U
uchte, mnd.?, F.: nhd. Morgendmmerung, Morgenzeit,
Dmmerung; E.: as. ht‑a* 3, hft‑a*, st. F.
()?, sw. F. (n)?, Morgenfrhe, Morgen, Frhe; germ. *htu, *htuz, Sb.,
Morgendmmerung, Zeit; idg.?; L.: L 423a (uchte)
uchten?, mnd.?, Sb.: nhd. Viehzehnt, Viehzehnt; Hw.:
s. uchtteinde, ochteme; E.: s. ochteme; L.: L 423a (uchten)
uchtteinde?, mnd.?, Sb.: nhd. Viehzehnt; Hw.: s. uchten, ochteme; E.: s. uchten, teinde (2); L.: L
423 (uchten/uchteinde)
uder, mnd.?, M.?: nhd. Euter; Hw.: s. jdder; E.: as. d‑er* 1, st. N.? (a), st. M.? (a), Euter; germ. *dara‑,
*daram, *dira‑, *diram, st. N.
(a), Euter; s. idg. *udh‑, *dh‑, Sb., Euter, Pk 347; L.: L 423a (uder)
ufte, uft, mnd.?, Konj.?: nhd. oder;
E.: ?; L.: L 423a (uft[e]); Son.: Lbben verweist auf ofte, oder, jedoch hat
ofte dort nur die Bedeutung oft
ukelei, uklei, mnd.?, Sb.: nhd. ein
Fisch; G.: lat. cyprinus alburnus?; E.: ?; L.: L 423a (uk[e]lei)
le*, ule, mnd.?, F.: nhd. Eule, Nachtschmetterling, Tlpel,
schlechter Mensch; G.: lat. homo stolidus et improbus; Vw.: s. nacht-, spgel-,
stn-, wmpel-; E.: as. l‑a* 1, st.
F. ()?, sw. F. (n)?, Eule; germ. *uwal‑, *uwaln, *uwwal‑,
*uwwaln, *uwil‑, *uwiln, *uwwil‑, *uwwiln, sw. F. (n), Eule;
vgl. idg. *u‑ (1), Interj., V., Sb., uh, schreien, Uhu, Pk 1103; L.: L
423a (ule)
leke*, uleke, mnd.?,
N.: nhd. Eulchen, kleine
Eule?, Nachtschmetterling; Hw.: s. ǖleken; E.: s.
le, ke; L.: L 423a (ule/uleke)
ǖleken***, mnd., N.: nhd. Eulchen, kleine Eule?, Nachtschmetterling; Hw.:
s. leke; Vw.: s. klder-; E.: s. le, ken; Son.: langes
lenklauwe*, ulenklawe, mnd.?, F.: nhd. Eulenklaue, Eulenkralle; E.: s. le, klauwe (1); R.: kreienvȫte unde lenklauwen: nhd. Krhenfe und
Eulenklauen, kritzlige Schriftzge,
unverstndliche Zeichen und Figuren; L.: L 423b (ulenklawe); Son.: langes
lenvlucht*, ulenvlucht, mnd.?,
F.?: nhd. Eulenflug, Abenddmmerung;
E.: s. le, vlucht (1); L.: L 423b (ulenvlucht)
ulk, mnd.?, M.?:
nhd. Ulk, Unheil, bel, Plage; E.:
Herkunft unklar, ev. Zusammenhang mit Eule?; s. Kluge s. v. Ulk; L.: L 423b
(ulk)
ulm***, mnd., Sb.:
nhd. Fulnis?; Hw.: s. ulmich; E.: s. mhd. ulmic, Adj., faulig, faulend,
morsch; ahd. ulm*, F., Ulme; s. lat. ulmus, F., Ulme; idg. *elem‑, Sb.,
Ulme, Pokorny 303; s. idg. *el‑ (1), Adj., rot, braun, Pokorny 302
ulmich, mnd.?, Adj.: nhd. faulig, von Fulnis angefressen; G.: lat. cariosus; Hw.: s. olmich; E.: s. ulm, ich (2); L.: L 423b (ulmich)
ulworm, mnd.?, M.: Vw.: s. olworm;
L.: L 424a (olworm)
um..., mnd.?, Prf.?: Vw.: s. un..., s. a. unt..., ent..., en...; Q.:
Ssp (1221-1224); L.: L 424a (um-); Son.: vor Lippenlauten
umbe, mnd.?, Prp.: Vw.: s. mme
(1); L.: L 424a (umbe); Son.: ltere
Form
umbodesman, mnd.?, M.: nhd.
Ombudsmann?, Bevollmchtigter; G.:
lat. dn. ombudsmand; I.: Lw. dn. ombudsmand?; E.: s. dn. ombudsman?;
s. man (1); L.: L 424a (umbodesman)
umboven, mnd.?, Adv.: Vw.: s. enbven (2); L.: L 424 (um-/umboven)
mme* (1), umme, um, umbe, mnd.?, Prp.:
nhd. um, um ... willen, wegen (auf einen Zweck bezogen), in Betreff (auf Tausch
und Preis bezogen); Vw.: s. dr-, kort-; Hw.: s. mme (2); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. umbi (1) 90, Prp., um, herum,
bezglich; germ. *umbi, Adv., Prp., um; idg. *ambhi, *bhi, Prp., um herum,
beiderseits, Pk 34?; R.:
mme hant hebben: nhd. um Hand haben, zur Verfgung haben; R.: mme mnen willen:
nhd. meinetwegen; R.: mme snen: nhd. seinetwegen (willen kann auch fehlen
dann steht mme mit dem Genitiv allein); R.: mme den hals kmen: nhd.
um den Hals kommen, umgebracht werden; R.: mme nicht: nhd. um nichts, fr nichts, umsonst; L.: L 424a (umme)
mme* (2), umme, mnd.?, Adv.: nhd.
um, herum, umher; Vw.: s. al-, henwedder-, her-, hr-, ringes-, runt-, vrt-, wedder-;
Hw.: s. mme (1); E.: s. mme (1); R.: mme sn: nhd. um sein (V.), vergangen
sein (V.), verloren sein (V.); R.: m is dr wat mme: nhd. mir ist daran gelegen; R.: noch mme:
nhd. ferner, wiederum; R.: wder mme: nhd. wiederum, ferner; R.: nes mme: nhd. knftig einmal; R.: nhd. mme dat: nhd. damit, auf dass, weil; L.: L 424a (umme)
mmebebolwerken*, ummebebolwerken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Bollwerk umgeben (V.); E.: s. mme (1), bebolwerken; L.: L
424a (ummebebolwerken)
mmebden*, ummebden, mnd.?, sw. V.: nhd. rings
umher entbieten, sagen lassen; E.: s. mme (2), bden (1); L.: L 424a
(ummebden)
mmebedn*, ummebedn, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen,
umgeben (V.); E.: s. mme (1), bedn; L.: L 424a (ummebedn)
mmebegrven*, ummebegraven, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Graben (M.) umgeben (V.); E.: s. mme (1), begrven; L.: L 424a
(ummebegraven)
mmebehalven*, ummebehalven, mnd.?, sw. V.: nhd. umringen; E.: s. mme (1), behalven; L.: L 424a (ummebehalven)
mmebelgen*, ummebelegen, mnd.?, Adj.: nhd. ringsum
belegen (Adj.), benachbart; E.: s. mme (1), belgen (2); L.: L 424a
(ummebelegen)
mmebeliggen*, ummebeliggen, mnd.?, sw. V.: nhd. umlagern, belagern; E.: s. mme (1), beliggen; L.: L 424a
(ummebeliggen)
mmebeligginge*, ummebeligginge, mnd.?, F.: nhd. Belagerung;
E.: s. mmebeliggen, inge; L.: L 424a (ummebeligginge)
mmebemǖren*, ummebemuren, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einer Mauer umgeben (V.); E.: s. mme (1), bemǖren; L.: L
424a (ummebemuren); Son.: langes
mmebesingelen*, ummebesingelen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzingeln, mit einer Zingel einfrieden; E.: s. mme (1), besingelen; L.: L 424a
(ummebesingelen)
mmebetǖnen*, ummebetunen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzunen, mit einem Zaun umgeben (V.); E.: s. mme (1), betǖnen; L.: L
424a (ummebetunen); Son.: langes ; Son.: langes
mmebevallen*, ummebevallen, mnd.?, st. V.: nhd. umbefallen, verschtten,
berschtten; G.: lat. obruere; E.: s. mme (1), bevallen (1); L.: L 424a
(ummebevallen)
mmebevesten*, ummebevesten, mnd.?, sw. V.: nhd. ringsum befestigen, ringsum sichern; E.: s. mme (1), bevesten; L.: L
424a (ummebevesten)
mmebrf*, ummebrf, mnd.?, M.: nhd. Rundschreiben?, Zirkularschreiben?; E.: s. mme (1), brf; L.: L 424a (ummebrf)
mmebringen*, ummebringen, mnd.?, sw. V.:
nhd. umbringen, vernichten, zerstren,
vertun, verschwenden (Geld), woanders hinbringen,
wenden, drehen; E.: s. mme (1), bringen; L.: L 424a (ummebringen)
mmebǖten*, ummebuten, mnd.?,
sw. V.: nhd. umtauschen, tauschen, wechseln;
E.: s. mme (1), bǖten; L.: L
424b (ummebuten); Son.: langes
mmebǖtinge*, ummebutinge,
mnd.?, F.: nhd. Umtausch, Austausch, Vertauschung;
E.: s. mmebǖten, inge; L.: L 424b (ummebutinge);
Son.: langes
mmecirkelen, ummecirkelen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzirkeln, ringsum abgrenzen; E.: s. mme (1), cirkelen; L.: L 426a
(ummecirkelen)
mmedgedingen*, ummededingen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch
Verhandlung umstimmen; E.: s. mme (1), dgedingen; L.: L 424b (ummededingen)
mmedlen*, ummedlen,
mnd.?, sw. V.: nhd. herumreichen,
verteilen; E.: s. mme (1), dlen (1); L.: L 424b (ummedlen)
mmedenken*, ummedenken, mnd.?,
sw. V.: nhd. umdenken, bedenken; E.:
s. mme (1), denken (1); L.: L 424b (ummedenken)
mmedn*, ummedn, mnd.?,
V.: nhd. umgeben (V.), umringen, bei
Seite schaffen, tten, umstimmen, seine Meinung ndern, abfallen; E.: s. mme
(1), dn (2); L.: L 424b (ummedn)
mmedracht*, ummedracht, mnd.?,
F.: nhd. listiger Anschlag, List; E.:
s. mme (1), dracht (1); L.: L 424b (ummedracht)
mmedrgen*, ummedragen, mnd.?, st. V.: nhd. rings
herumtragen, umtragen; G.:
lat. circumferre; I.: Ls. lat. circumferre; E.: s. mme (1), drgen (1); L.:
L 424b (ummedragen)
mmedrginge*, ummedraginge, mnd.?, F.: nhd. Herumtragen?, Umkreis?; G.: lat. circumferentia;
I.: Lt. lat. circumferentia; E.: s. mmedrgen, inge; L.: L 424b
(ummedraginge)
mmedreien*, mmedrgen*, ummedreien, ummedregen, mnd.?, sw. V.: nhd. umdrehen herumdrehen,
herumgehen, aus dem Gelenk drehen, verdrehen; G.: lat. gyrare, evertere; E.: s. mme (1), dreien (1);
L.: L 424b (umme[dreien])
mmedrift*, ummedrift, mnd.?,
F.: nhd. Ausfuhr von Schlachtvieh mit
Umgehung einer Stadt und ihres Marktes; E.: s. mme (1), drift; L.: L 424b
(ummedrift)
mmedrven*, ummedriven, mnd.?,
st. V.: nhd. herumtreiben, herumjagen,
eine Sache drehen bzw. wenden, hintertreiben, sich herumtreiben, in bestndiger
Ttigkeit und Unruhe halten (fig.); E.: s. mme (1), drven (1); L.: L 424b (ummedriven)
mmeren*, ummeeren, mnd.?,
sw. V.: nhd. umpflgen, umackern; E.:
s. mme (1), ren (2); L.: L 424b (ummeeren)
mmegn*, ummegn, mnd.?,
st. V.: nhd. umgehen, vermeiden, herumgehen,
die Runde machen zur Aufsicht bzw. Kollekte bzw. Prozession, umlaufen (Bad),
sich drehen (Wind), verlaufen (Jahr), wechseln, abwechseln, die Partei wechseln;
Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. mme (1), gn (1); R.: mmegn mit:
nhd. sich beschftigen mit, sich
befassen mit, verfahren (V.) mit, betreiben; R.: mmegn knnen mit: nhd.
umgehen knnen mit, sich verstehen auf; L.: L 424b (ummegn)
mmeganc*, ummegank, mnd.?, M.: nhd. Umgang, Umgehen, Verkehr,
Vermeiden, Herumgehen, Umzug, Hingang und Rckgang, Kreislauf, Kreis, Umfang, rings herumfhrender Gang,
Kreuzgang; Vw.: s. klppel-; E.: s. mme (1), ganc (1); L.: L 424b (ummegank)
mmegegerwe*, ummegegerwe,
mnd.?, N.: nhd. eine Art weites Gewand,
Mantel, Messgewand; E.: s. mme (1), gegerwe; L.: L 424b (ummegegerwe)
mmegengre*, ummegenger, mnd.?,
M.: nhd. Umgnger, Wache welche die
Runde macht, Almosensammler; E.: s. mme (1), gengre; L.: L 424b (ummegenger)
ummegenger, mnd.?, M.: Vw.: s. mmegengre; L.: L 424b (ummegenger)
mmegerichte*, ummegerichte, mnd.?, N.: nhd. Umgericht; G.: lat. carnes circumferculares;
I.: Lt. lat. carnes circumferculares; E.: s. mme (1), gerichte; L.: L 424b
(ummegerichte)
mmegten*, ummegten, mnd.?,
st. V.: nhd. umgieen, Metallgeschirr durch
Gieen erneuern; E.: s. mme (1), gten; L.: L 424b (ummegten)
mmegngen*, ummegnagen, mnd.?, V.: nhd. abnagen, abbeien, um und um anessen,
vllig aufzehren; G.: lat. ambedere, abrodere; I.:
Lt. lat. ambedere; E.: s. mme (1), gngen; L.: L 425a (ummegnagen)
mmegrdet*, mmegrd*, ummegord, mnd.?, Adj.: nhd. umgrtet, umschlossen; G.:
lat. incinctus; I.: Lt. lat. incinctus; E.: s. mme (1), grden; L.: L 425a
(ummegord); Son.: langes
mmegrven*, ummegraven, mnd.?,
st. V.: nhd. umgraben, mit Graben
(N.) umziehen; E.: s. mme (1), grven (1); L.: L 425a (ummegraven)
mmegrpe*, ummegrepe, ummegreppe, mnd.?, M.: nhd. Umschlingen,
Umfassen, Umarmung G.: lat. amplexus; I.: Ls. lat. amplexus?; E.: s. mme
(1), grpe (1); L.: L 425a (ummegre[p]pe)
mmegrpen*, ummegripen, mnd.?, st. V.: nhd. umgreifen, umarmen; E.: s. mme (1), grpen (1); L.: L 425a (ummegripen)
mmehangen*, ummehangen, mnd.?, V.: nhd. umhngen, ringsum behngen; Hw.: s.
mmehengen; E.: s. mme (1), hangen; L.: L 425b (ummehangen)
mmehanc*, ummehank, mnd.?,
M.: nhd. Umhang, Vorhang, Gardine, Bettumhang,
Brautlaken; Vw.: s. kindelesbedde-; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s.
mme (1), hanc; L.: L 425a (ummehank)
mmehelsen*, ummehelsen, mnd.?,
sw. V.: nhd. umhalsen, kssen; E.: s.
mme (1), helsen; L.: L 425a (ummehelsen)
mmehen*, ummehen, mnd.?, Adv.: nhd. umhin;
E.: s. mme (2), hen; L.: L 425a (ummehen)
mmehengen*, ummehengen, mnd.?, V.: nhd. umhngen,
ringsum behngen; Hw.: s. mmehangen;
E.: s. mme (1), hengen (1); L.: L 425b (ummehangen/ummehengen)
mmehr*, mmehre*, ummeher, ummehere, mnd.?, Adv.: nhd. umher, ringsum; Vw.: s. ringes-; E.: s. mme (2),
hr (3); L.: L 425a (ummehen/ummeher[e])
mmehlden*, ummeholden, mnd.?, st. V.: nhd. umringen;
E.: s. mme (1), hlden (1); L.: L 425a (ummeholden)
mmekpen*, ummekapen, mnd.?, sw. V.: nhd. umhergaffen;
E.: s. mme (1), kpen (1); L.: L 425a (ummekapen)
ummekr, mnd.?, Sb.: Vw.: s. mmekre; L.: L 425a
(ummekr)
mmekre*, ummekr, mnd.?,
F.: nhd. Umkehr, Wendung; E.: s. mme
(1), kre; L.: L 425a (ummekr)
mmekren*, ummekren, mnd.?,
sw. V.: nhd. umkehren, umwenden,
ndern, zerstren, zurckkehren, heimwrts gehen; E.: s. mme (1), kren (1);
L.: L 425a (ummekren)
mmeklt*, ummekleit, mnd.?, N.: nhd. Umkleid, Mantel; E.: s. mme (1), klt (1); L.: L 425a (ummekleit)
mmekmen*, ummekomen, mnd.?,
st. V.: nhd. umkommen, zu Grunde gehen, vergelten,
verstreichen (Zeit), einen Kreislauf machen, abkommen, umringen; E.: s. mme
(1), kmen (1); L.: L 425a (ummekomen)
mmekȫpen*, ummekopen, mnd.?,
sw. V.: nhd. umkaufen, bestechen, eine
Sache durch Bestechung anders wenden; E.: s. mme (1), kȫpen (1); L.:
L 425a (ummekopen); Son.: langes
mmekrinc*, ummekrink, mnd.?, M.: nhd. Umkreis;
E.: s. mme (1), krinc; L.: L 425a (ummekrink)
mmekrpen*, ummekrupen, mnd.?, st. V.: nhd. herankriechen, heranschleichen, beschleichen,
berraschen; G.: lat. obrpere;
I.: Lt. lat. obrpere; E.: s. mme (1), krpen (1); L.: L 425a (ummekrupen)
mmekselen*, ummekuselen,
mnd.?, sw. V.: nhd. herumkreiseln, herumwerfen,
herumschwenken (beim Tanz); E.: s. mme (1), kselen (1); L.: L 425a
(ummekuselen); Son.: langes
mmelden***, mnd., V.: nhd. umladen; Hw.: s. mmeldinge; E.: s. mme (1),
lden (1)
mmeladinge*, ummeladinge,
mnd.?, F.: nhd. Umladung von Waren;
E.: s. mmelden, inge; L.: L 425a (ummeladinge)
mmelge*, ummelage, mnd.?, F.: nhd.
Belagerung, Umzingelung, berfall, Einfassung, Umkreis; G.: lat. circumferentia; I.: Lt. lat. circumferentia; E.: s. mme
(1), lge (1); L.: L 425a (ummelage)
mmelken*, ummelaken, mnd.?, N.: nhd. Handtuch; G.: lat. mantile; E.: s. mme
(1), lken (1); L.: L 425a (ummelaken)
mmelanc* (1), ummelank,
ummelink, mnd.?, Adj.: nhd. unmittelbar
aufeinander folgend?; E.: s. mme (1), lanc (1); L.: L 425a (ummelank)
mmelanc* (2), ummelank, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher, in
der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. mmelange (2), mmelanges,
mmelanges; E.: s. mme (1), lanc (2); L.: L 425a (ummelank)
mmelanc* (3), ummelank, mnd.?,
Prp.: nhd. dann, wann, rings umher, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s.
mmelange (3); E.: s. mme (1), lanc (3); L.: L 425a (ummelank)
mmelandesvre*, ummelandesvare, ummelandesvar, umlandesvare, umlandesvar, mnd.?, M.:
nhd. Umlandfahrer, Schiffer oder Kaufmann der von Westen (besonders von der Sdersee) um Jtland zur Ostsee
fhrt oder dort handelt; E.: s. mme (1), landes, vre (5); L.: L 425a
(um[me]landesvar[e])
mmelange* (1), ummelange, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher,
in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. mmelanc (2); E.: s.
mme (1), lanc (2); L.: L 425a (ummelank/ummelange)
mmelange* (2), ummelange, ummelanges, ummelangens,
mnd.?, Prp.: nhd. dann, wann, rings umher, nach Ablauf einer gewissen Zeit;
Hw.: s. mmelanc (3); E.: s. mme (1), lanc (3); L.: L 425a
(ummelank/ummelange)
mmelanges*, ummelanges, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher,
in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. mmelanc (2),
mmelangens; E.: s. mme (1), langes; L.: L 425a (ummelank/ummelanges)
mmelangens*, ummelangens, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher,
in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. mmelanges, mmelanc
(2); E.: s. mme (1), langen (3); L.: L 425a (ummelank)
mmelant* (1), ummelant,
mnd.?, N.: nhd. Umland, Umgegend; E.: s. mme (1), lant; L.: L 425a
(ummelant)
mmelant* (2), umme lant, mnd.?, Adv.: nhd. ber Land,
im Land umher, von Land zu Land; E.: s. mme (1), lant; L.: L 425a (umme lant)
mmeleggen*, ummeleggen, mnd.?,
sw. V.: nhd. umlegen, auf eine andere
Seite bzw. Stelle bzw. Zeit legen, umlagern, entsetzen, ausstoen, sich
anderswohin begeben (V.); E.: s. mme (1), leggen; L.: L 423b, L 425a
(ummeleggen)
mmelegginge*, ummelegginge, mnd.?, F.: nhd. Belagerung, Einschlieung; E.: s. mmeleggen, inge; L.: L 425b
(ummelegginge)
mmeliden*, ummeleiden, mnd.?,
sw. V.: nhd. herumleiten, herumfhren, umgeben
(V.), irrefhren, verleiten; E.: s. mme (1), liden (1); L.: L 425b
(ummeleiden)
mmelidinge, ummeleidinge,
mnd.?, F.: nhd. Herumfhrung, Verleitung,
Verdrehung, Betrug, Arglist; E.: s. mmeliden, inge; L.: L 425b (ummeleidinge)
mmeliggre*, ummeligger, mnd.?, M.: nhd. Nachbar?, Umwohner, Anlieger; E.: s.
mmeliggen; L.: L 425b (ummeligger)
mmeliggen***, mnd., V.: nhd. ringsum liegen; Hw.: s. mmeliggent; E.: s. mme
(1), liggen (1)
mmeliggent*, mmeliggende*,
ummeliggende, mnd.?, Adj.: nhd. umliegend, ringsum belegen (Adj.), benachbart; E.: s. mmeliggen; L.: L 425b
(ummeliggende)
ummeligger, mnd.?, M.: Vw.: s. mmeliggre;
L.: L 425b (ummeligger)
mmelinc*, ummelink,
mnd.?, M.: nhd. Bewohner des Bezirks
eines Hofes der demselben pflichtig ist; E.: s. mme (1), linc; L.: L 425b
(ummelink)
ummelink, mnd.?, Adv.: Vw.: s. mmelanc
(1); L.: L 425b (ummelink)
mmelp*, ummelp, mnd.?, M.: nhd. Umlauf, Umlaufen, Herumlaufen, Auflauf, Umkreis, Umfang,
Umhang, Einfassung; G.: lat. revolutio; E.: s. mme
(1), lp (1); L.: L 425b (ummelp)
mmelpre*, ummeloper, mnd.?, M.: nhd. Herumlufer, Hausierer, Vagabund,
Landstreicher; E.: s. mmelpen; L.: L 425b (ummeloper)
mmelpen*, ummelopen, mnd.?,
st. V.: nhd. umlaufen, herumlaufen, verlaufen
(V.), kahnig werden, trbe werden?; E.: s. mme (1), lpen (1); L.: L 425b
(ummelopen)
ummeloper, mnd.?, M.:
Vw.: s. mmelpre; L.: L 425b (ummeloper)
mmelpich*, ummelopich, mnd.?, Adj.: nhd. im Kreise bewegend?; G.: lat. gyrovagus;
I.: Lt. lat. gyrovagus; E.: s. mme (1), lpich; L.: L 425b (ummelopich);
Son.: langes
mmemken*, ummemaken, mnd.?,
sw. V.: nhd. anders machen, ndern;
E.: s. mme (1), mken (1); L.: L 425b (ummemaken)
mmemeien*, ummemeien, mnd.?, sw. V.: nhd. ummhen, niedermhen; E.: s. mme (1), meien (2); L.: L 425b (ummemeien)
mmemten*, ummemeten, mnd.?,
st. V.: nhd. ummessen, jedem einer
Menge seinen Teil zumessen; E.: s. mme (1), mten (1); L.: L 425b (ummemeten)
mmemren*, ummemren, mnd.?,
sw. V.: nhd. ummauern, mit einer
Mauer umziehen; E.: s. mme (1), mren (1); L.: L 425b (ummemuren); Son.:
langes
mmenmen*, ummenemen,
mnd.?, st. V.: nhd. umarmen, belangen,
bestricken; E.: s. mme (19, nmen (1); L.: L 425b (ummenemen)
umment, mnd.?, Pron.: nhd. jemand; Hw.:
s. ieman; E.: ?; L.: L 425b (umment)
ummentrent, mnd.?, Adv.: Vw.: s. mmetrent (1); L.: L 425b (ummentrent)
ummentrent (2), mnd.?, Prp.: Vw.: s. mmetrent (2); L.: L 425b (ummentrent)
mmepacken*, ummepacken, mnd.?,
sw. V.: nhd. umpacken, anders
verpacken, verladen (V.); E.: s. mme (1), packen (1); L.: L 425b (ummepacken)
ummer, mnd.?, Adv.: nhd. immer; Hw.: s. iemer, ummeres; E.: s. iemer; L.: L
425b (ummer)
mmerden*, ummeriden,
mnd.?, st. V.: nhd. umreiten, Umritt
halten; E.: s. mme (1), rden (1); L.: L 425b (ummeriden)
mmeringen*, ummeringen, mnd.?,
sw. V.: nhd. umringen, umzingeln,
einschlieen; E.: s. mme (1), ringen (3); L.: L 425b (ummeringen)
mmerinc*, ummerink, mnd.?,
M.: nhd. Umkreis, Ring in dem die
Mnzen geprgt werden; E.: s. mme (1), rinc (1); L.: L 425b (ummerink)
mmerren*, ummeroren, mnd.?, sw. V.: nhd. umrhren, im Kreis herumdrehen,
herumgehen, herumwlzen,
herumrollen, herumwickeln; G.: lat. gyrare, circumvolvere; I.: Lt. lat. circumvolvere; E.: s. mme (1),
rren; L.: L 425b (ummeroren); Son.: langes
ummeres*, ummers, mnd.?, Adv.: nhd. immer, immerzu; Hw.: s. iemer, ummer; E.: s.
iemer; L.: L 425b (ummers)
ummert, mnd.?, Adv.:
nhd. immerzu, immerfort,
unausgesetzt; Hw.: s. iemmert; E.: s. ummers, t (2); L.: L 425b (ummert)
mmeste* (1), ummesat,
mnd.?, F.: nhd. Umsatz, Tausch; E.: s.
mme (1), ste (2); L.: L 425b (ummesat)
mmeste* (2), ummesate,
mnd.?, M.: nhd. Umsasse, ringsum Wohnender,
Nachbar; E.: s. mmeste (1); L.: L 425b (ummesate)
mmeschden, ummescheden, mnd.?, sw. V.: nhd. berschatten;
E.: s. mme (1), schden (1); L.: L 425b (ummescheden)
mmeschicht (1), ummeschicht, mnd.?, N.: nhd. Wechsel
in bestimmter Reihenfolge; E.: s. mme (1), schicht (1); L.: L 426a (ummeschicht)
mmeschicht (2), ummeschicht, mnd.?, Adv.:
nhd. abwechselnd, eins ums andere; E.: s. mme (1), schicht (2); L.: L 426a
(ummeschicht)
mmeschnen, ummeschinen, mnd.?, stv. V.:
nhd. umscheinen, umglnzen, umstrahlen; E.: s. mme (2), schnen; L.: L 426a
(ummeschinen)
mmeschrtelse, ummeschortelse, mnd.?, F.: nhd. Schrze;
E.: s. mme (1), schrtelse, else (3); L.: L 426a (ummeschortelse)
mmeschouwen*, ummeschowen, mnd.?, sw. V.: nhd. umschauen, herumfhren; E.: s. mme (1), schouwen (1); L.: L 426a (ummeschowen)
mmeschrank, ummeschrank, mnd.?, N.: nhd.
Befriedung, Umhegung; E.: s. mme (1), schrank; L.: L 426a (ummeschrank);
Son.: L gibt als Bedeutung Befriedigung an
mmesgelen, ummesegelen, mnd.?, sw. V.: nhd. umsegeln, einen anderen Segelkurs einschlagen; E.: s. mme (1), sgelen (1); L.:
L 426a (ummesegelen)
mmeseggen, ummeseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. der
Reihe nach ansagen; E.: s. mme (1), seggen (1); L.: L 426a (ummeseggen)
mmesn, ummesn, mnd.?, st. V.: nhd. umsehen, zurckblicken, umherschauen; E.: s. mme (1), sn (1); L.: L 426a
(tummesn)
mmesenden***, mnd., sw. V.: nhd. umhersenden; Hw.: s. mmesendewn; E.: s. mme
(1), senden (1)
mmesendewn, ummesendewn, mnd.?, M.: nhd. Wein
zum Umhersenden; E.: s. mmesenden, wn, mme (1), sendewn; L.: L 426a
(ummesendewn)
mmeste, ummesete, mnd.?, M.?: nhd. Umsatz; Q.: Ssp (1221-1224); Hw.:
s. mmeste (1); E.: s. mme (1), ste (1); L.: L 426a (ummesete)
mmestelinc*, ummesetelink, mnd.?, M.: nhd. Umsatz; E.: s. mmeste, linc; L.: L
426a (ummesetelink)
mmestene, ummesetene, mnd.?, M.?: nhd. Umsatz; Hw.: s. mmeste; E.: s. mmeste;
L.: L 426a (ummesetene)
mmesetten, ummesetten, mnd.?, sw. V.: nhd. umsetzen,
versetzen, bersetzen, vertauschen; E.: s. mme (1), setten (1); L.: L 426a
(ummesetten)
mmesettinge, ummesettinge, mnd.?, F.: nhd. Umtausch;
E.: s. mmesetten, inge; L.: L 426a (ummesettinge)
mmesichtich, ummesichtich, mnd.?, Adj.: nhd. umsichtig;
E.: s. mme (1), sichtich; L.: L 426a (ummesichtich)
mmeslach, ummeslach, mnd.?, M.: nhd. Umschlag,
Wendung, Tausch, Wechsel, Umsatz, Geldgeschft, Handel, Markt, Messe, Umschlag
(eines Buches bzw. Warenballens); Vw.: s. pergamnes-; E.: s. mme (1), slach
(1); L.: L 426a (ummeslach(
mmesln, ummesln, mnd.?, sw. V.: nhd. umschlagen,
umkippen, Wandel erleiden, Vernderung erleiden, sich ndern, umhauen; E.: s.
mme (1), sln (1); L.: L 426a (ummesln)
mmesnden, ummesniden,
mnd.?, sw. V.: nhd. umschneiden, im
Kreis beschneiden; I.: Ls. lat. circumcidere; E.: s. mme (1), snden (1); L.:
L 426a (ummesniden)
mmesprken, ummespreken, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden
durch Sprechen umstimmen; E.: s.
mme (1), sprken (1); L.: L 426a (ummespreken)
mmesprkinge, ummesprekinge,
mnd.?, F.: nhd. Umstimmung, Zureden; E.: s. mmesprken, inge; L.: L 426a
(ummesprekinge)
mmestn, ummestn, mnd.?, st. V.: nhd. herumstehen;
E.: s. mme (1), stn (1); L.: L 426a (ummestn)
mmestanden***, mnd.?, sw. V.: nhd. herumstehen; Hw.: s.
mmestandinge; E.: s. mme (1), standen
mmestandich, ummestandich,
mnd.?, Adj.: nhd. umstndlich, eingehend,
weitlufig; Hw.: s. mmestendich; E.: s. mme (1), standich; L.: L 426a
(ummestandich)
mmestandichht*, mmestandicht*, ummestandicheit, mnd.?, F.: nhd. Umstndlichkeit, Umstand, Weitlufigkeit,
Beschaffenheit; Hw.: s. mmestendichht; E.: s. mmestandich, ht (1); L.: L
426a (ummestandicheit)
mmestandinge, ummestandinge, mnd.?, F.: nhd. Herumstehen;
E.: s. mmestanden, inge; L.: L 426b (ummestandinge)
mmestant, ummestant, mnd.?, M.: nhd. Umstand,
herumstehende Menschen; E.: s. mme (1), stant; L.: L 426b (ummestant)
mmestken, ummesteken, mnd.?, sw. V.: nhd. umstechen,
stechend umschtten; E.: s. mme (1), stken (1); L.: L 426b (ummesteken)
mmestendre*, mmestender*, mnd.?, M.: nhd. Herumstehender;
E.: s. mme (1), stendre; L.: L 426b (ummestenders); Son.: mmestendres
(Pl.)
mmestendich, ummestendich,
mnd.?, Adj.: nhd. umstndlich,
eingehend, weitlufig; Hw.: s. mmestandich; E.: s. mme (1), stendich; L.: L
426a (ummestandich/ummestendich)
mmestendichht*, mmestendicht*, ummestendicheit, mnd.?, F.: nhd. Umstndlichkeit, Umstand, Weitlufigkeit,
Beschaffenheit; Hw.: s. mmestandichht; E.: s. mmestendich, ht (1); L.: L
426a (ummestandicheit/ummestendicheit)
mmestickelse, ummestickelse, mnd.?, F.: nhd. Umstickerei;
E.: s. mme (1), stickelse, else (3); L.: L 426b (ummestickelse)
mmestlpen*, ummestolpen, mnd.?, sw. V.: nhd. umstlpen, umkehren; E.: s. mme (1), stlpen; L.: L 426b
(ummestolpen)
mmestrten, ummestorten, mnd.?, sw. V.: nhd. umstrzen, umfallen, umwerfen; E.: s. mme (1), strten (1); L.: L 426b
(ummestorten)
mmestrte, ummestrate, mnd.?, F.: nhd. Nebenstrae,
Seitenweg; E.: s. mme (1), strte (1); L.: L 426b (ummestrate)
mmestrden, ummestriden, mnd.?, sw. V.: nhd. rings
umher bekmpfen; E.: s. mme (1), strden (2); L.: L 426b (ummestriden)
mmess*, ummesus, mnd.?, Adv.: nhd.
umsonst, vergebens, unentgeltlich; E.: s. mme (1), ss; L.: L 426b (ummesus)
mmeswengen, ummeswengen, mnd.?, sw. V.: nhd. umschwenken, sich drehen, sich schwenken; E.: s. mme (1), swengen; L.: L 426b
(ummeswengen)
mmeswingen, ummeswingen, mnd.?, sw. V.: nhd. umschwingen,
umgeben (V.), umschlingen, umschweben; E.: s. mme (1), swingen; L.: L 426b
(ummeswingen)
mmetellen, ummetellen, mnd.?, sw. V.: nhd. der
Reihe nach zhlen, rechnen?; E.: s. mme (1), tellen; L.: L 426b (ummetellen)
mmetn, ummetn, mnd.?, sw. V.: nhd. umziehen,
um etwas herum gehen, um etwas herum fahren, herumziehen, herumkriegen, auf seine
Seite bringen, umwerfen, zurckkehren, Umschweife machen; E.: s. mme (1), tn
(3); L.: L 426b (ummetn)
mmetoch, ummetoch, mnd.?, M.: nhd. Umzug,
Umgang, Umschweif, Winkelzug; Hw.: s. mmetucht; E.: s. mme (1), toch (1); R.:
sunder mmetoch: nhd. ohne Umzug, ohne Verzug; L.: L 426b (ummetoch)
mmetucht, ummetucht, mnd.?, F.: nhd.
Umzug, Umgang Umschweif, Winkelzug; Hw.: s. mmetoch; E.: s. mme (1), tucht;
L.: L 426b (ummetoch/ummetucht)
mmetȫge, ummetoge, mnd.?, M.: nhd.
Umschweif, Winkelzug; E.: s. mme (1), tȫge; L.: L 426b (ummetoge); Son.: langes
mmetrden, ummetreden, mnd.?, sw. V.: nhd. umtreten,
tretend umstrzen; E.: s. mme (1), trden (1); L.: L 426b (ummetreden)
mmetrent (1), ummetrent, umtrent, ummetrint, ummetrant, mnd.?, Adv.: nhd. ringsherum, herum, ungefhr; E.:
s. mme (1), trent (2); L.: L 426b (ummetrent)
mmetrent (2), ummetrent, umtrent, ummetrint, ummetrant, mnd.?, Prp.: nhd. ringsherum, herum, ungefhr;
Vw.: s. mmetrent (1); L.: L 426b (ummetrent)
mmetriselen, ummetriselen,
mnd.?, sw. V.: nhd. berschlagend
fallen, drehend fallen, umtaumeln; E.: s. mme (1), triselen; L.: L 426b
(ummetriselen)
mmetǖnen, ummetunen, mnd.?,
sw. V.: nhd. umzunen; E.: s. mme
(1), tǖnen; L.: L
426b (ummetunen); Son.: langes
mmevallen, ummevallen, mnd.?, sw. V.: nhd. um
jemanden herumfallen, umzingeln, umfallen, umstrzen; E.: s. mme (1), vallen
(1); L.: L 426b (ummevallen)
mmevn, ummevn, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen, umarmen, einfassen, umhllen; Hw.: s. mmevangen; E.: s. mme (1), vn
(1); L.: L 426b (ummevn)
mmevanc*, ummevank,
mnd.?, M.: nhd. Umfang, Umarmung,
Kreis; E.: s. mme (1), vanc; R.: mmevanc der sunden: nhd. Umfang der
Snden, Verstrickung in Snden; L.:
L 427a (ummevank)
mmevangen, ummevangen, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen, umarmen, einfassen, umhllen; Hw.: s. mmevn; E.: s. mme (1), vangen
(1); L.: L 426b (ummevn/ummevangen)
mmevren, ummevaren, mnd.?,
sw. V.: nhd. umfahren, herumfahren;
E.: s. mme (1), vren (1); L.: L 427a (ummevaren)
mmevten, ummevaten, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen; E.: s. mme (1), vten (1); L.: L 427a (ummevaten)
mmevre, ummevore, mnd.?, F.: nhd. Umfahrt, Abweichung von der Heerstrae, Ausfuhr von Getreide mit Umgehung eines
Stapelplatzes; E.: s. mme (1), vre (3); L.: L 427a (ummevore)
mmevȫren, ummevoren, mnd.?,
sw. V.: nhd. vom rechten Wege
abfhren, verleiten, tuschen; E.: s. mme (1), vȫren (1); L.:
L 427a (ummevoren); Son.: langes
mmewanc*, ummewank, mnd.?,
M.: nhd. Umhergehen, Einherschreiten;
E.: s. mme (1), wanc; L.: L 427a (ummewank)
mmewenden, ummewenden, mnd.?,
sw. V.: nhd. abndern, abwenden; E.:
s. mme (1), wenden (1); L.: L 427a (ummewenden)
mmewendet*, mmewent, ummewent, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. abgendert; E.: s. mme (1), ?; L.: L 427a (ummewenden/ummewent)
mmewerpen, ummewerpen, mnd.?, sw. V.: nhd. herumwerfen, nach einer
anderen Seite werfen, umwerfen, vom Pferde werfen, wenden; E.: s. mme (1),
werpen (1); L.: L 427a (ummewerpen)
mmewsen, ummewesen, mnd.?,
st. V.: nhd. umgeben (V.); E.: s. mme
(1), wsen (1); L.: L 427a (ummewesen)
mmewindelen, ummewindelen,
mnd.?, sw. V.: nhd. umwickeln; E.: s. mme (1), windelen; L.: L 427a
(ummewindelen)
mmewindelk, ummewindelik,
mnd.?, Adj.: nhd. umwickelt; E.: s. mme (1), windelk; L.: L 427a
(ummewinden/ummewindelik)
mmewringen, ummewringen, mnd.?, st. V.: nhd. herumdrehen;
E.: s. mme (1), wringen; L.: L 427a (ummewringen)
un... (1), mnd.?, Prf.: nhd. un...; E.: as. un 2, Prf.,
un...; germ. *un, Prf., un...; vgl. idg. *n (1), *n, *nei, *‑, Konj.,
Negationspartikel, nicht, Pk 756, 757; L.: L 427a (un-)
un... (2), mnd.?, Prp.: Vw.: s. in (2); L.: L 427a (un-)
un... (3), mnd.?, Prf.: Vw.: s. ent...; L.: L 427a (un-)
unacht, mnd.?, F.: nhd. Verachtung, Vernachlssigung,
Niedrigkeit; E.: s. un (1), acht (3); L.: L 427a (unacht)
unachten, mnd.?, sw.
V.: nhd. verachten, geringschtzen;
E.: s. un (1), achten (1); L.: L 427a (unachten)
unachtlk, unachtlik, mnd.?,
Adj.: nhd. unschtzbar, verchtlich,
niedrig; E.: s. un (1), acht (3), lk (3); L.: L 427a (unachtlik)
unachtsam***, mnd.?,
Adj.: nhd. unachtsam; Hw.: s. unachtsamht; E.: s. un (1), achtsam
unachtsamht, unachtsamheit,
mnd.?, F.: nhd. Unachtsamkeit, Missachtung,
Vernachlssigung; E.: s. unachtsam, ht (1); L.: L 427a (unachtsamheit)
unachtsamlk***, mnd.,
Adj.: nhd. unachtsam, gleichgltig; Hw.: s. unachtsamlke; E.: s. unachtsam,
lk (3)
unachtsamlke, mnd.?, Adv.: nhd. unachtsam, gleichgltig; E.: s. unachtsamlk,
unachtsam, lke; L.: L 427a (unachtsamlike)
unadel, mnd.?, Adj.: nhd. unadelig, nicht von Adel seiend;
E.: s. un (1), adel (3); L.: L 427a (unadel)
unafbrȫklk, unafbroklik,
mnd.?, Adj.: nhd. ohne Abbruch seiend,
ohne Nachteil seiend; E.: s. un (1), afbrȫklk; L.: L 427a (unafbroklik); Son.: langes , auch als Substantiv gebraucht
unafltlk, unafltlik, mnd.?,
Adj.: nhd. unvertilgbar; E.: s. un
(1), afltlk; L.: L 427a (unafltlik)
unanegesn*, unangesn,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unangesehen, ohne Rcksicht seiend; E.: s. un (1),
anegesn; R.: unanegesn dat: nhd. ohne Rcksicht darauf dass; L.: L 427a
(unangesn dat)
unanegesprket*, unangespraket,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unangesprochen, unbelstigt von Rechtsansprchen seiend; E.:
s. un (1), anegesprket; L.: L 427a (unangespraket)
unanenme*, unanname, mnd.?,
Adj.: nhd. nicht angenehm, unbeliebt;
E.: s. un (1), anenme; L.: L 427a (unanname)
unrdich, unardich, mnd.?, Adj.: nhd.
unartig, bsartig, ungesittet; E.: s. un (1), rdich; L.: L 427b (unardich)
unrdichht*, unrdichheit*, unardicheit, mnd.?, F.: nhd. Unartigkeit, Bsartigkeit, Rohheit; E.: s. unrdich, ht
(1); L.: L 427b (unardicheit)
unrdichlk***, mnd., Adj.: nhd. von schlechter
Beschaffenheit seiend; Hw.: s. unrdichlken; E.: s. unrdich, lk (3)
unrdichlken, unardichliken,
mnd.?, Adv.: nhd. von schlechter
Beschaffenheit; E.: s. unrdichlk, unrdich, lken (1); L.: L 427b
(unardich/unardichliken)
unrt, unart, mnd.?, F.: nhd. Unart,
bse Sitte; E.: s. un (1), rt; L.: L 427b (unart)
unrtlk***, mnd., Adj.: nhd. ungesittet, roh; Hw.: s. unrtlken; E.: s. unrt,
lk (3)
unrtlken, unartliken, mnd.?, Adv.: nhd.
ungesittet, roh; E.: s. unrtlk, unrt, lken (1); L.: L 427b (unartliken)
unbrhaftich*, unbarachtich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
Frucht tragend, unfruchtbar; E.: s. un (1), barhaftich; L.: L 427b
(unbarachtich)
unbarmhertich,
unbarmehertich, mnd.?, Adj.: nhd. unbarmherzig, grimmig, streng; E.: s. un (1),
barmhertich; L.: L 427b (unbarm[e]hertich)
unbarmhertlk***, mnd.,
Adj.: nhd. unbarmherzig; Hw.: s. unbarmhertlken; E.: s. unbarhertich, lk (3)
unbarmhertlken, unbarmhertliken,
mnd.?, Adv.: nhd. unbarmherzig; E.: s. unbarmhertlk, unbarmhertich, lken (1);
L.: L 427b (unbarm[e]hertich/unbarmhertliken)
unbarmelk***,
unbarmlk***, mnd., Adj.: nhd. unbarmherzig; Hw.: s. unbarmelken; E.: s. un
(1), barmlk (1)
unbarmelken*, unbarmliken, mnd.?,
Adv.: nhd. unbarmherzig; E.: s. unbarmelk, un (1), barmelk (2); L.: L
427b (unbarmliken)
unbte, unbate, mnd.?, M.: nhd. Nachteil,
Schade, Schaden (M.); E.: s. un (1), bte (1); L.: L 427b (unbate)
unbtelk, unbatelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
helfend, nutzlos, schdlich; Hw.: s. unbtlk; E.: s. un (1), btelk; L.: L
427b (unbatelik)
unbendet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unausgesprochen, unbesprochen?; E.: s. un (1), bendet; L.: L 427b
(unbeandet)
unbeangestet*, unbeanxtet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ohne Gefhrdung seiend, ohne Besorgnis
seiend; E.: s. un (1), beangestet; L.: L 427b (ungeanxtet)
unbebwet, unbebuwet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbebaut, ohne Gebude seiend; E.: s. un (1), bebwet;
L.: L 427b (unbebuwet)
unbedacht, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbedacht, unverdchtig; E.: s. un (1), bedacht (1);
L.: L 427b (unbedacht)
unbedechtich, mnd.?, Adj.: nhd. unbedachtsam,
unbedacht, unberlegt; E.: s. un (1), bedechtich; L.: L 427b
(unbedacht/unbedechtich)
unbedechtlk***, mnd., Adj.: nhd. unbedacht; Hw.: s.
unbedechtlke; E.: s. unbedechtich, lk (3)
unbedechtlke, unbedechtlike,
mnd.?, Adv.: nhd. unbedachtsam,
unbedacht, unberlegt; E.: s. unbedechtlk, unbedechtich, lke; L.: L 427b
(unbedacht/unbedechtlike)
unbedgen, unbedegen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungedeihlich, ohne Segen seiend, erfolglos;
E.: s. un (1), bedgen (2); L.: L 427b (unbedegen)
unbeddinget*, unbedeidinget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
unangefochten; E.: s. un (1), beddinget; L.: L 427b (unbedeidinget)
unbedlet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeteilt, unteilhaftig; E.: s. un (1), bedlet; L.: L 427b (unbedlet)
unbdelk, unbedelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerbittlich; E.: s. un (1), bdelk; L.:
L 427b (unbedelik)
unbederflk***, mnd., Adj.: nhd. unntz, untchtig; Hw.: s. unbederflken; E.: s.
unbederve, lk (3)
unbederflken, unbederfliken, mnd.?, Adv.: nhd. unntz,
verkehrt; E.: s. unbederflk, unbederve, lken (1); L.: L 427b (unbederve/unberfliken)
unbederve, unbedarve, unbedorve, unberve, mnd.?, Adj.: nhd. untchtig, schwach, ungeschickt; E.: s. as. un‑bi‑thrv‑i* 2, un‑bi‑tharv‑i*,
Adj., unntz; s. un (1), bederve; L.: MndHwb 3, 530 (unbederve), L 427b (unbederve), L 428b (unberve)
unbedervich***, mnd.?, Adj.: nhd. untchtig, schwach,
ungeschickt; Hw.: s. unbedervichht; E.: s. unbederve, ich (2), un (1),
bedervich
unbedervichht*, unbedervicht*, unbedervicheit, mnd.?, F.: nhd. Untchtigkeit, Ungeschicklichkeit; E.: s.
unbedervich, ht (1); L.: L 427b (unbedervicheit)
unbeden, unbedien, mnd.?, st. V.: nhd. missglcken,
fehlschlagen; E.: s. un (1), beden; L.: L 427b (unbedien)
unbedinget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbedingt, nicht mit Rechtsgrnden angegriffen,
unangefochten; E.: s. un (1), bedinget; L.: L 427b (unbedinget)
unbedȫret*, unbedoret, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbetrt, nicht genarrt, nicht getuscht; E.: s. un
(1), bedȫret; L.: L
427b (unbedoret); Son.: langes
unbedrchlk*, unbedrchlik, mnd.?, Adj.: nhd. unbestechlich, rechtschaffen, sittsam;
G.: lat. probus, benivolus; E.: s. un (1), bedrchlk; L.: L 427b
(unbedrchlik)
unbedrgen*, unbedrogen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbetrogen?,
einfach; G.: lat. simplex; E.: s. un (1), bedrgen; L.: L 427b (unbedrogen)
unbedrungen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. freiwillig, nicht bedrngt; E.: s. un (1), bedrungen; L.: L 427b
(unbedrungen)
unbedwungen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungezwungen, nicht gezwungen, freiwillig; E.: s. un (1),
bedwungen; L.: L 427b (unbedwungen)
unbedwungenes*, unbedwungens,
mnd.?, Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig; E.: s. unbedwungen; L.: L 427b
(unbedwungen/unbedwungens)
unbegvet*, unbegavet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbegabt, unbeschenkt; E.: s. un (1), begvet; L.: L
427b (unbegavet)
unbegven*, unbegeven, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbegeben, ohne Verzicht auf handelnd, unverheiratet;
E.: s. un (1), begven (2); L.: L 427b (unbegeven)
unbegȫrdelet*, unbegordelt, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungegrtet, ohne Grtel seiend; E.: s. un
(1), begȫrdelet; L.: L 427b (unbegordelt); Son.:
langes
unbegrven*, unbegraven, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbegraben, unbeerdigt, unbestattet; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. un (1),
begrven (2); L.: L 428a (unbegraven)
unbegrpen*, unbegrepen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht getadelt, nicht auf einen bestimmten Tag festgelegt,
ungefhr; G.: lat. irreprehensus; E.: s. un (1), begrpen (3); L.: L 428a (unbegrepen)
unbegrplk***, mnd., Adj.: nhd. unbegreiflich; Hw.: s.
unbegrplke; E.: s. un (1), begrplk
unbegrplke*, unbegreplik, unbegripelik, mnd.?, Adv.:
nhd. unbegreiflich, ber alle Begriffe, beraus, unfassbar, unbegreiflich gro,
unzhlig; Hw.: s. unbegrplk; E.: s. unbegrplk, lke; L.: L 428a
(unbegreplik), L 428a (unbegripelik)
unbehach, mnd.?, N.?: nhd. Unbehagen,
Ausfallen, Zwist; E.: s. un (1), behach; L.: L 428a (unbehach)
unbehlet*, unbehalet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverbunden, unverstrickt; E.: s. un (1),
behlet; L.: L 428a (unbehalet)
unbehelpelk*, unbehelpelik, mnd.?, Adj.: nhd. unbehelflich, zu nichts helfend, nichts ntzend, vergeblich;
Hw.: s. unbehulplk; E.: s. un (1), behelpelk; L.: L 428a (unbehelpelik)
unbehende, mnd.?, Adj.: nhd. unbehnde, unbehende, nicht gut handhaben lassend, unfrmlich, unpassend, grob, ungeschickt;
E.: s. un (1), behende (1); L.: L 428a (unbehende)
unbehrdet*, unbehrt, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbndig, unbehtet; E.: s. un (1),
behrdet; L.: L 428a (unbehrt)
unbeholtlk*, unbeholtlik, mnd.?, Adj.:
nhd. nicht mit einbegriffen, nicht enthaltend; E.: s. un (1), beholtlk (1);
L.: L 428a (unbeholtlik)
unbehȫrlk*, unbehrlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungehrig,
ungebhrlich; E.: s. un (1), behȫrlk; L.: L 428a (unbehrlik); Son.: langes
unbehȫrlken*, unbehrliken,
mnd.?, Adv.: nhd. ungehrig, ungebhrlich; E.: s. un (1), behȫrlken; L.:
L 428a (unbehrlik/unbehrliken); Son.: langes
unbehrsam* (1), unbehrsam, mnd.?, F.?: nhd. Ungehorsam; E.: s. un (1), behrsam (1); L.: L 428a (unbehrsam)
unbehrsam* (2), unbehrsam, mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam; E.: s. un (1), behrsam
(2); L.: L 428a (unbehrsam)
unbehot*, unbeht, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbehtet, unvorsichtig; E.: s. un (1),
behot; L.: L 428a (unbeht)
unbehulpen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbeholfen, nicht behilflich; E.: s. un (1), behulpen;
L.: L 428a (unbehulpen)
unbehulplk*, unbehulplik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht behilflich, nichts ntzend,
vergeblich; Hw.: s. unbehelpelk; E.: s. unbehulpen, lk (3); L.: L 428a
(unbehulplik)
unbehulpsam*, unbehulpsem, mnd.?, Adj.: nhd. unbehilflich,
ungeschickt; E.: s. unbehulpen, sam (2); L.: L 428a (unbehulpsem)
unbehset*, unbehuset, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. kein Haus
habend, nicht mit einem Haus besetzt,
leerstehend (Platz); E.: s. un (1), behset; L.: L 428a (unbehuset)
unbekant, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbekannt; G.: lat. ignotus,
innubea?, innupta; I.: Ls. lat. ignotus; E.: s. un (1), bekant; L.: L 428a
(unbekant)
unbekantht*, unbekantheit, mnd.?, F.: nhd. Unbekanntheit, Unkenntnis; E.: s. unbekant, ht (1); L.: L 428a (unbekant/unbekantheit)
unbekantlk*, unbekentlik, mnd.?, Adj.: nhd. unbekannt;
E.: s. unbekant, lk (3); L.: L 428a (unbekentlik)
unbekentlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbekantlk; L.: L
428a (unbekentlik)
unbekindet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. kinderlos; E.: s. un (1), bekindet; L.: L 428a (unbekindet)
unbeklget*, unbeklaget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbeklagt, nicht verklagt, ohne gerichtliche Klage
seiend; E.: s. un (1), beklget; L.: L 428a (unbeklaget)
unbekrdet*, unbekrodet, unkrot, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbelstigt, unbehindert; E.: s. un (1),
bekrdet; L.: L 428a (unbekrodet)
unbekrȫnet*, unbekronet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unangefochten, ohne Widerspruch seiend; E.:
s. un (1), bekrȫnet; L.: L 428a (unbekronet); Son.: langes
unbekmmeren***, mnd., sw. V.: nhd. nicht kmmern um; Hw.:
s. unbekmmeringe, unbekmmeret; E.: s. un (1), bekmmeren
unbekmmeret*, unbekummert, umbekmeret, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
unbekmmert, ohne Kummer seiend,
unbelastet, frei, ungeschmlert; Q.: Ssp (1221-1224)
(umbekmeret); E.: s.
unbekmmeren, un (1), bekmmeret; L.: L 428a (unbekummert)
unbekmmeringe*, unbekummeringe, mnd.?, F.: nhd. Unbekmmertheit, Behinderung, Beschrnkung; E.: s.
unbekmmeren, inge, un (1), bekmmeringe; L.: L 428a (unbekummeringe)
unbekurret, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht gescholten, ohne Schelten (N.) und Brummen geschehend;
E.: s. un (1), bekurret; L.: L 428a (unbekurret)
unbelden*, unbeladen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbeschwert, nicht beladen (Adj.); E.: s. un
(1), belden (3); L.: L 428a (unbeladen)
unbelastet, unbelast, unbelestet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbelastet, unbelstigt; E.: s. un (1),
belastet; L.: L 428a (unbelast/unbelastet)
unbelestet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. unbelastet; L.: L 428a (unbelast/unbelastet)
unbelettet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungehindert; E.: s. un (1), belettet; L.: L 428a (unbelettet)
unbelvet*, unbelevet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbelebt, nichts erlebt habend, unerfahren; E.: s. un
(1), belvet; L.: L 428a (unbelevet)
unbelȫget*, unbeloget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungestempelt; E.: s. un (1), belȫget; L.: L 428a (unbeloget); Son.: langes
unbelnsam, mnd.?, Adj.: nhd. ohne Lohn
seiend, nicht lohnend, nicht belohnbar; E.: s. un (1), belnsam; L.: L 428a (belnsam)
unbeltet*, unbelotet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ohne zu losen seiend, unverlost, nicht
ausgelost; E.: s. un (1), beltet; L.: L 428a (unbelotet)
unbemiet*, unbemoyet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbemht, unbelstigt, ungeschoren; E.: s. un (1),
bemiet; L.: L 428a (unbemoyet)
unbenget*, unbegnaget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbenagt; E.: s. un (1), benget; L.: L
427b (unbegnaget)
unbenchte, mnd.?, F.?:
nhd. Unbehagen, Missvergngen, Unannehmlichkeit; Hw.: s. ungenchte; E.: s. un
(1), benchte; L.: L 428b (unbenchte)
unbenȫdiget*, unbenodiget,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungentigt, ohne Zwang verlaufend;
E.: s. un (1), benȫdiget;
L.: L 428b (unbenodiget); Son.: langes
unbenȫmet*, unbenomet, umbenǖmet, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungenannt; Q.: Ssp (1221-1224) (umbenǖmet);
E.: s. un (1), benȫmet; L.: L
428b (unbenomet); Son.: langes , langes
unbequme, mnd.?, Adj.:
nhd. unbequem, unpassend, untauglich,
unfhig, unangenehm; E.: s. un (1), bequme (1); L.: L 428b (unbequme)
unbequmelk***, mnd., Adj.: nhd. unbequem; Hw.: s. unbequmelke, unbequmelken;
E.: s. unbequme, lk (3)
unbequmelke*, unbequemelik, mnd.?, Adv.:
nhd. unbequem, unpassend, untauglich, unfhig, unangenehm; Hw.: s.
unbequmelk, unbequmelken; E.: s. unbequmelk, unbequme, lke; L.: L 428b
(unbequme/unbequmelik[en])
unbequmelken*,
unbequemeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbequem,
unpassend, untauglich, unfhig, unangenehm; Hw.: s. unbequmelk,
unbequmelke; E.: s. unbequmelk, unbequme, lken (1); L.: L 428b
(unbequme/unbequmelik[en])
unbequmich***, mnd.,
Adj.: nhd. unbequem, unfhig; Hw.: s. unbequmichht; E.: s. unbequme, ich (2)
unbequmichht*,
unbequmicht*, unbequmicheit, mnd.?, F.: nhd. Unbequemlichkeit, Unfhigkeit, Unzukmmlichkeit, Belstigung,
Widerwrtigkeit; G.: lat. inconvenientia; I.: Lt. lat. inconvenientia; E.: s.
unbequmich, ht (1); L.: L 428b (unbequmicheit)
unberden*, unberaden, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unberaten, unbedachtsam,
unversorgt, unverheiratet (Frauen); E.: s. un (1), berden (3); L.: L 428b
(unberaden)
unberdet* (1),
unbert*, unbereit, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht bereitet,
nicht vorhanden; E.: s. un (1), berdet (1); L.: L 428b (unbereit)
unberdet* (2), unberedet,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unberedet, frei von Klage
seiend, nicht gerichtlich verklagt; E.: s. un (1), berdet (2); L.: L 428b
(unberedet)
unberichtet, unbericht,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht in Ordnung, ungeordnet, unverstndig; E.: s. un (1), berichtet;
L.: L 428b (unbericht[et])
unberichtlicht*, unberichtlicheit,
mnd.?, F.: nhd. Unverbesserlichkeit;
E.: s. unberichtlk, ht (1); L.: L 428b (unberichtlicheit)
unberichtlk*, unberichtlik,
mnd.?, Adj.: nhd. sich nicht berichtigen lassend, hartnckig in seinen
Irrtmern verharrend; E.: s. unberichtet?, lk (3); L.: L 428b (unberichtlik)
unberpen*, unberopen, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unberufen, unbescholten; E.: s.
un (1), berpen (2); L.: L 428b (unberopen)
unbervet*, unberovet, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unberaubt; E.: s. un (1),
bervet; L.: L 428b (unberovet)
unberchtet*, unberuchtet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht berchtigt, unbescholten;
Hw.: s. unberchtich; E.: s. un (1), berchtet; L.: L 428b (unberuchtet)
unberchtich*, unberuchtich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
berchtigt, unbescholten; Hw.: s. unberchtet; E.: s. un (1), berchtich; L.:
L 428b (unberuchtet/unberuchtich)
unberǖwet*, unberuwet, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unbereut, ohne Reue seiend; E.:
s. un (1), berǖwet; L.: L
428b (unberuwet); Son.: langes
unberve, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbederve; L.: L 428b (unberve)
unbesat, unbesettet*, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unbesetzt, nicht in Beschlag genommen,
ohne Bewohner seiend; Hw.: s. beset; E.: s. un (1), besat; L.: L 428b
(unbesat)
unbeschdiget*, unbeschadiget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbeschdigt, ungeschdigt; Hw.: s. unbeschdiget; E.: s. un (1),
beschdiget; L.: L 428b (unbeschediget/unbeschadiget)
unbeschaffen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
nichts ausgerichtet habend; E.: s. un
(1), beschaffen (2); L.: L 428b (unbeschaffen)
unbeschdelk*, unbeschdelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebhrlich;
Hw.: s. unbeschdenlk; E.: s. un (1), beschdelk, unbeschden, lk (3); L.:
L 428b (unbeschde[n]lik)
unbeschdelke*, unbeschdelike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen,
unverstndig, auf eine das richtige Ma nicht kennende Weise (F.) (2); G.:
lat. indifferenter; Hw.: s.
unbeschdenlke, unbeschdelken; I.: Lt. lat. indifferenter?; E.: s. unbeschden, lke; L.: L 428b
(unbeschde[n]like[n])
unbeschdelken*, unbeschdeliken, mnd.?, Adv.: ohne
einen Unterschied zu machen, unverstndig, auf eine das richtige Ma nicht
kennende Weise (F.) (2); G.: lat. indifferenter; Hw.: s. unbeschdelke, unbeschdenlken; I.: Lt. lat. indifferenter?; E.: s. un (1), schdelken, unbeschden,
lken (1); L.: L 428b (unbeschde[n]like[n])
unbeschden, unbescheiden,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unabgesondert, ohne
unterscheidendes Merkmal seiend, nicht zu unterscheiden seiend, bermig, malos,
unverstndig, rcksichtslos, ungebhrlich, grob; E.: s. un (1), beschden (3);
L.: L 428b (unbeschden)
unbeschdenht*, unbeschdenheit,
mnd.?, F.: nhd. Ungebhrlichkeit,
widerrechtliches Benehmen, rcksichtsloses Benehmen, Unverstand; Hw.: s.
unbescht; E.: s. unbeschden, ht (1); L.: L 428b (unbeschdenheit)
unbeschdenlk***, unbeschdenlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebhrlich;
Hw.: s. unbeschdenlke, unbeschdenlken, unbeschdelk; E.: s. un (1),
beschdenlk (1), unbeschden, lk (3); L.: L 428b (unbeschde[n]lik)
unbeschdenlke*, unbeschdelike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen,
unverstndig, auf eine das richtige Ma nicht kennende Weise (F.) (2); G.:
lat. indifferenter; Hw.: s.
unbeschdelke, unbeschdenlken; I.: Lt. lat. indifferenter?; E.: s. unbeschdenlk, unbeschden, lke;
L.: L 428b (unbeschde[n]like[n])
unbeschdenlken*, unbeschdenliken, mnd.?, Adv.: nhd.
ohne einen Unterschied zu machen, unverstndig, auf eine das richtige Ma nicht
kennende Weise (F.) (2); G.: lat. indifferenter; Hw.: s. unbeschdenlke, unbeschdelken; I.: Lt. lat. indifferenter?; E.: s. unbeschdenlk, unbeschden, lken
(1); L.: L 428b (unbeschde[n]like[n])
unbeschdiget*, unbeschediget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbeschdigt,
ungeschdigt; Hw.: s. unbeschdiget; E.: s. un (1),
beschdiget; L.: L 428b (unbeschediget)
unbeschdinge*, unbeschdunge,
mnd.?, F.: nhd. Unma, Unmigkeit;
E.: s. unbeschden, un (1), beschdinge (3); L.: L 428b (unbeschdunge)
unbescheldlk*?, unbeschellik, mnd.?, Adj.: nhd. untadelhaft; G.: lat. irreprehensibilis;
I.: Lt. irreprehensibilis?; E.: s. un (1), bescheldlk; L.: L 428b
(unbeschellik)
unbeschellik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbescheldlk; L.: L 428b (unbeschellik)
unbeschempet*, unbeschempt, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
unbeschimpft, ohne Schimpf geschehend, ohne Misshandlung
geschehend; Hw.: s. unbeschimpet; E.: s. un (1), beschempet; L.: L 428b
(unbeschempt)
unbescht, mnd.?, F.?: nhd. Ungebhrlichkeit, widerrechtliches Benehmen, rcksichtsloses
Benehmen, Unverstand; Hw.: s. unbeschdenht; E.: s. unbeschden; L.: L 428b
(unbescht)
unbeschicket, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht passlich gestaltet, unfrmlich; E.: s.
un (1), beschicket; L.: L 428b (unbeschicket)
unbeschimpet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbeschimpft, ohne Schimpf geschehend, ohne Misshandlung geschehend; Hw.: s.
unbeschempet; E.: s. un (1), beschimpet; L.: L 428b (unbeschempt/unbeschimpet)
unbeschren*, unbeschoren, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeschoren
(Haar oder Bart), nicht rasiert; E.: s. un (1), beschren (2); L.: L 429a
(unbeschoren)
unbeschrflk*, unbeschrflik,
mnd.?, Adj.: nhd. unbeschreiblich, unbeschreiblich
gro; E.: s. un (1), beschrflk; L.: L 429a (unbeschrflik)
unbeschrmet*, unbeschromet,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. uneingeschchtert; E.: s. un (1),
beschrmet; L.: L 429a (unbeschromet)
unbesecht, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverleumdet; E.: s. un (1), besecht; L.: L
429a (unbesecht)
unbeseiet*, unbeseit, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unbest; E.: s. un (1), beseiet;
L.: L 429a (unbeseit)
unbesndes, mnd.?, (verneintes
Part. Prs.=)Adv.: nhd. unbesehen,
ohne es zu besehen; E.: s. unbesnt; L.: L 429a (unbesendes)
unbesnt***, mnd., (verneintes Part. Prs.=)Adj.: nhd. unbesehend; Hw.: s. unbesndes; E.: s. un (1), besnt (2)
unbeset, unbesettet*, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. nicht besetzt, nicht in Beschlag genommen, ohne Bewohner seiend; Hw.: s.
unbesat; E.: s. un (1), beset (2); L.: L 429a (unbeset)
unbesten*, unbeseten, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unbesessen, ohne festen Besitz
seiend, nicht ansssig; E.: s. un (1), besten; L.: L 429a (unbeseten)
unbesln*?, unbeslagen,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unbeschlagen?, ungelscht?; E.: s. un (1), besln (3); L.: L 429a
(unbeslagen)
unbeslpet*, unbeslipet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungeschliffen; E.: s. un (1), beslpet; L.: L 429a (unbeslipet)
unbesltet*, unbeslotet,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ohne Schloss seiend; G.: lat. (castrum);
E.: s. un (1), besltet; L.: L 429a (unbeslostet)
unbesmittet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbefleckt, rein; Hw.: s. ungesmittet; E.:
s. un (1), besmittet; L.: L 429a (unbesmittet)
unbesȫket* (1), unbesocht,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unbesucht, nicht untersucht,,
unaufgefordert, nicht gefragt seiend, unerfahren; E.: s. un (1), besȫket; L.: L
429a (unbesocht); Son.: langes
unbesȫket* (2), unbesocht, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adv.: nhd. unerfahren,
aus Dummheit; E.: s. unbesȫket (1); L.: L 429a (unbesocht/unbesocht); Son.: langes
unbesȫketht*, unbesochtheit,
mnd.?, F.: nhd. Unerfahrenheit; E.: s.
