O

 

æ (1), mnd., N.: nhd. »o« (steht für gr. Omega); E.: ein Grundvokal?; R.: alpha unde æ: nhd. Alpha und Omega; L.: MndHwb 2, 1127 (ô)

æ (2), mnd., Interj.: nhd. oh, heil-o!; Hw.: vgl. mhd. æ; E.: s. õ (3); L.: MndHwb 2, 1127 (ô), Lü 252a (o); Son.: als Ausruf des Schmerzes oder der Verzweiflung oder der Überraschung, vor anderen Ausrufen und in der Anrede, auch im Ausruf angehängt

æ (3), oo, oi, mnd., (FlN=)F.: nhd. Aue, kleines Gewässer, feuchtes Wiesenstück, feuchtes Waldstück; ÜG.: lat. rivus; E.: s. as. *ôia?; st. F. (æ): nhd. Au; s. germ. *awjæ, st. F. (æ), Au, Wasser; s. idg. *akÝõ, *ýkÝõ, *ÐkÝ‑, *h2ekÝ‑, *h2akÝ‑, *h2ÐkÝ‑, *h2ekÝeh2‑, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; L.: MndHwb 2, 1127 (ô); Son.: meist als Eigenname für das im Nahbereich fließende Flüsschen bzw. den Dorfbach bzw. für eine Flur oder einen Wald

ȫ, ², ø, øø, och, mnd., F.: nhd. Insel, kleinere Insel, Meeresinsel, Wasserland; Hw.: s. ouwe (2); E.: s. ouwe?; R.: NÆe O: nhd. »neue Insel«, Insel Neuwerk bei Hamburg; L.: MndHwb 2, 1127 (ȫ), Lü 252a (ô); Son.: langes ö, Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ob***, mnd., Präp.: nhd. vor, an; Hw.: s. obÐdientie; I.: Lw. lat. ob; E.: s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323

obÐdientie, obÐdiencie, mnd., F.: nhd. Gehorsamspflicht, Gefolgschaft, Anhängerschaft; I.: Lw. lat. oboedientia, obÐdientia F., Gehorsam; E.: s. lat. oboedientia, F., Gehorsam; s. lat. oboedÆre, V., Gehör geben, gehorchen; s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. lat. audÆre, V., hören, wahrnehmen, erfahren (V.); s. idg. *aø‑ (8), *aøÐi‑, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: MndHwb 2, 1127 (obêdientie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

obÐdÆren, mnd., sw. V.: nhd. gehorchen; I.: Lw. lat. oboedÆre, V., Gehör geben, gehorchen; E.: s. lat. oboedÆre, lat., V., Gehör geben, gehorchen; s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. lat. audÆre, V., hören, wahrnehmen, erfahren (V.); s. idg. *aø‑ (8), *aøÐi‑, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: MndHwb 2, 1127 (obêdÆren); Son.: örtlich beschränkt

obelie, obelei, mnd.?, F.?: nhd. Ehrengeschenk (in Naturalgegenständen); I.: Lw. mlat. oblagia? (Lü 252a); E.: s. as. ofeleie* 1, st. F. (jæ), Lob, Preis; s. lat. eulogia, F., Geschenk, gesegnetes Mahl; gr. eÙlog…a (eulogía), F., Segen, Segnen; vgl. gr. (eu), Adv., gut, wohl; gr. lÒgoj (lógos), M., Sprechen, Rede, Rechenschaft; vgl. idg. *esus‑, *su‑, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342; idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: Lü 252a (obelie); Son.: Grimm, Deutsches Wörterbuch, s. v. Oblei (eine Gabe an geistliche Stiftungen)

obgemeldet*, obgemelt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »oben gemeldet«, oben erwähnt, oben mitgeteilt, oben genannt; Hw.: vgl. mhd. obegemelt; E.: s. æven (2), gemeldet, melden; L.: MndHwb 2, 1127 (obgemelt)

obgenant, obengenennet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »oben genannt«, oben erwähnt, oben mitgeteilt, oben genannt; Hw.: vgl. mhd. obegenant; E.: s. æven (2), genant, ge, nant, nennen; L.: MndHwb 2, 1127 (obgemelt/obgenant)

oblõte, ovelte, mnd., F.: nhd. Oblate, Hostie, dünnes Gebäck zu Arzneizwecken; Hw.: s. ablõte, vgl. mhd. oblõte; E.: s. mlat. oblõta, F., dargebrachtes Abendmahlsbrot; s. lat. oblõtus, (Part. Prät.=)Adj., dargebracht; s. lat. offerre, V., entgegenbringen, darbringen; s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen, melden; s. idg. *bher‑ (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: MndHwb 2, 1127 (oblâte)

oblõtenbeckÏre*, oblõtenbecker, mnd., M.: nhd. Oblatenbäcker; Hw.: s. ablõtenbeckÏre; E.: s. oblõte, beckÏre; L.: MndHwb 2, 1127 (oblâte/oblâtenbecker)

oblõtenbeckÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. Oblatenbäcker betreffend; Hw.: s. ablõtenbeckÏrisch, oblõtenbeckÏrische; E.: s. oblõtenbeckÏre, isch

oblõtenbeckÏrische*, ablõtenbeckersche, mnd., F.: nhd. Oblatenbäckerin; Hw.: s. ablõtenbeckÏrische, oblõtenbeckÏre; E.: s. oblõtenbeckÏrisch; L.: MndHwb 2, 1127 (oblâte/oblâtenbeckersche)

oblõtenbecker, mnd., M.: Vw.: s. oblõtenbeckÏre; Hw.: s. ablõtenbecker

oblõtenbeckersche, mnd., F.: Vw.: s. oblõtenbeckÏrische; Hw.: s. ablõtenbeckersche

oblõtenbüsse, mnd., F.: nhd. »Oblatenbüchse«, Oblatendose; E.: s. oblõte, büsse; Hw.: s. ablõtenbüsse; L.: MndHwb 2, 1127 (oblâte/oblâtenbüsse)

oblõtenschræt, mnd., M.: nhd. »Oblatenschrot«, kleingeschnittene Oblaten; E.: s. oblõte, schræt (1); L.: MndHwb 2, 1127 (oblâte, oblâtenschrôt)

obligõtie, obligõcie, mnd., sw. F.: nhd. Schuldschein; I.: Lw. lat. obligatio; E.: s. lat. obligatio, F., Binde, Verbindlichmachung, Verbürgung, Verpflichtung; s. lat. obligõre, V., anbinden, befestigen, binden, verhindern; s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. lat. ligõre, V., binden, zusammenbinden, anbinden, festbinden; s. idg. *leig- (4), *lei‑, V., binden, Pokorny 668; L.: MndHwb 2, 1127 (obligâcie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

obligõtienbille*, obligõcienbille, mnd., F.: nhd. Schuldurkunde; E.: s. obligõtie, bille (1); Hw.: s. obligõtienbrÐf; L.: MndHwb 2, 1127 (obligâcie/obligâcienbille)

obligõtienbrÐf, obligõcienbrÐf, mnd., M.: nhd. »Obligationsbrief«, Schuldurkunde; Hw.: s. obligõtienbille; E.: s. obligõtie, brÐf; L.: (obligâcie/obligâcienbrêf)

obligÐren, mnd., sw. V.: nhd. verpflichten; I.: Lw. lat. obligõre; E.: s. lat. obligõre, V., anbinden, befestigen, binden, verhindern; s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. lat. ligõre, V., binden, zusammenbinden, anbinden, festbinden; s. idg. *leig- (4), *lei‑, V., binden, Pokorny 668; L.: MndHwb 2, 1127 (obligêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, auch reflexiv

obliggen, obligen, mnd., st. V.: nhd. anliegen, vorliegen; Hw.: vgl. mhd. obeligen; E.: s. ob, liggen; L.: MndHwb 2, 1127 (obliggen)

obliggen, obliggent, mnd., (subst. V.=)N.: nhd. Anliegen; E.: s. obliggen; L.: MndHwb 2, 1127 (obliggen/obliggen[t])

oblanc*, oblong, mnd., Adj.: nhd. länglich rund; Hw.: s. abelang; Q.: Balt. Stud. 34; E.: s. ob?, lanc; L.: MndHwb 2, 1127 (oblong); Son.: Fremdwort in mnd. Form

observancie, observantie, observantzie, mnd., F.: nhd. »Observanz«, strenge Befolgung der franziskanischen Klosterregel; I.: Lw. lat. observantia; E.: s. lat. observantia, F., Beobachtung, Wahrnehmung; s. lat. observõre, V., beobachten, achtgeben, merken, lauern; s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. lat. servõre, V., erretten, retten, erhalten (V.), bewahren, unversehrt bewahren, beobachten; s. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910; L.: MndHwb 2, 1127 (observancie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

observante, mnd., M.: nhd. »Observant«, strenge Klosterregel beobachtender Franziskanermönch, Reformationsfranziskaner; Hw.: s. observancie; I.: Lw. lat. observans?; E.: s. lat. observõns, (Part. Präs.=)Adj., beobachtend, hochachtend, höflich; s. lat. observare, V., beobachten, achtgeben, merken, lauern; s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. lat. servõre, V., erretten, retten, erhalten (V.), bewahren, unversehrt bewahren, beobachten; s. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910; L.: MndHwb 2, 1127 (observante); Son.: Fremdwort in mnd. Form

obsesse, mnd., M.: nhd. Besessener, Wahnsinniger; Q.: Sehling 4 420 (16. Jh.); I.: Lw. lat. obsessus?; E.: s. lat. obsessus, V., dagesessen, aufgehalten; s. lat. obsidÐre, V., dasitzen, sich aufhalten, auf etwas sitzen; s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. lat. sedÐre, V., sitzen, Sitzung halten, sich senken; vgl. idg. *sed‑ (A), V., sitzen, Pokorny 884; L.: MndHwb 2, 1127 (obsesse); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

obstõn, mnd., V.: nhd. »obenstehen«, oben geschrieben stehen; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 2 197; E.: s. ob, stõn (1); L.: MndHwb 2, 1128 (obstân); Son.: örtlich beschränkt, jünger

obstǖrich, mnd., Adj.: nhd. störrisch; Hw.: s. afstörrich; Q.: SL; E.: s. ob, stǖrich; L.: MndHwb 2, 1128 (obstǖrich); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

occasune*, ockesune, mnd.?, F.: nhd. gelegentliche Ausflucht, Vorwand; ÜG.: lat. occasio; Hw.: s. hülperÐde, vgl. mhd. ockesðne; I.: Lw. lat. occasio?; E.: s. lat. occõsio, F., Gelegenheit, günstiger Zeitpunkt; s. lat. occidere, V., niederfallen, hinfallen, umkommen, untergehen; s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. lat. cadere, V., fallen, sinken, sich senken; s. idg. *¨ad- (1), V., fallen, Pokorny 516; L.: Lü 252b (ockesune)

occasunen, mnd.?, sw. V.: nhd. Ausrede (hülperÐde) gegen jemanden vorbringen; Hw.: s. occasune; E.: s. lat. occõsio, F., Gelegenheit, günstiger Zeitpunkt; s. lat. occidere, V., niederfallen, hinfallen, umkommen, untergehen; s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. lat. cadere, V., fallen, sinken, sich senken; s. idg. *¨ad- (1), V., fallen, Pokorny 516; L.: Lü 252a (occasunen)

occident, mnd., M.: nhd. »Okzident«, Westen; Hw.: vgl. mhd. occident; I.: Lw. mhd. occident; E.: s. mhd. occident, M., Westen; s. mfrz. occident, M., Okzident, Westen; vgl. lat. occidere, V., niederfallen, hinfallen, umkommen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; lat. cadere, V., fallen, sinken; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *¨ad- (1), V., fallen, Pokorny 516; L.: MndHwb 2 1137 (occident); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

och, mnd., Interj.: nhd. »ach«, oweh, heu; Hw.: vgl. mhd. och (3); E.: s. as. æ 2, Interj., o; vgl. ahd. æ 10, Interj. (z. T. suffig.), oh, o, ah; L.: MndHwb 2, 1128 (och), Lü 252a (och); Son.: ein Ausdruck des Bedauerns oder des Schmerzes, ein Klageausruf

æch (1), mnd.?, F.: Vw.: s. ȫ; L.: Lü 252a (ôch); Son.: langes ö

æch (2), mnd., Adv.: Vw.: s. æk; L.: MndHwb 2, 1128 (ôch)

æchappel, mnd., M.: Vw.: s. ægeappel; L.: MndHwb 2, 1128 (ôchappel), Lü 252a (ôchappel)

ochdinc*, mnd.?, N.: Vw.: s. echtedinc; L.: Lü 252a (ochdink)

ȫchlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫgelÆk; L.: MndHwb 2, 1128 (ȫchlÆk); Son.: langes ö

æchlit, mnd.?, N.: Vw.: s. ægenlit; L.: Lü 252a (ôchlit)

æchsÐk, ogsÐk, mnd., Adj.: nhd. »augsiech«, augenkrank; Q.: SL, Voc. Strals (15. Jh.); E.: s. æge, sÐk; L.: MndHwb 2, 1128 (ôchsêk), Lü 252a (ochsêk); Son.: örtlich beschränkt

æchsǖne, æchsǖn, oechsǖn, oechsǖne, mnd., Adj.: nhd. »augenscheinlich«?, offensichtlich; ÜG.: lat. evidens; Hw.: s. ægensǖne; I.: Lsch. lat. evidens?; E.: s. æge?, sǖne (2); L.: MndHwb 2, 1128 (ôchsǖn[e]), Lü 252a (ôchsûn); Son.: langes ü

æchsǖnelÆk*, æchsǖnlÆk, æsǖnelÆk, mnd., Adj.: nhd. augenfällig, sichtbarlich, offensichtlich; Hw.: s. æchsǖnelÆken, ægensǖnelÆk; E.: s. æchsǖne, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1128 (ôchsǖnlÆk), Lü 252a (ôchsunelik); Son.: langes ü

æchsǖnelÆken, æchsǖnlÆken, æchsǖnelken, oechsǖnelken, osǖnelÆken, mnd., Adv.: nhd. augenscheinlich, augenfällig, offensichtlich; Hw.: s. æchsǖnelÆk; E.: s. æchsǖne, lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1128 (ôchsǖnlÆk/ôchsǖnlÆken); Son.: langes ü

ochte, mnd.?, Konj.: Vw.: s. of; L.: Lü 252a (ochte)

ochteme, ochtem, ochtuma, ochtum, ochtom, octuma, ochtemunt, ochtmunt, ochmunt, oftom, oftum, often, ofte, aftom, afen, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) zusätzlicher Abgabe zum Zehnten; ÜG.: lat. minuta decima, minor decima, octoni? (oder ist octuma Latinisierung?); Hw.: s. lüttike tÐgede, smaltÐgede, unten, uchtteinde, ochtemenpenninc; I.: Lw. lat. octoni?; E.: s. lat. octoni?, Adv., je acht; s. lat. octæ, Num. Kard., acht; s. idg. *o¨tæu, *o¨tæ, *h3e¨teh2, Num. Kard., acht, Pokorny 775; L.: MndHwb 2, 1128 (ochtem[e]), Lü 252b (ochtum[e]); Son.: weitere Schreibungen bei Kuujo Neuphil. Mitt. 48, 49, oftem örtlich beschränkt

ochtemenpenninc*, ochtenpenninc*, uchtenpenninc*, mnd., M.: nhd. Geld das statt der in Natur zu liefernden zusätzlichen Abgabe zum Zehnten (decima minuta) gezahlt wird; E.: s. ochteme, penninc; L.: Lü 252b (ochtenpennik)

ochtmunt, mnd.?, M.: Vw.: s. ochteme; L.: Lü 252b (ochtmunt)

öchter, mnd., Adv.: nhd. wiederum; Hw.: s. echter; Q.: B. d. Könige 70, Kruse 24 (1523); E.: s. echter (2)?; L.: MndHwb 2, 1128 (öchter); Son.: örtlich beschränkt

ocker, æker, mnd., Adj.: nhd. ockerfarben; Hw.: vgl. ocker (1); E.: s. mhd. ocker, M., Ocker; s. ahd. ogar* 1, st. M. (a?), Ocker; s. lat. ochra; s. gr. êcra (æchra), F., Ocker; vgl. gr. wcrÒj (æchrós), Adj., gelblich; weitere Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 1138 (ocker)

ockers, mnd., Adv.: nhd. nur, bloß (ein einzelnes Wort hervorhebend); ÜG.: lat. solummodo; Q.: Dief. 22; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1138 (ockers), Lü 252b (ockers); Son.: örtlich beschränkt

octõve, mnd., F.: nhd. Oktave, achter Tag nach einem Fest, achter Ton (M.) (2) der siebentonigen Tonleiter, Stammtöne c bis h, bestimmte Orgelstimme, Achtel Pfennig; Vw.: sðper-, sðpra-; Hw.: s. ottõve, otte, vgl. mhd. octõv; I.: Lw. mhd. octõve; E.: mhd., octõve, F., Oktave; s. lat. octõvus, Num. Ord., achte; vgl. lat. octæ, Num. Kard., acht; idg. *o¨tæu, *o¨tæ, *h3e¨teh2, Num. Kard., acht, Pokorny 775; L.: MndHwb 2, 1138 (octâve); Son.: jünger

oculiste, mnd., M.: nhd. Augenarzt; I.: Lw. mlat. oculista?; E.: vgl. lat. oculus, M., Auge; s. idg. *okÝ‑, *okÝi‑, *okÝen‑, *okÝn‑, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okÝ‑, *h3ekÝ‑, V., sehen, Pokorny 775; L.: MndHwb 2, 1138 (oculiste); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

æd***, mnd., Sb.: nhd. Gut; Hw.: s. æddÐle; E.: ?

æddÐle*, ædelÐ, ædelei, odeele, mnd., F.: nhd. Güterteilung, Besitzteilung; Hw.: s. ædgæt?; Q.: Schl.-H.-L. Reg. 6 926; E.: s. æd, dÐle (1); L.: MndHwb 2, 1128 (ôdê[i]le), Lü 252b (odeele)

odder, mnd., Konj.: Vw.: s. æder; L.: MndHwb 2, 1128 (æder/odder), Lü 252b (odder)

ode, mnd., Adv.?: nhd. gemächlich, leichtlich, gern; E.: as. ô-th-i* 3, Adj., leicht, mühelos, einfach; s. germ. *auþa- (1), *auþaz, *auþja- (1), *auþjaz, Adj., leicht, bequem; s. idg. *aø- (7), *aøÐ-, *aøÐi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77?; L.: Lü 252b (ode); Son.: mehr mittelniederländisch

ȫde (1), mnd., Adj.: nhd. öde, wüst; Hw.: vgl. mhd. ãde; Q.: Jüt. Low. ed. Thorsen 75 (um 1490?); E.: s. ahd. ædi 11, Adj., leer, verlassen (Adj.), öde, leicht; s. germ. *auþa‑ (1), *auþaz, *auþja‑ (1), *auþjaz, Adj., leicht, bequem; s. idg. *aø‑ (7), *aøÐ‑, *aøÐi‑, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77?; s. germ. *auþa‑ (2), *auþaz, *auþja‑ (2), *auþjaz, Adj., öde, verlassen (Adj.); s. idg. *autio‑, *auto‑, Adj., verlassen (Adj.), öde, Pokorny 73; s. idg. *au‑ (3), *aøe‑, *øÁ- (4), *øo‑, *øes‑, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72; s. idg. *aø‑ (7), *aøÐ‑, *aøÐi‑, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77?; L.: MndHwb 2, 1128 (ȫde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫde (2), mnd., F.: nhd. Öde; Vw.: s. Ðn-, gÐgen-?; E.: s. ȫde (1); Son.: langes ö

ȫde*** (3), mnd., Suff.?: nhd. »-tum«; Vw.: s. rÆk-; E.: ?; Son.: langes ö

æder (1), odher, odder, mnd., Konj.: nhd. oder; Hw.: s. edder (1), vgl. mhd. ode; Q.: Ssp (1221-1224) (oder); E.: s. ahd. odo 646, odar, edo, erdu, Konj., oder, und, sonst; s. germ. *efþan, Konj., oder; L.: MndHwb 2, 1128 (æder), Lü 252b (odder)

æderisch, mnd., Adj.: nhd. Oder (Fluss) betreffend; E.: s. Oder, F.; s. ON æder, isch; L.: MndHwb 2, 1128 (ôderisch); Son.: örtlich beschränkt

odermenige, odermenge, mnd., Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; ÜG.: lat. agrimonia eupatoria?, chytraeus?, eupatorium?, bibona?, concordia?; Hw.: s. ævermenie; Q.: Gl., vgl. mhd. odermenie; E.: vgl. mhd. odermenie, Sb., Odermennig; s. ahd. afermonia* 1, avermonia*, F., Odermennig; s. lat. agrimonia, F., Odermennig; s. lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.), Grundstück; s. idg. *aros, *h2eros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; s. idg. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; Kluge s. v. Odermennig; L.: MndHwb 2, 1128 (odermenige)

ædevÐr, odevare, mnd., M.: nhd. »Adebar«, Storch; Hw.: s. õdebõr, vgl. mhd. ödber; Q.: SL; E.: as. o-d-o-bor-o 2, sw. M. (n), »Sumpfgänger«, Adebar, Storch; vgl. ahd. ætibero, ætiboro* (sw. M. n); s. as. ôd?; s. as. beran?; s. as. faran?; s. germ. *odaboræ-, *odaboræn, *odabora-, *odaboran, sw. M. (n), Storch; s. idg. *aøe-, *aø- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; L.: MndHwb 2, 1128 (ôdevÐr), Lü 252b (odever); Son.: örtlich beschränkt

ȫdinc, odinch, odingk, odhing, othinde, othine, odingel?, mnd., M., N.: nhd. eine Zusammenfassung bestimmter Bedingungen unter denen eine Zehntenzahlug festgelegt wird, eine Art (F.) (1) des Zehnten, Kanon oder agrarischer Grundzins?; Hw.: s. nættÐgede; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1128f. (ȫdinc), Lü 252b (odink); Son.: langes ö, örtlich beschränkt (das Wort erscheint ausschließlich in lateinischen Texten im Bereich des Erzbistums Bremen/Hamburg)

odrotich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ordrotich; L.: Lü 253a (odrotich); Son.: lies ordrotich?

oersÆringe, mnd., F.: nhd. »Ohrenverzierung«, Ohrschmuck, Ohrring; ÜG.: lat. inauris; Q.: Lüb. Bibel Exod. 35 22 (1494); E.: s. ære (1), sÆringe, sÆren, inge; L.: MndHwb 3=2, 1171 (ôrensîringe/oersîringe)

of (1), oft, ocht, ofte, ochte, öfte, øfte, æve, ofe, mnd., Konj.: nhd. wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder; ÜG.: lat. si, an, aut, vel; Hw.: s. ef, æver (3), vgl. mhd. of; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. o-f (1) 7, Konj., wenn; vgl. ahd. ibu; vgl. anfrk. of; s. as. ef, a-f, o-f, Konj., ob, wenn; s. germ. *jabai, *ibai, Konj., wenn; s. idg. *e-, Ð-, *h2é-, Adv., dann, damals, Pokorny 283; idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281; idg. *bhÁ- (2), Partikel, fürwahr, etwa, freilich, Pokorny 113; R.: of ... of: nhd. entweder ... oder; R.: noch ... oder: nhd. weder ... noch; L.: MndHwb 2, 1129 (of), Lü 253a (of)

of (2), mnd., Präp.: nhd. ab, von; Hw.: s. af; E.: s. af; L.: MndHwb 2, 1129 (of), Lü 253a (of); Son.: örtlich beschränkt, vereinzelt für mnd. af (auch in Verbalkompositen wie ofgõn, nhd. abgehen)

of (3), mnd., ?: Vw.: s. up; L.: MndHwb 2, 1129 (of); Son.: örtlich beschränkt

ȫf, mnd., M.: Vw.: s. ȫve; L.: MndHwb 2, 1214 (ȫve/ȫf), Lü 253a (ôf); Son.: langes ö

ȫfenen*, ȫfnen*, æfnen, mnd.?, V.: nhd. üben betreiben, pflegen, verehren; ÜG.: lat. exercere, colere; E.: as. ævian*, æª-ian*, sw. V. (1a), feiern; vgl. ahd. uoben, sw. V. 1a, üben, pflegen, tun, verrichten, bereiten (V.) (1), ausüben, zu machen pflegen, treiben, führen, vollführen, austragen, verüben, prüfen, verehren, Umgang haben mit, feiern; s. germ. *æbjan, sw. V., tun, wirken; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; s. Kluge s. v. üben; L.: Lü 253a (ôfnen); Son.: langes ö

ȫfeninge, ȫfninge, oefninge, offeninge, ȫveninge, mnd., F.: nhd. Übung, Ausübung, Exerzitien; E.: s. ȫfenen, inge; L.: MndHwb 2, 1129 (ȫfeninge), Lü 253a (ôfninge); Son.: langes ö

offenbõre, mnd., Adv.: Vw.: s. æpenbõre; L.: MndHwb 2, 1129 (offenbâre); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

öffentlÆk, mnd., Adj.: nhd. öffentlich; Hw.: s. ȫpentlÆk, vgl. mhd. offenlich; Q.: Lauremberg, Brschw. Beisp. [Mack] 94, J. Brandis 70 und 121 (1528-1609); E.: s. lÆk (3); s. mhd. offenlich?, öffenlich, offelich, offentlich, Adj., öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, offen, offenbar, offenkundig, bekannt, unverhohlen, sichtbar, laut, deutlich, sicher; s. ahd. offanlÆh 2, Adj., öffentlich, sichtbar; s. germ. *upenalÆka-, *upenalÆkaz, *upanalÆka-, *upanalÆkaz, Adj., offen; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; vgl. idg. *lÁig- (2), *lÆg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; L.: MndHwb 2, 1129 (öffentlÆk); Son.: langes ö, Fremdwort in mnd. Form, jünger

öffentlÆke*, öffentlÆk, mnd., Adv.: nhd. öffentlich; Hw.: vgl. mhd. offenlÆche; E.: s. öffentlÆk, lÆke (1); L.: MndHwb 2, 1129 (öffentlÆk/öffentlÆk)

offer, mnd., N., M.: nhd. Opfer, Messopfer, Kirchenspende, Altarspende, Niederlegung von Naturalien oder Wachs oder Geld oder Urkunden, Gottesdienst mit Erhebung der Monstranz, Opfermesse, heidnisches Götzenopfer; ÜG.: lat. oblatio, offertium, hostia, sacrificium, victima, idolacium; Vw.: s. betõl-, brant-, dank-, dæt-, götzen-, rȫk-, schult-, spÆse-, sünt-, vÐrtÆden-, vülle-; Hw.: vgl. mhd. opfer; E.: as. of-f-ar* 1, st. N. (a), Opfer; vgl. ahd. offar (st. N. a), Opfer; vgl. anfrk. *offer, Opfer; s. lat. offerre, V., darbringen; s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen, melden; s. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; vgl. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780?; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; vgl. ahd. opfar; L.: MndHwb 2, 1129f. (offer), Lü 253a (offer); Son.: langes ö, M. örtlich beschränkt

offerblok, offerbloch, offerblock, mnd., M.: nhd. »Opferblock«, Kasten (M.) zur Aufnahme des Opfergelds für die Kirche; ÜG.: lat. gazophylacium, carbona; Hw.: s. offerstok; E.: s. offer, blok; L.: MndHwb 2, 1129 (offerblok), Lü 253a (offerblock)

offerbüsse, mnd., F.: nhd. »Opferbüchse«, Sammelbüchse; E.: s. offer, büsse; L.: MndHwb 2, 1130 (offerblok/offerbüsse); Son.: örtlich beschränkt

offerdach, mnd., M.: nhd. Tag an dem das Altaropfer dem Pfarrer zusteht; Q.: Erslev 3 613, Staatsb. Mag. 8 667; E.: s. offer, dach (1); L.: MndHwb 2, 1130 (offerblok/offerdach), Lü 253a (offerdach); Son.: örtlich beschränkt

offeren, offern, opfern, mnd., sw. V.: nhd. opfern, als kirchliche Spende geben, darbringen, hingeben, sich erbieten und bereit erklären, sterben; ÜG.: lat. offerre, sacrificare, immolare, libare; Hw.: s. opperen, vgl. mhd. opferen, offeren; Vw.: s. nõ-; I.: Lw. lat. offerre; E.: s. lat. offerre, V., entgegenbringen, darbringen; s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen, melden; s. idg. *bher‑ (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; s. offer; R.: sÆn kint in dat klæster offeren: nhd. sein Kind ins Kloster geben; R.: up dat altõr offeren: nhd. »auf den Altar opfern«, Spenden auf den Altar legen; R.: sine sÐle Gode offeren: nhd. »seine Seele Gott opfern«, sterben; L.: MndHwb 2, 1130f. (offeren), Lü 253a (offeren)

offerÐren, mnd., sw. V.: nhd. darbieten, anbieten, schenken, verehren, opfern; Q.: Lauremberg, Hamb. KR. (1620); I.: Lw. lat. offerre?; E.: s. lat. offerre, V., entgegenbringen, darbringen; s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen, melden; s. idg. *bher‑ (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: MndHwb 2, 1131 (offerêren), Lü 253a (offerêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

offergelt, mnd., N.: nhd. Opfergeld der Geistlichen, Geschenk an Kinder und Gesinde zu kirchlichen Festzeiten, Geschenk, Trinkgeld, Sonderzahlung; Hw.: vgl. mhd. opfergelt; E.: s. offer, gelt; L.: MndHwb 2, 1131 (offergelt), Lü 253a (offergelt)

offerhande, mnd., F.: nhd. Opfergabe, Altarspende, alttestamentarisches Opfer, heidnisches Opfer, Geschenk, Gabe; Hw.: s. offer; I.: Lw. franz. offrande; E.: entstellt aus dem franz. offrande, Opfer; vgl. lat. offerenda, F., Anzubietendes; s. lat. offerre, V., entgegenbringen, darbringen; s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen, melden; s. idg. *bher‑ (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: MndHwb 2, 1131 (offerhande), Lü 253 (offerhande); Son.: Fremdwort in mnd. Form

offeringe, mnd., F.: nhd. Hingabe, Übergabe, Schenkung, Opfer, altestamentarisches Opfer, Opferung an Geistliche; ÜG.: lat. hostia, purificatio, oblatio; Hw.: s. opperinge, vgl. mhd. opferunge; E.: s. offeren, inge; L.: MndHwb 2, 1131 (offeringe), Lü 253a (offeringe)

offerkiste, mnd., F.: nhd. Opferkasten (M.), Kirchenkasse; E.: s. offer, kiste; L.: MndHwb 2, 1131 (offerkiste); Son.: reformatorisch

offerköstÏre*, offerköster, mnd., M.: nhd. Messner beim Messopfer; Q.: Krumbholtz Gew. 219 (vor 1661); E.: s. offer, köstÏre; L.: MndHwb 2, 1131 (offerkiste/offerköster); Son.: örtlich beschränkt, jünger

offerman, mnd., M.: nhd. Verwalter der kirchlichen Geräte, Kirchendiener, Messner, Glockenläuter; ÜG.: lat. campanarius, campanistus; Hw.: s. opperman, vgl. mhd. opferman; E.: s. offer, man (1); L.: MndHwb 2, 1131 (offerkiste/offerman), Lü 253a (offerman); Son.: Plural offerlǖde

offermisse, mnd., F.: nhd. Opfermesse, Spottwort für das Messopfer; Q.: Hamb. Chron. 282 (vor 1559), Nic. Gryse Spegel Ggg 2v; E.: s. offer, misse; L.: MndHwb 2, 1131 (offerkiste/offermisse), Lü 253a (offermisse); Son.: örtlich beschränkt, jünger

offerpõpe, mnd., M.: nhd. »Opferpfaffe«, Messpriester; E.: s. offer, põpe; L.: MndHwb 2, 1131 (offerkiste/offerpõpe); Son.: örtlich beschränkt, jünger, reformatorisches Spottwort

offerpenninc, offerpennink, mnd., M.: nhd. Geldspende für die Kirche, Altargeld, Kirchgeld für die Kirchenkasse; Hw.: s. offergelt, vgl. mhd. opferpfenninc; E.: s. offer, penninc; L.: MndHwb 2, 1131 (offerkiste/offerpenninc), Lü 253a (offerpennink)

offersanc, mnd., M.: nhd. »Opfersang«, Gesang während des Messopfers; ÜG.: lat. offertorium; Hw.: vgl. mhd. opfersanc; E.: s. offer, sanc; L.: MndHwb 2, 1131 (offerkiste/offersanc), Lü 253a (offersank)

offerschop, mnd.?, F.: nhd. »Opferschaft«?; Hw.: s. offeringe; E.: s. offer, offeren, schop (1); L.: Lü 253a (offerschop)

offerstok, mnd., M.: nhd. »Opferstock«; ÜG.: lat. carbona; Hw.: s. offerblok; Q.: Dief. 22; E.: s. offer, stok; L.: MndHwb 2, 1131 (offerkiste/offerstok)

officiõl, offitial, mnd., M.: nhd. »Offizial«, geistlicher Beamter, Richter des geistlichen Gerichts, Gerichtsverwalter, Amtsverwalter einer weltlichen Obrigkeit; Hw.: vgl. mhd. official; I.: Lw. lat. officiõlis?; E.: s. lat. officiõlis (2), M., Diener der Obrigkeit, Subalternbeamter; s. lat. officium, N., Pflicht (F.) (1), Amt; s. lat. opus, N., opus, Werk, Bedürfnis; s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; s. lat. facere, V., machen, tun; s. idg. *dhÐ- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: MndHwb 2, 1131 (officiâl), Lü 253a (officiâl); Son.: Fremdwort in mnd. Form

officiant, officiante, mnd., M.: nhd. Messdiener, Messgehilfe; ÜG.: lat. sacerdos mercennarius; I.: Lw. lat. sacerdos mercennarius; E.: s. lat. officium, N., Pflicht (F.) (1), Amt; s. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis; s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; s. lat. facere, V., machen, tun; s. idg. *dhÐ- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: MndHwb 2, 1131 (officiant), Lü 253a (officiante); Son.: Fremdwort in mnd. Form

officie, mnd., F.: nhd. städtisches Amt, Ratsamt; I.: Lw. lat. officium?; E.: s. lat. officium, N., Pflicht (F.) (1), Amt; s. lat. opus, N., opus, Werk, Bedürfnis; s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; s. lat. facere, V., machen, tun; s. idg. *dhÐ- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: MndHwb 2, 1132 (officie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (Belege aus Lübeck)

officier, mnd., M.: nhd. »Offizier«, höherer fürstlicher oder städtischer Beamter; Hw.: s. officierÏre; I.: Lw. mlat. officiarius; E.: s. mlat. officiarius, M., Inhaber eines Amtes; s. lat. officium, N., Pflicht (F.) (1), Amt; s. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis; s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; s. lat. facere, V., machen, tun; s. idg. *dhÐ- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: MndHwb 2, 1132 (officier); Son.: Fremdwort in mnd. Form

officierÏre*, officierer, mnd., M.: nhd. »Offizier«, höherer fürstlicher oder städtischer Beamter; Hw.: s. officier; I.: Lw. mlat. officiarius; E.: s. mlat. officiarius, M., Inhaber eines Amtes; s. lat. officium, N., Pflicht (F.) (1), Amt; s. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis; s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; s. lat. facere, V., machen, tun; s. idg. *dhÐ- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: MndHwb 2, 1132 (officier); Son.: Fremdwort in mnd. Form

officieren, mnd., V.: nhd. Gottesdienst besorgen; Hw.: vgl. mhd. officieren; I.: Lw. lat. officiõrÆ?; E.: s. lat. officiõrÆ, V., ein Amt verrichten; s. lat. officium, N., Pflicht (F.) (1), Amt; s. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis; s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; s. lat. facere, V., machen, tun; s. idg. *dhÐ- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: MndHwb 2, 1132 (officieren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

æflÆk***, mnd., Adj.: nhd. üppig; Hw.: s. æflÆken; E.: s. as. æf-lÆk* 1, Adj.: nhd. zierlich; as. ævian, sw. V. (1a), feiern; s. germ. *æbjan, sw. V., tun, wirken; s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; as. lÆk (2), Adj., Suff., »lich«; s. germ. *-lÆka-, *-lÆkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lÁig- (2), *lÆg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; vgl. ahd. *uoblÆh?; s. lÆk (3)

æflÆken*, mnd., Adv.: nhd. üppig; E.: s. as. æf-lÆk* 1, Adj.: nhd. zierlich; as. ævian, sw. V. (1a), feiern; s. germ. *æbjan, sw. V., tun, wirken; s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; as. lÆk (2), Adj., Suff., »lich«; s. germ. *-lÆka-, *-lÆkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lÁig- (2), *lÆg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; vgl. ahd. *uoblÆh?; s. æflÆk, lÆken (1); L.: Lü 253 (ôfliken)

ȫfninge, mnd., V.: Vw.: s. ȫfeninge; L.: MndHwb 2, 1132 (ȫfninge), Lü 253a (ôfninge); Son.: langes ö

æft, mnd., N.: Vw.: s. ovet; L.: Lü 253a (æft)

oft (1), ofte, mnd., Konj.: Vw.: s. of (1); L.: MndHwb 2, 1132 (oft), Lü 253b (oft)

oft (2), ofte, off, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig; Hw.: vgl. mhd. ofte; Q.: Stammler LB. 21; E.: s. as. oft, Adv., oft; s. germ. *ufta, *uftæ, Adv., oft; R.: wæ oft: nhd. so oft wie; L.: MndHwb 2, 1132 (oft); Son.: off örtlich beschränkt

ofte, often, mnd., M.: Vw.: s. ochteme; L.: Lü 253b (ofte)

oftmõlen, mnd., Gen. Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren; Hw.: s. oftmõles; E.: s. oft (2), mõlen (5); L.: MndHwb 2, 1132 (oftmâls/oftmâlen)

oftmõles*, oftmõls, mnd., Gen. Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren; E.: s. oft (2), mõles; L.: MndHwb 2, 1132 (oftmâls); Son.: jünger

öftermõles*, öftermõls, mnd., Gen. Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren; Hw.: s. oftmõles; E.: s. öfteren, mõles; L.: MndHwb 2, 1132 (oftmâls/öftermâls)

öfter*, mnd., Adv.: nhd. öfters; Hw.: s. oft; E.: s. öfteren

öfteren, öftren, mnd., Adv.: nhd. öfters; Q.: J. Brandis 27 (1528-1609); E.: s. oft; L.: MndHwb 2, 1132 (oft/öft[e]ren)

oftom, oftum, mnd., M.: Vw.: s. ochteme; L.: MndHwb 2, 1132 (oftom); Son.: örtlich beschränkt

oftschæne, ofschæne*, mnd., Adv.: nhd. wenn auch, obwohl; Q.: Rothmann ed. Stupperich 177 und 303 (um 1525), vgl. Behaghel Syntax 3 52; E.: s. of (1), schæne (1); L.: MndHwb 2, 1132 (oftschône); Son.: örtlich beschränkt

ofwol*, oftwol, oifwoil, mnd., Konj.: nhd. »obschon«, obwohl, obgleich; Q.: J. Brandis 107 (1528-1609); E.: s. of (1), wol (2); L.: MndHwb 2, 1132 (oftwol); Son.: örtlich beschränkt, jünger

æganc*, ægank, mnd.?, M.: nhd. Wassergang, Wasserlauf, Flussbett; Hw.: s. õganc; E.: æ (3)?, õ (1), ganc (1); L.: Lü 253 (ôgank)

æge, öge, mnd., N.: nhd. Auge, Auge auf dem Würfel, Nadelöhr, Loch im Hammer, Loch in das der Schneider die Tuchstücke wirft; Vw.: s. dðven-, Ðn-, gÐl-, glas-, glip-, lÐf-, lÆp-, katten-, krõns-, kreien-, krÐvetes-, nõtel-, nÐgen-, ossen-, ræt-, schalkes-, schers-, stranc-, sðr-, valken-, vinken-, vrÐdeles-; Hw.: vgl. mhd. ouge (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. germ. *auga-, *augam, st. N. (a), Auge; germ. *augæ-, *augæn, *auga-, *augan, sw. N. (n), Auge; idg. *okÝ-, *okÝi-, *okÝen-, *okÝn-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okÝ-, *h3ekÝ-, V., sehen, Pokorny 775; L.: MndHwb 2, 1132 (ôge), Lü 253b (oge)

oge, mnd.?, Sb.: nhd. Insel; E.: s. ȫ; L.: Lü 253b (oge); Son.: langes ö

ægeappel, mnd., M.: nhd. Augapfel, Auge; ÜG.: lat. globus oculi; Hw.: vgl. mhd. ougapfel; I.: Lüt. lat. globus oculi; E.: s. æge, appel; L.: MndHwb 2, 1134 (ôgeappel), Lü 253b (ogeappel)

ögel***, mnd., Adj.: nhd. äugig; Vw.: s. græt-; E.: s. æge

ȫgelen, ogelen, mnd., sw. V.: nhd. »äugeln«, schmeicheln; E.: s. æge; L.: MndHwb 2, 1134 (ȫgelen), Lü 253b (ogelen); Son.: langes ö

ȫgelÏre, ȫgeler, ogelÐre, mnd., M.: nhd. Äugler, Augendiener, Schmeichler; E.: s. æge; L.: MndHwb 2, 1134 (ȫgeler), Lü 253b (ogelêre); Son.: langes ö

ȫgelÆe, mnd., F.: nhd. Äugelei, Augendienerei, Heuchelei; E.: s. ȫgelen; L.: MndHwb 2, 1134 (ȫgelîe), Lü 253b (ogelie); Son.: langes ö

ȫgelÆk, ogelik, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich, vor Augen kommend, sichtbar, offenbar; E.: s. æge, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1134 (ȫgelÆk), Lü 253b (ogelik); Son.: langes ö

ȫgelÆn, mnd., N.: nhd. Äuglein; Hw.: vgl. mhd. öugelin; Q.: Nic. Gryse Laienbib. 1 x 3 (1604); E.: s. æge, lÆn; L.: MndHwb 2, 1134 (ȫgelîn); Son.: langes ö

ogelink, mnd.?, N.: nhd. Name eines weißen Apfels; E.: ?; L.: Lü 253b (ogelink)

ogen, mnd., anom. V.: nhd. besitzen, zustehen, beanspruchen dürfen, haben zu, sollen; Hw.: s. Ðgen (1); E.: s. Ðgen (1); s. afries. hõga?; R.: darnõ æcht se tæ dÐlen: nhd. danach soll sie teilen; L.: MndHwb 2, 1135 (ogen), Lü 253b (ogen); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ægen***, mnd., sw. V.: nhd. »äugeln«; Vw.: s. lÐf-; Hw.: s. ȫgen?; E.: s. æge

ȫgen, mnd., sw. V.: nhd. »beäugen«, vor Augen bringen, zeigen, sehen, anschauen, ins Auge fassen, sichten, in Erscheinung treten, offenbaren, ereignen; Vw.: s. af-, er-, vör-; Hw.: s. ægen, vgl. mhd. ougen; E.: s. æge; L.: MndHwb 2, 1134 (ȫgen), Lü 253b (ogen); Son.: langes ö

ægenarste, mnd., M.: nhd. Augenarzt; E.: s. æge, arste; L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenarste), Lü 253b (ogenarste)

ægenarstedÆe, mnd., F.: nhd. »Augenarznei«, Augensalbe; ÜG.: lat. collyrium; E.: æge, arstedÆe; L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenarste/ôgenarstedîe)

ægenarstinne*, ægenarstetinne, mnd., F.: nhd. Augenärztin; E.: s. æge, arstinne; L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenarste/ôgenarstetinne)

ægenarstetinne, mnd., F.: Vw.: s. ægenarstinne; L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenarste/ôgenarstetinne)

ægenblik, ogenblick, mnd., N., M.: nhd. »Augenblick«, Blick der Augen, Augenaufschlag, Moment, kürzester Zeitraum; Hw.: vgl. mhd. ougenblic; E.: s. æge, blik (4); L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenarste/ægenblik), Lü 253b (ogenblick)

ægenbliklÆk, mnd., Adj.: nhd. augenblicklich, einen Augenblick betreffend; E.: s. ægenblÆk, æge, bliklÆk, blik (4), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenarste/ôgenbliklÆk)

ægenblinken, mnd., sw. V.: nhd. blinzeln, zuwinken mit den Augen; E.: s. æge, blinken; L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenarste/ôgenblinken), Lü 253b (ogenblinken)

ægenbȫtÏre*, ægenbȫter, ogenboter, mnd., M.: nhd. »Augenverbesserer«, Augenarzt; E.: s. æge, bȫtÏre (2); L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenarste/ôgenbȫter), Lü 253b (ogenboter); Son.: langes ö

ægenbȫtÏrisch***, ægenbȫterisch***, mnd., Adj.: nhd. Augenarzt..., Augenarzt betreffend; Hw.: s. ægenbȫtÏrische; E.: s. ægebȫtÏre, isch; Son.: langes ö

ægenbȫtÏrische*, ægenbȫtersche, ogenbotersche, mnd., F.: nhd. »Augenverbessererin«, Augenärztin, Frau des Augenarztes?; E.: s. ægebȫtÏrisch; L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenarste/ôgenbȫtersche), Lü 253b (ogenbotersche); Son.: langes ö

ægenbrõ, mnd., F.: nhd. Augenbraue, Augenlid; ÜG.: lat. palebra; Hw.: s. ægenlÆt, vgl. mhd. ougenbrõ; E.: s. æge, brõ (1); L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenbrâ), Lü 253b (ogenbrân); Son.: ægenbrõn (Pl.), ægenbraen (Pl.), ægenbrõne (Pl.)

ægenbrõne, mnd., Pl.: Vw.: s. ægenbrõ; L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenbrâne), Lü 253b (ogenbrane)

ægenbreude, ægenbreud, mnd., N.: nhd. Augenzucken; E.: s. æge; L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenbreude), Lü 253b (ogenbreude); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ægenbril*, ægenbrille, mnd., M.: nhd. »Augenbrille«, Brille, Augenglas; E.: s. æge, bril; L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenbreude/ôgenbrille); Son.: örtlich beschränkt

ægendÐnÏre*, ægendÐner, mnd., M.: nhd. »Augendiener«, Kriecher, Schmeichler; E.: s. æge, dÐnÏre; L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenbreude/ôgendêner), Lü 253b (ogendêner)

ægendæk, mnd., M.: nhd. »Augentuch«, Tränentuch; E.: s. æge, dæk (1); L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenbreude/ôgendôk); Son.: örtlich beschränkt

ægendræpen***, mnd., sw. V.: nhd. »augentropfen«; Hw.: s. ægendræpinge; E.: s. æge, dræpen

ægendræpinge, mnd., N.: nhd. »Augentropfen« (N.), Triefäugigkeit; E.: s. ægendræpen, inge, æge, dræpinge; L.: MndHwb 2, (ôgenbreude/dræpinge); Son.: örtlich beschränkt

ægenglas, mnd., N.: nhd. »Augenglas«; E.: s. æge, glas; R.: ægenglÐse: nhd. Augengläser, Brille; L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenbreude/ôgenglas), MndHwb 2, 1135 (ôgenbreude/ôgenglÐse); Son.: örtlich beschränkt

ægenkolk, ægenkollek, mnd., M.: nhd. »Augenkolk«, eine Augenkrankheit; ÜG.: lat. subocular; E.: s. æge, kolk (2); L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenbreude/ôgenkolk), Lü 253b (ogenkolk)

ægenkollek, mnd., M.: Vw.: s. ægenkolk; L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenbreude/ôgenkollek), Lü 253b (ogenkollek)

ægenkræs, mnd., M., N.: nhd. »Augenkrug«, Krug (M.) (1) mit Henkel?; Q.: Lüneb. ZR. 139; E.: s. æge, kræs; L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenbreude/ôgenkrôs), Lü 253b (ogenkrose); Son.: örtlich beschränkt

ægenlit, ægelit, ægenlÐt, mnd., N.: nhd. Augenlid, Augenbraue, Augendeckel; ÜG.: lat. palpebra; E.: s. æge, lit (1); L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenlit), Lü (ogenlit)

ægenlÐt, mnd., N.: Vw.: s. ægenlit; L.: MndHwb 2, (ôgenlÐt)

ægenlðken***, mnd., st. V.: nhd. Augen schließen (V.); Hw.: s. ægenlðkinge; E.: s. æge, lðken

ægenlðkinge, mnd., F.: nhd. »Augenschließung«; E.: s. ægenlðken, inge; R.: ægenlðkinge dæn: nhd. »Augenschließung tun«, so tun als sähe man nichts; L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenlûkinge), Lü 253b (ogenlukinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ægenmõl, mnd., N.: nhd. »Augenmal«; E.: s. æge, mõl (1); L.: MndHwb 2, (ôgenlûkinge/ôgenmâl)

ægenȫverlit, mnd., N.: nhd. »Augenoberlid«, oberes Augenlid; E.: s. æge, ȫver (2), lit (1); L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenlûkinge/ôgenȫverlit), Lü 253b (ogenoverlit); Son.: langes ö

ægenpulver, mnd., N.: nhd. »Augenpulver«; Q.: Nd. Jb. 39 110 (Braunschweig); E.: s. æge, pulver; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgenlûkinge/ôgenpulver)

ægenrinc, ægenrink, mnd., M.: nhd. »Augenring«, Knochenumrandung der Augenhöhle; E.: s. æge, rinc; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgenlûkinge/ôgenrinc), Lü 253b (ogenrink)

ægenrȫdich, mnd., Adj.: nhd. »rötliches Auge habend«, Triefauge habend; ÜG.: lat. lippus E.: s. æge, rȫdich; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgenlûkinge/ôgenrȫdich); Son.: langes ö

ægensalve, mnd., F.: nhd. Augensalbe; ÜG.: lat. collyrium; Hw.: vgl. mhd. ougensalbe; E.: s. æge, salve; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensalve); Son.: örtlich beschränkt

ægenschalk, mnd., M.: nhd. Augendiener, Heuchler, Schmeichler; Hw.: vgl. mhd. ougenschalc; E.: s. æge, schalk; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensalve/ôgenschalk), Lü 253b (ogenschalk)

ægenschÆn (1), mnd., M.: nhd. Augenschein, Anblick, den Augen Sichtbares, augenscheinlicher Beweis; Hw.: vgl. mhd. ougenschÆn; E.: s. æge, schÆn (2); L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensalve/ôgenschîn), Lü 253b (ogenschîn)

ægenschÆn (2), mnd.?, Adj.: nhd. augenscheinlich, offenbar; E.: s. æge, schÆn (1); L.: Lü 253b (ogenschîn)

ægenschÆnbar***, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich; Hw.: s. ægenschÆnbõrlÆk; E.: s. ægenschÆn (1), bõr (2)

ægenschÆnbõrlÆk, mnd., Adj.: nhd. offensichtlich; E.: s. ægenschÆnbõr, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1136 (ôgenschînbârlÆk); Son.: örtlich beschränkt

ægenschÆnlÆk, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich, sichtbar, offensichtlich; E.: s. ægenschÆn (1), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1136 (ôgenschînlÆk)

ægenschÆnlÆk, mnd., Adv.: nhd. augenscheinlich, sichtbar, offensichtlich; E.: s. ægenschÆn (1), lÆke; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgenschînlÆk)

ægensÐk, mnd.?, Adj.: nhd. »augensiech«, augenkrank; E.: s. æge, sÐk; L.: Lü 254a (ogensêk)

ægensÐre*, ægensÐr, mnd., N.: nhd. eine Augenkrankheit; Hw.: s. ægensÐrede; E.: s. æge, sÐre (1); L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensêr), Lü 254a (ogensêr); Son.: ægensÐrte örtlich beschränkt

ægensÐrede*, ægensÐrte, mnd., F.: nhd. eine Augenkrankheit; Hw.: s. ægensÐre; E.: s. æge, sÐrede; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensêr/ôgensêrte); Son.: örtlich beschränkt

ægensicht***, mnd., F.: nhd. »Augensicht«; Hw.: s. ægensichtich, ægensichtlÆk; E.: s. æge, sicht (1)

ægensichtich, mnd., Adj.: nhd. offensichtlich; E.: s. ægensicht, ich (2), æge, sichtich; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensichtich); Son.: örtlich beschränkt

ægensichtlÆk, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich, offensichtlich; E.: s. ægensicht, æge, sicht (1), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensichtlÆk[en])

ægensichtlÆken, mnd., Adv.: nhd. augenscheinlich, offensichtlich; E.: s. ægensichtlÆk, æge, sicht (1), lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensichtlÆk[en])

ægensÆpen, mnd., V.: nhd. triefäugen, triefäugig sein (V.); ÜG.: lat. lippire; E.: s. æge, sÆpen; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensîpen), Lü 254a (ogensipen); Son.: örtlich beschränkt

ægenslach, mnd., M.: nhd. »Augenschlag«, Aufschlag der Augen, Augenblick; E.: s. æge, slach (1); L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensîpen/ôgenslach), Lü 254a (ogenslach); Son.: örtlich beschränkt

ægenstÐke, mnd., M.: nhd. »Augenstechen«, krankhaftes Stechen in den Augen; ÜG.: lat. subocular; E.: s. æge, stÐke; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensîpen/ôgenstÐke), Lü 254a (ogensteke); Son.: örtlich beschränkt

ægensucht, mnd.?, F.: nhd. Augenkrankheit; E.: s. æge, sucht (2); L.: Lü 254a (ogensucht)

ægensǖne*, ogesǖn, ogesǖne, mnd., Adj.: nhd. »augenscheinlich«?, offensichtlich; ÜG.: lat. evidens; Hw.: s. æchsǖne; E.: s. æge?, sǖne (2); L.: MndHwb 2, 1128 (ôchsǖn[e]/ægensǖn), Lü 254a (ogensûn); Son.: langes ü

ægensǖnelÆk*, ægensǖnlÆk, mnd., Adj.: nhd. augenfällig, sichtbarlich, offensichtlich; Hw.: s. æchsǖnelÆk; E.: s. ægensǖne, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensîpen/ôgensǖnlÆk), Lü 254a (ogensûnlik); Son.: langes ü

ægenswÐr*, ægenswÐre, mnd., N., M.: nhd. Augenschwäre, Augenkrankheit; ÜG.: lat. ophtalmia; Hw.: vgl. mhd. ougenswer; I.: Lüt. lat. ophtalmia?; E.: s. æge, swÐr (2); L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensîpen/ôgenswêre)

ægentrõn, mnd., M.: nhd. »Augenträne«; E.: s. æge, trõn (2); L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensîpen/ôgentrân)

ægentræst, mnd., M.: nhd. Augentrost, Kraut; ÜG.: lat. euphrasia; Hw.: vgl. mhd. ougentrost; I.: Lüt. lat. euphrasia?; E.: s. æge, træst; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensîpen/ôgentrôst), Lü 254a (ogentrôst)

ægenupslõn*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Augen aufschlagen; Hw.: s. ægenupslõn (2); E.: s. æge, upslõn

ægenupslõn* (2), ægenupslõnt, mnd., N.: nhd. »Augenaufschlag«, Augenblick; E.: s. ægenupslõn (1); L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensîpen/ôgenupslânt); Son.: informell, örtlich beschränkt

ægenvlÐt, mnd., N., M., F.: nhd. Triefäugigkeit; ÜG.: lat. lippitudo; Hw.: s. ægenvlȫte; I.: Lüt. lat. lippitudo?; E.: s. æge, vlÐt (1); L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenbreud/ôgenvlêt), Lü 254a (ogenvlêt); Son.: langes ö

ægenvlȫte, mnd., M.: nhd. Triefäugigkeit; Hw.: s. ægenvlÐt; E.: s. æge, vlȫte (1); L.: MndHwb 2, 1135 (ôgenbreud/ôgenvlȫte); Son.: langes ö

ægenwõken***, mnd., sw. V.: nhd. »augenwachen«; Hw.: s. ægenwõkinge; E.: s. æge, wõken

ægenwõkinge, mnd., F.: nhd. »Augenwache«; ÜG.: lat. nicticatio; I.: Lsch. lat. nicticatio; E.: s. ægnwõken, inge, æge, wõkinge; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensîpen/ôgenwõkinge)

ægenwank, mnd., M.: nhd. Augenwink, Augenblick, Augenaufschlag; Hw.: vgl. mhd. ougenwanc; E.: s. æge, wank; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensîpen/ôgenwank), Lü 254a (ogenwank); Son.: örtlich beschränkt

ægenwõter, mnd., N.: nhd. »Augenwasser«, Augensalbe; Hw.: s. ægensalve, vgl. mhd. ougenwazzer; E.: s. æge, wõter; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensîpen/wõter)

ægenwÐide, mnd., F.: nhd. Augenweide, schöner Anblick, Freude für die Augen; Hw.: vgl. mhd. ougenweide; E.: s. æge, wÐide (1); L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensîpen/ôgenwêide), Lü 254a (ogenweide)

ægenwerk, mnd., N.: nhd. »Augenwerk«, Haken und Augen; Hw.: s. geæget; E.: s. æge, werk; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensîpen/ôgenwerk), Lü 254a (ogenwerk); Son.: örtlich beschränkt

ægenwinkel, mnd., M.: nhd. Augenwinkel; E.: s. æge, winkel; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensîpen/ôgenwinkel); Son.: jünger

ægenwinken, mnd., st. V.: nhd. Augen schließen; E.: s. æge, winken; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgensîpen/ôgenwinken); Son.: örtlich beschränkt

ægesǖn, ægesðn, mnd.?, Adj.: Vw.: s. æchsǖne; L.: MndHwb 2, 1128 (ôchsǖn[e]), Lü 254a (ogesûn); Son.: langes ü

ȫget*, æget?, mnd.?, Adj.: nhd. mit Auge oder Öse versehen (Adj.); Vw.: s. Ðn-, ge-, hundert-, ȫver-, sðr-, swÆn-, swÆne-; E.: s. æge; L.: Lü 254a (oget); Son.: langes ö

ægewÐrde, mnd., F?: nhd. Gerstenkorn; Q.: Dief. 11; E.: s. æge, wÐrde?; L.: MndHwb 2, 1136 (ôgewÐrde); Son.: örtlich beschränkt

ogge, mnd., F.: Vw.: s. ouwe (2); L.: MndHwb 2, 1136 (ogge), Lü 254a (ogge); Son.: örtlich beschränkt

ȫgich, ögich, mnd., Adj.: nhd. »äugig«, mit Augen versehen (Adj.); Vw.: s. blenk-, Ðn-, mõn-, ȫver-, sÆp-, swÆne-, swÆnes-; Hw.: vgl. mhd. öugic; E.: s. æge, ich (2); L.: MndHwb 2, 1136 (ȫgich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ægsÐk, mnd., Adj.: Vw.: s. æchsÐk; L.: MndHwb 2, 1128 (ôchsêk); Son.: örtlich beschränkt

ægsǖnelÆk***, æsǖnelÆk***, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich, offenbar; Hw.: s. ægensǖnlÆk, ægensǖnelÆken; E.: s. æge (1), sǖnelÆk; Son.: langes ü

ægsǖnelÆken*, æsǖnelÆken, otsǖnelÆken, ousǖnelÆken, æsǖneleken, mnd., Adv.: nhd. augenscheinlich, offenbar; Hw.: s. æchsǖnelÆken; Q.: Nd. JB. 39 59; E.: s. ægsǖnelÆk, æge (1), sǖnelÆken; L.: MndHwb 2, 1208 (æsǖnelÆken); Son.: langes ü

ohelant, mnd., N.: nhd. Wasserland, Land eines neu eingedeichten Landstrichs; E.: s. æ, lant; L.: Lü 254a (ohelant); Son.: zu Sielen und Wasserlösungen verwendet

öhÐm, mnd., M.: Vw.: s. æm; L.: MndHwb 2, 1136 (öhê[i]m), Lü 254a (ohem)

æhÐrdÏre*, æhÐrder, mnd., M.: nhd. Unterhirte, Hirtenjunge; Hw.: s. æhÐrde; E.: s. æ (3), hÐrdÏre (1); L.: MndHwb 2, 1136 (ôhÐrder); Son.: örtlich beschränkt

æhÐrde, ouhÐrde, mnd., M.: nhd. Unterhirte, Hirtenjunge; Hw.: s. æhÐrdÏre; E.: s. æ (3), hÐrde (1); L.: MndHwb 2, 1136 (ôhÐrde), Lü 254a (ôherde); Son.: örtlich beschränkt

æhæ, mnd., Interj.: nhd. oho, holla; E.: schallnachahmend?; L.: MndHwb 2, 1136 (ôhô)

æhof, ouhof, mnd., M., N.: nhd. Schafhof; E.: s. æ (3), hof; L.: Lü 254a (ôhaf)

oifwoil, mnd., Konj.: Vw.: s. oftwol; L.: MndHwb 2, 1132 (oftwol/oiftwoil)

æk, mnd., Adv.: nhd. auch, und, und auch, gleichfalls, ebenfalls, ferner, andererseits, weiterhin, außerdem, dazu, auch wenn, aber, doch, dagegen; Hw.: vgl. mhd. ouch (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. germ. *auk, auke, Konj., auch; s. idg. *aøeg-, *øæg-, *aug-, *ug-, *h2eøg-, *h2aug-, *h2ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; L.: MndHwb 2, 1136 (ôk), Lü 254a (ôk)

ȫkÏre, ȫker, ȫkÐre mnd., M.: nhd. Mehrer, Vermehrer; ÜG.: lat. auctor; I.: Lüs. lat. auctor, M., Förderer; Q.: Sächs. Wchr. (1225-1275); E.: s. ȫken (1); L.: MndHwb 2, 1137f. (ȫker), Lü 254a (oker); Son.: langes ö

æke (1), mnd., M.: Vw.: s. õke

æke (2), næke, mnd., F.: nhd. Raum unter der Dachschräge, Abseite im Dachboden, spitzwinkliges Landstück, Öffnung in der Abseite?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1137 (ôke)

ȫke, oke, mnd., M.: nhd. Vermehrung, Zuwachs; Vw.: s. tæ-; Hw.: s. ȫken (2); E.: s. ȫken (2), ȫkelse; L.: MndHwb 2, 1137 (ȫken/ȫke), Lü 254a (oke); Son.: langes ö

ȫkelÆk, okelik, mnd., Adj.: nhd. vermehrbar; E.: s. ȫken (1), æk, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1137 (ȫkelÆk), Lü 254a (okelik); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫkelname, okelname, mnd., M.: nhd. Zuname, Beiname, Spitzname, Spottname; E.: s. ȫken (1), nõme (1) L.: MndHwb 2, 1137 (ȫkelnõme), Lü 254a (okelname); Son.: langes ö

ȫkelnõmen, mnd., sw. V.: nhd. Beinamen geben; Vw.: s. be-; Q.: Petraeus 57 (vor 1603); E.: s. ökelname; L.: MndHwb 2, 1137 (ȫkelnõmen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫkelpõl, ȫkelpael, mnd., M.: nhd. zusätzlicher Zaunpfahl; Q.: Meckl. Wb. 5 170f.; E.: s. ȫken (1), põl; L.: MndHwb 2, 1137 (ȫkelpâl); Son.: langes ö

ȫkelpenninc*, okelpennink, mnd., M.: nhd. eine Silbermünze; ÜG.: lat. denarius augmentabilis; Hw.: s. ȫkepenninc; E.: s. æke?, penninc; L.: MndHwb 2, 1137 (ȫkepenninge/ȫkelpenninge), Lü 254a (okelpennink); Son.: Viertel Schilling, ȫkelpenninge (Pl.), langes ö

ȫkelse***, mnd., M.: nhd. Vermehrung, Zuwachs; Vw.: s. tæ-; Hw.: s. ȫken (2), ȫke; E.: s. ȫken (2), else (3); Son.: langes ö

ȫken (1), oeken, oyken, ouken, oken, okenen, mnd., sw. V.: nhd. vermehren, vergrößern, mehr werden, größer werden, verbessern; Vw.: s. tæ-; E.: as. ôk‑i‑an 2, sw. V. (1), mehren, vermehren; germ. *aukæn, sw. V., mehren, vermehren; s. idg. *aøeg‑, *øæg‑, *aug‑, *ug‑, V., vermehren, zunehmen, Pk 84; L.: MndHwb 2, 1137 (ȫken), Lü 254a (oken); Son.: langes ö

ȫken (2), æke, mnd., M.: nhd. Vermehrung, Zuwachs, Vermögenszuwachs; Hw.: s. ȫke, ȫkelse; Q.: Altdithm. Rqu. 6 und 64; E.: s. ȫken (1); L.: MndHwb 2, 1137 (ȫken), Lü 254a (oke); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

okenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫken (1); L.: Lü 254a (oken/okenen); Son.: langes ö

ȫkepenninc*, mnd., M.: nhd. eine Silbermünze; ÜG.: lat. denarius augmentabilis; E.: s. æke?, penninc; L.: MndHwb 2, 1137 (ȫkepenninge), Lü 254a (okelpennink); Son.: Viertel Schilling, langes ö, örtlich beschränkt, ȫkepennige (Pl.)

æker, mnd., Adj.: Vw.: s. ocker; L.: MndHwb 2, 1138 (ocker/æker), Lü 254a (oker); Son.: örtlich beschränkt

ȫkeren***, mnd., sw. V.: nhd. verstärken; Hw.: s. ȫkeringe; E.: s. ȫken (1); Son.: langes ö

ȫkeringe, mnd., F.: nhd. Verstärkung; Q.: SL; E.: s. ȫkeren, inge, öken (2); L.: MndHwb 2, 1138 (ȫkeringe); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫkeswÆn, mnd., N.: nhd. ausgewachsenes und gemästetes Schwein; Q.: Cod. trad. Westfal. 2 144 und 196; E.: s. æke, swÆn; L.: MndHwb 2, 1138 (ȫkeswîn ); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫkich, mnd., Adj.: nhd. vermehrbar; E.: s. ȫken, ich (2); L.: MndHwb 2, 1138 (ȫkich ), Lü 254a (okich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫkinge, oekinge, oikinge, mnd., F.: nhd. Vermehrung, Zunahme, Förderung, Wachtstum; Vw.: s. vör-; E.: s. ȫken (1), inge; L.: MndHwb 2, 1138 (ȫkinge), Lü 254b (okinge); Son.: langes ö

ȫknisse, mnd., N.: nhd. Vermehrung, Vergrößerung; E.: s. ȫken (1), nisse; L.: MndHwb 2, 1138 (ȫknisse), Lü 254b (ôknisse); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫl (1), mnd., M.: Vw.: s. ȫlie; L.: MndHwb 2, 1138 (ȫl); Son.: langes ö

ȫl (2), mnd., N.: nhd. Bier; Q.: Lauremberg 41 (1652); E.: s. ȫl (1); L.: MndHwb 2, 1138 (ȫl); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form

ȫlant, olant, mnd., N.: nhd. Insel; Hw.: s. eilant; E.: s. eilant, ȫ, lant; L.: MndHwb 2, 1138 (ȫlant), Lü 254b (olant); Son.: langes ö

ælborgisch, mnd., Adj.: nhd. aus Aardenburg bei Brugge stammend; E.: ON Aardenburg, isch; L.: MndHwb 2, 1138 (ælborgisch)

æld, mnd., Adj.: nhd. alt; Hw.: s. ælt; E.: s. germ. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz, Adj., alt; s. idg. *al (2), *h2el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26, EWAhd 1, 171; R.: elder wÐrden: nhd. älter werden, ablaufen, verlaufen (V.); R.: se wolden aflðren dar it elder wörde: nhd. »sie wollten ablauern dass es älter würde«, sie wollten den Verlauf der Dinge abwarten, sie wollten sehen was werden würde; L.: MndHwb 1, 525 (elder), MndHwb 1, 525 (eldest); Son.: Komp. eldere, Ðlder, Superl. eldeste, Ðldest; Ðldere und Ðldeste örtlich beschränkt

ælde, mnd., F.: nhd. Alter (N.); Vw.: s. ȫver-; E.: s. as. aldar, N., Alter (N.); s. germ. *aldra-, *aldram, st. N. (a), Alter (N.); s. idg. *al- (2), *h2el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26, EWAhd 1, 173; L.: MndHwb 2, 1138 (ælde), Lü 254b (olde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form

Oldelant, mnd., N.: nhd. Altes Land; Hw.: s. Oldenlant; E.: s. ælt, lant; L.: MndHwb 2, 1138 (Oldelant); Son.: langes o, Bauernschaft an der Niederelbe

ældelÆk, aldelÆk, mnd., Adj.: nhd. »ältlich«, zu den Greisen gehörend, greisenhaft; ÜG.: lat. senilis; I.: Lüt. lat. senilis?; E.: s. ælt, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1138 (ældelÆk)

ældelinc, mnd., M.?: nhd. Greis?, Alter (M.)?; ÜG.: lat. senilis; I.: Lüt. lat. senilis E.: s. ælt, linc; L.: MndHwb 2, 1138 (ældelinc); Son.: örtlich beschränkt

ældelinge, oeldelinge, æltlinge, mnd., Adv.: nhd. in alten Zeiten, einstmals, von Alters her; Hw.: s. ældinges, ældelinges; E.: s. ælt, ældinges; L.: MndHwb 2, 1138 (ældelinges/ældelinge), Lü 254b (oldelinge[s])

ældelinges, oeldelinges, æltlinges, mnd., Adv.: nhd. in alten Zeiten, einstmals, von Alters her; Hw.: s. ældenes, ældinges, ælderlinges; E.: s. ælt, ældinges; L.: MndHwb 2, 1138 (ældelinges), Lü 254b (oldelinge[s])

ældemæder, mnd., F.: nhd. Großmutter; Vw.: s. vȫr-; Hw.: s. ældermæder; E.: s. ælt, mæder (1); L.: MndHwb 2, 1138 (ældemôder), Lü 254b (oldemoder); Son.: langes ö

ældemȫie*, mnd.?, F.: nhd. Großtante; Hw.: s. ældermȫie; E.: s. ælt, mȫie (1); L.: Lü 254b (oldemoie); Son.: langes ö

ælden, alden, mnd., sw. V.: nhd. altern, zu Alter (N.) bringen, alt werden, langes Leben verleihen? (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat. senescere; Vw.: s. be-, er-, ȫver-, vör-; Hw.: s. elden (1), ælderen, vgl. mhd. alten; I.: Lüt. lat. senescere?; E.: s. as. al‑d‑r‑on* 2, sw. V. (2), altern, alt werden; R.: in Ðren ælden unde wÆsen: nhd. in Ehren alt und weise werden; R.: als de wulf ældet sæ rÆden en de kreien: nhd. »wenn der Wolf altert so reiten ihn die Krähen«? (Sprichwort); L.: MndHwb 2, 1138 (ælden), Lü 254b (olden); Son.: langes ö

ældenÐrdisch*?, ældenõrdisch*, ældenõrdesch, mnd., Adj.: nhd. aus Audenaarde stammend; E.: s. ON Oudenaarde, isch; L.: MndHwb 2, 1138 (ældenârdesch)

ældenes*, ældens, olens, ældes, aldes, ældendes, oeldens, mnd., Adv.: nhd. in alter Zeit, ehemals, seit alter Zeit; Hw.: s. ældelinges, ældinges; E.: s. ælt, ældinges; R.: van ældenes hÐr: nhd. von altersher; L.: MndHwb 2, 1138 (ældens), Lü 254b (oldenes); Son.: olens jünger

Oldenlant***, mnd., N.: nhd. Altes Land; Hw.: s. Oldelant, ældenlandÏre; E.: s. ælt, lant; Son.: langes o

ældenlandÏre*, ældenlandere, mnd., M.: nhd. Bewohner des Alten Landes; Hw.: s. Oldelant; E.: s. Oldenlant, ælt, landÏre; L.: MndHwb 2, 1138 (ældenlandere)

ældenstat***, mnd., F.: nhd. »Altenstadt«, Altstadt; Hw.: s. ældenstatmarket, ældestat, ældenstÐdÏre; E.: s. ælt, stat (2)

ældenstatmarket, mnd., M.: nhd. Altstadtmarkt; Hw.: s. ældestatmarket; E.: s. ældenstat, market; L.: MndHwb 2, 1140 (ældestatmarket/ældenstatmarket)

ældenstÐdÏre*, ældenstÐder, mnd., M.: nhd. »Altstädter«, Bewohner der Altstadt; E.: s. ældenstat?, ælt, stÐdÏre; L.: MndHwb 2, 1138 (ældenstÐder)

ældeæm*, mnd.?, M.: nhd. Großonkel; E.: s. ælt, ælde?, æm; L.: Lü 254b (oldeôm)

ælder*, older, oelder, alder, mnd., M., N.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Zustand des Altseins, spätere Lebenszeit, Greisenalter, Alter (M.), alte Leute, alte Zeit, Generation (wohl fehlerhaft und Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat. aetas, senectus, canities, vetustas; Vw.: s. lach-, mannes-, middel-, minschen-, ȫver-; Hw.: s. elder (2), vgl. mhd. alter (1); E.: as. al‑d‑ar* 20, st. N. (a), Alter (N.), Leben; germ. *aldra‑, *aldram, st. N. (a), Alter (N.); s. idg. *al‑ (2), V., wachsen (V.) (1), nähren, Pk 26, EWAhd 1, 173; R.: dat vÐrde ælder: nhd. »das vierte Alter« (N.), vierter Lebensabschnitt; R.: dat ælder hebben: nhd. »das Alter (N.) haben«, alt genug sein (V.); R.: tæ sÆnem vullen ælder kæmen: nhd. »zu seinem vollen Alter (N.) kommen«, volljährig werden; R.: ælder der werlde (Redewendung örtlich beschränkt): nhd. »Alter (N.) der Welt«, Zeitabschnitt; R.: mit ælder belõden: nhd. mit Alter (N.) beschwert; R.: ælder is Ðn quõt molder: nhd. Alter (N.) ist eine schwere Last; R.: van ælder: nhd. von altersher, seit alten Zeiten; L.: MndHwb 2, 1139 (older), Lü 254b (older); Son.: langes ö, M. örtlich beschränkt

ȫldere, eldere, mnd., Adj. (Komp.), Aukt.?: nhd. ältere?; E.: s. ælt; L.: MndHwb 2, 1139 (ȫlder); Son.: langes ö

ældergeselle, mnd., M.: nhd. Gesellenältester, Vorsteher einer Handwerksgesellenbrüderschaft; Hw.: s. æltgeselle; E.: s. æld, geselle; L.: MndHwb 2, 1145 (æltvlicker/æltgeselle), Lü 255a (oltgeselle)

ȫlderhaftich*, ȫlderaftich, mnd., Adj.: nhd. Alter (N.) habend, ältlich, verbraucht; E.: s. ȫlder, haftich; L.: MndHwb 2, 1139 (ȫlderhaftich), Lü 254b (olderaftich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ælderdæm, mnd., M., N., F.: nhd. »Altertum«, Alter (N.), Lebensalter, Lebensabschnitt, hohes Alter (N.), rückliegende Verwandtschaft in aufsteigender Linie (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. ælder, ælt, dæm (3); R.: ælderdæm der mõne: nhd. Zustand des Mondes von Neumond ab; R.: de ælderdæm krümmet: nhd. das Alter (N.) macht krumm; L.: MndHwb 2, 1139 (ælderdôm), Lü 254b (olderdôm); Son.: F. örtlich beschränkt

ȫldere, mnd., M., F.: nhd. »Ältere«, Elter, Elternteil; Vw.: s. plÐge-, stÐf-, vȫr-; Hw.: s. ȫlderen, vgl. mhd. altere; E.: s. ȫlderen; L.: MndHwb 2, 1139 (ȫlderen/ȫlder); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ælderecht, alderecht, mnd., Adj.?, N.?: nhd. den Greisen zugehörig?, Recht der Alten?; ÜG.: lat. senilis; I.: Lüt. lat. senilis?; E.: s. ælt, recht (1)?, recht (2)?; L.: MndHwb 2, 1139 (ælderecht); Son.: örtlich beschränkt

ȫlderen, olderen, oldern, oldren, alderen, mnd., Pl.: nhd. Ältere (Pl.), Eltern, Voreltern, Vorfahren; ÜG.: lat. parentes; Vw.: s. græt-, vȫr-; Hw.: s. elderen (1), ȫlderes, vgl. mhd. alteren; E.: vgl. as. al‑d‑iro 4, al-d-ro, sw. M. (n), Ahn, Vorfahre, Eltern (= aldiron), vgl. as. ’l‑d‑iro* 2, sw. M. (n), Ältere, Ahnherr, Elter, Elternteil, Eltern (= ’ldiron); s. germ. *alda‑, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja‑, *alþjaz?, Adj., alt; vgl. idg. *al‑ (2), V., wachsen (V.) (1), nähren, Pk 26; R.: gÐstlÆke ȫlderen: nhd. »geistliche Eltern«, Paten, Beichtväter; L.: MndHwb 2, 1139 (ȫlderen), Lü 254b (olderen); Son.: langes ö

ælderen***, mnd., sw. V.: nhd. altern, veralten; Vw.: s. ane-, vör-; Hw.: s. ælden; E.: s. ælden

ȫlderes*, ȫlders, oelders, mnd., Pl.: nhd. Eltern; Hw.: s. ȫlderen; E.: s. ȫlderen; R.: unse Ðrste ȫlderes: nhd. »unsere ersten Eltern«, unsere Stammeltern, Adam und Eva; L.: MndHwb 2, 1139 (ȫlderen/ȫlders); Son.: langes ö

ælderlinc*, olderink, olderlink, mnd.?, M.: nhd. Vorsteher; ÜG.: lat. senior; I.: Lüt. lat. senior?; E.: s. ælder?, ælt, linc; L.: Lü 254b (olderink)

ælderlinges, mnd., Adv.: nhd. in alter Zeit, vormals, ehemals, früher, einst; ÜG.: lat. antiquitus quondam; Hw.: s. ældinges, ældelinges; I.: Lüt. lat. antiquitus; E.: s. ældinges; L.: MndHwb 2, 1139 (ælderlinges), Lü 254b (olderlinges)

ȫlderlæs, mnd., Adj.: nhd. »elterlos«, verwaist; E.: s. ȫlder, læs (1); L.: MndHwb 2, 1139 (ȫlderlôs), Lü 254b (olderlôs); Son.: langes ö

ælderlǖde, mnd., Pl.: nhd. Älterleute, zwei oder vier gewählte oder vom Rat als Obergildemeister eingesetzte Meister; E.: s. ælt, ȫlder?, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 1139 (ælderlǖde); Son.: langes ü

ælderman, alderman, elderman, mnd., M.: nhd. Ältermann, Vorsteher einer Vereinigung, Obermeister der Kaufleute und Handwerksgilden, Sprecher der unorganisierten Bürgerschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Aufseher über die Balge als städtischen Abflusskanal in Bremen, Stadtverordneter, Bürgermeister in Berlin-Köln?, Vorsteher einer kirchlichen Einrichtung, Kirchenältester, Leiter (M.) einer geistlichen Bruderschaft oder eines Spitals; Vw.: s. gilde-, hæves-, mÐde-, schütten-; E.: s. ælt, ȫlder?, man (1); L.: MndHwb 2, 1139f. (ælderman), Lü 254b (olderman); Son.: langes ö, ældermanne (Pl.), ældermans (Pl.), ældermenne (Pl.), ældermanni (Pl.), ælderlǖde (Pl.), langes ü

ældermanneshðs*, oldermanshðs, mnd., N.: nhd. Haus des Ältermanns; E.: s. ælderman, hðs; L.: MndHwb 2, 1140 (oldermanhûs)

ældermanneskost*, ældermanskost, mnd., F.: nhd. Einstandsgelage für die Älterleute der Zunft; E.: s. ælderman, kost (2); L.: MndHwb 2, 1140 (ældermanskost)

ældermannesschop*, ældermannesschop, mnd., F.: nhd. Amt des Ältermanns; Hw.: s. ældermanschop; E.: s. ælderman, schop (1); L.: MndHwb 2, 1140 (ældermanschop/ældermannesschop)

ældermanschop, mnd., F.: nhd. Amt des Ältermanns; Hw.: s. ældermanesschop; E.: s. ælderman, schop (1); L.: MndHwb 2, 11401 (ældermanschop)

ældermannesseggÏre*, ældermanssegger, mnd., M.: nhd. Wortführer der Älterleute; E.: s. ælderman, seggÏre; L.: MndHwb 2, 1140 (ældermanssegger); Son.: jünger

ældermæder, ælderm¦der, mnd., F.: nhd. Großmutter; Hw.: s. ældemæder, vgl. mhd. altermuoter; E.: s. ælt, mæder (1); L.: MndHwb 2, 1138 (ældemôder/ældermôder), MndHwb 2, 1140 (ældermôder), Lü 254b (oldermoder)

ældermȫie*, ældermȫme, mnd., F.: nhd. Großmutter, Großtante?; Hw.: s. ældemȫie; E.: s. ælt, ȫlder?, mȫie (1); L.: MndHwb 2, 11240 (ældermȫme); Son.: langes ö, jünger

ælderælden, mnd., Pl.: nhd. Großeltern, Urgroßeltern; E.: s. ælder, ælt; L.: MndHwb 2, 1140 (ælderælden); Son.: örtlich beschränkt

ælderschop, alderschap, mnd., F.: nhd. Amt des Kirchenvorstands; E.: s. ælder, schop (1); L.: MndHwb 2, 1140 (ælderschop); Son.: örtlich beschränkt

ældes, mnd., Adv.: Vw.: s. ældenes; L.: MndHwb 2, 1140 (ældes)

ældeste*, ældest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. älteste; E.: s. ælt; L.: MndHwb 2, 1140 (ældest)

ældestat***, mnd., F.: nhd. Altstadt; Hw.: s. ældestatmarket, ældenstat; E.: s. ælt, stat (2)

ældestatmarket, mnd., M.: nhd. Altstadtmarkt; Hw.: s. ældenstatmarket; E.: s. ældestat, market; L.: MndHwb 2, 1140 (ældestatmarket)

ældervõder, õldervõder, eldervõder, mnd., M.: nhd. Großvater, Urgroßvater; Hw.: s. ældevõder; E.: s. ælt, ælder, võder; L.: MndHwb 2, 1139 (ældervõder), Lü 254b (oldervader)

ældevõder, mnd., M.: nhd. Großvater; Vw.: s. vȫr-; Hw.: s. ældervõder; E.: vgl. as. al‑d‑fa‑d‑ar 2, st. M. (er), Patriarch, Urahn; s. ælt, ælder, võder; L.: MndHwb 2, 1138 (ældevõder), Lü 254b (oldevader); Son.: langes ö

OldewÆk, mnd., ON: nhd. Weichbild in Braunschweig; E.: s. ælt, wÆk (3); L.: MndHwb 2, 1140 (Oldewîk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ældewÆf***, mnd., N.: nhd. alte Frau, altes Weib; Hw.: s. ældewÆvisch; E.: s. ælt, wÆf

ældewÆvisch, mnd., Adj.: nhd. altweibisch; E.: s. ældewÆf, isch, ælt, wÆvisch; L.: MndHwb 2, 1140 (ældewîvisch); Son.: örtlich beschränkt

ældich, mnd., Adj.: nhd. alt, zu den Greisen gehörend; ÜG.: lat. longaevus, senilis; Vw.: s. græt-; I.: Lüs. lat. senilis?; E.: s. ælt, ich (2); L.: MndHwb 2, 1140 (ældich)

ældichhÐt*, ældichÐt, ædlicheit, mnd., F.: nhd. Alter (N.), Verbrauchtheit; ÜG.: lat. longaevitas, antiquitas; I.: Lüt. lat. antiquitas?; E.: s. ældich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1140 (ældichê[i]t)

ældinges, hældinges, oldings, aldinges, ȫldinges, øldinges, ælinges, olinges, ælings, mnd., Adv.: nhd. in alter Zeit, vormals, seinerzeit, ehemals, früher, einst; ÜG.: lat. olim; Hw.: s. ældenes, ældinge, ældelinges, ælderlinges; E.: s. ælt; R.: van ældinges: nhd. von alters her; R.: alse se van ældinges gedõn hebben: nhd. wie sie es von jeher gehalten haben; R.: van ældinges ie (Redewendung örtlich beschränkt: nhd. von alters her immer; L.: MndHwb 2, 1140f. (ældinges), MndHwb 2, 340 (hældinges), Lü 254b (oldinges); Son.: langes ö, hældinges örtlich beschränkt, ælings jünger

ældingesganc, mnd., M.: nhd. von alters her gewohnter Lauf; Q.: Westphalen 2 418 (1438); E.: s. ældinges, ganc (1); L.: MndHwb 2, 141 (ældingesganc); Son.: örtlich beschränkt

ȫle..., mnd., ?: Vw.: s. ȫlie...; L.: MndHwb 2, 1141 (ȫle); Son.: langes ö

olen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫlien; L.: Lü 254b (olen); Son.: langes ö

ȫlie, ollige, olge, olige, olge, ȫli, olij, ollich, ȫley, olee, ȫl, oel, mnd., M., N.: nhd. Öl, flüssiges pflanzliches Fett (als Handelsartikel), Speiseöl, heilendes Öl, Verfeinerungsmittel, Nährmittel, Salböl, Weiheöl des Alten Testaments, Wirksamkeit des göttlichen Namens?, Chrisma, Leuchtöl, Öl zur Grundierung wasserfester Malunterlage; ÜG.: lat. oleum, gr. šlaion (élaion); Vw.: s. alrðnen-, benedict-, billen-, bilsen-, bæm-, dillen-, Ðmeten-, ÐnbÐren-, galgenbæmes-, granat-, Æsæpes-, lampen-, lilien-, lÆn-, lær-, lærbÐren-, machandelen-, machandelenbÐren-, mõn-, mandelen-, muschelen-, pilsen-, polleien-, rõden-, rÐdik-, rȫliken-, ræsen-, rȫven-, rðden-, smÐr-, spÆk-, terpentÆn-, traven-, violen-, vröuden-; Hw.. vgl. mhd. ȫle, oli; E.: s. mhd. öle, st. N., Öl; ahd. olei 8?, st. N. (ja), Öl; germ. *olei, oli, N., Öl; s. lat. oleum, N., Öl; gr. œlaion (élaion), N., Olivenöl, Öl; Lehnwort aus unbekannter mediterraner Quelle; R.: ȫlie van ælivenbȫmen: nhd. »Öl von Olivenbäumen«, Olivenöl; R.: ȫlie van ræsen: nhd. Rosenöl; R.: ȫlie slõn: nhd. »Öl schlagen«, Öl durch Pressen (N.) gewinnen; R.: in ȫlie sÐden: nhd. »in Öl sieden« (Todesstrafe für Falschmünzer); R.: ȫlie der barmhertichhÐt: nhd. »Öl der Barmherzigkeit«, heilsame Wirkung der göttlichen Barmherzigkeit; L.: MndHwb 2, 1141 (ȫlie), Lü 254b (olie); Son.: langes ö

ȫliebalsam, mnd., N.?: nhd. mit pflanzlichem Öl hergestellter Balsam; E.: s. ȫlie, balsam; L.: MndHwb 2, 1141 (ȫliebalsam); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫliebank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstelle für Öl, Ölpresse?; ÜG.: lat. garus; E.: s. ȫlie, bank; L.: MndHwb 2, 1141 (ȫliebalsam/ȫliebank), Lü 254b (oliebank); Son.: langes ö

ȫlieberch, öliberch, oligeberch, olyberch, oleyberch, mnd., M.: nhd. Ölberg, mit Ölbäumen bepflanzter Berg, Ölberg bei Jerusalem; ÜG.: lat. mons oliveti, mons olivarum; I.: Lüt. lat. mons oliveti?; Hw.: vgl. mhd. ȫleberc; E.: s. ȫlie, berch (2); L.: MndHwb 2, 1141 (ȫliebalsam/ȫlieberch), Lü 254b (olieberch); Son.: langes ö

ȫliebÐre, mnd., F.: nhd. »Ölbeere«, Olive (Bedeutung jünger), birnenförmiges Ölgefäß?; ÜG.: lat. lenticulum olei; Hw.: vgl. mhd. ȫlebere; Q.: Nic. Gryse Spegel Xx 3v (1593); E.: s. ȫlie, bÐre (4); L.: MndHwb 2, 1141 (ȫliebalsam/ȫliebÐre), Lü 254b (oliebere); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫlieberme, olyberme, mnd., Sb.: nhd. Ölhefe; ÜG.: lat. amurca; E.: s. ȫlie, berme (1); L.: MndHwb 2, 1141 (ȫliebalsam/ȫlieberme), Lü 254b (olieberme); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫliebȫdene, ȫliebüddene, olieboden?, mnd., F.: nhd. Ölbütte, Ölkufe; E.: s. ȫlie, bȫdene; R.: Sünte Johannes in der ȫliebȫdene: nhd. »Sankt Johannes in der Ölbütte«, sechster Mai; L.: MndHwb 2, 1141 (ȫliebalsam/ȫliebȫdene), Lü 254b (olieboden); Son.: langes ö

ȫliebæm, olibæm, olgebæm, oleybæm, mnd., M.: nhd. Ölbaum, Olivenbaum; ÜG.: lat. olea europaea?; Hw.: vgl. mhd. ȫleboum; E.: s. ȫlie, bæm; L.: MndHwb 2, 1141 (ȫliebalsam/ȫliebôm), Lü 254b (oliebôm); Son.: langes ö, aus der biblischen Sprache als Sinnbild der Barmherzigkeit in die mystische Sprache übernommen

ȫliebræt, oleybræt, mnd., N.: nhd. mit Öl gebackenes Brot, Ölkuchen; E.: s. ȫlie, bræt (1); L.: MndHwb 2, 1141 (ȫliebalsam/ȫliebrôt), Lü 254b (oliebrôt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫliebüsse, oligebüsse, olibüsse, ollichbüsse, mnd., F.: nhd. »Ölbüchse«, Büchse aus Edelmetall zur Aufbewahrung des Chrismas; E.: s. ȫlie, büsse; L.: MndHwb 2, 1141 (ȫliebalsam/ȫliebüsse); Son.: langes ö

ȫliedæk, oldæjk, mnd., N.: nhd. »Öltuch«, Tuch zum Durchseihen des Öls in der Mühle; E.: s. ȫlie, dæk (1); L.: MndHwb 2, 1141 (ȫliebalsam/ȫliedôk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫliedræs, mnd., Sb.: nhd. Ölhefe; ÜG.: lat. amurca; E.: s. ȫlie, dræs (2); L.: MndHwb 2, 1141 (ȫliebalsam/ȫliedrôs), Lü 254b (oliedrôs); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫliegõrde, mnd., M.: nhd. Ölgarten, angepflanzter Ölberg; ÜG.: lat. olivetum; I.: Lüt. lat. olivetum?; E.: s. ȫlie, gõrde (1); L.: MndHwb 2, 1141f. (ȫlievarwe/ȫliegõrde); Son.: langes ö

ȫliegemõte, olygemõte, olgemõte, mnd., F.: nhd. »Ölmaß«, geeichtes Maß für Öl; Hw.: s. ȫliemõte; E.: s. ȫlie, ge, mõte (1); L.: MndHwb 2, 1142 (ȫlielampe/ȫliemâte); Son.: langes ö

ȫliegülde, mnd., F.: nhd. »Ölgülte«, Abgabe in Öl, Hebung in Öl?; E.: s. ȫlie, gülde (1); L.: MndHwb 2, 1141f. (ȫlievarwe/ȫliegülde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫliehærn, ȫliehærne, olyhærn, mnd., N.: nhd. Horn als Ölgefäß; ÜG.: lat. cornu olei, hebr. qärän haššämän; I.: Lüs. lat. cornu olei; E.: s. ȫlie, hærn; L.: MndHwb 2, 1141f. (ȫlievarwe/ȫliehærn[e]); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫliehǖseken, ollichhǖseken, mnd., N.: nhd. Gehäuse zur Aufbewahrung des Chrisma; E.: s. ȫlie, hǖseken; L.: MndHwb 2, 1141f. (ȫlievarwe/ȫliehǖseken); Son.: langes ö, langes ü, örtlich beschränkt

ȫlieinge, olleghynge, oleghynge, oleygyncge, ȫliinge, olginge, ȫlinge, ȫlininge, ȫlinginge, olginge, olininge, mnd., F.: nhd. Ölung, Sakrament der Ölung, geweihtes Öl, Chrisma; Vw.: s. mõn-; Hw.: vgl. mnd. ȫlunge; E.: s. ȫlien, inge; R.: de hillige ȫlieinge entvõn: nhd. die letzte Ölung empfangen (V.); L.: MndHwb 2, 1142 (ȫlieinge); Son.: langes ö, ȫlininge und ȫlinginge örtlich beschränkt

ȫliekÐtel, ȫliekettel, mnd., M.: nhd. Ölkessel; E.: s. ȫlie, kÐtel; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliekÐtel); Son.: langes ö

ȫliekæke, olikæke, olkæke, olliekæke, mnd., M., F.: nhd. Ölkuchen, mit Öl gebackener Kuchen, Rückstand beim Ölschlagen; Hw.: s. ȫliekouken; Q.: Bugenhagen (1533/1534) Ex. 29 23 Num. 11 8 nach Luther; E.: ölie, kæke; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliekÐtel/öliekôke); Son.: langes ö

ȫliekæken*, ȫliekouken, olikouken, olkouken, olliekouken, mnd., M., F.: nhd. Ölkuchen, mit Öl gebackener Kuchen, Rückstand beim Ölschlagen; Hw.: s. ȫliekæke; Q.: Bugenhagen (1533/1534) Ex. 29 23 Num. 11 8 nach Luther; E.: ȫlie, kæken (3); L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliekÐtel/öliekôke/ȫliekouken); Son.: langes ö

ȫliekræs, ollichkræs, olygekræs, mnd., M., N.: nhd. Ölkrug; E.: s. ȫlie, kræs; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliekÐtel/ȫliekrôs); Son.: langes ö

ȫliekrðke, ölykrðke, mnd., F.: nhd. Ölgefäß, Ölkrug; ÜG.: lat. lechitus?; E.: s. ȫlie, krðke; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliekÐtel/ȫliekrûke); Son.: langes ö

ȫlielampe, olielampe, mnd., F., M.: nhd. Öllampe; Q.: Nic. Gryse Spegel H 1r (1593); E.: s. ȫlie, lampe; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫlielampe), Lü 254b (olielampe); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫliemõkÏre*, ȫliemõker, oliemaker, mnd., M.: nhd. »Ölmacher«, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle; ÜG.: lat. oleator, olifex; Hw.: s. ȫliemÐkÏre, ȫliemöllÏre, ȫlieslegÏre, ȫliestȫtÏre; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), UB. Braunschweig 2 512; I.: Lüt. lat. oleator, olifex; E.: s. ȫlie, mõkÏre; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫlielampe/ȫliemõker), Lü 254b (oliemaker); Son.: in Hamb. dt.-lat. Gl. als PN, langes ö

ȫliemõte, mnd., F.: nhd. »Ölmaß«, geeichtes Maß für Öl; Hw.: s. ȫliegemõte; E.: s. ȫlie, mõte (1); L.: MndHwb 2, 1142 (ȫlielampe/ȫliemâte); Son.: langes ö

ȫliemÐkÏre*, ȫliemÐkere, mnd., M.: nhd. »Ölmächer«, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle; ÜG.: lat. oleator, olifex; Hw.: s. ȫliemõkÏre, ȫliemöllÏre, ȫlieslegÏre, ȫliestȫtÏre; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), UB. Braunschweig 2 512; I.: Lüt. lat. oleator, olifex; E.: s. ȫlie, mÐkÏre; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫlielampe/ȫliemõker), Lü 254b (oliemaker); Son.: in Hamb. dt.-lat. Gl. als PN, langes ö

ȫliemÐnie*, ȫliemennige, mnd., F.: nhd. »Ölmennig«, mit Öl versetzte zinnoberrote Grundfarbe; Q.: Hamb. ZR. 95; E.: s. ȫlie, mÐnie; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫlielampe/ȫliemennige); Son.: langes ö

ȫliemȫle, olemȫle, olmȫle, oleymȫle, oleygmȫle, mnd., F.: nhd. Ölmühle, Mühle in der Öl (aus Leinsamen oder Rübsamen oder Mohn) geschlagen wird; E.: s. ȫlie, mȫle; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫlielampe/ȫliemȫle); Son.: langes ö

ȫliemöllÏre*, ȫliemöller, mnd., M.: nhd. Ölmüller, zum Betreiben der Ölmühle angestellter Müller; Hw.: s. ȫliemakÏre, ȫlieslegÏre, ȫliestȫtÏre; E.: s. ȫlie, möllÏre; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫlielampe/ȫliemöller); Son.: langes ö

ȫlien, oelien, ölien, ȫligen, olgen, oligen, olen, mnd., sw. V.: nhd. »ölen«, in Öl backen, mit Öl besprengen, mit heiligen Öl salben, letzte Ölung dem Sterbenden erteilen; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. ȫlen; Q.: Köln. Bibel (um 1478) Num. 11 8, Bugenhagen nach Luther Lev. 8 26; E.: s. ȫlie; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫlien); Son.: langes ö

ȫliepanne, olepanne, mnd., F.: nhd. Ölpfanne; Q.: Nd. Jb. 43 78 (Braunschweig); E.: s. ȫlie, panne; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliepanne); Son.: langes ö

ȫliepÆpe, oliepipe, oliigpÆpe, mnd., F.: nhd. »Ölpfeife«, Ölfass, längliches Holzgefäß für Abmessung und Transport von Öl; E.: s. ȫlie, pÆpe (1); L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliepanne/ȫliepîpe), Lü 254b (oliepipe); Son.: langes ö

ȫlieplante, olieplante, mnd., F.: nhd. Ölpflanze, Ölbaum; Q.: Hamb. Gesangb. 22 (16. Jh.) nach Luther; E.: s. ȫlie, plante; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliepanne/ȫlieplante), Lü 254b (olieplante); Son.: auch planten von oliven (Emder Jb. 17 190), langes ö

ȫliepot, mnd., M.: nhd. »Ölpott«, Öltopf; Q.: Nd. Jb. 39 110 (Braunschweig); E.: ȫlie, pot; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliepanne/ȫliepot); Son.: langes ö

ȫlierÆs*, mnd., N.: nhd. Olivenreiser; Q.: Plen. ed. Katara 74; E.: s. ȫlie, rÆs (2); L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliepanne/ȫlierîse); Son.: ȫlierÆse (Pl.), langes ö

ȫliesalve, mnd., F.: nhd. »Ölsalbe«, Heilsalbe; Hw.: s. ȫliesalvinge; Q.: Nic. Gryse Spegel Yy 1v (1593); E.: s. ȫlie, salve; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliepanne/ȫliesalve); Son.: spöttisch in Nic. Gryse Spegel Yy 1v, langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫliesalven***, mnd., sw. V.: nhd. mit Öl salben; Hw.: s. ȫliesalvinge; E.: s. ȫlie, salven; Son.: langes ö

ȫliesalvinge, mnd., F.: nhd. »Ölsalbung«, Heilsalbe; Hw.: s. ȫliesalve; Q.: Nic. Gryse Spegel Yy 1v (1593); E.: s. ȫliesalven, inge, ȫlie, salvinge; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliepanne/ȫliesalvinge); Son.: spöttisch in Nic. Gryse Spegel Yy 1v, langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫlieslÐgÏre*, ȫlieslegÐr, ȫlieslegÐre, olgeslÐger, olgeslÐgere, olislÐger, olislÐgere, ollyslÐger, ollyslÐgere, oleyslÐger, oleyslÐgere, oliesleger, mnd., M.: nhd. Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle; ÜG.: lat. olearius; Hw.: s. ȫliemakÏre, ȫliemöllÏre, ȫliestȫtÏre; I.: Lüt. lat. olearius?; E.: s. ȫlie, slÐgÏre; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliepanne/ȫlieslÐger[e]), Lü 254b (oliesleger); Son.: langes ö

ȫliesocke*, ollichsocke*, mnd., F.: nhd. »Ölsocke«, geweihter Schuh; Q.: Nic. Gryse Spegel Ee 1r (1593); E.: s. ȫlie, socke; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliepanne/ȫliesocken); Son.: langes ö, spöttisch in Nic. Gryse Spegel Ee 1r, nur als Pl. ȫliesocken in MndHwb 2, 1142

ȫliestamp, ȫliestampe, oliestampe, mnd., F.?, M.: nhd. Ölstampfer, Vorrichtung zum Ölpressen; Q.: Köker V. 431 (1517); E.: s. ȫlie, stamp; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliepanne/ȫliestamp[e]), Lü 254b (oliestampe); Son.: langes ö, M.?: ȫliestamp?, F.?: ȫliestampe? nach Lü 254b

ȫliestampÏre*, ȫliestamper*, oliestamper, mnd., M.: nhd. Ölstampfer; E.: s. ȫlie, stampÏre; L.: Lü 254b (oliestamper); Son.: langes ö

ȫliestempÏre*, ȫliestemper, mnd., F.?, M.: nhd. Ölstampfe, Vorrichtung zum Ölpressen; Q.: Köker V. 431 (1517); E.: s. ȫlie, stempÏre, ȫliestamp?; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliepanne/ȫliestamp[e]/ȫliestemper); Son.: langes ö

ȫliestok*, ȫliestoke*, oliestoke, oelstoke, mnd., M.: nhd. Ölkrug?; E.: s. ȫlie, stok; L.: Lü 254b (oliestoke); Son.: langes ö

ȫliestȫken, oelstȫken, mnd., N.: Vw.: s. ȫliestȫveken; Q.: SL (Wismar); L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliepanne/ȫliestȫken); Son.: langes ö

ȫliestȫveken, mnd., N.: nhd. »Ölstübchen«, Maß für Öl; Q.: SL (Wismar); E.: s. ȫlie, stȫveken; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliepanne/ȫliestȫveken); Son.: langes ö

ȫliestȫtÏre*, ȫliestȫvere, mnd., M.: nhd. Ölmüller; Hw.: s. ȫliemakÏre, ȫliemöllÏre, ȫlieslÐgÏre; Q.: UB. Braunschweig 3 332; E.: s. ȫlie, stȫtÏre; L.: MndHwb 2, 1142 (ȫliepanne/ȫliestȫtere); Son.: langes ö, als Beiname

ȫliestücke, mnd., N.: nhd. eine Geschützart; Q.: Zs. Lüb. Gesch 21 226; E.: ȫlie, stücke; L.: MndHwb 2, 1142f. (ȫliepanne/ȫliestücke); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫlietwÆch, mnd., M., N.?: nhd. Ölzweig, Olivenzweig; Q.: Locc. Hist. 106 (um 1450); E.: s. ȫlie, twÆch; L.: MndHwb 2, 1143 (ȫlietwîch); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫlievarwe, ȫlieverwe, oligeverwe, mnd., F.: nhd. Ölfarbe; Hw.: vgl. mhd. ȫlevarwe; E.: s. ȫlie, varwe; L.: MndHwb 2, 1141 (ȫlievarwe), Lü 254b (olievarwe); Son.: langes ö

ȫlievat, olyvat, oleyvat, mnd., N.: nhd. Ölfass, Gefäß für Öl, Salbgefäß, Gefäß der Öllampe; Hw.: vgl. mhd. ȫlevaz; E.: s. ȫlie, vat (2); L.: MndHwb 2, 1141f. (ȫlievarwe/ȫlievat), Lü 254b (olievat); Son.: langes ö

ȫlievernis*, ȫliefornis, olievornis, mnd., F.?: nhd. Ölfirnis; E.: s. ȫlie, vernis; L.: MndHwb 2, 1141f. (ȫlievarwe/ȫliefornis), Lü 255a (olievornis); Son.: langes ö, Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ȫlievlÐt*, mnd., M.: nhd. »Ölfließ«, Bach von Öl?; E.: s. ȫlie, vlÐt (1); L.: MndHwb 2, 1141f. (ȫlievarwe/ȫlievlête); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, ȫlievlÐte (Pl.)

