Q
quabbech, mnd., Adj.:
Vw.: s. quobbich; L.: MndHwb 2, 1775 (quabbech)
qubeldrank, mnd., M.: nhd. gewaltsames Abdrngen in sumpfiges Gelnde,
Sumpftrnken, Eintauchen in Schlamm; G.: afries. wapuldrank; I.: Lw. afries.
wapuldrank; E.: s. afries. wapuldrank, st. M., Sumpftrnken, Eintauchen in den
Sumpf; s. afries. wapul, Sb., Sumpf; s. afries, drank, st. M., Trank; s. germ. *dranka-, *drankaz,
st. M. (a), Trank; s. idg. *dhre-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273;
L.: MndHwb 2, 1775 (qubeldrank), L 287a (quabeldrank); Son.: Fremdwort in
mnd. Form, rtlich beschrnkt, jnger
quackel, mnd., Adj.: nhd. unntz; E.: s. quackelen;
L.: MndHwb 2, 1777 (quackel); Son.: rtlich beschrnkt
quackele, mnd.?, F.: nhd. Wachtel; Hw.: s. quattele; E.: s.
quattele?, quackelen?; L.: L 287a (quackele)
quackelen, quaklen, mnd.,
sw. V.: nhd. quackeln, schwatzen,
krchzen, unntz verbrauchen; Vw.: s. vr-; Hw.: s. quacken; E.: s.
mndl. quackelen, V., schwatzen, dummes Zeug treiben; lautmalerisch?; s. Kluge
s. v. quackeln; L.: MndHwb 2, 1777 (quackelen), L 287a (quackelen); Son.:
jnger
quackelie, quackelyge,
quakle, mnd., F.: nhd. Quackelei, unntzes
Geschwtz, leeres Gerede; E.: s. quackelen; L.: MndHwb 2, 1777 (quackele), L
287a (quackelie)
quackelinge, mnd., F.: nhd. unntzes Geschwtz, leeres Gerede; E.: s. quackelen,
inge; L.: MndHwb 2, 1777 (quackelinge); Son.: rtlich beschrnkt
quackelprdigre*, quackelprdiger, quackelprdiker, mnd., M.: nhd.
Quackelprediger, rmisch-katholischer Prediger; Q.: Reformationsliteratur (um
1550); E.: s. quackelen, prdigre; L.: MndHwb 2, 1777 (quackelprdiker); Son.:
rtlich beschrnkt, quackelprdigre (Pl.)
quacken (1), mnd., sw. V.: nhd. quacken, schwatzen, unntz reden, quaken;
Vw.: s. er-, poggen-; Hw.: s. quackelen, quken; E.: lautmalerisch; s. Kluge s.
v. quaken; L.: MndHwb 2, 1777 (quacken)
quacken*** (2), mnd., N.: nhd. Quacken; Vw.: s. poggen-; E.: s. quacken (1)
qudelk, mnd., Adj.: Vw.: s. qutlk; L.: L 287a (quadelik)
quden, mnd., sw. V.: nhd. bse werden, schlecht machen, schlechter werden, unbrauchbar
werden; Vw.: s. vr-; E.: s. qut (1); L.: MndHwb 2, 1775 (quden), L 287a
(quaden)
quder***, mnd., M.: nhd. Quader, Quaderstein; Hw.: s.
quderstn; I.: Lw. lat. quadrus; E.: s. mhd. quder, st. M., N., Quader; s.
lat. quadrus, Adj., viereckig, Viereck (= quadrus subst.); vgl. lat. quattuor,
Num. Kard., vier; idg. *keter‑, *ketr‑, *ketur-
(M.), *ketesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642
quderstn, quderstein,
mnd., M.: nhd. Quaderstein; G.: lat.
lapis quadratus; I.: Lt. lat. lapis quadratus; E.: s. quder, stn (1); L.:
MndHwb 2, 1775 (quderst[i]n), L 287a (quadersten)
quadertemper, mnd., F., N.: Vw.: s. quatertemper; L.: MndHwb 2, 1775 (quadertemper)
qudertren, qudertre,
mnd., Adj.: nhd. von bser Art (F.)
(1) seiend, bswillig; G.: mndl. quadertieren; E.: s. qut (1), tren (2)?;
L.: MndHwb 2, 1775 (qudertre[n]), L 287a (quadertren); Son.: Fremdwort in
mnd. Form
qude (1), mnd., M.: nhd. beltter, Verbrecher, Bsewicht; G.: mndl.
quadie; E.: s. qut (1), quden; L.: MndHwb 2, 1775 (qude), L 287a (quadie);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, quden (Pl.)
qude (2), mnd., F.: nhd. Bosheit, schlechter Charakter; G.:
mndl. quadie; E.: s. qut (1), quden; L.: MndHwb 2, 1775 (qude), L 287a
(quadie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
quadrgne, mnd., F.: nhd. Ablass fr eine vierzigtgige Fastenzeit; G.: mlat.
quadragena; I.: Lw. lat. quadragena; E.: s. mlat. quadragena; s. lat.
quadrgnrius, Adj., aus vierzig bestehend; s. lat. quadrginta, Num.-Kard.,
vierzig; s. lat. quattuor, Num.-Kard., vier; idg. *keter‑, *ketr‑, *ketur-
(M.), *ketesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: MndHwb 2, 1775
(quadrgne); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
quadrant (1), mnd., M.: nhd. Quadrant (rechteckig behauener Stein), Quaderstein;
G.: lat. quadrans; Hw.: s. quadrant (2); I.: Lw. lat. quadrans?; E.: s. lat.
quadrns, M., vierter Teil, Viertel; s. lat. quadrre, V., viereckig machen; s.
lat. quadrus, Adj., viereckig, Viereck (=
quadrus subst.); vgl. lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *keter‑,
*ketr‑, *ketur- (M.), *ketesor- (F.), Num. Kard., vier,
Pokorny 642; s. mhd.
quadrant, st. M., Quadrant (Quaderstein); s. quder; L.: MndHwb 2, 1775f.
(quadrant); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, jnger, quadranten (Pl.)
quadrant (2), mnd., M.: nhd. Quadrant, Instrument mit schwenkbarem Stab und
Visiereinrichtung zur Bestimmung der Gestirnshhe; G.: lat. quadrans; Hw.: s.
quadrant (1); I.: Lw. lat. quadrans; E.: s. mhd. quadrante, sw. M., Quadrant
(Messinstrument); s. lat. quadrns, M., vierter Teil, Viertel;
vgl. lat. quadrre, V., viereckig machen; lat. quadrus, Adj., viereckig; lat.
quattuor, Num. Kard., vier; idg. *keter‑, *ketr‑, *ketur-
(M.), *ketesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: MndHwb 2, 1776
(quadrant); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
quadrt, mnd., M., N.: nhd. Quadrat (Potenz), Quadratzahl, zweite Potenz
einer Zahl; G.: lat. quadratus; I.: Lw. lat. quadratus; E.: s. lat. quadratus,
Adj., viereckig; s. lat. quadrtum, N., Viereck, Quadrat; s. lat. quadrus,
Adj., viereckig; lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg.
*keter‑, *ketr‑, *ketur- (M.), *ketesor- (F.),
Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: MndHwb 2, 1776 (quadrt); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, jnger, quadrt (Pl.), quadrts (Gen. Sg.)
quadrtstcke*, quadrtstk, mnd., N.: nhd. Quadratstck,
rechteckig geformter Gegenstand; E.: s. quadrt, stcke; L.: MndHwb 2, 1776
(quadrtstk); Son.: rtlich
beschrnkt, quadrtstcke
(Pl.)
quadrttal, mnd., M.: nhd. Quadratzahl, zweite Potenz einer Zahl; E.: s.
quadrt, tal; L.: MndHwb 2, 1776 (quadrttal); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
quadrl, mnd.?, M.: nhd. schwerer Schiepfeil oder
Wurfpfeil mit vierkantiger Spitze; G.: it. quadrello; I.:
Lw. it. quadrello; E.: s. it. quadrello; s. lat. quadrus, Adj., viereckig; lat.
quattuor, Num. Kard., vier; idg. *keter‑, *ketr‑, *ketur-
(M.), *ketesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: L 287b (quadrl)
quadrn, mnd., Sb.: nhd. pommersche Mnze von
geringem Wert; G.: mlat. quadrinus; I.: Lw. mlat. quadrinus; E.: s. mlat.
quadrinus; s.
lat. quadrus, Adj., viereckig; lat. quattuor, Num. Kard.,
vier; idg. *keter‑, *ketr‑, *ketur- (M.),
*ketesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642L.: MndHwb 2,
1776 (quadrn); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, quadrn (Pl.)
quadrve, mnd., Sb.: nhd. italienische Mnze
von geringem Wert; G.: it. quattrino; I.: Lw. it. quattrino?; E.: s. it.
quattrino; s.
lat. quadrus, Adj., viereckig; lat. quattuor, Num. Kard.,
vier; idg. *keter‑, *ketr‑, *ketur- (M.),
*ketesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: MndHwb 2,
1776 (quadrve); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
qugel, mnd., Sb.: nhd. Lab, geronnene
Flssigkeit; G.: lat. coagulum; E.: s. as. kwg‑ul* 1, qug‑ul,
Sb., Lab; s. lat. cogulum, N., Lab, gerinnen machendes Mittel; vgl. lat.
cgere, V., zusammentreiben, zusammenbringen, vereinigen; vgl. lat. cum, con,
Prp., mit, samt; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; vgl. idg. *kom,
Prp., Prf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; idg. *a‑, V., treiben,
schwingen, bewegen, fhren, Pk 4; L.: MndHwb 2, 1776 (qugel), L 287b (quagel)
qugelen*, qugelen, qulen,
mnd., sw. V.: nhd. gerinnen machen, zu
einer Kugel werden lassen; G.: mlat. coagulare; E.: s. qugel; L.: MndHwb 2,
1776 (qugeln), L 287b (quagelen); Son.: Fremdwort in mnd. Form, qulen
rtlich beschrnkt
qujar, qujer, mnd., M.: nhd. ein Teufel, ein bser Geist; E.: s. qut (1)?;
L.: MndHwb 2, 1776 (qujar); Son.: jnger
quak, mnd., Sb.: nhd. qualitativer Mangel, Fehler, rger; E.: s. quacken?;
L.: MndHwb 2, 1776 (quak)
qukbrder, mnd., M.:
nhd. Betreiber eines Spielstands mit einem qukebret?, Quacksalber?; E.: s. quken?, brder; L.: MndHwb 2, 1777 (qukbrder);
Son.: rtlich beschrnkt
qukel, mnd., Sb.: nhd. ein kleines Kstenfahrzeug; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1777
(qukel); Son.: rtlich
beschrnkt, qukelen
(Dat. Pl.)
quken (1), mnd., sw. V.: nhd. quaken, schwatzen; Vw.: s.
pogge-; Hw.: s. quackelen, quacken; E.: lautmalerisch; s. Kluge s. v. quaken;
L.: MndHwb 2, 1777 (quacken/quken), MndHwb 2, 1777 (quken), L 287b (quaken)
quken*** (2), quakent***, mnd., N.: nhd. Quaken, Gequake; Vw.: s. poggen-;
E.: s. quken (1)
quaklen, mnd., sw. V.: Vw.: s. quackelen; L.: MndHwb 2, 1777 (quaklen)
quakle, mnd., F.: Vw.: s. quackele; L.: MndHwb 2, 1777 (quakle)
quaksalvre*, quaksalver, quaksalve, mnd., M.: nhd. Quacksalber,
Mensch der Heilmittel herstellt und verkauft, unqualifiziert Krankheiten
Behandelnder, Kurpfuscher, Marktschreier;
Hw.: s. quaksalve; E.: s. quaksalven, quak, salvre; L.: MndHwb 2, 1777
(quaksalver), L 278b (quaksalver); Son.: jnger, quaksalvrs (Pl.), quaksalve
rtlich beschrnkt
quaksalvre*,
quaksalvere, mnd., F.: nhd. Quacksalberei,
Kurpfuscherei, Betrgerei; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ee 1r (1604); E.: s.
quaksalven, quaksalvre; L.: MndHwb 2, 1778 (quaksalvere); Son.: rtlich
beschrnkt, jnger
quaksalvrisch*, quaksalversch, mnd., Adj.: nhd.
quacksalberisch, kurpfuscherisch, betrgerisch; Hw.: s. quaksalvisch; Q.:
Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 2v (1604); E.: s. quaksalvre, isch; L.: MndHwb 2,
1778 (wuaksalversch); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
quaksalve, mnd., M.: nhd. Quacksalber; Hw.: s. quaksalvre; E.: s. quaksalvre,
quaksalven; L.: MndHwb 2, 1777f. (quaksalver/quaksalve); Son.: rtlich beschrnkt, quaksalven (Pl.) (Form rtlich beschrnkt)
quaksalven***, mnd., sw. V.: nhd. quacksalben, kurpfuschen; Hw.: s.
quaksalvre, quaksalvre, quaksalve, quaksalvisch; E.: s. quak, salven
quaksalvisch***, mnd., Adj.: nhd. kurpfuscherisch, betrgerisch; Hw.: s.
quaksalvrisch, quaksalvische; E.: s. quaksalven, isch
quaksalvische*, quaksalvesche,
mnd., F.: nhd. Quacksalberin, Kurpfuscherin; E.: s. quaksalve, quaksalvisch;
L.: MndHwb 2, 1778 (quaksalvesche); Son.: rtlich beschrnkt
quakstrt, mnd., M.: Vw.: s. quikstrt; L.: MndHwb 2, 1778
(quakstrt), L 287b (quakstert)
qual, mnd., M.:
nhd. aufgestautes Wasser, Weiher (M.)
(1), Wasseransammlung, Quelle; Hw.: s. quelle; E.: s. quelle; L.: MndHwb 2,
1778 (qual), L 288a (qual); Son.: rtlich beschrnkt, quall- (flektiert)
qul (1), mnd., Adj.: nhd. krank, elend, geqult, gemartert; E.: s. qul (2);
L.: MndHwb 2, 1778 (qul); Son.: rtlich beschrnkt
qul (2), mnd.,
F.: nhd. Qual, Pein, Schmerz; Vw.: s.
helle-, marter-, sle-; Hw.: s. qule; E.: s. mhd. qul, st. F., Qual, Marter; s.
ahd. kwla* 7, qula*, st. F. (), Qual, Elend,
Mangel (M.), Hlle; germ. *kwl, st. F. (), Qual, Pein, Tod; idg. *gel‑
(1), V., Sb., stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470; L.: MndHwb 2, 1778
(qul)
qulre*, quler,
mnd., M.: nhd. Quler, Gequlter, chronisch Kranker, Leidender; G.: lat. invalitudinarius; Hw.: s.
qulre; E.: s. qulen (1); L.: MndHwb 2, 1778 (quler), L 288a (qualer);
Son.: rtlich beschrnkt
qule, mnd., F.: nhd. Qual, Leid, Pein, Plage, Schmerz,
Marter, Krankheit, Sorge, Kummer; G.: lat. poena, plaga, passio, tormentum; Hw.:
s. qul (2), qule; E.: s. mhd. qule, st. F., Qual, Beklemmung; ahd.
kwla* 7, qula*, st. F. (), Qual, Elend, Mangel (M.), Hlle; germ. *kwl,
st. F. (), Qual, Pein, Tod; idg. *gel‑ (1), V., Sb., stechen, Schmerz,
Qual, Tod, Pokorny 470; L.: MndHwb 2, 1778 (qule), L 288a (quale); Son.: qul
(Pl.) (Form rtlich beschrnkt)
qulen (1), mnd., sw. V.: nhd. qulen, Qual erleiden; Vw.:
s. ȫver-, slen-; Hw.: s. qulen; E.: s. qul (2),
qule; L.: MndHwb 2, 1778 (qulen), L 288a (qualen); Son.: langes
qulen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. qugeln; L.: MndHwb 2, 1778 (qulen)
qulificatin, mnd., F.: nhd. Qualifikation,
Befhigungsnachweis; G.: lat. qualificatio; I.: Lw. lat. qualificatio; E.: s.
lat. qulis, Adj., wie beschaffen (Adj.), welcherlei, was fr ein; s. qu (1),
qu (1), quoi (lt.), Pron., welch, was fr einer; idg. *ko-, *kos (M.),
*ke-, *k- (F.), *kei-, Pron., wer, Pokorny 644; L.: MndHwb 2, 1779
(qulificatin); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, jnger
qulificren, qulificren, mnd., sw. V.: nhd. qualifizieren, befhigt sein (V.),
geeignet machen, angemessen ausstatten; G.: mlat. qualificare; I.: Lw. mlat.
qualificare; E.: s. mlat. qualificare, V., qualifizieren?; s. lat. qulis,
Adj., wie beschaffen (Adj.), welcherlei, was fr ein; s. qu (1), qu (1), quoi
(lt.), Pron., welch, was fr einer; idg. *ko-, *kos (M.), *ke-, *k- (F.),
*kei-, Pron., wer, Pokorny 644; L.: MndHwb 2, 1779(qulificren); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, jnger
qulke, qulk,
quallik, mnd., Adv.: Vw.: s. qutlke; L.: MndHwb 2, 1779 (qulke[n]), L 288a
(qualik)
qulken, mnd., Adv.:
Vw.: s. qutlken; L.: MndHwb 2, 1779 (qulke[n])
qulitte, qulitte,
qulitt, mnd., F.: nhd. Qualitt, Eigenschaft, Merkmal, Beschaffenheit; G.:
lat. qulits; I.: Lw. lat. qulits; E.: s. lat. qulits, F., Qualitt,
Beschaffenheit; s. lat. qulis, Adj., wie beschaffen (Adj.), was fr ein; s.
lat. qu, Pron-. welch; idg.
