I

 

(1), i, mnd., Interj.: nhd. ei!, i!, i; Hw.: vgl. mhd. (1); L.: MndHwb 2, 405 (), L 156a (i); Son.: als Ausdruck des Erstaunens, als Ausdruck des Erschreckens, rtlich beschrnkt

(2), mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. g (2); L.: MndHwb 2, 405 (); Son.: rtlich beschrnkt

(3), mnd., Adv.: Vw.: s. ie; Hw.: vgl. mhd. (2); L.: MndHwb 2, 405 ()

ia, mnd., Adv.: Vw.: s. io; L.: MndHwb 2, 405 (ia); Son.: rtlich beschrnkt

iaiewr, mnd., Adv.: Vw.: s. ioiewr; L.: MndHwb 2, 405 (iaiewr); Son.: rtlich beschrnkt

iacinct, mnd., M.: Vw.: s. jacinct; L.: MndHwb 2, 405 (iacinct)

iaw, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iow; L.: MndHwb 2, 405 (iaw)

iawelk, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iowelk; L.: MndHwb 2, 405 (iawelk)

benbm, mnd., M.: Vw.: s. venbm

Ibernenlant, mnd., ON: nhd. Irland; Hw.: vgl. mhd. berne; I.: z. T. Lw. lat. Hibernia; E.: s. lat. Hibernia, F.=ON, Hibernien, Irland; weitere Herkunft unbekannt; s. lant; L.: MndHwb 2, 405 (Ibernelant)

ich (1), mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. ik

ich*** (2), mnd., Suff.: nhd. ig; Vw.: s. abbetkr-, acht-, achterstell-, adder-, del-, der-, afgrnd-, afgnst-, aflv-, aftrd-, afvnd-, alled-, aldg-, n-, aneheng-, anehrd-, anehv-, anehr-, anenm-, anenm-, anerd-, anericht-, anercht-, anesicht-, anesprȫk-, anetal-, anetast-, anevǖr-, antwrd-, angest-, archwn-, archwill-, arm-, ascher-, ws-, balmund-, balsamrȫk-, bann-, bs-, brvt-, bebȫg-, bd-, bedders-, bedrck-, begev-, behard-, beheft-, belst-, behelp-, behend-, behȫr-, belgen-, benn-, benȫd-, br-, berg-, bernd-, bernend-, beschd-, beschden-, besibb-, besicht-, bst-, bestand-, beswr-, beswr-, bt-, bv-, bevl-, bewren-, bill-, bind-, bplicht-, bsprk-, bstand-, bstend-, bster-, blder-, blind-, blȫd-, blȫm-, bȫg-, bok-, brdr-, born-, borst-, brst-, bȫs-, btsm-, bȫv-, brand-, brantml-, brd-, brk-, brd-, brk-, brȫk-, brnst-, bl-, bulder-, bll-, bnd-, bter-, bw-, cirkel-, contrr-, cris-, dd-, dg-, dgestd-, dak-, damp-, dn-, dankenm-, danknm-, danknm-, decht-, demp-, dg-, dl-, dmȫd-, dn-, dnst-, devt-, dicht-, dick-, diksmǖd-, dn-, drft-, drn-, dorpat-, drr-, drst-, dter-, douw-, dȫv-, dvend-, dracht-, drang-, drecht-, dreck-, drei-, dreis-, drp-, drst-, drȫm-, drȫt-, drȫv-, drck-, drp-, drpp-, drst-, dum-, dump-, dunker-, dnn-, dǖr-, dǖrbr-, dsdn-, dsent-, dǖvel-, dwang-, dweng-, dweres-, dwing-, echthaft-, d-, del-, haft-, gen-, gendȫm-, egg-, eierlei-, eis-, k-, ken-, eld-, elpenbn-, end-, endehaft-, ndracht-, eng-, enked-, nletz-, npass-, npess-, nrd-, ntl-, entbern-, entbund-, enthld-, entmȫt-, entschld-, entverm-, nvld-, nwinter-, br-, erlcht-, rd-, rnst-, err-, rst-, ervenm-, ervepacht-, ervetl-, rwrd-, t-, ven-, venbȫrd-, fn-, flauw-, frm-, fors-, garst-, garster-, gter-, garv-, g-, gebd-, gebrd-, ggenwrd-, ggenwrd-, geheng-, gehr-, gil-, gl-, gelch-, gelgen-, gelred-, geldsm-, gelimp-, gelȫv-, gelȫved-, geltscht-, gelck-, gelckehaft-, gemk-, gemn-, gemt-, gemȫd-, gend-, gend-, geng-, genend-, geng-, genȫg-, gering-, geringeschetz-, gerst-, gerster-, gercht-, gest-, geschick-, gesd-, gesell-, gestreng-*, geswind-, getd-, getrȫst-, gevell-, gevrd-, gevr-, gevins-, gevȫg-, gevolg-, gevǖr-, gewiss-, gewitt-, gicht-, gift-, gr-, gister-, glimm-, glimmend-, glipper-, gli-, glied-, gliend-, glȫm-, glrificr-, gng-, gnitter-, gȫd-, gdesvrȫcht-, grt-, gtdnkel-, gotls-, gouw-, grabb-, grm-, grand-, grw-, grell-, grm-, grett-, gridd-, grind-, grpgr-, grj-, grȫn-, grt-, grtwerk-, grnd-, grsm-, grw-, gd-, gdertr-, gls-, gnn-, gnst-, hder-, haft-, hgel-, hk-, hald-, halfvder-, halssterk-, hang-, hanthaft-, hantslacht-, hr-, hrdenack-, hat-, ht-, held-, hld-, hlsm-, hm-, hend-, heng-, hr-, herberge-, hrd-, hrscheft-, hert-, hertegrnd-, hervest-, hetz-, hv-, hved-, hvend-, hick-, hillig-, hinderland-, hinderlist-, hchvrd-, hchvrd-, hf-, hȫker-, hȫl-, hlt-, hȫnen-, hnsprk-, hȫp-, hr-, hȫrdich-, hȫrn-, hrsm-, hst-, houw-, houwhaft-, hv-, hȫvel-, hǖd-, hlp-, hnd-, hǖp-, icht-, d-, in-, del-, l-, indenk-, ingedenk-, inhm-, inn-, inrenn-, inrd-, inrǖm-, insicht-, invall-, irr-, ist-, jmer-, jr-, jecht-, jk-, jȫker-, km-, kant-, kn-, kenn-, kr-, kerv-, ktv-, kfhaft-, km-, kv-, klacht-, klapper-, klatt-, klatter-, kleff-, klei-, klepp-, klett-, klvend-, klver-, klent-, klv-, klngel-, klft-, klter-, klǖt-, knarr-, knd-, knp-, knorr-, knst-, kȫg-, kȫld-, koksol-, kȫn-, kontrr-, krn-, kort-, kpp-, kst-, kostbr-, koster-, kraft-, krkel-, krank-, kreft-, kribb-, krg-, krgesnttorft-, krm-, krt-, krȫkel-, krn-, krȫnhaft-, krmm-, krs-, kl-, kǖm-, kmmer-, kmpst-, knd-, knst-, kunt-, kurr-, kust-, lacker-, lg-, land-, lang-, lantlft-, lantrǖm-, las-, last-, laster-, lt-, lecht-, lecker-, ld-, lgen-, lger-, lgerhaft-, legg-, lei-, lm-, lemmer-, lhengd-, lend-, leng-, lr-, ls-, lest-, lester-, lesterhaft-, lt-, letz-, lv-, lichm-, licht-, ld-, lk-, limp-, lind-, list-, litmt-, lv-, l-, lcher-, lcker-, lȫd-, lodder-, lȫn-, lȫp-, lpvǖr-, lȫs-, lȫvend-, lvesm-, lcht-, lck-, lckesm-, lǖd-, lgg-, ls-, lst-, lustbr-, macht-, md-, mk-, ml-, malt-, mannigerhand-, mannigerlei-, msel-, mt-, mecht-, md-, mdegent-, mdesm-, melk-, mei-, mn-, mnd-, mnsm-, mr-, mst-, mt-, mdelren-, middelmt-, middelmt-, mild-, missebequem-, misseddr-, missehg-, missehȫp-, misselȫv-, missequm-, missestald-, missestell-, missesǖn-, missetrȫst-, missetrr-, missewend-, mist-, mȫd-, mȫg-, mȫgen-, mȫgend-, mȫnk-, mȫrd-, morst-, mt-, mȫt-, mudd-, ml-, mnd-, ms-, nacht-, nked-, ndl-, nm-, nmhaft-, nr-, nas-, nstell-, nt-, nder-, ng-, negn-, nn-, nett-, nr-, nrnst-, nrst-, ns-, nicht-, nd-, ne-, nchhaft-, nchteren-, nopp-, nttrft-, nuw-, nǖt-, nutbr-, ntt-, ldich-, g-, gensicht-, r-, rbȫr-, rd-, rlv-, rstrd-, rt-, st-, tmȫd-, ȫver-, ȫvert-, ȫverbd-, ȫverbrecht-, ȫvert-, ȫverjacht-, ȫverlast-, ȫverlt-, ȫverlei-, ȫverrecht-, ȫverschr-, ȫverschn-, ȫvers-, ȫverstȫr-, ȫverswend-, ȫversweng-, ȫverswind-, ȫvertl-, ȫvertell-, ȫvertrd-, ȫverwecht-, ȫverweld-, ȫverwicht-, pacht-, pachttins-, pantbr-, part-, parte-, pk-, persn-, pess-, pn-, pip-, pr-, plack-, placked-, pladdersucht-, plg-, pless-, pltscht-, plicht-, plots-, plm-, plump-, plund-, pol-, pracht-, pratt-, precht-, prncipl-, pnd-, puss-, qualster-, qus-, qum-, quest-, quobb-, rd-, ramm-, rand-, rs-, rsend-, rast-, rsr-, rtsm-, recht-, rebell-, rd-, rdesm-, rgen-, rin-, ris-, rs-, rest-, rt-, rk-, rimp-, rinn-, rp-, rd-, rȫk-, rkels-, rȫker-, rȫm-, rmrd-, rnn-, rp-, rȫr-, rss-, rost-, rostr-, rt-, rouw-, rȫv-, rubbel-, rubber-, rcht-, rgg-, rǖm-, rmr-, rund-, runs-, runst-, rs-, russ-, rust-, rst-, rst-, ruster-, rustr-, rǖtre-, rǖsinn-, rǖw-, sacht-, sd- (1), sd- (2), saft-, skewld-, sm-, sart-, st-, schabb-, schaft-, schl-, schalk-, schm-, schp-, scharp-, schatt-, schecht-, schd-, scheft-, schl- (1), schl- (2), scheld-, schell-, schelm-, schm-, schmer-, schend-, schp-, schr-, scherp-, schv-, schewed-, schicht-, schick-, schild-, schilt-, schimmel-, schimp-, schimprd-, schn-, schinn-, schtr-, schoffr-, schȫn-, schrv-, schrved-, schȫt-, schott-, schouw-, schȫv-, schrift-, schld-, schldichhaft-, schǖm-, schr-, sd-, sden-, sdend-, sgevacht-, sgevecht-, sid-, sker-, sletȫg-, sell-, sn-, snewold-, sntplicht-, snuw-, sr-, sestl-, st-, ster-, sven-, svenslpr-, sicht-, sd- (1), sd- (2), sl-, sinn-, sp-, sr-, slacht-, sladd-, slk-, slamm-, slp-, slpr-, slecht-, slg-, slpr-, slicht-, slick-, slk-, slm-, slmr-, slimm-, slind-, slper-, slipper-, slt-, slodder-, slȫker-, slder-, slǖm-, slump-, slnd-, slǖper-, slr-, slǖt-, smacht-, smecht-, smh-, sm-, smeck-, smelt-, smr-, smd-, smȫd-, smȫk-, smuts-, smutter-, snapp-, snd-, snell-, snȫd-, snt-, snopp-, snȫv-, snupp-, snv-, sdn-, solt-, sȫt-, spd-, spann-, spr-, spart-, specht-, spl-, speld-, speng-, spn-, spenn-, sperr-, sptl-, spd-, spild-, spinkel-, spiss-, spt-, splitter-, spd-, spts-, sptt-, sprk-, sprinkel-, sprt-, sprt-, stall-, stmer-, stand-, stanthaft-, starr-, std-, steil-, stkel-, stell-, stemm-, stn-, stend-, steng-, sterv-, sttwil-, stv-, stelt-, stv-, sticht-, still-, stink-, stinkend-, stofasch-, stolt-, strm-, strmd-?, strmend-, strr-, stss-, stȫt-, stȫv-, straff-, strantdrift-, strv-, strd-, strp-, strpel-, strtbr-, strȫm-, struv-, stǖm-, stump-, stǖr-, subtl-, sǖk-, slfwld-, slv-, sǖm-, sǖmen-, smp-, sund-, snd-, snder-, sǖn-, snthaft-, sp-, sr-, swr-, swrd-, swart-, swr-, swt-, swets-, swvel-, swveled-, swm-, swindscht-, swull-, tack-, tagg-, tfelhaft-, tl-, tast-, tl-, tell-, telg-, tlhaft-, tgelstn-, tgenwrd-, tein-, tm-, ten-, tenger-, ter-, ticht-, tichting-, tid-, tbehr-, tgedn-, tȫg-, torn-, touw-, tvall-, tvell-, tvrlt-, trag-, trn-, trd-, trenn-, tross-, trȫst-, trr-, trw-, trǖwehaft-, tucht-, tung-, twelf-, twpart-, twslecht-, twspald-, twtal-, twschatt-, twschett-, twist-, twivel-, ulm-, unbequm-, unbild-, underdn-, undermiddel-, underschden-, ungestorm-, ungevall-, ungevell-, ungt-, unhrsam-, unklghaft-, unlust-, unld-, unlck-, unmecht-, unntt-, unrd-, unsd-, unweigerhaft-, unwrd-, unwt-, updracht-, upst-, upsicht-, upstand-, tsett-, vlhaft-, vallhaft-, vanhaft-, vr-, varw-, vsel-, vast-, vastmdich-, vecht-, vg-, vl-, veld-, vld-, vell-, vethaft-, vr-, vrdgehaft-, vrjrtd-, vest-, vett-, vind-, vinn-, vins-, vv-, vlamm-, vlk-, vleck-, vls-, vlins-, vlister-, vlt-, vt-, vlt-, vlcht-, vld-, volg-, volk-, vȫr-, vracht-, vrander-, vrborgen-, vrbunden-, vrdacht-, vrdecht-, vȫrdl-, vȫrdlhaft-, vȫrder-, vȫrderhaft-, vrdȫm-, vrdouw-, vrdracht-, vrdrt-, vȫrdrift-, vrdrt-, vrdrunken-, vrducht-, vrdld-, vrdrunken-, vrgt-, vrgten-, vrgifniss-, vȫrgrpes-, vorheft-, vorhven-, vorhȫd-, vȫrhld-, vrhlen-, vrlcht-, vrlst-, vormten-, vormt-, vormȫd-, vrnm-, vȫrnm-, vrplicht-, vrst-, vȫrst-, vȫrsn-, vrsr-, vrspilder-, vrsinn-, vrslecht-, vrslind-, vrsmd-, vrsmd-, vrspȫd-, vrstend-, vrsterf-, vrsǖm-, vrsǖmen-, vȫrsǖn-, vrtrd-, vrtk-, vrtken-, vrvren-, vrvlcht-, vrwrls-, vrweiger-, vrd-, vrid-, vrt-, vrvel-, vrcht-, vrȫd-, vrȫm-, vrost-, vrud-, vrus-, vrcht-, vucht-, vl-, vulbrd-, vulhld-, vll-, vullenbracht-, vullenkm-, vulvlg-, vulvȫrd-, vnd-, vǖr-, vǖrtang-, wand-, wacht-, wacker-, wag-, wald-, wanteist-, wr-, ward-, wrls-, warmelicht-, wasch-, wastins-, wter-, wecht-, wedd-, wedder-, wedderspd-, wedderstd-, wedderstand-, wedderstend-, wedderstrv-, wedderstrd-, wedderstrȫm-, wedderstrubb-, wedderstrǖv-, weddertm-, wedderwr-, wg-, weiger-, weigerhaft-, wl-, weld-, wled-, welk-, wr-, wrd-, werk-, ws-, wten-, will-, willend-, wicht-, wd-, wder-?, wild-, wind-, winkel-, winn-, ws-, witt- (1), witt -(2), wv-, wlisp-, wdn-, wolbevell-, wollst-, wolmn-, wolrk-, wn-, wrd-, wst-, wter-, wrd-, wremp-, wrȫg-, wulv-, wund-, wunderhaft-, wunn-; Hw.: vgl. mhd. ich (1); E.: vgl. ahd. ih 6300, Pers.-Pron., ich; germ. *ik‑, Pron., ich; idg. *e‑, Pron., ich, Pokorny 291; Son.: langes , langes

ichn, chn, iechn, jechn, jechein, jegein, jegen, mnd., Indef.-Pron.: nhd. irgendein; E.: s. icht (1), n (1); L.: MndHwb 2, 405 (ich[i]n); Son.: chn rtlich beschrnkt

ichlk*, ichlich, ichlicht, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeglich; Hw.: s. iegelk, giflk; L.: MndHwb 2, 405 (ichlk), L 156a (ichlich)

icht (1), echt, echte, gicht, jicht, iedt, t, iet, mnd., N., Pron.: nhd. irgendein Ding, irgend etwas, irgendwie, etwa; Vw.: s. ichtes-; Hw.: s. gicht (2), vgl. mhd. ihr (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. io, wicht (1); R.: mit ichte: nhd. in irgendeiner Art und Weise; L.: MndHwb 2, 405 (icht), L 156a (icht); Son.: in der christlichen Philosophie die dem Nichts entgegengesetzte bestimmte jedoch nicht nher zu bezeichnende Gre

icht (2), ichte, mnd., Konj.: nhd. wenn, ob, oder; Hw.: s. ift, gicht (1); E.: ? L.: MndHwb 2, 405 (ich[t]), L 156a (icht)

icht*** (3), mnd., Suff.: nhd. ...ig; Vw.: s. dȫr-, egg-, glins- grinn-, kȫrn-, schimm-, sprencl-, sprinkel-, tinn-, vlemm-, weddertml-; Hw.: s. ich (2), echt; E.: s. Kluge s. v. -icht2; oder s. haft?

ichtes, ichtest, iets, mnd., Pron.: nhd. irgendetwas, etwas, in irgendeiner Weise, irgendwie, etwa, vielleicht, des, wes, nichtes; Hw.: s. gichtes, vgl. mhd. ihtes (1); E.: s. icht (1); L.: MndHwb 2, 405 (icht[e]s), L 156a (ichtes); Son.: eigentlich Genitiv von icht

ichtesicht, mnd., Pron.: nhd. irgendetwas, etwas; G.: lat. aliquantulum; Hw.: s. gichtesgicht; E.: s. ichtes, icht (1); L.: L 156a (ichtesicht); Son.: durch ichtes verstrktes icht

ichteswanne, ichteswan, gichteswanne, itteswanne, etteswanne, ittewanne, mnd., Adv.: nhd. irgend einmal, ehemals, vor Zeiten, einst, frher, je, jemals, bisweilen, manchmal, weiland; E.: s. ichtes, wanne (2); L.: MndHwb 2, 405 (ichteswanne[n]), L 156a (ichteswanne); Son.: hufig in Bezug auf Verstorbene

ichteswannen, ichteswenne, mnd., Adv.: nhd. irgend einmal, ehemals, vor Zeiten, einst, frher, je, jemals, bisweilen, manchmal, weiland; E.: s. ichtes, wanne (2); L.: MndHwb 2, 405 (ichteswanne[n]), L 156a (ichteswanne); Son.: hufig in Bezug auf Verstorbene

ichteswannr, mnd., Adv.: nhd. irgend einmal; G.: lat. aliquando; E.: s. ichtes, wannr; L.: MndHwb 2, 405 (ichteswannr), L 156a (ichteswannr)

ichteswr, ichteswr, mnd., Adv.: nhd. irgendwo; E.: s. ichtes, wr (3); L.: MndHwb 2, 405 (ichteswr)

ichteswat (1), ichtswat, mnd., Pron. Indef: nhd. irgendetwas, etwas; E.: s. ichtes, wat (2); L.: MndHwb 2, 405 (icht[e]swat), L 156a (ichteswat)

ichteswat (2), ichtswat, mnd., Adv.: nhd. etwas, ein wenig, irgendwie, einigermaen; E.: s. ichtes, wat (4); L.: MndHwb 2, 405 (icht[e]swat), L 156a (ichteswat)

ichtesw, mnd., Indef.-Pron.: nhd. irgendwer, irgendwas; G.: lat. aliquis, aliquid; E.: s. ichtes, w (5); L.: L 156a (ichteswe)

ichteswelk*, ichteswelk, ichteswilk, ichtswelk, mnd., Indef.-Pron.: nhd. manch, manch ein, irgendwelch; E.: s. ichtes, welk; R.: ichteswelk (Pl.): nhd. einige; L.: MndHwb 2, 406 (icht[e]swelk), L 156a (ichteswelk)

ichteswse*, ichtesws, mnd., Adv.: nhd. in irgendeiner Art, irgendwie; E.: s. ichtes, wse (3); L.: MndHwb 2, 406 (ichtesws)

ichteswol, mnd., Indef.-Pron.: nhd. irgendwer; E.: s. ichtes, wol (1); L.: MndHwb 2, 406 (ichteswol); Son.: rtlich beschrnkt

ichteswr, mnd., Adv.: Vw.: s. ichteswr; L.: MndHwb 2, 405 (ichteswr), MndHwb 2, 406 (ichteswr)

ichtich, mnd., Adj.: nhd. eingestehend, bekennend, eingestanden, gestndig, zugestehend, offenbar, bekannt, bezeugt, notorisch, anerkannt; Hw.: s. gichtich (1), vgl. mhd. ihtic; E.: ?; L.: MndHwb 2, 406 (ichtich), L 156a (ichtich)

ictericia, mnd., F.: nhd. Gelbsucht; G.: lat. ictericia; I.: Lw. lat. ictericia; E.: s. lat. ictericia; L.: MndHwb 2, 410 (ictericia); Son.: auch de ghel zuke, gele sucht

ichtlk, mnd., Adv.: nhd. irgendwie; E.: s. icht, lk (3); L.: MndHwb 2, 406 (ichtlk), L 156a (ichtlik)

dges, edges, mnd., Adv.: nhd. am gleichen Tag, an demselben Tag, sofort, sogleich; E.: s. e, dges; L.: MndHwb 2, 406 (dges), L 156a (i[e]dages); Son.: rtlich beschrnkt

iddel (1), mnd., M., N.: nhd. Odel, Jauche, zusammengeflossene garstige Feuchtigkeit; Hw.: s. del (2); E.: del (2); L.: MndHwb 2, 406 (iddel)

iddel (2), mnd., Pron.: nhd. jeder; Hw.: s. der (3), der; E.: s. as. eo‑h‑we‑thar* 29, Indef.-Pron., jeder von zweien; L.: MndHwb 2, 407 (der), L 156a (i[e]der)

idder (1), mnd., Konj.: Vw.: s. edder (1); L.: MndHwb 2, 406 (idder), MndHwb 1, 512 (edder)

idder (2), mnd., Pron.: Vw.: s. der; L.: MndHwb 2, 406 (idder), MndHwb 2, 407 (der)

del (1), mnd., Adj.: nhd. eitel, leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, mittellos, de, wst, unbewohnt, entblt, verlassen (Adj.), ungesttigt, drstend, lechzend, ungltig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trgerisch, unwahr, vergnglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert, oberflchlich, leichtfertig, tricht, sndhaft, verwerflich, leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos, uerlich, lauter, rein, pur, unvermischt; G.: lat. vacuus, inanis; Hw.: vgl. mhd. tel (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. dal 4, Adj., eitel, nichtig, tricht, leer; germ. *dala‑, *dalaz, *dla‑, *dlaz, Adj., scheinend, leer, eitel, wirkungslos; idg.?; L.: MndHwb 2, 406 (del), L 156a (idel)

del (2), mnd., Adv.: nhd. gesondert, fr sich, ausschlielich, ganz, nichts als, nur, schlankweg, reinweg; Hw.: vgl. mhd. tel (2); E.: s. del (1); L.: MndHwb 2, 406 (del)

del (3), mnd., N.: nhd. Eiteles, Nichtiges; E.: s. del (1); L.: MndHwb 2, 406 (del)

del (4), mnd., Pron.: nhd. jeder; Hw.: s. der (3), der; E.: s. as. eo‑h‑we‑thar* 29, Indef.-Pron., jeder von zweien; L.: MndHwb 2, 407 (der), L 156a (i[e]der); Son.: rtlich beschrnkt

delbalch, mnd., M.: nhd. Eitelbalg, Spottname fr den Sohn des Wolfes (d. h. der mit dem leeren Magen); E.: s. del (1), balch; L.: MndHwb 2, 406 (delbalch); Son.: rtlich beschrnkt

delen, mnd., sw. V.: nhd. leeren, ausplndern; G.: lat. irritare; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. telen; I.: Lbd. lat. irritare?; E.: s. del (1); L.: MndHwb 2, 406 (delen), L 165a (idelen); Son.: rtlich beschrnkt

delglrie, mnd., F.: nhd. Ruhmsucht, Ehrgeiz, Eitelkeit; E.: s. del (1), glrie; L.: MndHwb 2, 406 (delglrie)

delht, delheit, mnd., F.: nhd. Leere, Blutleere, Nichtigkeit, leerer Schein, Vergnglichkeit, Hauch, Windhauch, Wertloses, Nichtiges, Beschftigung mit Nichtigem, eitles weltliches Treiben, weltliche Belustigung, weltliche Unterhaltung, Zeitvergeudung, Miggang, leeres Geschwtz, Falschheit, Unwahrheit, Lgenhaftigkeit, Lug und Trug, Schlechtigkeit, Gtzendienst, Abgtterei, Eitelkeit, Hoffahrt, Stolz; Hw.: s. delichht; E.: s. del (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 407 (delh[i]t), L 156a (idelheit)

delich***, delch, mnd., Adj.: nhd. leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, de, wst, unbewohnt, entblt, verlassen (Adj.), ungesttigt, drstend, lechzend, ungltig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trgerisch, unwahr, vergnglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert, oberflchlich, leichtfertig, tricht, sndhaft, verwerflich, eitel, leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos, uerlich, lauter, rein, pur, unvermischt; Hw.: s. delichht, delk, vgl. mhd. tellich; ; E.: s. del (1), ich (2)

delichht*, delicht, delicheit, delcht, delcheit, mnd., F.: nhd. Leere, Blutleere, Nichtigkeit, leerer Schein, Vergnglichkeit, Hauch, Windhauch, Wertloses, Nichtiges, Beschftigung mit Nichtigem, eitles weltliches Treiben, weltliche Belustigung, weltliche Unterhaltung, Zeitvergeudung, Miggang, leeres Geschwtz, Falschheit, Unwahrheit, Lgenhaftigkeit, Lug und Trug, Schlechtigkeit, Gtzendienst, Abgtterei, Eitelkeit, Hoffahrt, Stolz; Hw.: s. delht, vgl. mhd. tellichheit; E.: s. delich, ht (1); L.: MndHwb 2, 407 (delh[i]t/del[i]ch[i]t), L 156a (idelicheit)

dellk*, delk?, mnd., Adj.: nhd. nichtswrdig, verwerflich; Hw.: s. delich, vgl. mhd. telic; E.: s. del (1), lk (3)?; L.: MndHwb 2, 407 (delk)

dellke*, delke, mnd., Adv.: nhd. eitel, vergeblich, umsonst, fruchtlos, ohne Ursache, grundlos, in nichtswrdiger Weise, in verwerflicher Weise, hoffrtig; E.: s. del (1), lke; L.: MndHwb 2, 407 (delke[n]), L 156a (ideliken)

dellken*, delken, mnd., Adv.: nhd. eitel, vergeblich, umsonst, fruchtlos, ohne Ursache, grundlos, in nichtswrdiger Weise, in verwerflicher Weise, hoffrtig; Hw.: vgl. mhd. tellche; E.: s. del (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 407 (delke[n]), L 156a (ideliken)

delman, mnd., Pron.: nhd. jedermann; Hw.: s. derman; E.: s. der, man (1); L.: MndHwb 2, 407 (derman), L 156a (i[e]derman)

dendenrium, mnd., N.: nhd. Abgabe vom Pflugland; Hw.: s. denpenninc; E.: s. denrium; L.: MndHwb 2, 407 (dendenrium); Son.: rtlich beschrnkt

denpenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe vom Pflugland; Hw.: s. dendenrium; E.: s. penninc; L.: MndHwb 2, 407 (dendenrium); Son.: rtlich beschrnkt

det, mnd., M.: Vw.: s. dit; L.: MndHwb 2, 407 (det)

der, eder, jder, idder, del, iddel, mnd., Pron.: nhd. jeder; Hw.: s. der (3), vgl. mhd. ieder (1); E.: s. as. eo‑h‑we‑thar* 29, Indef.-Pron., jeder von zweien; L.: MndHwb 2, 407 (der), L 156a (i[e]der); Son.: idder und del rtlich beschrnkt

derk, mnd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. der; L.: MndHwb 2, 407 (derk); Son.: rtlich beschrnkt

derkn, derkein, mnd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. der, kn; L.: MndHwb 2, 407 (derk[i]n); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

dermalk, mnd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. der, malk; L.: MndHwb 2, 407 (dermalk); Son.: rtlich beschrnkt

derman, ederman, mnd., Pron.: nhd. jedermann; Hw.: s. delman, vgl. mhd. iederman; E.: s. der, man (1); L.: MndHwb 2, 407 (derman), L 156a (i[e]derman)

dermenlk, dermenlich, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeder einzelne; Hw.: s. dermennichlk; E.: s. der, menlk; L.: MndHwb 2, 407 (dermenlk); Son.: jnger

dermennichlk, dermennichlich, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeder einzelne; Hw.: s. dermenlk; E.: s. der, mennichlk, menich, lk (3); L.: MndHwb 2, 407 (dermenlk/dermennlk)

deswertich, mnd., Adv.: nhd. in diesem Jahr; E.: ?; L.: MndHwb 2, 407 (deswertich); Son.: rtlich beschrnkt

dich, mnd., Adj.: nhd. derselbe, der gleiche; Hw.: vgl. mhd. iedic; E.: ?, ich (2); L.: MndHwb 2, 407 (dich); Son.: rtlich beschrnkt

dit, det, mnd., M.: nhd. Idiot, Laie, Ungebildeter, Analphabet; E.: s. lat. idita, M., Unwissender, Stmper, Ungebildeter; s. lat. idits, M., Unwissender, Stmper, Ungebildeter; s. gr. dithj (idits), M., Ungebildeter, Unwissender; vgl. gr. dioj (dios), Adj., eigen, persnlich, eigentmlich; vgl. idg. *see‑, *se‑, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, fr sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se‑, Adv., Pron., abseits, getrennt, fr sich, sich, Pokorny 882; s. Kluge s. v. Idiot; L.: MndHwb 2, 407 (dit)

doch, mnd., Adv.: Vw.: s. iodoch; L.: MndHwb 2, 407 (doch)

dropisis, mnd., Sb.: nhd. Wassersucht; I.: Lw. lat. hyderos?; E.: s. lat. hyderos, M., Wassersucht; s. gr. deroj (hderos), M., Wassersucht; vgl. gr. dwr (hdr), N., Wasser; s. idg. *ae‑, *a‑ (9), V., benetzen, befeuchten, flieen, Pokorny 78; L.: MndHwb 2, 407 (dropisis)

dus, mnd., M.: nhd. Monatsmitte; I.: Lw. lat. idus; E.: s. lat. idus, F., Iden, Monatsmitte; weitere Herkunft unbekannt, wohl Fremdwort, vielleicht etrusk.; s. Walde/Hofmann 1, 672; L.: MndHwb 2, 407 (dus); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ie (1), , j, j, mnd., Adv.: nhd. zu irgendeiner Zeit, jemals, je, zu aller Zeit, immer; Hw.: s. io (1), vgl. mhd. ie (1); E.: s. ahd. io 836, eo, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal; germ. *aiw‑, Adv., je; s. idg. *ai‑, *au‑, *h2u‑, *h2u‑, *h2u‑, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; L.: MndHwb 2, 407 (ie), L 156a (ie)

ie (2), mnd., Adv.: Vw.: s. io; L.: MndHwb 2, 407 (ie)

ie (3), j, mnd., Pron.: Vw.: s. g (2); L.: MndHwb 2, 407 (ie)

iechn, ichein, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ichn; L.: MndHwb 2, 407 (iech[i]n)

ieder, mnd., Pron.: Vw.: s. der; L.: MndHwb 2, 407 (ieder), L 156a (i[e]der)

iedoch, mnd., Adv.: Vw.: s. iodoch; L.: MndHwb 2, 407 (iedoch)

edages, mnd.?, Adv.: Vw.: s. dges; L.: MndHwb 2, 406 (dges), L 156a (i[e]dages); Son.: rtlich beschrnkt

ederman, mnd.?, Pron.: Vw.: s. derman; L.: MndHwb 2, 407 (derman), L 156a (i[e]derman)

ien*, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. in

iegelk, gelk, jgelk, jechlk, jclk, elk, lk, mnd., Pron.: nhd. jeglicher, jeder, jeglich; Hw.: s. iegeslk, vgl. mhd. iegelich; E.: s. ie, gelk (3); L.: MndHwb 2, 407f. (iegelk), L 156a (i[e]gelik), L 156a (i[e]lik); Son.: jgelk rtlich beschrnkt

iegeslk, jslk, jslk, slk, jǖslk, mnd., Pron.: nhd. jeglicher, jeder; Hw.: s. iegelk, slk, vgl. mhd. iegeslich, ieslich; E.: s. ie, gelk; L.: MndHwb 2, 408 (iegelk); Son.: langes , jslk rtlich beschrnkt

iehr, jhr, mnd., Adv.: nhd. jeher, seit je; Hw.: s. iohr; E.: s. ie, hr (3); L.: MndHwb 2, 408 (iehr)

iekel, mnd., Sb.: nhd. Eiszapfen (M.); G.: lat. stiria; Hw.: s. sjȫkel, skgel, stappe, jȫkel, kkel; E.: s. ae. giecel, st. M., Eiszapfen (M.); germ. *jekila, Sb., Eisstckchen; s. idg. *eg-?, Sb., Eis, Pokorny 503; s. s; L.: MndHwb 2, 408 (iekel)

iekellk*, iekelk, mnd., Adj.: nhd. gefroren; G.: lat. stiriacus; I.: Ls. lat. stiriacus; E.: s. iekel, lk (3); L.: MndHwb 2, 408 (iekelk)

iem, jem, mnd., Pron.: Hw.: s. g (2); L.: MndHwb 2, 408 (iem)

iemles, iemls, jmls, mnd., Adv.: nhd. jemals; E.: s. ie, mles; L.: MndHwb 2, 408 (ieml[e]s)

ieman, iman, iemen, man, jmet, mnd.?, Pron.: nhd. jemand, jeder, jedermann; Hw.: vgl. mhd. ieman; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ie, man (1); s. as. eo‑man* 1?, eo-man-n*, io-man*, io-man-n*, Indef.-Pron., jemand, jeder; L.: L 156a (i[e]man), MndHwb 2, 408 (ieman[t])

iemans, iemandes, jmans, iemants, mans, mnd., Pron.: nhd. jemand; E.: s. ieman, ie, man; L.: MndHwb 2, 408 (ieman[de]s)

iemant, iement, iemment, iummant, iumment, iemet, mant, jmet, jmmant, jmant, jmman, jman, mnd., Pron.: Vw.: s. ieman; Son.: iemet rtlich beschrnkt

iemer, iemmer, imer, immer, iemmer, imber, ymber, iummer, yumer, jmmer, jummer, umber, jimmer, jumber, jummer, gimer, mmer, ummer, umber, mmer, iommer, mnd., Adv.: nhd. jederzeit, stets, immer, jedes Mal, seitdem, jederzeit, je, irgendeinmal, frwahr, wahrlich, gewiss, sicherlich, bestimmt, auf jeden Fall, durchaus, absolut, ja, doch, nmlich, zwar, freilich, aber, dagegen; Hw.: s. iemmers, vgl. mhd. iemer; E.: s. as. eo‑m-r* 2, io-m-r*, Adv., immer; s. as. eo, Adv., je, immer; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *ai-, *au-, *h2u-, *h2u-, *h2u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; s. as. mr, Adj., Adv., mehr, ferner; germ. *maiz-, *maizn, *maiza-, *maizan, Adj., mehr, grere; germ. *mais, *maiz, Adv., mehr; idg. *mes, *mes, *mis, Adj., grere, mehr, Pokorny 704; s. idg. *m- (4), *m-, Adj., gro, ansehnlich, Pokorny 704; R.: nochtan iemmer: nhd. dennoch; R.: mer iemmer: nhd. aber doch; L.: MndHwb 2, 408 (iem[m]er), L 162b (iommer), L 165b (jumber); Son.: mmer rtlich beschrnkt

iemerblven***, mnd., V.: nhd. immer bleiben, dauern (1), andauern; Hw.: s. iemerblvent; E.: s. iemer, blven (1)

iemerblvent*, iemerblvende, iemmerblvende, immerblvende, jmmerblvende, mnd., Adj.: nhd. dauernd, unvergnglich, ewig; E.: s. iemerblven; L.: MndHwb 2, 408 (iem[m]erblvende)

iemerdr, iemmerdr, jmmerdr, mnd., Adv.: nhd. immerdar, auf immer; E.: s. iemer, dr (1); L.: MndHwb 2, 408 (iem[m]erdr)

iemeres*, iemers, iemmers, imers, immers, imerst, immerst, yumers, jumers, mmerst, mnd., Adv.: nhd. immer stndig, jemals; Hw.: s. iemer; E.: s. ie, mr (2)?; L.: MndHwb 2, 408 (iem[m]ers); Son.: auch als Versicherungspartikel

iemerhen, iemmerhen, iummerhen, mnd., Adv.: nhd. immerhin, immerdar, allezeit; E.: s. iemer, hen; L.: MndHwb 2, 408 (iem[m]erhen)

iemermr, iemermre, iemmermr, immermre, immre, ymbermr, immermr, ummermr, umbermr, iomermere, mnd., Adv.: nhd. immerdar, fortwhrend, stndig, stets von Neuem, jemals wieder; E.: s. iemer, mr (2); L.: MndHwb 2, 408 (iem[m]ermr[e]), L 162 (iommermere)

iemert, iemmert, immert, jmmert, mnd., Adv.: nhd. immerzu, immer, die ganze Zeit ber; E.: s. iemer, t (2); L.: MndHwb 2, 408 (iem[m]ert)

iemervder, iemmervder, jmmervder, mnd., M.: nhd. Ewigvater; I.: Ls. lat. pater aeternus?; E.: s. iemer, vder; L.: MndHwb 2, 408 (iem[m]ervder)

in, iin, jn, jin, yein, gen, ion, mnd., Pron., Adj.: nhd. irgendein; E.: s. io, n (1); L.: MndHwb 2, 408 (i[i]n)

iendere, mnd., Adv.: nhd. irgendwo sonst; Hw.: vgl. mhd. iender; E.: s. ie (2), ender (?); L.: MndHwb 2, 409 (iender); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

inerhande, iinerhande, jenerhande, mnd., Adv.: nhd. irgendwelch; Hw.: s. irehande; E.: s. in, hande; L.: MndHwb 2, 409 (i[i]nerhande)

inerlei*, inerleye, iinerleye, ireleyge, mnd., Adv.: nhd. irgendwelche Art (F.) (1); Hw.: s. inigerlei; E.: s. in, lei; L.: MndHwb 2, 409 (i[i]nerleye)

inewse*, inews, iinews, jenewise, mnd., Adv.: nhd. irgendwie; E.: s. in, wse (3); L.: MndHwb 2, 409 (i[i]news), L 165a (jenewise)

inich, iinich, ihenich, yenich, jhenich, genich, jnich, jinich, iennich, yennich, jennich, gennich, jonnich, nich, innich, ynnich, mnd., Pron., Adj.: nhd. irgendein, irgendwelch; Q.: Ssp (1221-1224) (ienich); E.: s. in, ich (2); L.: MndHwb 2, 409 (i[i]nich), L 158b (inich); Son.: jonnich und nich rtlich beschrnkt

inichman, iinichman, jenichman, mnd., Pron., M.: nhd. irgendwer; E.: s. inich, man (1); L.: MndHwb 2, 409 (i[i]nichman), L 165a (jenichman)

inigerlei*, inigerleye, iinigerleye, inigerleyge, yenigerleye, jenigerleye, jenigerleie, genigerleye, iennigerleye, yennigerleye, gennigerleye, jinigerley, jinegherleyg, iengerleyge, yengerleye, nigerleye, innigerleye, mnd., Adj., Adv.: nhd. irgendwelch, irgendwelcher Art (F.) (1); Hw.: s. inerlei; E.: s. in, inich, lei; L.: MndHwb 2, 409 (i[i]nigerley[g]e), L 165a (jenigerleie); Son.: nigerleye rtlich beschrnkt

inigerleiwse*, inigerleyewse*, inigerleyews, iinigerleyews, inigerleygews, mnd., Adv.: nhd. auf irgendwelche Art (F.) (1); E.: s. inigerlei, wse (3); L.: MndHwb 2, 409 (i[i]nigerley[g]ews)

inigewse*, inigews, iinigews, iennigews, jengews, nigews, mnd., Adv.: nhd. irgendwie, auf irgendwelche Weise; E.: s. in, inich, wse (3); L.: MndHwb 2, 409 (i[i]nigews); Son.: nigews rtlich beschrnkt

inlk, iinlk, mnd., Adj.: nhd. jeder; E.: s. in, lk; L.: MndHwb 2, 409 (i[i]nlk)

inman, iinman, mnd., M., Pron.: nhd. irgendeiner; Hw.: s. in; E.: s. in, man (1); L.: MndHwb 2, 409 (i[i]nman)

erarche, erarcha, jrarche, gerarchia, mnd., F.: nhd. Hierarchie, Ordnung, himmlische Rangordnung der Engel; Hw.: vgl. mhd. jerarche; I.: Lw. gr. erarca (hierarcha); E.: s. Kluge s. v. lat. hierarchia, innerlich festbestimmte Rangordnung; s. gr. erarca (hierarcha), Amt des Priesters, Priesteramt; s. gr. erej (hieres), erj (hiers), rcein (rchein); L.: MndHwb 2, 409 (erarche), L 156a (ierarchie)

iergen, iergene, ierigen, yergen, jergen, iergenen, ierne, yerne, jerne, irgen, mnd., Adv.: nhd. irgend; Hw.: s. ergen, iergent, ir (1), vgl. mhd. iergen; E.: s. ie (1); L.: MndHwb 2, 409 (iergen[e]); Son.: oft in adverbialen Verbindungen mit Postposition, irgen rtlich beschrnkt

iergende, mnd., Adv.: nhd. irgend; E.: s. iergen; L.: MndHwb 2, 407 (iergende)

iergenn, iergenin, mnd., Pron.: nhd. irgendein; E.: s. iergen, n (1); L.: MndHwb 2, 409 (iergen[i]n)

iergenswr, mnd., Adv.: nhd. irgendwo; E.: s. iergen, swr (1); L.: MndHwb 2, 409 (iergenswr)

iergent, yergent, irgent, mnd., Adv.: nhd. irgend; E.: s. iergen; L.: MndHwb 2, 409 (iergent); Son.: irgent rtlich beschrnkt

irhande, iirhande, irehande, jerhande, rhande, mnd., Adv.: nhd. auf irgendwelche Art; Hw.: s. inerhande; E.: s. iergen, hande; L.: MndHwb 2, 409 (i[i]r[e]hande); Son.: rhande rtlich beschrnkt

ierleye, mnd., Adj.: Vw.: s. rlei; L.: MndHwb 1, 597 ([i]rleye)

ierse, mnd., F.: nhd. grobe Petersilie; E.: s. grse; L.: MndHwb 2, 409 (ierse)

ieslk, iestlk, mnd., Pron.: Vw.: s. iegeslk

iet, ietn, ietns, mnd., ?: Vw.: s. iot; L.: MndHwb 2, 409 (iet), L 156a (ieto)

iewder, ietwder, jweder, mnd., Pron.: nhd. jeder von zweien; Q.: Ssp (1221-1224) (ieweder); E.: s. ie (2), wder (3); L.: MndHwb 2, 409 (iewder)

iewelk, iewelk, iwelk, ihewelk, yewelk, jhewelk, jwelk, gewelk, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeglich, jeglicher; Q.: Ssp (1221-1224) (iewelk); E.: s. ie (2), welk; L.: MndHwb 2, 409 (iewel[i]k); Son.: iwelk rtlich beschrnkt

iewer, mnd., Konj.: nhd. entweder?; E.: s. ie, wder?; R.: iewer ... of: nhd. entweder ... oder; L.: MndHwb 2, 409 (iewer); Son.: rtlich beschrnkt

iewerlde, iewerle, iewarlde, jwerlde, jwerlde, iowerlde, jowerlde, iowerlde, juwerlde, juwerle, werlde, mnd., Adv.: nhd. von jeher, jemals, stets, irgendwann einmal in der Welt; Hw.: s. iewerldehr, vgl. mhd. iewerlde; E.: s. ie (1), werlt?; L.: MndHwb 2, 409 (iewerl[d]e), MndHwb 2, 465 (iowerlde), L 162b (iowerlde); Son.: jwerlde und iowerlde und werlde rtlich beschrnkt

iewerldehr, mnd., Adv.: nhd. von jeher; Hw.: s. iewerlde; E.: s. iewerlde, hr (3); L.: MndHwb 2, 409 (iewerldehr)

if, ift, ifte, icht, ichte, eft, aft, oft, mnd., Konj.: nhd. oder, noch, ob, als wenn, wie wenn, als ob; Hw.: s. ef, eft, iof; E.: ?; R.: wr ... if: nhd. weder ... noch; R.: if ... efte: nhd. ob ... oder; R.: als if: nhd. wenn etwa, wenn auch; R.: if ... schone: nhd. obschon, wenngleich; L.: MndHwb 2, 410 (if[t]), L 156b (ift); Son.: icht rtlich beschrnkt

flf, iflf, lf, mnd., Sb.: nhd. Efeu; Hw.: s. iwelf, flk, eilf; G.: lat. ibscum?, hbiscum?; I.: Lt. lat. hibscum?; E.: vgl. ahd. ebah, Efeu, Attich; s. germ. *bwa, Efeu; vgl. as. visk‑a 1, sw. F. (n)?, Eibisch; s. lf (1); L.: MndHwb 2, 410 (flf), L 156a (iflf)

flk, mnd., Sb.: nhd. Efeu; Hw.: s. iflf, iwelf, eilf; G.: lat. ibscum, hbiscum?; I.: Lt. lat. hibscum?; E.: vgl. ahd. ebah, Efeu, Attich; s. germ. *bwa, Efeu; vgl. as. visk‑a 1, sw. F. (n)?, Eibisch; L.: MndHwb 2, 410 (flf), L 156a (iflf)

gel, mnd., M.: nhd. Igel; Hw.: vgl. mhd. igel; E.: s. germ. *egula-, *egulaz, *egila-, *egilaz, *igila-, *igilaz, st. M. (a), Igel; s. idg. *ehi-, Sb., Igel, Pokorny 292; idg. *ehinos, Sb., Adj., zur Schlange gehrig, Schlangenfresser, Pokorny 292; vgl. idg. *anhi-, *angi-, *ehi-, *oghi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; L.: MndHwb 2, 410 (gel); Son.: rtlich beschrnkt

gelk, igelik, mnd., Pron.: Vw.: s. iegelk

ik, ich, ig, ek, mnd., Pers. Pron.: nhd. ich; Hw.: vgl. mhd. ich (1);Q.: Ssp (1221-1224) (ek); E.: as. ik, Pers. Pron., ich; s. germ. *ik-, Pron., ich; s. idg. *e-, Pron., ich, Pk 291; R.: m, m, mik (Form rtlich beschrnkt), mek (Form rtlich beschrnkt): nhd. mir, mich; L.: MndHwb 2, 410 (ik); Son.: ich rtlich beschrnkt

ika, mnd., Interj.: nhd. ia, Eselsgeschrei; E.: lautmalend; L.: MndHwb 2, 410 (ika), L 156b (ika)

ik*, ike?, mnd.?, F.: nhd. spitzes Instrument, Lanze, Pike, Instrument mit dem man die Geme nach ihrem Inhalt bestimmt, ein Zeichen; Vw.: herte-; Hw.: vgl. mhd. che; E.: ?; L.: L 156b (ike)

ken (1), mnd., sw. V.: nhd. eichen (V.), nach dem Eichma Ma und Gewicht bestimmen und bezeichnen; Hw.: vgl. mhd. chen; I.: Lw. lat. aequare; E.: s. mhd. chen, sw. V., eichen (V.), abmessen; s. sptlat. exeuqre, V., gleichsetzen; vgl. lat. ex, Prp., aus; idg. *ehs, *ehz, Prp., aus, Pokorny 292; vgl. lat. aequre, V., gleichmachen, ebnen, abplatten; lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2); weitere Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *i ke, Adj., in der Lage befindlich, gleich?; s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: MndHwb 2, 410 (ken), L 156b (iken); Son.: rtlich beschrnkt

ken (2), mnd., N.: nhd. Eichen, Vorgang des Eichens; E.: s. ken (1); L.: MndHwb 2, 410 (ken/ken)

kinge, mnd., F.: nhd. Eichung; E.: s. ken (1), inge; L.: MndHwb 2, 410 (ken), L 156b (iken); Son.: rtlich beschrnkt

flf, flk, iflf, lf, mnd., Sb.: nhd. Efeu; Hw.: s. eilf, iwelf; G.: lat. ibscum, hbiscum?; I.: Lt. lat. ibscum?; E.: s. ahd. ebah, Efeu, Attich; s. germ. *bwa, Efeu; s. as. visk‑a 1, sw. F. (n)?, Eibisch; L.: MndHwb 2, 410 (flf), L 156a (iflf); L.: MndHwb 2, 410 (kinge)

klk, mnd., Pron.: Vw.: s. iegelk

ikrump, mnd., F.: nhd. Rohrdommel; G.: lat. botaurus stellaris?; Hw.: s. iprump; E.: ?, s. rump?; L.: MndHwb 2, 410 (ikrump)

ilden***, mnd., V.: nhd. klagen, fordern; Hw.: s. ildinge; E.: ?

ilder, mnd., Adv.: Vw.: s. iller

ildinge, mnd., F.: nhd. Klage, Forderung; Hw.: s. ilden; E.: s. ilden, inge; L.: MndHwb 2, 410 (ildinge); Son.: rtlich beschrnkt

le (1), l, mnd., F., M.: nhd. Blutegel; Vw.: s. blt-; Hw.: s. gel (2); E.: s. gel (2)?; L.: MndHwb 2, 410 (le), L 156b (ile); Son.: bildlich fr Unersttliche und Trinker

le (2), mnd., F.: nhd. Eile, Anfall von Zorn; Hw.: vgl. mhd. le (1); E.: s. ahd. la 10, st. F. (), Eile, Eifer, Hast; s. ahd. len; R.: up de le: nhd. in aller Schnelligkeit, hastig, berstrzt; L.: MndHwb 2, 410 (le), L 156b (ile)

le (3), mnd., N.: nhd. Schwiele; E.: ?; s. Kluge s. v. ahd. swil; s. as. swil; s. germ. *swelaz-; L.: MndHwb 2, 410 (le)

len (1), mnd., sw. V.: nhd. eilen, sich beeilen, schnell sein (V.), trachten, streben nach; Vw.: s. er-, ȫver-, vr-, vrt-; Hw.: vgl. mhd. len (1); E.: s. ahd. len 180, sw. V. (1a), eilen, streben, streben nach, sich bemhen; s. germ. *ljan, sw. V., eilen, schnell gehen; s. idg. *ei (1), *h1ei-, V., gehen, Pokorny 293; L.: MndHwb 2, 410 (len), L 156b (ilen)

len (2), lent, mnd., N.: nhd. Eilen, Hasten; Hw.: vgl. mhd. len (2); E.: s. len (1); L.: MndHwb 2, 410 (len[t])

lent*, lende, mnd., Adj.: nhd. eilend, Eile erfordernd, dringend; R.: uppe lender unde verscher dt: nhd. auf frischer Tat, sofort nach der Tat; E.: s. len (1); L.: MndHwb 2, 411 (lende), L 156b (ilende)

lendes, ilendes, mnd., Adv.: nhd. schleunig, eilig, pltzlich, unversehens; E.: s. len (1); L.: MndHwb 2, 411 (lendes)

lenpl, mnd., M.: nhd. Egelpfuhl (ein Flurname); E.: s. le (1), pl (1); L.: MndHwb 2, 411 (lenpl)

ilf, mnd., Num.: nhd. elf; Hw.: s. elleven; E.: s. elleven; L.: MndHwb 2, 4011 (ilf); Son.: rtlich beschrnkt

lgras, mnd., N.: nhd. Wasserpfeffer (eine Pflanzenart); G.: lat. piper aquaticum?; E.: s. gras; L.: MndHwb 2, 411 (lgras), L 156b (lgras)

lich, ilich (1), Adj.: nhd. eilig, schnell, flieend, pltzlich auftretend, jh; G.: lat. tabidus; Hw.: vgl. mhd. lich; E.: s. le (2), ich (2); L.: MndHwb 2, 411 (lich)

lich, ilich (2), Adv.: nhd. eilends, schleunig, pltzlich, unversehens, unerwartet; E.: s. le (2), ich (2); L.: MndHwb 2, 411 (lich), L 156b (ilich)