ȫliewalt, oliewalt, mnd., M.: nhd. Olivenwald, Hain von Ölbäumen; Q.: Poners Meerf. 135; E.: s. ȫlie, walt (2); L.: MndHwb 2, 1143 (ȫlietwÆch/ȫliewalt), Lü 255a (oliewalt); Son.: langes ö

ȫliewerk, olwerk, mnd., N.: nhd. »Ölwerk«, Ölzeugnis, Ölprodukt; Hw.: vgl. mhd. ȫlewerc; Q.: Vollmer Wollweberei 39 (vor 1671), Nd. Jb. 39 110 (Braunschweig); E.: s. ȫlie, werk; L.: MndHwb 2, 1143 (ȫlietwÆch/ȫliewerk); Son.: langes ö

ȫliewringe, oliewringe, olewringe, mnd., F.: nhd. Ölpresse; Q.: SL, UB. Braunschweig 1 105 und 113; E.: s. ȫlie, wringe; L.: MndHwb 2, 1143 (ȫlietwÆch/ȫliewringe), Lü 255a (oliewringe); Son.: langes ö

ȫliewringen*** (1), mnd., V.: nhd. »ölwringen«, ölpressen, Öl auspressen, Öl herausdrücken; Hw.: s. ȫliewringen (2); E.: s. ȫlie, wringen; Son.: langes ö

ȫliewringen* (2), ȫliewringent, olwringent, mnd., N.: nhd. »Ölwringen«, Ölherstellung; Q.: Nd. Jb. 43 78 (Braunschweig); E.: s. ȫliewringen (1), ȫlie, wringen (2); L.: MndHwb 2, 1143 (ȫlietwÆch/ȫliewringent); Son.: langes ö

olifant, mnd., M.: Vw.: s. olvant; L.: Lü 255a (olifant)

oligeverwe, mnd., F.: Vw.: s. ȫlievarwe; L.: MndHwb 2, 1141 (ȫlievarwe/oligeverwe); Son.: langes ö

ȫliinge, mnd., F.: Vw.: s. ȫlieinge; L.: MndHwb 2, 1143 (ȫliinge); Son.: langes ö

ȫlinge, olginge, olininge, mnd.?, F.: Vw.: ȫlieinge; L.: Lü 255a (olinge); Son.: langes ö

olinges, mnd., Adv.: Vw.: s. ældinges; L.: Lü 255a (olinges)

olÆve, mnd., F.: nhd. Olive, Frucht des Ölbaums, Olivenbaum; ÜG.: lat. olea europaea, olivia; Hw.: vgl. mhd. olÆve; I.: Lw. lat. oliva; E.: s. lat. olÆva, F., Olive; s. lat. olea, F., Olive; s. gr. ™la…a (elaía), F., Ölbaum; Lehnwort aus unbekannter mediterraner Quelle; L.: MndHwb 2, 1143 (olîve)

olÆvenbæm, mnd., M.: nhd. »Olivenbaum«, Ölbaum; Hw.: s. olÆve; E.: s. olÆve, bæm; L.: MndHwb 2, 1143 (olîvenbôm)

olÆvenbæmtwÆch, mnd., N.: nhd. »Olivenbaumzweig«, Ölzweig; ÜG.: lat. ramus olivae; Hw.: s. ȫlietwÆch; I.: Lüt. lat. ramus olivae; E.: s. olÆvenbæm, twich; L.: MndHwb 2, 1143 (olîvenbôm/olîvenbômtwîch); Son.: langes ö

olivÐte, mnd., Sb.: nhd. Olivenpflanzung, Ölberg bei Jerusalem; Hw.: vgl. mhd. olÆvÐt; Q.: Köln. Bibel, Lüb. Bibel Sach. 14 4, Porners Meerf. 135 (1424), Veghe 428, Wyng. 251; I.: Lw. lat. olivetum; E.: lat. olivetum, N, Olivenhain?; L.: MndHwb 2, 1143 (olivêten); Son.: örtlich beschränkt, jünger, nur in berch der olivÐten; ÜG.: lat. mons olivarum

ollichsocke*, mnd., F.: Vw.: s. ȫliesocke; L.: MndHwb 2, 1143 (ollichsocken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger, nur als Pl.: ollichsocken in MndHwb 2, 1142

olm (1), mnd.?, M.: nhd. »Olm«, Salamander; E.: ?; L.: Lü 255a (olm)

olm (2), mnd.?, M.: Vw.: s. elme; L.: Lü 95a (elm)

olm (3), mnd., Adj.: nhd. vermodert, verfault, vermürbt, verrottet; Hw.: s. olmich; E.: s. olmen, olmich; L.: MndHwb 2, 1143 (olmich/olm), Lü 255a (olmich); Son.: örtlich beschränkt

olmen***, mnd., sw. V.: nhd. verrotten, vermorschen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. olm, olmich; E.: ?

olmÏre*, olmer, mnd., Adj.: nhd. Ulmer, aus Ulm stammend?; Q.: Zs. Sch.-H. Gesch. 43 525; E.: s. ON Ulm?; R.: olmÏre sõrdæk: nhd. ulmer Zeug; L.: MndHwb 2, 1143 (olmer); Son.: örtlich beschränkt

olmich, mnd., Adj.: nhd. vermodert, verfault, vermürbt, verrottet; Hw.: s. olm (3), ulmich; E.: s. olmen, ich (2); R.: olmich blok: nhd. vermodertes Stück Holz; L.: MndHwb 2, 1143 (olmich), Lü 255a (olmich)

ölpendÐr, olpendÐr, mnd., N.: Vw.: s. elpendÐr; Hw.: s. olvant?; Q.: Red. O. V. 1739 (1464); L.: MndHwb 2, 1143 (ölpendêr), Lü 255a (olpendêr); Son.: örtlich beschränkt, Redent. Spiel 1737

Olrik, Oelerk, mnd., PN: nhd. Ulrich, heiliger Ulrich, Herrscher über das vererbte Gut; E.: s. ahd. Udalrich, PN, Ulrich; s. ahd. ædal? (Erbgut), rich? (Herrscher, mächtig); R.: Olrikes misse: nhd. »Ulrichsmesse«, Ulrichsmarkt, 4. Juli; R.: sünte Olrik anræpen dat offer bringen de missen singen: nhd. sich aus Trunkenheit übergeben (V.); L.: MndHwb 2, 1143 (Olrik)

olsenich, olsnik, mnd., F.: nhd. »Ölsenich«?, eine Pflanze?; ÜG.: lat. baldemonia, herba thuris; Hw.: s. alsnick; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1143 (olsnik), Lü 255a (olsenich)

olstracken, mnd., sw. V.: Vw.: s. õstrõken; L.: MndHwb 2, 1143 (olstracken); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ælt, olt, oelt, oult, ol, alt, ald, æle, mnd., Adj.: nhd. alt, alt hergebracht, von hohen Lebensjahren seiend, bejahrt; Vw.: s. Ðven-, hÐr-, ȫver-, stÐn-; Hw.: vgl. mhd. alt (1); Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 M 2, Schlömer V. 2065 (1584), Nd. Jb. 5 141, Lauremberg 41; E.: as. al‑d 23, Adj., alt; germ. *alda‑, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja‑, *alþjaz, Adj., alt; s. idg. *al‑ (2), V., wachsen (V.) (1), nähren, Pk 26, EWAhd 1, 171; R.: dat ælde: nhd. »das Alte«, alte Gewohnheit; R.: de ælderen: nhd. »die Älteren«, Eltern; R.: de ælde: nhd. »der Alte«, Läufer im Schach; R.: de ælden: nhd. »die Alten«, Ältermänner, Vorsteher, Vorsitzende; L.: MndHwb 2, 1143f. (ælt), Lü 255a (olt); Son.: langes ö, ol örtlich beschränkt, æle jünger

ȫltappe*, ȫltap, mnd., M.: nhd. Bierverkauf, Bierausschank; Q.: Hans. Gbll. 1900 144, Norsk. Tidskr. 7 284; E.: s. ȫl (2), tappe; L.: MndHwb 2, 1145 (ȫltap); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form

æltbÐr, mnd., N.: nhd. »Altbier«, altgäriges Bier; Q.: Nd. Jb. 4 89f; E.: s. ælt, bÐr; L.: MndHwb 2, 1145 (æltbêr), Lü 255a (oltbêr); Son.: örtlich beschränkt

æltberæpen*, oltberopen, mnd., Adj.: nhd. von altersher berühmt; E.: s. ælt, beræpen (1); L.: Lü 255a (oltberopen)

æltbȫtÏre*, æltbȫter, æltbuter, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schuhflicker; Q.: SL, Lüneb. ZR. 210; E.: ælt, bȫtÏre (2); L.: MndHwb 2, 1145 (æltbêr/æltbȫter); Son.: langes ö, auch bei Schneider und Kürschner

æltbȫtÏrestrõte*, æltbȫterstrõte, mnd., F.: nhd. »Altflickerstraße«?; E.: s. ælt, bȫtÏre (2), strõte (1); L.: MndHwb 2, 1145 (æltbȫterstrâte); Son.: langes ö

æltdȫget, altdȫget, mnd., F.: nhd. altererbte Tüchtigkeit; ÜG.: lat. virtus generis; Q.: Aeg. Rom 62 (1277-1279); I.: Lüt. lat. virtus generis?; E.: s. ælt, dȫget (1); L.: MndHwb 2, 1145 (æltdȫget); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

olter, oltar, mnd., N.: nhd. »Altar«; Hw.: s. altõr; E.: s. altõr; L.: MndHwb 2, 1145 (olter), Lü 255a (olter); Son.: Schimpfwort für die Geistlichen

olterklÐdinge, mnd.?, F.: nhd. Altarkleidung, Altardecke, Altarbekleidung; Hw.: s. altõrklÐdinge, Altarbehang; E.: s. olter, klÐdinge; L.: Lü 255a (olterkledinge)

olterlõken, mnd.?, N.: nhd. Altardecke; ÜG.: lat. pastorium, antependium; Hw.: s. altõrlõken; E.: s. olter, lõken (1); L.: Lü 255a (olterlaken)

olterlicht, mnd.?, N.: nhd. Altarlicht; Hw.: s. altõrlicht; E.: s. olter, licht (1); L.: Lü 255a (olterlicht)

oltervæt, mnd.?, M.: nhd. Altarfuß, Untersatz des Altars; Hw.: s. altõrvæt; E.: s. olter, væt; L.: Lü 255a (oltervôt)

olterwÆinge*, olterwiginge, mnd.?, F.: nhd. Altarweihung; Hw.: s. altõrwÆinge; E.: s. olter, wÆinge; L.: Lü 255a (olterwiginge)

æltfrenkisch, mnd., Adj.: nhd. »altfränkisch«, altertümlich, altmodisch; E.: s. ælt, frenkisch; L.: MndHwb 2, 1145 (æltvlicker/æltfrenkisch); Son.: jünger

æltgeselle, altgeselle, mnd., M.: nhd. »Altgeselle«, Gesellenältester, Vorsteher einer Handwerksgesellenbrüderschaft; Hw.: s. ældergeselle; E.: s. ælt, geselle; L.: MndHwb 2, 1145 (æltvlicker/æltgeselle), Lü 255a (oltgeselle)

æltgespræken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »altgesprochen«; Hw.: s. æltspræken, vgl. mhd. altgesprochen; E.: s. ælt, gespræken; L.: MndHwb 2, 1145 (æltvlicker/æltgespræken)

æltgewȫnetlÆk*, æltgewȫntlik, mnd., Adj.: nhd. von altersher gewöhnt; Q.: Gentzkow 445 (1558-1567); E.: s. ælt, gewȫnetlik, gewænet, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1145 (æltvlicker/æltgewȫntlik); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ælthÐre, mnd., M.: nhd. Altherr, Patriarch, Senior; Hw.: vgl. mhd. althÐre; E.: s. ælt, hÐre (4); L.: MndHwb 2, 1145 (æltvlicker/ælthêre), Lü 255a (olthêre)

ælthÐrkæmen, mnd., N.: nhd. altes Herkommen, alte Gewohnheit; Q.: Lüb. UB. 9 604; E.: s. ælt, hÐrkæmen (2), hÐr (3), kæmen (1); L.: MndHwb 2, 1145 (æltvlicker/ælthÐrkæmen); Son.: örtlich beschränkt

ælthÐræ, mnd., Adv.: nhd. von alters her; Q.: Balt. Stud. 15 2 190; E.: s. ælt, hÐro; L.: MndHwb 2, 1145 (æltvlicker/ælthÐrô); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ælthÐt, æltheit, oelthÐt, oeltheit, oilthÐt, oiltheit, althÐt, altheit, mnd., F.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Lebensstufe, spätere Lebenszeit, hohes Alter (N.), Greisenalter; ÜG.: lat. aetas, antiquitas, (senectus), (vetustas); Hw.: vgl. mhd. altheit; Q.: Hiob 32 7, Veghe 94 2 (15. Jh.), Macc. 6 23; E.: s. ælt, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1145f. (ælthê[i]t), Lü 255a (oltheit)

æltkerkisch, mnd.?, Adj.: nhd. der alten Kirche anhängend; E.: s. ælt, kerkisch; L.: Lü 255a (oltkerkisch)

æltköddÏre*, æltködder, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schneider, Flickschneider; E.: s. ælt, köddÏre; L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder), Lü 255a (oltkodder)

æltköddÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. altflickerisch; Hw.: s. æltköddÏrische; E.: s. æltköddÏre, isch

æltköddÏrische*, æltköddersche, mnd., F.: nhd. Altflickerin, Flickschneiderin; E.: s. æltköddÏrisch, ælt, köddÏrische; L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder/æltköddersche)

æltkæme, ælkame, mnd., M.: nhd. älteres Mitglied des Bergener Kontors; Q.: Brattegard 1 149 (1406-1760?); E.: s. ælt, kæme (2); L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder/æltkæme)

æltkȫmelinc*, æltkæmelinc, mnd., M.: nhd. älteres Mitglied des Bergener Kontors; Q.: Brattegard 1 149 (1406-1760?); E.: s. ælt, kȫmelinc; L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder/æltkæmelinc); Son.: langes ö

æltlappen, mnd., sw. V.: nhd. ausbessern; Q.: Hamburg (1521); E.: s. ælt, lappen; L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder/æltlappen); Son.: örtlich beschränkt

æltlappÏre*, æltlapper, æltlaper, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schuster, Flickschuster; E.: s. ælt, lappÏre; L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder/æltlapper)

æltleppÏre*, æltlepper, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schuster, Flickschuster; E.: s. ælt, leppÏre; L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder/æltlapper), Lü 255a (oltlepper)

æltlinges, mnd., Adv.: nhd. in alten Zeiten, einstmals, von Alters her; Hw.: s. ældelinges, ældens, ældinges, ælderlinges; E.: s. ælt, ældinges; L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder/æltlinges)

æltlȫvich, mnd., Adj.: nhd. altgläubig; Q.: Borchling RB. 1 165; E.: s. ælt, lȫvich (1); L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder/æltlȫvich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æltmõkÏre*, õltmõker, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schneider, Flickenschneider; E.: s. ælt, mõkÏre; L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder/æltmõker), Lü 255a (oltmaker)

æltmõkenÆe, æltmõkenige, mnd., M.: nhd. Altflicker, Flickschuster, Flickschneider; E.: s. ælt, mõkenÆe; L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder/æltmõkenîe), Lü 255a (oltmakeni[g]e); Son.: örtlich beschränkt

æltmõkenÆenstrõte, mnd., F.: nhd. »Altmacherstraße« (eine Straße in Rostock); E.: s. ælt, æltmõkenÆe, strõte (1); L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder/æltmõkenîenstrâte); Son.: örtlich beschränkt

æltmÐkÏre*, æltmÐker, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schneider, Flickenschneider; E.: s. ælt, mÐkÏre; L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder/æltmõker)

æltmÐdich, mnd., Adj.: nhd. mit Wiesenland bewachsen? (Adj.); Q.: Zs. Schleswig-Holstein Gesch. 11 61; E.: s. ælt, mÐdich; L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder/æltmêdich); Son.: örtlich beschränkt, jünger

æltman, mnd.?, M.: nhd. Greis, alter Mann; Hw.: s. ælderman, vgl. mhd. altman; E.: s. ælt, man (1); L.: Lü 255a (oltman)

æltrõtman, mnd., M.: nhd. früherer Ratsherr; Q.: UB. Hameln 1 538; E.: s. ælt, rõtman, man (1); L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder/æltrâtman); Son.: örtlich beschränkt

æltrÆke, altrÆke, mnd., M.: nhd. alter Reichtum; ÜG.: lat. (antiquatae divitiae); Q.: Aeg. Rom. 62 (1277-1279); E.: s. ælt, rÆke (4); L.: MndHwb 2, 1146 (æltködder/æltrîke); Son.: örtlich beschränkt

æltsõte*, æltsÐte*, æltsette*, æltseyte*, oeltsõte*, altsõte*, mnd., M.: nhd. Alteingesessener, durch langdauernden Wohnsitz besonders ortskundiger Mensch, Ältester; ÜG.: lat. senatus; Q.: Halb. Bibel (1522) Dan 6 7 und 2, Macc. 11 27; E.: s. ælt, sõte; L.: MndHwb 2, 1146 (æltsâten), Lü 255a (oltsate); Son.: æltsõten (Pl.)

æltschæmakÏre*, æltschæmõker, æltsch¦mõker, mnd., M.: nhd. Altschuhmacher; E.: s. ælt, schæmõkÏre; L.: MndHwb 2, 1146 (æltschômõker); Son.: örtlich beschränkt

æltschæstÏre*, æltschæster, mnd., M.: nhd. Altschuster, Flickschuster; ÜG.: lat. sutor calceorum antiquorum; Q.: Strals. Chron. 3 241; I.: Lüt. sutor?; E.: s. ælt, schæstÏre; L.: MndHwb 2, 1146 (æltschômõker/æltschôster)

æltschrȫdÏre*, æltschrȫder, mnd., M.: nhd. Flickschneider; E.: s. ælt, schrȫdÏre; L.: MndHwb 2, 1146 (ælotschômõker/æltschrȫder), Lü 255a (oltschroder); Son.: langes ö

æltschrȫdÏrambacht*, æltschrȫderampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Flickschneider; E.: s. ælt, schrȫdÏre, ambacht; L.: MndHwb 2, 1146 (æltschômõker/æltschrȫderampt); Son.: langes ö

æltschrȫderet* (1), æltschrȫdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. flickgeschneidert; Q.: Lüneb. ZR. 213; E.: s. ælt, schrȫderet; L.: MndHwb 2, 1146 (æltschômõker/æltschrȫdert); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æltschrȫderet* (2)?, æltschrȫdert, mnd.?, N.: nhd. Flickschneidern (N.); E.: s. ælt, schrȫderet; L.: Lü 255a (oltschrodert); Son.: langes ö

æltsÐten, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von altersher eingesessen, alt ansässig; ÜG.: lat. maior natu; Hw.: vgl. mhd. altsezzen; E.: s. ælt, sÐten; L.: Lü 255a (oltseten)

æltspræken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »altgesprochen«; Hw.: s. æltgespræken, vgl. mhd. altsprochen; E.: s. ælt, spræken; R.: Ðn oltsproken wort: nhd. ein von altersher gesprochenes Wort, Sprichwort; L.: MndHwb 2, 1145 (æltschômõker/æltspræken), Lü 255a (oltsproken)

æltsüster, mnd., F.: nhd. ältere Nonne die bei Beratungen des Konvents mitstimmen darf; Q.: Ribn. Chr. 78 und 139; E.: s. ælt, süster; L.: MndHwb 2, 1146 (æltschômõker/æltsüster), Lü 255a (oltsuster); Son.: örtlich beschränkt

æltvõder, oltvader, oeltvõder, mnd., M.: nhd. Großvater, Vorfahre, Patriarch, Kirchenvater, Kirchenlehrer, älterer Mönch (mit Vorrechten), Altvater des Alten Testaments; Hw.: vgl. mhd. altvater; E.: s. ælt, võder; L.: MndHwb 2, 1145 (æltvõder), Lü 255a (oltvader)

æltvar, mnd.*, Adj.: nhd. alt; E.: s. ælt; L.: Lü 255a (oltvar)

æltvlickÏre*, æltvlicker, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schuster; Hw.: s. æltlappÏre; Q.: Hamb. ZR. 280, Greifswald ZR. 143 (1397-1541); E.: s. ælt, vlickÏre; L.: MndHwb 2, 1145 (æltvlicker), Lü 255a (oltvlicker); Son.: örtlich beschränkt, jünger

æltvȫrdere*, mnd., M.: nhd. »Altvordere«, Vorfahre; Hw.: vgl. mhd. altvordere; E.: s. ælt, vȫrdere (3); L.: MndHwb 2, 1145 (æltvlicker/æltværderen); Son.: æltværderen (Pl.); Son.: langes ö

æltvrouwe, altvrouwe, mnd., F.: nhd. Oberhofmeisterin an einem fürstlichen Hofe; ÜG.: lat. matrona; Hw.: s. æltsüster, vgl. mhd. altvrouwe; Q.: Hamb. KR. 5 693; E.: s. ælt, vrouwe; L.: MndHwb 2, 1146 (æltvlicker/æltvrouwe), Lü 255b (oltvrouwe)

æltwÆvisch*, æltwÆvesch, mnd., Adj.: nhd. altweiberlich; Q.: Bugenhagen = NT (1523) 1. Tim 4 7; E.: s. ælt, wÆvisch; L.: MndHwb 2, 1146 (æltschômõker/æltwîwesch); Son.: örtlich beschränkt

ȫlǖde, öölǖde, mnd., Pl.: nhd. Bewohner einer vor Reval liegenden Insel; E.: s. ȫ, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 1146 (ȫlǖde); Son.: langes ö, langes ü, örtlich beschränkt

olvant, olvent, olvat, olvet, olivant, olevant, olyfant, alvent, mnd., M., N.: nhd. Kamel; Hw.: s. holifant, vgl. mhd. olifant; E.: vgl. ahd. olbento 3, sw. M. (n), Kamel; s. olbenta*; s. lat.-gr. elephõs, M., Elephant; weitere Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 1146 (olvant), Lü 255b (olvant)

olvandeshõr, olybandeshõr, mnd., N.: nhd. Kamelhaar; E.: s. olvant, hõr (1); L.: MndHwb 2, 1146 (olvandeshâr)

olvandeshðt, olevandeshðt, olyfanteshðt, mnd., F.: nhd. Kamelhaut, Kamelfell; Q.: Matth. 19 24 und 23 24; E.: s. olvant, hðt; L.: MndHwb 2, 1146 (olvandeshâr/olvandeshût)

olworm, ulworm, mnd.?, M.: nhd. Regenwurm; E.: ?, worm?; L.: Lü 255b (olworm)

æm, oem, ohm, ȫme, ohÐm, oheim, æhem, mnd., M.: nhd. Oheim, Onkel, Mutterbruder, Schwestersohn, männlicher Verwandter, Vetter, Cousin; ÜG.: lat. avunculus; Vw.: s. ælde-; Hw.: vgl. mhd. æheim; Q.: Hall. Schb. 1 230, Liljebäck Ex. 17, Chr. d. d. St. 1 7 = 2 270; E.: vgl. ahd. æheim 10, st. M. (a?, i?), »Mutterbruder«, Oheim, Onkel; s. idg. *aøos, M., Großvater (mütterlicherseits), Pokorny 89; L.: MndHwb 2, 1146f. (ôm), Lü 255b (ôm); Son.: langes ö, Ehrenbenennung älterer Menschen

öm, mnd., Pers. Pron. (3. Pers. Dat. Pl.): Vw.: s. hÐ, sÐ, it; L.: MndHwb 1, 531 (Ðm)

ombosman, umbosman, mnd., M.: nhd. Hardesvogt; Q.: Jüt. Recht; E.: s. Kluge s. v. Ombudsmann, M., Bevollmächtigter, Beauftragter zur Wahrung der Interessen; s. nndl. ombudsman; L.: MndHwb 2, 1147 (ombosman); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

öme, mnd., Pers. Pron. (3. Pers. Dat. Sg.): Vw.: s. hÐ, sÐ, it; L.: MndHwb 1, 531 (Ðme), Lü 95a (eme); Son.: langes ö

ȫmeke, ȫmke, mnd., M.: nhd. jüngerer Verwandter, Vetter, Neffe, Base, Nichte, Schwestertochter; E.: s. æm, ke; L.: MndHwb 2, 1147 (ôm/ȫmeke), Lü 255b (omeke); Son.: langes ö

omÐlie, omelie, mnd., sw. F.: Vw.: s. homÐlie; L.: MndHwb 2, 347 (homêlie), MndHwb 2, 1147 (omêlie), Lü 255b (omelie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ömmer, mnd., Adv.: Vw.: s. iemmer; L.: MndHwb 2, 1147 (ömmer); Son.: örtlich beschränkt

omnes, omnis, mnd.?, N.: nhd. Volk, Pöbel; R.: hÐr omnis: nhd. das gemeine Volk; I.: Lw. lat. omnis?; E.: s. lat. omnis; s. idg. *op‑ (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (*opnis); L.: MndHwb 2, 1147 (omnes), Lü 255b (omnis)

on..., mnd., Präp.: Vw.: s. un...; L.: MndHwb 2, 1147 (on-), Lü 255b (on-)

ön, öne, mnd., Pers. Pron. (3. Pers. Dat. Pl.): Vw.: s. hÐ, sÐ, it; L.: MndHwb 1, 531 (Ðm), MndHwb 2, 1147 (öne): Vw.:

onde, ond, Konj.: Vw.: s. unde; L.: MndHwb 2, 1147 (ond[e])

ongel, mnd., N.: nhd. Talg; Hw.: s. ungel; E.: s. ungel; L.: MndHwb 2, 1147 (ongel)

ænich, Adv.: nhd. ganz, vollständig; Hw.: s. õnic; E.: s. õnic; L.: MndHwb 2, 1147 (ônich); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

onichilus, mnd., M.: nhd. ein Halbedelstein, Onyx?; Hw.: vgl. mhd. ænichÆnus; Q.: Nd. Jb. 2 60; E.: s. lat. onichinus?, M., Onyx; vgl. gr. Ônux (ónyx), M., Nagel, Klaue, Kralle; idg. *nogh‑, *onogh‑, Sb., Nagel, Kralle, Pokorny 780; L.: MndHwb 2, 1147 (onichilus); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

æninge, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme; Hw.: s. vræninge; Q.: Hall. Schb. 1 255; E.: s. vræninge; L.: MndHwb 2, 1147 (ôninge), Lü 255b (oninge); Son.: örtlich beschränkt

onix, mnd., M.: nhd. Onyx; Hw.: s. onichilus, vgl. mhd. ænich; I.: Lw. lat. onyx; E.: s. gr. Ônux (ónyx), M., Nagel, Klaue, Kralle; idg. *nogh‑, *onogh‑, Sb., Nagel, Kralle, Pokorny 780; L.: MndHwb 2, 1147 (onix); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

onnÆge, onyghe, mnd., Sb.: nhd. geringes Pelzwerk; Hw.: s. annÆge; E.: s. annÆge; L.: MndHwb 2, 1147 (onnîge)

ont-, mnd., Präp.: Vw.: s. ent-; L.: Lü 255b (ont-)

op, mnd., Präp.: Vw.: s. up; L.: MndHwb 2, 1147 (op), Lü 255b (op)

opekeliken?, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ȫpentlÆken; L.: Lü 255b (opekeliken); Son.: langes ö

ȫpelÆk, mnd., Adj.: nhd. öffentlich; Hw.: s. ȫpentlik; E.: s. open, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1147 (ȫpelik); Son.: langes ö

ȫpelÆken*, opekeliken?, opelken, mnd.?, Adv.: nhd. offenbar, öffentlich; Hw.: s. ȫpentlÆken; E.: s. open, lÆken (1); L.: Lü 255b (opekeliken); Son.: langes ö

ȫpen, open, mnd., sw. V.: nhd. öffnen; Vw.: s. ent-, er-; Hw.: s. æpenen, vgl. mhd. offen (3); E.: s. öpenen; L.: MndHwb 2, 1148 (æpen), Lü 255b (open); Son.: langes ö

æpen (1), open, õpen, oppen, mnd., Adj.: nhd. offen, unverschlossen, offen stehend, unbedeckt, unverhüllt, aufgeschlossen, zugänglich, aufmerksam, offenherzig, unerledigt, geöffnet, frei, öffentlich; ÜG.: lat. apertus; Hw.: vgl. mhd. offen (1); E.: as. op‑a‑n* 7, Adj., offen, deutlich, aufrichtig, klar, aufgeschlossen; germ. *upena‑, *upenaz, *upana‑, *upanaz, Adj., offen; s. germ. *ðp, *ðpp, Präp., Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pk 1106; R.: open stõn: nhd. »offen stehen«, währen, im Gange sein (V.); R.: opene dage: nhd. »offene Tage«, Tage an denen Gerichtsverhandlungen vollzogen werden können; R.: open brÐf: nhd. »offener Brief«, öffentliche Urkunde, Mandat, Verschreibung, Kontrakt, Schuldbrief; L.: MndHwb 2, 1147f. (oopen), Lü 255b (open)

æpen (2), open, õpen, æpen, mnd., N.: nhd. Öffnung, Mündung, offenes Feld; E.: s. open (1); L.: MndHwb 2, 1048 (open)

æpen (3), mnd., sw. V.: nhd. küssen; Q.: Marcolphus 62 (15. Jh.); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1148 (æpen), Lü 255b (open); Son.: örtlich beschränkt

æpen (4), ȫpen, open, mnd., sw. V.: nhd. öffnen, aufschließen, freimachen, abführen, aufmachen, eröffnen, mitteilen, Beschlagnahme aufheben, Testament eröffnen, erklären, verständlich machen enthüllen, rechtlich freigeben; Hw.: s. ȫpenen; E.: s. ȫpenen; L.: MndHwb 2, 1151 (ȫpenen), Lü 255b (openen); Son.: langes ö

æpenbõr (1), opembõr, oppenbõr, uppenbõr, õpenbõr, apembõr, mnd., Adj.: nhd. offenbar, sichtbar, wahrnehmbar, offensichtlich, offenkundig, bekannt, enthüllt, öffentlich; ÜG.: lat. publicus; Hw.: s. appere?, vgl. mhd. offenbõr (1); E.: s. æpen (1), bõr (2); R.: æpenbõr hðs: nhd. »offenbares Haus«, Freudenhaus; R.: æpenbõr instrument: nhd. »offenbares Instrument«, notarieller Akt; L.: MndHwb 2, 1148f. (æpenbâr), Lü 255b (openbar[e])

æpenbõr (2), mnd., N.: nhd. Offenheit, Öffentlichkeit; Q.: Richter Paderborn I XLV (vor 1500); E.: s. æpenbõr (1); L.: MndHwb 2, 1148f. (æpenbâr)

æpenbõre, opembõre, oppenbõre, uppenbõre, õpenbõre, apembare, mnd., Adv.: nhd. offenbar, sichtbar, wahrnehmbar, augenscheinlich, offensichtlich, offenkundig, deutlich, offen, bekannt, enthüllt, öffentlich; Hw.: vgl. mhd. offenbÏre (2); Q.: Ssp (1221-1224), Hamb. Burspr. ed. Bolland 51, Mante Nd. Geb. 81, UB. Hamburg 4 139; E.: s. æpenbõr (1); L.: MndHwb 2, 1149 (æpenbâre), Lü 255b (openbare)

æpenbõren, opembõren, õpenbõren, apembõren, oppenbõren, uppenbõren, mnd., sw. V.: nhd. offenbaren, offen machen, enthüllen, aufdecken, entdecken, kundtun, sich offenbaren, ausschütten, offen zeigen, sehen lassen, verkünden, bekannt machen, ausbreiten, verbreiten, mitteilen, melden, anzeigen, erscheinen; Hw.: vgl. mhd. offenbõren (2); Q.: Ssp (1221-1224), Halb. Bibel. Jer. 1 14, Veghe? Wyng. 260 nach Apoc. 12 1; E.: s. æpenbõr (1); L.: MndHwb 2, 1149f. (æpenbâren), Lü 255b (openbaren); Son.: uppenbõren örtlich beschränkt

æpenbõrÏre*, æenbõrer, mnd., M.: nhd. »Offenbarer«; Q.: Mante Nd. Geb. 229 (um 1450); E.: s. æpen (1), bõrÏre; L.: MndHwb 2, 1150 (æpenbârer); Son.: örtlich beschränkt, Anrede an Christus

æpenbõrich***, mnd., Adj.: nhd. bekannt; Hw.: s. æpenbõrichhÐt; E.: s. æpen (1), bõrich

æpenbõrichhÐt*, æpenbõrichÐt, æpenbõricheit, mnd., F.: nhd. Kenntnis; ÜG.: lat. evidentia; Q.: UB. Quedlinbg. 1 89f.; I.: Lsch. lat. evidentia?; E.: s. æpenbõrich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1150 (æpenbârichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt

æpenbõringe, opembõringe, õpenbõringe, apembõringe, oppenbõringe, mnd., F.: nhd. Offenbarung, Enthüllung, Eingebung, Erleuchtung, Vision, Sichtbarwerden, Kenntnis, Erscheinung; ÜG.: lat. relevatio, evidentia; Hw.: vgl. mhd. offenbõrunge; E.: s. æpenbõren, æpen (1), bõringe (1); L.: MndHwb 2, 1150 (æpenbâringe), Lü 255b (openbaringe)

æpenbõrlÆke, mnd., Adv.: nhd. öffentlich; Hw.: vgl. mhd. offenbõrlÆche; E.: s. æpen (1), bõr, lÆke; L.: MndHwb 2, 1150 (æpenbârlÆken), Lü 255b (openbarliken)

æpenbõrlÆken, mnd., Adv.: nhd. öffentlich; E.: s. æpen (1), bõrlÆken, bõr, lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1150 (æpenbârlÆken), Lü 255b (openbarliken)

openbõrnisse, mnd., F.: nhd. »Offenbarnis«; ÜG.: lat. evidentia; Q.: Nd. Jb. 1 26; I.: Lsch. lat. evidentia ?; E.: s. æpen (1), bõr (2), nisse; L.: MndHwb 2, 1150 (openbârnisse), Lü 255b (openbarnisse)

æpenblȫdich, mnd., Adj.: nhd. offene blutend; Q.: Olden Landes Ordnung 60ff.; E.: s. æpen (1), blȫdich (1); L.: MndHwb 2, 1150 (æenblȫdich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æpene, apene, oppene, mnd., F.: nhd. eine Heilpflanze; Q.: Goth. Arzneib. (um 1475), Marzell 1 189; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1150 (æpene)

ȫpenen, æpenen, õpenen, æpenen, öppenen, uppenen, mnd., sw. V.: nhd. öffnen, aufschließen, freimachen, abführen, aufmachen, eröffnen, mitteilen, Beschlagnahme aufheben, Testament eröffnen, erklären, verständlich machen enthüllen, rechtlich freigeben; Vw.: s. ent-, er-; Hw.: s. õpen, ȫpen, vgl. mhd. offenen; Q.: Ssp (1221-1224) (openen); E.: s. as. op‑a‑n‑æn* 5, op-o-n-æn*, sw. V. (2), öffnen; germ. *upenæn, *upanæn, sw. V., öffnen; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pk 1106; R.: sõke ofte klage ȫpenen: nhd. Sache oder Klage eröffnen, Klage anhängig machen; L.: MndHwb 2, 1151 (ȫpenen), Lü 255b (openen); Son.: langes ö

ȫpeninge, oppeninge, mnd., F.: nhd. Eröffnung, Verkündigung, Aufschließung, Offenhaltung, Öffnen (N.); Vw.: s. er-; Hw.: s. ȫpinge, vgl. mhd. offenunge (1); E.: s. ȫpenen, inge; L.: MndHwb 2, 1151 (ȫpeninge), Lü 255b (openinge); Son.: langes ö

openkas, mnd., M.?: nhd. Halbedelstein, Opal?; Q.: Nd. JB. 2 68; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1151 (openkas); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ȫpenlÆke, mnd., Adv.: nhd. öffentlich, öffentlich bekannt, allgemein bekannt; E.: s. æpen (1), lÆke; L.: MndHwb 2, 1151 (ȫpentlÆk/ȫpentlÆken); Son.: langes ö

ȫpentlÆk, ȫpenlÆk, ȫpenlÆke, opentlik, õpentlÆk, mnd., Adj.: nhd. öffentlich, öffentlich bekannt, allgemein bekannt; Hw.: s. æpenbõre; Q.: Nd. JB. 71 114; E.: s. æpen (1), lÆk (3); R.: ȫpentlÆke sünde: nhd. öffentliche Sünde, Prostitution; R.: ȫpentlÆke bȫvinne: nhd. »allgemein zugängliche Bübin«, Hure; R.: ȫpentlÆkes gedichte: nhd. Pamphlet; L.: MndHwb 2, 1151 (ȫpentlÆk), Lü 255b (opentlik); Son.: langes ö

ȫpentlÆken, ȫpenlÆken, ȫpeliken, opelken, õpentlÆken, mnd., Adv.: nhd. öffentlich, öffentlich bekannt, allgemein bekannt; Q.: Nd. JB. 71 114; E.: s. æpen (1), lÆken (1); R.: sik ȫpentlÆken undersprÐken: nhd. sich öffentlich beraten; R.: ȫpentlÆke am dõge: nhd. offen zu Tage, vor aller Augen; L.: MndHwb 2, 1151 (ȫpentlÆk/ȫpentlÆken); Son.: langes ö, ein spätes Wort

operment, operiment, mnd., M.?, N.?: nhd. künstlicher Schwefelarsenik, Rauschgelb; ÜG.: lat. auripigmentum; Hw.: s. orperment; I.: Lw. lat. auripigmentum; E.: s. lat. auripigmentum?; L.: MndHwb 2, 1151 (operment); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ȫpinge, mnd., F.: nhd. Öffnung, Aufschließen, Aufreen; E.: s. ȫpen, inge, ȫpeninge, æpenen; R.: ȫpinge der wunden: nhd. Aufreißen der Wunden; L.: MndHwb 2, 1152 (ȫpinge); Son.: langes ö

opÆnie, mnd., F.: nhd. Meinung, Ansicht, schlechte Meinung, schlechter Ruf; Hw.: s. opÆniæn; Q.: Lauremberg, Oldekop (1501-1573); I.: Lw. lat. opinio; E.: s. lat. opÆnio, F., Vermutung, Meinung, Glaube, Erwartung, Annahme, Einbildung, Ansicht, Vorurteil; s. idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781; L.: MndHwb 2, 1152 (opînie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

opÆniæn, mnd., F.: nhd. Meinung, Ansicht, schlechte Meinung, schlechter Ruf; Hw.: s. opÆnie; Q.: Lauremberg, Oldekop (1501-1573); I.: Lw. lat. opinio; E.: s. lat. opÆnio, F., Vermutung, Meinung, Glaube, Erwartung, Annahme, Einbildung, Ansicht, Vorurteil; s. idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781; L.: MndHwb 2, 1152 (opînie/opîniôn); Son.: jünger

ȫpken, öpken, mnd., N.: nhd. Küsschen; Q.: Schlömer V. 1189 (1584); E.: s. æpen (3); L.: MndHwb 2, 1152 (ȫpken), Lü 255b (öpken); Son.: langes ö

oppe, mnd., Präp.: Vw.: s. uppe; L.: MndHwb 2, 1152 (oppe)

opper, mnd., N.: nhd. Opfer, Opfergabe, Kirchenspende, heidnisches Götzenopfer, Hingabe; ÜG.: lat. sacrificium, oblatio; Vw.: s. Antonies-; Hw.: s. offer, vgl. mhd. opfer; Q.: Sächs. Wchr. 80 und 122, Eb. v. Gand. V. 1556 (1216); E.: s. opperen (1); R.: gæde unser opper offerÐren: nhd. Gott unser Opfer darbringen; R.: gæde tæ oppere gÐven: nhd. »Gott zum Opfer geben«, dem geistlichen Leben widmen; L.: MndHwb 2, 1152 (opper), Lü 255b (opper); Son.: charakteristisch ostfälisch

oppere*, mnd., Adj.: nhd. obere; Hw.: s. upper, vgl. mhd. obere (1); Q.: Nd. JB. 45 73 (Wismar); E.: s. ahd. oba, Präp., Adv., Präf., auf, über, an, oben, oberhalb, über; s. germ. *uba, Präp., über, unter; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; L.: MndHwb 2, 1152 (opper)

opperen (1), oppern, opern, mnd., sw. V.: nhd. opfern, als kirchliche Spende geben, Opfer darbringen, Götzenopfer darbringen; ÜG.: lat. offerre, immolare; Vw.: s. in-; Hw.: s. offeren, vgl. mhd. offeren; Q.: Riedel A 9 119, Sächs. Wchr. 80 (1225-1275); I.: Lw. lat. offerre; E.: s. lat. operõrÆ, V., werktätig sein (V.), arbeiten, beschäftigt sein (V.), dienen, opfern; s. lat. opus, N., Werk; s. lat. offerre, V., entgegenbringen, darbringen; vgl. idg. *op‑ (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; L.: MndHwb 2, 1152 (opperen), Lü 255b (opperen); Son.: örtlich beschränkt

opperen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. uppen; L.: Lü 255b (opperen)

oppergelt, mnd., N.: nhd. »Opfergeld«, Trinkgeld, besondere Zuwendung an Bedienstete; Hw.: s. offergelt, vgl. mhd. opfergelt; E.: s. opper (1), gelt; R.: oppergelt tæ wÆnachten: nhd. Trinkgeld zu Weihnachten; L.: MndHwb 2, 1152 (oppergelt), Lü 255b (oppergelt); Son.: örtlich beschränkt

opperhande, mnd., F.: nhd. Opfergabe, alttestamentarisches Opfer, heidnisches Opfer; Hw.: s. offerhande; Q.: Halb. Bibel Ps. 39 7 (1522), Nd. JB. 86 68f.; E.: s. opper (1), hande; L.: MndHwb 2, 1152 (opperhande)

opperhof, mnd., M.: nhd. »Opferhof«, zur Kirche gehörender Hof zur Aufbewahrung der kirchlichen Geräte; Q.: UB. Hildesh. 8 127; E.: s. opper (1), hof; L.: MndHwb 2, 1152 (opperhof)

opperhðs, mnd., N.: nhd. »Opferhaus«, zur Kirche gehörendes Haus zur Aufbewahrung der kirchlichen Geräte; Q.: UB. Hildesh. 8 127; E.: s. opper (1), hðs; L.: MndHwb 2, 1152 (opperhof/opperhûs)

opperÆe, opperige, mnd., F.: nhd. Stelle des Verwalters kirchlicher Geräte, Stelle des Kirchendieners?; Q.: Hildesheim; E.: s. opper (1); L.: MndHwb 2, 1152 (opperîe)

opperinge, mnd., F.: nhd. Opferung, Opfer, feierliche Einkleidung einer Nonne; ÜG.: lat. sacrificium, oblatio; Hw.: vgl. mhd. opferunge; Q.: Halb. Bibel Sir. 35 9 Ex. 30 9 (1522), UB. Hildesheim 4 20; Vw.: s. in-; Hw.: s. offeringe; E.: s. opperen, inge; L.: MndHwb 2, 1152 (opperinge); Son.: örtlich beschränkt

opperkamp, mnd., M.: nhd. dem Kirchendiener zustehendes Landstück; Q.: UB. Hildesh. 8 805; E.: s. opper (1), kamp; L.: MndHwb 2, 1152 (opperkamp)

opperlant (1), mnd., N.: nhd. »Opferland«, dem Kirchendiener zustehendes Landstück; Hw.: s. opperkamp; Q.: UB. Hildesh. 8 805; E.: s. opper (1), lant; L.: MndHwb 2, 1152 (opperkamp/opperlant)

opperlant (2), mnd., N.: Vw.: s. upperlant; E.: s. upper, lant; L.: MndHwb 2, 1152 (opper/opperlant), Lü 255b (opperlant)

opperman, mnd., M.: nhd. Messner, der beim Messopfer behilfliche Diener, Kirchendiener, Küster; ÜG.: lat. aedituus; Hw.: s. offerman, vgl. mhd. opferman; E.: s. opper (1), man (1); L.: MndHwb 2, 1152 (opperkamp/opperman), Lü 255b (opperman); Son.: Plural opperlǖde

opperpenninc, opperpennink, mnd., M.: nhd. »Opferpfennig«, Trinkgeld; Hw.: vgl. mhd. opferpfenninc; Q.: UB. Hildesh. 4 20, Nd. JB. 43 78 (Braunschweig); E.: s. opper (1), penninc; L.: MndHwb 2, 1152 (opperkamp/opperpenninc)

opperscherf, opperscharf, mnd., N.: nhd. »Opferscherflein«, kleinste Münze für Kirchenspende; Q.: Gött. Stat. 291; E.: s. opper (1), scherf; L.: MndHwb 2, 1152 (opperkamp/opperscherf)

opperschȫlÏre*, opperschȫler, opperscholer, mnd., M.: nhd. »Opferschüler«, Schüler eines oppermannes, in der Ausbildung befindlicher Kirchendiener, Messdiener, Hilfsgeistlicher der bei der Messe und Pflege der Gottesdienstgeräte hilft; Q.: UB. Hildesh. 3 735; E.: s. opper (1), schȫlÏre; L.: MndHwb 3=2, 1153 (opperschȫler), Lü 256a (opperscholer); Son.: langes ö

opperschop, opperschup, mnd., F.: nhd. »Opferschaft«, Amt des Kirchendieners, Amt des Hilfsgeistlichen, Präbende des Kirchendieners; Hw.: s. offerschop; Q.: UB. Hildesh. 2 228; E.: s. opper (1), schop (1); L.: MndHwb 3=2, 1153 (opperschop), Lü 256a (opperschop); Son.: örtlich beschränkt

opperstok, mnd., M.: nhd. Opferstock, Behälter in dem Almosen in der Kirche gesammelt werden; Hw.: s. offerstok; Q.: Dief. nov. 38; E.: s. opper (1), stok; L.: MndHwb 3=2 (offerstok); Son.: örtlich beschränkt

oppænÐren, mnd., sw. V.: nhd. »opponieren«, sich widersetzen, Einspruch erheben; Q.: Leloux 2 244; I.: Lw. lat. oppænere; E.: s. lat. oppænere, V., gegen etwas hinsetzen, vor etwas hinsetzen, entgegenhalten, preisgeben, aussetzen; s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. lat. pænere, V., setzen, stellen; s. idg. *per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *sÐi‑ (2), *sÐ‑, *sýi‑, *sÆ‑, *sý‑, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889; R.: sik oppænÐren: nhd. sich widersetzen; L.: MndHwb 3=2, 1153 (oppônÐren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

oppositie, mnd., F.: nhd. Widerstand, Einspruch; ÜG.: lat. oppositio; Q.: Leloux 2 244; I.: Lw. lat. oppositio; E.: s. lat. oppositio, F., Entgegensetzen; s. oppænÐren; L.: MndHwb 3=2, 1153 (oppositie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

optie, opcie, mnd., F.: nhd. Anspruch auf Verfügungsgewalt, Recht über ein Gut; ÜG.: lat. optio; Q.: UB. Bremen 4 460; I.: Lw. lat. optio; E.: s. lat. optio, F., freier Wille, freie Wahl; s. lat. optõre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen, den Wunsch äußern; s. idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781; L.: MndHwb 3=2, 1153 (opcie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

optÐren, mnd., sw. V.: nhd. über etwas verfügen, in Anspruch nehmen, Rechte über etwas ausüben; ÜG.: lat. optare; I.: Lw. lat. optare; E.: s. lat. optõre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen, den Wunsch äußern; s. idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781; L.: MndHwb 3=2, 1153 (optêren)

opwol, mnd., Konj.: nhd. obwohl, obgleich; Hw.: vgl. mhd. obewol; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 264; E.: s. op?, wol?; L.: MndHwb 3=2, 1153 (opwol); Son.: jünger, Fremdwort in mnd. Form

ær (1), ȫr, mnd., N.: Vw.: s. ære; L.: MndHwb 3=2, 1153 (ôr), Lü 256a (ôr); Son.: langes ö

ær (2), oer, mnd., M.: nhd. Erbe (M.); Hw.: s. erve; Q.: Hanserec. II 6 87 (1431-1476), Leloux 1 246; E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1153 (ôr)

ær...*** (3), mnd., Präf.: nhd. aus; Hw.: s. ær (4); E.: s. ahd. ir, Präf., aus, heraus, von, außerhalb; s. germ.*us, *uz, Präp., aus

ær...*** (4), ðr...*, ur..., mnd., Präf.: nhd. ur...; Hw.: s. ær (3); E.: ?

ȫr, ȫre, mnd., Pers.-Pron.: nhd. ihr; Q.: Locc. Hist. 4 (um 1450); E.: s. ahd. ir, Pers.-Pron., ihr; s. germ. *jiz, *juz, Pers.-Pron., ihr; idg., *øÁs- (6), *øÅs-, Poss.-Pron., ihr, Pokorny 1173; s. idg. *Øu- (1), *ØúHs, Pron., ihr, Pokorny 513; R.: de ȫren: nhd. »die Ihren«, Angehörige; L.: MndHwb 3=2, 1153 (ȫr), MndHwb 3=2, 1170 (ȫr[e]); Son.: langes ö

ærõcie, mnd., F.: nhd. öffentlicher Vortrag, Rede, Schulrede, Gebet; ÜG.: lat. oratio; Hw.: s. ærõtion; Q.: J. Brandis 110 (1528-1609); I.: Lw. lat. oratio; E.: s. lat. oratio, F., Reden (N.), Sprache, Beredsamkeit, Rednergabe, Sprache, Aussage; s. lat. ærõre, V., vernehmen lassen, reden, sprechen, besprechen, vortragen, verhandeln; s. idg. *ær‑, *ýr‑, V., reden, rufen, Pokorny 781; L.: MndHwb 3=2, 1154 (ôrâcie)

ærõle, mnd., N.: nhd. liturgisches Schultergewand des Priesters; ÜG.: lat. orarium; Q.: Fraterhaus Herford 2 101; I.: Lw. lat. orarium; E.: s. lat. ærõrium, N., Schweißtuch, Schnupftuch; s. lat. æs, N., Antlitz, Gesicht, Mund (M.), Maul; s. idg. *æus- (1), *ýus‑, Sb., Mund (M.), Mündung, Rand, Pokorny 784; L.: MndHwb 3=2, 1153 (ôrâle); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ærõnie, mnd., F.: nhd. Orangenbaum; ÜG.: lat. citrus aurantium; E.: s. frz. pomme de orange, F., Orange; s. span. naranja, F., Orange; s. pers. نارنج (nārendsch, nāranğ), und نارنگ (nāreng), »von Elefanten bevorzugt«; s. sanskr. nāranga?; R.: appel van ærõnie: nhd. Frucht des Orangenbaums, Orange, Pomeranze; L.: MndHwb 3=2, 1153 (ôrânie)

ærõnien, mnd., Adj.: nhd. orangefarben; Q.: Tölner Handlungsb. 28 (1345-1350); E.: s. ærõnie; L.: MndHwb 3=2, 1153 (ôrânien)

Orõnien, Orannyen, Urõnien, Urannien, Arõnien, mnd., ON: nhd. Oranien; E.: s. ærõnie; R.: de prins van Orõnien: nhd. der Prinz von Oranien; L.: MndHwb 3=2, 1154 (Orânien)

ærõnieappel, oranigeappel, mnd., M.: nhd. Frucht des Orangenbaums, Orange, Pomeranze; ÜG.: lat. citrus aurantium; Hw.: s. ærõnienappel; Q.: Veckinghusen 211 (15. Jh.); E.: s. ærõnie, appel; L.: MndHwb 3=2, 1154 (ôrânie[n]appel)

ærõnienappel, orangenappel, mnd., M.: nhd. Frucht des Orangenbaums, Orange, Pomeranze; ÜG.: lat. citrus aurantium; Hw.: s. ærõnieappel; Q.: Veckinghusen 211 (15. Jh.); E.: s. ærõnie, appel; L.: MndHwb 3=2, 1154 (ôrânie[n]appel)

orõnisch, urõnisch, mnd., Adj.: nhd. oranisch, auf Oraniens Seite stehend; Q.: Oldecop 629 (1501-1573); E.: s. Orõnien; L.: MndHwb 3=2, 1154 (orânisch)

ærant, mnd., M.?, N.?: nhd. kleines Löwenmaul, ein zauberabwehrendes Kraut; ÜG.: lat. antirrhinum orontium; Q.: Schiller 3 38; I.: Lw. lat. antirrhinum orontium; E.: s. gr. orÒntion (oróntion); vgl. gr. 'OrÒnthj (OróntÐs)?, M.=FlN, Orontes (Hauptstrom Syriens); L.: MndHwb 3=2, 1154 (ærant); Son.: Fremdwort in mnd. Form

æranteskrðt*, ærantskrðt, mnd., N.: nhd. kleines Löwenmaul, ein zauberabwehrendes Kraut; ÜG.: lat. antirrhinum orontium; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Aa 2r (1604); I.: Lw. lat. antirrhinum orontium; E.: s. ærant, krðt; L.: MndHwb 3=2, 1154 (ærantskrût); Son.: örtlich beschränkt

ærõtion, mnd., F.: nhd. öffentlicher Vortrag, Rede, Schulrede, Gebet; ÜG.: lat. oratio; Hw.: s. ærõcie; E.: s. ærõcie; L.: MndHwb 3=2, 1154 (ôrâcie/ôrâtion)

ærõtor, mnd., M.: nhd. Bevollmächtigter, Gesandter; Q.: Hanserec. III 8 58 (1477-1530); I.: Lw. lat. ærõtor; E.: s. lat. ærõtor, M., Redner, Sprecher, Gesandter, Bitter; s. lat. ærõre, V., vernehmen lassen, reden, sprechen, besprechen, vortragen, verhandeln; s. idg. *ær‑, *ýr‑, V., reden, rufen, Pokorny 781; L.: MndHwb 3=2, 1154 (ôrâtor)

ærbant, mnd., M.?, N.?, F.?: Vw.: s. ærtbant; L.: MndHwb 3=2, 1154 (ærtbant)

ærbõr* (1), orbar, mnd., N., F.: Vw.: s. ærbȫr; L.: MndHwb 3=2, 1155 (ærbȫr), Lü 256a (orbar); Son.: langes ö

ærbõr (2), mnd., Adj.: nhd. nützlich, vorteilhaft; Q.: Livl. UB. II 2 267; E.: s. ærbõr (1); L.: MndHwb 3=2, 1154 (ærbâr)

ærbõrcheit, mnd., F.: Vw.: s. ærbõrhÐt; L.: MndHwb 3=2, 1154 (ærbârhê[i]t)

ærbõren, orbaren, mnd., sw. V.: nhd. verwenden, nutzen, einen Ertrag von etwas erzielen; Q.: Ostfries. UB. 1 510; E.: s. ærbõr (1); R.: brðken und ærbõren: nhd. brauchen und nutzen; L.: MndHwb 3=2, 1154 (ærbâren), Lü 256a (orbaren)

ærbõrent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. öffentlich; Q.: Meckl. Jb. 26 96; E.: s. ærbõren; L.: MndHwb 3=2, 1154 (ærbârent)

ærbõrhÐt, ærbõrheit, ærbõrcheit, ærbÐrhÐt, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil, Gewinn, Ertrag aus Landbesitz; Q.: UB. Möllenbeck 2 129; E.: s. ærbõr (1), hÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1154 (ærbârhê[i]t)

ærbõrheit, mnd., F.: Vw.: s. ærbõrhÐt; L.: MndHwb 3=2, 1154 (ærbârhÐ[i]t)

ærbõrholt, mnd., N.: nhd. Nutzholz, Bauholz; Q.: Werd. Urb. A 515; E.: s. ærbõr (2), holt (1); L.: MndHwb 3=2, 1154 (ærbârholt)

ærbõrlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. ærbÐrlÆk; L.: MndHwb 3=2, 1155 (ærbarlÆk), Lü 256 (orbarlik)

ærbÐde, ærbȫde, ærbÐte, mnd., F.: nhd. Abgabe an den Grundherrn, abgabepflichtiger Grund; Q.: UB. Magdeburg 2 653, Riedel III 4 191; E.: s. ær (3), bÐde (5); L.: MndHwb 3=2, 1155 (ærbÐde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ærbÐr, mnd., F.: Vw.: s. ærbȫr; L.: MndHwb 3=2, 1155 (ærbÐr); Son.: langes ö

ærbÐrlÆk, orbarlik, ðrbÐrlÆk, ðrbõrlÆk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, vorteilhaft; ÜG.: lat. utile; Q.: Köln. Bibel (um 1478) Sir. 30 25; E.: s. ærbõr (2), lÆk (3); L.: MndHwb 3=2, 1155 (ærbÐrlÆk)

ærbÐrlichÐt, ærbÐrlicheit, oirbÐrlichÐt, orbarlicheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil; ÜG.: lat. utilitas; I.: Lüt. lat. utilitas; E.: s. ærbÐrlÆk, ærbõrhÐt; L.: MndHwb 3=2, 1155 (ærbÐrlichÐ[i]t), Lü 256a (orbarlicheit)

ærbÐrlicheit, mnd., F.: Vw.: s. ærbÐrlichÐt; L.: MndHwb 3=2, 1155 (ærbÐrlichÐ[i]t)

orberment, mnd., N.?, M.?: Vw.: s. operment; L.: MndHwb 3=2, 1155 (orberment)

ærbÐte, mnd., F.: Vw.: s. ærbÐde; L.: MndHwb 3=2, 1155 (ærbÐte)

ærbicht, ærbichte, mnd., F.: Vw.: s. ærenbichte; L.: MndHwb 3=2, 1155 (ôrbicht[e]); Son.: örtlich beschränkt

ærbȫde, mnd., F.: Vw.: s. ærbÐde; L.: MndHwb 3=2, 1155 (ærbȫde); Son.: langes ö

orbȫdich, orbodich, mnd., Adj.: Vw.: s. erbȫdich; L.: MndHwb 1, 579 (erbȫdich), MndHwb 3=2, 1155 (orbȫdich), Lü 356a (orbodich), Lü 256a; Son.: langes ö

orbȫdichhÐt*, orbȫdichheit, orbȫdicheit, orbȫdichet, mnd., F.: Vw.: s. erbȫdichhÐt; L.: MndHwb 1, 579 (erbȫdichÐ[i]t), MndHwb 3=2, 1155 (orbȫdiche[i]t); Son.: langes ö

ærbȫr, ȫrbȫr, ærbaer, orbar, oerbȫr, ærbære, ærbÐr, ærbðr, oirbȫr, M., N., F.: nhd. Abgabe an den Grundherren, Einkünfte, Ertrag, abgabepflichtige Güter, Grundstücke, Verzeichnis der grundherrlichen Einkünfte, Verzeichnis der Grundrenten, Nutzen (N.), Vorteil, Natur, Art, Beschaffenheit; R.: gemÐne ærbȫr: nhd. Gemeinwohl; E.: s. mhd. urbor, st. F., st. N., zinstragendes Grundstück, Zinsgut, Zinsgutzins, Rente, Einkünfte, Ertrag, Einnahme, Besitz, Besitztum, Grundbesitz, Reich; s. germ. *us, *uz, Präp., aus; s. germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: MndHwb 3=2, 1155 (ærbȫr), Lü 256a (orbar/orbor); Son.: langes ö

ærbȫrich, mnd., Adj.: nhd. notwendig; E.: s. ærbȫr, ich, bȫrich; L.: MndHwb 3=2, 1156 (ærbȫrich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ærbȫrichhÐt*, ærbȫrichÐt, æbȫrichÐit, mnd., F.: nhd. Werk, Beschäftigung; ÜG.: lat. opus; E.: s. ærbȫrich?, hÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1156 (ærbȫrichê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ærbætemõl, ærbætmõl, ærbotmall, mnd., N.?: nhd. schweres Verbrechen, vorsätzliche Beschädigung eines anderen Leibes und Lebens, Rache für ein bereits gesühntes Verbrechen, schwerer Friedensbruch; E.: s. ærbæte, mõl (1)?; L.: MndHwb 3=2, 1156 (ærbôt[e]mâl); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ærbðr, mnd., Sb.: Vw.: s. ærbȫr; L.: MndHwb 3=2, 1156 (ærbðr); Son.: langes ö

ærde, oirde, mnd., sw. M., F.: nhd. Ordnung, Ablauf, Anordnung, Vorschrift, Anweisung zum Handeln, Reihe, Reihenfolge, Gesetz, Orden, Stand, Regel, Vereinigung von Leuten die nach einer bestimmten Regel leben, Lebensweise, Bestimmung, Schicksal, Weihe eines Geistlichen, Einsetzung eines Priesters; Vw.: s. dÆaken-, Ðhafte-, krǖze-, krǖzen-, prachÏre-, rente-, slach-, slacht-, sð-; Hw.: s. ærden (1); E.: s. lat. ordo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar‑ (1), V., fügen, passen, Pokorny 55?; R.: ærden (Pl.): nhd. die geistlichen Weihen; R.: nõ rechter ærden: nhd. ordentlich, richtig; R.: echte ærde: nhd. Ehestand; L.: MndHwb 3=2, 1156 (ærde), Lü 256a (orde); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ærdech, mnd., Adj.: Vw.: s. ærdich; L.: MndHwb 3=2, 1157 (ærdech)

ærdÐil, mnd., N., F., M.: Vw.: s. ærdÐl; L.: MndHwb 3=2, 1157 (ærdê[i]l)

ordeken, mnd.?, N.: nhd. eine Art Geschmeidchen; E.: s. orden, ken; L.: Lü 256a (ordeken)

ærdÐl, ærdeil, ærdeel, oerdÐl, ȫrdÐl, ærdÐle, ærdÐile, ærtÐl, ærtÐil, ærtÆl, mnd., N., F.: nhd. Urteil, Rechtsauskunft, Rechtsgang, Sammelbegriff für die Grundlagen bzw. Verfahren bzw. Inhalte bzw. Ergebnisse und Folgen von Gerichtsverfahren, Bezeugung des geltenden Rechts in einem Streitfall, von der Gerichtsversammlung eingeholte und erteilte Auskunft über bestehendes Recht, Bestätigung, Zustimmung, Streit, tätliche Auseinandersetzung, Meinung, Ansicht, Beurteilung, Beurteilungskriterium, Entscheidung, Rechenschaft; Vw.: s. bÆ-, ent-, lant-, prÆncipõl-, schÐde-, schÐpen-, straf-, vest-, vlucht-, vȫr-, wõter-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ærde, ær, dÐl; R.: geklÐidet mit ærdÐl unde rechte: nhd. mit richterlicher Gewalt ausgestattet; R.: ærdÐl des bannes: nhd. Kirchenbann, Exkommunikation; L.: MndHwb 3=2, 1157 (ærdê[i]l), Lü 256a (ordêl); Son.: langes ö

ærdÐlbæk, ærdeilbok, ærdÐlboch, ærdÐlb¦k, ærdÐlbuch, mnd., N.: nhd. Urteilbuch, Gerichtsbuch des holsteinischen Vierständegerichts; E.: s. ærdÐl, bæk (2); L.: MndHwb 3=2, 1160 (ærdê[i]lbôk); Son.: örtlich beschränkt

ærdÐlbrÐf, ærdeilbrÐf, mnd., M.: nhd. »Urteilsbrief«, schriftlich festgehaltenes Urteil, in einer Urkunde niedergelegtes Urteil; Hw.: s. ærdÐlesbrÐf; E.: s. ærdÐl, brÐf; L.: MndHwb 3=2, 1163 (ærdê[i]l[s]brêf)

ærdÐilb¦k, mnd., N.: Vw.: s. ærdÐlbæk; L.: MndHwb 3=2, 1161 (ærdê[i]lb¦k)

ærdÐlÏre, ærdeilÏre, ærdÐler, ærdÐiler, mnd., M.: nhd. Urteiler, Mitglied der Gerichtsversammlung, Urteilfinder im Gericht, Richter; ÜG.: lat. iudex; E.: s. ærdÐl; L.: MndHwb 3=2, 1161 (ærdê[i]ler)

ærdÐle, ærdeile, mnd., N., F.: Vw.: s. ærdÐl; L.: MndHwb 3=2, 1161 (ærdê[i]le)

ærdÐlen (1), ærdeilen, ȫrdÐlen, ærdÐln, ærdÐiln, ȫrdlÐn, ȫrdlÐin, ærtÐlen, ærtÐilen, mnd., sw. V.: nhd. urteilen, verurteilen, richten, Auskunft über das bestehende Recht vor Gericht geben, ein Urteil finden, ein Urteil fällen, beurteilen, sich eine Meinung bilden, prüfen, sich entscheiden, sich entschließen, zuteilen, zuerkennen; ÜG.: lat. iudicare; Vw.: s. af-, be-, ge-, tæ-, vör-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ærdÐl; L.: MndHwb 3=2, 1161 (ærdê[i]len), Lü 256a (ordêlen); Son.: langes ö

ærdÐlen* (2), ærdÐlent, ærdÐilent, mnd., N.: nhd. »Urteilen«, Urteil, Begründung; E.: s. ærdÐlen; L.: MndHwb 3=2, 1161 (ærdÐlen/ærdÐ[i]lent)

ærdÐlesbrÐf*, ærdeilesbrÐf, ærdÐlsbrÐf, mnd., M.: nhd. »Urteilsbrief«, schriftlich festgehaltenes Urteil, in einer Urkunde niedergelegtes Urteil; Hw.: s. ærdÐlbrÐf; E.: s. ærdÐl, brÐf; L.: MndHwb 3=2, 1163 (ærdê[i]l[s]brêf)

ærdÐlgelt, ærdeilgelt, mnd., N.: nhd. »Urteilgeld«, Kosten für die Einholung eines Urteils beim Appellationsgericht; E.: s. ærdÐl, gelt; L.: MndHwb 3=2, 1162 (ærdê[i]lgelt); Son.: örtlich beschränkt

ærdÐlgÐvÏre*, ærdeilgÐvÏre*, ærdÐlgÐver, ærdÐilgever, mnd., M.: nhd. »Urteilgeber«, Richter; E.: s. ærdÐl, gÐvÏre; L.: MndHwb 3=2, 1162 (ærdÐ[i]lgÐver)

ærdÐlichÐt, ærdÐlichÐit, mnd., F.: nhd. Ordnung, Regel, Vorschrift; E.: s. ærdÐlÆk (2), hÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1162 (ærdelichê[i]t), Lü 256a (ordelicheit); Son.: örtlich beschränkt

ærdÐlÆk (1), ærdÐilÆk, oerdellich, mnd., Adj.: nhd. tätlich, in Form einer tätlichen Auseinandersetzung erfolgend, Gewalt betreffend; E.: s. ærden (2)?, lÆk (3); L.: MndHwb 3=2, 1162 (ærdê[i]lÆk [1])

ærdelÆk (2), ærdelich, mnd., Adj.: nhd. ordentlich, ordnungsgemäß, gesetzmäßig, der Vorschrift gemäß, gehörig; Vw.: recht-, un-; Hw.: s. ærdentlÆk, ærtlÆk; E.: s. ærden (2)?, lÆk (3); L.: MndHwb 3=2, 1162 (ærdelÆk [2]), Lü 256a (ordelik)

ærdelÆken, ærdelken, mnd., Adv.: nhd. ordentlich, ordnungsgemäß, gesetzmäßig, der Vorschrift gemäß, gehörig; Vw.: s. un-; E.: s. ærdÐlÆk (2), ærden, lÆken (1); L.: MndHwb 3=2, 1162 (ærdelÆk/ærdelÆken), Lü 256a (ordeliken)

ærdÐlinge, ærdÐilinge, mnd., F.: nhd. Urteil, Entscheidung, Rechtsprechung, Anordnung, Befehl; Vw.: s. vör-; Hw.: s. ordeninge; E.: s. ærdÐlen, inge; L.: MndHwb 3=2, 1162 (ærdê[i]linge), Lü 256a (ordêlinge)

ærdelken, mnd., Adv.: Vw.: s. ærdelÆken; L.: MndHwb 3=2, 1162 (ærdelken)

ærdÐilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ærdÐlen; L.: MndHwb 3=2, 1162 (ærdê[i]len)

ærdÐlpant, ærdeilpant, mnd., N.: nhd. Geldsumme die bei der Urteilsschelte sofort bezahlt werden muss, beim Gericht zu hinterlegendes Pfand; E.: s. ærdÐl, pant (1); L.: MndHwb 3=2, 1163 (ærdê[i]lpant), Lü 256a (ordêlpant)

ærdÐlschelden*** (1), mnd., V.: nhd. Berufung einlegen; Hw.: s. ærdÐlschelden (1), ærdÐlscheldinge; E.: s. ærdÐl, schelden (1)

ærdÐlschelden* (2), ærdÐlscheldent, ærdeilscheldent, mnd., N.: nhd. Berufung gegen ein gerichtliches Urteil, Urteilschelte; E.: s. ærdÐlschelden (1), ærdÐl, schelden (2); L.: MndHwb 3=2, 1163 (ærdê[i]lscheldent); Son.: örtlich beschränkt

ærdÐlscheldinge*, ærdeilscheldinge*, ærdÐlscheldunge, ærdÐilscheldunge, mnd., F.: nhd. Berufung gegen ein gerichtliches Urteil, Urteilsschelte; E.: s. ærdÐlschelden (1), inge, ærdÐl, scheldinge; L.: MndHwb 3=2, 1163 (ærdÐ[i]lscheldunge); Son.: örtlich beschränkt

ærdÐlsÐdel, ærdeilsÐdel, ærdÐlcedule, ærdÐlczedule, mnd., F.: nhd. schriftlich fixierter Urteilspruch, Urkunde über ein Gerichtsurteil; E.: s. ærdÐl, sÐdel (2); L.: MndHwb 3=2, 1163 (ærdÐ[i]lsÐdel)

ordÐlesman*, ærdÐlsman, ærdÐilesman*, ærdÐilsman, mnd., M.: nhd. »Urteilsmann«, Urteilsfinder, Rechtsfinder, Mitglied der Gerichtsversammlung das Zeugnis über das bestehende Recht gibt; E.: s. ærdÐl, man (1); L.: MndHwb 3=2, 1163 (ærdê[i]lsman), Lü 256a (ordêlsman)

ærdÐlesschip*, ærdÐilesschip*, ærdÐlsschip, ærdÐilsschip, mnd., N.: nhd. Kriegsschiff; E.: s. ærdÐl, schip (2); L.: MndHwb 3=2, 1163 (ærdê[i]lsschip); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ærdÐlstrõfunge, ærdÐilstrõfunge, mnd., F.: nhd. Berufung gegen ein gerichtliches Urteil, Urteilschelte; E.: s. ærdÐl, strõfunge; L.: MndHwb 3=2, 1163 (ærdê[i]lstrâfunge); Son.: örtlich beschränkt

ærdÐlvindÏre*, ærdeilvindÏre*, ærdÐlvinder, ærdÐilvinder, mnd., M.: nhd. Urteilfinder, Mitglied der Gerichtsversammlung, Beisitzer; E.: s. ærdÐl, vindÏre; L.: MndHwb 3=2, 1162 (ærdê[i]lvinder[e])

ærdÐlvinden*** (1), mnd., V.: nhd. Urteil finden, Auskunft über das bestehende Recht vor Gericht (N.) (1) geben; Hw.: s. ærdÐlvinden (2), ærdÐlvindinge; E.: s. ærdÐl, vinden

ærdÐlvinden (1), ærdÐilvinden, mnd., N.: nhd. Urteilfindung, Auskunft über das bestehende Recht vor Gericht (N.) (1); E.: s. ærdÐlvinden (1); L.: MndHwb 3=2, 1161 (ærdê[i]lvinden); Son.: örtlich beschränkt

ærdÐlvindinge, ærdÐilvindinge, ærdÐlvindinget?, ærdÐilvindinget?, mnd., F.: nhd. Auskunft über das bestehende Recht vor Gericht, Zeugnis über das bestehende Recht vor Gericht; E.: s. ærdelvinden (1), inge, ærdÐl, vindinge; L.: MndHwb 3=2, 1162 (ærdÐ[i]l[vindige])

ærdÐlvrõge, ærdÐilvrõge, mnd., F.: nhd. Urteilsfrage, Frage des Richters nach Zeugnis über das bestehende Recht an die Urteilfinder; E.: s. ærdÐl, vrõge; L.: MndHwb 3=2, 1162 (ærdÐ[i]lvrõge); Son.: örtlich beschränkt

ærdÐlwÆsÏre*, ærdeilwÆsÏre*, ærdÐlwÆser, ærdÐilwÆser, mnd., M.: nhd. »Urteilsweiser«, Mitglied der Gerichtsversammlung das Auskunft über das bestehende Recht gibt, Urteilsfinder im Gericht; E.: s. ærdÐl, wÆsÏre; L.: MndHwb 3=2, 1163 (ærdê[i]lwîser); Son.: örtlich beschränkt

ærdÐleswÆse, ærdeilswÆse, ærdÐlswÆse, mnd., Adv.: nhd. »urteilsweise«; E.: s. ærdÐl, wÆse (3); L.: MndHwb 3=2, 1163 (ærdê[i]lswîse), Lü 256a (ordêlswise); Son.: örtlich beschränkt, Rechtsfall kommt ordnungsgemäß an eine höhere Instanz wenn gegen ein bereits gefälltes Urteil einer niederen Instanz appelliert wird, um in Form einer Urteilsfrage ein gerichtliches Urteil zu erlangen

orden, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art Geschmeide; Hw.: s. ordeken; E.: ?; L.: Lü 256a (orden)

ærden (1), ordin, mnd., F.: nhd. Ordnung, Ablauf, Anordnung, Vorschrift, Anweisung zum Handeln, Reihe, Reihenfolge, Gesetz, Orden, Stand, Regel, Vereinigung von Leuten die nach einer bestimmten Regel leben, Lebensweise, Bestimmung, Schicksal, Weihe eines Geistlichen, Einsetzung eines Priesters; Vw.: s. slach-; Hw.: s. ærde; E.: s. ærde; L.: MndHwb 3=2, 1163 (ærden)

ærden (2), mnd., V.: nhd. »ordnen«?, eine Ordnung festlegen, anordnen, befehlen, festlegen, einsetzen, bestimmen, bereiten, vorsehen, auf das richtige Gewicht bringen; Hw.: s. ærdenen, ærdnen; Vw.: s. ane-, be-, vÐr-, vör-; R.: geordenet sÆn: nhd. Stellung im Leben haben, Rang im Leben haben, in einen geistlichen Orden aufgenommen werden; R.: ein geordenet minsche: nhd. geordneter Mensch; L.: MndHwb 3=2, 1163f. (ærden), Lü 256a (orden)

ærden (3), mnd., M.: nhd. geistlicher Orden; Hw.: s. ærde; Vw.: s. bÐdelÏre-, kartǖsÏre-, prÐdigÏre-, prÐdigÏres-, prÐmænstrõtÏre-, rÐgulÐrÏre-; E.: s. ærde?; L.: MndHwb 3=2, 1163 (ærden [2])

ærdenancie, mnd., F.: Vw.: s. ærdinancie; L.: MndHwb 3=2, 1164 (ærdenancie)

ærdenen, mnd., V.: nhd. »ordnen«, eine Ordnung festlegen, anordnen, befehlen, festlegen, einsetzen, bestimmen, bereiten, vorsehen; Vw.: s. rechtes-, vör-; Hw.: s. ærden (2), ærdnen; R.: geordenet sÆn: nhd. Stellung im Leben haben, Rang im Leben haben, in einen geistlichen Orden aufgenommen werden; L.: MndHwb 3=2, 1163f. (ærden), Lü 256a (ordenen)

ærdenÐren, mnd., V.: Vw.: s. ærdinÐren; L.: MndHwb 3=2, 1164 (ærdenêren)

ærdenÐringe, mnd., F.: Vw.: s. ærdinÐringe; L.: MndHwb 3=2, 1164 (ærdenêringe)

ærdenesbræder*, ærdensbræder, mnd., M.: nhd. Ordensbruder, Angehöriger eines geistlichen Ordens oder Ritterordens; E.: s. ærden (3), bræder; L.: Lü 256a (ordensbroder)

ærdeneshÐre*, ærdenshÐre, ærdenhÐre, mnd., M.: nhd. »Ordensherr«, Ordensritter, Angehöriger eines Ritterordens; Q.: Livl. UB. II 1 476; E.: s. ærden (3), hÐre (4); L.: MndHwb 3=2, 1165 (ærden[s]hêre), Lü 256b (ordenshêre)

ærdeneslǖde*, ærdenslǖde, mnd., Pl.: nhd. »Ordensleute«, Angehörige eines geistlichen Ordens, Mönche; Q.: Sehling (16. Jh.) 4 1 598; E.: s. ærden (3), lǖde (1); L.: MndHwb 3=2, 1165 (ærdenslǖde); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

ærdenespersæne*, ærdenspersæne, mnd., F.: nhd. »Ordensperson«, Angehöriger eines geistlichen Ordens, Mönch; E.: s. ærden (3), persæne; L.: MndHwb 3=2, 1165 (ærdenspersône); Son.: örtlich beschränkt, ærdenespersænen (Pl.)

ærdenesrecht*, ærdensrecht, mnd., N.: nhd. »Ordensrecht«, Satzung eines geistlichen Ordens, Statut eines geistlichen Ordens, Ordensregel; E.: s. ærden (3), recht (1); L.: MndHwb 3=2, 1165 (ærdensrecht); Son.: örtlich beschränkt

ærdenessettinge*, ærdenssettinge, mnd., F.: nhd. Satzung eines geistlichen Ordens, Statut eines geistlichen Ordens; E.: s. ærden (3), settinge; L.: MndHwb 3=2, 1165 (ærdenssettinge); Son.: örtlich beschränkt

ærdenhÐre, mnd., M.: Vw.: s. ærdenshÐre; L.: MndHwb 3=2, 1164 (ærdenhêre)

ærdeninge, ærdninge, ærdeninc, ærdenunge, ærdenunc, mnd., F.: nhd. Ordnung, Anordnung, Verordnung, Verfügung, Gesetz, Einrichtung die durch Gesetze geregelt ist, Gesetzestext, Ordnungstext, Regeltext, Kontoordnung, Deichordnung, Kirchenordnung, Übereinkunft, Vertrag, gesellschaftliche Position, Stand, Gruppe, Aufstellung einer Gruppe von Menschen, geordneter Zug, Kampfordnung, Schlachtreihe, Reihenfolge, Ausstattung, Aufwand; Vw.: s. bræt-, bǖte-, drõt-, drõtes-, gerichte-, kerken-, kærn-, landes-, lant-, lantgerichtes-, lantrichtes-, legge-, minschen-, munster-, pÆpen-, polÆtÆe-, rechtes-, rÆkes-, schæle-, slacht-, stat-, velt-, vör-, vǖr-; E.: s. ærdenen, inge; L.: MndHwb 3=2, 1164f. (ærd[e]ninge), Lü 256a (ordeninge)

ærdeningen, mnd., sw. V.: nhd. verordnen, befehlen; Q.: Mandeville 133 (1357-1371); E.: s. ærdeninge; L.: MndHwb 3=2, 1165 (ærdeningen); Son.: örtlich beschränkt

ærdeninc, mnd., F.: Vw.: s. ærdeninge; L.: MndHwb 3=2, 1165 (ærdeninc)

ærdenÆren, mnd., V.: Vw.: s. ærdinÐren; L.: MndHwb 3=2, 1165 (ærdenîren)

ærdenÆringe, mnd., F.: Vw.: s. ærdinÐringe; L.: MndHwb 3=2, 1165 (ærdenîringe)

ærdenisch*, ærdensch, mnd., Adj.: nhd. der Vorschrift entsprechend, ordnungsgemäß, einem Orden angehörig; E.: s. ærden (2), isch; L.: MndHwb 3=2, 1165 (ærdensch)

ærdentlÆk, ȫrdentlÆk, ærdentlich, oerdentlich, mnd., Adj.: nhd. ordentlich, der Vorschrift gemäß, gesetzmäßig, entsprechend der geistlichen oder christlichen Ordnung (Bedeutung jünger), dem Herkommen entsprechend, gebührend, gründlich; Hw.: s. ærdelÆk, ærtlÆk; E.: s. ærden (2), lÆk (3); L.: MndHwb 3=2, 1165 (ærdentlÆk); Son.: langes ö

ærdenunge, ærdnunc, mnd., F.: Vw.: s. ærdeninge; L.: MndHwb 3=2, 1165 (ærdenunge)

ærdenvõder, mnd., M.: nhd. »Ordensvater«, Ordensgründer, Stifter eines geistlichen Ordens; Q.: Körner (1416-1438) ed. Schwalm 535; E.: s. ærden (3), võder; L.: MndHwb 3=2, 1164 (ærdenvõder); Son.: örtlich beschränkt

ærder, mnd., F.?: nhd. Auftrag, Befehl; Q.: Hamb. KR (1568); I.: Lw. frz. ordre; E.: s. frz. ordre, F., Ordnung, Anordnung; s. lat. ordo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55?; L.: MndHwb 3=2, 1165 (ærder); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt, jünger

ærderen, ordÐren, mnd., sw. V.: nhd. ordnen, regeln, bestimmen, beauftragen; ÜG.: lat. ordinare; Q.: Lüb. Chr. 2 41, Chr. d. d. St. 28 384; Hw.: s. ærdinÐren; E.: s. ærder, ærdinÐren; L.: MndHwb 3=2, 1166 (ærderen), Lü 256b (ordêren)

ærderinge, mnd., F.: nhd. Amtseinsetzung; Q.: Brandis 2 (1471-1528); E.: s. ærderen, inge, ærder; L.: MndHwb 3=2, 1166 (ærderine); Son.: örtlich beschränkt

ærdet, mnd., Adj.: nhd. eckig; ÜG.: lat. acialis; Q.: Dief. 22; E.: s. ært, ærdich; L.: MndHwb 3=2, 1166 (ærdet); Son.: örtlich beschränkt

ærdich (1), ærdech, mnd., Adj.: nhd. winkelig, eckig; ÜG.: lat. acialis; Vw.: s. drÐ-, recht-, scharp-, vÐr-; Q.: Dief. 23, Voc. Ex Quo 1 39 (um 1410); E.: s. ært (1); L.: MndHwb 3=2, 1166 (ærdich), Lü 256b (ordich); Son.: örtlich beschränkt

ærdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. ordentlich; Vw.: s. un-; E.: s. ærden (2), ich (2)

ærdinande, mnd., M.: nhd. Geistlicher der zum Pfarrer geweiht werden soll; Q.: Strauß Kirchenuk. 93 (16. Jh.); I.: Lw. lat. ordinandus; E.: s. lat. ordinare; L.: MndHwb 3=2, 1166 (ærdinande); Son.: jünger

ærdinancie, ærdinantie, ærdinantzi, ærdinansche, ærdinansige, ærdinancia, ærdinantia, ærdenancie, ærdenantie, ærdenanssyge, ærdenantczyge, ærdonancie, ærdonantie, ærdinõcie, ærdinatie, mnd., F.: nhd. Ordnung, Regel, Anordnung, Verfügung, Befehl, Einrichtung, Verordnung, Gesetzesordnung, Ordnungstext, Regeltext, Zunftordnung, Erlass, Kontoordnung, Übereinkunft, Vertrag, Regierung, Ausrüstung; ÜG.: lat. ærdinatio; Vw.: s. pÐrde-; Hw.: s. ærdinõtion; Q.: UB. Hildesheim 4 245; E.: s. lat. ærdinõtio, F., Aufstellung der Reihe nach, Anordnung, Anlage, Einrichtung, Regelung, Regulierung, Amtsbesetzung, Ordination; s. lat. ærdinõre, V., ordnen, in Reih und Glied aufstellen; s. lat. ærdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar‑ (1), *h2er‑, V., fügen, passen, Pokorny 55?; L.: MndHwb 3=2, 1166f. (ærdinancie), Lü 256b (ordinancie); Son.: Weihe eines Pfarrers, ærdinansche örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form

ærdinancienbæk, ærdinantienbæk, mnd., N.: nhd. Gesetzbuch; Q.: Oldecop 464 (1501-1573); E.: s. ærdinancie, bæk (2); L.: MndHwb 3=2, 1167 (ærdinancienbôk); Son.: Koran, örtlich beschränkt

ærdinancÆren***, mnd., sw. V.: nhd. übereinkommen; Hw.: s. ærdinancÆringe; E.: s. ærdinancie

ærdinancÆringe, mnd., F.: nhd. Übereinkunft; Q.: Livl. UB. II 2 379; E.: s. ærdinancÆeren, inge, ærdinÐren, ærdinancie; L.: MndHwb 3=2, 1167 (ærdinancîringe); Son.: örtlich beschränkt

ærdinõrie, mnd., M.: nhd. Gottesdienstordnung; Hw.: s. ærdinõrius; I.: Lw. lat. ordinaria; E.: s. ærdinõrius; L.: MndHwb 3=2, 1167 (ærdinârie)

ærdinõrin, mnd., N.?: nhd. Satzungsbuch, Zunftverordnung; Q.: Soester Recht 404; E.: s. ærdincancie; L.: MndHwb 3=2, 1167 (ærdinârin); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ærdinõrius, mnd., M.: nhd. Gottesdienstordnung; Q.: UB. Bielefeld 348; I.: Lw. lat. ordinarius; E.: s. lat. ærdinõrius, Adj., in gehöriger Reihe und Ordnung stehend, ordentlich, gewöhnlich, eigentlich; s. lat. ærdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar‑ (1), *h2er‑, V., fügen, passen, Pokorny 55?; s. ærdinancie; s. Kluge s. v. Ordinarius; L.: MndHwb 3=2, 1167 (ærdinârius); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ærdinõtion, mnd., F.: nhd. Ordnung, Regel, Anordnung, Verfügung, Befehl, Einrichtung, Verordnung, Gesetzesordnung, Ordnungstext, Regeltext, Zunftordnung, Erlass, Kontoordnung, Übereinkunft, Vertrag, Regierung, Ausrüstung; ÜG.: lat. ærdinatio; Hw.: s. ærdinancie; Q.: UB. Hildesheim 4 245; E.: s. ærdinancie; L.: MndHwb 3=2, 1166f. (ærdinancie/ôrdinâtion)

ærdinõtor, mnd., M.: nhd. Geistlicher der die Einsetzung bzw. Weihe zum Pfarrer vornimmt; Q.: Strauß Kirchenuk. 93 (16. Jh.); I.: Lw. lat. ordinator; E.: s. lat. ordinarius, Adj., in gehöriger Reihe und Ordnung stehend, ordentlich, gewöhnlich, eigentlich; s. lat. ærdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar‑ (1), *h2er‑, V., fügen, passen, Pokorny 55?; L.: MndHwb 3=2, 1167 (ærdinâtor); Son.: jünger

ærdinerÏre*, ærdinÐrer, mnd., M.: nhd. »Ordinierer«, Leiter (M.), oberster Dienstherr; Q.: UB. Hildesheim 4 135; E.: s. ærdinÐren; L.: MndHwb 3=2, 1168 (ærdinêrer); Son.: örtlich beschränkt

ærdinÐren, ordenÐren, ærdinÆren, ærdenÆren, mnd., sw. V.: nhd. ordinieren, anordnen, beschließen, bestimmen, festsetzen, vorsehen, einplanen, einbringen, vorschreiben, vereinbaren, einsetzen, beauftragen, ordnen, einrichten, gestalten, schaffen; ÜG.: lat. ordinare, disponere, restituere; Vw.: s. in-, ȫver-, sub-; Q.: Lüb. UB. 10 82, UB. Goslar 2 309, Lüb. Urt. 3 347, Hans. UB. 7 1 136, Bibel u. d. Kultur 69, Mante Geb. 93 (um 1450), Finn. UB. 7 10, Chr. d. d. St. 20 69, Narrenschyp 71, Köln. Bibel Luc. 1 1, Zs. Schleswig-Hol. Gesch. 11 17; Vw.: s. in-, vör-, vȫr-; Hw.: s. ærderen; I.: Lw. lat. ordinare?; E.: s. lat. ærdinõre, V., ordnen, ordnen, in Reih und Glied aufstellen; vgl. lat. ærdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar‑ (1), V., fügen, passen, Pokorny 55?; L.: MndHwb 3=2, 1167f. (ærdinêren), Lü 256b (ordinêren); Son.: langes ö, Fremdwort in mnd. Form

ærdinÐringe, ordenÐringe, ærdenÆringe, mnd., F.: nhd. Ordinierung, Ordnung, Anordnung, Verordnung, Verfügung, Stellung, Vorschrift, Einsetzung, durch Gesetze bzw. Vorschriften geregelte Einrichtung, Natur, Wesen, Kampfordnung, Reihenfolge; Q.: Nd. Mitt. 19/21 159, Mandeville 134 (1357-1371), Köln. Bibel Exod. 28 19, Hamb. StR ed. Lappenberg 183; E.: s. ærdinÐren, inge; L.: MndHwb 3=2, 1168 (ærdinêringe), Lü 256b (ordinêringe); Son.: Weihe eines Geistlichen

ærdinge, ærdunge, mnd., F.: nhd. Ordnung, Anordnung, Verordnung, Verfügung, Gesetzesordnung, Ordnungstext, Regeltext, Art; Q.: Oldecop 679, Chr. d. d. St. 16 430, Strals. Lib. mem. 2 58 (1320-1525); E.: s. ærden, inge, ærder, ærdinÐren; L.: MndHwb 3=2, 1168 (ærdinge), Lü 256b (ordinge)

ærdingisch, ædincs, oerdincks, mnd., Adj.: nhd. ürdingisch, in Ürdingen gebräuchlich; Q.: Werd. Urb. B 251; E.: s. ON Ürdingen, isch; L.: MndHwb 3=2, 1168 (ærdingisch); Son.: örtlich beschränkt

ærdnen, mnd., V.: nhd. »ordnen«, eine Ordnung festlegen, anordnen, befehlen, festlegen, einsetzen, bestimmen, bereiten, vorsehen, auf das richtige Gewicht bringen; Hw.: s. ærdenen, ærden (2); R.: ein geordenet minsche: nhd. geordneter Mensch; L.: MndHwb 3=2, 1163f. (ærden), Lü 256a (ordenen)

ordrotich, odrotich, mnd.?, Adj.: nhd. verdrüssig; E.: s. overdrotich; L.: Lü 253a (odrotich); Son.: lies ordrotich?

