.: Lü 561b (wedderbeklagen)

wedderbellen, mnd.?, sw. V.: nhd. »widerbellen«, ungestüm widersprechen; ÜG.: lat. oblatrare?; I.: Lüt. lat. oblatrare; E.: s. wedder (2), bellen (2); L.: Lü 561b (wedderbellen)

wedderbellinge, mnd.?, F.: nhd. ungestüme Widerrede; E.: s. wedderbellen, inge; L.: Lü 561b (wedderbellen/wedderbellinge)

wedderbÐren***, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. wiedergebären; Hw.: s. wedderbÐringe; E.: s. wedder (2), bÐren (1)

wedderbÐringe*, wedderberinge, mnd.?, F.: nhd. Wiedergeburt; E.: s. wedderbÐren, inge; L.: Lü 561b (wedderberinge)

wedderbÐte*, wedderbete, st. M.: nhd. »Widerbiss«, Gegenbiss, Gewissensbiss; E.: s. wedder (2), bÐte (2); L.: Lü 561b (wedderbete)

wedderbÐtisch*, wedderbetesch, mnd.?, Adj.: nhd. »widerbissisch«, trotzig, aufsässig; E.: wedder (2), bÐtisch; L.: Lü 561b (wedderbete/wedderbetesch)

wedderbidden, mnd.?, st. V.: nhd. »widerbitten«, gegenfordern?, wieder auf etwas losgehen?, wieder angreifen?, wieder schlagen?, zurückgehen?; ÜG.: lat. repetere?; I.: Lüt. lat. repetere?; E.: s. wedder (2), bidden (1); L.: Lü 561b (wedderbidden)

wedderbÆten*, wedderbiten, mnd.?, st. V.: nhd. »widerbeißen«, gegenbeißen; ÜG.: lat. remordere?; I.: Lüt. lat. remordere; E.: s. wedder (2), bÆten (1); L.: Lü 561b (wedderbete/wedderbiten)

wedderblik, mnd.?, M.: nhd. »Widerblick«, Abglanz, Spiegelung, Reflex, Aussehen, Anblick, Bild, Rückblick, Spiegelfechterei, Einverständnis?; E.: s. wedder (2), blik (4); L.: Lü 561b (wedderblik)

wedderblÆken***, mnd.?, sw. V.: nhd. »widerblicken«, spiegeln; Hw.: s. wedderblÆkinge; E.: s. wedder (2), blÆken

wedderblÆkinge, wedderblickinge, mnd.?, F.: nhd. »Widerblickung«, Abglanz, Spiegelung, Reflex; E.: s. wedderblÆken, inge; L.: Lü 561b (wedderblik/wedderblikinge)

wedderbæge*, wedderboge, wederboge, mnd.?, M.: nhd. Erdhalbkugel; ÜG.: lat. hemisphaerium?; E.: s. wedder (2)?, bæge?; L.: Lü 561b (wederboge)

wedderbægelÆk, wederbogelik, mnd.?, Adj.: nhd. auf demselben Weg zurückkehrend?; ÜG.: lat. reciprocus?; E.: s. wedder (2), bægelÆk; L.: Lü 561a (wederboge/wederbogelik)

wedderbȫgen*, wedderbogen, wederbogen, mnd., V.: nhd. widerspiegeln?, krümmen?, biegen?, rückwärts krümmen?, zurückbeugen?; ÜG.: lat. reflectere?, incurvare?, recurvare?; I.: Lüt. lat. recurvare?; L.: Lü 561b (wederboge/wederbogen); Son.: langes ö

wedderbörstich*, wedderborstich, wedderburstich, mnd.?, Adj.: nhd. widerborstig; ÜG.: lat. obstinatus; I.: Lüt. lat. obstinatus?; E.: s. wedder (2), börstich (2); L.: Lü 561b (wedderborstich)

wedderbæt, wedderbot, mnd.?, N.: nhd. »Widerbot«, Absage, Widerruf, Verbot, Dagegenbieten, Antworten (N.), Widerrufen; Hw.: s. wedderbÐden (2); E.: s. wedder (2); bæt (1); L.: Lü 561b (wedderbot)

wedderbȫten*, wedderboten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbessern, reparieren; ÜG.: lat. restaurare?; I.: Lüt. lat. restaurare?; E.: s. wedder (2), bȫten (1); L.: Lü 561b (wedderboten); Son.: langes ö

wedderbrÐf, mnd.?, M.: nhd. »Widerbrief«, schriftliche Gegenversicherung, Verpflichtungsschein, Revers; E.: s. wedder (2), brÐf; L.: Lü 561b (wedderbrêf)

wedderbreidelen, mnd.?, sw. V.: nhd. zügeln, im Zaum halten, hemmen, hindern; E.: s. wedder (2), breidelen; L.: Lü 561b (wedderbreidelen)

wedderbringen, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederbringen, wiedergutmachen, ersetzen, abbringen, zurückbringen; Q.: Ssp (1221-1224) (wederbrengen); E.: s. wedder (2), bringen; L.: Lü 561b (wedderbringen)

wedderbringÏre***, wedderbringer***, mnd.?, M.: nhd. »Wiederbringer«; Hw.: s. wedderbringÏrinne; E.: s. wedderbringen

wedderbringÏrinne*, wedderbringerinne, mnd.?, F.: nhd. »Wiederbringerin«, die Heilige Maria; ÜG.: lat. reparatrix; I.: Lüt. lat. reparatrix; E.: s. wedderbringÏre, inne (5); L.: Lü 561b (wedderbringen/wedderbringerinne)

wedderbruchtich, mnd.?, Adj.: nhd. auflehnend, widerspenstig, empörerisch; ÜG.: lat. rebellis; I.: Lüt. lat. rebellis; E.: s. wedder (2), bringen?, ich (2); L.: Lü 561b (wedderbruchtich)

wedderburstich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wedderbörstich; L.: Lü 561b (wedderborstich, wedderburstich)

wedderbðwe*, wedderbuw, mnd.?, M.: nhd. »Wiederbau«, Wiederaufbau?; E.: s. wedder (2), bðwe (1); L.: Lü 561b (wedderbuw)

wedderbðwen*, wetterbuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. »wiederbauen«, wiederaufbauen; Q.: Ssp (1221-1224) (wederbðwen); E.: s. wedder (2), bðwen (1); L.: Lü 561b (wedderbuw/wedderbuwen)

wedderbðwinge*, wedderbuwinge, mnd.?, F.: nhd. »Wiederbauung«, Wiederaufbau; E.: s. wedderbðwen, inge; L.: Lü 561b (wedderbuw/wedderbuwinge)

wedderbuwen, sw. V. wiederaufbauen

wedderdane, mnd.?, st. M.: nhd. Widerthon, eine Pflanze; ÜG.: lat. asplenium trichomanes?; E.: s. wedder?, dæn (1)?, dõne (1)?; L.: Lü 561b (wedderdane); Son.: laut Wikipedia unter Wintertonmoose abgeleitet von wider das Antun

wedderdankes, mnd.?, Adv.: nhd. wider Willen, ungern; E.: s. wedder (2), dank (1); L.: Lü 561b (wedderdankes)

wedderdanken***, mnd.?, sw. V.: nhd. nicht wollen (V.), nicht zu tun gedenken; Hw.: s. wedderdankinge; E.: s. wedder (2), danken (1)

wedderdankinge, mnd.?, F.: nhd. Unwille; E.: s. wedderdanken, inge; L.: Lü 561b (wedderdankes/wedderdankinge)

wedderdõt, mnd.?, F.: nhd. »Widertat«, Zurückgabe, Erstattung, Genugtuung; E.: s. wedder (2), dõt; L.: Lü 561b (wedderdât)

wedderdÐgedinge*, wedderdedinge, mnd.?, F.: nhd. Widerspruch; E.: s. wedder (2), dÐgedinge; L.: Lü 561b (wedderdedinge)

wedderdÐgedingen*, wedderdedingen, mnd.?, sw. V.: nhd. widersprechen, Widerspruch erheben, anfechten, widerlegen; E.: s. wedder (2), dÐgedingen; L.: Lü 561b (wedderdedinge/wedderdedingen)

wedderdÐl, wedderdeil, mnd.?, N., M.: nhd. »Widerteil«, Gegenteil, persönlicher Gegner, Gegenpartei, Widersacher; E.: s. wedder (2), dÐl; L.: Lü 561b (wedderdêl)

wedderdæn, wedderdðn, mnd.?, st. V.: nhd. »widertun«, wiedergeben, zurückgeben, wiedergutmachen, vergüten, ersetzen, vergelten, rückgängig machen, abstellen, abwenden; Q.: Ssp (1221-1224) (wederdðn); E.: s. wedder (2), dæn (2); L.: Lü 562a (wedderdôn)

wedderdȫpÏre*, wedderdoper, mnd.?, M.: nhd. Wiedertäufer; E.: s. wedder, dȫpÏre; L.: Lü 562a (wedderdope/wedderdoper); Son.: langes ö

wedderdȫpÏrÆe*, wedderdoperie, mnd.?, F.: nhd. »Wiedertäuferei«, Wiedertaufe, Wiedertaufen (N.); E.: s. wedderdȫpÏre; L.: Lü 562a (wedderdope/wedderdoperie); Son.: langes ö

wedderdȫpe*, wedderdope, mnd.?, F.: nhd. Wiedertaufe; E.: s. wedder (2), dȫpe; L.: Lü 562a (wedderdope); Son.: langes ö

wedderdȫpen*, wedderdopen, mnd.?, sw. V.: nhd. wiedertaufen; E.: s. wedder (2), dȫpen; L.: Lü 562a (wedderdope/wedderdȫpen); Son.: langes ö

wedderdoper, mnd.?, M.: Vw.: s. wedderdȫpÏre; L.: Lü 562a (wedderdope/wedderdoper); Son.: langes ö

wedderdoperie, mnd.?, F.: Vw.: s. wedderdȫpÏrÆe; L.: Lü 562a (wedderdope/wedderdoperie); Son.: langes ö

wedderdrõgen*, wedderdragen, mnd.?, st. V.: nhd. »wiedertragen«; zurücktragen, zurückbringen; ÜG.: lat. reportare; I.: Lüs. lat. reportare?; E.: s. wedder (2), drõgen (1); L.: Lü 562a (wedderdragen)

wedderdrõginge***, mnd.?, F.: nhd. »Wiedertragung«, Zurücktragung, Zurückbringung; Hw.: s. wedderdrÐginge; E.: s. wedderdrõgen, inge

wedderdrÐgen***, mnd.?, st. V.: nhd. »wiedertragen«; zurücktragen, zurückbringen; Hw.: s. wedderdrÐginge; E.: s. wedder (2), drÐgen (4)

wedderdrÐginge*, wedderdreginge, mnd.?, F.: nhd. »Wiedertragung«, Zurücktragung, Zurückbringung; Hw.: s. wedderdrõginge; E.: s. wedderdrÐgen, inge; L.: Lü 562a (wedderdragen/wedderdreginge)

wedderdrÆven*, wedderdriven, mnd.?, st. V.: nhd. »widertreiben«, zurücktreiben, zurückweisen, abweisen, widerlegen, rückgängig machen, hintertreiben; E.: s. wedder (2), drÆven (1); L.: Lü 562a (wedderdriven)

wedderdrücken*, wedderdrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. »widerdrücken«, zurückdrehen, rückwärtsbeugen, zurückwenden; ÜG.: lat. retorquere?; I.: Lüt. lat. retorquere; L.: Lü 562a (wedderdrucken)

wedderen, mnd.?, sw. V.: nhd. »widern«, dagegen sein (V.), widersetzen, weigern; Vw.: s. tæ-, vör-; E.: s. wedder (1); L.: Lü 562a (wedderen)

wedderÐschen, weddereschen, mnd.?, sw. V.: nhd. »widerheischen«, gegenfordern, zurückfordern; Q.: Ssp (1221-1224) (wederÐschen); E.: s. wedder (2), Ðschen; L.: Lü 562a (wedderêschen)

wedderÐve*, weddereve, mnd.?, sw. M.: nhd. Verkehrtheit, Widerspenstigkeit; E.: s. wedder, Ðven (1)?; L.: Lü 562a (weddereve)

wedderÐvisch*, wedderevesch, mnd.?, Adj.: nhd. verkehrt, widerspenstig; E.: s. wedder, Ðven (1)?, isch; L.: Lü 562a (weddereve/wedderevesch)

weddergõde*, weddergade, mnd.?, sw. M.: nhd. gleiche Gattung, gleiche Art, Gleichartiges, Gegenstück, Gegenbild; ÜG.: lat. consors?, compar?; Hw.: s. weddergõdinge; E.: s. wedder (2), gõde (2); L.: Lü 562a (weddergade)

weddergõden***, mnd.?, sw. V.: nhd. von gleicher Art (F.) (1) oder Gattung sein (V.); Hw.: s. weddergõdinge; E.: s. wedder (2), gõden (1)

weddergõdinge*, weddergadinge, mnd.?, F.: nhd. gleiche Gattung, gleiche Art (F.) (1), Gleichartiges, Gegenstück, Gegenbild; E.: s. weddergõden, inge; L.: MndHwb 1/2, 3 (gõdinge), Lü 562a (weddergade, weddergadinge)

weddergalm, mnd.?, M.: nhd. Widerhall, Echo; E.: s. wedder (1), galm (1); L.: Lü 562a (weddergalm)

weddergõn, mnd.?, st. V.: nhd. »widergehen«, zurückgehen, zurückkehren; E.: s. wedder (2), gõn (1); L.: Lü 562a (weddergân)

wedderganc*, weddergank, mnd.?, M.: nhd. »Widergang«, Rückkehr, Rückweg; E.: s. wedder (2), ganc (1); L.: Lü 562a (weddergân/weddergank)

weddergelden, mnd.?, st. V.: nhd. »widergelten«, vergelten; E.: s. wedder (2), gelden (1); L.: Lü 562a (weddergelden)

weddergeldinge, mnd.?, F.: nhd. »Widergeltung«, Vergeltung; E.: s. weddergelden, inge; L.: Lü 562a (weddergelden/weddergeldinge)

weddergellen, mnd.?, sw. V.: nhd. »widergellen«, widerhallen; ÜG.: lat. resonare?; I.: Lüt. lat. resonare?; E.: s. wedder (2), gellen (1); L.: Lü 562a (weddergalm/weddergellen)

weddergelt, mnd.?, N.: nhd. »Widergeld«, Vergeltung, Entgelt, Ersatz; E.: s. wedder (2), gelt; L.: Lü 562a (weddergelden/weddergelt)

weddergÐven*, weddergeven, mnd.?, st. V.: nhd. »wiedergeben«, zurückgeben, ausliefern, erbrechen; Q.: Ssp (1221-1224) (wedergeven); E.: s. wedder (2), gÐven (1); L.: Lü 562a (weddergeven)

weddergÐvinge*, weddergevinge, mnd.?, F.: nhd. »Wiedergebung«, Zurückgabe; E.: s. weddergÐven, inge; L.: Lü 562a (weddergeven/weddergevinge)

weddergift, mnd.?, st. F.: nhd. »Wiedergift«, Zurückgabe; ÜG.: lat. recompensa?; I.: Lüs. lat. recompensa?; E.: s. wedder (2), gift (1); L.: Lü 562a (weddergeven/weddergift)

weddergrÆpen*, weddergripen, mnd.?, st. V.: nhd. »wiedergreifen«, wieder ergreifen; ÜG.: lat. reciprocare?; I.: Lüt. lat. reciprocare?; E.: s. wedder (2), grÆpen (1); L.: Lü 562a (weddergripen)

weddergrÆpelÆk*, weddergripelik, mnd.?, Adj.: nhd. »wiedergreiflich«, wiedergreifend; ÜG.: lat. reciprocus?; I.: Lüt. lat. reciprocus?; E.: s. weddergrÆpen, lÆk (3); L.: Lü 562a (weddergripen/weddergripelik)

weddergrÆpich*, weddergripich, mnd.?, Adj.: nhd. wiedergreifend; E.: s. weddergrÆpen, ich (2); L.: Lü 562a (weddergripen/weddergripich)

weddergæt*, weddergðt, mnd.?, N.: nhd. »Widergut«, Ersatz (für Landbesitz); E.: s. wedder (2), gæt (2); L.: Lü 562a (weddergût)

wedderhõke*, wedderhake, mnd.?, M.: nhd. Widerhaken (M.)?; E.: s. wedder (2), hõke (1)?; L.: Lü 562a (wedderhake)

wedderhælden, wedderholden, mnd.?, st. V.: nhd. »widerhalten«, Gegenteiliges behaupten, leugnen; Vw.: s. nicht-; E.: s. wedder (2), hælden (1); L.: Lü 562a (wedderholden)

wedderhȫrich*, wedderhorich, mnd.?, Adj.: nhd. »widerhörig«, ungehorsam, widerspenstig; E.: s. wedder (2), hȫrich; L.: Lü 562a (wedderhorich); Son.: langes ö

wedderich, mnd.?, Adj.: nhd. widrig, feindlich, aufsässig; E.: s. wedder (2), ich (2); L.: Lü 562a (wedderich)

wedderichhÐt*, weddericheit, weddercheit, mnd.?, F.: nhd. Widrigkeit, Feindlichkeit, Aufsässigkeit; ÜG.: lat. contrarietas?, controversia?, offensa?; I.: Lüs. lat. contrarietas?; E.: s. wedderich, hÐt (1); L.: Lü 562a (wedderich/wedder[i]cheit)

wedderinstÐden***, mnd.?, sw. V.: nhd. wiedereinsetzen; Hw.: s. wedderinstÐdinge; E.: s. wedder (2), instÐden

wedderinstÐdinge*, wedderinstedinge, mnd.?, F.: nhd. Wiedereinsetzung; ÜG.: lat. restitutio?; I.: Lüt. lat. restitutio?; E.: s. wedderinstÐden, inge; L.: Lü 562a (wedderinstedinge)

wedderinval, mnd.?, M., N.: nhd. »Wiedereinfall«, Rückfall (in Sünden); E.: s. wedder (2), inval; L.: Lü 562a (wedderinvallen/wedderinval)

wedderinvallen, mnd.?, st. V.: nhd. »wiedereinfallen«, zurückfallen; ÜG.: lat. recidivare?; I.: Lüt. lat. recidivare?; E.: s. wedder (2), invallen (1); L.: Lü 562a (wedderinvallen)

wedderinvallunge, mnd.?, F.: nhd. »Wiedereinfallung«, Rückfall (in Sünden); ÜG.: lat. recidivatio?; I.: Lüt. lat. recidivatio?; E.: s. wedderinvallen, unge; L.: Lü 562a (wedderinvallen/wedderinvallunge)

wedderkalle, mnd.?, st. F.?: nhd. Widerspruch; ÜG.: lat. controversia?; I.: Lüt. lat. controversia?; E.: s. wedderkallen; L.: Lü 562a (wedderkalle)

wedderkallen, mnd.?, sw. V.: nhd. widersprechen; E.: s. wedder (2), kallen (1); L.: Lü 562a (wedderkalle/wedderkallen)

wedderkÐr, wedderkõr, mnd.?, M.: nhd. Wiederkehr, Umkehr, Zurückkunft, Zurückgabe, Zurückerstattung, Auskehrung, Erstattung, Ersatz, Schadloshaltung; E.: s. wedder (2), kÐr; L.: Lü 562af. (wedderkêr)

wedderkÐre, wedderkare, mnd.?, F.: nhd. Wiederkehr, Umkehr, Zurückkunft, Zurückgabe, Zurückerstattung, Auskehrung, Erstattung, Ersatz, Schadloshaltung; E.: s. wedder (2), kÐre; L.: Lü 562af. (wedderkêr/wedderkêre)

wedderkÐren, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederkehren, umkehren, zurückkehren, auf etwas Besprochenes zurückkommen, zur Umkehr bringen, abwenden, zurückgeben, auskehren, wiedergutmachen, ersetzen; Vw.: s. vör-; Q.: Ssp (1221-1224) (wederkÐren); E.: s. wedder, kÐren (1); L.: Lü 562b (wedderkêren)

wedderkÐrich, mnd.?, Adj.: nhd. »wiederkehrig«; ÜG.: lat. reciprocus?; I.: Lüt. lat. reciprocus?; E.: s. wedder (2), kÐrich; L.: Lü 562b (wedderkêrich)

wedderkÐringe, wedderkaringe, mnd.?, F.: nhd. Wiederkehr, Umkehr, Zurückkunft, Zurückgabe, Zurückerstattung, Auskehrung, Erstattung, Ersatz, Schadloshaltung; E.: s. wedder (2), kÐringe (1); L.: Lü 562af. (wedderkêr/wedderkêringe)

wedderkÐrlÆk*, wedderkÐrlik, mnd.?, Adj.: nhd. »wiederkehrlich«; E.: s. wedder (2), kÐrlÆk; L.: Lü 562b (wedderkêrich, wedderkêrlik)

wedderkÐsen, mnd.?, st. V.: nhd. wiederwählen, wiederum erwählen, zum Nachfolger wählen; E.: s. wedder (2), kÐsen (1); L.: Lü 562b (wedderkêsen)

wedderkibbelen, mnd.?, sw. V.: nhd. widersprechen, widerstreiten, widersetzen; Hw.: s. wedderkÆven; E.: s. wedder (2), kibbelen (1); L.: Lü 562b (wedderkibbelen)

wedderkibbelisch, mnd.?, Adj.: nhd. widersprechend, widerspenstig; Hw.: s. wedderkÆvich; E.: s. wedderkibbelen, isch; L.: Lü 562b (wedderkibbelen, wedderkibbelisch)

wedderkÆf, mnd.?, M.: nhd. »Widerkeif«, Widerspruch, Auflehnung; Hw.: s. wedderkÆvinge, wedderkÆven (2); E.: s. wedder (2), kÆf; L.: Lü 562b (wedderkîf)

wedderkÆven* (1), wedderkiven, mnd.?, st. V.: nhd. »widerkeifen«, widersprechen, widerstreiten, widersetzen; ÜG.: lat. rebellare?; Hw.: s. wedderkibbelen; I.: Lüt. lat. rebellare?; E.: s. wedder (2), kÆven (1); L.: Lü 562b (wedderkiven)

wedderkÆven* (2), wedderkivent, mnd.?, N.: nhd. »Widerkeifen«, Widerspruch, Auflehnung; Hw.: s. wedderkÆvinge, wedderkÆf; E.: s. wedderkÆven (1); L.: Lü 562b (wedderkîf/wedderkivent)

wedderkÆvich*, wedderkivich, mnd.?, Adj.: nhd. widersprechend, widerspenstig; ÜG.: lat. rebellis?; Hw.: s. wedderkibbelisch; I.: Lüt. lat. rebellis?; E.: s. wedder (2), kÆvich (1); L.: Lü 562b (wedderkiven/wedderkivich)

wedderkÆvinge*, wedderkivinge, mnd.?, F.: nhd. »Widerkeifung«, Widerspruch, Auflehnung; ÜG.: lat. contradictio?, rebellio?; Hw.: s. wedderkÆven (2), wedderkÆf; I.: Lüt. lat. rebellio?; E.: s. wedderkÆven (1), inge; L.: Lü 562b (wedderkîf/wedderkivinge)

wedderklõgen*, wedderklagen, mnd.?, sw. V.: nhd. widerklagen, Gegenklage einbringen; E.: s. wedder (2), klõgen (1); L.: Lü 562b (wedderklagen)

wedderklanc*, wedderklank, mnd.?, M.: nhd. »Widerklang«, Echo; E.: s. wedder (2), klanc; L.: Lü 562b (wedderklank)

wedderkæmelÆk***, mnd., Adj.: nhd. wieder kommend, zurückkommen könnend; Vw.: s. un-; E.: s. wedder (2), kæmelÆk

wedderkæmen*, wedderkomen, mnd.?, st. V.: nhd. wiederkommen, zurückkehren, entgegentreten, zuwiderhandeln, zurückkommen, zurücktreten, aufgeben, aufsagen; E.: s. wedder (2), kæmen (1); L.: Lü 562b (wedderkomen)

wedderkæminge*, wedderkominge, mnd.?, F.: nhd. »Wiederkommung«, Wiederkunft, Heimkehr; E.: s. wedderkæmen, inge; L.: Lü 562b (wedderkomen/wedderkominge)

wedderkæp, mnd.?, M.: nhd. »Wiederkauf« Rückkauf, Rückkaufsrecht; Hw.: s. wedderkȫpinge; E.: s. wedder (2), kæp; L.: Lü 562b (wedderkopen/wedderkôp); Son.: langes ö

wedderkȫpen*, wedderkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. »wiederkaufen«, zurückkaufen, einlösen; E.: s. wedder (2), kȫpen (1); L.: Lü 562b (wedderkopen); Son.: langes ö

wedderkȫpinge*, wedderkopinge, mnd.?, F.: nhd. »Wiederkaufung« Rückkauf, Rückkaufsrecht; Hw.: s. wedderkæp; E.: s. wedderkȫpen, inge; L.: Lü 562b (wedderkopen/wedderkopinge); Son.: langes ö

wedderkȫpich*, wedderkopich, mnd.?, Adj.: nhd. wiederkäuflich, ablösbar, tilgbar; E.: s. wedderkȫpen, ich (2); L.: Lü 562b (wedderkopen/wedderkopich); Son.: langes ö

wedderkȫre*, wedderkore, mnd.?, st. M.: nhd. »Widerkür«, Gegenwahl; E.: s. wedder (2), kȫre; L.: Lü 562b (wedderkore); Son.: langes ö

wedderkras*, wedderkratz, mnd.?, M.: nhd. Widerrede, Widersetzlichkeit; E.: s. wedderkrõsen, wedder (2), kras; L.: Lü 562b (wedderkrasen/wedderkratz)

wedderkrõsen*, wedderkrasen, wedderkratzen, mnd.?, V.: nhd. widersprechen, trotzig oder zänkisch widersprechen; ÜG.: lat. reclamare?; Hw.: s. wedderkrassen; I.: Lüt. lat. reclamare?; E.: s. wedder (2), krõsen; L.: Lü 562b (wedderkrasen)

wedderkrõsinge*?, wedderkrassinge, mnd.?, F.: nhd. Widerrede, Widersetzlichkeit; E.: s. wedderkrõsen, inge; L.: Lü 562b (wedderkrasen/wedderkrassinge)

wedderkratzen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wedderkrõsen; L.: Lü 562b (wedderkrasen, wedderkratzen)

wedderkrÆch, mnd.?, M.: nhd. »Widerkrieg«, Widersetzlichkeit, Widerspruch; E.: s. wedder (2), krÆch (1); L.: Lü 562b (wedderkrîch)

wedderkrÆgen* (1), wedderkrigen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. gegenstreiten, widersetzen, widersprechen; E.: s. wedder (2), krÆgen (2); L.: Lü 562b (wedderkrîch/wedderkrigen)

wedderkrÆgen* (2), wedderkrigen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. wiederkriegen, wiedererhalten (V.), wiedergewinnen; E.: s. wedder (2), krÆgen (1); L.: Lü 562b (wedderkrîch/wedderkrigen)

wedderkrümme*, wedderkrumme, mnd.?, st. F.: nhd. Entgegnung?, Einwand?; E.: s. wedder (2), krümme?; L.: Lü 562b (wedderkrumme)

wedderkrümmen*, wedderkrummen, mnd.?, sw. V.: nhd. entgegnen?, einwenden?; ÜG.: lat. recurvare?; I.: Lüt. lat. recurvare; E.: s. wedder (2), krümmen?; L.: Lü 562b (wedderkrumme/wedderkrummen)

wedderkumpst*, wedderkumst, wedderkomst, mnd.?, F.: nhd. Wiederkunft, Rückkehr; E.: s. wedder (2), kumpst (1); L.: Lü 562b (wedderkumst)

wedderkündigen*, wedderkundigen, mnd.?, sw. V.: nhd. »widerkündigen«, zurückberichten, zurückmelden; ÜG.: lat. renuntiare?; I.: Lüt. lat. renuntiare?; E.: s. wedder (2), kündigen; L.: Lü 562b (wedderkundigen)

wedderkurren, mnd.?, sw. V.: nhd. »widerknurren«, murren, trotzen, widersprechen; E.: s. wedder (2), kurren (1); L.: Lü 562b (wedderkurren)

wedderkurrich, mnd.?, Adj.: nhd. störrisch, trotzig; E.: s. wedder (2), kurrich; L.: Lü 562b (wedderkurren/wedderkurrich)

wedderlach, mnd.?, N.: nhd. Widerlage, Ersatz, Entschädigung, Vergütung, das vom Mann als Gegengabe für die Mitgift der Frau Ausgesetzte; Hw.: s. wedderlõge; E.: s. wedder (2), lach (1); L.: Lü 563a (wedderlach)

wedderlõge*, wedderlage, F.: nhd. Widerlage, Ersatz, Entschädigung, Vergütung, das vom Mann als Gegengabe für die Mitgift der Frau Ausgesetzte; Hw.: s. wedderlach; E.: s. wedder (2), lõge (1); L.: Lü 563a (wedderlach, wedderlage)

wedderleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. »widerlegen« (V.) (2), vergüten, zurückerstatten, bezahlen, Vermächtnisse eines Testaments auszahlen, rückgängig machen (durch Einspruch), mit jemandem in eine Handelsgesellschaft treten, umlegen; Q.: Ssp (1221-1224) (wederleggen); E.: s. wedder (2), leggen; L.: Lü 563a (wedderleggen)

wedderlegginge, mnd.?, F.: nhd. »Widerlegung«, Vergütung, Schadloshaltung, Einlage, Vorschuss von Kapital zur Gründung eines Kompaniegeschäfts oder einer Handelskompanie; ÜG.: lat. oppositio?, recompensatio?, repositio?, repositum?; Vw.: s. börgÏre-; E.: s. wedderleggen, inge; L.: Lü 563a (wedderlegginge)

wedderliggen, mnd.?, st. V.: nhd. »widerliegen«, widersetzen, (Gebot) übertreten (V.); E.: s. wedder (2), liggen (1); L.: Lü 563a (wedderliggen)

wedderlÆchÐt*, wedderlicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerlichkeit, Widerspenstigkeit; E.: s. wedderlÆk, hÐt (1); L.: Lü 563a (wedderlik/wedderlicheit)

wedderlÆk*, wedderlik, mnd.?, Adj.: nhd. widerlich, widerspenstig; E.: s. wedder (2), lÆk (3); L.: Lü 563a (wedderlik)

wedderlȫfte*, wedderlȫvede*, wedderlofte, mnd.?, N.: nhd. Gegengelöbnis, Bürgschaft; E.: s. wedder (2), lȫfte; L.: Lü 56aa (wedderlofte); Son.: langes ö

wedderlæn, mnd.?, N., M.: nhd. »Widerlohn«, Vergeltung; ÜG.: lat. retributio?; I.: Lüt. lat. retributio?; E.: s. wedder (2), læn; L.: Lü 563a (wedderlôn)

wedderlæp, mnd.?, M.: nhd. »Widerlauf«, Rückkehr, Rückfahrt, Rückzug; ÜG.: lat. recursus?; I.: Lüt. lat. recursus; E.: s. wedder (2), læp (1); L.: Lü 563a (wedderlôp)

wedderlȫse*, wedderlose, mnd.?, F.: nhd. »Widerlöse«, Wiedereinlösung, Rückkauf; Hw.: s. wedderlȫsinge; E.: s. wedder (2), lȫse (1); L.: Lü 563a (wedderlosen/wedderlose); Son.: langes ö

wedderlȫsebrÐf*, wedderlosebrÐf, mnd.?, M.: nhd. »Widerlösebrief«, Loskündigungsbrief; E.: s. wedder (2), lȫsebrÐf; L.: Lü 563a (wedderlosen/wedderlosebrêf); Son.: langes ö

wedderlȫsen*, wedderlosen, mnd.?, sw. V.: nhd. »widerlösen«, einlösen (Pfand), zurückkaufen (Rente); E.: s. wedder (2), lȫsen (1); L.: Lü 563a (wedderlosen); Son.: langes ö

wedderlȫsinge*, wedderlosinge, mnd.?, F.: nhd. »Widerlösung«, Wiedereinlösung, Rückkauf; Hw.: s. wedderlȫse; E.: s. wedderlȫsen, inge; L.: Lü 563a (wedderlosen/wedderlosinge); Son.: langes ö

wedderlüchten*, wedderluchten, mnd.?, sw. V.: nhd. »widerleuchten«, zurückleuchten, zurückstrahlen; ÜG.: lat. relucere?; I.: Lüt. lat. relucere; E.: s. wedder (2), lüchten (1); L.: Lü 563a (wedderluchten)

wedderlðden*, wedderluden, mnd.?, sw. V.: nhd. widerhallen; ÜG.: lat. reboare?; I.: Lüt. lat. reboare?; E.: s. wedder (2), lðden (1)

wedderlǖdinge*, wedderludinge, mnd.?, F.: nhd. Widerhall, Echo; ÜG.: lat. resonantia?; Hw.: s. wedderlðt; I.: Lüt. lat. resonantia?; E.: s. wedderlðden, inge; L.: Lü 4563a (wedderluden/wedderludinge); Son.: langes ü

wedderlust, mnd.?, M., F.: nhd. »Widerlust«, Gegenverlangen, Gegenliebe; E.: s. wedder (2), lust (1); L.: Lü 563a (wedderlust)

wedderlðt, mnd.?, N., M.: nhd. »Widerlaut«, Widerhall, Echo; Hw.: s. wedderlǖdinge; E.: s. wedder (2), lðt (1); L.: Lü 563a (wedderluden/wedderlût)

weddermõken*, weddermaken, mnd.?, sw. V.: nhd. »wiedermachen«, wiederherstellen, ausbessern, erneuern; E.: s. wedder (2), mõken (1); L.: Lü 563a (weddermaken)

weddermõkinge*, weddermakinge, mnd.?, F.: nhd. »Wiedermachung«, Wiederherstellung, Ausbesserung, Erneuerung; ÜG.: lat. reformatio?, redintegratio?; I.: Lüt. lat. reformatio?; E.: s. weddermõken, inge, wedder (2), mõkinge; L.: Lü 563a (weddermaken/weddermakinge)

wedderman, mnd.?, M.: nhd. »Widermann«, Gegner; E.: s. wedder (2), man (1); L.: Lü 563a (wedderman)

weddermÐten*, weddermeten, mnd.?, st. V.: nhd. »wiedermessen«, zurückmessen, überdenken; ÜG.: lat. remetiri?; I.: Lüt. lat. remetiri; E.: s. wedder (2), mÐten (1); L.: Lü 563a (weddermeten)

weddermȫde*, weddermode, mnd.?, N., F.?: nhd. Unmut, Missstimmung, Widerwille, Ungemach, Widerwärtigkeit, Unglück, Trübsal; Hw.: s. weddermæt; E.: s. wedder (2), mȫde (3); L.: Lü 563a (weddermode); Son.: langes ö

weddermȫdich*, weddermodich, mnd.?, Adj.: nhd. »widermutig«, unmutig, unwillig, widerwillig; E.: s. wedder (2), mȫdich (1); L.: Lü 563a (weddermode/weddermodich); Son.: langes ö

weddermæt*, weddermot, mnd.?, M.: nhd. »Widermut«, Unmut, Missstimmung, Widerwillen, Ungemach, Widerwärtigkeit, Unglück, Trübsal; Hw.: s. weddermȫde; E.: s. wedder (2), mæt; L.: Lü 563a (weddermode/weddermôt); Son.: langes ö

weddermȫten*, weddermoten, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederbegegnen, begegnen, widerfahren (V.); E.: s. wedder (2), mȫten (1); L.: Lü 563a (weddermoten); Son.: langes ö

weddernÐden, mnd.?, sw. V.: nhd. »widernieten«, nieten, krumm oder platt schagen (Nägel an der durchgetriebenen Spitze); E.: s. wedder (2), nÐden (2); L.: Lü 563a (weddernêden)

weddernÐgen, wedderneigen, mnd.?, sw. V.: nhd. »wiederneigen«, zurückneigen; ÜG.: lat. reclinare; Hw.: s. weddernÆgen; I.: Lüt. lat. reclinare?; E.: s. wedder (2), nÐgen; L.: Lü 563b (weddernigen/weddernêgen)

weddernÐmen, mnd.?, st. V.: nhd. »wiedernehmen«, zurücknehmen; ÜG.: lat. recipere, reciprocare; I.: Lüt. lat. recipere?; E.: s. wedder (2), nÐmen (1); L.: Lü 563b (weddernemen)

weddernÐminge, mnd.?, F.: nhd. »Wiedernehmung«, Zurücknehmung; E.: s. weddernÐmen, inge, wedder (2), nÐminge; L.: Lü 563b (weddernemen/wedderneminge)

weddernÐt, mnd.?, N.?: nhd. »Widerniet«; E.: s. wedder (2), nÐt (2); L.: Lü 563a (weddernêden/weddernêt)

weddernÆgen, weddernÆggen, mnd.?, sw. V.: nhd. »wiederneigen«, zurückneigen; ÜG.: lat. reclinare; Hw.: s. weddernÐgen; I.: Lüt. lat. reclinare?; E.: s. wedder (2), nÆgen (1); L.: Lü 563b (weddernigen)

weddernisse, mnd.?, F.: nhd. Ungemach, Widerwärtigkeit, Unglück, Trübsal; Hw.: s. weddermȫde; E.: s. wedder (2), nisse; L.: Lü 563b (weddernisse); Son.: langes ö

wedderpart, wedderparte, mnd.?, N.: nhd. »Widerpart«, Gegner, Widersacher; E.: s. wedder (2), part; L.: Lü 563b (wedderpart); Son.: besonders vor Gericht (N.) (1)

wedderpartÆe, mnd.?, F.: nhd. »Widerpartie«, Gegenpartei; Hw.: s. gegendÐl; E.: s. wedder (2), partÆe; L.: Lü 563b (wedderpart/wedderpartie)

wedderpõwes, wedderpawes, mnd.?, M.: nhd. »Widerpapst«, Gegenpapst; E.: s. wedder (2), põwes (1); L.: Lü 563b (wedderpawes)

wedderpersen, mnd.?, sw. V.: nhd. »wiederpressen«, zurückdrehen, zurückwenden; ÜG.: lat. retorquere; I.: Lüt. lat. retorquere?; E.: s. wedder (2), persen; L.: Lü 563b (wedderpersen)

wedderpral, mnd.?, M.: nhd. »Widerprall«, Gegenstoß, Anrennen (der feindlichen Reiter); E.: s. wedder (2), pral (3); L.: Lü 563b (wedderpral)

wedderprȫven*, wedderproven, wedderpruven, mnd.?, sw. V.: nhd. »wiederprüfen«, verwerfen; ÜG.: lat. reprobare; I.: Lüt. lat. reprobare?; E.: s. wedder (2), prȫven (1); L.: Lü 563b (wedderproven); Son.: langes ö

wedderquicken, mnd.?, sw. V.: nhd. »wiederquicken«, wieder aufleben lassen; ÜG.: lat. refovere; I.: Lüt. lat. refovere; E.: s. wedder (2), quicken (1); L.: Lü 563b (wedderquicken)

wedderrõden, mnd.?, st. V.: nhd. widerraten (V.), abraten; E.: s. wedder (2), rõden 81); L.: Lü 563b (wedderraden)

wedderrÐde, mnd.?, F.: nhd. Widerrede, Entgegnung, Verteidigung, Widerlegung; E.: s. wedder (2), rÐde (1); L.: Lü 563b (wedderrede); Son.: in einem Prozess nennt eine Partei ihre vier Akte in dieser Folge (tæsprõke, antwarde, jegenrÐde, wedderrÐde)

wedderrÐden, mnd.?, sw. V.: nhd. »widerreden«, Einspruch erheben, in Abrede stellen; Q.: Ssp (1221-1224) (wederreden); E.: s. wedderrÐde, weder (2), rÐden (1); L.: Lü 563b (wedderrede/wedderreden)

wedderrÐse*, wedderreise, mnd.?, F.: nhd. »Widerreise«, Rückreise, Heimkehr, Heimkehr von einem Feldzug, Rückkehr von einem Feldzuge; E.: s. wedderrÐsen, wedder (2), rÐse (2); L.: Lü 563b (wedderreise)

wedderrÐsen***, wedderreisen***, mnd.?, sw. V.: nhd. »widerreisen«, zurückreisen; Hw.: s. wedderrÐse; E.: s. wedder (2), rÐsen (1)

wedderreppen, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederbesprechen, von neuem besprechen, wiederholen; E.: s. wedder (2), reppen; L.: Lü 563b (wedderreppen)

wedderreppinge, mnd.?, F.: nhd. Wiederbesprechung, Wiederholung; E.: s. wedderreppen, inge, wedder (2), reppinge; L.: Lü 563b (wedderreppen/wedderreppinge)

wedderrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. »wiederrichten«, ersetzen (Kosten bzw. Schaden); E.: s. wedder (2), richten (1); L.: Lü 563b (wedderrichten)

wedderrichtinge, mnd.?, F.: nhd. »Wiederrichtung«, Ersetzung; E.: s. wedderrichten, inge, wedder (2), richtinge; L.: Lü 563b (wedderrichten/wedderrichtinge)

wedderrÆden, mnd.?, st. V.: nhd. »widerreiten«, entgegen reiten, auf dem Ritt begegnen, zu Pferde angreifen; E.: s. wedder (2), rÆden (1); L.: Lü 563b (wedderriden)

wedderræp, mnd.?, M.: nhd. Widerruf, Annullierung; E.: s. wedder (2), ræp; L.: Lü 563b (wedderropen/wedderrop)

wedderræpen, wedderrupen, mnd.?, st. V.: nhd. widerrufen (V.), zurückrufen, aufheben, zurücknehmen; E.: s. wedderræp, wedder (2), ræpen (1); L.: Lü 563b (wedderropen)

wedderræpinge, mnd.?, F.: nhd. »Widerrufung«, Widerruf, Annullierung; E.: s. wedderræpen, inge, wedder (2), ræpinge; L.: Lü 563b (wedderropen/wedderropinge)

weddersõge, mnd.?, F.: nhd. »Widersage«, Widerspruch, Einrede, Strafrede, Abmahnung; E.: s. wedder (2), sõge (3); L.: Lü 563b (weddersage)

weddersõgen, mnd.?, sw. V.: nhd. »widersagen«, widersprechen; Hw.: s. wedderseggen; E.: s. wedder (2), sõgen (1); L.: Lü 563b (weddersage/weddersagen)

weddersõkÏre*, weddersõker, mnd.?, M.: nhd. Widersacher, Feind, Gegner vor Gericht (N.) (1); E.: s. weddersõke, wedder (2), sõkÏre; L.: Lü 563b (weddersake/weddersaker)

weddersõkÏrinne*, weddersõkerinne, mnd.?, F.: nhd. Widersacherin; E.: s. weddersõkÏre, inne (5); L.: Lü 563b (weddersake/weddersakerinne)

weddersõke, mnd.?, F.: nhd. »Widersache«; E.: s. wedder (2), sõke; L.: Lü 563b (weddersake)

weddersõte (1), weddersõt, mnd.?, F.: nhd. Widersetzung, Widerstand, Eingriff, Hinderung, Widersetzlichkeit, Aufruhr, Ersatz, Entgelt; E.: s. wedder (2), sõte (1); L.: Lü 563b (weddersat/weddersate)

weddersõte (2), mnd.?, M.: nhd. Widersacher, Feind, gerichtlicher Gegner, feindlicher Stein im Schach (König); E.: s. weddersõte (1), wedder (2), sõte (2); L.: Lü 563b (weddersat/weddersate)

weddersõtich, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, ungehorsam; E.: s. wedder (2), sõtich; L.: Lü 563b (weddersat/weddersatich)

weddersõtichhÐt, weddersaticheit, mnd.?, F.: nhd. Widersetzlichkeit, Ungehorsamkeit; E.: s. weddersõtich, hÐt (1), wedder (1), sõtichhÐt; L.: Lü 563b (weddersat/weddersaticheit)

weddersatinc*?, weddersatink?, mnd.?, M.: nhd. Widersacher, Feind; E.: s. wedder (2), satinc; L.: Lü 563b (weddersat/weddersatink)

wedderschal, mnd.?, M.: nhd. »Widerschall«, Echo; ÜG.: lat. echo; E.: s. wedder (2), schal (2); L.: Lü 564a (wedderschal)

wedderschõpen, mnd.?, st. V.: nhd. »wiederschaffen«, rückgängig machen, aufheben; E.: s. wedder (2), schõpen (2); L.: Lü 564a (wedderschapen)

wedderschouw*, wedderschaw, mnd.?, N.: nhd. »Wiederschau«, Rückblick, Umsicht, Aufsicht?, Wetterbeobachtung?; E.: s. wedderschouwen, wedder (2), schouw; L.: Lü 564a (wedderschaw)

wedderschouwen***, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederschauen, zurückblicken; Hw.: s. wedderschouw; E.: s. wedder (2), schouwen (1)

wedderschÐdÏre*, wedderschÐder*, wedderschÐdere, mnd.?, M.: nhd. Schiedsrichter; E.: s. wedderschÐden; wedder (2), schÐdÏre; L.: Lü 564a (wedderschêdere)

wedderschÐden***, mnd.?, sw. V.: nhd. »widerscheiden«, schiedsrichten; Hw.: s. wedderschÐdÏre; E.: s. wedder (1), schÐden (1)

wedderschelden, mnd.?, st. V.: nhd. widerschelten; E.: s. wedder (2), schelden (1); L.: Lü 564a (wedderschelden)

wedderschicken, mnd.?, sw. V.: nhd. »wiederschicken«, wieder herstellen, wieder zustellen, ausliefern; E.: s. wedder (2), schicken; L.: Lü 564a (wedderschicken)

wedderschÆn, mnd.?, M.: nhd. Widerschein; E.: s. wedder (2), schÆn (2); L.: Lü 564a (wedderschîn)

wedderschrift, mnd.?, F.: nhd. »Widerschrift«, Antwortschreiben; E.: s. wedder (1), schrift; L.: Lü 564a (wedderschriven/wedderschrift)

wedderschrÆven, mnd.?, st. V.: nhd. »widerschreiben«, schriftlich antworten, schriftlich widerrufen (V.); E.: s. wedder (2), schrÆven (1); L.: Lü 564a (wedderschriven)

wedderschrÆvinge, mnd.?, F.: nhd. »Widerschreibung«, Antwortschreiben; E.: s. wedderschrÆven, inge, wedder (2), schrÆvinge; L.: Lü 564a (wedderschriven/wedderschrivinge)

wedderschult, mnd.?, F.: nhd. »Widerschuld«; E.: s. wedder (2), schult; R.: schult unde wedderschult: nhd. »Schuld und Widerschuld«, Soll und Haben; L.: Lü 564a (wedderschult)

wedderschut, mnd.?, M.: nhd. »Widerschutz«, Gegenwehr; E.: s. wedder (2), schut; L.: Lü 564a (wedderschut)

wedderseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. »widersagen«, widersprechen, widerrufen (V.), aufkündigen, lossagen, Frieden und Freundschaft aufkündigen, Krieg ankündigen; Hw.: s. weddersõgen; E.: s. wedder (2), seggen (1); L.: Lü 564a (wedderseggen)

weddersegginge, mnd.?, F.: nhd. »Wiedersagung«, Widerspruch, Widerruf, Aufkündigung, Lossagung, Ankündigung; E.: s. wedderseggen, inge, wedder (2), segginge; L.: Lü 564a (wedderseggen/weddersegginge)

weddersenden, mnd.?, sw. V.: nhd. »wiedersenden«; ÜG.: lat. relegare, remittere; I.: Lüt. lat. relegare?, remittere?; E.: s. wedder (2), senden; L.: Lü 564a (weddersenden)

weddersettÏre*, weddersetter, mnd.?, M.: nhd. »Widersetzer«; ÜG.: lat. opponens; I.: Lüt. lat. opponens?; E.: s. weddersetten, wedder (2), settÏre; L.: Lü 564a (weddersetten/weddersetter)

weddersetten, mnd.?, sw. V.: nhd. widersetzen; E.: s. wedder (1), setten (1); L.: Lü 564a (weddersetten)

weddersettinge, mnd.?, F.: nhd. »Widersetzung«; ÜG.: lat. oppositio; I.: Lüt. lat. oppositio?; E.: s. weddersetten, inge, wedder (2), settinge; L.: Lü 564a (weddersetten/weddersettinge)

weddersÐtich, weddersÐttich, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, widerwärtig?; Hw.: s. weddersetz; E.: s. wedder (2), sÐtich; L.: Lü 564a (weddersetten/weddersêtich)

weddersetz, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, widerwärtig?; Hw.: s. weddersÐtich; E.: s. wedder (2), ?; L.: Lü 564a (weddersetten/weddersetz)

weddersinnes, weddersins, mnd.?, Adv.: nhd. gerade entgegengesetzt, umgekehrt, verkehrt, im Gegenteile; E.: s. weddersinnich; L.: Lü 564a (weddersin[ne]s)

weddersinnich, mnd.?, Adj.: nhd. »widersinnig«, entgegengesetzt, umgekehrt, verkehrt, im Gegenteil seiend; E.: s. wedder (2), sinnich; L.: Lü 564a (weddersin[ne]s/weddersinnich)

weddersinniges, mnd.?, Adv.: nhd. »widersinnig«, gerade entgegengesetzt, umgekehrt, verkehrt, im Gegenteil; E.: s. weddersinnes; L.: Lü 564a (weddersin[ne]s/weddersinniges)

weddersitten, mnd.?, st. V.: nhd. »widersetzen«; ÜG.: lat. residere; I.: Lüt. lat. residere?; E.: s. wedder (2), sitten; L.: Lü 564a (weddersitten)

wedderslõn, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederschlagen, zurückschlagen; ÜG.: lat. retundere; I.: Lüt. lat. retundere?; E.: s. wedder (2), slõn (1); L.: Lü 564a (wedderslân)

wedderslðten, weddersluten, mnd.?, sw. V.: nhd. »wiederschließen«; ÜG.: lat. recludere; I.: Lüt. lat. recludere?; E.: s. wedder (2), slðten (1); L.: Lü 564a (weddersluten)

weddersmecken, mnd.?, sw. V.: nhd. »wiederschmecken«; ÜG.: lat. resipiscere; I.: Lüt. lat. resipiscere?; E.: s. wedder (2), smecken; L.: Lü 564a (weddersmecken)

weddersnacken, mnd.?, sw. V.: nhd. widersprechen; E.: s. wedder (2), snacken; L.: Lü 564a (weddersnacken)

weddersnak, mnd.?, M.: nhd. Entgegnung, Antwort; E.: s. wedder (2), snak (1); L.: Lü 564a (weddersnak)

wedderspartich***, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, sträubend; Hw.: s. wedderspartichhÐt; E.: s. wedder (2), spartich

wedderspartichhÐt, weddersparticheit, mnd.?, F.: nhd. Widersetzlichkeit, Sträuben; E.: s. wedderspartich, hÐt (1); L.: Lü 564a (weddersparticheit)

weddersportelen, mnd.?, sw. V.: nhd. widerhandeln, entgegenschlagen; ÜG.: lat. recalcitrare, rebellisare, refragare, opponere; I.: Lüt. lat. recalcitrare?; E.: s. wedder (2), sportelen; L.: Lü 564a (weddersparticheit/weddersportelen)

wedderspannich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch; ÜG.: lat. rebellis; Hw.: s. wedderspennich; I.: Lüt. lat. rebellis?; E.: s. wedder (2), spannich; L.: Lü 564a (wedderspennich/wedderspannich)

wedderspÐnich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch; ÜG.: lat. rebellis; Hw.: s. wedderspennich; I.: Lüt. lat. rebellis?; E.: s. wedder (2), spÐnich; L.: Lü 564a (wedderspennich/wedderspênich)

wedderspennich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch; ÜG.: lat. rebellis; Hw.: s. wedderspannich, wedderspÐnich; I.: Lüt. lat. rebellis?; E.: s. wedder (2), spennich; L.: Lü 564a (wedderspennich)

wedderspennichhÐt*, wedderspennicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerspenstigkeit; E.: s. wedderspennich, hÐt (1); L.: Lü 564a (wedderspennich/wedderspennicheit)

wedderspÐren***, mnd.?, sw. V.: nhd. »widersperren«, gegenstreben; Hw.: s. wedderspÐringe; E.: s. wedder (2), spÐren (1)

wedderspÐringe, mnd.?, F.: nhd. »Widersperrung«, Gegenstreben (N.), Feindschaft, Zwist; E.: s. wedderspÐren, inge, wedder (2), spÐringe; L.: Lü 564a (weddersperich/weddersperinge)

weddersperrich, weddersperich, mnd.?, Adj.: nhd. »widersperrig«, widerstrebend, widerspenstig; Hw.: s. wedderspennich; E.: s. wedder (2), sperrich; L.: Lü 564a (weddersperrich)

wedderspil, mnd.?, N.: nhd. »Widerspiel«, Gegenteil, Entgegengesetztes; E.: s. wedder (2), spil; L.: Lü 564a (wedderspil)

wedderspænich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch; ÜG.: lat. rebellis; Hw.: s. wedderspennich; I.: Lüt. lat. rebellis?; E.: s. wedder (2), spænich; L.: Lü 564a (wedderspennich/wedderspônich)

wedderspædich***, mnd., Adj.: nhd. widerwärtig, unglücklich; Hw.: s. wedderspædichhÐt; E.: s. wedderspæt, ich (2)

wedderspædichhÐt*, wedderspædichÐt*, wedderspædicheit*, wedderspodicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerwärtigkeit, Unglück; E.: s. wedderspædich, hÐt (1); L.: Lü 564a (wedderspôt/wedderspodicheit)

wedderspæt, mnd.?, N.? M.?: nhd. Widerwärtigkeit, Unglück; E.: s. wedder (2), spæt; L.: Lü 564a (wedderspôt)

weddersprõke*, weddersprake, mnd.?, st. F.: nhd. Gegenrede, Widerspruch, Einrede, Einwand; Q.: Ssp (1221-1224) (wedersprõke); E.: s. wedder (2), sprõke (1); L.: Lü 564b (weddersprake)

weddersprõken*, wedderspraken, mnd.?, sw. V.: nhd. widersprechen; Hw.: s. weddersprÐken; E.: s. wedder (2), sprõken (2); L.: Lü 564b (weddersprake/wedderspraken)

weddersprÐkÏre*, wedderspreker, mnd.?, M.: nhd. Widersprecher, Einrede Erhebender; E.: s. weddersprÐken, Ïre, wedder (2), sprÐkÏre; L.: Lü 564b (wedderspreken/wedderspreker)

weddersprÐken*, wedderspreken, mnd.?, st. V.: nhd. widersprechen, antworten, leugnen, verwerfen, nicht anerkennen wollen, Einrede erheben gegen, widerrufen (V.), zurücknehmen; Hw.: s. weddersprõken; Q.: Ssp (1221-1224) (wederspreken); E.: s. wedder (2), sprÐken (1); L.: Lü 564b (wedderspreken)

weddersprÐkinge*, weddersprekinge, mnd.?, F.: nhd. »Widersprechung«, Widerspruch; ÜG.: lat. contradictio; I.: Lüs. lat. contradictio?; E.: s. weddersprÐken, inge; L.: Lü 564b (wedderspreken/weddersprekinge)

weddersprÐklÆk*. wedderspreklik, mnd.?, Adj.: nhd. »widersprechlich«, anfechtbar; E.: s. weddersprÐken, lÆk (3); L.: Lü 564b (wedderspreken/wedderspreklik)

wedderspringen, mnd.?, st. V.?: nhd. zurückspringen; ÜG.: lat. resilire; I.: Lüs. lat. resilire; E.: s. wedder (2), springen (1); L.: Lü 564b (wedderspringen)

weddersprȫke*, weddersproke, mnd.?, st. M.: nhd. Widerspruch; ÜG.: lat. contradictio; I.: Lüt. lat. contradictio; E.: s. weddersprÐken, wedder (2), sprȫke; L.: Lü 564b (wedderspreken/weddersproke); Son.: langes ö

weddersprunc*, weddersprunk, mnd.?, M.: nhd. Gegenstoß, Rückprall; E.: s. wedderspringen, wedder (2), sprunc; L.: Lü 564b (wedderspringen/weddersprunk)

wedderstõde*, wedderstade, mnd.?, F.: nhd. Erstattung, Ersatz, Entgelt, Tausch; Hw.: s. wedderstÐde; E.: s. wedderstõden; R.: tæ wedderstõde: nhd. als Ersatz, in Tausch mit; L.: Lü 564b (wedderstaden/to wedderstade)

wedderstõden*, wedderstaden, mnd.?, sw. V.: nhd. erstatten, ersetzen, vergüten; Hw.: s. wedderstÐden; Q.: Ssp (1221-1224) (wederstaden); E.: s. wedder (2), stõden (1); L.: Lü 564b (wedderstaden)

wedderstõdich*, wedderstadich, mnd.?, Adj.: nhd. erstattbar?, ersetzend?; E.: s. wedderstõden, ich (2); R.: wedderstõdich mõken: nhd. erstatten, ersetzen, vergüten; L.: Lü 564 (wedderstaden/wedderstadich maken)

wedderstõdinge*, wedderstadinge, mnd.?, F.: nhd. Erstattung, Vergütung; Hw.: s. wedderstÐdinge; Q.: Ssp (1221-1224) (wederstadinge); E.: s. wedderstõden, inge; L.: Lü 564b (wedderstaden/wedderstadinge)

wedderstal, mnd.?, N., M.: nhd. Widerstand, Anfeindung, Hinderung, Widerwärtigkeit, Ungemach; Hw.: s. wedderstel, wedderstalt; E.: s. wedder (2), stal (2)?; L.: Lü 564b (wedderstal)

wedderstalt, mnd.?, N., F.?: nhd. Widerstand, Anfeindung, Hinderung, Widerwärtigkeit, Ungemach; Hw.: s. wedderstal, wedderstel; E.: s. wedder (2), stalt (1)?; L.: Lü 564b (wedderstal/wedderstalt)

wedderstõn, mnd., st. V.?: nhd. »widerstehen«, widerfahren (V.), begegnen, widerstehen, Widerstand leisten, entgegentreten, hindern, zurückweisen, verweigern, ersetzen, vergüten; Hw.: s. wedderstanden; Q.: Ssp (1221-1224) (wederstõn); E.: s. as. wi‑th‑ar‑sta‑n‑d‑an* 2, st. V. (6), »widerstehen«, entgegentreten; s. wedder (2), stõn (1); L.: Lü 564b (wedderstân)

wedderstanden***, mnd., V.: nhd. widerstehen, widerfahren (V.), Widerstand leisten, entgegentreten, hindern, ersetzen; Hw.: s. wedderstandich, wedderstandichhÐt, wedderstandinge, wedderstõn; E.: s. wedder (2), standen

wedderstandich, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, hindernd, feindlich; Hw.: s. wedderstendich; E.: s. wedderstanden, ich (2); L.: Lü 564b (wedderstandich)

wedderstandichhÐt*, wedderstandichÐt*, wedderstandicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerstand, Widerstreben, Anfeindung, Widerwärtigkeit, Unglück; E.: s. wedderstandich, hÐt (1); L.: Lü 564b (wedderstandich/wedderstandicheit)

wedderstandinge, mnd.?, F.: nhd. Widerstand, Widerstreben, Anfeindung, Widerwärtigkeit, Unglück; E.: s. wedderstanden, inge; L.: Lü 564b (wedderstandich/wedderstandinge)

wedderstant, mnd.?, M.: nhd. Widerstand, Hinderung, Vergütung; E.: s. wedderstanden, wedder (2), stant; L.: Lü 564b (wedderstant

wedderstÐde*, wedderstede, mnd.?, F.: nhd. Erstattung, Ersatz, Entgelt, Tausch; Hw.: s. wedderstõde; E.: s. wedderstÐden; R.: tæ wedderstÐde: nhd. als Ersatz, in Tausch mit; L.: Lü 564b (wedderstaden/to wedderstede)

wedderstÐden***, mnd.?, sw. V.: nhd. erstatten, ersetzen, vergüten; Hw.: s. wedderstõden, wedderstÐde, wedderstÐdinge; E.: s. wedder (2), stÐden

wedderstÐdich*, wedderstedich, mnd.?, Adj.: nhd. stätisch (vom Pferd), widerspenstig, störrisch; E.: s. wedder (2), stÐdich (2); L.: Lü 564b (wedderstedich)

wedderstÐdichhÐt*, wedderstÐdichÐt*, wedderstÐdicheit*, wedderstedicheit, mnd.?, F.: nhd. »Widerstätigkeit«, Störrischheit; E.: s. wedderstÐdich, hÐt (1); L.: Lü 564b (wedderstedich/wedderstedicheit)

wedderstÐdinge*, wedderstedinge, mnd.?, F.: nhd. Erstattung, Vergütung; Hw.: s. wedderstõdinge; E.: s. wedderstÐden, inge; L.: Lü 564b (wedderstaden/wedderstedinge)

wedderstel, mnd.?, N.: nhd. Widerstand, Anfeindung, Hinderung, Widerwärtigkeit, Ungemach; Hw.: s. wedderstal, wedderstalt; E.: s. wedderstal; L.: Lü 564b (wedderstal/wedderstel)

wedderstemme, mnd.?, st. F.: nhd. »Widerstimme«, gegenteilige Meinungsäußerung, Widerrede, Verteidigung; E.: s. wedderstemmen, wedder (2), stemme; L.: Lü 564b (wedderstemme)

wedderstemmen, mnd.?, sw. V.: nhd. »widerstimmen«, widerreden, gegen etwas sprechen; E.: s. wedder (2), stemmen (1); L.: Lü 564b (wedderstemme/wedderstemmen)

wedderstendich, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, hindernd, feindlich; Hw.: s. wedderstandich; E.: s. wedderstanden, ich (2); L.: Lü 564b (wedderstendich)

wedderstentnisse, mnd.?, F.?: nhd. Widerstand, Hinderung, Vergütung; ÜG.: lat. obstaculum; I.: Lüt. lat. obstaculum; E.: s. wedderstant, nisse; L.: Lü 564b (wedderstendich/wedderstentnisse)

wedderstichten***, mnd., sw. V.: nhd. wieder stiften, wiederherstellen; Hw.: s. wÐderstichtinge; E.: s. wÐder (4), stichten

wedderstichtinge*, wedderstiftinge, mnd.?, F.: nhd. Wiederstiftung, Wiederherstellung; E.: s. wedderstichten, inge, wedder (2), stichtinge; L.: Lü 564b (wedderstiftinge)

wedderstiftinge, mnd.?, F.: Vw.: s. wedderstichtinge; L.: Lü 564 (wedderstiftinge)

wedderstæm, mnd.?, N.?: nhd. Gegendunst, Gegenqualm?, Anfechtung?; E.: s. wedder (2), stæm; R.: wedderstæm lÆden: nhd. »Gegendunst leiden«, Anfechtung erfahren (V.), üble Nachrede erleiden; L.: Lü 564b (wedderstôm)

wedderstörrich*, wedderstorrich, mnd.?, Adj.: nhd. störrisch?, widerspenstig?, verdreht, verzerrt, verschroben; ÜG.: lat. distortus; I.: Lüt. lat. distortus?; E.: s. wedder (2), störrich; L.: Lü 564b (wedderstorrich)

wedderstörten***, mnd., sw. V.: nhd. »widerstürzen«, rückfallen, rückfällig sein (V.); Hw.: s. wedderstörts; E.: s. wedder (2), störten (1)

wedderstörts*, wedderstorts, mnd.?, Adv.: nhd. rückfällig, wieder geneigt zu, wider strebend nach; E.: s. wedderstörten; L.: Lü 565a (wedderstorts)

wedderstæt, mnd.?, M.: nhd. Gegenstoß, Widerwärtigkeit, Hindernis, Unfall, Nachteil; E.: s. wedderstæten, wedder (2), stæt (1); L.: Lü 565a (wedderstôt)

wedderstæten*, wedderstoten, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückstoßen, wegstoßen; ÜG.: lat. retrudere; E.: s. wedder (2), stæten (1); L.: Lü 565a (wedderstôt/wedderstoten)

wedderstouwe*?, wedderstaw, mnd.?, F.?: nhd. Widerstand?, Entschädigung?; E.: s. wedderstouwen; R.: wedderstouwe behælden tÐgen: nhd. Stand halten gegen, erfolgreich abwehren; L.: Lü 564b (wedderstaw)

wedderstouwen***, mnd., sw. V.: nhd. Widerstand leisten?, entschädigen?; Hw.: s. wedderstouwe, wedderstouwinge; E.: s. wedder (2), stouwen (1)

wedderstouwinge*?, wedderstawinge, wedderstauwinge, mnd.?, F.: nhd. Entschädigung, Ersatz; E.: s. wedderstouwen, inge; L.: Lü 564b (wedderstaw/weddersta[u]winge)

wedderstraffen*, wedderstrafen, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückweisen; ÜG.: lat. redarguere, reprobare; I.: Lüt. lat. redarguere?; E.: s. wedder (2), straffen (1); L.: Lü 565a (wedderstrafen)

wedderstraffinge*, wedderstrafinge, mnd.?, F.: nhd. Zurückweisung; E.: s. wedderstraffen, inge; L.: Lü 565a (wedderstrafen/wedderstrafinge)

wedderstrÐvÏre*, wedderstrever, mnd.?, M.: nhd. Widerstrebender, Widerspenstiger; E.: s. wedderstrÐven; L.: Lü 565a (wedderstreven/wedderstrever)

wedderstrÐve*, wedderstreve, mnd.?, Adj.: nhd. widerstrebend, widerstrebig; ÜG.: lat. rebellis; E.: s. wedderstrÐven; L.: Lü 565a (wedderstreven/wedderstreve)

wedderstrÐven*, wedderstreven, mnd.?, sw. V.: nhd. widerstreben, sich wehren; ÜG.: lat. obsistere, resistere, rebellare; I.: Lüt. lat. rebellare?; E.: s. wedder (2), strÐven; L.: Lü 565a (wedderstreven)

wedderstrÐvich*, wedderstrevich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstrebig, widerstrebend; ÜG.: lat. rebellis; I.: Lüt. lat. rebellis?; E.: s. wedderstrÐven, ich (2); L.: Lü 565a (wedderstreven/wedderstrevich)

wedderstrÐvichhÐt*, wedderstrÐvichÐt*, wedderstrÐvicheit*, wedderstrevicheit, mnd.?, F.: nhd. Widersetzlichkeit, Widerstand; ÜG.: lat. rebellio; I.: Lüt. lat. rebellio?; E.: s. wedderstrÐvich, hÐt (1); L.: Lü 565a (wedderstreven/wedderstrevicheit)

wedderstrÐvinge*, wedderstrevinge, mnd.?, F.: nhd. Widersetzlichkeit; ÜG.: lat. rebellio; I.: Lüt. lat. rebellio?; E.: s. wedderstrÐven, inge; L.: Lü 565a (wedderstreven/wedderstrevinge)

wedderstricken, mnd.?, sw. V.: nhd. wieder zusammen flechten, wieder zusammen binden; E.: s. wedder (2), stricken (1); L.: Lü 565a (wedderstricken)

wedderstrÆdÏre*, wedderstrider, mnd.?, M.: nhd. Bekämpfer, Gegner; E.: s. wedderstrÆden, wedder (2), strÆdÏre; L.: Lü 565a (wedderstriden/wedderstrider)

wedderstrÆden*, wedderstriden, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. »widerstreiten«, wogegen streiten, entgegen treten, widerspenstig sein (V.); ÜG.: lat. rebellisare, recalcitrare; I.: Lüt. lat. rebellisare?; E.: s. wedder (2), strÆden (2); L.: Lü 565a (wedderstriden)

wedderstrÆdich*, wedderstridich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstreitend, widerspenstig, feindselig; E.: s. wedderstrÆden, ich (2); L.: Lü 565a (wedderstriden/wedderstridich)

wedderstrÆt, mnd.?, M., N.: nhd. Widerstreit, Kampf; Q.: Ssp (1221-1224) (wederstrÆt); E.: s. wedder (2), strÆt (1); L.: Lü 565a (wedderstriden/wedderstrît)

wedderstrom***, mnd., M.: nhd. »Gegenstrom«, Gegenbewegung; Hw.: s. wedderstrȫmich; E.: s. wedder (2), stræm (1)

wedderstrȫmich*?, wedderstromich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig; E.: s. wedderstræm, ich (2), wedder (2), strȫmich; L.: Lü 565a (wedderstromich); Son.: langes ö

wedderstrubbelen*, wedderstrubbeln, mnd.?, sw. V.: nhd. sich sträuben, sich widersetzen; ÜG.: lat. rebellare; Hw.: s. wedderstrubben, wedderstrǖven; I.: Lüt. lat. rebellare?; E.: s. wedder (2), strubbelen; L.: Lü 565a (wedderstruben/wedderstrubbeln); Son.: nach Lübben 565a lies struv...? oder strubb...?

wedderstrubben***, mnd., sw. V.: nhd. sich sträuben, sich widersetzen; Hw.: s. wedderstrubbich, wedderstrubbichhÐt, wedderstrubbelen, wedderstrǖven; E.: s. wedder (2), strubben

wedderstrubbich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstrebend, widersetzlich, störrisch; Hw.: s. wedderstrǖvich; E.: s. wedderstrubben, ich (2); L.: Lü 565a (wedderstruven/wedderstrubbich); Son.: nach Lübben 565a lies struv...? oder strubb...?

wedderstrubbichhÐt*, wedderstrubbichÐt*, wedderstrubbicheit*, wedderstrubicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerspenstigkeit, Sträuben; E.: s. wedderstrubbich, hÐt (1); L.: Lü 565a (wedderstruven/wedderstrubicheit); Son.: nach Lübben 565a lies struv...? oder strubb...?

wedderstrǖven*, wedderstruven, mnd.?, sw. V.: nhd. sich sträuben, sich widersetzen; Hw.: s. wedderstrubbelen, wedderstrubben; E.: s. wedder (2), strǖven; L.: Lü 565a (wedderstruven); Son.: langes ü, nach Lübben 565a lies struv...? oder strubb...?

wedderstrǖvich*, wedderstruvich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstrebend, störrisch; Hw.: s. wedderstrubbich; E.: s. wedderstrǖven, ich (2); L.: Lü 565a (wedderstruven/wedderstruvich); Son.: langes ü, nach Lübben 565a lies struv...? oder strubb...?

wedderstrǖvinge*, wedderstruvinge, mnd.?, F.: nhd. Sträuben, Widerspenstigkeit; E.: s. wedderstrǖven, inge; L.: Lü 565a (wedderstruven/wedderstruvinge); Son.: langes ü, nach Lübben 565a lies struv...? oder strubb...?

wedderstǖrich*, weddersturich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, störrisch; ÜG.: lat. rebellis; I.: Lüt. lat. rebellis?; E.: s. wedder (2), stǖrich; L.: Lü 565a (weddersturich); Son.: langes ü

weddertõle*, weddertale, mnd.?, F.: nhd. Gegenrede, Widerspruch, Antwort; E.: s. wedder (2), tõle (2); L.: Lü 565a (weddertale)

weddertÐmen*, weddertemen, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. nicht geziemend sein (V.), zuwider sein (V.); E.: s. wedder (2), tÐmen; L.: Lü 565a (weddertemen)

weddertÐmich***, mnd., Adj.: nhd. unziemlich; Hw.: s. weddertÐmlicht, weddertÐmichhÐt; E.: s. weddertÐmen, ich (2)

weddertÐmichhÐt*, weddertÐmichÐt*, weddertÐmicheit, mnd.?, F.: nhd. Unziemlichkeit; E.: s. weddertÐmich, hÐt (1); L.: Lü 565a (weddertemen/weddertêmicheit)

weddertÐmlicht*, weddertemlicht, mnd.?, Adj.: nhd. unziemlich; Hw.: s. weddertÐmich; E.: s. weddertÐmen, icht (3)?; L.: Lü 565a (weddertemen/weddertemlicht)

weddertÐn, weddertein, mnd.?, st. V.?: nhd. zurückziehen, heimkehren, zurücknehmen; E.: s. wedder (2), tÐn (3); R.: in dat ærdÐl weddertÐn: nhd. gegen das Urteil berufen (V.)?, appellieren; L.: Lü 565a (weddertên)

weddertoch, mnd.?, N., M.: nhd. Rückzug, Heimreise, Zurücknahme, Widerruf, Vorbehalt; E.: s. wedder (2), toch (1); L.: Lü 565a (weddertên/weddertoch)

weddertolne, mnd.?, M.: nhd. zurückerstatteter Zoll (M.) (2)?; ÜG.: lat. teloneum in reditu; E.: s. wedder (2), tolne; L.: Lü 565a (weddertolne)

weddertrÐden*, weddertreden, mnd.?, st. V.?: nhd. zurücktreten, zurückkehren; E.: s. wedder (2), trÐden (1); L.: Lü 565a (weddertreden)

weddertǖch*, weddertðch, mnd.?, M., N.: nhd. Gegenzeugnis; E.: s. wedder (2) tǖch, (2); L.: Lü 565a (weddertûch); Son.: langes ü

wedderümme*, wedderumme, wedderumb*, mnd.?, Adv.?: nhd. wiederum, von neuem, zum andern Male, andrerseits, ebenso, umgekehrt, im Gegenteil; Vw.: s. hen-; E.: s. wedder (2), ümme (2); L.: Lü 565a (wedderumme)

wedderðtisch*?, mnd.?, Adj.?: nhd. auswärts?, nach außen stehend; E.: s. wedder (2), ðtisch; R.: wedderðtische tÐne: nhd. nach auswärts stehende Zähne?; L.: Lü 565a (wedderutesche); Son.: oder lies wedderevesche?

wedderval, mnd.?, M., N.: nhd. »Rückfall«, Unfall, Missgeschick, Hindernis; E.: s. wedder (2), val; L.: Lü 565a (wedderval)

weddervallen, mnd.?, st. V.?: nhd. zurückfallen, Unfall haben; ÜG.: lat. recidere, relabi; I.: Lüt. lat. recidere?; E.: s. wedder (2), vallen (1); L.: Lü 565a (wedderval/weddervallen)

weddervanc*, weddervank, mnd.?, M.: nhd. Rückgriff, Rückwendung, Rückkehr; E.: s. wedder (2), vanc; L.: Lü 565a (weddervank)

weddervõren*, weddervaren, mnd.?, st. V.: nhd. widerfahren, zu teil werden, begegnen, geschehen, erhalten (V.), zurückerhalten (V.), erfahren (V.); E.: s. wedder (2), võren (1); L.: Lü 565a (weddervaren)

weddervõrt*, weddervart, mnd.?, F.: nhd. Heimfahrt, Rückreise, Rückgang, Umschlag der Verhältnisse; E.: s. weddervõren, wedder (2), võrt (1); L.: Lü 565af. (weddervaren/weddervart)

weddervechten, mnd.?, st. V.?: nhd. wogegen kämpfen, widerstreben, anfechten, bestreiten; ÜG.: lat. rebellare; Q.: Ssp (1221-1224) (wedervechten); I.: Lüt. lat. rebellare?; E.: s. wedder (2), vechten; L.: Lü 565b (weddervechten)

weddervechtich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstreitend, entgegengesetzt, bestreitbar; Hw.: s. weddervechtiger; E.: s. weddervechten, ich (2); L.: Lü 565b (weddervechten/weddervechtich)

weddervechtiger*, weddervuchteger, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Gegner, Widersacher; ÜG.: lat. rebellis; Hw.: s. weddervechtich; I.: Lüt. lat. rebellis; E.: s. weddervechtich; L.: Lü 565b (weddervechten/weddervuchteger)

weddervechtinge, mnd.?, F.: nhd. Widerstand, Gegenwehr, Abwehr; E.: s. weddervechten, inge; L.: Lü 565b (weddervechten/weddervechtinge)

wedderverdich*, weddervertich, mnd.?, Adj.: nhd. feindlich, widrig; ÜG.: lat. adversus; I.: Lüt. lat. adversus; E.: s. wedder (2), verdich; L.: Lü 565b (weddervertich)

weddervlÐten, weddervlÆten, mnd.?, st. V.: nhd. übertreten? (V.); ÜG.: lat. restagnare; I.: Lüt. lat. restagnare; E.: s. wedder (2); vlÐten (1); L.: Lü 565b (wedervlêten)

weddervȫgen*, weddervogen, mnd.?, V.: nhd. »wieder fügen«, wieder zukommen lassen, zurückgeben; E.: s. wedder (2), vȫgen (1); L.: Lü 565b (weddervogen); Son.: langes ö

weddervördÐnen*, weddervordÐnen, mnd.?, sw. V.: nhd. »wieder ausgleichen«; ÜG.: lat. recompÐnsõre; I.: Lüt. lat. recompÐnsõre; E.: s. wedder (2), vördÐnen (1); L.: Lü 565b (weddervordênen)

weddervȫren*, weddervoren, weddervuren, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückführen, zurücktragen, zurückbringen; ÜG.: lat. revehere; I.: Lüt. lat. revehere; E.: s. wedder (2), vȫren (1); L.: Lü 565b (weddervoren); Son.: langes ö

weddervüllen*, weddervullen, mnd.?, V.: nhd. »wieder füllen«; ÜG.: lat. refarcÆre; I.: Lüt. lat. refarcÆre; E.: s. wedder (2), vüllen (1); L.: Lü 565b (weddervullen)

weddervrÐvellÆchÐt*, wedderwrevelicheit, mnd.?, F.: nhd. Frevel zur Widervergeltung bzw. Rache; E.: s. weddervrÐvellÆk, hÐt (1), wedder (2), vrÐvellÆchÐt; L.: Lü 566a (wedderwrevelicheit)

weddervrÐvellÆk***, mnd., Adj.: nhd. Frevel zur Vergeltung bzw. Rache habend; Hw.: s. weddervrÐvellÆchÐt; E.: s. wedder (2), vrÐvellÆk

weddervrÆen***, mnd., sw. V.: nhd. einlösen; Hw.: s. weddervrÆinge; E.: s. wedder (2), vrÆen (1)

weddervrÆinge*, weddervriginge, mnd.?, F.: nhd. Einlösung (einer Rente); E.: s. weddervrÆen, inge; L.: Lü 565b (weddervriginge)

weddervuchteger, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: Vw.: s. weddervechtiger; L.: Lü 565b (weddervechten/weddervuchteger)

wedderwarken, mnd.?, V.: Vw.: s. wedderwerken; L.: Lü 565b (wedderwerken/wedderwarken)

wedderwassen, mnd.?, st. V.: nhd. »weiterwachsen« (V.) (1), größer werden, anwachsen, zunehmen, sich mehren, steigen?; ÜG.: lat. oborÆrÆ; I.: Lüt. lat. oborÆrÆ; E.: s. wedder (2), wassen (1); L.: Lü 565b (wedderwassen)

wedderwech, mnd.?, M.: nhd. Rückweg; E.: s. wedder (2), wech (1); L.: Lü 565b (wedderwech)

wedderwardich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wedderwÐrdich; L.: Lü 565b (wedderwardich)

wedderwõringe, mnd.?, F.: nhd. Widerwärtigkeit, Feindseligkeit; Hw.: s. wedderwÐrdichhÐt; E.: s. wedder (2), wõringe; L.: Lü 565b (wedderwardich/wedderwaringe)

wedderwÐgen*, wedderwegen, mnd.?, st. V.: nhd. aufwägen; E.: s. wedder (2), wÐgen (1); as. wi‑th‑ar‑weg‑an* 1, st. V. (5), »widerwägen«, wieder vergelten; R.: wedderwÐgen mit golt: nhd. mit Gold an Wert gleichschätzen; L.: Lü 565b (wedderwegen)

wedderwegen, wedderwegene, mnd.?, Adv.: Vw.: s. widerwegen; L.: Lü 565b (wedderwegene)

wedderwenden, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückwenden, abwenden, rückgängig machen, zur Rückkehr bewegen; Hw.: s. wedderwinden; E.: s. wedder (2), wenden (1); L.: Lü 565b (wedderwenden)

wedderwendich, mnd.?, Adj.: nhd. zurückgewandt, abgewandt; E.: s. wedder (2), wendich; R.: wedderwendich werden: nhd. sich rückwärts wenden, zurückgehen, rückgängig werden; L.: Lü 565b (wedderwenden/wedderwendich)

wedderwÐrdich*, wedderwerdich, wedderwardich, wedderwordich, mnd.?, Adj.: nhd. widerwärtig, aufsässig, widersetzlich, feindlich, widrig; E.: s. wedder (2), wÐrdich (1); L.: Lü 565b (wedderwerdich)

wedderwÐrdichhÐt*, wedderwerdicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerwärtigkeit, Ungemach, Feindseligkeit, Zwietracht; Hw.: s. wedderwõringe; E.: s. wedder (2), wÐrdichhÐt; L.: Lü 565b (wedderwerdich/wedderwerdicheit)

wedderwÐre* (1), wedderwere, mnd.?, st. F.: nhd. Gegenwehr, Verteidigung, Einrede des Beklagten; E.: s. wedder (2), wÐre (2); L.: Lü 565b (wedderwere)

wedderwÐre* (2), wedderwere, mnd.?, F.: nhd. Gegengewähr, Gegenversicherung; E.: s. wedder (2), wÐre (4); L.: Lü 565b (wedderwere)

wedderwerken, wedderwarken, mnd.?, V.: nhd. aufweben, wieder auftrennen, auflösen, rückgängig machen?; E.: s. wedder (2), werken (1); R.: de ægen wedderwerken van hette: nhd. »die Augen lösen sich vor Hitze auf« (eine Augenkrankheit der Pferde); L.: Lü 565b (wedderwerken)

wedderwerpen, mnd.?, st. V.: nhd. zurückweisen, verwerfen; ÜG.: lat. oppænere; I.: Lüt. lat. oppænere; E.: s. wedder (2), werpen (1); L.: Lü 565b (wedderwerpen)

wedderwÐrich, wedderwerich, wedderwerrich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, sich gegen etwas wehrend; ÜG.: lat. rebellis; I.: Lüt. lat. rebellis; E.: s. wedder (2), wÐrich; L.: Lü 565b (wedderwerdich)

wedderwÐrt*, wedderwert, mnd.?, Adj.: nhd. rückwärts, zurück; E.: s. wedder (2), wÐrt (4); L.: Lü 565b (wedderwert)

wedderwÐsen*, wedderwesen, mnd.?, V.: nhd. entgegentreten, widerstehen; E.: s. wedder (2), wÐsen (1); L.: Lü 565b (wedderwesen)

wedderwessele, wedderwesle, mnd.?, st. F.: nhd. Gegentausch, Umtausch; Hw.: s. wedderwesselinge; E.: s. wedder (2), wessele; R.: in wedderwessele: nhd. als Äquivalent; R.: mit wedderwessele: nhd. als Äquivalent; R.: to wedderwessele: nhd. als Äquivalent; L.: Lü 565b (wedderwes[se]le)

wedderwesselen***, wedderweslen***, mnd., V.: nhd. umtauschen, gegen etwas tauschen; Hw.: s. wedderwessele, wedderwesselinge, wesselen; E.: s. wedder (2), wesselen (1)

wedderwesselinge, mnd.?, F.: nhd. Gegentausch, Umtausch; E.: s. wedderwesselen, inge; L.: Lü 565b (wedderwes[se]le/wedderwesselinge)

wedderwÐven*, wedderweven, mnd.?, V.: nhd. aufweben, wieder auftrennen, auflösen, rückgängig machen; ÜG.: lat. retexere; I.: Lüs. lat. retexere; E.: s. wedder (2), wÐven (1); L.: Lü 566a (wedderweven)

wedderwÆen, wedderwigen, mnd.?, sw. V.: nhd. »entweihen«, Weihe rückgängig machen; E.: s. wedder (2), wÆen; L.: Lü 566a (wedderwîen)

wedderwiginge, mnd.?, F.: Vw.: s. wedderwÆinge; L.: Lü 566a (wedderwîen/wedderwiginge)

wedderwÆinge*, wedderwiginge, mnd.?, F.: nhd. Wiedereinweihung; E.: s. wedderwÆen, inge, wedder (2), wÆinge; L.: Lü 566a (wedderwîen/wedderwiginge)

wedderwille, mnd.?, sw. M.: nhd. »Widerwille«, Widersetzlichkeit, Widerwilligkeit, Widerstand, Anfeindung, Unwille, Ärger, Verdruss, Widerwärtigkeit, Ungemach; E.: s. wedder (2), wille; L.: Lü 566a (wedderwille)

wedderwillich, mnd.?, Adj.: nhd. »widerwillig«, unwillig, abgeneigt, widerspenstig; E.: s. wedder (2), willich; L.: Lü 566a (wedderwille/wedderwillich)

wedderwinden, mnd.?, st. V.: nhd. umkehren, zurückkehren, ein Ende finden, aufhören; E.: s. wedder (2). winden (1); L.: Lü 566a (wedderwinden)

wedderwinnen, mnd.?, st. V.: nhd. »wiedergewinnen«; ÜG.: lat. recuperare; I.: Lüt. lat. recuperare; E.: s. wedder (2), winnen; L.: Lü 566a (wedderwinnen)

wedderwordich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wedderwÐrdich; L.: Lü 566a (wedderwordich)

wedderworstelen, mnd.?, V.: nhd. dagegenringen, dagegen ankämpfen, sich sträuben, sich widersetzen; ÜG.: lat. reluctõrÆ; Hw.: s. wedderwrangen; I.: Lüt. lat. reluctõrÆ; E.: s. wedder (2), worstelen; L.: Lü 566a (wedderworstelen)

wedderwrangen, mnd.?, V.: nhd. dagegenringen, dagegen ankämpfen, sich sträuben, sich widersetzen; ÜG.: lat. reluctõrÆ; Hw.: s. wedderworstelen; I.: Lüt. lat. reluctõrÆ; E.: s. wedder (2), wrangen; L.: Lü 566a (wedderworstelen/wedderwrangen)

wedderwrõke*, wedderwrake, mnd.?, st. F.: nhd. Gegenrache, Widervergeltung; E.: s. wedder (2), wrõke (2); L.: Lü 566a (wedderwrake)

wedderwrõken***, mnd., sw. V.: nhd. wiedervergelten, Gegenrache nehmen; Hw.: s. wedderwrõkinge; E.: s. wedder (2), wrõken (2)

wedderwrõkinge*, wedderwrakinge, mnd.?, F.: nhd. Gegenrache, Widervergeltung; E.: s. wedderwrõken, inge, wedder (2), wrõkinge; R.: wedderwrõkinge der consciencien: nhd. Anklage des Gewissens, Angst des Gewissens; L.: Lü 566a (wedderwrõke/wedderwrakinge)

wedderwrevelicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. weddervrÐvellÆchÐt; L.: Lü 566a (wedderwrevelicheit)

wedderwrochtich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig; ÜG.: lat. rebellis; Hw.: s. wedderwÐrdich; I.: Lüt. lat. rebellis; E.: s. wedder (2), ?; L.: Lü 566a (wedderwrochtich)

weddesat, mnd.?, M.: nhd. Versatz, Unterpfand; E.: s. wedde (1), sat (2); L.: Lü 566a (weddesat)

weddeschat, mnd.?, M.: nhd. Pfand, als Pfand gegebenes Geld oder Gut, wiederlösbares Pfandgeld oder Pfandgut, Verpfändung, widerkäuflicher Zins, ablösbare Rente; E.: s. wedde (1), schat (2); L.: Lü 566a (weddeschat)

wedderschattesbrÐf, mnd.?, M.: nhd. Pfandurkunde; E.: s. weddeschat, brÐf; L.: Lü 566a (weddeschat/weddeschattesbrêf)

wedderecht, mnd.?, N.: nhd. Pfandrecht; E.: s. wedde (1), recht (1); L.: Lü 556a (weddeschat/wedderrecht)

weddeschatten, mnd.?, sw. V.: nhd. kaufen; Vw.: s. vör-; E.: s. wedde (1), schatten (1); R.: to weddeschatte nÐmen: nhd. kaufen; L.: Lü 566a (weddeschat/weddeschatten)

weddetõfel*, weddetafele, mnd.?, sw. F.: nhd. Gerichtstisch, Gerichtsbehörde; E.: s. wedde (1), tõfel; L.: Lü 566a (weddetafele)

weddevõre*, weddevare, mnd.?, M.: nhd. zur Strafe für ein Vergehen fahren oder reisen Müssender?; E.: s. wedde (1), võre (1); L.: Lü 566a (weddevare); Son.: Wortspiel mit bÐdevõre (Wallfahrer)?