unbesȫket,
ht (1); L.: L 429a (unbesochtheit); Son.: langes
unbesorget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
unbesorgt, nicht versorgt, sorglos,
ohne Gefahr befrchten zu mssen seiend, ohne auf die Gefahr aufmerksam gemacht
zu sein (V.) seiend, unerwartet; E.:
s. un (1), besorget; L.: L 429a (unbesorget)
unbespret*, unbesperet, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungehindert; E.: s. un (1),
bespret; L.: L 429a (unbesperet)
unbespringe*, unbesperinge,
mnd.?, F.: nhd. Hindernislosigkeit,
Freiheit; E.: s. un (1), bespringe; L.: L 429a (unbesperinge)
unbesprken*, unbesproken,
umbesprken, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. unbesprochen, nicht
verrufen (Adj.), unbescholten, gut beleumundet, sich nicht besprochen habend; Q.: Ssp
(1221-1224) (umbesprken); E.: s. un (1), besprken;
L.: L 429a (unbesproken)
unbestdet*, unbestadet, umbestadet,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unausgestattet; Q.: Ssp
(1221-1224) (umbestadet); E.: s. un (1), bestdet;
L.: L 429a (unbestadet)
unbestpelet*, unbestapelt,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. nicht auf die gemeinsame
Warenniederlage gebracht; E.: s. un (1), bestpelet; L.: L 429a (unbestapelt)
unbestde, mnd.?, Adj.:
nhd. unstet, unbestndig, wankelhaft,
nicht fest, ungltig; Hw.: s. unstde; E.: s. un (1), bestde; L.: L
429a (unbestde)
unbestendich, mnd.?, Adj.:
nhd. unbestndig; E.: s. un (1),
bestendich; L.: L 429a (unbestendich)
unbestraflk*, unbestraffelik,
mnd.?, Adj.: nhd. unstrflich, untadelhaft;
E.: s. un (1), straflk; L.: L 429a (unbestraffelik)
unbestrdet*, unbestriddet,
unbestridet, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. unbestritten, unangefochten;
E.: s. un (1), bestrdet; L.: L 429a (unbestrid[d]et)
unbeschtet*, unbesuchtet,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unbeseufzt, ohne Widerwillen
seiend?, ungezwungen?; E.: s. un (1), beschtet; L.: L 429a (unbesuchtet)
unbeswret*, unbeswaret, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unbeschwert, unbelstigt, unbehelligt;
E.: s. un (1), beswret; L.: L 429a (unbeswaret)
unbetlet*, unbetalet, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unbezahlt, ohne Lohn seiend; E.:
s. un (1), betlet; L.: L 429a (unbetalet)
unbetlinge, unbetalinge, mnd.?,
F.: nhd. Nichtbezahlung; E.: s. un
(1), betlinge; L.: L 429a (unbetalinge)
unbetme*, unbetame, mnd.?,
Adj.: nhd. ungeziemend; E.: s. un (1),
betme (1); L.: L 429a (unbetame)
unbetinset, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht mit Zinsen belastet, nicht
zinspflichtig; E.: s. un (1), betinset;
L.: L 429a (unbetinset)
unbtlk, unbetlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
helfend, nutzlos, schdlich; Hw.: s. unbtelk; E.: s. un (1), btlk (2); L.:
L 427b (unbatelik/unbetlik)
unbevangen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
unbefangen?, unverfnglich, ohne
Nachteil oder Schaden (M.) seiend?; E.: s. un (1), bevangen (2); L.: L
429a (unbevangen)
unbevret*, unbevaret, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ohne Gefahr geschehend, gefahrlos;
E.: s. un (1), bevret; L.: L 429a
(unbevaret)
unbevlich*?, unbevellich, mnd.?,
Adj.: nhd. ungeschickt, unpassend; E.:
s. un (1), bevlich (2); L.: L 429a (unbevellich)
unbevlecket, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbefleckt, unverletzt, in Ehren und Wrden
seiend; E.: s. un (1), bevlecket; L.:
L 429a (unbevlecket)
unbevlecketht*, unbevlecketheit, mnd.?,
F.: nhd. Unbeflecktheit, Ehre; E.: s. unbevlecket, ht (1); L.: L 429a
(unbevlecket/unbevlecketheit)
unbevllicht*, unbevllicheit,
unbevlicheit, mnd.?, F.: nhd. Fhllosigkeit,
Gefhllosigkeit; E.: s. unbevllk, ht (1); L.: L 429a (unbev[l]licheit)
unbevȫllk*, unbevllik, unbevlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht fhlend, gefhllos; E.: s. un (1), bevȫllk; L.: L 429b (unbevl[l]lik); Son.:
langes
unbevrden*, unbevreden, mnd.?, sw. V.:
nhd. beunfrieden, den Frieden brechen, Unfrieden stiften; E.: s. un (1),
bevrden; L.: L 429b (unbevreden)
unbevrchtent*, unbevruchtende, mnd.?, (verneintes Part. Prs.=)Adj.: nhd. nichts befrchtend, unbesorgt; E.: s. un
(1), bevrchtent; L.: L 429b (unbevruchtende)
unbevrndet*, unbevrundet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ohne Freunde seiend, ohne Verwandtschaft
seiend, von geringer Herkunft seiend; E.: s. un (1), bevrndet; L.: L 429b
(unbevrundet)
unbevunden, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unerfahren; E.: s. un (1), bevunden; L.: L 429b (unbevunden)
unbewane, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbewne; L.: L 429b (unbewane)
unbewanelik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbewnelk; L.: L 429b (unbewane/unbewanelik)
unbewanheit, mnd.?, F.: Vw.: s. unbewnht;
L.: L 429b (unbewane/unbewanheit)
unbewret*, unbewaret, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbewacht, unbeschtzt; E.: s. un
(1), bewret; R.: unbewredes dinges: nhd. ohne die Ehre verwahrt zu haben, ohne Verwahrungsbrief; L.: L 429b
(unbewaret)
unbewchlk*, unbewechlik, unbewegelik, mnd.?, Adj.: nhd. unbeweglich, unverrckt; E.: s. un (1), bewchlk; L.: L 429b
(unbewegelik/unbewechlik)
unbewgen*, unbewegen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht gewogen, feindlich gesinnt; E.: s. un
(1), bewgen (3); L.: L 429b (unbewegen)
unbewget*, unbeweget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbewegt,
unbeweglich, unerschttert, still, ruhig; G.: lat. immotus; I.: Ls. lat.
immotus?; E.: s. un (1), bewget; L.: L 429a (unbeweget)
unbewendet, unbewent, unbewant, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. bel angewendet, erfolglos, vergeblich,
nutzlos; E.: s. un (1), bewendet; L.: L 429b (unbewendet)
unbewret*, unbeweret, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht bewhrt; G.: lat. apocryphus;
E.: s. un (1), bewret; L.: L 429b
(unbeweret)
unbewten*, unbeweten, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungewusst?; E.:
s. un (1), bewten (2); R.: m unbewten: nhd. ohne mein Wissen; L.: L 429b (unbeweten)
unbewset*, unbewiset, umbewset, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht
eingewiesen; Q.: Ssp
(1221-1224) (umbewset); E.: s. un (1), bewset; R.: unbewset gt: nhd. Gut in das jemand nicht eingewiesen ist; L.: L 429b (unbewiset gt)
unbewist, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. unbewust; L.: L 429b
(unbewist)
unbewollen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbefleckt, rein; E.: s. un (1), bewollen; L.: L 429b (unbewollen)
unbewne*, unbewone, unbewane, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt; Hw.: s. unbewnen, unbewnet; E.: s. un (1), bewne; L.: L 429b
(unbewone)
unbewnelk*, unbewonelik, unbewanelik,
mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt,
ungewhnlich; E.: s. un (1), bewnelk, unbewne, lk (3); L.: L 429b
(unbewonelik)
unbewnen*, unbewonen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungewohnt; Hw.: s. unbewne, unbewnet; E.:
s. un (1), bewnen (4); L.: L 429b (unbewone/unbewonen)
unbewnet*, unbewonet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungewohnt; Hw.: s. unbewne, unbewnen; E.:
s. un (1), bewnet; L.: L 429b (unbewone/unbewonet)
unbewnht*, unbewonheit, unbewanheit, mnd.?, F.: nhd. Ungewohntheit; E.: s. unbewne, ht (1); L.: L 429b (unbewonheit)
unbewren*, unbeworen, unbeworren, unbewuren, unbewaren, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. ungehindert, frei,
unbelastet, frei von rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang und
gebe seiend; Hw.: s. unbewret, ungewren; E.: s. un (1), bewren; R.: unbewren
sn mit: nhd. nichts zu schaffen haben
mit; L.: L 429b (unbewor[r]en)
unbewret*, unbeworet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungehindert,
frei, unbelastet, frei von rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang
und gebe seiend; Hw.: s. unbewren; E.: s. un (1), bewret; L.: L 429b
(unbeworet)
unbewrechtet*, unbewrecht, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht umzunt, ohne Zaun (wrechte) seiend, unbezunt; E.:
s. un (1), bewrechtet; L.: L 429b (unbewrecht)
unbewust, unbewist, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbewusst, unbekannt, ahnungslos; E.: s. un
(1). bewust (2); L.: L 429b (unbewust)
unbilde*** (1), mnd., Adj.: nhd. unbillig, ungerecht;
Hw.: s. unbilde (2); E.: s. mhd. unbil, Adj., Adv., ungem, unbillig,
ungerecht; weitere Herkunft unklar
unbilde (2), mnd.?, N.: nhd. Unbill, Verkehrtheit,
Unrecht; E.: s. unbilde (1); s. Kluge s. v. Unbill; L.: L 429b (unbilde)
unbildelk*, unbildelik, unbillik, mnd.?, Adj.: nhd. unbillig, ungehrig, unrecht; E.: s. unbilde (1), lk (3); L.: L 429b
(unbildelik)
unbildelke*, unbilk, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig,
ungehrig, unrecht; Hw.: s. unbildelken; E.: s. unbilde (1), lke; L.: L 429b
(unbildelik/unbilk[en])
unbildelken*, unbilken, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig,
ungehrig, unrecht; Hw.: s. unbildelke; E.: s. unbilde (1), lken (1); L.: L
429b (unbildelik/unbilk[en])
unbildich, unbillich, umbillich, mnd.?, Adj.: nhd. unbillig, ungehrig, unrecht; Q.: Ssp
(1221-1224) (umbillich); E.:
s. unbilde (1), ich (2); L.: L 429b (unbildelik/unbillich)
unbildichht*, unbildicht*, unbildicheit*, unbillicheit, mnd.?, F.: nhd. Unbilligkeit, Ungerechtigkeit; E.: s.
unbildich, ht (1); L.: L 429b (unbillicheit)
unbildichlk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungehrig, unrecht,
unbillig; Hw.: s. unbildichlken; E.: s. unbildich, lk (3)
unbildichlken*, unbildichliken,
mnd.?, Adv.: nhd. unbillig, ungehrig,
unrecht; E.: s. unbildichlk, unbildich, lken (1); L.: L 429b
(unbildelik/unbildichliken)
unblde*, unblide, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
frhlich, traurig; E.: s. un (1), blde (2); L.: L 429b (unblide)
unbȫchlk*, unbchlic, mnd.?, Adj.: nhd. unbeugsam, unvernderlich; G.: lat. indeclinabilis;
I.: Lt. lat. indeclinabilis; E.: s. un (1), bȫchlk; L.: L 430a (unbchlic); Son.:
langes
unbȫdich***, mnd., Adj.: nhd. nicht erbtig, nicht gehorchend; Hw.: s. unbȫdigen; E.: s.
un (1), bȫdich;
Son.: langes
unbȫdigen*, unbodigen, mnd.?,
Adv.: nhd. nicht erbtig, nicht
gehorchend; Hw.: s. unbȫdich; E.: s. unbȫdich;
L.: L 430a (unbodigen); Son.: langes
unbȫrlk*, unborlik, mnd.?,
Adj.: nhd. ungebhrlich; E.: s. un
(1), bȫrlk;
L.: L 430a (unborlik); Son.: langes
unbrkelk***, mnd., Adj.: nhd. unzerbrechlich, nicht gebrechlich; Hw.: s.
unbrkelke, unbrkelken; E.: s. un (1), brkelk
unbrkelke*, unbrekelik, unbrokelik, mnd.?, Adv.: nhd. unverbrchlich, unzerbrechlich;
Hw.: s. unbrkelken; E.: s. unbrkelk, lke; L.: L 430a (unbrekelik[en])
unbrkelken*, unbrekeliken, unbrokeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unverbrchlich, unzerbrechlich; Hw.: s. unbrkelke; E.: s.
unbrkelk, lken (1); L.: L 430a (unbrekelik[en])
unbrokelik, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unbrkelke; L.: L 430a (unbrekelik[en])
unbrokeliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s.
unbrkelken; L.: L 430a (unbrekelik[en])
unbndich*, unbundich, mnd.?,
Adj.: nhd. nicht bndig, ungltig; E.:
s. un (1), bndich; L.: L 430a (unbundich)
undn, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungetan, nicht getan, bel ausgefhrt, missgestaltet,
hsslich, unedel, gemein; E.: s. un (1), dn (1); L.: L 430a (undn)
undank (1), mnd.?, M.: nhd. Undank, Ungeneigtheit,
Unwille; E.: s. un (1), dank (1); R.: t undank nmen: nhd. zu Undank
nehmen, bel vermerken, unwillig
aufnehmen; L.: L 430a (undank)
undank (2), mnd.?, Adj.: nhd. undankbar, rcksichtslos;
E.: s. undank (1); R.: undankes mdes: nhd. unvorstzlich,
versehentlich; L.: L 430a (undank)
undankenes*, undankens, mnd.?, Adv.: nhd. ungern, widerwillig, unabsichtlich; Hw.:
s. undankes; E.: s. undank (1); L.: L 430a (undankens)
undankes, mnd.?, Adv.:
nhd. ungern, widerwillig,
unabsichtlich; Hw.: s. undankenes; E.: s. undank (1); L.: L 430a (undank/undankes)
undankbr*, undankbar, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar;
E.: un (1), dankbr, undank, br (2); L.: L 430a (undankbar)
undankbrht*, undankbrheit*, undankberheit, mnd.?, F.: nhd. Undankbarkeit; E.: s. undankbr, ht (1); L.: L 430a (undankberheit)
undanknme*, undankname, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar; Hw.: s. undanknme; E.: s.
undank (2), nme (4); L.: L 430a (undankname)
undanknmich*, undanknamich, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar,
unangenehm; Hw.: s. undanknmich; E.:
s. undank (2), nmich (2); L.: L 430a (undanknamich)
undanknmichht*, undanknmicht*, undanknamicheit, mnd.?, F.: nhd. Undankbarkeit; E.: s. undanknmich, ht (1);
L.: L 430a (undanknamicheit)
undanknme, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar;
Hw.: s. undanknme; E.: s. undank (3), nme; L.: L 430a (undankname/undanknme)
undanknmich, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar, unangenehm; Hw.: s. undanknmich; E.: s.
undank (2), nmich; L.: L 430a (undanknamich/undanknmich)
undanksmich*, undanksamich, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar;
E.: s. undank (2), smich; L.: L 430a (undanksamich)
undt, mnd.?, F.: nhd. Untat, Freveltat; E.: s. ahd. untt 13, st. F.
(i), Untat, bel, Snde; s. un (1), dt; L.:
L 430a (undt)
unde, ende, inde, mnd.?, Konj.: nhd.
und; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. inti 5400, indi, unta,
Konj., und, auch, aber, so, denn, nmlich; germ. *andi, Konj., und, weiter; s.
idg. *antos, Adj., gegenber, vor einem liegend, Pokorny 50; s. idg. *ants, *h2ent‑,
*h2ant‑, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; L.: L 430a (unde)
undechtich, mnd.?, Adj.: nhd. uneingedenk;
E.: s. un (1), dechtich; L.: L 430a (undechtich)
undechtlk*, undechtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unvordenklich;
E.: s. un (1), dechtlk (1); L.: L 430a (undechtlik)
unddre*, undder, mnd.?, M.: nhd. Untter, Untaten
Verbender; E.: s. un (1), ddre; L.: L 430a (unddich)
unddich, mnd.?, Adj.: nhd. Untaten verbend; E.: s. un (1) ddich; L.: L 430a
(unddich/unddich)
undge*, undege, mnd.?, M.: nhd. Ungedeihen,
Nachteil, Verderben; E.: s. un (1), dge (1); L.: L 430a (undege)
undgelk*, undegelik, mnd.?,
Adj.: nhd. kein Gedeihen habend, kein
Gedeihen bringend, untchtig; E.: s. un (1), dgelk (2); L.: L 430a
(undegelik)
undlich*, undlik, undllik, mnd.?, Adj.: nhd. unteilbar; G.: lat. atomus; I.: Lt. lat. atomus?; E.: s. un
(1), dlich; L.: L 430a (undlik)
undlsam, mnd.?, Adj.: nhd. ungeteilt; G.: lat. individuus, incomputabilis; I.:
Lt. lat. individuus; E.: s. un (1), dlsam; L.: L 430a (undlsam)
undene, unden, mnd.?,
Adv.: nhd. unten; E.: s. ahd.
untana 1, untan, Adv., unten?; L.: L 430a (unden[e])
undnst, undnest, mnd.?,
N.: nhd. Undienstwilligkeit, Schade,
Schaden (M.), Nachteil; E.: s. un (1), dnst; L.: L 430a (undn[e]st)
undpe, mnd.?, F.: nhd. Untiefe, seichte Stelle; Hw.: s. undpede; E.: s. un
(1), dpe (2); L.: L 430a (undpe)
undpede, undeipte, mnd.?, F.: nhd. Untiefe, seichte Stelle; Hw.: s. undpede;
E.: s. un (1), dpe (2); L.: L 430a (undpe)
under (1), mnd.?,
Prp.: nhd. unter, unterhalb, auf der
Hhe von, angesichts, von Rang,
von Gewalt, von Herrschaft, von Besitz,
bei, binnen, whrend (Prp.), in der Mitte, aus der Mitte, zwischen, untereinander,
miteinander, einander, unterdessen, inzwischen, ununterbrochen,
hinter einander, in einer Reihe; Vw.: s. dr-, hen-, her-, hr-, its-, vȫr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. undar (1) 167, Adv., Prp., unter, unten, zwischen; germ. *under, Adv.,
Prp., unter, zwischen; idg. *dhos, *dheri, Adv., unter, Pk 771; L.: L
430af. (under); Son.: langes
under (2),
mnd.?, Adv.: nhd. unter, unten, zwischen; E.: s. as. undar (1) 167, Adv.,
Prp., unter, unten, zwischen; germ. *under, Adv., Prp., unter, zwischen; idg.
*dhos, *dheri, Adv., unter, Pk 771; L.: L 430af. (under)
undr, mnd.?, N.: nhd. Untier; E.: s.
un (1), dr (2); L.: L 430b (undr)
underbarme*, underbarm, mnd.?, F.: nhd. Unterhefe;
E.: s. under (1), barme (1); L.: L 430b (underbarm)
underbehlden*, underbeholden, mnd.?, st. V.: nhd. im Besitz behalten (V.), zurckbehalten (V.); E.: s. under (1),
behlden (1); L.: L 430b (underbeholden)
underberichten, mnd.?, sw. V.: nhd. unterrichten;
E.: s. under (1), berichten (1); L.: L 430b (underberichten)
underbeschden***, mnd., st. V.: nhd. bestimmen; Hw.: s.
underbeschdinge; E.: s. under (1), beschden (1)
underbeschdinge, mnd.?, F.: nhd. Bestimmung,
Bedingung; E.: s. underbeschden, inge; L.: L 430b (underbeschdinge)
underbde*, underbode, mnd.?, M.: nhd. Unterbote, Botschaft von einem zum andern Tragender; E.: s. under (1), bde (1);
L.: L 430b (underbode)
underbȫgen*, underbogen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterbiegen,
unterwerfen; E.: s. under (1), bȫgen; L.: L 430b (underbogen); Son.: langes
underbrken*, underbreken, mnd.?, st. V.: nhd. unterbrechen, mit Gewalt wegnehmen, bezwingen,
unterwerfen, unterdrcken; E.: s. under (1), brken (1); L.: L 430b
(underbreken)
underbrkre*, underbreker, mnd.?, M.: nhd. Bezwinger;
E.: s. under (1), brkre; L.: L 430b (underbreker)
underbrkinge*, underbrekinge, mnd.?, F.: nhd. Unterdrckung,
gewaltsame Hinderung, Wegnahme; E.: s. underbrken, inge; L.: L 430b
(underbrekinge)
underbringen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterbringen, bezwingen, unterjochen; E.: s. under (1), bringen (1); L.: L 430b
(underbringen)
underbwen*, underbuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterbauen, Angelegenheit betreiben damit sie zu festem Abschluss kommt; E.: s.
under (1), bwen (1); L.: L 430b (underbuwen)
underdak, mnd.?, N.: nhd. Unterdach, Dach
unter das man zum Schutz tritt; E.: s. under (1), dak; L.: L 430b (underdak)
underdn, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. untertan,
untergeben (Adj.), unterworfen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. under (1), dn (1); L.: L
430b (underdn)
underdnich* (1), underdanich, mnd.?, Adj.: nhd. untertnig, ergeben (Adj.); Hw.: s. underdnich (1); E.: s. underdn,
ich (2); L.: L 430b (underdanich)
underdnich* (2), underdanich, mnd.?, Adv.: nhd. gehorsam;
Hw.: s. underdnich (2); E.: s. underdn, ich (2); L.: L 430b (underdanich)
underdnichlk*, underdanichlik, mnd.?,
Adj.: nhd. untertnig, ergeben (Adj.), gehorsam; Hw.: s. underdnichlk; E.: s.
underdnich (1), lk (3); L.: L 430b (underdanich/underdanichlik[en])
underdnichlken*, underdanichliken, mnd.?, Adv.: nhd. untertnig, ergeben (Adv.), gehorsam; Hw.: s. underdnichlken; E.: s.
underdnich (2), lken (1); L.: L 430b (underdanich/underdanichlik[en])
underdnichht*, underdnicht*, underdanicheit, mnd.?, F.: nhd. Untertnigkeit, rechtliche Abhngigkeit,
Gesamtheit der Untertanen, Ergebenheit, Gehorsam; Hw.: s. underdnichht; E.:
s. underdnich (1), ht (1); L.: L 430b (underdanicheit)
underdnigen*, underdanigen, mnd.?, sw. V.:
nhd. sich unterwerfen; E.: s. underdn; L.: L 430b (underdanigen)
underdgedingen*, underdegedingen, mnd.?, sw. V.:
nhd. durch Verhandlung schlichten, verhandeln; E.: s. under (1), dgedingen;
L.: L 430b (underdegedingen)
underdgedinc*, underdegedink,
mnd.?, N.: nhd. Friedensverhandlung;
E.: s. under (1), dgedinc; L.: L 431a (underdegedink)
underdnich (1), mnd.?, Adj.: nhd. untertnig; Hw.: s. underdnich (1); E.: s.
underdnich (1); L.: L 430b (underdanich/underdnich)
underdnich (2), mnd.?, Adv.: nhd. gehorsam; Hw.: s.
underdnich (2); E.: s. underdnich (2); L.: L 430b (underdanich/ underdnich)
underdnichlk*, underdnichlik,
mnd.?, Adj.: nhd. untertnig, ergeben (Adj.), gehorsam; Hw.: s. underdnichlk;
E.: s. underdnich (1), lk (3); L.: L 430b (underdanich/underdnichlik[en])
underdnichlken*, underdnichliken, mnd.?, Adv.: nhd. untertnig, ergeben (Adv.), gehorsam; Hw.: s. underdnichlken; E.: s.
underdnich (2), lken (1); L.: L 430b (underdanich/underdnichlik[en])
underdnichht*, underdnicht*, underdnicheit, mnd.?, F.: nhd. Untertnigkeit,
rechtliche Abhngigkeit, Gesamtheit der Untertanen, Ergebenheit, Gehorsam; Hw.:
s. underdnichht; E.: s. underdnich (1), ht (1); L.: L 430b
(underdanicheit/underdnicheit)
underdenken, mnd.?, sw. V.: nhd. erdenken, erfinden; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. under (1), denken (1); L.: L
431a (underdenken)
underdn, mnd.?, st. V.: nhd. unterwerfen,
sich einer Sache unterwinden, sich anmaen, bernehmen;
G.: lat. intromittere, subdere; E.: s. under (1), dn (2); L.: L 431a (underdn)
underdrcken*, underdrucken,
mnd.?, sw. V.: nhd. unterdrcken,
bezwingen, vernichten; E.: s. under (1), drcken; L.: L 431a (underdrucken)
underdrckinge*, underdruckinge,
mnd.?, F.: nhd. Unterdrckung,
Vergewaltigung; E.: s. underdrcken, inge; L.: L 431a (underdruckinge)
underdken*, underduken, mnd.?,
sw. V.: nhd. untertauchen; E.: s.
under (1), dken; L.: L 431a (underduken)
underdwingen, mnd.?, st.
V.: nhd. unter sich zwingen,
unterwerfen; E.: s. under (1), dwingen; L.: L 431a (underdwingen)
undrede*, undrte,
mnd.?, N.: nhd. Untier; E.: s. un (1),
drte; L.: L 433a (undrte)
underen, undern,
mnd.?, M.: nhd. Mittag; Vw.: s. mit-;
E.: s. under (1); L.: L 432a (undern)
underenbrt*, undernbrt,
mnd.?, N.: nhd. Mittagessen; E.: s.
underen, brt (1); L.: L 432a (undern/undernbrt)
underrdisch*, undererdisch, mnd.?, Adj.: nhd. unterirdisch;
E.: s. under (1), rdisch; R.: underdischr: nhd. Unterirdischer, Zwerg, Gnom, Elf; L.: L 431a
(undererdisch)
undergn, mnd.?, st.
V.: nhd. unter etwas gehen, eingehen
auf, sich verstehen, bernehmen, auf sich nehmen, hemmend entgegentreten,
versperren, abschneiden, vermitteln, ber jemanden kommen, berfallen (V.),
befallen (V.), von einem zum anderen gehen, hin und her gehen; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. under (1), gn (1); L.: L 431a (undergn)
underganc*, undergank, mnd.?,
M.: nhd. Untergang, Verderben; E.: s.
under (1), ganc (1); L.: L 431a (underganc)
undergengre*, undergenger,
mnd.?, M.: nhd. Unterhndler,
Vermittler; E.: s. under (1), gengre; L.: L 431a (undergenger)
undergven*, undergeven, mnd.?,
st. V.: nhd. sich ergeben (V.), sich
gegenseitig etwas geben; E.: s. under (1), gven (1); L.: L 431a (undergeven)
undergrven*, undergraven,
mnd.?, st. V.: nhd. untergraben (V.),
zum Einsturz bringen; E.: s. under (1), grven (1); L.: L 431a (undergraven)
undergrpen***, mnd.?, st. V.: nhd. untergreifen; Hw.: s. undergrpinge; E.: s.
under (1), grpen (1)
undergrpinge*, undergripinge, mnd.?, F.: nhd. Untergreifung; G.: lat. intercapedo; I.:
Lt. lat. intercapedo?; E.: s. undergrpen, inge; L.: L 431a (undergripinge)
undergrunt, mnd.?, M.:
nhd. Untergrund, Fundament; E.: s.
under (1), grunt (1); L.: L 431a (undergrunt)
underhlen*, underhalen, mnd.?,
sw. V.: nhd. wegholen, wegnehmen,
benehmen; E.: s. under (1), hlen; L.: L 431a (underhalen)
underhandelen***, mnd., sw. V.: nhd. unterhandeln; Hw.: s. underhandelinge; E.: s.
under (1), handelen; L.: L 431a (underhandelen)
underhandelinge, mnd.?, F.:
nhd. Unterhandlung, Verhandlung; E.:
s. underhandelen, inge; L.: L 431a (underhandelinge)
underhebben, mnd.?, sw.
V.: nhd. unter sich haben; E.: s.
under (1), hebben (1); L.: L 431a (underhebben)
underhven***, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. unterheben; Hw.: s. underhvenisse; E.:
s. under (1), hven (1)
underhvenisse*, underhevenisse, mnd.?, F.: nhd. Unterhebung; G.: lat. vicissitudo;
E.: s. underhven, nisse; L.: L 431a (underhevenisse)
underhliken*, underhiliken,
mnd.?, sw. V.: nhd. unter einander
heiraten, gegenseitig heiraten; E.: s. under (1), hliken; L.: L 431a
(underhiliken)
underhlden*, underholden,
mnd.?, st. V.: nhd. unter sich halten,
nieder halten, in Zwang halten, unterdrcken, festhalten, bei sich behalten,
nicht herausgeben, beherbergen, schtzen, beschirmen, bewahren, erhalten (V.),
unterhalten (V.), Kost bzw. Nahrung geben; E.: s. under (1), hlden (1); L.: L
431a (underholden)
underhldinge*, underholdinge, mnd.?, F.: nhd. Erhaltung,
Schutz; Vw.: s. lves-; E.: s.
undeholden, inge; L.: L 431a (underholdinge)
underholt, mnd.?, N.: nhd. Unterholz; E.:
s. under (1), holt (1); L.: L 431a (underholt)
underhlt*, underholt, mnd.?, F.: nhd. Erhaltung,
Schutz; E.: s. under (1), hlt; L.: L
431a (underholdinge/underholt)
underhȫren*, underhoren, mnd.?, sw. V.: nhd. verhren,
untersuchen; G.: lat. subaudire; I.: Ls. lat. subaudire?; E.: s. under
(1), hȫren
(1); L.: L 431a (underhoren); Son.: langes
underhȫrich*, underhorich, mnd.?, Adj.: nhd. gehorsam,
untertnig; E.: s. under (1), hȫrich; L.: L 431b (underhorich); Son.: langes
underhȫrichht*, underhȫricht*,
underhoricheit, mnd.?, F.: nhd. Gehorsam;
E.: s. underhȫrich, ht (1); L.: L 431b (underhoricheit);
Son.: langes
underhren*, underhuren, mnd.?, sw. V.: nhd. heimlich
heuern, ohne Kenntnis des Beteiligten heuern, heimlich mieten; E.: s. under
(1), hren; L.: L 431b (underhuren)
underhs, mnd.?, N.: nhd. Unterhaus,
Keller?; E.: s. under (1), hs; L.: L 431b (underhs)
underkentnisse*, underkantnisse, mnd.?, F.: nhd. Erkenntnis;
E.: s. under (1), kentnisse; L.: L 431b (underkantnisse)
underkmen*, underkomen, mnd.?, st. V.: nhd. dazwischen
kommen, hemmen, hindern, unterbleiben, untergehen, verkommen, auer sich
kommen, erschrecken, zusammenfahren; E.: s. under (1), kmen (1); L.: L 431b
(underkomen)
underkp, mnd.?, M.: nhd. Vorwegkauf,
Kauf unter der Hand, Mkelei, Zwischenhandel; E.: s. under (1), kp; L.: L
431b (underkp)
underkȫpen*, underkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. vorwegkaufen;
E.: s. under (1), kȫpen (1); L.:
L 431b (underkopen); Son.: langes
underkȫpre*, underkoper, mnd.?, M.: nhd. Zwischenhndler,
Makler; E.: s. under (1), kȫpre; L.: L 431b (underkoper); Son.: langes.
underkrgen*, underkrigen, mnd.?, sw. V.: nhd. berwltigen; E.: s. under (1), krgen (1); L.: L 431b (underkrigen)
underkssen*, underkussen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich gegenseitig kssen; E.: s. under (1), kssen (2); L.: L 431b
(underkussen)
underlge*, underlage, mnd.?, F.: nhd.
Unterliegen, Niederlage, Unterlage eines Baues, Fundament, Querholz fr eine Schusswaffe
in der Schiescharte; E.: s. under (1), lge (1); L.: L 431b (underlge); L.:
L 431b (underlage)
underlanc*, underlank, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig, untereinander; E.: s. under
(1), lanc (2); L.: L 431b (underlank)
underlanclk***, mnd., Adj.: nhd. gegenseitig; Hw.: s. underlanclken; E.: s.
underlanc, lk (3)
underlanclken*, underlankliken, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig; E.: s. underlanclk, underlanc,
lken (1); L.: L 431b (underlankliken)
underlange, mnd.?, Adv.: nhd.
untereinander, gegenseitig; E.: s. under (1), lange (5); L.: L 431b
(underlank/underlange)
underlangen, mnd.?, Adv.: nhd.
untereinander, gegenseitig; E.: s. under (1), langen (3); L.: L 431b
(underlank/underlangen)
underlanges, mnd.?, Adv.: nhd.
untereinander, gegenseitig; E.: s. under (1), langes (2); L.: L 431b
(underlank/underlanges)
underlt, mnd.?, M.: nhd. Unterlass,
Aufhren, Pause, Verzug. Gelass unter das man zum Schutz tritt, Scheune; E.: s.
under (1), lt; L.: L 431b (underlt)
underlten*, underlaten, mnd.?, st. V.: nhd. unterlassen
(V.), auflassen, berlassen (V.), bergeben (V.); E.: s. under (1), lten (1);
L.: L 431b (underlaten)
underlegen?, mnd.?, Adj.: nhd. verschieden;
G.: lat. diversus; E.: s. under, liggen?; L.: L 431b (underlegen)
underlicken, mnd.?, sw. V.: nhd. sich
gegenseitig lecken (V.) (1); E.: s. under (1), licken (1); L.: L 431b
(underlicken)
underliggen, mnd.?, st. V.: nhd. unterliegen;
E.: s. under (1), liggen (1); L.: L 431b (underliggen)
underlinge, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig; Hw.: s. underlanc; E.: s. underlanc; L.:
L 431b (underlinge).
underlist, mnd.?, F.: nhd. Hinterlist;
E.: s. under (1), list; L.: L 431b (underlist)
underlpen*, underlopen, mnd.?, st. V.: nhd. unterlaufen, laufend benehmen, versperren; E.: s. under (1), lpen (1); L.: L 431b
(underlopen)
undermachten, mnd.?, sw. V.: nhd. sich anmaen;
E.: s. under (1), macht (1); L.: L 431b (undermachten)
underml, mnd.?, N.: nhd. Mittagessen;
G.: lat. merenda; E.: s. under (1), ml (5); L.: L 431b (underml)
undermnebrf*, undermanebrf, mnd.?, M.: nhd. Erinnerungsschreiben; E.: s. under (1),
mnebrf; L.: L 431b (undermanebrf)
undermnen*, undermanen, mnd.?, sw. V.: nhd. ermahnen,
erinnern; E.: s. under (1), mnen (1); L.: L 431b (undermanen)
undermten*, undermaten, mnd.?, sw. V.: nhd. sich
anmaen, bernehmen, in Gewalt bzw. Besitz nehmen, sich vermessen (V.), unternehmen;
E.: s. under (1), mten (2); L.: L 431b (undermaten)
undermengen, mnd.?, sw. V.: nhd. mischen,
vermengen; E.: s. under (1), mengen (1); L.: L 431b (undermengen)
undermster, undermeister*, mnd.?, M.: nhd. Unterlehrer;
E.: s. under (1), mster; L.: L 431b (undermster)
undermidde, mnd.?, F.: nhd. Mitte; E.: s. under (1), midde (1); L.: L 431b
(undermidde)
undermiddel, mnd.?, Adj.: nhd. in der Mitte befindlich; G.: lat. intermedius; I.:
Ls. lat. intermedius?; E.: s. under (1), middel (1); L.: L 431b (undermiddel)
undermiddelich, mnd.?, Adj.: nhd. in der Mitte befindlich; G.: lat. intermedius; I.:
Lt. lat. intermedius?; E.: s. undermiddel, ich (2); L.: L 431b
(undermiddel/undermiddelich)
underminnen, mnd.?, sw. V.: nhd. gegenseitig
lieben; E.: s. under (1), minnen (1); L.: L 432a (underminnen)
undermouwe*, undermowe, mnd.?, M.: nhd. enger
rmel unter einem weiteren rmel; E.: s. under (1), mouwe; L.: L 432a
(undermowe)
undernmen*, undernemen, mnd.?, st. V.: nhd.
unternehmen, abschneiden,
unterbrechen, hemmen, wegnehmen, wegfangen, festsetzen, bestimmen, vernehmen,
sich unterwinden, sich besprechen; E.:
as. undar‑nim‑an* 1, st. V. (4), unternehmen, unterbrechen; s.
under (1), nmen (1); L.: L 432a (undernemen)
underpanden***, mnd., sw. V.: nhd. pfnden; Vw.: s. vr-;
E.: s. under (1), panden; L.: L 432a (underpanden)
underpant, mnd.?, N.: nhd. Unterpfand,
Sicherheitspfand; Vw.: s. prncipl-; E.: s. underpanden, under (1), pant (1);
L.: L 432a (underpant)
underprȫven*, underproven, mnd.?, sw. V.:
nhd. erproben, durch Prfung erkennen; E.: s. under (1), prȫven (1); L.: L 432a (underproven); Son.:
langes
underrde*, underrede, mnd.?, F.: nhd. Unterredung,
Besprechung; E.: s. under (1), rde (1); L.: L 432a (underrede)
underrden*, underreden, mnd.?, sw. V.: nhd. bereden,
besprechen, unterreden; E.: s. under (1), rden (1); L.: L 432a (underreden)
underrichtre*, underrichter, mnd.?, M.: nhd. Unterrichter, Zurechtweiser; E.: s. under (1), richtre; L.: L 432a (underrichter)
underrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. unterrichten, zurechtweisen, Vorstellungen machen, Kunde (F.) geben, belehren; E.:
s. under (1), richten; L.: L 432a (underrichten)
underrichtinge, mnd.?, F.: nhd. Unterweisung,
Auseinandersetzung, Anweisung; E.: s. underrichten, inge; L.: L 432a
(underrichtinge)
underrden*, underriden, mnd.?, st. V.: nhd. durch
Reiten Botschaften senden, hindern, ausrichten, gegen einander reiten, ein
Reitertreffen liefern; E.: s. under (1), rden (1); L.: L 432a (underriden)
underrok, mnd.?, M.: nhd. Unterrock, Leibrock;
E.: s. under (1), rok; L.: L 432a (underrok)
underrcken*, underrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. verrcken, bei Seite schaffen; E.: s. under (1), rcken; L.: L 432a
(underrucken)
undersat, mnd.?, M.: nhd. Pfndung?,
Pfand?, eine Speise fr das
Kloster als Zins; E.: s. under (1), sat (2); L.: L 432a (undersat)
undersate*, undersate, mnd.?,
M.: nhd. Untersasse, Untertan; E.: s.
under (1), ste (3); L.: L 432a (undersate)
understeschop*, undersateschup,
mnd.?, F.: nhd. Untertanenschaft, Untertnigkeit;
E.: s. underste, schop; L.: L 432a (undersateschup)
underschre*, underschare, mnd.?,
F.: nhd. das untere Ufer?; E.: s.
under (1), schre (1); L.: L 432a (underschare)
underschdre*, underschdere, mnd.?, M.: nhd. Unterscheider, Schiedsrichter; E.: s.
underschden (1); L.: L 432a (underschdere)
underscht***, underscheit***, mnd., M.: nhd. Unterschied;
Vw.: s. sunder-; E.: s. under (1), scht (1)
underschde, undersct, mnd.?, F.: nhd.
Auseinandersetzung, Schlichtung eines Streites; Q.: Ssp
(1221-1224) (undersct); E.:
s. under (1), schde (1); L.: L 432a (underschde)
underschdelk*, underschdelik, underschdlik, mnd.?, Adj.: nhd. verschieden, unterschiedlich; E.: s. under
(1), schdelk; L.: L 432a (underschd[e]lik)
underschdelke*, underschdelike, underschdlike, mnd.?, Adv.: nhd. unterschiedlich, deutlich, genau, bestimmt; E.: s. under (1),
schdelken (2); L.: L 432a (underschd[e]lik/ underschd[e]like)
underschdelken*, underschdeliken, underschdliken, mnd.?, Adv.: nhd. unterschiedlich, deutlich, genau, bestimmt; E.: s. under (1),
schdelken (2); L.: L 432a (underschd[e]lik/ underschd[e]liken)
underschden* (1), nderschden,
nderscheiden, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. unterscheiden, bestimmen,
angeben, richtig beurteilen, entscheiden; G.: lat. distinguere; E.: s. under(1), schden (1); L.: L 432a (nderschden)
underschden (2), mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. unterschieden (Adj.), verschieden, mancherlei; E.: s. underschden (1),
under (1), schden (2); L.: L 432a (underschden)
underschdenich***, mnd.?, Adj.: nhd. zu unterscheiden fhig;
Hw.: s. underschdenichht; E.: s. underschden, ich (2)
underschdenichht*, underschdenicheit, mnd.?, F.: nhd. Fhigkeit zu unterscheiden, Verstand; E.: s. underschdenich, ht (1);
L.: L 432a underschdenicheit)
underschdere, mnd.?, M.: Vw.: s. underschdre; L.: L 432a (underschdere)
underschdinge, mnd.?, F.: nhd. Unterscheidung, Unterschied,
Merkmal, Bestimmung, Festsetzung, Bedingung, Urteilskraft; E.: s. underschden
(1), inge; L.: L 432af. (underschdinge)
underschren*, underscheren, mnd.?, sw. V.: nhd.
unterteilen?, durchbrochen arbeiten?, hier und da beschneiden?, ausputzen?;
G.: lat. interradere; I.: Lt. lat. interradere; E.: s. under (1), schren;
L.: L 432b (underscheren)
underscht, underscheit, mnd.?, N.: nhd.
Scheidung, Unterbrechung, Unterschied,
Verschiedenheit, Bestimmung, Bedingung, Vorbehalt, Bescheid, Belehrung,
Auskunft, Verstndnis, richtige Abwgung einer Sache, gerechtes Urteil; E.: s.
under (1), scht (1); L.: L 432b (underscht, underscheit)
underschten, mnd.?, st. V.: nhd. absondern, trennen, teilen; E.: s. under (1), schten (1); L.: L 432b
(underschten)
underschicken, mnd.?, sw.
V.: nhd. anstiften, aufhetzen; E.: s.
under (1), schicken; L.: L 432b (underschicken)
underschot, mnd.?, N.:
nhd. Wand die einen Raum teilt; G.: lat. intercapedo, mediale; I.: Lt. lat. intercapedo?; E.: s. under (1),
schot (3); L.: L 432b (underschot)
underschrven*, underschriven,
mnd.?, st. V.: nhd. unterschreiben,
unterzeichnen; E.: s. under (1), schrven (1); L.: L 432b (underschriven)
undersgelen*, undersegelen,
mnd.?, sw. V.: nhd. zu nahe segeln;
E.: s. under (1), sgelen (1); L.: L 432b (undersegelen)
underseggen, mnd.?, sw.
V.: nhd. ansagen, gesprchsweise
mitteilen, untersagen, verbieten; E.: s. under (1), seggen (1); L.: L 432b
(underseggen)
undersn, mnd.?, st.
V.: nhd. gegenseitig ansehen; E.: s.
under (1), sn (1); L.: L 432b (undersn)
undersengre*, undersenger, mnd.?, M.: nhd. Untersnger; G.: lat. succentor, tenorista; Hw.: s. undersingre;
I.: Ls. lat. succentor; E.: s. undersingen; L.: L 432a (undersinger/undersenger)
undersetten, mnd.?, sw.
V.: nhd. untersetzen, festsetzen,
bestimmen, anordnen, anstiften, betreiben; E.: s. under (1), setten (1); L.: L
432b (undersetten)
undersettinge, mnd.?, F.: nhd.
Untersetzung, Untersttzung, Anstiften,
Veranstaltung, Verpfndung, Unterpfand; E.: s. undersetten, inge; L.: L 432b
(undersettinge)
undersingre*, undersinger, mnd.?, M.: nhd.
Untersinger; G.: lat. succentor, tenorista; Hw.: s. undersengre; I.: Ls.
lat. succentor; E.: s. undersingen; L.: L 432b (undersinger)
undersingen, mnd.?, st. V.: nhd.
untersingen, darunter singen; G.: lat. subcantare; I.: Ls. lat. subcantare; E.:
s. under (1), singen (1); L.: L 432b (undersingen)
undersinger, mnd.?, M.: Vw.: s.
undersingre; L.: L 432b (undersinger)
underslach, mnd.?, M., N.: nhd.
Unterschlag, Grundpfeiler, Sttze, Unterhalt, Nahrung; G.: lat.
sustentaculum; I.: Lt. lat. sustentaculum; E.: s. under (1), slach (1); L.: L
432b (underslach)
undersln, mnd.?, st.
V.: nhd. unterschlagen (V.), beiseite
schaffen; E.: s. under (1), sln (1); L.: L 432b (undersln)
underslten*, undersluten,
mnd.?, st. V.: nhd. verschlieen,
versperren; E.: s. under (1), slten (1); L.: L 432b (undersluten)
undersnden*, undersniden,
mnd.?, st. V.: nhd. abschneiden,
Gewand beim Zuschneiden mit andern Stoffen mischen, bunt zusammensetzen; E.: s.
under (1), snden (1); L.: L 432b (undersniden)
undersȫket*, undersȫcht*, undersocht,
mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. versucht,
erfahren (Adj.); E.: s. undersȫken; L.: L
432b (undersocht); Son.: langes
undersȫken*, undersoken, mnd.?,
sw. V.: nhd. untersuchen, versuchen; E.:
s. under (1), sȫken (1); L.: L 432b (undersoken); Son.: langes
undersprke*, undersprake, mnd.?, F.: nhd. Besprechung;
E.: s. under (1), sprke (1); L.: L 432b (undersprake)
undersprken*, underspreken,
mnd.?, st. V.: nhd. miteinander
besprechen, in Wortwechsel kommen, unterreden, widersprechen; E.: s. under (1),
sprken (1); L.: L 432b (underspreken)
understn, mnd.?, st. V.: nhd. unterstehen, unter etwas
treten, wagen, unterwinden, erdreisten, hindern, hemmen, widersetzen,
verstehen, merken; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. under (1), stn (1); L.: L 432bf.
(understn)
understanden***, mnd.?, st. V.?: nhd. unterstehen; Hw.: s. understndinge; E.: s.
under (1), standen
understndinge*, understandinge,
mnd.?, F.: nhd. Dazwischentreten, Zwischenposition;
E.: s. understanden, inge; L.: L 433a (understandinge)
understant, mnd.?, M.,
N.: nhd. Hilfe, Beistand; E.: s. under
(1), stant; L.: L 433a (understant)
underste, inderste,
mnd.?, Adj. (Superl.): nhd. unterste, niedrigste; E.: s. under (2); L.:
L 433a (underste)
understdigen, mnd.?, sw.
V.: nhd. besttigen; E.: s. under (1),
stdigen (1); L.: L 433a (understdigen)
understken* (1), understeken, mnd.?, sw. V.: nhd. darunter stecken,
verstecken, vertuschen, heimlich veranstalten; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
under (1), stken (4); L.: L 433a (understeken)
understken* (2),
understeken, mnd.?, st. V.: nhd. durchstechen; E.: s. under (1), stken (1);
L.: L 433a (understeken)
understkinge*, understekinge,
mnd.?, F.: nhd. Betrgerei; E.: s.
understken (1), inge; L.: L 433a (understekinge)
understouwen mnd.?, sw. V.:
nhd. unterbringen, darunter aufhufen,
wegstauen; E.: s. under (1), stouwen (1); L.: L 433a (understouwen)
understunden, mnd.?, Adv.:
nhd. bei Zeiten, zu Zeiten; E.: s.
under, stunde; L.: L 433a (understunden)
understtte*, understutte,
mnd.?, F.: nhd. Sttze, Unterlage; E.:
s. under (1), sttte; L.: L 433a (understutte)
understtten*, understutten,
mnd.?, sw. V.: nhd. untersttzen, Sttzen
untersetzen; E.: s. under (1), sttten (1); L.: L 433a (understutten)
undertasten, mnd.?, sw.
V.: nhd. untersuchen; E.: s. under
(1), tasten; L.: L 433a (undertasten)
undertastinge, mnd.?, F.:
nhd. Untersuchung; E.: s. undertasten, inge; L.: L 433a
(undertasten/undertastinge)
undrte, mnd.?, N.:
Vw.: s. undrede; L.: L 433a (undrte)
undertn, mnd.?, st. V.: nhd. beziehen, fttern, entziehen,
wegziehen, beseitigen, unterschlagen (V.), verschweigen; E.: s. under (1), tn
(3); L.: L 433a (undertn)
undertden*, undertiden, mnd.?,
Adv.: nhd. bei Zeiten, zu Zeiten; E.:
s. under (1), tde (2); L.: L 433a (undertiden)
undertrden* (1), undertreden,
mnd.?, sw. V.: nhd. niedertreten,
unterdrcken; Hw.: s. undertrden (2); E.: s. under (1), trden (2); L.: L
433a (undertreden)
undertrden* (2), undertreden, mnd.?, st. V.: nhd. herunter treten, herunter kommen,
unterschlpfen, Unterschlupf suchen?; Hw.: s. undertrden (1); E.: s. under
(1), trden (1); L.: L 433a (undertreden)
undertroie, mnd.?, F.:
nhd. Unterjacke; Vw.: s. saien-; E.:
s. under (1), troie (1); L.: L 433a (undertroie)
undertrwen*, undertruwen,
mnd.?, sw. V.: nhd. Treue halten, sich
verloben; E.: s. under (1), trwen; L.: L 433a (undertruwen)
undertwischen, undertuschen,
mnd.?, Adv.: nhd. untereinander,
unterdessen, inzwischen; E.: s. under (1), twischen; L.: L 433a (undertwischen,
undertuschen)
undervn, mnd.?, st.
V.: nhd. hemmend dazwischen treten,
hindern, vereiteln; Hw.: s. undervangen; E.: s. under (1), vn (1); L.: L 433a
(undervn)
undervangen, mnd.?, st. V.: nhd. hemmend dazwischen treten, hindern, vereiteln; Hw.:
s. undervn; E.: s. under (1), vangen (1); L.: L 433a (undervn, undervangen)
undervren*, undervaren, mnd.?,
st. V.: nhd. erfahren (V.); E.: s.
under (1), vren (1); L.: L 433a (undervaren)
undervinden, mnd.?, st. V.: nhd. untersuchen, befinden
(durch Untersuchung), ausfindig machen, erfahren (V.); E.: s. under (1),
vinden; L.: L 433a (undervinden)
undervindinge, mnd.?, F.:
nhd. Erfahrung; E.: s. undervinden,
inge; L.: L 433a (undervindinge)
undervt, mnd.?, M.:
nhd. Untersatz, Basis; E.: s. under
(1), vt; L.: L 433a (undervt)
undervrgen*, undervragen,
mnd.?, sw. V.: nhd. erfragen, fragen;
E.: s. under (1), vrgen (1); L.: L 433a (undervragen)
underwassen (1), mnd.?, st.
V.: nhd. gegenseitig erwachsen (V.),
entstehen; E.: s. under (1), wassen (1); L.: L 433a (underwassen)
underwassen (2), mnd.?, (Part.
Prt.=)Adj.: nhd. unterwachsen; E.:
s. underwassen (1), under (1), wassen (3); R.: underwassen holt: nhd.
unterwachsenes Holz, Unterholz; L.: L 433a (underwassen holt)
underwge*, underwege,
mnd.?, Adv.: nhd. unterwegs; E.: s. under (1), wg; L.: L 433a (underwege[n])
underwgen*, underwegen, mnd.?,
Adv.: nhd. unterwegs; E.: s. under (1), wg; L.: L 433a (underwege[n])
underweldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gewalt anmaen;
E.: s. under (1), weldigen (1); L.: L 433b (underweldigen)
underwerpen, mnd.?, st. V.: nhd. unterwerfen,
unterjochen, ergeben (V.); E.: s. under (1), werpen
(1); L.: L 433b (underwerpen)
underwlen*, underwilen, mnd.?, Adv.: nhd. zuweilen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
under (1), wlen (1); L.: L 433b (underwlen)
underwles*, underwiles, mnd.?, Adv.: nhd. zuweilen; E.: s. under (1), wles; L.:
L 433b (underwlen, underwiles)
underwinden, mnd.?, st. V.: nhd. angreifen,
erfassen, eine Sache bernehmen, bemchtigen; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. under
(1), winden (1); L.: L 433b (underwinden)
underwindinge, mnd.?, F.: nhd. bernahme,
Besitzergreifung; E.: s. underwinden, inge; L.: L 433b (underwindinge)
underwint, mnd.?, Sb.: nhd. bernahme (irgendeines
Geschfts); E.: s. underwinden; L.: L 433b (underwint)
underwsen*, underwisen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterweisen, belehren, zurechtweisen, anweisen; E.: s. under (1), wsen (1); L.: L
433b (underwisen)
underwsinge*, underwisinge, mnd.?, F.: nhd. Unterweisung,
Unterricht; E.: s. underwsen, inge; L.: L 433b (underwisinge)
underwf*, mnd.?, N.: nhd. unterirdisches
Weib, Elbin?; E.: s. under (1), wf; L.: L 433b (underwiver)
undes***, mnd., Adv.: nhd. hier, whrend; Vw.: s. its-; E.: ?
undichte*, undicht, mnd.?, Adj.: nhd. undicht,
nicht kernig, unzuverlssig; E.: s. un (1), dichte (1); L.: L 433a (undicht)
undinglk***, mnd.?, Adj.: nhd. nicht dem Gericht (N.)
(1) gem; Hw.: s. undinglken; E.: s. un (1), dinglk
undinglken*, undingliken, mnd.?, Adv.: nhd. nicht
dem Gericht (N.) (1) gem; E.: s. undinglk, un (1), dinglken; L.: L 433b
(undingliken)
undȫgelk*, undogelik, undogedelik, mnd.?, Adj.: nhd. untauglich, unntz,
tadelnswert, unredlich; E.: s. un (1), dȫgelk; L.: L 433b (undogedelik, undogelik); Son.: langes
undȫgent*, undȫgende*,
undogende, mnd.?, (verneintes Part. Prs.=)Adj.: nhd. nichts taugend; E.: s. un (1), dȫgent (2); L.: L 433b (undogende); Son.: langes
undȫgentlk*, undogentlik, mnd.?, Adj.: nhd. untchtig, untauglich, unntz, unredlich; E.: s. un (1), dȫgentlk; L.: L 433a (undogedelik, undogelik,
undogentlik);
Son.: langes
undȫgesam*, undogesam, mnd.?, Adj.: nhd. untauglich;
E.: s. un (1), dȫgesam; L.: L 433b (undogesam); Son.: langes
undȫget*, undoget, mnd.?, F.: nhd. Untugend, Laster; E.: s. un (1), dȫget (1); L.: L 433b (undoget); Son.: langes
undrchvrlk*, undorvarlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerforschlich;
E.: s. un (1), drch (1)?, vren (1)?, lk (3); L.: L 433b (undorvarlik)
undrchlk*, undrachlik, mnd.?, Adj.: nhd. unertrglich, unausstehlich; Hw.: s.
undrchlk; E.: s. un (1), drchlk; L.: L 433b (undrachlik)
undrachtich***, mnd.?, Adj.: nhd. untrchtig, unfruchtbar; Hw.: s. undrachtichht, undrechtich;
E.: s. un (1), drechtich
undrachtichht*, undrachticheit, mnd.?, F.: nhd. Unfruchtbarkeit;
Hw.: s. undrechtichht; E.: s. undrachtich, ht (1), un (1), drachtichht; L.:
L 433b (undrechticheit/undrachticheit)
undrgelk*, undragelik, mnd.?, Adj.: nhd. unertrglich, unausstehlich; Hw.: s.
undrgelk; E.: s. un (1), drgelk; L.: L 433b (undregelik/undragelik)
undrchlk*, undrechlik, mnd.?, Adj.: nhd. unertrglich, unausstehlich; Hw.: s.
undrchlk; E.: s. un (1), drchlk; L.: L 433b (undrachlik/undrechlik)
undrechtich***, mnd.?, Adj.: nhd. untrchtig, unfruchtbar; Hw.: s. undrechtichht, undrachtich;
E.: s. un (1), drachtich
undrechtichht*, undrechticheit, mnd.?, F.: nhd. Unfruchtbarkeit;
Hw.: s. undrachtichht; E.: s. undrechtich, ht (1); L.: L 433b
(undrechticheit)
undrgelk*, undregelik, mnd.?, Adj.: nhd. unertrglich, unausstehlich; Hw.: s.
undrgelk; E.: s. un (1), drgelk; L.: L 433b (undregelik)
undrpelk***, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zutreffend, unpassend, verkehrt; Hw.: s.
undrpelken; E.: s. un (1), drpelk (1)
undrpelken*, undrepliken, mnd.?, Adv.:
nhd. nicht zutreffend, unpassend, verkehrt; E.: s. undrpelk, un (1),
drpelken; L.: L 433b (undrepliken)
undchtich*, unduchtich, mnd.?, Adj.: nhd. untchtig, nichts taugend, schlecht; E.: s. un (1), dchtich; L.: L 433b
(unduchtich)
undǖdisch*, undudesch, undtsch,
undsch, mnd.?, Adj.: nhd. undeutsch, unverstndlich;
E.: s. un (1), dǖdisch; L.: L 433b (undudesch); Son.: langes
undǖflk***, mnd.?, Adj.: nhd. undiebisch; Hw.: s. undǖflke; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. un (1), dǖflk (1); Son.: langes
undǖflke, undflike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne
zu stehlen; E.: s. undǖflk, un (1), dǖflke; L.: L 433b (undflike); Son.: langes
undldich*, unduldich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeduldig,
unzufrieden, ungehalten; E.: s. un (1), dldich; L.: L 433b (unduldich)
undult, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld,
Unfhigkeit etwas ruhig zu ertragen, Unmut, Missmut; E.: s. un (1), dult (1);
L.: L 433a (undult)
undǖpe*, undupe, mnd.?, F.: nhd.
Untiefe, Seichtigkeit; E.: s. un (1), dǖpe; L.: L 433b (undupe); Son.: langes
undǖre*, undure, mnd.?, Adj.: nhd. unteuer, nicht teuer seiend, wertlos, billig; Q.: Ssp (1221-1224)
(undǖrer);
E.: s. un (1), dǖre (1); L.: L 433b (undure); Son.: langes
undǖrich*, undurich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht dauernd,
hinfllig, nicht ertragend, ungeduldig; E.: s. un (1), dǖrich; L.: L
433b (undurich); Son.: langes
un, mnd.?, F., M.: nhd. Unrechtmigkeit,
Ungesetzmigkeit, ungesetzliche Ehe; E.: s. un (1), (1); L.: L 433b (un)
unechte (1), unecht, mnd.?, Adj.: nhd.
unecht, rechtlos, unfrei, gemein, verworfen, unehelich, unfruchtbar, nutzlos,
nur zur Feuerung dienlich; Q.: Ssp (1221-1224)
(unecht); E.: s. un (1),
echte; L.: L 434a (unecht[e])
unechte (2), unecht, mnd.?, N.: nhd. Unrechtmigkeit,
Ungesetzmigkeit, ungesetzliche Ehe; E.: s. un (1), echte; L.: L 434a
(unecht[e])
unechteschop, mnd.?, F.: nhd. Unrechtmigkeit,
Ungesetzmigkeit, ungesetzliche Ehe; E.: s. un (1), echte, schop; L.: L 434a
(unechteschop)
undel*, unedel, uneddel, uneddele, mnd.?, Adj.: nhd. nicht adelig, von niedriger Herkunft seiend, niedrig, gemein; E.: s. un
(1), del; L.: L 434a (une[d]del[e])
undelen***, mnd., sw. V.: nhd. schimpfen, beschmipfen,
verunreinigen; Vw.: s. vr-; E.: s. un (1), delen
undelht*, unedelheit, uneddelheit, mnd.?, F.: nhd. Unedelheit, niedrige Geburt, Niedrigkeit, Gemeinheit;
E.: s. un (1), delht; L.: L 434a (une[d]elheit)
undelcht*, uneddelicheit, mnd.?, F.: nhd. Unedeligkeit, niedrige Geburt, Niedrigkeit, Gemeinheit; E.: s. undelk, ht (1), un
(1), delcht; L.: L 434a (une[d]elheit, uneddelicheit)
undelk***, mnd.?, Adj.: nhd. unedel; Hw.: s.
undelicht; E.: s. un (1), delk
uneffen, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unven; L.: L
434a (uneffen)
uninigen***, mnd., sw. V.: Vw.: s. unnigen***
unende, mnd.?, M., N.: nhd. Erfolglosigkeit, Zwecklosigkeit,
Verkehrtheit; E.: s. un (1), ende (3); L.: L 434a (unende)
unendelk*, unendelik, unentlik, mnd.?, Adj.:
nhd. unendlich, zahllos, zu keinem
Ende fhrend, erfolglos, unntz, sumig, trge, nichtswrdig, frivol; E.: s. un
(1), endelk (1); L.: L 434a (unendelik)
unendich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zum Ende fhrend, nicht zum Ziele
fhrend, zwecklos, endlos, unendlich; E.: s. un (1), endich; L.: L 434a
(unendich)
unendigen, mnd.?, Adv.: nhd. nicht zu Ende kommend, sumig; E.: s. un
(1), endigen (1); L.: L 434a (unendich/unendigen)
unndracht*, uneindracht, mnd.?, F.: nhd.
Uneintracht, Zwist; E.: s. un (1),
ndracht (1); L.: L 434a (uneindracht)
unndrachtlk*, mnd.?,
Adj.: nhd. uneintrchtig, zwistig; E.: s. un (1), ndrachtlk
unndrachtlken*, unndrachtliken, mnd.?, Adv.: nhd.
uneintrchtig, zwistig; E.: s. un (1), ndrachtlken; L.: L 434a
(uneindrechtich, unndrachtliken)
unndrechtich*, uneindrechtich, mnd.?, Adj.: nhd.
uneintrchtig, zwistig; E.: s. un
(1), ndrechtich; L.: L 434a (uneindrechtich)
unnigen***,
uninigen***, mnd., sw. V.: nhd. uneinigen,
streiten; Vw.: s. vr-; E.: s. un (1), nigen
unenkede*, unenket, mnd.?, Adj.: nhd. ungenau; E.: s. un (1), enkede (1); L.: L
434a (unenket)
unnes*, unns, mnd.?, Adv.: nhd. uneins, uneinig; E.: s. un (1), nes; L.: L 434a (unns)
unnesen*, unnsen, mnd.?, sw. V.: nhd. veruneinigen, entzweien; E.: s. un (1), nesen;
L.: L 434a (unnsen)
unntalinge*, uneintalinge, mnd.?, F.: nhd. Zwietracht; E.: s. un (1), ntalinge; L.: L
434a (uneintalinge)
unentlosset, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unentladen, nicht entladen (Adj.);
E.: s. un (1), entlosset; L.: L 434a (unentlosset)
unentschden*, unentscheiden, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. unentschieden;
E.: s. un (1), entschden (3); L.: L 434a (unentscheiden)
unentsegget*, unentseget, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. unentsagt, ohne entsagt zu haben seiend, ohne Fehde angesagt zu haben seiend, den
Frieden aufgekndigt zu haben seiend; E.: s. un (1), entsegget; L.: L 434a
(unentseget)
unentvret*, unentveret, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. nicht entfernt, nicht
abhanden gekommen, sicher; E.: s. un (1), entvret; L.: L 434a (unentveret)
unentvrnelk*, unentvernelik, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht abhanden
gekommen, sicher; E.: s. un (1), entvrnelk; L.: L 434a
(unentveret/unentvernelik)
unrbr*, unrbar, mnd.?, Adj.: nhd. unehrbar,
unehrenhaft, gemein, schamlos; E.: s.
un (1), rbr; L.: L 434a (unrbar)
unrbrich***, mnd.?,
Adj.: nhd. unanstndig, schamlos; Hw.: s. unrbrichht; E.: s. unrbr, ich
(2)
unrbrichht*, unrbaricheit, mnd.?, F.: nhd. Unanstndigkeit, Schamlosigkeit; E.: s. unrbrich,
ht (1), un (1), rbrichht; L.: L 434a (unrbaricheit)
unrbrlk***, mnd.?,
Adj.: nhd. unehrenhaft, gemein, schamlos; Hw.: s. unrbrlke; E.: s. un (1),
rbrlk (1)
unrbrlke*, unrberlike, mnd.?, Adv.: nhd. unehrenhaft, gemein, schamlos; E.: s.
unrbrlk (1), lke, un (1), rbrlk (2); L.: L 434a (unrbar/unrberlike)
unerbwet*, unerbuwet, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. nicht erbaut, nicht
fest; E.: s. un (1), erbwet; L.: L 434a (unerbuwet)
unre, mnd.?, F.: nhd. Unehre, Schimpf, Schande, Krnkung, Schmach;
E.: s. un (1), re (2); L.: L 434a (unre)
unren, mnd.?, sw. V.: nhd. nicht ehren, in Schande bringen, beschimpfen, entehren,
schnden; Vw.: s. vr-; E.: s. un (1), ren (3); L.: L 434b (unren)
unringe, mnd.?, F.: nhd. Missachtung; E.: s. un (1), ringe; L.: L
434b (unringe)
unerkentnisse*, unerkentenisse, mnd.?, F., N.: nhd. Unkenntnis; E.: s. un (1), erkentnisse; L.: L 434b (unerkentenisse)
unrlk*, unrlik, mnd.?, Adj.: nhd. unehrlich,
nicht die volle brgerliche Ehre genieend,
unehrenhaft, unanstndig, ungebhrlich, Unehre bringend, schimpflich; E.: s. un
(1), rlk (1); L.: L 434b (unrlik)
unrlken*, unrliken, mnd.?, Adv.: nhd.
unehrlich, nicht die volle brgerliche
Ehre genieend, unehrenhaft, unanstndig, ungebhrlich, Unehre bringend,
schimpflich; E.: s. un (1), rlken (2); L.: L 434b (unrlik/unrliken)
unrsam, mnd.?, Adj.: nhd. unehrbar, schimpflich, schndlich; E.: s. un
(1), rsam; L.: L 434b (unrsam)
unersȫket*, unersȫcht*, unersocht, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=).: nhd. nicht versucht;
E.: s. un (1), ersȫket; L.: L
434b (unersocht); Son.: langes
unsch*, unesch, mnd.?, Adj.: nhd. unbrauchbar, schlecht, unecht,
gierig, unersttlich, garstig?; E.: s. un (1), sch (2); L.: L 434b (unesch)
unven*, uneven, uneffen, mnd.?, Adj.: nhd. uneben, rau, rauh, ungleich, ungleichmig,
ungerade, unpassend, unbequem, missfllig; E.: s. un (1), ven (1); L.: L 434b
(uneven)
unven*, unevene, mnd.?, Adv.: nhd. uneben, rau, rauh, ungleich, ungleichmig, ungerade,
unpassend, unbequem, missfllig; E.: un (1), ven (2); L.: L 434b (uneven/unevene)
unvenht*, unevenheit, mnd.?, F.: nhd. Unangemessenheit, Mangelhaftigkeit, Missflligkeit;
E.: s. un (1), venht; L.: L 434b (unevenheit)
ungn, mnd., st. V.: Vw.: s. entgn; L.:
MndHwb 1, 558 (entgn)
ungr*, ungar, mnd.?, Adj.: nhd. nicht gar, mangelhaft gekocht, schlecht
bereitet; E.: s. un (1), gr (1); L.: L 434b (ungar)
unge***, mnd., Suff.: Vw.: s. anebind-, behaft-, behecht-, beheft-, beles-,
bepot-, beschetew-, bewt-, bok-, dven-, driw-, dron-, embor-, entbor-,
entricht-, entweld-, en-, erlegg-, geil-, geleist-, geltspild-, ger-, gesinn-,
gor-, hor-, inwie-, inws-, lsch-, pleng-, qul-, rechtvrdig-, rechtvrd-, sicht-,
swr-, swerv-, twrd-, wrd-, wedderinvall-, wid-, wn-, wȫd-, wrecht-;
Hw.: s. inge; Son.: langes
ungeachtet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeachtet,
unbeachtet, nicht geachtet, missachtet; E.: s. un (1), geachtet; L.: L
434b (ungeachtet)
ungeachtetht*, ungeachtetheit,
mnd.?, F.: nhd. Ungeachtetheit, Verachtung;
E.: s. un (1), geachtetht; L.: L 434b (ungeachtet/ungeachtetheit)
ungebden*, ungebeden, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. ungebeten, nicht
gebeten, aus freien Stcken machend; E.: s. un (1), gebden; L.: L 434b
(ungebeden)
ungebre, ungebr, mnd.?, N., F.: nhd. bles Gebaren; E.: s. un (1), gebre; L.: L 434b (ungebr[e])
ungebrede*, ungebrde, mnd.?, N.,
F.: nhd. bles Gebaren; E.: s. un (1), gebrede; L.: L 434a
(ungebr[e]/ungebrde)
ungebteret*, ungebetert, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. ungebessert,
unverbessert; E.: s. un (1), gebteret; L.: L 434b (gebetert)
ungebichtet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungebeichtet, nicht gebeichtet; E.: s. un
(1), gebichtet; L.: L 434b (ungebichtet)
ungeblket, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungebleicht; E.: s. un (1), geblket; L.: L
434b (ungeblket)
ungebltet*, ungeblotet, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. nicht entblt,
unverwstet; E.: s. un (1), gebltet; L.: L 434b (ungeblotet)
ungebket*, ungeboket, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. nicht durch Klopfen
weich gemacht; E.: s. un (1), gebket; L.: L 434b (geboket)
ungebren*, ungeboren, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
ungeboren, niedrig geboren; E.: s. un
(1), gebren; L.: L 434b (ungeboren)
ungebrlk*, ungeborlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebhrlich; E.: s. un (1), gebrlk (1);
L.: L 434b (ungeborlik)
ungebrant, ungebrennet*, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. ungebrannt, nicht
gebrannt; E.: s. un (1), gebrant; L.: L 434b (ungebrant)
ungebrkelk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungebrechlich, unverbrchlich; Hw.: s. ungebrokelk; E.: s.
un (1), gebrkelk
ungebrokelk, mnd.?, Adj.: nhd. ungebrechlich, unverbrchlich; E.: s. ungebrkelk, un (1),
gebrokelk; L.: L 434b (ungebrokelik)
ungebrken*, ungebroken, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. ungebrochen, fest;
E.: s. un (1), gebrken; L.: L 434b (ungebroken)
ungebrǖdet*,
ungebrudet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungeneckt; E.: s. un (1), gebrǖdet; L.: L 434b (ungebrudet); Son.: langes
ungebrk, mnd.?, M.: nhd. nicht bliches Verfahren, Missbrauch,
Unrecht; E.: s. un (1), gebrk; L.: L 434b (ungebrk)
ungebunden, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungebunden, ungefesselt; Q.: Ssp
(1221-1224) (ungebundener dach); E.: s. un (1),
gebunden; L.: L 434b (ungebunden)
ungebwet*, ungebuwet, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. nicht bebaut, nicht
beackert; E.: s. un (1), gebwet; L.: L 434b (ungebuwet)
ungedget*, ungedaget, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. unverhandelt; E.: s.
un (1), gedget; L.: L 434b (ungedaget)
ungedn
mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. hsslich; E.:
s. un (1), gedn; L.: L 434b (ungedn)
ungednede*, ungednte, mnd.?, F.:
nhd. Ungestalt; E.: s. un (1), gednede; L.: L 434b (ungednte)
ungedechtich, mnd.?, Adj.: nhd. uneingedenk, vergessend, nicht gedenkend; G.:
lat. immemor; I.: Lt. lat. immemor; E.: s. un (1), gedechtich; L.: L 434b
(ungedechtich)
ungedlet*, ungedeilet, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. ungeteilt,
ungetrennt, ganz; E.: s. un (1), gedlet; L.: L 434b (ungedeilet)
ungedlget*, ungedelliget, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungetilgt, nicht
getilgt, unversehrt; E.: s. un (1), gedlget; L.: L 434b (ungedelliget)
ungdelk*, ungedelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht passend; E.: s. un (1), gdelk (1);
L.: L 434b (ungedelik)
ungedichtet*, ungedicht, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. nicht erdichtet,
ungeheuchelt; E.: s. un (1), gedichtet; L.: L 434b (ungedicht)
ungede*, ungedie, mnd.?, N.: nhd. Nichtgedeihen,
Nachteil, Schade, Schaden (M.); E.: s. un (1), gede; L.: L 435a (ungedie)
ungedchsam?, mnd.?, Adj.: nhd. zu
leiden nicht fhig, ungeduldig; E.: s. un (1), gedchsam; L.: L 435a
(ungedchsam)
ungedrungen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungedrungen, nicht gedrngt, freiwillig; E.: s. un (1),
gedrungen; L.: L 435a (ungedrungen)
ungedrunken, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungetrunken, nicht trinkend, nicht getrunken habend; E.:
s. un (1), gedrunken; L.: L 435a (ungedrunken)
ungedult, mnd.?, F.:
nhd. Ungeduld; E.: s. un (1), gedult; L.: L 435a (ungedult)
ungedǖrich*, ungedurich,
mnd.?, Adj.: nhd. nicht dauernd,
hinfllig, nicht ertragend, ungeduldig; E.: s. un (1), gedǖrich; L.: L 435a (ungedurich); Son.: langes
ungedwgen*, ungedwagen, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. ungewaschen; E.: s. un (1), gedwgen; L.: L 435a (ungedwagen)
ungedwungen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungezwungen, nicht gezwungen, freiwillig; E.: s. un (1),
gedwungen; L.: L 435a (ungedwungen)
ungeendiget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht beendigt, ohne Entscheidung seiend;
E.: s. un (1), geendigt; L.: L 435a (ungeendigt)
ungeschet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeheischt, unaufgefordert; E.: s. un (1),
geschet; L.: L 435a (ungeschet)
ungegten*, ungegeten, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht essend, nicht gegessen habend; E.: s.
un (1), gegten; L.: L 435a (ungegeten)
ungegrdet*, ungegort, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.?: nhd. ungegurtet?; G.: lat. incinctus;
I.: Ls. lat. incinctus; E.: s.
un (1), ge, grden?; L.: L 435a (ungegort)
ungegrven*, ungegraven, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
ungegraben, unbegraben, unbeerdigt; G.: lat. inhumatus; I.: Lt. lat.
inhumatus; E.: s. un (1), gegrven; L.: L 435a (ungegraven)
ungegulden, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbezahlt, nicht bezahlt habend; E.: s. un
(1), gegldet; L.: L 435a (ungegulden)
ungehangen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungehangen, ungehngt; E.: s. un (1), gehangen; L.: L 435a (ungehangen)
ungehvenet*, ungehavent, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht
zubereitet, nicht verarbeitet (Leder); E.: s. un (1), gehvenet; L.: L 435a
(ungehavent)
ungehte***, mnd., N.: nhd. Ungehei, Nichtbefehl; Hw.: s. ungehten; E.: s. un
(1), gehte
ungehten, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeheien,
nicht befohlen; E.: s. ungehte, un (1), gehten; L.: L 435a (ungehten)
ungehet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeneckt; E.: s. un (1), gehet; L.: L 435a (ungehiet)
ungehinderet*, ungehindert, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungehindert, unbehindert; E.: s. un (1), gehinderet; L.: L 435a (ungehindert)
ungehlden*** (1), mnd.?, st. V.: nhd. ungehalten sein (V.), nicht im Zaum
gehalten sein (V.), zgellos sein (V.), unverpflichtet sein (V.),
unverantwortlich sein (V.); Hw.: s. ungehlden (1); E.: s. un (1), gehlden
ungehlden (2), mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungehalten, nicht
im Zaum gehalten, zgellos, unverpflichtet, unverantwortlich; E.: s. ungehlden
(1), un (1), gehlden; L.: L 435a (ungeholden)
ungeholet, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungehhlt, nicht
durchlchert; E.: s. un (1), geholet; L.: L 435a (ungeholet)
ungehȫpelicht*,
ungehopelicheit, mnd.?, F.: nhd. Pltzlichkeit,
Unverhofftheit; E.: s. ungehȫpelk, ht (1); L.: L 435a (ungehopelicheit); Son.: langes
ungehȫpelk***, mnd.?, Adj.: nhd. unverhofft, pltzlich; Hw.: s. ungehȫpelicht; E.:
s. un (1), gehȫpelk;
Son.: langes
ungehrsam (1), mnd.?, M.: nhd. Ungehorsam; Hw.: s. ungehrsmichht; E.: s. un
(1), gehrsam (1); L.: L 435a (gehrsam)
ungehrsam (1), mnd.?,
Adj.: nhd. ungehorsam; Hw.: s.
ungehrsmich; E.: s. ungehrsam (1), un (1), gehrsam (2); L.: L 435a
(ungehrsam)
ungehrsmich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam; Hw.: s. ungehrsmichht, ungehrsam
(2); E.: s. un (1), gehrsmich
ungehrsmichht*, ungehrsmicheit, mnd.?, F.: nhd.