ære (1), ȫre, oere, ohre, are, ær, ȫr, oer, oor, ohr, oher, mnd., N.: nhd. Ohr, ohrenförmiger Zipfel an Kleidung, Henkel, Griff, Aussparung im Griff zum Aufhängen; ÜG.: lat. auris, auricula, orificium, aurificium; Vw.: s. Ðn-, Ðsel-, Ðseles-, hanc-, hõsen-, krõmÏre-, lüttik-, mðs-, mǖseken-, ræt-, schulten-; Q.: Ssp (1221-1224), Voc. Strals. ed. Damme, Veghe Wyng. 388, Goth. Arzneib. 62, Gbl. Magdeburg 6 398, Wisbyer StR 72, Nd. Jb. 16 36, Nd. Reimchr. ed. Mante V. 104, Nic. Gryse Spegel Ss 4, Licl. UB. II 2 235, D. v. Soest 251, Schachb. V. 688, Mante Geb. 10, Emder Jb. 15 278, Dief., Chr. d. d. St. 7 403; E.: as. ôra 5, sw. N. (n), Ohr; germ. *auzæ‑, *auzæn, *auza‑, *auzan, sw. N. (n), Ohr; idg. *æus‑ (2), *ýus‑, *us‑, Sb., Ohr, Pk 785; L.: MndHwb 3=2, 1169f. (ôre), Lü 256b (ore); Son.: langes ö, langes ü

ære (2), mnd., F.: nhd. Stunde, ein Zeitmaß; Q.: Lüb. UB. 9 767; I.: Lw. gr. éra (hæra); E.: s. lat. hæra, F.: nhd. Zeit, Stunde; s. gr. éra (hæra), F., Frühling, Jugendzeit, Jahreszeit, Zeitabschnitt; idg. *ØÐro‑, *Øýro‑, *Øoro‑, *Høeh1ro‑, *Høoh1ro‑, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *h1ei-, *ØÐ‑, V., gehen, Pokorny 293; vgl. idg. *e‑ (3), Pron., der, er, Pokorny 281; L.: MndHwb 3=2, 1170 (ôre)

ȫre (1), ȫr, mnd.?, N.: nhd. Öhr, ohrartige Handhabe an Gefäßen, ohrartige Handhabe an Glocken; ÜG.: lat. ansa; Vw.: nõtel-; E.: s. ahd. æri* 1, st. N. (ja), ohrartige Öffnung, Nadelöhr, Öhr; s. ære (1); L.: Lü 256b (ore); Son.: langes ö

ȫre (2), ȫr oer, ²r, mnd., M.?: nhd. ein zur Familie der Salme gehöriger gefleckter Fisch, Lachsforelle; Q.: Uhland Volkslieder 1 452, UB. Bremen 5 174, Lüb. Urt. 4 299 (1297-1550); E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1170 (ȫr[e]), Lü 256b (ore); Son.: langes ö

ȫre (3), ȫr, oer, ²r ore, ere, oehr, mnd., M.: nhd. »Öre«, eine kleine skandinavische Münze; Q.: Livl. UB. I 7 51, Finn. UB. 5 314, Hans. UB. 2 278, Livl. UB. I 4 418; E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1170 (ȫr[e]), Lü 256b (ore); Son.: langes ö

ȫre (4), ȫr, oer, mnd., Konj.: nhd. bevor, ehe; Hw.: s. Ðr (5); E.: s. Ðr (5); L.: MndHwb 3=2, 1170 (ȫr[e]); Son.: langes ö

æreblõse*, ærblõse, mnd., F.: nhd. »Ohrblase«, Trommelfell; ÜG.: lat. meringa; Hw.: s. ærevel; E.: s. ære (1), blõse; L.: MndHwb 3=2, 1155 (ôrblâse), Lü 256a (ôrblase)

ærebæge*, ærbæge*, ærbage*, mnd., M.: nhd. Ohrschmuck, Ohrring; Q.: Ostfries. UB. 1 672; E.: s. ære (1), bæge; L.: MndHwb 3=2, 1155 (ôrbôgen); Son.: ærbægen (Pl.)

æregolt*, ærgolt, mnd., N.: nhd. »Ohrgold«, goldener Ohrring, Ohrschmuck; ÜG.: lat. inauris; Q.: Ahd. Gl. 3 722; E.: s. ære (1), golt; R.: Ðn halsgolt unde Ðn æregolt: nhd. eine goldene Halskette und ein goldener Ohrring; L.: MndHwb 3=2, 1176 (ôrgolt)

æreken, mnd., N.: nhd. Öhrchen, kleines Ohr; ÜG.: lat. auriculus; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); I.: Lüs. lat. auriculus; E.: s. ære, ken; L.: MndHwb 3=2, 1169f. (ôre/ôreken)

æreklocke*, ærklocke, mnd., F.: nhd. »Ohrglocke«, Glöckchen an der Narrenkappe; Q.: Narrenschyp 167 (um 1494); E.: s. ære (1), klocke; L.: MndHwb 3=2, 1177 (ôrklocke)

æreknarbel*, ærknarbel, mnd., M.: nhd. »Ohrknorpel«, Knorpel des Ohres, Ohrmuschel; Q.: Bugenhagenbibel (1533/1534) Ed. 29 20; E.: s. ære (1), knarbel; L.: MndHwb 3=2, 1177 (ôrknarbel), Lü 256b (ôrknarbel); Son.: örtlich beschränkt

æreküssen*, ærküssen, ærkussen, oerküssen, ohrküssen, orkussen, mnd., N.: nhd. »Ohrkissen«, Kopfkissen, mit Federn gefülltes Kissen; ÜG.: lat. aureola; Q.: Dief. 23, SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.); I.: Lüt. lat. aureola?; E.: s. ære (1), küssen; R.: sÆdene æreküssen: nhd. seidene Kopfkissen; L.: MndHwb 3=2, 1178 (ôrküssen), Lü 257a (orkussen)

ærelappe*, ærlappe, õrlippe, mnd., M.: nhd. Ohrläppchen; ÜG.: lat. auricula; Hw.: s. ærleppel, ærenlappen; Q.: Dief. 22, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.); I.: Lüt. lat. auricula; E.: s. ære (1), lappe; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ôrlappe), Lü 257 (ôrlappe)

ærelÐpel*, ærlÐpel, ohrlepel, M.: nhd. löffelförmiges Instrument zum Reinigen des

Gehörganges; ÜG.: lat. auriscalpium; Hw.: s. æreleppel; Q.: SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.) u. a., 3 Voc. W.; I.: Lüs. lat. auriscalpium; E.: s. ære (1), lÐpel; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ôrlÐpel)

æreleppel*, ærleppel, mnd., N.: nhd. Ohrläppchen, Ohrmuschel, Trommelfell?; Hw.: s. ærelÐpel, ærenlepel, ærelappe; Q.: Voc. Ex. quo 1 274 (um 1410); E.: s. ære (1), leppel; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ôrleppel), Lü 257a (orlepel)

ærelinc* (1), ærlinc, mnd., M.: nhd. »Ohrling«, Ohrschmuck, Ohrring; Hw.: s. ærerinc, æreringÏre, ærenrinc; Q.: Köln. Bibel (um 1478) Exod. 35 22; E.: s. ære (1), linc; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ôrlinc)

ærelinc* (2), ærlinc, ærlink, M.: nhd. der kleine Finger; ÜG.: lat. auricularis; Q.: SL, Serm. evangel.; I.: Lüs. lat. auricularis; E.: s. ære (1)?, linc; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ôrlinc), Lü 257a (ôrlink)

ærelæs*, ærlæs, mnd., Adj.: nhd. »ohrlos«, ohne Ohren seiend, ohne Henkel seiend; ÜG.: lat. abaurius; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); I.: Lüt. lat. abaurius; E.: s. ære (1), læs (1); L.: MndHwb 3=2, 1183 (ôrlôs), Lü 257a (ôrlôs)

ærelðdes*, ærlðdes, mnd., Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich; ÜG.: lat. palam, publice, sonorose, voce magna, expresse, voce clamorosa, ex alta voce; Hw.: s. ȫverlðt; Q.: SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.); E.: s. ȫver (1)?, lðt (2); L.: MndHwb 3=2, 1183f. (ôrlûdes), Lü 257a (orludes); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ærelðt***, ærlðt***, mnd., Adj.: nhd. »ohrlaut«?, mit lauter Stimme, öffentlich; Hw.: s. ærelðdes, ȫverlðt; E.: s. ȫver (1), lðt (2); Son.: langes ö

ærenbicht, ærennbichte, ærbichte, ærbicht, ohrbicht, ohrbichte, ohrenbichte, ohrenbicht, mnd., F.: nhd. »Ohrenbeichte«, im Beichtstuhl abgelegte persönliche Beichte; Q.: Richter 1 250 (16. Jh.); E.: s. ære (1), bicht; L.: MndHwb 3=2, 1171 (ôr[en]bicht[e]); Son.: jünger

ærenblõsÏre*, ærenblõser, mnd., M.: nhd. Verleumder, Einflüsterer; Q.: Kruse 33 (1523); E.: s. ære (1), blõsÏre; L.: MndHwb 3=2, 1171 (ôrenblâser); Son.: jünger

ærenblõsen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. einflüstern, verleumden; Hw.: s. ærenblõsen (2); E.: s. ære (1), blõsen (1)

ærenblõsen (2), ærenblasent, mnd., N.: nhd. Einflüsterung, Verleumdung; Q.: Bugenhagen-Bibel Cor. 12 20 (1533/1534); E.: s. æreblõsen (1), ære (1), blõsen (3); L.: MndHwb 3=2, 1171 (ôrenblâsen[t])

ærenblõsunge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; Q.: Soester Recht 443; E.: s. ære (1), blõsen (1); L.: MndHwb 3=2, 1171 (ôrenblâsunge); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ærenblÐsÏre*, ærenblÐser, mnd., M.: nhd. Verleumder, Einflüsterer; Q.: Kruse 33 (1523); E.: s. ære (1), blÐsÏre; L.: MndHwb 3=2, 1171 (ôrenblâser/ôrenblêser); Son.: jünger

ærendrÐgÏre*, ærendrÐger, ærendreygher, mnd., M.: nhd. Verleumder, von einem Ohr zum andern Tragender; E.: s. ære (1), drÐgÏre (2); L.: MndHwb 3=2, 1171 (ôrendrÐger), Lü 256b (orendreger); Son.: örtlich beschränkt

ærendrek, orendreck, mnd., M.: nhd. »Ohrendreck«, Ohrenschmalz, Sekret im Gehörgang; ÜG.: lat. austeria; Q.: Dief. nov. 37; I.: Lüt. lat. austeria; E.: s. ære (1), drek; L.: MndHwb 3=2, 1171 (ôrendrek), Lü 256b (orendreck); Son.: örtlich beschränkt

ærengele, mnd., M.?: nhd. ein Distelgewächs, Feldmannstreu; ÜG.: lat. eryngium campestre?; E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1171 (ærengele); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ærenkleffÏre*, ærenkleffer, mnd., M.: nhd. Verleumder, anderen etwas Einflüstender; Q.: Freder 15. Ps. E 8 (1583); E.: s. ære (1), kleffÏre; L.: MndHwb 3=2, 1171 (ôrenkleffer); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ærenklouwÏre*, ærenklouwer, ohrenklouwer, ærenklower, mnd., M.: nhd. »Ohrenklauer« Schmeichler; Q.: Luther Postilla (1563) IV 89; E.: s. ære (1), klouwÏre; L.: MndHwb 3=2, 1171 (ôrenklouwer), Lü 256b (orenklower)

ærenlappen, ohrenlappen, mnd., M.: nhd. Ohrläppchen; ÜG.: lat. auricula; Hw.: s. ærelappen; I.: Lüt. lat. auricula; E.: s. ære (1), lappe; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ôrlappe/ôrenlappen), Lü 257 (ôrlappe)

ærenleppel, mnd., N.: nhd. Ohrläppchen, Ohrmuschel, Trommelfell?; Hw.: s. ærelÐppel; E.: s. ære (1), leppel; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ôrleppel/ôrenleppel), Lü 257a (orlepel)

ærenpÆpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Ohren pfeifen, Ohren sausen; Hw.: s. ærenpÆpen (2), ærenpÆpinge; E.: s. ære (1), pÆpen (1)

ærenpÆpen* (2), ærenpÆpent, mnd., N.: nhd. Ohrenpfeifen, Ohrensausen, Ohrenklingeln; E.: s. ære (1), pÆpen (2); L.: MndHwb 2, 1532f. (pîpen/ôrepîpent)

ærenpÆpinge, ohrenpÆpinge, mnd., F.: nhd. Ohrenpfeifen, Wahrnehmen eines Geräuschs im Ohr, Ohrenklingeln; ÜG.: lat. aurium tinnitus; Q.: Nd. Jb. 35 29; I.: Lüt. lat. aurium tinnitus?; E.: s. ærepÆpen (1), inge, ære (1), pÆpinge; L.: MndHwb 3=2, 1171 (ôrenpîpinge); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ærenrinc, ourenrinc, mnd., M.: nhd. Ohrenring, Ohrschmuck; ÜG.: lat. inauris; Hw.: s. ærelinc (1), ærerinc, ærringÏre; E.: s. ære (1), rinc; L.: MndHwb 3=2, 1184f. (ôrrinc)

ærenrðnÏre*, ærenrðner, overðner, mnd., M.: nhd. »Ohrrauner«, Verleumnder, der anderen etwas einflüstert; ÜG.: lat. detractor occultus; Hw.: s. ærerðnÏre; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. ærerðnen, ære (1), rðnÏre; L.: MndHwb 3=2, 1171 (ôrenrûner), Lü 256b (ore[n]runer)

ærenrðnen***, mnd., sw. V.: nhd. »ohrraunen«, in die Ohren raunen, heimlich verleumden, einflüstern; Hw.: s. ærenrðnÏre; E.: s. ære (1), rðnen

ærensÆringe, ærentzyringhe, ærsÆronge, mnd., F.: nhd. »Ohrenverzierung«, Ohrschmuck, Ohrring; ÜG.: lat. inauris; Hw.: s. oersÆringe; Q.: Lüb. Bibel (1494) Exod 35 22; E.: s. ære (1), sÆringe, sÆren, inge; L.: MndHwb 3=2, 1171 (ôrensîringe); Son.: örtlich beschränkt

ærenspange*, ohrenspange*, mnd., F.: nhd. »Ohrenspange«, Ohrschmuck, Ohrring; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534) Jes. 3 20, Nic. Gryse Laienbibel 2 G 3 (1604); E.: s. ære (1), spange; L.: MndHwb 3=2, 1171 (ôrenspangen); Son.: örtlich beschränkt, jünger, ærenspangen (Pl.)

ærenswÐr, ærensweer, mnd., N.: nhd. Geschwür, Entzündung in den Ohren; ÜG.: lat. parotis; Q.: Vocabula (1579); I.: Lüt. lat. parotis; E.: s. ære (1), swÐr (1); L.: MndHwb 3=2, 1171 (ôrenswÐr); Son.: örtlich beschränkt

ȫrenthalven, ohrenthalven, mnd., Adv.: nhd. ihrethalben; Hw.: s. Ðrenhalven; E.: s. ȫr, halven (1); L.: MndHwb 3=2, 1171f. (ȫrenthalven); Son.: langes ö

ȫrentwÐgen, mnd., Adv.: nhd. ihretwegen; Hw.: s. ÐrenwÐgen; E.: s. ȫr, wÐgen (2); L.: MndHwb 3=2, 1172 (ȫrentwÐgen); Son.: langes ö

ȫrepenninc, ȫrepennic, mnd., M.: nhd. »Örenpfennig«, eine skandinavische Münze; E.: s. ȫre (3), penninc; L.: MndHwb 3=2, 1172 (ȫrepenninc); Son.: langes ö

ȫrer, mnd., Pers. Pron. (3. Pers. Sg., Pl., Gen.): nhd. ihrer; Hw.: s. Ðrer; E.: s. Ðrerm, ȫr; L.: MndHwb 3=2, 1172 (ȫrer); Son.: langes ö

ærerinc*, ærrinc, oerrinc, ²rrinc, ohrrinc, arrinc, mnd., M.: nhd. Ohrring, Ohrschmuck; ÜG.: lat. inauris; Hw.: s. ærelinc (1), ærenrinc, æreringÏre; E.: s. ære (1), rinc; L.: MndHwb 3=2, 1184f. (ôrrinc)

æreringÏre*, ærringÏre*, ærringer, mnd., M.: nhd. Ohrring, Ohrschmuck; ÜG.: lat. inauris; Hw.: s. ærelinc (1), ærerinc, ærenrinc; E.: s. ære (1), rinc; L.: MndHwb 3=2, 1184f. (ôrrinc)

ærerðmÏre*, ærrðmer, mnd., M.: Vw.: s. ærerðnÏre; L.: MndHwb 3=2, 1185 (ôrrûmer)

ærerðnÏre*, ²rerðnÏre*, ærerðnre*, ærerðmÏre*, mnd., M.: nhd. »Ohrrauner«, Verleumnder, der anderen etwas einflüstert; ÜG.: lat. detractor occultus; Hw.: s. ærenrðnÏre; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. ære (1), rðnÏre; L.: Lü 257a (ôrruner)

ærerðnen*, ²rrðnen, mnd., sw. V.: nhd. »ohrraunen«, in die Ohren raunen, heimlich verleumden, einflüstern; Q.: Gl. zu RV I 31 (um 1498); E.: s. ære (1), rðnen; L.: MndHwb 3=2, 1185 (ôrrûnen), Lü 257a (ôrrunen)

æreschelle*, ærschelle, mnd., F.: nhd. Schelle in den Ohren als Schmuck; ÜG.: lat. inauris; Hw.: s. ærerinc, ærelinc (1); E.: s. ære (1), schelle; L.: MndHwb 3=2, 1186 (ôrschelle), Lü 257a (ôrschelle); Son.: örtlich beschränkt

æreslach*, ærslach, ærsclagh, ærslacht, oorslach, mnd., M.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag, Schlag an die Ohren; ÜG.: lat. alapa; Hw.: s. æreslacht; E.: s. ære (1), slach (1); R.: Ðnen æreslach slõn: nhd. »einen Ohrschlag schlagen«, eine Ohrfeige geben; R.: æreslõge unde hõrtÐn unde schðven bÐteret men mit twelf schillingen: nhd. »Ohrfeigen und Haarziehen und Schieben bessert man mit zwölf Schillingen«; L.: MndHwb 3=2, 1187f. (ôrslach), Lü 257a (ôrslach); Son.: æreslõge (Pl.), æreslÐge (Pl.)

æreslacht*, ærslacht, mnd., M.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag, Schlag an die Ohren; ÜG.: lat. alapa; Hw.: s. æreslach; E.: s. æreslach; L.: MndHwb 3=2, 1187f. (ôrslach/ôrslacht)

æreslõgen*, ærslõgen, mnd., st. V.: nhd. ohrfeigen, an die Ohren schlagen; Hw.: s. ærslõn; E.: s. ære (1), slõgen (1); L.: MndHwb 3=2, 1188 (ôrslân/ôrslõgen)

æreslõn*, ærslõn, mnd., st. V.: nhd. ohrfeigen, an die Ohren schlagen; Hw.: s. æreslõgen; E.: s. ære (1), slõn (1); L.: MndHwb 3=2, 1188 (ôrslân), Lü 257a (ôrslân)

æreslave*, ærslave, mnd., F.: nhd. Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz; ÜG.: lat. austiria; Q.: Dief. 22; I.: Lüt. lat. austiria; E.: s. ære (1), slave; L.: MndHwb 3=2, 1186 (ôrslave); Son.: örtlich beschränkt

æresÆre*, ærsÆre, mnd., F.: nhd. »Ohrziere«, Ohrschmuck, Ohrring; ÜG.: lat. inauris; Hw.: s. ærerinc, ærelinc (1), æreschelle; Q.: Köln. Bibel (um 1478) Ku Prov. 25 12, Köln. Bibel Ke; E.: s. ære (1), sÆre; L.: MndHwb 3=2, 1186 (ôrsîre); Son.: örtlich beschränkt

ærespenginge*, ærspenginge, ærtspenginge, mnd., F.: nhd. Entzündung der Ohren?; ÜG.: lat. pestis in auribus, austiria; E.: s. ære (1), spenginge; L.: MndHwb 3=2, 1188 ([ôr]spenginge); Son.: örtlich beschränkt

ærespæn*, ærspæn, ærspoyn, mnd., M.: nhd. »Ohrspan«, Stäbchen zum Reinigen der Ohren?; ÜG.: lat. hastula; E.: s. ære (1), spæn; L.: MndHwb 3=2, 1188 (ôrspôn); Son.: örtlich beschränkt

æresprunc, mnd., M.: Vw.: s. ærtsprunc; L.: MndHwb 3=2, 1172 (æresprunc)

ærestÐken*, ærstÐken, mnd., sw. V.: nhd. ohrenblasen, einflüstern, verleumden; E.: s. ære (1), stÐken (1); L.: MndHwb 3=2, 1188 (ôrstÐken), Lü 257b (ôrsteken); Son.: örtlich beschränkt

ærestæt*, ærstæt, oerstæt, ohrst²t, mnd., M.: nhd. »Ohrstoß«, Ohrfeige, Backenschlag; E.: s. ære (1), stæt (1); L.: MndHwb 3=2, 1188 (ôrstôt); Son.: jünger (17. Jahrhundert)

Öresunt, Öres¦nd, Oeresunt, Örasunt, Örsunt, Örsund, Öersund, Ortsunt, Ortssont, Oertsont, mnd., ON: nhd. »Öresund« (Meeresenge zwischen Dänemark und Schweden); E.: s. ON Öresund, sunt; L.: MndHwb 3=2, 1172 (Öresunt); Son.: langes ö

æreswÐt*, ærswÐt, ærsweet, mnd., M.: nhd. »Ohrschweiß«, Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz; ÜG.: lat. sudor aurium, faex aurium, (faex cerebri); E.: s. ære (1), swÐt; L.: MndHwb 3=2, 1188 (ôrswêt); Son.: örtlich beschränkt

æret***, ært***, mnd., Adj.: nhd. ohrig; Vw.: s. hõs-, hõsen-, schðl-; Hw.: s. ærich; E.: s. ære (1)

ȫretal, mnd., M.: nhd. »Örezahl«, Anzahl der Öre; Q.: Wisbyer StR 36; E.: s. ȫre (3), tal; L.: MndHwb 3=2, 1172 (ȫretal); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ærevel*, ærvel, mnd., N.: nhd. Trommelfell im Ohr; ÜG.: lat. meringa; E.: s. ære (1), vel; L.: MndHwb 3=2, 1174 (ôrvel), Lü 256b (orevel)

ærevÆge*, ærvÆge, ærfiege, ohrvÆge, mnd., F.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag; Q.: Hülsemann Sprw. 105 (um 1590); E.: s. ære (1), vÆge; R.: ærevÆge edder backenslach: nhd. Ohrfeige oder Backenschlag; R.: ærevÆgen unde mðlbÐeren bringen sðerbȫse vrüchte: nhd. Ohrfeigen und Maulbeeren bringen sauerböse Früchte; L.: MndHwb 3=2, 1174 (ôrvîge); Son.: langes ö, jünger, ærvÆgen (Pl.)

æreworm*, ærworm, oerworm, ohrworm, mnd., M.: nhd. Ohrwurm; ÜG.: lat. siplex, aurealis; I.: Lüt. lat. aurealis?, auricula (Kluge); E.: s. ære (1), worm; L.: MndHwb 3=2, 1193 (ôrworm), Lü 258a (ôrworm); Son.: ærewörme (Pl.), Insekt das nach volkstümlicher Meinung in die Ohren kriecht und sie schädigt

orflef, mnd., N., M.: Vw.: s. ærlæf; L.: MndHwb 3=2, 1174 (orflef)

ærvrÐde, mnd., F.: Vw.: s. ærvÐde; L.: MndHwb 3=2, 1174 (ærvrÐde)

orgal, mnd., M., N., F.: Vw.: s. orgel; L.: MndHwb 3=2, 1174 (orgal)

orgaliste, mnd., M.: Vw.: s. orgelist; L.: MndHwb 3=2, 1174 (orgaliste)

organ, organe, orgen, mnd., N.: nhd. Orgel; Hw.: s. orgel; Q.: Lüb. UB. 4 302; I.: Lw. lat. organum; E.: s. lat. organum, N., Werkzeug in der Landwirtschaft, Musikinstrument; s. gr. Ôrganon (órganon), N., Werkzeug; vgl. idg. *øer‑ (2), *øre‑, V., wirken, tun, Pokorny 1168; R.: mit den organen lǖden: nhd. die Orgel spielen; L.: MndHwb 3=2, 1174 (organ), Lü 256b (organ)

organen, mnd., sw. V.: nhd. Orgel spielen; ÜG.: lat. organizõre; Q.: UB. Hildesh. 8 645; E.: s. organ; L.: MndHwb 3=2, 1174 (organen)

organist, organiste, organista, orgenist, mnd., M.: nhd. Organist, Orgelspieler; Hw.: s. orgelist; Q.: Lüb. UB. 10 678; I.: Lw. lat. organista; E.: s. lat. organista, M., Musiker, Pfeifenbläser, Wasserorgelspieler; s. lat. organum, N., Werkzeug in der Landwirtschaft, Musikinstrument; s. gr. Ôrganon (órganon), N., Werkzeug; vgl. idg. *øer‑ (2), *øre‑, V., wirken, tun, Pokorny 1168; L.: MndHwb 3=2, 1174 (organist)

orgel, orgele, örgel, oregel, orgal, orgule, mnd., M., F., N.: nhd. Orgel; Hw.: s. organ; Q.: Dief. u. a., Schlömer V. 445 (1584); I.: Lw. lat. organum?; E.: s. lat. organum, N., Werkzeug in der Landwirtschaft, Musikinstrument; s. gr. Ôrganon (órganon), N., Werkzeug; vgl. idg. *øer‑ (2), *øre‑, V., wirken, tun, Pokorny 1168; R.: der orgel schrey unde schȫlÏre sanc is mÆ nÐn angenÐmer klanc: nhd. der Orgel Schrei und der Schüler Gesang ist mir kein angenehmer Klang; L.: MndHwb 3=2, 1174 (orgel), Lü 256b (orgel); Son.: langes ö, das n von lat. organum wurde zu l durch Dissimilation, ein Tasteninstrument

orgelblÐsÏre*, orgelblÐser, mnd., M.: nhd. »Orgelbläser«, Organist, Orgelspieler; Q.: Werd. Urb. B 709; E.: s. orgel, blÐsÏre; L.: MndHwb 3=2, 1174 (orgelblêser)

orgelbðwÏre*, orgelbðwer, mnd., M.: nhd. Orgelbauer; Q.: (1594) Zs. Schl.-H. Gesch. 27 306; E.: s. orgel, bðwÏre; L.: MndHwb 3=2, 1174 (orgelbûwer)

orgelen, orgilen, mnd., sw. V.: nhd. »orgeln«, Orgel spielen; ÜG.: lat. organizõre; Hw.: s. organen; Q.: Voc. W.; E.: s. orgel; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelen), Lü 256b (orgelen)

orgelenpÆpe, mnd., F.: nhd. Orgelpfeife; ÜG.: lat. aula; Hw.: s. orgelpÆpe; Q.: Dief. 11; E.: s. orgel, pÆpe (1); L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelenpîpe)

orgelenpæsitÆf, orgelnpostÆf, N.: nhd. kleine Orgel; Q.: Hoyer UB. 3 34; E.: s. orgel, pæsitÆf; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelenpæsitîv)

orgelensanc, mnd., M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik; ÜG.: lat. aulidus; Hw.: s. orgelsanc; Q.: Richter 1 131, Langenberg 69, Mante Geb. 78 (um 1450); E.: s. orgel, sanc; R.: orgelsanc der hilgen drÐvaldichÐt: nhd. Orgelmusik der heiligen Dreifaltigkeit, metaphorische Anrede für die Jungfrau Maria; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelensanc)

orgelensingÏre*, orgelensinger, mnd., M.: Vw.: s. orgelsingÏre; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelensinger)

orgelenspel, mnd., N.: nhd. Orgelspiel, Orgel; Q.: UB. Hildesh. 8 303; E.: s. orgel, spÐl; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelenspel); Son.: orgelenspelen (Pl.)

orgelenwerk, mnd., N.: Vw.: s. orgelwerk; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelenwerk)

orgelepÆpe, mnd., F.: Vw.: s. orgelpÆpe; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelepîpe)

orgelÏre*, orgelÐre (1), mnd., M.: nhd. Orgelspieler; Q.: Dief.; E.: s. orgelen; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelêre)

orgelÐre (2), mnd., M.: nhd. Nörgler?; Q.: Hanserec. III 8 487 (1477-1530); E.: schallnachahmend; s. germ. *sner-, V., schnarren, schnurren, schnarchen; L.: MndHwb 3=2, 1176 (orgelêre)

orgelewerk, mnd., N.: Vw.: s. orgelwerk; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelwerk)

orgelflöite, orgelfleyte, mnd., F.: nhd. Orgelpfeife; Q.: Liliencron 4 18; E.: s. orgel, flöite; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelflöite); Son.: als Schimpfwort

orgelgebðwete, orgelgebðwte, mnd., N.: nhd. Orgelaufbau, Orgelgehäuse; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 27; E.: s. orgel, gebðwete; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelgebûwete); Son.: örtlich beschränkt

orgelgesanc, mnd., M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik; ÜG.: lat. aulidus; Q.: Richter 1 131, Langenberg 69, Mante Geb. 78 (um 1450); E.: s. orgel, sanc; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelgesanc)

orgellÆk***, mnd., Adj.: nhd. Orgel betreffend; E.: s. orgel, lÆk (3)

orgellikelen*, orgelikelen, mnd., sw. V.: nhd. Orgel spielen; Q.: Lüb. UB. 11 226; E.: s. orgelen?; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelikelen)

orgelist, orgeliste, argelist, örgelist, orgaliste, mnd., M.: nhd. Orgelspieler, Organist; Q.: Voc. (1579), Nic. Gryse Spegel Ddd2v; I.: Lw. lat. organista; E.: s. lat. organista, M., Musiker, Pfeifenbläser, Wasserorgelspieler; s. lat. organum, N., Werkzeug in der Landwirtschaft, Musikinstrument; s. gr. Ôrganon (órganon), N., Werkzeug; vgl. idg. *øer‑ (2), *øre‑, V., wirken, tun, Pokorny 1168; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelist); Son.: n zu l durch Assimilation

orgelmõkÏre*, orgelmõker, örgelmõkÏre*, örgelmõker, mnd., M.: nhd. »Orgelmacher«, Orgelbauer; ÜG.: lat. organarius; Hw.: s. orgelmÐkÏre; I.: Lüt. lat. organarius; E.: s. orgel, mõkÏre; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelmõker)

orgelmÐkÏre*, orgelmÐker, orgelmeckÏre*, orgelmecker, mnd., M.: nhd. »Orgelmächer«, Orgelbauer; ÜG.: lat. organarius; Hw.: s. orgelmõkÏre; I.: Lüt. lat. organarius; E.: s. orgel, mÐkÏre; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelmõker/orgelmÐker)

orgelmÐster*, orgelmeyster, mnd., M.: nhd. »Orgelmeister«, Orgelbauer, Orgelspieler; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. orgel, mÐster; L.: MndHwb 3=2, 1176 (orgelmeyster), Lü 256b (orgelmêster); Son.: örtlich beschränkt

orgelnpostÆf, mnd., N.: Vw.: s. orgelenpæsitÆf; L.: MndHwb 3=2, 1176 (orgelnpostîf)

orgelpÆpe, mnd., F.: nhd. Orgelpfeife; ÜG.: lat. aula; Q.: Dief. 11; Hw.: s. orgelenpÆpe; E.: s. orgel, pÆpe (1); L.: MndHwb 3=2, 1176 (orgelpîpe)

orgelsanc, orgelensanc, mnd., M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik; ÜG.: lat. aulidus; Hw.: s. orgelensanc; Q.: Richter 1 131, Langenberg 69, Mante Geb. 78 (um 1450); E.: s. orgel, sanc; R.: orgelsanc der hilgen drÐvaldichÐt: nhd. Orgelmusik der heiligen Dreifaltigkeit, metaphorische Anrede für die Jungfrau Maria; L.: MndHwb 3=2, 1176 (orgelsanc)

orgelstæl, mnd., M.: nhd. Orgelstuhl, Orgelbank, Gestühl auf der Orgelempore; Q.: Hoeck Georgsk. 31 (1750); E.: s. orgel, stæl; L.: MndHwb 3=2, 1176 (orgelstôl)

orgeltrÐdÏre*, orgeltrÐder, orgeltreder, mnd., M.: nhd. »Orgeltreter«, Mensch welcher die Orgelbälge tritt; E.: s. orgel, trÐdÏre; L.: MndHwb 3=2, 1176 (orgeltrÐder), Lü 256b (orgeltreder)

orgelwerk, orgelwark, orgelewerk, orlwerk, mnd., N.: nhd. »Orgelwerk«, Orgel; Hw.: s. orgelenwerk; Q.: Hartich Sierck 148 (1615-1664), Nd. JB. 6 129; E.: s. orgel, werk; R.: de missen uppe dÐme orgelwerk singen: nhd. die Orgel zur Messe spielen; L.: MndHwb 3=2 (orgelwerk), Lü 256b (orgelwerk)

orgelenwerk, mnd., N.: nhd. »Orgelwerk«, Orgel; Hw.: s. orgelwerk; Q.: Hartich Sierck 148 (1615-1664), Nd. JB. 6 129; E.: s. orgel, werk; L.: MndHwb 3=2, 1175 (orgelenwerk), Lü 256b (orgelwerk/ orgelenwerk)

orgen, mnd., M., F., N.: Vw.: s. organ; L.: MndHwb 3=2, 1176 (orgen)

ærgÐnõl, orgenõl, mnd., N.: Vw.: s. ðrÆnõl; L.: MndHwb 3=2, 1175 (ôrgênâl), Lü 256b (orgenâl)

orgeniste, mnd., M.: Vw.: s. organist; L.: MndHwb 3=2, 1176 (orgeniste)

ærgevÐde, mnd., F.: Vw.: s. ærvÐde; L.: MndHwb 3=2, 1174 (ærgevêde)

ærgicht, orjicht, æregicht, oriegicht, ðrgicht, mnd., F.: nhd. Aussage, Geständnis, mit Folter erzwungenes Geständnis; Q.: Neoc. 2 177 (um 1600); E.: s. ær (3), gicht (3); L.: MndHwb 3=2, 1176 (ærgicht), Lü 256b (orgicht)

orgilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. orgelen; L.: MndHwb 3=2, 1176 (orgilen)

orgule, mnd., M., F., N.: Vw.: s. orgel; L.: MndHwb 3=2, 1176 (orgule)

ærgolt, mnd., N.: Vw.: s. æregolt; L.: MndHwb 3=2, 1176 (ôrgolt)

ærhaft, ærhaf, ðrhaft, mnd., M.: nhd. Anfang, Beginn, Anlass einer Auseinandersetzung, Schuld; Q.: Gött. Stat. 15; E.: s. ær (3), haft; L.: MndHwb 3=2, 1176 (ærhaft)

ærich***, mnd., Adj.: nhd. »ohrig«; Vw.: s. schðl-; Hw.: s. æret; E.: s. ære (1), ich (2)

orient, mnd., M.?: nhd. Orient, Morgenland, Osten; Q.: Plen. ed. Katara 45; I.: Lw. lat. oriens; E.: s. lat. oriÐns, (Part. Präs.=)M., aufgehende Sonne, Sonnengott, Tagesgott, Morgen, Osten, Morgenland, Orient; s. lat. orÆrÆ, V., sich erheben, aufsteigen, sichtbar werden, aufgehen; s. idg. *er (3), *or‑, *¥‑, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; R.: in orient: nhd. nach Osten; R.: wedder orient: nhd. nach Osten; L.: MndHwb 3=2, 1176 (orient); Son.: Fremdwort in mnd. Form

orÆgenõl, mnd., Adj.: Vw.: s. orÆginõl; L.: MndHwb 3=2, 1176 (orîgenâl)

orÆginõl (1), mnd., Adj.: nhd. original, urschriftlich; Q.: Lüb. Urt. 4 373 (1297-1550); I.: Lw. lat. orÆginõlis; E.: s. lat. orÆginõlis, Adj., ursprünglich, vom Ursprung an bestehend, Ursprungs...; s. lat. orÆgo, F., Ursprung, Urgeschichte, Geburt, Abstammung, Stamm, Geschlecht, Stammvater, Ahnherr, Mutterstadt, Mutterland, Urheber; s. lat. orÆrÆ, V., sich erheben, aufsteigen, sichtbar werden, aufgehen; s. idg. *er (3), *or‑, *¥‑, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; L.: MndHwb 3=2, 1176 (orîginâl); Son.: örtlich beschränkt, jünger

orÆginõl (2), mnd., N.: nhd. Original, Urschrift, Vorbild, Muster; Q.: Meckl. Jb. 17 253; I.: Lw. lat. orÆginõlis; E.: s. orÆginõl (1); L.: MndHwb 3=2, 1176 (orÆginõl); Son.: jünger

orÆginõlbrÐf, orÆginõlbreif, orienalbrÐf, mnd., M.: nhd. »Originalbrief«, Originalurkunde, Urschrift; Q.: UB. Hildesh. 8 699; E.: s. orÆginõl (1), brÐf; L.: MndHwb 3=2, 1177 (orîginâlbrêf)

orÆginõlhȫvetbrÐf, mnd., M.: nhd. Originalurkunde, Urschrift; Q.: Oldenb. UB. 1 286; E.: s. orÆginõl (1), hȫvetbrÐf, hȫvet, brÐf; L.: MndHwb 3=2, 1177 (orîginâlhȫvetbrêf); Son.: langes ö

orÆginõlschrift, mnd., F.: nhd. Orginalschrift, Urfassung, Originalurkunde; Q.: Osnbr. Gqu. 2 6; E.: s. orÆginõl (1); schrift; L.: MndHwb 3=2, 1177 (orîginâlschrift)

ærÆne, mnd., M.?: Vw.: s. ðrÆne; L.: MndHwb 3=2, 1177 (ôrîne)

æringe, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Pfandgeld zur Absicherung eines Vertrags, Angeld; ÜG.: lat. arra, arrha; Q.: UB. Hildesh. 1 103; I.: z. T. Lw. lat. arra?; E.: s. lat. arra?; L.: MndHwb 3=2, 1177 (æringe); Son.: örtlich beschränkt

oripriment, mnd., N.: Vw.: s. operment; L.: MndHwb 3=2, 1177 (oripriment)

ærÆsæn, orisoen, mnd., F.: nhd. Rede, Gebet; Hw.: s. ærõcie; Q.: Nd. JB. 17 101; I.: Lw. lat. oratio?; E.: s. lat. oratio?, F., Reden (N.), Sprache, Beredsamkeit, Rednergabe, Aussage; s. lat. ærõre, V., vernehmen lassen, reden, sprechen, besprechen, vortragen, verhandeln; s. idg. *ær‑, *ýr‑, V., reden, rufen, Pokorny 781; L.: MndHwb 3=2, 1177 (ôrîsôn)

orizont, orizonte, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Horizont; Q.: Kalender (1519) P 3r; I.: Lw. lat. horizæn; E.: s. lat. horizæn, M., Horizont, Gesichtskreis; s. gr. Ðr…zwn (hórízæn), N., Grenzlinie; vgl. gr. Ðr…zein (hórízein), V., Grenze bestimmen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; vgl. gr. Óroj (hóros), M., Grenze, Grenzzeichen; weitere Etymologie ungeklärt, s. Frisk 2, 425f.; L.: MndHwb 3=2, 1177 (orizont[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ærklocke, mnd., F.: Vw.: s. æreklocke; L.: MndHwb 3=2, 1177 (ôrklocke)

ærknarbel, mnd., M.: Vw.: s. æreknarbel; L.: MndHwb 3=2, 1177 (ôrknarbel), Lü 256b (ôrknarbel); Son.: örtlich beschränkt

ærkonschap, ærkonschÐpe, mnd., F.: Vw.: s. ærkuntschap; L.: MndHwb 3=2, 1177 (ærkonschap)

ærkünde (1), ærkunde, ærkonde, oirkunde, ærkunt, ækunne, ȫrkunde, ærekunde, ærtkunde, ðrkunde, mnd., F.: nhd. Auskunft, Erklärung, Bestätigung, Beurkundung, Deklaration als rechtskräftiges Dokument, Beweis vor Gericht, Dokument einer Rechtshandlung, Bezeugung, Anerkennung, Zeugnisgebühr; Vw.: s. sÐnt-; Q.: Ssp. 1 (1221-1224) (orekunde), Narrenschyp 99, Vorr. V. 168, Chr. d. d. St. 31 208, Livl. Güter-Uk. 2 82, Magdeb. R. 1 113, Lüb. ZR 223; E.: s. ær (3), künde (1); R.: ærkunde gÐven: nhd. Auskunft geben, eine Lehre geben; R.: ærkunde hebben: nhd. Nachricht haben, Kenntnis haben; L.: MndHwb 3=2, 1177 (ærkunde), Lü 256b (orkunde); Son.: langes ö

ærkünde* (2), ærkunde, mnd., Adv.: nhd. offensichtlich, genau; Q.: Könemann 175 Wurzgarten (um 1300); E.: s. ær (3), künde (1); R.: ærkunde werden: nhd. bekannt werden; L.: MndHwb 3=2, 1178 (ærkunde)

ærkundegen, mnd., Adv.: Vw.: s. ærkundigen; L.: MndHwb 3=2, 1178 (ærkundegen)

ærkünden*, ærkunden, orkunden, mnd., sw. V.: nhd. kundtun, bezeugen, beweisen; Q.: Sächs. Wchr. 273 (1225-1275); E.: s. ærkünde (1), ær (3), künden; L.: MndHwb 3=2, 1178 (ærkunden), Lü 256b (orkunden)

ærkündespenninc*, ærkundespenninc, oyrkundespenninc, mnd., M.: nhd. »Urkundenpfennig«, Verwaltungsgebühr; Q.: Lingen KR 120 (1549-1567); E.: s. ærkünde (1), penninc; L.: MndHwb 3=2, 1178 (ærkundespenninc)

ærkündich***, mnd., Adj.: nhd. urkundlich, in Form einer Urkunde gehalten, dokumentarisch, beweiskräftig; Hw.: s. ærkündichlÆk, ærkündichlÆken; E.: s. ær (3), kündich

ærkündichlÆk*, ærkundichlÆk, mnd., Adj.: nhd. urkundlich, in Form einer Urkunde gehalten, dokumentarisch, beweiskräftig; Q.: E. v. Gandersh. V. 305 (1216); E.: ærkündich, lÆk (3); R.: bewÆsen mit besÐgelden brÐven ærkundlichlÆken: nhd. mit beweiskräftigen besiegelten Briefen beweisen; L.: MndHwb 3=2, 1178 (ærkundlichlÆk), Lü 256b (orkundlichlik)

ærkündichlÆken*, ærkundlichlÆken, mnd., Adv.: nhd. urkundlich, in Form einer Urkunde, dokumentarisch, beweiskräftig; Q.: E. v. Gandersh. V. 305 (1216); E.: s. ærkündich, lÆken (1); L.: MndHwb 3=2, 1178 (ærkundlichlÆk/ærkundlichlÆken)

ærkündigen*, ærkundigen, ærkundegen, mnd., sw. V.: nhd. kundtun, bezeugen; ÜG.: lat. attestari; Q.: Dief. 22, Aegid. Rom. 125 (1277-1279); E.: s. ærkünden, ær (3), kündigen; L.: MndHwb 3=2, 1178 (ærkundigen)

ærkündinge*, ærkundinge, ærekundige, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Beurkundung, Deklaration als rechtskräftiges Dokument; Q.: Schl.-H. Reg. u. Uk. 6 569; E.: s. ærkünden, inge, ær (3), kündinge; L.: MndHwb 3=2, 1178 (ærkundinge), Lü 257a (orkundinge)

ærküntschop*, ærküntschap*, ærkuntschap, ærkonschap, ærkuntschÐpe, mnd., F.: nhd. Zeugnis, Beweis; Q.: SL, Speg. d. sonden (um 1450); E.: s. ærkünde (1), schop (1); L.: MndHwb 3=2, 1178 (ærkuntschap), Lü 257a (orkuntschap); Son.: örtlich beschränkt

ærküssen, mnd., N.: Vw.: s. æreküssen; L.: MndHwb 3=2, 1178 (ôrküssen), Lü 257a (orkussen)

ærlõge, mnd., M., F., N.: Vw.: s. ærlæge; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærlõge)

ærlõgesschip, mnd., N.: Vw.: s. ærlægesschip; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærlõgesschip)

ærlappe, mnd., M.: Vw.: s. ærelappe; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ôrlappe), Lü 257 (ôrlappe)

ærlech, mnd., N., M., F.: Vw.: s. ærlæge; L.: MndHwb 3=2, 1197 (ærlech)

ærlÐf, mnd., N., M.: Vw.: s. ærlæf; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærlêf)

ærlÐfgÐven, mnd., N.: Vw.: s. ærlæfgÐven; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærlêfgÐven)

ærlÐge, mnd., N., M., F.: Vw.: s. ærlæge; L.: MndHwb 3=2, 1197 (ærlÐge)

ærlÐgen, mnd., N., M., F.: Vw.: s. ærlægen; L.: MndHwb 3=2, 1197 (ærlÐgen)

ærleye, mnd., N., M., F.: Vw.: s. ærlæge; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærleye)

ærleygen, mnd., N., M., F.: Vw.: s. ærlægen; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærleyen)

ærlÐpel, mnd., M.: Vw.: s. ærelÐpel; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ôrlÐpel)

ærleppel, mnd., N.: Vw.: s. æreleppel; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ôrleppel), Lü 257a (orlepel)

ærlÐve, mnd., N., M.: Vw.: s. ærlæf; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærlêve)

ærlÐven, mnd., N., M.: Vw.: s. ærlæven; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærlêven)

ærlich, mnd., N., M., F.: Vw.: s. ærlæge; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærlich)

ærlichschip, ærlichschip, mnd., N.: nhd. Kriegsschiff; Hw.: s. ærlægeschip; E.: s. ærlæge, schip (2); L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærlichschip)

ærlÆge, mnd., N., M., F.: Vw.: s. ærlæge; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærlÆge)

ærlÆgen mnd., N., M., F.: Vw.: s. ærlægen; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærlÆgen)

ærlÆgesschip, mnd., N.: Vw.: s. ærlægesschip; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærlÆgesschip)

ærlÆm, orlÆm, mnd., M.: nhd. teerartige Masse, Erdharz, Bergteer; ÜG.: lat. bitumen; E.: s. ær (3)?, lÆm; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ôrlîm), Lü 257 (orlîm)

ærlinc (1), mnd., M.: Vw.: s. ærelinc (1); L.: MndHwb 3=2, 1179 (ôrlinc)

ærlinc (2), ærlink, M.: Vw.: s. ærelinc (2); L.: MndHwb 3=2, 1179 (ôrlinc), Lü 257a (ôrlink)

ærlinc (3), mnd., N., M., F.: Vw.: s. ærlæge; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærlinc)

ærloch, mnd., F., M.: Vw.: s. ærlæge; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærloch)

ærlæchen, mnd., V.: Vw.: s. ærlægen; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærlæchen)

ærlochschip, mnd., F.: Vw.: s. ærlægeschip; L.: MndHwb 3=2, 1179 (ærlochschip)

ærlof, mnd., M., F.: Vw.: s. æflæge; L.: MndHwb 3=2, 1180 (ærlof)

ærlæf (1), ȫrlæf, ærloef, ærloph, oerlæf, ²rlæf, oirlæf, ohrlæf, ærlof, ærloff, ærl²ff, ærlæve, ærloyve, ærlave, ærlÐf, ærleef, ærlef, ærleff, ærlÐve, ærlðf, ærloft, ærlauf, ðrlauf, mnd., N.: nhd. »Erlaub«?, Zustimmung, Genehmigung, Erlaubnis sich zu entfernen, Verabschiedung, Entlassung aus einem Arbeitsverhältnis, Kündigung, Abschied; ÜG.: lat. licentia; Vw.: s. hÆlikes-; Hw.: s. erlæf; Q.: Ssp (1221-1224) (orlof); E.: as. or-lôf* 4, ur-lôf*, st. M. (a), Urlaub, Erlaubnis; vgl. ahd. urloub* (st. M. a?, i?, st. N. a); s. as. or, Präf.; vgl. ahd. ur, ir (2); Etymologie unsicher; s. germ. *us, *uz, Präp., aus, Lehmann U44; as. *lôf (1), st. M., (a), Erlaubnis; vgl. ahd. *loub? (3) (st. M. a?, i?, st. N. a); vgl. germ. *lauba, Sb., Erlaubnis, Bewilligung, Genehmigung; vgl. idg. *leubh-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; R.: ærlæf gÐven: nhd. »Urlaub geben«, entlassen (V.); R.: ærlæf nÐmen: nhd. »Urlaub nehmen«, sich verabschieden, den Dienst verlassen (V.) oder kündigen, sich abmelden; R.: mit ærlæve: nhd. mit Verlaub; L.: MndHwb 3=2, 1179f. (ærlôf), Lü 257a (orlof); Son.: langes ö, in Hamburg die vom Rate den Brauern für jeden einzelnen Brau erteilte Erlaubnis, schriftlich fixierte Genehmigung, in der Höflichkeitsformel, in der Ergebenheitsformel, ærloft und ærlauf örtlich beschränkt

ærlæfbrÐf, ærlofbrÐf, orloffbrÐf, mnd., M.: nhd. »Erlaubbrief«, Genehmigungsschreiben; Q.: Staphorst I 2 551; E.: s. ærlæf, brÐf; L.: MndHwb 3=2, 1180 (ærlôfbrêf); Son.: örtlich beschränkt

ærlæfgelt, ærlofgelt, ærloffgelt, mnd., N.: nhd. »Erlaubgeld«, Abgabe der Brauhausbesitzer bei Vermietung der Braueinrichtungen oder ihres Hauses an Dritte; Hw.: s. ærlæfgÐven; E.: s. ærlæf, gelt; L.: MndHwb 3=2, 1180f. (ærlôfgelt); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ærlæfgÐven*** (1), mnd., V.: nhd. Genehmigung erteilen; Hw.: s. ærlæfgÐven (2); E.: s. ærlæf, gÐven (1)

ærlæfgÐven (2), ærlæfgÐvent, ærlofgÐvent, orloffgÐvent, ærlÐfgÐvent, orleffgÐvent, mnd., N.: nhd. zu einem bestimmten Zeitpunkt durch den Rat erteilte Braugenehmigung; E.: s. ærlæfgÐven (1), gÐven (2); L.: MndHwb 3=2, 1181 (ærlôfgÐven[t])

ærlæfhebbÏre*, ærlæfhebber, mnd., M.: nhd. »Erlaubnishaber«, Erlaubnis bekommen Habender, Lizentiat; ÜG.: lat. licentiatus; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); I.: Lüt. lat. licentiatus; E.: s. ærlæf, hebbÏre; L.: MndHwb 3=2, 1181 (ærlôfhebber); Son.: örtlich beschränkt

ærlæfschat, mnd., M.: nhd. »Erlaubnisschatz«?, Gebühr für die Erlaubnis zinspflichtige Güter zu verkaufen; E.: s. ærlæf, schat (2); L.: MndHwb 3=2, 1181 (ærlôfschat); Son.: örtlich beschränkt

ærlæfsÐdel, ærlæfzedel, mnd., M.: nhd. »Erlaubniszettel«, Brauerlaubnisschein; E.: s. ærlæf, sÐdel (2); L.: MndHwb 3=2, 12181 (ærlôfsÐdel); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ærloft, mnd., N.: Vw.: s. ærlæf; L.: MndHwb 3=2, 1179f. (ærlôf), Lü 257a (orlof); Son.: örtlich beschränkt

ærlæge, ȫrlȫge, ærl²ge, ærloge, ærlouge, ærlogghe, oerlæge, ²rlæge, ærlÐge, ²rlÆge, orlÆge, ærlõge, ærlaege, oerlõge, ærloch, ærlog, oerlæge, ærlech, ærech, ælich, oerlich, orlich, ærloye, ærloyge, ærleye, ærlinc, ærlof, ðrlæge, ðrlðge, ¦rl¦ge, ðrlinc, orech, orich, mnd., N., M., F.: nhd. Auseinandersetzung, Streit, Unfriede, Krieg, Fehde, Kriegsdienst, Kriegsteilnahme, Kommando im Krieg, Kriegsführung, Zorn Gottes; ÜG.: mlat. guerra; E.: as. or-lag* 1, or-lag-i*, or-leg*, st. N. (a, i), Krieg; vgl. ahd. urlag* (st. M. a), Krieg; s. germ. *uzlaga-, *uzlagaz, st. M. (a), Schicksal, Geschick; s. germ. *uzlaga-, *uzlagam, st. N. (a), Schicksal, Geschick; vgl. idg. *legh-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658; R.: mÐne ærlæge: nhd. »gemeiner Krieg«, die gesamte Gemeinschaft betreffende Auseinandersetzung; R.: rÆdene ærlæge: nhd. »berittener Krieg«, Kriegszug, Feldzug; R.: ærlæges geschefte: nhd. »Kriegsgeschäfte«, Kriegswesen; R.: sik uppen ærlæge richten: nhd. »sich auf einen Krieg richten«, sich zum Krieg vorbereiten, aufrüsten; R.: schepe van ærlæge: nhd. Kriegsschiffe; L.: MndHwb 3=2, 1181f. (ærlæge), Lü 257a (orloge); Son.: langes ö, ærlof örtlich beschränkt

ærlægen, ȫrlȫgen, oerlægen, ²rl²gen, ærlæchen, ærlÐge, oerlÐgen, orlÐgen, ærlÆgen, ærliegen, ærliggen, ²rlÆgen, ærloyen, ærleygen, Ðrlægen, ¦rlægen, ¦rl¦gen, mnd., sw. V.: nhd. Krieg führen, Fehde führen, bekriegen; ÜG.: lat. discordare; Vw.: s. be-, vör-; E.: s. ærlæge; L.: Lü 257a (orlogen), MndHwb 1, 598 (erlogen); Son.: langes ö

ærlægÏre*, ærlægere, orlougere, mnd., M.: nhd. Krieger, Feldherr; Q.: Sächs. Wchr. 103 (1225-1275) u. a.; E.: s. ærlæge; L.: MndHwb 3=2, 1182 (ærlægere), Lü 257a (orlogÐre); Son.: örtlich beschränkt

ærlægesdach, mnd., M.: nhd. Kampftag; Q.: Sächs. Wchr. 184 (1225-1275); E.: s. ærlæge, dach (1); L.: MndHwb 3=2, 1182 (ærlægesdach); Son.: örtlich beschränkt

ærlægeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Krieger (Pl.), Bewaffnete (Pl.), Kriegsmänner; E.: s. ærlæge, lǖde (1); L.: MndHwb 3=2, 1182 (ærlægesman/ærlægeslǖde); Son.: Plural von ærlægesman, langes ü

ærlægesman, mnd., M.: nhd. Bewaffneter, Kämpfer, Krieger, Soldat, Feldherr, Kriegsmann; Q.: Sächs. Wchr. 105 (1225-1275); E.: s. ærlæge, man (1); L.: MndHwb 3=2, 1182 (ærlægesman), Lü 257a (orlogesman)

ærlægesschip, ȫrlægesschip, ærlochschip, ærlichschip, ærlÆgesschip, ærlõgesschip, ærlægsschip, mnd., N.: nhd. Kriegsschiff; Vw.: s. hȫvet-; E.: s. ærlæge, schip (2); L.: MndHwb 3=2, 1183 (ærlægesschip), Lü 257a (orlochschip); Son.: langes ö, ȫrlægesschip jünger

ærlægewÆse*, ærlægewÆs, oorlogewÆs, mnd., Adv.: nhd. im Krieg, für den Krieg; E.: s. ærlæge, wÆse (3); L.: MndHwb 3=2, 1183 (ærlægewîs)

ærlogium, mnd., N.: nhd. Uhr; Q.: Strals. Lib. mem. 4 29 (1320-1525); I.: Lw. lat. hærologium; E.: s. lat. hærologium, hærilegium, ærologium, ærilegium, N., Uhr, Wasseruhr; s. gr. ærolÒgion (hærológion), N., Stundenanzeiger, Sonnenuhr, Wasseruhr; vgl. gr. éra (hæra), F., Frühling, Jugendzeit, Jahreszeit, Zeitabschnitt; s. idg. *ØÐro-, *Øýro-, *Øoro-, *Høeh1ro-, *Høoh1ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *h1ei-, *ØÐ-, V., gehen, Pokorny 293; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; vgl. gr. lÒgoj (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; vgl. idg. *le-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: MndHwb 3=2, 1183 (ôrlogium); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ærlægsschip, mnd., N.: Vw.: s. ærlægesschip; L.: MndHwb 3=2, 1183 (ærlægsschip)

ærlouge, mnd., M.: Vw.: s. ærlæge

ærlæve, ærloyve, ærlave, ærlÐve, mnd., N.: Vw.: s. ærlæf; L.: MndHwb 3=2, 1179f. (ærlôf), Lü 257a (orlof)

ærlæven, ȫrlȫven, ærl²ven, ærlaven, ²rlÐven, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, zulassen, gestatten, genehmigen, überlassen (V.), übergeben (V.), Nutzung gestatten, von Amts wegen genehmigen, von Gerichts wegen festsetzen, bewilligen; ÜG.: lat. licentiare; Vw.: s. be-, ent-, er-, vör-; Q.: Ssp (1221-1224) (orlȫven); E.: s. ærlæf; R.: werk ærlæven: nhd. »Werk erlauben«, Ausübung eines Handwerks genehmigen; L.: MndHwb 3=2, 1183 (ærlôven), Lü 257a (orloven); Son.: langes ö

ærlævich, mnd., Adj.: nhd. geneigt, zugetan; E.: s. ærlæf, ich (2); L.: Mndn 1183 (ærlôvich)

ærloye, mnd., M.: Vw.: s. ærlæge; L.: MndHwb 3=2, 1183 (ærloye)

ærlæyen, mnd., V.: Vw.: s. ærlægen; L.: MndHwb 3=2, 1183 (ærlæyen)

ærlæyge, mnd., M.: Vw.: s. ærlæge; L.: MndHwb 3=2, 1183 (ærloyge)

ærlðf, mnd., F.: Vw.: s. ærlæf; L.: MndHwb 3=2, 1184 (ærlûf)

orlwerk, mnd., N.: Vw.: s. orgelwerk; L.: MndHwb 3=2, 1184 (orlwerk)

örme, mnd., Poss. Pron. (3. Pers. Sg. F.; Pl. Dat.): Vw.: s. er (2); L.: MndHwb 1, 599 (Ðrme)

ærnal, mnd., F.?: Vw.: s. ærval; L.: MndHwb 3=2, 1184 (ærnal)

ornõment, mnd., N.: nhd. Ornament, Schmuck, Kirchengerät, Altartuch; ÜG.: lat. ornamentum; I.: Lw. lat. ærnõmentum?; E.: s. lat. ærnõmentum, N., Zurüstung, Ausrüstung, Rüstung; s. lat. ærnõre, V., ausstatten, ausrüsten, zubereiten, schmücken; s. lat. ærdinõre, V., ordnen, in Reih und Glied aufstellen; s. lat. ærdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55?; L.: MndHwb 3=2, 1184 (ornâment); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ornõt, ornaet, mnd., N.: nhd. Ornat, Kirchengerät, Kirchenschmuck, Gesamtausstattung des Altars oder einzelner Teile davon, Amtskleidung, Messgewand; ÜG.: lat. apparatus, ornatus; Vw.: s. apostel-, sunnedõges-; I.: Lw. lat. ornatus; E.: s. lat. ærnõtus (2), M., Zurüstung, Ausstattung, Kleidung, Rüstung; s. lat. ærnõre, V., ausstatten, ausrüsten, zubereiten, schmücken; s. lat. ærdinõre, V., ordnen, in Reih und Glied aufstellen; s. lat. ærdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55?; L.: MndHwb 3=2, 1184 (ornât); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ornõtdæk, mnd., N.: nhd. »Ornattuch«, Altartuch; Q.: Pomm. Gesch.-Denkm. 2, 176; E.: s. ornõt, dæk (1); L.: MndHwb 3=2, 1184 (ornâtdôk); Son.: örtlich beschränkt

ærne***, mnd., M.: nhd. Ahorn; Hw.: s. ærneholt; E.: s. õhærn

ærneholt, mnd., N.: nhd. Ahornholz; Q.: Harz-Zs. 2 123 Anm. 8; E.: s. ærne, holt (1); L.: MndHwb 3=2, 1184 (ôrneholt); Son.: örtlich beschränkt

ærnÐren, mnd., V.: nhd. schmücken; ÜG.: lat. ornare; Q.: Nd. JB. 7 87; I.: Lw. lat. ornare; E.: s. lat. ærnõre, V., ausstatten, ausrüsten, zubereiten, schmücken; s. lat. ærdinõre, V., ordnen, in Reih und Glied aufstellen; s. lat. ærdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55?; L.: MndHwb 3=2, 1184 (ornêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ærnum, mnd., N.: nhd. besonders markiertes Stück Land außerhalb der Feldgemeinschaft das nicht dem Rebningsverfahren unterliegt und mit besonderen Privilegien ausgestattet ist; Q.: Staatsb. Mag. 6 620; I.: Lw. dän. ornum; E.: s. dän. ornum?, ON?; L.: MndHwb 3=2, 1184 (ôrnum); Son.: örtlich beschränkt, jünger, Fremdwort in mnd. Form

orperment, orberment, orprement, oripriment, mnd., Sb.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid; ÜG.: lat. auripigmentum?, lemmias?, saderaca?, auripigmentum arsenicum?, citrinum sira saraphe?; Hw.: s. operment; Q.: Zs. Phil. 9 199 204 207, Voc. Strals. ed. Damme, Utr. Arzneib. ed. Lindgren 89, Stockh. Arzneib. 124 (um 1450); I.: Lw. lat. auripigmentum?; E.: s. lat. auripÆgmentum, N., Auripigment, Operment, Schwefelarsen; s. lat. aurum, ærum, N., Gold, goldenes Gerät; s. idg. *aøes-, *Àus-, *øes-, *us-, *h2eøs-, *h2aøs-, V., leuchten, Pokorny 86; s. lat. pÆgmentum, N., Farbe; s. lat. pingere, V., malen; s. idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794; L.: MndHwb 3=2, 1184 (orperment), Lü 257a (orperment); Son.: Fremdwort in mnd. Form

orplichten, mnd., V.: nhd. verpflichten; Hw.: s. vorplichten; E.: s. ær (3)?, ær (4)?, plichten; L.: MndHwb 3=2, 1184 (orplichten); Son.: örtlich beschränkt

ærplutslÆk, mnd., Adv.: nhd. »urplötzlich«, unerwartet, ganz plötzlich; Q.: Kantzow 102; E.: s. ær (4), plutslÆk; L.: MndHwb 3=2, 1184 (ærplutslÆk); Son.: örtlich beschränkt, jünger, Fremdwort in mnd. Form

orprement, mnd., Sb.: Vw.: s. orperment; L.: MndHwb 3=2, 1184 (orprement)

ors, örs, ²rs, orsch, urs, mnd., N.: nhd. Ross, Pferd, Reitpferd, Streitross des Ritters; ÜG.: lat. caballus; Q.: Ssp (1221-1224); E.: vgl. mhd. ros, ors, N., Ross; s. ahd. ros 83, hros, st. N. (a), Ross, Pferd, Gaul; s. germ. *hrussa‑, *hrussam, st. N. (a), Ross, Pferd; s. idg. *¨ers‑ (2), V., laufen, Pokorny 583; R.: mit Ðnem verdeckeden orse: nhd. »mit einem verdeckten Ross«, mit einem gepanzerten Pferd; L.: MndHwb 3=2, 1185 (ors), Lü 257a (ors)

ærsõke, ȫrsõke, ærsacke, oersacke, ²rsõke, ohrsõke, ærsõche, ærsõk, ærsaek, ærtsõke, ðrsõke, mnd., F.: nhd. Ursache, Grund, Veranlassung, Begründung, Entschuldigung vor Gericht, Entlastung durch Zeugen, Gelegenheit, Vorwand, Ursprung, Urheber; ÜG.: lat. causa, occasio; Vw.: s. hȫvet-, prÆncipõl-, schult-; E.: s. ær (4), sõke; R.: gæde ærsõke hebben: nhd. »gute Ursache haben«, guten Grund haben; R.: ærsõke nÐmen hebben unde krÆgen gÐgen: nhd. Grund bekommen gegen jemanden vorzugehen; R.: õne ærsõke: nhd. »ohne Ursache«, ohne Grund; R.: ærsõke hebben: nhd. Ursache haben, Grund haben; R.: ærsõke krÆgen: nhd. »Ursache kriegen«, Gelegenheit bekommen; R.: sünder ærsõke: nhd. »ohne Ursache«, ohne Ausflüchte; R.: ærsõke: nhd. deshalb, deswegen?; L.: MndHwb 3=2, 1185f. (ærsõke), Lü 257a (orsake); Son.: langes ö

ærsõkelÆk***, mnd., Adj.: nhd. ursächlich; Hw.: s. ærsõkelÆken; E.: s. ærsõke, lÆk (3)

ærsõkelÆken, ærsõklÆken, mnd., Adv.: nhd. ursächlich, aus dem Grund, weil; Q.: Lüb. UB. 427, Lingen KR 168 (1549-1567); E.: s. ærsõkelÆk, ærsõke, lÆken (1); L.: MndHwb 3=2, 1186 (ærsõk[e]lÆken); Son.: örtlich beschränkt

ærsõken, ȫrsõken, ærsacken, ohrsõken, mnd., sw. V.: nhd. verursachen, veranlassen, sich entwickeln, entstehen, herrühren, entstellen, sich vor Gericht entschuldigen, reinigen (gerichtlich), den Reinigungseid leisten, veranlassen; ÜG.: lat. excusare; Vw.: s. be-, vör-; I.: Lüt. lat. excusare; E.: s. ærsõke; L.: MndHwb 3=2, 1186f. (ærsõken), Lü 257a (orsaken); Son.: langes ö

ærsõkÏre*, ærsõker, mnd., M.: nhd. Verursacher, Veranlasser, Urheber, Anstifter; E.: s. ærsõke; L.: MndHwb 3=2, 1186 (ærsõker), Lü 257a (orsaker)

ærsõkinge, mnd., F.: nhd. Erklärung, Entschludligung; Vw.: s. vör-; Q.: Finn. UB. 3 185; E.: s. ærsõken, inge; L.: MndHwb 3=2, 1186 (ærsõkinge); Son.: örtlich beschränkt

ærsõklÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. ærsõkelÆken; L.: MndHwb 3=2, 1186 (ærsõlÆken)

ærsõle, ðrsõle, örsõle, Sb.: nhd. Ersatz, Entschädigung, Auslieferung, Wiedererstattung; Q.: Belege Ssp. (1221-1224)? u. Gl.; E.: s. ær (4)?; L.: MndHwb 3=2, 1186 (ærsõle), Lü 257a (orsale); Son.: örtlich beschränkt

ærsõte, örsõte, ærsõt, ærsaet, ðrsõt, mnd., F.: nhd. Ersatz, Entschädigung, Vereinbarung über Schadenersatz; ÜG.: lat. compensatio, restaurum, recompensatio; Vw.: s. vör-; E.: s. ær (4), sõte (2)?; L.: MndHwb 3=2, 1186 (ærsõte), Lü 257a (orsate); Son.: örtlich beschränkt

ærsõten, örsõten*, mnd., sw. V.: nhd. ersetzen, erstatten; Vw.: s. er-, vör-; E.: s. ærsõte, sõten (3); L.: MndHwb 3=2, 1186 (ærsõten); Son.: örtlich beschränkt

ærsõtinge, mnd., F.: nhd. Ersatz, Entschädigung; Q.: UB. Münster ed. Prinz 124; E.: s. ærsõten, inge; L.: MndHwb 3=2, 1186 (ærsõtinge); Son.: örtlich beschränkt

ærschÐrich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverschÐrich; L.: MndHwb 3=2, 1186 (ærschÐrich); Son.: langes ö

orsedÐnst, örsedÐnst, orssedÐnst, orzedÐnst, ortzedÐnst, orsedÐnest, orsdÐnst, mnd., M.: nhd. »Rossdienst«, dem Landesherren mit Rossen bzw. Pferden zu leistender Dienst (besonders während des Krieges); Hw.: s. orsendÐnst, pÐrdedÐnst; E.: s. ors, dÐnst; L.: MndHwb 3=2, 1186 (orsedênst); Son.: örtlich beschränkt (vorwiegend mecklenburgische Belege)

orsendÐnst, orssendÐnst, mnd., M.: nhd. »Rossendienst«, dem Landesherren mit Rossen bzw. Pferden zu leistender Dienst (besonders während des Krieges); Hw.: s. ærsedÐnst; E.: s. ors, dÐnst; L.: MndHwb 3=2, 1186 (orsedênst), MndHwb 3=2, 1186 (orsendênst); Son.: örtlich beschränkt

ærsinnich, mnd., Adj.: nhd. von Sinnen seiend, rasend; ÜG.: lat. freneticus; Q.: Liljebäck Gl.; E.: s. ær (4)?, sinnich; L.: MndHwb 3=2, 1186 (ærsinnich)

ærsÆronge, mnd., F.: Vw.: s. ærensÆringe; L.: MndHwb 3=2, 1187 (ærsÆronge)

ærslach, mnd., M.: Vw.: s. æreslach; L.: MndHwb 3=2, 1187f. (ôrslach), Lü 257a (ôrslach)

ærslõn, mnd., st. V.: Vw.: s. æreslõn; L.: MndHwb 3=2, 1188 (ôrslân), Lü 257a (ôrslân)

ærslõgen, mnd., st. V.: Vw.: s. æreslõgen; L.: MndHwb 3=2, 1188 (ôrslân/ôrslõgen)

ærspenginge, mnd., F.: Vw.: s. ærespenginge; L.: MndHwb 3=2, 1188 ([ôr]spenginge); Son.: örtlich beschränkt

ærspæn, mnd., M.: Vw.: s. ærespæn; L.: MndHwb 3=2, 1188 (ôrspôn); Son.: örtlich beschränkt

ærspronc, ærsprinc, orsprunk, mnd., M.: Vw.: s. ærtsprunc; L.: MndHwb 3=2, 1188 (ærsprinc), MndHwb 3=2, 1188 (ærspronc), Lü 257a (orsprunk)

ærsprongelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. ærtsprunclÆken; L.: MndHwb 3=2, 1188 (ærsprongelÆken)

ærsprünclich, ærsprünklÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. ærtsprünclÆk; L.: MndHwb 3=2, 1188 (ærsprünclich)

orsstal, osstal, mnd., M.: nhd. »Rossstall«, Pferdestall; E.: s. ors, stal (2); L.: MndHwb 3=2, 1188 (orsstal); Son.: örtlich beschränkt

orste, arst, mnd., Konj.: nhd. wenn, vorausgesetzt dass; E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1188 (orste); Son.: örtlich beschränkt

ærstÐken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ærestÐken; L.: MndHwb 3=2, 1188 (ôrstÐken), Lü 257b (ôrsteken); Son.: örtlich beschränkt

ærstÐn, ærstein, mnd., M.: Vw.: s. ærtstÐn; L.: MndHwb 3=2, 1188 (ærstê[i]n)

ærstæt, mnd., M.: Vw.: s. ærestæt; L.: MndHwb 3=2, 1188 (ôrstôt); Son.: jünger

ærstrÆdich*** (1), mnd., Adj.: nhd. im Streit seiend, widerrechtlich, widerwillig; Hw.: s. ærstrÆdich (2); E.: s. ær (3)?, strÆdich, ærstrÆt, ich (2)

ærstrÆdich (2), oerstrÆdich, ærtstrÆdich, mnd., Adv.: nhd. im Streit, widerrechtlich, widerwillig; E.: s. ærstrÆdich (1); L.: MndHwb 3=2, 1188 (ærstrîdich); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)

ærstrÆt, oerstrÆt, mnd., M.: nhd. Streit, Zank aus Mutwillen; E.: s. ær (3)?, strÆt; R.: mit ærstrÆt: nhd. im Streit widerrechtlich; L.: MndHwb 3=2, 1188 (ærstrît), Lü 257b (orstrît); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen), ærstrÆdes (Gen.)

ærstǖrich oirstǖrich, mnd., Adj.: nhd. aufgebracht, unwillig; E.: s. ær (3)?, stǖrich; L.: MndHwb 3=2, 1188 (ærstǖrich); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

ærswÐt, mnd., M.: Vw.: s. æreswÐt; L.: MndHwb 3=2, 1188 (ôrswêt); Son.: örtlich beschränkt

ært (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, ²rt, mnd., M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück; ÜG.: lat. acumen, acies, angulus, cornu, triangulum, angulus sive acies, scrupulum, quadrans; Vw.: s. af-, berken-, drÐegg-, hðs-, prinsen-, spÐres-, spÐrs-, stÐn-, sǖwel-, sǖwele-, vÐder-, vÆf-; E.: as. or‑d* 6, st. M. (a), Spitze; s. germ. *uzda‑, *uzdaz, st. M. (a), Spitze; vgl. idg. *øes‑ (4), V., stechen?, Pk 1172; idg. *dhÐ‑ (2), V., setzen, stellen, legen, Pk 235; R.: ært van den ægen: nhd. »Ort von den Augen«, Sehschärfe; R.: mit ærde unde egge: nhd. mit scharfer Waffe, mit blanker Waffe; R.: ȫver ært gõn: nhd. beiseite treten, diagonal ziehen (Schach); R.: Ðnen ært nÐmen: nhd. jemanden beiseite nehmen; R.: an Ðnen ært setten: nhd. »an einen Ort setzen«, beiseite setzen, vernachlässigen; R.: up Ðnen ært trÐden: nhd. »auf einen Ort treten«, zusammentreten; R.: up Ðnen ært rÐkenen: nhd. zusammenrechnen; R.: Ðnen penninc up Ðn ært stÐken: nhd. »einen Pfennig auf einen Ort stecken«, Geld zurücklegen, sparen; R.: ært unde erve: nhd. Grundstück, mit Eigentumsrechten ausgestattetes unbebautes oder bebautes Grundstück; R.: ðt allen ærden: nhd. »aus allen Orten«, von allen Seiten; R.: van ærde tæ ende: nhd. von Anfang bis Ende, vollständig; R.: nicht Ðnen ært: nhd. kein Bisschen; L.: MndHwb 3=2, 1188ff. (ært), Lü 257b (ort); Son.: langes ö, langes ü, Gen. Sg. ærtes, ærts, ærdes, ærden, Pl.: ærde ȫrde, oerde, ²rde, ørde, ȫrder, oerder, ȫrdere, ærte, ȫrter, ærts (Form örtlich beschränkt)

ært (2), orte?, mnd., M., F.: nhd. Rest der unverdauten Speise, vom Vieh verschmähter Teil des Futters; ÜG.: lat. faex, (reliquiae pabuli), (discerpta pabuli); E.: s. mndl. orate, Sb., Essensrest; s. ær (4), õt; L.: MndHwb 3=2, 1190 (ært), Lü 257b (ort)

ært*** (3), mnd., Adj.: nhd. eckig?; Vw.: s. vÐr-; E.: s. ært (1)

ært (4), oert, mnd., Sb.: nhd. Gewürzpflanze?; Q.: Ostfries. UB. 2 627; E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1191 (ært); Son.: örtlich beschränkt

ært (5), mnd., F., M.: Vw.: s. õrt; L.: MndHwb 3=2, 1191 (ært)

ærtbank, mnd., F.: nhd. Verkaufstisch am Ende einer Reihe von Verkaufsständen, Eckbank; E.: s. ært (1), bank; L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærtbank), Lü 257b (ortbank); Son.: örtlich beschränkt

ærtbant, ærbant, ærebant, mnd., M.: nhd. metallene Einfassung, metallene Einfassung der Schwertscheide oder der Messerschneide, Kantenbeschlag von hölzernen Gegenständen; E.: s. ært (1), bant; L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærtbant), Lü 257b (ortbant); Son.: ærtbande (Pl.), ærtbende (Pl.), ærtbenne (Pl.)

ærtbæde, ærtb¦de, mnd., F.: nhd. kleines Wohnhaus an einer Straßenecke, Eckbude; E.: s. ært (1), bæde (3); L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærtbôde), Lü 257b (ortbode)

ærtbret, mnd., N.: nhd. Brett am Ende einer Fläche, Eckbrett, Seitenbrett; E.: s. ært (1), bret; R.: ærtbrÐde (Pl.): nhd. Eckbretter, Bretter die eine Ecke bilden; L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærtbret); Son.: örtlich beschränkt

ærtdõlÏre*, ærtdõler, mnd., M.: nhd. eine Münze, Viertel eines Talers; E.: s. ært (1), dõlÏre; L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærtdõler), Lü 257b (ortdaler)

ærtÐl, ærteil, mnd., N., F.: Vw.: s. ærdÐl; L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærtê[i]l)

ærtÐlen, ærteilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ærdÐlen; L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærtê[i]len)

ærten, mnd., sw. V.: nhd. vom Futter (N.) (1) etwas übrig lassen, Futter (N.) (1) verschmähen, den Rest der unverdauten Speise auswerfen; ÜG.: lat. discerpere?; E.: s. ært (2); L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærten), Lü 257b (orten); Son.: örtlich beschränkt

ȫrteren, mnd., sw. V.: nhd. erörtern, entscheiden; Vw.: s. af-; I.: Lüs. lat. dÐterminõre (Kluge); E.: s. Kluge s. v. erörtern; L.: MndHwb 3=2, 1191 (ȫrteren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫrterunc, mnd., F.: nhd. »Erörterung«, Entscheidung, Beendigung eines Prozesses; E.: s. ȫrteren; L.: MndHwb 3=2, 1191 (ȫrterunc); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ærterve, mnd., N.: nhd. an einer Ecke gelegenes Erbe (N.), Eigentum an einem Eckgrundstück; E.: s. ært (1), erve (1); L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærterve), Lü 257b (orterve); Son.: örtlich beschränkt

ærtesgülden*, ærtsgülden, mnd., M.: nhd. eine Münze, Viertel eines Guldens; Hw.: s. ærtgülden; E.: s. ært (1), gülden (1); L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærtgülden/ærtsgülden), MndHwb 3=2, 1192 (ærtsgülden)

ærtgõrde, mnd., M.: nhd. als Garten genutztes Randgrundstück außerhalb der Stadtmauern; Hw.: s. ærtgõrden?; E.: s. ært (1), gõrde (1); L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærtgõrde)

ærtgõrden?, mnd., M.: nhd. als Garten genutztes Randgrundstück außerhalb der Stadtmauern; Hw.: s. ærtgõrde; E.: s. ærtgõrde; L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærtgõrde/ærtgõrden)

ærtgelt, mnd., N.: nhd. auf einem Grundstück liegende Abgabe, Grundstückszins; E.: s. ært (1), gelt; L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærtgelt); Son.: örtlich beschränkt

ærtgeselle, mnd., M.: nhd. Altgeselle, Vorsteher der Gesellenbrüderschaft; E.: s. ært (1), geselle; L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærtgeselle); Son.: örtlich beschränkt

ærtgülden, mnd., M.: nhd. eine Münze, Viertel eines Guldens; Hw.: s. ærtesgülden; E.: s. ært (1), gülden (1); L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærtgülden)

ærthof, mnd., M.: nhd. Hof an einer Straßenecke, mit Eigentumsrechten ausgestattete Hofstelle an einer Straßenecke, Gehöft an einer Straßenecke; E.: s. ært (1), hof; L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærthof), Lü 257b (orthof); Son.: ærthæve (Pl.)

ærthðs, ærthues, ærthuis, ærth¦s, mnd., N.: nhd. Eckhaus, mit Eigentumsrechten ausgestattetes Haus; ÜG.: lat. domus acialis; I.: Lüt. lat. domus acialis?; E.: s. ært (1), hðs; L.: MndHwb 3=2, 1191 (hærthûs), Lü 257b (orthûs)

ærthǖseken, ærthueseken, mnd., N.: nhd. Eckhäuschen, kleines Eckhaus; E.: s. ært (1), hǖseken; L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærthûs/ærthǖseken); Son.: langes ü

ȫrtich, ortich, mnd., Sb.: nhd. eine Münze, ein Getreidemaß (etwa 10 Scheffel?); Vw.: s. tæ-; Hw.: s. ȫrtinc, artich; E.: s. ært (1)?, ich (2); L.: MndHwb 3=2, 1192 (ȫrtich), Lü 257b (ortich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt (Ostseeraum)

ȫrtichpenninc, mnd., M.: nhd. eine Münze; E.: s. ȫrtich, penninc; L.: MndHwb 3=2, 1192 (ȫrtichpenninc); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ærtÆl, mnd., N., F.: nhd. ærdÐl; L.: MndHwb 3=2, 1192 (ærtîl)

ȫrtinc, mnd., Sb.: eine Münze, ein Getreidemaß; Hw.: s. ȫrtich; E.: s. ært (1)?; L.: MndHwb 3=2, 1192 (ȫrtich/ȫrtinc), MndHwb 3=2, 1192 (ȫrtinc); Son.: langes ö

ærtÆsern, ærtÆseren, oertÆsern, ærtÆser, ærtÆserne, õrtÆseren, aertÆser, mnd., N.: nhd. metallene Einfassung, metallene Einfassung der Schwertscheide und der Messerscheide; ÜG.: lat. praeferrum, vaginaculum?; Q.: Ssp (1221-1224) (ortîseren); E.: s. ært (1), Æsern (1); L.: MndHwb 3=2, 1192 (ærtîser[e]n), Lü 257b (ortisern); Son.: õrtÆseren und aertÆser örtlich beschränkt

ærtÆt, mnd., F.: nhd. »Urzeit«, Vorzeit; E.: s. ær (4), tÆt; R.: in ærtÆden: nhd. »in Urzeiten«, früher, vor langer Zeit; L.: MndHwb 3=2, 1192 (ærtît); Son.: örtlich beschränkt

ærtkõte, mnd., M.: nhd. kleines Eckhaus; E.: s. ært (1), kõte; L.: MndHwb 3=2, 1192 (ærtkõte)

ærtkellÏre*, ærtkeller, mnd., M.: nhd. an einer Straßenecke gelegener Keller; E.: s. ært (1), kellÏre (1); L.: MndHwb 3=2, 1192 (ærtkeller)

ærtken, ȫrtken, oertgen, ærdeken, mnd., N.: nhd. »Örtchen«, kleines Stück Land, eine Münze, eine münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück; E.: s. ært (1), ken; L.: MndHwb 3=2, 1188ff. (ært/ærtken); Son.: langes ö

ærtknecht, mnd., M.: nhd. am Ende des jeweiligen Grubenbaus beschäftigter Bergarbeiter; E.: s. ært (1), knecht; L.: MndHwb 3=2, 1192 (ærtknecht); Son.: örtlich beschränkt

ærtkæhÐrde, oertkoeheyrde, mnd., M.: mhd. Ortskuhhirte; E.: s. ært, kæhÐrde; L.: MndHwb 3=2, 1192 (ærtkôhÐrde)

ærtküssen, mnd., N.: nhd. Zierkissen, zur Aussteuer der Braut gehörendes Kissen; Q.: Arch. Staats- u. Kirchengesch. 1 64, Lüb. Luxusordnung (1582); E.: s. ært (1)?, küssen (1); L.: MndHwb 3=2, 1192 (ærtküssen); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ærtlÆk***, mnd., Adj.: nhd. ordnungsgemäß; Hw.: s. ærtlÆke; E.: s. ært?, lÆk (3)

ærtlÆke*, ærtlÆk, oertlyck, mnd., Adv.: nhd. ordnungsgemäß, dem Herkommen entsprechend; Hw.: s. ærtlÆk, ærdelÆk (2), ærdentlÆk; E.: s. ærtlÆk, ært?, lÆke; L.: MndHwb 3=2, 1192 (ærtlÆk); Son.: örtlich beschränkt

ærtlinc, mnd., Sb.: nhd. Stichwunde?; E.: s. ært?, linc; L.: MndHwb 3=2, 1192 (ærtlinc); Son.: ærtlinge (P.), örtlich beschränkt

ærtrÆkes*, mnd.?, Sb.: nhd. Viertel eines Reichstalers; E.: s. ært (1), rÆke (1)?; L.: Lü 257b (ortrikes)

ærtrðm, mnd., N.: nhd. Eckgrundstück; E.: s. ært (1), rðm (2); L.: MndHwb 3=2, 1192 (ærtrûm); Son.: örtlich beschränkt

ærtsõke, mmd., F.: Vw.: s. ærsõke; L.: MndHwb 3=2, 1192 (ærtsõke), Lü 257b (ortsake)

ærtscharne, mnd., M.: nhd. Verkaufsstand am Ende einer Reihe von Verkaufsständen; E.: s. ært (1), scharne; L.: MndHwb 3=2, 1192 (ærtscharne); Son.: örtlich beschränkt

ærtschop, mnd., F.: nhd. Vorsitz bei Zusammenkünften der Gesellen einer Zunft; E.: s. ært (1), schop (1); L.: MndHwb 3=2, 1192 (ærtschop)

ærtspenginge, mnd., F.: Vw.: s. ærespenginge; L.: MndHwb 3=2, 1192 (ôrtspenginge), Lü 257b (ôrtspenginge)

ærtsprunc, ortsprunk, ærspronc, ærsprunc, ortsprink, ohrsprunc, æresprunc, oerspronc, ðrsprinc, mnd., M.: nhd. Ursprung, Ursache, Beginn, Entstehung, Abkunft, Herkunft, Grundlage, Anlass, Grund, Begründer, Verursacher; ÜG.: lat. origo, fons, principium, exordium; E.: s. ært (1), sprunc; s. Kluge s. v. Ursprung; L.: MndHwb 3=2, 1192f. (ærtsprunc), Lü 257b (ortsprunk), Lü 257b (ortsprink); Son.: ærtsprung (flektiert)

ærtsprünclÆk, ortsprunklik, ærsprüngelk, ærsprünclich, ærsprünclÆk, mnd., ursprünglich; E.: s. ærtsprunc, lÆk (3); L.: MndHwb 3=2, 1193 (ærtsprünclÆk), Lü 257b (ortsprunklik)

ærtsprünclÆken, ærtsprüngelÆken, ærtsprongelÆken, oersprongelÆken, mnd., Adv.: nhd. ursprünglich, anfänglich, zu Beginn; E.: s. ærtsprunc, lÆken (1); L.: MndHwb 3=2, 1193 (ærtsprünclÆk/ærtsprünclÆken)

ærtstÐn, ærtstein, ærstÐn, ærstein, ærtsteyn, ærtsteen, oertstÐn, mnd., M.: nhd. Eckstein, Eckstein im Mauerwerk; E.: s. ært (1), stÐn (1); L.: MndHwb 3=2, 1193 (ærtstê[i]n), Lü 257b (ortstein); Son.: bei der Grundstücksvermessung gebraucht, ærtstÐne (Pl.)

ærtstendÏre*, ærtstender, ærtstendere, mnd., M.: nhd. Eckständer, Eckpfosten eines Hauses, Teil des Fachwerks; Vw.: s. schrõt-; E.: s. ært (1), stendÏre; L.: MndHwb 3=2, 1193 (ærtstender[e]), Lü 257b (ortstender)

ærtstÐnhðs, ærtsteinhðs, ærtsteynhðs, ærtsteenhðs, mnd., N.: nhd. an einer Ecke gelegenes gemauertes Haus; E.: s. ært (1), stÐnhðs; L.: MndHwb 3=2, 1193 (ærtst[i]nhûs); Son.: ærtstÐnhǖse (Pl.)

ærtstrÆdich, mnd., Adv.: Vw.: s. ærstrÆdich; L.: MndHwb 3=2, 1193 (ærstrîdich)

ærtstücke, ærtstük, mnd., N.: nhd. ein Münzwert (ein Viertel eines anderen Münzwerts), eine Münze; E.: s. ært (1), stücke; L.: MndHwb 3=2, 1193 (ærtstücke); Son.: ærtstücken (Pl.)

ærtvÐdere*, ærtvedder, mnd., F.: nhd. Feder am Flügelende; ÜG.: lat. pinna; Q.: Voc. (1579); E.: s. ært (1), vÐdere (1); L.: MndHwb 3=2, 1191 (ærtvedder); Son.: örtlich beschränkt

ærtwært*, ærtwurt, mnd., F.: nhd. an einer Ecke gelegenes Grundstück; E.: s. ært (1), wært (2); L.: MndHwb 3=2, 1193 (ærtwurt), Lü 257b (ortwurt); örtlich beschränkt

ærval, ærnal, mnd., F.?: nhd. eine zur Gattung der Storchschnabelgewächse gehörige Pflanze, Ruprechtskraut; ÜG.: lat. geranium robertianum?, herba robeta?; E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1172 (ærval); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ærvÐa, ærvÐia, mnd., F.: Vw.: s. ærvÐhede; L.: MndHwb 3=2, 1172 (ærvê[i]a)

ærvÐhede*, ærvÐde, ærveede, ærveide, ær¦eyde, ærfaide, ærpheide, ærphaide, ærweyde, oervÐde, oirvÐde, ærvÐte, ærveete, ærvÐt, ærveet, ærveit, ærveite, æreveide, ȫreveide, ȫreweydhe, ðrvÐde, ðrveede, ðrphede, ðrveide, ærvrÐde, mnd., F.: nhd. Urfehde, Fehde, Rache, Anspruch, Verzicht auf Auseinandersetzung in Eidform vor Rat bzw. Gericht zw. Landesherr, Gegenstand der Verzichtserklärung, beurkundete Verzichtserklärung, Anlass einer Auseinandersetzung bzw. Streit; ÜG.: lat. iuramentum de non vindicando; Q.: Ssp (1221-1224) (orvÐde), Hamb. d.-lat. Gl., Chr. d. d. St. 30 94, Meckl. UB. 18 473; E.: s. ær (4), vÐhede; L.: MndHwb 1172f. (ærvê[e]de), Lü 257b (orveide); Son.: langes ö

ærvÐhedeÐt*, ærvÐdeÐt, ærvÐdeeit, ærveedeeit, ðrvÐdeÐt, ðrveedeÐt, ðrvÐdeeit, ðrveedeeit, mnd., M.: nhd. »Urfehdeeid«, Eidesformel zur Beschwörung einer Urfehde vor der zuständigen Instanz; Q.: Gött. Stat. 353; E.: s. ær (4), vÐhede, Ðt; L.: MndHwb 3=2, 1173 (ærvê[e]deê[i]t); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ærvÐhedebörge*, ærvêdebörge, ærveedebörge, mnd., M.: nhd. »Urfehdebürge«, Bürge für eine Urfehde; Hw.: s. ærvÐhedesbörge; Q.: Rüg. LandR. 73; E.: s. ærvÐhede, börge (1); L.: MndHwb 3=2, 1174 (ærvê[e]de[s]börge); Son.: örtlich beschränkt

ærvÐhedebrÐf*, ærvÐdebrÐf, ærveedebrÐf, ærveidebrÐf, ærevÐdebrÐf, æreveedebrÐf, æreveidebrÐf, oerevÐdebrÐf, oereveedebrÐf, oereveidebrÐf, mnd., M.: nhd. »Urfehdebrief«, Urkunde in der Urfehde gelobt wird; Hw.: s. ærvÐhedesbrÐf; E.: s. ærvÐhede, brÐf; L.: MnHwb 1174 (ærvê[e]de[s]brêf), Lü 257b (orveidesbrêf)

ærvÐheden*, ærvÐden, ærveeden, ærveiden, mnd., sw. V.: nhd. eine Urfehde haben, sich seit Urzeiten anfehden, eine Urfehde vor einer zuständigen Instanz beschwören; Vw.: s. vör-; Q.: UB. Hildesheim 3 279; E.: s. ær (4), vÐheden; L.: MndHwb 3=2, 1173 (ærvê[e]den)

ærvÐhedenrecht*, ærvÐdenrecht, ærveedenrecht, ærveidenrecht, mnd., N.: nhd. »Urfehdenrecht«, Rechtsordnung der Urfehde; Hw.: s. ærvÐhederecht; Q.: Meckl. UB. 14 578; E.: s. ærvÐhede, recht (1); L.: MndHwb 3=2, 1173f. (ærvê[e]de[n]recht)

ærvÐhederecht*, ærvÐderecht, ærveederecht, ærveiderecht, ævederecht, æveiderecht, oweyderecht, mnd., N.: nhd. »Urfehderecht«, Rechtsordnung der Urfehde; Hw.: s. ærvÐhedenrecht; Q.: Meckl. UB. 14 578; E.: s. ærvÐhede, recht (1); L.: MndHwb 3=2, 1173f. (ærvê[e]de[n]recht)

ærvÐhedesbrÐf*, ærvÐdesbrÐf, æreveidesbrÐf, oereveidesbrÐf, ærveidesbrÐf, mnd., M.: nhd. »Urfehdebrief«, Urkunde in der Urfehde gelobt wird; Hw.: s. ærvÐhedebrÐf; E.: s. ær (4), vÐhede, brÐf; L.: MnHwb 1174 (ærvê[e]de[s]brêf), Lü 257b (orveidesbrêf)

ærvÐhedesbörge*, ærvÐdesbörge, ærveedesbörge, ærveidesbörge, orpheidesbörge, mnd., M.: nhd. »Urfehdebürge«, Bürge für eine Urfehde; Hw.: s. ærvÐhedebörge; Q.: Rüg. LandR. 73; E.: s. ærvÐhede, börge (1); L.: MndHwb 3=2, 1174 (ærvê[e]de[s]börge); Son.: örtlich beschränkt

ærvel, mnd., N.: Vw.: s. ærevel; L.: MndHwb 3=2, 1174 (ôrvel), Lü 256b (orevel)

ærvÆge, mnd., F.: Vw.: s. ærevÆge; L.: MndHwb 3=2, 1174 (ôrvîge), Lü 258a (ôrvige); Son.: jünger

ærworm, mnd., M.: Vw.: s. æreworm; L.: MndHwb 3=2, 1193 (ôrworm), Lü 258a (ôrworm)

ærzel, ðrzel, mnd., Sb.: nhd. Wagen (M.), Radgestell?; Q.: Brem. JB. 2 304 385; E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1186 (ærzel); Son.: örtlich beschränkt

ærzelwõgen, ortzellwõgen, mnd., M.: nhd. Transportwagen; Q.: Rechn. Amt Rheine (1533); E.: s. ærzel, wõgen (2); L.: MndHwb 3=2, 1186 (ærzelwõgen); Son.: örtlich beschränkt

ærzive, mnd., Sb.: nhd. Ziegelstein, Schlussstein eines Gewölbes?; ÜG.: mlat. orzium?; I.: Lw. mlat. orzium?; E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1187 (ærzive); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ös, os, mnd., Pers.-Pron.(1. Pers. Pl. Dat. bzw. Akk.): Hw.: s. wÆ (1); L.: MndHwb 3=2, 1193 (ös); Son.: örtlich beschränkt (Ostfalen)

ȫsÏre*, ȫser, osser, mnd., M.: nhd. Salinenarbeiter der die Sole im Schöpfeimer aus dem Sod zieht, Solschöpfer am Sode; E.: s. ȫsen; L.: MndHwb 3=2, 1195 (ȫser), Lü 258a (oser); Son.: langes ö, örtlich beschränkt (Lüneburg)

ȫsammer, mnd., M.: Vw.: s. ȫseammer; L.: MndHwb 3=2, 1193 (ȫsammer); Son.: langes ö

æsandrine, mnd., M.: nhd. Osiandriner, Anhänger des lutherischen Theologen Osiander; Hw.: s. osiandriõnÏre; E.: s. PN Osiander; L.: MndHwb 3=2, 1194 (ôsandrine)

æsanna, mnd., Interj.: nhd. »Hosanna«, Hosianna; Q.: Narrenschyp XXX (um 1494); E.: s. hebr. הוֹשִׁיעָה נָּא, Inter., »Hilf doch« (im Lauf der Zeit jedoch Bedeutungswechsel zum Jubelruf); R.: dÐ rÐpen unde sprÐken æsanna lof sÆ dÆ DavÆtes sȫne: nhd. »sie riefen und sprachen Hosanna Lob sei dir Davids Sohn«; L.: MndHwb 3=2, 1194 (ôsanna); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫse (1), oese, ²se, ouse, osse, mnd., F.: nhd. Öse, kleiner Metallring zum Einhängen des Hakens, ringförmiger Handgriff, Schlinge zum Festhalten; ÜG.: lat. ansa; I.: Lw. lat. ansa; E.: s. mhd. æse, sw. F., st. F., Öse, Griff, Henkel; s. lat. õnsa, F., Griff, Henkel, Handhabe; idg. *ansõ, *ansi‑, Sb., Schlinge, Schleife, Pokorny 48; L.: MndHwb 3=2, 1194 (ȫse), Lü 258a (ose); Son.: langes ö, ȫsen (Pl.)