wÐdewõgen*, weddewagen, mnd.?, M.: nhd. eine Art (F.) (1) Leiterwagen dessen Seitenleitern aus wÐden geflochten sind?; E.: s. wÐde (2), wõgen (2); L.: Lü 566a (weddewagen)

weddewale, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wedewale; L.: Lü 566a (weddewale)

weddewe, mnd.?, sw. F.: Vw.: s. wÐdewe; L.: Lü 566a (weddewe)

weddich, mnd.?, Adj.: nhd. straffällig; E.: s. wedde (1), ich (2); L.: Lü 566a (weddich)

wÐde* (1), weide, wede, mnd.?, st. M.: nhd. Wald, Holzung, Holz, Brennholz; Vw.: s. Ðk-; E.: vgl. mhd. wite, st. M., st. M., Holz, Brennholz; ahd. witu* 12?, st. M. (u), st. N. (u), Holz; germ. *widu‑, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *øidhu‑, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *øeidh‑, *øidh‑, V., trennen, Pokorny 1127; L.: Lü 566a (wede)

wÐde* (2), wede, wÐide*, mnd.?, st. F., sw. F.: nhd. Rute, Gerte, Strick (M.), Strang; ÜG.: lat. restis, vÆmen; Vw.: s. deckel-, drõch-, drõt-, lanc-, plæch-, stel-, stelle-; Q.: Ssp (1221-1224) (wede); E.: as. wi‑th-a* (1) 1, st.? F. (æ), Strick (M.) (1); germ. *wiþi‑, *wiþiz, st. F. (i), Reiserstrick, Strick (M.) (1); idg. *øeiti‑, *øÆti‑, Sb., Gedrehtes, Gerte, Pk 1120; s. idg. *øei‑ (1), *øeØý‑, *øÂ‑, V., drehen, biegen, Pk 1120; R.: wÐde vrÆ: nhd. die Freiheit sich im Walde wÐden zum Binden des fortzuschaffenden geschlagenen Holzes zu nehmen; R.: mit der wÐde richten: nhd. »mit dem Strang richten«, mit dem Galgen richten; R.: to der wÐde gõn: nhd. an den Galgen kommen; L.: Lü 566a (wede); Son.: zum Binden oder Flechten dienende Rute bzw. Gerte oder aus solchen gewundener Strick bzw. Strang

wÐde (3), mnd.?, N.: nhd. »Gewäte«, Kleidung, Ausrüstung?, Ornat (des Kaisers bzw. des Papstes); Vw.: s. ge-, hÐr-, misse-, wester-; Hw.: s. wõt; E.: s. wõt; L.: Lü 566b (wêde); Son.: besonders auch die in Kleidungsstücken Jesu und der heiligen Jungfrau bestehenden Reliquien in Aachen

wÐde (4), mnd.?, M.?, F.?: nhd. Waid; Hw.: s. wÐt; E.: s. wÐt; L.: Lü 566b (wêde)

wÐdÐ* (5), wede, mnd.?, Pron.: nhd. wer da, jeder welcher; Hw.: s. wÐ (5); E.: s. wÐ (5), dÐ (1); L.: Lü 566a (wede)

wÐde* (6), mnd., Adj.: Vw.: s. wÐide (2); L.: Lü 568b (weide)

wÐde* (7), mnd., N.: Vw.: s. wÐide (3); L.: Lü 568b (weide)

wÐde* (8), mnd., F.: Vw.: s. wÆde (3); L.: Lü 580b (wide)

wÐde* (9), wede*, mnd., F.: Vw.: s. wÐide (1); L.: Lü 568b (weide)

wÐdeasche, wÐdasche, mnd.?, F.: nhd. Waidasche (beste Art [F.] [1] der Pottasche); E.: s. wÐde (4), asche (1); L.: Lü 566b (wêde/wêd[e]asche)

wÐdebÐn*, wedebÐn, wedebein, mnd.?, N.: nhd. Schlüsselbein; Hw.: s. witbÐn; E.: ?, s. bÐn (1); L.: Lü 566b (wedebên)

wÐdehõgen*, wedehagen, mnd.?, M.: nhd. eine Art (F.) (1) Leiterwagen dessen Seitenleitern aus wÐden geflochten sind?; Hw.: s. wÐdewõgen; E.: s. wÐdewõgen; L.: Lü 566b (wedehagen)

wÐdehoppe*, wedehoppe, mnd.?, M.: nhd. Wiedehopf; E.: s. wÐde (1), hoppe (2); s. Kluge s. v. Wiedehopf; L.: Lü 566b (wedehoppe)

wÐdelÆk*, wÐdelik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. weidelÆk; L.: Lü 566b (wêdelik)

wÐdeke*, wedeke?, mnd.?, N.: nhd. mit Waid blau gefärbtes Leinen? (N., Pl.?); E.: s. wÐde (4)?; R.: wÐdeke dæke: nhd. »mit Waid blau gefärbtes Tuch«; L.: Lü 566b (wedeke)

wÐdeme*, wedeme, widdem, mnd.?, F., M.: nhd. Wittum, Leibgedinge (das der Mann seiner Frau aussetzt), Dotation der Kirche, kirchlicher Grund, kirchlicher Boden, Pfarrhaus; ÜG.: lat. dos, dotalicium; Vw.: s. kerk-; Hw.: s. weme; E.: as. *with‑umo?, sw. M. (n), Wittum, Brautgabe, Mitgift; germ. *wetmæ‑, *wetmæn, *wetma‑, *wetman, sw. M. (n), Brautgabe; idg. *øedmno‑, Sb., Brautkaufpreis, Pk 1116; s. idg. *øedh‑ (2), *øed‑, V., führen, heiraten, Pk 1115; L.: Lü 566b (wedeme)

wÐdemen*, wedemen, mnd.?, sw. V.: nhd. »widmen«, stiften, ausstatten, dotieren; Vw.: s. be-, ent-; E.: s. wÐdeme; L.: Lü 566b (wedemen)

wÐdeminge***, mnd., F.: nhd. »Widmung«, Schenkung, Bewidmung, Dotierung, Ausstattung; Vw.: s. be-; E.: s. wÐdemen, inge

wÐdemhof*, wedemhof, mnd.?, M.: nhd. »Wittumhof«, Wittum, Pfarrhof; E.: s. wÐdeme, hof; L.: Lü 566b (wedem-/wedemhof)

wÐdemhðs*, wedemhðs, mnd.?, N.: nhd. Pfarrhaus; E.: s. wÐdeme, hðs; L.: Lü 566b (wedem-/wedemhûs)

wÐden (1), weiden, mnd.?, sw. V.: nhd. »weiden« (V.), Unkraut ausraufen, vom Unkraut reinigen; Vw.: s. af-, ane-, ðt-, ðtunder-; Hw.: s. weichen; E.: s. wÐde (9); s. ahd. weidæn* 7, sw. V. (2), weiden (V.), jagen, Futter suchen; L.: Lü 566b (wêden)

wÐden (2), weiden, mnd.?, Adj.: nhd. »waiden«, von Waid seiend, mit Waid gefärbt, Waid...; E.: s. wÐde (4); L.: Lü 566b (wêden)

wÐden* (3), weden, mnd.?, Adj.: nhd. »weiden« (Adj.), von Ruten geflochten, von Gerten geflochten; E.: s. wÐde (2); L.: Lü 566b (weden)

wÐden*** (4), wÐiden***, mnd., sw. V.: nhd. binden?, machen?, ändern?, heiraten?; Vw.: s. ane-, vörander-; E.: s. wÐde (2)?

wÐdendunk, mnd.?, M.: Vw.: s. wædendunk; L.: Lü 566b (wêdendunk)

wÐdenwinde*, wedenwinde, mnd.?, F.: nhd. Zaunwinde; Hw.: s. wÐdewinde; E.: s. wÐde (2), winde (1); L.: Lü 566b (wedenwinde)

wÐder* (1), weder, wedder, mnd., M.: nhd. Widder, Schafbock, Hammel, eine Belagerungsmaschine; ÜG.: lat. aries; Vw.: s. lȫse-, richte-; E.: as. weth‑ar* 2, st. M. (a), Widder (M.); germ. *weþru‑, *weþruz, st. M. (u), Widder; s. idg. *øet‑, N., Jahr, Pk 1175; L.: Lü 566bf. (wede); Son.: langes ö, ein Zeichen des Tierkreises

wÐder* (2), weder, wedder, mnd., N.: nhd. Wetter, Witterung, Unwetter, Gewitter; Vw.: s. õne-, apprillen-, õvent-, dæner-, douwe-, ge-, gÐgen-, gædes-, rÐgen-, ræ-, storm-, storme-, tÐgen-, un-, võr-, vul-, wÐke-; E.: as. w‑e‑dar* 11, st. N. (a), Wetter, Sturm; germ. *wedra‑, *wedram, st. N. (a), Wind, Wetter; idg. *øedhro‑, Sb., Witterung, Wetter, Pk 82; s. idg. *aøe‑, *aø‑ (10), *aøÐ‑, *aøÐi‑, V., wehen, blasen, hauchen, Pk 81; R.: dat hillige wÐder: nhd. »das heilige Wetter«, Gewitter, Blitzschlag; L.: Lü 567a (weder)

wÐder* (3), weder, wedder, mnd., Pron.: nhd. wer von beiden, welcher von beiden, jeder von beiden; Vw.: s. ie-, ne-, s-; Hw.: s. wÐder (4); E.: s. wÐ (5), der (3); R.: an wÐder sît: nhd. an beiden Seiten; L.: Lü 567a (weder)

wÐder* (4), weder, wedder, mnd., Konj.: nhd. wer, welcher; Vw.: s. ent-; Hw.: s. wÐder (3); E.: s. wÐder (3); R.: wÐder ... noch: nhd. weder ... noch; L.: Lü 567a (weder); Son.: verwendet in direkten oder indirekten Doppelfragen

wÐder* (5), weder, mnd., Adv.: Vw.: s. wedder (2); L.: Lü 567a (weder)

wÐderen*, wederen, wedderen, mnd.?, sw. V.: nhd. wettern, gewittern; Vw.: s. be-; E.: s. wÐder (2); L.: Lü 567a (wederen)

wÐderet***, mnd., Adj.: nhd. »wittert« (Adj.), von Wind und Wetter mitgenommen, von Hitze und Kälte mitgenommen; Vw.: s. be-; E.: s. wÐder (2)

wÐderdach*, wederdach*, mnd.?, M.: nhd. Tag an dem besseres Wetter eintritt bzw. herrscht, Frühlingszeit, Sommerzeit; E.: s. wÐder (2), dach (1); Son.: wÐderdõge (Pl.), wÐderesdõge (Pl.)

wÐderhõne*, wederhane, mnd.?, M.: nhd. Wetterhahn; E.: s. wÐder (2), hõne; L.: Lü 567a (weder-/wederhane)

wÐderinge***, wedderinge***, mnd.?, F.: nhd. »Witterung«, Wetter; Vw.: s. winter-; E.: s. wÐder (2), wÐderen, inge

wÐdermõkÏre***, mnd., M.: nhd. Wettermacher; Hw.: s. wÐdermõkÏrisch, weddermõkÏrische; E.: s. wÐder (2), mõkÏre

wÐdermõkÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. wettermacherisch, gewittrig; Hw.: s. wÐdermõkÏrische; E.: s. wÐdermõkÏre, isch, wÐder (2), mõkÏrisch

wÐdermõkÏrische*, wedermakersche, mnd.?, F.: nhd. Wettermacherin, Gewittermacherin, Zauberin, Zaubererin; E.: s. wÐdermõkÏrisch, wÐdermõkÏre, wÐder (2), mõkÏrische; L.: Lü 567a (weder-/werdermakersche)

wÐderstant***, mnd., M.: nhd. Wetterstand; Vw.: s. ge-; E.: s. wÐder (2), stant (1)

wÐderwandelen***, mnd., sw. V.: nhd. Wetter wechseln; Hw.: s. wÐderwandelinge; E.: s. wÐder (2), wandelen

wÐderwandelinge*, wandelinge, mnd.?, F.: nhd. Witterungswechsel, schmerzliche Einwirkung des Wetters auf eine zugeheilte Wunde; E.: s. wÐderwandelen, inge; L.: Lü 567a (weder-/wederwandelinge)

wÐderwickÏre*, wederwicker, mnd.?, M.: nhd. Wahrsager; ÜG.: lat. haruspex; E.: s. wÐder (2), wickÏre (1); L.: Lü 567a (weder-/wederwicker)

wÐderwinde*, wederwinde, mnd.?, F.: nhd. »Wetterwinde«, Windrad; ÜG.: lat. herba volubilis?; E.: s. wÐder (2), winde (1); L.: Lü 567a (wederwinde)

wÐdescherne, wedeschhere ?, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wædescherne; L.: Lü 567a (wêdescherne)

wÐdewõle*, wedewale, mnd.?, M.: nhd. Pirol, Pfingstvogel; ÜG.: lat. oriolus?, galbula?, ictura?, icterus?, galgulus?, chlorion?, tereus?; E.: s. wÐde (1), ?; L.: Lü 567a (wedewale)

wÐdewe* (1), wedewe, weduwe, wedue, weddewe, mnd.?, F.: nhd. Witwe; Vw.: s. gras-, plÐge-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. wi‑do‑wa* 5, sw. F. (n), Witwe; germ. *widuwæ, st. F. (æ), Witwe; germ. *widuwæ‑, *widuwæn, sw. F. (n), Witwe; idg. *øidheøõ, F., Witwe, Pk 1127; s. idg. *øeidh‑, *øidh‑, V., trennen, Pk 1127; vgl. idg. *øÂ‑ (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pk 1175; idg. *dhÐ‑ (2), V., setzen, stellen, legen, Pk 235; R.: de kerke blÐf wÐdewe: nhd. »die Kirche blieb verwitwet«, die Kirche blieb ohne Bischof; L.: Lü 567a (wedewe)

wÐdewe* (2), wedewe, mnd.?, F.: nhd. Entstellung; E.: s. wÐdeme; L.: Lü 567a (wedewe)

wÐdewe* (3), wedewe, mnd.?, M.: nhd. Epheu?; ÜG.: lat. serpentina columbrina?; E.: wÐde (2); L.: Lü 567a (wedewe)

wÐdeschop*, wedeschap, wedueschap, mnd.?, F.: nhd. Witwenschaft, Witwenstand; E.: s. wÐdewe (1), schop; L.: Lü 567a (wedewe/wedeweschap)

wÐdewÏre*, wedewÐr, wedewÐre, mnd.?, M.: nhd. Witwer; E.: s. wÐdewe; L.: Lü 567a (wedewe/wedewêr[e])

wÐdewelÆk*, wedewelik, witwenlich, mnd.?, Adj.: nhd. verwitwet; E.: s. wÐdewe (1), lÆk (3); L.: Lü 567a (wedewe/wedewelik)

wÐdewen***, mnd., sw. V.: nhd. Witwe sein (V.), Witwe werden; Vw.: s. vör-; E.: s. wÐdewe (1)

wÐdewendæm*, wedewendæm, mnd.?, M.: nhd. »Witwentum«, Witwenstand; E.: s. wÐdewe (1), dæm (3); L.: Lü 567a (wedewe/wedewendôm)

wÐdewene*, wedewene, mnd.?, F.: nhd. Zaunwinde; Hw.: s. wÐdewinde; E.: s. wÐdewinde; L.: Lü 567a (wedewene)

wÐdewenstæl*, wedewenstæl, mnd.?, M.: nhd. »Witwenstuhl«, Witwenstand; E.: s. wÐdewe (1), stæl; L.: Lü 567a (wedewe/wedewenstôl)

wÐdewerk, mnd.?, N.: Vw.: s. weidewerk; L.: Lü 567b (wêdewerk)

wÐdewesle, wÐdewisle, wÐdewensle, wÐdewsle, wÐdewusle?, mnd.?, Sb.?: nhd. Schierling?; ÜG.: lat. cicuta?, consa?; E.: s. wÐde (2), ?; L.: Lü 567b (wêdewesle)

wÐdewinde*, wedewinde, mnd.?, sw. F.: nhd. Efeu, Zaunwinde; ÜG.: lat. hedera?, herba volubilis?, ligustrum?, lugustrum?; Vw.: s. Ðrd-; E.: s. wÐde (2), winde (1); L.: Lü 567b (wedewinde)

wÐdewindenblæme*, wedewindenblome*, mnd.?, F.: nhd. Geißblatt, Schierling; ÜG.: lat. cicuta?; E.: s. wÐdewinde, blæme; L.: Lü 567b (wedewinde/wedewindenblomen); Son.: wÐdewindenblæmen (Pl.)

wÐdewindenklocke*, wÐdewindenglocke*, mnd.?, F.: nhd. Rainweide?, Zaunwinde?; ÜG.: lat. caprifolium?, perychmenon?, periclymenon?; Vw.: s. Ðrd-; E.: s. wÐdewinde, glocke; L.: Lü 567b (wedewinde/wedewindenglocken); Son.: wÐdewindenklocken (Pl.)

wÐdewindensap*, wedewindensap, mnd.?, N.: nhd. »Zaunwindensaft« (eine Medizin); E.: s. wÐdewinde, sap; L.: Lü 567b (wedewinde/wedewindensap)

wedik, wedich, mnd.?, Sb.: nhd. Enterich; ÜG.: lat. anetarius?; E.: ?; L.: Lü 567b (wedik)

wÐdewisch***, mnd., Adj.: nhd. verwitwet; Hw.: s. wÐdewische; E.: s. wÐdewe (1), isch

wÐdewische*, wÐdewesche*, wedewesche, mnd.?, F.: nhd. Witwe; E.: s. wÐdewisch, wÐdewe; L.: Lü 567a (wedewe/wedewesche)

wÐdÆsern, mnd.?, N.: nhd. Jäteisen, eisernes Instrument zum Jäten; E.: s. wÐde (1), Æsern (1); L.: Lü 567b (wêdisern)

wÐdungele, mnd.?, M.: nhd. Schierling; Hw.: s. wÐdungelenwortel; E.: s. wÐdwinde; L.: Lü 567b (wêdungele)

wÐdungelenwortel, mnd.?, F.: nhd. Schierlingswurzel; Hw.: s. wÐdungele; E.: s. wÐdungele, wortel; L.: Lü 567b (wêdeungele/wêdungelenwortel)

weer (1), mnd.?, M.: Vw.: s. wÐder (1); L.: Lü 567b (weer)

weer (2), mnd.?, N.: Vw.: s. wÐder (2); L.: Lü 567b (weer)

wefe, mnd.?, F.: Vw.: s. wÐve; L.: Lü 567b (wefe)

weffel, mnd.?, F.: Vw.: s. wevel; L.: Lü 567b (wefe/weffel)

wÐgÏre*, weger, mnd.?, M.: nhd. Wägender, Wäger, Waagemeister; Vw.: s. was-; E.: s. wÐgen (1); L.: Lü 568a (weger)

wÐge (1), mnd.?, F.: nhd. Schale (F.) (2), Becher; E.: as. *wêga?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Schüssel; s. as. wêgi* 2, wâgi*, weigi*, st. N. (ja), Gefäß, Schale (F.) (2); L.: Lü 567b (wêge)

wÐge (2), weige, wige, wege, mnd.?, F.: nhd. Wiege; Vw.: s. ge-, kindes-, senft-; E.: s. as. wag‑a* (1) 1, st. F. (æ), sw. F. (n), Wiege; germ. *wagæ‑, *wagæn, sw. F. (n), Wiege; s. idg. *øeh‑, V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118; L.: Lü 567b (wege)

wÐge (3), mnd.?, Adj.: nhd. geneigt, günstig, vorteilhaft, nützlich; Vw.: s. un-; E.: s. wÐgen (1); R.: wÐgere* (Komp.), wÐger (Komp.): nhd. günstigere, nützlichere; R.: wÐgeste (Superl.), wÐgereste* (Superl.), wÐgerste (Superl.), wÐgeneste* (Superl.), wÐgenste (Superl.): nhd. günstigste, nützlichste, trefflichste, tüchtigste, beste; L.: Lü 567b (wêge); Son.: nur im Komparativ und Superlativ verwendet

wÐge* (4), wege, mnd.?, Adv.: nhd. weg, fort; Vw.: s. al-, alle-, half-; E.: s. wech (2); R.: en wÐge: nhd. weg; R.: in wÐge: nhd. weg; R.: wÐgest (Adv. Superl.): nhd. am weitesten, am fernsten; L.: Lü 567b (wege)

wÐgebæde*, wegebode, mnd.?, F.: nhd. »Wägebude«, Wägehalle; E.: s. wÐge (2), bæde (3); L.: Lü 567b (wegebode)

wÐgebrÐde*, wegebrÐde, wegebreide, wegeblede, wegeblader, wegebleder, mnd.?, F., M.?: nhd. »Wegbreite«, Wegerich; ÜG.: lat. plantago?, plantigena?, planta maior?, arnoglossa?; E.: s. as. weg‑brêd‑a* 2, st. F. (æ), Wegbreite (eine Pflanze); germ. *wegabraid‑, Sb., Wegbreite (eine Pflanze); vgl. idg. *øeh‑, V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118; L.: Lü 567b (wegebrêde)

wÐgebrÐdenblat*, wegebrÐdenblade, mnd.?, N.: nhd. Wegerichblatt; E.: s. wÐgebrÐde, blat; L.: Lü 567b (wegebrêde/wegebrêdenblade)

wÐgebrÐdensap*, wegebrÐdensap, mnd.?, M.: nhd. Wegerichsaft; E.: s. wÐgebrÐde, sap; L.: Lü 567b (wegebrêde/wegebrêdensap)

wÐgebrÐdensõt*, wegebrÐdensat, mnd.?, F.: nhd. Wegerichsaat; E.: s. wÐgebrÐde, sõt (1); L.: Lü 567b (wegebrêde/wegebrêdesat)

wÐgebrÐdenwortel*, wegebrÐdenwortele, mnd.?, F.: nhd. Wegerichwurzel; E.: s. wÐgebrÐde, wortel; L.: Lü 567b (wegebrêde/wegebrêdenwortele)

wÐgedõn, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.), welcher Art (F.) (1) seiend; E.: s. wÐ (4), ?; L.: Lü 567b (wêgedân)

wÐgegelt*, wegegelt, mnd.?, N.: nhd. Wägegeld, Wägelohn; E.: s. wÐge (2), gelt; L.: Lü 567b (wegegelt)

wÐgehðs*, wegehðs, mnd.?, N.: nhd. Wägehaus; E.: s. wÐge (2), hðs; L.: Lü 567b (wegegelt/wegehûs)

wÐgeken*, wegeken, mnd.?, N.: nhd. Wiegchen; E.: s. wÐge (2), ken; L.: Lü 567b (wege/wegeken)

wÐgel, mnd., M.: nhd. Wedel; Vw.: s. vlÐgen-; E.: vgl. mhd. wedel; s. ahd. wadal* 20, wadil*, wedil, st. M. (a?), Wedel, Fächer, Mondwechsel; germ. *waþala‑, *waþalaz, st. M. (a), Wedel, Schweif; germ. *waþala‑, *waþalam, st. N. (a), Wedel, Schweif; s. idg. *øetlo‑, Adj., schweifend, Pokorny 84; vgl. idg. *aøe‑, *aø‑ (10), *aøÐ‑, *aøÐi‑, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81; L.: Lü 567b (wêgel)

wÐgelõge*, wegelage, mnd.?, F.: nhd. Wegelagerung, Auflauerung, Hinterhalt; E.: s. wÐge (2), lõge (1); L.: Lü 567b (wegelage)

wÐgelõgen*, wegelagen, mnd.?, sw. V.: nhd. Weg verlegen (V.), auflauern; Vw.: s. vör-; E.: s. wÐge (2), lõgen; L.: Lü 567b (wegelage/wegelagen)

wÐgelange*, wegelange, mnd.?, F.: nhd. Rain am Wege bzw. an der Landstraße?; E.: s. wÐge (2), lange (4); L.: Lü 567b (wegelange)

wÐgelÆk* (1), wegelik, mnd.?, Adj.: nhd. beweglich; Vw.: s. un-; E.: s. wÐge, lÆk (3); L.: Lü 567b (wegelik)

wÐgelÆk* (2), wÐgelik, mnd.?, Adj.: nhd. vorteilhaft, trefflich; E.: wÐge (3), lÆk (3); L.: Lü 567b (wêgelik)

wÐgen (1), wegen, mnd., st. V.: nhd. wiegen (V.) (2), schwer sein (V.), Wert haben, wägen, abwägen, zuwägen, erwägen, achten, schätzen, bedenken; Vw.: s. af-, ent-, ge-, æver-, ringe-, tæ-, up-, ðt-, vör-, vȫr-, wedder-; Hw.: s. weigen; Q.: Ssp (1221-1224) (wegen); E.: s. as. weg‑an* 1, st. V. (5), wägen, erwägen; germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen; idg. *øeh‑, V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118; R.: up wÐgen: nhd. »aufwiegen«, sich kümmern um, Bedacht nehmen auf; R.: de wÐgene: nhd. »das Gewogene«, Mark (F.) als Gewicht; R.: wogene mark silveres: nhd. gewogene Mark (F.) Silber (gewogene Mark als Gewicht); R.: kleine wÐgen: nhd. bewegen, schütteln; R.: lichte wÐgen: nhd. bewegen, schütteln; R.: ringe wÐgen: nhd. bewegen, erregen; R.: weinich wÐgen: nhd. schütteln, erregen; R.: mit wÐgen: nhd. sich in Gewicht messen mit, Wert messen auf; R.: up wÐgen: nhd. sich an Gewicht belaufen auf, sich an Zahl belaufen auf; R.: to wÐgen: nhd. sich kehren zu, sich kehren wider; R.: wedder wÐgen: nhd. sich kehren zu, sich kehren wider; L.: Lü 567bf. (wegen); Son.: langes ö

wÐgen* (2), wÐgene, wegen, wegene, mnd., Adj.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2); ÜG.: lat. ubique, utrimque, alicubi, diversis locis, multis locis, multis modis; Vw.: s. achter-, alle-, bÐder-, dÐren-, dÐr-, des-, Ðner-, Ðren-, etlÆker-, ȫrent-, twier-; E.: s. wech (1); R.: aller wÐgen: nhd. beider; R.: van wÐgen: nhd. von Seiten, in Hinsicht, auf Veranlassung wegen; R.: van der Ðner wÐgen ... van der anderen wÐgen: nhd. einerseits ... andererseits; R.: an bei der wÐgen: nhd. beiderseits; R.: van der wÐgen: nhd. »deretwegen«, deshalb; R.: van miner wÐgen: nhd. meinetwegen; R.: van Godes wÐgen: nhd. wegen Gott, von Gott aus; R.: van hungeres wÐgen: nhd. wegen Hungers, aus Gründen des Hungers; R.: dorch siner sunde wÐgen: nhd. durch seine Sünde, wegen seiner Sünde; R.: to unser stad wÐgen: nhd. wegen unserer Stadt, zum Behufe unserer Stadt, zum Besten unserer Stadt; R.: van wÐgen des landes: nhd. des Landes wegen; R.: in menig wÐgene: nhd. vielerwärts; L.: Lü 568a (wegen[e]); Son.: langes ö

wÐgen (3), weggen, mnd., sw. V.: nhd. bewegen, von der Stelle rühren, heben, tragen, herunterbewegen, drücken, hin und her bewegen, schütteln, wackeln, schwanken, sich bewegen, sich rühren, sich regen, tätig sein (V.); Vw.: s. af-, be-, er-, ge-, nÐder-, stÐn-, up-, vör-; E.: s. as. weg‑g‑ian* 1, sw. V. (1b), bewegen; germ. *wagjan, sw. V., bewegen; idg. *øeh‑, V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118; s. as. wõg‑ian* 1, sw. V. (1), bewegen; germ. *wagjan, sw. V., bewegen; idg. *øeh‑, V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118; L.: Lü 568a (wegen)

wÐgen* (4), wegen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. gewogen sein (V.), beistehen, sich verwenden für; E.: s. wÐgen (1); R.: wÐgen wesen: nhd. günstig sein (V.); L.: Lü 568a (wegen)

wÐgen* (5), wegen, weigen, mnd., sw. V.: nhd. wiegen (V.) (1), mit der Wiege bewegen; ÜG.: lat. cunare; Vw.: s. hȫvet-, in-, up-, vör-, vȫr-; E.: s. wÐge (2); L.: Lü 568a (wegen); Son.: langes ö

wÐgen (6), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wÐjen; L.: Lü 568a (wegen)

wÐgen (7), wÐgene, wegene, mnd., Adv.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2); Vw.: s. aller-, hinder-, manniger-, wÆder-; E.: s. wÐgen (2); L.: Lü 567b (wegen[e])

wÐgenÏre*, wegener, mnd.?, M.: nhd. Wagner; ÜG.: lat. currifex, rotifex; Hw.: s. wõgenÏre; I.: Lüt. lat. currifex; E.: s. wõgen (2); L.: Lü 568 (wegener)

wÐgenbant, wegenbant, mnd.?, M.: nhd. »Wiegenband«; ÜG.: lat. fascia, linicia; E.: s. wÐge (2), bant; L.: Lü 568a (wegenbant)

wÐgendÐke*, wegendeke, mnd.?, F.: nhd. Wiegendecke; E.: s. wÐge (2), dÐke; L.: Lü 568a (wegenbant/wegendeke)

wÐgene* (1), wegene, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wÐgen (2); L.: Lü 568a (wegen[e])

wÐgene* (2), wegene, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wÐgen (7); L.: Lü 568a (wegen[e])

wegener, mnd.?, M.: Vw.: s. wÐgenÏre; L.: Lü 568 (wegener)

wÐgenkolte, wegenkolte, weigenkolte, mnd.?, F.: nhd. Wiegendecke; E.: s. wÐge (2), kolte; L.: Lü 568a (wegenkolte)

wÐgenlÐt*, wegenleit, mnd.?, N.: nhd. Wiegenlied; E.: s. wÐge (2), lÐt (1); L.: Lü 568a (wegenkolte/wegenleit); Son.: wÐgenlÐde (Pl.)

wÐgenprÐster*, wegenprÐster, mnd.?, M.: nhd. »Wiegenpriester«, Priester der es (durch Simonie) schon in der Wiege wird; E.: s. wÐge (2), prÐster; L.: Lü 568a (wegenkolte/wegenprêster)

wÐgenriddÏre*, wegenridder, mnd.?, M.: nhd. »Wiegenritter«, Ritter der es (durch Simonie) schon in der Wiege wird; E.: s. wÐge (2), riddÏre; L.: Lü 568a (wegenkolte/wegenridder)

wÐgeneste*, wÐgenste*, mnd.?, Adj. (Superl.): Vw.: s. wÐge (3); L.: Lü 568af. (wêger/wêgensten)

weger, mnd.?, M.: Vw.: s. wÐgÏre; L.: Lü 568a (weger)

wÐger (1), mnd.?, Adj. (Komp.): Vw.: s. wÐge (3); L.: Lü 568af. (wêger)

wÐger (2), mnd.?, Adj. (Komp.): Hw.: s. wÐ (6); L.: Lü 568b (wêger)

wÐger (2), mnd.?, Adv. (Komp.): Hw.: s. wÐ (1); L.: Lü 568b (wêger)

wegeren***, mnd., sw. V.: nhd. neigen?; Hw.: s. wegeringe; E.: s. wÐge (3)

wÐgeren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. weigeren; L.: Lü 568b (wêgeren)

wÐgereste*, wÐgerste*, mnd.?, Adj. (Superl.): Vw.: s. wÐge (3); L.: Lü 568af. (wêger/wêgersten)

wegeringe?, mnd.?, F.?: nhd. gemahlenes Wundmittel gegen Natternbiss; ÜG.: lat. heliotropium?, solsequium?; E.: s. wegeren?, inge; L.: Lü 568b (wegeringe?); Son.: oder Pl.?

wÐges***, mnd., Adv.: nhd. »wegs«?, ständig, zur Zeit; Vw.: s. aller-, bÆ-, half-, sǖt-, vÐr-, wõter-; E.: ?

wÐgeschÐde*, wegeschÐde, wegescheide, mnd.?, st. F., sw. F.: nhd. Wegscheide, Wegescheide, Kreuzweg; Hw.: s. wechschÐde; E.: s. wech (1), schÐde (1); L.: Lü 568b (wegeschêde)

wÐgeschÐdinge*, wegeschedinge, wegescheidinge, mnd.?, F.: nhd. »Wegescheidung«, Wegscheide, Wegescheide, Kreuzweg; E.: s. wech (1), schÐdinge (1); L.: Lü 568b (wegeschêde/wegeschêdinge)

wÐgest*, mnd., Adv. (Superl.): Hw.: s. wÐge (4); L.: Lü 567b (wege)

wÐgeste*, mnd.?, Adj. (Superl.): Hw.: s. wÐge (3); L.: Lü 568af. (wêger/wêgesten)

wegester, mnd.?, F.: nhd. Wegweiserin, Führerin; E.: s. wech (1); L.: Lü 568b (wegester)

wÐgestech*, wegestech, mnd.?, N.: nhd. Fusssteig?; E.: s. wech (1), stech; L.: Lü 568b (wegestech)

wÐgestǖren***, mnd.?, sw. V.: nhd. »wegsteuern«, weglenken; Hw.: s. wÐgestǖringe; E.: s. wech (1), stǖren (1); Son.: langes ü

wÐgestǖringe*, wegesturinge, mnd.?, F.: nhd. »Wegesteuerung«, Wegelenkung, Innehalten der Richtung; E.: s. wÐgestǖren, inge, wech (1), stǖringe (2); L.: Lü 568b (wegestech/wegesturinge); Son.: langes ü

wÐgetrÐde*, wegetrede, mnd.?, M.?: nhd. »Wegetritt«?, eine Pflanze?; ÜG.: lat. centinodia?, septenodia?, proserpina?, poligonia?; E.: s. wech (1), trÐde; L.: Lü 568b (wegestech/wegetrede)

wÐgewõrenblæme*?, wegewarenblome*, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze?; ÜG.: lat. dionisia?; E.: s. wech (1), wõren (2)?, blæme; L.: Lü 568b (wegestech/wegewarenblomen); Son.: wegewarenblomen (Pl.)

wegge, wege*, mnd.?, st. M., sw. M., F.?: nhd. Keil, keilförmiges Weizenbrot, Wecke, Wecken; ÜG.: lat. cuneus; Vw.: s. botter-, brðt-, hellinc-, hÐte-, krǖze-, mandel-, mȫrkenes-, penninc-, prȫvende-, scherf-, sæden-, stackel-, stÐkel-; E.: as. weg‑g‑i* 2?, st. M. (ja), Keil; germ. *wagja‑, *wagjaz, st. M. (a), Keil, Weck; idg. *øogÝhØo‑, Sb., Keil, Pk 1179?; idg. *øeh‑, V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118?; R.: hÐt wegge: nhd. »heißer Wecken«, eine Art (F.) (1) Wecken der warm gegessen wird; L.: Lü 568b (wegge); Son.: langes ü, langes ö

weggebret, mnd.?, N.: nhd. »Weckenbrett«, Brett auf dem die Wecken ausgewirkt werden; E.: s. wegge, bret; L.: Lü 568b (wegge/weggebret)

weggenbrÆ, mnd.?, M.: nhd. »Weckenbrei«, Brei von Wecken; Vw.: s. botter-, brðt-, vicõries-; E.: s. wegge, brÆ; L.: Lü 568b (wegge/weggebrî)

weggen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wÐgen (3); L.: Lü 568b (weggen)

weggeren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. weigeren; L.: Lü 568b (weggen/weggeren)

wÐgich***, mnd., Adj.: nhd. »wegig«; Vw.: s. af-, un-, vÐr-; E.: s. wech (1), ich

wÐginge***, mnd., F.: nhd. Schütteln, Wiegen; Vw.: s. hȫvet-, ringe-; E.: s. wÐgen (2), inge; Son.: langes ö

wÐhertich, mnd.?, Adj.: nhd. töricht, unvernünftig, traurig, betrübt; E.: s. wÐ (2), hertich; L.: Lü 568b (wêhertich)

wei (1), mnd.?, Sb.: nhd. Käsewasser, Molke; E.: ?; L.: Lü 568b (wei)

wei (2), mnd.?, Adj.: Vw.: s. wÐ (6); L.: Lü 568b (wei)

wei (3), mnd.?, Adv.: Vw.: s. wÐ (1); L.: Lü 568b (wei)

wei (4), mnd.?, Pron., Interr.: Vw.: s. wÐ (5); L.: Lü 568b (wei)

weiÏre*, weier, weiger, mnd.?, M.: nhd. »Weher«, Wehender, Fächerer, Worfschaufeler, Gerät um Luftzug zu erregen, Fächer (M.), Feuerwedel, Kornstäuber, Worfschaufel; Vw.: s. vladder-; Hw.: s. weiel; E.: s. weien; L.: Lü 569a (weier)

weichen, mnd.?, sw. V.: nhd. weichen (V.) (1), weich machen; Hw.: s. wÐken; E.: s. mhd. weichen, sw. V., »weichen«, weich werden, weich machen, erweichen; ahd. weihhen* 28, weihhæn*, sw. V. (1a, 2), weichen (V.) (1), weich machen, schwächen; germ. *waikjan, sw. V., weich machen, erweichen; idg. *øeik‑ (4), *øeig‑, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; s. idg. *øei‑ (1), *øeØý‑, *øÂ‑, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; R.: ledder weichen: nhd. Leder durch Beize oder Fett weichen (V.) (1) bzw. geschmeidig machen; L.: Lü 568b (weichen)

weidach, mnd.?, M.: Vw.: s. wÐdach; L.: Lü 568b (wie/weidage); Son.: weidage (Pl.)

weide, mnd.?, st. M.: Vw.: s. wÐde (1); L.: Lü 568b (wei/weide)

wÐide*? (1), weide, wÐde*, wede*, mnd.?, F.: nhd. Weide (F.) (2), Futter (N.) (1), Nahrung, Weideplatz, Weiderecht?; Vw.: s. binnen-, dõge-, gõr-, gȫr-, gæse-, gȫse-, holt-, hænich-, hǖre-, jitten-, kæ-, mÐne-, morgen-, nõ-, nacht-, ægen-, ossen-, põgen-, pÐrde-, sõment-, samt-, schõp-, schõpe-, snõvel-, swÆne-, swÆnen-, vÐ-, visch-, vische-, vægel-, vrÐt-; Q.: Ssp (1221-1224) (weide); E.: s. mhd. weide, st. F., st. N., Futter (N.) (1), Nahrung, Speise, Weide (F.) (2); ahd. weida* (1) 24, st. F. (æ), Beute (F.) (1), Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Speise; germ. *waiþÆ, *waiþæ, st. F. (æ), Jagd, Weide (F.) (2), Futter (N.) (1); idg. *øÆti‑, Sb., Genuss, Streben (N.), Pokorny 1123?; s. idg. *øei‑ (3), *øeØý‑, *øÆ‑, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123; Son.: langes ö

wÐide*? (2), weide, wÐde*, mnd.?, Adj.: nhd. mal; Vw.: s. drÐ-, dðsent-; E.: s. wÐide (1)?; L.: Lü 568b (weide)

wÐide*? (3), weide, wÐde*, mnd.?, N.: nhd. Eingeweide; Vw.: s. ge-; E.: s. Kluge s. v. Eingeweide; L.: Lü 568b (weide)

wÐide* (4), mnd.?, st. F., sw. F.: Vw.: s. wÐde (2); L.: Lü 566a (wede)

wÐidebǖdel*, weidebudel, mnd.?, M.: nhd. »Waidbeutel«?, Jagdtasche, Brotbeutel, Bettelsack; E.: s. wÐide (1), bǖdel; L.: Lü 568b (weidebudel); Son.: langes ü

wÐidegelt*, weidegelt, mnd.?, N.: nhd. »Waidgeld«?, Einnahme, Abgabe von Jagd und Fischerei; E.: s. wÐide (1), gelt; L.: Lü 568b (weeidebudel/weidegelt)

wÐidehunt*, weidehunt, mnd.?, M.: nhd. »Waidhund«?, Jagdhund; E.: s. wÐide (1), hunt (1); L.: Lü 568b (weidebudel/weidehunt)

wÐidelÆk*, weidelik, wÐdelik, mnd.?, Adj.: nhd. jägermäßig, zur Jagd gehörig, schön, stattlich, prächtig; Hw.: s. wÐiderlÆk; E.: s. wÐide (1), lÆk (3); L.: Lü 568b (weidelik)

wÐidelÆken*, weideliken, mnd.?, Adv.: nhd. jägermäßig, zur Jagd gehörig, schön, stattlich; E.: s. wÐide (1), lÆken (1); L.: Lü 568b (weidelik/weideliken)

wÐidelinc*, weidelink, weidlink, mnd.?, M.: nhd. »Waidling«, Fischerkahn; ÜG.: lat. cymba, barca, linter; E.: s. wÐide (1), linc; L.: Lü 568b (weid[e]link)

wÐidelǖde*, weidelude, mnd.?, Pl.: nhd. »Waidleute«, Jäger (M. Pl.), Fischer (M. Pl.); E.: s. wÐide (1), lǖde (1); L.: Lü 568b (weidelût/weidelude); Son.: langes ü

wÐidelðt*, weidelðt, mnd.?, N., M.: nhd. »Waidlaut« Laut vom blasenden Jäger oder bellenden Jagdhund; E.: s. wÐide (1), lðt (1); L.: Lü 568b (weidelût)

wÐideman*, weideman, mnd.?, M.: nhd. »Waidmann«, Jäger, Fischer; E.: s. wÐide (1), man (1); L.: Lü 568b (weidelût/weideman)

wÐidemesset*, weidemes, weidemest, mnd.?, N.: nhd. Jagdmesser (N.); E.: s. wÐide (1), messet; L.: Lü 568b (weidelût/weidemes)

weiden (1), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wÐden (1); L.: Lü 569a (weiden)

weiden (2), mnd.?, Adj.: Vw.: s. wÐden (2); L.: Lü 569a (weiden)

wÐiden*?, weiden, mnd.?, sw. V.: nhd. weiden (V.), jagen, mit Falken jagen, Jagd machen auf, ausweiden, Eingeweide ausnehmen; ÜG.: lat. pascere; E.: s. mhd. weiden, sw. V., weiden (V.), ausweiden, auf die Weide (F.) (2) führen, sich erfreuen an, genießen; s. ahd. weidæn* 7, sw. V. (2), weiden (V.), jagen, Futter suchen; s. wÐide (1); L.: Lü 569a (weiden)

wÐideosse*, weideosse, mnd.?, M.: nhd. auf der Weide (F.) (2) befindlicher Ochse?; ÜG.: lat. bos pascualis; I.: Lüs. lat. bos pascualis?; E.: s. wÐiden?, osse; L.: Lü 569a (weideosse)

wÐiderlÆk*, weiderlik, mnd.?, Adj.: nhd. schön, stattlich, herrlich, prächtig, lustig, frisch; Hw.: s. wÐidelÆk; E.: s. wÐide (1), lÆk (3); L.: Lü 568b (weidelik/weiderlik), Lü 569a (weiderlik)

wÐideschip*, weideschep, mnd.?, N.: nhd. Fischerkahn; E.: s. wÐide (1)?, wÐiden, schip; L.: Lü 569a (weideosse/weideschep)

wÐidespil*, weidespil, mnd.?, N.: nhd. »Weidespiel«, Jagd, Fischerei; E.: s. wÐiden, spil (1); L.: Lü 569a (weideosse/weidespil)

wÐidetǖch*, weidetðch, mnd.?, N.: nhd. »Weidezeug«, Jagdgerät; E.: s. wÐiden, tǖch (1); L.: Lü 569a (weideosse/weidetûch); Son.: langes ü

wÐidevægel*, weidevogel, mnd.?, M.: nhd. Jagdfalke; E.: s. wÐiden, vægel; L.: Lü 569a (weideosse/weidevogel)

wÐidewerk*, weidewerk, mnd.?, N.: nhd. Weidwerk, Waidwerk, Jagd, Fischerei, Jagdtier, Jagdhund, Jagdfalke; E.: s. wÐiden, werk; L.: Lü 569a (weideosse/weidewerk)

wÐidewerken*, weidewerken, mnd.?, sw. V.: nhd. jagen, fischen, Weidwerk ausüben; E.: s. wÐiden, werken (1); L.: Lü 569a (weideosse/weidewerken)

weidich***, mnd., Adj.: nhd. schweifend?; Vw.: s. wÆt-; Hw.: s. wÆtweidich; E.: ?, ich (2)

wÐidunge*, weidunge, mnd.?, F.: nhd. »Weidung«, Nahrungsmittel, Nahrung; ÜG.: lat. alimentum; I.: Lüt. lat. alimentum; E.: s. wÐiden?, unge; L.: Lü 569a (weidunge)

weiel, weigel, mnd.?, M.: nhd. Wedel, Fächer (M.), Instrument um Luftzug zu erregen; Vw.: s. vǖr-; Hw.: s. weiÏre; E.: s. weien; L.: Lü 569a (weiel)

weien, weigen, weyen*, wejen*, wÐgen*, mnd., sw. V.: nhd. wehen, fächeln, durch Fächeln scheuchen, Heu lüften, Heu wenden, Korn stäuben, Korn worfeln; Vw.: s. af-, ane-, be-, dörch-, ent-, in-, ȫver-, to-, ðt-, vör-, vȫr-; E.: s. mhd. wÏjen, sw. V., wehen, wehen machen, stieben, fliegen, wegblasen; s. ahd. wõen* 16, wahen*, sw. V. (1a), wehen, hinwehen, lüften; germ. *wÐjan, *wÚjan, st. V., wehen; idg. *aøe‑, *aø‑ (10), *aøÐ‑, *aøÐi‑, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; L.: Lü 569a (weien); Son.: langes ö

weier, mnd.?, M.: Vw.: s. weiÏre; L.: Lü 569a (weier)

weieren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. weigeren; L.: Lü 569a (wei[g]eren)

wÐjen*, wÐgen*, mnd.?, V.: Vw.: s. weien; L.: Lü 569a (weien)

weifelÏre*, weifeler, mnd.?, M.: nhd. unsteter Mensch, unzuverlässiger Mensch; E.: s. weifelen; L.: Lü 569a (weifelen/weifeler)

weifelen, mnd.?, M.: nhd. hin schwingen und her schwingen, herum drehen; Hw.: s. weifeleren (1); E.: vgl. mhd. weifen, sw. V., »weifen«, haspeln, schwingen; L.: Lü 569a (weifelen)

weifeleren (1), mnd.?, sw. V.: nhd. sich schnell hin bewegen und her bewegen, gaukeln; Hw.: s. weifelen; E.: s. weifelen; L.: Lü 569a (weifelen/weifeleren)

weifeleren* (2), weifelerent, mnd.?, N.: nhd. Possenspiel, Gaukelei; E.: s. weifeleren (1); L.: Lü 569a (weifeln/weifelerent)

weig, mnd.?, Pron.: Vw.: s. wÐ (5); L.: Lü 569a (weig)

weige, mnd.?, F.: Vw.: s. wÐge (2); L.: Lü 569a (weige)

weigen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wÐgen (5); L.: Lü 569a (weige/weigen)

weigere*, weiger, mnd.?, Adj. (Komp.): Vw.: s. wÐ (6); L.: Lü 569a (weiger)

weigeren, wÐgeren, weieren, weggeren, mnd., sw. V.: nhd. weigern, sich weigern, verweigern, abschlagen; Vw.: s. ent-, ge-, pant-, recht-, rechtes-, vör-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. weigeren, sw. V., weigern, sich weigern, versagen, verweigern; s. ahd. weigaræn* 1, weigeræn*, sw. V. (2), ablehnen, weigern; germ. *waigræn, *waigaræn, sw. V., weigern?; s. idg. *øeik‑ (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; L.: Lü 569a (wei[g]eren)

weigerhaft***, mnd., Adj.: nhd. weigernd; Vw.: s. un-; Hw.: s. weigerhaft; E.: s. weigeren, haft

weigerhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. weigernd; Vw.: s. un-; Hw.: s. weigerhaft; E.: s. weigerhaft, ich (2); weigeren, haftich; R.: weigerhaftich wÐsen: nhd. verweigern, nicht tun wollen (V.); L.: Lü 569a (weigerhaftich)

weigerich, weierich, mnd.?, Adj.: nhd. weigernd, widerstrebend; Vw.: s. vör-; E.: s. weigeren, ich (2); R.: sik weigerich mõken: nhd. sich weigern, widerstreben, hartnäckig sein (V.); L.: Lü 569a (wei[g]erich)

weigerlÆk*, weigerlik, weierlik, mnd.?, Adj.: nhd. weigernd, widerstrebend; E.: s. weigeren, lÆk (3); R.: sik weigerlÆk mõken: nhd. sich weigern, widerstreben, hartnäckig sein (V.); L.: Lü 569a (wei[g]erich/wei[g]erlik)

weigeringe, mnd.?, F.: nhd. Weigerung; Vw.: s. pant-, recht-, rechtes-, vör-; E.: s. weigeren, inge; R.: weigeringe des gerichtes: nhd. »Weigerung des Gerichts« (N.) (1), Widersetzung gegen Vollstreckung der gerichtlichen Exekution; L.: Lü 569b (weigeringe)

weiinge, weiginge, mnd.?, F.: nhd. »Wehung«, Wind, Blasen (N.) des Windes; ÜG.: lat. flatus; I.: Lüt. lat. flatus; E.: s. weien, inge; L.: Lü 569a (wei[g]inge)

weik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wÐk; L.: Lü 569a (weik)

weike, mnd.?, st. M.: Vw.: s. wÐke (1); L.: Lü 569a (weik/weike)

weiken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wÐken; L.: Lü 569a (weik/weiken)

wein, weine?, mnd.?, N.: Vw.: s. wÐne; L.: Lü 569a (weinen/wein[e?])

weinbæte*, weinbote, weinbute, mnd.?, F.: Vw.: s. wõgenbæte; L.: Lü 569a (weinbote)

weinen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wÐnen (3); L.: Lü 569a (weinen)

weininge, mnd.?, F.: Vw.: s. wÐninge; L.: Lü 569a (weinen/wininge)

weinlicheit, mnd.?, F.: Vw.: wÐnelichÐt; L.: Lü 569a (weinen/weinlicheit)

weinlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wÐnelÆk; L.: Lü 569a (weinen/weinlik)

weinich (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. wÐnich (1); L.: Lü 569a (weinich)

weinich (2), mnd.?, Adv.: Vw.: s. wÐnich (2); L.: Lü 569a (weinich)

weinich (3), mnd.?, (subst. Adj.=)N.: Vw.: s. wÐnich (3); L.: Lü 569a (weinich)

weinicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. wÐnichhÐt; L.: Lü 569b (weinicheit)

weise, mnd.?, M.: Vw.: s. wÐse (1); L.: Lü 569b (weise)

weise?, mnd.?, F.?: Vw.: s. vrÐise?; L.: Lü 569b (weise?); Son.: lies vrÐise?

weit (1), mnd.?, M.?: Vw.: s. wÐt; L.: Lü 569b (weit)

weit (2), mnd.?, Adj.: nhd. mal; E.: ?; R.: vÐr weit: nhd. vier mal; L.: Lü 569b (weit)

weite, mnd.?, M.?: Vw.: s. wÐte (1); L.: Lü 569b (weite)

weiten, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wÐten (2); L.: Lü 569b (weite/weiten)

weiteseme, mnd.?, M., F.: Vw.: s. wÐtesÐmele; L.: Lü 579b (wêtesemel)

weiwint, weiewint*, weigwint, mnd.?, M.: nhd. stark wehender Wind; E.: s. weien, wint (1); L.: Lü 569a (wei[g]wint)

wek (1), mnd.?, Adj.: nhd. wach, munter; E.: s. mhd. wach, Adj., wach, wachsam, munter; s. mhd. wachen, sw. V., wachen, munter sein (V.); s. ahd. wahhÐn* 42, wachÐn*, sw. V. (3), wachen, erwachen, überwachen; germ. *wakÐn, *wakÚn, sw. V., wach sein (V.), wachen; idg. *øeÐ‑, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *øe‑, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; L.: Lü 569b (wek); Son.: flektiert weck...

wek (2), mnd.?, Pron.: Vw.: s. welÆk; L.: Lü 569b (wek)

wÐk, weik, mnd.?, Adj.: nhd. weich, zart, nachgiebig, mild, milde, gelinde, weichmütig, gerührt; Vw.: s. lÐde-, mærte-; E.: as. wê‑k* 2, Adj., weich, schwach, verzagt; germ. *waika‑, *waikaz, *waikwa‑, *waikwaz, Adj., weich, schwach; s. idg. *øeik‑ (4), *øeig‑, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pk 1130; vgl. idg. *øei‑ (1), *øeØý‑, *øÂ‑, V., drehen, biegen, Pk 1120; R.: wÐk winter: nhd. »weicher Winter«, Winter ohne Frost; R.: wÐk holt: nhd. »weiches Holz«, Weichholz; R.: Ðnem Ðne wÐke sÆden vinden: nhd. »einem eine weiche Seite finden«, jemanden durch Bitten (N.) gewinnen; L.: Lü 569b (wêk)

wÐkÏre***, wÐker***, mnd., M.: nhd. Wecker, Aufweicher, Aufwärmer; Vw.: s. hÐrinc-, stok-, stokvisch-, visch-, vische-; E.: s. wÐken?

wÐke (1), weike, weke, wecke?, mnd.?, st. M., sw. M., F.: nhd. ein Weichmacher?, Liniment? zur Offenhaltung einer Wunde, Wundpflaster, Lunte, Docht?; Hw.: s. wÐke (2); E.: s. wÐke (2)?; L.: Lü 569b (wêke)

wÐke (2), mnd., st. F.: nhd. Weichmachung, Ort zum Erweichen, Vorrichtung zum Erweichen, Vorrichtung oder Ort zum Geschmeidigmachen eines Dinges; Vw.: s. af-, bÐde-, mes-; Hw.: s. wÐke (1); E.: s. wÐken; L.: Lü 569b (wêke)

wÐke (3), mnd.?, sw. F.?: nhd. Düngung, Dünger im Acker und seine Wirkung; E.: ?; L.: Lü 569b (wêke); Son.: auch wÐkengare? oder lies wÐken, gare?

wÐke* (4), weke, wecke, mnd., sw. F.: nhd. Woche; ÜG.: an. vika?; Vw.: s. bÐde-, gule-, krǖze-, lÐdel-, marter-, mÐde-, mÐne-, mÐnt-, mertel-, midde-, mit-, æster-, ȫver-, põsche-, põschen-, palm-, pingeste-, pingesten-, prÐster-, quatertemper-, rÐde-, schȫtel-, stðten-, vastelõvendes-, vȫr-, vul-; Hw.: s. wÐkene; Q.: Ssp (1221-1224) (weke); E.: s. mhd. woche, weche, sw. F., st. F., Woche, Viertel des Mondlaufs; s. ahd. wehha* 22, wohha*, sw. F. (n), Woche; s. idg. *øeik‑ (4), *øeig‑, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; L.: Lü 569b (weke), Lü 569b (weken[e]/weke); Son.: langes ü, langes ö, an. vika sjævar nhd. ein nautisches Längenmaß von etwa einer Meile oder vier Seemeilen bis (græte vika sjævar) ein und ein viertel Meilen oder fünf Seemeilen

wÐke*? (5), weke, wecke, mnd., st. M.: nhd. Weichen (N.), Flucht; Vw.: s. af-, vör-; E.: s. wÐken?, wÆken?; R.: den wÐke unde rügge gÐven: nhd. fliehen; R.: den wÐke nÐmen: nhd. fliehen, weichen (V.) (2), nachgeben, nicht widersprechen; R.: einen wÐke krÆgen: nhd. eine Ausflucht finden, einen Vorwand finden etwas zu unterlassen (V.); L.: Lü 569b (weke)

wÐkebank, mnd.?, F.: nhd. Bank der Fischweicher, Tisch der Fischweicher; E.: s. wÐke (2), bank; L.: Lü 569b (wêkebank)

wÐkebræt, mnd.?, N.: nhd. mit Fleischbrühe übergossene Brotschnitte; E.: s. wÐke (2), bræt (1); L.: Lü 569b (wêkebank/wêkebrôt)

wÐkedÐnÏre*, wekedÐner, mnd.?, M.: nhd. »Wochediener«, unter der Woche Dienender?; ÜG.: lat. hebdomadarius, septimanarius; Hw.: s. wÐkenedÐnÏre; I.: Lüt. lat. septimanarius; E.: s. wÐke (4), dÐnÏre; L.: Lü 570a (weke[n]dêner)

wÐkegelt*, wekegelt, mnd.?, N.: nhd. »Wochegeld«, Wochenlohn; Hw.: s. wÐkenegelt; E.: s. wÐke (4), gelt; L.: Lü 570a (weke[n]dêner/weke[n]gelt)

wÐkehÐre*, wekehere, mnd.?, M.: nhd. »Wocheherr«, Wochendienst habender Priester; Hw.: s. wÐkehÐre; E.: s. wÐke (4), hÐre (4); L.: Lü 570a (weke[n]dêner/weke[n]hêre)

wÐkelÆk***, mnd., Adj.: nhd. wöchentlich; Hw.: s. wÐkelÆke, wÐkelÆken, wÐkelÆkes; E.: s. wÐke (4), lÆk (3)

wÐkelÆke*, wekelik, weklik, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich; Vw.: s. alle-; E.: s. wÐkelÆk, wÐke (4), lÆke; L.: Lü 569b (wek[e]lik)

wÐkelÆken*, wekeliken, wekliken, wekelken, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich; E.: s. wÐkelÆk, wÐke (4), lÆken (1); L.: Lü 569b (wek[e]lik/wek[e]l[i]ken)

wÐkelÆkes*, wekelikes, weklikes, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich; Vw.: s. alle-; Hw.: s. wÐkelÆk, wÐkelinges; E.: s. wÐke (4), lÆkes; L.: Lü 569b (wek[e]lik/wek[e]likes)

wÐkelinc*?, wÐkelink, wÐkelinge, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich; E.: s. wÐke (4), linc?; L.: Lü 569b (wek[e]lik/wekelink)

wÐkelinge, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wÐkelinc*?; L.: Lü 569b (wek[e]lik/wekelink)

wÐkelinges*, wekelinges, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich; Hw.: s. wÐkelÆkes; E.: s. wÐkelinc?; L.: Lü 569b (wek[e]lik/wekelinges)

wÐkelæn*, wekelæn, mnd.?, N., M.: nhd. Wochenlohn; Hw.: s. wÐkenelæn; E.: s. wÐke (4), læn; L.: Lü 570a (weke[n]dêner/weke[n]lôn)

wÐken, weiken, mnd., sw. V.: nhd. »weichen« (V.) (1), weich machen, erweichen, besänftigen, weich werden, Tauwetter werden; Vw.: s. af-, be-, bÆ-, dörch-, er-, in-, mes-, æver-, up-, vör-; Hw.: s. weichen; E.: s. weichen; R.: vische wÐken: nhd. getrocknete Fische zum Kleinverkauf aufweichen; R.: brõden wÐken: nhd. »Braten (M.) weichen« (V.) (1), eine Sache reif werden lassen, seine Zeit abwarten; L.: Lü 569b (wêken)

wÐkene*?, wekene, weken, weckene, mnd.?, st. F.: nhd. Woche; Vw.: s. põschen-; Hw.: s. wÐke (4); Q.: Stralsund. Chron. 1 17; E.: s. wÐke (4); R.: tær wÐkene: allwöchentlich; R.: de ses wÐkene: nhd. »die sechs Wochen«, Kindbett; L.: Lü 569bf. (weken[e])

wÐkenedÐnÏre*?, wekendÐner, mnd.?, M.: nhd. »Wochendiener«, unter der Woche Dienender?; ÜG.: lat. ebdomadarius, septimanarius; Hw.: s. wÐkedÐnÏre; E.: s. wÐkene, dÐnÏre; L.: Lü 570a (weke[n]dêner)

wÐkenegelt*?, wekengelt, mnd.?, N.: nhd. »Wochengeld«, Wochenlohn; Hw.: s. wÐkegelt; E.: s. wÐkene, gelt; L.: Lü 570a (weke[n]dêner/weke[n]gelt)

wÐkenehÐre*?, wekenhere, mnd.?, M.: nhd. »Wochenherr«, Wochendienst habender Priester; Hw.: s. wÐkehÐre; E.: s. wÐkene, hÐre (4); L.: Lü 570a (weke[n]dêner/weke[n]hêre)

wÐkenelæn*?, wekenlæn, mnd.?, N., M.: nhd. Wochenlohn; Hw.: s. wÐkelæn; E.: s. wÐkene, læn; L.: Lü 570a (weke[n]dêner/weke[n]lôn)

wÐkenepenninc*?, wekenpenninc*, mnd.?, M.: nhd. »Wochenpfennig«, Wochenlohn; ÜG.: lat. solidus hebdomadalis; Hw.: s. wÐkepenninc; E.: s. wÐkene, penninc; L.: Lü 570a (weke[n]dêner/weke[n]penninge); Son.: wÐkenepenninge* (Pl.)

wÐkenetal*?, mnd.?, M.: nhd. »Wochenzahl«; E.: s. wÐkene, tal; R.: nõ wÐkenetõle: nhd. »nach Wochenzahl«, nach Wochenrechnung, wochenweise; L.: Lü 570a (weke[n]dêner/na wekentale)

wÐkenewæker*?, wekenwoker, mnd.?, M.: nhd. »Wochenwucher«, wochenweise berechnete Zinsen; Hw.: s. wÐkewæker; E.: s. wÐkene, wæker; L.: Lü 570a (weke[n]dêner/weke[n]woker)

wÐker*?, weker, mnd.?, M.: nhd. »Wacher« (M.)?, Wächter, Nachtwächter; Vw.: s. stõdes-, stat-; E.: s. wek?; L.: Lü 560a (weker)

wÐkepenninc*, wekepenninc*, mnd.?, M.: nhd. »Wochepfennig«, Wochenlohn; ÜG.: lat. solidus hebdomadalis; Hw.: s. wÐkenepenninc; E.: s. wÐke (4), penninc; L.: Lü 570a (weke[n]dêner/weke[n]penninge); Son.: wÐkepenninge* (Pl.)

wÐkewÐder*, wÐkewedder, mnd.?, N.: nhd. Tauwetter; E.: s. wÐken, wÐder (2); L.: Lü 570a (wêkewedder)

wÐkewæker*, wekewoker, mnd.?, M.: nhd. »Wochenwucher«, wochenweise berechnete Zinsen; Hw.: s. wÐkenewæker; E.: s. wÐke (4), wæker; L.: Lü 570a (weke[n]dêner/weke[n]woker)

wÐkholt, mnd.?, N.: nhd. Weichholz; E.: s. wÐk, holt (1); L.: Lü 570a (wêkholt)

wÐkich***, mnd., Adj.: nhd. weich, zart; Hw.: s. wÐkichhÐt; E.: s. wÐk, ich (2)

wÐkichhÐt*, wÐkichÐt*, wÐkicheit, weikecheit, mnd.?, F.: nhd. Weichheit, Zartheit; ÜG.: lat. mollitia; Vw.: s. lÐde-; I.: Lüt. lat. mollitia; E.: s. wÐkich, hÐt (1); L.: Lü 570a (wêkicheit)

wÐklichÐt*, wÐklicheit, mnd.?, F.: nhd. Weichheit, Zartheit, Schwäche; E.: s. wÐklÆk, hÐt (1); L.: Lü 570a (wêklik/wêklicheit)

weklik, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wÐkelÆke; L.: Lü 570a (weklik)

wÐklÆk*, wÐklik, mnd.?, Adj.: nhd. weichlich, weich, zart, milde, schwach; E.: s. wÐk, lÆk (3); L.: Lü 570a (wêklik)

wÐklÆke*, wÐklik, mnd.?, Adv.: nhd. weichlich, weich, zart, milde, schwach; E.: s. wÐk, lÆke; R.: wÐklÆke salten: nhd. schwach salzen; L.: Lü 570a (wêklik)

wel, wÐl, mnd.?, Pron.: nhd. wer, jemand; Hw.: s. wol (1); E.: s. wol (1); L.: Lü 570a (wel); Son.: westlich

wÐl (1), mnd.?, M.: nhd. eine von Sturmflut hinter dem Deich ausgespülte Tiefe, Kolk; E.: ?; L.: Lü 570a (wêl)

wÐl (2), mnd.?, N.?: nhd. Tuch, Nonnenschleier; ÜG.: frz. voile?, lat. velum?; Hw.: s. wÐle (1); I.: Lw. lat. velum?; E.: vgl. mhd. wÆl, st. M., Schleier, Nonnenschleier; ahd. wÆl (1) 4, st. M. (a?, i?), Schleier; s. lat. vÐlum (N.) (2), N., Hülle, Tuch, Plane, Vorhang; vgl. idg. *øeg‑, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; L.: Lü 570a (wêl)

wÐl (3), mnd.?, N.: nhd. Rad; E.: vgl. ndl. wiel?; L.: Lü 570a (wêl)

wÐl*** (4), mnd., Adv.: nhd. wohl, gut; Hw.: s. wÐl (5); E.: s. ae. wÁl, Adv., wohl, gut, reichlich; germ. *welæ, Adv., wohl, gut; germ. *walæ, Adv., wohl; idg. *øelo-, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. v. wohl; vgl. idg. *øel- (2), *ølei-, *ølÐi-, *ølÐ-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137

wÐl (5), mnd.?, st. M.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; ÜG.: lat. deliciae, voluptas, abundantia; Hw.: s. wÐle (2), wÐlede; E.: s. wÐl (4); L.: Lü 570a (wÐl/welede)

weldÏre*, welder, mnd.?, M.: nhd. Gewalthaber, Herr, sich Gewalt Anmaßender, mit Gewalt etwas Durchsetzender, Gewalttäter, Frevler; Vw.: s. ge-, næt-, sülf-; E.: s. welden; L.: Lü 570a (weldenêr[e]/welder)

wÐldach*, mnd.?, M.: nhd. guter Tag; E.: s. wÐl (4), dach (1); R.: wÐldõge (Pl.): nhd. gute Tage, herrliches Leben, üppiges Leben; L.: Lü 570a (wÐldage)

welde (1), mnd.?, st. F.: nhd. Macht, Gewalt, Herrschaft, Befugnis, Gewalttätigkeit, Gewalttat; Vw.: s. ge-, ȫver-, un-; Hw.: s. walt (1); E.: s. walt (1); L.: Lü 570a (welde); Son.: langes ö

welde*** (2), mnd., Adj.: nhd. gewaltig, mächtig, vornehm, einflussreich, stark; Vw.: s. Ð-, sülf-; E.: s. welde (1)

welde (3), mnd.?, Pl.: Hw.: s. walt (2); L.: Lü 551b (walt/welde)

weldelÆk***, mnd., Adj.: nhd. gewalttätig, gewaltsam; Hw.: s. weldichlÆk, weldelÆken; Q.: Ssp (1221-1224) (weldelik); E.: s. welde (1), lÆk (3)

weldelÆken*, weldeliken, woldeliken, woldelken, mnd.?, Adv.: nhd. mit Gewalt, gewaltsam, eigenmächtig; Hw.: s. weldichlÆken; E.: s. weldelÆk, welde (1), lÆken (1); L.: Lü 570a (weldel[i]ken)

weldemÐster*, weldemeister, mnd.?, M.: nhd. Gewalthaber, Befehlshaber; Hw.: s. gewaltmÐster; E.: s. welde (1), mÐster; L.: Lü 570a (weldemeister)

welden***, mnd., sw. V.: nhd. Gewalt haben, Gewalt ausüben; Vw.: s. ge-, in-, ȫver-, vör-; Hw.: s. weldigen; E.: s. welde (1); Son.: langes ö

weldenÏre*, weldenÐre, weldenÐr, woldener, mnd., M.: nhd. Gewalthaber, Herr, sich Gewalt Anmaßender, mit Gewalt Durchsetzender, Gewalttäter, Frevler; Vw.: s. ge-; Hw.: s. wõldenÏre, weldÏre; E.: s. welden; L.: Lü 570a (weldenêr[e])

weldich, wÐldich*, waldich, wældich, mnd., Adj.: nhd. gewaltig, mächtig, vornehm, einflussreich, stark; Vw.: s. al-, alle-, Ð-, Ðn-, Ðven-, ge-, græt-, strÆt-, sülf-, un-, vul-; E.: as. *w’l‑d‑ig?, Adj.; s. *wald? (3); s. welde (1), ich (2); R.: de wÐldige hæp: nhd. Gewalthaufe, Hauptheer; R.: de wÐldige hðpe: nhd. Gewalthaufe, Hauptheer; R.: de wÐldige hant: nhd. gewalttätige Hand, Gewalttat; L.: Lü 570a (weldich)

weldichhÐt*, weldichÐt*, weldicheit, woldicheit, mnd.?, F.: nhd. Gewalt, Macht; Vw.: s. al-, ge-; E.: s. weldich, hÐt (1); R.: jǖwe weldichhÐt: nhd. »eure Gewaltigkeit« (Titel); L.: Lü 570b (weldicheit)

weldichlÆk*, weldichlik, mnd.?, Adj.: nhd. gewaltsam; Vw.: s. ge-; Hw.: s. weldelÆk; E.: s. weldich, lÆk (3); L.: Lü 570b (weldichlik)

weldichlÆke*, weldichkike, waldichlike, woldichlike, mnd.?, Adv.: nhd. mit Gewalt, gewaltsam, eigenmächtig; Hw.: s. weldichlÆken; E.: s. weldich, lÆke; L.: Lü 570b (weldichlike[n])

weldichlÆken*, weldichliken, waldichliken, woldichliken, mnd.?, Adv.: nhd. mit Gewalt, gewaltsam, eigenmächtig; Vw.: s. ge-; Hw.: s. weldelÆken, weldichlÆke; E.: s. weldich, lÆken (1); L.: Lü 570b (weldichlike[n])

weldigÏre***, weldiger***, mnd., M.: nhd. Gewalthaber, Dränger, Täter; Vw.: s. vör-; E.: s. weldigen (1), weldich

weldigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. »wältigen«, überwältigen, bewältigen; Vw.: s. ane-, be-, ent-, in-, ȫver-, under-, vör-; Hw.: s. welden, wõldigen; E.: s. weldich; L.: Lü 570b (weldigen); Son.: langes ö

weldigen (2), mnd.?, Adv.: nhd. gewaltig; E.: s. welde (1); L.: Lü 570b (weldigen)

wÐldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. anziehen?; ÜG.: lat. delicias habere?; E.: ?; L.: Lü 409b (wÐldigen)

weldiginge***, mnd., F.: nhd. »Wältigung«, Übergriff, Gewaltakt; Vw.: s. vör-; Hw.: s. weldinge; E.: s. weldigen (1), inge

weldinge***, mnd., F.: nhd. »Wältigung«, Übergriff, Gewalttat; Vw.: s. in-, vör-; Hw.: s. weldiginge; E.: s. welden, inge

wÐle* (1), mnd.?, F.: nhd. Tuch, Nonnenschleier; ÜG.: frz. voile?, lat. velum?; Vw.: s. patenend-; Hw.: s. wÐl (2); I.: Lw. lat. velum?; E.: s. wÐl (2); L.: Lü 570a (wêl/wêle)

wÐle (2), mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; ÜG.: lat. deliciae, voluptas, abundantia; Hw.: s. wÐl (5), wÐlede; E.: s. wÐl (4); L.: Lü 570a (wÐl/welede)

wÐlede*, welede, wÐlde, mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; ÜG.: lat. deliciae, voluptas, abundantia; Hw.: s. wÐl (5), wÐle (2); E.: s. wÐl (4); L.: Lü 570a (wÐl/welede)

wÐledelÆk*, wÐldelik, mnd.?, Adj.: nhd. Lust erregend, üppig, lecker; E.: s. wÐlede, lÆk (3); L.: Lü 570a (wÐldelik)

wÐledich***, mnd., Adj.: nhd. wohlig, munter; Hw.: s. wÐledichhÐt; E.: s. wÐlede, ich (2)

wÐledichhÐt*, wÐldichÐt*, wÐldicheit, mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; E.: s. wÐledich, hÐt (1); L.: Lü 570b (wÐldicheit)

wÐlen* (1), welen, mnd.?, sw. V.: nhd. fröhlich sein (V.), guter Dinge sein (V.), ausgelassen sein (V.); E.: s. wÐl (4)?; L.: Lü 570b (welen)

wÐlen* (2), welen, mnd.?, sw. V.: nhd. welken, trocknen; Vw.: s. vör-; E.: s. ahd. welkÐn* 6, welhÐn*, sw. V. (3), »welken«, nachlassen, hinwelken, welk sein (V.); germ. *welkÐn, *welkÚn, sw. V., weich werden; s. idg. *øelk‑ (2), *øelg‑, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145; L.: Lü 570b (welen)

wÐlen* (3), welen, mnd., sw. V.: nhd. wählen; Vw.: s. er-, in-, vör-; E.: vgl. mhd. welen (1); s. germ. *waljan, sw. V., wählen; idg. *øel‑ (2), *ølei‑, *ølÐi‑, *ølÐ‑, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *aø‑ (7), *aøÐ‑, *aøÐi‑, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; L.: Lü 570b (welen)

wÐlen*** (4), mnd., sw. V.: nhd. strudeln, wirbeln; Hw.: s. wÐlinge (4); E.: ?