*ko-, *kos (M.), *ke‑, *k‑ (F.), *kei‑, Pron., wer,
Pokorny 644; s. Kluge s. v. Qualitt; L.: MndHwb 2, 1779 (qulitte); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, qulitte jnger, qulitt rtlich beschrnkt und
jnger
qulk, mnd., Adv.:
Vw.: s. qutlke; L.: MndHwb 2, 1779 (qulk[en])
qulken, mnd., Adv.: Vw.: s. qutlken; L.: MndHwb 2, 1779 (qulk[en])
qualm, quallen, quallem,
mnd., M.?: nhd. Qualm, Dampf, Nebel,
Rauch, aufgewirbelter Staub; G.: lat. uligo, vapor, fumatio; E.: s.
mhd. twalm, st. M., st. N., Qualm, Dunst, Betubung; ahd.
twalm 9, st. M. (a?), Verwirrung, Bestrzung, Betubung; germ. *dwalma‑,
*dwalmaz, st. M. (a), Betubung; s. idg. *dheel‑, *dhel‑,
V., trben, wirbeln, Pokorny 265; vgl. idg. *dheu- (4), *dhe‑,
*dheh2‑, *dhuh2‑, V.,
Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schtteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch,
Pokorny 261; s. Kluge s. v. Qualm; L.: MndHwb 2, 1779 (qualm), L 288a
(quallem); Son.: quallen und quallem rtlich beschrnkt
qualmen, mnd., sw. V.: nhd.
qualmen, dampfen, rauchen, stauben; G.: lat. vaporare, fumare; E.: s. qualm;
L.: MndHwb 2, 1779 (qualmen)
qualster (1), mnd., M.: nhd. schleimiger Auswurf, zher
dicker Schleim; G.: lat. sputum, phlegma, pituita, gr. flgma (phlgma); E.: s. quellen (2)?; s. lat. cogulum? (s. Kluge s. v. Qualster), N., Lab,
gerinnen machendes Mittel; s. lat. cgere, V., zusammentreiben,
zusammenbringen, vereinigen; s. lat. cum, Prp., mit, samt; s. idg. *kom,
Prp., Prf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. lat. agere, V.,
treiben, betreiben, machen; s. idg. *a‑, *h2e‑, *h2a‑,
*h2o‑, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4;
L.: MndHwb 2, 1779 (qualster); Son.: als Krankheitsbild, qualsters (Gen. Sg.)
qualster (2), mnd.,
M.: nhd. ein giftiges Insekt, Kfer, Wanze; G.: lat. buprestis; E.: ?; L.:
MndHwb 2, 1779 (qualster)
qualsterich*,
qualstrich, mnd., Adj.: nhd. schleimig; G.: gr.-lat. phlegmaticus; E.: s.
qualster (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 1779 (qualstrich)
qualsten, mnd., sw.
V.: nhd. Schleim aushusten, Schleim auswerfen; E.: s. qualster (1); L.: MndHwb
2, 1779 (qualsten); Son.: rtlich beschrnkt
quansis, quanzys, quans,
mnd.?, Adv.: nhd. nur zum Schein,
gleichsam, als ob; Vw.: s. vr-; Hw.: s. enquanses, quantswse; E.: aus lat. quam si, wie wenn; s. lat.
quam, Adv., auf welche Weise, wie, wie sehr; s. lat. qui, Pron., welch, was fr
einer; s. idg.
*ko-, *kos (M.), *ke‑, *k‑ (F.), *kei‑, Pron., wer,
Pokorny 644, lat. si, Konj., wenn, wofern, gesetzt den Fall, dass, wenn doch;
s. idg. *sdh‑, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny
883; L.: L 288a (quansis); Son.:
auch mit als davor
quanshǖsken, mnd., Adv.: nhd. dem Anschein nach,
vorgeblich; I.: Lw. mnl. quanshuysken; Hw.: s. quansis; E.: s. mnl.
quanshuysken; L.: MndHwb 2, 1780 (quanshǖsken); Son.: langes , rtlich
beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form
quant, mnd., M.:
nhd. Tand, Nichtigkeit, etwas was nur zum
Schein etwas ist, einfacher schlichter Mensch, bler Geselle, Windbeutel; I.:
Lw. lat. quantus?; E.: s. lat. quantus, Adj., von
welcher Gre, wie gro, so gro wie; vgl. idg. *ko-, *kos (M.), *ke‑,
*k‑ (F.), *kei‑, Pron., wer, Pokorny 644; R.: nen quant vȫrsln: nhd. einen Tand vorschlagen, einen
Streich spielen; L.: MndHwb 2, 1780 (quant), L 288a (quant); Son.: langes , quanten
(Pl.)
quanteswse* (1), quantswse, quantsws, quantsewse,
quantsews, mnd., Adv.: nhd. mengenmig, zunehmend, nach und nach; E.: s.
quant, wse (3); L.: MndHwb 2, 1780 (quantsws[e])
quanteswse*? (2),
quantsws, mnd.?, Adv.: nhd. nur zum
Schein, gleichsam, als ob; Hw.: s. enquanses, quansis, quantwse; E.: s.
quansis?, wse (3); L.: L 288a (quantsws); Son.: jngere Form von quansis
quantitt, mnd., F.:
nhd. Quantitt, Anzahl, Menge (an Waren); I.: Lw. mnl. quantiteit; E.: s.
mnl. quantiteit, F., Anzahl, Menge; s. lat. quantits, F., Gre, Menge,
Anzahl, Summe, Quantitt; s. lat. quantus, Adj., von welcher Gre seiend, wie
gro, so gro wie, so stark; s. lat. quam, Adv., auf welche Weise (F.) (2),
wie, wie sehr; s. lat. qui, Pron., welch, was fr einer; s. idg. *ko-, *kos (M.),
*ke‑, *k‑ (F.), *kei‑, Pron., wer, Pokorny 644; L.:
MndHwb 2, 1780 (quantitt); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
quantwse, quantws,
mnd., Adv.: nhd. mengenmig, zunehmend, nach und nach; Hw.: s. enquanses,
quansis; E.: s. quant, wse (3); L.: MndHwb 2, 1780 (quantsws[e]), L 288a
(quantsws, quantws); Son.: jngere
Form von quansis
quappe, mnd., F.: nhd. Quappe
(ein Swasserfisch), Aalquappe, Aalraupe; G.: lat. allota, lota lota, gobio, capedo; Vw.: s.
l-; Hw.: s. quappel; E.: as.
kwap‑p‑ia* 1, quap‑p‑ia*, st. F. ()?, sw. F. (n),
Aalquappe, Quappe; germ. *kwabb, st. F. (), Quappe; s. idg. *gbh‑
(1), *gbh‑?, *gbh‑, V., tauchen, sinken, versenken, Pk 465; L.: MndHwb 2, 1780 (quappe), L
288a (quappe); Son.: ein Speisefisch, Quappen (Pl.)
quappel*, quapl, mnd.?, F.: nhd.
Quappe (ein Swasserfisch), Aalquappe, Aalraupe; G.: lat. allota, lota
lota, gobio, capedo; Hw.: s. quappe; E.: s. quappe, l (4); L.: L 288a (quapl); Son.:
ein Speisefisch
quappengrn, mnd.,
N.: nhd. Netz zum Quappenfang, ein besonderes Netz zum Fang von Aalraupen; E.:
s. quappe, grn; L.: MndHwb 2, 1780 (quappengrn), L 288a (quappengarn); Son.:
rtlich beschrnkt
quappengelt,
mnd., N.: nhd. Quappengeld, Zahlung fr eine bestimmte Menge von Aalraupen
(quappen); Q.: Hamb. KR (1578) Ausg.; E.: s. quappe, gelt; L.: MndHwb 2, 1780
(quappengelt); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
quappentol,
mnd., M.: nhd. Quappenzoll, eine Abgabe bzw. ein Zoll (M.) (2) fr den Handel mit Aalraupen (quappen);
G.: gr.-lat. theolonium gubiorum; E.: s. quappen, tol (2); L.: MndHwb 2, 1780
(quappentol); Son.: rtlich beschrnkt
quardre*, quarder, mnd., N., M.: nhd. Queder,
Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstcken der den Saum besonders des
Halsausschnitts und der rmel abschliet und rafft, Lederstreifen zur
Verstrkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt
(bei den Schustern), Docht (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat.
liripipium, pittacium, intercutus, intercutum, incirculum; Hw.: s. quardel, querdre;
E.: ?; L.: MndHwb 2, 1806 (querder/ quarder), L 288a
(quardel/quarder); Son.: querdre (Pl.), hufig aus
edlem Gewebe gefertigt
quardrepels*,
quardelpels, mnd., M.: nhd. Quederpelz, mit Lederstreifen besetzte oder
eingefasste Pelzoberbekleidung; Hw.: s. quardrenpels; E.: s. quardre, pels;
L.: MndHwb 2, 1780 (quardelpels), L 289a ([queder-], quardelpels); Son.:
rtlich beschrnkt, als Meisterstck der Hamburger Krschner
quardrenpels*, quandelnpilz, mnd., M.: nhd. Quedernpelz, mit
Lederstreifen besetzte oder eingefasste Pelzoberbekleidung; Hw.: s.
quardrepels; E.: s. quardre, pels; L.: MndHwb 2, 1779 (quandelnpilz); Son.:
als Meisterstck der Hamburger Krschner
qurde, mnd., F.: Vw.: s.
quarte; L.: MndHwb 2, 1780 (qurde)
quardel, quandel, mnd., N.,
M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstcken
der den Saum besonders des Halsausschnitts und der rmel abschliet und rafft,
Lederstreifen zur Verstrkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in
die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.:
lat. liripipium, pittacium, intercutus, intercutum, incirculum; Hw.: s.
querdre; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1806 (querder/ quarder), L
288a (quardel/quarder); Son.: querdre (Pl.),
hufig aus edlem Gewebe gefertigt, quandel jnger
quark, mnd., M.: nhd.
Nichtigkeit, Geringfgigkeit; Q.: Klingged. 3 (um 1650); E.: ?; L.: MndHwb
2, 1780 (quark); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
quarke (1),
mnd., F.: nhd. Gurgel; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1780 (quarke); Son.: rtlich
beschrnkt
quarke (2),
mnd.?, F.: nhd. Spule des Spinnrads; Hw.: s. querke; E.: s. querke; L.: L 288a
(quarke)
quarken,
querken, mnd., sw. V.: nhd. quieken (Lautuerung der Schweine); Q.: Nd. Jb. 13
24, Lauremberg, Herlitz D 3 (1606); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1780f. (quarken);
Son.: rtlich beschrnkt, jnger
quarren, mnd.,
sw. V.: nhd. knurren, quieken, quaken, grollende brummende Tne ausstoen,
grollend drohen; Hw.: s. querren; Q.: Nic. Gryse
Laienbibel 3 C 2 (1604); E.: s. querren; L.: MndHwb 2, 1781 (quarren), L 288a
(quarren)
quarringe,
mnd., F.: nhd. Quaken; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. quarren,
inge; L.: MndHwb 2, 1781 (quarringe); Son.: rtlich beschrnkt
qurt, mnd., N.: Vw.: s.
qurte; L.: MndHwb 2, 1781 (qurt)
qurtl,
qurtle, mnd., N.: nhd. Quartal, Viertel, vierter Teil des Ganzen, Vierteljahr
(Bedeutung jnger), vierter Teil des Kirchenjahrs, Stadtviertel (Bedeutung
rtlich beschrnkt); Vw.: s. hȫvetman-; E.: s. mlat. quartale, N., vierter Teil; s. Kluge s. v.
Quartal, Kytzler/Redemund 608; L.: MndHwb 2, 1781 (qurtl); Son.: langes , Fremdwort
in mnd. Form, zum Wehrdienst verpflichtete Bewohner eines Stadtviertels
qurtlgelt,
mnd., N.: nhd. Quartalgeld, vierteljhrlich zu entrichtende Abgabe der
Gemeindemitglieder an die Kirche; Hw.: s. vrtdenpenninc, qurtlpenninc; Q.:
Pomm. Kirchenvis. 1 117 u. .; E.: s. qurtl, gelt; L.: MndHwb 2, 1781
(qurtlgelt); Son.: rtlich beschrnkt
qurtlpenninc,
qurtlpennic, mnd., M.: nhd. Quartalpfennig, vierteljhrlich zu entrichtende
Abgabe der Gemeindemitglieder an die Kirche; Hw.: s. vrtdenpenninc,
qurtlgelt; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 55 u. a.; E.: s. qurtl, penninc; L.:
MndHwb 2, 1781 (qurtlpenninc); Son.: rtlich beschrnkt
qurtne (1),
qurtna, qurtnia, qurtnie, qutnnie, mnd., F.: nhd. Quartana, Krankheit
mit viertgig wiederkehrenden Fieberschben und kalten Schweiausbrchen; E.:
s. mlat. quartanus, M., viertgiges Wechselfieber; vgl.
lat. qurtus, Num. Ord., vierte; idg. *keturto‑, Num. Ord., vierte,
Pokorny 642; s. idg. *keter‑, *ketr-, *ketur- (M.),
*ketesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: MndHwb 2, 1781 (qurtne);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, qutnnie rtlich beschrnkt und jnger
qurtne (2),
mnd., Adj.: nhd. in viertgigen Abstand wiederkehrend; E.: s. qurtne (1); L.:
MndHwb 2, 1781f. (qurtne); Son.: Fremdwort in mnd. Form
qurtnia,
mnd., F.: Vw.: s. qurtne (1); L.: MndHwb 2, 1782 (qurtnia)
qurtnie,
mnd., F.: Vw.: s. qurtne (1); L.: MndHwb 2, 1782 (qurtnie), L 288a
(quartanie)
qurte, qurde, mnd., F.:
nhd. Viertel eines Ganzen, Viertel der Kircheneinknfte das
der Kirche bzw. dem Klerus bzw. dem Bischof bzw. den Armen zufllt,
Leichenstolgebhr, Behltnis in dem das fr die Armen bestimmte Viertel der
Kircheneinknfte verwahrt wird, Hohlma fr Flssigkeiten, Viertel eines Stbchens,
Magef, vierter Ton (M.) (2) einer diatonischen Tonleiter, Tonintervall; G.:
lat. quarta; Vw.: s. kunne-; Hw.: s. qurtr; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 38 312,
Livl. UB. II 2 209, Chr. d. d. St. 26 331; E.: s. lat. qurtum, N., Viertel; s.
lat. qurtus, Num. Ord., vierte; idg. *keturto‑, Num. Ord., vierte,
Pokorny 642; s. idg. *keter‑, *ketr-, *ketur- (M.), *ketesor-
(F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: MndHwb 2, 1782 (qurte), L 288a
(quarte); Son.: Fremdwort in mnd. Form, qurde rtlich beschrnkt
qurtenampulle*,
qurtepulle, mnd., F.: nhd. Flssigkeitsbehlter, Flasche die eine
Viertelstbchen fasst; E.: s. qurte, ampulle; L.: MndHwb 2, 1782 (qurtepulle);
Son.: rtlich beschrnkt
qurtekanne,
mnd., F.: nhd. Magef, Kanne in die ein Viertelstbchen passt; Hw.: s.
qurtrskanne, qurtenkanne; E.: s. qurte, kanne; L.: MndHwb 2, 1782
(qurtekanne)
quartember,
mnd., N., M.: nhd. Fastentage von Mittwoch bis Samstag; Hw.: s. quatertemper;
E.: s. quatertemper; s. lat. quartus?; L.: MndHwb 2, 1782 (quartember)
qurtemster,
qurtemeister, mnd., M.: nhd. Mensch der fr administrative Aufgaben wie
Organisation von Wachdienst bzw. Brgerwehr bzw. Brandschutz in einem
Stadtbezirk zustndig ist; Hw.: s. qurtermster; E.: s. qurte, mster; L.:
MndHwb 2, 1782 (qurtem[i]ster)
qurtenkanne,
mnd., F.: nhd. Magef, Kanne in die ein Viertelstbchen passt; Hw.: s.
qurtreskanne, qurtekanne; E.: s. qurte, kanne; L.: MndHwb 2, 1782
(qurtenkanne)
qurtr (1),
quarteer, quarteyer, quartes, quatter, quattuor, qurtr, mnd., N.: nhd. Viertel, Viertel als Zeitma bzw. Lngenma bzw. Flssigkeitsma,
Stadtviertel, eine Anzahl Leute
(ursprnglich vier) die zusammen arbeiten, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1),
Viertel einer Einheit, Magef das ein Viertelstbchen fasst, Geschtz
mittleren Kalibers mit langem Rohr, Viertelschlange, vier Augen auf einem
Wrfel; Vw.: s. hinder-; Hw.: s. qurte; Q.: Staats. Mag. 9 464, Voc. Strals.
ed. Damme (15. Jh.), Livl. UB. I 7 284, Schaph. Kal. 1523 66; E.:
s. afrz. quartier, N., Quartier, Viertel; s. lat. quartrius, M., Viertel,
Quart; s. lat. qurtus, Num. Ord., vierte; idg. *keturto‑, Num. Ord.,
vierte, Pokorny 642; s. idg. *keter‑, *ketr-, *ketur-
(M.), *ketesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: MndHwb 2, 1782f.