Ilien, Illigen, Ilgen, Egidius, Ylien, mnd., st. M.: nhd. Heiliger Aegidius, Kloster des Heiligen Aegidius; E.: s. lat. Aegidius; R.: snte Ilien dach: nhd. Sankt Aegidius Tag, erster September; L.: MndHwb 2, 411 (Ilien), L 156b (St. Ilien); Son.: St. Ilien (erster September)

ligen, mnd., Adv.: nhd. eilig, schnell, eilends, in Eile; Hw.: vgl. mhd. ligen; E.: s. le (2); L.: MndHwb 2, 411 (ligen)

liges, mnd., Adv.: nhd. eilig, schnell, eilends, in Eile; E.: s. le (2); L.: MndHwb 2, 411 (ligen)

linge (2), ilinge, mnd., F.: nhd. Eile, Ungestm, pltzlich auftretender Wirbelsturm, Gewitterb, Ansturm, Anprall; G.: lat. impetus; Hw.: vgl. mhd. lunge; E.: s. len (1), le (2), inge; L.: MndHwb 2, 411 (linge), L 156b (ilinge)

linge (2), iling, ilinge, mnd., Adv.: nhd. eilig; E.: s. le (2); L.: MndHwb 2, 411 (linge), L 156b (iling[e])

ilk, illik, ielk*?, mnd., Adj., Pron.: nhd. jeder, jeglicher; E.: ?, lk (3)?; L.: MndHwb 2, 411 (ilk); Son.: rtlich beschrnkt (Ostseegebiet)

ilke, ilk, illek, illeke, illak, ilkem, lke, mnd., M.: nhd. Iltis, Iltisfell; Hw.: vgl. mhd. iltis; E.: vgl. mhd. iltes, st. M., st. N., Iltis; vgl. mhd. eltes, st. M., st. N., Iltis; s. ahd. illintis 6, st. M. (a?, i?), Iltis; weitere Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Iltis; L.: MndHwb 2, 411 (ilk[e]), L 156b (ilke)

ilkenvder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (2) aus Iltisfell; Hw.: s. ilkesvder; E.: s. ilke, vder (1); L.: MndHwb 2, 411 (ilk[e]/ilkenvder)

ilkesvder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (2) aus Iltisfell; Hw.: s. ilkenvder; E.: s. ilke, vder (1); L.: MndHwb 2, 411 (ilk[e]/ilkesvder)

iller-, ilder-, mnd., Prf.: nhd. aller- (vor Superlativ von Adj. bzw. Adv.); E.: s. all-; L.: MndHwb 2, 411 (iller-)

illmintie, mnd., F.: nhd. Illumination, Kolorierung einer Handschrift, Rubrizierung einer Handschrift; I.: Lw. lat. illuminatio?; E.: s. lat. illmintio, F., Erleuchtung; s. lat. illminre, V., erleuchte, hellmachten; s. lat. in, Prp., Prf., in; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. lminre, V., mit Licht versehen (V.); s. lat. lmen, N., leutendes Licht; s. lat. lcre, V., licht sein (V.); s. idg. *leuk‑, *leu‑, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; L.: MndHwb 2, 411 (illmintie)

illminist, illministe, mnd., F.: nhd. Illuminist der Handschriften koloriert; E.: s. illmintie; L.: MndHwb 2, 411 (illminist[e])

illustrren, mnd., sw. V.: nhd. bildlich darstellen, abbilden; E.: s. lat. illustrare, V., erlutern, verschnern; s. lat. in, Prp., Prf., in; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. lstrre, V., hell machen, beleuchten; vgl. idg. *leuk‑, *leu‑, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; s. Kluge s. v. illustrieren; L.: MndHwb 2, 411 (illustrren)

illwrken***, mnd., sw. V.: nhd. rchen; Hw.: s. illwrkent; E.: s. ile (2), wrken

illwrkent*, illwrekend, mnd.?, Adj.: nhd. rachschtig; E.: s. llwrken; L.: L 156b (illwrekend)

lvrdich***, mnd., Adj.: nhd. eilfertig; Hw.: s. lvrdichht; E.: s. le (2), vrdich

lvrdichht*, lvrdicht, lvrdicheit, mnd., F.: nhd. bereiltheit, Hast; E.: s. levrdich, ht (1); L.: MndHwb 2, 411 (lvrdeich[i]t); Son.: jnger

imbl, mnd., M.: nhd. Hausrat; E.: s. in (2), bl; L.: MndHwb 2, 411 (imbl), L 156b (imbl)

imgelken, imglken, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise, desgleichen, gleichfalls; E.: s. in (2), lken (2), gelk (2)?; L.: MndHwb 2, 411 (img[e]lken)

imme, ime, immen, ymen, mnd., N.: nhd. Imme, Biene, Bienenschwarm, Bienenstock, Bienenstand; Vw.: s. tgede-; Hw.: vgl. mhd. imbe; E.: s. mhd. imbe, N., Biene, ahd. imbi 2, st. M. (ja?), Bienen, Immen, Bienenschwarm; germ. *embja‑, *embjaz, st. M. (a), Bienenschwarm, Immenschwarm; germ. *embja‑, *embjam, st. N. (a), Bienenschwarm, Immenschwarm; idg. *embhi‑, Sb., Stechmcke?, Biene?, Pokorny 311; L.: MndHwb 2, 411f. (im[m]e), L 156b (imme)

immebne*, immebn, N.: nhd. Biene; Hw.: s. imme; E.: s. imme, bne; L.: MndHwb 2, 412 (immebn), L 156b (immebn)

immebernre*, immeberner, mnd., M.: nhd. Bienenstnde Beraubender, Bienenstnde Ausbrennender; E.: s. imme, bernre; L.: MndHwb 2, 412 (immeberner)

immebm, immeboem, immbm, mnd., M.: nhd. Baum in dem ein Bienenstock angesiedelt ist, Bienenstock in einem Baume angebracht; E.: s. imme, bm; L.: MndHwb 2, 412 (imm[e]bm), L 156b (immebm); Son.: rtlich beschrnkt (Livland)

immegrde, mnd., M.: nhd. umzunte Bienenweide; E.: s. imme, grde (1); L.: MndHwb 2, 412 (immegrde)

immehof, imhof, mnd., M.: nhd. Bienenweide, Bienenhof, Bienenstand; E.: s. imme, hof; L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]hof), L 156b (imme[n]hof)

immehs, mnd., N.: nhd. Bienenhaus; E.: s. imme, hs; L.: MndHwb 2, 412 (immehs)

immeken, imken, ymeken, mnd., N.: nhd. Bienchen; E.: s. imme, ken; L.: MndHwb 2, 412 (imme/im[m)eken)

immekamp, imbekamp, mnd., M.: nhd. Bienenweide; E.: s. imme, kamp; L.: MndHwb 2, 412 (immekamp); Son.: rtlich beschrnkt

immekar, mnd., M.: nhdm. Bienenkorb; E.: s. imme, kar; L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]kar), L 156b (immenkar)

immekorf, mnd., M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. imme, korf; L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]korf)

immekeppre*, immekepper, mnd., M.: nhd. Bienenkrbe Beraubender, Bienenkrbe Zerstrender; E.: s. imme, keppre; L.: MndHwb 2, 412 (immekepper)

immeker, mnd., M.: nhd. Imker, Bienenzchter; E.: s. imme; s. Kluge s. v. Imker; L.: MndHwb 2, 412 (immeker)

immelǖde, mnd., Pl.: nhd. Bienenhalter (M. Pl.), Bienenzchter (M. Pl.); E.: s. imme, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 412 (immelǖde); Son.: langes

immeman, mnd., M.: nhd. Imker; G.: lat. apiarius; I.: Lt. lat. apiarius; E.: s. imme, man (1); L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]man)

immemesset*, immemest, mnd., N.: nhd. Messer (N.) das in der Imkerei gebraucht wird; E.: s. imme, messet; L.: MndHwb 2, 412 (immemest)

immendf, immendeif, mnd., M.: nhd. Bienendieb; E.: s. imme, df; L.: MndHwb 2, 412 (immend[i]f)

immendrs, mnd., M.: nhd. Wachsdrost, Hefe aus Wachs und Honig; E.: s. imme, drs (2); L.: MndHwb 2, 412 (immendrs); Son.: rtlich beschrnkt

immenhebbre*, immenhebber, mnd., M.: nhd. Bienenzchter, Imker; E.: s. imme, hebbre; L.: MndHwb 2, 412 (immenhebber)

immenhof, mnd., M.: nhd. Bienenweide, Bienenhof, Bienenstand; E.: s. imme, hof; L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]hof), L 156b (imme[n]hof)

immenhǖseken, mnd., N.: nhd. Bienenhuschen; G.: lat. favus, cella, loculamentum; E.: s. imme, immehs, hǖseken; L.: MndHwb 2, 412 (immehs/immehǖseken); Son.: langes

immenkar, mnd., M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. imme, kar; L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]kar), L 156b (immenkar)

immenkorf, ymenkorf, mnd., M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. imme, korf; L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]korf)

immenman, mnd., M.: nhd. Imker; G.: lat. apiarius; I.: Lt. lat. apiarius; E.: s. imme, man (1); L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]man)

immenrump, mnd., M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. imme, rump; L.: MndHwb 2, 412 (immenrump)

immenschr, immenschre, mnd., F.: nhd. Bienenschauer (M.) (2), berdachter Bienenstand; E.: s. imme, schr; L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]schr[e])

immenstde, mnd., F.: nhd. Bienenstand; E.: s. imme, stde (1); L.: MndHwb 2, 412 (immenstde)

immenstok, mnd., M.: nhd. Bienenstock; E.: s. imme, stok; L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]stok)

immenswalm, mnd., M.: nhd. Bienenschwarm; Hw.: s. immenswarm; E.: s. imme, swalm (2); L.: MndHwb 2, (immenswalm), L 156b (immenswalm); Son.: rtlich beschrnkt

immenswarm, immensworm, mnd., M.: nhd. Bienenschwarm; Hw.: s. immenswalm; E.: s. imme, swarm; L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]swarm)

immentn, mnd., M.: nhd. umzunte Bienenweide, Bienenzaun, Bienengarten, Bienenstand; E.: s. imme, tn; L.: MndHwb 2, 413 (imme[n]tn), L 156b (imme[n]tn)

immenwrre*, immenwrer, mnd., M.: nhd. Bienenzchter; G.: lat. apiarius; I.: Lt. lat. apiarius?; E.: s. imme, wrre; L.: MndHwb 2, 412 (immenwrer)

immenwulf, mnd., M.: nhd. Bienenfresser (eine Vogelart); G.: lat. merops apiaster; I.: Lt. lat. merops apiaster?; E.: s. imme, wulf; L.: MndHwb 2, 412 (immenwulf)

immenschre, immeschr, immeschre, mnd., F.: nhd. Bienenschauer (M.) (2), berdachter Bienenstand; E.: s. imme, schr; L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]schr[e])

immestok, mnd., M.: nhd. Bienenstock; E.: s. imme, stok; L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]stok)

immeswarm, immesworm, mnd., M.: nhd. Bienenschwarm; E.: s. imme, swarm; L.: MndHwb 2, 412 (imme[n]swarm)

immetn, mnd., M.: nhd. umzunte Bienenweide, Bienenzaun, Bienengarten, Bienenstand; E.: s. imme, tn; L.: MndHwb 2, 413 (imme[n]tn), L 156b (imme[n]tn)

immer, mnd., Adv.: nhd. immer; Hw.: s. iemer, vgl. mhd. iemer; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. eo‑m-r* 2, io-m-r*, Adv. immer; L.: MndHwb 2, 412 (immer)

immet, ymbet, impt, mnd., N.: nhd. Imbiss, leichte Mahlzeit, Frhstck; G.: lat. prandium; Hw.: s. anebit, met, ibit, inbit, vgl. mhd. imbz; E.: s. in (2), bit (2), bte (1); L.: MndHwb 2, 412 (immet), L 156b (immet)

immetbrt, imptbrt, mnd., N.: nhd. Vergtung des Kuhhirten in Naturalien bzw. entsprechender Geldablsung; E.: s. immet, brt (1); L.: MndHwb 2, 413 (immetbrt)

immetbǖdel, mnd., M.: nhd. Imbisstasche; G.: lat. escarius; E.: s. immet, bǖdel; L.: MndHwb 2, 413 (immetbǖdel); Son.: langes

immetscherf, imbetscherf, mnd., M.: nhd. Imbissheller, Ablsung fr die pflichtgeme Bekstigung des im Dorf tagenden Gerichts; E.: s. immet, scherf; L.: MndHwb 2, 413 (immetscherf)

immevlucht, mnd., F.: nhd. Abgabe von Bienenstcken; E.: s. imme, vlucht (2)?; L.: MndHwb 2, 412 (immevlicht); Son.: rtlich beschrnkt

imnus, ympnus, mnd., M.: nhd. Kirchenhymne; Hw.: vgl. mhd. imne; I.: Lw. lat. hymnus; E.: s. lat. hymnus, M., Hymne, Lobgesang; s. gr. mnoj (hmnos), M., Lied, Lobgesang, Hymne; keine sichere Etymologie; L.: MndHwb 2, 413 (imnus); Son.: Fremdwort in mnd. Form

imperren, mnd., sw. V.: nhd. anordnen, gebieten; I.: Lw. lat. imperare?; E.: s. lat. imperare, V., herrschen, gebieten; s. lat. in, Prp., Prf., in; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. parre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen; s. lat. parre, V., erscheinen, sichtbar sein; idg. *pr‑?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789; L.: MndHwb 2, 413 (imperren); Son.: jnger

impetrren, inpetrren, mnd., sw. V.: nhd. erwirken, auswirken; Hw.: vgl. mhd. impfeten; I.: Lw. lat. impetrare?; E.: s. lat. impetrre, V., erlangen, auswirken, durchsetzen; s. lat. in, Prp., Prf., in; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. patrre, V., durchsetzen, vollbringen; s. idg. *ptr, *pt, *ph2tr, M., Vater, Pokorny 829; vgl. idg. *p‑, *pt‑, *p‑, *peh2‑, *pah2‑, V., fttern, nhren, weiden, Pokorny 787; L.: MndHwb 2, 413 (impetrre); Son.: jnger

imphole, mnd., F.: Vw.: s. infel; L.: MndHwb 2, 426 (infel)

impingren, mnd., sw. V.: nhd. sich vergehen, verstoen (V.); I.: Lw. lat. impingere?; E.: s. lat. impingere, V., einschlagen; s. lat. in, Prp., Prf., in; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. pangere, V., befestigen, einschlagen; s. idg. *p‑, *p‑, V., festmachen, Pokorny 787; L.: MndHwb 2, 413 (impingre); Son.: jnger

imponren, imponren, mnd., sw. V.: nhd. eine Verpflichtung auferlegen; I.: Lw. lat. imponere?; E.: s. lat. imponere, V., auferlegen; s. lat. in, Prp., Prf., in; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. pnere, V., setzen, stellen; s. lat. *posinere, V., setzen; . idg. *per‑ (2A), Prp., vorwrts, ber, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *si‑ (2), *s‑, *si‑, *s‑, *s‑, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, sen, sumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889; L.: MndHwb 2, 413 (imponren); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form

impost, mnd., N.: nhd. Steuer (F.), Abgabe; I.: Lw. lat. impositum?; E.: s. imponren; L.: MndHwb 2, 413 (impost); Son.: Fremdwort in mnd. Form

in (1), mnd., N.: nhd. Heim, Wohnanstalt; Hw.: s. inne; E.: s. inne; L.: MndHwb 2, 413 (in)

in (2), un, mnd., Prp.: nhd. in, drinnen, innen, hinein, nach Hause, auf, an, unter, zwischen, zu, hin, nach, innerhalb, bei, binnen, im Verlauf von, hinsichtlich, in Betreff, bezglich, whrend; Hw.: s. inne (1), inne (3), vgl. mhd. in (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. in 25, Adv., Prp., Prf., in, hinein, ein; germ. *en, Prp., in; idg. *en (1), Prp., in, Pk 311; R.: in dat hs schrven: nhd. in das Haus schreiben, das Haus mit einer Hypothek belegen (V.); R.: in nen umwech gan: nhd. in einen Umweg gehen, auf Abwege kommen; R.: in de krte: nhd. in der Krze, knapp; R.: in snem hse: nhd. in seinem Haus, daheim; R.: in dme lande gn: nhd. in das Land gehen, umherziehen; R.: in dme wge: nhd. in diesem Weg, unterwegs; L.: MndHwb 2, 413ff. (in), L 156b (in)

in (3), mnd., Adv.: nhd. drinnen, hinein, herein, nach Hause, heim; Vw.: s. dr-, hn-, hr-, holt-; Hw.: s. inne (2), vgl. mhd. in (2); E.: s. in (2); L.: MndHwb 2, 416 (in), L 156b (in)

indere, inderen, inaderen, indere, inr, inre, mnd., F.: nhd. Eingeweide, Innere (N.) des Menschen, Gemtskrfte, innerlichster Grad des seelischen Verhaltens; Hw.: vgl. mhd. indere; E.: s. in (3), dere (3); L.: MndHwb 2, 416 (inder[e]), MndHwb 2, 424 (indere), L 157a (inaderen), L 157b (inr); Son.: indere und inre rtlich beschrnkt

inantwrden, inantwrden, inantwerden, mnd., sw. V.: nhd. berantworten, einhndigen, bergeben (V.), ausliefern, zur Bestrafung bergeben (V.); Hw.: vgl. mhd. nantwrten; E.: s. in (2), antwrden (1); L.: MndHwb 2, 416 (inantwrden), L 157a (inantwerden)

inantwrdinge, inantwerdinge, mnd., F.: nhd. berantwortung, Einhndigung, bergabe, Auslieferung; E.: s. inantwrden, inge, in (2), antwrdinge; L.: MndHwb 2, 417 (inantwrdinge), L 157a (inantwerdinge)

inarbden, inarbeiden, mnd., sw. V.: nhd. Waren an ihren Bestimmungsort schaffen, Waren in das Haus des Empfngers schaffen; E.: s. in (2), arbden; L.: MndHwb 2, 417 (inarb[i]den)

inarnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. inernen; L.: MndHwb 2, 417 (inarnen)

inbeckre*, inbecker, inbegker, mnd., M.: nhd. Hausbcker, Bcker der dem Amt nicht angehrt; Hw.: s. innebeckre; E.: s. in (2), beckre; L.: MndHwb 2, 417 (in[ne]becker)

inbden, mnd., st. V.: nhd. zu sich entbieten, kommen heien, beantragen, verdingen; E.: s. in (2), bden (1); L.: MndHwb 2, 417 (inbden)

inbegven (1), mnd., st. V.: nhd. dem Kloster bergeben (V.), als Mnch leben, als Ordensgeistlicher leben; E.: s. in (2), begven; L.: MndHwb 2, 417 (inbegven)

inbegven (2), mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. dem Kloster bergeben (Adj.), als Mnch lebend, als Ordensgeistlicher lebend; E.: s. inbegven (1); L.: MndHwb 2, 417 (inbegven)

inbehlden, inbehalden, mnd., st. V.: nhd. behalten (V.), nicht abliefern, nicht ausschiffen, an Bord behalten (V.), nicht zahlen, nicht liefern, einbehalten (V.), fr sich behalten (V.), vorenthalten (V.), in Besitz behalten (V.), unterdrcken, bei sich behalten (V.), vorbehalten (V.), sichern; Hw.: s. innebehlden, vgl. mhd. nbehalten; E.: s. in (2), behlden (1); L.: MndHwb 2, 417 (in[ne]behlden); Son.: inbehalden rtlich beschrnkt

inbehȫr, mnd., M.: nhd. Zubehr; Hw.: s. inbehȫringe; E.: s. in (2), behȫr; L.: MndHwb 2, 417 (inbehȫr); Son.: langes , rtlich beschrnkt

inbehȫren***, mnd., sw. V.: nhd. dazu gehren; Hw.: s. inbehȫringe; E.: s. in (2), behȫren; Son.: langes

inbehȫringe, mnd., F.: nhd. Zubehr; Hw.: s. inbehȫr; E.: s. inbehȫren, inge, in (2), behȫringe; L.: MndHwb 2, 417 (inbehȫringe); Son.: langes

inbernen, mnd., sw. V.: nhd. Schweine einbrennen und damit zur Eichelmast zulassen, durch Brand zerstren (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. in (2), bernen; L.: MndHwb 2, 417 (inbernen); Son.: rtlich beschrnkt

inbestellen, mnd., sw. V.: nhd. einbestellen, vorladen, vor Gericht (N.) (1) stellen; E.: s. in (2), bestellen (1); L.: MndHwb 2, 417 (inbestellen)

inbeswren***, mnd., sw. V.: nhd. verhrten; Hw.: s. inbeswret; E.: s. in (2), beswren (1)

inbeswret, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. verhrtet; E.: s. inbeswren; L.: MndHwb 2, 417 (inbeswret); Son.: rtlich beschrnkt

inbevlen***, mnd., st. V.: nhd. beauftragen; Hw.: s. inbevlinge; E.: s. in (2), bevlen

inbevlinge, mnd., F.: nhd. Beauftragung, amtlicher Auftrag; E.: s. inbevlen, inge, in (2), bevlinge; L.: MndHwb 2, 417 (inbevlinge); Son.: rtlich beschrnkt

inbidden, mnd., st. V.: nhd. zu sich bitten (Bedeutung rtlich beschrnkt), als Gast mitbringen, einfhren, einmieten (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. in (2), bidden (1); L.: MndHwb 2, 417 (inbidden)

inbilden, inblden, mnd., sw. V.: nhd. ein Bild machen, geistig aufnehmen, erfassen, sich eine innerliche Vorstellung verschaffen, vor Augen stellen, einprgen, merken, eine Vorstellung geben von, begreiflich machen, weismachen, einreden; Hw.: vgl. mhd. nbileden (1); E.: s. in (2), bilden (2); L.: MndHwb 2, 417f. (inbilden), L 157a (inbilden)

inbildinge, inbldinge, mnd., F.: nhd. Einprgung, Versenkung; Hw.: vgl. mhd. nbiledunge; E.: s. inbilden, inge; L.: MndHwb 2, 418 (inbildinge), L 157a (inbildinge)

inbinden, mnd., st. V.: nhd. einbinden, hineinbinden, einknoten, anbinden, an die Leine legen, aufstallen, den Bogen der Armbrust mit der Sule durch die Sehne verbinden, Bcher einbinden, binden, stcken, heften?, bndeln?, auferlegen, zur Pflicht machen, einschrfen; Hw.: vgl. mhd. inbinden; E.: s. in (2), binden (1); L.: MndHwb 2, 418 (inbinden), L 157a (inbinden)

inbit, mnd., N.: nhd. Imbiss, leichte Mahlzeit, Frhstck; G.: lat. prandium; Hw.: s. immet, vgl. mhd. inbz; E.: s. in (2), bit (2); L.: MndHwb 2, 418 (inbit)

inbten, mnd., st. V.: nhd. bissig sein (V.), beien; Hw.: vgl. mhd. inbzen; E.: s. in (2), bten (1); L.: MndHwb 2, 418 (inbten); Son.: rtlich beschrnkt

inblsre*, inblser, mnd., M.: nhd. Einblaser, Beeinflusser; G.: lat. inspirator; I.: Ls. lat. inspirator; E.: s. inblsen (1), in (2), blsre; L.: MndHwb 2, 418 (inblser); Son.: rtlich beschrnkt

inblsen (1), inblasen, mnd., st. V.: nhd. einblasen, hineinblasen, einhauchen, eingeben, einflstern; G.: lat. inspirare; Hw.: vgl. mhd. inblsen (1); I.: Ls. lat. inspirare; E.: s. in (2), blsen; L.: MndHwb 2, 418 (inblsen), L 157a (inblasen)

inblsen (2), inblsent, mnd., N.: nhd. Einblasen, Einflstern, trgerisches Einflstern, teuflisches Einflstern; Hw.: s. inblsinge, vgl. mhd. nblsen (2); E.: s. inblsen (1); L.: MndHwb 2, 418 (inblsen)

inblsinge, inblasinge, mnd., F.: nhd. Einblasung, Eingebung, gttliche Eingebung, Einflsterung, Verleumdung, Ohrenblserei, Blhung; Hw.: s. inblsen (2), vgl. mhd. nblsunge; E.: s. inblsen (1), inge; L.: MndHwb 2, 418 (inblsinge), L 157a (inblasinge)

inblen, inblien, mnd., sw. V.: nhd. einbleien, mit Blei einlassen, einlten; E.: s. in (2), blen (1); L.: MndHwb 2, 418 (inblen), L 157a (inblien)

inblicken, mnd., sw. V.: nhd. blitzen in; Hw.: vgl. mhd. nblicken (1); E.: s. in (2), blicken (1); L.: MndHwb 2, 418 (inblicken); Son.: rtlich beschrnkt

inblven (1), mnd., st. V.: nhd. daheim bleiben, zu Hause bleiben; Hw.: s. inneblven; E.: s. in (2), blven (1); L.: MndHwb 2, 418 (in[ne]blven)

inblven (2), mnd., N.: nhd. Verweilen, Bleiben; E.: s. inblven (1); L.: MndHwb 2, 418 (in[ne]blven)

inblvent*, inblvende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. innewohnend; E.: s. inblven (1); L.: MndHwb 2, 418 (in[ne]blven)

inblǖwen, mnd., sw. V.: nhd. einbluen, mit Gewalt beibringen, einhmmern; E.: s. in (2), blǖwen; L.: MndHwb 2, 418 (inblǖwen); Son.: langes

inbȫgen, mnd., sw. V.: nhd. biegen, runden; G.: lat. inflectere; I.: Ls. lat. inflectere?; E.: s. in (2), bȫgen; L.: MndHwb 2, 418 (inbȫgen); Son.: langes

inbȫrre*, inbȫrer, inborer, mnd., M.: nhd. Erheber von Zinsen, Einnehmer von Zinsen; E.: s. inbȫren; L.: MndHwb 2, 419 (inbȫrer), L 157a (inborer); Son.: langes

inbrdelen, mnd., sw. V.: nhd. einfassen, umsumen; E.: s. in (2), brdelen; L.: MndHwb 2, 418 (inbrdelen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

inbȫrdich, inbrdich, mnd., Adj.: nhd. eingeboren, im Lande geboren, wie ein Fremder seiend, heimatlos; G.: lat. (incola); Q.: Ssp (1221-1224) (inbrdich); I.: Lt. lat. incola; E.: s. in, bȫrdich; L.: MndHwb 2, 418 (inbȫrdich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

inbrdigen***, mnd., sw. V.: nhd. sich in der Fremde aufhalten; Hw.: s. inbȫrdinge; E.: s. in (2), brdigen; Son.: langes

inbȫrdige, inbrdige, mnd., F.: nhd. Aufenthalt in der Fremde; G.: lat. incolatus; Hw.: s. inbrdigen; I.: Lt. lat. incolatus?; E.: s. inbrdigen, inge, inbȫrdich; L.: MndHwb 2, 419 (inbȫrdige); Son.: langes , rtlich beschrnkt

inbren (1), mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. angeboren, im Lande geboren, einheimisch, kraft Geburt gehrig, angestammt, von Natur aus eigen; Hw.: s. ingebren, vgl. mhd. nboren; E.: s. in (2), bren (3); L.: MndHwb 2, 419 (in[ge]bren)

inbren (2), mnd., M.: nhd. Einheimischer; E.: s. inbren (1); L.: MndHwb 2, 419 (in[ge]bren)

inbȫren, inboren, mnd., sw. V.: nhd. erheben, einnehmen; E.: s. in (2), bȫren (1); L.: MndHwb 2, 419 (inbȫren), L 157a (inboren); Son.: langes

inbȫringe, inboringe, mnd., F.: nhd. Hebung, Einnahme, Zins; E.: s. inbȫren, inge; L.: MndHwb 2, 419 (inbȫringe), L 157a (inboringe); Son.: langes

inbrlinc, inborlink, mnd., M.: nhd. Eingeborener; E.: s. inbren (1), linc; L.: MndHwb 2, 419 (inbrlinc), L 157a (inborlink); Son.: rtlich beschrnkt

inbornen, mnd., sw. V.: nhd. Wasser zum Brauen einnehmen; E.: s. in (2), bornen; L.: MndHwb 2, 419 (inbornen); Son.: rtlich beschrnkt

inbot, mnd., N.: nhd. Entbietung, Vorladung, Haft, auferlegte Leistung, Abgabe, Einnahme; Hw.: vgl. mhd. inbot; E.: s. in (2), bot (1); L.: MndHwb 2, 419 (inbot), L 157a (inbot)

inbȫtre*, inbȫter, inboter, mnd., M.: nhd. Einheizer; E.: s. inbȫten; L.: MndHwb 2, 419 (inbȫter), L 157a (inboter); Son.: langes

inbȫten, inboten, mnd., sw. V.: nhd. einheizen, einlegen, einschieen, zuschieen, beisteuern, drangeben, einben; E.: s. in (2), bȫten (1); L.: MndHwb 2, 419 (inbȫten), L 157a (inboten); Son.: langes

inbouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. inbwen; L.: MndHwb 2, 419 (inbouwen)

inbrke*, inbrk, ynbrack, mnd., M.: nhd. Rechtsverletzung; E.: s. inbrken (1), in (2), brke (4); L.: MndHwb 2, 419 (inbrk); Son.: rtlich beschrnkt

inbranden, mnd., sw. V.: nhd. durch Brand gewaltsam ffnen; E.: s. in (2), branden; L.: MndHwb 2, 419 (inbranden); Son.: rtlich beschrnkt

inbrken (1), inbreken, mnd., st. V.: nhd. einbrechen, hereinbrechen, sich gewaltsam Zugang verschaffen, sich gewaltsam Eingang verschaffen, gewaltsam ffnen, aufbrechen, mit Waffengewalt eindringen, einfallen, Einbruch verben, einbrechen, durchbrechen, durch das Eis brechen, einsinken, einstrmen, dem Druck weichen (V.) (2), dem Anprall weichen (V.) (2), nachgeben, zusammenbrechen, als Folge eines Deichbruchs berschwemmt werden, unter Wasser treten, Fa anstechen, bertreten (V.), verletzen, brechen; Hw.: vgl. mhd. inbrechen; E.: s. in (2), brken (1); L.: MndHwb 2, 419 (inbrken), L 157a (inbreken)

inbrken (2), inbrkent, mnd., N.: nhd. Einbrechen, Verben eines Einbruchs; E.: s. inbrken (1); L.: MndHwb 2, 419 (inbrken)

inbrkinge, mnd., F.: nhd. Rechtsverletzung, Schmlerung, Einbruch der Flut ins Land; E.: s. inbrken (1), inge; L.: MndHwb 2, 420 (inbrkinge)

inbringre*, inbringer, mnd., M.: nhd. berbringer einer Meldung, Veranlasser, Einfuhrhndler; E.: s. inbringen (1), in (2), bringre; L.: MndHwb 2, 420 (inbringer), L 157a (inbringer)

inbringen (1), inbrengen, mnd., st. V.: nhd. hineinbringen, unterbringen, hineinschaffen, mit nach Hause bringen, mitbringen, bringen, liefern, einliefern, abliefern, abfhren, aufbringen, beisammenbringen, abrechnen, Rechnung ablegen, Schulden eintreiben, zurckbringen, zufhren, heimtreiben, in den Stall treiben, geleiten, aufnehmen lassen, herbeibringen, herbeischaffen, zur Stelle schaffen, mit sich bringen, einfhren, einholen, unter Geleit bringen, gefnglich einbringen, vor den Richter bringen, vor Gericht (N.) (1) bringen, vor Gericht (N.) (1) stellen, gerichtliche Klage vorbringen gegen, anklagen, vor den Rat bringen, vor die Obrigkeit bringen, einbringen, eindeichen, zum Verkauf einfhren, zu Handelszwecken einfhren, auf den Markt bringen, in Umlauf bringen, einschalten, zuordnen, anschlieen, in die Ehe bringen, in die Ehe einbringen, in die Erbmasse bringen, zur Erbteilung einbringen, zur Erbteilung einwerfen, Urteil einbringen, kundtun, vorbringen, zur Kenntnis bringen, berichten, melden, aussagen, dartun, als Vorschlag einbringen, als Antrag einbringen, Urkunden vorlegen, Urkunden beibringen, mit sich bringen, im Gefolge haben, bewirken, verursachen, eintragen, abwerfen, nachholen, wettmachen, einfhren, in bung bringen, einprgen, einschrfen, beibringen; Hw.: vgl. mhd. inbringen; E.: s. in (2), bringen; L.: MndHwb 2, 420 (inbringen), L 157a (inbringen); Son.: inbgrengen rtlich beschrnkt

inbringen* (2), inbringent, mnd., N.: nhd. Einbringen, Einfhrung neuer Gesellen, Stellen (N.) vor Gericht (N.) (1), Darlegung vor Gericht (N.) (1), Klage, Darstellung, Vorbringen; E.: s. inbringen (1); L.: MndHwb 2, 420 (inbringent)

inbringinge, inbrenginge, mnd., F.: nhd. Eingeleitung, Amtseinfhrung, Einbringen in die Erbmasse, Vorbringen eines Anliegens, richterliche Entscheidung; E.: s. inbringen (1), inge; L.: MndHwb 2, 420 (inbringinge); Son.: inbrenginge rtlich beschrnkt

inbrocken, inbrȫken, mnd., sw. V.: nhd. einbrocken; Hw.: vgl. mhd. nbrocken; E.: s. in (2), brocken; L.: MndHwb 421 (inbrocken)

inbrk, inbrock, mnd., N.: nhd. Sumpfland?, Moorland?, Einbruch, Stelle wo das Flutwasser eingebrochen ist, Nachteil, Schaden (M.); E.: s. in (2), brk (1); L.: MndHwb 2, 421 (inbrk), L 157a (inbrk); Son.: rtlich beschrnkt

inbrȫke, mnd., M., F.: nhd. durch Deichbruch verursachte berschwemmung, Einbruchstelle, Verletzung, Beeintrchtigung eines Rechtes, Versto, Benachteiligung, Schaden (M.); E.: s. in (2), brȫke (1); L.: MndHwb 2, 421 (inbrȫke); Son.: langes

inbrnstich, mnd., Adj.: nhd. inbrnstig; Hw.: vgl. mhd. inbrnstic; E.: s. in (2), brnstich; L.: MndHwb 2, 421 (inbrnstich); Son.: rtlich beschrnkt

inbrwen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. im eigenen Haus brauen?; Hw.: s. innebrwen; E.: s. in (2), brwen (1); L.: MndHwb 2, (in[ne]brwen)

inbwe*, inb, inbw, mnd., M.: nhd. innerer Ausbau; Hw.: vgl. mhd. inb; E.: s. in (2), bwe (1); L.: MndHwb 2, 421 (inb); Son.: rtlich beschrnkt

inbwen, inbouwen, mnd., sw. V.: nhd. bewirtschaften; E.: s. in (2), bwen (1); L.: MndHwb 2, 421 (inbwen)

inc*, ink, mnd.?, Suff.?: nhd. ...ing, Deminutivbezeichnung, an Eigennamen zur Bezeichnung der Abstammung, Eigenname selbst?; Vw.: s. n-?, vel-?, bedd-, bck-?, dd-?, denn-?, dǖs-, dǖver-, erv-, esp-, glv-, glven-, glss-, grs-?, grv-?, grinn-, grȫn-, grǖss-, hels-, hitt-, hǖs-, lid-, mt-?, middel-, Mmm-, neffn-, rt-, ott-, ȫverhȫr-, pakn-, pipp-, prss-, ringer-, rumpl-, schvel-, schimm-, schtt-, stolt-, sǖr-, swk-, trr-, tbr-, Vlm-, vrisch-, wit-, wolt-; Hw.: s. inge; E.: s. inge; L.: L 158b (ink)

incarnatf, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) Salbe; E.: s. mlat. incarnativum?; L.: MndHwb 2, 436 (incarnatf)

incorporcie, mnd., F.: nhd. Einverleibung, Eingliederung; I.: Lw. lat. incorporcie?; E.: s. lat. incorportio, F., Verkrperung, Fleischwerdung, vgl. lat. incorporre; s. incorporren; L.: MndHwb 2, 438 (incorporcie)

incorporren, mnd., sw. V.: nhd. eingliedern, einverleiben, verwaltungsmig einverleiben, rechtlich einverleiben, beifgen, beigeben; Hw.: vgl. mhd. incorporieren; I.: Lw. lat. incorporre?; E.: s. lat. incorporre, V., verkrpern, einverleiben, vgl. lat. in, Prp., in, an, drin, dran; lat. corpus, N., Krper, Leib, vgl. idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311, idg. *krep‑ (1), *kp‑, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620; L.: MndHwb 2, 438 (incorporren)

incorpringe, mnd., F.: nhd. Eingliederung, Hinzufgung; E.: s. incorporren, inge; L.: MndHwb 2, 438 (incorpringe)

indachtlke, mnd., Adv.: Vw.: s. indechtlke; L.: ndHb 2, 421 (indechtlke[n])

indachtlken, mnd., Adv.: Vw.: s. indechtlken; L.: ndHb 2, 421 (indechtlke[n])

inde, ind, mnd., Konj.: Vw.: s. unde; L.: MndHwb 2, 421 (ind[e]), L 157a (ind[e]); Son.: rtlich beschrnkt

indechtich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, erinnerlich, befrderlich, bewusst; Hw.: s. ingedechtich, indechtlk, vgl. mhd. indhtic; E.: s. in (2), dechtich; L.: MndHwb 2, 421 (in[ge]dechtich), L 157a (indechtich)

indechtlk, mnd., Adj.: nhd. erinnerlich, bewusst; Hw.: s. indechtich; E.: s. in (2), dechtlk; L.: MndHwb 2, 421 (indechtlk)

indechtlke, indachtlke, mnd., Adv.: nhd. instndig; Hw.: s. indechtlken; E.: s. in (2), dechtlke; L.: MndHwb 2, 421 (indechtlke[n])

indechtlken, indachtlken, mnd., Adv.: nhd. instndig; Hw.: s. indechtlke; E.: s. in (2), dechtlken; L.: MndHwb 2, 421 (indechtlke[n])

inddich, mnd., Adj.: nhd. behilflich, frderlich; E.: s. in (2), ddich; L.: MndHwb 2, 421 (inddich)

indgedingen, indegedingen, inddigen, indedingen, mnd., sw. V.: nhd. durch Verhandlung einklagen, gerichtlich einziehen, gerichtlich einklagen, vor das Gericht fordern, vorladen, Verbannten wieder in die Stadt aufnehmen, als Bedingung aufnehmen; E.: s. in (2), dgedingen; L.: MndHwb 2, 421 (ind[ge]dingen), L 157a (indegedingen)

indeken, indaken, mnd.?, (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingeschnitten, verletzt; E.: s. in (2), ?; L.: L 157a (indeken)

indme, indeme, mnd., Konj.: nhd. indem, in dem Falle, unter der Bedingung dass, falls, wofern, dadurch dass, weil, wenn, wenngleich, obschon, obwohl, obgleich; E.: s. in (2), dme; L.: MndHwb 2, 421 (indme), L 157a (in deme)

indnen, indenen, mnd., sw. V.: nhd. wiedergutmachen, ersetzen, durch Dienste vergelten, wieder einbringen; E.: s. in (2), dnen (1); L.: MndHwb 2, 421 (indnen), L 157a (indenen)

indenken, mnd., sw. V.: nhd. eingedenken, gedenken; Hw.: s. ingedenken; E.: s. in (2), denken (1); L.: MndHwb 2, 421 (indenken), L 157a (indenken)

indenkich, mnd.?, Adj.: nhd. erinnerlich, eingedenk seiend; Hw.: s. ingedenkich; E.: s. indenken, ich (2); L.: L 157a (indenkich)

indenter, indentre, mnd., F.: nhd. eingezahnte Urkunde, Handelsvertrag (hansischer Verkehr); I.: Lw. lat. indentura?; E.: s. lat. indentura?, F., Einzahnung; s. lat. in, Prp., Prf., in; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; lat. dns, M., Zahn; idg. *edont‑, *dont‑, Sb., Zahn, Pokorny 289; s. idg. *ed‑, *h1ed‑, V., essen, Pokorny 287; L.: MndHwb 2, 421 (indenter); Son.: rtlich beschrnkt

inderste, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. underste; L.: MndHwb 2, 422 (inderste); Son.: rtlich beschrnkt

indertt, mnd., Adv.: nhd. zur Zeit; E.: s. in (2), der (3), tt; L.: MndHwb 2, 422 (indertt)

indinisch, mnd., Adj.: nhd. indisch, aus Indien stammend; Hw.: vgl. mhd. indsch; E.: s. mhd. indsch, Adj., indisch; vgl. ahd. indisk* 3, indisc*, Adj., indisch, aus Indien stammend; s. lat. Indicus, Adj., indisch; vgl. gr. 'Indikj (Indiks), Adj., indisch; vgl. gr. 'Indj (Inds), M., Inder, Indus (FlN); R.: indinisch swneken: nhd. indisches Schweinchen, Meerschweinchen; L.: MndHwb 2, 422 (indinisch); Son.: jnger

Indire*, Indier, Indiger, mnd., M.: nhd. Inder; G.: lat. Indus; I.: Ableitung von Lw. lat. India?; E.: s. Indien; L.: MndHwb 2, 422 (Indi[g]er)

Indirelant*, Indierlant, Indigerlant, mnd., ON: nhd. Indien; G.: lat. India, terra Indica; Hw.: s. Indienlant; I.: Lt. lat. terra Indica?; E.: s. Indire, lant; L.: MndHwb 2, 422 (Indi[g]er/Indierlant)

indictie, mnd., F.: nhd. Indiktion, Rmerzinszahl, rmische Zeitrechnung von fnfzehn Jahren; G.: lat. indictio; Hw.: s. indiction; I.: Lw. lat. indictio; E.: s. indiction; L.: MndHwb 2, 422 (indictie)

indiction, mnd., F.: nhd. Indiktion, Rmerzinszahl, rmische Zeitrechnung von fnfzehn Jahren; G.: lat. indictio; Hw.: s. indictie, vgl. mhd. indictin; I.: Lw. lat. indictio; E.: s. mhd. indictin, st. F., Indiktion, rmische Zeitrechnung von fnfzehn Jahren; s. lat. indictio, F., Ansage, Ankndigung, Ansagung, Auferlegung; vgl. lat. indcere, V., ansagen, ankndigen, bestimmen, ffentlich bekannt machen; lat. in, Prp., in, an, drin, dran; lat. dcere, V., sagen; vgl. idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; idg. *dei‑, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei‑ (1), *de‑, *d‑, *d‑, V., glnzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; L.: MndHwb 2, 422 (indictie/indiction)

Indien, Indigen, Indyen, mnd., ON: nhd. Indien; Hw.: vgl. mhd. Inde; I.: Lw. lat. India?; E.: s. mhd. Inde, N., Indien; s. indinisch; s. lat. India, F., Indien?; L.: MndHwb 2, 422 (Indi[g]en)

Indienlant, Indigenlant, mnd., ON: nhd. Indien; G.: lat. India, terra Indica; Hw.: s. Indirelant, vgl. mnd. Indenlant; I.: z. T. Lw. z. T. Lt. lat. terra Indica?; E.: s. Indien, lant; L.: MndHwb 2, 422 (Indi[g]enlant)

indk, mnd., M.: nhd. Binnendeich; E.: s. in (2), dk; L.: MndHwb 2, 422 (indk)

indken, indycken, indieken, indicken, mnd., sw. V.: nhd. eindeichen, mit einem Deich umgeben (V.); E.: s. in (2), dken; L.: MndHwb 2, 422 (indken), L 157a (indiken)

indkinge, mnd., F.: nhd. Eindeichung; E.: s. indken, inge; L.: MndHwb 2, 422 (indkinge)

indinge, mnd., F.: Vw.: s. inninge; L.: MndHwb 2, 422 (indinge)

indingen, mnd., sw. V.: nhd. um Wiederaufnahme in die Stadt ersuchen, als Vertragspartner aufnehmen, das Gericht (N.) (1) durch Stellung der Hegungsfrage erffnen, sich ordnungsmig beim Gericht (N.) (1) einfinden; E.: s. in (2), dingen; R.: gt indingen: nhd. Gut eindingen, Gut gerichtlich einziehen; R.: sik indingen: nhd. um Zulassung vor Gericht (N.) (1) einkommen; L.: MndHwb 2, 422 (indingen), L 157b (indingen)

indisch*, insch, mnd., Adj.: nhd. indisch; Hw.: vgl. mhd. indsch; E.: vgl. ahd. indisk* 3, indisc*, Adj., indisch, aus Indien stammend; s. lat. Indicus, Adj., indisch; vgl. gr. 'Indikj (Indiks), Adj., indisch; vgl. gr. 'Indj (Inds), M., Inder, Indus (FlN); L.: MndHwb 2, 448 (insch)

indken, indoecken, mnd., st. V.: nhd. einbeulen (Krperverletzung); E.: s. in (2), dken (1)?; L.: MndHwb 2, 422 (indken); Son.: rtlich beschrnkt

indȫmesse, mnd., N.?: nhd. Hausrat; Hw.: s. indȫmete, ingedȫme, ingedȫmsel; E.: s. ingedȫme; L.: MndHwb 2, 422 (indȫmesse), L 157b (indmesse); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form

indȫmete, indomte, indonte, mnd., N.: nhd. Eingeweide, Leib, Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau; G.: lat. intestina, viscera, supellex; Hw.: s. indȫmesse, ingedȫme; E.: s. ingedȫme; L.: MndHwb 2, 422 (indȫmesse/in[ge]dȫme[te]), L.: MndHwb 2, 430 (ingedȫme/indȫmete), L 157b (ingedome/indomete); Son.: langes

indn, indoen, mnd., st. V.: nhd. hineintun, untermischen, hineinfllen, in das Gesamtgut einbringen, Eigentum verschaffen, Eigentum bertragen (V.), Eigentum bergeben (V.), zur Nutzung bergeben (V.), verpachten, zur Verwaltung bergeben (V.), verpfnden, zur Pflege berweisen; E.: s. in (2), dn (2); L.: MndHwb 2, 422 (indn), L 157b (indn)

indȫpen, mnd., sw. V.: nhd. taufen, durch die Taufe zum Mitglied der christlichen Gemeinschaft machen; E.: s. in (2), dȫpen; L.: MndHwb 2, 422 (indȫpen); Son.: rtlich beschrnkt; Son.: langes

indracht (1), mnd., F.: nhd. Einrede, Einwand, Widerspruch, Behinderung, Beeintrchtigung, Nachteil, Schaden (M.), aufzubringende Steuer (F.) (Bedeutung rtlich beschrnkt), Einschlag; Hw.: s. indracht (2); E.: s. in (2), dracht (1); L.: MndHwb 2, 422 (indracht), L 157b (indracht)

indracht (2), mnd., N.: nhd. Einstand bei der Aufnahme als Meister in ein Amt, Gildenfest bei der Aufnahme neuer Mitglieder, Gildenfest bei der Eintragung eines neuen Mitgliedes; Hw.: s. indracht (1); E.: s. indracht (1)?; L.: MndHwb 2, 422 (indracht), L 157b (indracht); Son.: rtlich beschrnkt

indrgen (1), indrgen, indreyen, mnd., st. V.: nhd. eintragen, tragend hineinbefrdern in, in den Lagerraum bringen, einfhren, Ertrag abwerfen, einbringen, zurckbringen, an Ort und Stelle schaffen, forttragen, erbeuten, sich aneignen, entfernen, bertragen (V.), einschlagen (Weberei), heimbringen, von auswrts ins Land bringen, auftragen, auf die Malflche bringen, drauf los fahren; G.: lat. ordiri; Hw.: vgl. mhd. ntragen (1); E.: s. in (2), drgen; R.: tdrgen unde indrgen: nhd. austragen und eintragen, Waren umsetzen, Waren an Bord bringen, verkaufte Waren ins Haus liefern; R.: sik indrgen: nhd. sich eintragen, sich ereignen, sich zutragen; L.: MndHwb 2, 422f. (indrgen), L 157b (indregen); Son.: indreyen rtlich beschrnkt

indrgen (2), indrgen, indrgent, indrgent, mnd., N.: nhd. Entfernung, widerrechtliches Mitnehmen, Einschlagen (Weberei), Einwerfen des Schussfadens in die Kette, gewaltsames Eindringen (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: vgl. mhd. ntragen (2); E.: s. indrgen (1); L.: MndHwb 2, 422f. (indrgen)

indranc, indrank, mnd., M.: nhd. Benachteiligung, Verletzung eines bestehenden Rechtes; E.: s. in (2), dranc (1); R.: indranc dn: nhd. Eindrang tun, behindern, beeintrchtigen; L.: MndHwb 2, 423 (indranc), L 157b (indrank)

indrven, mnd., sw. V.: nhd. eintraben, hereintraben, hereinreiten, zu Pferde eindringen in; E.: s. in (2), drven (1); L.: MndHwb 2, 423 (indrven), L 157b (indraven)

indrgre*, indrger, mnd., M.: nhd. Trger auf der Saline, Bieraustrger?; G.: lat. importator; I.: Lt. lat. importator?; E.: s. indrgen (1), in (2), drgre (1); L.: MndHwb 2, 423 (indrger)

indrgen, mnd., st. V.: Vw.: s. indrgen (1) L.: L 157b (indregen)

indrger, mnd., M.: Vw.: s. indrgre; L.: MndHwb 2, 423 (indrger)

indrengen, mnd., sw. V.: nhd. eindrngen, sich in jemandes Rechte oder Befugnisse eindrngen, Macht an sich reien, sich zu etwas drngen, auf etwas dringen; Hw.: s. indringen, vgl. mhd. ndrengen, ntrengen; E.: s. in (2), drengen (1); L.: MndHwb 2, 423 (indrengen); Son.: nur im bertragenem Sinn verwendet

indrenginge, mnd., F.: nhd. Eindrngung; E.: s. indrengen, inge; L.: MndHwb 2, 423 (indrenginge), L 157b (indrenginge)

indrenken, mnd., sw. V.: nhd. eintrnken, Vergeltung ben fr; Hw.: vgl. mhd. ntrenken; E.: s. in (2), drenken (2); L.: MndHwb 2, 423 (indrenken); Son.: nur im bertragenem Sinn verwendet, jnger, rtlich beschrnkt

indrift, mnd., F.: nhd. Eintrieb des Viehes in die Mast (F.); E.: s. indrven (1), in (2), drift; L.: MndHwb 2, 423 (indrift), L 157b (indrift)

indringen, mnd., st. V.: nhd. eindringen, widerrechtlich in Umlauf gesetzt werden, aufdrngen, aufzwingen, sich hineindrngen in, sich betrgerisch Rechte verschaffen, gewaltsam auf jemanden eindrngen, jemanden bedrngen, um sich greifen; Hw.: vgl. mhd. ndringen; E.: s. in (2), dringen (1); L.: MndHwb 2, 423f. (indringen), L 157b (indringen)

indrinken, mnd., st. V.: nhd. einsickern, Flssigkeit aufsaugen, sich durch Trinken zuziehen; E.: s. in (2), drinken (1); L.: MndHwb 2, 424 (indrinken), L 157b (indrinken)

indrven (1), mnd., st. V.: nhd. eintreiben, Forderungen eintreiben, auf die Weide (F.) (2) treiben, streunendes Vieh in Gewahrsam nehmen, vergelten, jemandem etwas eintrnken, aus dem Feld schlagen, zu Paaren treiben; Hw.: vgl. mhd. ntrben; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. in (2), drven (1); L.: MndHwb 2, 424 (indrven), L 157b (indriven)

indrven* (2), indrvent, mnd., N.: nhd. Eintreiben, Eintreiben von Vieh; E.: s. indrven (1); L.: MndHwb 2, 424 (indrven/indrvent)

indrcken, mnd., sw. V.: nhd. eindrcken, hineindrcken, unter Druck einsetzen, prgen, einpflanzen, als Text in ein Druckwerk aufnehmen, abdrucken; Hw.: s. ingedrcket, vgl. mhd. indrcken; E.: s. in (2), drcken; L.: MndHwb 2, 424 (indrcken)

indrckinge, mnd., F.: nhd. Abdruck, Prgung; G.: lat. caragina; Hw.: vgl. mhd. indrckunge; E.: s. indrcken, inge; L.: MndHwb 2, 424 (indrckinge)

indruk, mnd., M.: nhd. Eindruck (mystisch); Hw.: vgl. mhd. ndruc; E.: s. in (2), druk, indrcken; L.: MndHwb 2, 424 (indruk); Son.: rtlich beschrnkt

indrpen, mnd., sw. V.: nhd. eintrufeln, einflen; G.: lat. instillare; I.: Ls. lat. instillare; E.: s. in (2), drpen; L.: MndHwb 2, 424 (indrpen)

indken (1), mnd., st. V.: nhd. eintauchen; E.: s. in (2), dken; L.: MndHwb 2, 424 (indken); Son.: rtlich beschrnkt

indken (2), mnd., N.: nhd. Eintauchen (als Taufhandlung); Hw.: s. indkinge; E.: s. indken (1); L.: MndHwb 2, 424 (indken)

indkinge, mnd., F.: nhd. Eintauchung (als Taufhandlung); Hw.: s. indken (2); E.: s. indken (1), inge; L.: MndHwb 2, 424 (indkinge), L 157b (indukinge); Son.: rtlich beschrnkt

indulgentie, mnd., F.: nhd. Ablass; I.: Lw. lat. indulgentia; E.: s. lat. indulgentia, F., Nachsicht, Gte, Gnade, Zrtlichkeit; s. lat. indulgre, gefllig sein (V.), willfhrig sein (V.), nachsehen; s. idg. *delgh-, *dgh‑?, Adj., V., lang, spalten, Pokorny 197; vgl. idg. *del- (5)?, Adj., V., lang, lngen, Pokorny 196; L.: MndHwb 2, 424 (indulgentie)

indult, mnd., F.?: nhd. Vergnstigung, Vorrecht; G.: lat. indultum; E.: s. lat. indultum, N., Erlaubnis, Bewilligung; s. lat. indulgre, gefllig sein (V.), willfhrig sein (V.), nachsehen; s. idg. *delgh-, *dgh‑?, Adj., V., lang, spalten, Pokorny 197; vgl. idg. *del- (5)?, Adj., V., lang, lngen, Pokorny 196; L.: MndHwb 2, 424 (indult)

indwingen, mnd., st. V.: nhd. einzwingen, erzwingen, erpressen; Hw.: vgl. mhd. ntwingen; E.: s. in (2), dwingen; L.: MndHwb 2, 424 (indwingen)

inech, mnd.?, Adj.: nhd. einzig; Hw.: s. nich (1)?; E.: s. nich (1)?; L.: L 157b (inech)

indere, mnd., F.: Vw.: s. indere; L.: MndHwb 2, 424 (indere)

inn, inein, mnd., Adv.: nhd. zusammen; Hw.: vgl. mhd. enein; E.: s. in (2), n (2); L.: MndHwb 2, 424 (in[i]n)

innbringen, ineinbringen, mnd., sw. V.: nhd. zusammenbringen, vereinigen; E.: s. inn, bringen; L.: MndHwb 2, 424 (in[i]n/in[i]nbringen)

inndreien*, inndreyen, ineindreyen, mnd., sw. V.: nhd. zusammendrehen; E.: s. inn, dreien (1); L.: MndHwb 2, 424 (in[i]n/in[i]ndreyen)

inngn, ineingn, mnd., st. V.: nhd. zusammengehen, bereinstimmen; E.: s. inn, gn (1); L.: MndHwb 2, 424 (in[i]n/in[i]ngn)

innkmen, ineinkmen, mnd., st. V.: nhd. zusammenkommen, ein Ganzes bilden, einig werden; Hw.: vgl. mhd. eneinkomen; E.: s. inn, kmen (1); L.: MndHwb 2, 424 (in[i]n/in[i]nkmen)

innvȫgen, ineinvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. zusammenfgen; E.: s. inn, vȫgen (1); L.: MndHwb 2, 424 (in[i]n/in[i]nvȫgen); Son.: langes

innvrgderen*, innvorgderen, ineinvorgderen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, zusammenbringen; E.: s. inn, vrgderen; L.: MndHwb 2, 424 (in[i]n/in[i]nvorgderen)

inr, mnd., F.: Vw.: s. indere; L.: L 157b (inr)

inren, mnd., sw. V.: nhd. dem neu zugewanderten Handwerksgesellen den Trunk geben und ihn damit in die Gesellengenossenschaft aufnehmen; E.: s. in (2), ren (3); L.: MndHwb 2, 424 (inren); Son.: rtlich beschrnkt (Hamburg, Lbeck, wendische Stdte)

inrnen*, inernen, inrnen, mnd., sw. V.: nhd. ernten, einernten, einsammeln, zum Lohn empfangen; E.: s. in (2), rnen (2); L.: MndHwb 2, 424 (inernen)

inerven, mnd., sw. V.: nhd. durch Erbschaft erwerben, durch Erbschaft zufallen, als Erbe (N.) zurckfallen; E.: s. in (2), erven (1); L.: MndHwb 2, 425 (inerven)

ineschen, mnd., sw. V.: nhd. in Asche legen, einschern; E.: s. in (2), esche (2); L.: MndHwb 2, 425 (ineschen), L 157b (ineschen)

inschen, ineischen, mnd., sw. V.: nhd. hereinheischen, Einlass begehren, einfordern, vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2); G.: lat. invocare; E.: s. in (2), schen; L.: MndHwb 2, 425 (in[i]schen), L 157b (ineschen)

inschinge, ineischinge, mnd., F.: nhd. Zahlungsaufforderung, Kndigung, Vorladung, Ladung; E.: s. inschen, inge; L.: MndHwb 2, 425 (in[i]schinge)

inten, mnd., st. V.: nhd. fressen; E.: s. in (2), ten (1); L.: MndHwb 2, 425 (inten)

invenen, ineffenen, mnd., sw. V.: nhd. einebnen, eben machen, schleifen; E.: s. in (2), venen; L.: MndHwb 2, 424 (ineffenen), MndHwb 2, 425 (invenen), L 157b (inevenen)

infarlegelt, mnd., N.: Vw.: s. invrelgelt; L.: MndHwb 2, 426 (invrelgelt)

infel, infle, imphole, mnd., F.: nhd. Bischofsmtze, Kardinalsmtze; G.: lat. infula; Hw.: s. niffel, vgl. mhd. infele; I.: Lw. lat. infula; E.: s. lat. nfula, F., Wollbinde, an der Stirn befestigte Wollbinde der Priester; vgl. idg. *em‑, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; L.: MndHwb 2, 426 (infel), MndHwb 2, 428 (infole)

infintaringe, mnd., F.: Vw.: s. inventariringe; L.: MndHwb 2, 427 (inventariringe); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