ȫse (2), osse, mnd., Sb.: nhd. Schöpfgefäß, Gießer (besonders auf Schiffen); ÜG.: lat. haustrum?; E.: s. ȫse (1)?; L.: MndHwb 3=2, 1194 (ȫse), Lü 258a (ose); Son.: langes ö

ȫse (3), ȫze, mnd., F.: nhd. Dachtraufe, Dachüberstand; Hw.: s. ȫsene, ȫvese; E.: s. ȫvese; L.: MndHwb 3=2, 1194 (ȫse); Son.: langes ö

ȫseammer, ȫsammer, mnd., M.: nhd. Schöpfeimer für die Sole bei der Salzsiederei; E.: s. ȫse (2), ammer (1); L.: MndHwb 3=2, 1194 (ȫs[e]ammer), Lü 258a (oseammer); Son.: langes ö, ȫseammere (Pl.), örtlich beschränkt (Lüneburg)

Oseborch, mnd., ON: nhd. Augsburg; ÜG.: lat. Augusta civitas; E.: s. ON Augsburg; s. lat. augustus, Adj., geheiligt, heilig; s. lat. augÐre, V., wachsen (V.) (1), lassen fördern; idg. *aøeg‑, *øæg‑, *aug‑, *ug‑, *h2eøg‑, *h2aug‑, *h2ug‑, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. borch (3); L.: MndHwb 3=2, 1194 (Oseborch); Son.: langes o

ȫsek, æsek, mnd., Pers.-Pron. (1. Pers. Pl.): Hw.: s. wÆ (1); L.: MndHwb 3=2, 1194 (ȫsek); Son.: langes ö

ȫseke, mnd., F.?, N.: nhd. kleine Öse, kleine Schlinge; ÜG.: lat. tenaculum, ansula, cornubistrus; Hw.: s. ȫseken; E.: s. ȫse (1), ke; L.: MndHwb 3=2, 1194 (ȫse/ȫseke[n]), Lü 258a (oseke); Son.: langes ö

ȫseken, oeseken, ȫsken, mnd., N., F.: nhd. »Öschen«, kleine Öse, kleine Schlinge; ÜG.: lat. tenaculum, ansula, cornubistrus?; Hw.: s. ȫseke; E.: s. ȫse (1), ken; L.: MndHwb 3=2, 1194 (ȫse/ȫseke[n]), Lü 258a (oseken); Son.: langes ö

æseker, mnd.?, Sb.: nhd. Spiel der hansischen Kontorgesellen zu Bergen; ÜG.: dän. ösekar; I.: Lw. dän. ösekar; E.: s. dän. ösekar; L.: Lü 258a (ôseker)

ȫsel (1), oezel, osel, össel, üssele, osele, mnd., N., M.: nhd. Funkenasche, Asche, Brandrückstand, Lichtschnuppen, glimmender Docht, abgebrannter Docht; ÜG.: lat. fungus, favilla; Hw.: s. nȫsel (1); E.: s. mhd. üsel, sw. F., st. F., st. M., Asche, Funkenasche; s. ahd. usilfar* 1, Adj., honiggelb; s. faro; s. germ. *usilæ‑, *usilæn, *usila‑, *usilan, sw. M. (n), Asche; vgl. idg. *eus‑, *h1eøs‑, V., brennen, Pokorny 347; L.: MndHwb 3=2, 1194 (ȫsel), Lü 258a (osele); Son.: langes ö

ȫsel (2), össel, ôssel, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß, Nößel; Vw.: s. half-; Hw.: s. nössel; E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1194 (ȫsel), Lü 258a (ôssel); Son.: langes ö

ȫseldach*?, össeldach, mnd., M.: nhd. Unglückstag, Elendstag; E.: s. ȫsel (1)?; L.: MndHwb 3=2, 1196 (össeldach); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫselkanne*, æsselkanne, mnd.?, F.: nhd. Nößelkanne; E.: s. ȫsel (2), kanne; L.: Lü 258a (ôsselkanne); Son.: langes ö

ȫselken, össelken, æsselken, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß, eine kleine Flüssigkeitsmenge; E.: s. ȫsel (2), ken; L.: MndHwb 3=2, 1194 (ȫsel/ȫselken), Lü 258a (ôssel/ôsselken); Son.: langes ö

ȫselkenneken*, össelkenneken, otzelkenneken, mnd., N.: nhd. Kännchen das ein Achtel Maß fasst; E.: s. ȫsel (2), kenneken; L.: MndHwb 3=2, 1196 (össelkenneken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫselmõte*, össelmõte, æsselmõt, mnd., F.: nhd. ein Hohlmaß, ein Achtel Maß; E.: s. ȫsel (2), mõte (1); L.: MndHwb 3=2, 1196 (össelmâte), Lü 258a (ôsselmât); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫselput, mnd., M.: nhd. Krug der ein Achtel Maß umfasst; Q.: Hamb. KR (1574); E.: s. ȫsel (2), put; L.: MndHwb 3=2, 1194 (ȫselput); Son.: langes ö, ȫselputte (Pl.), örtlich beschränkt, jünger

Osembrügge, mnd., ON: Vw.: s. Osenbrügge; L.: MndHwb 3=2, 1195 (Osembrügge); Son.: langes o

æsembrüggesch, mnd., Adj.: Vw.: s. æsenbrüggisch; L.: MndHwb 3=2, 1195 (æsembrüggesch)

osemende, mnd.?, Sb.: nhd. königliche Osmunde?, Königsfarn, blühender Farn, Maienträubchen?; ÜG.: lat. osmunda regalis?; E.: s. mlat. osmunda?; L.: Lü 258a (osemende)

æsemunt, ȫsemunt, oesemunt, øsemunt, æsemont, ossemunt, ossenmunt, mnd., M.: nhd. »Osemund«?, eine aus Schweden eingeführte Eisensorte; ÜG.: schwed. osmund; Vw.: s. drõt-, knüppel-; Hw.: s. æsenmunt; E.: s. schwed. osmund; R.: tunne æsemunt: nhd. »Tonne Osemund«? (Handelsgröße); L.: MndHwb 3=2, 1195 (æsemunt), Lü 258a (osemunt); Son.: langes ö, Fremdwort in mnd. Form, Gen. Sg. æsemundes, æsemontes, æsemonts

ȫsen, oesen, ²sen, mnd., sw. V.: nhd. schöpfen, ausschöpfen, Wasser aus einem Schiff schöpfen, ein Schiff durch Ausschöpfen heben; ÜG.: lat. haurire; Vw.: s. er-, ðt-, vör-; Hw.: s. ȫsunge; E.: s. ȫse (2); R.: alse dat wõter õver de körven gÐt schal men dat schip ȫsen: nhd. »wenn das Wasser über die Körbe geht soll man das Schiff ausschöpfen« (Sprichwort); L.: MndHwb 3=2, 1195 (ȫsen), Lü 258a (osen); Son.: langes ö

Osenbrügge, Osembrügge, mnd., ON: nhd. Osnabrück; E.: s. ON Osnabrück; s. osse, brügge; oder s. FlN. Hase (Fluss durch Osnabrück); s. germ. *haswa-, Adj., grau; idg. *¨as-, *¨asno-, Adj., grau, Pokorny 533; L.: MndHwb 3=2, 1195 (Osenbrügge); Son.: langes o

æsenbrüggÏre*, æsenbrügger, mnd., Adj.: nhd. Osnabrücker..., aus Osnabrück stammend, in Osnabrück gefertigt; Hw.: s. æsenbrüggÏrisch, æsenbrüggisch; E.: s. Osenbrügge; L.: MndHwb 3=2, 1195 (æsenbrügger)

æsenbrüggÏrisch*, æsenbrüggersch, mnd., Adj.: nhd. aus Osnabrück stammend, in Osnabrück gefertigt; Hw.: s. æsenbrüggÏre; E.: s. æsenbrüggÏre, isch; L.: MndHwb 3=2, 1195 (æsenbrüggesch/æsenbrüggersch)

æsenbrüggisch*, æsenbrüggesch, æsenbrüggersch, æsembrüggesch, mnd., Adj.: nhd. osnabrückisch, aus Osnabrück stammend, in Osnabrück gefertigt; Hw.: s. æsenbrüggÏre, æsenbrüggÏrisch; E.: s. Osenbrügge, isch; R.: æsenbrüggisch wichte unde wÐringe: nhd. in Osnabrück gültige Gewichte und Währung; R.: æsenbrüggisch mark: nhd. »osnabrückische Mark« (F.) (2), in Osnabrück geschlagene Münze; L.: MndHwb 3=2, 1195 (æsenbrüggesch)

ȫsene, ȫsen, mnd., F.: nhd. Dachtraufe, Dachüberstand; Hw.: s. ȫse (3), ȫvese; E.: s. ȫvese; L.: MndHwb 3=2, 1195 (ȫsene), Lü 258a (osen[e]); Son.: langes ö

ȫsenedrup*, osendrup, mnd.?, M.: nhd. Tropfenfall; ÜG.: lat. stillicidium; I.: Lüt. lat. stillicidium; E.: s. ȫsene, drup; L.: Lü 258a (osendrup); Son.: langes ö

ȫsenelæp*, osenlæp, mnd., M.: nhd. Tropfenfall; ÜG.: lat. stillicidium; I.: Lüt. lat. stillicidium; E.: s. ȫsene, læp (1); L.: Lü 258a (osendrup); Son.: langes ö

æsenmunt, ossenmut, mnd., M.: nhd. aus Schweden eingeführte Eisensorte; ÜG.: schwed. osmund; Hw.: s. æsemunt; E.: s. schwed. osmund; L.: MndHwb 3=2, 1195 (æsemunt/æsenmunt), MndHwb 3=2, 1195 (æsenmunt)

æserinc, oserink, mnd., M.: nhd. eine Münze in Livland; E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1195 (ôserinc), Lü 258a (oserink); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt, æseringe (Pl.)

ȫseval*, ȫsval, ²sval, mnd., M.: nhd. Tropfenfall von der Dachtraufe; E.: s. ȫse (3), val; L.: MndHwb 3=2, 1195 (ȫsval); Son.: langes ö

ȫsevat, hosevat, mnd., N.: nhd. Gefäß zum Ausschöpfen, hölzernes Schöpfgefäß, tief ausgehöhlte Schaufel zum Wasserschöpfen, Gießschaufel; ÜG.: lat. alveolus; E.: s. ȫse (2), vat (2); L.: MndHwb 3=2, 1194 (ȫsevat), Lü 258a (osevat); Son.: langes ö, ȫsevate (Pl.)

osiandriõnÏre*, æsandriõner, mnd., M.: nhd. »Osianderer«, Anhänger des lutherischen Theologen Osiander; Hw.: s. æsandrine, osiandrist; E.: s. PN Osiander; L.: MndHwb 3=2, 1195 (osiandriâner)

osiandrist, mnd., M.: nhd. »Osiandrist«, Anhänger des lutherischen Theologen Osiander; E.: s. PN Osiander; L.: MndHwb 3=2, 1195 (osiandrist)

osilite, osilet, mnd., Sb.: nhd. ein Gewürz?; Q.: Nd. Jb. 43 78; E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1195 (osilite); Son.: örtlich beschränkt

æsoie, mnd., Sb.: nhd. Auxois (Wein aus Burgund); Hw.: s. asoie; E.: s. asoie; L.: MndHwb 3=2, 1195 (ôsoie); Son.: örtlich beschränkt

osse (1), osce, ochse*, mnd., M.: nhd. Ochse, Stier, Zuchtstier, Stier als Tierkreiszeichen; ÜG.: lat. bos, taurus, cosus?; Vw.: s. bull-, gÐst-, hõk-, hǖr-, mÐr-, mest-, pÆpe-, plæch-, toch-, tȫge-, ðr-, võsel-, wÐide-, wilt-, wolt-; Hw.: s. ochse; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. *ohso?, sw. M., Ochse; germ. *uhsæ-, *uhsæn, *uhsa-, *uhsan, sw. M. (a), Stier; idg. *ukÝsen-, *h2ukÝs›n, M., Stier, Pokorny 1118; s. idg. *øegÝ-, *ÈgÝ-, Adj., V., feucht, netzen, Pokorny 1118; R.: wen Ðm de ossen an dem berge bestõne blÆven (Redewendung jünger [um 1600]): nhd. »wenn ihm die Ochsen am Berg stehen bleiben«, wenn er keinen Erfolg mehr hat; L.: MndHwb 3=2, 1195f. (osse), Lü 258a (osse); Son.: langes ö, ossen (Pl.), auch als erster Bestandteil in Komposita von PN

osse (2), mnd., F.: Vw.: s. ȫse (1); L.: MndHwb 3=2, 1194 (ȫse/osse); Son.: langes ö

osse (3), mnd., Sb.: Vw.: s. ȫse (2); L.: MndHwb 3=2, 1194 (ȫse/osse); Son.: langes ö

ossehÐrde, mnd., M.: nhd. Ochsenhirte, Rinderhirte; ÜG.: lat. bossequus?, bubulcus; Hw.: s. ossenhÐrde; E.: s. osse (1), hÐrde (1); L.: MndHwb 3=2, 1196 (ossehÐrde)

össel (1), mnd., N., M.: Vw.: s. ȫsel (1); L.: MndHwb 3=2, 1196 (össel); Son.: langes ö

össel (2), mnd., N.: Vw.: s. ȫsel (2); L.: MndHwb 3=2, 1196 (össel), Lü 258a (ôssel); Son.: langes ö

ossemunt, mnd., M.: Vw.: s. æsemunt; L.: MndHwb 3=2, 1196 (ossemunt)

ossenbrõde, mnd., F., M.: nhd. »Ochsenbraten«, Rinderbraten; E.: s. osse (1), brõde; L.: MndHwb 3=2, 1196 (ossenbrâde); Son.: ossenbrõden (Pl.)

ossenbræk, ossenbr²ck, mnd., M.: nhd. »Ochsenbruch«? (eine Pflanze), Hauhechel; ÜG.: lat. ononis spinosa?, resta bos?; E.: s. osse (1)?, bræk (1)?; L.: MndHwb 3=2, 1196 (ossenbræk); Son.: örtlich beschränkt

ossendrek, mnd., M.: nhd. »Ochsendreck«, Rindermist; E.: s. osse (1), drek; L.: MndHwb 3=2, 1196 (ossendrek); Son.: als Brennmaterial verwendet)

ossendrift, mnd., F.: nhd. Auftrieb des Viehes zum Markt; E.: s. osse (1), drift; L.: MndHwb 3=2, 1196 (ossendrift); Son.: örtlich beschränkt

ossendrÆvÏre*, ossendrÆver, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender; Hw.: s. ossentreckÏre; E.: s. osse (1), drÆvÏre; L.: MndHwb 3=2, 1196 (ossendrîver), Lü 258a (ossendriver); Son.: örtlich beschränkt

ossengalle, mnd., F.: nhd. »Ochsengalle«, Galle eines Rindes; ÜG.: lat. fel bos, fel tauri, taurocolle?; E.: s. osse (1), galle (1); L.: MndHwb 3=2, 1196 (ossengalle); Son.: auch als Arzneimittel verwendet

ossengræpenbrõde*, ossengrõpenbrõde, mnd., M., F.: nhd. Topfbraten, im Topf gekochtes Rindfleisch mit Zwiebeln Essig und Gewürzen, mit Möhren angemachtes Kochfleisch; E.: s. osse (1), græpenbrõde; L.: MndHwb 3=2, 1197 (ossengrõpenbrâde); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ossenhÐrde, mnd., M.: nhd. Ochsenhirte, Rinderhirte; ÜG.: lat. bossequus, bubulcus; Hw.: s. ossehÐrde; E.: s. osse (1), hÐrde (1); L.: MndHwb 3=2, 1197 (ossenhÐrde)

ossenhær*, ossenhære, ossenhõr, ossenhaer, mnd., N.: nhd. Ochsenmist, Rindermist; E.: s. osse (1), hær (1); L.: MndHwb 3=2, 1197 (ossenhære), Lü 258a (osse/ossenhore); Son.: als Zutat von Arzneimitteln gebraucht

ossenhærn, mnd., N.: nhd. Ochsenhorn; E.: s. osse (1), hærn; L.: MndHwb 3=2, 1197 (ossehærn); Son.: ossenhȫrne (Pl.), langes ö, örtlich beschränkt

ossenhȫvet, mnd., N.: nhd. »Ochsenhaupt«; E.: s. osse (1), hȫvet; L.: MndHwb 3=2, 1197 (ossenhȫvet); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, Ochsenkopf in bildlicher Darstellung als mecklenburgisches Wappenzeichen und Münzzeichen und Siegelzeichen

ossenhǖre, ossenh¦re, mnd., F.: nhd. Abgabe für die Haltung von Ochsen, Ablösung des Viehzehnten; E.: s. osse (1), hǖre (1); L.: MndHwb 3=2, 1197 (ossenhǖre); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

ossenhðs, mnd., N.: nhd. »Ochsenhaus«, Rinderstall; ÜG.: lat. boviarium; I.: Lüt. lat. boviarium; E.: s. osse (1), hðs; L.: MndHwb 3=2, 1197 (ossenhûs); Son.: örtlich beschränkt

ossenhðt, mnd., F.: nhd. Ochsenhaut, Ochsenfell, Rindsleder; E.: s. osse (1), hðt; L.: MndHwb 3=2, 1197 (ossenhût), Lü 258a (osse/ossenhût); Son.: ossenhǖde (Pl.), als Handelsware oft mit Salz konserviert

ossenjacht, mnd., F.: nhd. »Ochsenjagd« (traditionelles Treiben des Pfingstochsen beim Gildefest der Knochenhauer in Braunschweig); E.: s. osse (1), jacht (1); L.: MndHwb 3=2, 1197 (ossenjacht); Son.: örtlich beschränkt

ossenkoie*, ossenkoye, mnd., Pl.: nhd. eine Handelsware; E.: s. osse (1), kæ?; L.: MndHwb 3=2, 1197 (ossenkoye); Son.: örtlich beschränkt

ossenkop, mnd., M.: nhd. Ochsenkopf; E.: s. osse (1), kop; L.: MndHwb 3=2, 1197 (ossenkop), Lü 258a (ossenkop); Son.: Ochsenkopf in bildlicher Darstellung als mecklenburgisches und Rostocker Wappenzeichen und Münzzeichen und Siegelzeichen

ossenkæp, mnd., M.: nhd. »Ochsenkauf«, Viehhandel, Ochsenhandel; E.: s. osse (1), kæp; L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossenkôp); Son.: örtlich beschränkt

ossenlach, mnd., N.: nhd. Festmahl der Knochenhauer in Braunschweig anlässlich des traditionellen Ochsentreibens zu Pfingsten; E.: s. osse (1), lach (1); L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossenlach); Son.: örtlich beschränkt, ossenlõge (flektiert)

ossenledder, mnd., N.: nhd. »Ochsenleder«, Rindsleder (als Handelsware oder weiter zu verarbeitendes Material); E.: s. osse (1), ledder (1); L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossenledder)

ossenmõne*, ossenmõn, ossenmaen, mnd., M.: nhd. »Ochsenmond«, Oktober; E.: s. osse (1), mõne (1); L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossenmân), Lü 258a (ossenmân)

ossenmarket, mnd., M.: nhd. »Ochsenmarkt«, Rindermarkt; ÜG.: lat. forum boum?; E.: s. osse (1), market; L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossenmarket); Son.: örtlich beschränkt

ossenmÐdinge, mnd., F.: nhd. Zahlung für die Rinderweide; E.: s. osse (1), mÐdinge; L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossenmêdinge); Son.: örtlich beschränkt

ossenmðl, mnd., N.: nhd. »Ochsenmaul«, echte Schlüsselblume; ÜG.: lat. primula veris?; E.: s. osse (1), mðl (1); L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossenmûl); Son.: örtlich beschränkt

ossenmut, mnd., M.: Vw.: s. æsenmunt; L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossenmut)

ossennõvel, mnd., M.: nhd. »Ochsennabel«? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?; ÜG.: lat. asparagus officinalis?, geranium columbinum?; E.: osse (1), nõvel (1); L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossennõvel), Lü 258a (ossennavel)

ossenæge, mnd., N.: nhd. Ochsenauge, ein Eiergericht, Spiegeleier; R.: Ðner is nÐn ossenoge: nhd. »einer ist kein Ochsenauge«, jemand ist nicht zu unterschätzen; E.: s. osse (1), æge; L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossenôge), Lü 258a (ossenoge)

ossenpenninc, mnd., M.: nhd. »Ochsenpfennig«, Abgabe für die Haltung von Ochsen, Ablösung des Viehzehnten; E.: s. osse (1), penninc; L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossenpenninc); Son.: örtlich beschränkt

ossenprÐdigÏre*, ossenprÐdiker, mnd., M.: nhd. Ochsenprediger (als Schimpfwort); E.: s. osse (1), prÐdigÏre; L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossenprÐdiker); Son.: örtlich beschränkt

ossenrump, mnd., M.: nhd. »Ochsenrumpf«, geschlachteter Ochse; E.: s. osse (1), rump; L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossenrump)

ossenschõrne, mnd., M.: nhd. Ochsenmist, Rindermist; E.: s. osse (1), schõrne; L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossenschõrne); Son.: örtlich beschränkt, auch als Brennmaterial verwendet

ossensÐnuwe*, ossensÐne, mnd., F.: nhd. »Ochsensehne«, Sehne vom Ochsen zur Herstellung von Peitschen; ÜG.: lat. flagellum?; E.: s. osse (1), sÐnuwe; L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossensÐne); Son.: örtlich beschränkt

ossensnõvel, mnd., M.: nhd. »Ochsenschnabel«? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?; ÜG.: lat. asparagus officinalis?, geranium columbinum?; E.: s. osse (1), snõvel; L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossensnõvel)

ossenspek, mnd., N.: nhd. »Ochsenspeck«, Speise zur Fastenzeit (aus Stockfisch und Reis); E.: s. osse (1), spek; L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossenspek); Son.: örtlich beschränkt

ossentreckÏre*, ossentrecker, ochsentrecker, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender; Hw.: s. ochsentreckÏre, ossendrÆvÏre; E.: s. osse (1), treckÏre; L.: MndHwb 3=2, 1199 ([ossen]trecker), Lü 258a (ossentrecker); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ossentoch, mnd., N.?: nhd. Zugvorrichtung am Pflug; E.: s. osse (1), toch (2); L.: MndHwb 3=2, 1199 (ossentoch); Son.: örtlich beschränkt

ossentollen, mnd., M.: nhd. »Ochsenzoll«, Abgabe für die Einfuhr und Ausfuhr von Ochsen; E.: s. osse (1), tollen; L.: MndHwb 3=2, 1199 (ossentollen); Son.: örtlich beschränkt

ossentunge, ossenzunge, mnd., F.: nhd. »Ochsenzunge«, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer; ÜG.: lat. buglossa?, anuchsa officinalis?, borago officinalis?, asperugo procumbens?, aspargo?, rumex obtusifolius?; I.: Lüt. lat. buglossa?; E.: s. osse (1), tunge; L.: MndHwb 3=2, 1199 (ossentunge), Lü 258a (ossentunge); Son.: ossenzunge Fremdwort in mnd. Form

ossentungenblat, mnd., N.: nhd. »Ochsenzungenblatt«, Blatt der echten Ochsenzunge; E.: s. ossentunge, osse (1), tunge, blat; L.: MndHwb 3=2, 1199 (ossentungenblat); Son.: örtlich beschränkt, als Ingredienz von Arzneimitteln, ossentungenblõden (Plural)

ossenvenne*, ossenvÐn, mnd., N., F.: nhd. Rinderweide; E.: s. osse (1), venne (1); L.: MndHwb 3=2, 1196 (ossenvÐn); Son.: örtlich beschränkt

ossenvisch, mnd., M.: nhd. ochsenähnlicher Fisch als Phantasiewesen; E.: s. osse (1), visch; L.: MndHwb 3=2, 1196 (ossenvisch); Son.: örtlich beschränkt

ossenvlÐsch, ossenvleisch, ossenfleesch, ossenfleys, ossenvlÆsch, mnd., N.: nhd. Ochsenfleisch, Rindfleisch; E.: s. osse (1), vlÐsch; L.: MndHwb 3=2, 1196f. (ossenvlê[i]sch), Lü 258a (osse/ossenvlêsch)

ossenvæt, ossenvoet, mnd., M.: nhd. Ochsenfuß (als Speise); E.: s. osse (1), væt; L.: MndHwb 3=2, 1197 (ossenvôt); Son.: örtlich beschränkt

ossenwange, mnd., F.: nhd. »Ochsenwange«, Kinnbacke eines Ochsen; E.: s. osse (1), wange; L.: MndHwb 3=2, 1199 (ossenwange); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ossenwÐide*, ossenwÐde, ossenweide, mnd., F.: nhd. »Ochsenweide«, Rinderweide; ÜG.: lat. bucetum; I.: Lüt. lat. bucetum; E.: s. osse (1), wÐide (1); L.: MndHwb 3=2, 1199 (ossenwêide)

ossenzunge, mnd., F.: Vw.: s. ossentunge; L.: MndHwb 3=2, 1198 (ossenzunge)

ossie, oczie, mnd., Sb.: nhd. eine Heilpflanze?; E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1199 (ossie)

osstal, mnd., M.: Vw.: s. orstal; L.: MndHwb 3=2, 1199 (osstal)

ossðte, ossute, mnd., Sb.: nhd. Kleidungsstück, langer gefütterter Mantel, Tabbert?; Hw.: s. assðke, sðke; E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1199 (ossûte), Lü 258a (ossute); Son.: örtlich beschränkt

æst (1), mnd., M.: nhd. August, Erntezeit, Ernte; Vw.: s. höü-; Hw.: s. ouwest; L.: MndHwb 3=2, 1200 (ôst), Lü 258b (ôst)

æst (2), oest, æste, mnd., M.: nhd. Ast, Knorren, Stelle an der ein Ast vom Stamm ausgegangen ist; ÜG.: lat. viticella; Hw.: s. æstich, ast; E.: s. ast; R.: up Ðnen ôst houwen: nhd. »auf einen Ast hauen«, auf ein Hindernis treffen; R.: gÐgen Ðnen quaden æst hört Ðn hart bÐtel: nhd. »gegen einen harten Ast gehört sich ein hartes Beil«; L.: MndHwb 3=2, 1200 (ôst), Lü 258b (ôst); Son.: æste (Plural)

æst (3), æste, oist, mnd., N., F.: nhd. Osten; E.: s. as. *ôs‑t?, st. M., Osten; s. germ. *austa, *austra, Sb., Osten; idg. *austero‑, Adj., östlich, Pokorny 86; vgl. idg. *aøes‑, *Àus‑, *øes‑, *us‑, *h2eøs‑, *h2aøs‑, V., leuchten, Pokorny 86; L.: MndHwb 3=2, 1200 (ôsten, ôst[e]), Lü 258b (ôst)

æst (4), oest, oist, oost, mnd., Adj.: nhd. ost-, östlich, nach Osten gerichtet, im Osten erfolgend, aus Osten kommend; Vw.: s. nært-; E.: s. æst (3); L.: MndHwb 3=2, 1199 (ôst), Lü 258b (ôst)

æst (5), oest, oist, oost, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, nach Osten, im Osten, von Osten her; ÜG.: lat. (orientalis); Vw.: s. æstennært-, sǖt-; E.: s. æst (3); L.: MndHwb 3=2, 1199 (ôst), Lü 258b (ôst)

æsteke, mnd., Sb.: nhd. ein Pflanzenname, eine Heilpflanze, Buschwindröschen?, Meisterwurz?; ÜG.: lat. anemone nemorosa?; E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1200 (ôsteke); Son.: örtlich beschränkt, æsteken (Plural)

æstelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. æstlÆk; L.: MndHwb 3=2, 1200 (ôstelÆk), Lü 258b (ôst[e]lik)

æsten (1), oesten, oisten, æstene, mnd., N., F.: nhd. Osten, Gegend des Sonnenaufgangs, östlich gelegener Teil eines Landes, östliche Gegend, Orient; ÜG.: lat. oriens; Vw.: s. sǖt-; E.: s. æsten (2); R.: æsten nærden: nhd. nordöstlich; R.: sǖden ten æsten: nhd. »Süd zu Ost«, südostwärts; R.: æsten nærden: nhd. »Osten Norden« (Stand der Nadel am Kompass), nordöstlich; R.: æsten sǖden: nhd. »Osten Süden« (Stand der Nadel am Kompass), südöstlich; L.: MndHwb 3=2, 1200 (ôsten), Lü 258b (ôsten[e]); Son.: F. örtlich beschränkt

æsten (2), æstene, oesten, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, nach Osten, östlich, im Osten; Vw.: s. be-, half-, nært-, nærtnært-, sǖde-; E.: s. as. ôs‑t‑an 5, Adv., von Osten her; s. germ. *austanæ, Adv., von Osten; vgl. idg. *aøes‑, *Àus‑, V., leuchten, Pk 86; L.: MndHwb 3=2, 1199 (ôst/ôsten[e]), MndHwb 3=2, 1200 (ôsten), Lü 258b (ôsten); Son.: Richtungsadverb mit Übergang zu adjektivischem Gebrauch

æsten* (3), mnd., Adj.: nhd. ost..., östlich, ostwärtig, nach Osten gerichtet, im Osten gelegen; E.: s. æsten (1); R.: æsten lant: nhd. östliches Land; L.: MndHwb 3=2, 1200 (ôsten); Son.: æsten (1) ohne präpos. Zusatz wurde auch als Richtungsadv. mit Übergang zu adjektiv. Gebrauch

æsten (4), mnd.?, sw. V.: nhd. ernten; E.: ?; L.: Lü 258b (ôsten)

æsten (5), oisten mnd., Sb.: nhd. eine kleine Münze?; ÜG.: lat. cifer? E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1200 (ôsten), Lü 258b (ôsten)

æstende, mnd., N.: nhd. »Ostende«, im Osten liegender Ortspunkt, östliches Ende, Ostseite; Vw.: s. sǖt-; Hw.: s. æsterende; E.: s. æsten (3), ende (3); L.: MndHwb 3=2, 1200 (ôstende), Lü 258b (ôst/ôstende); Son.: örtlich beschränkt

æstenekȫninc*, æstenekonink, mnd.?, M.: nhd. König im Osten; E.: s. æsten (3), kȫninc; L.: Lü 258b (ôsten); Son.: langes ö

æstenlant, mnd., N.: nhd. östliches Gebiet (besonders an der Ostsee), östlicher Teil eines Gebiets, Orient, Morgenland; Hw.: s. æstlant, æsterlant; E.: s. æsten (3), lant; L.: MndHwb 3=2, 1200 (ôstenlant), Lü 258b (ôsten)

æstenmõne*, æstenmõn, mnd., st. M.: nhd. »Ostmond«, Mondstand bei Neumond, Mondstand bei Vollmond; E.: s. æsten (3), mõne (1); L.: MndHwb 3=2, 1199 (ôst/ôsten mâne), Lü 258b (ôsten-mân); Son.: als Angabe des Mondstands zur Berechnung der Hochwasserzeit (Flut) bzw. Niederwasserzeit (Ebbe)

æstennærden (1), oestennærden, mnd., Adj.: nhd. nordöstlich, in Richtung Ost zu Nord gelegen; E.: s. æsten (3), nærden (2); L.: MndHwb 3=2, 1200 (ôstennærden)

æstennærden (2), oestennærden, mnd., Adv.: nhd. nordöstlich, in Richtung Ost zu Nord; E.: s. æsten (2), nærden (3); L.: MndHwb 3=2, 1200 (ôstennærden); Son.: örtlich beschränkt

æstennærtæst (1), mnd., Adj.: nhd. ostnordöstlich, nach Ostnordosten gelegen, im Ostnordosten gelegen; Hw.: s. æstnortæst, æstnortæsten; E.: æsten (3), nært, æst (4); L.: MndHwb 3=2, 1201 (ôstennærtôst), Lü 258b (ôsten/ôstnortôst[en])

æstennærtæst (2), mnd., Adv.: nhd. ostnordöstlich, im Ostnordosten; Hw.: s. æstnortæst, æstnortæsten; E.: s. æsten (2), nært, æst (5); L.: MndHwb 3=2, 1201 (ôstennærtôst), Lü 258b (ôsten/ôstnortôst[en])

æstenrike, mnd.?, N.: nhd. »Ostreich«, Orient; E.: s. æsten (3), rike (1); L.: Lü 258b (ôsten/ôstenrike)

æstensǖden (1), oestensǖden, mnd., Adj.: nhd. südöstlich, in Richtung Ost zu Süd gelegen; E.: s. æsten (3), sǖden (3); L.: MndHwb 3=2, 1201 (ôstensǖden); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

æstensǖden (2), oestensǖden, mnd., Adv.: nhd. südöstlich, in Richtung Ost zu Süd; E.: s. æsten (2), sǖden (2); L.: MndHwb 3=2, 1201 (ôstensǖden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æstensǖt, æstensðd, mnd., N.: nhd. Südosten, Ost zu Süd; E.: s. æsten (1), sǖden (1); L.: MndHwb 3=2, 1201 (ôstensǖden); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

æstensǖtæst, mnd., Adj.: nhd. ostsüdöstlich, nach Ostsüdosten gelegen, im Ostsüdosten gelegen; Hw.: s. æstsðtæst, æstsðtæsten; E.: s. æsten (3), sǖt, æst (4); L.: MndHwb 3=2, 1201 (ôstensǖdôst), Lü 258b (ôsten/ôstensðtôst); Son.: langes ü

æstenwint, oestenwint, mnd., M.: nhd. Ostwind; ÜG.: lat. eurus, subsolanus; Hw.: s. æstwint; E.: s. æsten (3), wint (1); L.: MndHwb 3=2, 1201 (ôstenwint), Lü 258b (ôsten/ôstenwint)

æster (1), mnd., Adj.: nhd. östlich, im Osten gelegen, aus dem östlichen Gebiet der Hanse kommend, im (östlichen) Gebiet der Hanse hergestellt; Hw.: s. æst, æsten; E.: s. as. ôs‑t‑a‑r (1) 3, Adj., östlich, ostwärts; s. germ. *austa, *austra, Sb., Osten; idg. *austero‑, Adj., östlich, Pk 86; vgl. idg. *aøes‑, *Àus‑, V., leuchten, Pk 86; L.: MndHwb 3=2, 1201 (ôster), Lü 258b (ôster)

æster (2), oester, ouster, æstre, æstrie, mnd.?, F.?: nhd. Auster, essbare Meeresmuschel; ÜG.: lat. ostrea; I.: Lw. lat. ostrea?; E.: s. lat. ostrea, F., Auster, Muschel; s. gr. Ôstreon (óstreon), N., Auster; vgl. idg. *ost‑, *ast‑, *osti, *osthi, *ost¥g, *ost¥, *osth¥g, *osth¥, Sb., Knochen, Pokorny 783; L.: MndHwb 3=2, 1201 (æster); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jünger, ȫstern, ȫstren oestren (Plural), langes ö

æster*** (3)?, æsteren***, mnd., Adj.: nhd. Oster..., österlich; E.: s. æsteren; R.: æster hillige dõge: nhd. »österlich heilige Tage«, Woche nach Ostern (MndHwb 3=2, 1201f.)

æsterke, mnd., F.: nhd. »Austerchen«, Auster; Hw.: s. æsterken; E.: s. æster (2), ke; L.: MndHwb 3=2, 1201 (æster/æsterke[n]); Son.: Diminutiv æsterkes (Plural)

æsterken, mnd., F.: nhd. »Austerchen«, Auster; Hw.: s. æsterke; E.: s. æster (2), ken; L.: MndHwb 3=2, 1201 (æster/æsterke[n])

æsterõvent, mnd., M.: nhd. »Osterabend«, Ostersonnabend, Nacht zum Ostersonntag; E.: s. æster (3), õvent; L.: MndHwb 3=2, 1201 (ôsterâvent)

æsterbÐde, mnd., F.: nhd. »Osterbitte«, zu Ostern fällige Abgabe an den Landesherrn; E.: s. æster (3), bÐde (5); L.: MndHwb 3=2, 1201 (ôsterbÐde); Son.: örtlich beschränkt

æsterbÐr, mnd., N.: nhd. »Ostbier«, im (östlichen) Gebiet der Hanse hergestelltes Bier; E.: s. æster (1), bÐr (1); L.: MndHwb 3=2, 1201 (ôsterbêr)

æsterblæme***, mnd., F.: nhd. »Osterblume«; Hw.: s. æsterblæmenkrðt; E.: s. æster (3), blæme

æsterblæmenkrðt, mnd., N.: nhd. »Osterblumenkraut«, Frühlingsblüher, Scharbockskraut?, kriechender Hahnenfuß?; ÜG.: lat. ranunculus ficaria?, ranunculus repens?, pes corvinus silvester?; E.: s. æsterblæme, krðt; L.: MndHwb 3=2, 1201 (ôsterblômenkrût); Son.: örtlich beschränkt

æsterbæk, æsterboek, mnd., N.: nhd. »Osterbuch«; E.: s. æster (3), bæk (2); L.: MndHwb 3=2, 1201 (ôsterbôk); Son.: Textsammlung aus der zu Ostern beim katholischen Gottesdienst zur Erheiterung der Gemeinde (Ostergelächter) vorgetragen wurde

æsterbrðnisch*, æsterbrðnsch, mnd., Adj.: nhd. eine Lakensorte; E.: s. æster (1)?, brðn (1)?, isch; L.: MndHwb 3=2, 1201 (ôsterbrûnsch); Son.: örtlich beschränkt

æsterdach, mnd., M.: nhd. »Ostertag«, Ostersonntag, Tag der Auferstehung Christi; ÜG.: lat. dies pascha dominica ressureccionis domini; Hw.: s. põschedach; E.: s. æster (3), dach (1); R.: aller nachte Ðn æsterdach: nhd. »jeder Nacht einen Ostertag«, Sinnbild für die Überwindung des Todes; L.: MndHwb 3=2, 1201f. (ôsterdach), Lü 258b (ôster/ôsterdach)

æsterdans, mnd., M.: nhd. Ostertanz, Osterfreude; E.: s. æster (3), dans; L.: MndHwb 3=2, 1202 (ôsterdans), Lü 258b (ôster/ôsterdans); Son.: örtlich beschränkt, das in Osterliedern als Vermählung der gläubigen Seele mit dem Auferstandenen dargestellte Ostergest mit Tanz und anderen Hochzeitsbräuchen

æsterdingeplicht*, æsterdingepflicht, mnd., F.?: nhd. östlicher Gerichtsbezirk?; Hw.: s. westerdingeplicht; E.: s. æster (1), dinc (1), plicht (1); L.: MndHwb 3=2, 1202 (ôsterdingepflicht); Son.: örtlich beschränkt

æsterdær, mnd., N.: nhd. »Osttor«, im Osten einer Stadt gelegenes Tor (N.); E.: s. æster (1), dær (1); L.: MndHwb 3=2, 1201 (ôsterdær); Son.: örtlich beschränkt

æsteren*** (1), æstern***, mnd., sw. V.: nhd. nach Osten richten; Vw.: s. nært-; E.: s. æster (1)

æsteren (2), oesteren, ousteren, æstern, oestern, oistern, ostirn, mnd., (Pl.=)F.: nhd. Ostern, christliches Osterfest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, Ostersonntag, Osterwoche, Woche nach Ostern, jüdisches Passahfest am 14. Nissan; ÜG.: hebr.? pascha; E.: s. as. *ôs‑t‑a‑r? (2), Sb., Ostern; germ. *austræ‑, *austræn, sw. F. (n), Frühlingsgöttin?; s. idg. *aøes‑, *Àus‑, V., leuchten, Pk 86; L.: MndHwb 3=2, 1202 (ôsteren), Lü 258b ([ôster], ôsteren); Son.: über dem u von ousteren ein kleines e

æsterende, oesterende, oisterende, mnd., N., F.: nhd. »Ostende«, östlicher Teil eines Gebäudes oder Grundstücks, Ostseite; Hw.: s. æstende; E.: s. æster (1), ende (3); L.: MndHwb 3=2, 1202 (ôsterende); Son.: F. örtlich beschränkt

æsterensündach, oesterensündach, mnd., M.: Vw.: s. æsterensunnedach; L.: MndHwb 3=2, 1202 (ôsterensündach); Son.: örtlich beschränkt

æsterensunnedach*, æsterensündach, oesterensündach, mnd., M.: nhd. Ostersonntag; E.: s. æster (3)?, æsteren?, sunnedach; L.: MndHwb 3=2, 1202 (ôsterensündach); Son.: örtlich beschränkt, flektiert æsterensunnedõge

æsterfest, mnd., N.: nhd. Osterfest, christliches Osterfest; Hw.: s. põschefest; E.: s. æster (3), fest (1); L.: MndHwb 3=2, 1202 (ôsterfest), Lü 258b (ôster/ôsterfest); Son.: jünger

æstergat, mnd., N.: nhd. im Osten gelegene Einfahrt, östlich gelegene Einfahrt, östliches Fahrwasser; E.: s. æster (1), gat; L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôstergat); Son.: örtlich beschränkt, jünger

æstergeleche*, mnd., N.: nhd. »Ostergelächter«, Gelächter als Reaktion der Gemeinde auf die Lesungen aus dem æsterbæk (Osterbuch); ÜG.: lat. risus paschalis; Hw.: s. æstergelechter, æstermÐreken; E.: s. æster (3), geleche, gelache; L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôstergelechter); Son.: örtlich beschränkt, jünger

æstergelechter, mnd., N.: nhd. »Ostergelächter«, Gelächter als Reaktion der Gemeinde auf die Lesungen aus dem æsterbæk (Osterbuch); ÜG.: lat. risus paschalis; Hw.: s. æstergeleche, æstermÐreken; E.: s. æster (3), geleche, gelache; L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôstergelechter); Son.: örtlich beschränkt, jünger

æsterhÐre, æsterherre, mnd., M.: nhd. im Osten regierender Fürst; Hw.: s. æstervörste; E.: s. æster (1), hÐre (4); L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôsterhêre)

æsterhÁrtægedæm*, æsterhertochdæm, mnd., N.: nhd. »Ostherzogtum«, im Osten gelegenes Herzogtum; E.: s. æster (1), hÁrtægedæm, hÁrtæge, dæm (3); L.: MndHwb 3=2, 1202 (ôsterhertochdôm); Son.: örtlich beschränkt

æsterhæk, æsterhoek, mnd., M.: nhd. »Ostecke«, im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap; Hw.: s. æsthæk; E.: s. æster (1), hæk (1); L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôsterhôk); Son.: örtlich beschränkt

æsterholtslach, oesterholtslach, mnd., M.: nhd. östlich gelegenes Waldstück; E.: s. æster (1), holtslach, holt (1), slach (1); L.: MndHwb 3=2, 1202 (ôsterholtslach); Son.: örtlich beschränkt

æsterhǖre*, æsterhǖr, æsterhuhr, mnd., F.: nhd. zu Ostern fällige Abgabe; E.: s. æster (3), hǖre (1); L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôsterhǖr); Son.: langes ü, örtlich beschränkt, jünger

æstering***, mnd., Adv.?: nhd. Richtung Osten; Vw.: s. nært-; E.: s. æster (1)

æsterisch*, æstersch, oestersch, oostersch, ostersk, osterisk, æsters, ȫsters, østers, mnd., Adj.: nhd. östlich, im Osten gelegen, zur Hanse gehörig, niederdeutsch; E.: s. æster (1), isch; R.: æsterisch bÐr: nhd. »östliches Bier«, im (östlichen) Hansegebiet gebrautes Bier, hansisches Bier; R.: dat æsterische hðs: nhd. »das östliche Haus«, das Kontor der Hansen in Brügge und in Antwerpen; de æsterische sprake: nhd. »die östliche Sprache«, das hansische Niederdeutsch; R.: æsterische stÐde: nhd. »östliche Städte«, Hansestädte; L.: MndHwb 3=2, 1205 (ôstersch), Lü 258b (ôster[i]sch); Son.: langes ö

æsterkerse, æsterkersen, mnd., F.: nhd. »Osterkerze«, geweihte Kerze die zu Ostern (in der Kirche) angezündet wird; ÜG.: lat. cereus paschalis, lumen paschale; Hw.: s. æsterlicht, paschekerse; E.: s. æster (3), kerse (3); L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôsterkerse[n]); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

æsterlõken, mnd., N.: nhd. »Ostlaken«, im (östlichen) Gebiet der Hanse hergestelltes Laken; E.: s. æster (1), lõken (1); L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôsterlõken)

æsterlam, mnd., N.: nhd. Osterlamm, das zum christlichen Osterfest verzehrte Lamm, das zum jüdischen Passahfest verzehrte Lamm, Jesus; Hw.: s. paschelam; E.: s. æster (3), lam (2); L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôsterlam), Lü 258b (ôster/ôsterlam)

æsterlemlÆn, mnd., N.: nhd. »Osterlämmlein«, Osterlamm, das zum jüdischen Passahfest verzehrte Lamm; E.: s. æster (3), lam (2), lin (2); L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôsterlam/ôsterlemlîn), Lü 258b (ôster/ôsterlemlîn); Son.: örtlich beschränkt, jünger, Fremdwort in mnd. Form, Diminutiv

æsterlanc, mnd., M.: nhd. im Osten einer Gemarkung gelegener Acker; Hw.: s. æsterlinc (2); E.: s. æster (1), lanc (3); L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôsterlanc)

æsterlant, mnd., N.: nhd. »Ostland«, im Osten gelegenes Gebiet, Orient, Morgenland, Österreich; ÜG.: lat. oriens, plaga orientalis, terra orientalis, regio orientalis; E.: s. æster (1), lant; L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôsterlant); Son.: æsterlande (Plural)

æsterlendÏre*, æsterlender, mnd., M.: nhd. »Ostländer«, Bewohner eines im Osten gelegenen Landes, Orientale; ÜG.: lat. orientalis; E.: s. æster (1), lendÏre, lant; L.: MndHwb 3=2, 1202 (ôsterlender); Son.: örtlich beschränkt, æsterlendÏre (Plural)

æsterlÐt, mnd., N.: nhd. »Osterlied«, zu Ostern gesungenes Lied, Ostergesang; E.: s. æster (3), lÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôsterlêt), Lü 258b (ôster/ôsterlêt); Son.: örtlich beschränkt, jünger

æsterlicht, mnd., N.: nhd. »Osterlicht«, geweihte Osterkerze, geweihte Kerze die zu Ostern in der Kirche angezündet wird; Hw.: s. æsterkerse, põschekerse; E.: s. æster (3), licht (1); L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôsterlicht), Lü 258b (ôster/ôsterlicht)

æsterlÆk (1), mnd., Adj.: nhd. östlich, im Osten gelegen, im Osten lebend, aus dem Osten stammend; ÜG.: lat. orientalis; I.: Lüs. lat. orientalis?; E.: s. æster (1), lÆk (3); L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôsterlÆk), Lü 258b (ôsterlik)

æsterlÆk (2), mnd., Adj.: nhd. österlich, zu Ostern gehörig; Hw.: s. põschelÆk; E.: s. æster (3), lÆk (3); R.: in den æsterlÆken hilligen dõgen: nhd. »in den österlichen heiligen Tagen«, zu Ostern; L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôsterlÆk), Lü 258b (ôsterlik)

æsterlinc* (1), ôsterlink, oesterlinc, mnd., M.: nhd. Bezeichnung für die Bevölkerung der vom jeweiligen Betrachter aus östlich gelegenen Gebiete, der von Osten her ist, Morgenländer, Bürger einer nordöstlichen Hansestadt, Hanse im Kerngebiet und in den Ostseeprovinzen, Hansekaufmann in Brügge, Ostfale; E.: s. æster (1), linc; L.: MndHwb 3=2, 1204 (ôsterlinc), Lü 259a (ôsterlink)

æsterlinc (2), mnd., M.: nhd. im Osten einer Gemarkung gelegener Acker; Hw.: s. æsterlanc; E.: s. æster (1), lanc (3), linc?; L.: MndHwb 3=2, 1204 (ôsterlinc/ôsterlinc); Son.: örtlich beschränkt

æsterlinc (3), mnd., M.: nhd. eine Münze (easterling), später eine Rechnungsmünze, Sterling (als Münzeinheit); Hw.: s. Ðsterlinc; E.: s. æster (1), linc; L.: MndHwb 3=2, 1204 (ôsterlinc)

æsterlingisch, mnd., Adj.: nhd. zur Hanse gehörig; E.: s. æsterlinc (1), æster (1), linc, isch; L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôsterlingisch), Lü 259a (ôsterlink/ôsterlingisch); Son.: örtlich beschränkt

æsterlðsie, æsterlucie, æsterlussie, æsterlæsie, æsterlossie, mnd., F.: nhd. Osterluzei; ÜG.: lat. aristolochia clematitis?, aristoloya longa astrense, ararisa arga crematica?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); I.: Lw. lat. aristolochia?; E.: (s. ahd. astrenza 7, ahd., st. F. [æ]?, sw. F. [n]?: nhd. Strenze, Meisterwurz, Osterluzei); s. lat. aristolochia, F., Osterluzei; s. gr. ¢ristoloc…a (aristolochía), F., Osterluzei; vgl. gr. ¥ristoj (áristos), Adj., beste, edelste; idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55; gr. lÒcoj (lóchos), M., Lager, Hinterhalt, Kindbett; idg. *legh-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658; Kluge s. v. Osterluzei; L.: MndHwb 3=2, 1204 (ôsterlðsie); Son.: als Heilpflanze verwendet

æstermõn, mnd., M.: Vw.: s. æstermõne; L.: MndHwb 3=2, 1204 (ôstermân)

æstermõndach, mnd., M.: nhd. Ostermontag, eine Fischart?; E.: s. æster (3), mõndach; L.: MndHwb 3=2, 1204 (ôstermândach)

æstermõne, æstermaen, æstermõn, oestermõne, mnd., M.: nhd. »Ostermond«?, das Osterfest bestimmender Mond, April (Monat); ÜG.: lat. aprilis mensis paschalis; Hw.: s. æstermõnt; E.: s. æster (3), mõne (1); L.: MndHwb 3=2, 1204 (ôstermân[e]), Lü 258b (ôster/ôstermane); Son.: erster Frühjahrsvollmond der freudig begrüßt wird und dem heilende Kräfte zugeschrieben werden, Bezeichnung für den jüdischen Monat Nissan

æstermõnt, mnd., M.: nhd. »Ostermonat«?, das Osterfest bestimmender Mond, April (Monat); ÜG.: lat. aprilis mensis paschalis; Hw.: s. æstermõne; E.: s. æster (3), mõnt; L.: MndHwb 3=2, 1204 (ôstermân[e]), Lü 258b (ôster/ôstermane)

æstermarket*, æstermarkt, mnd., M.: nhd. »Ostermarkt«, zu Ostern veranstalteter Markt; Q.: Nd. JB. 39 110; E.: s. æster (3), market; L.: MndHwb 3=2, 1204 (ôstermarkt); Son.: örtlich beschränkt

æstermÐreken, mnd., N.: nhd. »Ostermärchen«?, in die Osterpredigt als Ausdruck der Festfreude eingeflochtenes Märchen; ÜG.: lat. risus paschalis; Q.: Nic. Gryse Spegel Kk 4v (1593), Nd. Kbl. 23 13; E.: s. æster (3), mÐreken; L.: MndHwb 3=2, 1204 (ôstermêreken), Lü 258b (ôster/ôstermêreken); Son.: örtlich beschränkt, jünger, derb lustige Episode als Bestandteil der Osterpredigt um das æstergelechter zu bewirken

æstermisse, mnd., F.: nhd. »Ostermesse«, zu Ostern gehaltene Messe; Q.: Nic. Gryse Spegel Y 2r (1593); E.: s. æster (3), misse (2); L.: MndHwb 3=2, 1204 (ôstermisse); Son.: örtlich beschränkt, jünger

æstermorgen, mnd., M.: nhd. »Ostermorgen«, Morgen des Ostersonntags; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 8 263; E.: s. æster (3), morgen (1); L.: MndHwb 3=2, 1204 (ôstermorgen), Lü 258b (ôster/ôstermorgen); Son.: örtlich beschränkt, jünger

æstern, mnd., Pl.: Vw.: s. æsteren (3); L.: MndHwb 3=2, 1204 (ôstern)

æsternacht, ousternacht, mnd., F.: nhd. »Osternacht«, Nacht vor dem Ostersonntag; Hw.: s. põschenacht; E.: s. æster (3), nacht; L.: MndHwb 3=2, 1204f. (ôsternacht), Lü 258b (ôster/ôsternacht); Son.: Zeitpunkt der Auferstehung Christi

æsterne, mnd.?, M.?: nhd. Osten; E.: s. æster (1); L.: Lü 259a (ôsterne)

æsterngelÐide, æsterngeleide, æsterngelÐde, mnd., N.: nhd. »Osterngeleite«?, zum Ostermarkt führender Umzug in Braunschweig; E.: s. æster (3), gelÐide (1); L.: MndHwb 3=2, 1205 (ôsterngelê[i]de); Son.: örtlich beschränkt, jünger

æsternewint*, æsternwint, mnd., M.: nhd. Ostwind; ÜG.: lat. eurus, subsolanus; Hw.: s. æstwint; E.: s. æsteren (1)?, æst (1), wint (1); L.: MndHwb 3=2, 1205 (ôsternwint)

æsterprÐdige*, æsterprÐdigt, mnd., F.: nhd. »Osterpredigt«, Predigt zum Osterfest, Predigt am Ostersonntag; E.: s. æster (3), prÐdige; L.: MndHwb 3=2, 1205 (ôsterprÐdigt); Son.: örtlich beschränkt, jünger

æsterrÆke, æsterrÆk, mnd., N.: nhd. »Ostreich«, Land im Osten, Morgenland, Orient, Österreich; ÜG.: lat. Austria; E.: s. æster (1), rÆke (1); L.: MndHwb 3=2, 1205 (ôsterrîk[e]), Lü 258b (ôst/ôsterike)

ŌsterrÆkelant, mnd., N., ON: nhd. Österreich; Q.: Porners Meerf. 19 (1424); E.: s. æsterrÆke, lant; L.: MndHwb 3=2, 1204 (Ôsterrîkelant)

æsterrÆkisch*, æsterrÆkesch*, æsterrÆksch, oisterichsch, mnd., Adj.: nhd. »österreichisch«, aus Österreich stammend; Q.: J. Brandis 168 (1528-1609); E.: s. æsterrÆke, isch; L.: MndHwb 3=2, 1205 (ôsterrîksch)

æsters, ȫsters, mnd., Adj.: Vw.: s. æsterisch; L.: MndHwb 3=2, 1205 (ôsters); Son.: langes ö

Ostersasse***, mnd., ON: nhd. »Ostsachsen«; Hw.: s. Ostersassenlant; E.: s. æster (1), sasse; Son.: langes o

Ostersassenlant, mnd., ON: nhd. »Ostsachsenland«, östliches Gebiet des Herzogtums Sachsen; Q.: E. v. Gandersh. V. 661 (1216); E.: s. Ōstersasse, æster (1), sassenlant; L.: MndHwb 3=2, 1205 (Ôstersassenlant); Son.: langes o

æsterschal, mnd., M.: nhd. »Osterschall«, österlicher Gesang; Q.: Borchling RB 3 207; E.: s. æster (3), schal (2); L.: MndHwb 3=2, 1205 (ôsterschal); Son.: örtlich beschränkt, auch für den Gesang des Engels am Grab Jesu

OstersÐ, æstersee, oostersÐ, mnd., ON: nhd. Ostsee; ÜG.: lat. occidentale mare; Hw.: s. ŌstsÐ; Q.: Hans. UB. 1 101; E.: s. æster (1), sÐ (1); L.: MndHwb 3=2, 1205 (Ôstersê); Son.: langes o

æstersÐisch*, æstersÐsch, æsterseesch, mnd., Adj.: nhd. »ostseeisch«, im Ostseeraum gelegen; Q.: Hanserec. III 8 98 (1477-1530); E.: s. æster (1), isch; L.: MndHwb 3=2, 1205 (ôstersêsch)

æstersÆde, oestersÆde, mnd., F.: nhd. »Ostseite«, östlicher Teil, östliche Seite eines Grundstücks oder Gebiets, Ostteil einer Stadt; Hw.: s. æstsÆde; E.: s. æster (1), sÆde (1); L.: MndHwb 3=2, 1205 (ôstersîde)

æsterst, mnd., Adj.: nhd. östlich, im Osten befindlich; Q.: UB. Flensburg 437 (vor 1559); Hw.: s. æstert; E.: s. æster (1); L.: MndHwb 3=2, 1205 (ôsterst)

æsterstat (1), mnd., F.: nhd. »Oststadt«, im (östlichen) Hansegebiet gelegene Stadt, Hansestadt; Hw.: s. æststat; E.: s. æster (1), stat (2); L.: MndHwb 3=2, 1205 (ôsterstat)

æsterstat (2), mnd., N.: nhd. »Oststelle«?, östliche Uferseite, Ostufer; E.: s. æster (1), stat (3); L.: MndHwb 3=2, 1205 (ôsterstat); Son.: manchmal Verwechslungen mit æsterstat (1)

æsterstæven, mnd., M.: nhd. »Oststube«, im Osten der Stadt gelegenes öffentliches Badehaus; E.: s. æster (1), stæven (1); L.: MndHwb 3=2, 1204 (ôsterstæven)

æsterstrant, mnd., M.: nhd. Ostseestrand; Q.: Danske Rimkrønike 3 82; E.: s. æster (1), strant; L.: MndHwb 3=2, 1205 (ôsterstrant); Son.: örtlich beschränkt

æstersunne*, æstersünne, mnd., F.: nhd. »Ostsonne«, im Osten stehende Sonne; Q.: Neoc. 2 321 (um 1600); E.: s. æster (1), sunne; L.: MndHwb 3=2, 1205f. (ôstersünne); Son.: örtlich beschränkt, jünger

æstert (1), mnd., Adj.: nhd. östlich, im Osten befindlich, aus dem Hansegebiet kommend, im östlichen Hansegebiet hergestellt; Hw.: s. æster (1); E.: s. æster (1); L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôstert)

æstert (2), mnd., Adv.: nhd. ostwärts, nach Osten; Hw.: s. æsterwõrt, æstwõrt; E.: s. æster (1); L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôstert/ôstert), Lü 259a (ôstert)

æstertÐgede, mnd., M.: nhd. »Osterzehnt«, zu Ostern fällige Zehntabgabe; E.: s. æster (3), tÐgede (1); L.: MndHwb 3, 816ff. (tÐgede/ôstertÐgede); Son.: örtlich beschränkt

æstertÆt, mnd., F.: nhd. Osterzeit, Osterfest; Q.: Mante Geb. 1 u. ö. (um 1450); E.: s. æster (3), tÆt; L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôstertît)

æstervarÏre, æstervõrer, mnd., M.: nhd. »Ostfahrer«, Kaufmann der im östlichen Bereich der Hanse vor allem im Ostseeraum Handel treibt; E.: s. æster (1), varÏre; L.: MndHwb 3=2, 1202 (ôstervõrer); Son.: örtlich beschränkt

æstervÆrdach*, æstervÆrdag, æsterveirdõg, mnd., M.: nhd. »Osterfeiertag«; E.: s. æster (3), vÆrdach, vÆr (3), dach; R.: æstervÆrdõge: nhd. »Osterfeiertage«, christliches Osterfest; L.: MndHwb 3=2, 1202 (ôstervîrdõge)

æstervlade, mnd., M.: nhd. »Osterfladen«, Osterkuchen, zu Ostern gebackener flacher Kuchen, in der Kirche als Opfergabe geweihter Kuchen; E.: s. æster (3), vlade; L.: MndHwb 3=2, 1202f. (ôstervlõde), Lü 258b (ôster/ôstermêreken); Son.: jünger, æstervlõden (Plural)

æstervörste, mnd., M.: nhd. »Ostfürst«, im Osten regierender Fürst; Hw.: s. æsterhÐre; E.: s. æster (1), vörste; L.: MndHwb 3=2, 1203 (ôstervörste)

æsterwõrt, oesterwõrt, æstertwõrt, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, in östlicher Richtung; Hw.: s. æstwõrt, æsterwÐrt; E.: s. æster (1), wõrt (1); L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôsterwârt)

æsterwÐke, oisterwecke, mnd., F.: nhd. Osterwoche, die Woche nach Ostern; E.: s. æster (3), wÐke (4); L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôsterwÐke)

æsterwÐrt, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, in östlicher Richtung; Hw.: s. æsterwõrt, æstwÐrt; E.: s. æster (1), wÐrt (4) L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôsterwÐrt)

æsterwÆn, mnd., M.: nhd. österreichischer Wein; Q.: Verl. Sohn V. 630 (1527); E.: s. æster (1), wÆn; L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôsterwîn); Son.: örtlich beschränkt

æsterwische*, æsterwisch, mnd., F.: nhd. im östlichen Teil gelegene Wiese; Q.: UB. Bremen 3 103; E.: s. æster (1), wische (2); L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôsterwisch); Son.: örtlich beschränkt

æsterwulle, mnd., F.: nhd. »Ostwolle«, in der Hansegegend hergestellte Wolle; E.: s. æster (1), wulle; L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôsterwulle); Son.: örtlich beschränkt

æstewint, mnd., M.: Vw.: s. æstwint; L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôstewint)

æsthæk, æsthoek, æsthake, oesthæk, æsthðk, mnd., M.: nhd. im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap; Hw.: s. æsterhæk; E.: s. æst (1), hæk (1); L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôsthôk), Lü 258b (ôst/ôsthake); Son.: æsthðk Fremdwort in mnd. Form

æsthækelant, mnd., N.: nhd. im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap; Hw.: s. æsthæk; E.: s. æsthæk, lant; L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôsthôkelant)

æsthȫvet, oesthȫvet, mnd., N.: nhd. »Osthaupt«, im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap; Q.: Seebuch 13 (um 1470); E.: s. æst (1), hȫvet; L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôsthȫvet), Lü 258b (ôst/ôsthovet); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æsthðk, mnd., M.: Vw.: s. æsthæk; L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôsthûk), Lü 258b (ôst/ôsthûk)

æstich, oestich, mnd., Adj.: nhd. »ästig«, an Ästen reich, knorrig; Q.: Veghe 94 (15. Jh.) u. a.; E.: s. æst (2), ich (2); L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôstich), Lü 259a (ôstich); Son.: örtlich beschränkt

ostie, mnd., sw. F.: Vw.: s. hostie; L.: MndHwb 3=2, 1206 (ostie), Lü 259a (ostie)

ostike, ostke, mnd., F.: Vw.: s. hostie; L.: MndHwb 3=2, 1206 (ostike), Lü 259a (ostie/ostike)

æstlant, oestlant, mnd., N.: nhd. östliches Gebiet, an der Ostsee gelegenes Gebiet, östlicher Teil eines Gebiets, Orient, Morgenland; Hw.: s. æstenlant; Q.: RA Stockholm 17, Bugenhagen-Bibel Matth. 2 2, Seebuch 12 (um 1470); E.: s. æst (1), lant; L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôstlant), Lü 258b (ôst/ôstlant)

æstlendisch*, æstlendesch, mnd., Adj.: nhd. »ostländisch«, östlich, zum Osten gehörig; E.: s. æst (1), lendisch; R.: æstlendische kirche: nhd. »ostländische Kirche«, orthodoxe Kirche; L.: MndHwb 3=2, 1206f. (ôstlendesch); Son.: örtlich beschränkt

æstlÆk, æstelÆk, mnd., Adj.: nhd. »östlich«?, aus Osten kommend; E.: s. æst (1), lÆk (3); R.: æstelÆk nærtæst: nhd. »östlich Nordost«, Richtung Ostnordost; L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôstlîk)

æstmõn, mnd., M.: Vw.: s. ouwestmõn; L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôstmân)

æstmÐr, mnd., st. N.: nhd. Ostmeer; E.: s. æst (4), mÐr (3); L.: MndHwb 3=2, 1199 (ôst/ôstmÐr)

æstnærtæst (1), mnd., Adj.: nhd. ostnordöstlich, nach Ostnordosten gelegen, im Ostnordosten gelegen; Hw.: s. æstnærtæst (2), æstnærtæsten; E.: s. æst (1), nærtæst; R.: æstnærtæst mõne: nhd. »Ostnordostmond«; R.: æstnærtæst: nhd. Ostnordostwind; L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôstnærtôst); Son.: als Angabe des Mondstands bei Neumond oder Vollmond zur Berechnung der Hochwasserzeit oder Niedrigwasserzeit

æstnærtæst (2), oestnortoest, mnd., Adv.: nhd. Richtung Ostnordost gelegen, im Ostnordosten gelegen; Hw.: s. æstnærtæst (1), æstennortæsten; E.: s. æstnærtæst (1); L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôstnærtôst), Lü 258b (ôst/ôstnortôst[en]); Son.: Punkt der Kompassrose bei 67,5°

æstnærtæsten, æstnærtæst, mnd., N.: nhd. Ostnordosten; Hw.: s. æstennærtæst, æstnortæst; E.: s. æst (1), nærtæsten (2); L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôstnærtôsten), Lü 258b (ôst/ôstnortôst[en])

æstpærte, oestpoerte, mnd., F.: nhd. »Ostpforte«, an einer Ostseite eines Gebäudes oder im Osten einer Stadt gelegenes Tor (N.), im Osten gelegener Eingang; E.: s. æst (1), pærte; L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôstpærte)

æstre, mnd., F.: Vw.: s. æster (2); L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôstre)

æstrÐde*, æstrÐide, mnd., F.: nhd. »Ostreede«, östlich gelegener Ankerplatz für Schiffe; Q.: Lüb. Vogt a. Schonen 42; E.: s. æst (1), rÐde (2); L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôstrêide)

æstrie, mnd., F.: æster (2); L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôstrie)

æstriz, owstritz, mnd., Sb.: nhd. Meisterwurz; ÜG.: lat. peucedanum ostruthium?; Q.: Krudtlade (1617) B 3; Hw.: s. æstrðcie; I.: Lw. lat. ostruthium; E.: s. ahd. ostriz 3, st. M., Meisterwurz; s. lat. ostruthium?, N., ?; L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôstriz); Son.: örtlich beschränkt

æstrðcie, mnd., F.: nhd. Meisterwurz; ÜG.: lat. peucedanum ostruthium?; Hw.: s. æstriz; I.: Lw. lat. ostruthium; E.: s. lat. ostruthium?, N., Meisterwurz?; L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôstriz); Son.: örtlich beschränkt

ŌstsÐ, Ōstzee, Oestseh, mnd., ON: nhd. Ostsee; Hw.: s. ŌstersÐ; E.: s. æst (1), sÐ (1); L.: MndHwb 3=2, 1207 (Ôstsê), Lü 258b (ôst/ôstse)

æstsÆde, æstsiide, oestsÆde, æstsÆt, æstsiit, mnd., F.: nhd. »Ostseite«, östliche Seite einer Straße, östliche Seite eines Gebäudes, östlicher Teil eines Gebiets; Hw.: s. æstersÆde; E.: s. æst (1), sÆde (1); L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôstsîde), Lü 258b (ôst/ôstside)

æststat, mnd., F.: nhd. »Oststadt«, im östlichen Hansegebiet gelegene Stadt, Hansestadt; Hw.: s. æsterstat (1); Q.: Hans. UB. 11 118; E.: s. æst (1), stat; L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôststat)

æstsǖtæst (1), oestsudoest, mnd., Adj.: nhd. ostsüdöstlich, nach Ostsüdosten gelegen, im Ostsüdosten gelegen; ÜG.: lat. euros; Hw.: s. æstsǖdæst (2), æstsǖdæsten; E.: s. æst (1), sǖdæst; R.: æstsǖtæst mõne: nhd. »ostsüdöstlicher Mond«; L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôstsǖtôsten/ôstsǖtôst); Son.: langes ü, als Angabe des Mondstandes bei Neumond oder Vollmond zur Berechnung der Hochwasserzeit beziehungsweise Niedrigwasserzeit

æstsǖtæst (2), oestsudoest, mnd., M.: nhd. Ostwind; ÜG.: lat. euros; Hw.: s. æstsǖdæst (1), æstsǖdæsten; E.: s. æst (1), sǖdæst; L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôstsǖtôsten/ôstsǖtôst); Son.: langes ü

æstsǖtæsten, mnd., Adv.: nhd. nach Ostsüdost; Hw.: s. æstsǖtæst; E.: s. æst (1), sǖdæsten; L.: MndHwb 3=2, 1207 (ôstsǖtôst), Lü 258b (ôst/ôstsûtôsten); Son.: langes ü

æstwõrdes, æstwÐrts, oestwÐrts, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend; ÜG.: lat. ad orientem; Hw.: s. æstwõrt, æsterwõrt; E.: s. æst (1), wõrdes; L.: MndHwb 3=2, 1208 (ôstwõrt), Lü 258b (ôst/ôstwart)

æstwõrt, oestwaert oistwõrt, æstwært, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend; ÜG.: lat. ad orientem; Hw.: s. æstwõrdes, æsterwõrt, æstwÐrt; E.: s. æst (1), wõrt (1); L.: MndHwb 3=2, 1208 (ôstwõrt), Lü 258b (ôst/ôstwart)

æstwÐrt, oestwÐrt, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend; ÜG.: lat. ad orientem; Hw.: s. æstwõrt, æstwÐrts, æsterwÐrt; E.: s. æst (1), wÐrt (4); L.: MndHwb 3=2, 1208 (ôstwõrt/ôstwÐrt)

æstwÐrts, oestwÐrts, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend; Hw.: s. æstwÐrt; E.: s. æstwÐrt; L.: MndHwb 3=2, 1208 (ôstwõrt/ôstwÐrts)

æstwint, æstewint, mnd., M.: nhd. Ostwind; ÜG.: lat. eurus, subsolanus; Hw.: s. æstenwint; E.: s. æst (1), wint; L.: MndHwb 3=2, 1208 (ôstwint), Lü 258b (ôst/ôst[e]wint)

æstvrankrÆkisch*, æstvrankrÆksch, oestvrankrÆksch, mnd., Adj.: nhd. »ostfrankreichisch«; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 2 805; E.: s. æst (1), vrankrÆkisch; R.: æstvrankrÆkisch (M.): nhd. Bewohner des östlichen Frankenreiches zur Zeit der Karolinger; L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôstvrankrîksch)

ÔstvrÐslant, OestvrÐslant, mnd., ON: nhd. Ostfriesland, Ostfriesland (Grafschaft); Q.: Lüb. Urt. 2 96 (1501-1525); E.: s. æst (1), vrÐslant; L.: MndHwb 3=2, 1206 (Ôstvrêslant)

æstvrÐsisch*, æstvrÐsch, æstfreesch, mnd., Adj.: nhd. ostfriesisch; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 2 779; E.: s. æst (1), vrÐsisch; L.: MndHwb 3=2, 1206 (ôstvrêsch); Son.: örtlich beschränkt, auch substantiviert für Ostfriese

ostzien, mnd.?, Sb.: nhd. Essig?; I.: Lw. holl. azijn?; E.: s. holl. azijn?; s. lat. acetum?; L.: Lü 259a (ostzien)

ȫsunge, oesunge, mnd., F.: nhd. Ausübung, Ausführung, Praxis; Q.: Richter 2 494 (16. Jh.); E.: s. ȫsen; L.: MndHwb 3=2, 1208 (ȫsunge); Son.: langes ö

öt, ot, mnd., Pers. Pron. (3. Pers. Sg. N.): nhd. es; Hw.: s. hÐ, Ðr (1); E.: s. it?; L.: MndHwb 3=2, 1207 (öt), Lü 259a (ot)

æt, mnd., Sb.?: nhd. Gut?; Hw.: s. ætdorp; E.: s. ahd. æt, st. M., Reichtum, Vermögen; s. as. æd; s. germ. *auda-, *audaz, st. M. (a), Gut, Glück, Habe; idg. *audh-, Sb., Glück, Besitz, Reichtum, Pokorny 76; s. idg. *aø- (5), *aøÐ-, V., flechten, weben, Pokorny 75?; Kluge s. v. Kleinod

ætbrõt, oitbrõt, mnd., Sb.: nhd. Abgabe an den Landesherrn, Naturalabgabe; ÜG.: lat. porcus (qui dicitur oit-brath); Q.: Wigands Arch. 4 281; E.: s. brõt (2)?; L.: MndHwb 3=2, 1208 (ôtbrât), Lü 259a (otbrat); Son.: örtlich beschränkt

ætdorp, mnd., N.: nhd. zum Gut eines Klosters gehörendes abgabepflichtiges Dorf; Q.: Kruse 22 (1523); E.: s. dorp; L.: MndHwb 3=2, 1208 (ôtdorp)

ætganc, mnd., M.: Vw.: s. ouganc; L.: MndHwb 3=2, 1208 (ôtganc)

oth***, mnd., Suff.: nhd. ?; Vw.: s. bõm-; E.: ?

ætmõt, mnd., M.: Vw.: s. ætmæt; L.: MndHwb 3=2, 1208 (ôtmât)

ætmȫde (1), ætmæde, ætmðde, ætmæt, ætmůde, mnd., Adj.: nhd. demütig, bescheiden (Adj.), ergeben (Adj.), tugendhaft; E.: as. ô‑th‑mô‑d‑i* (2) 1, Adj., demütig; germ. *auþamæda‑, *auþamædaz, *auþamædja‑, *auþamædjaz, Adj., demütig; s. germ. *auþa- (2), *auþaz, *auþja (2), *auþjaz, Adj., öde, verlassen (Adj.); s. idg. *autio-, *auto-, Adj., verlassen (Adj.), öde; s. idg. *au- (3), *aøe-, *øÁ- (4), *øo-, *øes-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72; s. germ. *mæþa, *mæþaz, *mæda, *mædaz, st. M. (a), Sinn, Mut, Zorn; s. idg. *mÐ- (5), *mæ-, *mý-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704; s. idg. *aø‑ (7), *aøÐ‑, *aøÐi‑, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pk 77?; L.: MndHwb 3=2, 1208 (ôtmȫde), Lü 259a (ôtmode); Son.: langes ö

ætmȫde (2), mnd., M.: Vw.: s. ætmæt (2); L.: MndHwb 3=2, 1208 (ôtmȫde), Lü 259a (ôtmode); Son.: langes ö

ætmȫdech, mnd., Adj.: Vw.: s. ætmȫdich; Son.: langes ö

ætmȫdechhÐt*, ætmȫdecheit, mnd., F.: Vw.: s. ætmȫdichhÐt; L.: MndHwb 3=2, 1208 (ôtmȫdoichê[i]t); Son.: langes ö

ætmȫdegen, mnd., V.: Vw.: s. ætmȫdigen; L.: MndHwb 3=2, 1208 (ôtmȫdegen); Son.: langes ö

ætmȫdelÆk***, mnd., Adj.: nhd. demütig; Hw.: s. ætmȫdelÆken; E.: s. ætmȫde, lÆk (3); Son.: langes ö

ætmȫdelÆken, oetmoedeliken, oetmoideliken, oitmoedeliken, ætmȫdelken, ætmætlÆken, ætmðdelÆken, mnd., Adv.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adv.), ergeben (Adv.), untertänig; ÜG.: lat. humiliter; E.: s. ætmȫdelÆk, ætmȫde (1), lÆken (1); L.: MndHwb 3=2, 1208 (ôtmȫdelÆken), Lü 259a (ôtmodich/ôtmodichliken); Son.: langes ö

ætmȫdich, ætmodich, oetmoedich, othmodich, ætmoidich, oitmȫdich, ætmȫtich, ætmȫdech, ætmȫdisch, ætmðdech, ætmðtich, mnd., Adj.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adj.), ergeben (Adj.), folgsam, untertänig, einfach, schlicht, prunklos; ÜG.: lat. abrogans, (exinantius), humilis, Appollinus, supplex, mitis, pauper; E.: s. ætmȫde, ich (2); L.: MndHwb 3=2, 1209 (ôtmȫdich), Lü 259a (ôtmodich); Son.: langes ö

ætmȫdichhÐt*, ætmȫdichheit*, oetmoedicheit, ætmodigheyt, oitmädichÐt, ætmȫdechhÐt*, ætmȫdecheit, ætmuodichÐt, ætmuodicheit, ætmůdichÐt, ætmůdichÐit, mnd., F.: nhd. Demut, unterwürfige gottergebene Haltung, Bereitschaft zur widerstandslosen Hinnahme der auf einen selbst bezogener Geschehnisse, vorbildliche Haltung Jesu, Geduld, Gleichmut, unterwürfige Haltung gegenüber Dienstherren und Ranghöheren, Bescheidenheit, Ergebenheit; ÜG.: lat. humilitas; Hw.: s. ætmæthÐt; I.: Lüt. lat. humilitas; E.: s. ætmȫdich, hÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1209f. (ôtmȫdichê[i]t), Lü 259a (ôtmodicheit); Son.: langes ö

ætmȫdichlÆk, oetmȫdichlÆk, ætmȫdichlich, mnd., Adj.: nhd. demütig, tugendhaft, ergeben (Adj.), bescheiden (Adj.); I.: Lüt. lat. humilis?; E.: s. ætmȫdich, lÆk (3); L.: MndHwb 3=2, 1210 (ôtmȫdichlÆk), Lü 259a (ôtmodichlik); Son.: langes ö

ætmȫdichlÆken, mnd., Adv.: nhd. demütig, tugendhaft, ergeben (Adv.), bescheiden (Adv.); I.: Lüt. lat. humiliter; E.: s. ætmȫdichlÆk, ætmȫdich, lÆken (1); L.: MndHwb 3=2, 1210 (ôtmȫdichlÆk/ôtmȫdichlÆken), Lü 259a (ôtmodichlik/ôtmodichliken); Son.: langes ö

ætmȫdÆge, mnd., F.: nhd. Demütigung, Erniedrigung; Q.: Imitatio 38 (um 1490); E.: s. ætmȫdich; L.: MndHwb 3=2, 1210 (ôtmȫdîge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ætmȫdigen (1), ætmödigen, oetmoedigen, oetmȫdigen, oitmȫdigen, oetmůdegen, ætmůdegen, mnd., sw. V.: nhd. demütigen, erniedrigen, Demut zeigen, Demut beweisen, einwilligen, sich bereit finden, sich auf etwas einlassen, sich fügen, sich untertänig machen, sich folgsam machen, sich unterwerfen; ÜG.: lat. humiliare, exinanire; Vw.: s. vör-; Q.: SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.); I.: Lbd. lat. humiliare?; E.: s. ætmȫde (1); L.: MndHwb 3=2, 1210 (ôtmȫdigen), Lü 259 (ôtmodigen); Son.: langes ö, auch refl. sik ætmȫdigen: nhd. sich demütigen (als christl. Lebensprinzip und Tugend)

ætmȫdigen (2), oetmȫdigen, mnd., Adv.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adv.), ergeben (Adv.), untertänig; Q.: UB. Hildesh. 3 152; E.: s. ætmȫde (1); L.: MndHwb 3=2, 1210 (ôtmȫdigen); Son.: langes ö, Superl. ætmȫdigest

ætmȫdisch, mnd., Adj.: Vw.: s. ætmȫdich; L.: MndHwb 3=2, 1210 (ôtmȫdisch); Son.: langes ö

ætmæt (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ætmȫde (1); L.: MndHwb 3=2, 1211 (ôtmôt)

ætmæt (2), oetmoet, oitmoit, ætmȫde, ætoede, ætmůt, ætmõt, ætmȫde, ætmůt, mnd., M., F.: nhd. Demut, Bescheidenheit, Untertänigkeit, Ergebenheit, unterwürfige gottergebene Haltung, Bereitschaft zur widerstandslosen Hinnahme der auf einen selbst bezogener Geschehnisse, leichter williger Sinn, Schlichtheit, Prunklosigkeit, Demütigung, Erniedrigung; ÜG.: lat. humilitas, mansuetudo; I.: Lüt. lat. humilitas?; E.: s. ætmȫde (1); L.: MndHwb 3=2, 1210f. (ôtmôt), Lü 259a (ôtmôt); Son.: langes ö, ætmõt örtlich beschränkt

ætmæthÐt, ætmæthÐit, mnd., F.: nhd. Demut, unterwürfige gottergebene Haltung, Geduld, Gleichmut, unterwürfige Haltung gegenüber Dienstherren und Ranghöheren, Bescheidenheit, Ergebenheit; ÜG.: lat. humilitas; Hw.: s. ætmȫdichhÐt; I.: Lüs. lat. humilitas; E.: s. ætmæt (2), hÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1211 (ôtmôthê[i]t); Son.: langes ö, Bereitschaft auf die eigene Person bezogene Geschehnisse ohne Widerstand hinzunehmen, vorbildliche Haltung Jesu

ætmȫtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ætmȫdich; L.: MndHwb 3=2, 1211 (ôtmȫtich); Son.: langes ö

ætmætlÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. ætmȫdelÆken; L.: MndHwb 3=2, 1211 (ôtmôtlÆken); Son.: langes ö

ætmǖde, mnd., Adj.: Vw.: s. ætmȫde; L.: MndHwb 3=2, 1211 (ôtmůde); Son.: langes ö, langes ü

ætmðdech, mnd., Adj.: Vw.: s. ætmȫdich; L.: MndHwb 3=2, 1211 (ôtmûdech); Son.: langes ö

ætmǖdegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ætmȫdigen; L.: MndHwb 3=2, 1211 (ôtmůdegen); Son.: langes ö, langes ü

ætmðdelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. ætmȫdelÆken; L.: MndHwb 3=2, 1211 (ôtmûdelÆken); Son.: langes ö

ætmǖdichÐt, ætmůdichÐit, mnd., F.: Vw.: s. ætmȫdichhÐt; L.: MndHwb 3=2, 1211 (ôtmůdichê[i]t); Son.: langes ö, langes ü

ætmǖt, mnd., M., F.: Vw.: s. ætmæt (2); L.: MndHwb 3=2, 1211 (ôtmůt); Son.: langes ü

ætmðtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ætmȫdich; L.: MndHwb 3=2, 1211 (ôtmûtich); Son.: langes ö

ottõve, mnd., F.: nhd. achter Tag nach einem Fest; Hw.: s. octõve, otte; Q.: J. Brandis 6 (1528-1609); I.: Lw. mhd. octõve, F., Oktave; E.: s. lat. octõvus, Num. Ord., achte; vgl. lat. octæ, Num. Kard., acht; idg. *o¨tæu, *o¨tæ, *h3e¨teh2, Num. Kard., acht, Pokorny 775; R.: de ottõve MartinÆ: nhd. 18. November; L.: MndHwb 3=2, 1211 (ottâve ); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

otte, sw. F.: nhd. achter Tag nach einem Fest, Oktave?, Woche?; Hw.: s. octõve, ottõve; Q.: SL, Blas. Urk.; E.: s. ottõve; L.: MndHwb 3=2, 1211 (otte), Lü 259a (otte); Son.: örtlich beschränkt

ottelÆn, mnd., N.: nhd. »Ottolein«, in Mailand von König Otto I. geprägte Münze; Q.: Sächs. Wchr. 162 (1225-1275); E.: s. Otto, lÆn (2); L.: MndHwb 3=2, 1211 (ottelîn), Lü 259a (ottelîn); Son.: örtlich beschränkt

otter, atter, mnd., M.: nhd. Otter (M.), Fischotter, Otterfell; ÜG.: lat. fibre luter, lutra; Q.: Voc. (1579), Lüb. UB. 4 551; E.: s. as. otter, otar, st. M., Otter; s. germ. *utra-, *utraz, st. M. (a), Otter (M.); s. idg. *udros, M., Wassertier, Pokorny 79; s. idg. *aøe-, *aø- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; L.: MndHwb 3=2, 1211 (otter), Lü 259 (otter)

otterjÐgÏre*, otterjeger, mnd., M.: nhd. »Otterjäger«, für die Otterjagd bestellter Jäger; E.: s. otter, jÐgÏre; L.: MndHwb 3=2, 1211 (otterjÐger)

otteresbalch*, ottersbalch, mnd., M.: nhd. »Otterbalg«, Otterfell (als Handelsware); Hw.: s. otteresvel; Q.: Berl. Stb. ed. Clauswitz 11 (1397); E.: s. otter, balch; L.: MndHwb 3=2, 1211 (ottersbalch); Son.: örtlich beschränkt

otteresrok*, ottersrok, mnd., M.: nhd. mit Otterfellen besetzte bzw. gefütterte Langjacke; Q.: Staphorst 14 141; E.: s. otter, rok; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ottersrok); Son.: örtlich beschränkt

otteresvel*, ottersvel, mnd., N.: nhd. Otterfell (als Handelsware); Hw.: s. ottersvel; Q.: Vicko v. Geldersen 87 (vor 1391), Fidicin 1, 14; E.: s. otter, vel; L.: MndHwb 3=2, 1211 (ottersvel), Lü 259a (ottersvell); Son.: örtlich beschränkt

otteresvæder*, ottersvæder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (2) aus Otterfell in Kleidungsstücken; Q.: Lüb. Bergenfahrer 67 (um 1450) = Brattgard Bergen 1 111; E.: s. otter, væder; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ottervôder); Son.: örtlich beschränkt

ottinge, ottinc, mnd., F.: nhd. ein Landmaß (ursprünglich ein Achtel einer Hufe); Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 3 102; E.: s. lat. octo, Num. Kard., acht; s. inge, inc; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ottinge); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form, dän. otting, Pl. auch ottinge

ottingestal, ottincstal, mnd., M.: nhd. Anzahl der ottinge (= Landmaß) eines Landstückes; Q.: Staatsb. Mag. 6 619; E.: s. ottinge, tal; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ottingestal [1])

ottinc, mnd., F.: Vw.: s. ottinge; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ottinc)

ottincstal, mnd., M.: Vw.: s. ottingestal; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ottincestal)

Otto***, mnd., PN: nhd. Otto; Hw.: s. ottelÆn; E.: s. ahd. æt, st. M., Reichtum, Vermögen; s. as. æd; s. germ. *auda-, *audaz, st. M. (a), Gut, Glück, Habe; idg. *audh-, Sb., Glück, Besitz, Reichtum, Pokorny 76; s. idg. *aø- (5), *aøÐ-, V., flechten, weben, Pokorny 75?

otvorak, mnd., Sb.: nhd. Rock mit Aufschlägen, Rock mit Rabatten; Q.: Livl. UB. II 1 23; I.: Lw. russ. otvorót; E.: s. russ. otvorót; L.: MndHwb 3=2, 1208 (otvorak); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

ou, mnd., F.: Vw.: s. ouwe (1); L.: MndHwb 3=2, 1212 (ou), Lü 259a (ou)

ouhÐrde, mnd., M.: Vw.: s. æhÐrde; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ouhÐrde); Son.: örtlich beschränkt

ouhof, mnd., M.: Vw.: s. æhof; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ouhof); Son.: örtlich beschränkt

oulemken, mnd., N.: Vw.: s. ouwelemken; L.: MndHwb 3=2, 1212 (oulemken); Son.: örtlich beschränkt

oumÐster, oumeister, mnd., M.: Vw.: s. ouwemÐster; L.: MndHwb 3=2, 1212 (oumê[i]ster); Son.: für die Ilmenau in Lüneburg

ourisch, mnd., N.: ouwerisch; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ourisch); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ouschõle, mnd., F.: Vw.: s. ouweschõle; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ouschõle); Son.: auch als Arzneimittel bei Augenkrankheiten verwendet

ouschelle, mnd., F.: Vw.: s. ouweschelle; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ouschelle)

ouschille, mnd., F.: Vw.: s. ouweschille; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ouschille)

oust, mnd., M.: Vw.: s. ouwest; L.: MndHwb 3=2, 1212 (oust), Lü 259a (oust)

oustappel, mnd., M.: Vw.: s. ouwestappel; L.: MndHwb 3=2, 1212 (oustappel); Son.: örtlich beschränkt

ousten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ouwesten; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ousten)

oustenmõnt, mnd., M.: Vw.: s. ouwestmõnt; L.: MndHwb 3=2, 1212 (oustenmânt)

oustlæn, mnd., N.: Vw.: s. ouwestlæn; L.: MndHwb 3=2, 1212 (oustlôn)

oustlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. ouwestlǖde; L.: MndHwb 3=2, 1213 (oustlǖde); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

oustmõne, mnd., M.: Vw.: s. ouwestmõne; L.: MndHwb 3=2, 1213 (oustmâne)

oustræm, mnd., M.: nhd. Wasserlauf; E.: s. ou, ouwe (1), stræm (1); L.: MndHwb 3=2, 1213 (oustrôm); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ouwe (1), oewe, owe, ove, auwe, awe, ou, ouw, ow, a, oy, og oog, oye, oege, oige, oeyghe, mnd., st. F.: nhd. Aue, Wasserlauf, kleinerer Fluss, am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, vom Wasser umflossenes Land, Insel im Fluss, Insel im Meer, wasserreiches fruchtbares Land; ÜG.: lat. rivus, rivulus, mediamnis insula; Vw.: s. pipp-; Q.: Neoc. 1 603 (um 1600), Nd. Jb. 42 66, Borchling RB 3 133, Marienlied; E.: as. æia, st. F., Au; s. ahd. ouwa, st. F., Au; s. germ. *awjæ, st. F. (æ), Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *akÝõ, *ýkÝõ, *ÐkÝ-, *h2ekÝ-, *h2akÝ-, *h2ÐkÝ-, *h2ekÝeh2-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; L.: MndHwb 3=2, 1213 (ouwe)

ouwe (2), ogge, mnd., F.: nhd. Schaf, Mutterschaf; Vw.: s. spek-; E.: s. mhd. ouwe, F., Schaf; s. ahd. *ouwi?, st. F. (i)?, Schaf; s. lat. ovis, F., Schaf; idg. *oøis, *h2óøis, F., Schaf, Pokorny 784; L.: MndHwb 3=2, 1213 (ouwe), Lü 259a (ouwe)

ouwe (3), mnd., Sb.: nhd. Morgendämmerung; ÜG.: lat. diluculum aurora; E.: ?; L.: MndHwb 3=2, 1213 (ouwe); Son.: örtlich beschränkt

ouweblat*, oublat, owblat, mnd., N.: nhd. ein Pflanzenname (Bedeutung unsicher), weiße Seerose (nymphea alba)?, gelbe Seerose (nymphea luteum)?, Blatt der Wasserlilie?, Pflanze der Wasserlilie; ÜG.: lat. nymphea; Q.: Neoc. 1 256 (um 1600); E.: s. ouwe (1), blat; L.: MndHwb 3=2, 1212 (oublat), Lü 259a (oublat); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ouwebrügge*, oubrügge, mnd., F.: nhd. Brücke über einen Wasserlauf, Aubrücke; Q.: Neoc. 1 256 (um 1600); E.: s. ouwe (1), brügge; L.: MndHwb 3=2, 1212 (oubrügge); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ouwedÆk*, oudÆk, mnd., M.: nhd. Deich an einem Wasserlauf, Audeich; Q.: UB. Hambg. 2 136 = Schl.-H.-L. Reg. u. Uk. 3 162; E.: s. ouwe (1), dÆk; L.: MndHwb 3=2, 1212 (oudîk); Son.: örtlich beschränkt

ouweganc*, ouganc, ougank, oůganc, owganc, oganc, awganc, ougõnc, ouginc, ætganc, oitganc, nouganc, nauganc, mnd., M.: nhd. Flussbett, Bachbett, Wasserlauf, Flussabschnitt, Flussarm, Zulauf und Ablauf bei der Wassermühle, Wasserrinne; Hw.: s. õganc, æganc; Q.: UB. Hildesh. 4 273, UB. Quedlinbg. 192 Gosl RV 9, UB Braunschweig 2 352; E.: s. ouwe (1), ganc (1); L.: MndHwb 3=2, 1212 (ouganc), Lü 259a (ougank); Son.: ætganc und nouganc örtlich beschränkt

ouweken, ohveken, mnd.?, N.: nhd. »Auchen«, Aue, Garten?; E.: s. ouwe (1), ken; L.: Lü 259a (ouweken)

ouwelemmeken*, ouwelemken*, oulemken, mnd., N.: nhd. weibliches Lamm; E.: s. ouwe (2), lemken; L.: MndHwb 3=2, 1212 (oulemken); Son.: örtlich beschränkt

ouwemÐster*, oumÐster, oumeister, mnd., M.: nhd. Wasseraufseher; E.: s. ouwe (1), mÐster; L.: MndHwb 3=2, 1212 (oumê[i]ster); Son.: für die Ilmenau in Lüneburg

ouwerisch*, ourisch, mnd., N.: nhd. Binse, Schilfrohr; Q.: Burmeister 2 6; E.: s. ouwe?, risch; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ourisch); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ouweschõle*, ouschõle, mnd., F.: nhd. Süßwassermuschel, Flussmuschel; E.: s. ouwe (1), schõle; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ouschõle); Son.: auch als Arzneimittel bei Augenkrankheiten verwendet

ouweschelle*, ouschelle, mnd., F.: nhd. Süßwassermuschel, Flussmuschel; E.: s. ouwe (1), schelle (1); L.: MndHwb 3=2, 1212 (ouschelle)

ouweschille*, ouschille, mnd., F.: nhd. Süßwassermuschel, Flussmuschel; E.: s. ouwe (1), schille; L.: MndHwb 3=2, 1212 (ouschille)

ouwest, owest, oust, mnd., M.: nhd. August, Erntezeit; Vw.: s. half-, sæmer-; Hw.: s. august; E.: s. mhd. ougest, M., August, Herbst; s. lat. (mÐnsis) Augustus, M., August; lat. Augustus, M., Heiliger, Unverletzlicher; lat. augÐre, V., wachsen lassen, fördern, vermehren; idg. *aøeg‑, *øæg‑, *aug‑, *ug‑, *h2eøg‑, *h2aug‑, *h2ug‑, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; L.: MndHwb 3=2, 1213 (ouwest), Lü 259a (ouwest)

ouwestappel*, oustappel, mnd., M.: nhd. »Augustapfel«, im August reifer Frühapfel; E.: s. ouwest, appel; L.: MndHwb 3=2, 1212 (oustappel); Son.: örtlich beschränkt

ouwestbÐr*, ouwestbeir, mnd., N.: nhd. »Augustbier«, im August gebrautes Bier; E.: s. ouwest, bÐr (1); L.: MndHwb 3=2, 1213 (ouwestbeir); Son.: örtlich beschränkt

ouwestdach, mnd., M.: nhd. »Augusttag«, Tag im August; E.: s. ouwest, dach (1); L.: MndHwb 3=2, 1213 (ouwestdach); Son.: örtlich beschränkt

ouwesten, ousten, mnd., sw. V.: nhd. ernten; ÜG.: lat. metere; E.: s. ouwest; L.: MndHwb 3=2, 1213 (ouwesten), Lü 259a (ouwesten)

ouwestlæn, oustlæn, mnd., N.: nhd. »Augustlohn«, Vergütung für Erntearbeiten; E.: s. owest, læn; L.: MndHwb 3=2, 1213 (ouwestlôn)

ouwestlǖde*, ouwestlude, owestlude, oustlǖde, mnd.?, Pl.: nhd. »Augustleute«, Ernter (Pl.), Schnitter (Pl.); E.: s. ouwest, lǖde (1); L.: Lü 259a (ouwestlude); Son.: langes ü

ouwestmõne, ouwestmõn, oustmõn, austmõn, mnd., M.: nhd. Monat August, Monat Juli; E.: s. ouwest, mõne (1); L.: MndHwb 3=2, 1213 (ouwestmân), Lü 259a (ouwestmane)

ouwestmõnt, oustmõnt, oustenmõnt, mnd., M.: nhd. Monat August, Monat Juli; E.: s. ouwest, mõnt; L.: MndHwb 3=2, 1213 (ouwestmânt)

ouwestræm, mnd.?, M.: nhd. Strom, Fluss; E.: s. ouwe (1), stræm (1); L.: Lü 259a (ouwestrôm)`

ȫvÏre*? (1), ȫvere, mnd., Präp.: Vw.: s. ȫver (1); L.: MndHwb 3=2, 1222ff. (ȫver)

ȫvÏre*? (2), mnd., M.: Vw.: s. ȫver (5); L.: MndHwb 3=2, 1232 (ȫver)

æve (1), mnd., Konj.: Vw.: s. æf (1); L.: MndHwb 3=2, 1214 (æve)

æve (2), mnd., M.: Vw.: s. æven (2); L.: MndHwb 3=2, 1214 (æve)

ȫve, ȫf, mnd., M.: nhd. Übung, Ausübung, Religionsausübung im Gottesdienst; E.: s. as. ævian, sw. V., feiern; s. germ. *æbjan, sw. V., tun, wirken; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; L.: MndHwb 3=2, 1214 (ȫve), Lü 259b (ove); Son.: langes ö

ævedõt, mnd., F.: Vw.: s. æverdõt; L.: MndHwb 3=2, 1214 (ȫvedât); Son.: langes ö

ovede, mnd., F.: Vw.: s. ærvÐhede; L.: MndHwb 3=2, 1214 (ovede); Son.: örtlich beschränkt

ævevÐr, mnd., N.: Vw.: s. ȫvervÐr; L.: MndHwb 3=2, 1214 (ævevÐr); Son.: langes ö

ȫvel (1), ovel, ǖvel, mnd., Adj.: nhd. übel, schlecht, schlimm, falsch, verwerflich, unzureichend, von schlechter Gesundheit oder Konstitution seiend, fehlerhaft, missmutig, ungehalten, widerspenstig, widerwillig, betrübt, traurig, beleidigend, zornig, übel gesinnt, verleumderisch, heimtückisch, arglistig, betrügerisch, unredlich; E.: s. as. uvil, Adj., übel; s. germ. *ubela-, *ubelaz, *ubila-, *ubilaz, Adj., übel, schlecht, böse; idg. *upélos, Adj., übel, Pokorny 1107; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; L.: MndHwb 3=2, 1214 (ȫvel), Lü 259b (ovel); Son.: langes ö, langes ü

ȫvel (2), ovel, mnd., N.: nhd. Übel (N.), Böses, Leiden (N.), Sünde, Krankheit; Vw.: s. bðk-, hær-, lank-, lenden-, sÆden-, val-, væt-; Q.: Ssp (1221-1224) (övel); E.: s. as. uvil, N., Übel, N.; s. germ. *ubela-, *ubelam, *ubila-, *ubilam, st. N. (a), Böses, Übel, Unheil; s. idg. *upélos, Adj., übel, Pokorny 1107; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; R.: in ȫvel gõn: nhd. Schenkungsvertrag abschließen; L.: MndHwb 3=2, 1215 (ȫvel), Lü 259b (ovel); Son.: langes ö

ȫvel* (3), ovele, mnd.?, Adv.: nhd. übel, schlecht, kaum, schwerlich, nicht?; E.: s. ȫvel (1); L.: Lü 259b (ovele); Son.: langes ö