welfte, wolfte, wulfte, welvede*, mnd.?, N.: nhd. Gewölbe; Vw.: s. ge-, kerken-, ȫver-, troch-; E.: s. welven?; L.: Lü 570b (welfte); Son.: langes ö

wÐlich*, welich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlig, vollkräftig, munter, üppig, geil, übermütig, mutwillig, ausgelassen; E.: s. wÐlen (1), ich (2); R.: wÐlige dage: nhd. »wohlige Tage«; L.: Lü 570b (welich); Son.: ein Titel

wÐlichlÆk*, welichlik, mnd.?, Adj.: nhd. üppig, mutwillig, leichtsinnig; E.: s. wÐlich, lÆk (3); L.: Lü 570b (welichlik)

wÐlichlÆke*, welichlike, mnd.?, Adv.: nhd. üppig, mutwillig, leichtsinnig; E.: s. wÐlich, lÆke; L.: Lü 570b (welichlik/welichlike)

wÐlichhÐt*, wÐlichÐt*, welicheit, mnd.?, F.: nhd. Wohligkeit, Wohlbehagen, Munterkeit, Wollust, Mutwille, Ausgelassenheit; E.: s. wÐlich, hÐt (1); L.: Lü 570b (welicheit)

wÐligen, weligen, mnd.?, sw. V.: nhd. kräftig sein (V.), üppig sein (V.). kräftig werden; Vw.: s. vör-; E.: s. wÐlen (1); L.: Lü 570b (weligen)

welÆk*, welik, welek, welk, wek, mnd., Pron.: nhd. welch, wer, irgendein; Vw.: s. de-, Ð-, ichtes-, ie-, io-, ioie-, is-, itte-, iu-, sæ-; Hw.: s. welÆkich; Q.: Ssp (1221-1224) (welk); E.: as. hwi-lÆk* 55, Indef.-Pron., Adv., welcher, irgendein; germ. *hwelÆka‑, *hwelÆkaz, *hwilÆka‑, *hwilÆkaz, Adj., Pron., welcher, wie beschaffen (Part.‑Prät. = Adj.); s. idg. *kÝo-, *kÝos (M.), *kÝe‑, *kÝõ‑ (F.), *kÝei‑, Pron., wer, Pk 644; idg. *lÁig‑ (2)?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667?; L.: Lü 570b (welik)

wÐlikent*, welkent, mnd.?, Adv.: nhd. wo, an welchem Ende; E.: s. wÐlik, ende; L.: Lü 571a (welkent)

welÆkerhande*, mnd.?, Adv.: nhd. welcherlei, von welcher Art; E.: s. wÐlik, welker, hande; L.: Lü 571a (welkerhande)

welÆkerlei*, welkerlei*, welkerleige, welkerleie, mnd.?, Adv.: nhd. welcherlei, von welcher Art (F.) (1); Hw.: s. swelikerleie; E.: s. wÐlik, lei (2); L.: Lü 571a (welkerhande/welkerlei[g]e)

welÆkerleiwÆse*, welkerleiwÆs, mnd.?, Adv.: nhd. auf welche Weise (F.) (2), wie; E.: s. wÐlikerlei, wÆse (3); L.: Lü 571a (welkerhande/welkerleiwîs)

welÆkhent*, welkhent, mnd.?, Adv.: nhd. wohin; E.: s. welÆk, hent; L.: Lü 571a (welkhent)

welÆkich*, welkich, mnd.?, Pron.: nhd. welch, wer, irgendein; Hw.: s. welÆk; E.: s. welÆk, ich (2); L.: Lü 571a (welkich)

wÐlinge* (1), welinge, mnd.?, F.: nhd. Übermut; E.: s. wÐlen (1), inge; R.: wÐlinge maken: nhd. Übermut treiben?; L.: Lü 570b (welinge)

wÐlinge* (2), welinge, mnd.?, F.: nhd. Welken, Dorren; E.: s. wÐlen (2), inge; L.: Lü 570b (welinge)

wÐlinge* (3), welinge, mnd.?, F.: nhd. »Wählung«, Wahl; Vw.: s. er-; E.: s. wÐlen (3), inge; L.: Lü 570b (welinge)

wÐlinge (4), mnd.?, M.: nhd. Strudel im Wasser, Wirbel im Wasser; E.: wÐlen (4), inge; L.: Lü 570b (wêlinge); Son.: Mündungsstrom der Westerschelde an der flandrischen Küste

welk (1), mnd.?, Pron.: Vw.: s. welÆk; L.: Lü 570b (welk)

welk (2), welch*, mnd.?, Adj.: nhd. »welk«, mager, dürre; E.: s. welken; L.: Lü 570b (welk)

welkÏre*, welker, mnd., M.: nhd. Walker; ÜG.: lat. fullo; Vw.: s. hæt-, wullen-; E.: s. ahd. walkõri 7, walcõri*, st. M. (ja), Walker, Tuchbereiter; s. germ. *walkan, st. V., drehen, wandern, walken; idg. *øolg‑, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1144?; vgl. idg. *øel‑ (7), *øelý‑, *ølÐ‑, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; L.: Lü 571a (welker)

welken, mnd.?, sw. V.: nhd. welken, welk werden; Vw.: s. vör-; Hw.: s. wÐlen (2); E.: s. ahd. welkÐn* 6, welhÐn*, sw. V. (3), »welken«, nachlassen, hinwelken, welk sein (V.); germ. *welkÐn, *welkÚn, sw. V., weich werden; s. idg. *øelk‑ (2), *øelg‑, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145; L.: Lü 570b (welk/welken)

welkeren, mnd.?, sw. V.: nhd. walken; ÜG.: lat. volvere, volutare; E.: s. welkÏre; L.: Lü 571a (welkeren)

welkerhande, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wÐlikerhande; L.: Lü 571a (welkerhande)

welkerleiwÆs, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wÐlikerleiwÆse; L.: Lü 571a (welkerhande/welkerleiwîs)

welkhÐt*, welcheit, mnd.?, F.: nhd. Magerheit, Dürre; ÜG.: lat. macies; I.: Lüt. lat. macies; E.: s. welk (2), hÐt (1); L.: Lü 570a (welcheit)

welkich, mnd.?, Pron.: Vw.: s. welÆkich; L.: Lü 571a (welkich)

welle (1), mnd., F.: nhd. Rundholz, drehbarer Zylinder, Welle, Walze, Reisigbündel; Vw.: s. mȫlen-, plæch-; Hw.: s. walle; E.: s. ahd. wella* (1) 21, st. F. (æ), sw. F. (n), Welle, Woge, Flut; germ. *walljæ‑, *walljæn, sw. F. (n), Wallendes, Quelle; s. idg. *øel‑ (7), *øelý‑, *ølÐ‑, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; L.: Lü 571a (welle); Son.: langes ö

welle*** (2), mnd., F.?: nhd. Wurzel?; Vw.: s. bÐn-; E.: s. Kluge s. v. Beinwell; s. wellen ?

wellen (1), mnd., st. V.: nhd. rollen, sich wälzen, gerinnen; Vw.: s. be-, ent-, vör-; Hw.: s. wollen?; E.: as. w’l‑l‑ian* 1, sw. V. (1b), rollen, einwickeln; L.: Lü 571a (wellen)

wellen (2), mnd., st. V.: nhd. aufwallen machen, aufkochen, sieden lassen, zusammenschweißen; Vw.: s. er-, vör-; E.: as. *wel‑l‑an?, st. V. (3b), wallen (V.) (1), beflecken?; germ. *wellan, st. V., wallen (V.) (1); idg. *øel‑ (7), *øelý‑, *ølÐ‑, V., drehen, winden, wälzen, Pk 1140; R.: wellet tǖch: nhd. zusammengesetzes Zeug, Eisengerät; L.: Lü 571a (wellen)

wellen (3), mnd., an. V.: nhd. wollen (V.); Hw.: s. willen (1); E.: s. ahd. wellen* (1) 1173, wollen*, an. V., wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen; germ. *weljan, sw. V., wollen (V.); idg. *øel‑ (2), *ølei‑, *ølÐi‑, *ølÐ‑, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; s. idg. *aø‑ (7), *aøÐ‑, *aøÐi‑, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; L.: Lü 571a (wellen)

wellenholt, mnd.?, N.: nhd. »Wellenholz«, Wellbäume, Holz zu Wellen; E.: s. welle (1), holt (1); L.: Lü 571a (wellenholt)

wellenlÐpel*, wellenlepel, mnd.?, M.: nhd. Herdspieß der Schmiede zur Beseitigung der Schlacken; E.: s. welle (1), lÐpel; L.: Lü 571a (wellenlepel)

welleren, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Holzstäben bzw. Rohr bzw. Strohbüscheln die mit Lehm beschmiert bzw. getränkt sind eine Balkenlage überziehen bzw. ein Fachwerk ausfüllen; E.: s. wellen (2)?; L.: Lü 571a (welleren)

wellerwant, mnd.?, F.: nhd. Lehmwand die aus Holzstäben bzw. Rohr bzw. Strohbüscheln die mit Lehm beschmiert bzw. getränkt sind gefertigt ist; E.: s. welleren, want (1); L.: Lü 571a (welleren/wellerwant)

wellinge, mnd.?, F.: nhd. Aufkochung, Brühe, Brei, Suppe; ÜG.: lat. coctio, iusculum, polenta, pulmentum, sorbicium; Vw.: s. be-, kalver-; E.: s. wellen (2), inge; L.: Lü 571a (wellinge)

welp, wolp, mnd.?, N., M.: nhd. Welf, Welpe, Junges; Vw.: s. rÐkel-; E.: s. as. h‑wel‑p* 1, wel‑p*, st. M. (a), Welf, Welpe, junger Hund; germ. *hwelpa‑, *hwelpaz, st. M. (a), Welpe, Junges; s. idg. *kel- (6), *kelÐ‑, *klÐ‑, *kelõ‑, *klõ‑, *k¢‑, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pk 548; R.: welpen: nhd. Welpen; L.: Lü 571a (welp)

welpen*, wolpen, mnd.?, M.: nhd. Welpe, Junges; Hw.: s. welp; E.: s. welp; L.: Lü 592b (wolp/wolpen)

welpeken, welpken, wolpeken, mnd.?, N., M.: nhd. »Welpchen«, Welpe, Welfe; E.: s. welp, ken; L.: Lü 571a (welp/welpken)

wels, mnd.?, M.: nhd. Wels; ÜG.: lat. mullus; E.: s. Kluge s. v. Wels; s. wal; L.: Lü 571a (wels)

welisch*, welhisch*, welsch, mnd.?, Adj.: nhd. welsch, romanisch; Vw.: s. rot-; E.: s. Kluge s. v. welsch, Adj., romanisch; s. mhd. walhisch; s. ahd. walahisc; s. Wõle; L.: Lü 571a (welsch)

welteblok, mnd.?, F.: nhd. Walze, Ackerwalze, Tennenwalze; Hw.: s. walte; E.: s. walte, blok; R.: welteblok gõn: nhd. schwerfällig gehen; L.: Lü 571a (welteblok)

welteren, mnd.?, sw. V.: nhd. wälzen, rollen, sich wälzen; Vw.: s. in-; Hw.: s. walteren, wölteren; E.: s. walteren; L.: Lü 571a (welteren)

welve, mnd.?, N.: nhd. Gewölbe; Vw.: s. ge-; Hw.: s. wölve; E.: s. welven (1); L.: Lü 571a (welve)

welven (1), mnd.?, sw. V.: nhd. wölben; Vw.: s. be-, ge-, vör-; Hw.: s. wölven; E.: as. *hw’lv‑ian?, sw. V. (1a); s. germ. *hwalbjan, sw. V., wölben; idg. *køelp- (2), V., wölben, PK 630?; L.: Lü 571a (welven)

welven (2), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wilven; L.: Lü 571a (welven)

welvestÐn, welvestein, mnd.?, M.: nhd. Gewölbestein; Vw.: s. ge-; E.: s. welve, stÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 105 ([ge]welvestê[i]n), Lü 571a (welve/welvestên)

weme?, mnd.?, N.: nhd. Leibgedinge?; Vw.: s. lÆste-; Hw.: s. wedeme; E.: s. wedeme; L.: Lü 571a (weme)

wemel, wemmel, wimmel, mnd.?, M.: nhd. eine Art Nagelbohrer; E.: vgl. engl. wimble; L.: Lü 571b (wemel)

wemelen, mnd.?, sw. V.: nhd. bohren; E.: s. wemel; L.: Lü 571b (wemel/wemelen)

wemen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerstoßen (V.), zerreiben; E.: s. wemel; R.: wemen kriten: nhd. Kreide zerstoßen (V.); L.: Lü 571b (wemen)

wemmen, mnd.?, sw. V.: nhd. »wimmeln«, sich rasch durcheinander bewegen, sich übereinander wälzen, sich quetschen?; E.: ?; L.: Lü 571b (wemmen)

wÐmȫdich*, wÐmodich, mnd.?, Adj.: nhd. »wehmütig«, tief betrübt, bekümmert, voll Schmerz seiend, kleinmütig, verzagt, schwach; E.: s. wÐmȫt, ich (2), wÐ (1), mȫdich (1); L.: Lü 571b (wêmodich); Son.: langes ö

wÐmȫdichhÐt*, wÐmȫdichÐt*, wÐmȫdicheit*, wÐmodicheit, mnd.?, F.: nhd. »Wehmütigkeit«, Betrübnis, Traurigkeit, Wehmut, Schwermut, Kleinmütigkeit, Kummer, Verdruss, trauriges Schicksal, Schmerz, Leid; E.: s. wÐmȫdich, hÐt (1); L.: Lü 571b (wêmôt/wêmodicheit); Son.: langes ö

wÐmȫdigen*, wÐmodigen, mnd.?, Adv.: nhd. wehmütig, betrübt, verzagt, schwach; E.: s. wÐmȫdich; L.: Lü 571b (wêmodich/wêmodigen); Son.: langes ö

wÐmȫdelÆk***, mnd., Adj.: nhd. »wehmütig«, tief betrübt, bekümmert, voll Schmerz seiend, kleinmütig, verzagt, schwach; Hw.: s. wÐmȫdelÆken; E.: s. wÐ (1), mȫdelÆk; Son.: langes ö

wÐmȫdelÆken*, wÐmodeliken, mnd.?, Adv.: nhd. »wehmütig«, tief betrübt, bekümmert, voll Schmerz, kleinmütig, verzagt, schwach; E.: s. wÐmȫdelÆk, wÐ (1), mȫdelÆken; L.: Lü 571b (wêmodich/wêmodeliken); Son.: langes ö

wÐmæt, mnd.?, M.: nhd. Wehmut, Betrübnis, Traurigkeit, Schwermut, Kleinmütigkeit, Kummer, Verdruss, trauriges Schicksal, Schmerz, Leid; E.: s. wÐ (1), mæt; L.: Lü 571b (wêmôt)

wen, wene, wenne, wende, wente, mnd.?, Konj.: nhd. nur, ausgenommen, aber, doch, als nur, als, außer, sondern (Konj.); Hw.: s. wan (2); E.: s. wan (2); L.: Lü 551b (wan/wen), Lü 571b (wen)

wendages, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wandages; L.: Lü 571b (wen/wendages)

wende***, mnd., N.: nhd. »Wende«; Vw.: s. ane-, bÆ-, ge-, misse-, sunnen-; E.: s. wenden (1)

wendeÆsern*, wendeisern, mnd.?, N.: nhd. Wendeeisen; ÜG.: lat. epigarium, ferrum in quo veru vertitur; E.: s. wende, Æsern (1); L.: Lü 571b (wendeisern)

wendelÏre*, wendeler, mnd.?, M.: nhd. Wanderer, Reisender, Pilger, Landstreicher; E.: s. wendelen; L.: Lü 571b (wendeler)

wendelage, mnd.?, F.: Vw.: s. windelage; L.: Lü 571b (wendelage)

wendelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wandern; ÜG.: lat. rotare; E.: s. wenden?; L.: Lü 571b (wendelen)

wendelÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. wendig; Vw.: s. ðt-; E.: s. wenden (1), lÆk (3)

wendelÆke***, mnd.?, Adv.: nhd. wendig; Vw.: s. ðt-; E.: s. wendelÆk, wenden (1), lÆke

wendelmÐre*, wendelmere, mnd.?, N.: nhd. rings um die Erde sich windendes Weltmeer; E.: s. ahd. wentilmeri* 8, st. N. (ja), Mittelmeer, Weltmeer; s. wenten?, meri; L.: Lü 571b (wendelmere)

wendÏre***, wender***, mnd., M.: nhd. Wender, Wendender, Spieß; Vw.: s. brõden-, hõver-, kærn-, roggen-; E.: s. wenden (1)

wenden (1), mnd., sw. V.: nhd. wenden, umkehren, ein Ende nehmen, aufhören, sein Bewenden haben, sich erstrecken, reichen, ein Ende machen mit, ablassen von, kehren, umwenden, abwenden, aufhören machen; Vw.: s. af-, ane-, be-, bÆ-, er-, ge-, hen-, in-, æver-, plæch-, roggen-, ümme-, up-, vör-, vȫr-, wech-, wedder-; Q.: Ssp (1221-1224) (wenden an); E.: as. w‑’‑nd‑ian* 30, sw. V. (1a), wenden, abwenden, sich wenden; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *øendh‑ (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pk 1148; s. idg. *aø‑ (5), *aøÐ‑, V., flechten, weben, Pk 75; R.: to wenden: nhd. sich kehren zu, sich wohin richten, sich neigen zu, sich umwenden, weggehen, sich wenden, sich ändern; R.: rugge wenden: nhd. Rücken wenden, umkehren; R.: haveren wenden: nhd. Hafer umkehren; R.: brõden wenden: nhd. Bratspieß drehen, Handlangerdienste leisten; R.: ȫvele wenden: nhd. übel auslegen; R.: in wenden: nhd. verwenden auf, verdrehen zu; R.: to wenden: nhd. »wenden zu«, in eine andere Sprache übersetzen, verdrehen zu; R.: van wenden: nhd. abwendig machen von; R.: gewendet, gewant: nhd. eingerichtet, beschaffen (Adj.), verfasst, beteiligt, angehörig, zugehörig; L.: Lü 571b (wenden); Son.: langes ö

wenden (2), wendene, mnd.?, Konj.: nhd. woher; E.: ?; R.: van wenden: nhd. von woher; L.: Lü 571b (wenden)

wenden*** (3), wendent, mnd., N.: nhd. Üben, Bemühen; Vw.: s. vȫr-; E.: s. wenden (1); Son.: langes ö

wendenhoike, wendelhoike, wendehoike, wendenheike, mnd.?, M.: nhd. den Mantel nach dem Winde Drehender, wetterwendischer Mensch; E.: s. wenden (1), hoike; L.: Lü 571b (wende[n]hoike)

wendetÆt, mnd.?, F.: nhd. »Wendezeit«; E.: s. wenden (1), tÆt; L.: Lü 572a (wendetît)

wendevõren*, wendevaren, mnd.?, sw. V.: nhd. Acker zum zweiten Male der Quere nach pflügen; E.: s. wenden (1), võren (1); L.: Lü 572a (wendevaren)

wendevlÐsch, mnd.?, N.: nhd. Rindfleisch bzw. Schaffleisch das nichtzünftige (ursprünglich wendische) Schlachter bzw. Speckhöker von Michaelis bis Weihnachten in halben Stücken bzw. Viertelstücken verkaufen durften; E.: s. wenden (1), vlÐsch; L.: Lü 572a (wendevlêsch)

wendich, mnd., Adj.: nhd. »wendig«; Vw.: s. af-, bÆ-, binnen-, bðt-, bðten-, in-, inne-, klau-, nõ-, næt-, ðt-, wedder-; Hw.: s. wendisch; E.: s. wenden, ich (2); R.: wendich werden: nhd. umkehren, einkehren, aufbrechen; R.: wendich mõken: nhd. zum Stillstand bringen, zur Umkehr bewegen; L.: Lü 572a (wendich)

wendichhÐt***, mhd., F.: nhd. »Wendigkeit«; Vw.: s. binnen-; E.: s. wendich, hÐt (1)

wendinge, mnd., F.: nhd. Wendung, Umkehr; Vw.: s. af-, ane-, ent-, sÆden-, sÆt-, sunnen-, sǖt-, vȫr-; E.: s. wenden, inge; L.: Lü 572a (wendinge); Son.: langes ü, langes ö

Wendinne, Wendin, mnd.?, F.: nhd. Wendin, Slawin; Q.: Ssp (1221-1224) (Wendinne); E.: s. Went (1), inne (5); s. lat. Venedus, M., Wende (M.); s. idg. *øen‑ (1)?, *øený‑?, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; L.: Lü 572a (Wendinne)

wendisch (1), wendisch, mnd.?, Adj.: nhd. »wendisch«, slawisch, im früheren Wendenlande belegen (Adj.) (von Hansestädten); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. Went, isch; L.: Lü 572a (Wendisch)

wendisch*** (2), wendesch***, mnd., Adj.: nhd. »wendig«; Vw.: s. bðten-; Hw.: s. wendich; E.: s. wenden (1), isch

Wendische*, Wendesche, mnd.?, F.: nhd. Wendin, Slawin; E.: s. wendisch (1), Went (1); L.: Lü 572a (Wendesche)

wene (1), mnd.?, F.: nhd. Geschwulst, Beule; ÜG.: lat. struma?; E.: ?; L.: Lü 572a (wene)

wene (2), mnd.?, Kon.: Vw.: s. wan; L.: Lü 572a (wene)

wÐne*, wein, weine?, mnd.?, N.: nhd. Weinen, Geweine; Vw.: s. ge-; E.: s. wÐnen (3); L.: Lü 569a (weinen/wein[e?])

wenehælden*, weneholden, mnd.?, sw. V.: nhd. begünstigen?; E.: ?, hælden (1); R.: de richter ne schal nicht na wenehælden unrechte sentencien geven: nhd. der Richter soll nicht nach Gunst unrechtes Urteil geben; L.: Lü 572a (weneholden)

wÐnelichÐt*, wÐnelicheit*, weinlicheit, mnd.?, F.: nhd. Weinerlichkeit, Weinen, Schreien; ÜG.: lat. lamentatio; E.: s. wÐnelÆk, hÐt (1); L.: Lü 569a (weinen/weinlicheit)

wÐnelÆk*, wÐnelik, wÐnlÆk, weinlik, mnd.?, Adj.: nhd. »weinlich«, weinend, jämmerlich, kläglich, traurig; Vw.: s. be-; Hw.: s. wÐnentlÆk; E.: s. wÐnen (3), lÆk (3); L.: Lü 572a (wênelik)

wÐnen* (1), wenen, wennen, mnd.?, sw. V.: nhd. gewöhnen, entwöhnen (von der Mutterbrust); Vw.: s. af-, ent-, in-, up-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. wennen* (1) 4, sw. V. (1b), gewöhnen, gewöhnen an; germ. *wanjan, sw. V., gewöhnen; idg. *øen‑ (1), *øený‑, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; L.: Lü 572a (wenen)

wÐnen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. wähnen, mutmaßen, irrtümlich meinen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. wõnen (1), wænen (2); E.: s. ahd. wõnen* 321, sw. V. (1a), wähnen, denken, meinen, vermuten; germ. *wÐnjan, *wÚnjan, sw. V., hoffen, erwarten; idg. *øen‑ (1), *øený‑, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; L.: Lü 572a (wênen)

wÐnen (3), wÐinen, weinen, mnd.?, sw. V.: nhd. weinen, beweinen, beklagen; Vw.: s. af-, be-, ent-, vör-; E.: as. wê‑n‑on* 2, wei‑n‑on*, sw. V. (2), wimmern, weinen; germ. *wainæn, sw. V., weinen; s. idg. *øai‑, Interj., wehe, Pk 1110; L.: 572a (wênen)

wÐnen* (4), wÐnent, mnd.?, N.: nhd. Weinen; E.: s. wÐnen (3); L.: Lü 572a (wênen/wênent)

wÐnendich, mnd.?, M.: nhd. Blattsteiger (ein Frosch); E.: ?; L.: Lü 572a (wênendich)

wÐnentlÆk*, wÐnentlik, mnd.?, Adj.: nhd. »weinlich«, weinend, jämmerlich, kläglich, traurig; Hw.: s. wÐnelÆk; E.: s. wÐnen (3), lÆk (3); L.: Lü 572a (wênentlik)

wenÐr, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wannÐr; L.: Lü 572a (wenêr)

Wenet, mnd.?, M.: Vw.: s. Went; L.: Lü 572a (Wenet)

wÐnet***(1), wÐnt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewähnt?; Vw.: s. ümme-, vör-; E.: s. wÐnen (2)

wÐnet***(2), wÐnt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewöhnt?, gewohnt?; Vw.: s. vör-; E.: s. wÐnen (1)

wenge***, mnd., N.: nhd. »Wange«; Vw.: s. ge-; Hw.: s. wange; E.: s. wange

wengel, mnd.?, N.: nhd. Wänglein; Hw.: s. wengelÆn; E.: s. wange; L.: Lü 572a (wengelîn/wengel)

wengelÆn, mnd.?, N.: nhd. Wänglein; Hw.: s. wengel; E.: s. wange, lÆn; L.: Lü 572a (wengelîn)

wenger, mnd.?, M.?: nhd. Fensterbank, Fensterbrüstung?; ÜG.: lat. scamnum prae foribus; E.: s. wange?; L.: Lü 572a (wenger)

wenholt, mnd.?, Sb.: nhd. ?; E.: ?, s. holt (1)?; R.: dat wart geholden na wenholte: nhd. ?; R.: na wenholte leep de schive: nhd. ?; L.: Lü 572a (wenholt)

wÐnich (1), weinich, mnd., Adj.: nhd. wenig, gering, klein, schwach, unbedeutend; ÜG.: lat. gemebundus, lugubris; E.: s. mhd. wÐnec, Adj., wenig, gering, klein, schwach; ahd. wÐnag* 57, Adj., unglücklich, elend, arm; germ. *wainaga‑, *wainagaz, Adj., elend, klein, gering; vgl. idg. *øai‑, Interj., wehe, Pokorny 1110; R.: Ðn wÐnich: nhd. »ein wenig«, etwas; L.: Lü 569a (weinich/wênich), Lü 572a (wênich)

wÐnich (2), weinich, wÐnink, mnd.?, Adv.: nhd. wenig, in geringem Maße, kaum; E.: s. wÐnich (1); L.: Lü 569af. (weinich/wênich)

wÐnich (3), weinich, mnd.?, (subst. Adj.=)N.: nhd. Weniges, ein Wenig, kurze Zeit, kurze Strecke; E.: s. wÐnich (1); L.: Lü 569af. (weinich/wêinich)

wÐnichhÐt*, wÐnichÐt*, wÐnicheit*, weinicheit, mnd.?, F.: nhd. »Wenigkeit«, geringe Anzahl; E.: s. wÐnich (1), hÐt (1); L.: Lü 569b (weinicheit)

wÐnigertal, mnd.?, M., F.: nhd. Unterzahl, geringere Anzahl; I.: Lüt. lat. minoritas?; E.: s. wÐnich (1), tal; L.: Lü 569af. (weinich/de wênigertal)

wÐninge, weininge, mnd.?, F.: nhd. Weinen, Schreien; ÜG.: lat. fletus, vagitus, lamentatio; E.: s. wÐnen (3), inge; L.: Lü 572a (wêninge)

wenkÏre*, wenker, mnd.?, M.: nhd. »Winker«, Winkender; ÜG.: lat. nictitator?; I.: Lüt. lat. nicitator?; E.: s. wenken; L.: Lü 572b (wenker)

wenke, mnd.?, F.: Vw.: s. wenneke; L.: Lü 572a (wenke)

wenken, mnd.?, sw. V.: nhd. winken, ein Zeichen geben; ÜG.: lat. nutare, connivere; Vw.: s. ent-; Hw.: s. winken; E.: s. as. wi‑nk‑on* 1, sw. V. (2), winken, wanken, zittern; germ. *wenkan, sw. V., sich bewegen, wanken, nicken, winken; idg. *øeng‑, V., gebogen sein (V.), Pk 1148; s. idg. *øõ‑ (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pk 1108; L.: Lü 572b (wenken)

wenker, mnd.?, M.: Vw.: s. wenkÏre; L.: Lü 572b (wenker)

wenkinge, mnd.?, F.: nhd. »Winkung«, Winken; ÜG.: lat. nutus?; E.: s. wenken, inge; L.: Lü 572b (wenker/wenkinge)

wenlÆk***, mnd., Adj.: nhd. »wöhnlich«, gewöhnlich; Vw.: s. ge-; E.: ?, lÆk (3)

wÐnlik, weinlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wÐnelÆk; L.: Lü 572b (wênlik)

wenne (1), mnd.?, Konj.: nhd. wann, wenn, und, denn, weil; E.: s. wanne (3); L.: Lü 572b (wenne)

wenne (2), wennen, mnd.?, Adv.: nhd. woher; E.: s. wanne (5); L.: Lü 572b (wenne)

wennegelt, mnd.?, N.: nhd. Angeld, Handgeld des Schweinehirten?; E.: s. wenne (2)?, gelt; L.: Lü 572b (wennegelt)

wenneke, wenke, mnd.?, F.: nhd. weites grobes Kleidungsstück?, Männerkittel?, Frauenrock?, Tracht der hinzurichtenden Verbrecher?; E.: ?; L.: Lü 572b (wenneke)

wennen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wÐnen (1); L.: Lü 572b (wennen)

wennÐr, wennÐre, mnd.?, Konj.: Vw.: s. wannÐr (1); L.: Lü 572b (wennêr[e])

wennink, mnd.?, M.: Vw.: s. winnink; L.: Lü 572b (wennink)

Went (1), mnd.?, st. M.: nhd. Wende (M.), Slawe, Slave; Q.: Ssp (1221-1224) (Wend); E.: s. lat. Venedus, M., Wende (M.); s. idg. *øen‑ (1)?, *øený‑?, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; L.: Lü 572b (Went)

went (2), wente, mnd.?, Konj.: nhd. bis, denn, weil, dass, nur, aber, als, wenn, wann; Vw.: s. al-; Hw.: s. bent (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. wante; L.: Lü 572b (wente)

wente (1), mnd.?, Konj.: Vw.: s. went (2)

wente (2), mnd.?, st. F.: Vw.: s. vente; L.: MndHwb 1, 696 (vente)

wentebÐr, mnd.?, Sb.: Vw.: s. ventebÐr; L.: MndHwb 1, 696 (ventebÐr)

wentegæt, wentegðt, mnd.?, N.: Vw.: s. ventegæt; L.: MndHwb 1, 696 (ventegæt); L.: Lü 572b (wentegût)

wentewõre, mnd.?, N.: Vw.: s. ventewõre; L.: MndHwb 1, 697 (ventewõre)

wentelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wälzen, rollen; Vw.: s. in-; E.: s. wenden (1)?; L.: Lü 572b (wentelen)

wentelinge, mnd.?, F.: nhd. Wälzung; E.: s. wentelen, inge; L.: Lü 572b (wentelen/wentelinge)

Wentlant, mnd.?, N.: nhd. Wendland, Land der Wenden (M.); E.: s. Went (1), lant; L.: Lü 572b (Went/Wentlant)

wÐp***, wÐpe***, mnd.?, M.: nhd. Schweif?, Schwanz?; Hw.: s. wÐpsõgelen; E.: ?

wÐpe, wepe, mnd.?, F.?: nhd. Hagebutte, Schössling der Hagebutte?, Dolde der Hagebutte?, Frucht des Weißdorns?; Kornelkirsche?; Vw.: s. hõge-; E.: ?; L.: Lü 572b (wepe)

wÐpeke*, wepeke, mnd.?, F.?: nhd. Hagebutte, Hartriegel; ÜG.: lat. cornus?; E.: s. wÐpe; L.: Lü 572b (wepe/wepeke)

wÐpeken*, wepeken, wöpeken, wopeken, mnd.?, N.: nhd. Hagebutte; ÜG.: lat. arbutum?; Hw.: s. wipeken; Vw.: s. hõge-; E.: s. wÐpe, ken; L.: Lü 572b (wepe/wepeken)

wÐpekenbæm*, wepekenbæm, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; Hw.: s. wipekenbæm; E.: s. wÐpeken, bæm; L.: Lü 572b (wepe/wepekenbôm)

wÐpenbæm*, wepenbæm, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; E.: s. wÐpe, bæm; L.: Lü 572b (wepe/wepenbôm)

wÐpendærn*, wependorn, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; E.: s. wÐpe, dærn; L.: Lü 572b (wepe/wependorn)

wÐpdærn*, wepdorn, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; Hw.: s. wipdærn; E.: s. wÐpe, dærn; L.: Lü 572b (wepe/wepdorn)

wÐpichdærn*, wepichdorn, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; E.: s. wÐpe, ich (2), dærn; L.: Lü 572b (wepe/wepichdorn)

wÐpenÏre*, wÐpener, mnd.?, M.: nhd. Bewaffneter, Knappe, Kriegsknecht, Krieger; E.: s. wÐpenen; L.: Lü 572a (wêpener)

wÐpendærnebusch*, wependornbusch, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; E.: s. wÐpe, dærnebusch; L.: Lü 572b (wepe/wependornbusch)

wÐpenen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wõpenen; L.: Lü 572b (wêpenen)

wÐpener, mnd.?, M.: Vw.: s. wÐpenÏre; L.: Lü 572a (wêpener)

wepetzagelen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wÐpsõgelen; L.: Lü 572b (wep[e]tzagelen)

wÐpsõgelen*, weptzagelen, wepetzagelen, mnd.?, sw. V.: nhd. schwanzwedeln, schweifwedeln; E.: s. wÐp?, sõgelen; L.: Lü 572b (wep[e]tzagelen)

weppe, mnd.?, sw. F.: Vw.: s. wippe; L.: Lü 572b (weppe)

wer (1), mnd.?, ?: Vw.: s. weder; L.: Lü 572b (wer)

wer (2), mnd.?, N., F.: Vw.: s. wÐre; L.: Lü 572b (wer)

wÐr (1), wer, mnd.?, N.: Vw.: s. wÐre (6)

wÐr (2), wer, mnd.?, F.: Vw.: s. wÐre (2)

weraftich, werachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wÐrhaftich; L.: Lü 572b (haftich)

wÐrÏre*, wÐrer, werer, mnd.?, M.: nhd. Wehrer, Wehrender, Verteidiger; Vw.: s. vör-, krÐs-; E.: s. wÐren (2); L.: Lü 574a (werer)

wÐrbröke*, werbroke, mnd.?, st. M.: Vw.: s. wÐrebröke; L.: Lü 572a (werbröke)

werchtÏre*, werchter, mnd.?, M.: Vw.: s. wrechtÏre

werchten***, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wrechten

wÐrdÏre*, wÐrder, werder, mnd.?, M.: nhd. Wärter, Wächter; Vw.: s. dær-, dȫre-, holt-, lantwÐre-, nacht-, messet-, sÐle-, stal-; Hw.: s. wõrdÏre; E.: s. warden; L.: Lü 573a (werden); Son.: langes ö

wÐrde (1), werde, mnd., st. F.: nhd. Wert, Preis, Gehalt, Trefflichkeit, Würdigkeit, Würde, hoher Stand, Geltung, Ansehen, Achtung, Verehrung; Vw.: s. Ðr-, ge-, un-; E.: s. mhd. wert, st. N., Wert; s. ahd. werd (2) 20, st. N. (a), Wert, Preis, Abschätzung; germ. *werþa‑, *werþam, *werþja‑, *werþjam, st. N. (a), Wert, Preis, Kaufsumme; s. idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: Lü 573b (werde)

wÐrde* (2), werde, mnd., Adj.: nhd. wert, lieb; Vw.: s. un-; Hw.: s. wÐrt (2); Q.: Ssp (1221-1224) (werd); E.: s. mhd. wert, Adj., wert; s. ahd. werd* (1) 24, Adj., wert, teuer, kostbar, wertvoll; germ. *werþa‑, *werþaz, *werþja‑, *werþjaz, Adj., angemessen, wert, würdig; s. idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: Lü 573a (werde)

werde, mnd.?, sw. M.?: nhd. Insel; E.: s. werder (1); L.: Lü 573a (werde)

wÐrdein*, werdein, mnd.?, M.: nhd. Wardein, ein Beamter, Wertbestimmer von Tuchwaren und Münzwährung; Hw.: s. wardein; E.: s. wÐrden (2); L.: Lü 573a (werdein)

wÐrdelÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. wert, würdig, edel, angesehen; Hw.: s. wÐrdelÆken; E.: s. wÐrde (1), lÆk (3)

wÐrdelÆken*, werdeliken, werdelken, mnd.?, Adv.: nhd. wert, würdig, edel, angesehen; Hw.: s. wÐrdigen (2); E.: s. wÐrdelÆk, wÐrde (1), lÆken (1); L.: Lü 573a (werdel[i]ken)

wÐrden (1), mnd., st. V.: nhd. werden, entstehen, geschehen, zuteil werden, bekommen; Vw.: s. af-, bischop-, ent-, ge-, in-, inne-, læs-, mÐde-, ȫver-, ræt-, sðs-, van-, vÆent-, vör-; Q.: Ssp (1221-1224) (werden); E.: as. wer‑th‑an* 475 und häufiger, st. V. (3b), werden; germ. *werþan, st. V., wenden, werden; idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pk 1156; s. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk 1152; L.: Lü 573a (werden); Son.: langes ö

wÐrden (2), mnd., sw. V.: nhd. wert schätzen, achten; Vw.: s. ane-, ent-, un-, vȫr-; E.: s. mhd. werden, sw. V., schätzen; s. ahd. werdæn* 5, sw. V. (2), wertschätzen, schätzen, kaufen; germ. *werþæn, sw. V., würdigen; s. idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: Lü 573a (werden); Son.: langes ö

wÐrden*** (3)?, mnd.?, sw. V.: nhd. gewähren, Gewähr leisten; Vw.: s. ge-; E.: s. wÐren (3)

wÐrden*** (4), mnd., N.: nhd. Werdung: Vw.: s. læs-, sðs-; E.: s. wÐrden (1)

werdenÏre*, werdenÐre, mnd.?, M.: nhd. Wardein, ein Beamter, Wertbestimmer von Tuchwaren und Münzwährung; Hw.: s. wÐrdein; E.: s. wÐrden (2); L.: Lü 573a (werdenêre)

wÐrdene***, mnd., F.: nhd. Verletzung?; Vw.: s. hals-; Hw.: s. wÐrdenisse; E.: ?

wÐrdenisse***, mnd., F.: nhd. Verletzung?; Vw.: s. hals-, in-, sǖne-; Hw.: s. wÐrdene, werdinne (2); E.: ?, nisse

werder, mnd.?, M.: Vw.: s. wÐrdÏre; L.: Lü 573a (werder)

wÐrder (1), werder, mnd.?, M., N.: nhd. Werder, Insel, Halbinsel; Vw.: s. dõk-, gras-, rÐt-, tÐgel-; Q.: Ssp (1221-1224) (werder); E.: s. mhd. werde, sw. M., Werder, Insel; s. ahd. werid* 7, st. M. (a?, i?), »Wörth«, Insel; s. germ. *wariþa‑, *wariþam, st. N. (a), Werder, Wörth, Insel; vgl. idg. *øer‑ (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; L.: Lü 573a (werder)

wÐrder*** (2), mnd., Adv.: nhd. weiter; Vw.: s. vȫr-; E.: ?; Son.: langes ö

wÐrderbært*, werderbort, mnd.?, M., F.: nhd. Wasserbord, Setzbord; E.: s. wÐrder (1), bært (2); L.: Lü 573a (werderbort)

wÐrderken***, mnd., N.: nhd. »Werderchen«, kleine Senkung, kleine Insel, Halbinsel; Vw.: s. rÐt-; E.: s. wÐrder (1), ken

wÐrdes***, werdes, mnd., Suff.: nhd. »wärts«; Vw.: s. bæven-*, dõle-, dõr-, dÐle-*, hÐr-, lande-, ðt-; E.: s. wÐrt (4)

werdÐren, mnd.?, sw. V.: nhd. Wert bestimmen, schätzen, beurteilen, Wert verleihen, würdig machen, wertvoll machen, taxieren; Hw.: s. wardÐren; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. wÐrden (2); L.: Lü 573a (werdêren)

werdÐrÏre*, werdÐrer, mnd.?, M.: nhd. Abschätzer, Taxator; E.: s. werdÐren; L.: Lü 573a (werdêrer)

werdÐringe, mnd.?, F.: nhd. Abschätzung der Güte oder des Wertes oder des Preises; Q.: Ssp (1221-1224) (werdÐrunge); E.: s. werdÐren, inge; L.: Lü 573a (werdêringe)

wÐrdich (1), werdich, mnd.?, Adj.: nhd. wert, würdig, edel, angesehen; Vw.: s. entgÐgen-, Ðren-, Ðr-, ge-, gÐgen-, gelæf-, hæch-, kamp-, kæp-, lÆk-, læf-, læven-, mÐde-, ȫver-, penninc-, straf-, trðwe-, tǖch-, vul-, wedder-; E.: as. wir‑th‑ig* 27, werth‑ig*, Adj., würdig, wert, angenehm; germ. *werþa‑, *werþaz, *werþja‑, *werþjaz, Adj., wert, würdig; s. idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pk 1156; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk 1152; L.: Lü 573a (werdich); Son.: langes ö, langes ü

wÐrdich (2), mnd.?, Adv.?: nhd. gewärtig, bereit, willfahrend; Vw.: s. Ðgen-, er-, ge-; E.: s. gÐgenwõrde (1), ich (2)

wÐrdichhÐt***, wÐrdichÐt, werdicheit, mnd.?, F.: nhd. Würdigkeit, innerer Wert, Bedeutung, äußere Würde, hoher Stand, Ansehen, Ehre, Auszeichnung, Feierlichkeit, Festlichkeit; Vw.: s. entgÐgen-, hæch-, wedder-; E.: s. wÐrdich (1), hÐt (1); L.: Lü 573af. (werdicheit)

wÐrdie*, werdie, mnd.?, F.: nhd. Wert; Hw.: s. wÐrde (1); E.: s. wÐrde (1); L.: Lü 573b (werdie)

wÐrdigen (1), werdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. würdigen, Wert schätzen und bestimmen, wardieren, wert halten, ehren, geruhen, Gnade haben, taxieren; Vw.: s. be-, Ðr-, ge-, græt-, vör-, vul-; E.: s. wÐrde (1); L.: Lü 573b (werdigen)

wÐrdigen* (2), werdigen, mnd.?, Adv.: nhd. wert, würdig, edel, angesehen; Vw.: s. læf-; Hw.: s. wÐrdich (1), wÐrdelÆken; E.: s. wÐrdich (1), wÐrde (1); L.: Lü 573a (werdich/werdigen)

wÐrdinge* (1), werdinge, mnd.?, F.: nhd. »Werdung«, Einsetzung (in ein Amt); Vw.: s. bischop-, echt-, Ðre-, in-, minsch-; Hw.: s. wÐringe (1); E.: s. wÐrden (1), inge; L.: Lü 573b (werdinge)

wÐrdinge*** (2), mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung; Vw.: s. sprõke-; E.: ?, inge

werdinne (1), mnd.?, F.: nhd. Wirtin, Ehefrau, Gattin, Hausfrau, Hausherrin, Gastwirtin; ÜG.: hospita?, materfamilias?, matrona?; Vw.: s. Ðhafte-, hær, hæren-; E.: s. mhd. wirtinne, st. F., Wirtin, Ehefrau; s. ahd. wirtun* 14, wirtin*, st. F. (jæ), Hausfrau, Gattin, Gastgeberin; s. ahd. wirt (1) 22, st. M. (i), »Wirt«, Hausherr, Ehemann, Bewirter; germ. *werdu‑, *werduz, st. M. (u), Mahlzeit, Bewirtung, Gastgeber; s. idg. *øer‑ (11), *øerý‑, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165?; L.: Lü 573b (werdinne)

werdinne*** (2), mnd., F.: nhd. Verletzung; Vw.: s. in-; Hw.: s. wÐrdenisse; E.: ?

wÐre (1), mnd.?, Adj.: nhd. wahrhaft, sicher, zuverlässig, treu; Vw.: s. ge-; E.: s. wõre (1); L.: Lü 573b (wêre)

wÐre (2), were, wÐr, wer, mnd., st. F.: nhd. »Wehr« (F.), Abwehr, Verteidigung, Widerstand, kriegerische Unternehmung, juristisches Verteidigungsmittel, Einrede im Prozess, Recht sich in eigener Sache durch Selbstzeugnis zu reinigen, dem Widerstand Dienendes, Rüstung, Waffe, Waffen, Festungswerk, Flotte, Bewaffneter, Heer, Besatzung; Vw.: s. õl-, be-, bÆ-, borch-, borchman-, borchmannes-, borst-, brügge-, ge-, gÐgen-, hant-, holtlant-, hðs-, lant-, in-, karp-, krÆges-, las-, lant-, næt-, pant-, pærte-, schÐpes-, sÐ-, sÆt-, strÆk-, tÐgen-, visch-, vör-, væt-, wõter-, wedder-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. wer, st. F., Wehr (F.); s. ahd. wer* (5) 1?, st. F. (i), »Wehr« (F.), Schutzwehr, Festung; s. ahd. werien, sw. V., wehren; s. germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *øer- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; R.: ummelæpende wÐre: nhd. »umlaufende Wehr«, Brustwehr, Galerie; L.: Lü 573b (were)

wÐre (3), mnd.?, sw. M.: nhd. Gewährsmann, Bürge, Wächter?; Vw.: s. ge-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. wÐren?; L.: Lü 573b (were)

wÐre (4), mnd., st. F.: nhd. Gewährleistung, Gewähr die der Verkäufer dem Erwerber für den Gegenstand und sein Recht daran leistet, Gewähr die der Kläger dem Beklagten für die Durchführung des Prozesses und die Sicherung des Beklagten gegen etwaige Ansprüche anderer leistet, Geldwährung, Münzfuß; Vw.: s. ge-; E.: s. as. we‑r* (1) 74, st. M. (a), Mann; germ. *wera‑, *weraz, st. M. (a), Mann; idg. *øÂros, Adj., M., kräftig, Mann, Pk 1177; s. idg. *øei‑ (3), *øeØý‑, *øÆ‑, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pk 1123; L.: Lü 573b (were)

wÐre (5), mnd.?, st. F.: nhd. »Gewere«, Innehaben (N.), Gewahrsam, Besitz, Besitzrecht, Hofstelle?; Vw.: s. börgÏre-, ge-, kÅt-, kæte-, pacht-, pant-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. wÐre (4); L.: Lü 573b (were)

wÐre (6), were, wÐr, wer, mnd.?, N.: nhd. Hinderung, Hindernis, Widerstand, Streit, Unruhe, Wirrung?, Aufruhr, Wehr; Vw.: s. ge-, lanc-; E.: s. wÐren (2); L.: Lü 573b (wer[e])

wÐrebæte*, werebote, werebute, mnd.?, st. F.: nhd. »Gewährbuße«, Buße für Unrichtigkeit oder Bruch der Gewähr; Q.: Ssp (1221-1224) (werebðte); E.: s. wÐre (4), bæte (1); L.: Lü 573b (werebote)

wÐrebrȫke*, wÐrbrȫke*, werbroke, mnd.?, st. M.: nhd. »Werbrüche«, Wergeld; Hw.: s. wÐregelt; E.: s. wÐre (4), brȫke (1); L.: Lü 572a (werbrȫke); Son.: langes ö

wÐregat*, wÐrgat*, wergat, mnd.?, N.: nhd. Durchfahrt in den Wehren, Durchfahrt in den Stauwerken eines Flusses; E.: s. wÐre (2), gat; L.: Lü 574b (wergat)

wÐregelt* (1), weregelt, wergelt, mnd.?, N.: nhd. Wergeld, Geldbuße für Totschlag (oder Verletzung); Hw.: s. wÐrbrȫke; Q.: Ssp (1221-1224) (weregelt); E.: s. wÐre (3), gelt; L.: Lü 574a (wer[e]gelt); Son.: langes ö, auch gewisse Tiere haben ihr Wergeld

wÐregelt* (2), weregelt, wergelt, mnd.?, N.: nhd. Geld von richtiger guter Währung; Hw.: s. wÐremark, wÐresülver, wÐrevÐrdinc; E.: s. wÐre (4), gelt; L.: Lü 574a (wer[e]gelt)

wÐrehaft*, werehaft, werhaft, mnd.?, Adj.: nhd. wehrhaft, befestigt; Hw.: s. wÐrehaftich; Q.: Ssp (1221-1224) (werhafte); E.: s. wÐre (2), haft; L.: Lü 574a (wer[e]haft)

wÐrehaftich*, werehaftich, werhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. wehrhaft, befestigt; Vw.: s. un-; Hw.: s. wÐrehaft; E.: s. wÐre (2), haftich; L.: Lü 574a (wer[e]haft/wer[e]haftich)

wÐrehðs*, werehðs, werhðs, mnd.?, N.: nhd. »Wehrhaus«, befestigtes Gebäude, Bergfried; ÜG.: lat. propugnaculum?; E.: s. wÐre (2), hðs; L.: Lü 574a (wer[e]hûs)

werelt, mnd.?, F.: Vw.: s. werlde; L.: Lü 574a (werelt)

wÐremark*, weremark, wermark, mnd.?, F.: nhd. Geld von richtiger guter Währung; Hw.: s. wÐregelt (2), wÐresülver, wÐrevÐrdinc; E.: s. wÐre (4), mark (2); L.: Lü 574a (wer[e]mark)

wÐren (1), mnd., V.: nhd. eidlich versichern; ÜG.: lat. vereficare?; Vw.: s. ge-, vör-; Hw.: s. wÐren (5), wÐren (6); E.: s. mhd. weren, sw. V., Beweis sein (V.), versichern; s. ahd. werÐn* (1) 37, sw. V. (3), erfüllen, befolgen, beachten, genügen; germ. *werÐn, *werÚn, sw. V., gewähren; s. idg. *øer‑ (11), *øerý‑, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165; L.: Lü 574a (wêren)

wÐren (2), mnd., sw. V.: nhd. wehren, schützen, verteidigen, hindern, verhindern, abhalten, sträuben, weigern, erwehren; Vw.: s. af-, be-, borch-, ent-, er-, ge-, in-, næt-, pant-, tæ-, ðt-, vör-; Hw.: s. wæren; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. w’r‑ian* (2) 12, sw. V. (1b), wehren, hindern, schützen; germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *øer‑ (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pk 1160; L.: Lü 574a (weren)

wÐren (3), mnd., sw. V.: nhd. währen, dauern (V.) (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. w‑er‑æn* 2, sw. V. (2), währen, dauern (V.) (1); germ. *wazæn, sw. V., bleiben, währen, dauern (V.) (1); s. idg. *øes‑ (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pk 1170; vgl. idg. *au‑ (2), *aøes‑, *aus‑, V., übernachten, schlafen, Pk 72; L.: Lü 574a (weren)

wÐren* (4), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. werren

wÐren (5), mnd., sw. V.: nhd. gewähren, zugestehen, jemanden sicherstellen, ihm Gewähr leisten; Vw.: s. be-, er-, ge-, in-; Hw.: s. wÐren (1), wÐren (6); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. weren, sw. V., gewähren, leisten, bürgen; s. ahd. werÐn* (1) 37, sw. V. (3), erfüllen, befolgen, beachten, genügen; germ. *werÐn, *werÚn, sw. V., gewähren; s. idg. *øer‑ (11), *øerý‑, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165; L.: Lü 574a (weren)

wÐren*** (6), mnd., sw. V.: nhd. kleiden, in den Besitz setzen; Vw.: s. ent-, ge-; Hw.: s. wÐren (1), wÐren (5); E.: s. ahd. werien, sw. V., kleiden, anziehen; germ. *wazjan, *wasjan, sw. V., kleiden, bekleiden, anziehen; idg. *øes- (5), V., kleiden, Pokorny 1172

wÐrent*** (1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »während«, dauernd?; Hw.: s. wÐrent (2); E.: s. wÐren (3)

wÐrent* (2), werent, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Garant, Gewährsmann, Bürge; Hw.: s. wõrent (2); E.: s. wÐren (5); L.: Lü 574a (werent)

werentlÆk*, werentlik, mnd.?, Adj.: nhd. weltlich; Hw.: s. werldelÆk; E.: s. wÐrent (1)?, lÆk (3); L.: Lü 574a (werentlik)

wÐrer, werer, mnd.?, M.: Vw.: s. wÐrÏre; L.: Lü 574a (werer)

wÐresülver*, weresilver, wersliver, mnd.?, F.: nhd. Geld von richtiger guter Währung; Hw.: s. wÐregelt (2), wÐremark, wÐrevÐrdinc; E.: s. wÐre (4), sülver; L.: Lü 574a (wer[e]silver)

wÐrevÐrdinc*, werevÐrdink, wervÐrdink, mnd.?, F.: nhd. Geld von richtiger guter Währung; Hw.: s. wÐregelt (2), wÐresülver, wÐremark, wÐrvÐrdinc; E.: s. wÐre (4), vÐrdinc; L.: Lü 574a (wer[e]gelt/wer[e]vêrdink)

wÐrewært*, werewort, mnd.?, N.: nhd. »Wehrwort«, hindernder Einspruch, Widerspruch; E.: s. wÐre (2), wært (1); L.: Lü 574a (werewort)

werf (1), warf, mnd., M.: nhd. Kreis (für das Gericht (N.) (1) im Freien oder zum Zweikampf), die im Kreis zur Beratung oder zum Gericht (N.) (1) versammelte Menge, um den Kreis zum Schauen und Hören versammelte Menge, Versammlung, Schar (F.) (1), Haufe, Haufen, Gericht (N.) (1); Vw.: s. holt-; Q.: Ssp (1221-1224) (warf); E.: s. as. hwarf* 13, warf*, st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen; s. germ. *hwarba‑, *hwarbaz, Adj., ...mal, ...fach, ...falt; vgl. idg. *køerp‑, *køerb‑, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pk 631?; L.: Lü 574a (werf)

werf (2), warf, mnd., M., N.: nhd. Werft, aufgeworfener Hügel zur Sicherung gegen Überschwemmung, Damm, durch Bollwerk oder Mauer geschütztes Ufer, erhöhte und gesicherte Hausstelle oder Hofstelle; Vw.: s. höü-, hðs-; Hw.: s. werve (1); E.: s. Kluge s. v. Werft, wohl zu werben. Eigentlich aufgeworfener Wall, dann erhöhter Bauplatz; L.: Lü 574a (werf)

werf (3), warf, mnd., N.: nhd. Geschäft, Unternehmen, Vorhaben, Angelegenheit, Werbung, Anliegen, Gesuch, Bitte, Auftrag, Botschaft, Gewerbe, Beruf; Vw.: s. be-, bÆ-, ge-, næt-, prÆncipõl-, stat-, vör-; E.: s. mhd. warf, st. M., st. N., Geschäft; s. ahd. warf (1) 41, st. N. (a), Kette beim Weben; s. germ. *warpa‑, *warpam, st. N. (a), Wurf; vgl. idg. *øerb‑, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: Lü 574af. (werf)

werf (4), mnd., Adv.: nhd. mal; Vw.: s. ander-, dridde-, Ðn-, ȫver-, ses-, vÐr-, vÆf-; Hw.: s. warf (4), werve (3); L.: Lü 574b (werf); Son.: langes ö

werf*** (5), mnd., N.: nhd. Abgabe?, Zahlung?; Vw.: s. ge-; E.: ?

werfhenge, mnd.?, F.: nhd. Drehhaken? Riegelhaken?; E.: s. werven, henge; L.: Lü 574b (werfhenge)

werfstÐde*, werfstede, mnd.?, F.: nhd. Hausstelle, Hofstelle in der Marsch; E.: s. werf (2), stÐde (1); L.: Lü 574b (werfstede)

werft, mnd.?, Sb.: nhd. Salweide, ein Baum; E.: ?; L.: Lü 574b (werft)

werftenbæm, mnd.?, M.: nhd. Webebaum; ÜG.: lat. liciatorium?; E.: werft?, bæm; L.: Lü 574b (werftenbôm)

werfvrÐde*, werfvrede, mnd.?, M.: nhd. Gerichtsfriede; E.: s. werf (1), vrÐde; L.: Lü 574b (werfvrede)

wÐrgat*, wergat, mnd.?, N.: Vw.: s. wÐregat; L.: Lü 574b (wergat)

wÐrgerichte*, wergerichte, mnd.?, N.: nhd. Gericht (N.) (1) über Totschlag oder Mord?; E.: s. wÐre (2), wÐre (4), gerichte (4); L.: Lü 574b (wergerichte)

wÐrhaftich*, weraftich, werachtich, mnd.?, Adj.: nhd. wehrhaft, bewaffnet, kriegstüchtig; E.: s. wÐre (2); haftich; L.: Lü 572b (haftich)

wÐrich (1), werich, mnd.?, Adj.: nhd. die richtige volle Währung habend; Vw.: s. lanc-, vul-; E.: s. wÐre (4), ich (2); L.: Lü 574b (werich)

wÐrich (2), werich, mnd.?, Adj.: nhd. in rechtlichem vollem Besitz seiend, volle Gewalt habend, volle Befugnis habend; E.: s. wÐrich (1); L.: Lü 574b (werich)

wÐrich*** (3), mnd., Adj.: nhd. wehrend, auflehnend, widerspenstig; Vw.: s. wedder-; Hw.: s. wedderwÐrich; E.: s. wÐren (2), ich (2)

wÐrichhÐt***, wÐrichheit, mnd.?, F.: nhd. »Wierigkeit«, Währen, Dauer; Vw.: s. lanc-; E.: s. wÐrich, hÐt (1)

wÐringe (1), mnd.?, F.: nhd. Währung, Geldwährung, Münzfuß, Sicherstellung, Gewährleistung, gute Ware oder Münze; ÜG.: lat. warandia; Vw.: s. be-, ent-, ge-, landes-, lant-, mark-; E.: s. wÐre (4), inge; L.: Lü 574b (weringe)

wÐringe (2), mnd.?, F.: nhd. Wirrung?, Hinderung, Irrung, Streit; Vw.: s. be-, ent-, in-, næt-, vör-; Hw.: s. werringe; E.: s. wÐre (6), inge; L.: Lü 574b (weringe)

wÐringe (3), mnd.?, F.: nhd. Gewere, Besitz, Besitzrecht; Vw.: s. in-, vör-; E.: s. wÐre (2), inge; L.: Lü 574b (weringe)

werk, wark, mnd., N.: nhd. Werk, Tätigkeit, Arbeit, Verrichtung, Gearbeitetes (N.), Erzeugnis der Arbeit, Erzeugnis der Handwerker, Meisterstück, Bau, Gebäude, Turm, Stockwerk, Belagerungswerkzeug, Kriegsmaschine, Geschütz, Arbeitsgerät, Werkzeug, Material zur Arbeit, Werg, Hede, Metall, die zur Ausprägung einer bestimmten Anzahl Geldstücke gemischte Masse, Bergwerk, Hüttenwerk, Gewerk, Amt, Innung, Zunft; Vw.: s. acker-, õpen-, bõde-, bank-, barch-, becken- bedde-, bÐdel-, berch-, binnen-, blæm-, bȫdekÏres-*, bædeme*-, bæden-, bæl-, bælÏre-, bæl-, bæm-, borch-, bordǖr-, börgÏre-, bret-, brügge-, brðt-, brðw-, brðwÏre-, bǖdel-, bunt-, bðr-, büssen-, bðw-, cirkel-, dach-, dõge-, dam-, dansel-, dæk-, dæke-, dæren-, dravanten-, drel-, drücke-, dǖveles-, Ðhafte-, fõbele-, flitter-, gõder-, ganc-, gõrbrõde-, gõrden-, gerwe-, gÐte-, glõse-, glÐse-, gȫkel-, golt-, goltsmÐde-, gæten-, götzen-, grõ-, grõven-, grof-, græpe-, grunt-, grütte-, grðwel-, hõk-, hõkel-, hakel-, half-, hant-, hõr-, hervest-, hÐr-, hof-, hæke-, holt-, hær-, hæren-, hætviltÏre-, hæve-, hǖchel-, hülpe-, hðs-, hütte-, hðven-, Æsern-, kanne-, kerch-, klÐn-, kȫchel-, kÆm-, kÆmÏre-, kÆmÏres-, kinder-, klõch-, klipper-, klockenschÐr-, klok-, klos-, klosacht-, knæke-, knæken-, ködde-, kok-, kæpmannes-, kork-, körsenÏre-, körsene-, krõm-, krõmÏre-, krÆch-, krǖze-, kuntær-, lant-, lappe-, ledder-, lÐpel-, lÆm-, lÆnen-, læ-, læf-, lȫgen-, læt-, lumpen-, mõke-, mõle-, mallien-, mÐl-, mÐne-, mÐnede-, mÐnen-, messet-, mÐster-, mes-, minne-, minschen-, mȫl-, mȫlen-, molk-, monde-, mæse-, munt-, münt-, münte-, mðre-, müse-, nacht-, narren-, nÐgel-, nei-, nÐser-, net-, nÆe-, ægen-, ȫlie-, orgel-, orgelen-, ævet-, põl-, panÐl-, pannen-, papÆr-, parle-, patÆnenmõkÏre-, pels-, penninc-, pergamÐn-, pÆpe-, pissÐr-, pistele-, planke-, plõt-, plÐges-, plæch-, plunder-, poppen-, pæwst-, prente-, rõde-, ramme-, rank-, rÐde-, rÐm-, rÐmen-, rÐmenslÐgÏre-, rik-, ringe-, rÆse-, ræ-, ræde-, ræk-, rȫker-, rælandes-, rær-, ræt-, ruch-, rðt-, rǖtÏre-, sõdel-, schõr-, schat-, schÐpen-, schÐpes-, schÐr-, schip-, schæ-, schok-, schȫn-, schȫne-, schæstÏre-, schot-, schrank-, schrȫdÏre-, schræt-, schrðf-, schüt-, seigÏre-, sette-, sÆchen-, sÆde-, slagge-, slÐt-, slÆp-, slÆpÏre-, slot-, smÐde-, smit-, snarre-, snÐden-, snÆdÏre-, snÆdÏres-, sniddekÏre-, sniddeken-, snÆde-, snit-, snits-, solt-, sorte-, sorten-, sæt-, spõr-, spÐgel-, spelde-, spÐl-, spÐr-, spinrõdemõkÏre-, spærÏre-, stÐke-, stemme-, stÐn-, stendÏre-, sticke-, stip-, stæl-, störte-, strel-, strik-, strÆt-, strðf-, stücke-, stük-, stunde-, sð-, sülte-, sülver-, sðp-, swart-, swÐrtvÐgÏre-, tant-, tantmÐre-, tapÐtes-, tÐgel-, ten-, timber-, tunnen-, vÐder-, vel-, velle-, venster-, vilt-, visch-, vlas-, vlick-, væder-, vöge-, vær-, vȫr-, vörbinde-, vrouwen-, vǖr-, wÐide-, wester-, wilt-, wÆn-, wit-, wolt-, wullen-, wunder-; E.: as. werk* 75, st. N. (a), Werk, Arbeit, Geschehnis, Mühsal, Schmerz; germ. *werka‑, *werkam, st. N. (a), Werk, Werg; idg. *øerom, N., Werk, Pk 1168; s. idg. *øer‑ (2), *øre‑, V., wirken, tun, Pk 1168; R.: werk dæn: nhd. »Werk tun«, zu schaffen machen; L.: Lü 574bf. (werk); Son.: langes ö, langes ü

werkachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. werkhaftich; L.: Lü 575a (werkachtich)

werkÏre*, werker, mnd.?, M.: nhd. Täter, Bewirker, Schöpfer, Beschäftigter; Vw.: s. bærden-, bærder-, bunt-, dach-, dæk-, drõt-, glõse-, glÐse-, græt-, hant-, holt-, körsene-, kunst-, læ-, mÐde-, sõl-, sÆden-, schæ-, stÐn-, stok-, stük-; L.: Lü 575a (werker)

werkÏreschap***, werkerschap***, mnd., F.: nhd. »Werkerschaft«, Zunft; Vw.: s. sÆden-; E.: s. werken (1), werk, schap (3)

werkÏrisch***, mnd.?, Adj.: nhd. Werk..., schöpferisch; Hw.: s. werkÏrische; E.: s. werkÏre, isch

werkÏrische***, werkersche***, mnd., F.: nhd. Täterin, Bewirkerin, Schöpferin, Beschäftigte (F.); Vw.: s. bærden-, bærder-, dæk-, sÆden-; E.: s. werkÏrisch, werkÏre

werkbæde*, werkbode, werkbade, mnd.?, M.: nhd. »Werkbote«, Amtsbote, Innungsbote; E.: s. werk, bæde (1); L.: Lü 574a (werkbode)

werke (1), mnd.?, N.: nhd. Werg?; ÜG.: lat. licium?, filum innodatum telae?; Vw.: s. ge-; L.: Lü 575a (werke)

werke (2), mnd.?, M.: nhd. Täter, Beschäftigter, Innungsmitglied; Vw.: s. becken-, dach-, dõge-, ge-, hant-, hæt-, körsene-, mÐde-, messet-; E.: s. werk; L.: Lü 575a (werke)

werkeambacht***, werkeammecht, mnd., F.: nhd. Zunft; Vw.: s. messet-; E.: s. werke, ambacht

werkel***, mnd.?, N.: nhd. Werk; Hw.: s. werkeldach; E.: s. werk

werkeldach, mnd.?, M.: nhd. Werktag, Arbeitstag, Wochentag; Vw.: s. market-; E.: s. werkel, dach (1); L.: Lü 575a (werkeldach)

werkeldagisch*, werkeldagesch, mnd.?, Adj.: nhd. Werktage betreffend, werktäglich; E.: s. werkeldach, isch; L.: Lü 575a (werkeldach/werkeldagesch)

werkeldõt, mnd.?, F.: nhd. Arbeit oder Handlung die man an Werktagen verrichtet; E.: s. werkel, dõt; L.: Lü 575a (werkeldõt)

werken (1), warken, mnd., sw. V., st. V.?: nhd. werken, wirken, handeln, tätig sein (V.), arbeiten, bewirken, erwirken, auswirken, schaffen, tun, machen, verfertigen, hervorbringen, weben, sticken, schmieden, Teig wirken, Acker bestellen, zäunen, einhegen, anstrengen, bemühen, streben; Vw.: s. ane-, bevrÐde-, bæl-, borch-, bordǖr-, börgÏre-, bðr-, dörch-, ent-, gemÐne-, gemÐnede-, græt-, hõkel-, hant-, hæke-, hæve-, in-, læs-, mÐde-, mÐne-, schõr-, sülf-, to-, tæ-, ðt-, vör-, vrÐde-, vul-, wedder-, wÐide-; Hw.: s. wrechten?; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. wirk‑ian* 38, sw. V. (1a), wirken, tun, machen, bereiten (V.) (1), erwerben; germ. *wirkjan, sw. V., wirken, tun, machen; s. idg. *øer‑ (2), *øre‑, V., wirken, tun, Pk 1168; L.: Lü 575a (werken)

werken (2), mnd.?, Adj.: nhd. von Werg seiend, Werg..., heden; E.: s. werke (1); L.: Lü 575a (werken)

werken*** (3), werkent, mnd., N.: nhd. Wirken, göttliches Wirken; Vw.: s. in-, schõr-, vör-; E.: s. werken (1)

werkenæte*, werkenote, mnd.?, M.: nhd. »Werkgenosse«, Zunftgenosse, Innungsgenosse; Hw.: s. werkgenæte, werknæte; E.: s. werk, næte (1); L.: Lü 575a (werkenote)

werkent*** (1), mnd., N.: Vw.: s. werken (3)

werkent*** (2), mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wirkend; Hw.: s. werkende; E.: s. werken (1)

werker, mnd.?, M.: Vw.: s. werkÏre; L.: Lü 575a (werker)

werkerschap***, mnd.?, F.: Vw.: s. werkÏreschap

werkersche***, mnd.?, F.: Vw.: s. werkÏrische

werkesman, werksman, mnd.?, M.: nhd. »Werksmann«, Geselle; E.: s. werk, man (1); L.: Lü 575b (werk[e]sman)

werkestein, mnd.?, M.: Vw.: s. werkstÐn; L.: Lü 575b (werkestein)

werket***, werkt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewerkt, gewirkt, bearbeitet; Vw.: s. in-; E.: s. werken (1)

werkgõrn*, werkgarn, mnd.?, N.: nhd. »Werkgarn«, Garn von gebrauchten und wieder aufgelösten Kabeltauen; E.: s. werk, gõrn; L.: Lü 575b (werkgarn)

werkgenæte*, werkgenote, mnd.?, M.: nhd. »Werkgenosse«, Zunftgenosse, Innungsgenosse; Hw.: s. werkenæte, werknæte; E.: s. werk, genæte (1); L.: Lü 575b (werkgarn/werkgenote)

werkgolt, mnd.?, N.: nhd. »Werkgold«, Gold das aus alten Gefäßen zusammengeschmolzen ist?; E.: s. werk, golt (1); L.: Lü 575b (werkgarn/werkgolt)

werkhaftich*, werkachtich, mnd.?, Adj.: nhd. tätig, werkend, arbeitend, aktiv; ÜG.: lat. activus?; I.: Lüt. lat. activus?; E.: s. werk, haftich; L.: Lü 575a (werkachtich)

werkhillich, mnd.?, Adj.: nhd. werkheilig; E.: s. werk, hillich; L.: Lü 575b (werkgarn/werkhillich)

werkich, mnd.?, Adj.: nhd. »werkig«, mühevoll, mit viel Arbeit verbunden; ÜG.: lat. operosus?; I.: Lüt. lat. operosus?; E.: s. werk, ich (2); L.: Lü 575b (werkich)

werkinge, mnd.?, F.: nhd. Tätigkeit, Wirksamkeit, Einwirkung, Wirkung; Vw.: s. ane-, dörch-, mÐde-, vör-, vrÐde-, wullen-; E.: s. werken (1), inge; L.: Lü 575b (werkinge)

werkklocke, mnd.?, F.: nhd. »Werkglocke«, Arbeitsglocke; E.: s. werk, klocke; L.: Lü 575b (werk-/werkklocke)

werkknõpe*, werkknape, mnd.?, M.: nhd. »Werkknabe«, oberster Bäckergeselle; E.: s. werk, knõpe; L.: Lü 575b (werk-/werkknape)

werkknecht, mnd.?, M.: nhd. »Werkknecht«, Handwerksgeselle; E.: s. werk, knecht; L.: Lü 575b (werk-/werkknecht)

werkkost*, werkkoste, mnd.?, F.: nhd. »Werkkost«, Meisterschmaus; E.: s. werk, kost (2); L.: Lü 575b (werk-/werkkoste)

werklæn, mnd.?, N., M.: nhd. Werklohn, Stücklohn; E.: s. werk, læn; L.: Lü 575b (werk-/werklôn)

werkman, mnd.?, M.: nhd. »Werkmann«, Handwerksmeister; ÜG.: lat. operarius?, opifex?; I.: Lüt. lat. operarius?; E.: s. werk, man (1); L.: Lü 575b (werk-/werkman)

werkmesset*, werkmest, werkmetz, mnd.?, N.: nhd. »Werkmesser« (N.), Schustermesser (N.); ÜG.: lat. alisorium?; E.: s. werk, messet; L.: Lü 575b (werk-/werkmest)

werkmÐster, mnd.?, M.: nhd. »Werkmeister«, Innungsvorsteher, Ältermann, Zeugmeister, Kirchenvorsteher, Kirchenrechnungsführer; E.: s. werk, mÐster; L.: Lü 575b (werk-/werkmêster)

werknæte*, werknote, mnd.?, M.: nhd. Innungsgenosse, Zunftgenosse; Hw.: s. werkenæte, werkgenæte; E.: s. werk, næte (1); L.: Lü 575b (werk-/werknote)

werkplÐgÏre*, werkplegere, mnd.?, M.: nhd. »Werkpfleger«, Aufseher einer Grube im Bergwerk?; E.: s. werk, plÐgÏre; L.: Lü 575b (werk-/werkplegere)

werkplÐgÏreschop*, werkplegerschup, mnd.?, F.: nhd. »Werkpflegerschaft«, Amt des Aufsehers einer Grube im Bergwerk; E.: s. werkplÐgÏre, schop; L.: Lü 575b (werk-/werkplegerschup)

werkplegere, mnd.?, M.: Vw.: s. werkplÐgÏre; L.: Lü 575b (werk-/werkplegere)

werkplegerschup, mnd.?, F.: Vw.: s. werkplÐgÏreschop; L.: Lü 575b (werk-/werkplegerschup)

werksman, mnd.?, M.: Vw.: s. werkesman; L.: Lü 575b (werk[e]sman)

werkstÐde*, werkstede, mnd.?, F.: nhd. Werkstätte; E.: s. werk, stÐde (1); L.: Lü 575b (werk-/werkstede)

werkstÐn, werkestein, mnd.?, M.: nhd. »Werkstein«, gewöhnlicher Bernstein mittlerer Größe und Güte; E.: s. werk, stÐn (1); L.: Lü 575b (werk-/werkstên)

werkstücke***, mnd.?, N.: nhd. Werkstück; Vw.: s. krǖze-; E.: s. werk, stücke

werktolne*, werktoln, mnd.?, sw. M.: nhd. »Neuwerkzoll«, Zoll (M.) (2) auf der Insel Neuwerk; E.: s. werk, tolne; L.: Lü 575b (werk-/werktoln)

werktouwe*, werktowe, mnd.?, N.: nhd. Arbeitsgerät, Werkzeug; E.: s. werk, touwe; L.: Lü 575b (werk-/werktowe)

werkvat, mnd.?, N.: nhd. »Werkfass«, Schwärzkübel der Schuster, Schmelztiegel?, Fass für Waren; E.: s. werk, vat (2); L.: Lü 575b (werk-/werkvat)

werkvenster*, werkvinster, mnd.?, N.: nhd. »Werkfenster«, Ladenfenster des Handwerkers; E.: s. werk, venster; L.: Lü 575b (werk-/werkvinster)

werlde, mnd.?, F.: Vw.: s. werlt; L.: Lü 575b (werlt)

werldelecht, mnd.?, N.: Vw.: s. werltlicht; L.: Lü 575b (werldelecht)

werlÆk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. werltlÆk; L.: Lü 575b (werlik)

wÐrlÆk (1), mnd.?, Adj.: nhd. wehrhaft, bewaffnet, streitbar; E.: s. wÐre (2), lÆk (3); L.: Lü 575b (werlik)

wÐrlÆk (2), mnd.?, Adj.: nhd. dauernd, eingewurzelt?; E.: s. wÐre (1), lÆk (3); R.: ælde wÐrlÆke hæste: nhd. »alter dauernder Husten«, Husten; L.: Lü 575b (werlik)

wÐrlÆk (3), mnd.?, Adj.: nhd. hinderlich, störend?; E.: s. wÐre (1), lÆk (3); L.: Lü 575b (werlik)

wÐrlÆk (4), mnd.?, Adj.: nhd. wahrhaft, wahrlich, gewisslich; Vw.: s. wunder-; E.: s. as. wõr‑lÆk* 3, Adj., »wahrlich«, wahr; germ. *wÐralÆka‑, *wÐralÆkaz, *wÚralÆka‑, *wÚralÆkaz, Adj., wahr; idg. *øeræs‑, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pk 1165; s. idg. *øer‑ (11), *øerý‑. Sb., Freundlichkeit, Pk 1165; idg. *lÁig‑ (2), *lÆg‑?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667; s. wÐre (1), lÆk (3); L.: Lü 575b (wêrlik)

wÐrlÆke*** (1), mnd.?, Adv.: nhd. dauernd; E.: s. wÐre (1), lÆke

wÐrlÆke*** (2), mnd.?, Adv.: nhd. hinderlich; E.: s. wÐre (1), lÆke

wÐrlÆke (3), wÐrlike, mnd.?, Adv.: nhd. wahrhaft, wahrlich, gewisslich; Hw.: s. wÐrlÆken; E.: as. wõr‑lÆk‑o* 11, Adv., wahr, wahrlich, wahrheitsgemäß; wÐre (1), lÆke; L.: Lü 575b (wêrlik/wêrlike)

wÐrlÆken, mnd.?, Adv.: nhd. wahrhaft, wahrlich, gewisslich; Hw.: s. wõrlÆken, wÐrlÆke (3); E.: s. wÐre (1), lÆken (1); L.: Lü 575b (wêrlik/wêrliken)

wÐrlæs, mnd.?, Adj.: nhd. wehrlos, ohne Waffen seiend, kampfunfähig; Hw.: s. warlæs?; E.: s. wÐre (2), læs (1); R.: wÐrlæs gÐven: nhd. »wehrlos geben«, Waffen niederlegen, ergeben (V.); L.: Lü 575b (werlæs)

wÐrlæsen***, mnd.?, sw. V.: nhd. verwahrlosen, unachtsam sein (V.); Vw.: s. vör-; Hw.: s. wõrlæsen; E.: s. wÐrlæs

werlt, werlde, werlit, werle, warlt, mnd., F.: nhd. Welt, Weltalter, Zeitalter, Schöpfung, Weltall, Erde, Reichsapfel, Menschheit, weltliches Leben, sündliches Leben, sündiges Leben; Vw.: s. droch-, kristen-, nÐ-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. wer‑o‑l‑d* 172, war‑o‑l‑d*, wor‑o‑l‑d*, st. M. (athem.), st. F. (athem.), Welt, Erde; germ. *wiraldæ, st. F. (æ), Zeitalter, Welt; germ. *weraldi‑, *weraldiz, st. F. (i), »Welt«, Zeitalter, Menschen?; vgl. idg. *øÂros, Adj., M., kräftig, Mann, Pk 1177; idg. *al‑ (2), V., wachsen (V.) (1), nähren, Pk 26; R.: al de werlt: nhd. »all die Welt«, jedermann; R.: mÐne werlt: nhd. »gemeine Welt«, Laienschaft; R.: sik der werlt begÐven: nhd. »sich der Welt begeben« (V.), ins Kloster gehen; L.: Lü 575b (werlt)

werltkündich*, werltkundich, mnd.?, Adj.: nhd. »weltkundig«, allgemein bekannt; E.: s. werlt, kündich; L.: Lü 575b (werltkundich)

werltlichÐt*, werltlicheit, mnd.?, F.: nhd. Weltlichkeit, weltliche Gerichtsbarkeit, Recht weltlicher Fürsten, Würde weltlicher Fürsten; E.: s. werltlÆk, hÐt (1); L.: Lü 576a (werltlicheit)

werltlicht*, werldelecht, mnd.?, N.: nhd. »Weltlicht«, alles erhellendes Licht, strahlendstes Licht (Jesus); E.: s. werlt, licht (1); L.: Lü 575b (werldelecht)

werltlÆk, werlik, wertlÆk, mnd.?, Adj.: nhd. weltlich, irdisch, irdisch gesinnt, sündlich, sündig; Hw.: s. wertlÆk; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. wer‑o‑l‑d‑lÆk* 1, Adj., weltlich, irdisch; s. werlt, lÆk (3); R.: werltlÆken: nhd. Laien; L.: Lü 576a (werltlik)

werltlÆken, mnd.?, Adv.: nhd. weltlich, irdisch; E.: s. werlt, lÆken (1); L.: Lü 576a (werltlik/werltliken)

werltwÆs, mnd.?, Adj.: nhd. »weltweise«, vor allen Menschen seiend, sehr weise; E.: s. werlt, wÆs (1); L.: Lü 576a (werltwîs)

wermen, mnd., sw. V.: nhd. wärmen; ÜG.: lat. calefacere; Vw.: s. af-, be-, ent-, er-, vör-; Hw.: s. warmen; E.: s. as. war‑m‑ian* 1, sw. V. (1a), wärmen; germ. *warmjan, sw. V., wärmen; s. idg. *øer‑ (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pk 1166; L.: Lü 576a (wermen)

wermede, mnd.?, F.: nhd. »Wärmde«, Wärme; Hw.: s. warmede, wermenisse; E.: s. mhd. wermede, st. F., »Wärmde«, Wärme; s. ahd. wermÆ* 14, warmÆ*, wirmÆ*, st. F. (Æ), Wärme, Hitze, Wärmen; germ. *warmÆ‑, *warmÆn, sw. F. (n), Wärme; s. idg. *øer‑ (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166; L.: Lü 576a (wermede)

wermenisse, mnd.?, F.: nhd. Wärme; Hw.: s. wermede; E.: s. wermen, nisse; L.: Lü 576a (wermenisse)

werminge, mnd.?, F.: nhd. Wärmung, Wärme; Vw.: s. er-; E.: s. wermen, inge; L.: Lü 576a (werminge)

wermæde, wermede, warmæde, warmæd, warmete, wormæde, wormete, wormte, mnd., F.: nhd. Wermut; Hw.: s. wermæt; E.: as. wermæ‑da* 5, st. F. (æ), Wermut; germ. *wermæda‑, *wermædaz, st. M. (a), Wermut, Kluge s. v. Wermut; vielleicht zu kelt. *swerwo‑, Adj., bitter, Kluge s. v. Wermut L.: Lü 576a (wermode)

wermædenbÐr*, warmetenbÐr, wormetenbÐr, mnd.?, N.: nhd. Wermutbier; Hw.: s. wermædesbÐr; E.: s. wermæde, bÐr (1); L.: Lü 572a (wermode/warmetenbÐr)

wermædengræse*, wormetengræse, wörmetengræse, mnd.?, F.: nhd. frisch ausgepresster Wermutsaft; E.: s. wermæde, græse; L.: MndHwb 1/2, 170 (grôse/wörmetengrôse), Lü 576a (wermode/wormetengrose)

wermædenwÆn*, wormetenwÆn, mnd.?, M.: nhd. »Wermutwein«; ÜG.: lat. absinthium; E.: s. wermæde, wÆn (1); L.: Lü 572a (wermode/wermotenwîn)

wermædesbÐr, mnd.?, N.: nhd. Wermutbier; Hw.: s. wermædenbÐr; E.: s. wermæde, bÐr (1); L.: Lü 576a (wermode/wermodesbêr)

wermæs, mnd.?, N.: Vw.: s. warmmæs; L.: Lü 576a (wermôs)

wermæt, warmæt, warmet, mnd.?, N.: nhd. Wermut; Hw.: s. wermæde; E.: s. ahd. werimuot* 9, wermuot, st. F. (i)?, Wermut; L.: Lü 572a (wermode/wermôt)

wernen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. warnen; L.: Lü 576a (wernen)

werninge, mnd.?, F.: Vw.: s. warninge; L.: Lü 576a (werninge)

werp***, mnd.?, M.: nhd. ?; Vw.: s. vȫr-; E.: s. warp?; Son.: langes ö

werpÏre***, werper***, mnd.?, M.: nhd. Werfer, Zieher; Vw.: s. in-, kÐgel-, sant-, slðder-; E.: s. werpen (1)

werpe, mnd.?, Sb.: nhd. Aufzug des Gewebes, Zettel; ÜG.: lat. stamen, licium; E.: s. as. war‑p* 1, st. N. (a), Aufzug des Gewebes, Zettel; s. germ. *warpa‑, *warpam, st. N. (a), Wurf; vgl. idg. *øerb‑, V., drehen, biegen, Pk 1153; idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk 1152; L.: Lü 576a (werpe)

werpede, mnd.?, N.: nhd. Einschlag des Gewebes, Eintrag des Gewebes; E.: s. werpe; L.: Lü 576a (werpede)

werpegelt, werpgelt, mnd.?, N.: nhd. Wurfgeld, Entschädigung für das Auswerfen von Ladung (F.) (1) in Seenot, Lohn für das Kornumstechen; Hw.: s. werpinge; E.: s. werpen, gelt; L.: Lü 576a (werp[e]gelt)

werpegæt*, werpegðt, mnd.?, N.: nhd. Wurfgut, in Seenot über Bord geworfene Waren; E.: s. werpen, gæt (2); L.: Lü 576a (werpegût)

werpel***, mnd.?, M.?: nhd. Wirbel?; Hw.: s. werpelklæt; E.: s. wervel?