inflectren, mnd., sw. V.: nhd. flektieren, Worte beugen; I.: Lw. lat. inflectere?; E.: s. in (2), flectren; L.: MndHwb 2, 427 (inflectren); Son.: jnger

influens, influentz, mnd., M.?: nhd. Einfluss, Einwirkung; G.: lat. nfluentia; E.: s. lat. nfluentia, F., Einfluss; s. lat. nfluere, V., hineinflieen, hineinstrmen, sich einschleichen; s. lat. in, Prp., Prf., in; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. fluere, V., flieen, strmen; idg. *bhleug‑, V., berwallen, Pokorny 159; s. idg. *bhleu‑, V., aufblasen, schwellen, strotzen, flieen, Pokorny 158; vgl. idg. *bhel‑ (3), *bhl‑, *bhelh1‑, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; vgl. mhd. nvluz, st. M., Einflieen, Einfluss, Einwirkung; ahd. influz* 3, st. M. (i), Fluss, Strmung; L.: MndHwb 2, 427 (influens); Son.: jnger

informcie, mnd., F.: nhd. Information, Bericht, Gutachten, Zeugnis; I.: Lw. lat. nfrmtio; E.: s. lat. nfrmtio, F., Bildung, Unterricht, Belehrung; s. lat. nfrmre, V., gestalten, formen, bilden; s. informren; L.: MndHwb 2, 429 (informcie)

infoyre, mnd., F.: Vw.: s. invre; L.: MndHwb 2, 428 (invȫr[e]); Son.: langes

informren, mnd., sw. V.: nhd. unterrichten, informieren; Hw.: vgl. mhd. informieren; I.: Lw. lat. nfrmre; E.: s. mhd. informieren, sw. V., informieren, unterrichten, vertraut machen mit; s. lat. nfrmre, V., gestalten, formen, bilden; vgl. lat. in, Prp., in, an, drin, dran; lat. frma, F., Gestalt, Form, Schnheit; vgl. idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; idg. *bher‑ (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; L.: MndHwb 2, 429 (informren)

infrgen*, infrigen, infrighen, infryen, mnd., sw. V.: Vw.: s. invren (2); L.: MndHwb 2, 429 (invr[g]en)

infringren, mnd., sw. V.: nhd. Gesetz entkrften, Gesetz nichtig machen; I.: Lw. lat. nfringere; E.: s. lat. nfringere, V., einbrechen, einknicken, brechen; s. lat. in, Prp., Prf., in; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. frangere, V., brechen, zerbrechen; s. idg. *bhre‑ (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bher‑ (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; L.: MndHwb 2, 429 (infringren)

ingaft, mnd., F.: nhd. berfhrung ins Kloster; E.: s. in (2), gven?; L.: MndHwb 2, 429 (ingaft)

ingn (1), mnd., st. V.: nhd. eintreten, eingehen, kommen, aufhren, zu Grunde gehen, hineingehen, nach Hause gehen, in die Wohnung zurckkehren, nach Hause gehen, Einlager halten, Haushaft halten, in sich gehen, Mitglied werden, fhren in, laufen in, eindringen, flieen in, einflieen, mnden, eindringen in, das Land berstrmen, Raum finden in, geistig eindringen, aufgenommen werden, in eine Gilde eintreten, eintreten in ein Amt, eingehen, beschlieen, genehmigen, anfangen, beginnen, nachgeben, bei Sturmflut brechen, eingeschlagen sein (V.), auslaufen, schrumpfen, einlaufen, an Gewicht verlieren, Schwund haben, betreten (V.), abschlieen, Zustimmung geben, Einwilligung geben, zubilligen, zugestehen; Hw.: vgl. mhd. ngn; E.: s. as. in‑g‑n* 1, anom. V., eintreten; L.: MndHwb 2, 429 (ingn), L 157b (ingn)

ingn, ingnt, mnd., N.: nhd. Hineingehen, Zugang, Eintreten, Kommen, Eingangsstelle, Eintrittsstelle; E.: s. ingn (1); L.: MndHwb 2, 429 (ingn/ingn[t])

inganc, ingank, mnd., M.: nhd. Kommen, Eintritt, Besuch, Eingang, Zugang, Zutritt, Eingangsstelle, Tor (N.), Tre, Weg der in etwas hineinfhrt, Zugangsstrae, Einstichstelle, Eintritt in eine Gilde, Eintritt in ein Amt, Eintritt in eine Wrde, Eintritt als Mitglied in ein Amt, Eintritt in eine Genossenschaft, Eintrittsgeld, Aufnahmegebhr, Eingehen auf etwas, Zustimmung, Beginn, Anfang, Eingang, Einleitung, Besitzanweisung, Besitzergreifung, Rechtstitel, Zulassung zu einem Amt, erster Fall, erstes Eintreten das zur Nachfolge Anlass geben kann, Neuerung, Prjudiz, Rechtstitel, Einbue, Schaden (M.), Minderung, Zustimmung, Einwilligung; Hw,: vgl. mhd. inganc; E.: as. in‑ga‑ng* 6, st. M. (a), Eingang, Eintritt; L.: MndHwb 2, 429 (inganc), L 157b (ingank)

inge, mnd., Suff.: nhd. ung; Vw.: s. acht-, achterhl-, achterklapp-, achterkp-, achterks-, achterlt-, achterstell-, achterstv-, achtervolg-, abw-, adherr-, afbidd-, afbring-, afdank-, afdl-, afding-, afd-, afgrv-, afhandel-, afhouw-, afhld-, afkenn-, afkr-, afkp-, afkbb-, afknd-, afkndig-, afld-, aflt-, afld-, aflid-, aflegg-, afls-, aflȫs-, afrk-, afrken-, africht-, afris-, afrm-, afschaff-, afschd-, afschp-, afschw-, afsegg-, afsett-, afsnd-, afsn-, afstell-, afsticht-, afstrt-, afstv-, afsnder-, afticht-, aftken-, aftrd-, aftg-, afvall-, afvind-, afvȫrder-, afvrg-, afwasch-, afwass-, afwend-, afwerp-, afws-, afwk-, m-, anebd-, anebestd-, anebild-, anebls-, anebring-, anedrg-, anegt-, anegv-, anegiss-, anegrp-, anehl-, aneheng-, anehrd-, anehv-, anehld-, anekenn-, anekld-, aneknd-, anelg-, anelang-, aneld-, anelegg-, aneligg-, anelv-, anemt-, anemerk-, anemd-, anenm-, anerenn-, anerss-, anericht-, anerȫg-, anerp-, anerȫr-, aneschouw-, aneschnd-, anes-, anesgel-, anesett-, anesmk-, anesȫk-, anesprk-, anesprk-, anestd-, nesticht-, anestick-, anetast-, anetk-, anetȫg-, anetreck-, anetg-, anevall-, anevt-, anevecht-, anevrd-, anevrdig-, anevlt-, anevȫrder-, anewacht-, anewrd-, anewr-, anewass-, anewedd-, anewend-, anewerk-, anewerp-, anewind-, anews-, antwrd-, appellr-, archwn-, archwill-, rd-, arg-, arger-, arrestr-, att-, balder-, ballier-, bn-, banketr-, bann-, br-, barm-, bartr-, bat-, beacht-, beangest-, beantwrd-, bearbd-, bebter-, bebind-, bd-, bedg-, bedank-, bedd-, bedeck-, bedl-, bdel-, bedn-, bedenk-, beding-, bedrg-, bedreng-, bedrv-, bedrouw-, bedrȫv-, bedrck-, bedǖd-, bedǖr-, bedǖs-, bedwl-, bedweng-, begd-, begv-, begeck-, begend-, begr-, begift-, begv-, begiss-, begrv-, begrp-, begrȫt-, begǖd-, begld-, begnst-, behaft-, behl-, behand-, behanthven-, behast-, beheft-, behelp-, beherberg-, behrd-, behert-, behinder-, behȫd-, behȫft-, behld-, behnslg-, behr-, behȫr-, behȫv-, behǖd-, behs-, behssorg-, bejr-, bekall-, bekarm-, bekenn-, bekr-, beklg-, bekld-, beklemm-, beklopp-, beknpp-, bekm-, bekr-, bekost-, bekostig-, bekreft-, bekreftig-, bekrȫn-, bekrǖz-, bekmmer-, beknd-, belach-, belast-, belt-, beld-, belger-, belegg-, belhen-, belemmer-, beln-, belr-, bels-, belett-, belv-, belicht-, belftchtig-, bel-, beligg-, belist-, bell-, beln-, belcht-, beld-, belǖd-, belrk-, belst-, bemn-, bemantel-, bemeld-, bend-, bened-, benm-, benn-, benȫd-, benȫdig-, benȫg-, benȫm-, benouw-, bept-, bequn-, berd-, berm-, bertslg-, berecess-, berd-, berg-, bericht-, berichtig-, berk-, br-, bers-, berisp-, bern-, bernd-, bercht-, berchtig-, berȫm-, berp-, berȫr-, berouw-, berv-, berst-, brstell-, bercht-, berchtig-, berst-, berǖw-, besacht-, besm-, besmel-, best-, beschd-, beschm-, beschatt-, beschd-, beschdig, bescheld-, beschmer-, beschend-, beschr-, bescherm-, beschick-, beschn-, beschinn-, beschn-, beschouw-, beschr-, beschrv-, beschdd-, beschl-, beschr-, beschtt-, besd-, besgel-, besegg-, besend-, besett-, besibb-, besicht-, besichtig-, besinn-, besitt-, beslt-, besmitt-, besmȫk-, besnd-, besnd-, besȫk-, besold-, besorg-, bespr-, bespl-, bespr-, bespott-, besprk-, bestall-, bestand-, bestpel-, bestd-, bestdig-, bestell-, bestemm-, besterv-, bestift-, best-, bestopp-, bestrick-, bestrd-, bestruw-, bestr-, beswr-, beswr-, beswg-, beswm-, beswȫg-, bt-, betl-, betk-, betken-, beteng-, bter-, betȫver-, betracht-, betrock-, betrw-, betck-, betǖg-, betǖgen-, bv-, bevl-, bevler-, bevall-, bevang-, bevr-, bevecht-, bevd-, bevl-, bevest-, bevind-, bevleck-, bevltig-, bevȫrder-, bevr-, bevrnd-, bevulbrd-, bewr-, bewrd-, bewdem-, bewg-, bewk-, bewr-, bewerk-, bewerr-, bewerv-, bewt-, bewill-, bewillig-, bewimpel-, bews-, bewrocht-, bewunder-, bbring-, bicht-, bidd-, bgiss-, bgraftentr-, bild-, blegg-, bligg-, billlk-, bind-, bplicht-, bplichtig-, bischopesw-, bischopwrd-, bslp-, bsprk-, bsprk-, bstell-, bster-, bt-, bitter-, bvǖr-, bwn-, bws-, bld-, bls-, blk-, blk-, blv-, blȫi-, blȫm-, blt-, bltgt-, bltlt-, bltls-, bltrenn-, bltriss-, bltstopp-, bltstrt-, bltvrgt-, bltwunden-, bd-, bȫg-, bk-, bl-, bolder-, blk-, bk-, bȫn-, bȫr-, brder-, brn-, borst-, bȫt-, btvormn-, brsch-, brw-, brd-, brk-, brsch-, brimm-, bring-, brȫd-, brk-, brmm-, brs-, bdl-, bulder-, blg-, br-, bǖt-, bw-, bwlv-, brimm-, brk-, brmm-, bǖt-, confirmr-, conterfeit-, corrigr-, dachding-, dg-, dgeding-, dger-, dlestell-, damm-, dank-, dankplg-, danksg-, danksegg-, drlegg-, drrk-, decht-, deck-, dgen-, dlg-, dl-, demp-, denk-, denken-, derr-, dersch-, destrur-, dew-, dicht-, dk-, ding-, diskantr-, dispensr-, dg-, di-, dolg-, dȫm-, dn-, dnek-, dȫp-, dȫpen-, drchknppel-, drchstk-, drchwerk-, drr-, dtslacht-, dtstrt-, dtvecht-, dtwund-, dv-, dven-, dven-, douw-, drachtlp-, drd-, drg-, dram-, drthandel-, drg-, dreng-, drvel-, drint-, drv-, drȫn-, drp-, drouw-, drȫv-, drpp-, dǖd-, dǖk-, dnk-, dnn-, dp-, dǖr-, dǖs-, dwl-, dwl-, dweng-, echt-, echter-, gen-, g-, haft-, eis-, n-, end-, eng-, nig-, enkenn-, entachter-, entacht-, ntal-, entbarm-, entbr-, entbind-, entblȫ-, entbȫr-, entbring-, entdeck-, enteng-, enterv-, entgeld-, enthl-, entht-, enthv-, enthillig-, enthld-, enthȫved-, entkld-, entld-, entlast-, entleddig-, entlegg-, entlicht-, entlv-, entlȫs-, entmȫt-, entȫp-, entr-, entrd-, entricht-, entrcht-, entrcht-, entrck-, entrǖm-, entsacht-, entschk-, entschd-, entschicht-, entschld-, entschldig-, entsegg-, entsett-, entsink-, entsitt-, entspeng-, entsucht-, entsnd-, entsnder-, enttȫg-, enttrenn-, entv-, entvang-, entveng-, entvr-, entvrn-, entvr-, entvrȫmed-, entweilegg-, entweisett-, entweispald-, entweistand-, entwld-, entwend-, entwerp-, entwerr-, entwd-, entwk-, enwechnm-, r-, erbarm-, erbd-, rbd-, erbw-, erdicht-, ern-, erger-, ergett-, ergv-, ergrund-, erhl-, erhv-, erhȫg-, erhȫger-, erhld-, erhȫr-, erinn-, erinner-, erkenn-, erklr-, erklr-, erkl-, erknd-, erlang-, erlt-, erledd-, erleddig-, erlegg-, erls-, erls-, erlv-, erlcht-, ermn-, ermt-, rn-, erpen-, erȫrter-, erȫver-, erquick-, erredd-, err-, errg-, ersd-, erschd-, erschn-, erschn-, erschreck-, ersȫk-, erstd-, erstbr-, erswanger-, ertell-, ertg-, ervr-, erve-, ervehld-, erveschicht-, erveschick-, ervescht-, erveslicht-, ervind-, ervȫrder-, ervrsch-, ervolg-, ervll-, ervund-, erwacht-, erwg-, erwl-, erwerm-, erwrg-, sch-, stift-, t-, ett-, ven-, fil-, fenr-, ferm-, fermel-, festr-, festinr-, finnr-, fistel-, form-, frn-, fundr-, gd-, gder-, gp-, gard-, gargar-, garnr-, gast-, gastebidd-, gebd-, gebr-, gebrk-, gebrk-, geck-, geckesdd-, gedenk-, ggen-, ggenkm-, ggenstemm-, ggensterk-, ggenvȫrder-, gehr-, gil-, geld-, gelst-, gelk-, geltgv-, geltpers-, geltschatt-, geltspild-, geltvrls-, gelckebd-, gelckewnsch-, geng-, gent-, genchdn-, genȫg-, gr-, geringeschetz-, gesch-, geschd-, gesett-, gst-, gt-, gv-, gevins-, gerw-, gesmel-, geschick-, gewass-, gicht-, gift-, gild-, gildestv-, gisch-, giss-, glans-, glp-, glsr-, gng-, gnister-, grd-, grgel-, gras-, grv-, grn-, grenitz-, grs-, grett-, grn-, grp-, grj-, grȫn-, grs-, grtmk-, grtwerk-, grv-, grw-, gǖd-, gnn-, gnst-, hder-, haft-, hl-, halfwinn-, halsslg-, hmel-, handel-, handelg-, handelang-, handwerk-, hanthv-, hantht-, hantkk-, hantld-, hantnm-, hantrk-, hantslg-, hantsmr-, hantstreck-, hanttast-, hantvest-, hantwerk-, hantws-, harnischschouw-, harr-, hv-, hven-, hebb-, heft-, hellig-, hg-, hgen-, hl-, held-, help-, hels-, hlwnsch-, hemmen-, hmschick-, hmsk-, hengev-, henlegg-, henstell-, herberg-, herbergr-, hrd-, hrisch-, hrkom-, hrschopp-, hrschouw-, hertsterk-, hrwd-, hv-, hven-, hlik-, hillig-, hinder-, hinderblv-, hitt-, hchacht-, hchdrg-, hfslg-, hȫg-, hger-, hjn-, hȫl-, hld-, hlt-, holtvlȫt-, hȫn-, hnslg-, hnsprk-, hȫp-, hȫpen-, hpern-, hoppenhandel-, hȫr-, h-, houw-, hȫv-, hovr-, hȫvetsr-, hȫvetvorschrv-, hȫvetwg-, hȫvetws-, hǖd-, hǖl-, hld-, hldig-, hlp-, hǖpel-, hǖr-, hs-, hsbȫr-, hssett-, hssȫk-, hssȫken-, hswinn-, hswisch-, k-, l-, ild-, inantwrd-, inbehȫr-, inbȫrd-, inbevl-, inbild-, inbls-, inbȫr-, inbrk-, inbring-, indk-, indreng-, indrck-, indk-, ingesmel-, insch-, ingst-, ingt-, ingv-, ingrv-, inhl-, inhebb-, inheng-, inhold-, inklden-, inkumpst-, inlt-, inopper-, inpt-, inquartr-, inrk-, inricht-, inschr-, inld-, inlegg-, inlȫs-, inlcht-, inmn-, inmeng-, inn-, innehebb-, innm-, inner-, inpand-, inrd-, inrp-, inrull-, inrǖm-, inrunn-, inschp-, inschold-, inschrv-, inschnn-, insegg-, insett-, insinur-, insnd-, inspr-, inspr-, insprk-, inspreng-, instift-, instg-, int-, intken-, intreck-, invall-, invr-, inventarir-, invest-, invind-, invȫrder-, inwn-, inwank-, inweld-, inwelter-, inwn-, inwr-, inwrd-, inwrp-, inw-, inws-, sernwerkvl-, inwn-, irr-, jg-, jmer-, jrbesold-, jrrk-, jȫk-, jubilr-, kagr-, kl-, kalkulr-, kall-, kalverwell-, kampvecht-, kamstrt-, kp-, kappellenw-, karm-, kastg-, kvel-, kd-, kden-, kelk-, kenn-, kr-, kerklt-, ks-, kettel-, kvel-, kibbel-, kk-, kintdȫp-, kv-, klaff-, klg-, klapp-, klr-, kld-, klemm-, klr-, klett-, klv-, knbȫg-, kners-, knter-, knp-, knȫs-, knpp-, knppel-, kȫchel-, kȫder-, kodes-, kl-, kȫl-, kld-, kȫp-, kphandel-, kpmanneswr-, kpmanneswr-, kȫr-, kord-, kȫrn-, krntrd-, ks-, kst-, kostr-, kostrdn-, krabb-, krenk-, krvel-, krg-, kriss-, kristen-, krȫk-, krn-, krȫn-, krȫs-, krtanelegg-, krǖz-, krǖzekss-, kbb-, kud-, kulder-, kmmer-, kndig-, kuntschopstell-, kurr-, kss-, lach-, lachvell-, lachbd-, lad-, lg-, lgelegg-, lk-, land-, lang-, lantbeswr-, lantrken-, lantrǖm-, last-, laster-, lasterks-, lt-, lv-, laxr-, lch-, lecker-, ld-, leddich-, ldesml-, ldig-, lger-, legg-, lid-, lk-, lm-, lmer-, lhen-, litsg-, ln-, lenger-, lr-, ls-, lesch-, lst-, lester-, lett-, letz-, lv-, lver-, licht-, ld-, ligg-, lg-, lk-, lkmk-, limitr-, linder-, lȫd-, lofsr-, loftǖt-, lȫi-, loier-, lommer-, lȫn-, lp-, lpel-, ls-, lȫs-, lsch-, lslt-, lssen-, lv-, lȫv-, lcht-, lǖd-, lst-, lutter-, mk-, mkel-, makschift-, ml-, mn-, manr-, mnewandel-, mangel-, mntsǖver-, mark-, markschd-, marr-, marter-, mast-, matt-, md-, mdebeschd-, mdebring-, mdedl-, mdehandel-, mdeks-, mdewerk-, mdewill-, mei-, meld-, meng-, mengel-, mnsm-, mnschopp-, mr-, merk-, meswk-, mtig-, mett-, michl-, md-, middel-, middelbesitt-, ministrr-, minn-, minner-, misch-, miss-, missebd-, missebrk-, missehandel-, missehg-, missehell-, missehld-, missehȫp-, missehȫpen-, misseschipp-, missesprk-, missevȫg-, mitdl-, mitks-, mg-, mȫi-, molestr-, mord-, mȫt-, mndel-, munster-, murmer-, murmerr-, murr-, mǖter-, nbeschld-, nacht-, nachtvder-, nachtvortrǖw-, nachtvrsch-, nfrsch-, nklacht-, nknd-, nsk-, nvind-, nvolg-, nvȫrder-, nws-, n-, nder-, nderig-, nderlegg-, ndersend-, nderstg-, nderstreck-, nderwerp-, ng-, neir-, nm-, nr-, ns-, nichtbetl-, nichtdk-, neren-, nevind-, nchter-, ns-, nt-, nttȫg-, ntwr-, nur-, nutbrk-, ntt-, panl-, pass-, ȫfen-, offer-, gendrp-, genlk-, genwk-, ȫlie-, ȫliesalv-, ȫp-, pen-, opper-, rdlscheld-, rdlvind-, rden-, ver-, rd-, rder-, rdinancr-, rdinr-, rknd-, rsk-, rst-, ott-, ȫv-, ȫvelbrk-, ȫverantwrd-, ȫverbd-, ȫverbews-, ȫverblv-, ȫvernig-, ȫvergve-, ȫvergrp-, ȫverhl-, ȫverheng-, ȫverl-, ȫverkall-, ȫverkm-, ȫverls-, ȫverrd-, ȫverrk-, ȫverricht-, ȫverrd-, ȫversack-, ȫverschp-, ȫverschrv-, ȫverschrven-, ȫversgel-, ȫversn-, ȫversend-, ȫverslg-, ȫverswr-, ȫvertast-, ȫvertn-, ȫvertracht-, ȫvertrd-, ȫvervall-, ȫvervr-, ȫvervȫr-, ȫvervorschrv-, ȫverwandel-, ȫverwander-, ȫverwass-, ȫverwg-, verwend-, ȫverwerp-, ȫverwinn-, ȫverws-, ȫven-, pacht-, pl-, pand-, pantls-, pantqut-, pantquter-, pantschȫt-, pantsett-, pantweiger-, pantwr-, part-, patriarch-, pecht-, pgel-, pend-, pers-, pn-, pins-, pp-, pldr-, plankr-, plans-, plant-, plaus-, plg-, plt-, plicht-, plchwend-, plȫg-, plck-, plunder-, pls-, podder-, prkel-, prell-, prsterw-, prber-, prtstr-, prt-, pt-, prdig-, prickel-, prver-, prdcr-, proftr-, prȫv-, prvandr-, prst-, pblicr-, pund-, punt-, purr-, pst-, quackel-, quarr-, qul-, querdel-, quick-, quist-, qut-, qutr-, qutgeld-, qutlt-, qutpand-, qutscheld-, qutsegg-, rd-, rm-, rmen-, ramm-, rnsk-, ranznr-, rsr-, rtgv-, rtks-, rtslg-, recht-, rechtbd-, rechtesanews-, rechtesbekmmer-, rechtesbelr-, rechtesblv-, rechteschd-, rechtesdl-, rechteshandel-, rechtesklr-, rechteskst-, rechteskndig-, rechtesmn-, rechtesrden-, rechtessȫn-, rechtestws-, rechteservȫder-, rechtesvrbd-, rechtesvȫrder-, rechtesvrvolg-, rechtesvrhelp-, rechtesweiger-, rechteswk-, rechtvrdichmk-, rechtspr-, rechtstell-, rechtvrd-, rechtvrdig-, rechtvrbed-, rechtvrvt-, rechtvrvten-, rechtvrvȫrder-, rechtwr-, rechtweiger-, reck-, recompensr-, recuperr-, rd- (1), rd- (2), rd- (3), redd-, regr-, regnr-, rin-, rinemk-, rinhld-, rk-, rken-, religinsspalt-, renn-, reparr-, repp-, residr-, resolvr-, rss-, rest-, restr-, restitur-, resmr-, retein-, richt-, richten-, richtichmk-, rd-, ringer-, ringewg-, rp-, rs-, risp-, riss-, rd-, rȫg-, rk-, rȫk-, rȫker-, rȫm-, rp-, rȫp-, rȫr-, rrwerv-, rostr-, rt-, rs-, rott-, rottr-, rouw-, rȫv-, r-, ruff-, rggestȫn-, rk-, rull-, rǖm-, rummel-, rn-, runsel-, rsch-, rst-, sacht-, sacramententvang-, sacramentest-, sacramentrk-, sd- (1), sd- (2), sg-, sk-, slichmk-, sm-, samentnt-, smel-, smentbȫren-, smentervebȫr-, samtbewr-, samtbȫr-, samtkld-, samtnt-, santschd-, salv-, st- (1), st- (2), schaff-, schaffreks-, schl-, schm-, schandelisr-, schanfr-, schantvleck-, schp-, schatt-, schrd-, schv-, scheftschrȫd-, scheld-, schm-, schmer-, schn-, schend-, schenk-, schp-, schepp-, schr-, scherm-, scht-, schift-, schicht-, schick-, schn-, schip-, schipbrk-, schipbrȫk-, schipsgel-, schȫl-, schȫn-, schonfr-, schȫr-, schort-, schȫt-, schouw-, schȫv-, schl-, schrei-, schreck-, schr-, schrv-, schrven-, schrȫd-, schrg-, schrv-, schchter-, schdd-, schldig-, schld-, schummer-, schnd-, schpp-, schǖr-, schtt-, schǖw-, sd-, sdel-, sg-, sgel-, sgen-, sgevecht-, seig-, sker-, sletȫg-, sell-, sn-, send-, senk-, sr-, ster-, sett-, sver-, sicht-, sd-, sinnesȫv-, sp-, sr-, sitt-, sitter-, slacht-, slg-, slank-, slt-, slicht-, slind-, slt-, slȫm-, slȫmer-, slummer-, slǖt-, sm-, smd-, sml-, smler-, smk-, sm-, smeck-, smd-, smk-, sml-, smelt-, smr-, smitt-, snden-, snarr-, sn-, snell-, snd-, sn-, sol-, soltvracht-, spgelvecht-, spl-, speng-, sprd-, stv-, stopp-, sk-, sȫk-, sld-, slt-, sȫr-, sorg-, spald-, spalker-, spalter-, spann-, spr-, speck-, spei-, spendegv-, speng-, spr-, sprstk-, spt-, sp-, spild-, sps-, spitt-, splitter-, spȫl-, splir-, spȫr-, sportel-, sptt-, sprk-, sprk-, spreng-, sprl-, sprt-, spund-, std-, stall-, stmer-, stn-, stand-, stark-, statvest-, stk-, stn-, sterk-, std-, stde-, stdig-, stg-, stger-, steil-, stk-, stl-, stell-, stempel-, strn-, sterv-, stven-, sticht-, stick-, still-, stv-, stocken-, stoffr-, stȫk-, stoklegg-, stokvischesgild-, stl-, stȫl-, stȫn-, stopp-, stȫr-, strl-, strm-, strt-, strtel-, stȫt-, stoter-, stuw-, straff-, strt-, streck-, strw-, strd-, strȫp-, struw-, studr-, stg-, stund-, stǖr-, sttt-, scht-, sft-, sǖm-, sǖp-, sǖr-, sreg-?, surr-, ss-, swmel-, sss-, sǖver-, swr-, swk-, swell-, swemm-, swr-, swicht-, swg-, swk-, swm-, swnesnd-, swnsnd-, tast-, tapp-, taxr-, temper-, treck-, trenn-, trst-, td-, tgensegg-, tk-, tken-, tl-, tell-, temper-, tr-, ticht-, tid-, timmer-, t-, tbehr-, tocker-, tentbd-, tȫger-, tȫg-, theng-, tks-, tlegg-, tolk-, tng-, tn-, tpl-, trd-, trss-, torn-, tschrv-, tschnd-, tsegg-, tsett-, tstk-, tstopp-, tostȫr-, ttd-, tȫver-, tȫ-, tsȫk-, tsttt-, tvȫr-, twass-, towrv-, trd-, trȫst-, trw-, tucht-, tǖg-, tw-, twelfl-, twschatt-, twschl-, twschett-, twd-, twissel-, twist-, twister-, trivel-, mmebelegg-, mmebǖt-, mmedrg-, mmeld-, mmelegg-, mmelid-, mmesett-, mmesprk-, mmestand-, unbekmmer-, underbeschd-, underbrek-, underdruck-, undergrip-, underhandel-, underhld-, underricht-, underschd-, undersett-, understnd-, understk-, undertast-, undervind-, underwind-, underws-, unkst-, unvrd-, unwrd-, unwt-, upbd-, upbls-, upbloker-, upbȫr-, upbring-, updrg-, upsch-, upgv-, upheld-, upheng-, uphv-, uphold-, upkm-, upknd-, uplt-, uplp-, uplos-, upnm-, upquell-, uprk-, upricht-, uprs-, uprisp-, uproif-, uprp-, uprck-, upruffel-, uprut-, upsk-, upscht-, upschr-, upschrt-, upschrv-, upsd-, upsend-, upsett-, upslt-, upstn-, upstand-, upstg-, upstrm-, upstouw-, upvloi-, upvȫd-, upwill-, tbann-, tbd-, tbd-, tbring-, tbrd-, tdouw-, tdrg-, tdrg-, ǖter-, tgang-, tgst-, tget-, tprȫv-, trp-, trȫp-, tsell-, tsicht-, tvrd-, tvind-, tvorsn-, tws-, twrtel-, vang-, vr-, vast-, vecht-, vl-, veld-, vell-, velsch-, vr-, vrdl-, vrdig-, verst-, verw-, vest-, vst-, vesten-, vess-, vett-, vetten-, vl-, vind-, vins-, vr-, visr-, visitr-, vleck-, vlg-, vlt-, vl-, vlister-, vlt-, vlȫd-, vlȫt-, vlchter-, vder-, vȫg-, vl-, vld-, volg-, vracht-, vrachtig-, vrander-, vranderst-, vrantwrd-, vrarger-, vrbg-, vrbarm-, vrbedenk-, vrbd-, vrberg-, vrbern-, vrbter-, vȫrbetracht-, vȫrbidd-, vrbild-, vȫrbild-, vrbind-, vrbster-, vrbitter-, vrblend-, vrbld-, vrblind-, vrblv-, vrblȫm-, vrblȫt-, vrbd-, vrbrg-, vrbr-, vrbsem-, vrbrd-, vrbrk-, vrbrv-, vrbring-, vȫrbring-, vrbnd-, vorbnden-, vrbǖt-, vrbw-, vrdg-, vrdeck-, vrdl-, vrdlg-, vrdemp-, vrdempn-, vrdn-, vrdenk-, vrdp-, vȫrder-, vrderv-, vrding-, vrdȫd-, vrdȫm-, vrdouw-, vrdrg-, vrdrg-, vȫrdrg-, vrdrenk-, vrdrt-, vrdrv-, vrdrȫg-, vrdrck-, vrdǖdisch-, vrdunker-, vrdǖster-, vrdwl-, vrd-, vrgen-, vrn-, vrend-, vrendig-, vrnig-, vȫrenthld-, vrr-, vrerger-, vrerr-, vrsch-, vȫrsch-, vrven-, vrfrsch-, vrgder-, vrgeld-, vrgelid-, vrgelk-, vrgenȫg-, vrgt-, vrgten-, vorgv-, vȫrgv-, vrgift-, vrgrs-, vrgrp-, vrgrȫt-, vrgnn-, vrgnst-, vrhl-, vrhandel-, vrhrd-, vrharr-, vrht-, vrhv-, vrheft-, vrhg-, vrhl-, vrheng-, vrhrd-, vrhr-, vrht-, vrhv-, vrhilich-, vrhinder-, vrhd-, vrhg-, vrhld-, vrhlen-, vrhȫn-, vrhp, vrhpen-, vrhȫr-, vrhouw-, vrhǖp-, vrhǖr-, vrinner-, vrj-, vrjr-, vrkr-, vrks-, vrklg-, vrklr-, vrkld-, vrkln-, vrklner-, vrkȫl-, vȫrkm-, vrkȫp-, vorkppel-, vorkrt-, vorkst-, vorkver-, vorkrenk-, vorkrg-, vorkbb-, vorkld-, vorknd-, vorkndig-, vorkuntschopp-, vorld-, vȫrld-, vorlang-, vorlt-, vorledd-, vorleddig-, vorlegg-, vȫrlegg-, vrlehen-, vrleng-, vrlr-, vrls-, vrlester-, vrlett-, vrletz-, vrlv-, vrlicht-, vrligg-, vrl-, vrlk-, vrlȫch-, vrlȫp-, vȫrlp-, vrlȫs-, vrlȫv-, vrlcht-, vrlǖd-, vrlster-, vorlǖt-, vrltter-, vrmk-, vrmaledg-, vrmn-, vrmecht-, vrmd-, vrmeld-, vrmeng-, vrmr-, vrmerk-, vrmt-, vrmiddel-, vrmd-, vrminner-, vrmisch-, vrmd-, vrmg-, vrnder-, vrng-, vrnger-, vrnm-, vȫrnm-, vrnn-, vrnicht-, vrner-, vrnȫg-, vrnt-, vrntel-, vrntsinn-, vrnǖw-, vrȫg-, vrk-, vrld-, vrȫrdl-, vrrden-, vrrsk-, vrtmd-, vrver-, vrpl-, vrpand-, vrpecht-, vrpn-, vrplicht-, vrprv-, vrquets-, vrquick-, vrqutscheld-, vrrd-, vrrm-, vrrasch-, vrrecht-, vrrd-, vrrk-, vrricht-, vrrd-, vrring-, vrringer-, vrrs-, vrrkels-, vrrȫm-, vȫrrȫp-, vrrȫt-, vrrck-, vrsacht-, vrsd-, vrsg-, vȫrsg-, vrsk-, vrsmel-, vrsmen-, vrst-, vȫrst-, vrschaff-, vrschd-, vrschl-, vrschm-, vrschicht-, vrschick-, vrschn-, vȫrschn-, vrschȫt-, vrschouw-, vȫrschȫv-, vrschreck-, vrschrv-, vrschrȫd-, vrschrȫg-, vrschdd-, vrschld-, vȫrs-, vrsecht-, vrsgel-, vrsker-, vrsn-, vrsend-, vrsenk-, vrsr-, vrsd-, vrsinn-, vrsr-, vrslind-, vrsling-, vrsm-, vrsmd-, vrsmg-, vrsmecht-, vȫrsmeck-, vrsmler-, vrsmr-, vrsnell-, vrsk-, vrsold-, vrsn-, vrsȫr-, vrsorg-, vrspd-, vrspr-, vrsp-, vrspr-, vrspild-, vrspilder-, vrspott-, vrsprd-, vrsprk-, vȫrsprk-, vrstd-, vrstn-, vȫrstell-, vrstend-, vrstender-, vrsterv-, vrstopp-, vrstȫr-, vrstrt, vrstȫt-, vrstreck-, vrstrick-, vrstrouw-, vrstund-, vrststǖr-, vrsuff-, vrsǖm-, vrsǖmen-, vrswk-, vrswk-, vrswelg-, vrswend-, vrswr-, vrswg-, vrtken-, vrtell-, vrtn-, vrtr-, vrt-, vortins-, vortger-, vortolk-, vortn-, vortr-, vortrn-, vȫrtsegg-, vortv-, vrtplant-, vrtreck-, vrtrd-, vrtrenn-, vortrst-, vortrw-, vrtsett-, vorungend-, vorunhillig-, vorunrecht-, voruntrǖw-, vorunwrd-, vȫrtws-, vrvall-, vrvr-, vrvt-, vrvecht-, vrvlig-, vrvelsch-, vrvm-, vrvr-, vrverst-, vrvest-, vrvlt-, vrvlk-, vrvlȫm-, vrvȫg-, vrvolg-, vrvȫr-, vrvȫrder-, vrvracht-, vrvruw-, vrvl-, vrvll-, vrwacht-, vrwacker-, vrwald-, vrwandel-, vrwr-, vȫrwrd-, vrwrls-, vrwarn-, vrweck-, vrweiger-, vrweld-, vrweldig-, vȫrwend-, vrwr-, vrwerk-, vrwerp-, vrwerr-, vrwerv-, vrws-, vrwessel-, vrwt-, vȫrwt-, vrwlȫm-, vrwder-, vȫrwk-, vrwl-, vrwild-, vrwillig-, vrwinn-, vrws-, vrwiss-, vrwissen-, vrwt-, vrwitschopp-, vrwitt-, vrwlȫm-, vrwȫst-, vrwȫsten-, vrwrk-, vrwund-, vrwunder-, vtwasch-, vracht-, vrg-, vrd-, vrt-, vrett-, vr-, vrg-, vrgv-, vrkp-, vrlt-, vrist-, vrlock-, vrmed-, vrn-, vruchtbr-, vcht-, vulbring-, vuldn-, vulend-, vullenvȫr-, vulvolg-, vulvȫr-, vulhrd-, vulkm-, vll-, vullst-, vulstd-, vǖr-, vǖrschouw-, wacht-, wag-, wk-, walg-, wall-, wand-, wandel-, wander-, wanderl-, wanhopen-, wanschpen-, wanschick-, wantkenn-, wpen-, wr-, wrls-, warn-, wrrd-, wrsg-, wrschouw-, wasch-, wsem-, wrd-, wass-, wter-, wterld-, wterlȫs-, wterstw-, wechwend-, wechschouw-, wedderbell-, wedderbr-, wedderblk-, wedderbw-, wedderdank-, wedderdrg-, wedderdrg-, weddergd-, weddergeld-, wedderinstd-, wedderkr-, wedderkv-, wedderkm-, wedderkȫp-, wedderkrs-, wedderlegg-, wedderlȫs-, wedderlǖd-, weddermk-, weddernm-, wedderrepp-, wedderricht-, wedderrp-, wedderschrv-, weddersegg-, weddersett-, wedderspr-, weddersprk-, wedderstd-, wedderstand-, wedderstd-, weddersticht-, wedderstouw-, wedderstraff-, wedderstrv-, wedderstrǖv-. wdersticht-, weddervecht-, weddervr-, wedderwessel-, wedderw-, wedderwrk-, wg-, weger-, weiger-, wl-, well-, wn-, wend-, wenk-, wentel-, wr-, werdr-, werk-, werm-, werp-, werr-, werv-, ws-, wessel-, wetter-, wv-, wichel-, wken-, will-, willekȫr-, willig-, wilv-, winn-, wisch-, wispel-, wiss-, wssg-, wssegg-, wissen-, wispel-, witt-, wlȫm-, w-, wolbrk-, wolmn-, wolsprk-, wlter-, woltvȫr-, wn-, wrd-, worgel-, wrg-, worst-, wrtel-, wst-, wsten-, wt-, wrk-, wrang-, wrv-, wrȫg-, wroidel-, wrok-, wund-, wunder-, wnsch-; Hw.: vgl. mhd. unge; E.: as. unga, Suff., ung; germ. *inga-, Suffix; letztlich liegen idg. k- Erweiterungen zu n- Stmmen vor, so dass das Suffix ursprnglich denominal gewesen sein muss s. Kluge s. v. -ung; L.: L 157b (inge); Son.: langes , langes

ingebȫget, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. gebogen, gerundet; E.: s. inbȫgen; L.: MndHwb 2, 418 (inbȫgen); Son.: langes

ingebrdelet*, ingebrdelt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingefasst, umsumt; E.: s. inbrdelen; L.: MndHwb 2, 418 (inbrdelen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ingebren, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. angeboren, im Lande geboren, einheimisch, kraft Geburt gehrig, angestammt, von Natur aus eigen; Hw.: s. inbren (1), vgl. mhd. ngeboren; E.: s. in (2), gebren; L.: MndHwb 2, 419 (in[ge]bren)

ingebrke, mnd., N., M.: nhd. Abbruch, Minderung; Hw.: s. ingebrok; E.: s. in (2), gebrke (1); L.: MndHwb 2, 430 (ingebrke); Son.: rtlich beschrnkt

ingebrok, ingebrȫk, ingebrock, mnd., M.: nhd. Abbruch, Schmlerung; Hw.: s. ingebrke; E.: s. in (2), gebrok; L.: MndHwb 2, 430 (ingebrȫk)

ingebrk, mnd., M.: nhd. Gebrauch, Nutzung; E.: s. in (2), gebrk; L.: MndHwb 2, 430 (ingebrk); Son.: rtlich beschrnkt

ingebrwet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. im eigenen Haus gebraut?; Hw.: s. innegebrwet; E.: s. inbrwen; R.: ingebrwet br: nhd. eingebrautes Bier, Hausbru, Hausbier; L.: MndHwb 2, 421 (in[ne]brwen)

ingebtte, ingebutte, mnd., N.: nhd. Eingeweide der Fische; G.: lat. exentra; I.: Lt. lat. exentra?; E.: s. in (2), gebtte; L.: MndHwb 2, 430 (ingebtte), L 157b (ingebutte)

ingedacht, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. erwhnt, genannt; Hw.: s. indenken; E.: s. in (2), gedacht (2); L.: MndHwb 2, 421 (indenken)

ingedn*, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingetan; E.: s. indn, in (2), gedn; R.: ingedne gt: nhd. eingetanes Gut, Fahrnis; L.: MndHwb 2, 422 (indn)

ingedechtich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, erinnerlich, befrderlich, bewusst; Hw.: s. indechtich; E.: s. in (2), gedechtich; L.: MndHwb 2, 421 (in[ge]dechtich), L 157a (indechtich)

ingedenk, mnd., Adj.: nhd. bewusst, erinnerlich, eingedenk seiend, gedenkend; Hw.: s. ingedenkich, vgl. mhd. ingedenke; E.: s. ingedenken, in (2), gedenke; L.: MndHwb 2, 430 (ingedenk), L 157a (indenkich)

ingedenken***, mnd., sw. V.: nhd. eingedenken, gedenken; Hw.: s. ingedenkich, indenken, vgl. mhd. ngedenken; E.: s. in (2), gedenken (1)

ingedenkich, mnd., Adj.: nhd. bewusst, erinnerlich, eingedenk seiend, gedenkend; Hw.: s. ingedenk; E.: s. ingedenken, ich (2); L.: MndHwb 2, 430 (ingedenk), L 157a (indenkich)

ingedȫme, ingedme, ingedmme, ingedme, mnd., N.: nhd. Eingeweide, Leib (M.), Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau; G.: lat. intestina, viscera (viscus), supellex; Hw.: s. ingedȫmesse, indmete, ingedȫmsel; E.: s. in (2), gedȫme; L.: MndHwb 2, 430 (ingedȫme), L 157b (ingedome); Son.: langes

ingedȫmen***, mnd., sw. V.: nhd. ausstatten, einbringen; Vw.: s. be-; E.: s. ingedȫme; Son.: langes

ingedȫmete, ingedȫmt, ingedoemte, ingedȫnte, ingedomete, indomte, indonte, mnd., N.: nhd. Eingeweide, Leib, Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau; G.: lat. intestina, viscera (viscus), supellex; Hw.: s. ingedȫme; E.: s. ingedȫme, in (2), gedȫme; L.: MndHwb 2, 430 (ingedȫme), L 157b (ingedome); Son.: langes

ingedȫmsel, ingedȫmesel, mnd.?, N.: nhd. Hausrat; Hw.: s. indȫmesse, ingedȫme; E.: s. ingedȫme; L.: L 157b (indmesse/ingedmsel); Son.: langes

ingedrenget*, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingedrngt, gewaltsam zur Herrschaft gelangt, unrechtmig; E.: s. indrengen, in (2), gedrenge; L.: MndHwb 2, 423 (indrengen/inghedrengede); Son.: rtlich beschrnkt

ingedrcket, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. in sich gekehrt; Hw.: vgl. mhd. ngedrcket; E.: s. indrcken; L.: MndHwb 2, 430 (ingedrcket)

ingedrungen, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingedrungen, widerrechtlich in Gebrauch gekommen, widerrechtlich zur Herrschaft gelangt; E.: s. indringen; L.: MndHwb 2, 423 (indringen/ingedrungen)

inggenwrdich***, mnd., Adj.: nhd. gegenwrtig, anwesend; Hw.: s. inggenwrdichht; E.: s. in (2), ggenwrdich (1)

inggenwrdichht*, inggenwrdichht, inggenwrdicheit, mnd., F.: nhd. Gegenwart, Anwesenheit; E.: s. in (2), ggenwrdichht, inggenwrdich, ht (1); L.: MndHwb 2, 431 (inggenwrdich[i]t)

ingehlde, mnd., N.: nhd. Eingeholtes, Mitgift der Frau; Hw.: s. ingedȫme; E.: s. inhlen (1), in (2), gehlde; L.: MndHwb 2, 431 (ingehlde), MndHwb 2, 433 (in[ne]hlen/ingehlde), L 158a (ingehalde)

ingehangen, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingehngt, festgeschlagen; G.: lat. infixus; I.: Ls. lat. infixus?; E.: s. inhangen; L.: MndHwb 2, 433 (in[ne]hangen/ingehangen); Son.: rtlich beschrnkt

ingeheftet*, ingehechtet*, yngehechtet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingeheftet, versunken; E.: s. inheften; L.: MndHwb 2, 434 (inhechten/yngehechtet)

ingeholken, mnd., Adj.: nhd. ausgehhlt, hohl?; E.: s. in (2); L.: MndHwb 2, 431 (ingeholken), L 158a (ingeholken)

ingehȫrich, ingehorich, mnd., Adj.: nhd. zugehrig, hofhrig; E.: s. in (2), gehȫrich, ge, hȫrich; L.: MndHwb 2, 431 (ingehȫrich), L 158a (ingehorich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

ingeldre*, ingelder, mnd., M.: nhd. Zins Zahlender, ingelt Zahlungspflichtiger, Schuldner; E.: s. ingelden (2), ingelt; L.: MndHwb 2, 431 (ingelder), L 158a (ingelder)

ingelden (1), mnd., st. V.: nhd. ankaufen; Hw.: s. ingelden (2); E.: s. in (2), gelden (2); L.: MndHwb 2, 431 (ingelden); Son.: rtlich beschrnkt

ingelden (2), mnd., st. V.: nhd. Zins zahlen; Hw.: s. inglelden (1); E.: s. in (2), gelden (1); L.: MndHwb 2, 431 (ingelden)

ingelge, mnd., N.?: nhd. Einlager; G.: lat. (obstagium); Hw.: s. ingelger; E.: s. in (2), gelge (2); L.: MndHwb 2, 431 (ingelge), L 158a (ingelege)

ingelger, mnd., N.: nhd. Einlager; Hw.: s. ingelge; E.: s. ingelge; L.: MndHwb 2, 431 (ingelger), L 158a (ingelege/ingeleger)

ingelide, ingelde, ingeleyde, mnd., N.: nhd. Geleit; E.: s. in (2), gelide (1); L.: MndHwb 2, 431 (ingel[i]de), L 158a (ingeleide)

ingelvet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. beliebt, angenommen, durch allgemeine Zustimmung fr ein Amt ernannt; E.: s. in (2), gelven (1), lven (4); L.: MndHwb 2, 431 (ingelvet), L 158a (ingelvet)

ingelisch*?, ingelsch, ingelsche, mnd., N.?: nhd. eine Gewichtsbezeichnung, Drachme; G.: lat. estrelin, esterlingus; E.: ?; R.: n untze is twintich ingelschen: nhd. eine Unze ist zwanzig Drachmen; L.: MndHwb 2, 431 (ingelsch), L 158a (ingelsche); Son.: rtlich beschrnkt

ingelpen, mnd., Part. Prt., Adj.: Hw.: s. inlpen (2)

ingelt, mnd., Adj.: nhd. grundbesitzlos; E.: ?; L.: MndHwb 2, 431 (ingelt); Son.: rtlich beschrnkt

ingelt, mnd., N.: nhd. Ertrag aus Grundstcken und aus geliehenem Kapital, Zins, Rente; Hw.: s. innegelt, vgl. mhd. ingelt; E.: s. in (2), gelt; L.: MndHwb 2, 431 (ingelt), L 158a (ingelt)

ingerden, mnd., st. V.: nhd. hineingeraten (V.); E.: s. in, gerden (1); L.: MndHwb 2, 431 (ingerden); Son.: jnger

ingerichte, mnd., N.: nhd. eine Schlosserarbeit; E.: s. in, richten; L.: MndHwb 2, 431 (ingerichte), L 158a (ingerichte)

ingerf*, ingerif, ingeriff, mnd., N.: nhd. Eingeweide, im Leib Befindliches; E.: s. in (2), gerf (2); L.: MndHwb 2, 431 (ingerif), L 158a (ingerif)

ingesmelen***, mnd., sw. V.: nhd. einsammeln, Geld einziehen; Hw.: s. ingesmelinge; E.: s. in, gesmelen

ingesmelinge, mnd., F.: nhd. Einsammlung, Einziehung (von Geld); Hw.: s. ingesmelen; E.: s. ingesmelen, inge; L.: MndHwb 2, 431 (ingesmelinge); Son.: rtlich beschrnkt

ingeschrven, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. nachstehend, als Unterzeichneter stehend; G.: lat. infrascriptus; I.: Lt. lat. infrascriptus?; E.: s. inschrven; L.: MndHwb 2, 449 (in[ne]schrven)

ingesgel, ingeseggel, ingesechel, mnd., M., N.: nhd. Insiegel, Petschaft, Siegelstempel, Siegelabdruck, Wachssiegel; Vw.: s. herdes-; Hw.: s. insgel, vgl. mhd. ingesigel; Q.: Ssp (1221-1224) (ingesegel); E.: s. in (2)?, sgel (2); R.: hmelk ingesgel: nhd. Geheimsiegel; R.: mrien ingesgel: nhd. Marien-Salomonssiegel, Weiwurz; UG.: convallaria polygonatum?; L.: MndHwb 2, 431 (ingesgel), MndHwb 2, 911 (Mria/Mrien ingesgel), L 158a (ingesegel)

ingesgelen, mnd., sw. V.: nhd. siegeln, mit Siegel versehen (V.); Vw.: s. be-; Hw.: s. insgelen (1), vgl. mhd. ingesigelen; E.: s. in (2)?, sgelen (3); L.: MndHwb 2, 431 (ingesgelen)

ingesgelgrvre*, ingesgelgrver, mnd., M.: nhd. Siegelstecher; E.: s. ingesgel, grvre; L.: MndHwb 2, 431 (ingesgelgrver)

ingeste*, ingesette*, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Einheimischer, Landsmann, Einwohner, Angesessener; Hw.: s. ingestene; E.: s. ingesten; L.: MndHwb 2, 431 (in[ge]sten/in[ge]sten[en]), L 158a (ingesete)

ingesten, ingesetten, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingesessen, einheimisch, angestammt; Hw.: s. insten; E.: s. insten; L.: MndHwb 2, 431 (in[ge]sten)

ingestene*, ingesettene*, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Landsmann, Ortsansssiger, Einheimischer, Einwohner; Hw.: s. instene; E.: s. insten; L.: MndHwb 2, 431 (in[ge]sten/in[ge]sten[en])

ingesette, ingeset, mnd., N.: nhd. Festsetzung, Einsetzung, Satzung; E.: s. in (2), gesette; L.: MndHwb 2, 431 (ingeset[te]), L 158a (ingesete)

ingesinde, mnd., N., M.: nhd. Hausgesinde, Ingesinde, frstliche Begleiterschaft, Gefolge, ritterliche Mannschaft, zum Haushalt gehriges Gesinde, Geschlecht, Sippe, Mann des Gesindes, Diener, Knecht; Hw.: s. insinde, vgl. mhd. ingesinde (1) (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. in (2), gesinde (1); L.: MndHwb 2, 431 (ingesinde), L 158a (ingesinde)

ingeslechte, mnd., Sb.: nhd. ausgeschlachtetes Schwein, Schwein ohne Eingeweide und Kopf und Fe (als Abgabe); Hw.: vgl. mhd. ingeslehte; E.: s. slachten?; s. mhd. ingeslehte, st. M., Eingeweide?; L.: MndHwb 2, 431 (ingeslechte); Son.: rtlich beschrnkt

ingsten, ingeisten, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Geiste versehen (V.), mit gttlichem Odem erfllen, einhauchen, inspirieren; Hw.: vgl. mhd. ngeisten; E.: s. in (2), gsten; L.: MndHwb 2, 431 (ing[i]sten), L 158a (ingeisten)

ingstinge, ingeistinge, ingeystinge, ingeestinge, mnd., F.: nhd. gttlicher Odem, gttliche Eingebung, Inspiration; Hw.: vgl. mhd. ngeistunge; E.: s. ingsten, inge; L.: MndHwb 2, 431 (ing[i]stinge), L 158a (ingeistinge)

ingesultet*, ingesltet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingemacht, geliert; E.: s. insulten; L.: MndHwb 2, 457 (inslten/ingesltet)

ingeswret, mnd., Adj.: nhd. verhrtet; G.: lat. ingravatus; I.: Ls. lat. ingravatus; E.: s. in (2), swren (2); L.: MndHwb 2, 432 (ingeswret); Son.: rtlich beschrnkt

ingten (1), mnd., st. V.: nhd. eingieen, hineingieen, gieend mischen unter, einschenken, anschmelzen, angieen, Einfluss haben, durch gttliches Einwirken verleihen; Hw.: vgl. mhd. ingiezen; E.: s. in (2), gten; L.: MndHwb 2, 432 (ingten), L 158a (ingten)

ingten (2), mnd., N.: nhd. Eingieen, Einfluss, Einwirken; E.: s. ingten (1); L.: MndHwb 2, 432 (ingten)

ingtinge, ingtinge, ingytunge, mnd., F.: nhd. Eingieung, gttliche Verleihung, gttliche Gewhrung; Hw.: vgl. mhd. ngiezunge; E.: s. ingten (1), inge; L.: MndHwb 2, 432 (ingtinge), L 158a (ingtinge)

ingetgen, ingetgen, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. zu Hause aufgewachsen, ohne Lebensart seiend, zurckgezogen, eingezogen; E.: s. in (2), getgen, tgen (1), intn (1)?; L.: MndHwb 2, 432 (ingetgen)

ingven (1), mnd., st. V.: nhd. eingeben, hineingeben, ins Kloster bringen, bergeben (V.), berweisen, einrumen, zugestehen, gewhren, verabreichen, anraten, einflstern, zur Aufgabe machen, vorschreiben, sich begeben (V.) nach, sich berantworten, sich einlassen auf; Hw.: vgl. mhd. ngeben; E.: s. in (2), gven (1); L.: MndHwb 2, 432 (ingven), L 158a (ingeven)

ingven (2), ingvent, mnd., N.: nhd. Eingeben, Inspirieren, Einverstndnis; E.: s. ingven (1); L.: MndHwb 2, 432 (ingven/ingven[t])

ingever, inghever, ingeber, incheber, mnd., M.: nhd. Ingwer; Hw.: s. engever, vgl. mhd. ingewer; E.: s. mhd. ingewer, st. M., Ingwer; s. ahd. gingiber 11, ingiber, st. M. (a?, i?), Ingwer; s. lat. zingiber, gingiber, N., Ingwer; gr. ziggberij (zingberis); aus dem Mittelindischen singivera‑, N., Ingwer, Ingver; vgl. dravidisch vera‑, Sb., Wurzel; L.: MndHWb 2, 432 (ingever), L 158a (ingever)

ingvinge, mnd., F.: nhd. Eingebung, Einfhrung, Verbringung ins Kloster, bergabe, berantwortung, Inspiration, teuflische Einflsterung, Anstiftung, Veranlassung; E.: s. ingven (1), inge; L.: MndHwb 2, 432 (ingvinge), L 158a (ingevinge)

ingevlschet, ingevleischet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. in Fleisch und Blut bergegangen, krperliche Gestalt befindlich, inkarniert; Hw.: s. invlschen (2); E.: s. invlschen (1), in (2), vlschen; L.: MndHwb 2, 427 (invl[i]schen/in[ge]vl[i]schet)