ȫvelbrðken, mnd., sw. V.: nhd. missbrauchen; E.: s. ȫvel (1), brðken; L.: MndHwb 3=2, 1215 (ȫvelbrûken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvelbrðkinge, mnd., F.: nhd. Missbrauch; ÜG.: lat. abusio; E.: s. ȫvelbrðken, ȫvel (1), brðkinge, brðken, inge; L.: MndHwb 3=2, 1215 (ȫvelbrûkinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫveldõt, ȫveledõt, oveldât, mnd., F.: nhd. Übeltat, Verstoß gegen Recht und Ordnung, Gesetzesübertretung, Verbrechen; Vw.: s. hȫvet-; E.: s. ȫvel (1), dõt; L.: MndHwb 3=2, 1215 (ȫveldât), Lü 259 (oveldât); Son.: langes ö

ȫveldedÏre*, ȫveldÐder, mnd., M.: nhd. Übeltäter, Gesetzesbrecher, Verbrecher; E.: s. ȫvel (1), dÐdÏre; L.: MndHwb 3=2, 1215 (ȫveldêder), Lü 259b (oveldeder); Son.: langes ö

ȫveldÐdich, oveldedich, mnd., Adj.: nhd. »übeltätig«, verbrecherisch, bösartig, schädlich, böswillig; ÜG.: lat. maleficus; I.: Lüs. lat. maleficus?; E.: s. ȫvel (1), dÐdich; L.: MndHwb 3=2, 1215 (ȫveldêdich), Lü 259b (oveldedich); Son.: langes ö

ȫveldæn, ȫveld¦n, mnd., st. V.: nhd. »Übles tun«, Schlechtes tun, Verbrechen begehen, angreifen; ÜG.: lat. malignari, perpetrare, delinquere; I.: Lüt. lat. malignari?; E.: s. ȫvel (1), dæn (2); L.: MndHwb 3=2, 1216 (ȫveldôn); Son.: langes ö

ȫveld¦n, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫveldæn; L.: MndHwb 3=2, 1216 (ȫveld¦n); Son.: langes ö

ȫveledõt, mnd., F.: Vw.: s. ȫveldõt; L.: MndHwb 3=2, 1215 (ȫveledât); Son.: langes ö

æveleie, ævenleie, æveleye, æveleige, æveneie, mnd., F.: nhd. Abgabe an Inhaber eines geistlichen Amtes, Teil der Präbende in Form von Naturalien und Geld, Belege; E.: s. oblõte; L.: MndHwb 3=2, 1216 (æveleye), Lü 259b (oveleige); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

æveleiebæk, æveleyebæk, mnd., N.: nhd. Buch in das Abgaben an Inhaber geistlicher Ämter eingetragen werden; E.: s. æveleie, bæk (2); L.: MndHwb 3=2, 1216 (æveleyebæk); Son.: örtlich beschränkt

æveleieswÆn*, æveleiswÆn, æveleyswÆn, mnd., N.: nhd. Mastschwein als Bestandteil der Naturalabgabe an Inhaber geistlicher Ämter; E.: s. æveleie, swÆn; L.: MndHwb 3=2, 1216 (æveleyswîn); Son.: örtlich beschränkt

ȫvelemæt, mnd., M.: Vw.: s. ȫvelmæt; L.: MndHwb 3=2, 1216 (ȫvelemôt); Son.: langes ö

ȫvelengünne, mnd., ON: nhd. Name von Ortschaften und Häusern und Straßen, Wohnsitz des Teufels, widrige und unfreundliche Gegend; Hw.: s. ȫvelgünne; E.: s. ȫvel (1), günne; L.: MndHwb 3=2, 1216 (ȫvelengünne); Son.: langes ö

ȫvelgamme, mnd., ON: Vw.: s. ȫvelgünne; L.: MndHwb 3=2, 1216 (ȫvelgamme); Son.: langes ö

ȫvelganc, mnd., M.: nhd. Schenkungsvertrag; E.: s. ȫvel (2), ganc (1); L.: MndHwb 3=2, 1216 (ȫvelganc); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form

ȫvelgÐst, ȫvelgeist, ovelgeist, mnd., M.: nhd. Teufel, Geist der Hölle; E.: s. ȫvel (1), gÐst (2); L.: MndHwb 3=2, 1216 (ȫvelgê[i]st), Lü 259b (ovelgeist); Son.: langes ö

ȫvelgünne, ȫvelgönne, ȫvelgamme, mnd., ON: nhd. Name von Ortschaften und Häusern und Straßen, Wohnsitz des Teufels, widrige und unfreundliche Gegend; Hw.: s. ȫvelengünne; E.: s. ȫvel (1), günne; L.: MndHwb 3=2, 1216 (ȫvelgünne); Son.: langes ö

ȫvelhandelen, ȫvelhanneln, sw. V.: nhd. misshandeln; ÜG.: lat. offendere; I.: Lsch. lat. offendere; E.: s. ȫvel (1), handelen; L.: MndHwb 3=2, 1216 (ȫvelhandelen); Son.: langes ö

ȫvelholden, mnd., st. V.: nhd. ärgern, beleidigen; E.: s. ȫvel (1), holden (1); L.: MndHwb 3=2, 1216 (ȫvelholden); Son.: langes ö

ȫvelich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvelÆk; L.: MndHwb 3=2, 1216 (ȫvelich); Son.: langes ö

ȫvelÆk, ovelik, ȫvelich, ȫflÆk, mnd., Adj.: nhd. üblich, gewöhnlich, übertrieben, üppig; E.: s. ȫven, lÆk (6); L.: MndHwb 3=2, 1216 (ȫvelÆk), Lü 259b (ovelik); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvelmæt, ovelmæt, mnd., M.: nhd. feindselige Gesinnung, Zorn, Missmut, Groll, Hass, Unwille; E.: s. ȫvel (1), mæt; L.: MndHwb 3=2, 1216 (ȫvelmôt), Lü 259b (ovelmôt); Son.: langes ö

ȫvelschelden (1), mnd., st. V.: nhd. verleumden; E.: s. ȫvel (1), schelden (1); L.: MndHwb 3=2, 1217 (ȫvelschelden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvelschelden (2), mnd., N.: nhd. Verleumdung; E.: s. ȫvelschelden (1); L.: MndHwb 3=2, 1217 (ȫvelschelden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvelsÐn (1), mnd., st. V.: nhd. verdrießlich blicken; E.: s. ȫvel (1), sÐn; L.: MndHwb 3=2, 1217 (ȫvelsên); Son.: langes ö

ȫvelsÐn (2), mnd., N.: nhd. verdrießlicher Blick; E.: s. ȫvelsÐn (1); L.: MndHwb 3=2, 1217 (ȫvelsên); Son.: langes ö

ȫvelsprÐken, mnd., st. V.: nhd. beschimpfen, beleidigen, verleumden, fluchen; E.: s. ȫvel (1), sprÐken; L.: MndHwb 3=2, 1217 (ȫvelsprÐken); Son.: langes ö

ȫvelsprÐken*, ovelsprekent, mnd.?, N.: nhd. Fluchen (N.); E.: s. ȫvelsprÐken; L.: Lü 259b (ovelsprekent); Son.: langes ö

ȫvelsprÐkÏre*, ȫvelsprÐker, mnd., M.: nhd. Verleumder; ÜG.: lat. maledicus; Q.: vorreformatorische Bibeln I Cor. 6 10; I.: Lüs. lat. maledicus; E.: s. ȫvelsprÐken; L.: MndHwb 3=2, 1217 (ȫvelsprÐker); Son.: langes ö

ȫvelstant, mnd., M.: nhd. »Übelstand«, Missstand; Q.: Sehling 6 1 645, Lüneb. KO (1531); E.: s. ȫvel (1), stant; L.: MndHwb 3=2, 1217 (ȫvelstant); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ævelte, mnd., F.: Vw.: s. oblõte; L.: MndHwb 3=2, 1217 (ævelte), Lü 259b (ovelte) ȫvelwinnen, mnd., st. V.: nhd. zu Unrecht erwerben, auf betrügerische Weise in Besitz bringen; E.: s. ȫvel (1), winnen; L.: MndHwb 3=2, 1217 (ȫvelwinnen); Son.: langes ö

ȫven, ǖven, mnd., sw. V.: nhd. üben, ausüben, ausführen, verrichten, betätigen, gestalten, praktizieren, Amt wahrnehmen, Beschäftigung nachgehen, führen, verbringen, verhalten (V.), einüben, wiederholen, einwirken, behandeln, ärgern?, quälen?, reizen?; Vw.: s. sinnes-; E.: s. mhd. üeben, sw. V., üben; s. ahd. uoben 55, sw. V. (1a), üben, pflegen, tun; germ. *æbjan, sw. V., tun, wirken; idg. *op‑ (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; L.: MndHwb 3=2, 1218 (ȫven), Lü 259b (oven); Son.: langes ö, langes ü

æven (1), ævent, æve, õven, aven, avent, mnd., M.: nhd. Ofen, Heizofen, Kachelofen, Küchenherd, Backofen, Brennofen, Feuerstelle; Vw.: s. gÐte-, glõse-, glöie-, kachel-, kachelen-, kalk-, pÆpe-, probÐr-, rõthðs-, rȫse-, smelt-, stÐn-, tÐgel-, vÐgevǖres-, vǖr-; Q.: Ssp (1221-1224) (oven); E.: s. mhd. oven, M., Ofen; s. ahd. ofan 39, ovan*, st. M. (a), Ofen; germ. *ugna‑, *ugnaz, *uhna‑, *uhnaz, *uhwna‑, *uhwnaz, st. M. (a), Ofen; vgl. idg. *aukÝ‑, *ukÝ‑, Sb., Kochtopf, Wärmepfanne, Pokorny 88; L.: MndHwb 3=2, 1217 (æven), Lü 259b (oven); Son.: langes ö, langes ü

æven (2), mnd., Adj.: nhd. hoch gelegen, oben gelegen; E.: s. æven (2); L.: MndHwb 3=2, 1220 (æven); Son.: örtlich beschränkt

ævenbenȫmet*, obbenȫmt, obenompt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben genannt, oben erwähnt; E.: s. æven (2), benȫmet, benȫmen (1); L.: MndHwb 2, 1127 (obbenȫmt); Son.: langes ö

ævenberȫret*, ævenberȫrt, obbenberȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »oben berührt«, oben genannt, oben erwähnt, oben angeführt; E.: s. æven (2), berȫret, berȫren; L.: MndHwb 2, 1127 (obbenȫmt/obbenberȫrt); Son.: langes ö

ævenberȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ævenberȫret; L.: MndHwb 3=2, 1220 (ævenberȫrt); Son.: langes ö

ævenbestemmet*, obbenbestempt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »oben bestimmt«, oben genannt, oben erwähnt; E.: s. æven (2), bestemmet, bestemmen; L.: MndHwb 2, 1127 (obbenȫmt/obbenbestempt); Son.: langes ö

ævenblok, mnd., M.: nhd. »Ofenblock«, Ofenaufbau; E.: s. æven (1), blok; L.: MndHwb 3=2, 1220 (ævenblok); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ævenbȫtÏre*, ævenbȫter, mnd., M.: nhd. Bediensteter für das Heizen der Öfen; E.: s. æven (1), bȫtÏre (2); L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævenbȫter); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ævenbræt, ovenbræt, mnd., N.: nhd. Brot als Abgabe für die Benutzung des Backofens durch Dritte; Vw.: s. back-, dakstÐn-, dõreback-, dörnsen-, vÐgevǖres-; E.: s. æven (1), bræt (1); L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævenbrôt), Lü 259b (ovenbrôt); Son.: langes ü

ævendȫre, mnd., F.: nhd. Ofentüre, Klappe am Ofen; E.: s. æven (1), dȫre (1); L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævendȫre); Son.: langes ö

ævene (1), æven, mnd., Adv.: nhd. oben; E.: s. mhd. obene, Adv., oben; s. ahd. obana 48, Adv., oben, von oben, früher, vorher; s. germ. *uba, Präp., über, unter; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævene)

ævene (2), mnd., Präp.: nhd. oberhalb; E.: s. ævene (1); L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævene); Son.: örtlich beschränkt

ȫvenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫven; L.: MndHwb 3=2, 1221 (ȫvenen); Son.: langes ö

ævenÐrde, mnd., F.: nhd. »Ofenerde«, Lehm für den Ofenbau; Hw.: s. ævenlÐm; E.: s. æven (1), Ðrde; L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævenÐrde); Son.: örtlich beschränkt

ævenestÐn, ævenestein, mnd., M.: Vw.: s. ævenstÐn; L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævenestê[i]n)

ævengat, mnd., N.: nhd. Ofenöffnung; Hw.: s. ævenhol; E.: s. æven (1), gat; L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævengat); Son.: örtlich beschränkt, jünger, zum Beheizen, zum Ableiten der Wärme, zum Abzug des Rauches

ævengerÐde, mnd., N.: nhd. »Ofengerät«; ÜG.: lat. fornacalia; I.: Lüt. lat. fornacalia; E.: s. æven (1), gerÐde (4); L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævengerêde); Son.: zum Beheizen und Plegen, örtlich beschränkt

ævenhÐrt, mnd., M.: nhd. »Ofenherd«, Feuerungsstelle, Boden auf dem das Feuer brennt; E.: s. æven (1), hÐrt; L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævenhÐrt); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ævenhol, mnd., N.: nhd. Ofenloch, Öffnung zum Beheizen des Ofens; Hw.: s. ævengat; E.: s. æven (1), hol (2); L.: MndHwb 3=2, 1221(ævenhol); Son.: örtlich beschränkt, jünger

ȫveninge, mnd., F.: Vw.: s. ȫfeninge; L.: MndHwb 3=2, 1221 (ȫveninge); Son.: langes ö

ævenÆsern, mnd., N.: nhd. »Ofeneisen«, Eisen für den Ofenbau; E.: s. æven (1), Æsern (1); L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævenîsern); Son.: örtlich beschränkt

ævenkÁrl*, ævenkÐrl, mnd., M.: nhd. »Ofenkerl«, Brennofenorbeiter; E.: s. æven (1), kÁrl; L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævenkÐrl); Son.: örtlich beschränkt

ævenkrans, mnd., M.: nhd. »Ofenkranz«, hölzernes Bord am Ofen; E.: s. æven (1), krans; L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævenkrans); Son.: örtlich beschränkt

ævenkrücke, ævenkrük, ovenkrucke, mnd., F.: nhd. »Ofenkrücke«, Ofengabel; E.: s. æven (1), krücke; L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævenkrücke), Lü 259b (ovenkrucke); Son.: zum Herausnehmen des garen Brotes und der Kohlenglut, angebliches Fortbewegungsmittel von Hexen

ævenkðle, mnd., F.: nhd. »Ofenkuhle«, Öffnung zum Beheizen; Hw.: s. ævenhol; E.: s. æven (1), kðle (1); L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævenkûle); Son.: örtlich beschränkt

ævenleie, ævenleye, mnd., F.: Vw.: s. æveleie; L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævnleye)

ævenlÐm, ævenleim, mnd., M.: nhd. »Ofenlehm«, Lehm für den Ofenbau; Hw.: s. ævenÐrde; E.: s. æven (1), lÐm; L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævenlê[i]m); Son.: örtlich beschränkt

ævenlǖde, mnd., Pl.: nhd. »Ofenleute«, Brennofenarbeiter (Pl.); E.: s. æven (1), lǖde; L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævenlǖde); Son.: langes ü, örtlich beschränkt, jünger

ævenmõkÏre*, ævenmõker, mnd., M.: nhd. »Ofenmacher«, Ofensetzer; ÜG.: lat. furnarius; Hw.: s. ævenmÐkÏre; I.: Lüt. lat. furnarius; E.: s. æven (1), mõkÏre; L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævenmõker)

ævenmÐkÏre*, ævenmÐker, mnd., M.: nhd. »Ofenmächer«, Ofenmacher, Ofensetzer; Hw.: s. ævenmõkÏre; E.: s. æven (1), mÐkÏre; L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævenmõker/ævenmÐker)

ævenmunt, ovenmunt, mnd., M.: nhd. »Ofenmund«, Öffnung zum Beheizen; ÜG.: lat. furnus; Hw.: s. ævenhol; I.: Lüt. lat. furnus; E.: s. æven (1), munt (1); L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævenmunt), Lü 259b (ovenmunt)

ævenquast, ovenquast, mnd., M.: nhd. »Ofenquast«, Besen zur Reinigung der Feuerstelle; ÜG.: lat. tenebria; I.: Lüt. lat. tenebria; E.: s. æven (1), quast (2); L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævenquast), Lü 259b (ovenquast); Son.: örtlich beschränkt

ævenschõvÏre, ævenschõver, mnd., M.: nhd. »Ofenschaber«, Gerät zum Einschieben des Brotes; Hw.: s. ævenschǖvÏre; E.: s. æven (1), schõvÏre; L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævenschâver)

ævenschüffel*, ævenschüffele, ovenschuffele, mnd., F.: nhd. »Ofenschaufel«, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen; ÜG.: lat. pistendrum; E.: s. æven (1), schüffel; L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævenschüffele), Lü 259b (ovenschuffele); Son.: örtlich beschränkt

ævenschǖvÏre, ævenschǖver, ovenschuver, mnd., M.: nhd. »Ofenschieber«, Gerät zum Einschieben des Brotes; Hw.: s. ævenschõvÏre, ævenschüffel; E.: s. æven (1), schǖvÏre; L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævenschǖver), Lü 259b (ovenschuver); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

ævenstaf, ovinstaf, mnd., M.: nhd. »Ofenstab«, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Schürstange; ÜG.: lat. ustularius; E.: s. æven (1), staf; L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævenstaf)

ævenstõke, avenstõke, mnd., M.: nhd. Ofenschieber, Schürstange, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen; ÜG.: lat. pessandrum, ustile, ustularius; E.: s. æven (1), stõke; L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævenstõke), Lü 259b (ovenstake); Son.: ævenstõken (Pl.)

ævenstÐde, avenstÐde, mnd., F.: nhd. »Ofenstätte«, Stelle an der ein Brennofen steht bzw. gestanden hat; E.: s. æven (1), stÐde (1); L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævenstÐde)

ævenstÐn, ævenstein, ævenestÐn, ævenestein, ævensteyn, mnd., M.: nhd. »Ofenstein«, für den Ofenbau verwendeter Stein, aus Stein gehauene Bodenplatte oder Abdeckplatte für Feuerstellen; E.: s. æven (1), stÐn (1); L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævenstê[i]n); Son.: jünger, ævenstÐne (Pl.), ævenstÐnes (Pl.), ævenstÐns (Pl.)

ævenstok, mnd., M.: nhd. »Ofenstock«, Ofenschieber, Schürstange, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen; ÜG.: lat. pessandrum, ustile, ustularius; E.: s. æven (1), stok; L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævenstok)

ævenstülpe, abenstülpe, mnd., F.: nhd. Feuerglocke aus Metall die über das Herdfeuer gestülpt wird; E.: s. æven (1), stülpe; L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævenstülpe); Son.: örtlich beschränkt, ævenstülpen (Pl.)

ævent (1), mnd., M.: Vw.: s. æven (1); L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævent)

ævent (2), mnd., N.: Vw.: s. ævet; L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævent)

ævent (3), mnd., M.: Vw.: s. õvent; L.: MndHwb 3=2, 1222 (ôvent); Son.: örtlich beschränkt

ævenvlÆse*, ævenvlÆsie, mnd., F.: nhd. »Ofenfliese«, Steinplatte für den Ofenbau; E.: s. æven (1), vlÆse; L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævenvlîsie); Son.: örtlich beschränkt

ævenvȫringe, mnd., F.: Vw.: s. ævenvǖringe; L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævenvǖringe/ævenvȫringe); Son.: langes ö, langes ü

ævenvǖringe, ævervǖringe, ævenvȫringe, mnd., F.: nhd. »Ofenfeuerung«, Heizmaterial für Öfen, Feuerholz; E.: s. æven (1), vǖren, inge; L.: MndHwb 3=2, 1221 (ævenvǖringe); Son.: langes ü, langes ö, örtlich beschränkt

ævenwisch, avenwisch, mnd., M.: nhd. Besen zum Reinigen der Feuerstelle eines Backofens; ÜG.: lat. pumiterium, tenebria; E.: s. æven (1), wisch (1); L.: MndHwb 3=2, 1222 (ævenwisch), Lü 259b (ovenwisch)

æver (1), ȫver, ²uer, øuer, ævert, mnd., Adv.: nhd. aber, indessen, jedoch, allerdings, abermals, wiederum, noch einmal, erneut, weiter, wieder, weiterhin, auch, außerdem; ÜG.: lat. autem, equidem, quidem, quinquidem, iterate; Hw.: s. õver (1), æver (2), æverest (1); E.: s. æver (2); R.: æver unde wedder æver: nhd. immer wieder; L.: MndHwb 3=2, 1231f. (æver), Lü 260a (over); Son.: langes ö, auch als Präfix gebraucht

æver (2), ævert, mnd., Konj.: nhd. aber, sondern (Konj.); ÜG.: lat. autem, quippe; Hw.: s. õver (1), æverest (2); E.: s. õver (1); L.: MndHwb 3=2, 1232 (æver)

æver (3), mnd., Konj.: nhd. wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder; Hw.: s. of (1); E.: s. of (1); L.: MndHwb 3=2, 1232 (æver)

æver... (4), mnd., Präf.: nhd. ver... (unbetontes Präfix); Hw.: s. vör...; E.: s. vör...; L.: MndHwb 3=2, 1232 (æver-)

æver*** (5), mnd., Adj.: nhd. wieder, erneut; Hw.: s. ævermõl, ævermõlich; E.: s. æver (2)

æver*** (6), offer, ove, mnd., Adj.: nhd. wider, gegen, un-; Hw.: s. æverrecht (1), æverrecht (2); E.: s. æver (2)

ȫver, (1), over, ²ver, oever, æver, ower, oůer, õver*, aever, awer, õfer, affer, Ðver, ewer, ȫvere, ȫvÏre*?, æber, mnd., Präp.: nhd. über, auf, bei, an, in, von, oberhalb von, jenseits von, gegenüber von, zu, durch, vermittels, nach, über hinaus, vor, seit, während, für, als, für die Dauer von, ... lang, bis über, über ... hin, über etwas hinweg, über ... hinaus, länger als, im Verlauf von, hinüber, gegen, wider, pro, ... weit, insgesamt, insgesamt auf; ÜG.: lat. trans, per, super, ultra; Vw.: s. dõr-, gÐgen-, tÐgen-; Q.: Ssp (1221-1224) (över); E.: as. uv‑ar* 1, Präp., über, nach; germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pk 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pk 1106; R.: ȫver lant: nhd. »über Land«, an Land; R.: ȫver mÐr wÐsen: nhd. zur See (F.) fahren, auf See (F.) sein (V.); R.: ȫver tõfelen sitten: nhd. beim Essen (N.) sitzen; R.: ȫver al: nhd. überall; R.: ȫver Ðner mÆlen: nhd. im Umkreis von einer Meile; R.: van ȫver berch: nhd. »von über dem Berg«, aus dem Gebiet jenseits der Alpen; R.: benÐven ... ȫver: nhd. gegenüber; R.: vȫr ... ȫver: nhd. vorüber; R.: jÐgen ... ȫver: nhd. gegenüber; R.: kol ȫver hol werpen: nhd. durcheinander werfen; R.: Ðnes ȫver unde manc dat ander werpen: nhd. »eines über und zwischen das andere werfen«, verwirren, durcheinander bringen; R.: ȫver strant: nhd. außerhalb des Hafens; R.: ȫver Ðne sÆde: nhd. nach einer Seite hin, beiseite; R.: ȫver sÆdes setten: nhd. beiseite legen, verstecken; R.: ȫver den ært: nhd. »über die Ecke«, diagonal; R.: ȫver berch tÐn: nhd. »über Berg ziehen«, über die Alpen fahren, nach Italien fahren; R.: wor de tðn am sÆdesten is dõr will Æderman ȫver: nhd. »wo der Zaun am niedrigsten ist da will jedermann drüber« (Sprichwort); R.: ȫver vȫte gõn: nhd. rückwärts gehen; R.: de nÐse hæch ȫver sik werpen (Redewendung jünger [um 1600]): nhd. »die Nase hoch über sich werfen«, überheblich sein (V.); R.: ȫver wech læpen: nhd. »über Weg laufen«, umher laufen; R.: ȫver ... ðt: nhd. über ... hinaus; R.: ȫver ældinges: nhd. von alters her; R.: dæ de RȫmÏre ȫver vÐrtich jõren JÐrusalem wunnen: nhd. als die Römer (Pl.) vor vierzig Jahren Jerusalem gewannen; R.: ȫver klÐne dõgen: nhd. nach kurzer Zeit; R.: in kort edder ȫver lanc: nhd. über kurz oder lang; R.: van ȫveren jõre: nhd. für das laufende Jahr; R.: ȫver dem altõre: nhd. »über dem Altar«, während des Gottesdiensts; R.: ȫver de sõke sitten: nhd. »über der Sache sitzen«, bei der Gerichtsverhandlung teilnehmen; R.: gõn ȫver: nhd. »gehen über«, zum Gegenstand einer Rechtsverhandlung machen; R.: rechtes plÐgen ȫver: nhd. über eine Rechtsangelegenheit verhandeln; R.: tȫch dõr gðde börgen ȫver: nhd. zog dafür gute Bürgen hin zu; R.: richten ȫver: nhd. »richten über«, über jemanden zu Gericht (N.) (1) sitzen; R.: klõgen ȫver: nhd. »klagen über«, jemanden verklagen, gegen jemanden Klage führen; R.: ærdÐl gÐven ȫver: nhd. »Urteil geben über«, jemanden verurteilen; R.: ȫver den hilligen swÐren: nhd. »über den Heiligen schwören« (zur Bekräftigung des Eides bei der Anrufung von Eidzeugen); R.: Ðn hÐre ȫver Ðn græt lant: nhd. »ein Herr über ein großes Land«; R.: bÐdet ȫver mÆ alse ȫver jðwen gðden vrünt: nhd. »betet über mich wie über euren guten Freund«, betet für mich wie für euren guten Freund (formelhaft in Briefen); R.: ræpen ȫver: nhd. verleumden; R.: wrõke dæn ȫver: nhd. Rache üben an; R.: ȫver de bǖr: nhd. nach Gebühr; R.: ȫver hȫvet: nhd. pro Kopf; R.: ȫver achte mÆlen: nhd. acht Meilen weit; R.: ȫver de macht hebbe ik dat werk gedõn: nhd. über meine Fähigkeiten habe ich das Werk getan; R.: ȫver de mõte: nhd. über das Maß, übermäßig; R.: ȫver bot: nhd. gegen ein Gebot, widerrechtlich; R.: dæn ȫver: nhd. zuwider handeln; L.: MndHwb 3=2, 1222ff. (ȫver), Lü 260a (over); Son.: langes ö, langes ü, æber Fremdwort in mnd. Form, als Lokalpräposition verwendet, als Temporalpräposition verwendet, zur Bestimmung einer Handlung oder eines Ereignisses verwendet, zur Kennzeichnung durch Handlung betroffener Menschen oder Gegenstände oder Sachverhalte verwendet, als Modalpräposition verwendet, adversativ verwendet, konditional verwendet, häufig als Präfix verwendet

ȫver (2), æver, õver, auer*, äver, mnd., Adv.: nhd. über, gegenüber, auf der anderen Seite, über etwas hinweg, vorüber, hindurch, vorbei, hinüber, während, zusätzlich, darüber hinaus, mehr, übrig; Vw.: s. vȫr-; E.: as. ov‑a‑r* (1) 126, Adv., Präp., über, jenseits; germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pk 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pk 1106; R.: ȫver unde ȫver: nhd. »über und über«, überall, größtenteils; R.: ȫver unde dȫver: nhd. hin und her, umher; R.: ȫver unde dȫver kæmen: nhd. sich überschlagen (V.); R.: ȫver sÆn: nhd. vorüber sein (V.), übrig sein (V.); R.: ȫver wÐsen: nhd. dabei sein (V.), teilnehmen, über etwas erhaben sein (V.); L.: MndHwb 3=2, 1228f. (ȫver), Lü 260a (over); Son.: langes ö, als Lokaladverb verwendet, als Temporaladverb verwendet, zur Bestimmung einer Handlung oder eines Ereignisses verwendet, zur Kennzeichnung sozialer Verhältnisse verwendet, zu Kennzeichnung von Maßangaben verwendet, häufig als Präfix verwendet, vor Adjektiven und Adverbien bedeutet es häufig nur einen hohen Grad

ȫver (3), mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvere (1); L.: MndHwb 3=2, 1229ff. (ȫver); Son.: langes ö

ȫver (4), ²ver, oever, oyver, æver, auver, mnd., M., N.: nhd. Ufer, Uferstreifen, Begrenzung eines Gewässers, Insel, Anlegestelle für Schiffe, Außendeichsland, Anhöhe, Hügel, freie Fläche, Feld; ÜG.: lat. ripa, litus (N.), crepido, insula marina, portus; Vw.: s. slik-; E.: as. *ovir?, st. N. (a?), Ufer; germ. *æbera, *æfra, N., Ufer; idg. *apero-, Sb., Ufer, Pk 53, Kluge s. v. Ufer; R.: dat sant am ȫver des mÐres: nhd. »der Sand am Ufer des Meeres«, Strand; L.: MndHwb 3=2, 1232 (ȫver), Lü 259b (ôver); Son.: langes ö, auver örtlich beschränkt, ȫver (Pl.), ȫvere (Pl.)

ȫver (5), ȫvÏre*?, ǖver, mnd., M.: nhd. Bewohner, Einwohner; ÜG.: lat. incola; E.: s. ȫven?; L.: MndHwb 3=2, 1232 (ȫver); Son.: langes ö, ȫvere (Pl.), örtlich beschränkt

æverachtÏre*, æverachter, mnd., M.: nhd. Gesetzesübertreter, in Aberacht Befindlicher; E.: s. æverachte, æverachten, æver (1), achtÏre (2); L.: MndHwb 3=2, 1233 (æverachter), Lü 260a (overachter); Son.: æverachtÏre (Pl.)

æverachte, æveracht, oeveracht, õveracht, mnd., F.: nhd. »Oberacht«, Aberacht, wiederholte Erklärung der Acht (F.), volle unsühnbare Friedlosigkeit, Androhung der Aberacht; Hw.: s. æverban; Q.: Ssp (1221-1224) (overõchte); E.: s. æver (1)?, æver... (4) achte (2); L.: MndHwb 3=2, 1232f. (æveracht[e]), Lü 260a (overacht[e]); Son.: Überacht die eintrat wenn der in die einfache Acht (F.) Erklärte binnen Jahr und Tag seine Schuld nicht gelöst hatte, die Acht (F.) verschärfende Stigmatisierung eines Menschen verbunden mit dem Entzug jeglicher Rechte innerhalb der Rechtsgemeinschaft

æverachtebrÐf, õverachtebrÆf, mnd., M.: nhd. Oberachturkunde, gerichtliche Urkunde über die Erklärung der Aberacht, Urkunde über die Verfemung; E.: s. æverachte, brÐf; L.: MndHwb 3=2, 1233 (æverachtebrêf), Lü 260a (overachtebrêf); Son.: æverachtebrÐve (Pl.)

æverachten, mnd., sw. V.: nhd. nicht beachten, verachten, versäumen; E.: s. æver (4), achten (1)?, achten (2)?; L.: MndHwb 3=2, 1233 (æverachten), Lü 260a (overachten); Son.: örtlich beschränkt

ȫverõl*, ȫveral, ȫveralle, æveral, averal, mnd., Adv.: nhd. überall, an jedem Ort, in jedem Bereich, über eine Fläche hinweg, nach allen Seiten, am Ende, zuletzt, über alles, über allem, zusammen, insgesamt, alle, alles, vollständig, überhaupt, ganz, sehr, dagegen; ÜG.: lat. per totum, per omnia; E.: s. ȫver (1), õl (1); R.: nichtes ȫverõl: nhd. überhaupt nicht; L.: MndHwb 3=2, 1233f. (ȫveral), Lü 260a (overal); Son.: langes ö

æveralsteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverõstrõken; L.: MndHwb 3=2, 1234 (æveralsteren); Son.: langes ö

ȫverandere*, ȫverander, æverander, averander, mnd., Adv.: nhd. eins über dem anderen, übereinander; E.: s. ȫver (1), andere; L.: MndHwb 3=2, 1234 (ȫverander); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫveranke, æverancha, mnd., M.: nhd. Vorfahre; ÜG.: lat. attavus, proavus; E.: s. ȫver (1), anke (2); L.: MndHwb 3=2, 1234 (ȫveranke); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverantwõrden, æverantwõrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverantwærden (1); L.: MndHwb 3=2, 1234 (ȫverantwõrden); Son.: langes ö

ȫverantwÐrden (1), æverantwÐrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverantwærden (1); L.: MndHwb 3=2, 1234 (ȫverantwÐrden); Son.: langes ö

ȫverantwÐrden (2), æverantwÐrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverantwærden (2); L.: MndHwb 3=2, 1234 (ȫverantwÐrden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverantwÐrdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverantwærdigen; L.: MndHwb 3=2, 1234 (ȫverantwÐrdigen); Son.: langes ö

ȫverantwÐrdinge, mnd., F.: Vw.: s. ȫverantwærdinge; L.: MndHwb 3=2, 1234 (ȫverantwÐrdinge); Son.: langes ö

ȫverantwærden (1), æverantwærden, averantwærden, ȫverantwÐrden, ȫverantwÐrten, ȫverantwðrden, ȫverantwõrden, offerantwærden, mnd., sw. V.: nhd. »überantworten«, übergeben (V.), aushändigen, übereignen, übertragen (V.), überliefern, anvertrauen, einer Gilde beitreten, einen Menschen zu jemandem bringen; Hw.: s. ȫverantwærden (2); E.: s. ȫver (1), antwærden (1); L.: MndHwb 3=2, 1234f. (ȫverantwærden), Lü 260a (overantworden); Son.: langes ö, 3. Pers. Sg. Ind. Prät. ȫverantwærdede, ȫverantwærde, Part. Prät. ȫverantwærdet, ȫvergeantwærdet, ȫverantwðrt (Form örtlich beschränkt), ȫverantwõrden örtlich beschränkt

ȫverantwærden* (2), ȫverantwÐrden, æverantwÐrden, averantwÐrden, mnd., sw. V.: nhd. beantworten, auf einen Brief antworten; Hw.: s. ȫverantwærden (1); E.: s. ȫver (1), antwærden (2); L.: MndHwb 3=2, 1234 (ȫverantwÐrden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverantwærdigen*, ȫverantwÐrdigen, æverantwÐrdigen, averantwÐrdigen, mnd., sw. V.: nhd. aushändigen, übergeben (V.); Hw.: s. ȫverantwærden (1); E.: s. ȫverantwærden (1); L.: MndHwb 3=2, 1234 (ȫverantwÐrdigen); Son.: langes ö

ȫverantwærdinge, ȫverantwÐrdinge, æverantwærdinge, averantwærdinge, aůerantwærdinge, ȫverantwærdunge, ȫverantwðrdinge, mnd., F.: nhd. »Überantwortung«, Übergabe, Auslieferung, Aushändigung, Einreichen einer Appellation bei der zuständigen Rechtsinstanz, richterliche Entscheidung, Schiedsspruch; E.: s. ȫverantwærden (1), inge; L.: MndHwb 3=2, 1235 (ȫverantwærdinge), Lü 260a (overantwurdinge); Son.: langes ö

ȫverwantwðrden, æverantwðrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverantwærden (1); L.: MndHwb 3=2, 1235 (ȫverantwðrden); Son.: langes ö

ȫverantwðrdinge, æverantwðrdinge, mnd., F.: Vw.: s. ȫverantwærdinge; L.: MndHwb 3=2, 1235 (ȫverantwðrdinge); Son.: langes ö

ȫverõstrõken*, ȫverastraken, æveralsteren, averastraken, mnd., sw. V.: nhd. einen Fußboden mit Estrich belegen (V.), einen Boden mit Steinplatten belegen (V.); E.: s. ȫver (1)?, õstrõken; L.: MndHwb 3=2, 1235 (ȫverastraken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverõt, oeuerõt, ȫverõte, æverõt, mnd., M.: nhd. Völlerei, Übermaß, Unmäßigkeit im Essen (N.); ÜG.: lat. gula, crapula, commessatio; Hw.: s. ȫvervrõt; E.: as. ov‑a‑r‑õt* 1, st. N. (a), »Überessen«, Schwelgerei; s. ȫver (1), õt; L.: MndHwb 3=2, 1235 (ȫverât), Lü 260a (overât); Son.: langes ö

ȫverõtich æverõtich, auerõtich, mnd., Adj.: nhd. satt, übersatt; ÜG.: lat. crapulatus, fastidiosus, cibo fastidiosus; E.: s. ȫverõt, ich (2); L.: MndHwb 3=2, 1235 (ȫverâtich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverõtichhÐt*, ȫverõtichÐt, ȫverõticheit, æverõtichÐt, mnd., F.: nhd. Übermaß, Unmäßigkeit im Essen (N.) und Trinken, Völlerei; E.: s. ȫverõtich, hÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1235 (ȫverâtichê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æverban, mnd., M.: nhd. die durch ein kirchliches Gericht (N.) (1) verfügte Exkommunizierung verbunden mit dem Verlust aller geistlicher und weltlicher Rechte, wiederholte Erklärung des Bannes; Hw.: s. æverachte; E.: s. ær (1)?, æver... (4), ban; L.: MndHwb 3=2, 1235 (æverban); Son.: örtlich beschränkt

ȫverbõnen, æverbõnen, averbõnen, mnd., sw. V.: nhd. überbrücken, einen Weg über etwas hinweg schaffen; E.: s. ȫver (1), bõnen (1); L.: MndHwb 3=2, 1235 (ȫverbõnen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbõte, æverbõte, mnd., F.: nhd. Gewinn, Ertrag, Aufgeld; E.: s. ȫver (1), bõte (1); L.: MndHwb 3=2, 1235 (ȫverbõte); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbedde, æverbedde, mnd., F.: nhd. Oberbett, Bettdecke; E.: s. ȫver (3), bedde; L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverbedde); Son.: langes ö

ȫverbÐde, mnd., F.: nhd. zusätzliche Abgabe an den Grundherrn, Zuschlag zu den regelmäßigen Leistungen, außerordentliche Steuer (F.); E.: s. ȫver (1), bÐde (5); L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverbÐde), Lü 260a (overbede); Son.: langes ö

æverbÐden, æverbieden, mnd., st. V.?: nhd. verbieten; E.: s. æver (1), bÐden (2); L.: MndHwb 3=2, 1236 (æverbêden), Lü 260a (overbêden); Son.: örtlich beschränkt

ȫverbÐden*, mnd.?, V.: nhd. erbieten?; E.: s. ȫver (1)?, bÐden (1); L.: Lü 260a (overbêden); Son.: langes ö

ȫverbÐdich, mnd., Adj.: nhd. erbötig, bereitwillig; Hw.: s. ȫverbȫdich; E.: s. ȫverbÐden, ich (2); L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverbêdich), Lü 260a (overbêdich); Son.: langes ö

ȫverbÐdinge, æverbÐdinge, mnd., F.: nhd. Ehrerbietung; E.: s. ȫverbÐden, inge; R.: mÆnen vrüntlÆken grðt unde gðtlÆke ȫverbÐdinge: nhd. »meinen freundlichen Gruß und gütliche Ehrerbietung«; L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverbêdinge); Son.: langes ö, Wort in Ergebenheitsformeln und im Briefwechsel verwendet

ȫverbehanden, æverbehanden, mnd., sw. V.: nhd. aushändigen, übergeben (V.); E.: s. ȫver (1), behanden; L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverbehanden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbellen, æverbellen, auerbellen, mnd., sw. V.: nhd. anschreien, beschimpfen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 P 1v (1604); E.: s. ȫver (1), bellen (2); L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverbellen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbÐn, ȫverbein, ȫverbeyn, ȫverbeen, æverbÐn, mnd., N.: nhd. Überbein, Geschwulst am Bein; Hw.: s. ȫverbÐnwõpe; E.: s. ȫver (1), bÐn (1); L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverbê[i]n); Son.: langes ö

ȫverbÐnen, ȫverbeinen, æverbÐnen, averbÐnen, mnd., sw. V.: nhd. das Sattelgerüst mit weichgeklopften Pferdesehnen bespannen bevor dieses mit Leder bezogen wird; E.: s. ȫver (1), bÐnen (2)?; L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverbê[i]nen); Son.: langes ö, Wort nur als Part. Prät. belegt, örtlich beschränkt

ȫverbÐnet*, ȫverbeinet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit weichgeklopften Pferdesehnen bespannt; E.: s. ȫverbÐnen; L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverbê[i]nen/ȫverbÐneden); Son.: langes ö

ȫverbÐnwõpe*, ȫverbeinwõpe*, æverbÐnwõpe*, mnd., F.: nhd. »Überbeinwaffe«, eiserne Beinschiene zum Schutz der Oberschenkel als Teil der Kriegsausrüstung; Hw.: s. ȫverbÐn; E.: s. ȫver (1), bÐnwõpe, ȫverbÐn, wõpe (1); L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverbê[i]nwâpen); Son.: langes ö, ȫverbÐnwõpen (Pl.), ȫverbeinwõpen (Pl.), örtlich beschränkt

ȫverberch, ȫverberghete, æverberch, mnd., Adv.: nhd. über Berg, über die Alpen, nach Italien, jenseits der Alpen; E.: s. ȫver (1), berch (2); L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverberch), Lü 260a (overberch); Son.: langes ö

ȫverberghete, mnd., Adv.: Vw.: s. ȫverberch; L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverberch), Lü 260a (overberch); Son.: langes ö

ȫverbestallen, æverbestallen, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, schädigen; E.: s. ȫver (1)?, bestallen; L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverbestallen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbetõlen, æverbetõlen, mnd., sw. V.: nhd. ausbezahlen, aushändigen, bezahlen; E.: s. ȫver (1), betõlen; L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverbetõlen), Lü 260a (overbetalen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbÐte, æverbÐte, ȫverbeete, mnd., N.: nhd. »Überbiss«?, metallenes Mundstück am Pferdezaumzeug?; Q.: Brschw. KR (1493); E.: s. ȫver (1), bÐte (1); L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverbÐte); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbetrachten, mnd., sw. V.: nhd. bedenken, erwägen, beratschlagen, beraten (V.); Hw.: s. ȫvertrachten; E.: s. ȫver (1)?, betrachten (1); L.: MndHwb 3=2, 1236 (ȫverbetrachten); Son.: langes ö

ȫverbewÆsen, æverbewÆsen, averbewÆsen, mnd., sw. V.: nhd. beweisen (zur Angabe des Beschuldigten), einer Straftat überführt werden; E.: s. ȫver (2)?, bewÆsen; L.: MndHwb 3=2, 1237 (ȫverbewîsen); Son.: langes ö

ȫberbewÆsinge, æverbewÆsinge, mnd., F.: nhd. Beweis für die Zukunft, Zeichen, Ausweis?; E.: s. ȫverbewÆsen, inge; L.: MndHwb 3=2, 1237 (ȫverbewîsinge), Lü 260a (overbewisinge); Son.: langes ö

ȫverbidden, æverbidden, auerbidden, mnd., st. V.: nhd. ausbitten, bitten; ÜG.: lat. transrogare; I.: Lüs. lat. transrogare; E.: s. ȫver (1), bidden (1); L.: MndHwb 3=2, 1237 (ȫverbidden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbieden, mnd., st. V.?: Vw.: s. æverbÐden; L.: MndHwb 3=2, 1237 (ȫverbieden); Son.: langes ö

ȫverbilden, æverbilden, auerbilden, mnd., sw. V.: nhd. umformen, umgestalten, verwandeln; ÜG.: lat. transformare; I.: Lüs. lat. transformare; E.: s. ȫver (2)?, bilden; L.: MndHwb 3=2, 1237 (ȫverbilden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbinden, æverbinden, auerbinden, mnd., st. V.: nhd. zusammenbinden; ÜG.: lat. circumligare; I.: Lüt. lat. circumligare?; E.: s. ȫver (1), binden (1); L.: MndHwb 3=2, 1237 (ȫverbinden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbischop, æverbischop, mnd., M.: nhd. Erzbischof; E.: s. ȫver (3), bischop; L.: MndHwb 3=2, 1237 (ȫverbischop); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverblÆf, mnd., Sb.: nhd. »Überbleib«, Verbleibendes, Restliches; Hw.: s. ȫverblÆvinge; E.: s. ȫverblÆven?, ȫver (2), blÆf; L.: MndHwb 3=2, 1237 (ȫverblîf), Lü 260a (overblîf); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverblÆven, æverblÆven, averblÆven, mnd., st. V.: nhd. »übrigbleiben«, übrig bleiben, überzählig sein (V.), verfügbar sein (V.), verschont bleiben, nicht betroffen sein (V.), vergessen werden, über etwas hinausgehen, etwas übersteigen, überleben, weiterleben, das Geschlecht fortsetzen, heil aus einer Auseinandersetzung hervorgehen; Q.: Ssp (1221-1224) (överblîven); E.: s. ȫver (2), blÆven (1); L.: MndHwb 3=2, 1237f. (ȫverblîven), Lü 260a (overbliven); Son.: langes ö, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ȫverblift, ȫverblÆvet, 3. Pers. Sg. Konj. Präs. ȫverblÆve, 3. Pers. Sg. Ind. Prät. ȫverblÐf, ȫverbleif, 3. Pers. Sg. Konj. Prät. ȫverblÐve, 3. Pers. Pl. Ind. Prät. ȫverblÐven, Part. Prät. ȫverblÐven, ȫvergeblÐven

ȫverblÆvent*, overblivende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übrig bleibend, am Leben bleibend; ÜG.: lat. superstes; I.: Lüt. lat. superstes; E.: s. ȫverblÆven; L.: Lü 260a (overbliven/overblivende); Son.: langes ö

ȫverblÆvinge, æverblÆvenge, averblÆvinge, ȫverblÆvonge, overbliving, mnd., F.: nhd. Überbleibsel, Rest, Restbestand, Nachlass, restliche Gruppe; ÜG.: lat. superfluum, reliquiae; I.: Lbd. lat. reliquiae?; E.: s. ȫverblÆven, inge; R.: ȫverblÆvinge (Pl.) (Redewendung örtlich beschränkt): nhd. nach einer Zerstörung erhalten gebliebene Überreste; L.: MndHwb 3=2, 1238 (ȫverblîvinge), Lü 260a (overblivinge); Son.: langes ö

ȫverblȫdich***, mnd., Adj.: nhd. übermäßig blutend?; Hw.: s. ȫverblȫdige; E.: s. ȫver (1), blȫdich (1); Son.: langes ö

ȫverblȫdige, mnd., F.?: nhd. übergroße Blutmenge (als Krankheit); E.: s. ȫverblȫdich; L.: MndHwb 3=2, 1238 (ȫverblȫdige); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbæde, ȫverbade, averbæde, aeverbæde, mnd., sw. M.: nhd. richterlicher Amtsträger innerhalb zu Gerichtsbezirken zusammengeschlossener Landgemeinden, Vorsitzender des Landgerichts (neben dem Gografen), Bannerherr, den Grafen vertretender Oberbefehlshaber, höchster richterlicher und militärischer Amtsträger der Holsten und Stormarn; ÜG.: lat. senior terrae, iudex provinciae, praefectus, signifer, vexillifer; E.: s. ȫver (3), bæde (1); L.: MndHwb 3=2, 1238 (ȫverbæde), Lü 260b (overbode); Son.: langes ö, ȫverbæden (Pl.), örtlich beschränkt

ȫverbȫdich, ȫverb²dich, ȫverbødich, æverbædich, æverbadich, averbadich, ȫverbȫtich, mnd., Adj.: nhd. erbötig, bereitwillig, bereit, einverstanden, kompromissbereit, willens seiend, freiwillig; Hw.: s. ȫverbÐdich; E.: s. ȫver (1)?, bȫdich; L.: MndHwb 3=2, 1238f. (ȫverbȫdich), Lü 260b (overbodich); Son.: langes ö, ȫverbȫdig (flektiert), in Ergebenheitsformeln gebraucht

ȫverbȫdichhÐt*, ȫverbȫdichÐt, ȫverbȫdicheit, æverbȫdichÐt, mnd., F.: nhd. Anerbieten, Bereitschaft sich vor einem Gericht (N.) (1) zu rechtfertigen; E.: s. ȫverbȫdich, hÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1239 (ȫverbȫdichê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverborch, æverborch, mnd., F.: nhd. Hauptburg, innerer Teil einer Burg, höher gelegener Teil einer Festung; E.: s. ȫver (3), borch (3); L.: MndHwb 3=2, 1239 (ȫverborch), Lü 260b (overborch); Son.: langes ö

ȫverbȫrde, æverbȫrde, mnd., F.: nhd. Teil eines Bezirks; E.: s. ȫver (3)?, bȫrde (2); L.: MndHwb 3=2, 1239 (ȫverbȫrde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbȫren (1), ȫverboeren, ȫverbǖren æverbȫren, æverboeren, æverbǖren, overboren, mnd., V.: nhd. übermitteln, mitteilen, nachsagen, bezichtigen, eine Sache zur Beschlagnahme verwirken?; Q.: Carlie 140, Erslev 3 280; E.: ȫver (1), bȫren (1); L.: MndHwb 3=2, 1239 (ȫverbȫren), Lü 260b (overboren); Son.: langes ö, langes ü, 3. Sg. Ind. Prät. ȫverbȫr, Part. Prät. ȫverbǖret, ȫvergebǖret

ȫverbȫren (2), æverbȫren, mnd., sw. V.: nhd. Metall verarbeiten, Blei von Silber trennen bei der Gewinnung von Metallen; Q.: Gosl. BergR. 77 (um 1350); E.: s. ȫver (1), bȫren (1); L.: MndHwb 3=2, 1239 (ȫverbȫren); Son.: langes ö

ȫverbörgen, æverbörgen, averbörgen, mnd., sw. V.: nhd. Bürgschaft leisten; Q.: Bruns Deutsche Rechte 187; E.: s. ȫver (2), börgen; L.: MndHwb 3=2, 1239 (ȫverbörgen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, c. A. p.

ȫverbörstich, æverbörstich, æverboerstich, averboerstich, overborstich, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, großmäulig, überheblich, sich brüstend, verwegen; Q.: Oldendorp R.-Sp. F4 (1530); E.: s. ȫver (1), börstich; L.: MndHwb 3=2, 1239 (ȫverbörstich); Son.: langes ö

ȫverbörstichhÐt*, ȫverbörstichÐt, ȫverbörstichÐit, æverböstichÐt, æverbösticÐit, overborsticheit, mnd., F.: nhd. Überheblichkeit, Anmaßung, Überhebung, Hochmut; Q.: SL, Gryse, Bothpred. (um 1600); E.: s. ȫver (1), börstich, hÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1239 (ȫverbörstichê[i]t), Lü 260b (overborsticheit); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbot*, ȫverbæt, ofverboed, mnd., N.: nhd. Vollmacht, Ermächtigung; ÜG.: lat. maius imperium; Q.: Hans. UB. 6 79 = Finn. UB. 2 193; E.: s. ȫver (3), bot (1); L.: MndHwb 3=2, 1239 (ȫverbôt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbrõ, æverbrõ, mnd., F.: nhd. Augenbraue; Q.: Brem. Arzneib. 23 (1382); E.: s. ȫver (3), brõ (1); L.: MndHwb 3=2, 1239 (ȫverbrâ); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, nur im Pl. (ȫverbrõn)

ȫverbracht, æverbracht, mnd., F.: nhd. Lärm, Geschrei; Hw.: s. ȫverbrast; Q.: D. v. Soest 86 (um 1500); E.: s. ȫver (1), bracht (1); L.: MndHwb 3=2, 1239 (ȫverbracht); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbrast, æverbrast, mnd., Sb.: nhd. Lärm, Geschrei, Störung; Hw.: s. ȫverbracht; Q.: UB. Magdebg. 2 786; E.: s. ȫver (1), ?; L.: MndHwb 3=2, 1239f. (ȫverbrast); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverbrechtich*, ȫverbrechtech, æverbrechtech, mnd., Adj.: nhd. unmäßig, unangebracht; Q.: Zw. Nds. 1886 175; E.: s. ȫver (1), brecht?, ich (2); L.: MndHwb 3=2, 1240 (ȫverbrechtech); Son.: langes ö

ȫverbrÐf, æverbrÐf, averbrÐf, mnd., M.: nhd. Nebenurkunde, Zweitausfertigung einer Urkunde die zur Sicherung von Ansprüchen weitergegeben wird etwa als Pfand, Urkunden über den Weiterverkauf von Renten und anderen Einnahmen; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 16 321, Gbl. Magdebg. 61 111; E.: s. ȫver (1), brÐf; L.: MndHwb 3=2, 1240 (ȫverbrêf), Lü 260b (overbrêf); Son.: langes ö, Gen. Sg. ȫverbrÐves

ȫverbrÐken, mnd., st. V.: nhd. brechen, ein Gesetz brechen; Q.: LW; E.: s. ȫver (3), brÐken (1); L.: MndHwb 3=2, 1240 (ȫverbrÐken), Lü 260b (overbreken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æverbrÐkisch*, æverbrÐkesch, averbrÐkesch, æverbrȫksch, mnd., Adj.: nhd. verwirkt; Q.: LandR. Münsterld. 72, 97, 102; E.: æver (4), ?; L.: MndHwb 3=2, 1240 (æverbrÐkesch); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æverbringen, æverbrengen, auerbrengen, mnd., sw. V.: nhd. verbringen, überbringen, herbeibringen, aufbrauchen, verleben, in eine andere Hand bringen, zu Wege bringen, vollführen, ausrichten, hindurchbringen, durchbringen, um etwas bringen, um etwas berauben, erbringen, die Wahrheit nachweisen, beweisen; Q.: Langenberg. 115; E.: s. æver (4), bringen; L.: MndHwb 3=2, 1240 (æverbringen), Lü 260b (overbringen)

ȫverbringen, æverbringen, averbringen, ȫverbrengen, mnd., st. V.: nhd. überbringen, übergeben (V.), überantworten, aushändigen, jemanden mitbringen, vorbringen, mitteilen, auswirken, übersetzen, beweisen, nachweisen, vollbringen, vollenden, jemanden um etwas bringen, jemanden etwas entziehen; Q.: Livl. UB. I 7 7, Ev. nicod. 30, Mind. Stb. 101, Zs. Schl.-H. Gesch. 26 5, Mon. Liv. 4 234; E.: s. ȫver (2), bringen; L.: MndHwb 3=2, 1240 (ȫverbringen); Son.: langes ö

ȫverbræk, oeverbræk, mnd., N.: nhd. Uferland; Q.: UB. Hildesh. 4 454; E.: s. ȫver (4), bræk (1); L.: MndHwb 3=2, 1240 (ȫverbrôk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æverbrȫksch, mnd., Adj.: Vw.: s. æverbrÐkisch; L.: MndHwb 3=2, 1240 (æverbröksch)

ȫverbrüggen, æverbrüggen, mnd., sw. V.: nhd. überbrücken, einen Übergang bauen; Q.: Emder Jb. 4 2 76; E.: s. ȫver (1), brüggen; L.: MndHwb 3=2, 1240 (ȫverbrüggen); Son.: langes ö

æverbrðkelÆk*, æverbrðklÆk, mnd., Adj.: nhd. eifrig, übermütig, sehr gebrauchend; Q.: Köln. Bibel (um 1478) Esther 16 5; E.: æver (1), brðkelÆk; L.: MndHwb 3=2, 1241 (æverbrûklÆk), Lü 260b (overbrukelik); Son.: örtlich beschränkt

ȫverbulderen, æverbulderen, averbulderen, mnd., sw. V.: nhd. überpoltern, jemanden überschreien; E.: s. ȫver (1), bulderen; L.: MndHwb 3=2, 1241 (ȫverbulderen), Lü 260b (overbulderen); Son.: langes ö

ȫverbǖren, æverbǖren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverbȫren (1); L.: MndHwb 3=2, 1241 (ȫverbǖren); Son.: langes ö, langes ü

ȫverbðwen, æverbðwen, æverbuien, averbuien, mnd., sw. V.: nhd. »überbauen«, verbauen, auf etwas bauen, über etwas hinwegbauen, durch Bauen beeinträchtigen, Land nutzen, Land widerrechtlich nutzen; Q.: Holst. Vierst. 430; E.: s. ȫver (1), bðwen (1); L.: MndHwb 3=2, 1241 (ȫverbûwen), Lü 260b (overbuwen); Son.: langes ö

ȫverch, æverch, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverich (1); L.: MndHwb 3=2, 1241 (ȫverch); Son.: langes ö

ȫverdõdelÆk, ȫverdõtlÆk*?, æverdõdelÆk, mnd., Adj.: nhd. unrechtmäßig, verbrecherisch; Q.: Livl. UB. I 4 696; E.: s. ȫver (3), dõtlÆk?; L.: MndHwb 3=2, 1241 (ȫverdâdelÆk); Son.: langes ö

ȫverdõdich, mnd., Adv.: nhd. maßlos, vermessen (Adj.), übermütig, frevelhaft, frech; Hw.: s. ȫverdÐdich; Q.: Lüb UB. 7 643; E.: s. ȫver (1), dõdich (2); L.: MndHwb 3=2, 1241 (ȫverdâdich), Lü 260b (overdadich); Son.: langes ö

ȫverdõdichhÐt*, ȫverdõdichÐt, ȫverdõdichÐit, overdadicheit, mnd., F.: nhd. Maßlosigkeit, Übermut, Frevelhaftigkeit, frevelhafte Gesinnung, Vermessenheit, Gesetzlosigkeit, Verbrechen, Unrecht, unrechtmäßiges Verhalten; Hw.: s. ȫverdÐdichhÐt; Q.: Hanserec. III 1 41 (1477-1530); E.: s. ȫver (3), dõdichhÐt; L.: MndHwb 3=2, 1241 (ȫverdâdichê[i]t), Lü 261a (overdadicheit); Son.: langes ö

ȫverdõdigen, mnd., Adv.?: Vw.: s. ȫverdõdich; L.: MndHwb 3=2, 1241 (ȫverdâdigen); Son.: langes ö

ȫverdak, æverdak, overdak, mnd., N.: nhd. Überdach, Obdach, Decke, Schutz; Q.: SL, Sassenchr. (1492); E.: ȫver (1), dak; L.: MndHwb 3=2, 1241 (ȫverdak), Lü 261a (overdak); Son.: langes ö

ȫverdakstÐn, ȫverdakstÐin, mnd., M.: nhd. runde Dachpfanne die im Verbund mit der darunter liegenden underdakstÐnen das Dach nach oben abschließt; E.: s. ȫver (3), dak, stÐn (1); L.: MndHwb 3=2, 1241 (ȫverdakstê[i]n); Son.: langes ö

ȫverdam, æverdam, mnd., M.: nhd. Staudamm, Dammbefestigung; Q.: Hamb. KR. (1572); E.: s. ȫver (1), dam; L.: MndHwb 3=2, 1241 (ȫverdam); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverdammen, æverdammen, mnd., sw. V.: nhd. »überdammen«, mit einem Damm absperren; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 1 409; E.: ȫver (1), dammen; L.: MndHwb 3=2, 1241 (ȫverdammen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverdanke, æverdanke, auerdanke, mnd., M.: nhd. »Übergedanke«, Grübelei; Q.: Josep ed. Schütz 68 (15. Jh.); E.: s. ȫver (1), danke; L.: MndHwb 3=2, 1241 (ȫverdanke); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverdõt, æverdõt, ȫverdaet, æverdaet, averdaet, ȫvedõt, overdõt, mnd., F.: nhd. Maßlosigkeit, Vermessenheit, Übermut, Frevel, Gewalttat, Gewalttätigkeit, Gesetzesübertretung, Verbrechen, Unrecht; Q.: Beninga ed. Hahn 2 705, SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), Oldecop 207; E.: s. ȫver (3), dõt; L.: MndHwb 3=2, 1241f. (ȫverdât), Lü 261a (overdât); Son.: langes ö, ȫvedõt örtlich beschränkt

ȫverdeck, æverdeck, averdeck, mnd., N.: nhd. »Überdeck«, Verdeck; Q.: Chr. d. d. St. 31 142; E.: s. ȫver (1), deck; L.: MndHwb 3=2, 1242 (ȫverdeck); Son.: langes ö

ȫverdecke, æverdecke, mnd., F.: nhd. Dach, obere Abdeckung, Bedeckung, Umhang; Q.: Nd. Jb. 34 127, Westfäl. Ps. 101 27 (um 1350); E.: s. ȫver (1), decke (1); R.: beslõgene wõgene mit ȫverdecke: nhd. beschlagener Wagen mit Verdeck; L.: MndHwb 3=2, 1242 (ȫverdecke); Son.: langes ö

ȫverdeckelse, ȫverdeckels, æverdeckelse, æverdeckels, overdeckelse, auerdeckelse, auerdeckels, mnd., N.: nhd. Überdecke, Bedeckung, Umhang, Hülle; ÜG.: lat. velamen, pallium; Q.: Lüb. Bibel (1494) Hiob 24 8; E.: s. ȫver (1), deckelse, else (3); L.: MndHwb 3=2, 1242 (ȫverdeckels[e]), Lü 261a (overdeckelse); Son.: langes ö

ȫverdecken, æverdecken, overdecken, averdecken, mnd., sw. V.: nhd. überdecken, abdecken, bedecken, zudecken, mit Stoff bespannen, mit Stoff beziehen, mit einem Schutzdach versehen (V.); Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 2 603; E.: s. ȫver (1), decken; L.: MndHwb 3=2, 1242 (ȫverdecken), Lü 261a (overdecken); Son.: langes ö

ȫverdeckinge, æverdeckinge, mnd., F.: nhd. »Überdeckung«, Verdeck, Bedeckung; ÜG.: lat. epibotum; Q.: Dief. Nr. 37; E.: s. ȫver (1), decke (1), inge; L.: MndHwb 3=2, 1242 (ȫverdeckinge); Son.: langes ö

ȫverdÐdÏre*, ȫverdÐder, æverdÐder, mnd., M.: nhd. Gesetzesübertreter, Verbrecher; Q.: Livl. UB. I 7 284; E.: ȫver (1), dÐdÏre; L.: MndHwb 3=2, 1242 (ȫverdÐder); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverdÐdich, æverdÐdich, averdÐdich mnd., Adj.: maßlos, vermessen (Adj.), übermütig, frevelhaft, frech; Hw.: s. ȫverdõdich; E.: s. ȫver (1), dÐdich; L.: MndHwb 3=2, 1242 (ȫverdêdich), Lü 261a (overdedich); Son.: langes ö

ȫverdÐdichhÐt*, ȫverdÐdichÐt, ȫverdÐdichÐit, æverdÐdichÐt, æverdÐdichÐit, ȫverdeidicheit, averdÐdichÐt, averdÐdichÐit, mnd., F.: nhd. Maßlosigkeit, Übermut, Frevelhaftigkeit, frevelhafte Gesinnung, Vermessenheit, Gesetzlosigkeit, Verbrechen, Unrecht, unrechtmäßiges Verhalten; Hw.: s. ȫverdõdichhÐt; L.: MndHwb 3=2, 1242 (ȫverdêdichê[i]t); Son.: langes ö

ȫverdÐdichlÆk***, æverdÐdichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. übermütig, frevelhaft; Hw.: s. ȫverdÐdichlÆken; E.: s. ȫver (1), dÐdichlÆk; Son.: langes ö

ȫverdÐdichlÆken, æverdÐdichlÆken, mnd., Adv.: nhd. übermütig, frevelhaft; Q.: SL, Denscke Kroneke; E.: s. ȫver (1), dÐdichlÆken; L.: MndHwb 3=2, 1242 (ȫverdêdichlÆken); Son.: langes ö

ȫverdÐgedinge*, ȫverdÐdingen, æverdÐdingen, mnd., sw. V.: nhd. sich bei Verhandlungen durchsetzen; Q.: Zerbster Chr. 52; E.: s. ȫver (3), dÐgedinge; L.: MndHwb 3=2, 1242 (ȫverdÐdingen); Son.: langes ö

ȫverdÐl, ȫverdÐil, æverdÐl, æverdÐil, mnd., N.: nhd. »Oberteil«, oberer Teil eines Gegenstands, Oberlauf eines Gewässers, Rest; ÜG.: lat. reliquum; E.: s. ȫver (3), dÐl; L.: MndHwb 3=2, 1242 (ȫverdê[i]), Lü 261a (overdêl); Son.: langes ö

ȫverdenken, æverdenken, averdenken, mnd., st. V.: nhd. überdenken, bedenken, über etwas nachdenken, sich Gedanken machen, sich ein Bild von etwas machen, sich vorstellen, in Gedanken durchgehen, ein Fazit ziehen; ÜG.: lat. cogitare, rememorari, attendere, revolvere; Q.: Lüb. Tot. V 713 (1489-1496), Staatsb. Mag. 9 708, UB. Hameln 2 327, Hedberg 130, Troye 147; E.: ȫver (1), denken (1); L.: MndHwb 3=2, 1242f. (ȫverdenken); Son.: langes ö

ȫverdichten, æverdichten, averdichten, mnd., sw. V.: nhd. verleumden, nachsagen, andichten, Verleumdungen verbreiten, über jemanden verleumderische Ansichten verbreiten; Q.: Lüb. UB. 6 494, und 5 595, Livl UB. I 7 437; E.: s. ȫver (1), dichten (1); R.: Ðneme wat ȫverdichten: nhd. »einem was überdichten«, jemandem etwas andichten; R.: Ðnen mit lȫgene ȫverdichten: nhd. »einen mit Lügen überdichten«, jemanden mit einem Lügengewebe umspinnen; L.: MndHwb 3=2, 1243 (ȫverdichten), Lü 261a (överdichten); Son.: langes ö

ȫverdichten, ȫverdichtent, mnd., N.: nhd. Verleumdung; E.: s. ȫver (1), dichten (3); L.: MndHwb 3=2, 1243 (ȫverdichten[t]); Son.: langes ö

ȫverdichtent, mnd., N.: Vw.: s. ȫverdichten; L.: MndHwb 3=2, 1243 (ȫverdichten[t]); Son.: langes ö

ȫverdÆk (1), æverdÆk, mnd., M.: nhd. »Überdeich«, aufgeschütteter Damm zum Schutz des tieferliegenden Geländes und zum Stauen des Wassers; E.: s. ȫver (1), dÆk; L.: MndHwb 3=2, 1243 (ȫverdîk); Son.: langes ö

ȫverdÆk (2), æverdÆk, auerdÆk, mnd., M.: nhd. oberhalb einer Örtlichkeit gelegener Teich; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 1 89; E.: s. ȫver (1), dÆk; L.: MndHwb 3=2, 1243 (ȫverdîk); Son.: langes ö

ȫverdÆken, æverdÆken, overdiken, averdÆken, mnd., sw. V.: nhd. eindeichen, Land mit einem Deich umschließen, Gewässer mit einem Deich umschließen; Q.: UB. Hamb. 4 274; E.: s. ȫver (1), dÆken (1); L.: MndHwb 3=2, 1243 (ȫverdîken), Lü 261a (overdiken); Son.: langes ö

ȫverdÆkrichte, æverdÆkrichte, mnd., N.: nhd. Deichgericht das bei Verstößen gegen das Deichgebot unter Vorsitz des Oberdeichrichters zusammentritt; Q.: Olden Landes Ord. 69; E.: s. ȫver (1), dÆkrichte, dÆk, richte (2); L.: MndHwb 3=2, 1243 (ȫverdîkrichte); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫverdinc***, mnd., N.: nhd. ?; Vw.: s. stat-; E.: s. ȫver (5)?, dinc (1); Son.: langes ö

ȫverdæn, overdæn, averdæn, mnd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), verkaufen, anvertrauen; Q.: Lüb. UB. 3 705; E.: s. ȫver (1), dæn (2); L.: MndHwb 3=2, 1243 (ȫverdôn), Lü 261a (overdôn); Son.: langes ö

ȫverdȫneken*, ȫverdönneken, ²verdönneken, æverdönneken, mnd., sw. V.: nhd. schmücken, verzieren; Q.: Weidensee A 4; E.: s. ȫver (1), dȫneken; L.: MndHwb 3=2, 1243 (ȫverdönneken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverdörnse, ȫverdörntze, æverdörnse, mnd., F.: nhd. »Oberdörnse«, oberhalb des Sitzungssaales im Rathaus gelegener Raum; Q.: Strals. Chr. 3 258; E.: s. ȫver (3), dörnse; L.: MndHwb 3=2, 1243 (ȫverdörnse); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫverdrach, oeuerdrach, æverdrach, averdrach, ȫverdracht, mnd., M.: nhd. Übereinkunft, Bündnis, Vertrag; Q.: Coesfelder Bürgerb. (1418); E.: s. ȫver (1), drach; L.: MndHwb 3=2, 1243f. (ȫverdrach); Son.: langes ö

ȫverdracht, æverdracht, mnd., F.: nhd. Übertragung, Verlegung, Übereignung; Q.: Sudendorf 9 293; E.: s. dracht (1); L.: MndHwb 3=2, 1244 (ȫverdracht), Lü 261a (overdracht); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverdrõgen (1), æverdrõgen, averdrõgen, mnd., st. V.: nhd. »hinübertragen«, jemanden von einer Stelle zu einer anderen tragen bzw. befördern; ÜG.: lat. transferre, transportare, transgerere, perferre; Hw.: s. ȫverdrÐgem (1); Q.: Zs. vaterl. Gesch. 66 2 66; I.: Lüs. lat. transferre?; E.: s. ȫver (1), drõgen (1); L.: MndHwb 3=2, 1244 (ȫverdrõgen), Lü 261a (overdragen); Son.: langes ö

ȫverdrõgen (2), æverdrõgen, mnd., st. V.: nhd. vereinbaren, einigen, beschließen, einen Vertrag schließen, übereinstimmen, der gleichen Meinung sein (V.), in Einklang bringen, passen zu; Hw.: s. ȫverÐndrõgen, ȫverdrÐgen (2); Q.: Livl. UB. I 7 115, UB. Dortmund 3 102, Hans. UB. 7 1 445, Veghe? Lect. 502, Veghe? Wyng. 158 (15. Jh.), Veghe 3 Schr. 370; E.: s. ȫver (1), drõgen (1); L.: MndHwb 3=2, 1244 (ȫverdrõgen); Son.: langes ö

ȫverdrank, æverdrank, mnd., M.: nhd. »Übertrunk«, Übermaß im Trinken, Unmäßigkeit im Trinken, übermäßiges Trinken; ÜG.: lat. ebrietas; Q.: Leyen Doctr. (15. Jh.) ed. Ljunggren 203; E.: as. ov‑a‑r‑drank* 1, st. M. (a), »Übertrank«, Trunkenheit; s. ȫver (1), drank; L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdrank), Lü 261a (overdrank); Son.: langes ö

ȫverdrÐgen (1), mnd., st. V.: nhd. »hinübertragen«, jemanden von einer Stelle zu einer anderen tragen bzw. befördern; ÜG.: lat. transferre, transportare, transgerere, perferre; Hw.: s. ȫverdrõgem (1); I.: Lüs. lat. transferre?; E.: s. ȫver (1), drÐgen (4); L.: MndHwb 3=2, 1244 (ȫverdrõgen/ȫverdrÐgen); Son.: langes ö

ȫverdrÐgen (2), mnd., st. V.: nhd. vereinbaren, einigen, beschließen, einen Vertrag schließen, übereinstimmen, der gleichen Meinung sein (V.), in Einklang bringen, passen zu; Hw.: s. ȫverdrõgen (2); E.: s. ȫver (1), drÐgen (4); L.: MndHwb 3=2, 1244 (ȫverdrõgen/ȫverdrÐgen); Son.: langes ö

ȫverdrÐpen, ȫvertreggen, æverdrÐpen, averdrÐpen, mnd., st. V.: nhd. übertreffen, übersteigen; Hw.: s. ȫvertreffen; Q.: Soester Recht 442; E.: as. ov‑a‑r‑drep‑an* 1, st. V. (4), übertreffen; s. ȫver (1), drÐpen (1); L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdrÐpen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, ȫvertreggen örtlich beschränkt und jünger

ȫverdrÐpent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unübertrefflich; E.: s. Ðver (1), ȫverdrÐpen; L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdrÐpen/ȫverdrÐpent); Son.: langes ö

ȫverdrÐplichÐt, ȫverdrÐplicheit, æverdrÐplichÐt, æverdrÐplicheit, mnd., F.: nhd. Unübertrefflichkeit; Q.: Dief. 23, Grubmüller Voc. 163; E.: s. ȫver (1), drÐplik (1), hÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdrÐplichê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverdrÐplik***, mnd., Adj.: nhd. unübertrefflich; Hw.: s. ȫverdrÐplichÐt; E.: s. ȫver (1), drÐplik (1); Son.: langes ö

ȫverdrÐtlÆk, æverdrÐtlÆk, averdrÐtlÆk, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig; Q.: Nd. Jb. 40 22; E.: s. ȫver (1), drÐtlÆk; L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdrêtlÆk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverdrift, æverdrift, averdrift, mnd., F.: nhd. unrechtmäßiger Viehtrieb, über die gesetzliche Zahl hinausgehendes Betreiben des Waldes bzw. Viehes; Q.: Seibertz Quellen 1 105; E.: s. ȫver (1), drift; L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdrift), Lü 261a (overdrift); Son.: langes ö

ȫverdringen, æverdringen, averdringen, mnd., st. V.: nhd. eindringen; Q.: Nd. Jb. 86 54; E.: s. ȫver (1), dringen (1); L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdringen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverdrinken (1), mnd., st. V.: nhd. übermäßig trinken, unmäßig trinken, sich betrinken; E.: s. ȫver (1), drinken (1); L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdrinken), Lü 261a (overdrinken); Son.: langes ö

ȫverdrinken (2), ȫverdrinkent, mnd., N.: nhd. übermäßiges Trinken; E.: s. ȫver (1), drinken (2); L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdrinken); Son.: langes ö

ȫverdrÆven (1), mnd., st. V.: nhd. überfahren (V.); Q.: Emder Jb. 7 23; E.: s. ȫver (1), drÆven (1); L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdrÆven); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverdrÆven (2), mnd., st. V.: nhd. vertreiben; ÜG.: lat. transpellere; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Sächs. Wchr. 134 (1225-1275); E.: s. ȫver, drÆven (1); L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdrÆven), Lü 261a (overdriven); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverdrȫtich, ȫverdr²tich, ȫverdröttich, ȫverdr²ttich, æverdrætich, æverdratig, averdrȫtich, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 E 4 (1604); E.: s. ȫver (2), drȫtich; L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdrȫtich), Lü 261a (overdrotich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverdrȫtisch, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 E 4 (1604); E.: s. ȫver (2), drȫtisch; L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdrȫtich/ȫverdrȫtisch), Lü 261a (overdrotich); Son.: langes ö

ȫverdüchtich, æverdüctich, mnd., Adj.: nhd. überaus tüchtig, tugendhaft; Q.: Livl. UB. II 2 363; E.: s. ȫver (1); düchtich; L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdüchtich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverdülden*, ȫverdulden, æverdulden, averdulden, mnd., sw. V.: nhd. erdulden, aushalten; Q.: Kantzow 23; E.: s. ȫver (1), dülden; L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdulden), Lü 261a (overdulden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverdǖpen, ȫverdůpen, mnd., sw. V.: nhd. Wassertiefe messen; Q.: Lüb. UB. 7 164; E.: s. ȫver (4), dǖpen; L.: MndHwb 3=2, 1245 (ȫverdǖpen), Lü 261a (overdupen); Son.: langes ö, langes ü, örtlich beschränkt

ȫverdȫven*, ȫverdǖpen, ȫverdůpen, mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen, betrügen, über das Ohr hauen; Q.: Rosarium 88 (1638); E.: s. ȫver (1), dȫven (1); L.: MndHwb 3=2, 1245f. (ȫverdǖpen), Lü 261a (overdupen); Son.: langes ö, langes ü, örtlich beschränkt, jünger

ȫverdǖre, ȫverdǖr, mnd., Adj.: nhd. sehr wertvoll, sehr kostbar; Q.: Ahd. Gl. 3 721, Cheltenh. Gl. (13. Jh.?); E.: s. ȫver (1), dǖre (1); L.: MndHwb 3=2, 1246 (ȫverdǖr[e]); Son.: langes ö, langes ü

ȫverdǖren, mnd., sw. V.: nhd. »überdauern«, ausharren, dulden; E.: s. ȫver (1), dǖren (2); L.: MndHwb 3=2, 1246 (ȫverdǖren); Son.: langes ö, langes ü

ȫverdǖsteren, mnd., sw. V.: nhd. herabsetzen, schlecht machen, anschwärzen, verdunkeln; Q.: Sächs. Wchr. 183 (1225-1275); E.: s. ȫver, dǖsteren; L.: MndHwb 3=2, 1246 (ȫverdǖsteren), Lü 261a (overdðsteren); Son.: langes ö, langes ü, örtlich beschränkt

ȫverdǖvelen, mnd., sw. V.: nhd. überdecken, zum Verschwinden bringen; Q.: Lauremberg 26 (1652); E.: s. ȫver (1),velen; L.: MndHwb 3=2, 1246 (ȫverdǖvelen); Son.: langes ö, langes ü, örtlich beschränkt

ȫverdwÐr (1), ȫverdweer, æverdÐr, averwÐr, mnd., Adj.: nhd. überquer, querüber; E.: s. ȫver (3), dwÐr (1); L.: MndHwb 3=2, 1246 (ȫverdwÐr), MndHwb 1, 505 (dwÐr); Son.: langes ö

ȫverdwÐr (2), ȫverdweer, æverdÐr, averwÐr, mnd., Präp.: nhd. über etwas hinweg; Q.: Zs. Schleswig-Holst. Gesch. 4 181; E.: s. ȫver (1), dwÐr (1); L.: MndHwb 3=2, 1246 (ȫverdwÐr); Son.: langes ö

ȫverdwÐrs, ȫverwÐres, ȫverwÐrs, ȫverdwas, ȫverdwõrs, averwÐr, mnd., Adv.: nhd. quer verlaufend, einseitig, schräg, von der Seite, voreingenommen, kopfüber, mit unsicherem Gang; Hw.: s. æverewÐre, ȫvertwÐr; Q.: Nic. Gryse Spegel 4 (1593); E.: s. ȫver (2), dwÐr (1); L.: MndHwb 3=2, 1246 (ȫverdwÐr[e]s); Son.: langes ö

ȫverdwingen, ævertwingen, ȫvertwingen, mnd., st. V.: nhd. die Einhaltung einer Gerichtsentscheidung vor der Appellationsinstanz durchsetzen; Q.: Mind. Stb. 94; E.: s. ȫver (1), dwingen; L.: MndHwb 3=2, 1246 (ȫverdwingen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvere*, ȫver, ²ver, æver, õver, mnd., Adj.: nhd. »obere«, äußere, ältere, oberhalb gelegen, höher gelegen, am oberen Ende befindlich, höher stehend, hoch, überlegen (Adj.), mächtig, übergeordnet, vorgesetzt, vornehm, einflussreich, alt?, vorrangig, wichtig, alles übertreffend, übrig; Hw.: s. ȫvere (2), ȫvereste; Q.: Ssp (1221-1224) (overe); E.: s. ȫver (2); L.: MndHwb 3=2, 1229ff. (ȫver), Lü 261 (overe); Son.: langes ö, als Lokaladjektiv verwendet, zur Kennzeichnung hierarchischer Beziehungen verwendet, zur Angabe eines verbleibenden Restes verwendet, nur im Komparativ oder Superlativ verwendet, häufig als Präfix verwendet

ȫverechkÐt, ȫverechkeit, mnd., F.: Vw.: s. ȫverichhÐt; L.: MndHwb 3=2, 1273 (ȫverichê[i]t), Lü 262b (overicheit); Son.: langes ö

ȫvereiderisch*, ȫvereydersch, ævereydersch, avereydersch, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Eider wohnend; Q.: Hartich Sierk 114 (1615-1664); E.: s. ȫver (1), ON., Eider; L.: MndHwb 3=2, 1246 (ȫvereydersch); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫvereldere*, ȫverelder*, ȫverȫldere*, ævereldere*, auerelder*, mnd., M., F.: nhd. Großelter; Q.: Chr. d. d. St. 7 18; E.: s. ȫver (1), elderen (1); L.: MndHwb 3=2, 1246 (ȫverelderen), Lü 261a (overelderen); Son.: langes ö, ȫvereldere (Pl.)

ȫverelderemæder*, ȫvereldermæder, ævereldermæder, mnd., F.: nhd. Großmutter, Vorfahrin; Q.: Dief. nov. 38; E.: s. ȫver, elderemæder, eldere, mæder; L.: MndHwb 3=2, 1246 (ȫvereldermôder); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverelderevõder*, ȫvereldervõder, ȫverældervõder, ævereldervõder, avereldervõder, mnd., M.: nhd. Großvater, Vorfahre; Hw.: s. ȫverældervõder; Q.: Dief. nov. 38; E.: s. ȫver (1), elderevõder, eldere, võder; L.: MndHwb 3=2, 1246 (ȫvereldervõder); Son.: langes ö

ȫverelvisch*, ȫverelvesch, ȫverelves, æverelvesch, averelvesch, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Elbe wohnend; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 2 519, Chr. d. d. St. 7 296; E.: s. ȫver (3), elvisch; L.: MndHwb 3=2, 1247 (ȫverelvesch); Son.: langes ö

ȫveren, æveren, mnd., sw. V.: nhd. erübrigen, übrig behalten (V.), sparen, für einen besonderen Zweck aufbewahren, als Rest verbleiben, übrig bleiben; Vw.: s. er-, vör-; E.: s. ȫver (1); L.: MndHwb 3=2, 1247 (ȫveren), Lü 261b (overen); Son.: langes ö

ȫverÐn (1), ȫverein, æverÐn, æverein, auerÐn, auerein, mnd., Adj.: nhd. überein seiend, zusammengehörig, gemeinsam; Q.: Geeraedts 143, Val. u. Nam. (15. Jh.); E.: s. ȫver (1), Ðn (2); L.: MndHwb 3=2, 1247 (ȫverê[i]n), Lü 261a (overein); Son.: langes ö

ȫverÐn (2), ȫverein, æverein, æverÐn, averÐn, averein, mnd., Adv.: nhd. »überein«, in einer Linie, deckungsgleich, gleichermaßen, gemeinsam, ganz und gar; Q.: Red. O. V. 1936 (1464), Nd. Jb. 16 23, Nd. Jb. 1 37, Dief. 23, Voc. Strals. ed. Damme; E.: s. ȫver (2), Ðn (2); L.: MndHwb 3=2, 1247 (ȫverê[i]n), Lü 261a (overein); Son.: langes ö

ȫverÐnbringen, ȫvereinbringen, ȫverÐnbrengen, ȫvereinbrengen, mnd., st. V.: nhd. »übereinbringen«, auf eine Orientierungslinie bringen, vermischen, zusammenbringen, vereinigen, in Ordnung bringen, Streit schlichten; Q.: Schachb. V. 5260, Sächs. Wchr. 154 (1225-1275); E.: s. ȫverÐn (1), bringen; L.: MndHwb 3=2, 1247 (ȫverê[i]nbringen); Son.: langes ö

ȫverende, ²uerende, æverende, averende, ȫverent, mnd., Adv.: nhd. an der Grenze, mit dem äußeren Ende, aufrecht; Q.: Hagedorn 86, Schausp. 32; E.: s. ȫver (2), ende; L.: MndHwb 3=2, 1247f. (ȫverende), Lü 261b (overende); Son.: langes ö

ȫverendes, mnd., Adv.: nhd. an der Grenze, mit dem äußeren Ende, aufrecht; Q.: Hagedorn 86, Schausp. 32; E.: s. ȫver (2), ende; L.: MndHwb 3=2, 1247f. (ȫverende), Lü 261b (overende); Son.: langes ö

ȫverÐndrõgen, ȫvereindrõgen, ȫvereendrõgen, æverÐndrõgen, ævereindrõgen, averÐndrõgen, avereindrõgen, mnd., st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen; ÜG.: lat. concordare, pacifice unire, convenire; Hw.: s. ȫverdrõgen (2), ȫverÐndrÐgen, ȫverÐnsdrõgen; Q.: Ssp (1221-1224) (överÐndragen), Livl. UB. I 7 5, Chr. d. d. St. 7 220, Hamb. dt.-lat. Gl., Hanserec. II 3 193, Hans. UB. 3 114; E.: s. ȫverÐn (1), drõgen; L.: MndHwb 3=2, 1248 (ȫverê[i]ndrõgen); Son.: langes ö

ȫverÐndrÐgen, ȫvereindrÐgen, ȫverÐndr’gen, ȫvereindr’gen, mnd., st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen; ÜG.: lat. concordare, pacifice unire, convenire; Hw.: s. ȫverÐndrõgen; E.: s. ȫverÐn (1), drÐgen (4); L.: MndHwb 3=2, 1248 (ȫverê[i]ndrõgen/ȫverê[i]ndrÐgen); Son.: langes ö

overenhant, aberenhant, ævernhant, mnd., F.: nhd. Oberhand, Übermacht; Hw.: s. ȫverhant; Q.: Hanserec. II 4 393 (1431-1476), Chr. d. d. St. 30 320, Lauremberg 68; E.: s. ȫver (1), hant (1); L.: MndHwb 3=2, 1268 (ȫverhant), Lü 262a (overhant); Son.: langes ö

ȫverÐnhælden, ȫvereinhælden, æverÐnhælden, ævereinhælden, auereinhælden, auerÐnhælden, mnd., st. V.: nhd. während der Fahrt auf einer Orientierungslinie halten; Q.: Seekarte 1577 (1571); E.: s. ȫverÐn (1), hælden (1); L.: MndHwb 3=2, 1249 (ȫverê[i]nhælden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverÐnigen***, mnd., sw. V.: nhd. vereinbaren; Hw.: s. ȫverÐniginge; E.: s. ȫverÐn (1), Ðnigingen; Son.: langes ö

ȫverÐniginge*, ȫverÐnegunge, ȫvereinegunge, æverÐnegunge, ævereinegunge overeineginge, mnd., F.: nhd. Vereinbarung, Vertrag; Q.: Mon. Liv. 4 230; E.: s. ȫverÐnigen, inge, ȫverÐn (1), Ðniginge; L.: MndHwb 3=2, 1248 (ȫverê[i]negunge), Lü 261a (overeineginge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverÐnkæmen (1), ȫvereinkæmen, ȫverÐnkõmen, ȫvereinkõmen, ȫvereenkæmen, ȫverÐnkoemen, ȫvereinkoemen, æverÐnkæmen, ævereinkæmen, averÐnkæmen, avereinkæmen, mnd., st. V.: nhd. »übereinkommen«, sich über etwas einigen, Streitigkeit beilegen, vereinbaren, beschließen, vereinigt werden, zusammenfallen, gleich sein (V.), übereinstimmen, zusammenpassen; Hw.: s. ȫverÐnskæmen; E.: s. ȫverÐn (1), kæmen (1); L.: MndHwb 3=2, 1249 (ȫverê[i]nkæmen); Son.: langes ö

ȫverÐnkæmen (2), ȫvereinkæmen, mnd., N.: nhd. »Übereinkommen«, Vereinbarung, Vertrag; E.: s. ȫverÐn (1), kæmen (2); L.: MndHwb 3=2, 1249 (ȫverê[i]nkæmen); Son.: langes ö

ȫverÐnkæminge, ȫvereinkæminge, ȫverÐnkõminge, ȫvereinkõminge, æverÐnkæminge, ævereinkæminge, õverÐnkæminge, õvereinkæminge, mnd., F.: nhd. Übereinkunft, Zusammenkunft; ÜG.: lat. conveniendum in unum; Q.: Gebetb. ed. Puls 8; I.: Lüt. lat. conveniendum in unum?; E.: s. ȫverÐn (1), kæminge, ȫverenkæmen, kæmen (1), inge; L.: MndHwb 3=2, 1249 (ȫverê[i]nkæminge); Son.: langes ö

ȫverÐnsdrõgen, ȫvereinsdrõgen, æverÐnsdrõgen, ævereinsdrõgen, averÐnsdrõgen, avereinsdrõgen, ævereinsdrõgen, mnd., st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen; ÜG.: lat. concordare, pacifice unire, concenire; Hw.: s. ȫverÐndrõgen, ȫverdrõgen (2); Q.: Livl. UB. I 7 5, Chr. d. d. St. 7 220, Hamb. dt.-lat. Gl., Hanserec. II 3 193 (1431-1476), Hans. UB. 3 114; E.: s. ȫverÐn (1), drõgen; L.: MndHwb 3=2, 1248 (ȫverê[i]ndrõgen); Son.: langes ö

ȫverÐnskæmen, ȫvereinskæmen, mnd., st. V.: nhd. »übereinkommen«, sich über etwas einigen, Streitigkeit beilegen, vereinbaren, beschließen, vereinigt werden, zusammenfallen, gleich sein (V.), übereinstimmen, zusammenpassen; Hw.: s. ȫverÐnkæmen (1); E.: s. ȫverÐn (1), kæmen (1); L.: MndHwb 3=2, 1249 (ȫverê[i]nkæmen); Son.: langes ö

ȫverÐnkordÐren*, ȫverÐncordÐren, ȫvereincordÐren, ȫvereencordÐren, æverÐncordÐren, ævereincordÐren, õverÐncordÐren, õvereincordÐren, mnd., sw. V.: nhd. aufeinander abstimmen; Q.: Hanserec. II 3 180 (1431-1476); I.: Lüt. lat. concordare?; E.: s. ȫverÐn (1), kordÐren; L.: MndHwb 3=2, 1249 (ȫverê[i]ncordêren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverÐnlðden, ȫvereinlðden, æverÐnlðden, ævereinlðden, averÐnlðden, avereinlðden, mnd., sw. V.: nhd. übereinstimmen, gleich sein (V.); Q.: Oldenb. UB. 9 196, Chr. d. d. St. 36 436; E.: s. ȫverÐn (1), lðden (1); L.: MndHwb 3=2, 1249 (ȫverê[i]nlûden); Son.: langes ö

ȫverÐnnÐmen, ȫvereinnÐmen, æverÐnnÐmen, ævereinnÐmen, mnd., st. V.: nhd. auf eine Orientierungslinie bringen; Q.: Seebuch 27 (um 1470); E.: s. ȫverÐn (1), nÐmen (1); L.: MndHwb 3=2, 1249f. (ȫverê[i]nnÐmen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æverÐns, ævereins, ævereens, averÐns, avereins, mnd., Adv.: nhd. abermals, wiederum, noch einmal erneut, sogleich, unmittelbar; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.); E.: s. æver (1), Ðn (2); L.: MndHwb 3=2, 1250 (æverê[i]ns)

ȫverÐnsprÐken, ȫvereinsprÐken, æverÐnsprÐken, æverensprÐken, mnd., st. V.: nhd. übereinstimmen; Q.: UB. Hildesheim 8 792; E.: s. ȫverÐn (1), sprÐken; L.: MndHwb 3=2, 1250 (ȫverê[i]nsprÐken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverÐnsprÐkent, ȫvereinsprÐkent, æverÐnsprÐkent, æverensprÐkent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übereinstimmend, einstimmig; E.: s. ȫverÐn (1), sprÐken; L.: MndHwb 3=2, 1250 (ȫverê[i]nsprÐken/ȫverê[i]nsprÐkent); Son.: langes ö

ȫverÐnstemmen, ȫvereinstemmen, æverÐnstemmen, ævereinstemmen, averÐnstemmen, avereinstemmen, mnd., sw. V.: nhd. übereinstimmen, gleich sein (V.); Q.: Lüb. UB. 3 611, Soester Recht 495; E.: s. ȫverÐn (1), stemmen (1); L.: MndHwb 3=2, 1250 (ȫverê[i]nstemmen); Son.: langes ö

ȫverenstrõte, mnd., F.: nhd. höher gelegene Straße; Hw.: s. ȫverstrõte; E.: s. ȫveren, strõte (1); L.: MndHwb 2, 1319 (ȫverstrâte); Son.: langes ö

ȫverÐntÐn, ȫvereintÐn, æverÐntÐn, ævereintÐn, mnd., st. V.: nhd. sich einigen, vereinbaren; Q.: Meckl. UB. 21 115; E.: s. ȫverÐn (1), tÐn (3); L.: MndHwb 3=2, 1250 (ȫverê[i]ntên); Son.: langes ö

overeineginge, mnd.?, F.: Vw.: s. ȫverÐneginge; L.: Lü 261a (overeineginge); Son.: langes ö

æverergeren, mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Zustand geraten (V.), niedergehen; Q.: Sächs. Wchr. 183 (1225-1275); E.: s. æver (4), ergeren; L.: MndHwb 3=2, 1250 (æverergeren); Son.: örtlich beschränkt

ȫverÐrs, mnd., Adv.: nhd. hinunter, rückwärts; Q.: Narrenschyp 89 (um 1494); E.: s. ȫver (2), ars?; L.: MndHwb 3=2, 1250 (ȫvÐrs), Lü 261b (overs); Son.: langes ö

ȫveresman*, ȫversman, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester; ÜG.: lat. superior arbiter?; Hw.: s. averman, ȫverlǖde, ȫverman, ²verman, ouerman, æverman, ȫverolderman, ȫverschÐdeshÐre, ȫverschÐdesrichter; I.: Lüt. lat. superior arbiter; E.: s. ȫver (3), man (1); L.: MndHwb 2, 1289 (ȫverman/ȫversman); Son.: langes ö, langes ü, ȫversmans, ȫversmannes (Gen. Sg.), ȫverlðde, ȫverliude, ȫversman (Plural)

æverest* (1), æverst, ȫverst, ²uerst, õverst, ævers, ȫvers, mnd., Adv.: nhd. aber, indessen, jedoch, allerdings; Hw.: s. æver (1); E.: s. æver (1); L.: MndHwb 3=2, 1317 (æverst), Lü 265b (overst); Son.: langes ö

æverest* (2), æverst, oeuerst, ȫverst, õverst, ævers, ȫvers, ²vers, mnd., Konj.: nhd. aber, indessen, jedoch; Hw.: s. æver (2); E.: s. æver (2); L.: MndHwb 3=2, 1317 (æverst); Son.: langes ö

ȫverest*, ȫverst, æverst, mnd., Präp.: nhd. über etwas hinweg; E.: s. ȫver (1); L.: MndHwb 3=2, 1317 (ȫverst); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvereste*, ȫverst, ²uerst, æverst, õverst, mnd., Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste, äußerste, am äußersten Rand gelegen, an erster Stelle befindlich, mächtigste; ÜG.: lat. supremus, summus, altissimus, supinus, excellentissimus; Vw.: s. velt-; Hw.: s. ȫvere (1); I.: Lüt. lat. summus?; E.: s. ȫvere (1); R.: ȫvereste tærn: nhd. Turmspitze, Gipfel, Spitze; R.: Ðnes berges ȫvereste: nhd. Berggipfel; R.: de ȫvereste sÆde: nhd. »die oberste Seite«, Oberseite; R.: ȫvereste klÐt: nhd. Oberbekleidung; R.: gemõket nõ der ȫveresten rÐge des alphabÐtes: nhd. »gemacht nach der obersten Reihe des Alphabets«, nach alphabetisch geordneten Anfangsbuchstaben; R.: JÐsus hÐvet ðs vȫregõn tæ dÐme ȫveresten võderlant: nhd. »Jesus ist uns zu dem himmlischen Vaterland vorgegangen«; R.: ȫvereste brðtlacht: nhd. »oberste Hochzeit« (die als Hochzeit vorgestellte Vereinigung der Seele mit Jesus); R.: ȫvereste: nhd. »Oberster«, König, Landesherr, Herrscher; R.: ȫveresten: nhd. »Oberste«, Obrigkeit, Herrscher (Pl.); R.: ȫvereste kȫninc: nhd. »oberster König«, Jesus; R.: ȫvereste sȫne: nhd. ältester Sohn; R.: ȫvereste walt: nhd. »oberste Gewalt«, Herrschaft (auch als Kollektivbegriff für die Herrschenden); R.: ȫvereste hant hebben: nhd. Oberhand behalten, Macht ausüben; R.: ȫvereste altõr: nhd. »oberste Altar«, Hauptaltar; R.: ȫvereste schult: nhd. »oberste Schuld«, Hauptschuld; L.: MndHwb 3=2, 1229ff. (ȫver/ȫverste), Lü 261a (overe/overste); Son.: langes ö

ȫverestvelthȫvetman*, ȫverstvelthȫvetman, æverstvelthȫvetman, mnd., M.: nhd. »Oberstfeldhauptmann«, oberster Hauptmann der Infanterie; Q.: Hanserec. III 8 341 (1477-1530); E.: s. ȫverest, velthȫvetman; L.: MndHwb 2, 1318 (ȫverstvelthȫvetman); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverÐtÏre*, ȫverÐter, æverÐter, mnd., M.: nhd. »Überesser«, Mensch der übermäßig isst, Fresser; Q.: Nd. Jb. 40 9; E.: s. ȫver (1), ÐtÏre; L.: MndHwb 3=2, 1250 (ȫverÐter); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverÐten (1), æverÐten, mnd., st. V.: nhd. »überessen«, übermäßig essen, essen, verspeisen; E.: s. ȫver (1), Ðten (1); L.: MndHwb 3=2, 1250 (ȫverÐten), Lü 261b (overeten); Son.: langes ö

ȫverÐten (2), æverÐten, mnd., N.: nhd. Übermaß an Essen (N.), Unmäßigkeit im Essen (N.), Völlerei; Hw.: s. ȫverÐtichhÐt; E.: s. ȫver (1), Ðten (2); L.: MndHwb 3=2, 1250 (ȫverÐten); Son.: langes ö