Ungehorsam; Hw.: s. ungehrsam (1); E.: s. ungehrsmich, ht (1), un (1),
gehrsmichht; L.: L 435a (ungehrsam/ungehrsamicheit)
ungehȫret*, ungehrt, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungehrt, nicht gehrt, unerhrt, bisher unbekannt; E.: s. un (1), gehȫret; L.: L
435a (ungehrt); Son.: langes
ungehvet, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht hfisch,
unfein; E.: s. un (1), gehvet; L.: L 435a (ungehovet)
ungehǖre
(1), ungehǖr, ungehr, mnd.?,
N.: nhd. Ungeheuer, bser Geist, Unholder, Wildheit, Ausschweifung; Vw.: s. spk-; E.: s. un (1), gehǖre (1); L.:
L 435a ungehr[e]); Son.: langes
ungehǖre
(2), ungehre, mnd.?,
Adj.: nhd. ungeheuer, unfreundlich, unlieblich, unhold, unbndig, ungestm,
wild, von bermiger Gre und Gestalt seiend; Hw.: s. unhǖre; E.: s. un (1), gehǖre (2); L.: L 435a (ungehure); Son.: langes
ungehǖset*, ungehuset, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. unbehaust, ohne Behausung seiend; Vw.: s. un-; E.: s. un (1),
gehǖset; L.: L 435a (ungehuset); Son.: langes
ungejget, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungejagt, unbelstigt;
E.: s. un (1), gejget; R.: ungejaget lten: nhd. ungejagt lassen, in Ruhe
lassen; L.: L 435a (ungejaget)
ungekȫrnet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungekrnt, nur mit Gras gefttert, nicht mit Hafer gefttert?;
E.: s. un (1), gekȫrnet; L.: L 435b (ungekornet); Son.: langes
ungekrampet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungekrampt, nicht mit einer Krampe versehen (Adj.); E.: s. un
(1), gekrampet; L.: L 435b (ungekrampet)
ungekrȫdet*, ungekrodet, ungekrudet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbelstigt; E.: s. un (1), gekrȫdet; L.: L 435b (ungekrodet); Son.: langes
ungel, mnd.?, N.?: nhd. Talg,
Unschlitt; Vw.: s. schpen-; E.: ?; L.: L 435b (ungel)
ungelach*, ungelge, mnd.?, F.: nhd. Ungelage,
Ungelegenheit, ble Lage; E.: s. un (1), gelach; L.: L 435b (ungelage)
ungelt, mnd.?, N.: nhd. Ungestalt, hssliches
Betragen, unangemessenes Betragen; E.: s. un (1), gelt; L.: L 435b (ungelt)
ungelten, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungelassen (Adj.), unbescheiden, ungebhrlich; E.: s. un (1),
gelten (2); L.: L 435b (ungelaten)
ungeltenht*, ungeltenheit, mnd.?, F.: nhd. Ungelassenheit, Unbescheidenheit; E.: s. ungelten, un (1),
geltenht; L.: L 435b (ungelatenheit)
ungeldre*, ungelder, mnd.?, M.: nhd. Steuererheber;
G.: lat. coactor; I.: Lsch. lat. coactor; E.: s. un (1), geldre; L.:
L 35b (ungelder)
ungelden***, mnd., st. V.: nhd. Ungeld leisten; Vw.:
s. vr-; E.: s. un (1), gelden (1)
ungelgen, ungelegen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungelegen, unpassend, unbequem; E.: s. un
(1), gelgen (1); L.: L 435b (ungelegen)
ungelgenht*, ungelgenheit, mnd.?, F.: nhd. Ungelegenheit, ble Lage; E.: s. ungelgen, un (1),
gelgenht; L.: L 435b (ungelegenheit)
ungelidet, ungeleidet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeleitet, ohne Geleit seiend; E.: s. un (1), gelidet;
L.: L 435b (ungeleidet)
ungelmet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungelhmt, nicht gelhmt; E.: s. un (1), gelmet; L.:
L 435b (ungelemet)
ungelenke, mnd.?, Adj.: nhd. ungelenk; G.: lat. habitu incultus; E.: s. un (1),
gelenke (1), gelenken; L.: L 435b (ungelenke)
ungelendet* ungelent, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unvollendet; E.: s. un (1), gelendet; L.: L
435b (ungelent)
ungelret, ungelrt, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungelehrt, ununterrichtet; I.: Lt. lat. indoctus?; E.:
s. un (1), gelret; L.: L 435b (ungelr[e]t)
ungelettet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungehindert, ohne Zgerung belassen (Adj.), unverweilt; E.: s. un (1),
gelettet; L.: L 435b (ungelettet)
ungelgrpe, mnd.?, M.: nhd. Talgfass; E.:
s. ungel, grpe (1); L.: L 435b (ungelgrope)
ungeldsmich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungeduldig; Hw.: s. ungeldsmichht;
E.: s. un (1), geldsmich
ungeldsmichht*, ungeldsmicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld; E.: s. ungeldsmich, ht (1), un (1), geldsmichht; L.: L
435b (ungeldsamicheit)
ungelk (1), mnd.?, Adj.: nhd. ungleich,
zwistig, streitend, ungerecht, unrechtfertigt; Hw.: s. unlk (1); E.: s. un
(1), gelk (1); L.: L 435b (ungelk)
ungelk (2), mnd.?, N.: nhd. Ungleicheit, Unrecht;
Hw.: s. ungelke, unlk (2); E.: s. un (1), gelk (4); L.: L 435b (ungelk)
ungelke (1), mnd.?, Adv.: nhd. unverhltnismig,
ganz bedeutend; E.: s. un (1), gelke; L.: L 435b (ungelk/ungelke)
ungelke (2), mnd.?, F.: nhd. Ungleichheit,
Unrecht; Hw.: s. ungelk (2), unlke; E.: s. ungelk (1); L.: L 435b
(ungelk/ungelke)
ungelken***, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln,
ungleich machen; Vw.: s. vr-; E.: s. un (1), gelken (2)
ungelkht*, ungelkheit, mnd.?, F.: nhd. Ungleichheit,
Ungleichmigkeit; E.: s. un (1), gelkht; L.: L 435b (ungelkheit)
ungelmet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeleimt, nicht geleimt; E.: s. un (1), gelmet; L.:
L 435b (ungelimet)
ungelimp, ungelimpe, mnd.?, M., N.: nhd. unangemessenes
Betragen, Unzutrglichkeit, Schimpf, Schande; Hw.: s. unlimpe; E.: s. un (1),
gelimp; L.: L 435b (un[ge]limp)
ungelimpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. unangemessen
benehmen, schlecht machen; Vw.: s. vr-; Hw.: s. unlimpen; E.: s. ungelimp, un
(1), gelimpen
ungelimplk, ungelimpelk, mnd.?, Adj.: nhd. unglimpflich, unangemessen, unziemlich, schmachvoll; Hw.: s. unlimplk; E.: s. ungelimp,
lk (3); L.: L 435b (ungelimp[e]lik)
ungelimplken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen,
unziemlich, schmachvoll; Hw.: s. unlimplken; E.: s. ungelimplk, un (1),
gelimp, lken (1); L.: L 435b (ungelimp[e]lik/ungelimpeliken)
ungelinge, mnd.?, N.: nhd. Ungelingen, Misslingen;
Misshelligkeit?; E.: s. un (1), gelinge; L.: L 435b (ungelinge)
ungelȫflcht*, ungelovelicheit, mnd.?, F.: nhd. Untreue, Treuelosigkeit; Hw.: s. unlȫvelcht; E.:
s. ungelȫflk,
ht (1); L.: L 435b (ungelovelicheit); Son.: langes
ungelȫflk*, ungelflik, ungelȫvelk, ungelovelik, mnd.?, Adj.: nhd.
unglaublich, untreu, treulos; Hw.: s. unlȫflk, unlȫvelk; E.: s. un (1), gelȫflk (1); L.: L 435b (ungelovelik/ungelflik); Son.: langes
ungelfsam*, ungelvesam, mnd.?, Adj.: nhd. unglaubsam, unglaubwrdig; Hw.: s. unlȫvesam; E.: s. un (1), gelfsam; L.: L 436a (ungelovesam); Son.: langes
ungelfsamht*, ungelfsamheit, ungelvesamheit*, mnd.?, F.: nhd. Unglaubwrdigkeit;
E.: s. un (1), gelfsam, ht (1); L.: L 436a (ungelovesam/ungelfsamheit)
ungelve (1), mnd.?, M.: nhd. Unglaube, Aberglaube,
Heidentum, Ketzerei, Untreue, Verrat, Betrug, Misstrauen, Misskredit; Hw.: s.
unlve (1); E.: as. un‑gi‑lv‑o*
1, sw. M. (n), Unglaube; s. un (1), gelve (1); L.: L 435b (ungelove)
ungelve (2), ungelve*, mnd.?, Adj.:
nhd. unglubig; Hw.: s. unlve (2); E.: s. ungelve (1), un (1), gelve (3);
L.: L 435b (ungelove)
ungelȫvelk*, ungelovelik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ungelȫflk; L.: L 435b
(ungelovelik/ungelflik); Son.: langes
ungelȫvelkht*, ungelovelicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. ungelȫflkht; L.:
L 435b (ungelovelicheit); Son.: langes
ungelvesam, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ungelfsam; L.:
L 436a (ungelovesam)
ungelvesamheit, mnd.?, F.: Vw.: s. ungelfsamht; L.: L 436a
(ungelovesam/ungelfsamheit)
ungelȫvich, ungelovich, mnd.?, Adj.: nhd. unglubig,
aberglubig, unchristlich, heidnisch, ketzerisch; Hw.: s. unlȫvich; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. un‑gi‑lv‑ig*
1, Adj., unglubig;
s. un (1), gelȫvich; L.: L 436a (ungelovich); Son.: langes
ungelȫvichht*, ungelovicheit,
mnd.?, F.: nhd. Unglubigkeit, Aberglubigkeit; Hw.: s. unlȫvichht; E.:
s. ungelȫvich,
ht (1); L.: L 436a (ungelovich/ungelovicheit); Son.: langes
ungelȫvisch*, ungelovisch, mnd.?, Adj.: nhd. unglubig; Hw.: s. unlȫvisch; E.: s.
un (1), gelȫvisch;
L.: L 436a (ungelovisch); Son.: langes
ungelȫvischht*, ungelovescheit,
mnd.?, F.: nhd. Unglubigkeit; Hw.: s. unlȫvischht; E.: s. ungelȫvisch, ht (1); L.: L 436a (ungelovisch/ungelovescheit); Son.: langes
ungelt, mnd.?, N.: nhd. Ungeld, Zahlung
fr die es keinen Rechtsgrund gibt und die man noch ber die Verpflichtung
(oder den Wert der Ware) hinaus zahlt, Abgabe (besonders Akzise bzw. Unkosten
bzw. Nebenkosten); E.: s. un (1), gelt; L.: L 436a (ungelt)
ungelcke*, ungelucke, mnd.?, N.: nhd. Unglck;
E.: s. un (1), gelcke; L.: L 436a (ungelucke)
ungelcken*, ungelucken, mnd.?, sw. V.: nhd. unglcken, Unglck haben; Vw.: s. vr-;
E.: s. ungelcke, un (1), gelcken; L.: L 436a (ungelucke/ungelucken)
ungelckich*, ungeluckich, mnd.?, Adj.: nhd. unglcklich; E.: s. ungelcke, un (1),
gelckich; L.: L 436a (ungelucke/ungeluckich)
ungemak (1), mnd.?,
N.: nhd. Ungemach, Unannehmlichkeit,
Leid; E.: as. un‑gi‑mak* (1) 1, st. N. (a),
Ungemach, Unschicklichkeit, Schroffheit; s. un (1), gemak (1); L.: L 436a (ungemak)
ungemak (2), mnd.?, Adj.: nhd. ungemach, unbequem,
lstig; E.: s. ungemak (1), un (1), gemak (2); L.: L 436a (ungemak)
ungemnet*, ungemnt, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungemahnt,
ungefordert; E.: s. un (1), gemnet; L.: L 436a (ungemant)
ungemannet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbemannt, ohne Mann seiend (Witwe); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. un (1),
gemannet; L.: L 436a (ungemannet)
ungemne*, ungemeine, mnd.?,
Adj.: nhd. ungemein; E.: s. un (1), gemne (1); L.: L 436a (ungemeine)
ungemeldet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungemeldet, nicht gemeldet, verschwiegen (Adj.); E.: s.
un (1), gemeldet; L.: L 436a (ungemeldet)
ungemenge, mnd.?, N.: nhd. Ungemenge, bse
Anstiftung, Aufreibung?; E.: s. un (1), gemenge; L.: L 436a (ungemenge)
ungemte, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen,
unpassend; Hw.: s. ungemten; E.: s. un (1), gemte (1); L.: L 436a (ungemte)
ungemten, mnd.?, Adv.?: nhd. unangemessen,
unpassend; Hw.: s. ungemte; E.: s. un (1), gemten (2); L.: L 436a
(ungemeten)
ungemȫde*, ungemode, mnd.?, N.: nhd. Ungemt,
Unwille, Missstimmung; E.: s. un (1), gemȫde (1); L.: L 436a (ungemode); Son.: langes
ungemȫiet*, ungemȫget*, ungemoget,
ungemoyet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeqult, unbelstigt; E.: s. un (1), gemȫiet; L.: L 436a (ungemoget); Son.: langes
ungende, ungenade, mnd.?, F.: nhd. Ungnade, Unruhe, Mhsal, Plage, feindliches
Benehmen, Ungunst; Hw.: s. ungnde; E.: s. un (1), gende; L.: L 436a
(ungenade)
ungenme, ungename, mnd.?, Adj.: nhd. unangenehm,
widerwrtig, verchtlich; Hw.: s. ungenme; E.: s. un (1), genme; L.: L 436a
(ungename)
ungenant, ungenennet*, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungenannt, seinen Namen auszusprechen nicht wrdig
seiend, aus dem Pbel stammend, hergelaufener Fremdling seiend; E.: s. un (1),
genant; L.: L 436a (ungenant)
ungenclk*, ungenklik, mnd.?, Adj.: nhd. ungangbar;
E.: s. un (1), genclk; L.: L 436a (ungenklik)
ungenget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeneigt, abgeneigt, abhold; E.: s. un (1), genget;
L.: L 436a (ungenget)
ungeneiet*, ungenaiet*, ungenait, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungenht; E.: s. un (1), geneiet; L.: L
436a (ungenait)
ungenme, mnd.?, Adj.: nhd. unangenehm,
widerwrtig, verchtlich; Hw.: s. ungenme, unnme; E.: s. un (1), genme; L.:
L 436a (ungename/ungeneme)
ungenselk, mnd.?, Adj.: nhd. unheilbar;
E.: s. un (1), genselk; L.: L 436a (ungeneselik)
ungenȫchlk*, ungenchlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungenglich, Missfallen erregend, unangenehm; E.: s. un (1), genȫchlk; L.: L 436a (ungenchlik); Son.: langes
ungenchte*, ungenchte, ungenchte, mnd.?, F.: nhd. Ungengen, Unbehagen, Missvergngen, Unannehmlichkeit; Hw.: s. ungenȫge; E.: s. un (1), genchte; L.: L 436a
(ungenchte); Son.: langes
ungenȫdet*, ungenodet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungentigt, freiwillig, uneingeladen; E.: s.
un (1), genȫdet; L.: L 436a (ungenodet); Son.: langes
ungenȫge, ungenge, mnd.?, F.: nhd. Ungengen,
Unbehagen, Missvergngen, Unannehmlichkeit; Hw.: s. ungenchte; E.: s. un (1), genge; L.: L 436a
(ungenoge); Son.: langes
ungente, ungenote, ungent?, mnd.?, M.: nhd. Ungenosse, Mensch geringeren Standes; Q.: Ssp
(1221-1224) (ungent); E.:
s. un (1), gente; L.: L 436a (ungenote)
ungent, mnd.?, F.: nhd. Salbe,
Schminke; G.: lat. unguentum; I.: Lw. lat. unguentum; E.: s. mhd.
ungwente, F., wohlriechende Salbe, Salbl; s. lat. unguentum, N., Salbe, Salbl; idg. *ongen‑,
*gen‑, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ong‑, V.,
salben, Pokorny 779; L.: L 436a (ungent)
ungentte*, ungenutte, mnd.?, Adj.: nhd. unntz, untauglich; Hw.: s. unntte; E.:
s. un (1), gentte; L.: L 436b (ungenutte)
ungerdinret*, ungeordinrt, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeordnet, ungeregelt; E.: s. un (1),
gerdinret; L.: L 436b (ungeordinrt)
ungeȫvet*, ungeovet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungebt, unbebaut; E.: s. un (1), geȫvet; L.: L 436b (ungeovet); Son.: langes
ungepartet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeteilt, unverteilt; E.: s. un (1), gepartet; L.: L 436b (ungepartet)
ungepniget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungepeinigt, ungestraft; E.: s. un (1), gepniget; L.: L
436b (ungepiniget)
ungeplget, ungeplaget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeplagt, nicht geplagt, unbelstigt; E.: s. un (1),
geplaget; L.: L 436b (ungeplaget)
ungeplanket, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeplankt, ohne Planken seiend; E.: s. un (1),
geplanket; L.: L 436b (ungeplanket)
ungeplȫget*, ungeploget, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungepflgt;
E.: s. un (1), geplȫget; L.: L
436b (ungeploget); Son.: langes
ungeprȫvet*, ungeprovet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeprft, nicht versucht, unerprobt; E.: s. un (1),
geprȫvet; L.: L 436b (ungeprovet); Son.: langes
ungepundet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungepfundet, ungewogen, nicht nach Gewicht behandelt; E.:
s. un (1), gepundet; L.: L 436b (ungepundet)
ungequesset, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungequetscht, unverletzt; E.: s. un (1), gequesset; L.: L
436b (ungequesset)
ungequiket*, ungequicket, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungequickt;
E.: s. un (1), gequiket; L.: L 436b (ungequicket)
ungerde (1), mnd.?, N.: nhd. Zufall, bser
Zufall, Unfall, Ungefhr, Ungebhrlichkeit, Ungehrigkeit; Hw.: s. ungerak,
ungert; E.: s. un (1), gerde (1); L.: L 436b (ungerade)
ungerde (2), mnd.?, Adj.: nhd. unglcklich; E.: s.
ungerde (1); L.: L 436b (ungerade)
ungerden, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht rtlich, unpassend; E.: s. un (1), gerden (2); L.: L 436b
(ungeraden)
ungerak, mnd.?, N.: nhd. Zufall, bser
Zufall, Unfall, Ungefhr, Ungebhrlichkeit, Ungehrigkeit; Hw.: s. ungerde
(1); E.: s. un (1), gerak; L.: L 436b (ungerak)
ungerket, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungehrig, ungebhrlich; E.: s. ungerak?, un (1), gerket; L.: L 436b
(ungeraket)
ungert, mnd.?, M.: nhd. Zufall, bser
Zufall, Unfall, Ungefhr; Ungebhrlichkeit, Ungehrigkeit; Hw.: s. ungerde
(1), unrt (1); E.: s. un (1), gert; L.: L 436b (ungert)
ungerechtigen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln; Vw.: s. vr-; E.: s.
ungerechtigen (2)
ungerechtigen (2), mnd., Adv.: nhd. ungerecht;
E.: s. ungerechtigen (1), un (1), gerechtigen; L.: L 436b (ungerechtigen)
ungerde, mnd.?, N.: nhd. Zufall, bser
Zufall, Unfall, Ungefhr, Ungebhrlichkeit, Ungehrigkeit; Hw.: s. ungerde
(1); E.: s. un (1), gerde (4); L.: L 436b (ungerde)
ungerichte, mnd.?, N.: nhd. Ungericht
(N.) (1), Unrecht, Vergehen, Verbrechen, Friedensbruch; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. un (1),
gerichte (4); R.: mit richte unde ungerichte: nhd. mit
Gericht (N.) (1) und Ungericht, mit
aller Gerichtsbarkeit; L.: L 436b (ungerichte)
ungerichtet*?, ungericht,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ein Verbrechen begehend, missetterisch; E.: s. un (1), gerichtet; L.:
L 436b (ungericht)
ungerinket, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungerinkt, nicht mit Rinken (Schnallen) zugemacht, nicht zugeschnallt;
E.: s. un (1), gerinket; L.: L 436b (ungerinket)
ungrne, ungerne, mnd.?, Adv.: nhd.
ungerne; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), grne; L.: L 436b (ungerne)
ungeret*, ungert, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungegerbt; E.: s. un (1), geret; L.: L 436b
(ungert)
ungerchte*, ungeruchte, mnd.?, N.: nhd. Ungercht; G.: lat. infamia; I.: Lt.
lat. infamia?; E.: s. un (1), gerchte; L.: L 436b (ungeruchte)
ungerustich, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig; E.:
s. un (1), gerustich; L.: L 435b (ungerustich)
ungeschdet, ungeschadet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeschadet, unbeschdigt, ohne Schaden seiend; E.: s. un
(1), geschdet; L.: L 436b (ungeschadet)
ungeschaffet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeschafft, unverrichteter Sache seiend; E.: s. un (1),
geschaffet; L.: L 436b (ungeschaffet)
ungeschanfret*, ungeschamfrt, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unversehrt; E.: s. un (1), geschanfret; L.:
L 436b (ungeschamfrt)
ungeschpen, ungeschapen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeschaffen,
nicht erschaffen (Adj.), missgestaltet,
hsslich; E.: s. un (1), geschpen (2); L.: L 436b (ungeschapen)
ungeschattet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeschtzt?, kein Lsegeld auferlegt (Adj.); E.: s. un
(1), geschattet; L.: L 436b (ungeschattet)
ungeschden, ungescden, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unentschieden; Q.: Ssp
(1221-1224) (ungescden); E.:
s. un (1), geschden (2); L.: L 436b (ungeschden)
ungeschpet, ungeschepet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeschifft, nicht verladen (Adj.), nicht verschifft; E.:
s. un (1), geschpet; L.: L 436b (ungeschepet)
ungeschicht, mnd.?, N.: nhd. Unfall, Zufall,
Untat; Hw.: s. unschicht; E.: s. un (1), geschicht; L.: L 436b (ungeschicht)
ungeschicke*, ungeschik,
mnd.?, N.: nhd. Ungeschick, Zufall;
E.: s. un (1), geschick; L.: L 437a (ungeschick)
ungeschickelk*,
ungeschiklik, mnd.?, Adj.: nhd. ungeordnet,
unpassend, ungesittet; E.: s. ungeschicke, lk (3); L.: L 437a (ungeschiklik)
ungeschicket, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeschickt?, ohne Schick seiend, ungeordnet,
unmanierlich, unschicklich, ungerstet; E.: s. un (1), geschicket; L.: L 436b
(ungeschicket)
ungeschȫiet*, ungeschoiet,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbeschuht, ohne Schuhe seiend; E.: s. un (1), geschȫiet; L.: L
437a (ungeschoiet); Son.: langes
ungeschȫret*, ungeschoret,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeschoren?, unverletzt, unbelstigt; E.: s. un (1),
geschȫret;
L.: L 437a (ungeschoret); Son.: langes
ungeschulden, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungescholten;
E.: s. un (1), geschulden; L.: L 437a (ungeschulden)
ungesechet*, ungesecht, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht
gesagt; E.: s. un (1), gesechet; L.: L 437a (ungesecht)
ungesdich*, ungesedich, mnd.?,
Adj.: nhd. ungesittet; G.: lat. incompositus; E.: s. un (1), gesdich; L.: L 437a (ungesedich)
ungesgenet*, ungesegenet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
ungesegnet, eilig (ohne den Morgensegen gesprochen zu haben), ohne Segen und
Heil seiend; E.: s. un (1), gesgenet; L.: L 437a (ungesegenet)
ungesriget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unversehrt; Hw.: s. unsriget; E.: s. un
(1), gesriget; L.: L 437a (un[ge]sriget)
ungesret*, ungesiret, ungesciret,
ungetziret, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. ungeziert, ungeschmckt, unausgebildet?; G.: lat. impolitus;
I.: Lt. lat. impolitus; E.: s. un (1), gesret; L.: L 437a (ungesiret)
ungeslpet*, ungeslipet, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungeschliffen, roh; E.: s.
un (1), geslpet; L.: L 437a
(ungeslipet)
ungesmittet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
unbeschmutzt, ohne Flecken seiend;
Hw.: s. unbesmittet; E.: s. un (1), gesmittet; L.: L 437a (ungesmittet)
ungesnden*, ungesneden, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungeschnitten, noch nicht zu
Kleidung zugeschnitten; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. un (1), gesnden; L.: L 437a
(ungesneden)
ungesolten, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
ungesalzen, nicht gesalzen; E.: s. un
(1), gesolten; L.: L 437a (ungesolten)
ungespannen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht in Fesseln gelegt, nicht in Fufesseln
gelegt; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. un (1), gespannen (2); L.: L
437a (ungespannen)
ungespret*, ungesparet, ungespart, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht gespart, nicht geschont, reichlich, ohne zu sumen seiend; E.: s.
un (1), gespret; R.: ungespredes fltes: nhd. mit grtmglichem Flei; L.: L 437a (ungepar[e]t)
ungesprken*, ungesproken,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. nicht sprechend, stumm; E.: s. un
(1), gesprken; R.: ungesprken mit: nhd. ohne gesprochen zu haben mit; L.: L 437a (ungesproken)
ungestdich*, ungestadich,
mnd.?, Adj.: nhd. unbestndig; E.: s.
un (1), gestdich; L.: L 437a (ungestadich)
ungestalt (1), mnd.?, F.:
nhd. bles Aussehen, ble Lage; E.: s.
un (1), gestalt (1); L.: L 437a (ungestalt)
ungestalt (2), ungestelt,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. bel beschaffen (Adj.),
verunstaltet, unfhig, krank, ungestalt, hsslich; Hw.: s. unstalt; E.: s. un
(1), gestalt (2); L.: L 437a (un[ge]stalt)
ungestorm*, ungestorme, mnd.?, N.: nhd. Sturm, Ungestm; E.: s. un
(1), gestorm; L.: L 437a (ungestorme)
ungestormich***, mnd.,
Adj.: nhd. strmisch, ungestm; Hw.: s. ungestormichht; E.: s. ungestorm, ich
(2)
ungestormichht*,
ungestormicht*, ungestormicheit, mnd.?, F.: nhd. Sturm, Ungestm; E.: s. ungestormich, ht (1); L.: L 437a
(ungestorme/ungestormicheit)
ungestorven, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungestorben,
nicht gestorben, den Lsten der Welt
noch nicht abgestorben; E.: s. un (1), gestorven; L.: L 437a (ungestorven)
ungestorvenht*, ungestorvenheit, mnd.?, F.: nhd. Unabgestorbenheit gegenber den
Lsten der Welt; E.: s. ungestorven, ht (1); L.: L 437a (ungestorven/ungestorvenheit)
ungestten*, ungestoten, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. nicht gestoen, nicht beleidigt, nicht
anstoend; Hw.: s. ungesttet; E.: s. un (1), gestten; L.: L 437a
(ungestot/ungestoten)
ungesttet*, ungestot, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht
gestoen, nicht beleidigt, nicht anstoend; Hw.: s. gestten; E.: s. un (1),
gesttet; L.: L 437a (ungestot)
ungestraffet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
ungestraft, nicht getadelt, tadellos;
E.: s. un (1), gestraffet; L.: L 437a (ungestraffet)
ungestǖme*, ungestume, mnd.?,
Adj.: nhd. ungestm, lrmend, heftig;
E.: s. un (1), gestǖme; L.: L
437a (ungestume); Son.: langes
ungestǖr* (1), ungestr,
ungestre, mnd.?, N.: nhd. Ungestm,
lrmende Handlungsweise, unziemliche Handlungsweise; E.: s. un (1), gestǖr; L.: L 437a (ungestr[e]); Son.: langes
ungestǖr* (2), ungestr,
ungestre, mnd.?, Adj.: nhd. ungestm,
strmisch, zgellos, wild; E.: s. ungestǖr (1); L.: L 437a (ungestr[e]); Son.: langes
ungestǖrlk*, ungestrlik,
mnd.?, Adj.: nhd. ungestm, strmisch,
zgellos, wild; E.: s. ungestǖr
(2), lk (3); L.: L 437a (ungestr[e]/ungestrlik); Son.: langes
ungesǖmet*, ungesumet, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungesumt, ohne Verzug
handelnd; L.: L 437a (ungesumet); Son.: langes
ungesunderet*, ungesundert,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungesondert, ungetrennt; E.: s.
un (1), gesunderet; L.: L 437a (ungesundert)
ungesunt, mnd.?, Adj.:
nhd. ungesund; Hw.: s. unsunt; E.: s. un (1), gesunt (1); L.: L 437a (ungesunt)
ungetkenet*, ungetkent, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungezeichnet, nicht gezeichnet,
ohne Beizeichen seiend (Mnzen); E.: s. un (1), getkenet; L.: L 437a (ungetkent)
ungetellet*, ungetelt, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungezhlt, nicht gezhlt,
unzhlbar; E.: s. un (1), getellet; L.: L 437a (ungetelt)
ungetemet, ungetemmet, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungezhmt, nicht gezhmt, wild;
E.: s. un (1), getemet; L.: L 437a (ungetem[m]et)
ungetemperet*, ungetempert,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unvermischt, unmig, malos; G.: lat. intemperatus; I.: z. T. Ls. lat.
intemperatus; E.: s. un (1), getemperet; L.:
L 437b (ungetempert)
ungeterminret, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ohne endgltige Feststellung seiend; E.: s.
un (1), geterminret; L.: L 437b (ungeterminret)
ungetimberet*, ungetimmeret,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungezimmert?, nicht gemacht, nicht geschaffen; G.: lat. inconditus; I.:
Lt. lat. inconditus; E.: s. un (1), getimberet; L.: L 437b (ungetimmeret)
ungetgen*, ungetogen, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungezogen, zuchtlos, unartig; E.:
s. un (1), getgen; L.: L 437b
(ungetogen)
ungetgenlk***, mnd., Adj.: nhd. ungezogen, zuchtlos, unartig; Hw.: s. ungetgenlke;
E.: s. ungetgen, lk (3)
ungetgenlke*, ungetogenlike,
mnd.?, Adv.: nhd. ungezogen, zuchtlos,
unartig; E.: s. ungetgenlk, ungetgen, lke; L.: L 437b (ungetogen/ungetogenlike)
ungetȫgeret*, ungetogert, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unverzgert; E.: s. un
(1), getȫgeret; L.: L 437b
(ungetogert); Son.: langes
ungetoset, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungezauset; E.: s. un (1), getoset; L.: L
437b (ungetoset)
ungetȫvet*, ungetovet, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. nicht aufgehalten, frei; E.: s. un
(1), getȫvet; L.: L 437b
(ungetovet); Son.: langes
ungetrǖwe* ungetruwe, mnd.?, Adj.: nhd. ungetreu, treulos,
verrterisch; Hw.: s. ungetrǖwich;
Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. un (1), getrǖwe (1); L.: L 437b (ungetruwe); Son.: langes
ungetrǖwich*, ungetruwich,
mnd.?, Adj.: nhd. ungetreu, treulos,
verrterisch; Hw.: s. ungetrǖwe;
E.: s. un (1), getrǖwich; L.: L 437b (ungetruwe/ungetruwich); Son.:
langes
ungetwdet*, ungetwidet, mnd.?,
Adj.: nhd. nicht erhrt, nicht gewhrt;
E.: s. un (1), getwdet; L.: L
437b (ungegetwidet)
ungetwiet, ungetwiget,
ungetwiet, ungetweiget, ungetweiet, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungezweit, volle Geschwister seiend, ungeteilt
(Gter); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. un (1),
getwiet; L.: L 437b
(ungetwi[g]et/ungetwei[g]et)
ungetwvelet*, ungetwivelt,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unbezweifelt, ohne Zweifel seiend;
E.: s. un (1), getwvelet; L.:
L 437b (ungetwivelt)
ungeuppet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungemahnt, ungeahndet, unberhrt; E.: s. un
(1), geuppet; L.: L 437b (ungeuppet)
ungeǖteret*, ungeutert, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungeuert, nicht entuert,
nicht abgetreten; E.: s. un (1), geǖteret; L.: L 437b
(ungeutert); Son.: langes
ungeval, mnd.?, N.: nhd. Unfall, Unglck,
Widerwrtigkeit; Hw.: s. ungevelle; E.: s. un (1), geval (1); L.: L 437b
(ungeval)
ungevallen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. missfallen; Hw.: s. ungevallen (2); E.: s.
un (1), gevallen (2)
ungevallen (2), mnd.?, N.: nhd. Missfallen; E.: s. ungevallen
(1), un (1), gevallen (3); L.: L 437b (ungevallen)
ungevallich, mnd.?, Adj.:
nhd. missfallend, unglcklich, schwach,
nicht gefallend, hsslich, widerwrtig; Hw.: s. ungevellich, unvallich; E.: s. ungevallen
(1), ich (2); L.: L 437b
(un[ge]vallich)
ungevallichht*,
ungevallicht*, ungevallicheit, mnd.?, F.: nhd. Elend; E.: s. ungevallich, ht (1); L.: L 437b (ungevallicheit)
ungevret*, ungevrt, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungefhrdet, frei von Gefahr
seiend, frei von den
nachteiligen Folgen der Versumung der Prozessregeln seiend; E.: s. un (1),
gevret; L.: L 437b (ungevrt)
ungevarwet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
ungefrbt, nicht gefrbt; Hw.: s.
ungeverwet; E.: s. un (1), gevarwet; L.: L 437b (ungeverwet/ungevarwet)
ungevastich, mnd.?, Adj.:
nhd. ungefestigt, nicht fest,
unsicher; E.: s. un (1), gevastich; L.: L 437b (ungevastich)
ungve, mnd.?, Adj.:
nhd. nicht gegeben werden sollend und
drfend, nicht annehmbar, nichts wert, falsch (Geld), ungesund (Speise); E.: s.
un (1), gve (1); L.: L 437b (ungve)
ungevliget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht geschtzt, ohne Sicherstellung seiend;
E.: s. un (1), gevliget; L.: L 437b (ungevliget)
ungevelle, ungevele, mnd.?, N.: nhd. Unfall, Unglck,
Widerwrtigkeit; Hw.: s. ungeval; E.: s. un (1), gevelle (1); L.: L 437b
(ungeval/ungevel[le])
ungevellen***, mnd., sw. V.: nhd. missfallen; Hw.: s. ungevallen, ungevellich;
E.: s. ungevallen
ungevellich, mnd.?, Adj.: nhd. missfallend, unglcklich, schwach, nicht gefallend,
hsslich, widerwrtig; Hw.: s. ungevallich, unvellich; E.: s. ungevellen, ich
(2); L.: L 437b (un[ge]vallich/un[ge]vellich)
ungevrde*, ungeverde, mnd.?, N.: nhd. unpassierbare Stelle,
unwegsame Gegend, ble Art (F.) (1) des Seins oder Benehmens; E.: s. un (1),
gevrde (2); L.: L 437b (ungeverde)
ungevrdet, ungevret?, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ungefhrdet, ohne Gefahr seiend;
E.: s. un (1), gevrdet; L.: L 437b (ungevrdet/ungevret)
ungevrlk*, ungevrlik, mnd.?,
Adj.: nhd. ungefhrlich, ohne Gefhrdung
seiend, aufrichtig, ehrlich; E.: s. un (1), gevrlk (1); L.: L 437b (ungevrlik)
ungevrlke*, ungevrlik, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr, ohne Nachteil,
ohne Gefhrdung, ohne bse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefhr, zufllig, von
ungefhr, etwa; Hw.: s. ungevrlken; E.: s. un (1), gevrlke; L.: L 437b
(ungevrlik[en])
ungevrlken*, ungevrliken,
mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr, ohne
Nachteil, ohne Gefhrdung, ohne bse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefhr,
zufllig, von ungefhr, etwa; Hw.: s. ungevrlke; E.: s. ungevrlke, lken
(1); L.: L 437b (ungevrlik[en])
ungeverwet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
ungefrbt, nicht gefrbt; Hw.: s.
ungevarwet; E.: s. un (1), geverwet; L.: L 437b (ungeverwet)
ungevinselk*, ungevinslik,
mnd.?, Adj.: nhd. nicht verstellt,
echt, ungeheuchelt; E.: s. un (1), gevinselk; L.: L 437b (ungevinslik)
ungevlȫmet*, ungevlomet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht abgeschuppt (Fisch); E.: s. un (1),
gevlȫmet; L.: L 438a (ungevlomet); Son.: langes
ungevch (1), mnd.?, F.?, N., M.: nhd.
Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen; Hw.: s. unvch (1), ungevȫge (1), ungevchte; E.: s. un (1), gevch (1);
L.: L 438a (un[ge]vch); Son.: langes
ungevch (2), mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen,
ungehrig, unschicklich, unhflich, roh, gemein, wild, unmig; Hw.: s. ungevȫge (2), unvch (2); E.: s. un (1), gevch (2);
L.: L 438a (un[ge]vch); Son.: langes
ungevchlk***, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen,
ungehrig, unschicklich, unhflich, roh, gemein, wild, unmig; Hw.: s. ungevchlke,
ungevchlken, ungevch (2); E.: s. ungevch (2), lk (3)
ungevchlke*, ungevchlik, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen,
ungehrig, unschicklich, unhflich, roh, gemein, wild, unmig; Hw.: s.
unvchlke, ungevchlken; E.: s. ungevchlk, ungevch (2), lke; L.: L 438a
(un[ge]vch/un[ge]vchlike)
ungevchlken*, ungevchliken, mnd.?, Adv.: nhd.
unangemessen, ungehrig; unschicklich, unhflich, roh, gemein, wild, unmig;
Hw.: s. ungevchlke, unvchlken; E.: s. ungevchlk, ungevch (2), lken (1);
L.: L 438a (un[ge]vch/un[ge]vchliken)
ungevchht*, ungevcheit, mnd.?, F.: nhd. Unfug,
Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen; Hw.: s. ungevch (1); E.: s. ungevch
(2), ht (1); L.: L 438a (ungevcheit)
ungevchte, mnd.?, F.: nhd. Unfug,
Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen; Hw.: s. ungevch (1), ungevȫge (1); E.: s. ungevch (1); L.: L 438a
(un[ge]vch/ungevchte); Son.: langes
ungevȫge* (1), ungevoge, mnd.?, F.?, N.,
M.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen; Hw.: s. unvȫge (1), ungevch (1), ungevchte; E.: s. un (1),
gevȫge; L.: L 438a (un[ge]vch/un[ge]voge); Son.:
langes
ungevȫge* (2), ungevoge, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen,
ungehrig, unschicklich, unhflich, roh, gemein, wild, unmig; Hw.: s.
ungevch (2), unvȫge (2); E.: s. ungevȫge (1); L.: L 438a (un[ge]vch/un[ge]voge);
Son.: langes
ungevre*, ungevore, mnd.?,
F.: nhd. ble Lebensweise; E.: s. un
(1), gevre; L.: L 438a (ungevore)
ungevȫren***, ungevren, mnd., V.: nhd. aussschweifend
leben; Hw.: s. ungevȫret, ungevre; E.: s. un (1), vȫren (1); Son.: langes
ungevȫret*, ungevret*, ungevoret, mnd.?, Adj.: nhd. ausschweifend; E.: s. ungevȫren; L.: L 438a (ungevoret); Son.: langes
ungewandelet*, ungewandelt, mnd.?, Adj.: nhd. unverndert,
unverheiratet; E.: s. un (1), gewandelet; L.: L 438a (ungewandelt)
ungewpenet*, ungewpent, mnd.?, Adj.: nhd. ungewappnet, nicht bewaffnet, wehrlos; E.: un (1), gewpenet; L.: L 438a
(ungewapent)
ungewaret (1), mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungewarnt?; E.: s. un
(1), gewaret; L.: L 438a (ungewaret)
ungewret*** (2), mnd., (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht nutzungsberechtigt
seiend; Hw.: s. ungewret (3); E.: s. un (1), gewret (1)
ungewret* (3), ungewart, mnd.?, M.: nhd. keinen Nutzungsanteil in der gemeinen
Mark (F.) Habender, keine Ware
in der Gemeindemark Habender; E.: s. ungewret
(1), un (1), gewret (2); L.: L 438a (ungewart)
ungewarnet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungewarnt, unbenachrichtigt, unvorbereitet; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. un (1),
gewarnet; L.: L 438a (ungewarnet)
ungewrschouwet*, ungewarschouwet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungewarnt; E.: s. un (1), gewrschouwet; L.:
L 438a (ungewarschouwet)
ungewaschen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungewaschen, ungereinigt,
unrein; G.: lat. illtus; I.:
Lt. lat. illtus; E.: s. un (1), gewaschen; L.: L 438a (ungewaschen)
ungewder*, ungeweder, ungewedere, mnd.?, N.: nhd. Unwetter; E.: s. un (1), gewder; L.: L 438a (ungeweder[e])
ungewgen*, ungewegen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungewogen, ungnstig; E.: s. un (1), gewgen (1); L.:
L 438a (ungewegen)
ungewlet*, ungeweilet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungewelkt,
nicht gewelkt, nicht getrocknet, nicht
zerstubt, nicht zerstreut?; E.: s. un (1), gewlet; L.: L 438a (ungeweilet)
ungeweldich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht in
seiner Gewalt habend; E.: s. un (1), geweldich; L.: L 438a (ungeweldich)
ungewerket*, ungewerkt*, ungewercht, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverarbeitet; Hw.: s. ungewrecht; E.: s. un
(1), gewerket; L.: L 438 a (ungewercht)
ungewret* (1), ungeweret, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungewhrt, nicht gewhrt, nicht zugestanden, versagt; E.: s. un (1), gewret; L.:
L 438a (ungeweret)
ungewret* (2), ungewert, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ohne Gewere seiend; E.: s. un (1), gewre
(3); L.: L 438a (ungewert)
ungewet*, ungewiet, ungewiget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeweiht,
nicht geweiht; E.: s. un (1), gewet;
L.: L 438a (ungewi[g]et)
ungewis, mnd.?, Adj.: nhd. ungewiss,
zweifelhaft, unzuverlssig, unberechenbar; E.: s. un (1), gewis; L.: L 438a
(ungewis)
ungewne*, ungewone, ungewon, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt; E.: s. un (1), gewne; L.: L 438a (ungewon[e])
ungewnede*, ungewnte*, ungewonte, mnd.?, F.:
nhd. Ungewohntheit; E.: s. un (1), gewnede; L.: L 438a (ungewonte)
ungewnen*, ungewonen, mnd.?,
sw. V.: nhd. ungewhnlich werden; G.:
lat. insolescere; I.: Lt. lat. insolescere; E.: s. un (1), gewnen (1);
L.: L 438a (ungewon[e]/ungewonen)
ungewren*, ungeworen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungehindert, frei, unbelastet, frei von
rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang und gbe seiend; Hw.: s.
unbewren; E.: s. un (1), gewren; L.: L 438a (ungeworen)
ungewrket*, ungewraket, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbestraft; Hw.: s. ungewrken; E.: s. un
(1), gewrket; L.: L 438a (ungewroken/ungewraken)
ungewrecht*, ungeworcht, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unverarbeitet; Hw.: s. ungewerkt; E.: s. un (1), gewrecht; L.: L 438a
(ungewercht/ungewrocht)
ungewrken*, ungewroken, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbestraft; Hw.:
s. ungewrket; E.: s. un (1), gewrken (2); L.: L 438a (ungewroken)
ungewrocht, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. ungewrecht; L.: L 438a (ungewercht/ungewrocht)
ungewroken, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. ungewrken;
L.: L 438a (ungewroken)
ungewunnen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungewonnen, unbearbeitet, unbestellt, nicht erobert; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. un (1),
gewunnen; R.: ungewunnen lant: nhd. unbestelltes Land; L.: L 438a (ungewonnen)
ungicht*, ungichte, ungifte,
mnd.?, F.: nhd. gesetzwidrige
Beschaffenheit; E.: s. un (1), gicht (3); L.: L 438a (un[gifte]/ungichte)
ungichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unverkuflich, unverkaufbar, nicht hergebbar; Hw.: s.
ungve; E.: s. un (1), gichtich (3); L.: L 438a
(ungiftich/ungichtich)
ungiftich, mnd.?, Adj.: nhd. unverkaufbar, nicht hergebbar; Hw.: s. ungichtich, ungve; E.: s. un (1), giftich; L.: L 438a (ungiftich)
ungende*, ungnde*, ungnade, mnd.?, F.: nhd. Ungnade, Ungunst, Unruhe, Mhsal, Plage, feindliches bzw. widerrechtliches
Benehmen; E.: s. un (1), gende; L.: L 438a (ungnade)
ungenden***, mnd., sw. V.: nhd. ungndig sein (V.);
Vw.: s. vr-; E.: s. ungnade
ungendich*, ungnadich, mnd.?, Adj.: nhd. ungndig, grausam, hart, mhselig; Hw.:
s. ungendich; E.: s. un (1), gendich; L.: L 438b (ungndich/ungnadich)
ungendich*, ungndich, mnd.?, Adj.: nhd. ungndig,
grausam, hart, mhselig; Hw.: s. ungendich; E.: s. un (1), gendich; L.: L
438b (ungndich)
ungendichlk*, ungndichlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungndig,
grausam, hart, mhselig; E.: s. ungendich, lk (3); L.: L 438b
(ungndich/ungndichlik)
ungerflk*, ungrflik, mnd.?, Adj.: nhd. unpassend, unangenehm; E.: s. un (1),
gerflk; L.: L 438b (ungrflik)
ungnade, mnd.?, F.: Vw.: s. ungende; L.: L 438a
(ungnade)
ungrunt, mnd.?, M.: nhd. Ungrund, verkehrter
oder ungengender Beweisgrund; E.: s. un (1), grunt (1); L.: L 438a (ungrunt)
ungrntlk*, ungruntlik, mnd.?, Adj.: nhd. unergrndlich;
E.: s. un (1), grntlk; L.: L 438b (ungruntlik)
ungde*, ungude, mnd.?, F.: nhd. Ungte,
Hass, Streit; E.: s. un (1), gde (1); L.: L 438b (ungude)
ungunst, mnd.?, M., F.: nhd. Ungunst,
Missgunst, belwollen, Hass, Ungnade;
Hw.: s. ungunste; E.: s. un (1), gunst; L.: L 438b (ungunst)
ungunste, F.: nhd. Ungunst, Missgunst, belwollen, Hass, Ungnade; Hw.:
s. ungunst; E.: s. un (1), gunst; L.: L 438b (ungunst/ungunste)
ungnstich*, ungunstich, mnd.?, Adj.: nhd. ungnstig, belwollend, feindselig; Hw.: s. ungnstlk; E.: s. un (1), gnstich;
L.: L 438b (ungunstich)
ungnstlk*, ungunstlik, mnd.?, Adj.: nhd. belwollend,
feindselig; Hw.: s. ungnstich; E.: s. un (1), gnstlk; L.: L 438b
(ungunstich/ungunstlik)
ungt* (1), ungt, mnd.?, Adj.: nhd. ungut, bse, schlecht; E.: s. un (1), gt (1); R.: vor ungt nmen: nhd. fr
ungut nehmen, bel nehmen; L.: L 438b (ungt)
ungt* (2), ungt, mnd.?, st. N.: nhd. Ungutes,
Bses, Nachteil; E.: s. un (1) gt (2); L.: L 438b (ungt)
ungtich*, ungutich, mnd.?, Adj.: nhd. hart,
grausam; E.: s. ungt (1), ich (2); L.: L 438b (ungutich)
ungtlicht*, ungtlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unfreundlichkeit,
Feindschaft; E.: s. ungtlk, ht (1); L.: L 438b (ungtlicheit)
ungtlk*, ungtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unfreundlich,
bse; E.: s. ungt (1), lk (3); L.: L 438b (ungtlik)
ungtlken*, ungtliken, mnd.?, Adv.: nhd. unfreundlich,
bse; E.: s. ungt (1), lken; L.:L 438b (ungtlik/ungtliken)
unhaliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unhllken; L.: L 438b (unhaliken)
unhalinge, mnd.?, F.: Vw.: s. unhlinge; L.: L 438b (unhalinge)
unhalinges, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unhlinges; L.: L 438b (unhalinge/unhalinges)
unhant, mnd.?, Adv.: nhd. in Hand?; Hw.: s. inhant; E.: s. inhant; R.: unhant
gn: nhd. in Hand gehen, glcken; L.: L 438b (unhant)
unhebbelk*, unhebbelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungeschickt,
untauglich; E.: s. un (1), hebbelk (2); L.: L 438b (unhebbelik)
unhl*, unheil, mnd.?, N.: nhd. Unheil,
Unglck, Schaden (M.); E.: s. un (1), hl (3); L.: L 438b (unheil)
unhlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthlen; L.: MndHwb 1, 545 (unhlen)
unhlinge, unhalinge, mnd.?, F.: nhd. Offenheit,
Unverborgenheit, kein Hehl; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), hlinge; L.: L
438b (unhalinge/unhlinge)
unhlinges*, unhalinges, mnd.?, Adv.: nhd. unverhohlen,
ohne es zu verbergen, offen; Hw.: s. unhaliken; E.: s. un (1), hlinges; L.: L
438b (unhalinge)
unhllk***,
mnd., Adj.: nhd. unverhohlen, offen; Hw.: s. unhllken; E.: s. un (1), hllk
unhllken*,
unhaliken, mnd.?, Adv.: nhd. unverhohlen, offen; Hw.: s. unhllk; E.: s.
unhllk, un (1), hllken; L.: L 438b (unhaliken)
unhmelk*, unhmelik, mnd.?, Adj.: nhd. unheimlich, fremd, nicht vertraut; E.: s. un (1), hmelk; L.: L 438b (unhmelik)
unhren, mnd.?, sw. V.: nhd. entehren, schnden, beschimpfen rgernis geben; G.: lat. dehonestare, scandalizare;
I.: Lt. lat. dehonestare; E.: s. un (1), hren (3); L.: L 438b (unhren)
unhilligen***, mnd., sw. V.: nhd. entweihen, unheilig machen; Vw.: s. vr-; E.: s.
un (1), hilligen (1)
unhȫge*, unhoge,
unhage, mnd.?, N.: nhd. Unfreude,
Zank, Streit; E.: s. un (1), hȫge (2); L.: L 438b (unhoge); Son.: langes
unhȫgen*, unhogen, mnd.?,
Adj.: nhd. traurig, betrbt, ohne
Freude seiend; E.: s. un (1), hȫgen (5); L.: L 438b (unhogen); Son.: langes
unhlden, mnd., st. V.: Vw.: s. enthlden; L.: MndHwb 1, 559 (enthlden)
unholder, mnd.?, M.: nhd. Unhold,
Bsewicht; E.: s. unholt (1); L.: L 438b (unholder)
unholt (1), mnd.?, Adj.: nhd. unhold, abgeneigt,
ungndig; E.: as. un‑hol‑d 4, Adj., unhold,
bse, feindlich, un (1), holt (2); L.: L 438b (unholt)
unholt (2), mnd.?, N.: nhd. Unholz, schlechtes
unbrauchbares Holz; E.: s. un (1), holt (1); L.: L 438b (unholt)
unhȫrich*, unhorich, mnd.?, Adj.: nhd. unhrig, ungehorsam, nicht gehorchend; E.: s. un (1), hȫrich; L.: L 438b (unhorich); Son.: langes
unhȫrlk*, nhrlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerhrt,
ungemein; E.: s. un (1), hȫrlk; L.: L 438b (nhrlik); Son.: langes
unhrsam (1), mnd.?, M.: nhd. Ungehorsam;
E.: s. un (1), hrsam (1); L.: L 438b (unhrsam)
unhrsam (2), mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam, widerspenstig;
E.: s. un (1), hrsam (2); L.: L 437a 438b (unhrsam)
unhrsamich, mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam,
widerspenstig; Hw.: s. unhrsam; E.: s. unhrsam, ich (2); L.: L 438b
(unhrsamich)
unhrsamichht*, unhrsamicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungehorsam,
Widerspenstigkeit; Hw.: s. unhrsam (1); E.: s. unhrsamich, ht (1); L.: L
438b (unhrsamicheit)
unhrsamlk***, mnd., Adj.: nhd. ungehorsam,
widerspenstig; Hw.: s. unhrsamlken; E.: s. unhrsam (2), lk (3)
unhrsamlken*, unhrsamliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungehorsam, widerspenstig; E.: s. unhrsamlk, unhrsam (2), lken; L.:
L 438b (unhrsam/unhrsamliken)
unhȫvelken*, unhoveliken, mnd.?, Adv.: Adv.: nhd. unhfisch, unfein, roh, grob, unverstndig; Hw.: s. unhȫveslken; E.: s. unhȫvisch, lken; L.: L 438b (unhoveliken); Son.: langes
unhȫvesch*, unhovesch, mnd.?,
Adj.: Vw.: s. unhȫvisch; L.: L 438b (unhovesch); Son.: langes
unhȫvescheit*, unhovescheit, mnd.?, F.: Vw.: s. unhȫvischht; Son.: langes
unhȫveschen, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unhȫvischen; L.: L 438b (unhovesch/unhoveschen); Son.: langes
unhȫvisch*, unhovesch, mnd.?, Adj.: nhd. unhfisch,
unfein, roh, grob, unverstndig; E.: s. un (1), hȫvisch (1); L.: L 438b (unhovesch); Son.: langes
unhȫvischen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. unhfisch sein
(V.), sich unfein benehmen; Vw.: s. vr-; E.: s. unhvisch; Son.: langes
unhȫvischen* (2), unhveschen, mnd.?, Adv.: nhd. unhfisch, unfein, roh, grob, unverstndig; E.: s. unhȫvischen (1); L.: L 438b (unhovesch/unhoveschen); Son.:
langes
unhȫvischht*, unhvescheit, mnd.?, F.: nhd. Unhfischkeit,
Unfeinheit, Roheit, Grobheit, Unverstndigheit; E.: s. unhȫvisch, ht (1); L.: L 438b
(unhovesch/unhovescheit); Son.: langes
unhȫvischlk***,
mnd., Adj.: nhd. unhfisch, unfein, roh, grob, unverstndig; Hw.: s. unhȫveslken;
E.: s. unhȫvisch,
lk (3)
unhȫvischlken*, unhovesliken, mnd.?, Adv.: nhd. unhfisch,
unfein, roh, grob, unverstndig; E.: s. unhȫvisch, lken (1); L.: L 438b
(unhoveliken); Son.: langes
unhulde, unholde, mnd.?, F.: nhd. Ungnade, Unruhe, Verdruss; E.: as. un‑hul‑d‑i* 1, st. F.
(), Feindschaft; L.: L 438b (unhulde)
unhǖre*, unhure, mnd.?, Adj.: nhd. ungeheuer, unfreundlich, unlieblich, unhold, unbndig, ungestm,
wild, von bermiger Gre und Gestalt seiend; Hw.: s. ungehǖre (2); E.: s. un (1), hǖre
(3); L.: L 438b (unhure); Son.: langes
unhǖrlk*, unhrlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungeheuer,
unfreundlich, unlieblich, unhold, unbndig, ungestm, wild, von bermiger
Gre und Gestalt seiend; E.: s. unhǖre, lk (3); L.: L 438b
(unhure/unhrlik); Son.: langes
unhlpe*, unhulpe, mnd.?, F.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil; Hw.: s. unvrome; E.: s. un (1), hlpe (1); L.: L 438b
(unhulpe)
uninnich, mnd.?, Adj.: nhd. uninnig, unfromm; E.: s. un (1), innich (1); L.: L
439a (uninnich)
universitte, mnd.?, sw. F.:
nhd. Universitt; I.: Lw. lat. niversits; E.: s. lat. niversits, F., Gesamtheit,
Ganzes, Weltall; s. lat. niversus, Adj., ganz, smtlich; s. lat. nus, Adj.
ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny
286; s. idg. *e‑ (3),
Pron., er, der, Pokorny 281; s. lat. versus, Adv., ...wrts, gegen ... hin, gewendet; s. idg. *ert‑, V.,
drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *er‑ (3), V., drehen, biegen,
Pokorny 1152; s. Kluge s. v. Universitt; L.: L 439a
(universitte)
unjr, mnd.?, N.: nhd. Unjahr, bses Jahr, Missjahr; E.: s. un (1), jr; L.: L 439a (unjr)
unkarech*, unkarch, mnd.?, Adj.: nhd. unkarg, freigebig, freigiebig; E.: s. un (1),
karech; L.: L 439a (unkarch)
unkvelk*, unkivelik, mnd.?, Adj.: nhd.
unbekmpfbar ?; G.: lat. incompugnabilis; I.: Lt. lat.
incompugnabilis; E.: s. un (1), kvelk; L.:
L 439a (unkivelik)
unklghaft***,
mnd., Adj.: nhd. nicht klagend, nicht klagbar; Hw.: s. unklghaftich; E.: s. un
(1), klgen (1), haft
unklghaftich*, unklaghaftich, unklagaftich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht klagend, nicht klagbar; E.: s. unklghaft, ich (2), un (1),
klghaftich; R.: unklghaftich mken: nhd. unklaghaft machen, jemanden befriedigen; L.: L 439a (unklag[h]aftich)
unklr, mnd.?, Adj.:
nhd. unklar, unrein, trb, verwirrt,
in Unordnung seiend, unehrlich, nicht rechtschaffen; E.: s. un (1), klr (1); L.:
L 439a (unklr)
unkost, mnd.?, F.: nhd. Unkosten, Kosten (F. Pl.),
zustzliche Kosten (F. Pl.), vermeidbare Kosten (F. Pl.), Aufwand; E.: s. un
(1), kost (2); L.: L 439a (unkost)
unkstel*, unkostel, mnd.?,
Adj.: nhd. nicht kostbar, billig,
gewhnlich; E.: s. un (1), kstel; L.: L 439a (unkostel)
unksten***, mnd., sw. V.: nhd. sich in Unkosten setzen; Vw.: s. vr-; Hw.: s.
unkstigen; E.: s. unkost
unkstigen***, unkostigen***, mnd., sw. V.: nhd. sich in Unkosten setzen; Vw.: s.
be-, vr-; Hw.: s. unksten; E.: s. unkost
unkstinge*, unkostinge, mnd.?,
F.: nhd. Unkosten, Kosten (F. Pl.), Geldaufwand, unntiger Aufwand an Geld; E.: s. unksten, inge, un, kstinge; L.:
L 439a (unkostinge)
unkstlk*, unkostlik, mnd.?,
Adj.: nhd. keine Unkosten verursachend, keinen
Aufwand machend, sparsam; E.: s. un, kstlk; L.: L 439a (unkostlik)
unkraft, unkracht, mnd.?, F.: nhd. Unkraft, Schwche,
Kraftlosigkeit, eine Magenkrankheit (Diarrhe?); Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. un‑kraft* 2, st. F. (i), Unkraft, Unvermgen; s. un (1), kraft; L.:
L 439a (unkraft)
unkreftich, unkrechtich, mnd.?, Adj.: nhd. schwach,
kraftlos, ohnmchtig, besinnungslos; E.:
as. un‑kraft‑ag* 1, Adj., unkrftig, kraftlos; s. un (1),
kreftich; L.: L 439a (unkreftich)
unkristen (1), mnd.?, Adj.: nhd. unchristlich, nicht christlich;
E.: s. un (1), kristen (1); L.: L 439a (unkristen)
unkristen (2), mnd.?, M.: nhd. Unchrist, Heide (M.); E.: s. un (1), kristen (2); L.:
L 439a (unkristen)
unkristlk*, unkristlik, mnd.?,
Adj.: nhd. unchristlich, nicht der
christlichen Moral entsprechend; E.: s. un (1), kristlk; L.:
L 439a (unkristlik)
unkrt, mnd.?, N.: nhd. Unkraut, schdlicher Mensch, Mensch mit schlimmen Begierden; Hw.: s. unkrǖde; E.: s. un (1), krt; L.: L 439a (unkrt)
unkrǖde*, unkrude, mnd.?, N.: nhd.
Unkraut, schdlicher Mensch, Mensch mit schlimmen
Begierden; Hw.: s. unkrt; E.: s. un (1), krǖde; L.:
L 439a (unkrt/unkrude); Son.: langes
unkndich*, unkundich, mnd.?, Adj.: nhd. unkundig, ungeschickt, einfltig; G.:
lat. iners; I.: Lt. lat. iners?; E.: s. un (1), kndich; L.: L 439a (unkundich)
unkndichht*, unkndicht*, unkndicheit*, unkundicheit, mnd.?, F.: nhd.