ingevlȫtet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. bersplt, berflutet; E.: s. invlȫten (1), in (2), vlȫten; L.: MndHwb 2, 427 (invlȫten/invlȫtet); Son.: langes

ingewant, ingewande, mnd., N.: nhd. Eingeweide; Hw.: s. ingewt, ingewende (2), vgl. mhd. ingewant; E.: s. mhd. ingewant, st. N., Eingeweide; s. in (2), gewant; L.: MndHwb 2, 431 (ingewande), L 158a (ingewt/ingewant)

ingewt, eingewt, mnd., N.: nhd. Eingeweide, Hausrat; G.: lat. viscera; Hw.: s. ingewant; E.: s. in (2), gewt; L.: MndHwb 2, 432 (ingewt), L 158a (ingewt)

ingewide*, ingewde, ingeweide, ingeweyde, mnd., N.: nhd. Eingeweide; G.: lat. intestinum; Hw.: vgl. mhd. ingeweide; E.: s. in (2), gewide; L.: MndHwb 2, 432 (ingew[i]de)

ingewende (1), mnd., N.: nhd. rechtlicher Einwand; E.: s. in (2), gewenden?; L.: MndHwb 2, 432 (ingewende), L 158a (ingewende)

ingewende (2), mnd., N.: nhd. Eingeweide; Hw.: s. ingewant; E.: ingewant; L.: MndHwb 2, 432 (ingewende)

ingewne*, ingewn, mnd., Adj.: nhd. gewhnlich, normal; Hw.: s. ingewnetlk; E.: s. in (2)?, gewne; L.: MndHwb 2, 432 (ingewn)

ingewȫnetlk*, ingewntlk, mnd., Adj.: nhd. gewhnlich; Hw.: s. ingewne; E.: s. in (2)?, gewȫnetlk; R.: sn ingewȫnetlk hs: nhd. sein (Poss.-Pron.) gewhnliches Haus, Haus in dem jemand wohnt; L.: MndHwb 2, 432 (432 (ingewntlk); Son.: langes

ingewrocht, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingearbeitet, eingewirkt, durchwirkt, bewirkt (bernatrlich); Hw.: s. inwracht, inwerket; E.: s. in (2), wracht (2), inwerken?; L.: MndHwb 2, 462 (inwerken); Son.: als technisches Verfahren bei Metallarbeiten und Textilien

ingift, mnd., F.: nhd. Verbringung ins Kloster, Verzeichnis, Aufstellung; E.: s. ingven, in (2), gift (1); L.: MndHwb 2, 432 (ingift)

inglansen, mnd., sw. V.: nhd. hineinstrahlen lassen, mit Glanz erfllen; Hw.: s. inglensen; E.: s. in (2), glansen; L.: MndHwb 2, 432 (inglansen); Son.: rtlich beschrnkt

inglven, mnd., sw. V.: nhd. spalten, ritzen, graben; E.: s. in (2), glven; L.: MndHwb 2, 432 (inglven)

inglensen, mnd., sw. V.: nhd. hineinstrahlen lassen, mit Glanz erfllen; Hw.: s. inglansen; E.: s. in (2), glensen (1); L.: MndHwb 2, 432 (inglansen); Son.: rtlich beschrnkt

ingrden, mnd., sw. V.: nhd. sich grten, Grtel anziehen, Grtel zusammenziehen; E.: s. in (2), grden; L.: MndHwb 2, 432 (ingrden)

ingt, ingt, ingued, ingt, ingudt, ingt, mnd., N.: nhd. Eingut, Hausrat, Mobiliar; E.: s. in (2), gt (2); L.: MndHwb 2, 432 (ingt), L 158a (ingt)

ingrven, mnd., st. V.: nhd. eingraben, Lcher scharren (Bedeutung rtlich beschrnkt), in der Erde vergraben (V.), Graben (M.) anlegen, durch Einritzung anbringen, einschneiden, fest einrichten; Hw.: vgl. mhd. ngraben; E.: s. in (2), grven (1); L.: MndHwb 2, 433 (ingrven), L 158a (ingraven)

ingrvinge, mnd., F.: nhd. Steinschneiderarbeit, Siegelstecherkunst; E.: s. ingrven, inge; L.: MndHwb 2, 433 (ingrvinge); Son.: rtlich beschrnkt

ingrpe, ingreff, mnd., M.: nhd. Eingriff, unberechtigter Anspruch, widerrechtliche Besitznahme, Schmlerung eines Rechtes; E.: s. ingrpen, in (2), grpe (1); L.: MndHwb 2, 433 (ingrpe), L 158a (ingrepe)

ingrsen, mnd., sw. V.: nhd. einwachsen, sich festsetzen, einwurzeln; E.: s. in (2), gras?; L.: MndHwb 2, 432 (ingrsen), L 158a (ingresen); Son.: rtlich beschrnkt

ingrpre*, ingrper, mnd., M.: nhd. Eingreifender, widerrechtlich Anspruch Erhebender, das Recht eines anderen Schmlernder; E.: s. ingrpen; L.: MndHwb 2, 433 (ingrper)

ingrpen, mnd., st. V.: nhd. eingreifen, ergreifen, unberechtigt in Besitz nehmen, angreifen; E.: s. in (2), grpen (1); L.: MndHwb 2, 433 (ingrpen), L 158a (ingripen)

ingrossren, ingressren, mnd., sw. V.: nhd. Urkunden in ein Buch eintragen; E.: in (2), grossren?; L.: MndHwb 2, 433 (ingrossren)

ingrȫvinge, mnd., F.: nhd. Zapfen (M.), Spund; E.: ?; L.: MndHwb 2, 433 (ingrȫvinge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

inglde, mnd., F.: nhd. Rente, Zins, Ertrag; E.: s. in (2), glde (1); L.: MndHwb 2, 433 (inglde), L 158a (ingulde); Son.: rtlich beschrnkt

inhacken, mnd.?, sw. V.: nhd. einhacken, Gegensprache erheben, Einwendungen machen; Hw.: s. inhken; E.: s. in (2), hacken (1); L.: L 158a (inhacken)

inhken, mnd., sw. V.: nhd. einhaken, Scherereien machen, Schwierigkeiten bereiten; Hw.: s. inhakken, inhacken; E.: s. in (2), hken; L.: MndHwb 2, 433 (inhken); Son.: rtlich beschrnkt

inhlen (1), mnd., sw. V.: nhd. einholen, hereinholen, aus dem Wasser ziehen, an Bord holen, festsetzen, Wohnrecht verschaffen, als Mitglied aufnehmen, zu sich holen, einsammeln, einnehmen, erheben, einziehen, einbehalten (V.), wettmachen, erreichen; Hw.: s. innehlen; E.: s. in (2), hlen; R.: dem inhlen: nhd. Atem einholen, einatmen; R.: lant inhlen: nhd. Land einholen, durch Eindeichung Land gewinnen; R.: schden inhlen: nhd. Schaden (M.) einholen, Schaden (M.) wieder gut machen; L.: MndHwb 2, 433 (in[ne]hlen), L 158b (inhalen)

inhlen* (2), inhlent, mnd., N.: nhd. Einholen, Festnahme; E.: s. inhlen (1); L.: MndHwb 2, 433 (in[ne]hlen/inhlent)

inhlinge, mnd., F.: nhd. Inhalt; E.: s. inhlen, inge; R.: n inhlinge: nhd. nach Inhalt, laut Inhalt; L.: MndHwb 2, 433 (inhlinge); Son.: rtlich beschrnkt

inhandelen, mnd., sw. V.: nhd. annehmen, in Dienst nehmen; E.: s. in (2), handelen; L.: MndHwb 2, 433 (inhandelen)

inhangen, mnd., st. V.: nhd. einhngen, in die Angeln hngen; Hw.: s. innehangen, vgl. mhd. nhangen (1); E.: s. in (2), hangen; R.: de prte inhangen: nhd. die Pforte einhngen, ein gerichtliches Verfahren anhngig machen; L.: MndHwb 2, 433 (in[ne]hangen)

inhante, mnd., Sb.: nhd. Ring, Stein im Ringe; E.: s. mlat. inhanitus?; L.: MndHwb 2, 433 (inhante); Son.: Bedeutungsangaben nach MndHwb 2, 433, dort auch Hinweis auf mlat. inhanitus?, oppressus, ad nihilum redactus, Fremdwort in mnd. Form

inhant, mnd., Adv.: nhd. in Hand?; Hw.: vgl. mhd. inhant (2); E.: s. in (2), hant (2); R.: inhant gn: nhd. in Hand gehen, sich jemandem unterwerfen; L.: MndHwb 2, 434 (inhant)

inhrdre*, inharder, mnd., M.: nhd. Antreiber; Hw.: s. inhrden; E.: s. inhrden; L.: MndHwb 2, 434 (inharder); Son.: Bezeichnung zweier Aufseher an der Lneburger Slze die ber die Sohle Buch fhrten und den Solstock der Huser unter Aufsicht hatten und die Sodeskumpane ablohnten, rtlich beschrnkt

inhrden***, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, anreizen; Hw.: s. inhrdre; E.: s. in (2), hrden

inhebbre*, inhebber, mnd., M.: nhd. Inhaber, Besitzer; Hw.: s. innehebbre; E.: s. inhebben; L.: MndHwb 2, 434 (in[ne]hebber)

inhebben, mnd., sw. V.: nhd. inhaben, besitzen, im Genuss sein (V.) von, in Hnden haben, besetzt halten, in seiner Gewalt haben, an Bord haben, enthalten (V.), zum Inhalt haben, bedeuten, erfordern, unter Dach und Fach haben, in der Scheune haben; Hw.: s. innehebben; E.: s. in (2), hebben; L.: MndHwb 2, 434 (in[ne]hebben)

inhebbent*, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. zum Inhalt habend, an Bord befindlich, darin enthalten (Adj.), vorkommend; Hw.: s. innehebbent; E.: s. inhebben; L.: MndHwb 2, 434 (inhebben/inhebbende)

inhebbinge, mnd., F.: nhd. Innehabung, Inbesitznahme, Besitz; Hw.: s. innehebbinge; E.: s. inhebben, inge; L.: MndHwb 2, 434 (in[ne]hebbinge)

inheften*, inhechten, mnd., sw. V.: nhd. einheften; Hw.: vgl. mhd. nheften; E.: s. in (2), heften; L.: MndHwb 2, 434 (inhechten), L 158b (inhechten); Son.: nur Part. Prt. belegt

inhlen*, inhilen, inheilen, mnd., sw. V.: nhd. um Wiederaufnahme in die Stadt ansuchen; E.: s. in (2)?, hlen (1)?; L.: MndHwb 2, 434 (inhilen), L 158b (inheilen); Son.: rtlich beschrnkt

inhelpen, mnd., st. V.: nhd. zu Recht verhelfen; E.: s. in (2)?, helpen (1); L.: MndHwb 2, 434 (inhelpen)

inhm, inheim, inheym, mnd., Adv.: nhd. heim, nach Hause; Hw.: s. inhmes, inhmisch (2), inhmich; E.: s. in (2), hm (2); L.: MndHwb 2, 434 (inh[i]m)

inhmes*, inhms, inheimes, inhemes, imhms, mnd., Adv.: nhd. einheimisch, daheim, im Land, zu Hause, heim, nach Hause, in der Heimat; Hw.: s. inhm; E.: s. inhm; R.: inhmes kmen: nhd. heimfallen; L.: MndHwb 2, 434 (inh[i]ms), L 158b (inhe[i]mes)

inhmich, inheimich, mnd., Adv.: nhd. daheim, zu Hause, einheimisch, heim, nach Hause, in der Heimat; Hw.: s. inhm; E.: s. inhm, ich, in (2), hmich; L.: MndHwb 2, 434 (inh[i]ms/inh[i]mich), L 158b (inhe[i]mes/inheimich)

inhmisch (1), inheimisch, mnd., Adj.: nhd. einheimisch, alteingesessen; Hw.: vgl. mhd. inheimisch; E.: s. in (2), hmisch; L.: MndHwb 2, 434 (inh[i]misch), L 158b (inhe[i]mes/inheimisch)

inhmisch (2), inheimisch, mnd., Adv.: nhd. daheim, zu Hause, im Lande, in der Heimat, heim, nach Hause; Hw.: s. inhm; E.: s. inhmisch (1); L.: MndHwb 2, 434 (inh[i]misch)

inhengre*, inhenger, mnd., M.: nhd. Einhnger, bei der Korbfrderung der Erze Beschftigter; Q.: UB. Goslar 4 108; E.: s. in (2), hengre; L.: MndHwb 2, 434 (inhenger); Son.: rtlich beschrnkt

inhenge, mnd., N.: nhd. Halter, Haken (M.), Klammer, Seil; E.: s. inhengen, in (2), henge; L.: MndHwb 2, 434 (inhenge)

inhengel, mnd., M.: nhd. Gegenstand zum Werfen bzw. Einwerfen, Gegenstand in den etwas eingeworfen wird; Hw.: s. inwarp, inwrp; E.: s. in (2), hengel; L.: MndHwb 2, 434 (inhengel)

inhengelse, inhengels, mnd., N.: nhd. Schmuckanhnger; E.: s. in (2), henge, inhengen, else (3); L.: MndHwb 2, 434 (inhengels[e])

inhengelitze?, mnd., N.: nhd. Schmuckanhnger; E.: s. inhengelse; L.: MndHwb 2, 434 (inhengels[e])

inhengen, mnd., sw. V.: nhd. anhngen, einhngen, vorhngen, einheften, zwischenheften; E.: s. in (2), hengen (1); L.: MndHwb 2, 434 (inhengen)

inhenginge, mnd., F.: nhd. Anhngung (des Siegels); E.: s. inhengen, inge, in (2), hengen (1); L.: MndHwb 2, 434 (inhenginge)

inhensisch, inhensch, mnd., Adj.: nhd. der Hanse angehrig; Q.: Hanserec. II 7449 (1431-1476); E.: s. in (2), hensisch; L.: MndHwb 2, 434 (in[hensisch])

inhibitie, inibitie, inhibicie, mnd., F.: nhd. Verbot; I.: Lw. lat. inhibitio?; E.: s. lat. inhibitio, F., Verbot; s. lat. inhibre, V., einhalten, hemmen; s. lat. in, Prp., Prf., in; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. habre, V., haben, halten, besitzen; s. idg. *ghabh-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527?; L.: MndHwb 2, 435 (in[h]bitie)

inhitten, mnd., sw. V.: nhd. einheizen, feuern; Hw.: vgl. mhd. inhitzen; E.: s. in (2), hitten; L.: MndHwb 2, 435 (inhitten)

inhittich, mnd., Adj.: nhd. inbrnstig; Hw.: vgl. mhd. inhitzic; E.: s. in (2), hittich; L.: MndHwb 2, 435 (inhittich), L 158b (inhittich)

inhȫdre*, inhȫder, inhoder, inhoider, mnd., M.: nhd. Haushter, Wachmann in einem Gebude, Statthalter; Hw.: innehȫdre; E.: s. in (2), hȫdre; L.: MndHwb 2, 435 (in[ne]hȫder), L 158b (inhoder); Son.: langes

inhȫdrisch***, mnd., Adj.: nhd. haushterisch; Hw.: s. inhȫdrische; E.: s. inhȫdre, isch, in (2), hȫdrisch; Son.: langes

inhȫdrische*, inhȫdersche, inhodersche, mnd., F.: nhd. Haushterin, Frau die das Haus htet; E.: s. inhȫdrisch; L.: MndHwb 2, 435 (inhȫdersche), L 158b (inhodersche); Son.: langes

inhȫde, inhode, mnd., F.: nhd. Einhtung, Viehtrift, Gasterei im Haus als Vorfeier bzw. Nachfeier einer Hochzeit; Hw.: s. inne-; E.: s. in (2), hȫde (1); L.: MndHwb 2, 435 (inhȫde), L 158b (inhode); Son.: langes

inhȫden, inhoden, inhoiden, mnd., sw. V.: nhd. Wache innerhalb eines Gebudes halten, im Geheimen halten, versteckt halten; E.: s. in (2), hȫden; R.: inhȫden mit: nhd. im Geheimen halten mit, heimlich gemeinsame Sache machen; L.: MndHwb 2, 435 (in[ne]hȫden), L 158b (inhoden); Son.: langes

inhlden, inholden, inhalden, mnd., st. V.: nhd. entfalten, einbehalten (V.), aufnehmen, in sich fassen, zum Inhalt haben, enthalten (V.), innehaben, besetzen, lauten, schuldig bleiben, unterlassen (V.), Pfand nehmen, Gerichtstermin einhalten, beschlagnahmen, fr sich beanspruchen, sich zurckhalten, sich ausschlieen, einhalten, innehalten, wieder erscheinen vor Gericht, sich stellen; Q.: Kln. Bibel Exodus 15 15 (um 1478); E.: s. in (2), hlden (1); R.: inholden in den hilligen: nhd. eidlich bekrftigen; L.: MndHwb 2, 435 (in[ne]hlden), L 158b (inholden); Son.: inhalden rtlich beschrnkt

inhldich, mnd., Adj.: nhd. enthaltend, zum Inhalt habend; E.: s. in (2), inhlden; L.: MndHwb 2, 435 (inhldich)

inhldinge, innehldinge, inholdinge, inhaldinge, innehaldinge, mnd., F.: nhd. Einhaltung, Inhalt, Vorbehalt, Einbehalt, Inhaltsverzeichnis, Artikel, Punkt des Inhalts einer Verordnung, Klausel, pnktliches Erscheinen vor Gericht; E.: s. inhlden, inge, in (2), hldinge; L.: MndHwb 2, 435 (in[ne]hldinge), L 158b (inholdinge)

inhlt, inholt, innehlt, inhalt, innehalt, mnd., M., N.: nhd. Inhalt, Einhalt, Hemmung, Behinderung; E.: s. in (2), inhldinge; L.: MndHwb 2, 435 (in[ne]hlt), L 158b (inholt); Son.: N. rtlich beschrnkt

inholt, mnd., N.: nhd. Inhlzer, Rippen, Rippenholz (im Schiffsbau), Spante; E.: s. in (2), holt (1); L.: MndHwb 2, 435 (inholt), L 158b (inholt)

inholtnisse, mnd., N.: nhd. Inhalt (eines Schriftstcks); E.: s. inholt, nisse, in (2), holtnisse; L.: MndHwb 2, 435 (inholtnisse), L 158b (inholtnisse)

inhȫren, mnd., sw. V.: nhd. hineinhren, dazugehren; E.: s. in (2), hȫren (1); L.: MndHwb 2, 435 (inhȫren); Son.: langes

inhȫrich, inhorich, mnd., Adj.: nhd. dazugehrig, wozu gehrend; E.: s. in (2), hȫrich; L.: MndHwb 2, 435 (inhȫrich), L 158b (inhorich); Son.: langes

inhouwen, mnd., st. V.: nhd. hauend verursachen, hineinhauen, einhauen, losschlagen, herfallen; E.: s. in (2), houwen (1); L.: MndHwb 2, 435 (inhouwen), L 158b (inhouwen)

inhllen, mnd., sw. V.: nhd. einhllen; G.: lat. invelare; I.: Lw. lat. invelare?; E.: s. in (2), hllen; L.: MndHwb 2, 435 (inhllen)

inhǖren, inhuren, mnd., sw. V.: nhd. heuern, mieten; E.: s. in (2), hǖren; L.: MndHwb 2, 435 (inhǖren), L 158b (inhuren); Son.: langes

inhshre, mnd., M.: nhd. Haushter; Q.: Aegid. Rom. 117 (1277-1279); E.: s. in (2), hshre, hs, hre (4); L.: MndHwb 2, 435 (inhshre)

inisse, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze; E.: ?; L.: L 158b (inisse)

injgen, mnd., sw. V.: nhd. Vieh auf die Weide (F.) (2) treiben, Vieh auf die Weide (F.) (2) jagen, Vieh bis auf das eigene Grundstck verfolgen, Vieh zurcktreiben, an die Kste verschlagen (V.); Hw.: vgl. mhd. njagen; E.: s. in (2), jgen; L.: MndHwb 2, 436 (injgen)

injrie, mnd., F.: nhd. Beleidigung, Schmhung; E.: s. lat. iniria, F., Rechtsverletzung, Ungerechtigkeit, Gewaltttigkeit; s. lat. inirius, Adj., ungerecht; s. lat. in, Prf., Verneinungsbartikel, un...; idg. *n (1), *n, *nei, *‑, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; s. lat. is (2), N., Satzung, Verordnung, Recht; idg. *eos‑, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *eu‑ (2), *e‑, *eug‑, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508; L.: MndHwb 2, 436 (injrie)

injriren, mnd., sw. V.: nhd. beleidigen, schmhen; I.: Lw. lat. inirire?; E.: s. lat. inirire, V., gewaltttig behandeln; s. lat. inirius, Adj., ungerecht; s. lat. in, Prf., Verneinungsbartikel, un...; idg. *n (1), *n, *nei, *‑, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; s. lat. is (2), N., Satzung, Verordnung, Recht; idg. *eos‑, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *eu‑ (2), *e‑, *eug‑, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508; L.: MndHwb 2, 436 (injriren)

ink, mnd.?, Suff.: Vw.: s. inc; L.: L 158b (ink)

inkken, mnd., sw. V.: nhd. an den Kaak stellen, an den Schandpfahl stellen; E.: s. in (2), kken (1); L.: MndHwb 2, 436 (inkken); Son.: rtlich beschrnkt

inkarkerren, inkarkerren, inkarkerieren, mnd., sw. V.: nhd. einkerkern; I.: Lw. lat. incarcerare?; E.: s. in (2), karkren; s. lat. in, carcerare; L.: MndHwb 2, 436 (inkarkerren)

inkassren, inkassren, inkassieren, mnd., sw. V.: nhd. kassieren, aufheben; E.: s. in (2), kassren; L.: MndHwb 2, 436 (in[kassren])

inkpen, mnd., sw. V.: nhd. einkerben; E.: s. in (2), kpen; L.: MndHwb 2, 436 (inkpen)

inkre*, inkr, mnd., M.: nhd. Einkehr, Insichgehen als Hinwendung zu Gott; Hw.: vgl. mhd. nkre; E.: s. in (2), kre; L.: MndHwb 2, 436 (inkr)

inkren, mnd., sw. V.: nhd. einkehren, nach innen wenden, sich versenken; Hw.: vgl. mhd. nkren (1); E.: s. in (2), kren (1); R.: in krede bonen: nhd. Donnerbohnen; L.: MndHwb 2, 436 (inkren)

inksen, mnd., st. V.: nhd. hineinwhlen in einen Ausschuss, als Nachfolger whlen; E.: s. in (2), ksen; L.: MndHwb 2, 436 (inksen)

inket, mnd., N.: nhd. Tinte; Hw.: s. enket (1); E.: s. enket (1); L.: MndHwb 2, 436 (inket), L 158b (inket)

inkethrn, inkhrn, inkethoren, mnd., N.: nhd. Tintenhorn, Tintenfass; G.: lat. coker? calamarium?; I.: Lw. lat. incaustum?; Hw.: s. enkethrn; E.: s. inket, hrn; L.: MndHwb 2, 436 (ink[et]hrn), L 158b (inkethoren)

inkken, mnd., sw. V.: nhd. hineinsehen, sphen, lauernd blicken; E.: s. in (2), kken; L.: MndHwb 2, 436 (inkken)

inklackeren*, inklackern, mnd.?, sw. V.: nhd. hineinklecksen; E.: s. in (2), klackeren; L.: L 158b (inklackern)

inklge, mnd., F.: nhd. Einklage, Einforderung durch Klage; E.: s. in (2), klge; L.: MndHwb 2, 436 (inklge)

inklgen, mnd., sw. V.: nhd. einklagen, durch Klage beanspruchen; E.: s. in (2), klgen; L.: MndHwb 2, 436 (inklgen)

inklven***, mnd., sw. V.: nhd. Balken in die Stnder des Nachbarhauses einstecken; E.: s. in (2), klven

inklden, inkleiden, inkleden, inclden, incleiden, mnd., sw. V.: nhd. einkleiden, als Nonne kleiden; E.: s. in (2), klden; L.: MndHwb 2, 436 (inkl[i]den), L 158b (inkleden)

inkldinge, inkleidinge, inkledinge, mnd., F.: nhd. Einkleidung, Investitur, Einkleidung in geistlicher Tracht, Ausstattung des buerlichen Gesindes mit Kleidung, Bekleidung in einem geistlichen Amt; E.: s. in (2), kldinge inklden, inge; L.: MndHwb 2, (inkl[i]dinge), L 158b (inkledinge)

inkldingekost*, inkldingekst, inkleidingekst, mnd., F.: nhd. Festmahlzeit bei der Einkleidung in einem Nonnenkloster; E.: s. inkldinge, kost (2); L.: MndHwb 2, 436 (ink[i]dinge/inkl[i]dingekst)

inklven, inkleiven, mnd., sw. V.: nhd. einkleben, hineinschmieren; E.: s. in (2), klven; L.: MndHwb 2, 436 (inkl[i]ven), L 158b (inkleiven)

inkloppen, mnd., sw. V.: nhd. durch Klage Einlass begehren, durch Schlag auf den Mund widerrufen (V.); E.: s. in (2), kloppen; L.: MndHwb 2, 436 (inkloppen), L 158b (inkloppen)

inklucken, mnd., sw. V.: nhd. geruschvoll hineintrinken, glucksend hineintrinken; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. in (2), klucken; L.: MndHwb 2, 436 (inklucken); Son.: rtlich beschrnkt

inkntten, mnd., sw. V.: nhd. einwirken, einweben; Hw.: vgl. mhd. nknpfen; E.: s. in (2), kntten; L.: MndHwb 2, 436 (inkntten)

inkmre, inkmer, inkomer, inkmer, inkamer, mnd., M.: nhd. Einwanderer, Zuzgler, Ankmmling, Besucher, aus der Fremde in eine Gemeinde Ziehender; Hw.: s. inkmelinc; E.: s. inkmen, in (2), kmre; L.: MndHwb 2, 437 (inkmer), L 159a (inkomer)

inkmel***, mnd., M.: nhd. Einkmmling, Fremder; Hw.: s. inkȫmelinc, inkmen (3); E.: s. inkmen (1)?, inkmen (3)

inkmelgelt, mnd., N.: nhd. Einkaufsgeld in eine Gemeinschaft; E.: s. in (2), kmen (2), gelt; L.: MndHwb 2, 436 (inkmelgelt)

inkȫmelinc, inkomelink, inkmelinc, inkommelinc, mnd., M.: nhd. Einkmmling, Fremder, Zugezogener, Ortsfremder der das Brgerrecht noch nicht besitzt, Fremdling, Gast; Hw.: s. inkmel, inkmen (3), vgl. mhd. nkomelinc; E.: s. in (2), kȫmelinc; L.: MndHwb 2, 436 (inkȫmelinc), L 158b (inkomelink); Son.: langes

inkmen (1), inkoemen, inkmen, inkommen, inkomen, st. V.: nhd. hineinkommen, hereinkommen, heimkommen, gehen, eintreten, gelangen nach, von auen kommen in, als Gast besuchen, sich einfinden, sich stellen einer Verpflichtung gem, als Gechteter bzw. Verbannter wieder zurckkehren, einwandern, zuziehen, zuwandern um bei einem Meister zu arbeiten bzw. selbststndig zu werden, feierlich Einzug halten in eine Stadt, eingeleitet werden, gefnglich eingebracht werden, festgesetzt werden, als Mitglied aufgenommen bzw. gewhlt werden, beteiligt sein (V.), teilhaben an einer Erbschaft, hineingeraten (V.), Einlager halten, hineinfallen, hineinscheinen, hineinstrmen, hineinwehen, eindringen, hinbewegt werden, einlaufen, einfahren, in die Scheune gebracht werden, auf den Markt gebracht werden, untergemischt werden, hinzutreten, einsetzen, antreten, Lieferung bzw. Abgabe bzw. Einkunft beziehen; Hw.: vgl. mhd. nkmen (1); Q.: Ssp (1221-1224) (inkomen); E.: s. in (2), kmen (2); L.: MndHwb 2, 437 (inkmen), L 158b (inkomen)

inkmen (2), inkomen, inkome, inkment, mnd., N.: nhd. Kommen (N.), Eintreten, Ankunft, Einlager (N.), Haft, Einkunft, Eingang, Ertrag, Aufkommen; Hw.: vgl. mnd. nkomen (2); E.: s. in (2), kmen (2); L.: MndHwb 2, 437 (inkmen), L 159a (inkome[n])

inkmen* (3), inkomen, inkment, inkomende, mnd.?, M.: nhd. Einkmmling, Fremder; Hw.: s. inkmre, inkmel, inkȫmelinc; E.: s. in (2), kmen (2); L.: L 159a (inkomen)

inkmengelt, mnd., N.: nhd. Eintrittsgeld, Aufnahmegebhr; Hw.: s. inkmelgelt; E.: s. in (2), kmen (2), gelt; L.: MndHwb 2, 437 (inkmengelt)

inkminge, inkminge, inkominge, mnd., F.: nhd. Hereinkommen (N.), Einkommen, Wiederkommen, Rckkehr, Eingang, Einkunft; E.: s. in (2) kminge, inkmen (1), inge; L.: MndHwb 2, 437 (inkminge), L 159a (inkominge)

inkp, inkoip, mnd., M.: nhd. Einkauf, Preis, Einkaufspreis, Selbstkostenpreis, kuflicher Erwerb eines Rechtes, Einkauf in ein Amt, Ablsung des Meisterstcks durch eine Geldzahlung; E.: s. in (2), kp; L.: MndHwb 2, 437 (inkp), L 159a (inkp)

inkȫpre*, inkȫper, mnd., M.: nhd. Einkufer, Geselle der sich in ein Amt einkauft, Geselle der das Meisterstck durch Geld ablst; E.: s. inkȫpen, in (2), kȫpre; L.: MndHwb 2, 438 (inkȫper); Son.: langes

inkȫpen (1), inkopen, mnd., sw. V.: nhd. kaufen, einkaufen, einlsen, ankaufen, zurckkaufen, die Wiederaufnahme in die Stadt durch Zahlung erwerben; E.: s. in (2) kȫpen (1); L.: MndHwb 2, 437f. (inkȫpen), L 159a (inkopen); Son.: langes

inkȫpen (2), inkȫpent, mnd., N.: nhd. Einkauf, Ankauf; E.: s. in (2), kȫpen (2); L.: MndHwb 2, 438 (inkȫpen); Son.: langes

inkȫpinge, mnd., F.: nhd. Einkauf, Einkauf in ein Hospital; E.: s. inkpen, inge, in (2), kȫpinge; L.: MndHwb 2, 438 (inkȫpinge); Son.: langes

inkȫringe, mnd., F.: nhd. Wahl in ein Amt; E.: s. inkȫren, inge, in (2), kȫringe; L.: MndHwb 2, 438 (inkȫringe); Son.: lages

inkrten, inkorten, mnd., sw. V.: nhd. krzen, krzer machen, verkrzen; E.: s. in (2), krten; L.: MndHwb 2, 438 (inkrten), L 159a (inkorten)

inkrgen, inkrigen, mnd., st. V.: nhd. hereinbekommen, einernten, einbringen, gewinnen, eindeichen, zurckbekommen, wiedererhalten (V.), erreichen, zu fassen bekommen, sich in Besitz setzen auf gtlichem oder feindlichem Wege; E.: s. in (2), krgen (1); L.: MndHwb 2, 438 (inkrgen), L 159a (inkrigen)

inkrimpen, mnd., sw. V.: nhd. einschrumpfen, sich vermindern; Q.: Kker V. 1879 (um 1500); E.: s. in (2), krimpen; L.: MndHwb 2, 438 (inkrimpen), L 159a (inkrimpen)

inkrȫmen, mnd., sw. V.: nhd. einbrocken, in die Suppe brocken; E.: s. in (2) krȫmen; L.: MndHwb 2, 438 (inkrȫmen); Son.: langes

inkrpen, inkrupen, mnd., st. V.: nhd. hineinkriechen, sich einschleichen; L.: MndHwb 2, 438 (inkrpen), L 159a (inkrupen)

inkumpst, inkumst, inkomst, imkompst, inkunft, inkumpft, mnd., F.: nhd. Einkommen, feierlicher Einzug, Einwanderung, Zuwanderung, Einkunft, Ertrag; Hw.: vgl. mhd. nkunft; E.: s. in (2), kumpst (1); L.: MndHwb 2, 438 (inkumst), MndHwb 2, 438 (inkunft), L 159a (inkumpst)

inkmpsten***, mnd., sw. V.: nhd. einziehen, einwandern, zuwandern; Hw.: s. inkmpstinge; E.: s. inkumpst

inkmpstinge*, inkmstinge, inkumpstinge, mnd., F.: nhd. Ertrag, Aufkommen; E.: s. inkmpsten, inge; L.: MndHwb 2, 438 (inkmstinge)

inkndigen, mnd., sw. V.: nhd. ankndigen, bekannt geben, kundtun; E.: s. in (2), kndigen; L.: MndHwb 2, 438 (inkndigen)

inldre* (1), inlder, mnd., M.: nhd. Einlader, mit Einladen bzw. Ausladen Beschftigter; E.: s. in (2), inlden (1); L.: MndHwb 2, 438 (inlder), L 159a (inlader)

inldre* (2), inlder, mnd., M.: nhd. Wirt; E.: s. in (2), inlden (2); L.: MndHwb 2, 438 (inlder), L 159a (inlader)

inlden (1), inladen, mnd., sw. V.: nhd. einladen (V.) (1), befrachten; Hw.: vgl. mhd. nladen (2); E.: s. in (2), lden (1); L.: MndHwb 2, 438 (inlden), L 159a (inladen)

inlden (2), inladen, mnd., sw. V.: nhd. einladen (V.) (2), auffordern, vorladen vor Gericht (N.) (1), zu sich laden, zu Gast bitten; Hw.: vgl. mhd. nladen (1); Q.: Ssp (1221-1224) (inladen); E.: s. in (2), lden (2); L.: MndHwb 2, 438 (inlden)

inlgre*, inlger, mnd., M.: Vw.: s. inlgre

inlge, inlage, mnd., F.: nhd. Steuer (F.), Umlage, Einlage, Einzahlung, Einlage im Deichwesen, neuer Deich der um eine Brake einwrts gezogen wird; Hw.: vgl. mhd. nlge; E.: s. in (2), lge (1); L.: MndHwb 2, 438 (inlge), L 159a (inlage)

inlangen, mnd., st. V.: nhd. auskommen, ausreichen, auf die Kosten kommen, zulnglich sein (V.), ausreichend sein (V.), als zufrieden stellend erweisen; E.: s. in (2), langen (1); L.: MndHwb 2, 438 (inlangen), L 159a (inlangen)

inlant***, mnd., N.: nhd. Inland; Hw.: s. inlendre, inlendich, inlendisch; E.: s. in (2), lant

inlt, mnd., M.: nhd. Recht des Eintriebs, Eintrieb von Schweinen in die Mast (F.), Einlass der Mastschweine in eine Waldung; G.: lat. immissio; E.: s. as. *in‑l‑t?, st. M. (a), Einlass; L.: MndHwb 2, 438 (inlt), L 159a (inlt); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

inlten (1), inlaten, mnd., st. V.: nhd. hineinlassen, darin lassen, nicht einfordern, einlassen, hereinlassen, eintreten lassen, Einlass gewhren, Zutritt gewhren, Niederlass gewhren, leiten in, auswerfen, Verpflichtung eingehen, eingehen auf, sich befassen mit, bereinkommen, zugestehen; Hw.: s. inltinge, vgl. mhd. nlzen; E.: s. in (2), lten (1); R.: sik inlaten mit: nhd. sich mit jemand einlassen; L.: MndHwb 2, 438f. (inlten), L 159a (inlaten)

inlten (2), mnd., N.: nhd. Einlassen, Gewhrung von Einlass; E.: s. in (2), lten (2); L.: MndHwb 2, 439 (inlten)

inlten (3), mnd., st. V.: nhd. darin lassen, Geldbetrge nicht einfordern; Hw.: s. inlten (1); E.: s. in (2), lten (1); L.: MndHwb 2, 439 (in[ne]lten)

inltinge, mnd., F.: nhd. Hineinlassen, Einlassung; E.: s. inlten (1), inge; R.: inlatinge des likes in de kule: nhd. Einlassung des Leibes in die Kuhle, Bestattung; L.: MndHwb 2, 439 (inltinge); Son.: rtlich beschrnkt

inlavren, inlovren, mnd., V.: nhd. hineinlavieren in; E.: s. in (2), lavren; L.: MndHwb 2, 439 (inlavren); Son.: rtlich beschrnkt

inld*, inled, mnd., N.: nhd. Inlett, federdichtes Bettzeug ber das der Bezug gestreift wird; E.: s. in (2), lde (3)?, ld; L.: MndHwb 2, 439 (inlde), L 159a (inlede); Son.: meistens im Plural

inlde, inlede, mnd., N.: nhd. Einlager; Hw.: s. inleger; G.: lat. obstagium; E.: s. inlden (1)?; L.: MndHwb 2, 439 (inlde), L 159a (inlede)

inldel***, mnd., N.?: nhd. der erste Kirchgang der Wchnerin; Hw.: s. inlden (1), inldelgelt; E.: s. inlden (1)

inldelgelt, inlidelgelt, einleidelgelt, mnd., N.: nhd. eine kirchliche Abgabe; Hw.: s. inlden (2); E.: s. inlden, gelt; L.: MndHwb 2, 439 (inl[i]delgelt) Son.: Geld das die Wchnerin beim ersten Kirchgang entrichtet

inlden (1), inliden, mnd., sw. V.: nhd. einleiten, hineinleiten, hineinfhren, feierlich eingeleiten; Hw.: vgl. mhd. nleiten; E.: s. in (2), lden (3); R.: kindelbettische vrwen inlden: nhd. Wchnerinnen bei ihrem ersten Kirchgang vor den Altar fhren; R.: sponsam inlden: nhd. Braut einsegnen; L.: MndHwb 2, 439 (inl[i]den), L 159a (inleiden)

inlden* (2), inldent, mnd., N.: nhd. Eingeleitung der Wchnerin in die Kirche; E.: s. inlden; L.: MndHwb 2, 439 (inl[i]den/inl[i]dent)

inldinge, inlidinge, mnd., F.: nhd. Einleitung, Amtseinfhrung, Besitzeinweisung; E.: s. inlden (1), inge; L.: MndHwb 2, 439 (inl[i]dinge), L 159a (inleidinge)

inlger, inlegger, inlger, mnd., N.: nhd. Einlager, Haushaft; G.: lat. obstagium; Hw.: s. ingelger, vgl. mhd. nleger; E.: s. in (2), lger; R.: inlger hlden: nhd. Haushaft halten, Heereslager halten, Besatzung halten; R.: inlger lsten: nhd. Haushaft leisten; L.: MndHwb 2, 439 (inlger), L 159a (inleger); Son.: Verpflichtung an einem vereinbarten Orte Quartier zu nehmen bis eine Schuld bezahlt ist

inlgeresbk*, inlgersbk, mnd., N.: nhd. Verzeichnis der Namen der Einlagerhaltenden; E.: s. inlger, bk (2); L.: MndHwb 2, 439 (inlgersbk)

inleggre, innlegger, mnd., M.: nhd. Einleger; Hw.: vgl. mhd. nlegre (1); E.: s. inleggen (1)?; L.: L 159a (inlegger); Son.: beim Wollenamt derjenige der es mit dem Rohprodukt zu tun hat und dessen Kontrolle die Wollhndler unterworfen waren

inleggen (1), inlecghen, mnd., sw. V.: nhd. hineintun, hineinlegen, einlegen, zurcklegen, zurckhalten, in Lage bringen, Schiffe in den Hafen bringen, auf die Waage legen, in Haft bringen, Einlager halten lassen, Einwendungen machen, durch Einlegen haltbar machen, investieren, an einer Verlosung teilnehmen, einlagern, bestatten; Hw.: vgl. mhd. inlegen; E.: s. in (2), leggen; R.: eier inleggen: nhd. Eier legen; R.: krne inleggen: nhd. Getreide anbauen; R.: ingelecht gt: nhd. eingemachtes Gut, Eingemachtes, Konfitre; R.: lof inleggen: nhd. Lob ernten; L.: MndHwb 2, 439/440 (inleggen), L 159a (inleggen)

inleggen (2), mnd., N.: nhd. Einwendung, Einspruch, Rckhalt, Vorbehalt; E.: s. inleggen (1); L.: MndHwb 2, 440 (inleggen/inleggen)

inlegginge, mnd., F.: nhd. Haushaft, Arrest; Hw.: s. inlger; E.: s. inleggen (1), inge; L.: MndHwb 2, 440 (inlegginge)

inlmede, inlmete, mnd., F.: nhd. Lhmung; E.: s. in (2), lmede; L.: MndHwb 2, 440 (inlmede); Son.: rtlich beschrnkt

inlendre, inlender, mnd.?, M.?: nhd. Inlnder, Bewohner?; G.: lat. intraneus, inquilinus, incola, indigena; Hw.: vgl. mhd. inlendre; E.: s. inlant; L.: MndHwb 2, 440 (inlender)

inlendich, mnd.?, Adj.: nhd. einheimisch; Hw.: s. inlendisch, vgl. mhd. inlendic; E.: s. in (2), lendich; L.: MndHwb 2, 440 (inlendich); Son.: nur im Plural

inlendisch, mnd., Adj.: nhd. im Lande Wohnend, einheimisch; Hw.: s. inlendich; E.: s. in (2), lendisch; L.: MndHwb 2, 440 (inlendisch)

inlveren, mnd., sw. V.: nhd. einliefern, abliefern, liefern; E.: s. in (2), lveren; L.: MndHwb 2, 440 (inlveren)

inliggen, inneliggen, inlicgen, mnd., sw. V.: nhd. Haushaft halten, Einlager halten; E.: s. inlger, in (2), liggen (1); L.: MndHwb 2, 440 (in[ne]liggen), L 159a (inliggen)

inliggre, inligger, mnd., M.: nhd. Einlieger, Httenaufseher, auf dem Lande zu Miete wohnender freier Arbeiter; E.: s. in (2), liggre; L.: MndHwb 2, 440 (inligger); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

inlke, mnd., Adv.: Vw.: s. innelken; E.: s. in (2), lke; L.: MndHwb 2, 441 (inlke[n])

inlken, mnd., Adv.: Vw.: s. innelken

inlillen*, mnd., sw. V.: nhd. schlrfen, unmig trinken, hinunterschlappen; E.: s. in (2), lillen

inlilleken, mnd., sw. V.: Vw.: s. inlillen

inlven, inliven, mnd., sw. V.: nhd. einverleiben, einfgen; Hw.: vgl. mhd. nlben; E.: s. in (2), lven; R.: dem lande ingelvet: nhd. dem Land zugehrig; R.: der kerke ingelvet: nhd. der Kirche angehrig, inkorporiert?; L.: MndHwb 2, 441 (inlven), L 159a (inliven); Son.: meist als Part. Prt. gebraucht

inlȫden, mnd., sw. V.: nhd. einlten, festlten; E.: s. in (2), lȫden; L.: MndHwb 2, 441 (inlȫfen); Son.: langes

inlp, inloepp, mnd., M.: nhd. Einlauf, Hineinlaufen (N.), Eindringen (N.), Wasserlauf, Priel, Zufluss, Einstrom, Einflieen; E.: s. in (2), lp (1); R.: des bldes inlp: nhd. Blutung, Bluten als strafbares Delikt; L.: MndHwb 2, 441 (inlp)

inlpen (1), mnd., st. V.: nhd. einlaufen, sich laufend begeben (V.) in, hineinlaufen in, gewaltsam eindringen, herfallen ber, nach Hause laufen, mit dem Schiff einlaufen, hineinflieen, hineinstrmen, berfluten, einrennen, krimpen (V.); Hw.: vgl. mhd. nloufen; E.: s. in (2), lpen; R.: inlpende lǖde: nhd. auf hofhrigen Gtern geborene Eigenleute die nicht das vterliche Gut erbten oder im Dienst des Erben blieben sondern sich auswrts eine Arbeit beschafften; R.: inlpen unde tlpen: nhd. einlaufen und auslaufen (vom Wechsel der Gezeitenfluten); L.: MndHwb 2, 441 (inlpen), L 159a (inlopen)

inlpen (2), mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. hergelaufen, ortsfremd; E.: s. inlpen (1); L.: MndHwb 2, 441 (inlpen/in[ge]lpen)

inlpen (3), mnd., N.: nhd. Einlaufen, Hineingelaufe, Hineinlaufen, Eindringen; E.: s. inlpen (1); L.: MndHwb 2, 441 (inlpen)

inlȫsre, inlȫser, mnd., M.: nhd. Einlser, der ein Pfand einlst; E.: s. inlȫsen; L.: MndHwb 2, 441 (inlȫser); Son.: langes

inlȫsen, inlosen, mnd., sw. V.: nhd. einlsen, unter Gegenleistung zurckgewinnen, Schuldurkunde durch Bezahlung zurckgewinnen, Grundstcke aufgrund Nherrechts erwerben, auswechseln, ersetzen; E.: s. in (2), lȫsen; R.: dat misterstcke inlȫsen: nhd. das Meisterstck nach der Meisterprfung gegen Bezahlung einer Gebhr wieder ausgehndigt erhalten (V.); L.: MndHwb 2, 441 (inlȫsen), L 159b (inlosen); Son.: langes

inlȫsinge, mnd., F.: nhd. Einlsung, Einlsung eines Pfandes; E.: s. inlȫsen, inge; L.: MndHwb 2, 441 (inlȫsinge); Son.: langes

inlven, inloven, mnd., sw. V.: nhd. angeloben, geloben, zusichern; E.: s. in (2), lven (1); L.: MndHwb 2, 441 (inlven), L 159b (inloven)

inlovren, mnd., V.: Vw.: s. inlavren

inlchten (1), mnd., sw. V.: nhd. mit gttlichem Licht erfllen, mit Erleuchtung erfllen; Hw.: vgl. mhd. nliuhten (1); I.: Lt. lat. illuminare?; E.: s. in (2), lchten (1); L.: MndHwb 2, 441 (inlchten)

inlchten (2), mnd., N.: nhd. Hineinstrahlen, gttliches Leuchten (N.), Erleuchten, Einstrahlen; Hw.: vgl. mhd. nliuhten (2); E.: s. inlchten (1); L.: MndHwb 2, 441 (inlchten/inlchten)

inlchtinge, mnd., F.: nhd. Einstrahlen, Erleuchtung; Hw.: vgl. mhd. nliuhtunge; I.: Lt. lat. illuminatio?; E.: s. inlchten (1), inge; L.: MndHwb 2, 442 (inlchtinge)

inlǖden, inluden, mnd., sw. V.: nhd. einluten, durch Luten ankndigen; E.: s. in (2), lǖden (1); L.: MndHwb 2, 442 (inlǖden), L 159b (inluden); Son.: langes

inmken, mnd., sw. V.: nhd. einsetzen, einlassen, einmachen, kandieren, gelieren; Hw.: vgl. mhd. nmachen; E.: s. in (2), mken; L.: MndHwb 2, 442 (inmken); Son.: nur als Fachwort verwendet

inmlen, mnd., sw. V.: nhd. aufmalen, auftragen, beschreiben; E.: s. in (2), mlen (3); L.: MndHwb 2, 442 (inmlen)

inmnre*, inmner, mnd., M.: nhd. Einmahner, Einforderer; G.: lat. coactor; I.: Lsch. lat. coactor?; E.: s. inmnen, in (2), mnre; L.: MndHwb 2, 442 (inmner), L 159b (inmaner)

inmnen, mnd., sw. V.: nhd. einmahnen, einfordern, eintreiben, zum Einlager auffordern; Hw.: vgl. mhd. nmanen; E.: s. in (2), mnen (1); L.: MndHwb 2, 442 (inmnen), L 159b (inmanen)

inmninge, mnd., F.: nhd. Einmahnung, Einforderung; E.: s. inmnen, inge; L.: MndHwb 2, 442 (inmninge)

inmten, mnd., Adv.: nhd. wie, gem, inmaen, gem wie; E.: s. in (2), mten (2); L.: MndHwb 2, 442 (inmten), L 159b (inmaten)

inmden, mnd., sw. V.: nhd. einmieten, gegen Mietzahlung Wohnung nehmen; Hw.: vgl. mhd. nmieten; E.: s. in (2), mden; L.: MndHwb 2, 442 (inmten)

inmengen, mnd., sw. V.: nhd. einmengen, zwischenfgen, einmischen, unterlaufen (V.), sich einschalten; E.: s. in (2), mengen; L.: MndHwb 2, 442 (inmengen); Son.: jnger

inmenginge, mnd., F.: nhd. Beimischung, Einfgung, Einmengung, Einmischung; E.: s. inmengen, inge; L.: MndHwb 2, 442 (inmenginge)

inmten, mnd., st. V.: nhd. einmessen, mit dem Hohlma einmessen, mit dem Hohlma abmessen, vergelten, zurckzahlen, ein Stck Land in eine Vermessung mit einbeziehen; Hw.: s. inmetten, vgl. mhd. nmezzen; E.: s. in (2), mten; L.: MndHwb 2, 442 (inmten), L 159b (inmeten)

inmetten?, mnd., sw. V.: nhd. die Abgabe fr das Mahlen des Kornes in die dazu bestimmte Kiste schtten; Hw.: s. inmten; E.: s. in (2), mette (1); L.: MndHwb 2, 442 (inmetten)

inmischen, mnd., sw. V.: nhd. einmischen, mengen in; Hw.: vgl. mhd. nmischen; E.: s. in (2), mischen; R.: t der erden inmischen: nhd. der Erde bergeben (V.); L.: MndHwb 2, 442 (inmischen)

inmǖren, mnd., sw. V.: nhd. einmauern, vermauern; E.: s. in (2), mǖren; L.: MndHwb 2, 442 (inmǖren); Son.: langes

inna, mnd., Prp.: nhd. in, innerhalb; Hw.: s. in (2); E.: s. in (2); L.: MndHwb 2, 442 (inna); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

innme, mnd., F.: nhd. Einnahme, Einkunft, Einziehung, Pfndung; E.: s. in (2), nme (3); L.: MndHwb 2, 442 (innme)

inne (1), mnd., Prp.: nhd. in, drinnen, innen, hinein, nach Hause, auf, an, unter, zwischen, zu, hin, nach, innerhalb, bei, binnen, im Verlauf von, hinsichtlich, in Betreff, bezglich, whrend; Hw.: s. in (2), vgl. mhd. inne (2); E.: s. as. in 25, Adv., Prp., Prf., in, hinein, ein; germ. *en, Prp., in; idg. *en (1), Prp., in, Pk 311; s. in (2); R.: inne dat hs schrven: nhd. indas Haus schreiben, das Haus mit einer Hypothek belegen (V.); L.: MndHwb 2, 413ff. (in), MndHwb 2, 442 (in[ne]), L 156b (in)

inne (2), in, mnd., Adv.: nhd. in, an, innen, im Innern, daheim, zu Hause, inwendig; Vw.: s. dr-, hr-, hs-; Hw.: s. in (3), vgl. mhd. inne (1); E.: s. inne (1); L.: MndHwb 2, 416 (in[ne]), L 159b (inne)

inne (3), mnd., Prp., Adv.: nhd. whrend, innerhalb; Hw.: s. in (2); E.: s. in (2); L.: MndHwb 2, 442 (inne)

inne (4), mnd., F.: nhd. innere Gemcher, Kammern; G.: lat. penetralia; E.: s. inne (1); L.: MndHwb 2, 442 (inne)

inne*** (5), mnd., Suff.: nhd. in (Suffix fr Frauen); Vw.: s. afgȫd-, p-, arst-, bdr-, bdr-, br-, brr-, brtappr-, beschermr-, besittr-, bestellr-, bettr-, bewsre-, biddr-, biddestr-, bischp-, bslpr-, bl-, bnhs-, borchgrv-, bv-, brdr-, br-, dken-, dnr-, dv-, dr-, drell-, drenkr-, drost-, ebbe-, brkr-, del-, entvarmr-, entvermr-, erst-, erv-, sel-, ettenn-, gast-, gastmster-, gendenvindr-, gent-, gesell-, gd-, grv-, grtwerkr-, heftre-, hid-, held-, helpr-, hrschr-, hrtg-, hȫdr-, hofmster-, hofstolt-, hldr-, hoppemeir-, htwalkr-, hvestolt-, hvemster-, hlpr-, hnd-, hs-, inwnr-, jȫd-, keiser-, kelnr-, kindelbeddr-, kindesbeddr-, kstr-, krmr-, krmr-, klgr-, klsenr-, kȫk-, kȫning-, kȫp-, koplr-, krvr-, kotzr-, krei-, lfhebbr-, lidr-, lestr-, lodder-, luw-, mn-, mann-, marketvged-, martilr-, mg-, meier-, mkr-, mertel-, mertilr-, mster-, middelr-, mȫr-, mȫrdr-, ml-, nbr-, narr-, neistr-, nt-, nthelpr-, ȫverwinnr-, pwes-, plegrm-, plack-, prtenr-, prster-, principl-, prins-, prir-, proft-, prȫvendr-, prvest-, prss-, Pus-, regent-, regentr-, rinemkr-, rs-, riddr-, rȫmr-, rȫvr-, rggehldr-, rǖwr-, skr-, sancmster-, scheff-, schenk-, schlemster-, schrȫdre-, schultht-, sell-, selster-, sdelkrmr-, smeltr-, spinster-, starkr-, stichtr-, swger-, swger-, tlr-, ttastr-, trȫstre-, trt-, veranr-, vindr-, voppr-, vȫrbiddr-, vrgnnr-, vrkȫpr-, vrlchtr-, vȫrmndr-, vrrdr-, vrsȫnr-, vȫrsprkr-, vrst-, vrwsr-, vss-, wedderskr-, Wend-, ws-, weschr-, wssgre-, wnr-, wulv-; Hw.: vgl. mhd. inne (3); E.: s. Kluge s. v. -in1

innebeckre*, innebecker, innebegker, mnd., M.: nhd. Hausbcker, Bcker der dem Amt nicht angehrt, Hausbcker der im Hause bckt ohne der Bckergilde anzugehren; Hw.: s. inbeckre; E.: s. inne (1), beckre; L.: MndHwb 2, 417 (in[ne]becker), L 159b (innebecker)

innebehlden, innebehalden, mnd., st. V.: nhd. behalten (V.), nicht abliefern, nicht ausschiffen, an Bord behalten (V.), nicht zahlen, nicht liefern, einbehalten (V.), fr sich behalten (V.), vorenthalten (V.), in Besitz behalten (V.), unterdrcken, bei sich behalten (V.), vorbehalten (V.), sichern; Hw.: s. inbehlden, vgl. mhd. innebehalten; E.: s. inne (1), behlden (1); L.: MndHwb 2, 417 (in[ne]behlden); Son.: innebehalden

inneblven, mnd., st. V.: nhd. daheim bleiben, zu Hause bleiben; Hw.: s. inblven (1); E.: s. inne (1), blven (1); L.: MndHwb 2, 418 (in[ne]blven)

innebrwen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. im eigenen Haus brauen?; Hw.: s. inbrwen; E.: s. inne (1), brwen (1); L.: MndHwb 2, (in[ne]brwen)

innegebrwet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. im eigenen Haus gebraut?; Hw.: s. ingebrwet; E.: s. innebrwen; R.: innegebrwet br: nhd. eingebrautes Bier, Hausbru, Hausbier; L.: MndHwb 2, 421 (in[ne]brwen)

inngelen, mnd., sw. V.: nhd. einnageln, mit Ngeln befestigen, nageln; E.: s. in (2), ngelen; L.: MndHwb 2, 442 (inngelen)

inngen, innigen, mnd., sw. V.: nhd. zuneigen; E.: in (2)?, ngen (1)?; L.: MndHwb 2, 442 (inn[i]gen) Son.: ein Begriff der Mystik, rtlich beschrnkt

inneien, inneyen, mnd., sw. V.: nhd. hineinnhen, einnhen, heften, broschieren; E.: s. in (2), neien; L.: MndHwb 2, 442 (inneyen)

innegelt, mnd., N.: nhd. Ertrag aus Grundstcken und aus geliehenem Kapital, Zins, Rente; Hw.: s. ingelt; E.: s. inne (2), gelt; L.: MndHwb 2, 431 (ingelt/innegelt)