ȫverÐtich***, mnd., Adj.: nhd. übermäßig an Essen (N.), übermäßig im Essen (N.); Hw.: s. ȫverÐtichhÐt; E.: s. ȫverÐten (1), ich (2); Son.: langes ö

ȫverÐtichhÐt*, ȫverÐtichÐt, ȫverÐticheit, æverÐtichÐt, æverÐticheit, averÐtichÐt, averÐticheit, mnd., F.: nhd. Übermaß an Essen (N.), Unmäßigkeit im Essen (N.), Völlerei; Hw.: s. ȫverÐten (2); Q.: Lüb. Bibel (1494) Sir. 23 6; E.: s. ȫverÐtich, hÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1250 (ȫverÐtichê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æverÐvenen, mnd., sw. V.: nhd. versöhnen, aussöhnen; Q.: Ch. d. d. St. 19 273; E.: s. æver (4), Ðvenen; L.: MndHwb 3=2, 1250 (æverÐvenen)

æverewÐre, mnd., Adv.: nhd. quer verlaufend, einseitig, schräg, von der Seite, voreingenommen, kopfüber, mit unsicherem Gang; Hw.: s. ȫverdwÐrs; E.: s. ȫver (2), dwÐr (1); L.: MndHwb 3=2, 1246 (ȫverdwÐr[e]s); Son.: langes ö

ȫverformen, æverformen, mnd., sw. V.: nhd. »überformen«, veredeln, neue Gestalt geben; E.: s. ȫver (2), formen (1); L.: MndHwb 3=2, 1258 (ȫverformen); Son.: langes ö

ȫvergõn, ævergõn, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergõn, mnd., st. V.: nhd. »übergehen«, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen; ÜG.: lat. peragrare, superliminare, pergere, pertransire, transmeare perambulare, accidere, advenire, supervenire, praeterire, mitius agere, remittere, transgredi; Hw.: s. ȫvergant; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ȫver (1), gõn (1); L.: MndHwb 3=2, 1259ff. (ȫvergân), Lü 267a (overgân); Son.: langes ö

ȫverganc, æverganc, oeuerganc, overgank, averganc, aeuerganc, mnd., M.: nhd. »Übergang«, Überfahrt, Durchfahrt, Verschleppung, Gefangennahme, Ereignis, Vorfall, Geschehen, rechtswidriger Angriff, Gewaltanwendung, für eine Gewalttat fällige Strafe, Beweis vor Gericht; ÜG.: lat. transmigratio; E.: s. ȫvergõn; R.: ȫverganc dæn: nhd. »Übergang tun«, Beweis erbringen; R.: ȫverganc nÐmen: nhd. »Übergang nehmen«, überhand nehmen, übermächtig werden; L.: MndHwb 3=2, 1261 (ȫverganc), Lü 267a (overgank); Son.: langes ö

ȫvergant*, ȫvergõnde, overgõnde, mnd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. »übergehend«, unübertrefflich, überaus; E.: s. ȫvergõn; L.: MndHwb 3=2, 1259ff. (ȫvergân/ȫvergânde), Lü 267a (overgân/overgânde); Son.: langes ö

ȫvergõve, ævergõve, mnd., F.: nhd. »Übergabe«, Überschreibung, Übereignung; Q.: Emder JB. 17 326; E.: s. ȫvergÐven, ȫver (1), gõve; L.: MndHwb 3=2, 1261 (ȫvergâve); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergõveswÆse, mnd., Adv.: nhd. »übergabsweise«, durch förmliche Übereignung; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 765; E.: s. ȫvergõve, wÆse (3); L.: MndHwb 3=2, 1261 (ȫvergâveswîse); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverge, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverich; L.: MndHwb 3=2, 1261 (ȫverge); Son.: langes ö

ȫvergeben, ævergeben, mnd., V.: Vw.: s. ȫvergÐven; L.: MndHwb 3=2, 1261 (ȫvergeben); Son.: langes ö

ȫvergevallen, ævergevallen, mnd., V.: nhd. »übergefallen«, hinüberfallen, jemanden angreifen, überfallen (V.), jemandem Gewalt antun, verfolgen, jemanden um etwas bitten, überhand nehmen, sich vergrößern; Hw.: s. ȫvervallen; E.: s. ȫver (1), ge, vallen (1); L.: MndHwb 3=2, 1261 (ȫvergevallen); Son.: langes ö

ȫvergeftich, ævergeftich, mnd., Adj.: nhd. »übergebich«, übergebend; E.: s. ȫvergeven, ich (2); R.: ȫvergeftich wÐsen: nhd. übergeben (V.), abtreten; L.: MndHwb 3=2, 1261 (ȫvergeftich); Son.: nur prädikativ, langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergelÐiden, ævergelÐiden, mnd., sw. V.: nhd. »übergeleiten«, jemanden an einen anderen Ort geleiten, jemanden ans Ziel geleiten, begleiten; E.: s. ȫver (1), gelÐiden; L.: MndHwb 3=2, 1261 (ȫvergelêiden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ævergelæve, ævergeloeve, oevergelæve, avergelæve, mnd., M.: nhd. Aberglaube, falscher Glaube, irriger Glaube; Hw.: s. æverlæve; E.: s. æver (2)?, gelæve (1); L.: MndHwb 3=2, 1261 (ævergelôve); Son.: jünger

ævergelȫvich, mnd., Adj.: nhd. abergläubig; Hw.: s. ævergelȫvisch; E.: s. æver (2) gelȫvich; L.: MndHwb 3=2, 1262 (ævergelȫvich); Son.: langes ö

ævergelȫvisch, mnd., Adj.: nhd. aus falschem irrigem Glauben entstanden, abergläubisch; Hw.: s. ævergelæve, isch; E.: s. æver (2), gelȫvisch; L.: MndHwb 3=2, 1262 (ævergelȫvisch); Son.: langes ö, vor allem als Polemik gegen die päpstliche Seite gebraucht, jünger

ȫvergelt, ævergelt, avergelt, mnd., N.: nhd. »Übergeld«, restliches Geld, übriges Geld, nach einer Zahlung verbliebenes Geld, bei einem Verkauf übriges Geld, Gewinn, Ertrag, Einnahme, über eine bestimmte Summe hinausgehende Zahlung, Restbetrag, Zuschlag, zum Ausgleich von Kursschwankungen über den Nennwert hinausgehende Geldzahlung, Agio, Aufgeld, Gebühren bei Geldgeschäften, Mehrverdienst, Wucher; ÜG.: lat. (seu remanente pecunia de cemento extra civitatem vendito) (Hamb. KR 5 13), (vice ducentas marcas denariorum lubicensium in aureis lubicensibus et cum hoc residuum seu addendum super eas quod dicitur ȫvergelt siue oergheld in vulgari) (Lüb. UB. 3 337); E.: s. ȫver (1), gelt; L.: MndHwb 3=2, 1262 (ȫvergelt), Lü 261b (overgelt); Son.: langes ö

ȫvergengÏre*, ȫvergenger, ævergenger, mnd., M.: nhd. Übertreter, gegen ein Gesetz Verstoßender, gegen eine Norm Verstoßender, Sünder; Q.: Rooth Breviertexte 78; E.: s. ȫver (1), gengÏre; L.: MndHwb 3=2, 1262 (ȫvergenger); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergerichte*, ævergerichte, mnd., N.: nhd. Obergericht, Appellationsinstanz, Gericht (N.) (1) über Hals und Hand; Hw.: s. ȫverrichte; E.: s. ȫver (1), ȫvere (1)?, gerichte (4); L.: MndHwb 2, 1299 (ȫverrichte/ævergerichte); Son.: langes ö

ȫvergeschrift, mnd., F.: Überschrift, Einleitung Kommentar, Aufschrift, Abschrift, Inschrift; ÜG.: lat. commentum, glossa, transcriptum; Hw.: s. ȫverschrift; Q.: Voc. Strals ed. Damme, Kölner Bibel (um 1478) Joh. 19 19, Lüb. UB. 8 771; E.: s. ȫver (1), ge, schrift; L.: MndHwb 2, 1305f. (ȫverschrift/ȫvergeschrift), Lü 264b (overschrift); Son.: langes ö

ȫvergesichte, ævergesichte, overgesichte, mnd., N.: nhd. »Übersicht«, Aufsicht; Q.: Zs. Phil. 5 288; E.: s. ȫver (1), gesichte (1); L.: MndHwb 3=2, 1262 (ȫvergesichte), Lü 261b (overgesichte); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ævergessen, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫvergÐten (2); L.: MndHwb 3=2, 1262 (ævergessen); Son.: langes ö, Fremdwort in mnd. Form

ȫvergÐten (1), ævergÐten, avergÐten, overgÐten, mnd., st. V.: nhd. übergießen hinübergießen, ausgießen; Q.: Köln. Bibel (um 1478) Num. 12 10, Schiller 3 17; E.: s. ȫver (1), gÐten; L.: MndHwb 3=2, 1262 (ȫvergêten), Lü 261b (overgêten); Son.: langes ö

ævergÐten (2), ævergessen, mnd., st. V.: nhd. vergessen (V.); Hw.: s. vorgÐten, ævergessen; Q.: Könemann 97 (um 1300); E.: s. vorgÐten; L.: MndHwb 3=2, 1262 (ævergÐten)

ȫvergÐven (1), ȫvergÐben, ævergÐven, avergÐven, ²vergÐven, oevergÐven, ovirgÐven, æveregÐven, overgeven, mnd., st. V.: nhd. übergeben (V.), geben, überreichen, ergeben (V.), hingeben, zugeben, einräumen, bewilligen, aufgeben, abstehen, verzichten, preisgeben, verloren geben, verzweifeln, gestatten, erlauben, zugestehen, sich einverstanden erklären, einwilligen, sich verpflichten, sich einigen, aufhören, Amt aufgeben, beachten, Verpflichtung erlassen (V.), Unterstützung entziehen, verfesten, friedlos erklären; ÜG.: lat. supercedere, postergare, postponere, dimittere, proscribere, tradere, relinquere, retromittere, abdicare, resignare; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl., Nowg. Schra. 182, Brandis 105 (1471-1528), Hans. UB. 7 1 351, Fraterhaus Herford 2 101, Livl. UB. I 12 188, Livl. UB. II 2 235, Köker ed. Cordes V. 1657, Chr. d. d. St. 7 9, J. Brandis 161, Stockh. Arzneib. 104, UB. Magdeb. 2 23, Meckl. UB. 20 79, Lüb. UB. 9 420; I.: Lüs. lat. supercedere?; E.: s. ȫver (1), gÐven (1); L.: MndHwb 3=2, 1262f. (ȫvergÐven), Lü 261b (overgeven); Son.: langes ö

ȫvergÐven (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. böswillig, verbrecherisch, verworfen; Q.: Zs. f. d. Wortf. 2 77-80; E.: s. ȫvergÐven (1); L.: MndHwb 3=2, 1262f. (ȫvergÐven); Son.: langes ö

ȫvergÐvenhÐt, ȫvergÐvenheit, ævergÐvenhÐt, ævergÐvenheit, auergÐvenhÐt, auergÐvenheit, overgevenheit, mnd., F.: nhd. Bedrängnis, Zwangslage, Verzweiflung; ÜG.: lat. apostasia, desperatio; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Kantzow 60; E.: s. ȫvergÐven, ȫver (1), gÐven (1), hÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1265 (ȫvergÐvenhê[i]t), Lü 261b (overgevenheit); Son.: langes ö

ȫvergÐvinge, øuergÐvinge, ævergÐvinge, avergÐvinge, affergeffinghe, ȫvergivinge, overgevinge, mnd., F.: nhd. Übergabe, Eigentumsübertragung, Verkauf, Aushändigung, Verleihung, Abrechnung, Hingebung, Hingabe, Preisgabe, Verzicht, Verzichtserklärung, Selbstverleugnung, Selbstüberwindung; ÜG.: lat. abnegatio, resignatio; Q.: Osnabr. Gqu. 2 3, Mitt. Lüb. Gesch. 8 120, Rode Reg. 138, Meckl. Jb. 23 227, Imitatio 34 (um 1490); E.: s. ȫvergÐven (1), inge; L.: MndHwb 3=2, 1265 (ȫvergÐvinge), MndHwb 3=2, 1265, Lü 261b (overgevinge); Son.: langes ö

ȫvergewalt, ævergewalt, overgewalt, mnd., F.: nhd. Übergewalt, Notzucht, Gewalttat; ÜG.: lat. fors; Hw.: s. ȫverwalt; Q.: Dief. 22; E.: s. ȫver (1), gewalt, ge, walt (1); L.: MndHwb 3=2, 1265 (ȫvergewalt), Lü 261b (overgewalt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergewas, ævergewas, avergewas, mnd., N.: nhd. »Übergewächs«, über die Grundstücksgrenze hinauswachsende Zweige von Bäumen; Hw.: ȫverwas; Q.: Landrecht Münsterland 46; Hw.: s. ȫverwas; E.: s. ȫver (1), gewas; L.: MndHwb 3=2, 1265 (ȫvergewas); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergewicht, ævergewicht, mnd., F.: nhd. »Übergewicht«, Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht einer Handelseinheit bzw. das ursprünglich angenommene Gewicht hinausgeht; Hw.: s. ȫverwicht; Q.: Rechn. Amt Werne (1523); E.: s. ȫver, gewicht; L.: MndHwb 3=2, 1265 (ȫvergewicht); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergicht, ævergicht, overgicht, mnd., F.: nhd. starke Gicht, heftige Gicht, Entzündung der Haut, Krampf, Lähmung, Gelenkentzündung; E.: s. ȫver (1), gicht (4); L.: MndHwb 3=2, 1265 (ȫvergicht), Lü 261b (overgicht); Son.: langes ö

ȫvergichte, ævergichte, mnd., M., F.: nhd. Gicht Habender, an Gicht Erkrankter, Gichtbrüchiger, Gelähmter; Q.: Sächs. Wchr. 124 (1225-1275); E.: s. ȫvergicht, ȫver (1), gicht (4); L.: MndHwb 3=2, 1265 (ȫvergichte); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergichten, ȫverjechten, ærgichten, mnd., sw. V.: nhd. rechtskräftige Erklärung auf Grund eines Antrags abgeben; Q.: Pyl. Pomm. Rechtsgesch. 2 56; E.: s. ȫver (1), gichten; L.: MndHwb 3=2, 1265 (ȫvergichten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergichtich, ævergichtich, ȫvergigtich, avergichtich, mnd., Adj.: nhd. von Gicht befallen (Adj.), mit schwerer Krankheit behaftet, giftbrüchig, gelähmt; Q.: Goth. Arzneib. 146 (um 1475), Monotess. 75; E.: s. ȫver, gichtich (2); L.: MndHwb 3=2, 1265 (ȫvergichich), Lü 261b (overgicht/overgichtich); Son.: langes ö

ȫvergift, ȫvergifte, ævergift, ævergifte, mnd., F.: nhd. Übergabe, Eigentumsübertragung, Eingabe, Antrag, Vertrag, Übereinkunft, Verzicht, Verzichtserklärung; Q.: Grimm Weist. 3 154, Osnabr. Gqu. 2 69, Schleswig-Holstein-L. Reg. u. Uk. 6 635, Pyl Pomm. Rechtsgesch. 2 140; E.: s. ȫver (1), gift (1); L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫvergift[e]); Son.: langes ö

ȫvergiftich, ævergiftich, overgiftich, mnd., Adj.: nhd. übergebend, verzichtend; E.: s. ȫver (1), giftich; L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫvergiftich), Lü 261b (overgiftich); Son.: langes ö

ȫvergiftnisse, ævergiftnisse, overgiftnisse, mnd., F.: nhd. Gift; Hw.: s. vorgiftnisse; Q.: Sächs. Wchr. 92 (1225-1275); E.: s. ȫver (1), gift (1), nisse; L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫvergiftnisse), Lü 261b (overgiftnisse); Son.: langes ö

ȫvergissen, ævergissen, overgissen, mnd., sw. V.: nhd. flüchtig zur Kenntnis nehmen, flüchtich beurteilen, flüchtig raten; E.: s. ȫver (1), gissen (2); L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫvergissen), Lü 261b (overgissen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergissinge*, ȫvergissunge, ævergissunge, avergissunge, mnd., F.: nhd. Meinung, Urteil; Q.: Hanserec. II 7 684 (1431-1476); E.: s. ȫvergissen, unge, inge; L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫvergissunge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergissunge, ævergissunge, avergissunge, mnd., F.: Vw.: s. ȫvergissinge; L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫvergissunge); Son.: langes ö

ȫverglÆden, æverglÆden, mnd., st. V.: nhd. hinübergleiten, auf die andere Seite gehen, hinübergehen; ÜG.: lat. decurrere; Q.: Dief. 23; E.: s. ȫver (1), glÆden; L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫverglîden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergenÐdich*, ȫvergnÐdich, ævergnÐdich, avergnÐdich, mnd., Adj.: nhd. überaus gnädig, sehr erbarmend; Q.: Chr. d. d. St. 31 259; E.: s. ȫver (1), genÐdich (1); L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫvergenêdich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergolt, ȫvergülde, ævergolt, overgolt, mnd., N.: nhd. reines Gold, schimmerndes Gold, glänzendes Gold, beste Sorte Gold; ÜG.: lat. obryzum; Q.: Brem. nds. GB.; E.: s. ȫver (1), golt (1); L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫvergolt), Lü 261b (overgolt); Son.: langes ö

ȫvergorde, ærgorde, ²vergorde, mnd., F., M.: nhd. »Übergurt«, Gurt zum Pferdegeschirr, über Sattel und Bauchgurt geschnallter lederner Gurt um den Sattel besser zu halten, Haltevorrichtung für Traglasten; Hw.: s. ȫvergördel; E.: s. ȫver (1), gorde; L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫvergorde); Son.: langes ö

ȫvergördel, ævergördel, overgordel, mnd., M.: nhd. »Übergürtel«, Gurt zum Pferdegeschirr, über Sattel und Bauchgurt geschnallter lederner Gurt um den Sattel besser zu halten, Haltevorrichtung für Traglasten; Hw.: s. ȫvergorde; E.: s. ȫver (1), gördel (1); L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫvergördel), Lü 261b (overgordel); Son.: langes ö

ȫvergȫret, ȫvergevȫret, mnd., Adj.: nhd. überführt; E.: s. ȫvervȫren; L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫvergȫret); Son.: langes ö

ȫvergæt, ȫvergðt, ævergæt, mnd., N.: nhd. restliches Gut, verbleibendes Gut; Q.: Lüb. UB. 7 749; E.: s. ȫver (1), gæt (2); L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫvergôt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergȫte, ævergȫte, mnd., F.: nhd. über die übliche Menge hinausgehende Sole bei der Salzgewinnung; Q.: Nd. Jb. 5 142 (Lüneburg); E.: s. ȫver (1), gȫte (1); L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫvergȫte), Lü 261b (overgote); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergrõt, ȫvergråd, ævergrõt, mnd., M.: nhd. höchste Stufe; Q.: Gebetb. ed. Löfstedt 44; E.: s. ȫver (1), grõt (1); L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫvergrât); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergrÐpich, ævergrÐpich, overgrepich, mnd., Adj.: nhd. unrechtmäßig, mit Übergriff geschehen (Adj.); E.: s. ȫver (1), grÐpich; L.: MndHwb 3=2, 1266 (ȫvergrêpich), Lü 261b (overgrepich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergrÆpen (1), ævergrÆpen, overgripen, mnd., st. V.: nhd. übergreifen, angreifen, verletzen, Schaden zufügen, in unrechtmäßiger Weise schädigen; Q.: UB. Hildesheim 4 169; E.: s. ȫver (1), grÆpen (1); L.: MndHwb 3=2, 1266f. (ȫvergrîpen), Lü 261b (overgripen); Son.: langes ö

ȫvergrÆpen* (2), ȫvergrÆpent, mnd., N.: nhd. Übergriff, Gewalttätigkeit, Handgreiflichkeit, Rechtsbruch; Q.: UB. Hildesheim 4 182; E.: s. ȫver (1), grÆpen (2); L.: MndHwb 3=2, 1266f. (ȫvergrîpen/ȫvergrîpent); Son.: langes ö

ȫvergrÆpinge, ævergrÆpinge, overgripinge, mnd., F.: nhd. Übergriff, Gewalttätigkeit, Handgreiflichkeit, Rechtsbruch; Q.: UB. Göttingen 2 234; E.: s. ȫvergrÆpen (1), inge; L.: MndHwb 3=2, 1267 (ȫvergrîpinge), Lü 261b (overgripinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergröft*, ȫvergroft, ôvergroft, ȫvergraft, mnd., F.: nhd. Uferhöhle, Wassergraben (M.), Wassergrube, Graben (M.) im Außendeichsland?; Q.: Staatsb. Mag. 9 696; E.: s. ȫver (4), gröft; L.: MndHwb 3=2, 1267 (ȫvergroft), Lü 261b (overgroft); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergræt, ævergræt, overgræt, auergræt, mnd., Adj.: nhd. »übergroß«, sehr groß, von großem Ausmaß seiend, von großer Zahl seiend, von besonderer Qualität seiend, unmäßig; E.: s. ȫver (1), græt (2); L.: MndHwb 3=2, 1267 (ȫvergrôt), Lü 261b (overgrôt); Son.: langes ö

ȫvergrætvõder, ȫvergrootvõder, avergrætvõder, mnd., M.: nhd. Vorfahre, Ahne; Q.: Emder Jb. 2 1 28; E.: s. ȫver (1), græt (2), võder; L.: MndHwb 3=2, 1267 (ȫvergrôtvõder); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergǖdich, ævergǖdich, avergǖdich, mnd., Adj.: nhd. übergütig, von großer Güte seiend; Q.: Emser N. Test. 3 (1530); E.: s. ȫver (1), gǖdich; L.: MndHwb 3=2, 1267 (ȫvergǖdich); Son.: langes ö, langes ü, örtlich beschränkt

ȫvergülde (1), ævergülde, overgulde, mnd., F.: nhd. Kirchenspende; Q.: Dief. nov.; E.: s. ȫver (1), gülde (1); L.: MndHwb 3=2, 1267 (ȫvergülde), Lü 261b (overgulde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergülde, overgulde, mnd., N.: nhd. reines Gold; Hw.: s. ȫvergolt; E.: s. ȫver (1), gülde (1); L.: MndHwb 3=2, 1267 (ȫvergülde), Lü 261b (ȫvergulde); Son.: langes ö

ȫvergülden, ²uerg¦lden, ævergülden, auergülden, æbergülden, mnd., sw. V.: nhd. vergolden, mit Gold überziehen, angenehmer machen; Q.: Könemann 141 (um 1300), Rost. Betr. 3 2 14; E.: s. ȫver (1), gülden (2); L.: MndHwb 3=2, 1267 (ȫvergülden); Son.: langes ö, æbergülden Fremdwort in mnd. Form

ȫvergünnen, auergünnen, mnd., sw. V.: nhd. gönnen, überlassen (V.); Hw.: vorgünnen; Q.: Meckl. Jb. 16 124; E.: s. ȫver (1), günnen; L.: MndHwb 3=2, 1267 (ȫvergünnen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvergðt, ævergðt, overgût, mnd., N.: nhd. Vermögen das nach Abfindung bzw. Ausstattung der Kinder den Eltern bleibt; Hw.: s. ȫvergæt; E.: s. ȫver (1), gðt; L.: MndHwb 3=2, 1267 (ȫvergût), Lü 261b (overgût); Son.: langes ö

ȫverhõlÏre*, ȫverhõler, æverhõler, auerhõler, mnd., M.: nhd. »Überholer«, Begleiter, Führer; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. ȫverhõlen, ȫver (1), hõlÏre; L.: MndHwb 3=2, 1267 (ȫverhõler); Son.: langes ö

ȫverhõlen, overhalen, æverhõlen, ȫverhælen, aberhõlen, mnd., sw. V.: nhd. herüberholen, übertreffen, hinauskommen, überwältigen, überwinden, angreifen, besiegen, schädigen, beleidigen, betrügen, schelten, züchtigen, peitschen, bestrafen; ÜG.: lat. transferre; Hw.: s. vorhõlen; Q.: Chr. d. d. St. 35 36, Reval. KR 1 385 (1432-1463), UB. Hildesheim 8 554, Chr. d. d. St. 31 165; I.: Lüt. lat. transferre?; E.: s. ȫver (1), hõlen; L.: MndHwb 3=2, 1267 (ȫverhõlen), Lü 262a (overhalen); Son.: langes ö

ȫverhõlinge, æverhõlinge, overhalinge, mnd., F.: nhd. Herüberholen, Herbeiholung, Überführung einer Leiche, Angriff; ÜG.: lat. translatio, transmigratio; Q.: Chr. d. d. St. 16 514; E.: s. ȫverhõlen, inge; L.: MndHwb 3=2, 1267f. (ȫverhõlinge), Lü 262a (overhalinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhanc, æverhanc, overhank, mnd., N.: nhd. »Überhang«, Überbau, über die Straße hervorspringender Gebäudeteil, Erker, überhängende Zweige; Q.: Hebe.-Reg. (Xanten), Zerbster Chr. 42; E.: s. ȫver (1) hanc; L.: MndHwb 3=2, 1268 (ȫverhanc), Lü 262a (overhank); Son.: langes ö

ȫverhandich, æverhandich, overhandich, averhandich, mnd., Adj.: nhd. übermächtig, überlegen (Adj.); Hw.: s. ȫverhench; Q.: Lüb. UB. 5 536, Lüntzel Stiftsfehde 211 (1519-1523?); E.: s. ȫver (1), handich; L.: MndHwb 3=2, 1268 (ȫverhandich), Lü 262a (overhandich); Son.: langes ö

ȫverhangen, æverhangen, overhangen, mnd., st. V.: nhd. überhängen, über die Straße vorspringen; Hw.: s. ȫverhengen; Q.: Lüb. ZR 459; E.: s. ȫver (1), hangen; L.: MndHwb 3=2, 1268 (ȫverhangen), Lü 262a (overhangen); Son.: langes ö

ȫverhant, æverhant, averhant, ²uerhant, åuerhant, overhant mnd., F.: nhd. Oberhand, Übermacht; Hw.: s. overenhant; Q.: Hanserec. II 4 393 (1431-1476), Chr. d. d. St. 30 320, Lauremberg 68; E.: s. ȫver (1), hant (1); L.: MndHwb 3=2, 1268 (ȫverhant), Lü 262a (overhant); Son.: langes ö

ȫverhantrÐken, ȫverhantreiken, æverhantrÐken, æverhantreiken, overhantrêken, mnd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überreichen, aushändigen, in die Hand geben; Q.: Hoyer UB. 1 382; E.: s. ȫver (1), hant (1), rÐken (1); L.: MndHwb 3=2, 1268 (ȫverhantrê[i]ken), Lü 262a (overhantrêken); Son.: langes ö

ȫverhÐidisch*, ȫverhÐidesch, æverhÐidesch, overheidesch, mnd., Adj.: nhd. jenseits der (Lüneburger) Heide gelegen, jenseits der (Lüneburger) Heide lebend; Q.: Lüb. UB. 9 756; E.: s. ȫver (1), hÐidisch (2); L.: MndHwb 3=2, 1268 (ȫverhêidesch), Lü 262a (overheidesch); Son.: langes ö

ȫverhelpen, æverhelpen, mnd., st. V.: nhd. zur Hilfe kommen, unterstützen; Q.: Nd. Mitt. 19/21 182; E.: s. ȫver (1), helpen (1); L.: MndHwb 3=2, 1268 (ȫverhelpen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhÐmede, ȫverhemmede, ȫverÐmet, æverjÐmede, overhemede, mnd., N.: nhd. »Überhemd«, Hemd das über einem andern Hemd getragen wird; ÜG.: lat. epicamisea, fascia, fassia; Q.: Dief. nov. 37; I.: Lüt. lat. epicamisea; E.: s. ȫver (1), hÐmede; L.: MndHwb 3=2, 1268 (ȫverhÐmede), Lü 262a (overhemede); Son.: langes ö

ȫverhen, æverhen, mnd., Adv.: nhd. überall, auf der ganzen Fläche; E.: s. ȫver (1), hen; L.: MndHwb 3=2, 1268 (ȫverhen); Son.: langes ö

ȫverhench, mnd., Adj.: nhd. übermächtig, überlegen (Adj.); Hw.: s. ȫverhandich; E.: s. ȫverhandich; L.: MndHwb 3=2, 1268 (ȫverhandich), MndHwb 3=2, 1269 (ȫverhench), Lü 262a (overhench); Son.: langes ö, örtlich beschränkt?, Fremdwort in mnd. Form

ȫverhengelse*, ȫverhengelsche, æverhengelsche, mnd., N.: nhd. über die Straße hervorspringender Gebäudeteil, Erker; Q.: UB. Hildesheim 4 90; E.: s. ȫverhengen, else (3), ȫver (1), hengelese; L.: MndHwb 3=2, 1269 (ȫverhengelsche); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhengen, æverhengen. averhengen, overhengen, mnd., sw. V.: nhd. überhängen, umhängen, Überbau machen, mit Erker versehen (V.); Hw.: s. ȫverhangen; Q.: UB. Brschw. 4 187; E.: s. ȫver (1), hengen (1); L.: MndHwb 3=2, 1269 (ȫverhengen), Lü 262a (overhengen); Son.: langes ö

ȫverhenginge, ærhenginge, mnd., F.: nhd. »Überhang«, über die Straße hängender Gebäudeteil, Erker; Q.: Wisbyer StR 122; E.: s. ȫverhengen, inge; L.: MndHwb 3=2, 1269 (ȫverhenginge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhent, overhenth, mnd., Adj.: nhd. gewaltig; Hw.: s. ȫverhÐrich; E.: s. ȫver; L.: MndHwb 3=2, 1269 (ȫverhent), Lü 262a (overhenth); Son.: langes ö

ȫverhÐr, ȫverhÐre, æverhÐr, averhÐr, overher, mnd., Adv.: nhd. überall, auf der ganzen Fläche, über die Maßen, zu sehr, allzu; E.: s. ȫver (3), hÐr (3); L.: MndHwb 3=2, 1269 (ȫverhÐr), MndHwb 3=2, 1269 (ȫverhÐre), Lü 262a (overher); Son.: langes ö

ȫverherdich, æverherdich, overherdich, averherdich, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, übermächtig, nicht beherrschbar; Q.: Rint. Stat. 65; E.: s. ȫver, herdich; L.: MndHwb 3=2, 1269 (ȫverherdich), Lü 262a (overherdich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhÐre, ȫverhÐr, ȫverherre, ȫverher, overhêre, æverhÐre, æverher, averhÐre, averhÐr, mnd., M.: nhd. Oberherr, Vorgesetzter, Oberlehnsherr, Herrscher, Dienstherr, Oberhaupt, Schutzherr, Gerichtsherr; Q.: Ssp (1221-1224) (overherre), Meckl. UB. 6 47, UB. Hameln 2 423, Hamb. KO. ed. Wenn 2; E.: s. ȫver (1), hÐre (4); L.: MndHwb 3=2, 1269 (ȫverhêr[e]), Lü 262a (overhêre); Son.: langes ö

ȫverhÐren, overhêren, mnd., sw. V.: nhd. »verheeren«, durch Krieg bedrängen, verwüsten, herrisch behandeln, bedrücken; Hw.: s. vorhÐren; Q.: Hanserec. I 2 408 (1256-1430); E.: s. ȫver (1), hÐren (1); L.: MndHwb 3=2, 1269 (ȫverhÐren), Lü 262a (overhêren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhÐrisch, ȫverhÐresch, æverhÐresch, mnd., Adj.: nhd. sehr herrisch, übermütig, stolz, sich erhebend; ÜG.: lat. superbus; Q.: Chr. d. d. St. 26 81; I.: Lüt. lat. superbus?; E.: s. ȫver, hÐrisch; L.: MndHwb 3=2, 1269 (ȫverhêresch), Lü 262a (overhêrisch); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhÐrich, æverhÐrich, averhÐrich, ȫverhȫrich, mnd., Adj.: nhd. gewaltig, sehr groß, übermächtig, nicht beherrschbar, Oberhand bekommend, siegreich; Q.: Chr. d. d. St. 31 41, Lüb. Chr. 1 376; E.: s. ȫver (1), hÐrich; L.: MndHwb 3=2, 1269 (ȫverhêrich), Lü 262a (overhêrich); Son.: langes ö, ȫverhȫrich örtlich beschränkt

ȫverhÐrhÐt*, overhÐrheit, mnd.?, F.: nhd. Lehnsherrlichkeit; E.: s. ȫver (1), hÐre (4), hÐt (1); L.: Lü 262a (overhêrheit); Son.: langes ö

ȫverhÐrschen, æverhÐrschen, mnd., sw. V.: nhd. herrschen, mächtig sein (V.); ÜG.: lat. gloriari; Q.: Dief. 23; E.: s. ȫver (1), hÐrschen (1); L.: MndHwb 3=2, 1269 (ȫverhêrschen); Son.: langes ö

ȫverhÐrschop, æverhÐrschop, mnd., F.: nhd. »Oberherrschaft«, Obrigkeit, Lehnsherr, Dienstherr; Q.: UB. Quedlinbg. 1 294; E.: s. ȫver, hÐrschop (1); L.: MndHwb 3=2, 1270 (ȫverhêrschop); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhÐt, ȫverheit, æverhÐt, æverheit, averhÐt, averheit, ævernhÐt, æverheit, mnd., F.: nhd. Herrschaft, Regierungsgewalt, Obrigkeit; Q.: Lüb. Urt. 2 565 (1501-1525); E.: s. ȫver (1), hÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1270 (ȫverhê[i]t); Son.: langes ö

ȫverhÐven, mnd., st. V.: nhd. enthoben sein (V.), befreit sein (V.); Q.: Livl. UB. I 7 377; E.: s. ȫver (1), hÐven (1); L.: MndHwb 3=2, 1270 (ȫverhÐven); Son.: langes ö

ȫverhÐvich, æverhÐvich, overhevich, mnd., Adj.: nhd. stolz, vermessen (Adj.), sich überhebend; ÜG.: lat. elatus; I.: Lüt. lat. elatus?; E.: s. ȫver (1), hÐvich (1); L.: MndHwb 3=2, 1270 (ȫverhÐvich), Lü 262a (overhevich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhillich, æverhillich, mnd., Adj.: nhd. »überheilig«, sehr fromm, vom göttlichen Geist erfüllt; E.: s. ȫver (1), hillich (1); L.: MndHwb 3=2, 1270 (ȫverhillich); Son.: langes ö

ȫverhillichhÐt*, ȫverhillechÐt, ȫverhillecheit, æverhillechÐt, æverhillecheit, mnd., F.: nhd. heiliges Wesen, heiliger Ausdruck; Q.: Mante Geb. 128 (um 1450); E.: s. ȫver (1), hillichhÐt; L.: MndHwb 3=2, 1270 (ȫverhillechê[i]t); Son.: langes ö, Bezeichnung für die Jungfrau Maria, örtlich beschränkt

ȫverhitte, æverhitte, overhitte, auerhitte, mnd., F.: nhd. große Hitze; E.: s. ȫver (1), hitte; L.: MndHwb 3=2, 1270 (ȫverhitte), Lü 262a (overhitte); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhæch, overhæ, mnd., Adj.: nhd. überaus hoch, sehr hoch; Q.: Pornes Meerf. 19 und 33; E.: s. ȫver (1), hæch (1); L.: MndHwb 3=2, 1270 (ȫverhôch), Lü 262a (overhô); Son.: langes ö

ȫverhof, æverhof, overhof, mnd., M.: nhd. Oberhof, Herrenhof, abgabefreies Gut; ÜG.: lat. curtis principalis; E.: s. ȫver (1), hof; L.: MndHwb 3=2, 1270 (ȫverhof), Lü 262a (overhof); Son.: langes ö

ȫverhȫgen, æverhȫgen, overhogen, mnd., sw. V.: nhd. überhöhen, hinausgehen, überwinden, erheben, größer machen, erhöhen, preisen; ÜG.: lat. superare, magnificare; E.: s. ȫver (1), hȫgen (1); L.: MndHwb 3=2, 1270 (ȫverhȫgen), Lü 262a (overhogen); Son.: langes ö

ȫverhælen, æverhælen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverhõlen; L.: MndHwb 3=2, 1270 (ȫverhælen); Son.: langes ö

æverhælene, overholene, mnd., Adv.: nhd. »verholen«, heimlich; Q.: Sächs. Wchr. 235 (1225-1275); E.: s. æver (1), hælet?, hælen; L.: MndHwb 3=2, 1270 (æverhælene), Lü 262b (overholene); Son.: örtlich beschränkt

ȫverhæp, æverhæp, ouerhoup, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, im Ganzen; Q.: Lingen KR 161 (1549-1567); E.: s. ȫver (2), hæp?; L.: MndHwb 3=2, 1270 (ȫverhôp); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫverhoppen, æverhoppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverhüppen; L.: MndHwb 3=2, 1270 (ȫverhoppen); Son.: langes ö

ȫverhærÏre*, ȫverhærer*, ȫverhðrer, overhorer, mnd., M.: nhd. Ehebrecher; Hw.: s. ȫverhðrÏre; E.: s. ȫver (1), hærÏre; L.: MndHwb 3=2, 1272 (ȫverhûrer), Lü 262b (overhorer); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhære (1), ȫverhær, ȫverhðre, overhôr, mnd., F., N.: nhd. Hurerei, Ehebruch; ÜG.: lat. adulterium; Q.: Ssp (1221-1224) (överhðr), Ahd. Gl. 3 715, Cheltenh. Gl.; I.: Lbd. lat. adulterium?; E.: s. ȫver (1), hære (2); L.: MndHwb 3=2, 1270 (ȫverhôr[e]), Lü 262b (overhôr); Son.: langes ö

ȫverhære (2), æverhære, ȫverhoere, mnd., F.: nhd. Hure, Ehebrecherin; ÜG.: lat. adultera; Q.: Weg. Ps. 49 18 (1345); I.: Lbd. lat. adultera?; E.: s. ȫverhære (1), ȫver (1), hære (1); L.: MndHwb 3=2, 1270 (ȫverhôre); Son.: langes ö, ȫverhæren (Pl.)

ȫverhȫre, ȫverhȫr, æverhære, overhore, mnd., F.: nhd. Überhören, Nichtachten, Ungehorsam gegenüber einer prozessualen Verpflichtung, Ungehorsam gegenüber einer prozessualen Weisung, Missachtung, Nichtwahrnehmung einer gerichtlichen Ladung, Hausarrest und Einschränkung der Rechtsfähigkeit des Beklagten als rechtliche Folge prozessualen Ungehorsams; Q.: UB. Hildesh. 1 102, Gosl. StR. 56; E.: s. ȫver (1), hȫren (1); L.: MndHwb 3=2, 1270f. (ȫverhȫr[e]), Lü 262b (overhore); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhȫren, æverhȫren, overhoren, mnd., sw. V.: nhd. überhören, nicht zur Kenntnis nehmen, nicht achten, missachten, hören, anhören; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 K 1 (1604), Riedel 14 142; E.: s. ȫverhȫre, ȫver (1), hȫren (1); L.: MndHwb 3=2, 1271 (ȫverhȫren), Lü 262b (overhoren); Son.: langes ö

ȫverhȫrich (1), æverhȫrich, overhorich, ȫverhÐrich, mnd., Adj.: nhd. ungehorsam (Adj.), Gesetz übertretend, einer Weisung nicht folgend, dem Ungehorsamsverfahren wegen Nichterscheinens vor Gericht unterworfen, leibeigen, einem Dienstherrn verpflichtet; Hw.: s. ȫverhȫrinc; Q.: Ekenberger Elucubr. 122 (um 1595), UB. Goslar 2 219; E.: s. ȫver (1), hȫrich; L.: MndHwb 3=2, 1271 (ȫverhȫrich), Lü 262b (overhorich); Son.: langes ö, ȫverhÐrich örtlich beschränkt

ȫverhȫrich (2), æverhȫrich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverhÐrich; L.: MndHwb 3=2, 1271 (ȫverhȫrich); Son.: langes ö

ȫverhȫrinc, mnd., Adj.: nhd. ungehorsam (Adj.), Gesetz übertretend, einer Weisung nicht folgend, dem Ungehorsamsverfahren wegen Nichterscheinens vor Gericht unterworfen, leibeigen, einem Dienstherrn verpflichtet; Hw.: s. ȫverhȫrich (1); Q.: Ekenberger Elucubr. 122 (um 1595), UB. Goslar 2 219; E.: s. ȫverhȫren, inc; L.: MndHwb 3=2, 1271 (ȫverhȫrich/ȫverhȫrinc); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhouwe, æverhouwe, mnd., F.: nhd. unrechtmäßiger Holzeinschlag; Q.: Grimm Weist. 3 117; E.: s. ȫver (1), houwe; L.: MndHwb 3=2, 1272 (ȫverhouwe); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhouwen, æverhouwen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. niederhauen, niedermachen, schlecht behandeln, überwältigen; Q.: Livl. UB. 17 511; E.: s. ȫver (1), houwen (1); L.: MndHwb 3=2, 1272 (ȫverhouwen); Son.: langes ö, ȫvergehouwen (Part. Prät.), sw. V. örtlich beschränkt

ȫverhȫvedes, æverhȫvedes, overhovedes, mnd., Adv.: nhd. kopfüber, unüberlegt, überstürzt, Hals über Kopf, jählings, übereilt; Hw.: s. ȫverhȫvet; E.: s. ȫver (2), hȫvet?; L.: MndHwb 3=2, 1272 (ȫverhȫvedes), Lü 262b (overhovedes); Son.: langes ö

ȫverhævesknecht, æverhævesknecht, mnd., M.: nhd. Hausmeister eines Handelskontors; Q.: Hanserec. III. 8 272 (1477-1530) (Nowgorod); E.: s. ȫver (1), hæve, knecht; L.: MndHwb 3=2, 1272 (ȫverhævesknecht); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhȫvet, æverhȫvet, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, vollständig, zusammen, überhaupt, pro Stück, durchschnittlich, kopfüber, unüberlegt, überstürzt; Q.: RA Stockholm 5 (um 1500); Hw.: s. ȫverhȫvedes; E.: s. ȫver (2), hȫvet; L.: MndHwb 3=2, 1272 (ȫverhȫvet); Son.: langes ö

ȫverhȫvetlǖde, æverhȫvetlǖde, ȫverhȫvetluide, mnd., Pl.: nhd. Oberbefehlshaber (Pl.), Anführer (Pl.); E.: s. ȫverhȫvet, ȫver (2), lǖde (1); L.: MndHwb 3=2, 1272 (ȫverhȫvetlǖde); Son.: langes ö, langes ü

ȫverhȫvetman, æverhȫvetman, mnd., M.: nhd. Oberbefehlshaber, Anführer; E.: s. ȫverhȫvet, man (1); L.: MndHwb 3=2, 1272 (ȫverhȫvetman); Son.: langes ö

ȫverhumpelen, æverhumpelen, overhumpelen, mnd., sw. V.: nhd. überrumpeln, hinters Licht führen; Q.: SL, Renner (um 1580); E.: s. ȫver (1), humpelen; L.: MndHwb 3=2, 1272 (ȫverhumpelen), Lü 262b (overhumpelen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhǖpen, æverhǖpen, mnd., sw. V.: nhd. überquellen; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 409 (vor 1661); E.: s. ȫver (1), hǖpen (1); L.: MndHwb 3=2, 1272 (ȫverhǖpen); Son.: langes ö, langes ü, örtlich beschränkt

ȫverhüppen, æverhoppen, mnd., sw. V.: nhd. auslassen, auf etwas verzichten; Q.: Nd. Jb. 2 147; E.: s. ȫver (1), hüppen (1); L.: MndHwb 3=2, 1272 (ȫverhüppen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverhðre, æverhðre, mnd., F., N.: Vw.: s. ȫverhære (1); L.: MndHwb 3=2, 1272 (ȫverhûre); Son.: langes ö

ȫverich (1), æverich, æverch, ȫverk, ȫvrich, overich, mnd., Adj.: nhd. übrig, als Rest verbleibend, restlich, übrig geblieben, über etwas hinausgehend, zusätzlich, andere, übermäßig, unmäßig, maßlos, überflüssig, entbehrlich, unnütz, unangebracht, übergeordnet, obere; ÜG.: lat. residuus, superfluus; Q.: Dief. nov. 38; E.: ȫver (3), ich (2); R.: ȫverich wÐsen: nhd. einer Sache enthoben sein (V.); L.: MndHwb 3=2, 1272f. (ȫverich), Lü 262 (overich); Son.: langes ö

ȫverich (2), æverich, overich, mnd., Adv.: nhd. außerdem, darüber hinaus, überaus, sehr; Q.: SL, Riedel; E.: s. ȫver (2), ich (2); L.: MndHwb 3=2, 1273 (ȫverich), Lü 262b (overich); Son.: langes ö, zur Angabe des Maßes bzw. Grades

ȫverichhÐt*, ȫverichheit*, oeverichÐt, oevericheit, ²verichÐt, ²vericheit, averichÐt, avericheit, ȫvrichÐt, ȫvricheit, ȫverichÐde, ȫvericheide, ðvrichÐt, ðvricheit, overicheit, ȫverechkÐt, ȫverechkeit, mnd., F.: nhd. »Obrigkeit«, Herrschaft, Macht, Regierungsgewalt, obrigkeitliche Behörde, Verfügungsgewalt, Befugnis, Gerichtsinstanz; Hw.: s. ȫverechkÐt; E.: s. ȫver (1), ich (2), hÐt (1); R.: hæge ȫverichhÐt: nhd. »hohe Obrigkeit«, weltliche und geistliche Herrscher; L.: MndHwb 3=2, 1273 (ȫverichê[i]t), Lü 262b (overicheit); Son.: langes ö, ðvrichÐt und ðvricheit örtlich beschränkt und jünger

ȫverigen, æverigen, överigen, mnd., sw. V.: nhd. »übrigen«, übrig lassen, als Rest lassen, erübrigen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. överen; Q.: SL, Perik.?; E.: s. ȫverich (1); L.: MndHwb 3=2, 1273 (ȫverigen), Lü 262b (överigen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverÆlen, æverÆlen, averÆlen, overilen, mnd., sw. V.: nhd. »übereilen«, überfallen (V.), angreifen, überraschen, heimsuchen; E.: s. ȫver (1), Ælen; L.: MndHwb 3=2, 1273 (ȫverîlen), Lü 262b (overilen); Son.: langes ö

ȫverÆlinge*, ȫverÆlinc, æverÆlinc, averÆlinc, ȫverÆlunge, mnd., F.: nhd. »Übereilung«?, Überfall, Verfolgung, Angriff; E.: s. ȫverÆlen, inge; L.: MndHwb 3=2, 1273 (ȫverîlinc); Son.: langes ö

ȫveringe, overinge, æveringe, överinge, mnd., F.: nhd. Ertrag, Überschuss, über ein festgesetztes Maß hinausgehende Menge; Vw.: s. er-, vör-; E.: s. ȫveren, inge; L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫveringe), Lü 262b (överinge); Son.: langes ö

ȫverinnÐmÏre*, ȫverinnÐmer, æverinnÐmer, averinnÐmer, mnd., M.: nhd. Steuereinnehmer; Q.: Schomaker 168 (1561); E.: s. ȫver (1), innÐmÏre; L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverinnÐmer); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverjachtich, æverjachtich, auerjachtich, mnd., Adj.: nhd. heftig, stürmisch; ÜG.: lat. vehemens; Hw.: s. ȫverjõgen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. ȫver (1), jacht (1)?, ich (2); L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverjachtich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverjõgen, æverjõgen, auerjõgen, mnd., sw. V.: nhd. vertreiben, verjagen, in schnellem Tempo überfahren (V.) (mit einem Wagen); ÜG.: lat. transfugare, transigere, transacticare; Hw.: s. ȫverjachtich; E.: s. ȫver (1), jõgen (1); L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverjõgen); Son.: langes ö

ȫverjõrich, æverjõrich, auerjõrich, mnd., Adj.: nhd. ein Jahr dauernd, über ein Jahr dauernd, nach Ablauf einer Frist nicht mehr strafbar, verjährt; Hw.: s. ȫverjÐrich; E.: s. ȫverjÐrich; L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverjârich); Son.: langes ö

ȫverjõrisch*, ȫverjõrsch, æverjõrsch, averjõrsch, overjõresch, mnd., Adj.: nhd. vom vorigen Jahr seiend, vorjährig, einjährig, überjährig, über ein Jahr alt; Hw.: s. ȫverjÐrich; E.: s. ȫver (1), jõrisch; L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverjârsch), Lü 262b (overjâresch); Son.: langes ö

ȫverjÐrich, æverjÐrich, auerjÐrich, mnd., Adj.: nhd. »überjährig«, ein Jahr dauernd, über ein Jahr dauernd, nach Ablauf einer Frist nicht mehr strafbar, verjährt; Hw.: s. ȫverjõrich, ȫverjõrisch; E.: s. ȫver (1), jÐrich; L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverjêrich); Son.: langes ö

ȫverjæpe, æverjæpe, mnd., F.: nhd. »Überjoppe«, Obergewand, Jacke; Q.: Gött. Stat. 64; E.: s. ȫver (1), jæpe; L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverjæpe); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverjunge, æverjunge, mnd., M.: nhd. »Überjunge«, Bediensteter in herausgehobener Stellung; Q.: Nd. JB. 39 110; E.: s. ȫver (1), junge (1); L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverjunge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverk, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverich; L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverk); Son.: langes ö

ȫverkallen***, mnd., sw. V.: nhd. besprechen, verhandeln; Hw.: s. ȫverkallinge; E.: s. ȫver (1), kallen (1); Son.: langes ö

ȫverkallinge, æverkallinge averkallinge, mnd., F.: nhd. Besprechung, Unterredung, Verhandlung; E.: s. ȫverkallen, inge, ȫver (1), kallinge; L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverkallinge); Son.: langes ö

ȫverkõmen, æverkõmen, mnd., V.: Vw.: s. ȫverkæmen; L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverkõmen); Son.: langes ö

ȫverkõminge, æverkõminge, mnd., F.: Vw.: s. ȫverkæminge; L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverkõminge); Son.: langes ö

ȫverkõpen***, mnd., V.: nhd. »übergaffen«, schielen, übersehen (V.); Hw.: s. ȫverkepisch; E.: s. ȫver (1), kõpen (1); Son.: langes ö

ȫverkede, mnd., Sb.: Vw.: s. ȫverwockede; L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverkede); Son.: langes ö

ȫverkepisch*, ȫverkepsch, æverkepsch, overkepsch, mnd., Adj.: nhd. schielend, übersichtig; Hw.: s. ȫverkõpen; E.: s. ȫverkõpen, isch; R.: ȫverkepische ægen: nhd. weit aufgerissene verdrehte Augen; L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverkepsch), Lü 262 (overkepsch); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverkÐsen, æverkÐsen, mnd., st. V.: nhd. besehen (V.), beurteilen; Q.: LW; E.: s. ȫver (1), kÐsen (1); L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverkêsen), Lü 262b (overkêsen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverklõgen, æverklõgen, overklagen, mnd., V.: nhd. klagen, beklagen, anklagen, Schuld geben; E.: s. ȫver (1), klõgen (1); L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverklõgen), Lü 262b (overklagen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverklõr, ȫverclaer, æverklõr, overklõr, mnd., Adj.: nhd. sehr hell, strahlend, sehr gut, vortrefflich, hervorragend, ausgezeichnet; E.: s. ȫver (1), klõr (1); L.: MndHwb 3=2, 1274 (ȫverklâr), Lü 262b (overklâr); Son.: langes ö

ȫverklÐden, ȫverkleiden, æverklÐden, æverkleiden, mnd., sw. V.: nhd. »überkleiden«, verkleiden, verputzen; E.: s. ȫver (1), klÐden; L.: MndHwb 3=2, 1275 (ȫverklê[i]den); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverklÐt, ȫverkleit, æverklÐt, æverkleit, mnd., N.: nhd. »Überkleid«, Oberbekleidung; ÜG.: lat. epitogium; Q.: Dief. nov. 37; I.: Lüt. lat. epitogium?; E.: s. ȫver (1); klÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1275 (ȫverklê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverklÆven, æverklÆven, mnd., V.: nhd. übersteigen, durchforschen untersuchen; E.: s. ȫver (1), klÆven (1)?; L.: MndHwb 3=2, 1275 (ȫverklîven); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫverknecht, æverknecht, mnd., M.: nhd. »Überknecht«, Bediensteter in gehobener Stellung; Q.: Nd. JB. 39 110; E.: s. ȫver (1), knecht; L.: MndHwb 3=2, 1276 (ȫverknecht); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverkæmen (1), æverkæmen, averkæmen, ȫverkõmen, æverkõmen, ȫverkommen, overkomen, mnd., st. V.: nhd. »überkommen«, hinüberkommen, hinweg kommen, fahren, ankommen, ans Ziel gelangen, alle Schwierigkeiten überwinden, Erfolg haben, ans Ziel seiner Wünsche kommen, zu Tage kommen, auftreten, überraschend auftauchen, dazukommen, vorfinden, antreffen, begegnen, erhalten (V.), bekommen, ergreifen, erwischen, anheuern, in Dienst stellen, geschehen, passieren, zukommen, befallen (V.), hereinbrechen, einer Sache überführen, nachweisen, beweisen, eine Vereinbarung treffen, sich einigen, vereinbaren, beschließen; ÜG.: lat. transvenire, supervenire, reperire; Hw.: s. ȫverkæmen (2); E.: s. ȫver (1), kæmen (1); R.: mit rechte ȫverkæmen: nhd. »mit Recht überkommen«, beweisen; R.: ȫverkæmen und Ðnes werden: nhd. »übereinkommen und eins werden«, sich einigen; L.: MndHwb 3=2, 1275f. (ȫverkæmen), Lü 262b (overkomen); Son.: langes ö

ȫverkæmen* (2), ȫverkæment, ȫverkæmet, æverkæment, mnd., N.: nhd. Vertrag, Vereinbarung; Hw.: s. ȫverkæmen (1); E.: s. ȫverkæmen (1); L.: MndHwb 3=2, 1275f. (ȫverkæmen/ȫverkæment); Son.: langes ö

ȫverkæminge, æverkæminge, averkæminge, ȫverkõminge, mnd., F.: nhd. Ausübung, Vertrag, Vereinbarung; E.: s. ȫverkæmen (1), inge; R.: ȫverkæminge vlÐschlÆker werke: nhd. »Ausübung fleischlicher Werke«, Geschlechtsverkehr; L.: MndHwb 3=2, 1276 (ȫverkæminge); Son.: langes ö

ȫverkommen, æverkommen, mnd., V.: Vw.: s. ȫverkæmen; L.: MndHwb 3=2, 1276 (ȫverkommen); Son.: langes ö

ȫverkompst, æverkompst, mnd., N.: Vw.: s. ȫverkumpst; L.: MndHwb 3=2, 1276 (ȫverkompst); Son.: langes ö

ȫverkop, æverkop, mnd., Adv.: nhd. »über Kopf«, unüberlegt, überstürzt, Hals über Kopf; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. ȫver (1), kop; L.: MndHwb 3=2, 1276 (ȫverkop); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverkæp, ȫverkoep, ȫverk²p, ȫverkopp, æverkæp, averkæp, overkæp, mnd., M.: nhd. Geldgeschäft, Zahlungsanweisung, Wechselgeschäft; ÜG.: lat. traiecticium, cambium; E.: s. ȫver (1), kæp; L.: MndHwb 3=2, 1276 (ȫverkôp), Lü 262b (overkôp); Son.: langes ö

æverkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen; Hw.: s. ȫverkȫpen; E.: s. æver (4), kȫpen; L.: MndHwb 3=2, 1277 (æverkȫpen); Son.: langes ö

ȫverkȫpen, æverkȫpen, averkȫpen, overkopen, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen, Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, auf Wechsel ziehen, auf Rechnung eines anderen eine Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, höheren Kaufpreis verlangen, Kaufpreis heraufsetzen, durch größere Geldgeschenke auf seine Seite ziehen, durch Scheinkauf entziehen, beim Kauf betrügen, beim Kauf überbieten; ÜG.: lat. transmeare, traiecticare; Hw.: s. æverkȫpen; E.: s. ȫver (1), kȫpen; L.: MndHwb 3=2, 1276f. (ȫverkȫpen), Lü 262b (overkopen); Son.: langes ö

ȫverkȫre*, ȫverkȫr, ȫverkoer, æverkȫr, mnd., M., F.: nhd. »Überküre«, Gesetz, Bestimmung, Statut; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 1 156; E.: s. ȫver (1), kȫre; L.: MndHwb 3=2, 1277 (ȫverkȫr); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverkærn, æverkærn, mnd., N.: nhd. »Überkorn«, über ein zum Mahlen festgesetztes Maß hinausgehende Kornmenge; E.: s. ȫver (1), kærn; L.: MndHwb 3=2, 1277 (ȫverkærn); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverkost*, ȫverkoste, æverkoste, mnd., F.: nhd. Unkosten, Verpflegungsgeld?; Q.: Nd. JB. 39 110; E.: s. ȫver (1), kost (2); L.: MndHwb 3=2, 1278 (ȫverkoste); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverköstÏre*, ȫverköster, æverköster, averköster, mnd., M.: nhd. Verwalter des Kirchengebäudes und des kirchlichen Geräts, Küster mit Vorgesetztenfunktion; Hw.: s. offerköstÏre; E.: s. ȫver (1), köstÏre; L.: MndHwb 3=2, 1278 (ȫverköster); Son.: langes ö, auch als Hilfsgeistlicher eingesetzt

ȫverköstlÆk, æverköstlÆk, mnd., Adj.: nhd. sehr kostbar, sehr prächtig; E.: s. ȫver (1), köstlÆk; L.: MndHwb 3=2, 1278 (ȫverköstlÆk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverkraft, æverkraft, averkraft, overkraft, mnd., F.: nhd. große Kraft, Stärke, Gewalt; ÜG.: lat. vis, violentia; E.: s. ȫver (1), kraft; L.: MndHwb 3=2, 1278 (ȫverkraft), Lü 262b (overkraft); Son.: langes ö

ȫverkrÆgen, æverkrÆgen, overkrigen, mnd., st. V.: nhd. »überkriegen«, bekämpfen, mit Krieg überziehen; Q.: Lüb. UB. 7 315; E.: s. ȫver (1), krÆgen (2); L.: MndHwb 3=2, 1278 (ȫverkrîgen), Lü 262 (overkrigen); Son.: langes ö

ȫverkræne, æverkæne, overkrone, mnd., F.: nhd. zusätzlicher Strahlenkranz, Heiligenschein; ÜG.: lat. aureola; Q.: SL, Br. d. Cir.; E.: s. ȫver (1), kræne; L.: MndHwb 3=2, 1278 (ȫverkræne), Lü 262 (overkrone); Son.: langes ö

ȫverkümmeren*, overkummern, mnd.?, V.: nhd. überlasten; E.: s. ȫver (1), kümmeren; L.: Lü 262a (overkummern); Son.: langes ö

ȫverkumpst, æverkumpst, averkumpst, ȫverkumst, ȫverkompst, mnd., F., N.: nhd. Übereinkunft, Vereinbarung, schriftlich fixierter Beschluss, Zugeständnis; E.: s. ȫver (1), kumpst; L.: MndHwb 3=2, 1278 (ȫverkumpst), Lü 263a (overkumpst); Son.: langes ö

ȫverlach, æverlach, overlach, mnd., N.: nhd. Angriff, Bedrohung; Q.: Riedel I 10 427; E.: s. ȫver (1), lach (1); L.: MndHwb 3=2, 1278 (ȫverlach), Lü 263a (overlach); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverlõden (1), æverlõden, averlõden, mnd., st. V.: nhd. »überladen« (V.), zu stark beladen (V.), überlasten, überhäufen, überschütten; E.: s. ȫver (1), lõden (1); L.: MndHwb 3=2, 1278 (ȫverlâden); Son.: langes ö

ȫverlõden (2), æverlõden, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫverlõten; L.: MndHwb 3=2, 1278 (ȫverlâden); Son.: langes ö

ȫverlanc, öwerlanc, æverlanc, averlanc, overlank, mnd., Adv.: nhd. »überlang«, vor einiger Zeit, vor langer Zeit, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu; Hw.: s. ȫverlanges, ȫverlange; E.: s. ȫver (1), lanc (2); R.: ȫverlanc ofte ȫver kort: nhd. über kurz oder lang; R.: ȫverlanc ... ȫverlanc: nhd. bald ... bald; L.: MndHwb 3=2, 1278f. (ȫverlanc), Lü 263a (overlank); Son.: langes ö

ȫverlandisch*, ȫverlandesch, ȫverlantsch, æverlandesch, overlandisch, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverlendisch; L.: MndHwb 3=2, 1278 (ȫverlandesch), Lü 263a (overlandisch); Son.: langes ö

ȫverlange*, overlange, mnd.?, Adv.: nhd. »überlang«, sehr lange; Hw.: s. ȫverlanges; E.: s. ȫver (1), lange (5); L.: Lü 263 (overlange); Son.: langes ö

ȫverlangen, æverlangen, mnd., sw. V.: nhd. überreichen, übergeben (V.), aushändigen, bezahlen, ausliefern; ÜG.: lat. transporrigere, transtendere; E.: s. ȫver (1), langen (1); L.: MndHwb 3=2, 1278 (ȫverlangen), Lü 263a (overlangen); Son.: langes ö

ȫverlanges, ȫverlancs, overlanges, mnd., Adv.: nhd. vor einiger Zeit, vor langer Zeit, vorlängst, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu; Hw.: s. ȫverlanc, ȫverlange; E.: s. ȫver (1), lanc (2)?; L.: MndHwb 3=2, 1278f. (ȫverlanc), Lü 263a (overlanges); Son.: langes ö

ȫverlant (1), æverlant, auerlant, overlant, mnd., N.: nhd. »Überland«, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben; ÜG.: lat. agri superflui et excrescentes, agri residui que ... extra debitum numerum mansorum excluduntur, jugera extravagantia; Q.: Nd. JB. 45 74, Meckl. UB.; E.: s. ȫver (1), lant; L.: MndHwb 3=2, 1279 (ȫverlant), Lü 263 (overlant); Son.: langes ö

ȫverlant (2), æverlant, averlant, overlant, mnd., N.: nhd. höher gelegener Landesteil (im Gegensatz zum Flachland), Oberdeutschland, Österreich, weiter entferntes Land, Binnenland, Himmel; E.: s. ȫver (1), lant; L.: MndHwb 3=2, 1279f. (ȫverlant), Lü 263a (overlant); Son.: langes ö

ȫverlast, æverlast, averlast, offerlast, ²verlast, overlast, mnd., F., M.: nhd. »Überlast«, Überladung, Übermaß an Fracht, nicht im Vertrag berücksichtigte Lademenge, Belastung, Bürde, Einschränkung, Beeinträchtigung, Gewalt, Bedrängnis, Belästigung; ÜG.: lat. inquietatio, infestatio, irritatio; E.: s. ȫver (1), last; R.: ȫverlast dæn: nhd. »Überlast tun«, belästigen, jemandem zusetzen, Unrecht zufügen; R.: ȫverlast und ofte gewalt dæn: nhd. »Überlast und oft Gewalt tun«, jemanden tätlich angreifen, jemandem Gewalt antun; (ÜG.: lat. calumniam facere); L.: MndHwb 3=2, 1280 (ȫverlast), Lü 263a (overlast); Son.: langes ö

ȫverlasten, æverlasten, averlasten, mnd., sw. V.: nhd. »überlasten«, sehr beanspruchen, überbeanspruchen; E.: s. ȫver (1), lasten (1); L.: MndHwb 3=2, 1280 (ȫverlasten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverlastich, æverlastich, overlastich, mnd., Adj.: nhd. sehr beschwerlich, sehr lästig; E.: s. ȫverlasten, ich (2), ȫver (1), lastich; L.: MndHwb 3=2, 1280 (ȫverlastich), Lü 263a (overlastich); Son.: langes ö

ȫverlõten, æverlõten, averlõten, offerlõten, overlaten, ȫverlõden, mnd., st. V.: nhd. »überlassen« (V.), verkaufen, übereignen, übertragen (V.), übergeben (V.), aushändigen, übrig lassen, unterlassen (V.), versäumen; E.: s. ȫver (1), lõten (1); R.: Ðt ȫverlõten: nhd. »Eid überlassen« (V.), die Wahrheit einer Behauptung auf den Eid des Gegners stellen; L.: MndHwb 3=2, 1280f. (ȫverlâten), Lü 263a (overlaten); Son.: langes ö, ȫverlõden örtlich beschränkt

ȫverlõtich***, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, zügellos; Hw.: s. ȫverlõtichhÐt; E.: s. ȫver (1), lõten (1), ich (2); Son.: langes ö

ȫverlõtichhÐt*, ȫverlõticheit, æverlõtichhÐt*, æverlõticheit, overlaticheit, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Zügellosigkeit; E.: s. ȫverlõtich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1281 (ȫverlõtichê[i]t), Lü 263a (overlaticheit); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverlõtinge, æverlõtinge, averlõtinge, mnd., F.: nhd. »Überlassung«, Eigentumsübertragung, Übereignung, Auflassung; E.: s. ȫverlõten, inge, ȫver (1), lõtinge; L.: MndHwb 2, 1281 (ȫverlâtinge); Son.: langes ö

ȫverlõtingesbrÐf*, ȫverlõtincsbrÐf, æverlõtincsbrÐf, auerlatingsbreiff, mnd., M.: nhd. »Überlassungsbrief«, Urkunde über eine Eigentumsübertragung, Verkaufsurkunde; E.: s. ȫverlõtinge, brÐf; L.: MndHwb 2, 1281 (ȫverlâtincsbrêf); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫverledder, æverledder, overledder mnd., N.: nhd. Oberleder für Schuhe; E.: s. ȫver (1), ledder (1); L.: MndHwb 2, 1281 (ȫverledder), Lü 263a (overledder); Son.: langes ö

ȫverlÐdich, æverlÐdich, overlÐdich, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend. übrig bleibend; E.: s. ȫver (1), lÐdich (2)?; L.: MndHwb 2, 1281 (ȫverlÐdich), Lü 263 (overlêdich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverlÐflÆk, ȫverleiflÆk, æverlÐflÆk, mnd., Adj.: nhd. sehr angenehm, sehr lieblich, sehr freundlich; E.: s. ȫver (1), lÐflÆk (1); L.: MndHwb 2, 1281 (ȫverlêflÆk); Son.: langes ö

ȫverlÐvelÆken*, ȫverlÐflÆken, ȫverleeflÆken, mnd., Adv.: nhd. sehr angenehm, sehr lieblich, sehr freundlich; E.: s. ȫver (1), lÐvelÆken; L.: MndHwb 2, 1281 (ȫverlêflÆk/ȫverlêflÆken); Son.: langes ö

ȫverlÐgen, æverlÐgen, averlÐgen, mnd., V.: nhd. belügen, Lügenhaftes von jemandem sagen; E.: s. ȫver (1), lÐgen (1); L.: MndHwb 2, 1281 (ȫverlêgen), Lü 263a (overlêgen); Son.: langes ö

ȫverleggen* (1), ȫverlÐgen, æverlÐgen, averlÐgen, mnd., Adj.: nhd. »überlegen« (Adj.), außerhalb eines Zuständigkeitsbereichs liegend, außerhalb der Befugnis einer Institution befindlich; ÜG.: lat. superior; E.: s. ȫver (1), leggen; R.: ȫverleggen wÐsen: nhd. mächtiger sein (V.), höhergestellt sein (V.), jemanden übertreffen, überlegen sein (V.); L.: MndHwb 2, 1281 (ȫverlêgen), Lü 263a (overlegen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverleggen (2), æverleggen, averleggen, overleggen, mnd., sw. V.: nhd. »überlegen« (V.), belegen (V.), bedecken, auslegen, über einen Bereich legen, über jemanden ausbreiten, vorweisen, vorführen; E.: s. ȫver (1), leggen; L.: MndHwb 2, 1281f. (ȫverleggen), Lü 263a (overleggen); Son.: langes ö

ȫverleggen (3), æverleggen, averleggen, mnd., sw. V.: nhd. »überlegen« (V.), durchgehen, erörtern, überprüfen, beschließen, bestimmen, durchgehen, nachrechnen; ÜG.: lat. computare; E.: s. ȫver (1), leggen; L.: MndHwb 2, 1282 (ȫverleggen); Son.: langes ö

ȫverlei* (1), ȫverleye, æverleye, overleych, overley, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, übrig, über etwas hinausgehend, zusätzlich, unmäßig, unangebracht; E.: s. ȫver (1), lei (2); L.: MndHwb 2, 1282 (ȫverleye), Lü 263a (overleigich); Son.: langes ö

ȫverlei* (2), ȫverleye, mnd., N.: nhd. Übriges, Rest, Zusätzliches, Überschuss; E.: s. ȫver (1), lei (1); L.: MndHwb 2, 1282 (ȫverleye/ȫverleye); Son.: langes ö

ȫverlÐiden, ȫverleeden, æverlÐiden, auerlÐiden, mnd., sw. V.: nhd. »überleiten«, hinüberführen (über einen Fluss), überschreiten (einen Zeitraum); ÜG.: lat. traducere; Hw.: s. ȫverlÆden; I.: Lüt. lat. transducere; E.: s. ȫver (1), lÐiden (1); R.: ȫverlÐdende aller minschen gedachte: nhd. seit Menschengedenken, schon immer; L.: MndHwb 2, 1281 (ȫverlêiden); Son.: langes ö

ȫverlÐidÏre*, æverlÐidÏre*, ȫverleider, æverleider, mnd., M.: nhd. wegkundiger Führer, Fährmann; ÜG.: lat. tradux; I.: Lüt. lat. transdux, tradux?; E.: s. ȫver (1), lÐidÏre; L.: MndHwb 2, 1281 (ȫverlêider); Son.: langes ö

ȫverleige*, ȫverleyge, æverleyge, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, übrig; Hw.: ȫverlei (1); E.: s. ȫverlei (1); L.: MndHwb 2, 1282 (ȫverleyge), Lü 263a (overleigich); Son.: langes ö

ȫverleiich* (1), ȫverleyich, æverleyich, overleigich, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, übrig; E.: s. ȫverlei (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 1282 (ȫverleiyich); Son.: langes ö

ȫverleiich* (2), ȫverleyich, æverleyich, mnd., Sb.: nhd. Rest; ÜG.: lat. reliquiae; I.: Lüt. lat. reliquiae; E.: s. ȫverleiich (1); L.: MndHwb 2, 1282 (ȫverleiyich/ȫverleyich); Son.: langes ö

ȫverleiisch*, ȫverleyisch*, ȫverleyesch, æverleyesch, mnd., Adj.: nhd. »überleyisch«, jenseits der Ley (Lei) hergestellt, flandrisch; Hw.: s. ȫverleinisch; E.: s. ȫver (1), leie (2), isch; L.: MndHwb 2, 1282 (ȫverleyesch); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverleinisch*, ȫverleynesch, æverleynesch, mnd., Adj.: nhd. »überleinisch«, jenseits der Leine befindlich; Hw.: s. ȫverleiisch; Q.: Brandis 129 (1471-1528); E.: s. ȫver (1), leine?, ON Leine; L.: MndHwb 2, 1282 (ȫverleynesch); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverlendÏre*, ȫverlender, oeverlender, æverlender, mnd., M.: nhd. »Oberländer«, Oberdeutscher, nicht Einheimischer, Binnenländer; E.: s. ȫver (1), lendÏre, lant; L.: MndHwb 2, 1282 (ȫverlender); Son.: langes ö, Bewohner eines Gebiets außerhalb des niederdeutschen und niederländischen Sprachraums; Son.: langes ö

ȫverlendisch (1), æverlendisch, averlendisch, ȫverlendesch, ȫverlendesk, ȫverlentsch, ȫverlents, ȫverlensch, ȫverlandesch, overlendisch, mnd., Adj.: nhd. oberländisch, oberdeutsch, nicht einheimisch, binnenländisch, hochdeutsch; E.: s. ȫver (1), lendisch; L.: MndHwb 2, 1282f. (ȫverlendisch), Lü 263a (overlandisch/overlendisch); Son.: langes ö

ȫverlendisch (2), æverlendisch, æberländisch, mnd., M.: nhd. Oberdeutscher, Binnenländer, Bewohner des hochdeutschen Sprachraums; E.: s. ȫverlendisch (1); L.: MndHwb 2, 1282f. (ȫverlendisch/ȫverlendisch); Son.: langes ö, æberländisch örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form

ȫverlÐhenÏre*, ȫverlÐener, æverlÐener, averlÐener, mnd., M.: nhd. Bankier; Q.: Hans. UB. 6 149; E.: s. ȫver (1), lÐhenÏre; L.: MndHwb 2, 1283 (ȫverlê[e]ner); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverlengede, æverlengede, auerlengede, mnd., F.: nhd. Überlänge, über ein vorgeschriebenes Maß hinausgehende Länge; E.: s. ȫver (1), lengede; L.: MndHwb 2, 1283 (ȫverlengede); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverlengen, æverlengen, mnd., sw. V.: nhd. »überlängen«, eine Manipulation am Spielwürfel durchführen; Q.: Kluge Rotwelsch 74; E.: s. ȫver (1), lengen; L.: MndHwb 2, 1283 (ȫverlengen); Son.: langes ö

ȫverlensch, ȫverlents, ȫverlentsch, æverlensch, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverlendisch; L.: MndHwb 2, 1283 (ȫverlensch); Son.: langes ö

ȫverlÐsemÐster, ȫverlÐsemeister, æverlÐsemÐster, mnd., M.: nhd. Lehrer in einem Mönchsorden in herausgehobener Stellung; E.: s. ȫver (1), lÐsemÐster; L.: MndHwb 2, 1283 (ȫverlÐsemê[i]ster); Son.: langes ö

ȫverlÐsen (1), æverlÐsen, averlÐsen, mnd., st. V.: nhd. überlesen (V.), lesen, durchlesen, prüfen, jemandem vorlesen, verlesen (V.), verkünden; E.: s. ȫver (1), lÐsen (1); R.: absolðcien ȫverlÐsen: nhd. »Absolution verlesen«, Absolution erteilen, freisprechen; R.: hilge wært ȫverlÐsen: nhd. »das heilige Wort verlesen« (V.), segnen; R.: bÐt ȫverlÐsen: nhd. »Gebet verlesen«, Gebet für jemanden sprechen; L.: MndHwb 2, 1283 (ȫverlÐsen), Lü 263a (overlesen); Son.: langes ö, ȫverlÐset, ȫverlÐst (3. Pers. Sg. Ind. Präs.), ȫverlÐs (Imp. Sg.), ȫverlas, ȫverlõs, ȫverlaes (3. Pers. Sg. Ind. Prät.), ȫvergelÐsen, ȫverlÐsen (Part. Prät.)

ȫverlÐsen* (2), æverlÐsen, mnd., st. V.: nhd. etwas verlieren, etwas beim Spiel verlieren, etwas einbüßen; E.: s. ȫver (1), lÐsen (3); L.: MndHwb 2, 1283f. (æverlêsen); Son.: langes ö, ȫverlæren (Part. Prät.)

ȫverlÐsinge, æverlÐsinge, mnd., F.: nhd. »Verlesung«, Lektüre, Prüfung; E.: s. ȫverlÐsen, inge, ȫver (1), lÐsen (1), inge, lÐsinge; L.: MndHwb 2, 1284 (ȫverlÐsinge); Son.: langes ö

ȫverlÐven, æverlÐven, averlÐven, mnd., sw. V.: nhd. überleben, leben, am Leben bleiben, jemanden überleben, länger leben, etwas erleben, etwas überstehen, etwas aushalten, hinleben; Q.: Ssp (1221-1224) (överleven); E.: s. ȫver (1), lÐven (2); R.: dat lÐven ȫverlÐven: nhd. das Leben verbringen; L.: MndHwb 2, 1284 (ȫverlÐven), Lü 263a (overleven); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverlÐveren, æverlÐveren, averlÐveren, ǖberlÆberen, mnd., sw. V.: nhd. überliefern, übergeben (V.), aushändigen, hinterlegen, in jemandes Verfügungsgewalt geben, zurückerstatten, ausliefern, mitteilen, nennen, angeben; E.: s. ȫver (1), lÐveren (1); R.: in de hande ȫverlÐveren: nhd. »in die Hände überliefern«, in jemandes Macht geben, in jemandes Herrschaft geben; L.: MndHwb 2, 1284 (ȫverlêveren), Lü 263a (overleveren); Son.: langes ö, langes ü

ȫverlÐveringe, æverlÐveringe, averlÐveringe, mnd., F.: nhd. »Überlieferung«, Aushändigung, Überlassung, Hinterlegung, Auslieferung; E.: s. ȫverlÐveren, ȫver (1), lÐveren (1), inge, lÐveringe; L.: MndHwb 2, 1284f. (ȫverlêveringe); Son.: langes ö

æverlich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ȫverlÆk; L.: Lü 263a (overlich); Son.: langes ö

ȫverlÆden, æverlÆden, mnd., st. V.: nhd. über etwas hinübergehen, eine Strecke zurücklegen, aufhören zu bestehen, vergehen, in die andere Welt hinübergehen, sterben, als Rest verbleiben, übrig bleiben; E.: s. ȫver (1), lÆden (1); L.: MndHwb 2, 1285 (ȫverlîden), Lü 263a (overliden); Son.: langes ö, ȫverlÆt (3. Pers. Sg. Ind. Präs.), ȫverlÐde, ȫverleide (3. Pers. Sg. Konj. Prät.) ȫvergelÐden, ȫverlÐden (Part. Prät.)

ȫverlÆden, ȫverlÆdent, mnd., N.: nhd. Veränderung eines Zustands in einen anderen, Übergang; Hw.: s. ȫverlÆdentheit; E.: s. ȫver (1), lÆden (1); L.: MndHwb 2, 1285 (ȫverlîden/ȫverlîden[t]); Son.: langes ö

ȫverlÆdenthÐt*, ȫverlÆdentheit, mnd.?, F.: nhd. Vorübergehen, Vergänglichkeit; E.: s. ȫver (1), lÆden (1), hÐt (1); L.: Lü 263a (overlidentheit); Son.: langes ö

ȫverlÆen*, æverlÆen, mnd., st. V.: nhd. verleihen, zu Lehen geben; Hw.: s. vorlÆen; E.: s. ȫver (1), lÆen (1); L.: MndHwb 2, 1285 (æver[lîen]); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, ȫverlÐgen (Part. Prät.)

ȫverlÆf, æverlÆf, mnd., N.: nhd. Obergewand, Bekleidungsstück für den Oberkörper, Oberteil eines Bekleidungsstücks, Brustrock, Leibchen; Hw.: s. ȫverlÆvesrok; E.: s. ȫver (3), lÆf (1); L.: MndHwb 2, 1285 (ȫverlîf), Lü 263a (overlîf); Son.: langes ö, ȫverlÆves (Gen. Sg.)

ȫverliggen, æverliggen, auerliggen, ouirliggen, mnd., st. V.: nhd. »überliegen«, bedrängen, anliegen, heftig bitten, besiegen; E.: s. ȫver (2), liggen (1); L.: MndHwb 2, 1285 (ȫverliggen), Lü 263a (overliggen); Son.: langes ö, ȫverlÐgen (3. Pers. Pl. Ind. Prät.), ȫverlÐgen (3. Pers. Pl. Konj. Prät.)

ȫverlÆk, æverlÆk, averlÆk, ȫverlich, mnd., Adj.: nhd. übrig, restlich, als Rest verbleibend, über etwas hinausgehend, zusätzlich; E.: s. ȫver (1), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1285 (ȫverlÆk), Lü 263a (overlich); Son.: langes ö, flektiert ȫverlÆg-

ȫverlinc (1), æverlinc, æverlink, mnd., M.: nhd. einer der über dem andern ist, Bezwinger, Überwinder; E.: s. ȫver (3), linc; L.: MndHwb 2, 1285 (ȫverlinc), Lü 263a (overlink); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverlinc (2), mnd., Sb.: Vw.: s. Ðverlinc; L.: MndHwb 2, 1285 (ȫverlinc); Son.: langes ö

ȫverlippe, æverlippe, mnd., F.: nhd. Oberlippe; ÜG.: lat. (labrum); E.: s. ȫver (3), lippe (1); L.: MndHwb 2, 1285 (ȫverlippe); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverlÆvesrok, æverlÆvesrok, mnd., M.: nhd. »Oberleibsrock«, Obergewand, Bekleidungsstück für den Oberkörper, kurze Jacke; Hw.: s. ȫverlÆf; E.: ȫver (3), lÆf (1), ȫverlÆf, rok; L.: MndHwb 2, 1285 (ȫverlîvesrok); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverlöfte, æverlöfte, mnd., N.: nhd. Gelübde, Versprechen, Gelöbnis, Zusage, über den üblichen Rahmen hinausgehende Verpflichtung; Hw.: s. ȫverlȫvede; E.: s. ȫver (1), löfte; L.: MndHwb 2, 1285 (ȫverlöfte), Lü 263b (overlofte); Son.: langes ö

ȫverlæn, æverlæn, mnd., N.: nhd. Überlohn über den gesetzlichen Betrag, überhöhte Gebühr, übermäßige Bezahlung; E.: s. ȫver (1), læn; L.: MndHwb 2, 1286 (ȫverlôn), Lü 263b (overlôn); Son.: langes ö

ȫverlæp (1), ȫverloep, ȫverloop, ²verlæp, æverlæp, averlæp, aeverlæp, mnd., M.: nhd. Überlauf, Stelle wo man über einen Weg oder Deich oder ähnliches geht, Überlauf des Wassers, Stelle im Deich über die das Wasser fließt, Überflutung, Verdeck des Schiffes, den Schiffsrumpf nach oben abschließende begehbare Fläche, Oberdeck eines Schiffes, Überlauf, Überfall, Beunruhigung, Störung, Angriff, Belästigung, Bedrängnis; ÜG.: lat. transcursus, eluvio, inundatio, transtrum puppicium?, inquietatio, infestatio, irritatio; E.: s. ȫver (1), læp (1); R.: ȫverlæp dæn: nhd. »Überlauf tun«, belästigen, bedrängen; ÜG.: lat. infestare, inquietare; L.: MndHwb 2, 1286 (ȫverlôp), Lü 263b (overlôp); Son.: langes ö

ȫverlæp (2), ȫverloep, ȫverl²p, ȫverloop, æverlæp, averlæp, mnd., M., N.: nhd. »Überlauf«, Rest, Restmenge, Überfluss, nicht verbrauchte Menge von Geld oder Gütern, Überschießendes, übrig Bleibendes, übrig gebliebene Speise, Abfall, über die normale Menge hinausgehende Zahl, kleine Anzahl; ÜG.: lat. (residuum reliquiae remansiva) (!), superfluum; E.: s. ȫver (1), læp (1); L.: MndHwb 2, 1286 (ȫverlôp), Lü 263b (overlôp); Son.: langes ö

ȫverlæpen (1), æverlæpen, æberlæpen, averlæpen, mnd., st. V.: nhd. überrennen, umrennen, bedrängen, tätlich angreifen, überfallen (V.), beunruhigen, behelligen, jemandem zusetzen, überdenken, durchdenken, über etwas nachdenken, rasch durchlesen (V.), obenhin betrachten, übersehen (V.), überlesen (V.), vergehen, verlaufen (V.), überlaufen (V.), hinüberströmen, hinüberfließen, überströmen, überfließen, überschießen (von einer Stimme), als Rest verbleiben, als Überschuss verbleiben, übrig bleiben, hinterlassen (V.) werden; ÜG.: lat. inquietare, decurrere, superesse, superfluere; E.: s. ȫver (2), læpen (1); L.: MndHwb 2, 1286f. (ȫverlôpen), Lü 263b (overlopen); Son.: langes ö, ȫverlöpt, ȫverlept, ȫverlæpet, ȫverlöppet (3. Pers. Sg. Ind. Präs.), ȫverlæpen, ȫverlæpet (3. Pers. Ind. Präs.), ȫverlæp, ȫverloep (Imp. Sg.), ȫverlÐp, ȫverleip, ȫverleep (3. Pers. Sg. Ind. Prät.), ȫverlÐpen (3. Pers. Pl. Ind. Prät.), ȫberlÐpe, ȫverleepe (3. Pers. Sg. Konj. Prät.), ȫverlÐpen, ȫverleipen (3. Pers. Pl. Konj. Prät.), ȫvergelæpen, ȫverlæpen (Part. Prät.), æberlæpen jünger

ȫverlæpen (2), æverlæpen, mnd., N.: nhd. Überfluss, Überschuss; E.: s. ȫverlæpen (1); L.: MndHwb 2, 1286 (ȫverlôpen/ȫverlôpen); Son.: langes ö, ȫverlæpenes (Gen. Sg.)

ȫverlæpesbalke*, ȫverlæpsbalke, æverlæpsbalke, mnd., M.: nhd. »Überlaufsbalke«, Verbindungsbalken für den Schiffsrumpf, Decksbalken; E.: s. ȫver (1), læp (1), ȫverlæp (1), balke; L.: MndHwb 2, 1287 (ȫverlôpsbalke); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æverlæve, mnd., M.: nhd. Aberglaube, falscher Glaube, irriger Glaube; Hw.: s. ævergelæve; E.: s. æver (2)?, læve (2); L.: MndHwb 2, 1287 (æverlôve)

ȫverlȫvede, æverlȫvede, mnd., N.: nhd. Gelübde, Versprechen, Gelöbnis, Zusage, über den üblichen Rahmen hinausgehende Verpflichtung; Hw.: s. ȫverlöfte; E.: s. ȫver (1), lȫvede; L.: MndHwb 2, 1285 (ȫverlöfte, ȫverlȫvede); Son.: langes ö

ȫverlicht*, ȫverlücht, æverlücht, auerlücht, mnd., F.: nhd. »Oberlicht«, oberer Teil eines Fensters, Fenster im oberen Teil einer Tür oder einer Wand; E.: s. ȫver (3), licht (1); L.: MndHwb 2, 1287 (ȫverlücht); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverlüchten*, æverlüchten, mnd., sw. V.: nhd. erleuchten; ÜG.: lat. illuminare; I.: Lüt. lat. illuminare?; E.: s. ȫver (2), lüchten (1); L.: MndHwb 2, 1287 (æverlüchten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverlüchtich, æverlüchtich, mnd., Adj.: nhd. hell, klar leuchtend; ÜG.: lat. serenus; E.: s. ȫver (1), lüchtich, lucht, ich (2); L.: MndHwb 2, 1287 (ȫverlüchtich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverlǖde, æverlǖde, æverlðde, mnd., Pl.: Schiedsrichter, oberste Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzte, Aufsichtsberechtigte einer Brüderschaft, Obmänner, Herren, Gebieter, geistliche Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählte Priester; Hw.: s. ȫverman, ȫverolderman, ȫverschÐdeshÐre, ȫverschÐdesrichter; E.: s. ȫver (3), lǖde; L.: MndHwb 2, 1287 (ȫverlǖde), Lü 263b (overman, overlude); Son.: langes ö, langes ü, Plural von ȫverman

ȫverlðden*, ȫverlǖden, æverlǖden, mnd., sw. V.: nhd. ausläuten, zu Grabe tragen; E.: s. ȫver (2), lðden (1); L.: MndHwb 2, 1287f. (ȫverlǖden); Son.: langes ö, langes ü, örtlich beschränkt

ȫverlǖdich, æverlǖdich, mnd., Adj.: nhd. »überlaut«, sehr laut, lärmend; ÜG.: lat. personus; I.: Lüt. lat. personus; E.: s. ȫver (1), lǖdich, lǖde (2), ich (2); L.: MndHwb 2, 1288 (ȫverlǖdich); Son.: langes ö, langes ü

ȫverlðken, æverlðken, mnd., st. V.: nhd. hinüberziehen; E.: s. ȫver (1), lðken; L.: MndHwb 2, 1288 (ȫverlûken), Lü 263b (overluken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æverlust*, æverlust, mnd., F.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil, Beeinträchtigung; E.: s. ȫver (1)?, vörlust?; R.: æverlust dæn: nhd. »Schaden tun«, beeinträchtigen; L.: MndHwb 2, 1288 (æverlust); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverlüstich***, mnd., Adj.: nhd. übergelüstig, heißhungrig; Hw.: s. ȫverlüstichhÐt; E.: s. ȫver (1), lüstich; Son.: langes ö

ȫverlüstichhÐt*, ȫverlusticheit, æverlustichÐt, æverlusticheit, mnd., F.: nhd. »Übergelüstigkeit«, übermäßiger Appetit, Heißhunger; ÜG.: lat. appetitus caninus proprie; E.: s. ȫverlüstich, hÐt (1), ȫver (1), lüstichhÐt; L.: MndHwb 2, 1288 (ȫverlustichê[i]t); Son.: langes ö, auch als Krankheit

ȫverlðt, ȫverluet, ȫverluit, ȫverlud, ȫverl¦d, æverlðt, averlðt, mnd., Adj.: nhd. »überlaut«, sehr laut, mit großem Lärm erfolgend, laut und deutlich, mit lauter deutlicher Stimme sprechend, vor aller Welt sprechend, öffentlich; ÜG.: lat. (sonorose); Hw.: s. ærelðdes, ærelðt; E.: s. ȫver (3), lðt (2); Son.: langes ö

ȫvermacht, ævermacht, auermacht, mnd., F.: nhd. Übermacht, Gewalt, große Macht, Angriff, Überwältigung; ÜG.: lat. praepotentia; I.: Lüt. lat. praepotentia; E.: s. ȫver (1), macht (1); L.: MndHwb 2, 1288 (ȫvermacht), Lü 263b (overmacht); Son.: langes ö

ȫvermõken, ȫvermacken, ævermõken, avermõken, mnd., sw. V.: nhd. übersenden, eine Geldsumme überweisen, übermitteln, zukommen lassen, herstellen, reparieren, übertreiben; E.: s. ȫver (1), mõken (1); R.: Ðnen dÆk ȫvermõken: nhd. einen Deich bauen; L.: MndHwb 2, 1288 (ȫvermõken), Lü 263b (overmaken); Son.: langes ö, mit Präp. an (zur Bezeichnung des Empfängers), mit Präp. bÆ (zur Bezeichnung des Übermittlers)

ȫvermõket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sehr groß, vollkommen, überaus groß; E.: s. ȫvermõken; L.: MndHwb 2, 1288 (ȫvermõken/ȫvermõket); Son.: langes ö, Part. Prät. von ȫvermõken, örtlich beschränkt, jünger

ævermõl, ævermael, mnd., Adv.: nhd. abermals, erneut; ÜG.: lat. ultra metam; I.: Lüs. lat. ultra metam; Hw.: s. ævermõles; E.: s. æver (5), mõl (3); L.: MndHwb 2, 1188 (ævermâl)

ȫvermalder, ævermalder, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß für Getreide; E.: s. ȫver (1), malder; L.: MndHwb 2, 1288 (ȫvermalder); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ævermõles*, ævermõls, ævermaels, mnd., Adv.: nhd. abermals, erneut; ÜG.: lat. ultra metam; I.: Lüt. lat. ultra metam; E.: s. ævermõl; L.: MndHwb 2, 1289 (ævermâl[s]), Lü 263b (overmâls)

ævermõlich, mnd., Adj.: nhd. mehrmalig, wiederholt; E.: s. æver (5), mõlich (2), mõl (3), ich (1); L.: MndHwb 2, 1288 (ævermâlich); Son.: örtlich beschränkt, flektiert ævermõlig-

ȫvermõlich, ævermõlich, auermõlich, mnd., Adj.: nhd. außerhalb der Mahlzeit erfolgend, zusätzlich zur Mahlzeit erfolgend; ÜG.: lat. (superprandium); E.: s. ȫver (1), mõl (5), ich (1), mõlich (3); L.: MndHwb 2, 1289 (ȫvermâlich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverman, ²verman, ouerman, æverman, averman, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester; ÜG.: lat. superior arbiter; Hw.: s. ȫverlǖde, ȫveresman, ȫverolderman, ȫverschÐdeshÐre, ȫverschÐdesrichter; I.: Lüt. lat. superior arbiter?; E.: s. ȫver (3), man (1); L.: MndHwb 2, 1289 (ȫverman), Lü 263b (overman); Son.: langes ö, langes ü, ȫvermans, ȫvermannes (Gen. Sg.), ȫverlðde, ȫverliude, ȫverman (Plural)

ȫvermannen, ævermannen, avermannen, mnd., sw. V.: nhd. »übermannen«, überwältigen; R.: ȫvermannet wÐsen: nhd. durch eine Überzahl überwunden sein (V.), durch eine Überzahl überwältigt sein (V.), sich nicht durchsetzen können; E.: s. ȫver (1), man (1), mannen?; L.: MndHwb 2, 1289 (ȫvermannen); Son.: langes ö, nur als Part. Prät.