werpelklæt, mnd.?, M.: nhd. eine Art (F.) (1) Kloß?, Wirbel?; ÜG.: lat. turbo; Vw.: s. spinnenklæt; E.: s. werpel?, klæt; L.: Lü 576a (werpelklôt)

werpen (1), mnd., st. V.: nhd. werfen, schleudern, schmeißen, bewerfen (mit Zweigen), Kette des Gewebes machen, würfeln; Vw.: s. af-, ane-, be-, bedde-, dõle-, ent-, ge-, gerinc-, henðt-, in-, kÐgel-, læt-, nÐder-, ȫver-, racket-, to-, tæ-, ümme-, under-, up-, ðt-, van-, vör-, vȫr-, wedder-; Hw.: s. warpen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. wer‑p‑an* 15, st. V. (3b), werfen; germ. *werpan, st. V., werfen, drehen; idg. *øerb‑, V., drehen, biegen, Pk 1153; s. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk 1152; R.: læt werpen: nhd. Los werfen, losen; R.: kærn werpen: nhd. »Korn werfen«, umstechen; R.: werpen van: nhd. werfen von, vertreiben, verstoßen (V.); L.: 576a (werpen); Son.: langes ö

werpen*** (2), werpent***, mnd.?, N.: nhd. Werfen, Wurf; Vw.: s. vör-; E.: s. werpen (1)

werper***, mnd.?, M.: Vw.: s. werpÏre

werpinge, warpinge?, mnd.?, F.: nhd. »Werfung«, Erleichterung des Schiffes durch Überbordwerfen der Ladung (F.) (1); Vw.: s. af-, in-, læt-, vör-; Hw.: s. werpegelt, werpnisse; E.: s. werpen, inge; L.: Lü 576b (werpinge)

werpledder, mnd.?, F.: nhd. Wurfleiter (F.) (zu Rettung bei Feuersbrunst); E.: s. werpen, ledder (2); L.: Lü 576b (werpledder)

werpnisse***, mnd.?, N.: nhd. »Würfnis«; Vw.: s. vör-; Hw.: s. werpinge; E.: s. werpen, nisse

werpðt, mnd.?, Sb.: nhd. Spiel des Fuchsprellens; E.: s. werpen (1), ðt?; L.: Lü 576b (werpût)

werrÏre*, werrer, mnd.?, M.: nhd. »Wirrer«, Verwirrer, Verwirrung Stiftender; ÜG.: lat. schismaticus?; E.: s. werren; L.: Lü 576b (werrer)

werre (1), mnd.?, M.: nhd. Hofbesitzer, Ehrentraut; Q.: Fries. Archiv I 465; E.: s. werre (2)?; L.: Lü 576b (werre)

werre (2), mnd., M., N., F.: nhd. »Wirre«, Verwirrung, Wirrnis, Hindernis, Zwietracht, Streit, Unruhe, Aufruhr; Vw.: s. ge-; Hw.: s. werringe; E.: as. wer‑r‑a* 1, lat.-as.?, st. F. (æ), sw. F. (n), Streit, Krieg; germ. *werza‑, *werzaz, *werra‑, *werraz, st. M. (a), Krieg, Unruhe, Wirrung, Übles, Verwirrung; idg. *øers‑?, V., schleifen, Pk 1169?; L.: Lü 576b (werre)

werren, wÐren*, mnd., st. V.: nhd. »wirren«, verwirren, Wirrnis schaffen, Zwietracht schaffen, zuwider sein (V.), schaden, hindern, stören, bekümmern, sich worin verwickeln, womit zu tun haben; Vw.: s. be-, ent-, vör-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. wer‑r‑an* 3, st. V. (3b), in Verwirrung bringen, in Not bringen, verwirren; germ. *werzan, *werran, sw. V., verwirren; germ. *wersan, st. V., verwirren; idg. *øers‑?, V., schleifen, Pk 1169; R.: werren twischen: nhd. »dazwischen wirren«, Entzweiung verursachen, Streit verursachen; R.: Ðnem to Ðnem werren: nhd. jemandem Grund zur Klage geben, jemandem Erbitterung gegen jemanden geben; R.: under einander werren: nhd. »untereinander wirren«, sich veruneinigen, sich erzürnen; L.: Lü 576b (werren)

werrer, mnd.?, M.: Vw.: s. werrÏre; L.: Lü 576b (werrer)

werringe, wÐringe*, mnd.?, F.: nhd. »Wirrung«, Verwirrung, Wirrnis, Hindernis, Zwietracht, Streit, Unruhe, Aufruhr; Vw.: s. be-; Hw.: s. werre (2), wÐringe (2); E.: s. werren, inge; L.: Lü 576b (werringe)

werrnisse*, wÐrnisse, wernisse, mnd.?, F.: nhd. Wirrnis, Verwirrung, Streit, Hindernis; Vw.: s. nõbe-, vör-; E.: s. werre (2), nisse; L.: Lü 576a (wernisse)

wers, mnd.?, Adv.: nhd. schlimmer, übler, schlechter, niedriger, geringer, weniger; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. wirs* 13, Adv., schlechter, schlimmer, ärger; germ. *wersi‑, *wersiz, *werzi‑, *werziz, Adj., schlechtere, üblere; s. idg. *øõ‑ (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?; R.: õlso he wers: nhd. so schlimm als ihm nur möglich war; L.: Lü 576b (wers)

wÐrschop*, wÐrschap, mnd.?, F.: nhd. Gewährschaft, Gewährleistung, Bürgschaft, Garantie, Vertretungspflicht; Hw.: s. wõrschop; Q.: Ssp (1221-1224) (werscap); E.: s. wÐren (3), schop; L.: Lü 576b (werschap)

werschop, werschap, werschup, mnd.?, F., N.: Vw.: s. wertschap; L.: Lü 576b (werschap)

werschopen, werschapen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wertschoppen; L.: Lü 576b (werschap/werschopen)

wÐrstÐn*, wÐrstein, mnd.?, M.: nhd. »Wehrstein«; ÜG.: lat. lapis militis; I.: Lüt. lat. lapis militis?; E.: s. wÐre (2), stÐn (1); L.: Lü 576b (werstein)

wÐrt (1), mnd., M.: nhd. Wirt, Hauswirt, Herr, Hausherr, Ehemann, Meister, Gastwirt; ÜG.: lat. hospes, pater familias, patronus, oeconomus; Vw.: s. grõ-?, hær-, hæren-, hðs-, spÆse-, sülf-; Q.: Ssp (1221-1224) (wert); E.: as. wer‑d* (1) 4, wir‑d*, st. M. (i), Wirt, Hausherr; germ. *werdu‑, *werduz, st. M. (u), Mahlzeit, Bewirtung, Gastgeber; s. idg. *øer‑ (11), *øerý‑, Sb., Freundlichkeit, Pk 1165?; L.: Lü 576b (wert)

wÐrt (2), mnd., N.: nhd. Wert, Kaufpreis, Geltung, Ansehen; Vw.: s. ge-, græt-, gülde-, hals-, hellinc-, kæp-, penninc-, penninges-, schillinc-, schok-, vÐrlinc-; Q.: Ssp (1221-1224) (wert); E.: as. wer‑th* (1) 4, st. N. (a), Wert, Geld, Lohn; germ. *werþa‑, *werþam, *werþja‑, *werþjam, st. N. (a), Wert, Preis, Kaufsumme; s. idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pk 1156; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk 1152; R.: bi wert: nhd. »von Wert«, angesehen (Adj.); L.: Lü 576b (wert)

wÐrt (3), wert, mnd., Adj.: nhd. wert, geltend, kostend, verdient, wertvoll, kostbar, würdig, trefflich, edel, lieb, teuer, angenehm; Vw.: s. Ðr-, Ðren-, ge-, gelæven-, gilde-, gilden-, kamp-, læves-, scheldenes-, scherf-, un-, vȫrdan-, vul-; Hw.: s. wÐrde (2); E.: as. wer‑th* (2) 40, Adj., wert, würdig, teuer, lieb, passend, angemessen; germ. *werþa‑, *werþaz, *werþja‑, *werþjaz, Adj., angemessen, wert, würdig; s. idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pk 1156; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk; L.: Lü 576b (wert); Son.: langes ö

wÐrt (4), mnd., Adv.: nhd. »wärts«, gerichtet; Hw.: s. wõrt (1); Vw.: s. achter-, ane-, dõle-, dõr-, dÐle-, hÐm-, hÐr-, hinder-, inne-, lande-, midde-, nærde-, nærden-, nært-, æst-, æster-, sÐ-, sǖde-, sǖden-, sǖt-, vȫr-, wedder-; E.: s. mhd. wert, wart, Adv., hin, hinab, die Richtung habend, wärt (?); s. ahd. *wart (2)?, Adj.; germ. *werda‑, *werdaz, *werþa‑, *werþaz, Adj., wärts, wärtig, gewendet; s. idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: Lü 577a (wert); Son.: langes ö

werter***, mnd.?, M.: Vw.: s. wrechtÏre

werte (1), wert, mnd.?, F.: nhd. Würze, Bier bevor es durch Gerste oder Hefe zum Gären gebracht wird; Vw.: s. mÐsch-, mÐsche-; E.: ?; L.: Lü 577a (werte)

werte*** (2), worte***, mnd.?, M.: Vw.: s. wrechte (2)

werttroch, mnd.?, M.: nhd. »Wirttrog«, Trog wohin das Bier gestellt wird; E.: s. werte (1), troch; L.: Lü 577a (werte/werttroch)

wertlÆk, mnd.?,Adj.: Vw.: s. werltlÆk; L.: Lü 577a (wertlik)

wÐrtman, mnd.?, M.: nhd. »Wertmann«, Vornehmer, Mann von Stand und Bedeutung; E.: s. wÐrt (3), man (1); L.: Lü 577a (wertman)

wÐrtschop*, wertschap, werschap, werschop, werschup, warschap, warschop, warschup, mnd.?, F., N.: nhd. Bewirtung, Gastmahl, Festlichkeit, Hochzeitsmahl, Hochzeit, Abendmahl, Wirtschaft, Haushaltung; E.: s. as. wer-d‑s‑k’p‑i* 2, st. M. (i), Bewirtung, Mahl; s. wÐrt (1), schop; R.: paschlÆke wÐrtschop: nhd. »österliche Bewirtung«, Osterfest; R.: wÐrtschop des hilligen lÆchames: nhd. »Bewirtung des heiligen Leichnams«, Frohnleichnamsfest; L.: Lü 577a (wer[t]schap)

wÐrtschoppen*, wertschapen, werschappen, werschopen, werschoppen, werschuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. wirtschaften, Gasterei halten, Hochzeit feiern, schmausen, in Freuden leben, in Herrlichkeit leben; E.: s. wÐrtschop; L.: Lü 577a (wer[t]schapen)

wÐrtschoppespenninc*?, wertschapespenninc*, mnd.?, M.: nhd. Festpfennig (zu Sankt Johannis Fest); E.: s. wÐrtschop, penninc; L.: Lü 577a (wer[t]schapespenninge); Son.: wertschapespenninge (Pl.)

wervÏre*, werver, mnd.?, M.: nhd. »Werber«, Geschäftsträger, Unterhändler, Sendbote; Vw.: s. vör-, vrÆ-; Hw.: s. wervesman; E.: s. werven; L.: Lü 577b (werver)

werve (1), mnd.?, F.: nhd. Werft; Hw.: s. werf (2); E.: s. werf (2); L.: Lü 577a (werve)

werve (2), mnd., F.: nhd. Drehung, Turnus, Wirtel an der Spindel und Haspel, Weife, Garnwinde?, Spuleisen?; ÜG.: lat. vertebrum; Vw.: s. hænes-, sunnen-; Hw.: s. warve; E.: s. as. hwerv‑o*, sw. M. (n), Pol, Angel (F.), Drehpunkt; germ. *hwerbæ‑, *hwerbæn, *hwerba‑, *hwerban, sw. M. (n), Strudel, Wirbel; s. germ. *hwerbæ‑, *hwerbæn, sw. F. (n), Pol, Drehung; vgl. idg. *køerp‑, *køerb‑, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pk 631?; L.: Lü 577a (werve)

werve* (3), mnd., Adv.: nhd. »mal«; Vw.: s. ander-, drÐ-, dridde-, Ðne-, Ðrst-, hundert-, lest-, mannich-, sÐven-, sÐventich-, tein-, twelf-, vÐrde-; E.: s. werve (2); R.: derde werve: nhd. zum dritten Mal; R.: mennich werve: nhd. oftmals; R.: volgender werve: nhd. in der Folge, hernach; R.: wo werve: nhd. wie oft; R.: mennich werve: nhd. oftmals; R.: lest werfe: letztens jüngst; L.: Lü 577a (werve/werve)

werve (4), mnd.?, N.: nhd. Gewerbe, Anliegen; Hw.: s. werf (3); E.: s. werf (3); L.: Lü 575a (werve)

werve*** (5), mnd., Sb.: nhd. Salweide; Hw.: s. wervel (2); E.: s. werveten

wervebæm, mnd.?, M.: nhd. Webebaum; ÜG.: lat. liciarium?, liciatorium; E.: s. werve (2)?, bæm; L.: Lü 577a (wervebôm)

wervel (1), mnd., M.: nhd. Wirbel, Wirbel im Wasser, Wirbelwind, Wirtel an der Spindel, Instrument der Reepschläger, Haken (M.) der Krone?, Gelenk, Wirbelbein, Riegel an der Tür, Scharnier?; ÜG.: lat. gurges, turbo, iunctura, vertinellum; Vw.: s. hænes-, katten-, sunne-, sunnen-; E.: s. mhd. wirbel, M., Wirbel, Scheitel, Spiraltreppe, sich kreisförmig Drehendes, kreisförmige Wasserbewegung, kreisförmige Luftbewegung; s. ahd. wirbil 11, werbil, st. M. (a), »Wirbel«, Strudel, Kreis, Klöppel; germ. *hwerbila‑, *hwerbilaz, st. M. (a), Wirbel; s. idg. *køerp‑, *køerb‑, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631; L.: Lü 577a (wervel)

wervel (2), mnd.?, Sb.: nhd. Salweide; E.: s. wervel (1)?; L.: Lü 577b (wervel)

werveltop, mnd.?, M.: nhd. vordere Ende des Rückgrats?; ÜG.: lat. cincinnus; I.: Lsch. lat. cincinnus?; E.: s. wervel (1), top; L.: Lü 577b (wervel-/werveltop)

wervelsÐk, mnd.?, Adj.: nhd. drehkrank?; E.: s. wervel (1), sÐk; L.: Lü 577b (wervel-/wervelsêk)

werven, warven, mnd., st. V.: nhd. tätig sein (V.), handeln, verhandeln, bemühen, trachten nach, Gesuch stellen, Auftrag oder Botschaft ausrichten, betreiben, bewerben, ausrichten, vollführen, durchsetzen, gewinnen, erwerben, anwerben; Vw.: s. ander-, ane-, be-, er-, in-, rær-, vör-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. hwerv‑an* 23, st. V. (3b), sich wenden, gehen; germ. *hwerban, st. V., sich bewegen, sich wenden, sich drehen; idg. *køerp‑, *køerb‑, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pk 631; L.: Lü 577b (werven)

werver, mnd.?, M.: Vw.: s. wervÏre; L.: Lü 577b (werver)

wÐrvÐrdinc*, wÐrvÐrdink, mnd.?, M.: nhd. Geld von richtiger guter Währung; Hw.: s. wÐregelt, wÐrevÐdinc; E.: s. wÐre (4), vÐrdinc; L.: Lü 577b (wervêrdink)

wervesam, mnd.?, Adj.: nhd. tätig, betriebsam; E.: s. werven, sam (2); L.: Lü 577b (wervesam)

wervesman, mnd.?, M.: nhd. Geschäftsträger, Unterhändler, Sendbote; Hw.: s. wervÏre; E.: s. werven, man (1); L.: Lü 577b (werver/wervesman)

werveten, mnd.?, Adj.: nhd. Salweide..., aus dem Holz der Salweide bestehend; E.: s. werft; L.: Lü 574b (werft/werveten), Lü 577b (werveten)

wervevenster*, wervevinster, mnd.?, N.: nhd. Drehfenster, Schiebefenster (im Kloster); E.: s. werve (2), venster; L.: Lü 577b (wervevinster)

wervinge, warvinge, mnd., F.: nhd. Geschäft, Tätigkeit, Werbung, Betrieb, Botschaft, Mitteilung, Erwerbung, Gewinn; Vw.: s. ane-, be-, hðs-, rær-, vör-; E.: s. werven, inge; L.: Lü 577b (wervinge)

wÐrwõrt, werwart, mnd.?, Adv.: nhd. »wowärts«, wohin, nach welcher Richtung; E.: s. wÐr?, wõrt (1); Vw.: s. wõrwõrt; L.: Lü 577b (werwart)

werwulf, werwolf, mnd., M.: nhd. Werwolf; Hw.: s. warwulf; E.: s. mhd. werwolf, st. M., Werwolf; ahd.? werwolf*, st. M. (a), Werwolf; s. war (1)?, wulf; L.: Lü 577b (werwulf)

wes, mnd.?, Pron.: nhd. was, etwas; Vw.: s. itte-; Hw.: s. wat (2); E.: s. wat (2); L.: Lü 577b (wes)

wÐsÏre***, wÐser***, mnd., M.: nhd. »Weser« (M.), Wesender, Seiender; Vw.: s. af-, bÆ-, in-, tÐgen-, ðt-, vör-, vȫr-; E.: s. wÐsen (1); Son.: langes ö

weschÏre*, wescher, mnd.?, M.: nhd. Wäscher, Schwätzer; Vw.: s. hÐrinc-, kaldðnen-, schȫtel-; Hw.: s. waschÏre; E.: s. waschen (1); L.: Lü 558a (wascher/wescher), Lü 577b (wescher); Son.: langes ö

weschÏrÆe*, wescherÆe, mnd.?, F.: nhd. »Wäscherei«, Schwätzerei, Geschwätz, Afterreden; Hw.: s. waschÏrÆe; E.: s. weschÏre; L.: Lü 558a (wascherie/wescherie), Lü 577b (wescher/wescherie)

weschÏrinne*, wescherinne, mnd.?, F.: nhd. Wäscherin, Schwätzerin; E.: s. weschÏre, inne (5); L.: Lü 558a (wascher/wescherinne), Lü 577b (wescher/wescherinne)

weschÏrisch***, mnd.?, Adj.: nhd. waschend, schwatzend; Hw.: s. waschÏrisch, weschÏrische; E.: s. weschÏre, isch

weschÏrische*, weschersche, mnd.?, F.: nhd. Wäscherin, Schwätzerin; Vw.: s. schȫtel-; Hw.: s. waschÏrische; E.: s. weschÏrisch; L.: Lü 558a (wascher/weschersche), Lü 577b (wescher/weschersche); Son.: langes ö

wesche?, mnd.?, F.: Vw.: s. wÐseke; L.: Lü 577b (wesche)

wescheminte*, wescheminthe, mnd.?, F.: nhd. eine Art Minze?; ÜG.: lat. costum, mentha; E.: ?, minte; L.: Lü 577b (wescheminthe)

wescher (1), mnd.?, M.: nhd. Gewandsack, Reisetasche; Vw.: s. wõtsak; Hw.: s. witsche; E.: ?; L.: Lü 577b (wescher)

wescher (2), mnd.?, M.: Vw.: s. weschÏre; L.: Lü 577b (wescher)

wescherÆe, mnd.?, F.: Vw.: s. weschÏrÆe; L.: Lü 577b (wescher/wescherie)

wescherinne, mnd.?, F.: Vw.: s. weschÏrinne; L.: Lü 577b (wescher/wescherinne)

weschersche, mnd.?, F.: Vw.: s. weschÏrische; L.: Lü 577b (wescher/weschersche)

wÐse (1), weise, mnd.?, M.: nhd. Waise (M.), Edelstein in der deutschen Königskrone; E.: s. mhd. weise, M., Waise, Solitär, Edelstein der deutschen Königskrone, deutsche Königskrone, reimloser Vers in einer Strophe; s. ahd. weiso 20, sw. M. (n), Waise; germ. *waisæ‑, *waisæn, *waisa‑, *waisan, sw. M. (n), Waise L.: Lü 577b (wêse)

wÐse*** (2), mnd.?, N.: nhd. Treiben; Vw.: s. ge-; E.: s. wesen

wÐse (3), wese, mnd.?, F.: nhd. Wiese; Vw.: s. höü-, rær-; Hw.: s. wische (2); ÜG.: lat. pratum; Q.: Ssp (1221-1224) (wese); E.: as. *wis‑a?, st. F. (æ), sw. F. (n), Wiese; germ. *wisæ, st. F. (æ), Wiese; s. idg. *øeis‑ (1), V., sprießen, wachsen (V.) (1), Pk 1133; L.: Lü 577b (wese)

wÐse, mnd.?, Pron.: nhd. wer immer, jeder welch; Hw.: s. wÐsæ; E.: s. wÐ (5); L.: Lü 575a (wese)

wÐseblæme, weseblome, mnd.?, F.: nhd. »Wiesenblume«; ÜG.: lat. antemura?, caninola?; E.: s. wÐse (3), blæme; L.: Lü 577b (weseblome)

wÐsebæm, wÐsbæm, mnd.?, M.: nhd. »Wiesenbaum«, Wiesbaum auf einem Fuder Heu, Wiesbaum auf einem Fuder Stroh, Wiesbaum auf einem Fuder Getreide; ÜG.: lat. pratale; E.: s. wÐse (3), bæm; L.: Lü 577b (wesebôm)

wÐseke, wesche, mnd.?, F.: nhd. »Bäschen«, Base (F.) (1), Vaterschwester, Schwester des Vaters, Schwester der Mutter (selten); ÜG.: lat. amita; Hw.: s. wase, wÐseken; E.: s. wase, ke; L.: Lü 578a (weseke)

wÐseken, wÐseke?, mnd.?, N.: nhd. »Bäschen«?; Hw.: s. wÐseke; E.: s. wase, ken; L.: Lü 575a (wêseke[n])

wÐsekint, mnd.?, N.: nhd. Waisenkind; E.: s. wÐse (1), kint; L.: Lü 575a (wêsekint)

wesele, wesel, mnd.?, F.: nhd. Wiesel; E.: s. mhd. wisele, sw. F., st. F., Wiesel; s. ahd. wisula* 31, wisala, st. F. (æ), sw. F. (n), Wiesel; germ. *wisulæ, st. F. (æ), Wiesel; germ. *wisulæ‑, *wisulæn, sw. F. (n), Wiesel; s. idg. *øeis‑ (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134; L.: Lü 575a (wesel[e])

weseleken*, weselken, weseken, mnd.?, N.: nhd. Wieselchen; E.: s. wesele, ken; L.: Lü 578a (wese[l]ken)

wÐselÆk, mnd.?, Adj.: nhd. wesenhaft, wesentlich, wirklich, gebührlich, schicklich, durchschnittlich, mittelmäßig, gewöhnlich, dauernd, beständig; Vw.: s. af-, bÆ-, ȫver-, un-; Hw.: s. wÐsenlÆk, wÐsentlÆk; E.: s. wÐsen (1), lÆk (3); L.: Lü 578a (weselik); Son.: langes ö

wÐsenlÆk, wÐsentlÆk, mnd.?, Adj.: nhd. wesenthaft, wesentlich, wirklich, gebührlich, schicklich, durchschnittlich, mittelmäßig, gewöhnlich, dauernd, beständig; Vw.: s. af-, bÆ-, ȫver-; Hw.: s. wÐselik; E.: s. wÐsen (1), lÆk (3); L.: Lü 578a (weselik); Son.: langes ö

wÐsemæt, wesemðt, wesemunt?, mnd.?, M., F.: nhd. Wismut; ÜG.: lat. plumbum cinereum; E.: s. Kluge s. v. Wismut; Herkunft umstritten, s. wit?, mõde (2)?; vgl. arab. itmid, Antimon?; L.: Lü 578a (wesemæt); Son.: Zunächst in Deutschland gefördert und asl wismut benannt. Herkunft des Wortes ist umstritten, kaum letztlich zu arab. itmid, Antimon, da dies lautlich zu weit abliegt. Falls es sich um ein dt. Handelt, kommt im Vorderglied am ehesten das Wort weiß in Frage, da Wisamut mehrfach als weiße Materie bezeichnet wird. Das Hinterglied vl. zu Matte, das bergmännisch das taube Gestein benennt.

wÐsen (1), mnd., sw. V.: nhd. »wesen«, sein (V.), vorhanden sein (V.), befinden, existieren; Vw.: s. af-, ane-, bÆ-, ent-, ge-, in-, inne-, nicht-, ȫver-, sülf-, tÐgen-, tæ-, ümme-, ðt-, vȫr-, wedder-; Q.: Ssp (1221-1224) (wesen); E.: as. w‑es‑an* 1093 und häufiger, st. V. (5), sein (V.) (1); germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *øes‑ (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pk 1170; s. idg. *au‑ (2), *aøes‑, *aus‑, V., übernachten, schlafen, Pk 72; R.: wat wÐsen: nhd. schuldig sein (V.), schulden; R.: dem is so wÐsen: nhd. das ist so (gewesen), das verhält sich so; R.: wÐsen na: nhd. sich Mühe geben um; R.: lõt wÐsen dat: nhd. »lass sein dass«, wenngleich; R.: ȫverpõget wÐsen: nhd. »überzahlt sein«, zu hoch bezahlt sein; L.: Lü 578a (wesen); Son.: langes ö

wÐsen (2), wÐsent, mnd., N.: nhd. Wesen, Sein (N.), Dasein, Zustand, Lage, Beschaffenheit, Benehmen, Gebaren, Bleiben (N.), Aufenthalt, Wohnort, Ort, Hauswesen, Haushaltung, Haus und Hof, Unterhalt, Bestand, Dauer; Vw.: s. af-, bÆ-, dǖveles-, hof-, hȫner-, hðs-, lÐt-, nicht-, vȫr-; E.: s. wÐsen (1); L.: Lü 578a (wesen); Son.: langes ü, langes ö

wÐsen (3), weisen, mnd., sw. V.: nhd. Waise sein (V.), Waise werden; ÜG.: lat. orbare; Vw.: s. be-, vör-; I.: Lüt. lat. orbare?; E.: s. wÐse (1); L.: Lü 578a (wêsen)

wÐsen*** (4), mnd.?, sw. V.: nhd. verwesen (V.) (2), vergehen; Vw.: s. vör-; E.: s. wÐsen (1)

wÐsende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wÐsent

wÐsenhðs, mnd.?, N.: nhd. Waisenhaus; E.: s. wÐse (1), hðs; L.: Lü 578a (wêsenhûs)

wesent, mnd.?, M.: nhd. Wisent; ÜG.: lat. bubalus, bos silvester; E.: as. wis‑und* 2, st. M. (a?, i?), Wisent, Büffel; germ. *wisunda‑, *wisundaz, st. M. (a), Wisent; germ. *wisundi‑, *wisundiz, st. M. (i), Wisent; s. idg. *øeis‑ (3), V., zerfließen, fließen, Pk 1134; L.: Lü 578a (wesent)

wÐsent***, wÐsende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »wesend«, seiend; Vw.: s. af-; E.: s. wÐsen (1)

wesenthðt*, wesenhðt, mnd.?, F.: nhd. »Wisenthaut«, Wisentfell; E.: s. wesent, hðt; L.: Lü 578a (wesent/wesenthût)

wÐsentlÆk, wesenlik, mnd.?, Adv.: nhd. »wesentlich«, wesend; Hw.: s. wÐselÆk; E.: s. wÐsent, lÆk (3); L.: Lü 578a (wesen(t)lik)

wÐsenwas, mnd.?, N.: nhd. Wiesenwachs, Wiesenertrag; Hw.: s. wÐsewas; E.: s. wÐse (3), was (1); L.: Lü 578a (wese[n]was)

WÐser***, mnd., FlN: nhd. Weser; Hw.: s. wÐserisch; E.: s. lat. Visurgis, M.=FlN, Weser; s. ahd. *Wisara?, FlN, Weser; s. germ. *Wisura, FlN, Weser; s. idg. *øeis‑ (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134

wÐserisch***, mnd., Adj.: nhd. »weserisch«, Weser betreffend; Vw.: s. ȫver-; Hw.: s. WÐser; E.: s. WÐser, isch; Son.: langes ö

wÐsewas, mnd.?, N.: nhd. Wiesenwachs, Wiesenertrag; Hw.: s. wÐsenwas; E.: s. wÐse (3), was (1); L.: Lü 578a (wese[n]was)

wÐshaftich***, mnd.?, Adj.: nhd. seiend, im Wesen seiend, in Wirklichkeit seiend, von Natur aus seiend; Hw.: s. wÐshaftigen; E.: s. wÐsen (1), haftich

wÐshaftigen*, wesaftigen, mnd.?, Adv.: nhd. im Wesen, in Wirklichkeit, von Natur aus; E.: s. wÐshaftich; wÐsen (1), haftigen; L.: Lü 577b (wesaftigen)

wÐshÐt*, wÐsheit, mnd.?, F.: nhd. »Waisheit«, Kinderlosigkeit?; ÜG.: lat. orbitas; I.: Lüs. lat. orbitas; E.: s. wÐse (1), hÐt (1); L.: Lü 578a (wêsheit)

wÐsich***, mnd.?, Adj.?: nhd. seiend; Vw.: s. gelÆk-; E.: s. wÐsen (1), ich (2)

wÐsichhÐt*?, wesecheit, mnd.?, F.: nhd. »Verwaistheit«?; ÜG.: lat. orbitas; E.: s. wÐsich, hÐt (1); L.: Lü 578a (weschheit)

wÐsinne, mnd.?, F.: nhd. »Waise« (F.); Vw.: s. wÐse (1); E.: s. wÐse (1), inne (5); L.: Lü 578a (wêsinne)

wÐsinge***, mnd.?, F.: nhd. Sein, Wesenheit; Vw.: s. af-, bÆ-, vör-; E.: s. wÐsen (1), inge

weske, mnd.?, F.: Vw.: s. weseke; L.: Lü 578a (weske)

wÐsæ, mnd.?, Pron.: nhd. wer immer, jeder welcher; Hw.: s. wÐse; E.: wÐse, sæ; L.: Lü 578a (weso)

wespe, wopse, mnd., F.: nhd. Wespe; Vw.: s. wolt-; Hw.: s. wopse; E.: as. *w‑’‑sp‑a? 1?, as.?, st. F. (æ), sw. F. (n), Wespe; germ. *wafsæ, st. F. (æ), Wespe; s. germ. *wabesa‑, *wabesaz, *wabsa‑, *wabsaz, st. M. (a), Wespe; idg. *øobhsõ, F., Wespe, Pk 1179; s. idg. *øebh‑ (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pk 1114; vgl. idg. *aø‑ (5), *aøÐ‑, V., flechten, weben, Pk 75; L.: Lü 578a (wespe)

wespennest, mnd.?, N.: nhd. Wespennest; E.: s. wespe, nest; L.: Lü 578a (wespe/wespennest)

wessel***(1), mnd., M.?: nhd. Kadaver?; Vw.: s. af-; E.: vgl. ahd. weiso, sw. M., Waise: germ. *waisæ-, *waisæn, *waisa-, *waisan, sw. M. (n), Waise

wessel (2), mnd.?, M.: Vw.: s. wessele; L.: Lü 578b (wessele)

wessel*** (3), wissel***, mnd.?, F.: nhd. Weichsel (F.) (2), Weichselkirsche; E.: s. ahd. wÆhsila* 4, sw. F. (n), Weichsel (F.) (2), Holzkirsche, Sauerkirsche; germ. *wihsilæ, st. F. (æ), Weichsel (F.) (2), Weichselkirsche; vgl. idg. *øÂks‑?, Sb., Mistel, Pokorny 1177; s. idg. *øeis‑ (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134?

wesselÏre*, wesselÐre, weslÐre, wisler, mnd.?, M.: nhd. »Wechsler«, Geldwechsler, Bankier, Münzer; ÜG.: lat. campsor, trapezeta; I.: Lüt. lat. campsor?; E.: s. wesselen (1); L.: Lü 578b (wesselêre)

wesselbank, mnd.?, F.: nhd. Wechselbank, Geldbank; E.: s. wessele, bank; L.: Lü 578a (wesselbank)

wesselbÐre, wisselbere, mnd.?, F.: nhd. »Weichelbeere«, Weichselkirsche, Holzkirsche; E.: s. wessel (3), bÐre (4); L.: Lü 578b (wessel-/wesselbere)

wesselbæk, mnd.?, N.: nhd. »Wechselbuch«, kaufmännisches Rechnungsbuch; E.: s. wessele, bæk (2); L.: Lü 578a (wessel-/wesselbôk)

wesselbæm, wisselbæm, mnd.?, M.: nhd. Weichselbaum; E.: s. wessel (3), bæm; L.: Lü 578b (wessel-/wesselbôm)

wesselbrÐf, mnd.?, M.: nhd. Wechselbrief, Wechsel; Hw.: s. wesselsÐdel; E.: s. wessele, brÐf; L.: Lü 578a (wessel-/wesselbrêf)

wesselbret*, wessselbred, mnd.?, N.: nhd. »Wechselbrett«, Zahltisch des Wechslers; E.: s. wessele, bret; L.: Lü 578a (wessel-/wesselbred)

wesselbrðnit, wesselbornit, wisselbornit, mnd.?, Adj.: nhd. weichselbraun (von Tuch); E.: s. wessel (3), brðn (1)?; L.: Lü 578b (wessel-/wesselbrunit)

wesselsÐdel*, wesselcedule, mnd.?, Sb.: nhd. »Wechselzettel«, Wechselbrief, Wechsel; Hw.: s. wesselbrÐf; E.: s. wessle, sÐdel (2); L.: Lü 578a (wessel-/wesselcedule)

wessele, wessel*, wesle, wisle, wissel, mnd., M.: nhd. Wechsel, Geldwechsel, Wechselgeschäft, Wechselbrief, Wechselbank, Wechselgebäude, Tausch, Austausch, Handel, Wandel, Ersatz; Vw.: s. lant-, spÐr-, vȫr-, wedder-; Q.: Ssp (1221-1224) (wesle); E.: as. weh‑sal* 3, we‑sl*, st. M. (a), st. N. (a), Wechsel, Tausch, Handel, Geld; germ. *wihsla‑, *wihslaz, *wihsala‑, *wihsalaz, st. M. (a), Wechsel; s. idg. *øeik‑ (4), *øeig‑, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pk 1130?; R.: õne allen wessele kæpen: nhd. »ohne allen Wechsel kaufen«, umsonst kaufen; L.: Lü 578b (wessele); Son.: langes ö

wesselen (1), weslen, wislen, mnd., V.: nhd. »wechseln«, austauschen, vertauschen; ÜG.: lat. cambiare; Vw.: s. af-, spÐr-, up-, ðt-, vör-, wedder-; Hw.: s. wedderwessele; Q.: Ssp (1221-1224) (weslen); E.: as. weh‑sl‑ian* 5, weh‑sl‑an*, sw. V. (1a), »wechseln«, Worte wechseln; germ. *wehsljan, sw. V., wechseln; s. idg. *øeik‑ (4), *øeig‑, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pk 1130; L.: Lü 578b (wesselen)

wesselen*** (2), wesselent***, mnd., N.: nhd. »Wechseln«; Vw.: s. af-; E.: s. wesselen (1)

wesselinge, mnd., F.: nhd. »Wechslung«, Auswechslung, Umtausch, Geldwechsel, Wechselbrief; ÜG.: lat. commercium, cambium; Vw.: s. erve-, spÐr-, vör-, wedder-; I.: Lüt. lat. commercium; E.: s. wesselen (1), inge; L.: Lü 578b (wesselinge)

wesselink, mnd.?, M.: nhd. »Wechseling«, Leibeigener der gegen einen andern ausgetauscht (gewechselt) wird bzw. diesen vertritt; E.: s. wesselen (1), ink?; L.: Lü 578b (wesselink)

wesselrÐde, mnd.?, F.: nhd. Wechselrede, Gespräch, Wortstreit; Hw.: s. wessselwort; E.: s. wessele, rÐde (1); L.: Lü 578b (wesselrede)

wesselschrift, mnd.?, F.: nhd. »Wechselschrift«, Gegenschrift, Gegenschreiben; E.: s. wessele, schrift; L.: Lü 578b (wessel-/wesselschrift)

wesselwært, mnd.?, N.: nhd. »Wechselwort«, Wechselrede, Gespräch, Wortstreit; Hw.: s. wesselrÐde; E.: s. wessle, wært (1); L.: Lü 578b (wessel-/wesselwort)

wessen, mnd.?, Adj.: nhd. wächsern, wachsartig, Wachs..., von Wachs seiend, mit Wachs getränkt; Hw.: s. wassen (2); E.: s. was (1); L.: Lü 578b (wessen)

west (1), mnd.?, F.?: nhd. »West«, Westen; Vw.: s. nært-; E.: s. westen (1); L.: Lü 578b (west)

west (2), mnd.?, M.?: nhd. Westwind; E.: s. west (1); L.: Lü 578b (west)

west (3), mnd.?, Adj.: nhd. westlich; Vw.: s. nært-, sǖt-, sǖtsǖt-; R.: weste mÐr: nhd. westliches Meer; E.: s. west (1); L.: Lü 578b (west)

westelÆk, mnd.?, Adj.: nhd. westlich, im Westen befindlich; E.: s. west (1), lÆk (3); L.: Lü 578b (westelik)

westen (1), mnd., N.: nhd. Westen; Hw.: s. west (1); Vw.: s. sǖt-, sǖde-, sǖden-; E.: s. ahd. westan* (1) 15, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Westen, Westwind; s. germ. *westa, Adv., westwärts, nach Westen; germ. *westanæ, Adv., von Westen; vgl. idg. *au‑ (3), *aøe‑, *øÁ- (4), *øo‑, *øes‑, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72; L.: Lü 578b (westen)

westen (2), mnd., Adj.: nhd. westlich, im Westen gelegen, westwärtig, nach Westen gelegen; Vw.: s. be-, nært-; E.: s. westen (1); R.: westen mane: nhd. westlicher Mond; L.: Lü 578b (westen)

westen (3), mnd., Adv.: nhd. westlich, nach Westen, im Westen, von Westen; Vw.: s. sǖt-; E.: s. ahd. westana* 3, Adv., nach Westen; germ. *westanæ, Adv., von Westen; s. idg. *au‑ (3), *aøe‑, *øÁ- (4), *øo‑, *øes‑, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72; L.: Lü 578b (westen)

westen (4), mnd.?, M.: nhd. Westwind; E.: s. westen (1); L.: Lü 578b (westen)

westende, mnd.?, M., N.: nhd. »Westende«; E.: s. west (1), ende (3); L.: Lü 578b (west/westende)

westenwint, westenewint, mnd.?, M.: nhd. »Westwind«; Hw.: s. westen (4), westwint; E.: s. westen (1), wint (1); L.: Lü 578b (westen[e]wint)

westensÆde***, mnd.?, F.: nhd. Westseite; Vw.: sǖden-; Hw.: s. westsÆde; E.: s. westen (1), sÆde (1)

wester (1), mnd.?, Adj.: nhd. westlich; E.: as. w‑e‑s‑t‑ar* 4, Adj., westlich, nach Westen; s. germ. *westra, Adv., westwärts; vgl. idg. *au‑ (3), *aøe‑, *øÁ- (4), *øo‑, *øes‑, Präp., herab, weg, von, Pk 72; L.: Lü 578b (wester)

wester*** (2), mnd.?, F.: nhd. »Wester«, Taufkleid; E.: s. mhd. wester, M., Wester, Taufkleid; vgl. ahd. westarwõt* 1, st. F. (i), Windeln; s. wõt; s. germ. *wastjæ, st. F. (æ), Kleid?; vgl. idg. *øes‑ (5), V., kleiden, Pokorny 1172

westerbar, mnd.?, M.: nhd. Täufling; E.: s. wester (2); L.: Lü 578b (wester-/westerbar)

westeren*, western, mnd.?, Adj.: nhd. westlich; E.: s. wester (1); L.: Lü 578b (western)

westerhalf, mnd.?, Adj.: nhd. auf der Westseite gelegen; E.: s. wester (1), half (1); L.: Lü 578b (wester/westerhalf)

westerhÐmede, westerhemde, mnd.?, N.: nhd. »Westerhemd«, Taufhemd; E.: s. wester (2), hÐmede; L.: Lü 578b (wester-/westerhem[e]de)

westerhðve, mnd.?, F.: nhd. »Westerhaube«, Taufhaube, Taufkleid; Taufgewand; Hw.: s. westerwÐde; E.: s. wester (2), hðve; L.: Lü 578b (wester-/westerhuve)

westerkost, mnd.?, M., F.: nhd. Westkost; Hw.: s. westkost; E.: s. wester (1), kost (2); L.: Lü 578b (wester/westerkost)

westerlant, mnd.?, N.: nhd. »Westerland«, Westeuropa, Westdeutschland, Lothringen; E.: s. wester (1), lant; L.: Lü 578b (wester/westerlant)

westert, mnd.?, Adv.: Vw.: s. westerwõrt?; L.: Lü 578b (westert)

Westersasse, mnd.?, M.: nhd. Westsachse; E.: s. wester (1), sasse; L.: Lü 578b (wester/westersassen)

westersassenlant, mnd.?, ON: nhd. »Westsachsenland«, Westfalen; Hw.: s. Westvõle; E.: s. Westsasse, lant; L.: Lü 578b (westernsassenlant)

westersÐ, mnd.?, M., F.: nhd. »Westersee«, Nordsee; Hw.: s. westsÐ; E.: s. wester (1), sÐ (1); L.: Lü 578b (wester/westersê)

westervörste*, westervürste*, mnd.?, M.: nhd. Westfürst, König von England und Frankreich; E.: s. wester (1), vörste; L.: Lü 578b (westervursten); Son.: westervursten (Pl.)

westerwõrt?, westert, mnd.?, Adv.: nhd. westwärts; Hw.: s. westwõrt; E.: s. wester (1), wõrt (1); L.: Lü 578b (westert)

westerwÐde, mnd.?, N.: nhd. Taufkleid, Taufhaube, Taufgewand; Hw.: s. westerhðve; E.: s. wester (2), wÐde (3); L.: Lü 578b (westerwêde)

westerwerk, mnd.?, N.: nhd. Westwerk, Westbau einer Kirche; E.: s. wester (1), werk (1); L.: Lü 578b (westerwerk)

westfÐlisch***, mnd.?, Adj.: Vw.: s. westvõlisch

westhæk, westhuk, mnd.?, M., N.: nhd. Westecke, Westwinkel; E.: s. west (1), hæk (1); L.: Lü 578b (west/westhôk)

westkost, mnd.?, M., F.: nhd. »Westkost«; Hw.: s. westerkost; E.: s. west (1), kost (2); L.: Lü 578b (west/westkost)

westnærtwest, mnd.?, Adj.: nhd. »westnordwest«, im Westnordwesten befindlich; Hw.: s. westnortwesten; E.: s. west (1), nærtwest; L.: Lü 578b (westnortwest[en])

westnærtwesten, mnd.?, Adj.: nhd. »westnordwesten«, im Westnordwesten befindlich; Hw.: s. westnortwest; E.: s. west (1), nærtwesten; L.: Lü 578b (westnortwest[en])

westsÐ, mnd.?, M., F.: nhd. »Westsee«; Hw.: s. westersÐ; E.: s. west (1), sÐ (1); L.: Lü 578b (west/westsê)

westsÆde, mnd.?, F.: nhd. »Westseite«; Hw.: s. westensÆde; E.: s. west (1), sÆde (1); L.: Lü 578b (west/westside)

westsǖtwest, westsðtwest, mnd.?, Adj.: nhd. »westsüdwest«, im Westsüdwesten befindlich; Hw.: s. westsǖtwesten; E.: s. west (1), sǖtwest; L.: Lü 578b (westsûtwest[en]); Son.: langes ü

westsǖtwesten, westsðtwest, mnd.?, Adj.: nhd. »westsüdwest«, im Westsüdwesten befindlich; Hw.: s. westsǖtwest; E.: s. west (1), sǖtwesten (2); L.: Lü 578b (westsûtwest[en]); Son.: langes ü

Westvõl, Westvõle, mnd.?, M.: nhd. Westfale; E.: as. (lat.-as.?) W‑e‑s‑t‑falaus* 4, st. M. (a)?, Westfale; L.: Lü 578b (Westvâl)

Westvõle, Westvõlen, mnd.?, ON: nhd. Westfalen; E.: s. Westvõl; L.: Lü 572a (Westvâl/Westvõle)

Westvõlelant, Westvõlrelant, mnd.?, ON: nhd. Westfalen; Hw.: s. Westvõlenlant; E.: s. Westvõle, lant; L.: Lü 578b (westvale[n]lant)

Westvõlenlant, mnd.?, ON: nhd. Westfalen; Hw.: s. Westvõlelant; E.: s. Westvõle, lant; L.: Lü 578b (Westvõl/westvale[n]lant)

westvÐlink, mnd.?, M.: nhd. Westfale; E.: s. Westvõle; L.: Lü 578b (westvêlink)

westvõlisch*, westvalesch, westfÐlisch, mnd.?, Adj.: nhd. westfälisch; Vw.: s. nÐder-; E.: s. Westvõle, isch; R.: westvõlisch gerichte: nhd. »westfälisches Gericht« (N.) (1), Femgericht; L.: Lü 578b (Westvõl/westvalesch)

westwint, mnd.?, M.: nhd. »Westwind«; Hw.: s. westenwint; E.: s. west (1), wint (1); L.: Lü 578b (west/westwint)

westwõrt, westwort, mnd.?, Adv.: nhd. westwärts, westlich; Hw.: s. westerwõrt; westwÐrt; E.: s. west (1), wõrt (1); L.: Lü 579a (westwart)

westwÐrt, mnd.?, Adv.: nhd. westwärts, westlich; Hw.: s. westwõrt; E.: s. west (1), wÐrt (4); L.: Lü 579a (westwart/westwert)

wet, mnd.?, F.: Vw.: s. wette; L.: Lü 579a (wet)

wÐt, weit, mnd.?, M.?: nhd. Waid; ÜG.: lat. sandix; Hw.: s. wÐde (4); E.: as. wê‑d* 1, st. M. (a?, i?), Waid (M.); germ. *waizda‑, *waizdaz, st. M. (a), Waidkraut, Färberwaid, Waid (M.); idg. *øei- (2), *øeiý‑, *øÂ‑, V., welken, Pk 1123; idg. *øidhu‑, Sb., Baum, Holz, Pk 117; L.: Lü 579a (wêt)

wÐtÏre***, mnd., M.: nhd. Wisser, Wissender; Vw.: s. mÐde-; Hw.: s. mÐdewÐtÏre; E.: s. wÐten (1)

wÐtasche, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wÐdeasche; L.: Lü 579a (wêtasche)

wÐte (1), weite, weiten, mnd., M.?: nhd. Weizen; Vw.: bæk-, brant-, bruggen-, brðwen-, krüler-?, sõt-, wachtelen-; Q.: Ssp (1221-1224) (weite); E.: s. germ. *hwaitja-, *hwaitjaz, st. M. (a), Weizen; s. idg. *¨øeid-, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; vgl. idg. *¨øei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; L.: Lü 579a (wête)

wÐte*** (2), mnd., N.: nhd. Wissen; Vw.: s. ge-, mÐde-; Hw.: s. gewÐte, witte (3); E.: s. wÐten (1)

wÐte* (3), wete, mnd.?, F.: nhd. Mitteilung, Anzeige, Urkunde, Zeuge; E.: s. wÐten (1); L.: Lü 579a (wete)

wÐtebÐr*, wÐtbÐr, mnd.?, N.: nhd. Weizenbier; E.: s. wÐte (1), bÐr (1); L.: Lü 579a (wêtbêr)

wÐteklÆe*, weiteklige, mnd.?, F.: nhd. Weizenkleie; Hw.: s. wÐtenklÆe; E.: s. wÐte (1), klÆe; L.: Lü 579a (wête/weitenklige)

wÐtelÆk*, wetelik, mnd.?, Adj.: nhd. bekannt, bewusst; Hw.: s. wÐtenlÆk; Q.: Ssp (1221-1224) (wetelik); E.: s. wÐten (1), lÆk (3); L.: Lü 579a (wetelik)

wÐten* (1), weten, wetten, mnd., st. V.: nhd. wissen, kennen, beschwören, eidlich beweisen; Vw.: s. ane-, be-, ge-, mÐde-, un-, vör-, vȫr-, wõr-; Q.: Ssp (1221-1224) (weten); E.: s. germ. *weitan (1), *wÆtan, Prät.-Präs., sehen, wissen; germ. *wait‑, Prät.‑Präs., er weiß; idg. *øoida‑, V., gesehen haben, wissen, Pokorny 1125; s. idg. *øeid‑ (2), *øedi‑, *udi‑, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *aø‑ (8), *aøÐi‑, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; R.: tæ wÐten: nhd. »zu wissen«, nämlich; R.: tæ wÐtende dæn: nhd. kund tun; R.: wÐten krÆgen: nhd. zur Kenntnis gelangen; R.: wÐten werden: nhd. bekannt werden; R.: Ðnes beste wÐten: nhd. auf jemandes Vorteil denken, für jemandes Vorteil streben; R.: Ðnes wÐten mit: nhd. im Einverständnisse stehen mit; R.: sik dõrnõ wÐten: nhd. sich danach richten, sich danach verhalten (V.); L.: Lü 579a (weten); Son.: langes ö

wÐten* (2), wÐtent, mnd., N.: nhd. Wissen, Kenntnis; Vw.: s. mÐde-, un-; E.: s. wÐten (1); L.: Lü 579a (wetent)

wÐten*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewusst?; Vw.: s. un-; E.: s. wÐten (1)

wÐten (4), weiten, mnd.?, Adj.: nhd. »Weizen...«, von Weizen seiend; E.: s. wÐte (1); L.: Lü 579a (wêten)

wÐtenblæme*, wÐtenblome, weitenblome, mnd.?, F.: nhd. zuerst gesiebtes feinstes Weizenmehl; E.: s. wÐte (1), blæme; L.: Lü 579a (wêtenblome)

wÐtenbræt, mnd.?, N.: nhd. Weizenbrot; E.: s. wÐte (1), bræt (1); L.: Lü 579a (wêtenblome/wêtenbrôt)

wÐtendes*, wetendes, mnd.?, (Part. Präs.=)Adv.: nhd. wissentlich, mit Wissen; Vw.: s. un-; Hw.: s. wÐtenes, wÐtent (2); E.: s. wÐten (1); L.: Lü 579a (wetendes)

wÐtenes*, wetens, mnd.?, Adv.: nhd. wissentlich, mit Wissen; Vw.: s. un-; Hw.: s. wÐtendes; Q.: Ssp (1221-1224) (wetene); E.: s. wÐten (1); L.: Lü 579a (wetendes/wetens)

wÐtengæt, mnd.?, N.: nhd. »Weizengut«, Bäckerware an Weizen, Weizengebäck; E.: s. wÐte (1), gæt (2); L.: MndHwb 1/2, 140 (gôt/wê[i]tengôt)

wÐtenhaftich*, wetenhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. kundig, verständig; E.: s. wÐten (1), haftich; L.: Lü 579a (wetenhaftich)

wÐtenhÐt, wÐtenheit, mnd.?, F.: nhd. Wissen, Kenntnis, Erkenntnis, Erfahrung, Wissbegierde; Vw.: s. be-, vör-, vȫr-; Hw.: s. wÐtenichhÐt; E.: s. wÐten (1), hÐt; L.: Lü 579a (wetenheit); Son.: langes ö

wÐtenich***, mnd., Adj.: nhd. wissend, kennend, erfahren (Adj.); Hw.: s. wÐtent, wÐtenichhÐt; E.: s. wÐten (1), ich (2)

wÐtenichhÐt*, wÐtenichÐt, wÐtenicheit, mnd.?, F.: nhd. Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Erkenntnis, Wissbegierde; Hw.: s. wÐtenhÐt; E.: s. wÐtenich, hÐt; L.: Lü 579a (wetenheit/wetenicheit)

wÐtenklÆe*, wÐtenklie, weitenklie, wÐtenklei, weitenklei, mnd.?, F.: nhd. Weizenkleie; Hw.: s. wÐteklÆe; E.: s. wÐte (1), klÆe; L.: Lü 579a (wêtenklie)

wÐtenkærn*, wÐtenkorn, weitenkorn, mnd.?, N.: nhd. Weizenkorn; E.: s. wÐte (1), kærn; L.: Lü 579a (wêtenklie/wêtenkorn)

wÐtenmÐl*, wÐtenmel, mnd.?, N.: nhd. Weizenmehl; E.: s. wÐte (1), mÐl (2); L.: Lü 579a (wêtenklie/wêtenmel)

wÐtenmolt, mnd.?, N.: nhd. Weizenmalz; E.: s. wÐte (1), molt (1); L.: Lü 579a (wêtenklie/wêtenmolt)

wÐtenschop*, wetenschop, mnd.?, F.: nhd. »Wissenschaft«, Kenntnis, Kunde (F.); Q.: Ssp (1221-1224) (wetenscap); E.: s. wÐten (1), schop; L.: Lü 579a (wetenschop)

wÐtent*, wÐtene, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wissend, verständig, erfahren (Adj.); Vw.: s. õne-, un-; Hw.: s. wÐtenich; E.: s. wÐten (1); L.: Lü 579a (weten[e])

wetentlik, wÐtenlÆk*, wetenlik, mnd.?, Adj.: nhd. wissentlich, bekannt, kund; Hw.: s. wÐtelÆk; E.: s. wÐten (1), lÆk (3); L.: Lü 579a (weten[t]lik)

wÐtepenninc*, wetepennink, mnd.?, M.: nhd. eine Anerkennungsgebühr bei Eigentumsverlassungen; E.: s. wÐte (3)?, penninc; L.: Lü 579a (wetepennink)

wÐteren (1), mnd.?, sw. V.: nhd. umherstreifen, umherschweifen, umherirren; Hw.: s. dwÐteren; E.: ?; L.: Lü 579a (wêteren)

wÐteren* (2), weteren, wetteren, mnd.?, sw. V.: nhd. »wässern«, tränken, bewässern, begießen, nässen, abwässern, Abfluss haben; Vw.: s. vör-; E.: s. wõter; L.: Lü 579a (weteren)

wÐteringe*, weteringe, mnd.?, F.: nhd. »Wässerung«, Tränkung, Bewässerung, Wasserlauf, Entwässerungsgraben, Überschwemmung, Wassernot; Vw.: s. bræk-, midde-, sÆl-; E.: s. wÐteren (2), inge; L.: Lü 579a (weteringe)

wÐterken*, weterken, wetterken, mnd.?, N.: nhd. »Wässerchen«, kleines Gewässer, Bach, eine kleine Portion Wasser, Trünkchen, Süppchen; Hw.: s. wõter; E.: s. wÐteren (2); L.: Lü 579b (weterken)

wÐtesõt, weitesõt, mnd.?, F.: nhd. Weizensaat, Weizenfeld; E.: s. wÐte (1), sõt (1); L.: Lü 579b (wêtensât)

wÐtesÐmele*, wÐtesemel, weiteseme, mnd.?, M., F.: nhd. zuletzt ausgesiebtes gröbstes Weizenmehl; E.: s. wÐte (1), sÐmele; L.: Lü 579b (wêtesemel)

wÐtich*, wettich, mnd.?, Adj.: nhd. verständig, klug, weise, gelehrt; Hw.: s. wittich; E.: s. wÐten (1), ich (2); L.: Lü 579b (wettich)

wÐtisch***, mnd., Adj.: nhd. witzig; Vw.: s. wõn-; E.: wÐten (1)?, isch

wetrat?, mnd.?, N.: nhd. Richtrad?, Mühlenrad?; E.: ?, rat (1); L.: Lü 579b (wetrat)

wetscher, wetzker, mnd.?, M.: nhd. Gewandsack, Reisetasche; Hw.: s. wõtsak; E.: ?; L.: Lü 579b (wetscher)

wette, wet, mnd.?, F.: nhd. Gesetz, Stadtrat, Senat; E.: s. wedde (1); L.: Lü 579b (wette)

wetten, mnd.?, sw. V.: nhd. wetzen, schärfen; E.: s. germ. *hwatjan, sw. V., antreiben, reizen, schärfen, wetzen; idg. *kÝÁd‑, *kÝÅd‑, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636; L.: Lü 579b (wetten)

wetteringe, weteringe, mnd.?, F.: Vw.: s. wÐteringe; L.: Lü 579a (weteringe/wetteringe)

wettestÐn, wetstÐn, mnd.?, M.: nhd. Wetzstein, Schleifstein; E.: s. wetten, stÐn (1); L.: Lü 579b (wettestêin)

wÐue, mnd.?, Adv.: nhd. weh, schmerzlich; Hw.: s. wÐ (1); E.: s. wÐ (1); L.: Lü 578b (wêue)

wÐute, mnd.?, F.: nhd. Weh, Schmerz; E.: s. wÐ (2); L.: Lü 579b (wêute)

wÐvÏre*, wÐver, wever, mnd.?, M.: nhd. Weber; Vw.: s. bðten-, drel-, half-, lÆnen-, rÆsen-, sÆden-, smal-, wullen-; E.: s. wÐven; L.: Lü 579b (wever)

wÐvÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. »weberisch«, webend?; Vw.: s. rÆsen-, sÆden-; E.: s. wÐvÏre, isch

wÐvÏrische***, wÐversche, mnd., F.: nhd. Weberin; Vw.: s. half-, rÆsen-, sÆden-, wullen-; E.: s. wÐvÏrisch, wÐvÏre

wÐvÏreschot*, weverschot, mnd.?, N.: nhd. »Weberschoß«, eine Abgabe der Weber; E.: s. wÐvÏre; schot (5); L.: Lü 579b (wever/weverschot)

wÐvÏreschðte*, weverschutte, mnd.?, F.: nhd. Webekamm, Weberahmen; ÜG.: lat. pecten; Hw.: s. wÐvekam; E.: s. wÐvÏre, schðte (2)?; L.: Lü 579b (wever/weverschutte)

wÐvÏrespæle*, weverspole, mnd.?, F.: nhd. »Weberspule«, Webspule; Hw.: s. wÐvespæle; E.: s. wÐvÏre, spæle; L.: Lü 579b (wever/weverspole)

wÐvÏrestel*, weverstel, mnd.?, M., N.: nhd. Webstuhl, Webgestell; Hw.: s. wÐvetouwe; E.: s. wÐvÏre, stel; L.: Lü 579b (wever/weverstel)

wÐve*, weve, mnd.?, N.: nhd. »Webe«, Gewebe, Schleier, Einschlag; ÜG.: lat. velum; Vw.: s. spinne-, spinnen-; Hw.: s. wevel; E.: s. weven; L.: Lü 579b (weve)

wÐveken*, weveken, mnd.?, N.: nhd. Schleierchen, Fähnchen?; E.: s. wÐve, ken; L.: Lü 579b (weveken); Son.: Diminutiv von wÐve

wÐveÆsern*, weveiseren, mnd.?, N.: nhd. »Webeeisen«?, Gewebe, Zeug, Tuch, Leinwand?; ÜG.: lat. texile; E.: s. wÐve, Æsern; L.: Lü 579b (weveiseren)

wÐvekam*, wevekam, mnd.?, M.: nhd. »Webekamm«, Blatt, Weberahmen; ÜG.: lat. pecten; E.: s. wÐve, kam; L.: Lü 579b (wevekam)

wÐvel*** (1), mnd., M.: nhd. Webel; Hw.: s. veltwÐvel; Vw.: s. velt-; E.: s. mhd. weibel, st. M., »Weibel«, Gerichtsbote, Gerichtsdiener; ahd. weibil* 2, st. M. (a), Weibel, Gerichtsdiener, Fronbote

wÐvel* (2), wevel, mnd.?, M.: nhd. »Wiebel«, Käfer, Kornkäfer; Vw.: s. ros-, scharne-, scharre-; E.: s. ahd. wibil 36, st. M. (a), Käfer, Wiebel, Kornwurm; germ. *webila, *webilaz, st. M. (a), Käfer, Wiebel; s. idg. *øebh‑ (2), V., sich bewegen, wimmeln, wabern, Pokorny 1114; L.: Lü 579b (wevel)

wÐvel* (3), wevel, weffel, mnd.?, N.: nhd. Einschlag; ÜG.: lat. subtÐgmen; Vw.: s. sülf-; E.: s. ahd. wefal* 45, weval*, st. N. (a), Einschlag, Faden, Gewebeaufzug; germ. *webla‑, *weblam, st. N. (a), Einschlag; s. idg. *øebh‑ (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *aø‑ (5), *aøÐ‑, V., flechten, weben, Pokorny 75; L.: Lü 575a (wevel)

wÐvelÏre***, mnd., M.: nhd. Webel; Vw.: s. velt-; E.: s. wÐvel (1)

wÐvelen*, wevelen, weffelen, mnd.?, V.: nhd. Einschlag machen; ÜG.: lat. lÆciõre; E.: s. wÐvel (3); L.: Lü 579b (wevelen)

wÐvelgõrn*, wevelgarn, mnd.?, N.: nhd. Einschlaggarn; ÜG.: lat. subtÐgmen; E.: s. wÐvel (3), gõrn; L.: Lü 575a (wevelgarn)

wÐvelstrÆpich*, wevelstripich, mnd.?, Adj.: nhd. gestreift gewebt?; E.: s. wÐve, strÆpich; L.: Lü 575a (wevelstripich)

wÐvelesbæne*, wevelsbone, mnd.?, F.: nhd. Wibbelbohne, kleine Saubohne; E.: s. wÐvel (2)?, bæne (1); L.: Lü 575a (wevelbone)

wÐvelter, mnd.?, Sb.: nhd. Bremse (F.) (2); ÜG.: lat. asÆlus; E.: s. wÐvel (2)?; L.: Lü 575a (wevelter)

wÐven* (1), weven, wefen, weffen, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. weben, flechten, knüpfen; Vw.: s. af-, in-, wedder-; E.: s. germ. *weban, st. V., weben, wickeln; idg. *øebh- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; s. idg. *aø- (5), *aøÐ-, V., flechten, weben, Pokorny 75; L.: Lü 579b (weven)

wÐven*** (2), wÐvent***, mnd., N.: nhd. »Weber«, Weberei; Vw.: s. lÆnen-; E.: s. wÐven

wÐvespæle*, wevespole, mnd.?, F.: nhd. Webspule; ÜG.: lat. radius, põnus; Hw.: s. wÐvÏrespæle; E.: s. wÐve, spæle; L.: Lü 579b (wevespole)

wÐvede*, wevete, mnd.?, N.: nhd. Gewebe; E.: s. wÐve; L.: Lü 575a (wevete)

wÐvetouwe*, wevetow, wevetowe, mnd.?, N.: nhd. Webergerätschaft, Webstuhl; Hw.: s. wÐvÏrestel; E.: s. wÐve, touwe; L.: Lü 579b (wevetow[e])

wÐvinge*, wevinge, mnd.?, F.: nhd. »Webung«, Weben (N.), Gewebe; E.: s. wÐven, inge; L.: Lü 579b (wevinge)

wÐwe, mnd.?, N.: Vw.: s. wÐ (2); L.: Lü 575a (wêwe)

wÐwindeblæme*, wewindeblome, mnd.?, F.: nhd. Efeu?, Zaunwinde?; ÜG.: lat. ligustrum?; Hw.: s. wÐdewinde; E.: s. wÐde (2)?; winde (1), blæme; L.: Lü 579b (wewindeblome)

weyen***, mnd., sw. V.: Vw.: s. weien

(1), we, mnd.?, Pers.-Pron.: nhd. wir; Q.: Ssp (1221-1224) (wÐ); E.: s. as. * (2) 127, Pers.-Pron. (1. Pers. Pl.), wir; germ. *wiz, *wez, *weiz, Pers.-Pron., wir; idg. *øÁ- (1), Pron., wir (beide), Pokorny 1114; R.: ös, os: nhd. uns; R.: ȫsek, æsek: nhd. uns; R.: unsik, unsek, unsich, usik, usek: nhd. »unser«? (ältere und dialektische Form des Dativ und Akkusativ von wÆ); L.: Lü 579b (wî), Lü 442b (unsik)

(2), wÆg, mnd.?, Interj.: nhd. wehe; Hw.: s. wÐ (3); E.: s. wÐ (3); R.: o wÆ: nhd. wehe; L.: Lü 579b (wî)

wÆÏre***, mnd., M.: nhd. »Weiher« (M.) (2), Weihender, Segenspender; Vw.: s. klocken-, vlõden-; E.: s. wÆen

wibbendengðt, wibbenengðt, mnd.?, N.: Vw.: s. wikbeldegæt; L.: Lü 579b (wibben[d]engût)

wÆch, wich, mnd.?, M., N.: nhd. Kampf, Schlacht; Vw.: s. Ðn-, næt-, volk-; E.: s. *waigæ, st. F. (æ), Kraft, Kampfkraft; idg. *øeik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; L.: Lü 580a (wîch)

wÆchbelede, wÆchbelde, wÆchbilde, mnd.?, N.: Vw.: s. wÆkbelede; L.: Lü 580a (wîchbel[e]de)

wÆchbõr*, wÆchber, mnd.?, Adj.: nhd. streitbar, mannbar; E.: s. wÆch, bõr (2); L.: Lü 580a (wîchber)

wichelÏre*, wicheler, mnd.?, M.: nhd. Zauberer, Wahrsager; E.: s. wichelen; L.: Lü 580a (wicheler)

wichelÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. zaubernd, hexend?; Hw.: s. wichelÏrische; E.: s. wichelÏre, isch

wichelÏrische*, wichgelersche, mnd.?, F.: nhd. Zauberin, Zaubererin, Hexe, Hexerin, Wahrsagerin; E.: s. wichelÏrisch; L.: Lü 580a (wicheler/wichgelersche)

wichele, mnd.?, sw. F.: nhd. »Weide» (F.) (1), Weidenbaum?; Hw.: s. wilge; L.: Lü 580a (wichele)

wichelbæm, mnd.?, M.: nhd. »Weide« (F.) (1), Weidenbaum; Hw.: s. wilge; E.: s. wichele, bæm; L.: Lü 580a (wichelbôm)

wichelen, mnd.?, V.: nhd. zaubern, hexen, beschwören, wahrsagen; E.: s. mhd. wicken (1), sw. V., mit dem Sondierinstrument bearbeiten, tanzen, hüpfen, zaubern, wahrsagen; germ. *wigulæn, *wihulæn, sw. V., zaubern, wahrsagen; idg. *øeik‑ (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128; L.: Lü 580a (wichelen)

wicheler, mnd.?, M.: Vw.: s. wichelÏre; L.: Lü 580a (wicheler)

wichelÆe*, wichelie, wichgelie, mnd.?, F.: nhd. Zauberei, abergläubischer Brauch, Wahrsagerei; ÜG.: lat. superstitio; Hw.: s. wichelinge; E.: s. wichelen; L.: Lü 580a (wichelie)

wichelinge, mnd.?, F.: nhd. Zauberei, abergläubischer Brauch, Wahrsagerei; ÜG.: lat. superstitio; Hw.: s. wichelÆe; E.: s. wichelen, inge; L.: Lü 580a (wichelie)

wichelÆebæk*, wichgeliebæk, mnd.?, N.: nhd. Zauberbuch; E.: s. wichelÆe, bæk (2); L.: Lü 580a (wichelie/wichgeliebôk)

wÆchemÐte*, wÆchemete, wÆchemte, wÆchimte, mnd.?, M.: nhd. ein größeres Trockenmaß; E.: ?, s. mÐte (2); L.: Lü 580a (wîchem[e]te)

wÆchgot, mnd.?, M.: nhd. Kriegsgott, Mars; E.: s. wÆch, got; L.: Lü 580a (wîchgot)

wÆchhðs*, wÆchðs, wÆkhðs, mnd.?, N.: nhd. Gebäude zu Kriegszwecken, Festungsturm, erkerförmiger Halbturm in der Stadtmauer; Hw.: s. bewÆchðsen; L.: Lü 580a (wîchhûs)

wichlinge, mnd.?, F.?: Vw.: s. wichelinge; L.: Lü 580a (wichlinge)

wichman, mnd.?, M.?: Vw.: s. witman; L.: Lü 580a (wichman)

wÆchschepel, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wÆkschepel; L.: Lü 580a (wîchschepel)

wÆchspil, mnd.?, N.: nhd. Geflecht, Kriegsspiel, Scharmützel; L.: Lü 580a (wîchspil)

wicht (1), mnd., M., N.: nhd. Wicht, Wesen, Geschöpf (verächtlich bzw. mitleidig gebraucht), Armer, Unbemittelter; Vw.: s. böse-, rÆsen-, wunder-; Hw.: s. icht (1); E.: s. as. wih‑t* 77, st. M. (a), Indef.-Pron., »Wicht«, Dämon, Wesen, Ding, Sache, etwas; germ. *wihti‑, *wihtiz, *wehti‑, *wehtiz, st. F. (i), Wesen, Sache, Ding; idg. *øekti‑, Sb., Sache, Ding, Pk 1136; s. idg. *øekÝ‑, V., sprechen; vgl. idg. *øeg‑?, *øeig‑?, Sb., Sache?, Kluge, s. v. Wicht; R.: van kunst Ðn wicht: nhd. »von der Kunst ein Wicht«, ungeschickt, unwissend; R.: des duveles wicht: nhd. »des Teufels Wicht«, Abgott; L.: Lü 580a (wicht)

wicht (2), mnd., Adj.: nhd. gewichtig, schwer; Vw.: s. vul-; E.: s. wicht (3); L.: Lü 580a (wicht)

wicht (3), wichte, mnd., F.: nhd. Gewicht, Handlung des Wiegens, Schwere (F.), Last, Bürde, Masse, Waage, Gewichtstück für die Waage, ein bestimmtes Gewichtsmaß; Vw.: s. ge-, golt-, kalk-, mark-, min-, ȫver-, penninc-, punt-, quentin-, schõlen-, stint-, sülver-, swõr-, swÐr-, up-, vlÐsch-; E.: s. Kluge s. v. Wicht; s. wiegen; L.: Lü 580a (wicht); Son.: langes ö

wichteken, mnd.?, mnd.?, N.: nhd. »Wichtchen«, Geist, Kobold; E.: s. wicht (1), ken; R.: gude wichteken: nhd. »gutes Wichtchen«; L.: Lü 580a (wichteken)

wichtetunge, mnd.?, F.: nhd. Zünglein der Waage; E.: s. wicht (3), tunge; L.: Lü 580a (wichtetunge)

wichtich, mnd.?, Adj.: nhd. gewichtig, wiegend, schwer; Vw.: s. Ðven-, ge-, hæch-, swõr-, tein-, vul-; E.: s. wicht (3), ich (2); L.: Lü 580a (wichtich)

wickÏre* (1), wicker, mnd.?, M.: nhd. Wahrsager, Beschwörer, Gaukler; Vw.: s. altõr-, vægel-, wÐder-; E.: s. wicken, vielleicht von germ. *wikkæ‑, *wikkæn, *wikka‑, *wikkan, sw. M. (n), Zauberer; s. idg. *øeik‑ (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128; L.: Lü 580b (wicker)

wickÏrÆe*, wickerie, mnd.?, F.: nhd. Wahrsagerei, Wahrsagekunst, Beschwörung, Zauberei, Gaukelei, Betrug; Vw.: s. væt-; Hw.: s. wickinge; E.: s. wickÏre; L.: Lü 580b (wickerie)

wickÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. weissagend, Weissagung betreffend; Hw.: s. wickÐrische; E.: s. wickÏre, isch

wickÏrische*, wickÏrsche*, wickersche, mnd.?, F.: nhd. Wahrsagerin, Zaubererin, Hexe, Priesterin; E.: s. wickÏrisch, wickÏre; L.: Lü 580b (wicker/wickersche)

wicke, mnd., F.: nhd. Wicke; ÜG.: lat. orobus, vicia; Vw.: s. Ðrd-, sõt-, snõt-; E.: s. as. wik‑k‑a* 2 und häufiger?, sw.? F. (n), Wicke; germ. *wikja, *wikkja, Sb., Wicke; lat. vicia, F., Wicke; vgl. idg. *øeik‑ (4), *øeig‑, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pk 1130; L.: Lü 575a (wicke)

wickelen***, mnd., sw. V.: nhd. wickeln, winden; Vw.: s. in-; E.: vgl. mhd. wickelen; s. germ. *wek‑, V., weben?; idg. *øeg‑, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117?; vgl. idg. *aø‑ (5), *aøÐ‑, V., flechten, weben, Pokorny 75

wicken, mnd.?, sw. V.: nhd. weissagen, prophezeien, wahrsagen, beschwören, zaubern; Vw.: s. vör-, vȫr-; E.: s. wickÏre; R.: on wart nicht wol gewicket: nhd. »es war ihnen nicht wohl geweissagt«, es glückte ihnen nicht zum Besten; Vw.: s. vægel-; L.: Lü 580a (wicken); Son.: langes ö

wickinge, mnd.?, F.: nhd. Wahrsagerei, Wahrsagekunst, Beschwörung, Zauberei, Gaukelei, Betrug; Hw.: s. wickÏrÆe; E.: s. wicken, inge; L.: Lü 580b (wickerie/wickinge)

wicklæs, mnd.?, Adj.: Vw.: s. witlæs; L.: Lü 580b (wicklôs)

widdem, mnd.?, F., M.: Vw.: s. wÐdeme; L.: Lü 580b (widdem)

widder, wider, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wedder (2); L.: Lü 580b (widder)

wÆde* (1), wide, wÆdde, mnd., F.: nhd. Weite, Breite, Ausdehnung, Umfang; E.: s. ahd. wÆta* 1, st. F. (æ), Raum, Weite; s. ahd. wÆtÆ* 45, wÆtÆn*, st. F. (Æ), Weite, Breite, Größe; germ. *wÆtÆ‑, *wÆtÆn, sw. F. (n), Weite; s. idg. *øÂ‑ (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175?; vgl. idg. *ei‑ (1), *h1ei-, *ØÐ‑, V., gehen, Pokorny 293?; L.: Lü 580b (wide)

wÆde* (2), wide, mnd., Adv.: nhd. weit, umfangreich, groß, fern, weithin, weither, bei weitem, viel; E.: s. as. wÆd‑o* 16, Adv., weit, weithin; L.: Lü 580b (wide)

wÆde* (3), wide, wÐde*, wede*, mnd., F.: nhd. Weide (F.) (1), eine Buschart, Weidenstrick, Weidenbaum, Weidengerte; Vw.: s. bÐk-, ge-, kop-, plantel-, pöppel-, pæt-, rein-, rȫkel-, set-, spræk-, strõten-; Hw.: s. wilge; E.: s. ahd. wÆda 46, st. F. (æ), sw. F. (n), Weide (F.) (1), Weidenbaum; germ. *wÆþwæ, st. F. (æ), Weide (F.) (1), Weidenbaum; idg. *øoitøõ, F., Gedrehtes, Gerte, Weide (F.) (1), Pokorny 1120; s. idg. *øei‑ (1), *øeØý‑, *øÂ‑, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; R.: an de wÆde binden: nhd. »an die Weide (F.) (1) binden«, an den Nagel hängen, aufgeben; R.: achter wÆden hælden: nhd. »hinter der Weide (F.) (1) halten«, feige hinterm Busch halten, sich drücken; L.: Lü 580b (wide); Son.: langes ö

wÆden* (1), widen, mnd.?, sw. V.: nhd. »weiten«, weit machen, verbreitern, erweitern; Vw.: s. ent-, vör-; Hw.: s. wÆderen; E.: s. wÆde (1); R.: dat herte wÆden: nhd. »das Herz weiten«, das Herz aufgeblasen machen, das Herz übermütig machen; L.: Lü 580b (widen)

wÆden* (2), widen, mnd.?, Adj.: nhd. »weiden« (Adj.), nachgiebig, kraftlos, gehaltlos; E.: s. wÆde (3); L.: Lü 580b (widen)

wÆdenbæm*, widenbæm, mnd.?, M.: nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum; E.: s. wÆde (3), bæm; L.: Lü 580b (widen/widenbôm)

wÆdenholt*, widenholt, mnd.?, N.: nhd. Weidenholz; E.: s. wÆde (3), holt (1); L.: Lü 580b (widen/widenholt)

wÆdenlæf*, widenlæf, mnd.?, N.: nhd. Weidenlaub; E.: s. wÆde (3), læf (1); L.: Lü 580b (widen/widenlôf)

wÆdennõgel*, mnd.?, M.: nhd. »Weidennagel«, Weidenpflock; E.: s. wÆde (3), nõgel (1); L.: Lü 580b (widen/widennegele); Son.: wÆdennÐgele (Pl.)

wÆdenghen*, widenghen, mnd.?, Pl.: nhd. Weiden (F. Pl.) (1)?, Weidengärten; E.: s. wÆde (3); vgl. ags. vÆdige, engl. withy; L.: Lü 580b (wideghen)

wideren***, mnd., sw. V.: nhd. »widern«, zuwider sein; Hw.: s. wideringe; E.: ?

wÆderen***, mnd., sw. V.: nhd. »weitern«, erweitern, weit machen, verbreitern; Vw.: s. vör-; Hw.: s. wÆden (1); E.: s. wÆden (1)

wÆderich*, widerik, mnd.?, M.: nhd. Weiderich (eine Pflanze); ÜG.: lat. salicaria, lysimachia; E.: s. wÆde (3), ich (2)?; L.: Lü 580b (widerik)

wideringe, widerrunge, mnd.?, F.: nhd. Unannehmlichkeit, Widerwärtigkeit, Streit; E.: s. wideren, inge; s. ahd. widarunga* 3, st. F. (æ), Ehescheidung; L.: Lü 580b (wideringe)

wÆderwÐgen*, widerwegen, widerwegene, mnd.?, Adv.: nhd. weithin, vielerwegen, allenthalben, hin und her; E.: s. wÆde (2), wÐgen (7); L.: Lü 580b (widerwegen[e])

widewe, mnd.*; F.: Vw.: s. wedewe; L.: Lü 580b (widewe)

widewer, mnd.*, M.: Vw.: s. wedewÏre; L.: Lü 580b (widewe/widewer)

wÆdich***, mnd., Adj.: nhd. weit, umfangreich, groß; Hw.: s. wÆdichhÐt; E.: s. wÆde (1), ich (2)

wÆdichhÐt*, wÆdichÐt*, widecheit, mnd.?, F.: nhd. Weite, Breite, Ausdehnung, Umfang; Hw.: s. wÆdich, hÐt (1); L.: Lü 580b (wide/widecheit)

wie, mnd.?, Pron., Interr.: Vw.: s. wÐ (5); L.: Lü 580b (wie)

wÆe (1), mnd.?, F.: Vw.: s. wÆge; L.: Lü 580b (wîe)

wÆe (2), mnd.?, F.: Vw.: s. wÆginge; L.: Lü 580b (wîe)

wÆe (3), wige, wigge, wegge, mnd.?, F., M.: nhd. Weihe (F.) (1), Weihung: Vw.: s. dæm-, kerk-, krðt-, rõdele-, schimmel-, worte-; E.: s. as. wÆh* 46, st. M. (a), Heiligtum, Tempel; germ. *wÆha‑, *wÆhaz, *weiha‑, *weihaz, st. M. (a), Heiligtum; s. idg. *øeik‑ (1), V., aussondern, weihen, Pk 1128; L.: Lü 580b (wîe)

wÆebischop, wÆbischop, mnd.?, M.: nhd. Weihbischof; ÜG.: lat. suffraganeus; E.: s. wÆe (3), bischop; L.: Lü 581a (wî[g]elbischop)

wÆebrÐf*, mnd.?, M.: nhd. »Weihbrief«, gesegneter Brief, geschriebener Segen zum Schutz gegen allerlei Übel?; E.: s. wÆe (3), brÐf; L.: Lü 581a (wigelbrêf)

wÆebræt*, mnd.?, N.: nhd. »Weihebrot«, geweihtes Brot, Osterfladen, Osterkuchen; E.: s. wÆe (3), bræt (1); L.: Lü 581a (wigelbrôt)

wÆekÐtel*, wigeketel, mnd.?, M.: nhd. Weihkessel; E.: s. wÆe (3), kÐtel; L.: Lü 581a (wige[l]ketel)

wÆeketelleken*, mnd.?, N.: nhd. Weihkesselchen; E.: s. wÆekÐtel, ken; L.: Lü 581a (wige[l]ketel/wige[l]ketelleken)

wÆelse*, wigelse, wielse, mnd.?, F.: nhd. geistliche Weihe, geistliche Würde, heiliger Rang deren es mit dem letzten (der Priesterweihe) sieben gibt; ÜG.: lat. sacer ordo; Hw.: s. wÆinge; E.: s. wÆe (3), else (3); L.: Lü 581a (wi[g]else)

wÆen (1), wigen, mnd., sw. V.: nhd. weihen, heiligen, einsegnen, einweihen; Vw.: s. af-, be-, bischopes-, ent-, in-, kõk-, kappellen-, krðt-, prÐster-, spÆse-, vör-, vünte-, wedder-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. wÆh‑ian* 5, sw. V. (1a), weihen, einweihen, segnen; germ. *wÆhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *øeik‑ (1), V., aussondern, weihen, Pk 1128?; L.: Lü 580b (wîen)

wÆen*** (2), wÆent***, mnd., N.: nhd. Weihen (N.); Vw.: s. krðt-, palm-, palmen-, spÆse-; E.: s. wÆen (1)

wÆenge, mnd.?, F.: Vw.: s. wÆinge; L.: Lü 580b (wîenge)

wÆequast*, wÆquast, wigequast, mnd.?, M.: nhd. Weihquast, Weihwedel; E.: s. wÆe (3), quast (1); L.: Lü 581a (wige[l]quast)

wÆeræk*, wÆræk, wÆrek, wÆrik, wÆrk, mnd.?, M.: nhd. Weihrauch; E.: s. wÆe (3), ræk (1); L.: Lü 587a (wîrôk)

wÆerækbæm*, wÆrækbæm, mnd.?, M.: nhd. Weihrauchbaum; E.: s. wÆeræk, bæm; L.: Lü 587a (wîrôk/wîrôkbôm)

wÆeræken*, wÆræken, wÆreken, wÆrken, mnd.?, sw. V.: nhd. »weihräuchern«, Weihrauch brennen, räuchern; Vw.: s. be-; E.: s. wÆe (3), ræken (1); L.: Lü 587a (wîroken)

wÆerækvat*, wÆrækvat, mnd.?, N.: nhd. Weihrauchfass; E.: s. wÆeræk, vat (2); L.: Lü 587a (wîrôk/wîrôkvat)

wÆeschȫtel*, wigeschottel, mnd.?, F.: nhd. Weihschüssel, geweihte (weil nach den großen Fasten erste) österliche Fleischgerichte, Osterfestbraten samt Beigerichten, Ostergratial; E.: s. wÆe (3), schȫtel; L.: Lü 581a (wige[l]schottel); Son.: langes ö

wÆestÐn*, wÆstÐn, mnd.?, M.: nhd. Weihstein (im Kloster), steinerner Weihwasserbehälter; E.: s. wÆe (3), stÐn (1); L.: Lü 581a (wigelstein)

wÆevlõde*, mnd.?, M.: nhd. Osterfladen; E.: s. wÆe (3), vlõde; L.: Lü 581a (wigelvlade)

wÆewõter*, wigwater, wigewater, wiwater, wÆwater, mnd.?, M.: nhd. Weihwasser; E.: s. wÆe (3), wõter; L.: Lü 581a (wigelwater), 590b (wîwater)

wÆewort*, wiwort, mnd.?, F.: nhd. Weihwurz, Räucherkraut, Räucherpulver; E.: s. wÆe (3), wort (2); R.: mit wÆworten smæken (fig.): nhd. schmeicheln?; L.: Lü 590a (wîwater/wîwort)

wÆf, mnd., N.: nhd. Weib, Frauenzimmer, Ehefrau; Vw.: s. bÐr-, bÆ-, dÐnst-, Ð-, Ðhafte-, Ðren-, Ðrne-, gras-, hof-, hæves-, keller-, kÐves-, klÐder-, kæp-, lant-, mÐde-, mær-, ælde-, põpen-, prachÏre-, sȫnes-, spÐl-, swÐre-, tõteren-, tæ-, under-, unrõtes-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. wÆf* 76, st. N. (a), Weib, Frau; germ. *weiba‑, *weibam, *wÆba‑, *wÆbam, st. N. (a), Weib, Frau; s. idg. *øeip‑, *øeib‑, *øimb‑, V., drehen, sich bewegen, Pk 1131?; R.: wÆf nÐmen: nhd. Weib nehmen; L.: Lü 580b (wîf); Son.: langes ö

wÆfhalve, mnd.?, F.: nhd. »weibliche Hälfte«, weibliche Seite, weibliche Linie; Q.: Ssp (1221-1224) (wÆfhalven); E.: s. wÆf, halve; L.: Lü 580bf. (wîfhalve)

wÆfkünne*, wÆfkunne, mnd.?, N.: nhd. weibliche Herkunft, weibliches Geschlecht; E.: s. wÆf, künne; L.: Lü 580bf. (wîfhalve/wîfkunne)

wÆfnæt, mnd.?, F.: nhd. Notzüchtigung; E.: s. wÆf, næt (1); L.: Lü 580bf. (wîfhalve/wîfnôt)

wÆfrõt, mnd.?, M.: nhd. Mitgift; ÜG.: lat. muliebres reliquiae; E.: s. wÆf, rõt; L.: Lü 580bf. (wîfhalve/wîfrât)

wÆfræf, mnd.?, M.: nhd. Frauenraub; E.: s. wÆf, ræf (2); L.: Lü 580bf. (wîfhalve/wîfrôf)

wÆflÆchÐt*, wÆflicheit, mnd.?, F.: nhd. »Weiblichkeit«; E.: s. wÆflÆk, hÐt (1); L.: Lü 581a (wîflicheit)

wÆflÆk, mnd.?, Adj.: nhd. weiblich, weibisch; E.: s. wÆf, lÆk (3); L.: Lü 581a (wîflik)

wÆfvære, wÆfvær, mnd.?, F.: nhd. Weiberweise; E.: s. wÆf, være (3); L.: Lü 580bf. (wîfhalve/wîfvôr[e])

wÆgant*, wigant, mnd.?, M.: nhd. Kämpe, Kämpfer, Held; E.: ahd. wÆgant 5, st. M. (nt), Krieger, Kämpfer; s. wÆgan; L.: Lü 581a (wigant)

wÆgbelede, wÆgbelde, wÆgbolde, mnd.?, F.: Vw.: s. wÆkbelede; L.: Lü 581a (wîgbel[e]de)

wÆgel***, mnd.?, Sb.: nhd. Weihe (F.) (2); Hw.: s. wÆgelbischop, wÆgelbrÐf, wÆgelbræt, wÆgelkÐtel, wÆgelquast, wÆgelslȫtel, wÆgelstÐn, wÆgelvlõde, wÆgelwõter; E.: s. wÆe (3)

wÆgelbischop, wÆelbischop, mnd.?, M.: nhd. Weihbischof; ÜG.: lat. suffraganeus; E.: s. wÆgel, bischop; L.: Lü 581a (wî[g]elbischop)

wÆgelbrÐf, mnd.?, M.: nhd. »Weihbrief«, gesegneter Brief, geschriebener Segen zum Schutz gegen allerlei Übel?; E.: s. wÆgel, brÐf; L.: Lü 581a (wigelbrêf)

wÆgelbræt, mnd.?, N.: nhd. »Weihbrot«, geweihtes Brot, Osterfladen, Osterkuchen; E.: s. wÆgel, bræt (1); L.: Lü 581a (wigelbrôt)

wÆgelkÐtel, wigeketel, mnd.?, M.: nhd. Weihkessel; E.: s. wÆgel, kÐtel; L.: Lü 581a (wige[l]ketel)

wÆgelkÐtelleken, wigeketelleken, mnd.?, N.: nhd. Weihkesselchen; E.: s. wÆgelkÐtel, wÆgel, kÐtel, ken; L.: Lü 581a (wige[l]ketel/wige[l]ketelleken)

wÆgelquast*, wigequast, wigelquast, mnd.?, M.: nhd. Weihquast, Weihwedel; E.: s. wÆgel, quast (1); L.: Lü 581a (wige[l]quast)

wÆgelschȫtel*, wigelschottel, mnd.?, F.: nhd. Weihschüssel, geweihte (weil nach den großen Fasten ersten) österliche Fleischgerichte, Osterfestbraten samt Beigerichten (Käse und Butter und Eier), Ostergratial; E.: s. wÆe (3), schȫtel; L.: Lü 581a (wige[l]schottel); Son.: langes ö

wigelse, mnd.?, F.: Vw.: s. wÆelse; L.: Lü 581a (wi[g]else)

wÆgelstÐn*, wigelstein, mnd.?, M.: nhd. Weihstein (im Kloster), steinerner Weihwasserbehälter; E.: s. wÆgel, stÐn (1); L.: Lü 581a (wigelstein)

wÆgelvlõde*, wigelvlade, mnd.?, M.: nhd. Osterfladen; E.: s. wÆgel, vlõde; L.: Lü 581a (wigelvlade)

wÆgelwõter*, wigelwater, wigewater, mnd.?, M.: nhd. Weihwasser; E.: s. wÆgel, wõter; L.: Lü 581a (wigelwater)

wÆgen* (1), wigen, mnd.?, st. V.: nhd. streiten, kämpfen; Vw.: s. be-; E.: s. ahd. wÆgan* 1, st. V. (1b), kämpfen, Krieg führen; germ. *wÆgan, st. V., kämpfen, fechten, streiten; idg. *øeik‑ (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; L.: Lü 581a (wigen)

wÆgen* (2), wigen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wÆen (1); L.: Lü 581a (wigen)

wigge, wegge, mnd.?, F.: Vw.: s. wÆe (3); L.: Lü 581a (wigge)

wiggelen, mnd.?, sw. V.: nhd. schwanken, wanken; ÜG.: lat. labascere; E.: s. wiggen; L.: Lü 581a (wiggelen)

wiggen, mnd.?, sw. V.: nhd. bewegen, rühren; E.: s. wÐgen (3); L.: Lü 581a (wiggen)

wÆgschÐpel*, wÆgschepel, mnd.?, M.: Vw.: s. wÆkschepel; L.: Lü 581a (wîgschepel)

wÆinge*, wÆginge, wÆenge, wîenge, wigunge, wÆunge, mnd.?, F.: nhd. Weihe (F.), Weihung, Segnung; Vw.: s. altõr-, bischopes-, dæm-, döpe-, in-, kappellen-, kerk-, krðt-, licht-, olter-, palm-, prÐster-, wedder-, worte-; Q.: Ssp (1221-1224) (wÆunge); I.: Lüt. lat. ordinatio?; E.: s. wÆen (1), inge; L.: Lü 581a (wi[g]inge)

wik, mnd.?, Pron.: Vw.: s. wÐlik; L.: Lü 581a (wik)

wÆk (1), mnd.?, M.?: nhd. Weichen (N.), Entweichung; E.: s. wÆken (1); L.: Lü 581a (wîk)

wÆk (2), wike, mnd.?, F.: nhd. Seebucht, Bucht; E.: ?; L.: Lü 581a (wîk)

wÆk (3), mnd.?, N., F.: nhd. Ort, Stadt; Vw.: s. Bruns-, Olde-; E.: s. as. wÆk* 3, st. M. (i), Wohnstätte, Dorf; germ. *wÆk‑, Sb., Dorf, Gehöft, Stadtviertel?; germ. *wÆhsa‑, *wÆhsam, st. N. (a), Dorf, Siedlung; s. lat. vÆcus, M., Dorf, Gehöft; vgl. idg. *øei¨‑, *øi¨‑, Sb., Haus, Siedlung, Pk 1131; L.: Lü 581a (wîk)

wÆkÏre***, wÆker***, mnd., Suff., M.: nhd. »Wiger«, Wikbewohner; Vw.: s. slÐs-; E.: s. wÆken (1)

wÆkbildÏre*, wÆkbelder, wÆkbilder, mnd.?, M.: nhd. Weichbildbewohner, Bürger; ÜG.: lat. oppidanus; E.: s. wÆkbolde; L.: Lü 581b (wîkbelder)

wÆkbilde, wÆkbelde, wÆkbelede, wÆkbilede, mnd.?, N.: nhd. Weichbild, Grenze des Stadtgebiets, Stadtgebiet, Stadtmark, fester Ort, Stadt, Städtchen, Flecken (M.), Stadtteil mit selbständiger Gerichtsbarkeit; Q.: Ssp (1221-1224) (wÆchbelde); E.: s. as. wÆk‑bil‑ith‑i* 6, st. N. (ja), Weichbild, Bezirk, Stadtgebiet, Ortsart, Ortsrecht; wÆk (3), bilde; L.: Lü 581a (wîkbelde)

wÆkbildegelt*, wÆkbeldegelt, mnd.?, N.: nhd. »Weichbildgeld«, Weichbildrente, Weichbildsrente, städtische Grundrente, auf Grundstück geliehenes Geld und dessen halbjährlicher Zins; E.: s. wÆkbilde, gelt; L.: Lü 581b (wîkbeldegelt)

wÆkbildegæt*, wÆkbeldegðt, mnd.?, N.: nhd. »Weichbildgut«, innerhalb eines Stadtgebiets belegenes Grundeigentum; E.: s. wÆkbilde, gæt; L.: Lü 581b (wîkbeldegût)

wÆkbilderecht*, wÆkbilderecht, mnd.?, N.: nhd. »Weichbildrecht«, Stadtrecht, Recht nach dem man die Weichbildsrente gibt bzw. nimmt; E.: s. wÆkbilde, recht (1); L.: Lü 581b (wîkbelderecht)

wÆkbildesrichte*, wÆkbeldesrichte, mnd.?, N.: nhd. »Weichbildgericht«, Stadtgericht; E.: s. wÆkbilde, richte (2); L.: Lü 581b (wîkbeldesrichte)

wÆkbildesveltmarke*, wÆkbeldesveltmarke, mnd.?, F.: nhd. »Weichbildfeldmark«, Landgebiet der Stadt; E.: s. wÆkbilde, veltmarke; L.: Lü 581b (wîkbeldesrichte/wîkbeldesveltmarke)

wÆkbildisch*, wîkbeldesch, mnd.?, Adj.: nhd. Weichbild..., zur Gerichtsbarkeit der Stadt gehörig; E.: s. wÆkbilde, isch; L.: Lü 581b (wîkbeldesch)

wÆke*, wike, mnd.?, F.: nhd. Entweichung, Flucht; E.: s. wÆken (1); L.: Lü 581b (wike)

wÆken* (1), wiken, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. weichen (V.) (2), ausweichen, sich entfernen, entweichen, fliehen, Verzicht leisten; Vw.: s. achter-, af-, bÆ-, ent-, rechtes-, ðt-, vȫr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. wÆk‑an* 2, st. V. (1a), weichen (V.) (2); germ. *weikan, st. V., weichen (V.) (2); idg. *øeik- (4), *øeig‑, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pk 1130; R.: wÆken: nhd. seine Zuflucht nehmen zu, sich halten an; L.: Lü 581b (wiken); Son.: langes ö

wÆken*** (2), wÆkent***, mnd., N.: nhd. »Weichen« (N.), Gehen, Gang, Flucht, Entfernung; Vw.: s. ent-; E.: s. wÆken (1)

wÆkenblok*, wikenblok, mnd.?, M.: nhd. Abweisepfahl?; E.: s. wÆken (1), blok; L.: Lü 581b (wikenblok)

wÆkenisse*, wikenisse, mnd.?, F.: nhd. Entweichung, Flucht; E.: s. wÆken (1), nisse; L.: Lü 581b (wikenisse)

wÆkenschop*, wikenschop, mnd.?, F.: nhd. Entweichung, Flucht; E.: s. wÆken (1), schop; L.: Lü 581b (wikenisse/wikenschop)

wÆkhaftich, wÆkaftich, mnd.?, Adj.: nhd. entweichend, flüchtig; Vw.: s. vör-; E.: s. wÆk (1), haftich; L.: Lü 581a (wîkaftich), Lü 581b (wîkhaftich)

wÆkhðs, mnd.?, N.: Vw.: s. wÆchhðs; L.: Lü 581b (wîkhðs)

wÆkinge, mnd.?, F.: nhd. »Weichung«, Weichen (N.), Verzicht; Vw.: s. af-, ent-, rechtes-, vör-; E.: s. wÆken (1), inge; L.: Lü 581b (wikinge)

wÆkschÐpel*, wÆkschepel, wîkschepel, wÆgschepel, wîgschepel, mnd.?, M.: nhd. Stadtscheffel, Wispel, ein größeres Trockenmaß; Hw.: s. wispel (2); E.: s. wÆk (3), schÐpel; L.: Lü 581a (wîgschepel), Lü 581b (wîkschepel)

WÆkside, mnd.?, F.: nhd. die Küste des südlichen Norwegen (der Landschaft Wik); E.: s. wÆk (3), sÆde (1); L.: Lü 581b (Wîkside)

wÆksterisch*, wiksterisch, mnd.?, Adj.: nhd. zauberisch, gauklerisch; E.: s. wicken; L.: Lü 581b (wiksterisch)

wÆkvæget*, wÆkvoget, mnd.?, M.: nhd. Stadtvogt; E.: s. wÆk (3), væget; L.: Lü 581b (wîkvoget)

wÆl (1), mnd.?, N.: nhd. Nonnenschleier; E.: s. ahd. wÆl (1) 4, st. M. (a?, i?), Schleier; s. lat. vÐlum (N.) (2), N., Hülle, Tuch, Plane, Vorhang; vgl. idg. *øeg‑, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; L.: Lü 581b (wîl)

wÆl*** (2), mnd., M.: nhd. Wille; Vw.: s. mæt-; E.: s. wille

wilbÐre, mnd.?, Adj.: Vw.: s. willebõr; L.: Lü 581b (wilbêre)

wilbrõt, wilbrÐde, mnd.?, N.: Vw.: s. wiltbrõt; L.: Lü 581b (wilbrât)

wilbrÐf, mnd.?, M.: Vw.: s. willebrÐf; L.: Lü 581b (wilbrêf)

wilde (1), wilt, wild, mnd., Adj.: nhd. »wild«, öde, wüst, unstet, irre, ungezügelt, sittenlos, ausschweifend, fremd, unbekannt, selten; E.: s. as. wil‑di* 2, Adj., wild; germ. *welþja‑, *welþjaz, *wilþja‑, wilþjaz, Adj., wild; s. idg. *øel‑ (4), *øelý‑, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pk 1139?; L.: Lü 581bf. (wilde)

wilde (2), mnd.?, F.: nhd. Wildheit; E.: s. wilde (1); R.: mit wilde lopen: nhd. mit Wildheit laufen, heftig laufen, ungestüm laufen; L.: Lü 582a (wilde)

wilde (3), mnd.?, N.: nhd. wildes Pferd, Mutterstute; E.: s. wilde (1); L.: Lü 582a (wilde); Son.: Benennung von Mutterstute weil diese oft in Wäldern und Heiden (F. Pl.) (1) frei laufen gelassen werden

wilde (4), mnd.?, Adv.: nhd. wilde, ungeordnet; E.: s. wilde (1); L.: Lü 581bf. (wilde)

wilden, mnd.?, sw. V.: nhd. umherstreifen, irren, von Sinnen sein (V.); Vw.: s. ent-, vör-; Hw.: s. wilderen; E.: s. wilde (1); L.: Lü 582a (wilden)

wilderen***, mnd., sw. V.: nhd. entfremden?, verwildern?; Vw.: s. vör-; Hw.: s. wilden; E.: s. wilden

wildernisse, mnd.?, F.: Vw.: wiltnisse; L.: Lü 582a (wildernisse)

wildewas, wildewasse?, mnd.?, M.?: nhd. Rückgrat; ÜG.: lat. spina dorsi, nervus colli; E.: ?; L.: Lü 582a (wildewas[se?])

wildich***, mnd., Adj.: nhd. wild; Hw.: s. wildichhÐt; E.: s. wild (1), ich (2)

wildichhÐt*, wildichÐt*, wildicheit, mnd.?, F.: nhd. Wildheit, Ausgelassenheit, Zuchtlosigkeit, Sittenlosigkeit; E.: s. wildich, hÐt (1); L.: Lü 582a (wildicheit)

wÆldæk, mnd.?, N.: nhd. »Schleiertuch«, Nonnenschleier; E.: s. wÆl (1), dæk (1); L.: Lü 582a (wîldôk)

wildwõs, mnd.?, M.: nhd. mit Absicht töricht Handelnder; E.: ?, s. dwõs (2); L.: Lü 582a (wildwâs)

wÆle, mnd., F.: nhd. Weile, Zeit; ÜG.: lat. mora, pausa, intervallum; Vw.: s. ale-, alle-, de-, dÐr-, dicke-, handes-, hÐr-, korte-, som-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. hwÆ‑la* 22, hwÆ‑l, st. F. (æ), Weile, Zeit; germ. *hwÆlæ, st. F. (æ), Weile, Zeit, Ruhe; s. idg. *kÝeØý‑, *kÝiØÐ‑, V., ruhen, Pk 638; L.: Lü 582a (wîle)

wÆlen* (1), wilen, mnd., sw. V.: nhd. weilen, säumen, zögern; Vw.: s. be-, vör-; E.: s. wÆle; s. germ. *hwÆlÐn, *hwÆlÚn, sw. V., zögern, weilen; s. idg. *kÝeØý‑, *kÝiØÐ‑, V., ruhen, Pokorny 638; L.: Lü 582a (wilen)

wÆlen* (2), wilen, wÆlnÐ, mnd., Adv.: nhd. vor Zeiten, vormals, einst; Vw.: s. Ðr-, som-, sunder-, under-; E.: s. wÆle (1); L.: Lü 582a (wilen)

wÆlenÐr*, wÆlnÐr, wÆlnÐre, mnd.?, Adv.: nhd. vor Zeiten, vormals, einst, ebenso; Hw.: s. wÆlen (2); E.: s. wÆle; L.: Lü 583a (wîlnê, wîlnêr[e])

wÆles***, mnd., Adv.: nhd. »weils«; Vw.: s. som-, under-; E.: s. wÆle (1)

wilf, mnd.?, M.: nhd. Tausch?; E.: ?; L.: Lü 582a (wilf)

wilfte, mnd.?, N.: Vw.: s. welfte; L.: Lü 582a (wilfte)

wilge, willige, mnd.?, F.: nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum; ÜG.: lat. salix; Hw.: s. wÆde (3); E.: s. as. wil‑g‑ia* 3, st. F. (æ), Weide (F.) (1), Weidenbaum; germ. *weligæ, st. F. (æ), Weide (F.) (1), Weidenbaum; idg. *øelikõ, F., Weide (F.) (1), Weidenbaum, Pk 1140; idg. *øel- (7), *øelý‑, *ølÐ‑, V., drehen, winden, wälzen, Pk 1140; L.: Lü 582a (wilge)

wÆlich***, mnd., Suff.: nhd. »weilig«; Vw.: s. kort-, lanc-; E.: s. wÆle, ich

wilik, wilk, mnd.?, Pron.: Vw.: s. welÆk; L.: Lü 582a (wilik)

wilkome, mnd.?, M.: Vw.: s. willekome; L.: Lü 582a (wilkome)

wilkore, mnd.?, M.: Vw.: s. willekȫre; L.: Lü 582a (willkore); Son.: langes ö

wille, mnd., M.: nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Absicht, Erlaubnis, Zustimmung, Ermächtigung; Zuneigung, Gunst; Vw.: s. Ðgen-, ge-, gætt-, mæt-, ganz-, nicht-, sülf-, un-, wedder-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. w‑i‑l‑l‑io* 187, sw. M. (n), Wille, Gnade, Freude; germ. *weljæ‑, *weljæn, *welja‑, *weljan, *wiljæ‑, *wiljæn, *wilja‑, *wiljan, sw. M. (n), Wille; s. idg. *øel‑ (2), *ølei‑, *ølÐi‑, *ølÐ‑, V., wollen (V.), wählen, Pk 1137; vgl. idg. *aø‑ (7), *aøÐ‑, *aøÐi‑, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pk 77; R.: Ðnes willen maken: nhd. jemanden befriedigen, zufrieden stellen, sich ausgleichen mit, Entschädigung zahlen; R.: Ðnes willen hebben: nhd. Erlaubnis haben von; R.: wol to willen: nhd. geneigt; L.: Lü 582af. (willen)

willebõr*, willebar, wilbÐre, mnd.?, Adj.: nhd. willig, gern; E.: s. wille, bõr (2); L.: Lü 582b (willebar)

willebrÐf, mnd.?, M.: nhd. »Willebrief«, Konsensbrief, Einwilligungsschein; E.: s. wille, brÐf; L.: Lü 582b (willebrêf)

willekæme*, willekome, willekom, mnd.?, M.: nhd. »Willkommen«, Willkommensein, Bewillkommnung, Willkommensgeld an den neuen Landesfürsten, Bewillkommungstrunk, Becher für den Willkommenstrunk; E.: s. wille, kæme (1); L.: Lü 582b (willekom[e])

willekæmen* (1), willekomen, mnd.?, sw. V.: nhd. bewillkommnen, begrüßen, übel empfangen; E.: s. wille, kæmen (1); L.: Lü 582b (willekomen)

willekæmen* (2), willekome, willekomen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. willkommen, angenehm, lieb; Vw.: s. herte-; E.: s. willekæmen (1); R.: willekæmen hêten: nhd. willkommen heißen; L.: Lü 582b (willekome/willekomen)

willekȫrÏre*, willekorer, mnd.?, M.: nhd. »Willkürer«, Vermittler; ÜG.: lat. arbiter, arbitrator; E.: s. wille, kȫrÏre; L.: Lü 582b (willkorer); Son.: langes ö

willekȫre*, willekore, willekor, mnd.?, M.: nhd. »Willkür«, freier Wille, Belieben, freiwillige Entschließung, Einwilligung, Zustimmung, Beliebung, Bestimmung, Rechtssatzung, Statut; Vw.: s. bðr-, stat-, vȫr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. wille, kȫre; R.: willekȫre dæn: nhd. »Willkür tun«, festgesetzte Strafe leisten; L.: Lü 582b (willekor[e]); Son.: langes ö

willekȫrebrÐf*, willekorbrÐf, mnd.?, M.: nhd. »Willkürbrief«, Urkunde über eine Bestimmung; E.: s. willekȫre, brÐf; L.: Lü 582b (willekorbrêf); Son.: langes ö

willekȫren*, willekoren, wilkoren, mnd.?, sw. V.: nhd. freiwillig versprechen, geloben, einträchtig erwählen, belieben, festsetzen, entscheiden, seine Zustimmung wozu geben, bestätigen; Vw.: s. be-, vör-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. wille, kȫren (2); L.: Lü 582b (willekoren); Son.: langes ö

willekȫringe*, willekoringe, mnd.?, F.: nhd. Übereinkommen, Vertrag, Beliebung; E.: s. willekȫren, inge; L.: Lü 582b (willekoringe); Son.: langes ö

willelæs, mnd.?, Adj.: nhd. »willelos«, mit freiem Willen; E.: s. wille, læs (1); L.: Lü 582b (willelôs)

willemõte*, willemate, mnd.?, F.: nhd. »Willemaß«; E.: s. wille, mõte; L.: Lü 582b (willemate)

willemæden*, willemoden, wilmæden*, mnd.?, sw. V.: nhd. nach eignem Gutdünken handeln; Vw.: s. vör-; E.: s. wille, mæden (1); L.: Lü 582b (willemoden)

willemædes*, willemodes, mnd.?, Adv.: nhd. freiwillig, bereitwillig, absichtlich; ÜG.: lat. voluntarie, sponte, ultro, benevole; E.: s. wille, mædes; L.: Lü 582b (willemodes)

willemæt, wilmæt, mnd.?, M.: nhd. freier Wille, Belieben, Gutdünken, Eigenwille, Wohlwollen?; E.: s. wille, mæt; L.: Lü 582b (willemôt)

willen (1), mnd., st. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, verlangen, beabsichtigen, glauben, behaupten, pflegen, gewohnt sein (V.); Vw.: s. be-, ent-, un-, up-, vör-; Hw.: s. wellen (3); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. w‑i‑l‑l‑i‑an* 325, anom. V., wollen (V.); germ. *weljan, sw. V., wollen (V.); idg. *øel‑ (2), *ølei‑, *ølÐi‑, *ølÐ‑, V., wollen (V.), wählen, Pk 1137; s. idg. *aø‑ (7), *aøÐ‑, *aøÐi‑, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pk 77; R.: ne wult dð: nhd. du willst nicht; L.: Lü 583a (willen), Lü 247a (ne wult du)

willen (2), wellenen, mnd.?, sw. V.: nhd. willigen, einwilligen; E.: s. wille; L.: Lü 583a (willen)

willendes, mnd.?, (Part. Präs.=)Adv.: nhd. freiwillig, absichtlich; Vw.: s. un-; E.: s. willen (1); L.: Lü 583a (willendes)

willendich*** (1), mnd.?, Adj.: nhd. willentlich, freiwillig, absichtlich; Hw.: s. willendich (2); E.: s. willent, ich (2)

willendich (2), mnd.?, Adv. freiwillig, absichtlich; E.: s. willendich (1); L.: Lü 583a (willendes, willendich)

willenes*, willens, mnd.?, Adv.: nhd. willens, freiwillig, mit Willen, mit Absicht, gewollt; Vw.: s. al-, un-; Q.: Ssp (1221-1224) (willens); E.: s. willen (1); L.: Lü 583a (willens)

willent***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wollend, freiwillig, absichtlich; Vw.: s. un-; Hw.: willendes; E.: s. willen (1)

willet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »willt«, willig; Vw.: s. ge-; E.: s. willen (1)

willevõren***, mnd.?, st. V.: nhd. »willfahren«, gefallen; Hw.: s. willevõringe; E.: s. wille, võren (1)

willevõringe*, wilvõringe*, wilvaringe, mnd.?, F.: nhd. Willfährigkeit, Gefälligkeit; E.: s. willevõren, inge, wille, võringe (1); L.: Lü 583b (wilvaringe)

willeven, wilven, welven, mnd.?, sw. V.: nhd. tauschen?, willig belieben?, übereinkommen?; Vw.: s. vör-; E.: s. wille?, lÐven (4)?, wilf?, wilven?; L.: Lü 583a (willeven)

willevinge*, wilvinge, mnd.?, F.: nhd. Tausch?; E.: s. willeven, inge; L.: Lü 583b (wilven/wilvinge)

willich, mnd., Adj.: nhd. willig, freiwillig, bereitwillig, freundlich, geneigt; Vw.: s. dÐnst-, Ðgen-, ge-, gæt-, hart-, mit-, plicht-, quõt-, stÐt-, sülf-, un-, vrÆ-, vrünt-, wedder-, wol-; Hw.: s. willigen (2); E.: s. wille, ich (2); L.: Lü 583a (willich)

willichhÐt***, mnd.?, F.: nhd. »Willigkeit«, Wille; Vw.: s. Ðgen-, quõt-; E.: s. willich, hÐt (1)

willichlÆk*, willichlik, mnd.?, Adj.: nhd. williglich, willig, freundlich; E.: s. willich, lÆk (3); L.: Lü 583a (willichlik)

willichlÆke*, willichliken, mnd.?, Adv.: nhd. williglich, gern; Hw.: willichlÆken, willigen (2); E.: s. willich, lÆke; L.: Lü 583a (willich/willichlÆke[n])

willichlÆken*, willichliken, mnd.?, Adv.: nhd. williglich, gern; Hw.: s. willichlÆke, willigen (2); E.: s. willich, lÆken (1); L.: Lü 583a (willich/willichlÆke[n])

willichmÐde, mnd.?, F.: nhd. Geschenk um jemandes guten Willen zu erwerben, Bestechung; E.: s. willich, mÐde (3); L.: Lü 583a (willichmêde)

willige, mnd.?, F.: Vw.: s. wilge; L.: Lü 583a (willige)

willigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. »willigen«, willig machen, zu etwas bewegen; Vw.: s. arch-, af-, be-, in-, un-, vör-; E.: s. wille; L.: Lü 583a (willigen)

willigen (2), mnd.?, Adv.: nhd. williglich, gern; Hw.: s. willichlÆke, willichlÆken; E.: s. willich; L.: Lü 583a (willigen)

williges***, mnd.?, Adv.: nhd. absichtlich, willentlich; Vw.: s. al-; Hw.: s. willigens; E.: s. willich

williginge***, mnd.?, F.: nhd. Einwilligung, Bewilligung; Vw.: s. be-, vör-; Hw.: s. willinge; E.: s. willigen (1), inge

willinge, mnd.?, F.: nhd. Einwilligung; Vw.: s. arch-, be-, mÐde-; Hw.: s. williginge; E.: s. willen (2), inge; L.: Lü 583a (willinge)

willinges, mnd.?, Adv.: nhd. mit Willen, mit Absicht, absichtlich, willentlich; Vw.: s. al-, mæt-, un-; Hw.: s. williges; E.: s. willinge; L.: Lü 583a (willinges)

willisch***, mnd.?, Adj.: nhd. willig; Vw.: s. Ðgen-; E.: s. willen (1), isch

wilmæt, mnd.?, M.: Vw.: s. willemæt; L.: Lü 583a (wilmôt)

wilnarre, mnd.?, M.: nhd. absichtlicher freiwilliger Narr; E.: s. wille, narre (1); L.: Lü 583a (wilnarre)

wÆlnÐ, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wÆlen (2); L.: Lü 583a (wîlnê)

wÆlnÐr, wÆlnÐre, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wÆlenÐr; L.: Lü 583a (wîlnê, wîlnêr[e])

wils, mnd.?, M.: nhd. Wels, ein Fisch; ÜG.: lat. mullus?; E.: s. wal (5); L.: Lü 583a (wils)

wÆlsõlde, mnd.?, F.: nhd. Schicksalsgöttin, das durch die Stunde der Geburt bestimmte Schicksal; Hw.: s. wÆssõlde; E.: s. wÆle, sõlde; L.: Lü 583a (wîlsâlde)

wilsam, mnd.?, Adj.: nhd. lieb, angenehm; E.: s. wille, sam (2); L.: Lü 583a (wilsam)

wilsamen, mnd.?, Adv.: nhd. aus freiem Willen, gern; E.: s. wille, samen; L.: Lü 583a (wilsam/wilsamen)

wilster, mnd.?, N.: nhd. Schmuck zur Umhüllung der Hand (und der Schere?), Futteral?; Vw.: s. golt-, hant-, krum-; E.: s. wellen (1)?, munster?; L.: Lü 583a (wilster)

wÆlt, mnd.?, Konj.: nhd. so lange als, während; E.: s. wÆle, wÆlent?, wÆlen?; L.: Lü 583a (wîlt)

wilt (1), mnd.?, N.: nhd. Wild; ÜG.: lat. fera?; Vw.: s. hertes-, rÐ-; E.: s. mhd. wilt, st. N., Wild; s. ahd. wild 5, st. N. (a), Tier, Wild, wildes Tier; germ. *wilþa‑, *wilþam, st. N. (a), Wild; germ. *wilþi‑, *wilþiz, st. N. (i), Wild; s. idg. *øel‑ (4), *øelý‑, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139?; L.: Lü 583a (wilt)

wilt (2), mnd.?, Adj.: Vw.: s. wilde (1); L.: Lü 581bf. (wilde, wilt)

wiltbõne* (1), wiltban, mnd.?, F.: nhd. Wald; ÜG.: spätlat. forestum?; E.: s. wilde (1), bõne (1); L.: Lü 583 (wiltban)

wiltbõne* (2)?, wiltbane, mnd.?, sw. F.: nhd. Wildgehege, Wildbahn; ÜG.: lat. lustrum?; Hw.: s. wiltganc; E.: s. wiltbõne (1); L.: Lü 583af. (wildban/wildbane)

wiltbrÐt, wiltbrÐde, wiltbrõt, mnd.?, N.: nhd. Wildbret, etwas Kostbares, etwas Seltenes; Vw.: s. swart-, swÆne-; E.: s. wilt (1), brõden (1); L.: Lü 583b (wiltban/wiltbrêt)

wiltÐsel*, wiltesel, mnd.?, M.: nhd. Wildesel; ÜG.: lat. onager?; E.: s. wilde (1), Ðsel (1); L.: Lü 583b (wiltban/wiltesel)

wiltforst, mnd.?, M.: Vw.: s. wiltvorst; L.: Lü 583b (wiltban/wiltforst)

wiltganc*, wiltgank, mnd.?, M.: nhd. »Wildgang«, Wildgehege, Wildbahn; Hw.: s. wiltbõne (2); E.: s. wilde (1), ganc (1); L.: Lü 583b (wiltban/wiltgank)

wilthænich*, wilthonnich, mnd.?, N., M.: nhd. »Wildhonig«, Waldhonig; E.: s. wilde (1), hænich; L.: Lü 583b (wiltban/wilthonnich)

wilthoppe, mnd.?, M.: nhd. »Wildhopfen«; ÜG.: lat. herba thurisorum?; E.: s. wilde (1), hoppe (1); L.: Lü 583b (wiltban/wilthoppe)

wiltkatte, mnd.?, F.: nhd. Wildkatze; E.: s. wilde (1), katte; L.: Lü 583b (wiltban/wiltkatte)

wiltkerse, mnd.?, F.: nhd. »Wildkresse«, Feldkresse; ÜG.: lat. lepidium campestre?; E.: s. wilde (1), kerse (2); L.: Lü 583b (wiltban/wiltkerse)

wiltkervel*, wiltkervele, mnd.?, F.?: nhd. »Wildkerbel«?; ÜG.: lat. sarminia?; E.: s. wilde (1), kervel?; L.: Lü 583b (wiltban/wiltkervele)

wiltkȫme*, wiltkome, mnd.?, M.: nhd. »Wildkümmel«?; ÜG.: lat. carve?; E.: s. wilde (1), kȫme?; L.: Lü 583b (wiltban/wiltkome); Son.: langes ö

wiltkrðt, wiltcrude, mnd.?, N.: nhd. »Wildkraut«; ÜG.: lat. peganum?; E.: s. wilde (1), krðt; L.: Lü 583b (wiltban/wiltkrût)

wiltledder*, wiltleder, mnd.?, N.: nhd. Wildleder; E.: s. wilt (1), ledder (1); L.: Lü 583b (wiltban/wiltleder)

wiltloftich, mnd.?, Sb.: nhd. wilde Zeitläufte; E.: s. wilde (1), lüfte, ich (2); L.: Lü 583b (wiltban/wiltloftich)

wiltmõn, mnd.?, M.: nhd. »Wildmohn«?; ÜG.: lat. codium?; E.: s. wilde (1), mõn (1); L.: Lü 583b (wiltban/wiltmân)

wiltmerk, wiltmerch, mnd.?, M.: nhd. »Wildmerk«?; ÜG.: lat. butracion?; E.: s. wilde (1), merk (1)?; L.: Lü 583b (wiltban/wiltmerch[=-merk])

wiltminte, mnd.?, F.: nhd. »Wildminze«; ÜG.: lat. menthastrium?, canamomum?, colocasia?; E.: s. wilde (1), minte; L.: Lü 583b (wiltban/wiltminte)

wiltmȫdich*, wiltmodich, mnd.?, Adj.: nhd. »wildmütig«, unbändig, grausam; E.: s. wilde (1), mȫdich (1); L.: Lü 583b (wiltban/wiltmodich); Son.: langes ö

wiltmȫre*, wiltmore, mnd.?, F.: nhd. »Wildmöhre«, Pastinake; ÜG.: lat. berintia?, pastinaca?; E.: s. wilde (1), mȫre (1); L.: Lü 583b (wiltban/wiltmore); Son.: langes ö

wiltnisse***, mnd., F.: nhd. »Wildnis«; Vw.: s. ge-; E.: s. wilde (1), nisse

wiltosse, mnd.?, M.: nhd. »Wildochse«, asiatischer Büffel; ÜG.: lat. bubalus; E.: s. wilt (1), osse (1); L.: Lü 583b (wiltban/wiltosse)

wiltræse*, wiltrose, mnd.?, F.: nhd. »Wildrose«, Hundsrose?; E.: s. wilde (1), ræse; L.: Lü 583b (wiltban/wiltrose)

wiltrðde*, wiltrude, wiltrute, mnd.?, F.: nhd. »Wildraute«; ÜG.: lat. peganum?; E.: s. wilde (1), rðde (2); L.: Lü 583b (wiltban/wiltrude)

wiltschÐren***?, mnd.?, st. V.: nhd. »wildscheren«; Hw.: s. wiltschðren; E.: s. wilde (1), schÐren (1)

wiltschðren*, wiltschuren, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »wildgeschoren«?; E.: s. wiltschÐren; L.: Lü 583b (wiltban/wiltschuren[de])

wiltschðrende*, wiltschurende, mnd.?, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. »wildscherend«?; E.: s. wiltschÐren; R.: wiltschðrende gõn: nhd. »wildscherend gehen«, umherschweifen; L.: Lü 583b (wiltban/wiltschuren[de]); Son.: vgl. nach Lü nhd. Wildschur aus poln. wilczura, Wolfspelz, also eigentlich als Werwolf umgehen?

wiltschütte*, wiltschutte, mnd.?, sw. M.: nhd. »Wildschütze«, Jäger, Förster; E.: s. wilt (1), schütte (1); L.: Lü 583b (wiltban/wiltschutte)

wiltswÆn, mnd.?, N.: nhd. Wildschwein; E.: s. wilde (1), swÆn (1); L.: Lü 583b (wiltban/wiltswîn)

wiltvanc*, wiltvank, mnd.?, M.: nhd. »Wildfang«, Jagd, Jagdrecht; E.: s. wilt (1), vanc; L.: Lü 583b (wiltban/wiltvank)

wiltvægel*, wiltvogel, mnd.?, M.: nhd. »Wildvogel«, Wildente; E.: s. wilde (1), vægel; L.: Lü 583b (wiltban/wiltvogel)

wiltvorst*, wiltforst, mnd.?, M.: nhd. »Wildforst«, Wildgehege; E.: s. wilt (1), vorst (2); L.: Lü 583b (wiltban/wiltforst)

wiltwõre*, wiltware, mnd.?, F.: nhd. »Wildware«, Wild, Pelzwerk von Wild; Hw.: s. wiltwerk; E.: s. wilt (1), wõre (2); L.: Lü 583b (wiltban/wiltware)

wiltwerk, mnd.?, N.: nhd. »Wildwerk«, Wild, Pelzwerk von Wild; Hw.: s. wiltwõre; E.: s. wilt (1), werk; L.: Lü 583b (wiltban/wiltwerk)

wiltlÆk*, wiltlik, mnd.?, Adj.: nhd. »wildlich«, wild, öde, unbebaut; ÜG.: lat. ferinus?; E.: s. wilde (1), lÆk (3); L.: Lü 583b (wiltlik)

wiltlÆken*, wiltliken, mnd.?, Adv.: nhd. »wildlich«, wild, öde, unbebaut; E.: s. wilde (1), lÆken (1); L.: Lü 583b (wiltlik/wiltliken)

wiltnisse, mnd.?, F.: nhd. Wildnis, Wüste; E.: s. wilde (1), nisse; L.: Lü 583b (wiltnisse)

wilven, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. willeven; L.: Lü 583b (wilven)

wilvinge, mnd.?, F.: Vw.: s. willevinge; L.: Lü 583b (wilven/wilvinge)

wilvõringe*, wilvaringe, mnd.?, F.: Vw.: s. willevõringe; L.: Lü 583b (wilvaringe)

wilvõrt*, wilvart, mnd.?, F.: nhd. Willfährigkeit, Gefälligkeit; E.: s. wille, võrt (1); L.: Lü 583b (wilvaringe, wilvart)

wilvõrich***, mnd.?, Adj.: nhd. gefällig; Hw.: s. wilvõrichhÐt; E.: s. wilvõrichhÐt

wilvõrichhÐt*, wilvaricheit, mnd.?, F.: nhd. Willfährigkeit, Gefälligkeit; E.: s. wilvõrich, hÐt; L.: Lü 583b (wilvaringe, wilvaricheit)

wilwicke, mnd.?, Sb.: nhd. ?; ÜG.: lat. erobium?; E.: ?, s. wicke?; L.: Lü 583b (wilwicke); Son.: eigentlich wiltwicke?, »Wildwicke«?

wiman, mnd.?, M.: Vw.: s. wÆnman; L.: Lü 583b (wiman)

wimbrane, mnd.?, F.: Vw.: s. wintbrõ; L.: Lü 583b (wimbrane)

wÆme, wÆm, mnd.?, sw. M., st. M.: nhd. »Wiemen«, Lattengerüst, Stangengerüst, Sitzstangen der Hühner; Vw.: s. hȫner-, vlÐsch-; E.: s. Kluge s. v. Wiemen; mndl. wime, Sb., Lattenwerk im Rauchfang; s. provenzalisch vime, N., Rute zum Flechten, Flechtwerk; s. lat. vimen?, N., Rute, Weide (F.) (2); s. idg. *øeØý-, V., flechten; L.: Lü 583b (wime); Son.: langes ö, speziell in der Diele, in der Küche, im Schornstein zur Aufbewahrung des Fleisches oder der Würste

wimetken, wimeteken, mnd.?, N.: nhd. Ausschuss, schlechte Sorte von Pelzwerk; E.: ?, ken?; L.: Lü 583b (wimet[e]ken); Son.: aus dem Slawischen

wimmel, mnd.?, M.: Vw.: s. wemel; L.: Lü 583b (wimmel)

wimpel, mnd., M.: nhd. »Wimpel« (M.), Schleier, Kopftuch, Haarbinde; Vw.: s. prÆnipõl-, rÆde-; Hw.: s. wumpel; E.: s. as. wimpal, st. M., Wimpel (M.); vgl. germ. *weipan, st. V., winden; idg. *øeib-, *øimb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132?; idg. *øei- (1), *øeØý-, *øÂ-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120, Seebold 547; s. idg. *aø- (5), *aøÐ-, V., weben, flechten, Pokorny 75; L.: Lü 583b (wimpel)

wimpelen***, mnd.?, V.: nhd. verschleiern, verhüllen, bekleiden; Vw.: s. be-, vör-; Hw.: s. wumpelen; E.: s. wimpel

wimpelinge***, mnd.?, F.: nhd. Verschleierung, Kopftuch, Bedeckung; Vw.: s. be-; E.: s. wimpelen, inge, wimpel

win, mnd.?, N., M.: nhd. Gewinn, Erwerb, Vorteil, Nutzen (M.), Sieg, Beute (F.) (1); Vw.: s. bÆ-, bÆge-, ge-, hant-, mȫlen-; E.: s. winnen; L.: Lü 583b (win); Son.: langes ö

wÆn, mnd., M.: nhd. Wein; Vw.: s. alakanten-, õlant-, appel-, ban-, bÐren-, berne-, brande-, brant-, brende-, brðn-*, brðt-, drank-, drinke-, eppe-, Ðre-, Ðren-, gÐvel-, hðs-, kamp-, kerken-, kæpen-, korte-?, krǖdere-, kunne-, lant-, leck-, lutter-, misse-, mæder-, nõ-, æster-, æveleies-, rõdes-, rÐse-, rÆnisch-, rÆn-, ræt-, schenke-, schop-, sende-, sette-, smecke-, stÐke-, tõfel-, tol-, ümmesende-, verne-, vranken-, vrÐde-, vül-, vülle-, wermæden-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. wÆn, st. M., Wein; s. ahd. wÆn 98?, st. M. (a?, i?), Wein; germ. *wÆna‑, *wÆnam, st. N. (a), Wein; s. lat. vÆnum, N., Wein; vgl. idg. *øei‑ (1), *øeØý‑, *øÂ‑, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?; R.: korte wÆn: nhd. »kurzer Wein«, Südwein; L.: MndHwb 2, 647 (korte win); L.: Lü 583b (wîn); Son.: langes ü

wÆnacht*, winacht, mnd.?, M., F.: nhd. Weihnacht, Weihnachten, Zeitraum von Weihnachten bis sechsten Januar; E.: s. wÆen (1), nacht (1); L.: Lü 583bf. (winachten)

wÆnachtendõch*, mnd.?, M.: nhd. »Weihnachtentag«, Weihnachtstag; E.: s. wÆnacht, dach; R.: wÆnachtendõge: nhd. »Weihnachtentage«, Weihnachtsfeiertage; L.: Lü 583bf. (winachten/winachtendage)

wÆnõrne*, wÆnarne, mnd.?, F.: nhd. Weinernte; E.: s. wÆn, õrne; L.: Lü 584a (wînarne)

wÆnberch, mnd.?, M.: nhd. Weinberg; E.: s. wÆn, berch (2); L.: Lü 584a (wînarne/wînberch)

wÆnbÐre*, wÆnbere, mnd.?, F.: nhd. Weinbeere, Weintraube; E.: s. wÆn, bÐre (4); L.: Lü 584a (wînarne/wînbere)

wÆnbÐrblat*, wÆnberblat, mnd.?, N.: nhd. Weinbeerblatt, Weintraubenblatt; Hw.: s. wÆnbÐrenblat; E.: s. wÆnbÐre, blat; L.: Lü 584a (wînarne/wînber[en]blat)

wÆnbÐrenblat*, wÆnberenblat, mnd.?, N.: nhd. »Weinbeerenblatt«, Weinbeerblatt, Weintraubenblatt; Hw.: s. wÆnbÐrblat; E.: s. wÆnbÐre, blat; L.: Lü 584a (wînarne/wînber[en]blat)

wÆnbÐrenkÁrn*, wÆnbÐrenkerne, mnd.?, M., F.: nhd. »Weinbeerenkern«, Weintraubensame, Weintraubensamen; Hw.: s. wÆnbÐrkÁrn; E.: s. wÆnbÐre, kÁrn; L.: Lü 584a (wînarne/wînber[en]kerne)

wÆnbÐrenstÐn*, wÆnberenstÐn, mnd.?, M.: nhd. »Weinbeerenstein«, Weintraubensame, Weintraubensamen; Hw.: s. wÆnbÐrstÐn; E.: s. wÆnbÐre, stÐn (1); L.: Lü 584a (wînarne/wînber[en]stên)

wÆnbÐrkÁrn*, wÆnbÐrkerne, mnd.?, M., F.: nhd. »Weinbeerkern«, Weintraubensame, Weintraubensamen; Hw.: s. wÆnbÐrenkÁrn; E.: s. wÆnbÐre, kÁrn; L.: Lü 584a (wînarne/wînber[en]kerne)

wÆnberme, mnd.?, Sb.: nhd. Weinhefe; E.: s. wÆn, berme (1); L.: Lü 584a (wînarne/wînberme)

wÆnbÐrstÐn*, wÆnberstÐn, mnd.?, M.: nhd. »Weinbeerstein«, Weintraubensame, Weintraubensamen; Hw.: s. wÆnbÐrenstÐn; E.: s. wÆnbÐre, stÐn (1); L.: Lü 584a (wînarne/wînber[en]stên)

wÆnbesnÆdÏre*, wînbesnider, mnd.?, M.: nhd. »Weinbeschneider«, Weinschneider; ÜG.: lat. putator?; I.: Lüt. lat. putator?; E.: s. wÆn, besnÆdÏre; L.: Lü 584a (wînarne/wînbesnider)

wÆnblat, mnd.?, N.: nhd. »Weinblatt«, Weintraubenblatt; ÜG.: lat. pampinus?; E.: s. wÆn, blat; L.: Lü 584a (wînarne/wînblat)

wÆnblæme*, wÆnblome, mnd.?, F.: nhd. »Weinblume«, wilder Wein?; ÜG.: lat. labrusca?; E.: s. wÆn, blæme; L.: Lü 584a (wînarne/wînblome)

winberch, mnd.?, M.: Vw.: s. wintberch; L.: Lü 584a (wintberch)

winbrõ, mnd., F.: Vw.: s. wintbrõ; L.: Lü 584a (winbrâ[e])

winbrõnshõr, mnd.?, N.: Vw.: s. wintbrõneshõr; L.: Lü 584a (winbrâ[e]/winbrânshâr)

windÏre***, winder***, mnd.?, M.: nhd. Winder, Windender, Flechter, Wickler; Vw.: s. gõrn-, gõrne-, gÐrne-, korf-, rÐp-, sÐle-; E.: s. winden (1)

windÏrisch***, mnd.?, Adj.: nhd. »winderisch«; Vw.: s. kinder-; E.: s. windÏre, isch

windõrmborst*, windarmborst, windarmbrust, windarborst, mnd.?, N.: nhd. große Armbrust die mit einer Winde gespannt wird; E.: s. winde (1), õrmborst; L.: Lü 584a (windarmbrust, windar[m]borst)

windõrmborstas*, windarmborstas, mnd.?, N.: nhd. Windeblock, Winderolle; E.: s. windõrmborst, ?; L.: Lü 584a (windarmbrust/windarmbrustas)

winde (1), mnd., sw. F.: nhd. Winde (F.) (1), Schaukel, eine Pflanze; ÜG.: lat. trochlea, ergata, girale, convolvulus; Vw.: s. Ðrd-, gõrn-, gõrne-, gõren-, haspel-, hõver-, hÐve-, kerne-, klof-, stÐn-, wÐden-, wÐde-, wÐder-; E.: s. winden (1); s. mhd. winde, sw. F., Winde; s. ahd. winta (2) 27, sw. F. (n), Winde, Windegerät, Ackerwinde; L.: Lü 584a (winde)

winde*** (2), mnd., F.: nhd. Zeugnis, Beglaubigung; Vw.: s. dinges-, vör-; I.: Lw. dän. vidne; E.: s. dän. vidne

winde*** (3), mnd., M.: nhd. Formstein oder Taumuster; Vw.: s. stÐrt-; E.: ?

windegelt, mnd.?, N.: nhd. »Windegeld«, Lohn für Benutzung von Kränen und Windegerät sowie für das Aufwinden oder Niederwinden der Waren, Lohn des Schiffers und des Schiffvolks für das Einladen und Ausladen; Vw.: s. armborst-; Hw.: s. windelgelt; E.: s. winden (1), gelt; L.: Lü 584a (windegelt)

windel***, mnd., F.: nhd. Windel, Band (N.) zum Winden (N.); E.: s. mhd. windel, F., Windel; s. ahd. wintila* 12, sw. F. (n), Windel, Band zum Winden; germ. *wendila‑, *wendilaz, st. M. (a), Windel, Gewundenes; s. idg. *øendh‑ (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *aø‑ (5), *aøÐ‑, V., flechten, weben, Pokorny 75

windelõge*, windelage, mnd.?, sw. F.: nhd. Fensterladen, Klapptisch zur Auslage der Waren an der Straße; E.: s. winde (1)?, wint?, lõge?, lõde (3)?; L.: Lü 584a (windelage); Son.: eigentlich windelõde?

windelbant, mnd.?, M.: nhd. »Windelband«, Band (N.) zum Schnüren und Einwickeln, Strick (M.) zum Schnüren und Einwickeln, Windel; Hw.: s. windelsÐl; E.: s. windel, bant; L.: Lü 584a (windelbant)

windeldæk, mnd.?, M.: nhd. Windeltuch; ÜG.: lat. volimentum?, fascia?; E.: s. windel, dæk (1); L.: Lü 584a (windelbant/windeldôk)

windelen***, mnd.?, sw. V.: nhd. »windeln«, wickeln; Vw.: s. ümme-; E.: s. winden (1)

windelgelt, mnd.?, N.: nhd. Lohn für Benutzung von Kränen und Windegerät sowie für das Aufwinden oder Niederwinden der Waren, Lohn des Schiffers und des Schiffvolks für das Einladen und Ausladen; Vw.: s. armborst-; Hw.: s. windegelt, winnegelt; E.: s. windelen, gelt; L.: Lü 584a (windegelt, windelgelt)

windelÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. umwickelt?, windend; Vw.: s. ümme-; E.: s. winden (1), windelen, lÆk (3)

windelsÐl, mnd.?, N.: nhd. »Windelseil«, Band (N.), Strick (M.) zum Schnüren und Einwickeln, Windel; Hw.: s. windelbant; E.: s. windel, sÐl (2); L.: Lü 584a (windelbant/windelsêl)

windelsnær, mnd.?, M., F., N.: nhd. »Windelschnur«, Schnur (F.) (1) zum Binden, besonderes Haarband der Frau; E.: s. windel, snær (1); L.: Lü 584a (windelbant/windelsnôr)

windelstÐn, mnd.?, M.: nhd. »Windelstein«, gewundene Muschel, Schneckenhaus, steinerne Wendeltreppe, Turm mit steinerner Wendeltreppe; E.: s. windel, stÐn (1); L.: Lü 584a (wendelbant/wendelstên)

windeltouwe*, windeltouw, mnd.?, N.: nhd. »Windeltau« (N.), Windetau (N.); E.: s. windel, touwe; L.: Lü 584a (windelbant/windeltouw)

windelken, mnd.?, N.: nhd. »Windelchen«, Holzwurm; ÜG.: lat. teredo?; E.: s. windel, ken; L.: Lü 584a (windelken)

windelse, mnd.?, N.: nhd. Gewinde, Geflecht, Material für Gewinde; E.: s. winde (1), windel, else (3); L.: Lü 584a (windelse)

windemõne*, mnd.?, M.: nhd. Oktober; E.: s. wÆnÐrne?, mõne (1); s. lat. vindÐmia, F., Weinlese, Zeit der Weinlese; L.: Lü 584a (windemân)

winden (1), mnd., st. V.: nhd. winden, drehen, wenden, darstellen, umwinden, einwickeln, wickeln, flechten, aufwinden, in die Höhe ziehen, verschieben; Vw.: s. af-, ane-?, be-, ent-, er-, in-, under-, up-, vör-, wedder-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. winden, st. V., winden, drehen; s. ahd. wintan* 58, st. V. (3a), winden, wickeln, flechten, binden; germ. *wendan, st. V., winden, drehen, sich wenden; idg. *øendh‑ (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; s. idg. *aø‑ (5), *aøÐ‑, V., flechten, weben, Pokorny 75; L.: Lü 584af. (winden)

winden (2), mnd., st. V.: Vw.: s. winnen; L.: Lü 584b (winden)

winden (3), mnd., sw. V.: nhd. »winden«, wehen, windig sein (V.); ÜG.: lat. ventilare?; E.: s. mhd. winden, sw. V., »winden«, windig sein (V.); s. ahd. wintæn* 7, sw. V. (2), worfeln, schwenken, wehen; germ. *wendwæn, sw. V., auseinanderwerfen; L.: Lü 584b (winden)

winden (4), mnd.?, sw. V.: nhd. aussagen, bezeugen; Vw.: s. vör-; E.: s. an. vitna; s. dän. vidne; L.: Lü 584b (winden); Son.: in Schleswig

windenhȫvet*, windenhovet, mnd.?, N.: nhd. »Windenhaupt«, Windeblock in dem die Scheibe sich dreht; E.: s. winden (1), hȫvet; L.: Lü 584b (windenhovet); Son.: langes ö

windenstok***, mnd.?, M.: nhd. Windenstock, Wendstock, Flechtstock, Wickelstock; Vw.: s. gõrn-, gõrne-; E.: s. winden (1), stok

windenvat, mnd.?, N.: nhd. »Windenfass«, Gehäuse über der Winde?, Schutzdach über der Winde?; E.: s. winden (1), vat (2); L.: Lü 584b (windenhovet/windenvat)

windenrat, mnd.?, N.: nhd. ?; E.: ?; L.: Lü 584b (windenhovet/windenrat)

winder***, mnd.?, M.: Vw.: s. windÏre

windeworp, mnd.?, M.: Vw.: s. wintworp; L.: Lü 584b (windeworp)

windhaftich*, windechtich, mnd.?, Adj.: nhd. windig, blähend; E.: s. wint, haftich; L.: Lü 584a (windechtich)

windich, mnd.?, Adj.: nhd. windig; E.: s. wint, winden (3), ich (2); L.: Lü 584b (windich)

windinge***, mnd.?, F.: nhd. »Windung«; Vw.: s. ane-; E.: s. winden, inge

windink, mnd.?, M.: nhd. Binde, Band (N.), Schnur (F.) (1)?; Hw.: s. winnink; E.: s. winden (1); L.: Lü 584b (windink); Son.: als Handelsware

wÆndrank, mnd.?, M.: nhd. Weintrank, Weintrunk; E.: s. wÆn, drank; L.: Lü 584b (wîndrank)

wÆndrost*, wÆndroste, mnd.?, M.: nhd. »Weindrost«; ÜG.: lat. architriclinus?; I.: Lsch. lat. architriclinus?; E.: s. wÆn, drost (2); L.: Lü 584b (wîndrank/wîndroste)

wÆndrðf, mnd.?, F.: nhd. Weintraube; E.: s. wÆn, drðf; L.: Lü 584a (wîndrank/wîndrûf)

wÆndrðfele*, wÆndrufele, wÆndrufel, mnd.?, sw. F.: nhd. Weintraube; E.: s. wÆn, drðfele; L.: MndHwb 1, 487 ([wîn]drû[f]fele), Lü 584b (wîndrank/wîndrufele)

wÆndrðve, mnd.?, F.: nhd. Weintraube; E.: s. wÆn, drðve; L.: Lü 584a (wîndrank/wîndrûve)

windtõkel, mnd.?, N.: nhd. »Windetakel«, Windegerät, Hebezeug; Hw.: s. wintõkel; E.: s. winde, tõkel; L.: Lü 584b (windtakel)

wineken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. winneken; L.: Lü 584b (wineken); Son.: lies winneken?

winekenslõp, mnd.?, M.: Vw.: s. winnekenslõp; L.: Lü 584b (winekenslâp)

winelk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wÆnlÆk; L.: Lü 584b (winelk)

wÆnernaere*, wÆnerner, mnd.?, M.: nhd. Winzer, Weinhersteller; Vw.: s. berne-; Hw.: s. wÆnÐrne, wÆngÐrdenÏre; E.: wÆn; L.: Lü 584b (wîn-/wînerner)

wÆnÐrne, mnd.?, F.: nhd. Weinernte; E.: s. wÆn, Ðrne; L.: Lü 584b (wîn-/wînerne)

wÆnÐtik, mnd.?, M.: nhd. Weinessig; E.: s. wÆn, Ðtik; L.: Lü 584b (wîn-/wînetik)

wÆngõrde, mnd.?, M.: nhd. Weingarten, Weinberg; Hw.: s. wÆnhof; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. wÆ‑n‑gar‑d‑o* 5, sw. M. (n), Weingarten; s. wÆn, gõrde (1); L.: Lü 584b (wîn-/wîngarde)

wÆngelt, mnd.?, N.: nhd. »Weingeld«, Weinakzise, Trinkgeld, Handgeld, Bezahlung für die Gerichtsurkunde; Hw.: s. wÆnkæp, wÆnpenninc; E.: s. wÆn, gelt; L.: Lü 584b (wîn-/wîngelt)

wÆngÐrdenÏre*, wÆngÐrdener, mnd.?, M.: nhd. »Weingärtner«, Winzer; Hw.: s. wÆnerÏre; E.: s. wÆn, gÐrdenÏre; L.: Lü 584b (wîn-/wîngerdener)

wingeren, mnd.?, sw. V.: nhd. krümmen, kriechen; E.: ?; L.: Lü 584b (wingeren)

wÆnglas, mnd.?, N.: nhd. Weinglas; E.: s. wÆn, glas; L.: Lü 584b (wîn-/wînglas)

wÆnhÐven*, wÆnheffen, mnd.?, F.: nhd. Weinhefe; Hw.: s. wÆnberme; E.: s. wÆn, hÐven (3); L.: Lü 584b (wîn-/wînheffen)

wÆnhÐre, mnd.?, M.: nhd. »Weinherr«, Ratsherr dem der städtische Weinkeller untersteht; Hw.: s. wÆnmÐster; E.: s. wÆn, hÐre (3); L.: Lü 584b (wîn-/wînhêre)

wÆnhof, mnd.?, M., N.: nhd. »Weinhof«, Weingarten; Hw.: s. wÆngõrde; E.: s. wÆn, hof; L.: Lü 584b (wîn-/wînhof)

wÆnholt, mnd.?, N.: nhd. »Weinholz«, Rebe, Rebholz; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. wÆn, holt (1); L.: Lü 584b (wîn-/wînholt)

wÆnhülse*, wÆnhulse, mnd.?, F.: nhd. »Weinhülse«; ÜG.: lat. vinacium; I.: Lüt. lat. vinacium?; E.: s. wÆn, hülse; L.: Lü 584b (wîn-/wînhulse)

wÆnhðs, mnd.?, N.: nhd. »Weinhaus«, Weinschenke, städtische Weinschenke; E.: s. wÆn, hðs; L.: Lü 584b (wîn-/wînhûs)

wÆnkanne, mnd.?, F., M.: nhd. Weinkanne; Vw.: s. gÐte-; E.: s. wÆn, kanne; L.: Lü 584b (wîn-/wînkanne)

winkel, mnd., M.: nhd. Winkel, Ecke, Raum, geheimer Raum, Versteck, Gang (M.) zwischen Häusern?; ÜG.: lat. androna; Vw.: s. ber-, bi-, brun-, göse-, helle-, hǖde-, lõdeken-, lðne-, ægen-, pisse-, prachÏre-, schðl-, twÐ-; E.: s. ahd. winkil 8, st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke; germ. *wenkila‑, *wenkilaz, *winkila‑, *winkilaz, st. M. (a), Winkel, Ecke; s. idg. *øeng‑, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148?; vgl. idg. *øõ‑ (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; R.: winkel sȫken: nhd. »Winkel suchen«, List suchen, Winkelzug suchen, Ausflucht suchen; L.: Lü 584b (winkel); Son.: langes ö

winkelaltõr, mnd.?, M.: nhd. »Winkelaltar«, Altar in Kapellen und an Pfeilern und in Hauskapellen; E.: s. winkel, altõr; L.: Lü 584b (winkelaltâr)

winkelholt, mnd.?, N.: nhd. »Winkelholz«, Winkelmaß, Richtscheit; Hw.: s. winkelmõte; E.: s. winkel, holt (1); L.: Lü 584b (winkel-/winkelholt)

winkelich, mnd.?, Adj.: nhd. winklig, eckig; ÜG.: lat. angularis; Vw.: s. recht-, twÐ-, vÐr-; I.: Lüt. lat. angularis?; E.: s. winkel, ich (2)

wÆnkellÏre*, wÆnkeller, wÆnkelre, wÆnkelder, mnd.?, M.: nhd. Weinkeller, städtischer Weinkeller; E.: s. wÆn, kellÏre (1); L.: Lü 584b (wînkeller)

winkellȫfte*, winkellofte, mnd.?, N., F.: nhd. »Winkelgelöbnis«, heimlicheVerlobung; E.: s. winkel, lȫfte; L.: Lü 584b (winkellofte); Son.: langes ö

winkelmõte, mnd.?, F.: nhd. Winkelmaß, Richtscheit; Hw.: s. winkelholt; E.: s. winkel, mõte (1); L.: Lü 584b (winkel-/winkelmate)

winkelmisse, mnd.?, F.: nhd. »Winkelmesse«, Messe im Verborgenen, Messe vor Winkelaltären; E.: s. winkel, misse (2); L.: Lü 584b (winkel-/winkelmisse)

winkelschæle, mnd.?, F.: nhd. »Winkelschule«, nicht öffentliche Schule, Privatschule; E.: s. winkel, schæle; L.: Lü 584b (winkel-/winkelschole)

winkelstÐn, mnd.?, M.: nhd. »Winkelstein«, Eckstein, Schlussstein; E.: s. winkel, stÐn (1); L.: Lü 584b (winkel-/winkelstên)

winkelslotstÐn, mnd.?, M.: nhd. »Winkelschlussstein«, Eckschlussstein, Schlussstein; E.: s. winkel, slotstÐn; L.: Lü 584b (winkel-/winkelslotstên)

winkeltȫge*, winkeltoge, mnd.?, M.: nhd. Winkelzug, Ausflucht, Betrug; E.: s. winkel, tȫge; L.: Lü 584b (winkel-/winkeltoge); Son.: langes ö

winken, mnd.?, st. V.: nhd. »winken«, Zeichen geben, Augen schließen, einschlummern; Vw.: s. ægen-; Hw.: s. wenken; E.: as. wi‑nk‑on* 1, sw. V. (2), winken, wanken, zittern; germ. *wenkan, sw. V., sich bewegen, wanken, nicken, winken; idg. *øeng‑, V., gebogen sein (V.), Pk 1148; s. idg. *øõ‑ (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pk 1108; R.: winken gõn: nhd. »winken gehen«, schlafen gehen; L.: Lü 585a (winken)

wÆnkæp, mnd.?, M.: nhd. Weinkauf, Wein mit dessen Trunk man einen Vertrag oder ein Kaufgeschäft oder ein Dienstverhältnis bekräftigt, Handgeld, Zahlung der Leibeigenen für die Freilassung, Mahlzeit die der neue Zunftgenosse bei der Aufnahme bezahlt; E.: s. wÆn, kæp; L.: Lü 585a (wînkôp)

wÆnkȫpen***, wÆnkæpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. »Wein kaufen«, einen Vertrag oder ein Dienstverhältniss durch Weinkauf bekräftigen; Vw.: s. be-; E.: s. wÆnkæp, wÆn, kȫpen; Son.: langes ö

wÆnkæpesbÐr, mnd.?, N.: nhd. »Weinkaufsbier«, Bier als Weinkauf; E.: s. wÆnkæp, bÐr (1); L.: Lü 585a (wînkôp/wînkôpesbêr)

wÆnkæpeslǖde*, wÆnkæpeslude, mnd.?, Pl.: nhd. »Weinkaufsleute«, Zeugen (M. Pl.) beim Weinkauf; E.: s. wÆnkæp, lǖde (1); L.: Lü 585a (wînkôp/wînkôpeslǖde); Son.: langes ü

wÆnkæpespenninc*, mnd.?, M.: nhd. »Weinkaufspfennig«, Gebühr bei der Aufnahme in die Innung; E.: s. wÆnkæp, penninc; L.: Lü 585a (wînkôp/wînkôpespenninge); Son.: wÆnkæpespenninge (Pl.)

wÆnkȫpÏre*, wÆnkȫper, wÆnkoper, mnd.?, M.: nhd. »Weinkäufer«, Weinhändler, Weinschenk; E.: s. wÆn, kȫpÏre; L.: Lü 585a (wînkoper); Son.: langes ö

wÆnlach, mnd.?, N.: nhd. »Weinlager«?, Weingelage; E.: s. wÆn, lach (1); L.: Lü 585a (wînkoper/wînlach)

wÆnlÐsÏre*, wÆnleser, mnd.?, M.: nhd. »Weinleser«; ÜG.: lat. vindemiator; I.: Lüt. lat. vindemiator; E.: s. wÆn, lÐsÏre; L.: Lü 585a (wînkoper/wînleser)

wÆnlÐsen, mnd.?, sw. V.: nhd. Wein lesen; ÜG.: lat. vindemiare; I.: Lüt. lat. vindemiare; E.: s. wÆn, lÐsen (1); L.: Lü 585a (wînkoper/wînlesen)

winlÆk, winelk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. winnelÆk; L.: Lü 585a (winlik)

wÆnlÆk, mnd.?, Adj.: nhd. weinlich (vom Geschmack), Wein...; E.: s. wÆn, lÆk (3); L.: Lü 585a (wînlik)

wÆnlǖde*, wÆnlude, mnd.?, Pl.: nhd. »Weinleute«, Winzer (Pl.), Weinhändler (Pl.); Hw.: s. wÆnman; E.: s. wÆn, lǖde (1); L.: Lü 585a (wînman/wînlude); Son.: langes ü

winmõde, mnd.?, M., F.: nhd. »Weinmade«, eine Art (F.) (1) Made; ÜG.: lat. bibio?; Hw.: s. wintworm; E.: s. win?, mõde (1); L.: Lü 585a (winmade)

wÆnman, wiman, mnd.?, M.: nhd. »Weinmann«, Winzer, Weinhändler, Weinschenk, Ratskellermeister; Hw.: s. wÆnlǖde; E.: s. wÆn, man (1); L.: Lü 585a (wînman)

wÆnmõne*, wÆnmõn, mnd.?, M.: nhd. »Weinmonat« (Oktober); E.: s. wÆn, mõne (1); L.: Lü 585a (wînman/wînmân)

wÆnmÐringe*, wÆnmerunge, mnd.?, F.?: nhd. Weinkaltschale?; ÜG.: lat. vipa; E.: s. wÆn, mÐringe (3)?; L.: Lü 585a (wînman/wînmerunge)

wÆnmÐster, mnd.?, M.: nhd. »Weinmeister«, Ratsherr dem der städtische Weinkeller untersteht, Verwalter des städtischen Weinbergs; Hw.: s. wÆnhÐre; E.: s. wÆn, mÐster; L.: Lü 585a (wînman/wînmêster)

wÆnmæs, wÆnmous, mnd.?, N.: nhd. Weinmus; E.: s. wÆn, mæs; L.: Lü 585a (wînman/wînmôs)

winnÏre, winner, winre, mnd.?, M.: nhd. »Winner«, Gewinner, Knappe (im Bergwerk), in eines Andern Dienst Stehender; Vw.: s. erd-, half-, kamp-, lant-, læs-, ȫver-, vör-; E.: s. winnen; L.: Lü 585b (winner); Son.: langes ö

winne, mnd.?, F.: nhd. Ackerland?; Hw.: s. wunne; E.: s. wunne?; L.: Lü 585a (winne)

winnegelt, mnd.?, N.: nhd. Angeld, Handgeld, Angeld des neuen Meiers an den Gutsherrn, Lohn für Benutzung von Kränen und Windegerät sowie für das Aufwinden oder Niederwinden der Waren, Lohn des Schiffers und des Schiffsvolks für das Einladen und Ausladen; Hw.: s. windegelt, winnelgelt; E.: s. winne, gelt; L.: Lü 585a (winne[l]gelt)

winneken*, wineken, mnd.?, sw. V.: nhd. gewinnen, werben, bemühen, auf Versuch arbeiten; Hw.: s. winnen; E.: s. winnen; L.: Lü 584b (wineken)

winnekenslõp*, winekenslõp, mnd.?, M.: nhd. Schlaf infolge eines Rausches?; E.: s. winneken, slõp (1); L.: Lü 584b (winekenslâp)

winnel***, mnd.?, Sb.: nhd. Gewinn; Hw.: s. winnelgelt; E.: s. winnen

winnelgelt, mnd.?, N.: nhd. Angeld, Handgeld, Angeld des neuen Meiers an den Gutsherrn, Lohn für Benutzung von Kränen und Windegerät sowie für das Aufwinden oder Niederwinden der Waren, Lohn des Schiffers und des Schiffvolks für das Einladen und Ausladen; Hw.: s. windelgelt, winnegelt; E.: s. winnel, gelt; L.: Lü 585a (winne[l]gelt)

winnelÆk*, winlik, mnd.?, Adj.: nhd. gewinnbar, besiegbar, einnehmbar; Vw.: s. un-; E.: s. winnen, lÆk (3)

winnen, winden?, mnd., st. V.: nhd. gewinnen, gut fortkommen, zum Ziel gelangen, durch Arbeit oder Kauf erwerben, erlangen, bekommen, sich zuziehen, anwerben, in Arbeit oder Dienst nehmen, überwinden, besiegen, mieten, erobern, auf dem Rechtswege erlangen, überführen, als schuldig nachweisen, verurteilen; Hw.: s. wineken; Vw.: s. af-, ane-, ent-, er-, ge-, half-, hof-, in-, ȫvel-, ȫver-, vör-, wedder-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. w‑i‑n‑n‑an* 13, st. V. (3a), kämpfen, erwerben, leiden; germ. *wennan, st. V., arbeiten, mühen, gewinnen, streiten; idg. *øen‑ (1), *øený‑, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pk 1146; s. idg. *aø‑ (7), *aøÐ‑, *aøÐi‑, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pk 77; L.: Lü 585a (winnen); Son.: langes ö

winner, winre, mnd.?, M.: Vw.: s. winnÏre; L.: Lü 585a (winner)

winneshaftich*, winshaftich, mnd.?, Adj.: nhd. gewinnend, siegreich; ÜG.: lat. victoriosus; Hw.: s. winnich; I.: Lüt. lat. victoriosus; E.: s. winnen, haftich; L.: Lü 585b (winshaftich)

winneworp, mnd.?, M.: nhd. Maulwurf; Hw.: s. wintworp; E.: s. winne?, worp; L.: Lü 585b (winneworp)

winnich, mnd.?, Adj.: nhd. gewinnend, gut fortkommend; ÜG.: lat. lucratus; Vw.: s. strÆt-; Hw.: s. winneshaftich; I.: Lüt. lat. lucratus; E.: s. winnen, ich (2); L.: Lü 585b (winnich)

winninge, mnd.?, F.: nhd. »Gewinnung«, Gewinn, Gewinst, Erwerb, Verdienst, Beute, Eroberung; Vw.: s. ambacht-, erve-, half-, hof-, hðs-, lant-, ȫver-, strÆt-, vör-; E.: s. winnen, inge; L.: Lü 585b (winninge); Son.: langes ö

winnink, wennink, mnd.?, M.: nhd. Windreep?, Schiemannsgarn?; Hw.: s. windink; E.: s. winden?; L.: Lü 585b (winnink)

wÆnpenninc*, wÆnpennink, mnd.?, N.: nhd. »Weinpfennig«, Weinakzise, Trinkgeld, Handgeld, Bezahlung für die Gerichtsurkunde; Hw.: s. wÆngelt; E.: s. wÆn, penninc; L.: Lü 585b (wînpennink)

wÆnperse, mnd.?, F.: nhd. Weinpresse, Kelter; E.: s. wÆn, perse; R.: in der wÆnperse ðtgedrucket werden: nhd. »in der Weinpresse ausgedrückt werden«, von Leiden heimgesucht werden; R.: in de wÆnperse trÐden: nhd. »in die Weinpresse treten«, von schwerer Arbeit bzw. Leiden heimgesucht werden (von Christi Marter); R.: in de wÆnperse nõtrÐden mȫten: nhd. »in die Weinpresse nachtreten müssen«, dasselbe erleiden müssen wie ein Anderer; L.: Lü 585b (wînperse); Son.: langes ö

wÆnpersentrÐdÏre*, wÆnpersentrÐder*, wÆnparszentrÐder, mnd.?, M.: nhd. »Weinpressentreter«, Keltertreter; E.: s. wÆn, ?, trÐdÏre; L.: Lü 585b (wînperse/wînparszentreder)

wÆnrõme, mnd.?, M.: nhd. »Weinrahme«, Weinranke; Hw.: s. wÆnranke; ÜG.: lat. vitis; E.: s. wÆn, rõme (1); L.: Lü 585b (wînrame)

wÆnranke, mnd.?, M.: nhd. Weinranke, Weinrebe; Hw.: s. wÆnrõme; E.: s. wÆn, ranke; L.: Lü 585b (wînrame/wînranke)

wÆnraven, wÆnrave, mnd.?, M.: nhd. Weinstock; E.: s. wÆn, ?; L.: Lü 585b (wînrame/wînraven)

wÆnravenesranke*, wÆnravensranke, mnd.?, M.: nhd. Weinrebe, Weinstock; E.: s. wÆnraven, ranke; L.: Lü 585b (wînrame/wînravensranke)

wÆnræpÏre*, wÆnroper, mnd.?, M.: nhd. »Weinrufer«, Stadtdiener der den Weinverkauf ausruft; E.: s. wÆn, ræpÏre; L.: Lü 585b (wînrame/wînroper)

wÆnrðde, wÆnrðte, mnd.?, F.: nhd. Weinraute, Gartenraute; ÜG.: lat. ruta; I.: z. T. Lw. lat. ruta, z. T. Lüt. lat. ruta; E.: s. wÆn, rðde (2); L.: Lü 585b (wînrame/wînrude)

wÆnschõle, mnd.?, F.: nhd. »Weinschale«; ÜG.: lat. scalum; I.: Lüt. lat. scalum; E.: s. wÆn, schõle (2); L.: Lü 585b (wînschale)

wÆnschenke, mnd.?, M.: nhd. »Weinschenk«; E.: s. ahd. wÆnskenko* 1, wÆnscenco*, sw. M. (n), Weinschenk; s. wÆn, schenke (1); L.: Lü 585b (wînschale/wînschenke)

winschop*?, wynschop, wyndeschup, ventschop, ventschap, venscap, mnd., F.?: nhd. ?; E.: ?; L.: MndHwb 1, 697 (ventschop); Son.: örtlich beschränkt, in einigen Handschriften des Hamburger Stadtrechts ventschop für wynschop, wohl Schreibfehler

wÆnschrÐdÏre*, wÆnschrêdere, mnd.?, M.: nhd. Weinschröter, Weinfuhrmann, Weinküfer; Hw.: s. wÆnschrȫdÏre; E.: s. wÆn, schrÐdÏre; L.: Lü 585b (wînschale/wînschrodere); Son.: langes ö

wÆnschrÆvÏre*, wÆnschrÆvere, mnd.?, M.: nhd. »Weinschreiber«, Beamter der städtischen Weinbehörde oder des Ratskellers; E.: s. wÆn, schrÆvÏre; L.: Lü 585b (wînschale/wînschrivere)

wÆnschrȫdÏre*, wÆnschrodere, mnd.?, M.: nhd. Weinschröter, Weinfuhrmann, Weinküfer; Hw.: s. wÆnschrÐdÏre; E.: s. wÆnschræden (1), wÆn, schrȫdÏre; L.: Lü 585b (wînschale/wînschrodere); Son.: langes ö

wÆnschræden*** (1), mnd.?, sw. V.: nhd. Weinfässer aufladen bzw. abladen; Hw.: s. wÆnschrȫdÏre, winschræden (2); E.: s. wÆn, schræden (2)

wÆnschræden* (2), wÆnschrædent, mnd.?, N.: nhd. Aufladen und Abladen der Weinfässer; E.: s. wÆnschræden (1), wÆn, schræden (3); L.: Lü 585b (wînschale/wînschrodent)

winsen, mnd.?, sw. V.: nhd. »winsen«, wiehern; Hw.: s. nÆhen, wrenischen; E.: s. mhd. winsen, sw. V., »winsen«, winseln, piepen; s. ahd. winisæn; L.: Lü 585b (winsen)

winshaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. winneshaftich; L.: Lü 585b (winshaftich)

wÆnsÆse*, wÆnsise, mnd.?, F.: nhd. Weinakzise; E.: s. wÆn, sÆse (1); L.: Lü 585b (wînsise)

wÆnsoppe, mnd.?, F., M.: nhd. »Weinsuppe«; ÜG.: lat. vipa?, vippa?; E.: s. wÆn, soppe; L.: Lü 585b (wînsise/wînsoppe)

winst, winste?, mnd.?, M., N.: nhd. Gewinn, Verdienst, Vorteil, Sieg, Beute (F.) (1); Vw.: s. ge-; Hw.: s. win; E.: s. win; L.: Lü 585b (winst)

wÆnstam, mnd.?, M.: nhd. »Weinstamm«, Weinstock; E.: s. wÆn, stam; L.: Lü 585b (wînstam)

wÆnstõvel*, mnd.?, M.: nhd. »Weinstab«, Stab bzw. Pfahl zum Anbinden der Weinreben; Q.: Ssp (1221-1224) (wÆnstavele); E.: s. wÆn, stõvel (1); L.: Lü 585b (wînstam/wînstavelen); Son.: wÆnstõvelen (Pl.)

wÆnstÐn, mnd.?, M.: nhd. Weinstein; ÜG.: lat. tartarum, arillus; E.: s. wÆn, stÐn (1); L.: Lü 585b (wînstam/wînstên)

wÆnstok, mnd.?, M.: nhd. Weinstock; ÜG.: lat. vitis; Hw.: s. wÆnstockel; E.: s. wÆn, stok; L.: Lü 585b (wînstam/wînstok)

wÆnstockel, mnd.?, M.: nhd. Weinstock; Hw.: s. wÆnstok; E.: s. wÆnstok; L.: Lü 585b (wînstam/wînstockel); Son.: lies wÆnstockes?

wint (1), mnd., M.: nhd. Wind, Blähung, Windhund; Vw.: dwÐr-, halfæsten-, hȫvet-, mÐr-, middõges-, nõ-, nærden-, nært-, æst-, æsten-, æsterne-, passõsie-, prÆncipõt-, quÐr-, rÐgen-, storm-, storme-, strik-, sǖden-, suder-, sǖt-, tÐgen-, un-, wei-, west-, westen-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. w‑i‑nd* (1) 12, st. M. (a), Wind; germ. *wenda‑, *wendaz, *winda‑, *windaz, st. M. (a), Wind; idg. *øÐntos, M., Wind, Pk 82; s. idg. *aøe‑, *aø‑ (10), *aøÐ‑, *aøÐi‑, V., blasen, wehen, hauchen, Pk 81; R.: s. bi halvem wint segelen: nhd. »bei halbem Wind segeln«, nicht richtig im Kopfe sein (V.)?, betrunken sein (V.); R.: in den wint slõn: nhd. »in den Wind schlagen«, nicht achten; R.: so Ðn wint: nhd. »so ein Wind«, nichtig, vergeblich, einerlei, unnütz; L.: Lü 588a (wint); Son.: langes ö, langes ü

wint (2), mnd.?, N.: nhd. »Gewinde«, Weidengarten, zum Winden oder Binden Dienendes; Vw.: s. ge-; Hw.: s. gewint; E.: ?; L.: Lü 586a (wint)

wintõkel?, wÆntõkel?, windetõkel*, mnd.?, N.: nhd. »Windetakel«, Windegerät, Hebezeug; Hw.: s. windtõkel; E.: s. winde, tõkel; L.: Lü 586b (wintakel)

wÆntappÏre*, wÆntappere, mnd.?, M.: nhd. Weinzapfer, Weinschenk, Ratskellermeister; Hw.: s. wÆnman, wÆnteppÏre; E.: s. wÆn, tappÏre; L.: Lü 586a (wîntappe/wîntappere)

wÆntappe, mnd.?, M.: nhd. Weinzapfen (M.), Weinzapfen (N.); Vw.: s. prÆvat-; E.: s. wÆn, tappe (1); L.: Lü 586a (wîntappe)

wintõrmborst*, mnd.?, N.: nhd. große Armbrust die mit einer Winde gespannt wird; Hw.: s. windõrmbærst; E.: s. winde (1), õrmborst; L.: Lü 584a (wintarmborst)

wintberch, mnd.?, M.?: nhd. Mauerzinnen, Mauerkrönung, Arbeit der Schnitzer an Paneelen und Möbeln; E.: s. wint?, berch?; L.: Lü 586a (wintberch)

wintbrõ*, wÆnbrõ, wÆnbrõ, winbrõe, wÆnbrõe, winbrõwe, wÆnbrõwe, winbrõn, wÆnbrõn, winbrõne, wÆnbrõne, winbrõm, wÆnbrõm, wimbrane, mnd.?, sw. F.: nhd. Augenbraue, Wimper; ÜG.: lat. supercilium; E.: s. Kluge s. v. Wimper; nach Kluge s. winden (1), wint?, brõ (1); L.: Lü 584a (winbrâ[e])

wintbracke, mnd.?, M.: nhd. »Windbracke«, Jagdhund; ÜG.: lat. spartacus; I.: Lüt. lat. spartacus; E.: s. wint (1), bracke (1); L.: Lü 586a (wintberch/wintbracke)

wintbrak, mnd.?, M., N.?: nhd. Windbruch, vom Wind gefälltes Holz; Hw.: s. wintbrõke, wintbrocke; E.: s. wint (1), brak (3); L.: Lü 586a (wintberch/wintbrak)

wintbrõke, mnd.?, M.: nhd. Windbruch, vom Wind gefälltes Holz; Hw.: s. wintbrak, wintbrocke; E.: s. wint (1), brõke; L.: Lü 586a (wintberch/wintbrake)

wintbrõneshõr*, winbrõnshõr, mnd.?, N.: nhd. Augenbrauenhaar; E.: s. wintbrõ, hõr (1); L.: Lü 584a (winbrâ[e]/winbrânshâr)

wintbrocke, mnd.?, M.?, F.?: nhd. Windbruch, vom Wind gefälltes Holz; Hw.: s. wintbrak, wintbrõke; E.: s. wint (1), brocke; L.: Lü 586a (wintberch/wintbrocke)

wintbrȫkich*, wintbrokich, mnd.?, Adj.: nhd. »windbrüchig«; E.: s. wint (1), brȫkich (1)?; L.: Lü 586a (wintberch/wintbrokich); Son.: langes ö

wintdwÐre, mnd.?, M.: nhd. Wirbelwind; E.: s. wint (1), dwÐre (2); L.: Lü 586a (wintberch/wintdwere)

winte, mnd.?, Konj.: nhd. bis; Hw.: s. went (2); E.: s. went (2); L.: Lü 586a (winte)

wÆntelge, mnd.?, M.: nhd. Zweig bzw. Schößling des Weinstocks, Rebzweig, Weinstaude; E.: s. wÆn, telge; L.: Lü 585b (wînstam/wîntelge), Lü 586a (wîntelge)

wÆnteppÏre*, wÆnteppere, mnd.?, M.: nhd. Weinzapfer, Weinschenk, Ratskellermeister; Hw.: s. wÆnman, wÆntappÏre; E.: s. wÆn, teppÏre; L.: Lü 586a (wîntelge/wînteppere)

winter, mnd., M.: nhd. Winter; Vw.: s. achter-, Ðn-, mÐde-, midde-, mit-, nõ-, ȫver-, põsche-, slÆ-, t-, vȫr-; E.: as. wintar* 8?, st. M. (athem.), Winter, Jahr; s. germ. *wentru‑, *wentruz, st. M. (u), Winter, Jahr; idg. *øedhro‑, Sb., Witterung, Wetter, Pk 82; R.: des winteres: nhd. im Winter, während des Winters; L.: Lü 586a (winter); Son.: langes ö

winterbÐde, mnd.?, F.: nhd. Abgabe von jeder Hufe an den Landesherrn (auf Martini fällig); E.: s. winter, bÐde (5); L.: Lü 586a (winterbede)

winterbegengenisse, mnd.?, F.: nhd. »Winterbegängnis«, im Winter begangene Seelenmesse; E.: s. winter, begengenisse; L.: Lü 586a (winterbede/winterbegengenisse)

winterblæme, mnd.?, F.: nhd. Winterblume; E.: s. winter, blæme; L.: Lü 586a (winterbede/winterblome)

winterdach, mnd.?, M.: nhd. Wintertag; E.: s. winter, dach (1); R.: in den winterdagen: nhd. in den Wintertagen; L.: Lü 586a (winterbede/winterdach)

winterdõges, mnd.?, Adv.: nhd. wintertags; E.: s. winter, dõges; L.: Lü 586a (winterbede/winterdages)

winteren, mnd.?, sw. V.: nhd. »wintern«, Winter werden, Winter sein (V.), frieren; Vw.: s. be-, ge-; E.: s. ahd. wintaren* 3, sw. V. (1a), überwintern; s. winter; L.: Lü 586a (winteren)

wintergast, mnd.?, M.: nhd. »Wintergast«, im Winter Reisender, Kaufmann der mit dem Schlitten kommt und den Winter über verkauft; Hw.: s. wintervare; E.: s. winter, gast; L.: Lü 586a (wintergast)

wintergrȫne*, wintergræne, wintergræn, mnd.?, (subst. Adj.=)N.: nhd. »Wintergrün«; E.: s. winter, grȫne (3); L.: Lü 586a (wintergast/wintergrôn[e]); Son.: langes ö

winterhantschæ, mnd.?, M.: nhd. »Winterhandschuh«, Winterfausthandschuh; E.: s. winter, hantschæ; L.: Lü 586a (winterlôn/winterhanschen); Son.: winterhanschen (Pl.)

winterkælt, mnd.?, Adj.: nhd. »winterkalt«, winterlich kalt; E.: s. winter, kælt; L.: Lü 586a (wintergast/winterkolt)

winterkærn, mnd.?, N.: nhd. Winterkorn; Q.: Ssp (1221-1224) (winterkorn); E.: s. winter, kærn; L.: Lü 586a (wintergast/winterkorn)

winterkrõ*, winterkrõe, mnd.?, F.: nhd. »Winterkrähe«, Nebelkrähe; ÜG.: lat. norica cornix; E.: s. winter, krõ; L.: Lü 586a (wintergast/winterkrâe)

winterkȫlde*, winterkulde, mnd.?, F.: nhd. Winterkälte; E.: s. winter, kȫlde; L.: Lü 586a (wintergast/winterkulde); Son.: langes ö

winterlõge, mnd.?, F.: nhd. »Winterlage«?, Winteraufenthalt, Liegen der Schiffe im Hafen oder auf dem Lande während des Winters; E.: s. winter, lõge (1); L.: Lü 586a (wintergast/winterlage)

winterlanc*, winterlank, mnd.?, Adv.: nhd. »winterlang«, in diesem Winter; Hw.: s. winterlinge; E.: s. winter, lanc (1); L.: Lü 586a (wintergast/winterlank)

winterlinge, mnd.?, Adv.: nhd. in diesem Winter; Hw.: s. winterlanc; E.: s. winter; L.: Lü 586a (wintergast/winterlinge)

winterlÆk, mnd.?, Adj.: nhd. winterlich, im Winter stattfindend; E.: s. winter, lÆk (3); L.: Lü 586a (winterlik)

winterlæn, mnd.?, N.: nhd. »Winterlohn«, Lohn für das Winterhalbjahr; E.: s. winter, læn; L.: Lü 586a (winterlôn)

wintermõne*, wintermõn, mnd.?, M.: nhd. »Wintermonat«, November; E.: s. winter, mõne (1); L.: Lü 586a (winterlôn/wintermân)

winternacht, mnd.?, M., F.: nhd. Winternacht, Novembernacht; E.: s. winter, nacht (1); L.: Lü 586a (winterlôn/winternacht)

winterrok, mnd.?, M.: nhd. »Winterrock«, Überzieher; E.: s. winter, rok; L.: Lü 586a (winterlôn/winterrok)

wintersõt, mnd.?, F.: nhd. Wintersaat; E.: s. winter, sõt (1); L.: Lü 586a (winterlôn/wintersât)

winterschat, mnd.?, M.: nhd. »Winterschatz«, eine städtische Abgabe in Dänemark; E.: s. winter, schat (2); L.: Lü 586a (winterlôn/winterschat)

winterstubbe, mnd.?, M.: nhd. »Winterstubben«, Stumpf Brennholzes für den Winter; E.: s. winter, stubbe; L.: Lü 586a (winterlôn/winterstubbe)

winterstücke*, winterstucke, mnd.?, N.: nhd. »Winterstück«, Wintermisssale; E.: s. winter, stücke; L.: Lü 586a (winterlôn/winterstucke)

wintertÆdes, mnd.?, Adv.: nhd. »winterzeits«, im Winter; E.: s. wintertÆt, winter, tÆdes; L.: Lü 586a (winterlôn/wintertîdes)

wintertÆt, mnd.?, F., M.: nhd. Winterzeit; E.: s. winter, tÆt; L.: Lü 586a (winterlôn/wintertît)

wintervalge, mnd.?, F.: nhd. Herbstpflügen; E.: s. winter, valge; L.: Lü 586a (winterlôn/wintervalge)

wintervallich, mnd.?, Adj.: nhd. in den Winter fallend, im Winter reisend; E.: s. winter, vallich (1); L.: Lü 586a (winterlôn/wintervallich)

wintervõre, wintervõr, mnd.?, M.: nhd. »Winterfahrer«, im Winter Reisender, Kaufmann der mit dem Schlitten und den Winter über verkauft; Hw.: s. wintergast; E.: s. winter, võre (5); L.: Lü 586a (winterlôn/winterar[e])

wintervõrt, mnd.?, F.: nhd. »Winterfahrt«, Winterreise; E.: s. winter, võrt (1); L.: Lü 586a (winterlôn/wintervart)

wintervisch, mnd.?, M.: nhd. »Winterfisch«, im Winter gefangener Hering; E.: s. winter, visch (1); L.: Lü 586a (winterlôn/wintervisch)

wintervægel, mnd.?, M.: nhd. »Wintervogel«; E.: s. winter, vægel; L.: Lü 586a (winterlôn/wintervogel)

winterwÐderinge*, winterwedderinge, mnd.?, F.: nhd. »Winterwitterung«, Winterwetter; E.: s. winter, wÐderinge; L.: Lü 586a (winterlôn/winterwedderinge)

winterwulle, mnd.?, F.: nhd. »Winterwolle«, bessere im Winter gewachsene Wolle, im Frühjahr geschorene Sorte der zweischürigen Wolle; E.: s. winter, wulle; L.: Lü 586a (winterlôn/winterwulle)

winthunt, mnd.?, M.: nhd. Windhund; E.: s. wint (1), hunt (1); L.: Lü 586b (winthunt)

wintÆsern*, wintÆseren, mnd.?, N.: nhd. »Windeisen«, Eisenstange vor den Bleifenstern zum Schutz gegen den Wind; E.: s. wint (1), Æsern (1); L.: Lü 586b (winthunt/wintiseren)

wintkop, mnd.?, M.: nhd. Schröpfkopf; E.: s. wint (1)?, kop; L.: Lü 586b (winthunt/wintkop)

wintlust, mnd.?, Sb.: nhd. »Windlust«?, eine Pflanze; E.: s. wint (1), lust?; L.: Lü 586b (winthunt/wintlust)

wintlÆk***, mnd., Adj.: nhd. »windlich«?; Vw.: s. ver-; E.: s. wint (1), lÆk (3)

wintmȫle*, wintmole, mnd.?, F.: nhd. Windmühle; E.: s. wint (1), mȫle; L.: Lü 586b (winthunt/wintmole); Son.: langes ö

wÆntrÐdÏre*, wÆntrÐder, mnd.?, M.: nhd. »Weintreter«, Kelterer; E.: s. wÆn, trÐdÏre; L.: Lü 586b (wîntreder)

wintstæt, mnd.?, M.: nhd. Windstoß, Sturmwind; E.: s. wint (1), stæt (1); L.: Lü 586b (winthunt/wintstôt)

wÆntunne, mnd.?, F.: nhd. Weintonne; E.: s. wÆn, tunne; L.: Lü 586b (wîntreder/wîntunne)

wintvanc*, wintvank, mnd.?, M.: nhd. »Windfang«, Instrument um den Wind aufzufangen; E.: s. wint (1), vanc; L.: Lü 586b (wintvank); Son.: hölzerne Schirmwand um den Küchenherd oder vor Türen oder die zweiflügelige Welle am Schlagwerk der Uhr

wintwake, mnd.?, F.: nhd. »Windwake«?, offenes Wasser im Eis das durch den Wind verursacht wird; ÜG.: lat. cistarsis; E.: s. wint (1), wake; L.: Lü 586b (wintwake)

wintworm, mnd.?, M.: nhd. »Windwurm«, Ungeziefer; Q.: Halberst. Bibel Exod. 8 21 (1522); E.: s. wint (1), worm; L.: Lü 586b (wintworm)

wintworp?, mnd.?, M.: nhd. Maulwurf; Hw.: s. winneworp; E.: s. winne?, worp; L.: Lü 586a (wintworp)

wÆnvat, mnd.?, N.: nhd. Weinfass; E.: s. wÆn, vat (2); L.: Lü 586b (wînvat)

wÆnvindÏre*, wÆnvinder, mnd.?, M.: nhd. »Weinfinder«, Beamter zur Untersuchung der Weinverfälschung; E.: s. wÆn, vindÏre; L.: Lü 586b (wînvat/wînvinder)

wÆnvlasche, mnd.?, F.: nhd. Weinflasche; Vw.: s. halfstöveken-; E.: s. wÆn, vlasche; L.: Lü 586b (wînvat/wînvlasche)

wÆnvære, mnd.?, F.: nhd. Weinfuhre, eine Abgabe (von der Weinernte?); E.: s. wÆn, være (3); L.: Lü 586b (wînvat/wînvore)

wÆnvrucht, mnd.?, F.: nhd. »Weinfrucht«; E.: s. wÆn, vrucht (1); L.: Lü 586b (wînvat/wînvrucht); Son.: verschiedene Sorten Weintrauben

wÆnwas, mnd.?, N.: nhd. Weinwachs, Weinernte; E.: s. wÆn, was (1); L.: Lü 586b (wînvat/wînwas)

wÆnwõter, mnd.?, N.: nhd. »Weinwasser«, Wein mit Wasser; ÜG.: lat. avinum; I.: Lüt. lat. avinum?; E.: s. wÆn, wõter; L.: Lü 586b (wînvat/wînwater)

wÆnwerk, mnd.?, N.: nhd. »Weinwerk«, Weinbau?, Weinhandel der Stadt?; E.: s. wÆn, werk; L.: Lü 586b (wînvat/wînwerk)

wÆnwort, mnd.?, F.: nhd. »Weinwurz«, eine Pflanze?, Weinwürze bzw. Weinsaft?; ÜG.: lat. alfecia?; I.: Lsch. lat. alfecia?; E.: s. wÆn, wort (2); L.: Lü 586b (wînvat/wînwort)

wÆnwringe, mnd.?, F.?: nhd. Weinpresse; E.: s. wÆn, wringe; L.: Lü 586b (wînvat/wînwringe)

wÆp, wÆpe?, mnd.?, M.: nhd. Bund von Reisig, Büschel von Reisig, Holz, Wisch von Stroh zum Durchseihen bzw. Feueranmachen als Fackel oder Schenkzeichen des Wirtshauses oder Grenzzeichen des Grundstücks; Vw.: s. dærne-, spiller-, stræ-; E.: ?; L.: Lü 586b (wîp)

wipdærn, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; Hw.: s. wÐpdærn; E.: s. wÐpe, dærn; L.: Lü 587a (wipdorn)

wipeken*, wipken, mnd.?, N.: nhd. Hagebutte; Hw.: s. wÐpeken; E.: s. wÐpe, ken; L.: Lü 587a (wipdorn/wipken)

wipekenbæm*, wipkenbæm, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; Hw.: s. wÐpekenbæm; E.: s. wipeken, bæm; L.: Lü 587a (wipdorn/wipkenbôm)

wipen, mnd.?, sw. V.: nhd. schleudern, werfen, sprengen; Hw.: s. wippen; E.: ?; L.: Lü 587a (wipen)

wipgalge, mnd.?, M., F.: nhd. »Wippgalgen«, Schnellgalgen; Hw.: s. wippe; E.: s. wippe, galge; L.: Lü 587a (wipgalge)

wippÏre*, wipper, mnd.?, M.: nhd. »Wipper«?, Münzen Auswägender um die überwichtigen einzuschmelzen; E.: s. wippen; L.: Lü 587a (wipper)

wippe, weppe, mnd., F.: nhd. Wippe, Brunnenschwengel, Maschine zur Hebung von Lasten ins oder aus dem Schiff bzw. auf die Stellage beim Hochbau, Schnellgalgen, Prelle, Hebel zur Spannung der Armbrust und der Schleudermaschinen, Schleudermaschine, ein Hebewerkzeug des Webers, Kippkarre, Stürzkarre; ÜG.: lat. praeceps, sappa; Vw.: s. juncvrouwen-; E.: s. Kluge s. v. Wippe, aus dem Niederdeutschen übernommen wo es für verschiedene wippende Geräte in Gebrauch war; s. wippen; L.: Lü 587a (wippe)

wippeõrmborst*, wipõrmborst, mnd.?, N.: nhd. Armbrust die durch eine wippe gespannt wird; E.: s. wippe, õrmborst; L.: Lü 587a (wiparmborst)

wippenhõke, mnd.?, M.: nhd. »Wippenhake«?, Haken (M.) zu einer kriegerischen Wippe; E.: s. wippe, hõke (1); L.: Lü 587a (wippenhake)

wippen, mnd., sw. V.: nhd. »wippen«, aufbewegen und niederbewegen, schaukeln, schwanken, aufheben und niederheben, vorwärts schnellen; Vw.: s. up-, ðt-; E.: s. Kluge s. v. Wippe, ebenso wie Wippe wird wippen seit dem 16. Jh. aus dem Niederdeutschen übernommen; s. mhd. wipfen, sw. V., hüpfen, springen s. ahd. wipfæn* 1, wiphæn*, sw. V. (2), eilen, huschen, wippen; germ. *wippæn, sw. V., wippen, schaukeln; idg. *øeib‑, *øimb‑, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; s. idg. *øei‑ (1), *øeØý‑, *øÂ‑, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; vgl. idg. *aø‑ (5), *aøÐ‑, V., flechten, weben, Pokorny 75; L.: Lü 587a (wippen)

wipperive, wisperive, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze; E.: ?; L.: Lü 587a (wipperive); Son.: vielleicht ist wipperive aus lat. viperina, F., Natterwurz gebildet, und dann wohl wipperine zu lesen

wÆre, mnd.?, F.: nhd. Metalldraht, dünne Eisenstange, dünne Kupferstange; ÜG.: lat. zona ferrea; E.: s. ae. wire; L.: Lü 587a (wire)

wÆren, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Metalldraht versehen (V.) (Fenster bzw. Schmuck); Vw.: s. dörch-, vör-; E.: s. wÆre; L.: Lü 587a (wiren)

wÆquast, mnd.?, M.: Vw.: s. wÆequast; L.: Lü 587a (wîquast)

wirich***, mnd.?, Adj.: nhd. »wierig«, langwierig, dauerhaft; Vw.: s. lanc-; E.: s. ahd. wirÆg* 9, werÆg*, Adj., dauernd, dauerhaft, beständig; s. germ. *wezÐn, *wezÚn, sw. V., bleiben, währen; idg. *øes‑ (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; vgl. idg. *au‑ (2), *aøes‑, *aus‑, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72

wirichhÐt***, wirichheit***, mnd.?, F.: nhd. »Wierigkeit«, Dauer, Lebensdauer; Vw.: s. lanc-; E.: s. wirich, hÐt (1)

wirken***, mnd.?, V.: nhd. wirken, arbeiten; Vw.: s. in-; E.: s. ahd. wirken* 75, sw. V. (1a), wirken, tun, machen, vollbringen; germ. *wirkjan, sw. V., wirken, tun, machen; s. idg. *øer‑ (2), *øre‑, V., wirken, tun, Pokorny 1168

wÆræk, wÆrek, wÆrik, wÆrk, mnd.?, M.: Vw.: s. wÆeræk; L.: Lü 587a (wîrôk)

wÆrækbæm, mnd.?, M.: Vw.: s. wÆerækbæm; L.: Lü 587a (wîrôk/wîrôkbôm)

wÆræken, wÆreken, wÆrken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wÆeræken; L.: Lü 587a (wîroken)

wÆrækvat, mnd.?, N.: Vw.: s. wÆerækvat; L.: Lü 587a (wîrôk/wîrôkvat)

wirsbæm?, mnd.?, M.: nhd. eine Art Baum?, Wiesbaum?; E.: ?, bæm; L.: Lü 587a (wirsbôm); Son.: lies wiesbæm

wis*** (1), mnd., F.: Vw.: s. wische (2)

wis (2), mnd., Adj.: nhd. gewiss, sicher, zuverlässig; Vw.: s. un-; E.: as. wi‑s* 2, wis‑s*, Adj., »gewiss«, gemäß, sicher, zuverlässig; germ. *wissa‑, *wissaz, Adj., gewiss, wissend, weise; idg. *øidusÆ‑, Adj., wissend; s. idg. *øeid- (2), *øedi‑, *udi‑, V., sehen, erblicken, finden, Pk 1125; vgl. idg. *aø‑ (8), *aøÐi‑, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78; L.: Lü 587a (wis)

wÆs (1), mnd., Adj.: nhd. weise, klug, verständig; Vw.: s. bæde-, klæk-, stÐde-, stÐder-, un-, werlt-; E.: as. wÆ‑s* 39, wi‑s‑s*, Adj., weise, kundig, klug, erfahren (Adj.); germ. *weisa‑ (1), *weisaz, *wÆsa‑, *wÆsaz, Adj., weise, kundig, klug, erfahren (Adj.), verständig; s. idg. *øidusÆ‑, Adj., wissend, Pk 1125; vgl. idg. *øeid‑ (2), *øedi‑, *udi‑, V., erblicken, sehen, finden, Pk 1125; idg. *aø‑ (8), *aøÐi‑, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78; R.: wÆs vrouwe: nhd. »weise Frau«, Hebamme; L.: Lü 587a (wîs)

wÆs*** (2), mnd.?, Suff.: Vw.: s. wÆse (3)

wÆs*** (3), mnd.?, Adv.: Vw.: s. wÆse (4)

wÆs*** (4), mnd.?, Suff.: Vw.: s. wÐs

wÆs*** (5), mnd.?, Suff.: nhd. weis; Vw.: s. cirkel-, nõ-, stücke-; E.: s. wÆse (3)

wÆsÏre*, wiser*, wisere, mnd.?, M.: nhd. Weiser (M.) (2), Weisender, Vorzeiger, Zeigefinger; Vw.: s. ane-, be-, brÐf-, hant-, in-, nõ-, ærdÐl-; E.: s. wÆsen (1); L.: Lü 588a (wisere)

wÆsaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wishaftich; L.: Lü 587a (wîsaftich)

wisch (1), wusch, mnd.?, M.: nhd. »Wisch«, Heubüschel zum Reinigen, Strohbüschel zum Wischen bzw. als Fackel oder als Zeichen der Marktzeit; Vw.: s. bÐr-, mær-, æven-, schæ-, stÐrt-, strÆk-, stræ-, vÐder-; E.: s. ahd. wisk* 1, wisc*, st. M. (a), Wisch, Bündel, Lappen (M.); germ. *wiska‑, *wiskaz, st. M. (a), Wisch, Bündel; s. idg. *øeisk‑, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; vgl. idg. *øeis‑ (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *øei‑ (1), *øeØý‑, *øÂ‑, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; L.: Lü 587b (wisch)

wisch (2), mnd.?, F.: Vw.: s. wische (2); L.: Lü 587a (wisch)

wischÏre***, wischer***, mnd.?, M.: nhd. »Wischer«, Wischender, Feger; Vw.: s. harnesch-, schæ-, schȫtel-; E.: s. wisch (1); Son.: langes ö

wischÏrisch***, mnd.?, Adj.: nhd. Wisch...; Hw.: s. wischÏrische; E.: s. wischÏre, isch

wischÏrische***, wischersche***, mnd.?, F.: nhd. Wischerin; Vw.: s. schȫtel-; E.: s. wischÏrisch, wischÏre; Son.: langes ö

wische (1), mnd.?, F.?: nhd. Kot des Abtritts; E.: s. wisch (1)?; L.: Lü 587a (wische); Son.: Pl. von wisch?

wische (2), wisch, mnd.?, F.: nhd. Wiese; ÜG.: lat. pratum; Vw.: s. dõk-, gras-, hõge-, hÐge-, holt-, höü-, koppel-, kǖtÏre-, mÐne-, mȫlen-, æster-, poggen-, rÐt-, rusch-, schelp-, sÐge-, solt-, stat-, tÐgel-, væder-; Hw.: s. wÐse (3); E.: s. mhd. wise, F., Wiese; s. ahd. wisa 15, st. F. (æ) sw. F. (n), Wiese; germ. *wisæ, st. F. (æ), Wiese; s. idg. *øeis‑ (1), V., sprießen, wachsen (V.) (1), Pokorny 1133; L.: Lü 587a (wisch/wische); Son.: langes ü, langes ö, wischen (Pl.), wischene (Pl.)

wischeblÐk*, wischblÐk, wisblek, mnd.?, N.: nhd. Wiesenfläche, Wiesenstück; E.: s. wische (2), blÐk (1); L.: Lü 587a (wischblek)

wischel***, mnd.?, Sb.: nhd. ?; Hw.: s. wischeldach; E.: ?

wischeldach, mnd.?, M.: nhd. zweiter Januar; E.: s. wischel, dach (1); L.: Lü 587a (wischeldach)

wischen, mnd.?, sw. V.: nhd. wischen, abwischen, reinigen, putzen, eilig gehen, schlüpfen, gleiten, streichen; Vw.: s. af-, ȫver-, ent-, harnesch-, ðt-; Hw.: s. wischeren, witschen?; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. wiskÐn* 4, wiscÐn*, sw. V. (1a), wischen, schleifen (V.) (2), schleifen über; germ. *wiskæn, sw. V., wischen; vgl. idg. *øeisk‑, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; idg. *øeis‑ (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *øei‑ (1), *øeØý‑, *øÂ‑, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; L.: Lü 587b (wischen); Son.: langes ö

wÆschÐpel, mnd.?, M.: Vw.: s. wÆkschÐpel; L.: Lü 587a (wîschepel)

wischelant, wischlant, mnd.?, N.: nhd. Wiesenland; E.: s. wische (2), lant; L.: Lü 587a (wisch[e]lant)

wischeren, wischern*, mnd.?, sw. V.: nhd. wischen, abwischen, reinigen, putzen, eilig gehen, schlüpfen, gleiten, kommen; Vw.: s. af-, ent-; Hw.: s. wischen; E.: s. wischen; L.: Lü 587a (wischen/wischeren)

wischetÐgede, wischtÐgede, mnd.?, M., F.: nhd. Wiesenzehnt, Wiesenzehnte; E.: s. wÆsche (2), tÐgede (1); L.: Lü 587a (wisch[e]lant/wisch[e]tegede)

wischewort, mnd.?, Sb.: nhd. »Wiesewurz«, eine Pflanze?; ÜG.: lat. helleborus?; Hw.: s. wissewort, witwort; E.: ?, s. wort (2); L.: Lü 587b (wischewort)

wischinge***, mnd., F.: nhd. »Wischung«, Reinigung; Vw.: s. hðs-; E.: s. wischen, inge

wischop, mnd.?, F.: Vw.: s. witschop; L.: Lü 587b (wischop)

wischtasche, mnd.?, M.?: nhd. »Wischtasche«?, Schwätzer, Wäscher?; E.: s. waschen (1)?, tasche?; L.: Lü 587b (wischtasche)

wÆse (1), wÆs, mnd., st. F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Lebensart, Sitte, Gestalt, Form, Maß, Melodie; Vw.: s. af-, alsüsdõne-, antwærdes-, bicht-, dõge-, gæ-, gædes-, hÐr-, hÐrde-, lant-, minschen-, rõdes-, richtes-, schÐpenes-, schuldes-, un-, vastelõvendes-; Q.: Ssp (1221-1224) (wÆs); E.: as. wÆs‑a* 11, st. F. (æ), sw. F. (n), Weise (F.) (2), Art (F.) (1); germ. *weisa, *wÆsa, Sb., Weise (F.) (2), Art (F.) (1); s. idg. *øeid‑ (2), *øedi‑, *udi‑, V., erblicken, sehen, finden, Pk 1125; R.: in wat wÆse: nhd. »in welcher Weise« (F.) (2), wie; R.: in der vullen wÆse: nhd. »in der vollen Weise« (F.) (2), in der Trunkenheit; R.: lÆker wÆse: nhd. »in gleicher Weise« (F.) (2), ebenso; R.: sünder wÆse: nhd. »ohne Weise« (F.) (2), maßlos; R.: in richtes wÆse: nhd. gerichtlich; R.: in pÐlegrÆmes wÆse: nhd. als Pilger; R.: pandes wÆse: nhd. pfandweise; R.: gastes wÆse: nhd. »gastweise«, als Gast; L.: Lü 587b (wîs[e]); Son.: oft zur Umschreibung von Adverbien

wÆse (2), mnd., sw. M.: nhd. Weiser (M.) (1), Weisender, Führer, Weisel, Edelstein der deutschen Krone; ÜG.: lat. rex apium, unio; Q.: Sachsenspiegel Stendal (1488) Glosse zu III 60; Vw.: s. krist-, schrift-; E.: s. wÆsen (1); L.: Lü 587b (wîse)

wÆse*** (3), wÆs***, mnd., Suff.: nhd. »...weise«; Vw.: s. alsædõne-, alsüsdõne-, ambacht-, ane-, antwærdes-, ballast-, bækes-, börge-, bȫrlÆker-, brÐves-, bundes-, dÐves-, Ðgen-, gast-, gastes-, gelÆker-, geringes-, gesanges-, hÐrde-, hære-, ichtes-, iÐne-, iÐnigerlei-, iÐnige-, kõbel-, kÐdenen-, klõge-, klõges-, knechtes-, krÐvetes-, krÆges-, krǖze-, lÆker-, lÆkerlei-, mõtschop-, mÐriger-, mȫrdÏre-, narren-, nÐne-, nÐnerleie-, nÐninger-, nǖl-, ærdÐles-, ærlæge-, ȫvergõves-, pande-, pant-, parseles-, peremt-, plichtes-, pÐlegrÆmen-, pÐlegrÆmer-, pÐlegrÆmes-, plicht-, plük-, post-, profÐten-, quant-, quantes-, pandes-, rõdes-, recht-, rechtes-, richtes-, rÆm-, rÆmes-, rinc-, ringe-, ringes-, rætes-, rotten-, rüchtmÐriger-, sanges-, scharmüsseles-, schimpes-, schriftes-, schuld-, sendebotes-, slumpes-, spannes-, spassÐr-, spotes-, tõl-, vehede-, vÆendes-, vörbundes-, vrõge-, welÆkerlei-, wunder-, wunderlÆke-; E.: s. wÆse (1); Son.: langes ö

wÆse (4), wÆs, mnd.?, Adv.: nhd. weise, schlau; Vw.: s. ȫver-, recht-, schrift-; E.: s. wÆs (1); L.: Lü 587b (wise); Son.: langes ö

wiseachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wishaftich; L.: Lü 587 (wiseachtich)

wisel?, mnd.?, M.: nhd. Rotlauf?; E.: ?; L.: Lü 587b (wisel?)

wiselÆk*, wiselik, mnd.?, Adj.: nhd. nachweisbar, beweislich; E.: s. wis (2), lÆk (3); L.: Lü 587b (wiselik)

wÆselæs, wÆslæs, mnd.?, Adj.: nhd. führerlos, herrenlos, unlenkbar (von Schiffen); E.: s. wÆse (2), læs (1); L.: Lü 587b (wîs[e]lôs)

wÆsen (1), mnd., sw. V.: nhd. »weisen«, weise werden, weise machen, unterweisen, belehren, anzeigen, kundtun, dartun, beweisen, Urteil finden, Urteil sprechen, erkennen, verurteilen, abweisen, wegweisen, vorzeigen, aufweisen, zeigen, leiten, sich erweisen, sich ausweisen, sich zeigen als, sich ausgeben für; Vw.: s. õ-, af-, ane-, be-, bÆ-, ent-, er-, handel-, hant-, in-, nõ-, recht-, tæ-, under-, up-, ðt-, vör-, vært-; Hw.: s. wÆsen (2)?; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. wÆ‑s‑i‑an* (1) 18, sw. V. (1a), zeigen, weisen, verkünden, lehren; germ. *weisjan, *wÆsjan, sw. V., weisen, zeigen; s. idg. *øeid- (2), *øedi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pk 1125; idg. *aø‑ (8), *aøÐi‑, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78; R.: dat recht wÆsen: nhd. »das Recht weisen«, verurteilen; R.: wÆsen van: nhd. abweisen, wegweisen, jemandem etwas aberkennen; R.: wÆsen in: nhd. einweisen (in einen Besitz); L.: Lü 588a (wisen)

wÆsen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. strafen, schelten, tadeln; Vw.: s. vör-; Hw.: s. wÆsen (1)?, wÆten; E.: s. wÆten

wÆsen*** (3), wÆsent***, mnd., N.: nhd. »Weisen« (N.), Weisung; Vw.: s. in-; E.: s. wÆsen (1)

wÆsent*, wisende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weisend; ÜG.: lat. indicativus; Vw.: s. recht-; I.: Lüt. lat. indicativus; E.: s. wÆsen (1); L.: Lü 588a (wisende)

wisere, wiser*, mnd.?, M.: Vw.: s. wÆsÏre; L.: Lü 588a (wisere)

wishaftich*, wÆshaftich, wiseachtich, mnd.?, Adj.: nhd. nachweisbar, zuverlässig; ÜG.: lat. indicativus; I.: Lüt. lat. indicativus; E.: s. wis (2), haftich; L.: Lü 588a (wîshaftich); Son.: oder wishaftich?

wishÐt*, wisheit, mnd.?, F.: nhd. feste Zusicherung, Garantie, Gewissheit, Gewähr, Sicherheit; Hw.: s. wissenhÐt; E.: s. wis (2), hÐt (1); L.: Lü 588a (wisheit)

wÆshÐt*, wÆsheit, mnd.?, F.: nhd. Weisheit, Klugheit; Vw.: s. õ-, recht-; E.: s. wÆs (1), hÐt (1); R.: jǖwe wÆshÐt: nhd. »eure Weisheit« (als Titel); L.: Lü 588a (wîsheit)

wÆsich***, mnd., Adj.: nhd. weise; Vw.: s. af-; E.: s. wÆs (1), ich (2)

wÆsinge*, wisinge, mnd., F.: nhd. Weisung, Zeigung, Erweisung, Urteil, Verweisung des Lehnsmanns an seinen Herrn; ÜG.: lat. indictio; Vw.: s. af-, ane-, be-, hant-, holt-, hȫvet-, in-, ȫver-, recht-, ðt-, vör-; Hw.: s. wÆsunge; Q.: Ssp (1221-1224) (wÆsunge); E.: s. wÆsen (1), inge; L.: Lü 588a (wisinge); Son.: langes ö

wisle, mnd.?, M.: Vw.: s. wessele; L.: Lü 588a (wisle)

wislen, mnd.?, V.: Vw.: s. wesselen (1); L.: Lü 588a (wisle/wislen)

wisler, mnd.?, M.: Vw.: s. wesselÏre; L.: Lü 588a (wisle/wisler)

wislÆk***, mnd., Adj.: nhd. sicher, zuverlässig; Hw.: s. wislÆken, wisselÆk; E.: s. wis (2), lÆk (3)

wÆslÆk*, wÆslik, mnd., Adj.: nhd. klug, kundig, geschickt; Vw.: s. be-, un-; E.: as. wÆ‑s‑lÆk* 4, Adj., weise; germ. *weisalÆka‑, *weisalÆkaz, *wÆsalÆka‑, *wÆsalÆkaz, Adj., weise, klug; s. idg. *øidusÆ‑, Adj., wissend, Pk 1125; vgl. idg. *øeid- (2), *øedi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pk 1125; idg. *aø‑ (8), *aøÐi‑, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78; idg. *lÁig‑ (2), *lÆg‑?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667; s. wÆs (1), lÆk (3); L.: Lü 588a (wîslik)

wÆslÆke*, wÆslik, wÆslike, mnd.?, Adv.: nhd. weislich, klüglich; Hw.: s. wÆslÆken; E.: as. wÆ‑s‑lÆk‑o* 7, Adv., weise; s. wÆs (1), lÆke; L.: Lü 588a (wîslik)

wislÆken*, wisliken, mnd.?, Adv.: nhd. sicher, fest, zuverlässig, gewisslich; Hw.: s. wisselÆken; E.: s. wislÆk, wis (2), lÆken (1); L.: Lü 588a (wisliken)

wÆslÆken*, wÆsliken, mnd.?, Adv.: nhd. weislich, klüglich; Hw.: s. wÆslÆke; E.: s. wÆs (1), lÆken (1); L.: Lü 588a (wîslik/wîsliken)

wÆslæs, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wÆselæs; L.: Lü 588a (wîslôs)

wisneheit, mnd.?, F.: Vw.: s. wissenhÐt; L.: Lü 588a (wisneheit)

wispe, mnd., F.?: nhd. Wespe, Bremse (F.) (2), Hummel, Hornisse; ÜG.: lat. vespis, oestrum, crecopolus (cretobolus?); Hw.: s. wispel (1); E.: s. mhd. wespe, sw. F., sw. M., Wespe; s. ahd. wefsa 29?, wespa, st. F. (æ), sw. F. (n), Wespe; s. germ. *wabesa‑, *wabesaz, st. M. (a), Wespe; idg. *øobhsõ, F., Wespe, Pokorny 1179; s. idg. *øebh‑ (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *aø‑ (5), *aøÐ‑, V., flechten, weben, Pokorny 75

wispel (1), mnd.?, Sb.: nhd. Wespe, Bremse (F.) (2), Hummel, Hornisse; ÜG.: lat. vespis, oestrum, crecopolus (cretobolus?); Hw.: s. wispe; E.: s. wispe; L.: Lü 588a (wispe/wispel)

wispel (2), mnd.?, M.: nhd. Stadtscheffel, Wispel, ein größeres Trockenmaß, Rente der Pfannenherren aus der Saline (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]); Vw.: s. half-, hære-; E.: s. wÆkschÐpel; s. Kluge s. v. Wispel; L.: Lü 588a (wispel); Son.: späte Form für wÆkschÐpel

wispel (3), mnd.?, M.? N.?: nhd. Wispeln (N.), Zischen, Zischeln; Hw.: s. wispelinge; E.: s. wispelen; L.: Lü 588a (wispel)

wispelen, mnd., sw. V.: nhd. »wispeln«, zischen, säuseln, pfeifen, lockend pfeifen, spöttisch pfeifen, lispeln, flüstern, umherschweifen, unstet sein (V.); ÜG.: lat. vagari, divagari, sibilare; E.: s. mhd. wispelen, sw. V., »wispeln«, wispern; ahd. wispalæn* 3, sw. V. (2), wispeln, lispeln, flüstern, pfeifen; s. germ. *hwis‑, V., zischen, flüstern; vgl. idg. *¨øei‑ (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628; R.: wispelen læpen: nhd. geschäftig umherlaufen, nicht still sitzen können; R.: wispelen mit dem stõrte: nhd. wedeln, wedeln mit dem Sterz; L.: Lü 588a (wispelen)

wispelinge, mnd.?, F.: nhd. Zischen, Zischeln; Hw.: s. wispelen, inge, wispel (3); E.: s. wispelen, inge; L.: Lü 588a (wispel/wispelinge)

wÆsrÐdich*, wÆsredich, mnd.?, Adj.: nhd. beredt, deutlich auszudrücken wissend, wohlgefasst; ÜG.: lat. disertus; E.: s. wÆs (1), rÐdich (2); L.: Lü 588a (wîsredich)

wÆssõgÏre*, wÆssager, mnd.?, sw. M.: nhd. Weissager, Prophet, Weiser (M.) (1), hochweiser Herr (spöttisch); E.: s. wÆssõgen, wÆs (1), sõgÏre (3); L.: Lü 588a (wîssage/wîssager)

wÆssõgÏrinne*, wÆssagerinne, mnd.?, F.: nhd. Weissagerin, Prophetin; E.: s. wÆssõgÏre, inne (5); L.: Lü 588af. (wîssage/wîssagerinne)

wÆssõge*, wÆssage, mnd.?, sw. M.: nhd. Weissager, Prophet, Weiser (M.) (1), hochweiser Herr (spöttisch); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. wÆssõgen, wÆs (1), sõge (8); L.: Lü 588a (wîssage)

wÆssõgen*, wÆssagen, mnd.?, sw. V.: nhd. weissagen, prophezeien; Hw.: s. wÆsseggen; E.: s. wÆs (2), sõgen (1); L.: Lü 588af. (wîssage/wîssagen)

wÆssõginge*, wÆssaginge, mnd.?, F.: nhd. Weissagung, Prophezeiung; Hw.: s. wÆssõgunge, wÆssegginge; E.: s. wÆssõgen, inge; L.: Lü 588af. (wîssage/wîssaginge); Son.: für i zeugt wiessaginge des Sachsenspiegels, daneben bestand wohl wissaginge wie wischsaginge zu beweisen scheint

wissõgunge*, wÆssagunge, mnd.?, F.: nhd. Weissagung, Prophezeiung; Hw.: s. wÆssõginge, wÆssegginge; E.: s. wÆssõgen, unge; L.: Lü 588af. (wîssage/wîssagunge)

wÆssõlde?, wissõlde?, mnd.?, sw. F.: nhd. Schicksalsgöttin, fest bestimmtes Schicksal; Hw.: s. wÆlsõlde; E.: s. wÆs (1)?, sõlde?; L.: Lü 588b (wissâlde?)

wisse (1), mnd.?, Adv.: nhd. sicher, fest, zuverlässig, gewisslich; E.: s. wis (2); L.: Lü 588b (wisse)

wisse (2), mnd.?, st. F.: nhd. Gewissheit, Kenntnis, sichere Kenntnis; E.: s. wis (2); L.: Lü 588b (wisse)

wÆsseggÏre*, wÆssegger, mnd.?, M.: nhd. Weissager, Prophet, Weiser (M.) (1), hochweiser Herr (spöttisch); E.: s. wÆsseggen, wÆs (2), seggÏre; L.: Lü 588a (wîssage/wîssegger)

wÆsseggen***, mnd., sw. V.: nhd. weissagen, prophezeien, wahrsagen; Hw.: s. wÆsseggÏre, wÆssegginge; E.: s. wÆs (1), seggen (1)

wÆssegginge***, mnd.?, F.: nhd. Weissagung, Prophezeiung; Hw.: s. wÆssõginge, wÆssõgunge; E.: s. wÆsseggen, inge

wissel, mnd.?, M.: Vw.: s. wessele; L.: Lü 588b (wissel)

wisselbere, mnd.?, F.: Vw.: s. wesselbÐre; L.: Lü 588b (wisselbere)

wisselbæm, mnd.?, M.: Vw.: s. wesselbæm; L.: Lü 588b (wisselbere/wisselbôm)

wisselÆk***, mnd., Adj.: nhd. sicher, zuverlässig; Hw.: s. wislÆk, wisselÆke, wisselÆken; E.: s. wis (2), wissen, lÆk (3)

wisselÆke*, wisselik, mnd.?, Adv.: nhd. sicher, fest, zuverlässig; Hw.: s. wisselÆken; E.: s. wissen, lÆke; L.: Lü 588b (wisselik)

wisselÆken*, wisseliken, mnd.?, Adv.: nhd. sicher, fest, zuverlässig; Hw.: s. wisselÆke, wislÆken; E.: s. wissen, lÆken (1); L.: Lü 588b (wisselik/wisseliken)

wissen, mnd.?, V.: nhd. zusichern, versichern, garantieren, verbürgen, beschwören, verbriefen; Vw.: s. be-, er-, vör-; Hw.: s. wissenen, wisseren; E.: s. wis (2); L.: Lü 588b (wissenen/wissen)

wissende, mnd.?, st. F.: nhd. feste Zusicherung, Garantie, Sicherheit, Gewissheit; Hw.: s. wissene, wissenhÐt; E.: s. wissen; L.: Lü 588b (wissende); Son.: nach Lübben 588b aus wisnede?

wissene, mnd.?, st. F.: nhd. Gewissheit, feste Zusicherung, Garantie, Sicherheit; Hw.: s. wissende, wissenhÐt; E.: s. wissen; L.: Lü 588b (wissene)

wissenen, mnd.?, sw. V.: nhd. zusichern, versichern, garantieren, verbürgen, beschwören, verbriefen; Vw.: s. er-, ge-, vör-; Hw.: s. wissen, wisseren; E.: s. wis (2); L.: Lü 588b (wissenen)

wissenhÐt*, wissenheit, wisneheit, wissenÐt, mnd.?, F.: nhd. feste Zusicherung, Garantie, Gewähr, Gewissheit, Sicherheit; Vw.: s. ge-; E.: s. wissen, hÐt (1); L.: Lü 588b (wissenheit)

wisseninge, mnd.?, F.: nhd. Zusicherung, Sicherung, Gewissheit, Sicherheit, Garantie, Gewähr; Vw.: s. vör-; Hw.: s. wissinge; E.: s. wissenen, inge; L.: Lü 588b (wisseninge)

wisseren***, mnd., sw. V.: nhd. sichern, sicher machen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. wissen, wissenen; E.: s. wis (2)

wissewort, wiswort, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze; ÜG.: lat. diptamnum?, errosia?; Hw.: s. wischewort, witwort; E.: s. wissen?, wort (2); L.: Lü 588b (wis[se]wort)

wissinge, mnd.?, F.: nhd. Zusicherung, Gewissheit, Sicherung, Sicherheit, Garantie, Gewähr; Vw.: s. pant-, vör-; Hw.: s. wisseninge; E.: s. wissen, inge; L.: Lü 588b (wisseninge/wissinge)

wist (1), mnd.?, F.: nhd. Kost, Nahrung, Lohn, Lohnvorschuss; Vw.: s. vȫr-; E.: as. wis‑t* 1, st. M. (a?, i?), Nahrung; germ. *westi‑, *westiz, Sb., Lebensmittel, Nahrung; s. idg. *øes‑ (2), V., schmausen, schwelgen, Pk 1171; L.: Lü 588b (wist); Son.: langes ö, für wist Goslarer Berggesetze § 211 lies aber vrist?

wist (2), mnd.?, F.: nhd. Wissen, Kenntnis; Vw.: s. mÐde-; Hw.: s. wust (1); E.: s. mhd. wist, st. M., F., »Wist«, Wissen; s. wissen; L.: Lü 588b (wist)

wisten***, mnd., sw. V.: nhd. ?; Vw.: s. be-; E.: s. wist (1)

wÆstÐn, mnd.?, M.: Vw.: s. wÆestÐn; L.: Lü 588b (wîstên)

wisterken, mnd.?, V.?: nhd. flüstern?; E.: ?; L.: Lü 588b (wisterken)

wÆsunge*, wisunge, mnd.?, F.: nhd. Weisung, Zeigung, Erweisung, Urteil, Verweisung des Lehnsmanns an seinen Herrn; ÜG.: lat. indictio; Vw.: s. in-; Hw.: s. wÆsinge; E.: s. wÆsen (1), unge; L.: Lü 588a (wisinge/wisunge), Lü 588b (wisunge)

wiswort, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wissewort; L.: Lü 588b (wis[se]wort)

wit (1), mnd., Adj.: nhd. weiß, fein (Silber), gar nicht oder nur gesetzmäßig beschickt (Silber), weiß gesotten (Münzen), mehr Silber als Kupfer enthaltend (Münze); ÜG.: lat. purus; Vw.: s. blÆ-, eies-, etter-, grõ-, hende-, hertes-, hæse-, hæsen-, purpur-, ræt-, snÐ-, swõne-; Q.: Ssp (1221-1224) (wÆt); E.: as. hwÆ‑t* 12, Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen; germ. *hweita‑, *hweitaz, *hwÆta‑, *hwÆtaz, Adj., weiß, licht; idg. *¨øeit‑, Adj., V., leuchten, hell, weiß, Pk 628; s. idg. *¨øei‑ (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pk 628; idg. *¨eu‑ (2), V., Adj., leuchten, hell, Pk 594; R.: de witte dænerdach: nhd. »der weiße Donnerstag«, Gründonnerstag; R.: de witte sunnedach: nhd. »der weiße Sonntag«, Invocavit oder Judica oder Quasimodogeniti; ÜG.: lat. dominica in albis; R.: wit stok: nhd. Amtsstab des Fronboten, Abzeichen des Hilfsbedürftigen, Abzeichen des Bittflehenden, Abzeichen des Begnadigung Heischenden; R.: wit vrouwe: nhd. »weiße Frau«, weibliches Gespenst, Elfin, Fee, Unholdin, Hexe; ÜG.: lat. lamia, penas; R.: wit wif: nhd. »weißes Weib«, weibliches Gespenst, Elfin, Fee, Unholdin, Hexe; ÜG.: lat. lamia, penas; R.: wit gelt: nhd. »weißes Geld«, Silbergeld (feinhaltiges?); R.: witte penninc: nhd. »weißer Pfennig«, Weißpfennig von verschiedenem Wert; ÜG.: lat. albus; R.: wit ane hebben: nhd. »weiß anhaben«, weiß gekleidet sein (V.); R.: mit dem witten berõden werden: nhd. »mit dem Weißen ausgestattet werden« (ein Vorrecht patrizischer Bräute in Lübeck); R.: wit mit krÆgen: nhd. »weiß mitkriegen« (ein Vorrecht patrizischer Bräute in Lübeck); R.: dat witte van dem eie: nhd. »das Weiße vom Ei«, Eiweiß; ÜG.: lat. albugo; R.: eiges wit: nhd. »Eies Weiß«, Eiweiß; ÜG.: lat. albugo; R.: witte blomen: nhd. weiße Blumen; ÜG.: lat. ligustrum; L.: Lü 588bf. (wit)

wit (2), mnd., F., N.: nhd. Gesetz; E.: s. as. *witæd?, st. M., st. N., Recht; germ. *witæda-, *witædam, *witæþa-, *witæþam, st. N. (a), Angewiesenes?, Gesetz?; vgl. idg. *øeid- (2), *øedi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *aø- (8), *aøÐi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78L.: Lü 589a (wit)

wit (3), mnd., M.?: nhd. Wissen, Verstand; Hw.: s. witte (3); Q.: Ssp (1221-1224) (witte); E.: s. as. *wi‑t? (2), *wit‑t?, st. N. (ja); germ. *witja‑, *witjam, st. N. (a), Wissen, Verstand; s. idg. *øid‑, Sb., Sehen, Wissen, Pk 1125; vgl. idg. *øeid- (2), *øedi‑, *udi‑, V., sehen, erblicken, finden, Pk 1125; vgl. idg. *aø‑ (8), *aøÐi‑, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78; L.: Lü 589a (wit)

wit (4), mnd.?, N.: nhd. weißes Tuch, Weißpfennig?; Hw.: s. witte (4); E.: s. wit (1); L.: Lü 588bf. (wit)

wÆt (1), mnd.?, N.?: nhd. Strafe, Tadel, Vorwurf, Verweis; Vw.: s. ge-, nõ-, vör-; Hw.: s. wÆte; E.: s. wÆte; L.: Lü 589a (wît)

wÆt (2), mnd.?, Adj.: nhd. weit, breit, geräumig; E.: as. w‑Æ‑d* 19, Adj., weit, breit, ausgedehnt, entfernt; germ. *wÆda‑, *wÆdaz, Adj., weit; s. idg. *øÂ‑ (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pk 1175?; vgl. idg. *ei‑ (1), *ØÐ‑, V., gehen, Pk 293?; L.: Lü 589a (wît)

witambacht*, witammecht, mnd.?, N.: nhd. »Weißamt«, Amt eines Domherrn (zur Beschaffung der vestes lineae bzw. Chorhemden); ÜG.: lat. album officium; E.: s. wit (1), ambacht; L.: Lü 589a (witammecht)

witbackÏre*, witbacker, mnd.?, M.: nhd. »Weißbacker«, Bäcker des Weißbrots; E.: s. wit (1), backÏre; L.: Lü 589a (witammecht/witbacker)

witbÐn, mnd.?, N.: nhd. »weißes Bein«?, Schlüsselbein; Hw.: s. wÐdebÐn; E.: s. wit (1)?, bÐn (1); L.: Lü 589a (witbên)

witbrðwÏre*, witbruwer, mnd.?, M.: nhd. »Weißbrauer«, Brauer des Weißbiers; E.: s. wit (1), brðwÏre; L.: Lü 589a (witammecht/witbruwer)

wÆte*, wite, mnd., st. F.: nhd. Strafe, Tadel, Vorwurf, Verweis: Vw.: s. nõ-, ȫver-; Hw.: s. wÆt (1); E.: s. as. wÆ‑t‑i* 43, st. N. (ja), Strafe, Böses, Qual; germ. *weitja‑, *weitjam, st. N. (a), Strafe, Qual; vgl. idg. *øeid‑ (2), *øedi‑, *udi‑, V., erblicken, sehen, finden, Pk 1125; vgl. idg. *aø‑ (8), *aøÐi‑, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78; R.: wÆte leggen: nhd. Strafe auflegen, Buße oder Brüche setzen; R.: õne wÆte wÐsen: nhd. ungeahndet sein (V.), ungetadelt sein (V.); R.: sünder wÆte blÆven: nhd. ungeahndet bleiben, ungetadelt bleiben; R.: in nÐner wÆte hebben: nhd. keinen Vorwurf machen, nicht beschuldigen; L.: Lü 589a (wite); Son.: langes ö

wÆtebüsse*, witebusse, mnd.?, F.: nhd. Büchse zu dem Strafgeld; E.: s. wÆte, büsse; L.: Lü 589a (witebusse)

wÆtehÐre*, witehÐre, mnd.?, M.: nhd. Richtherr, einer der vier ältesten Ratsherren (Bedeutung örtlich beschränkt [Bremen]); E.: s. wÆte, hÐre (4); L.: Lü 589a (witebusse/witehêre)

witÐke, mnd.?, F.: nhd. »Weißeiche«, Stecheiche, Steineiche; ÜG.: lat. ilex; E.: s. wit (1), Ðke (1); L.: Lü 589a (witêke)

wÆten, mnd.?, st. V.: nhd. strafen, vorwerfen, ahnden, Schuld geben, vorrücken; Vw.: s. vör-; Hw.: s. wÆsen (2); Q.: Ssp (1221-1224) (wÆezen); E.: as. wÆ‑t‑an* (1) 1, st. V. (1a), vorwerfen; germ. *weitan (3), st. V., strafen, quälen; s. idg. *øeid‑ (2), *øedi‑, *udi‑, V., erblicken, sehen, finden, Pk 1125; vgl. idg. *aø‑ (8), *aøÐi‑, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78; s. wÆte; R.: uppe wÆten: nhd. vorwerfen, vorrücken, ahnden; L.: Lü 589a (witen)

witgÐrÏre*, witgerer, mnd.?, M.: nhd. Weißgerber; Hw.: s. witgerwÏre; E.: s. wit (1), gÐrÏre (2); L.: Lü 589a (witgerwer/witgerer)

witgerwÏre*, witgerwer, mnd.?, M.: nhd. Weißgerber; Hw.: s. witgÐrÏre; E.: s. wit (1), gerwÏre; L.: Lü 589a (witgerwer)

witgrõ*, witgrauw, mnd.?, Adj.: nhd. »weißgrau«, aschgrau; E.: s. wit (1), grõ; L.: Lü 589a (witgerwer/witgrauw)

wÆthõme*, withame, mnd.?, M.: nhd. ein Fangsack?, ein Fangzaun?; ÜG.: lat. lina, rete piscium; E.: s. wÆt (2)?, hõme (1); L.: Lü 589a (wîthame); Son.: Fangsack für den Hechtfang

withÐt* (1), witheit, mnd.?, F.: nhd. »Weißheit«, Weiße, Weißes; ÜG.: lat. albedo; Hw.: s. wittichhÐt (1); I.: Lüt. lat. albedo; E.: s. wit (1), hÐt (1); L.: Lü 589a (witheit)

withÐt* (2), witheit, mnd.?, F.: nhd. »Weisheit«, Bürgerausschuss; Hw.: s. wittichhÐt (2); E.: s. wit (3), hÐt (1); L.: Lü 589a (witheit)

witholt, mnd.?, N.: nhd. »Weißholz«, Waldholz, Buchenholz, Buchenbäume, Brennholz; E.: s. wit (1), holt (1); L.: Lü 589a (witholt)

withǖdich*, withudich, mnd.?, Adj.: nhd. weißhäutig, weiße Haut habend; E.: s. wit (1), hǖdich (2); L.: Lü 589a (withudich); Son.: langes ü

witinc*, witink, witik, witeke, wittke, mnd.?, Sb.: nhd. Weißfisch; ÜG.: lat. aculeja? (cyprinus alburnus), amia, asellus; Hw.: s. witlinc; E.: s. wit (1), inc?; L.: Lü 589a (witink)

witkæl, mnd.?, M.: nhd. Weißkohl; ÜG.: lat. brassica; E.: s. wit (1), kæl (1); L.: Lü 589a (witkôl)

witkrðt, mnd.?, N.: nhd. »Weißkraut«?, eine Pflanze, weißes Konfekt; ÜG.: lat. dictamus?; E.: s. wit (1), krðt; L.: Lü 589a (witkôl/witkrût)

witlichÐt*, witlicheit, mnd.?, F.: nhd. »Wissentlichkeit«?, Wissen, Kenntnis, Kunde (F.), Kundgebung, Erklärung, Bezeugung, Zeugnis, Erkenntlichkeit; Hw.: s. witschop, witschophÐt; E.: s. witlÆk, hÐt (1); R.: gæde witlichÐt dæn: nhd. »gute Wissentlichkeit tun«?; ÜG.: lat. nominare sub testimonio sufficienti; L.: Lü 589a (witlicheit)

witlÆk*, witlik, mnd.?, Adj.: nhd. wissentlich, bekannt, kund, offenbar, notorisch, klug, verständig; Vw.: s. lant-, mÐde-, un-, vör-, vȫr-; E.: s. wit (3), lÆk (3); R.: witlÆk dæn: nhd. kundtun, bekannt geben, mitteilen; L.: Lü 589b (witlik); Son.: langes ö

witlÆke*, witlike, mnd.?, Adv.: nhd. wissentlich, bekanntlich, notorisch, nachweislich, klüglich, weislich; Hw.: s. witlÆken (2); E.: s. wit (3), lÆke; L.: Lü 589b (witlike)

witlÆken* (1), witliken*, mnd.?, sw. V.: nhd. kundtun, bekannt geben, mitteilen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. wittigen; E.: s. wit (3), lÆken (3)?; R.: Ðnem wat witlÆken: nhd. einem etwas mitteilen; L.: Lü 589b (witliken)

witlÆken* (2), witliken, mnd.?, Adv.: nhd. wissentlich, bekanntlich, notorisch, nachweislich, klüglich, weislich; Vw.: s. un-, vör-; Hw.: s. witlÆke; E.: s. wit (3), lÆken (1); L.: Lü 589b (witlike/witliken)

witlinc*, witlink, mnd.?, M.: nhd. Wittling, Weißlenge; ÜG.: lat. gadus merlangus; Hw.: s. witink; E.: s. wit (1), linc; L.: Lü 589b (witlink)

witloftich, witluftich, mnd.?, Adj.: nhd. weitläufig, langwierig; Hw.: s. wÆtlȫpich; E.: s. wÆtlȫpich; L.: Lü 589b (witluft/witloftich); Son.: langes ö

witloftichhÐt*, witlofticheit, mnd.?, F.: nhd. Weitläufigkeit; Hw.: s. wÆtlȫpichhÐt; E.: s. witloftich, hÐt (1); L.: Lü 589b (witluft/witlofticheit); Son.: langes ö

wÆtlȫpich*, mnd.?, Adj.: nhd. weitläufig, langwierig; Hw.: s. witloftich; E.: s. wÆt (2), lȫpich; L.: Lü 589b (witluft/witloftich); Son.: langes ö

wÆtlȫpichhÐt*, mnd.?, F.: nhd. Weitläufigkeit; Hw.: s. witloftichhÐt; E.: s. wÆtlȫpich, hÐt (1); L.: Lü 589b (witluft/witlofticheit); Son.: langes ö

witlæs, wicklæs, mnd.?, Adj.: nhd. »wisslos«, unverständig, unwissend; E.: s. wit (3), læs (1); L.: Lü 589b (witlôs)

witlæk, mnd.?, N.: nhd. weißer Affodill; ÜG.: lat. asphodelus ramosus?; E.: s. wit (1), læk; L.: Lü 589b (witlôk)

witlæt, mnd.?, N., F.: nhd. Weißblei, Zinn; E.: s. wit (1), læt (2); L.: Lü 589b (witlôk/witlôt)

wÆtluft*, witluft, mnd.?, F.: nhd. Weitläufigkeit; Hw.: s. wÆtlȫpichhÐt; E.: s. wÆt (2), luft; L.: Lü 589b (witluft); Son.: langes ö

witluftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wÆtloftich; L.: Lü 589b (witluft/witluftich)

wÆtloftigen*, witloftigen, mnd.?, Adv.: nhd. weitläufig, langwierig; E.: s. wÆt (2), ?; L.: Lü 589b (witluft/witloftigen)

witman, mnd.?, M.: nhd. Mitglied des Bürgerausschusses; Hw.: s. withÐt; E.: s. wit (3), man (1); L.: Lü 589b (witman)

witmõn, mnd.?, M.: nhd. Weißmohn?; E.: s. wit (1), mõn (1); L.: Lü 589b (witmân)

wÆtmÐrich*, witmÐrich, mnd.?, Adj.: nhd. weit bekannt; E.: s. wÆt (2), mÐrich; L.: Lü 589b (wîtmêrich)

wÆtmÐrichhÐt*, witmÐricheit, mnd.?, F.: nhd. Bekanntheit, weite Bekanntheit; E.: s. wÆtmÐrich, hÐt (1); L.: Lü 589b (wîtmêrich/wîtmêricheit)

witmilte (?), mnd.?, Sb.: nhd. ?; E.: ?; L.: Lü 589b (witmilte [?])

witmæs, mnd.?, N.: nhd. »Weißmus«, Mandelmus, Mandelmilch; E.: s. wit (1), mæs; L.: Lü 589b (witmilte/witmôs)

witpenninc*, witpennink, mnd.?, M.: nhd. Weißpfennig?; Hw.: s. wit (4), wittepenninc; E.: s. wit (1), penninc; L.: Lü 589b (witmilte/witpennink)

witrude, mnd.?, Sb.: nhd. »Weißraute«?, eine Pflanze?; ÜG.: lat. eriniola?; E.: ?; L.: Lü 589b (witmilte/witrude)

witsam***, mnd., Adj.: nhd. weise, wissend; Hw.: s. witsõmich; E.: s. wit (3), sam (2)

witsõmich***, mnd., Adj.: nhd. weise, wissend; Hw.: s. witsõmichhÐt, witsam; E.: s. wit (3), sõmich

witsõmichhÐt*, witsamicheit, mnd.?, F.: nhd. Weisheit, Verstand; E.: s. witsõmich, hÐt (1); L.: Lü 589b (witsamicheit)

witsche, mnd.?, Sb.: nhd. Reisesack; Hw.: s. wescher (1); E.: ?; L.: Lü 589b (witsche)

witschap, mnd.?, F.: Vw.: s. witschop; L.: Lü 589b (witschap)

witschen***, mnd., sw. V.: nhd. schnell gleiten, kommen; Vw.: s. af-; Hw.: s. wischen?; E.: s. wischen?

witschop, witschap, witschup, wischop, mnd.?, F.: nhd. Wissen, Vorwissen, Mitwissen, Kunde (F.), Kenntnis, Verständnis, Klugheit, Einsicht, Bekundung; Vw.: s. mÐde-, un-, vör-; Hw.: s. witlichÐt; Q.: Ssp (1221-1224) (witscap); E.: s. wit (3), schop; R.: witschop seggen: nhd. Zeugnis ablegen; L.: Lü 589b (witschap/witschop)

witschopbæk, mnd.?, N.: nhd. Buch über dem Stadtrat bekannte Schuldverhältnisse bzw. Zahlungsversprechen bzw. Erbverträge bzw. Eheverträge bzw. Wetten; ÜG.: lat. liber recognitionum; E.: s. witschop, bæk (2); L.: Lü 589b (witschopbôk)

witschophÐt*, witschupheit, mnd.?, F.: nhd. Wissen, Kenntnis, Erklärung, Bezeugung, Zeugnis; Hw.: s. witlichÐt, witschop; E.: s. witschop, hÐt (1); R.: gæde witschopheit gÐven: nhd. »gute Bezeugung geben«?; L.: Lü 589b (witschupheit)

witschup, mnd.?, F.: Vw.: s. witschop; L.: Lü 589b (witschap/witschup)

witsÐblæme*, witsÐblome, mnd.?, F.: nhd. weiße Seerose?; ÜG.: lat. nuphar?; E.: s. wit (1), sÐblæme; L.: Lü 589b (witsêblome)

witsennep*?, witsenep, mnd.?, M.: nhd. weiße Senfstaude?; ÜG.: lat. ententilla?; E.: s. wit (1), sennep?; L.: Lü 589b (witsêblome/witsenep)

witte (1), mnd.?, Adv.: nhd. weiß; Vw.: s. mȫnik-; E.: s. wit (1); R.: pðr witte lachen: nhd. frei ins Gesicht lachen, laut auflachen so dass die Zähne zu sehen sind; L.: Lü 589b (witte); Son.: langes ö

witte (2), mnd.?, st. F.: nhd. Weiße (F.), Weißheit, Silbergehalt, Feingehalt; E.: s. wit (1); L.: Lü 589b (witte)

witte (3), mnd.?, st. F.: nhd. Wissen, Kenntnis, Kunde (F.), Einsicht, Verstand, Besinnung, Urkunde, Dokument; Vw.: s. bÐr-, minschen-, samt-, tappel-, vȫr-; Hw.: s. wÐte, wit (3); E.: s. wit (3); R.: mit gæden witten: nhd. mit Überlegung, klüglich, mit Anstand; L.: Lü 589b; Son.: langes ö

witte*** (4), mnd., N.: nhd. weißes Tuch; Vw.: s. middel-, væder-; Hw.: s. wit (4); E.: s. wit (1)

witte*** (5), mnd., M.: nhd. »Weißer«; Vw.: s. strõle-, strõlen-; Hw.: s. strõlewitte; E.: s. wit (1)

witteke, wittke, mnd.?, Sb.: Vw.: s. witink; L.: Lü 590a (witik/witt[e]ke)

wittel***, mnd., Adj.: nhd. weiß; Hw.: s. wit (1), wittelhaftich; E.: s. wit (1)

witteldach, mnd.?, M.: nhd. Abgabe an Pastoren und Küster um Ostern; Hw.: s. wittendach; E.: s. wittendach; L.: Lü 590a (wittendach/witteldach)

wittelechtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wittelhaftich; L.: Lü 590a (wittelechtich)

wittelhaftich*, wittelechtich, mnd.?, Adj.: nhd. weißlich; E.: s. wittel, haftich; L.: Lü 590a (wittelechtich)

wittelÆk***, mnd., Adj.: nhd. klug, verständig; Hw.: s. wittelÆken; E.: s. witte (3), lÆk (3)

wittelÆken*, witteliken, mnd.?, Adv.: nhd. klug, verständig; E.: s. wittelÆk, witte (3), lÆken (1); L.: Lü 590a (witteliken)

witten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. wissen; Vw.: s. vör-; E.: s. as. wi-t-an* 109, Prät.-Präs. (1), wissen; germ. *weitan (1), *wÆtan, Prät.-Präs., sehen, wissen; germ. *wait-, Prät.-Präs., er weiß; idg. *øoida-, V., gesehen haben, wissen, Pokorny 1125; idg. *øeid- (2), *øedi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *aø- (8), *aøÐi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

witten (2), mnd., V.: nhd. weiß sein (V.), weiß werden, weiß machen, tünchen, weiß sieden (Münzen), Feingehalt von Gold und Silber bestimmen; Vw.: s. ðt-, vör-; E.: as. hwÆ‑t‑on*, sw. V. (2), weiß sein (V.); germ. *hweitÐn, *hweitÚn, sw. V., weiß werden, weiß sein (V.); idg. *¨øeit‑, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pk 628; s. idg. *¨øei‑ (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pk 628; idg. *¨eu‑ (2), V., Adj., leuchten, hell, Pk 594; L.: Lü 590a (witten)

wittendach, mnd.?, M.: nhd. Abgabe an Pastoren und Küster um Ostern; Hw.: s. witteldach; E.: wit (4)?, dach?; L.: Lü 590a (wittendach)

wittennõgel*, wittennagel, mnd.?, M.: nhd. Nagel zum Preis eines Weißpfennigs?; Hw.: s. wit (4); E.: s. wit (4)?, nõgel (1); L.: Lü 590a (wittennagel)

wittepenninc*, wittepennink, mnd.?, M.: nhd. Weißpfennig?; Hw.: s. wit (4), witpenninc; E.: s. witte (2), penninc; L.: Lü 590a (wittepennink)

wittepennincschult*, wittepenninkschult, mnd.?, F.: nhd. »Weißpfennigschuld«, kleine Schuld; E.: s. wittepenninc, schult; L.: Lü 590a (wittepennink/wittepenninkschult)

wittich*** (1), witzich***, mnd., Adj.: nhd. weiß, rein; Hw.: s. wittichhÐt (1); E.: s. witte (2), ich (2)

wittich (2), mnd.?, Adj.: nhd. »wissend«, klug, verständig, weise, gelehrt; Vw.: s. sam-, un-, vȫr-, wõn-; Hw.: s. wettich; E.: s. witten (1), ich (2); R.: bÆ wittigen sinnen: nhd. bei voller Vernunft; R.: de wittigesten börgÏre: die rechtsverständigsten bzw. angesehensten bzw. notabelsten Bürger; R.: wittige sõke: nhd. allgemein bekannte Angelegenheit; L.: Lü 590a (wittich); Son.: langes ö

wittichhÐt* (1), witticheit, mnd.?, F.: nhd. Weiße, Reinheit, Lauterkeit; E.: s. wittich (1), hÐt (1); L.: Lü 590a (witticheit)

wittichhÐt* (2), wittichÐt, wittichÐit, witticheit, mnd.?, F.: nhd. Wissen, Kenntnis, Kunde (F.), Bürgerausschuss; Vw.: s. ge-, sam-; Hw.: s. withÐt (2); E.: s. wittich (2), hÐt (1); L.: Lü 590a (witticheit)

wittigen, mnd.?, sw. V.: nhd. bekannt geben, kund tun; Vw.: s. ge-, vör-; Hw.: s. witlÆken (1); E.: s. witten (1); L.: Lü 590a (wittigen)

wittik, mnd.?, Sb.: Vw.: s. witink; L.: Lü 590a (wittik)

wittine*, mnd.?, Sb.: nhd. großes flaches Flussfahrzeug auf der Memel und dem Pregel; I.: Lw. aus dem Litauischen; E.: Lw. aus dem Litauischen; L.: Lü 590a (wittinen); Son.: wittinen (Pl.)

wittinge, mnd.?, F.: nhd. Bestimmung des Feingehalts; E.: s. witten (2), inge; L.: Lü 590a (wittinge)

witwõter*, witwater, mnd.?, N.: nhd. Wundwasser; E.: ?, s. wõter; L.: Lü 590a (witwater); Son.: aus Schwefel bzw. Alaun bzw. Wein hergestellt

wÆtweidich, mnd.?, Adj.: nhd. herumschweifend, unstet; E.: s. wÆt (2), weidich; L.: Lü 590a (wîtweidich)

witwerk, mnd.?, N.: nhd. weißes Pelzwerk; E.: s. wit (1), werk; L.: Lü 590a (witwerk)

witwort, mnd.?, F.: nhd. »Weißwurz«; ÜG.: lat. polygonatum?; Hw.: s. wischewort, wissewort; E.: as. hwÆ‑t‑e-wurt* 1, st. F. (i), Weißwurz, wit (1), wort (2); L.: Lü 590a (witwerk/witwort)

witzich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wittich (1); L.: Lü 590a (witzich)

wÆunge, mnd.?, F.: Vw.: s. wÆinge; L.: Lü 590a (wîunge)

wivededinge, mnd.?, F.: Vw.: s. wÆvedÐgedinge; L.: Lü 590a (wivededinge)

wÆvedÐgedinge*, wivededinge, mnd.?, F.: nhd. Weibergeschwätz; Hw.: s. wÆverede; E.: s. wÆf, dÐgedinge; L.: Lü 590a (wivededinge)

wÆvekrÆch*, wivekrÆch, mnd.?, M.: nhd. »Weiberkrieg«, Auseinandersetzung zwischen Frauen?; E.: s. wÆf, krÆch (1); L.: Lü 590a (wivededinge/wivekrîch)

wÆvekrðth*, wivekrðth, mnd.?, Sb.: nhd. ?; ÜG.: lat. bulmago?; E.: s. wÆf, ?; L.: Lü 590a (wivededinge/wivekrûth)

wÆverÐde*, wiverede, mnd.?, F.: nhd. »Weiberrede«, Weibergeschwätz; Hw.: s. wÆvedÐgedinge; E.: s. wÆf, rÐde (1); L.: Lü 590a (wivededinge/wiverede)

wÆverǖwe*, wiveruwe, mnd.?, F.: nhd. Weiberreue, zu späte Reue; E.: s. wÆf, rǖwe (1); L.: Lü 590a (wivededinge/wiveruwe); Son.: langes ü

wÆveken*, wiveken, mnd.?, N.: nhd. »Weibchen«, Weibchen der Vögel; E.: s. wÆf, ken; L.: Lü 590a (wiveken); Son.: Diminutiv von wÆf

wÆven, mnd.?, sw. V.: nhd. »weiben«, Weib nehmen, heiraten, sich beweiben; Vw.: s. be-, næt-, vör-; E.: s. wÆf; L.: Lü 590a (wiven)

wÆverich*, wiverich, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wÆvekrÆch?; L.: Lü 590a (wiverich)

wÆverik*, wiverik, mnd.?, M.: nhd. »Weiberich«, unter dem Pantoffel Stehender; E.: s. wÆf; L.: Lü 590a (wiverik)

wÆvesbilde, mnd.?, N.: nhd. »Weibsbild«, Frauenbild; E.: s. wÆf, bilde; L.: Lü 590a (wivesbilde)

wÆveskünne*, wiveskunne, mnd.?, F.: nhd. weibliche Herkunft, weibliches Geschlecht; Hw.: s. wÆfkünne; E.: s. wÆf, künne; L.: Lü 590af. (wivesbilde/wiveskunne)

wÆvesnõme*, wivesname, mnd.?, M.: nhd. »Weibesname«, Frauenname; Hw.: s. vrouwesnõme; E.: s. wÆf, nõme (1); L.: Lü 590af. (wivesbilde/wivesname)

wÆvesvære*, wivesvær, mnd.?, F.: nhd. Weiberweise; Hw.: s. wÆfvære; E.: s. wÆf, være (3); L.: Lü 580bf. (wivesbilde/wivesvôr)

wÆvesstrÐwinge*?, wivesstreuinge, mnd.?, F.: nhd. Herabreißen der Haube (als einer Frau zugefügte Gewalt und dafür angesetzte Strafe)?; Hw.: s. strÐwinge; E.: s. wÆf, strÐwinge; s. afries. wÆfstrewene; L.: Lü 590af. (wivesbilde/wivesstreuinge)

wÆvisch*, wivesch, mnd.?, Adj.: nhd. weiblich, Frauen..., weibisch, unmännlich; ÜG.: lat. muliebris; Vw.: s. ælde-, ælt-; I.: Lüs. lat. muliebris; E.: s. wÆf, isch; L.: Lü 590b (wivesch)

wÆvich***, mnd., Adj.: nhd. »weibig«; Vw.: s. vÐl-; Hw.: s. vÐlwÆvich; E.: s. wÆf, ich (2)

wÆwater, mnd.?, N.: Vw.: s. wÆewõter; L.: Lü 590b (wîwater)

wiwort, mnd.?, F.: Vw.: s. wÆewort; L.: Lü 590a (wîwater/wîwort)

wizenblæme*, wizenblome, vicenblome, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze; Hw.: s. wÐseblome, witsÐblome; E.: ?, s. blæme; L.: Lü 590b (wizenblomen); Son.: wizenblæmen (Pl.)

wl..., mnd.?, Kontraktion: nhd. ?; E.: ?; L.: Lü 590b (wl-); Son.: wird oft für wul... und vul... geschrieben

wlachÐt*, wlacheit, mnd.?, F.: nhd. laue Wärme, milde Wärme; ÜG.: lat. tepor; E.: s. wlak, hÐt (1); L.: Lü 590b (wlak/wacheit)

wlak, mnd.?, Adj.: nhd. lau, lauwarm, warm, gleichgültig, lässig; ÜG.: lat. tepidus; E.: s. germ. *walga- (1), *walgaz, Adj., lauwarm, ekelhaft; idg. *øelk- (2), *øelg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145; L.: Lü 590b (wlak)

wlaken, wlacken, mnd.?, V.: nhd. lau werden, sich abkühlen; E.: s. ahd. walahhÐn* 2, walachÐn*, sw. V. (3)?, lauwarm sein (V.), lauwarm werden; vgl. germ. *walga- (1), *walgaz, Adj., lauwarm, ekelhaft; idg. *øelk- (2), *øelg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145; L.: Lü 590b (wlaken)

wlakwarm, mnd.?, Adj.: nhd. lauwarm; E.: s. wlak, warm; L.: Lü 590b (wlak/wlakwarm)

wlõme*, wlame, mnd.?, N.: nhd. Gebrechen, Sündhaftigkeit; Hw.: s. lõmen (2); E.: s. lõmen (2); L.: Lü 590b (wlame)

wlõte*, wlate, mnd.?, M.: nhd. Ekel, Brechreiz; E.: s. wlõten; L.: Lü 590b (wlate)

wlõten*, wlaten, mnd.?, sw. V.: nhd. ekeln; E.: ?; R.: mi wlõtet: nhd. mich ekelt; L.: Lü 590b (wlaten)

wlÐte*, wlete, mnd.?, sw. F.: nhd. Wunde, Schmiss; Hw.: s. vlÐte (2); E.: s. vlÐte (2); L.: Lü 590b (wlete)

wlispÏre*, wlisper, mnd.?, M.: nhd. Lispeler, Lispelnder; E.: s. wlispen; L.: Lü 590b (wlispen/wlisper)

wlispelen, mnd.?, sw. V.: nhd. lispeln, mit der Zunge anstoßen; ÜG.: lat. balbutire; Hw.: s. wlispen; E.: s. wlispen; L.: Lü 590b (wlispen/wlispelen)

wlispen, mnd.?, sw. V.: nhd. lispeln, mit der Zunge anstoßen; ÜG.: lat. balbutire; Hw.: s. wlispelen; E.: s. as. wli‑s‑p* 1, Adj., lispelnd; germ. *wlispa‑, *wlispaz, Adj., lispelnd; s. idg. *øleis-, *ølis-, Sb., Rute, Pk 1143?; vgl. idg. *øel- (7), *øelý-, *ølÐ‑, V., drehen, winden, wälzen, Pk 1140?; L.: Lü 590b (wlispen)

wlispent*, wlispende, mnd.?, Adj.: nhd. lispelnd; ÜG.: lat. balbus, blaesus; E.: s. wlispen; L.: Lü 590b (wlispen/wlispende)

wlispich, lispich, mnd.?, Adj.: nhd. lispelnd; ÜG.: lat. balbus, blaesus; E.: s. wlispen, ich (2); L.: Lü 590b (wlispen/wlispich)

wlæm, wloum, wlõm?, mnd.?, Adj.: nhd. trübe, unrein (Flüssigkeiten); ÜG.: turbidus; E.: s. wlȫmen; L.: Lü 590b (wlôm); Son.: langes ö

wlȫmen*, wlomen, mnd.?, sw. V.: nhd. trüben, Flüssigkeit aufrühren, trübe sein (V.); ÜG.: lat. turbare; Vw.: s. vör-; Hw.: s. glȫmen, vlȫmen (2); E.: s. glȫmen; L.: Lü 590b (wlomen); Son.: langes ö

wlȫmich*, wlomich, wlumich, mnd.?, Adj.: nhd. trübe, vom Wind aufgeregt (Meer); Hw.: s. glȫmich; E.: s. glȫmich; L.: Lü 590b (wlomisch); Son.: langes ö

wlȫminge*, wlöminge, wlominge, wlÐminge?, mnd.?, F.: nhd. Trübung, Schüttelung, Aufrührung (des Wassers), Beunruhigung; ÜG.: lat. turbatio; Vw.: s. vör-; E.: s. wlȫmen, inge; L.: Lü 590b (wlominge); Son.: langes ö

, wð, mnd., Adv., Konj.: nhd. wie (fragend bzw. im Ausruf), wie sehr, irgendwie, wie dass, dass, so wie, als, als ob, obgleich, wiewohl, wie auch immer, für den Fall dass, wofern, wenn; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. hwæ* 84, Pron., Adv., Konj., wie, dass; germ. *hwæ, Partikel, wie; s. idg. *kÀ, *ke, *kom, Partikel, wohl, Pk 515; R.: wæ ... efte: nhd. ob ... oder R.: wæ æk: nhd. als auch, ebenso; R.: wæ ... wæ: nhd. je ... desto; L.: Lü 590b (wô)

wobbe, mnd.?, N.: Vw.: s. webbe; L.: Lü 590b (wobbe)

woch, mnd.?, Interj.: nhd. wehe! (Ausruf des Hohnes bzw. Übermuts?); E.: lautmalerisch?; L.: Lü 590b (woch)

wæch, mnd.?, Adj.: nhd. verwegen, übermütig, frech; ÜG.: lat. protervus, importunus; E.: ?; L.: Lü 590b (wôch)

wochten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wachten; L.: Lü 591a (wochten)

wocke, mnd.?, sw. M.: nhd. Spinnrocken; Vw.: s. brðt-, dðwen-, knüttel-, ȫver-, spinne-; Hw.: s. rocke (1); E.: s. rocke (1); L.: Lü 591a (wocke); Son.: langes ö

wocken***, mnd., sw. V.: nhd. spinnen; Vw.: s. ristel-; E.: s. wocke

wockenblat, mnd.?, N.: nhd. Papier bzw. Tuch um den Flachs auf dem Spinnrocken zusammenzuhalten; ÜG.: lat. colifolium; Hw.: s. rockenvel; I.: Lüs. lat. colifolium; E.: s. wocke, blat; L.: Lü 591a (wocken-/wockenblat)

wockenvæt, mnd.?, N.: nhd. »Spinnrockenfuß«; ÜG.: lat. teretrum; E.: s. wocke, væt; L.: Lü 591a (wocken-/wockenvôt)

wædõn, wðdõn, wædan, mnd.?, Adv.: nhd. wie beschaffen (Adv.); ÜG.: lat. qualis; I.: Lüt. lat. qualis; E.: s. wæ, dõn (1); L.: Lü 591a (wôdân)

wædane, wædanne, mnd.?, F.: nhd. Beschaffenheit, Qualität; Vw.: s. als-; E.: s. wædõn; L.: Lü 591a (wôdane)

wædanewÆs, wædannewÆs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.); ÜG.: lat. quomodo, quemadmodum, qualiter, per quem modum; Vw.: s. als-; E.: s. wædan; L.: Lü 591a (wôdân/wôdanewîs)

wædõnhÐt*, wædõnheit, mnd.?, F.: nhd. Beschaffenheit, Qualität; E.: s. wædõn, hÐt (1); L.: Lü 591a (wôdane/wôdân[ich]heit)

wædõnich*, wædanich, mnd.?, Adv.: nhd. wie beschaffen (Adv.); ÜG.: lat. qualis; E.: s. wædõn, ich (2); L.: Lü 591a (wôdân)

wædõnichhÐt*, wædõnichÐt*, wædõnicheit, mnd.?, F.: nhd. Beschaffenheit, Qualität; E.: s. wædõnich, hÐt (1); L.: Lü 591a (wôdane/wôdân[ich]heit)

wædennewÆs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen; ÜG.: lat. quomodo, quemadmodum, qualiter, per quem modum; Vw.: s. als-; E.: s. wædan; L.: Lü 591a (wôdân/wôdennewîs)

wȫden*, woden, mnd.?, sw. V.: nhd. wüten, rasen; Vw.: s. vör-; E.: s. as. wæd‑ian* 1, sw. V. (1a), wüten; L.: Lü 591a (woden); Son.: langes ö

wȫdendungel*, wodendungel, mnd.?, M.: nhd. Schierling; ÜG.: lat. cicuta?, aconitum?; E.: s. wöden, dungel; L.: Lü 591a (wodendunk/wodendungel); Son.: langes ö

wȫdendunk*, wodendunk, mnd.?, M.: nhd. Schierling; ÜG.: lat. cicuta?, aconitum?; E.: s. wȫdendungel; L.: Lü 591a (wodendunk); Son.: langes ö

wodenesdach*, wodensdach, woensdach, wænesdach, wænsdach, wðnsdach, mnd.?, M.: nhd. Wotanstag, Mittwoch; ÜG.: lat. dies Mercurii; E.: ?, s. dach (1); L.: Lü 591a (wodensdach)

wȫderik*, woderik, mnd.?, M.: nhd. Wüterich, Tyrann; E.: s. wȫden; L.: Lü 591a (woderik); Son.: langes ö

wȫdescherne*, wodescherne, woydeschere, wodewsspele, wodewuspele?, wðtscherre, mnd.?, M.: nhd. Schierling; ÜG.: lat. cicuta?, hebenus?; E.: s. wȫden; L.: Lü 591a (wodenscherne); Son.: langes ö

wædoch, mnd.?, mnd.?, Adv., Konj.: nhd. wie (fragend bzw. im Ausruf), wie sehr, irgendwie, wie dass, dass, so wie, als, als ob, obgleich, wiewohl, wie auch immer, für den Fall dass, wofern, wenn; Hw.: s. wæ; E.: s. wæ, doch (1); L.: Lü 591a (wôdoch)

wȫdinge*, mnd.?, F.: nhd. Toben, Wut, Raserei; Hw.: s. wȫdunge; E.: s. wȫden, inge; L.: Lü 591a (wodunge); Son.: langes ö

wȫdunge*, wodunge, mnd.?, F.: nhd. Toben, Wut, Raserei; Hw.: s. wȫdinge; E.: s. wȫden, unge; L.: Lü 591a (wodunge); Son.: langes ö

wægedõn, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.); ÜG.: lat. qualis; I.: Lüt. lat. qualis; E.: s. wædõn; L.: Lü 591a (wôgedân)

wogen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewogen, geneigt; E.: s. wÐgen (1); L.: Lü 591a (wogen)

wȫkenÏre*, wokener, wukener, mnd.?, M.: nhd. Wucherer; ÜG.: lat. foenerator, usurarius; Vw.: s. erse-, ertse-, kærn-; Hw.: s. wækerÏre; I.: Lüs. lat. usurarius?; E.: s. wækeren; L.: Lü 591a (wokener); Son.: langes ö

wækerÏre*, wokerer, mnd.?, M.: nhd. Wucherer; ÜG.: lat. foenerator, usurarius; Vw.: s. erse-, kærn-; Hw.: s. wȫkenÏre; I.: Lüs. lat. usurarius?; E.: s. wækeren; L.: Lü 591a (wokener/wokerer)

wækÏrÆe*, wokerie, mnd.?, F.: nhd. Wucherei, Wucher; E.: s. wækeren; L.: Lü 591a (wokerie)

wæker*, woker, wuker, mnd.?, M.: nhd. »Wucher«, Ertrag von ausgeliehenem Geld, Zins, unerlaubter Wucher; Vw.: s. wÐke-, wÐkene-; E.: s. wækerÏre?, wækeren; L.: Lü 591a (woker)

wækeren, wækern*, mnd.?, sw. V.: nhd. wuchern, Zins nehmen, sich vermehren, sehr zunehmen; Vw.: s. af-, be-, in-, ðt-, vör-; E.: s. as. wæk‑r‑ian* 1, sw. V. (1a), gewinnen, erwerben; vgl. germ. *wækra‑, *wækraz, *wækara‑, *wækaraz, st. M. (a), (F.), Nachkommenschaft?, Ertrag; s. idg. *aøeg‑, *øæg‑, *aug‑, *ug‑, V., vermehren, zunehmen, Pk 84; L.: Lü 591a (wokeren)

wækerlÆk*, wokerlik, mnd.?, Adj.: nhd. wucherhaft, wucherisch; E.: s. wæker, lÆk (3); L.: Lü 591a (wokerlik)

wækerspÐt*, wokerspÐt, mnd.?, M.: nhd. Wucherspieß; E.: s. wæker, spÐt; R.: mit dem wækerspÐt tummeln: nhd. »mit dem Wucherspieß tummeln«, Wuchergeschäfte treiben; E.: s. wæker, spÐt; L.: Lü 591a (wokerspêt)

wol (1), mnd.?, Pron.?, Indefin., Interj.: nhd. wer; Vw.: s. ichtes-; Hw.: s. wel; E.: s. wel; L.: Lü 591a (wol); Son.: östlich

wol (2), wal, mnd.?, Adv., Konj., Interj.: nhd. wohl, gut, obgleich, obwohl, wenn auch; ÜG.: lat. bene; Vw.: s. al-, allÆke-, Ðven-, gelÆke-, gelÆkest-, lÆk-, lÆke-, of-, sæ-, wæ-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. wola; germ. *walæ, Adv., wohl; germ. *welæ, Adv., wohl, gut; idg. *øelo‑, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. v. wohl; vgl. idg. *øel‑ (2), *ølei‑, *ølÐi‑, *ølÐ‑, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; L.: Lü 591af. (wol)

wol (3), mnd.?, N.: nhd. Wohl, Glück, Freude; E.: s. wol (2); L.: Lü 591b (wol)

wæl, mnd.?, M.: nhd. Unheil, Verderben, Aufruhr, Streit; E.: s. as. wæl* 1, st. M. (a?, i?), Seuche, Verderben; germ. *wæla‑, *wælaz, st. M. (a), Verderben, Niederlage; germ. *wæla‑, *wælam, st. N. (a), Verderben, Niederlage; idg. *øol‑, *øæl‑, Sb., Wunde, Verderben, Pk 1144; vgl. idg. *øel‑ (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pk 1144; L.: Lü 591b (wôl)

wolbedacht, mnd.?, Adj.: nhd. wohlbedacht, überlegt, klug, schlau; E.: s. wol (2), bedacht (1); L.: Lü 591b (wol-/wolbedacht)

wolbÐdÏre*; wolbÐder*, wolbeider, mnd.?, M.: nhd. Langmütiger; ÜG.: lat. longanimus?; E.: s. wol (2), bÐdÏre (1); L.: Lü 591b (wolbeider)

wolbehach*, wolbehage, mnd.?, st. F.: nhd. Wohlbehagen, Gefallen; Hw.: s. wolbehagede; E.: s. wol (2), behach; L.: Lü 591b (wol-/wolbehage)

wolbehage, mnd.?, st. F.: Vw.: s. wolbehach; L.: Lü 591b (wol-/wolbehage)

wolbehagede, mnd.?, st. F.: nhd. Wohlbehagen, Gefallen; Hw.: s. wolbedacht; E.: s. wol (2), behach; L.: Lü 591b (wol-/wolbehagede)

wolberõden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. »wohl beraten« (V.) wohl überlegen (V.); Hw.: s. wolberõden (2); E.: s. wol (2), berõden (3)

wolberõden* (2), wolberaden, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »wohl beraten« (Adj.), reiflich erwogen; E.: s. wolberõden (1), wol (2), berõden (3); L.: Lü 591b (wol-/wolberaden)

wolbevõl*, wolbeval, mnd.?, N.: nhd. Wohlgefallen, Zufriedenheit, Gnade; ÜG.: lat. beneplacitum?; E.: s. wol (2), bevõl; L.: Lü 591b (wol-/wolbeval)

wolbevallen***, mnd., sw. V.: nhd. wohlgefallen, annehmbar sein (V.); Hw.: s. wolbevallent; E.: s. wol (2), bevallen (1)

wolvallent*, wolbevallende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlgefällig, annehmbar; E.: s. wolbevallen; L.: Lü 591b (wol-/wolbevallende)

wolbevellich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlgefällig, annehmbar; E.: s. wolbevallen, ich (2); L.: Lü 591b (wol-/wolbevellich)

wolbevellichhÐt*, wolbevellichÐt*, wolbevellicheit, mnd.?, M.: nhd. Wohlgefallen, Zufriedenheit, Gnade; ÜG.: lat. beneplacitum; I.: Lüt. lat. beneplacitum; E.: s. wolbevellich, hÐt (1); L.: Lü 591b (wol-/wolbevellicheit)

wolbæren*, wolboren, mnd.?, Adj.: nhd. wohlgeboren; E.: s. wol (2), bæren (3); L.: Lü 591b (wol-/wolboren)

wolbræder*, wolbroder, mnd.?, M.: nhd. Wallfahrer, Pilgrim; E.: s. wol (2), bræder; L.: Lü 591b (wolbroder)

wolbrðken***, mnd., sw. V.: nhd. guten Gebrauch machen; Hw.: s. wolbrðkinge; E.: s. wol (2), brðken

wolbrðkinge*, wolbrukinge, mnd.?, F.: nhd. guter Gebrauch, richtige Anwendung; E.: s. wolbrðken, inge; L.: Lü 591b (wol-/wolbrukinge)

woldach*, mnd.?, M., F.: nhd. Glück, Heil, Freude; E.: s. wol (2), dach (1); L.: Lü 591b (wol-/woldage); Son.: woldage (Pl.)

woldõdich*, woldadich, mnd.?, Adj.: nhd. wohltätig; Hw.: s. woldÐdich; E.: s. wol (2), dõdich (2); L.: Lü 591b (wol-/woldadich)

woldõn*?, woldan, mnd.?, Adj.: nhd. wohlgetan?; Hw.: s. wolgedõn; E.: s. wol (2), dõn (1); L.: Lü 591b (wol-/woldan)

woldank***, mnd., M.: nhd. Wohldank; Hw.: s. woldankes; E.: s. wol (2), dank (1)

woldankes, mnd.?, Adv.: nhd. zu Dank, zur Genüge; E.: s. woldank; L.: Lü 591b (wol-/woldankes)

woldõt, mnd.?, F.: nhd. »Wohltat«, treffliches Tun, rechtschaffene Handlung, Wohltun, Wohltat; I.: Lüs. lat. beneficium; E.: s. wol (2), dõt; L.: Lü 591b (wol-/woldat)

wolde, mnd.?, F.?: nhd. Wau, gelber Farbstoff; E.: ?; L.: Lü 591b (wolde)

wælde***, mnd., M.: nhd. Walter, Waltender; Vw.: s. sülf-; E.: ?

woldebergen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gewalttätigkeiten verüben, übel hausen, Unruhe stiften, notzüchten; Hw.: s. woldenbergen; E.: s. wolt (2), bergen; L.: Lü 591b (wold[n]bergen)

woldÐdÏre*, woldÐder, mnd.?, M.: nhd. Wohltäter; E.: s. wol (2), dÐdÏre; L.: Lü 591b (wol-/woldêder)

woldÐdÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. wohltäterisch; Hw.: s. woldÐdÏrische; E.: s. woldÐdÏre

woldÐdÏrische*, woldÐdersche, mnd.?, F.: nhd. Wohltäterin; E.: s. woldÐdÏrisch, woldÐdÏre; L.: Lü 591b (wol-/woldêdersche)

woldÐdich*, mnd.?, Adj.: nhd. wohltätig, brav, milde, freundlich, gütig, freigebig; E.: s. wol (2), dÐdich; L.: Lü 591b (wol-/woldêdich)

woldemÐne, woldemeine, mnd.?, F.: nhd. gemeinsame Waldtrift, Gemeinweide, Gemeindegrund (auch innerhalb der Stadtmauern) nebst dem Anrecht auf die Nutzung sogar auf Flüsse und die Fischerei darin; E.: wolt (2), mÐne (2); L.: Lü 591b (wolde-/woldemeine)

wolden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. walden; L.: Lü 591b (wolden)

woldenbergen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gewalttätigkeiten verüben, übel hausen, Unruhe stiften, notzüchtigen; Hw.: s. woldebergen; E.: s. wolt (2), bergen; L.: Lü 591b (wold[n]bergen)

woldenbergÏre*, woldenberger, mnd.?, M.: nhd. Gewalttäter, Friedebrecher; E.: s. woldebergen; L.: Lü 591b (woldenberger)

wældenÏre*, woldener, mnd.?, M.: Vw.: s. weldenÏre; L.: Lü 591b (woldener)

woldÐnich, mnd.?, Adj.: nhd. dienstfertig; E.: s. wol (2), dÐnich; L.: Lü 591b (woldênich)

woldich, mnd.?, Adj.: nhd. waldig, waldreich; Hw.: s. wolt (1); E.: s. wolt (1), ich (2); L.: Lü 591b (woldich)

wældich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. weldich; L.: Lü 591b (woldich)

woldichhÐt*, woldicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. wÐldichhÐt; L.: Lü 591b (woldich/woldicheit)

woldüchtich*, wolduchtich, mnd.?, M.: nhd. »wohltüchtig«; E.: s. wol (2), düchtich; L.: Lü 591b (wol-/wolduchtich); Son.: Titel für Adelige

woldrÐchtlÆk*, woldrechtlik, mnd.?, Adj.: nhd. segensreich, heilsam; E.: s. wol (2), drÐchtlÆk; L.: Lü 591b (wol-/woldrechtlik)

wole, mnd.?, Adj.: nhd. wohl; Hw.: s. wol (2); E.: s. wol (2); L.: Lü 591b (wole)

wolemacht, mnd.?, F.: nhd. Wohlmacht; Hw.: s. wolamacht; E.: s. wole, macht (1); L.: Lü 591b (wole/wolemacht)

wælen*, wolen, mnd., sw. V.: nhd. wühlen, aufrühren; ÜG.: lat. premere, stringere; E.: s. ahd. wuolen* 4, sw. V. (1a), wühlen, aufwühlen, zugrunde richten; germ. *wæljan, sw. V., wühlen, zugrunde richten, verderben; s. idg. *øol‑, *øæl‑, Sb., Wunde, Verderben, Pokorny 1144; vgl. idg. *øel‑ (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144; R.: tosamende wælen: nhd. mit Tauen (N. Pl. Dat.) zusammen schnüren; L.: Lü 592a (wollen)

wolf, mnd., M.: nhd. Wolf (M.) (1); Hw.: s. wulf; E.: s. ahd. wolf 28, st. M. (a), Wolf (M.) (1); germ. *wulfa‑, *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *ø¢kÝos, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178; L.: Lü 592a (wolf)

wolfte, mnd.?, N.: Vw.: s. welfte; L.: Lü 592a (welfte)

wolgebÐre, wolgebÐr, mnd.?, Adj.: nhd. anständig, wohlgesittet; E.: s. wol (2), gebÐre; L.: Lü 592a (wol-/wolgebêr[e])

wolgebæren* (1), wolgeboren, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeboren, von edler Geburt seiend (Titel des Adels); E.: s. wol (2), gebæren; L.: Lü 592a (wol-/wolgeboren)

wolgebæren*, wolgeboren, mnd.?, Sb.: nhd. Januar; E.: s. wolgebæren (1); L.: Lü 592a (wol-/wolgeboren)

wolgedõn, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »wohlgetan«, körperlich ausgezeichnet, sittlich ausgezeichnet, geistig ausgezeichnet; Hw.: s. woldõn; E.: s. wol (2), gedõn; L.: Lü 592a (wolgedân)

wolgedÐgen*, wolgedegen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgediehen, wohlgeraten (Adj.), trefflich; E.: s. wol (2), gedÐgen; L.: Lü 592a (wol-/wolgedegen)

wolgelõten*, wolgelaten, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gut aussehend; E.: s. wol (2), gelõten (2); L.: Lü 592a (wol-/wolgelaten)

wolgemeiet*, wolgemeit, mnd.?, Adj.: nhd. »wohlgemeint«, fröhlich, vergnügt, ausgelassen; E.: s. wol (2), gemeiet; L.: Lü 592a (wol-/wolgemeit)

wolgemæt (1), mnd.?, Adj.: nhd. »wohlgemut«, edelsinnig, hochsinnig; E.: s. wol (2), gemæt (2); L.: Lü 592a (wol-/wolgemôt)

wolgemæt (2), mnd.?, M.?: nhd. »Wohlgemut«, Edelsinn; E.: s. wolgemæt (1), wol (2), gemæt (1); L.: Lü 592a (wol-/wolgemôt)

wolgeraket, mnd.?, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeraten (Adj.), trefflich; Hw.: s. wolgedÐgen; E.: s. wol (2), rÐken?; L.: Lü 592a (wol-/wolgeraket)

wolgeschicket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in guter Verfassung befindlich, in guter Beschaffenheit befindlich; E.: s. wol (2), geschicket; L.: Lü 592a (wol-/wolgeschicket)

wolgeschickethÐt*, wolgeschicketheit, mnd.?, F.: nhd. gute Verfassung, gute Beschaffenheit; E.: s. wolgeschicket, hÐt (1); L.: Lü 592a (wol-/wolgeschicketheit)

wolgesprake, mnd.?, Adj.: nhd. sprachgewandt, beredt; Hw.: s. wolsprÐke; E.: s. wol (2), gesprÐke (2); L.: Lü 592a (wol-/wolsprake)

wolgestaltet*, wolgestalt, mnd.?, Adj.: nhd. wohlgestaltet, schön, lieblich; E.: s. wol (2), gestalt (2); L.: Lü 592a (wol-/wolgestalt)

wolgeval, mnd.?, N.: nhd. Wohlgefallen, Belieben; E.: s. wol (2), geval; L.: Lü 592a (wol-/wolgeval)

wolgevæt, wolgevætet*, mnd.?, Adj.: nhd. gut gefüttert, dick; E.: s. wol (2), vȫden (1); L.: Lü 592a (wol-/wolgevæt); Son.: langes ö

wolhebbent*, wolhebbende, mnd.?, (Part, Präs.=)Adj.: nhd. wohlhabend, reich; E.: s. wol (2), hebbent (1); L.: Lü 592a (wol-/wolhebbende)

wolke, wulke, mnd., st. F.: nhd. Wolke, Gewölk, Wolkenkragen, in Falten gelegter Halskragen von gesteifter Leinwand (16. Jh.); Hw.: s. wolken (1); E.: s. wolken (1); L.: Lü 592a (wolken/wolke)

wolkelÆn, mnd.?, N.: nhd. Wölklein, Wölkchen, kleine Wolke; E.: s. wolke, lÆn; L.: Lü 592a (wolken/wolkelÆn)

wolken (1), wulken, mnd., N., M.: nhd. Wolke, Gewölk, Wolkenkragen, in Falten gelegter Halskragen von gesteifter Leinewand (16. Jh.); E.: as. wolk‑an* 8, st. N. (a), Wolke; germ. *wulkana‑, *wulkanaz, st. M. (a), Wolke; germ. *wulkana‑, *wulkanam, st. N. (a), Wolke; vgl. idg. *øelk‑ (2), *øelg‑, Adj., feucht, nass, Pk 1145; L.: Lü 592a (wolken)

wolken (2), mnd.?, sw. V.: nhd. »wölken«; Vw.: s. be-; Hw.: s. wolkenen; E.: s. wolken (1); L.: Lü 592a (wolken)

wolkenborst, wolkenbrust, mnd.?, F.: nhd. Wolkenbruch; E.: s. wolken (1), borst (2); L.: MndHwb 1, 359 (brust/wolkenborst), Lü 592a (wolkenborst)

wolkenen***, mnd., sw. V.: nhd. bewölken; Vw.: s. vör-; Hw.: s. wolken (2); E.: s. ahd. wolkanæn* 1, wolcanæn*, sw. V. (2), bewölken, Wolken bringen; s. wolkan; L.: Lü 592a (wolkenen)

wolkenschõrt*, wolkenstar, wolkenscar, wolkenscer, mnd.?, M.: nhd. Wolkenriss, Wolkenbruch; E.: s. wolken (1), schõrt; L.: Lü 592a (wolken-/wolkenstar)

wolkensðl*, wolkensule, mnd.?, F.: nhd. Wolkensäule; E.: s. wolken (1), sðl; L.: Lü 592a (wolken-/wolkensule)

wolkenvõr*, wolkenvar, mnd.?, Adj.: nhd. wolkenfarben, bewölkt; E.: s. wolken (1), võr (7); L.: Lü 592a (wolken-/wolkenvar)

wolkenwÐder*, wolkenweder, mnd.?, N.: nhd. Wolkenwetter; ÜG.: lat. nimbus; E.: s. wolken (1), wÐder (2); L.: Lü 592a (wolken-/wolkenweder)

wolket***, mnd., Adj.: nhd. »wölkt«; Vw.: s. ge-; E.: s. wolken (1)

wolkæmen*, wolkomen, mnd.?, Adj.: nhd. willkommen; E.: s. wol (2), kæmen (1); L.: Lü 592a (wolkomen)

wolkuce, wolkðtze, wolkðsse, woluse, walkuse, walkðsse, mnd.?, Sb.: nhd. knurriger mürrischer Mensch; ÜG.: lat. turtur?, ispergus? (cottus scorpio? trigla hirundo? cottus gobio?); E.: ?; L.: Lü 592a (wolkuce)

wollõten*** (1), mnd., st. V.?: nhd. »wohl lassen«, anständig sein (V.); Hw.: s. wollõten (2); E.: s. wol (2), lõten (1)

wollõten* (2), wollatene, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohl gelassen, anständig; Hw.: s. wollõtent; E.: s. wollõten (1); L.: Lü 592a (wollaten[d]e)

wollõtent*, wollatende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »wohl lassend«, wohl lassend, anständig; Hw.: s. wollõten (2); E.: s. wollõten (1), wol (2), lõtent; L.: Lü 592a (wollaten[d]e)

wollüchten***, mnd.?, sw. V.: nhd. »wohl leuchten«, hell glänzen; Hw.: s. wollüchtent; E.: s. wol (2), lüchten (1)

wollüchtent*, wolluchtende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »wohl leuchtend«, hell glänzend; E.: s. wollüchten, wol (2), lüchtent; L.: Lü 592a (wollaten[d]e/wolluchtende)

wollǖdich*, wolludich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlklingend; E.: s. wol (2), lǖdich; L.: Lü 592a (wollaten[d]e/wolludich); Son.: langes ü

wollust, mnd.?, M., F.: nhd. Wolllust, hohe Freude, Herzenslust, Genuss, Wohlleben, Begier; Hw.: s. wolluste, wollüstichhÐt; E.: s. wol (2), lust (1); L.: Lü 592a (wollaten[d]e/wollust)

wolluste, mnd.?, sw. M.: nhd. Wolllust, hohe Freude, Herzenslust, Genuss, Wohlleben, Begier; Hw.: s. wollust; E.: s. wollust; L.: Lü 592a (wollaten[d]e/wolluste)

wollüsten*, wollusten, mnd.?, sw. V.: nhd. »wolllüsten«, wohlgefallen, belieben, sich erfreuen, Lust haben an; Hw.: s. wollüstigen; E.: s. wol (2), lüsten; L.: Lü 592a (wollaten[d]e/wollusten)

wollüstich*, wollustich, mnd.?, Adj.: nhd. »wolllüstig«, zur Freude reizend, liebreizend; E.: s. wollüsten, ich (2), wol (2), lüstich; L.: Lü 592a (wollaten[d]e/wollustich)

wollüstichhÐt*, wollüstichÐt*, wollüsticheit*, wollusticheit, mnd.?, F.: nhd. »Wolllüstigkeit«, Wolllust, hohe Freude, Herzenslust, Genuss, Wohlleben, Begier; Hw.: s. wollust; E.: s. wollüstich, hÐt (1); L.: Lü 592a (wollaten[d]e/wollusticheit)

wollüstigen*, wollustigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ergötzen, erfreuen, sich vergnügen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. wollüsten; E.: s. wol (2), lüstigen (2); L.: Lü 592a (wollaten[d]e/wollustigen)

wolle, mnd.?, F.: Vw.: s. wulle; L.: Lü 592a (wolle)

wollen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verunreinigt, befleckt; Vw.: s. be-; Hw.: s. wellen (1)?; E.: s. wellen (1)?

wolmacht, mnd.?, F.: nhd. Wohlergehen, volles Vermögen; E.: s. wol (2), macht (1); R.: des lÆves wolmacht: nhd. Gesundheit, Rüstigkeit; R.: des gædes wolmacht: nhd. Wohlhabenheit; L.: Lü 592b (wolmacht)

wolmõtich*, wolmatich, mnd.?, Adj.: nhd. maßhaltend; E.: s. wol (2), mõtich (1); L.: Lü 592b (wolmacht/wolmatich)

wolmechtich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlergehend, gesund, rüstig; E.: s. wol (2), mechtich (1); L.: Lü 592b (wolmacht/wolmechtich)

wolmÐnen, mnd.?, sw. V.: nhd. wohlmeinen, gute Absicht haben; E.: s. wol (2), mÐnen; L.: Lü 592b (wolmacht/wolmênen)

wolmÐnich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlmeinend, aufrichtig; E.: s. wolmÐnen, ich (2); L.: Lü 592b (wolmacht/wolmênich)

wolmÐninge, mnd.?, F.: nhd. »Wohlmeinung«, gute Meinung, aufrichtige Meinung; E.: s. wol (2), mÐninge, wolmÐnen, inge; L.: Lü 592b (wolmacht/wolmêninge)

wolmȫge*, wolmoge, mnd.?, F.: nhd. Vermögen, Können; Hw.: s. wolmȫgelichÐt; E.: s. wol (2), mȫge (1); R.: nõ Ðrem wolmȫge: nhd. nach ihren Kräften; L.: Lü 592b (wolmacht/wolmoge); Son.: langes ö

wolmȫgelichÐt*, wolmȫgelicheit*, wolmogelicheit, mnd.?, F.: nhd. Vermögen, Können; Hw.: s. wolmȫge; E.: s. wolmȫgelÆk, hÐt (1); L.: Lü 592b (wolmacht/wolmogelicheit); Son.: langes ö

wolmȫgelÆk***, mnd., Adj.: nhd. vermögend; Hw.: s. wolmȫgelichÐt; E.: s. wolmȫgen, lÆk (3); Son.: langes ö

wolmȫgen*, wolmogen, mnd.?, st. V.?: nhd. bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.); ÜG.: lat. valere; E.: s. wol (2), mȫgen; L.: Lü 592b (wolmacht/wolmogen); Son.: langes ö

wolmȫgent*, wolmogende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vermöglich, gesund, glücklich; E.: s. wolmȫgen; L.: Lü 592b (wolmacht/wolmogende); Son.: langes ö

wolnÐmen*, wolnemen, mnd.?, st. V.?: nhd. wohl aufnehmen; E.: s. wol (2), nÐmen (1); L.: Lü 592b (wolmacht/wolnemen)

wolp, mnd.?, N., M.: Vw.: s. welp; L.: Lü 592b (wolp)

wolpen, mnd.?, M.: Vw.: s. welpen; L.: Lü 592b (wolp/wolpen)

wolpeken, mnd.?, N.: Vw.: s. welpeken; L.: Lü 592 (wolp/wolpeken)

wolrad?, mnd.?, M.?: Vw.: s. walrõt; L.: Lü 592b (wolrad?)

wolrõdich*, wolradich, mnd.?, Adj.: nhd. wohl beraten (Adj.), klug; E.: s. wol (2), rõdich; L.: Lü 592b (wolradich)

wolrÐde*, wolrede, mnd.?, F.: nhd. guter Leumund, Lob; E.: s. wol (2), rÐde (1); L.: Lü 592b (wolradich/wolrede)

wolrÐden*** (1), mnd., sw. V.?: nhd. »wohl reden«, beredt sein (V.); Hw.: s. wolrÐden (2); E.: s. wol (2), rÐden (1)

wolrÐden*? (2), wolredene, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beredt; Hw.: s. wolrÐdent; E.: s. wolrÐden (1); L.: Lü 592b (wolradich/wolreden[d]e)

wolrÐdent*, wolredende, wolredene, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »wohl redend«, beredt; Hw.: s. wolrÐden (2); E.: s. wolrÐden (1), wol (2), rÐdent; L.: Lü 592b (wolradich/wolreden[d]e)

wolrðken*, wolruken, mnd.?, st. V.?: nhd. wohlriechen, duften; ÜG.: lat. fragrare, redolere; E.: s. wol (2), rðken (1); L.: Lü 592b (wolradich/wolruken)

wolrðkent*, wolrukende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlriechend, duftend; ÜG.: lat. aromaticus; I.: Lsch. lat. aromaticus?; E.: s. wolrðken; L.: Lü 592b (wolradich/wolrukende)

wolrðkich*, wolrukech, mnd.?, Adj.: nhd. wohlriechend, duftend; ÜG.: lat. aromaticus; I.: Lsch. lat. aromaticus?; E.: s. wolrðken, ich (2); L.: Lü 592b (wolradich/wolrukech)

wolschÆnent*, wolschinende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. glänzend, herrlich; E.: s. wol (2), schÆnent; L.: Lü 592b (wolradich/wolschinende)

wolslachtich***, mnd., Adj.: nhd. wohlgeartet; Hw.: s. wolslachtichhÐt; E.: s. wol (2), slachtich

wolslachtichhÐt*, wolslachtichÐt*, wolslachticheit, mnd.?, F.: nhd. Wohlgeartetheit; E.: s. wolslachtich, hÐt (1); L.: Lü 592b (wolradich/wolslachticheit)

wolsmeckhaftich*, wolsmeckaftich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlschmeckend; E.: s. wol (2), smeckhaftich; L.: Lü 592b (wolradich/wolsmeckaftich)

wolsmeckich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlschmeckend; E.: s. wol (2), smeckich; L.: Lü 592b (wolradich/wolsmeckich)

wolsprÐkÏre*, wolspreker, mnd.?, M.: nhd. Redner, Lehrer der Beredsamheit; ÜG.: lat. rhetor; I.: Lüt. lat. rhetor?; E.: s. wolsprÐken (1), wol (2), sprÐkÏre; L.: Lü 592b (wolradich/wolspreker)

wolsprÐke*, mnd.?, Adj.: nhd. sprachgewandt, beredt; Hw.: s. wolgesprake; E.: s. wol (2), sprÐke; L.: Lü 592a (wol-/wolsprake)

wolsprÐken*** (1), mnd., st. V.?: nhd. »wohl sprechen«, beredt sein (V.); Hw.: s. wolsprÐkÏre, wolsprÐkent, wolsprÐkinge; E.: s. wol (2), sprÐken (1)

wolsprÐken*? (2), wolspreken?, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.?: nhd. beredt; ÜG.: lat. rhetoricus; Hw.: s. wolsprÐkent; I.: Lüt. lat. rhetoricus; E.: s. wolsprÐken (1); L.: Lü 592b (wolradich/wolspreken[de])

wolsprÐkent*, wolsprekende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. beredt; ÜG.: lat. rhetoricus; Hw.: s. wolsprÐken (2); I.: Lüt. lat. rhetoricus; E.: s. wolsprÐken (1); L.: Lü 592b (wolradich/wolspreken[de])

wolsprÐkinge*, wolsprekinge, mnd.?, F.: nhd. Beredtheit; ÜG.: lat. discretudo; E.: s. wolsprÐken (1), inge; L.: Lü 592b (wolradich/wolsprekinge)

wolstaldich***, mnd., Adj.: nhd. wohl gestaltet, schön; Hw.: s. wolstaldichhÐt; E.: s. wol (2), staldich

wolstaldichhÐt*, wolstaldichÐt*, wolstaldicheit, mnd.?, F.: nhd. Wohlgestaltetheit, Schönheit; E.: s. wolstaldich, hÐt (1); L.: Lü 592b (wolradich/wolstaldicheit)

wolstaltnisse*, wolstaltenisse, mnd.?, F.: nhd. Wohlgestaltetheit, Schönheit; E.: s. wol (2), staltnisse; L.: Lü 592b (wolradich/wolstaltenisse)

wolstant, mnd.?, M.: nhd. Wohlstand, Wohlfahrt, gutes Einvernehmen; E.: s. wol (2), stant; L.: Lü 592b (wolradich/wolstant)

wolstok, mnd.?, M.: nhd. Wellerholz (zu wellerwant?); E.: ?, s. stok; L.: Lü 592b (wolstok)

wolt (1), mnd.?, F.: nhd. »Walt«, Macht, Gewalt, Herrschaft, Befugnis, Gewalttätigkeit; Vw.: s. sülf-; Hw.: s. walt (1); E.: s. walt (1); L.: Lü 592b (wolt); Son.: Zusammensetzungen s. a. walt...

wolt (2), mnd.?, M., N.: nhd. Wald; Vw.: s. rÆn-, sunder-; Hw.: s. walt (2); E.: s. walt (2); L.: Lü 592b (wolt)

wöltÏre***, mnd., M.: nhd. Wälzer, Wälzender, ein Arbeitender; Vw.: s. solt-; E.: s. wölten

woltõpe*, woltape, mnd.?, F., M.: nhd. Waldaffe; E.: s. wolt (2), õpe; L.: Lü 592b (woltape)

woltbæde, wæltbæde*, mnd.?, M.: nhd. »Gewaltbote«, Gerichtsbote, Gerichtsdiener; Vw.: s. hȫvet-; E.: s. wolt (1), bæde (1); L.: Lü 592b (woltbode); Son.: langes ö

woltbæm, mnd.?, M.: nhd. Waldbaum; E.: s. wolt (2), bæm; L.: Lü 592b (woltape/woltbôm)

woltbrÐkÏre*, woltbreker, mnd.?, M.: nhd. Friedebrecher; E.: s. wolt (1), brÐkÏre; L.: Lü 592b (woltbode/woltbreker)

woltbræder*, woltbroder, mnd.?, M.: nhd. »Waldbruder«, Einsiedler; E.: s. wolt (2), bræder; L.: Lü 592b (woltape/woltbroder)

woltdinc*, woltdink, mnd.?, N.: nhd. »Waldding«, Holzgericht; Hw.: s. woltinc; E.: s. wolt (2), dinc (1); L.: Lü 592b (woltape/woltdink)

woltdistel, mnd.?, M.: nhd. »Walddistel«?, eine Pflanze; ÜG.: lat. armica?, arnica?, iringus?, eringus?, cretamus marinus?; E.: s. wolt (2), distel; L.: Lü 592b (woltape/woltdistel)

wolteblok, mnd.?, M.: nhd. »Walzeblock«, Walze, Ackerwalze, Tennenwalze; E.: s. wölten, blok; L.: Lü 592b (wolteblok)

wölten***, mnd., sw. V.: nhd. wälzen, walzen; Hw.: s. wöltÏre, wölteren, walten; E.: s. mhd. welzen, sw. V., wälzen, rollen; ahd. welzen* 15, sw. V. (1a), herauswirbeln, wälzen, drehen; s. germ. *weltan, st. V., wälzen; idg. *øel‑ (7), *øelý‑, *ølÐ‑, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; s. walten

wölteren*, wöltern*, woltern, mnd., V.: nhd. wälzen; Vw.: s. af-, be-; Hw.: s. welteren, wölten; E.: s. wölten; L.: Lü 593a (wolteren)

wölteringe*, wolteringe, mnd.?, F.: nhd. Wälzung; E.: s. wölteren, inge; L.: Lü 593a (wolteringe)

wolterken, mnd.?, Sb.: nhd. ein Hausgeist?; ÜG.: lat. lar domesticus; E.: ?, s. ken; L.: Lü 593a (wolterken)

woltestÐn, mnd.?, M.: nhd. »Walzestein«, Walze, Ackerwalze, Tennenwalze; E.: s. wölten, stÐn (1); L.: Lü 592b (wolteblok/woltestên)

woltexe, woltekse, mnd.?, F.: nhd. Holzaxt; E.: s. wolt (2), exe; L.: Lü 592b (woltape/woltexe)

woltgrÐve*, woltgreve, mnd.?, M.: nhd. »Waldgraf«, Holzvogt; E.: s. wolt (2), grÐve (2); L.: Lü 592b (woltape/woltgreve)

wolthaftich*, woltaftich, mnd.?, Adj.: nhd. waldig, bewaldet; E.: s. wolt (2), haftich; L.: Lü 592b (woltaftich)

wolthõver*, wolthaver, mnd.?, M.: nhd. »Waldhafer«, Haferabgabe für Waldnutzung; E.: s. wolt (2), hõver; L.: Lü 592b (woltape/wolthaver)

woltinc*, woltink, mnd.?, N.: nhd. Holzgericht; Hw.: s. woltdinc; E.: s. wolt (2), inc?, woltdinc; L.: Lü 593a (woltink)

woltlÆk*, woltlik, mnd.?, Adj.: nhd. gewaltsam; E.: s. wolt (1), lÆk (3); R.: woltlÆk bÐde: nhd. erzwungene Abgabe, unrechtmäßige Abgabe; L.: Lü 593a (woltlik)

woltlǖde*, woltlude, mnd.?, Pl.: nhd. »Waldleute«, Waldbearbeiter (Pl.), Waldarbeiter (Pl.), Forstmänner; E.: s. wolt (2), lǖde (1); L.: Lü 592b (woltape/woltlude); Son.: langes ü

woltman, mnd.?, M.: nhd. »Waldmann«, Waldbearbeiter, Waldarbeiter, Forstmann; E.: s. wolt (2), man (1); L.: Lü 592b (woltape/woltman)

woltmÐster, mnd.?, M.: nhd. Waldmeister; ÜG.: lat. asperula odorata?; E.: s. wolt (2), mÐster; L.: Lü 592b (woltape/woltmêster)

woltæmõte* (1), woltomate, mnd.?, Adj.: nhd. gemäßigt, Maß haltend; E.: s. wol (2), tæmõte, tæ (2), mõte (2); L.: Lü 593a (woltomate)

woltæmõte* (2), woltomate, mnd.?, Adv.: nhd. in richtigem Maß, in gehöriger Menge; E.: s. woltæmõte (1); L.: Lü 593a (woltomate)

woltosse, mnd.?, M.: nhd. »Waldochse«?, Auerochse?; E.: s. wolt (2), osse (1); L.: Lü 592b (woltape/woltosse)

woltouwe, mnd.?, N.: nhd. Gerät der Maurer; E.: ?, s. touwe; L.: Lü 593a (woltouwe)

woltsÐnuwe*, woltsene, mnd.?, F.: nhd. Rückgrat; Hw.: s. waltsÐnuwe; E.: s. wolt (1), sÐnuwe; L.: Lü 592b (woltbode/woltsene)

woltvat, mnd.?, N.: nhd. »Waufass«, Fass zu oder mit Wau?; E.: s. wolde?, vat (2); L.: Lü 593a (woltvat)

woltvÆre*, woltvire, mnd.?, F., N.: nhd. »Waldfeier«, Aufhören der Tagesarbeit der Waldbearbeiter (Pl.); E.: s. wolt (2), vÆre (1); L.: Lü 592b (woltape/woltvire)

woltvæget, woltvoget, mnd.?, M.: nhd. »Gewaltvogt«, Gerichtsdiener, Gerichtsbote; E.: s. wolt (1), væget; L.: Lü 592b (woltbode/woltvoget)

woltvȫren***, mnd., sw. V.: nhd. gewaltsam gefangennehmen, entführen; Hw.: s. woltvȫringe, woltvȫrnisse; E.: s. wolt (1), vȫren (1); Son.: langes ö

woltvȫringe*, woltforinge, mnd.?, F.: nhd. gewaltsame Gefangennahme, Entführung, Gewalttat; E.: s. woltvȫren, inge; L.: Lü 592b (woltbode/woltforinge); Son.: langes ö

woltvȫrnisse*, woltfærnisse, mnd.?, F.: nhd. gewaltsame Gefangennahme, Entführung, Gewalttat; E.: s. woltvȫren, nisse; L.: Lü 592b (woltbode/woltfôrnisse); Son.: langes ö

woltwõter*, woltwater, mnd.?, F.: nhd. Wassergewalt, Wassersgewalt; E.: s. wolt (1), wõter; L.: Lü 592b (woltbode/woltwater)

woltwrechte*, woltwerchte, mnd.?, M.: nhd. Waldbearbeiter, Waldarbeiter; E.: s. wolt (2), wrechte (2); L.: Lü 592b (woltape/woltwerchte)

woltwerk, mnd.?, N.: nhd. »Waldwerk«, Arbeiten im Wald, Holzfällen; E.: s. wolt (2), werk; L.: Lü 592b (woltape/woltwerk)

woltwespe, mnd.?, F.: nhd. »Waldwespe«?, Waldbiene?; ÜG.: lat. bombir?, bombyx?, quoddam volatile?; E.: s. wolt (2), wespe; L.: Lü 592b (woltape/woltwespe)

wolvõre*, wolvare, wolvar, mnd.?, st. F.: nhd. Wohlfahrt, Wohlergehen, Wohlleben, Gedeihen, Heil, Glück; Hw.: s. wolvõrt; E.: s. wol (2), võre (1); L.: Lü 593a (wolvar[e])

wolvõren*, wolvaren, mnd.?, st. V.?: nhd. »wohl fahren«, Glück haben, sich wohl befinden, herrlich leben, üppig leben; E.: s. wol (2), võren (1); L.: Lü 593a (wolvar[e]/wolvaren)

wolvõrent*, wolvarende, wolvaren, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »wohlfahrend«, glücklich; E.: s. wolvõren; R.: wolvõrent dõge: nhd. »wohlfahrende Tage«, Wohlfahrt, Wohlergehen, Glück, Gedeihen; R.: wolvõrent tÆde: nhd. »wohlfahrende Zeit«, Wohlergehen, Glück, Gedeihen; L.: Lü 593a (wolvar[e]/wolvaren[de])

wolvõrich*, wolvarich, mnd.?, Adj.: nhd. willfährig; E.: s. wol (2), võrich (3); L.: Lü 593a (wolvar[e]/wolvarich)

wolvõrt*, wolvart, mnd.?, F.: nhd. Wohlfahrt, Wohlergehen, Wohlleben, Gedeihen, Heil, Glück; Hw.: s. wolvõre; E.: s. wol (2), võrt; L.: Lü 593a (wolvar[e]/wolvart)

wolvÐle*, wolveile, mnd.?, Adj.: nhd. wohlfeil; E.: s. wol (2), vÐle (3); L.: Lü 593a (wolvar[e]/wolveile)

wolvlÆtich*, wolvlitich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlwollend, gütig, fleißig?; ÜG.: lat. benivolus?; I.: Lüt. lat. benevolus?; E.: s. wol (2), vlÆtich (1); L.: Lü 593a (wolvar[e]/wolvlitich)

wölve*, wolve, mnd.?, N.: nhd. Gewölbe; Vw.: s. keller-; Hw.: s. welve; E.: s. welve; L.: Lü 593a (wolve)

wölven***, mnd., sw. V.: nhd. wölben; Hw.: s. welven; E.: mhd. welben, st. V., wölben; s. ahd. *welben?, sw. V. (1a), wölben; s. germ. *hwalbjan, sw. V., wölben; idg. *køelp- (2), V., wölben, Pokorny 630?

wolwillich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlwollend, gütig; E.: s. wol (2), willich; L.: Lü 593a (wolwillich)

wolwillichhÐt*, wolwillichÐt*, wolwillicheit, mnd.?, F.: nhd. Wohlwollen, Güte; E.: s. wolwillich, hÐt (1); L.: Lü 593a (wolwillich/wolwillicheit)

wommelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wimmeln, sich durch einander bewegen; E.: s. mhd. wimelen, sw. V., sich regen, wimmeln; s. mhd. wimen, sw. V., »wimmen«, sich regen, wimmeln; weitere Herkunft unbekannt; L.: Lü 593a (wommelen)

wæn, mnd.?, M.: Vw.: s. wõn (1); L.: Lü 593a (wôn)

wænÏre*, woner, wonre, mnd.?, M.: nhd. »Wohner«, Bewohner, Einwohner, Untertan, Dienstmann; ÜG.: afries. wonir, wonre; Vw.: s. ane-, be-, bðten-, in-, inne-, mÐde, medde-, midde-, ðt-; E.: s. wænen (1); R.: Ðnes wænÏre: nhd. jemands Untertan, jemands Dienstmann; L.: Lü 593a (woner)

wænÏrinne***, mnd., F.: nhd. »Wohnerin«, Bewohnerin, Einwohnerin; Vw.: s. in-; Hw.: s. wonÏrische; E.: s. wænÏre, inne (5)

wænÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. bewohnend, Einwohner betreffend; Hw.: s. wænÏrische; E.: s. wænÏre, isch

wænÏrische***, mnd., F.: nhd. Bewohnerin, Einwohnerin; Vw.: s. in-, mÐde-; Hw.: s. wænÏrinne; E.: s. wænÏrisch

wonde, mnd.?, F.: Vw.: s. wunde; L.: Lü 593a (wonde)

wonde, wonte, mnd.?, F.: Vw.: s. wænede; L.: Lü 593a (wonde)

wonden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wunden; L.: Lü 593a (wonde/wonden)

wonder, mnd.?, N.: Vw.: s. wunder (1); L.: Lü 593a (wonde/wonder)

wonderen, mnd.?, V.: Vw.: s. wunderen (1); L.: Lü 593a (wonde/wonderen)

wæne (1), mnd.?, F.: nhd. »Wuhne«, ins Eis gehauene Öffnung; Hw.: s. wake; E.: s. mhd. wune, st. F., sw. F., Wuhne, Eisloch; weitere Herkunft unklar, vgl. lat. võnus?, Adj., leer; L.: Lü 593a (wône)

wæne* (2), wone, mnd.?, F., st. M.?: nhd. Wohnung, Gewohnheit, Brauch, Sitte; Vw.: s. ane-; Hw.: s. wænede; E.: s. wænen (1); R.: mitter wæne tÐn: nhd. »mit der Wohnung ziehen«, Wohnort wechseln; L.: Lü 593a (wonde/wone), Lü 593a (wone)

wænebæde*, wonebode, wonbode, mnd.?, F.: nhd. Wohnbude, Aufenthalt; E.: s. wæne (2), bæde (3); L.: Lü 593a (won[e]bode)

wænede*, wonde, wonte, mnd.?, F.: nhd. Gewohnheit, Brauch, Sitte; Hw.: s. wæne (2); E.: s. wænen (1); L.: Lü 593a (wonde)

wænehðs*, wonehðs, wonhðs, mnd.?, N.: nhd. Wohnhaus, Aufenthalt; E.: s. wæne (2), hðs; L.: Lü 593a (won[e]bode/won[e]hûs)

wænekellÏre*, wonekeller, wonkeller, mnd.?, M.: nhd. Wohnkeller, Aufenthalt; E.: s. wæne (2), kellÏre (1); L.: Lü 593a (won[e]bode/won[e]keller)

wonehaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wænhaftich; L.: Lü 593a (wonehaftich)

woneheit, mnd.?, F.: Vw.: s. wænhÐt; L.: Lü 593a (wonehaftich/woneheit)

wænelÆk, wænelk, wonlÆk, mnd.?, Adj.: nhd. wohnlich, bewohnbar, gewöhnlich, hergebracht, gewohnt; ÜG.: lat. legalis; Vw.: s. be-, in-; Hw.: s. wæntlÆk; E.: s. wænen (1), lÆk (3); L.: Lü 593a (wonel[i]k), Lü 593b (wonlik)

wænelÆken*, wænliken, mnd.?, Adv.: nhd. auf gewohnte Weise (F.) (2), regelmäßig; E.: s. wænen (1), lÆken (1); L.: Lü 593b (wonlik/wonliken)

wænelinc***, mnd., M.: nhd. Wohner, Bewohner; Vw.: s. in-; E.: s. wænen (1), linc

wænen (1), mnd., sw. V.: nhd. wohnen, verweilen, bleiben, hausen, bewohnen, sich gewöhnen, gewohnt werden, gewohnt sein (V.); Vw.: s. be-, bÆ-, ent-, ge-, in-, inne-, ðt-; Q.: Ssp (1221-1224) (wonen); E.: as. won‑æn* 14, wun‑æn*, sw. V. (2), wohnen, bleiben, verweilen, ausharren, sich fügen; germ. *wunÐn, *wunÚn, sw. V., gewohnt sein (V.), zufrieden sein (V.), wohnen; idg. *øen‑ (1), *øený‑, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pk 1146; R.: dat wænent hðs: nhd. Wohnhaus; L.: Lü 593a (wonen)

wænen (2), wunen, mnd., sw. V.: nhd. wähnen, meinen, glauben; Vw.: s. be-; Hw.: s. wÐnen (2), wænen (2); E.: s. mhd. wÏnen, sw. V., wähnen, träumen, scheinen; ahd. wõnen* 321, sw. V. (1a), wähnen, denken, meinen, vermuten; germ. *wÐnjan, *wÚnjan, sw. V., hoffen, erwarten; idg. *øen‑ (1), *øený‑, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; L.: Lü 593a (wônen)

wænen*** (3), mnd., N.: nhd. Wohnen; Vw.: s. in-; E.: s. wænen (1)

wænent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohnend; Hw.: s. wænenthaftich; E.: s. wænen (1)

wænenthaftich*, wonenthaftich, mnd.?, Adj.: nhd. wohnhaft, bewohnt, bewohnbar; Hw.: s. wænhaftich; E.: s. wænent, haftich; L.: Lü 593a (wonenthaftich)

wæner, wonre, mnd.?, M.: Vw.: s. wænÏre; L.: Lü 593a (woner)

wænesdach, wænsdach, mnd.?, M.: Vw.: s. wodenesdach; L.: Lü 593a (wôn[e]sdach)

wænestat*, wonestat, wonstat, mnd.?, F.: nhd. »Wohnstatt«, Wohnstätte, Wohnung, Heimat; Hw.: s. wænestÐde; E.: s. wæne (2), stat (1); L.: Lü 593a (won[e]stat)

wænestÐde*, wonestede, wonstede, mnd.?, F.: nhd. Wohnstätte, Wohnung, Heimat; Hw.: s. wænestat; E.: s. wæne (2), stÐde (1); L.: Lü 593a (won[e]stede)

wænet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »wohnt«, gewöhnlich; Vw.: s. be-; E.: s. wænen (1)

wænhaftich*, wonehaftich, wonhaftich, wonaftich, wonachtich, wonechtich, wonnaftich, wonnachtich, mnd.?, Adj.: nhd. wohnhaft, bewohnt, bewohnbar; Hw.: s. wænenthaftich; Q.: Ssp (1221-1224) (wonhaftich); E.: s. wænen, haftich; L.: Lü 593a (wonaftich), Lü 593a (wonehaftich)

wænhÐt*, wonheit, woneheit, wonnede, mnd.?, F.: nhd. Aufenthalt, Wohnung, Gewohnheit, Sitte; Vw.: s. ambacht-; Q.: Ssp (1221-1224) (wonheit); E.: s. wænen (1), hÐt (1); L.: Lü 593b (wonheit)

wænich*** (1), mnd., Adj.: nhd. wohnend, lebend; Vw.: s. Ðn-; E.: s. wænen (1), ich (2)

wænich*** (2), mnd., Adj.: nhd. wähnend, ahnend; Vw.: s. un-; Hw.: s. unwænich; E.: s. wænen (2), ich (2)

wæninge, mnd., F.: nhd. Wohnung, Aufenthalt, bewohnbares Gebäude, Stockwerk, Abteilung, Fach eines Schrankes; ÜG.: lat. usus; Vw.: s. borch-, gædes-, in-, kerken-, köstÏre-, lant-, stat-; Hw.: s. wõninge, wænunge; Q.: Ssp (1221-1224) (wonunge); E.: s. wænen (1), inge; L.: Lü 593b (woninge)

wæningeschop***, mnd., F.?: nhd. Schrank mit Fächern; Vw.: s. vÐr-, vÆf-; E.: s. wæninge?, schop (1)?

wonlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wænelÆk; L.: Lü 593b (wonlik)

wænlÆk***, mnd., Adj.: Vw.: s. wæntlÆk***

wonliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wænelÆken; L.: Lü 593b (wonlik)

wonnaftich, wonnachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wænhaftich; L.: Lü 593a (wonnaftich)

wonne***, mnd., F.: nhd. Weide (F.) (2); Vw.: s. vÐ-; E.: ?

wonnede, mnd.?, F.: Vw.: s. wænhÐt; L.: Lü 593b (wonnaftich/wonnede)

wonschen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wunschen; L.: Lü 593b (wonschen); Son.: lies wenschen?

wonte, mnd.?, F.: Vw.: s. wænde; L.: Lü 593b (wonte)

wænthÐt*, wæntheit, wænethÐt*?, mnd.?, F.: nhd. Aufenthalt, Wohnung, Gewohnheit, Sitte; Hw.: s. wænhÐt; E.: s. wænen (1), hÐt (1); L.: Lü 593b (wonheit)

wæntlÆk, wænetlÆk*?, mnd.?, Adj.: nhd. wohnlich, bewohnbar, gewöhnlich, hergebracht, gewohnt; ÜG.: lat. legalis; Vw.: s. be-, næt-; Hw.: s. wænelÆk; E.: s. wænen (1), lÆk (3); L.: Lü 593b (wontlik)

wænunge*, wonunge, mnd.?, F.: nhd. Wohnung, Aufenthalt, bewohnbares Gebäude, Stockwerk, Abteilung, Fach eines Schrankes; ÜG.: lat. usus; Hw.: s. wæninge; E.: s. wænen (1), unge; L.: Lü 593b (woninge/wonunge)

wöpeken, wopeken, wopken, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wÐpeken; L.: Lü 593b (wop[e]ken)

wopen, mnd.?, st. V.: nhd. weinen, jammern; E.: as. wæp‑ian* 9, red. V. (3a), klagen, jammern, beklagen; germ. *wæpjan, sw. V., weinen, schreien; idg. *øõb‑, V., rufen, schreien, klagen, Pk 1109; L.: Lü 593b (wopen)

wopende, mnd.?, M., N.: nhd. Spitze der Kornähre; Hw.: s. wappe; E.: ?, s. ende (3); L.: Lü 593b (wopende)

wopse, mnd.?, F.: Vw.: s. wespe; L.: Lü 593b (wopse)

wær, wur, wore, mnd., Interj., Konj., Adv.: nhd. wo, wohin, wenn, falls, etwa, vielleicht, ungefähr; Vw.: s. alle-, alles-, als-, süs-; E.: s. wa; R.: so wær: nhd. sohin; R.: so swær: nhd. sofalls; R.: af wær: nhd. auf; R.: gÐgen wær: nhd. wogegen; R.: hen wær: nhd. wohin; R.: her wær: nhd. woher; L.: Lü 593b

worde, wurde, mnd.?, F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; ÜG.: lat. species, aroma; Vw.: s. bicht-; Hw.: s. wort (2); E.: s. wort (2); L.: Lü 593b (worde)

wærdeken, mnd.?, N.: nhd. Wörtchen; E.: s. wært (1), ken; L.: Lü 593b (wordeken)

wærden*** (1), mnd.?, sw. V.: nhd. »in Worte fassen«; Vw.: s. be-, jõr-, vȫr-; E.: s. wært (1); Son.: langes ö

wærden (2), wurden, mnd.?, sw. V.: nhd. eine Wurt aufwerfen, eine Wurt auslegen?; Vw.: s. be-, bejõ-, hof-, tæ-, up-, vör-; E.: s. wært (2); L.: Lü 593b (worden)

wærdenÏre*, wordener, mnd.?, M.: nhd. »Wurtner«, Bewohner einer Wurt; E.: s. wærden (2); L.: Lü 593b (wordener)

wærdes***, mnd.?, Adv.: nhd. »wärts«, in Richtung von; Vw.: s. ðt-; Hw.: s. wært (3); E.: s. wært (3)

wærdich***, mnd., Adj.: nhd. »wortig«, redend, in Worte gefasst; Vw.: s. græt-, twÐ-, vul-, vðl-, wõr-; E.: s. wærden (1), ich (2)

wærdinge, mnd.?, F.: nhd. Aufwerfen einer Wurt, Auslegen einer Wurt, zum Ausbessern der Wurt oder eines Dammes benötigte Erde; Vw.: s. hof-; E.: s. wærden (2), inge; L.: Lü 593b (wordinge)

wærdisch***, wærdesch***, mnd.?, Adj.: nhd. gesprochen, Wort...; Vw.: s. bak-; E.: s. wært (1), isch

wæren***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstrickt, verwickelt, verhindert?, geschützt?; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: s. wÐren (2)?; E.: s. werren?

wörgÏre*, worger, mnd.?, M.: nhd. Würger, Erdrossler, Mörder; E.: s. wörgen; L.: Lü 593b (worger)

worgel, mnd., M.: nhd. Würger, Neuntöter; Hw.: s. wargingel, worgelinge; E.: as. wurg‑il* 1, st. M. (a), »Würger«, Strick (M.) (1); germ. *wergila‑, *wergilaz, st. M. (a), Strick (M.) (1); s. idg. *øerh‑, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pk 1154; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk 1152; L.: Lü 593b (worgel)

worgellÆk*, worgelÆk, mnd.?, Adj.: nhd. zusammenziehend, herb (von Geschmack); Hw.: s. worgelhaftich; E.: s. worgel, lÆk (3); L.: Lü 593b (worgelik)

worgelinge, mnd.?, F.: nhd. Zusammenziehen des Schlundes, Würgen, Herbheit von Speisen; ÜG.: lat. oscireuma?; I.: Lsch. lat. oscireuma?; E.: s. worgel, inge; L.: Lü 593b (worgelinge)

worgelhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. zusammenziehend, herb (von Geschmack); Hw.: s. worgellÆk; E.: s. worgel, haftich; L.: Lü 593b (worgelik/worgelhaftich)

wörgen*, worgen, mnd., sw. V.: nhd. würgen, erwürgen, mühevoll schlucken, ersticken, Kehle zusammenpressen, erdrosseln, ermorden; Vw.: s. af-, er-, vör-; E.: as. *wur‑g‑ian?, sw. V. (1a), würgen; germ. *wurgjan, sw. V., würgen; idg. *øerh‑, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pk 1154; s. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk 1152; L.: Lü 593b (worgen)

wörginge*, worginge, mnd., F.: nhd. Würgung, Vertilgung; ÜG.: lat. suffocatio, strangulatio; I.: Lüt. lat. strangulatio?; Vw.: s. er-; E.: s. wörgen, inge; L.: Lü 593b (worginge)

worken, mnd., sw. V.: nhd. wirken, weben; Vw.: s. af-; E.: as. work‑ian* 1, sw. V. (1), wirken; germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machen; idg. *øer‑ (2), *øre‑, V., wirken, tun, Pk 1168; L.: Lü 593b (worken)

workorse, mnd.?, F.: nhd. eine Art (F.) (1) Wams oder Leibrock; ÜG.: frz. gardecorps; mlat. wardekorcium; Hw.: s. wardebos; E.: vgl. mhd. warkus, st. M., st. N., Oberkleid, Brustgewand, Oberrock; s. mlat. gardacorsium, wardecorsum, mlat. gardare, wardare, V., bewachen; vgl. frk. *warda, F., Wache; germ. *wardæ, st. F. (æ), Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; s. idg. *øer‑ (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164?; L.: Lü 594a (workorse)

worm, mnd., M.: nhd. Wurm, kriechendes Geschöpf, Insekt, Käfer, Skorpion, Schlange, Drache (Tierkreis); Vw.: s. berne-, besel-, bænen-, brÐde-, brÐt-, douwe-, Ðrd-, grõ-, hõr-, hõsel-, holt-, klÐder-, kærne-, krðt-, lint-, mÐl-, nõvel-, põgen-, ol-, ære-, quõs-, rÐgen-, rÆde-, schõf-, schaft-, sÆde-, sÆden-, smÐde-, spæl-, sprinc-, stÐrt-, sunnen-, swint-, tene-, tenen-, vlÐgen-, vǖr-, want-, wint-; E.: as. wor‑m‑o* 1, sw. M. (n), Wurm; germ. *wurma‑, *wurmaz, st. M. (a), Wurm, Schlange; germ. *wurmi, *wurmiz, st. M. (i), Wurm, Schlange; idg. *ø¥mos, M., Wurm, Pk 1152; s. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk 1152 R.: brÐde worm: nhd. Kröte; R.: vlÐgende worm: nhd. eine Pferdekrankheit; L.: Lü 594a (worm); Son.: Würmer wurden als Ursache vieler Krankheiten angesehen, daher wurden Krankheiten auch als worm bezeichnet

worme..., mnd.?, ?: Vw.: s. worm...; L.: Lü 594a (worme-)

wormeken, wormekÆn, mnd.?, N.: nhd. Würmchen, Käferchen; Hw.: s. wormelÆn; E.: s. worm, ken; L.: Lü 594a (worm/wormeken)

wormelÆn, mnd.?, N.: nhd. Würmlein, Käferlein; Hw.: s. wormeken; E.: s. worm, lÆn (2); L.: Lü 594a (worm/wormelîn)

wormerijc, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Wurmkraut?, eine Art (F.) (1) Wurmwurz?; ÜG.: lat. centonica?; Hw.: s. wormkrðt, wormwort; E.: s. worm, ?; L.: Lü 594a (wormerijc)

wormeshȫvet*, wormeshovet, mnd.?, N.: nhd. »Wurmshaupt«, Schlangenkopf, Drachenkopf (als Zierrat an Geschmeide); E.: s. worm, hȫvet; L.: Lü 594a (wormeshovet); Son.: langes ö

wormete, wormte, wörmte, mnd.?, N.: nhd. Gewürm, Ungeziefer; Vw.: s. ge-; E.: s. worm; L.: Lü 594a (worm[e]te)

wormÐtich*?, wormetich, mnd.?, Adj.: nhd. wurmstichig; Hw.: s. wormvrÐtich; E.: s. worm, Ðtich; L.: Lü 594a (wormetich)

wormetengræse, wörmetengræse, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wermædengræse; L.: MndHwb 1/2, 170 (grôse/wörmetengrôse), Lü 576a (wermode/wormetengrose)

wormetenwÆn, mnd.?, M.: Vw.: s. wermædenwÆn; L.: Lü 576a (wermode/wormetenwîn)

wormhaftich*, wormachtich, mnd.?, Adj.: nhd. »wurmhaft«; ÜG.: lat. vermiculosus; I.: Lüt. lat. vermiculosus; E.: s. worm, haftich; L.: Lü 594a (wormachtich)

wormhol, mnd.?, N.: nhd. Wurmloch; E.: s. worm, hol (2); L.: Lü 594a (worm-/wormhol)

wormholt, mnd.?, N.: nhd. »Wurmholz«, wurmstichiges Holz; E.: s. worm, holt (1); L.: Lü 594a (worm-/wormholt)

wormkrðt, mnd.?, N.: nhd. Wurmkraut, Zittwersame, Zittwersamen; ÜG.: lat. centonia?, absinthium ponticum?; E.: s. worm, krðt; L.: Lü 594a (worm-/wormkrût)

wormlõge, mnd.?, F.: nhd. »Wurmlage«?, Aufenthalt von Schlangen, Bezeichnung von Festplätzen im Freien; E.: s. worm, lõge (1); L.: Lü 594a (worm-/wormlage)

wormmÐl, wormmÐle, mnd.?, N.: nhd. Wurmmehl; ÜG.: lat. caries?, teredo?; E.: s. worm, mÐl (1); L.: Lü 594a (worm-/wormmel[e])

wormæde, wormete, wormte, mnd.?, F.: Vw.: s. wermæde; L.: Lü 576a (wormode)

wormpulver, mnd.?, N.: nhd. »Wurmpulver«, Medizin gegen Würmer; Hw.: s. wormremedie; E.: s. worm, pulver; L.: Lü 594a (worm-/wormpulver)

wormremedie, mnd.?, F.: nhd. Medizin gegen Würmer; Hw.: s. wormpulver; E.: s. worm, remedie; L.: Lü 594a (worm-/wormremedie)

wormsÆde, mnd.?, F.: nhd. »Wurmseide«, Seide der Seidenraupe; E.: s. worm, sÆde (2); L.: Lü 594a (worm-/wormside)

wormslõgen, mnd.?, sw. V.?: nhd. »wurmschlagen«, wie ein Wurm winden; E.: s. worm, slõgen (1); L.: Lü 594a (worm-/wormslagen)

wormstÐken (1), mnd.?, st. V.: nhd. »wurmstechen«, wie ein Wurm stechen; E.: s. worm, stÐken (1); L.: Lü 594a (worm-/wormsteken)

wormstÐken* (2), wormstÐkent, mnd.?, N.: nhd. »Wurmstechen«, Wurmstich; Hw.: s. wormstÐkete; E.: s. wormstÐken (1), worm, stÐken (3); L.: Lü 594a (worm-/wormstekent)

wormstÐkete, mnd.?, N.: nhd. Wurmstich; Hw.: s. wormstÐken (2); E.: s. worm, stÐken?; L.: Lü 594a (worm-/wormstekete)

wormvrÐtich, mnd.?, Adj.: nhd. wurmstichig; Hw.: s. wormetich; E.: s. worm, vrÐtich?; L.: Lü 594a (worm-/wormvretich)

wormwort, mnd.?, F.: nhd. »Wurmwurz«; ÜG.: lat. frasia?, eufrasia?; E.: s. worm, wort (2); L.: Lü 594a (worm-/wormwort)

worp, wurp*, mnd., M., N.: nhd. Wurf, Wurf im Würfelspiel, Kette, Aufzug in der Weberei, Stelle wo das Fischnetz ausgeworfen ist; ÜG.: lat. iactus, ictus, foetus; Vw.: s. ane-, bÆ-, hõmer-, hõver-, in-, inne-, lücke-, ȫver-, sant-, sÐ-, stÐn-, tÐgen-, tæ-, up-, ðt-, vȫr-, winne-, wint-; Hw.: s. warp (1); E.: s. warp (1); L.: Lü 594a (worp); Son.: langes ö, bestimmte Anzahl bei der Zählung von Waren und besonders von Münzen

worpÏre***, worper***, mnd.?, M.: nhd. Werfer?, Würfler im Würfelspiel?; Hw.: s. worpÏremõkÏre; E.: s. worp

worpÏremõkÏre*, worpermaker, mnd.?, M.: nhd. Würfelspieler?, Betrüger im Würfelspiel?; E.: s. worpÏre, mõkÏre; L.: Lü 594b (worpermaker)

worpelÏre*, worpelÐre, mnd.?, M.: nhd. »Würfler«, Würfelspieler; E.: s. worpelen; L.: Lü 594a (worpelêre)

worpe?, mnd.?, F.?: Vw.: s. worp; L.: Lü 594a (worpe); Son.: von der Wurfrechnung

worpel, mnd.?, M.: nhd. Würfel, Glück, Schicksal; ÜG.: lat. ventilabrum; Vw.: s. lanc-; E.: as. wur‑p‑il* 1, as, st. M. (a), Würfel; germ. *wurpila‑, *wurpilaz, st. M. (a), Würfel; s. idg. *øerb‑, V., drehen, biegen, Pk 1153; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk 1152; L.: Lü 594a (worpel)

worpelen, mnd.?, sw. V.: nhd. würfeln; E.: s. worpel; L.: Lü 594a (worpelen)

worpelstÐn, mnd.?, M.: nhd. »Würfelstein«, Würfel, Spielstein; E.: s.w orpel, stÐn (1); L.: Lü 594a (worpelstên)

worpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. werfen; Vw.: s. rinc-; E.: s. worp

worpenette, mnd.?, N.: nhd. Wurfnetz; E.: s. worp, nette (2); L.: Lü 594a (worpenette)

worplÐgelÆn*, worpleghelen, mnd.?, N.: nhd. Wurfgütchen?; ÜG.: lat. colater?; E.: s. worp, lÐgelÆn; L.: Lü 594b (worpleghelen)

worpschüffel*, worpschuffele, worpschuvel, mnd.?, F.: nhd. Wurfschaufel; ÜG.: lat. vannus, ventilabrum; I.: Lüt. lat. ventilabrum?; E.: s. worp, schüffel; L.: Lü 594b (worpschuffele)

worpspæn, mnd.?, M., F.: nhd. »Wurfspan«; ÜG.: lat. armilla; I.: Lüt. lat. armilla?; E.: s. worp. spæn (1); L.: Lü 594b (worpspon); Son.: lies worpsper?

worptõfel, worptõfele, wortõfel, wortõfele, worptafle, worptaffel, wartafel, mnd.?, F., N.: nhd. »Wurftafel«, Würfelbrett, Spielbrett; E.: s. worp, tõfel; L.: Lü 594b (worp-/worptafel[e])

worptõfelspÐl, mnd.?, N.: nhd. »Wurftafelspiel«, ein Spiel mit Würfeln; Hw.: s. worptõfelenspÐl; E.: s. worptõfel, spÐl; L.: Lü 594b (worp-/worptafel[en]spel)

worptõfelen, wortafelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auf dem Wurfbrett spielen; E.: s. worptõfel, worp, tõfelen; L.: Lü 594b (wor[p]tafelen)

worptõfelenspÐl, mnd.?, N.: nhd. »Wurftafelspiel«, ein Spiel; Hw.: s. worptõfelspÐl; E.: s. worptõfel, spÐl; L.: Lü 594b (worp-/worptafel[en]spel)

worst, mnd., F.: nhd. Wurst; Vw.: s. achter-, blæt-, brõt-, brÐgen-, görte-, Hans-, hÐrne-, knap-, lÐver-, met-, prȫvel-, prȫven-, rinder-, ræde-, schõpes-, suder-, swÐt-; E.: as. wurs‑t* 1, st. F. (i), Wurst; germ. *wursti‑, *wurstiz, st. F. (i), Wurst; s. idg. *øers‑?, V., schleifen, Pk 1169; L.: Lü 594b (worst); Son.: langes ö

worstebögel*, worstebogel, worstbogel, mnd.?, M.: nhd. »Wurstbügel«, Instrument zum Wurststopfen; E.: s. worst, bögel (2); L.: Lü 594b (worstbogel)

worstemõkÏre*, worstemõker, worstmõker, mnd.?, M.: nhd. »Wurstmacher«, Wursthändler; Hw.: s. worstemÐkÏre; E.: s. worst, mõkÏre; L.: Lü 594b (worst[e]-/worst[e]maker)

worstemekÏre*, worstemÐker, worstmÐker, mnd.?, M.: nhd. »Wurstmächer«, Wursthändler; ÜG.: lat. fartor; Hw.: s. worstemõkÏre; E.: s. worst, mÐkÏre; L.: Lü 594b (worst[e]-/worst[e]meker)

worstemengÏre*, worstemenger, worstmenger, mnd.?, M.: nhd. »Wurstmenger«, Wursthändler; E.: s. worst, mengÏre (1); L.: Lü 594b (worst[e]-/worst[e]menger)

worstelen, wrostelen, mnd.?, sw. V.: nhd. »wursteln«, ringen, kämpfen, sich balgen; Vw.: s. wedder-; E.: s. worst; L.: Lü 594b (worstelen)

worstelinge, mnd.?, F.: nhd. Kampf; E.: s. worstelen, inge; L.: Lü 594b (worstelinge)

wort (1), mnd.?, Suff.: Vw.: s. wært (3); L.: Lü 594b (wort)

wort (2), wurt, wurte, mnd., F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; ÜG.: lat. herba perforata?; Vw.: s. adder-, als-, anger-, bels-, bÐn-, bÐr-, bÐren-, berk-, bÐr-, bÐrne-, bÐte-, bÐver-, bÆe-, blæt-, bor-, brõk-, brant-, brðn-, dÐr-, drõken-, dræs-, edder-, Ðk-, Ðn-, Ðrd-, Ðver-, gÐil-, gicht-, golt-, grint-, hõsel-, hÐm-, hertes-, hol-, hole-, hænes-, hæves-, hðs-, jæhannes-, katten-, klei-, knæp-, kæ-, krõnek-, krÐvet-, krǖze-, lanchol-, lÐver-, lod-, læt-, lunc-, lǖse-, lǖs-, mÐde-, mÐdel-, mÐster-, nacht-, nõdel-, nõder-, narren-, nõse-, pestilencies-, pÐteres-, rõfel-, ribbe-, rð-, sandel-, sant-, schandel-, schelle-, schenkel-, schile-, schÆt-, schin-, schorf-, sÐde-, slik-, slot-, smer-, snõken-, solt-, spÆt-, sprinc-, staf-, standel-, stant-, staven-, stÐn-, stende-, stendel-, stok-, swart-, swÐvel-, træstes-, võr-, vÐrsÐr-, vÆf-, vör-, vrouwen-, wÆe-, wÆn-, wische-, wisse-, wit-, worm-, wunt-; Hw.: s. worte (1); E.: as. wurt* 9, st. F. (i), »Wurz«, Wurzel, Kraut, Pflanze, Blume; germ. *wurti‑, *wurtiz, st. F. (i), Wurz, Kraut; idg. *øerõd‑, *ørõd‑, *øerýd‑, *ørýd‑, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pk 1167; R.: sunte Johannes wort: nhd. »Sanktjohanniswurz«, Johanniskraut; R.: Peteres wort: nhd. Peterskraut; L.: Lü 594b (wort)

wært (1), mnd., N.: nhd. Wort, Ausdruck, Bezeichnung, Rede, Spruch, Zusage, Verabredung; Vw.: s. achter-, õne-, bak-, bÐde-, bÆ-, bȫter-, dinc-, dȫpe-, dȫpel-, drouwe-, dwÐr-, Ðre-, Ðren-, fantasÆe-, gelf-, gewalt-, gicht-, gædes-, helpe-, henne-, hæn-, hȫne-, hȫvet-, hülpe-, jõr-, kÆf-, kor-, kȫre-, lache-, laster-, lester-, lÆk-, lȫgen-, mÐster-, minschen-, nõ-, nÆt-, næt-, ruffe-, schande-, scheld-, schelde-, schelt-, schimp-, schimpel-, schÆt-, schult-, segge-, smõ-, smÐ-, snak-, spÐ-, spot-, sprik-, sprȫke-, stÐke-, strÆt-, tȫver-, twÐ-, un-, vehede-, vlæch-, vlæk-, vȫr-, vrÐvel-, wÐre-, wessel-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. wor‑d* (1) 389, st. N. (a), Wort; germ. *wurda‑, *wurdam, st. N. (a), Wort; idg. *øerdho-, *øordho-, *ø¥dho‑, N., Wort, Pk 1162; s. idg. *øer‑ (6), V., sagen, sprechen, Pk 1162; R.: gðt wært: nhd. »gutes Wort«, Fürsprache; R.: gutes wært lõten: nhd. »gutes Wort lassen«, guten Ruf hinterlassen (V.); R.: græte wært: nhd. »großes Wort«, Prahlerei; R.: mit korten wærden: nhd. mit kurzen Worten, kurz gesagt; R.: mit Ðnem wærde: nhd. mit einem Wort, kurz gesagt; R.: Ðnem dat wært bevelen: nhd. jemandem auftragen das Wort zu führen; R.: dat wært hælden: nhd. »das Wort halten«, Sprecher sein (V.), den Vorsitz führen; R.: im worde sÆn: nhd. »im Wort sein« (V.), Sprecher sein (V.), Vorsitz führen; R.: Ðnes wært hælden: nhd. Wort für jemanden führen, seine Klage vertreten (V.); R.: Ðnes wært spreken: nhd. Wort für jemanden führen, Klage und Verteidigung führen, jemanden vertreten (V.); R.: wært hebben: nhd. Worte wechseln, sich besprechen; R.: tæ wort kæmen: nhd. »zu Wort kommen«, verhandeln; R.: Ðner sõke wært hebben: nhd. »einer Sache Wort halten«, zugestehen, sich wozu bekennen; L.: Lü 594b (wort); Son.: langes ö

wært (2), wurt, mnd., F.: nhd. »Wurt«, Boden, Grund, erhöhter oder eingehegter Boden, Hofstätte, Hausplatz, Grundstück, Garten, Feldstück, Waldmark; ÜG.: lat. area; Vw.: s. acht-, christus-, dinc-, gras-, hacht-, hemmel-, hæven-, hȫvet-, hðs-, kampes-, klæster-, kÅt-, kæte-, kæten-, kÅtsõten-, krist-, kræch-, lant-, mȫlen-, ært-, sÐle-, vȫr-; Q.: Ssp (1221-1224) (word); I.: Lbd. lat. area?; E.: as. wur‑th* 4, st. F. (i), Boden, Wurt, Hausstelle; germ. *wurþi‑, *wurþiz, st. F. (i), Umhegung, Wurt; idg. *ø¥ti‑, Sb., Einzäunung, Pk 1160; s. idg. *øer‑ (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pk 1160; L.: Lü 594a (wort); Son.: langes ö

wært* (3), wort, mnd.?, Adv.: nhd. »wärts«, in Richtung von; Vw.: s. holt-, stat-, sǖt-, ðt-; Hw.: s. wõrt (1); E.: s. wõrt (1)?; L.: Lü 594b (wort)

wortõfele, mnd.?, F., N.: Vw.: s. worptõfel; L.: Lü 594b (wortafele)

worte (1), wurte, mnd.?, F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; Hw.: s. wort (2); ÜG.: lat. species, aroma; E.: s. wort (2); L.: Lü 594b (worte)

worte (2), mnd.?, F.: nhd. Warze, Knorpel; Hw.: s. warte (2); E.: s. warte (29); L.: Lü 594b (worte)

worte (3), mnd.?, M.: nhd. Bote?; Vw.: s. stæl-; E.: ?

wortegõrde, mnd.?, M.: nhd. »Wurzgarten«, Blumengarten, Apothekergarten; Hw.: s. wortehof; E.: s. worte (1), gõrde (1); L.: Lü 594b (wortegarde); Son.: steht auch für Maria

wortehof, mnd.?, M.: nhd. »Wurzhof«, Blumenhof, Apothekerhof; Hw.: s. wartegõrde; E.: s. worte (1), hof; L.: Lü 594b (wortegarde/wortehof)

wortel, wörtel, wortele, mnd., F.: nhd. Wurzel, Grund, Ursache; Vw.: s. adik-, akeleien-, alleman-, benedicten-, billen-, bilsen-, bæmvõrnes-, bordanen-, brðn-, dõren-, dÐr-, dÐren-, dillen-, dærne-, dör-, elhærnes-, ÐnbÐren-, ÐrdbÐren-, Ðverrðden-, grint-, grunt-, holunderes-, hol-, klÆven-, kæl-, kæles-, krǖzel-, linsen-, machandelen-, merk-, morellen-, mǖr-, nachtschõden-, nÐgenkraftes-, netelen-, pÐænien-, pestilencies-, pÐtersilien-, polleien-, poppelen-, porkõnien-, radÆs-, rÐdik-, rÐdikes-, rǖlikes-, rær-, ræres-, rügge-, salvÆen-, schabiosen-, schel-, schelle-, schorf-, sÐblæmen-, sÐkannen-, sikorÆen-, sittelæsen-, smer-, sparge-, stanthart-, stÐnkerse-, stik-, stokwort-, sðren-, swart-, swÐrdelen-, swÐrdelen-, võrn-, vennikol-, violen-, wÐdeungelen-, wÐgebrÐden-; Q.: Ssp (1221-1224) (wortele); E.: s. wort (2); L.: Lü 595a (wortele)

wörtelen, wortelen, mnd.?, V.: nhd. wurzeln, einwurzeln; Vw.: s. be-, ent-, in-, ðt-, vör-; Hw.: s. wörten; E.: s. wortel; L.: Lü 595a (wortelen)

wortelet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »wurzelt«, gewurzelt, verwurzelt; Vw.: s. be-; E.: s. wörtelen

wörtelinge***, mnd.?, F.: nhd. Wurzelung; Vw.: s. ðt-; E.: s. wortel, wörtelen, inge

wortelsap***, mnd.?, M.: nhd. »Wurzelsaft«, Wurzel als Heilmittel; Vw.: s. adik-; E.: s. wortel, sap

wortemisse, wortmisse, mnd.?, F.: nhd. Fest der Krautweihung, Himmelfahrt Maria (fünfzehnter August); Hw.: s. wortewÆe; Q.: Ssp (1221-1224) (wortmisse); E.: s. wort (2), misse (2); L.: Lü 595a (wort[e]misse)

wörten***, worten, mnd., sw. V.: nhd. wurzeln; Vw.: s. ðt-; Hw.: s. wörtelen; E.: s. wortel, wort (2)?

wortewÆe, mnd.?, F.: nhd. Fest der Krautweihung; Hw.: s. wortemisse; E.: s. wort (2), wÆe (3); L.: Lü 595a (wortewîe)

wortewÆinge, wortewÆginge, mnd.?, F.: nhd. Fest der Krautweihung; Hw.: s. wortemisse; E.: s. wort (2), wÆinge; L.: Lü 595a (wortewîe/wortewîginge)

wærtgelt, mnd.?, N.: nhd. eine Art (F.) (1) Königszins, von der Wurt an den Landesherrn zu zahlender Zins, unablösbarer Grundzins; Hw.: s. worttins; E.: s. wært (2), gelt; L.: Lü 595a (wortgelt)

wærtgÐn*?, wærtgÐnd, mnd.?, N.: nhd. ?; ÜG.: lat. litis contestatio; I.: Lüt. lat. litis contestatio; E.: s. wært (1), gÐn (1)?; L.: Lü 595a (wortgênd)

wærthebbent*, worthebbende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »worthabend«, vorsitzend; E.: s. wært (1), hebbent; L.: Lü 595a (wort-/worthebbende)

wærthældÏre*, wortholder, wærthelder?, mnd.?, M.: nhd. »Worthalter«, Wortführer, Sprecher; E.: s. wært (1), hældÏre; L.: Lü 595a (wort-/wortholder)

wærthælden*** (1), mnd.?, sw. V.: nhd. »worthalten«, vorsitzen; Hw.: s. wærthælden (2); E.: s. wært (1), hælden (1)

wærthælden (2), worthældent, mnd.?, N.: nhd. »Worthalten«, Vorsitz, Präsidium; E.: s. wært (1), hælden (2); L.: Lü 595a (wort-/wortholden[t])

wærtlæs, mnd.?, Adj.: nhd. »wortlos«, wortbrüchig, treulos; E.: s. wært (1), læs (1); L.: Lü 595a (wort-/wortlôs)

wærthellinc*, worthelinc, mnd.?, M.: nhd. »Wurtheller«?, Landschierling?; ÜG.: lat. cicuta; I.: Lsch. lat. cicuta?; E.: s. wært (2), hellinc (1); L.: Lü 594a (worthelinc)

wærtins, mnd.?, M.: Vw.: s. wærttins; L.: Lü 595a (wortins)

wærtpenninc*, mnd.?, N.: nhd. »Wurtpfennig«, eine Art (F.) (1) Königszins; ÜG.: lat. denarius arealis; Vw.: s. wærttins; E.: as. wur‑th‑p’n‑n‑ing* 4, st. M. (a), »Wurtpfennig«, Haussteuer; s. wært (2), penninc; L.: Lü 575a (wortpenninge); Son.: wærtpenninge (Pl.)

wortrðm, mnd.?, N.: nhd. »Wurtraum«, Platz einer Wurt; E.: s. wært (2), rðm (2); L.: Lü 595a (wortrûm)

wærtseiÏre*, wærtseier*, wortseiger, mnd.?, M.: nhd. »Wortsäer«, Schwätzer; ÜG.: lat. seminator verborum; I.: Lüs. lat. seminator verborum; E.: s. wært (1), seiÏre; L.: 595a (wortseiger)

wærtsÐte, wortsette, mnd.?, M.: nhd. »Wurtsitzer«, Brinksitzer, Neubauer; E.: s. wært (2), sÐte?; L.: Lü 595a (wortsete)

wærtsÐtelinc*, wærtsÐtelink, mnd.?, M.: nhd. »Wurtsetzer«, Wurtbauer (zwischen Hufnern und Kötnern stehend), Brinksitzer, Neubauer; Hw.: s. wortsettink; E.: s. wærtsÐte, linc; L.: Lü 595a (wortsete/wortsetelink)

wærtsettinc*, wærtsÐttink, mnd.?, M.: nhd. Wurtbauer (zwischen Hufnern und Kötnern stehend), Brinksitzer, Neubauer; Hw.: s. wærtsÐtelink; E.: s. wærtsÐte; L.: Lü 595a (wortsete/wortsettink)

wortstÐde, mnd.?, F.: nhd. »Wurtstätte«, Stelle einer Wurt, abgesondertes Stück Land; E.: s. wært (2), stÐde (1); L.: Lü 595a (wortsete/wortstede)

wærttins, mnd.?, M.: nhd. »Wurtzins«, eine Art Königszins, von der Wurt an den Landesherrn zu zahlender Zins, unablösbarer Grundzins; Vw.: s. erve-, erves-; E.: s. wært (2), tins; L.: Lü 595a (worttins)

wærtvördrõgÏre*, wærtvordrõger, mnd.?, M.: nhd. »Wortvorträger«, Wortführer; E.: s. wærtvordrõgen, wært (1), vördrõgÏre; L.: Lü 595a (wortvordrager)

wærtvördrõgen***, mnd.?, sw. V.: nhd. wortführen, Wort führen; Hw.: s. wærtvördrõgÏre; E.: s. wært (1), vördrõgen

wærtze, wortze, mnd.?, Sb.: nhd. Wurz, Gewürz; ÜG.: lat. species, aroma; E.: s. wært (2); L.: Lü 595a (wortze)

wæs, mnd.?, N.: nhd. Absud, Brühe, Unflat, Erbrochenes, was ein Betrunkener ausgespien hat; ÜG.: lat. ius (N.) (2), brodium; E.: ?; L.: Lü 595a (wôs)

wose, mnd.?, Sb.: nhd. Schaum von siedender Flüssigkeit, Dunst von siedender Flüssigkeit; E.: s. wæs?; L.: Lü 595a (wose)

wæsȫlik*, wæsolk, mnd.?, Pron. Adj.: nhd. welch, wie beschaffen (Adj.); E.: s. wæ, sȫlik (1); L.: Lü 595a (wôsolk); Son.: langes ö

wæst, mnd., M.: nhd. Wust, Unrat, Schmutz; E.: s. mhd. wuost, st. M., »Wust«, Verwüstung, Schutt, Wüste, Einöde; s. mhd. wüeste, F., Wüste, öde Gegend, Wildnis, Endlosigkeit, Weiche (F.) (2), Tiereingeweide (Pl.); ahd. wuostin* 16, st. F. (jæ), Wüste; germ. *wæstinjæ, *wæstenjæ, st. F. (æ), Wüste, Einöde; s. idg. *øõstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu‑ (1), *eøý‑, *øõ‑, *øý‑, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; L.: Lü 595a (wôst)

wæste, wðste, mnd., Adj.: nhd. wüst, öde, unbebaut, unfruchtbar, einsam, verlassen (Adj.), leer, vom Besitz erledigt, vom Amt erledigt, keine Zinsen tragend; Hw.: s. wæstich; E.: as. wæ‑st‑i* 4, Adj., wüst, öde; germ. *wæsta‑, *wæstaz, *wæstja‑, *wæstjaz, Adj., wüst, öde, unbewohnt; idg. *øõstos, Adj., öde, wüst, Pk 1113; s. idg. *eu‑ (1), *eøý‑, *øõ‑, *øý‑, V., Adj., mangeln, leer, Pk 345; L.: Lü 595a (wôste)

wȫsten, wæsten, mnd., sw. V.: nhd. wüst machen, verwüsten, verheeren; Vw.: s. vör-; E.: as. wæ‑st‑ian* 2, sw. V. (1a), »wüsten«, verwüsten; germ. *wæstjan, sw. V., verwüsten; s. idg. *øõstos, Adj., öde, wüst, Pk 1113; vgl. idg. *eu‑ (1), *eøý‑, *øõ‑, *øý‑, V., Adj., mangeln, leer, Pk 345; L.: Lü 595a (wôsten); Son.: langes ö

wæstenen***, mnd.?, sw. V.: nhd. wüsten, wüst sein (V.); Hw.: s. wæsteninge; E.: s. wæst

wæstenie, wæsteni, mnd.?, F.: nhd. Wüste, Wüstenei, Wildnis, Einöde; Hw.: s. wæsteninge; wæstine; E.: s. wæst; L.: Lü 595a (wôsteni[e])

wæsteninge, wæstunge, mnd.?, F.: nhd. Wüste, Wüstenei, Wildnis, Einöde; Hw.: s. wæstenie, wæstinge; E.: s. wæst, wæstenen?, inge; L.: Lü 595a (wôsteni[e])

wæstine, mnd.?, F.: nhd. Wüste, Wüstenei, Wildnis, Einöde; E.: s. wæst; L.: Lü 595a (wôsteni[e])

wæstich***, mnd., Adj.: nhd. wüst, öde; Hw.: s. wæste, wæstichhÐt; E.: s. wæste, ich (2)

wæstichhÐt*, wæsticheit, mnd.?, F.: nhd. Wüstheit, Wüste; E.: s. wæstich, hÐt (1); L.: Lü 595a (wôsticheit)

wæstinge, wæstunge, mnd.?, F.: nhd. »Wüstung«, Verwüstung, Verheerung; Hw.: s. wæsteninge; E.: s. wæst, wȫsten, inge; L.: Lü 595a (wôstinge); Son.: langes ö

wot, mnd.?, Pron.: Vw.: s. wat (2); L.: Lü 595b (wot)

wæt***, mnd., F.: nhd. Wut, Raserei; Hw.: s. wætscherlinc, wæten, wætenhÐt, wæterich, wætinge; E.: s. mhd. wuot, st. F., Wut, Raserei, heftige Bewegung; ahd. wuot* (1) 3?, st. F. (i), Wut, Raserei, Verrücktheit; germ. *wæda‑, *wædaz, st. M. (a), Wut, Zorn; vgl. idg. *øõt‑ (1), *øæt‑, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113

wæten*, woten, wuten, mnd., sw. V.: nhd. wüten; E.: s. mhd. wüeten, sw. V., »wüten«, rasen, unsinnig sein (V.); ahd. wuoten* 47, sw. V. (1a), wüten, rasen, toben; germ. *wædjan, sw. V., wütend machen; s. idg. *øõt- (1), *øæt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113; s. wæt; L.: Lü 595b (woten)

wætenhÐt*, wotenhÐt*, wotenheit, mnd.?, F.: nhd. Wut; E.: s. wæten, hÐt (1); L.: Lü 595b (woten/wotenheit)

wæterich*?, wðtrich, mnd.?, Adj.: nhd. wütig, wild; E.: s. wæten, ich (2); L.: Lü 595b (woten/wûtrich); Son.: wðtrich Form des 16. Jahrhunderts

wætinge*, wutinge, mnd.?, F.: nhd. Wüten, Wut; E.: s. wæten, inge; L.: Lü 595b (woten/wotinge)

wætschÐrlinc*, wætscherlink, wðtscherlink, mnd.?, M.: nhd. »Wutschierling«, Schierling; ÜG.: lat. ebenus; E.: s. mhd. wuotscherlinc, st. M., Wutschierling, Wutscherling; s. ahd.? wuotskerning* 6, wuotskerling*, st. M. (a), Wasserschierling; s. wæt, schÐrlinc; L.: Lü 595b (wôtscherlink)

wouwen***, mnd., sw. V.: nhd. gelbe Farbe verwenden?; Vw.: s. vör-; E.: ?

wæwol, wæwal, mnd.?, Adv., Konj.: nhd. »wie wohl«?; E.: s. wæ, wol (2); L.: Lü 595b (wôwol)

wracht (1), mnd.?, F.: nhd. Wirkung, Tätigkeit; E.: s. mhd. wurht, st. F., Wirkende (N.), Ursache; E.: ahd. wurht* 1, wuruht*, st. F. (i), Verdienst, Erwerb; germ. *wurhti‑, *wurhtiz, st. F. (i), Tat, Handlung; s. idg. *øer‑ (2), *øre‑, V., wirken, tun, Pokorny 1168; L.: Lü 595b (wracht)

wracht*** (2), wrachtet***?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewirkt, gearbeitet; Vw.: s. in-, vör-; E.: s. wrachten?, werken?

wrachten, mnd.?, sw. V.: nhd. wirken, tun, ausrichten; E.: s. wracht (1); L.: Lü 595b (wrachten)

wracke, mnd.?, st. F.: Vw.: s. wrõke (2); L.: Lü 575a (wracke)

wracken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wrõken; L.: Lü 575a (wracken)

wrõk*?, wrak, mnd.?, M.?: nhd. Rache, Rächung; Hw.: s. wrõke (2); E.: s. wrõke (2); L.: Lü 595b (wrak)

wrak (1), mnd., N.: nhd. »Wrack«, beschädigte Ware, mangelhafte Ware die daher geringer taxiert oder aufgeschossen wird, Schiffswrack, schlecht gebrannte Ziegel, zerschlagene Ziegel (als Mauerfüllung benutzt); Vw.: s. schip-, stÐn-; E.: s. wrak (3), vgl. wrõke (2)?; s. Kluge s. v. Wrack; L.: Lü 595b (wrak)

wrak (2), mnd.?, Adj.: nhd. beschädigt, verdorben, untauglich; E.: vgl. germ. *wrÐki-, Adj., betreibend, verwerflich, verfolgt; s. idg. *øreg‑, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; R.: wrak vor dem bædeme: nhd. »beschädigt vor dem Boden« (Bezeichnung für eine Art [F.] [1] von Beschädigung des Herings); R.: wrak up den staf: nhd. »beschädigt auf dem Stab« (Bezeichnung für eine Art [F.] [1] von Beschädigung des Herings); R.: wrõkes wrak: nhd. besonders beschädigt? (Bezeichnung für eine Art [F.] [1] von Beschädigung des Herings); L.: Lü 595b (wrak)

wrõkÏre*, wraker, mnd.?, M.: nhd. Bediensteter der die Waren auf ihre Güte prüft; Vw.: s. bende-, bödek-*, bædeme-*, bödene-*, bödik-, hÐrinc-, hoppen-, strant-; E.: s. wrõken (1); L.: Lü 595b (wraker)

wrõkÏrÆe*, wrakerie, mnd.?, F.: nhd. Prüfung und Sonderung der Waren nach ihrer Güte; E.: s. wrõkÏre; L.: Lü 595b (wrakerie)

wrõke* (1), wrake, mnd.?, F.: nhd. Prüfung und Sonderung der Waren nach ihrer Güte; Vw.: s. gõrn-, hennep-, hÐrinc-, talch-, vlas-; Hw.: s. brõke (6); E.: s. wrõken (1); L.: Lü 595b (wrake)

wrõke (2), wracke, mnd., F.: nhd. Rache, Vergeltung, Strafe, Bestrafung; Vw.: s. nõ-, wedder-; Hw.: s. wrõk (1); E.: as. wrõ‑k‑a* 5, st. F. (æ), Rache, Vergeltung; germ. *wrÐkæ, *wrÚkæ, st. F. (æ), Rache, Verfolgung; s. idg. *øreg‑, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pk 1181?; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk 1152; R.: wrõke ræpen: nhd. »Rache rufen«, nach Rache schreien, Strafe fordern; R.: wrõke vlæken: nhd. »Rache fluchen«, Böses anwünschen; L.: Lü 595b (wrâke)

wrõkelinc*?, wrakelink, mnd.?, M.?: nhd. eiserne Klammer?, Stange?, mangelhafte Stange?; Hw.: s. wrakstõke?; E.: s. wrõken (1)?, linc; L.: Lü 595b (wrakelink)

wrõkelÆk***, mnd., Adj.: nhd. tadelhaft, tadelig; Vw.: s. un-; E.: s. wrõken (1), lÆk (3)

wrõken* (1), wraken, mnd.?, sw. V.: nhd. Waren auf ihre Güte untersuchen und das Schlechte aussondern, Waren für unbrauchbar erklären, verwerfen, aufschießen, einen Zeugen beanstanden, einen Zeugen zurückweisen; E.: s. wrak (2); L.: Lü 595b (wraken)

wrõken (2), wracken, mnd.?, sw. V.: nhd. rächen, strafen, foltern, quälen; Vw.: s. wedder-; Hw.: s. wrÐken; E.: s. wrõke (2); L.: Lü 595b (wrâken)

wraker, mnd.?, M.: Vw.: s. wrõkÏre; L.: Lü 595b (wraker)

wrakerie, mnd.?, F.: Vw.: s. wrõkÏrÆe; L.: Lü 595b (wrakerie)

wrõkgÆrich*, wrakgirich, mnd.?, Adj.: nhd. rachgierig; E.: s. wrõk, gÆrich; L.: Lü 595b (wrakgirich)

wrõkgÆrichhÐt*, wrakgÆrichÐt*, wrakgÆricheit*, wrackgiricheit, mnd.?, F.: nhd. Rachgierigkeit; E.: s. wrõkgÆrich, hÐt (1); L.: Lü 595b (wrakgirich/wrackgiricheit)

wrakgæt*, wrakgðt, mnd.?, N.: nhd. beschädigte Ware; E.: s. wrak (3), gæt (2); L.: Lü 595b (wrakgût)

wrakdÐle*, wrakdele, mnd.?, F.: nhd. beschädigte Bohle; E.: s. wrak (3), dÐle (3); L.: Lü 595b (wrakgût/wrakdele)

wrakhÐrinc*, wrakherink, mnd.?, M.: nhd. beschädigter Hering; E.: s. wrak (3), hÐrinc; L.: Lü 595b (wrakgût/wrakherink)

wrakholt, mnd.?, N.: nhd. beschädigtes Holz; E.: s. wrak (3), holt (1); L.: Lü 595b (wrakgût/wrakholt)

wrõkinge***, mnd., F.: nhd. »Rächung«, Rache, Strafe; Vw.: s. sÐle-, wedder-; E.: s. wrõken (2), inge

wrakkÐse, mnd.?, F.: nhd. verdorbener Käse; E.: s. wrak (3), kÐse; L.: Lü 595b (wrakgût/wrakkêse)

wrakstõke*, wrakstake, mnd.?, M.: nhd. mangelhafte Holzstange?, Holzstange?; Hw.: s. wrõkelinc?; E.: s. wrak (3)?, stõke; L.: Lü 595b (wrakstake)

wrakstÐn*, wrakstein, mnd.?, M.: nhd. beschädigter Stein, zerschlagener Ziegelstein; E.: s. wrak (3), stÐn (1); L.: Lü 595b (wrakgût/wrakstein)

wrakvisch, mnd.?, M.: nhd. beschädigter Fisch, verdorbener Fisch; E.: s. wrak (3), visch (1); L.: Lü 595b (wrakgût/wrakvisch)

wramphaftich*, wrampachtich?, mnd.?, Adj.: nhd. gewunden, krumm?, höckericht, knorrig?; ÜG.: lat. tortuosus; I.: Lüt. lat. tortuosus?; E.: s. wrempen?, haftich; L.: Lü 595b (wrampachtich)

wrangÏre*, wranger, mnd.?, M.: nhd. Ringer, Kämpfer, Athlet; E.: s. wrangen; L.: Lü 596a (wranger)

wrange (1), mnd.?, st. F.?: nhd. Bräune der Schweine, Rankkorn; Vw.: s. wrank (2); E.: s. wrank (2); L.: Lü 595b (wrange)

wrange (2), mnd.?, Adj.: Vw.: s. wrank (1); L.: Lü 595b (wrange)

wrange (3), mnd.?, F.: nhd. gebogenes Krummholz, Knieholz besonders im Schiffbau verwendet, Wappenbild, Winde (F.); ÜG.: lat. cuscuta?, convolvulus saepium?; Vw.: s. prõm-; E.: ?; L.: Lü 596a (wrange)

wrangel...***, mnd., Sb.?: nhd. »Ring...«, Ringen; Hw.: s. wrangelstÐde; E.: s. wrangen

wrangelstÐde*, wrangelstede, mnd.?, F.: nhd. Ringplatz, Kampfplatz; E.: s. wrangel, stÐde (1); L.: Lü 596a (wrangelstede)

wrangen, mnd.?, sw. V.: nhd. ringen, kämpfen, sich balgen, sich streiten, disputieren; Vw.: s. wedder-; Hw.: s. ringen (1); E.: s. ringen (1); L.: Lü 596a (wrangen)

wrangenkrðt, mnd.?, N.: nhd. Schwarzwurz, Nieswurz; Hw.: s. wrankkrðt; E.: s. wrange (3)?, krðt; L.: Lü 596a (wrangenkrût)

wranger, mnd.?, M.: Vw.: s. wrangÏre; L.: Lü 596a (wranger)

wranginge, mnd.?, F.: nhd. Ringkampf, Ringen, Kampf, Streit; E.: s. wrangen, inge; L.: Lü 596a (wranginge)

wrank (1), wrange, mnd.?, Adj.: nhd. sauer, herb, herbe, bitter, streng, strenge, mit wrank behaftet?; E.: ?; L.: Lü 596a (wrank)

wrank (2), mnd.?, M.: nhd. Ringen, Ringen der Hände, Kampf, Streit, Groll, Bräune der Schweine, Rankkorn; ÜG.: lat. angina, porrigo; E.: s. wrangen?; L.: Lü 596a (wrank)

wrankkrðt, mnd.?, N.: nhd. Schwarzwurz, Nieswurz; Hw.: s. wrangenkrðt; E.: s. wrank (1), krðt; L.: Lü 596a (wrankkrût)

wrans***, mnd., N.: nhd. ?; Vw.: s. schüdde-; E.: ?

wranten, mnd.?, sw. V.?: nhd. mürrisch sein (V.), verdrießlich sein (V.); E.: ?; L.: Lü 596a (wranten)

wrõse*?, wrase, wræse, mnd.?, M.: nhd. Rasen (M.), Sode; ÜG.: lat. caespes; Hw.: s. rõse (1)?; E.: s. rõse (1)?; L.: Lü 596a (wrase)

wraswulf*?, wraswolf, mnd.?, M.?: nhd. »Rasenwolf«?, eine Pferdekrankheit, ein Wurm?; ÜG.: frz. farcin?; E.: s. wrõse?, wulf?; L.: Lü 596a (wraswolf)

wratte, mnd.?, F.: nhd. Warze, Blatter, Pustel; Hw.: s. warte (2); E.: s. warte (2); L.: Lü 596a (wratte)

wrechtÏre***, wrechter, wrochtere, wröchter*, wrochter*, wroghtere, werter, warter*, mnd., M.: nhd. Arbeitender, Bearbeiter, Bediensteter, Beschäftigter, Arbeiter, Angestellter; Vw.: s. glas-, glõse-, hant-, koggen-, körsene-, lÐm-, sõl-, sõr-, sõre-, schæ-, schæpen-, stÐn-; Hw.: s. wrechte (2); E.: s. wrechten, Ïre

wrechte (1), wruchte, mnd.?, N.?: nhd. Zaun, Befriedigung; Vw.: s. ge-; Hw.: s. wrechtunge; E.: s. wrechten; L.: Lü 596a (wrechte)

wrechte*** (2), werchte***, werte***, warte***, mnd., M.: nhd. Arbeitender, Bearbeiter, Beschäftigter, Arbeiter, Bediensteter, Angestellter, Handwerker; Vw.: s. becken-, dach-, dõge-, glas-, glõse-, glÐse-, hant-, hæt-, körsene-, körse-, rat-, rÐme-, rÐmen-, rint-, rinder-, sare-, schõr-, schæ-, stÐn-, stok-, tÐgel-, wolt-; Hw.: s. wrechtÏre; E.: vgl. mhd. sw. M., Täter, Diener, Arbeitender; s. ahd. wurhto* 7, sw. M. (n), Arbeitender, Täter, Handwerker; vgl. mhd. würhte, Täter, Diener, Gehilfe, Verfertiger, Arbeitender; vgl. mmd. worte, Täter, Diener, Gehilfe, Verfertiger, Arbeitender; s. wrechten?

wrechten, mnd.?, sw. V.?: nhd. wirken, bewirken, tun; Vw.: s. be-; Hw.: s. werken?; E.: s. werken?, wrechte (2); L.: Lü 596a (wrechten)

wrechtunge, mnd.?, F.: nhd. Zaun, Befriedigung; Hw.: s. wrechte (1); E.: s. wrechten, unge; L.: Lü 596a (wrechte/wrechtunge)

wrÐde (1), mnd.?, F.?: nhd. Grausamkeit, Gewalttätigkeit; E.: s. wrÐde (2); L.: Lü 596a (wrêde)

wrÐde (2), mnd.?, Adj.: nhd. grausam, grimmig, böse, erbittert; Hw.: s. wrÐt (1); E.: s. wrÐt (1); L.: Lü 596a (wrêde)

wredel, wrÐdel?, mnd.?, M.: nhd. Knüppel, Knebel, womit ein Bündel zusammengedreht wird, womit das aufgeladene Holz auf dem Holzwagen festgebunden wird; E.: ?; L.: Lü 596a (wredel)

wrÐdelÆk***, mnd., Adj.: nhd. grausam, grimmig, böse, erzürnt; Hw.: s. wrÐtlÆk, wrÐdelÆken; E.: s. wrÐt (1), lÆk (3)

wrÐdelÆken*, wrÐdeliken, mnd.?, Adv.: nhd. gedreht, krumm, schief, grausam, böse, erbittert, heftig, stark, herb, herbe?, sauer, bitter; Hw.: s. wrÐtlÆken; E.: s. wrÐdelÆk, wrÐt (1), lÆken (1); L.: Lü 596a (wrêdeliken)

wreden, wrÐden?, mnd.?, sw. V.: nhd. mit dem Knüppel befestigen; E.: s. wredel; L.: Lü 596a (wreden)

wrÐden, wreiden, mnd., sw. V.: nhd. zornig sein (V.), zornig werden; Vw.: s. ent-, vör-; E.: as. wrê‑th‑ian* 2, sw. V. (1a), sich erzürnen, zornig werden; germ. *wraiþjan, sw. V., zornig machen; s. idg. *øreit‑, V., drehen, Pk 1159; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk 1152; s. wrÐt (1); L.: Lü 596a (wrêden)

wrÐdich, mnd.?, Adj.: nhd. gedreht, gewunden, krumm, schief, knorrig, wild, grimmig, grausam, böse, erbittert, erzürnt, heftig, strenge, stark, kräftig, tüchtig, herb, herbe, sauer, bitter, widrig; Hw.: s. wrÐt (1); E.: s. wrÐt (1), ich (2); L.: Lü 596a (wrêdich)

wrÐdichhÐt*, wrÐdichÐt*, wrÐdicheit, mnd.?, F.: nhd. Wildheit, Grausamkeit, Grimm, Härte, Strenge; Hw.: s. wrÐthÐt; E.: s. wrÐdich, hÐt (1); L.: Lü 596a (wrêdich/wrêdicheit)

wreffeler, mnd.?, M.: Vw.: s. vrÐvelÏre; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐveler)

wreidelen, mnd.?, sw. V.?: nhd. eine Naht im Zeuge (N.) durch einen Überschlag doppelt nähen?; ÜG.: lat. subulare; E.: ?; L.: Lü 596a (wreidelen)

wreiden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wrÐden; L.: Lü 596a (wreiden)

wreit, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wrÐt (1); L.: Lü 596a (wreiden/wreit)

wrÐkÏre*, wreker, mnd.?, M.: nhd. Rächer, Vergelter; E.: s. wrÐken, Ïre; L.: Lü 596a (wreker)

wrÐkelæs*, wrekelæs, mnd.?, Adj.: nhd. »rachelos«, friedlos, schutzlos; E.: s. wrÐken, læs (1); R.: wrÐkelæs leggen: nhd. für friedlos erklären, für schutzlos erklären; L.: Lü 596a (wrekelôs)

wrÐken*?, wreken, mnd., st. V.: nhd. rächen, Vergeltung für etwas üben, strafen, sich rächen; Vw.: s. af-, ge-, vör-; Hw.: s. wrõken (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. wre‑k‑an* 8, st. V. (4), rächen, vergelten, strafen; germ. *wrekan, st. V., treiben, verfolgen, rächen; idg. *øreg‑, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pk 1181; s. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk 1152; L.: Lü 596a (wreken)

wreker, mnd.?, M.: Vw.: s. wrÐkÏre; L.: Lü 596a (wreker)

wrÐkeren*, wrekerne, mnd.?, Adj.: nhd. zur Rache geneigt, rachsüchtig, zur Strafe geneigt; E.: s. wrÐken; L.: Lü 596b (wrekerne)

wrÐklÆk*, wreklik, mnd.?, Adj.: nhd. rächend; E.: s. wrÐken, lÆk (3); L.: Lü 596b (wreklik)

wrempen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdrehen, verzerren, entstellen; ÜG.: lat. vultum pervertere; E.: ?; L.: Lü 596b (wrempen)

wrempich, mnd.?, Adj.: nhd. verdreht, verzerrt, entstellt, verdrießlich?; ÜG.: lat. distortus; E.: s. wrempen?, ich (2); L.: Lü 596b (wrempich)

wrenisch*, wrenesch, wrensch, mnd., Adj.: nhd. »rensch«, grimmig, zornig, brünstig; E.: as. wrê‑n‑isk* 1, Adj., »rensch«, geil; germ. *wrainiska‑, *wrainiskaz, Adj., »rensch«, brünstig, geil; s. idg. *ørizd‑, V., drehen, lachen, schämen, Pk 1158?; vgl. idg. *ørei‑, V., drehen, wenden, Pk 1158?; idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk 1152?; L.: Lü 596b (wren[e]sch)

wrenischen*?, wrenschen, wrinschen, mnd.?, sw. V.: nhd. wiehern; ÜG.: lat. hinnire; Hw.: s. winsen; E.: s. wrenisch?; L.: Lü 596b (wrenschen)

wrenge***, mnd., F.: nhd. Presse; Vw.: s. hænich-; Hw.: s. wringe; E.: s. wrengen

wrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. quetschen, stoßen, verwunden; Vw.: s. be-, vör-; Hw.: s. vrengen, wringen (1); E.: s. wringen (1); L.: Lü 596b (wrengen)

wrenken***, mnd., sw. V.: nhd. »renken«, drehen, verdrehen; Vw.: s. hals-; E.: vgl. Kluge s. v. renken

wrÐt (1), vrÐt, wreit, mnd., Adj.: nhd. gedreht, gewunden, krumm, schief, knorrig, wild, grimmig, grausam, böse, erbittert, erzürnt, heftig, streng, strenge, stark, kräftig, tüchtig, herb, herbe, sauer, bitter, widrig; Hw.: s. wrÐde (2), wrÐdich; E.: as. wrê‑th* 57, Adj., bekümmert, feindselig, zornig, böse; germ. *wraiþa‑, *wraiþaz, Adj., zornig, sorgenvoll, lockig?; idg. *øreit‑, V., drehen, Pk 1159; s. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk 1152; R.: wrÐde pÆn: nhd. schweres Leiden, schmerzhafte Strafen; L.: Lü 596b (wrêt)

wrÐt? (2), wret?, mnd.?, Sb.: nhd. Zank, Hader; Hw.: s. wrÆt (3); E.: s. wrÐt (1); L.: Lü 596b (wrêt)

wrÐthÐt*, wrÐtheit, mnd.?, F.: nhd. Wildheit, Grausamkeit, Grimm, Härte, Strenge; Hw.: s. wrÐdichhÐt; E.: s. wrÐt (1), hÐt (1); L.: Lü 596b (wrêtheit)

wrÐtlÆk***, mnd., Adj.: nhd. grausam, grimmig, böse, erzürnt; Hw.: s. wrÐtlÆke, wrÐtlÆken, wrÐdelÆk; E.: s. wrÐt (1), lÆk (3)

wrÐtlÆke*, wrÐtlik, wrÐtlike, wrÐtliken, mnd.?, Adv.: nhd. gedreht, krumm, schief, grausam, grimmig, böse, erzürnt, sauer, bitter, stark; Hw.: s. wrÐdelÆke, wrÐtlÆken; E.: s. wrÐtlÆk, wrÐt (1), lÆke; L.: Lü 596b (wrêtlik/wrêtlike)

wrÐtlÆken*, wrÐtliken, mnd.?, Adv.: nhd. gedreht, krumm, schief, grausam, böse, erbittert, heftig, stark, herb, herbe, sauer, bitter; Hw.: s. wrÐdelÆken, wrÐtlÆke; E.: s. wrÐtlÆk, wrÐt (1), lÆken (1); L.: Lü 596b (wrêtlik/wrêtliken)

wrevel (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐvel (1); L.: MndHwb 1, 994 (vrÐvel), Lü 596b (wrevel)

wrevel (2), mnd., M.: Vw.: s. vrÐvel (2); L.: MndHwb 1, 994f. (vrÐvel[e]), Lü 596b (wrevel)

wrevelich, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐvelich; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelÆk)

wreveler, mnd., M.: Vw.: s. vrÐvelÏre; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐveler)

wrevelgen, mnd., Adv.: Vw.: s. vrÐvellÆken; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelÆk)

wrevelhÐt, mnd., F.: Vw.: s. vrÐvelhÐt; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelhê[i]t)

wrevelik, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐvellÆk; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelÆk)

wrÐvelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐvelisch; L.: MndHwb 1, 995 (vrÐvelsch)

wreventlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrÐventlÆk (1); L.: MndHwb 1, 995 (vrÐventlÆk)

wrÆch (1), mnd.?, M.: nhd. Ungerechtigkeit, Unredlichkeit, Büberei, Hinterlist, Bestechung; E.: s. wrÆch (2); L.: Lü 596b (wrîch)

wrÆch (2), wrige?, mnd.?, Adj.: nhd. verbogen, verdreht, starr, steif, wirrig, verrückt, eigensinnig, trotzig, heimtückisch, treulos; E.: ?; L.: Lü 596b (wrîch)

wricken***, mnd., sw. V.: nhd. reiben; Vw.: s. be-, vör-; Hw.: s. wrÆven; E.: s. wrÆven?

wrÆfstÐn, mnd.?, M.: nhd. »Reibstein«; ÜG.: lat. strigilis, pumex; Hw.: s. rÆfstÐn; E.: s. wrÆven, stÐn (1); L.: Lü 596b (wrîfstên)

wrige, mnd.?, Adv.: nhd. verbogen, verdreht, starr, steif, wirrig, verrückt, eigensinnig, trotzig, heimtückisch, treulos; E.: s. wrÆch (2); L.: Lü 596b (wrîch/wrige)

wrigen, mnd.?, mnd.?, sw. V.: nhd. gestatten?, unterstützen?, fördern; ÜG.: lat. favere; E.: ?; L.: Lü 596b (wrigen)

wrigerichte, mnd., N.: Vw.: s. vrÆgerichte; L.: MndHwb 1, 1000 (vrîgerichte); Son.: örtlich beschränkt

wrik, mnd.?, Adj.?: nhd. ungeordnet, kreuz und quer?; Hw.: s. vorwricken; E.: ?; R.: den wrik gõn: nhd. bald so bald so gehen, kreuz und quer gehen; ÜG.: lat. cursitare hac et illac?; L.: Lü 596b (wrik)

wrimp, mnd.?, M.: nhd. geringer Arbeitender, Knecht, Gehilfe, Hausbursche; ÜG.: lat. mediastinus; E.: s. wrimpen?; L.: Lü 596a (wrimp)

wrimpen, mnd.?, st. V.?: nhd. Gesicht verziehen, rümpfen; ÜG.: lat. valgiare; E.: ?; L.: Lü 596b (wrimpen)

wringe***, mnd., F.?: nhd. »Wringe«, Presse; Vw.: s. ȫlie-, wÆn-; Hw.: s. wrenge; E.: s. wringen (1); Son.: langes ö

wringen (1), mnd., st. V.: nhd. wringen, drehen, winden, zusammendrehen, zusammenpressen, zusammenleimen, pressen, drücken, schmerzen, quälen, peinigen, vor Kummer schmerzen, auspressen, durchseihen, herausdrücken, hervortreiben, verursachen, pressend bereiten, sich winden, sich krümmen; Vw.: s. ȫlie-, ümme-, ðt-; Hw.: s. wrengen; E.: as. *w‑ri‑n‑g‑an?, st. V. (3a), wringen; germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen; idg. *skrengh‑, *krengh‑, V., drehen, biegen, Pk 936; vgl. idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pk 935; L.: Lü 596bf. (wringen); Son.: langes ö

wringen*** (2), mnd., N.: nhd. »Wringen«, Pressung; Vw.: s. ȫlie-; E.: s. wringen (1); Son.: langes ö

wrinschen, mnd.?, sw. V.?: Vw.: s. wrenischen; L.: Lü 597a (wrinschen)

wrist, mnd., F.?: nhd. »Wrist«, Rist, Handwurzel, Fußwurzel; E.: s. ae. wrist, st. F., Rist, Handgelenk; germ. *wrihsti-, *wrihstiz, st. F. (i), Rist, Gelenk; germ. *wristu-, *wristuz, st. M. (u), st. F. (u)?, Rist, Gelenk; s. idg. *ørei¨-, V., drehen, wickeln, binden, Pokorny 1158; vgl. idg. *øer- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: Lü 597a (wrist)

writ, wrÆt, vrÆt, mnd.?, N.: nhd. Schrift, schriftliche Ausfertigung irgendeiner Art (F.) (1), Urkunde, Dokument, Attest; E.: s. ae. writ. st. N., Schrift, Buch, Urkunde; germ. *writa-, *writam, st. N. (a), Riss, Schrift; s. idg. *ørei-, *ørÆ-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; vgl. idg. *øer- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; s. writen; L.: Lü 597a (writ)

wrÆt (1), mnd.?, M.: nhd. dichter krauser Busch oder Baum; Vw.: s. Ðk-; Hw.: s. wrÆt (2)?; E.: ?; L.: Lü 597a (wrît)

wrÆt (2), mnd.?, F.: nhd. Ellerngebüsch, Ellernbruch?; Hw.: s. wrÆt (1)?; E.: ?; L.: Lü 597a (wrît)

wrÆt (3), mnd.?, Sb.: nhd. Zank, Hader; Hw.: s. wrÐt (2); E.: s. wrÐt (1); L.: Lü 597a (wrît)

wrÆten, written*, mnd.?, st. V.: nhd. ritzen, zeichnen, schreiben; Vw.: s. be-; E.: as. wrÆ‑t‑an* 3, st. V. (1), ritzen, zerreißen, schreiben; germ. *wreitan, st. V., ritzen, schreiben; s. idg. *ørei‑, *ørÆ‑, V., reißen, ritzen, Pk 1163; vgl. idg. *øer‑ (7), V., reißen, ritzen, Pk 1163; L.: Lü 597a (writen)

wrÆthof, mnd.?, M.: nhd. Domfriedhof, Klosterfriedhof; ÜG.: lat. atrium; Hw.: s. vrÆthof; E.: s. vrÆthof, hof; L.: Lü 596a (wrîthof); Son.: nach Lübben 597a umgedeutet aus vrÆthof?

wrÆvÏre*, wriver, mnd.?, M.: nhd. Reiber, Reibender, Reibtuch, Wischlappen; Vw.: s. varwen-; E.: s. wrÆven; L.: Lü 597a (wriver)

wrÆven*, wriven, mnd.?, st. V.: nhd. reiben, wischen, scheuern, sich scheuern, schleifen, zerreiben, reibend zerstoßen (V.), mahlen, gegeneinander stoßen, mit einem eisernen Instrument schabend von der Schäbe reinigen; Vw.: s. af-, be-, in-, to-, ðt-, vör-; Hw.: s. rÆven (1); E.: vgl. ndl. wrijven, V., reiben; s. rÆven (1); L.: Lü 597a (wriven)

wriver, mnd.?, M.: Vw.: s. wrÆvÏre; L.: Lü 597a (wriver)

wrivinge, mnd.?, F.: nhd. Reibung; ÜG.: lat. tritura; I.: Lüt. lat. tritura; E.: s. wrÆven, inge; L.: Lü 597a (wrivinge)

wræch, mnd.?, F.?: nhd. Anklage, gerichtliche Anzeige, Rüge, Tadel, Vorwurf, Mahnung, Geldbuße für Pflichtververletzung, Prüfung der Münzen, Prüfung der Gemäße, Prüfung der Gewichte, Bestrafung der falsch befundenen Gewichte; Hw.: s. wrȫge; E.: s. wrȫge; L.: Lü 597a (wroge); Son.: langes ö

wræchlÆk*, wræchlik, mnd.?, Adj.: nhd. rügbar, strafbar; Hw.: s. wrȫgelÆk; E.: s. wræch, lÆk (3); L.: Lü 597a (wrogelik/wrôchlik); Son.: langes ö

wrocken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wroken; L.: Lü 596a (wrocken)

wrȫgÏre*, wrȫger*, wroger, wruger, mnd.?, M.: nhd. Rüger, Rügender, Ankläger, Bediensteter der polizeiliche Aufsicht führt, Verräter; Vw.: s. rȫden-, schÐpel-, sÐnt-; E.: s. wrȫgen; R.: valsche wrȫgÏre: nhd. »falscher Rüger«, Verleumder; L.: Lü 597a (wroger); Son.: langes ö

wrȫge* (1), wroge, mnd.?, st. F.: nhd. Anklage, gerichtliche Anzeige, Rüge, Tadel, Vorwurf, Mahnung, Geldbuße für Pflichtververletzung, Prüfung der Münzen, Prüfung der Gemäße, Prüfung der Gewichte, Bestrafung der falsch befundenen Gewichte; Vw.: s. gödinges-, schÐpel-, sÐnt-, slÐge-, vrÆstæl-; Hw.: s. wræch; E.: vgl. as. wræ‑h‑t* 2, st. M. (a)?, st. F. (i), Streit, Aufruhr; germ. *wræha, M., N., Rüge, Streit, *wrægi‑, *wrægiz, st. F. (i), Rüge, Streit; idg. *øræk‑, Sb., Rede, »Rüge«, Pk 1163; vgl. idg. *øer‑ (6), V., sagen, sprechen, Pk 1162; L.: Lü 597a (wroge); Son.: langes ö

wrȫge*** (2), mnd., Adj.: nhd. vor das Gericht (N.) (1) gehörend; Vw.: s. vÐm-; E.: s. wrȫge (1); Son.: langes ö

wrȫgelÆk*, wrogelÆk, mnd.?, Adj.: nhd. rügbar, strafbar; Vw.: s. vÐm-; Hw.: s. wræchlÆk; E.: s. wrȫge (1), wrȫgen, lÆk (3); L.: Lü 597a (wrogelik); Son.: langes ö

wrȫgen*, wrögen*, wrogen, wrægen*, wrugen, mnd., sw. V.: nhd. rügen, anklagen, verklagen, beschuldigen, gerichtlich melden, gerichtlich untersuchen, tadeln, schelten, zanken, strafen, mitteilen, bekannt machen, vom Amts wegen auf die Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften achten und eine Übertretung anzeigen oder ahnden, Münzen oder Gewichte sowie Gemäße auf die Richtigkeit prüfen, eichen (V.); Vw.: s. be-, in-, vör-; Hw.: s. wroken?; Q.: Ssp (1221-1224) (wrǖgen); E.: as. wræ‑g‑ian* 4, sw. V. (1a), rügen, anklagen; germ. *wrægjan, sw. V., »rügen«, schelten, anklagen, streiten; s. idg. *øræk‑, Sb., Rede, »Rüge«, Pk 1163?; vgl. idg. *øer‑ (6), V., sagen, sprechen, Pk 1162; L.: Lü 597a (wrogen); Son.: langes ö

wrȫgich***, mnd., Adj.: nhd. strafbar; Vw.: s. vÐm-; E.: s. wrȫgen, ich (2); Son.: langes ö

wrȫginge*, wroginge, mnd.?, F.: nhd. Anklage, gerichtliche Anzeige, Rüge, Tadel, Vorwurf, Mahnung, Prüfung von Münzen oder Gemäßen oder Gewichten, Geldbuße für Pflichtverletzung; E.: s. wrȫgen, inge; L.: Lü 597a (wroginge); Son.: langes ö

wroidelen***, mnd., sw. V.: nhd. »wreudeln«?; Hw.: s. wroidelinge; E.: ?

wroidelinge, mnd.?, Pl.?: nhd. zum Wreudeln (N.) Benötigtes; E.: s. wroidelen, inge; L.: Lü 597af. (wroidelinge); Son.: Wreudeln (N.) ist eine Befestigung der Dachlatten an die Sparren durch mit kurzen Stöcken Zusammengedrehtes

wrok, wruk, mnd.?, M.: nhd. Hass, Feindschaft, Streit, Zwietracht; E.: s. wroken; L.: Lü 597b (wrok)

wroken, wrocken, mnd.?, sw. V.: nhd. zanken, streiten, hadern; Hw.: s. wrȫgen?; E.: s. wrȫgen?; L.: Lü 597b (wroken); Son.: langes ö

wrokinge, mnd.?, F.: nhd. Zank, Streit, Hader; E.: s. wroken, inge; L.: Lü 597b (wrokinge)

wræse, mnd.?, M.: Vw.: s. wrõse; L.: Lü 597b (wrôse)

wrostelen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. worstelen; L.: Lü 597b (wrostelen)

wrote, mnd.?, sw. M.?: nhd. Maulwurf; E.: s. wroten; L.: Lü 597b (wrote)

wroten, vruten, mnd.?, sw. V.: nhd. wühlen, graben, mit der Schnauze in der Erde wühlen, mit dem Rüssel in der Erde wühlen; E.: ?; L.: Lü 544a (vruten), Lü 597b (wroten)

wruchte, mnd.?, N.?: Vw.: s. wrechte (1); L.: Lü 597b (wruchte)

wrugen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wrȫgen; L.: Lü 597a (wrogen/wrugen); Son.: langes ö

, mnd.?, Adv., Konj.: Vw.: s. wæ; L.: Lü 597b (wû)

wðchei, wðcheie, mnd.?, sw. M.?: nhd. westfälische oder in Westfalen so benannte kleine Silbermünze; Hw.: s. vüncheie; E.: ?; L.: Lü 597b (wûchei[e])

wðchen*, wuchen, mnd.?, sw. V.?: nhd. jauchzen, jubeln?, schreien?; Vw.: s. ane-; E.: s. woch?; s. mhd. wðchezen, sw. V., schreien, brüllen; s. mhd. wðchz, st. M., Geschrei; weitere Herkunft unbekannt; L.: Lü 597b (wuchen)

wudemete, mnd.?, F., M.: nhd. Wittum, Pfarrhof; Hw.: s. wÐdeme; E.: s. wÐdeme; L.: Lü 597b (wudemete)

wuker, mnd.?, M.: Vw.: s. wæker; L.: Lü 597b (wuker)

wukener, mnd.?, M.: Vw.: s. wækenÏre; L.: Lü 597b (wukener)

wulbæge*, wulboge, mnd.?, M.: nhd. »Wollbogen«, ein Gerät der Wollbereiter, eine sechs bis sieben Fuß lange Stange mit Darmsaite zum Lockern und Säubern der Wolle; Hw.: s. wullenbæge; E.: s. wulle, bæge; L.: Lü 597b (wulboge)

wulf, wullef, mnd., M.: nhd. Wolf, Wolfsfell, Wolfspelz, gieriger grausamer Mensch, Name von Hautkrankheiten, in der Malzdarre der eigene Ofen, Feuerungsanlage; Vw.: s. bÐr-, Ðrd-, grÆp-, grÆpen-, immen-, war-; E.: as. wulf* 2, wolf*, st. M. (a), Wolf (M.) (1); germ. *wulfa‑, *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *ø¢kÝos, M., Wolf (M.) (1), Pk 1178; R.: wulf van der helle: nhd. »Wolf von der Hölle«, Teufel; L.: Lü 597b (wulf); Son.: auch ein Ostergebäck

wulfangel, mnd.?, M.: nhd. Wolfsangel, Wolfseisen; E.: s. wulf, angel; L.: Lü 597b (wulfangel)

wulfdrð, mnd.?, F.: nhd. Wolfsfalle, Wolfseisen; ÜG.: lat. cassula?, decipula?; E.: s. wulf, drð; L.: Lü 597b (wulfangel/wulfdrû)

wulffenger, mnd.?, M.: Vw.: s. wulfvengÏre; L.: Lü 597b (wulfangel, wulffenger)

wulfhunt, mnd.?, M.: nhd. Wolfshund, Schäferhund; E.: s. wulf, hunt; L.: Lü 597b (wulfangel/wulfhunt)

wulflÐvinge, mnd.?, F.: nhd. Nachkommenschaft des Wolfes, Jungen des Wolfes; E.: s. wulf, lÐvinge (2); L.: Lü 597b (wulfangel/wulflêvinge)

wulfellei, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wulveleie; L.: Lü 597b (wulfellei)

wulfen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wulven; L.: Lü 597b (wulfen)

wulfinne, mnd.?, F.: Vw.: s. wulvinne; L.: Lü 597b (wulfinne)

wulfseisen, mnd.?, F.: Vw.: s. wulveseisene; L.: Lü 597b (wulfseisen)

wulfvalle, mnd.?, F.: nhd. Wolfsfalle; E.: s. wulf, valle; L.: Lü 597b (wulfseisen/wulfvalle)

wulfte, mnd.?, N.: Vw.: s. ȫver-, s. welfte; L.: Lü 597b (wulfte); Son.: langes ö

wulfvengÏre*, wulffenger, mnd.?, M.: nhd. Wolfsfänger; ÜG.: lat. lupiceps?; E.: s. wulf, vengÏre; L.: Lü 597b (wulfangel/wulffenger)

wulke, mnd.?, F.: Vw.: s. rÐgen-, s. wolke; L.: Lü 597b (wulke[n])

wulkemmÏre*, wulkemmer, mnd.?, M.: nhd. Wollkämmer, Wollekämmender; E.: s. wulle, kemmÏre; L.: Lü 597b (wulkemmer)

wulkemmer, mnd.?, M.: Vw.: s. wulkemmÏre; L.: Lü 597b (wulkemmer)

wulken, mnd.?, N., M.: Vw.: s. wolken (1); L.: Lü 597b (wulke[n])

wulle, wolle, mnd., F.: nhd. Wolle; Vw.: s. bleck-, bæm-, hade-, hÐit-, hervest-, kalk-, kam-, kim-, klat-, klðt-, krasse-, lam-, lammer-, mei-, æster-, pöl-, pelsÏre-, plük-, rȫpe-, schõpe-, schõr-, schõvilt-, schõve-, schÐr-, schær-, sæmer-, vrÐsisch-, warp-, winter-; E.: as. *wul‑l‑a?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Wolle; germ. *wullæ, st. F. (æ), Wolle; idg. *øel‑ (4), *øelý‑, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pk 1139; R.: in de wulle gevarwet: nhd. »in der Wolle gefärbt«, früh gewitzigt, früh verderbt, sehr verschlagen (Adj.), sehr durchtrieben; R.: Ðnander in der wulle wÐsen: nhd. sich zausen, sich raufen, sich Schaden (M.) zufügen; R.: kõmede wulle: nhd. Kammwolle, die längste und feinhaarigste Wolle; R.: æster wulle: nhd. »östliche Wolle«, im östlichen Gebiet der Hanse hergestellte Wolle, im Gebiet der Hanse hergestellte Wolle; L.: Lü 597b (wulle); Son.: langes ö

wullef, mnd.?, M.: Vw.: s. wulf; L.: Lü 597a (wulf/[wullef])

wullen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. Wolle ausrupfen; ÜG.: lat. lanare?; E.: s. wulle; L.: Lü 597b (wullen)

wullen (2), mnd.?, Adj.: nhd. wollen (Adj.), Woll..., von Wolle gemacht, in wollenes Bußgewand gehüllt, in Trauergewand gehüllt; Vw.: s. half-; E.: s. wulle; L.: Lü 598a (wullen)

wullenÏre*, wullener, wulner, mnd.?, M.: nhd. Wollbereiter, Wollenweber; E.: s. wullen; L.: Lü 598a (wullener)

wullenblõ, mnd.?, Adj.: nhd. »wollenblau«, in der Wolle blau gefärbt; E.: s. wulle, blõ (1); L.: MndHwb 1, 288 (blõ)

wullenbæge*, wullenboge, mnd.?, M.: nhd. Gerät der Wollbereiter, eine sechs bis sieben Fuß lange Stange mit Darmsaite zum Lockern und Säubern der Wolle; ÜG.: lat. fullo?; Hw.: s. wolbæge; E.: s. wullen, bæge; L.: Lü 598a (wullenboge)

wullenbægedæk*, wullenbogedæk, mnd.?, M.: nhd. »Wollenbogentuch«, Tuch aus Wolle; L.: Lü 598a (wullenbogedôk)

wullene, mnd.?, F.?: nhd. eine Pflanze, Königskerze, Wollkraut; ÜG.: lat. verbascum?, tapsus barbatus?; E.: s. wulle; L.: Lü 596a (wullene)

wullener, mnd.?, M.: Vw.: s. wullenÏre; L.: Lü 598a (wullener)

wullengõrn*, wullengarn, mnd.?, N.: nhd. Wollgarn; Vw.: s. salðnen-; E.: s. wulle, gõrn; L.: Lü 598a (wullengarn)

wullenknõpe*, wullenknape, mnd.?, M.: nhd. Tuchmachergeselle; E.: s. wulle, knõpe; L.: Lü 598a (wullengarn/wullenknape)

wullenpðrÏre*, wullenpurer, mnd.?, M.: nhd. offizieller Sortierer oder Prüfer der Wolle?; E.: s. wulle, pðrÏre; L.: Lü 598a (wullengarn/wullenpurer)

wullenpurer, mnd.?, M.: Vw.: s. wullenpðrÏre; L.: Lü 598a (wullengarn/wullenpurer)

wullenslÐgÏre*, wullensleger, mnd.?, M.: nhd. Wollschläger, Wollbereiter; E.: s. wulle, slÐgÏre; L.: Lü 598a (wullengarn/wullensleger)

wullenslÐgÏrinne*, wullenslegerinne, mnd.?, F.: nhd. Wollschlägerin, Wollbereiterin; E.: s. wullenslÐgÏre, inne (5); L.: Lü 598a (wullengarn/wullenslegrinne)

wullenslÐgÏrisch***, mnd.?, Adj.: nhd. »wollenschlägerisch«, wollbereitend; Hw.: s. wullenslÐgÏrische; E.: s. wullenslÐgÏre, isch

wullenslÐgÏrische*, wullenslegersche, mnd.?, F.: nhd. Wollschlägerin, Wollbereiterin; E.: s. wullenslÐgÏrisch, wullenslÐgÏre; L.: Lü 598a (wullengarn/wullenslegersche)

wullensleger, mnd.?, M.: Vw.: s. wullenslÐgÏre; L.: Lü 598a (wullengarn/wullensleger)

wullenslegerinne, mnd.?, F.: Vw.: s. wullenslÐgÏrinne; L.: Lü 598a (wullengarn/wullenslegrinne)

wullenslegersche, mnd.?, F.: Vw.: s. wullenslÐgÏrische; L.: Lü 598a (wullengarn/wullenslegersche)

wullenwelkÏre*, wullenwelker, mnd.?, M.: nhd. »Wollenwalker«; ÜG.: lat. fullo?; E.: s. wulle, welkÏre; L.: Lü 598a (wullengarn/wullenwelker)

wullenwelker, mnd.?, M.: Vw.: s. wullenwelkÏre; L.: Lü 598a (wullengarn/wullenwelker)

wullenwerk, mnd.?, N.: nhd. »Wollenwerk«, Erzeugnis aus Wolle, Gewerk der Wollenweber, Zunft der Wollenweber; ÜG.: lat. lanificium?; I.: Lüs. lat. lanificium?; E.: s. wulle, werk; L.: Lü 598a (wullengarn/wullenwerk)

wullenwerkinge, mnd.?, F.: nhd. Erzeugnis aus Wolle; ÜG.: lat. lanificium?; I.: Lüt. lat. lanificium?; E.: s. wulle, werkinge; L.: Lü 598a (wullengarn/wullenwerkinge)

wullenwÐvÏre*, wullenwever, mnd.?, M.: nhd. »Wollenweber«, Tuchmacher; E.: s. wulle, wÐvÏre; L.: Lü 598a (wullengarn/wullenwever)

wullenwÐvÏrisch***, mnd.?, Adj.: nhd. »wollenweberisch«, tuchmachend; Hw.: s. wullenwÐvÏrische; E.: s. wullenwÐvÏre, isch

wullenwÐvÏrische*, wullenweversche, mnd.?, F.: nhd. Weberin, Tuchmacherin; E.: s. wullenwÐvÏrisch, wullenwÐvÏre; L.: Lü 598a (wullengarn/wullenweversche)

wullenwever, mnd.?, M.: Vw.: s. wullenwÐvÏre; L.: Lü 598a (wullengarn/wullenwever)

wullenweversche, mnd.?, F.: Vw.: s. wullenwÐvÏrische; L.: Lü 598a (wullengarn/wullenweversche)

wulm, mnd.?, Adj.: nhd. unrein, trübe; ÜG.: lat. turbidus?; E.: s. wlæm?; L.: Lü 598a (wulm)

wulmen, mnd.?, sw. V.: nhd. wallen, sieden; E.: s. wlæmen?; L.: Lü 598a (wulmen)

wulminne?, mnd.?, F.: nhd. Wölfin; ÜG.: lat. lupa?; Hw.: s. wulvinne; E.: s. wulvinne; L.: Lü 598a (wulminne)

wulner, mnd.?, M.: Vw.: s. wullenÏre; L.: Lü 598a (wullener)

wulst, mnd.?, F., M., N.: Vw.: s. vullÐst; L.: Lü 598a (wulst)

wulvebæne*, wulvebone, mnd.?, F.: nhd. Wolfsbohne, Teigbohne; ÜG.: lat. lupinus; E.: s. wulf, bone (1); L.: Lü 598a (wulvebone)

wulveherte, mnd.?, N., F.: nhd. »Wolfsherz«, blutgieriges Gemüt; E.: s. wulf, herte (1); L.: Lü 598a (wulvebone/wulveherte)

wulvejacht, mnd.?, F.: nhd. Wolfsjagd; E.: s. wulf, jacht (1); L.: Lü 598a (wulvejacht)

wulvekðle*, wulvekule, mnd.?, F.: nhd. »Wolfskuhle«, Wolfsgrube; Hw.: s. wulveskðle; E.: s. wulf, kðle (1); L.: Lü 598a (wulvebone/wulvekule)

wulveleie, wulfellei, mnd.?, Sb.: nhd. Arnika, eine Pflanze; ÜG.: lat. arnica?; E.: ?; L.: Lü 598a (wulveleie); Son.: nach Wikipedia auch Bergwohlverleih, vielleicht von wol (3) und vorlÆen

wulveleiewõterken*, wulveleiewaterken, mnd.?, N.: nhd. »Wulfeleiwässerchen«, Arnikatinktur; E.: s. wulveleie, wõterken; L.: Lü 598a (wulvebone/wulveleiewaterken)

wulvemõne*, wulvemõn, mnd.?, M.: nhd. »Wolfmond«, Dezember; E.: s. wulf, mõne (1); L.: Lü 598a (wulvebone/wulvemân)

wulven, mnd.?, sw. V.: nhd. sich wie ein Wolf benehmen, wüten, toben; E.: s. wulf; L.: Lü 598a (wulven)

wulvesõrt*, wulvesart, mnd.?, F., M.: nhd. »Wolfsart«, wölfische Art (F.) (1), wölfische Gesinnung; E.: s. wulf, õrt; L.: Lü 598a (wulvesart)

wulvesdÐkene*, wulvesdekene, mnd.?, F.: nhd. Decke aus Wolfshaaren; Hw.: s. wulveshõre; E.: s. wulf, dÐkene; L.: Lü 598a (wulvesart/wulvesdekene)

wulvesdistel*, wulvesdistele, mnd.?, M.: nhd. Wolfsdistel, Arnika, eine Pflanze; ÜG.: lat. arnica?, artinea?; E.: s. wulf, distel; L.: Lü 598a (wulvesart/wulvesdistele)

wulveseisene, wulfseisen, mnd.?, F.: nhd. Wolfssense, Wolfseisen; ÜG.: lat. cassula?; E.: s. wulf, seisene (2); L.: Lü 598a (wulvebone/wulveseisene)

wulveshõre*, wulveshare, mnd.?, F.: nhd. Decke aus Wolfshaaren; Hw.: s. wulvesdÐkene; E.: s. wulf, hõre (1); L.: Lü 598a (wulvesart/wulveshare)

wulveshðt, mnd.?, F.: nhd. »Wolfshaut«, Wolfsfell; E.: s. wulf, hðt; L.: Lü 598a (wulvesart/wulveshût)

wulveskðle*, wulveskule, mnd.?, F.: nhd. Wolfskuhle«, Wolfsgrube; Hw.: s. wulvekðle; E.: s. wulf, kðle (1); L.: Lü 598a (wulvesart/wulveskule)

wulvesmelk, mnd.?, F.: nhd. Wolfsmilch; E.: s. wulf, melk (1); L.: Lü 598a (wulvesart/wulvesmelk)

wulvespels*, wulvespils, mnd.?, M.: nhd. Wolfspelz; E.: s. wulf, pels; L.: Lü 598a (wulvesart/wulvespils)

wulvessap, mnd.?, N.: nhd. »Wolfssaft«, ein Kraut, eine Pflanze; ÜG.: lat. italica?; E.: s. wulf, sap; L.: Lü 598a (wulvesart/wulvessap)

wulvevalle, mnd.?, F.: nhd. Wolfsfalle; E.: s. wulf, valle; L.: Lü 598a (wulvebone/wulvevalle)

wulvich, mnd.?, Adj.: nhd. wölfisch; Hw.: s. wulvisch; E.: s. wulf, ich (2); L.: Lü 598a (wulvich)

wulvisch, mnd.?, Adj.: nhd. wölfisch; Hw.: s. wulvich; E.: s. wulf, isch; L.: Lü 598a (wulvich, wulvisch)

wulvinne, mnd.?, F.: nhd. Wölfin; E.: s. wulf, inne (5); L.: Lü 598a (wulvinne)

wummen, mnd.?, ?: nhd. ?; E.: wunden?; R.: wummen gades: nhd. ?, eine Beteuerungsformel; R.: wummen gaten: nhd. ?, eine Beteuerungsformel; R.: wummen gatken: nhd. ?, eine Beteuerungsformel; R.: wummen gans: nhd. ?, eine Beteuerungsformel; L.: Lü 589a (wummen)

wümpel*, wumpel, mnd., M., N.: nhd. Wimpel, Kopftuch, Schleier, Haarbinde, lange schmale Fahne, Banner; ÜG.: lat. vitta?, peplum?, redimiculum?, ligatura?, flammeolum?, theristrum?, desponsatile?, sponsatile?; Hw.: s. wimpel, wümpele; E.: as. w‑i‑m‑p‑al* 1, st. M. (a?), Schleier, Wimpel (M.); vgl. germ. *weipan, st. V., winden; idg. *øeib‑, *øimb‑, V., drehen, sich bewegen, Pk 1132?; idg. *øei‑ (1), *øeØý‑, *øÂ‑, V., drehen, biegen, Pk 1120, Seebold 547; s. idg. *aø‑ (5), *aøÐ‑, V., weben, flechten, Pk 75; L.: Lü 598a (wumpel)

wümpele*, wumpele, mnd.?, st. F.: nhd. Kopftuch, Schleier, Haarbinde; Hw.: s. wümpel; L.: Lü 598a (wumpel/wumpele)

wümpelen***, mnd., sw. V.: nhd. hüllen, verhüllen, verschleiern, verdecken, verkleiden; Vw.: s. be-; Hw.: s. wimpelen; E.: s. wümpel

wümpelðle*, wumpelule, mnd.?, F.: nhd. Schleiereule; E.: s. wümpel, ðle; L.: Lü 598b (wumpelule)

wunde, wonde, mnd., F.: nhd. Wunde, Verletzung; Vw.: s. blõ-, blæt-, bðk-, dædes-, dæt-, houwe-, hȫvet-, kamp-, mate-, sõdel-, stÐke-, schram-, võr-, võre-, vlÐsch-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. wu‑n‑d‑a* 7, sw. F. (n), Wunde; germ. *wundæ, st. F. (æ), Wunde, Verletzung; vgl. idg. *øen‑ (2), V., schlagen, verwunden, Pk 1147; vgl. idg. *øõ‑ (1), *øæ‑, *øý‑, V., schlagen, verwunden, Pk 1108; R.: stÐkende wunde: nhd. »stechende Wunde«, Stichwunde; L.: Lü 598b (wunde); Son.: langes ö

wunden, wonden, mnd.?, sw. V.: nhd. »wunden«, verwunden, verletzen, beschädigen, beleidigen, kränken; Vw.: s. af-, blæt-, dörch-, dæt-, tæ-, vör-; Hw.: s. wundigen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. wunde; L.: Lü 598b (wunden)

wundenarste, mnd.?, M.: nhd. »Wundenarzt«, Arzt, Chirurg; ÜG.: lat. chirurgus?, chirologus?; Hw.: s. wuntarste; E.: s. wunde, arste; L.: Lü 598b (wundenarste)

wundenarstedÆe*, wundenarstedie, mnd.?, M.: nhd. Heilmittel, Arznei; ÜG.: lat. chirurgia?; Hw.: s. wuntarstedÆe; E.: s. wunde, arstedÆe; L.: Lü 598b (wundenarste/wundenarstedie)

wundendrank, mnd.?, M.: nhd. »Wundentrank«, innerliche Medizin bei Verwundungen; Hw.: s. wuntdrank; E.: s. wunde, drank; L.: Lü 598b (wundenarste/wundendrank)

wundenhÐl***, wundenheil***, mnd.?, N.: nhd. »Wundenheil«, eine Arzneipflanze; Vw.: s. aller-; E.: s. wunde, hÐl

wundenkrðt, mnd.?, N.: nhd. »Wundenkraut«; ÜG.: lat. bogula?, consolida?, cosmea?, policaria?; Hw.: s. wuntkrðt; L.: Lü 598b (wundenkrût)

wundensnÆdÏre*, wundensnider, mnd.?, M.: nhd. »Wundenschneider«, Arzt; ÜG.: lat. incisor; Hw.: s. wundenarste; I.: Lüt. lat. incisor; E.: s. wunde, snÆdÏre; L.: Lü 598b (wundensnider)

wundensnider, mnd.?, M.: Vw.: s. wundensnÆdÏre; L.: Lü 598b (wundensnider)

wunder (1), wonder, mnd., N.: nhd. Wunder, Wunderbares, Erstaunliches, Ausgezeichnetes, Wunderzeichen, Wundererscheinung, Verwunderung, Erstaunen; Vw.: s. ge-; E.: s. mhd. wunder, N., Wunder; s. ahd. wuntar* 160, st. N. (a), Wunder, Zeichen, Verwunderung; germ. *wundra‑, *wundram, st. N. (a), Wunder; s. idg. *øen‑ (1), *øený‑, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; R.: mi deit wunder: nhd. »mich tut wunder«, mich wundert; L.: Lü 598b (wunder)

wunder (2), mnd.?, Adj.: nhd. wunderbar; E.: s. wunder (1); L.: Lü 598b (wunder)

wunderaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wunderhaftich; L.: Lü 598b (wunderaftich)

wunderblint, mnd.?, Adj.: nhd. durch ein Wunder erblindet, auf unerklärliche Weise (F.) (1) erblindet; E.: s. wunder (1), blint; R.: wunderblint wÐrden: nhd. durch ein Wunder blind werden, auf unerklärliche Weise (F.) (1) blind werden; L.: Lü 598b (wunderblint)

wunderdõt, mnd.?, F.: nhd. Wundertat, Wunder; E.: s. wunder (1), dõt; L.: Lü 598b (wunderblint/wunderdât)

wunderhaft***, mnd., Adj.: nhd. wunderbar; Hw.: s. wunderhaftich; E.: s. wunder (1), haft

wunderhaftich*, wunderaftich, mnd.?, Adj.: nhd. wunderbar; Hw.: s. wunderhaft; E.: s. wunderhaft, ich (2), wunder (1), haftich; L.: Lü 598b (wunderaftich)

wundergelÆk, mnd.?, Adj.: nhd. »wundergleich«, erstaunlich, sehr groß; E.: s. wunder (1), gelÆk (1); L.: Lü 598b (wunderblint/wundergelîk)

wunderen (1), wonderen, mnd., V.: nhd. »wundern«, wunderbar scheinen, wunderlich dünken, sich verwundern über, bewundern, Wunder tun; Vw.: s. be-, dörch-, vör-; E.: vgl. as. wun‑d‑r‑on* 10, sw. V. (2), sich wundern; s. wunder (1); R.: wunderen in: nhd. sich auszeichnen in; R.: wunderen mit: nhd. seltsam verfahren (V.) mit, wunderlich verfahren (V.) mit; L.: Lü 598b (wunderen)

wunderen (2), mnd.?, Adv.?: nhd. »wunder«; E.: s. wunderen (1); R.: wunderen græt: nhd. ungemein groß; L.: Lü 598b (wunderen); Son.: als Verstärkung verwendet

wunderinge, mnd.?, F.: nhd. »Wunderung«, Verwunderung, Erstaunen; Vw.: s. be-; E.: s. wunderen (1), inge; L.: Lü 598b (wunderinge)

wunderlÆk*, wunderlik, wunderik, wunderk, mnd., Adj.: nhd. wunderlich, wunderbar, erstaunlich, ungemein, großartig, seltsam; Vw.: s. ȫver-; E.: as. wun‑d‑ar‑lÆk* 3, Adj., wunderbar; s. wunder (1), lÆk (3); R.: wunderlÆk hebben: nhd. in Verwunderung setzen; L.: Lü 598b (wunderlik); Son.: langes ö

wunderlÆke***, mnd., Adv.: nhd. wunderbar, erstaunlich, ungemein, großartig, wunderlich, seltsam; Hw.: s. wunderlÆken, wunderlÆkewÆse; E.: s. as. wun‑d‑ar‑lÆk‑o* 1, Adv., wunderbar; s. wunder (1), lÆke

wunderlÆken*, wunderliken, wunderken, mnd.?, Adv.: nhd. wunderlich, wunderbar, erstaunlich, ungemein, großartig, seltsam; Hw.: s. wunderlÆke; E.: s. wunder (1), lÆken (1); L.: Lü 598b (wunderlik/wunder[li]ken)

wunderlÆkewÆse*, wunderlikwÆs, mnd.?, Adv.: nhd. wunderlich, wunderbar, erstaunlich, ungemein, großartig, seltsam; E.: s. wunderlÆke, wÆse (3); L.: Lü 598b (wunderlik/wunderlikwîs)

wunderspil, mnd.?, N.: nhd. wunderliches Tun und Treiben; E.: s. wunder (1), spil (1); L.: Lü 599a (wunderspil)

wundertÐken, mnd.?, N.: nhd. Wunderzeichen, Wundererscheinung, Wundertat; E.: as. wun‑d‑ar‑têk‑an* 1, st. N. (a), Wunderzeichen; s. wunder (1), tÐken (1); L.: Lü 599a (wunderspil/wundertêken)

wunderwerk, mnd.?, N.: nhd. »Wunderwerk«, Wundererscheinung, Wundertat, Wunderzeichen; E.: s. wunder (1), werk; L.: Lü 599a (wunderspil/wunderwerk)

wunderwÐrlÆk*, wunderwerlik?, mnd.?, Adj.: nhd. wunderbar; E.: s. wunder (1), wÐrlÆk (4)?; L.: Lü 599a (wunderspil/wunderwerlik)

wunderwicht, mnd.?, Sb.: nhd. »Wunderwicht«?, gespensterhafte schöne Frau, Vampirin, Unholdin; ÜG.: lat. lamia; E.: s. wunder (1), wicht (1); L.: Lü 599a (wunderspil/wunderwicht)

wunderwÆse* (1), wunderwÆs, mnd.?, Adj.: nhd. wunderbar, wunderlich; E.: s. wunder (1), wÆse (3); L.: Lü 599a (wunderspil/wunderwîs)

wunderwÆse* (2), wunderwÆs, mnd.?, Adv.: nhd. auf wunderbare Weise (F.) (1); E.: s. wunderwÆse (1); L.: Lü 599a (wunderspil/wunderîs)

wundich***, mnd., Adj.: nhd. verwundet; Hw.: s. wundigen; E.: s. wunde, wunden, ich (2)

wundigen, mnd.?, sw. V.: nhd. verwunden; Hw.: s. wunden; E.: s. wundich?, wunden; L.: Lü 599a (wundigen)

wundinge, mnd.?, F.: nhd. Verwundung; Vw.: s. blæt-, dæt-; E.: s. wunden, inge; L.: Lü 599a (wundinge)

wundrank, mnd.?, M.: Vw.: s. wuntdrank; L.: Lü 598b (wundrank)

wunen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wænen (2); L.: Lü 599a (wunen)

wunheit, mnd.?, F.: Vw.: s. wunnehÐt; L.: Lü 599a (wunheit)

wunlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wunnelÆk; L.: Lü 599a (wunlik)

wunne, mnd., F.: nhd. Wonne, hohe Lust, große Freude, zu einer Hufe gehöriges Land?; Vw.: s. põsche-; E.: as. *wun‑n‑i?, st. F. (i), Wonne; as. wun‑n‑i‑a* 19, st. F. (jæ), Wonne, Freude; germ. *wunjæ, st. F. (æ), Wonne, w‑Rune; s. idg. *øen‑ (1), *øený‑, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pk 1146; L.: Lü 599a (wunne)

wunnehÐt*, wunheit, mnd.?, F.: nhd. Wonne, große Freude, hohe Lust; Hw.: s. wunnichhÐt; E.: s. wunne, hÐt (1); L.: Lü 599a (wunheit)

wunnelÆk*, wunlik, mnd.?, Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert; Vw.: s. ȫver-; Hw.: s. wunnentlÆk*, wunnichlÆk, wunnebõr; E.: s. wunne, lÆk (3); L.: Lü 599a (wunlik); Son.: langes ö

wunnen***, mnd., sw. V.?: nhd. »wonnen«, hohe Lust empfinden, große Freude verspüren; Hw.: s. wunnent, wunnich; E.: s. wunne

wunnenbõr*?, wunnenbÐre, mnd.?, Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert; Hw.: s. wunnelÆk; E.: s. wunne, bõr (2)?; L.: Lü 599a (wunnenbêre)

wunnenspil, mnd.?, N.: nhd. »Wonnenspiel«, Ergötzung, Unterhaltung; E.: s. wunne (1), spil (1); L.: Lü 599a (wunnenspil)

wunnent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »wonnend«, große Lust empfindend; Hw.: s. wunnentlÆk; E.: s. wunnen

wunnentlÆk*, wunnentlik, mnd.?, Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert; Hw.: s. wunnelÆk; E.: s. wunnent, lÆk (3); L.: Lü 599a (wunnenbêre/wunnentlik)

wunnesam*, wunsam, mnd.?, Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert; Hw.: s. wunnesõmich; E.: as. wun‑n‑i‑sam* 13, wun‑sam*, Adj., wonnig; s. wunne, sam (2); L.: Lü 599a (wunsam)

wunnesõmich***, mnd., Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert; Hw.: s. wunnesam, wunnesõmichhÐt; E.: s. wunne, sõmich

wunnesõmichhÐt*, wunnesõmichÐt*, wunnesõmicheit*, wunsamicheit, mnd.?, F.: nhd. Wonne, hohe Lust, große Freude; E.: s. wunnesõmich, hÐt (1); L.: Lü 599a (wunsam, wunsamicheit)

wunnich***, mnd., Adj.: nhd. wonnig; Hw.: s. wunnichhÐt, wunnichlÆk; E.: s. wunnen, ich (2)

wunnichhÐt*, wunnichÐt*, wunnicheit, mnd.?, F.: nhd. »Wonnigkeit«, Wonne, hohe Lust, große Freude; Hw.: s. wunnehÐt; E.: s. wunnich, hÐt (1); L.: Lü 599a (wunnicheit)

wunnichlÆk*, wunnichlik, mnd.?, Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert; Hw.: s. wunnelÆk; E.: s. wunnich, lÆk (3); L.: Lü 599a (wunnichlik)

wunsachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wunschhaftich; L.: Lü 599a (wunsachtich)

wunsam, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wunnesam; L.: Lü 599a (wunsam)

wunsamicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. wunnesõmichhÐt; L.: Lü 599a (wunsam, wunsamicheit)

wunsch, wunsche, mnd., st. M.: nhd. Wunsch, Verlangen, Vollkommenheit, Ideal; E.: s. mhd. wunsch, st. M., Wunsch, Streben (N.); ahd. wunsk* 13?, wunsc*, st. M. (a?), Wunsch, Wille; germ. *wunska-, *wunskaz, st. M. (a); s. germ. *wunskæ, st. F. (æ), Wunsch; s. idg. *øen‑ (1), *øený‑, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; L.: Lü 599a (wunsch)

wünschÏre*, wunscher, mnd.?, M.: nhd. Wünscher, Wünschender; ÜG.: lat. optator; I.: Lüt. lat. optator; E.: s. wünschen; L.: Lü 599b (wunscher)

wünschen*, wunschen, mnd., sw. V.: nhd. wünschen, ersehnen, wonach verlangen, begehren, Gutes oder Böses anwünschen; Vw.: s. gelücke-, hÐl-, tæ-; E.: s. mhd. wünschen, sw. V., wünschen; ahd. wunsken* 14?, wunscen*, sw. V. (1a), wünschen, ersehnen, verlangen; germ. *wunskjan, sw. V., wünschen; s. idg. *øen‑ (1), *øený‑, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; L.: Lü 599b (wunschen)

wünschet*, wunschet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwünscht, angenehm, passend, vollkommen; E.: s. wünschen; L.: Lü 599b (wunschen/wunschet)

wunscher, mnd.?, M.: Vw.: s. wünschÏre; L.: Lü 599b (wunscher)

wunschhaftich*, wunschachtich, wunsachtich, mnd.?, Adj.: nhd. wünschend, Wunsch ausdrückend; ÜG.: lat. optativus; I.: Lüt. lat. optativus; E.: s. wunsch, haftich; L.: Lü 599a (wunsachtich)

wünschinge*, wunschinge, mnd., F.: nhd. »Wünschung«, Wunsch, Anwünschung, Verwünschung; Vw.: s. gelücke-, hÐl-; E.: s. wünschen, inge; L.: Lü 599b (wunschinge)

wðnsdach, mnd.?, M.: Vw.: s. wodenesdach; L.: Lü 599b (wûnsdach)

wunt, mnd., Adj.: nhd. wund, verwundet; Vw.: s. võr-; E.: as. wu‑n‑d* 3, Adj., wund, verwundet; germ. *wunda‑, *wundaz, Adj., wund, verwundet, verletzt; s. idg. *øen‑ (2), V., schlagen, verwunden, Pk 1147; vgl. idg. *øõ‑ (1), *øæ‑, *øý‑, V., schlagen, verwunden, Pk 1108; L.: Lü 599b (wunt)

wuntarste, mnd.?, M.: nhd. »Wundarzt«, Arzt, Chirurg; Hw.: s. wundenarste; E.: s. wunt, arste; L.: Lü 599b (wuntarste)

wuntarstedÆe*, wuntarstedie, mnd.?, F.: nhd. »Wundarznei«, Heilmittel, Arzneimittel; Hw.: s. wundenarstedÆe; E.: s. wunt, arstedÆe; L.: Lü 599b (wuntarste/wuntarstedie)

wuntdrank, wundrank, mnd.?, M.: nhd. »Wundtrank«, innerliche Medizin bei Verwundungen; Hw.: s. wundendrank; E.: s. wunde, drank; L.: Lü 598b (wundrank), Lü 599b (wuntarste/wuntdrank)

wuntkrðt, wuntkrude, mnd.?, N.?: nhd. »Wundkraut«?, eine Pflanze; ÜG.: lat. bogula?, centauria?, euphrasia?, filago?; Hw.: s. wundenkrðt; E.: s. wunt, krðt; L.: Lü 599b (wuntkrût)

wuntwort, mnd.?, M.?: nhd. »Wundwurz«, eine Pflanze; ÜG.: lat. policaria?; E.: s. wunt, wort (2); L.: Lü 599b (wuntwort)

wupperen, mnd.?, sw. V.: nhd. auf gehen und nieder gehen, wackeln; E.: ?; L.: Lü 599b (wupperen)

wur, mnd.?, Interj., Konj., Adv.: Vw.: s. wær; L.: Lü 599b (wur)

wurde, mnd.?, F.: Vw.: s. worde; L.: Lü 599b (wurde)

wurden, mnd.?, V.: Vw.: s. wærden (2); L.: Lü 593b (worden)

wurlõde, mnd., F.: Vw.: s. vǖrlõde; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrlõde); Son.: langes ü

wurt (1), mnd.?, F.: Vw.: s. wært (2); L.: Lü 599b (wurt)

wurt (2), wurte, mnd.?, F.: Vw.: s. wort (2); L.: Lü 599b (wurt)

wusch, mnd.?, M.: Vw.: s. wisch (1); L.: Lü 599b (wusch)

wust*** (1), mnd., F.: nhd. Wissen; Vw.: s. be-; Hw.: s. wist (2); E.: s. witten (1)

wust*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »wusst«, wissend, wissentlich; Vw.: s. be-; E.: s. witten (1)

wðste, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wæste; L.: Lü 599b (wûste)

wuten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wæten; L.: Lü 599b (wûste/wuten)

wðtscherre, mnd.?, M.?: Vw.: s. wȫdescherne; L.: Lü 599b (wûtscherre); Son.: langes ö

wðtscherlink, mnd.?, M.: Vw.: s. wætschÐrlinc; L.: Lü 599b (wûtscherre/wûtscherlink)