(qurtr), L 288a (quartr); Son.: Fremdwort in mnd. Form, qurtr rtlich
beschrnkt
qurtr (2), mnd.,
Adj.: nhd. viertelteilig; Q.: Seekarte (1577) J 5; E.: s. qurtr (1); L.:
MndHwb 2, 1782 (qurtr); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
qurtrbker, mnd., M.:
nhd. Becher der ein Viertelstbchen fasst; Q.: UB. Ebstorf 426; E.: s. qurtr
(1), bker; L.: MndHwb 2, 1785 (qurtrbker); Son.: rtlich beschrnkt
qurtrbr, mnd., N.:
nhd. eine Biersorte; Q.: Riedel I 21 79; E.: s. qurtr (1), br (1); L.:
MndHwb 2, 1785 (qurtrbr); Son.: rtlich beschrnkt
qurtre, mnd., F.:
nhd. Lage von vier Bgen Papier bzw. Pergament; Q.: Oldecop 114 (1501-1573);
E.: s. qurtr (1); L.: MndHwb 2, 1785 (qurtrne); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, jnger, rtlich beschrnkt
qutrekanne, mnd., F.:
nhd. Magef, Kanne in die ein Viertelstbchen passt; Hw.:
s. qurtekanne; E.: s. qurtre, kanne; L.: MndHwb 2, 1782 (qurtrekanne)
qurtren, mnd., sw. V.: nhd. vierteilen, in vier Teile
teilen, Inschrift in vier Feldern symmetrisch anordnen, aufteilen, rationieren;
Vw.: s. in-; Q.: Nd. Jb. 3 71, Chr. d. d. St. 19 582; E.: s. mlat. quartare,
V., vierteilen; s. lat. quartrius, M.,
Viertel, Quart; s. lat. qurtus, Num. Ord., vierte; idg. *keturto‑, Num.
Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *keter‑, *ketr-, *ketur-
(M.), *ketesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: MndHwb 2, 1785 (qurtren),
L 288a (quartren); Son.: Fremdwort in mnd. Form
qurtreskanne*,
qurtrskanne, quarteyrskanne, mnd., F.: nhd. Magef,
Kanne in die ein Viertelstbchen passt; Vw.: s. pgel-; Hw.: s. qurtrkanne,
qurtenkanne, qurtekanne; E.: s. qurtr (1), kanne; L.: MndHwb 2, 1786
(qurtr[s]kanne), L 288a (quartr[s]kanne)
qurtreskrs,
qurtrskrs, mnd., M., N.: nhd. Krug (M.) (1) der ein
Viertelstbchen fasst; Hw.: s. qurtrkrs; E.: s. qurtr (1), krs; L.:
MndHwb 2, 1786 (qurtrskrs)
qurtreslt*,
qurtrslt, mnd., N.: nhd. Geschoss fr ein mittelschweres Geschtz; Q.: Hans.
Gbl. 1884 167; E.: s. qurtr, lt (2); L.: MndHwb 2, 1786 (qurtrslt); Son.:
rtlich beschrnkt
qurtreslǖde*,
qurtrslǖde,
mnd., Pl.: nhd. Quartelsleute, Bewohner eines Stadtviertels; Q.: La Husum
Forts. 42 (vor 1752?); E.: s. qurtr (1), lǖde;
L.: MndHwb 2, 1786 (qurtrslǖde);
Son.: langes , rtlich beschrnkt
qurtresmte,
qurtrsmte, mnd., F.: nhd. Magef das ein Viertelstbchen fasst; Hw.: s.
qurtresmte; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. qurtr (1), mte (1); L.: MndHwb 2,
1786 (qurtrsmte), L 288a (quartr[s]mate)
qurtrespot*, qurtrspot, qurtrsput, mnd., M.: nhd. Trinkbecher
der ein Viertelstbchen fasst; Q.: Nd. Kbl. 31 53; E.: s. qurtr (1), pot (1);
L.: MndHwb 2, 1786 (qurtrspot)
qurtresslange,
qurtrsslange, mnd., F.: nhd. Viertelschlange, Geschtz mittleren Kalibers mit
langem Rohr; Hw.: s. qurtrslange; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 43 233, Hamb. KR 5
307; E.: s. qurtr (1), slange; L.: MndHwb 2, 1786f. (qurtrs[s]lange), L 288a
(quartr[s]kanne/quartr[s]slange)
qurtresvlasche*,
qurtrsvlasche, mnd., F.: nhd. Flasche die ein Viertelstbchen fasst; E.: s. qurtr (1), vlasche; L.:
MndHwb 2, 1786 (qurtrsvlasche)
qurtresvolk*, qurtrsvolk, mnd., N.: nhd. zum Wachdienst bzw.
Wehrdienst verpflichtete Bewohner eines Stadtviertels; Q.: Hamb. Chr. 464 (vor 1559); E.: s. qurtr (1),
volk; L.: MndHwb 2, 1786 (qurtrsvolk), L 288a
(quartr[s]kanne/quarter[s]volk); Son.: rtlich beschrnkt
qurtrjr, mnd., N.: nhd. Vierteljahr; E.: s. qurtr (1), jr; L.: MndHwb 2,
1785f. (qurtrjr)
qurtringe***, mnd., F.: nhd. Quartierung; Vw.: s. in-; E.: s. qurtren, inge
qurtrkanne, mnd., F.: nhd. Magef, Kanne in die ein
Viertelstbchen passt; Hw.: s. qurtrskanne, qurtenkanne, qurtekanne; E.: s.
qurtr (1), kanne; L.: MndHwb 2, 1786 (qurtrkanne), L 288a
(quartr[s]kanne)
qurtrmte*,
qurtrmt, mnd., F.: nhd. Magef das ein Viertelstbchen fasst; Hw.: s.
qurtresmte; E.: s. qurtr (1), mte (1); L.: MndHwb 2, 1786 (qurtremt),
L 288a (quartr[s]mate)
qurtrmster,
qurtrmeister, mnd., M.: nhd. Mensch der fr administrative Aufgaben wie
Organisation von Wachdienst bzw. Brgerwehr bzw. Brandschutz in einem
Stadtbezirk zustndig ist, Offiziersamt
auf Kriegsschiffen, Anfhrer einer Sldnergruppe; Hw.: s.
qurtemster; E.: s. qurtr (1), mster; L.: MndHwb 2, 1786
(qurtrm[i]ster), L 288a (quartrmster)
quarterne, mnd., F.: Vw.: s. quaterne; L.: MndHwb 2, 1786 (quarterne)
qurtrstat, mnd., F.: nhd. Mitgliedstadt in einem von vier Stdtebnden,
Hanseviertel; Q.: Hanserec. IV 2 86 (1531-1560); E.: s. qurtr (1), stat (2); L.:
MndHwb 2, 1787 (qurtrstat); Son.: rtlich beschrnkt
qurtrstp, mnd., M.: nhd. Trinkbecher der ein Viertelstbchen fasst; E.: s.
qurtr (1), stp; L.: MndHwb 2, 1787 (qurtrstp)
quartertemper, mnd., N., M.: Vw.: s.
quatertemper; L.: MndHwb 2, 1787 (quartertemper)
quartertemperentt,
mnd., F.: Vw.: s. quatertemperentt; L.: MndHwb 2, 1787 (quartertemperentt)
qurtrvlt, mnd., F.:
nhd. zu einem Viertel aufgelaufene Flut; Q.: Seebuch 60 (um 1470); E.: s. qurtr (1), vlt (1); L.:
MndHwb 2, 1785 (qurtrvlt); Son.: rtlich beschrnkt
qurtetunne, mnd., F.:
nhd. Tischgef das ein Viertelstbchen fasst; E.: s. qurte, tunne; L.: MndHwb
2, 1787 (qurtetunne); Son.: rtlich beschrnkt
qurtr, mnd., N.: nhd. Viertel, Viertel als Zeitma bzw. Lngenma bzw.
Flssigkeitsma, Stadtviertel, eine Anzahl Leute (ursprnglich vier) die zusammen arbeiten, Schar (F.) (1),
Rotte (F.) (1), Viertel einer Einheit, Magef das ein Viertelstbchen fasst,
Geschtz mittleren Kalibers mit langem Rohr, Viertelschlange, vier Augen auf
einem Wrfel; Vw.: s. qurtr (1); E.: s. qurtre
(1); L.: MndHwb 2, 1787 (qurtr)
qurtrbr, mnd., N.:
nhd. eine Biersorte; Q.: Riedel I 21 79; E.: s. qurtr, br (1); L.: MndHwb 2,
1787 (qurtrbr)
qurtrkanne, mnd., F.: nhd. Magef, Kanne in die ein Viertelstbchen passt; Hw.: s.
qurtrkanne, qurtenkanne, qurtekanne; E.: s. qurtr, kanne; L.: MndHwb 2, 1787 (qurtrkanne)
qurtrmster,
qurtrmeister, mnd., M.: nhd. Mensch der fr administrative Aufgaben wie
Organisation von Wachdienst bzw. Brgerwehr bzw. Brandschutz in einem
Stadtbezirk zustndig ist, Offiziersamt
auf Kriegsschiffen, Anfhrer einer Sldnergruppe; Hw.: s.
qurtemster; E.: s. qurtr, mster; L.: MndHwb 2,
1787 (qurtrm[i]ster)
qurtrslange,
mnd., F.: nhd. Viertelschlange, Geschtz mittleren Kalibers mit langem Rohr; Vw.:
s. dr-; Hw.: s. qurtresslange; E.: s. qurtr, slange; L.: MndHwb 2, 1787 (quartrslange)
qurtist, mnd., M.:
nhd. zum Chorgesang verpflichteter Inhaber eines bestimmten Benefiziums, zum
Chorgesang verpflichteter Inhaber einer Viertelpfrnde an der Osnabrcker
Domkirche; E.: s. qurtr (1); L.: MndHwb 2, 1787 (qurtist); Son.: rtlich
beschrnkt, jnger
qurtkanne, mnd., F.:
nhd. Kanne in die ein Viertelstbchen passt; Hw.: s.
qurtrkanne; E.: s. qurtr (1), kanne; L.: MndHwb 2, 1786 (qurtkanne)
qus (1), quaas,
quaes, qus, quas, quz, quatzs, mnd., N.:
nhd. Fressen (N.), Fresserei, Schwelgerei, Fra, schlechtes Essen (N.),
minderwertige Nahrung, Unmigkeit im Essen (N.); Q.: Geffcken Bilderkat. 1
Beil. 163, Voc. Strals. ed. Damme (15.
Jh.); E.: ?; L.: MndHwb 2,
1787 (qus), L 288a (qus)
quas (2), mnd., Sb.: nhd. Kwas, suerliches alkoholisches Getrnk; Q.:
Tnnies Fenne 2 218 (1607); I.: Lw. russ. kwas; E.: s. russ. kwas; L.:
MndHwb 2, 1787 (quas); Son.: rtlich beschrnkt, jnger, Fremdwort in mnd. Form
quas (3), mnd., Interj.: nhd. quatsch, platsch; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1787f.
(quas); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
qusre*, quaser, quzer, mnd., M.: nhd. Fresser,
Schlemmer, Schwelger, unmiger Esser, unmiger Trinker; E.: s. qus; L.:
MndHwb 2, 1788 (quser), L 288a (quaser)
qusre*, qusere, quzere, mnd., F.: nhd. Schlemmerei, Schwelgerei, Unmigkeit im Essen (N.), Unmigkeit im
Trinken; E.: s. qus; L.: MndHwb 2, 1788 (qusere), L 288a (quaserie)
qusech, mnd., Adj.: Vw.: s. qusich; L.: MndHwb 2, 1788 (qusech)
qusen, quassen, quzen, quatzen, mnd., sw.
V.: nhd. fressen, schwelgen, schlemmen, unmig essen bzw. trinken; Vw.: s. vr-;
G.: lat. crapulare; E.: s. qus; L.: MndHwb 2, 1788 (qusen)
quseworm, mnd., M.: nhd. Drehwurm, Finne des Bandwurms die sich im Hirn
verschiedener Haustiere findet und die Drehkrankheit verursacht; G.: lat. coenurus
cerebralis?; E.: s. qus, worm; L.: MndHwb 2, 1788 (quseworm), L 288a
(quaseworm); Son.: rtlich beschrnkt
qushaftich*, qusaftich,
mnd., Adj.: nhd. schwelgerisch,
unmig im Essen (N.), schlemmerisch; G.: lat. crapulosus; E.: s. qus,
haftich; L.: MndHwb 2, 1788 (qusaftich), L 288a (qusaftich); Son.: rtlich
beschrnkt
qusich, qusech, quzich, mnd., Adj.: nhd. unmig im Essen, unmig im
Trinken, schwelgerisch, schlemmerisch; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. qus, ich; L.: MndHwb 2, 1788
(qusich), L 288a (quasich)
quassen (1), quatschen, mnd., sw. V.: nhd. platschen, pltschern; E.: ?; L.:
MndHwb 2, 1788 (quassen); Son.: quatschen rtlich beschrnkt und jnger
quassen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. qusen; L.: MndHwb 2, 1788 (quassen), L 288a
(quasen/quassen)
quassen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. quessen; L.: MndHwb 2, 1788 (quassen)
quassinge, mnd., F.: Vw.: s. quessinge; L.: MndHwb 2,
1788 (quassinge), L 288a (quassinge)
quast (1), mnd., M.: nhd. Quast, Laubbschel,
Laubschrze, Schurz, Zweigbschel, Rute, Troddel, herabgedrehte Schnre, groer
Pinsel, Laubbesen, Strohwisch, ein Fischfanggert; Vw.: s. l-, bde-, grunt-, sel-, hmede-, klder-, ven-, pwen-, rr-
(1), rr- (2), stȫve-, stven-, tr-,
vlgen-, vǖr-,
we-; Hw.: s. quest; Q.:
Goth. Arzneib. 129 (um
1475), Dief. nov. 37; E.:
s. quest; L.:
MndHwb 2, 1788f. (quast), L 288a (quast); Son.: langes , langes
quast (2), mnd.?, M.: nhd. Astknoten; E.: s. quast (1); L.:
L 288b
quast (3), mnd., M.: nhd. Aufwand, Beschickung; Q.: Nic. Gryse Spegel Ddd 1 (1593); E.: ?; L.:
MndHwb 2, 1789 (quast); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
qut (1), qwat,
quaet, quaat, mnd., Adj.: nhd. bse,
schlecht, bel, verdorben, sndig, falsch, verrterisch, schwierig, gefhrlich,
aufgebracht, verrgert, zornig, bel gesinnt, von bser Natur seiend,
unmoralisch, verwerflich, strend, lstig, schlimm, qualvoll, unfhig,
verkehrt, fehlerhaft, schlecht ausfhrbar, beschwerlich, untauglich,
ungeeignet, unzweckmig, von schlechter Qualitt seiend, minderwertig, mangelhaft,
schlecht ausgefhrt, ungnstig, nachteilig, ungesund, krank, erkrankt,
unregelmig, gestrt; Vw.: s. ȫver-; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Chr. d. d.
St. 16 129, Tnnies Fenne 2 157; E.: s. qut (2); R.: qude krankht:
nhd. bse Krankheit, Epilepsie; R.: qude
worde: nhd. bse Worte, ehrenrhrige Worte, Schimpfworte; R.: qut
maken: nhd. bse machen, erbittern; L.:
MndHwb 2, 1791f. (qut), L 288b (qut); Son.: langes
qut (2), quaet, qvat, mnd., N.: nhd. Bses, bel,
bses Wesen, schlechte Handlung, Verfehlung, Schandtat, Verbrechen, ble
Gesinnung, Bosheit, Falschheit, bse Absicht, schlechtes Aussehen, schlechte
Meinung, schlechter Ruf, Verrgerung, Zorn, Mangelhaftes, Minderwertiges,
Nachteil, Verderben, Verlust, Schade (M.), Schaden (M.), Unheil, Unglck, bel,
Krankheit, Dreck, Unflat, Kot; Q.: Schaph. Kal. 78, Nd. Kbl. 12 37, Chr. d. d.
qutddinc, mnd., Adj.:
nhd. beltterisch, beltuend, verbrecherisch; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 1 172; E.: s. qut
(1), ddinc; L.: MndHwb 2, 1796 (qutddinc); Son.: rtlich beschrnkt
qutddich, mnd., Adj.: nhd. beltterisch, beltuend, verbrecherisch; G.: lat.
maleficus; Q.: Ev. Nicod. 33 (4. Viertel 14. Jh. - Anfang 15. Jh.?); I.: Lt.
lat. maleficus; E.: s. qut (1), ddich; L.: MndHwb 2, 1796 (qutddich), L
288b (qutddich)
qutddiger, mnd., M.: nhd. beltter, Bsewicht, Verbrecher; Q.: Lb. Bibel (1494) bzw. Halberst. Bibel Matth. 27
33; I.: Lt. lat. maleficus?; E.: s. qutddich; L.: MndHwb 2, 1796
(qutddiger), L 288b (qutddiger); Son.: rtlich beschrnkt
qutdnst, mnd., M.: nhd. Knechtschaft; E.: s. qut (1), dnst; L.: MndHwb 2,
1796 (qutdnst); Son.: rtlich beschrnkt
qutdnre*, qutdner, mnd., M.: nhd. beltter, Verbrecher; Q.: Hanserec. III 1
265 (1477-1530); I.: Lt. lat. maleficus?; E.: s. qut (1), dnre, dn (1);
L.: MndHwb 2, 1796 (qutdner), L 288b (qutddiger/qutdoner); Son.: rtlich
beschrnkt
quatember,
mnd., F., N.: Vw.: s. quatertemper; L.: MndHwb 2, 1796 (quatember)
qutr,
mnd., N.: Vw.: s. qurtr; L.: MndHwb 2, 1796 (qutr)
quteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. quatteren; L.: MndHwb 2, 1796 (quteren)
quaterne, quarterne, mnd., F., M.: nhd. Quaterne, eine Lage von vier Bgen
Papier oder Pergament; Q.: UB. Goslar 6 633; I.: Lw. lat. quaternus; E.: s.
lat. quaternus, Adj., je vier; s. lat.
quattuor; Num. Kard., vier; s. idg. *keter‑, *ketr‑, *ketur-
(M.), *ketesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: MndHwb 2, 1796
(quaterne); Son.: Fremdwort in mnd. Form
quaternine, mnd., F.: nhd. Gruppe von vier
Soldaten; Q.: Kln. Bibel (um 1478) bzw. Lb. Bibel bzw. Halberst. Bibel Act.
ap. 12 4; I.: Lw. lat. quaternio; E.: s. lat. quaternio, M., Vier, Vierzahl,
Vierer beim Wrfeln; s. lat. quattuor; Num. Kard., vier; s. idg. *keter‑,
*ketr‑, *ketur- (M.), *ketesor- (F.), Num. Kard., vier,
Pokorny 642; L.: MndHwb 2, 1796 (quaternine); Son.: Fremdwort in mnd. Form
quatertemper,
quatertempere, quatertember, quatertamper, quatertempor, quatertempir, quadertember,
quatuortemper, quatuoterper, kottertemper, katertamper, quattemper,
quartertemper, quartemper, mnd., F., N., M.: nhd. Quatember, die Fastentage
von Mittwoch bis Samstag vor Reminiscere bzw. vor Trinitatis bzw. nach
Kreuzerhhung und nach Lucia, Vierteljahr, Quatemberfasten; Q.: UB. Hildesh. 8 103, Nordelb. 7 11, Kantzow ed.
Gaebel 254;
quatertemperbrf, mnd., M.: nhd. Quatemberbrief, ein vierteljhrlich zu den Quatembern ausgestelltes Schreiben; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1483); E.: s. quatertemper, brf; L.: MndHwb 2, 1797 (quatertemperbrf); Son.: rtlich beschrnkt
quatertempere, mnd., F., N., M.: Vw.: s. quatertemper; L.:
MndHwb 2, 1797 (quatertempere)
quatertemperentt, quatertemperentt, mnd., F.: nhd.
Quatembernzeit, Zeitraum der vier Quatember; Q.: Sehling 6 1 645 (16. Jh.); E.: s. quatertemper,
tt; L.: MndHwb 2, 1797 (quatertemperentt); Son.: rtlich beschrnkt
quatertemperglde, mnd., F.: nhd. Quatemberglte, vierteljhrlich
zu den Quatembern fllige Rente; Q.: UB. Gttingen 1 222; E.: s. quatertemper,
glde (1); L.: MndHwb 2, 1797 (quatertemperglde); Son.: rtlich beschrnkt
quatertempergelt, mnd., N.: nhd. Quatembergeld, vierteljhrlich
zu den Quatembern fllige Zahlung; Q.: Reval KR 1 39 (1432-1463); E.: s. quatertemper, gelt; L.: MndHwb 2, 1797 (quatertempergelt);
Son.: rtlich beschrnkt
quatertemperholt, mnd., N.: nhd. Quatemberholz, vierteljhrlich
zu den Quatembern fllige Lieferung an Holz; Q.: LW, Urk. d. Vogtes d. Neustadt
Hannover (1581); E.: s. quatertemper, holt (1); L.: MndHwb 2, 1797
(quatertemperholt); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
quatertemperwke, mnd., F.: nhd. Quatemberwoche, Woche in die eines
der vier Quatemberfasten fllt; E.: s. quatertemper, wke (4); L.: MndHwb 2,
1797 (quatertemperwke)
quatertempir,
quatertempor, mnd., M., N., F.: Vw.: s. quatertemper; L.: MndHwb 2, 1797
(quatertempir)
quthertich***,
mnd., Adj.: nhd. bosherzig, boshaft; Hw.: s. quthertichht; E.: s. qut (1),
hertich
quthertichht*,
qutherticht, qutherticheit, mnd., F.: nhd. Bosherzigkeit, Boshaftigkeit;
Q.: Fraterhaus Herford 2 201; E.: s. quthertich, ht (1); L.: MndHwb 2, 1797
(quthertich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt
qutherticheit,
mnd., F.: Vw.: s. quterhertichht; L.: MndHwb 2, 1797 (quthertich[i]t);
Son.: rtlich beschrnkt
qutht,
qutheit, mnd., F.: nhd. Schlechtigkeit,
Snde, Bosheit; Q.: Buxtehude Ev. Matth. 12 31 (15. Jh.); E.: s. qut (1), ht
(1); L.: MndHwb 2, 1797 (quth[i]t)
qutheit, mnd., F.: Vw.: s. qutht; L.: MndHwb 2, 1797 (quth[i]t)
qutlk, qutlich, qulk, mnd., Adj.: nhd. schlecht, bel, unmoralisch,
sndhaft, verwerflich, gering geachtet, von schlechtem Ruf, schwer, minderwertig,
unzureichend, liederlich, schmerzhaft; Q.: Emder Jb. 42 134; E.: s. qut (1),
lk (3); L.: MndHwb 2, 1797 (qutlk), L 288b (qutlik)
qutlken, qutlichen, qulken, mnd., Adv.: nhd. schlecht, bel, unmoralisch,
sndhaft, verwerflich, schwer, minderwertig, liederlich, unter Schwierigkeiten,
heftig; Q.: Paris und Vienna 93 (1488); E.: s. qut (1), lken; L.: MndHwb 2,
1797 (qutlk/qutlken), L 288b (qutliken)
qutlȫvisch*, qutlvesch,
mnd., Adj.: nhd. unzuverlssig, unbestndig; Hw.: s. qutlvich; Q.: Riedel I 10 427; E.: s. qut (1), lȫvisch; L.: MndHwb 2, 1798 (qutlvesch), L
288b (qutlovesch); Son.: langes
qutlvich, mnd., Adj.: nhd. unzuverlssig, unbestndig; Hw.: s. qutlȫvisch; Q.: Riedel I 10 427; E.: s. qut (1),
lvich; L.: MndHwb 2, 1798 (qutlvich), L 288b (qutlovich)
qutnnie, mnd., F.: Vw.: s. qurtne; L.: MndHwb 2, 1798 (qutnnie)
qutrssre***, qutreisser***, mnd., M.: nhd. Herausforderer, Anreizer zum Bsen;
G.: lat. provocator?; Hw.: s. qutrssrisch, qutrssrische; E.: s. qut, rssre
qutrssrisch***, qutreissrisch***, mnd., Adj.: nhd. den
Anreizer zum Bsen betreffend; Hw.: s. qutrssrische; E.: s. qutrssre,
isch
qutrssrische*, qutrizersche, qutreitzersche, mnd., F.: nhd.
Herausforderin, Anreizerin zum Bsen; G.: lat. provocatrix; Hw.: s.
qutrssre; Q.: Halberst. Bibel Soph. 3 1 (1522); E.: s. qutrssrisch,
qutrssre; L.: MndHwb 2, 1798 (qutrizersche), L 288b (qutreitzersche)
quatschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. quassen; L.: MndHwb 2, 1798 (quatschen)
qutsprkre*, quatsprker, mnd., M.: nhd. Schlechtsprecher, Mensch der bles
verkndet, Bezeichnung fr den Planeten Saturn der bse Ereignisse ankndigt; Q.:
Reiferscheid Mitt. 16; E.: s. qut (1), sprkre; L.: MndHwb 2, 1798
(qutsprker); Son.: rtlich beschrnkt
quattele, quattel, mnd., F.: nhd. kleines Feldhuhn,
Wachtel; G.: lat. coturnix; Q.: Prov. Comm. 15 (Ende 15. Jh.); E.: s. ahd.
kwattala, kwahtila*, kwattula*, quattala*, sw. F., Wachtel; s. germ. *kwakul-, Sb., Wachtel; L.:
MndHwb 2, 1798 (quattele), L 288b (quattele)
quattemper, mnd., N., F., M.:
Vw.: s. quatertemper; L.: MndHwb 2, 1798 (quattemper)
quatter,
mnd., N.: Vw.: s. qurtr; L.: MndHwb 2, 1798 (quatter), L 288b (quatter)
quatteren, quteren, mnd., sw. V.: nhd. zerquetschen, zerstoen (V.),
zerdrcken; Q.: Dief. nov. 38; I.: Lw. lat. quatere; E.: s. lat. quatere,
V., schtteln, erschttern, schlagen, stoen, jagen, treiben, zerstoen (V.),
zerschlagen (V.), zerschmettern; s. idg. *kt‑, *kt‑, *kt‑,
V., schtteln, Pokorny 632; L.: MndHwb 2, 1798 (quatteren)
quattuor
(1), mnd., M.: nhd. Vierer, vier Augen auf dem
Wrfel; I.: Lw. lat. quattuor; E.: s. lat. quattuor, Num. Kard., vier; s. idg.
*keter‑, *ketr‑, *ketur- (M.), *ketesor- (F.),
Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: MndHwb 2, 1799 (quattuor); Son.: Fremdwort
in mnd. Form, rtlich beschrnkt
quattuor
(2),
mnd., N.: Vw.: s. qurtr; L.: MndHwb 1799 (quattuor)
quatuorterper, mnd., N., F., M.: Vw.: s. quatertemper; L.: MndHwb 2, 1799
(quatuorterper)
qutwillich, mnd., Adj.: nhd. belwollend, bswillig, belgesinnt; Q.: Marcopholus 59 (15. Jh.); E.:
s. qut (1), willich; L.: MndHwb 2, 1799 (qutwillich), L 288b (qutwillich)
qutwillichht*, qutwillicheit, mnd.,
F.: nhd. Bswilligkeit, belwollen; Q.: Veghe 100 (15. Jh.); E.: s. qutwillich, quat, willichht, ht
(1); L.: MndHwb 2, 1799 (qutwillich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt
qutwillicheit, mnd., F.: Vw.: s.
qutwillicht; L.: MndHwb 2, 1799 (qutwillich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt
qutz, quatz, mnd.?, N.: Vw.: s.
qus; L.: L 288b (qutz)
quven, mnd., sw. V.: nhd. sich bewegen, schwanken; Q.: Voc. Strals. ed.
Damme (15. Jh.); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1799 (quven)
quayer,
quoyer, mnd.?, M.?: nhd. Heft, Buch; I.: Lw. frz. cahier; E.: s. frz. cahier,
M., Heft, Buch; s. lat. quadernum, Sb., Heft?; L.: L 288b (quayer)
qu, mnd., Sb.: nhd.
Spruch, Wort; Q.: Theophilus 85 (15. Jh.); E.: s. as. kwid-i*, quid-i*, st. M. (i), Rede, Wort; s. germ. *kwedi-,
*kwediz, st. M. (i), Satz,
Spruch; idg. *get- (2), V., reden, sprechen, Pokorny 480; L.: MndHwb 2, 1799 (qu), L 288b (que)
quebbe, queb, quobbe, qubbe, mnd., N., F.?: nhd.
Sumpf, Moor, Morast; Q.: Danske Rimkronike 3 143; E.: vgl. ahd. irkweban (1), irqueban*, st. V., ersticken?; s.
germ. *kwabjan, st. V., sw. V., niederdrcken, drcken,
DW2-; L.: MndHwb 2, 1799 (quebbe), L 288b (quebbe)
quebbestcke,
mnd., N.: nhd. sumpfiges mooriges Landstck; E.: s. quebbe, stcke; L.: MndHwb
2, 1799 (quebbestcke); Son.: rtlich beschrnkt
quebbete,
quebte, quebet, quobbete, qubbete, mnd., N., F.?: nhd. Sumpf, Moor, Morast;
E.: s. quebbe; L.: MndHwb 2, 1799 (quebte), L 288b (quebbete)
quecken,
mnd., sw. V.: Vw.: s. queken; L.: L 288b (quecken)
qude
(1), quedde, mnd., F.:
nhd. Quitte, Quittenbaum, Quittenbusch; Vw.: s. slte-; Q.: Voc. (1579);
qude
(2), queden, quette, quitte, gwitte, mnd., Sb.: nhd. eine
Art Eichhrnchenfell; Q.: Lb ZR. 191; I.: Lw. schwed. kved; E.: s. schwed.
kved; L.: MndHwb 2, 1799 (qude); Son.: rtlich beschrnkt
qudelborgisch*, qudelborgesch,
qudelinburges, mnd., Adj.: nhd. quedlinburgisch, aus Quedlinburg stammend, in
Quedlinburg stattfindend; E.: s. qudelenborch, isch; L.: MndHwb 2, 1799 (qudelborgesch)
Qudelenborch,
Qudeleborch, mnd., ON: nhd. Quedlinburg; E.: s. Quidila, PN; s. ahd. kwedan, st. V., reden, sprechen, erzhlen; s. germ.*kwean, st. V.,
sagen, reden, sprechen, jammern; idg. *get- (2), V., reden, sprechen, Pokorny
480; s. borch (3); L.: MndHwb 2, 1800
(Qudelenborch)
quedelen, mnd., sw. V.: nhd. schwatzen;
E.: s. quden; L.: L 288b (quedelen)
qudelinburges, qudelinburgisch*?, mnd., Adj.:
nhd. quedlinburgisch, aus Quedlinburg stammend, in Quedlinburg stattfindend; Hw.:
s. qudelborgisch; E.: s. Qudelenborch; L.: MndHwb 2, 1799 (qudelborgesch),
MndHwb 2, 1800 (qudelinburges)
qudelk, mnd., N.: nhd. Quittenlauch,
Herbstzeitlose; Hw.: s. qudenlk; E.: s. qude (1), lk; L.: MndHwb 2, 1800
(qudelk)
qudeme, qudene, queden, mnd., F.: nhd.
Quitte; E.: s. ahd. kwitina*
9, quitina*, quodana, F., Quitte;
s. lat. cydnia, F., Quitte; s. gr. kudwna (kydna),
F., Quitte; vgl. gr. Kdwnej (Kdnes), M. Pl., Volksstamm
an der Nordwestkste von Kreta; L.: MndHwb 2, 1800 (qudeme), L 288b (quedeme);
Son.: rtlich beschrnkt, Frucht von Cydonia oblonga
queden, mnd., Adj.:
Vw.: s. wden; L.: L 288b (queden)
quden, mnd., st. V.: nhd. reden,
sprechen; Q.: Schs. Wchr. 79 (1225-1275); E.:
s. as. kweth-an, queth-an, st. V., sagen, sprechen; s.
germ. *kwean, st. V., sagen, reden, sprechen, jammern; idg. *get- (2), V.,
reden, sprechen, Pokorny 480; R.: dat quedet: nhd. das heit; L.: MndHwb 2,
1800 (quden), L 288b (queden)
qudenappel, mnd., M.: nhd. Quittenapfel,
Quitte; Q.: Garde der Suntheit (1492) pp 5; E.: s. qude (1), appel; L.: MndHwb
2, 1800 (qudenappel); Son.: rtlich beschrnkt, Frucht von cydonia oblonga
qudenbre, mnd., F.: nhd. Quittenbeere,
Quitte; Q.: Krutlade (1617) E 2; E.: s. qude (1), bre (4); L.: MndHwb 2, 1800
(qudenbre); Son.: rtlich beschrnkt, Frucht von cydonia oblonga
qudenblme, mnd., F.: nhd. Quittenblume,
Blte der Quitte?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15.
Jh.); E.: s. qude (1), blme; L.:
MndHwb 2, 1800 (qudenblme); Son.: rtlich beschrnkt
qudenbm, qudenbm, mnd., M.: nhd.
Quittenbaum, Quittenbusch; G.: lat. cydonia oblonga?; E.: s. qude (1); bm;
L.: MndHwb 2, 1800 (qudenbm), L 288b (quedenbm)
qudenkrn, qudemkrn, mnd., M.: nhd. Quittenkern, Kern der Quitte; Q.:
Prompt. med. ed. Seidensticken 192 (1483); E.: s. qude (1), krn; L.: MndHwb 2,
1800 (qudenkrn); Son.: Same (M.) (1) der
Frucht von cydonia oblonga
qudenkrt, mnd., N.: nhd. Quittenkraut, aus Quitten und anderen Zutaten
hergestelltes Gewrzkonfekt, Quittenmus; Q.: Mitt. Hamb. Gesch. 3 51; E.: s.
qude (1), krt; L.: MndHwb 2, 1801 (qudenkrt), L 288b (quedeme/quedenkrt)
qudenlctrium*, qudenlacturium, mnd., N.: nhd. Quittenlatwerge, aus Quitten
zubereitetes Fruchtmus; E.: s. qude (1), lctrium; L.: MndHwb 2, 1801
(qudenlacturium); Son.: rtlich beschrnkt
qudenlk, mnd., N.: nhd. Quittenlauch, Herbstzeitlose;
Hw.: s. qudelk; E.: s. qude (1), lk; L.: MndHwb
2, 1801 (qudenlk): Vw.:
qudensap, mnd., M.: nhd. Quittensaft, aus Quitten gewonnener Saft; Q.: Garde
der Suntheit m 3v (1492); E.: s. qude (1), sap; L.: MndHwb 2, 1801 (qudensap);
Son.: rtlich beschrnkt
qudenvr, mnd., Adj.: nhd. quittenfarb,
quittegelb, quittenfarben; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15.
Jh.); E.: s. qude (1), vr (7); L.:
MndHwb 2, 1800 (qudenvr); Son.: rtlich beschrnkt
qudenvarwich*, qudenverwich, mnd., Adj.: nhd. quittenfarbig, quittegelb; E.: s.
qude (1), varwich; L.: MndHwb 2, 1800 (qudenvarwich); Son.: rtlich
beschrnkt
qudenvder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) und Pelzbesatz aus Eichhrnchenfell; Q.:
Lb. ZR 191; E.: s. qude (2), vder (1); L.: MndHwb 2, 1800 (qudenvder);
Son.: rtlich beschrnkt
qudlk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. qutlk; L.: L 288b (qudlik)
qudracht, mnd., F.: nhd. Zwietracht, Uneinigkeit; Q.: Hanserec. II 2 37
(1431-1476); E.: s. twdracht; L.: MndHwb 2, 1801 (qudracht); Son.: rtlich
beschrnkt
quek, quk, mnd., Interj.: Vw.: s. quik; L.: MndHwb 2, 1801 (quek)
quekborne, mnd., M.: Vw.: s. quikborne; L.: MndHwb 2, 1801 (quekborne)
qukbret, mnd., N.: Vw.: s. qukebret; L.: MndHwb 2, 1801 (qukbret)
quekdrenke, mnd., F.: Vw.: s. quikdrenke; L.: MndHwb 2, 1801 (quekdrenke)
quke, queyke, quecke, mnd., F.: nhd. Quecke, gemeine Quecke; G.: lat.
agriopyrum repens?; Q.: Strals. Chr. 3 294; E.: s. ahd. kwek*, quec*, kek*, Adj.,
quick, lebendig, lebend, belebend, belebt, lebhaft, wuchernd; s. germ.
*kwikwa-, *kwikwaz, *kwiwa-, *kwiwaz, Adj., lebendig, quick; s. idg. *gu-,
Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468; L.: MndHwb 2, 1801 (quke)
qukebret, qukbret, quikbret,
quikbert, mnd., N.: nhd. Spielbrett vermutlich fr eine Art
Wrfelspiel, Trictracbrett, Wrfelbrett; Q.: Brem. Rqu. ed. Eckhardt 254; E.:
s. mnl. quaecbert?, bret; R.: dat qukebret upsetten: nhd. auf Jahrmrkten
einen Spielstand betreiben; L.: MndHwb 2, 1801 (qukebret), L 289a (quekebret)
qukegelt, mnd., N.: Vw.: s. quikgelt; L.: MndHwb 2, 1801 (qukegelt), L 289a
(quekegelt)
quken
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. quken; L.:
MndHwb 2, 1801 (quken), L 289a (queken)
quken
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. quicken; L.:
MndHwb 2, 1801 (quken), L 289a (queken)
qukestrt, mnd., M.: Vw.: s. quikstrt; L.: MndHwb 2, 1801 (qukestrt), L 289a
(quekestert)
quekvlsch, quekvleisch, mnd., N.: Vw.: s. quikvlsch; L.: MndHwb 2, 1801 (quekvl[i]sch),
L 289a (quekvlsch)
quekvleisch, mnd., N.: Vw.: s. quikvlsch; L.: MndHwb 2, 1801 (quekvl[i]sch)
quekganc, mnd., M.: Vw.: s. quikganc; L.: MndHwb 2, 1801 (quekganc)
quekhrde, mnd., F.: Vw.: s. quikhrde; L.: MndHwb
2, 1801 (quekhrde)
quekhȫdre*, quekhder, mnd., M.: Vw.: s. quikhȫdre; L.: MndHwb 2, 1801 (quekhȫder); Son.: langes
quecke, mnd., F.:
Vw.: s. quke; L.: MndHwb 2, 1801 (quecke)
quekkp, mnd., M.:
Vw.: s. quikkp; L.: MndHwb 2, 1802 (quekkp)
quekschult, mnd., F.:
Vw.: s. quikschult; L.: MndHwb 2, 1802 (quekschult)
qukstart, mnd., M.:
Vw.: s. quikstrt; L.: MndHwb 2, 1802 (qukstart), L 289a (quekstert)
quekslver,
queksulver, mnd., N.: Vw.: s. quikslver; L.: MndHwb 2, 1802 (queckslver), L
289a (queksulver)
quel, mnd., F.: Vw.: s. quelle; L.: MndHwb 2, 1802 (quel)
qulre*, quler, mnd., M.: nhd. Quler, Gewalttter, beltter, Missetter,
Mensch der andere qult; Hw.: s. qulre; E.: s. qulen; L.: MndHwb 2, 1803 (quler), L 289a (queler)
quelborn, mnd., M.:
nhd. Quellborn, Wasserstelle, Quelle, Brunnen; E.: s. quelle, born; L.:
MndHwb 2, 1802 (quelborn); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
qule, mnd., F.,
N.?: nhd. Gequle, seelischer Schmerz, Kummer, Sorge, Leid, Not; Q.: Agneta
Willeken 77 (1. Hlfte 16. Jh.); E.: s. as. kwl-a*,
qul-a*, kwal-a*, qual-a*, st. F., Qual; s. germ. *kwl, st. F. (), Qual,
Pein, Tod; idg. *gel-
(1), V., Sb., stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470;
L.: MndHwb 2, 1802 (qule)
qulen, quellen, qulen, mnd., sw.
V.: nhd. qulen, Schmerz empfinden, seelischen Schmerz
empfinden, Kummer empfinden, betrbt sein (V.), seelischen Kummer bereiten,
Schaden (M.) zufgen, sich abmhen, leiden, in der Hlle leiden,
krank sein (V.), Schmerz zufgen, verletzen, foltern, martern, peinigen; Vw.: s. mrt-, ȫver-, t-,
vr-; Hw.: s. kellen (1), quellen (1), qulen (1); Q.: Schaph. Kal. (1523) 56r; E.: s. as. kwelan*, V., qulen,
qulk, qulke, mnd., Adv.: Vw.: s. quellk; L.: MndHwb 2, 1803 (qulk)
qulinge, quellinge, qulunge, mnd., F.: nhd. Qual, Folter, Marter,
krperlicher Schmerz, Verletzung, seelischer Schmerz, Kummer; Vw.: s. flt-,
mrt-; Hw.: s. qulunc; E.: s. qulen, inge; L.: MndHwb 2, 1803
(qulinge), L 289a (quelinge)
quelke, mnd., Adv.: Vw.: s. qullke; L.: MndHwb 2, 1804 (quellk), L 289a
(qulik[e])
quelle, quel, mnd., M.: nhd. Quelle, Ursprung; E.:
s. as. kwel-l-a* 1, quel-l-a*, sw. F.
(n)?, Quelle; s. germ. *kwell-, *kwelln, sw. F. (n), Quelle, Born; s. idg.
*gel- (2), *gel-, *gl-, V., trufeln, quellen, werfen, Pokorny 471; L.:
MndHwb 2, 1803 (quelle)
quellen (1), quillen, mnd., st. V.: nhd. quellen,
hervorquellen, ausstoen, von sich geben, aufquellen, anschwellen, vor Zorn
aufwallen, vor Schmerz aufwallen, berquellen; G.:
lat. rarefieri?; Vw.: s. af-, er-, up-; E.:
s. as. kwel-l-an* 1, as. quel-l-an, st. V.,
quellen; s. germ. *kwellan, st. V., quellen; idg. *gel- (2), *gel-, *gl-,
V., trufeln, quellen, werfen, Pokorny 471; L.: MndHwb 2, 1803f. (quellen),
L 289a (quellen)
quellen (2), mnd.,
sw. V.: Vw.: s. qulen; L.: MndHwb 2,
1804 (quellen), L 289a (quellen)
quellre*, queller, mnd., M.: nhd. Queller, eine Pflanze im Wattenmeer; E.:
s. quellen (1)?; L.: MndHwb 2, 1804 (queller), L 289a (queller); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
quelleren***, mnd., sw. V.: nhd. ?; Vw.: s. be-;
E.: s. quellen?
quellk, qulk, mnd., Adj.: nhd. bse, bel, schmerzhaft, heftig; E.: s.
qule, lk (6); L.: MndHwb 2, 1804 (quellk), L 289a (qulik[e])
quellke, qulik, quelke, mnd., Adv.: nhd. bse, bel, schmerzhaft, heftig; Hw.:
s. quellken; E.: s. qule, lke; L.: MndHwb 2, 1804 (quellk/quellke), L
289a (qulik[e])
quellken, qutlken, mnd., Adv.: nhd. bse, bel, schmerzhaft, heftig,
schwerlich, kaum; Hw.: s. quellke; E.: s. qule, lken (1); L.: MndHwb 2, 1804
(quellk), L 289a (qulik[e])
quellinge, mnd., F.: Vw.: s. qulinge; L.: MndHwb 2,
1804 (quellinge), L 289a (quellinge)
qulunge*,
qulunc, mnd., F.: nhd. Qual, Qualen
der Hlle, Folter, Marter, krperlicher Schmerz, Verletzung, seelischer
Schmerz, Kummer; Hw.: s. qulinge; E.: s. qulen, unge; L.: MndHwb 2, 1803
(qulinge/qulunc)
qumelicht*, qumelicht, qumelichit, mnd., F.: nhd. Interesse, Neigung; Vw.:
s. misse-; E.: s. qumelk, ht (1); R.: n qumlicht: nhd. nach Gelegenheit; L.:
MndHwb 2, 1804 (qumlich[i]t), L 289b (qumlicheit)
qumelk***, qumelich, mnd., Adj.: nhd. bequem; Vw.: s. misse-; Hw.: s.
qumelicht, qumelken; E.: ?, s. lk (3)
qumelken*, qumelken,
mnd., Adv.: nhd. bequem, einfach, in geeigneter Weise (F.) (2); Hw.: s.
bequmelk; Q.: Buxteh. Ev. Marc. 14 11 (15. Jh.); E.: s. qumelk, lken (1); L.: MndHwb 2, 1804 (qumelken)
qumht, qumhit, mnd., F.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.); Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig
1436); E.: s. qumelk, ht (1); L.: MndHwb 2, 1804 (qumh[i]t); Son.: rtlich
beschrnkt
qumich***, mnd., Adj.: nhd. bequem; Hw.: s. qumichht; E.: ?, ich (2)
qumichht*,
qumicht, qumichit, mnd., F.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.); E.: s. qumich, ht (1); L.: MndHwb 2, 1804
(qumich[i]t)); Son.: rtlich beschrnkt
qune, mnd., F.: nhd. Ehefrau, Frau, alte Frau; E.:
as. kwena* 3, quena*, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Weib, Frau; germ. *kwen‑,
*kwenn, sw. F. (n), Weib, Frau; idg. *gn, *gen‑, F., Weib, Frau, Pk
473; L.: MndHwb 2,
1804f. (qune), L 289a (quene)
qunel,
mnd., M.: nhd. Quendel, Feldthymian; E.: s. as. kwenela*
1, quenela, st. F. ()?, sw. F. (n)?: nhd. Quendel; s. germ. *kwenal, st. F.
(), Quendel; germ. *kwenal-, *kwenaln, sw. F. (n), Quendel; s. lat. cunla,
conla, F., Quendel, eine Oreganoart; gr. konlh (konl),
F., Quendel, eine Oreganoart, weitere Etymologie unklar; L.:
MndHwb 2, 1805 (qunel); Son.: rtlich beschrnkt
quenlk, mnd., Adj.: nhd. misstnend im Bezug
auf eine Orgel; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 38 312; E.: ?, lik (6); L.: MndHwb 2, 1805
(quenlk)
quensel, mnd.?, Sb.: nhd. bauchiges Geschirr; E.: ?; L.: L 289a
(quensel)
quentn,
quentn, quintn, mnd., N.: nhd. Quntchen, Fnftel eines Lotes, Fnftel eines geographischen Grades;
Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 K 3r (1604); I.: Lw. mlat. quentinus, quintinus; E.:
s. lat. quintinus, M., Fnftel; s. lat. quntus; s. idg. *penktos, Num. Ord., fnfte,
Pokorny 808; s. idg. *penke,
Num. Kard., fnf, Pokorny 808; L.: MndHwb 2, 1805 (quentn), L 289a
(quentn); Son.: Fremdwort in mnd. Form
quentnwicht,
mnd., N.: nhd. Quentchen, Viertel eines Lotes; E.: s. quentn, wicht (3); L.:
MndHwb 2, 1805 (quentnwicht); Son.: rtlich beschrnkt
quentt,
mnd., N.: nhd. Quntchen,
Viertel eines Lotes, eine astronomische Teilgre, Fnftel eines geographischen
Grades; I.: Lw. mlat. quentius, quintius; E.: s. lat. quintinus, M., Fnftel; s. lat. quntus; s. idg. *penktos, Num. Ord., fnfte, Pokorny 808; s. idg. *penke, Num. Kard.,
fnf, Pokorny 808; L.: MndHwb 2, 1805 (quentn/quentt)
qur (1), qure, mnd.,
Adj.: nhd. zahm, sanftmtig; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1805 (qur), L 289b (quere)
qur (2), qures, mnd., Adj.: nhd. quer,
Lngsrichtung kreuzend; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1805f. (qur)
querdre*, querder, mnd., N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstcken der den Saum
besonders des Halsausschnittes und der rmel abschliet und rafft,
Lederstreifen zur Verstrkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in
die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.:
lat. liripipium, pittacium, intercutus, intercutum, incirculum; Hw.: s.
quardre, querdel; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1806 (querder), L 289a
(quardel, quarder); Son.: quardre (Pl.),
hufig aus edlem Gewebe gefertigt
querdrepels*, querderpels, mnd.?, M.: nhd. Rock mit Pelzverbrmung?; E.: s. querdre, pels; L.: L 289a
([querder-]quardelpels)
querdel, mnd., N., M.: nhd. Queder,
Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstcken der den Saum besonders des
Halsausschnittes und der rmel abschliet und rafft, Lederstreifen zur
Verstrkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt
(bei den Schustern), Docht (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat.
liripipium, pittacium, intercutus, intercutum, incirculum; Vw.: s. sch-; Hw.:
s. querdre; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1806 (querder), L 289a
(quardel, quarder); Son.: quardre (Pl.),
hufig aus edlem Gewebe gefertigt
querdelen***, mnd., sw. V.: nhd. schmale Streifen Sohlleder verarbeiten; Vw.: s. vȫr-; E.: ?; Son.:
langes
querdelinge, mnd.?, Sb.: nhd. abgeschnittene Lederlappen; E.: s. querdelen?,
inge, querdre?; L.: L 289a (querdelinge)
querderen*, querdern, mnd.,
sw. V.: nhd. kdern, Fischkder aussetzen, Fischkder an die Angel stecken;
E.: s. germ. *kwerdra-,
*kwerdraz, *kwerra‑, *kwerraz, st. M. (a): nhd. Kder, Lockspeise; idg.
*ger- (1), *ger-, *gerh3‑, V., Sb., verschlingen, Schlund,
Pokorny 474; L.:
MndHwb 2, 1806 (quedern), L 289b (querdern); Son.: rtlich beschrnkt
qure, mnd., Adj.: Vw.: s. qur (1); L.: MndHwb 2,
1805 (qur/qure), 1806
(qure)
querle, mnd., F.:
nhd. Querele, Einwand, Beschwerde, Gegenstand der gerichtlichen
Auseinandersetzung; I.: Lw. lat. querla; E.: s. lat. querla, F., Klage, Wehklage,
Bedauern, Klagelaut, Girren, Beschwerde; s. lat. quer, V., klagen, kreischen,
winseln, beklagen, bedauern; s. idg. *es‑, *us‑, V., keuchen,
schnaufen, seufzen, Pokorny 631; L.: MndHwb 2, 1806 (querle); Son.: Fremdwort
in mnd. Form, rtlich beschrnkt, querlen (Pl.)
quren, mnd., sw. V.: nhd. schnurren; Q.: Nd.
Jb. 46 63, Murnerische Nachtmusik (1685); E.: s. querren; L.: MndHwb 2, 1806
(quren); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
qurenstn, qurenstin, mnd., M.: Vw.: s. quernestn; L.: MndHwb 2, 1806
(qurnest[i]n)
qures, mnd., Adj.: Vw.: s. qur (2); L.: MndHwb 2,
1806 (qures)
querke (1), mnd., F.: nhd. Spinnradspule?; E.: ?; L.:
MndHwb 2, 1806 (querke), L 289b (querke); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
querke (2), quarke, mnd., F.: nhd. Gurgel; E.: ?; L.:
MndHwb 2, 1780 (quarke), L 289b (querke); Son.: rtlich beschrnkt
querken (1), mnd., sw. V.: nhd. erdrosseln, erwrgen, Kehle zuschnren; E.: s.
querke (2); L.: MndHwb 2, 1806 (querken), L 289b (querken); Son.: rtlich
beschrnkt
querken (2), mnd., V.: Vw.: s. quarken; L.: MndHwb 2, 1806 (querken)
querkenstken,
querquenstken, mnd., st. V.: nhd. erdrosseln, erwrgen, Gurgel abschneiden; E.: s. querke (2),
stken (1); L.: MndHwb 2, 1806 (querkenstken), L 289b (querkensteken); Son.: rtlich beschrnkt
qurkver, querckver,
qurneker, mnd., M.: nhd. Insekt, Hornisse, Rosskfer? Bremse?, Quarkfliege?, Schmeifliege?; E.: ?, kver; L.:
MndHwb 2, 1806 (qurkver), L 289 (querckever); Son.: rtlich beschrnkt
querleke, mnd., Sb.:
nhd. Zierbesatz, Streifen (M.), Streifen (M.) am Priestergewand; E.: s.
querdre?; L.: MndHwb 2, 1807 (querleke); Son.: rtlich beschrnkt
qurmȫle, mnd., F.:
Vw.: s. qurnemȫle; L.: MndHwb 2, 1807 (qurmȫle); Son.: langes
querne, quern,
qurne, queerne, mnd., F.: nhd.
Handmhle, handbetriebene Mhle, Mhle; Vw.: s. grte-; Q.: UB. Hildesh. 4 242; E.: as. kwer‑n* 1, quer‑n*, st. F.
(u), Mhle; s. germ. *kwern, st. F. (), Mhlstein; vgl. idg. *ger‑
(2), *ger‑, *geru‑, Adj., schwer, Pk 476; L.:
MndHwb 2, 1807 (querne), L 289b (quern); Son.: quren (Dat. Sg.), quren (Pl.)
qurnebedde,
quernebedde, mnd., N.: nhd. Gestell einer Handmhle?, Einfassung in der die Mhle luft?; E.: s. querne, bedde; L.: MndHwb 2,
1807 (quernebedde), L 289b (quern[e]bedde)
qurneker, mnd., M.: Vw.: s. querckver; L.: MndHwb 2, 1806f. (qurkver/qurneker),
L 289a (querckever/querneker
quernemȫle,
quernmȫle, qurmȫle, quernemole, mnd., F.: nhd. Handmhle, handbetriebene Mhle, Mhle; Hw.: s. quernenmȫle; E.:
s. querne, mȫle;
L.: MndHwb 2, 1807 (quernemȫle), L 289b (quern[e]bedde/quern[e]mole);
Son.: langes
quernemllre*, quernemller, mnd., M.: nhd. Betreiber eines
Handmhle; E.: s. querne, mllre; L.: MndHwb 2, 1807 (quernemller); Son.:
rtlich beschrnkt
quernenmȫle, mnd., F.: nhd.
Handmhle, handbetriebene Mhle, Mhle; Hw.: s. quernemȫle; E.: s. querne, mȫle; L.: MndHwb 2, 1807 (quernenmȫle); Son.: langes
quernenstn, quernenstin, mnd., M.: nhd. Mhlstein,
Mahlstein fr eine Handmhle; E.: s. querne, stn (1); L.: MndHwb 2, 1807
(quernest[i]n/quernenst[i]n)
quernentre*, quernenter, mnd., M.: nhd. Bearbeiter der
eine Handmhle bedient; E.: s. querne, tre; L.: MndHwb 2, 1807 (quernenter),
L 289b (quern[e]bedde/quern[e]ter); Son.: rtlich beschrnkt
quernestn, quernestin, quernstn, quernstin, mnd., M.: nhd. Mhlstein,
Mahlstein fr eine Handmhle; E.: s. querne, stn (1); L.: MndHwb 2, 1807
(quernest[i]n), L 189b (quern[e]bedde/quernestn); Son.: quernestne (Pl.),
quernestine (Pl.)
Qurnhmelen, mnd., ON. nhd. Stadt Hameln; E.: s. querne,
Hameln (ON); L.: MndHwb 2, 1807 (Qurnhamelen)
quernmȫle, mnd., F.: Vw.: s. quernemȫle; L.: MndHwb 2, 1807 (quernmȫle); Son.: langes
quernstn, quernstin, mnd., M.: Vw.: s. quernestn; L.: MndHwb 2, 1807
(quernst[i]n)
qurppe, mnd., F.: nhd. Querpfeife, berblasenes Labialpfeifenregister der
Orgel; E.: s. quer (2), ppe (1); L.: MndHwb 2, 1807 (qurppe); Son.: rtlich
beschrnkt, jnger
querren, mnd., sw. V.: nhd. gurren, girren; E.: s. qur (1)?, Lautmalerei?;
L.: MndHwb 2, 1808 (querren); Son.: rtlich beschrnkt
qursde, qurst, mnd., Sb.: nhd. eine regelmige Abgabe an den Landesherrn
durch die sich der Bauer (M.) vom Waffendienst befreien konnte; E.: s. qur
(1)?, sde (1)?; L.: MndHwb 2, 1808 (qursde); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
rtlich beschrnkt
qurwint, mnd., M.: nhd. Querwind, Wirbelwind, heftiger Sturm; Q.: Nic. Gryse
Laienbibel 1 R 4r (1604); E.: s. qur (2), wint (1); L.: MndHwb 2, 1808
(qurwint); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
quse, mnd., F.: nhd. mit Flssigkeit gefllte Hautblase,
mit Blut oder Wasser unterlaufene Quetschung der Haut; G.: lat.
verruca; E.: s. Kluge s. v. Quese, F., Blutblase; s. quetse; L.: MndHwb 2, 1808
(quse), L 289b (quse)
qusen***, mnd.,
sw. V.: nhd. schwellen; Vw.: s. up-; E.: s. quse
quesselk, mnd.?,
Adj.: nhd. schdlich; Hw.: s. quetselk; E.: s. quessen, lk (3); L.: L 289b
(quesselik)
quessre*, quesser,
mnd., M.: nhd. Quetscher, Verletzer,
Beschdiger, Peiniger; Hw.: s. quetsre; Q.: Veghe? Lect. 35 (15. Jh.); E.: s. quessen; L.:
MndHwb 2, 1808 (quesser), L 289b (quesser); Son.: rtlich beschrnkt
quessen, quassen,
mnd., sw. V.: nhd. quetschen, verwunden, verletzen, beschdigen, in einen
schlechten Zustand versetzen, zerstren, zerstoen (V.), belstigen, bedrngen,
schadhaft werden, entzweigehen, herausdringen; G.: lat. quassare, tundere,
calculare; Vw.: s. to-; Hw.: s. quetsen, quetten; Q.: Jungius Hist. Comit.
Benth. 212, Hanserec. II 4 359 (1431-1476); I.: Lw. lat. quassare?; E.: s. lat. quassre, V., heftig
schtteln, heftig schlagen; s. lat. quatere, V., schtteln, erschttern,
schlagen; s. idg. *kt‑, *kt‑, *kt‑, V., schtteln,
Pokorny 632; L.: MndHwb 2, 1808 (quessen), L 289b (quessen); Son.: quassen
rtlich beschrnkt
quessinge, quassinge, mnd., F.: nhd. Quetschung, Verletzung,
Beschdigung, Verwundung, Prellung, Belstigung, Bedrngung, Druck; Hw.: s.
quetsinge, quettinge; Q.: Locc. Hist. 11 (um 1450);
E.: s. quessen, inge; L.: MndHwb 2, 1808f. (quessinge), L 289b (quessinge);
Son.: quassinge rtlich beschrnkt
qust, mnd., M.: nhd. Gewinn, Vorteil, Verdienst;
G.: lat. quaestus; Q.: De Man 148; I.: Lw. lat. quaestus; E.: s. lat.
quaestus, M., Suchen, Erwerb, Gewinn, Einnahme; s. lat. quaerere, V., suchen,
aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen; Etymologie unsicher; L.:
MndHwb 2, 1809 (qust); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form
quest, mnd., M.:
nhd. Quast, Laubbschel, Laubschrze, Schurz, Zweigbschel, Rute, Troddel,
herabgedrehte Schnre, groer Pinsel, Laubbesen, Strohwisch, ein Fischfanggert;
G.: lat. perizoma; Hw.: s. quist; E.: as. kwest* 1, quest*,
st. M. (a), Laubbschel; s.
ahd. kwesta* 1?, questa, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Scham verhllende
Laubschrze; s. germ. *kwasta, M., Quaste; L.: MndHwb 2, 1809 (quest), L 289b
(quest)
questre***?, quester***, mnd., M.: nhd. Verschwender?; Vw.: s. br-, vr-; E.: s. quest
questen, mnd., sw. V.: nhd. schlagen, Prgelstrafe
verabreichen, kmpfen, in die Schlacht fhren, auspeitschen, mit dem Quast beim
Baden peitschen (um die Hautttigkeit zu reizen); G.: lat. perizomare; Hw.: s.
quisten; Q.: Chr. d. d. St. 31 1 196; E.: s. quest; L.: MndHwb 2, 1809
(questen), L 289b (questen)
questeken*, questken,
questiken, mnd., N.: nhd. Qustchen, Schopf, Dolde, Bschel aus pflanzlichem
Material; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); Vw.: s. rr-; E.: s. quest, ken; L.: MndHwb 2, 1789 (quast/questken);
Son.: rtlich beschrnkt
questich, mnd., Adj.:
nhd. stig, knorrig? (Bedeutung
rtlich beschrnkt), uneben; Q.: SL (Leben d. h. Franz); E.: s. quest, ich (2);
L.: MndHwb 2, 1809 (questich), L 289b (questich); Son.: rtlich beschrnkt
qustie, mnd., F.: nhd. Fragestellung, Problem; G.: lat. quaestio; I.: Lw. lat. quaestio?; E.: s. lat. quaestio, F., Suchen (N.),
Befragung, Vernehmung, Untersuchung; s. lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen,
sich verschaffen, gewinnen, erringen; Etymologie unsicher; L.: MndHwb 2, 1809
(qustie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
qustionrre*,
qustionrer, mnd., M.: nhd. Ablassprediger; G.: lat. quaestionarius; Q.:
Kluge Rotwelsch 74; I.: Lw. lat. quaestionarius?; E.: s. lat. quaestinrius,
M., Untersuchungsrichter, Folterer, Henker; s. lat. quaestio, F., Suchen,
Befragung, Vernehmung, Untersuchung; s. lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen,
sich verschaffen, gewinnen, erringen; Etymologie unsicher; L.: MndHwb 2, 1809
(qustionrer); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form
questpl, mnd., M.:
nhd. ein Fischfanggert, an einer langen Stange befestigtes Reisigbndel zum
Fischfang bzw. Aalfang; Hw.: s. lquast; Q.: Riedel I 10 361; E.: s. quest, pl
(1); L.: MndHwb 2, 1809 (questpl); Son.: rtlich beschrnkt
quteren, mnd., sw.
V.: nhd. zerstoen (V.), zerdrcken, zerquetschen; Q.: Dief. nov. 38; Hw.: s.
quatteren; E.: s. quatteren; L.: MndHwb 2, 1809 (quteren); Son.: rtlich
beschrnkt
qutlk, mnd., Adj.:
nhd. bse, bel, schmerzhaft, heftig;
Hw.: s. quellk; E.: s. qullk; L.: MndHwb 2, 1809 (qutlk)
qutlken, mnd., Adv.: nhd. bse, bel, schmerzhaft, heftig; Hw.: s. quellken;
E.: s. qullken; L.: MndHwb 2, 1809 (qutlk/qutlken)
quetse, mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung; Q.: Ostfries. Rqu. ed.
Borchling 94; E.: s. quetsen; L.: MndHwb 2, 1809 (quetse); Son.: rtlich
beschrnkt
quetselk, mnd.?,
Adj.: nhd. schdlich; Hw.: s. quesselk; E.: s. quetsen, lk (3); L.: L 289b
(quetselik)
quetsre*, quetser,
mnd., M.: nhd. Quetscher, Verletzer,
Beschdiger, Peiniger; Hw.: s. quessre; E.: s. quetsen; L.: MndHwb 2, 1809
(quetser)
quetsen, mnd., V.:
nhd. quetschen, verwunden, verletzen, beschdigen, in einen schlechten Zustand
versetzen, zerstren, zerstoen (V.), belstigen, bedrngen, schadhaft werden,
entzweigehen, herausdringen; Vw.: s. to-, vr-; Hw.: s. quessen, quetten,
quitsen; E.: s. quessen; L.: MndHwb 2, 1809 (quetsen), L 289b
(quetselik/quetsen)
quetsinge, mnd., F.:
nhd. Quetschung, Zerquetschung, Verletzung, Verwundung; Vw.: s. vr-; Hw.: s.
quessinge, quettinge; E.: s. quetsen, inge; L.: MndHwb 2, 1809 (quetsinge)
quetsre, mnd., F.:
nhd. Quetschung, Verletzung, Verwundung; Q.: Leloux 1 252; E.: s. quetsen; s.
afrz. quetsure, mnl. quetsure; L.: MndHwb 2, 1809 (quetsre); Son.: rtlich
beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form
quette, mnd., Sb.: Vw.: s. qude (2); L.: MndHwb 2, 1810 (quette)
quetten, mnd., sw. V.: nhd. quetschen, verwunden,
verletzen, beschdigen, in einen schlechten Zustand versetzen, zerstren,
zerstoen (V.), belstigen, bedrngen, schadhaft werden, entzweigehen,
herausdringen; Vw.: s. to-; Hw.: s. quessen, quetsen; E.: s. quessen; L.:
MndHwb 2, 1810 (quetten), L 289b (quetten)
quetten (2), mnd.?,
sw. V.: Vw.: s. gwitten; L.: L 289b (quetten)
quettinge, mnd., F.:
nhd. Quetschung, Zerquetschung, Verletzung, Verwundung; Hw.: s. quessinge,
quetsinge; E.: s. quetten, inge; L.: MndHwb 2, 1810 (quettinge), L 289b
(quetten/quettinge)
quicken (1), quikken*, quken, mnd., sw. V.: nhd. erquicken,
gesund machen, beleben, strken, sich erholen; G.: lat. refocillare, sanare;
Vw.: s. er-, vr-, wedder-; E.: s. ahd. kwikken* 27, quicken*,
sw. V. (1a), beleben, erquicken, aufrichten; ahd. kwekkn* 1, quecken*, sw. V.
(3), sich beleben, neu belebt werden, leben; germ. *kwikwjan, *kwiwjan, sw. V.,
beleben, zum Leben erwecken; germ. *kwikwn, *kwikwn, *kwiwn, *kwiwn, sw.
V., lebendig machen; s. idg. *gu-, Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468; L.:
MndHwb 2, 1811 (quicken), L 289b
(quicken)
quicken (2),
quicken*, mnd., sw. V.: nhd. versilbern, mit silberner Farbe berziehen; Q.:
Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1811 (quicken); Son.: rtlich beschrnkt
quickinge, quikkinge*, mnd., F.: nhd. Erquickung, Gesundheit,
Belebung, Strkung; Vw.: s. vr-; Q.: Dief. nov. 37; E.: s. quicken (1), inge;
L.: MndHwb 2, 1811 (quickinge)
qudemkrn, mnd., M.:
Vw.: s. qudenkrn; L.: MndHwb 2, 1810 (qudemkrn)
qudenbm, mnd., M.:
Vw.: s. qudenbm; L.: MndHwb 2, 1810 (qudenbm)
qudene, mnd., F.:
Vw.: s. qudeme; L.: MndHwb 2, 1810 (qudeme)
quik, kwig,
quich, quk, quick, quiik, quek, quk, queick, mnd., N.: nhd. Vieh, Tier jeder Art, Hornvieh, Rind; G.: lat. pecus; Vw.:
s. br-, hrne-, plch-, rinder-, rint-, vȫdel-, vder-; Hw.: s. quek; Q.: Lb. ZR 266, UB. Hannover 1 316, Dief.
nov. 38, Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. Kluge s. v. quicklebendig?;
L.: MndHwb 2, 1810 (quik), L 289b (quik); Son.: langes
quk, mnd.,
Interj.: nhd. quiek (Lautuerung der Schweine); Q.: Oldecop 451 (1501-1573); E.: s. quken; L.: MndHwb 2, 1810 (quk), L 289b (quiker); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
qukre*, quker,
mnd., M.: nhd. Quiecker, eine Vogelart, Bachstelze; G.: lat. lorificus?,
fringilla, montifringilla?; Hw.: s. quikstrt; E.: s. quken?; L.: MndHwb 2,
1810f. (quker)
quikbert, mnd., N.:
Vw.: s. qukebret; L.: MndHwb 2, 1810 (quikbert)
quikborne (1),
quekborne, mnd., M.: nhd. Quelle, Quellbrunnen; E.: s. quik?, borne; L.: MndHwb
2, 1810 (quikborne); Son.: rtlich beschrnkt
quikborne (2), mnd., ON: nhd. Quickborn (Ort in Dithmarschen); E.: s. ON
Quickborn; L.: MndHwb 2, 1810 (quikborne); Son.: rtlich beschrnkt
quikbret, mnd., N.: Vw.: s.
qukebret; L.: MndHwb 2, 1810 (quikbret)
quikdrenke, quekdrenke,
mnd., F.: nhd. Viehtrnke; Q.: Nd. Jb. 39 111; E.: s. quik, drenke (2); L.:
MndHwb 2, 1810 (quikdrenke); Son.: rtlich beschrnkt
quken, quken,
mnd., sw. V.: nhd. quiecken (Lautuerung der Schweine); Q.: Voc. Strals. ed.
Damme (15. Jh.); E.: s.
Kluge s. v. quieken, V., lautmalerisch; L.: MndHwb 2, 1810 (quken), L 289b
(quiken)
quikganc, quikgank, quekganc, mnd., M.:
nhd. Viehweide, Trift, Weg den das Vieh zur Weide geht; Q.: Schlesw. Rechte ed.
Thorsen 155; E.: s. quik, ganc (1); L.: MndHwb 2, 1811 (quikganc), L 289b
(quikgank)
quikgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe bzw. Steuer (F.) auf den Besitz von Nutzvieh;
Hw.: s. qukegelt; Q.: Vrder Reg. 10 (1498-1500); E.: s. quik, gelt; L.: MndHwb 2, 1811
(quikgelt)
quikhre*,
quikhr, mnd., M.: nhd. Viehhirte, Hter von
Hornvieh; E.: s. quik, hre (4); L.: MndHwb 2, 1811 (quikhr); Son.: rtlich
beschrnkt
quikhȫdre*, quikhȫder, mnd., M.: nhd. Viehhter, Viehhirte, Hter von Hornvieh; E.: s.
quik, hȫdre; L.: MndHwb 2, 1811 (quikhȫder); Son.: langes , rtlich beschrnkt,
jnger
quikhrde,
mnd., M.: nhd. Viehhirte, Hter von Hornvieh; E.: s. quik, hrde (1); L.:
MndHwb 2, 1811 (quikhrde)
quikkp, quekkp, mnd., M.: nhd. Viehkauf, Einkauf von Schlachtvieh; Q.:
Bttner Hannover 72; E.: s. quik, kp; L.: MndHwb 2, 1811 (quikkp); Son.:
rtlich beschrnkt
quikmster, quikmeister,
mnd., M.: nhd. Stadtbeamter, Aufseher
ber das Stadtvieh, Aufseher ber den Viehmarkt; E.: s. quik, mster; L.:
MndHwb 2, 1811 (quikm[i]ster), L 289b (quikmster); Son.: rtlich beschrnkt
quikpenninc*, mnd., M.: nhd. Viehpfennig, Abgabe fr Viehbesitz; Q.: Hansen
Schleswig 180; E.: s. quik, penninc; L.: MndHwb 2, 1811 (quikpennige); Son.: rtlich beschrnkt, quikpennige (Pl.)
quiksant, mnd., M.: nhd. Treibsand; Q.: Nd. Jb. 82 92; E.: s. sant; s. mnl.
quicsant; L.: MndHwb 2, 1811 (quiksant); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in
mnd. Form, trgerische Unterlage
quikschult, queckschult,
mnd., F.: nhd. Viehschuld, geschuldete Leistung im Viehhandel; E.: s. quik,
schult; L.: MndHwb 2, 1811 (quikschult)
quiksilver, mnd., N.:
Vw.: s. quikslver; L.: MndHwb 2, 1811 (quiksilver)
quikstrt, quakstrt, quekstrt,
qukestrt, quiksterz, mnd., M.: nhd. eine Vogelart, Bachstelze; G.: lat.
lorificus?, fringilla montifringilla?, loaficus?, lucilia?; Hw.: s. quiekre;
E.: s. quik; L.: MndHwb 2, 1811f. (quikstrt), L 289b (quikstert)
quikslver, quiksilver,
quekslver, mnd., N.: nhd. Quecksilber, lebendiges immer bewegliches
Silber; G.: lat. argentum vivum; I.: Lt.
lat. argentum vivum?; E.: s. ahd. kweksilabar* 25,
kweksilbar*, st. N. (a), Quecksilber; s. slver; L.: MndHwb 2, 1811
(quilslver), L 289b (quilsulver)
quikslverdere*,
quikslverder, mnd., F.: nhd. Quecksilberader, konzentriertes Vorkommen von
Quecksilber im Boden; E.: s. quikslver, dere (3); L.: MndHwb 2, 1811
(quikslverder); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
quikslveren***, mnd.,
sw. V.: nhd. silbern (V.); Vw.: s. ȫver-; E.: s. quikslver; Son.: langes
quiktgede, quiktgende,
quiktgen, mnd., M.: nhd. Viehzehnt,
Abgabe fr Viehbesitz; Q.: Nd. Staatsb. Mag. 2 876; E.: s. quik, tgede; L.:
MndHwb 2, 1811 (quiktgede), L 289b (quiktegede)
quikvlsch,
quikvleisch, quekvlsch, quekvleisch, mnd., N.: nhd. Fleisch von Tieren; G.:
lat. (caro); E.: s. quik, vlsch; L.: MndHwb 2, 1811 (quikvl[i]sch); Son.:
rtlich beschrnkt
qul, quijl,
mnd., M.: nhd. Schleim, Rotz; G.:
lat. phlegma, muccum; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1811 (qul), L 289b (qul)
quillen, mnd., sw.
V.: Vw.: s. quellen; L.: MndHwb 2, 1811 (quillen), L 289b (quillen)
qun, mnd., Sb.:
nhd. Abnahme, Hinschwinden, Verlust; E.: ?;
L.: MndHwb 2, 1811 (qun), L 290a (qun); Son.: rtlich beschrnkt
quindne, mnd., F.:
Vw.: s. quintedne; L.: MndHwb 2, 1811 (quindne)
qunen (1), quinen, mnd., sw. V.: nhd. siechen, schwcher
werden, hinschwinden,
allmhlich abnehmen, krnkeln, leiden, sich qulen; G.: lat. torpere,
torpescere, pati; Vw.: s. vr-; E.: ?; R.: qunende suke: nhd. Schwindsucht, Tuberkulose; L.: MndHwb 2,
1811f. (qunen), L 290a (quinen)
qunen (2), mnd.,
sw. V.: nhd. gedeihen; Q.: Dief. 23; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1812 (qunen); Son.:
rtlich beschrnkt
quinkelrre*,
quinkelrer, mnd., M.: nhd. Musiker, Snger; G.: lat. symphonista; Q.: Voc.
Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.:
s. quinkelren; L.: MndHwb 2, 1813 (quinkelrer); Son.: rtlich beschrnkt
quinkelren, quinkkelren,
mnd., sw. V.: nhd. wohlklingen, harmonisch
musizieren, zwitschern singen, sich im Singen versuchen, trllern; G.: lat. symphonizare;
E.: ?; L.: MndHwb 2, 1813 (quinkelren), L 290a (quinkelren)
quinkelren, mnd., sw.
V.: Vw.: s. quinkelren; L.: MndHwb 2, 1813 (quinkelren)
quinkernelbrf,
qwinckernellbrf, mnd., M.: nhd. auf fnf Jahre ausgestelltes
Erlaubnisschreiben, Schutzbrief; E.: s. lat. quinque, Num. Kard., fnf; idg. *penke, Num. Kard.,
fnf, Pokorny 808; s. mnd.
brf; L.: MndHwb 2, 1813 (quinkernelbrf); Son.: rtlich beschrnkt
quint, mnd., N., F.:
Vw.: s. quinte; L.: MndHwb 2, 1813, L 290a (quint)
quintal, mnd., Sb.:
nhd. ein Handelsgewicht, Hundertgewicht, Zenter; E.: s. mlat. quntus (1),
qunctus, cntus, Num. Ord., fnfte; s. idg. *penktos, Num. Ord., fnfte,
Pokorny 808; s. idg. *penke, Num. Kard., fnf, Pokorny 808; L.: MndHwb 2, 1813
(quintal); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form
quintnie, mnd., F.:
nhd. Attrappe eines Gegners im Turnierkampf, Turnierpuppe; Q.: Naumann
Prosalesbuch 148; E.: s. afrz. quintaine; s. lat. quntus (1), qunctus,
cntus, Num. Ord., fnfte; s. idg. *penktos, Num. Ord., fnfte, Pokorny 808;
s. idg. *penke, Num. Kard., fnf, Pokorny 808; L.: MndHwb 2, 1813 (quintnie);
Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form
quntancie, mnd., F.: Vw.: s. qutantie; L.: MndHwb 2, 1813
(quntancie)
quinte, quint, mnd., F., N.: nhd.
Quinte, fnfter Ton (M.) (2) einer diatonischen Tonleiter, Tonintervall von
dreieinhalb Ganztnen, auf eine Quinte ber dem Grundton gestimmtes
Orgelpfeifenregister; G.: lat. quinta; I.: Lw. lat. quinta; Vw.: s. spis-,
sper-; E.: s. lat. qunta, F.,
Fnfte; vgl. lat. quntus, qunctus, Num. Ord., fnfte; idg. *penktos, Num.
Ord., fnfte, Pokorny 808; s. idg. *penke, Num. Kard., fnf, Pokorny 808; R.:
lose quinte: nhd. falsche Quinte, Betrug, Finte; R.: lame quinten singen:
nhd. lahme Quinten singen, ungengende Grnde vorbringen; L.: MndHwb 2, 1813
(quinte), L 290a (quint/quinte)
quintedne, quintedne, quidne, mnd., F.: nhd. Orgelpfeife,
metallene Gedacktpfeife mit enger Monsur die neben dem Grundton deutlich die
Oberquinte hren lsst; E.: s. mlat. quintadena; s. quinte; L.: MndHwb 2, 1813
(quintedne); Son.: rtlich beschrnkt, jnger, Fremdwort in mnd. Form
quintdnenbas*,
quintdnenbas, mnd., M.: nhd. Pfeife im Basswerk der Orgel, Gedacktpfeife mit
enger Monsur die neben dem Grundton deutlich die Quinte hren lsst; E.: s.
quintedne, bas; L.: MndHwb 2, 1814 (quintednenbas); Son.: rtlich beschrnkt,
jnger
quntentie, mnd., F.: Vw.: s. qutantie; L.: MndHwb 2, 1814 (quntentie)
quintren, mnd., sw. V.: Vw.: s. quinternen; L.: MndHwb 2,
1814 (quren), L 290a (quintren); Son.: rtlich beschrnkt
quinternre*,
quinterner, quinternrer, mnd., M.: nhd. Lautenspieler; E.: s. quinterne; L.:
MndHwb 2, 1814 (quinterner)
quinterne, mnd., F.: nhd. Quinterne, kleine Laute (F.)
mit fnf Saiten, Lage von fnf Bgen Papier bzw. Pergament; G.: lat.
quinternus; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); I.: Lw. lat. quinternus?; E.: s. lat. quinternus; s. lat. quntus, qunctus,
Num. Ord., fnfte; idg. *penktos, Num. Ord.,
fnfte, Pokorny 808; s. idg. *penke, Num. Kard., fnf, Pokorny 808; L.: MndHwb
2, 1814 (quinterne), L 290a (quinterne); Son.: Fremdwort in mnd. Form
quinternen,
quintren, mnd., sw. V.: nhd. auf einer Quinterne spielen; Hw.: s.
quinternisren; Q.: Narrenschyp 73 (um 1494); E.: s. quinterne; L.: MndHwb 2, 1814
(quinternen); Son.: quintren rtlich beschrnkt
quinternisren,
mnd., sw. V.: nhd. auf einer Quinterne spielen; G.: lat. quinternizare; Hw.:
s. quinternen; I.: Lw. lat. quinternizare?; E.: s. quinterne; L.: MndHwb 2,
1814 (quinternisren); Son.: rtlich beschrnkt
quinterniste,
mnd., M.: nhd. Lautenspieler; Q.: De Man 172; I.: Lw. lat. quinternista; E.: s.
quinterne; L.: MndHwb 2, 1814 (quinterniste); Son.: rtlich beschrnkt
quintessenz,
mnd., F.: nhd. Quintessenz, Auszug, Extrakt; G.: lat. quinta essentia; Q.:
Lauremberg 12 (1652); I.: Lw. lat. quinta essentia?; E.: s. lat. quntus,
qunctus, Num. Ord., fnfte; idg. *penktos, Num. Ord., fnfte, Pokorny 808; s.
idg. *penke, Num. Kard., fnf, Pokorny 808; s. lat. essentia, F., Wesen einer
Sache; s. lat. esse, V., sein (V.); s. idg. *es‑, *h1es-, V., sein (V.),
Pokorny 340; L.: MndHwb 2, 1814 (quintessenz); Son.: rtlich beschrnkt, jnger,
Fremdwort in mnd. Form
quintflite,
mnd., F.: nhd. Quintflte, auf eine Quinte ber dem Grundton gestimmtes
Orgelpfeifenregister; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 38 323; E.: s. quinte, flite; L.:
MndHwb 2, 1814 (quintflite); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
quntsie,
mnd., F.: Vw.: s. quintantie; L.: MndHwb 2, 1814 (quintsie)
quintn,
mnd., N.: nhd. quentn; L.: MndHwb 2, 1814 (quintn), L 290a (quintn)
qurenstn,
qurenstein, mnd., M.: Vw.: s. quernestn; L.: MndHwb 2, 1814 (qurenst[i]n)
quirn,
mnd., M.: nhd. Stein der sich laut Volksglauben im Nest des Wiedehopfs findet;
G.: lat. quirinus; E.: s. lat. Quirnus, M.=PN, Quirinus, Lanzenschwinger,
Kriegerischer; ?; L.: MndHwb 2, 1814 (quirn); Son.: rtlich beschrnkt,
Fremdwort in mnd. Form
quis, mnd., Adj.: Vw.: s. qut (3); L.: MndHwb 2, 1814 (quis)
quispel, mnd., Sb.: nhd. Quast, Wedel,
Sprengwedel; G.: lat. aspersorium; Hw.: s. quest; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.);
E.: s. as. kwest* 1, quest*,
st. M. (a), Laubbschel?; s. ahd.
kwesta* 1?, questa, st. F. ()?, sw. F.
(n)?, Scham verhllende Laubschrze; s. germ. *kwasta, M., Quaste; L.: MndHwb 2, 1814f.
(quispel), L 290a (quispel)
quist (1), mnd., F.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verlust; G.: vgl. mnl. quist; Q.: Leyen Doctr.
ed. Ljunggren 145 (15. Jh.); E.: vgl. mnl.
quist; R.: to quiste gn: nhd. zu Schaden kommen,
umkommen, verderben; L.: MndHwb 2, 1815 (quist)
quist (2), mnd.,
F.: nhd. Anbau eines Gebudes, Vorbau eines Gebudes; Q.: UB. Flensburg 1 421 (vor 1559); E.: s. adn. qvist; L.: MndHwb 2, 1815
(quist); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form
quistebat, mnd., N.:
nhd. Blutbad; Q.: Danske Rimkronike 3 37; E.: s. adn. qvistebad; quist (1),
bat (2); L.: MndHwb 2, 1815 (quistebat); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in
mnd. Form
quisten, mnd., sw. V.: nhd. schlagen, schleudern?, umkommen
lassen, verschwenden, Fisch auf eine
bestimmte Weise handelsfertig machen; Vw.: s. vr-; Hw.: s. questen; Q.:
Hanserec. IV 2 452 (1531-1560); E.: s. quist (1)?; L.: MndHwb 2, 1815 (quisten),
L 290a (quisten); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form
quistinge, mnd.?, F.:
nhd. Verschwendung; E.: s. quisten,
inge; L.: L 290a (quistinge)
qut (1), mnd., F.: nhd. Rede, Gesprch; Q.: SL; E.: s. quden?; L.: MndHwb 2,
1815 (qut), L 290a (quit); Son.: rtlich beschrnkt, lies wit, Bewusstsein,
Kunde (F.)?
quit (2), mnd., Sb.: nhd. eine Handelsware, Quittensaft?;
E.: s. ahd. kutina 26,
st. F. (?, j?)?, sw. F.
(n)?, Quitte; ahd. kwitina* 9, quitina*, quodana, st. F. ()?, sw. F. (n)?,
Quitte; germ. *kutina, F., Quitte; s. lat. cydnia, F., Quitte; s. gr. kudwna (kydna), F., Quitte; vgl. gr. Kdwnej (Kdnes), M. Pl.,
Volksstamm an der Nordwestkste von Kreta; L.: MndHwb 2, 1815 (quit); Son.:
rtlich beschrnkt
qut (3), quiit,
quis, quite, mnd., Adj.: nhd. quitt, gleich, los, ledig, frei, frei verfgbar, ohne Rechtsansprche anderer seiend,
ausgeglichen, beglichen, entlastet, erledigt, unwirksam, nichtig, enthoben
(Adj.), entbunden (Adj.), erlassen (Adj.), unbelastet, unbehelligt, verlustig,
freigelassen, freigegeben; G.: lat. quitus; I.: Lw. lat. quitus; E.: s. lat.
quitus, Adj., ruhig; idg. *ke‑, *ki‑, V., ruhen, Pokorny
638; L.: MndHwb 2, 1815ff. (qut), L 290a (qut); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, quis und quite rtlich beschrnkt
qutre*, quter, quiter, mnd., M.:
nhd. Mensch der fr die Begleichung einer
Schuld eintritt, Brge, Quittungen ins
Buch Eintragender, Rechnungsfhrer, Stadtschreiber?; E.: s. quiten; L.: MndHwb
2, 1823 (qutr), L 290b (quiter); Son.: rtlich beschrnkt
qutancecdule,
mnd., M.: Vw.: s. qutantiecdule; L.: MndHwb 2, 1820 (qutancecdule)
qutancie, mnd., F.: Vw.: s.
qutantie; L.: MndHwb 2, 1820 (qutancie)
quitancien***,
mnd., sw. V.: Vw.: s. qutantien***
qutancienbrf, mnd., M.: Vw.: s. qutantienbrf; L.: MndHwb 2,
1820f. (qutan[tie]brf); Son.: qutantiebrve (Pl.)
qutanz, qutance, mnd., F.: Vw.: s. qutantie; L.:
MndHwb 2, 1820 (qutanz)
qutanzschrift,
mnd., F.: Vw.: s. qutantieschrift; L.: MndHwb 2, 1820 (qutanzschrift)
qutantie, quitantzie,
quitdtantie, quietantie, qutancie, quittantie, qutanz, qwitantz, quietantz,
qutance, quittance, qutencie, quiitensiie, quntise, quntancie, quntentie,
mnd., F.: nhd. Quittung, Schriftstck
in dem der Empfang von Geld oder Gtern besttigt wird; G.: mlat. quitantia; Vw.:
s. jgen-, macht-; Hw.: s. qutantiebrf, qutantiecdule, qutantieschrift; I.:
Lw. mlat. quitantia; E.: s. mlat. quitantia; vgl. lat.
quitus, Adj., ruhig; idg. *ke‑, *ki‑, V., ruhen, Pokorny
638; L.: MndHwb 2, 1820 (qutantia), L 290b (quitancie); Son.: Fremdwort in
mnd. Form, qutencie und quntise rtlich beschrnkt
qutantiebrf,
qutanciebrf, mnd., M.: nhd. Quittbrief, Quittung, Schriftstck in dem der
Empfang von Geld oder Gtern besttigt wird; Hw.: s. qutantie, qutebrf,
qutantienbrf; E.: s. qutantie, brf; L.: MndHwb 2, 1820f. (qutan[tie]brf);
Son.: qutantiebrve (Pl.)
qutantiecdule,
qutancecdule, quitantzecdule, mnd., M.: nhd. Quittung, Schriftstck in dem
der Empfang von Geld oder Gtern besttigt wird; Hw.: s. qutantie, qutantiebrf,
qutantieschrift; E.: s. qutantie; L.: MndHwb 2, 1821 (qutantiecdule); Son.:
rtlich beschrnkt
qutantien***, quitancien***,
mnd., sw. V.: nhd. quittieren; Vw.: s. vr-; E.: s. qutantie
qutantienbrf*, qutancienbrf, mnd., M.: nhd. Quittbrief,
Quittung, Schriftstck in dem der Empfang von Geld oder Gtern besttigt wird;
Hw.: s. qutantie, qutebrf, qutantiebrf; E.: s. qutantie, brf; L.: MndHwb
2, 1820f. (qutan[tie]brf); Son.: qutantienbrve (Pl.)
qutantieschrift, qutanzschrift, mnd., F.: nhd. Quittschrift,
Quittung, Schriftstck in dem der Empfang von Geld oder Gtern besttigt
wird; Hw.: s. qutantie, qutantiebrf; E.: s. qutantie, schrift; L.: MndHwb
2, 1821 (qutantieschrift); Son.: rtlich beschrnkt, jnger
qutbrf, mnd., M.: Vw.: s.
qutebrf; L.: MndHwb 2, 1821 (qutbrf)
qutdlinge*,
qutdlunc, qutdeilunc, mnd., F.: nhd. Aufhebung der Anklage,
Verfahrenseinstellung; E.: s. qut (3), dle (1), dlinge?, inge; L.: MndHwb 2,
1821 (qutd[i]lunc); Son.: rtlich beschrnkt
qute, mnd., Adj.: Vw.: s. qut
(3); L.: MndHwb 2, 1821 (qute)
qutebrf, qutbrf,
qutbrf, mnd., M.: nhd. Quittbrief, Quittung, Schriftstck in
dem der Empfang von Geld oder Gtern besttigt wird, Urkunde in der man die Bezahlung
einer Schuld oder die Befreiung von einer Verpflichtung anerkennt, Freibrief;
Hw.: s. qutantiebrf, qutelbrf; E.: s. qute, brf; L.: MndHwb 2,
1821 (qutebrf), L 290b (qutebrf); Son.: qutbrf rtlich beschrnkt
qutegelt, mnd., N.: nhd. Quittgelt, bernommene Kosten fr Unterbringung und
Verpflegung, Auslsung aus der Herberge; Q.: Brschw. KR (1520); E.: s. qute,
gelt; L.: MndHwb 2, 1821 (qutegelt); Son.: rtlich beschrnkt
qutel***, mnd., Sb.: nhd. Quittung?; Hw.: s. qutelbrf; E.: s. qut (3)
qutelbrf, mnd., M.:
nhd. Quittbrief, Quittung, Schriftstck in dem der Empfang von
Geld oder Gtern besttigt wird, Urkunde in der man die Bezahlung einer
Schuld oder die Befreiung von einer Verpflichtung anerkennt, Freibrief; Hw.: s.
qutantiebrf, qutebrf; E.: s. qutel, brf; L.: MndHwb 2, 1821
(qutebrf), L 290b (qutebrf/qutelbrf)
quten, quitten,
mnd., sw. V.: nhd. quitten, ausgleichen, gegeneinander aufrechnen, bezahlen,
begleichen, Kosten fr Unterkunft und Verpflegung bernehmen, von rechtlicher
Verfolgung ausnehmen, auslsen, ablsen, Genge tun, befriedigen, entlasten,
befreien, heilen, freilassen, aus Gefangenschaft entlassen (V.); Vw.: ent-, ȫver-, pant-, t-; Hw.: s. qutren; E.: s.
qut (3); L.: MndHwb 2, 1821ff. (quten), L 290b (quten); Son.: langes
qutencie, mnd., F.: Vw.: s. qutantie; L.: MndHwb 2, 1823 (qutencie)
qutencien, quitentien*,
mnd., sw. V.: nhd. Begleichung
einer Schuld anerkennen; E.: s. qutencie; L.: MndHwb 2, 1823 (qutencien);
Son.: rtlich
beschrnkt, Shne eines
Totschlages
qutepant, mnd., N.: nhd. Quittpfand, Pfand fr das Erlassen einer Schuld; E.:
s. qute, pant (1); L.: MndHwb 2, 1823 (qutepant)
qutren, qutren, quitren,
mnd., sw. V.: nhd. quittieren, ausgleichen, aufrechnen, bezahlen,
ausbezahlen, Kosten fr Unterkunft und Verpflegung bernehmen, aus der Herberge
auslsen, auf rechtliche Ansprche verzichten, von der Verantwortung befreien,
entpflichten, entlasten, vergeben (V.), freilassen, aus Gefangenschaft
entlassen (V.); Vw.: s. pant-; Hw.: s. quten; Q.: Hans. Gbl. 1910 524, RV 61
V. 1591 (um 1498); E.: s.
quten; L.: MndHwb 2, 1824 (qutren), L 290b (quitren)
qutringe, quittringe,
kuidtterynge, qutrunge, qutrunc, mnd., F.: nhd. Quittierung, Quittung,
Auslsung, Schriftstck in dem der Empfang von Geld oder Gtern besttigt wird,
bernahme der Kosten fr Unterkunft und Verpflegung, Auslsung aus der Herberge;
Q.: Hamb. KR (1568); Hw.: s. qutantie; E.: s. qutren, inge; L.: MndHwb 2,
1824f. (qutringe)
qutesbrf, mnd., M.:
nhd. Quittbrief, Quittung, Schriftstck in dem der Empfang von
Geld oder Gtern besttigt wird, Urkunde in der man die Bezahlung einer
Schuld oder die Befreiung von einer Verpflichtung anerkennt, Freibrief; Hw.: s.
qutantiebrf, qutebrf, qutelbrf; E.: s. qute, brf; L.: MndHwb 2,
1825 (qutesbrf)
qutgvinge, mnd., F.:
nhd. Entlassung aus dem Hrigkeitsverhltnis; Q.: Seibertz UB. 3 132; E.: s.
qut (3), gvinge; L.: MndHwb 2, 1825 (qutgvinge); Son.: rtlich beschrnkt
qutht*, qutheit*,
qutheyt, mnd., F.: nhd. Zustand der freien Verfgbarkeit ohne Rechtsansprche
anderer; E.: s. qut (3), ht (1); L.: MndHwb 2, 1825 (qutheyt); Son.: rtlich
beschrnkt
qutinge, qutunge,
qutinc, quttinc, mnd., F.: nhd. Quittung, Begleichung einer Schuld,
Begleichung einer Forderung, Bezahlung, bernahme der Kosten fr Unterkunft und
Verpflegung, Auslsung aus der Herberge, Gegenrede, Verteidigung, Erlassung, Loslassung, Freilassung, Entlassung aus
Gefangenschaft, Befreiung, gerichtliche Verteidigung; G.: mlat. quitatio; Hw.:
s. qutantie; E.: s. quten, inge; L.: MndHwb 2, 1825 (qutinge), L 290b
(quitinge)
qutgelden***, mnd., V.: nhd. Schuld bezahlen?, vergeben (V.)?; Hw.: s.
qutgeldinge; E.: s. qut (3), gelden (1)
qutgeldinge, mnd.?, F.: nhd. Bezahlung der Schuld, Freisprechung, Vergebung; E.:
s. qutgelden, inge, qut (3), geldinge; L.: L 290b (qutgeldinge)
qutren, mnd., sw. V.: Vw.: s. qutren; L.: MndHwb 2, 1825 (qutren)
qutrunge, qutrunc, mnd., F.: Vw.: s. qutringe; L.: MndHwb 2, 1825
(qutrunge)
qutkȫpen*, qutkpen,
mnd., sw. V.: nhd. Schuld ablsen; E.: s. qut (3), kpen; L.: MndHwb 2, 1825
(qutkpen); Son.: langes
qutlten***, mnd., sw. V.: nhd. erlassen (V.), freilassen, vergeben (V.); Hw.:
s. qutltinge; E.: s. qut (3), lten (1)
qutltinge, mnd., F.:
nhd. Erlassung, Freilassung, Vergebung,
Entlassung aus einem Hrigkeitverhltnis; G.: lat. quitatio; Hw.: s.
qutscheldinge; E.: s. qutlten, inge, qut (3), ltinge; L.: MndHwb 2, 1825
(qutltinge), L 290b (qutgeldinge/qutlatinge)
qutpanden***, mnd., sw. V.: nhd. Pfand auslsen, Schuld begleichen; Hw.: s.
qutpandinge; E.: s. qut (3), panden
qutpandinge, mnd., F.: nhd. Auslsung eines Pfandes, Begleichung einer Schuld;
Hw.: s. pantqutinge, qutpant; E.: s. qutpanden, inge, qut (3), pandinge;
L.: MndHwb 2, 1826 (qutpandinge), L 290b (qutgeldinge/qutpandinge); Son.:
rtlich beschrnkt
qutpant, mnd.?, N., M.: nhd. Lsepfand;
Hw.: s. qutpandinge; E.: s. qut (3), pant (1); L.: L 290b
(qutgeldinge/qutpant)
qutschelden***, mnd., V.: nhd. das Pfand lsen, auslsen, bezahlen; Vw.: s. vr-; Hw.:
s. qutscheldinge; E.: s. qut (3), schelden?
qutscheldinge, mnd., F.: nhd. Bezahlung einer Schuld,
Begleichung einer Schuld, Verzicht auf Rechtsansprche, Erlassung einer Schuld,
Entlassung aus Gefangenschaft, Entlassung aus einem Hrigkeitsverhltnis; Vw.: s. vr-; Hw.: s.
qutltinge; E.: s. qutschelden, inge, qut (3), scheldinge; L.: MndHwb 2,
1826 (qutscheldinge), L 290b (qutgeldinge/qutscheldinge)
qutschenken, mnd., sw. V.: nhd. Schuld ohne Gegenleistung erlassen (V.); E.: s.
qut (3), schenken; L.: MndHwb 2, 1826 (qutschenken); Son.: rtlich
beschrnkt, jnger
quitse,
quitze, mnd., F.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum, Frucht der Eberesche,
Vogelbeere; G.: lat. sorbus aucuparia?, corymbus?; Hw.: s. quitsenbre,
quitsenbm; Q.: Meckl. Wb. 5 723,
Chytrus (1582); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1826 (quitse); Son.: rtlich beschrnkt,
jnger
qutseggen***,
mnd., sw. V.: nhd. auf
einen Rechtsanspruch verzichten; Hw.: s. qutsegginge; E.: s. qut (3), seggen
(1)
qutsegginge, mnd., F.: nhd.
Verzicht auf Rechtsanspruch; Q.: UB. Hildesh. 3 256; E.: s. qutseggen, inge, qut (3), segginge; L.: MndHwb 2, 1826
(qutsegginge); Son.: rtlich beschrnkt
quitsen, quitzen, mnd., sw. V.: nhd. plagen,
peinigen, qulen; E.: s. quetsen; L.: MndHwb 2 1826 (quitsen), L 290b (quitzen);
Son.: rtlich
beschrnkt, jnger
quitsenbre*, quitsenbr, quitzenbeer, mnd., M.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum; G.:
lat. sorbus aucuparia?; Hw.: s. quitse; E.: s. quitse, bre (4); L.: MndHwb 2,
1826 (quitsenbr); Son.: rtlich beschrnkt
quitsenbm, quitzenbm, mnd., M.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum; G.: lat. sorbus
aucuparia?; Hw.: s. quitse, quitsenbre; E.: s. quitse, bm; L.: MndHwb 2, 1826
(quitsenbm); Son.: rtlich beschrnkt
quittance, quittancie, mnd., F.: Vw.: s. qutantie; L.: MndHwb 2, 1826 (quttance)
qutte, mnd., Sb.: Vw.: s. qude (2); L.: MndHwb 2, 1826 (quitte)
quitten, mnd., sw. V.: Vw.: s. quiten;
L.: MndHwb 2, 1826 (quitten)
quittringe, mnd., F.: Vw.: s. qutringe; L.: MndHwb 2,
1826 (quittringe)
quittinc, quittunc, mnd., F.: Vw.: s. qutinge; L.: MndHwb 2, 1826 (quittinc)
quobbe, qubbe, N., F.?: Vw.: s. quebbe; L.: MndHwb 2, 1826 (quobbe), L 290b
(quobbe)
quobbete, qubbete, mnd., N., F.: Vw.: s. quebte; L.: MndHwb 2, 1826 (quobbete),
L 290b (quobbete)
quobbich, qubbich, quwwich, quabbech, mnd., Adj.: nhd. sumpfig, klebrig, weich, zh, moorig; E.: s. quobbe, quebbe, ich (2);
L.: MndHwb 2, 1826f. (quobbich),
L 290b (quobbich); Son.: qubbich und quwwich rtlich beschrnkt und jnger, quabbech
rtlich beschrnkt
quolmen, mnd., sw. V.: nhd. aufsteigen, aufstoen;
Q.: Nic. Gryse Spegel Q 2 (1593); E.: vgl. qualm?; L.: MndHwb 2, 1827 (quolmen);
Son.: rtlich beschrnkt, jnger
qurtr, mnd., N.: Vw.: s. quartr (1); L.: MndHwb 2,
1827 (qurtr)
quȫse, mnd., Sb.:
nhd. ein Trinkgef; Q.: Nic. Gryse Lainbibel (1604); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1827
(quȫse); Son.: langes , rtlich beschrnkt,
jnger
quocient,
mnd., M.: Vw.: s. quotient; L.: MndHwb 2, 1827 (quocient)
quote, mnd., F.: nhd. Quote, Anteil, Teil,
Seitenzahl?, Abschnitt?; G.: mlat. quota; I.: Lw. lat. quota; E.: s. Kluge s.
v. Quote, F., zunchst in italienischer Form entlehnt aus quota, Anteil, zu
lat. quotus, Adj., wievielster?, wie viele; s. lat. quot, Adj., wie viele,
wieviel, alle; s. idg. *ko-, *kos (M.), *ke‑, *k‑ (F.), *kei‑,
Pron., wer, Pokorny 644; L.: MndHwb 2, 1828 (quote), L 290b (quote); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
quotidin, mnd., F.: nhd. tglich abgehaltene Messe; G.:
lat. cotidianus; I.: Lw. lat. cotidianus; E.: s. lat. cotidianus, Adj., alltglich,
tglich; s. lat. cotdi, Adv., am wievielten Tag auch immer, tglich; vgl.
idg. *ko-, *kos (M.), *ke‑, *k‑ (F.), *kei‑, Pron.,
wer, Pokorny 644?; s. lat. dis, M., Tag; vgl. idg. *deeu‑, *du‑,
*di‑, *du‑, Sb, Glnzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg.
*dei‑ (1), *de‑, *d‑, *d‑, V., glnzen, schimmern,
scheinen, Pokorny 183; L.: MndHwb 2, 1828 (quotidin); Son.: rtlich beschrnkt, jnger,
Fremdwort in mnd. Form
quotient,
quocient, mnd., M.: nhd. Quotient,
Ergebnis der Division; G.: lat. quotiens; I.: Lw. lat. quotiens; E.: s. lat.
quotins, Adv., wie oft?, wievielmal?, wo oft, so oft; s. lat. quot, Adj., wie
viele, wieviel, alle; s. idg. *ko-, *kos (M.), *ke‑, *k‑ (F.),
*kei‑, Pron., wer, Pokorny 644; L.: MndHwb 2, 1828 (quotient); Son.:
rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form
quwwich, mnd., Adj.: Vw.: s. quobbich; L.: MndHwb 2,
1828 (quwwich)