ȫvermannich, ævermannich, avermannich, mnd., Adj.: nhd. sehr viele; E.: s. ȫver (1), mannich; L.: MndHwb 2, 1289 (ȫvermannich), Lü 263b (overmannich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvermõs, ævermõs, avermõs, mnd., F.: nhd. was über ein übliches Maß hinausgeht, was eine bestimmte Menge übersteigt, Übermaß, Überfluss, übermäßiges Essen und Trinken, Völlerei, zusätzliche Entschädigung, über die jemandem zugeteilten Deichabschnitte hinausgehende Deichstrecke, über das festgesetzte Maß hinausgehende Menge, Zugabe, außerordentliche Naturalabgabe an den Grundherrn; ÜG.: lat. (gula); Hw.: s. ȫvermõte (1), ævermõte, avermõte; E.: s. ȫver (1), mõs (2); R.: tæ Ðner ȫvermõs: nhd. »zu einem Übermaß«, überflüssigerweise, außerdem, zum Überfluss; R.: tær ȫvermõs: nhd. zum Überfluss, überflüssigerweise, außerdem; L.: MndHwb 2, 1289f. (ȫvermâte, ȫvermõs); Son.: langes ö, Fremdwort in mnd. Form

ȫvermõte (1), ævermõte, avermõte, mnd., F.: nhd. was über ein übliches Maß hinausgeht, was eine bestimmte Menge übersteigt, Übermaß, Überfluss, übermäßiges Essen und Trinken, Völlerei, zusätzliche Entschädigung, über die jemandem zugeteilten Deichabschnitte hinausgehende Deichstrecke, über das festgesetzte Maß hinausgehende Menge, Zugabe, außerordentliche Naturalabgabe an den Grundherrn; ÜG.: lat. (gula); Hw.: s. ȫvermõs, ævermõs, avermõs; E.: s. ȫver (1), mõte (1); R.: tæ Ðner ȫvermõte: nhd. »zu einem Übermaß«, überflüssigerweise, außerdem, zum Überfluss; R.: tær ȫvermõte: nhd. zum Überfluss, überflüssigerweise, außerdem; L.: MndHwb 2, 1289f. (ȫvermâte), Lü 263b (overmate); Son.: langes ö

ȫvermõte (2), ævermõte, avermõte, mnd., Adj.: nhd. übermäßig, das übliche Maß übersteigend; ÜG.: lat. (supra mensuram), (ultra modum), (trans modum); Hw.: s. ȫvermÐtich; I.: Lüs. lat. trans modum?; E.: s. ȫvermõte (1); L.: MndHwb 2, 1290 (ȫvermâte); Son.: langes ö

ȫvermõte (3), ævermõte, avermõte, mnd., Adv.: nhd. übermäßig, über die Maßen, außergewöhnlich, sehr; E.: s. ȫvermõte (1); L.: MndHwb 2, 1290 (ȫvermõte); Son.: langes ö

ȫvermõtich, ȫvermõtech, ævermõtech, mnd., Adj.: nhd. groß, übermäßig, maßlos, übertrieben, prunkvoll; Hw.: s. ȫvermÐtich (1); E.: s. ȫver (3), mõtich (1); L.: MndHwb 2, 1290 (ȫvermâtech), Lü 263b (overmatich); Son.: langes ö

ȫvermatte, ævermatta, mnd., F.: nhd. auf Mühlen ruhende außerordentliche Abgabe; E.: s. ȫver (3), matte (2); L.: MndHwb 2, 1290 (ȫver[matte]); Son.: langes ö, ævermatta als latinisierte Form, örtlich beschränkt

ȫvermauwe, ævermauwe, mnd., F.: nhd. Ärmel des Obergewands; Hw.: s. ȫvermouwe; Q.: Gött. Stat. 116 Anm. 4; E.: s. ȫver (1), mauwe; L.: MndHwb 2, 1293 (ȫvermouwe/ȫvermauwe); Son.: langes ö

ȫvermechten, ævermechten, mnd., sw. V.: nhd. an Macht oder Stärke oder Zahl übertreffen; E.: s. ȫver (2), mechten (1); L.: MndHwb 2, 1290 (ȫvermechten), Lü 263b (overmechten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvermechtich, ævermechtich, auermechtich, mnd., Adj.: nhd. übermächtig, sehr mächtig, sehr groß; ÜG.: lat. praevalidus, praepotens; Hw.: s. ȫvermÐtich; I.: Lüt. lat. praepotens?; E.: s. ȫver (2), mechtich (1); L.: MndHwb 2, 1290 (ȫvermechtich); Son.: langes ö

ævermeddest, mnd., Adv.: nhd. dadurch dass, weil; Vw.: s. ȫvermiddest; Hw.: s. ȫvermeddelest*, ȫvermeddelst; L.: MndHwb 2, 1290 (ȫvermeddelst); Son.: langes ö

ȫvermeddelest*, ȫvermeddelst, mnd., Adv.: nhd. dadurch dass, weil; Hw.: s. ævermeddest, ȫvermiddest; E.: s. ȫver (2), midelest (1); L.: MndHwb 2, 1290 (ȫvermeddelst); Son.: langes ö

ȫvermengen, ævermengen, avermengen, mnd., sw. V.: nhd. an Menge oder Zahl übertreffen; E.: ȫver (1), mengen (1)?, mÐnige; L.: MndHwb 2, 1290 (ȫvermengen), Lü 263b (overmengen); Son.: langes ö

ævermenie, mnd., Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; ÜG.: lat. agrimonia eupatoria?, chytraeus?, eupatorium?, bibona?, concordia?; Hw.: s. odermenige; E.: vgl. mhd. odermenie, Sb., Odermennig; s. ahd. afermonia* 1, avermonia*, F., Odermennig; s. lat. agrimonia, F., Odermennig; s. lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.), Grundstück; s. idg. *aros, *h2eros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; s. idg. *a-, *h2e-, *h2a-, *h2o-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; Kluge s. v. Odermennig; L.: MndHwb 2, 1290 (ævermienie); Son.: örtlich beschränkt

ȫvermÐr, ævermÐr, overmere, mnd., N.: nhd. jenseits des Meeres, jenseits des Meeres gelegenes Land, Orient; Q.: Sächs. Wchr. 182 (1225-1275); E.: s. ȫver (1), mÐr (3); L.: MndHwb 2, 1290 (ȫvermÐr), Lü 263b (overmere); Son.: langes ö, zur Angabe eines Bereiches der überquert wird, zur Bezeichnung einer Strecke

ȫvermÐren, ævermÐren, mnd., sw. V.: nhd. vermehren; Q.: Könemann 83 Kaland (um 1300); E.: s. ȫver (1), mÐren (1); L.: MndHwb 2, 1290 (ȫvermêren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvermÐrisch*, ȫvermÐresch, ȫvermÐrsch, ȫvermeersch, mnd., Adj.: nhd. aus Ländern jenseites des Meeres stammend, aus fremden Ländern stammend, fremdländisch, morgenländisch; E.: s. ȫver (3), mÐr (3), mÐrich (3)?; L.: MndHwb 2, 1290 (ȫvermÐr[e]sch), Lü 263b (overmere/overmÐrsch); Son.: langes ö

ȫvermerken, ævermerken, overmerken, auermerken, mnd., sw. V.: nhd. bedenken, überdenken, überlegen (V.), berücksichtigen, durchgehen, überschlagen (V.), Anzahl schätzen; ÜG.: lat. considerare; Q.: UB. Hildesh. 4 577, Lüb. Bibel (1494); I.: Lüt. lat. considerare?; E.: s. ȫver (1), merken (1); L.: MndHwb 2, 1290f. (ȫvermerken), Lü 263b (overmerken); Son.: langes ö

ȫvermÐrsch, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvermÐrisch; L.: MndHwb 2, 1291 (ȫvermÐr[e]sch), Lü 263b (overmere/overmÐrsch); Son.: langes ö

ȫvermÐster, ȫvermeister, ȫvermeyster, ævermeister, overmÐster, mnd., M.: nhd. Vorgesetzter, Gebieter, Oberlehrer, Hauptlehrer, Lehrer in herausgehobener Stellung; ÜG.: lat. magister generalis; Q.: Monotess. 160 (1513), Dief. 22; I.: Lüt. lat. magister generalis?; E.: s. ȫver (1), mÐster; L.: MndHwb 2, 1291 (ȫvermê[i]ster), Lü 263b (overmêster); Son.: langes ö

ȫvermÐten, ævermÐten, auermÐten, mnd., st. V.: nhd. ausmessen, vermessen (V.); Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. ȫver (1), mÐten (1); L.: MndHwb 2, 1291 (ȫvermÐten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvermÐtich (1), ævermÐtich, avermÐtich, mnd., Adj.: nhd. groß, übermäßig, maßlos, übertrieben, prunkvoll; Hw.: s. ȫvermõtich; Q.: SL, Prognostikon 116 (1489/1490); E.: s. ȫver (3), mÐtich (1); L.: MndHwb 2, 1291 (ȫvermêtich), Lü 263b (overmatich, overmêtich); Son.: langes ö

ȫvermÐtich (2), ævermÐtich, mnd., Adv.: nhd. über das Maß, außergewöhnlich, sehr; E.: s. ȫver (2), mÐtich (2); L.: MndHwb 2, 1291 (ȫvermÐtich); Son.: langes ö

ȫvermÐtlÆk, ævermÐtlÆk, mnd., Adj.: nhd. überdurchschnittlich, übermäßig; E.: s. ȫver (3), mÐtlÆk, met?, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1291 (ȫvermêtlÆk); Son.: langes ö

ȫvermÐtlÆken, ævermÐtlÆken, mnd., Adv.: nhd. überdurchschnittlich, übermäßig; E.: s. ȫver (3), mÐtlÆke, met?, lÆken; L.: MndHwb 2, 1291 (ȫvermêtlÆk/ȫvermêtlÆke); Son.: langes ö

ȫvermiddes, ævermiddes, ȫvermits, ævermits, mnd., Präp.: nhd. mittels, mit Hilfe von, durch, aufgrund von, wegen, mitten in, inmitten, mitten hinein, über, in Bezug auf, betreffs; Hw.: s. ȫvermiddest (1); Q.: UB. Münster ed. Prinz 10; E.: s. ȫver (1), middes (2); L.: MndHwb 2, 1291 (ȫvermiddest/ȫvermiddes), Lü 263b (overmiddes); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvermiddest (1), ævermiddest, oevermiddest, ȫvernist, mnd., Präp.: nhd. mittels, mit Hilfe von, durch, aufgrund von, wegen, mitten in, inmitten, mitten hinein, über, in Bezug auf, betreffs; Hw.: s. ȫvermeddelest, ȫvermiddes; Q.: Livl. UB. II 2 167, SL; E.: s. ȫver (1), middest (2); L.: MndHwb 2, 1291 (ȫvermiddest), Lü 263b (overmiddes/overmiddest); Son.: langes ö, ȫvernist örtlich beschränkt

ȫvermiddest (2), ævermiddest, ȫvermits, mnd., Adv.: nhd. dadurch dass, weil; Q.: Hieron. Briefe a 172 (1389?); E.: s. ȫver (2), middest (1); L.: MndHwb 2, 1291 (ȫvermiddest); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvermilde, ævermilde, mnd., Adj.: nhd. sehr gütig, sehr barmherzig; Q.: SL 3 252; E.: s. ȫver (3), milde (1); L.: MndHwb 2, 1292 (ȫvermilde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvermits (1), ævermits, mnd., Präp.: Vw.: s. ȫvermiddes; L.: MndHwb 2, 1291 (ȫvermiddest/ȫvermits), Lü 263b (overmiddes/overmids); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvermits (2), ævermits, mnd., Adv.: Vw.: s. ȫvermiddest (2); L.: MndHwb 2, 1291 (ȫvermiddest/ȫvermits); Son.: langes ö

ȫvermæde, ævermæde, overmode, mnd., Adj.: nhd. stolz, hochmütig, übermütig; Q.: Germania 10 138; E.: s. ȫver (3), mȫde (1); L.: MndHwb 2, 1292 (ȫvermôde), Lü 263b (overmode); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvermædelÆk***, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, überheblich; Hw.: s. ȫvermædelÆken; E.: s. ȫvermæde, lÆk (3), ȫver (3), mȫdelÆk; Son.: langes ö

ȫvermædelÆken, ævermædelÆken, overmodeliken, mnd., Adv.: nhd. hochmütig, überheblich; Q.: Chr. d. d. St. 19 451; E.: s. ȫvermȫdelÆk, ȫver (2), mȫdelÆken, lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1292 (ȫvermôdelÆken), Lü 263b (overmode/overmodeliken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvermȫden, ævermȫden, mnd., sw. V.: nhd. stark zusetzen, zwingen; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534) Luc. 18 5 nach Luther; E.: s. ȫver (1), mȫden (3); L.: MndHwb 2, 1292 (ȫvermȫden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvermȫdich, ævermȫdich, ȫvermoedich, overmodich, avermȫdich, mnd., Adj.: nhd. übermütig, stolz, überheblich, übertrieben, prunkvoll, groß, übermäßig, maßlos, über das festgesetzte Maß hinausgehend; ÜG.: lat. magnanimus, superbus, pomposus; Q.: Nd. Jb. 1 31, Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); Hw.: s. ȫvermÐtich (1); E.: s. ȫver (3), mȫdich (1); L.: MndHwb 2, 1292 (ȫvermȫdich), Lü 263b (overmodich); Son.: langes ö

ȫvermȫdichhÐt*, ȫvermödichÐt, ȫvermȫdicheit, ȫvermüdicheit, mnd., F.: nhd. Stolz, Hochmut; ÜG.: lat. superbia; Q.: Westfäl. Ps. 30 23 (um 1350); I.: Lüt. lat. superbia?; E.: s. ȫvermȫdich, ȫver (1), mȫdichhÐt (1), mȫdich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1292 (ȫvermödichê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvermȫdigen, ævermüdigen, mnd., sw. V.: nhd. hochmütig sein (V.), überheblich sein (V.), übermütig sein (V.); ÜG.: lat. superbire, efferre; Q.: Westfäl. Ps. 151 (um 1350); I.: Lüt. lat. superbire?; E.: s. ȫver (1), mȫdigen (1); L.: MndHwb 2, 1292 (ȫvermȫdigen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvermȫgen, ævermȫgen, auermȫgen, overmogen, mnd., sw. V.: nhd. überlegen (Adj.) sein (V.), Oberhand haben, stärker sein (V.), überwältigen; Q.: De Man 247; E.: s. ȫver (1), mȫgen; L.: MndHwb 2, 1292 (ȫvermȫgen), Lü 263b (overmogen); Son.: langes ö, ȫvermach (3. Sg. Ind. Präs.), ȫvermochte (3. Sg. Ind. Prät.)

ȫvermælder*, overmolder, mnd.?, N.: nhd. Großmalter?; E.: s. ȫver (1), mælder; L.: Lü 263b (overmolder); Son.: langes ö

ȫvermȫle, ȫvermoele, oeuermohle, ævermȫle, mnd., F.: nhd. oberhalb eines Ortes gelegene Mühle, am oberen Flussabschnitt gelegene Mühle; E.: s. ȫver (1), mȫle; L.: MndHwb 2, 1292 (ȫvermȫle); Son.: langes ö

ȫvermolt, ævermolt, mnd., N.: nhd. über ein zum Mahlen festgesetztes Maß hinausgehende Malzmenge; Q.: Wism. Bürgerspr. 290; E.: s. ȫver (1), molt (1); L.: MndHwb 2, 1292 (ȫvermolt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ævermorgen, auermorgen, mnd., M.: nhd. Vortag; Q.: Chron. Slav. 64; E.: s. æver, morgen (1); L.: MndHwb 2, 1293 (ævermorgen); Son.: Übersetzungsfehler?, örtlich beschränkt

ȫvermorgen, ævermorgen, avermorgen, ȫvermorne, overmorne, mnd., Adv.: nhd. übermorgen, am übernächsten Tag; Q.: Dief. nov. 38; E.: s. ȫver (2), morgen (2); L.: MndHwb 2, 1293 (ȫvermorgen), Lü 263b (overmorne); Son.: langes ö

ȫvermæt, ȫvermoet, ȫvermoud, ævermæt, overmôt, ȫvermðt, ȫvermuet, mnd., M., F.: nhd. Übermut, Stolz, Hochmut, Überheblichkeit, Vermessenheit, übermütiges Benehmen, Dreistigkeit, Verschwendung, Unmäßigkeit, Gewalttätigkeit, Rechtsbruch, Zorn, gewaltsame Beeinträchtigung, Schäumen einer Flüssigkeit; ÜG.: lat. magnanimitas, pompa; Q.: Narrenschyp 133 (um 1494), Nd. Jb. 1 31, Voc. Strals. ed. Damme, UB. Hildesh. 4 106; E.: s. ȫver (1), mæt; L.: MndHwb 2, 1293 (ȫvermôt), Lü 264a (overmôt); Son.: langes ö

ȫvermouwe, ævermouwe, mnd., F.: nhd. Ärmel des Obergewands; Hw.: s. ȫvermauwe; Q.: Gött. Stat. 116 Anm. 4; E.: s. ȫver (1), mouwe; L.: MndHwb 2, 1293 (ȫvermouwe); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvermüdichhÐt*, ȫvermüdichÐt, ȫvermüdicheit, mnd., F.: Vw.: s. ȫvermȫdichhÐt; L.: MndHwb 2, 1293 (ȫvermüdichê[i]t); Son.: langes ö

ȫvermüdigen, õvermüdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫvermȫdigen; L.: MndHwb 2, 1293 (ȫvermüdigen); Son.: langes ö

ævermunt, overmund, mnd., M.: nhd. Widerrede, Großsprecherei, vorlauter Mund, stolze Rede, hochfahrende Rede; Hw.: s. afermund; Q.: Riedel I 9 195; E.: s. æver, munt (1); L.: MndHwb 2, 1293 (ævermunt), Lü 264 (overmunt); Son.: örtlich beschränkt

ȫvermðt, ævermðt, mnd., M.: Vw.: s. ȫvermæt; L.: MndHwb 2, 1293 (ȫvermůt); Son.: langes ö

ȫvernacht, ævernacht, auernacht, mnd., Adv.: nhd. über Nacht, während der Nacht, nachts; ÜG.: lat. per noctem; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. ȫver (2), nacht (3); L.: MndHwb 2, 1293 (ȫvernacht); Son.: langes ö

ȫvernachten, ævernachten, avernachten, mnd., sw. V.: nhd. Nacht verbringen, übernachten; ÜG.: lat. pernoctare; Q.: De Man 230; I.: Lüt. lat. pernoctare?; E.: s. ȫvernacht, ȫver (1), nachten; L.: MndHwb 2, 1293 (ȫvernachten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvernachtich (1), ævernachtich, mnd., Adj.: nhd. übernächtig, einen Tag alt, 24 Stunden alt, über eine Nacht alt, Frist von 24 Stunden überstreitig; ÜG.: lat. pernocturnalis; Hw.: s. ȫvernechtich; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Ssp (1221-1224) (övernachtich); E.: s. ȫvernacht, ȫver (3), nachtich; R.: ȫvernachtich vlÐsch: nhd. »übernächtiges Fleisch«, Fleisch das am Vortag nicht verkauft wurde; R.: ȫvernachtich ungerichte: nhd. Vergehen worüber 24 Stunden vergangen sind bevor es vor Gericht kundig gemacht worden ist; L.: MndHwb 2, 1293f. (ȫvernachtich), Lü 264a (overnachtich); Son.: langes ö

ȫvernachtich (2), ævernachtich, mnd., Adv.: nhd. über Nacht, am vorhergehenden Tage; E.: s. ȫvernacht, ȫver (2), nachtich; L.: MndHwb 2, 1293f. (ȫvernachtich), Lü 264a (overnachtich); Son.: langes ö

ȫvernõmen, mnd., sw. V.: nhd. festsetzen, beschließen; Q.: Lüneb. ZR 38; E.: s. ȫver (1), nõmen (1); L.: MndHwb 2, 1294 (ȫvernõmen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvernatǖrlÆk, ævernatǖrlÆk, overnatûrlik, mnd., Adj.: nhd. übernatürlich, überirdisch, geistlich; Q.: Staphorst II 1 200; E.: s. ȫver (3), natǖrlÆk, natðr, lÆk (3); R.: ȫvernatǖrlÆk sÐn: nhd. »übernatürlich sehen«, Offenbarung haben; L.: MndHwb 2, 1294 (övernatǖrlÆk); Son.: langes ö, langes ü, vor allem in mystischen Texten

ȫvernechtich, ævernechtich, mnd., Adj.: nhd. übernächtig, einen Tag alt, 24 Stunden alt, über eine Nacht alt, Frist von 24 Stunden übersteigend; ÜG.: lat. pernocturnalis; Hw.: s. ȫvernachtich; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. ȫvernacht, ȫver (3), nachtich; L.: MndHwb 2, 1293f. (ȫvernachtich), Lü 264a (overnachtich); Son.: langes ö

ȫverneien*, ȫverneyen, ȫvernegen, æverneyen, mnd., sw. V.: nhd. auf etwas nähen, verzieren; ÜG.: lat. transsuere; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Zober Wessel 15; I.: Lüt. lat. transsuere?; E.: s. ȫver (1), neien (1); L.: MndHwb 2, 1294 (ȫverneyen); Son.: langes ö

ȫvernÐmen (1), ævernÐmen, ȫvernȫmen, overnemen, mnd., st. V.: nhd. übernehmen, erhalten (V.), bekommen (V.), erdulden, schaden, schädigen, übervorteilen, belästigen, angreifen, zu viel nehmen, zu viel erheben, ertragen (V.); Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), UB. Hildesh. 4 506; E.: s. ȫver (1), nÐmen (1); R.: ȫveren hant ȫvernemen: nhd. »obere Hand übernehmen«, Oberhand gewinnen, Sieg davontragen; R.: schaden ȫvernÐmen: nhd. »Schaden übernehmen«, Schaden erleiden, auf sich nehmen, sich verpflichten; L.: MndHwb 2, 1294 (ȫvernÐmen), Lü 264a (overnemen); Son.: langes ö, ȫvernimet (3. Sg. Ind. Präs.), ȫvernõmen (3. Pl. Ind. Prät.), ȫvernȫmen örtlich beschränkt

ȫvernÐmen (2), avernÐmen, mnd., st. V.: nhd. wahrnehmen, hören, merken, vernehemen; Q.: Sächs. Wchr. 190 (1225-1275); E.: s. ȫver (1), nÐmen (1); L.: MndHwb 2, 1294 (ȫvernÐmen), Lü 264a (overnemen); Son.: langes ö

ȫvernÐment, ævernÐment, overnemende, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, ausnehmend groß; ÜG.: lat. eximius; I.: Lüt. lat. eximius?; E.: s. ȫvernÐmen, ȫver (3), nÐment; L.: MndHwb 2, 1294 (ȫvernÐment), Lü 264a (overnemede); Son.: langes ö

ȫvernÐmenthÐt, ȫvernÐmentheit, ævernÐmentheit, overnementheit, mnd., F.: nhd. Größe, Ausmaß, hervorragende Größe; Q.: SL, Horol. (1496); E.: s. ȫvernÐment, ȫver (1), nÐment, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1294 (ȫvernÐmenthê[i]t), Lü 264a (overnementheit); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ævernhant, mnd., F.: Vw.: s. overenhant; L.: MndHwb 2, 1294 (ævernhant)

ævernhÐt, ævernheit, mnd., F.: Vw.: s. ȫverhÐt; L.: MndHwb 2, 1294 (ævernhê[i]t); Son.: langes ö

ȫvernist, ævernist, mnd., Präp.: Vw.: s. ȫvermiddest (1); L.: MndHwb 2, 1294 (ȫvernist); Son.: langes ö

ȫvernæt*, overnæt, mnd.?, M.: nhd. Obergenosse, Oberkollege; E.: s. ȫver (1), næt (2); L.: Lü 264a (overnôt); Son.: langes ö

ȫvernæmen, ævernæmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫvernÐmen (1); L.: MndHwb 2, 1294 (ȫvernæmen); Son.: langes ö

ȫverȫget, æverȫget, mnd., Adj.: nhd. mit einem Sehfehler behaftet, schielend; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); Hw.: s. ȫverögich; E.: s. ȫver (3), ȫget; L.: MndHwb 2, 1294 (ȫverȫget); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverȫgich, æverȫgich, averȫgich, overogich, mnd., Adj.: nhd. mit einem Sehfehler behaftet, schielend, übersichtig, missgünstig, gehässig; ÜG.: lat. luscus; Hw.: s. ȫverȫget, ȫversichtich; Q.: Chytr. (1582); I.: Lsch. lat. luscus?; E.: s. ȫver (1), ȫgich; L.: MndHwb 2, 1294f. (ȫverȫgich), Lü 264a (overogich); Son.: langes ö

ȫverȫke, ȫveroike, æverȫke, overoke, averȫke, mnd., M.: nhd. Überschuss, Überfracht, über ein festgesetztes Maß hinausgehende Menge, zusätzliche Schiffsladung, Last; Q.: Lüneb. ZR. 194; E.: s. ȫver (1), æke (3); L.: MndHwb 2, 1295 (ȫverȫke), Lü 164a (overoke); Son.: langes ö

ȫverælde (1), æverælde, overolde, averælde, mnd., M.: nhd. Vorsteher einer Zunft, Vorsteher einer Bruderschaft, Mitglied des obersten bürgerschaftlichen und kirchlichen Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen für Armen- und Krankenversorgung), Oberalter in Hamburg; Hw.: s. ȫverælder (3), ȫverælderman; E.: s. ȫver (1), ælde; L.: MndHwb 2, 1295 (ȫverælde), Lü 264a (overolde); Son.: langes ö, ȫverælden (Pl.)

ȫverælde* (2), æverælde*, mnd., M.?: nhd. Vorfahre; Q.: UB. Hildesh. 4 359; E.: s. ȫver (1), ælden; L.: MndHwb 2, 1295 (ȫverælden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, ȫverælden (Pl.)

ȫverælden, mnd., sw. V.: nhd. alt werden, altern, veralten; Q.: Liljebäck Gl.; E.: s. ȫverælde, ȫver (1), ælden; L.: MndHwb 2, 1295 (ȫverælden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverælder (1), æverælder, mnd., N.: nhd. hohes Alter, Greisenalter; Q.: Locc. Hist. 40 (um 1450); E.: s. ȫver (1), ælder; L.: MndHwb 2, 1295 (ȫverælder); Son.: langes ö

ȫverælder (2), æverælder, overolder, overoldere, ȫveralder, mnd., M.: nhd. Grossvater, Vorfahre; E.: s. ȫver (1), ælder; L.: MndHwb 2, 1295 (ȫverælder), Lü 264a (overolder[e]); Son.: langes ö, ȫverælderen (Pl.), ȫverældern, (Pl.)

ȫverælder (3), æverælder, mnd., M.: nhd. Vorsteher einer Zunft, Vorsteher einer Bruderschaft, Mitglied des obersten bürgerschaftlichen und kirchlichen Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen für Armen- und Krankenversorgung), Oberalter in Hamburg; Hw.: s. ȫverælde (1); Q.: Meyer Schulgesch. 338; E.: s. ȫver (1), ælder; L.: MndHwb 2, 1295 (ȫverælder); Son.: langes ö, ȫverælderen (Pl.), örtlich beschränkt

ȫverældervõder, æverældervõder, mnd., M.: nhd. Großvater, Vorfahre; Hw.: s. ȫverelderesvõder; E.: s. ȫver (1), ælder, võder; L.: MndHwb 3=2, 1246 (ȫvereldervõder); Son.: langes ö

ȫverælderlǖde, æverælderlǖde, mnd., Pl.: nhd. Vorsteher (M. Pl.) einer Bruderschaft, frühere Älterleute, Mitglieder des obersten bürgerschaftlichen und kirchlichen Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen für Armenversorgung und Krankenversorgung), Oberalter in Hamburg; Hw.: s. ȫverældere (3), ȫverælderman; E.: s. ȫver (1), ælder, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 1295 (ȫverælderlǖde), Lü 264a (overolderman/overolderlude); Son.: langes ö, langes ü

ȫverælderman, æverælderman, mnd., M.: nhd. Vorsteher einer Bruderschaft, früherer Ältermann, Mitglied des obersten bürgerschaftlichen und kirchlichen Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen für Armenversorgung und Krankenversorgung), Oberalter (Pl.) in Hamburg; Hw.: s. ȫverman, ȫverælder (3), ȫverælderlǖde; E.: s. ȫver (1), ælder, man (1); L.: MndHwb 2, 1295 (ȫverælderman), Lü 264a (overolderman); Son.: langes ö

ȫverældervõder*, æverældervõder, overoldervader, mnd.?, M.: nhd. Urgroßvater; Hw.: s. ȫveræltvõder; E.: s. ȫver (1), ælder, võder; L.: Lü 264a (overoldervader), Son.: langes ö

ȫverældisch, æverældisch, mnd., Adj.: nhd. sehr alt?; Q.: Chr. d. d. St. 36 428; E.: s. ȫver (3), æld, ældich?; R.: ȫverældisch bÐr: nhd. Bier aus auswärtiger Produktion (Lüneburg); L.: MndHwb 2, 1295 (ȫverældisch); Son.: langes ö, lies ȫverevlesch?, örtlich beschränkt

ȫverælt, ȫveralt, æverælt, mnd., Adj.: nhd. sehr alt, uralt; Q.: Dief. 23, Oldenb. UB. 6 203; E.: s. ȫver (3), ælt; R.: ȫverælt rõt: nhd. »sehr alter Rat«, im vorletzten Jahr gewählte Mitglieder des Rates; L.: MndHwb 2, 1295f. (ȫverælt); Son.: langes ö

ȫverælthÐt, ȫveræltheit, oeveraltheit, æveræltheit, overoltheit, mnd., F.: nhd. Alter (N.), hohes Alter (N.); Q.: SL; E.: s. ȫverælt, ȫver (1), ælthÐt, ælt, hÐt (1); R.: in ȫverælthÐt der jõren geschrÐven: nhd. »in hohem Alter der Jahre geschrieben«, vor langen Jahren; L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverælthê[i]t), Lü 264a (overoltheit); Son.: langes ö

ȫveræltvõder***, mnd., M.: Urgroßvater; Vw.: s. vȫr-; Hw.: s. ȫverældervõder; E.: s. ȫverælt, ȫver (1), ælt, võder; Son.: langes ö

ȫverærdinÐren, æverærdinÐren, auerærdinÐren, mnd., sw. V.: nhd. einer Sache etwas hinzufügen; ÜG.: lat. superordinare; Q.: Köln. Bibel (um 1478) Gal. 3 15, Lüb. Halberst.; I.: Lüt. lat. superordinare?; E.: s. ȫver (1), ærdinÐren; L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverædinêren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverært, æverært, mnd., Adv.: nhd. beiseite, diagonal; ÜG.: lat. (trans aciem); E.: s. ȫver (1), ært (1); L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverært); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverpacht, æverpacht, auerpacht, mnd., M.: nhd. »Überpacht«, über den gewöhnlichen Pachtzins hinausgehende fällige Abgabe, Zuschlag zum Pachtgeld; ÜG.: lat. (ultra pactum debitum); Hw.: s. ȫvertegende; I.: Lüt. lat. ultra pactum debitum; E.: s. ȫver (3), pacht; L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverpacht), Lü 264a (overpacht); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverpachten, æverpachten, auerpachten, mnd., sw. V.: nhd. »überpachten«, mit Steuer bzw. landesherrlicher Abgabe belegen (V.); ÜG.: lat. exactionare, talliare; E.: s. ȫver (1), pachten; L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverpachten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverpõgen, æverpõgen, mnd., sw. V.: nhd. »überzahlen«; E.: s. ȫver (2), põgen; R.: ȫverpõget wÐsen: nhd. zu hoch bezahlt sein (V.), überbezahlt sein (V.); R.: ȫverpõget sÆn?: nhd. die Oberhand haben?; L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverpõgen), Lü 264a (overpaget); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, nur in der Form ȫverpõget

ȫverpõlen, æverpõlen, mnd., sw. V.: nhd. überpfählen (einen Fluss), durch Pfähle behindern (einen Flusslauf); Hw.: s. ȫverpÐlen, æverpÐlen; E.: s. ȫver (1), põlen; L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverpõlen), Lü 264a (overpalen); Son.: langes ö

ȫverpanden, æverpanden, auerpanden, mnd., sw. V.: nhd. »überpfänden«, als Pfand nehmen, pfänden; ÜG.: lat. transpignorare; I.: Lüt. lat. transpignorare; E.: s. ȫver (1), panden; L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverpanden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverpart, æverpart, auerpart, mnd., N.: nhd. »Oberteil«, oberer Teil eines Gegenstandes; E.: s. ȫver (3), part; L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverpart); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverpartÆen, æverpartÆen, auerpartiyen (!), mnd., sw. V.: nhd. aufteilen; ÜG.: lat. impartire, dissumare?; E.: s. ȫver (1), partien; L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverpartien); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverpÐk, ȫverpeck, æverpÐk, mnd., M., N.: nhd. Spieß (M.) (1), Speer, Dreizack; ÜG.: lat. tricuspis; E.: s. ȫver (3), pÐk; L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverpêk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverpÐlen, æverpÐlen, mnd., sw. V.: nhd. überpfählen (einen Fluss), durch Pfähle behindern (einen Flusslauf); Hw.: s. ȫverpõlen; E.: s. ȫver (1), pÐlen; L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverpÐlen); Son.: langes ö

ȫverpenninc*, ȫverpenning, æverpenning, auerpenning, mnd., M.: nhd. außerordentliche Ausgabe, zusätzliche Zahlung; E.: s. ȫver (1), penninc; Hw.: s. ȫvergelt; L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverpenninge), Lü 164a (overpenninge); Son.: langes ö

ȫverpensen, æverpensen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverpinsen; L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverpensen); Son.: langes ö

ȫverpersæne, æverpersæne, mnd., F.: nhd. Mensch von hohem Rang, hochgestellte Persönlichkeit; Hw.: s. underpersæne; E.: s. ȫvere (1), persæne; L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverpersône); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverpinsen, æverpinsen, averpinsen, ȫverpensen, æverpensen, mnd., sw. V.: nhd. überdenken, bedenken, überlegen (V.), über etwas nachdenken; E.: ȫver (1), pinsen; L.: MndHwb 2, 1296 (ȫverpinsen), Lü 264a (overpinsen); Son.: langes ö

ȫverplanten, æverplanten, auerplanten, mnd., sw. V.: nhd. verpflanzen; ÜG.: lat. transplantare; E.: s. ȫver (1), planten; I.: Lüs. lat. transplantare; R.: sik ȫverplanten: nhd. »sich verpflanzen«, seinen Standort wechseln; L.: MndHwb 2, 1297 (ȫverplanten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverplasteren, ǖberplasteren, mnd., sw. V.: nhd. »überpflastern«, mit Steinen belegen (V.) (einen Fußboden); E.: s. ȫver (1), plasteren; L.: MndHwb 2, 1297 (ȫverplastern); Son.: langes ö, langes ü, jünger, örtlich beschränkt

ȫverplÐge, æverplÐge, mnd., F.: nhd. über die gewöhnliche Abgabe hinausgehende fällige Leistung, über die gewöhnliche plege (Abgabe) hinausgehender Zins; Hw.: s. ȫverplicht; E.: s. ȫver (1), plÐge (1); L.: MndHwb 2, 1297 (ȫverplÐge), Lü 264a (overplege); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverplicht, æverplicht, auerplicht, mnd., F.: nhd. hohes Maß an Geselligkeit, hohes Maß an geselligem Leben, über die gewöhnliche Abgabe hinausgehende Leistung; ÜG.: lat. transdebitum; Hw.: s. ȫverplÐge; I.: Lüs. lat. transdebitum; E.: s. ȫver (1), plicht (1); L.: MndHwb 2, 1297 (ȫverplicht); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverpolteren, æverpolteren, auerpolteren, mnd., sw. V.: nhd. »überpoltern«, überwinden, zwingen; E.: s. ȫver (1), polteren; L.: MndHwb 2, 1297 (ȫverpolteren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫverpost, æverpost, mnd., M.: nhd. »Oberpfosten«, oberer Querpfosten einer Tür; ÜG.: lat. superliminare; I.: Lüt. lat. superliminare; E.: s. ȫver (1), post (1); L.: MndHwb 2, 1297 (ȫverpost); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverpæten*, ȫverpotten, æverpotten, mnd., sw. V.: nhd. rechtswidrig pflanzen; E.: s. ȫver (1), pæten; L.: MndHwb 2, 1297 (ȫverpotten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverprõlen, æverprõlen, mnd., sw. V.: nhd. »überprahlen«, jemanden durch Prunk übertreffen; E.: s. ȫver (1), prõlen; L.: MndHwb 2, 1297 (ȫverprâlen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverprȫven, ²verpr²uen, æverpræven, æberpræben, mnd., sw. V.: nhd. überprüfen, prüfen, in Augenschein nehmen, bedenken, erwägen, überlegen (V.), überdenken, etwas durchgehen, etwas überschlagen (V.), die Anzahl von etwas schätzen; ÜG.: lat. considerare; E.: s. ȫver (1), prȫven (1); L.: MndHwb 2, 1297 (ȫverprȫven), Lü 264a (overproven); Son.: langes ö, ȫverprȫfte, ȫverpræfte (3. Pers. Sg. Ind. Prät.), ȫvergeprȫvet, ȫverprȫvet, ȫvergepræft, ȫverpræft, ȫvergeprouft (Part. Prät.), æberpræben Fremdwort in mnd. Form

ȫverprȫvende, ȫverprȫvene, æverpprȫvende, mnd., F.: nhd. über den üblichen Anteil der Geistlichen am Vermögen und Einkommen hinausgehende Zahlung, zusätzliche Präbende; E.: s. ȫver (1), prȫvende; L.: MndHwb 2, 1297 (ȫverprȫvende); Son.: langes ö, auch in Naturalien, als Stiftung in sozialen Einrichtungen wie der Krankenversorgung

ȫverprȫvinge, æverprȫvinge, mnd., F.: nhd. Wahrnehmung, Betrachtung; E.: s. ȫverprȫven, inge, ȫver (1), prȫven (1); L.: MndHwb 2, 1297 (ȫverprȫvinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverpuchen, æverpuchen, averpuchen, æverpochen, sw. V.: nhd. einschüchtern, bedrohen, überfallen (V.), Gewalt antun; E.: s. ȫver (1), puchen; L.: MndHwb 2, 1297f. (ȫverpuchen), Lü 264a (overpuchen); Son.: langes ö

ȫverpunt, æverpunt, mnd., N.: nhd. »Überpfund«, Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht eines Pfundes hinausgeht; Hw.: s. ȫvergewicht, ȫverwicht; E.: s. ȫver (1), punt (1); L.: MndHwb 2, 1298 (ȫverpunt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverquõlen, æverquõlen, auerquõlen, mnd., sw. V.: nhd. sehr krank sein (V.), sehr leiden; ÜG.: lat. peraegrotare; E.: s. ȫver (1), quõlen; L.: MndHwb 2, 1298 (ȫverquõlen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverquõt, æverquõt, mnd., Adj.: nhd. sehr schlimm, sehr böse, unchristlich; E.: s. ȫver (3), quõt (1); L.: MndHwb 2, 1298 (ȫverquõt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverquellen, æverquellen, auerquellen, mnd., sw. V.: nhd. sehr quälen, sehr peinigen; ÜG.: lat. pertorquere, perplectere; I.: Lüt. lat. pertorquere; E.: s. ȫver (2), quellen (1); L.: MndHwb 2, 1298 (ȫverquellen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverquiksülveren, æverquiksülveren, averquiksülveren, mnd., sw. V.: nhd. »überquecksilbern«, versilbern, mit silberner Farbe überziehen; E.: s. ȫver (1), quiksülveren; L.: MndHwb 2, 1298 (ȫverquiksülveren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫverquÆten, æverquÆten, auerquÆten, mnd., sw. V.: nhd. vollständig befreien, auslösen; ÜG.: lat. transquitare?; I.: z. T. Lüs. lat. transquitare?; E.: s. ȫver (2), quÆten; L.: MndHwb 2, 1298 (ȫverquîten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverrõden, æverrõden, mnd., sw. V.: nhd. überlegen (V.), beraten (V.); E.: s. ȫver (1), rõden; L.: MndHwb 2, 1298 (ȫverrõden), Lü 264a (overraden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverrõmen, æverrõmen, averrõmen, mnd., sw. V.: nhd. beschließen, bestimmen, vereinbaren; Hw.: s. vorrõmen; E.: s. ȫver (1), rõmen (1); L.: MndHwb 2, 1298 (ȫverrâmen), Lü 264a (overramen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverrõt*, ȫverrat, æverrat, mnd., Adv.: nhd. sehr schnell, sehr rasch, nach der Reihe?; E.: s. ȫver (1), rõt (5); L.: MndHwb 2, 1298 (ȫverrat), Lü 264a (overrat); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æverrecht (1), offerrecht, æverecht, mnd., N.: nhd. Unrecht, Straftat; E.: s. æver (6), recht (2); L.: MndHwb 2, 1298 (æverrecht); Son.: æverecht örtlich beschränkt

æverrecht (2), mnd., Adj.: nhd. hinterhältig; E.: s. æver (6), recht (1); L.: MndHwb 2, 1298 (æverrecht)

ȫverrecht (1), æverrecht, mnd., N.: nhd. Recht mit höchster Geltung; E.: s. ȫver (3), recht (2); L.: MndHwb 2, 1298 (ȫverrecht); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverrecht (2), æverrecht, averrecht, mnd., N.: nhd. Oberseite der Laken, obere (rechte) Seite der Tücher; E.: s. ȫver (3), recht (1); L.: MndHwb 2, 1298 (æverrecht), Lü 264a (overrecht); Son.: langes ö

ȫverrechtÏre*, ȫverrechter, æverrechter, averrechter, mnd., M.: nhd. Richter am Obergericht, Richter einer Appellationsinstanz, Richter über Hals und Hand; Hw.: s. ȫverrichtÏre; E.: s. ȫverrichten?, ȫver (1), rechtÏre (1); L.: MndHwb 2, 1300 (ȫverrichter/ȫverrechter); Son.: langes ö

ȫverrechtich, æverrechtich, mnd., Adj.: nhd. in die Zuständigkeit des höchsten Gerichts (N.) (1) fallend, in die Zuständigkeit des Obergerichts fallend; E.: s. ȫverrecht (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 1298 (ȫverrechtich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æverrÐde, auerrÐde, mnd., F.: nhd. Abrede; E.: s. æver (1), rÐde (1); R.: in æverrÐden wÐsen: nhd. in Abrede stellen; L.: MndHwb 2, 1298 (æverrÐde); Son.: örtlich beschränkt

ȫverrÐde, æverrÐde, mnd., F.: nhd. Nachwort; E.: s. ȫver (2), rÐde (1); L.: MndHwb 2, 1298 (ȫverrÐde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverrÐden, æverrÐden, averrÐden, mnd., sw. V.: nhd. überreden, überzeugen, vereinbaren, verabreden, vorhalten, beschuldigen; E.: s. ȫver (1), rÐden (1); L.: MndHwb 2, 1298f. (ȫverrÐden); Son.: langes ö

ȫverrÐdinge*, ȫverrÐdunge, ȫverreddunge, æverrÐdunge, mnd., F.: nhd. »Überredung«, Zusage; E.: s. ȫverrÐden, inge; L.: MndHwb 2, 1299 (ȫverrÐdunge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverregÐren, ȫverreigeren, æverregÐren, auerregÐren, mnd., sw. V.: nhd. Aufsicht führen; E.: s. ȫver (1), regÐren (1); L.: MndHwb 2, 1299 (ȫverregêren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫverrÐken (1), ȫverreiken, æverrÐken, averrÐken, mnd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überreichen, aushändigen, bezahlen, hinüberreichen, über etwas hinausreichen; ÜG.: lat. transporrigere, transtendere; E.: s. ȫver (1), rÐken (1); L.: MndHwb 2, 1299 (ȫverrê[i]ken), Lü 264a (overrêken); Son.: langes ö

ȫverrÐken (2), æverrÐken, mnd., sw. V.: nhd. überrechnen, durchrechnen, ausrechnen, berechnen, durchzählen; Hw.: s. ȫverrÐkenen; E.: s. ȫver (1), rÐken (7); L.: MndHwb 2, 1299 (ȫverrÐkenen/ȫverrÐken); Son.: langes ö

ȫverrÐkenen, æverrÐkenen, averrÐkenen, mnd., sw. V.: nhd. überrechnen, durchrechnen, ausrechnen, berechnen, durchzählen; Hw.: s. ȫverrÐken; E.: s. ȫver (1), rÐkenen (1); L.: MndHwb 2, 1299 (ȫverrÐkenen), Lü 264a (overrekenen); Son.: langes ö

ȫverrÐkinge*, ȫverrekinge, ȫverreikinge, oeverrÐkinge, æverrÐkinge, mnd., F.: nhd. »Überreichung«, Übergabe, Aushändigung; E.: s. ȫverrÐken (1), inge; L.: MndHwb 2, 1299 (ȫverre[i]kinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverrennen, æverrennen, mnd., st. V.: nhd. »überrennen«, über den Haufen rennen, niederreiten; E.: s. ȫver (1), rennen; L.: MndHwb 2, 1299 (ȫverrennen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverrente, æverrente, averrente, mnd., F.: nhd. im Rahmen eines Rentenkaufs erzielter Überschuss, nicht festgelegte Summe von einer Rentenstiftung, Überschuss bei einer Rentenstiftung; E.: s. ȫver (1), rente; L.: MndHwb 2, 1299 (ȫverrente); Son.: langes ö

ȫverrichtÏre*, ȫverrichter, mnd., M.: nhd. Richter am Obergericht, Richter einer Appellationsinstanz, Richter über Hals und Hand; Hw.: s. ȫverrechtÏre, ȫverrichtigÏre; E.: s. ȫverrichten, ȫvere (1)?, ȫver (1), richtÏre; L.: MndHwb 2, 1300 (ȫverrichter); Son.: langes ö

ȫverrichte, mnd., N.: nhd. Obergericht, Appellationsinstanz, Gericht (N.) (1) über Hals und Hand; Hw.: s. ȫvergerichte; E.: s. ȫver (1), ȫvere (1)?, richte (2); L.: MndHwb 2, 1299 (ȫverrichte); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverrichten, æverrichten, mnd., sw. V.: nhd. über jemanden richten; Hw.: s. ȫverrichtigen; E.: s. ȫver (1), richten; L.: MndHwb 2, 1299 (ȫverrichten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverrichtigÏre*, ȫverrichtiger, mnd., M.: nhd. Richter am Obergericht, Richter einer Appellationsinstanz, Richter über Hals und Hand; Hw.: s. ȫverrichtÏre, ȫverrichtigen; E.: s. ȫverrichtigen, ȫver (1), richtigÏre; L.: MndHwb 2, 1300 (ȫverrichtiger); Son.: langes ö

ȫverrichtigen***, mnd., sw. V.: nhd. über jemanden richten; Hw.: s. ȫverrichtigÏre, ȫverrichten; E.: s. ȫver (1), richtigen (1); Son.: langes ö

ȫverrichtinge*, ȫverrichtunge, æverichtunge, mnd., F.: nhd. Gerichtsentscheid, rechtliche Vereinbarung; E.: s. ȫverrichten, inge; L.: MndHwb 2, 1300 (ȫverrichtunge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverrÆden, æverrÆden, averrÆden, mnd., st. V.: nhd. über etwas hinwegreiten, etwas mit dem Pferd überwinden, niederreiten, durch ein Gebiet reiten, zu Pferd ans Ziel gelangen, zu jemandem hinreiten; ÜG.: lat. transequitare; E.: s. ȫver (1), rÆden (1); L.: MndHwb 2, 1300 (ȫverrîden); Son.: langes ö, 3. Pers. Sg. Konj. Präs. ȫverrÆde, 3. Pers. Sg. Ind. Prät. ȫverrÐt, ȫverreit, 3. Pers. Pl. Ind. Prät. ȫverrÐden, Part. Prät. ȫvergerÐden, ȫverrÐden

ȫverrÆdinge, æverrÆdinge, auerrÆdinge, mnd., F.: nhd. Ritt über etwas hinweg, Niederreiten; E.: s. ȫverrÆden, inge; L.: MndHwb 2, 1300 (ȫverrîdinge), Lü 264b (overridinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverrÆk, æverrÆk, auerrÆk, overrike, mnd., Adj.: nhd. »überreich«, sehr reich, sehr vermögend; E.: s. ȫver (1), rÆk (1); R.: ȫverrÆk wÐsen: nhd. »überreich sein« (V.), reichlich besitzen; L.: MndHwb 2, 1300 (ȫverrîk), Lü 264b (overrike); Son.: langes ö

ȫverrÆklÆk***, mnd., Adj.: nhd. »überreichlich«, sehr reich; Hw.: s. ȫverrÆklÆke; E.: s. ȫverrÆk, lÆk (3); Son.: langes ö

ȫverrÆklÆke*, ȫverrÆklÆk, æverrÆklÆk, averrychlych, mnd., Adv.: nhd. mehr als genug, reichlich; E.: s. ȫverrÆklÆk, ȫverrÆk, lÆke; L.: MndHwb 2, 1300 (ȫverrîklÆk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverrocke, mnd., M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens; ÜG.: lat. epicolium; Hw.: s. ȫverrocken, ȫverrockede, ȫverwocke; I.: Lüt. lat. epicolium?; E.: s. ȫverrocken, ȫver (1), rocke (1); L.: MndHwb 2, 1300 (ȫverrocke[n]); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, Belege nur Gloss.

ȫverrockede, mnd., F.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens; ÜG.: lat. epicolium; Hw.: s. ȫverrocken, ȫverrocke; I.: Lüt. lat. epicolium?; E.: s. ȫverrocken; L.: MndHwb 2, 1300 (ȫverrocke[n]/ȫverrockede); Son.: langes ö, Belege nur Gloss.

ȫverrocken, æverrocken, averrocken, mnd., Sb.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens; ÜG.: lat. epicolium; Hw.: s. ȫverrocke, ȫverrockede; I.: Lüt. lat. epicolium?; E.: s. ȫver (1), ȫvere (1)?, rocken; L.: MndHwb 2, 1300 (ȫverrocke[n]); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, Belege nur Gloss.

ȫverræjen*, ȫverræien, ȫverræen, ȫverr²en, æverræien, averræien, mnd., sw. V.: nhd. hinüberrudern, über ein Gewässer rudern; ÜG.: lat. transremigare; E.: s. ȫver (1), ræjen; L.: MndHwb 2, 1300 (ȫverrôien); Son.: langes ö

ȫverrok, æverrok, averrok, mnd., M.: nhd. »Überrock«, Obergewand für Frauen und Männer; ÜG.: lat. epitunica; Vw.: s. sæmer-; I.: Lüt. lat. epitunica; E.: s. ȫver (1), rok; L.: MndHwb 2, 1300 (ȫverrok); Son.: langes ö

ȫverræpen, æverræpen, averræpen, mnd., st. V.: nhd. ausrufen, öffentlich verkünden, jemandem die Schuld geben, vor Gericht (N.) (1) laut anklagen, vorhalten, beschuldigen; E.: s. ȫver (1), ræpen; L.: MndHwb 2, 1300f. (ȫverrôpen), Lü 264b (overropen); Son.: langes ö, 3. Pers. Pl. Ind. Prät. ȫverrÐpen, Part. Prät. ȫverræpen, ȫvergeræpen

ȫverræt, ȫverroet, ærræt, mnd., Adj.: nhd. vollständig rot; E.: s. ȫver (1), ræt (2); L.: MndHwb 2, 1301 (ȫverrôt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverrücken, æverrücken, mnd., sw. V.: nhd. auf die andere Seite gehen, hinübergehen; ÜG.: lat. decurrere; E.: s. ȫver (1), rücken; L.: MndHwb 2, 1301 (ȫverrücken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æverrðde, mnd., F.?: nhd. Eberraute?, Stabwurz?, eine Pflanze?; Hw.: s. afrðde; I.: Lw. lat. abrotanum?; E.: s. lat. abrotonum, abrotanum, N., Stabwurz; s. gr. ¢brÒtonon (abrótonon), N., Stabwurz; s. rðde?; L.: MndHwb 2, 1301 (æverrûde)

ȫverrðgen, æverrðgen, averrðgen, mnd., sw. V.: nhd. Tücher überrauen, Tücher rauen, Tücher aufrauen, Laken aufrauen; E.: s. ȫver (1), rðgen (1); L.: MndHwb 2, 1301 (ȫverrûgen), Lü 264b (overrugen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverrügge, ȫverruegge, æverrügge, auerrügge, mnd., Adv.: nhd. »über Rücken«, rückwärts, nach hinten; E.: s. ȫver (1), rügge (1); L.: MndHwb 2, 1301 (ȫverrügge), Lü 264b (overrugge); Son.: langes ö

ȫverrumpelen, ²uerrumpelen, æverrumpelen, averrumpelen, mnd., sw. V.: nhd. überrumpeln, unvorbereitet zu etwas bewegen, nötigen, einen Text nachlässig wiedergeben, herrappeln, plappern, herunterleiern; E.: s. ȫver (1), rumpelen; L.: MndHwb 2, 1301 (ȫverrumpelen), Lü 264b (overrumpelen); Son.: langes ö

ȫverrðschen, ȫverrueschen, æverrðschen, averrðschen, mnd., sw. V.: nhd. über etwas hinweggehen, etwas ungenügend berücksichtigen, berauscht werden, trunken machen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 P 3v (1604); L.: MndHwb 2, 1301 (ȫverrûschen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ævers (1), ȫvers, mnd., Adv.: Vw.: s. æverest (1); L.: MndHwb 2, 1301 (ævers); Son.: langes ö

ævers (2), ȫvers, mnd., Konj.: Vw.: s. æverest (2); L.: MndHwb 2, 1301 (ævers); Son.: langes ö

ȫversacken, æversacken, aversacken, mnd., sw. V.: nhd. mehr als die vorgeschriebene Menge in ein Gefäß füllen; E.: s. ȫver (1), sacken (2); L.: MndHwb 2, 1301 (ȫversacken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversackinge, æversackinge, aversackinge, mnd., F.: nhd. über ein festgesetztes Maß hinausgehende Füllung eines Gefäßes; Q.: Hamb. KR (1574); E.: s. ȫversacken, inge; L.: MndHwb 2, 1301f. (ȫversackinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt (Hamburg), jünger

ȫversõdich, æversõdich, auersõdich, mnd., Adj.: nhd. voll Samen (M.) seiend; ÜG.: lat. superseminosus; I.: Lüt. lat. superseminosus; E.: s. ȫver (1), sõdich (1); L.: MndHwb 2, 1301 (ȫversâdich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversõge, æversõge, ²versõge, mnd., F.: nhd. Anschuldigung, üble Nachrede, Verleumdung, Bezichtigung; E.: s. ȫver (1), sõge (3); L.: MndHwb 2, 1301 (ȫversõge), Lü 264b (oversage); Son.: langes ö, örtlich beschränkt (Ostfalen)

ȫversalven, æversalven, mnd., sw. V.: nhd. salben, ölen, mit Salbe bestreichen; E.: s. ȫver (1), salven; L.: MndHwb 2, 1302 (ȫversalven); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversõt, ȫversayt, æversõt, mnd., F.: nhd. Übersaat, größere Aussaat, über das vorgegebene Maß hinausgehende Aussaat an Getreide; E.: s. ȫver (1), sõt (1); L.: MndHwb 2, 1302 (ȫversât), Lü 264b (oversât); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversõtes*, ȫversõts*, mnd.?, Adv.: nhd. übermäßig?, gegen das Gesetz?; E.: s. ȫversõt; L.: Lü 264b (oversâts); Son.: langes ö

ȫverschõden, æverschõden, averschõden, mnd., sw. V.: nhd. überschatten, mit Schatten bedecken; Hw.: vgl. ȫverschÐmen; Q.: Hamb. NT (1523); E.: s. ȫver (1), schõden (2); L.: MndHwb 2, 1302 (ȫverschõden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form

ȫverschaffÏre*, ȫverschaffer, æverschaffer, mnd., M.: nhd. »Oberschaffer«, von einer Zunft zur Verwaltung der Zunftgelder beauftragter Berechtigter; E.: s. ȫver (1), schaffÏre?; L.: MndHwb 2, 1302 (ȫverschaffer); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, ȫverschaffer (Pl.)

ȫverschõpen*?, ȫverschappen, æverschappen, mnd., sw. V.: nhd. zurückgeben, überreichen; ÜG.: lat. reddere; E.: s. ȫver (1), schõpen (1); L.: MndHwb 2, 1302 (ȫverschappen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverscharven, æverscharfen, mnd., sw. V.: nhd. überschlagen (V.), übergreifen, über etwas hinüber reichen, überlappen; E.: s. ȫver (1), scharfen?; L.: MndHwb 2, 1302 (ȫverscharfen), Lü 264b (overscharven); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverschatten (1), æverschatten, mnd., sw. V.: nhd. mit zu hohen Abgaben belasten, abwägen, überlegen (V.), verschätzen, vergelten; E.: s. ȫver (1), schatten; L.: MndHwb 2, 1302 (ȫverschatten), Lü 264b (overschatten); Son.: langes ö

ȫverschatten (2), mnd., sw. V.: Hw.: s. ȫverschatten (1); L.: MndHwb 2, 1302 (ȫverschatten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverschÐdÏre*, ȫverschÐder, ȫverscheider, æverscheider, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen; E.: s. ȫverschÐden; L.: MndHwb 2, 1302 (ȫverschê[i]der); Son.: langes ö, örtlich beschränkt (Ostfalen), ȫverschÐder (Pl.)

ȫverschÐden, ȫverscheiden, æverschÐden, mnd., st. V.: nhd. gerichtlich entscheiden, durch ein Urteil entscheiden; E.: s. ȫver (1), schÐden (1); L.: MndHwb 2, 1302 (ȫverschê[i]den); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverschÐdeshÐre, ȫverscheideshÐre, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen; E.: s. ȫverschÐden, hÐre (4); L.: MndHwb 2, 1302 (ȫberschê[i]deshêre); Son.: langes ö, örtlich beschränkt (lüb. Belege)

ȫverschÐdeslǖde, ȫverscheideslǖde, æverschÐdeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsrichter (Pl.), oberste Richter (Pl.) bei rechtlichen Auseinandersetzungen; E.: s. ȫverschÐden, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 1302 (ȫverschê[i]deslǖde); Son.: langes ö, langes ü

ȫverschÐdesrichtÏre*, ȫverschÐdesrichter, ȫverscheidesrichter, æverschÐdesrichter, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen; E.: s. ȫverschÐden, richtÏre; L.: MndHwb 2, 1303 (ȫberschê[i]desrichter); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverscheldelÆk*?, ȫverscheltlÆk, mnd., Adj.: nhd. laut, wahrnehmbar; E.: s. ȫver (1), scheldelÆk; L.: MndHwb 2, 1303 (ȫverscheltlÆk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverschelken, æverschelken, averschelken, mnd., sw. V.: nhd. ein Stockwerk oder einen Erker weiter hinaus bauen, Gebäudeteile über die Grundmauern hinweg bauen; E.: s. ȫver (1), schelken (1); L.: MndHwb 2, 1303 (ȫverschelken), Lü 264b (overschelken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverschÐmen, ȫverscheemen, æverschÐmen, averschÐmen, mnd., sw. V.: nhd. überschatten, mit Schatten bedecken; Hw.: s. vgl. ȫverschõden; E.: s. ȫver (1), schÐmen (2); L.: MndHwb 2, 1303 (ȫverschÐmen), Lü 264b (overschemen); Son.: langes ö

ȫverschenken, ærschenken, mnd., sw. V.: nhd. den Becher zutrinkend herumreichen, einen Trunk reichen, ein Getränk anbieten; E.: s. ȫver (1), schenken (2); L.: MndHwb 2, 1303 (ȫverschenken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverschÐpen, æverschÐpen, averschÐpen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Schiff befahren (V.), mit einem Schiff befördern, Güter von einem Schiff auf ein anderes umladen, jemanden über ein Gewässer setzen; E.: s. ȫver (1), schÐpen (1); L.: MndHwb 2, 1303 (ȫverschÐpen), Lü 264b (overschepen); Son.: langes ö

ȫverschÐpinge, ærschÐpinge, averschÐpinge, mnd., F.: nhd. Beförderung von Gütern oder Menschen zu Schiff, Umladung von Gütern auf ein anderes Schiff; E.: s. ȫverschÐpen, inge; L.: MndHwb 2, 1303 (ȫverschÐpinge); Son.: langes ö

ȫverschÐrÏre*, ȫverschÐrer, æverschÐrer, mnd., M.: nhd. Tuchscherer, Wandbereiter; E.: s. ȫverschÐren; L.: MndHwb 2, 1303 (ȫverschÐrer), Lü 264b (overscherer); Son.: langes ö

ȫverschÐrech, mnd., Adv.: Vw.: s. ȫverschÐrich; L.: MndHwb 2, 1303 (ȫverschÐrech); Son.: langes ö

ȫverschÐren, æverschÐren, averschÐren, mnd., st. V.: nhd. Tuch scheren, Laken scheren, hervorstehende Fäden eines Tuches abschneiden; E.: s. ȫver, schÐren (1); L.: MndHwb 2, 1303 (ȫverschÐren); Son.: langes ö, Part. Prät. ȫvergeschæren, ȫverschæren, ȫverscharen

ȫverschÐrich, ȫverschÐrech, ȫverschȫrich, æverschÐrich, averschÐrich, ærschÐrich, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig, über etwas hinausgehend, zusätzlich, übermäßig, maßlos, entbehrlich, überflüssig; Hw.: s. ȫverschÐren; E.: s. ȫverschÐren?, ich (2); L.: MndHwb 2, 1303f. (ȫverschÐrich), Lü 264b (overscherich); Son.: langes ö, ærschÐrich örtlich beschränkt

ȫverschÐrichhÐt*, ȫverschÐrichÐt, ȫverschÐricheit, æverschÐrichÐt, mnd., F.: nhd. Überfluss, Übermaß, Fülle, Reichtum; E.: s. ȫverschÐrich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1304 (ȫverschÐrichê[i]t), Lü 264b (overschericheit); Son.: langes ö

ȫverschÐrigen, æverschÐrigen, mnd., Adv.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig, über etwas hinausgehend, zusätzlich, überaus, sehr, übermäßig, unmäßig, maßlos, überflüssig, entbehrlich; E.: s. ȫverschÐrich; L.: MndHwb 2, 1303f. (ȫverschÐrich/ȫverschÐrigen), MndHwb 2, 1304 (ȫverschÐrigen), Lü 264b (overscherich/overscherigen); Son.: langes ö

ȫverschÐrinc, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig; Hw.: s. ȫverschÐrich; E.: s. ȫverschÐrich; L.: MndHwb 2, 1303 (ȫverschÐrich/ȫverschÐring); Son.: langes ö

ȫverschÐten, æverschÐten, averschÐten, mnd., st. V.: nhd. überschießen, überwallen, hinüberschieben, schütten, übergeben (V.), aushändigen, Erde aufschütten, Erde aufwerfen, in schneller Geschwindigkeit vorbeifahren, quer zu einer angenommenen Längsrichtung verlaufen (V.), als Überschuss vorhanden sein (V.); E.: s. ȫver (1), schÐten (1)?; L.: MndHwb 2, 1304 (ȫverschêten), Lü 264b (overscheten); Son.: langes ö, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ȫverschüt, ȫverschuet, Part. Prät. ȫverschæten, ȫverschõten, ȫvergeschæten, ȫvergeschõten

ȫverschicken, æverschicken, averschicken, aferschicken, mnd., sw. V.: nhd. übersenden, übermitteln, zuschicken, beschicken, beordnen?, durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort befördern, jemanden entsenden, verhandeln, beschließen, hinzufügen; ÜG.: lat. superordinare; I.: Lüt. lat. superordinare; E.: s. ȫver (1), schicken; L.: MndHwb 2, 1304 (ȫverschicken), Lü 264b (overschicken); Son.: langes ö

ȫverschÆn, æverschÆn, auerschÆn, mnd., M.: nhd. glänzender Schein, heller Schein, Glanz; ÜG.: lat. nitor; E.: s. ȫverschÆnen, ȫver (1), schÆn (2); L.: MndHwb 2, 1304 (ȫverschîn); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverschÆnen, æverschÆnen, averschÆnen, mnd., st. V.: nhd. bescheinen, sichtbar werden (Bedeutung örtlich beschränkt), hindurchscheinen; ÜG.: lat. eminere, transparere; I.: Lüs. lat. transparere?; E.: s. ȫver (1), schÆnen; L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverschînen); Son.: langes ö

ȫverschÆnich, æverschÆnich, auerschÆnich, mnd., Adj.: nhd. durchscheinend, durchsichtig; ÜG.: lat. transparens; I.: Lüt. lat. transparens?; E.: s. ȫverschÆnen, ich (2); L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverschînich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverschippen*?, ȫverscheppen, æverscheppen, mnd., sw. V.: nhd. verschaffen?, verwandeln?; E.: s. ȫver (1), schippen?; R.: sik ȫverschippen: nhd. sich verschaffen, sich eine andere Gestalt geben, sich verwandeln; L.: MndHwb 2, 1303 (ȫverscheppen), Lü 264b (overscheppen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverschÆve, æverschÆve, mnd., F.: nhd. beim Garmachen des Kupfers sich in Scheiben absetzende unreine Kupferspeise?; E.: s. ȫver (1), schÆve; L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverschîve); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverschlach, æverschlach, mnd., M.: Vw.: s. ȫverslach; L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverschlach); Son.: langes ö

ȫverschlachtich, æverschlachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverslachtich; L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverschlachtich); Son.: langes ö

ȫverschlõn, æverschlõn, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫverslõn; L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverschlân); Son.: langes ö

ȫverschnellinge, æverschnellinge, mnd., F.: Vw.: s. ȫversnellinge; L.: MndHwb 2, 1305 (ȫversnellinge); Son.: langes ö

ȫverschnÆden, æverschnÆden, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫversnÆden; L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverschnîden); Son.: langes ö

ȫverscholden, æverscholden, mnd., sw. V.: nhd. übergehen?, aufschieben, bleiben lassen; E.: s. ȫver, scholden; L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverscholden), Lü 264b (overscholden?); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverschæne*, ȫverschȫne, æverschȫne, mnd., Adj.: nhd. sehr schön, prächtig; E.: s. ȫver (1), schæne (1); R.: dat is de mõget ȫverschæne: nhd. »das ist die überschöne Magd«, das ist Maria; L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverschȫne); Son.: langes ö

ȫverschȫnen, ȫversch²nen, æverschænen, mnd., sw. V.: nhd. verschönern, schmücken; E.: s. ȫver (1), schȫnen; L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverschȫnen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverschȫrich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverschÐrich; L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverschȫrich); Son.: langes ö

ȫverschot, æverschot, averschot, mnd., N.: nhd. Überschuss, Rest; E.: s. ȫver (2)?, schot (1); L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverschot), Lü 264b (overschot); Son.: langes ö

ȫverschȫte, æverschȫte, o¦erschȫte, mnd., st. M.: nhd. Schuss über das Ziel hinaus, Fehlschuss; E.: s. ȫver (1), schȫte (1); L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverschȫte), Lü 264b (overschote); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverschæten, æverschæten, mnd., sw. V.: nhd. vertäfeln (eine Zimmerdecke); Q.: J. Brandis 202 (1528-1609); E.: s. ȫver (1), schæten (1)?; L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverschæten); Son.: langes ö

ȫverschouwen, æverschouwen, mnd., sw. V.: nhd. überblicken, wahrnehmen; Q.: D. v. Soest 228 (um 1500); E.: s. ȫver (1), schouwen; L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverschouwen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverschrÆden, ȫverschrieden, ȫverschrÐden, ȫverschreiden, æverschrÐden, æverschreiden, averschreiden, mnd., st. V.: nhd. »überschreiten«, ein Maß überschreiten, gegen eine Ordnung verstoßen (V.), gegen eine Vorschrift verstoßen (V.); Q.: Kieler Burspr. 196; E.: s. ȫver (1), schrÆden; L.: MndHwb 2, 1305 (ȫverschrîden); Son.: langes ö, 3. Pl. Ind. Prät. ȫverschrÐden

ȫverschrift, æverschrift, overschrift, averschrift, mnd., F.: nhd. Überschrift, Einleitung Kommentar, Aufschrift, Abschrift, Inschrift; ÜG.: lat. commentum, glossa, transscriptum; Hw.: s. ȫvergeschrift; Q.: Voc. Strals ed. Damme, Kölner Bibel (um 1478) Joh. 19 19, Lüb. UB. 8 771; E.: s. ȫver (1), schrift; L.: MndHwb 2, 1305f. (ȫverschrift), Lü 264b (overschrift); Son.: langes ö

ȫverschrÆvÏre*, ȫverschrÆver, æverschrÆver, auerschrÆver, mnd., M.: nhd. »Überschreiber«, Kanzleibeamter, oberster Ratsschreiber, Kommentator; ÜG.: lat. commentator, glossator; Hw.: s. underschrÆvÏre; Q.: Voc. Strals ed. Damme (15. Jh.); I.: Lüt. lat. glossator; E.: s. ȫverschrÆven, ȫver (1), schrÆvÏre; L.: MndHwb 2, 1306 (ȫverschrîver); Son.: langes ö

ȫverschrÆven, æverschrÆven, averschrÆven, overschriven, mnd., st. V.: nhd. schreiben, mitteilen, einen Brief übersenden, eine Einleitung schreiben, einen Kommentar schreiben, in einer andere Sprache bzw. Schrift niederschreiben, übersetzen, schriftlich übersetzen, überweisen, eine Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, eine Geldsumme auf Wechsel ziehen, Nachteiliges zuschreiben, schreibend fälschlich anschuldigen, bezichtigen, abschreiben; ÜG.: lat. commentisare, glossare; Hw.: s. ȫverschrÆvenen; Q.: Bienenb. 3, Lüb UB. 6 786, Voc. Strals ed. Damme, Livl. UB. I 5 6, Reval KR 2 304 (1432-1463), Finn. UB. 2 352, UB. Bremen 5 536; E.: s. ȫver (1), schrÆven (1); R.: ȫverschrÐven, ȫvergeschrÐven, ȫverschrÆven, Part. Prät.: nhd. oben genannt, bereits angeführt; L.: MndHwb 2, 1306 (ȫverschrîven), Lü 264b (overschriven); Son.: langes ö, 3. Sg. Ind. Prät. ȫverschrÐven, ȫverschrÐiven, Part. Prät. ȫverschrÐven, ȫvergeschrÐven

ȫverschrÆvenen***, mnd., sw. V.: nhd. schreiben; Hw.: s. ȫverschrÆveninge, ȫverschrÆven; E.: s. ȫver (1), schrÆvenen, ȫverschrÆven; Son.: langes ö

ȫverschrÆveninge, æverschrÆveninge, mnd., F.: nhd. Aufschrift, Inschrift, Übertragung eines Gutes; Hw.: s. ȫverschrÆvinge; E.: s. ȫverschrÆvenen, inge; L.: MndHwb 2, 1306 (ȫverschrîvinge); Son.: langes ö

ȫverschrÆvinge, ȫverschrÆveninge, ȫverschrieveninge, æverschrÆvinge, æverschrÆveninge, æverschreveninge, auerschrieveninge, mnd., F.: nhd. Aufschrift, Inschrift, Übertragung eines Gutes; Vw.: s. schult-; Q.: Dief. nov. 37, ND. Mitt. 19/21 217; E.: s. ȫverschrÆven, inge; L.: MndHwb 2, 1306f. (ȫverschrîvinge); Son.: langes ö

ȫverschüdden, ȫverschuedden, oeverschschuedden, æverschüdden, mnd., sw. V.: nhd. »überschütten«, verschütten, zuschütten, überhäufen, erfüllen; Q.: Hamb. Gesangsb. 2, Verl. Sohn 5 (1527); E.: s. ȫver (1), schüdden; L.: MndHwb 2, 1307 (ȫverschüdden); Son.: langes ö

ȫverschulderen, æverschulderen, averschulderen, mnd., sw. V.: nhd. »überschultern«, um die Schultern hängen; Q.: Lüb. Bibel (1494) Exod. 28 27; E.: s. ȫver (1), schulderen; L.: MndHwb 2, 1307 (ȫverschulderen); Son.: langes ö

ȫverschütten, æverschütten, averschütten, mnd., sw. V.: nhd. behelligen, aufhalten; Q.: Lüb. UB. 11 396; E.: s. ȫver (1), schütten (1); L.: MndHwb 2, 1307 (ȫverschütten); Son.: langes ö

ȫverschwÐren, æverschwÐren, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫverswÐren; L.: MndHwb 2, 1307 (ȫverschwÐren); Son.: langes ö

ȫversÐ, ȫversee, æversÐ, ȫver sÐ, æver sÐ, mnd., Adv.: nhd. jenseits des Meeres, jenseits des Meeres gelegenes Land (als Ortsangabe bezogen auf topographische Vergleichsgrößen), auf dem Seeweg, zur See (als Richtungsangabe Bereich der überquert wird bzw. Strecke); Q.: Livl. UB. 12 311, Lüb. UB. 4 443; E.: s. ȫver (1), sÐ (1); L.: MndHwb 2, 1307 (ȫversê); Son.: langes ö

ȫversÐden, æversÐden, mnd., st. V.: nhd. »übersieden«, überkochen, überschäumen; ÜG.: lat. ebullire; Q.: Chr. d. d. St. 37 61; E.: s. ȫver (1), sÐden (1); L.: MndHwb 2, 1307 (ȫversêden); Son.: langes ö, 3. Sg. Ind. Prät. ȫversæt, ȫversoot

ȫversÐesch, æversÐesch, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫversÐisch; L.: MndHwb 2, 1307 (ȫversêesch); Son.: langes ö

ȫversÐgelen, æversÐgelen, oversegelen, auersÐgelen, ȫverseylen, mnd., sw. V.: nhd. »übersegeln«, hinübersegeln, hinwegsegeln, vorbeisegeln, vorübersegeln, eine Strecke mit einem Segelschiff zurücklegen, in den Grund segeln, versenken, rammen, ein Schiff rammen; Q.: Seebuch 62 (um 1470), Chr. d. d. St. 26 38, Chr. d. d. St. 28 314, Hamb. StR ed. Reincke 81; E.: s. ȫver (2), sÐgelen (1); L.: MndHwb 2, 1307 (ȫversÐgelen), Lü 264b (oversegelen); Son.: langes ö

ȫversÐgelinge, æversÐgelinge, auersÐgelinge, mnd., F.: nhd. Rammen eines Schiffes, Versenken eines Schiffes; Q.: Hamb. StR (1497) ed. Reincke 138; E.: s. ȫversÐgelen, inge; L.: MndHwb 2, 1307 (ȫversÐgelinge); Son.: langes ö

ȫversÐgen, æversÐgen, mnd., M.: nhd. Segen während des Gottesdienstes; Q.: Nd. Jb. 43 78; E.: s. ȫver (1), sÐgen (1); L.: MndHwb 2, 1307f. (ȫversÐgen); Son.: langes ö

ȫverseggen, æverseggen, overseggen, mnd., sw. V.: nhd. besprechen, vereinbaren, verleumden, übel nachsagen, übel nachreden, anschuldigen, beschuldigen, bezichtigen, fälschlich bezichtigen; Q.: Lüb. UB. 7 407, Rint. Kämmereireg. 91, Hamb. Chr. 349 (vor 1559), UB. Bremen 5 361; E.: s. ȫver (1), seggen (1); L.: MndHwb 2, 1308 (ȫverseggen), Lü 264 (overseggen); Son.: langes ö

ȫverseggen, æverseggen, mnd., N.: nhd. Verleumdung, üble Nachrede; E.: s. ȫver (1), seggen (2); L.: MndHwb 2, 1208 (ȫverseggen); Son.: langes ö

ȫverseggÏre*, ȫversegger, æversegger, oversegger, mnd., M.: nhd. Aufseher im Lüneburger Salzbergwerk, Aufseher (über Bauarbeiten wie Schöpfen), Verleumder; Hw.: s. hȫvetseggÏre, underseggÏre; Q.: Nd. Jb. 5 147, Fidicin 1 136; E.: s. ȫver (1), seggÏre; L.: MndHwb 2, 1308 (ȫversegger), Lü 264b (oversegger); Son.: langes ö

ȫversÐich, æversÐich, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Ostsee gelegen, von jenseits der Ostsee kommend; ÜG.: lat. transmarinus; I.: Lüt. lat. transmarinus; E.: s. ȫversÐ, ich; Hw.: s. ȫversÐisch; L.: MndHwb 2, 1308 (ȫversêich); Son.: langes ö

ȫversÐisch, æversÐisch, ȫversÐsch, æversÐsch, aversÐsch, ȫversÐesch, æversÐesch, ȫversehesch, æversehesch, aversehesch, ȫversehissch, æversehissch, aversehissch, ȫversÐich, æversÐich, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Ostsee gelegen, von jenseits der Ostsee kommend; ÜG.: lat. transmarinus; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Hans UB. 7 1 136, Lüb UB. 4 641, Rig. StR 209; I.: Lüt. lat. transmarinus; E.: s. ȫversÐ, isch; L.: MndHwb 2, 1309 (ȫversêsch); Son.: langes ö

ȫversÐn, ȫverseen, ȫversen, ȫverseyn, ȫversÐhen, æversÐn, æversÐhen, oversÐn, aversÐn, aversÐhen, mnd., st. V.: nhd. »übersehen«, hinabblicken, von einem höheren Standpunkt aus anblicken, durchsehen, Einsicht nehmen, mustern prüfen, auswählen, feststellen, erkennen, wegsehen, nicht beachten, unbeachtet lassen, vernachlässigen, eine Pflicht vernachlässigen, keine Ansprüche erheben, verzichten, erlassen (V.), Nachsicht haben, nachsehen, Nachsicht üben, schonen, verzeihen, überheben, revidieren; ÜG.: lat. conspicere, perspicere, transspicere, transvidere, parcere, dissimulare; Q.: Mandeville 29 (1357-1371), Livl. UB. II 2 308, UB. Quedlinbg. 1 449, Nic. Gryse Laienbibel 1 K 1r, Wander 4 1394, Nowg. Schra 155, Strals Verf. 53, Lüb. Tot. V. 1412, Lüneb. ZR 96; E.: as. ov‑a‑r‑seh‑an* 1, st. V. (5), »übersehen«, überschauen; s. ȫver (1), sÐn; L.: MndHwb 2, 1308f. (ȫversên), Lü 265a (oversên); Son.: langes ö

ȫversenden, æversenden, mnd., st. V.: nhd. »übersenden«, schicken, senden, hinüber senden; ÜG.: lat. transmittere; I.: Lüs. lat. transmittere; E.: s. ȫver (1), senden; L.: MndHwb 2, 1309 (ȫversenden), Lü 265a (oversenden); Son.: langes ö

ȫversendinge*, ȫversendunge, æversendunge, mnd., F.: nhd. »Übersendung«, Übermittlung; E.: s. ȫversenden, inge; L.: MndHwb 2, 1309 (ȫversendunge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversÐnÏre*, ȫversÐner, æversÐner, oversÐner, mnd., M.: nhd. Aufseher, Oberaufseher; E.: s. ȫver, sÐnÏre; L.: MndHwb 2, 1309 (ȫversêner); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversÐninge, æversÐninge, mnd., F.: nhd. Durchsicht, Überprüfung; E.: s. ȫversÐn, ȫver (1), sÐn, inge; L.: MndHwb 2, 1309 (ȫversÐninge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversenken, æversenken, mnd., sw. V.: nhd. Tief (N.) mit versenkten Schiffen sperren; E.: s. ȫver, senken; L.: MndHwb 2, 1309 (ȫversenken), Lü 265a (oversenken); Son.: langes ö

ȫversÐre, æversÐre, mnd., Adv.: nhd. sehr, in hohem Maße, über die Maßen; E.: s. ȫver (1), sÐre (2); L.: MndHwb 2, 1309 (ȫversêre), Lü 265a (oversêre); Son.: langes ö

ȫverset, ȫversette, ȫverset, mnd., N.: nhd. über die Straße vorspringender Gebäudeteil; E.: s. ȫver (1), sÐt (2); L.: MndHwb 2, 1310 (ȫverset); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversÐtich, æversÐtich, mnd., Adj.: nhd. säumig, einer Pflicht nicht nachkommend; E.: s. ȫver (1), sÐtich; L.: MndHwb 2, 1310 (ȫversÐtich), Lü 265a (oversêtich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversettÏre*, ȫversetter, æversetter, mnd., M.: nhd. Übersetzer in andere Sprachen, Fährmann, Beförderer; E.: ȫver (1), settÏre; E.: MndHwb 2, 1311 (ȫversetter), Lü 265a (oversetter); Son.: langes ö

ȫversette, mnd., N.: Vw.: s. ȫverset; L.: MndHwb 2, 1310 (ȫversette); Son.: langes ö

ȫversetten, æversetten, mnd., sw. V.: nhd. »übersetzen«, an einen anderen Ort bringen, versetzen, umsetzen, transferieren, umladen, Rechte übertragen (V.), in eine andere Sprache übersetzen, Ort wechseln, umziehen, bedecken, verputzen, auskleiden, mit Steinen auslegen, pflastern, über die Grundmauern hinweg bauen, als Vorgesetzten oder Herrscher einsetzen, bedrängen, überhöhte Preise verlangen, übervorteilen, gegen jemanden erheben, auflehnen; E.: s. ȫver (1), setten (1); L.: MndHwb 2, 1310 (ȫversetten), Lü 265a (oversetten); Son.: langes ö

ȫversettinc, mnd., F.: Vw.: s. ȫversettinge; L.: MndHwb 2, 1311 (ȫversettinge/ȫversettinc); Son.: langes ö

ȫversettinge, ȫversettinc, æversettinge, mnd., F.: nhd. Übertragung von Rechten oder Privilegien, Versetzung eines Bediensteten, Übersetzung eines Textes, überhöhte Forderung, Übervorteilung; E.: s. ȫver (1), settinge; L.: MndHwb 2, 1311 (ȫversettinge), Lü 265a (oversettinge); Son.: langes ö

ȫverseylen, æverseylen, overselen, overseilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫversÐgelen; L.: MndHwb 2, 1308 (ȫverseylen), Lü 265a (overse[i]len); Son.: langes ö

ȫversichtich, æversichtich, mnd., Adj.: nhd. Sehfehler habend, kurzsichtig, schielend, missgünstig, gehässig; E.: s. ȫver (1), sichtich; L.: MndHwb 2, 1311 (ȫversichtich), Lü 265a (oversichtich); Son.: langes ö

ȫversichtunge, æversichtunge, mnd., F.: nhd. Durchsicht, Prüfung, Revision; Q.: Dreyer Sammlung 1 333; E.: s. ȫver (1), sichtunge; L.: MndHwb 2, 1311 (ȫversichtunge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversingen, æversingen, mnd., st. V.: nhd. vorsingen; E.: s. ȫver (1), singen; L.: MndHwb 2, 1311 (ȫversingen); Son.: langes ö

ȫversÆren*, ȫverzÆren, æverzÆren, mnd., sw. V.: nhd. verzieren, schmücken, zieren; Q.: Gebetb. ed. Löfstedt 37; E.: s. ȫver (1), zÆren; L.: MndHwb 2, 1311 (ȫverzîren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversÆrhÐt*, ȫverzÆrhÐt*, ȫverzÆrheit, æverzÆrheit, mnd., F.: nhd. Schmuck, Zierde; E.: s. ȫver (1), zÆrhÐt; L.: MndHwb 2, 1311 (ȫverzîrhê[i]t); Son.: langes ö

ȫversÆt, æversÆt, mnd., Adv.: nhd. seitwärts, von der Seite; E.: s. ȫver (1), sÆt (5); L.: MndHwb 2, 1312 (ȫversît); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversitten, æversitten, mnd., st. V.: nhd. dabei sein (V.), teilnehmen, beraten (V.), besprechen, versäumen; E.: s. ȫver (1), sitten (1); L.: MndHwb 2, 1312 (ȫversitten), Lü 265a (oversitten); Son.: langes ö

ȫverslach, ȫverschlach, æverslach, æverschlach, mnd., M.: nhd. Aufschlag, Überschuss, Saum (1) an einem Bekleidungsstück, Fensterklappe, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, Rechnung, Berechnung, Überzug, Decke, Hülle; E.: s. ȫver (1), slach (1); L.: MndHwb 2, 1312 (ȫverslach), Lü 265a (overslach); Son.: langes ö

ȫverslachtech, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverslachtich; L.: MndHwb 2, 1312 (ȫverslachtech); Son.: langes ö

ȫverslachten, mnd., sw. V.: nhd. »überschlachten«, mehr Tiere als vorgegeben schlachten; E.: s. ȫver (1), slachten (2); L.: MndHwb 2, 1312 (ȫverslachten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverslachtich, ȫverschlachtich, æverschlachtich, mnd., Adj.: nhd. »aufschlägig«, über das Zugemessene hinausgehend; E.: s. ȫver (1), slachtich; R.: ȫverslachtich jõr: nhd. Schaltjahr; L.: MndHwb 2, 1312 (ȫverslachtich), Lü 265a (overslachtich); Son.: langes ö

ȫverslõgen***, mnd., sw. V.: nhd. »überschlagen«, durchschauen, überprüfen, berechnen; Hw.: s. ȫverslõn, ȫverslõginge; E.: s. ȫver (1), slõgen (1); Son.: langes ö

ȫverslõginge, æverslõginge, mnd., F.: nhd. Durchsicht, Überprüfung, Berechnung; E.: s. ȫverslõgen, inge; L.: MndHwb 2, 1312 (ȫverslõginge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverslõn, ȫverschlõn, æverschlõn, mnd., st. V.: nhd. überfluten, überflutet werden, Wasser nehmen, über einen Fluss setzen, befestigen, durch einen Damm absperren, auskleiden, einwickeln, zusammenpacken, angreifen, besiegen, überwältigen, durchgehen, mustern, prüfen, berechnen, überschlagen (V.), veranschlagen, festsetzen, schätzen, vermessen (V.), beschließen, abhandeln, auslassen, übergehen, einfügen, dazwischenschalten, einschalten, einwickeln, zudecken, ertappen; Hw.: s. ȫversõgen; E.: s. ȫver (1), slõn (1); L.: MndHwb 2, 1312 (ȫverslân), Lü 265a (overslân); Son.: langes ö

ȫverslechtich (1), æverslechtich, mnd., Adj.: nhd. »oberschlächtig«, mit einem von oben her angetriebenen Wasserrad ausgestattet; E.: s. ȫver (1), slachte (3); L.: MndHwb 2, 1313 (ȫverslechtich); Son.: langes ö

ȫverslechtich (2), æverslechtich, mnd., Adj.: über das Zugemessene hinausgehend; E.: s. ȫver (1), slechtich; L.: MndHwb 2, 1314 (ȫverslechtich); Son.: langes ö

ȫverslinden, æverslinden, mnd., sw. V.: nhd. verschlingen, hinunterschlingen; E.: s. ȫver (1), slinden; L.: MndHwb 2, 1314 (ȫverslinden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverslðten, æverslðten, mnd., st. V.: nhd. beschließen, festsetzen; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 66 2 20; E.: s. ȫver (1), slðten (1); L.: MndHwb 2, 1314 (ȫverslûten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversman, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester; E.: s. ȫvers (1), man; L.: MndHwb 2, 1314 (ȫversman); Son.: langes ö

ȫversmÐren, æversmÐren, mnd., sw. V.: nhd. bestreichen, beschmieren; Q.: Zober Wessel 13 (um 1520?); E.: s. ȫver (1), smÐren; L.: MndHwb 2, 1314 (ȫversmÐren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversnõven, æversnõven, mnd., sw. V.: nhd. straucheln, überschlagen (V.), stolpern; Q.: Chr. d. d. St. 19 226; E.: s. ȫver (1), snõven; L.: MndHwb 2, 1314 (ȫversnõven), Lü 265a (oversnaven); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversnÐden*, oversneden, mnd.?, sw. V.: nhd. einkerben, schneisen; E.: s. ȫver (1), snÐden (1); L.: Lü 265b (oversneden); Son.: langes ö

ȫversnellen, æversnellen, mnd., sw. V.: nhd. erschüttern, erschrecken, überraschen, überrumpeln; ÜG.: lat. percellere; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ee 4 u. ö. (1604); I.: Lüt. lat. percellere; E.: s. ȫver (1), snellen; L.: MndHwb 2, 1314 (ȫversnellen), Lü 265a (oversnellen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversnellinge, ȫverschnellinge, æversnellinge, æverschnellinge, mnd., F.: nhd. Erschütterung, Schrecken (M.), Zwangslage, Überraschung, Überrumpelung; Q.: Neoc. 1 455 (um 1600); E.: s. ȫversnellen, inge; L.: MndHwb 2, 1314 (ȫversnellinge), Lü 265b (oversnellinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversnÆden, ȫverschnÆden, æversnÆden, æverschnÆden, mnd., st. V.: nhd. mit einem Schnitt versehen (V.), einkerben, mit Streifen versehen (V.); E.: s. ȫver (1), snÆden; L.: MndHwb 2, 1314 (ȫversnîden), Lü 265b (oversniden); Son.: langes ö

ȫversnorken, æversnorken, mnd., sw. V.: nhd. heftig anfahren, einschüchtern; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 L 4r u. ö. (1604); E.: s. ȫver (1), snorken; L.: MndHwb 2, 1314 (ȫversnorken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversæle, æversæle, mnd., F.: nhd. Überschuss an Sole; Q.: Nd. Jb. 5 142; E.: s. ȫver, sæle (2); L.: MndHwb 2, 1314 (ȫversæle), Lü 265b (oversole); Son.: langes ö, bei der Salzgewinnung in Lüneburg

ȫversȫte, æversȫte, ȫversǖte, mnd., Adj.: nhd. »übersüß«, außergewöhnlich süß; E.: ȫver (1), sȫte (2); L.: MndHwb 2, 1314 (ȫversȫte); Son.: langes ö, langes ü

ȫversȫtelÆk***, mnd., Adj.: nhd. lieblich, erfreulich, beglückend; Hw.: s. ȫversȫtelÆken; E.: s. ȫver (1), sȫtelÆk; Son.: langes ö

ȫversȫtelÆken*, ȫversȫtlÆken, æversȫtlÆken, ȫversǖtlÆken, mnd., Adv.: nhd. erfreulich, lieblich, beglückend; E.: s. ȫversȫtelÆk, lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1314 (ȫversȫtlÆken); Son.: langes ö, langes ü

ȫversȫtich***, æversȫtich***, mnd., Adj.: nhd. außergewöhnlich süß; Hw.: s. ȫversȫtichhÐt; E.: s. ȫver (1), sȫtich; Son.: langes ö

ȫversȫtichhÐt*, ȫversȫticheit, ȫversȫticheit, mnd., F.: nhd. »Übersüßigkeit«, außergewöhnliche Süße (F.); ÜG.: lat. dulcor; Q.: Gebetb. ed. Löfstedt 44; I.: Lüt. lat. dulcor; E.: s. ȫversȫtich, hÐt (1), ȫver (1), sȫtichhÐt; L.: MndHwb 2, 1314 (ȫversȫtichê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverspecken, æverspecken, mnd., sw. V.: nhd. über einen Knüppeldamm oder eine Knüppelbrücke gehen; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 1 388; E.: s. ȫver (1), specken (2); L.: MndHwb 2, 1314 (ȫverspecken); Son.: langes ö

ȫverspÐl*, ȫverspel, æverspel, ȫverspelt, mnd., N.: nhd. Ehebruch, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Untreue; E.: s. ȫver (1), spÐl; L.: MndHwb 2, 1315 (ȫverspel), Lü 265b (overspel); Son.: langes ö

ȫverspÐlen, æverspelen, mnd., sw. V.: nhd. Ehebruch begehen, außerehelichen Geschlechtsverkehr haben; E.: s. ȫver (1), spÐlen (1); L.: MndHwb 2, 1315 (ȫverspÐlen), Lü 265b (overspelen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverspÐlÏre*, ȫverspÐler, æverspÐler, ȫverspȫler, æverspȫler, overspoler mnd., M.: nhd. Ehebrecher, Mann der außerehelichen Geschlechtsverkehr hat; E.: s. ȫver (1), spÐlÏre; L.: MndHwb 2, 1315 (ȫverspÐler), Lü 265b (overspeler); Son.: langes ö

ȫverspÐlÏrÆe*, ȫverspÐlerÆe, æverspÐlerÆe, mnd., F.: nhd. Ehebruch, außerehelicher Geschlechtsverkehr; Q.: Sp. d. Leyen 59 (1496); E.: s. ȫver (1), spÐlÏrÆe; L.: MndHwb 2, 1315 (ȫverspÐlerÆe), Lü 265b (overspelerie); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverspÐlÏrisch*, ȫverspelerisch, æverspellersch, mnd., Adj.: nhd. ehebrecherisch, außerehelich, unehelich; E.: s. ȫver (1); L.: MndHwb 2, 1315 (ȫverspellersch); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverspÐlÏrische*, ȫverspÐlerische, æverspÐlersche, ȫverspȫlresche, mnd., F.: nhd. Ehebrecherin, Frau die außerehelichen Geschlechtsverkehr hat; Q.: Dief. 22; E.: s. ȫver (1), spÐlÏrische; L.: MndHwb 2, 1315 (ȫverspÐlersche); Son.: langes ö

ȫverspÐlster, ȫverspeelster, æverspÐlster, mnd., F.: nhd. Ehebrecherin, Frau die außerehelichen Geschlechtsverkehr hat; Q.: Boec van d. Joncfrsc. 6; E.: s. ȫver (1), spÐlster; L.: MndHwb 2, 1315f. (ȫverspÐlster); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverspelt, æverspelt, mnd., N.: Vw.: s. ȫverspel; L.: MndHwb 2, 1316 (ȫverspelt); Son.: langes ö

ȫverspÐt*, overspet, mnd.?, N., M.: nhd. drei Spitzen Habendes?, Dreizack?; ÜG.: lat. tricuspis; E.: s. ȫver (1)?, spÐt; L.: Lü 265b (overspet); Son.: langes ö

ȫverspil, ȫverspÆl, æverspil, æverspÆl, mnd., N.: nhd. Ehebruch, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Untreue; Hw.: s. ȫverspÐl; E.: s. ȫver (1), spil (1); L.: MndHwb 2, 1316 (ȫverspil), Lü 265b (overspil); Son.: langes ö

ȫverspilisch*, ȫverspilles, æverspilles, mnd., Adj.: nhd. ehebrecherisch, außerehelich, unehelich; E.: s. ȫver (1), spilisch; L.: MndHwb 2, 1315 (ȫverspellersch/ȫverspilles); Son.: langes ö

ȫverspȫler, æverspȫler, overspoler, mnd., M.: Vw.: s. ȫverspÐlÏre; L.: MndHwb 2, 1315 (ȫverspÐler/ȫverspȫler), Lü 265b (overspoler); Son.: langes ö

ȫverspȫlresche, æverspȫlresche, mnd., F.: Vw.: s. ȫverspÐlÏrische; L.: MndHwb 2, 1315 (ȫverspÐlersche/ȫverspȫlresche); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversprõke, æversprõke, mnd., F.: nhd. Verleumdung, üble Nachrede, Schmähung; Q.: Magdeb. R. 94; E.: s. ȫver (1), sprõke (1); L.: MndHwb 2, 1316 (ȫversprâke); Son.: langes ö

ȫversprÐden, æversprÐden, ȫverspreiden, æverspreiden, mnd., sw. V.: nhd. ausbreiten, darüber decken; Q.: Rost. Beitr. 3 1 71; E.: s. ȫver (1), sprÐden; L.: MndHwb 2, 1316 (ȫversprê[i]den); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫversprÐken, æversprÐken, mnd., st. V.: nhd. besprechen, beraten (V.), verhandeln, mitteilen, verkünden, verleumden, nachsagen, unterstellen, anklagen, beschuldigen; E.: s. ȫver (1), sprÐken; L.: MndHwb 2, 1316 (ȫversprÐken), Lü 265b (overspreken); Son.: langes ö

ȫversprengen***, mnd., sw. V.: nhd. besprühen, besprengen; Hw.: s. ȫversprengunc; E.: s. ȫver (1), sprengen; Son.: langes ö

ȫversprengunc, æversprengunc, mnd., F.: nhd. Besprühen (N.), Besprengen (N.); Q.: Geismar Chr. 82 (1453-1487); E.: s. ȫversprengen, ȫver (1), sprengunc; L.: MndHwb 2, 1316 (ȫversprengunc); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverspringen, æverspringen, mnd., st. V.: nhd. hinüberspringen, hinwegspringen, auslassen, übergehen; E.: s. ȫver (1), springen; L.: MndHwb 2, 1316 (ȫverspringen); Son.: langes ö

ȫverspræke, æverspræke, mnd., M.: nhd. Verleumdung, üble Nachrede, Schmähung; E.: s. ȫver (1), spræke; L.: MndHwb 2, 1316 (ȫversprôke), Lü 265b (oversproke); Son.: langes ö

æverst (1), mnd., Adv.: Vw.: s. æverest (1); L.: MndHwb 2, 1317 (æverst), Lü 265b (overst)

æverst (2), mnd., Konj.: Vw.: s. æverest (2); L.: MndHwb 2, 1317 (æverst)

ȫverst (1), mnd., Präp.: Vw.: s. ȫverest; L.: MndHwb 2, 1317 (ȫverst); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverst (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvereste; L.: MndHwb 2, 1317 (ȫverst); Son.: langes ö

ȫverstal, æverstal, mnd., M.?, N.?: nhd. Beeinträchtigung, Schaden (M.), Verlust; Q.: Hanserec. I 6 353 (1256-1430); E.: s. ȫver (1), stal (2)?; L.: MndHwb 2, 1317 (ȫverstal); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverstallen, æverstallen, sw. V.: nhd. angreifen mit Gewalt, schädigen, bestallen?, belagern?; Q.: Sudendorf 10, 110; E.: s. ȫver (1), stallen?; L.: MndHwb 2, 1317 (ȫverstallen), Lü 265b (overstallen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverstõn, æverstõn, st. V.: nhd. »überstehen«, Land bedecken, Land überfluten, mitwirken, beteiligt sein (V.), überfällig sein (V.), über den vereinbarten Termin hinaus einbehalten werden, hinfällig sein (V.), ungültig sein (V.), hinter sich bringen, erdulden; E.: s. ȫver (1), stõn (1); L.: MndHwb 2, 1317 (ȫverstân), Lü 265b (overstân); Son.: langes ö

ȫverstark, æverstark, mnd., Adj.: nhd. übermäßig stark, sehr stark; Q.: Plen. ed. Katara 129; E.: s. ȫver (1), stark; L.: MndHwb 2, 1318 (ȫverstark); Son.: langes ö

ȫverstat, æverstat, mnd., F.: nhd. Stadt in einem höher gelegenen Gebiet; Q.: Zerbster Chr. 52; E.: s. ȫver (1), stat (2); L.: MndHwb 2, 1318 (ȫverstat); Son.: langes ö, in Schlesien

ȫverstÐde, æverstÐde, mnd., F.: nhd. bevorzugte Stellung, Vorrang; Q.: Strals. Lib. mem. 2 110 (1320-1525); E.: s. ȫver (1), stÐde (1); L.: MndHwb 2, 1318 (ȫverstÐde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverstÐden, æverstÐden, mnd., sw. V.: nhd. über einen Fluss befördern, übersetzen; Q.: Hamb. Chr. 165 (vor 1559); E.: s. ȫver (1), stÐden; L.: MndHwb 2, 1318 (ȫverstÐden), Lü 265b (oversteden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverstek, æverstek, ȫversteck, æversteck, ȫversteke, mnd., M.: nhd. über die Straße vorspringender Gebäudeteil, Erker, Vordach; E.: s. ȫver (1), stÐke?; L.: MndHwb 2, 1318 (ȫverstek), Lü 265b (oversteke); Son.: langes ö

ȫversteldich, æversteldich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverstellich; L.: MndHwb 2, 1318 (ȫversteldich); Son.: langes ö

ȫverstellen, æverstellen, mnd., sw. V.: nhd. »überstellen«, übergeben (V.), aushändigen; Q.: Riedel I 25 118; E.: s. ȫver (1), stellen; L.: MndHwb 2, 1318 (ȫverstellen), Lü 265b (overstellen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverstellich, æverstellich, ȫversteldich, æversteldich, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig; E.: s. ȫver (1), stellich; L.: MndHwb 2, 1318 (ȫverstellich), Lü 265b (overstellich); Son.: langes ö

ȫverstÐn*, ȫverstein, æverstein, mnd., M.: nhd. »Oberstein«, Dachpfanne die im Verbund mit dem darunter liegenden Ziegel das Dach nach oben hin abschließt, oberer Mühlstein im Mahlwerk der Mühle, Läuferstein; E.: s. ȫver (1), stÐn (1); L.: MndHwb 2, 1318 (ȫverstê[i]n), Lü 265b (overstên); Son.: langes ö, vgl. understÐn

ȫverstendich, æverstendich, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig, über etwas hinausgehend, zusätzlich; E.: s. ȫver (1), stendich; L.: MndHwb 2, 1318 (ȫverstendich), Lü 265b (overstendich); Son.: langes ö

ȫverstichte*, ȫversticht, æversticht, mnd., N.: nhd. »Oberstift«, jenseits der IJssel gelegener Teil des Utrechter Stifts; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 1 302; E.: s. ȫver (1), stichte; L.: MndHwb 2, 1319 (ȫversticht); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫversticken, æversticken, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Schnur (F.) (1) oder Borte oder anderem Schmuck versehen (V.); Q.: Lüneb. ZR 114 u. ö.; E.: s. ȫver (1), sticken (1); L.: MndHwb 2, 1319 (ȫversticken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫverstÆgen, æverstÆgen, mnd., st. V.: nhd. »übersteigen«, hinwegsteigen, überwinden, hinaufklettern, hinaufsteigen; E.: s. ȫver (1), stÆgen; L.: MndHwb 2, 1319 (ȫverstîgen), Lü 265b (overstigen); Son.: langes ö

æverstoppen, mnd., sw. V.: nhd. verstopfen, versperren, aufstauen; Q.: Sächs. Wchr. 195 (1225-1275); E.: s. æver (4), stoppen; L.: MndHwb 2, 1319 (æverstoppen), Lü 265b (overstoppen); Son.: örtlich beschränkt