innehlen, mnd., sw. V.: nhd. einholen, hereinholen, aus dem Wasser ziehen, an Bord holen, festsetzen, Wohnrecht verschaffen, als Mitglied aufnehmen, zu sich holen, einsammeln, einnehmen, erheben, einziehen, einbehalten (V.), wettmachen, erreichen; Hw.: s. inhlen (1); E.: s. inne (2), hlen; L.: MndHwb 2, 433 (in[ne]hlen)

innehangen, mnd., st. V.: nhd. einhngen, in die Angeln hngen; Hw.: s. inhangen; E.: s. inne (2), hangen; L.: MndHwb 2, 433 (in[ne]hangen)

innehebbre*, innehebber, mnd., M.: nhd. Innehaber, Besitzer; Hw.: s. inhebbre; E.: s. innehebben; L.: MndHwb 2, 434 (in[ne]hebber)

innehebben, mnd., sw. V.: nhd. innehaben, besitzen, im Genuss sein (V.) von, in Hnden haben, besetzt halten, in seiner Gewalt haben, an Bord haben, enthalten (V.), zum Inhalt haben, bedeuten, erfordern, unter Dach und Fach haben, in der Scheune haben; Hw.: s. inhebben; E.: s. inne (2), hebben; R.: sik inne hebben: nhd. sich bei einer Sache verhalten (V.), sich benehmen; L.: MndHwb 2, 434 (in[ne]hebben), L 159b (innehebben)

innehebbent*, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. zum Inhalt habend, an Bord befindlich, darin enthalten (Adj.), vorkommend; Hw.: s. inhebbent; E.: s. innehebben; L.: MndHwb 2, 434 (inhebben/inhebbende)

innehȫden, innehoden, innehoiden, mnd., sw. V.: nhd. Wache innerhalb eines Gebudes halten, im Geheimen halten, versteckt halten; E.: s. in (2), hȫden; L.: MndHwb 2, 435 (in[ne]hȫden), L 158b (inhoden); Son.: langes

innehȫdre*, innehȫder, innehoider, mnd., M.: nhd. Haushter, Wachmann in einem Gebude, Stadthalter; Hw.: s. innehȫdre; E.: s. in (2), hȫdre; L.: MndHwb 2, 435 (in[ne]hȫder), L 158b (inhoder); Son.: langes

innehlden, mnd., st. V.: nhd. entfalten, einbehalten (V.), aufnehmen, in sich fassen, zum Inhalt haben, enthalten (V.), innehaben, besetzen, lauten, schuldig bleiben, unterlassen (V.), Pfand nehmen, Gerichtstermin einhalten, beschlagnahmen, fr sich beanspruchen, sich zurckhalten, sich ausschlieen, einhalten, innehalten, wieder erscheinen vor Gericht, sich stellen; Hw.: vgl. mhd. innehalden; Q.: Kln. Bibel Exodus 15 15 (um 1478); E.: s. in (2), hlden (1); L.: MndHwb 2, 435 (in[ne]hlden), L 158b (inholden)

innelten, mnd., st. V.: nhd. darin lassen, Geldbetrge nicht einfordern; Vw.: s. inlten (3); Hw.: vgl. mhd. innelzen; E.: s. inne (1), lten (1); L.: MndHwb 2, 439 (in[ne]lten)

innehebbinge, mnd., F.: nhd. Inbesitznahme, Besitz; Hw.: s. inhebbinge; E.: s. innehebben, inge; L.: MndHwb 2, 434 (in[ne]hebbinge)

inneliggen, mnd., sw. V.: nhd. Haushaft halten, Einlager halten; Hw.: s. inliggen, vgl. mhd. inneligen (1); E.: s. inlger, inne (1), liggen (1); L.: MndHwb 2, 440 (in[ne]liggen), L 159a (inliggen)

innelk***, mnd., Adj.: nhd. andchtig, innig; Hw.: s. innelke, innelken (1); E.: s. inne (2), lk (3)

innelke, mnd., Adv.: nhd. andchtig, innig, inbrnstig, herzlich, instndig; Hw.: s. innelken (1); E.: s. innelk, inne (2), lke; L.: MndHwb 2, 443 (innelke[n])

innelken (1), mnd., Adv.: nhd. andchtig, innig, inbrnstig, herzlich, instndig; Hw.: s. innelke; E.: s. innelk, inne (2), lken; L.: MndHwb 2, 443 (innelke[n])

innelken (2), mnd., Prp.: nhd. binnen, innerhalb; E.: s. inne (2), lken (1); L.: MndHwb 2, 443 (innelken)

innmre*, innmer, mnd., M.: nhd. Einnehmer von Geldern, Kassier; Vw.: s. ȫver-; Hw.: vgl. mhd. innemre; E.: s. innmen; L.: MndHwb 2, 443 (innmer)

innmen, innemen, innemmen, innȫmen, mnd., st. V.: nhd. mit nach Hause nehmen, bei sich empfangen (V.), zu sich nehmen, zusammen leben mit, in Dienst nehmen, in eine Anstalt aufnehmen, in eine geistliche oder weltliche Gemeinschaft aufnehmen, in ein Bndnis aufnehmen, in der Stadt hausen und hegen, gefangen setzen, an sich nehmen, mitnehmen, Ernte einholen, Vorrte einbringen, Waren einlagern, Diebesgut in Aufbewahrung nehmen, Schiffsfracht an Bord nehmen, Geldbetrge einnehmen, Speise zu sich nehmen, Flaggen einziehen, Land einpoldern, entgegennehmen, annehmen, Aussage anhren, Eid annehmen, Klage vertreten (V.), geistig aufnehmen, verstehen, begreifen, auffassen, zur Kenntnis nehmen, bernehmen, als Raum bewohnen, in Nutzung nehmen, sich aneignen, mit Waffengewalt erobern, besetzen, mit den Ohren empfangen (V.), aufnehmen, ansehen, betrachten, annehmen, festsetzen; Hw.: vgl. mhd. nnemen (1); E.: s. in (2), nmen (1); R.: en wf innmen: nhd. einer Frau Zuflucht gewhren; L.: MndHwb 2, 443 (innmen), L 159b (innemen); Son.: innȫmen rtlich beschrnkt

innminge, innȫminge, mnd., F.: nhd. Aufnahme, Entgegennahme, Anhrung, bernahme, Inbesitznahme, Eroberung, Einnahme; Hw.: vgl. mhd. nnemunge; E.: s. innmen, inge; L.: MndHwb 2, 443 (innminge); Son.: innȫminge rtlich beschrnkt

innen (1), mnd., sw V.: nhd. sich aneignen, Land eindeichen, hinein bringen, in sein Haus bringen, in seinen Besitz bringen, sich aneignen, sich hineinbringen, wieder hineinkommen; Vw.: s. er-; Hw.: s. inneren?, vgl. mhd. innen (3); E.: s. in (2)?; R.: dat ambacht innen: nhd. die Amtsgerechtigkeit erhalten (V.); R.: sik innen in: nhd. sich die Teilhabe an etwas verschaffen; L.: MndHwb 2, 443 (innen), L 159b (innen)

innen*** (2), mnd., Adv.: nhd. innen, im Inneren, von innen; Vw.: s. bi-; Hw.: s. inne (2), vgl. mhd. innen (1); E.: s. mhd. innen (1), Adv., innen; ahd. innan 93, inin, Adv., Prp., innen, in, auf, innerhalb, im Innern, innerlich, unter; germ. innan, Adv., innen; s. inna, inne

innen (3), mnd., Prp.: nhd. innerhalb, innen, binnen; Vw.: s. bi-; Hw.: s. inne (3), vgl. mhd. innen (2); E.: mhd. innen (2), Prp., innerhalb, binnen; ahd. innan 93, inin, Adv., Prp., innen, in, auf, innerhalb, im Innern, unter, in ... hinein, bis in, bis auf; germ. innan, Adv., innen; s. inna, inne; L.: MndHwb 2, 443 (innen)

innentlk***, mnd., Adj.: nhd. innerlich, intensiv, angestrengt; Hw.: s. innerlk, innetlke, innetlken, vgl. mhd. innentlich; E.: s. innen (2)?, lk (3)

innentlke*, mnd., Adv.: nhd. intensiv, angestrengt, gesammelt; Hw.: vgl. mhd. innentlche; E.: s. innentlk, innen (2)?, lke; L.: MndHwb 2, 443 (innetlken)

innentlken, mnd., Adv.: nhd. intensiv, angestrengt, gesammelt; E.: s. innentlk, innen (2)?, lke; L.: MndHwb 2, 443 (innetlken)

innere, mnd., Adj. (Komp.): nhd. im Inneren befindlich, innere, verborgen, heimlich, innerlich, geistig, seelisch; Hw.: vlg. mhd. innere (1); E.: s. inne, innen (1)?; L.: MndHwb 2, 443/444 (inner)

inneren, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) berzeugen, anmahnen, berzeugend dartun, nachweisen, erinnern, machen dass einer eines Dinges inne wird; Vw.: s. er-, vr-; Hw.: s. innen (1), vgl. mhd. inneren; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. inne, innen (2)?; L.: L 159b (inneren)

inneret***, mnd., Prp.?: nhd. binnen?; Hw.: s. innerethalven; E.: s. innen (3)

innerethalven*, innerthalven, mnd., Prp.: nhd. innerhalb, binnen; Hw.: s. innerhalven; E.: s. inneret, halven (2); L.: MndHwb 2, 444 (innerthalven)

innerhalven, mnd., Prp.: nhd. innerhalb, binnen; Hw.: s. innerthalven; E.: s. innen (3), halven (2); L.: MndHwb 2, 444 (innerthalven)

inneringe, mnd., F.: nhd. Mahnung, berfhrung, Beweis; Vw.: s. er-, vr-; Hw.: s. inninge; E.: s. inneren, inge; L.: MndHwb 2, 444 (inneringe), L 159b (inneringe)

innerlk***, mnd., Adj.: nhd. innerlich; Hw.: s. innerlke, innentlk, vgl. mhd. innerlich; E.: s. innen (2), lk (3)

innerlke, mnd., Adv.: nhd. innerlich, im Inneren; Hw.. vlg. mnd. innerlche; E.: s. innerlk, innen (2), lke; L.: MndHwb 2, 444 (innerlke)

innerste, innereste*, inreste, mnd., N.: nhd. Innerstes, Grund; G.: lat. interiora; I.: Lt. lat. interior?; E.: s. innen (2); L.: MndHwb 2, 444 (innerste); Son.: meist im Plural gebraucht

inneschrven, mnd., st. V.: nhd. einschreiben, hineinschreiben, schreiben auf, amtlich eintragen, Eintragung vornehmen, als Besitzer eintragen, als Mitglied einer Genossenschaft eintragen, als gefangen eintragen, einzeichnen; Hw.: s. inschrven (1); E.: s. inne (1), schrven (1); L.: MndHwb 2, 449f. (in[ne]schrven)

innesgelen, mnd., sw. V.: nhd. hineinsegeln, segeln in; Hw.: s. insgelen (2); E.: s. in (2), sgelen (1); L.: MndHbw 2, 450 (in[ne]sgelen)

innesitten, mnd., st. V.: nhd. darin sitzen, als Bewohner sitzen auf, als Besitzer sitzen auf, Genuss von einem Lehen haben, Genuss von einem Amt haben, Hausarrest haben und in Folge dessen geschtzt sein (V.) gegen Pfndung und gerichtliche berantwortung in die Privathaft, Einlager halten, im Gefngnis sitzen, in Haft sitzen, fest sitzen, fest anliegen, befestigt sein (V.); Hw.: s. insitten; E.: s. inne (1), sitten (1); L.: MndHwb 2, 452 (in[ne]sitten), L 159b (innesitten)

innesprengen, mnd., sw. V.: nhd. hineinsprengen, einsprengen, einmischen, dazwischen werfen, einwerfen, hineinsprengen, hineinreiten, einreiten; Hw.: s. insprengen; E.: s. in (2), sprengen; L.: MndHwb 2, 455 (insprengen), L 160b (insprengen)

innestn, mnd., st. V.: nhd. Platz finden, stehen in, im Haus liegen, aufgebahrt sein (V.); Hw.: s. instn (2); E.: s. in (2), stn (1); L.: MndHwb 2, 455 (in[ne]stn)

innestelen, mnd., sw. V.: nhd. sich einnisten; E.: s. in (2), nestelen; L.: MndHwb 2, 444 (innestelen)

innestgen, mnd., st. V.: nhd. einsteigen; Hw.: s. instgen (1); E.: s. inne (1), stgen; L.: MndHwb 2, 456 (in[ne]stgen)

innit*, innet, mnd.?, Prp.?: nhd. in das; E.: s. inne (1), it; L.: L 159b (innet)

innetǖnen, mnd., sw. V.: nhd. einzunen; Hw.: s. intǖnen; E.: s. inne (1), tǖnen; L.: MndHwb 2, 460 (in[ne]tǖnen); Son.: langes

innevren, mnd., st. V.: nhd. einfahren, hineinfahren, hereinfahren, fahren in, einziehen in ein Land oder Haus, in einem Ort zuziehen, Nachfolge in einem Dienstverhltnis antreten; Hw.: s. invren; E.: s. inne (2), vren; L.: MndHwb 2, 426 (invren)

innewendich (1), mnd., Adj.: nhd. inwendig, im Inneren befindlich, innere, innerlich, ortseinsssig, einheimisch, seelisch, geistig; Hw.: s. inwendich (1), vgl. mhd. innewendic (1); E.: s. inne (1), wendich; L.: MndHwb 2, 461 (in[ne]wendich)

innewendich (2), mnd., Adv.: nhd. inwendig, im Inneren, innen, im Kern, von innen, auf der Innenseite, innerlich, in der Seele, binnen, innerhalb; Hw.: s. inwendich (2), vgl. mhd. innewenidc (2); E.: s. inne (1), wendich; R.: innerwendich bichten: nhd. stumm beichten; L.: MndHwb 2, 461 (in[ne]wendich)

innewrden, mnd., st. V.: nhd. erkennen, innewerden; Hw.: s. inwrden, vgl. mhd. innewerden; E.: s. inne (1), wrden (1); L.: MndHwb 2, 462 (in[ne]wrden)

innewrt*, innewert, mnd.?, Adv.: nhd. inwrts; Hw.: s. inwertes; E.: s. inne (1), wrt (4); L.: L 159b (innewert)

innewsen, mnd., V.: nhd. anwesend sein (V.), haben (als Eigentum), besitzen, wohnen, Wohnrecht haben, sich befinden in (Waren), mit im Spiele sein (V.), beteiligt sein (V.); Hw.: s. inwsen; E.: s. inne (1), wsen (1); L.: MndHwb 2, 462 (in[ne]wsen)

innewnre*, innewner, mnd., M.: nhd. Einwohner, Bewohner, Bewohner eines Landes, Einwohner eines Gemeinwesens, Einwohner in der Stadt, Stadtbewohner ohne Brgerrecht, Hausbewohner, Mieter, Einwohner ohne volles Brgerrecht; Hw.: s. inwnre, vgl. mhd. innewonre; E.: s. innewnen, inne (1), wnre; L.: MndHwb 2, 464 (in[ne]wner), L 162a (inwoner)

innewnen***, mnd., sw. V.: nhd. einwohnen, bewohnen; Hw.: s. innewnre, vgl. mhd. innewonen; E.: s. inne (2), wnen (1)

inneworp, mnd., M.: nhd. Einwurf, Gegenstand zum Werfen, Gegenstand zum Einwerfen, Gegenstand zum Einhngen, Gegenstand in den etwas geworfen oder lose eingehngt wird, Metallbeschlag zum Einhaken (an Tren); G.: lat. discus; Hw.: s. inworp; E.: s. inne (1), worp; L.: MndHwb 2, 464 (in[ne]worp)

innich (1), mnd., Adj.: nhd. innig, fromm, glubig, gottesfrchtig, strker empfindsam, gottliebend, andchtig, auf Gott gerichtet, im Innersten gesammelt, ergeben (Adj.), treu, innig liebend, inbrnstig, herzlich, gottgeweiht; G.: lat. devotus, amorosus; Vw.: s. un-; Hw.: s. innichlk, vgl. mhd. innic; I.: Lbd. lat. devotus?; E.: s. inne (2), ich (2); R.: innige: nhd. Inniger, Frommer, Glubiger, Diener Gottes, Kirchenmann; L.: MndHwb 2, 444 (innich), L 159b (innich)

innich (2), mnd., Adv.: nhd. innig, fromm, glubig, gottesfrchtig, strker empfindsam, gottliebend, andchtig, auf Gott gerichtet, im Innersten gesammelt, ergeben (Adv.), treu, innig liebend, inbrnstig, instndig, herzlich, gottgeweiht; Hw.: s. innichlke, innichlken, innigen; E.: s. inne (2), ich (2); L.: MndHwb 2, 444 (innich)

innichht*, innicht, innicheit, innichget, mnd., F.: nhd. Innigkeit, Frmmigkeit, Glubigkeit, fromme Ergebenheit, liebende Hinneigung zu Gott, religise Ergriffenheit, Inbrunst, Hingewendetsein zu Gott, Gesammeltsein in Inneren, Andchtigkeit, Andacht, bung, Andachtsbung, Gottesdienst, Erbauung, Instndigkeit, Eindringlichkeit; G.: lat. exercitium; Hw.: vgl. mhd. innicheit; E.: s. innich (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 444 (innich[i]t), L 159b (innicheit)

innichlk***, mnd., Adj.: nhd. innig, andchtig, dringend; Hw.: s. innichlke, innichlken, innich, vgl. mhd. inniclich; E.: s. innich (1), lk (3)

innichlke, mnd., Adv.: nhd. innig, andchtig, dringend, instndig; Hw.: s. innich (2), innichlken, innigen, vgl. mhd. inniclche; E.: s. innichlk, innich (1), lke; L.: MndHwb 2, 445 (innichlke[n])

innichlken, innichliken, mnd., Adv.: nhd. innig, andchtig, fromm, dringend, instndig; Hw.: s. innich (2), innichlke, innigen, vgl. mhd. inniclchen; E.: s. innichlk, innich (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 445 (innichlke[n]), L 159b (innichliken)

innigen, innige, mnd., Adv.: nhd. innig, andchtig, fromm, dringend, instndig; Hw.: s. innich (2), innichlke, innichlken; E.: s. innich (1); L.: MndHwb 2, 445 (innige[n]), L 159b (innigen)

inninge, innige, innie, enninge, indinge, mnd., F.: nhd. Innung, Aufnahme in eine Innung, Einweisung in einen Besitz, Einwerung, Recht der Zulassung zum Markt, Recht des Warenverkaufs, Zulassung als Grundlage fr den Gewerbebetrieb, mit dem Recht fr Gewerbebetrieb begabte Innung, Gebhr fr die Erteilung der Gewerbekonzession, Hausrat (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. hȫkr-, kpmannes-, krsenewrechten-, krmr-, lkenmkr-, schrȫdr-, smde-; Hw.: s. inneringe, vgl. mhd. innunge; E.: s. inne (1), inge; L.: MndHwb 2, 445 (inni[n]ge), L 159b (inninge); Son.: innige und innie rtlich beschrnkt

inningebrder, innigebrder, mnd., M.: nhd. Innungsbruder, Mitglied einer Innung, Zunftbruder, Amtsbruder; Hw.: s. inningesbrder; E.: s. inninge, brder; L.: MndHwb 2, 445 (inni[n]ge[s]brder)

inningemster, inningemester, inningemeister, mnd., M.: nhd. Innungsmeister, Meister einer Innung, Gildemeister, Zunftmeister; Hw.: s. inningesmster; E.: s. inninge, mster; L.: MndHwb 2, 445 (inninge[s]m[i]ster), L 159b (inningemester)

inningesbrder, innigesbrder, mnd., M.: nhd. Innungsbruder, Mitglied einer Innung, Zunftbruder, Amtsbruder; Hw.: s. inningebrder; E.: s. inninge, brder; L.: MndHwb 2, 445 (inni[n]ge[s]brder)

inningesble, innigesble, inningesbule, mnd., M.: nhd. Innungsgenosse; E.: s. inninge, ble (2); L.: MndHwb 2, 445 (inni[n]gesble), L 159b (inningsbule)

inningesmster, inningesmeister, mnd., M.: nhd. Innungsmeister, Meister einer Innung, Gildemeister, Zunftmeister; Hw.: s. inningemster; E.: s. inninge, mster; L.: MndHwb 2, 445 (inninge[s]m[i]ster)

innȫden, innoden, mnd., sw. V.: nhd. hineinntigen, zum Eintreten ntigen, einladen (V.) (2); E.: s. in (2), nȫden; L.: MndHwb 2, 445 (innȫden), L 159b (innoden); Son.: langes

innovren, mnd., sw. V.: nhd. erneuern, befestigen; I.: Lw. lat. innovare; E.: s. lat. innovare, V., erneuern, verndern; s. lat. in, Prp., Prf., in; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. novre, V., neu machen, erneuern; s. lat. novus, Adj., neu, jung, unerfahren; idg. *neos, *neos, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nu, Adv., jetzt?, Pokorny 770; L.: MndHwb 2, 445 (innovren)

inopperen (1), mnd., sw. V.: nhd. einopfern, als Opfer darbringen, der Kirche spenden, der Kirche stiften, unter Feierlichkeiten in ein Kloster geben, feierlich in ein Kloster aufnehmen; E.: s. in (2), opperen; L.: MndHwb 2, 445 (inopperen), L 160a (inopperen)

inopperen* (2), inopperent, mnd., N.: nhd. feierliches Aufnehmen von Kindern in ein Kloster; E.: s. inopperen (1); L.: MndHwb 2, 445 (inopperen)

inopperinge, mnd., F.: nhd. Einopferung, Einfhrung in ein Kloster; E.: s. inopperen (1), inge, in (2), opperinge; L.: MndHwb 2, 445 (inopperinge)

inordinren, mnd., sw. V.: nhd. in das Amt ordinieren, als Pfarrer beamten; I.: Lw. lat. inordinare; E.: s. in (2), ordinren; L.: MndHwb 2, 445 (inordinren)

inpanden***, mnd., sw. V.: nhd. pfnden; Hw.: s. inpandinge; E.: s. in (2), panden

inpandinge, mnd., F.: nhd. Pfndung; Hw.: s. inpanden; E.: s. in (2), pandinge, inpanden, inge; L.: MndHwb 2, 445 (inpandinge)

inpas, impas, mnd., M., N.: nhd. Einschritt, Eingriff, Hinderung, Behinderung; E.: s. in (2), pas; L.: MndHwb 2, 445 (inpas), L 160a (inpas)

inpedden, mnd., sw. V.: nhd. mit den Fen in den Boden einstampfen, durch Trampeln mit den Hufen beschdigen; E.: s. in (2), pedden; L.: MndHwb 2, 445 (inpedden), L 160a (inpedden)

inplanten, mnd., sw. V.: nhd. hineinpflanzen, als Anlage verleihen, einprgen, lehren, einpfropfen; Hw.: vgl. mhd. npflanzen; I.: Lw. lat. implantare?; E.: s. in (2), planten; L.: MndHwb 2, 445 (inplanten)

inplichten, mnd., sw. V.: nhd. einpflichten, zur Pflicht machen, als Leistung auferlegen; E.: s. in (2), plichten; L.: MndHwb 2, 445 (inplichten), L 160a (inplichten)

inpdderen*, inpddern, mnd., sw. V.: nhd. Scherereien bereiten, Schwierigkeiten bereiten; E.: s. in (2), pdderen; L.: MndHwb 2, 445 (inpddern); Son.: rtlich beschrnkt

inpten, inpoten, inpten, mnd., sw. V.: nhd. einpflanzen, einpfropfen; G.: lat. inserere; I.: Lw. lat. imputare?; E.: s. in (2), pten; L.: L 160a (inpoten)

inptinge, inpotinge, mnd., F.: nhd. Einpflanzung, Einpfropfung; G.: lat. insertio; I.: Lw. lat. imputatio?; E.: s. inpten, inge, in (2), ptinge; L.: MndHwb 2, 446 (inptinge), L 160a (inpotinge)

inprdigen, mnd., sw. V.: nhd. einpredigen, durch religis motivierte Aussagen von etwas berzeugen; E.: s. in (2), prdigen; L.: MndHwb 2, 1666f. (prdiken/inprdigen)

inpregnren, mnd., sw. V.: nhd. befruchten, schwngern; I.: Lw. lat. impraegnare; E.: s. lat. impraegnare, V., schwngern; s. lat. in, Prp., Prf., in; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. praegnre, V., schwngern; s. lat. prae, Prp, voran, voraus; idg. *prai, *perai, Prp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per‑ (2A), Prp., vorwrts, ber, hinaus, durch, Pokorny 810; s. lat. nsc, V., gezeugt werden, geboren werden; s. idg. *en‑ (1), *en‑, *n‑, *n‑, *enh1‑, *h1‑, V., erzeugen, Pokorny 373; L.: MndHwb 2, 446 (inpregnren)

inprenten, inprinten, mnd., sw. V.: nhd. eindrcken, abbildlich eindrcken, einprgen, als Vorstellung einprgen; E.: s. in (2), prenten; L.: MndHwb 2, 446 (inprenten), L 160a (inprenten)

inpsten, mnd., sw. V.: nhd. einblasen; E.: s. in (2), psten; L.: MndHwb 2, 446 (inpsten)

inquartren***, mnd., sw. V.: nhd. einquartieren; Hw.: s. inquartringe; E.: s. in (2), quartren

inquartringe, mnd., F.: nhd. Einquartierung; Hw.: s. inquartren; E.: s. inquartren, inge, in (2), quartringe; L.: MndHwb 2, 446 (inquartringe); Son.: jnger

inquinren, mnd., sw. V.: nhd. besudeln, beflecken; I.: Lw. lat. inquinare; E.: s. lat. inquinre, V., beschmieren, besudeln; s. lat. in, Prp., Prf., in; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. cunre, V., misten; s. idg. *ei- (1), V., Sb., beschmutzen, Schlamm, Kot, Pokorny 628; L.: MndHwb 2, 446 (inquinren)

inrden, mnd., sw. V.: nhd. anraten, einen Rat geben; E.: s. in (2), rden; L.: MndHwb 2, 446 (inrden)

inrken* (1), inraken, mnd.?, sw. V.: nhd. raffen, zusammenscharren; E.: s. in (2), rken (1); L.: L 160a (inraken)

inrken (2), inraken, mnd., sw. V.: nhd. hineingeraten (V.) in, geraten (V.) auf, treffen, raffen, zusammenscharren; E.: s. in (2), rken (2); L.: MndHwb 2, 446 (inrken), L 160a (inraken)

inrm, mnd., Sb.: nhd. Zustimmung, Billigung, Bestimmung, Festsetzung, Beschluss; E.: s. inrmen; L.: MndHwb 2, 446 (inrm), L 160a (inrm); Son.: rtlich beschrnkt

inrmen, inramen, mnd., sw. V.: nhd. ins Auge fassen, zielen, bestimmen, auf das Beste zur Untersttzung einer Sache abzielen, den besten Weg zu finden suchen; E.: s. in (2), rmen; L.: MndHwb 2, 446 (inrmen), L 160a (inramen)

inrammen, mnd., sw. V.: nhd. einrammen; E.: s. in (2), rammen; L.: MndHwb 2, 446 (inrammen)

inrt, mnd., M.: nhd. Anraten, Einflsterung; E.: s. in (2), rt (1); L.: MndHwb 2, 446 (inrt); Son.: rtlich beschrnkt

inrde, inrede, mnd., F.: nhd. Dreinreden, Zwischenruf, Einrede, Widerspruch, Einspruch, Beweiseinrede, Anspruch, Behauptung; G.: lat. exceptio; Hw.: vgl. mhd. nrede; I.: Lbd. lat. exceptio?; E.: s. inrden (1), in (2), rde (1); L.: MndHwb 2, 446 (inrde), L 160a (inrede)

inrden (1), mnd., sw. V.: nhd. einwenden, ausstellen, widersprechen, zureden, einreden; G.: lat. persuadere; I.: Lbd. lat. persuadere?; E.: s. in (2), rden (1); L.: MndHwb 2, 446 (inrden)

inrden* (2), inrdent, mnd., N.: nhd. Widerspruch, Einspruch, Zureden (N.), Beeinflussen; E.: s. inrden (1); L.: MndHwb 2, 446 (inrden)

inrdich (1), inredich, mnd., Adj.: nhd. mit Rat behilflich; Hw.: s. inrdisch; E.: s. in (2), rdich (1); L.: MndHwb 2, 446 (inrdich), L 160a (inredisch)

inrdich (2), mnd., Adj.: nhd. durch den Krper hindurchgehend (Wunden); E.: s. in (2), ?; L.: MndHwb 2, 446 (inrdich); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

inrdichht*, inrdicht, inrdicheit, mnd., F.: nhd. Zustimmung; E.: s. inrdich (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 446 (inrdich[i]t)

inrdisch, inredisch, mnd., Adj.: nhd. mit Rat behilflich; Hw.: s. inrdich (1); E.: s. in (2), rdich (1); L.: MndHwb 2, 446 (inrdich), L 160a (inredisch)

inrken, mnd., sw. V.: nhd. einberechnen, einrechnen, anrechnen, in Rechnung stellen, in Abzug bringen; Hw.: s. inrkenen; E.: s. in (2), rken (7); L.: MndHwb 2, 446 (inrken[en])

inrkenen, mnd., sw. V.: nhd. einberechnen, einrechnen, anrechnen, in Rechnung stellen, in Abzug bringen; Hw.: s. inrken; E.: s. in (2), rkenen (1); L.: MndHwb 2, 446 (inrken[en])

inrkinge, mnd., F.: nhd. Einberechnung, Anrechnung, Abzug; E.: s. inrken, inge, in (2), rkinge (1); L.: MndHwb 2, 446 (inrkinge)

inremmen, mnd., sw. V.: nhd. einrammen, eintreiben, wettmachen, fhlen lassen?; Hw.: vgl. mhd. nremmen; E.: s. in (2), remmen (3); L.: MndHwb 2, 446 (inremmen), L 160a (inremmen)

inrenne, mnd., F.: nhd. Bluten, Blutung; E.: s. inrennen; L.: MndHwb 2, 446 (inrenne); Son.: rtlich beschrnkt

inrennen, mnd., sw. V.: nhd. hineinrennen, flchten, einrinnen lassen, eingieen, einflen; Hw.: vgl. mhd. nrennen; E.: s. in (2), rennen; L.: MndHwb 2, 446 (inrennen), L 160a (inrennen)

inrennich, inrenich, inrnnich, inronnich, mnd., Adj.: nhd. von Einsturz bedroht, baufllig, unsicher, unruhig; G.: lat. ruinosus; E.: s. inrennen, ich (2); L.: MndHwb 2, 446 (inrennich), L 160a (inronnich)

inrenten, mnd., sw. V.: nhd. Ertrag abwerfen, als Pachtgut heimfallen, durch Verpachtung nutzbar gemacht werden; E.: s. in (2), renten; L.: MndHwb 2, 446 (inrenten), L 160a (inrenten)

inrsen* (1), inrisen, inreisen, mnd., sw. V.: nhd. hineinreisen, reisen in, einziehen; E.: s. in (2), rsen (1); L.: MndHwb 2, 446 (inrisen), L 160a (inreisen)

inrsen* (2), inreisen, inrisent, mnd., N.: nhd. Einzug, feierlicher Einzug mit Gefolge; E.: s. inrsen (1), in (1), rsen (2); L.: MndHwb 2, 446 (inrisen), L 160a (inreisen)

inrichten, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich einsetzen, sich einrichten, nach eigenem Ermessen verfahren (V.); E.: s. in (2), richten; L.: MndHwb 2, 447 (inrichten)

inrichtinge, mnd., F.: nhd. rechtliche Beanspruchung, rechtliche Beschlagnahme; E.: s. inrichten, inge, in (2), richtinge; L.: MndHwb 2, 447 (inrichtinge); Son.: rtlich beschrnkt

inricken, mnd., sw. V.: nhd. Nutztiere fest angebunden hinstellen; E.: s. in (2), rik?; L.: MndHwb 2, 2136 (ricken/inricken)

inrden (1), inriden, mnd., sw. V.: nhd. einreiten, hineinreiten, nach Hause reiten, heimreiten, feierlichen Einzug zu Pferde halten, einreiten zur Besetzung einer Stadt oder eines Landes, sich an einem bestimmten Orte wegen einer Schuld zum Einlager stellen, sich an einem bestimmten Orte wegen einer Schuld als Geisel stellen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. in (2), rden (1); L.: MndHwb 2, 447 (inrden), L 160a (inriden)

inrden (2), inrdent, mnd., N.: nhd. Einzug zu Pferde, Einreiten zum Einlager; Hw.: s. inrdinge, inrit; E.: s. inrden (1); L.: MndHwb 2, 447 (inrden)

inrdich, mnd., Adj.: nhd. durch feindlichen Einfall verwstet, durch feindlichen Einfall niedergebrannt; E.: s. inrden (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 447 (inrdich)

inrdinge, mnd., F.: nhd. Einreiten zum Einlager; Hw.: s. inrden (2); E.: s. inrden (1), inge; L.: MndHwb 2, 447 (inrdinge)

inrinnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erinnen; L.: MndHwb 2, 447 (inrinnen); Son.: rtlich beschrnkt

inrit, mnd., M., N.: nhd. Einritt, Einreiten, Einzug, feierlicher Einzug zu Pferde; Hw.: s. inrden (2); E.: s. in (2), rit; L.: MndHwb 2, 447 (inrit), L 160a (inrit)

inrten, inriten, mnd., st. V.: nhd. einreien, niederreien, reiend eindringen, einbrechen, einfallen, um sich greifen, berhand nehmen, in Gewohnehit kommen, sich durch Einreien bilden (Wasserlcher) (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: vgl. mhd. nrten; E.: s. in (2), rten; L.: MndHwb 2, 447 (inrten), L 160a (inriten)

inrven, inriven, mnd., st. V.: nhd. einreiben; Hw.: s. inwrven; E.: s. in (2), rven; L.: MndHwb 2, 447 (inrven), L 160a (inriven)

inrollinge, mnd., F.: Vw.: s. inrullinge; L.: MndHwb 2, 447 (inrollinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

inrnnich, inronnich, mnd., Adj.: Vw.: s. inrennich; L.: MndHwb 2, 446 (inrennich), L 160a (inronnich)

inrpen, inropen, mnd., st. V.: nhd. einrufen, hereinrufen, ins Haus rufen, zurckrufen, von der Strae holen, von drauen holen, zum Schutz in die Stadt rufen, zum Kriegsdienst einberufen (V.), in die Stadt zurckrufen; Hw.: vgl. mhd. inrefen; E.: s. in (2), rpen (1); L.: MndHwb 2, 447 (inrpen), L 160a (inropen)

inrpinge, inropinge, mnd., F.: nhd. Einberufung; E.: s. inrpen, inge; L.: MndHwb 2, 447 (inrpinge), L 160a (inropinge)

inrȫren, mnd., sw. V.: nhd. zugehrig sein (V.); E.: s. in (2), rȫren; L.: MndHwb 2, 447 (inrȫren); Son.: langes , rtlich beschrnkt

inrȫrent*, inrȫrende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. zugehrig; E.: s. inrȫren; L.: MndHwb 2, 447 (inrȫren); Son.: langes

inrcken, mnd., sw. V.: nhd. zurckverlegen; E.: s. in (2), rcken; L.: MndHwb 2, 448 (inrcken)

inrullen***, mnd., sw. V.: nhd. verzeichnen; Hw.: s. inrullinge; E.: s. in (2), rullen

inrullinge*, inrollinge, mnd., F.: nhd. Registrierung; E.: s. inrullen, inge, vgl. engl. enrolling; L.: MndHwb 2, 447 (inrollinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

inrǖmen, inrumen, inruimen, mnd., sw. V.: nhd. einrumen, Raum gewhren, Platz gewhren, gestalten, bergeben (V.), abtreten, zugestehen, zubilligen, bewilligen, genehmigen, zulassen, beschlieen, eingehen, festsetzen, anberaumen; E.: s. in (2), rǖmen; L.: MndHwb 2, 448 (inrǖmen), L 160a (inrumen); Son.: langes

inrǖmich, inrumich, mnd., Adj.: nhd. einrumend, gestattend, einverstanden; E.: s. inrǖmen, ich (2); L.: MndHwb 2, 448 (inrǖmich), L 160a (inrumich); Son.: langes

inrǖminge, inruminge, mnd., F.: nhd. Einrumung, Erlaubnis, Bewilligung, Genehmigung, Anberaumung, Festsetzung; E.: s. inrǖmen, inge; L.: MndHwb 2, 448 (inrǖminge), L 160a (inruminge); Son.: langes

inrunnen***, mnd., sw. V.: nhd. gerinnen; Hw.: s. inrunninge; E.: s. in (2), runnen

inrunninge, mnd., F.: nhd. blutige Verletzung; Hw.: s. inrunnen; E.: s. inrunnen, inge; L.: MndHwb 2, 448 (inrunninge); Son.: rtlich beschrnkt

inrschen, inruschen, mnd., sw. V.: nhd. herfallen ber, losstrzen auf; E.: s. in (2), rschen; L.: MndHwb 2, 448 (inrschen), L 160a (inruschen)

ins (1), mnd., Adv.: Vw.: s. nes; L.: L 160a (ins)

insge, insage, insge, mnd., F.: nhd. Einwand, Einspruch, Widerspruch, Einspruchsrecht, Entgegnung; Vw.: s. rechtes-; Hw.: vgl. mhd. nsage; E.: s. in (2), sge (3); L.: MndHwb 2, 448 (insge), L 160a (insage); Son.: insge rtlich beschrnkt

insmelen, insammelen, mnd., sw. V.: nhd. einsammeln, einernten, Vorrte zusammentragen, vorsorgen, Zins einziehen, Zins einfordern; E.: s. in (2), smelen; L.: MndHwb 2, 448 (insmelen)

insment, insmende*, insmenden, insament, insmet, insamment, insammet, insamt, insampt, insamp, intsment, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, zusammen, gemeinsam, mit gesamter Hand, im Gesamtgut; Hw.: vgl. mhd. insament; E.: s. in (2), sment (2); L.: MndHwb 2, 448 (insme[n]t), L 160a (insament)

inst, insaet, mnd., N.: nhd. Einsaat; E.: s. in (2), st; L.: MndHwb 2, 448 (inst); Son.: rtlich beschrnkt

inste (1), insate, inste, insete, inste, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Husler; Hw.: vgl. mhd. nsze; E.: s. in (2), ste (3); L.: MndHwb 2, 448 (inste), L 160a (insate); Son.: inste jnger

inste (2), insate, insaete, mnd., F.: nhd. Anordnung, Satzung, Vorschrift, Regel, Einsetzung, Bestimmung; G.: lat. institutio; I.: Lbd. lat. institutio?; E.: s. in (2), ste (2), insten; L.: MndHwb 2, 448 (inste), L 160a (insate)

insten, insaten, insaeten, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, verfgen, einsetzen, anordnen; E.: s. in (2), sten (1); L.: MndHwb 2, 448 (insten), L 160a (insaten)

insch, mnd., Adj.: Vw.: s. indisch; L.: MndHwb 2, 448 (insch)

inschde, mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung; E.: s. in (2), schde (1); L.: MndHwb 2, 448 (inschde); Son.: rtlich beschrnkt

inschr, mnd., F.: nhd. Brennen der Schweine fr den Eintrieb in die Eichelmast; E.: s. inschren; L.: MndHwb 2, 448 (inschr); Son.: jnger

inschren, mnd., sw. V.: nhd. mit Schweinen betreiben, zur Mast nutzen; Hw.: s. inschren; E.: s. in (2), schren; L.: MndHwb 2, 448 (inschren); Son.: rtlich beschrnkt

inschringe, mnd., F.: nhd. Nutzung des Waldes fr die Schweinemast, Brennen der Schweine fr den Eintrieb in die Eichelmast; E.: s. inschren, inge; L.: MndHwb 2, 448 (inschringe); Son.: rtlich beschrnkt

inschenken, mnd., sw. V.: nhd. Unrecht eintrnken, wieder vergelten; Hw.: vgl. mhd. nschenken; E.: s. in (2), schenken (2); L.: MndHwb 2, 448 (inschenken); Son.: rtlich beschrnkt

inschpen, mnd., sw. V.: nhd. einschiffen, an Bord bringen, laden (V.) (1), Fracht einnehmen; E.: s. in (2), schpen (1); L.: MndHwb 2, 448 (inschpen)

inschpinge, mnd., F.: nhd. Einschiffung, Ladung (F.) (1), Befrachtung, Verladung; E.: s. inschpen, inge; L.: MndHwb 2, 449 (inschpinge)

inschren, mnd., st. V.: nhd. eine Kette auf den Webstuhl bringen, einen Aufzug auf den Webstuhl bringen, Eichelmast mit Schweinen betreiben (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. inschren; E.: s. in (2), schren (2); L.: MndHwb 2, 449 (inschren)

inschtre***, mnd., M.: nhd. Mann der Holz in das Feuer wirft um die Hitze unter den Salzpfannen gleichmig hoch zu halten; Hw.: s. inschtrisch, inschtrische; E.: s. inschten

inschtrisch***, mnd., Adj.: nhd. Holz in das Feuer werfend; Hw.: s. inschtrische; E.: s. inschtre, isch

inschtrische*, inschtersche, mnd., F.: nhd. Frau die Holz in das Feuer wirft um die Hitze unter den Salzpfannen gleichmig hoch zu halten; E.: s. inschtrisch, inschtre; L.: MndHwb 2, 449 (inschtersche); Son.: rtlich beschrnkt

inschten, inscheten, inscheiten, mnd., st. V.: nhd. einschieen, hineinschieen, einspritzen, in schnelle Bewegung setzen auf ein Ziel hin, in schnelle Bewegung setzen in ein Ziel hinein, hineinwerfen, in den Ofen werfen, beisteuern, zuschieen, einstrzen, zusammenbrechen, sich durch Einschieen der Flut bilden (Bedeutung rtlich beschrnkt), sich durch Einstrmen der Flut bilden (Bedeutung rtlich beschrnkt), einreien (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: vgl. mhd. nschiezen; E.: s. in (2), schten (1); R.: sik inschten: nhd. sich einschieen, Berufung einlegen; L.: MndHwb 2, 449 (inschten), L 160b (inscheten)

inschicken, mnd., sw. V.: nhd. einschicken, abliefern, schicken, senden, ins Haus schicken, mit vorbringen, mitteilen; E.: s. in (2), schicken; L.: MndHwb 2, 449 (inschicken)

inschnen, mnd., st. V.: nhd. mit gttlichem Licht erfllen, mit gttlichem Glanz erfllen; Hw.: vgl. mhd. nschnen; E.: s. in (2), schnen; L.: MndHwb 2, 449 (inschnen); Son.: rtlich beschrnkt

inscholden***, mnd., st. V.: nhd. einstrzen; Hw.: s. inscholdinge; E.: s. in (2), scholden

inscholdinge, mnd., F.: nhd. Einsturz des Deiches durch Andrang des Wassers, Einbruchstelle am Deich; E.: s. inscholden, inge; L.: MndHwb 2, 449 (inscholdinge), L 160b (inscholdinge)

inschrten*, inschorten, mnd., sw. V.: nhd. einfgen, anreihen, verschrzen, buntwirken; G.: lat. inserere, retorquere; E.: s. in (2), schrten; L.: MndHwb 2, 449 (inschorten); Son.: rtlich beschrnkt

inschot, mnd., N.: nhd. Einschuss, pltzliches Eintreten eines schmerzhaften Zustands; E.: s. in (2), schot (1); L.: MndHwb 2, 449 (inschot); Son.: rtlich beschrnkt

inschouwen, inschowen, mnd., sw. V.: nhd. einen Gesellen beim Meister in die Arbeit weisen; E.: s. in (2), schouwen; L.: MndHwb 2, 449 (inschouwen), L 160b (inschowen)

inschrbren, mnd., sw. V.: nhd. einschreiben; Hw.: s. inschrven; E.: s. in (2), schrbren; R.: sik inschrbren: nhd. als Verfasser zeichnen, unterschreiben; L.: MndHwb 2, 449 (inschrbren)

inschrift, mnd., F.: nhd. Inschrift, Verzeichnis, Eintragung; Hw.: vgl. mhd. inschrift; E.: s. in (2), schrift; L.: MndHwb 2, 449 (inschrift), L 160b (inschrift)

inschrvel***, mnd., Sb.?: nhd. Einschreib...?; Hw.: s. inschrvelgelt; E.: s. inschrven (1)

inschrvelgelt, mnd., N.: nhd. Gebhr fr die Eintragung ins Gesellenbuch; E.: s. inschrvel, gelt; L.: MndHwb 2, 449 (inschrvelgelt)

inschrven (1), inschriven, mnd., st. V.: nhd. einschreiben, hineinschreiben, schreiben auf, amtlich eintragen, Eintragung vornehmen, als Besitzer eintragen, als Mitglied einer Genossenschaft eintragen, als gefangen eintragen, einzeichnen; Hw.: s. inschrbren, inneschrven, vgl. mhd. nschrben; E.: s. in (2), schrven (1); L.: MndHwb 2, 449f. (in[ne]schrven), L 160b (inschriven)

inschrven* (2), inschrvent, mnd., N.: nhd. Eintragung; E.: s. inschrven (1); L.: MndHwb 2, 449f. (in[ne]schrven)

inschrvinge, mnd., F.: nhd. Einschreibung; Hw.: vgl. mhd. nschrbunge; E.: s. inschrven (1), inge; L.: MndHwb 2, 450 (inschrvinge)

inschrden, inschroden, mnd., sw. V.: nhd. Weinfsser in den Keller rollen, eindrngen bei; E.: s. in (2), schrden (2); L.: MndHwb 2, 450 (inschrden), L 160b (inschroden)

inschrven, mnd., sw. V.: nhd. einschrauben, festschrauben; E.: s. in (2), schrven (1); L.: MndHwb 2, 4501 (inschrven)

inschdden, mnd., sw. V.: nhd. hineinschtten, in den Keller schtten; E.: s. in (2), schdden; L.: MndHwb 2, 450 (inschdden)

inschult, mnd., F.: nhd. noch ausstehende Schuld, Haben-Schuld; E.: s. in (2), schult; L.: MndHwb 2, 450 (inschult), L 160b (inschult unde tschult)

inschnden***, mnd., sw. V.: nhd. anstiften; Hw.: s. inschndinge; E.: s. in (2), schnden

inschndinge*, inschnninge, mnd., F.: nhd. Anstiftung zum Bsen, Anreiz zum Bsen; Hw.: s. inschnden; E.: s. inschnden, inge; L.: MndHwb 2, 450 (inschnninge)

inschǖren, inschuren, mnd., sw. V.: nhd. einscheuern, in die Scheune bringen, aufspeichern; E.: s. in (2), schǖren; L.: MndHwb 2, 450 (inschǖren), L 160b (inschuren); Son.: langes

inschtten (1), mnd., sw. V.: nhd. herumstreifendes Vieh in Gewahrsam nehmen, herumstreifendes Vieh als Pfand einbehalten (V.); E.: s. in (2), schtten (1); L.: MndHwb 2, 450 (inschtten)

inschtten (2), mnd., N.: nhd. Pfndung; E.: s. inschtten (1); L.: MndHwb 2, 450 (inschtten)

inschven, mnd., st. V.: nhd. in ein Amt hineinschieben; E.: s. in (2), schven (1); L.: MndHwb 2, 450 (inschven)

insden, mnd., st. V.: nhd. einsieden, durch Kochen vermindern, einkochen, verkochen; E.: s. in (2), sden (1); L.: MndHwb 2, 450 (insden)

insgel, insgel, mnd., N.: nhd. Siegel; Vw.: s. kerken-, prncipl-, priortus-; Hw.: s. ingesgel; E.: s. in (2), sgel (2); L.: MndHwb 2, 450 (insgel)

insgelen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Siegel versehen (V.), siegeln; Hw.: s. ingesgelen; E.: s. insgel, in (2), sgelen (3); L.: MndHwb 2, 450 (insgelen)

insgelen (2), inseylen, mnd., sw. V.: nhd. hineinsegeln, segeln in; Hw.: s. innesgelen; E.: s. in (2), sgelen (1); L.: MndHbw 2, 450 (in[ne]sgelen); Son.: inseylen rtlich beschrnkt

insgen, mnd., sw. V.: nhd. kirchlichen Segen verleihen, segnen, einsegnen, weihen; Hw.: s. insgenen; E.: s. in (2), sgen (2); L.: MndHwb 2, 450 (insgen[en])

insgenen, mnd., sw. V.: nhd. kirchlichen Segen verleihen, segnen, einsegnen, weihen; Hw.: s. insgen, vgl. mhd. insegenen; E.: s. in (2), sgenen; L.: MndHwb 2, 450 (insgen[en])

insgeninge, mnd., F.: nhd. Einsegnung, Konfirmation; E.: s. insgenen, inge, in (2), sgeninge; L.: MndHwb 2, 450 (insgeninge); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

inseggen (1), mnd., sw. V.: nhd. einwenden, Einspruch erheben, ansagen, angeben, einsagen, Widerrede erheben, Einwendungen erheben, Vorhaltungen machen, entgegnen, dringend vorstellen, zurcknehmen; E.: s. in (2), seggen (1); L.: MndHwb 2, 450 (inseggen), L 160b (inseggen)

inseggen* (2), inseggent, mnd., N.: nhd. Einspruch, Einsprache; E.: s. inseggen (1), in (2), seggen (2); L.: MndHwb 2, 450 (inseggen/inseggent), L 160b (inseggent)

insegginge, inseginge, mnd., F.: nhd. Erhebung von Einspruch, Beweiseinspruch; E.: s. inseggen, inge, in (2), segginge; L.: MndHwb 2, 450 (insegginge)

inseien* (1), inseygen, inseyen, mnd., sw. V.: nhd. sen, einsen, einpflanzen; E.: s. in (2), seien; L.: MndHwb 2, 450 (insey[g]en)

insel, insele, insule, mnd., F.: nhd. Insel, Marschland; Hw.: vgl. mhd. insel; I.: Lw. lat. insula; E.: s. lat. nsula, F., Insel, Eiland; weitere Herkunft ungeklrt, vielleicht von gr. n l osa (h en hal ousa), (Part. Prs. subst.=)F., die im Salz Seiende; L.: MndHwb 2, 450 (insel[e])

inselinc*, mnd., Sb.: nhd. eine Obstsorte?; Q.: De nominibus pomorum (15. Jh.) Zw. Phil. 9 141; E.: ?; L.: MndHwb 2, 450 (inselinge); Son.: rtlich beschrnkt, inselinge (Pl.), in MndHwb steht anstelle einer Bedeutungsangabe in episcopatu Mindensi incelynge inuenies

insn (1), mnd., st. V.: nhd. einsehen, hineinsehen, in das Fenster sehen; E.: s. in (2), sn; L.: MndHwb 2, 450 (insn)

insn (2), insnt, mnd., N.: nhd. Einsehen, Maregel, Vorkehrung, Aufsicht, Kontrolle; E.: s. insn (1), in (2), sn; L.: MndHwb 2, 450f. (insn[t])

insenden, mnd., sw. V.: nhd. einsenden, senden, hineinsenden, schicken, zuschicken, zukommen lassen, zurcksenden; Hw.: vgl. mhd. nsenden; E.: s. in (2), senden; L.: MndHwb 2, 451 (insenden)

insenken, mnd., sw. V.: nhd. senken, einsenken, versenken; Hw.: vgl. mhd. nsenken; E.: s. in (2), senken; L.: MndHwb 2, 451 (insenken); Son.: rtlich beschrnkt

insepta, incepta, mnd., F.: nhd. vernarbte Wunde; E.: s. in (2), ?; L.: MndHwb 2, 451 (insepta); Son.: rtlich beschrnkt

inserren, mnd., sw. V.: nhd. in einen Text aufnehmen, einfgen, anfhren, zitieren; I.: Lw. lat. inserere; E.: s. lat. inserere; L.: MndHwb 2, 451 (insreren)

inset, mnd., N.: nhd. Plan, Vorhaben; E.: s. in (2), set?; L.: MndHwb2, 451 (inset); Son.: rtlich beschrnkt

inste (1), insde, mnd., N., M.: nhd. weiter rckwrts verlegte Deichstrecke; Hw.: s. insettelse; E.: s. in (2), ste; L.: MndHwb 2, 451 (inste)

inste (2), mnd., M.: Vw.: s. inste (1); L.: MndHwb 2, 451 (inste)

inste* (3), insette*, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Einheimischer, Landsmann, Einwohner, Angesessener; Hw.: s. instene; E.: s. insten, in (2), ste (1); L.: MndHwb 2, 431 (in[ge]sten/in[ge]sten[en])

insten, insetten, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingesessen, einheimisch, angestammt; Hw.: s. ingesten, vgl. mhd. nsezzen; ; E.: s. in (2), sten; L.: MndHwb 2, 431 (in[ge]sten)

instene*, insettene*, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Landsmann, Ortsansssiger, Einheimischer, Einwohner; Hw.: s. ingestene; E.: s. insten; L.: MndHwb 2, 431 (in[ge]sten/in[ge]sten[en])

insettre*, insetter, mnd., M.: nhd. Urheber, Veranstalter, Anstifter; E.: s. in (2), settre; L.: MndHwb 2, 452 (insetter), L 160b (insetter)

insette, mnd., N.: nhd. Verfgung, Anordnung, Bestimmung; Hw.: s. insetten (2); E.: s. in (2), sette (2); L.: MndHwb 2, 451 (insette)

insettebker, mnd., M.: nhd. Einsatzbecher, Satz ineinandergestellter Becher; E.: s. in (2), sette, bker; L.: MndHwb 2, 451 (insettebker)

insettelse, insettels, mnd., N.: nhd. Zurckverlegung von Deichstrecken, Deichstrecke, neuaufgeworfener Deich; Hw.: s. inste (1); E.: s. in (2), settelse, insetten (1), else (3); L.: MndHwb 2, 451 (insettels), L 160b (insettelse)

insetten (1), mnd., sw. V.: nhd. hineinsetzen, beisetzen, hineinversetzen, ins Gefngnis setzen, einsperren, einsetzen, in einen Besitz einsetzen, einweisen, in ein Amt einsetzen, in eine Wrde einsetzen, installieren, als Verwalter einsetzen, zeitlich ansetzen, datieren, losstrzen, hereinsetzen, einrcken, angreifen, herfallen auf, anfallen, einfhren, anordnen; Hw.: vgl. mhd. nsetzen; E.: s. in (2), setten (1); L.: MndHwb 2, 451f. (insetten), L 160b (insetten)

insetten (2), insettent, mnd., N.: nhd. Beschicken, Anordnen, Bestimmen; Hw.: s. insette; E.: s. insette, in (2), setten (2); L.: MndHwb 2, 452 (insetten/insetten[t])

insetter, mnd., M.: Vw.: s. insettre; L.: MndHwb 2, 452 (insetter), L 160b (insetter)

insettinge, mnd., F.: nhd. Gefangensetzung, Inhaftierung, Einsetzung, Anordnung, Verfgung, Erlass, Regel, Statut, Gebot, Vorschrift, Veranschlagung, wertmiger Ansatz, Anstiftung, Veranlassung, Verhaftung; Hw.: vgl. mhd. nsetzunge; E.: s. insetten, inge, in (2), settinge; L.: MndHwb 2, 452 (insettinge), L 160b (insettinge)

insicht***, mnd., F.: nhd. Einsicht; Hw.: s. insichtich; E.: s. in (2), sicht (1)

insichtich, mnd., Adj.: nhd. einsichtig, zu Gesicht bekommen (Adj.), Einsicht bekommen (Adj.); E.: s. insicht, ich (2), in (2), sichtich; L.: MndHwb 2, 452 (insichtich)

insinde*, insinne, mnd., N., M.: nhd. Ingesinde, frstliche Begleiterschaft, Gefolge, ritterliche Mannschaft, zum Haushalt gehriges Gesinde, Geschlecht, Sippe, Mann des Gesindes, Diener, Knecht; Hw.: s. ingesinde; E.: s. in (2), sinde; L.: MndHwb 2, 431 (ingesinde/insinne), L 158a (ingesinde/insinne)

insingen, mnd., st. V.: nhd. als Begleitung zum Spiel eines Musikinstruments singen, dazu singen; E.: s. in (2), singen; L.: MndHwb 2, 452 (insingen)

insinuren, mnd., sw. V.: nhd. bekannt geben, mitteilen; I.: Lw. lat. insinuare; E.: s. lat. insinuare, V., in den Sinus stechen, in etwas gelangen; s. lat. in, Prp., Prf., in; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. sinus, M., bauchige Krmmung; Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Sinus; L.: MndHwb 2, 452 (insinuren)

insinuringe, mnd., F.: nhd. Veranlassung; E.: s. insinuren, inge; L.: MndHwb 2, 452 (insinuringe); Son.: jnger

insitren*, incitren, mnd., sw. V.: nhd. anstacheln, anspornen; I.: Lw. lat. incitare; E.: s. lat. incitare, V., antreiben, in rasche Bewegung setzen; s. lat. in, Prp., Prf., in; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. citre, V., rege machen, sich rhren machen; s. lat. cire, V., rege machen, wecken; idg. *ki‑, *ki‑, *k‑, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; L.: MndHwb 2, 452 (incitren)

insitten, mnd., st. V.: nhd. darin sitzen, als Bewohner sitzen auf, als Besitzer sitzen auf, Genuss von einem Lehen haben, Genuss von einem Amt haben, Einlager halten, im Gefngnis sitzen, in Haft sitzen, fest sitzen, fest anliegen, befestigt sein (V.); Hw.: s. innesitten, vgl. mhd. nsitzen (1); E.: s. in (2), sitten (1); L.: MndHwb 2, 452 (in[ne]sitten)

inskmpstich*** (1), inskmstige, mnd., Adj.: nhd. knftighin seiend, zuknftig; Hw.: s. inkmpstich (2); E.: s. in (2), kmpstich

inskmpstich* (2), inskmstige, mnd., Adv.: nhd. knftighin seiend, zuknftig; E.: s. inkmpstich (1); L.: MndHwb 2, 452 (inskmstige); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

inslach, mnd., M.: nhd. Einschlag, Ttigkeit des Einschlagens, Einschlagen des Zapfens in ein Weinfass, Lagerung, Lagerraum, religises Betroffensein schlagartiges Aufgerhrtsein im Inneren der Seele, Eingeschlagenes (N.), in den Aufzug des Gewebes eingeschossener und dann mittels des Kammes angeschlagener Faden; Hw.: vgl. mhd. nslac; E.: s. in (2), slach (1); L.: MndHwb 2, 452f. (inslach), L 160b (inslach)

insln, mnd., st. V.: nhd. einschlagen, dreinschlagen, losschlagen, mit Schlgen herfallen ber, nach innen schlagen, in das Schiff schlagen, ausbrechen, zu sich nehmen, vertilgen, schaffen, einladen, verladen (V.), packen, einpacken, sich mit Deich umgeben (V.), eindeichen, ins Mittel legen, als Mittler auftreten, zerschlagen (V.), aufschlagen; E.: s. in (2), sln (1); L.: MndHwb 2, 453 (insln), L 160b (insln)

inslpen, mnd., st. V.: nhd. einschlafen, entschlafen (V.); Hw.: vgl. mhd. nslfen; E.: s. in (2), slpen (1); L.: MndHwb 2, 453 (inslpen); Son.: jnger

inslken, mnd., st. V.: nhd. heimlich kommen, unbefugt kommen, einschleichen, sich heimlich unter Umgehung des Gildezwangs in der Stadt Arbeit verschaffen; Hw.: vgl. mhd. nslchen; E.: s. in (2), slken; L.: MndHwb 2, 453 (inslken), L 160b (insliken)

inslingen, mnd., sw. V.: nhd. einschlingen, in sich hineinschlingen, herunterschlingen; Hw.: vgl. mhd. nslinden; E.: s. in (2), slingen; L.: MndHwb 2, 453 (inslingen)

inslirken, mnd., sw. V.: nhd. schlrfen, schlabbern, trinken, in sich saufen; E.: s. in (2), slirken; L.: MndHwb 2, 453 (inslirken); Son.: rtlich beschrnkt

inslubberen, inslobberen, mnd., sw. V.: nhd. herunterschlabbern; E.: s. in (2), slubberen; L.: MndHwb 2, 453 (inslubberen); Son.: rtlich beschrnkt

inslken, mnd., st. V.: nhd. zu sich nehmen, schlucken, heruntersplen, durch die Gurgel jagen; L.: MndHwb 2, 453 (inslken)

inslt***, mnd., N.: nhd. Einschlag, Pack; Hw.: s. insltdk; E.: s. in (2), slt, inslten

insltdk, insluethdk, mnd., M.: nhd. Einschlaglaken, Packlaken; E.: s. inslt, dk (1); L.: MndHwb 2, 453 (insltdk)

inslten, mnd., st. V.: nhd. einschlieen, in ein Behltnis einschlieen, abgeschlossen verwahren, anschlieen, fest verbinden, gebietsmig angliedern, einverleiben, absondern, hinter Schloss und Riegel setzen, einsperren, beifgen, begrenzen, eingrenzen, in sich schlieen, begreifen, enthalten (V.); Hw.: vgl. mhd. nsliezen (1); E.: s. in (2), slten (1); L.: MndHwb 2, 453 (inslten), L 160b (insluten)

insmecken, mnd., sw. V.: nhd. einschmecken, Schmauserei am Dienstag vor Fastnacht durchfhren auf der das Fastnachtsbier probiert wird; E.: s. in (2), smecken; L.: MndHwb 2, 453 (insmecken); Son.: rtlich beschrnkt

insmden, mnd., sw. V.: nhd. einschmieden, durch das Meisterstck die Amtsgerechtigkeit im Schmiedehandwerk gewinnen; E.: s. in (2), smden (1); L.: MndHwb 2, 453 (insmden); Son.: rtlich beschrnkt

insmren, mnd., sw. V.: nhd. einschmieren, fetten, len; E.: s. in (2), smren; L.: MndHwb 2, 453 (insmren)

insnde, insnede, mnd., F.: nhd. geschnittenes Brot, Brotschnitten als Zugabe zum Fleischgericht, Einschnitt, Schnitte; E.: s. in (2), snde (3); L.: MndHwb 2, 453 (insnde), L 160b (insnede)

insnden, mnd., st. V.: nhd. einschneiden, Schere setzen in, zuschneiden, in ein Gericht (N.) (2) hineinschneiden (Brot), geschnitten hinzugeben; Hw.: vgl. mhd. nsnden; E.: s. in (2), snden; L.: MndHwb 2, 453 (insnden)

insndinge, mnd., F.: nhd. Schnitt; G.: lat. incisura; I.: Ls. lat. incisura?; E.: s. insnden, inge, in (2), sndinge; L.: MndHwb 2, 454 (insndinge)

insȫken, insoyken, insoken, mnd., sw. V.: nhd. zu erreichen suchen, fliehen, feindlich vorgehen gegen, angreifen; E.: s. in (2), sȫken (1); L.: MndHwb 2, 454 (insȫken), L 160b (insoken); Son.: langes

insolten, mnd., sw. V.: nhd. einsalzen, pkeln; E.: s. in (2), solten (1); L.: MndHwb 2, 454 (insolten)

insonder, mnd., Suff.: Vw.: s. insunder; L.: MndHwb 2, 454 (insonder)

inspannen, mnd., sw. V.: nhd. spannen in, einspannen; Hw.: vgl. mhd. nspannen; E.: s. in (2), spannen (1); L.: MndHwb 2, 454 (inspannen); Son.: jnger

inspren***, mnd., sw. V.: nhd. widersprechen, hindern; Hw.: s. inspringe; E.: s. in (2), spren

inspringe, mnd., F.: nhd. Widerspruch, Hinderung; Hw.: s. inspringe; E.: s. inspren, inge, in (2), springe; L.: MndHwb 2, 454 (inspringe)

insp, mnd., Adj.: nhd. ansichtig; E.: s. in (2), sp (2); Hw.: s. inspechtich; L.: MndHwb 2, 454 (insp), L 160b (insp)

inspechtich, inspichtich, mnd., Adj.: nhd. ansichtig, gewahr, erfahren (Adj.), kundig, kennenlernend; Hw.: s. insp, inspdich; E.: s. in (2), spechtich; L.: MndHwb 2, 454 (inspechtich), L 160b (inspechtich)

inspdich, mnd., Adj.: nhd. ansichtig, gewahr, erfahren (Adj.), kundig, kennenlernend; Hw.: s. inspechtich; E.: s. in (2), spdich; L.: MndHwb 2, 454 (inspdich), L 160b (inspedich)

inspr, inspre, mnd., F.: nhd. Hinderung, Sperrung, Hindernis, Einsprache; E.: s. in (2), spr; L.: MndHwb 2, 454 (inspr[e]), L 160b (inspr)

inspren, mnd., sw. V.: nhd. mit Dachsparren versehen (V.); E.: s. in (2), spren (1); L.: MndHwb 2, 454 (inspren)

inspringe, insperringe, mnd., F.: nhd. Widerspruch, Hinderung; Hw.: s. inspringe; E.: s. inspren, inge, in (2), springe; L.: MndHwb 2, 454 (inspringe)

insperren, mnd., sw. V.: nhd. sich einsperren, einbeziehen, einschlieen; Hw.: vgl. mhd. nsperren; E.: s. in (2), sperren; L.: MndHwb 2, 454 (insperren); Son.: jnger

inspichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. inspechtich; L.: MndHwb 2, 454 (inspichtich)

inspirren, mnd., sw. V.: nhd. beseelen, mit gttlichem Odem erfllen; I.: Lw. lat. insprirare; E.: s. lat. inspirare, V., auf etwas wehen, auf etwas blasen, hineinblasen, hinhauchen, anhauchen; s. in (1), sprre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben, brausen, gren; idg. *peis- (2), *speis‑, V., blasen, Pokorny 796; L.: MndHwb 2, 454 (inspirren)

insprke, inspraike, mnd., F.: nhd. Ansprache, Zusprache, Aufforderung, Einspruch, Widerspruch, Sprechen zu jemandem, Beredung, Vermittlung, Eingebung, Einflsterung; Hw.: vgl. mhd. nsprche; E.: s. in (2), sprke (1); L.: MndHwb 2, 454 (insprke), L 160b (insprake)

insprken, mnd., sw. V.: nhd. zureden, auffordern, Einspruch erheben, rechtlichen Widerspruch erheben, verurteilen; Hw.: s. insprken (1); E.: s. insprke, in (2), sprken; L.: MndHwb 2, 454 (insprken), L 160b (inspraken)

insprkett, mnd., F.: nhd. Einsprachezeit, Frist whrend der ein rechtlicher Einspruch zu erfolgen hat; E.: s. insprke, in (2), sprke, tt; L.: MndHwb 2, 454 (insprkett)

insprken (1), mnd., st. V.: nhd. Einspruch erheben, widersprechen, entgegnen, zu einer Sache sprechen, besprechen, verhandeln, innerlich sprechen zu, eingeben, zureden, auffordern sich zu stellen die Haft anzutreten, einfordern, erheben, rechtlichen Widerspruch erheben, verurteilen; Hw.: s. insprken, vgl. mhd. nsprechen; E.: s. in (2), sprken; L.: MndHwb 2, 454 (insprken), L 160b (inspreken)

insprken (2), insprkent, mnd., N.: nhd. Verhandeln, Bereden, gttliches Sprechen zu jemandes Inneren, innerliches Weisen, Mahnen, Eingebung, Inspiration, teuflisches Einflstern, Einblasen; E.: s. in (2), sprken; L.: MndHwb 2, 454 (insprken)

insprkinge, mnd., F.: nhd. gttliche Weisung, Eingebung, Zureden, Dreinreden; E.: s. insprken, inge, in (2), sprkinge; L.: MndHwb 2, 454 (insprkinge), L 160b (insprekinge)

insprengen, mnd., sw. V.: nhd. hineinsprengen, einsprengen, einmischen, dazwischen werfen, einwerfen, hineinsprengen, hineinreiten, einreiten; Hw.: s. innesprengen; E.: s. in (2), sprengen; L.: MndHwb 2, 455 (in[ne]sprengen), L 160b (insprengen)

insprenginge, mnd., F.: nhd. Einsprengung, Einmischung; E.: s. insprengen, inge, in (2), sprenginge; L.: MndHwb 2, 455 (insprenginge), L 160b (insprenginge)

insprenkelen, mnd., sw. V.: nhd. Mischwuchs (Roggen zwischen Weizen) lose einmischen; E.: s. in (2), sprenkelen; L.: Mndhwb 2, 455 (insprenkelen); Son.: rtlich beschrnkt

inspringel***, mnd., M.: nhd. Einspringer, Einsprung; Hw.: s. inspringelgelt, inspringelesgelt; E.: s. in (2), springel?, inspringen?

inspringelgelt, mnd., N.: nhd. Aufnahmegebhr; Hw.: s. inspringelesgelt; E.: s. inspringel?, gelt; L.: MndHwb 2, 455 (inspringel[s]gelt)

inspringelesgelt*, inspringelsgelt, inspringelgelt, mnd., N.: nhd. Aufnahmegebhr; Hw.: s. inspringelgelt; E.: s. inspringel?, gelt; L.: MndHwb 2, 455 (inspringel[s]gelt)

inspringen, mnd., st. V.: nhd. einspringen, springend hineinlaufen, beim Tanz sich in die Kette der Tanzenden einreihen, mittanzen, hineinspringen, hinunterspringen, Sprung hinunter tun, Satz (M.) hinunter tun; E.: s. in (2), springen; L.: MndHwb 2, 455 (inspringen)

insprȫke, mnd., M.: nhd. Einspruch, Protest; E.: s. in (2), sprȫke; L.: MndHwb 2, 455 (insprȫke); Son.: langes

instden, mnd., sw. V.: nhd. Zutritt gestatten, Eingang gestatten, Unterkunft gewhren, in die Stadt lassen, Einlass gewhren, Aufnahme gestatten, Rechte gewhren, Rechte einrumen, zulassen, erlauben, gestatten, zugestehen, berantworten, genehmigen; Hw.: s. instden; E.: s. in (2), stden (1); L.: MndHwb 2, 455 (instden), L 161a (instaden)

instdinge, mnd., F.: nhd. Zulassung, Erlaubnis, Aufnahme in eine Zunft; Vw.: mde-; Hw.: s. instdinge, instde; E.: s. instden, inge, in (2), stdinge; L.: MndHwb 2, 455 (instdinge), L 161a (instadinge)

instn (1), mnd., st. V.: nhd. persnlich haften, brgen, zeitlich anstehen, bevorstehen; Hw.: vgl. mhd. nstn (1); E.: s. in (2), stn (1); L.: MndHwb 2, 455 (instn)

instn (2), mnd., st. V.: nhd. Platz finden, stehen in, im Haus liegen, aufbahren; Hw.: s. innestn, vgl. mhd. nstn (2); E.: s. in (2), stn (1); L.: MndHwb 2, 455 (in[ne]stn)

instantie, instans, instantz, mnd., F.: nhd. Berufungsinstanz; I.: Lw. lat. instantia, F., Gegenwart; E.: s. lat. instantia, F., Gegenwart, unmittelbare Nhe, Emsigkeit; s. nstre; s. in (1), stre, V., stehen, stillstehen, feststehen; s. idg. *st‑, *st‑, *steh2‑, *stah2‑, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: MndHwb 2, 455 (instantie)

inste, mnd., M.: nhd. Inste; E.: ?; L.: MndHwb 2, 455 (inste); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

instde, mnd., F.: nhd. Zulassung, Erlaubnis, Genehmigung; Hw.: s. instdinge; E.: s. in (2), stde (1); L.: MndHwb 2, 455 (instde), L 161a (instede)

instden, mnd., sw. V.: nhd. Zutritt gestatten, Eingang gestatten, Unterkunft gewhren, in die Stadt lassen, Einlass gewhren, Aufnahme gestatten, Rechte gewhren, Rechte einrumen, zulassen, erlauben, gestatten, zugestehen, berantworten, genehmigen; Vw.: s. wedder-; Hw.: s. instden; E.: s. in (2), stden; L.: MndHwb 2, 455 (instden), L 161a (instden)

instdigen, mnd., sw. V.: nhd. zulassen, besttigen; E.: s. instde, in (2), stdigen (1); L.: MndHwb 2, 455 (instdigen), L 161a (instedigen)

instdinge, mnd., F.: nhd. Zulassung, Erlaubnis, Aufnahme in eine Zunft; Hw.: s. instdinge, instde; E.: s. instden, in (2), stdinge; L.: MndHwb 2, 455 (instdinge(instdinge), L 161a (instadinge)

instefnen, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich vorladen, vorfordern; E.: s. in (2), stefnen; L.: MndHwb 2, 455 (instefnen); Son.: rtlich beschrnkt

instken, mnd., st. V.: nhd. in etwas stecken, hineinstecken, eintauchen, einstippen, Wasser einnehmen, hineintun, unterbringen, stecken in, stopfen in, in einen Brief miteinschlieen, hineinsenken zum Zwecke der ffnung, ein Fass anstechen, als Berechtigter aufreten, rechtlichen Anspruch erheben, sich hineinmischen; Hw.: vgl. mhd. nstechen; E.: s. in (2), stken (1); L.: MndHwb 2, 455 (instken), L 161a (insteken)

instellen, mnd., sw. V.: nhd. dem Gericht einliefern, zur Stelle schaffen, beibringen, in die Lehre nehmen, in die Werkstatt aufnehmen, in Dienst nehmen, einstellen; E.: s. in (2), stellen; R.: tm underpande instellen: nhd. zum Unterpfand einstellen, als Sicherheitspfand aushndigen; L.: MndHwb 2, 456 (instellen), L 161a (instellen)

instendich (1), mnd., Adj.: nhd. dringlich, instndig, flehend; E.: s. in (2), stendich; L.: MndHwb 2, 456 (instendich)

instendich (2), mnd., Adv.: nhd. dringlich, instndig, flehend; E.: s. in (2), stendich; L.: MndHwb 2, 456 (instendich)

instendichht*, instendicht, instendichit, mnd., F.: nhd. Instndigkeit, instndiges Bitten (N.), instndiges Anliegen, instndiges Ersuchen, instndiges Anfordern; E.: s. instendich (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 456 (instendich[i]t), L 161a (instendicheit)

instendigen, mnd., Adv.: nhd. dringlich, instndig; E.: s. instendich (2); L.: MndHwb 2, 456 (instendich/instendigen)

instpi, mnd., F.: nhd. Eindringen in den Hof; E.: s. in (2); L.: MndHwb 2, 456 (instpi); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

inster, mnd., N.: nhd. Eingeweide des Schlachtviehs; E.: s. in (2); L.: MndHwb 2, 456 (inster), L 161a (inster)

instermentiste, mnd., F.: Vw.: s. instrumentiste

instiften, mnd., sw. V.: nhd. stiften, begrnden; E.: s. in (2), stiften; L.: MndHwb 2, 456 (instiften); Son.: jnger

instiftinge, mnd., F.: nhd. Stiftung, Ehevertrag, Ehebereinkunft; E.: s. instiften, inge; L.: MndHwb 2, 456 (instiftinge); Son.: rtlich beschrnkt

instgen (1), instigen, mnd., st. V.: nhd. einsteigen, Mauern (F. Pl.) einer feindlichen Stadt bersteigen; Hw.: s. innestgen, vgl. mhd. nstgen; E.: s. in (2), stgen; L.: MndHwb 2, 456 (in[ne]stgen), L 161a (instigen)

instgen (2), mnd., N.: nhd. Einsteigen, Einsteigdiebstahl; E.: s. in (2), stgen; L.: MndHwb 2, (instgen/instgen)

instigren, mnd., sw. V.: nhd. anstiften, antreiben; I.: Lw. lat. instigare; E.: s. lat. nstgre, V., anstacheln, anreizen, anspornen, aufhetzen; s. lat. in (1); s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016; s. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015; L.: MndHwb 2, 456 (instigren)

instginge, mnd., F.: nhd. Einsteigen, feindlicher Einfall durch bersteigen der Stadtmauer; E.: s. instgen (1), inge; L.: MndHwb 2, 456 (instginge)

instippen, mnd., sw. V.: nhd. eintauchen, eintunken; E.: s. in (2), stippen (1); L.: MndHwb 2, 456 (instippen)

instituren, mnd., sw. V.: nhd. leiten, unterweisen, einsetzen, instituieren; I.: Lw. lat. instituere; E.: s. lat. instituere, V., hinstellen, hineinsetzen; s. lat. in (1); s. lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen, bestimmen, aufstellen; s. lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; s. lat. stre, V., stehen, stillstehen, feststehen; s. idg. *st-, *st-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: MndHwb 2, 456 (institure)

institicie, mnd., F.: nhd. Einrichtung, Institution; I.: Lw. lat. institutio; E.: s. lat. institutio, F., Einrichtung, Anweisung, Unterricht; s. lat. nstituere, V., hinstellen, hineinsetzen; s. lat. in (1); s. lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen, bestimmen, aufstellen; s. lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; s. lat. stre, V., stehen, stillstehen, feststehen; s. idg. *st-, *st-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004;, V., hinstellen, hineinsetzen; L.: MndHwb 2, 456 (institcie)

instman, mnd., M.: nhd. Ktner; E.: s. man (1); L.: MndHwb 2, 456 (instman); Son.: rtlich beschrnkt

instken, instocken, mnd., V.: nhd. hineinstechen?, anstacheln; G.: lat. instigare; E.: s. in (2), stken; L.: MndHwb 2, 456 (instken), L 161a (instocken)

instrten, instorten, mnd., sw., V.: nhd. einstrzen, schnell hineinschtten in, hineinstrzen, zum Einsturz bringen, sich als Sturzflut ergieen; E.: s. in (2), strten; L.: MndHwb 2, 456/457 (instrten), L 161a (instorten) Son.: religis als Terminus fr die gttliche Emanation

instten, mnd., V.: nhd. hineinstoen, einstoen, hineinwerfen, einwerfen; Hw.: vgl. mhd. nstzen (1); E.: s. in (2), stten; L.: MndHwb 2, 457 (instten)

instrouwen, mnd., sw. V.: nhd. hineinstreuen, einstreuen; E.: s. in (2), strouwen; L.: MndHwb 2, 457 (instrouwen)

instruction*, instrucsin, instruckszion, mnd., F.: nhd. Anweisung, Instruktion; Hw.: s. instructie; I.: Lw. lat. instructio; E.: s. lat. instructio, F., Hineinfgen, Einfgen, Einlassen, Herrichten; s. lat. nstruere, V., hineinfgen, einfgen, herrichten, errichten; s. lat. in (1), struere, V., bereinanderschichten, aneinanderfgen, aufschichten, aufbauen, errichten; s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *ster-, *str-, *sterh3-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; L.: MndHwb 2, 457 (instrucsin)

instructie, mnd., F.: nhd. Anweisung, Instruktion; Hw.: s. instruction; I.: Lw. lat. instructio; E.: s. instruction; s. lat. instructio, F., Hineinfgen, Einfgen, Einlassen, Herrichten; s. lat. nstruere, V., hineinfgen, einfgen, herrichten, errichten; s. lat. in (1), struere, V., bereinanderschichten, aneinanderfgen, aufschichten, aufbauen, errichten; s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *ster-, *str-, *sterh3-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; L.: MndHwb 2, 457 (instructie)

instrument, insterment, mnd., N.: nhd. Werkzeug, Arbeitsgert, Arbeitsmaterial, chirurgisches Instrument, astronomisches Instrument, Musikinstrument, Beweisdokument, Urkunde; Hw.: s. instrumentiste, instrumentschap, isterment, vgl. mhd. instrument; I.: Lw. lat. instrumentum; E.: s. lat. instrumentum, N.; s. lat. instruere, V., hineinfgen, einfgen, herrichten, errichten; s. lat. in (1), struere, V., bereinanderschichten, aneinanderfgen, aufschichten, aufbauen, errichten; s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *ster-, *str-, *sterh3-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; L.: MndHwb 2, 457 (instrument)

instrumentren, mnd., sw. V.: nhd. urkundlich niederlegen, belegen (V.); I.: Lw. lat. instrumentum?; E.: s. lat. instrumentum, N., Gertschaft, Werkzeug, Rstzeug, Geschirr, Mobiliar, Urkunde?; s. lat. instruere, V., hineinfgen, einfgen, herrichten, errichten; s. lat. in (1), struere, V., bereinanderschichten, aneinanderfgen, aufschichten, aufbauen, errichten; s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *ster-, *str-, *sterh3-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; L.: MndHwb 2, 457 (instrumentren)

instrumentiste, mnd., M.: nhd. Musiker; I.: Lw. lat. instrumentum?; E.: s. lat. instrumentum, N.; s. lat. instruere, V., hineinfgen, einfgen, herrichten, errichten; s. lat. in (1), struere, V., bereinanderschichten, aneinanderfgen, aufschichten, aufbauen, errichten; s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *ster-, *str-, *sterh3-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; L.: MndHwb 2, 457 (instrumentiste)

instrumentschap, mnd., N.: nhd. Instrumentenschrank; E.: s. instrument, schap (1); L.: MndHwb 2, 457 (instrumentschap)

insgen, mnd., st. V.: nhd. einsaugen, aufsaugen; Hw.: vgl. mhd. nsgen; E.: s. in (2), sgen; L.: MndHwb 2, 457 (insgen)

insule, mnd., F.: Vw.: s. insel

insulten*, inslten, mnd., sw. V.: nhd. einslzen, zum Frischhalten in Salz und Essig legen; Hw.: s. ingesltet; E.: in (2), sulten; L.: MndHwb 2, 457 (inslten)

insummen, mnd., sw. V.: nhd. einberechnen, hinzurechnen; E.: s. in (2), summen (2); L.: MndHwb 2, 457 (insummen); Son.: meist passivisch gebraucht

insunderht, insunderhit, insonderht, mnd., F., Adv.?: nhd. Absonderung, Vereinzelung, abgesondert, einzeln, besonders, vor allem; E.: s. in (2), sunderen (1); L.: MndHwb 2, 457 (insunderh[i]t)

insnderich***, mnd., Adj.: nhd. besondere, einzelne; Hw.: s. insnderigen; E.: s. in (2), snderich

insnderigen*, insundergen, intsundergen, mnd., Adv.: nhd. im Besonderen, einzeln, fr sich, besonders, vor allem; E.: s. insnderich, in (2), snderigen (1); L.: MndHwb 2, 457 (insundergen)

insunderes*, insunders, insonders, mnd., Adv.: nhd. insbesondere, besonders, vor allem; Hw.: vgl. mhd. insunderes; E.: s. in (2), sunderen (1); L.: MndHwb 2, 457 (insunders)

inswren, mnd., st. V.: nhd. schwren das Haus nicht zu verlassen, schwren das Einlager zu halten, Unbedenklichkeit jemandes zu beeiden und damit seine Aufnahme in ein Amt zu erwirken; E.: s. in (2), swren (3); L.: MndHwb 2, 457 (inswren)

intachter, mnd., Adj.: Vw.: s. entachter; L.: MndHwb 1, 550 (entachter)

intal, mnd., N.?: nhd. Einrede, Widerspruch; E.: in (2), tle?; L.: MndHwb 2, 457 (intal), L 161a (intal)

intalken?, mnd.?, V.: nhd. ?; E.: ?; L.: L 161a (intalken)

intast, mnd., M.: nhd. Beeintrchtigung, Eingriff; E.: s. in (2), tast (1); L.: MndHwb 2, 457 (intast)

intasten, mnd., sw. V.: nhd. hineintasten, sich einmischen, erbberechtigt werden, gewaltttig eingreifen; E.: s. in (2), tasten; R.: boven intasten: nhd. sich gewaltttig benehmen; L.: MndHwb 2, 457 (intasten), L 161a (intasten)

inte, Prp.: nhd. in, hinein; Hw.: s. int; E.: s. in (2), te; L.: L 161a (inte)

intinge, intehung, mnd., F.: nhd. Einziehung?; E.: s. intn, inge; R.: gefenclke intinge: nhd. Gefangensetzung, Arrestierung, Einziehung, Einforderung; L.: MndHwb 2, 457 (intinge)

intken (1), intiken, mnd., sw. V.: nhd. einzeichnen, eintragen in das Brgerbuch, eintragen in ein Protokoll, Regress aufnehmen; R.: schlde intken: nhd. Schulden eines Verstorbenen auf Verlangen der Glubiger gerichtlich verbuchen; E.: s. in (2), tken (2); L.: MndHwb 2, 457 (int[i]ken[en])

intken* (2), intiken, intikent, mnd., N.: nhd. Eintragen (V.), Buchen (N.); E.: s. intken (1); L.: MndHwb 2, 457 (int[i]kent)

intkenen, mnd., sw. V.: nhd. einzeichnen, eintragen in das Brgerbuch, eintragen in ein Protokoll, Regress aufnehmen; E.: s. in (2), tkenen; L.: MndHwb 2, 457 (int[i]ken[en])

intkeninge, intikeninge, mnd., F.: nhd. Eintragung, Verzeichnung; E.: s. intken (1), inge; L.: MndHwb 2, 458 (int[i]keninge)

intekerst, mnd., M.: Vw.: s. endedrist; Son.: rtlich beschrnkt

intellen, mnd., sw. V.: nhd. einzhlen, beim Eintreffen zhlen; E.: s. in (2), tellen; L.: MndHwb 2, 458 (intellen), L 161a (intellen)

intelligencie, mnd., F.: nhd. Gott als oberste Vernunft; Hw.: vgl. mhd. intelligentia; I.: Lw. lat. intellegentia; E.: s. lat. intellegentia, F., Vorstellung, Begriff, Idee, Einsicht, Erkenntnis, Geschmack, Erkenntnisvermgen; s. lat. intellegere, V., innewerden, verstehen, merken, verspren; s. lat. inter, Prp., zwischen, dazwischen; s. idg. *enter, *ter, Prp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. legere, V., zusammenlesen, whlen, lesen (V.) (2); s. idg. *le-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 458 (intelligencie); Son.: ein Begriff der Philosophie

intn (1), intin, mnd., st. V.: nhd. hineinziehen, hineinholen, vor Gericht (N.) (1) bringen, anklagen, gefnglich einziehen, gefangen nehmen, aufnehmen, einschlieen, mit einbegreifen, zur Deichpflicht heranziehen, Ausgewichenes in die richtige Lage bringen, einrenken, zurckziehen, abziehen, abzapfen, anlegen, ziehend machen, einbeziehen, einfordern, einziehen, Einzug halten, sich in eine Stadt begeben (V.), in eine Gilde eintreten, heimziehen, Vorbehalt machen; Hw.: s. intinge; E.: s. in (2), tn (3); R.: de sinne intn: nhd. die Sinne nach innen kehren; R.: sik intn: nhd. abnehmen, schrumpfen, schwinden, sich befassen mit, sich einmischen in; L.: MndHwb 2, 458 (intn), L 161a (intn)

intn* (2), intnt, mnd., N.: nhd. Einziehen, Einzug; E.: s. intn (1); L.: MndHwb 2, 458 (intn/intnt)

intendente***, mnd., M.: nhd. Aufseher; E.: s. lat. intendere, V., hinstrecken, entgegenstrecken; s. in, Prp., Prf., in; s. idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. tendere, V., spannen; s. idg. *ten‑ (1), *tend‑, *ten‑, *tenh2‑, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

intnen, mnd., st. V.: nhd. hineinziehen, hineinholen, vor Gericht (N.) (1) bringen, anklagen, gefnglich einziehen, gefangen nehmen, aufnehmen, einschlieen, mit einbegreifen, zur Deichpflicht heranziehen, Ausgewichenes in die richtige Lage bringen, einrenken, zurckziehen, abziehen, abzapfen, anlegen, ziehend machen, einbeziehen, einfordern, einziehen, Einzug halten, sich in eine Stadt begeben (V.), in eine Gilde eintreten, heimziehen, Vorbehalt machen; Hw.: s. intinge, vgl. mhd. nziehen; E.: s. in (2), tn (3)?; L.: MndHwb 2, 458 (intn/intnen), L 161a (intn); Son.: rtlich beschrnkt

intent, mnd., N.: nhd. Absicht, Wille; I.: Lw. lat. intentio?; E.: s. lat. intentio, F., Hingerichtetsein, Spannung, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit; s. lat. intentus?, M., Anspannung, Ausdehnung; s. lat. intendere, V., hinstrecken, entgegenstrecken; s. lat. in (1), tendere, V., spannen, ausspannen; s. idg. *ten- (1), *tend-, *ten-, *tenh2-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; L.: MndHwb 2, 458 (intent)

intercedren, mnd., sw. V.: nhd. sich verwenden fr; I.: Lw. lat. intercedere; E.: s. lat. intercedere, V., dazwischengehen, dazwischentreten, dazwischenstehen; s. lat. inter, Prp., zwischen, dazwischen; s. idg. *enter, *ter, Prp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. lat. cdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: MndHwb 2, 459 (intercedren)

interdict, interdicht, mnd., N.: nhd. Bann, Verbot gottesdienstlicher Handlungen; I.: Lw. lat. interdictum; E.: s. lat. interdictum, N., Verbot, Interdikt; s. lat. interdcere, V., untersagen, verbieten; s. lat. inter, dcere; L.: MndHwb 2, 458 (interdict)

interim, mnd., N.: nhd. Interim, Zwischenzeit, bergangslsung; I.: Lw. lat. interim; E.: s. lat. interim, Adv., unterdessen, mittlerweile, vorerst, einstweilen, mitunter, zuweilen, bisweilen; s. lat. inter, Prp., zwischen, dazwischen; s. idg. *enter, *ter, Prp., zwischen, hinein, Pokorny 313; L.: MndHwb 2, 458 (interim)

interimisch*, interimsch, mnd., Adj.: nhd. interimistisch, dem Interim zugeneigt, dem Kompromiss zugeneigt; E.: s. interim, isch; L.: MndHwb 2, 458 (interimsch)

interimiste, mnd., M.: nhd. Anhnger des Interim; I.: Lw. mlat. interimista?; E.: s. interim; L.: MndHwb 2, 458 (interimiste); Son.: rtlich beschrnkt

interlȫpre*, interlper, mnd., M.: nhd. Zwischenlufer, Schiff das eine Route fhrt ohne der fr diese Strecke konzessionierten Handesgesellschaft anzugehren; E.: s. lat. inter; s. lȫpre; L.: MndHwb 2, 459 (interlper); Son.: langes , jnger

interms*, intermos, intermesch, mnd., N.: nhd. Zukost zum Gemse; E.: s. lat. inter; s. ms; L.: L 161a (intermos)

interpnren, mnd., sw. V.: nhd. einlegen, erheben; I.: Lw. lat. interponere; E.: s. lat. interponere, V., dazwischensetzen, dazwischenstellen, dazwischenlegen, unterschieben, einschieben; s. lat. inter, Prp., zwischen, dazwischen; s. idg. *enter, *ter, Prp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. pnere, V. setzen, stellen; s. *posinere, V., setzen; s. idg. *per (2A), Prp., vorwrts, ber, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *si- (2), *s-, *si-, *s-, *s-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, sen, sumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889; L.: MndHwb 2, 459 (interpnre)

interpretren, mnd., sw. V.: nhd. erklren, bersetzen; Hw.: vgl. mhd. interpretieren; I.: Lw. lat. interpretari; E.: s. lat. interpretari, V., Mittler machen, auslegen, erklren, deuten; s. lat. interpres, M., Mittelsmensch, Vermittler, Unterhndler; s. lat. inter, Prp., zwischen, dazwischen; s. idg. *enter, *ter, Prp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; die Etymologie des zweiten Wortbestandteiles ist unerklrt; s. Walde/Hofmann 1, 710; L.: MndHwb 2, 459 (interpretren)

interrumpren, mnd., sw. V.: nhd. unterbrechen; I.: Lw. lat. interrumpere; E.: s. interrumpere, V., voneinander reien, voneinander brechen, zerreien, unterbrechen, zerbrechen; s. lat. inter, Prp., zwischen, dazwischen; s. idg. *enter, *ter, Prp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreien; s. idg. *reup-, V., reien, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *re-, *r-, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; L.: MndHwb 2, 459 (interrumpre)

intgemne, intgemine, mnd., Adv.: nhd. insgemein, insgesamt; E.: s. in (2)?, gemne (2); L.: MndHwb 2, 459 (intgem[i]ne)

inthalven, mnd., Adv.: Vw.: s. enthalven

intimtion, mnd., F.: nhd. Anzeige; I.: Lw. lat. intimtio; E.: s. lat. intimtio, F., Mitteilung, Erffnung, Bekanntmachung, Anzeige; s. lat. intimre, V., innen hineinfgen, innen hineintun, beibringen, einprgen; s. lat. interior, Adj., innere, entferntere, binnenlndisch; s. lat. inter, Prp., zwischen, dazwischen; s. idg. *enter, *ter, Prp., zwischen, hinein, Pokorny 313; L.: MndHwb 2, 459 (intimtion)

intimren, mnd., sw. V.: nhd. anzeigen, ankndigen; I.: Lw. lat. intimare; E.: s. lat. intimare, V., innen hineinfgen, innen hineintun, beibringen, einprgen; s. lat. intimus, Adj. (Superl.), innerste, tiefste; s. lat. interior, Adj., innere, entferntere, binnenlndisch; s. lat. inter, Prp., zwischen, dazwischen; s. idg. *enter, *ter, Prp., zwischen, hinein, Pokorny 313; L.: MndHwb 2, 459 (intimren)

intitulatre, mnd., F.: nhd. Verleihung eines akademischen Titels; I.: Lw. mlat. intitulatura; E.: s. lat. intitulare; L.: MndHwb 2, 459 (intitulatre)

intitulren, mnd., sw. V.: nhd. betiteln, Titel geben; I.: Lw. lat. intitulare; E.: s. lat. intitulre, V., betiteln; s. lat. in (1); s. lat. titulre, V., titulieren, betiteln, benennen; s. lat. titulus, M., berschrift, Titel, Aufschrift, Herkunft unklar, wohl etr. Einfluss vorhanden; L.: Walde/Hofmann 2, 686; L.: MndHwb 2, 459 (intitulre)

intldigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entleddigen; L.: MndHwb 1, 561 (entldigen)

int, mnd., Prp.: nhd. in, hinein; Hw.: s. inte; L.: MndHwb 2, 459 (int), L 161a (into)

intoch, mnd., M.: nhd. feierlicher Einzug, Eintritt in die Gilde, Eingezogenes, Zug einer Armbrust, Erweiterung in einem Text, Zusatz, Einschub, Einwendung, Einwurf; G.: lat. introitus; E.: s. in (2), toch (1); L.: MndHwb 2, 459 (intoch), L 161a (intoch)

intochen, mnd., V.: nhd. einziehen in ein Haus; E.: s. intoch; L.: MndHwb 2, 459 (intochen), L 161a (intochen)

intȫgelinc, intogelink, mnd., M.: nhd. Eingeborener, Einheimischer, Zuwanderer, Zuzgler, Fremder, Ankmmling; E.: s. in (2), tȫgelinc; L.: MndHwb 2, 459 (intȫgelinc), L 161a (intogelink); Son.: langes

intgen, mnd., Part. Prt., Adj.: nhd. einheimisch, eingesessen, im Lande aufgezogen; E.: s. in (2), tȫgen (1), intn; L.: L 161a (intogen)

intonren, mnd., sw. V.: nhd. intonieren, die Liturgie singen; I.: Lw. lat. intonare?; E.: s. lat. intonre, V., donnern, losdonnern; s. lat. in (1), Prp., in; s. lat. tonre, V., ertnen, erschallen, donnern; s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, drhnen, sthnen, Pokorny 1021; s. idg. *ten- (1), *tend-, *ten-, *tenh2-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; L.: MndHwb 2, 459 (intonren)

intrdel***, mnd., M.: nhd. Eintritt; Hw.: s. intrdelgelt; E.: s. in (2), trde, intrden

intrdelgelt, mnd., N.: nhd. Eintrittsgeld; E.: s. intrdel, gelt, intrden; L.: MndHwb 2, 459 (intrdelgelt)

intrden, intredden, mnd., st. V.: nhd. eintreten, einsetzen, beginnen, mit den Fen eintreten in, in ein Schiff treten, in ein Haus eintreten, einkehren bei, sich einreihen, in ein Amt treten, eine Stelle antreten, in ein Bndnis eintreten, auftreten, in Erscheinung treten, an die Stelle treten von, durch Treten zerstren, niedertreten; Hw.: vgl. mhd. ntreten; E.: s. in (2), trden (1); L.: MndHwb 2, 459 (intrden), L 161a (intredden)

intrecken, mnd., st. V.: nhd. hineinziehen, hineinlocken, vor Gericht bringen, gefangen setzen, die Armbrust spannen?; Hw.: vgl. mhd. ntrecken; E.: s. in, trecken (1); R.: de brt intrecken: nhd. die Braut feierlich in das Haus des Hochzeiters fhren; L.: MndHwb 2, 459 (intrecken), L 161a (intrecken)

intreckinge, mnd., F.: nhd. Einwendung, Einwurf, Einrede, Vorbehalt; Hw.: s. intoch; E.: s. in (2)?, trecken (1), intrecken, inge; L.: MndHwb 2, 460 (intreckinge), L 161a (intreckinge)

intrict, mnd., Adj.: nhd. verwickelt, kompliziert; I.: Lw. lat. intricare; E.: s. lat. intrcre, V., verwickeln, verwirren, in Verlegenheit bringen; s. lat. in (1), Prp., in; s. lat. trca, F., Verdrielichkeit, Widerwrtigkeit; s. idg. *ter- (3), *ter-, *terh1-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: MndHwb 2, 460 (intict)

introducren, mnd., sw. V.: nhd. ins Amt einfhren; I.: Lw. lat. intrdcere, V., hineinfhren, einfhren, einrcken lassen; s. lat. intr, Adv., Prf., hinein, innerlich; s. idg. *enter, *ter, Prp., zwischen, hinein, Pokorny 313; vgl. idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. inter, Prp., zwischen, dazwischen; s. idg. *enter, *ter, Prp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. lat. dcere, V., ziehen, schleppen; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; L.: MndHwb 2, 460 (introducren)

intsment, intsmet, mnd., Adv.: nhd. insgesamt; E.: s. in (2), sment; L.: MndHwb 2, 460 (insment)

intsundergen, intsunderge, mnd., Adv.: Vw.: s. insndergen

intuch, mnd., F.: nhd. Einzucht, selbst gezogenes Vieh, Einzeugung, Bezeugung; Hw.: s. intoch, intucht; E.: s. in (2), tucht; L.: MndHwb 2, 460 (intuch[t]), L 161a (intucht)

intucht, mnd., F.: nhd. Einzucht, selbst gezogenes Vieh, Einzeugung, Bezeugung; Hw.: s. intoch, intuch; E.: s. in (2), tucht; L.: MndHwb 2, 460 (intuch[t]), L 161a (intucht)

intǖgen, intugen, mnd., sw. V.: nhd. einzeugen, jemands Fhigkeit bezeugen Gildemitglied zu werden, vor Gericht Zeugnis ablegen, bezeugen; E.: s. in (2), tǖgen (2); L.: MndHwb 2, 460 (intǖgen), L 161a (intugen); Son.: langes

intǖnen, intunen, mnd., sw. V.: nhd. einzunen, mit einem Zaun umgeben (V.), einhegen; E.: s. in (2), tǖnen; L.: MndHwb 2, 460 (in[ne]tǖnen), L 161a (intunen); Son.: langes

intwei, mnd., Adv.: Vw.: s. entwei; L.: MndHwb 1, 572 (entwey)

intwey, mnd., Adv.: Vw.: s. entwei; L.: MndHwb 1, 572 (entwey)

inval, mnd., M., N.: nhd. Einfall, Hineinfall, Sturz, Angriff, Eingriff in ein Recht, rechtlicher Einspruch, unvorhergesehen Eintretendes, schicksalhaftes Ereignis, unglcklicher Zufall, Vorfall, Unfall, Anbruch, Anfang, Einbruch einer Naturgewalt, Schaden (M.), Nachteil, Einwurf, Gedanke, durch sinnliche Eindrcke hervorgerufene sinnliche Regung, Ableitung, Ablenkung; Vw.: s. wedder-; Hw.: vgl. mhd. nval; E.: s. invallen (1), in (2), val; R.: inval der wteren: nhd. Einfall des Wassers, Einbruch der Sturmflut; R.: inval des winteres: nhd. Einfall des Winters, Winterbeginn; L.: MndHwb 2, 425 (inval), L 161a (inval); Son.: N. rtlich beschrnkt

invallen (1), mnd., st. V.: nhd. einfallen, Einfall machen, angreifen, strzen, jemandem in Strafe verfallen (Adj.) sein (V.), gewaltsam eindringen bei, sich in jemandes Rechte eindrngen, sich ergieen in (Wasser), eingeworfen werden (Getreide), sich eines Menschen bemchtigen, in den Sinn kommen, eintreten, auftreten, hindernd eintreten, Widerspruch erheben, beginnen, anfangen, in sich zusammenfallen, verfallen (V.), einstrzen; Vw.: s. wedder-; Hw.: vgl. mhd nvallen; E.: s. in (2), vallen (1); L.: MndHwb 2, 425 (invallen), L 161b (invallen)

invallen* (2), invallent, mnd., N.: nhd. Einfallen, Einsturz; E.: s. invallen (1); L.: MndHwb 2, 425 (invallen/invallent)

invallent*, invallende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. einfallend; E.: s. invallen (1); R.: drch invallende ske: nhd. durch einfallende Sache, Umstnde halber; L.: MndHwb 2, 425 (invallen/invallende)

invallet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingefallen, verfallen (Adj.), baufllig; E.: s. invallen (1); L.: MndHwb 2, 425 (invallen)

invallich, mnd., Adj.: nhd. verfallen (Adj.) (eine Strafe), das Recht eines anderen beeintrchtigend, schdigend, unberechtigt, rckgngig (Kauf), verlustig; Hw.: s. invellich; E.: s. invallen (1), ich; L.: MndHwb 2, 426 (invallich), L 161b (invallich)

invallinge, mnd., F.: nhd. Verfallen (in Strafe); E.: s. invallen (1), inge; L.: MndHwb 2, 426 (invallinge)

intvn, mnd., st. V.: Vw.: s. entvn; L.: MndHwb 1, 554 (entfn)

invangen, mnd., st. V.: nhd. einfangen, mit Deich umgeben (V.) und trockenlegen (Bedeutung rtlich beschrnkt), bewegliche Messerklinge am Rcken (M.) durch ein bewegliches Scharnier einschnappen lassen dass sie fest steht; E.: s. in (2), vangen (1); L.: MndHwb 2, 426 (invangen), L 161b (invangen)

invrdenespenninc*, invrdenspenninc, invrdenespenninge, mnd., M.: nhd. Einzugsgebhr; G.: lat. denarios qui vulgariter dicuntur...; E.: s. invrt, invren, penninc; L.: MndHwb 2, 426 (invrdenspenninc); Son.: rtlich beschrnkt

invrel***, mnd., Sb.: nhd. Einfahrt?; Hw.: s. invrelgelt; E.: s. invren

invrelgelt, infarlegelt, mnd., N.: nhd. Zuzugsgeld, Gebhr fr den Erwerb des Niederlassungsrechts an einem Ort; E.: s. invrel, gelt; L.: MndHwb 2, 426 (invrelgelt)

invren, mnd., st. V.: nhd. einfahren, hineinfahren, hereinfahren, fahren in, einziehen in ein Land oder Haus, in einem Ort zuziehen, Nachfolge in einem Dienstverhltnis antreten; Hw.: s. innevren, vgl. mhd. nvaren (1); E.: s. in (2), vren; R.: tvren unde invren: nhd. ausfahren und einfahren, frei verkehren, frei durchfahren; L.: MndHwb 2, 426 (invren), L 161b (invaren)

invringe, mnd., F.: nhd. Aufnahme eines zugewanderten Gesellen in die Genossenschaft der Gesellen seines Handwerks, Umtrunk bei der Aufnahme eines zugewanderten Gesellen; E.: s. invren, inge; L.: MndHwb 2, 426 (invringe)

invrt, mnd., F.: nhd. Einfahrt, Bewegung in etwas hinein, Amtsantritt, Einfahrtsgebhr; Hw.: s. invrt, vgl. mhd. nvart; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. invren, in (2), vrt (1); R.: invrt unde tvart: nhd. Einfahrt und Ausfahrt, menschliches Kommen und Gehen, Recht des freien Verkehrs oder der freien Durchfahrt (bei Vertrgen ber Grundstcksrechte); R.: tvrt noch invrt wten: nhd. weder Ausfahrt noch Einfahrt wissen, den Aufenthalt nicht kennen; L.: MndHwb 2, 426 (invrt), L 161b (invart unde tvart)

invten, mnd., sw. V.: nhd. einfassen, einfangen, Deicharbeiten leisten, mit Leiste arbeiten; Hw.: vgl. mhd. nvazzen; E.: s. in (2), vten; L.: MndHwb 2, 426 (invten)

invgen, mnd., sw. V.: nhd. einreien (von Sturmschden am Deich); E.: s. in (2), vgen; L.: MndHwb 2, 426 (invgen); Son.: rtlich beschrnkt

invligen, inveiligen, mnd., sw. V.: nhd. Geleitschutz bis in einen Ort geben, Sicherung bis in einen Ort gewhren; E.: s. in (2), vligen (1); L.: MndHwb 2, 426 (inv[i]ligen)

invellich, mnd., Adj.: nhd. verfallen (Adj.) (eine Strafe), das Recht eines anderen beeintrchtigend, schdigend, unberechtigt, rckgngig (Kauf), verlustig; Hw.: s. invallich; E.: s. invallich; L.: MndHwb 2, 426 (invallich), L 161b (invallich/invellich), L 161b (invellich)

inventarie***, mnd., N.: nhd. Inventar; G.: lat. inventrium; Hw.: s. inventariensgel, inventariren, inventariringe, inventorium; I.: Lw. lat. inventrium; E.: s. lat. inventrium, N., Inventar, Vermgensverzeichnis, Nachlassverzeichnis; s. lat. invenre, V., auf etwas kommen, stoen, finden, antreffen, befinden; s. lat. in, Prp., Prf., in, an, drin, hinein; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. venre, V., kommen; s. idg. *g-, *gh2-, *geh2-, *gem-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; s. Kluge s. v. Inventar

inventariensgel, mnd., N.: nhd. Inventarsiegel; E.: s. inventarie, sgel (2); L.: MndHwb 2, 426 (inventariensgel)

inventariren, mnd., sw. V.: nhd. listenmig erfassen, Nachlass auflisten, Bestand aufnehmen, registrieren; Hw.: s. inventarisren, inventieren, inventerren; E.: s. inventar; L.: MndHwb 2, 427 (inventariren)

inventariringe, inventringe, mnd., F.: nhd. Inventarisierung, Nachlassbeschreibung; I.: Lw. lat. inventrium; E.: s. inventariren, inge; L.: MndHwb 2, 427 (inventariringe)

inventarisren, inventrisren, mnd., sw. V.: nhd. listenmig erfassen, Nachlass auflisten, Bestand aufnehmen von, registrieren; Hw.: s. inventariren, inventieren; E.: s. inventariren; L.: MndHwb 2, 427 (inventariren/inventarisren)

inventerren, inventren, mnd., sw. V.: nhd. listenmig erfassen, Nachlass auflisten, Bestand aufnehmen, registrieren; Hw.: s. inventarisren, inventieren, inventariren; E.: s. inventar; L.: MndHwb 2, 427 (inventariren)

inventieren, mnd., sw. V.: nhd. listenmig erfassen, Nachlass auflisten, Bestand aufnehmen von, registrieren; Hw.: s. inventarisren, inventariren; E.: s. inventariren; L.: MndHwb 2, 427 (inventariren)

inventorium, mnd., N.: nhd. Inventar, Bestandsaufnahme; Hw.: s. inventar; E.: s. lat. inventorium; L.: MndHwb 2, 427 (inventorium)

intvrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrden; L.: MndHwb 1, 557 (entvrden)

investen***, mnd., sw. V.: nhd. mit einem geistlichen Amt bekleiden; Hw.: s. investinge; E.: s. lat. investre, V., bekleiden; s. lat. in, Prp., Prf., in, an, drin, hinein; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. vestre, V., kleiden, bekleiden, bedecken, ausschmcken; s. idg. *es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172; Kluge s. v. Investition

investigren, investiren, mnd., sw. V.: nhd. mit einem geistlichen Amt bekleidet sein; I.: Lw. lat. investgre, V., auf die Spur kommen, aufspren, auskundschaften; s. lat. in, Prp., in; s. lat. vestgre, V., einer Spur folgen, aufspren, auskundschaften; s. lat. vestgium N., Fusohle, Fuspur, Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 427 (investi[g]ren)

investinge, mnd., F.: nhd. geistliches Amt; I.: z. T. Lw. lat. investre; E.: s. investen, inge; Kluge s. v. Investition; L.: MndHwb 2, 427 (investinge); Son.: rtlich beschrnkt

investitre, investre, mnd., F.: nhd. Belehnung mit einer geistlichen Wrde, Bekleidung mit einer geistlichen Wrde; I.: Lw. mlat. investitura; E.: s. lat. investire, V., V., bekleiden; s. lat. in; s. lat. vestre, V., kleiden, bekleiden, bedecken, ausschmcken; s. idg. *es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172; Kluge s. v. Investition; L.: MndHwb 2, 427 (investitre)

invinden***, mnd., V.: nhd. einsprechen; Hw.: s. invindinge; E.: s. in (2), vinden?

invindinge, mnd., F.: nhd. Einrede, Einspruch; Hw.: s. invinden; E.: s. invinden, inge, in (2), vindinge; L.: MndHwb 2, 427 (invindinge), L 161b (invindinge)

invlschen, invleischen, mnd., sw. V.: nhd. einfleischen; Hw.: vgl. mhd. nvleischen; E.: s. in (2), vlschen; L.: MndHwb 2, 427 (invl[i]schen)

invlschet, invleischet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingefleischt, in Fleisch und Blut befindlich, in krperlicher Gestalt befindlich, inkarniert; Hw.: s. ingevlschet; I.: Ls. lat. incarnatus; E.: s. invlschen (1), in (2), vlschen; L.: MndHwb 2, 427 (invl[i]schen/in[ge]vl[i]schet)

invlessen, mnd.?, Adj.: nhd. mit Flachs gemischt?; E.: s. in (2), vlessen (1); L.: L 161b (invlessen)

invlt, mnd., N., M., F.: nhd. Einfluss, Strom des Wassers, Lauf des Wassers, Zufluss; E.: s. in (2), vlt (1); L.: MndHwb 2, 427 (invlt)

invlten, mnd., st. V.: nhd. hineinflieen, hineinstrmen, einflieen (Bedeutung rtlich beschrnkt), hineinfahren, einfahren, einstrmen, einflen, Einfluss haben; Hw.: vgl. mhd. nvliezen (1); E.: s. invlt, in (2), vlten (1); L.: MndHwb 2, 427 (invlten), L 161b (invleten)

invltinge, mnd., F.: nhd. Einfluss, Einwirkung; Hw.: vgl. mhd. nvliezunge; E.: s. invlten, inge, in (2), vltinge; L.: MndHwb 2, 427 (invltinge), L 161b (invletinge)

invlen, invlgen, invliggen, mnd., sw. V.: nhd. einordnen, ordnen, zusammenlegen, zusammenpflgen, verwahren, wegpacken, einpacken; Hw.: vgl. mhd. nvliehen; E.: s. in (2), vlen (1); L.: MndHwb 2, 427 (invl[g]en), L 161b (invligen)

invlicken, mnd., sw. V.: nhd. einflicken, zwischenfgen, sich einmischen, sich einnisten; E.: s. in (2), vlicken (1); L.: MndHwb 2, 427 (invlicken), L 161b (invlicken)

invloien* (1), invlȫein, invlȫen, invlien*, mnd., sw. V.: nhd. einflieen, einfluten; E.: s. in (2), vloien (1); L.: MndHwb 2, 427 (invlȫ[i]en); Son.: als geistliches Bild fr die Mitteilung gttlicher Gnaden, langes

invloien* (2), invlȫein, invlien*, mnd., N.: nhd. Einflieen, Einstrom; E.: s. invlȫien (1); L.: MndHwb 2, 427 427 (invlȫ[i]en/invlȫien); Son.: langes

invlȫken, invlken*, mnd., sw. V.: nhd. durch Fluch bannen in; E.: s. in (2), vlken (1); L.: MndHwb 2, 247 (invlȫken); Son.: langes , rtlich beschrnkt

invlt, invlȫt, invloet, invlt, invlȫte, mnd., M.: nhd. Flieen, Einfluss, Zufluss, Stelle durch die etwas einfliet, Einmndung, Einfluss der gttlichen Gnade in den Menschen, Eintritt der gttlichen Gnade in den Menschen, Einwirkung der Gestirne; Hw.: vgl. mhd. nvluz; E.: s. in (2), vlt (1); L.: MndHwb 2, 427 (invlt), L 161b (invlt)

invlȫten (1), sw. V.: nhd. einflieen, einstrmen; Hw.: vgl. mhd. nvlzen; E.: s. in (2), vlȫten (1); L.: MndHwb 2, 427 (invlȫten); Son.: langes , rtlich beschrnkt

invlȫten (2), mnd., sw. V.: nhd. ausgieen, fllen; E.: s. in (2), vlȫten (2); L.: MndHwb 2, 427 (invlȫten); Son.: langes

invlucht, mnd., F.: nhd. Ort wo jemand hineinflieht und herausflieht, Schlupfwinkel, Versteck; Hw.: vgl. mhd. nvluot; E.: s. in (2), vlucht (2); L.: MndHwb 2, 427 (invlucht), L 161b (invlucht)

invȫgen, mnd., sw. V.: nhd. einfgen, zwischenfgen; E.: s. in (2), vȫgen (1); L.: MndHbw 2, 428 (invȫgen); Son.: langes

invȫgeren***, mnd., V.: nhd. einfahren, einleiten, einholen, einfhren, anfhren; Hw.: s. invȫringe, invȫgeringe; E.: s. in (2), vȫgen?; Son.: langes

invȫgeringe, mnd., F.: nhd. Einfahrt (als Wegerecht), feierliche Einleitung, Einholung, Einfhrung, Anfhrung, Zitierung; Hw.: s. invȫringe; E.: s. invȫgeren, inge; L.: MndHbwb 2, 428 (invȫgeringe), L 161b (invoringe); Son.: langes

invlden, mnd., sw. V.: nhd. einfalten, zusammenfalten; G.: lat. implicare; I.: Ls. lat. implicare; E.: s. in (2), vlden (1); L.: MndHwb 2, 428 (invlden)

involdich, mnd., Adj.: nhd. beistimmend, zustimmend; Hw.: s. involgich; E.: s. involgen, in (2), volgich; L.: MndHwb 2, 428 (involgich), L 161b (invollich)

involgen, mnd., sw. V.: nhd. Folge leisten (Einladung), beistimmen, zustimmen; E.: s. in (2), volgen; L.: MndHbw 2, 428 (involgen), L 161b (involgen)

involgich, invollich, mnd., Adj.: nhd. beistimmend, zustimmend; E.: s. involgen, in (2), volgich; L.: MndHwb 2, 428 (involgich), L 161b (invollich)

invr*, invȫr, invoer, mnd., N.: nhd. Erntefuhre; Hw.: s. invre; E.: s. in (2), vr (2); L.: MndHwb 2, 428 (invȫr); Son.: langes , rtlich beschrnkt

invrantwrden*, invorantwrden, mnd., sw. V.: nhd. berantworten; E.: s. in (2), vrantwrden (1),; L.: MndHwb 2, 428 (invorantwrden)

invȫrderre*, invrderer, mnd., M.: nhd. Einforderer, Einzieher; E.: s. in (2), vȫrderre (2); L.: MndHwb 2, 428 (invrderer), L 161b (invorderer); Son.: langes

invȫrderen* (1), invrderen, mnd., sw. V.: nhd. einfordern, eintreiben, gerichtlich einklagen, zurckfordern, Strafe fr etwas fordern; Hw.: vgl. mhd. nvorderen; E.: s. in (2), vȫrderen (2); L.: MndHwb 2, 428 (invderen), L 161b (invorderen); Son.: langes

invȫrderen* (2), invrderent, mnd., N.: nhd. Einfordern, Einklagen; E.: s. invȫrderen, in (2), vȫrderen (2); L.: MndHbw 2, 428 (invȫrderen/invrderent)

invrderer, mnd., M.: Vw.: s. invȫrderre; L.: MndHwb 2, 428 (invrderer), L 161b (invorderer)

invȫrderinge*, invrderinge, mnd., F.: nhd. Einforderung, Einklagung, Aufforderung vor Gericht zu erscheinen; E.: s. invȫrderen, inge, in (2), vȫrderinge (2); L.: MndHwb 2, 428 (invrderinge); Son.: langes

invre*, invȫre, infoyre, invȫr, mnd., F.: nhd. Hereinfuhr, Einfahrt, dem Grundherrn zu zahlende Einzugsgebhr, Einfhrung in ein Amt; Hw.: s. invr; E.: s. in (2), vre (3); L.: MndHwb 2, 428 (invȫr[e]), L 161b (invore); Son.: langes

invȫren (1), invoiren, invoeren, invoren, mnd., st. V.: nhd. feierlich einholen, eingeleiten, gefnglich einbringen, einfhren, einweisen, nach Hause bringen, transportieren, mit dem Fuhrwerk bringen, befrdern, heranbefrdern, vom Feld in die Scheune bringen, einfahren, ins Haus des Abnehmers befrdern, ins Haus des Abnehmers liefern, vor Gericht erffnen, zur Sprache bringen, anfhren, anbringen, aufnehmen, aufgreifen, einbeziehen, einfhren, aufbringen; Hw.: vgl. mhd. nveren; Q.: Ssp (1221-1224) (invren); E.: s. in (2), vȫren (1); L.: MndHwb 2, 428 (invȫren), L 161b (invoren); Son.: langes

invȫren* (2), invȫrent, mnd., N.: nhd. Einfhren, feierliches Eingeleiten, feierliches Einholen, Einbringen (Ernte); E.: s. invȫren (1), in (2), vȫren (1); L.: MndHwb 2, 428 (invȫren/invȫrent); Son.: langes

invȫringe, invoringe, mnd., F.: nhd. Einfahrt (als Wegerecht), feierliche Einleitung, Einholung, Einfhrung, Anfhrung, Zitierung; Hw.: s. invȫgeringe; E.: s. in (2), vȫringe; L.: MndHbwb 2, 428 (invȫringe), L 161b (invoringe); Son.: langes

invrlven*, invorlven, mnd., sw. V.: nhd. einverleiben, einfgen, zwischenfgen; I.: Lt. lat. incorporare?; E.: s. in (2), vrlven, vr, lven (2); L.: MndHwb 2, 428 (invorlven), L 161b (invorliven)

invrlivet*, invorlvede, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. einverleibt, einverleibend; I.: Lt. lat. incorporatus?; E.: s. invrlven; L.: MndHbw 2, 428 (invorlven/invorlvede)

invrpunden*, invorpnden, mnd., sw. V.: nhd. fr die Ladung (F.) (1) des Schiffes bei der Einfahrt in den Hafen die Hlfte des Pfundgeldes erlegen; E.: s. in (2), vrpunden, vr, punden; L.: MndHwb 2, 429 (invorpnden)

invrslten*, invorslten, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingeschlossen, inliegend; E.: s. in (2), vrslten, vr, slten (1); L.: MndHbw 2, 429 (invorslten)

invrt, mnd., F.: nhd. Einfhrung in ein Amt; Hw.: s. invrt; E.: s. in (2) vrt (2); L.: MndHwb 2, 429 (invrt); Son.: rtlich beschrnkt

invrachten, mnd., sw. V.: nhd. als Fracht bergeben (V.); E.: s. in (2), vrachten (1); L.: MndHbw 2, 429 (invrachten)

invrten, mnd., st. V.: nhd. herunterfressen, herunterschlingen, eine Wunde nach tzung vergrern, ausbeizen; E.: s. in (2), vrten (2); L.: MndHwb 2, 429 (invrten)

invrtich, mnd., Adj.: nhd. scharf, beizend, beiend, ausfallend, grimmig; Hw.: s. invretisch; E.: s. in (2), vrtich; L.: MndHbw 2, 429 (invrtich), L 161b (invretich)

invrtisch, mnd., Adj.: nhd. scharf, beizend, beiend, ausfallend, grimmig; Hw.: s. invretich; E.: s. in (2), vrtisch; L.: MndHbw 2, 429 (invrtich/invrtisch), L 161b (invretich)

invrtischht*, invrtischt, invrtischit, invrtischeit, inwrtischht*, inwrtischt, inwrtischit, inwrtischeit, mnd., F.: nhd. Schrfe, Beizkraft; E.: s. invrtisch, in (2), vrtisch, ht (1); L.: MndHbw 2, 429 (invrtisch[i]t), MndHwb 2, 464 (inwrtisch[i]t), L 162a (inwretischeit)

invren (1), mnd., sw. V.: nhd. frei machen, einlsen; E.: s. in (2), vren (1); L.: MndHwb 2, 429 (invren)

invren (2), invrgen, infrgen*, infrigen, infrighen, infryen, mnd., sw. V.: nhd. einheiraten; E.: s. in (2), vren (2); L.: MndHwb 2, 429 (invr[g]en)

invndich, mnd., Adj.: nhd. ausfindig; E.: s. in (2), vndich; L.: MndHwb 2, 429 (invndich); Son.: rtlich beschrnkt

invunt, mnd., M.: nhd. Einrede, Einspruch; Hw.: s. invindinge; E.: s. in (2), vunt; L.: MndHbw 2, 429 (invunt), L 161b (invunt)

invǖrich, invurich, mnd., Adj.: nhd. begeistert, entflammt, hitzig, flammend, zornig; Hw.: vgl. mhd. inviuric; E.: s. in (2), vǖrich; L.: MndHwb 2, 429 (invǖrich), L 161b (invurich); Son.: langes

inwachten, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, in Aussicht haben; E.: s. in (2), wachten; L.: MndHwb 2, 460 (inwachten); Son.: rtlich beschrnkt

inwn*, inwn, inwon, mnd., M.: nhd. Argwohn, Verdacht; Q.: SL; E.: s. in (2), wn (1); L.: MndHwb 2, 463 (inwn), L 162a (inwon)

inwanderen, mnd., sw. V.: nhd. einwandern, von auerhalb kommend bei einem Meister in Arbeit gehen; E.: s. in (2), wanderen; L.: MndHwb 2, 460 (inwanderen)

inwnen***, mnd., V.: nhd. wohnen, leben; Hw.: s. inwninge; E.: s. in (2), wnen (3)

inwninge*, inwaninge, mnd., F.: nhd. Wohnung; E.: s. inwnen, inge, in (2), wninge; L.: L 161b (inwaninge)

inwanken***, mnd., V.: nhd. eintreffen, ankommen; Hw.: s. inwankinge; E.: s. in (2), wanken

inwankinge, mnd., F.: nhd. Eintreffen, Ankunft; E.: s. inwanken, inge; L.: MndHwb 2, 460 (inwankinge)

inwardich, mnd., Adj.: nhd. einheimisch, im Land befindlich; E.: s. in (2), wardich; R.: inwardige ȫrlge: nhd. Brgerkrieg; L.: MndHwb 2, 460 (inwardich), L 161b (inwardich)

inwren, inwaren, st. V.: Vw.: s. inweren; L.: MndHwb 2, 460 (inwren), L 161b (inwaren)

inwarp, mnd., M.: nhd. Gegenstand zum Werfen; Hw.: s. inhengel, inworp; E.: s. in (2), werpen; L.: MndHwb 2, 460 (inwarp)

inwrt, inwrt, inwrt, mnd., Adv.: nhd. im Inneren, drinnen, einwrts, nach Innen; Hw.: s. inwertes, vgl. mhd. inwart; E.: s. as. in‑ward‑as* 2, Adv., innerlich, im Innern; s. in (2), wrt (1); R.: inwrt stn: nhd. einwrts stehen, krumm sein (V.); L.: MndHwb 2, 460 (inwrt), MndHwb 2, 464 (inwrt)

inwassen, mnd., st. V.: nhd. anwachsen (V.) (1), im Kurs steigen; E.: s. in (2), wassen; L.: MndHwb 2, 460 (inwassen)

inwech (1), mnd., M.: nhd. in ein Gebiet fhrender Weg; Hw.: vgl. mhd. inwec; E.: s. in (2), wech; R.: n hs inwech unde twech mken: nhd. ein Haus zu Einweg und Ausweg machen, gewaltsames Eindringen in den Hausfrieden; L.: MndHwb 2, 460 (inwech), L 161b (inwech)

inwech (2), mnd., Adv.: Vw.: s. enwech; L.: MndHwb 2, 460 (inwech)

inwedden, mnd., sw. V.: nhd. als Pfand nehmen, pfnden; E.: s. in (2), wedden; L.: MndHwb 2, 460 (inwedden), L 161b (inwedden)

inwegen, inwgen, mnd., st. V.: nhd. einwiegen, entgegennehmen, abwiegen; E.: s. in (2), wegen (3); L.: MndHwb 2, 460 (inwgen), L 161b (inwegen)

inweien*, inweygen, inwgen, inwigen, mnd., sw. V.: nhd. hineinwehen, wehend hineindringen, durch Wehen (N.) verursachen; E.: s. in (2), weien (2); L.: MndHwb 2, 460 (inwey[g]en)

inwken*, inweken, inweiken, mnd., sw. V.: nhd. durch Eintauchen weich machen, einweichen; E.: s. in (2), wken; L.: MndHwb 2, 461 (inweken)

inweldel***, mnd., Sb.?: nhd. Einwltigung?, gerichtliche Einsetzung in den Besitz eines Erbes (N.); Hw.: s. inweldelgelt; E.: s. inweldel

inweldelgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe fr die gerichtliche Einsetzung in den Besitz eines Erbes (N.); E.: s. inweldel, gelt; L.: MndHwb 2, 461 (inweldelgelt)

inwelden***, mnd., V.: nhd. gerichtlich einweisen, als Besitz einsetzen; Hw.: s. inweldel, inweldigen, inweldinge; E.: s. in (2), welden

inweldigen, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich in einen Besitz einweisen, in den Besitz eines Gutes setzen, in den Besitz eines Erbes setzen, in Herrschaft einsetzen; Hw.: s. inwelden; E.: s. inwelden, in (2), weldigen (1); R.: sik inweldigen: nhd. mit Gewalt in Besitz nehmen, widerrechtlich in Besitz nehmen; L.: MndHwb 2, 461 (inweldigen), L 161b (inweldigen)

inweldinge, mnd., F.: nhd. gerichtliche Einweisung, Einsetzung in den Besitz; Hw.: s. inweldigen; E.: s. inwelden, inge; L.: L 162a (inweldinge)

inwlen, mnd., sw. V.: nhd. hineinwhlen; E.: s. in (2), wlen (3); L.: MndHwb 2, 461 (inwlen)

inwelteren, inwlteren, mnd., V.: nhd. einwickeln, einwlzen?; G.: lat. involvere; I.: Ls. lat. involvere?; E.: s. in (2), welteren; L.: MndHwb 2, 461 (inwelteren), MndHwb 2, 463 (inwlteren)

inwelteringe, mnd., F.: nhd. Hereinwlzen; E.: s. inwelteren, inge; L.: MndHwb 2, 461 (inwelteringe), L 162a (inwelteringe)

inwendelk, inwendelik, mnd., Adj.: nhd. inwendig, inniglich, geistig; G.: lat. intimus; I.: Lt. lat. intimus; E.: s. in (2), wenden (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 461 (inwendelk), L 162a (inwendelik)

inwendelke, mnd., Adv.: nhd. im Inneren, innerlich, von Herzen; E.: s. in (2), wenden (1), lke; L.: MndHwb 2, 461 (inwendelk/inwendelke[n])

inwendelken, mnd., Adv.: nhd. im Inneren, innerlich, von Herzen; E.: s. in (2), wenden (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 461 (inwendelk/inwendelke[n])

inwenden, mnd., sw. V.: nhd. einwenden, vorbringen, behaupten, entgegnen, als Rechtsmittel einlegen; E.: s. in (2), wenden (1); L.: MndHwb 2, 461 (inwenden)

inwendich (1), mnd., Adj.: nhd. inwendig, im Inneren befindlich, innere, innerlich, ortseinsssig, einheimisch, seelisch, geistig; Hw.: s. innewendich (1), vgl. mhd. inwendic (1); E.: s. in (2), wendich; R.: dat inwendige wter: nhd. das Wasser der Binnengewsser; L.: MndHwb 2, 461 (in[ne]wendich)

inwendich (2), mnd., Adv.: nhd. im Inneren, innen, im Kern, von innen, auf der Innenseite, innerlich, in der Seele, binnen, innerhalb; Hw.: s. innewendich (2), vgl. mhd. inwendic (2); E.: s. in (2), wendich; R.: inwendich bichten: nhd. stumm beichten; L.: MndHwb 2, 461 (in[ne]wendich), L 162a (inwendich)

inwendichht, inwendichit, inwendicheit, mnd., F.: nhd. das Innere, Eingeweide, das Tiefste der Seele, das Hingewendetsein nach Innen, Hinwendung zu Gott; G.: lat. interiora; Hw.: vgl. mhd. inwendicheit; I.: Lt. lat. interiora?; E.: s. inwendich (1), ht (1); R.: unvldige inwendichht: nhd. Kot, Mist; L.: MndHwb 2, 461/462 (inwendich[i]t), L 162a (inwendicheit)

inwendichlk***, mnd., Adj.: nhd. instndig, ergeben (Adj.), inniglich, angelegentlich; Hw.: s. inwendichlken, vgl. mhd. inwendiclich; E.: s. inwendich (1), lk (3)

inwendichlken, mnd., Adv.: nhd. instndig, ergebenst, inniglich, angelegentlich; Hw.: s. inwendichlk, vgl. mhd. inwendiclchen; E.: s. inwendichlk, inwendich (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 462 (inwendichlken), L 162a (inwendichliken)

inwendigen, mnd., Adv.: nhd. im Inneren; Hw.: vgl. mhd. inwendigen (2); E.: s. inwendich (1); L.: MndHwb 2, 462 (inwendigen)

inwendiges, mnd., Adv.: nhd. inwendig, im Inneren, innerlich, geistig; E.: s. inwendich (1); L.: MndHwb 2, 462 (inwendiges), L 162a (inwendiges)

inwendiger, mnd., M.: nhd. Einheimischer; G.: lat. indigena; I.: Lt. lat. indigena?; E.: s. inwendich (1); L.: MndHwb 2, 461 (inwendich/inwendiger)

inwnen***, inwennen***, mnd., V.: nhd. gewhnen; Hw.: s. inwninge; E.: s. in (2), wnen (1)

inwninge*, inwenninge, mnd., F.: nhd. Gewhnung; Q.: Borchling RB 1 287; E.: s. inwnen, inge; L.: MndHwb 2, 462 (inwenninge); Son.: rtlich beschrnkt

inwentelen, mnd., sw. V.: nhd. hineinwlzen; E.: s. in (2), wentelen; L.: MndHwb 2, 462 (inwentelen)

inwr, inwer, mnd., M.?, N.?: nhd. Hinderung, Einsprache; Q.: SL; E.: s. in (2), wr (2); L.: MndHwb 2, 462 (inwr), L 162a (inwer)

inwrden, mnd., st. V.: nhd. erkennen, innewerden; Hw.: s. innewrden; E.: s. in (2), wrden (1); L.: MndHwb 2, 462 (in[ne]wrden)

inwrdenisse*, inwerdenisse, mnd., F.: nhd. innere Verletzung; Hw.: s. inwerdinne; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 176 und 205f.; E.: s. in (2), wrdenisse; L.: MndHwb 2, 462 (inwerdenisse)

inwrdinge*, inwerdinge, mnd., F.: nhd. gerichtliche Einweisung in einen Besitz, gerichtliche Einsetzung in einen Besitz; Hw.: s. inwringe (1); E.: s. inwrden, inge, in (2), wrdinge; L.: MndHwb 2, 462 (inwerdinge)

inwerdinne, mnd., F.: nhd. innere Verletzung; Hw.: s. inwrdenisse; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 176 und 205 f.; E.: s. in (2), werdinne (2); L.: MndHwb 2, 462 (inwerdenisse)

inwren (1), inweren, inwren, mnd., sw. V.: nhd. einkleiden, gerichtlich in Besitz einsetzen, gerichtlich in Besitz einweisen, von Gerichtswegen in Besitz setzen, ins Amt einsetzen, ins Amt einfhren, sich einmischen, bemht sein (V.); Q.: SL; E.: s. in (2), wren (5); L.: MndHwb 2, 462 (inwren), L 162a (inweren)

inwren*** (2), mnd., V.: nhd. verwehren, hindern, abhalten von; Hw.: s. inwringe (2); E.: s. in (2), wren (2)

inwringe (1), mnd., F.: nhd. Einkleidung, gerichtliche Einweisung in einen Besitz, gerichtliche Einsetzung in einen Besitz; E.: s. inwren (1), inge, in (2), wringe (3); Hw.: s. inwrdinge?; E.: s. in (2), wringe (1); L.: MndHwb 2, 462 (inwringe)

inwringe (2), inweringe, inwerringe, mnd., F.: nhd. Verwehrung, Hinderung; E.: s. inwren (2), inge, in (2), wringe (2); L.: MndHwb 2, 462 (inwringe), L 162a (inwer[r]inge)

inwerken (1), mnd., sw. V.: nhd. einarbeiten, einwirken, durchwirken, bewirken; E.: s. in (2), werken (1); L.: MndHwb 2, 462 (inwerken); Son.: im technischen Verfahren bei Metallarbeiten und Textilien

inwerken (2), mnd., N.: nhd. gttliches Einwirken auf den Menschen; Q.: Tauler 22; E.: s. in, werken (3); L.: MndHwb 2, 462 (inwerken); Son.: rtlich beschrnkt

inwerket, inwerkt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingearbeitet, eingewirkt, durchwirkt, bewirkt (bernatrlich) (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. inwracht; Q.: Prognostikon 114 (1489/1490); E.: s. in (2), werket; L.: MndHwb 2, 462 (inwerken); Son.: als technisches Verfahren bei Metallarbeiten und Textilien

inwerpre*, inwerper, mnd., M.: nhd. Hineinwerfer; Q.: Christensp. 352 (1470); E.: s. inwerpen, in, werpre; L.: MndHwb 2, 462 (inwerper); Son.: soll den Gedanken bezeichnen der in jemandem Gedanken und Vorstellungen sowie Blasphemien hervorruft

inwrpen*, inwerpen, mnd., st. V.: nhd. hineinwerfen, in die Kiste werfen (Geld), hineinwerfen (in den Kerker), hineinstrzen (in die Hlle), sich unterziehen (der Mhe); Hw.: vgl. mhd. nwerfen (1); E.: s. in, wrpen; L.: MndHwb 2, 462 (inwerpen)

inwerper, mnd., M.: Vw.: s. inwerpre; L.: MndHwb 2, 462 (inwerper)

inwrpinge, mnd., F.: nhd. Einwurf, Einwendung, Einfgung, Hinzufgen; Hw.: s. anwrpinge; E.: s. inwrpen, inge, in, wrpinge; L.: L 21b

inwertes*, inwerts, inwarts, inwars, mnd., Adv.: nhd. einwrts, nach Innen, ins Innere; Hw.: s. inwrt, inwrdes, innewrt; E.: s. in (2)?; L.: MndHwb 2, 462 (inwerts)

inwerven, inwerffen, inwarven, mnd., sw. V.: nhd. zum Eintritt ntigen, hereinbitten, hineinschaffen, herbeischaffen, einfhren, sich anmelden vor Gericht (N.) (1), sich bewerben um Zulassung, um jemands Aufnahme in eine Gilde (Kaufmannsgesellschaft) bitten, um Zulassung vor Gericht (N.) (1) bitten, sich anmelden, an sich bringen, erwerben; E.: s. in (2), werven; L.: MndHwb 2, 462 (inwerven), L 162a (inwerven)

inwsre*, inwser, inweser, mnd., M.: nhd. in der Stadt Seiender, darin Seiender, Einwohner; Q.: SL; E.: s. in (2), wsre; L.: MndHwb 2, 463 (inwser), L 162a (inweser)

inwsen, mnd., V.: nhd. anwesend sein (V.), haben (als Eigentum), besitzen, wohnen, Wohnrecht haben, sich befinden in (Waren), mit im Spiele sein (V.), beteiligt sein (V.); Hw.: s. innewsen, vgl. mhd. nwesen (1); E.: s. in (2), wsen (1); L.: MndHwb 2, 462 (in[ne]wsen)

inwsent*, inwsende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. an Bord befindlich, eingeladen; E.: s. inwsen; L.: MndHwb 2, 462 (in[ne]wsen)

inwser, inweser, mnd., M.: Vw.: s. inwsre; L.: MndHwb 2, 463 (inwser), L 162a (inweser)

inwven, mnd., sw. V.: nhd. einweben, hineinweben, einwirken; E.: s. in (2), wven (1); L.: MndHwb 2, 463 (inwven)

inwickelen, mnd., sw. V.: nhd. einwickeln, umwinden; Q.: Nic. Gryse Spegel P 1 b (1593); E.: s. in (2), wickelen; L.: MndHwb 2, 463 (inwickelen); Son.: rtlich beschrnkt

inwen, inwgen, mnd., sw. V.: nhd. mit Wasser besprengen, mit Wasser bespritzen, weihen (kirchliche Einrichtungen), einweihen; E.: s. in (2), wen; L.: MndHwb 2, 463 (inw[g]en)

inwinge, inwieunge, mnd., F.: nhd. Weihung, Einweihung (einer Kirche); E.: s. inwen, inge, in (2), winge; L.: MndHwb 2, 463 (inwinge); Son.: jnger

inwingesprdige, inwgingesprdige, mnd., F.: nhd. Einweihungspredigt, Predigt anlsslich der Einweihung einer Kirche; Q.: Krger Musikorganisation; E.: s. inwinge, prdige; L.: MndHwb 2, 1666 (prdike/inwgingesprdike)

inwilligen, mnd., sw. V.: nhd. einwilligen, zustimmen (Vertrag oder Abkommen), Einwilligung geben zu; E.: s. in (2), willigen (1); L.: MndHwb 2, 463 (inwilligen); Son.: rtlich beschrnkt

inwinden, mnd., st. V.: nhd. einwickeln, einpacken; Hw.: vgl. mhd. nwinden; E.: s. in (2), winden (1); L.: MndHwb 2, 463 (inwinden)

inwinnen, mnd., st. V.: nhd. an sich bringen, einziehen, in Auftrag nehmen, bernehmen von, durch Klage an sich bringen, einklagen, sich geistig aneignen, aufnehmen, erwerben, mieten, heuern; G.: lat. (via apprehensiva); E.: s. in (2), winnen; L.: MndHwb 2, 463 (inwinnen), L 162a (inwinnen)

inwirken, mnd.?, sw. V.: nhd. einwirken, hineinarbeiten; Hw.: vgl. mhd. nwirken; E.: s. in (2), wirken; L.: L 162a (inwirken)

inwsre*, inwser, inwiser, mnd., M.: nhd. Einweiser, einen Belehnten im Auftrag des Lehnsherrn in ein Lehen Einweisender, zur Einfhrung in ein Lehen Beauftragter, zur Einfhrung in ein Gut oder in ein Amt Beauftragter; Hw.: vgl. mhd. nwsre; E.: s. in (2), wsre; L.: MndHwb 2, 463 (inwser), L 162a (inwiser)

inwsen (1), inwisen, mnd., st. V.: nhd. bertragen (V.) (Besitz), bergeben (V.), zuweisen, in eine Unterkunft einweisen (besonders fr Einlager), in Besitz einweisen (auch als Akt der Pfndung), in ein Amt einsetzen, in ein Amt einfhren, gerichtlich einweisen in den Besitz oder in ein Amt; Hw.: vgl. mhd. nwsen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. in (2), wsen (2); L.: MndHwb 2, 463 (inwsen), L 162a (inwisen)

inwsen* (2), inwsent, mnd., N.: nhd. Einweisung, gerichtliche Einweisung; E.: s. in (2), wsen (3); L.: MndHwb 2, 463 (inwsent)

inwser, inwiser, mnd., M.: Vw.: s. inwsre; L.: MndHwb 2, 463 (inwser), L 162a (inwiser)

inwsinge, mnd., F.: nhd. Einweisung in Besitz, Einfhrung ins Amt, Einsetzung ins Amt, Pfandsetzung als Lohnsicherung; Hw.: s. inwsunge?, vgl. mhd. nwsunge; E.: s. inwsen (1), inge, in (2), wsinge; L.: MndHwb 2, 463 (inwsinge)

inwsunge*?, inwisunge, mnd., F.: nhd. Einweisung in Besitz, Einfhrung ins Amt, Einsetzung ins Amt, Pfandsetzung als Lohnsicherung; Hw.: s. inwsinge?; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. inwsen (1), unge; L.: L 162a (inwisunge)

inwkeren, inwokeren, mnd., sw. V.: nhd. durch Wucher an sich bringen; Q.: SL; E.: s. in (2), wkeren; L.: MndHwb 2, 463 (inwkeren), L 162a (inwokeren)

inwlteren, mnd., V.: Vw.: s. inwelteren; L.: MndHwb 2, 461 (inwelteren), MndHwb 2, 463 (inwlteren)

inwn, inwon, mnd., M.: Vw.: s. inwn; L.: MndHwb 2, 463 (inwn), L 162a (inwon)

inwnre*, inwner, innewner, inwonner, inwner, inwoner, mnd., M.: nhd. Bewohner eines Landes, Einwohner eines Gemeinwesens, Einwohner in der Stadt, Stadtbewohner ohne Brgerrecht, Hausbewohner, Mieter, Einwohner, Bewohner, Einwohner ohne volles Brgerrecht; Vw.: s. stat-; Hw.: s. innewnre; E.: s. inwnen (1), in (2), wnre; L.: MndHwb 2, 464 (in[ne]wner), L 162a (inwoner)

inwnrinne*, inwnerinne, inwnerinne, mnd., F.: nhd. Einwohnerin, Stadtbewohnerin ohne Brgerrecht; Hw.: s. inwnrische; E.: s. inwnre, inne (5), in, wnrinne; L.: MndHwb 2, 464 (inwnerinne)

inwnrisch***, mnd., Adj.: nhd. einheimisch; Hw.: s. inwnrische; E.: s. inwnre, isch, in, wnrisch

inwnrische*, inwnersche, mnd., F.: nhd. Einwohnerin, Stadtbewohnerin ohne Brgerrecht; Hw.: s. inwnrinne; E.: s. inwnrisch, in, wnrische; L.: MndHwb 2, 464 (inwnerinne)

inwnelk, inwnlk, inwonlik, inwntlk, mnd., Adj.: nhd. ansssig, einheimisch, zum Bewohnen bestimmt, bewohnbar; E.: s. in (2), wnelk; L.: MndHwb 2, 463 (inwn[e]lk), L 162a (inwonlik)

inwnelnc, inwnlinc, inwnelinc, inwnelinck, inwonlink, mnd., M.: nhd. Bewohner, Einwohner; E.: s. inwnen (1), in (2), wnelinc; L.: MndHwb 2, 463 (inwn[e]linc), L 162a (inwonlink)

inwnen (1), innewnen, inwonen, inwnen, mnd., sw. V.: nhd. wohnen, ansssig sein (V.), bewohnen, mit Einwohnern fllen; Hw.: vgl. mhd. nwonen; E.: s. in (2), wnen (1); R.: ingewnet sn: nhd. bewohnt sein (V.), bevlkert sein (V.); R.: dat ingewnede lant: nhd. das bewohnte Land, das bevlkerte Land; L.: MndHwb 2, 463 (in[ne]wnen), L 162a (inwonen)

inwnen (2), mnd., N.: nhd. Wohnen, Bewohnen (Haus), Verweilen Gottes in der Seele (Metapher) (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. in (2), wnen (3); L.: MndHwb 2, 463 (inwnen)

inwner, inwonner, inwner, inwoner, mnd., M.: Vw.: s. inwnre; L.: MndHwb 2, 464 (in[ne]wner), L 162a (inwoner)

inwnerinne, inwnerinne, mnd., F.: Vw.: s. inwnrinne; L.: MndHwb 2, 464 (inwnerinne)

inwnersche, mnd., F.: Vw.: s. inwnrische; L.: MndHwb 2, 464 (inwnerinne)

inwninge, mnd., F.: nhd. Niederlassung, Recht auf Niederlassung an einem Ort, Wohnrecht, Wohnen, Bewohnen (eines Hauses); Hw.: vgl. mhd. inwonunge; E.: s. inwnen (1), inge, in (2), wninge; L.: MndHwb 2, 464 (inwninge)

inwrdes, inwordes, mnd., Adv.: nhd. nach innen, einwrts; Hw.: s. inwertes; Q.: SL; E.: as. in‑ward‑as* 2, Adv., innerlich, im Innern; L.: MndHwb 2, 464 (inwrdes), L 162a (inwordes)

inworp, inwarp, mnd., M.: nhd. Gegenstand zum Werfen, Gegenstand zum Einwerfen, Gegenstand zum Einhngen, Gegenstand in den etwas geworfen oder lose eingehngt wird, Metallbeschlag zum Einhaken (an Tren), Henge; G.: lat. discus; Hw.: s. inneworp, vgl. mhd. nwurf; E.: s. in (2), worp; L.: MndHwb 2, 464 (in[ne]worp), L 162a (inworp)

inwrt, mnd., Adv.: Vw.: s. inwrt; L.: MndHwb 2, 460 (inwrt), MndHwb 2, 464 (inwrt)

inwrtelen, mnd., sw. V.: nhd. Wurzeln fassen, einwurzeln, sich einprgen; Hw.: vgl. mhd. nwurzelen; Q.: Burgenhagen-Bibel (1533/34) Hiob 5 3 bzw. Ps. 80 10, Sirach 24 16, Ars amandi M 3; E.: s. in (2), wrtelen; L.: MndHwb 2, 464 (inwrtelen)

inwracht, inwercht, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eingearbeitet, eingewirkt, durchwirkt, bewirkt (bernatrlich); Hw.: s. ingewrocht, inwerket; E.: s. in (2), wracht (2); L.: MndHwb 2, 462 (inwerken); Son.: als technisches Verfahren bei Metallarbeiten und Textilien

inwrtsadeda, inwrtsadeda, inwryczedede, mnd., F.: nhd. Stowunde, Stichwunde; Q.: Zs. Phil. 8 239 f.; E.: s. mhd. inrche?; L.: MndHwb 2, 464 (inwrtsadeda); Son.: Fremdwort in mnd. Form (friesisch)

inwrtischht*, inwrtischt, inwrtischit, inwrtischeit, mnd., F.: Vw.: s. invrtischht; L.: MndHwb 2, 464 (inwrtisch[i]t), L 162a (inwretischeit)

inwrven, mnd., st. V.: nhd. einreiben; G.: lat. interere vel intricare; Hw.: s. inrven; E.: s. in (2), wrven; L.: MndHwb 2, 464 (inwrven)

inwrȫgen, inwrogen, mnd., sw. V.: nhd. rgen, gerichtlich rgen, strafen; E.: s. in (2), wrȫgen; L.: MndHwb 2, 464 (inwrȫgen), L 162a (inwrogen)

io, ie, i, ia, ja, j, ju, gi, je, mnd., Adv.: nhd. frwahr, wahrlich, in jedem Fall, bestimmt, besonders, vor allem, durchaus, jedenfalls, sicherlich, wahrhaftig, doch, ja, nur ja, immer, zu jeder Zeit, stets, jeweils; Hw.: s. ie (1), icht (1), vgl. mhd. io; E.: s. mhd. ie, Adv., immer, stets, je, jeweils, fr immer; ahd. io 836, eo, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal; germ. *aiw‑, Adv., je; s. idg. *ai‑, *au‑, *h2u‑, *h2u‑, *h2u‑, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; R.: io ... io: nhd. je ... desto; R.: io r io de lver: nhd. je eher desto lieber; R.: io langer io lver: nhd. je lnger je lieber; R.: io nicht: nhd. keinesfalls; R.: ifte ... io: nhd. wenn ... auch; R.: w ... io: nhd. wenn ... auch; R.: sw ... io: nhd. wer auch immer; R.: of io: nhd. oder doch; R.: nochtan io: nhd. dennoch; R.: mer io: nhd. aber doch; R.: io noch: nhd. doch immer; R.: io de man: nhd. jeder Mann fr sich; R.: io iewelk: nhd. jeder einzelne; R.: io s: nhd. genau so, ebenso; R.: io bter: nhd. um so besser; R.: io mr unde de mr: nhd. immer mehr und mehr; L.: MndHwb 2, 464f. (io), L 162a (io); Son.: dient als Versicherungspartikel (meist am Satzanfang), dient als Bekrftigung sowie als Unterstreichung der Dringlichkeit bei Aufforderungen oder Wunschstzen oder Absichtserklrungen, als Zeichen einer Verallgemeinerung wiederholt io io?, ia rtlich beschrnkt, j jnger

io (2), mnd., Interj., Suff.: nhd. ein Notschrei (angehngt im Ausruf); E.: ?; R.: wpene-io!: nhd. zu den Waffen!; L.: MndHwb 2, 465 (-i), L 162a (...io)

iodoch, iedoch, doch, jodoch, mnd., Adv.: nhd. doch, dennoch, jedoch, aber, hingegen; Hw.: vgl. mhd. iedoch; E.: s. io (1), doch (1); R.: iodoch dat: nhd. wenngleich, obwohl; L.: MndHwb 2, 465 (opdoch)

iof, iofte, jof, mnd., Konj.: nhd. oder, wenn, falls; Hw.: s. if; E.: s. if; L.: MndHwb 2, 465 (iof); Son.: rtlich beschrnkt (Lbeck, Hamburg 14. Jahrhundert)

iogewelk*, iogewelk, mnd., subst. Pron., Adj.: nhd. jeder, wer auch immer; Hw.: s. iowelk; E.: s. io (1), welk; L.: MndHWb 2, 465 (iowel[]k), L 162b (iowelk/iowelik); Son.: rtlich beschrnkt

iohr*, ioher, ieher, mnd.?, Adv.: nhd. jeher; Hw.: s. iehr; E.: s. io (1), hr (3); L.: L 162b (ioher, ieher)

ioiewr, iaiewr, ieiewar*, mnd., Adv.: nhd. berall, an jedem Ort, bei jeder Gelegenheit; Q.: Ssp (1221-1224) (ieiewar); E.: s. io (1), wr (4); L.: MndHwb 2, 465 (ioiewr); Son.: rtlich beschrnkt

ioiew, joghewe, jojew, mnd., Pron.: nhd. jeder, irgendwie?; Hw.: s. iow; E.: s. io (1), w (5); L.: MndHwb 2, 465 (ioiew), MndHwb 2, 488 (jojow), L 165 (iowe); Son.: rtlich beschrnkt

ioiewelk, ioyewelk, ioghewelk, jojewelk, iowilk, ioiewelk, ioyewelk, ioghewelk, jojewelk, mnd., subst. Pron., Adj.: nhd. jeder der, wer auch immer; Hw.: s. iowelk; E.: s. io (1), welk; L.: MndHwb 2, 465 (ioiewel[]k), MndHwb 2, 488 (jojewelk); Son.: rtlich beschrnkt

iok, mnd., Pers.-Pron.: Hw.: s. g (2); L.: MndHwb 2, 465 (iok); Son.: rtlich beschrnkt

iolangeriolver, mnd., Interj.?: Hw.: s. io (1); L.: MndHwb 2, 645 (iolangeriolver)

iolen, mnd., sw. V.: Vw.: s. jȫlen (1); L.: MndHwb 2, 490 (jȫlen); Son.: langes

im, ime, mnd., Pers.-Pron. (Dat. Pl.): Hw.: s. h, s (2), it; L.: MndHwb 2, 465 (ime), MndHwb 1, 531 (m); Son.: rtlich beschrnkt (elbostflisch)

iommer, mnd., Adv.: Vw.: s. iemer; L.: L 162b (iommer)

iommermere, mnd., Adv.: Vw.: s. iemermr; L.: L 162b (iommermere)

in, mnd., Pers.-Pron. (Akk. Pl.): Hw.: s. h, s (2), it; L.: MndHwb 2, 465 (in); Son.: rtlich beschrnkt

ir, ire, mnd., Pers.-Pron. (Dat. Sg., Gen. Pl.): Hw.: s. h, s (2), it; L.: MndHwb 1, 576 (r), MndHwb 2, 465 (ir[e]); Son.: rtlich beschrnkt (elbostflisch)

ir, ire, mnd., Poss.-Pron.: Vw.: s. er (2); L.: MndHwb 2, 465 (ir[e]); Son.: rtlich beschrnkt

irme, mnd., Poss.-Pron.: Vw.: s. er (2); L.: MndHwb 1, 599 (rme)

iot, iet, yot, iotn, iotl, jotl, jotn, jot, jotoel, iottol, iottul, iut, iutto, jutto, iuttol, iutn, iotne, yutoene, iutton, iutuns, yet, jett, jitt, gitt, gytt, ietn, yeton, tns, jetoens, ittol, ytol, jutto, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt, eben jetzt, schon, bereits, ferner, fernerhin; G.: lat. iam.; Hw.: vgl. mhd. iezuo; E.: s. io (1), t (1); L.: MndHwb 2, 465 (iot), L 162b (io)

iotoningen*, juttoningen, mnd.?, Adv.: nhd. jetzt, bereits; Hw.: s. iot; E.: s. iot; L.: L 166 (juttoningen)

iowe, mnd.?, Pron.: nhd. irgendwie; E.: s.

iow, iaw, mnd., Pron.: nhd. jeder; Hw.: s. ioiew; E.: s. io (1), w (5); L.: mndHwb 2, 465 (iow); Son.: rtlich beschrnkt

iowelk, yowelk, jowelk, iawelk, iowelk, iuwelk, jewelk, iowelik, julik, iawelk, jowelk, mnd., subst. Pron., Adj.: nhd. jeder, wer auch immer; Hw.: s. iogewelk, ioiewelk; E.: s. io (1), welk; L.: MndHWb 2, 465 (iowel[]k), L 162b (iowelk/iowelik); Son.: rtlich beschrnkt

iowerlde, mnd., Adv.: Vw.: s. iewerlde; L.: MndHwb 2, 465 (iowerlde), L 162b (iewerlde); Son.: rtlich beschrnkt

Iper***, Yper***, mnd., ON: nhd. Ypern (Stadt in Westflandern); Hw.: s. perenbm, perisch; E.: s. ON Ypern

perenbm, mnd., M.: nhd. Feldulme, Rster, aus Ypern stammender Baum; G.: lat. ulmus campestris?; Q.: Finder Hamburg 358 um 1600; E.: s. Iper, bm; L.: MndHwb 2, 465 (perenbm); Son.: jnger

perisch*, persch, peres*, pers, mnd., Adj.: nhd. in Ypern hergestellt, aus Ypern stammend; E.: s. Iper, isch; R.: perisch rok: nhd. yprischer Rock, Rock aus in Ypern hergestelltem Tuch, in Ypern hergestelltes Tuch; L.: MndHwb 2, 465 (pers[ch])

ipkenbecker, mnd., M.: Vw.: s. hipkenbeckre; L.: MndHwb 2, 465 (ipkenbeckre); Son.: rtlich beschrnkt

ipokras (1), ippokras, hippokras, hippocras, mnd., PN: nhd. Hippokrates; E.: s. PN Hippokrates; L.: MndHwb 2, 465 (ipokras); Son.: im Mittelalter bliche Form fr den Namen des griechischen Arztes Hippokrates

ipokras (2), ipenkras, ipekras, ippencras, ippecras, mnd., N.: nhd. nach Hippokrates benannter Gewrzwein; E.: s. iporas (1); L.: MndHwb 2, 465 (ipokras), L 162b (ippencras)

ipocrisere, ipokrisere*, mnd., F.: nhd. Heuchelei; I.: Lw. lat.-gr. hypocrisis; E.: s. lat. hypocrisis, F., Nachahmung der Sprache und Gebrden eines Menschen; s. gr. πόκρισις (hypokrisis), F., Schauspielerei, Heuchelei; s. gr. krnein (krnein), V., richten; s. gr. κριτική (kritike), F., Kritik; L.: MndHwb 2, 465 (ipocrisere)

ipocrte (1), ipokrte*, mnd., M.: nhd. Heuchler; I.: z. T. Lw. lat. hypocrita; E.: s. lat. hypocrita, M., Mime der den Vortrag eines Schauspielers mit Gebrdenspiel begleitete, Heuchler; s. gr. ποκρίτης (hypokrites), M., Heuchler, Schauspieler; s. ipocrisere; L.: MndHwb 2, 465 (ipocrte)

ipocrte (2), ipokrte*, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, scheinheilig; I.: Lw. lat. hypocrita; E.: s. ipocrisere; L.: MndHwb 2, 465 (ipocrte)

ipocrtschop, ipokrtschop*, mnd., F.: nhd. Heuchlertum; I.: z. T. Lw. lat. hypocrisis, z. T. Lt.; E.: s. ipocrte (1), schop (1); L.: MndHwb 2, 466 (ipocrtschop)

ipostasis?, mnd., Sb.: nhd. Wassersucht; E.: vgl. gr. pstasij (hypstasis)?, F., Grundlage, Stoff, Wesen, sich unten Ansammelndes; vgl. gr. p (hyp), Prp., unter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Prf., unten, hinauf, ber, Pokorny 1106; gr. stsij (stsis), F., Aufstellen, Wgen (N.), Stehen, Stelle, Partei; vgl. idg. *st‑, *st‑, *steh2‑, *stah2‑, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: MndHwb 2, 466 (ipostasis)

iprump, mnd., F.: nhd. Rohrdommel; Hw.: s. ikrump; E.: s. ikrump; L.: MndHwb 2, 466 (iprump), L 162b (iprump)

ir (1), gir, mnd.?, Adv.?: nhd. irgend; Hw.: s. iergen; E.: s. iergen; L.: L 162b (ir); Son.: kommt in manchen Verbindungen vor

ir... (2), mnd., Prf.: Vw.: s. er... (3); L.: MndHwb 2, 466 (ir), L 162b (ir...)

irbarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erbarmen; L.: MndHwb 1, 578 (erbarmen)

irbdinge, mnd., F.: Vw.: s. erbdinge; L.: MndHwb 1, 578 (erbdinge)

rdacht, mnd., Adj.: Vw.: s. rdacht; L.: MndHwb 1, 579 (r[ge]dacht)

irdgedingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erdgedingen; L.: MndHwb 1, 579 (erdgedingen)

irdichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. erdichten; L.: MndHwb 1, 580 (erdichten)

re (1), r, mnd., Adv.: Vw.: s. r (5); L.: MndHwb 2, 466 (r[e]); Son.: rtlich beschrnkt

re (2), mnd., N.: Vw.: s. r (2); L.: MndHwb 2, 466 (re), L 162b (ire)

Ire***, mnd., ON: nhd. Irland; Hw.: s. iren (1), iren (2), irener, risch; E.: s. ON Irland; s. ir. ire, ON, Irland; s. air. riu, ON, Irland (abgeleitet vom Namen einer glischen Gttin); s. frhgiodl. *Īweriū, *Īveriū, ON, Irland; s. frhkelt. *Φīwerjon, ON, Irland; frhidg. *piHwerjon, ON, Irland; s. frhidg. *piHwer-, Adj., fett, voll, reichlich, strotzend

iren*** (1), mnd., Adj.: nhd. irisch, aus Irland stammend; Hw.: s. iren, irener; E.: s. Ire

iren (2), mnd., Sb.: nhd. Tuch aus Irland; Hw.: s. irener; E.: s. iren (1), Ire; L.: MndHwb 2, 466 (iren[er])

irnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ernen; L.: MndHwb 1, 582 (er[i]nen)

irener, mnd., Sb.: nhd. Tuch aus Irland; Hw.: s. iren (2); E.: s. iren (1), Ire; L.: MndHwb 2, 466 (iren[er])

irninge, mnd., F.: Vw.: s. erninge; L.: MndHwb 1, 582 (ir[i]ninge)

irgen, mnd., Adv.: Vw.: s. iergen; L.: MndHwb 2, 466 (irgen); Son.: rtlich beschrnkt

rhande, mnd., Adv.: Vw.: s. irhande; L.: MndHwb 2, 466 (rhande); Son.: rtlich beschrnkt

risch, resch, rsch, yresch, mnd., Adj.: nhd. irisch, in Irland gewebt, aus Irland stammend; R.: risch (Sub.): nhd. Tuch aus Irland; E.: s. Ire, isch; L.: MndHwb 2, 466 (risch) L 162b (irisch)

rkn, rkein, mnd., Sb.-Pron., Adj.: nhd. irgend jemand; E.: s. ir (1), kn (2); L.: MndHwb 2, 466 (ek[i]n); Son.: rtlich beschrnkt (Danzig, Reval)

irklȫken, mnd., sw. V.: Vw.: s. erklȫken; L.: MndHwb 1, 596 (erklȫken); Son.: langes , rtlich beschrnkt

irkrgen, mnd., st. V.: Vw.: s. erkrgen; L.: MndHwb 1, 597 (erkrgen)

irkndigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erkndigen; L.: MndHwb 1, 597 (erkndigen)

irkunt, mnd., Adj.: Vw.: s. erkunt; L.: MndHwb 1, 597 (erkunt)

irlangen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erlangen; L.: MndHwb 1, 597 (erlangen)

irlanginge, mnd., F.: Vw.: s. erlanginge; L.: MndHwb 1, 597 (erlanginge)

irlgeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. erlgeren; L.: MndHwb 1, 597 (erlgeren)

irlengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erlengen; L.: MndHwb 1, 597 (erlengen); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rleye, rleyge, irleye, mnd., Adj.: Vw.: s. rlei; L.: MndHwb 2, 466 (rhande/rley[g]e), MndHwb 1, 597 ([i]rleye); Son.: rtlich beschrnkt

irlchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. erlchten; L.: MndHwb 1, 599 (erlchten)

irluftich, mnd., Adj.: Vw.: s. erlchtich; L.: L 162b (irluftich)

irmnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ermnen; L.: MndHwb 1, 599 (ermnen)

irremt, mnd.?, Sb.: Vw.: s. erremt; L.: L 162b (irre[n]mt)

irmrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ermrden; L.: MndHwb 1, 600 (ermrden)

irnren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ernren; L.: MndHwb 1, 601 (ernren)

irnȫmet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. rnȫmet; L.: MndHwb 1, 601 (rnȫmet); Son.: langes

irrknden, mnd., sw. V.: Vw.: s. errknden; L.: MndHwb 1, 602 (errknden)

irrsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. errsten; L.: MndHwb 1, 602 (errsten)

irren, mnd., sw. V.: Vw.: s. erren; L.: MndHwb 2, 466 (irren), L 162b (irren)

irrer, irrre, mnd., M.: Vw.: s. errre; L.: MndHwb 1/2, 466 (irrr[e])

irrich, mnd., Adj.: Vw.: s. errich; L.: MndHwb 2, 466 (irrich)

irrichht*, irricht, irricheit, mnd., F.: Vw.: s. errichht; L.: MndHwb 2, 466 (irrich[i]t)

irringe, mnd., F.: Vw.: s. erringe; L.: MndHwb 2, 466 (irringe)

irschden, mnd., st. V.: Vw.: s. erschden; L.: MndHwb 1, 603 (ersch[i]den)

irschdinge, mnd., F.: Vw.: s. erschdinge; L.: MndHwb 1, 604 (ersch[i]dinge)

irschnigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erschnigen; L.: MndHwb 1, 604 (ersch[i]nigen)

rske, mnd., Sb.: nhd. Hnfling; G.: lat. velia?; Hw.: s. ertseken; E.: s. ertseken; L.: MndHwb 2, 466 (rske), L 162b (irske)

irsnden, mnd., st. V.: Vw.: s. ersnden; L.: MndHwb 1, 606 (ersnden)

irsken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ersken (1); L.: MndHwb 1, 606 (ersken); Son.: rtlich beschrnkt

rst, mnd., Adv., Konj.: Vw.: s. rste (2); L.: MndHwb 1, 607 (rst); Son.: rtlich beschrnkt

rste, rst, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. rste (1); L.: MndHwb 1, 606 (rst), MndHwb 2, 466 (rst); Son.: rtlich beschrnkt

irsterven, mnd., st. V.: Vw.: s. ersterven; L.: MndHwb 1, 607 (ersterven)

irswellen, mnd., st. V.: Vw.: s. erswellen; L.: MndHwb 1, 608 (erswellen)

irtȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ertȫgen; L.: MndHwb 1, 609 (ertȫgen); Son.: langes

irvren, mnd., st. V.: Vw.: s. ervren; L.: MndHwb 1, 584 (ervren)

irvȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervȫgen; L.: MndHwb 1, 589 (ervȫgen); Son.: langes

irvrachten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervrachten; L.: MndHwb 1, 589 (ervrachten); Son.: rtlich beschrnkt

irvrgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervrgen; L.: MndHwb 1, 589 (ervrgen)

irvrouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervrouwen; L.: MndHwb 1, 590 (ervrouwen)

irvchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervchten; L.: MndHwb 1, 592 (ervchen)

irwecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. erwecken; L.: MndHwb 1, 615 (erwecken)

irwlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erwlen; L.: MndHwb 1, 615 (erwlen)

irwenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. erwenden; L.: MndHwb 1, 615 (erwenden)

irwren, mnd., sw. V.: Vw.: s. erwren (3); L.: MndHwb 1, 615 (erwren)

is, mnd., Pron.: Hw.: s. h, it; L.: MndHwb 2, 466 (is)

s, ys, s, mnd., N.: nhd. Eis, Hagel, Schlosse?; Vw.: s. bol-, grunt-, rot-, schr-; Hw.: vgl. mhd. s; E.: as. s 1, st. N. (a), i‑Rune; germ. *sa‑, *saz, st. M. (a), Eis, i-Rune; germ. *sa‑, *sam, st. N. (a), Eis, i-Rune; idg. *eis‑ (2), Sb., Eis, Frost, Pk 301; R.: vȫr se: nhd. vor Eis, in der eisfreien Zeit; R.: de s vlten: nhd. das Eis fluten?, das Eis schmelzen; R.: up deme s is qut dansen: nhd. auf dem Eis ist schlecht tanzen (Sprichwort); L.: MndHwb 2, 466 (s), L 162b (s)

s, mnd., Adv.: nhd. alsbald, sobald; Hw.: vgl. mhd. ies; E.: s. mhd. ies, Adv., je so, alsbald, sogleich; s. o (1)?, s; L.: MndHwb 2, 466 (s); Son.: rtlich beschrnkt

sbn, sbein, mnd., N.: nhd. Eisbein, Hftbein; Hw.: vgl. mhd. sbein; E.: as. s‑b‑n 1, st. N. (a), Eisbein, Schenkelbein; s. s, bn (1); L.: MndHwb 2, 466 (sb[i]n), L 162b (sbn)

sborch, mnd., F.: nhd. Eisburg; E.: s. s, borch (3); L.: MndHwb 2, 466 (sborch), L 162b (sborch)

isch, mnd., Suff.: Vw.: s. abltenbeckr-, del-, afgod-, k-, lkȫpr-, alver-, andorp-, aneklgr-, anewrd-, antichrist-, apostel-, arbd-, arbdr-, armentr-, arnhm-, arras-, arrin-, atlas-, baal-, bdr-, bdemȫm-, bart-, beckr-, bdr-, beddemkr-, bdelr-, bedrgr-, ben-, berg-, behȫdr-, bkerr-, bernr-, brsǖpr-, brtappr-, bertn-, beschermr-, besittr-, beswrr-, beverleid-, biddr-, biddester-, bind-, bindr-, bindester-, bischp-, bslpr-, blasfm-, bld-, bd-, bȫdel-, bȫdenestlp-, blr-, bmslǖtr-, brdenwerkr-, brderwerkr-, brgr-, bȫv-, brk-, brm-, brtsndr-, brunswk-, brwa-, brwr-, br-, buss-, bwr-, Clev-, crdl-, cziper-, dakstnstrkr-, dken-, dlemster-, dnr-, ddenbiddr-, dkwerkr-, dȫpr-, dorn-, drnsend-, dorp-, dorpat-, drwechtr-, drgr-, drsenl-, drsend-, driakel-, drȫgenr-, drȫt-, drmmeldrg-, dǖvel-, ebbed-, brkr-, haft-, egipt-, klev-, kls-, eldg-, elend-, mbk-, engel-, epicr-, rd-, erdichtr-, sten-, t-, ven-, ewangel-, fber-, frans-, franz-, frenk-, galilg-, garvr-, gastmster-, gebdr-, gelsenr-, gelp-, gent-, gvr-, giftgvr-, giftkkr-, gild-, gildebrder-, gnt-, ggrv-, goltsmd-, gȫseplckr-, gosler-, gtdnkel-, gotls-, grm-, grvr-, grmed-, grpenbrdr-, grpengtr-, grttr-, hder-, hgel-, hgen-, halfwvr-, hall-, hantslgr-, hrmkr-, ht-, hvelberg-, hid-, hlr-, helpr-, hm-, hmel-, hemmel-, hengel-, hens-, hr-, herbergr-, hrd-, hergen-, hrschoppr-, ht-, hilligenbtr-, hinderland-, hinderlend-, hr-, hȫdr-, hȫk-, hȫkr-, hldr-, holtgrv-, hȫn-, hoppenplckr-, hr-, hȫrd-, hȫrn-, hrȫvel-, htmkr-, hbindr-, hȫvenr-, hǖchel-, hudel-, hnd-, hunger-, hshȫdr-, inhȫdr-, inschtr-, interim-, inwnr-, per-, r-, sland-, srahel-, jr-, jrling-, jrusalm-, jsuitr-, jnchr-, jnger-, kgel-, kalkutt-, kalkutten-, kamelott-, kmerer-, kanan-, kant-, karl-, karmesn-, kastellin-, keiser-, kellr-, kellrelouw-, kelnr-, kmer-, kmenr-, kmerr-, kemmr-, kent-, kerk-, kerkhr-, ktelbȫtr-, kteldrgr-, kind-, kindelbedd-, kindelbeddr-, kinderwindr-, kintbedd-, kv-, klaffr-, klapp-, kldersellr-, kldervrkȫpr-, klepp-, kltmster-, klouwr-, klsenr-, knp-, knecht-, knkenhouwr-, knppel-, knttr-, kddr-, kȫg-, koggeman-, khrdr-, kolsessr-, kȫk-, kkr-, kȫkelr-, kkenbeckr-, kldrgr-, kmeier-, kp-, kȫpr-, kpp-, kppr-, koppelr-, knventesbrwr-, kstr-, kȫtr-, kȫtenr-, kȫv-, krmr-, krtr-, krvel-, kribb-, krg-, krǖdenr-, krthȫk-, kumpen-, knstenr-, kr-, lamm-, lammer-, lancbard-, lancberd-, lancber-, land-, landesmann-, langester-, lantlȫpr-, lantrǖm-, lantwrehȫdr-, lastr-, lasterr-, latn-, lazar-, leddermkr-, leddichgengr-, lfhebbr-, leggr-, lhen-, lei-, lidesmann-, lenthd-, lpelr-, lepp-, lremster-, lettouw-, lv-, lvenborg-, lvend-, lflend-, lftchtr-, lkbiddr-, lmstengr-, lind-, linden-, lnenwvr-, lnwantkȫpr-, lnwantsndr-, lips-, lrensplr-, listbom-, lv-, lodder-, lȫgentl-, lombard-, lombardr-, lombardg-, ln-, lp-, lȫv-, lȫven-, lǖdek-, lǖn-, lǖ-, lǖbk-, lchtenmkr-, ls-, machomet-, magdeborg-, mk-, malt-, malecontent-, mammeluck-, marketvgr-, marketvged-, marschalk-, martilr-, martin-, martinin-, mattenmkr-, mechel-, mdebrgr-, mdebr-, mdetestamentr-, mdewnr-, meideborg-, meier-, mkr-, mkelenbrg-, mlr-, melt-, melancol-, merk-, mert-, mertilr-, msten-, metal-, mtig-, mster-, middelr-, middelmt-, middelmt-, minnr-, misseddr-, mssen-, missing-, md-, mȫllr-, molkentȫvr-, mlnr-, monkedam-, mȫr-, mȫrd-, mȫrdr-, mormann-, mrtbernr-, mǖchel-, munster-, mnster-, mrr-, msterdevillr-, msterdevillig-, nber-, nkmr-, narr-, nderlg-, nderlend-, ndersass-, neir-, nein-, neister-, nn-, nrd-, nerr-, nerw-, nd-, noppr-, nȫrenberg-, nouwgrd-, nthelpr-, nǖs-, obltenbeckr-, der-, genbȫtr-, ldenrd-, ldewv-, ltkddr-, rden-, rding-, senbrgg-, senbrggr-, ster-, sterbrn-, sterling-, sterrk-, sters-, vergelȫv-, ȫverkep-, ȫverlei-, ȫvers-, ȫvertrd-, padouw-, paland-, panketr-, pannensmd-, ppenmeier-, papr-, ppist-, pars-, parlenleggr-, parte-, pstr-, patnenmkr-, patriarch-, pwest-, pein-, pelsr-, pennincschrvr-, pp-, prd-, pestilencie-, ppr-, pln-, pltenslgr-, platnt-, plgr-, plock-, ploskouw-, plckr-, plump-, pockenarst-, podgel-, pl-, plen-, pmr-, ppr-, poppemkr-, portegal-, prtenr-, portugals-, pstult-, prachr-, prg-, prakt-, prl-, pratt-, prdikant-, prgr-, prlt-, prster-, presn-, pripist-, prins-, priren-, proft-, prkrtr-, prȫvendr-, prȫvester-, prss-, psalterr-, purpurin-, purpurenkrmr-, pǖstermkr-, quaksalv-, quaksalvr-, qutrssr-, qudelborg-, rdemkr-, rtgvr-, rtmann-, rtmenn-, rebell-, rd-, rgener-, regrr-, reinold-, rmensndr-, rpr-, rtr-, rtrik-, rv-, rvel-, rventr-, riddr-, riddremt-, rg-, rn-, rsenwvr-, rȫbel-, rod-, rȫm-, rmn-, rrmund-, rsennbel-, rosschild-, rosschild-, rosslr-, rostr-, rostok-, rott-, rotten-, rȫv-, rvr-, rown-, ruffr-, ruffelr-, rǖg-, rujn-, rmr-, russ-, ruster-, rǖtre-, sdelmkr-, sdelmkr-, safrn-, saien-, saln-, sammit-, sarracn-, sassen-, schaffr-, schpmeier-, scheffr-, schelm-, schm-, schers-, schverstn-, schv-, schildr-, schȫlr-, schlastr-, schȫl-, schlemster-, schmkr-, schn-, schȫnklaffr-, schrtel-, schȫtelr-, schȫtelwaschr-, schȫtelweschr-, schȫtelwischr-, schrickr-, schrnr-, schrȫdr-, schrul-, schott-, schl-, schullensellr-, schǖrsand-, scht-, s-, sectr-, sdr-, seir-, seikȫpr-, seivllr-, skenmster-, skmster-, slemnr-, sellr-, sm-, sman-, smen-, sengr-, svnd-, sickeltn-, sdenkrmr-, sdenwerkr-, sdenwvr-, sp-, sper-, slabbabb-, slgre-, slpr-, slg-, slgr-, slpr-, slt-, slt-, slbet-, smlen-, smalkald-, smalwvr-, smd-, snk-, sndr-, snȫv-, soilit-, sȫk-, soltwdel-, sophist-, spn-, spnil-, splr-, sptl-, spil-, spinnr-, spinsl-, spinster-, spr-, spisbȫv-, spt-, splr-, sptt-, springr-, stad-, stt-, stathldr-, std-, stdehldr-, stendal-, sterv-, sticht-, stȫt-, stȫvr-, strdr-, stgr-, stlp-, stǖm-, suffock-, sǖk-, sultn-, slversmd-, sǖpr-, swger-, swv-, swd-, swger-, swibbgr-, swn-, swik-, swoll-, tapt-, tappr-, taschenmkr-, tter-, tavernr-, tgedr-, tgelr-, tlr-, tid-, trdr-, torn-, tren-, trr-, troi-, tuchtr-, tumelr-, und-, ungelȫv-, unrm-, uprȫr-, t-, tsett-, vadder-, vastelvend-, vteschlgr-, vtewaschr-, v-, vgr-, vend-, venstermkr-, verwr-, vlfrd-, vinkenplckr-, vischr-, vischmster-, vischsellr-, vlm-, vlm-, vdr-, vder-, vrbrd-, vrbringr-, vrbrǖd-, vȫrdl-, vrdȫmr-, vrdrckr-, vȫrgrp-, vȫrhȫkr-, vrkȫpr-, vȫrkȫpr-, vȫrmndr-, vrrdr-, vȫrst-, vȫrstendr-, vrstȫrr-, vȫrstrdr-, vrvolgr-, vrvȫr-, vrwrr-, vrweckr-, vȫrwt-, vss-, vrank-, vrdebrk-, vrdebrken-, vrenk-, vrs-, vrt-, vrvel-, vrr-, vǖr-, wl-, wr-, wrseggr-, waschr-, wedderv-, wedderkibbel-, wedderkȫp-, wdermkr-, wend-, werkr-, werkeldag-, weschr-, wser-, westvl-, wt-, wvr-, wkbild-, windr-, wischr-, wv-, wnr-, wrd-, wulv-, zwingel-, zwingelinr-; E.: ?

ise?, mnd.?, Sb.: nhd. Blutegel, Egel; E.: ?; L.: L 162b (ise)

se, mnd., F.: nhd. Handschmiede in der das Osemund zur Drahtbereitung gespalten wird; E.: s. sen (1)?; L.: MndHwb 2, 466 (se)

seexe, mnd., F.: nhd. Eisaxt (Fischereigert), Gert zum Betrieb der Winterfischerei; E.: s. s, exe; L.: MndHwb 2, 466 (seexe); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

segelt, mnd., N.: Vw.: s. sgelt; L.: MndHwb 2, 469 (s[e]gelt)

segrim, mnd., M.: nhd. Isegrim (Name des Wolfes in der Tiersage), mrrischer Mensch, Griesgram; E.: s. sern (1); s. ae. grma, sw. M., Maske, Helm (M.) (1); s. Kluge s. v. Isegrim; L.: MndHwb 2, 466 (segrim)

sel, mnd., M.: Vw.: s. sel (1); L.: MndHwb 2, 466 (sel); Son.: rtlich beschrnkt

selen, mnd., sw. V.?: nhd. Eis regnen?; G.: lat. pruinare?; Hw.: s. gissel, hselen; E.: s. s; L.: MndHwb 2, 467 (selen)

sen (1), mnd., sw. V.: nhd. Eis aufhacken, Eis brechen, aufeisen, eisen, durch Hacken eisfrei machen; Vw.: s. be-, up-; Hw.: vgl. mhd. sen (2); E.: s. s; L.: MndHwb 2, 467 (sen), L 162b (isen); Son.: das Aufeisen der Befestigungsgrben gehrte neben den Erdarbeiten und den Schanzarbeiten zu den von den Brgern zu leistenden ffentlichen Arbeiten

sen (2), sent, mnd., N.: nhd. Eisbrechen; E.: s. sen (1); L.: MndHwb 2, 467 (sen/sent)

sen (3), mnd., N.: Vw.: s. sern (1); L.: MndHwb 2, 467 (sen)

sen... (4), mnd., ?: Vw.: s. a. ser..., sern...; L.: MndHwb 2, 467 (sen-)

senak*** (1), mnd., ON: Vw.: s. sernak (2)

senak (2), mnd., N.: Vw.: s. sernak (2); L.: MndHwb 2, 467 (senak), L 162b (isenack); Son.: Name fr den Keller des Erzbischofs?

senaktouwe, mnd., N.: nhd. Webstuhl zur Herstellung der Eisenacher Tuchsorte; E.: s. senak (2), touwe; L.: MndHwb 2, 467 (senak)

senbrt, senbrt, mnd., Sb.: Vw.: s. sernbrt; L.: MndHwb 2, 467 (senbrt)

senertse, mnd., N.: Vw.: s. sernerse; L.: MndHwb 2, 468f. (serberner/serertse)

senhart, mnd., Sb.: Vw.: s. sernhart; L.: MndHwb 2, 468f. (serberner/isenhart)

senht, mnd., M.: Vw.: s. sernht; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nht)

senmkere, mmd., M.: Vw.: s. sernmkre; L.: MndHwb 2, 467 (senbrt/senmkere)

senmȫle, senmolle, mnd., F.: Vw.: s. sernmȫle; L.: MndHwb 2, 467 (senbrt/senmȫle); Son.: langes

senvrter, mnd., M.: Vw.: s. sernvrtre; L.: MndHwb 2, 467 (senbrt/senvrter); Son.: jnger

senwerk, mnd., N.: Vw.: s. sernwerk; L.: MndHwb 2, 467 (senbrt/senwerk); Son.: rtlich beschrnkt

isepenbr, mnd., N.: Vw.: s. spenbr; L.: L 163a (isepenbr)

ser (1), mnd., N.: Vw.: s. sern (1); L.: MndHwb 2, 467f. (ser[e]n)

ser..., mnd., ?: Vw.: s. a. sern...; L.: MndHwb 2, 467 (ser-)

serberner, mnd., M.: Vw.: s. sernbernre; L.: MndHwb 2, 468f. (serberner)

serbrt, mnd., Sb.: Vw.: s. sernbrt; L.: MndHwb 2, 468f. (serberner/serbrt)

serdrt, mnd., M.: Vw.: s. serndrt; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]ndrt)

seren (1), mnd., N.: Vw.: s. sern (1); L.: MndHwb 2, 467 (ser[e]n), L 162b (isern)

seren (2), sern, mnd., Adj.: Vw.: s. sern (2); L.: MndHwb 2, 468 (seren), L 162b (isern)

serenbant, mnd., N.: Vw.: s. sernbant; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant)

serendrt, mnd., M.: Vw.: s. serndrt; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]ndrt)

serenhmer, mnd., M.: Vw.: s. sernhmer; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nhmer)

serenhant, mnd., F.: Vw.: s. sernhant; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nhant)

serenht, mnd., M.: Vw.: s. sernht; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nht), L 162b (isernht)

serenhtte, mnd., F.: Vw.: s. sernhtte; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nhtte)

serenk, mnd., F.: Vw.: s. sernk; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nk)

serenkke, mnd., F.: Vw.: s. sernkke; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nkke)

serenkrmer, mnd., M.: Vw.: s. sernkrmre; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nkrmer)

serenkrmer, mnd., M.: Vw.: s. sernkrmre; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nkrmer)

serenkrt, mnd., N.: Vw.: s. sernkrt; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nkrt), L 162b (isernkrt)

serenlchtenmker, mnd., M.: Vw.: s. sernlchtenmkre; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nlchtenmker)

serenmenger, mnd., M.: Vw.: s. sernmengre; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nmengere), L 163a (iser[n]menger)

serenplte, mnd., F.: Vw.: s. sernplte; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nplte)

serenschffel, mnd., F.: Vw.: s. sernschffel; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nschffel)

serensmit, mnd., M.: Vw.: s. sernsmit; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nsmit)

serensnder, mnd., M.: Vw.: s. sernsndre; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nsnder)

serenstn, serenstein, mnd., M.: Vw.: s. sernstn; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nst[i]n)

serenvorkȫper, mnd., M.: Vw.: s. sernvrkȫpre; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nvorkȫper); Son.: langes

serrde, mnd., F.: Vw.: s. sernrde; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/serrde)

serertse, serertz, mnd., N.: Vw.: s. sernerse; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/serertse)

sergelt, mnd., N.: Vw.: s. serngelt; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/sergelt)

sergr, mnd., Adj.: Vw.: s. serngr; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/sergr)

sergrver, mnd., M.: Vw.: s. serngrvre; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/sergrver)

sergrs, mnd., Adj.: Vw.: s. serngrs; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/sergrs)

sergrve, mnd., F.: Vw.: s. serngrve; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/sergrve)

sergruft, mnd., F.: Vw.: s. serngruft; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/sergruft)

serhart, mnd., Sb.: Vw.: s. sernhart; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/serhart)

serharteswter, mnd., N.?: Vw.: s. sernharteswter; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/serharteswter)

serhtte, mnd., F.: Vw.: s. sernhtte; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nhtte)

serkke, mnd., F.: Vw.: s. sernkke; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nkke)

serkrmer, mnd., M.: Vw.: s. sernkrmre; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nkrmer)

sermenger, mnd., M.: Vw.: s. sernmengre; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nmenger)

sern (1), seren, ser, sen, mnd., N.: nhd. Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, Werkzeug, Gert aus Eisen, Eisenblech, flache Eisenplatte zum Erhitzen von Speisen und als Untersatz, Kucheneisen, Eisenrost im Ofen, Feuerstahl, Sicheleisen, Hufeisen, Mnzeisen, Prgestock, Mnzsttte, Stempel, Rstung, Speer, Lanze, Spie, Fangeisen fr Tiere, chirurgisches Instrument, Messer (N.), Fessel (F.) (1), Kette, Halseisen, Eisen zur Brandmarkung; Vw.: s. der-, l-, arm-, asse-, back-, bal-, bn-, berch-, bern-, bl-, bgel-, bolten-, br-, brant-, brt-, brke-, brent-, docken-, drf-, drei-, dǖl-, erch-, gde-, gerwe-, glven-, grve-, grpe-, hk-, hals-, hanc-, hant-, hel-, hrt-, helve-, hve-, hf-, hfngel-, houw-, hvel-, kalvtre-, ks-, kl-, km-, klingel-, knp-, kȫkelr-, kȫkel-, kk-, krǖze-, krǖs-, krt-, lant-, lt-, lf-, l-, lȫde-, ls-, lt-, mergel-, merk-, mȫlen-, ml-, mnt-, mnte-, ms-, ngel-, nde-, noppe-, nt-, rt-, ven-, pannen-, pk-, prde-, plten-, plch-, port-, reid-, rek-, rt-, ribbe-, rf-, rr-, schf-, schr-, schn-, schr-, schrp-, schrt-, schf-, schm-, schǖr-, sent-, set-, sink-, sinter-, slach-, slt-, snr-, snit-, sȫk-, solt-, spr-, spt-, spis-, spit-, spl-, sprinc-, sprunc-, staf-, stl-, stange-, stangen-, stemp-, stn-, stok-, stȫr-, stt-, strk-, strus-, stge-, tang-, tken-, tene-, tenen-, venster-, vȫr-, vorsk-, vt-, vǖr-, warp-, wd-, wende-, weve-, wint-; Hw.: vgl. mhd. sern (1); Q.: Ssp (1221-1224) (seren); E.: as. s‑arn 2, st. N. (a), Eisen; germ. *sarna‑, *sarnam, st. N. (a), Eisen; Lw. aus unbekannter Sprache?; s. idg. *sana?, vgl. Pk 300; vgl. idg. *eis‑ (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pk 299; R.: n sern afwerpen: nhd. ein (Huf-)Eisen abwerfen, ein uneheliches Kind bekommen; R.: in dat sern setten: nhd. in das Eisen setzen, gefangen nehmen; R.: dat gliende sern drgen: nhd. das glhende Eisen tragen, glhendes Eisen mit bloen Hnden tragen oder mit bloen Fen betreten (V.) (beim Gotttesurteil); L.: MndHwb 2, 467 (ser[e]n), L 162b (isern); Son.: langes , langes , sen rtlich beschrnkt

sern (2), seren, sern, mnd., Adj.: nhd. eisern, in Eisen bestehend, Eisen..., aus Eisen gemacht, bestndig bleibend, beim Abgang stets wieder zu ersetzen seiend, undurchdringlich, verschlossen, hart, unbeugsam, streng; Hw.: vg. mhd. sern; Q.: Ssp (1221-1224) (seren); E.: s. as. s‑arn‑n 1, Adj., eisern; s. sern (1); R.: sern ngel: nhd. eiserner Nagel, Eisennagel (vom Sarg) als Zaubermittel; R.: n sern gemt hebben: nhd. ein eisernes Gemt haben, hart sein (V.), streng sein (V.); L.: MndHwb 2, 468 (seren), L 162b (isern)

sernak*** (1), senak***, mnd., ON: nhd. Eisenach; Hw.: s. sernak (2); E.: s. ON Eisenach

sernak (2), senak (2), isenack, mnd., N.: nhd. nach dem Herstellungsort Eisenach benannte Tuchsorte; E.: s. sernak (1); L.: MndHwb 2, 467 (senak), L 162b (isenack); Son.: Name fr den Keller des Erzbischofs?

sernbant, serenbant, mnd., N.: nhd. Eisenband, Fufessel; G.: lat. compes; Hw.: vgl. mhd. sernbant, senbant; E.: s. sern (1), bant; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant)

sernbernre*, sernberner, serberner, mnd., M.: nhd. Eisenbrenner, Eisenarbeiter, Eisenschmelzer; E.: s. sern (1), bernre; L.: MndHwb 2, 468 (serberner), L 162b (iser[n]berner)

sernbrt*, serenbrt, senbrt, senbrt, serbrt, serbrt, sernbrt, shornbrt, mnd., M.: nhd. Eisenbart, Eisvogel, Goldammer?; G.: lat. aurificeps, alcedo hispida, fredula, artemisia?; E.: s. sern (1), brt; L.: MndHwb 2, 467 (senbrt), MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nbrt), L 162b (iser[n]bart)

serndrt, serendrt, serdrt, yszerdrt, serndrth, mnd., M.: nhd. Eisendraht; E.: s. sern (1), drt; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]ndrt)

sernrde*, serrde, mnd., F.: nhd. Raseneisenstein, Sumpferz; E.: s. sern (1), rde; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/serrde)

sernerse*, senertse, serertse, serertz, mnd., N.: nhd. Eisenerz; Hw.: vgl. mhd. senerze; E.: s. sern (1), erse (1); L.: MndHwb 2, 468 (serberner/serertse)

serngelt*, sergelt, mnd., N.: nhd. Arbeitslohn (fr Eisenarbeiten?); E.: s. sern (1), gelt; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/sergelt)

serngr*, sergr, mnd., Adj.: nhd. stahlgrau; Hw.: s. serngrs, vgl. mhd. sengr; E.: s. sern (1), gr; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/sergr)

serngrvre*, sergrver, mnd., M.: nhd. Eisengrber (M.), Stempelschneider; Hw.: vgl. mhd. sengrabre; E.: s. sern (1), grvre; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/sergrver)

serngrs*, sergrs, mnd., Adj.: nhd. stahlgrau; Hw.: s. serngr; E.: s. sern (1), grs (2); L.: MndHwb 2, 468 (serberner/sergrs)

serngrve*, sergrve, mnd., F.: nhd. Eisengrube; E.: s. sern (1), grve (1); L.: MndHwb 2, 468 (serberner/sergrve)

serngruft*, sergruft, mnd., F.: nhd. Eisengrube; E.: s. sern (1), gruft; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/sergruft)

sernhmer, serenhmer, mnd., M.: nhd. Eisenhammer, Eisengrube?; E.: s. sern (1), hmer (1); L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nhmer)

sernhant, serenhant, serenhent, mnd., F.: nhd. Eisenhand, eiserner Waffenhandschuh; E.: s. sern (1), hant (1); L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nhant)

sernhart*, isernhard, isernehart, isrenhart, serhart, senhart, mnd., Sb.: nhd. Eisenhart, Eisenkraut; G.: lat. verbena officinalis L.?, artemisia?; Hw.: s. sernkrt, vgl. mhd. senhart; E.: s. sern (1), hart (1); L.: MndHwb 2, 468f. (serberner/isenhart), MndHwb 2, 468 (serberner/serhart), L 162b (isernhard)

sernharteswter*, serharteswter, mnd., N.?: nhd. Eisenhartwasser, Saft des Eisenkrautes; E.: s. sernhart, wter; L.: MndHwb 2, 468 (serberner/serharteswter)

sernht, iserenht, senht, sernhoyd, sernhoit, sernhout, seneht, mnd., M.: nhd. Eisenhut, Helm, eiserner Kopfschutz; Hw.: vgl. mhd. senhuot; E.: s. sern (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nht), L 162b (isernht)

sernhtte, serenhtte, serhtte, mnd., F.: nhd. Eisenhtte, Eisengrube; E.: s. sern (1), htte (1); L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nhtte)

sernk, serenk, mnd., F.: nhd. Eisenkuh, kirchliche Viehrente; E.: s. sern (1), k; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nk)

sernkke, serkke, serenkke, mnd., F.: nhd. in flachem tellerfrmigem Eisen gebackener Kuchen; E.: s. sern (1), kke; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nkke)

sernkrmre*, sernkrmer, serenkrmer, serkrmer, mnd., M.: nhd. Hndler mit Eisenwaren; Hw.: s. sernkrmre; E.: s. sern (1), krmre; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nkrmer)

sernkrmre*, sernkrmer, serenkrmer, mnd., M.: nhd. Hndler mit Eisenwaren; Hw.: s. sernkrmre; E.: s. sern (1), krmre; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nkrmer)

sernkrt, serenkrt, mnd., N.: nhd. Eisenkraut; G.: lat. verbena officinalis L.?; Hw.: s. sernhart; E.: s. sern (1), krt (1); L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nkrt), L 162b (isernkrt)

sernkle*, mnd.?, F.: nhd. Eisengrube; E.: s. sern (1), kle (1); L.: L 163a (isernkule)

sernlchte***, mnd., F.: nhd. eiserne Leuchte; Hw.: s. sernlchtenmkre; E.: s. sern (1), lchte

sernlchtenmkre*, serenlchtenmker, sernlchtenmker, mnd., M.: nhd. Hersteller von eisernen Leuchten; E.: s. sernlchte, mkre; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nlchtenmker)

sernmkre*, senmkere, mmd., M.: nhd. Eisenmacher; E.: s. sern (1), mkre; L.: MndHwb 2, 467 (senbrt/senmkere); Son.: nur als Name

sernmengre*, sernmenger, serenmenger, sermenger, sernmeyngher, mnd., M.: nhd. Eisenhndler; Hw.: vgl. mhd. sernmangre; E.: s. sern (1), mengre (1); L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nmengere), L 163a (iser[n]menger)

sernmȫle*, senmȫle, senmolle, mnd., F.: nhd. Eisenmhle, Eisenwerk; E.: s. sern (1), mȫle; L.: MndHwb 2, 467 (senbrt/senmȫle); Son.: langes

sernplte, serenplte, mnd., F.: nhd. Eisenplatte, plattgeschlagenes Eisen; G.: lat. remera; E.: s. sern (1), plte; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nplte)

sernschre*, serschre, yserscher, mnd., F.: nhd. Eisenschere, Marterwerkzeug; G.: lat. forceps; E.: s. sern (1), schre (2); L.: MndHwb 2, 469 (serschre)

sernschffel, serenschffel, issernschffel, mnd., F.: nhd. Eisenschaufel; E.: s. sern (1), schffel; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nschffel)

sernsmit, serensmit, mnd., M.: nhd. Eisenschmied, Schmied; Hw.: vgl. mhd. sensmit; E.: as. s‑arn‑smi‑th*, st. M. (a?), Schmied; s. sern (1), smit (1); L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nsmit)

sernsndre*, sernsnder, serensnder, mnd., M.: nhd. Mnzstempelschneider; E.: s. sern (1), sndre; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nsnder)

sernstn, sernstein, serenstein, serenstn, mnd., M.: nhd. Eisenstein; Hw.: vgl. mhd. senstein; E.: s. sern (1), stn (1); L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nst[i]n)

serntouwe*, isertouwe, iserntouwe, mnd., N.: nhd. eisernes Gert; E.: s. sern (1), touwe; L.: L 163a (iser[n]touwe)

serntǖch*, sertǖch, mnd., N.: nhd. Eisenzeug, Eisenteile, Zubehr aus Eisen; E.: s. sern (1), tǖch (1); L.: MndHwb 2, 469 (serschre/sertǖch); Son.: langes

sernvarwe*, servarwe, mnd., F.: nhd. Eisenfarbe; E.: s. sern (1), varwe; L.: MndHwb 2, 468f. (serberner/servarwe)

sernverwet*, serverwet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. eisenfarbig; E.: s. sern (1), verwet; L.: MndHwb 2, 468f. (serberner/serverwet)

sernvrkȫpre*, sernvorkȫper, serenvorkȫper, mnd., M.: nhd. Eisenverkufer, Schmied; G.: lat. ferrarius; E.: s. sern (1), vrkȫpre; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nvorkȫper); Son.: langes

sernvrtre*, sernvrter, senvrter, servrter, mnd., M.: nhd. Eisenfresser, Angeber, Aufschneider; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. sern (1), vrtre; L.: MndHwb 2, 467 (senbrt/senvrter); Son.: jnger

sernwerk*, senwerk, serwerk, serwark, mnd., N.: nhd. Eisenwaren, Kleineisenzeug, eiserne Zubehrteile, eiserne Beschlge, eisernes Arbeitsgert; Hw.: vgl. mhd. sernwerc; E.: s. sern (1), werk; L.: MndHwb 2, 467 (senbrt/senwerk), MndHwb 2, 469 (serschre/serenwerk); Son.: rtlich beschrnkt

sernwerkvlen***, sernwerkveilen***, mnd., sw. V.: nhd. Eisenwaren ffentlich feilbieten, Kleineisenzeug verkaufen; Hw.: s. sernwerkvlnge; E.: s. sernwerk, vlen (1)

sernwerkvlinge*, sernwerkveilinge*, serwerkvlinge, serwerkveilinge, serwerkvlinc, serwerkveilinge, mnd., F.: nhd. ffentlicher Verkauf von Eisenwaren, Feilbietung von Kleineisenzeug; Hw.: s. sernwerkvlen; E.: s. sernwerkvlen, inge, sernwerk, vlinge; L.: MndHwb 2, 469 (serschre/serwerkv[i]linge)

serschre, mnd., F.: Vw.: s. sernschre; L.: MndHwb 2, 469 (serschre)

sertǖch, mnd., N.: Vw.: s. serntǖch; L.: MndHwb 2, 469 (serschre/sertǖch); Son.: langes

servarwe, mnd., F.: Vw.: s. sernvarwe; L.: MndHwb 2, 468f. (serberner/servarwe)

serverwet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. sernverwet; L.: MndHwb 2, 468f. (serberner/serverwet)

servrter, mnd., M.: Vw.: s. sernvrtre; L.: MndHwb 2, 468f. (ser[e]nbant/ser[e]nvrter)

serwerk, mnd., N.: Vw.: s. sernwerk; L.: MndHwb 2, 469 (serschre/serenwerk)

serwerkvlinge, serwerkveilinge, mnd., F.: Vw.: s. sernwerkvlinge; L.: MndHwb 2, 469 (serschre/serwerkv[i]linge)

sesvlt, mnd., F., M.: nhd. Eisflut, Eisgang; E.: s. s, vlt (1); L.: MndHwb 2, 469 (sesvlt), L 163a (isesvlt)

sgelt, segelt, mnd., N.: nhd. Eisgeld, Abgabe fr das Eisfreimachen der Stadtgrben?; E.: s. s, gelt; L.: MndHwb 2, 469 (s[e]gelt)

sgte*, sgȫte, mnd., F.: nhd. vereiste Gosse?; E.: s. s, gte (2); L.: MndHwb 2, 469 (sgȫte); Son.: langes

sgr*** (1), mnd., Adj.: nhd. eisgrau?; Hw.: s. sgr (2), vgl. mhd. sgr; E.: s. s, gr

sgr (2), mnd., N.: nhd. Tuchsorte von eisgrauer Farbe?; Hw.: s. sgr (1); E.: s. sgr (1); L.: MndHwb 2, 469 (sgr)

shacke, mnd., F.: nhd. Eishacke, Hacke zum Eisbrechen; E.: s. s, hacke (1); L.: MndHwb 2, 469 (shacke)

shke, shke, shaken, mnd., N.: nhd. Eishaken (M.); E.: s. s, hke (1); L.: MndHwb 2, 469 (shke), L 163a (shoken)

sjȫkel, mnd., M.: nhd. Eiszapfen (M.); G.: lat. stiria; Hw.: s. skgel, stappe, iekel; E.: s. s, jȫkel; L.: MndHwb 2, 469 (sjȫkel), L 163a (sjokel); Son.: langes

skgel, mnd., M.: nhd. Eiszapfen (M.); G.: lat. stiria; Hw.: s. sjȫkel, stappe, iekel; E.: s. s, kgel; L.: MndHwb 2, 469 (skgel), L 163a (skegel)

sklt, mnd., Adj.: nhd. eiskalt; Hw.: vgl. mhd. skalt; E.: s. s, klt; L.: MndHwb 2, 469 (sklt)

slandre*, slander, slender, mnd., M.: nhd. Islnder (M.); E.: s. Islant; L.: MndHwb 2, 469 (slander)

slandrevisch*, slendervisch, mnd., M.: nhd. bei Island gefangener Fisch; E.: s. slandre, visch (1); L.: MndHwb 2, 469 (slendervisch)

slandesvrre*, slandesvrer, mnd., M.: nhd. Islandfahrer, Mitglied der Islandfahrer, Gesellschaft; E.: s. Islant, vrre; L.: MndHwb 2, 469 (slandesvrer)

slandesvrrebarbrre***, mnd., M.: nhd. Islandfahrer der vormals bei dem Bartschereramt gedient hat; Hw.: s. slandesvrrebarbrregeselle; E.: s. slandesvrre, barbrre

slandesvrrebarbrregeselle*, slandesvrerbarbrergeselle*, mnd., M.: nhd. Islandfahrer der vormals bei dem Bartschereramt gedient hat; Hw.: s. slandesvrrebarbrre; E.: s. slandesvrrebarbrre, geselle; L.: MndHwb 2, 469 (slandesvrer/slandesvrerbarbrergesellen)

slandesvrrebrȫderschop*, slandesvrerbrȫderschop, mnd., F.: nhd. Gesellschaft der Hamburger Islandfahrer, Gesellschaft der nach Island handelnden Kaufleute; E.: s. slandesvrre, brȫderschop; L.: MndHwb 2, 469 (slandesvrer/slandesvrerbrȫderschop); Son.: langes

slandisch, slendisch, slendsch, slends, mnd., Adj.: nhd. islndisch, bei Island gefangen, aus Island stammend; E.: s. Islant, isch; R.: slandische rise: nhd. islndische Reise, Fahrt auf Island; L.: MndHwb 2, 469 (slandisch)

Islant, mnd., ON: nhd. Island; G.: lat. Islandia; E.: s. s, lant; vgl. lat. Islandia; L.: MndHwb 2, 469 (Islant)

slendisch, slendsch, slends, mnd., Adj.: Vw.: s. slandisch; L.: MndHwb 2, 469 (slandisch)

slven***, mnd., N.: nhd. Eisleben; Hw.: s. slvenisch; E.: s. s, lven (3)

slvenisch*, slvensch, mnd., Adj.: nhd. in Eisleben geprgt, in Eisleben gefrdert; Hw.: s. slven, slvisch; E.: s. slven, isch; L.: MndHwb 2, 469 (slve[n]sch)

slvisch*, slvesch, mnd., Adj.: nhd. in Eisleben geprgt, in Eisleben gefrdert; Hw.: s. slvenisch; E.: s. slvenisch; L.: MndHwb 2, 469 (slve[n]sch/slvesch)

slk, jslk, jslk, jǖslk, gslk, gislk, guslik, gitslk, mnd., Indef.-Pron., subst. Pron.-Adj.: nhd. jeder, jeglicher; Hw.: s. slik, stlk iegeslk; E.: s. iegeslk; L.: MndHwb 1/2, 88 (gslk), L 163a (islik); Son.: im Plural ist die Bedeutung alle, jegliche, langes

slkwat, mnd., Adv.: nhd. bis zu einem gewissen Grad, einigermaen; G.: lat. aliquatenus; E.: s. slk, wat (2)?; L.: MndHwb 2, 469 (slkwat)

slǖde, mnd., Pl.: nhd. Eisleute, Arbeiter (Pl.) die das Eis aufhacken; E.: s. s, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 469 (slǖde); Son.: langes

spe, sp, isepe, yspe*, mnd., M., F.: nhd. Ysop, Isop, Josefskraut; G.: lat. hyssopos officinalis L.?; Hw.: vgl. mhd. ispe; E.: s. mhd. ispe, sw. M., sw. F., Ysop; s. ahd. isopo* 11, sw. M. (n), Ysop; s. lat. hysspus, M., Ysop; gr. sswpon (hsspon), N., Ysop; aus dem Semitischen; L.: MndHwb 2, 469 (sp[e]), L 163a (isop)

spenbr, isepenbr, mnd., N.: nhd. mit Ysop gewrztes Bier, Bier aus Ysop; E.: s. spe, br (1); L.: MndHwb 2, 469 (spenbr), L 163a (isepenbr)

spesblat*, mnd., N.: nhd. Ysopblatt; E.: s. spe, blat; R.: spesbldere (Pl.): nhd. Ysopbltter; L.: MndHwb 2, 469 (spesblder)

spesȫlie, mnd., N.: nhd. Ysoposl, aus Ysop gepresstes l; E.: s. spe, ȫlie; L.: MndHwb 2, 469 (spesȫlie); Son.: langes

spl, mnd., M.: nhd. Pfahl als Eisbrecher zum Schutz des Uferrandes gegen Eisgang; E.: s. s, pl; L.: MndHwb 2, 470 (spl)

ispe, mnd., N.: nhd. Schaluppe, Beiboot eines Kauffahrers; E.: ?; L.: MndHwb 2, 470 (ispe); Son.: rtlich beschrnkt

Israhel*, srahel, srael, mnd., ON: nhd. Israel; Hw.: vgl. mhd. Israhl; E.: as. Israhel* 10, st. M. (a), Israel; s. lat. Isrl, PN, Israel; s. hebr. yisrl, PN, Israel, Gotteskmpfer; R.: kinder van Israhel: nhd. Kinder von Israel, Israeliten; L.: MndHwb 2, 470 (sra[h]el); Son.: auch Biersorte (benannt nach Hermann Israhel der Anfang des 15. Jahrhunderts versuchte das Hamburger Bier in Lbeck nachzubrauen)

srahelbr, iserhelbr, mnd., N.: nhd. von Hermann Israhel in Lbeck gebrautes Bier; E.: s. Israhel, br (1); L.: MndHwb 2, 470 (srahelbr)

srahelisch, srahelsch, mnd., Adj.: nhd. israelisch, von Israel stammend, von Hermann Israhel gebraut; Hw.: vgl. mhd. israhlisch; E.: s. Israhel; L.: MndHwb 2, 470 (srahel[i]sch)

srt, mnd., N.: nhd. Eisreet, im Winter geschnittenes Schilfrohr; E.: s. s, rt (2); L.: MndHwb 2, 2074f. (rt/srt); Son.: rtlich beschrnkt

sscholle, mnd., F.: nhd. Eisscholle; G.: lat. lama; Hw.: vgl. mhd. sschelle; E.: s. s, scholle; L.: MndHwb 2, 470 (sscholle)

sschulver, mnd., M.: nhd. Eisscholle; E.: s. s, schulver?; L.: MndHwb 2, 470 (sschulver), L 163a (sschulver)

sslde, mnd., M.: nhd. Eisschlitten; E.: s. s, slde; L.: MndHwb 2, 470 (sslde)

sslgre*, sslgere, mnd., M.: nhd. Eisschlger, Arbeiter der das Eis auf den Stadtgrben aufschlgt; E.: s. s, slgre; L.: MndHwb 2, 470 (sslgere)

sspre*, mnd., M.: nhd. Eissporn, Eisspore, eiserner Stachel der unter den Stiefel befestigt wird um auf dem Eis sicher gehen zu knnen; E.: s. s, spre; L.: MndHwb 2, 470 (sspren), L 163a (sspore)

stappe, mnd., M.: nhd. Eiszapfen (M.); G.: lat. stiria; Hw.: s. sjȫkel, skgel, iekel; E.: s. s, tappe; L.: MndHwb 2, 470 (stappe)

iste, mnd.?, Adv.: nhd. desto, umso; Hw.: s. deste (2); E.: s. deste (2); L.: L 163a (iste)

isterment, mnd., N.: nhd. Werkzeug, Arbeitsgert, Arbeitsmaterial, chirurgisches Instrument, astronomisches Instrument, Musikinstrument, Beweisdokument, Urkunde; Hw.: s. instrument, instrumentiste, instrumentschap; E.: s. instrument; L.: MndHwb 2, 470 (isterment)

isur, mnd., Adj.: nhd. aus Isur stammend, Isur betreffend; Q.: Fock Rg.-pomm. Gesch. 3 249; E.: ?; L.: MndHwb 2, 470 (isur)

svgel, svgel, mnd., M.: nhd. Eisvogel; G.: lat. aurificeps, alcedo, alcyon, ispis; Hw.: vgl. mhd. svogel; E.: s. s, vgel (1); L.: MndHwb 2, 469 (svgel)

swke, mnd., F.: nhd. Eiswake, Loch im Eis, ffnung aus Eis; E.: s. s, wke; L.: MndHwb 2, 470 (swke)

iswelk*, iswelk, mnd., Indef.-Pron.: nhd. manch, manch ein, irgendwelch; Hw.: s. ichteswelk; E.: s. it?, welk; L.: MndHwb 2, (iswelk), L 163a (iswelk)

it, mnd., Pers.-Pron.: nhd. es; Hw.: s. h, s (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. h ca. 4877 (M.), h (M.), siu (F.), it (N.), Pers.-Pron., er, sie es; germ. *i‑, *id, Pron., es, *iz, *eiz, Pron., er, *it, Pron., es; s. idg. *e‑ (3), *ei‑, *i‑, Pron., der, er, Pk 281; R.: is: nhd. seiner (Pers.-Pron. Gen. Sg.); R.: es: nhd. es; R.: et: nhd. es; R.: m, n: nhd. ihm (Pers.-Pron. Dat. Sg.), ihnen (Pers.-Pron. Dat. Pl.); R.: eme, me: nhd. ihm (Pers.-Pron. Dativ Singular), ihnen; R.: r, er, re, erre, rer, re, ire, ir: nhd. ihrer (Pers.-Pron. Gen. Pl.); R.: m, n, en, em, im, ime, enne, nen: nhd. ihnen (Pers.-Pron. Dativ Plural); L.: MndHwb 2, 470 (it), MndHwb 1, 531 (m), MndHwb 1, 531 (me), MndHwb 1, 534 (n), MndHwb 1, 576 (r), MndHwb 1, 602 (erre), MndHwb 1, 619 (et), L 163a (it)

Itlia, mnd., ON: nhd. Italien; I.: Lw. lat. Itlia; E.: s. lat. Itlia, ON, Italien; s. lat. vitulus, M., Kalb, Klblein; s. idg. *et‑, N., Jahr, Pokorny 1175; L.: MndHwb 2, 470 (Itlia)

itliȫnre*, itliȫner, mnd., M.: nhd. Italiener (M.); Q.: Geismar Chr. 148 (1453-1487); E.: s. Itlia; L.: MndHwb 2, 470 (itliȫner); Son.: langes

item, mnd., Adv.: nhd. ferner, desgleichen, vor Abschnittsanfngen bzw. Rechnungsposten stehend; I.: Lw. lat. item; E.: s. lat. item, Adv., ebenso; s. idg. *it‑, *ith‑, Pron., Adv., hier, dort, so, Pokorny 285; L.: MndHwb 2, 470 (item)

itlk, itlik, ittelik, mnd., Pron.-Adj., Pron.-Sb.: nhd. jeder, jeglich, irgend ein; Hw.: s. etlk; E.: s. it, lk (3); L.: MndHwb 2, 470 (itlk), L 163a (itlik)

tns, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt, eben jetzt, schon, bereits, ferner, fernerhin; G.: lat. iam; Hw.: s. ioto; E.: s. ioto, io (1), t (1); L.: MndHwb 2, 470 (tns)

its, itzit, mnd., Adv.: nhd. jetzt, im Augenblick; Hw.: vgl. mhd. ieze; E.: s. it?; L.: MndHwb 2, 470 (its); Son.: jnger

itsberȫret*, itsberȫrt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. ebenerwhnt; E.: s. its, berȫret; L.: MndHwb 2, 470 (itsberȫret); Son.: langes , jnger

itsgemeldet*, itsgemelt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. ebenerwhnt; E.: s. its, gemeldet; L.: MndHwb 2, 470 (itsgemelt); Son.: jnger

itsgenant, jetsgenant, getzgenant, itsgenennet*, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. ebengenannt; E.: s. its, genant; L.: MndHwb 2, 470 (itsgenant); Son.: jnger

itsich, idtzig, mnd., Adj.: nhd. jetzig; E.: s. its, ich (2); R.: to itsiger tt: nhd. zu jetziger Zeit, gegenwrtig; L.: MndHwb 2, 470 (itsich); Son.: jnger

itsigent, itsinc, mnd., Adv.: nhd. jetzig, amtierend; E.: s. its, itsich; L.: MndHwb 2, 470 (itsigent); Son.: jnger

itslk, itselk, itcelk, itzlk, itzelk, iczlk, mnd., Pron.-Adj., Pron.-Sb.: nhd. jeder, jeglich, irgend ein; Hw.: s. itlk; E.: s. its, lk (3); L.: MndHwb 2, 470 (its[e]lk); Son.: rtlich beschrnkt

itslpent*, itslpende, itzlpende, mnd., Adj.: nhd. jetzig; E.: s. its, lpent; R.: itslpende werlt: nhd. jetzige Welt, moderne Welt; L.: MndHwb 2, 470 (itslpende); Son.: jnger

itslȫpich, itzlȫpich mnd., Adj.: nhd. jetzig, zur Zeit vor sich gehend; E.: s. its, lȫpich; L.: MndHwb 2, 470 (itslȫpich); Son.: jnger, langes

its, itz, mnd., Adv.: nhd. jetzt, nun; E.: s. its; L.: MndHwb 2, 470 (its)

itsons, itzons, itsondtz, mnd., Adj.: nhd. jetzt, zur Zeit; E.: s. its; L.: MndHwb 2, 470 (itsons); Son.: jnger

itsregren***, mnd., V.: nhd. zu dieser Zeit herrschen; Hw.: s. itsregrent; E.: s. its, regren (1)

itsregrent, mnd., Adj.: nhd. zu dieser Zeit herrschend; E.: s. itsregren; L.: MndHwb 2, 1986ff. (regren/itsregrent); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

itsstundes, itsstunds, itzunt, mnd., Adv.: nhd. zur Zeit, gegenwrtig; E.: s. its, stundes; L.: MndHwb 2, 470 (itsstund[e]s), L 163b (itzstunt)

itsunder, itonder, itzunder, mnd., Adv.: nhd. jetzt, zur Zeit, nun; E.: s. its, under (1); L.: MndHwb 2, 471 (itsunder)

itsundes, idtzundes, itzundes, idsundes, mnd., Adv.: nhd. jetzt, zur Zeit, heutzutage, hier, an dieser Stelle; Hw.: s. itsunt; E.: s. its, undes; L.: MndHwb 2, 471 (itsundes)

itsunt, idtsunt, itsunt, ytsunt, icsunt, utsunt, itzunt, itczunt, utzunt, mnd., Adv.: nhd. bisher, bereits, schon, in diesem Augenblick, nun, gegenwrtig, zur Zeit, jetzt; Hw.: s. itsundes, itsunder; E.: s. its, itsundes; L.: MndHwb 2, 471 (itsunt), L 163b (itzunt)

itsunthr, iczundheer, mnd., Adv.: nhd. bisher, schon; E.: s. ist, itsunt, hr (3); L.: MndHwb 2, 471 (itsunthr)

ittelk, itlk, mnd., Adj.: nhd. essbar, geniebar; Hw.: s. telk; E.: s. telk; L.: MndHwb 2, 471 (it[te]lk)

ittewan, itwan, itswan, itteswan, itzwan, mnd., Adv.: nhd. zu irgendeiner Zeit, irgendwann, ehemals, frher, verstorben; Hw.: s. ittewanne; E.: s. its, wan (3); L.: MndHwb 2, 471 (it[te]wan[ne])

ittewanne, itwanne, itteswanne, itswanne, itzwanne, mnd., Adv.: nhd. zu irgendeiner Zeit, irgendwann, ehemals, frher, verstorben; Hw.: s. ittewan; E.: s. its, wanne (2); L.: MndHwb 2, 471 (it[te]wan[ne]), L 163b (itwanne)

ittewat, itwat, itteswat, mnd., Pron.-Adj., Pron.-Sb.: nhd. irgend etwas, etwas, irgendwie, etwa; Q.: Ssp (1221-1224) (itteswat); E.: s. it, wat (2); L.: MndHwb 2, 471 (it[te]wat)

ittewelk*, ittewelk, itwelk, itteswelk, itswelk, itzswelk, iswelk, mnd., Pron.-Adj., Pron.-Sb.: nhd. irgendwelch; E.: s. it, welk; L.: MndHwb 2, 471 (it[te]welk), L 163b (itwelk)

ittewes, itwes, mnd., Adv.: nhd. etwas, ein wenig; E.: s. it, wes; L.: MndHwb 2, 471 (it[te]wes)

ittol, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt, eben jetzt, schon, bereits, ferner, fernerhin; Hw.: s. iot, jutto; E.: s. iot; L.: MndHwb 2, 471 (ittol), L 163a (ittol)

ittons, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt; Hw.: s. iot, ittol, jutto; L.: MndHwb 2, 471 (ittol), L 163b (ittons)

itzing, mnd.?, Adv.: nhd. jetzig; E.: s. its; L.: L 163b (itzing)

iu (1), yu, j, mnd., Adv.: nhd. je, jemals; Hw.: vgl. mhd. ie (1)E.: s. as. j‑* 20, g‑i‑, i‑, Adv., schon; germ. *ju, Adv., schon; s. idg. *m, Adv., jetzt, schon, frwahr, Pk 285; vgl. idg. *e‑ (3), Pron., der, er, Pk 281; L.: MndHwb 2, 471 (iu); Son.: rtlich beschrnkt

iu (2), i, mnd., Pers.-Pron.: Hw.: s. g (2); L.: MndHwb 2, 471 (i)

iugelk, iulk, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeglicher; Hw.: s. iegelk; E.: s. iu (1), gelk (3); L.: MndHwb 2, 471 (iu[ge)lk)

ik, ich, jk, mnd., Pers.-Pron.: Hw.: s. g (2); L.: MndHwb 2, 471 (ik); Son.: rtlich beschrnkt

im, jm, jum, jun, Pers. Pron.: Hw.: s. g (2); L.: MndHwb 2, 471 (im), L 165b (jum); Son.: rtlich beschrnkt

iuman, iumant, iummant, iument, iumment, mmant, mnd., Pron.: nhd. jemand; Hw.: s. ieman; E.: s. iu (2), man (1); s. as. eo‑man* 1?, eo-man-n*, io-man*, io-man-n*, Indef.-Pron., jemand, jeder; L.: MndHwb 2, 471 (iuman[t]); Son.: mmant rtlich beschrnkt

iumandes, iumendes, iummendes, mnd., Pron.: nhd. jemand; Hw.: s. iemans; E.: s. iu (2); L.: MndHwb 2, 471 (iumandes)

iummer, iumer, mmer, Adv.: nhd. jederzeit, stets, immer, jedes Mal, seitdem, je, irgendeinmal, frwahr, wahrlich, gewiss, sicherlich, bestimmt, auf jeden Fall, durchaus, absolut, ja, doch, nmlich, zwar, freilich, aber, dagegen; Hw.: s. iemer, vgl. mhd. iemer; E.: s. iemer; L.: MndHwb 2, 471 (ium[m]er)

it, mnd., Pers.-Pron.: Hw.: s. d (1); L.: MndHwb 2, 471 (it); Son.: rtlich beschrnkt

iut, iutt, iuttl, iutl, iuttn, iuttone, iuton, iutone, iuttuns, iutuns, mnd., Adv.: nhd. jetzt, zur Zeit; Hw.: s. iot; E.: s. iot; L.: MndHwb 2, 471 (iut[t])

iuwe, ǖwe, jwe, je, mnd., Pers.-Pron., Poss.-Pron.: Hw.: s. g (2); L.: MndHwb 2, 471 (iuwe); Son.: langes

iuwelk, iuwelk, yuwelk, yuwelk, yuewelk, yuewelk, jwelk, juwelk, ǖwelk, mnd., Pron.-Adj., subst. Pron.: nhd. jeder, jeglicher; Hw.: s. iewelk; E.: s. iu (2), welk; L.: MndHwb 2, 472 (iuwel[]k); Son.: langes , rtlich beschrnkt

iuwer, ǖwer, jwer, jer, mnd., Pers.-Pron.: Hw.: s. g (2); L.: MndHwb 2, 472 (iuwer); Son.: langes

iuwerlt*, iuwerlde, iuwerde, iuwerle, iuwarlde, yuwelde, juwerlde, mnd., Adv.: nhd. von jeher, jemals; Hw.: s. iewerlde; E.: s. iu (1), werlt; L.: MndHwb 2, 472 (iuwer[l]de)

iuwet, mnd., Pron.: nhd. etwas; E.: s. iu (1); L.: MndHwb 2, 472 (iuwet); Son.: rtlich beschrnkt

ve, yue, iwe, mnd., F.: nhd. Eibe, Efeu; G.: lat. taxus baccata?, hedera?; E.: s. mhd. we, F., Eibe; s. ahd. wa 17, eiba, st. F. (), sw. F. (n), Eibe; s. germ. *gwa, *gwaz, st. M. (a), Eibe; idg. *ei, F., Eibe, Pokorny 297; vgl. idg. *ei‑ (3), Adj., rtlich, bunt, Pokorny 297; L.: MndHwb 2, 472 (ve), L 163b (iwe)

venbm, ibenbm, iwenbm, ywenbm, mnd., M.: nhd. Eibenbaum, Efeu; Hw.: s. iwenbm; E.: s. ve, bm; L.: MndHwb 2, 473, (venbm), L 156a (ibenbm)

venholt, iwenhlt, mnd., N.: nhd. Eibenholz; E.: s. ve, holt (1); L.: MndHwb 2, 472 (venholt), L 163b (iwenholt)

venlf, iwenlf, ywenlf, iwlf, offlf, olof, eifloff, mnd., N.: nhd. Eibenlaub, Laub des Efeu; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534); E.: s. ve, lf (1); L.: MndHwb 2, 472 (venlf), L 163b (iwlf)

ver, yffer, ywer, mnd., M.: nhd. Eifer, Zorn, Streben (N.), eifervolles Bemhen, Jhzorn, Wutanfall; Vw.: s. vǖr-; E.: s. veren; L.: MndHwb 2, 472 (ver)

verre*, verer, mnd., M.: nhd. Eiferer, eifervoller Gott; E.: s. veren; L.: MndHwb 2, 472 (verer)

veren (1), mnd., sw. V.: nhd. eifern, gerichtlich verfolgen, bestrafen; E.: s. mhd. feren*, fern, sw. V., eifern, Anspruch erheben auf; s. ver; L.: MndHwb 2, 472 (veren), L 163b (iveren)

veren (2), mnd., sw. V.: nhd. seinen rger auslassen, aufgebracht sein (V.); E.: ?; L.: MndHwb 2, 472 (veren)

verich, vrich, ifrich, mnd., Adj.: nhd. eifrig, eifervoll, hart eifernd, ergrimmt, zornig; E.: s. veren; L.: MndHwb 2, 472 (v[e]rich), L 163b (iverich)

verichht*, vericht, vericheit, mnd., F.: nhd. Eifrigkeit, Eifer; Hw.: s. ver; E.: s. vren, ht (1); L.: MndHwb 2, 472 (verich[i]t)

vesche, iwesche, mnd., F.: nhd. Efeu, Eibisch; G.: lat. hedera?; E.: s. as. visk‑a 1, sw. F. (n)?, Eibisch; s. lat. ibscum, hbiscum, N., Eibisch; aus dem Keltischen; L.: MndHwb 2, 472 (vesche); L.: L 163b (iwesche)

vȫrder, ifforder, mnd., Adv.: nhd. weiter, fernerhin; E.: s. io?, vȫrder (2); L.: MndHwb 2, 410 (vȫrder); Son.: langes