Untchtigkeit, Ungeschicktheit; G.: lat. inertia; I.: Lt. lat. inertia?; E.:
s. unkndich, ht (1); L.: L 439a (unkundich/unkundicheit)
unkunst, mnd.?, F.:
nhd. Mangel an Kunst,
Ungeschicklichkeit; E.: s. un (1), kunst (1); L.: L 439a (unkunst)
unknstich*, unkunstich, mnd.?, F.: nhd. ungeschickt;
G.: lat. indisciplinatus, rudis; I.: Lt. lat. indisciplinatus; E.: s. un (1), knstich (1); L.:
L 439a (unkunstich)
unkunt, mnd.?, Adj.:
nhd. unkund, unbekannt; E.: s. un
(1), kunt; L.: L 439a (unkunt)
unkǖsch*, unksch, mnd.?, Adj.: nhd. unkeusch, die sinnlichen
Triebe nicht beherrschen knnend; E.:
s. un (1), kǖsch; L.: L 439a (unksch); Son.: langes
unkǖschen, mnd.?, sw. V.: nhd. unkeusch sein (V.), unkeusch
leben; Vw.: s. vr-; E.: s. unkǖsch; L.:
L 439a (unkschen); Son.: langes
unkǖscher*, unkscher, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Unkeuscher, unkeusch Lebender; G.: lat. fornicator;
E.: s. unkǖsch; L.: L 439a
(unkscher); Son.: langes
unkǖschht*, unkǖscht*, unkǖscheit*, unkscheit, unksheit, mnd.?, F.: nhd. Unkeuschheit, unkeusche Lebensweise; E.: s. unkǖsch, ht (1);
L.: L 439a (unks[c]heit); Son.: langes
unkǖschlk*, unkschlik, mnd.?,
Adj.: nhd. unkeusch, die sinnlichen
Triebe nicht beherrschen knnend; E.:
s. unkǖsch, lk (3); L.: L 439a (unksch/unkschlik);
Son.: langes
unkǖschlke*, unkschlik, mnd.?, Adv.: nhd. unkeusch; Hw.: s. unkǖschlken; E.: s. unkǖsch, lke; L.:
L 439a (unksch/unkschlik[en]); Son.: langes
unkǖschlken*, unkschliken, mnd.?, Adv.: nhd. unkeusch; Hw.: s. unkǖschlke; E.: s. unkǖsch, lken
(1); L.: L 439a (unksch/unkschlik[en]); Son.: langes
unlandinge, unlanninge, mnd.?, F.?: nhd. schlechtes
Land, unbebautes Land; Hw.: s. unlant; E.: s. un (1), landinge?; L.: L 439a
(unlant/unlandinge)
unlange, mnd.?, Adv.:
nhd. nicht lange, vor kurzem; Hw.: s. unlanges; E.: s. un (1), lange (5); L.: L
439a (unlange)
unlanges, mnd.?, Adv.:
nhd. nicht lange, vor kurzem; Hw.: s.
unlange; E.: s. un (1), langes (2); L.: L 439a (unlange/unlanges)
unlant, mnd.?, N.: nhd. schlechtes Land,
unbebautes Land; Hw.: s. unlandinge;
E.: s. un (1), lant; L.: L 439a (unlant)
unlast, mnd.?, M., F.: nhd. Last
die man noch zustzlich zu tragen hat; E.: s. un (1), last; L.:
L 439a (unlast)
unlt, mnd.?, N.?: nhd. schlechtes Benehmen, unhfliches Benehmen, grobes Benehmen, Unfug; E.: s. un (1), lt; L.:
L 439a (unlt)
unlde, unledde, mnd.?, F.: nhd. Mangel an
freier Zeit, Beschftigung, Mhe; E.: s. un (1), lde (1)?; L.:
L 439a (unlede)
unlden***, mnd., sw. V.: nhd. beschftigen, ablenken; Vw.: s. vr-; Hw.: s.
unldigen; E.: s. unlde
unldich*, unledich, unleddich,
mnd.?, Adj.: nhd. unfrei, nicht frei,
beschftigt, geschftig, in Anspruch genommen, mhsam, sorgenvoll; E.: s.
unlden, ich (2); L.: L 439b (unledich)
unldichht*, unldicht*, unldicheit*, unledicheit, unleddicheit, mnd.?, F.: nhd. Beschftigung die keine freie Zeit brig lsst, Arbeit; E.: s. unldich, ht (1); L.:
L 439b (unledicheit)
unldigen***, mnd., sw. V.: nhd. beschftigen, ablenken; Vw.: s. vr-; Hw.: s.
unlden; E.: s. unlden, unldich
unlf, mnd.?, N.: nhd. Unlieb?, Unannehmlichkeit,
Verdruss; Hw.: s. unlve; E.: s. un (1), lf (2); L.: L 439b (unlf)
unlret, unlrt, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungelehrt; E.: s. un (1), lret; L.: L 439b
(unlr[e]t)
unlselk*, unleselik, unleslik, mnd.?, Adj.: nhd. unleserlich; E.: s. un (1), lselk; L.: L 439b (unles[e]lik)
unlve, mnd.?, F.: nhd. Lieblosigkeit, Hass; Hw.: s.
unlf; E.: s. un (1), lve (1); L.: L 439b (unlve)
unldelk*, unlidelik, unltlik, mnd.?, Adj.: nhd. unleidlich, nicht leiden
knnend, frei von Leiden seiend, unempfnglich, nicht geduldet werden knnend
oder drfend, ungeduldig; G.: lat. impassibilis, intolerabilis, impatiens;
Hw.: s. unlderlk; E.: s. un (1), ldelk; L.: L 439b (unlidelik)
unldelken*, unlideliken, mnd.?, Adv.: nhd.
nicht leiden knnend, frei von Leiden,
unempfnglich, nicht geduldet
werden knnend oder drfend, unleidlich, ungeduldig; G.: lat. (impatiens), (impassibilis), (intolerabilis); E.: s. unldelk, un (1), ldelken; L.: L 439b (unlidelik/unlideliken)
unlderlk*, unliderlk, mnd.?, Adj.: nhd.
unleidlich, nicht leiden knnend, frei von Leiden seiend, unempfnglich, nicht
geduldet werden knnend oder drfend, ungeduldig; G.: lat. impassibilis,
intolerabilis, impatiens; Hw.: s. unldelk; E.: s. un (1), lderlk (1); L.:
L 439b (unlidelik/unliderlk)
unldesm***, mnd., Adj.: nhd.
unleidsam, ungeduldig; Hw.: s. unldesmht; E.: s. un (1), ldesm
unldesmht*, unldesmheit*, unlidesamheit,
mnd.?, F.: nhd. Ungeduld; E.: s.
unldesm, ht (1); L.: L 439b (unlidesamheit)
unldich*, unlidich, mnd.?, Adj.: nhd. unleidig, nicht leiden knnend, frei von
Leiden seiend, unempfnglich; G.: lat. impassibilis; I.: Lt. lat.
impassibilis; E.: s. un (1), ldich; L.: L 439b (unlidich)
unlk (1), mnd.?, Adj.: nhd.
ungleich, zwistig, streitend, ungerecht; Hw.: s. ungelk (1); E.: s. un (1),
lk (3); L.: L 439b (unlk)
unlk (2),
mnd.?, N.: nhd. Ungleicheit, Unrecht; Hw.: s. ungelk (2), unlke; E.: s. unlk
(1); L.: L 435b (un[ge]lk)
unlke, mnd.?, F.: nhd. Ungleichheit, Unrecht; Hw.: s. unlk (2);
E.: s. unlk (2); L.: L 435b (un[ge]lk/un[ge]lke)
unlimpe*, unlimp, mnd.?, M., N.: nhd.
unangemessenes Betragen, Unzutrglichkeit, Schimpf, Schande; Hw.: s. ungelimp;
E.: s. un (1), limpe; L.: L 439b (unlk/unlimp)
unlimpen***, mnd., sw. V.: nhd. unangemessen benehmen, schlecht machen; Vw.: s. vr-; Hw.: s.
ungelimpen; E.: s. un (1), limpen
unlimplk*, unlimplik, unlimpelik, mnd.?, Adj.: nhd. unglimpflich, unangemessen, unziemlich, schmachvoll; Hw.:
s. ungelimplk; E.: s. unlimpe, lk (3); L.: L 435b (un[ge]limp[e]lik)
unlimplken*, unlimpliken, unlimpeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, unziemlich, schmachvoll; Hw.: s. ungelimplken; E.: s.
unlimpe, lken (1); L.: L 435b (un[ge]limp[e]lik/un[ge]limpeliken)
unlȫchenbr*, unlchenbr, unlchbar, mnd.?, Adj.: nhd. unleugbar; E.: s. un (1), lȫchenbr; L.: L 439b (unlchbar); Son.: nach
Lbben 439b aus unlchenbar, langes
unlȫflk*, unlflik, mnd.?,
Adj.: nhd. unglaublich, unglaubwrdig, untreu, treulos; Hw.: s. ungelȫflk,
unlȫvelk; E.: s. un (1), lȫflk (1); L.: L 435b (un[ge]lovelik/un[ge]lflik); Son.: langes
unlve* (1), unlove, mnd.?, M.: nhd.
Unglaube, Aberglaube, Ketzerei, Heidentum, Untreue, Verrat, Betrug, Misstrauen;
Hw.: s. ungelve (1); E.: s. un (1), lve (2); L.: L 435b (un[ge]love)
unlve* (2), un love, mnd.?, Adj.: nhd. unglubig; Hw.: s. ungelve (2);
E.: s. unlve (2); L.: L 435b (un[ge]love)
unlȫvelcht*, unlovelicheit, mnd.?, F.:
nhd. Untreue, Treuelosigkeit; Hw.: s. ungelȫflcht; E.: s.
ungelȫvelk,
ht (1); L.: L 435b (un[ge]lovelicheit); Son.: langes
unlȫvelk*, unlovelik, mnd.?, Adj.: nhd. unglaublich, unglaubwrdig,
untreu, treulos; Hw.: s. unlȫflk, ungelȫflk; E.: s. un (1), gelȫvelk (1); L.: L 435b (un[ge]lovelik); Son.: langes
unlȫvesam*, unlvesam, mnd.?, Adj.: nhd. unglaubsam, unglaubwrdig; Hw.: s. ungelfsam; E.: s. un (1), lȫvesam; L.: L 436a (un[ge]lovesam); Son.:
langes
unlȫvich*, unlovich, mnd.?, Adj.: nhd. unglubig,
aberglubisch, unchristlich, heidnisch, ketzerisch; Hw.: s. ungelȫvich; E.: s. un (1), lȫvich (1); L.: L 436a (un[ge]lovich); Son.:
langes
unlȫvichht*, unlȫvicht*, unlȫvicheit*, unlovicheit,
mnd.?, F.: nhd. Unglubigkeit, Aberglubigkeit; Hw.: s. ungelȫvichht; E.:
s. unlȫvich,
ht (1); L.: L 436a (un[ge]lovich/un[ge]lovicheit); Son.: langes
unlȫvisch*, unlovisch, mnd.?, Adj.: nhd. unglubig; Hw.: s. ungelȫvisch; E.: s.
un (1), lȫvisch;
L.: L 436a (un[ge]lovisch); Son.: langes
unlȫvischht*, unlȫvischt*, unlȫvischeit*, unlovescheit, mnd.?, F.: nhd. Unglubigkeit;
Hw.: s. ungelȫvischht;
E.: s. unlȫvisch,
ht (1); L.: L 436a (un[ge]lovisch/un[ge]lovescheit); Son.: langes
unlcke*, unlucke, mnd.?, N.: nhd. Unglck; E.: s. un (1), lcke (1); L.:
L 439b (unlucke)
unlcken*, unlucken, mnd.?,
sw. V.: nhd. Unglck haben, missglcken,
zum Unheil ausschlagen; E.: s. un (1), lcken; L.: L 439b (unlucken)
unlckeslich***, mnd., Adj.: nhd. unglckselig, unglcklich; Hw.: s.
unlckeslichht; E.: s. un (1), lckeslich (1)
unlckeslichht*, unlckeslicht*, unlckeslicheit*, unlukselicheit, mnd.?, F.: nhd. Unglckseligkeit,
Unglck; E.: s. unlckeslich, ht (1);
L.: L 439b (unlukselicheit)
unlckich*, unluckich, mnd.?,
Adj.: nhd. unglcklich; E.: s.
unlcken, ich (2), un (1), lckich; L.: L 439b (unluckich)
unlǖdelk*, unludelik, mnd.?, Adj.: nhd. unlautlich, unerhrt, sich nicht hren lassen drfend; E.: s. un (1), lǖdelk; L.: L 439b (unludelik); Son.: langes
unlust
(1), mnd.?, F., M.: nhd. Unlust, Schmerz,
Beschwerde, Mhsal, Bemhung, Mdigkeit; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
un (1), lust (1); L.: L 439b (unlust); Son.: bei Lbben 439b
sind unlust (1) und unlust (2) in einem Ansatz zusammengefasst
unlust
(2), unlst?, mnd.?, F., M.: nhd. Nichthren, Unaufmerksamkeit, Lrm, jede Friedensstrung; E.: s. un
(1), lust (2); L.: L 439b (unlust); Son.: bei Lbben 439b sind unlust (1) und unlust
(2) in einem Ansatz zusammengefasst
unlstich*, unlustich, mnd.?,
Adj.: nhd. unlustig, unangenehm,
unerfreulich, mde, trge, missvergngt; E.: s. un (1), lstich, unlust (1),
ich (2); L.: L 439b (unlustich)
unmacht, mnd.?, F.:
nhd. Schwche, Kraftlosigkeit, Ohnmacht,
Bewusstlosigkeit, Machtlosigkeit, Ungltigkeit; E.: s. un (1), macht (1); L.:
L 439b (unmacht)
unmachten***, mnd., sw. V.: nhd. schwach machen, ungltig machen, machtlos sein
(V.); Vw.: s. vr-; Hw.: s. unmechten; E.: s. unmacht
unmak, mnd.?, N.?:
nhd. Ungemach; E.: s. un (1), mak (1);
L.: L 439b (unmak)
unmaksam, mnd.?, Adj.:
nhd. Ungemach bereitend, voll Ungemach
seiend; Hw.: s. unmaksmich; E.: s. unmak, sam (2); L.:
L 439b (unmaksam)
unmaksmich***, mnd., Adj.: nhd. Ungemach bereitend, voll Ungemach seiend; Hw.: s.
unmaksmichht, unmaksam; E.: s. unmak, smich
unmaksmichht*, unmaksmicht*, unmaksmicheit*, unmaksamicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungemach;
E.: s. unmaksmich, ht (1); L.: L 439b (unmaksam/unmaksamicheit)
unman, mnd.?, M.:
nhd. Unmensch, schlechter Mensch; E.:
s. un (1), man (1); L.: L 439b (unman)
unmanrlicht*, unmanrlicheit,
mnd.?, F.: nhd. Unmanierlichkeit,
Ungesittetheit; E.: s. unmanrlk, ht (1); L.: L 439b (unmanrlicheit)
unmanrlk***, mnd., Adj.: nhd. unmanierlich, bsartig, ungesittet; Hw.: s.
unmanrlicht; E.: s. un (1), manrlk
unmannich, unmennich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
zahlreich, nicht viel, wenig; E.: s. un (1), mannich;
L.: L 439b (unmannich)
unmte* (1), unmate, mnd.?, F.: nhd. Unma, Malosigkeit, auerordentliche
Gre oder Menge; E.: s. un (1), mte
(1); L.: L 439b (unmate)
unmte* (2), unmate, mnd.?, Adj.: nhd. unmig,
malos; E.: s. un (1), mte (2); L.: L 439b (unmate)
unmte* (3), unmate, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Ma, ber die Maen; Hw.: s.
unmten; E.: s. un (1), mte (3); L.: L 440a (unmate[n])
unmtelicht*, unmtelicheit*, unmtlicheit, mnd.?, F.: nhd. Malosigkeit, bermigkeit; E.: s. unmtelk, ht (1); L.:
L 440a (unmtlicheit)
unmtelk*, unmatelik, unmtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unmig, malos, unmig gro,
unmig viel; Hw.: s. unmtelk; E.: s. unmte (2), lk (3); L.: L
439b (unmate/unmatelik), L 440a (unmtlik)
unmtelken*, unmtliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Ma, ber die Maen; E.: s. unmte
(3), lken (1); L.: L 440a (unmt/unmtliken)
unmten*, unmaten, mnd.?, Adv.: nhd.
ohne Ma, ber die Maen; Hw.: s. mte (3); E.: s. un (1), mten (2); L.:
L 440a (unmate[n])
unmtesam*, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, unmig,
malos; Hw.: s. unmtesam; E.: s. unmte (2), sam (2); L.: L 440a
(unmet[e]lik/unmetesam)
unmtich*, unmatich, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich,
bermig, unmig, unbescheiden; Hw.: s. unmtich; E.: s. un (1), mtich (1); L.:
L 440a (unmatich)
unmechten, mnd.?, sw. V.: nhd. ohnmchtig
werden; Hw.: s. unmachten, unmechtigen; E.: s. un (1), mechten (1); L.:
L 440a (unmechten)
unmechtich, mnd.?, Adj.: nhd. ohnmchtig,
kraftlos, auer Stande seiend; E.: s. un (1), mechtich (1), unmechten, ich (2);
L.: L 440a (unmechtich)
unmechtichht*, unmechticht*, unmechticheit, mnd.?, F.: nhd. Ohnmacht, Kraftlosigkeit; E.: s. unmechtich, ht (1); L.:
L 440a (unmechticheit)
unmechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. kraftlos
machen, unmchtig machen; Vw.: s. vr-; Hw.: s. unmechten; E.: s. un (1),
mechtigen (1); L.: L 440a (unmechtigen)
unmne*?, unmeine, mnd.?, Adv.: nhd. nicht betrgerisch, nicht falsch, nicht verbrecherisch, rein; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. un (1),
mne (4)?; L.: L 440a (unmeine)
unmre (1), mnd.?, F.: nhd. Lge,
lgenhafte Erzhlung; E.: s. un (1), mre (1); L.: L 440a (unmre)
unmre (2), unmare, mnd.?, Adj.: nhd. unlieb,
unwert, verhasst, verchtlich; E.: s. un (1), mre (2)?; L.:
L 440a (unmre)
unmrelk***, mnd., Adj.: nhd. unlieb, unwert,
verhasst, verchtlich; Hw.: s. unmrelke; E.: s. unmre (2), lk (3)
unmrelke*, unmrlike, mnd.?, Adv.: nhd. unlieb,
unwert, verhasst, verchtlich; E.: s. unmrelk, unmre (2), lke; L.: L 440a
(unmre/unmrlike)
unmerken***, mnd., sw. V.: nhd. nicht merken, nicht erkennen, nicht bemerken;
Hw.: s. unmerksmich; E.: s. un (1), merken (1)
unmerksmich***, mnd., Adj.: nhd. unmerklich; Hw.: s. unmerksmichht; E.: s.
unmerken, smich
unmerksmichht*, unmerksmicht*, unmerksmicheit, unmerksamicheit, mnd.?, F.: nhd. Unmerklichkeit; E.: s. unmerksmich, ht (1);
L.: L 440a (unmerksamicheit)
unmtelk, unmetlk, mnd.?, Adj.: nhd. unmig, malos, unmig gro, unmig
viel; Hw.: s. unmtelk; E.: s. unmte (2), lk (3); L.: L 440a (unmet[e]lik)
unmtesam, mnd.?, Adj.: nhd.
unermesslich, unmig, malos; Hw.: s. unmtesam; E.: s. unmte (2), sam (2); L.:
L 440a (unmet[e]lik/unmetesam)
unmtenht*, unmetenheit, mnd.?, F.: nhd. Unmigkeit;
E.: s. unmten, ht (1); L.: L 440a (unmetenheit)
unmtent*, unmetende, mnd.?, (verneintes Part. Prs.=)Adj.: nhd. ungemessen; G.: lat. immensus; I.:
Lt. lat. immensus; E.: s. un
(1), mtent; L.: L 440a (unmetende)
unmtich, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, bermig,
unmig, unbescheiden; Hw.: s. unmtich; E.: s. un (1), mtich (1); L.: L 440a
(unmatich/unmtich)
unmilde, mnd.?, Adj.: nhd. hartherzig,
grausam, karg, nicht freigebig, nicht freigiebig; E.: s. un (1), milde (1); L.:
L 440a (unmilde)
unmildich***, mnd., Adj.: nhd. hartherzig, grausam,
nicht mild; Hw.: s. unmildichht; E.: s. un (1), mildich
unmildichht*, unmildicht*, unmildicheit, mnd.?, F.: nhd. Hartherzigkeit, Bosheit; E.: s. unmildich, ht (1); L.:
L 440a (unmildicheit)
unminlicht*, unminnelikht*, unminlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unfreundlichkeit, Unvertrglichkeit; E.: s. unminlk, ht (1); L.:
L 440a (unminlicheit)
unminlk***, unminnelk*, mnd., Adj.: nhd.
unfreundlich, nicht liebevoll, nicht liebenswert; Hw.: s. unminlicht; E.: s.
un (1), minlk
unminne, mnd.?, F.: nhd. Feindschaft,
Hass, Bosheit, Zwiespalt; E.: s. un (1), minne; L.: L 440a (unminne)
unminschlk*, unminschlik, unminslik, unmenschlik, unmenslik, mnd.?,
Adj.: nhd. unmenschlich, unnatrlich,
beraus roh, grausam; Vw.: s. vr-; E.: s. un (1), minschlk; R.: de unminschlke
dt: nhd. der unmenschliche Tod, der
unerbittliche Tod; L.: L 440a (unmins[ch]lik)
unminschen***, mnd., sw. V.: nhd. unmenschlich sein
(V.), unmenschlich machen; Vw.: s. vr-; E.: s. un (1), minsche (1); L.: L
440a (unminschen)
unmȫde*, unmote, mnd.?, F.: nhd.
Unmue, Mangel an Zeit, Beschftigung, Unruhe; Hw.: s. unmȫiete; E.: s. un (1), mȫde; L.: L 440a (unmote); Son.: langes
unmdes*, unmodes, mnd.?, Adv.: nhd.
unmutig, unwillig; E.: s. un (1), mdes; L.: L 440a (unmodes)
unmȫdich*, unmodich, mnd.?, Adj.: nhd. unmutig,
missgestimmt, aufgebracht; E.: s. un (1), mȫdich (1); L.: L 440a (unmodich);
Son.: langes
unmȫdichht*, unmȫdicht*,
unmȫdicheit*,
unmodicheit, mnd.?, F.: nhd. Unmut,
Groll, Hass; E.: s. unmȫdich, ht (1);
L.: L 440a (unmodicheit); Son.: langes
unmȫgelk*, unmogelik, mnd.?, Adj.: nhd. unmglich,
unglaublich, unbillig; E.: s. un (1), mȫgelk (1); L.: L 440a (unmogelik); Son.: langes
unmȫgelken*, unmogeliken, mnd.?, Adv.: nhd. beraus;
E.: s. un (1), mȫgelken; L.: L 440a (unmogeliken);
Son.: langes
unmȫgich*, unmogich, mnd.?, Adj.: nhd. unvermgend;
E.: s. un (1), mȫgich; L.: L 440a (unmogich); Son.: langes
unmȫiete*, unmoite, mnd.?, F.: nhd. unntige
Mhe, Unruhe, Belstigung; Hw.: s. unmȫde; E.: s. un (1), mȫiete; L.:
L 440a (unmoite); Son.: langes
unmolteren*?, unmoltern, mnd.?, Adj.?: nhd. unwirsch?;
E.: s. un (1), ?; L.: L 440a (unmoltern)
unmt, mnd.?, M.: nhd. Unmut, Missstimmung,
Unwille, Zorn, Streit; E.: s. un (1), mt; L.: L 440a (unmt)
unmote, mnd.?, F.: Vw.: s. unmȫde; L.: L 440a (unmote); Son.: langes
unmunde, mnd.?, Adj.: nhd. unmndig; Hw.:
s. unmndich; E.: s. un (1), munt (4)?; L.: L 440a (unmunde)
unmndich*, unmundich, mnd.?, Adj.: nhd. unmndig,
unvernnftig, nicht zurechnungsfhig; Hw.: s. unmunde; E.: s. un (1), mndich;
L.: L 440b (unmundich)
unnasch, unesche, unexe, mnd.?, Adj.?:
nhd. unbrauchbar, schlecht, gierig, unersttlich, garstig?; E.: s. un (1), ?;
L.: L 440b (unnasch)
unnatǖrlk*, unnatrlik, mnd.?, Adj.: nhd. unnatrlich,
wider die Natur seiend; E.: s. un (1), natǖrlk; L.: L 440b (unnatrlik); Son.: langes
unnme, mnd.?, Adj.: nhd. unangenehm, widerwrtig, verchtlich; G.: lat.
ingratus; Hw.: s. ungenme; I.: Lt. lat. ingratus?; E.: s. un (1), nme; L.: L 440b (unnme)
unnchhaft***, mnd., Adj.: nhd. ungengend, untauglich;
Hw.: s. unnchhaftich; E.: s. un (1), nchhaft
unnchhaftich*, unnchaftich, unnogaftich, mnd.?, Adj.: nhd. ungengend, untauglich; Hw.: s. unnchhaft; E.: s. unnchhaft, ich (2),
un (1), nchhaftich; L.: L 440b (unnchaftich)
unnchsam, unnogesam, mnd.?, Adj.: nhd. ungengsam, sich nicht gengen lassend, gierig; E.: s. un
(1), nchsam; L.: L 440b (unnchsam)
unnchsamht*, unnogesamheit, mnd.?, F.: nhd. Ungengsamkeit, Gier; E.: s. unnchsam,
ht (1); L.: L 440b (unnchsam/unnogesamheit)
unnode, mnd.?, Adv.: nhd. ungern; E.: ?; L.: L 440b (unnode)
unnȫdich*, unnodich, mnd.?, Adj.: nhd. unntig,
berflssig; E.: s. un (1), nȫdich; L.: L 440b (unnodich);
Son.: langes
unnsel*, unnosel, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
schadend, unschuldig, einfach, einfltig, niedrig; E.: s. un (1), nsel; L.: L
440b (unnosel)
unnselht*, unnselheit*, unnoselheit, mnd.?, F.: nhd. Unschdlichkeit, Unschuld; E.: s. unnsel, ht (1); L.: L 440b (unnoselheit)
unnȫtlk*, unntlik, mnd.?, Adj.: nhd. unntig,
berflssig; E.: s. un (1), nȫtlk; L.: L 440b (unnode/unntlik);
Son.: langes
unnttrftich*, unnttorftich, mnd.?, Adj.: nhd. unntig, entbehrlich; E.: s. un (1), nttrftich; L.: L 440b (unnttorftich)
unntte*, unnutte, mnd.?, Adj.: nhd. unntz,
untauglich, mit groben oder unntzen Worten scheltend; Hw.: s. unnttich; E.:
s. un (1), ntte (2); L.: L 440b (unnutte)
unnttelk***, mnd., Adj.: nhd. unntz, untauglich; Hw.:
s. unnttelke, unnttelken; E.: s. unntte, lk (3)
unnttelke*, unnuttelike, unnutlike,
mnd.?, Adv.: nhd. unntz, untauglich; Hw.: s. unnttelken; E.: s. unnttelk, unntte,
lke; L.: L 440b (unnutte/unnut[te]like)
unnttelken*, unnutteliken, unnutliken, mnd.?, Adv.: nhd. unntz, untauglich; Hw.: s. unnttelke; E.: s. unnttelk,
unntte, lken (1); L.: L 440b (unnutte/unnut[te]liken)
unntter*, unnutter, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Unntzer, Nichtsnutz, unntzer Mensch; E.: s. unntte;
L.: L 440b (unnutter)
unnttich*, unnuttich, mnd.?, Adj.: nhd. unntz, untauglich, mit groben oder
unntzen Worten scheltend; Hw.: s. unntte; E.: s. un (1), nttich, unntten,
ich (2); L.: L 440b (unnuttich)
unrdelicht*, unrdelicheit*, unordelicheit, mnd.?, F.: nhd. Unordnung, schlechte Beschaffenheit, ungehrige Beschaffenheit; E.: s.
unrdelk, ht (1); L.: L 440b (unordelicheit)
unrdelk*, unordelik, unortlik, unorlik, mnd.?, Adj.: nhd. gegen die gewhnliche Ordnung seiend, gegen die richtige Ordnung
seiend, ungeordnet, auergewhnlich; E.: s. un (1), rdelk (3); L.: L 440b (unordelik)
unrdelken*, unordeliken, mnd.?, Adv.: nhd. gegen die gewhnliche
Ordnung, gegen die richtige Ordnung, ungeordnet, auergewhnlich; E.: s. unrdelk, un
(1), rdelken; L.: L 440b (unordelik/unordeliken)
unrdich*, unordich, mnd.?, Adj.: nhd.
unordentlich, gegen die gewhnliche Ordnung seiend, gegen die richtige Ordnung
seiend, ungeordnet, auergewhnlich; E.: s. un (1), rdich (2); L.: L 440b (unordich)
unparteisch*, unpartiesch, mnd.?, Adj.:
nhd. unparteiisch; E.: s. un (1),
parteisch; L.: L 440b (unpartielik/unpartiesch)
unpartelk*, unpartielik, mnd.?, Adj.: nhd. unparteilich,
unparteiisch; E.: s. un (1), partelk; L.: L 440b (unpartielik)
unpnelk*, unpnlik, mnd.?, Adj.: nhd.
ungestraft; G.: lat. impunitus?; I.: Lt. lat. impunitus?; E.: s. un (1),
pnelk; L.: L 440b (unpnlik)
unplge*, unplege, mnd.?, F.: nhd.
Pflichtverletzung, Unsittlichkeit, Unzucht, Ehebruch, etwas wofr keine
rechtliche Pflicht besteht, auerordentliche Abgabe, Spanndienst, Frondienst;
Hw.: s. unplicht; E.: s. un (1), plge (1); L.: L 440b
(unplege)
unplicht, mnd.?, F.: nhd. Pflichtverletzung,
Verletzung der Zucht, Unsittlichkeit, Unzucht, Ehebruch, wilde Ehe, etwas wofr
keine rechtliche Pflicht besteht, auerordentliche
Abgabe, Spanndienst, Frondienst; G.: lat. angaria, meritum ex congruo; Hw.:
s. unplge; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. un (1), plicht (1); L.: L 440b
(unplicht)
unplichtigen*, unplichtegen, mnd.?, sw. V.?: nhd. Frondienst auferlegen; G.: lat. angariare;
Hw.: s. unplichten; E.: s. unplichten; L.: L 440b (unplichtegen)
unplichten, mnd.?, sw. V.: nhd. Pflicht
verletzen, Pflichtverletzung auflegen,
Frondienst auferlegen; G.: lat.? flogiare; Vw.: s. vr-; Hw.: s. unplichtigen; E.: s. un (1), plichten (1); L.:
L 440b (unplichten)
unplichtich, mnd.?, Adj.: nhd. Pflicht
verletzend, ungehrig, unrechtmig, gesetzwidrig; E.: s. un (1), plichtich;
L.: L 440b (unplichtich)
unplichtlk*, unplichtlik, mnd.?,
Adj.: nhd. Pflicht verletzend, ungehrig,
unrechtmig, gesetzwidrig; E.: s. un (1), plichtlk; L.: L 440b
(unplichtich/unplichtlik)
unplichtlken*, unplichtliken, mnd.?, Adv.: nhd. Pflicht
verletzend, ungehrig, unrechtmig, gesetzwidrig; E.: s. un (1), plichtlken;
L.: L 440b (unplichtich/unplichtliken)
unplichtsdelk*, unpplichtsedelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebruchlich, ungesetzlich, nicht den Sitten entsprechend; E.: s. un
(1), plichtsdelk; L.: L 440b (unplichtsedelik)
unprs, mnd.?, M.: nhd. Schande, Tadel;
E.: s. un (1), prs (1); L.: L 440b (unprs)
unproft, mnd.?, N.,
M.: nhd. Nachteil, Schaden (M.),
Schade; E.: s. un (1), proft; L.: L 441a (unproft)
unproftlk*, unproftlik, mnd.?, Adj.:
nhd. schdlich, nachteilig, unrentabel;
E.: s. unproft, lk (3); L.: L 441a (unproft/unproftlik)
unpunctlk*, unpuntlik, mnd.?,
Adj.: nhd. unpnktlich, nicht zur
bestimmten Zeit seiend; E.: s. un (1), punctlk; L.: L 441a (unpuntlik)
unpr, mnd.?, Adj.:
nhd. unrein, schmutzig; E.: s. un (1),
pr (1); L.: L 441a (unpr)
unprht*, unpurheit, mnd.?, F.:
nhd. Unreinheit, Schmutz; E.: s. unpr, ht (1); L.: L 441a (unpr/unpurheit)
unrden***, mnd., sw. V.: nhd. keinen Rat halten, unntz ausgeben,
verschwenden; Vw.: s. vr-; E.: s. un (1), rden (1)?
unrdich*, unradich,
mnd.?, Adj.: nhd. keinen Rat haltend,
verschwenderisch; G.: lat. inconsultus; I.: Lt. lat. inconsultus; E.: s. unrden, ich
(2); L.: L 441a (unradich)
unrm, mnd.?, M.: nhd. Mangel am Plan, Abweichung vom Ziel, Abweichung von der
Absicht, Unfall, unbeabsichtigter Unfall, Zufall; E.: s. un (1), rm (2); L.:
L 441a (unrm)
unrmelinges*?, unramelinges,
mnd.?, Adv.: nhd. ohne es zu wollen,
unabsichtlich; E.: s. unrm, ?; L.: L 441a (unramelinges)
unraste, mnd.?, F.: nhd. Unrast, Unruhe, Ruhelosigkeit;
E.: s. un (1), raste (1); L.: L 441a (unraste)
unrastelk*, unrastelik, mnd.?,
Adj.: nhd. unruhig, ruhelos; E.: s.
unraste, lk (3); L.: L 441a (unrastelik)
unrastich, mnd.?, Adj.:
nhd. unruhig, ruhelos; Hw.: s.
unrestich; E.: s. un (1), rastich; L.: L 441a (unrastelik/unrastich)
unrt (1), mnd.?, M.: nhd. Unrat, unglcklicher Zufall, unbeabsichtigter
Schade, unbeabsichtigter Schaden (M.), Aufwand zum berfluss, Verschwendung,
Widrigkeit, Unrichtigkeit, Ungebhrlichkeit, Nachteil; Hw.: s. ungert; E.: s.
un (1), rt (1)?; L.: L 441a (unrt)
unrt (2), mnd.?, M.: nhd. feines lockeres Gebck; G.: lat. nebula;
E.: s. unrt (1)?; L.: L 441a (unrt)
unrtesbrt***, mnd., N.:
nhd. feines lockeres Gebck; Hw.: s. unrteswf; E.: s. unrt (2), brt (1)
unrteswf*, unrtswf, mnd.?,
N.: nhd. Weib das unrtesbrt feil bietet; G.: lat. nebulatrix;
E.: s. unrt (2), wf; L.: L 441a (unrtswf)
unrecht (1), mnd.?, N.:
nhd. Unrecht, Ungebhr, Geldbue fr
geringere Vergehen?; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. as. un‑reh‑t* (1) 9, st. N. (a),
Unrecht; s. un (1), recht (1); L.: L 441a (unrecht)
unrecht (2), mnd.?, Adj.: nhd. unrecht, Unrecht habend,
unrichtig, unwahr, ungerecht, schlecht; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s.
un (1), recht (2); R.: unrecht wrden: nhd. unrecht werden; L.: L 441a (unrecht)
unrechtdnich*, unrechtdanich,
mnd.?, Adj.: nhd. unrechtmig; E.: s.
unrecht (2), dnich, ich (2); L.: L 441a (unrechdanich)
unrechte, mnd.?, Adj.: nhd. unrecht, unrichtig; E.:
as. un‑reh‑t* (2) 16, Adj., unrecht; germ. *unrehta‑,
*unrehtaz, Adj., unrichtig, ungerecht; idg. *n (1), *n, *nei, *‑,
Konj., Negationspartikel, nicht, Pk 756, 757; to‑Partizip zu idg. *re‑
(1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken,
Richtung, Linie, Pk 854; L.: L 441a (unrechte)
unrechtelk***, mnd.,
Adj.: nhd. unrecht, unrichtig, ungerecht; Hw.: s. unrechtelken; E.: s.
unrechte, lk (3)
unrechtelken*,
unrechteliken, mnd.?, Adv.: nhd. unrichtig, unrechtlicherweise, unrechtlicher Weise (F.) (2); Hw.: s.
unrechtlken; E.: s. unrechtelk, unrechte, lken (1); L.: L 441a
(unrech[e]liken)
unrechten***, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln; Vw.: s. vr-; Hw.: s.
unrechtigen (1); E.: s. unrecht (1)
unrechtich, mnd.?, Adj.:
nhd. ungerecht, bse, schlecht; E.: s.
unrechten, ich (2), un (1), rechtich; L.: L 441a (unrechtich)
unrechtichht*,
unrechticht*, unrechticheit, mnd.?, F.: nhd. Ungerechtigkeit, ungerechte Gesinnung, ungerechte Handlung;
E.: s. unrechtich, ht (1); L.: L 441a (unrechticheit)
unrechtigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. ungerecht behandeln,
Unrecht antun; Vw.: s. vr-; Hw.: s. unrechten; E.: s. unrechten, un (1),
rechtigen; L.: L 441a (unrechtigen)
unrechtigen (2), mnd.?, Adv.: nhd. auf unrechtmige Weise
(F.) (2); E.: s. unrechtich, unrechtigen (1); L.: L 441a (unrechtigen)
unrechtlk***, mnd.,
Adj.: nhd. ungerecht; Hw.: s. unrechtlken; E.: s. unrechte, lk (3)
unrechtlken*,
unrechtliken, mnd.?, Adv.: nhd. unrichtig, unrechtlicherweise, unrechtlicher Weise (F.) (2); Hw.: s.
unrechtelken; E.: s. unrechtlk, unrechte, lken (1); L.: L 441a
(unrech[e]liken)
unrechtmtich***, mnd.,
Adj.: nhd. unrechtmig; Hw.: s. unrechtmtigen; E.: s. unrecht (2), mtich
unrechtmtigen, mnd.?, Adv.:
nhd. unrechtmig, auf unrechtmige
Weise (F.) (2); E.: s. unrechttich, un (1), rechtmtigen; L.: L 441a (unrechtmtigen)
unrechtvrdich*, unrechtverdich,
mnd.?, Adj.: nhd. unrechtmig,
ungerecht, unredlich; E.: s. un (1), rechtvrdich; L.: L 441a (unrechverdich)
unrechtvrdichlk*, unrechtverdichlik,
mnd.?, Adj.: nhd. unrechtmig,
ungerecht, unredlich; E.: s. unrechtvrdich, lk (3), un (1), rechtvrdichlk;
L.: L 441a (unrechtverdich/unrechtverdichlik)
unrechtvrdichlken*, unrechtverdichliken, mnd.?, Adv.:
nhd. unrechtmig, ungerecht, unredlich; E.: s. unrechtvrdichlk, un (1),
rechvrdichlken; L.: L 441a (unrechtverdich/unrechtverdichliken)
unrechtvrdichht*,
unrechtvrdicht*, unrechtverdicheit, mnd.?, F.: nhd. Unrechtmigkeit; E.: s. unrechvrdich, ht (1); L.: L 441a
(unrechverdich/unrechtverdicheit)
unrde (1), mnd.?, Adj.: nhd. unfertig, ungeschickt, unfhig,
unbequem; E.: s. un (1), rde (4); L.: L 441a (unrde)
unrde* (2), unrede,
mnd.?, F.: nhd. Sinnlosigkeit,
Unvernunft, Unrecht, Ungebhr; E.: s. un (1), rde (1); L.: L 441a (unrede)
unrdelicht*, unredelicheit, mnd.*, F.: nhd. Unvernunft, Unredlichkeit, Unrecht; E.: s. un (1), rdelicht; L.: L
441b (unredelicheit)
unrdelk*, unredelik, unrlk, mnd.?, Adj.: nhd. unredlich, Vernunft entbehrend, unvernnftig, betrgerisch, ungehrig,
ungeziemend; E.: s. un (1), rdelk; L.: L 441b (unredelik)
unrdelken*, unredeliken, mnd.?, Adv.:
nhd. unredlich, Vernunft entbehrend, unvernnftig, betrgerisch, ungehrig,
ungeziemend; E.: s. un (1), rdelken (1); L.: L 441b (unredelik/unredeliken)
unrdesam*, unredesam, mnd.?,
Adj.: nhd. unredsam; G.: lat. inenarrabilis; I.: Lt. lat. unenarrabilis?;
E.: s. un (1), rdesam; L.: L 441b (unredesam)
unrine*, unreine, mnd.?, Adj.: nhd. unrein, nicht rein, schmutzig, unklar, nicht in
Ordnung seiend, ausstzig, unartikuliert, undeutlich, unmoralisch, unkeusch; E.:
as. un‑h‑r‑n‑i* 1, Adj., unrein; s. un (1), rine (1);
L.: L 441b (unreine)
unrinelk***,
mnd., Adj.: nhd. unrein; Hw.: s. unrinelken; E.: s. unrine, lk (3)
unrinelken*,
unreineliken, mnd.?, Adv.: nhd.
unrein; E.: s. unrinelk, unrine, lken (1); L.: L 441b
(unreine/unreineliken)
unrinecht*, unreinecheit,
mnd.?, F.: Vw.: s. unrnichht; L.: L 441b (unreinecheit)
unrinegen*, unreinegen, mnd.?,
sw. V.: Vw.: s. unrinigen; L.: L
441b (unreinen/unreinegen)
unrinen*, unreinen, mnd.?,
sw. V.: nhd. beschmutzen, besudeln,
beflecken; Vw.: s. vr-; E.: s. un (1), rinen; L.: L 441b (unreinen)
unrinich***,
mnd., Adj.: nhd. unreinig, unrein, schmutzig; Hw.: s. unrinichht; E.: s. un
(1), rinich
unrinichht*, unreinecheit, mnd.?, F.: nhd. Unreinigkeit, Unreinheit, Schmutz; E.: s. unrinich, ht
(1), un (1), rinichht; L.: L 441b (unreinecheit)
unrinigen*, unreinegen,
mnd.?, sw. V.: nhd. beschmutzen,
besudeln, beflecken; Vw.: s. vr-; E.: s. un (1), rinigen; L.: L 441b
(unreinen/unreinegen)
unrkelk*, unrekelik, unreklik, mnd.?, Adj.:
nhd. unangemessen, wider die Ordnung seiend; E.: s. un (1), rkelk; L.: L
441b (unrek[e]lik)
unrkelken***, mnd., Adv.: nhd. unangemessen; Hw.: s. unrkelk; E.: s. unrkelk,
un (1), rkelken
unrken*, unreken, mnd.?, Adj.:
nhd. wider die Ordnung seiend; E.: s. un (1), rken (5); L.: L 441b (unrek[e]lik/unreken)
unrlk*, unrelik,
mnd.?, Adj.: Vw.: s. unrdelk; L.: L 441b (unrelik)
unreplk*, unreplik,
unreplicht, mnd.?, Adj.: nhd. unbeweglich;
E.: s. un (1), replk; L.: L 441b (unreplik)
unreste, mnd.?, F.:
nhd. Unruhe, Mhe, Beschwerde; Hw.: s. unruste; E.: s. un (1), reste (3); L.:
L 441b (unreste)
unrestich, mnd.?, Adj.:
nhd. unruhig, ruhelos; Hw.: s.
unrastich; E.: s. un (1), restich; L.: L 441a (unrastelik/unrestich)
unrichten, mnd., sw. V.:
Vw.: s. entrichten; L.: MndHwb 1, 564 (en[t]richten)
unrichtich, mnd.?, Adj.:
nhd. unrichtig, verkehrt, unrechtlich,
unehrlich, aufrhrerisch; E.: s. un (1), richich (1); R.: unrichtich sin:
nhd. unrichtig sein, Unrecht haben; L.: L 441b (unrichtich)
unrichtichht*,
unrichticht*, unrichticheit, mnd.?, F.: nhd. Unrichtigkeit, Ungehrigkeit, Unordnung; E.: s. unrichtich,
ht (1); L.: L 441b (unrichticheit)
unrichtigen, mnd.?, Adv.: nhd. auf unrechte Weise (F.) (2); E.: s. un (1), richtigen (2); L.: L 441b
(unrichtich/unrichtigen)
unrm, mnd.?, N.:
nhd. Ungehrigkeit, Unordnung,
Verwirrung; E.: s. as. un‑r‑m 1, st. N.
(a?), Unzahl; L.: L 441b (unrm)
unrmisch*, unrimesch, mnd.?,
Adj.: nhd. ungeordnet, verwirrt; E.:
s. unrm, isch; L.: L 441b (unrimesch)
unrplk*, unrplik,
mnd.?, Adj.: nhd. unwiderruflich; E.:
s. un (1), rplk; L.: L 441b (unrplik)
unrouwe, unrowe, mnd.?, F.: nhd. Unruhe, Lrm; G.: lat. ardelio; E.: s. un (1),. rouwe; L.: L
441b (unro[u]we)
unrouwelk*, unrouwelik, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, beunruhigt; E.: s. un (1),
rouwelk; L.: L 409b (unrouwelik)
unrouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. beunruhigen; Vw.: s. vr-; E.: s. un (1), rouwen (1); L.: L 409b
(unrouwen)
unrouwesam, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, beunruhigt; E.: s. un (1), rouwesam (1); L.: L 441b
(unrrouwelik/unrousesam)
unrouwich, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig; E.: s. un (1), rouwich (1); L.: L 409b (unrouwich)
unrm, mnd.?, Adj.:
nhd. nicht gerumig, beengt; E.: s. un
(1), rm (1); L.: L 409b (unrm)
unrǖmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrǖmen;
L.: MndHwb 1, 565 (en[t]rǖmen); Son.:
langes
unruste, unrust, unrost,
mnd.?, F.: nhd. Unruhe, Mhe,
Beschwerde; E.: s. un (1), ruste (1); L.: L 441b (unrust[e])
unrustich, unrostich, mnd.?,
Adj.: nhd. keine Rast und Ruhe habend;
E.: s. un (1), rustich (2); L.: L 441b (unrustich)
unrute?, mnd.?, Adj.: nhd. unntz, untauglich, mit groben oder unntzen Worten scheltend; Hw.: s.
unntte; E.: s. unntte; L.: L 440b (unrute)
unrǖwich*, unruwich,
mnd.?, Adj.: nhd. nicht bereuend, unbufertig;
E.: s. un (1); rǖwich; L.: L
441b (unruwich); Son.: langes
unsacht, unsget*, unseht, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungesagt,
ohne angesagt zu haben seiend, ohne
Fehde angesagt den Frieden aufgekndigt zu haben seiend; E.: s. unsgen; L.: L
434a (unentseget, unsecht, unsacht)
unsachte, unsacht,
mnd.?, Adj.: nhd. unsanft, unwohl,
unbequem, unangenehm; E.: s. un (1), sachte (1); L.: L 441b (unsacht[e])
unsachte, unsacht, mnd.?, Adv.: nhd. unsanft, mit Schmerzen, unwohl, unbequem,
unangenehm; E.: s. un (1), sachte (2); L.: L 441b (unsacht[e])
unsachtemȫdich*,
unsachtmȫdich*, unsachtmodich, mnd.?, Adj.: nhd. unsanftmtig; E.: s. un (1), sachtemȫdich
(1); L.: L 441b (unsachtmodich); Son.: langes
unsdelk*, unsadelik,
mnd.?, Adj.: nhd. unersttlich; E.: s.
unsat, lk (3); L.: L 441b (unsadelik)
unsdich***,
mnd., Adj.: nhd. unersttlich; Hw.: s. unsdichlk, unsat; E.: s. unsat, ich
(2)
unsdichlk*, unsadichlik,
mnd.?, Adj.: nhd. unersttlich; E.: s.
unsdich, lk (3); L.: L 441b (unsadichlik)
unsge*, unsage, mnd.?, Adj.: nhd. unfeig, unverschmt?; E.: s. un (1), sge (2); L.: L 442a (unsage)
unsgen***, mnd., sw. V.: nhd. nicht sagen; Hw.: s.
unsacht; E.: s. un (1), sgen (1)
unslde, mnd.?, F.: nhd. Unglck,
Unheil, Ungemach; E.: s. un (1), slde; L.: L 442a (unslde)
unslich, mnd.?, Adj.: nhd. unselig,
verflucht, heillos, frevelhaft, unglcklich, elend, armselig; E.: s. un (1),
slich (2); L.: L 442a (unsalich)
unslichht*, unslicht*, unsalicheit, mnd.?, F.: nhd. Verdammnis, Unheil, Unglck; E.: s. unslich, ht (1); L.: L 442a
(unsalicheit)
unsligen*, unsaligen,
mnd.?, Adv.: nhd. unselig,
unglcklich, elend; E.: s. unslich; L.: L 442a (unsalich/unsaligen)
unslichlk***, mnd.,
Adj.: nhd. unselig, verflucht, heillos; Hw.: s. unslichlken; E.: s. un (1),
slichlk
unslichlken*, unsalichliken,
mnd.?, Adv.: nhd. unselig, verflucht, heillos; E.: s. unslichlk, un (1),
slichlken (1); L.: L 442a (unsalich/unsalichliken)
unsat***,
mnd., Adj.: nhd. nicht satt, unersttlich, ungesttigt, unbefriedigt; Hw.: s.
unsdelk, unsdich, unsdichlk, unsatsam; E.: s. un (1), sat (1)
unsatsam*?, unsatsem?, mnd.?, Adj.: nhd. unersttlich,
unbefriedigt; E.: s. unsat, sam (2); L.: L 442a (unsatsem)
unschmel*, unschamel, mnd.?, Adj.: nhd. schamlos;
E.: s. un (1), schmel (1); L.: L 442a (unschamel)
unschmelht*, unschamelheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit;
E.: s. unschmel, ht (1); L.: L 442a (unschamelheit)
unschpen*, unschapen, mnd.?, Adj.: nhd. missgestaltet;
G.: lat. deformis; I.: Lt. lat. deformis?; E.: s. un (1), schpen (3); L.:
L 442a (unschapen)
unschdelk*, unschedelik, unschelik, mnd.?, Adj.: nhd. unschdlich, unbeschadet,
untadelhaft; E.: s. un (1), schdelk
(1); L.: L 442a (unschedelik)
unschdenich***, mnd., Adj.: nhd. ungeschieden, ungetrennt;
Hw.: s. unschdenichht; E.: s. un (1), schden (1), ich (2)
unschdenichht*, unschdenicht*, unschdenicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeschiedenheit, Ungetrenntheit; E.: s. unschdenich, ht (1); L.: L 442a (unschdenicheit)
unscheldelk*, unscheldelik, mnd.?, Adj.: nhd. untadelhaft; G.: lat. irreprehensibilis;
I.: Lt. lat. irreprehensibilis?; E.: s. un (1), scheldelk; L.: L 442a
(unscheldelik)
unschelk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unschdelk;
L.: L 442a (unschelik)
unschme*, unscheme, mnd.?,
F.: nhd. Schamlosigkeit, Schande; E.: s. un (1), schme (3); L.: L
442a (unscheme)
unschmede*, unschemede, mnd.?,
F.: nhd. Schamlosigkeit, Schande; E.: s. un (1), schmede (1); L.: L
442a (unscheme/unschemede)
unschmel, unschemel, mnd.?,
Adj.: nhd. nicht schamhaft, nicht
schamhaftig, schamlos, unehrerbietig;
E.: s. un (1), schmel (3); L.: L 442a (unschemel)
unschemeler, mnd.?, M.: nhd. Schamloser; G.: lat. impudicus; I.:
Ls. lat. impudicus?; E.: s. unschmel; L.: L 442a (unschemeler)
unschmelht*, unschemelheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit;
Hw.: s. unschmelicht; E.: s. un (1), schmelht; L.: L 442a (schemelheit)
unschmelicht*, unschemelicheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit; Hw.: s. unschmelht; E.: s. unschmelk, ht (1); L.:
L 442a (unschemelheit/unschemelicheit)
unschmelk*, unschemelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht schamhaftig, schamlos,
unehrerbietig; E.: s. un (1), schmelk; L.: L 442a (unschemel/unschemelik)
unschmelken*, unschemeliken, mnd.?, Adv.: nhd. schamlos, schamhaftig,
unehrerbietig; E.: s. un (1), schmelken; L.: L 442a
(unschemel/unschemelken)
unschmels*, unschemels, mnd.?, Adj.: nhd. schamlos; E.: s. un (1), schmels (1);
L.: L 442a (unschemels)
unschmerne*, unschemerne, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
schmend, schamlos; E.: s. un (1), schmerne; L.: L 442a (unschemerne)
unschmich*, unschemich, mnd.?, Adj.: nhd. schamlos;
E.: s. un (1), schmich (2); L.: L 442a (unschemich)
unschmichht*, unschmicht*, unschemecheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit; E.:
s. unschmich, ht (1); L.: L 442a (unschemecheit)
unschengolt, mnd.?, M.: nhd. Golddraht; Hw.: s. unsegolt; E.: s. unsegolt; L.: L 442a
(unschengolt)
unschicht, mnd.?, F., N.: nhd. unglcklicher
Zufall, Zufall; E.: s. un (1), schicht (1); L.: L 442a (unschicht)
unschichten, mnd.?, Adv.: nhd. zufllig; E.: s. unschicht;
L.: L 442a (unschichten)
unschichtlk***, mnd., Adj.: nhd. zufllig; Hw.: s. unschichtlken; E.: s. unschicht,
lk (3)
unschichtlken*, unschichtliken, mnd.?, Adv.: nhd. zufllig; E.:
s. unschichtlk, unschicht, lken (1); L.: L 442a (unschichtliken)
unschick*, unschik, mnd.?, F., N.: nhd. Zufall; E.:
s. un (1) schick?; L.: L 442a (unschik)
unschicken, mnd.?, Adv.: nhd. zufllig; E.: s. unschick;
L.: L 442a (unschicken)
unschicklcht*, unschiklicheit, mnd.?, F.: nhd. Unschicklichkeit,
Unordnung, Ungebhrlichkeit; E.: s. unschicklk, ht (1); L.: L 442a
(unschiklicheit)
unschicklk*, unschiklik, unschickelk,
mnd.?, Adj.: nhd. unschicklich, unpassend,
ungebhrlich, unerlaubt; E.: s.
unschicken, lk (3); L.: L 442a (unschiklik)
unschr, mnd.?, Adj.: nhd. unklar,
unlauter; E.: s. un (1), schr (1); L.: L 442a (unschr)
unschldelk***, mnd., Adj.: nhd. unschuldig; Hw.: s. unschldelken; E.: s.
unschldich (1), lk (3)
unschldelken*, unschuldeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig; Hw.: s. unschlichlken;
E.: s. unschldelk, unschldich (2), lken (1); L.: L 442a
(unschuldich/unschuldeliken)
unschldich (1), unschuldich, mnd.?, Adj.: nhd. unschuldig, frei von Schuld seiend,
nicht schuldig; G.: lat. immunis; I.: Lt. lat. immunis?; E.:
as. un‑s‑kul‑d‑ig* 2, Adj., unschuldig; R.: unschuldich werden: nhd. unschuldig werden, durch eigenen Eid bzw.
mit Eideshelfern sich von einer Beschuldigung reinigen; L.: L 442a
(unschuldich)
unschldich (2), unschuldich, unscldich, mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig; Q.: Ssp (1221-1224)
(unscldich); E.: s. unschuldich (1); L.: L 442a
(unschuldich)
unschldichht*, unschldicht*, unschuldicheit, mnd.?, F.: nhd. Unschuldigkeit, Unschuld; E.: s. unschldich (1), ht (1); L.: L 442a (unschuldicheit)
unschldichlk***, mnd., Adj.: nhd. unschuldig; Hw.: s. unschldichlken; E.: s.
unschldich (1), lk (3)
unschldichlken*, unschuldichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig; Hw.: s.
unschldelken; E.: s. unschldichlk, unschldich (2), lken (1); L.: L 442a
(unschuldich/unschuldichliken)
unschldigen*, unschuldigen,
mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig; E.: s.
unschldich (1); L.: L 442b (unschuldigen)
unschldinge*, unschuldinge, mnd.?, F.: nhd. Schuldlosigkeit;
E.: s. un (1), schldinge (1); R.: brf der unschldinge: nhd.
Brief der Schuldlosigkeit, Entlastungsdokument;
L.: L 442b (unschuldinge)
unschldinges*,
unschldiges*, unschuldinges, unschuldiges, mnd.?, Adv.: nhd. auf unschuldige Weise (F.) (2); E.: s.
unschldinge; L.: L 442b (unschuldi[n]ges)
unschult, unscult, mnd.?,
F.: nhd. Unschuld, Nichtschuldigsein,
Reinheit von Snde, Entschuldigung, Beschuldigung; Q.: Ssp (1221-1224) (unscult); E.:
s. un (1), schult; L.: L 442b (unschult)
unse
(1), us, use, mnd.?, Poss.-Pron.: nhd. unser; Vw.: s. vder-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. ‑sa 58, ‑se, Poss.‑Pron.
(1. Pers. Pl.), unser; germ. *unsara‑,
*unsaraz, *unsera‑, *unseraz, Poss.‑Pron., unser; s. idg. *ne‑ (3), *n‑, Pron., wir, Pk 758,
Falk/Torp 29; L.: L 442b (unse)
unse (2), untze, mnd.?,
F.: nhd. Unze (ein Gewicht); I.: Lw.
lat. ncia?; E.: s. lat. ncia, F., Zwlftel,
Lngenma, Gewicht (N.) (1); vgl. lat. nus, Adj., eins; idg. *e‑ (3),
Pron., er, der, Pokorny 281; L.: L 442b (unse)
unsdelk*, unsedelik, mnd.?, Adj.: nhd. unsittlich, ungesittet; E.: s. un (1), sdelk; L.: L 442b (unsedelik)
unsdich*, unsedich, mnd.?, Adj.: nhd. ungesittet;
E.: s. un (1), sdich; L.: L 442b (unsedelik/unsedich)
unsge*, unsege, mnd.?, M.: nhd. Nichtsieg, Niederlage,
Verderben; E.: s. un (1), sge (1); L.: L 442b (unsege)
unsgen*, unsegen?, mnd.?,
sw. V.: nhd. nicht siegen, den Sieg
verlieren; E.: s. un (1), sgen (3); L.: L 442b (unsegen)
unseggelk*, unseggelik, mnd.?,
Adj.: nhd. unsglich, unaussprechlich;
E.: s. un (2), seggelk; L.: L 442b (unseggelik)
unsegolt, untzegolt, mnd.?,
N.: nhd. Golddraht, gezogenes und
gesponnenes Gold; E.: s. unse (2), golt (1); L.: L 442b (unsegolt)
unsker*, unseker, mnd.?,
Adj.: nhd. unsicher, unzuverlssig,
ehrlos; E.: s. un (1), sker (1); L.: L 442b (unseker)
unskerht*, unsekerheit, mnd.?, F.: nhd. Unsicherheit,
Unzuverlssigkeit, gefhrdete Lage; E.:
s. un (1), skerht; L.: L 442b (unsekerheit)
unskerlicht*, unskerlicheit*, unsekerlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unsicherheit,
Unzuverlssigkeit, gefhrdete Lage; E.:
s. unskerlk, ht (1), un (1), skerlicht; L.: L 442b
(unsekerheit/unsekerlicheit)
unskerlk***, mnd.?, Adj.: nhd. unsicher, unzuverlssig, gefhrdet; Hw.: s.
unskerlicht; E.: s. unsker, lk (3)
unsel, ensel, unseler, mnd.?, Sb.: nhd. kleine Schnellwaage, Knippwaage,
Stangenwaage; Hw.: s. unsener; E.:
?; L.: L 96a (ensel), L 442b (unsel)
unselt?, mnd.?, N.: nhd. Talg,
Unschlitt; Vw.: s. schpen-; Hw.: s. unslet;
E.: s. unslet; L.: L 442b (unselt)
unsenvent*, unsenavent, unssenavent?, mnd.?, M.: nhd. Tag vor einem Fest, Tag vor einer Kirchweih?; E.: s. unse (1)?, vent;
L.: L 442b (unsenavent)
unsn*, unsne, mnd.?, Adj.: nhd. unansehnlich;
E.: s. un (1), sn (1); L.: L 442b (unsne)
unsener, mnd.?, Sb.:
nhd. kleine Schnellwaage, Knippwaage,
Stangenwaage; Hw.: s. unsel; E.: unse?; L.: L 442 (unsener)
unsnlk*, unsnlik, unseinlik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. un (1), snlk; L.: L 442b (unsnlik)
unsriget, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. unversehrt,
unverletzt; Hw.: s. ungesriget; E.: s. un (1), sriget; L.: L 437a
(un[ge]sriget), L 442b (unsriget)
unsichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar;
E.: s. un (1), sichtich; L.: L 442b (unsichtich)
unsichtichlk*, unsichtichlik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. unsichtich, lk (3); L.: L 442b
(unsichtich/unsichtichlik)
unsichtlk*, unsichtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. un (1), sichtlk; L.:
L 442b (unsichtlik)
unsichtlken*, unsichtliken, mnd.?, Adv.:
nhd. unsichtbar; E.: s. un (1), sichtlken; L.: L 442b (unsichtlik/unsichtliken)
unsik, unsek, unsich, usik, usek, mnd.?, Pers.-Pron.: Hw.: s. w (1); L.: L 442b (unsik)
unsin, mnd.?, M.:
nhd. Unsinn, Unverstand, Torheit;
E.: s. un (1), sin (1); L.: L 442b (unsin)
unsinnich, mnd.?, Adj.:
nhd. unsinnig, unverstndig, rasend,
toll, ohne Vernunft seiend, wahnsinnig, geisteskrank; E.: s. un (1), sinnich;
L.: L 442b (unsinnich)
unsinnichht*, unsinnicht*, unsinnicheit, mnd.?, F.: nhd. Unsinnigkeit, Wahnsinn; G.: lat. insania; I.: Lt.
lat. insania?; E.: s. un (1), sinnichht; L.: L 442b (unsinnicheit)
unsinnigen, mnd.?, sw. V.: nhd. rasen; G.: lat. insanire; I.: Lt. lat. insanire?;
E.: s. unsin; L.: L 442b (unsinnigen)
unsrich*, unsirich, mnd.?,
Adj.: nhd. nicht zierend, entstellend;
E.: s. un (1), srich; L.: L 442b (unsirich)
unslgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. nicht schlagen; Hw.: s. unslgen (2); E.:
s. un (1), slgen (1)
unslgen* (2), unslagen,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeschlagen; E.: s. unslgen (1); L.: L 442b (unslagen)
unslet, mnd.?, N.: nhd. Unschlitt, Talg; E.: s. ahd.
unsliht* 30, unslit, st. N. (a), Unschlitt, Talg, Fett; L.: L 442b (unslet)
unslte*, unslete, mnd.?, F.: nhd. Unkosten;
E.: s. un (1), slte; L.: L 442b (unslete)
unslicht, mnd.?, Adj.:
nhd. ungerade, feindselig, bse; E.:
s. un (1), slicht (1); L.: L 443a (unslicht)
unsmkelk*, unsmakelik, mnd.?,
Adj.: nhd. unschmackhaft; E.: s. un
(1), smkelk; L.: L 443a (unsmakelik)
unsmdich*, unsmidich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeschmeidig, steif, verhrtet, schmutzig, ungeschickt; E.: s. un (1),
smdich; L.: L 443a (unsmidich)
unsmdichht*,
unsmdicht*, unsmidicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeschmeidigkeit, Verhrtung, Schmutz; E.: s. un (1), smdichht; L.:
L 443a (unsmidicheit)
unsȫkelk*, unsokelik,
mnd.?, Adj.: nhd. unerforschlich; E.:
s. un (1), sȫkelk;
L.: L 443a (unsokelik); Son.: langes
unsȫte*, unsote, mnd.?,
Adj.: nhd. uns߫, nicht s, bitter,
unangenehm, unfreundlich, wild; E.: s. un (1), sȫte (2); L.:
L 443a (unsote); Son.: langes
unsprlk*, unsparlik, mnd.?,
Adj.: nhd. verschwenderisch; E.: s. un
(1), sprlk (1); L.: L 443a (unsparlik)
unspil, mnd.?, N.:
nhd. Unspiel, verderbliches Spiel
oder Treiben; E.: s. un (1), spil (1); L.: L 443a (unspil)
unspt, mnd.?, M.,
N.?: nhd. Unglck; G.:
lat. successus malus (Adj.); E.: s. un (1),
spt; L.: L 443a (unspt)
unsprkelk*, unspreklik, mnd.?,
Adj.: nhd. unaussprechlich, unzhlig;
E.: s. un (1), sprkelk; L.: L 443a (unsprek[e]lik)
unsprkent*, unsprekende,
(verneintes Part. Prs.=)Adj.: nhd. unsprechend, schweigend; E.: s. un (1), sprkent; L.: L 443b (unsprekende)
unstadaftich, mnd.?, Adj.:
Vw.: s. unstathaftich; L.: L 443a (unstadaftich)
unstade (1), mnd.?,
Adj.: Vw.: s. unstde (1); L.: L 443a (unstade)
unstade (2), mnd.?, F.:
Vw.: s. unstde (2); L.: L 443a (unstade)
unstaldich***, mnd.?,
Adj.: nhd. ungestaltig, unfrmig; Hw.: s. unstaldichht; E.: s. un (1), staldich
unstaldichht*, unstaldicheit,
mnd.?, F.: nhd. Ungestalt; G.: lat. deformitas; I.: Lt. lat. deformitas; E.:
s. unstaldich, ht (1); L.: L 443a (unstaldicheit)
unstalt, mnd.?, Adj.:
nhd. bel beschaffen (Adj.),
verunstaltet, unfhig, krank, ungestalt, hsslich; G.: lat. deformis; Hw.: s.
ungestalt (2); I.: Lt. lat. deformis?; E.: s. un (1), stalt (2); L.: L 437a
(un[ge]stalt), L 443a (unstalt)
unstn, mnd., st. V.: Vw.: s. entstn; L.: MndHwb 1,
570 (entstn)
unstant, mnd.?, N.,
M.: nhd. Misstand, belstand; E.: s.
un (1), stant; L.: L 443a (unstant)
unstanthaftich*, unstantaftich,
mnd.?, Adj.: nhd. unstandhaft, ohne
Bestand seiend, ohne Ausdauer seiend; E.: s. un (1), stanthaftich; L.: L 443a
(unstantaftich)
unstanthaftichht*, unstantafticheit,
mnd.?, F.: nhd. Unstandhaftigkeit, Unbestndigkeit,
Wankelmut; E.: s. un (1), standhaftichht; L.: L 443a (unstantafticheit)
unstarflik, mnd.?, Adj.:
Vw.: s. unsterflk; L.: L 443a
(unsterflik/unstarflik)
unstarflicheit, mnd.?, F.:
Vw.: s. unsterflkht; L.: L 443a
(unsterflicheit/unstarflikeit)
unstathaftich, unstataftich,
unstadaftich, mnd.?, Adj.: nhd. unstatthaft, etwas zu tun nicht in der Lage seiend, unvermgend; E.: s. un (1),
stathaftich; L.: L 443a (unstat[h]aftich)
unstde (1), unsteide, unstade,
mnd.?, Adj.: nhd. unstet, unbestndig,
wankelhaft, nicht fest seiend, ungltig; Hw.: s. unbestde; E.: s. un (1),
stde (3); L.: L 443a (unstde)
unstde (2), mnd.?, F.: nhd. Unstetigkeit, Unbestndigkeit,
Vernderlichkeit, Wechsel, Wankelmut, Treulosigkeit, Ausschweifung?, Unkosten,
nicht stndige Kosten (F. Pl.); E.: s. un (1), stde (2); L.: L 443a (unstde)
unstden***, mnd., sw. V.: nhd. unstetig werden; Vw.: s. vr-; E.: s. un (1),
stden
unstdich***, mnd.?, Adj.: nhd. unstetig; Hw.: s. unstdichht; E.: s. un (1),
stdich (1)
unstdichht*, unstdicheit,
unsteidicheit, mnd.?, F.: nhd. Unstetigkeit, Mangel an Festigkeit, Wankelmut; E.: s. unstdich, ht (1), un (1),
stdichht; L.: L 443a (unstdicheit)
unstemmich***, mnd.?, Adj.: nhd. unstimmig; Hw.: s. unstemmichht; E.: s. un (1),
stemmich (2)
unstemmichht*, unstemmicheit,
unstimmichheit, mnd.?, F.: nhd. Unstimmigkeit, Lrm, misstnender Lrm, Unruhe; E.: s. unstemmich, ht (1), un (1),
stemmichht; L.: L 443a (unstemmicheit)
unstendich, mnd.?, Adj.:
nhd. unstndig, unbestndig, wankelmtig;
E.: s. un (1), stendich; L.: L 443a (unstendich)
unsterflcht*,
unsterflicheit, unstarflicheit, mnd.?, F.: nhd. Unsterblichkeit; E.: s. unsterflk, ht (1), un (1), sterflcht; L.:
L 443a (unsterflicheit)
unsterflk*, unsterflik,
unstarflik, mnd.?, Adj.: nhd. unsterblich;
E.: s. un (1), sterflk; L.: L 443a (unsterflik)
unstichtich, mnd.?, Adj.:
nhd. unerbaulich, nicht frderlich;
E.: s. un (1), stichtich; L.: L 443a (unstichtich)
unstichtichht*, unstichticheit,
mnd.?, F.: nhd. unerbauliches Leben;
E.: s. un (1), stichtichht; L.: L 443a (unstichticheit)
unsticken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsticken; L.: MndHwb 1, 570 (en[t]sticken)
unstille, mnd.?, Adj.:
nhd. unstill, unruhig; E.: s. un
(1), stille (3); L.: L 443a (unstille)
unstilllk*, unstillik, mnd.?,
Adj.: nhd. nicht zu stillen seiend,
unersttlich; E.: s. un (1), stilllk; L.: L 443a (unstillik)
unstȫrlk*, unstrlik, mnd.?,
Adj.: nhd. nicht strend, nicht hindernd, unwidersprochen?; G.: lat. irrefragibilis;
E.: s. un (1), stȫrlk; L.: L 443a (unstrlik)
unstrmich*, unstormich, mnd.?,
Adj.: nhd. ungestm; G.: lat. impetuosus; I.: Lt. lat. impetuosus; E.: s. un
(1), strmich; L.: L 443a (unstormich)
unstrmelk***, mnd.?,
Adj.: nhd. ungestm; Hw.: s. unstrmelke; E.: s. un (1), strmelk
unstrmelke*, unstormelik,
mnd.?, Adv.: nhd. ungestm; G.: lat. impetuose; I.: Lt. lat. impetuose; E.:
s. unstrmelk, un (1) strmelke; L.: L 443a (unstormich/unstormelik)
unstraflk*, unstraflik, unstraffelik,
mnd.?, Adj.: nhd. unstrflich,
untadelhaft; Hw.: s. unstreflk; E.: s. un (1), straflk; L.: L 443a
(unstraflik)
unstreflk*, unstreflik,
mnd.?, Adj.: nhd. unstrflich,
untadelhaft; Hw.: s. unstraflk; E.: s. unstraflk, un (1), streflk; L.: L
443a (unstraflik, unstreflik)
unstǖmich*, unstumich, mnd.?, Adj.: nhd. ungestm; Hw.: s. unstǖmisch;
E.: s. un (1), stǖmich;
L.: L 443a (unstumich); Son.: langes
unstǖmichht*, unstumicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungestmheit; E.: s. unstǖmich, un (1), stǖmichht; L.: L 443b (unstumicheit); Son.: langes
unstǖmisch*, unstumisch, mnd.?, Adj.: nhd. ungestm; Hw.: s. unstǖmich;
E.: s. un (1), stǖmisch;
L.: L 443a (unstumich/unstumisch); Son.: langes
unstr, mnd.?, Adj.:
nhd. unstur, frei von Zwang seiend,
wild, ungebunden, ungestm; E.: s. un (1), str (1); L.: L 443b (unstr)
unstǖre*, unstr, mnd.?,
N., F.: nhd. Freisein von Leitung,
Ungebundenheit, Wildheit, Ungestmheit, Unfug, wildes Benehmen; E.: s. un (1), stǖre (1); L.: L 443b (unstr[e]); Son.: langes
unstǖrich, unsturich, mnd.?,
Adj.: nhd. frei von Zwang seiend,
wild, ungebunden, ungestm; E.: s. un (1), stǖrich; L.: L 443b (unsturich); Son.:
langes
unstǖrlk*, unstrlik mnd.?,
Adj.: nhd. frei von Zwang seiend,
wild, ungebunden, ungestm; E.: s. un (1), stǖrlk; L.: L 443b (unsturich, unstrlik); Son.: langes
unstǖrichht*, unsturicheit,
mnd.?, F.: nhd. Wildheit, ungestmes
Benehmen; E.: s. un (1), stǖrichht; L.: L 443b (unsturicheit); Son.: langes
unschtich***, mnd.?,
Adj.: nhd. ungesund; Hw.: s. unschtichht; E.: s. un (1), schtich (2)
unschtichht*, unsuchticheit,
mnd.?, F.: nhd. Ungesundheit; E.: s. unschtich,
ht (1), un (1), schtichht; L.: L 443b (unsuchticheit)
unsǖmich*, unsumich, mnd.?,
Adj.: nhd. unsumig, nicht sumig; E.:
s. un (1), sǖmich; L.: L 443b (unsumich); Son.: langes
unsundich***, mnd.?,
Adj.: nhd. ungesund; Hw.: s. unsundichht; E.: s. un (1), sundich
unsundichht*,
unsundicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungesundheit;
G.: lat. intemperies; I.: Lt. lat. intemperies; E.: s. unsundich, ht
(1), un (1), sundichht; L.: L 443b (unsuntheit, unsundicheit)
unsǖne*, unsune, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar,
glanzlos, trb, unsauber, unrein; E.: s. un (1), sǖne (2); L.: L 443b (unsune); Son.:
langes
unsǖnelk*, unsnelik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. un (1), sǖnelk; L.: L 443b (unsnelik); Son.:
langes
unsunt, mnd.?, Adj.:
nhd. ungesund; Hw.: s. ungesunt; E.: s. un (1), sunt (3); L.: L 437a (ungesunt/unsunt), L 443b
(unsunt)
unsuntht*, unsuntheit, mnd.?,
F.: nhd. Ungesundheit; G.: lat. intemperies;
I.: Lt. lat. intemperies; E.: s. un (1), suntht; L.: L 443b (unsuntheit)
unsǖver*, unsuver, mnd.?, Adj.: nhd. unsauber,
unrein, sndig; E.: s. un (1), sǖver (1); L.: L 443b (unsuver); Son.: langes
unsǖverht*, unsuverheit, mnd.?, F.: nhd. Unsauberheit, Unsauberkeit, Sndhaftigkeit; E.: s. un (1),
sǖverht; L.: L 443b (unsuverheit); Son.: langes
unt (1), mnd.?,
Prf.: nhd. ent; E.: as. und (3), unt, Prf., ent...; s. germ.
*and, *anda, Adv., Prp., entgegen, gegenber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-,
Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, Adv., gegenber, hin, Pk 49; L.: L 443b
(unt-)
unt (2), mnd.?, Prf.: Vw.: s. un (1); L.: L 443a (unt-)
untgenht*, untegenheit,
mnd.?, F.: nhd. Widerwrtigkeit,
Missgeschick; E.: s. unt (1), genht; L.: L 443b (unt-/untegenheit)
untal, mnd.?, M.,
F.: nhd. Unzahl, groe Zahl, unbeschrnktes
Hiebrecht und Weiderecht an einem Wald; E.: s. un (1), tal; L.: L 443b (untal)
untalhaftich, mnd.?, Adj.:
nhd. unzhlig, nicht zu zhlend oder
zu sagend; E.: s. un (1), talhaftich; L.: L 443b (untal[e]lik)
untlich*, untallik, untalelik,
mnd.?, Adj.: nhd. unzhlig, nicht zu
zhlend oder zu sagend; Hw.: s. untellk; E.: s. un (1), tlich; L.: L 443b
(untal[e]lik)
untam, mnd.?, Adj.:
nhd. unzahm, wild, ungezhmt; E.: s.
un (1), tam; L.: L 443b (untam)
untarbden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entarbden; L.: MndHwb 1, 551 (entarb[i]den)
untrden, mnd., sw. V.:
Vw.: s. entrden; L.: MndHwb 1, 551 (entrden)
unteinehaftich*, unteinhaftich,
mnd.?, Adj.: nhd. frei vom Zehnt
seiend; E.: s. un (1), teinehaftich; L.: L 443b (unteinhaftich)
untellk, untellik,
mnd.?, Adj.: nhd. unzhlig, nicht zu
zhlend oder zu sagend; Hw.: s. untlich; E.: s. un (1), tlich; L.: L 443b
(untal[e]lik)
untmelk*, untemelik,
mnd.?, Adj.: nhd. unziemlich; E.: s.
un (1), tmelk; L.: L 443b (untemelik)
untmet, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungezhmt; E.:
s. un (1), tmet; L.: L 443b (untemet)
untmich*, untemich, mnd.?,
Adj.: nhd. ungeziemend, unschicklich,
unanstndig; G.: lat. indecens; I.: Lt. lat. indecens; E.: s. un (1),
tmich; L.: L 443b (untemich)
untre, mnd.?, Adj.: nhd.
unartig, guter Lebensart zuwider
seiend, widerwrtig; E.: s. un (1), tre (4); L.: L 443b (untre)
untrich, mnd.?, Adj.:
nhd. unartig, widerwrtig,
unschmackhaft, unappetitlich; E.: s. un (1), trich (3); L.: L 443b (untrich)
untrlk*, untrlik,
mnd.?, Adj.: nhd. unartig, guter Lebensart zuwider seiend, widerwrtig; E.: s.
un (1), trlk; L.: L 443b (untrlik)
untgen, mnd., Adv.,
Prp., Konj.: Vw.: s. entggen; L.: MndHwb 1, 553 (entgen)
untn, mnd., st. V.:
Vw.: s. enttn; L.: MndHwb 1, 554 (entn)
unterne?, mnd.?, Adj.:
Vw.: s. unrine?; L.: L 443b (unterne?); Son.: schlampige Aussprache?
untren, mnd., sw. V.:
Vw.: s. entren; L.: MndHwb 1, 554 (entren)
untfangr, mnd., M.: Vw.: s. entvangre; L.: MndHwb 1, 555 (entfangr)
untfarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvarmen (1);
L.: MndHwb 1, 555 (entfarmen)
untfarmherticht,
mnd., F.: Vw.: s. entvarmhertichht; L.: MndHwb 1, 555 (entfarmhertich[i]t)
untfarmich, mnd., Adj.: Vw.: s. entvarmich; L.:
MndHwb 1, 555 (entfarmich)
untfenclk, mnd., Adj.: Vw.: s. entvenclk; L.:
MndHwb 1, 556 (entfenclk)
untgn, mnd., st. V.: Vw.: s.
entgn; L.: MndHwb 1, 558 (entgn)
untgissen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. entgissen; L.: MndHwb 1, 558 (en[t]gissen)
unthlden, mnd., st. V.: Vw.: s. enthlden; L.: MndHwb 1, 559 (enthlden)
unthlt, mnd., N.: Vw.: s. enthlt; L.: MndHwb 1, 560 (enthlt)
unthren, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthren; L.: MndHwb 1, 560 (enthren); Son.:
langes
unthǖden, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthǖden;
L.: MndHwb 1, 560 (enthǖden); Son.: langes
untkennen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. enkennen; L.: MndHwb 1, 546 (enkennen)
untkenninge, mnd., F.:
Vw.: s. enkenninge; L.: MndHwb 1, 547 (enkenninge)
untklden, mnd., sw. V.:
Vw.: s. entklden; L.: MndHwb 1, 561 (entkl[i]den)
untkmmeren, mnd., sw. V.:
Vw.: s. entkmmeren; L.: MndHwb 1, 561 (entkmmeren)
untlachen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. entlachen; L.: MndHwb 1, 561 (en[t]lachen)
untldinge, mnd., F.:
Vw.: s. entldinge; L.: MndHwb 1, 561 (entldinge)
untleggen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. entleggen; L.: MndHwb 1, 562 (entleggen)
untlren, mnd., sw. V.:
Vw.: s. entlren; L.: MndHwb 1, 562 (entlren)
untlven, mnd., sw. V.:
Vw.: s. entlven; L.: MndHwb 1, 563 (en[t]lven)
untlpen, mnd., st. V.:
Vw.: s. entlpen; L.: MndHwb 1, 563 (entlpen)
untlutteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlutteren;
L.: MndHwb 1, 563 (en[t]lutteren)
unticht, mnd.?, F.: nhd. unbegrndete
Bezichtigung, falsche Anklage; E.: s. un (1), ticht (1); L.: L 443b (unticht)
untdich*, untidich, mnd.?, Adj.: nhd. unzeitig, unreif, unpassend, ungehrig, ungnstig; E.: s. un (1), tdich; L.:
L 443b (untidich)
untdigen*, untidigen, mnd.?, Adv.:
nhd. unzeitig, unreif, unpassend, ungehrig, ungnstig; E.: s. un (1), tdigen;
L.: L 443b (untidich/untidigen)
untt, mnd.?, F., M.: nhd. Unzeit,
ungnstiger Zeitpunkt, Last, Beschwerde; G.: lat. importunitas; E.: s.
un (1), tt; L.: L 443b (untt)
unttlk*, unttlik, mnd.?,
Adj.: nhd. unzeitig, vorzeitig,
ungehrig, den Umstnden nicht angemessen; E.: s. un (1), ttlk; L.: L 443b
(unttlik)
unttlken*, unttliken, mnd.?, Adv.: nhd.
unzeitig, vorzeitig, ungehrig, den
Umstnden nicht angemessen; E.: s. un (1), ttlken; L.: L 443b
(unttlik/unttliken)
untobrken*, untobroken, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unzerbrochen, unzerbrechlich; E.: s. un (1),
tobrken; L.: L 444a (untobroken)
untdank*, untodanke, mnd.?, Adj.: nhd. unlieb,
ungewollt; E.: s. un (1), tdank; L.: L 444a (untodanke)
untdranglk*, untrodranglik, mnd.?, Adj.: nhd. ungedrngt, ungentigt; E.: s. un (1), tdranglk; L.: L 444a (untodranglik)
untdrenglk*, mnd.?, Adj.: nhd. ungedrngt, ungentigt;
E.: s. un (1), tdrenglk; L.: L 444a (untodranglik)
untognt*, untognde, mnd.?, (verneintes
Part. Prs.=)Adj.: nhd. unzugnglich; G.: lat. inaccessibilis; I.: Lt. lat.
inaccessibilis?; E.: s. un (1), tognt; L.: L 444a (untognde)
untȫgellk*, untogelik, mnd.?,
Adj.: nhd. unziemlich; E.: s. un (1), tȫgellk; L.: L 444a (untogelik); Son.: langes
untȫgellke*, untogelike, mnd.?, Adv.: nhd.
unziemlich; E.: s. un (1), tȫgellke; L.: L
444a (untogelik/untogelike); Son.: langes
untȫgen*, untogen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungezogen, unziemlich; E.: s. un (1), tȫgen (3); L.: L 444a (untogen); Son.: langes
untgt*, untogude, mnd.?, Adv.: nhd. nicht
zugute, verderblich, schdlich; E.: s. un (1), tgt; L.: L 444a (untogude)
untogude, mnd.?, Adv.: Vw.: s.
untgt; L.: L 444a (untogude)
untmket*, untomaket, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht zubereitet, unbestellt; E.: s. un (1),
tmket; L.: L 444a (untomaket)
untmte*, untomate, mnd.?, Adj.: nhd. unbequem,
unangenehm; E.: s. un (1), tmte; L.: L 444a (untomate)
untpas*, untopas, untopasse, mnd.?, Adj.: nhd. unpsslich; E.: s. un (1), tpas; L.: L 444a (untopas[se])
untrke*, untoreke, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
wohlbehalten, in schlechter Verfassung befindlich; E.: s. un (1), trke (2);
L.: L 444a (untoreke)
untoslgen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unerschttert,
unerschtterlich; G.: lat. inconcussus; I.: Lt. lat. inconcussus; E.: s. un
(1), toslgen (2); L.: L 444a (untoslagen)
untvrent***
(1), mnd.?, (verneintes Part. Prs.=)Adj.: nhd. ungefhrlich, ungefhrdet; Hw.: s.
untvrent (2); E.: s. un (1), tvrent
untvrent*
(2), untovaren, mnd.?, (verneintes Part.
Prs.=)Adv.: nhd. ohne Gefahr dabei zu
laufen, ungefhrdet; E.: s. untvrent (1); L.: L 444a (untovaren)
untvrden*, untovreden, untovrede, mnd.?, Adj.: nhd. unzufrieden; E.: s. un (1), tvrden (2); L.: L 444a (untovrede[n])
untwillen*, untowillen, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
nach dem Willen seiend, unangenehm, missfallend; E.: s. un (1), twillen; L.:
L 444a (untowillen)
untrachten, mnd.?, sw. V.: nhd. trge
werden, sumen?; E.: s. un (1), trachten (1); L.: L 444a (untrachten)
untrechtigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrechtigen; L.: MndHwb 1, 564 (entrechtigen)
untrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrden; L.: MndHwb 1, 564 (entrden)
untrnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrnen; L.: MndHwb 1, 564 (entr[i]nen)
untrennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrennen; L.: MndHwb 1, 564 (entrennen)
untrichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrichten; L.: MndHwb 1, 564 (en[t]richten)
untrst (1), mnd.?, M.: nhd. Mangel an
Trost, Not, Schaden (M.); E.: s. un (1), trst; L.: L 444a (untrst)
untrst (2), mnd.?, Adj.: nhd. ohne
Trost seiend, untrstlich; E.: s. un (1), trst; L.: L 444a (untrst)
untrȫstlk*, untrstlik, mnd.?, Adj.: nhd. untrstlich, nicht trstend; E.: s. un (1), trȫstlk; L.: L 444a (untrstlik); Son.: langes
untrht*, untruheit, untrǖweht*?, mnd.?,
F.: nhd. Untreuheit, Treulosigkeit; E.: s. un (1), trǖwe, ht (1); L.: L 444a (untruwicheit/untruheit); Son.: langes
untrǖminge, mnd., F.: Vw.: s. entrǖminge; L.:
MndHwb 1, 566 (entrǖminge); Son.: langes
untrwe*, untruwe, mnd.?, F.: nhd. Untreue,
Unehrlichkeit, Betrug, Schelmenstck; E.: s. un (1), trwe; L.: L 444a
(untruwe)
untrǖwe*, untruwe, mnd.?, Adj.: nhd. untreu,
treulos, unehrlich, unwahr; E.: s. un (1), trǖwe; L.: L 444a (untruwe); Son.: langes
untrǖwelk***, mnd.?,
Adj.: nhd. untreu, treulos, unehrlich, unwahr; Hw.: s. untrǖwelken; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1),
trǖwelk; Son.: langes
untrǖwelken*, untruweliken, mnd.?, Adv.: nhd. untreu, treulos, unehrlich, unwahr; E.: s. untrǖwelk, un
(1), trǖwelken; L.: L
444a (untruwe/untruweliken); Son.: langes
untrwen, mnd.?, sw. V.: nhd. untreu
werden, abfallen vom Gelbnis oder Glauben; Vw.: s. vr-; E.: s. un (1),
trwen; L.: L 444a (untruwen)
untrwich***, mnd.?, Adj.: nhd. treulos, untreu; Hw.:
s. untrwichht; E.: s. un (1), trwich
untrwichht*, untruwicheit, mnd.?, F.: nhd. Treulosigkeit;
E.: s. untrwich, ht (1), un (1), trwichht; L.: L 444a (untruwicheit)
untschden, mnd., st. V.: Vw.: s. entschden (1); L.:
MndHwb 1, 566 (entsch[i]den)
untschten, mnd., st. V.:
Vw.: s. entschten; L.: MndHwb 1, 566 (entschten)
untschichten, mnd., sw. V.:
Vw.: s. entschichten; L.: MndHwb 1, 566 (entschichten)
untschlden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschlden (2); L.:
MndHwb 1, 567 (entschlden)
untschldich, unschldich, mnd., Adj.: Vw.: s.
entschldich; L.: MndHwb 1, 567 (entschldich)
untsgelinge, mnd., F.:
Vw.: s. entsgelinge; L.: MndHwb 1, 567 (entsgelinge)
untseggen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. entseggen; L.: MndHwb 1, 567 (entseggen)
untsegginge, mnd., F.:
Vw.: s. entsegginge; L.: MndHwb 1, 567 (entsegginge)
untsn, mnd., st. V.: Vw.: s.
entsn; L.: MndHwb 1, 568 (entsn)
untsicht, mnd., F.: Vw.: s. entsicht; L.: MndHwb 1,
569 (entsich[t])
untsinnet, mnd., Adj.: Vw.: s. entsinnet; L.: MndHwb 1,
569 (entsinnet)
untsitten, mnd., st. V.: Vw.: s. entsitten; L.: MndHwb
1, 569 (entsitten)
untslpen, mnd., st. V.: Vw.: s. entslpen; L.: MndHwb
1, 569 (en[t]slpen)
untspnen, mnd., st. V.: Vw.: s. entspannen (1); L.:
MndHwb 1, 569 (entspnen)
untspn, mnd., V.: Vw.: s. entspn; L.: MndHwb 1, 570
(entspn); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
untǖch*, untch, mnd.?, N.: nhd. Unzeug, nichtswrdiges Zeug, Geschmei; E.:
s. un (1), tǖch (1); L.: L 444a (untch); Son.: langes
untucht, mnd.?, F.: nhd. Unzucht,
Mangel an Zucht, Mangel an feinem anstndigem Wesen und Benehmen, Ungezogenheit,
Ungebhr; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), tucht; L.: L 444a (untucht)
untuchtich, mnd.?, Adj.: nhd. unzchtig,
unanstndig; E.: s. un (1), tuchtich; L.: L 444a (untuchtich)
untuchtichlk***, mnd.?, Adj.:
nhd. unzchtig, unanstndig; Hw.: s.
untuchtichlken; E.: s. un (1), tuchtichlk
untuchtichlken*, untuchtichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unzchtig,
unanstndig; E.: s. untuchtichlk, un (1), tuchtichlken; L.: L 444a
(untuchtichliken)
untuchtlk***, mnd.?, Adj.:
nhd. unzchtig, unanstndig; Hw.: s.
untuchtlken; E.: s. un (1), tuchtlk
untuchtlken*, untuchtliken, untuchteliken, mnd.?, Adv.: nhd. unzchtig, unanstndig; E.: s. untuchtlk, un (1),
tuchtlken; L.: L 444a (untuchtichlik, untucht[e]liken)
untuchtsge*, untuchtsage, F.: nhd. Nachrede
unzchtigen Verhaltens; E.: s. untucht, sge (3); L.: L 444a (untuchtsage)
unture, mnd.?, Adj.: nhd. nicht teuer,
unwert; E.: s. un (1), ture; L.: L 444a (unture)
untvallen, mnd., st. V.: Vw.: s. entvallen; L.: MndHwb
1, 554 (entvallen)
untvn, mnd., st. V.: Vw.: s. entvn; L.: MndHwb 1,
554 (entfn)
untvren, mnd., st. V.: Vw.: s. entvren; L.:
MndHwb 1, 555 (entvren)
untvechten, mnd., st. V.: Vw.: s. entvechten; L.:
MndHwb 1, 555 (entvechten)
untvrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrden; L.:
MndHwb 1, 556 (entvrden)
untvesten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvesten; L.:
MndHwb 1, 557 (entvesten)
untvȫren, mnd., sw. V.:
Vw.: s. entvȫren; L.: MndHwb 1, 557 (entvȫren); Son.:
langes
untvormen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entformen; L.:
MndHwb 1, 557 (entvormen)
untvrgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvren; L.:
MndHwb 1, 557 (en[t]vrgen)
untwren, mnd., sw.
V.: Vw.: s. entwren (1); L.: MndHwb 1, 571 (entwren)
untwey, mnd., Adv.: Vw.: s. entwei; L.: MndHwb 1, 572
(entwey)
untwink, mnd.?, M., N.: nhd. Augenblick, Kleinigkeit; E.: s. n (1), twink; L.:
L 444a (untwink)
untwvel*, untwivel, mnd.?, M.: nhd. Unzweifel;
E.: s. un (1), twvel (1); R.: t untwvel: nhd. zu Unzweifel, sicherlich; L.: L 444a (untwivel)
untze, mnd.?, F.: Vw.: s. unse (2); L.: L 444a (untze)
untzegolt, mnd.?, N.: Vw.: s. unsegolt; L.: L 444a (untze, untzegolt)
unuplȫselk*, unuploselk, mnd.?, Adj.: nhd. unauflslich, unauflsbar,
unentwirrbar; G.: lat. inextricabilis?; I.: Lt. lat. inextricabilis; E.: s.
un (1), uplȫselk;
L.: L 444a (unuploselk); Son.: langes
untrodelk*, untrodelik, mnd.?, Adj.: nhd. unausrottbar,
unvertilgbar; E.: s. un (1), trodelk; L.: L 444a (untrodelik)
untsprklk***, mnd.?, Adj.: nhd. unaussprechlich; Hw.:
s. untsprklken; E.: s. un (1), tsprklk
untsprklken*, untsprekliken, mnd.?, Adv.:
nhd. unaussprechlich, mehr als man sagen kann;
E.: s. untsprklk, un (1), tsprklken; L.: L 444b (untsprekliken)
unvn, mnd., st. V.: Vw.: s. entvn; L.: MndHwb 1,
554 (entfn)
unvallich, mnd.?, Adj.: nhd. missfallend, unglcklich, schwach, nicht gefallend,
hsslich, widerwrtig; Hw.: s. ungevallich, unvellich; E.: s. un (1), vallich (1); L.: L 437b (un[ge]vallich), L
444b (unvallich)
unvrich*, unvarich, mnd.?, Adj.: nhd. ungefhrlich, keine Gefahr bereitend; E.: s. un (1), vrich (1); L.: L 444b
(unvarich)
unvaste, mnd.?, Adj.: nhd.
unstet, unbestndig, unzuverlssig; E.: s. un (1),
vaste (1); L.: L 444b (unvaste)
unvlich, mnd.?, Adj.:
nhd. unsicher, bedroht, gefhrdet,
ungesichert, ohne sicheres Geleit seiend, ohne Geleitsbrief seiend; Hw.: s. unvellich;
E.: s. un (1), vlich (1); L.: L 444b (unvlich)
unvlichht*, unvlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unsicherheit, Sicherheitslosigkeit,
Schutzlosigkeit; E.: s. un (1), vlichht; L.: L 444b (unvlicheit)
unvellich, mnd.?, Adj.:
nhd. missfallend, unglcklich, schwach,
nicht gefallend, hsslich, widerwrtig; Hw.: s. ungevellich, unvallich; Hw.:
s. unvlich; E.: s. un (1), vellich (1); L.: L 437b
(un[ge]vallich/un[ge]vellich), L 444b (unvallich/unvellich)
unvrden***, mnd.?, sw.
V.: nhd. krank machen, gefhrden; Hw.: s. unvrdinge; E.: s. un (1), vrden (1)
unvrdich*, unverdich, mnd.?,
Adj.: nhd. unfertig, ungerstet,
krank, gebrechlich; E.: s. un (1), vrdich; L.: L 444b (unverdich)
unvrdinge*, unverdinge, mnd.?, F.: nhd. Krankheit;
E.: s. unvrden, inge; L.: L 444b (unverdinge)
unvrlk*, unvrlik,
mnd.?, Adj.: nhd. ungefhrdet, unbeschadet, ungefhr; E.: s. un (1), vrlk
(1); L.: L 444b (unvrlik[en])
unvrlken*, unvrliken, mnd.?,
Adv.: nhd. ungefhrdet, unbeschadet,
ungefhr, etwa, in der Nhe; E.: s. un (1), vrlken; L.: L 444b
(unvrlik[en])
unvlt, mnd.?, M., F.: nhd. Unflat, Unreinheit, Schmutz,
gemeiner roher Mensch, Gesindel; Hw.: s. unvlde; E.: s. unvlden; s. Kluge s.
v. Unflat; L.: L 444b (unvlt)
unvldre*?,
unvlder, mnd.?, M.: nhd. unmiger schweinischer Mensch; Hw.: s.
unvlder; E.: s. unvlden; L.: L 444b (unvlder)
unvldre*, unvlderie,
mnd.?, F.: nhd. Unmigkeit; E.: s.
unvldre; L.: L 444b (unvlderie)
unvlde, mnd.?, M., F.: nhd. Unreinheit, Schmutz, gemeiner
roher Mensch, Gesindel; Hw.: s. unvlt; E.: s. unvldigen; L.: L 444b (unvlt,
unvlde)
unvlden***?,
mnd., sw. V.: nhd. unmig sein (V.), unfltig sein (V.), unrein machen; Hw.:
s. unvldre, unvlt, unvldigen; E.: s. un (1), vlden
unvlder, mnd.?, (subst.
Adj.?=)M.: nhd. unmiger schweinischer
Mensch; Hw.: s. unvldre?; E.: s. unvldich?; L.: L 444b (unvlder); Son.:
substantiviertes Adjektiv?
unvldich, mnd.?, Adj.:
nhd. unschn, hsslich, widerwrtig,
schmutzig; E.: s. un (1), vldich; L.: L 444b (unvldich)
unvldichht*, unvldicheit,
mnd.?, F.: nhd. Hsslichheit, Widerwrtigkeit,
unsaubere Machenschaft; E.: s. unvldich, ht; L.: L 444b (unvldicheit)
unvldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. hsslich machen, unrein machen;
Hw.: s. unvlden?; E.: s. un (1), vldigen; L.: L 444b (unvldigen)
unvlsekent*, unvlesekende,
mnd.?, (verneintes Part. Prs.=)Adj.: nhd. nicht vorgetuscht, echt; E.: s. un (1), vlsekent; L.: L 444b
(unvlesekende)
unvlt, mnd.?, M.,
F.: nhd. Unflei, Mangel an Sorgfalt;
E.: s. un (1), vlt (1); L.: L 444b (unvlt)
unvch (1), mnd.?, F.?,
M., N.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit,
unangemessenes Betragen, Unangemessenheit; Hw.: s. ungevch (1), unvȫge (1); E.:
s. un (1), vch (1); L.: L 438a (un[ge]vch), L 444b (unvch); Son.: langes
unvch (2), mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen,
ungehrig, unschicklich, unhflich, roh, gemein, wild, unmig; Hw.: s. unvȫge (2), ungevch (2); E.: s. un (1), vch (2); L.: L 438a (un[ge]vch), L 444b (unvch); Son.: langes
unvchlk*, unvchlik, mnd.?, Adj.: nhd.
unangemessen, ungehrig, unschicklich, unhflich, roh, gemein, wild, unmig;
Hw.: s. unvchlke, unvchlken; E.: s. unvch (2), lk (3); L.: L 444b
(unvchlik)
unvchlke*, unvchlik, mnd.?, Adv.: nhd.
unangemessen, ungehrig, unschicklich,
unhflich, roh, gemein, wild, unmig; Hw.: s. ungevchlke; E.: s. unvch,
lke; L.: L 438a (un[ge]vch/un[ge]vchlike), L 444b (unvchlik)
unvchlken*,
unvchliken, unvogelken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, ungehrig,
unschicklich, unhflich, roh, gemein, wild, unmig; Hw.: s. ungevchlken; E.:
s. unvch, lken (1); L.: L 438a (un[ge]vch/un[ge]vchliken), L 444b
(unvchlik/unvogelken)
unvȫge* (1), unvoge, mnd.?, F.: nhd. Unfug,
Unziemlichkeit, Unangemessenheit; Hw.: s. ungevȫge (1), unvch (1); E.: s. un (1), vȫge (1); L.: L 438a
(un[ge]vch/un[ge]voge), L 444b (unvch/unvoge); Son.: langes
unvȫge* (2), unvoge, mnd.?, Adj.: nhd.
unangemessen, ungehrig, unschicklich, unhflich, roh, gemein, wild, unmig;
Hw.: s. ungevȫge (2), unvch (2); E.: s. un (1), vȫge (2); L.: L 438a
(un[ge]vch/un[ge]voge), L 444b (unvch/unvoge); Son.: langes
unvȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. ungehrig handeln; Vw.: s. vr-; E.: s. un (1),
vȫgen
(1); Son.: langes
unvolvich?, mnd.?, Adj.: nhd. in Wut seiend?, auer sich seiend?, wtend?; G.:
lat. motu furibundo?; E.: s. un, ?; L.: L 444b (unvolvich); Son.: als unrowich
zu lesen?
unvranderet*, unvoranderet,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverndert, nicht in andere Hand bergegangen; E.: s. un (1), vranderet; L.: L
444b (unvorandert)
unvrantwrdet*, unvorantwrdet,
unvorantwordet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbeantwortet, unerwidert; E.: s. un (1), vrantwrdet;
L.: L 444b (unvorantwordet)
unvrbdet*, unvorbedet, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ohne
ein Gebet fr etwas gesprochen zu haben seiend; E.: s. un (1), vrbdet; L.: L
444b (unvorbedet)
unvȫrbgenclk*, unvorbigenklik,
mnd.?, Adj.: nhd. unumgnglich,
unvermeidlich; E.: s. un (1), vȫrbgenclk; L.: L 444b (unvorbigenklik); Son.: langes
unvrbden*, unvorboden, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unvorgeladen; Hw.:
s. unvȫrbdenes;
E.: s. un (1), vrbden; L.: L 44b (unvorboden); Son.: langes
unvrbdenes*, unvorbodens, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adv.: nhd. unvorgeladenerweise; Hw.: s. unvrbden; E.: s. unvrbden, un (1) ; L.: L 444b (unvorboden, unvorbodens): Son.: langes
unvrbdeschoppet*, unvorbdeschoppet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbenachrichtigt; E.: s. un (1), vrbdeschoppet;
L.: L 444b (unvorbodeschoppet)
unvrbdet*, unvorbdet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht durch einen Boten angesagt, ungemeldet,
nicht vorgefordert, nicht vorgeladen, unaufgefordert; E.: s. un (1), vrbdet;
L.: L 444b (unvorbodet)
unvrborgen*, unvorborgen, mnd.?, sw. V.: nhd. nicht verborgen sein (V.), wohl bekannt sein (V.); E.: s. un (1), vrborgen
(1); L.: L 445a (unvorborgen)
unvrbȫret*, unvorbort, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht
verbrecherisch, unschuldig; E.: s. un (1), vrbȫret; L.: L
445a (unvorbort); Son.: langes
unvrbȫrget*, unvorborget,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverborgt, nicht geliehen; E.: s. un (1), vrbȫrget; L.: L
445a (unvorborget); Son.: langes
unvrbrkelk*, unvorbrkelk, unvorbreklik, mnd.?, Adj.: nhd. unverbrchlich; E.: s. un (1), vrbrkelk; L.: L 445a
(unvorbrek[e]lik)
unvrbrken*, unvorbrken, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverbrchlich; E.: s. un (1), vrbrken;
L.: L 445a (unvorbroken)
unvrdacht*, unvordacht, unvordenket*, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverdchtig;
E.: s. un (1), vrdacht (2); L.: L 445a (unvordacht)
unvrdachtes*, unvordachtes, mnd.?, Adv.: nhd. unvorgedacht, ohne Nachdenken; G.: lat. temere;
E.: s. un (1) vȫrdenken?;
L.: L 445a (unvordachtes); Son.: langes
unvrdechtich*, unvordechtich, mnd.?, Adj.: nhd.
unverdchtig, ohne Verdacht seiend,
vorher nicht bedacht; E.: s. un (1), vrdechtich; L.: L 445a (unvordechtich)
unvrdlelk*, unvordlelk, mnd.?, Adj.: nhd. unverteilbar, unteilbar; E.: s. un (1), vrdlelk; L.: L 445a (unvordlelik)
unvȫrdlen***, unvȫrdilen***, mnd., sw. V.: nhd. bervorteilen; Vw.: s. vr-; E.: s. un
(1), vȫrdlen; Son.: langes
unvrdnet*, unvordnedes*,
unvordndes, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverdient, unverdienterweise; E.: s. un (1), vrdnet;
L.: L 445a (unvordndes)
unvrdenklk*, unvordenklk,
mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu erdenken,
beraus gro und heftig; E.: s. un (1), vrdenklk; L.: L 445a (unvordenklik)
unvrderschet*,
unvordreschet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht zum Brachfeld gemacht?; E.: s. un (1),
vrderschet; L.: L 445a (unvordreschet)
unvrdouwen***, mnd.?, sw. V.: nhd. unverdauen, nicht verdauen; Hw.: s. unvrdouwinge;
E.: s. un (1), vrdouwen
unvrdouwinge*,
unvorwouwinge, mnd.?, F.: nhd. Unverdauung, Mangel an Verdauung; E.: s. unvrdouwen, inge, un (1), vrdouwinge; L.:
L 445a (unvordouwinge)
unvrdrachlk*, unvordrachlk, mnd.?, Adj.: nhd. unertrglich; E.: s. un (1), vrdrachlk;
L.: L 445a (unvordrachlik)
unvrdrgent*, unvordrgende,
mnd.?, (verneintes Part. Prs.=)Adj.: nhd. nicht zu ertragen seiend, bermig gro seiend; E.: s. un (1), vrdrgent;
L.: L 445a (unvordragende)
unvrdrechlk*,
unvordrechlk, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
weg zu tragen seiend, unerschpflich, unertrglich; E.: s. un (1), vrdrechlk;
L.: L 445a (unvordrechlik)
unvordreschet, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. unvrderschet;
L.: L 445a (unvordreschet)
unvrdrtlk*, unvordrtlk, mnd.?, Adj.: nhd. unverdrielich,
unverdrossen, unermdlich; Hw.: s. unvrdrten; E.: s. un
(1), vrdrtlk; L.: L 445a (unvordrtlik)
unvrdrten*, unvordrten, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. unverdrossen, unermdlich; Hw.: s. unvrdrtlk; E.: s. un
(1), vrdrten; L.: L 445a (unvordrtlik/unvordroten)
unvrdrunken*, unvordrunken, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
unbetrunken, nicht seebeschdigt
(Laken), nicht nass?; E.: s. un (1), vrdrunken; L.: L 445a (unvordrunken)
unvrdldich*, unvorduldich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeduldig;
E.: s. un (1), vrdldich; L.: L 445a (unvorduldich)
unvrdldichht*, unvorduldicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld; Hw.: s. unvrdult; E.: s. un (1), vrdldichht; L.: L 445a
(unvorduldicheit)
unvrdult*, unvordult, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld;
Hw.: s. unvrdldichht; E.: s. un (1), vrdult; L.: L 445a
(unvorduldicheit/unvordult)
unvrdǖvet*, unvorduvet, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. nicht gestohlen; E.: s. un (1), vrdǖvet; L.: L 445a (unvorduvet); Son.: langes
unvrgenclk*, unvorgenklik, mnd.?, Adj.: nhd. unvergnglich; G.: lat. indesinens;
I.: Lt. lat. indesinens?; E.: s. un (1), vrgenclk; L.: L 445a
(unvorgenklik)
unvrgten*, unvorgten, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
unvergessen, nicht vergessen (Adj.),
im Gedchtnis bleibend; E.: s. un (1), vrgten (3); L.: L 445a (unvorgeten)
unvrgven*, unvorgven, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unvergeben
(Adj.), unverzeihlich, unerlsslich, fest;
G.: lat. irremissibilis; I.: Lt. lat. irremissibilis?; E.: s. un (1),
vrgven (4); L.: L 445a (unvorgeven)
unvrglset*, unvorglset, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unglasiert (Ziegel); Hw.: s. unvrgldet; E.: s. un (1), vrglset; L.: L 445a
(unvorglaset)
unvrgldet*, unvorgldet, unvorgld, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unglasiert (Ziegel); Hw.: s. unvrglset; E.: s. un (1), vrgldet; L.: L 445a
(unvorgled[et])
unvȫrgrpen*, unvorgrepen,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unvorgegriffen, nicht angegriffen, fest, sicher; E.: s. un
(1), vȫrgrpen
(2); L.: L 445a (unvorgrepen); Son.: langes
unvrhlet*, unvorhlet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverbunden, ohne Ersatz seiend (Schaden
[M.]); E.: s. un (1), vrhlet; L.: L 445a (unvorhalet)
unvrhlelk*, unvorhalk, mnd.?, Adj.: nhd. wovon
man sich nicht erholen kann; E.: s. un
(1), vrhlek; L.: L 445a (unvorhalik)
unvrhinderlk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungehindert; Hw.: s. unvrhinderlken; E.: s. un
(1), vrhinderlk
unvrhinderlken*, unvorhinderlken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Hindernis, ungesumt; E.: s. unvrhinderlk, un (1), vrhinderlken;
L.: L 445a (unvorhinderliken)
unvrhȫdet*, unvorht, mnd.?, Adj.: nhd. ohne sich zu hten, unversehens,
unvermutet, offne, ohne Scheu seiend; E.: s. un (1), vrhȫdet; L.: L
445a (unvorht); Son.: langes
unvrhlen*, unvorhlen, unverholen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unverhohlen (Adj.), nicht heimlich,
offenbar (Adj.); Q.: Ssp
(1221-1224) (unverholen); E.: s. un (1), vrhlen (2);
L.: L 445a (unvorholen)
unvrhȫrlk*, unvorhrlk, mnd.?, Adj.: nhd. unerhrbar; G.: lat. absurdus; E.:
s. un (1), vrhȫrlk;
L.: L 445a (unvorhrlik); Son.: langes
unvrkrlk*, unvorkrlk, mnd.?, Adj.: nhd. unverkehrbar, nicht zu verdrehen seiend, klar, bestimmt?;
E.: s. un (1), vrkrlk; L.: L 445a (unvorkrlik)
unvrklget*, unvorklget, unverklaget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverklagt, ohne Klage gefhrt zu haben
seiend; Q.:
Ssp (1221-1224) (unverklaget); E.: s. un (1),
vrklget; L.: L 445b (unvorklaget)
unvrklnet*, unvorkleinet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverkleinert, unverachtet; E.: s. un (1), vrklnet;
L.: L 445b (unvorkleinet)
unvrkrtet*, unvorkortet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverkrzt, ungeschmlert; E.: s. un (1), vrkrtet;
L.: L 445b (unvorkortet)
unvrkndiget*, unvorkundiget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverkndet,
ohne Klage oder Fehde angekndigt zu haben
seiend; E.: s. un (1), vrkndiget; L.: L 445b (unvorkundiget)
unvrleggelk*, unvorlegelik, unvorleglik, mnd.?, Adj.: nhd. unwiderleglich, unabweisbar; E.: s. un (1), vrleggelk; L.: L 445b
(unvorleg[e]lik)
unvrlgen*, unvorlgen, unverlegen, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. durch richterliches Erkenntnis nicht die Ehre
genommen, unbescholten; Hw.: s. unvrlget; Q.: Ssp
(1221-1224) (unverlegen); E.:
s. un (1), vrlgen (1); L.: L 445b (unvorlegen)
unvrlget*, unvorlget, unvorlecht, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. durch richterliches Erkenntnis nicht die Ehre genommen, unbescholten, nicht beiseite
geschoben oder aufgeschoben; Hw.: s. unvrlgen; E.: s. un (1), vrlget; L.:
L 445b (unvorleget)
unvrlslk*, unvorlslk, unlesclik?, mnd.?, Adj.: nhd. unverlschlich, was nicht zu lschen ist, was nicht erlischt (Feuer)?; E.: s. un (1), vrlslk; L.:
L 445b (unvorleslik)
unvrlren*, unvorlren, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverloren, nicht verloren, nicht vergeblich; E.: s. un
(1), vrlren; L.: L 445b (unverloren)
unvrlȫselk*, unvorloselik, mnd.?, Adj.: nhd. unlslich,
ewig; E.: s. un (1), vrlȫselk; L.: L 445b (unvorloselik); Son.: langes
unvrlȫvet*, unvorlovet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unerlaubt, ohne Erlaubnis seiend; E.: s. un (1), vrlȫvet; L.: L 445b (unvorlovet); Son.: langes
unvrmkelet*, unvormakelt, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ohne Makel seiend, fleckenlos; E.: s. un
(1), vrmkelet; L.: L 445b (unvormakelt)
unvȫrmeldet*, unvormeldet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht angezeigt, nicht verraten (V.); E.: s.
un (1), vȫrmeldet; L.: L 445b (unvormeldet); Son.:
langes
unvrmerket*, unvormerket, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbemerkt, nicht getadelt, ungeschmht; E.: s. un (1),
vrmerket; L.: L 445b (unvormerket)
unvrmten*, unvormten, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unvermessen, nicht vermessen (Adj.), nicht prahlerisch;
E.: s. un (1), vrmten (2); L.: L 445b (unvormeten)
unvrmtich*, unvormtich, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich,
gewaltig gro; E.: s. un (1), vrmtich; L.: L 445b (unvormetich)
unvrminket*, unvorminket, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverstmmelt, unverletzt; E.: s. un (1), vrminket;
L.: L 445b (unvorminket)
unvrmt*, unvormt, unvormdet*, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unvermieden (Adj.), nicht versumend,
stetig, jedesmal; E.: s. un (1), vrmt (2); L.: L 445b (unvormt)
unvrmdet*, unvormdet, unvormd, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
unvermutet, unerwartet; E.: s. un (1), vrmdet; L.: L 445b (unvormd[et])
unvrmȫdet*, unvormodet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unermdet, stetig; E.: s. un (1), vrmȫdet; L.: L 445b (unvormodet); Son.: langes
unvrnmelk*, unvornmelk, unvornemelik, mnd.?, Adj.: nhd. unvernehmlich, unverstndlich, dunkel; E.: s. un (1), vrnmelk;
L.: L 445b (unvernemelik)
unvrnuft*, vornunft, mnd.?, F.: nhd. Unvernunft,
Tortur, Gewalt; E.: s. un (1), vrnuft (1); L.: L 445b (unvornuft)
unvrnftich*, unvornuftich, mnd.?, Adj.: nhd. unvernnftig,
nicht nachdenklich, ohne Nachdenken handelnd; E.: s. un (1), vrnftich; L.: L
445b (unvornuftich)
unvrrsket*, unvorrsket, unvororsaket, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
unverursacht, unbegrndet,
unschuldig; E.: s. un (1), vrrsket; L.: L 445b (unvororsaket)
unvrrment***, mnd., (verneintes Part. Prs.=)Adj.: nhd. unvorstzlich,
absichtslos; Hw.: s. unvrrmendes; E.:
s. un (1), vrrment
unvrrmendes*, unvorramendes, mnd.?, (verneintes Part. Prs.=)Adv.: nhd.
unvorstzlich, absichtslos; E.: s. unvrrment;
L.: L 445b (unvorramendes)
unvrrminge*, unvorrminge, mnd.?, F.: nhd. Vorsatzlosigkeit, Absichtslosigkeit;
E.: s. un (1), vrrminge; L.: L 445b (unvorramedes/unvorraminge)
unvrrechten*, unvorrechten, mnd.?, sw. V.: nhd. im Recht krnken; E.: s. un (1), vrrechten; L.: L 445b (unvorrechten)
unvrrechtinge*, unvorrechtinge, mnd.?, F.: nhd. Rechtskrnkung;
E.: s. unvrrechten, inge, un (1), vrrechtinge; L.: L 445b (unvorrechtinge)
unvrrdet*, unvorrdet,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unvorgeredet, durch Rede nicht gebunden, durch Vertrag
nicht gebunden, unverpflichtet; E.: s. un (1), vrrdet; L.: L 446a
(unvorredet)
unvrrcket*, unvorrucket, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unveruert, unverndert; E.: s. un (1), vrrcket;
L.: L 446a (unvorrucket)
unvrrckelk***, unvorrcklk***, mnd.?, Adj.: nhd.
unveruert, unverndert; Hw.: s. unvrrckelken; E.: s. un (1), vrrcklk
unvrrckelken*, unvorrcklken*, unvorruckliken, mnd.?, Adv.: nhd. unveruert, unverndert; E.: s. unvrrckelk,
un (1), vrrcklken; L.: L 446a (unvorrucket/unvorruckliken)
unvrsdelk*,
unvorsdelk, unvorsadelik, mnd.?, Adj.: nhd. unersttlich; E.: s. un (1), vr, sdelk; L.: L 446a (unvorsadelik)
unvrsget*, unvorsget,
unvorsaget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverzagt; E.: s. un (1), vrsget; L.: L 446a (unvorsaget)
unvrstet*, unvorsat, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht versetzt,
nicht verpfndet, nicht gefasst (Edelsteine und Perlen), nicht in ein Geschmeide
eingesetzt; Hw.: s. unvrsettet; E.: s. un (1), vrstet; L.: L 446a
(unvorsat)
unvrsettet*,
unvorsettet, unvorset, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht
versetzt, nicht verpfndet, nicht gefasst (Edelsteine und Perlen), nicht in ein
Geschmeide eingesetzt; Hw.: s. unvrstet; E.: s. un (1), vrsettet; L.: L
446a (unvorsat/unvorset[tet])
unvrschden*,
unvorschden, unvorscheiden, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht geteilt; E.: s. un (1), vrschden
(2); L.: L 446a (unvorschden)
unvrschmet*,
unvorschmet, unvorschemet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbeschmt, ohne Schande seiend,
unverschmt, ohne Scham seiend; E.: s. un (1), vrschmet; L.: L 446a
(unvorschemet)
unvrschȫlet*, unvorsolt, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverschuldet, ohne Schulden seiend; E.: s.
un (1), vrschȫlet; L.: L 446b (unvorsolt); Son.: langes
unvrschnet*, unvorschnt, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverschont,
ungeschont, ohne Schonung seiend; E.:
s. un (1), vrschnet; L.: L 446a (unvorschnt)
unvȫrschrven*, unvorschreven, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
unvorgeschrieben, ohne schriftliche Anzeige
seiend; E.: s. un (1), vȫrschrven;
L.: L 446a (unvorschreven); Son.: langes
unvrschricket*,
unvorschricket, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unerschrocken; Hw.: s. unvrschrocken; E.:
s. un (1), vrschricket; L.: L 446a (unvorschricket)
unvrschrocken*,
unvorschrocken, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unerschrocken; Hw.: s. unvrschricket; E.:
s. un (1), vrschrocken; L.: L 446a (unvorschrocken)
unvrschuldes*, unvrschuldes,
mnd.?, Adv.: nhd. unverschuldet, ohne
Schuld seiend; Hw.: s. unvrschuldiges; E.: s. un (1), vrschuldes; L.: L 446a
(unvorschuldes)
unvrschuldet*,
unvorschuldet, unvorschuld, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverschuldet, ohne Schuld seiend,
unvergolten, ohne Dank seiend; E.: s. un (1), vrschuldet; L.: L 446a
(unvorschuld[et])
unvrschldich*, unvorschuldich, mnd.?, Adj.: nhd. unverschuldet; E.: s. un (1), vrschldich; L.: L 446a
(unvorschuldich)
unvrschldichlk***, mnd.?, Adj.: nhd. unverschuldet; Hw.: s.
unvrschldichlken; E.: s. unvrschldich, lk (3)
unvrschldichlken*,
unvorschldichlken, mnd.?, Adv.: nhd. unverschuldet; E.: s. unvrschldichlken,
unvrschldich, lken (1); L.: L 446a (unvorschuldich/unvorschuldichliken)
unvrschuldiges*,
unvorschuldiges, mnd.?, Adv.: nhd. unverschuldet,
ohne Schuld seiend; Hw.: s. unvrschuldes; E.: s. un (1), vrschuldiges; L.: L
446a (unvorschuldes/unvorschuldiges)
unvrsget*, unvorsget,
unvorsecht, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. keine Einsprache erhebend, unbescholten (Mensch), unversagt, gewhrt
(Sache), unangefochten (Adj.), unverbrchlich; E.: s. un (1), vrsget; L.: L
446a (unvorseget)
unvȫrsn*, unvorsne, unvorseine, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unvorhergesehen, nicht
vorhergesehen (Adj.), pltzlich; Hw.: s. unvȫrsnich; E.: s. un (1), vȫrsn (3); L.: L 446a (unvorsne); Son.:
langes
unvȫrsnt***,
mnd., (verneintes Part. Prs.=)Adj.: nhd. unversehens, pltzlich; Hw.: s. undvȫrsndes;
E.: s. un (1), vȫrsnt;
Son.: langes
unvȫrsndes*, unvorsndes, mnd.?, (verneintes Part. Prs.=)Adv.: nhd. unversehens, pltzlich; E.: s. unvȫrsnt; L.: L 446a (unvorsndes); Son.: langes
unvȫrsnich*, unvorsnich, mnd.?, Adj.: nhd. unvorhergesehen,
unerwartet; Hw.: s. unvȫrsne; E.: s.
un (1), vȫrsnich; L.: L 446a (unvorsnich); Son.:
langes
unvȫrsnichht*, unvorsnicheit, mnd.?, F.: nhd. Nichtvorhersehen,
Unerwartetheit; E.: s. unvȫrsnich, ht (1); L.: L 446a (unvorsnicheit); Son.: langes
unvȫrsnlk*, unvorsnlik, mnd.?, Adj.: nhd. unvorhergesehen,
unabsichtlich, pltzlich; E.: s. un (1), vȫsnlk; L.: L 446a (unvorsnlik); Son.: langes
unvȫrsnlke*, unvorsnlike, mnd.?, Adv.: nhd. unversehens,
unabsichtlich, pltzlich, etwa; E.: s. un (1), vȫrsnlke; L.: L 446a
(unvornlik/unvorsnlike); Son.: langes
unvȫrsnlken*, unvorsnliken, mnd.?, Adv.: nhd. unversehens, unabsichtlich, pltzlich, etwa;
E.: s. un (1), vȫrsnlken; L.: L 446a
(unvornlik/unvorsnliken); Son.: langes
unvȫrsnt***, mnd., (verneintes Part.
Prs.=)Adj.: nhd. unversehens,
pltzlich; Hw.: s. unvȫrsndes; E.: s. un (1), vȫrsnt;
Son.: langes
unvrsret*, unvorsret, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unversehrt; Hw.: s. unvrsriget; E.: s. un
(1), vrsret; L.: L 446a (unvorsret)
unvrsriget*,
unvorsriget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unversehrt; Hw.: s. unvrsret; E.: s. un
(1), vrsriget; L.: L 446a (unvorsret/unvorsriget)
unvrsrich*,
unvorsrich, mnd.?, Adj.: nhd. unversehrt;
E.: s. un (1), vrsrich; L.: L 446a (unvorsrich)
unvrsringe*, vorsringe,
mnd.?, F.: nhd. Unversehrtheit; E.: s.
un (1), vrsringe; L.: L 446a (unvorsringe)
unvȫrsichtes*, unvorsichtes, mnd.?, Adv.: nhd.
unvorhergesehen, unvermutet; E.: s. un (1), vȫrsichtes; L.: L 446a (unvorsichtes); Son.:
langes
unvȫrsichtich*, unvorsichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unvorsichtig, nicht vorhergesehen, unerwartet, unberlegt,
nicht vorhersehend, nicht ahnend, unberlegend, vorschnell; E.: s. un (1), vȫrsichtich; L.: L 446a (unvorsichtich); Son.:
langes
unvȫrsichtichht*, unvorsichticheit, mnd.?, F.: nhd. Unvorsichtigkeit, Unberlegtheit; E.: s. unvȫrsichtich, ht (1), un (1), vȫrsichtichht; L.: L 446a (unvorsichticheit);
Son.: langes
unvȫrsichtigen*, unvorsichtigen, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet, unbedacht, ohne berlegung; Hw.: s. unvȫrsichtiges; E.: s. un (1), vȫrsichtigen; L.: L 446a (unvorsichtigen);
Son.: langes
unvȫrsichtiges*, unvorsichtiges, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet,
unbedacht, ohne berlegung; Hw.: s. unvȫrsichtigen; E.: s. unvȫrsichtigen;
L.: L 446a (unvorsichtigen); Son.: langes
unvȫrsichtlk***, mnd.?, Adj.: nhd. unerwartet; Hw.: s. unvȫrsichtlken; E.: s. un (1), vȫrsichtlk; Son.:
langes
unvȫrsichtlken*, unvorsichtliken, mnd.?, Adv.: nhd. unerwartet, pltzlich; E.: s. unvȫrsichtlk, un (1), vȫrsichtlken;
L.: L 446b (unvorsichtliken); Son.: langes
unvȫrslach*, unvorslach, mnd.?, M.: nhd. verlorene
Mhe; E.: s. un (1), vȫrslach; L.:
L 446b (unvorslach); Son.: langes
unvrsnellet*,
unvorsnellet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht berlistet, unbetrogen; E.: s. un (1),
vrsnellet; L.: L 446b (unvorsnellet)
unvrsȫket*, unvorsocht, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungeprft, unerfahren; E.: s. un (1), vrsȫket; L.: L 446b (unvorsocht); Son.: langes
unvrsȫkelk*, unvorsokelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerforscht, unerforschlich; E.: s. un (1), vrsȫkelk; L.: L 446b (unvorsokelik); Son.:
langes
unvorsolt, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. unvrschȫlet; L.: L 446b (unvorsolt); Son.: langes
unvrsplitteret*, unvorsplittert, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. ungesplittert,
ungetrennt, unvereinzelt; E.: s. un
(1), vrsplitteret; L.: L 446b (unvorsplittert)
unvȫrsprken*, unvorsproken, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbescholten, durch Rede oder Vertrag nicht
verpflichtet; E.: s. un (1), vȫrsprken; L.: L 446b (unvorsproken); Son.: langes
unvrstant*, unvorstant,
mnd.?, N., M.: nhd. Unverstand; E.: s.
un (1), vrstant; L.: L 446b (unvorstant)
unvrstendel*,
unvorstendel, mnd.?, Adj.: nhd. unverstndig;
Hw.: s. unvrstendich; E.: s. un (1), vrstendel; L.: L 446b (unvorstendel)
unvrstendich*, unvorstendich, mnd.?, Adj.: nhd. unverstndig; Hw.: s. unvrstandel;
E.: s. un (1), vrstendich (1); L.: L 446b (unvorstendel/unvorstendich)
unvrstelk*, unvorstlik, mnd.?, Adj.: nhd. unfrstlich, einem Frsten nicht geziemend; E.: s. un (1), vrstelk; L.: L 446b
(unvorstlik)
unvrstoppet*,
unvorstoppet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverstopft, offen, unverwehrt, ungehindert;
E.: s. un (1), vrstoppet; L.: L 446b (unvorstoppet)
unvrstȫret*, unvorstoret, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverstrt, in gutem Bestand seiend; E.: s.
un (1), vrstȫret; L.: L 446b (unvorstoret); Son.: langes
unvrstȫrlk***, mnd.?, Adj.: nhd. unverstrlich, unverstrt, ungestrt; Hw.:
s. unvrstȫrlken; E.: s. un (1), vrstȫrlk; Son.: langes
unvrstȫrlken*, unvorstrliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungestrt, unverbrchlich; E.: s. unvrstȫrlk, un (1), vrstȫrlken; L.: L 446b (unvorstrliken); Son.:
langes
unvrsuffet*, unvorsuft, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverzagt; E.: s. un (1), vrsuffet; L.: L
446b (unvorsuffet)
unvrsǖmelk*, unvorsumelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
saumselig; E.: s. un (1), vrsǖmelk (1); L.: L 446b (unvorsumelik); Son.: langes
unvrsǖmet*, unvorsumet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unversumt, ohne Nachteil seiend, unbenachteiligt, ungesumt, ohne Verzug seiend;
E.: s. un (1), vrsǖmet; L.: L 446b (unvorsumet); Son.: langes
unvrsunnen*, unvorsunnen, unversnnen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
unbesonnen (Adj.), ohne Besinnung
seiend, unverstndig; Q.: Ssp (1221-1224)
(unversnnen); E.: s. un
(1), vrsunnen; L.: L 446b (unvorsunnen)
unvrsunnenht*, unvorsunnenheit, mnd.?, F.: nhd. Unbesonnenheit, Unverstand; E.: s. un (1), vrsunnenht; L.:
L 446b (unvorsunnenheit)
unvrtellk*, unvortellk, mnd.?, Adj.: nhd. unzhlig;
E.: s. un (1), vrtellk; L.: L 446b (unvortellik)
unvrtichtich*, unvortichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unverzichtend, ohne Verzicht auf ein Recht seiend; E.: s.
un (1), vrtichtch; L.: L 446b (unvortichtich)
unvrtȫgedes*, unvortogedes, mnd.?, Adv.: nhd. unverzglich; Hw.: s. unvrtȫgendes, unvrtȫgelk; E.: s.
un (1), vrtȫgedes;
L.: L 446b (unvortogedes); Son.: langes
unvrtȫgendes*, unvortȫgendes,
mnd.?, (verneintes Part. Prs.=)Adv.: nhd. unverzglich; Hw.: s. unvrtȫgedes; E.: s.
un (1), vrtȫgendes;
L.: L 446b (unvortogedes/unvortogendes); Son.: langes
unvrtȫgelk*, unvortogelik, unvortolik, mnd.?, Adj.: nhd. unverzglich; Hw.: s. unvrtȫgedes; E.: s. un (1), vrtȫgelk; L.: L 446b (unvorto[ge]lik); Son.: langes
unvrtȫgen*, unvortogen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht von der Stelle gebracht, ungesumt,
ohne Verzug seiend; E.: s. un (1), vrtȫgen (4); L.: L 446b (unvortogen); Son.: langes
unvrtȫgeret*, unvortogert, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverzgert, nicht hingezogen (Adj.); Hw.: s. unvrtȫget; E.: s. un (1), vrtȫgeret; L.: L 446b (unvortogert); Son.: langes
unvrtȫget*, unvortoget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverzgert, nicht hingezogen (Adj.); Hw.: s. unvrtȫgeret; E.: s. un (1), vrtȫget; L.: L 446b (unvortogert/unvortoget);
Son.: langes
unvrtrgelk*, unvortrgelk, unvortragelik, unvortraglik, mnd.?, Adj.: nhd. ohne trge zu werden seiend, unermdlich;
E.: s. un (1), vrtrgelk; L.: L 446b (unvortrag[e]lik)
unvortrede, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze; G.: lat. herba polygoni?; E.: un (1),
?; L.: L 446b (unvortrede)
unvrundervindelk*, unvorundervindelk, mnd.?, Adj.: nhd. unergrndlich; E.: s. un (1), vrundervindelk; L.: L 446b
(unvorundervindelik)
unvrvallet*?, unvorvalet, mnd.?, (verneintes
Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverblichen, ohne Trug seiend, ungeflscht;
E.: s. un (1), vrvallet; L.: L 446b (unvorvalet)
unvrvren*, unvorvren, unvorvaren, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
unverfahren, nicht verfahren (Adj.),
unerfahren; E.: s. un (1), vrvren (2); L.: L 446b (unvorvaren)
unvrvechtlk*, unvorvechtlk, mnd.?, Adj.: nhd. nicht kmpfend; G.: lat. inexpugnabilis;
I.: Lt. lat. inexpugnabilis?; E.: s. un (1), vrvechtlk; L.: L 446b
(unvorvechtlik)
unvrvenclk*, unvorvenklik, mnd.?, Adj.: nhd. unverfnglich, nicht zum Schaden (M.) gereichend, nicht zum
Nachteil gereichend; E.: s. un (1), vrvenclk; L.: L 446b (unvorgenklik)
unvrvret*, unvorvret,
unvorvrt, unvorvrt, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. uneingeschchtert, unerschrocken;
E.: s. un (1), vrvret; L.: L 446b (unvorvr[e]t)
unvrvlauet*?, unvorvlaut,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht zur Ohnmacht geneigt, fest, krftig; E.: s. un (1), vrvlauet;
L.: L 447a (unvorvlaut)
unvȫrvlchtich*, unvorvluchtich,
mnd.?, Adj.: nhd. nicht flchtig,
nicht aus der Heimat weggegangen (Adj.); E.: s. un (1), vȫrvlchtich;
L.: L 447a (unvorvluchtich); Son.: langes
unvrvolget*, unvorvolget, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverfolgt, gerichtlich nicht belangt; E.: s. un (1), vrvolget; L.: L 447a
(unvorvolget)
unvrwanderet*, unvorwandert,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. nicht (aus seines Meisters Dienst) gewandert; E.: s. un (1), vrwanderet;
L.: L 447a (unvorwandert)
unvrwndes*, unvorwndes, unvorwnes, mnd.?, Adv.: nhd. absichtslos, unvorstzlich, unversehens,
unerwartet, unvermutet; E.: s. un (1), vrwndes; L.: L 447a (unvorwn[d]es)
unvrwanet*, unvorwanet, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unvermutet; E.: s. un (1), vrwanet; L.: L
447a (unvorwanet)
unvrwantlk*, unvorwantlk, mnd.?, Adj.: nhd. unvernderlich; E.: s. un (1), vrwantlk; L.: L 447a (unvorwantlik)
unvȫrwrdes*, unvorwardes,
mnd.?, Adv.: nhd. ohne voraufgegangene
Verwahrung; E.: s. un (1), vȫrwrdes; L.: L 447a (unvorwardes); Son.: langes
unvrwret*, unvorwaret, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverwahrt, nicht
verwahrt; E.: s. un (1), vrwret; R.: unvrwret der re: nhd. ohne
sich an seiner Ehre verwahrt zu haben (durch
ein sogenanntes Verwahrungsschreiben); L.: L 447a (unvorwaret)
unvrwringes*, unvorwaringes,
mnd.?, Adv.: nhd. ohne sich zu wahren,
ohne sich zu hten, unachtsam, unversehens; Hw.: s. unvrwarnedes; E.:
s. un (1), vrwringes; L.: L
447a (unvorwaringes)
unvrwarnedes*?, unvorwarndes,
mnd.?, Adv.: nhd. unverwarnt, ohne
Verwahrungsbrief; Hw.: s. unvrwringes, unvrwernedes; E.: s. un (1), vrwarnedes;
L.: L 447a (unvorwarndes)
unvrwgen*, unvorwegen, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. sich
nicht bewegen lassend, sich nicht heben lassend, ungemein schwer, unerschtterlich,
unerschrocken; E.: s. un (1), vrwgen (2); L.: L 447a (unvorwegen)
unvrwrdelk*, unvorwerdelik,
mnd.?, Adj.: nhd. unvergnglich,
unverweslich; E.: s. un (1), vrwrdelk; L.: L 447a (unvorwerdelik)
unvrwret*, unvorwert,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverwehrt, unbelstigt, ungehindert; E.: s. un (1), vrwret;
L.: L 447a (unvorwert)
unvrwerndes*, unvorwerndes, unvorwarnendes*, mnd.?, Adv.: nhd. unverwarnt, ohne Verwahrungsbrief; Hw.: s.
unvrwarnedes; E.: s. un (1), vrwarnedes; L.: L 447a (unvorwerndes)
unvrwert*?, unvorwert, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. fr unwert geachtet?; E.: s. un (1), vr?, ?;
L.: L 447a (unvorwert)
unvrwten*, unvorweten, mnd.?,
(verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. vorwurfsfrei;
E.: s. un (1), vrwten (2); L.: L 447a (unvorweten)
unvrwindlk*, unvorwintlik, mnd.?, Adj.: nhd. unberwindlich,
unbesiegbar, nicht zu verwinden seiend,
unverschmerzlich; Hw.: s. unvrwinnlk, unwintlk; E.: s. un (1), vrwindlk;
L.: L 447a (unvorwinlik/unvorwintlik)
unvrwinnlk*, unvorwinlik, unvorwinnelk, mnd.?, Adj.:
nhd. unberwindlich, unbesiegbar, nicht zu verwinden seiend, unverschmerzlich; Hw.: s. unvrwindlk,
unwinnelk; E.: s. un (1), vrwinnlk; L.: L 447a (unvorwinlik)
unvrwset*, unvorwiset, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverwiesen;
E.: s. un (1), vrwset; R.: snes rechtes unvrwset: nhd. seiner Rechte
unverwiesen, im Vollgenuss brgerlicher Rechte seiend; L.: L 447a (unvorwiset)
unvrwissen***,
mnd., sw. V.: nhd. nicht wissen?, nicht vergewissern; Hw.: s. unvrwissenht;
E.: s. un (1), vrwissen (1)
unvrwissenht*, unvorwissenheit, mnd.?, F.: nhd. Unwissenheit; E.: s. unvrwissen, ht (1), un (1), vrwissenht; L.: L 447a (unvorwissenheit)
unvrwtlk*, unvorwtlik,
unvorwtelik, mnd.?, Adj.: nhd. nichts
vorwerfen knnend, untadelig; E.: s. un (1), vrwtlk; L.: L 447a
(unvorwt[e]lik)
unvrwitlken***,
mnd., sw. V.: nhd. nicht kund tun, nicht benachrichtigen; Hw.: s. unvrwitlket;
E.: s. un (1), vrwitlken (1)
unvrwitlket*, unvorwitliket,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbenachrichtigt; E.: s. un (1), vrwitlket; L.: L 447a
(unvorwitliket)
unvrwren*, unvorworren,
mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbeteiligt, nicht in etwas verwickelt seiend; E.: s. un (1), vrwren
(1); L.: L 447a (unvorworren)
unvrworpen*, unvorworpen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverworfen, nicht zurckgewiesen; E.: s. un
(1), vrworpen; L.: L 447a (unvorworpen)
unvrwracht*, unvorwracht, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverarbeitet; E.: s. un (1), vrwracht; L.:
L 447a (unvorwracht)
unvrwundet*, unvorwunt, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unverwundet, unbeschdigt; E.: s. un (1), vrwundet; L.: L
447a (unvorwunt)
unvrwunnen*, unvorwunnen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unbesiegt, gerichtlich nicht verurteilt; E.:
s. un (1), vrwunnen; L.: L 447a (unvorwunnen)
unvrde*, unvrede, mnd.?, M.: nhd. Unfriede;
E.: s. un (1), vrde; R.: t unvrde sn: nhd. unzufrieden sein (V.);
R.: t unvrde wrden: nhd. unzufrieden werden; L.:
L 447a (unvrede)
unvrdelk*, unvredelik, unvredlik, mnd.?, Adj.: nhd. unfriedlich; Hw.: s. vrdels (1); E.: s. un (1),
vrdelk, unvrde, lk (3); R.: unvrdelk leggen: nhd. friedlos erklren; L.: L 447b (unvred[e]lik)
unvrdesam*, unvredesam, mnd.?, Adj.: nhd. unfriedsam,
unwillig; E.: s. unvrde, sam (2); L.:
L 447b (unvredesam)
unvr*, unvro, mnd.?, Adj.: nhd. unfroh,
traurig; E.: s. un (1), vr (1); L.: L 447b (unvro)
unvrȫdich*, unvrodich, mnd.?, Adj.: nhd. unklug,
unverstndig; E.: s. un (1), vrȫdich; L.: L 447b (unvrodich); Son.: langes
unvrme*, unvrome, mnd.?, M.: nhd. Unfrommen, Schade, Schaden (M.), Nachteil; Hw.: s. unhlpe; E.: s. un (1), vrme (2); L.:
L 447b (unvrome)
unvrmelk*, unvromelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
helfend, nicht frderlich; E.: s. un (1), vrmelk (2); L.: L 447b
(unvromelik)
unvrt, unvrt, mnd.?, Adj.: nhd. unklug,
nicht bei Verstand seiend; E.: s. un (1), vrt; L.: L 447b (unvrt)
unvruchtbr*, unvruchtbar, mnd.?, Adj.: nhd. unfruchtbar,
nichts fruchtend, fruchtlos; Hw.: s. unvruchtbrich; E.: s. un (1), vruchtbr;
L.: L 447b (unvruchtbar)
unvruchtbrich***, mnd., Adj.: nhd. unfruchtbar, fruchtlos;
Hw.: s. unvruchtbr, unvruchtbrichht; E.: s. un (1), vruchtbrich
unvruchtbrichht*, unvruchtbricht*, unvruchtbricheit*, unvruchtbaricheit, mnd.?, F.:
nhd. Unfruchtbarkeit; E.: s.
unvruchtbrich, ht (1); L.: L 447b (unvruchtbaricheit)
unvrnt*, unvrund, mnd.?, M.: nhd. Unfreund,
Feind; E.: s. un (1), vrnt; L.: L 447b (unvrund)
unvrntschop*, unvruntschap, mnd.?, F.: nhd. Unfreundschaft,
Hass, Zwist, Freundlosigkeit; E.: s. un (1), vrntschop; L.: L 447b
(unvruntschap)
unvullenkmen*, unvullenkomen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd. unvollkommen; E.: s.
un (1), vullenkmen (3); L.: L 447b (unvullenkomen)
unvullenkmenht*, unvullenkmenheit*, unvullenkomenheit, mnd.?, F.: nhd. Unvollkommenheit; E.: s. unvullenkmen, ht (1); L.: L 447b
(unvullenkomen/unvullenkomenheit)
unvllk*, unvullik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
zu fllen seiend; E.: s. un (1), vllk (1); L.: L 447b (unvullik)
unvullwassen, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.:
nhd. vllig ausgewachsen?; G.: lat. (insolitae
granditatis); I.: Lt. lat. insolitae
granditatis?; E.: s. un (1),
vullwassen (2); L.: L 447b
(unvullwassen); Son.: das un- ist verstrkend?
unwan, mnd.?, Adj.: nhd. mangelhaft,
von schlechter Beschaffenheit seiend; E.: s. un (1), wan (1); L.: L 447b
(unwan)
unwandellk***, mnd., Adj.: nhd. unwandelbar; Hw.: s.
unwandellken; E.: s. un (1), wandellk
unwandellken*, unwandelken, mnd.?, Adv.: nhd. unwandelbar;
Hw.: s. unwandellk; E.: s. unwandellk, un (1), wandellken; L.: L 447b (unwandelken)
unwandichlk*, unwandichlik, mnd.?, Adj.: nhd. unvernderlich;
E.: s. un (1), wandichlk; L.: L 447b (unwandichlik)
unwnlk*?, unwanlk*, unwanlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewhnlich; Hw.:
s. unwnetlk, unwonelk; E.: as. un‑wn‑lk*
1, Adj., unschn; s. un (1), wnlk; L.: L 447b (unwanlik)
unwnlk*, unwnlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungehofft
(Wahn), unerwartet; E.: s. un (1), wnlk; L.: L 447b (unwnlik)
unwnet***, mnd., (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
ungewohnt, ungewhnlich; Hw.: s. unwnetlk; E.: s. un (1), wnet
unwnetlk*, unwantlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt,
ungewhnlich; Hw.: s. unwnet, unwnlk; E.: s. unwnet, lk (3); L.: L 447b
(unwanlik/unwantlik)
unwr
(1), mnd.?, F.?: nhd. Unwahrheit; E.: s. un
(1), wr (2); R.: unwr seggen:
nhd. Unwahrheit sagen, lgen; L.: L
447b (unwr)
unwr***
(2), mnd., Adj.: nhd. unwahr; Hw.: s. unwrhaft, unwrhaftich, unwrht; E.: s.
unwr (1)
unwrendes*, unwarendes, unwerndes, mnd.?, (verneintes Part. Prs.=)Adv.: nhd. ohne Acht (F.) (2) darauf zu geben,
unvermutet, unversehens; Hw.: s. unwrenes; E.: s. un (1), wrendes; L.: L
447b (unwarendes)
unwrenes*, unwarens, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Acht (F.) (2) darauf zu geben,
unvermutet, unversehens; Hw.: s. unwrendes; E.: s. un (1), wrenes; L.: L 447b (unwarens)
unwrhaft***, mnd., Adj.: nhd. unwahrhaft, unwahr, lgnerisch; Hw.: s.
unwrhaftelk, unwrhaftelke; E.: s. unwr (2), haft
unwrhaftelk***, mnd., Adj.: nhd. unwahr, lgnerisch; Hw.: s. unwrhaftelke,
unwrhaft; E.: s. unwrhaft, lk (3)
unwrhaftelke*, unwaraftelik, mnd.?, Adv.: nhd. unwahr, lgnerisch; Hw.: s. unwrhaft,
unwrhaftelk; E.: s. unwrhaftelk, unwrhaft, lke; L.: L 447b (unwraftich/unwaraftelik)
unwrhaftich*, unwraftich, mnd.?, Adj.: nhd. unwahrhaftig, unwahr, lgnerisch; E.: s. unwr (2), haftich; L.: L 447b
(unwraftich)
unwrht*, unwrheit, mnd.?, F.: nhd. Unwahrheit,
Lge; E.: s. unwr (2), ht (1); L.: L 447b (unwrheit)
unwringe*, unwaringe, mnd.?, F.: nhd. Achtlosigkeit;
E.: s. un (1), wringe; L.: L 447b (unwaringe)
unwringes*, unwaringes, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet,
unversehens; Hw.: s. unwrlinges; E.: s. un (1), wringes (2); L.: L 447b
(unwaringes)
unwrlk***, mnd., Adj.: nhd. unvorsichtig; Hw.: s.
unwrlke; E.: s. un (1), wrlk
unwrlke*, unwarlike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne
sich zu wahren, unvorsichtig; Hw.: s. unwrlk; E.: s. unwrlk, lke; L.: L
447b (unwarlike)
unwrlinges*, unwarlinges, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet, unversehens; Hw.: s. unwringes;
E.: s. unwringes; L.: L 447b
(unwarlinges)
unwat (1), mnd.?, N.: nhd. tiefe
Stelle im Wasser; E.: s. un (1), wat (1); L.: L 447b (unwat)
unwat (2), mnd.?, Adj.: nhd. tief, nicht
waten knnend; E.: s. unwat (1); L.: L 447b (unwat)
unwech, mnd.?, M.: nhd. Unweg?, Stelle
an der kein Weg ist, Abweg, schlechter Weg, sittliche Verirrung; E.: s. un (1),
wech (1); L.: L 447b (unwech)
unwder*, unweder, unwedder, mnd.?, N.: nhd. Unwetter; E.: s. un (1), wder (2); L.: L 447b (unwed[d]er)
unwedderkmelk*, unwedderkomelik, unwederkomelik, mnd.?, Adj.: nhd. unwiederkmmlich,
nicht zurckgehbar, nicht zurck gehen knnend; G.: lat. irremeabilis; I.:
Lt. lat. irremeabilis; E.: s. un (1), wedderkmelk; L.: L 447b (unwed[d]erkomelik)
unwge* (1), mnd.?, Adj.: nhd. nicht gewogen, ungnstig;
E.: s. un (1), wge (3); R.: unwgere* (Komp.), unwger (Komp.), unweiger
(Komp.): nhd. ungnstigere; L.: L 447b (unwger)
unwge* (2), mnd.?, Adv.: nhd. nicht gewogen,
ungnstig; E.: s. unwge (1); R.: unwgeren* (Komp.), unweigeren (Komp.): nhd.
ungnstiger; L.: L 447b (unwger/unweigeren)
unwegelk*, unwegelik, mnd.?, Adj.: nhd. unbeweglich;
I.: Lt. lat. immobilis?; E.: s. un (1), wegelk; L.: L 447b (unwegelik)
unwger, unweiger, mnd.?, Adj. (Komp.): Vw.: s. unwge (1); L.: L 447b (unwger)
unwgeren*, unweigeren, mnd.?, Adv. (Komp.): Vw.: s.
unwge (2); L.: L 447b (unwger/unweigeren)
unwgich*, unwegich, mnd.?,
Adj.: nhd. unwegig, nicht zu
betreten seiend, nicht zu passieren seiend; E.: s. un (1), wgich; L.: L 447b
(unwegich)
unweigerhaft***,
mnd., Adj.: nhd. ohne sich zu weigern, sich nicht weigernd; Hw.: s.
unweigerhaftich; E.: s. un (1), weigerhaft
unweigerhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. ohne sich zu
weigern, sich nicht weigernd; Hw.: s. unweigerhaft; E.: s. unweigerhaft, ich
(2), un (1), weigerhaftich; L.: L 448a (unweigerhaftich)
unwelde, mnd.?, F.: nhd. Streit?,
unrechtmige Befehdung?; E.: s. un (1), welde (1); L.: L 448a (unwelde)
unwldich*, unweldich, unwildich, unwillich, mnd.?, Adj.: nhd. keine Gewalt habend, unmchtig, unparteiisch; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: vgl. schwed.
oveldig?; s. un (1), wldich; L.: L 448a (unweldich)
unwrde (1), unwerde, mnd.?, F.: nhd.
Unwert, Unwrdigkeit, Ungltigkeit, Unwille, Geringschtzung, Indignation; E.:
s. un (1), wrde; L.: L 448a (unwerde)
unwrde* (2), unwerde, mnd.?, Adv.: nhd.
unwert?, unwillig; E.: s. unwrde (1), un (1), wrde (2); R.: m is unwrde:
nhd. ich empfinde Unwillen; L.: L
448a (unwerde)
unwrdelk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig, ohne
Ehrerbietung seiend; Hw.: s. unwrdelke, unwrdelken, unwrdichlk, unwrtlk;
E.: s. unwrde (1), lk (3)
unwrdelke*, unwerdelike, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig,
ohne Ehrerbietung; Hw.: s. unwrdelke, unwrtlke; E.: s. unwrdelk, unwrde
(2), lke; L.: L 448a (unwerdelike[n])
unwrdelken*, unwerdeliken, unwerdelike, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung; Hw.: s. unwrdelke, unwrdigen
(2), unwerdichlken, unwrtlken; E.: s. unwrdelk, unwrde (2), lken (1);
L.: L 448a (unwerdelike[n])
unwrden*, unwerden, mnd.?, sw. V.: nhd.
fr unwert erachten, verschmhen, unwert machen, Indignation erregen; Vw.: s. vr-;
Hw.: s. unwrdigen (1); E.: s. un (1), wrden (2); L.: L 448a (unwerden)
unwrdich*, unwerdich, mnd.?, Adj.: nhd. unwrdig,
geringschtzend, unwillig; E.: as. un‑wer‑th‑ig*
1, Adj., unwrdig; s. unwrde
(1), ich (2); R.: unwrdich sn: nhd. unwrdig sein?;
G.: lat. indignari; I.: Lt. lat. indignari; L.: L 448a (unwerdich)
unwrdichht*, unwrdicht*, unwdricheit*, unwerdicheit, mnd.?, F.: nhd. Unwrdigkeit, Missachtung, Unwille,
Entrstung; E.: s. unwrdich, ht (1); R.: in unwrdichht hlden: nhd. in
Unwrdigkeit halten, geringschtzen;
L.: L 448a (unwerdicheit)
unwrdichlk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig, ohne Ehrerbietung seiend; Hw.: s. unwrdichlken,
unwrdelk; E.: s. unwrdich, lk (3)
unwrdichlken*, unwerdichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung; Hw.: s. unwrdelken; E.:
s. unwrdichlken, unwrdich, lken (1); L.: L 448a
(unwerdelike[n]/unwerdichliken)
unwrdigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. fr unwert erachten, verabscheuen; G.: lat. dedignari;
Vw.: s. vr-; Hw.: s. unwrden; I.: Lt. lat. dedignari?; E.: s. unwrdich,
unwrden; L.: L 448a (unwerdigen)
unwrdigen (2), mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung; Hw.:
s. unwrdelken; E.: s. unwrdich; L.: L
448a (unwerdelike[n]/unwerdigen)
unwrdinge*, unwerdinge, mnd.?, F.: nhd. Verachtung,
Abscheu; Vw.: s. vr-; E.: s. unwrden, inge; L.: L 448a (unwerdinge)
unwrehaftich*, unwerhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
befestigt, nicht wehrhaft; E.: s. un (1), wrehaftich; L.: L 448a
(unwerhaftich)
unwerlk*?, unwerlik, mnd.?, Adj.: nhd. unzugnglich?, unbequem?, ungnstig
gelegen?; G.: lat. importunus; I.: Lt. lat. importunus; E.: s. un (1), ?; L.:
L 448a (unwerlik)
unwerndes, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unwrendes; L.:
L 448a (unwerndes)
unwrt*, unwert, mnd.?, Adj.: nhd. unwert?, nicht geachtet, verachtet; E.: s. un (1), wrt (3); L.: L 448a
(unwert)
unwrtlk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig; Hw.: s.
unwrdelk, unwrtlke, unwrtlken; E.: s. unwrt?, lk (3)
unwrtlke*, unwertlike, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig;
G.: lat. indignanter; Hw.: s. unwrdelke, unwrtlken; I.: Lt. lat.
indignanter; E.: s. unwrtlk, unwrt?, lke; L.: L 448a (unwertlike[n])
unwrtlken*, unwertliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig;
G.: lat. indignanter; Hw.: s. unwrdelken, unwrtlke; E.: s. unwrtlk,
unwrt?, lken (1); L.: L 448a
(unwertlike[n])
unwrtsam*, unwertsam, unwersen, mnd.?, Adj.: nhd. unwirsch, ergrimmt; Hw.: s. unwrtsmich; E.: s. unwrt, sam (2); L.:
L 448a (unwertsam)
unwrtsmich***, mnd., Adj.: nhd. unwirsch, ergrimmt; Hw.:
s. unwrtsam, unwrtsmichht; E.: s. unwrt, smich
unwrtsmichht*, unwrtsmicht*, unwrtsmicheit*, unwertsamicheit, mnd.?, F.: nhd. Grimm, Erbitterung; E.: s. unwrtsmich, ht
(1); L.: L 448a (unwertsamicheit)
unwselk*, unweselik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebhrlich,
nicht so sein (V.) sollend; E.: s. un (1), wselk; L.: L 448a (unweselik)
unwten*** (1), mnd., st. V.?: nhd. nicht wissen,
unwissend sein (V.); Hw.: s. unwtich, unwtinge; E.: s. un (1), wten (1)
unwten*** (2), unwtent***, mnd., N.: nhd. Unwissen,
Unkenntnis; Hw.: s. unwtentht; E.: s. unwten (1)
unwten (3), unweten, unwtende, unwetende, mnd.?, (verneintes Part.
Prt.=)Adj.: nhd. unwissend, unbekannt,
unbewusst, nicht wissend, unverstndig, unbesonnen; Hw.: s. unwtent; E.: s.
unwten (1), un (1), wten (3); L.: L 448a (unweten)
unwtent*?, unwtende, unwetende, mnd.?, (verneintes Part. Prt.=)Adj.: nhd.
unwissend, unbekannt, unbewusst, nicht
wissend, unverstndig, unbesonnen; Hw.: s. unwten (3); Q.: Ssp
(1221-1224) (unwetende); E.:
s. unwten (1)?, un (1), wtent; L.: L 448a (unwetende)
unwtende*, unwetende,
mnd.?, (subst. Part. Prs.=)N.?: nhd.
Nichtwissen; E.: s. unwtent; L.: L 448a (unwetende)
unwtendes*, unwetendes, mnd.?, (verneintes Part. Prs.=)Adv.: nhd. nicht wissend, unwissend, ohne es zu wissen;
Hw.: s. unwtenes; E.: s. unwtent, un (1), wtendes; L.: L 448a
(unwetende/unwetendes)
unwtene*, unwetene, mnd.?, Adv.: nhd. ohne
Wissen; Hw.: s. unwtende (1), unwtenes; E.: s. unwten (2); L.: L 448a
(unweten/unwetene)
unwtenes*, unwetens, mnd.?, Adv.: nhd. ohne
Wissen; Hw.: s. unwtene, unwtendes; E.: s. unwten (3), un (1), wtenes; L.:
L 448a (unweten/unwetens)
unwtenht*, unwetenheit, mnd.?, F.: nhd. Unwissenheit,
Unkenntnis; Hw.: s. unwtentht; E.: s. unwten (1), ht (1); L.: L 448a
(unwetenheit)
unwtentht*, unwtenheit*, unwetentheit, mnd.?, F.: nhd.
Unwissenheit, Unkenntnis; Hw.: s. unwtenht; E.: s. unwtent, ht (1); L.: L
448a (unwetenheit/unwetentheit)
unwtich*, unwetich, mnd.?, Adj.: nhd. unwissend,
unkundig; E.: s. unwten (1), ich (2); L.: L 448a (unwetich)
unwtinge*, unwetunge, mnd.?, F.: nhd. Unwissen,
Unkenntnis; E.: s. unwten (1), inge; L.: L 448a (unwetunge)
unwildich, unwillich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unwldich; L.: L 448a (unwildich)
unwille, mnd.?, M.: nhd. Unwille, Nichtwollen,
bler Wille, Verdruss, rger, Groll, tatschlicher
Streit, Feindseligkeit, Fehde; G.: lat. discordia; E.:
s. un (1), wille; R.: t unwillen nmen: nhd. zu Unwillen nehmen, belnehmen; L.: L 448a (unwille)
unwillen, mnd.?, sw. V.: nhd. unwillig werden, grollen,
streiten; Vw.: s. vr-; Hw.: s. unwilligen; E.: s. un (1), willen (1); L.: L
448b (unwillen)
unwillendes, mnd.?, (verneintes Part. Prs.=)Adv.: nhd. widerwillig, nicht
freiwillig; Hw.: s. unwillenes; E.: s. un (1), willendes; L.: L 448b
(unwillen[de]s)
unwillenes*, unwillens, mnd.?, Adv.: nhd. widerwillig,
nicht freiwillig; Hw.: s. unwillendes; E.: s. un (1), willenes; L.: L 448b (unwillen[de]s)
unwillent***, mnd.?, (verneintes Part. Prs.=)Adj.: nhd. unwillig, widerwillig, nicht freiwillig; E.: s. unwillen, un (1), willent
unwillich, mnd.?, Adj.:
nhd. unwillig, unlustig, zwistig; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. un (1), willich; L.: L 448b
(unwillich)
unwillichht*,
unwillicht*, unwillicheit, mnd.?, F.: nhd. Unwilligkeit, Unlustigkeit, Widersetzlichkeit; E.: s. unwillich, ht
(1); L.: L 448b (unwillicheit)
unwillichlk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig, unlustig, zwistig; Hw.: s.
unwillichlken; E.: s. unwillich, lk (3)
unwillichlken*, unwillichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, unlustig, zwistig; G.:
lat. invite; I.: Lt. lat. invite?; E.: s. unwillichlk, unwillich, lken (1);
L.: L 448b (unwillich/unwillichliken)
unwilligen, mnd.?, sw. V.: nhd. unwillig werden, grollen,
streiten; Vw.: s. vr-; Hw.: s. unwillen; E.: s. un (1), willigen (1); R.: sik
unwilligen: nhd. in Streit geraten
(V.), sich veruneinigen; L.: L 448b (unwilligen)
unwillinges, mnd.?, Adv.: nhd. wider Willen,
widerwillig; E.: s. un (1), willinges; L.: L 448b (unwillinges)
unwinnelk*, unwinnelik, unwinlik,
mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu erobern
seiend, unberwindlich; Hw.: s. unwintlk,
unvorwinnlk; E.: s. un (1), winnelk; L.: L 448b (unwin[n]elik)
unwint, mnd.?, M.:
nhd. Unwind, heftiger Wind; E.: s.
un (1), wint (1); L.: L 448b (unwint)
unwintlk*, unwintlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
zu erobern seiend, unberwindlich; Hw.: s.
unwinnelk, unvorwindelk; E.: s. unwinnelk; L.: L 448b
(unwin[ne]lik/unwintlik)
unwis, unwisse, mnd.?,
Adj.: nhd. ungewiss, unsicher, unzuverlssig;
E.: s. un (1), wis (2); L.: L 448b (unwis)
unws, mnd.?, Adj.: nhd. unweise, tricht,
unverstndig, leichtsinnig; E.: as. un‑w‑s*
1, Adj., unweise, tricht; germ. *unweisa‑, *unweisaz, Adj., unwissend,
tricht; s. idg. *n (1), *n, *nei, *‑, Konj., Negationspartikel,
nicht, Pk 756, 757; idg. *idus‑, Adj., wissend, Pk 1125; vgl. idg.
*eid- (2), *edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pk 1125; idg. *a‑
(8), *ai‑, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78; s. un (1), ws
(1); L.: L 448b (unws)
unwse*, unwise, mnd.?,
F.: nhd. schlechte Weise (F.) (2),
Unsitte, Unfug, Missbrauch, Ungelegenheit; E.: s. un (1), wse (1); R.: t
unwse: nhd. auf schlechte Weise (F.)
(2); L.: L 448b (unwise)
unwsht*, unwsheit, mnd.?,
F.: nhd. Unweisheit, Unverstand,
Torheit; E.: s. unws, ht (1); L.: L 448b (unwsheit)
unwslk*, unwslik,
mnd.?, Adj.: nhd. unweise, tricht,
unverstndig, leichtsinnig; E.: s. unws, lk (3), un (1), wslk; L.: L 448b
(unws/unwslik)
unwslke*, unwslike, mnd.?, Adv.: nhd.
unweise, tricht, unverstndig, leichtsinnig; Hw.: s. unwslken; E.: s.
unws, lke; L.: L 448b (unws/unwslike[n])
unwslken*, unwsliken, mnd.?, Adv.: nhd. unweise, tricht,
unverstndig, leichtsinnig; Hw.: s. unwslke; E.: s. unws, lken (1);
L.: L 448b (unws/unwslike[n])
unwitlicht*, unwitlicheit,
mnd.?, F.: nhd. Nichtwissen,
Unwissenheit; E.: s. unwitlk, ht (1); L.: L 448b (unwitlicheit)
unwitlk*, unwitlik, mnd.?,
Adj.: nhd. unwissend, unbewusst,
unbekannt; E.: s. un (1), witlk; L.: L 448b (unwitlik)
unwitlken*, unwitliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwissend,
unbewusst, unbekannt; E.: s. un (1), witlken (2); L.: L 448b
(unwitlik/unwitliken)
unwitschop*, unwitschap, mnd.?,
F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis; E.:
s. un (1), witschop; L.: L 448b (unwitschap)
unwittich, mnd.?, Adj.:
nhd. nicht bei Verstand seiend,
einfltig, dumm, unklug; E.: s. un (1), wittich (2); L.: L 448b (unwittich)
unwonelk*, unwonelik, unwonlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewhnlich; Hw.: s. unwnlk, unwontlk; E.: s. unwnlik; L.:
L 448b (unwon[e]lik)
unwnich*, unwonich, mnd.?,
Adj.: nhd. unwhnend, nicht whnend,
nicht ahnend; G.: lat. inopnus;
I.: Lt. lat. inopnus?; E.: s. un (1), wnich (2); L.: L
448b (unwonich)
unwonetlk*?, unwontlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewhnlich; Hw.: s.
unwonelk; E.: s. unwonelk; L.: L 448b (unwon[e]lik/unwontlik)
unwrt*, unwort, mnd.?,
N.: nhd. Unwort?; E.: s. un (1), wrt (1)?; R.: unwort gven: nhd. sich unwillig uern; L.: L 448b (unwort)
unwrkelk*, unwrakelik, mnd.?, Adj.: nhd. untadelhaft;
E.: s. un (1), wrkelk; L.: L 448b (unwrakelik)
up (1), uppe, mnd.?,
Prp.: nhd. auf, zu, in, nach, ber,
wider, gegen, nahe daran, bis auf; Vw.: s. dr-; G.: franz. sur; Q.: Ssp
(1221-1224) (op); E.: s. up (2); R.: uppe dat norden: nhd. nordwrts;
R.: up nen penninc: nhd. auch
nur einen Pfennig; R.: up ne bne: nhd. auf eine Bohne, eine geringe
Sache, gar nichts; R.: up
franzois: nhd. auf franzsisch R.: up
mn t: nhd. auf meinen Eid; L.: L
448b (up)
up (2), uppe, mnd.?,
Adv.: nhd. oben, oberhalb, auf,
aufwrts, hinauf, aufgestanden, aufrecht, aufgebrochen, unterwegs, offen, zu
Ende, verbraucht, wenn nur, insofern, weil; Vw.: s. hen-, hr-, hui-, hk-, recht-,
strk-, vul-; E.: s. as. up (1) 43, up-p, Adv., auf,
hinauf; germ. *p, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Prf.,
unten, hinauf, ber, Pokorny 1106; R.: up hr: nhd. hher hinauf, weiter zurck; R.: up
dat: nhd. damit; L.: L 449a (up)
up (3), uppe, mnd.?, Konj.: nhd. auf dass,
damit; E.: s. up (2); L.: L 449b (up)
up*** (4), uppe, mnd., Prf.: nhd. auf, an; Hw.: s. up (1); E.: s. up (2)
upantwrden*, upantworden,
mnd.?, sw. V.: nhd. ausliefern,
bergeben (V.); E.: s. up (4), antwrden (1); L.: L 449a (upantworden)
upbden, mnd.?, st.
V.: nhd. aufbieten, ffentlich bekannt
machen, auffordern, sich vor Gericht stellen, sich erbieten; Q.: Ssp
(1221-1224) (opbden); E.: s. up (4), bden (1); L.:
L 449a (upbden)
upbdinge, mnd.?, F.:
nhd. Aufbietung, Aufgebot,
gerichtliche Auflassung?; E.: s. upbden, inge; L.: L 449a (upbdinge)
upbernen, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufbrennen, anznden; E.: s. up
(4), bernen (1); L.: L 449a (upbernen)
upbinden, mnd.?, st.
V.: nhd. aufbinden, losbinden, zusammen
packen, Arbeit einstellen; E.: s. up (4), binden (1); L.: L 449a (upbinden)
upblsen*, upblasen, mnd.?,
st. V.: nhd. aufblasen, anfachen,
aufschwellen; E.: s. up (4), blsen (1); L.: L 449a (upblasen)
upblsinge*, upblasinge, mnd.?,
F.: nhd. Aufblasung, Aufgeblasenheit;
E.: s. upblsen, inge; L.: L 449a (upblasinge)
upblokeren, mnd.?, V.:
nhd. aufflackern, aufflammen; E.: s. up
(4), blken (3)?; L.: L 449a (upblokeren)
upblokeringe, mnd.?, F.:
nhd. Aufflackern, Aufflammen; E.: s. upblokeren, inge; L.: L 449a
(upblokeren/upblokeringe)
upbȫgen*** (1), upbogen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufbiegen, abbiegen; Hw.: s. upbȫgen (2); E.: s. up (4), bȫgen; Son.: langes
upbȫgen* (2), upbogen, mnd.?, Adj.: nhd.
abschssig, bergabwrts gehend; Hw.: s. upgebȫget; E.: s. upbȫgen (1); L.: L
449a (upbogen); Son.: langes
upbȫrre*. upborer, mnd.?, M.: nhd. Aufheber, Aufrichter, Erheber, Einkassierer;
E.: s. upbȫren;
L.: L 449a (upborer); Son.: langes
upbȫren*, upboren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufheben, in die Hhe heben, auf sich
nehmen, tragen, einnehmen, erheben von Erbe bzw. Geldern bzw. Zllen; E.: s. up
(4), bȫren
(1); L.: L 449a (upboren); Son.: langes
upborer, mnd.?, M.: Vw.: s. upbȫrre; L.: L 449a (upborer)
upborgen, mnd.?, sw.
V.: nhd. ausborgen, entleihen; E.:
s. up (4), borgen (1); L.: L 449a (upborgen)
upbȫringe*, upboringe, mnd.?, F.: nhd. Erhebung von Einknften, Einnahme; E.: s.
upbȫren,
inge; L.: L 449a (upboringe); Son.: langes
upbȫrlk***, upborlk, mnd., Adj.: nhd.
Einknfte erhebend, einnehmend; Hw.: s. upbȫrlken; E.: s.
upbȫren, lk (3); Son.: langes
upbȫrlken*, upborliken, mnd.?, Adv.: nhd. Einknfte erhebend, einnehmend; E.: s. upbȫrlk, upbȫren, lken; L.: L 449a (upborliken);
Son.: langes
upbrken*, upbreken, mnd.?,
st. V.: nhd. aufbrechen, anbrechen,
anfangen zu gehen, losbrechen, erffnen, eine Sache von neuem wieder anfangen, sich
los machen, sich erheben; Q.: Ssp
(1221-1224) (opbreken); E.: s. up (1), brken (1);
L.: L 449a (upbreken)
upbrhen*, upbrn, mnd.?, sw. V.: nhd. aufleuchten, aufstrahlen; E.: s. up (4),
brhen; L.: L 449b (upbrn)
upbrengen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. upbringen; L.: L 449b (upbringen/upbrengen)
upbringre*, upbringer, mnd.?, M.: nhd. Anbringer, Anklger; E.: s. upbringen,
re; L.: L 449b (upbringer)
upbringen, upbrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufbringen, in die Hhe bringen, erheben,
erhhen, aufziehen, groziehen, herbeibringen, berbringen, Lehen zurckgeben,
einfhren (Gesetze bzw. Moden), beibringen, zusammenbringen, herbeischaffen
(Geld bzw. Mannschaft), vorbringen (Klage bzw. Grnde), hinterbringen, melden; Q.: Ssp (1221-1224)
(opbrengen); E.: s. up (4), bringen; L.: L 449b
(upbringen)
upbringer, mnd.?, M.:
Vw.: upbringre; L.: L 449b (upbringer)
upbringinge, mnd.?, F.: nhd. Aufbringung; Hw.: s. upsande; E.: s. upbringen, inge;
L.: L 449b (upbringinge)
upblgen*, upbulgen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwallen;
E.: s. up (4), blgen; L.: L 449b (upbulgen)
updecken, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufdecken, erffnen,
vortragen; E.: s. up (4), decken; L.: L 449b (updecken)
updenken***, mnd., sw. V.: nhd. vorher erwhnen; Hw.: s. upgedacht; E.: s. up
(4), denken (1)
updingen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gericht (dinc) feierlich erffnen
(Richter); E.: s. up (4), dingen; L.: L 449b (updingen)
updderken*, updiriken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Dietrich oder
Nachschlssel aufschlieen; E.: s. up (4), dderken; L.: L 449b (updiriken)
updien*, updoigen, mnd.?, sw. V.: nhd. auftauen;
Hw.: s. dien, updouwen, douwen; E.: s. up (4), dien; L.: L 449b
(updouwen/updoigen)
updn, mnd.?, V.:
nhd. auftun, ffnen, erffnen,
mitteilen, Waren auslegen, anzapfen, Preis einer verkuflichen Ware bestimmen, aufstehen
gegen; E.: s. up (4), dn (2); L.: L 449b (updn)
updouwen, updoigen, mnd.?, sw. V.: nhd. auftauen;
Hw.: s. douwen; E.: s. up (4), douwen (1); L.: L 449b (updouwen)
updovel, mnd.?, Sb.: nhd. Hindernis?; G.: lat. obtentulus?, obstinaculum?; E.:
?; L.: L 449b (updovel)
updracht, mnd.?, F.: nhd. aufsteigende Rte im Gesicht,
Andacht, Sinnesrichtung, gerichtliche bertragung eines Eigentums; E.: s. up
(4), dracht (1); L.: L 447a 449b (updracht)
updrachtich, mnd.?, Adj.:
nhd. hochfahrend, stolz; E.: s.
updracht, ich (2); L.: L 449b (updrachtich)
updrgen*, updragen, mnd.?, st. V.: nhd.
auftragen (Speisen), vorsetzen, Waren aus dem
Schiff ans Land oder auf den Speicher tragen, ein Gut einem andern bergeben
(V.), als Auftrag geben,
beauftragen, einstweilen bergeben (V.), vorschieen, vorher auslegen, tragen,
helfen, ntzen; Hw.: s. updrgen; E.: s. up (4), drgen (1); L.: L 449b
(updragen)
updrginge*, updraginge, mnd.?,
F.: nhd. Auftragung, bertragung, bergabe,
Erhebung; E.: s. updrgen, inge; L.: L 449b (updraginge)
updrgen*, updregen, mnd.?, st. V.: nhd.
auftragen (Speisen), vorsetzen, Waren aus dem
Schiff ans Land oder auf den Speicher tragen, ein Gut einem andern bergeben
(V.), als Auftrag geben,
beauftragen, einstweilen bergeben (V.), vorschieen, vorher auslegen, tragen,
helfen, ntzen; Hw.: s. updrgen; E.: s. up (4), drgen (4); L.: L 449b
(updragen/updregen)
updrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufdrngen, hinaufdringen, emporsteigen, hervorkommen; Hw.: s. updringen; E.: s. up
(4), drengen (1); L.: L 449b (updrengen)
updringen, mnd.?, st. V.: nhd. hinaufdringen,
emporsteigen, hervorkommen; Hw.: s. updrengen; E.: s. up (4), dringen (1); L.:
L 449b (updrengen/updringen)
updrinten, mnd.?, st. V.: nhd. aufschwellen; E.: s. up (4), drinten; L.: L 449b
(updrinten)
updrven*, updriven, mnd.?, st. V.: nhd. wegtreiben, wegnehmen, auftreiben, vertreiben,
aus gesetzlichen Grnden verwerfen, nicht anerkennen, ungltig machen, kassieren,
hindern, verklagen; G.: lat. refutare; E.: s. up (4), drven (1); L.: L 449b
(updriven)
updrcken*, updrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufdrcken, draufdrcken; E.: s. up (4),
drcken; L.: L 450aa (updrucken)
updken*, upduken, mnd.?, st. V.: nhd. auftauchen,
aufkommen, zum Vorschein kommen; E.: s. up (4), dken; L.: L 450a (upduken)
upebben, mnd.?, sw. V.: nhd. durch die
Meeresbewegung empor bringen, auswerfen (von Quellen); E.: s. up (4), ebben (1);
L.: L 450a (upebben)
upren*, uperen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufpflgen;
E.: s. up (4), ren (2); L.: L 450a (uperen)
uperhven*, uperheven, mnd.?, st. V.: nhd. auferheben, aufstehen, sich auflehnen, sich erheben; E.: s. up (4), erhven; L.: L
450a (uperheven)
uperstn, mnd.?, st. V.: nhd. auferstehen, entstehen, erstehen; Q.: Ssp (1221-1224)
(opirstn); E.: s. up (4),
erstn; L.: L 450a (uperstn)
upschen, mnd.?, sw. V.: nhd. auffordern,
auffordern die Tore zu ffnen, auffordern zur bergabe, auffordern zu kommen,
aufbieten, publizieren; E.: s. up (4), schen; L.: L 450a (upschen)
upschinge, mnd.?, F.:
nhd. Aufforderung, Aufbietung, Publikation; E.: s. upschen, inge; L.: L 450a
(upschen/upschinge)
upgn, mnd.?, st. V.: nhd. aufgehen,
sich ffnen, emporsteigen; E.: s. up (4), gn (1); L.: L 450a (upgn)
upganc*, upgank, mnd.?, M.: nhd. Aufgehen,
Aufgang, Emporsteigen; Vw.: sunnen-; E.: s. up (4), ganc (1); L.: L 450a
(upgank)
upganclk*, upganklik, mnd.?, Adj.: nhd. aufgehend?, ursprnglich?, orientalisch?; G.:
lat. orientalis, originalis; Hw.: s. upgenclk; I.: Lt. lat. orientalis; E.:
s. up (4), ganclk; L.: L 450a (upganklik)
upgve*, upgave, mnd.?, F.: nhd. Aufgabe, Hingeben, Verlassen; E.: s. up (4),
gve; L.: L 450a (upgave)
upgebȫget*, upgeboget, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd.
abschssig. bergabwrts gehend; G.: lat. proclivis; Hw.: s. upbȫgen (2); I.: Lsch. lat. proclivis; E.: s. upbȫgen (1); L.: L
449a (upbogen/upgeboget); Son.: langes
upgedacht, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. vorher erwhnt; E.: s. updenken, up (4),
gedacht (2); L.: L 450a (upgedacht)
upgelt, mnd.?, N.: nhd. Auflassung,
Verzicht; E.: s. up (4), gelt; L.: L 450a (upgelt)
upgelt, mnd.?, N.: nhd. Aufgeld,
Verzuggeld; E.: s. up (4), gelt; L.: L 450a (upgelt)
upgenant, upgenennet*, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. vorher genannt;
Hw.: s. upgenmet; E.: s. upnennen, up (4), genant; L.: L 450a (upgenant)
upgenclk*, upgenklik, upgengelik, mnd.?, Adj.: nhd. aufgnglich, aufgehend?,
ursprnglich?, orientalisch?; G.: lat. orientalis, originalis; Hw.: s.
upganclk; I.: Lt. lat. orientalis, originalis; E.: s. up (4), genclk; L.: L
450a (upganklik/upgenklik)
upgenȫmet*, upgenomet, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. vorher genannt; Hw.: s. upgenant; E.: s. upnȫmen, up (4), genȫmet; L.: L 450a (upgenant/upgenomet); Son.:
langes
upgerde*, upgereide, mnd.?, N.: nhd. Reitzeug
(Sattel und Zaum); E.: s. up (4), gerde (3); L.: L 450a (upgereide)
upgerichtet*, upgericht, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. aufgerichtet, aufrichtig; E.: s. uprichten, up (4), gerichtet; L.: L 450a
(upgericht)
upgerȫret*, upgeroret, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. aufgerhrt,
vorhin bzw. oben erwhnt; E.: s. uprȫren, up (4), gerȫret; L.: L
450a (geroret); Son.: langes
upgten, mnd.?, st. V.: nhd. aufgieen,
aufschtten; E.: s. up (4), gten; L.: L 450a (upgten)
upgven*, upgeven, mnd.?,
st. V.: nhd. aufgeben, von sich geben,
hinaufreichen, einreichen, sein Besitzrecht an einer Sache aufgeben in feierlicher
frmlicher Weise; Q.: Ssp (1221-1224) (opgeven); E.: s. up (4), gven (1); L.: L
450a (upgeven)
upgvinge*, upgevinge, mnd.?, F.: nhd. Aufgebung, bergabe, Hingebung, Ergebung; E.: s. upgven, inge; L.: L 450a
(upgevinge)
upgeworpen***, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. aufgeworfen, erhoben; Vw.: s. slf-;
E.: s. upwerpen, up (4), geworpen
upgift, mnd.?, st. F.: nhd. Zugabe, Aufgeld; Hw.: s. upgifte; E.: s. up (4), gift (1); L.: L 450a
(upgift[e])
upgifte, mnd.?, sw. F.: nhd. Zugabe, Aufgeld;
Hw.: s. upgift; E.: s. up (4), gifte (1); L.: L 450a (upgift[e])
upglarpungen, mnd.?, V.: nhd. sich fein
machen, aufputzen; E.: s. up (4), glarpungen; L.: L 450a (upglarpungen)
upgrven*, upgraven, mnd.?, st. V.: nhd. aufgraben,
Graben (M.) oder Grube auswerfen, ausgraben; Q.: Ssp
(1221-1224) (opgraven); E.:
s. up (4), grven (1); L.: L 450a (upraven)
upgrpen*, upgripen, mnd.?, st. V.: nhd. aufgreifen,
ergreifen, auffangen, anberaumen, Streitsache zur Beilegung aufnehmen; E.: s. up
(4), grpen (1); L.: L 450a (upgripen)
uphlen*, uphalen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufholen,
heraufholen, flussaufwrts bringen, verhaften, wiederholen; E.: s. up (4),
hlen; L.: L 450a (uphalen)
uphn, mnd.?, st. V.: nhd. aufhngen, ruhen lassen, verschieben; Hw.: s.
uphangen; E.: s. up (4), hn (1); L.: L 450a (uphn)
uphangel...***, mnd., Sb.?: nhd. Aufhng...; Hw.: s. uphangeldwle; E.: s.
uphangen
uphangeldwle*, uphangeldwele, mnd.?, F.: nhd. Aufhngehandtuch, Handtuch zum Aufhngen; E.: s. uphangel,
dwle; L.: L 450a (uphangeldwele)
uphangen, mnd.?, st. V.: nhd. aufhngen,
ruhen lassen, verschieben; Hw.: s. uphn; E.: s. up (4), hangen; L.: L 450a
(uphn/uphangen)
uphebben, mnd.?, sw.
V.: nhd. jemanden als Passagier an
Bord haben; E.: s. up (4), hebben (1); L.: L 450b (uphebben)
uphelden***, mnd., sw. V.: nhd. abschssig sein (V.), geneigt sein (V.); Hw.:
upheldinge; E.: s. up (4), helden
upheldinge, mnd.?, F.:
nhd. letzter Tropfen (M.) im Fass wenn
es bereits geneigt ist?; E.: s. uphelden, inge; L.: L 450b (upheldinge)
uphengen, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufhngen, hher hngen; E.:
s. up (4), hengen (1); L.: L 450b (uphengen)
uphenginge, mnd.?, F.: nhd. Aufhngung, Aufhngen, Spannen?; E.: s. uphengen,
inge; L.: L 450b (uphenginge)
uphvre*, uphever, mnd.?, M.: nhd. Anfnger, Begrnder; E.: s. uphven (1); L.: L 450b (uphever)
uphvel*, uphevel, mnd.?, M.: nhd. Aufhebe, Korb um etwas aufzuheben?,
Hngekorb?; Hw.: s. uphvelkorf; E.: s. up (4), hvel; L.: L 450b (uphevel); Son.: oder lies uphvelkorf?
uphvelkorf*, uphevelkorf, mnd.?, M.: nhd. Korb um
etwas aufzuheben?, Hngekorb?; Hw.: s. uphvel; E.: s. uphvel, korf; L.: L
450b (uphevel/uphevel[korf])
uphven* (1), upheven,
mnd.?, V.: nhd. aufheben, in die Hhe
heben, verrichten, grnden, beseitigen, abschaffen, anfangen, anheben, erheben
(Geld); E.: s. up (4), hven (1); L.: L 450b (upheven)
uphven* (2), upheven, mnd.?, (Part. Prat.=)Adj.: nhd. erhaben, hoch, gewlbt
(Deckel); E.: s. uphven (1); L.: L 450b (upheven)
uphever, mnd.?, M.: Vw.: s. uphvre; L.: L 450b
(uphever)
uphvinge*, uphevinge, mnd.?, F.: nhd. Aufhebung, Erhebung (vom Fall), Trost; E.: s. uphven (1), inge; L.: L 450b
(uphevinge)
uphissen*, uphisen, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufhissen, in die Hhe
ziehen; E.: s. up (4), hissen (2); L.: L 450b (uphisen)
uphlden*, upholden, mnd.?,
st. V.: nhd. aufhalten, aufhren,
emporhalten, Finger zum Schwur emporhalten, beherbergen, unterhalten (V.), beschtzen,
erhalten (V.), bewahren, halten, hemmen, hindern, verzgern, fristen, anhalten,
festhalten, in Beschlag nehmen, sich widersetzen; Q.: Ssp (1221-1224) (ophalden); E.: s. up (4), hlden (1); L.: L 450b (upholden)
uphldinge*, upholdinge, mnd.?, F.: nhd. Aufhaltung, Hemmung, Widerstand, Erhaltung, Sttze; G.:
lat. sustentaculum; I.: Lt. lat. sustentaculum?; E.: s. uphlden, inge;
L.: L 450b (upholdinge)
upholt, mnd.?, N.:
nhd. Oberholz, Pollholz, Baumast; E.:
s. up (4), holt (1); L.: L 450b (upholt)
uphlt*, upholt, mnd.?,
M.: nhd. Einhalt, Hinderung, Untersttzung,
Aufrechterhaltung, Arrestierung;
E.: s. up (4), hlt; L.: L 450b (upholt)
uphr, mnd.?, Adv.:
nhd. hher hinauf, weiter zurck, bei
Seite; E.: s. up (4), hr (2); L.: L 450b (uphr)
uphȫren*, uphoren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhren,
ablassen; E.: s. up (4), hȫren (1); L.: L 450b (uphoren); Son.: langes
uphorken*, uphrken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhorchen, zuhren; E.: s. up (4), horken; L.: L 450b
(uphoren/uphrken)
uphȫrlk*, uphrlek, mnd.?, Adj.: nhd. zuhrend; G.: lat. insedabilis; E.: s. up
(4), hȫrlk;
L.: L 450b (uphrlek); Son.: langes
uphouwen, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufhauen, abhauen,
niederhauen, ffnen auf gewaltsame Weise; Q.: Ssp (1221-1224) (ophowen); E.:
s. up (4), houwen (1); L.: L 450b (uphouwen)
uphǖden*, uphuden, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufbewahren; E.: s. up
(1), hǖden (1); L.: L 450b (uphuden); Son.:
langes
uphǖpen*, uphupen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhufen;
E.: s. up (4), hǖpen (1); L.: L 450b (uphupen); Son.: langes
upsen*, upisen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufeisen, Eis
auftauen (in einem Gewsser); E.: s. up (4), sen (1); L.: L 450b (upisen)
upjgen*, upjagen, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufjagen, Schiffe
aufbringen, kapern; E.: s. up (4), jgen (1); L.: L 450b (upjagen)
upkren, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufkehren, ersetzen, einen
Schaden (M.) ersetzen; E.: s. up (4), kren (2); L.: L 450b (upkren)
upklren*, upklaren, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufklaren, hell werden,
aufstrahlen; E.: s. up (4), klren; L.: L 450b (upklren)
upklden*, upkleiden, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufkleiden, entblen,
entkleiden; E.: s. up (4), klden; L.: L 450b (upkleiden)
upklven, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufkleben, ankleben,
festheften, anschlagen; E.: s. up (4), klven; L.: L 450b (upklven)
upklimmre*, upklimmer,
mnd.?, M.: nhd. Aufsteigender, Emporsteigender,
Vorwrtsstrebender; E.: s. upklimmen, re, up (4), klimmre; L.: L 451a
(umpklimmer)
upklimmen, mnd.?, sw. V.: nhd. emporklimmen; E.: s. up
(4), klimmen (1); L.: L 450b (upklimmen)
upkloppen, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufklopfen um zu Anfang einer
Versammlung Stille zu gebieten; E.: s. up (4), kloppen (1); L.: L 451a
(upkloppen)
upklȫven*, upkloven, mnd.?, sw. V.: nhd. aufspalten; E.: s. up (4), klȫven; L.: L 451a
(upkloven); Son.: langes
upkȫlen*, upkolen, upkulen, mnd.?, sw. V.: nhd. abkhlen, aufkhlen (durch Begieung mit
kaltem Wasser bzw. Entblung von Kleidung) sich erklten; E.: s. up (4), kȫlen; L.: L
451a (upkolen); Son.: langes
upkme*, upkome, mnd.?, F.: nhd. Erhebung, Aufbruch, Auszug (zum Kampf), Aufkunft, Einkommen; Vw.: s.
stat-; E.: s. up (4), kme (1); L.: L 451a (upkome)
upkmen*, upkomen, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufkommen, hinaufkommen,
emporkommen, erwachen, aufstehen, entstehen, entspringen, herkommen, herstammen,
einkommen von Geldern bzw. Renten, aufgeschlossen werden, geffnet werden; E.:
s. up (4), kmen (1); L.: L 451a (upkomen)
upkmre*, upkomer, mnd.?,
M.: nhd. Aufkommender, auf eine
Stelle Kommender, zum Besitz eines Gutes Kommender; E.: s. up (4), kmre; L.:
L 451a (upkomer)
upkmelinge*, upkomelinge, mnd.?, F.: nhd. Aufkunft,
Einkommen, Einnahme; E.: s. upkminge; L.: L 451a (upkominge/upkomelinge)
upkmeninge*, upkomeninge, mnd.?, F.:
nhd. Aufkunft, Einkommen, Einnahme; E.: s.
upkminge; L.: L 451a (upkominge/upkmelinge)
upkminge*, upkominge, mnd.?, F.: nhd. Aufkunft,
Einkommen, Einnahme; E.: s. upkmen, inge; L.: L 451a (upkominge)
upkȫpen*, upkopen, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufkaufen, anderen
vorweg kaufen; E.: s. up (4), kȫpen (1); L.: L 451a (upkopen); Son.: langes
upkorf, mnd.?, M.:
nhd. Korb zum Fischfang an einem Wehr;
E.: s. up (1), korf; L.: L 451a (upkorf)
upkrempen, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufkrempen, sich in die Hhe
krmmen; E.: s. up (4), krempen; L.: L 451a (upkrempen)
upkrgen*, upkrigen, mnd.?,
st. V.: nhd. erwerben, bekommen; E.:
s. up (4), krgen (1); L.: L 451a (upkrigen)
upklen*, upkulen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. upklen; L.: L 451a (upkulen)
upkumpst*, upkumst, mnd.?,
F.: nhd. Einknfte; E.: s. up (4),
kumpst (1); L.: L 451a (upkumst)
upknden***, upkunden***, mnd., sw. V.: nhd. aufknden, aufkndigen; Hw.: s.
upkpndinge; E.: s. up (4), knden
upkndinge*, upkundinge, mnd.?,
F.: nhd. Aufkndung, Aufkndigung
(des Dienstes); E.: s. upknden, inge; L.: L 451a (upkundinge)
uplden*, upladen, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufladen, einladen (V.)
(1) (auf einen Wagen bzw. ein Schiff); E.: s. up (4), lden (1); L.: L 451a
(upladen)
uplge*, uplage, mnd.?,
F.: nhd. Auflage, Anschuldigung, jemandem
zur Last Gelegtes; E.: s. up (4), lge (1); L.: L 451a (uplage)
uplt, mnd.?, M.: nhd. Auflassung, bertragung des Eigentums,
Abgabe fr die bertragung des Eigentums; E.: s. up (4), lt; L.: L 451a
(uplt)
upltre*, uplater, mnd.?, M.: nhd. Auflasser,
Auflassender; E.: s. uplten, re, up (4), ltre; L.: L 409b (uplater)
uplten*, uplaten, mnd.?,
st. V.: nhd. auflassen, aufstehen
lassen, hinauf gehen lassen, hinauf lassen, aufnehmen, berlassen (V.),
bertragen (V.), auf sein (Poss.-Pron.) Eigentum zu Gunsten eines andern verzichten;
Q.: Ssp
(1221-1224) (oplten); E.: s. up (4), lten (1); L.:
L 451a (uplaten)
upltinge*, uplatinge, mnd.?, F.: nhd. Auflassung, frmliche bertragung, frmliche Gutsbertragung; E.: s. uplten,
inge; L.: L 451a (uplatinge)
upleggen, mnd.?, sw.
V.: nhd. auflegen, Speisen auf den
Tisch legen, die Finger zum Schwur auf die Reliquien legen, dazu tun,
hinzufgen, Schiff in den Winterhafen bzw. zur Winterlage bringen, abtakeln,
Fundament legen, stiften, grnden, erlegen (V.), bezahlen, ersetzen, auftragen,
befehlen, veranstalten, festsetzen, sich vornehmen, ausdenken, zur Last legen, beschuldigen, weiter
hinauflegen, hinaufrcken, verschieben, fristen, zurcklegen, erbrigen,
verdienen, sich auflehnen; G.:
lat. percogitare; E.: s. up (4), leggen; L.: L 451af. (upleggen)
uplenden, mnd.?, sw. V.:
Vw.: s. uplnen; L.: L 451b (uplenden)
uplnen*, uplenden, mnd.?,
sw. V.: nhd. auflehnen, sich auflehnen;
E.: s. up (4), lnen; L.: L 451b (uplenden)
uplentzen, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufreizen, anstacheln; E.: s.
up (4), lentzen; L.: L 451b (uplentzen)
uplsen*, uplesen, mnd.?, st. V.: nhd. herlesen, auflesen, sammeln; G.: lat. recitare;
E.: s. up (4), lsen (1); L.: L 451b (uplesen)
uplichten, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufheben, emporheben; E.: s. up
(4), lichten (2); L.: L 451b (uplichten)
uploft*, uplft, mnd.?, M.: nhd. Auflauf, Streit bzw.
Zwist der sich erhebt zwischen zweien bzw. mehreren, Zusammenrottung, Aufstand,
Aufruhr; E.: s. up (4), loft; L.: L 451b (uplft)
uplp, mnd.?, M., N.: nhd. Auflauf, Streit bzw. Zwist der sich erhebt zwischen zweien bzw. mehreren,
Zusammenrottung, Aufstand, Aufruhr; E.: s. up (4), lp (1); L.: L 451b (uplp)
uplpen*, uplopen, mnd.?,
st. V.: nhd. auflaufen, zustoen,
durch Laufen ffnen, durch Dagegenlaufen ffnen, sprengen, sich erheben; E.: s.
up (4), lpen (1); L.: L 451b (uplopen)
uplpinge*, uplopinge, mnd.?, F.:
nhd. Streit bzw. Zwist der sich erhebt
zwischen zweien bzw. mehreren, Zusammenrottung, Aufstand, Aufruhr; E.: s.
uplpen, inge; L.: L 451b (upp/uplopinge)
uplȫselk***, mnd.?, Adj.: nhd. auflslich, aufgelst; Vw.: s. un-; E.: s. uplȫsen, lk
(3); Son.: langes
uplȫsen*, uplosen, mnd.?, sw. V.: nhd. auflsen, aufbinden; E.: s. up (4), lȫsen (1); L.:
L 451b (uplosen); Son.: langes
uplȫsinge*, uplosinge, mnd.?,
F.: nhd. Auflsung; G.: lat. solutio; I.: Lt. lat. solutio?; E.: s. uplȫsen, inge; L.:
L 451b (uplosinge); Son.: langes
uplchten*, upluchten, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufleuchten, Farben
wieder aufhellen; E.: s. up (4), lchten (1); L.: L 451b (upluchten)
uplken*, upluken, mnd.?,
st. V.: nhd. aufziehen, aufschlagen,
ffnen, sich ffnend verschlingen, deuten, erklren; G.: lat. haurire; I.:
Lt. lat. haurire; E.: s. up (4), lken; L.: L 451b (upluken)
upmken*, upmaken, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufmachen, zurecht
machen, bereiten (von Speisen); E.: s. up (4), mken (1); L.: L 451b (upmaken)
upmten*, upmeten, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufmessen, Korn messend
aufspeichern; E.: s. up (4), mten (1); L.: L 451b (upmeten)
upmutzen, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufputzen, des ueren
Scheines halber ausschmcken; E.: s. up (4), mutzen (1); L.: L 451b (upmutzen)
upnme*, upname, mnd.?, F.: nhd. Einnahme; Hw.: s. upnme;
E.: s. up (4), nme (2); L.: L 451b (upname)
upnme, mnd.?, F.: nhd. Einnahme;
Hw.: s. upnme; E.: s. upnme; L.: L 451b (upnme)
upnmen*, upnemen, mnd.?,
st. V.: nhd. aufnehmen, aufheben (vom Boden),
wegnehmen, benehmen, empfangen (V.), annehmen, in Schutz bzw. Schirm nehmen, in
Dienst nehmen, erheben, einnehmen (Gelder bzw. Steuern bzw. Geflle), ertappen,
berraschen, aufhren machen, einstellen, ansetzen, festsetzen, bestimmen,
beschlieen, bernehmen, annehmen, vermerken, anerkennen, dafr halten,
verstehen; Q.: Ssp
(1221-1224) (opnemen); E.: s. up (4), nmen (1); L.:
L 451b (upnemen)
upnminge*, upneminge, mnd.?, F.: nhd. Aufnehmung, Aufnahme, Erhebung von Abgaben,
Bestimmung, Festsetzung; E.: s. upnmen, inge; L.: L 451bf. (upneminge)
upnennen***, mnd.?, sw. V.: nhd. vorher nennen; Hw.:
s. upnȫmen; E.: s. up (4), nennen; Son.: langes
upnestelen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufnesteln, Hose mittels der Schnrriemen aufbinden bzw. festbinden, henken, Hose
losmachen, zchtigen; E.: s. up (4), nestelen; L.: L 452a (upnestelen)
upnoppen, mnd.?, sw. V.: nhd. Wollkntchen
aufzupfen, putzen; E.: s. up (4), noppen; L.: L 452a (upnoppen)
upnȫmen***, mnd.?, sw. V.: nhd. vorher nennen; Hw.:
s. upnennen; E.: s. up (4), nȫmen; Son.:
langes
upplen*, uppalen, mnd.?, sw. V.: nhd.
aufpfhlen, sperrende Pfhle wieder ausziehen; E.: s. up (4), plen (1); L.:
L 452a (uppalen)
uppe, mnd.?, Prp.: Vw.: s. up (1); L.: L 452a (uppe)
uppen, mnd.?, sw. V.: nhd. vorbringen,
verlauten lassen, kundgeben, offenbaren, Sache von neuem wieder anfangen,
wieder aufrhren; E.: s. up (4), ?; L.: L 452a (uppen)
upper, mnd.?, Prp.: nhd. ber,
oberhalb; E.: vgl ahd. ubar (1) 500?, Prp.,
Prf., ber, gegenber, jenseits, ber ... hin; germ. *uber, *uberi, Adv.,
Prp., ber; idg. *upr, *upri, Adv., Prp., ber, oberhalb, Pokorny 1105; s.
idg. *upo, *up, *eup, Adv., Prf., unten, hinauf, ber, Pokorny 1106; L.: L 452a (upper)
upperste*, upperst, mnd.?,
Adj. (Superl.): nhd. oberste, hchste, grte, angesehen, vornehm; E.: s. upper; L.: L 452a
(upper/upperst)
upperbrgre*, upperborger, mnd.?, M.: nhd. vornehmer
Brger, Patrizier; E.: s. upper, brgre; L.: L 452a (upperborger
upperhre, mnd.?, M.: nhd. Oberherr; E.: s. upper, hre (4); L.:
L 452a (upperhre)
upperlant, mnd.?, N.: nhd. Oberland, Land
ber dem Wind; E.: s. upper, lant; L.: L 452a (upperlant)
upperman, mnd.?, M.: nhd. vornehmer Mann,
Oberhaupt; E.: s. upper, man (1); L.: L 452a (upperman)
upperstunt, mnd.?, Adv.: nhd. auf der Stelle, jetzt; E.: s. upper, stunde; L.: L
452a (upperstunt); Son.: up der stunde
uppervrt*, uppervart, mnd.?, F.: nhd. Auffahrt,
Himmelfahrt; E.: s. upper, vrt (1); L.: L 452a (uppervart)
uppich, mnd.?, Adj.: nhd. ppig; E.: s. ahd.
uppg 38, ubbg*, Adj., nichtig, eitel, leer, unntz; L.: L 452a (uppich)
upquellen***, mnd., st. V.: nhd. aufquellen; Hw.: s. upquellinge; E.: s. up (4),
quellen (1)
upquellinge, mnd.?, F.: nhd. Aufquellung, Aufwallung;
E.: s. upquellen, inge; L.: L 452a (upquellinge)
upqusen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufschwellen,
Blasen aufwerfen; E.: s. up (4), qusen; L.: L 452a (upqusen)
uprackels, mnd.?, N.: nhd. Schmutzhacke; E.: s. up (4), racken; L.: L
452a (uprackels)
uprden*, upraden, mnd.?, st. V.: nhd. mutmaen,
vermuten; E.: s. up (4), rden (1); L.: L 452a (upraden)
uprmen*, upramen, mnd.?, sw. V.: nhd. zielen,
ins Auge fassen; E.: s. up (4), rmen (1); L.: L 452a (upramen)
uprpen*, uprapen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufraffen,
an sich reien, aufkaufen; E.: s. up (4), rpen; L.: L 452a (uprapen)
uprecht, upricht, mnd.?, Adj.: nhd. aufrecht,
aufrichtig, ehrlich, bieder, vortrefflich, zuverlssig, echt; E.: s. up (4),
recht (2); L.: L 452a (uprecht)
uprecken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrecken,
aufrichten; E.: s. up (4), recken (1); L.: L 452a (uprecken)
uprgen*, upreigen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufreihen,
in Reihe bzw. in Ordnung stellen; E.: s. up (4), rgen (3); L.: L 452a
(upreigen)
uprsich, upreisich, mnd.?, Adj.: nhd. aufsssig,
widerspenstig; E.: s. up (4), rsich; L.: L 452a (upreisich)
uprken, upreiken, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaufreichen,
bertragen (V.), bergeben (V.); E.: s. up (4), rken (1); L.: L 452a
(uprken)
uprkenen*, uprekenen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrechnen,
berechnen; E.: s. up (4), rkenen (1); L.: L 452a (uprekenen)
uprkinge, mnd.?, F.: nhd. berlassung,
bergabe; E.: s. uprken, inge; L.: L 452a (uprkinge)
upreppen, mnd.?, sw. V.: nhd. wieder in
Bewegung setzen, wieder aufrhren; E.: s. up (4), reppen (2); L.: L 452a
(upreppen)
uprespen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uprispen; L.: L 452a
(uprespen)
uprichten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrichten,
in die Hhe richten, erheben, aufstellen, erbauen, einrichten, stiften, ersetzen,
entschdigen; E.: s. up (4), richten; L.: L 452a (uprichten)
uprichtich, mnd.?, Adj.: nhd. aufrichtig, aufrecht,
zuverlssig, echt, gut; E.: s. up (4), richtich (1); L.: L 452a (uprichtich)
uprichtinge, mnd.?, F.: nhd. Aufrichtung, Errichtung,
Stiftung, Ersatz, Entschdigung; E.: s. uprichten, inge; L.: L 452b
(uprichtinge)
uprden*, upriden, mnd.?, st. V.: nhd. hinreiten
(zu einem Tage); E.: s. up (4), rden (1); L.: L 452b (upriden)
uprinden, mnd.?, st. V.: nhd. aufspringen,
aufbrechen, reien, bersten; E.: s. up (4), rinden; L.: L 452b (uprinden)
uprsen*, uprisen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich
erheben, aufbrechen, sich aufmachen, entstehen, ausbrechen; E.: s. up (4), rsen
(1); L.: L 452b (uprisen)
uprsinge*, uprisinge, mnd.?, F.:
nhd. Erhebung,
Tumult; E.: s. uprsen, inge; L.: L 452b (uprisinge)
uprispen, uprospen, upruspen, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufstoen;
G.: lat. eructare; Hw.: s. uprosten; I.: Lt. lat. eructare?; E.: s. up
(4), rispen; L.: L 452b (uprispen)
uprispinge, mnd.?, F.: nhd. Aufstoen G.:
lat. eructatio; I.: Lt. lat. eructatio?; E.: s. uprispen, inge; L.: L
452b (uprisinge)
uprten*, upriten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufreien,
wegreien; E.: s. up (4), rten; L.: L 452b (upriten)
uprden*, uproden, mnd.?, sw. V.: nhd. aufroden, durch Graben (N.) Wurzeln entfernen, ausroden; E.: s. up (4), rden
(1); L.: L 452b (uproden)
uprȫgen*, uprogen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrhren,
sich rhren, sich aufrichten; E.: s. up (4), rȫgen (1); L.: L 452b (uprogen); Son.: langes
uproifen, uprofen, upropen, uproiefelen*, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrlpsen, ausrlpsen; Hw.: s. upruffelen; E.:
s. up (4), roifen; L.: L 452b (upro[i]fen)
uproifinge*, uprufinge, mnd.?, F.: nhd. Rlpser; Hw.: s.
upruffelinge; E.: s. uproifen, inge; L.: L 453a (upruffelen/uprufinge)
uprp, mnd.?, M.: nhd. Aufruf,
Erwhlung, Widerruf; E.: s. up (4), rp; L.: L 452b (uprp)
uprpre*, uproper, mnd.?, M.: nhd. Aufrufer,
Widerrufer; E.: s. uprpen, re, up (4), rpre; L.: L 452b (uproper)
uprpen*, upropen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrufen,
herbeirufen, berufen (V.), widerrufen (V.), rckgngig machen; E.: s. up (4),
rpen (1); L.: L 452b (upropen)
uprȫpen*, upropen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufraufen,
herausraufen; E.: s. up (4), rȫpen (1); L.: L 452b (upropen); Son.: langes
uprpinge*, upropinge, mnd.?, F.: nhd. Aufrufung, Widerruf; E.: s. uprpen, inge; L.: L 452b (upropinge)
uprre*, uprr, mnd.?, N., M.: nhd. Aufruhr, Tumult, Revolte; E.:
s. up (4), rre (1); L.: L 452b (uprr)
uprȫren***, mnd.?, sw. V.: nhd. vorhin erwhnen; Hw.: s. uprȫrich, uprȫrisch; E.: s. up (4), rȫren; Son.:
langes
uprȫrich*, uprorich, mnd.?, Adj.: nhd. aufrhrerisch,
erregt, in Streit befindlich; Hw.: s.
uprȫrisch; E.: s. uprȫren, ich (2), up (4), rȫrich (2); L.: L 452b (uprorich); Son.: langes
uprȫrisch*, uprorisch, mnd.?, Adj.: nhd. aufrhrerisch, erregt, in Streit befindlich; Hw.: s. uprȫrich; E.: s. uprȫren, isch, uprre, isch; L.: L 452b (uprorich/uprorisch); Son.: langes
uprospen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uprispen; L.: L 452b (uprospen)
uprosten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uprusten;
L.: L 452b (uprosten)
uprosteren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uprusteren; L.: L 452b (uprosteren)
uprten***? (1), mnd.?, st. V.?: nhd. vergren?, gut
ablagern?; Hw.: s. uprten (2)?; E.: s. up (4), rten (1)
uprten* (2), uprotene, mnd.?, (Part. Prt.?=)Adj.: nhd. vergoren?, gut
abgelagert?; E.: s. uprten (1)?; R.: uprtene melk: nhd. vergorene Milch? eine
Kseart?; G.: lat. episertum?; L.: L
452b (uprotene melk)
upruchen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsteigen;
Hw.: s. uprcken; E.: s. up (2), ?; L.: L 452b (upruchen); Son.: nach Lbben
452b lies upruthen?
uprcken*, uprucken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrcken, aufrichten, in die Hhe richten, auffhren, erheben, erhhen,
widerrechtlich einsetzen, etwas Neues einfhren, weiter rcken, verschieben,
verlngern, vorrcken, tadeln; Hw.: s. upruchen; E.: s. up (2), rcken; L.: L
452b (uprucken)
uprckinge*, upruckinge, mnd.?, F.: nhd. Aufrckung, Aufschub, Aufhren; E.: s. uprcken, inge; L.: L 452b (upruckinge)
uprden*, upruden, mnd.?, sw. V.: nhd. Graben
(M.) oder Fluss aufrumen, Fluss subern, Graben (M.) auskrauten; E.: s. up (4),
rden (2); L.: L 452b (upruden)
upruffelen, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufrlpsen, ausrlpsen; Hw.: s. uproifen; E.: s. up (4), ruffelen?; L.: L 453a (upruffelen)
upruffelinge*, uprofelinge, mnd.?, F.: nhd. Rlpsen, Rlpser; Hw.: s. uproifinge; E.:
s. upruffelen, inge; L.: L 452b (upro[i]fen/uprofelinge)
uprgen*, uprugen, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufrauhen, Tuch mit
Karden aufrauhen; E.: s. up (4), rgen
(1); L.: L 453a (uprugen)
uprien*, upruien, uprugen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufgeregt
werden, lrmen; E.: s. up (4), rien; L.:
L 453a (upruien)
uprullen*, uprollen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrollen,
umschlagen, umkrempen?; E.: s. up (4), rullen (1); L.: L 452b (uprollen)
uprǖmre*, uprumer, mnd.?,
M.: nhd. Aufrumer (Werkzeug des
Hufschmieds); E.: s. uprǖmen, re, up
(4), rǖmre; L.: L 453a (uprumer); Son.: langes
uprǖmen*, uprumen,
mnd.?, sw. V.: nhd. aufrumen,
wegschaffen, subern, auskrauten; E.:
s. up (4), rǖmen (1); L.: L 453a (uprumen); Son.: langes
upruspen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uprispen; L.: L 453a (upruspen)
uprusten*?, uprosten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstoen,
aufrlpsen; Hw.: s. uprispen, uprusteren; E.: s. uprusteren; L.: L 452b
(uprosten)
uprusteren, uprosteren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstoen,
aufrlpsen; Hw.: s. uprusten; E.: s. up (4), rusteren (2); L.: L 452b
(uprosten/uprusteren)
upruten***, mnd., sw. V.: nhd. aufregen; Hw.: s.
uprutinge; E.: s. up (4), ?
uprutinge, mnd.?, F.: nhd. Aufregung; E.: s. uprten, inge; L.: L 453a (uprutinge)
upsken***, mnd., sw. V.: nhd. Anspruch haben,
klagen, fordern; Hw.: s. upskinge; E.: s. up (4), sken (1)
upskinge*, upsakinge, mnd.?, F.: nhd. Anspruch; E.: s. upsken, inge, up (4), skinge;
L.: L 453a (upsakinge)
upsande, mnd.?, F.: Aufsendung, Aufkndigung eines Lehens; G.:
lat. resignatio in manum dominantis; E.: s. up (4), sande; L.: L 453a (upsande)
upsandesbrf, mnd.?, M.:
nhd. Aufsendungsbrief, Urkunde ber
Aufsendung; E.: s. upsande, brf; L.:
L 453a (upsande/upsandesbrf)
upsat, mnd.?, N.: nhd. Aufsetzen oder
Einsetzen der Meier auf Gtern, Auflage, Steuer (F.), Anordnung, Festsetzung,
Statut, Absicht, Entschluss, Vorhaben, Anschlag, List, Anstiftung, Tuschung,
Lge, Feindseligkeit, Aufruhr; Hw.: s. upste
(1) upset; E.: s. up (4), sat (2); L.: L 453a (upsat)
upstre*, upsater, mnd.?, M.: nhd. Anstifter, Urheber; E.: s.
upsten, re; L.: L 453a (upsater)
upste*
(1), upsate, upsatte?, upsette, mnd.?, F., N.: nhd. Aufsetzen oder Einsetzen der Meier auf Gtern, Auflage, Steuer (F.),
Anordnung, Festsetzung, Statut, Absicht, Entschluss, Vorhaben, Anschlag, List,
Anstiftung, Tuschung, Lge, Feindseligkeit, Aufruhr; Hw.: s. upsat; E.: s. up (4), ste (2); L.: L 453b (upsat/upsate)
upste* (2), upsate, mnd.?, M.: nhd. Rat Gebender, Urheber; E.: s. up
(4), ste (3); L.: L 453a (upsate)
upstelk***, mnd., Adj.: nhd. vorstzlich,
absichtlich; Hw.: s. upstelke; E.: s. upsten, lk (3)
upstelke*, upsatelike,
upsatelik, mnd.?, Adv.: nhd. vorstzlich,
absichtlich; E.: s. upstelk, upsten,
lke; L.: L 453a (upsatelik[e])
upsten***, mnd., sw. V.: nhd. anstiften, einsetzen,
verfgen, Vorsatz haben; Hw.: s. upstelk, upstelke, upstre, upstes,
upstich; E.: s. up (4), sten
upstes*, upsats, mnd.?, Adv.: nhd. Vorstze habend, listig, betrgerisch, aufrhrerisch; E.: s. upsten, upste (1); L.: L 453a (upsatich/upsats)
upstich*, upsatich, mnd.?, Adj.: nhd. Vorstze habend, listig, betrgerisch, aufrhrerisch; E.: s. upsten, ich (2); L.: L 453a (upsatich)
upschven*, upschaven, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufschaben, durch
Schaben (N.) bessern (alte Hornscheiben in Laternen); E.: s. up (4), schven; L.: L 453a (upschaven)
upschpen*, upschepen, mnd.?, sw. V.: nhd. Ladung (F.) (1) aus dem Schiff an das Ufer oder auf den Kornboden
bringen, Ladung (F.) (1) ausladen (V.) (1); E.: s. up
(4), schpen (1); L.: L 453a (upschepen)
upschten, mnd.?, st.
V.?: nhd. aufschieen, aufwerfen, in
die Hhe werfen (Erde u. .), aufschieben, hinausrcken, verlngern, seine Klage
verfolgen, weiter appellieren, in die Hhe fahren; Q.: Ssp (1221-1224) (opscten); E.: s. up (4), schten (1); L.:
L 453a (upschten)
upschtinge, mnd.?, F.: nhd. Aufschieung?, Aufschiebung; E.: s. upschten, inge; L.: L 453a (upschtinge)
upschren***, mnd., sw. V.:
nhd. aufklren, klar werden, aufheitern (Himmel); Hw.: s. upschringe; E.: s. up (4), schren
upschringe*, upschiringe,
mnd.?, F.: nhd. Aufheiterung (Himmel); E.: s. upschren, inge; L.: L 453a (upschiringe)
upschof, mnd.?, N.: nhd. Aufschub; Hw.: s. upschve; E.: s.
upschve; L.: L 453b (upschove/upschof)
upschrtelse*, upschortelse,
mnd.?, N.: nhd. Aufschrzband, Band
(N.) mit dem man die Kleider aufschrzt;
E.: s. up (4), schrtelse, else (3); L.: L 453a (upschortelse)
upschrten*, upschorten,
mnd.?, V.: nhd. verkrzen, Kleider
aufbinden, aufschrzen, aufschieben; E.: s. up (1), schrten; L.: L 333a
(schorten/upschorten), L 453a (upschorten)
upschrtinge*, upschortinge, mnd.?, F.: nhd. Aufschub; E.: s. upschrten, inge; L.: L 453a (upschortinge)
upschot, mnd.?, N.:
nhd. Damm (aufgeschossenes Holz oder
Erde); E.: s. up (2), shcot (2); L.: L
453a (upschot)
upscht*, upschote, mnd.?, M.?:
nhd. Schling, Strebebaum des Baugersts; Hw.: s. upstke; E.: s. up (4),
scht; L.: L 453a (upschote)
upschve*, upschove, mnd.?, st. M.: nhd. Aufschub; Hw.: s. upschof; E.: s. up (4), schve (1); L.: L 453b (upschove)
upschrven*, upschriven, mnd.?,
st. V.?: nhd. aufschreiben,
schriftlich aufsetzen, durch ein Schreiben aufkndigen oder aufschieben,
stunden; E.: s. up (4), schrven (1); L.:
L 453b (upschriven)
upschrvinge*, upschrivinge,
mnd.?, F.: nhd. Aufschreibung, Hinausschiebung
auf einen spteren Termin; E.: s.
upschrven, inge; L.: L 453b (upschrivinge)
upschrven*, upschruven, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. aufschrauben, festschrauben, durch einen
Schraubensatz hher heben; E.: s. up
(4), schrven (1); L.: L 453b (upschruven)
upschdden*, upschudden, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufschtten; E.: s. up (4), schdden; L.: L 453b
(upschudden)
upschppen*, upschuppen, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufschaufeln, auslaufen; E.: s. up (4), schppen; L.: L 453b
(upschuppen)
upschr, M.?: nhd. Nachlass eines Schauers (M.)
(1) (Krankheit oder Ungewitters oder
Anfeindung), Zwischenruhe, Erholung; Hw.: s. upschǖringe; E.: s. up (4), schr
(1); L.: L 453b (upschr)
upschǖringe*, upschuringe,
mnd.?, F.: nhd. Nachlass eines
Schauers (M.) (1) (Krankheit oder
Ungewitters oder Anfeindung), Zwischenruhe, Erholung; Hw.: s. upschr; E.: s. up
(4), schǖringe (2); L.: L 453b (upschr/upschuringe);
Son.: langes
upschtten*, upschutten, mnd.?,
sw. V.: nhd. in Gewahrsam bringen, hinausschieben;
Hw.: s. upschven; E.: s. up (4), schtten (1); L.: L 453b (upschutten)
upschven*, upschuven, mnd.?,
st. V.?: nhd. aufschieben, hinaufschieben,
zuhauf schieben, auf spter verschieben; Hw.: s. upschtten; E.: s. up (4),
schven (1); L.: L 453b (upschuven)
upsre*, upser, mnd.?, M.: nhd. Aufseher; Hw.: s. upsnre, upsndre; E.: s. upsn (1), re, up (4),
sre; L.: L 453b (upser)
upsden, mnd.?, st.
V.?: nhd. aufsieden, aufwallen; E.: s.
up (4), sden (1); L.: L 453b (upsden)
upsdinge, mnd.?, F.:
nhd. Aufsiedung, Aufwallung; E.: s.
upsden, inge; L.: L 453b (upsdinge)
upseggen, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufsagen, hersagen, aufkndigen,
aussagen, auffordern; G.: lat. recitare; E.: s. up (4), seggen (1); L.: L 453b (upseggen)
upsn (1), upsein, mnd.?,
st. V.?: nhd. aufsehen, aufpassen,
achtgeben; E.: s. up (4), sn (1); L.: L 453b (upsn)
upsn* (2), upsnt, upseint, mnd.?, N.: nhd. Aufsicht, Achtgeben; E.: s. upsn (1);
L.: L 453b (upsnt)
upsnre*, upsner,
mnd.?, M.: nhd. Aufseher; Hw.: s. upsre, upsndre; E.: s. upsn (1), re, up
(4), snre; L.: L 453b (upsner)
upsnde, mnd.?, (Part. Prs.?=)Adj.: Vw.: s. upsnt (1); L.: L 453b (upsnde)
upsenden, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufsenden, hinaufsenden,
hinsenden, verzichten, Lehen dem Lehnsherrn wieder zur Verfgung stellen; G.:
lat. resignare; E.: s. up (4),
senden; L.: L 453b (upsenden)
upsnder, mnd.?, M.:
nhd. Aufsehender, Aufseher; Hw.: s.
upsre, upsnre; E.: s. upsn (1)?; L.: L 453b (upsner/upsnder)
upsendinge, mnd.?, F.:
nhd. Aufsendung, Verzichtleistung,
Resignation; E.: s. upsenden, inge; L.: L 453b (upsendinge)
upsnt* (1), upsnde, upsnde, mnd.?, (Part. Prs.?=)Adj.:
nhd. Aufsehen erregend, gewaltig,
gro; E.: s. upsn (1); L.: L 453b (upsnde)
upsnt (2), upseint,
mnd.?, N.: Vw.: s. upsn (2); L.: L
453b (upsnt)
upset, mnd.?, N.: nhd. Aufsetzen oder
Einsetzen der Meier auf Gtern, Auflage, Steuer (F.), Anordnung, Festsetzung,
Statut, Absicht, Entschluss, Vorhaben, Anschlag, List, Anstiftung, Tuschung,
Lge, Feindseligkeit, Aufruhr; Hw.: s.
upsat; E.: s. upsat; L.: L 453a (upsat/upset), L 453b (upset)
upsettre*, upsetter, mnd.?, M.: nhd. Anstifter, Urheber, Aufrhrer, sich etwas (bses) Vornehmender und
Umsetzender; E.: s. upsetten, up (4), settre; L.: L 454a (upsetter)
upsette, mnd.?, N,. F.:
Vw.: s. upste (1); L.: L 453b
(upset/upsette)
upsettel...***, mnd., ?: nhd. Aufsetz...; Hw.: s. upsettelkssen; E.: s.
upsetten
upsetteles*, upsettels, mnd.?, N.: nhd. Kette oder Aufzug (Weberei)?; E.: s.
upsetten?; L.: L 453b (upsettels)
upsettelkssen*, upsettelkussen,
mnd.?, N.: nhd. Stehkissen?; E.: s.
upsettel, kssen (1); L.: L 453b (upsettelkussen)
upsetten, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufsetzen, in Stapel setzen,
aufbauen, wegsetzen, bei Seite setzen, in Haft nehmen, aufsttzen, verschieben,
aufgeben, verpfnden, aufs Spiel setzen, wagen, einsetzen, annehmen, festsetzen,
bestimmen, einrichten, anstellen, auferlegen, anstiften, aufbringen, seinen
Sinn worauf setzen, sich entschlieen, Absicht haben, sich auflehnen, widersetzen; Hw.: s.
upsitten; E.: s. up (4), setten (1); L.: L 453b (upsetten)
upsettinge, mnd.?, F.:
nhd. Festsetzung, Bestimmung, Einsetzen;
E.: s. upsetten, inge; L.: L 454a (upsettinge)
upsicht, mnd.?, F.:
nhd. Aufsicht, Obacht; E.: s. up (4),
sicht (1); L.: L 454a (upsicht)
upsichtich, mnd.?, Adj.:
nhd. in die Augen fallend, merklich,
ansehnlich, vornehm, angesehen; E.: s. upsicht, ich (2); L.: L 454a (upsichtich)
upsichtichht*, upsichticht*, upsichticheit, mnd.?, F.: nhd. Ansehnlichkeit,
Ansehen; E.: s. upsichtich, ht (1); L.:
L 454a (upsichtich/upsichticheit)
upsittre*, upsitter, mnd.?,
M.: nhd. Aufsitzer, auf etwas Sitzender,
sich auf etwas Setzender; Vw.: s. stat-, states-; E.: s. upsitten, re, up (4),
sittre; L.: L 454a (upsitter)
upsitten, mnd.?, st.
V.?: nhd. aufsitzen, sich aufsetzen;
Hw.: s. upsetten; E.: as. up‑si‑t‑t‑ian*
1, up‑p‑si‑t‑t‑ian*, st. V. (5), aufsitzen,
sich aufsetzen; s. up (4), sitten (1); L.: L 454a
(upsitten)
upslach, mnd.?, M.: nhd. Aufschlag, Augenaufschlag,
Augenblick, was von gefllten Pflanzungen wieder nachwchst, Tischklappe,
Aufschub, Zgern, Aufschieben der Feindseligkeiten, Waffenstillstand, Kosten
(F.), Aufwand, Gastgebot, Verlobungsschmaus, Verlobung, Preissteigerung; Vw.:
s. kerk-; E.: s. up (4), slach (1); L.: L 454a (upslach)
upslainge, mnd.?, F.: nhd. Aufschub; E.:
as. up‑slag‑unga 1, up‑p‑slag‑unga*, st. F. (),
Aufschub;
L.: L 454a (upslainge)
upsln, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschlagen, gewaltsam ffnen, aufbrechen, alte Schiffstaue zu Werg
zerschlagen (V.), festschlagen, durch Schlagen ausbessern (Panzer), anschlagen
(Schrift), bekannt machen, auffhren, bauen (Deich oder Gebude), grnden,
errichten (Hausstand oder Schule), aufstapeln, auf den Wagen (M.) oder den
Speicher bringen, zum Verkauf ausstellen, geloben, verloben, aufschieben,
aussetzen (Verhandlung), hinzurechnen, aufwenden, Aufwand machen, es hoch her gehen
lassen, aufklappen, aufgehen,
auflodern, steigen, zunehmen (Preis); Vw.: s. gen-; E.: s. up (4), sln (1); L.:
L 454a (upsln)
upslten*, upsliten, mnd.?,
st. V.?: nhd. aufschleien, zerstren,
vernichten; E.: s. up (4), slten; L.: L 454a (upsliten)
upsltinge*, upslitinge,
mnd.?, F.: nhd. Zerstrung; E.: s.
upslten, inge; L.: L 454a (upslitinge)
upslken*, upsluken, mnd.?,
st. V.?: nhd. hinunterschlucken,
verschlingen; E.: s. up (4), slken (1); L.: L 454a (upslucken)
upslten*, upsluten, mnd.?,
st. V.?: nhd. aufschlieen, erffnen,
vernehmen lassen; E.: s. up (4), slten (1); L.: L 454a (upsluten)
upsnden*, upsniden, mnd.?,
st. V.?: nhd. aufschneiden; E.: s. up
(4), snden (1); L.: L 454a (upsniden)
upsȫken*, upsoken, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufsuchen, hervorsuchen;
E.: s. up (4), sȫken (1); L.: L 454a (upsoken); Son.:
langes
upspannen, mnd.?, sw.
V.: nhd. aufspannen; E.: s. up (4),
spannen (1); L.: L 454a (upspannen)
upspren*, upsparen, mnd.?,
sw. V.: nhd. mit Dachsparren versehen
(V.), bedachen; E.: s. up (4), spren (2); L.: L 454a (upsparen)
upsparren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. upspren; L.: L 454a (upsperren/upsparren)
upspren*, upsperren, upsparren,
mnd.?, sw. V.: nhd. aufsperren; E.: s.
up (4), spren (1); L.: L 454a (upsperren)
upsplen*, upspilen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufspreizen,
aufsperren; E.: s. up (4), splen; L.: L 454b
(upspilen)
upsplten*, upspliten, mnd.?, st. V.?: nhd. aufspleien,
aufreien, aufschlitzen; E.: s. up (4),
splten; L.: L 454b (upspliten)
upspȫren*, upsporen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufspren; E.: s. up (4), spȫren; L.: L 454b (upsporen); Son.: langes
upsprke*, upsprake, mnd.?, F.: nhd. Anspruch, Verleumdung; E.: s. up (4), sprke (1); L.: L 454b (upsprake)
upsprengen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsprengen, Pferde springen lassen, sich erheben, sich wohin aufmachen; Hw.: s. upspringen; E.: s. up (4), sprengen (1); L.: L 454b (upsprengen)
upspringen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufspringen,
sich erheben; Hw.: s. upsprengen; E.: s. up (4),
springen (1); L.: L 454b (upspringen)
upsprten*, upspruten, mnd.?, st.
V.?, sw. V.: nhd. aufsprieen, wachsen (V.) (1); E.: s. up
(4), sprten; L.: L 454b (upspruten)
upstal, mnd.?, N.: nhd. Auflauf,
Aufstand; E.: s. up (4), stal (2)?; L.: L 454b
(upstal)
upstallen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstehen?; E.: s. up (4), stallen (1)?; L.: L 454b (upstallen)
upstallink, mnd.?, M.: nhd. Huptling; G.: afries. opstalling?;
upstn, mnd.?, st. V.?: nhd. aufstehen,
aufrecht stehen, sich auflehnen, auferstehen, entstehen, erwachsen (V.), Kosten
(F. Pl.) tragen; Hw.: s. upstanden; Q.: Ssp (1221-1224)
(opstn); E.: s. up (4), stn (1); L.: L 454b (upstn)
upstandre*?, upstander, mnd.?, M.: nhd. Aufsteher, Aufstehender, Auferstehender; E.: s.
upstanden, re, up (4), standre; L.: L 454b (upstander)
upstandel...***, mnd., Sb.?: nhd.
Aufsteh...; Hw.: s. upstandelkssen; E.: s. upstanden, up (4), standel
upstandelkssen*, upstandelkussen, mnd.?, N.: nhd. Stehkissen, Rckenkissen; E.: s.
upstandel, kssen (1); L.: L 454b (upstandelkusen)
upstanden***, mnd., sw. V.: nhd. aufstehen, auferstehen; Hw.: s. upstn, upstandel, upstandich, upstandre, upstandinge; E.: s. up
(4), standen
upstandich***, mnd., Adj.: nhd. auferstanden, auferstehend; Hw.: s. upstandichht;
E.: s. upstanden, ich (2)
upstandichht*, upstandicht*, upstandicheit,
mnd.?, F.: nhd. Auferstandensein, Auferstandenheit, Auferstehung; E.: s. upstandich, ht (1); L.: L 454b (upstandicheit)
upstandinge, mnd.?, F.: nhd. Auferstehung, Aufstehen; Hw.: s. upstninge; I.: Lt.
lat. resurrectio; E.: s. upstanden, inge; L.: L 454b (upstandinge)
upstninge*, upstaninge, mnd.?, F.:
nhd. Aufstehen,
Auferstehung; Hw.: s. upstandinge; I.: Lt. lat.
resurrectio; E.: s. upstn, inge; L.: L 454b (upstandinge/upstaninge)
upstnnisse*, upstannisse, mnd.?, F.: nhd. Auferstandensein,
Auferstandenheit, Auferstehung; I.: Lt.
lat. resurrectio; E.: s. upstn, nisse; L.: L 454b (upstandicheit/upstannisse)
upstpelen*, upstapelen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstapeln, auf einen Haufen legen, auf Lager bringen; E.: s. up (4), stpelen; L.: L 454b (upstapelen)
upstven*, upstaven, mnd.?, sw. V.:
nhd. Finger zum Schwur emporhalten oder auflegen; E.: s. up (4), stven (1); L.: L 454b (upstaven)
upstkel*, upstekel, mnd.?, Sb.: nhd. Hirschfnger?;
G.: lat. spatula?; E.: s. upstken?; L.: L 454b (upstekel)
upstken*, upsteken, mnd.?, st. V.?: nhd. aufstechen,
aufstecken, beistecken, ffnen, anstechen, zum Verzapfen anstechen, Preis
festsetzen, bestimmen zu welchem Preis ein Getrnk verzapft werden soll; E.: s. up (4), stken (1); L.: L 454b (upsteken)
upstellen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstellen,
einrichten, einfhren, anstellen, begehen, anstiften; E.: s. up (4), stellen; L.: L 454b (upstellen)
upstn?, mnd.?, M.: nhd. eine Steinart?; E.: s. up
(4)?, stn (1); L.: L 454b (upstn?); Son.: upstn wird zusammen mit mrstn
und dakstn aufgezhlt
upstch, mnd.?, M.: nhd. Aufstieg,
Anhhe; E.: s. up (4), stch; L.: L 454b (upstch)
upstgen*, upstigen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufsteigen,
steigen, sich erheben, emporkommen, entstehen; E.: s. up (4), stgen (1); L.: L 454b (upstigen)
upstginge*, upstiginge, mnd.?, F.: nhd. Steigen
(N.) des Preises; G.: lat. ascensus, eructuatio vel singultus; E.: s. upstgen, inge; L.: L 454b (upstiginge)
upstippen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstippen,
mit dem Finger auftupfen (als symbolische Bekrftigung); E.: s. up (4), stippen (1); L.: L 454b (upstippen)
upstke*, upstoke, mnd.?, Sb.: nhd.
Strebebaum des Baugersts; Hw.: s. upscht; E.: s. up (4), stke; L.: L 454b (upstoke)
upstpet*, upstopet, mnd.?, Adj.:
nhd. mit Fen versehen (Adj.)?; E.: s. up (4), stpet; R.: upstpet kiste: nhd.
Kiste mit Fen?, Kiste mit
gewlbtem Deckel?; L.: L 454b (upstopet kiste)
upstrmen***, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, strmen; Hw.: s. upstrminge; E.: s.
up (4), strmen (1)
upstrminge*, upstorminge, mnd.?, F.:
nhd. Angriff; E.: s. upstrmen, inge; L.: L 454b (upstorminge)
upstt, mnd.?, M.: nhd. Aufsto,
Zwietracht, Uneinigkeit; E.: s. up (4), stt
(1); L.: L 454b (upstt)
upstten*, upstoten, mnd.?, st. V.?,
sw. V.: nhd. aufstoen, in Zank oder Zwist geraten (V.), einstoen, gewaltsam aufbrechen; E.: s. up (4), stten (1); L.: L 455a (upstoten)
upstouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstauen,
anschwellen; E.: s. up (4), stouwen (1); L.: L
455a (upstouwen)
upstouwinge, mnd.?, F.: nhd. Aufstauung,
Anschwellung; E.: s. upstouwen, inge; L.: L 455a
(upstouwinge)
upstrden*, upstriden, mnd.?, st.
V.?, sw. V.: nhd. im Streit beilegen, Schuld geben; E.:
s. up (4), strden (2); L.: L 455a (upstriden)
upstrken*, upstriken, mnd.?, st. V.?: nhd. aufstreichen,
aufschmieren, aufleimen; E.: s. up (4), strken
(1); L.: L 455a (upstriken)
upsttten*, upstutten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsttzen
(Schiebefenster); E.: s. up (4), sttten (1); L.: L
455a (upstutten)
upstutsich*, upstutzich, mnd.?, Adj.: nhd. stutzig; E.: s. up (4), stutsich; R.:
s. upstutsich wrden: nhd. in Zank geraten (V.);
L.: L 455a (upstutzich)
upspen*, upsupen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufsaufen, ausschlrfen, austrinken; E.: s. up
(4), spen (1); L.: L 455a (upsupen)
upsǖveren*, upsuveren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsubern,
reinigen; E.: s. up (4), sǖveren; L.: L 455a (upsuveren); Son.: langes
upswellen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschwellen; E.: s. up (4), swellen (1); L.: L 455a (upswellen)
uptn, uptein, mnd.?, st. V.?: nhd. aufziehen,
emporsteigen, einen Zug wohin machen, wohin reisen, hinaufziehen, in die Hhe
ziehen, aufrichten, bauen, aufziehen und wgen (auf der Probierwage), Getrnke
abzapfen oder probieren, groziehen, erheben (als Knig o. .), heranziehen,
vorbringen, sich auf etwas berufen (V.), auf etwas Anspruch machen, hinziehen,
hinhalten, sumen, verlngern, hervorziehen, beginnen zu tun; E.: s. up (4), tn (3); L.: L 455a (uptn)
upticht, mnd.?, F.: nhd. Anspruch?; E.: s. up (4), ticht (1); R.: upticht unde
aveticht: nhd. Anspruch und
Verzicht?; L.: L 455a (upticht)
uptillen, mnd.?, sw. V.?: nhd. aufheben,
in die Hhe richten; E.: s. up (4), tillen;
L.: L 455a (uptillen)
uptins, mnd.?, M., N.: nhd. Zins,
Abgabe; E.: s. up (4), tins; L.: L 455a (uptins)
uptoch, mnd.?, M.: nhd. Aufzug, Aufgang,
Sonnenaufgang, Verzug, Hinhalten, Sumen (N.) (2); Hw.: s. uptocht, uptȫge; E.: s. up (4), toch (1); L.: L 455a (uptoch); Son.: langes
uptocht, mnd.?, F.?, M.?: nhd. Aufzug,
Aufgang, Sonnenaufgang, Verzug, Hinhalten, Sumen (N.) (2); Hw.: s. uptoch, uptȫge; E.: s. up (4), tocht; L.: L 455a (uptoch/uptocht); Son.:
langes
uptȫgre*, uptoger, mnd.?, M.: nhd. Aufzieher,
Aufwinder, Zapfer, Getrnke aus einem Fass zur Besichtigung Heraufziehender; E.: s. uptȫgen, up
(4), tȫgre;
L.: L 455a (uptoger); Son.: langes
uptȫge*, uptoge,
mnd.?, st. M.: nhd. Aufzug, Aufgang, Sonnenaufgang,
Verzug, Hinhalten, Sumen (N.) (2); Hw.: s.
uptoch, uptocht; E.: s. uptȫgen, up (4), tȫge;
L.: L 455a (uptoch/uptoge); Son.: langes
uptȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. aufziehen, aufgehen; Hw.: s. uptȫgre, uptȫge; E.: s. up
(4), tȫgen
(1); Son.: langes
uptȫgeren*, uptogeren, mnd.?,
sw. V.: nhd. hinzgern, aufschieben; E.: s. up (4), tȫgeren; L.: L 455a (uptogeren); Son.: langes
uptȫven*, uptoven, mnd.?, sw. V.: nhd. anhalten,
festhalten; E.: s. up (4), tȫven; L.: L 455a (uptoven); Son.: langes
uptrde*, uptrede?, uptred, mnd.?, M.:
nhd. Auftritt,
Brett zum Auftreten, Stufe; E.: s. up (4), trde; L.:
L 455a (uptred[e?])
uptrummitten, mnd.?, sw. V.: nhd. auftrompeten,
blasen; E.: s. up (4), trummitten; L.: L
455a (uptrummitten)
uptcken*, uptucken, mnd.?, sw. V.: nhd. heraufziehen,
vorbringen, aufhren, ablassen, anhalten; E.:
s. up (4), tcken; L.: L 455a (uptucken)
upval, mnd.?, M., N.: nhd. Auffall, auf
etwas Fallendes (Frchte auf den Erdboden); E.:
s. up (4), val; L.: L 455a (upval)
upvallen, mnd.?, st. V.?: nhd. auffallen?, begegnen, widerfahren (V.); E.: s. up
(4), vallen (1); L.: L 455a (upvallen)
upvn, mnd.?, st. V.?: nhd. auffangen, den weiteren Fortgang hemmen; Hw.: s.
upvangen; E.: s. up (4), vn (1); L.: L 455a
(upvn)
upvangen, mnd.?, sw. V.: nhd. auffangen,
den weiteren Fortgang hemmen; Hw.: s.
upvn; E.: s. up (4), vangen (1); L.: L 455a (upvn/upvangen)
upvren*, upvaren, mnd.?, sw. V.: nhd. auffahren,
in die Hhe fahren, aufspringen, auffliegen, flussaufwrts fahren; E.: s. up (4), vren (1); L.: L 455a (upvaren)
upvten*, upvaten, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufladen; E.: s. up (4),
vten (1); L.: L 455b (upvaten)
upvlen*, upvlien, mnd.?, st. V.?,
sw. V.: nhd. ordnen,
zieren, schmcken; E.: s. up (4), vlen (1);
L.: L 455b (upvlien)
upvloien, mnd.?, sw.
V.: nhd. auffluten; E.: s. up (4),
vloien (1); L.: L 455b (upvloien)
upvloiinge*, upvlodinge,
upvloyenge, mnd.?, F.: nhd. Aufflutung;
E.: s. upvloien, inge; L.: L 455b (upvlodinge)
upvlucht, mnd.?, F.: nhd. Aufflucht,
rasche Steigung; E.: s. up (4), vlucht (2); L.: L 455b
(upvlucht)
upvȫden*, upvoden, mnd.?, sw. V.: nhd. auffttern,
groziehen; E.: s. up (4), vȫden (1); L.:
L 455b (upvoden); Son.: langes
upvȫdinge*, upvodinge, mnd.?, F.: nhd. Aufftterung;
E.: s. upvȫden, inge; L.: L 455b
(upvodinge); Son.: langes
upvȫrderen*, upvorderen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufbieten
(Soldaten); E.: s. up (4), vȫrderen (1);
L.: L 455b (upvorderen); Son.: langes
upvre*, upvore, mnd.?,
F.: nhd. Warenbefrderung; E.: s. upvȫren, up (4),
vre; L.: L 455b (upvore); Son.: langes
upvȫren*, upvoren, mnd.?,
sw. V.: nhd. Waren befrdern, Waren wohin fahren; E.: s. up (4), vȫren (1); L.:
L 455b (upvore/upvoren); Son.: langes
upvrstandinge*, upvorstandinge, mnd.?, F.: nhd. Auferstehung; E.: s. up (4), vr, standinge; L.: L 455b
(upvorstandinge)
upvrgen*, upvragen, mnd.?,
sw. V.: nhd. erfragen; E.: s. up (4),
vrgen (1); L.: L 455b (upvragen)
upvllre*, upvuller, mnd.?, M.: nhd. Auffller, Amt eines Salinenknechts; E.: s. upvllen, re, up (4), vllre; L.: L 455b (upvuller); Son.: rtlich beschrnkt (Lneburg)
upvllen*, upvullen, mnd.?, sw. V.: nhd. auffllen,
nachfllen; E.: s. up (4), vllen (1); L.: L 455b
(upvullen)
upwken*, upwaken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwachen;
E.: s. up (4), wken; L.: L 455b (upwaken)
upwrden*, upwarden, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufwarten; E.: s. up (4), wrden; L.: L 455b
(upwarden)
upwrdes*, upwordes,
mnd.?, Adv.: nhd. aufwrts; Hw.: s.
upwrt; E.: s. upwrt, up (4), wrdes; L.: L 455b (upwart/upwordes)
upwrt*, upwart,
upwort, mnd.?, Adv.: nhd. aufwrts;
Hw.: s. upwrdes, upwrhen; E.: s. up
(4), wrt (1); L.: L 455b (upwart)
upwassen, mnd.?, st.
V.?: nhd. aufwachsen (V.) (1); E.: s. up (4), wassen (1); L.: L 455b
(upwassen)
upwter*, upwater, mnd.?, N.: nhd. hohes
Wasser, Flut, Oberwasser, durch Regen (M.) entstandenes Hochwasser, Beistand,
Vorschub; E.: s. up (4), wter; L.: L 455b
(upwater)
upwecken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwecken,
erregen; E.: s. up (4), wecken; L.: L 455b
(upwecken)
upwgen* (1), upwegen, mnd.?, sw. V.: nhd. emporbewegen, aufheben; E.: s. up (4), wgen (3); L.: L 455b
(upwegen); Son.: bei Lbben 455b sind upwgen (1) und upwgen (2) zusammen
angesetzt
upwgen* (2), upwegen, mnd.?, sw. V.?: nhd. aufwgen,
aufwiegen, wgen; E.: s. as. up‑weg‑an* 1, up‑p‑weg‑an*,
st. V. (5), aufwiegen; s. up (4), wgen (1); L.: L 455b (upwegen); Son.:
bei Lbben 455b sind upwgen (1) und upwgen (2) zusammen angesetzt
upwgen* (3), upweigen, mnd.?, sw. V.: nhd. gro wiegen (V.) (1), aufziehen; E.: s. up (4), wgen (5); L.: L 455b (upweigen)
upwken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufweichen,
auftauen; E.: s. up (4), wken; L.: L 455b
(upwken)
upwenden, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwenden,
Geld fr etwas verwenden; E.: as. up‑w‑‑nd‑ian*
1, up‑p‑w‑‑nd‑ian*, sw. V. (1a), aufwenden,
aufwrts wenden; s. up (4),
wenden (1); L.: L 455b (upwenden)
upwnen*, upwenen, mnd.?, sw. V.: nhd. von
Jugend an gewhnen; E.: s. up (4), wnen (1); L.: L 455b (upwenen)
upwerpen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufwerfen,
herauswerfen, aufschlagen, ffnen, erheben (zum Knig oder Frsten), sich widerrechtlich
gegen einen anderen erheben, verwerfen, zurckweisen, sich aufwerfen, sich
rhmen, prahlen; E.: s. up (4), wepen (1);
L.: L 455b (upwerpen)
upwesselen, mnd.?, sw.
V.: nhd. einwechseln; E.: s. up (4), wesselen (1); L.: L
455b (upwesselen)
upwicht, mnd.?, F.: nhd. Aufgewicht,
bergewicht; E.: s. up (4), wicht (3); L.:
L 455b (upwicht)
upwillen***, mnd., sw. V.: nhd. Willen ndern,
widersprechen; Hw.: s. upwillinge; E.: s. up (4), willen (1)
upwillinge*?,
upvullinge?, mnd.?, F.: nhd. Willensnderung?,
Widerspruch?; E.: s. upwillen, inge; L.:
L 455b (upvullinge); Son.: nach Lbben 455b lies upwillinge?
upwinden, mnd.?, st. V.?: nhd. aufwinden,
aufziehen; E.: s. up (4), winden (1); L.:
L 455b (upwinden)
upwippen, mnd.?, sw. V.: nhd. in die
Hhe schnellen; E.: s. up (4), wippen; L.:
L 455b (upwippen)
upwsen*, upwisen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufweisen,
vorzeigen; E.: s. up (4), wsen (1); L.: L 455b
(upwisen)
upwrden*, upwurden, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwurten, einen Grund (zu Bauplatz oder Gartenplatz oder Hofplatz) aufhhen; E.:
s. up (4), wrden (2); L.: L 456a (upwurden)
upwrhen*, upworhen,
mnd.?, Adv.: nhd. aufwrts?, aufwrts
irgendwohin?; Hw.: s. upwrt; E.: s. up (2), wr, hen; L.: L 455b (upworhen)
upworp, mnd.?, M.: nhd. Aufwurf,
Aufgeworfenes, Damm; E.: s. up (4), worp; L.:
L 455b (upworp)
upwurden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. upwrden; L.:
L 456a (upwurden)
r...* (1), ur..., mnd.?, Prf.: Vw.: s. r... (4); L.: L 456a (ur-); Son.: s.
rsle
r*** (2), mnd., st. M., sw.
M.: nhd.
re, r, mnd.?, F.: nhd. Stunde,
Uhr; Vw.: s. stunden-; E.: s. mhd. r, st. F., Stunde, Uhr; s.
lat. hra, F., Stunde, Zeit; gr. ra
(hra), F., Frhling, Jugendzeit, Jahreszeit, Zeitabschnitt; idg. *ro‑,
*ro‑, *oro‑, *Heh1ro‑, *Hoh1ro‑,
Sb., Sommer?, Frhling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *‑, V.,
gehen, Pokorny 293; vgl. idg. *e‑ (3), Pron., der, er, Pokorny 281; L.:
L 456a (r[e])
rhne*, rhane, mnd.?, M.: nhd. Auerhahn; E.: s. r (2), hne; L.: L 456a (rhane)
rhenne*, rhene, mnd.?, F.: nhd. Auerhenne, Birkhuhn; Hw.: s. rhn; E.: s. r (2), henne
(1); L.: L 456a (rhane/rhene)
rhn, mnd.?, N.: nhd. Auerhuhn, Birkhuhn; Hw.: s. rhenne; E.: s. r (2), hn
(1); L.: L 56a (rhane/rhn)
uriginl?, mnd.?, N.: nhd. Harnglas, glserner Urinbehlter; Hw.: s. urinl; E.:
s. urinl; L.: L 456a (uriginl)
urinl, mnd.?, N.: nhd. Urinal, Harnglas, glserner Urinbehlter; Hw.: s. uriginl; I.: Lw. mlat.
urinale; E.: s. mhd.
urinl, st. N., Harnglas; s.
mlat. urinale, N., Harnglas; vgl. lat. rna, F., Harn, Urin, Same
(M.) (1); idg. *r‑,
*aer‑, Sb., Wasser, Harn, Regen (M.), Pokorny 80; vgl. idg. *ae‑,
*a‑ (9), V., benetzen, befeuchten, flieen, Pokorny 78; L.: L 456a
(uriginl/urinl)
rosse, mnd.?, M.: nhd. Auerochse; G.: lat. urus, bubalus;
E.: s. r (2), osse (1); L.: L 456a (rosse)
rossenhrn*, urossenhorn, mnd.?, N.: nhd. Auerochsenhorn;
E.: s. rosse, hrn; L.: L 456a (rosse/urossenhorn)
urs, mnd.?,
N.: Vw.: s. ors; L.: L 456a (urs)
rsle, mnd.?,
Sb.: Vw.: s. rsle; L.: L 257a (orsale)
urzele?, mnd.?, Sb.: nhd. Wagen (M.) oder
Radgestell zum Verschieben der Gerstkrne?; E.: ?; L.: L 456a (urzele)
us, use, mnd.?, Poss.-Pron.:
Vw.: s. unse (1); L.: L 456a (us)
usik, usek, mnd.?, Pers.-Pron.:
Vw.: s. unsik; L.: L 456a (us/usik)
t (1), te, mnd.?,
Prp.: nhd. aus, heraus, in Folge; Vw.: s. dr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. z,
Prp, aus, mit, nach; ahd. z 37, Prp., Adv.,
Konj., Prf., aus, heraus, drauen, aber, sondern (Konj.); germ. *t, Adv.,
heraus; idg. *d‑, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103; L.: L 456a
(t); Son.: den Beweggrund bezeichnend
t (2), mnd.?, Adv.: nhd. aus, heraus, zu Ende,
ungefhr, drum herum; Vw.: s. achter-, drch-, hen-, hr-, hr- kort-, lk-, ȫver-, schdde-, stf-, sp-, verne-, vȫr-; Hw.: s. te, ten (2); E.:
as. t (1) 13?, Adv., heraus, hinaus; germ. *t, Adv., heraus; idg. *d‑,
Adv., empor, hinauf, hinaus, Pk 1103; R.: al t: nhd. gerade aus; R.: de tins mt t up
Snte Johannis: nhd. der Zins muss aus auf Sankt Johannis, der Zins ist zu
Sankt Johannis fllig; R.: den krch t: nhd. die ganze Zeit des Krieges ber;
L.: L 456a (t); Son.: langes
t...*** (3), mnd., Prf.: nhd. aus...; Hw.: s.
tantwrden, tarbden, tbannen, tbden, tbenȫmen, tberden, tberden, u. s. w.; E.:
as. t (2), Prf.; s. t (1), t (2)
tantwrden*, tantworden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausantworten, ausliefern; E.: s. t (3), antwrden (1); L.: L 456a (tantworden)
tarbden*, tarbeiden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausarbeiten; G.: lat. emoliri, eniti; Hw.: s.
tarbdigen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. t (3), arbden; L.: L 456a (tarbeiden)
tarbdigen*, tarbeidigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausarbeiten; G.: lat. emoliri, eniti; Hw.: s.
tarbden; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. tarbden; L.:
L 456a (tarbeiden/utarbeidigen)
tbannen***, mnd., sw. V.: nhd. verbannen; Hw.: s. tbanninge; E.: s. t (3), bannen
tbanninge, mnd.?, F.: nhd. Verbannung; E.: s. tbannen, inge; L.: L 456a
(tbanninge)
tbde?, mnd.?, F.: nhd. Ausgebot, Aufgebot;
E.: s. tbden; L.: L 456a (tbde?)
tbden, tbeiden, mnd.?, st. V.?: nhd.
ausbieten, aufbieten, entbieten,
auffordern heraus zu kommen, ffentlich ausloben, anbieten, darreichen; E.: s.
t (3), bden (1); L.: L 456a (tbden)
tbdinge, tbeidinge, mnd.?, F.: nhd. Aufbietung,
Aufgebot, Angebot, Darreichung, Ausbung, Anwendung?; E.: s. tbden, inge; L.: L 456a (tbdinge)
tbenȫmen*, tbenomen, mnd.?, sw. V.: nhd. namentliche Ausnahme
machen, ausnehmen; E.: s. t (3), benȫmen (1); L.: L 456a (tbenomen); Son.: langes
tberden*, tberaden, mnd.?, st. V.?: nhd. ausberaten
(V.), Kinder mit einer Aussteuer abfinden; E.: s. t (3), berden (1); L.: L 456a (tberaden)
tberden, mnd.?, sw. V.: nhd. fertig
machen, bereit machen, verladen (V.); E.: s. t (3), berden (1); L.: L 456a (tberden)
tberichten, mnd.?, sw. V.: nhd. aussteuern, ausstatten; E.: s. t (3), berichten (1); L.: L
456a (tberichten)
tbernen, mnd.?, sw. V.: nhd. niederbrennen;
E.: s. t (3), bernen (1); L.: L 456a
(tbernen)
tbersten, mnd.?, st. V.?: nhd. ausbersten, ausbrechen; E.: s. t (3), bersten; L.: L 456a (tbersten)
tbeschden (1), tbescheiden, tbescden, mnd.?, st. V.?: nhd. ausbescheiden, ausbedingen; Q.: Ssp
(1221-1224) (tbescden); E.:
s. t (3), beschden (1); L.: L 456a
(tbeschden)
tbeschden (2), mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.:
nhd. ausbeschieden, ausgenommen, ausbedungen; E.: s. tbeschden (1), t (3),
beschden (3); L.: L 456a (tbeschden/tbeschden)
tbeslten*, tbesluten, mnd.?, st. V.?: nhd. ausschlieen; G.: lat. excludere; I.: Lt. lat. excludere?; E.: s. t (3), beslten; L.: L 456a (tbesluten)
tbesnderen*, tbesunderen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussondern; E.: s. t (3), besnderen (2); L.:
L 456a (tbesunderen)
tbewsen*, tbewisen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweisen,
beweisen; E.: s. t (3), bewsen; L.: L 456a
(tbewisen)
tblsen*, tblasen, mnd.?, st. V.?: nhd. ausblasen, herausblasen, aushauchen, ausblasend lschen (Feuer oder Licht); E.: s.
t (3), blsen (1); L.: L 456a (tblasen)
tblinden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausblenden?; E.: s. t (3), blinden; L.: L 456b (tblinden)
tblȫen*, tbloien, tbluien, mnd.?, sw. V.: nhd. ausblhen; G.: lat. efflorescere;
I.: Lt. lat. efflorescere; E.: s. t (3), blȫen; L.: L 456b (tbloien); Son.: langes
tblven*, tbliven, mnd.?, st. V.?: nhd. ausbleiben,
fernbleiben, zu kommen verziehen; E.: s. t (3), blven (1); L.: L 456b
(tbliven)
tboddelen*, tbuddelen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbuddeln, berschumen?, ans Tageslicht kommen; E.: s. t (3), boddelen; L.: L
456b (tbuddelen)
tbdelen*, tbodelen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Grundbesitz ausstatten, mit dem
Brautschatz aussteuern; Hw.: s. tblen (1); E.: s. t (3), bdelen; L.: L
456b (tbodelen)
tbden* (1), tboden, mnd.?, sw. V.: nhd. durch einen Boten kommen lassen, durch einen Boten auffordern zu
kommen; E.: s. t (3), bden (3); L.: L 456b (tboden)
tbden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. aufbieten; Hw.: s.
tbdinge; E.: s. t (3), bden (1)
tbdinge*, tbodinge, mnd.?, F.: nhd. Aufbietung;
E.: s. tbden (2), inge; L.: L 456b (tbodinge)
tbȫgen*, tbogen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbiegen, aus seiner Lage biegen; E.: s. t (3), bȫgen; L.: L 456b
(tbogen); Son.: langes
tblen* (1), tbolen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Grundbesitz ausstatten, mit dem Brautschatz aussteuern; Hw.: s. tbdelen; E.: s. t (3), blen (1); L.:
L 456b (tbodelen/tbolen)
tblen* (2), tbolen, mnd.?, sw. V.: nhd. auer Haus auf Liebeswerbung gehen; E.: s. t (3), blen (3); L.:
L 456b (tbolen)
tblschatten, mnd.?, sw. V.: nhd. mit dem Brautschatz aussteuern; E.: s. t (3),
blschatten; L.: L 456b (tblschatten)
tbȫren*, tboren, mnd.?, sw. V.: nhd- herausheben,
erheben (Gelder oder Renten); E.: s. t (3), bȫren (1); L.: L 456b (tboren); Son.: langes
tborgen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausborgen, durch
Brgschaftsleistung lsen und befreien (aus der Gefangenschaft), gegen
Brgschaft geben oder lassen; E.: s. t (3), borgen (1); L.: L 456b (tborgen)
tbot, mnd.?, N.: nhd. Ausgebot,
Aufforderung sich freiwillig oder pflichtmig zu stellen; E.: s. t (3), bot
(1); L.: L 456b (tbot)
tbrden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbreiten;
E.: s. t (3), brden (1); L.: L 456b (tbrden)
tbrken*, tbreken, mnd.?, st. V.?: nhd. ausbrechen,
hervorkommen, kund werden, ausreien; E.: s. t (3), brken (1); L.: L 456b
(tbreken)
tbringre*, tbringer, mnd.?, M.: nhd. Ausbringer, Angeber, Denunziant; E.: s. tbringen, re, t (3), bringre; L.: L
456b (tbringer)
tbringen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausbringen,
hinausgeleiten, Gehalt haben (Mnze), herstellen, zu Ende bringen, vollenden,
aussprengen, unter die Leute
bringen, verkaufen; E.: s. t (3), bringen; L.: L 456b (tbringen)
tbringinge, mnd.?, F.: nhd. Herausbringung,
Rettung, Vollendung, Ausfhrung; E.: s. tbringen, inge; L.: L 456b
(tbringinge)
tbrden*?, tbroden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbroden,
ausdnsten; E.: s. t (3), brdem?; L.: L 456b (tbroden)
tbrȫden*, tbrden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbrten;
E.: s. t (3), brȫden; L.: L 456b (tbrden); Son.: langes
tbrdinge*, tbrodinge, mnd.?, F.: nhd. Ausbrodung, Ausdnstung; E.: s. tbrden,
inge; L.: L 456b (tbroden/tbrodinge)
tbulden, tbullen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschumen?,
berschumen?, an das Tageslicht kommen; Hw.: s. tboddelen; E.: s. tboddelen;
L.: L 456b (tbulden)
tblen*, tbulen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbeulen,
ausbuchten (silberne Gefe); E.: s. t (3), blen; L.: L 456b (tbulen)
tbndich*, tbundich, mnd.?, Adj.: nhd. ausbndig,
ausgezeichnet, vortrefflich; E.: s. t (3), bndich; L.: L 456b (utbundich)
tbr, mnd.?, M.: nhd. Auswrtiger,
nicht zur Gemeinde gehrender Brger bzw. Bauer (M.) (1); E.: s. t (3), br
(1); L.: L 456b (tbr)
tbrinc*, tburink, mnd.?, M.: nhd. Auswrtiger,
nicht zur Gemeinde gehrender Brger bzw. Bauer (M.) (1); Vw.: s. tbr;
E.: s. tbr, inc; L.: L 456b (tburink)
tbǖten*, tbuten, mnd.?, sw. V.: nhd. austauschen;
E.: s. t (3), bǖten; L.: L 456b (tbuten); Son.: langes
tbwen*, tbuwen, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausbauen, zu Ende bauen,
vollstndig benutzen (Dnger); E.: s. t (3), bwen (1); L.: L 457a (tbuwen)
tdgedingen*, tdegedingen,
tdedingen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch
Verhandlung erwirken, ausmachen; E.: s. t (3), dgedingen; L.: L 457a
(tdegedingen)
tdlen***, mnd., sw. V.: nhd. austeilen; Vw.: s. sucker-; Hw.: s. tdlen
(2); E.: s. t (3), dlen (1)
tdlgen*, tdeligen, tdelgen, mnd.?, sw. V.: nhd. austilgen; E.: s. t (3), dlgen; L.: L 457a (tdel[i]gen)
tdnen, mnd.?, sw.
V.: nhd. ausdienen, seine Zeit
vllig zu Ende dienen; E.: s. t (3), dnen (1); L.: L 457a (tdnen)
tdenken, mnd.?, sw.
V.: nhd. ausdenken, ersinnen; E.: s.
t (3), denken (1); L.: L 457a (tdenken)
tdingen, mnd.?, sw.
V.: nhd. bedingen, durch Verhandlung
festsetzen, zu Ende verhandeln; E.: s. t (3), dingen (1); R.: sik tdingen:
nhd. sich bedingen, sich aus der
Gefangenschaft durch Festsetzung eines Lsegeldes befreien; L.: L 457a
(tdingen)
tdlen***, mnd., sw. V.: nhd. begrenzen, mit Grenzzeichen oder Grenzgraben
abgrenzen; Hw.: s. dlen (1); E.: s. t (3), dlen (1)
tdmen*, tdomen, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausdunsten, ausdampfen;
E.: s. t (3), dmen; L.: L 457a (tdomen)
tdn, tdn, mnd.?,
st. V.: nhd. heraustun, herausnehmen,
austun, vernichten, auskehren, hergeben, austun gegen Pacht bzw. Zinsen, ausleihen,
verpachten, (Geld) ausgeben, sich
ruhmredig vernehmen lassen, prahlen; Q.:
Ssp (1221-1224) (tdn); E.:
s. t (3), dn (2); L.: L 457a (tdn)
tdouwen, mnd.?, sw.
V.: nhd. verdauen, ausdrcken; E.: s.
t (3), douwen (2); L.: L 457a (tdouwen)
tdouwinge, mnd.?, F.: nhd. Verdauung; E.: s. tdouwen, inge; L.:
L 457a (tdouwinge)
tdrach, mnd.?, M.: nhd. Austrag, endgltige
Entscheidung in einer Streitsache; Hw.: s. tdracht; E.: s. t (3), drach; L.:
L 457a (tdrach)
tdracht, mnd.?, F.: nhd. Austrag, endgltige
Entscheidung in einer Streitsache; Hw.: s. tdrach; E.: s. t (3), dracht (1);
L.: L 457a (tdrach/tdracht)
tdrgen*, tdragen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaustragen,
zum Verkauf austragen, ausschwatzen, verleumden, zu Ende bringen, eine
Streitsache zu einem endgltigen Ausgang bzw. Ende bringen (gtlich bzw. im
Rechtswege), endgltig beschlieen, Schaden (M.) vllig ersetzen; Hw.: s.
tdrgen; E.: s. t (3), drgen (1); L.: L 457a (tdragen)
tdrginge*, tdraginge,
mnd.?, F.: nhd. Austrag, endgltige
Entscheidung in einer Streitsache; Hw.: s. tdrach, tdracht; E.: s. tdrgen,
inge; L.: L 457a (tdraginge)
tdrven*, tdraven, mnd.?,
sw. V.: nhd. davon retten, aus der
Stadt retten; E.: s. t (3), drven; L.: L 457a (tdraven)
tdrgen*, tdregen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaustragen,
zum Verkauf austragen, ausschwatzen, verleumden, zu Ende bringen, eine
Streitsache zu einem endgltigen Ausgang bzw. Ende bringen (gtlich bzw. im
Rechtswege), endgltig beschlieen, Schaden (M.) vllig ersetzen; Hw.: s.
tdrgen; E.: s. t (3), drgen (4); L.: L 457a (tdragen/tdregen)
tdreien, mnd.?, sw.
V.: nhd. ausdrehen; E.: s. t (3),
dreien (1); R.: sik tdreien: nhd. sich ausdrehen, sich herauswinden, entschlpfen; L.: L 457a
(tdreien)
tdrengen, mnd.?, sw.
V.: nhd. mit Macht frdern, zum Ziel
treiben; E.: s. t (3), drengen (1); L.: L 457a (tdrengen)
tdrenken, mnd.?, sw.
V.: nhd. durch Abschneidung des
Wassers zur Ergebung ntigen; E.: s. t (3), drenken (2); L.: L 457a
(tdrenken)
tdringen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinausdrngen,
vertreiben; E.: s. t (3), dringen (1); L.: L 457a (tdringen)
tdrinken, mnd.?, sw. V.: nhd. austrinken, auf Kosten
eines Ungehorsamen Geld vertrinken; E.: s. t (3), drinken (1); L.: L 457a
(tdrinken)
tdrven*, tdriven, mnd.?, sw. V.: nhd. austreiben,
hinaustreiben, Sache bzw. Besitz nicht anerkennen, beitreiben; E.: s. t (3),
drven (1); L.: L 457a (tdriven)
tdrȫgen*, tdrogen, mnd.?,
sw. V.: nhd. verdunsten, austrocknen;
G.: lat. exhalare; I.: Ls. lat. exhalare?; E.: s. t (3), drȫgen (1); L.: L
457a (tdrogen); Son.: langes
tdrȫginge*, tdroginge, mnd.?, F.: nhd. Austrocknung; G.: lat. exhalatio; I.:
Ls. lat. exhalatio; E.: s. tdrȫgen, inge; L.: L 457a (tdroginge); Son.: langes
tdrten*, tdroten, mnd.?, sw. V.: nhd. durch
Drohung ausdrngen, beschwerlich machen, zum Verzicht ntigen; E.: s. t (3),
drten; L.: L 457a (tdroten)
tdrouwen, mnd.?, sw.
V.: nhd. durch Drohung herausntigen,
jemanden durch Drohung befreien; E.: s. t (3), drouwen (1); L.: L 457b
(rdrouwen)
tdrcken*, tdrucken, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausdrcken, ausdrcklich
nennen, ausdrcklich angeben, grndlich erklren, erzhlen; E.: s. t (3),
drcken; L.: L 457b (tdrucken)
tdǖden*, tduden, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausdeuten, erklren; E.:
s. t (3), dǖden; L.: L 457b (tduden); Son.:
langes
tdken*, tduken, mnd.?,
sw. V.: nhd. auftauchen, zum Vorschein
kommen; E.: s. t (3), dken; L.: L 457b (tduken)
tdnen*, tdunen, mnd.?,
sw. V.: nhd. aufschwellen, ausdehnen;
E.: s. t (3), dnen (2); L.: L 457b (tdunen)
tderschen*, tdurschen, mnd.?,
sw. V.: nhd. herausdreschen, erringen,
erlangen; E.: s. t (3), derschen; L.: L 457b (tdurschen)
tdwlen*, tdwalen, mnd.?, sw. V.: nhd. irregehen;
E.: s. t (3), dwlen (1); L.: L 457b (tdwalen)
tdwingen, mnd.?, st. V.: nhd. herauszwingen; G.: lat. extorquere; I.: Lt. lat.
extorquere?; E.: s. t (3), dwingen; L.: L 457b (tdwingen)
te, mnd.?, Adv.: nhd. aus, heraus, zu Ende, ungefhr,
drum herum; Vw.: s. runt-, tiod-; Hw.: s. t (2), ten (2); E.:
as. t‑a 5, Adv., drauen, heraus; germ. *tai, Adv., auen; vgl. idg.
*d‑, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pk 1103; R.: te sn: nhd. drauen sein (V.), nicht zu
Hause sein (V.), abwesend sein (V.), verbannt sein (V.); L.: L 456a (t/te),
L 457b (ute)
thaftisch*, techtisch, mnd.?,
Adj.: nhd. fremd, nicht zur Acht bzw.
Genossenschaft gehrend; E.: s. t (3), haftisch; L.: L 457b (techtisch)
utelk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. terlk; L.: L 457b (utelk)
ten* (1), uten, mnd.?,
sw. V.: nhd. herausgeben, herauskehren, uern, beweisen, dartun, nicht
anerkennen, verwerfen; G.: lat. effari; Vw.: s. vr-; E.: s. t (3); L.: L
457b (uten)
ten* (2), uten, mnd.?, Adv.: nhd. aus, heraus, zu Ende, ungefhr, drum
herum; Hw.: s. t (2), te; E.: as. t‑a‑n
5, Adv., drauen, heraus; L.: L 456a (t/uten),
L 457b (uten)
tenden, mnd.?, sw. V.: nhd. beenden; G.: lat. exterminare; I.: Lt. lat.
exterminare?; E.: s. t (3), enden (1); L.: L 457b (tenden)
tendinge, mnd.?, F.: nhd. Beendigung; G.: lat. exterminium; I.: Lt. lat.
exterminium?; E.: s. tenden, inge; L.: L 457b (tendinge)
utenen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ǖteren; L.: L
457b (utenen); Son.: langes
tentrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. bezahlen;
E.: s. t (3), entrichten; L.: L 457b (tentrichten)
ter*, uter, mnd.?,
Adj.: nhd. ausgenommen (Adj.);
E.: s. ahd. zar 261, Prp., Konj., aus, heraus, sondern
(Konj.), aber; L.: L 457b (uter)
tere*, uter, mnd.?,
Adj. (Komp.): nhd. uere; E.: s.
ter; L.: L 457b (uter)
terdk,*, uterdk, mnd.?,
M.: nhd. Auendeich; E.: s. t (3),
dk; L.: L 457b (uterdk)
tren*, teren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausackern, auspflcken, erackern,
erpflgen; G.: lat. exarare; I.: Lt. lat. exarare?; E.: s. t (3), ren (2);
L.: L 457b (teren)
ǖteren*, uteren, tenen,
mnd.?, sw. V.: nhd. hinaustreiben,
verjagen, verstoen (V.), ausmustern, ausscheiden, verwerfen, von sich tun,
herauskehren, veruern, verkaufen, ausgeben, herausfordern, zur Verantwortung
ziehen, Bezahlung einer Schuld verlangen, jemanden wegen einer Schuld belangen,
uern, zeigen, dartun, beweisen, erklren, sich ffentlich zeigen, versichern,
sich einer Sache entuern, sich
lossagen von, von etwas nichts wissen wollen (V.), sich versagen, sich enthalten
(V.); G.: lat. exterminare; Vw.: s. ent-, ver-, vr-; Q.: Ssp (1221-1224)
(tenen); E.: ?; L.: L
457bf. (uteren); Son.: langes
terhalve*, uterhalve, mnd.?, Adj.: nhd. ausgenommen
(Adj.), es sei denn; E.: s. ter, half (1); L.: L 458a (uterhalve)
ǖteringe*, uteringe, mnd.?, F.: nhd. Befreiung,
Reinigung, Losschwren, Ntigung?, Rechtsntigung?; E.: s. ǖteren, inge;
L.: L 458a (uteringe); Son.: langes
uterken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. terlken; L.: L 458a (uterken)
terksen, mnd.?, st. V.: nhd. auserkiesen,
erwhlen, auswhlen, belieben, beschlieen; E.: s. t (3), erksen; L.: L 458a
(terksen)
terlk*, uterlik, mnd.?, Adj.: nhd. uerlich,
offen, nicht versteckt, genau bestimmt, ausdrcklich, ausfhrlich, gnzlich, uerste;
E.: s. ter, lk (3); L.: L 458a (uterlik)
terlken*, uterliken, uterken, mnd.?, Adv.:
nhd. uerlich, offen, genau, bestimmt, sehr; E.: s. ter, lken (1); L.: L
458a (uterliken)
termte*, utermate, mnd.?, Adv.: nhd. ber
die Maen, auerordentlich; E.: s. ter, mte (3); L.: L 458a (utermate)
termten*, utermaten, mnd.?, Adv.: nhd. ber
die Maen, auerordentlich; E.: s. termte; L.: L 458a (utermate/utermaten)
termtene*, utermatene, mnd.?, Adv.: nhd. ber
die Maen, auerordentlich; E.: s. termte; L.: L 458a (utermate/utermatene)
terst*, uterst,
mnd.?, Adv. (Superl.): nhd. uerst,
am uersten Ende, zuletzt; E.: s. ter; L.: L 457b (uterst)
terste*, uterste, mnd.?, Adj. (Superl.): nhd. uerste, hchste, letzte,
geringfgigste; E.: s. ter; R.: de vr
tersten: nhd. die vier letzten Dinge; G.:
lat. quattuor novissima; R.: terste wille: nhd. letzter Wille; L.: L 457b (uter/uterste)
terwelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auserwhlen;
E.: s. t (3), erwlen; L.: L 458a (terwelen)
tschen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausheischen, Auslieferung verlangen; E.: s. t (3), schen; L.: L 458a (tschen)
tvenen, tevenen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausebenen,
schlichten; E.: s. t (3), venen; L.: L 458a (tevenen)
tgn, mnd.?, st. V.: nhd. ausgehen, ausfahren,
aussegeln, ausflieen, auslaufen, hinausgehen, abtreten (Amt bzw. Beratung),
hervorkommen, auftreten (Schauspieler), erscheinen (Buch), ausgegeben werden,
erlassen (Adj.) werden (Urteil bzw. Mandat), in den Verkehr kommen (Mnze),
laufen, ausstehen (Zinsen bzw. Schulden), zu Grunde gehen, vergehen (Deich), zu
Ende gehen, ablaufen (Frist), fllig sein (V.) (Schuld bzw. Abgabe), sich entuern,
Verzicht leisten, verweigern, ableugnen, verleugnen, ablegen, nachforschen, aufspren,
nachweisen, berfhren; Hw.: s. tgangen; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. t (3),
gn (1); R.: sot tgn: nhd. dumm ausgehen, fr dumm gelten; R.: de sle geit em
t: nhd. die Seele geht ihm aus, er
stirbt; R.: nem rechtes tgn: nhd. jemandem Recht verweigern, jemandem Recht entziehen; R.:
nem re tgn: nhd. jemandem Ehre verweigern,
jemandem Ehre entziehen; R.: tgnde wech: nhd. offener Weg; R.: tgnde wf: nhd. wandelbare Frau; R.: tgnde tt:
nhd. Termin; R.: tgnde recht:
nhd. ausgehendes Gericht (N.) (1), Rechtsquelle,
Oberhof, hhere Instanz?, hchste Instanz? Rechtsweg, Prozess?; L.: L 458a
(tgn)
tganc*, tgank, mnd.?, M.: nhd. Ausgang,
Ausweg, Erscheinen, Auftreten, Durchfall, Blutfluss, Verlauf, Ablauf, Ende,
Verzichtleistung; Vw.: s. rechtes-; E.: s. t (3), ganc (1); L.: L 458a
(tgank)
tgndes, mnd.?, Adv.: nhd. nachtrglich,
schlielich; E.: s. tgn; L.: L 458a (tgndes)
tgangen***, mnd., st. V.: nhd. ausgehen; Hw.: s.
tganginge, tgn; E.: s. t (3), gangen
tganginge, mnd.?, F.: nhd. Ausgang; G.: lat. processio; I.: Lt. lat. processio; E.:
s. tgangen, inge; L.: L 458a (tganginge)
tgve*, utgave, mnd.?, F.: nhd. Ausgabe, Geldausgabe, Anteil (an Schweinemast) auf den stets nur ein Schwein
aufgetrieben werden darf; E.: s. t (3), gve; L.: L 458af. (utgave)
tgsten***, tgeisten***, mnd., sw. V.: nhd. ausgeisten;
Hw.: s. tgstinge; E.: s. t (3), gsten
tgstinge*, tgeistinge, mnd.?, F.: nhd. Verlust
des Geistes, Tod; E.: s. tgsten, inge; L.: L 458b (tgeistinge)
tgenmen*, tgenomen, mnd.?,
(Part. Prt.=)Adj.: nhd. ausgenommen (Adj.), mit Ausnahme von seiend; Hw.: s. tnmen; E.: s. tnmen; L.: L 460b (tnemen/tgenomen)
tgten, mnd.?, st. V.: nhd. ausgieen,
vergieen, sich ergieen, herausflieen; E.: s. t (3), gten; L.: L 458b
(tgten)
tgtinge, mnd.?, F.: nhd. Ausgieung, Vergieung
von Trnen bzw. Blut; E.: s. tgten, inge; L.: L 458b (tgtinge)
tgven*, tgeven, mnd.?, st. V.: nhd. herausgeben,
aushndigen, ausliefern, freigeben, ausgeben, zahlen, bezahlen, von sich geben,
aussprechen, Gesetz geben, angeben, bestimmen, Kind aus dem Haus geben,
aussteuern, ausberaten (V.), sich zeigen; E.: s. t (3), gven (1); R.: tgeven
vor: nhd. ausgeben fr, gelten
wollen fr; L.: L 458b (tgeven)
tgift, mnd.?, F.: nhd. Herausgabe,
Ausfertigung, Ausstellung, Geldausgabe; E.: s. t (3), gift (1); L.: L 458b
(tgift)
tglden*, tgliden, mnd.?, st. V.: nhd. ausgleiten, sich aus dem Staub machen; G.: lat. elabi; E.: s. t (3), glden; L.:
L 458b (tgliden)
tgt, tgote, mnd.?, M.?: nhd. Ausguss
von Regen (M.); E.: s. t (3), gt (2); L.: L 458b (tgt)
tgrven*, tgraven, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausgraben; G.: lat. effodere, eradicare, exsculpere; E.: s. t
(3), grven (1); L.: L 409b (tgraven)
tgrndre*, tgrunder, mnd.?, M.: nhd. Ausgrnder,
Ausforscher; E.: s. tgrnden, re, t (3), grndre; L.: L 458b (tgrunder)
tgrnden*, tgrunden, mnd.?, sw. V.: nhd. ergrnden,
erforschen; E.: s. t (3), grnden; L.: L 458b (tgrunden)
tgnnen*, tgunnen, mnd.?, sw. V.: nhd. vergnnen
mitzunehmen; E.: s. t (3), gnnen; L.: L 458b (tgunnen)
thken*, thaken,
mnd.?, sw. V.: nhd. aushkern; Vw.: s. thken; E.: s. t (3), hken (2); L.:
L 458b (thoken/thaken)
thlen*, thalen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausholen,
herbeiziehen, Gut herausfordern, Besitzanspruch eidlich erhrten bzw.
durchsetzen, ausforschen, verhhnen; E.: s. ut (3), hlen; L.: L 458b
(thalen)
thalippen, mnd.?, sw. V.: nhd. schmhen,
schelten, schimpfen; E.: s. t (3), halippen; L.: L 458b (thalippen)
thalteren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschelten;
E.: s. t (3), halteren; L.: L 458b (thalteren)
thangen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. heraushngen, einem etwas umhngen; E.: s. t (3), hangen; L.:
MndHwb 1/2, 215 (hangen/thangen), L 458b (thangen)
tharden, mnd.?, sw. V.: nhd. aushalten,
ausdauern; E.: s. t (3), harden; L.: L 458b (rharden)
thlen, mnd.?, sw. V.: nhd. verschneiden,
kastrieren; E.: s. t (3), hlen (1); L.: L 458b (thlen)
thelligen, mnd.?, sw. V.: nhd. mde
machen, erschpfen, aussaugen; E.: s. t (3), helligen (1); L.: L 458b
(thelligen)
thmisch, mnd.?, Adj.: nhd. ausheimisch,
fremd, auslndisch, nicht in der Heimat seiend, abwesend; E.: s. t (3),
hmisch; L.: L 458b (thmisch)
thengen, mnd.?, sw. V.: nhd. aushngen, Waren zum Verkauf aushngen;
Hw.: s. thangen; E.: s. t (3), hengen (1); L.: L 458b (thengen)
thensisch*, thensch, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
zur Hanse gehrend; E.: s. t (3), hensisch; L.: L 458b (thensch)
thr*, ther, mnd.?, Adv.: nhd. seither,
bisher; E.: s. t (2), hr (3); L.: L 458b (ther)
thrden*, therden, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausharren; E.: s. t (3),
hrden (3); L.: L 458b (therden)
thof, mnd.?, M.: nhd. Auenhof,
auswrts belegener Hof (eines Klosters), Vorwerk; E.: s. t (3), hof; L.: L
458b (thof)
thken*, thoken,
mnd.?, sw. V.: nhd. aushkern; Vw.: s. thken, thokeren; E.: s. t (3), hken
(1); L.: L 458b (thoken)
thokeren, mnd.?, sw.
V.: nhd. aushkern; Vw.: s. thken, thken; E.: s. thken, t (3), hken
(1); L.: L 458b (thoken)
thlden*, tholden, mnd.?,
sw. V.: nhd. behaupten, festhalten, in Vollzug bringen, angeben, besagen,
vorschreiben, Zeit aushalten; E.: s. t (3), hlden (1); R.: tholden van: nhd.
abhalten von, hindern an; L.: L 458b (tholden)
thȫlken*, tholken, mnd.?,
sw. V.: nhd. aushhlen; E.: s. t (3), hȫlken; L.: L
458b (tholken); Son.: langes
thre***, thoire***, mnd., M.: nhd. Soleschpfer;
Vw.: s. vr-; Hw.: s. ttgre; E.: s. thuen, re
then***, thoien***, mnd., sw. V.:
nhd. Sole schpfen; Vw.: s. vr-; Hw.: s. ttgen; E.: s. t (3), hen?
thouwen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. aushauen, eine Holzung lichten, ausmeieln; E.: s. t (3), houwen (1); L.:
L 459a (thouwen)
thovren, mnd.?, sw.
V.: nhd. aushofieren, am Ende der
Herrlichkeit anlangen; E.: s. t (3), hovren (1); L.: L 459a (thovren)
thǖren*, thuren, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausmieten, jemanden aus
seiner gemieteten Wohnung vertreiben dadurch dass man sie selbst mietet; E.: s.
t (3), hǖren; L.: L 459a (thuren); Son.:
langes
thǖringe*, thuringe, mnd.?,
F.: nhd. Vermietung an einen andern; E.:
s. thǖren, inge; L.: L 459a (thuringe);
Son.: langes
thsich***, mnd., Adj.: nhd. aushusig; Hw.: s. thsichht; E.: s. t (3),
hsich
thsichht*, thsicht*,
thusicheit, mnd.?, F.: nhd. Aushusigkeit,
Entfernung von der Heimat; E.: s. thsich, ht (1); L.: L 459a (thusicheit)
tinge, utinge, mnd.?,
F.: nhd. Herausgabe, Herauskehrung; E.:
s. ten (1), inge; L.: L 459a (utinge)
tisch***, mnd., Adv.?: nhd. nach auen gerichtet?, auswrts?; Vw.: s.
wedder-; E.: s. t (2), isch
tjacht, mnd.?, F.:
nhd. Verfolgung auerhalb der Stadt; E.:
s. t (3), jacht (1); L.: L 459a (tjacht)
tjgen*, tjagen, mnd.?,
sw. V.: nhd. verfolgen, verjagen,
vertreiben; E.: s. t (3), jgen (1); L.: L 459a (tjagen)
tkallen, mnd.?, sw.
V.: nhd. herausrufen, herausfordern; E.:
s. t (3), kallen (1); L.: L 459a (tkallen)
tkvelen*, tkavelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslosen;
E.: s. t (3), kvelen; L.: L 459a (tkavelen)
tkennen, mnd.?, sw.
V.: nhd. auskennen, aus andern
herauserwhlen, auszeichnen; E.: s. t (3), kennen (1); L.: L 459a (tkennen)
tkren, mnd.?, sw.
V.: nhd. herauskehren, hinwenden,
richten auf; E.: s. t (3), kren (1); L.: L 459a (tkren)
tkernen, mnd.?, sw. V.: nhd. auskerben (Urkunden); G.: lat. enucleare; I.: Ls. lat. enucleare; E.: s. t
(3), kernen (!); L.: L 459a (tkernen)
tkerven, tkarven, mnd.?, sw. V.,
st. V.: nhd. auskerbcn, ausschneiden; E.: s. t (3),
kerven; L.: L 459a (tkerven)
tksre*, tkser,
mnd.?, M.: nhd. Auswhler; E.: s. t
(3), ksre; L.: L 459a (tkser)
tksen, mnd.?, sw.
V.: nhd. auswhlen; E.: s. t (3),
ksen (1); L.: L 459a (tksen)
tksinge, mnd.?, F.:
nhd. Erwhlung, Wahl; E.: s. tksen,
inge; L.: L 459a (tksinge)
tklacht, mnd.?, F.:
nhd. Klage bei auswrtigen Gerichten
(N. Pl.) (1); E.: s. t (3), klacht; L.: L 459a (tklacht)
tklchten***, sw. V.: nhd. bei auswrtigen Gerichten (N. Pl.) (1) klagen; E.: s.
t (3), klchten
tkloppen, mnd.?, sw.
V.: nhd. ausklopfen, bei Kleinigkeiten
verkaufen; E.: s. t (3), kloppen (1); L.: L 459a (tkloppen)
tklven*, tkluven, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausklauben, stckweise
herausnehmen; E.: s. t (3), klven (2); L.: L 459a (tkloven)
tknken*, tknoken, mnd.?,
sw. V.: nhd. Flachs brechen; E.: s. t
(3), knken; L.: L 459a (tknoken)
tknudden, mnd.?, sw.
V.: nhd. mit dem Waschholz rein
klopfen?; E.: s. t (3), knudden; L.: L 459a (tknudden)
tknuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausknospen;
E.: s. t (3), knuppen; L.: L 459a (tknuppen)
tkntten*, tknutten, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausknoten, herausknpfen,
herausziehen; E.: s. t (3), kntten; L.: L 459a (tknutten)
tkgeslǖde*, tkogeslude,
mnd.?, Pl.: nhd. Schiedsleute bzw.
Leute aus benachbarten Kgen; E.: s. t (3), kgeslǖde; L.: L 459a (tkogeslude); Son.: langes
tkmen*, tkomen, mnd.?,
st. V.: nhd. auskommen, entsprossen
sein (V.), herstammen, hinauskommen, ins Freie kommen, verbannt werden, ins
Feld ziehen, davonkommen, herauskommen, ans Tageslicht kommen, sich zeigen,
bekannt werden, fllig sein (V.) und am Flligkeitstermin ausbezahlt werden; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. t (3), kmen (1); L.: L 459a
(tkomen)
tkȫpen*, tkopen, mnd.?,
sw. V.: nhd. auskaufen, herauskaufen,
zurckkaufen, von einer Strafe frei kaufen; E.: s. t (3), kȫpen (1); L.:
L 459a (tkopen); Son.: langes
tkrten*, tkorten, mnd.?,
sw. V.: nhd. an den Tauen das Schiff
wieder wegholen; E.: s. t (3), krten; L.: L 459b (tkorten)
tkve*, tkove, mnd.?,
M.: nhd. vom Haupthause abgetrennter
Viehschuppen (M.), Anbau am Haus; E.: s. t (3), kve (1); L.: L 459b (tkove)
tkreftigen, mnd.?, sw. V.: nhd. erschpfen; G.: lat. exhaurire; E.:
s. t (3), kreftigen; L.: L 459b (tkreftigen)
tkreiren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrufen; G.: lat. exclamare,
proclamare; I.: Lt. lat. exclamare?;
E.: s. t (3), kreiren; L.: L
459b (tkreiren)
tkrgen*, tkrigen, mnd.?,
sw. V.: nhd. herausnehmen, erheben
(Steuern); E.: s. t (3), krgen (1); L.: L 459b (tkrigen)
tkubben***, mnd., sw. V.: nhd. auen am Haus anbauen; Hw.: s. tkubbinge; E.:
s. t (3), ?
tkubbinge, mnd.?, F.: nhd. vom Haupthause abgetrennter
Viehschuppen (M.), Anbau am Haus; Hw.: s. tkove; E.: s.
tkubben, inge; L.: L 459b (tkubbinge)
tkumpst, mnd.?, F.:
nhd. Herauskommen (N.), Befreiung; E.:
s. t (3), kumpst (1); L.: L 459b (tkumpst)
tknden***,
mnd., sw. V.: nhd. ffentlich ausrufen, Aufgebot machen; Hw.: s. tkndinge;
E.: s. t (3), knden
tkndigre*, tkundiger,
mnd.?, M.: nhd. ffentlicher Ausrufer;
Hw.: s. tkndigen; E.: s. tkndigen, re, t (3), kndigre; L.: L 459b
(tkundiger)
tkndigen*, tkundigen, mnd.?,
sw. V.: nhd. ffentlich verkndigen,
aufbieten, entbieten; E.: s. t (3), kndigen; L.: L 459b (tkundigen)
tkndinge*, tkundinge, mnd.?,
F.: nhd. Auskundung, Auskndigung,
Aufgebot; E.: s. tknden, inge; L.: L 459b (tkundinge)
tlden*, tladen, mnd.?,
sw. V.: nhd. auswrts vor ein anderes
nicht einheimisches Gericht (N.) (1) laden (V.) (2); E.: s. t (3), lden (2); L.: L 459b (tladen)
tldinge*, tladinge, mnd.?, F.: nhd. Ladung (F.) (2); E.: s. tlden, inge; L.:
L 459b (tladinge)
tlge*, tlage, mnd.?,
F.: nhd. Auslage, Erker?; E.: s. t (3), lge (1); L.: L 459b
(tlage)
tlandisch*, tlandesch, mnd.?, Adj.:
nhd. auslndisch, fremd; E.: s. t (3), landisch; L.: L 459b (tlandesch)
tlangen, mnd.?, sw.
V.: nhd. herausnehmen, herausreichen,
aus dem Gefngnis lassen; E.: s. t (3), langen (1); L.: L 459b (tlangen)
tlanc*, tlank, mnd.?,
Adj.: nhd. der ganzen Lnge nach; E.:
s. t (3), lanc (1); L.: L 459b (tlank)
tlant, mnd.?, N.:
nhd. Auenland; E.: s. t (3), lant; R.:
tlande: nhd. Ausland, die
Marschen und Inseln in Nordfriesland; L.: L 459b (tlant)
tlpen*, tlapen, mnd.?,
sw. V.: nhd. auslecken (V.) (1); E.:
s. t (3), lpen; L.: L 459b (tlapen)
tlasten, mnd.?, sw.
V.: nhd. ein Schiff lschen, Waren
ausladen (V.) (1); E.: s. t (3), lasten (1); L.: L 459b (tlasten)
tlten* (1), tlaten,
mnd.?, sw. V.: nhd. Schsslinge
treiben, ausschieen, entspringen, entstammen; E.: s. t (3), ?; L.: L 459b
(tlaten)
tlten (2), mnd.?, st. V.: nhd. herauslassen, machen dass etwas
herausgeht, entlassen (V.), auslassen, bergehen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
t (3), lten (1); L.: L 459b (tlten)
tltinge*, tlatinge, mnd.?,
F.: nhd. Entlassung; E.: s. tlten
(2), inge; L.: L 459b (tlatinge)
tlden, tleiden, mnd.?,
sw. V.: nhd. herausleiten, herausfhren,
abflieen machen, ableiten; E.: s. as. t‑l‑d‑ian*
1, sw. V. (1a), hinausleiten; L.: L 459b (tlden)
tleggre*, tlegger,
mnd.?, M.: nhd. Ausleger; Hw.: s. tligger; E.: s. t (3), leggre (1); L.: L
459b (tlegger)
tleggen, mnd.?, sw.
V.: nhd. auslegen, Waren zum Verkauf aufstellen,
auslegen, zahlen, vorschieen, festsetzen, bestimmen, Gerichtstage anberaumen,
auslegen, deuten, aussegeln, Schiffe zur Wache ausliegen lassen; Vw.: s. vȫr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. t (3), leggen; L.: L 459b (tleggen); Son.: langes
tlegginge, mnd.?, F.:
nhd. Geldausgabe, Deutung, Auslegung; E.:
s. tleggen, inge; L.: L 459b (tlegginge)
tleiden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. tlden; L.: L 459b (leiden)
tlendre*, tlender, mnd.?,
M.: nhd. Auslnder, Fremdling; E.: s.
t (3), lendre; L.: L 459b (tlender)
tlendich, mnd.?, Adj.: nhd. auslndisch; Hw.: s.
tlendisch; E.: s. t (3), lendich; L.: L 459b (tlendich)
tlendisch, mnd.?, Adj.: nhd. auslndisch; Hw.: s.
tlendich; E.: s. t (3), lendisch; L.: L 459b (tlendisch)
tlhenen*, tlnen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausleihen; E.: s. t (3), lhenen; L.: L 460a (tlnen)
tlren, mnd.?, sw. V.: nhd. auslernen,
auslehren; E.: s. t (3), lren; L.: L 460a (tlren)
tleschen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslschen,
dmpfen; E.: s. t (3), leschen (2); L.: L 460a (tleschen)
tlselk, tleselik, mnd.?, Adj.: nhd. auserlesen
(Adj.); E.: s. t (3), lselk; L.: L 460a (tleselik)
tlsen (1), tlesen, mnd.?, st. V.: nhd. auslesen,
aussuchen; E.: s. t (3), lsen (1); L.: L 460a (tlesen)
tlsen (2), mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. auserlesen
(Adj.), vorzglich; E.: s. t (3), lsen (4); L.: L 460a (tlesen)
tlichten, mnd.?, sw. V.: nhd. auslichten, herausheben, verdrngen; E.: s. t (3), lichten (2); L.: L 460a
(tlichten)
tliggre*, tligger, mnd.?, M.: nhd.
Auslieger, Warteschiff
das Acht zu geben hat was auf dem Wasser geschieht, auf einem Warteschiff Wache
Haltender, Schegg des Gallions (Teil des Schiffes); E.: s. t (3), liggre; L.:
L 460a (tligger)
tliggresmast*, tliggersmast, mnd.?, F.: nhd. Ausliegermast, Bugspriet; E.: s. tliggre, mast (1); L.:
L 460a (tliggersmast)
tliggen, mnd.?, st. V.: nhd. ausliegen,
zur Wacht ausliegen; E.: s. t (3), liggen (1); L.: L 460a (tliggen)
tlocken, mnd.?, sw. V.: nhd. herauslocken;
E.: s. t (3), locken (1); L.: L 460a (tlocken)
tlodderen, mnd.?, sw. V.: nhd. lotterhaftes
Geschwtz vollfhren; E.: s. t (3), lodderen; L.: L 460a (tlodderen)
tlpen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslaufen, weglaufen,
entlaufen (V.), in See gehen; E.: s. t (3), lpen (1); L.: L 460a (tlopen)
tlȫse*, tlose, mnd.?, F.: nhd. Auslse, eine Art Zins; E.: s. t (3), lȫse (1); L.: L 460a (tlose); Son.: langes
tlȫsen*, tlosen, tlossen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslsen, Schiff ausladen (V.) (1), lschen; E.: s. tlȫse, t (3), lȫsen (1); L.: L 460a (tlosen); Son.: langes
tlȫsinge*, tlosinge, mnd.?, F.: nhd. Auslsung, Erlsung, Bezahlung der Wirtshausrechnung; G.: lat. analysis; I.:
Lt. lat. analysis?; E.: s. t (3), lȫsinge; L.: L 460a (tlosinge); Son.: langes
tlucht, mnd.?, F.: nhd. Erker (besonders
der zu ebener Erde); E.: s. t (3), lucht (1); L.: L 460a (tlucht)
tlchten*, tluchten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausleuchten, mit einer Tracht Prgel aus der Stadt hinausjagen, heimleuchten; E.: s.
t (3), lchten (1); L.: L 460a (tluchten)
tlden, mnd.?, sw. V.: nhd. auslauten, lauten,
besagen; E.: s. t (3), lden (1); L.: L 460a (tluden)
tlken, mnd.?, st. V.: nhd. ausziehen, herausziehen;
E.: s. t (3), lken; L.: L 460a (tluken)
tlren, mnd.?, sw. V.: nhd. auflauern, abwarten; E.:
s. t (3), lren; L.: L 460a (tluren)
tlt, mnd.?, N., M.: nhd. Wortlaut; E.: s. t (3), lt (1); L.: L 460a
(tlt)
tmken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausmachen, ausrsten,
fertig machen (um ausgesandt zu werden), anstiften, verkleiden, ausfindig
machen, heruntermachen, tadeln; E.: s. t (3), mken (1); R.: sik
tmaken: nhd. sich auf den Weg
begeben, sich aufmachen; L.: L 460a (tmaken)
tmkinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrstung; G.: lat. expeditio; I.:
Lt. lat. expeditio?; E.: s. t (3), mkinge; L.: L 460a (tmakinge)
tmlen*, tmalen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausmalen,
schn machen, zieren, schmcken,
schildern, schn darstellen; Hw.: s. tmlen; E.: s. t (3), mlen (3); R.: ovele tmalen: nhd. hsslich
darstellen, heruntermachen; L.: L 460a (tmalen)
tmlinge, tmlinge, mnd.?, F.: nhd. Ausmalung, Bezeichnung
der Grenze mit Malsteinen, etwas Ausgezeichnetes, Ausbund;
E.: s. tmlen, t (3), mlinge (2); L.: L 460a (tmalinge)
tman, mnd.?, M.: nhd. Ausmann, Fremder
der an einer Genossenschaft nicht beteiligt ist, Stadtfremder; E.: s. t (3),
man (1); L.: L 460a (tman)
tmnen, mnd.?, sw. V.: nhd. Zahlung
einfordern, beitreiben; E.: s. t (3), mnen (1); L.: L 460b (tmanen)
tmlen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausmalen, schn machen, zieren, schmcken, schildern, schn
darstellen; Hw.: s. tmlen; E.: s. t (3), mlen (2); L.: L 460a (tmalen/tmlen)
tmnschop***?, mnd.?, F.: nhd. Ausschluss aus der
Gemeinschaft; Hw.: s. tmnschoppen; E.: s. t (3), mnschop
tmnschoppen*, tmnschuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. aus einer Gemeinschaft oder Genossenschaft ausstoen; E.: s. tmnschop,
t (3), mnschoppen; L.: L 460b (tmnschuppen)
tmten, mnd.?, st. V.: nhd. ausmessen,
zumessen, Kornhandel im Kleinen treiben; E.: s. t (3), mten (1); L.: L 460b
(tmeten)
tmnte*, tmunte, mnd.?, F.: nhd. fremde
Mnze; E.: s. t (3), mnte; L.: L 460b (tmunte)
tmteren, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem
feuchten Tuch den Schmutz vom Gesicht wischen?, ausmausern, zu Ende mausern; E.:
s. t (3), mteren (2); L.: L 460b (tmuteren)
tnmre*, tnemer, mnd.?, M.: nhd. Ausnehmer, eine Ausnahme Machender, Anschaffer, Besorger, fr einen anderen dem er
ein Geschft zur Besorgung bertragen hat Aufkommender, fr die Besorgung eines
Geschfts schadlos Haltender; G.: lat. procurator, dispensator; E.: s. t (3),
nmre; L.: L 460b (tnemer)
tnmen, mnd.?, st. V.: nhd. ausnehmen, herausnehmen,
ausweiden, aus der Menge herausgreifen, verhaften, Ausnahme machen, aufnehmen,
erheben, von der Strafe losmachen (durch einen Eid), herausnehmen (aus
Vorrten), anschaffen, besorgen, kaufen, leihen, hervorkommen, hervortreten,
sich absondern, sich durch einen Reinigungseid von einer Anklage befreien; Vw.:
s. vȫr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. t (3), nmen (1); L.: L
460b (tnemen); Son.: langes
tnment*, tnmende, mnd.?,
(Part. Prs.=)Adj.: nhd. whlerisch,
ausgezeichnet; E.: s. t (3), nmen; L.: L 460b (tnemede)
tnminge, mnd.?, F.: nhd. Ausnehmung, Herausnehmen
(N.), Ausnahme, Ausrede, Ausflucht; G.: lat. exceptio; I.: Lt. lat.
exceptio; E.: s. t (3), nminge; L.: L 460b (tneminge)
tnȫmen*, tnomen, mnd.?, sw. V.: nhd. benennen,
bestimmen; E.: s. t (3), nȫmen (1); L.: L 460b (tnomen); Son.: langes
tnmen*, utenomen, mnd.?,
(Part. Prt.=)Adj.: nhd. ausgenommen (Adj.), mit Ausnahme von seiend; Hw.: s. tgenmen; E.: s. tnmen; L.: L 460b
(tnemen/utenomen)
tȫsen*, tosen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschpfen,
wegschaffen; E.: s. t (3), ȫsen; L.: L 460b (tosen); Son.: langes
tpanden, mnd.?, sw. V.: nhd. durch
Pfndung erheben; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. t (3), panden; L.: L 460b
(tpanden)
tpart, mnd.?, N.: nhd. Kompanie mit
Auswrtigen; E.: t (3), part; L.: L 460b (tpart)
tplen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspfhlen,
durch Pfhle abstecken; E.: s. t (3), plen; L.: L 460b (tplen)
tpersen, tparsen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspressen;
E.: s. t (3), persen; L.: L 460b (tpersen)
tpnen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspeinigen?; G.: lat. emoliri, detorquere,
extorquere; Hw.: s. tpnigen; E.: s. p (3), pnen; L.: L 460b (tpinen)
tpnigen, tpngen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspeinigen?; Hw.: s. tpnen; E.: s.
t (3), pnigen; L.: L 460b (tpinen/tpn[i]gen)
tpinsen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdenken;
E.: s. t (3), pinsen; L.: L 460b (tpinsen)
tplnen*, tplamen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausplanieren, Schrift auf der Wachstafel durch Glttung tilgen, tilgen, beseitigen; E.:
s. t (3), plnen; L.: L 460b (tplamen)
tplȫgen*, tplogen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspflgen; G.: lat. exarare; I.:
Lt. lat. exarare; E.: s. t (3), plȫgen; L.: L 460b (tplogen); Son.: langes
tplcken*, tplucken, mnd.?, sw. V.: nhd. auspflcken; G.: lat. excerpere; I.:
Lt. lat. excerpere; E.: s. t (3), plcken (1); L.: L 461a (tplucken)
tplsteren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausplndern;
E.: s. t (3), plsteren; L.: L 461a (tplsteren)
tprmen, mnd.?, sw.
V.: nhd. verdrngen; E.: s. t (3),
prmen (1); L.: L 461a (tprimen)
tprȫven*, tproven, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausprfen, Bier nach
Prfung der Gte auszufhren gestatten; E.: s. t (3), prȫven (1); L.:
L 461a (tproven); Son.: langes
tprȫvinge*, tprovinge, mnd.?, F.: nhd. Ausprfung; E.:
s. tprȫven,
inge, t (3), prȫvinge;
L.: L 461a (tprovinge); Son.: langes
tprȫvende*, tprovende, mnd.?,
F.: nhd. Prbende die nur die beim
Gottesdienst anwesenden Geistlichen erhielten; E.: s. t (3), prȫvende; L.:
L 461a (tprovende); Son.: langes
tpuchen, mnd.?, sw.
V.: nhd. auspochen, ausplndern; E.:
s. t (3), puchen; L.: L 461a (tpuchen)
tpumpen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspumpen, leer pumpen; E.: s. t (3), pumpen (1); L.:
L 461a (tpumpen)
tpsten, mnd.?, sw.
V.: nhd. auspusten, ausblasen, durch
Blasen lschen, aushauchen; E.: s. t (3), psten; L.: L 461a (tpsten)
tptten*, tputten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschpfen; G.: lat. exhaurire; I.: Lt.
exhaurire; E.: s. t (3), ptten (1); L.: L 461a (tputten)
tqulen, mnd.?, sw. V.:
nhd. ausquillen?, qulen?; E.: s. t (3), qulen; L.: L 461a (tqulen)
tquten, mnd.?, sw.
V.: nhd. ausquitten, Zeche fr jemanden
bezahlen; E.: s. t (3), quten; L.: L 461a (tquiten)
trden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausberaten (V.), aussteuern
(ein Kind); E.: s. t (3), rden (1); L.: L 461a (traden)
trecken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrecken;
E.: s. t (3), recken (1); L.: L 461a (trecken)
trdre*, trder,
mnd.?, M.: nhd. Ausrster, Ausreeder;
Vw.: s. schpes-; E.: s. trden, re, t, rdre (3); L.: L 461a (trder)
trden, treiden, mnd.?,
sw. V.: nhd. bereiten, zahlen, fertig
machen, ausrsten; E.: s. t (3), rden (3); L.: L 461a (trden)
trdinge, mnd.?, F.:
nhd. Ausrstung (besonders zur Reise
von Schiffen), Aussteuer; E.: s. t (3), rdinge (2); L.: L 461a (trdinge)
treien, reigen, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausreihen, auer der
Reihe tanzen, vortanzen, ausschwrmen; E.: s. t (3), reien; L.: L 461a
(treien)
trse*, treise, mnd.?,
F., M.: nhd. Ausreise, Auszug (besonders
in den Krieg); E.: s. t (3), rse (2); L.: L 461a (treise)
trken, treiken, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausreichen, herausreichen,
ausbezahlen, ausstrecken, ausbreiten; E.: s. t (3), rken (1); L.: L 461a
(trken)
trichtre*, trichter,
mnd.?, M.: nhd. Ausrichter,
Vollfhrer, Testamentsvollstrecker; G.: lat. dispensator, procurator;
E.: s. t (3), richtre; L.: L 461a (trichter)
trichte*, tricht,
mnd.?, N.: nhd. rechtliche Bescheidung;
Hw.: s. trichtinge; E.: s. t (3), richte (2); L.: L 461a (tricht)
trichten, mnd.?, sw.
V.: nhd. ausrichten, gerade machen,
zurecht biegen, zurecht machen, zurichten, anstellen, anordnen, bestellen
(Botschaft), bewirken, vollfhren, zum Austrag bringen ausrsten, ausstatten,
aussteuern, bewirten, bezahlen, entrichten, Schaden ersetzen, Schaden erstatten;
E.: s. t (3), richten; L.: L 461a (trichten)
trichtinge, mnd.?, F.:
nhd. Ausrichtung, Art wie etwas
eingerichtet ist, Einrichtung, Zurichtung, Bewirtung, Ausrstung, Ausstattung,
Endurteil, richterliche Bescheidung, Besorgung, Vollfhrung, Ausfhrung eines
gerichtlichen Befehls, Vollstreckung eines Urteils, Vollstreckung eines Testaments,
Bezahlung, Ausgleich, Entschdigung; E.: s. t (3), richtinge; L.: L 461a
(trichtinge)
trichtich, mnd.?, Adj.:
nhd. entscheidend, definitiv; E.: s.
t (1), richtich (1); L.: L 461b (trichtich)
trdre*, trider,
mnd.?, M.: nhd. Ausreiter, reitender
Diener oder Sldner; Vw.: s. stdes-, stat-; E.: s. t (3), rdre; R.: trdre
vget: nhd. Stadthauptmann; L.: L
461b (trider)
trdrisch***, trdersch***, mnd.?, Adj.: nhd. ausreiterisch; Hw.: s.
trdrische; E.: s. trdre, isch
trdrische*, tridersche,
mnd.?, F.: nhd. Ausreiterin, Hexe die
auf einer Ofengabel reitet; E.: s. trdrisch, trdre; L.: L 461b
(tridersche)
trden, mnd.?, st.
V.: nhd. ausreiten, aufbrechen, Reise
antreten; E.: s. t (3), rden (1); L.: L 461b (triden)
triffen, mnd.?, sw.
V.: nhd. bei einzelnen Fden ausziehen;
E.: s. t (3), ?; L.: L 461b (triffen)
trsen, mnd.?, st.
V.: nhd. ausfallen, herabfallen; E.:
s. t (3), rsen (1); L.: L 461b (trisen)
trten, mnd.?, st.
V.: nhd. ausreien, durchbrechen; E.:
s. t (3), rten; L.: L 461b (triten)
trdelk***, mnd.?, Adj.: nhd. ?; Vw.: s. un-; E.: s. t (3), rdelk
trden, trden, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausroden, ausrotten; E.: s.
t (3), rden; L.: L 461b (troden)
trdinge, mnd.?, F.:
nhd. Ausrodung, Ausrottung; E.: s. t
(3), rdinge; L.: L 461b (trodinge)
troffelen, mnd.?, sw.
V.: nhd. ausrlpsen, aufgeben; E.: s.
t (3), roffelen; L.: L 461b (troffelen)
trpen, mnd.?, st.
V.: nhd. ausrufen, verkndigen; E.: s.
t (3), rpen; L.: L 461b (tropen)
trȫpen*, tropen, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausrupfen, ausraufen, ausreien;
E.: s. t (3), rȫpen; L.:
L 461b (tropen); Son.: langes
trpinge, mnd.?, F.:
nhd. Ausruf, Verkndigung; E.: s. trpen,
inge, t (3), rpinge; L.: L 461b (tropinge)
trȫpinge*, tropinge, mnd.?,
F.: nhd. Ausrupfung; E.: s. trȫpen, inge, t
(3), rȫpinge;
L.: L 461b (tropinge); Son.: langes
trospen***, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrlpsen; Hw.: s. trospinge; E.: s. t (3),
rospen
trospinge, mnd.?, F.:
nhd. Ausrlpsen; E.: s. trospen, inge,
t (3), rospinge; L.: L 461b (trospinge)
trouwen, mnd.?, sw.
V.: nhd. ausruhen; E.: s. t (3),
rouwen; L.: L 461b (trouwen)
trcken*, trucken, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausrcken, rasch
herausziehen, ausziehen; E.: s. t (3), rcken; L.: L 461b (trucken)
trden, mnd.?, sw.
V.: nhd. ausreuten, aufrumen,
vertilgen; E.: s. t (3), rden; L.: L 461b (truden)
trǖmen*, trumen, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausrumen, wegrumen,
subern, flchten, weichen (V.) (2) (aus der Stadt); E.: s. t (3), rǖmen; L.: L 461b (trumen); Son.: lanegs
trǖminge*, truminge, mnd.?,
F.: nhd. Ausrumung, Wegzug, Flucht; E.:
s. trǖmen, inge, t (3), rǖminge; L.: L 461b (truminge); Son.: langes
trullen, mnd.?, sw.
V.: nhd. ausrollen; E.: s. t (3),
rullen; L.: L 461b (trullen)
trsten*, trusten, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausrsten, verseilen; E.:
s. t (3), rsten; L.: L 461b (trusten)
tsmen*, tsammen, mnd.?,
sw. V.: nhd. aussammeln?; G.: lat. excumulare?; I.: Lt. lat. excumulare?;
E.: s. t (3), smen (1); L.: L 461b (tsammen)
tschren*, tscharen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausscharen, absondern, ausnehmen; E.: s. t (3), schren (1); L.: L 461b
(tscharen)
tschatten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschtzen, als Schtzung ausschreiben; E.: s. t (3), schatten (1); L.: L 461b
(tschatten)
tschven*, tschaven, mnd.?,
sw. V., st. V.: nhd.
ausschaben, ausradieren, auslschen; G.: lat. eradere?; I.: Lt. lat.
eradere; E.: s. t (3), schven; L.: L 461b (tschaven)
tschden, tscheiden, tscden, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausscheiden, weggehen, vertragsweise oder namentlich
ausnehmen; Q.: Ssp (1221-1224) (tscden); E.: s. t (3), schden (1); L.: L 461b (tschden)
tschlen*, tschelen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterscheiden, absondern, trennen?; E.: s. t (3), schlen (1); L.: L
461b (tschelen)
tschmen*, tschemen, mnd.?, sw. V.: nhd. Scham verlieren, schamlos sein (V.); E.: s. t (3),
schmen (1); L.: L 461b (tschemen)
tschenken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschenken, (den Handwerksgesellen) feierlich auf die Wanderschaft verabschieden;
E.: s. t (3), schenken; L.: L 461b (tschenken)
tschpen*, tschepen, mnd.?, V.: nhd. ausschiffen, ausladen (V.) (1), zu Schiff
ausfhren; E.: s. t (3), schpen (1); L.: L 462a (tschepen)
tscheppen*, tschippen, mnd.?, sw. V., st. V.:
nhd. beschaffen (V.), liefern; E.: s.
t (3), scheppen (1); L.: L 462a (tschippen)
tschren*, tscheren, mnd.?, sw. V.: nhd. abteilen, absondern, bestimmen, festsetzen,
anordnen; E.: s. t (3), schren (2); L.: L 462a (tscheren)
tschten*, tscheten, mnd.?, st. V.: nhd. ausschieen, aussprieen, aussondern; E.: s.
t (3), schten; L.: L 462a (tscheten)
tschichten*, tschiften, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschichten,
Erbe (N.) verteilen, durch
Erbverteilung abfinden; E.: s. t (3), schichten; L.: L 462a (tschiften)
tschicken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschicken, in Schick und Ordnung bringen, bestimmen,
festsetzen, aussenden, abordnen; L.: L 462a (tschicken)
tschiften, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. tschichten; L.: L 462a (tschiften)
tschnen*, tschinen, mnd.?, sw. V., st. V.:
nhd. ausscheinen, glnzen, hervorschimmern, hervorblitzen, hervorragen,
herausgehen; G.: lat. effulgere?,
eminere?, emicare?, emittere?; I.: Lt.
lat. emicare; E.: s. t (3), schnen; L.: L 462a (tschinen)
tschippen, mnd.?, sw. V., st. V.: Vw.: s. tscheppen; L.: L
462a (tschippen)
tschȫien*, tschoigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschuhen, Schuhe ablegen; E.: s. t (3), schȫien; L.: L 462a (tschoigen); Son.: langes
tschot, mnd.?, N.: nhd. Ausschuss,
Ausschieendes, Aussprieendes, Auswahl,
ausgeschriebene Steuer (F.); E.: s. t (3), schot (1); L.: L 462a (tschot)
tschrift, mnd.?, F.: nhd. Abschrift, Kopie; E.: s. t (3),
schrift; L.: L 462a (tschrift)
tschrven*, tschriven, mnd.?, st. V.: nhd. abschreiben, kopieren, aufschreiben,
verzeichnen, ausschreiben, ausstellen, ausstreichen, Hypothek im Stadterbebuch
tilgen, Zusammenkunft schriftlich anberaumen; E.: s. t (3), schrven (1); L.:
L 462a (tschriven)
tschdden*, tschudden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschtten, ausschtteln; E.: s. t (3),
schdden; L.: L 462a (tschudden)
tschf, mnd.?, M.: nhd. das mit besonderen Frmlichkeiten
vollbrachte Ausschieben und Wegbringen der Brautmitgift vor der Hochzeit; E.:
s. t (3), scht; L.: L 462a (tschf)
tschult, mnd.?, F.,
N.: nhd. Ausschuld, Passiva; E.: s. t (3), schult; L.: L 462a (tschult)
tschǖmen*, tschumen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschumen; G.: lat. despumare; I.:
Lt. lat. despumare?; E.: s. t (3), schǖmen (1); L.: L 462a (tschumen);
Son.: langes
tsgelen*, tsegelen,
mnd.?, sw.
V.: nhd. aussegeln, in See stechen; E.:
s. t (3), sgelen (1); L.: L 462a (tsegelen)
tsgenen*, tsegenen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussegnen,
ein in der Wunde haftendes Geschoss
besprechen; E.: s. t (3), sgenen (1); L.: L 462a (tsegenen)
tseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussagen, aussprechen, vollstndig sagen, als Zeuge
aussagen, in feierlicher Weise versprechen, geloben, als Richter einen Ausspruch
tun, beim Sprechen ausnehmen, ausschlieen, verbannen; E.: s. t (3), seggen
(1); L.: L 462a (tseggen)
tsellen, mnd.?, sw. V.: nhd. bei Kleinigkeiten verkaufen; E.: s. t (3),
sellen (2); L.: L 462a (tsellen)
tsellinge*, tselinge, mnd.?, F.: nhd. Verkaufung,
Verkauf, Verkufer (Pl.); G.: lat. extra venditores?; I.: Lt. lat. venditores?; E.: s. tsellen,
inge, t (3), sellinge; L.: L 462a (tselinge)
tsn, mnd.?, st. V.: nhd. aussehen,
ausgucken, ersehen, Aussehen haben; E.: s. t (3), sn (1); L.: L 462b (tsn)
tsenden, mnd.?, sw. V.: nhd. aussenden,
Waren versenden, ausfhren; E.: s. t (3), senden; R.: ordl tsenden:
nhd. Urteil aussenden, Urteil
sprechen; L.: L 462b (tsenden)
tst*, tset, mnd.?, M., N.?: nhd. Aussetzung, Aufschub; E.: s. t (3), st (2); L.: L 462b (tset)
tsettre*, tsetter, mnd.?, M.: nhd. Aussetzer, Anordner, Anstifter, Vertreter?; E.: s. tsetten, re; L.: L 462b (tsetter)
tsettel***, mnd.?, Sb.: nhd. Aussetzen?; Hw.:
s. tsettelkǖven; E.: s. t (3), setten (1)
tsettelkǖven*, tsettelkuven, mnd.?, N.: nhd. eine Art (F.) (1) der Braukufen; E.: s. tsettel, kǖven; L.: L 462b
(tsettelkuven); Son.: langes
tsetten, mnd.?, sw. V.: nhd. aussetzen, hinaussetzen, ausladen (V.) (1), lschen, hinausbauen, zum Verkauf
auslegen, austun, ausberaten (V.), versetzen, verpfnden, jemanden durch
Brgschaft vom Anspruch befreien, auseinander setzen, vorbringen, in Worten
ausdrcken, bersetzen (V.) (2), ausmachen, anstiften, festsetzen, bestimmen,
aufschieben, verdchtigen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
t (3), setten (1); L.: L 462b (tsetten)
tsetter, mnd.?, M.: Vw.: s. tsettre; L.: L 462b (tsetter)
tsettich, mnd.?, Adj.: nhd. ausstzig;
Hw.: s. tsettisch; E.: s. tsetten, ich (2); L.: L 462b (tsettisch)
tsettinge, mnd.?, F.: nhd. Aussetzung, Absetzung, Ausstoung aus einem Kollegium, Auseinandersetzung,
Vorschlag, Anordnung, Festsetzung, Verpfndung; E.: s. tsetten, inge; L.: L
462b (tsettinge)
tsettisch, mnd.?, Adj.: nhd. ausstzig;
Hw.: s. tsettich; E.: s. tsetten, isch; L.: L 462b (tsettisch)
tsettischht*, tsettischeit, mnd.?, F.: nhd. Aussatz; G.: lat. lepra?; I.: Lsch. lat. lepra?; E.: s.
tsettisch, ht (1); L.: L 462b (tsettischeit)
tsichtelse, mnd.?, N.: nhd. beim
Aussichten (N.) oder Aussieben durch das Sieb Gefallenes; E.: s. t (3),
sichtelse, tsichten, else (3); L.: L 462b (tsichtelse)
tsichten***, mnd., sw. V.: nhd.
aussichten, aussieben; Hw.: s. tsichten, tsichtelse; E.: s. t (3), sichten
(1)
tsichtinge, mnd.?, F.: nhd. Aussichten
(N.), Aussieben; E.: s. tsichten, inge, t (3), sichtinge; L.: L 462b
(tsichtinge)
tsgen*, tsigen, mnd.?, st. V.: nhd. herausfallen, herniederfallen, herniederlaufen; E.: s. t (3), sgen; L.:
L 462b (tsigen)
tsitten, mnd.?, st. V.: nhd. aussitzen,
ausbrten; E.: s. t (3), sitten (1); L.: L 462b (tsitten)
tslach
(1), mnd.?, M.:
nhd. Ausschlag, bergewicht auf der
Waage; G.: lat. stater?, medietas unciae; E.: s. t (3), slach (1); L.:
L 462b (tslach)
tslach
(2), mnd.?, N.:
nhd. ein auerhalb der eingedeichten
Marsch liegendes separat bedeichtes Weideland oder Ackerland; E.: s. t (3),
slach (2); L.: L 462b (tslach)
tslacht, mnd.?, N., F.: nhd. Geldumlage;
E.: s. t (3), slacht (1); L.: L 462b (tslacht)
tsln, mnd.?, st. V.: nhd. ausschlagen, herausschlagen, hinausschlagen, beschlagen (V.), hinaustreiben, ineinander
Gefallenes auseinander legen, ausbreiten, auspacken, zum Verkauf auslegen, aus
dem Speicher verladen (V.) (1), ausplndern, bestimmen, (durch gesetzte
Zeichen) anweisen, ausschlagen, abweisen, weigern anzunehmen schimmelig werden;
Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. t (3), sln (1); L.: L 462bf. (tsln)
tslpen*, tslapen, mnd.?, st. V.: nhd. auerhalb des Hauses schlafen, nachts nicht heimkommen; E.: s. t (3),
slpen (1); L.: L 463a (tslapen)
tslichten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschlichten,
abgltten, abpolieren, ausputzen, verfeinern; G.: lat. expolire?; I.: Lt.
lat. expolire; E.: s. t (3), slichten (1); L.: L 463a (tslichten)
tslken*, tsliken, mnd.?, st. V.: nhd. hinaus schleichen, davon schleichen; E.: s. t (3), slken (1); L.: L
463a (tsliken)
tslten*, tsliten, mnd.?, st. V.: nhd. ausschleien, bei Kleinigkeiten verkaufen, von Gerichts wegen in Folge
gerichtlicher Klage ntigen ein Pfand zu geben?; E.: s. t (3), slten; L.: L
463a (tsliten)
tslten*, tsluten, mnd.?, st. V.: nhd.
ausschlieen; G.: lat. excludere?; I.: Lt. lat. excludere; E.: s. t (3),
slten (1); L.: L 463a (tsluten)
tsmachten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschmachten, aushungern, durch Hunger zur Ergebung
ntigen; Hw.: s. tsmechtigen; E.: s. t (3), smachten; L.: L 463a (tsmachten)
tsmachtigen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. tsmechtigen; L.: L 463a (tsmachten/tsmachtigen)
tsmechtigen, tsmachtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. aushungern, durch Hunger zur Ergebung
ntigen; Hw.: s. tsmachten; E.: s. t (3), smechtigen; L.: L 463a (tsmachten/tsmechtigen)
tsnden*, tsniden, mnd.?, st. V.: nhd. ausschneiden, entmannen, kastrieren; E.: s.
t (3), snden (1); L.: L 463a (tsniden)
tsnven*, tsnuven, mnd.?, st. V.: nhd. ausschnaufen, schnuzen; E.: s. t (3), snven; L.: L
463a (tsnuven)
tsȫken*, tsoken, mnd.?, sw. V.: nhd. aussuchen, auswhlen, auf eine Handelsreise gehen, aussegeln; E.: s. t
(3), sȫken (1); L.: L 463a
(tsoken); Son.: langes
tspannen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausspannen (Pferde); E.:
s. t (3), spannen (1); L.: L 463a (tspannen)
tsparen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. tspȫren; L.: L 463a (tsporen/[-sparen]); Son.: langes
tspkelen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausspeicheln, Speichel auswerfen, spucken; E.: s. t (3), spkelen; L.: L 463a
(tspkelen)
tspenden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausspenden,
zuteilen; E.: s. t (3), spenden; L.: L 463a (tspenden)
tspren*, tsperen, mnd.?, V.: nhd. aussperren, ausbreiten; E.: s. t (3), spren (1); L.: L 463a
(tsperen)
tspen*, tspigen, mnd.?, st. V.: nhd.
ausspeien, Speichel auswerfen, spucken; G.: lat. exspuere?; I.: Lt. lat.
exspuere; E.: s. t (3), spen (1); L.: L 463a (tspigen)
tspsen*, tspisen, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden auerhalb des Hauses speisen, Speise aussenden; E.: s. t (3),
spsen (1); L.: L 463a (tspisen)
tspsinge*, tspisinge, mnd.?, F.: nhd. Bewirtung (auerhalb des Hauses); E.: s. tspsen, inge; L.: L 463a
(tspisinge)
tsplten*, tspliten, mnd.?, st. V.: nhd. auseinanderspleien, auseinanderreien; E.: s. t (3), splten; L.: L
463a (tspliten)
tspȫren*, tsporen, tsparen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausspren, aufspren; E.: s. t (3), spȫren; L.: L 463a (tsporen); Son.: langes
tsprke*, tsprake, mnd.?, F.: nhd. Aussprache, Rede, Aussage, Verkndigung, Ausnahme, Ausrede, Ausflucht;
Vw.: s. rechtes-; E.: s. t (3), sprke (1); L.: L 463a (tsprake)
tsprden, tspreiden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausspreiten, ausspreizen, ausbreiten; E.: s. t (3),
sprden; L.: L 463a (tsprden)
tsprken*, tspreken, mnd.?, st. V.: nhd. aussprechen, einen Rechtsausspruch geben, aussagend
bestimmen, verknden, publizieren, mit Worten ausscheiden, ausnehmen; G.: lat.
excipere?; E.: s. t (3), sprken (1); L.: L 463a (tspreken)
tsprklk***, mnd.?, Adj.: nhd. aussprechlich;
Vw.: s. un-; E.: s. t (3), sprken (1), lk (3)
tsprklken***, mnd.?, Adv.: nhd. aussprechlich;
Vw.: s. un-; E.: s. tsprklk, t (3), sprken (1), lken (1)
tsprkster*, tsprekster, mnd.?, F.: nhd. Aussprecherin, Kundgeberin; E.: s. tsprken; L.: L 463a (tsprekster)
tsprt, mnd.?, N.: nhd. Ausschuss,
Spross, Wirkung, Segen, Nutzen (M.)?; E.: s. t (3), sprt; L.: L 463b
(tsprt)
tsprten, mnd.?, st. V.: nhd. aussprieen, hervorsprossen, hervorkommen,
aufkommen, entstehen, entstammen; Hw.: s. tsprten, tsprtten; E.: s. t (3),
sprten; L.: L 463b (tsprten)
tspringen, mnd.?, st. V.: nhd. auftauchen, zum Auftauchen bringen,
emporkommen; G.: lat. emergere?; E.:
s. t (3), springen (1); L.: L 463b (tspringen); Son.: von Bewegungen der
Schachfiguren
tsprȫke*, tsproke, mnd.?, M.: nhd. Ausspruch, Rede, richterlicher Ausspruch, schiedsrichterlicher
Ausspruch, Entscheidung; E.: s. t (3), sprȫke; L.: L 463b (tsproke); Son.: langes
tsprot, mnd.?, M.: nhd. Ausspross, Spross, junger Zweig; G.: lat. surculus?;
E.: s. t (3), sprot (2); L.: L 463b (tsprot)
tsprten*, tspruten, mnd.?, st. V.:
nhd. aussprieen, hervorsprossen, hervorkommen, aufkommen, entstehen,
entstammen; Hw.: s. tsprten, tsprtten; E.: s. t (3), sprten; L.: L 463b
(tspruten)
tsprtinge, mnd.?, F.: nhd. Ausspross,
Spross; E.: s. tsprten, inge; L.: L 463b (tsprutinge)
tsprtten*, tsprutten, mnd.?, sw. V.: nhd. hervorsprossen, ausschlagen,
aufkeimen; G.: lat. germinare?; Hw.: s. tsprten, tsprten; E.: s. t (3),
sprtten; L.: L 463b (tsprutten)
tspunden, mnd.?, sw. V.: nhd. Bier
in Fsser fllen und aus dem Haus fahren; E.: s. t (3), spunden; L.: L 463b
(tsprunden)
tstden*, tstaden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausliefern, aushndigen,
berantworten, aus den Hnden geben,
Waren frei ausgehen lassen; Hw.: s. tstden; E.: s. t (3), stden (1); L.: L
463b (tstaden)
tstken*, tstaken, mnd.?, sw. V.: nhd. herausstochern, aufstbern, hervorsuchen; E.: s. t (3), stken; L.: L
463b (tstaken)
tstal, mnd.?, N.: Vw.: s. tstel;
L.: L 463b (tstel/[-stal])
tstn, testn, mnd.?, st. V.: nhd. als Verkufer mit Waren ausstehen, als Pfand ausstehen, verpfndet sein
(V.), als Schuld ausstehen, unbezahlt sein (V.), leiden, aushalten, Kosten
tragen, eine richterliche Entscheidung gefallen lassen; Q.: Ssp (1221-1224) (testn); E.:
s. t (3), stn (1); L.: L 463b (tstn)
tstn, tstnt, mnd.?, N.: nhd. Ausstehen
mit Waren zum Verkauf, ausstehendes Geld, Anspruch; E.: s. t (3), stn (2);
L.: L 463b (tstn[t])
tstpelen*, tstapelen, mnd.?, sw. V.: nhd. abpfhlen, durch gesetzte Pfhle abgrenzen; L.: L 463b (tstapelen)
tstden*, tsteden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausliefern, aushndigen,
berantworten, aus den Hnden geben,
Waren frei ausgehen lassen; Hw.: s. tstden; E.: s. t (3), stden; L.: L
463b (tstaden, tsteden)
tstken*, tsteken, mnd.?, st. V.: nhd. ausstechen, ausmeieln, durchstechen, ansetzen, anberaumen; E.: s. t
(3), stken; L.: L 463b (tsteken)
tgestken*, tgesteken, utesteken, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. ausgestochen,
ausgenommen; E.: s. tstken; L.: L
463b (tgesteken)
tstel, tstal, mnd.?, N.: nhd. Verzgerung,
Aufschub; Hw.: s. tstellinge; E.: s. t (3), stel; L.: L 463b (tstel)
tstellen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausstellen,
hinausschieben, verlngern, ausfertigen; E.: s. t (3), stellen; L.: L 463b
(tstellen)
tstellinge, mnd.?, F.: nhd. Verzgerung, Aufschub; Hw.: s. tstel; E.: s.
tstellen, inge; L.: L 463b (tstellinge)
tstemmen, mnd.?, sw. V.: nhd. festsetzen,
bestimmen; E.: s. t (3), stemmen (1); L.: L 463b (tstemmen)
tsticken, mnd.?, sw.
V.: nhd. ausstecken, bestimmen,
festsetzen, anberaumen; E.: s. t (3), sticken (2); L.: L 463b (tsticken)
tstickinge, mnd.?, F.:
nhd. Aussteckung, Festsetzung,
Anberaumung; E.: s. tsticken, inge; L.: L 463b (tstickinge)
tstoffren, mnd.?, sw.
V.: nhd. ausstaffieren, ausrsten,
versehen (V.) mit; E.: s. t (3), stoffren; L.: L 463b (tstoffren)
tstrmen*, tstormen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausstrmen, erstrmen; G.: lat. expugnare?; I.: Lt. lat. expugnare; L.: L
464a (tstormen)
tstrten*, tstorten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausstrzen,
vergieen; E.: s. t (3), strten (1); L.: L 464a (tstorten)
tstrtinge*, tstortinge, mnd.?, F.: nhd. Ausstrzung, Vergieung; E.: s. tstrten, inge; L.: L 464a (tstortinge)
tstten*, tstoten, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausstoen, hinausstoen, verstoen (V.), verbannen, in Stich verkaufen
(Butter), aushkern; E.: s. t (3), stten (1); L.: L 464a (tstoten)
tstrecken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausstrecken,
(Geld) vorstrecken, vorschieen, auslegen, erstrecken; E.: s. t (3), strecken;
L.: L 464a (tstrecken)
tstreckinge, mnd.?, F.: nhd. Ausstreckung, Ausdehnung,
Erstreckung, Belauf, Betrag; E.: s. tstrecken, inge; L.: L 464a
(tstreckinge)
tstrken*, tstriken, mnd.?, st. V.: nhd. ausstreichen, anstreichen, ausmalen, ausweien; E.: s. t (3), strken (1); L.:
L 464a (tstriken)
tstbben*, tstubben, mnd.?, sw. V.: nhd. ausstauben, Staub ausfegen, wie Staub wegjagen, verjagen; E.: s. t (3), stbben; L.:
L 464a (tstubben)
tstǖren*, tsturen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussteuern (ein Kind), aussenden, von sich
tun; E.: s. t (3), stǖren (1); L.: L 464a (tsturen); Son.: langes
tstǖringe*, tsturinge, mnd.?, F.: nhd. Aussteuerung, Aussteuer; E.: s. tstǖren, inge; L.: L 464a (tsturinge); Son.: langes
tsnderen*, tsunderen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussondern, absondern, trennen, ausschlieen, Kinder von sich teilen, aussteuern,
ausstatten; E.: s. t (3), snderen; L.: L 464a (tsunderen)
tspen*, tsupen, mnd.?, st. V.: nhd. aussaufen;
G.: lat. absorbere?; I.: Lt. lat. absorbere?; E.: s. t (3), spen (1); L.:
L 464a (tsupen)
tsǖren*, tsuren, mnd.?, sw. V.: nhd. aussauern, unter Schmerz lange Zeit ertragen
(V.); E.: s. t (3), sǖren (1); L.: L 464a (tsuren); Son.: langes
tswdemen*, tswademen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdunsten;
E.: s. t (3), swdemen; L.: L 464a (tswademen)
tsweif, mnd.?, M.: nhd. Ausschweif,
Streifzug; E.: s. t (3), sweif; L.: L 464a (tsweif)
tswemmen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschwimmen; G.: lat. emergere?; I.: Lt. lat.
emergere?; E.: s. t (3), swemmen (1); L.: L 464a (tswemmen)
ttappen, mnd.?, sw. V.: nhd. auszapfen,
verzapfen, ausschenken; E.: s. t (3), tappen (1); L.: L 464a (ttapen)
ttasten, mnd.?, sw. V.: nhd. austasten, ausgreifen,
Hand anlegen (zum Arbeiten), machen,
herstellen; E.: s. t (3), tasten; L.: L 464a (ttasten)
ttkenen, mnd.?, sw. V.: nhd. auszeichnen,
mit Abzeichen versehen (V.), festsetzen, bestimmen; E.: s. t (3), tkenen; L.:
L 464a (ttkenen)
ttellen, mnd.?, sw. V.: nhd. auszhlen,
hinzhlen, neue Mnze ausgeben; E.: s. t (3), tellen; L.: L 464a (ttellen)
ttn, mnd.?, st. V.: nhd. ausziehen,
ins Feld ziehen, wegziehen, abziehen, herausziehen, zu Leistungen heranziehen,
ausnehmen, Ausnahme machen, auslassen, unterdrcken, verschweigen, ein dem
Lehnsmann zu Gunsten des Herrn aberkanntes Lehen wieder an den Lehnsmann ziehen,
befreien, von Schuld und Strafe reinigen, von einer Anklage eidlich reinigen;
G.: lat. egredi?, exhaurire?; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. t (3), tn (3); L.: L
464a (ttn)
ttren*, tteren, mnd.?, sw. V.: nhd. auszehren,
zu Ende zehren, mit dem Geld ans Ende kommen; E.: s. t (3), tren (1); L.: L
464a (tteren)
ttoch, mnd.?, M.: nhd. Auszug, Reise,
Ausflucht, Einrede, Exzerpt; G.: lat. exceptio?; Hw.: s. ttge; I.: Lt. lat.
exceptio; E.: s. t (3), toch (1); L.: L 464a (ttoch)
ttgre***, mnd., M.: nhd. Soleschpfer; Vw.: s. vr-;
Hw.: s. thoire; E.: s. tgen; Son.: rtlich beschrnkt
ttge*, ttoge, mnd.?, M.: nhd. Auszug,
Reise, Ausflucht, Einrede, Exzerpt; G.: lat. exceptio?; Hw.: s. ttoch; I.:
Lt. lat. exceptio; E.: s. t (3), tge (2); L.: L 464a (ttoch, ttoge)
ttgen***, mnd., sw. V.: nhd. Sole schpfen; Vw.: s.
vr-; Hw.: s. thoien, ttgre; E.: s. t (3), tȫgen (1)?; Son.: rtlich beschrnkt
ttolken, mnd.?, sw. V.: nhd. aus einer
fremden Sprache bersetzen; E.: s. t (3), tolken; L.: L 464b (ttolken)
ttrecken, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausziehen,
ausreisen, abziehen, hinausziehen, hinausfhren, hinausschleppen; E.: s. t
(3), trecken; L.: L 464b (ttrecken)
ttrde*, ttrede, mnd.?, st. M.: nhd. Austritt,
Ende; E.: s. t (3), trde; L.: L 464b (ttrede)
ttrden*, ttreden, mnd.?, st. V.: nhd. austreten, heraustreten, hervortreten, ausgehen von, seinen Ursprung haben; E.: s.
t (3), trden (1); L.: L 464b (ttreden)
tunderwden, mnd.?, sw. V.: nhd. etwas aus
anderem herausjten; E.: s. t (3), under (1), wden (1); L.: L 464b
(tunderwden)
tvallen, mnd.?, st. V.: nhd. ausfallen, herausfallen?, entfallen? (V.); G.:
lat. excidere?; I.: Lt. lat. excidere; E.: s. t (3), vallen; L.: L 464b
(tvallen)
tvallinge, mnd.?, F.: nhd. Ausfallung, Ausfall?; E.: s. tvallen, inge; L.: L
464b (tvallinge)
tvren*, tvaren, mnd.?, st. V.: nhd. ausfahren, ausziehen (aus einer Wohnung), ausreisen, aussegeln, Amt niederlegen; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. t (3), vren (1); L.: L 464b (tvaren)
tvrt*, tvart, tvard, mnd.?, F.: nhd. Ausfahrt,
Ausgang, Auszug, Weggang, Scheiden (N.) der Seele aus dem Krper, Abgabe bei
der Ausfuhr, Abgabe beim Wechsel des Gutes?; Q.: Ssp
(1221-1224) (tvard); E.:
s. t (3), vrt (1); L.: L 464b (tvart)
tvten*, tvaten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfassen,
machen (Deiche), herstellen; E.: s. t (3), vten (1); L.: L 464b (tvaten)
tvechten, mnd.?, st. V.: nhd. ausfechten, anfechten; E.: s. t (3), vechten (1); L.: L 464b (tvechten)
tvgen* (1), tvegen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfegen, auskehren; E.: s. t (3), vgen; L.: L 464b (tvegen)
tvgen*? (2), tveigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausnutzen (die in den
Acker gebrachte Dngung)?; E.: s. tvgen?, t (3), vge?; L.: L 464b
(tveigen)
tvrden***, mnd., sw. V.: nhd. ausfertigen, abfassen, abfertigen,
aussenden, abordnen, ausstatten, ausrsten; Hw.: s. tvrdigen, tvrdinge; E.:
s. t (3), vrden (3)
tvrdigen*, tverdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfertigen,
abfassen, abfertigen, aussenden, abordnen, ausstatten, ausrsten; Hw.: s.
tvrden; E.: s. tvrden, t (3), vrdigen (1); L.: L 464b (tverdigen)
tvrdinge*, tverdinge, mnd.?, F.: nhd. Ausfertigung,
Ausrstung; E.: s. tvrden, inge, t (3), vrdinge; L.: L 464b (tverdinge)
tvlen*, tvilen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfeilen, ausbilden, ausarbeiten; G.:
lat. elimare?; I.: Lt. lat. elimare; E.: s. t (3), vlen; L.: L 464b
(tvilen)
tvilzen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschelten;
E.: s. t (3), vilt (1)?; L.: L 464b (tvilzen)
tvinden, mnd.?, st. V.: nhd. ausfinden, ein
Urteil finden, erkennen; E.: s. t (3), vinden; L.: L 464b (tvinden)
tvindinge, mnd.?, F.: nhd. Ausfindung, Einrede,
Einwand; E.: s. tvinden, inge, t (3) vindinge; L.: L 464b (tvindinge)
tvren*, tfiren, mnd.?, sw. V.: nhd. ein
Tau (N.) schieen lassen; E.: s. t (3), vren (2); L.: L 464b (tfiren)
tvitlien*, tvitallien, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Lebensmitteln versehen (V.); E.: s. t (3), vitlien; L.: L 464b
(tvitalien)
tvlge*, tvlege, mnd.?, st. M.:
nhd. Aufputz, zur
Schau stellende Auslegung von Waren; E.: s. t (3), vlge (2); L.: L 464b
(tvlege)
tvlgen, mnd.?, st. V.: nhd. ausfliegen;
E.: s. t (3), vlgen (1); L.: L 464b (tvlgen); Son.: auch bildlich
gebraucht
tvlt*, tvlte, mnd.?, M.: nhd. Ausfluss;
E.: s. t (3), vlt (1); L.: L 464b (tvlte)
tvlten, tvliten, mnd.?, st. V.: nhd. ausflieen, herausflieen; E.: s. t (3), vlten (1); L.: L 464b
(tvlten)
tvlen*, tvlien, tvligen, mnd.?, sw. V., sw. V.: nhd. schmcken, herausputzen, Waren zur Schau ordnen, ausstellen; E.: s. t
(3), vlen (1); L.: L 464b (tvlien)
tvloien, mnd.?, sw. V.: nhd. ausstrmen;
E.: s. t (3), vloien (1); L.: L 464b (tvloien)
tvlte*, tvlote, mnd.?, M.: nhd. Ausfluss;
E.: s. t (3), vlte (1); L.: L 464b (tvlote)
tvlucht, mnd.?, F.: nhd. Ausflucht, Entweichen,
Einrede, Winkelzug; E.: s. t (3), vlucht (2); L.: L 464b (tvlucht)
tvlchtich*, tvluchtich, mnd.?, Adj.: nhd. ausflchtig, flchtig, Ausflchte suchend, Einreden suchend; E.: s. t
(3), vlchtich (1); R.: des rechten tvlchtich: nhd. des Rechten
ausflchtig, durch Ausflchte sich dem
Rechtsgang zu entziehen suchend; L.: L 465a (tvluchtich)
tvolgen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfolgen, Folge
leisten, nachkommen, entsprechend handeln; E.: s. t (3), volgen; L.: L 465a
(tvolgen)
tvȫrderen*, tvorderen, mnd.?,
sw. V.: nhd. ausfordern, eintreiben, gerichtlich
eintreiben, verlangen, gerichtlich mahnen, ausrsten, ausstatten; E.: s. t
(3), vȫrderen; L.: L 465a (tvorderen); Son.: langes
tvȫrderinge*, tvorderinge, mnd.?, F.: nhd.
Ausforderung, Mahnung, Ausbietung; G.: lat. provocatio?; I.: Lt. lat.
provocatio?; L.: L 465a (tvorderinge); Son.: langes
tvrdrven*, tvordriven, mnd.?, st. V.: nhd.
ausvertreiben, aus Land oder Stadt treiben, verbannen; E.: s. t (3), vrdrven
(1); L.: L 465a (tvordriven).
tvre*, tvore, mnd.?, F.: nhd. Ausfuhr, Export; E.:
s. t (3), vre (3); L.: L 465a (tvoren)
tvȫren*, tvoren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfhren, hinausfhren,
hinausbringen, Verbrecher zum Richtplatz bringen, zu Ende fhren, vollbringen,
weitlufiger erzhlen, auseinandersetzen; E.: s. t (3), vȫren (1); L.: L 465a (tvoren); Son.: langes
tvrksen*, tvorksen, tvorkeisen, mnd.?,
st. V.: nhd. auserwhlen, bevorzugen; E.: s. t (3), vrksen (1); L.: L 465a
(tvorksen)
tvrksinge*, tvorksinge, mnd.?, F.: nhd.
Auserwhlung; E.: s. t (3), vrksinge; L.: L 465a (tvorksinge)
tvrschmet*, tvorschamet, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.:
nhd. unverschmt, schamlos; E.: s. t (3), vrschmet; L.: L 465a
(tvorschamet)
tvrschrven*, tvorschriven, mnd.?, st. V.: nhd. steckbrieflich verfolgen; E.: s. t (3), vrschrven (1); L.: L 465a
(tvorschriven)
tvrsn*, tvorsn, mnd.?, st. V.: nhd. ausersehen
(V.); E.: s. t (3), vrsn (1); L.: L 465a (tvorsn); Son.: langes
tvrsninge*, tvorsinge, mnd.?, F.: nhd. Vorsehung;
E.: s. tvorsn, inge, t (3), vrsninge; L.: L 465a (tvorsinge)
tvrsetten*, tvorsetten, mnd.?, sw.
V.: nhd. verpfnden; E.: s. t (3), vrsetten (1); L.:
L 465a (tsorsetten)
tvȫrvrre*, tvorvarer, mnd.?, M.: nhd. Ausforscher,
Spion; E.: s. t (3), vȫrvrre; L.:
L 465a (tvorvarer); Son.: langes
tvrwlen*, tvorwelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auserwhlen,
auserlesen (V.); E.: s. t (3), vrwlen (2); L.: L 465a (tvorwelen)
tvrwlet*, tvorwelt, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. auserwhlt,
auserlesen (Adj.), ausgezeichnet; E.: s. tvrwlen, t (3), vrwlet; L.: L
465a (tvorwelen)
tvrgen*, tvragen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfragen, erfragen, erkunden, erforschen; Hw.: s. tvrechtigen; E.: s. t (3),
vrgen (1); L.: L 465a (tvragen)
tvrechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfragen, erfragen,
erkunden, erforschen; Hw.: s. tvrgen; E.: s. t (3), vrechtigen; L.:
L 465a (tvrechtigen)
tvrten*, tvreten, mnd.?, st. V.: nhd. ausfressen;
E.: s. t (3), vrten; L.: L 465a (tvreten)
tvrden*, tvriden, mnd.?, sw. V.: nhd. einen
Deich als Schutz auslegen, machen; E.: s. t (3), ?; L.: L 465a (tvriden)
tvrieden, mnd.?, V.: nhd. ?; E.: t (3), ?; R.: roggen tvrieden: nhd. Roggen
?; L.: L 465aa (tvrieden)
tvndich*, tvundich, mnd.?, Adj.: nhd. ausfindig, genau bekannt; E.: s. t (3), vndich; L.: L 465a (tvundich)
tvunt, mnd.?, M.: nhd. Ausfund, ?; Q.:
Michelsen Samml altdithm. Rechtsquellen S. 115; E.: s. t (3), vunt; L.:
L 465a (tvunt); Son.: juristischer Begriff?
twacht*, twachte, mnd.?,
F.: nhd. Auswache, Auenposten,
Wachtposten, Nebenzollamt; E.: s. t (3), wacht (2); L.: L 465a (twachte)
twanken, mnd.?, sw. V.: nhd. auswanken, herausgehen;
E.: s. ut (3), wanken; L.: L 465a (twanken)
twrden***,
mnd., sw. V.: nhd. auswarten, pflegen; Hw.: s. twrdunge; E.: s. t (3),
wrden (1)
twrdunge*, twardunge, mnd.?, F.: nhd. Auswartung, Pflege, Schutz; E.: s. t (3), wrdunge; L.: L 465a (twardunge)
twre*, tware, mnd.?, F.: nhd. Ausware, eine Abgabe von Fischen?; E.: s. t (3), wre (2); L.: L 465a (tware)
twrt*, twart, mnd.?, Adv.: nhd. auswrts,
heraus, hinweg; E.: s. t (3), wrt (1); L.: L 465a (twart)
twaschen*, twaschen, mnd.?, st. V.: nhd. auswaschen, gnzlich rein waschen; E.: s. t (3), waschen (1); L.: L 465a
(twaschen)
twsemen, mnd.?, V.: nhd. ausdunsten; G.: lat. exhalare?; I.: Lt. lat. exhalare?;
E.: s. t (3), wasemen; L.: L 465a (twasemen)
twseminge*, twasminge, mnd.?, F.:
nhd. Ausdunstung; G.: lat. exhalatio?; I.: Lt. lat. exhalatio?; E.: s.
twsemen, inge; L.: L 465a (twasemen/twasminge)
twassen, mnd.?, st.
V.: nhd. auswachsen (V.) (1); E.: s.
t (3), wassen (1); L.: L 465b (twassen); Son.: vom Korn
twech, mnd.?, M.:
nhd. Ausweg, Weg der hinausfhrt; E.:
s. t (3), wech (1); L.: L 465b (twech)
twden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweiden, ausjten;
E.: s. t (3), wden (1); L.: L 465b (twden)
twgen*, twegen, mnd.?,
st. V.: nhd. auswgen, die besseren
ber den Nennwert Gold enthaltenden Goldstcke auswgen (und einschmelzen),
einzeln bei Gewicht verkaufen; E.: s. t (3), wgen (1); L.: L 465b (twegen)
tweiden, mnd.?, sw.
V.: nhd. ausweiden, ausschweifend
leben, ppig leben; G.: lat. eviscerare; I.: Lt. lat. eviscerare; E.: s.
t (3), weiden (1); L.: L 465b (tweiden)
tweien, tweigen, mnd.?,
sw. V.: nhd. auswehen, ausblasen; E.:
s. t (3), weien (2); L.: L 465b (twei[g]en)
twendelk***, mnd.?, Adj.: nhd. auswendig; Hw.: s. twendelke;
E.: s. t (3), wendelke
twendelke*, twendelike,
mnd.?, Adv.: nhd. auswendig; E.: s. twendelk,
t (3), wendelk; L.: L 465b (twendelike)
twendich (1), mnd.?,
Adj.: nhd. auswendig, uerlich,
auswrtig; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. t (3), wendich; L.: L 465b
(twendich)
twendich (2), mnd.?,
Adv.: nhd. uerlich, drauen, von
oder nach auen, auerhalb; E.: s. twendich (1); L.: L 465b (twendich)
twendigen, mnd.?, Adv.: nhd. uerlich, auswrts; E.: s. twendich (2); L.: L 465b (twendigen)
twendiges, mnd.?, Adv.: nhd. uerlich, auswrts; E.: s. twendich (2); L.: L 465b (twendigen, twendiges)
twrdes*, twerdes, mnd.?,
Adv.: nhd. auswrts, nach auen; E.:
s. t (3), wrdes; L.: L 465b (twerdes)
twren*, tweren, mnd.?,
sw. V.: nhd. aus dem Besitzrecht entlassen
(V.); E.: s. t (3), wren (2); L.: L 465b (tweren)
twerken, mnd.?, sw.
V.: nhd. auswerken, ausrsten
(Truppen), stellen, von einer Anklage oder Strafe auf gesetzlichem Weg befreien;
E.: s. t (3), werken (1); L.: L 465b (twerken)
twerpen, mnd.?, st.
V.: nhd. auswerfen, verschneiden, kastrieren,
Eingeweide ausnehmen, werfen (Geschoss), verschieen, ausstoen, abschaffen,
austreiben, bannen, absondern, ausschlieen; E.: s. t (3), werpen; L.: L 465b
(twerpen)
twsre*, twser, mnd.?,
M.: nhd. Ausweicher, Ausgewichener, auerhalb
seiner Vaterstadt Lebender, Verbannter; E.: s. twsen, re, t (3), wsre;
L.: L 465b (tweser)
twsen***?, mnd.?, sw. V.: nhd. auen sein (V.), auerhalb seiner Vaterstadt
leben; Hw.: s. twsre; E.: s. t (3), wsen (1)
twesselen, mnd.?, sw.
V.: nhd. auswechseln, austauschen
(Hrige gegen andere Hrige); E.: s. t (3), wesselen; L.: L 465b (twesselen)
twken, mnd.?, st.
V.: nhd. ausweichen, weichen (V.) (2),
Stadt verlassen (V.); E.: s. t (3), wken (1); L.: L 465b (twiken)
twippen, mnd.?, sw.
V.: nhd. auswippen, bergewicht
haben, Schwereres (gute Mnzen) beim Wgen aussondern, herauswerfen, verdrngen;
E.: s. t (2), wippen; L.: L 465b (twippen)
tws, mnd.?, N.?: nhd. Ausweis, Erweis; Hw.: s.
twsinge; E.: s. t (3), ws; L.: L 465b (tws)
twischen, mnd.?, sw.
V.: nhd. auswischen, abwischen,
reinigen; E.: s. t (3), wischen; L.: L 465b (twischen)
twsen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweisen, hinausweisen,
verweisen, verbannen, zur Beratung bzw. Urteilsfindung abtreten lassen, zeigen,
dartun, ffentlich verkndigen, anweisen; Vw.: s. rechtes-, vȫr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. t (3), wsen (1); L.: L 465b (twsen); Son.:
langes
twsinge, mnd.?, F.:
nhd. Ausweisung, Verbannung, Ausweis,
Nachweis, Zeugnis, Anweisung, Bestimmung, Anweisung auf
Lebensunterhalt, Ausstattung, Versorgung; Vw.: s. rechtes-, vȫr-; Hw.: s. tws; E.: s. twsen, inge, t
(3), wsinge; L.: L 465b (twsinge); Son.: langes
twitten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweien,
ankalken; E.: s. t (3), witten (2); L.: L 466a (twitten)
twkeren, mnd.?, sw. V.: nhd. durch
Wucher arm machen; E.: s. t (3), wkeren; L.: L 466a (twokeren)
twnre*, twoner, mnd.?,
M.: nhd. Auswrtiger; E.: s. twnen, t
(3), wnre; L.: L 466a (twoner)
twnen***, mnd.?, sw. V.: nhd. auswrtig wohnen; Hw.:
s. twnre; E.: s. t (3), wnen (1)
twordes, mnd.?, Adv.:
nhd. auswrts, nach auen; Hw.: s. twrt; E.: s. t (2),
wordes; L.: L 466a (twort/twordes)
tworp, mnd.?, N., M.: nhd. Auswurf, Auswurf
aus einem Graben (M.), Auswurf aus einem Damm; E.: s. t (3), worp; L.: L 466a
(tworp)
twrt*, twort, mnd.?,
Adv.: nhd. auswrts, nach auen; Hw.: s. twordes; E.: s. t (2), wrt
(3); L.: L 466a (twort)
twrtelen*, twortelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auswurzeln, aus der Wurzel hervorsprieen, herstammen,
entstammen, mit der Wurzel ausrotten; Hw.: s. twrten; E.: s. t (3),
wrtelen; L.: L 466a (twortelen)
twrtelinge*, twortelinge, mnd.?, F.: nhd. Entwurzelung,
vllige Vertilgung; E.: s. twrtelen, inge, t (3), wrtelinge; L.: L 466b
(twortelinge)
twrten*, tworten, mnd.?,
sw. V.: nhd. auswurzeln, aus der
Wurzel hervorsprieen, herstammen, entstammen; Hw.: s. twrtelen; E.: s. t
(3), wrten; L.: L 466a (tworten)
twringen,
mnd.?, st. V.: nhd. auswringen; G.: lat. exprimere, reprimere;
twrven, mnd.?, sw. V.: nhd. ausreiben; G.: lat. extricare;
I.: Lt. lat. extricare; E.: s. t (3), wrven; L.: L 466b (twriven)
tze, mnd.?, F.: nhd. Krte, Frosch; E.: ?; L.: L
466b (tze)
uve, mnd.?, F.: nhd. Zpfchen im Hals; G.: lat. uva,
uvula; I.: Lw. lat. uva; E.: s. lat. va, F., Zpfchen im Halse, Traube,
Weintraube; s. vgl. idg. *ei‑ (3), Adj., rtlich, bunt, Pokorny 297; L.:
L 466b (uve)
ǖvel*, uvel, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ȫvel (1); L.: L 466b (uvel); Son.: langes , langes
ǖven, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫven; L.: MndHwb 2, 1218 (ȫven/ǖven); Son.: langes , langes