æverstȫren, mnd., sw. V.: nhd. »verstören«, zerstören, verwüsten; Q.: Sächs. Wchr. 185 (1225-1275); E.: s. æver (4), stȫren; L.: MndHwb 2, 1319 (æverstȫren), Lü 265b (overstoren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverstȫrich, æverstȫrich, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Stör lebend; Q.: Zs. Sch.-H. Gesch. 39 352; E.: s. ȫver (1), stȫr, ich (2); L.: MndHwb 2, 1319 (ȫverstȫrich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverstörten***, æverstörten***, mnd., sw. V.: nhd. überschwemmen, überfluten; Hw.: s. ȫverstörtinge; E.: s. ȫver (1), störten; Son.: langes ö

ȫverstörtinge, æverstörtinge, ȫverstörtunc, mnd., F.: nhd. Überschwemmung, Überflutung; Q.: Feikes Deichlast 196; E.: s. ȫverstörten, inge; L.: MndHwb 2, 1319 (ȫverstörtinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverstörtunc, æverstörtunc mnd., F.: Vw.: s. ȫverstörtinge; L.: MndHwb 2, 1319 (ȫverstörtinge/ȫverstörtunc); Son.: langes ö

ȫverstæte, æverstæte, mnd., M.: nhd. Oberleder des Schuhs; ÜG.: lat. impedia; I.: Lüt. lat. impedia; E.: s. ȫver (1), stæt (1)?; R.: ȫverstæten kæmen: nhd. gelangen nach, hingelangen; L.: MndHwb 2, 1309 (ȫverstôte), Lü 265b (overstote); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverstouwen***, æverstouwen***, mnd., sw. F.: nhd. aufstauen; Hw.: s. ȫverstouwinge; E.: s. ȫver (1), stouwen; Son.: langes ö

ȫverstouwinge, æverstouwinge, mnd., F.: nhd. Aufstauen (N.) von Wasser, aufgestautes Wasser; Q.: Schl.-H.-L. UB. 3 1 149; E.: s. ȫverstouwen, inge; L.: MndHwb 2, 1319 (ȫverstouwinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverstrandes, æverstrandes, mnd., Adv.: nhd. an der Küste; Q.: Meckl. Jb. 8 234; E.: s. ȫver (1), stranden; L.: MndHwb 2, 1319 (ȫverstrandes), Lü 265b (overstrandes); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverstrandisch, æverstrandisch, mnd., Adj.: nhd. an der Küste gelegen; Q.: Kirchenpauer Börse 23 Anm. 60 (Frachtherren der Bergenfahrer) (1644); E.: s. ȫver (1), stranden; L.: MndHwb 2, 1319 (ȫverstrandisch); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫverstrõte, æverstrõte, mnd., F.: nhd. höher gelegene Straße; Hw.: s. ȫverenstrõte; E.: s. ȫver (1), strõte (1); L.: MndHwb 2, 1319 (ȫverstrâte); Son.: langes ö

ȫverstrÆden, æverstrÆden, mnd., st. V.: nhd. hinauskommen, überwinden, besiegen, unübertrefflich sein (V.); E.: s. ȫver (1), strÆden (2); L.: MndHwb 2, 1319 (ȫverstrîden), Lü 265b (overstriden); Son.: langes ö

ȫverstrÆken, æverstrÆken, mnd., st. V.: nhd. bestreichen, auftragen, durchstreichen, tilgen, über das übliche Maß hinausgehen; E.: s. ȫver (1), strÆken (1); L.: MndHwb 2, 1320 (ȫverstrîken), Lü 265b (overstriken); Son.: langes ö

ȫverstrȫke, æverstrȫke, mnd., M.: nhd. zusätzliche Markierung am Warenzeichen; Q.: Lüb. Urt. 2 571 (1501-1525); E.: s. ȫver (1), strÆke?; L.: MndHwb 2, 1320 (ȫverstrȫke); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverstrouwen*, ȫverströuwen, æverströuwen, mnd., M.: nhd. bedecken, überstreuen; Q.: Germania 9 278; E.: s. ȫver (1), strouwen; L.: MndHwb 2, 1320 (ȫverströuwen), Lü 265b (overstrouwen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverstǖre, ȫverstǖr, æverstǖre, æverstǖr, mnd., Adv.: nhd. zurück, rückwärts, verkehrt, an den Ausgangsort; E.: s. ȫver (1), stǖre; R.: ȫverstüre wÆsen: nhd. zurückweisen, abweisen; L.: MndHwb 2, 1320 (ȫverstǖre), Lü 265b (oversture); Son.: langes ö, langes ü

ȫversülveren, æversülveren, mnd., sw. V.: nhd. versilbern, mit silberner Farbe überziehen; ÜG.: lat. argentare; I.: Lüt. lat. argentare?; E.: s. ȫver (1), sülveren; L.: MndHwb 2, 1320 (ȫversülveren); Son.: langes ö, jünger

æversǖmen, mnd., sw. V.: nhd. versäumen, unterlassen (V.); Q.: UB. Braunschweig 1 51; E.: s. æver (4), sümen (1); L.: MndHwb 2, 1320 (æversǖmen); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

ȫversǖte, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫversȫte; L.: MndHwb 2, 1320 (ȫversǖte); Son.: langes ö, langes ü

ȫversǖtliken, mnd., Adv.: Vw.: s. ȫversȫtliken; L.: MndHwb 2, 1320 (ȫversǖtliken); Son.: langes ö, langes ü

ȫverswange, æverswange, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverswenge (1); L.: MndHwb 2, 1320 (ȫverswange); Son.: langes ö

ȫverswanc, æverswanc, overswank, mnd., (subst. Adj.=)Sb.: Vw.: s. ȫverswenge (3); L.: MndHwb 2, 1320 (ȫverswanc), Lü 265b (overswank); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverswõr, æverswõr, mnd., Adj.: nhd. sehr schwer, zu schwer; E.: s. ȫver (1), swõr (2); L.: MndHwb 2, 1320 (ȫverswâr); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverswemmen, ȫverswömmen, æverswemmen, auerswemmen, mnd., sw. V.: nhd. hinüberschwimmen, davonschwimmen; ÜG.: lat. transnatare, tranatare; I.: Lüs. lat. transnatare?; E.: s. ȫver (2), swemmen; L.: MndHwb 2, 1320 (ȫverswemmen), Lü 265b (overswemmen); Son.: langes ö

ȫverswenden***, mnd., sw. V.: nhd. verschwenden?, sehr groß sein (V.)?; Hw.: s. ȫverswendich; E.: s. ȫver (1), swenden; Son.: langes ö

ȫverswendich, æverswendich, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, sehr stark, übergroß; Hw.: s. ȫverswindich, ȫverswenden; E.: s. ȫverswenden, ich (2); L.: MndHwb 2, 1320 (ȫverswendich), Lü 266a (overswindich/overswendich); Son.: langes ö, ȫverswendig (flektiert)

ȫverswenge (1), ȫverswenke, æverswenke, ȫverswange, æverswenge, averswenge, mnd., Adj.: nhd. sehr stark, heftig, überschwänglich, sehr groß; E.: s. ȫverswengen; L.: MndHwb 2, 1320f. (ȫverswenge), Lü 265b (overswenge); Son.: langes ö

ȫverswenge (2), mnd., Adv.: nhd. überaus, sehr, übermäßig; E.: s. ȫverswengen; L.: MndHwb 2, 1320f. (ȫverswenge), Lü 265b (overswenge); Son.: langes ö

ȫverswenge (3), ȫverswanc, æverswenge, mnd., (subst. Adj.=)Sb.: nhd. Überschwang, Übermaß, Überlänge, außergewöhnliche Größe, großes Ausmaß; ÜG.: lat. excellentia; E.: s. ȫverswenge (1); L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswenge), Lü 266a (overswenge); Son.: langes ö

ȫverswengelÆk*, ȫverswenklÆk, oeverswenklÆk, ȫverswenklich, æverswenklÆk, averswenklÆk, mnd., Adj.: nhd. überschwänglich, sehr groß, sehr stark, alles übertreffend; E.: s. ȫverswengen, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswenklÆk); Son.: langes ö

ȫverswengen, æverswengen, mnd., st. V.: nhd. »überschwängen«, über das normale Maß hinausgehen, sehr groß sein (V.); E.: s. ȫver (1), swengen; L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswengen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, nur im Part. Präs. gebraucht

ȫverswengent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »überschwängend«, über das normale Maß hinausgehend, alles übertreffend; E.: s. ȫverswengen; L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswengen/ȫverswengent); Son.: langes ö

ȫverswengich*, ȫverswenkich, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, sehr stark, alles übertreffend, überschwänglich; E.: s. ȫverswengen, ich (2); L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswenkich); Son.: langes ö

ȫverswenke, æverswenke, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverswenge (1); L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswenke); Son.: langes ö

ȫverswenkich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverswengich; L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswenkich); Son.: langes ö

ȫverswenklÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverswengelÆk; L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswenklÆk); Son.: langes ö

ȫverswÐren (1), æverswÐren, averswÐren, ¯verswÐren, ȫverschwÐren, æverschwÐren, mnd., st. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) einen Bericht ablegen, unter Eid eine Straftat bezeugen, beschwören, eindringlich ermahnen; Q.: Staatsb. Mag. 6 626; E.: s. ȫver (2), swÐren (3); L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswÐren); Son.: langes ö, 3. Pers. Ind. Prät. ȫverswær, ȫverschwÐren und æverschwÐren jünger

ȫverswÐren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. dicker machen?, schwerer machen?; Hw.: s. ȫverswÐringe; E.: s. ȫver (1), swÐren (2); Son.: langes ö

ȫverswÐringe, æverswÐringe, averswÐringe, mnd., F.: nhd. Verdickung?; Hw.: s. ȫverswÐren (2); E.: s. ȫverswÐren (2), inge; R.: ȫverswÐringe des blædes: nhd. Verdickung des Blutes?; L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswêringe), Lü 266a (oversweringe); Son.: langes ö, nur in dieser Redewendung belegt, örtlich beschränkt

ȫverswÆde (1), æverswÆde, averswÆde, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, sehr stark, außergewöhnlich, übermäßig; Hw.: s. ȫverswinde (1); E.: s. ȫver (1), swÆde; L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswîde), Lü 266a (overswide); Son.: langes ö

ȫverswÆde (2), æverswÆde, averswÆde, mnd., Adv.: nhd. sehr, überaus; Hw.: s. ȫverswinde (2); E.: s. ȫverswÆde (1); L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswîde), Lü 266a (overswide); Son.: langes ö

ȫverswinde (1), ȫverswint, mnd., Adj.: nhd. übermäßig, sehr groß, sehr stark, außergewöhnlich; Hw.: s. ȫverswÆde (1), ȫverswindich; E.: s. ȫver (1), swinde (1); L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswîde/ȫverswinde), Lü 266a (overswide/overswinde); Son.: langes ö

ȫverswinde (2), ȫverswint, mnd., Adv.: nhd. überaus, sehr; Hw.: s. ȫverswÆde (2); E.: s. ȫver (1), swinde (2); L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswîde/ȫverswinde), Lü 266a (overswide/overswinde); Son.: langes ö

ȫverswindich*, mnd.?, Adj.: nhd. sehr groß, umfassend; Hw.: s. ȫverswendich, ȫverswinde (1), ȫverswindichlÆk; E.: s. ȫverswinde (1), ich (2); L.: Lü 266a (overswindich); Son.: langes ö

ȫverswindichlÆk, æverswindichlÆk, mnd., Adj.: nhd. überaus groß, sehr groß, umfassend; Hw.: s. ȫverswindich; E.: s. ȫverswindich, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswindichlÆk), Lü 266a (overswindich/overswindichlÆk); Son.: langes ö

ȫverswÆnisch*, ȫverswÆnsch, æverswÆnsch, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Swinemündung gelegen, östlich der Swinemündung gelegen, hinterpommerisch; E.: s. ȫver (2), swÆnisch; L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswînsch); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverswint (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverswinde (1); L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswint); Son.: langes ö

ȫverswint (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ȫverswinde (2); L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswint); Son.: langes ö

ȫverswömmen, æverswömmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverswemmen; L.: MndHwb 2, 1321 (ȫverswömmen); Son.: langes ö

ævert (1), mnd., Adv.: Vw.: s. æver (1); L.: MndHwb 2, 1231f. (æver), Lü 266a (overt)

ævert (2), mnd., Konj.: Vw.: s. æver (2); L.: MndHwb 2, 1232 (æver), Lü 266a (overt)

ȫvertal, ȫvertõle*, ȫvertõl, ȫvertael, ævertal, õvertal, obertal, mnd., M., F., N.: nhd. Verurteilung zu schwerer Strafe, Acht (F.) (1), Verfestung, Stigmatisierung eines Menschen verbunden mit dem Entzug von Rechten innerhalb der Rechtsgemeinschaft, außereheliche Lebensgemeinschaft (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat. proscriptio; E.: s. ȫvertõlen?; R.: ȫvertal des bannes: nhd. Kirchenbann; R.: swõre ȫvertal: nhd. Aberacht; R.: ȫvertal der vestinge: nhd. Verfestung; R.: Ðner ȫvertal vorschülden: nhd. durch ein Vergehen die Acht (F.) (1) bewirken; R.: in Ðne ȫvertal bringen: nhd. jemanden vor Gericht (N.) (1) in die Acht (F.) (1) bringen; R.: in ȫvertal hælden: nhd. jemanden als Geächteten behandeln; R.: in ȫvertal wÐsen: nhd. geächtet sein (V.); R.: ðt der ȫvertal bringen: nhd. aus dem rechtlosen Zustand entlassen (V.), aus der Acht (F.) (1) lösen; L.: MndHwb 2, 1321f. (ȫvertal), Lü 266a (overtal); Son.: langes ö

ȫvertõlen, ævertõlen, mnd., sw. V.: nhd. abzählen, durchzählen, aufzählen, teilen, auszahlen, berichten; Hw.: s. ȫvertellen; E.: s. ȫver (1), tõlen; L.: MndHwb 2, 1322 (ȫvertõlen); Son.: langes ö, obertal Fremdwort in mnd. Form, N. örtlich beschränkt

ȫvertõlich, ævertõlich, mnd., Adj.: nhd. die ȫvertal als Bestrafung nach sich ziehend, überzählig?, überflüssig?, übermäßig?; Hw.: s. ȫvertellich (1), ȫvertÐlich; E.: s. ȫvertõlen?, ich (2); L.: MndHwb 2, 1322 (ȫvertõlich), Lü 266a (overtalich); Son.: langes ö

ȫvertast, ævertast, mnd., M.: nhd. Übergriff, Überfall, Angriff, Handgreiflichkeit; E.: s. ȫvertasten, ȫver (1), tast (1); L.: MndHwb 2, 1322 (ȫvertast), Lü 266a (overtast); Son.: langes ö

ȫvertasten, ævertasten, avertasten, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, beeinträchtigen, übertreten (V.), missachten; E.: s. ȫver (1), tasten; L.: MndHwb 2, 1322 (ȫvertasten); Son.: langes ö

ȫvertastinge, ævertastinge, avertastinge, mnd., F.: nhd. Übergriff, Angriff, Beeinträchtigung; E.: s. ȫvertasten, inge; L.: MndHwb 2, 1322 (ȫvertastinge); Son.: langes ö

ævertbæm, mnd., M.: Vw.: s. ævetbæm; L.: MndHwb 2, 1322 (ævertbôm)

ȫvertegende, ævertÐgende, mnd., M.: nhd. »Überzehnt«, über den gewöhnlichen Zehnten hinausgehende fällige Abgabe für Kleinvieh und Hülsenfrüchte, Schmalzehnt; ÜG.: lat. decima minuta; Hw.: s. ȫverpacht; E.: s. ȫver (1), tÐgende; L.: MndHwb 2, 1322 (ȫvertÐgende); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvertÐhen, ævertÐhen, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫvertÐn; L.: MndHwb 2, 1322 (ȫvertêhen); Son.: langes ö

ȫvertÐhinge, ævertÐhinge, mnd., F.: Vw.: s. ȫvertÐninge; L.: MndHwb 2, 1322 (ȫvertêhinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvertÐkenen, ȫverteikenen, ævertÐkenen, auertÐkenen, mnd., sw. V.: nhd. »überzeichnen«, mit einem Zeichen versehen (V.), überführen, nachweisen; E.: s. ȫver (1), tÐkenen; L.: MndHwb 2, 1322 (ȫvertê[i]kenen); Son.: langes ö

ȫvertÐlich, ærtÐlich, ȫvertellich, ævertÐlich, mnd., Adj.: nhd. ȫvertal als Bestrafung nach sich ziehend, überzählig?, überflüssig?, übermäßig?; Hw.: s. ȫvertõlich, ȫvertellich (1); E.: s. ȫvertõlich; L.: MndHwb 2, 1323 (ȫvertÐlich); Son.: langes ö

ȫvertellech, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvertellich (1); L.: MndHwb 2, 1323 (ȫvertellech); Son.: langes ö

ȫvertellen, ævertellen, avertellen, ævertellen, mnd., sw. V.: nhd. abzählen, durchzählen, dividieren, aufzählen, teilen, berichten, auszahlen, hinzählen, bezahlen; Hw.: s. ȫvertõlen; E.: s. ȫver (1), tellen; L.: MndHwb 2, 1323 (ȫvertellen), Lü 266a (overtellen); Son.: langes ö, 3. Pers. Sg. Ind. Prät. ȫvertellede, ȫvertalde, Part. Prät. ȫvertellet, ȫvergetellet, ȫvertelt, ȫvergetelt, ȫvergetalt, ȫvertalt, ævertellen Fremdwort in mnd. Form

ȫvertellich (1), ȫvertellech, ævertellich, mnd., Adj.: nhd. überzählig, überflüssig, übermäßig, als Rest verbleibend, restlich, übrig, unmäßig; ÜG.: lat. residuus; Hw.: s. ȫvertõlich, ȫvertÐlich; E.: s. ȫvertellen, ich (2); R.: ȫvertellige wærde: nhd. »überzählige Worte«, Schimpfworte, Schmähungen; L.: MndHwb 2, 1323 (ȫvertellich), Lü 266a (overtellich); Son.: langes ö, ȫvertellig (flektiert)

ȫvertellich (2), ævertellich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvertÐlich; L.: MndHwb 2, 1323 (ȫvertellich); Son.: langes ö

ȫvertÐn, ȫvertÐhen, ævertÐhen, ȫverteen, ȫvertein, ȫvertehn, ȫverten, ævertÐn, avertÐn, mnd., st. V.: nhd. »überziehen«, hinüberziehen, von einer Gegend in eine andere ziehen, übers Meer ziehen, mit einem Netz durchziehen, durchfischen, von einem an einen anderen Ort führen, Ausübung einer Tätigkeit erlauben, überreden, verleiten, betrügen, Mehrheit haben, überstimmen, sich etwas überziehen, mit etwas bedecken, überschreiten, angreifen, mit Krieg überziehen, unterwerfen, überwältigen, bedrängen, auf seine Seite herüberziehen, zwingen, zusetzen; ÜG.: lat. persuadere; E.: s. ȫver (1), tÐn (3); R.: ȫvertægen krðt: nhd. »überzogenes Kraut«, kandierte Früchte; L.: MndHwb 2, 1323f. (ȫvertên), Lü 266a (overtên); Son.: langes ö, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ȫvertǖt, ȫverthuet, 2. Pers. Pl. Ind. Präs. ȫvertÐt, ȫverteet, 3. Pers. Sg. Konj. Präs. ȫvertÐ, 3. Pers. Sg. Ind. Prät. ȫvertÆch, ȫvertoich, 3. Pers. Pl. Ind. Prät. ȫvertægen, ȫvertȫgen, 1. Pers. Sg. Konj. Prät. ȫvertȫge, Part. Prät. ȫvergetægen, ȫvertægen, ȫvergetõgen, ȫvertõgen, ȫvertȫget (Form jünger und örtlich beschränkt)

ȫvertÐninge*, ȫvertÐhinge, ævertÐhinge, mnd., F.: nhd. »Überziehung«, Angriff, Kriegszug; E.: s. ȫvertÐn, inge; L.: MndHwb 2, 1322 (ȫvertêhinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvertÐrdunge, ævertÐrdunge, mnd., F.: Vw.: s. ȫvertrÐdinge; L.: MndHwb 2, 1324 (ȫvertÐrdunge); Son.: langes ö

ȫvertÐren, ævertÐren, ²uertÐren, mnd., sw. V.: nhd. »überzehren«, mehr Nahrung finden, mehr haben als, länger haben als; E.: s. ȫver, tÐren (1); R.: Ðn hantwerkÏre solde tein rentenÏre ȫvertÐren: nhd. »ein Handwerker sollte zehn Rentner überzehren«? (Sprichwort); L.: MndHwb 2, 1324 (ȫvertÐren), Lü 266a (overteren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ævertÆen, mnd., st. V.: nhd. verzeihen?, auf etwas verzichten; E.: s. æver (4), tÆen; L.: MndHwb 2, 1324 (ævertîen), Lü 266a (overtien); Son.: örtlich beschränkt

ȫvertÆen, ævertÆen, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫvertÐn; L.: MndHwb 2, 1324 (ȫvertîen); Son.: langes ö

ȫvertimmer, ævertimmer, mnd., N.: nhd. über die Straße vorspringender Gebäudeteil, über die Straße springender Erker; E.: s. ȫver (1), timmer; L.: MndHwb 2, 1324 (ȫvertimmer); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, ȫvertimmer (Pl.)

overtoch, overtoge, mnd.?, M., N.: Hw.: s. ȫvertoch; L.: Lü 266a (overtoch)

ȫvertoch*, ȫvertæch, ȫvertoech, ²uertæch, ȫvertðch, ævertðch, ȫvertuech, ævertæch, avertæch, overtoch, overtoge, mnd., M., N.: nhd. Überzug, Angriff, kriegerische Auseinandersetzung, Rechtsverletzung, Gesetzesübertretung, Einband, Umschlag, Schutzdecke, Hose, Teil der Beinbekleidung der vom Unterleib bis zu den Füßen reicht; ÜG.: lat. involucrum, operculum; Hw.: s. ȫvertucht; E.: s. ȫver (1), toch (1), ȫvertÐn; R.: ȫvertoch dæn: nhd. jemanden angreifen; L.: MndHwb 2, 1324 (ȫvertôch), Lü 266a (overtoch); Son.: langes ö, Gen. Sg. ȫvertochs, ȫvertæges

ȫvertol, ævertol, mnd., M.: nhd. besondere Zollabgabe, zusätzliche Zollabgabe; E.: s. ȫver (1), tol (2); L.: MndHwb 2, 1324 (ȫvertol); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvertorn*, ȫvertærne, ævertærne, mnd., M.: nhd. großer Zorn, große Wut; E.: s. ȫver (1), torn (1); L.: MndHwb 2, 1324 (ȫvertærne); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvertrachten, ævertrachten, avertrachten, mnd., sw. V.: nhd. betrachten, überblicken, ins Auge fassen, bedenken, erwägen, überlegen (V.), beratschlagen, beraten (V.), für richtig ansehen, für gut befinden; ÜG.: lat. propendere, cogitare, pertractare; Hw.: s. ȫverbetrachten, ȫvertractÐren; E.: s. ȫver (1), trachten (1); L.: MndHwb 2, 1325 (ȫvertrachten), Lü 266a (overtrachten); Son.: langes ö

ȫvertrachtinge, ævertrachtinge, avertrachtinge, mnd., F.: nhd. Betrachtung, Erwägung, Überlegung, Meditation; ÜG.: lat. cogitatus, recordatio; E.: s. ȫvertrachten, inge; L.: MndHwb 2, 1325 (ȫvertrachtinge), Lü 266a (overtrachtinge); Son.: langes ö

ȫvertractÐren, ævertractÐren, mnd., sw. V.: nhd. bedenken, erwägen, überlegen (V.); Hw.: s. ȫvertrachten; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1325 (ȫvertractêren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvertrecken, ævertrecken, mnd., sw. V.: nhd. überziehen, über etwas hinweg schleppen, über etwas hin zerren, angreifen, mit Krieg überziehen, durchgehen, durchlesen; E.: s. ȫver (1), trecken (1); L.: MndHwb 2, 1327f. (ȫvertrecken), Lü 266a (overtrecken); Son.: langes ö

ȫvertrÐdÏre*, ȫvertrÐder, ævertrÐder, avertrÐder, mnd., M.: nhd. »Übertreter«, Rechtsbrecher, Gesetzesübertreter, Sünder, Ehebrecher; ÜG.: lat. transgressor praecepti, adulter ... praevaricator; I.: Lüs. lat. transgressor?; E.: s. ȫvertrÐden, ȫver (1), trÐdÏre; L.: MndHwb 2, 1327 (ȫvertrÐder), Lü 266a (overtreder); Son.: langes ö, ȫvertrÐdÏre (Pl.), ȫvertrÐdÏres (Pl.)

ȫvertrÐdÏrÆe*, ȫvertrÐderÆe, ævertrÐderÆe, auertrÐderÆe, mnd., F.: nhd. »Übertreterei«, Sünde, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Ehebruch; ÜG.: lat. adulterium, praevaricatio (transgressor matrimonii); I.: Lüt. lat. transgressio?; E.: s. ȫvertrÐden, ȫvertrÐdÏre; L.: MndHwb 2, 1327 (ȫvertrÐderîe); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvertrÐdÏrisch***, ȫvertrÐderisch***, mnd., Adj.: nhd. übertretend, ehebrecherisch, sündig; Hw.: s. ȫvertrÐdÏrische; E.: s. ȫvertrÐdÏre, isch; Son.: langes ö

ȫvertrÐdÏrische*, ȫvertrÐdersche, ævertrÐdersche, mnd., F.: nhd. Sünderin, Ehebrecherin; ÜG.: lat. adultera; Hw.: s. ȫvertrÐdÏrisch; E.: s. ȫvertrÐdÏrisch; L.: MndHwb 2, 1327 (ȫvertrÐdersche); Son.: langes ö

ȫvertrÐde, ȫvertrÐt, ævertrÐde, avertrÐde, mnd., st. M.?, N.: nhd. Übertretung, hervorstechendes Merkmal (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorzug (Bedeutung örtlich beschränkt), Gesetzesverstoß, Zuwiderhandlung, Antonomasie, Setzung eines Appellativs oder einer Periphrase an die Stelle des Eigennamens; ÜG.: lat. excessus, anthonomasia; E.: s. ȫvertrÐden, ȫver (1), trÐde; L.: MndHwb 2, 1325 (ȫvertrÐde), Lü 266a (overtrede); Son.: langes ö

ȫvertrÐdelÆk***, mnd., Adj.: nhd. übertretend; Hw.: s. ȫvertrÐdelÆken; E.: s. ȫvertrÐden, lÆk (3); Son.: langes ö

ȫvertrÐdelÆken, ævertrÐdelÆken, mnd., Adv.: nhd. das Maß überschreitend, maßlos, ungeheuerlich; E.: s. ȫvertrÐdelÆk, ȫvertrÐden, lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1325 (ȫvertrÐdelÆken), Lü 266a (overtredeliken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvertrÐden, ȫvertreyden, oeuertrÐden, ouertrÐden, ævertrÐden, avertrÐden, mnd., st. V.: nhd. übertreten (V.), nach hinten treten, zurücktreten, über etwas hinwegtreten, zur Seite gehen, überlaufen (V.), übergehen (V.) (1), überwechseln, übertreffen, überschreiten, übersteigen, hervorragen, herausragen, auszeichnen, unterscheiden, überwinden, durchleiden, verstoßen (V.), Recht brechen, übermäßig belasten; ÜG.: lat. repedare, transgredi, praeterire, praevaricari, excedere, excellere; I.: Lüs. lat. transgredi; E.: s. ȫver (1), trÐden (1); L.: MndHwb 2, 1325ff. (ȫvertrÐden), Lü 266a (overtreden); Son.: langes ö, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ȫvertrit, ȫvertrÐt, ȫvertreit, ȫvertrÐdet, 3. Pers. Ind. Pl. ȫvertrÐden, 3. Pers. Sg. Konj. Präs. ȫvertrÐde, 3. Pers. Sg. Ind. Prät. ȫvertrat, 3. Pers. Pl. Ind. Prät. ȫvertrÐden, Part. Prät. ȫvertrÐden, ȫvergetrÐden, ȫvertredden, ȫvergetredden, Part. Präs. ȫvertrÐdent, ȫvertrÐdende

ȫvertrÐdent*, ȫvertrÐdende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »übertretend«, überragend, hervorstechend, ausgezeichnet, übermäßig; ÜG.: lat. eximius; R.: jðwe ȫvertrÐdende kȫninclÆke wÐrdichhÐt: nhd. »eure überragende königliche Würdigkeit« (als Anrede); L.: MndHwb 2, 1325ff. (ȫvertrÐden/ȫvertrÐdende), Lü 266a (overtreden/overtredende); Son.: langes ö, Superl. ȫvertrÐdeneste, ȫvertrÐdeste

ȫvertrÐdich, ævertrÐdich, mnd., Adj.: nhd. einer Übertretung schuldig, straffällig; E.: s. ȫvertrÐden, ich (2); L.: MndHwb 2, 1327 (ȫvertrÐdich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvertrÐdinge, ȫvertreddinge, ȫvertrÐdinc, ȫvertrÐtinge, ævertrÐtinge, ȫvertrÐdunc, ȫvertÐrdunge, ævertÐrdunge, ævertrÐdinge, avertrÐdinge, mnd., F.: nhd. Übertretung, Vorzug, Vorrang, Torheit, Übertreffen, Rechtsbruch, Gesetzesübertretung, Zuwiderhandlung, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Ehebruch, anlässlich einer Gesetzesübertretung fällige Bußzahlung, Differenzbetrag; ÜG.: lat. ineptiae, excessus; E.: s. ȫvertrÐden, inge; L.: MndHwb 2, 1327 (ȫvertrÐdinge), Lü 266a (overtredinge); Son.: langes ö, ȫvertÐrdunge und ævertÐrdunge örtlich beschränkt

ȫvertreffen, ævertreffen, mnd., sw. V.: nhd. übertreffen, übersteigen; Hw.: s. ȫverdrÐpen; E.: s. ȫver (1), treffen; L.: MndHwb 2, 1327 (ȫvertreffen); Son.: langes ö

ȫvertrÐt, ævertrÐt, mnd., st. M.?, N.: Vw.: s. ȫvertrÐde; L.: MndHwb 2, 1328 (ȫvertrÐt); Son.: langes ö

ȫvertrÐtinge, ævertrÐtinge, mnd., F.: Vw.: s. ȫvertrÐdinge; L.: MndHwb 2, 1328 (ȫvertrÐtinge); Son.: langes ö

ȫvertðch, ævertðch, mnd., M., N.: Vw.: s. ȫvertoch; L.: MndHwb 2, 1328 (ȫvertûch); Son.: langes ö

ȫvertucht, ævertucht, mnd., F.: nhd. »Überzug«, Stelle an der man etwas hinüberzieht, hölzerne Vorrichtung oder Rutsche auf der schwere Gegenstände über einen zwei Gewässer trennenden Damm befördert werden können, Schleifbahn; Hw.: s. ȫvertoch; E.: s. ȫvertÐn?, ȫver (1), tucht; L.: MndHwb 2, 1328 (ȫvertucht), Lü 266a (overtucht); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvertǖgen, ȫvertuegen, ȫvert¦gen, ȫvertygen, ævertǖgen, avertǖgen, mnd., sw. V.: nhd. »überzeugen«, durch Zeugen oder andere Beweismittel nachweisen, überführen, vor Gericht (N.) (1) durch Zeugen überführen, überwinden; E.: s. ȫver (1), tǖgen (2); L.: MndHwb 2, 1328 (ȫvertǖgen), Lü 266b (overtugen); Son.: langes ö, langes ü

ȫvertǖnen, ævertǖnen, mnd., sw. V.: nhd. »überzäunen«, die Umzäunung eines Grundstücks widerrechtlich auf fremdes Gebiet ausdehnen; E.: s. ȫver (1), tǖnen; L.: MndHwb 2, 1328 (ȫvertǖnen); Son.: langes ö, langes ü

ȫvertwÐr, ævertwÐr, ȫverdweer, æverdÐr, mnd., Adv.: nhd. quer verlaufend, einseitig, schräg, von der Seite, voreingenommen, kopfüber, mit unsicherem Gang; Hw.: s. ȫverdwÐrs; E.: s. ȫverdwÐrs; L.: MndHwb 2, 1328 (ȫvertwÐr); Son.: langes ö

ȫvertwingen, ævertwingen, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫverdwingen; L.: MndHwb 2, 1328 (ȫvertwingen); Son.: langes ö

ȫverðt, æverðt, averðt, mnd., Adv.: nhd. überaus, sehr; E.: s. ȫver, ðt (2); L.: MndHwb 2, 1328 (ȫverût); Son.: langes ö, jünger

æverǖteren, æveruttern, mnd., sw. V.: nhd. veräußern, verkaufen; E.: s. æver (4), ǖteren; L.: MndHwb 2, 1328 (æverǖteren); Son.: langes ü, örtlich beschränkt

ȫverval, ȫvervel, æverval, averval, overval, mnd., M.: nhd. Überfall, gewalttätiger Angriff, Gewalttat, Bedrängung, Übervorteilung, Einschränkung der Rechte, Zulauf, Andrang, Fallen (N.) der Früchte auf das Nachbargrundstück, Früchte die auf das Nachbargrundstück gefallen sind, Stauanlage zur Regelung des Wasserflusses, Abfluss des Wassers oberhalb einer Mühle, Überflutung durch einen Deichbruch, Verschlussvorrichtung an Toren bzw. Fenstern, u-förmiger Haken, Fallriemen; Q.: Hamb. KR 1 192, Kieler Burspr. 201, Nd. Mitt. 19/21 131, Blas. Urk. a. a. 1458, Ritzebüttler Reg. 35 (1577); E.: s. ȫver (1), val; L.: MndHwb 3=2, 1250f. (ȫverval), Lü 266b (overval); Son.: langes ö

ȫvervallen, ævervallen, avervallen, offervallen, ouirvallen, overvallen, mnd., st. V.: nhd. überfallen (V.), angreifen, jemandem Gewalt antun, verfolgen, bedrängen, Unrecht antun, hinüberfallen, stürzen, aus einem Gefäß herausfallen, über den Rand fallen, bittend angehen, jemandem um etwas bitten, überhand nehmen, sich vergrößern; ÜG.: lat. perruere, transcadere; Q.: Chr. d. d. St. 36 113, Chr. d. d. St. 36 163, Ch. d. d. St. 16 352, Beninga ed. Hahn 2 693, Birgitta 55 (um 1450), Hamb. NT Luc. 8 23; I.: Lüt. lat. transcadere?; E.: s. ȫver (1), vallen (1); L.: MndHwb 3=2, 1251 (ȫvervallen), Lü 266b (overvallen); Son.: langes ö

ævervallen, mnd., st. V.: nhd. jemandes Angriff ausgesetzt sein (N.); Q.: Chr. d. d. St. 16 352; E.: s. æver (4), vallen (1); L.: MndHwb 3=2, 1251 (ævervallen); Son.: örtlich beschränkt

ȫvervallinge, ævervallinge, overvallinge, mnd., F.: nhd. Gewalttat, gewalttätiger Angriff; Q.: Hans. UB. 11 247; E.: s. ȫvervallen, inge, ȫver (1), vallinge, vallen (1), inge; L.: MndHwb 3=2, 1251f. (ȫvervallinge), Lü 266b (overvallinge); Son.: langes ö

ȫvervanc, ævervanc, avervanc, overvank, mnd., M.: nhd. Übergriff, Gewalttat, Schädigung, gewalttätiger Angriff, Schaden (M.); ÜG.: lat. supergressum; I.: Lüt. lat. supergressum; E.: s. ȫver (1), vanc; L.: MndHwb 3=2, 1251 (ȫvervanc), Lü 266b (overvank); Son.: langes ö

ȫvervõren, ævervõren, ȫverfahren, avervõren, overvaren, mnd., st. V.: nhd. hinüberfahren, hinüberziehen, eine Strecke zurücklegen, sich an einen anderen Ort begeben (V.), Schifffahrt treiben, vorbeifahren, hinweg fahren, überqueren, überfahren (V.), übersegeln, auslassen, mit Heeresmacht überziehen, angreifen, ein Gesetz übertreten, überfallen (V.), Gewalt antun, bedrängen, verfolgen, Unrecht antun, hart behandeln, verletzen, eilig abmachen; ÜG.: lat. transire, peragrare; Q.: UB. Hildesheim 4 56, Hamb. ZR 186, Chr. d. d. St. 19 313, Mante Geb. 128 (um 1450), Nd. Jb. 34 115, G. v. M. ed. Seelmann 79, Lüb. Urt. 2 346; I.: Lüt. lat. transire?; E.: s. as. ov‑a‑r‑fõr‑o* 1, sw. M. (n), »Überfahrer«, Übertreter; s. ȫver (1), võren (1); L.: MndHwb 3=2, 1252 (ȫvervõren), Lü 266b (overvaren); Son.: langes ö

ȫvervõringe, ævervõringe, ȫvervahrunge, avervõringe, ²vervõringe, overvaringe, ȫvervõrunge, ȫvervõrunc, ȫvervõronge, mnd., F.: nhd. Übergang, Durchquerung, Herüberholen, Herbeiholen, Überzug, Raubzug durch ein Land, Anfall, Gewalt, Verletzung Übertretung eines Gesetzes, Unrecht, gewalttätiger Angriff, Überfall, Bedrängung, Übervorteilung; ÜG.: lat. transmigratio; Q.: Lüb. UB. 8 719, Hans. UB. 11 247, Riedel I 21 233, Köln. Bibel (um 1478) Jer. 24 5; E.: s. ȫvervõren, inge; L.: MndHwb 3=2, 1252f. (ȫvervõringe), Lü 266b (overvaringe); Son.: langes ö

ȫvervõrt, ævervõrt, avervõrt, mnd., F.: nhd. Überfahrt, Überquerung eines Gewässers, befestigter Übergang, Überführung über einen Fluss; ÜG.: lat. traiectus; E.: s. ȫver (1), võrt (1); L.: MndHwb 3=2, 1253 (ȫvervõrt), Lü 266B (overvart); Son.: langes ö

ȫvervõrunge, ȫvervõrunc, ævervõrunge, mnd., F.: Vw.: s. ȫvervõringe; L.: MndHwb 3=2, 1253 (ȫvervõrunge); Son.: langes ö

ȫvervechten, æverfechten, averfechten, mnd., st. V.: nhd. besiegen; E.: s. ȫver (1), vechten (1); L.: MndHwb 3=2, 1253 (ȫvervechten), Lü 266b (overfechten); Son.: langes ö

ȫvervel, mnd., N.: Vw.: s. ȫverval; L.: MndHwb 3=2, 1253 (ȫvervel). Lü 266b (overvel); Son.: langes ö

ȫvervÐle, ævervÐle, mnd., Adj.: nhd. sehr viel; E.: s. ȫver (1), vÐle (1); L.: MndHwb 3=2, 1253 (ȫvervÐle); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervÐmgerichte, ȫvervÐimgerichte, mnd., N.: nhd. »Überfemgericht«, westfälisches Freigericht, meist heimlich tagendes mit königlichem Bann ausgestattetes Gericht; E.: s. ȫver (1), vÐme (2), gerichte (4); L.: MndHwb 3=2, 1253 (ȫvervÐ[i]mgerichte); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervÐr, ævervÐr, ȫverveer, avervÐr, mnd., N.: nhd. Überführung, Übergang; E.: s. ȫver (1), vÐr (3); L.: MndHwb 3=2, 1253 (ȫvervêr); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervÐre, ævervÐre, mnd., F.: nhd. Gesetzesübertretung, Rechtsverletzung; E.: s. ȫver (1), vÐre (3)?; L.: MndHwb 3=2, 1253 (ȫvervÐre), Lü 266b (oververe); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ævervesten (1), mnd., sw. V.: nhd. Rechtsschutz in einem Gerichtsbezirk schmälern bzw. aufheben, verfesten?; E.: s. æver (4), vestene (1); L.: MndHwb 3=2, 1253 (ævervesten), Lü 266b (overvesten); Son.: örtlich beschränkt

ȫvervlÐn, ævervlÐn, ȫvervlÐgen, mnd., st. V.: nhd. entfliehen, entkommen, hinübergelangen, wegbringen, entziehen; E.: s. ȫver (1), vlÐn (1); L.: MndHwb 3=2, 1253 (ȫvervlên); Son.: langes ö

ȫvervlÐten, ævervlÐten, avervlÐten, ȫvervleyten, ȫvervlÆten, mnd., st. V.: nhd. überfluten, überfließen, über den Rand eines Gefäßes fließen, im Überfluss vorhanden, etwas im Überfluss von sich geben; E.: s. ȫver (1), vlÐten (1); L.: MndHwb 3=2, 1253 (ȫverflêten); Son.: langes ö

ȫvervlÐtinge, ævervlÐtinge, mnd., F.: nhd. Überfließen, Durchströmen; E.: s. ȫvervlÐten, inge; L.: MndHwb 3=2, 1254 (ȫvervlêtinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervlÆten, ævervlÆten, mnd., V.: Vw.: s. ȫvervlÐten; L.: MndHwb 3=2, 1254 (ȫvervlîten); Son.: langes ö

ȫvervlȫde, overvlode, mnd.?, Sb.: nhd. Überflutung, Überfluss; E.: s. ȫver (1), vlȫde; L.: Lü 266b (overvlode); Son.: langes ö

ȫvervlȫdegen, mnd., Adv.: Vw.: s. ȫvervlȫdigen; L.: MndHwb 3=2, 1254 (ȫvervlȫdegen); Son.: langes ö

ȫvervlȫdelÆk***, mnd., Adj.: nhd. reichlich, in großer Menge vorhanden, in Fülle vorhanden, stark, im Überfluss vorhanden, sehr, überfließend; Hw.: s. ȫvervlȫdelÆke, ȫvervlȫdelÆken; E.: s. ȫvervlȫde, lÆk (3); Son.: langes ö

ȫvervlȫdelÆke, ævervlȫdelÆke, mnd., Adv.: nhd. reichlich, in großer Menge, in Fülle, stark, im Überfluss, sehr, überfließend; E.: s. ȫvervlȫdelÆk, ȫvervlȫde, lÆke; L.: MndHwb 3=2, 1254 (ȫvervlȫdelÆke[n]), Lü 266b (overvlodeliken); Son.: langes ö

ȫvervlȫdelÆken, ȫverloedeliken, mnd., Adv.: nhd. reichlich, in großer Menge, in Fülle, stark, im Überfluss, sehr, überfließend; E.: s. ȫvervlȫdelÆk, ȫvervlȫde, lÆken; L.: MndHwb 3=2, 1254 (ȫvervlȫdelÆke[n]), Lü 266b (overvlodeliken); Son.: langes ö

ȫvervlȫden, mnd., V.: Vw.: s. ȫvervlÐten; L.: MndHwb 3=2, 1254 (ȫvervlȫden); Son.: langes ö

ȫvervlȫdich (1), ævervlȫdich, ȫvervloedich, ȫvervlȫtich, ȫvervlȫdinc, overvlodich, avervlȫdich, mnd., Adj.: nhd. über die Ufer tretend, überquellend, groß, viel, überfließend, reichlich, im Übermaß vorhanden, übermäßig, maßlos, unmäßig, fruchtbar, reich, bemittelt, zusätzlich, über das von Rechts wegen Notwendige hinausgehend, überflüssig, nutzlos, unnütz, unnötig; E.: s. ȫver (1), vlȫdich; L.: MndHwb 3=2, 1254 (ȫvervlȫdich), Lü 266b (overvlodich); Son.: langes ö

ȫvervlȫdlich* (2), ævervlȫdich, ȫvervloedich, ȫvervlȫtich, ȫvervlȫdinc, overvlodich, avervlȫdich, mnd., Adv.: nhd. in großer Menge, in hohem Maße, in Fülle, reichlich versehen mit, zum Überfluss, mehr als genug; E.: s. ȫver (1), vlȫdich; L.: MndHwb 3=2, 1254 (ȫvervlȫdich), Lü 266b (overvlodich); Son.: langes ö

ȫvervlȫdich (3), mnd., N.: nhd. »Überflüssiges«, Näharbeit vor allem zusätzlich als Schmuck; E.: s. ȫvervlȫdich (1); L.: MndHwb 2, 1084 (neywerk/ȫvervlȫdich); Son.: langes ö, neiwerk

ȫvervlȫdichhÐt*, ȫvervlȫdichÐt, ȫvervlȫdichÐit, ævervlȫdichÐt, ȫvervloedicheit, ȫvervlodicheyt, ȫverfloidicheyt, ouervlȫdichÐt, avervlȫdichÐt, mnd., F.: nhd. Überfluss, Fülle, Reichtum, Überschwang, über das von Rechts wegen Notwendige Hinausgehendes, übermäßiges Vorhandensein von Körpersäften und mit ihnen in Zusammenhang gebrachte Krankheiten, Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, Aufwand, Pracht, Übermaß im Essen und Trinken, Völlerei; Hw.: s. ȫvervlȫdige; E.: s. ȫvervlȫdich (1), hÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1255 (ȫvervlȫdichê[i]t), Lü 266b (overvlodicheit); Son.: langes ö

ȫvervlȫdichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. reichlich, stark; Hw.: s. ȫvervlȫdichlÆken; E.: s. ȫvervlȫdich (1), lÆk (3); Son.: langes ö

ȫvervlȫdichlÆken, ævervlȫdichlÆken, ȫvervloydichliken, overvlodichliken, Adv.: nhd. reichlich, stark, im Überfluss, in großer Menge; E.: s. ȫvervlȫdichlÆk, ȫvervlȫdich (1), lÆken (1); L.: MndHwb 3=2, 1255 (ȫvervlȫdichlÆken), Lü 266b (overvlodich/overvlodichliken); Son.: langes ö

ȫvervlȫdige*, overvlodige, mnd.?, F.?: nhd. Überfluss, Fülle, Reichtum, Aufwand, Übermaß; Hw.: s. ȫvervlȫdichhÐt; E.: s. ȫvervlȫdich (1); L.: Lü 266b (overvlodige); Son.: langes ö, oder lies ȫvervlȫdinge?

ȫvervlȫdigen (1), ævervlȫdigen, ȫverfl²digen, mnd., sw. V.: nhd. überfließen, in Fülle vorhanden sein, Überfluss an etwas haben, in reichlichem Maße haben; E.: s. ȫver (1), vlȫdigen; L.: MndHwb 3=2, 1256 (ȫvervlȫdigen), Lü 266b (overvlodigen); Son.: langes ö

ȫvervlȫdigen (2), ævervlȫdigen, ȫvervlȫdegen, ȫvervl²dighen, mnd., Adv.: nhd. reichlich, in großer Menge, im Überfluss, unmäßig, maßlos, schwelgend; Hw.: s. ȫvervloien; E.: s. ȫvervlȫdigen (1); L.: MndHwb 3=2, 1256 (ȫvervlȫdigen); Son.: langes ö

ȫvervlȫdinc, ævervlȫdinc, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvervlȫdich; L.: MndHwb 3=2, 1256 (ȫvervlȫdinc); Son.: langes ö

ȫvervlȫich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvervlȫdich; L.: MndHwb 3=2, 1256 (ȫvervlȫich); Son.: langes ö

ȫvervloien, ȫvervloyen, ævervloyen, overvloien, mnd., sw. V.: nhd. überfließen, im Überfluss vorhanden sein (V.), in reichlichem Maße haben, Überfluss an etwas haben; ÜG.: lat. affluere, abundare; Hw.: s. ȫvervlȫdigen; E.: s. ȫver (1), vloien (1); L.: MndHwb 3=2, 1256 (ȫverloyen), Lü 266b (overvloien); Son.: langes ö

ȫvervlæt, ævervlæt, ȫverfloet, ȫverfl²th, ȫvervloit, ȫvervlðt, avervlæt, mnd., F., M.: nhd. Überflutung, Überschwemmung, Überfluss, Fülle, großes Ausmaß, Reichtum, Zusatz, Aufschlag, das über das von Recht aus Notwendige Hinausgehende, Maßlosigkeit, Unmäßigkeit, Übermaß im Essen und Trinken, Völlerei, Schwelgerei; E.: s. ȫver (1), vlæt (1); R.: tær ȫvervlæt: nhd. »zum Überfluss«, außerdem, darüber hinaus, zusätzlich; L.: MndHwb 3=2, 1256 (ȫvervlôt), Lü 266 (overvlôt); Son.: langes ö

ȫvervlȫtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvervlȫdich; L.: MndHwb 3=2, 1256 (ȫvervlȫtich); Son.: langes ö

ȫvervlȫtichhÐt*, ȫvervlȫtichÐt, ȫvervlȫtichÐit, mnd., Sb.: Vw.: s. ȫvervlȫdichhÐt; L.: MndHwb 3=2, 1256 (ȫvervlȫtichê[i]t); Son.: langes ö

ȫvervlȫtlÆk, ævervlȫtlÆk, mnd., Adj.: nhd. reichlich; E.: s. ȫvervlæt, lÆk (6); L.: MndHwb 3=2, 1256 (ȫvervlȫtlÆk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervlötte, ævervlȫtte, mnd., M.: nhd. Fülle Ausmaß, Umfang, Überfluss; E.: s. ȫver, vlötten; L.: MndHwb 3=2, 1256 (ȫvervlötte), Lü 266b (overvlotte); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervlucht, ævervlucht, mnd., F.: nhd. Flucht, Überlaufen; ÜG.: lat. transfuga; I.: Lüs. lat. transfuga; E.: s. ȫver (1), vlucht (2); L.: MndHwb 3=2, 1257 (ȫvervlucht); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervl¦dich, ævervl¦dich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvervlȫdich; L.: MndHwb 3=2, 1257 (ȫvervl¦dich); Son.: langes ö

ȫvervlðt, mnd., Sb.: Vw.: s. ȫvervlæt; L.: MndHwb 3=2, 1257 (ȫvervlût); Son.: langes ö

ȫvervægel, ævervægel, mnd., M.: nhd. Greifvogel mit besonderer Qualität der bei der Beizjagd eingesetzt wird?; E.: s. ȫver (1), vægel; L.: MndHwb 3=2, 1257 (ȫvervægel); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫvervȫgen, ævervðgen, mnd., sw. V.: nhd. übermitteln, aushändigen; E.: s. ȫver (1), vȫgen (1); L.: MndHwb 3=2, 1257 (ȫver[vȫgen]); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervældich, ævervældich, ȫverfoeldich, avervældich, mnd., Adj.: nhd. übermäßig, stark; E.: s. ȫver (2), vældich (2); L.: MndHwb 3=2, 1257 (ȫvervældich); Son.: langes ö

ȫvervȫrdÐlen, ȫvervȫrdÐilen, ȫvervȫrdÐlen, avervȫrdÐlen, mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen, betrügen; E.: s. ȫver (2), vȫrdÐlen; L.: MndHwb 3=2, 1257 (ȫvervȫrdê[i]len); Son.: langes ö

ȫvervȫre, overvȫre, auervȫre, mnd., F.: nhd. Übergang; ÜG.: lat. traductura; I.: Lüt. lat. traductura; E.: s. ȫver (1), være (3); L.: MndHwb 3=2, 1257 (ȫvervȫre); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervȫren, ævervȫren, ȫvervoeren, ȫvervohren, overvoren avervȫren, mnd., sw. V.: nhd. »überführen«, befördern, hinüberfahren, über einen Fluss setzen, mit einer Fähre hinüberbringen, auslassen, übergehen, verwüsten, zerstören; E.: s. ȫver (1), vȫren (1); L.: MndHwb 3=2, 1257 (ȫvervȫren), Lü 266b (overvoren); Son.: langes ö

ȫvervȫrÏre*, ȫvervȫrer, ævervȫrer, auervȫrer, mnd., M.: nhd. »Überführer«, Begleiter, Führer; E.: s. ȫvervȫren, ȫver (1), vȫrÏre; L.: MndHwb 3=2, 1257 (ȫvervȫrer); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervȫringe, ævervȫringe, auervȫringe, mnd., F.: nhd. Überführung, Verschleppung, Gefangennahme, Überfall, gewalttätiger Angriff; E.: s. ȫvervȫren, inge; L.: MndHwb 3=2, 1257 (ȫvervȫringe); Son.: langes ö

ævervȫringe, mnd., Sb.: Vw.: s. ævenvǖringe; L.: MndHwb 3=2, 1258 (ævervȫringe); Son.: langes ö, langes ü

ȫvervȫrmündÏre*, ȫvervȫrmünder, æbervȫrmünder, mnd., M.: nhd. »Obervormund«, oberster Schirmherr, Schutzherr; E.: s. ȫver (1), vȫrmündÏre; L.: MndHwb 3=2, 1258 ([ȫver]vȫrmünder); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervörschrÆven***, mnd., sw. V.: nhd. überschreiben; Hw.: s. ȫvervorschrÆvinge; E.: s. ȫver (1), vörschrÆven (1); Son.: langes ö

ȫvervörschrÆvinge*, ȫvervorschrÆvinge, ævervorschrÆvinge, mnd., F.: nhd. Überschreibung, Verschreibung, zusätzliche schriftliche Eigentumsübertragung; E.: s. ȫvervörschrÆven, inge, ȫver (1), vörschrÆvinge; L.: MndHwb 3=2, 1258 (ȫvervorschrîvinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervȫrslõn*, ȫvervorslõn, ævervorslõn, mnd., st. V.: nhd. abschätzen, taxieren; E.: s. ȫver (2), vȫrslõn; L.: MndHwb 3=2, 1258 (ȫvervorslân); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervörste, ȫvervȫreste*, ævervörste, mnd., M.: nhd. oberster Herrscher, oberster Gebieter; E.: s. ȫver (1), vörste; L.: MndHwb 3=2, 1258 (ȫvervörste); Son.: langes ö

ȫvervrõge, ævervrõge, avervrõge, mnd., F.: nhd. rechtsgültige Erklärung über den Kauf eines Grundstücks bzw. Gebäudes und die dabei getroffenen Vereinbarungen, Eintragung in das Stadtbuch; E.: s. ȫver (1), vrõge; L.: MndHwb 3=2, 1258 (ȫvervrâge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ȫvervrõsichhÐt*, ȫvervrõsicheit, ȫvervrõsichÐt, ævervrõsicheit, mnd., F.: Vw.: s. ȫvervrõtichhÐt; L.: MndHwb 3=2, 1258 (ȫvervrâsichê[i]t); Son.: langes ö

ȫvervrõt, ȫvervrõte, mnd., M.: nhd. Völlerei, Übermaß beim Essen und Trinken; E.: s. ȫver (1), vrõt; L.: MndHwb 3=2, 1258 (ȫvervrât[e]); Son.: langes ö

ȫvervrõtich***, mnd., Adj.: nhd. »überfräßig«, im Übermaß vorhanden; Hw.: s. ȫvervrõtichhÐt; E.: s. ȫver (1), vrõtich; Son.: langes ö

ȫvervrõtichhÐt*, ȫvervrõtichheit, ævervrõtichhÐt, auervrõtichhÐt, aeuervrõtichhÐt, mnd., F.: nhd. Übermaß, Unmäßigkeit im Essen (N.) und Trinken, Völlerei; Q.: Köln. Bibel (um 1478); E.: s. ȫvervrõtich, hÐt (1); L.: MndHwb 3=2, 1258 (ȫvervrâtichê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervrÆ, ævervrÆ, mnd., Adj.: nhd. »überfrei«?; R.: ȫvervrÆ gerichte: nhd. Freigericht, meist heimlich tagendes mit königlichem Bann ausgestattetes Gericht; E.: s. ȫver (1), vrÆ; L.: MndHwb 3=2, 1258 (ȫvervrî); Son.: nur in Verbindung mit Gerichte gebraucht, langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervrædich, ævervrædich, overvrodich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar, ertragreich; Q.: Seibertz Quellen 2 356; E.: s. ȫver, ?; L.: MndHwb 3=2, 1258 (ȫvervrôdich), Lü 267a (overvrodich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervrouwe, ævervrouwe, mnd., F.: nhd. »Überfrau«?, Frau mit guten Eigenschaften, verehrenswerte Frau; E.: s. ȫver (1), vrouwe; L.: MndHwb 3=2, 1258 (ȫvervrouwe); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervrünt, ævervrünt, overvrunt, mnd., M.: nhd. »Überfreund«, enger Freund, Busenfreund, sehr guter Freund, sehr naher vertrauter Freund; ÜG.: lat. amicissimus; I.: Lüt. lat. amicissimus?; E.: s. ȫver (1), vrünt; L.: MndHwb 3=2, 1258 (ȫvervrünt), Lü 267a (overvrunt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ævervǖgen, mnd., V.: Vw.: s. ȫvervȫgen; L.: MndHwb 3=2, 1258 (ævervǖgen); Son.: langes ü, langes ö

ævervüllen, overvullen, mnd., sw. V.: nhd. ausfüllen, zuschütten, übermäßig füllen, erfüllen, innerlich Besitz ergreifen, ausführen, vollbringen; Hw.: s. vorvüllen; E.: s. æver (4)?, ȫver (1)?, vüllen (1); L.: MndHwb 3=2, 1258f. (ôvervüllen), Lü 267a (overvullen); Son.: langes ö

ȫvervündich, overvundich, mnd., Adj.: nhd. »überfindig«; E.: s. ȫver (1), vündich; R.: ȫvervündich werden (mit Genitiv): nhd. »überfindig werden«, in Erfahrung bringen, darüber befunden werden; L.: MndHwb 3=2, 1259 (ȫvervündich), Lü 267a (overvundich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, nur prädikativ

ȫvervunt, ævervunt, mnd., M.: nhd. Ursprung, Schöpferin, heilige Maria; Q.: Gebetb. ed. Löfstedt 44; E.: s. ȫver (1), vunt; L.: MndHwb 3=2, 1259 (ȫvervunt); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvervǖren, ævervǖren, mnd., V.: Vw.: s. ȫvervȫren; L.: MndHwb 3=2, 1259 (ȫvervǖren); Son.: langes ö, langes ü

ævervǖringe, mnd., F.: Vw.: s. ævenvǖringe; L.: MndHwb 3=2, 1259 (ôvervǖringe); Son.: langes ü

ȫverwacht*, ȫverwachte, mnd., F.: nhd. Bewachung der Stadt?; Q.: Glos. Tafelamt (1507); E.: s. ȫver (1), wacht; L.: MndHwb 2, 1328 (ȫverwacht); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwachten, æverwachten, auerwachten, mnd., sw. V.: nhd. bedenken, erwägen, überlegen (V.); E.: s. ȫver (1), wachten; L.: MndHwb 2, 1328 (ȫverwachten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, ȫvertrachten (Variante)

ȫverwõden, æverwõden, mnd., sw. V.: nhd. durch ein Gewässer waten, eine schwierige Lage durchstehen, erdulden; E.: s. ȫver (1), wõden; L.: MndHwb 2, 1328 (ȫverwõden); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, st. Part. Prät. ȫvergewõden, ȫverwõden

ȫverwõle, æverwõle, mnd., M.: nhd. »Oberwelsche«?, Einwohner Italiens, Italiener; ÜG.: lat. italicus; E.: s. ȫver, wõle; L.: MndHwb 2, 1329 (ȫverwõle); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

Överwõlenlant*, Överwallant, Overwallant, mnd., ON: nhd. »Oberwelschenland«?, Italien; ÜG.: lat. Italia; E.: s. ȫverwõle, ȫver, wõlenlant; L.: MndHwb 2, 1329 (Överwallant); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwalt, æverwalt, ²werwalt, ȫverwolt, averwalt, auverwalt, mnd., F.: nhd. Gewalttat, Übergewalt, tätlicher Angriff, Vergewaltigung, Selbstüberwindung (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat. violatio, fors; Hw.: s. ȫvergewalt, ȫverwelde; E.: s. ȫver (1), walt (1); L.: MndHwb 2, 1329 (ȫverwalt), Lü 267a (overwalt); Son.: langes ö

ȫverwaltisch*?, ȫverwaltsch, ȫverwõltsch, æverwaltsch, mnd., Adj.: nhd. »oberwaldisch«?; Hw.: s. ȫverweldisch; E.: s. ȫverweldisch; R.: ȫverwaltisch wulle: nhd. »oberwaldische Wolle«?; L.: MndHwb 2, 1329 (ȫverwaltsch); Son.: langes ö, Herkunftsbezeichnung für Wolle

æverwande, averwande, mnd., F.: nhd. Ackerstück an der Stirnseite des Feldes auf dem man den Pflug wendet, Pflugwendestelle; Hw.: s. æverwendinge; E.: s. æver (1)?, wande (1); L.: MndHwb 2, 1329 (æverwande); Son.: örtlich beschränkt

ȫverwandelen***, mnd., sw. V.: nhd. durchwandern; Hw.: s. ȫverwanderen, ȫverwandelinge; E.: s. ȫver (1), wandelen; Son.: langes ö

ȫverwandelinge, æverwandelinge, mnd., F.: nhd. Umherziehen, Auszug, Durchwanderung; Hw.: s. ȫverwanderinge, ȫverwandelen; E.: s. ȫverwandelen, inge; L.: MndHwb 2, 1329 (ȫverwandelinge); Son.: langes ö

ȫverwanderen, æverwanderen, auerwanderen, mnd., sw. V.: nhd. durchwandern; ÜG.: lat. pertransire, peragrare, perambulare, transmigrare; Hw.: s. ȫverwandelen; E.: s. ȫver (1), wanderen; L.: MndHwb 2, 1329 (ȫverwanderen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwanderinge, æverwanderinge, auerwanderinge, mnd., F.: nhd. Durchwanderung, Umherziehen, Auszug, Vertriebener?, Umherziehender?; ÜG.: lat. transmigratio; Hw.: s. ȫverwandelinge; I.: Lüs. lat. transmigratio; E.: s. ȫverwanderen, inge; L.: MndHwb 2, 1329 (ȫverwanderinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwarf, æverwarf, mnd., Adv.: Vw.: s. ȫverwerf; L.: MndHwb 2, 1329 (ȫverwarf); Son.: langes ö

ȫverwarp, æverwarp, mnd., M.: Vw.: s. ȫverworp; L.: MndHwb 2, 1329 (ȫverwarp); Son.: langes ö

ȫverwas, æverwas, mnd., N.: nhd. »Überwuchs«, über ein bestimmtes Maß hinaus Gewachsenes; Hw.: s. ȫvergewas; E.: s. ȫver (1), was (2); L.: MndHwb 2, 1329 (ȫverwas); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwaschen, æverwaschen, mnd., sw. V.: nhd. auswaschen; E.: s. ȫver (1), waschen; L.: MndHwb 2, 1329 (ȫverwaschen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwassen***, mnd., sw. V.: nhd. »überwachsen«?; Hw.: s. ȫverwassinge; E.: s. ȫver (1), wassen (1); Son.: langes ö

ȫverwassinge, æverwassinge, auerwassinge, mnd., F.: nhd. Vorhaut des männlichen Geschlechtsteils; ÜG.: lat. praeputium; E.: s. ȫverwassen, inge; L.: MndHwb 2, 1329 (ȫverwassinge), Lü 267a (overwassinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwech, æverwech, averwech, mnd., Adv.: nhd. unterwegs, in der Ferne, in fremden Ländern, über etwas hinweg; E.: s. ȫver (1), wech (2); R.: ȫverwech gõn: nhd. umhergehen; L.: MndHwb 2, 1329 (ȫverwech); Son.: langes ö

ȫverwechte, æverwechte, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwicht; L.: MndHwb 2, 1329 (ȫverwechte); Son.: langes ö

ȫverwechtich, æverwechtich, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, sehr stark, schwer; Hw.: s. ȫverwichtich; E.: s. ȫverwichtich?; L.: MndHwb 2, 1329 (ȫverwechtich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwÐge, æverwÐge, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwÐke; L.: MndHwb 2, 1329 (ȫverwÐge); Son.: langes ö

æverwÐgen, auerwÐgen, mnd., (Part. Prät.?=)Adj.: nhd. verwegen, kühn, überlegen (Adj.), mächtiger als, stärker als; ÜG.: lat. audax, praesumptuosus; E.: s. æver (4), wegen (1)?; s. ȫverwÐgen?; s. Kluge s. v. verwegen; L.: MndHwb 2, 1330 (æverwÐgen); Son.: langes ö

ȫverwÐgen, æverwÐgen, averwÐgen, mnd., st. V.: nhd. überwiegen, schwerer sein (V.), ein Gewicht überschreiten, übertreffen, die Oberhand erlangen über, besiegen, erwägen, betrachten, bedenken, überlegen (V.), in Betracht ziehen, prüfen, beraten (V.), erfassen, begreifen, entscheiden; ÜG.: lat. supermensurare, perpendere, pertractare, pertaxare; E.: s. ȫver (1), wÐgen (1); L.: MndHwb 2, 1330 (ȫverwÐgen), Lü 267a (overwegen); Son.: langes ö, Pl. Ind. Präs. ȫverwÐgen, ȫverwÐget, 3. Pers. Sg. Konj. Präs. ȫverwÐge, Imp. Sg. ȫverwÐge, 3. Pers. Sg. Ind. Prät. verwæch, ȫverwuch, Pl. Ind. Prät. ȫverwægen, Part. Prät. ȫvergewægen, ȫverwægen, ȫverwogin, ȫvergewõgen, ȫverwõgen, ȫverwÐgen, ȫvergewÐgen

ȫverwÐginge, æverwÐginge, averwÐginge, mnd., F.: nhd. Überlegung, Erwägung, Erörterung, Prüfung, Beratung; E.: s. ȫverwÐgen, inge; L.: MndHwb 2, 1330 (ȫverwÐginge), Lü 267a (overweginge); Son.: langes ö

ȫverweien*, ȫverweyen, æverweyen, mnd., sw. V.: nhd. »überwehen«, über etwas hinweg wehen; ÜG.: lat. transflare, perflare; I.: Lüs. lat. transflare; E.: s. ȫver (1), weien (2); L.: MndHwb 2, 1330 (ȫverweyen); Son.: langes ö

ȫverwÐke, ȫverwÐge, æverwÐke, mnd., F.: nhd. Zeitraum von zwei Wochen, vierzehn Tage; ÜG.: lat. duae septimanae que dicuntur ȫverwÐke; E.: s. ȫver (1), wÐke (4); L.: MndHwb 2, 1330 (ȫverwÐke), Lü 267a (overweke); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

æverwÐken, æverweiken, mnd., sw. V.: nhd. erweichen, milde stimmen; E.: s. æver (4), wÐken; L.: MndHwb 2, 1330f. (æverwê[i]ken); Son.: örtlich beschränkt

ȫverwelde, æverwelde, mnd., F.: nhd. Übergewalt, Gewalttat, tätlicher Angriff, Vergewaltigung; Hw.: s. ȫverwalt; E.: s. ȫverwelden, ȫver (1), welde (1); L.: MndHwb 2, 1331 (ȫverwelde), Lü 267a (overwelde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwelden, ȫverwolden, æverwelden, averwelden, mnd., sw. V.: nhd. überwältigen, vergewaltigen, Gewalt zufügen, tätlich angreifen, in seine Gewalt bringen, die Oberhand erlangen; Hw.: s. ȫverweldigen; E.: s. ȫver (1), welden; L.: MndHwb 2, 1331 (ȫverwelden), Lü 267a (overwelden); Son.: langes ö

ȫverweldisch*, ȫverweldesch, æverweldesch, mnd., Adj.: nhd. »oberwaldisch«?; Hw.: s. ȫverwaltisch; E.: s. ȫver (3)?, welde (3)?; R.: ȫverweldisch wulle: nhd. »oberwaldische Wolle«?; L.: MndHwb 2, 1331 (ȫverweldesch), Lü 267a (overweldesch); Son.: langes ö, örtlich beschränkt (westfälisch), Herkunftsbezeichnung für Wolle

ȫverweldich, ȫverwoldich, æverweldich, averweldich, mnd., Adj.: nhd. nicht beherrschbar, nicht kontrollierbar; ÜG.: lat. violentus; E.: s. ȫverwelden, ich (2); L.: MndHwb 2, 1331 (ȫverweldich); Son.: langes ö

ȫverweldichhÐt*, ȫverweldichÐt, ȫverweldicheit, ȫverwoldichÐt, ȫverwoldicheit, æverweldichÐt, mnd., F.: nhd. Gewalt, große Fülle; ÜG.: lat. violentia; E.: s. ȫverweldich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1331 (ȫverweldichê[i]t); Son.: langes ö

ȫverweldigen, ȫverwoldigen, æverweldigen, averweldigen, mnd., sw. V.: nhd. Gewalt zufügen, tätlich angreifen, in seine Gewalt bringen, überwältigen, die Oberhand erlangen; ÜG.: lat. violare; Hw.: s. ȫverwelden; E.: s. ȫver (1), weldigen (1); L.: MndHwb 2, 1331 (ȫverweldigen), Lü 267a (overweldigen); Son.: langes ö

æverwenden***, mnd., sw. V.: nhd. umwenden, mit dem Pflug wenden; Hw.: s. æverwendinge; E.: s. æver (4), wenden (1)

æverwendinge, mnd., F.: nhd. Pflugwendestelle, Ackerstück an der Stirnseite des Feldes auf dem man den Pflug wendet; Hw.: s. æverwande; E.: s. æverwenden, inge; L.: MndHwb 2, 1331 (æverwenden); Son.: örtlich beschränkt

ȫverwÐrden, æverwÐrden, mnd., st. V.: nhd. übrig bleiben, als Rest verbleiben, übrig sein (V.), überleben, weiterleben, von etwas befreit sein (V.), verschont bleiben, überhoben werden?; E.: s. ȫver (2), wÐrden (1); L.: MndHwb 2, 1331f. (ȫverwÐrden), Lü 267a (overwerden); Son.: langes ö, 3. Pers. Sg. Ind. Präs. ȫverwert, 3. Pers. Sg. Ind. Prät. ȫverwart

ȫverwÐrdich, æverwÐrdich, mnd., Adj.: nhd. außergewöhnlich, unübertroffen; E.: s. ȫver (1), wÐrdich (1); L.: MndHwb 2, 1332 (ȫverwÐrdich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, ȫverwÐrdig (flektiert)

ȫverwÐrdichhÐt*, ȫverwÐrdichÐt, ȫverwÐrdicheit, æverwÐrdichÐt, mnd., F.: nhd. außergewöhnlicher Wert, Kostbarkeit; E.: s. ȫverwÐrdich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1332 (ȫverwÐrdichê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwerf, ȫverwarf, æverwarf, mnd., Adv.: nhd. zum letzten Mal, über die Versammlung hin?, zum überzähligen Male?; E.: s. ȫver (1), werf (4); L.: MndHwb 2, 1332 (ȫverwerf); Son.: langes ö, begrenzt die Wiederholung einer Handlung, insbesondere in der Rechtssprache bei der Aufforderung vor Gericht (N.) (1) zu erscheinen und bei der Urteilsfrage

ȫverwerpen, æverwerpen, averwerpen, mnd., st. V.: nhd. über etwas hinwegwerfen, über Bord werfen, niederwerfen, niederreißen, zerstören, verwerfen, springen (der Fische?), einen Fuß an den anderen setzen (als Pferdegangart); E.: s. ȫver (1), werpen (1); R.: sik ȫverwerpen: nhd. sich überschlagen (V.); R.: sik ȫverwerpen: nhd. sich überwerfen, sich streiten, sich schlagen; L.: MndHwb 2, 1332 (ȫverwerpen), Lü 267a (overwerpen); Son.: langes ö, 3. Pers. Pl. Ind. Prät. ȫverworpen, Part. Prät. ȫverworpen, ȫvergeworpen

ȫverwerpinge, æverwerpinge, auerwerpinge, mnd., F.: nhd. Überbordwerfen von Schiffsladung; E.: s. ȫverwerpen, inge; L.: MndHwb 2, 1332 (ȫverwerpinge), Lü 267a (overwerpinge); Son.: langes ö

ȫverwÐselichÐt, ȫverwÐselicheit, mnd., F.: nhd. außerirdische Existenz, Überirdisches, Verklärung, Erhabenheit über das Irdische; E.: s. ȫverwÐselÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1332 (ȫverwÐselichê[i]t), Lü 267a (overweselicheit); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwÐselÆk, æverwÐselÆk, mnd., Adj.: nhd. menschliche Vorstellungskraft übersteigend, übernatürlich, überirdisch; ÜG.: lat. supersubstantialis; Hw.: s. ȫverwÐsenlÆk; I.: Lüt. lat. supersubstantialis; E.: s. ȫver (1), wÐselÆk; L.: MndHwb 2, 1332 (ȫverwÐselÆk), Lü 267b (overweselik); Son.: langes ö

ȫverwÐsen, æverwÐsen, mnd., V.: nhd. sich oberhalb von etwas befinden, anwesend sein (V.), als Zeuge fungieren, sich über etwas hinwegsetzen; ÜG.: lat. superesse; I.: Lüs. lat. superesse; E.: s. ȫver (1)?, wÐsen (1); L.: MndHwb 2, 1332f. (ȫverwÐsen); Son.: langes ö, 1. Pers. Pl. Ind. Prät. ȫverwÐren, ȫverwȫren, Part. Prät. ȫverwÐset, ȫvergewÐset

ȫverwÐsenlÆk, ȫverwÐsentlÆk, æverwÐsenlÆk, æverwÐsentlÆk, mnd., Adj.: nhd. menschliche Vorstellungskraft übersteigend, übernatürlich, überirdisch; ÜG.: lat. supersubstantialis; Hw.: s. ȫverwÐselÆk; I.: Lüs. lat. supersubstantialis; E.: s. ȫver (1), wÐsenlÆk; L.: MndHwb 2, 1333 (ȫverwÐsen[t]lÆk); Son.: langes ö

ȫverwÐserisch*, ȫverwÐsersch, ȫverwÐsersk, æverwÐsersch, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Weser ansässig; E.: s. ȫver (2), wÐserisch; L.: MndHwb 2, 1333 (ȫverwÐsersch); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwicht, ȫverwecht, ²uerwicht, ȫverwechte, ȫverwÆte, æverwicht, averwicht, mnd., F.: nhd. Übergewicht, Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht einer Handelseinheit oder das ursprünglich angenommene Gewicht hinausgeht, Gewichtstück; ÜG.: frz. surpoids; lat. superpondium, superbia; engl. overweight; Hw.: s. ȫvergewicht; E.: s. ȫver (1), wicht (3); L.: MndHwb 2, 1333 (ȫverwicht), Lü 267b (overwicht); Son.: langes ö, ȫverwÆte örtlich beschränkt

ȫverwichtich, æverwichtich, averwichtich, mnd., Adj.: nhd. »übergewichtig«, maßlos, übertrieben; Hw.: s. ȫverwechtich; E.: s. ȫverwicht, ich (2); L.: MndHwb 2, 1333 (ȫverwichtich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, ȫverwichtig (flektiert)

ȫverwichtichhÐt*, ȫverwichtichÐt, ȫverwichticheit, æverwichtichÐt, mnd., F.: nhd. »Übergewichtigkeit«, Maßlosigkeit, Übertreibung, Hyperbel; E.: s. ȫverwichtich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1333 (ȫverwichtichê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwinden, æverwinden, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫverwinnen; L.: MndHwb 2, 1333 (ȫverwinden); Son.: langes ö

ȫverwinge, æverwinge, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwinninge; L.: MndHwb 2, 1333 (ȫverwinge); Son.: langes ö

ȫverwinnÏre*, ȫverwinner, æverwinner, mnd., M.: nhd. Sieger, Überwinder, sich erfolgreich gegen etwas Behauptender; ÜG.: lat. convictor, vincens; E.: s. ȫverwinnen, ȫver (1), winnÏre; L.: MndHwb 2, 1334 (ȫverwinner); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwinnÏrinne*, ȫverwinnerinne, æverwinnerinne, mnd., F.: nhd. Siegerin; E.: s. ȫverwinnÏre, inne (5); L.: MndHwb 2, 1334 (ȫverwinnerinne); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwinnen, ȫverwinden, æverwinnen, æverwinden, averwinnen, afferwinnen, mnd., st. V.: nhd. besiegen, im Kampf gewinnen, in kriegerischen Auseinandersetzung siegen, überwältigen, untertan machen, Oberhand behalten (V.), im Disputieren überwinden, widerlegen, sich über etwas hinwegsetzen, überwinden, Eigenschaften überwinden, Zustände überwinden, beseitigen, wirkungslos machen, sich erfolgreich behaupten, widerstehen, verwinden, verschmerzen, überstehen, übertreffen, vorherrschen überwiegen, beweisen, bei gerichtlicher Auseinandersetzung beweisen, überführen, einer Straftat überführen, ordentliches Gerichtsverfahren durchführen; ÜG.: lat. superare, vincere, convincere, convertere; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Lüntzel Stiftsfehde 34, Mandeville 111, Evo Nicod. 66, Ribn Chr. 66, V. v. d. Repe 3, Nic. Gryse Laienbibel 3 4, Sächs. Wchr. 185 (1225-1275), Liliencron Volkslieder 3 313, Livl. UB. I 7 148, Lüneb. ZR. 162; E.: s. ȫver (1), winnen; L.: MndHwb 2, 1333f. (ȫverwinnen), Lü 267b (overwinnen); Son.: langes ö

ȫverwinnenge, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwinninge; L.: MndHwb 2, 1334 (ȫverwinnenge); Son.: langes ö

ȫverwinninge, ȫverwinge, ȫverwinnenge, ȫverwinnunge, ȫverwinnunc, æverwinninge, æverwinge, averwinninge, ǖberwinninge, mnd., F.: nhd. Sieg, Sieg im Kampf, Sieg in kriegerischer Auseinandersetzung, Überwindung, Durchstehen, Ausdauer, Nachweis, Nachweis bei gerichtlicher Auseinandersetzung, Überführung einer Straftat; ÜG.: lat. triumphus, victoria; Q.: Rosarium 136, Dief. nov. 38, ZS. Lüb. Gesch. 2 351, Bugenhagen-Bibel I Ep. Joh. 5 4, Hedberg 134, Bamberg. 79 (1510); I.: Lüt. lat. triumphus, victoria; E.: s. ȫverwinnen, inge, ȫver (1), winninge; L.: MndHwb 2, 1334f. (ȫverwinninge), Lü 267b (overwinninge); Son.: langes ö, ȫverwinge örtlich beschränkt

ȫverwinnunc, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwinninge; L.: MndHwb 2, 1334 (ȫverwinninge/ȫverwinnunc); Son.: langes ö

ȫverwinnunge, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwinninge; L.: MndHwb 2, 1334 (ȫverwinninge/ȫverwinnunge); Son.: langes ö

ȫverwinter, æverwinter, mnd., Adv.: nhd. »über den Winter«, im Laufe des Winters; Q.: Hanserec. III 2 204 (1477-1530); E.: s. ȫver (1), winter; L.: MndHwb 2, 1335 (ȫverwinter); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwintlÆk, æverwintlÆk, mnd., Adj.: nhd. siegreich; Q.: Mandeville 35 (1357-1371); E.: s. ȫver (1), wintlÆk; L.: MndHwb 2, 1335 (ȫverwintlÆk); Son.: langes ö

ȫverwischen, æverwischen, mnd., sw. V.: nhd. nachsagen; Q.: Brandis 167 (1471-1528); E.: s. ȫver (1), wischen; L.: MndHwb 2, 1335 (ȫverwischen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwÆse* (1), ȫverwÆs, æverwÆs, mnd., Adj.: nhd. »überweise«, sehr gelehrt, sehr klug; Q.: Arch. Nds. 1844 133; E.: s. ȫver (1), wÆse (4); L.: MndHwb 2, 1335 (ȫverwîs); Son.: langes ö

ȫverwÆse (2), æverwÆse, mnd., N.: nhd. Überweisung, Anweisung eines Geldbetrages; Q.: Lüb. Zust. 2 154; E.: s. ȫverwÆsen; L.: MndHwb 2, 1335 (ȫverwîse); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwÆsen, æverwÆsen, overwisen, averwÆsen, mnd., sw. V.: nhd. überweisen, Geld überweisen, eine Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort befördern, auf Wechsel ziehen, Waren per Schuldverschreibung zukommen lassen, übertragen (V.), Besitz überschreiben, zuweisen, anweisen, verweisen, einen Menschen an jemanden verweisen, weiterempfehlen, einer Straftat überführen, beweisen, abweisen, fortweisen, fortschicken, vertreiben; Q.: Sächs. Wchr. 262 (1225-1275), Chr. d. d. St. 16 543, Livl. UB. I 7 87, Lüb. Bergenfahrer 113, UB. Möllenbeck 1 42, Braunschweiger Beisp. ed. Mack 84, Tönnies Fenne 2 315, Pomm. Kirchenvis. 1 30, Chr. d. d. 30 356, Emser N. Test. 4; E.: s. ȫver (1), wÆsen (1); L.: MndHwb 2, 1335f. (ȫverwîsen), Lü 267b (overwisen); Son.: auch st. Part. Prät. ȫverwÐsen, langes ö

ȫverwÆsesbrÐf, mnd., M.: nhd. »Überweisungsbrief«, Urkunde in der die Überschreibung von Gütern bestätigt wird; Hw.: s. ȫverwÆsingesbrÐf; E.: s. ȫverwÆsen (1), brÐf; L.: MndHwb 2, 1336 (ȫverwîsenbrêf); Son.: langes ö

ȫverwÆsinc, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwÆsinge; L.: MndHwb 2, 1336 (ȫverwîsinge/ȫverwÆsinc); Son.: langes ö

ȫverwÆsinge, ȫverwÆsinc, æverwÆsinge, overwisinge, averwÆsinge, mnd., F.: nhd. Überweisung, Geldüberweisung, Zahlungsanweisung, Überschreibung, Übertragung von Gütern, Beweis (bei gerichtlicher Auseinandersetzung), Forderung; Q.: Lüb. Urt. 3 424 (1526-1550), Lovl. Güter-Uk. 2 200, Klefeker Ges. 2 450; E.: s. ȫverwÆsen, inge, ȫver (1), wÆsinge; L.: MndHwb 2, 1336 (ȫverwîsinge), Lü 267b (overwisinge); Son.: langes ö

ȫverwÆsingesbrÐf, æverwÆsingesbrÐf, mnd., M.: nhd. »Überweisungsbrief«, Urkunde in der die Überschreibung von Gütern bestätigt wird; Hw.: s. ȫverwÆsesbrÐf; Q.: Büttner Hannover 20; E.: s. ȫverwÆsinge, brÐf; L.: MndHwb 2, 1336 (ȫverwîsingesbrêf); Son.: langs ö

ȫverwÆte?, mnd., F.: nhd. Übergewicht, Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht einer Handelseinheit oder das ursprünglich angenommene Gewicht hinausgeht, Gewichtstück; ÜG.: lat. superpondium; frz. surpoids; engl. overweight; Hw.: s. ȫvergewicht, ȫversicht; E.: s. ȫver (1), wÆte?; L.: MndHwb 2, 1336 (ȫverwÆte); Son.: langes ö

ȫverwocke, æverwocke, overwocke, averwocke, mnd., M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens, Fleischspieß?; ÜG.: lat. epicolium; Hw.: s. ȫverwockene, ȫverwockede, ȫverrocke; Q.: SL, Voc. Engelh. (1445), Reg. d. h. G. zu Wism.; E.: s. ȫver (1), wocke; L.: MndHwb 2, 1336 (ȫverwocke), Lü 267b (overwocke); Son.: langes ö

ȫverwockede, mnd., M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens, Fleischspieß?; ÜG.: lat. epicolium; Hw.: s. ȫverwocke, ȫverwockene; L.: MndHwb 2, 1336 (ȫverwocke/ȫverwockede); Son.: langes ö

ȫverwockene, mnd., M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens, Fleischspieß?; ÜG.: lat. epicolium; Hw.: s. ȫverwocke, ȫverwockede; L.: MndHwb 2, 1336 (ȫverwocke/ȫverwockene); Son.: langes ö

ȫverwolden, æverwolde, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverwelden; L.: MndHwb 2, 1336 (ȫverwolden); Son.: langes ö

ȫverwoldich, æverwoldich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverweldich; L.: MndHwb 2, 1336 (ȫverwoldich); Son.: langes ö

ȫverwoldichhÐt*, ȫverwoldichÐt, ȫverwoldichhÐit, æverwoldichÐt, æverwoldichÐit, mnd., F.: Vw.: s. ȫverweldichhÐt; L.: MndHwb 2, 1336 (ȫverwoldichê[i]t); Son.: langes ö

ȫverwoldigen, æverwoldigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverweldigen; L.: MndHwb 2, 1336 (ȫverwoldigen); Son.: langes ö

ȫverwolt, æverwolt, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwalt; L.: MndHwb 2, 1336 (ȫverwolt); Son.: langes ö

ȫverwölven, æverwölven, mnd., sw. V.: nhd. überwölben, mit einem Gewölbe versehen (V.); Q.: Mandeville 23 (1357-1371); E.: s. ȫver (1), wölven; L.: MndHwb 2, 1336 (ȫverwölven); Son.: langes ö

ȫverworp, ȫverwarp, ȫveworp, æverworp, æverwarp, averworp, averwarp, mnd., M.: nhd. »Überwurf«, Verschlussvorrichtung an Toren und Fenstern, Eisen das in u-förmige Haken fällt, Fallriegel; Q.: SL, Wism. Urtheilsb.; E.: s. ȫver (1), worp; L.: MndHwb 2, 1336 (ȫverworp), Lü 267b (overworp); Son.: langes ö

ȫverwulfte, æverwulfte, overwulfte, ȫverwelfte*, mnd., N.: nhd. Obergewölbe, nach oben abschließendes Gewölbe; Q.: SL, Echte Staet; E.: s. ȫver (1), wulfte, welfte; L.: MndHwb 2, 1337 (ȫverwulfte), Lü 267b (overwulfte); Son.: langes ö

ȫverwunderlÆk, æverwunderlÆk, mnd., Adj.: nhd. höchst bewundernswert; Q.: Hieron. Briefe a 229 (1389?); E.: s. ȫver (1), wunderlÆk; L.: MndHwb 2, 1337 (ȫverwunderlÆk); Son.: langes ö

ȫverwunnelÆk, mnd., Adj.: überirdisch schön, überirdisch angenehm; Hw.: s. ȫverwunnichlÆk; E.: s. ȫver (1), wunnelÆk; L.: MndHwb 2, 1337 (ȫverwunnichlÆk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverwunnichlÆk, æverwunnichlÆk, mnd., Adj.: nhd. überirdisch schön, überirdisch angenehm; Hw.: s. ȫverwunnelÆk; Q.: Plen. ed. Katara 171, vgl. Monotess 148 (1513) (ȫverwunnelÆk); E.: s. ȫver (1), wunnichlÆk; L.: MndHwb 2, 1337 (ȫverwunnichlÆk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverzÆren, æverzÆren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫversÆren; L.: MndHwb 2, 1311 (ȫverzîren); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫverzÆrhÐt*, ȫverzÆrheit, æverzÆrheit, mnd., F.: Vw.: s. ȫversÆrhÐt; L.: MndHwb 2, 1311 (ȫverzîrhê[i]t); Son.: langes ö

æves, mnd., N.: Vw.: s. ævet; L.: MndHwb 2, 1337 (æves)

ȫvesblÐk, oevesblÐk, mnd., N.: nhd. Platz auf den das Regenwasser von der Dachtraufe tropft, Behältnis zum Auffangen des Regenwassers; Q.: UB. Braunschweig 2 330, UB. Braunschweig 2 411, östfal. Belege (Braunschweig); E.: s. ȫvese, blÐk (1); L.: MndHwb 2, 1337 (ȫverblÐk); Son.: langes ö

ȫvese, mnd., F.: nhd. Dachtraufe, Dachrand, Dachüberstand, Brandrückstand, Asche, glühende Asche; ÜG.: lat. favilla; Hw.: s. ȫse (3), ȫsene, ȫsel, nȫsel; Q.: Ssp. 1 II 49 § 1 (1221-1224) (övese), östfäl. Belege, Voc. Ex Quo 3 1001; E.: s. mhd. obese, st. F., sw. F., Dachrinne, Dachtraufe; ahd. obasa 11, st. F. (æ), sw. F. (n), Vorhalle; germ. *ubiswæ, *ubizwæ, st. F. (æ), Vorhalle; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; L.: MndHwb 2, 1337 (ȫvese), Lü 267b (ovese); Son.: langes ö, örtlich beschränkt

ȫvesval, ovesval, mnd., N.?, M.: nhd. von der Dachtraufe abtropfendes Regenwasser, Platz auf den das Wasser von der Dachtraufe tropft; Q.: Chr. d. d. St. 6 184, UB. Braunschweig 3 336; E.: s. ȫvese, val; L.: MndHwb 2, 1337 (ȫvesval); Son.: langes ö, örtlich beschränkt (östfäl. Belege)

ȫvest, ævest, mnd., Präp. (lokal): nhd. »oberst«, oberhalb, oberhalb von etwas; Q.: UB. Hildesh. 2 365; E.: s. ȫver (1); L.: MndHwb 2, 1337 (ȫvest); Son.: langes ö

ævest, mnd., N.: Vw.: s. ævet; L.: MndHwb 2, 1337 (ævest)

ȫvestunde, oeuestunde, mnd., F.: nhd. Übungsstunde, Unterrichtsstunde; Q.: Schl.-H. KO (1542) ed. Göbell 230; E.: s. ȫve, stunde; L.: MndHwb 2, 1337 (ȫvestunde); Son.: langes ö

ævet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, øuet, ævent, æves, ævest, æst, mnd., N.: nhd. Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte, Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten; ÜG.: lat. fructus, arbuta, fruges arborum, solermontanum; Vw.: s. stÐn-, vræ-; Q.: Ssp (1221-1224) (ovet), Fidicin 1 18, Dief. nov. 37, Voc. Strals ed. Damme, J. Brandis 173, Goth. Arzneib. 161, Mandeville 5, UB. Halberst. 1 579; E.: s. mhd. obez, st. N., Obst; ahd. obaz 20, st. N. (a), »Zukost«, Obst, Frucht, Baumfrucht; germ. *obat‑, Sb., Zukost, Obst; vgl. idg. *ebhi?, *obhi, *bhi, *h2mbhi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287; idg. *Ðdõ, F., Essen (N.), Speise, Pokorny 288; idg. *ed‑, *h1ed‑, V., essen, Pokorny 287; L.: MndHwb 2, 1337f. (ævet), Lü 267b (ovet); Son.: langes ö

ævetbæm, ævetboem, auetbæm, ævertbæm, averbæm, mnd., M.: nhd. Obstbaum, fruchttragender Baum; ÜG.: lat. pomus, arbor frugum; Q.: Ssp (1221-1224) (ovetbæm), Voc., Voc. Strals. ed. Damme; I.: Lüt. lat. arbor frugum?; E.: s. ævet, bæm; L.: MndHwb 2, 1338 (ævetbôm), Lü 267b (ovetbôm)

ævetbȫne*, ævetbȫn, auetboen, mnd., M.: nhd. Dachboden auf dem das Obst gelagert wird; ÜG.: lat. oporotheca; I.: Lüt. lat. oporotheca?; Q.: Voc. (1579); E.: s. ævet, bȫne (2); L.: MndHwb 2, 1338 (ævetbȫn); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger

ævetholt, mnd., N.: nhd. Obstbäume, Pflanzung von Obstbäumen, Obstgarten; Q.: Inv. nichtstaatl. Arch. 2 409; E.: s. ævet, holt (1); L.: MndHwb 2, 1338 (ævetholt); Son.: örtlich beschränkt

ævetkõre*, ævetkarre, mnd., F.: nhd. »Obstkarre«, Karre auf der Obst befördert wird, mit Obst beladene Karre; Q.: UB. Hildesh. 1 289; E.: s. ævet, kõre; L.: MndHwb 2, 1338 (ævetkarre); Son.: örtlich beschränkt

ævetkærn, ovetkorn, mnd., N.: nhd. Hülsenfrüchte, Gemüse, Rauhfutter d. i. bunte Erbsen und Wicken und Bohnen; ÜG.: lat. legumen?; Q.: UB. Münster ed. Prinz 29, UB. Hameln 2 13, Nd. Kbl 13 43; E.: ævet, kærn; L.: MndHwb 2, 1338 (ævetkærn)

ævetvat, auetvat, mnd., N.: nhd. »Obstfass«, Behälter für Obst, Gefäß für Obst; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. ævet, vat (2); L.: MndHwb 2, 1296 (ævetvat)

ævetwõgen, mnd., M.: nhd. »Obstwagen«, Wagen (M.) auf dem Obst befördert wird, mit Obst beladener Wagen (M.); Q.: UB. Hildesh. 1 289; E.: s. ævet, wõgen (2); L.: MndHwb 2, 1338 (ævetwõgen)

ævetwerk, aefetwerk, mnd., N.: nhd. essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obst; Q.: Fidicin 1 18; E.: ævet, werk; L.: MndHwb 2, 1338 (ævetwerk)

ȫveworp, mnd., M.: Vw.: s. ȫverworp; L.: MndHwb 2, 1338 (ȫveworp); Son.: langes ö

ȫvinge, ²vinge, ȫvinghe, oeuinge, ȫvinc, ȫvunge, ȫvinginge, övinge, mnd., F.: nhd. Übung, Einübung, Tätigkeit, Beschäftigung, Lebensgestaltung, Lebensführung, Ausführung einer Arbeit, Wahrnehmung eines Amtes, Ausübung eines Handwerks, Studie, Auslegung, Behandlung, Umgang, Ausstattung, Schmuck, Verfahren, Quälerei, Verehrung, Kultus, Gegenstand der Verehrung, Abhalten eines Gottesdiensts; ÜG.: lat. vexatio, cultus, commentatio; Vw.: s. lÆves-, sinnes-; Q.: Riedel III 1 259, Lüb. UB. 8 362; E.: s. ȫven, inge; L.: MndHwb 2, 1338f. (ȫveninge), Lü 267b (ovinge); Son.: langes ö, ȫvinginge örtlich beschränkt

ow..., mnd.?, ?: Vw.: s. ouw...; L.: Lü 267b (ow-)

æwach, æwoch, mnd., Interj.: nhd. ein Ausruf des Schmerzes, Hilferuf, Klageruf, Ausruf der Überraschung; Hw.: s. æwÐ; E.: s. æ (2), wõch (1); L.: MndHwb 2, 1340 (ôwach), Lü 267b (owê/owach)

owÐ, owÆ, mnd., Interj.: nhd. »auweh«, ein Ausruf des Schmerzes, Hilferuf, Klageruf, Ausruf der Überraschung; Hw.: s. æwach; E.: s. æ (2), wÐ (1); L.: MndHwb 2, 1340 (ôwê), Lü 267b (owê)

æwerõ, mnd., Sb.: nhd. Abgabe der Bauern an den Grundherrn, Hofgeld; Q.: Reval Wackenb. 61 (1435-1507); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1340 (ôwerâ); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

öxarõrdinc, mnd., N.: nhd. Gerichtsversammlung am Fluss Öxarar auf Island; Q.: Islandica (1490); E.: s. ON Öxarar, dinc (1); L.: MndHwb 2, 1340 (öxarârdinc); Son.: örtlich beschränkt

oxhȫvet, oxhoevet, ochhȫvet, hoxhȫft, hogshöft, uxhȫft, huxhȫvet, huckeshȫvet, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß für Bier bzw. Wein; Q.: Hans. Gbl. 1910 491; E.: s. hȫvet; L.: MndHwb 2, 1340 (oxhȫvet); Son.: langes ö

oxicrosiumplaster, mnd., N.: nhd. Umschlag bzw. Pflaster aus verschiedenen Baumharzen; E.: s. plaster; L.: MndHwb 2, 1340 (oxicrosiumplaster); Son.: örtlich beschränkt

oxilaxõtÆf, mnd., Sb.: nhd. mit Essig hergestelltes Abführmittel als Bestandteil von Arzeneimitteln; E.: s. lat. laxativus, Adj., laxativ, lösend; s. lat. laxus, Adj., schlaff, matt, locker; s. idg. *slÐg‑, *lÐg‑, *sleng‑, *leng‑, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959; L.: MndHwb 2, 1340 (oxilaxâtîf); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt

oximel, eximel, mnd., N.?: nhd. Arzneimittel aus verschiedenen Pflanzen; ÜG.: lat. oxymelum; I.: Lw. lat. oxymeli; E.: s. lat. oxymeli, N., Essig mit Honig vermischt; s. gr. ÑxÚmeli (ox‹meli), N., Essig mit Honig vermischt?; vgl. gr. Ñxuj (ox‹s), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; gr. mšli (méli), N., Honig; vgl. idg. *a¨es‑, *a¨s‑, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *a¨‑ (2), *o¨‑, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; idg. *melit‑, N., Honig, Pokorny 723; s. idg. *mel‑ (1), *smel‑, *melý‑, *mlÐ‑, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716; L.: MndHwb 2, 1340 (oximel); Son.: Fremdwort in mnd. Form

æzimum, mnd., Sb.: nhd. Basilienkraut, Basilikum; ÜG.: lat. ocimum basilicum?, basiliconis semen?; I.: Lw. lat. ocimum; E.: s. lat. æcimum, N., Basilienkraut; s. gr. êkimon (ækimon), N., Basilienkraut, Basilikum; idg. *a¨er‑, *o¨er‑, Adj., spitz, Pokorny 20; vgl. idg. *a¨‑ (2), *o¨‑, *h2e¨‑, *h2a¨‑, *h2o¨‑, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18, Frisk 2, 1145; L.: MndHwb 2, 1195 (ôzimum); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt