H

 

ha, h, mnd., Partik.: nhd. ha (Rufpartikel); Hw.: vgl. mhd. ha; E.: s. mhd. ha, Interj., ha, he; lautmalerisch?; L.: MndHwb 1/2, 189 (ha)

habbe, mnd., F.: nhd. Habe, Geld; Hw.: s. hebbe, vgl. habe (2); E.: s. mhd. habe (2), have, hafe*, st. F., Habe, Besitz, Besttigung, Gut, Eigentum, Lohn, Vermgen, Geld, Gewinn; s. ahd. haba (1) 38, st. F. (), Haben, Habe, Eigenschaft, Zustand; ahd. haba* (2) 1, st. F. (), Henkel; germ. *habni‑, *habniz, st. F. (i), Habe, Besitz; idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527; R.: up de habbe gven: nhd. auf die Habe geben, Brautgeld reichen, Verlobungsgabe reichen; L.: MndHwb 1/2, 189 (habbe); Son.: jnger

habben, haben, mnd., sw. V.: nhd. halten, haben, besitzen, innehaben, behalten (V.), erhalten (V.), bekommen, handhaben, jemanden zu etwas anhalten, aushalten, dauern, enthalten (V.), halten fr, sich verhalten (V.); Hw.: s. hebben; E.: s. mhd. haben (1), hn, haven, hafen*, an. V., sw. V., haben, innehaben, fhren, halten; s. ahd. haben* 14?, sw. V. (1b), haben, halten, hten, ergreifen; ahd. habn 1918, sw. V. (3), haben, halten, hten, ergreifen; ahd. habn* 2, sw. V. (2), haben, innehaben; germ. *habn, *habn, sw. V., halten, haben; idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527; R.: gelt habben: nhd. ein Aussehen haben; L.: MndHwb 1/2, 189 (habben); Son.: rtlich beschrnkt

Habel, mnd., ON: nhd. Le Havre de Grce; E.: s. ON Le Havre; L.: MndHwb 1/2, 189 (Habel)

haben, mnd., sw. V.: Vw.: s. habben

habilitren, mnd., sw. V.: nhd. habilitieren, fhig machen, befhigen; I.: Lw. mlat. habilitre; E.: s. mlat. habilitre, V., fhig machen; s. lat. habre, V., haben, halten, besitzen, festhalten, tragen, heben; s. idg. *ghabh-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527?; L.: MndHwb 1/2, 189 (habilitren); Son.: rtlich beschrnkt

habied*, mnd., M., N.: Vw.: s. habt; L.: MndHwb 1/2, 189 (habit)

habt, habied*, habyed, mnd., M., N.: nhd. Habit, Tracht, Kleidung, Ordenskleidung, Mnchskleidung, Nonnenkleidung; I.: Lw. lat. habitus; Vw.: s. mȫnike-, nunnen-; Hw.: vgl. mhd. habt; E.: s. mhd. habt, habte, habit, habet, hawit, st. N., Habit, Kleid, Ordensgewand, Gewohnheit, Besitz; s. lat. habitus, M., Erscheinung, Aussehen, Kleidung; vgl. lat. habre, V., haben, halten, besitzen, festhalten, tragen, heben; idg. *ghabh-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527?; R.: habt antn: nhd. Habit anziehen Nonne werden, Mnch werden; L.: MndHwb 1/2, 189 (habit); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hch, hach, mnd., M.: nhd. Hag, Hecke, Einfriedung, umhegter Ort, eingefriedeter Platz, eingehegte Weide (F.) (2), Gehlz; Hw.: s. hge (2), hgen (3), vgl. mhd. hac; E.: s. mhd. hac, st. M., st. N., Hag, Hecke; s. ahd. hag* 4, st. M. (a?), Hag, Umzunung, Wall, Damm; s. germ. *haga‑, *hagaz, st. M. (a), Umzunung, Hagen, Gehege, Dornstrauch; germ. *hag‑, *hagn, *haga‑, *hagan, sw. M. (n), Umzunung, Hagen, Gehege, Dornstrauch; vgl.? idg. *ak‑, V., vermgen, helfen, Pokorny 522; L.: MndHwb 1/2, 189 (hach)

hachboecke, mnd., F.: Vw.: s. hgebke; L.: MndHwb 1/2, 191 (hgebke)

Hachede, mnd., ON: nhd. Geesthacht bei Hamburg; E.: s. ON Geesthacht; L.: MndHwb 1/2, 189 (Hachede)

hachgarn, mnd., N.: Vw.: s. hkgrn; L.: L 132a (hachgarn)

hchgrne, mnd., N.: Vw.: s. hkgrn; L.: MndHwb 1/2, 189 (hchgrne)

hchholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz; E.: s. hch, holt (1); L.: MndHwb 1/2, 189 (hchholt)

hchmeister, mnd., M.: Vw.: s. hgemster; L.: MndHwb 1/2, 189 (hchm[i]ster)

hchmster, mnd., M.: Vw.: s. hgemster; L.: MndHwb 1/2, 189 (hchm[i]ster)

hacht, mnd., st. F.: nhd. Anspruch, Handhabe an einem Gut, Berechtigung, Gefngnis, Haft; Hw.: s. hachte, hafte, hefte; E.: s. hafte?; R.: nen in de hacht setten: nhd. einen in die Haft setzen, einen in das Gefngnis sperren; R.: hacht wrden an: nhd. Haft werden an, haften an (rtlich beschrnkt); L.: MndHwb 1/2, 189 (hacht)

hacht..., mnd., Sb.: Vw.: s. haft...; L.: MndHwb 1/2, 190 (hacht-)

hachte, mnd., sw. F.: nhd. Gefngnis, Haft, Anspruch, Berechtigung; Hw.: s. hacht, vgl. mhd. hafte (1); E.: s. hachten (1); L.: MndHwb 1/2, 189 (hacht), L 132a (hachte)

hachten (1), mnd., sw. V.: nhd. haften; G.: lat. haerere; Hw.: s. hachten (2), vgl. mhd. haften (1); haften (1); E.: vgl. ahd. haftn 62, sw. V. (3), haften, anhaften, hngen, kleben; germ. *haftn, *haftn, sw. V., haften; s. idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527; L.: MndHwb 1/2, 190 (hachten), L 132a (hachten)

hachten (2), mnd., sw. V.: nhd. gefangen nehmen, verhaften; Hw.: s. hachten (1); E.: s. hacht; L.: MndHwb 1/2, 190 (hachten)

hchtn, hachtn, mnd., M.: nhd. lebender Zaun, Hecke, Umhegung, Hagenzaun; Hw.: s. hgetn; E.: s. hch, tn; L.: MndHwb 1/2, 190 (hchtn), L 132a (hachtn)

hchvelt, mnd., N.: nhd. Hegefeld das nicht vom Vieh begangen werden darf; Hw.: s. hgevelt; E.: s. hach, velt; L.: MndHwb 1/2, 189 (hchvelt)

hachstn, mnd., M.: Vw.: s. hkstn; L.: L 132a (hackstn)

hachtwrt, mnd., M.: nhd. Anteil, Nutzungsrecht an der gemeinen Mark (F.) (1) besonders am Holzhieb, Waldnutzung, Mastnutzung, Weidenutzung, Fischereianteil, Anteil an Neubruchslndereien, Nutzungsgerechtigkeit an einem gemeinschaflichen Eigentum, Mastgerechtigkeit, Weidegerechtigkeit, Fischereigerechtigkeit; Hw.: s. echtwrt; E.: s. hacht, wrt (2); L.: MndHwb 1/2, 190 (hachtwrt)

hacseren, mnd., N.: Vw.: s. hksern; L.: MndHwb 1/2, 197 (hacseren), L 133a (hakisern)

hack (1), mnd., Sb.: Vw.: s. hak; L.: MndHwb 1/2, 190 (hack)

hack (2), hacke, mnd.?, N.: nhd. Hack, Gehacktes, Frikassee; Hw.: s. hacken (2); E.: s. hacken (1); R.: hack unde mack: nhd. Germpel, niedriger Pbel; L.: L 132a (hack)

hackre*, hakker, mnd., M.: nhd. Hacker, Landarbeiter; Vw.: s. str-; Hw.: s. heckre; E.: s. hacke (1); R.: prden hackre: nhd. Pferdehacker, Landbearbeitender der mit einem pferdebespannten Haken pflgt; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakker)

hacke* (1), hakke, mnd., F.: nhd. Hacke (F.) (2); Vw.: s. hoppen-, h-, houwel-, s-, kl-, pl-, rde-, rot-; Hw.: vgl. mhd. hacke (1); E.: vgl. as. hak‑o* 2, sw. M. (n), Haken (M.); germ. *hak‑, *hakn, *haka‑, *hakan, sw. M. (n), Haken (M.); vgl. idg. *keg‑, *keng‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; idg. *kek‑, *kenk‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; vgl. ahd. hakka* 3, hacka*, sw. F. (n), Hacke (F.) (2), Haken (M.); s. germ. *hakkn, sw. V., hacken; vgl. idg. *keg‑, *keng‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; idg. *kek‑, *kenk‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; s. hke (1); R.: hacken hebben: nhd. Hacke heben, guten Vorwand haben, Ausflucht haben; R.: hacke stunt wedder im stle: nhd. Hacke stand wieder im Gestell, das Ntige hatte sich gefunden; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakke)

hacke* (2), hakke, mnd., M.: nhd. Hacken (M.), Ferse des Fues, Kniekehle am Hinterbein des Pferdes, Absatz des Schuhes; Vw.: s. schf-; Hw.: vgl. mhd. hacke (3); E.: s. Kluge s. v. Hacke; s. mndl. hac, Hinterfu; vgl. an. hkill, M., Hinterfu߫; R.: up den hacken: nhd. auf den Hacken, dicht folgend; R.: henget nem in den hacken: nhd. hngt einem an, haftet einem an; R.: hacken wsen: nhd. Hacken weisen, fortlaufen; R.: up de hacken trden: nhd. auf die Hacken treten, zusetzen, Schaden zufgen; R.: m scht dat herte in de hacken: nhd. mir schoss das Herz in die Hacken (M. Pl.), ich hatte Furcht, das Herz fiel mir in die Hose; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakke)

hacke (3), mnd.?, N.: Vw.: s. hack (2); L.: L 132a (hack)

hacke*** (4), mnd., M.: nhd. Hacker; Vw.: s. str-; E.: s. hacken (1)

hackeblok, hakkeblok, mnd., M.: nhd. Hackblock, Hackklotz; Hw.: s. hackelblok; E.: s. hacke (1), blok; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkeblok)

hackebret, hakkebret, hackbret, hakbret, mnd., N.: nhd. Hackbrett, Saiteninstrument dessen Drahtsaiten ber zwei Stege stehend mit einem Schlgel gerhrt werden, Zymbal; Hw.: vgl. mhd. hackbret; E.: s. hacke (1), bret; R.: up dem hackebret splen: nhd. auf dem Hackbrett spielen; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkebret), L 132a (hackbret); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hackekaf, hakkekaf, mnd., N.: nhd. gehackte Spreu, Hcksel zum Pferdefutter; E.: s. hacke (1), kaf; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkekaf), L 132a (hackekaf)

hackel***, mnd., Sb.?: nhd. Hack; Hw.: s. hackelblok; E.: s. hacke (1)

hackelblok, hakkelblock, mnd., M.: nhd. Hackblock, Hackklotz, Haublock; Hw.: s. hackeblok; E.: s. hackel, hacke (1), blok; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkelblok), L 132a (hackelblock)

hackele, mnd.?, Sb.: nhd. ein Kraut; G.: lat. eradia; E.: ?; L.: L 132a (hackele)

hackelen*, hakkelen, mnd., sw. V.: nhd. hacken, schlitzen (Kleidung); E.: s. hacke (1), hacken (1); L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkelen)

hackelet*, hakkelt, hackelt, mnd., Adj.: nhd. gehackt, geschlitzt; E.: s. hackelen; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkelen/hackelt)

hackelhde*, hakkelhde, mnd., F.: nhd. grobe Hede; E.: s. hacke (1), hde; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkelhde)

hackelse, hakkelse, mnd., N.: nhd. Hcksel; E.: s. hacke (1), hacken (1), else (3); L.: MndHwb1, 197 (hakkelse), L 132a (hackelse)

hackelwerk, mnd., N.: Vw.: s. hkelwerk; L.: MndHwb 1/2, 196 (hkelwerk)

hackemesser, mnd., N.: Vw.: s. hackemesset; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkemest)

hackemesset*, hakkemest, hackemesser, mnd., N.: nhd. Hackmesser (N.); E.: s. hacke (1), messet; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkemest); Son.: hackemesser jnger

hacken (1), hakken, mnd., sw. V.: nhd. hacken, hauen, schlagen, zerkleinern, Hnde zusammenschlagen, mit der Hacke bearbeiten; G.: lat. complodere; Vw.: s. ane-, be-, brt-, in-, str-; Hw.: vgl. mhd. hacken (1); R.: darin hacken: nhd. allerlei Einwendungen machen; R.: hundehr hacken in: nhd. Hundehaar hacken in, Streit anschren; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakken), L 132a (hacken)

hacken* (2), hakken, hackent, mnd., N.: nhd. Hacken (N.), Zerschneiden, Hckselschneiden, Zerhacktes, Hackfleisch; Vw.: s. str-; Hw.: s. hack (2); E.: s. hacken (1); L.: MndHwb 1/2, 197 (hakken); Son.: rtlich beschrnkt

hackenhelve, mnd., N.: nhd. Hackenstiel; Q.: Mnst. KR. 1544 6; E.: s. hacke (1), helve; L.: MndHwb 2, 267 (helve); Son.: rtlich beschrnkt

hackenstr*, hakkenstr, mnd., N.: nhd. Hcksel; Hw.: s. hackestr; E.: s. hacke (1), str; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakke[n]str); Son.: rtlich beschrnkt

hackestpel, hakkestpel, mnd., M.: nhd. Haublock, Hauklotz; E.: s. hacke (1), stpel (2); L.: L 132a (hackestapel)

hackestr*, hakkestr, mnd., N.: nhd. Hackstroh, Hcksel; Hw.: s. hackenstr; E.: s. hacke (1), str; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakke[n]str); Son.: rtlich beschrnkt

hackevder, hakkevder, mnd., N.: nhd. Hackfutter, Hcksel; E.: s. hacke (1), vder (2); L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkevder)

hackosse, mnd., M.: Vw.: s. hkosse; L.: MndHwb 1/2, 198 (hkosse), L 133a (hakeossen)

hackstn, mnd., M.: Vw.: s. hkstn; L.: L 132a (hackstn)

hadder, mnd., M.: Vw.: s. hder; L.: MndHwb 1/2, 190 (hder)

hadderer, mnd., M.: Vw.: s. hderre; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderr[e])

haddinge, mnd., M.: nhd. Huptling, Haupbeteiligter; E.: s. as. hv‑id* 19, st. N. (a), Haupt, Spitze; negerm. *haubida‑, *haubidam, st. N. (a), Haupt, Kopf; vgl. idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pk 527; L.: MndHwb 1/2, 190 (haddinge), L 132a (haddinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form (friesisch)

hdebr, mnd., M.: Vw.: s. debr; L.: MndHwb 1/2, 190 (hdebr); Son.: rtlich beschrnkt

hder, hadder, mnd., M.: nhd. Hader, Zank, Streit, Streitsache, Fehde; Vw.: s. schl-; Hw.: vgl. mhd. hader (1); E.: s. mhd. hader (1), st. M., Hader (M.) (1), Streit, Liebesspiel; s. as. *hath-u?, Sb., Kampf; germ. *hau-, *hauz, st. M. (u), Kampf; idg. *at-, V., kmpfen, Pokorny 534; R.: hder unde twist: nhd. Hader und Zwist, Streit; L.: MndHwb 1/2, 190 (hder)

hderre*, hderre, hderr, hderer, hadderer, mnd., M.: nhd. Haderer, Znker, Streiter; E.: s. hderen, hder; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderr[e])

hderen, mnd., sw. V.: nhd. hadern, streiten, Streit machen, zanken, sich streiten, sich zanken; Hw.: vgl. mhd. haderen; E.: s. hder; L.: MndHwb 1/2, 190 (hderen)

hderr, hderer, mnd., M.: Vw.: s. hderre; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderr[e])

hderre, mnd., M.: Vw.: s. hderre; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderr[e])

hderaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. hderhaftich; L.: MndHwb 1/2, 191 (hder[h]aftich)

hderhaft***, mnd., Adj.: nhd. zankschtig; Hw.: s. hderhaftich; E.: s. hder, haft

hderhaftich, haderhaftich, hderaftich, mnd., Adj.: nhd. zankschtig; E.: s. hder, haftich; L.: MndHwb 1/2, 191 (hder[h]aftich), L 132a (haderhaftich); Son.: rtlich beschrnkt

hderich, mnd., Adj.: nhd. znkisch, zankschtig; E.: s. hder, ich (2); R.: hderigen sken: nhd. haderige Ehesachen, Ehestreitigkeiten; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderich)

hderinge, haderinge, mnd., F.: nhd. Hader, Streit, Zank; Hw.: vgl. mhd. haderunge; E.: s. hderen, inge, hder; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderinge), L 132a (haderinge)

hderisch, hdersch, mnd., Adj.: nhd. znkisch, streitschtig; E.: s. hder, isch; L.: MndHwb 1/2, 191 (hder[i]sch)

hdersch, mnd., Adj.: Vw.: s. hderisch; L.: MndHwb 1/2, 191 (hder[i]sch)

hdermetze, hadermetze, mnd., F.: nhd. znkisches Weib, zankschtiges Weib; E.: s. hder, metze; L.: MndHwb 1/2, 191 (hdermetze), L 132a (hadermetze)

hadernetel, mnd., F.: Vw.: s. hdernettele; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderntele), L 132a (hadernetel)

hderntele, mnd., F.: Vw.: s. hdernettele; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderntele), L 132a (hadernetel)

hdernettele*, hderntele, hadernetel, hderntele, hedernetel, hedderntele, hiddernetel, hidderntele, hiddernettele, mnd., F.: nhd. Brennnessel; G.: lat. archangelica?, urtica urens?; Hw.: s. dernettele, htenettele; E.: s. hder, nettele; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderntele), L 132a (hadernetel); Son.: rtlich beschrnkt

hderske, mnd., F.: nhd. Streitigkeit, Streitsache; E.: s. hder, ske; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderske)

hadewulle, mnd.?, F.: nhd. Hede, Werg; E.: s. altfrz. hde, Werg; s. westgerm. *hezdn, F., Werg; s. Kluge s. v. Hede; s. wulle; L.: L 132b (hadewulle)

haelgs, mnd., F.: Vw.: s. hgelgs; L.: MndHwb 1/2, 192 (hgelgs)

Haepsel, mnd., ON: Vw.: s. Hpsel; L.: MndHwb 1/2, 231 (Hpsel)

haf (1), haff, hav, mnd., N.: nhd. Haff, Meer, See (F.), Bucht, Strand, Wattenmeer, Watt (N.) (1); Vw.: s. middel-; E.: s. an. haf, Wattenmeer, Meer; s. altfrz. hef, Wattenmeer; s. mhd. habe (2), have, hafe*, st. F., Wattenmeer, Hafen (M.) (1), Meer; s. ahd. haba (1) 38, st. F. (), Haben, Habe, Eigenschaft, Zustand; ahd. haba* (2) 1, st. F. (), Henkel; germ. *habni‑, *habniz, st. F. (i), Habe, Besitz; idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527; s. Kluge s. v. Haff; R.: dat versche haf: nhd. das frische Haff; L.: MndHwb 1/2, 191 (haf), L 132b (haf)

haf*** (2), mnd., M.: nhd. ?; Vw.: s. ane-; E.: ?

hafdk, mnd., M.: nhd. Deich nahe der See, Deich gegen das Meer, Meerdeich, Hauptdeich; E.: s. haf (1), dk; L.: MndHwb 1/2, 191 (hafdk), L 132b (hafdk)

hafdrven, mnd., sw. V.: nhd. zum Strand eilen; E.: s. haf (1), drven (1); L.: MndHwb 1/2, 191 (haf/hafdrven)

haff, mnd., N.: Vw.: s. haf (1); L.: MndHwb 1/2, 191 (haf), L 132b (haf)

haffen (1), hven, affen, mnd., sw. V.: nhd. haben?, handhaben, behandeln; G.: lat. manu tractare; Hw.: vgl. mhd. haben (1); E.: s. hve (1)?; L.: MndHwb 1/2, 191 (haffen), L 132b (haffen); Son.: rtlich beschrnkt

haffen (2), mnd., sw. V.: nhd. Lrm machen, ber etwas streiten, verhhnen, zum Besten haben; G.: lat. illudere; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 191 (haffen), L 132b (haffen)

hafkne, mnd., M.: nhd. Haffkahn; E.: s. haf (1), kne; L.: MndHwb 1/2, 191 (hafkne); Son.: rtlich beschrnkt

hafmwe, mnd., F.: nhd. Haffmwe, Ohreule; G.: lat. strix; E.: s. haf, mwe; L.: MndHwb 1/2, 191 (hafmwe)

hafsant, mnd., M.: nhd. Haffsand, Seesand (zur Mrtelbereitung); E.: s. haf, sant; L.: MndHwb 1/2, 191 (hafsant)

haft***, mnd., Suff.: nhd. haft; Vw.: s. ane-, bant-, bre-, bednst-, bse-, brk-, dl-, dgent-, dget-, dr-, dunker-, egge-, ende-, r-, rd-, rnst-, erve-, gelt-, gelcke-, hder-, hant-, knobb-, knuppel-, krȫn-, lch-, lester-, lȫgen-, nm-, nch-, r-, plc-, sg-, ske-, schde-, schme-, sge-, stant-, strp-, strpel-, snt-, swartel-, swvel-, tfel-, tast-, tin-, torf-, trǖwe-, twvel-, unklg-, unwr-, vl-, vall-, van-, vrdge-, vet-, volgich-, vȫrdl-, vȫrder-, vȫrsnel-, vrtwvel-, wedde-, weiger-, wre-, wunder-; Hw.: vgl. mhd. hafte (2); E.: s. haften (1)?

hafte, mnd., sw. F.: nhd. Gefngnis, Haft; Hw.: vgl. mhd. hafte (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. haften (1); Hw.: s. hacht, hachte, hefte; L.: MndHwb 1/2, 189 (hacht)

haftebrf, mnd., M.: nhd. Haftbrief, Steckbrief; E.: s. hafte, brf; L.: MndHwb 1/2, 191 (hafte)

haftegelt*, haftgelt, mnd., N.: nhd. Haftgeld, Unterpfand; G.: lat. arra; I.: Lbd. lat. arra?; E.: s. hafte, gelt; L.: MndHwb 1/2, 189 (hacht/haftgelt), L 132b (haftgelt)

haften (1), mnd., sw. V.: nhd. haften, anhaften, in Geltung bleiben, gebunden sein (V.), befestigt sein (V.), haften fr; Vw.: s. be-, vr-; Hw.: s. hachten (1), haften (2), vgl. mhd. haften (1); E.: s. as. haf-t 17, hah-t*, Adj., gefangen, gebunden, gefesselt, schwanger; germ. *hafta-, *haftaz, Adj., gefesselt, gefangen, behaftet; s. idg. *kap-, *kp-, V., fassen, Pokorny 527; R.: nem gehaftet unde gehlden sn: nhd. einem gebunden und gehalten sein (V.), jemanden haften fr; L.: MndHwb 1/2, 191 (haften), L 132b (haften)

haften*** (2), mnd., V.: nhd. Haftpflicht haben, veranwortlich sein; Vw.: s. be-; Hw.: s. haften (1) E.: s. haften (1)

haftgelt, mnd., N.: Vw.: s. haftegelt; L.: MndHwb 1/2, 189 (hacht/haftgelt), L 132b (haftgelt)

haftich***, aftich, achtich, echtich, mnd., (Adj.=)Suff.: nhd. haftig; Vw.: s. ambacht-, angest-, rt-, balk-, ban-, br-, bre-, bte-, bednst-, beholt-, behȫr-, bn-, benȫm-, benn-, br-, bern-, bestant-, bild-, blk-, bld-, blt-, bg-, bȫge-, bol-, bȫn-, bȫse-, bt-, brak-, brk-, brck-, brk-, brȫke-, brk-, brn-, bulder-, bund-*, bunt-*, busch-, bw-, cirkel-, dacht-, dge-, dk-, damp-, decht-, df-, dgen-, dl-, dnst-, dickel-, dȫge-, dȫgent-, dk-, dr-, drn-, dȫsel-, dvel-, drch-, drch-, drek-, drf-, drift-, dunker-, dsent-, dwl-, dws-, dwel-, gen-, egge-, ellent-, enk-, r-, rnst-, erve-, sc-, t-, ven-, ganc-, gebrk-, gl-, gelf-, gelt-, gelck-, gend-, genc-, genȫch-, gve-, gevch-, gevolge-, gicht-, gelsen-, gr-, grsel-, grp-, hder-, hant-, hr-, hrdel-, hergenes-, hch-, hȫker-, hol-, hr-, hȫr-, houw-, hppe-*, hǖre-, kf-, klg-, klap-, klouw-, knobb-, knorr-, kg-, krch-, krker-, kl-, kummer-, lach-, langel-, lecker-, lf-, lge-, lm-, lengel-, lre-, lester-, lf-, lde-, lr-, lf-, lȫgen-, ls-, lven-, lck-, lust-, twvel-, trǖwe-, twel-, mal-, ml-, man-, mangel-, mȫgen-, muckel-, murr-, nm-, nar-, nre-, nm-, nch-, nȫge-, nȫm-, noem-, nt-, nut-, lder-, pacht-, pis-, plch-, prachre-, pulver-, qus-, recht-, rgel-, rgen-, rgenbgen-, rent-, rf-, rdel-, rk-, rm-, rp-, rt-, rubbel-, rch-, ruts-, sg-, salv-, sant-, schde-, schalk-, schm-, schrd-, schl-, schem-, schers-, schimmel-, schorf-, schrift-, schldich-, schult-, schm-, sdel-, sge-, sgen-, sell-, set-, slpre-, slt-, slibber-, slik-, slm-, slot-, slt-, sm-, smak-, smeck-, smr-, sn-, sorch-, sȫt-, spr-, spk-, sprk-, sprinkel-, stant-, stkel-, stn-, sterf-, strak-, strp-, strp-, strpel-, strt-, sucht-, sǖk-, sǖm-, snt-, sr-, swart-, swartel-, swr-, swvel-, swm-, tfel-, tagge-, tal-, tl-, tgede-, tgeden-, teine-, tr-, tins-, tȫger-, torf-, torn-, tǖch-, tvl-, tw-, twvel-, unwr-, vall-, van-, vel-, vrdge-, vet-, vin-, vlt-, vlm-, vch-, volch-, volge-, volgich-, vortwvel-, vȫrdl-, vȫrder-, vorsnel-, vorwk-, vris-, vrocht-, vrucht-, vul-, vulstant-, vulstendich-, wak-, walge-, wankelhaftich-, wr-, wse-, weiger-, wr-, wre-, werk-, ws-, wten-, wk-, wind-, winnes-, wis-, wittel-, wolt-, wn-, wnent-, worgel-, worm-, wramp-, wunder-, wunsch-; Hw.: s. haftigen, vgl. mhd. haftic (1); E.: s. haften (1)?, ich (2); Son.: langes , langes

haftigen***, mnd., (Adv.=)Suff.: nhd. haftig; Vw.: s. rnst-, gend-, gelsen-, hant-, hppe-, lecker-, lf-, lȫgen-, nch-, nt-, nut-, prachre-, twvel-, vortwvel-, wr-, wes-; Hw.: s. haftich; E.: s. haftich; Son.: langes

haftinge, mnd., F.: nhd. Haftung, Haft; Hw.: vgl. mhd. haftunge; E.: s. haften (1), inge; R.: in der haftinge hebben: nhd. in der Haftung halten, jemanden gefangen halten; L.: MndHwb 1/2, 191 (haftinge)

haftpenninc*, haftpennink, mnd.?, M.: nhd. Haftpfennig, Unterpfand; G.: lat. arrha; I.: Lbd. lat. arrha?; L.: L 132b (haftgelt)

haftpennink, mnd.?, M.: Vw.: s. haftpenninc; L.: L 132b (haftgelt)

hgre*, hger, mnd., M.: nhd. Bewohner der Walddrfer, Bewohner der Hagendrfer; Hw.: s. hgre (3); E.: s. hgen (3); L.: MndHwb 1/2, 194 (hger)

hgrisch*, hgersch, mnd., Adj.: nhd. Hagendrfer betreffend, nach Hgerart seiend, nach Hgerrecht seiend; Hw.: s. hgrisch; E.: s. hgen (3); R.: hgrisch hve: nhd. aus dem Wald gerodete Hufe, Hgerhufe nach Hgerrecht von 60 Morgen; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgersch)

hage, mnd., F.: nhd. Spitze, Granne, scharfe Spitze; Hw.: s. agen; E.: s. agen?; L.: MndHwb 1/2, 191 (hage), L 132b (hage); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hge (1), mnd., M.: nhd. Behagen; Hw.: vgl. mhd. hage (1); E.: s. mhd. hage (1), hege, st. M., st. F., Behagen, Wohlgefallen, Freude, Strkung; mhd. hegen, sw. V., umzunen, hegen, pflegen, einfrieden, aufbewahren, sich versammeln, entstehen, in den Genuss kommen von, bewahren, durchfhren, fhren; vgl. germ. *hagan?, st. V.?, hegen?, behagen; s. idg. *ak-, (*ek-?), V., vermgen, helfen, Pokorny 522; R.: gdes hgen wsen: nhd. guten Behagens sein (V.), behaglich sein (V.), vergngt sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 191 (hge)

hge (2), mnd., F., M.: nhd. Hecke, Knick, Dornzaun, lebendiger Zaun, Busch, Gehlz; Vw.: s. snt-; Hw.: s. hch, hgen (3), hgel (2); L.: MndHwb 1/2, 191 (hge), L 132b (hage)

hgebȫke, hageboke, hachboecke, mnd., F.: nhd. Hagebuche, Hainbuche, Weibuche; Hw.: s. heinbȫke; E.: s. hge (2), bȫke; L.: MndHwb 1/2, 191 (hgebȫke), L 132b (hageboke); Son.: langes

hgebȫken, hagenbȫken, mnd., Adj.: nhd. hagebuchen, aus Hagebuchenholz bestehend, abgetragen, verbraucht; E.: s. hge (2), bȫken; L.: MndHwb 1/2, 191 (hgebȫken); Son.: langes

hgebusch, hagebusch, mnd., M.: nhd. Dorngestruch; G.: lat. dumus?; Hw.: s. hgelbusch; E.: s. hge (2), busch (1); L.: MndHwb 1/2, 191 (hgebusch), L 132b (hagebusch)

hgebuschenbm, mnd., M.: nhd. Kornelkirschbaum, Dornstrauch, Dornbusch, Baumwerk, Strauchwerk, Strucher; G.: lat. cornus?, vepres?, arbustum?; E.: s. hge (2), busch (1), bm; L.: MndHwb 1/2, 191 (hgebusch)

hgebutte, mnd., F.: nhd. Hagebutte, wilder Rosenstrauch, Dornstrauch; Hw.: vgl. mhd. hagebutte; E.: s. ahd. haganbutta*, sw. F., Hagebutte; s. Kluge s. v. Hagebutte; s. hge (2); L.: MndHwb 1/2, 191 (hgebutte)

hgedrn, hgedorne, mnd., M.: nhd. Hagedorn, Weidorn, wilder Rosenstrauch, Hagedornbusch, Hagedornzweig, Hagedornhecke, Hagedornholz; G.: lat. spina alba?; Hw.: vgl. mhd. hagedorn; E.: s. hge (2), drn; L.: MndHwb 1/2, 191f. (hgedrn)

hgedrnen*, mnd., Adj.: nhd. hagedornen, Hagedorn betreffend; Hw.: vgl. mhd. hgedrnn; E.: s. hgedrn; R.: hgedrnen holt: nhd. Hagedornholz; L.: MndHwb 1/2, 192 (hgedrnes)

hgedrs, hagedrose, hgedrs, mnd., M.: nhd. Leistendrse, Geschwulst der Leistendrse, versteckte anschwellende Drse; G.: lat. inguen?; Hw.: s. hgedrs; E.: s. hge (2)?, drs (1); L.: MndHwb 1/2, 192 (hgedrs), L 132b (hagedrose)

hagedrose, mnd., M.: Vw.: s. hgedrs; L.: L 132b (hagedrose)

hgedrs, mnd., M.: Vw.: s. hgedrs; L.: MndHwb 1/2, 192 (hgedrs)

hgeholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz, Hegewald der in bestimmter Zeit nicht geschlagen wird, Holzbestand eines Hegewalds, Stapelholz; Hw.: s. hgeholt; E.: s. hge (2), holt (1); L.: MndHwb 1/2, 192 (hgeholt); Son.: rtlich beschrnkt

hgel (1), mnd., M.: nhd. Hagel, Fluch, Drohung, klein gehacktes Blei, Eisen zum Geschoss, Schrot zum Geschoss; Hw.: vgl. mhd. hagel (1); E.: as. hag‑al 2, st. M. (a), Hagel; germ. *hagla‑, *haglaz, *hagala‑, *hagalaz, st. M. (a), N., Hagel, h‑Rune; idg. *kaghlo‑?, Sb., Stein, Kiesel, Pk 51; R.: hgel sengen: nhd. Hagel sengen, Abwehrzauber gegen Hagelhexen durchfhren durch Verbrennen einer Strohfigur; L.: MndHwb 1/2, 192 (hgel)

hgel*** (2), mnd., F., M.: nhd. Hecke, Knick, Dornzaun, lebendiger Zaun, Busch, Gehlz; Vw.: s. higel-; Hw.: s. hgelbusch, hgelpenninc, hgelsprke?, hge (2); E.: s. hge (2)

hgelant, mnd., N.: nhd. Hegefeld; E.: s. hge (2), lant; L.: MndHwb 1/2, 192 (hgelant)

hgelbusch, hagelbusch, mnd., M.: nhd. Dorngestruch; G.: lat. dumus?; Hw.: s. hgebusch; E.: s. hgel (2), busch (1); L.: MndHwb 1/2, 191 (hgebusch), L 132b (hagebusch)

hgelbsse, mnd., F.: nhd. Bchse aus der Hagel geschossen wird, Karttschengeschtz aus dem Hagel geschossen wird; Hw.: s. hgelschtte; E.: s. hgel (1), bsse; L.: MndHwb 1/2, 192 (hgelbsse); Son.: rtlich beschrnkt

hgelen, mnd., sw. V.: nhd. hageln; Hw.: vgl. mhd. hagelen; E.: s. hgel (1); L.: MndHwb 1/2, 192 (hgelen)

hgelgans, hagelgans, mnd., F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher; G.: lat. fulica, anser silvestris; Hw.: s. hgelgs, vgl. mhd. hagelgans; E.: s. hgel (1), gans (3); L.: MndHwb 1/2, 192 (hgelgs), L 132b (hagelgans)

hgelgeschot, mnd., N.: nhd. Hagelkugel, Hagelgeschoss, Hagelschrot, kleingehacktes Stck Eisen, Schrotkugel, mit Hagel gefllte Kugel, mit Schrot gefllte Kugel; Hw.: s. hgelschot; E.: s. hgel (1), geschot (3); L.: MndHwb 1/2, 192 (hgelschot)

hgelgescht, mnd., N.: Vw.: s. hgelgeschtte; L.: MndHwb 1/2, 192 (hgel[ge]scht[te])

hgelgeschtte, hgelgescht, mnd., N.: nhd. Hagelschrot, Karttschengeschtz (auf niedrigem Fahrgestell fortbewegt), Kombination von Rohren, Geschtzrohr fr mehrere Kugeln; Hw.: s. hgelschtte; E.: s. hgel (1), geschtte; L.: MndHwb 1/2, 192 (hgel[ge]scht[te])

hgelgs, haelgs, mnd., F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher; G.: lat. fulica, anser silvestris; Hw.: s. hgelgans; E.: s. hgel (1), gs; L.: MndHwb 1/2, 192 (hgelgs)

hgelhvich, hagelhovich, mnd., Adj.: nhd. strupphufig, strupprau, strupprauh, am Straubfu leidend, am Igelsfu leidend (Pferd); E.: s. hgel (1), hvich (2); L.: MndHwb 1/2, 192 (hgelhvich), L 132b (hagelhovich); Son.: vernachlssigte Pferdemauke wobei das ber dem Huf auf der verdickten Haut stehen bleibende nicht ausfallende Haar borstig und struppig in die Hhe ragt

hgelich, mnd., Adj.: nhd. mit Hagel vermischt, voll Hagel seiend; G.: lat. grandineus, grandinosus; I.: Ls. lat. grandinosus?; E.: s. hgel (1), ich; L.: MndHwb 1/2, 192 (hgelich)

hgelisch*, hgelsch, mnd., Adj.: nhd. aus Hagen stammend, aus dem Haag stammend; Hw.: s. hgenisch; E.: s. ON Hagen, isch; L.: MndHwb 1/2, 192 (hgelsch)

hgelpenninc, mnd., M.: nhd. Zahlung fr die Nutzung des Hags zur Eichelmast; Hw.: s. hgepenninc; E.: s. hgel (2), penninc; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgepenninc), MndHwb 1/2, 192 (hge[l]penninc); Son.: rtlich beschrnkt

hgelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. hgelisch; L.: MndHwb 1/2, 192 (hgelsch)

hgelschot, hagelschot, mnd., N.: nhd. Hagelkugel, Hagelgeschoss, Hagelschrot, kleingehacktes Stck Eisen, Schrotkugel, mit Hagel gefllte Kugel, mit Schrot gefllte Kugel; Hw.: s. hgelgeschot, hgelschrt; E.: s. hgel (1), schot (1); L.: MndHwb 1/2, 192 (hgelschot), L 132b (hagelschot)

hgelschrt, mnd., N.: nhd. Hagelschrot; Hw.: s. hgelschot, vgl. mhd. hgelschrt; E.: s. hgel (1), schrt (2); L.: MndHwb 1/2, 192 (hgelschrt)

hgelscht, mnd., N.: Vw.: s. hgelschtte; L.: MndHwb 1/2, 192 (hgel[ge]scht[te])

hgelschtte, hgelscht, mnd., N.: nhd. Hagelschrot, Karttschengeschtz (auf niedrigem Fahrgestell fortbewegt), Kombination von Rohren, Geschtzrohr fr mehrere Kugeln; Hw.: s. hgelbsse, hgelgeschtte; E.: s. hgel (1), schtte (3); L.: MndHwb 1/2, 192 (hgel[ge]scht[te])

hgelspende, hagelspende, mnd., F.: nhd. milde Gabe zur Abwehr von Hagelsnot, jhrliche Spende des Braunschweiger Rates an die Armen im Juli; E.: s. hgel (1), spende; L.: MndHwb 1/2, 192 (hgelspende), L 132b (hagelspende); Son.: rtlich beschrnkt

hgelsprke, hagelsprake, mnd., F.: nhd. Versammlung der Landesgemeinde, Haingericht; Hw.: s. hgesprke; E.: s. hgen (2)?, sprke (1); L.: MndHwb 1/2, 193 (hge[l]sprke), L 132b (hagelsprake); Son.: rtlich beschrnkt

hgelstn, hagelstn, hgelstein, mnd., M.: nhd. Hagelkorn, Schlosse; Hw.: vgl. mhd. hagelstein; E.: s. hgel (1), stn (1); L.: MndHwb 1/2, 193 (hgelst[i]n), L 133a (hagelstn)

hgelvre, hagelvire, mnd., F.: nhd. Hagelfeier, Prozession um Schutz vor Hagel zu erbitten am Tage nach Himmelfahrt oder nach Pfingsten; E.: s. hgel (1), vre (1); L.: MndHwb 1/2, 192 (hgelvre), L 133a (hagelvire)

hgemster, hchmster, hchmeister, mnd., M.: nhd. Vorsteher eines Hagendorfes, Richter eines Hagendorfes; G.: lat. magister indaginis; E.: s. hgen (3), mster; L.: MndHwb 1/2, 189 (hchm[i]ster), MndHwb 1/2, 193 (hgem[i]ster)

hgen (1), mnd., sw. V.: nhd. behagen, gefallen (V.), zufrieden sein (V.); Vw.: s. af-, be-, ge-, misse-, vr-, wn-; Hw.: vgl. mhd. hagen (4); E.: as. hag‑an* (2) 1, st. V. (5.?), passen, ntzen; vgl. germ. *hagan?, st. V.?, hegen?, behagen; s. idg. *ak‑, (*ek‑?), V., vermgen, helfen, Pk 522; L.: MndHwb 1/2, 193 (hgen), L 133a (hagen)

hgen (2), mnd., sw. V.: nhd. hegen, bewahren, einen Hag machen, eine Hecke machen; Vw.: s. be-, vr-; Hw.: s. hgen, vgl. mhd. hagen (3); E.: s. hgen (3); L.: MndHwb 1/2, 193 (hgen); Son.: rtlich beschrnkt

hgen (3), mnd., M.: nhd. Hag, Hagen, Hecke, Zaun, Knick, lebender Zaun zwischen Wiesen, Grenzhecke, Dornbusch, Dornzaun, Buschwerk, Hain, Gehlz, umzuntes stdtisches Grundstck, abgeschlossener mit Husern umstandener Platz, eingefriedigtes Feldstck, Feldma, bestimmte Siedlungsform, Kolonistendorf, Rodungsdorf mit besonderer Flureinteilung, Walddorf mit Hgerrecht; Vw.: s. lant-, r-, scht-; Hw.: s. hach, hge (2), vgl. mhd. hagen (1); E.: as. hag‑an (1) 1, st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke; germ. *hag‑, *hagn, *haga‑, *hagan, sw. M. (n), Hagen, Hag, Gehege, Hecke, Dornzaun, Dornstrauch; s. idg. *kagh‑, *kogh‑, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hrde, Pk 518; L.: MndHwb 1/2, 193 (hgen)

Hgen (4), mnd., Sb.: nhd. Hagen (ein hufiger Ortsname); E.: s. hgen (3); L.: MndHwb 1/2, 193 (Hgen)

hgen (5), mnd., M.: nhd. Hachen, Hgerfest, Gildemahlzeit, Gildefest; E.: s. hgen (3); L.: MndHwb 1/2, 193 (hgen); Son.: rtlich beschrnkt

Hgen (6), mnd., Sb.: nhd. ein Trutzausruf; E.: PN Hgen?; R.: Hgen wrken up: nhd. Trutz bieten; L.: MndHwb 1/2, 193 (Hgen)

hgenbker, mnd., M.: nhd. Hildesheimer Groschen; E.: s. Hgen (4), bker; L.: MndHwb 1/2, 193 (hgenbker)

hgenbl, hgenblw, mnd., N.: nhd. Hagenblau, blaues Hager Tuch; E.: s. Hgen (4), bl (2); L.: MndHwb 1/2, 193 (hgenbl)

hgenblw, mnd., N.: Vw.: s. hgenbl; L.: MndHwb 1/2, 193 (hgenbl)

hgenbȫken, mnd., Adj.: Vw.: s. hgebȫken; L.: MndHwb 1/2, 191 (hgebȫken); Son.: langes

hgenbrschop, mnd., F.: nhd. Hagengemeinde, Bewohner des Hagenviertels; E.: s. Hgen (4), brschop; L.: MndHwb 1/2, 193 (hgenbrschop); Son.: rtlich beschrnkt

hgenesrecht*, hgensrecht, mnd., N.: nhd. Hagenrecht; Hw.: s. hgenesrecht; E.: s. hgen (3), recht (2); L.: MndHwb 1/2, 194 (hgensrecht)

hgengelt, hagengelt, mnd., N.: nhd. Zahlung fr die Benutzung des Hagens; Hw.: s. hgentegede; E.: s. hgen (3), gelt; L.: MndHwb 1/2, 193 (hgengelt), L 133a (hagengelt)

hgenhof, mnd., M.: nhd. Hagenhof, Hgerhof; Hw.: s. hgenhve; E.: s. hgen (3), hof; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgenhof); Son.: rtlich beschrnkt

hgenhve, heynhve, mnd., F.: nhd. Hagenhufe, Hgerhufe von 60 Morgen; Hw.: s. hgenhof, hgenhve; E.: s. hgen (3), hve; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgenhve); Son.: rtlich beschrnkt

hgenisch*, hgensch, hgensch, hgens, hgens, hgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Hagen stammend, aus dem Haag stammend; Hw.: s. hgelisch; E.: s. ON Hagen, isch; R.: hgenisch lken: nhd. braunschweigisches Laken aus dem Hagen; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgens[ch])

hgenlken, mnd., M.: nhd. braunschweigisches Laken (aus dem Hagen); E.: s. hgen (5), lken (1); L.: MndHwb 1/2, 194 (hgenlken)

hgennt*, hgent, M.: nhd. Teilhaber an einem Hag, Teilhaber an einer Waldung; Hw.: s. hgennte; E.: s. hgen (3), nt (2); L.: MndHwb 1/2, 194 (hgent[e]), L 133a (hagenote)

hgennte*, hgennte*, hagenote, M.: nhd. Teilhaber an einem Hag, Teilhaber an einer Waldung; Hw.: s. hgennte; E.: s. hgen (3), nte (1); L.: MndHwb 1/2, 194 (hgent[e]), L 133a (hagenote)

hgens, mnd., Adj.: Vw.: s. hgenisch; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgens[ch])

hgensch, mnd., Adj.: Vw.: s. hgenisch; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgens[ch])

hgensrecht, mnd., N.: Vw.: s. hgenesrecht; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgensrecht)

hgenstolt*, hagenstolt, mnd.?, Adj.: nhd. unverehelicht; E.: s. hgestolte; L.: L 133a (hagenstolt)

hgenstolte, mnd., M.: nhd. Hagestolz, Eigenmann, Lehnsmann der nur ein Teilstck inne hat, unverheirateter lterer Mann; Hw.: s. hgestolt, hgestolte; E.: as. hag‑u‑s‑tal‑d* 2, st. M. (i?), Haghaber, Jngling, Diener; germ. *hagustalda, *hagustaldaz, st. M. (a), Haghaber, Hagestolz, jngerer Sohn, Krieger; s. idg. *kagh‑, *kogh‑, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hrde, Pk 518; s. idg. *steld‑, V., Sb., stellen, Stengel, Stngel, Pk 1020; vgl. idg. *stel‑ (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Stnder, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel, Pk 1019; vgl. idg. *tel‑ (3), V., still sein (V.), Pk 1061; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgestolte)

hgentgede, hagentegede, mnd., M.: nhd. Hagenzehnt, Zehnten von der Hagennutzung; Hw.: s. hgengelt; E.: s. hgen (3), tgede; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgentgede), L 133a (hagengelt)

hgentn, mnd., M.: nhd. Hecke, Hagenzaun, Gehegezaun; Hw.: s. hgetn; E.: s. hge (2), tn; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgentn)

hgepenninc, mnd., M.: nhd. Zahlung fr die Nutzung des Hags zur Eichelmast; Hw.: s. hgelpenninc; E.: s. hgen (3), penninc; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgepenninc)

hger (1), mnd., Adj.: nhd. hager; Hw.: vgl. mhd. hager; E.: Herkunft unklar, Kluge s. v. hager; L.: MndHwb 1/2, 194 (hger); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

hger (2), mnd., M.: Vw.: s. hgre; L.: MndHwb 1/2, 194 (hger)

hgersch, mnd., Adj.: Vw.: s. hgrisch; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgersch)

hgesch, mnd., Adj.: Vw.: s. hgisch; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgesch)

hgesprke, mnd., F.: nhd. Versammlung der Landesgemeinde, Haingericht; Hw.: s. hgelsprke; E.: s. hge?, sprke (1); L.: MndHwb 1/2, 193 (hge[l]sprke), L 132b (hagelsprake); Son.: rtlich beschrnkt

hgestolt, mnd., M.: nhd. Eigenmann, Lehnsmann der nur ein Teilstck inne hat, unverheirateter lterer Mann; Hw.: s. hgestolte, hgenstolte, vgl. mhd. hagestalt; E.: as. hag‑u‑s‑tal‑d* 2, st. M. (i?), Haghaber, Jngling, Diener; germ. *hagustalda, *hagustaldaz, st. M. (a), Haghaber, Hagestolz, jngerer Sohn, Krieger; s. idg. *kagh‑, *kogh‑, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hrde, Pk 518; s. idg. *steld‑, V., Sb., stellen, Stengel, Stngel, Pk 1020; vgl. idg. *stel‑ (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Stnder, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel, Pk 1019; vgl. idg. *tel‑ (3), V., still sein (V.), Pk 1061; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgestolte)

hgestolte, mnd., M.: nhd. Eigenmann, Lehnsmann der nur ein Teilstck inne hat, unverheirateter lterer Mann; Hw.: s. hgenstolte, hgestolt, vgl, mhd. hagestalt; E.: as. hag‑u‑s‑tal‑d* 2, st. M. (i?), Haghaber, Jngling, Diener; germ. *hagustalda, *hagustaldaz, st. M. (a), Haghaber, Hagestolz, jngerer Sohn, Krieger; s. idg. *kagh‑, *kogh‑, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hrde, Pk 518; s. idg. *steld‑, V., Sb., stellen, Stengel, Stngel, Pk 1020; vgl. idg. *stel‑ (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Stnder, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel, Pk 1019; vgl. idg. *tel‑ (3), V., still sein (V.), Pk 1061; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgestolte)

hgetn, hagetn, mnd., M.: nhd. Hecke, Hagenzaun, Gehegezaun; Hw.: s. hchtn, hgentn; E.: s. hge (2), tn; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgentn), L 133a (hagetn)

hgevelt, mnd., N.: nhd. Hegefeld das nicht vom Vieh begangen werden darf; Hw.: s. hchvelt, hgevelt; E.: s. hge (2), velt; L.: MndHwb 1/2, 189 (hchvelt)

hgewpe, mnd., F.?: nhd. Hagebutte; Hw.: s. hgewpeken; E.: s. hge (2), wpe; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgewpe)

hgewpeken*, hgewȫpeken, hagewopeken, mnd., N.: nhd. Hagebutte; Hw.: s. hgewpe; E.: s. hge (2), wpeken; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgewpe), L 133a (hagewopeken); Son.: langes

hgewisch, mnd., F.: Vw.: s. hgewische; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgewisch); Son.: rtlich beschrnkt

hgewische*, hgewisch, mnd., F.: nhd. Hegewiese; E.: s. hgen (3), wische (2); L.: MndHwb 1/2, 194 (hgewisch); Son.: rtlich beschrnkt

hgewȫpeken, hagewopeken, mnd., N.: Vw.: s. hgewpeken; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgewpe), L 133a (hagewopeken); Son.: langes

haggen, mnd., sw. V.: nhd. sich zanken, sich hckeln; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 194 (haggen), L 133a (haggen); Son.: rtlich beschrnkt

hgisch*, hgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Haag stammend; E.: s. Hgen (4); L.: MndHwb 1/2, 194 (hgesch)

hah, mnd., Interj., Partik.: nhd. haha, Wiedergabe des Lachens, Spott; Hw.: s. hahah, vgl. mhd. hah; E.: s. ha; L.: MndHwb 1/2, 189 (ha)

hahah, mnd., Interj., Partik.: nhd. haha, Wiedergabe des Lachens, Spott; Hw.: s. hah; E.: s. ha; L.: MndHwb 1/2, 189 (ha)

hah, mnd., Partik.: nhd. hahe, Gelchter, Spottruf gegen den beltter am Kaak (Pranger); E.: s. ha; L.: MndHwb 1/2, 189 (ha)

hahen***, mnd., V.: nhd. hngen; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mhd hhen; E.: s. ahd. hhan* 30, red. V., hngen, kreuzigen, aufhngen; germ. *hanhan, red. V., hngen; idg. *enk‑, *onk‑, V., schwanken, hngen, schweben, Pokorny 566

hak, hack, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?; R.: hak unde mak: nhd. Krethi und Plethi, zusammengelaufenes Gesindel; L.: MndHwb 1/2, 194 (hak)

hkal, mnd., Sb.: nhd. Eishai; G.: lat. scymnus glacialis, scymnus borealis; I.: Lw. aislnd. hkall; E.: vgl. aislnd. hkall, Sb., Eishai; L.: MndHwb 1/2, 194 (hkal); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hakbret, mnd., N.: Vw.: s. hakkebret; L.: MndHwb 1/2, 194 (hakbret)

hkre***, mnd., M.: nhd. Haker, mit einem Haken Pflgender; Vw.: s. prde-, prden-; E.: s. hken (1)

hke (1), mnd., M.: nhd. Haken (M.), eiserner Haken (M.) zu verschiedenen Zwecken, Trhaken, Angelhaken, Armbrusthaken, Windehaken, Spitze der Ankerflgel, Bootshaken, Drahthaken, Schmuck und Verschluss an Kleidungsstcken, Broschnadel zum Mantel, Nacken, Hinterkopf, Nackengrube, Hals, Schlund, Schlagbaum, eine Art Pflug, slawisches Landma (wendische Hufe von 15 Morgen [Bedeutung rtlich beschrnkt und Fremdwort in mnd. Form]), Feuergewehr mit einem Haken am Schaft, Hakenlachs, kleinmaschiger Netzsack, rtlichkeitsbezeichnung fr vorspringende Krmmungen und Vorsprnge, gekrmmter Flussarm, gekrmmte Stromrinne, toter Flussarm, schrg in den Strom gehende Buhne zur Uferbefestigung; Vw.: s. bent-, bs-, born-, gr-, grpe-, grve-, helm-, hespe-, hespen-, h-, s-, kant-, kap-, kappen-, ktel-, kexe-, kin-, klder-, klink-, krgen-, krn-, kr-, krǖsel-, lanc-, lge-, lenk-, mes-, nt-, plch-, punder-, pt-, rde-, rder-, rǖse-, schpes-, seise-, seisel-, soch-, sȫke-, span-, spr-, spt-, stvelen-, strt-, stvelen-, stvel-, stch-, stint-, storm-, storme-, tl-, venster-, vǖr-, wedder-, wippen-; Hw.: vgl. mhd. hke; E.: as. hak‑o* 2, sw. M. (n), Haken (M.); germ. *hak‑, *hakn, *haka‑, *hakan, sw. M. (n), Haken (M.); vgl. idg. *keg‑, *keng‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; idg. *kek‑, *kenk‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; R.: hke ansln: nhd. Haken anschlagen, Annherung an jemanden betreiben insbesondere zur Eheanbahnung; R.: hke werpen: nhd. Haken werfen, Haken schlagen, einen Weg in anderer als erwarteter Richtung fortsetzen; R.: den hke hengen: nhd. den Haken hngen, dem sumigen Schuldner den Betrieb seiner Grube untersagen (richterliches Sinnbild); L.: MndHwb 1/2, 194f. (hke), L 133a (hake)

hke (2), mnd., M.: nhd. Hker, Kleinhndler; Vw.: s. solt-; Hw.: s. hke; E.: s. hke; L.: MndHwb 1/2, 195 (hke), L 133a (hake)

hke (3), mnd., M.: nhd. Bursche, Kerl; Vw.: s. ls-; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 195 (hke); Son.: rtlich beschrnkt

hkebsse, hakebusse, mnd., F.: nhd. Hakenbchse, groes Feuergewehr mit Haken am Schaft zum Festmachen an eine Sttze oder Wand; Hw.: s. hkelbsse, hkenbsse, vgl. mhd. hakenbhse; E.: s. hke (1), bsse; L.: MndHwb 1/2, 195 (hkebsse), L 133a (hakebusse)

hkebssenkre*, mnd., F.: nhd. Hakenbchsenkarre, Fahrgestell fr eine Hakenbchse; Hw.: s. hkelbssenkre; E.: s. hkebsse, kre; L.: MndHwb 1/2, 195 (hkebsse)

hkelbsse, hakelbusse, mnd., F.: nhd. Hakenbchse, groes Feuergewehr mit Haken am Schaft zum Festmachen an eine Sttze oder Wand; Hw.: s. hkebsse, vgl. mhd. hkenbhse; E.: s. hke (1), bsse; L.: MndHwb 1/2, 195 (hkebsse), L 133a (hakebusse)

hkelbssenkre, mnd., F.: nhd. Hakebchsenkarre, Fahrgestell fr eine Hakenbchse; Hw.: s. hkebssenkre; E.: s. hkelbsse, kre; L.: MndHwb 1/2, 195 (hkebsse/hkelbsse)

hkelgrn, mnd., N.: nhd. kleinmaschiger Netzsack (Fischer); Hw.: s. hkelnette; E.: s. hke (1), grn; L.: MndHwb 1/2, 195 (hkelgrn)

hkelne, mnd., F.: nhd. eine Strickleiter; E.: s. hke (1), lne; L.: MndHwb 1/2, 195 (hkelne); Son.: rtlich beschrnkt

hkelnette, mnd., N.: nhd. kleinmaschiger Netzsack (Fischer); Hw.: s. hkelgrn; E.: s. hke (1), nette (2); L.: MndHwb 1/2, 195 (hkelgrn)

hkelpl, mnd., M.: nhd. langer spitzer Pfahl im Schutzzaun; G.: lat. vallus, palus (M.); E.: s. hke (1), pl; L.: MndHwb 1/2, 196 (hkelpl)

hkelstn, mnd., M.: nhd. Dachziegel mit einer Art Haken (M.), Vorsprung zum Aufhngen, eine Art Dachstein; Hw.: s. hkenstn; E.: s. hke (1), stn (1); L.: MndHwb 1/2, 196 (hkest[i]n), L 133a (hakestn)

hakelwerk, mnd., N.: nhd. Schankwirtschaft; E.: ?, werk; L.: MndHwb 1/2, 196 (hakelwerk); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

hkelwerk, hakelwerk, hackelwerk, mnd., N.: nhd. Umzunung eines Grundstcks oder Gehfts, fester Schutzzaun, Bezeichnung der Vorstadt; Vw.: s. schde-; E.: s. hke (1), werk; L.: MndHwb 1/2, 196 (hkelwerk), L 133a (hakelwerk)

hkelwerken*, hakelwerken, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. an der Umzunung eines Grundstckes arbeiten; E.: s. hke (1), werken (1), hkelwerk; L.: L 133a (hakelwerken)

haken (1), mnd.?, M.: nhd. mnnlicher Lachs; E.: ?; L.: L 133a (haken)

haken (2), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. aken; L.: L 10a (aken)

hken (1), mnd., sw. V.: nhd. haken, mittels eines Hakens greifen, einhaken, festhaken, Einwendungen erheben, mit dem Haken pflgen, mit dem Haken bearbeiten; Vw.: s. ane-, in-; E.: s. hke (1); R.: et mt ttlk krmmen dat wol hken schal: nhd. es muss (sich) zeitlich krmmen das wohl haken soll, was ein Hkchen werden soll krmmt sich beizeiten; R.: vaste hken: nhd. fest haken, festhaken, sich aufhalten (mit Einwendungen); L.: MndHwb 1/2, 196 (hken), L 133a (haken)

hken (2), mnd., sw. V.: nhd. hkern; Vw.: s. t-; E.: s. hke (2); L.: MndHwb 1/2, 196 (hken)

hkenbsse, mnd., F.: nhd. Hakenbchse, groes Feuergewehr mit Haken (M.) am Schaft zum Festmachen an eine Sttze oder Wand; Hw.: s. hkebsse, vgl. mhd. hakenbsse; E.: s. hke (1), bsse; L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenbsse)

hkenhslach*, hkenhoislach, mnd., M.: nhd. Heuertrag auf einer bestimmten Flche; E.: s. hke (1), hslach; L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenhoislach); Son.: rtlich beschrnkt

hkenhve, mnd., F.: nhd. Hakenhufe (ein Landma); E.: s. hke (1), hve; L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenhve)

hkenhǖre, hkenhre, mnd., F.: nhd. Pachtzins fr den Haken, Pachtzins fr die Hakenhufe; E.: s. hke (1), hǖre (1); L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenhǖre); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hkenklocke, mnd., F.: nhd. Hkerglocke, Marktglocke die das Zeichen der abgelaufenen Marktzeit gibt; E.: s. hke (2), klocke; L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenklocke)

hkenkrt, mnd., N.: nhd. Pulver zur Hakenbchse, Pulver zum Doppelhaken; E.: s. hke (1), krt (1); L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenkrt)

hkenlt, mnd., N.: nhd. Hakenkugel; E.: s. hke (1), lt; L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenlt)

hkenmte, mnd., F.: nhd. Pulverma; E.: s. hke (1), mte (1); L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenmte)

hkenpl, mnd., M.: nhd. Hakenpfuhl, Pfuhl der nach der Gestalt oder dem Wasserlauf der ihn bildet genannt ist; E.: s. hke (1), pl (1); L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenpl), L 133a (hakenpl); Son.: rtlich beschrnkt

hkenrichtre*, hkenrichter, mnd., M.: nhd. Vogt, Dorfvogt, eine Art Polizeivogt; E.: s. hke (1), richtre; L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenrichter); Son.: rtlich beschrnkt

hkenrichter, mnd., M.: Vw.: s. hkenrichtre; L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenrichter); Son.: rtlich beschrnkt

hkenschȫn, mnd., Adj.: Vw.: s. hkenschne; L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenschȫn); Son.: langes , jnger

hkenschne*, hkenschȫn, hkenschn, mnd., Adj.: nhd. hakenrein (geschlachtetes Tier); E.: s. hke (1), schne (1); L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenschȫn), L 133a (hakenschn); Son.: langes , jnger, von geschlachteten Schweinen die ausgeweidet und gereinigt am Haken hngen

hkenschrve, mnd., F.: nhd. Hakenschraube, Schraubhaken; E.: s. hke (1), schrve; L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenschrve)

hkenschtte, mnd., M.: nhd. Schtze der mit der Hakenbchse ausgerstet ist; E.: s. hke (1), schtte (2); L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenschtte)

hkensle, mnd., F.: nhd. Seil zur Hakenbchse, Riemen zur Hakenbchse; E.: s. hke (1), sle (1); L.: MndHwb 1/2, 196 (hkensle)

hkental*, hkentl, mnd., M., F.: nhd. flchenmige Gre eines Besitzes; E.: s. hke (1), tal; L.: MndHwb 1/2, 196 (hkentl)

hkentouwe, mnd., N.: nhd. Sense, Bgel um die Halme im Schneiden niederzulegen, Gestell um die Halme im Schneiden niederzulegen; E.: s. hke (1), touwe; L.: MndHwb 1/2, 196 (hkentouwe)

hkenwgen, mnd., M.: nhd. Fahrgestell auf dem die Hakenbchsen gefhrt werden; E.: s. hke (1), wgen (2); L.: MndHwb 1/2, 196 (hkenwgen)

hakeossen, mnd., M.: Vw.: s. hkosse; L.: MndHwb 1/2, 198 (hkosse), L 133a (hakeossen)

hkestein, mnd., M.: Vw.: s. hkestn; L.: MndHwb 1/2, 196 (hkest[i]n), L 133a (hakestn)

hkestn, hakestn, hkestein, mnd., M.: nhd. Dachziegel mit einer Art Haken (M.), Vorsprung zum Aufhngen, eine Art Dachstein; Hw.: s. hkelstn; E.: s. hke (1), stn (1); L.: MndHwb 1/2, 196 (hkest[i]n), L 133a (hakestn)

hkgrn, hchgrne, hachgarn, mnd., N.: nhd. Zettelanschlag, Hewelte, Hebel durch deren sen die Kettfden mit dem Haken gezogen werden, Lngsende des Gewebes?; E.: s. hke (1), grn; L.: MndHwb 1/2, 197 (hkgrn), MndHwb 1/2, 189 (hchgrne), L 132a (hachgarn); Son.: rtlich beschrnkt

hkich, mnd., Adj.: nhd. hakig, festhakend; E.: s. hke (1), ich (2); L.: MndHwb 1/2, 197 (hkich)

hksern*, hakisern, hacseren, mnd., N.: nhd. Eisen am Haken (M.), Pflugeisen; E.: s. hke (1), sern (1); L.: MndHwb 1/2, 197 (hacseren), L 133a (hakisern)

hakk..., mnd., ?: Vw.: s. hack...; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakk)

hakke (1), mnd., F.: Vw.: s. hacke (1); L.: MndHwb 1/2, 197 (hakke/hacke)

hakke (2), mnd., M.: Vw.: s. hacke (2); L.: MndHwb 1/2, 197 (hakke/hacke)

hakkeblok, mnd., M.: Vw.: s. hackeblok; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkeblok/hackeblok)

hakkebret, mnd., N.: Vw.: s. hackebret; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkebret/hakkebret), L 132a (hackbret)

hakkekaf, mnd., N.: Vw.: s. hackekaf; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkekaf/hackekaf), L 132a (hackekaf)

hakkelblock, mnd., M.: Vw.: s. hackelblok; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkelblok/hakkelblok), L 132a (hackelblock)

hakkelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hackelen; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkelen/hackelen)

hakkelt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. hackelet; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkelt)

hakkelse, mnd., N.: Vw.: s. hackelse; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkelse/hackelse), L 132a (hackelse)

hakkemest, mnd., N.: Vw.: s. hackemesset; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkemest)

hakken (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. hacken (1); L.: L 132a (hacken)

hakken (2), mnd., N.: Vw.: s. hacken (2); L.: MndHwb 1/2, 197 (hakken (2)/hacken[t])

hakkenstr, mnd., N.: Vw.: s. hackenstr; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakke[n]str); Son.: rtlich beschrnkt

hakkestpel, mnd., M.: Vw.: s. hackestpel; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkestpel), L 132a (hackestapel)

hakkestr, mnd., N.: Vw.: s. hackestr; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakke[n]str); Son.: rtlich beschrnkt

hakker, mnd., M.: Vw.: s. hackre; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakker)

hakkevder, mnd., N.: Vw.: s. hackevder; L.: MndHwb 1/2, 197 (hakkevder/hackevder)

hkledder, hkeledder*, mnd., F.: nhd. Hakenleiter, Leiter (F.) zur Feuerschutzausrstung; E.: s. hke (1), ledder (2); L.: MndHwb 1/2, 198 (hkledder)

hkosse, hackosse, hakeosse, mnd., M.: nhd. Ochse der den Haken zieht; E.: s. hake (1), osse; L.: MndHwb 1/2, 198 (hkosse)

hkstein, mnd., M.: Vw.: s. hkstn; L.: MndHwb 1/2, 198 (hkst[i]n), L 132a (hackstn)

hkstn, hackstn, hkstein, hkestn*, mnd., M.: nhd. eine Art Dachziegel, eine Art Dachstein; E.: s. hke (1), stn (1); L.: MndHwb 1/2, 198 (hkst[i]n), L 132a (hackstn)

hkwerk, mnd., N.: Vw.: s. hkewerk; L.: MndHwb 1/2, 198 (hkwerk), L 133a (hakwerk)

hal, mnd., Adv.: nhd. laut, hallend, hell; Hw.: s. hel (1), vgl. mhd. hal (2); E.: s. mhd. hal, st. M., Hall, Schall; s. mhd. hallen, sw. V., hallen; s. ahd. hellan, st. V., klingen, tnen, erschallen; germ. *hellan, st. V., ertnen, schallen; idg. *kel- (6), *kel-, *kl-, *kel-, *kl-, *k-, V., rufen, schreien, lrmen, klingen, Pokorny 548; L.: MndHwb 1/2, 198 (hal); Son.: rtlich beschrnkt

hl (1), hle, mnd., N.: nhd. Kesselhaken; Vw.: s. ktel-, lenk-; Hw.: vgl. mhd. hl; E.: s. hke (1)?; L.: MndHwb 1/2, 198 (hl), L 133a (hale)

hl (2), mnd., Adj.: nhd. geheim, heimlich; Hw.: vgl. mhd. hl (2); E.: s. hle (1); R.: n dinc heft m hl: nhd. ein Ding hat mich hl, ein Ding verhehlt mir, ein Ding verbirgt; R.: hvet des hl: nhd. hat dies heimlich, hlt heimlich, verbirgt; R.: de wrde hle hebben: nhd. zurckhaltend sein (V.) in Reden, Scheu haben im Reden; L.: MndHwb 1/2, 198 (hl)

hl (3), mnd., Adv.: nhd. heimlich, geheim; E.: s. hle (1); L.: MndHwb 1/2, 198 (hl)

hl (4), mnd., F.: nhd. Heimlichkeit, Hehl; Hw.: s. hle (1); E.: s. hle (1); R.: snder hl: nhd. ohne Hehl, offen; R.: in hle: nhd. heimlich; L.: MndHwb 1/2, 198 (hl/hl[e])MndHwb 1/2, 198 (hle), L 133a (hale)

hl... (5), mnd., Sb.: Vw.: s. hl...; L.: MndHwb 1/2, 198 (hl...)

hlre***, hler***, mnd., M.: nhd. Holder; Vw.: s. ȫver-; E.: s. hlen

halbsaien*, halbsayen, mnd., sw. V.: nhd. halbsayen (eine Zeugart); Hw.: s. halfsaien; E.: s. half (1), saien (1); L.: MndHwb 1/2, 201 (halfsajen/halbsayen)

halch, halg, mnd., M., F.: Vw.: s. hallich; L.: MndHwb 1/2, 198 (halch)

halchter, halchtere, helchter, mnd., F.: nhd. Halfter; Hw.: s. halfter, vgl. mhd. halfter; E.: s. as. hal‑ftr‑a* 2, hal-fdr-a*, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Halfter (M./N./F.); germ. *halftr, *halftrj, st. F. (), Halfter (M./N./F.); vgl. idg. *skel‑ (1), *kel‑ (7), V., schneiden, Pk 923; L.: MndHwb 1/2, 198 (halchter[e]), MndHwb 1/2, 206 (helchter), L 133a (halchter)

halchtergelt, mnd., N.: nhd. Halftergeld, Trinkgeld fr den Pferdeknecht; E.: s. halchter, gelt; L.: MndHwb 1/2, 198 (halchter/halchtergelt)

halchtere, mnd., F.: Vw.: s. halchter; L.: MndHwb 1/2, 198 (halchter[e]), L 133a (halchter)

haldre*, halder, mnd., M.: nhd. Halter, Halfter; G.: lat. capistrum macastrum; Hw.: s. haltre, vgl. mhd. haltre; I.: Lt. lat. capistrum?; E.: s. halchtre; L.: MndHwb 1/2, 198 (halder), L 133a (halder)

halde, mnd., F.: nhd. Halde, abfallenes Land, aufgeschttetes Gestein; Hw.: s. helde (3), vgl. mhd. halde; E.: s. ahd. halda 16, sw. F. (n), Halde, Hang, Abhang, Anhhe; ahd. helda 2, st. F. (), sw. F. (n), Halde, Hang, Abhang; germ. *hal‑, *haln, sw. F. (n), Neigung, Abhang; germ. *halj, st. F. (), Abhang; germ. *halj‑, *haljn, sw. F. (n), Abhang; vgl. idg. *el- (2), V., neigen, Pokorny 552; L.: MndHwb 1/2, 198 (halde); Son.: rtlich beschrnkt

hlden, mnd., sw. V.: Vw.: s. hlden (1); L.: MndHwb 1/2, 198 (hlden), MndHwb 2, 337 (hlden)

halder, mnd., M.: Vw.: s. haldre; L.: MndHwb 1/2, 198 (halder), L 133a (halder)

haldich***, mnd., Adj.: nhd. haltig; Vw.: s. vȫr-; E.: s. hlden (1)?, ich (2); Son.: langes

hle (1), mnd., F.: nhd. Heimlichkeit, Hehl; Hw.: s. hl (2), vgl. mhd. hle (2); E.: s. ahd. hl 3, st. F. (), Gltte, Steile, gefhrliche abschssige Stelle; germ. *hl‑, *hln, *hl‑, *hln, sw. F. (n), glatte Stelle; s. idg. *el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551; R.: hle hebben nes dinges: nhd. etwas verbergen, Scheu haben, Scham haben; L.: MndHwb 1/2, 198 (hle), L 133a (hale)

hle (2), mnd., N.: Vw.: s. hl (1); L.: MndHwb 1/2, 198 (hl), L 133a (hale)

halelia, hallelia, mnd., N.: nhd. Halleluja; Hw.: s. allelia; E.: s. hebr. halaljh, Interj., preiset Jahwe; L.: MndHwb 1/2, 198 (halelia)

hlen, mnd., sw. V.: nhd. ziehen, holen, abholen, erreichen, ausrichten, einen Ort durch Segeln heranholen, etwas weiter vorne Liegendes einholen; Vw.: s. af-, ane-, be-, ent-, er-, hr-, hre-, in-, inne-, ls-, mde-, n-, ȫver-, under-, up-, t-, vr-; Hw.: vgl. mhd. holen (1); E.: as. hal‑n (1) 8, hal-o-ian, sw. V. (2), holen, ziehen, bringen; germ. *haln, *huln, sw. V., rufen, holen; idg. *kel- (6), *kel‑, *kl‑, *kel‑, *kl‑, *k‑, V., rufen, schreien, lrmen, klingen, Pk 548; R.: hr hlen: nhd. herholen, heranziehen; R.: dem hlen: nhd. Atem holen; R.: wter hlen: nhd. Wasser holen; R.: sik dem lande nger hlen: nhd. mit dem Schiff dem Land nher kommen, sich nhern, einen Ort durch Segeln erreichen; R.: den dach hlen: nhd. Frist einholen, Aufschub erbitten, Termin nachsuchen; R.: wedder hlen: nhd. zurckholen, einholen, Leiche einholen, zu Grabe bringen; R.: wech hlen: nhd. fortholen, nehmen, rauben, herholen, wegholen, herbeiholen, bringen; R.: hlen lten: nhd. holen lassen; R.: he lt sik n dinc hlen: nhd. er lasst sich ein Ding holen; R.: dat recht hlen: nhd. Urteil erfragen, Weistum erfragen; R.: h kann jgen m nicht hlen: nhd. er kommt gegen mich nicht an, er kann gegen mich nichts ausrichten, er kann sich nicht mit mir vergleichen; R.: sne brve wrden dr nicht vle hlen: nhd. seine Briefe werden dort nicht viel bedeuten, seine Briefe werden dort nicht viel wert sein (V.); R.: ver de hkel hlen: nhd. ber den Hechel ziehen, durchziehen; L.: MndHwb 1/2, 198 (hlen), L 133b (halen)

hlende, mnd., F.: nhd. Hohlnaht, eingesenkte Ziernaht; E.: s. hl (5), nde; L.: MndHwb 1/2, 199 (hlende)

hlenstein, mnd., M.: Vw.: s. hlenstn; L.: MndHwb 1/2, 199 (hlenst[i]n)

hlenstn, hlenstein, mnd., M.: nhd. Ziegelstein, Dachziegel, Firstziegel; E.: s. hl (5), stn (1); L.: MndHwb 1/2, 199 (hlenst[i]n)

hlepge, mnd., M.: nhd. Fhre fr Pferde, Prahm fr Pferde; E.: s. hlen, pge; L.: MndHwb 1/2, 199 (hlepge)

half (1), hallef, halft, halfte, mnd., Adj.: nhd. halb, Hlfte seiend, halber Teil seiend, nicht ganz, nicht vllig; Vw.: s. achttgede-, achteteinde-, ander-, dridde-, drittigeste-, ngende-, seste-, teinde-, vrde-, vfte-, vftgede-, vfteinde-, vrtgede-, vȫr-, wester-; Hw.: vgl. mhd. halp (2)E.: s. as. hal‑f (2) 9, Adj., halb; germ. *halba‑, *halbaz, Adj., gespalten, halb; s. idg. *skel‑ (1), *kel‑ (7), V., schneiden, Pk 923; R.: dat is noch half noch hl: nhd. das ist nicht Halbes und nichts Ganzes; R.: half vul: nhd. halb voll; R.: half unde half: nhd. halb und halb; R.: dat halve dl: nhd. der halbe Teil, Hlfte; R.: dat halve gt: nhd. das halbe Gut, die Hlfte des Erbguts; R.: halve brder: nhd. Halbbruder; R.: dat schal wsen half unde half: nhd. das soll in zwei gleiche Teile geteilt sein; R.: h schal it me half lten: nhd. er soll es zur Hlfte berlassen (V.); R.: dat is half sn: nhd. das gehrt zur Hlfte ihm; R.: up n half schip vren: nhd. mit halber Fischereiberechtigung fahren; R.: half hen: nhd. halber Weg, zur Hlfte hin; R.: tgrpen mit halver hant: nhd. zugreifen mit halber Hand, den halben Anteil nehmen; R.: half ne: nhd. halb eins; R.: half bte: nhd. halbe Bue; R.: half manbte: nhd. halbes Manngeld; R.: unser vrouwen avent t half ouste: nhd. unsere Frauen Abend im halben August, fnfzehnter August; R.: halve brder: nhd. halber Bruder, Halbbruder; R.: half vlt: nhd. halb aufgelaufene Flut, mittlere Tide; R.: half krank: nhd. beinahe krank; R.: half vorvrren: nhd. fast erfroren; R.: he krech wol half enen twfelen mot: nhd. fast wre er verzagt; R.: half als vle: nhd. halb so sehr; R.: half af: nhd. Hlfte davon, Hlfte geht ab; R.: b halven winde sgelen: nhd. bei halben Wind segeln, bei seitlichem Wind segeln, betrunken sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 199 (half), L 134a (half); Son.: langes

half (2), hallef, halft, halfte, mnd., Adv.: nhd. zur Hlfte, halb, halber Teil, nicht ganz, nicht vllig, fast, beinahe, um die Hlfte; Vw.: s. sd-, jne-, svende-, vder-; Hw.: vgl. mhd. halp (3); E.: s. half (1); L.: MndHwb 1/2, 199 (half)

half (3), hallef, halfte, mnd., N.: nhd. halber Anteil, Hlfte; Vw.: s. rgge-; Hw.: s. halve, helfte; E.: s. half (1); L.: MndHwb 1/2, 199 (half)

half (4), mnd., F.: nhd. Seite, Richtung; Hw.: s. halve; E.: as. *hal‑f? (1), st. F. (), Seite; s. germ. *halb, st. F. (), Hlfte, Seite, Teil; s. idg. *skel‑ (1), *kel‑ (7), V., schneiden, Pk 923; R.: af ne half ... af de anderen half: nhd. auf der einen Seite ... auf der anderen Seite, einerseits ... andererseits; R.: up desse half des wteres: nhd. diesseits des Flusses; R.: in anderhalf: nhd. auf der anderen Seite; R.: in desse half: nhd. diesseits; R.: af desser half: nhd. von dieser Seite, deshalb; R.: van vder half: nhd. von Vaterseite; R.: bet up der halven hrstrten: nhd. bis auf die Hlfte der Heerstrae, bis in die Mitte der Heerstrae; L.: MndHwb 1/2, 200 (half)

halfbr, mnd., N.: nhd. Halbbier; E.: s. half (1), br (1); L.: MndHwb 1/2, 200 (halfbr)

halfble, mnd., M.: nhd. Halbbruder; Hw.: s. halfbrder; E.: s. half (1), ble (2); L.: MndHwb 1/2, 200 (halfble)

halfbrder, mnd., M.: nhd. Halbbruder; Hw.: s. halfble; E.: s. half (1), brder; L.: MndHwb 1/2, 200 (halfbrder); Son.: halve brder rtlich beschrnkt

halfbrken, mnd., Adj.: nhd. halbfremd; Hw.: s. halfgebrken; E.: s. half (1), brken; R.: mit vlen ukerwendischen halfbrken wrden schenden: nhd. (die plattdeutsche Muttersprache) mit vielen halbfremden auslndischen Brocken schnden; L.: MndHwb 1/2, 200 (half[ge]brken); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

halfdt, mnd., Adj.: nhd. halbtot; G.: lat. semimortuus; Hw.: vgl. mhd. halptt; I.: Ls. lat. semimortuus; E.: s. half (1), dt (2); L.: MndHwb 1/2, 200 (halfdt)

halfgebrken, mnd., Adj.: nhd. halbfremd; Hw.: s. halfbrken; E.: s. half (1), gebrken; R.: mit vlen ukerwendischen halfgebrken wrden schenden: nhd. (die plattdeutsche Muttersprache) mit vielen halbfremden auslndischen Brocken schnden; L.: MndHwb 1/2, 200 (half[ge]brken); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

halfgerdebrket, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. halbgeradebrecht, sehr undeutlich ausgesprochen; Hw.: s. halfrdebrken; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 R 3r (1604); E.: s. halfrdebrken; L.: MndHwb 2, 1831 (rdebrken/halfgerdebrket); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

halfgeselle, mnd., M.: nhd. Halbgeselle (von Mnchen und Nonnen gebraucht); Hw.: s. halfselle; E.: s. half (1), geselle; L.: MndHwb 1/2, 202 (half[ge]selle); Son.: jnger

halfgewassen, mnd., (Part. Prt.=) Adj.: nhd. halberwachsen, nicht voll ausgewachsen, unausgewachsen; Hw.: s. halfwassen (1); E.: s. half (1), gewassen (3); L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwassen), L 134a (halfwassen)

halfgt, halfgt, mnd., N.: nhd. Halbgut, Zinnmischung (aus halb Zinn und halb Blei bestehend); E.: s. half (1), gt (2); L.: MndHwb 1/2, 201 (halfgt)

halfgt, mnd., N.: Vw.: s. halfgt; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfgt)

halfhȫvenre*, halfhȫverr, halfhȫvener, halfhȫvenre, mnd., M.: nhd. Halbhufner, Halbspnner; E.: s. half (1), hȫvenre; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfhȫvenr[e]); Son.: langes

halfhȫvenr, mnd., M.: Vw.: s. halfhȫvenre; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfhȫvenr[e]); Son.: langes

halfhȫvener, mnd., M.: Vw.: s. halfhȫvenre; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfhȫvenr[e]); Son.: langes

halfhȫvenre, mnd., M.: nhd. Vw.: s. halfhȫvenre; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfhȫvenr[e]); Son.: langes

halfhundert*, mnd., Num. Kard.: nhd. halbhundert; Hw.: s. hlhundert; E.: s. half-, hundert; L.: MndHwb 2, 262 (hilhundert)

halfhunderteste*, halfhunderste, mnd., Num. Ord.: nhd. halbhundertste; Hw.: s. hlhunderteste; E.: s. half (1), hunderteste; L.: MndHwb 2, 262 (hilhundert)

halfhunt, mnd., M.: nhd. Halbhund; G.: lat. cynocephalus; I.: Lt. lat. cynocephalus?; E.: s. half (1), hunt (1); L.: MndHwb 1/2, 201 (halfhunt)

halfhs, mnd., N.: nhd. Bude (kleines Haus mit Pultdach); E.: s. half (1), hs; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfhs)

halfjrich, mnd., Adj.: nhd. halbjhrig; E.: s. half (1), jrich; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfjrich)

halfknecht, mnd., M.: nhd. Jungknecht, Geselle der auf Gewinnanteil dient; E.: s. half (1), knecht; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfkecht), L 134a (halfknecht)

halfkte, mnd., M./F.: nhd. halber Kotten, Nebenstelle eines Meierhofs; E.: s. half (1), kte (2); L.: MndHwb 1/2, 201 (halfkte); Son.: rtlich beschrnkt

halflken, mnd., N.: nhd. Halbleinen (grberes Leinen aus Hanf und Flachs oder Hede), Halbtuch (leichtes Tuch von geringer Breite), halbwollenes Tuch, im halben Kamm gewebtes Leinen; Hw.: s. halveken; E.: s. half (1), lken (1); L.: MndHwb 1/2, 201 (halflken)

halflevendich, mnd., Adj.: nhd. halblebendig; G.: lat. semivivus; Hw.: vgl. mhd. halplebendic; I.: Lt. lat. semivivus?; E.: s. half (1); lvendich; L.: MndHwb 1/2, 201 (halflevendich)

halflinc*, hallinc, mnd., M.: nhd. Mnze, halber Pfennig; Hw.: s. hellinc; E.: s. half (1), linc; L.: MndHwb 1/2, 204 (hallinc); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

halflǖdich, mnd., Adj.: nhd. halblaut; G.: lat. semivocalis; Hw.: s. halflǖt; I.: Lt. lat. semivocalis; E.: s. half (1); lǖdich; L.: MndHwb 1/2, 201 (halflǖdich); Son.: langes

halflǖt, mnd., Adj.: nhd. halblaut; G.: lat. semivocalis; Hw.: s. halflǖdich; I.: Lt. lat. semivocalis; E.: s. half (1); lǖdich; L.: MndHwb 1/2, 201 (halflǖdich); Son.: langes

halfman, mnd., M.: nhd. Pchter der gegen halbe Abgabe vom Ertrag das Land bebaut; E.: s. half (1), man (1); L.: MndHwb 1/2, 201 (halfman)

halfmne, mnd., M.: Vw.: s. halvemne; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfmne)

halfmte, mnd., M.: Vw.: s. halvemte; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfmte)

halfmȫr, mnd., N.: nhd. halbes Moor; E.: s. half (1), mȫr; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfmȫr); Son.: langes , rtlich beschrnkt

halfmouwet, mnd., Adj.: nhd. halbrmelig, mit halben rmeln versehen (V.); E.: s. half (1), mouwet; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfmouwet)

halfmndich, halmndich, halmundich, mnd., Adj.: nhd. nur halb verfgungsberechtigt ber den Nachlass; E.: s. half (1), mndich; L.: MndHwb 1/2, 204 (halmndich), L 133b (halmundich)

halfȫsel, halfssel, halfȫsel, mnd., N.: nhd. halbes ssel (ein Hohlma); E.: s. half (1), ȫsel (2); L.: MndHwb 1/2, 201 (halfȫs[s]el); Son.: langes

halfȫselpot, halfsselpot, halfȫselpot, halfsselput, halfȫselput, mnd., N.: nhd. Gef mit dem Inhalt von einem halben ssel; Hw.: s. halfȫselrȫmre; E.: s. halfȫsel, pot; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfȫs[s]sel/halfȫs[s]selpot); Son.: langes

halfȫselput, mnd., N.: Vw.: s. halfȫsselpot; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfȫs[s)sel/halfȫs[s]selpot); Son.: langes

halfȫselrȫmre*, halfsselrȫmre*, halfsselrȫmer, mnd., N.: nhd. Gef mit dem Inhalt von einem halben ssel; Hw.: s. halfȫselpot; E.: s. halfȫsel, rȫmre; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfȫs[s]sel/halfȫs[s]selrȫmer); Son.: langes

halfsten, mnd., Adv.: nhd. halbstlich, Nordosten betreffend, Sdosten betreffend; E.: s. half (1), sten (2); L.: MndHwb 1/2, 201 (halfsten)

halfstenwint, mnd., M.: nhd. halbstlicher Wind, Wind aus Nordosten, Wind aus Sdosten; E.: s. half (1), sten, wint (1); L.: MndHwb 1/2, 201 (halfsten/halfstenwint)

halfouwest*, halfoust, mnd., M.: nhd. halber August, fnfzehnter August; E.: s. half (1), ouwest; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfoust)

halfppe, halfpape, mnd., M.: nhd. Student (Theologie), angehender Geistlicher, Studierter ohne hhere Weihen (auch als Schimpfwort gebraucht); E.: s. half (1), ppe; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfppe), L 134a (halfpape)

halfpenninc, mnd., M.: nhd. halbes Geld, auf halben Verdienst Schifffhren, Schiffmieten gegen Teilung des Verdienstes; Hw.: vgl. mhd. halppfenninc; E.: s. half (1), penninc; L.: MndHwb 1/2, 201 (half penninc)

halfppisch***, mnd., Adj.: nhd. halb zum geistlichen Stand gehrig; Hw.: s. halfppische; E.: s. half (1), ppisch

halfppische*, halfppesche, mnd., F.: nhd. Frau eines angehenden Geistlichen; E.: s. halfppisch, half (1), ppische; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfppe/halfppesche)

halfpunt, mnd., N.: nhd. halbes Pfund; E.: s. half (1), punt (1); L.: MndHwb 1/2, 201 (halfpunt)

halfrdebrken***, mnd., sw. V.: nhd. sehr undeutlich aussprechen; Hw.: s. halfgerdebrket; E.: s. half (1), rdebrken

halfrunt, mnd., Adj.: nhd. halbrund, halbkreisfrmig; E.: s. half (1), runt (1); L.: MndHwb 2, 2345ff. (runt/halfrunt); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

halfsaien*, halfsajen, halfsayen, halftsajen, mnd., Adj.: nhd. halbsayen (eine Zeugart); Hw.: s. halbsaien; E.: s. half (1), saien; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfsajen)

halfsat, mnd., Adj.: nhd. halbsatt; E.: s. half (1), sat (1); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfsat)

halfschpel, mnd., M.: nhd. halber Scheffel; E.: s. half (1), schpel; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfschpel)

halfschpelsak, mnd., M.: nhd. Halbscheffelsack, Sack der einen halben Scheffel fasst; E.: s. half, schpel, sak; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfschpel/halfschpelsak)

halfschip, mnd., N.: nhd. halbes Fischereirecht, Fischer der jede zweite Nacht den Fang ausben darf; E.: s. half (1), schip (2); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfschip)

halfselle, mnd., M.: nhd. Halbgeselle (von Mnchen und Nonnen gebraucht); Hw.: s. halfgeselle; E.: s. half (1), selle; L.: MndHwb 1/2, 202 (half[ge]selle); Son.: jnger

halfsibbe, mnd., F.: nhd. Stiefverwandtschaft; E.: s. half (1), sibbe (2); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfsibbe)

halfsinnich, mnd., Adj.: nhd. nicht bei vollem Verstande seiend; Hw.: vgl. mhd. halpsinnic; E.: s. half (1); sinnich; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfsinnich)

halfslten, mnd., Adj.: nhd. halbverschlissen (Rock bzw. Futterstoff); E.: s. half (1), slten; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfslten)

halfssken, halfsusken, mnd., N.: nhd. Halbgeschwister, Geschwister; Hw.: s. halfssken; E.: s. half (1), ssken; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfssken), L 134a (halfsusken); Son.: jnger, rtlich beschrnkt (Schleswig)

halfspel?, mnd., M.: nhd. halber Wispel; Hw.: s. halfwispel; E.: s. half, spel?; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfspel)

halfspenninch, mnd., Adj.: nhd. halbspannig, halbspnnig, halb bespannt; E.: s. half (1), spenninch; R.: halfspennige: nhd. Halbhufner (M. Pl.); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfs penninch)

halfsptich, mnd., Adj.: nhd. leicht hhnisch; E.: s. half (1), sptich; R.: halfsptich antwrde: nhd. leicht hhnische Antwort; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfsptich)

halfstein, mnd., M.: Vw.: s. halfstn; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfst[i]n)

halfstn, halfstein, mnd., M.: nhd. Halbstein, Halbziegel; E.: s. half (1), stn (1); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfst[i]n)

halfstȫveken, halvestȫveken, mnd., N.: nhd. Halbstbchen (ein Flssigkeitsma); G.: lat. merata; E.: s. half (1), stȫveken; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken); Son.: langes

halfstȫvekenesmte*, halfstȫvekensmt, mnd., N.: nhd. Gem fr ein halbes stȫveken (1) Flssigkeit; Hw.: s. halfstȫvekenmte; E.: s. halfstȫveken, mte; L.: MndHwb 3, 515 (stȫvekensmt/halfstȫvekensmt); Son.: langes , nachMndHwb 3, 515 nur in dieser Zusammensetzung verwendet

halfstȫvekenkanne, mnd., F.: nhd. Halbstbchenkanne; E.: s. half (1), stȫveken, kanne; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken/halfstȫvekenkanne); Son.: langes

halfstȫvekenkrs, mnd., M., N.: nhd. Halbstbchenkrug; E.: s. half (1), stȫveken, krs; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken/halfstȫvekenkrs); Son.: langes

halfstȫvekenmte, mnd., F.: nhd. Halbstbchenma; Hw.: s. halfstȫvekenesmte; E.: s. half (1), stȫveken (1), mte; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken/halfstȫvekenmte); Son.: langes

halfstȫvekenpot, halfstȫvekenput, mnd., M.: nhd. Halbstbchenpott; Hw.: s. halfstȫvekenput; E.: s. half (1), stȫveken, pot; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken/halfstȫvekenpot); Son.: langes

halfstȫvekenstp, mnd., M.: nhd. Halbstbchenbecher; E.: s. half (1), stȫveken, stp; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken/halfstȫvekenspt); Son.: langes

halfstȫvekenwnvlasche, mnd., M.: nhd. Halbstbchenweinflasche; E.: s. half (1), stȫveken, wnvlasche; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken/halfstȫvekenwnvlasche); Son.: langes

halfstuntklokke, mnd., F.: nhd. Halbstundenglocke; E.: s. half (1), stunde, klocke; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstuntklokke); Son.: jnger

halfssken, mnd., N.: Vw.: s. halfstken; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfssken); Son.: rtlich beschrnkt (Schleswig), Fremdwort in mnd. Form

halfstchen, mnd., N.: nhd. Halbgeschwisterchen; Hw.: s. halfstken; E.: s. half (1), ssken; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfssken); Son.: rtlich beschrnkt (Schleswig), Fremdwort in mnd. Form

halfstken, mnd., N.: nhd. Halbgeschwister; Hw.: s. halfssken, halfstchen; E.: s. half (1), ssken; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfssken); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfssken)

halfsusken, mnd., N.: Vw.: s. halfssken; L.: L 134a (halfsusken)

halfsster, mnd., F.: nhd. Halbschwester; E.: s. half (1), sster; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfsster)

halfssterkint*, mnd., N.: nhd. Halbschwesterkind, Kind einer Halbschwester; E.: s. halfsster, kint; R.: halfssterkinder (Pl.): nhd. Kinder einer Halbschwester; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfsster/halfsterkinder)

halft (1), mnd., Adj.: Vw.: s. half (1); L.: MndHwb 1/2, 202 (halft)

halft (2), mnd., Adv.: Vw.: s. half (2); L.: MndHwb 1/2, 202 (halft)

halftfelre*, halftafeler, halftaffelr, halftaffeler, halftafeler, halftaffelre, mnd., M.: nhd. Tischgenosse; Hw.: s. halftaffelre; E.: s. half (1), tfelre; L.: MndHwb 1/2, 202 (halftaffelr[e]), L 134a (halftafeler); Son.: rtlich beschrnkt (Baltikum, Goldingen)

halftaffelr, mnd., M.: Vw.: s. halftaffelre; L.: MndHwb 1/2, 202 (halftaffelr[e]); Son.: rtlich beschrnkt (Baltikum, Goldingen)

halftaffeler, mnd., M.: Vw.: s. halftaffelre; L.: MndHwb 1/2, 202 (halftaffelr[e]); Son.: rtlich beschrnkt (Baltikum, Goldingen)

halftaffelre, mnd., M.: Vw.: s. halftaffelre; L.: MndHwb 1/2, 202 (halftaffelr[e]); Son.: rtlich beschrnkt (Baltikum, Goldingen)

halfte, mnd., N.: Vw.: s. halft (3); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfte), L 134a (halfte)

halfter, mnd., F., M.: nhd. Halfter; Hw.: s. halchter, haltere, hellester, holfter, holster, vgl. mhd. halfter; E.: s. mhd. halfter, sw. F., st. F., sw. M., Halfter (M./N./F.); ahd. halftra 30, st. F. (), sw. F. (n), Halfter (M./N./F.); germ. *halftr, *halftrj, st. F. (), Halfter (M./N./F.); vgl. idg. *skel‑ (1), *kel‑ (7), V., schneiden, Pokorny 923; s. haltere; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfter)

halftergelt, mnd., N.: nhd. Halftergeld, Trinkgeld an den Knecht des Pferdewagens; E.: s. halfter, gelt; L.: MndHwb 1/2, 202 (halftergelt)

halftsajen, mnd., sw. V.: Vw.: s. halfsaien; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfsajen/halftsajen)

halfvt, mnd., N.: nhd. Halbfass; E.: s. half (1), vat (2); R.: halfvt wnes: nhd. Halbfass Wein; R.: halfvt bres: nhd. Halbfass Bier; R.: halfvt botteren: nhd. Halbfass Butter; L.: MndHwb 1/2, 200 (halfvt)

halfvedder, mnd., M.: nhd. Halbbruder des Vaters; E.: s. half (1), vedder (2); L.: MndHwb 1/2, 200 (halfvedder)

halfveddere, mnd., F.: nhd. Halbschwester des Vaters; E.: s. half (1), veddere (3); L.: MndHwb 1/2, 200 (halfveddere)

halfvde, mnd., F.: nhd. Halbschwester des Vaters; E.: s. half (1), vde (3); L.: MndHwb 1/2, 200 (halfvde)

halfvrdl, halfvrdel, halfvrdil, halfvrdeil, mnd., N.: nhd. Achtel; Hw.: s. halfvrndl; E.: s. half (1), vrdl; R.: halfvrdles wnkanne: nhd. Weinkanne die ein Achtel fasst; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfvrdel)

halfvrndl, halfvrndel, halfvrndil, halfvrndeil, mnd., N.: nhd. Achtel; Hw.: s. halfvrdl; E.: s. half (1), vrndl; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfvrdel)

halfvisch, halfvisk, mnd., M.: nhd. Plattfisch, Scholle, Flunder, Platteis, platter Fisch, halbierter Fisch, Trinkgeschirr; G.: lat. platesia, flagendula; Hw.: vgl. mhd. halpvisch; E.: s. half (1), visch (1); L.: MndHwb 1/2, 201 (halfvisch), L 134a (halfvisk); Son.: Bedeutung halbierter Fisch rtlich beschrnkt (Preuen, Bressen)

halfvisk, mnd., M.: Vw.: s. halfvisch; L.: L 134a (halfvisk)

halfvder***, mnd., N.: nhd. halbes Fuder; Hw.: s. halfvderich; E.: s. half (1), vder (3)

halfvderich, mnd., Adj.: nhd. ein halbes Fuder enthaltend; E.: s. halfvder, ich (2), half (1), vderich; R.: n halfvderich vat: nhd. ein halbes Fuder enthaltendes Fass; L.: MndHwb 1/2, 201 (halfvderich)

halfwgen, mnd., M.: nhd. halber Wagen, Sturzkarren, zweirdriger Wagen; E.: s. half (1), wgen (2); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfwgen)

halfwrich, mnd., Adj.: nhd. mit halbem Nutzungsanteil an der Mark seiend, halben Nutzungsanteil an der Mark habend; E.: s. half (1), wrich; L.: MndHwb 1/2 202 (halfwrich)

halfwark, mnd., N.: Vw.: s. halfwerk; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwerk)

halfwaslinc, halfwaslinge, mnd., M.: nhd. Halbwchsiger; E.: s. half (1), waslinc; L.: MndHwb 1/2 202 (halfwaslinc), L 134a (halfwaslinge)

halfwassen (1), mnd., (Part. Prt.=) Adj.: nhd. halberwachsen, nicht voll ausgewachsen, unausgewachsen; Hw.: s. halfgewassen, vgl. mhd. halpwahsen; E.: s. half (1), wassen (3); L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwassen), L 134a (halfwassen)

halfwassen (2), mnd., Sb.: nhd. ein Degen (Mnnertracht des 16. Jahrhunderts in Stralsund); E.: s. half (1), halfwassen (1)?; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwassen)

halfwassen (3), mnd., Sb.: nhd. Trinkgeschirr, Bierkrug; E.: s. half (1), halfwassen (1)?; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwassen), L 134a (halfwassen)

halfwech, mnd., Adv.: nhd. halbwegs, zur Hlfte, halb; Hw.: s. halfwge; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwge); Son.: rtlich beschrnkt

halfwge, halfwege, halwege, mnd., Adv.: nhd. halbwegs, zur Hlfte, halb; Hw.: s. halvewge, halfwges, halfwech; E.: s. half (1), wge (4); R.: halfwge t sessen: nhd. halbwegs zu sechs, halb sechs Uhr; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwge), L 134a (halvewege)

halfwges, mnd., Adv.: nhd. halbwegs, in gewisser Weise; Hw.: s. halfwge; E.: s. half (1), wges; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwges)

halfwerk, halfwark, mnd., N.: nhd. Halbwerk, Stckwerk, Flickwerk, Flickarbeit, nicht ganz neu begonnene Sache; E.: s. half (1), werk; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwerk)

halfwvre***, mnd., M.: nhd. Weber der im halben Kamm gewebtes Leinen webt?; Hw.: s. halfwvrisch, halfwvrische; E.: s. half (1), wvre

halfwvrisch***, halfwversch, mnd., Adj.: nhd. im halben Kamm gewebtes Leinen webend; E.: s. halfwvre, isch, half (1), wvrische

halfwvrische*, halfwversche, mnd., F.: nhd. Weberin die im halben Kamm gewebtes Leinen webt?; E.: s. halfwvrisch, half (1), wvrische; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwversche); Son.: rtlich beschrnkt

halfwversche, mnd., F.: Vw.: s. halfwvrische; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwversche); Son.: rtlich beschrnkt

halfwinnre*, halfwinner, mnd., M.: nhd. Pchter der gegen halbe Abgabe des Ertrags das Land baut; E.: s. halfwinnen, half (1), winnre; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwinner), L 134a (halfwinner)

halfwinnen***, mnd., sw. V.: nhd. gegen halbe Abgabe des Ertrags das Land bebauen; Hw.: s. halfwinnre, halfwinninge; E.: s. half (1), winnen

halfwinner, mnd., M.: Vw.: s. halfwinnre; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwinner), L 134a (halfwinner)

halfwinninge, mnd., F.: nhd. Halbpart, halber Anteil am Ertrag; E.: s. halfwinnen, inge, half (1), winninge; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwinninge)

halfwispel, mnd., M.: nhd. halber Wispel; Hw.: s. halfspel; E.: s. half (1), wispel (2); L.: MndHwb 1/2, 202 (halfspel/halfwispel)

halfwullen, mnd., Adj.: nhd. halbwollen; E.: s. half (1), wullen (2); L.: MndHwb 1/2 203 (halfwullen)

halg, mnd., F., M.: Vw.: s. hallige; L.: MndHwb 1/2 203 (halg)

halgelant, mnd., N.: Vw.: s. halligelant; L.: MndHwb 1/2 203 (halge[n]lant); Son.: rtlich beschrnkt

halgelǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. halligelǖde; L.: MndHwb 1/2 203 (halgelǖde); Son.: langes , rtlich beschrnkt

halgenlant, mnd., N.: Vw.: s. halligenlant; L.: MndHwb 1/2 203 (halge[n]lant); Son.: rtlich beschrnkt

hlinge (1), mnd., F.: nhd. Anhalten eines Schiffes, Aufbringen eines Schiffes; Hw.: s. hlinge (2); E.: s. hlen, inge; L.: MndHwb 1/2 203 (hlinge)

hlinge (2), hlinge, mnd., F.: nhd. Erholung, Zurcknehmen der Rede um sie zu bessern, Rechtserholung; Vw.: s. achter-, er-; Hw.: s. hlinge (1), hlinge (2), vgl. mhd. holunge; E.: s. hlen?, inge; L.: MndHwb 1/2, 203 (hlinge)

halippen, mnd., sw. V.: nhd. hohlhippeln, schnoddrig schelten; Vw.: s. t-; E.: s. hol (1), hip; L.: MndHwb 1/2, 203 (halippen); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

halle (1), mnd., F.: nhd. Halle, Kaufhaus, Kaufhalle, Amtshaus der Handwerkergilde, Gerichtshalle, Gildehalle in London (Bedeutung rtlich beschrnkt), Kirchenschiff in einer Hallenkirche, Bude, berdeckter Raum um Waren in demselben zum Verkauf aufzustellen; G.: lat. tugurium, domuncula, casa, macellum; Vw.: s. gilde-, sch-; Hw.: vgl. mhd. halle (1); E.: as. hal‑l‑a* 4, st. F. (), Halle, Saal; germ. *hall, st. F. (), Halle, Saal; s. idg. *el‑ (4), V., bergen, verhllen, Pk 553; L.: MndHwb 1/2, 203f. (halle), L 133b (halle)

halle (2), mnd., F.: nhd. rtlichkeit in Halle an der Saale wo sich die Salzbrunnen und Salzkote befinden; Hw.: vgl. mhd. halle (2); E.: s. ON Halle?; L.: MndHwb 1/2, 204 (halle)

hallelia, mnd., N.: Vw.: s. halelia; L.: MndHwb 1/2, 203 (hallelia)

hallepenninc*, hallepennink, mnd., M.: nhd. Hallenpfennig, Abgabe von den Hallen, Schrangenabgabe; E.: s. halle (1), penninc; L.: MndHwb 1/2, 204 (hallepenninge), L 133b (hallepennink)

hallich, mnd., M., F.: nhd. Hallig, uneingedeichtes Vorland, Auendeichsland, flache uneingedeichte dem Festland vorgelagerte Insel an der Westkste Schleswigs; Hw.: s. hallige; E.: s. nordfries. hallig, M., nicht eingedeichtes niederes Land das von der Flut bersplt werden kann; vgl. ae. healh, Sb., erhhte von Marsch umgebene Flche, Kuhle, Erhhung, Winkel, Versteck; s. idg. *kel‑ (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pk 639; vgl. idg. *kel‑ (1), *kel‑, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pk 544?; s. Kluge s. v. Hallig; L.: MndHwb 1/2 204 (hallich)

hallichlǖde, mnd., Pl.: nhd. Halligleute, Halligbewohner (Pl.); Hw.: s. halligelǖde; E.: s. hallich, lǖde (1); L.: MndHwb 1/2 203 (halgelǖde); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hallige, halg, mnd., M., F.: nhd. Hallig, uneingedeichtes Vorland, Auendeichsland, flache uneingedeichte dem Festland vorgelagerte Insel an der Westkste Schleswigs; Hw.: s. hallich; E.: s. nordfr. hallig, M., nicht eingedeichtes niederes Land das von der Flut bersplt werden kann; vgl. ae. healh, Sb., erhhte von Marsch umgebene Flche, Kuhle, Erhhung, Winkel, Versteck; s. idg. *kel‑ (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pk 639; vgl. idg. *kel‑ (1), *kel‑, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pk 544?; s. Kluge s. v. Hallig; L.: MndHwb 1/2 204 (hallich)

halligelant*, halgelant, mnd., N.: nhd. Hallig, Halligland; Hw.: s. halligenlant; E.: s. hallige, lant; L.: MndHwb 1/2 203 (halge[n]lant); Son.: rtlich beschrnkt

halligelǖde*, halgelǖde, mnd., Pl.: nhd. Halligleute, Halligbewohner (Pl.); Hw.: s. hallichlǖde; E.: s. hallige, lǖde (1); L.: MndHwb 1/2 203 (halgelǖde); Son.: langes , rtlich beschrnkt

halligenlant*, halgenlant, mnd., N.: nhd. Hallig, Halligland; Hw.: s. halligelant; E.: s. hallige, lant; L.: MndHwb 1/2 203 (halge[n]lant); Son.: rtlich beschrnkt

hallik, mnd., Sb.: nhd. Vertiefung zwischen Darre und Backofen, hohler Raum; E.: s. hol (1); L.: MndHwb 1/2, 204 (hallik), L 133b (hallik); Son.: rtlich beschrnkt

hallinc, mnd., M.: Vw.: s. halflinc; L.: MndHwb 1/2, 204 (hallinc); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hallisch*, hellisch*, helsch, mnd., Adj.: nhd. hallisch, aus Halle stammend; E.: s. ON Halle, isch; L.: MndHwb 2, 266 (helsch); Son.: rtlich beschrnkt

hallunke, mnd., M.: Vw.: s. holunke; L.: MndHwb 1/2, 207 (halunke); Son.: jnger

halm, mnd., N., M.: nhd. Halm, Rhre des Leuchters; Vw.: s. krne-, lanc-, rt-, str-; Hw.: vgl. mhd. halm (1); E.: as. hal‑m 4, st. M. (a), Halm; L.: MndHwb 1/2, 204 (halm), L 133b (halm)

halmdor, mnd., Sb.: nhd. Helmer, Seitenweg zum Moor, Nebenweg zum Moor; Hw.: s. helmendere; E.: s. helmendere; L.: MndHwb 1/2, 204 (halmdor), L 133b (halmdor); Son.: rtlich beschrnkt

halmey, mnd., F.: Vw.: s. hameie; L.: MndHwb 1/2, 209 (hameyde)

halmndich, halmundich, mnd., Adj.: Vw.: s. halfmndich; L.: MndHwb 1/2, 204 (halmndich), L 133b (halmundich); Son.: rtlich beschrnkt

halpen, mnd., sw. V.: nhd. keuchen; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 204 (halpen); Son.: rtlich beschrnkt

hals, mnd., M.: nhd. Hals, Tod, Leben, Person, obere Verjngung eines Gegenstands, Flaschenhals, Turmhals, Hals einer Mhlenwelle, Verbindung zweier Stcke, Sporenhals, schmale Landverbindung, Landstreifen der die Halbinsel mit dem Land verbindet, Damm, Deichhals, fortlaufend schmale Anhhe; Vw.: s. drei-, gr-, hergenes-, kellre-, kellres-, krnes-, krm-, smacht-, spek-, swel-, vorrdres-, wage-; Hw.: vgl. mhd. hals; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. *hal‑s?, st. M. (a), Hals; germ. *halsa‑, *halsaz, st. M. (a), Hals; idg. *kolso‑, Sb., Hals, Pk 639; s. idg. *kel‑ (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pk 639; vgl. idg. *kel‑ (1), *kel‑, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pk 544?; R.: ver hals unde hvet: nhd. ber Hals und Haupt, Hals ber Kopf; R.: an den hals sln: nhd. an den Hals schlagen, ohrfeigen; R.: h tastede m n mneme halse: nhd. er tastete mir nach meinem Hals, er trachtete mir nach dem Leben; R.: ner ske den hals brken: nhd. einer Sache den Hals brechen, einer Sache ein Ende machen; R.: de hals is entwei: nhd. der Hals ist entzwei, es ist zu Ende; R.: gerichte t hant unde hals: nhd. Gericht zu Hand und Hals, Halsgericht, hchstes Gericht das ber Tod und Leben richtet; R.: b dme halse: nhd. bei dem Hals, bei Todestrafe; R.: h sit up snes selves hals: nhd. er sitzt auf seinem eigenen Hals, er hat Leibesstrafe zu erwarten; R.: it trit me an den hals: nhd. es tritt ihm an den Hals, er wird zum Tode verurteilt; R.: an den hals sprken: nhd. an den Hals sprechen, Todesstrafe fordern; R.: mme den hals kmen: nhd. um den Hals kommen, Leben verlieren; R.: den hals behlden: nhd. den Hals behalten, mit dem Leben davon kommen; R.: den dden hals betlen: nhd. den toten Hals bezahlen, Totschlag ben, Mannbue zahlen; R.: de vrge hals: nhd. der freie Hals, Freier, Freiheit; R.: mme den hals bringen: nhd. um den Hals bringen, verbieten; R.: ver den hals lpen: nhd. ungeladen aufsuchen, behelligen; R.: sik up den hals lden: nhd. sich auf den Hals laden, sich Feindschaft aufladen; R.: in den hals hengen: nhd. in den Hals hngen, in die Schuhe schieben; R.: mit vullem halse: nhd. mit vollem Hals, laut; L.: MndHwb 1/2, 204f. (hals), L 133b (hals)

halsacker, halsakker, mnd., M.: nhd. Halsacker, Richtplatz; E.: s. hals, acker; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsakker); Son.: rtlich beschrnkt

halsder, mnd., F.: Vw.: s. halsdere; L.: MndHwb 1/2, 205 (halsder[e])

halsdere, halsder, mnd., F.: nhd. Halsader, Ader des hinteren Halses, Sehne des hinteren Halses; G.: lat. cervix; Hw.: vgl. mhd. halsder; E.: s. hals, dere (3); L.: MndHwb 1/2, 205 (halsder[e])

halsakker, mnd., M.: Vw.: s. halsacker; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsakker); Son.: rtlich beschrnkt

halsbacken, halsbakken, mnd., sw. V.: nhd. an den Hals schlagen, schlagen, ohrfeigen; E.: s. hals, backen; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsbakken), L 133b (halsbacken)

halsbakken, mnd., sw. V.: Vw.: s. halsbacken; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsbakken); Son.: rtlich beschrnkt

halsbant, mnd., M., N.: nhd. Halsband, um den Hals gelegtes Band als Schmuck, Tragband, Hundehalsband, Koller, Halseisen (Marterinstrument), Folterband mit Stacheln innen; G.: lat. collarium; Hw.: vgl. mhd. halsbant; I.: Lt. lat. collarium?; E.: s. hals, bant; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsbant), L 133b (halsbant)

halsbein, mnd., N.: Vw.: s. halsbn; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsb[i]n)

halsbn, halsbein, mnd., N.: nhd. Halsknochen, Genick, Nacken mit dem Halsknochen vom Schwein und anderen Tieren; Hw.: vgl. mhd. halsbein; E.: s. hals, bn (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halsb[i]n)

halsberch, mnd., M.: nhd. Halsberge, den Hals schtzender Teil der Rstung, Panzer, Halsring, Halskette, Schutz; G.: lat. torques; Hw.: vgl. mhd. halsberc; E.: s. hals, berch (3); L.: MndHwb 1/2, 206 (halsberch), L 133b (halsberch)

halsbrde, mnd., F.: nhd. Kehlbraten, Fleischteil am Hals des Rotwilds und Schwarzwilds; E.: s. hals, brde; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsbrde)

halsbrȫke, halsbroke, mnd., M.: nhd. Mannbue, hchste Geldbue mit der man den Hals lst, Tat fr die Mannbue zu leisten ist; E.: s. hals, brȫke (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halsbrȫke), L 133b (halsbroke); Son.: langes

halsdk, mnd., M.: nhd. Halstuch; E.: s. hals, dk (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halsdk)

halsdkhechte, mnd., N.: nhd. Halstuchnadel, Halstuchspange, Halstuchheftel; Hw.: s. halshechte; E.: s. halsdk, hechte (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halsdk)

halsen, mnd., sw. V.: nhd. halsen, umhalsen, umarmen, ums Leben bringen, kpfen; Vw.: be-, ent-; Hw.: s. helsen (1), vgl. mhd. halsen (1); E.: s. hals; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsen), L 133b (halsen)

halset***, halsehaft*?, mnd., Adj.: nhd. halsig; Vw.: s. lanc-, stark-; Hw: vgl. mhd. halset; E.: s. hals, halsen, haft?

halsgerichte, mnd., N.: nhd. Halsgericht, hhere Gerichtsbarkeit mit der Befugnis ber Hals und Hand zu richten, letzter Akt des Prozesses in dem Todesstrafe erkannt wird, Ttigkeit des Halsgerichts, Sitzung des Halsgerichts; Vw.: s. nt-; Hw.: s. halsrichte, vgl. mhd. halsgerihte; E.: s. hals, gerichte (4); L.: MndHwb 1/2, 206f. (hals[ge]richte)

halsgeswr, mnd., N.: nhd. Brune?; Hw.: s. halsswr; E.: s. hals, geswr (1); R.: ne gemne sǖke under junge unde lden als borstsǖke unde halsgeswr: nhd. eine gemeine Seuche unter Jungen und Alten wie Brustseuche und Halsgeschwr, Brune?; L.: MndHwb 1/2, 207 (hals[ge]swr); Son.: rtlich beschrnkt

halsgolt, mnd., N.: nhd. goldene Halskette, weiblicher Schmuck; Hw.: vgl. mhd. halsgolt; E.: s. hals, golt (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halsgolt)

halshechte, mnd., N.: nhd. Halsheftel, Halsspange; Hw.: s. halsdkhechte; E.: s. hals, hechte (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halshechte)

halshre, halshere, mnd., M.: nhd. Halsherr, Herr ber den Halseigenen, Herr ber den Leibeignen, Herr der die hhere Gerichtsbarkeit ber Hals und Hand ber den Eigenmann bt; Hw.: vgl. mhd. halshrre; E.: s. hals, hre; L.: MndHwb 1/2, 206 (halshre), L 133b (halshere)

halshn, mnd., N.: nhd. Huhn das der halseigene Mann dem Halsherrn jhrlich liefern muss; E.: s. hals, hn (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halshn)

halssern*, halsseren, halsisern, mnd., N.: nhd. Halseisen, eisernes Halsband, Halsfessel; Hw.: vgl. mhd. halssen; E.: s. hals, sern (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halsseren), L 133b (halsisern)

halsknke, mnd., M.: nhd. Halsknochen, Schulterbein; G.: lat. ola?, frontinella?; E.: s. hals, knke; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsknke)

halskoppel, mnd., N.: nhd. Halskoppel, Teil des Geschirrs das dem Pferd um den Hals gelegt wird; G.: lat. sustiniculum; E.: s. hals, koppel (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halskoppel)

halskrge, halskrage, mnd., M.: nhd. Hals, Genick, Halskragen, Kragen (M.) um den Hals, Halstuch; Hw.: vgl. mhd. halskrage; E.: s. hals, krge (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halskrge), L 133b (halskrage)

halskssen, mnd., N.: nhd. Halskissen; G.: lat. cervical?; I.: Lt. lat. cervical; E.: s. hals, kssen (1)?; L.: MndHwb 1/2, 206 (halskssen)

halslach, mnd., M.: Vw.: s. halsslach; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]slach)

halslgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. halsslgen; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]slgen)

halslginge, mnd., F.: Vw.: s. halsslginge; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]slginge)

halslken, halslaken, mnd., N.: nhd. Halstuch; E.: s. hals, lken (1); L.: MndHwb 1/2, 206 (halslken), L 133b (halslaken); Son.: jnger

halslmede, mnd., F.: nhd. Lhmung der Halssehnen; E.: s. hals, lmede; L.: MndHwb 1/2, 206 (halslmede)

halslȫsinge, halslosinge, mnd., F.: nhd. Halslsung, Lsung von Leibesstrafe durch die hchste Mannbue, Befreiung von Leibesstrafe durch Zahlung einer Geldstrafe; E.: s. hals, lȫsinge; L.: MndHwb 1/2, 206 (halslȫsinge), L 133b (halslosinge); Son.: langes

halspan, mnd., N.: Vw.: s. halsspan; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]span)

halsrangen, mnd., sw. V.: nhd. den Hals recken, einen langes Hals machen; Hw.: s. halswrenken; E.: s. hals, rangen; L.: MndHwb 1/2, 206 (halsrangen), L 133b (halsrangen)

halsrichte, mnd., N.: nhd. Halsgericht, hhere Gerichtsbarkeit mit der Befugnis ber Hals und Hand zu richten, letzter Akt des Prozesses in dem Todesstrafe erkannt wird, Ttigkeit des Halsgerichts, Sitzung des Halsgerichts; Hw.: s. halsgerichte; E.: s. hals, richte (2); L.: MndHwb 1/2, 206f. (hals[ge]richte)

halsrinc, mnd., M.: nhd. Halsring; G.: lat. torques virorum; Hw.: vgl. mdh. halsrinc; E.: s. hals, rinc; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsrinc)

halsske, mnd., F.: nhd. Anklage worauf Todesstrafe steht; E.: s. hals, ske; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsske)

halsschat, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer; E.: s. hals, schat (2); L.: MndHwb 1/2, 207 (halsschat)

halsschrve, halsschruwe, mnd., F.: nhd. Halsschraube, Kugelknopf am Hals, Schloss am Halsschmuck?; E.: s. hals, schrve; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsschrve), L 133b (halsschruwe); Son.: rtlich beschrnkt

halsschruwe, mnd., F.: Vw.: s. halsschrve; L.: L 133b (halsschruwe)

halssle*, halssele, mnd., F.: nhd. Halsriemen, Halssiele (Teil des Pferdegeschirrs); E.: s. hals, sle (1); L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]slen), L 133b (halssele)

halssnuwe*, halssne, mnd., F.: nhd. Halssehne, Halsader; E.: s. hals, snuwe; L.: MndHwb 1/2, 207 (halssne); Son.: rtlich beschrnkt

halsslach, halslach, mnd., M.: nhd. Schlag an den Hals, Ohrfeige; Hw.: vgl. mdh. halsslac; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. hals, slach (1); L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]slach), L 133b (halsslach)

halsslgen, halsslagen, halslgen, mnd., sw. V.: nhd. an den Hals schlagen, ohrfeigen, ins Gesicht schlagen; Hw.: vgl. mhd. halsslagen (1); E.: s. hals, slgen (1); L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]slgen), L 133b (halsslagen)

halsslginge, halsslaginge, halslginge, mnd., F.: nhd. Ohrfeige, Schlag ins Gesicht; E.: s. hals, slginge, halsslgen, inge; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]slginge), L 133b (halsslaginge)

halsspan, halspan, mnd., N.: nhd. Halsspange, Brosche, Vorstecknadel; E.: s. hals, span (4); L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]span)

halsstark, halstark, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig; Hw.: s. halssterk, halsstarrich, vgl. mhd. halsstarc; E.: s. hals, stark; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]stark), L 133b (halsstark)

halsstarken, halstarken, mnd., sw. V.: nhd. Hals strken, Rcken steifen; Vw.: s. vr-; E.: s. hals, starken; R.: nen halsstarken: nhd. jemandem den Rcken steifen; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]starken); Son.: jnger

halsstarre, mnd., M.: nhd. Wundstarrkrampf, Halsstarre; G.: lat. tetanus; I.: Lsch. lat. tetanus?; E.: s. hals, starre; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsstarre)

halsstarrich, halstarrich, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig; Hw.: s. halsstark, halssterrich; E.: s. hals, starrich; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]starrich)

halssterk, halssterke, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig; Hw.: s. halsstark; E.: s. hals, sterk; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]stark/hal[s]sterk), L 133b (halsstark/halssterke)

halssterke, mnd., Adj.: Vw.: s. halssterk; L.: L 133 (halsstark/halssterke)

halssterkich***, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig; Hw.: halsterkichht; E.: s. halssterk, ich (2)

halssterkicheit, mnd., F.: Vw.: s. halssterkichht; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]sterkich[i]t)

halssterkicht, mnd., F.: Vw.: s. halssterkichht; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]sterkich[i]t)

halssterkichht*, halssterkicht, halssterkicheit, halsterkicht, mnd., F.: nhd. Halsstarrigkeit; Hw.: s. halssterrichht; E.: s. halssterkich, ht (1); L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]sterkich[i]t)

halssterrich, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig; Hw.: s. halsstarrich; E.: s. halsstarrich; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]starrich/halssterrich)

halsstericheit, mnd.?, F.: Vw.: s. halssterrichht; L.: L 133b (halsstericheit)

halssterrichht*, halsstericheit, mnd.?, F.: nhd. Halsstarrigkeit; Hw.: s. halssterkichht; E.: s. halssterrich, ht (1); L.: L 133b (halsstericheit)

halsstrte, mnd., F.: Vw.: s. halsstrte; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsstrte)

halsstrte, halsstrte, mnd., F.: nhd. Luftrhre; G.: lat. arteria; E.: s. hals, strte; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsstrte)

halsswel, halsswell, mnd., N.: nhd. Schlsselbein; G.: lat. iugulum; E.: s. hals, swel; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsswel)

halsswell, mnd., N.: Vw.: s. halsswel; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsswel)

halsswellinge, mnd., F.: nhd. Halsgeschwulst, Halsdrsenanschwellung, Angina?, Schleimhautschwellung?; E.: s. hals, swellinge; L.: MndHwb 1/2, 207 (halsswellinge), L 133b (haslswellinge)

halsswr, mnd., Sb.: nhd. Brune?; Hw.: s. halsgeswr; E.: s. hals, swr; R.: ne gemne sǖke under junge unde lden als borstsǖke unde halsswr: nhd. eine gemeine Seuche unter Jungen und Alten wie Brustseuche und Halsgeschwr, Brune?; L.: MndHwb 1/2, 207 (hals[ge]swr); Son.: rtlich beschrnkt

halstark, mnd., Adj.: Vw.: s. halsstark; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]stark)

halstarken, mnd., sw. V.: Vw.: s. halsstarken; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]starken)

halstarrich, mnd., Adj.: Vw.: s. halsstarrich; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]starrich)

halster, mnd., Sb.: nhd. ein Getreidema, halber Scheffel?; E.: ?; R.: achte halster is n mdde: nhd. acht Halster ist ein Mutte; L.: MndHwb 1/2, 207 (halster), L 133b (halster); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt (Flamen)

halsterk, mnd., Adj.: Vw.: s. halssterk; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]stark/hal[s]sterk)

halsterkicht, mnd., F.: Vw.: s. halssterkichkt; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]sterkich[i]t)

halsterrich, mnd., Adj.: Vw.: s. halsstarrich; L.: MndHwb 1/2, 207 (hal[s]starrich)

halstȫgel, mnd., M.: nhd. Halszgel, Zgel; G.: lat. lorum; E.: s. hals, tȫgel; L.: MndHwb 1/2, 207 (halstȫgel), L 133b (halstogel); Son.: langes , rtlich beschrnkt

halswrdene, halswerdynne, mnd., F.: nhd. Halsverletzung; Hw.: s. halswrdenisse; E.: s. hals, wrdene?; L.: MndHwb 1/2, 207 (halswrdenisse/halswrdene); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt (Wursten)

halswrdenisse, mnd., F.: nhd. Halsverletzung; Hw.: s. halswrdene; E.: s. hals, wrdenisse?; L.: MndHwb 1/2, 207 (halswrdenisse); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt (Wursten)

halswerdynne, mnd., F.: Vw.: s. halswrdene; L.: MndHwb 1/2, 207 (halswrdenisse/halswrdene)

halswrt, mnd., N.: nhd. Halswert, was den Wert eines Halses hat; E.: s. hals, wrt (2); R.: uppe hals unde halswrt: nhd. auf Hals und Halswert (Kopfsteuer nach Personen und Vermgen); L.: MndHwb 1/2, 207 (halswrt), L 133b (halswert); Son.: rtlich beschrnkt

halswrenken, mnd., sw. V.: nhd. den Hals wenden und drehen, den Hals recken, den Kopf verdrehen; Hw.: s. halsrangen; E.: s. hals, wrenken; L.: MndHwb 1/2, 207 (halswrenken), L 133b (halswrenken); Son.: rtlich beschrnkt

halt, mnd., Adj.: nhd. lahm; Vw.: s. hf-; Hw.: vgl. mhd. halz; E.: as. hal‑t 5, Adj., lahm, fulahm; germ. *halta‑, *haltaz, Adj., lahm, fulahm; s. idg. *kel‑ (3), *kel‑, *kl‑, V., schlagen, hauen, Pk 545; L.: MndHwb 1/2, 207 (halt)

hlt, mnd., M., N.: Vw.: s. hlt; L.: MndHwb 1/2, 207 (hlt), L 133b (halt)

halten, mnd., sw. V.: nhd. hinken; Hw.: vgl. mhd. halzen; E.: as. hal‑t‑on* 1, sw. V. (2), lahmen; s. halt; L.: MndHwb 1/2, 207 (halten)

halter, mnd., F., M.: Vw.: s. haltere; L.: MndHwb 1/2, 207 (haltere)

haltere, halter, mnd., F., M.: nhd. Halfter; Vw.: s. sl-; Hw.: s. halfter; E.: vgl. as. hal‑ftr‑a* 2, hal-fdr-a*, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Halfter (M./N./F.); germ. *halftr, *halftrj, st. F. (), Halfter (M./N./F.); vgl. idg. *skel‑ (1), *kel‑ (7), V., schneiden, Pk 923; L.: MndHwb 1/2, 207 (haltere), L 134a (halter); Son.: M. rtlich beschrnkt

halteren***, mnd., sw. V.: nhd. schelten; Vw.: s. t-; E.: ?

haltergelt, mnd., N.: nhd. Halftergeld, Trinkgeld fr den Knecht des Pferdeverkufers; E.: s. haltere, gelt; L.: MndHwb 1/2, 207 (halteregelt)

halterrinc, mnd., M.: nhd. Halfterring; E.: s. haltere, rinc; L.: MndHwb 1/2, 207 (halterrinc)

hltnisse, mnd., F.: nhd. Inhalt; Hw.: s. hltnis; E.: s. hltnis, nisse; L.: MndHwb 1/2, 207 (hltnisse)

halunke, mnd., M.: Vw.: s. holunke; L.: MndHwb 1/2, 207 (halunke); Son.: jnger

halve, mnd., F.: nhd. Seite; Vw.: s. achte-, holt-, mannes-, richtes-, spil-, spin-, sǖder-, sǖt-, swrt-, wf-; Hw.: s. half (1), vgl. mhd. halbe (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. hal‑v‑a* 9, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Seite, Richtung; germ. *halb, st. F. (), Hlfte, Seite; germ. *halb‑, *halbn, sw. F. (n), Hlfte, Seite, Teil; s. idg. *skel‑ (1), *kel‑ (7), V., schneiden, Pk 923; R.: up de ne halve: nhd. auf der einen Seite; R.: up islke halve: nhd. auf jeder Seite; R.: van der halve ansn: nhd. von der Seite ansehen; R.: sik ver de halve mken: nhd. sich davon machen; R.: ver de halve bringen: nhd. beiseite schaffen; R.: ver de halve vȫrb: nhd. seitlich vorbei, schrg vorbei; R.: van vderes halven: nhd. vterlicherseits; R.: up sne halve sprken: nhd. zu seinen Gunsten sprechen; R.: wedderes unde windes halven: nhd. Wetters und Windes halber; R.: der rsken halven dat: nhd. der Ursache halber dass, aus dem Grund dass, weil; R.: van ... halven: nhd. von ... Seiten, um Willen von; R.: drch ... halven: nhd. um ... Willen; L.: MndHwb 1/2, 207f. (halve), L 134a (halve); Son.: langes , Sonderbedeutung in Lneburg: Halbseite, Seitenraum, Bezeichnung des Siederaums

halve..., mnd., Sb.?: Vw.: s. half...; L.: MndHwb 1/2, 208 (halve-)

halvehoike*, halvehoyke, mnd., M.: nhd. Halbmantel; E.: s. half (1), hoike; L.: MndHwb 1/2, 208 (halvehoyke)

halvehoyke, mnd., M.: Vw.: s. halvehoike; L.: MndHwb 1/2, 208 (halvehoyke)

halveken, mnd., N.: nhd. Laken, Tuch; Hw.: s. halflken; E.: s. half (1); L.: MndHwb 1/2, 208 (halveken)

halvemne, mnd., M.: nhd. Halbmond, halbmondartig geformter Ziegelstein, steinernes Bogenstck zu Torbogen oder Fensterbogen oder Gesimsen; E.: s. half (1), mne (1); R.: vorglden halvemne: nhd. glasierter Halbmond; L.: MndHwb 1/2, 208 (halvemne)

halvemte, mnd., Sb.: nhd. Halbma߫, Halbscheffel?, ein Getreidema; E.: s. half (1), mte (1); L.: MndHwb 1/2, 208 (halvemte), L 134a (halvemate)

halven* (1), mnd., Adv.: nhd. halber; Vw.: s. af-, allent-, be-, bdent-, dr-, des-, dessent-, dnent-, ent-, ren-, nt-, ȫrent-, schult-, snent-, st-, storme-, swgeres-, swakht-, swderent-; Hw.: s. halve, vgl. mhd. halben (1); E.: s. halve; L.: MndHwb 1/2, 207f. (halve/halven)

halven* (2), mnd., Prp.?: nhd. ?; Vw.: s. allent-, bter-, innert-; Hw.: s. halve; E.: s. halve; L.: MndHwb 1/2, 207f. (halve/halven)

halvren, mnd., sw. V.: nhd. halbieren, zweifarbig machen, teilen, scheiden; Hw.: vgl. mhd. halbieren; E.: s. half (1), halve; R.: n halvrede rok brn unde grne: nhd. ein halbierter Rock braun und grn, ein zweigeteilter Rock, ein Gewand aus zweierlei Tuch; L.: MndHwb 1/2, 208 (halvren), L 134a (halvren)

halverlinc, mnd., M.: nhd. Halbling, halber Pfennig; E.: s. half (1), linc; L.: MndHwb 1/2, 208 (halverlinc); Son.: rtlich beschrnkt

halves, mnd., Adv.: nhd. rcks, von ... her; Vw.: s. achter-; Hw.: vgl. mhd. halbes; E.: s. halve; L.: MndHwb 1/2, 207f. (halve), MndHwb 1/2, 208 (halves)

halveschichtinge, mnd., F.: nhd. Halbschicht, Teilung nach Halbschicht; E.: s. half (1), halve, schichtinge; L.: MndHwb 1/2, 208 (halveschichtinge); Son.: rtlich beschrnkt

halvestȫveken, mnd., N.: Vw.: s. halfstȫveken; L.: MndHwb 1/2, 202 (halfstȫveken); Son.: langes

halveswn, mnd., N.: nhd. Halbschwein (Abgabe bzw. Geldablsung); E.: s. half (1), swn; L.: MndHwb 1, 208 (halveswn)

halvewge, halvewege, mnd., Adv.: nhd. halbwegs, zur Hlfte; Hw.: s. halfwge; E.: s. half (1), wge (4); R.: halfwge t sessen: nhd. halbwegs zu sechs, halb sechs Uhr; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwge), L 134a (halvewege)

halwege, mnd., Adv.: Vw.: s. halfwge; L.: MndHwb 1/2, 203 (halfwge), L 134a (halvewege)

halwort, mnd., F.: Vw.: s. holwort; L.: MndHwb 1, 208 (halwort)

ham (1), hame, hamme, mnd., F.?: nhd. Schinken, Hinterkeule; Hw.: vgl. mhd. hamme; E.: s. mhd. hamme, st. F., sw. F., Hinterschenkel, Schinken; ahd. hamma 16, st. F. (), sw. F. (n), Kniebug, Kniekehle, Winkel; germ. *ham, *hamm, st. F. (), Schienbein, Kniekehle; idg. *konmo‑, *knmo‑, *kenmo‑, Sb., Schienbein, Knochen; Pokorny 613; L.: MndHwb 1/2, 208 (ham), L 134a (hame); Son.: rtlich beschrnkt

ham (2), mnd., N., M.: nhd. abgeteiltes und durch Grben eingefriedigtes Stck Weideland oder Wiesenland, Marschland, gemeines Wiesenland; Vw.: s. mt-, sl-; Hw.: s. hamme (1), hemme, vgl. mhd. ham (1); E.: vgl. as. *ham?, *hamm?; st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese; germ. *hamma‑, *hammja, Sb., Einhegung, Eingehegtes; idg. *komo‑, Sb., Eingeengtes Pk 555; s. idg. *kem‑ (1), V., drcken, pressen, hindern, hemmen; L.: MndHwb 1/2, 208 (ham), L 134a (ham); Son.: rtlich beschrnkt

ham (3), mnd., M.: Vw.: s. hme (1); L.: L 134a (ham)

hmker, mnd., M.: Vw.: s. hmemkre; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmker)

Hamborch, mnd., ON: nhd. Hamburg; E.: s. ON Hamburg; Name geht zurck auf die um 825 n. Chr. errichtete Hammaburg; s. hamme; L.: MndHwb 1/2, 209 (Hamborch)

hame, mnd., Sb.: Vw.: s. ham (1); L.: L 134a (hame)

hme (1), mnd., M.: nhd. Hamen, Decke, Hlse (Bedeutung jnger), Gef, Behlter, beutelfrmiges Stellnetz, Fangsack, Garnsack zum Rebhhnerfang, Nachgeburt?; G.: lat. glutinabulum, secundinae?; Vw.: s. jge-, stint-, stcke-, strk-, wt-; Hw.: s. hme (3), hme (4), vgl. mhd. hame; E.: as. *ham‑o?, sw. M. (n), Kleid; germ. *hama‑, *hamaz, st. M. (a), Hlle, Haut; germ. *ham‑, *hamn, *hama‑, *haman, sw. M. (n), Hlle, Haut; s. idg. *em‑ (3), V., bedecken, verhllen, Pk 556; s. mhd. hame, sw. M., Haut, Hlle, Kleid, Fangnetz; ahd. hamo (1) 3, sw. M. (n), Hamen (M.) (2), Fangnetz; germ. *hama‑, *hamaz, st. M. (a), Hlle, Haut; germ. *ham‑, *hamn, *hama‑, *haman, sw. M. (n), Hlle, Haut; s. idg. *em‑ (3), V., bedecken, verhllen, Pokorny 556; L.: MndHwb 1/2, 209 (hme), L 134a (ham)

hme (2), hamme, mnd., Sb.: nhd. Kummetgeschirr; E.: s. hme (1)?, hme (3)?; Vw.: s. prde-; L.: MndHwb 1/2, 209 (hme)

hme (3), mnd., M.: nhd. Zaun, Eckzaun, Fischzaun; Vw.: s. eggen-, vlt-, vul-; Hw.: s. hme (1), hme (4); E.: s. hme (1); L.: MndHwb 1/2, 209 (hme); Son.: rtlich beschrnkt

hme (4), mnd., M.: nhd. Angel, Angelrute, Fischnetz; G.: lat. hamus; Vw.: s. krvet-, visch-, vische-; Hw.: s. hme (1), hme (3); E.: s. ahd. hamo* (2) 2, sw. M. (n), Angelrute, Angelhaken; s. hme (1); L.: MndHwb 1/2, 209 (hme), L 134a (hame); Son.: rtlich beschrnkt

hmegelt, mnd., N.: nhd. Fanggeld fr den Jger; Hw.: s. hmengelt; E.: s. hme (1), gelt; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmegelt)

hameide, hameyde, homeyde, homede, homeie, hammeyde, hemt?, mnd., F.: nhd. Verzunung, Sperrung, Riegel, Schlagbaum, Befestigung durch Verhau, Mauerwerk vor dem Stadttor, Staket; G.: lat. clathrus?; Hw.: s. hameie, vgl. mhd. hamt?; E.: vgl. mhd. hamt, st. N., Absperrung, Verhau, Schranke, Verschanzung; L.: MndHwb 1/2, 209 (hameyde), L 134a (hameide)

hameie*, hameye, hamey, halmey, mnd., F.: nhd. Verzunung, Sperrung, Riegel, Schlagbaum, Befestigung durch Verhau, Mauerwerk vor dem Stadttor, Staket; Hw.: s. hameide; E.: s. hameide; L.: MndHwb 1/2, 209 (hameyde)

hmker, mnd., M.: Vw.: s. hmemkre; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmker)

hmel*** (1), mnd., Adj.: nhd. verstmmelt; Hw.: s. hmel (2), hmelen, hmelinge, vgl. mhd. hamel (1); E.: s. mhd. hamel, Adj., verstmmelt; ahd. hamal 7, Adj., st. M. (a), verstmmelt, verschnitten; germ. *hamala‑, *hamalaz, Adj., verstmmelt; s. idg. *sem‑, *em‑, Adj., verstmmelt, hornlos, Pokorny 929; vgl. idg. *em‑ (2), Adj., hornlos, Pokorny 556

hmel (2), mnd., M.: nhd. verschnittener Schafbock, Hammel; Vw.: s. krt-; Hw.: s. hmel (1), hmer (2), vgl. mhd. hamel (2); E.: s. hmel (1); L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel), L 134a (hamel); Son.: hmele (Pl.)

hmelbok, hmelbuk, hamelbuck, mnd., M.: nhd. Hammel, verschnittener Schafbock; Hw.: s. hmelesbok; E.: s. hmel (2), bok; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel/hmelbok), L 134a (hamel[s]buck)

hamelbuck, mnd., M.: Vw.: s. hmelbok; L.: L 134a (hamel[s]buck)

hmelbuk, mnd., M.: Vw.: s. hmelbok; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel/hmelbok)

hmelen***, mnd., sw. V.: nhd. verstmmeln; Hw.: s. hmelinge, hmel (1), vgl. mhd. hamelen; E.: s. hmel (1)

hmelesbolle*, hmelsbolle, mnd., F.: nhd. Hammelkeule; E.: s. hmel (2), bolle (1); L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel/hmelsbolle), L 134a (hamelsbolle); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hmelesbok*, hmelsbok, hamelsbuck, mnd., M.: nhd. Hammel, verschnittener Schafbock; Hw.: s. hmelbok; E.: s. hmel (2), bok; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel/hmelsbok), L 134a (hamel[s]buck)

hmelesbrde*, hmelsbrde, mnd., F.: nhd. Hammelbraten; E.: s. hmel (2), brde; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel/hmelsbrde)

hmeleskoldne*, hmelskoldne*, mnd., F.: nhd. Hammelkaldaune; E.: s. hmel (2), koldne; R.: hmeleskoldnen (Pl.): nhd. Hammelskaldaunen, Hammelinnereien; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel/hmelskoldnen)

hmelgelt, mnd., N.: nhd. Zoll fr Hammel; E.: s. hmel (2), gelt; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel/hmelgelt)

hmelinge, hmelinge, mnd., F.: nhd. Verstmmelung; E.: s. hmelen, inge, hmel (1); L.: MndHwb 1/2, 209 (hmelinge); Son.: rtlich beschrnkt

hmelsbolle, mnd., F.: Vw.: s. hmelesbolle; L.: L 134a (hamelsbolle)

hmelsbok, mnd., M.: Vw.: s. hmelesbok; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel/hmelsbok)

hmelsbrde, mnd., F.: Vw.: s. hmelesbrde; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel/hmelsbrde)

hamelsbuck, mnd., M.: Vw.: s. hmelesbok; L.: L 134a (hamel[s]buck)

hmelskoldne*, mnd., Sb.: Vw.: s. hmeleskoldne; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel/hmelskoldnen)

hmelstrutte, mnd., Sb.: nhd. Hammeleingeweide; E.: s. hmel (2), strutte; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel/hmelstrutte)

hmelvel, mnd., N.: nhd. Hammelfell; E.: s. hmel (2), vel; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel/hmelvel)

hmelvleisch, mnd., N.: Vw.: s. hmelvlsch; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel/hmelvl[i]sch)

hmelvlsch, hmelvleisch, mnd., N.: nhd. Hammelfleisch; E.: s. hmel (2), vlsch; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel/hmelvl[i]sch)

hmemkre*, hmker, hammker, mnd., M.: nhd. Sattler der Kummetgeschirr macht; Hw.: s. hmemkre, hmenmkre; E.: s. hme (2), mkre; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmker), MndHwb 1/2, 210 (hammker), L 134a (hamaker); Son.: rtlich beschrnkt

hmemken*, hammken, hmmken, mnd., sw. V.: nhd. anfertigen von Kummetgeschirren; E.: s. hme (2), mken; L.: MndHwb 1/2, 210 (hammken); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hmemkre*, hmker, mnd., M.: nhd. Hamemcher, Sattler der Kummetgeschirr macht; Hw.: s. hmemkre; E.: s. hme (2), mkre; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmker); Son.: rtlich beschrnkt

hmen, mnd., sw. V.: nhd. Hamen setzen, mit Hamen fischen; E.: s. hme (1); R.: mit hmende: nhd. durch die Hamenfischerei, mit Hamensetzen; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmen); Son.: rtlich beschrnkt

hmengelt, mnd., N.: nhd. Fanggeld fr den Jger; Hw.: s. hmegelt; E.: s. hme (1), gelt; L.: MndHwb 1/2, 209 (hme[n]gelt)

hmenschip, mnd., N.: nhd. Fischerboot das Hamen setzt; E.: s. hme (1), schip (2); L.: MndHwb 1/2, 210 (hmenschip)

hmenstde, mnd., F.: nhd. Stelle wo Hamen ausgelegt sind; E.: s. hme (1), stde (1); L.: MndHwb 1/2, 210 (hmenstde)

hmenmkre*, hmenmker, mnd., M.: nhd. Sattler der Kummetgeschirre macht; Hw.: s. hmemkre; E.: s. hme (2), mkre; L.: MndHwb 1/2, 210 (hmenmker)

hmenmker, mnd., M.: Vw.: s. hmenmkre; L.: MndHwb 1/2, 210 (hmenmker)

hmer (1), mnd., M.: nhd. Hammer, Schmiedewerkzeug, Eisenwerk, Eisenhammer, Mnzhammer; Vw.: s. brgge-, exen-, hant-, hr-, hf-, sern-, kalk-, klink-, klof-, knppel-, krasse-, mntre-, plch-, plches-, schel-, schelle-, st-, slach-, smde-, stel-, stn-, strt-, vȫr-, vǖr-, vst-; Hw.: vgl. mhd. hamer; E.: as. h‑am‑ar 3, h-am-ur, st. M. (a), Hammer; germ. *hamara‑, *hamaraz, st. M. (a), Stein, Fels, Hammer; idg. *komor‑, Sb., Steinhammer, Hammer, Pk 22; s. idg. *a‑ (2), *o‑, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18; Pl.: hmere (Pl.), hmere (Pl.): nhd. Hmmer; R.: holten hmer: nhd. hlzerner Hammer, Holzhammer; R.: den hmer stille hlden: nhd. den Hammer still halten, nicht mnzen; R.: den hmer vorlichten: nhd. den Hammer erleichtern, die Mnzen im Gehalt verringern; R.: w stken twischen hmer unde ambot: nhd. wir stecken zwischen Hammer und Amboss, wir wissen keinen Ausweg; R.: dat d de hmer hle: nhd. dass dich der Hammer hole, dass dich der Teufel hole (Hammer als Bedeutung von Teufel jnger); L.: MndHwb 1/2, 210 (hmer), L 134a (hamer); Son.: langes

hmer (2), mnd., M.: nhd. Hammel; G.: lat. multo, ovis, vervex; Hw.: s. hmel (2); E.: s. hmel (2); L.: MndHwb 1/2, 210 (hmer); Son.: rtlich beschrnkt

hmerre*, hmerre, hmerer, mnd., M.: nhd. Hammerer, Hammerschlger; G.: lat. malleator; Hw.: s. hmerre, vgl. mhd. hamerre; E.: s. hmer (1); L.: MndHwb 1/2, 210 (hmerr[e]); Son.: Bezeichnung Tubalkains in der Lbecker Bibel 1534

hmere, mnd., Pl.: Hw.: s. hmer (1); L.: MndHwb 1/2, 210 (hmer)

hmeren, mnd., sw. V.: nhd. hammern, hmmern; G.: lat. malleare; Hw.: s. hmeren, vgl. mhd. hameren; E.: s. hmer (1); L.: MndHwb 1/2, 210 (hmeren)

hmerer, mnd., M.: Vw.: s. hmerre; L.: MndHwb 1/2, 210 (hmerr[e])

hmerre, mnd., M.: Vw.: s. hmerre; L.: MndHwb 1/2, 210 (hmerr[e])

hamerschult, mnd., F.: nhd. Abgabe der freien Leute von einem Huhn und fnf Eiern an den Inhaber einer Freigrafschaft; Hw.: s. gamerschult; E.: s. schult; L.: MndHwb 210 (hamerschult), L 134a (hamerschult); Son.: rtlich beschrnkt

hmerslach, mnd., M.: nhd. Hammerschlag, Eisenabfall, Eisenschlacke; Hw.: vgl. mhd. hamerslac; E.: s. hmer (1), slach (1); L.: MndHwb 1/2, 210 (hmerslach)

hmerslgre*, hmerslger, mnd., M.: nhd. Hammerschlger, Metallarbeiter, Schmied; E.: s. hmer (1), slgre; L.: MndHwb 1/2, 210 (hmerslger), L 134b (hamersleger)

hmerslger, mnd., M.: Vw.: s. hmerslgre; L.: MndHwb 1/2, 210 (hmerslger)

hmersmr, mnd., N.: nhd. Hammelschmer, Hammelfett; Hw.: s. hmersmr; E.: s. hmer (2), smr; R.: mit hmersmr salven: nhd. mit Hammelschmer salben; L.: MndHwb 1/2, 210 (hmersmr); Son.: rtlich beschrnkt

hmervet, mnd., N.: nhd. Hammelfett; Hw.: s. hmersmr; E.: s. hmer (2), vet (2); L.: MndHwb 1/2, 210 (hmervet); Son.: rtlich beschrnkt

hmerworp, hmerwurp, mnd., M.: nhd. Hammerwurf (ein Entfernungsma), soweit man mit einem Hammer werfen kann; E.: s. hmer (1), worp; L.: MndHwb 1/2, 210 (hmerworp), L 134b (hamerwurp)

hmerwurp, mnd., M.: Vw.: s. hmerworp; L.: L 134b (hmerworp)

hmester, hamster, hemmester, mnd., M.: nhd. Hamster?; Hw.: s. empster, vgl. mhd. hamster; E.: s. mhd. hamster, sw. M., Hamster; ahd. hamustro 7, sw. M. (n), Kornwurm, Hamster?; Herkunft unklar; L.: MndHwb 1/2, 210 (hmester); Son.: nur in Glossen verwendet?

hmetn, mnd., M.: nhd. Fischzaun, Heringszaun auf Fischgrnden, Eckzaun, im Winkel stehender Zaun, Pfahldamm?; E.: s. hme (3), tn; L.: MndHwb 1/2, 210 (hmetn); Son.: rtlich beschrnkt

hameyde, mnd., F.: Vw.: s. hameide; L.: MndHwb 1/2, 209 (hameyde)

hamey, mnd., F.: Vw.: s. hameie; L.: MndHwb 1/2, 209 (hameyde)

hameye, mnd., F.: Vw.: s. hameie; L.: MndHwb 1/2, 209 (hameyde)

hamgelt, mnd., N.: nhd. Weideabgabe, Wiesenabgabe; E.: s. ham (2), gelt; L.: MndHwb 1/2, 210 (hamgelt); Son.: rtlich beschrnkt (Schleswig)

hamhs, mnd., N.: nhd. einzeln stehender Ausbau in der Marsch, Vorwerk; E.: s. ham (2), hs; L.: MndHwb 1/2, 210 (hamhs); Son.: rtlich beschrnkt (Schleswig)

hamlant, mnd., M.: nhd. Binnendeichsland, eingefriedigtes Marschland, durch Grben abgeteiltes Marschland, Kleiland; E.: s. ham (2), lant; L.: MndHwb 1/2, 211 (hamschrich/hamlant)

hammken, hmmken, mnd., sw. V.: Vw.: s. hmemken; L.: MndHwb 1/2, 210 (hammken); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hammker, mnd., M.: Vw.: s. hmemkre; L.: MndHwb 1/2, 210 (hammker)

hamme (1), mnd., F.: nhd. abgeteiltes und umgrenztes Stck Weideland oder Wiesenland, Koog, Marschland, Wiesenland; Hw.: s. ham (2); E.: s. ham (2); L.: MndHwb 1/2, 210 (hamme); Son.: rtlich beschrnkt (Ostfriesland und Nordfriesland)

hamme (2), mnd., Sb.: Vw.: s. ham (1); L.: L 134a (hame)

hammeyde, mnd., F.: Vw.: s. hameide; L.: MndHwb 1/2, 209 (hameyde)

hamster, mnd., M.: Vw.: s. hmester; L.: MndHwb 1/2, 210 (hmester)

hammerik, hamrik, hammerk, mnd., M.: nhd. Marschland, Wiesenland eines Dorfes, Weideland eines Dorfes, gemeine Mark; Hw.: s. hemmerik; E.: s. ham (2), rk (1)?; L.: MndHwb 1/2, 211 (hammerik); Son.: rtlich beschrnkt (Ostfriesland)

hammerk, mnd., M.: Vw.: s. hammerik; L.: MndHwb 1/2, 211 (hammerik); Son.: rtlich beschrnkt (Ostfriesland)

hampstude, mnd., N.: Vw.: s. hanepstde; L.: MndHwb 1/2, 216 (hannepstde)

hamrik, mnd., M.: Vw.: s. hammerik; L.: MndHwb 1/2, 211 (hammerik); Son.: rtlich beschrnkt (Ostfriesland)

hamschrich, mnd., Adj.: nhd. eingeschert, eingefriedigt, durch Grben aufgeteilt; E.: s. ham (2), schrich; L.: MndHwb 1/2, 211 (hamschrich); Son.: rtlich beschrnkt (Nordstrand)

hn (1), mnd., st. V.: nhd. hngen, aufhngen; Vw.: s. up-; Hw.: s. hangen, hengen, vgl. mhd. hangen (1); E.: vgl. as. hh‑an* 1, red. V. (1), hngen; germ. *hanhan, red. V., hngen; idg. *enk‑, *onk‑, V., schwanken, hngen, schweben, Pk 566; R.: ske in den hals hn: nhd. eine Sache an den Hals hngen, etwas anhngen, in die Schuhe schieben; L.: MndHwb 1/2, 211 (hn)

hn (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. hebben; L.: MndHwb 1/2, 211 (hn); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hanc***, mnd., M.: nhd. Hang, Anhang; Vw.: s. ane-, b-, ȫver-, mme-, vr-, vȫr-; Hw.: vgl. mhd. hanc; E.: s. hangen; Son.: langes

hancseren, mnd., N.: Vw.: s. hancsern; L.: MndHwb 1/2, 216 (hancseren)

hancsern*, hancseren, mnd., N.: nhd. Hngeeisen; G.: lat. pendiculum; I.: Lt. lat. pendiculum; E.: s. hanc, sern (1); L.: MndHwb 1/2, 216 (hancseren)

hancren, hangoren, mnd., sw. V.: nhd. Ohren hngen lassen, betrbt sein (V.); E.: s. hangen, r; L.: MndHwb 1/2, 216 (hancren), L 135a (hangoren)

hancrder, mnd., N.: nhd. Stevensteuer; E.: s. hangen, rder; L.: MndHwb 1/2, 216 (hancrder)

handre***, mnd., M.: nhd. Hnder; Vw.: s. trǖwe-, trǖwen-, wr-; Hw.: s. hendre, vgl. mhd. handre; E.: s. hant?

handder, mnd., M.: Vw.: s. hantddre; L.: MndHwb 1/2, 211 (handder)

handddre*, mnd., M.: Vw.: s. hantddre; L.: MndHwb 1/2, 211 (handder)

handder, mnd., M.: Vw.: s. handdre; L.: MndHwb 1/2, 211 (handder)

handdich, mnd., Adj.: Vw.: s. hantddich; L.: MndHwb 1/2, 211 (handdich)

handdiger, mnd., M.: Vw.: s. hantddigre; L.: MndHwb 1/2, 211 (handdinger)

hande, mnd., Suff.: nhd. eine Art (F.) (1); G.: lat. (aliquis); Vw.: s. aller-, ner-, niger-, r-, gder-, iner-, ir-, nger-, nner-, nniger-, opper-, ses-, swelker-, vr-, vrer-, vfter-, vȫr-, wat-, wlker-; E.: s. hant (1); R.: einer hande: nhd. irgend welch; R.: drier hande: nhd. dreierhand; R.: mancherhande: nhd. mancherhand; R.: wathande: nhd. wer, was; L.: MndHwb 1/2, 211 (hande), L 134b (hande); Son.: langes

hande, mnd., Pl.: Hw.: s. hant (1); L.: MndHwb 1/2, 218ff. (hant)

handeblat, mnd., N.: nhd. Handblatt, Mittelhand; Hw.: s. hantblat; E.: s. hant (1), blat; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantblat), MndHwb 1/2, 211 (handeblat)

handebreit, mnd., Adj.: Vw.: s. handebrt; L.: MndHwb 1/2, 211 (handebr[i]t)

handebrt, handebreit, mnd., Adj.: nhd. handbreit, eine Handbreit betreffend; Hw.: s. hantbrt (1); E.: s. hande, hant, brt (1); L.: MndHwb 1/2, 211 (handebr[i]t)

handdre*, mnd., M.: Vw.: s. hantddre; L.: MndHwb 1/2, 211 (handder)

handder, mnd., M.: Vw.: s. hantddre; L.: MndHwb 1/2, 211 (handder)

handdich, mnd., Adj.: Vw.: s. hantddich; L.: MndHwb 1/2, 211 (handdich)

handdingre*, mnd., M.: Vw.: s. hantddingre; L.: MndHwb 1/2, 211 (handdinger)

handdinger, mnd., M.: Vw.: s. hantddingre; L.: MndHwb 1/2, 211 (handdinger)

handeken, mnd., N.: nhd. Hndchen, kleine Hand; Hw.: s. hant (1), hendeken; E.: s. hant (1), ken; R.: dat handeken bven den kop gn lten: nhd. das Hndchen ber den Kopf gehen lassen, trinken (Redewendung jnger); L.: MndHwb 1/2, 218ff. (hant)

handel, mnd., M.: nhd. Handel, was man unter Hnden hat, was man betreibt, was man behandelt, Treiben, Tun, Ttigkeit, Unternehmen, Handlung, Vorgang, Angelegenheit, Sache, Geschft, Geschftsgang, berufliche Ttigkeit, Beruf, Tun und Treiben, Lebenswandel, Lebensweise, Verhandlung, Unterhandlung, Behandlung, Unruhesache, Streitsache, Hndel; Vw.: s. brt-, erve-, gerichte-, kerken-, kp-, kpmannes-, krges-, misse-, pper-, pne-, rechtes-, religines-, richtes-, vr-; Hw.: vgl. mhd. handel; E.: s. as. hand‑l‑on 3, sw. V. (2), behandeln, befhlen, vgl. as. hand 83, st. F. (u), Hand, Seite; germ. *handu‑, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand; R.: sn handel unde ambacht: nhd. seine Angelegenheit, sein Geschft, sein Beruf und Amt; R.: h wart berichtet w dat nen handel hadde: nhd. ihm wurde berichtet wo das einen Handel hatte, ihm wurde berichtet wie die Angelegenheiten standen, ihm wurde berichtet wie die Geschfte standen, ihm wurde berichtet wie die Verhltnisse lagen; R.: vrntlk handel: nhd. freundlicher Handel, gtliche Unterhandlung, gtliche Behandlung, Gteverfahren; R.: im handel stn: nhd. in Unterhandlungen stehen, in Verhandlungen stehen; R.: up den handel gven: nhd. auf den Handel geben, bei Abschluss der Verabredung etwas anzahlen; R.: handel des gerichtes: nhd. Handel des Gerichts (N.) (1), Gerichtsverhandlung; L.: MndHwb 1/2, 211 (handel); L.: L 134b (handel)

handelre*, handeler, handelere, mnd., M.: nhd. Hndler, Unterhndler, Vermittler; Vw.: s. mde-, misse-, prncipl-, vr-; Hw.: vgl. mhd. handelre; E.: s. handelen, handel; L.: MndHwb 1/2, 212 (handelr[e]), L 134b (handeler)

handelge, mnd., F.: nhd. bergabe; E.: s. handel; L.: MndHwb 1/2, 211 (handelge)

handelgen*, handelagen, mnd., sw. V.: nhd. bergeben (V.), berantworten, auszahlen, berreichen; Hw.: s. handelangen, vgl. mhd. handelagen; Vw.: s. vr-; E.: s. handel; L.: MndHwb 1/2, 211 (handelgen), L 134b (handelagen)

handelginge, mnd., F.: nhd. Handreichung; Hw.: s. handelanginge; E.: s. handelgen, inge, handel; L.: MndHwb 1/2, 212 (handelginge); Son.: rtlich beschrnkt

handelangen, mnd., sw. V.: nhd. bergeben (V.), berantworten, auszahlen, berreichen; Hw.: s. handelgen; Vw.: s. vr-; E.: s. handel, langen (1); L.: MndHwb 1/2, 211 (handelgen/handelangen), L 134b (handelagen); Son.: rtlich beschrnkt

handelanginge, mnd., F.: nhd. Handreichung; Hw.: s. handelginge; E.: s. handelangen, inge, handel, langinge; L.: MndHwb 1/2, 212 (handelginge/handlaginge)

handelank, mnd.?, Sb.: nhd. Handlanger; E.: s. hant, handelen?; L.: L 134b (handelank)

handelen, mnd., sw. V.: nhd. mit der Hand betasten, etwas in die Hand nehmen, etwas mit der Hand berhren, behandeln, umgehen mit, verhandeln, betreiben, ausfhren, ausben, handhaben, sich auffhren, sich benehmen; Vw.: s. af-, be-, drt-, in-, kp-, mde-, misse-, ȫvel-, rechtes-, under-, vr-; Hw.: vgl. mhd. handelen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. hand‑l‑on 3, sw. V. (2), behandeln, befhlen; R.: den lcham Christi handelen: nhd. den Leib Christi berhren; R.: wol handelen: nhd. gut behandeln; R.: schentlken handelen: nhd. schlecht behandeln, misshandeln; R.: nen handelen: nhd. umgehen mit jemandem, jemanden aufnehmen; R.: lgenhaftige wrde handelen: nhd. mit Verleumdung umgehen, mit Lgen umgehen, sich mit etwas abgeben, sich beruflich mit etwas beschftigen, verfahren (V.), ttigen Anteil an etwas haben; R.: handelen unde wandelen: nhd. handeln und wandeln, umwandeln, austauschen; R.: n Islant sgelen handelen unde vorkpen: nhd. nach Island segeln und handeln und verkaufen, Waren ausfhren und einfhren; R.: handelen unde wandelen mit: nhd. handeln und wandeln mit, Geschfte machen mit einem, verfahren (V.), umgehen mit jemandem; R.: mit den vanden handelen: nhd. mit den Feinden handeln, mit den Feinden zusammentreffen, mit den Feinden zum Gefecht kommen; R.: thpe handelen: nhd. verabreden; R.: sik handelen: nhd. sich auffhren, sich benehmen; R.: sik wol handelen: nhd. sich gut auffhren; R.: sik handelen mit wrden: nhd. sich streiten; R.: sik handelen lten: nhd. sich behandeln lassen, mit sich verhandeln lassen, sich handhaben lassen; L.: MndHwb 1/2, 121 (handelen), L 134b (handelen)

handelr, mnd., M.: Vw.: s. handelre; L.: MndHwb 1/2, 212 (handelr[e]), L 134b (handeler)

handelre, mnd., M.: Vw.: s. handelre; L.: MndHwb 1/2, 212 (handelr[e]), L 134b (handeler)

handelesman*, handelsman, mnd., M.: nhd. Vermittler, Mittelmann der fr jemanden die Unterhandlung bzw. Verhandlungen fhrt; E.: s. handel, man (1); L.: MndHwb 1/2, 213 (handelsman)

handelesstde*, handelsstde, mnd., F.: nhd. Handelssttte, Verhandlungsort; E.: s. handel, stde (1); L.: MndHwb 1/2, 213 (handelsstde)

handelesstunde*, handelsstunde, mnd., F.: nhd. Handelsstunde, Verhandlungszeit; E.: s. handel, stunde; L.: MndHwb 1/2, 213 (handelsstunde)

handelestt*, handelstt, mnd., F.: nhd. Handelszeit, Verhandlungszeit; E.: s. handel, tt; L.: MndHwb 1/2, 213 (handelstt)

handelesvrnt*, handelsvrnt, mnd., M.: nhd. Handelsfreund, Verhandlungsteilnehmer, Unterhandlungsteilnehmer, Mittelsmann; E.: s. handel, vrnt; L.: MndHwb 1/2, 213 (handelsvrnt)

handelk, handelich, mnd., Adj.: nhd. handlich;, umgnglich, gesellig; G.: lat. manualis; I.: Lt. lat. manualis?; E.: s. handel, hant, lk (3); L.: MndHwb 1/2, 212 (handelk)

handelke*, handelich, mnd., Adv.: nhd. handlich, umgnglich, gesellig; E.: s. handel, hant, lke; L.: MndHwb 1/2, 212 (handelich)

handelinge, mnd., F.: nhd. Handlung, Handel, Handel mit Waren, Berhrung, Umgang, Treiben, Tun, Unternehmen, Geschehnis, Behandlung, Vermittlung, Betastung mit der Hand, Unterhandlung, Verhandlung, Besprechung, Verabredung, Vertrag, Ttigkeit, Handlungsweise, Auffhrung; Vw.: s. af-, drt-, hoppen-, kp-, kpmannes-, krges-, mde-, rechtes-, vr-; Hw.: vgl. mhd. handelunge; E.: s. handel, handelen, inge; R.: mit handelinge sner hant de grtht sner wunden bekennen: nhd. mit der Berhrung seiner Hand die Gre seiner Wunden bekennen; R.: mnschop efte handelinge hebben mit: nhd. Gemeinschaft und Umgang haben mit; R.: nne handelinge hebben: nhd. nichts zu tun haben; R.: alle geschichte und handelinge: nhd. Handlung, Ttigkeit, Beschftigung, Berufsbeschftigung, Beruf, Geschft, Amtsgeschft, Geschftsfhrung, Rolle die man bei der Auffhrung eines Schauspiels bernimmt; R.: twendige handelinge: nhd. Auffhrung, Lebenswandel; R.: frntlke handelinge: nhd. freundliche Verhandlung, gtliche Vermittlung, Gteverfahren; R.: binnen gder handelinge: nhd. whrend des offenbaren Friedens; R.: binnen vrntschop unde gder handelinge: nhd. whrend Freundschaft und gutem Handel; R.: handelinge drven: nhd. Handel treiben; R.: handelinge hebben mit: nhd. handeln mit, umgehen mit; L.: MndHwb 1/2, 212 (handelinge), L 134b (handelinge)

handelsman, mnd., M.: Vw.: s. handelesman; L.: MndHwb 1/2, 213 (handelsman)

handelspitsr*, handelspitschr, mnd., N.: nhd. Abdruck des Petschaft; E.: s. handel, pitsr; L.: MndHwb 2, 1542 (pitsr/handelspitschr); Son.: zur Besttigung der Echtheit und Legitimation von Handelsschriften, rtlich beschrnkt, jnger

handelsstde, mnd., F.: Vw.: s. handelesstde; L.: MndHwb 1/2, 213 (handelsstde)

handelsstunde, mnd., F.: Vw.: s. handelesstunde; L.: MndHwb 1/2, 213 (handelsstunde)

handelstt, mnd., F.: Vw.: s. handelestt; L.: MndHwb 1/2, 213 (handelstt)

handelsvrnt, mnd., M.: Vw.: s. handelesvrnt; L.: MndHwb 1/2, 213 (handelsvrnt)

handelwsen, mnd., Adv.: nhd. auf dem Wege der Verhandlung; E.: s. handel, wsen (1); L.: MndHwb 1/2, 213 (handelwsen); Son.: jnger

handen*** (1), mnd., Adv.: nhd. handen; Vw.: s. vȫr-; Hw.: vgl. mhd. handen (2); E.: s. hant?; Son.: langes

handen*** (2), mnd., st. V.: nhd. ?; Vw.: s. belf-, ent-, vr-; E.: s. handel?

handes, mnd., Adv.: nhd. gleich, jetzt, sogleich; Vw.: s. alt-, samt-, t-; Hw.: s. hant; E.: s. hant; L.: MndHwb 1/2, 213 (handes)

handeswle, mnd., F.: nhd. Zeit die man braucht zum Handumdrehen, Augenblick; E.: s. hande, hant, wle; R.: b ner handeswle: nhd. im Handumdrehen, im Augenblick; L.: MndHwb 1/2, 213 (handeswle), L 134b (handeswile)

handich, mnd., Adj.: nhd. mit der Hand geschehend, mit den Hnden geschehend, wirklich geschehend, eigenhndig, geschickt, passend; Vw.: s. ȫver-, rechter-; E.: s. hande, hant; L.: MndHwb 1/2, 213 (handich), L 134b (handich)

handigen, mnd., Adv.: nhd. eigenhndig; E.: s. handich, hande, hant; L.: MndHwb 1/2, 213 (handigen)

hne, mnd., M.: nhd. Hahn, Brauthahn, Wetterhahn, Turmhahn, Hahn am Fasse; Vw.: s. bark-, berc-, berch-, ber-, br-, berk-, berken-, brt-, drp-, hs-, kap-, kȫter-, krch-, kǖkel-, schrf-, s-, snap-, sns-, st-, sprinc-, stoppel-, strk-, r-, wder-; Hw.: vgl. mhd. hane; Q.: Ssp (1221-1224) (hane); E.: as. *han‑o?, sw. M. (n), Hahn; germ. *han‑, *hann, *hana‑, *hanan, sw. M. (n), Hahn; s. idg. *kan‑, V., tnen, singen, klingen, Pk 525; R.: tam hne: nhd. zahmer Hahn, Haushahn; R.: milde alse n hne: nhd. mild wie ein Hahn; R.: hne bringen: nhd. Hahn bringen, frh bringen; R.: dr kreiet wder hunt noch hne: nhd. da krht weder Hund noch Hahn; R.: beste hne im korve sn: nhd. bester Hahn im Korb sein (V.), bester im Kreise sein (V.), beliebtester im Kreise sein (V.), angesehenster im Kreise sein (V.); R.: hne n dem winde dreien: nhd. Hahn nach dem Winde drehen, zu reden verstehen wie die Leute es lieben; R.: gten hne: nhd. Hahn als Verschluss eines Fasses, Hahn als Verschluss einer Leitung, Wasserleitung, Wasserkunst; R.: hne efte ror am vate: nhd. Hahn oder Rohr am Fass, Hahn eines Bchsenschlosses, Hahn eine Gewehrs; R.: de rode hne: nhd. der rote Hahn, Feuer, Brand; L.: MndHwb 1/2, 213 (hne), L 134b (hane)

hne..., mnd., Adj.: Vw.: s. a. hnen...; L.: MndHwb 1/2, 214 (hne)

hnebalken, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz, oberste Querverbindung eines Dachsparrenpaars, oberster Querbalken des Daches; Hw.: s. hnebent, hnenbalken; E.: s. hne, balke; L.: MndHwb 1/2, 214 (hnenbalke), L 134b (hanenbalken)

hnebant, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz, obere Querverbindung eines Dachsparrenpaars, Dachstuhl; Hw.: s. hnebent; E.: s. hne, bant; L.: MndHwb 1/2, 214 (hnebent/hnebant), L 134b (hanebent)

hnebent, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz, obere Querverbindung eines Dachsparrenpaars, Dachstuhl; Hw.: s. hnebant, hnebalke; E.: s. hne, bent (1); L.: MndHwb 1/2, 214 (hnebent), L 134b (hanebent)

hneken, mnd., N., M.: nhd. Hhnchen, Hhnchen am Fass, Hahn aus Holz oder Metall, Schlsselbchse; Vw.: s. br-, snap-; E.: s. hne; L.: MndHwb 1/2, 214 (hneken), L 134b (haneken)

hnekenmkre*, hnekenmker, mnd., M.: nhd. Hhnchenmacher; E.: s. hne, mkre; L.: MndHwb 1/2, 214 (hnekenmker)

hnekenmker, mnd., M.: Vw.: s. hnekenmkre; L.: MndHwb 1/2, 214 (hnekenmker)

hnekop, mnd., M.: nhd. Hahnkopf, Hahnenkopf, goslarscher Scherf, Hohlpfennig mit dem Adlerkopf, Name eines goslarschen Bieres; Hw.: s. hnenkop, vgl. mhd. hanekopfe; E.: s. hne, kop; L.: MndHwb 1/2, 214 (hnekop), L 134b (hanekop)

hnekracht, mnd., F.: Vw.: s. hnekrt; L.: MndHwb 1/2, 214 (hne[n]krt), L 134b (hanekrt)

hnekrt, hnekracht, mnd., F.: nhd. Hahnkrhen, Krhen (N.) des Hahnes in der Morgenfrhe; Hw.: s. hnenkrt, vgl. mhd. hanekrt; E.: s. hne, krt (2); L.: MndHwb 1/2, 214 (hne[n]krt), L 134b (hanekrt)

hnenbalke, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz, oberste Querverbindung eines Daschsparrenpaars, oberster Querbalken des Daches; Hw.: s. hnebent, hnebalken, vgl. mhd. hanenbalke; E.: s. hne, balke; L.: MndHwb 1/2, 214 (hnenbalke), L 134b (hanenbalken)

hnenbr, mnd., N.: nhd. Hahnenbier, Hochzeitsschmaus bei berreichung des Brauthahns; E.: s. hne, br (1); L.: MndHwb 1/2, 214 (hnenbr), L 134b (hanenbr)

hnenberdre*, hnenbrder, mnd., M.: nhd. Hahnbereiter (Ausdruck der Verchtlichkeit); E.: s. hane, berdre; L.: MndHwb 1/2, 214 (hnenbrder); Son.: rtlich beschrnkt

hnenbm, mnd., M.: nhd. Hahnenbaum, Hahnenbalken, Hahnholz, oberste Querverbindung eines Dachsparrenpaars, oberster Querbalken des Daches; Hw.: s. hnenbalke; E.: s. hne, bm; L.: MndHwb 1/2, 214 (hnenbm), L 134b (hanenbm)

hnenbrder, mnd., M.: Vw.: s. hnenberdre; L.: MndHwb 1/2, 214 (hnenbrder); Son.: rtlich beschrnkt

hnenkam, mnd., M.: nhd. Hahnenkamm, Pflanze (Eisenhut) die zur Bereitung einer grnen Salbe gehrt, Bezeichnung fr eine bestimmte Borte, Schnur (F.) (1), Litze; Hw.: vgl. mhd. hanenkamp; E.: s. hne kam; L.: MndHwb 1/2, 214 (hnenkam), L 134b (hanenkam)

hnenkop, mnd., M.: nhd. Hahnenkopf, goslarscher Scherf, Hohlpfennig mit dem Adlerkopf, Name eines goslarschen Bieres; Hw.: s. hnekop, vgl. mhd. hanenkopfe; E.: s. hne, kop; L.: MndHwb 1/2, 214 (hnekop/hnenkop), L 134b (hanekop)

hnenkrt, mnd., F.: nhd. Hahnenkrhen (N.), Krhen (N.) des Hahnes in der Morgenfrhe; Hw.: s. hnekrt; E.: s. hne, krt (2); L.: MndHwb 1/2, 214 (hne[n]krt), L 134b (hanekrt)

hnenrey, mnd., M.: Vw.: s. hnrei; L.: MndHwb 1/2, 214 (hnenrey)

hnenreyerge, mnd., Sb.: Vw.: s. hnreierge; L.: MndHwb 1/2, 216 (hnrey)

hanenreyerey, mnd., Sb.: Vw.: s. hnreierge; L.: MndHwb 1/2, 216 (hnrey)

hnenreyge, mnd., M.: Vw.: s. hnrei; L.: MndHwb 1/2, 216 (hnrey)

hnenspre, mnd., M.: Vw.: s. hnenspre; L.: MndHwb 1/2, 214 (hanenspre)

hnenspre, hnenspre, mnd., M.: nhd. Hahnensporn; E.: s. hne, spre; L.: MndHwb 1/2, 214 (hanenspre)

hnenstein, mnd., M.: Vw.: s. hnenstn; L.: MndHwb 1/2, 215 (hnenst[i]n), L 134b (hanenstn)

hnenstn, hnenstein, mnd., M.: nhd. Hahnenstein, Magenstein des Huhns; G.: lat. alturio; Hw.: vgl. mhd. hanenstein, I.: Lsch. lat. alturio?; E.: s. hne, stn (1); L.: MndHwb 1/2, 215 (hnenst[i]n), L 134b (hanenstn)

hnenstrt, mnd., M.: nhd. Hahnensterz, Hahnenschweif; E.: s. hne, strt; L.: MndHwb 1/2, 215 (hnenstrt); Son.: rtlich beschrnkt

hnenvedder, mnd., F.: Vw.: s. hnenvder; L.: MndHwb 1/2, 214 (hnenvder[e])

hnenvder, hnenvdere, hnenvedder, hnenvr, mnd., F.: nhd. Hahnenfeder; E.: s. hne, vdere (1); L.: MndHwb 1/2, 214 (hnenvder[e]), L 134b (hanenvr)

hnenvdere, mnd., F.: Vw.: s. hnenvder; L.: MndHwb 1/2, 214 (hnenvder[e]), L 134b (hanenvr)

hanenvr, mnd., F.: Vw.: s. hnenvder; L.: MndHwb 1/2, 214 (hnenvder[e]), L 134b (hanenvr)

hanep, hanp, hannep, hannap, mnd., M.: nhd. Hanf; Hw.: s. hennep, vgl. mhd. hanef; E.: s. mhd. hanef, hanif, hanf, st. M., Hanf; ahd. hanaf 54, hanif, st. M. (a?), Hanf; germ. *hanapa‑, *hanapaz, st. M. (a), Hanf; L.: MndHwb 1/2, 216 (hanp)

hanepspinnre*, hannepspinnre, hannepspinnr, hannepspinner, mnd., M.: nhd. Hanfspinner (Hilfsarbeiter der Reeper); Hw.: hennepspinnre; E.: s. hanep, spinnre; L.: MndHwb 1/2 216 (hannepspinnr[e])

hanepspinnreambacht*, hannepspinnreambacht, hannepspinnreamt, mnd., N.: nhd. Hanfspinneramt (Reval); E.: s. hanepspinnre, ambacht; L.: MndHwb 1/2 216 (hannepspinnr[e])

hanepstde*, hannepstde, hampstude, mnd., N.: nhd. rotwelsch fr Hemd; E.: s. hanep, stde; L.: MndHwb 1/2, 216 (hannepstde); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hanepvinke*, hannepvinke, mnd., M.: nhd. Hanffink, Hnfling?; G.: lat. canapeus?; E.: s. hanep, vinke; L.: MndHwb 1/2, 216 (hannepvinke)

hanerei, mnd.?, M.: nhd. Ehebrecher, Ehemann dem seine Frau untreu wird; Hw.: vgl. mhd. hanereie; E.: s. Kluge s. v. mndd. hanerei; s. hne; L.: L 134b (hanerei)

hnespan, mnd., F.: nhd. Hahnenspann (gehrt zu den Meisterstcken der Stettiner Bchsenmacher), Musketenschloss am Hahn; E.: s. hne, span (1); L.: MndHwb 1/2, 214 (hnespan)

hange, mnd., Sb.: nhd. Pendel; G.: lat. pendula; I.: Lt. lat. pendula?; E.: vgl. mhd. hangen (1), sw. V., hngen, angefgt sein (V.); ahd. hangn 25, sw. V. (3), hngen; germ. *hangn, *hangn, sw. V., hangen; idg. *enk‑, *onk‑, V., schwanken, hngen, schweben, Pokorny 566; R.: en clene hange: nhd. ein kleines Pendel; L.: MndHwb 1/2, 215 (hange)

hangeholt, mnd., N.: Vw.: s. hangelholt; L.: MndHwb 1/2, 215 (hangeholt)

hangel***, mnd., Sb.: nhd. Hnge...; Hw.: s. hangelbȫne, hangeldisch, hangelholt, hangelkmer, hangelspre, hangelstn, hangelstl, hangelwgen; E.: s. hange, hangen

hangelbȫne, hangelbone, mnd., M.: nhd. Bodenkammer, Hngeboden, hlzerner Verschlag der nicht auf dem Hauptgeblk ruht sondern zwischen den Geschossen hngt (oft Schlafkammer der Knechte); Hw.: s. hangelkmer; E.: s. hangel, bȫne (1); L.: MndHwb 1/2, 215 (hangelbȫne), L 135a (hangelbone); Son.: langes

hangeldisch, mnd., M.: nhd. Hngetisch (an der Wand hngender Klapptisch?); E.: s. hangel, disch; R.: nen hangeldisch in dat rathus: nhd. einen Hngetisch in das Rathaus; L.: MndHwb 1/2, 215 (hangeldisch)

hangelholt, hangeholt, mnd., N.: nhd. Dachsparren, Hangelsparren, Hangellatte; E.: s. hangel, holt (1); L.: MndHwb 1/2, 215 (hangeholt); Son.: rtlich beschrnkt

hangelkmer, hangelkamer, mnd., F.: nhd. hlzerner Verschlag unter den Hauptbalken befestigt und aufgehngt sind, Schlafstelle fr das Gesinde, Gallerie im stdtischen Hause an der die Schlafkammern liegen, Gallerie in der Kirche, Empore in der Kirche; Hw.: s. hangelbne; E.: s. hangel, kmer; L.: MndHwb 1/2, 215 (hangelkmer), L 135a (hangelkamer)

hangelse***, hangels***, mnd., N.: nhd. herunterhngendes Gewand; Vw.: s. vȫr-; Hw.: s. hengelse; E.: s. hengelse. hangen?, else (3)

hangelspre*, hangelspren, hangelsparren, mnd., M.: nhd. Dachsparren; E.: s. hangel, spre (2); L.: MndHwb 1/2, 215 (hangelsparren); Son.: rtlich beschrnkt

hangelspren, mnd., M.: Vw.: s. hangelspre; L.: MndHwb 1/2, 215 (hangelsparren)

hangelsparren, mnd., M.: Vw.: s. hangelspre; L.: MndHwb 1/2, 215 (hangelsparren)

hangelstein, mnd., M.: Vw.: s. hangelstn; L.: MndHwb 1/2, 215 (hangelst[i]n)

hangelstn, hangelstein, mnd., M.: nhd. Dachziegel zum Hngen; E.: s. hangel, stn (1); L.: MndHwb 1/2, 215 (hangelst[i]n)

hangelstl, mnd., M.: nhd. Hngestuhl der in den Kammerwagen gehngt wird; E.: s. hangel, stl; L.: MndHwb 1/2, 215 (hagelstl)

hangelchtre*, hangelchter, mnd., M.: nhd. Hngeleuchter; Hw.: s. hangelchte; E.: s. hange, lchtre; L.: MndHwb 1/2, 215 (hangelchter)

hangelchte, mnd., F.: nhd. Hngeleuchte, Krsel?; Hw.: s. hangelchtre; E.: s. hange, lchte; L.: MndHwb 1/2, 215 (hangelchte); Son.: rtlich beschrnkt

hangelchter, mnd., M.: Vw.: s. hangelchtre; L.: MndHwb 1/2, 215 (hangelchter)

hangelwgen, hangelwagen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) mit eingehngtem Wagenkasten (besonders fr Prunkwagen), Wagen (M.) der in Federn hngt, Kutsche?; E.: s. hangel, wgen (2); L.: MndHwb 1/2, 215 (hangelwgen), L 135a (hangelwagen)

hangen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. hangen, in der Schwebe sein (V.), unentschieden sein (V.), hngen, henken, aufhngen, anhngen; Vw.: s. ane-, be-, ge-, in-, inne-, n-, t-, ȫver-, recht-, t-, mme-, up-, t-, vr-; Hw.: s. hengen, vgl. mhd. hangen (1); E.: s. as. hh‑an* 1, red. V. (1), hngen; germ. *hanhan, red. V., hngen; idg. *enk‑, *onk‑, V., schwanken, hngen, schweben, Pk 566; R.: nem ne ske in den hals hangen: nhd. einem eine Sache in den Hals hngen, einem etwas an den Hals hngen, einem etwas zuschieben; R.: dat lven hangen an: nhd. das Leben hngen an, das Leben an jemanden bzw. etwas hngen; R.: t hpe hangen: nhd. zu Haufe hngen, zusammen hngen; R.: in nem sden vdem hangen: nhd. an einem seidenen Faden hngen, in hchster Gefahr sein (V.); R.: dat rdl hangen lten: nhd. das Urteil hngen lassen, das Urteil in der Schwebe lassen, das Urteil hinausschieben; R.: sik hangen: nhd. sich hngen, sich erhngen, sich aufhngen; L.: MndHwb 1/2, 215 (hangen), L 135a (hangen)

hangeren***, mnd., Adj.: nhd. hngend?; Vw.: s. ane-; E.: s. hangen?

hangerheit, mnd., F.: Vw.: s. hangreht; L.: MndHwb 1/2, 216 (hangerh[i]t)

hangreht*, hangerht, hangerheit, mnd., F.: nhd. Anhnglichkeit; Vw.: s. ane-; E.: s. hangen, ht (1); L.: MndHwb 1/2, 216 (hangerh[i]t)

hangich, mnd., Adj.: nhd. hngend; G.: lat. pendulus; I.: Lt. lat. pendulus; E.: s. hangen, ich (2), hange; L.: MndHwb 1/2, 216 (hangich)

hangoren, mnd., sw. V.: Vw.: s. hancren; L.: L 135a (hangoren)

hanke, hank, mnd., M.?: nhd. Haken (M.) (aus Holz oder Metall), Handhabe, Henkel, Zierrat (aus Webstoffen oder Seide), se an den besten Kopfkissen; Vw.: s. hemmel-; E.: s. hengen; L.: MndHwb 1/2, 216 (hanke), L 135a (hank)

hannap, mnd., M.: Vw.: s. hanep; L.: MndHwb 1/2, 216 (hanp)

hannep, mnd., M.: Vw.: s. hanep; L.: MndHwb 1/2, 216 (hanp)

hannepspinnr, hannepspinner, mnd., M.: Vw.: s. hanpespinnre; L.: MndHwb 1/2 216 (hannepspinnr[e])

hannepspinnre, mnd., M.: Vw.: s. hanepspinnre; L.: MndHwb 1/2 216 (hannepspinnr[e])

hannepspinnreambacht, mnd., N.: Vw.: s. hanepspinnreambacht; L.: MndHwb 1/2 216 (hannepspinnr[e])

hannepspinnreamt, mnd., N.: Vw.: s. hanepspinnreambacht; L.: MndHwb 1/2 216 (hannepspinnr[e])

hannepstde, mnd., N.: Vw.: s. hanepstde; L.: MndHwb 1/2, 216 (hannepstde)

hannepvinke, mnd., M.: Vw.: s. hanepvinke; L.: MndHwb 1/2, 216 (hannepvinke)

hanp, mnd., M.: Vw.: s. hanep; L.: MndHwb 1/2, 216 (hanp)

hnrei*, hnrey, hnreyge, hnenrey, hnenreyge, mnd., M.: nhd. Ehebrecher der mit dem Weib eines anderen buhlt, betrogener Ehemann; Hw.: vgl. mhd. hanereie; E.: s. Kluge s. v. Hahnrei, mndd. hanerei; s. hne, rei?, Herkunft schwierig zu beurteilen; L.: MndHwb 1/2, 216 (hnrey)

hnreierge*, hnreyerge, hnenreyerge, hanenreyerey, mnd., F.: nhd. Komdie vom betrogenen Ehemann und bsen Weibe; E.: s. hne, reie; L.: MndHwb 1/2, 216 (hnrey)

hnrey, mnd., M.: Vw.: s. hnrei; L.: MndHwb 1/2, 216 (hnrey)

hnreyerge, mnd., Sb.: Vw.: s. hnreierge; L.: MndHwb 1/2, 216 (hnrey)

hnreyge, mnd., M.: Vw.: s. hnrei; L.: MndHwb 1/2, 216 (hnrey)

Hans, mnd., PN: nhd. Hans, Johannes, Bursche; Vw.: s. fbele-, Krist-, marter-, prle-, puch-, schram-, smle-; E.: s. PN Johannes; s. agr. ᾿Ιωάννης (Iōnnēs), PN, Johannes; s. hebr. יוחנן (jōchānān), PN?, Johannes?, der Herr ist gtig, der Herr ist gndig, dem Gott gndig ist;R.: hanse grote hanse: nhd. Hanse groe Hanse, angesehene Leute; G.: lat. magnates, optimates; R.: wat Henseken lret dat behlt Hans: nhd. was Hnschen lernt behlt Hans; L.: MndHwb 1/2, 217 (Hans), L 135a (Hans)

hansre*, hanser, henser, mnd., M.: nhd. Hansegenosse; E.: s. hansen (1), hanse; L.: MndHwb 1/2, 218 (hanser); Son.: rtlich beschrnkt

hansche, mnd., M.: Vw.: s. hantsch; L.: MndHwb 1/2, 217 (hansche)

hanschen, mnd., Pl.: Vw.: s. hantsch

hanse, anse*, ansee, hansee, hense, mnd., F.: nhd. Hanse, Handelsgenossenschaft, Kaufmannsgilde, Handelsabgabe, Handelsrecht, Abgabe, Gebhr fr die Genossenschaft und die damit verbundenen Rechte und Pflichten, Handelsabgabe an den Landesherrn, einzelstdtische Kaufleutegilde, Gilde; Hw.: vgl. mhd. hanse; E.: s. ahd. hansa* 1, st. F. (), Schar (F.) (1), Trupp; as. hansa* 2, lat.-as.?, st. F. (), Abgabe; germ. *hans, st. F. (), Zusammenfassen, Schar (F.) (1); s. idg. *kom, Prp., Prf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612, Falk/Torp?; idg. *kend‑, *skend‑?, *kend‑?, *sken‑?, *ken‑?, V., abspalten, Haut, Schuppen (F.Pl.), Rinde, Pokorny 929, Kluge 292; R.: t der hanse leggen: nhd. aus die Hanse legen, verhansen; L.: MndHwb 1/2, 217 (hanse)

hansebker, mnd., M.: nhd. Hansebecher, Gildepokal, Willkomm; Hw.: s. hensebker; E.: s. hanse, bker; L.: MndHwb 1/2, 217 (hansebker)

hansebrder, anzebrder, mnd., M.: nhd. Hansegenosse, Mitglied des Kreises von Kaufleuten aus den Seestdten der Skandinavien und Russland besucht, Angehriger eines Hansehofes, Gildebruder; Hw.: s. hensebrder; E.: s. hanse, brder; L.: MndHwb 1/2, 217 (hansebrder)

hansedach, mnd., M.: nhd. Hansetag, Hansetagung; Hw.: s. hensedach; E.: s. hanse, dach; L.: MndHwb 101, MndHwb 1/2, 218 (hansedach)

hansee, mnd., F.: Vw.: hanse; L.: MndHwb 1/2, 217 (hanse)

Hanseestat, mnd., F.: Vw.: s. hansestat; L.: MndHwb 1/2, 218 (hansestat)

hansegelt, hensegelt, mnd., N.: nhd. Hansegeld, Einstandsgeld in die Gilde; E.: s. hanse, gelt; L.: MndHwb 1/2, 218 (hansegelt)

hansegente, mnd., M.: nhd. Hansegenosse, Gildegenosse; Hw.: s. hansente, hansent; E.: s. hanse, gente (1); L.: MndHwb 1/2, 218 (hansent/hansegente)

hansegrve, mnd., M.: Vw.: s. hansegrve; L.: MndHwb 1/2, 218 (hansegrve)

hansegrve, hansegrve, mnd., M.: nhd. Beamter der die Handelsgebhr einzieht und Aufsicht ber Ma Gewicht und Ware der Krmer fhrt, Hansgraf, bremischer Beamter der die Brgeraufnahme besorgt; Hw.: s. hensegrve, vgl. mhd. hansegrve; E.: s. hanse, grve (2); L.: MndHwb 1/2, 218 (hansegrve)

hansehof, mnd., M.: nhd. hansischer Hof; E.: s. hanse, hof; L.: MndHwb 1/2, 218 (hansehof)

hansehs*, hanshs, mnd., N.: nhd. Gildehalle; E.: s. hanse, hs; L.: MndHwb 1/2, 218 (hanshs); Son.: rtlich beschrnkt (England [12. Jahrhundert])

hansen, mnd., sw. V.: nhd. in eine Hanse aufnehmen, Einstandszahlung an die Gilde leisten; Vw.: s. af-, vr-; Hw.: s. hensen; E.: s. hanse; L.: MndHwb 1/2, 218 (hansen), L 141b (hensen)

hansent, mnd., M.: nhd. Hansegenosse, Gildegenosse; Hw.: s. hansegente, hansente; E.: s. hanse, nt (2); L.: MndHwb 1/2, 218 (hansent/hansente)

hansente, mnd., M.: nhd. Hansegenosse, Gildegenosse; Hw.: s. hansegente, hansent; E.: s. hanse, nte (1); L.: MndHwb 1/2, 218 (hansent/hansente)

hanser, mnd., M.: Vw.: s. hansre; L.: MndHwb 1/2, 218 (hanser)

hanseschop, mnd., F.: nhd. Mitgliedschaft in einer Hanse?; Hw.: s. henseschop; E.: s. hanse, schop (1); L.: MndHwb 1/2, 218 (hanseschop), MndHwb 1/2, 277 (henseschop); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

hansestat, ansestat, Anseestat, Hanseestat, mnd., F.: nhd. Hansestadt, Mitgliedsstadt im Hansebund; Hw.: s. hensestat; E.: s. hanse, stat (2); R.: de gemne hansestde: nhd. Gemeinschaft der Hansestdte, Vereinigung der Hansestdte; L.: MndHwb 102 (ansestat), MndHwb 1/2, 218 (hansestat), MndHwb 1/2, 277 (hensestat); Son.: jnger

hansestdedach, mnd., M.: nhd. Hansestdtetag, Versammlungstag der Hansestdte; E.: s. hansestat, dach (1); L.: MndHwb 1/2, 218 (hansestat/hansestdedach)

hansge, mnd., M.: Vw.: s. hantsch; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche)

hanshs, mnd., N.: Vw.: s. hansehs; L.: MndHwb 1/2, 218 (hanshs)

hanskatte, mnd., Sb.: nhd. Johanniskatze (ein Schimpfwort bzw. eine Verchtlichmachung); E.: s. Hans, katte; R.: g mten sne hanskatten wsen: nhd. ihr mgt seine Johanniskatze sein (V.), er hlt euch zum Narren, er verachtet euch; L.: MndHwb 1/2, 218 (hanskatte), L 135a (hanskatte); Son.: Fremdwort in mnd. Form, zu Johannis wurden Katzen ins Feuer geworfen

hanske, mnd., M.: Vw.: s. hantsch; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche)

Hansworst, mnd., M.?: nhd. Hanswurst; E.: s. Hans, worst; L.: MndHwb 1/2, 218 (Hansworst)

hant (1), mnd., F.: nhd. Hand, Glied, schwrende Hand, Lehnshand, Mensch, Besitzer, schaffende Hand, Handfertigkeit, Handschrift, Unterschrift, Zeiger, Uhrzeiger; Vw.: s. ander-, bl-, blt-, brge-, brgre-, des-, n-, nes-, gdes-, hȫne-, sern-, kerksples-, minschen-, n-, ȫver-, pant-, schrf-, spre-, spille-, straf-, vȫr-, vȫrder-, vrouwen-; Hw.: s. handeken, hendeken, vgl. mhd. hant (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. hand 83, st. F. (u), Hand, Seite; germ. *handu‑, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand; R.: hande (Pl.), hende (Pl.): nhd. Hnde; R.: vȫrdere hant: nhd. vordere Hand, rechte Hand; R.: rechtere Hand: nhd. rechter Hand, rechts; R.: tr bteren hant grpen: nhd. zur besseren Hand greifen, Erfolg haben; R.: nem de hant dn: nhd. einem die Hand tun, jemandem die Hand zum Gru reichen; R.: hant uppe munt hlden: nhd. Hand auf den Mund halten, sich still verhalten (V.); R.: ik dle mit me mne hant: nhd. ich teile mit ihm meine Hand, ich schlage ihn; R.: sik de hende waschen: nhd. sich die Hnde waschen, tun als htte man keinen Anteil an einer Schuld; R.: hals unde hant: nhd. Hals und Hand, Strafsache die auf Leibesstrafe und Lebensstrafe geht; R.: n dder hant: nhd. nach toter Hand, nach dem Tode eines anderen; R.: nen anesprken mit der dden hant: nhd. einen ansprechen mit der toten Hand, jemanden des Mordes anklagen; R.: de hant strecken up: nhd. die Hand aufstrecken, schwren; R.: mit sner nen hant swren: nhd. mit seiner einen Hand schwren, einfachen Eid schwren, Eid ohne Eideshelfer schwren; R.: t des hant erkennen: nhd. zu Eides Hand erkennen, auf Beweis durch Eid erkennen; R.: de hant nmen van: nhd. die Hand nehmen von, jemanden durch Handschlag verpflichten; R.: hant quam in hant: nhd. Hand kam in Hand, man wurde sich einig; R.: n gt van den handen lten: nhd. ein Gut von den Hnden lassen, ein Gut ganz bergeben (V.); R.: vrmede hant: nhd. fremde Hand, Nichtverwandte (Redewendung rtlich beschrnkt [Siebenhardenbeliebung]); R.: wat b der hant krgen: nhd. was bei der Hand kriegen, in den Besitz gelangen; R.: t der hant in den tant: nhd. aus der Hand in den Zahn, von der Hand in den Mund; R.: de leste hant: nhd. die letzte Hand, letzter Berechtigter, letzter Belehnter; R.: rechte volgre der hant: nhd. rechter Folger der Hand, Erbe (M.), Rechtsnachfolger; R.: spinnende hant: nhd. spinnende Hand, weibliche Seite; R.: drdde hant: nhd. dritten Hand, dritte Stufe der Belehnung; R.: dlen up de drdde hant: nhd. teilen auf die dritte Hand, in drei Teile teilen; R.: de smede hant: nhd. Gemeinschaft, Gesamthand; R.: hant schal hant wren: nhd. Hand soll Hand wahren (Satz nach dem der Eigentmer sein [Poss.-Pron.] Gut nur bei dem suchen darf dem er es geliehen hat); R.: ȫverste hant: nhd. oberste Hand, Oberhand; R.: t trǖwer hant: nhd. zu treuer Hand, als Treuhnder; R.: mit der hant helpen: nhd. mit der Hand helfen, ttlich helfen, mit gewaffneter Hand helfen; R.: nem in de hande sn mȫten: nhd. einem in die Hnde sehen mssen, finanziell von jemandem abhngig sein (V.) mssen; R.: de hande smren: nhd. die Hnde schmieren, bestechen; R.: den dmen in der hant hlden: nhd. den Daumen in der Hand halten, sparsam sein (V.); R.: van blter hant: nhd. von bloer Hand, aus eigener Kraft, ohne Untersttzung; R.: gdes hant: nhd. Gottes Hand (Name einer Pflanze [orchis maculata]); R.: wat hande: nhd. welcher Art; R.: an de hant lten: nhd. an die Hand lassen, jemandem etwas berlassen (V.); R.: an hant gn: nhd. an Hand gehen, sich ergeben (V.); R.: b der hant: nhd. bei der Hand, in der Nhe, anwesend; R.: b der hant nmen: nhd. bei der Hand nehmen, heiraten (Redewendung rtlich beschrnkt); R.: en hant gn: nhd. glcken; R.: van der hant sln: nhd. missglcken; R.: in de hant gn: nhd. sich ergeben (V.); R.: n der hant: nhd. spter, nachher; R.: ȫver der hant sn: nhd. berlegen (Adj.) sein (V.); R.: t hant: nhd. zu Hand, sofort; R.: t der hant kmen: nhd. zu Teil werden; R.: t der hant schicken: nhd. unterwerfen, fgsam machen; R.: t der hant gn: nhd. bittend angehen; R.: nem ȫver de hant vallen: nhd. einem ber die Hand fallen, berraschend fr einen kommen; R.: t unser hant: nhd. zu unserer Hand, fr uns; R.: up de hant: nhd. auf die Hand, sofort; R.: mme hant hebben: nhd. mit etwas beschftigt sein (V.), zu tun haben mit; R.: van der hant: nhd. weg, fort; R.: t der hant: nhd. links; R.: vȫr de hant: nhd. vor der Hand, gleich, jetzt, augenblicklich, gegenwrtig; R.: vȫr handen hebben: nhd. vor Handen haben, womit beschftigt sein (V.); R.: van handen bringen: nhd. entwenden, fortbringen, wegnehmen; R.: in nes hant: nhd. in eines Hand, zu jemandes Gunsten, zu jemandes Verfgung; R.: in de hant setten: nhd. in die Hand setzen, jemandem etwas bertragen (V.); R.: dat spil stt in unsen handen: nhd. das Spiel steht in unseren Hnden, wir gewinnen; R.: ngest der hant: nhd. zunchst; R.: under handen hebben: nhd. unter Hnden haben, im Besitz haben; R.: nem up den hant dn: nhd. einem auf die Hand tun, einem auf Brgschaft beantworten, zum Brgen fr jemanden annehmen; R.: up de hant schen: nhd. fordern; R.: h will br up sne hant stn: nhd. er will Bier auf seine Hand stehen, er will Bier auf seine Kosten ausgeben; L.: MndHwb 1/2, 218ff. (hant), L 135a (hant); Son. langes , langes

hant*** (2), mnd., Adv.: nhd. ...hand?; Vw.: s. allent-, aller-, alt-, drer-, ner-, in-, manniger-, menniger-, t-, vrt-; Hw.: s. hant (1), vgl. mhd. hant (3); E.: s. hant (1); L.: MndHwb 1/2, 218ff. (hant)

hant*** (3), mnd., Konj.: nhd. ...hand?; Vw.: s. allent-; Hw.: s. hant (1); E.: s. hant (1); L.: MndHwb 1/2, 218ff. (hant)

hantder, mnd., F.: Vw.: s. hantdere; L.: MndHwb 1/2, 222 (hantder[e])

hantdere, hantder, mnd., F.: nhd. Pulsader?; G.: lat. salvatella?; E.: s. hant (1), dere (3); L.: MndHwb 1/2, 222 (hantder[e])

hantaft, mnd., Adj.: Vw.: s. hanthaft; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantaft)

hantaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. hanthaftich; L.: MndHwb 1/2, 226 (hant[h]aft/hant[h]aftich)

hantaftige, mnd., Adv.: Vw.: s. hanthaftige; L.: MndHwb 1/2, 226 (hant[h]aftige[n]); Son.: rtlich beschrnkt

hantaftigen, mnd., Adv.: Vw.: s. hanthaftigen; L.: MndHwb 1/2, 226 (hant[h]aftige[n]); Son.: rtlich beschrnkt

hantangel, mnd., F.: nhd. Handangel, mit der Hand gehaltene Angel; E.: s. hant (1), angel; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantangel)

hantarbeit, mnd., M.: Vw.: s. hantarbt; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantarb[i]t)

hantarbt, hantarbeit, mnd., M.: nhd. Handarbeit, Handdienst, mit der Hand betriebene Arbeit; Hw.: vgl. mhd. hantarbeit; E.: s. hant (1), arbt; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantarb[i]t)

hantbant, mnd., M.: nhd. Handfessel; E.: s. hant (1), bant; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbant), L 135a (hantbant)

hantbr, mnd., N.: Vw.: s. hantbre (1); L.: MndHwb 1/2, 223 (hant[ge]br)

hantbecken, mnd., N.: nhd. Handbecken, Handwaschbecken; E.: s. hant (1), becken; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbecken), L 135a (hantbecken)

hantbde, mnd., F.: nhd. Opferbrett, Pfennigbrett; E.: s. hant (1), bde (5); L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbde); Son.: rtlich beschrnkt (Hamburg)

hantbdinge, mnd., F.: nhd. Handreichen als Begrung, Erbietung der Hand; E.: s. hant (1), bdinge (2); L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbdinge), L 135a (hantbedinge); Son.: rtlich beschrnkt

hantbr, mnd., N.: Vw.: s. hantbre (1); L.: MndHwb 1/2, 223 (hant[ge]br[e])

hantbre (1), hantbr, hantbr, mnd., N.: nhd. Ttigkeit mit der Hand, Hantierung, Beschftigung, Handgebrde; Hw.: s. hantbre (2), hantgebre (1), hantbrede; E.: s. hant (1), bre (5); L.: MndHwb 1/2, 223 (hant[ge]br[e])

hantbre (2), mnd., N.: nhd. was man in der Hand trgt; G.: lat. sceptrum; Hw.: s. hantbre (1), hantgebre (2); E.: s. hant (1), bren (1); L.: MndHwb 1/2, 223 (hant[ge]bre); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hantbrede, mnd., N.: nhd. Beschftigung mit der Hand, Handgebrde; Hw.: s. hantgebrede, hantbre (1); E.: s. hant (1), brede (1); L.: MndHwb 1/2, 223 (hant[ge]brede), L 135b (hantgebar); Son.: rtlich beschrnkt

hantbl, mnd., N.: nhd. Handbeil, kleines leichtes Beil, Zimmermannsbeil; Hw.: s. hantble, vgl. mhd. hantbhel; E.: s. hantble; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbl)

hantble, mnd., F.: nhd. Handbeil, kleines leichtes Beil, Zimmermannsbeil; Hw.: s. hantbl; E.: s. hant (1), ble; R.: de hantble wanken lten: nhd. das Handbeil wanken lassen, sich im Kampf bewegen lassen, kmpfen; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbl/hantble)

hantblse, mnd., F.: nhd. kleiner Wasserkessel, kleiner Blasebalg?; E.: s. hant (1), blse; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantblse), L 135a (hantblase)

hantblat, mnd., N.: nhd. Handblatt, Mittelhand; Hw.: s. handeblat; E.: s. hant (1), blat; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantblat)

hantbge, mnd., M.: nhd. Handbogen, kleiner Bogen den man mit der Hand spannen kann; Hw.: vgl. mnd. hantboge; E.: s. hant (1), bge; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbge), L 135a (hantboge)

hantbk, mnd., N.: nhd. Handbuch; Hw.: vgl. mhd. hantbuoch; E.: s. hant (1), bk (2); L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbk)

hantbȫkeken, mnd., N.: nhd. Handbchchen, Handbchlein, kleines Handbuch; E.: s. hantbk, ken; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbk/hantbȫkeken); Son.: langes

hantbm, mnd., M.: nhd. Hebestange; E.: s. hant (1), bm; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbm)

hantbrf, mnd., M.: nhd. Handbrief; E.: s. hant (1), brf; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbrf)

hantbreit (1), mnd., Adj.: Vw.: s. hantbrt (1); L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbr[i]t)

hantbreit (2), mnd., F.: Vw.: s. hantbrt (2); L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbr[i]t)

hantbrt (1), mnd., Adj.: nhd. handbreit; Hw.: s. handebrt; E.: s. hant (1), brt (1); L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbr[i]t)

hantbrt (2), hantbreit, mnd., F.: nhd. Handbreite (eine Maeinheit); Hw.: vgl. mhd. hantbreite; E.: s. hant (1), brt (2); L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbr[i]t)

hantbringen, mnd., sw. V.: nhd. berbringen; E.: s. hant (1), bringen; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbringen); Son.: Part. Prt. gehantbracht

hantbsse, mnd., F.: nhd. Handbchse, kleine Donnerbchse, Handkanone, leichtere Schiebchse; Hw.: vgl. mhd. hantbhse; E.: s. hant (1), bsse; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantbsse)

hantddre*, hantdder, handddre*, handder, mnd., M.: nhd. wirklicher Tter, Missetter, Totschlger, Ttiger, Handelnder; Hw.: s. hantddre, vgl. mhd. hantttre; E.: s. hant (1), ddre; L.: MndHwb 1/2, 223 (han[t]dder), L 135a (hantdader)

hantdder, mnd., M.: Vw.: s. hantddre; L.: MndHwb 1/2, 223 (han[t]dder)

hantddich, handdich, mnd., Adj.: nhd. Gewalttat verbend, Mord vollziehend, Totschlag verbend; Hw.: s. hantddich, hanthaftich, vlg. mhd. hantttic; E.: s. hant (1), ddich (1); L.: MndHwb 1/2, 223 (han[t]ddich)

hantddige, mnd., M.: nhd. Missetter; Hw.: s. hantddige; E.: s. hantddich; L.: MndHwb 1/2, 223 (han[t]ddich/han[t]ddige)

hantdt, mnd., F.: nhd. Missetat, Verbrechen, Tat mit der Hand; Hw.: s. hantgedt, vgl. mhd. hanttt; E.: s. hant (1), dt; L.: MndHwb 1/2, 223 (hant[ge]dt)

hantddre*, hantdder, handdadre*, hndder, mnd., M.: nhd. bei der Tat ertappter Verbrecher, wirklicher Tter, Missetter, Totschlger, Ttiger, Handelnder; Hw.: s. hantddre, hantddigre, hantddingre; E.: s. hant (1), ddre; L.: MndHwb 1/2, 223 (han[t]dder/han[t]dder) L 135a (hantdader/hantdeder)

hantdder, mnd., M.: Vw.: s. hantddre; L.: L 135a (hantdader/hantdeder)

hantddich, handdich, mnd., Adj.: nhd. gewaltttig, Gewalttat verbend, Mord vollziehend, Totschlag verbend, Raub ausbend; Vw.: s. mde-; Hw.: s. hantddich; E.: s. hant (1), ddich; L.: MndHwb 1/2, 211 (handdich), MndHwb 1/2, 223 (han[t]ddich/han[t]ddich), L 135b (hantdadich/hantdedich)

hantddiger, mnd., M.: nhd. bei der Tat ertappter Verbrecher, wirklicher Tter, Missetter, Totschlger, Ttiger, Handelnder; Hw.: s. hantddre; E.: s. hantddich, hantddre; L.: MndHwb 1/2, 223 (han[t]dder/hantddiger)

hantddige, mnd., M.: nhd. Missetter; Hw.: s. hantddige; E.: s. hantddich; L.: MndHwb 1/2, 223 (han[t]ddich/han[t]ddige)

hantddingre*, hantddinger, handdingre, handdiger, mnd., M.: nhd. bei der Tat ertappter Verbrecher, wirklicher Tter, Missetter, Totschlger, Ttiger, Handelnder; Hw.: s. hantddre; E.: s. hantddre, hantddingen; L.: MndHwb 1/2, 223 (han[t]dder/hantddinger), L 135a (hantdader/hantdedinger)

hantddingen***, mnd., sw. V.: nhd. totschlagen, Missetaten verben; Hw.: s. hantddingre; E.: s. hantddich?

hantddinger, mnd., M.: Vw.: s. hantddingre; L.: L 135a (hantdader/hantdedinger)

hantdnst, mnd., M.: nhd. Handdienst; E.: s. hant (1), dnst; R.: hofdnst unde hantdnst: nhd. Hofdienst und Handdienst, Handdienst auf dem Herrenhof, Frondienst; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantdnst)

hantdk, mnd., N.: nhd. Vortuch, Serviette, Handtuch; G.: lat. mappula; Hw.: vgl. mhd. hanttuoch; I.: Lsch. lat. mappula?; E.: s. hant (1), dk (1); L.: MndHwb 1/2, 223 (hantdk)

hantdwle, mnd., F.: nhd. Handtuch; E.: s. hant (1), dwle; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantdwle), L 135b (hantdwele)

hanteftich, mnd., Adj.: Vw.: s. hanthaftich; L.: MndHwb 1/2, 226 (hant[h]aft)

hantr, mnd., N.: nhd. Gewerbe; Hw.: vgl. mhd. hantier; E.: s. hantren; L.: MndHwb 1/2, 223 (hantr); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hantrre*, hantrer, mnd., M.: nhd. Gewerbetreibender; E.: s. hantren; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantrer)

hantren, mnd., sw. V.: nhd. hantieren, Kaufhandel treiben, als Kaufmann durchziehen, Handel treiben, behandeln, handhaben, besorgen, betreiben, Gewerbe treiben, gewerblich ttig sein (V.), umgehen mit etwas, verhandeln ber etwas; G.: lat. tractare; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. hantieren; E.: s. mhd. hantieren, sw. V., hantieren, Kaufhandel treiben, handeln, verkaufen; s. hant (1); R.: kpenschop hantren: nhd. Handelsware vertreiben; R.: handelen unde hantren: nhd. handeln und hantieren, Handel treiben; R.: dat ambacht hantren: nhd. das Amt betreiben, das Amt ausben; R.: unminschelken hantren: nhd. unmenschlich behandeln; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantren), L 135b (hantren)

hantrer, mnd., M.: Vw.: s. hantrre; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantrer)

hantringe, mnd., F.: nhd. Hantierung, Reise, Handelsverkehr, Kaufhandel, Handlung, Tun und Treiben, berufliche Ttigkeit, Beschftigung, Beruf, Handwerksbetrieb, Handelsbetrieb, Ttigkeit; Vw.: s. kp-, kpmannes-; Hw.: vgl. mhd. hantierunge; E.: s. hantren; R.: twendige hantringe: nhd. uere Handlungsweise; L.: MndHwb 1, 224 (hantringe)

hantfiddel, mnd., F.: Vw.: s. hantvdele; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantfiddel)

hantgange, mnd.?, Adj.: nhd. auf den Hnden gehend; E.: s. hant (1), gange; L.: L 135b (hantgange)

hantgangen, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. im Dienste eines Frsten stehend (Adj.); E.: s. hant (1), gangen; R.: hantgangen mnner: nhd. im Dienste eines Frsten stehende Mnner; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantgangen); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hantgat, mnd., N.: nhd. Handloch, Loch fr die Hand an den Kleidern, Schlupf, Tasche; G.: lat. manubrium; I.: Lt. lat. manubrium?; E.: s. hant (1), gat; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantgat), L 135b (hantgat)

hantgebr, mnd., N.: nhd. Ttigkeit mit der Hand, Hantierung, Beschftigung, Handgebrde; Hw.: s. hantbre (1), hantgebrede, hantgebre, vgl. mhd. hantgebre; E.: s. hant (1), gebre; L.: MndHwb 1/2, 223 (hant[ge]br[e]), L 135b (hantgebar)

hantgebr, mnd., N.: Vw.: s. hantgebre (1); L.: MndHwb 1/2, 223 (hant[ge]br[e])

hantgebre (1), hantgebr, hantgebr, mnd., N.: nhd. Ttigkeit mit der Hand, Hantierung, Beschftigung, Handgebrde; Hw.: s. hantbre (1), hantgebrede; E.: s. hant (1), gebre; L.: MndHwb 1/2, 223 (hant[ge]br[e]), L 135b (hantgebar)

hantgebre (2), mnd., N.: nhd. was man in der Hand trgt; G.: lat. sceptrum; Hw.: s. hantbre (2); E.: s. hant (1), gebre (2); L.: MndHwb 1/2, 223 (hant[ge]bre); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hantgebrede, hantgebehrde, mnd., N.: nhd. Beschftigung mit der Hand, Handgebrde; G.: lat. laboramen; Hw.: s. hantbrede, hantgebre (1); E.: s. hant (1), gebrede; L.: MndHwb 1/2, 223 (hant[ge]brede), L 135b (hantgebar/hantgeberde); Son.: rtlich beschrnkt

hantgebende, mnd.?, (Part. Prs.=)Adj.: Vw.: s. hantgvent; L.: L 135b (hantgebende)

hantgebehrde, mnd., N.: Vw.: s. hantgebrede; L.: MndHwb 1/2, 223 (hant[ge]brede)

hantgedt, mnd., F.: nhd. Missetat, Verbrechen, Tat mit der Hand; Hw.: s. hantdt; E.: s. hant (1), dt; L.: MndHwb 1/2, 223 (hant[ge]dt), L 135b (hantgedt)

hantgegven, mnd., st. V.: nhd. handgeben; Hw.: s. hantgven; E.: s. hant (1), gven (1); L.: MndHwb 1/2, 225 (hant[ge]gven)

hantgelfte, mnd., N., F.: Vw.: s. hantgelvede; L.: MndHwb 1/2, 227 (hant[ge]lfte)

hantgelvede*, hantgelfte, mnd., N., F.: nhd. Handgelbnis, Gelbnis, Versprechen durch Handschlag; Hw.: s. hantlfte; E.: s. hant (1), gelvede; R.: de und hantgelvede: nhd. Eid und Handgelbnis, Brgschaft, Handgelbnis fr die Einhaltung eines Termins oder einer Verpflichtung; R.: hantgelvede qut schelden unde vorlten: nhd. Handgelbnis erledigt erklren und frei lassen, von der Verpflichtung lsen; L.: MndHwb 1/2, 227 (hant[ge]lfte), L 136a (hantlofte)

hantgelt, mnd., N.: nhd. Handgeld, Angeld, Unterpfand zur Sicherung eines Vertrags, Entschdigung, Zinsen, Rente, tgliche Einnahme von Hand zu Hand in kleineren Betrgen aus verschiedenen Einnahmequellen, Geld das tglich eingenommen wird; G.: lat. arrha; Hw.: s. hantgicht, hantgift, hantpenninc; I.: Lbd. lat. arrha?; E.: s. hant (1), gelt; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantgelt), L 135b (hantgelt)

hantgeml, mnd., N.: nhd. Handzeichen, Grundstck von dem jemand sein Handzeichen fhrt, Stammgut; G.: lat. chirographum; Hw.: s. hantml, vgl. mdh. hantgemahel; Q.: Ssp (1221-1224); I.: Lt. lat. chirographum?; E.: s. hant (1), geml (3); L.: MndHwb 1/2, 227 (hant[ge]ml), L 135b (hantgeml)

hantgerde, mnd., N.: nhd. Handwerkszeug, kleinere Altargerte; G.: lat. utensilia; Hw.: s. hantrde; E.: s. hant (1), gerde (4); L.: MndHwb 1/2, 227 (hant[ge]rde)

hantgesettet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. handgesetzt; Hw.: s. hantsettet; E.: s. hant (1), gesettet; R.: hantgesettet pant: nhd. handgesetztes Pfand, zugelobtes Unterpfand in unbeweglichen Gtern; L.: MndHwb 1/2, 228 (hant[ge]settet)

hantgeslach, mnd., Sb.: nhd. Hnderingen, Hndeschlagen; G.: lat. planctus; Hw.: s. hantgeslge, hantslach (2); E.: s. hant (1), geslach; L.: MndHwb 1/2, 228 (hant[ge]slge)

hantgeslge, mnd., F.: nhd. Hnderingen, Hndeschlagen; G.: lat. planctus; Hw.: s. hantslge, hantgeslach; E.: s. hant (1), geslge; L.: MndHwb 1/2, 228 (hant[ge]slge)

hantgetouwe, mnd., N.: nhd. Werkzeug, Handwerkszeug; Hw.: s. hanttouwe; E.: s. hant (1), getouwe; L.: MndHwb 1/2, 229 (hant[ge]touwe), L 135b (hantgetouwe)

hantgetrǖwe (1), hantgetruwe, mnd., M.: Vw.: s. hanttrwe (2); L.: MndHwb 1/2, 229 (hant[ge]trǖwe), L 135b (hantgetruwe); Son.: langes

hantgetrǖwe (2), mnd., M.: nhd. Testamentsbrge, Testamentsbevollmchtigter, Testamentsvollstrecker; G.: lat. testamentarius; Hw.: s. hanttrǖwe (2), vgl. mhd. hantgetriuwe; I.: Lt. lat. testamentarius?; E.: s. hant (1), trwe; L.: MndHwb 1/2, 229 (hant[ge]trǖwe); Son.: langes

hantgven, mnd., st. V.: nhd. handgeben; Hw.: s. hantgegven; E.: s. hant (1), gven (1); L.: MndHwb 1/2, 225 (hant[ge]gven)

hantgvende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: Vw.: s. hantgvent; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantgvent)

hantgvent, hantgvende, hantgebende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. handgebend; E.: s. hant (1), gvent; R.: mit hantgvender trwe: nhd. mit handgebender Treue, mit durch Handschlag besiegeltem Treueversprechen erfolgend, Gelbnis mittels Handschlag; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantgvent), L 135b (hantgebende)

hantgewin, mnd., N.: nhd. Handgewinn, Empfang des Erbes aus der Hand des Richters, bertragung des Lehnhofs auf den Rechtsnachfolger beim Tode des Hrigen, Zustimmung des Lehnherrn zur Nachfolge des Lehnhofes, Zahlung fr die bertragung des Lehnhofs; Hw.: s. hantgewin; E.: s. hant (1), win; L.: MndHwb 1/2, 231 (hant[ge]win), L 135b (hantgewin)

hantgicht, mnd., F.: Vw.: s. hantgift; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantgicht[e]), L 135b (hantgichte)

hantgichte, mnd., F.: Vw.: s. hantgift; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantgicht[e]), L 135b (hantgichte)

hantgift, hantgifte, mnd., F.: nhd. Geschenk, Hochzeitsgeschenk, Angeld zur Sicherung eines Vertrags, bares Geldgeschenk, Verlobung, was in die Hand gegeben wird; G.: lat. strena, mantissa; Hw.: s. hantgelt, vgl. mhd. hantgift; I.: Lt. lat. mantissa?; E.: s. hant (1), gift (1), vgl. as. hand‑gev‑a* 1, st. F. (), Handgabe, Gabe, Geschenk; R.: gde hantgift: nhd. gutes Vorzeichen; R.: hantgiften (Pl.): nhd. Berhrung; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantgift[e]), L 135b (hantgifte)

hantgifte, mnd., F.: Vw.: s. hantgift; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantgift[e]), L 135b (hantgifte)

hantgiftendach, mnd., M.: nhd. Wahltag; E.: s. hantgift, hant (1), gift (1), dach (1); L.: MndHwb 1/2, 225 (hantgiftendach); Son.: rtlich beschrnkt (Osnabrck)

hantgge, mnd., F.: nhd. Handgeige, Viola, Geige, Bratsche; Hw.: s. hantfiddel; E.: s. hant (1), gge; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantgge)

hantgolt, mnd., N.: nhd. Handgold, Fingerring; Hw.: s. hantvingeren, vinger (2); E.: s. hant (1), golt (1); L.: MndHwb 1/2, 225 (hantgolt)

hantgraft, mnd., F.: nhd. Handgrab, Vergrabung der abgelsten Hand des Erschlagenen nach Beendigung des Mordverfahrens bzw. vollzogener Shne; E.: s. hant (1), graft; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantgraft)

hantgrpe, hantgrepe, mnd., M.: nhd. Handgriff, mit der Hand Ergriffenes (N.), Stiel, Griff mit der Hand, Handhabe, Henkel, Klinke, Trgriff; Hw.: s. hantgrpel, hanthenge; E.: s. hant (1), grpe (1); R.: to hantgrepe komen: nhd. handgreiflich werden; L.: MndHwb 1/2, 225 (handgrpe), L 135b (hantgrepe)

hantgrpel, hantgrepel, mnd., M.: nhd. Handgriff, Handhabe, Griff, Henkel, Klinke; Hw.: s. hantgrpe, hanthenge; E.: s. hant (1), grpel; L.: MndHwb 1/2, 226 (hantgrpel), L 135b (hantgrepel)

hantgrplk, mnd., Adj.: nhd. handgreiflich, deutlich; E.: s. hant (1), grplk; L.: MndHwb 1/2, 226 (hantgrplk)

hanthaft, hantaft, mnd., Adj.: nhd. handhaft, handhaftig; Hw.: s. hantdadich, hanttastich, hanthaftich, vgl. mhd. hanthaft (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. hant (1), haft; R.: handhaft dt: nhd. handhafte Tat, offenbare Tat, frische Tat bei welcher der Verbrecher ertappt wird bzw. die ihn berfhrt; L.: MndHwb 1/2, 226 (hant[h]aft), L 135b (hanthaft)

hanthaftich, hantaftich, hanteftich, hantheftich, mnd., Adj.: nhd. handhaftig; Hw.: s. hanthaft, hantddich, hanttastich, vgl. mhd. handhaftic; E.: s. hanthaft, ich (2), hant (1), haftich; R.: up hanthaftiger dt begrpen: nhd. auf frischer Tat ertappen; L.: MndHwb 1/2, 226 (hant[h]aft/hant[h]aftich)

hanthaftige, hantaftige, mnd., Adv.: nhd. handhaftig, tatschlich; Hw.: s. hanthaftigen; E.: s. hant (1); haftigen; L.: MndHwb 1/2, 226 (hant[h]aftige[n]); Son.: rtlich beschrnkt

hanthaftigen, mnd., Adv.: nhd. handhaftig, tatschlich; Hw.: s. hanthaftige; E.: s. hant (1), haftich, haftigen; L.: MndHwb 1/2, 226 (hant[h]aftige[n]); Son.: rtlich beschrnkt

hanthmer, mnd., M.: nhd. Handhammer, Vorhammer; G.: lat. malleolus; Hw.: s. vȫrhmer; I.: Lt. lat. malleolus?; E.: s. hant (1), hmer; L.: MndHwb 1/2, 226 (hanthmer); Son.: langes

hanthvre*, hanthver, hanthaver, mnd., M.: nhd. Handhaber, Frderer, Beschtzer, Waltender; Hw.: vgl. mhd. hanthabre; E.: s. hant (1), hvre; R.: handhvre der rdischen gewalt: nhd. Handhaber der irdischen Gewalt, Knig; L.: MndHwb 1/2, 226 (hanthver), L 135b (hanthaver)

hanthven, hanthaven, mnd., sw. V.: nhd. handhaben, behandeln, mit der Hand bewegen, Rechte und Menschen schtzen bzw. beschirmen, bearbeiten, angreifen, betreiben, im Handel weitergeben, handeln, verwalten, beschtzen, beschirmen, frdern; Vw.: s. ent-; Hw.: vgl. mhd. hanthaben; E.: s. hant (1), hven (1); L.: MndHwb 1/2, 226 (hanthven), L 135b (hanthaven)

hanthver, hanthaver, mnd., M.: Vw.: s. hanthvre; L.: MndHwb 1/2, 226 (hanthver), L 135b (hanthaver)

hanthvinge, hanthavinge, mnd., F.: nhd. Handhabung, Untersttzung, Frderung, Beschtzung; E.: s. hanthven, inge, hant (1), hvinge (1); L.: MndHwb 1/2, 226 (hanthvinge), L 135b (hanthavinge)

hanthebben, mnd., sw. V.: nhd. handheben, in der Hand halten, schtzen, frdern; E.: s. hant (1), hebben (1); R.: t hanthebben: nhd. veranlassen; L.: MndHwb 1/2, 226 (hanthebben)

hantheftich, mnd., Adj.: Vw.: s. hanthafich; L.: MndHwb 1/2, 226 (hant[h]aft)

hanthenge, mnd., F.: nhd. Handhenkel, Griff, Handgriff; G.: lat. ansa; Hw.: s. hantgrpe, hantgrpel; E.: s. hant (1), henge; L.: MndHwb 1/2, 226 (hanthenge)

hantheitinge, mnd., F.: Vw.: s. hanthtinge; L.: MndHwb 1/2, 226 (hanth[i]tinge); Son.: rtlich beschrnkt

hanthten***, mnd., sw. V.: nhd. verloben?; Hw.: s. hanthtinge; E.: s. hant (1), hten (2)

hanthtinge, hantheitinge, mnd., F.: nhd. Verlobungsfest; E.: s. hanthten, inge, hant (1), htinge; L.: MndHwb 1/2, 226 (hanth[i]tinge); Son.: rtlich beschrnkt

hantseren, mnd., N.: Vw.: s. hantsern; L.: MndHwb 2, 226 (hantser[e]n)

hantsern, hantseren, hantisern, mnd., N.: nhd. Handeisen, glhendes Eisen das zum Beweis der Schuld oder Unschuld mit der Hand getragen wird; G.: lat. manica; I.: Lt. lat. manica?; E.: s. hant (1), sern (1); L.: MndHwb 1/2, 226 (hantser[e]n), L 136a (hantisern)

hantkse, mnd., F.: nhd. Handkse, ein kleiner nicht in einer Form sondern mit der Hand gepresster Kse; E.: s. hant (1), kse; L.: MndHwb 1/2, 226 (hantkse)

hantktel, mnd., M.: nhd. Handkessel, kleiner Kessel; E.: s. hant (1), ktel; L.: MndHwb 1/2, 226 (handktel)

hantkkre*, hantkker, mnd., M.: nhd. Handleser; G.: lat. chiromanta; I.: Lt. lat. chiromanta?; E.: s. hant (1), kkre; L.: MndHwb 1/2, 226 (hantkker)

hantkken***, mnd., sw. V.: nhd. handlesen; Hw.: s. hantkkre; E.: s. hant (1), kken

hantkker, mnd., F.: Vw.: s. hantkkre; L.: MndHwb 1/2, 226 (hantkker)

hantkkinge, hantkikinge, mnd., F.: nhd. Wahrsagen aus der Hand, Handsehen um aus den Linien der Hand zu weissagen; E.: s. hantkken, inge, hant (1), kkinge; L.: MndHwb 1/2, 226 (hantkkinge), L 136a (hantkikinge)

hantklve, hantkluve, mnd., F.: nhd. Handfessel; E.: s. hant (1), klve; L.: MndHwb 1/2, 226 (hantklve), L 136a (hantkluve)

hantkȫtre*, handkȫter, mnd., M.: nhd. Handktter, zu Handdiensten verpflichteter Ktter, Ktner; E.: s. hant (1), kȫtre; L.: MndHwb 1/2, 226 (hantkȫter); Son.: langes

handkȫter, mnd., M.: Vw.: s. hantkȫtre; L.: MndHwb 1/2, 226 (hantkȫter); Son.: langes

hantlgen, mnd., sw. V.: nhd. darreichen, auszahlen; Hw.: s. handelgen; E.: s. hant (1), lgen; L.: MndHwb 1/2, 226 (hantlgen)

hantlken, mnd., N.: nhd. eine Art Tischtuch; E.: s. hant (1), lken; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantlken); Son.: (bei feierlichem Mahl deckte man den Tisch mit einem underlken darber kam ein hantlken und darber das tafellken)

hantlangen, mnd., sw. V.: nhd. reichen, darreichen, auszahlen, mit der Hand herreichen; Hw.: s. handelangen; E.: s. hant (1), langen (1); L.: MndHwb 1/2, 227 (hantlangen), L 136a (hantlangen)

hantlavende, mnd., (Part. Prs.=) Adj.: Vw.: s. hantlvent; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantlvent), L 136a (hantlavende)

hantlden, mnd., sw. V.: nhd. unterrichten, anweisen; E.: s. hant (1), lden (3)

hantldinge, mnd., F.: Vw.: s. hantlidinge; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantl[i]dinge)

hantlidinge, hantleidinge, mnd., F.: nhd. Handfhrung, Unterrichtung, Anweisung (Lehrbuch); E.: s. hant (1), lidinge, inge; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantl[i]dinge)

hantlen, mnd., N.: Vw.: s. hantlhen; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantln)

hantlhen*, hantln, hantlen, mnd., N.: nhd. Lehen das unmittelbar vom Lehnsherrn empfangen ist und kein Erblehen ist, Lehen zu einer Hand ohne Erbrecht; Hw.: vgl. mhd. hantlhen; E.: s. hant (1), lhen; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantln), L 136a (hantln)

hantlk, hantlik, mnd., Adj.: nhd. handlich, in die Hand kommend, auf die Hand kommend, bequem, passend, geschickt; G.: lat. manualis; Hw.: s. handelk, vgl. mhd. hantlich; I.: Ls. lat. manualis?; E.: s. hant (1), lk (3); R.: hantlke dlinge: nhd. handliche Teilung, Teilung bei der jeder Anteil bar ausgezahlt wurde; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantlk), L 136a (hantlik)

hantlke*, mnd., Adv.: nhd. mit der Hand, durch die Hand, aus freier Hand, fest, tatkrftig, passend; G.: lat. fortiter; Hw.: s. hantlken; I.: Lbd. lat. fortiter; E.: s. hant (1), lke; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantlk/hantlken), L 136a (hantliken)

hantlken, hantliken, mnd., Adv.: nhd. mit der Hand, durch die Hand, aus freier Hand, fest, tatkrftig, passend; Hw.: s. hantlke; E.: s. hant (1), lken (1); L.: MndHwb 1/2, 227 (hantlk/hantlken), L 136a (hantliken)

hantlit, mnd., N.: nhd. Handgelenk; Hw.: vgl. mhd. hantlit; E.: s. hant, lit (2); L.: MndHwb 2, 833 (lit/hantlit); Son.: rtlich beschrnkt

hantlofte, mnd., N., F.: Vw.: s. hantlfte; L.: L 136a (hantlofte)

hantlfte, hantlofte, hantlvede*, mnd., N., F.: nhd. Handgelbnis, Gelbnis, Versprechen durch Handschlag; Hw.: s. hantgelvede; E.: s. hant (1), lfte, lvede; L.: MndHwb 1/2, 227 (hant[ge]lfte), L 136a (hantlofte)

hantlockre*, hantlokker, hantlocker, mnd., M.: nhd. der anderen die Hand leckt oder schmeichelt oder bettelt?, Bettler der die Hand eines andern heranlockt um zu geben; E.: s. hant (1), lockre; R.: unde mt na sorge drven unde en hantlockre blven: nhd. und muss zur Sorge treiben und ein Handlecker bleiben; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantlokker), L 136a (hantlocker); Son.: rtlich beschrnkt

hantlocker, mnd., M.: Vw.: s. hantlockre; L.: L 136a (hantlocker)

hantlokker, mnd., M.: Vw.: s. hantlockre; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantlokker), L 136a (hantlocker)

hantls, mnd., Adj.: nhd. handlos, ohne Hand seiend; Hw.: vgl. mhd. hantls; E.: s. hant (1), ls (1); L.: MndHwb 1/2, 227 (hantls)

hantlvede*, mnd., N., F.: Vw.: s. hantlfte; L.: MndHwb 1/2, 227 (hant[ge]lfte), L 136a (hantlofte)

hantlvende, mnd., (Part. Prs.=) Adj.: Vw.: s. hantlvent; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantlvent)

hantlvent, hantlvende, hantlavende, mnd., (Part. Prs.=) Adj.: nhd. durch Handschlag gelobend; E.: s. hant (1), lvent; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantlvent)

hantlchtre*, hantlchter, mnd., M.: nhd. Handleuchter, tragbarer Leuchter; E.: s. hant (1), lchtre; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantlchter)

hantlchte, mnd., F.: nhd. Handleuchte, Handlaterne; E.: s. hant (1), lchte; L.: MndHwb 1/2, 227 (handlchte)

hantlchter, mnd., M.: Vw.: s. hantlchtre; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantlchter)

hantml, mnd., N.: nhd. freies Stammgut, Erbsitz; Hw.: s. hantgeml, vgl. mhd. hantml; E.: as. hand‑mah‑al 3, st. N. (a), Versammlungssttte; L.: MndHwb 1/2, 227 (hant[ge]ml)

hantmȫle, mnd., F.: nhd. Handmhle; G.: lat. mola trusatilis, mola manuaria; I.: Ls. lat. mola manuaria; E.: s. hant (1), mȫle; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantmȫle); Son.: langes

hantnmen***, sw. V.: nhd. handgeloben; Hw.: s. hantnminge; E.: s. hant (1), nmen (1)

hantnminge, mnd., F.: nhd. Handgelbnis; E.: s. hantnmen, inge, hant (1), nminge; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantnminge); Son.: rtlich beschrnkt

hantneringe?, mnd., F.: nhd. Nahrung die man sich durch seiner Hnde Arbeit erwirbt; E.: s. hant (1), neringe; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantneringe), L 136a (hantneringe); Son.: nach MndHwb liegt ein Schreibfehler vor, anstatt hantneringe ist hantringe zu lesen

hantpenninc*, mnd., M.: nhd. Handgeld, Angeld, Unterpfand zur Sicherung eines Vertrags, Entschdigung, Zinsen, Rente, tgliche Einnahme von Hand zu Hand in kleineren Betrgen aus verschiedenen Einnahmequellen, Geld das tglich eingenommen wird; Hw.: s. hantgelt; E.: s. hant (1), penninc; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantpenninge); Son.: hantpenninge (Pl.)

hantpodagel, mnd., M.: nhd. Handgicht; Hw.: s. hantsǖke; E.: s. hant (1), podagel; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsǖke); Son.: langes

hantrde, mnd., N.: nhd. Handwerkszeug, kleinere Altargerte; G.: lat. utensilia; Hw.: s. hantgerde; E.: s. hant (1), rde (2); L.: MndHwb 1/2, 227 (hant[ge]rde)

hantriken, mnd., sw. V.: Vw.: s. hantrken; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantr[i]ken)

hantreikinge, mnd., F.: Vw.: s. hantrkinge; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantr[i]kinge)

hantrken, hantreiken, hantreken, mnd., sw. V.: nhd. einhndigen, aushndigen, berreichen, auszahlen, die Hand reichen, mit der Hand reichen; Vw.: s. ge-, vr-; Hw.: vgl. mhd. hantreichen; E.: s. hant (1), rken; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantr[i]ken), L 136a (hantreken)

hantrkinge, hantreikinge, mnd., F.: nhd. Handreichung, Hilfeleistung, Hilfe, Untersttzung, Armenuntersttzung, Almosen, milde Gabe, Zahlung; Hw.: vgl. mhd. hantreichunge; E.: s. hantrken, inge, hant (1), rkinge (2); L.: MndHwb 1/2, 227 (hantr[i]kinge)

hantrf, mnd., M.: nhd. Handraub, Wegnahme von am Krper getragenen Gegenstnden; E.: s. hant (1), rf (2); L.: MndHwb 2, 2187f. (rf/hantrf); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hantrr, mnd., N.: nhd. Handbchse, leichtes Gewehr; E.: s. hant (1), rr (1); L.: MndHwb 1/2, 228 (hantrr)

hantrost, hantwrost, hantworst, hantrust, mnd., F.: nhd. Handrist, Handwirbel, Handgelenk; E.: s. hant (1), rost (2); L.: MndHwb 1/2, 228 (hantrost), L 136a (hantrost); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hantrulle, mnd., F.: nhd. Rollhandtuch; Hw.: s. dwlengengre; E.: s. hant (1), rulle; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantrulle), L 136a (hantrulle)

hantrust, mnd., F.: Vw.: s. hantrost; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantrost)

hantrwe, mnd., F.: Vw.: s. hanttrwe; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantrwe)

hants***, mnd., Adv.: Vw.: s. handes***

hantsche, mnd., M.: Vw.: s. hantsch; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche), L 136a (hantsche)

hantschenmkr, hantschenmker, mnd., M.: Vw.: s. hantschmkre; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche/hantschenmkr[e])

hantschenmkre, mnd., M.: Vw.: s. hantschmkre; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche/hantschenmkr[e])

hantschenmkr, hantschenmker, mnd., M.: Vw.: s. hantschmkre; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche/hantschenmkr[e])

hantschenmkere, mnd., M.: Vw.: s. hantschmkre; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche/hantschenmkr[e])

hantschre, mnd., F.: nhd. Schere, gewhnliche Schere des Schneiders; E.: s. hant (1), schre (2); L.: MndHwb 1/2, 228 (hantschre)

hantsch*, hansche, hansge, hanske, hantsche, hantske, hantsk, hantze, hentsche, hentze, mnd., M.: nhd. Handschuh, Eisenhandschuh; Vw.: s. rne-, bindel-, distel-, rne-, nei-, s-, stl-, vinger-, wpen-, vster-, winter-; Hw.: vgl. mhd. hantschuoch; Q.: Ssp (1221-1224) (hantsce), Zs. Lb. Gesch. 21 240; E.: as. hand‑skh* 1, st. M. (a), Handschuh; R.: hantschen (Pl.): nhd. Handschuhe; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche), MndHwb 2, 278 (hentsche), L 136a (hantsche); Son.: hentsche und hentze rtlich beschrnkt

hantschke*, hantzeke, hantzke, hantzesche, mnd., M.: nhd. Handschuhchen, Handschuh; E.: as. hand‑skh* 1, st. M. (a), Handschuh; s. hantsch, ke; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche)

hantschmkre*, hantschenmkre, hantschenmkr, hantschenmker, mnd., M.: nhd. Handschuhmacher; Hw.: s. hantschmkre; E.: s. hantsch, mkre; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche/hantschenmkr[e])

hantschmkre*, hantschenmkere, hantschenmkr, hantschenmker, mnd., M.: nhd. Handschuhmacher; Hw.: s. hantschmkre; E.: s. hantsch, mkre; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche/hantschenmkr[e])

hantschouwen, mnd., sw. V.: nhd. handlesen, wahrsagen aus der Hand; Hw.: s. hantsn; E.: s. hant (1), schouwen; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantschouwen)

hantschrift, mnd., F.: nhd. Unterschrift, Urkunde, Verschreibung, Handschrift, Schriftstck, Akte, Verzeichnis, Schuldverschreibung; E.: s. hant (1), schrift; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantschrift)

hantsn, mnd., sw. V.: nhd. handlesen, wahrsagen aus der Hand; Hw.: s. hantschouwen, vgl. mhd. hantsehen; E.: s. hant (1), sn; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsn)

hantset*, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. handsettet; L.: MndHwb 1/2, 228 (hant[ge]settet)

hantsettet, handset*, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. handgesetzt; Hw.: s. hantgesettet; E.: s. hant (1), set (1); L.: MndHwb 1/2, 228 (hant[ge]settet)

hantstich*, hantsettich, mnd., Adj.: nhd. handsitzend; E.: s. hant (1), stich; R.: hantstich pant: nhd. handsitzendes Pfand, zugelobtes Unterpfand in unbeweglichen Gtern; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsettich)

hantsettich, mnd., Adj.: Vw.: s. hantstich; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsettich)

hantske, mnd., M.: Vw.: s. hantsch; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche)

hantsk, mnd., M.: Vw.: s. hantsch; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche)

hantslach (1), mnd., M.: nhd. Handschlag, Handschlag als Zeichen des vollzogenen Kaufes, Handschlagen, Hnderingen, Schlagen (N.) in die Hnde als Zeichen der Trauer; Hw.: vgl. mhd. hantslac; E.: s. hant (1), slach (1); L.: MndHwb 1/2, 288 (hantslach), L 136a (hantslach)

hantslach (2), mnd., M.: nhd. Hnderingen, Hndeschlagen; G.: lat. planctus; Hw.: s. hantslach (1), hantgeslach, hantgeslge; E.: s. hant (1), slach (1); L.: MndHwb 1/2, 228 (hant[ge]slge)

hantslachtich, mnd., Adj.: nhd. mit der Hand schlagend, mit der Hand zuschlagend; E.: s. hantslach (1)?, ich (2), hant (1), slachtich; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantslachtich), L 136a (hantslachtich)

hantslgre***, mnd., M.: nhd. Klagender; Hw.: s. hantslgrisch, hantslgrische; E.: s. hant (1), slgre

hantslgrisch***, hantslgersch, mnd., Adj.: nhd. handklagend; Hw.: s. hantslgrische; E.: s. hantslgre, isch

hantslgrische*, hantslgersche, hantslagersche, mnd., F.: nhd. Klageweib; G.: lat. lamentatrix; I.: Lt. lat. lamentatrix?; E.: s. hantslgrisch; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantslgersche), L 136a (hantslagersche)

hantslge, mnd., F.: nhd. Hnderingen, Hndeschlagen; G.: lat. planctus; Hw.: s. hantgeslge, hantgeslach; E.: s. hant (1), geslge; L.: MndHwb 1/2, 228 (hant[ge]slge)

hantslgen (1), hantslagen, mnd., sw. V.: nhd. Hnde zusammenschlagen, in die Hnde schlagen, Hnde in Freude zusammenschlagen; G.: lat. plangere, plaudere, complaudere; Hw.: s. hantsln, vgl. mhd. hantslagen (1); E.: s. hant (1), slgen (1); L.: MndHwb 1/2, 228 (hantslgen), L 136a (hantslagen)

hantslgen (2), hantslgent, mnd., N.: nhd. Hndezusammenschlagen; Hw.: vgl. mhd. hantslagen (2); E.: s. hant (1), slgen (2); R.: n schren unde hantslgen: nhd. ein Schreien und Hndezusammenschlagen; R.: in hantslgene: nhd. beim Hndezusammenschlagen, in Trauer; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantslgen/hantslgen[t])

hantslgent, mnd., N.: Vw.: s. hantslgen (2); L.: MndHwb 1/2, 228 (hantslgen/hantslgen[t])

hantslgerische, hantslagersche, mnd., F.: Vw.: s. hantslgrische; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantslgersche), L 136a (hantslagersche)

hantslginge, hantslaginge, mnd., F.: nhd. Hnderingen, Wehklagen; G.: lat. planctus; I.: Lsch. lat. planctus; E.: s. hantslgen (1), inge, hant (1), slginge; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantslginge), L 136a (hantslaginge)

hantsln, mnd., st. V.: nhd. Hnde zusammenschlagen, Hnde ringen (als Zeichen der Trauer), in die Hnde schlagen, Hnde in Freude zusammenschlagen; Hw.: s. hantslgen (1); E.: s. hant (1), sln (1); L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsln); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hantslde, mnd., M.: nhd. Handschlitten; E.: s. hant (1), slde; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantslde)

hantsmren***, mnd., V.: nhd. schmieren, bestechen; Hw.: s. hantsmringe; E.: s. hant (1), smren

hantsmringe, mnd., F.: nhd. Bestechung; E.: s. hantsmren, inge, hant (1), smringe; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsmringe)

hantsne, hantsone, mnd., F.: Vw.: s. hantsne; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsne), L 136a (hantsone)

hantsne*, hantsne, hantsone, mnd., F.: nhd. durch Handschlag bekrftigte Ausshnung, Shne (die den Friedenszustand herbeifhrt); Hw.: s. hantvrede; E.: s. hant (1), sne (2); L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsne), L 136a (hantsone)

hantspke, hantspeike, mnd., F.: nhd. Hebebaum, Handspeiche; E.: s. hant (1), spke (1); L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsp[i]ke); Son.: jnger

hantsplen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. wrfelspielen; Hw.: s. hantsplen (2); E.: s. hant (1), splen (1)

hantsplen (2), mnd., N.: nhd. Wrfelspielen; E.: s. hantsplen (1), hant (1), splen (2); L.: MndHwb 1/2, 229 (hantsplen); Son.: rtlich beschrnkt

hantsplre*, hantspler, hantspeler, hantsplre, mnd., M.: nhd. Gaukler, Wrfelspieler, einer der vor Freude die Hnde zusammen schlgt; G.: lat. plausicus; Hw.: vgl. mhd. hantspilre; I.: Lsch. lat. plausicus?; E.: s. hant (1), splre; L.: MndHwb 1/2, 229 (hantspler), L 136a (hantspeler); Son.: rtlich beschrnkt

hantspis, mnd., F.: Vw.: s. hantspeise; L.: MndHwb 1/2, 229 (hantspis)

hantspsse, hantspis, hantspeys, mnd., F.: nhd. langer Spie; E.: s. hant (1), spsse; L.: MndHwb 1/2, 229 (hantspis); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hantspeys, mnd., F.: Vw.: s. hantspeise; L.: MndHwb 1/2, 229 (hantspis)

hantstein, mnd., M.: Vw.: s. hantstn; L.: MndHwb 1/2, 229 (hantst[i]n)

hantstn, hantstein, mnd., M.: nhd. Handstein, eingemauertes Ausgussbecken (ursprnglich fr das Handwaschwasser), kleiner Stein; E.: s. hant (1), stn (1); L.: MndHwb 1/2, 229 (hantst[i]n), L 136a (hantstn)

hantstrecke*, hantstrekke, mnd., F.: nhd. Handreichung, Handschlag zur Besiegelung eines Vertrags; Hw.: s. hantstrekkinge; E.: s. hant (1), strecke; L.: MndHwb 1/2, 229 (hantstrekke)

hantstrecken***, hantstrekken***, mnd., sw. V.: nhd. handreichen, handschlagen; Hw.: s. hantstreckinge; E.: s. hant (1), strecken

hantstreckinge*, hantstrekkinge, mnd., F.: nhd. Handreichung, Handschlag zur Besiegelung eines Vertrags; Hw.: s. hantstrekke; E.: s. hantstrecken, inge, hant (1), streckinge; L.: MndHwb 1/2, 229 (hantstrekkinge), L 136a (hantstreckinge)

hantstke, mnd., M.: nhd. Unterrmel, weiter herabhngender Unterrmel; E.: s. hant (1), stke (1); L.: MndHwb 1/2, 229 (hantstke)

hantsucht, mnd., F.: nhd. Handkrankheit, Handgicht; G.: lat. chiragra; Hw.: vgl. mhd. hantsuht; I.: Lt. lat. chiragra; E.: s. hant (1), sucht (2); L.: MndHwb 1/2, 229 (hantsucht), L 136a (hantsucht)

hantsǖke, hantsuke, mnd., F.: nhd. Handkrankheit, Handgicht; G.: lat. chiragra; Hw.: s. hantpodagel; I.: Lt. lat. chiragra; E.: s. hant (1), sǖke; L.: MndHwb 1/2, 229 (hantsǖke), L 136a (hantsucht); Son.: langes

hantafel, mnd., F.: Vw.: s. hanttafel; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]ta[f]fel)

hantaffel, mnd., F.: Vw.: s. hanttafel; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]ta[f]fel)

hantast (1), mnd., M.: Vw.: s. hanttast (1); L.: MndHwb 1/2, 228 (han[t]tast)

hantast* (2), mnd., Adj.?: Vw.: s. hanttast (2); L.: MndHwb 1/2, 228 (han[t]taster)

hanteiken, mnd., N.: Vw.: s. hanttken; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]t[i]ken)

hantken, mnd., N.: Vw.: s. hanttken; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]t[i]ken)

hantrouwe, mnd., F.: Vw.: s. hanttrwe; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]trwe)

hantrwe, mnd., F.: Vw.: s. hanttrwe; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]trwe)

hantrǖwe, mnd., F.: Vw.: s. hanttrwe; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]trwe); Son.: langes

hantrwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hanttrwen; L.: MndHwb 1/2, 230 (han[t]trwen), L 136a (hanttruwen); Son.: langes

hantrǖwebrsse, F.: Vw.: s. hanttrwebrsse; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]trwebrsse); Son.: langes

hantrǖwer, mnd., M.: Vw.: s. hanttrǖwre; L.: MndHwb 1/2, 230 (han[t]trǖwer); Son.: langes

hanttafel, hantafel, hantaffel, hanttaffel, mnd., F.: nhd. Schreibtafel; E.: as. hand‑tf‑l‑a* 1, sw. F. (n), Handtafel, Schreibtafel; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]ta[f]fel)

hanttaffel, mnd., F.: Vw.: s. hanttafel; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]ta[f]fel)

hanttange, mnd., F.: nhd. Handzange, Schmiedewerkzeug; E.: s. hant (1), tange; L.: MndHwb 1/2, 229 (hanttange)

hanttast (1), hantast, mnd., M.: nhd. Handschlag, Handreichung, Angelobung; Hw.: s. hanttastinge; E.: s. hant (1), tast (1); L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]tast); Son.: rtlich beschrnkt

hanttast* (2)?, hantast*?, mnd., Adj.?: nhd. handberhrend?; E.: s. hant (1), tast (2); R.: mit hanttaster trwe: nhd. mit handberhrender? Treue, Angelobung durch Handschlag; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]taster)

hanttasten?, mnd., V.: nhd. Hnde reichen?, Handschlag machen?, mit der Hand berhren?; Vw.: s. hanttast (1); E.: s. hanttast (1); L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]taster/hanttasten)

hanttasthaft, mnd., Adj.: nhd. durch Handschlag versichernd; E.: s. hant (1), tasthaft; L.: MndHwb 1/2, 229 (hanttasthaft); Son.: rtlich beschrnkt

hanttastich*, hanttastig, hanttastige, mnd., Adj.: nhd. handhaft; Hw.: s. hanthaft, hanthaftich; E.: s. hant (1), tastich; R.: hanttastige dt: nhd. handhafte Tat; L.: MndHwb 1/2, 229 (hanttastige); Son.: rtlich beschrnkt

hanttastig, hanttastige, mnd., Adj.: Vw.: s. hanttastich; L.: MndHwb 1/2, 229 (hanttastige)

hanttastinge, mnd., F.: nhd. Handschlag, Handreichung, Angelobung; Hw.: s. hanttast; E.: s. hanttasten, inge, hant (1), tastinge; R.: nem ne hanttastinge dn: nhd. einem einen Handschlag tun, Versprechen durch Handschlag geloben; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]tastinge), L 136a (hanttastinge)

hantteiken, mnd., N.: Vw.: s. hanttken; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]t[i]ken)

hanttken, hantteiken, hantken, hanteiken, mnd., N.: nhd. Handzeichen, Zeichen des Notars auf einer Urkunde, Handzeichnung; E.: s. hant (1), tken (1); L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]t[i]ken)

hanttouwe, mnd., N.: nhd. Werkzeug, Handwerkszeug; Hw.: s. hantgetouwe; E.: s. hant (1), touwe; L.: MndHwb 1/2, 229 (hant[ge]touwe)

hanttrǖwre*?, hanttrǖwer, hantrǖwer, mnd., M.: nhd. Testamentsbrge, Testamentsbevollmchtigter, Testamentsvollstrecker; Hw.: s. hanttrǖwe (2); E.: s. hant (1), trwe; L.: MndHwb 1/2, 230 (han[t]trǖwer); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hanttrouwe, mnd., F.: Vw.: s. hanttrwe; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]trwe)

hanttrouwebrsse, F.: Vw.: s. hanttrwebrsse; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]trwebrsse)

hanttrouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hanttrwen; L.: MndHwb 1/2, 230 (han[t]trwen), L 136a (hanttruwen)

hanttrwe, hanttrouwe, hanttrǖwe, hanttruwe, hantrwe, hantrouwe, hantrǖwe, mnd., F.: nhd. Unterpfand, Verlobungsring, Gabe des Verlobten an die Verlobte; G.: lat. arrha; Hw.: vgl. mhd. hanttriuwe; I.: Lbd. lat. arrha; E.: s. hant (1), trwe; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]trwe), L 136a (hanttruwe); Son.: langes

hanttrǖwe (1), mnd., F.: Vw.: s. hanttrwe; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]trwe); Son.: langes

hanttrǖwe (2), mnd., M.: nhd. Testamentsbrge, Testamentsbevollmchtigter, Testamentsvollstrecker; G.: lat. testamentarius; Hw.: s. hantgetrǖwe; I.: Lt. lat. testamentarius; E.: s. hant (1), trwe; L.: MndHwb 1/2, 229 (hant[ge]trǖwe); Son.: langes

hanttrwebrce, mnd., F.: Vw.: s. hanttrwebrsse; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]trwebrsse)

hanttrwebrsse, hanttrwebrce, hanttrwebrtze, hanttrouwebrsse, hantrǖwebrsse, mnd., F.: nhd. als Verlobungspfand der Braut bergebene Schmucknadel, als Verlobungspfand der Braut bergebene Spange; E.: s. hant (1), brsse, trwe; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]trwebrsse); Son.: langes

hanttrwebrtze, mnd., F.: Vw.: s. hanttrwebrsse; L.: MndHwb 1/2, 229 (han[t]trwebrsse)

hanttrwen, hanttrouwen, hanttrǖwen, hantrwen, mnd., sw. V.: nhd. Gelbnis durch ein Unterpfand bekrftigen, geloben, Versprechen durch ein Unterpfand bekrftigen, versprechen vermittelst eines Zeichens, verloben; E.: s. hant (1), trwen; R.: mgen to kerken gan unde hanttrwen in dat hillige echte: nhd. Verlobung kirchlich feiern knnen, Verlobung kirchlich bettigen knnen; R.: sik hanttrwen: nhd. sich verloben; L.: MndHwb 1/2, 230 (han[t]trwen), L 136a (hanttruwen); Son.: langes

hanttrǖwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hanttrwen; L.: MndHwb 1/2, 230 (han[t]trwen), L 136a (hanttruwen); Son.: langes

hanttrǖwer, mnd., M.: Vw.: s. hanttrǖwre; L.: MndHwb 1/2, 230 (han[t]trǖwer); Son.: langes

hantvaat, mnd., N.: Vw.: s. hantvt; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvt)

hantvaht, mnd., N.: Vw.: s. hantvt; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvt)

hantvne, hantvane, mnd., N.: nhd. Handtuch, Manipel; G.: lat. mappula; E.: s. hant (1), vne; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvne), L 136a (hantvane)

hantvast, mnd., Adj.: nhd. handfest, dingfest, gefangen (fest in der Hand); E.: s. hant (1), vast (1); R.: hantvast mken: nhd. handfest machen, gefangen nehmen; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvast), L 136a (hantvast)

hantvt, hantvat, hantvaht, hantvaat, mnd., N.: nhd. Handwaschbecken, Waschbecken, Waschkanne, Giekanne, Wascheinrichtung zum Hndewschen; Vw.: s. luwen-; Hw.: vgl. mhd. hantvaz; E.: s. hant (1), vat (2); R.: hangende hantvt: nhd. hngendes Handfass, zur festen Wascheinrichtung gehrige ber dem Becken aufgehngte Waschkanne; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvt) L 136a (hantvat)

hantvtgtre, hantvtgter, mnd., M.: nhd. Wachbeckengieer, Metallarbeiter (eine Art Kannengieer); Hw.: s. pengtre, grpengtre, brssenmkre; E.: s. hant (1), vat (2), gtre; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvtgter)

hantvtgter, mnd., M.: Vw.: s. hantvtgtre; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvtgter)

hantvdele*, hantfiddel, mnd., F.: nhd. Handfiedel (ein Streichinstrument), Fiedel, Bratsche; Hw.: s. hantgge; E.: s. hant (1), vdele; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantfiddel)

hantvrdendeil, mnd., N.: Vw.: s. hantvrdendl; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvrden[i]l); Son.: rtlich beschrnkt

hantvrdendl, hantvrdendeil, mnd., N.: nhd. ein Viertelma, ein kleineres Handma; E.: s. hant (1), vrdendl; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvrden[i]l); Son.: rtlich beschrnkt

hantvest, mnd., N.: nhd. Urkunde, Privileg; Hw.: s. handeveste (1); E.: s. hant (1), vest (4); L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvest)

hantvestre***, mnd., M.: nhd. Testamentszeuge; Vw.: s. mde-; Hw.: s. hantveste (2); E.: s. hantveste (2)

hantvestre*?, hantvestere, mnd., F.: nhd. Bezeugung eines Testaments durch die Testamentbrgen, Testamentsvollziehung; E.: s. hant (1), veste (3); L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvestere); Son.: rtlich beschrnkt

hantveste (1), mnd., F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstck zur Sicherung eines Vertrags, ffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Anerkennung, Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung; Vw.: s. stdes-, stat-; Hw.: s. hantvestene, hantvest, vgl. mhd. hantveste (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. hant (1), veste (3); R.: hantveste gven: nhd. Handfeste geben; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantveste), L 136a (hantvestene)

hantveste (2), mnd., M.: nhd. Testamentsbrge, Testamentsbevollmchtigter, Testamentsvollzieher; Hw.: s. hantvestre; E.: s. hant (1), hantveste (1); L.: MndHwb 1/2, 224 (hantveste); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hantvesten, mnd., sw. V.: nhd. urkundlich besttigen, durch Handfeste besttigen; Hw.: vgl. mhd. hantvesten; E.: s. hantveste, hant (1), vesten (1); L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvesten)

hantvestene, mnd.?, F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstck zur Sicherung eines Vertrags, ffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Anerkennung, Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung; Hw.: s. hantvest, hantveste (1), vgl. mhd. hantvestene; E.: s. hant (1), veste (3); L.: MndHwb 1/2, 224 (hantveste), L 136a (hantvestene)

hantvestenen***, mnd., sw. V.: nhd. urkundlich besttigen, durch Handfeste besttigen; Hw.: s. hantvesteninge, hantvesten; E.: s. hantveste, hant (1), vesten (1)

hantvesteninge, mnd., F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstck zur Sicherung eines Vertrags, ffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Annerkennung, Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung; Hw.: s. hantveste (1), hantvestinge, vgl. mhd. hantvestenunge; E.: s. hantvestenen, inge, hant (1), vesteninge; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvesteninge), L 136b (hantvesteninge)

hantvestere, mnd., F.: Vw.: s. hantvestre; L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvestere); Son.: rtlich beschrnkt

hantvestinge, mnd., F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstck zur Sicherung eines Vertrags, ffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Anerkennung, Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung; Hw.: s. hantvesten, hantveste (1), hantvesteninge, vgl. mhd. hantvestunge; E.: s. hant (1), vestinge (1); L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvestinge), L 136b (hantvestinge)

hantvestnisse, mnd., F.: nhd. schriftliches Versprechen, Beurkundung; E.: s. hantvesten, hant (1), vestnisse; L.: MndHwb 1, 713 (vestnisse/hantvestnisse)

hantvinger, mnd., M.: nhd. Handfinger, Finger; Hw.: s. vinger (1), vgl. mhd. hantvinger; E.: s. hant (1), vinger (1); L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvinger), L 136b (hantvinger)

hantvingeren, mnd., N.: nhd. Fingerring; Hw.: s. hantgolt, vinger (2); E.: s. hant (1), vinger (2); L.: MndHwb 1/2, 224 (hantvinger/hantvingeren)

hantvol, mnd., F.: Vw.: s. hantvul; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantvul)

hantvoll, mnd., F.: Vw.: s. hantvul; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantvul)

hantvrde, hantvrede, mnd., M.: nhd. Handfriede, durch Handschlag abgeschlossener Friede, Sicherheit, Geleit, befristeter Friede, Waffenstillstand der aber auch schriftlich aufgesetzt werden konnte; Hw.: vgl. mhd. hantvride; E.: s. hant (1), vrde; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantvrde), L 136b (hantvrede)

hantvrdebrf, mnd., M.: nhd. Urkunde die Waffenstillstand verbrgt; E.: s. hant (1), vrde, brf; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantvrde/hantvrdebrf)

hantvul, hantvull, hantvol, hantvoll, mnd., F.: nhd. Handvoll (als unbestimmte Gre), eine kleine Menge, Bschel, Bndel; Hw.: vgl. mhd. hantvol; E.: s. hant (1), vul; R.: nicht ne hantvul bres: nhd. keine Handvoll Bier; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantvul)

hantvull, mnd., F.: Vw.: s. hantvul; L.: MndHwb 1/2, 225 (hantvul)

hantwgen, mnd., M.: nhd. Handwagen; E.: s. hant (1), wgen (2); L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwgen)

hantwgenspeike, mnd., F.: Vw.: s. handwgenspke; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwgensp[i]ken)

hantwgenspke, hantwgenspeike, mnd., F.: nhd. Handwagenspeiche, Radspeiche zum Handwagen; E.: s. hant (1), wgen (2), spke (1); L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwgensp[i]ken)

hantwalken, mnd., st. V.: nhd. oft und viel in die Hnde nehmen, drcken, durch die Hnde gehen lassen; E.: s. hant (1), walken; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwalken)

hantwter, mnd., N.: nhd. Wasser zum Handewaschen; Hw.: vgl. mhd. hantwazzer; E.: s. hant (1), wter; L.: MndHwb 1/2, 239 (hantwter)

hantwerchter, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechtre; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerchte/hantwerchter)

hantwerchte, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechte L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerchte), L 136b (hantworchte/hantwerchte)

hantwerchtenmeister, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechtenmster; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerchte/hantwerchtem[i]ster)

nahtwrechtenmster*, hantwerchtenmster, hantwerchtenmeister, mnd., M.: nhd. Handwerksmeister; E.: s. hant (1), wrechte, mster; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerchte/hantwerchtem[i]ster)

hantwerchter, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechtre; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerchte/hantwerchter)

hantwertesman, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechtesman; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerkesman/hantwertesman)

hantwertre*, hantwerter, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechtre; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerchte, hantwerter)

hantwre, mnd., F.: nhd. Waffe, Handwehr, Spie; E.: s. hant (1), wre (2); L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwre)

hantwerk (1), mnd., N.: nhd. Arbeit der Hnde, Hndewerk, Schpfung, Geschaffenes, Geschpf, Handwerk; Vw.: s. barbre-, barbrre-, drt-, goltsmde-, krsenre-, krsene-, mrt-, ntelre-, prachre-, passement-, passementen-, passementes-, schmkre-, schstre-, smischgrre-, sndre-, sndres-, sniddekre-; Hw.: s. hantwerk (2), vgl. mhd. hantwerc; E.: s. hant (1), werk; R.: hantwerk wert den mster lven: nhd. Handwerk wird den Meister loben; R.: hantwerk ven: nhd. Handwerk ausben; R.: hantwerk schen: nhd. Handwerk heischen, um Aufnahme ins Handwerk bitten; R.: hantwerk bewsen: nhd. Handwerk beweisen, als Geselle ausweisen; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerk), L 136b (hantwerk)

hantwerk (2), mnd., N.: nhd. Belagerungsmaschine; Hw.: s. hantwerk (1); E.: s. hant (1), werk; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerk); Son.: rtlich beschrnkt

hantwerkre*, hantwerker, mnd., M.: nhd. Handwerker; Hw.: s. hantwrechtre, vgl. mhd. hantwerkre; E.: s. hantwerken, hant (1), werkre; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerker)

handwerke, mnd., M.: nhd. Handwerker; E.: s. hant (1), werke (2); L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerke)

hantwerken***, mnd., sw. V.: nhd. handwerken; Hw.: s. hantwerkre; E.: s. hant (1), werken (1)

hantwerker, mnd., M.: Vw.: s. hantwerkre; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerker)

hantwerkesbde, hantwerksbde, mnd., M.: nhd. Knecht des Handwerkeramts, Bote des Handwerkeramtes, Schaffer; E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, bde (1); L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerk[e]sbde)

hantwerkesburse, mnd., M.: nhd. Handwerksgeselle, Handwerksbursche; Hw.: s. hnatwerkesknecht; E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, burse (3); L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerk[e]sburse); Son.: rtlich beschrnkt

hantwerkesgerechticheit, mnd., F.: Vw.: s. hantwerkesgerechtichht; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwerkes[ge]rechtich[i]t)

hantwerkesgereichticht, mnd., F.: Vw.: s. hantwerkesgerechtichht; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwerkes[ge]rechtich[i]t)

hantwerkesgerechtichht*, hantwerkesgereichticht, hantwerkesgerechticheit, mnd., F.: nhd. Handwerksgerechtigkeit; Hw.: s. hantwerkesrechtichht; E.: s. hanwerk (1), hant (1), werk, gerechtichht; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwerkes[ge]rechtich[i]t)

hantwerkesgeselle, mnd., M.: nhd. Handwerksgeselle; Hw.: s. hantwerkesselle, hantwerkesknecht; E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, geselle; L.: MndHwb 1/2, 231 (hnatwerkes[ge]selle)

hantwerkesgewnheit, mnd., F.: Vw.: s. hantwerkesgewnht; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwerke[ge]swnh[i]t)

hantwerkesgewnht, hantwerkesgewnheit, mnd., M.: nhd. Handwerksbrauch; Hw.: s. hantwerkeswnht; E.: s. handwerk (1), hant (1), werk, wnht; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwerkes[ge]wnh[i]t)

hantwerkesknecht, mnd., M.: nhd. Handwerksgeselle; Hw.: s. hantwerkesburse; E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, knecht; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerkesknecht)

hantwerkesman, mnd., M.: nhd. Handwerksmann, Handwerktreibender, Handwerker, Bauer (M.) (1.) (als Schachfigur); Hw.: s. hantwrechtesman; E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, man (1); R.: hantwerkeslǖde (Pl.): nhd. Handwerker, Handwerktreibende; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerkesman)

hantwerkesrechticheit, mnd., F.: Vw.: s. hantwerkesrechtichht; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwerkes[ge]rechtich[i]t)

hantwerkesrechticht, mnd., F.: Vw.: s. hantwerkesrechtichht; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwerkes[ge]rechtich[i]t)

hantwerkesrechtichht*, hantwerkesrechticht, hantwerkesrechticheit, mnd., F.: nhd. Handwerksgerechtigkeit; Hw.: s. hantwerkesgerechtichht; E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, rechtichht, ht (1); L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwerkes[ge]rechtich[i]t)

hantwerkesselle, mnd., M.: nhd. Handwerksgeselle; Hw.: s. hantwerkesgeselle, hantwerkesknecht; E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, selle; L.: MndHwb 1/2, 231 (hnatwerkes[ge]selle)

hantwerkesstcke*, hantwerkesstkke, mnd., N.: nhd. Handwerksstck, Meisterstck; E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, stcke; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwerkesstkke)

hantwerkesstkke, mnd., N.: Vw.: s. hantwerkesstcke; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwerkesstkke)

hantwerkeswnheit, mnd., F.: Vw.: s. hantwerkeswnht; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwerke[ge]swnh[i]t)

hantwerkeswnht, hantwerkeswnheit, mnd., F.: nhd. Handwerksbrauch; Hw.: s. hantwerkesgewnht; E.: s. handwerk (1), hant (1), werk, wnht; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwerkes[ge]wnh[i]t)

hantwerkinge, mnd., F.: nhd. Handhabung, Behandlung; E.: s. hantwerken, inge, hantwerk (1), hant (1), werk, inge; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwerkinge)

hantwerksbde, mnd., M.: Vw.: s. hantwerkesbde; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerk[e]sbde)

hantwerksburse, mnd., M.: Vw.: s. hantwerkesburse; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerk[e]sburse)

handwerter, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechtre; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerchte/hantwerter)

hantwerte, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechte; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerchte/hantwerte), L 136b (hantworchte/hantwerte)

hantwerter, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechtre; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerchte, hantwerter)

hantwichte, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechte; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerchte), MndHwb 1/2 231 (hantwichte); Son.: rtlich beschrnkt

hantwilster, mnd., N.: nhd. Metallreifen am Abschluss des rmels, Metallreifen um das Handgelenk; E.: s. hant (1), wilster; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwilster), L 136b (hantwilster); Son.: rtlich beschrnkt

hantwin, mnd., N.: nhd. Handgewinn, Empfang des Erbes aus der Hand des Richters, bertragung des Lehnhofes auf den Rechtsnachfolger beim Tode des Trgers, Zustimmung des Lehnherrn zur Nachfolge des Lehnhofs, Zahlung fr die bertragung des Lehnhofs; Hw.: s. hantgewin; E.: s. hant (1), win; L.: MndHwb 1/2, 231 (hant[ge]win), L 135b (hantgewin); Son.: rtlich beschrnkt

hantwsre*, hantwser, mnd., M.: nhd. Handweiser, Wegweiser, Fhrer; E.: s. hantwsen, hant (1), wsre; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwser)

hantwsen***, mnd., sw. V.: nhd. handweisen, wegweisen; Hw.: s. hantwsre, hantwsinge; E.: s. hant (1), wsen

hantwser, mnd., M.: Vw.: s. hantwsre; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwser)

hantwsinge, mnd., F.: nhd. Wegweisung, kurze Unterweisung; E.: s. hantwsen, inge, hant (1), wsinge; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwsinge); Son.: rtlich beschrnkt

hantwerte, hantworte, hantwort, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechte; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerchte/hantwerte), L 136b (hantwerte)

hantworst, mnd., F.: Vw.: s. hantrost; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantrost)

hantwrost, mnd., F.: Vw.: s. hantrost; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantrost)

hantwort, mnd.?, M.: Vw.: s. hantwerte; L.: L 136b (hantworchte/handwort)

hantworte, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechte; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerchte/hantworchte), MndHwb 1/2, 231 (hantworchte, hantworte), L 136b (hantworchte/handwort)

hantwrechtre*, hantwrechter, hantwerter, mnd., M.: nhd. Handwerker; Hw.: s. hantwrechte; E.: s. hant (1), wrechtre; L.: MndHwb 1/2, 231 (hantwrechte[r])

hantwrechte, hantwerchte, hantworchte, hantwichte, hantwerte, hantworte, hantwort, mnd., M.: nhd. Handwerker; Hw.: s. hantwerte; E.: s. hant (1), wrechte; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerchte, hantwrechte), L 136b (hantworchte)

hantwrechter, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechtre; L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerchte/hantwerchter)

hantwrechtesman*, hantwertesman, mnd., M.: nhd. Handwerksmann, Handwerktreibender, Handwerker, Bauer (M.) (1) (als Schachfigur); Hw.: s. hantwerkesman; E.: s. hantwerte, hant (1), werte (2), man (1); L.: MndHwb 1/2, 230 (hantwerkesman/hantwertesman)

hantze, mnd., M.: Vw.: s. hantsch; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche)

hantzeke, hantzke, mnd., M.: Vw.: s. hantschke; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche)

hantzesche, mnd., M.: Vw.: hantschke; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche)

hantzke, mnd., M.: Vw.: s. hantschke; L.: MndHwb 1/2, 228 (hantsche)

Hpsel, Haepsel, mnd., ON: nhd. Hapsal (Stadt in Estland); E.: s. ON Hapsal; L.: MndHwb 1/2, 231 (Hpsel)

hpselvrre*, hpselvrer, mnd., M.: nhd. Kaufmann der mit Hapsal Handel treibt, Kaufmann der Hapsal wiederholt besucht; E.: s. Hpsel, vrre; L.: MndHwb 1/2, 231 (Hpsel/hpselvrer)

hpselvrer, mnd., M.: Vw.: s. hpselvrre; L.: MndHwb 1/2, 231 (Hpsel/hpselvrer)

har, mnd., M.: Vw.: s. hre (4); L.: MndHwb 1/2, 232 (har); Son.: proklitisch zu hre, besonders in frhen, oft in frhen elbostflischen Texten

har..., mnd., ?: Vw.: s. her...; L.: MndHwb 1/2, 232 (har-)

hr (1), mnd., N.: nhd. Haar, Haare, Menschenhaar, Tierhaar, Tierhaare am Fell, Haarwuchs, Wollfaden; Vw.: s. bok-, bokes-, buk-, elendes-, gek-, hsen-, hvet-, hunde-, juncvrouwen-, kalk-, k-, luwen-, melk-, minne-, minschen-, mur-, nse-, ntstal-, olvant-, prde-, prdes-, r-, rch-, r-, rȫden-, rgge-, schr-, schdel-, schr-, sgen-, stkel-, strk-, swne-, v-, vlas-, vrouwen-, wintbrnes-; Hw.: vgl. mhd. hr (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. hr 2, st. N. (a?), Haar (N.); germ. *hra‑, *hram, *hra‑, *hram, st. N. (a), Haar (N.); s. idg. *ers‑ (1), *er‑, Sb., V., Borste, starren, rau sein (V.), rauh sein (V.), Pk 583?; R.: in blten hren: nhd. in bloen Haaren, ohne Hlle; R.: in ungevlochtenen hren: nhd. in ungeflochtenen Haaren (Haartracht der Jungfrauen); R.: grwe hre: nhd. graue Haare (Zeichen des Alters und der Sorgen); R.: neme grwe hre mken: nhd. einem graue Haare machen, jemandem Sorgen (Pl.) bereiten; R.: b den hren hervȫr hlen: nhd. bei den Haaren hervor holen, an den Haaren herbei ziehen (Redewendung jnger); R.: t ht unde t hre richten: nhd. zu Haut und zu Haaren richten, Leibesstrafe verhngen (nur durch hchstes Gericht [N.] [1]), stupen und das Haar ausreien; R.: h wil r hr hebben: nhd. er will ihr Haar haben, er will ihnen zu Leibe; R.: nicht n hr: nhd. nicht ein Haar, nicht das geringste; R.: van den hren bringen: nhd. von den Haaren bringen, ums Leben bringen; R.: hre lten: nhd. Haare lassen, Schaden (M.) erleiden, Verlust erleiden; R.: de hre wedder krgen: nhd. die Haare wieder kriegen, Genugtuung bekommen (Redewendung rtlich beschrnkt); R.: de ske nicht int hr wassen lten: nhd. die Sache nicht ins Haar wachsen lassen, sich nicht viel Kummer darum machen, es leicht vergessen (V.) (Redewendung jnger); R.: hr klven: nhd. Haar klauben, Haare spalten; R.: de gele is scharp van hren: nhd. der Igel ist scharf von Haaren, der Igel hat Stacheln; R.: gt van hre: nhd. gut von Haaren, aus feinen Fden; L.: MndHwb 1/2, 231 (hr), L 136b (hr); Son.: langes , dient auch als Zeichen des Geringen

hr (2), mnd., N.: nhd. Harzeug? (zum Dengeln der schneidenden Werkzeuge wie Sense und Sichel); Hw.: s. hrtouwe; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 232 (hr), L 136b (hr); Son.: rtlich beschrnkt, gewhnlich hrtouwe

hr (3), mnd., Interj.: nhd. he he?; E.: ?; R.: hr hr: nhd. Zuruf an Pferde; L.: MndHwb 1/2, 232 (hr); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hr (4), mnd., N.: Vw.: s. hr (2); L.: MndHwb 1/2, 232 (hr)

hr (5), mnd., Sb.: Vw.: s. hre (3); L.: MndHwb 1/2, 234 (hr[e])

hrachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. hrhaftich; L.: MndHwb 1/2, 232 (hraftich)

hraftich, mnd., Adj.: Vw.: s. hrhaftich; L.: MndHwb 1/2, 232 (hraftich)

hrbant, mnd., M.: nhd. Haarband, Schappel, Kranz; Hw.: s. hrsnr, vgl. mhd. hrbant; E.: s. hr (1), bant; L.: MndHwb 1/2, 232 (hrbant)

harbassen, mnd., Sb.: nhd. Schimpfwort zur Bezeichnung der Liebhaber der ehebrecherischen Frau; E.: s. hr (2)?, bassen (1)?; L.: MndHwb 1/2, 232 (harbassen); Son.: rtlich beschrnkt, lies hrbassen?

harberge, harbarge, mnd., F.: nhd. Herberge; Vw.: s. nacht-; Hw.: s. herberge; E.: s. herberge; L.: MndHwb 2, 279 (herberge)

harbergen, harbargen, mnd., sw. V.: nhd. beherbergen; Hw.: s. herbergen; E.: s. herberge; L.: MndHwb 2, 279 (herbergen)

harbusren, mnd., sw. V.: Vw.: s. harkebusren; L.: MndHwb 1/2, 232 (harbusren)

harde, mnd., N.: nhd. Harde, schleswigischer Gerichtsbezirk und Verwaltungsbezirk; Vw.: s. sven-; Hw.: s. herde (2); I.: Lw. an. hera; E.: s. an. hera, N., Bezirk; s. Kluge s. v. Harde; L.: MndHwb 1/2, 233 (harde); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hrde (1), harde, mnd., Adj.: Vw.: s. hart (1); L.: MndHwb 1/2, 232 (hrde)

hrde (2), harde, hart, mnd., Adv.: nhd. hart, stark, heftig, sehr, eifrig, streng, laut, nahe bei, dicht bei, sogleich nach, sogleich vor; Hw.: s. hert (1), vgl. mhd. harte; E.: as. har‑d‑o 14, Adv., hart, sehr, bse; s. hart (1); R.: nen hrde anrden: nhd. einen hart anreden, jemanden heftig anreden; R.: ganz hrde: nhd. sehr hart, gar sehr; R.: nicht hrde: nhd. nicht sehr, nicht viel; R.: hrde stn up: nhd. hart stehen auf, hartnckig auf etwas bestehen; R.: hrde n pingesten: nhd. hart nach Pfingsten, gleich nach Pfingsten; L.: MndHwb 1/2, 232f. (hrde), L 136b (harde)

hrde (3), mnd., F.: nhd. Hrte, Strke, trockener Boden (Bedeutung rtlich beschrnkt), feste Stelle im Moor (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. herde (1), hre (3); E.: s. hrde (2); R.: mit der hrde: nhd. mit der Hrte, streng, hart; R.: mit der hrde vȫrderen: nhd. mit der Hrte fordern, mit der Strenge des Rechts vorfordern; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrde), L 136b (harde); Son.: langes

hrde (4), mnd., N.: nhd. Hartes, hrteres Metall; E.: s. hrde (2); L.: MndHwb 1/2, 233 (hrde)

hrdeb, mnd., Adv.: nhd. ganz nahe, dicht dabei; Hw.: vgl. mhd. harteb; E.: s. hrde (2), b; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdeb)

hrdecht, mnd., F.: Vw.: s. hrdichht; L.: MndHwb 1/2, 234 (hrdich[i]t)

hrdekrn, mnd., N.: nhd. Hartkorn; Hw.: s. hartkrn; E.: s. hrde (2), krn; R.: hrdekrn dat is wte rogge unde gerste: nhd. Hartkorn das ist Weizen Roggen und Gerste; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdekrn)

hrdel...***, mnd., Sb.?: nhd. Hrte?; Hw.: s. hrdelhaftich; E.: ?

hrdelhaftich*?, hrdelechtich, mnd., Adv.: nhd. hrtlich, etwas hart; E.: s. hrdel, haftich; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdelechtich), L 136b (hardelechtich)

hrdelechtich, mnd., Adv.: Vw.: s. hrdelhaftich; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdelechtich)

hrdelk (1), mnd., Adj.: nhd. hart, stark, eifrig, unfreundlich, ernstlich, eindringlich, zornig; Hw.: s. hartlk; E.: s. as. *har‑d‑lk?, Adj., streng; s. hart (1), lk (3); R.: mit hrdelken wrden: nhd. mit zornigen Worten; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdelk), L 136b (hardelik)

hrdelk (2), hrdelke*, hartlk, mnd., Adv.: nhd. hart, sehr, stark, heftig, zornig, eifrig, eindringlich; Hw.: s. hartlke, hrdelken, herdelke; E.: s. hrde (2), lke; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdelk/hardelk)

hrdelke, mnd., Adv.: Vw.: s. hrdelk (2); L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdelk/hardelk)

hrdelken, mnd., Adv.: nhd. heftig, krftig, eifrig, hart, sehr, stark, zornig, eindringlich; Hw.: s. hrdelk (2); E.: s. hrde (2), lken (1); L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdelk/hardelken), L 136b (hardeliken)

hrdemne*, hrdemn, mnd., M.: nhd. harter Mond, Januar, Dezember; Hw.: s. hrdemnt, vgl. mhd. hartmn; E.: s. hrde (2), mne (1); L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdemnt/hrdemn)

hrdemnt, hartmnt, mnd., M.: nhd. harter Monat, Januar, Dezember; Hw.: s. hrdemne; E.: s. hrde (2), mnt; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdemnt)

harden, mnd., sw. V.: nhd. harren, verharren, aushalten, hinhalten; Vw.: s. t-; Hw.: s. hrden, harren, hrden (3); E.: s. hrden; L.: MndHwb 1/2, 233 (harden)

hrden, mnd., sw. V.: nhd. hrten, hart machen, hart sein (V.), hart werden, antreiben, anreizen; G.: lat. rigere; Vw.: s. af-, be-, in-, vr-; Hw.: s. hrden, vgl. mhd. harten; E.: as. *har‑d‑on?, sw. V. (2), hrten; s. hrde (2); L.: MndHwb 1/2, 233 (hrden), L 136b (harden)

hrdenacke*, hrdenakke, mnd., M.: nhd. Hartnckiger, Harter, Trotziger, Eigensinniger; Hw.: s. hartnacke; E.: s. hrde (2), nacke; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdenakke)

hrdenacken***?, mnd., sw. V.: nhd. hartnckig sein (V.), hart sein (V.); Hw.: s. hrdenacket, hrdenackich; E.: s. hrdenacke

hrdenacket*, hrdenakket, mnd., (Part. Prt.=)?Adj.: nhd. hartnckig, hart, trotzig; E.: s. hrdenacken?, haft?; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdenakket), L 136b (hardenacket)

hrdenackich*, hrdenakkich, mnd., Adj.: nhd. hartnckig, trotzig, hart; Hw.: s. hrdeneckich, hartnackich; E.: s. hrdenacken?, hrdenacke, ich (2); L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdenakkich), L 136b (hardenacket/hardenackich)

hrdenackichht*, hrdenakkicht, hrdenakkicheit, mnd., F.: nhd. Hartnckigkeit, Trotz; E.: s. hrdenackich, ht (1); L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdenakkich[i]t)

hrdenakke, mnd., M.: Vw.: s. hrdenacke; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdenacke)

hrdenakket, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. hrdenacket; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdenakket)

hrdenakkich, mnd., Adj.: Vw.: s. hrdenackich; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdenakkich)

hrdenakkicheit, mnd., F.: Vw.: s. hrdenackichht; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdenakkich[i]t)

hrdenakkicht, mnd., F.: Vw.: s. hrdenackichht; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdenakkich[i]t)

hrdeneckich, mnd., Adj.: nhd. hartnckig, trotzig, hart; Hw.: s. hrdenackich; E.: s. hrdenackich; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdenakkich)

harder, mnd., M.: nhd. Harder (ein Fisch); G.: lat. mugil, mullo; E.: s. mndl. harder, M., Harder, ein karpfenhnlicher Fisch; L.: MndHwb 1/2, 233 (harder)

hrderen*, hrdern, mnd., sw. V.: nhd. verhrten, hart werden; G.: lat. durescere; I.: Lt. lat. durescere?; E.: s. hrde (1), hart (1); L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdern), L 136b (hardern)

hrdern, mnd., sw. V.: Vw.: s. hrderen; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdern)

hardesbunde, herdesbunde, mnd., M.: nhd. erbgesessener Bauer in einer Harde; E.: s. harde, bunde; L.: MndHwb 1/2, 234 (hardesbunde); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hardesdinc, harritzdinc, mnd., N.: nhd. Hardengericht, Hardenversammlung, ordentliche Versammlung einer Harde zu Gericht (N.) (1) und Beratung; E.: s. harde, dinc (1); L.: MndHwb 1/2, 234 (hardesdinc); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hardeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Hardeleute, Hardenbewohner (Pl.); E.: s. harde, lǖde (1); L.: MndHwb 1/2, 234 (hardesman/hardeslǖde); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hardesman, mnd., M.: nhd. Hardenbewohner; E.: s. harde, man (1); L.: MndHwb 1/2, 234 (hardesman); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hardesnmede, hardesnȫmede, mnd., N.: nhd. Hardengericht; E.: s. harde, nmede; L.: MndHwb 1/2, 234 (hardesnmede); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hardesnȫmede, mnd., N.: Vw.: s. hardesnmede; L.: MndHwb 1/2, 234 (hardesnmede); Son.: langes

hardesschde, hardesscheide, mnd., F.: nhd. Bezirksgrenze, Hardengrenze; Hw.: s. hardesschdinge; E.: s. harde, schde (1); L.: MndHwb 1/2, 234 (hardessch[i]de); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hardesschdinge, hardesscheidinge, mnd., F.: nhd. Hardengrenze, Grenzfestsetzung; Hw.: s. hardesschde; E.: s. harde, schdinge (1); L.: MndHwb 1/2, 234 (hardessch[i]dinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hardesscheide, mnd., F.: Vw.: s. hrdesschde; L.: MndHwb 1/2, 234 (hardessch[i]de)

hardesscheidinge, mnd., F.: Vw.: s. hrdesschdinge; L.: MndHwb 1/2, 234 (hardessch[i]dinge)

hrdestein, mnd., M.: Vw.: s. hrdestn; L.: MndHwb 1/2, 234 (hrdest[i]n)

hrdestn, hrdestein, mnd., M.: nhd. natrlicher Stein, harter Stein, Feldstein, Graustein; Vw.: s. hartstn; E.: s. hrde (2), stn (1); L.: MndHwb 1/2, 234 (hrdest[i]n)

hardesvget, herdesvget, harritzvget, mnd., M.: nhd. Hardenvogt, Vogt dem das Gericht (N.) (1) und die Verwaltung einer Harde unterstellt war; E.: s. harde, vget; L.: MndHwb 1/2, 234 (hardesvget); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hardewicket, harderwickich*?, harderwickhaft*?, mnd., Adj.: nhd. aus Harderwijk stammend?; E.: s. ON Harderwijk?; oder s. wicke?; R.: hardewicket klt: nhd. Tuch aus Harderwijk?; L.: MndHwb 1/2, 234 (hardewicket)

hrdich***, hardich***, mnd., Adj.: nhd. ausdauernd, hartnckig; Vw.: s. af-, n-, stn-; Hw.: s. hrdichht, vgl. mhd. hartic; E.: s. hrde (2), hart (1), ich

hrdicheit, mnd., F.: Vw.: s. hrdichht; L.: L 136b (hardicheit)

hrdicht, mnd., F.: Vw.: s. hrdichht; L.: MndHwb 1/2, 234 (hrdich[i]t)

hrdichht*, hrdicht, hrdicheit, hrdecht, mnd., F.: nhd. Hrte, harte Haut, Schwiele, Unempfindlichkeit, Unbeugsamkeit, Trotz; G.: lat. duritia, rigor, rigiditas; Hw.: s. hrdichht, vgl. mhd. harticheit; I.: Lt. lat. duritia?; E.: s. hrdich, ht (1); R.: hrdichht des sinnes: nhd. Hrtigkeit des Sinnes, Hartnckigkeit; L.: MndHwb 1/2, 234 (hrdich[i]t), L 136b (hardicheit)

hrdinc, hrdink, mnd., N.: nhd. Pelzwerk, zusammengestckeltes oder sonst behandeltes Fellwerk mit den Haaren; Hw.: s. hrwerk; E.: s. hr (1), dinc (1); L.: MndHwb 1/2, 234 (hrdinc), L 136b (hrdink)

hrdink, mnd., N.: Vw.: s. hrdinc; L.: L 136b (hrdink)

hardnack, mnd.?, Sb.: nhd. Kornwurm?, Totenuhr?; E.: ?; L.: L 136b (hardnack)

hrdk, mnd., M.: nhd. Haartuch, Seihtuch in der Mhle und in der Kche, grobes Tuch das fr Wimpel oder Schiffsstander oder Haardecken verwendet wurde, hrenes Gewand?; Hw.: s. hrlken, hredk, vgl. mhd. hrtuoch; E.: s. hren (1), hr (1), dk (1); L.: MndHwb 1/2, 234 (hrdk), L 136b (hrdk)

hare, mnd., M.: Vw.: s. hre; L.: MndHwb 1/2, 232 (har); Son.: proklitisch zu hre

hre (1), mnd., F.: nhd. Haardecke, hrene Decke, grobes Gewebe aus Pferdehaaren mit oder ohne Einschuss von Wolle; Vw.: s. prde-, telt-, wulves-; Hw.: vgl. mhd. hare (3); E.: s. as. hr‑ia* 1, hr-a*, sw. F. (n), Haarkleid; L.: MndHwb 1, 234 (hre)

hre (2), mnd., F.: nhd. Anhhe, Haar, Haarstrang zwischen Sauerland und Hellweg?; Hw.: s. hre (3)?; E.: as. *har‑a?, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Haar (F.), Anhhe; L.: MndHwb 1/2, 234 (hrde), L 136b (hare)

hre (3), hr, mnd., Sb.: nhd. fester Boden, trockene Stelle im Moor; Hw.: s. hrde (3), hre (2)?, hr (1); E.: s. hrde (3); L.: MndHwb 1/2, 234 (hr[e])

hre (4), mnd., Sb.: nhd. scharfer Wind; Hw.: s. hrt (2); E.: s. hrt (2); L.: MndHwb 1/2, 234 (hre); Son.: rtlich beschrnkt

hre (5), mnd., N.: Vw.: s. hr (2); L.: MndHwb 1/2, 232 (hr)

hrechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. hrhaftich; L.: MndHwb 1/2, 234 (hrechtich)

hredk, mnd., M.: nhd. Haaretuch; Hw.: s. hrdk; E.: s. hrdk (1); L.: MndHwb 1/2, 234 (hrdk)

hren (1), mnd., Adj.: nhd. haarig, aus Haaren seiend, hren; E.: s. hr (1); R.: hren balch: nhd. haariger Balg, Balg mit den Haaren; R.: in hren klderen: nhd. in haarigen Kleidern, in hrenen Kleidern, in Bukleidern; R.: hren decke: nhd. haarige Decke, Pferdedecke; R.: hren dk: nhd. haariges Tuch, Seihtuch; L.: MndHwb 1/2, 234 (hren), L 136b (haren)

hren (2), mnd., sw. V.: nhd. haaren, behaart sein (V.), behaart werden, Haare bekommen (V.); Hw.: vgl. mhd. hren; E.: s. hr (1); L.: MndHwb 1/2, 234 (hren)

hren (3), mnd., sw. V.: nhd. dengeln, schrfen, scharf sein (V.); Hw.: s. hren (4); E.: s. hr (2); L.: MndHwb 1/2, 234 (hren), L 136b (haren)

hren (4), mnd., sw. V.: nhd. scharf und trocken wehen (Ostwind harje); Hw.: s. hren (3); E.: s. hren (3); R.: it heft gehret: nhd. die Luft war von einem trockenen Dunst erfllt; L.: MndHwb 1/2, 235 (hren), L 136b (haren); Son.: rtlich beschrnkt

hrensmr, mnd., N.: Vw.: s. hrincsmr; L.: MndHwb 1/2, 235 (hrensmr)

hret, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. behaart, haarig; Vw.: s. ge-, rt-, stkel-; E.: s. hren (2); L.: MndHwb 1/2, 234 (hren/[ge]hret)

hretpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Haare ziehen; Hw.: s. hretpen (2); E.: s. hr, tpen (1)

hretpen*, hretpent, mnd., N.: nhd. Haaretappen; E.: s. hretpen (1), hr, tpen (2); L.: MndHwb 3, 789 (tpen/hretpent); Son.: Straftatbestand des Haareziehens

hrgelt, mnd., N.: nhd. Haargeld (Pergamenter), Geld das die Gesellen fr das Schaben (N.) und Enthaaren der Felle enthalten; E.: s. hr (1), gelt; L.: MndHwb 1/2, 235 (hrgelt), L 136b (hrgelt)

hrhaftich, hraftich, hrachtich, hrechtich, mnd., Adj.: nhd. behaart, haarig; G.: lat. pilosus, hirsutus; I.: Lt. lat. pilosus?; E.: s. hr (1), haftich; L.: MndHwb 1/2, 232 (hraftich), MndHwb 1/2, 234 (hrechtich)

hrhmer, hrhamer, mnd., M.: nhd. Hammer zum Aushmmern der Scharten und Dengeln, Hammer zum Schrfen der Sense und anderer Schneidewerkzeuge; E.: s. hr (1), hmer (1); R.: smten mit nen hrhmer under dat lchter bn hen: nhd. schmeien mit einem Harhammer unter das rechte Bein hin, der Klger soll den rechten Fu auf den Grabenrand setzen und das rechte Ohr mit der linken Hand fassen und einen Hammer zum Schrfen der Sense mit der Rechten durch die linke Armkrmmung werfen; L.: MndHwb 1/2, 235 (hrhmer), L 136b (hrhamer)

hrhusche, hrhussche, mnd., F.: nhd. Haarzausen, Raufen (N.) (beim Strebkatzenziehen), Rauferei; E.: s. hr (1), husche; R.: hrhusche hlen mit nem: nhd. Raufen mit einem; R.: nem ne hrhusche gven: nhd. einem eine Haarzause geben; L.: MndHwb 1/2, 235 (hrhusche), L 136b (hrhussche)

hrhussche, mnd., F.: Vw.: s. hrhusche; L.: L 136b (hrhussche)

hrich, mnd., Adj.: nhd. haarig, behaart; G.: lat. pilosus; Vw.: s. kln-, kort-, stam-, stik-; I.: Lt. lat. pilosus?; E.: s. hr (1), ich; L.: MndHwb 1/2, 235 (hrich)

hrinc, harink, mnd., M.: Vw.: s. hrinc; L.: MndHwb 1/2, 235 (hrinc), L 142b (herink)

harkre*, harkr, harkre, harker, mnd., M.: nhd. Harker, Harkender, auf dem Felde die Halme mit der (Hunger-)Harke Zusammenharkender, die Halme auf dem Felde Zusammenharkender; Vw.: s. hket-, stoppel-; E.: s. harke; L.: MndHwb 1/2, 235 (harkr[e]), L 137a (harker)

harke, mnd., F.: nhd. Harke, Rechen (M.), Hacke; Vw.: s. hket-, h-, hunger-, rde-; Hw.: s. herke, vgl. mhd. harke; E.: s. mndl. harke; R.: harke mit 3 tnen: nhd. Harke mit 3 Zhnen; R.: nen lren wat wer en harke: nhd. einem zeigen was eine Harke sei; L.: MndHwb 1/2, 235 (harke), L 136b (harke); Son.: herke rtlich beschrnkt, nen lren wat wer en harke jnger

harkebusren*, harbusren, mnd., sw. V.: nhd. arkebusieren, schieen; E.: s. harke?; L.: MndHwb 1/2, 232 (harbusren); Son.: jnger

harken, mnd., V.: nhd. harken; Vw.: s. af-; Hw.: s. herken; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. harke; L.: MndHwb 1/2, 235 (harken)

harkenmkre*, harkenmker, harkenmkere, mnd., M.: nhd. Harkenmacher (auch als Name); Hw.: s. harkenmkre; E.: s. harke, mkre; L.: MndHwb 1/2, 235 (harkenmker)

harkenmker, harkenmkere, mnd., M.: Vw.: s. harkenmkre; L.: MndHwb 1/2, 235 (harkenmker)

harkenmkre*, harkenmker, harkenmkere, mnd., M.: nhd. Harkenmcher, Harkenmacher (auch als Name); Hw.: s. harkenmkre; E.: s. harke, mkre; L.: MndHwb 1/2, 235 (harkenmker)

harkenmker, harkenmkere, mnd., M.: Vw.: s. harkenmkre; L.: MndHwb 1/2, 235 (harkenmker)

harkr, harkre, harker, mnd., M.: Vw.: s. harkre; L.: MndHwb 1/2, 235 (harkr[e]), L 137a (harker)

harkester, harrixter, mnd., F.: nhd. Harkerin; E.: s. harke; L.: MndHwb 1/2, 235 (harkr[e]), L 137a (harrixter); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hrklssie, hrcollatie, harklatzie, harkerlatzy, mnd., F.: nhd. Haarzauserei, Rauferei; E.: s. hr (1), klssie; L.: MndHwb 1/2, 235 (hrklssie), L 137a (hrklatzie); Son.: rtlich beschrnkt (Mecklenburg-Vorpommern, Bergen in Norwegen)

hrklatzie, mnd., F.: Vw.: s. hrklssie; L.: L 137a (hrklatzie)

hrklȫvre*, hrklver, hrklover, mnd., M.: nhd. Haarspalter; E.: s. hr (1), klȫvre; L.: MndHwb 1/2, 236 (hrklver), L 137a (hrklover); Son.: langes

hrklver, hrklover, mnd., M.: Vw.: s. hrklȫvre; L.: MndHwb 1/2, 236 (hrklver), L 137a (hrklover); Son.: langes

hrknp, mnd., M.: nhd. Haarknopf, Knopf um das Haar zusammen zu halten, Frauenschmuck, Haarschmuck (zum Halten der Haare); L.: MndHwb 1/2, 236 (hrknp), L 137a (hrknp)

hrkp, mnd., M.: nhd. Kauf von Tierhaaren, Aufkauf von Tierhaaren, Handel mit Tierhaaren; E.: s. hr (1), kp; L.: MndHwb 1/2, 236 (hrkp)

hrkȫpen (1), mnd., sw. V.: nhd. Tierhaare kaufen, Tierhaare aufkaufen, mit Tierhaaren handeln; E.: s. hr (1), kȫpen (1); Son.: langes

hrkȫpen (2), hrkȫpent, mnd., N.: nhd. Kaufen von Tierhaaren, Aufkaufen von Tierhaaren, Handel mit Tierhaaren; E.: s. hr (1), kȫpen (2); L.: MndHwb 1/2, 236 (hrkȫpen[t]); Son.: langes

hrlken, hrlaken, mnd., N.: nhd. Haartuch, Haardecke; G.: lat. sagum; Hw.: s. hrdk, vgl. mhd. hrlachen; E.: s. hr (1), lken (1); L.: MndHwb 1/2, 236 (hrlken), L 137a (hrlaken)

hrlaken, mnd., N.: Vw.: s. hrlken; L.: L 137a (hrlaken)

harle, herle, mnd., Sb.: nhd. Flachsfaser, Hanffaser; E.: s. hr, le; L.: MndHwb 1/2, 236 (harle), L 143a (herle/harle)

harlk***, mnd., Adj.: nhd. hartnckig?; Vw.: s. vr-; E.: ?, s. lk (3)

harlingre*, harlinger, mnd., Sb.: nhd. Harlinger (Bier); E.: s. ON Harling?; L.: MndHwb 1/2, 236 (harlinger)

harlinger, mnd., Sb.: Vw.: s. harlingre; L.: MndHwb 1/2, 236 (harlinger)

hrlocke, mnd., F.: nhd. Haarlocke; Hw.: vgl. mhd. hrloc; E.: s. hr (1), locke (1); R.: hrlocken (Pl.): nhd. Haarlocken; L.: MndHwb 1/2, 236 (hrlocken); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hrlken, mnd., V.: nhd. bei den Haaren ziehen, Haare ausraufen; E.: s. hr (1), lken; L.: MndHwb 1/2, 236 (hrlken); Son.: rtlich beschrnkt

harm (1), herm, mnd., M.: nhd. Harm, Leid, Schmerz; Hw.: vgl. mhd. harm (1); E.: as. harm (1) 21, st. M. (a), st. N. (a), Harm, Kummer; germ. *harma‑, *harmaz, st. M. (a), Harm, Schande?, Schmach?, Schmerz?; idg. *ormo‑, Sb., Qual, Schmerz, Schmach, Pk 615; L.: MndHwb 1/2, 236 (harm), L 137a (harm); Son.: herm rtlich beschrnkt

harm (2), mnd., N.: nhd. Hermelin, Wiesel; Hw.: s. hermel, vgl. mhd. harm (2); E.: vgl. as. harm‑o (1) 1, sw. M. (n), Hermelin; germ. *harm‑, *harmn, *harma‑, *harman, sw. M. (n), Hermelin; idg. *ormen‑, Sb., Hermelin, Wiesel, Pk 573; s. idg. *ker‑ (6), *er‑, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pk 573; L.: MndHwb 1/2, 236 (harm), L 137a (harm)

hrmget, mnd., F.: nhd. Haarmagd, Magd die fr die Haarpflege zustndig ist; E.: s. hr (1), mget; R.: Alheydis hrmget: nhd. Adelheid die Haarmagd; R.: mner hrmget: nhd. meiner Haarmagd; L.: MndHwb 1/2, 236 (hrmget); Son.: rtlich beschrnkt

hrmkre*, hrmker, hrmkr, hrmkre, hrmaker, mnd., M.: nhd. Haardeckenmacher, Haartuchmacher, Haarbearbeiter; Hw.: s. hrmkre; E.: s. hr (1), mkre; L.: MndHwb 1/2, 236 (hrmker), L 137a (hrmaker)

hrmkrisch***, hrmkersch***, mnd., Adj.: nhd. Haardecken machend; Hw.:s. hrmkrische; E.: s. hrmkre, isch, hr (1), mkrisch?

hrmkrische*, hrmkersche, mnd., F.: nhd. Haardeckenmacherin, Haartuchmacherin; E.: s. hrmkrisch, hr (1), mkrische; L.: MndHwb 1/2, 236 (hrmkersche)

hrmker, hrmkr, hrmkre, hrmaker, mnd., M.: Vw.: s. hrmkre; L.: MndHwb 1/2, 236 (hrmker), L 137a (hrmaker)

hrmkersche, mnd., F.: Vw.: s. hrmkrische; L.: MndHwb 1/2, 236 (hrmkersche)

hrman, harman, mnd., Sb.: nhd. Tuch das gewalkt aber noch nicht geschoren ist, ein noch nicht geschorenes Tuch, nur einmal aufgerauhtes Tuch; E.: s. hr (1); R.: aus dem hrman scheren: nhd. nach dem ersten Rauhen zum ersten Mal scheren; L.: MndHwb 1/2, 236 (hrman), L 137a (harman)

hrmkre*, hrmker, mnd., M.: nhd. Haardeckenmacher, Haartuchmacher, Haarbearbeiter; Hw.: s. hrmkre; E.: s. hr (1), mkre; L.: MndHwb 1/2, 236 (hrmker), L 137a (hrmaker)

harmelen, mnd., N.: nhd. Hermelin, groes Wiesel; Hw.: s. hermeln; E.: s. harm (2); L.: MndHwb 1/2, 236 (harmelen)

harmelenvel, mnd., F.: nhd. Hermelinfell; Hw.: s. hermelvel; E.: s. harmelen, vel; L.: MndHwb 1/2, 236 (harmelenvel)

harmschre, hermschre, hermeschre, mnd., F.: nhd. Harmschar, Leid, Mhseligkeit, Drangsal, Krnkung, zugeteiltes Leid; Hw.: vgl. mhd. harmschar; Q.: Ssp (1221-1224) (harmscar); E.: s. harm (1), vgl. as. harm‑s-kar‑a* 2, st. F. (), Strafe, Plage; L.: MndHwb 1/2 236 (harmschre); Son.: hermschre rtlich beschrnk

harmschren, mnd., sw. V.: nhd. Gewalt antun, bedrcken; Hw.: vgl. mnd. harmscharen; E.: s. harm (1), harmschre; L.: MndHwb 1/2, 236 (harmschren); Son.: rtlich beschrnkt

harmstn, harmstin, harmstein, harmestn, harmestin, harmestein, mnd., M.: Vw.: s. harnstn; L.: MndHwb 1/2, 236 (harmst[i]n); Son.: Fremdwort in mnd. Form

harmundich, mnd., Adj.: Vw.: s. hartmndich; L.: MndHwb 1/2, 236 (harmundich)

harn, hern, mnd., N.: nhd. Harn; Hw.: vgl. mhd. harn (1); E.: s. ahd. harn; L.: MndHwb 1/2, 236 (harn); Son.: Fremdwort in mnd. Form, hern rtlich beschrnkt

harnasch harnsch, harns, hernesch, mnd., N.: Vw.: s. harnesch; L.: MndHwb 1/2, 236 (harnasch), L 137a (harnasch)

harnaschknecht, mnd., M.: Vw.: s. harneschknecht; L.: L 137a (harnaschknecht)

harnaschmaker, mnd., M.: Vw.: s. harneschmkre; L.: L 137a (harnaschmaker)

harnaschwischer, mnd., M.: Vw.: s. harneschwischre; L.: L 137a (harnaschwischer)

harne, mnd., N., F.: Vw.: s. herne; L.: MndHwb 2, 289 (hrne), L 143a (herne)

harnekop, mnd., M.: Vw.: s. hrnekop; L.: MndHwb 2, 289 (hrnekop/harnekop)

harner?, harnre*?, mnd., M.: nhd. Harner?; E.: ?; L.: L 137a (harner)

harnesch, harnisch, harnasch, harnsch, harnis, harns, hernesch, hernsch, harnes*, mnd., N.: nhd. Harnisch (Rstungsstck), Rstung, Kriegsausrstung, Gruppe Gerstete; Vw.: s. arm-, be-, drve-, hȫvet-, lf-, mallien-, man-, plten-, rinc-, rǖtre-, schpes-, schtten-, stke-, stk-, vt-, vul-; Hw.: s. harnisch, vgl. mhd. harnasch; Q.: Ssp (1221-1224) (harnasch); E.: s. frz. harnais; R.: mit harnesch unde gewre: nhd. mit Rstung und Waffen; R.: t harnesch unde wre gehret ht unde krge unde krvet: nhd. zu Harnisch und Waffen (des Brgers) gehren Hut und Kragen mit Armbrust oder Handbchse; R.: vul harnesch: nhd. volle Brgerbewaffnung; R.: minneste harnesch: nhd. mindester Harnisch, mindeste Ausrstung; R.: t harnische sn: nhd. gerstet sein (V.), geharnischt sein (V.); R.: wol t harnesch: nhd. wohl gerstet; R.: t harnische gn: nhd. sich rsten; R.: t harnische lpen: nhd. sich rsten; R.: t harnische kmen: nhd. sich rsten; R.: dat volk t harnesche hebben: nhd. gerstet sein (V.); R.: 100 man t harnisch: nhd. 100 Mnner zu Harnisch, hundert Mnner gerstet, hundert Mnner in Kriegsrstung; R.: t harnische: nhd. fr die Rstung (leisten die Handwerker einen Beitrag); R.: sik in harnesch bringen lten: nhd. sich in Harnisch bringen lassen, Krieg fhren, sich erregen, sich in zornige Erregung bringen lassen; L.: MndHwb 1/2, 236 (harnasch), L 137a (harnasch)

harneschen, harnschen, mnd., sw. V.: nhd. Harnisch anlegen, Harnisch bekommen, sich rsten; Hw.: vgl. mhd. harnaschen; E.: s. harnesch; R.: harneschet: nhd. gerstet; R.: geharnschet: nhd. gerstet; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]schen)

harneschet*, harnschet, mnd.?, Adj.: nhd. beharnischt, gerstet; Hw.: vgl. mhd. harnaschet; E.: s. harneschen, harnesch; L.: L 137a (harnschet)

harneschgelt, harnisgelt, mnd., N.: nhd. Zahlung an das Amt, Zahlung an die Zunft fr Harnisch und Wehr; E.: s. harnesch, gelt; L.: MndHwb 1/2, 237 (harneschgelt)

harneschhse, mnd., F.: nhd. Beinlinge zum Harnisch; E.: s. harnesch, hse; R.: harneschhosen (Pl.): nhd. Harnischhosen; L.: MndHwb 1/2, 237 (harneschhse), L 137a (harneschozen); Son.: rtlich beschrnkt

harneschhs, harnschhs, harnshs, mnd., N.: nhd. Zeughaus, Harnischkammer; E.: s. harnesch, hs; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]hs); Son.: rtlich beschrnkt

harneschkmer, harnschkmer, mnd., F.: nhd. Harnischkammer; E.: s. harnesch, kmer; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]schkmer)

harneschkaste, harnschkaste, mnd., M.: nhd. Harnischkasten, Harnischschrank, Aufbewahrungsraum fr die Rstungen; E.: s. harnesch, kaste; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]schkaste)

harneschknecht*, harnaschknecht, mnd.?, M.: nhd. Harnischknecht, Waffendiener; Hw.: vgl. mhd. harnaschkneht; E.: s. harnesch, knecht; L.: L 137a (harnaschknecht)

harneschmkre*, harnschmker, harnschmkre, harnschmkr, harnsmker, harnsmkre, harnsmkr, hernsmker, harnaschmaker, mnd., M.: nhd. Harnischmacher, Waffenschmied, Harnischfeger; Hw.: s. harneschmkre; E.: s. harnesch, mkre; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]mker), L 137a (harnaschmaker); Son.: hernsmker rtlich beschrnkt

harneschmkre*, harneschmker*, harnschmker, mnd., M.: nhd. Harnischmacher, Waffenschmied, Harnischfeger; Hw.: s. harneschmkre; E.: s. harnesch, mkre; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]mker)

harneschmker*, harnschmker, mnd., M.: Vw.: s. harneschmkre; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]mker)

harneschmȫle, harnschmȫle, harnsmȫle, hernsmȫle, mnd., F.: nhd. Harnischmhle, Triebwerk, Schleifmhle um Harnisch und Waffen zu reinigen; E.: s. harnesch, mȫle; R.: dar me dat harneschmȫle up pollret unde reine maket: nhd. wo mir die Harnischmhle aufpoliert und rein macht?; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]mȫle); Son.: langes

harneschsak, harnssak, mnd., M.: nhd. Sack zum Verwahren des Harnisches; E.: s. harnesch, sak; L.: MndHwb 1/2, 237 (harneschsak)

harneschschouwen***, mnd., V.: nhd. die Wehrausrstung beschauen, die Wehrausrstung prfen; Hw.: s. harneschschouwinge; E.: s. harnesch, schouwen

harneschschouwinge, harnschschouwinge, mnd., F.: nhd. Beschau der Wehrausrstung, Prfung der Wehrausrstung; E.: s. harnischschouwen, inge, harnesch, schouwinge; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]schschouwinge)

harneschtunne, harnschtunne, harnstunne, mnd., F.: nhd. Tonne (F.) (1) zum Aufbewahren der Rstungsstcke; E.: s. harnesch, tunne; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]tunne)

harneschwischre*, harnschwischr, harnschwischre, harnschwischer, hernischwischer, harnswischr, harnswischre, harnswischer, harnaschwischer, mnd., M.: nhd. Harnischfeger, Schwertfeger; E.: s. harneschwischen, harnesch, wischre; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]wischr[e]), L 137a (harnaschwischer)

harneschwischen***, mnd., sw. V.: nhd. Harnisch fegen, Harnisch wischen; Hw.: s. harneschwischre; E.: s. harnesch, wischen

harnisch, mnd., M.: Vw.: s. harnesch; L.: L 137a (harnasch)

harnschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. harneschen; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]schen)

harnschet, mnd.?, Adj.: Vw.: s. harneschet; L.: L 137a (harnschet)

harnschhs, mnd., N.: Vw.: s. harneschhs; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]hs); Son.: rtlich beschrnkt

harnschkmer, mnd., F.: Vw.: s. harneschkmer; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]schkmer)

harnschkaste, mnd., M.: Vw.: s. harneschkaste; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]schkaste)

harnschmker, harnschmkre, harnschmkr, mnd., M.: Vw.: s. harneschmkre; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]mker)

harnschmker, mnd., M.: Vw.: s. harneschmkre; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]mker)

harnschmȫle, mnd., F.: Vw.: s. harneschmȫle; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]mȫle); Son.: langes

harnschschouwinge, mnd., F.: Vw.: s. harneschschouwinge; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]schschouwinge)

harnschtunne, mnd., F.: Vw.: s. harneschtunne; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]tunne)

harnschwischr, harnschwischre, harnschwischer, hernischwischer, mnd., M.: Vw.: s. harneschwischre; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]wischr[e])

harnshs, mnd., N.: Vw.: s. harneschhs; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]hs); Son.: rtlich beschrnkt

harnsmker, harnsmkre, harnsmkr, mnd., M.: Vw.: s. harneschmkre; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]mker)

harnsmȫle, hernsmȫle, mnd., F.: Vw.: s. harneschmȫle; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]mȫle); Son.: langes

harnstn, harnstin, harnstein, harmstn, harmstin, harmstein, harmestn, harmestin, harmestein, mnd., M.: nhd. Blasenstein, Harnstein; Hw.: vgl. mhd. harnstein; E.: s. harn, stn; L.: MndHwb 1/2, 236 (harmst[i]n); Son.: Fremdwort in mnd. Form, harmstn rtlich beschrnkt

harnstunne, mnd., F.: Vw.: s. harneschtunne; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]tunne)

harnswischr, harnswischre, harnswischer, mnd., M.: Vw.: s. harneschwischre; L.: MndHwb 1/2, 237 (harn[e]s[ch]wischr[e])

harpre*, harpr, harpre, harper, mnd., M.: nhd. Harfner; Hw.: s. herpre, vgl. mnd. harpfre; E.: s. harpe; L.: MndHwb 1/2, 237 (harpr[e])

harpe, herpe, mnd., F.: nhd. Harfe; Vw.: s. munt-; Hw.: vgl. mhd. harpfe; E.: as. har‑p‑a* 4, har-pf-a*, sw. F. (n), Harfe, Rost (M.) (1); germ. *harp, *harpp, st. F. (), Harfe; germ. *harp‑, *harpn, *harpp‑, *harppn, sw. F. (n), Harfe; s. idg. *skerbh‑, *kerbh‑, *skerb‑, *kerb‑, *skrebh‑, *krebh‑, *skreb‑, *kreb‑, V., drehen, krmmen, schrumpfen, Pk 948; vgl. idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pk 935; R.: up der harpen splen: nhd. auf der Harfe spielen; L.: MndHwb 1/2, 237 (harpe), MndHwb 2, 290 (herpe), L 137a (harpe), L 143a (herpe); Son.: herpe rtlich beschrnkt

harpen, mnd., sw. V.: nhd. harfen, auf der Harfe spielen; Hw.: s. herpen, vgl. mhd. harpfen (1); E.: s. harpe; L.: MndHwb 1/2, 237 (harpen)

harpenbrt, mnd., N.: nhd. ein Festgebck, Harfenbrot (nach der Gestalt benannt?), dreieckiges Brot?; G.: lat. (cuilibet domine) collyrida?; E.: s. harpe, brt (1); R.: 4 harpenbrt: nhd. vier Harfenbrote; L.: MndHwb 1/2, 237 (harpenbrt), L 137a (harpenbrt)

harpenklanc, mnd., M.: nhd. Harfenklang; Hw.: vgl. mhd. harpfenklanc; E.: s. harpe, klanc; L.: MndHwb 1/2, 237 (harpenklanc)

harpenslgre*, harpenslgr, harpenslgre, harpenslger, harpensleger, mnd., M.: nhd. Harfenschlger, Harfenspieler; E.: s. harpe, slgre; L.: MndHwb 1/2, 237 (harpenslgr[e]), L 137a (harpensleger)

harpenslgr, harpenslgre, harpenslger, harpensleger, mnd., M.: Vw.: s. harpenslgre; L.: MndHwb 1/2, 237 (harpenslgr[e]), L 137a (harpensleger)

harpenspl*, harpenspl, mnd., N.: nhd. Harfenspiel; Hw.: s. harpenspil; E.: s. harpe, spl; L.: MndHwb 1/2, 237 (harpenspil/harpenspl)

harpensplre*, harpensplr, harpensplre, harpensplre, mnd., M.: nhd. Harfenspieler; E.: s. harpe, splre; L.: MndHwb 1/2, 237 (harpensplr[e])

harpensplr, harpensplre, harpensplre, mnd., M.: Vw.: s. harpensplre; L.: MndHwb 1/2, 237 (harpensplr[e])

harpenspil, mnd., N.: nhd. Harfenspiel; Hw.: s. harpenspl, vgl. mhd. harpfenspil; E.: s. harpe, spil (1); L.: MndHwb 1/2, 237 (harpenspil)

harpr, harpre, harper, mnd., M.: Vw.: s. harpre; L.: MndHwb 1/2, 237 (harpr[e])

harpois, harpoys, harpos, harpeis, mnd., Sb.: nhd. Gemenge von Harz und Teer sowie Pech, Schwefelharz; E.: s. hart (3); s. lat. pix, F., Pech?; L.: MndHwb 1/2, 237 (harpois), L 137a (harpois); Son.: Fremdwort in mnd. Form

harras, mnd., N.?: nhd. Arrasch, Tuch aus Arras; G.: lat. arras, arracium; Hw.: s. arrasch (2); L.: MndHwb 1/2, 237 (harras), L 137a (harras); Son.: Fremdwort in mnd. Form

harren, harden, mnd., sw. V.: nhd. harren, warten; Vw.: s. af-, be-, er-, vr-; Hw.: s. harden, hrden (3), vgl. mhd. harren; E.: s. mhd. harren, sw. V., harren, ausharren; weitere Herkunft unklar; s. Kluge s. v. harren; R.: harren up: nhd. warten auf; R.: harren n: nhd. harren nach, warten auf; R.: harre!: nhd. he!; R.: harr!: nhd. he!; L.: MndHwb 1/2, 237 (harren); Son.: harre! jnger

harringe***, mnd., F.: nhd. Warten, Harren, Ausdauer, Geduld; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. harrunge; E.: s. harren, inge

hrrsen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Haarausfall haben; Hw.: s. hrrsen (2); E.: s. hr (1), rsen (1)

hrrsen (2), hrrsent, mnd., N.: nhd. Haarausfall; E.: s. hrrsen (1), hr (1), rsen (2); L.: MndHwb 1/2, 237 (hrrsen[t])

harritzdinc, mnd., N.: Vw.: s. hardesdinc; L.: MndHwb 1/2, 234 (hardesdinc)

harritzvget, mnd., M.: Vw.: s. hardesvget; L.: MndHwb 1/2, 234 (hardesvget)

harrixter, mnd., F.: Vw.: s. harkester; L.: MndHwb 1/2, 235 (harkr[e]), L 137a (harrixter)

hars, harse, mnd., N.: nhd. Harz; Vw.: s. spgel-; Hw.: s. hart; E.: s. mhd. harz, as. hart, vd. *harta-; L.: MndHwb 1/2, 237 (hars)

harsch, mnd., Adj.: nhd. harsch, hart, rau, rauh; G.: lat. asper; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 238 (harsch), L 137a (harsch)

hrschre, mnd., F.?: nhd. Haarschere, Zange, Schere; G.: lat. forfex; Hw.: vgl. mhd. hrschere; E.: s. hr (1), schre (2); L.: MndHwb 1/2, 238 (hrschre)

harse, mnd., N.: Vw.: s. hars L.: MndHwb 1/2, 238 (hart), L 137a (hart)

hrsl, hrsil, hrseil, mnd., N.?: nhd. Haarseil, Eiterband, Fontanelle, aus Haaren gedrehte Schnur (F.) (1) die zu medizinischen Zwecken (bei Geschwren oder Wunden) verwandt wurde; G.: lat. fasciale; E.: s. hr (1), sl (2); L.: MndHwb 1/2, 238 (hrs[i]l)

hrsve, mnd., N.: nhd. Haarsieb; E.: s. hr (1), sve, vgl. as. *hr‑si-f?, as.?, st. N. (a), Haarsieb; L.: MndHwb 1/2, 238 (hrsve)

hrsnr, mnd., F.: nhd. Haarschnur, Haarbinde (oft kostbar mit Gold oder Perlen sowie Steinen verziert); Hw.: s. hrbant, vgl. mhd. hrsnuor; E.: s. hr (1), snr; L.: MndHwb 1/2, 238 (hrsnr)

hrslǖse*, hrsluse, mnd.?, Sb.: nhd. Ausgehen (N.) des Haares; E.: s. hr (1), slǖse; L.: L 137a (hrsluse); Son.: langes

hrspangrn, hrspangarn, mnd., N.: nhd. Haargarn, von Pferdehaar gesponnenes Garn; E.: s. hr (1), spangrn; L.: MndHwb 1/2, 238 (hrspangrn), L 137a (hrspangarn); Son.: (zu Spannseilen oder Netzen? fertigen die Lbecker Hanfspinner)

harst (1), mnd., F.: nhd. Karst, Harke, Rechen (M.); G.: lat. crates; E.: s. Kluge s. v. mhd. karst, ahd. karst, Herkunft unklar; L.: MndHwb 1/2, 238 (harst), L 137a (harst)

harst (2), mnd., M.: nhd. Haufe Buschwerkes, Haufen Buschwerkes, Reisig, Darre, Rost (M.) (1), groes Stck (Rcke- oder Lenden-) Fleisch zum Braten (N.), Stck Fleisch das auf dem Roste gebraten oder geschmort wird, Bratstck, Rauchfleisch; G.: lat. ustrina, assatum; Vw.: s. bak-, k-, pot-, rinderen-, rgge-, swne-, swnen-; Hw.: s. harst (1), vgl. mhd. harst (1); E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 238 (harst), L 137a (harst); Son.: Bedeutung Rauchfleisch rtlich beschrnkt

harste, harst, herst, mnd., F.: nhd. Rost (M.) (1), Darre; G.: lat. suspensiva, cratis super ignem; Vw.: s. pot-; Hw.: vgl. mhd. harst (2); E.: as. har‑st‑a 2, sw. F. (n), Flechtwerk, Lattenrost; s. as. har‑st* 1, st. M. (a), Flechtwerk, Lattenrost; germ. *harsta‑, *harstaz, st. M. (a), Flechtwerk, Rost (M.) (1); s. idg. *kert‑, *kert‑, *krt‑, V., drehen, flechten, Pk 584; vgl. idg. *ker‑ (7), V., springen, drehen, Pk 574; L.: MndHwb 1/2, 238 (harste)

harsten, mnd., sw. V.: nhd. rsten; E.: as. hr‑s‑t‑ian* 1, sw. V. (1a), rsten (1); germ. *harstjan, sw. V., rsten (V.) (1); s. idg. *kert‑, *kert‑, *krt‑, V., drehen, flechten, Pk 584; vgl. idg. *ker‑ (7), V., springen, drehen, Pk 574; L.: MndHwb 1/2, 238 (harsten), L 137a (harsten); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hrstranc, hartstranc, hartstrank, mnd., M., N.: nhd. Haarstrang (Pflanze - gegen Kopfluse gebraucht); G.: lat. peucedanum officinale; Hw.: vgl. mhd. hrstranc; E.: s. hr (1), stranc (2); L.: MndHwb 1/2, 238 (hrstranc)

hart (1), hrde, harde, mnd., Adj.: nhd. hart, fest, krftig, lstig, beschwerlich, knauserig, rauh, streng, eifrig, schwierig, anstrengend; Vw.: s. bank-, sern-, stn-, vr-; Hw.: vgl. mhd. hart (2); E.: as. har‑d (2) 23, Adj., hart, schwer, scharf, bse, khn, tapfer; R.: hart strt: nhd. harter Streit, heftiger Streit; R.: hart ggen hart: nhd. hart gegen hart; R.: harde sprke: nhd. harte Sprache; R.: hart dk: nhd. hartes Tuch; L.: MndHwb 1/2, 238 (hart), MndHwb 1/2, 232 (hrde), L 137a (hart)

hart (2), mnd., Adv.: Vw.: s. hrde (2); L.: MndHwb 1/2, 232 (hrde)

hart (3), hartz, hert, mnd., N.: nhd. Harz, Baumharz, Harz das aus den Bumen quillt; G.: lat. resina bitumen; Vw.: lutter-; Hw.: s. hars, vgl. mhd. harz; E.: as. hart* 1, st. N. (a), Harz; L.: MndHwb 1/2, 238 (hart), L 137a (hart)

hrt (1), mnd., M.: nhd. Bergwald, waldige Hhe, hoher Wald; Hw.: vgl. mhd. hart (1); E.: s. germ. *hard‑, *harda‑, *hardaz, st. M. (a), Wald, Erhhung, Anhhe; s. idg. *er‑ (1), *er‑, *r‑, *erei‑, *ereu‑, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pk 574?; L.: MndHwb 1/2, 238 (hrt)

hrt (2), harje, mnd., Sb.: nhd. scharf anhaltender Wind, drrer Ostwind; Hw.: s. hre (4); L.: MndHwb 1/2, 238f. (hrt), L 137b (hart); Son.: rtlich beschrnkt

hartanger, mnd., M.: nhd. Hartanger, hartes Grasland, Gegenteil von Wiesenland; E.: s. hart (1), anger; L.: MndHwb 1/2, 239 (hartanger); Son.: rtlich beschrnkt

hartdouwich, mnd., Adj.: nhd. schwer verdaulich; E.: s. hart (1), douwich; L.: MndHwb 1/2, 239 (hartdouwich); Son.: jnger

harte (1), mnd., N.: Vw.: s. herte (1); L.: MndHwb 1/2, 293 (herte), L 137b (harte)

harte (2), mnd., N., M.: Vw.: s. herte (2); L.: MndHwb 1/2, 294 (herte), L 137b (harte)

hrtn*** (1), mnd., sw. V.: nhd. haarziehen, haarraufen; Hw.: s. hrtn (2); E.: s. hr (1), tn (3)

hrtn (2), hrtnt, mnd., N.: nhd. Haarziehen (N.), Reien (N.) an den Haaren, Haarraufen; E.: s. hrtn (1); L.: MndHwb 1/2, 239 (hrtn[t]), L 137b (hrtn)

hrtnt, mnd., N.: Vw.: s. hrtn (2); L.: MndHwb 1/2, 239 (hrtn[t])

harteren, mnd., Adj.: Vw.: s. herteren; L.: L 137b (harteren)

hrthre, mnd., M.: nhd. Harzherr; E.: s. hart (3), hre; L.: MndHwb 1/2, 239 (hrthre); Son.: rtlich beschrnkt

hartheit, mnd., F.: Vw.: s. hartht; L.: MndHwb 1/2, 239 (harth[i]t), L 137b (hartheit)

hartht, hartheit, mnd., F.: nhd. Hartheit, Hrte; Vw.: s. kneles-; Hw.: vgl. mhd. hartheit; E.: s. hart (1), ht (1); L.: MndHwb 1/2, 239 (harth[i]t), L 137b (hartheit)

harthew, mnd., N.: Vw.: s. harthouw; L.: MndHwb 1/2, 239 (harthouw)

harthoi, mnd., N.: Vw.: s. harthouw; L.: MndHwb 1/2, 239 (harthouw)

harthȫrich, harthorich, harthȫrig, mnd., Adj.: nhd. harthrig, schlecht hrend, nicht hren wollend, ungehorsam, eigensinnig; E.: s. hart (1), hȫrich; L.: MndHwb 1/2, 239 (harthȫrich), L 137b (harthorich); Son.: langes

harthȫricheit, mnd., F.: Vw.: s. harthȫrichheit; L.: MndHwb 1/2, 239 (harthȫrich[i]t); Son.: langes

harthȫricht, mnd., F.: Vw.: s. harthȫrichheit; L.: MndHwb 1/2, 239 (harthȫrich[i]t); Son.: langes

harthȫrichht*, harthȫricht, harthȫricheit, mnd., F.: nhd. Harthrigkeit; E.: s. hart (1), harthȫrich, hȫrich, ht (1); L.: MndHwb 1/2, 239 (harthȫrich[i]t); Son.: langes

harthȫrig, mnd., Adj.: Vw.: s. harthȫrich; L.: MndHwb 1/2, 239 (harthȫrich); Son.: langes

harthouw, harthouwe, harthew, harthoi, mnd., N.: nhd. Hartheu, Johanniskraut; G.: lat. hypericum hirsutum?; Hw.: vgl. mhd. harthouwe; E.: s. as. har‑d‑en‑hi 1, st. N. (ja), Hartheu, Johanniskraut; s. h; L.: MndHwb 1/2, 239 (harthouw), L 137b (harthouwe)

harthouwre* harthouwer, mnd., M.: nhd. Hartsteinhauer, Steinhauer, Steinmetz; E.: s. hart (1), houwre; L.: MndHwb 1/2, 239 (harthouwer); Son.: rtlich beschrnkt

harthouwe, mnd., N.: Vw.: s. harthouw; L.: L 137b (harthouwe)

harthouwer, mnd., M.: Vw.: s. harthouwre; L.: MndHwb 1/2, 239 (harthouwer)

hartkorn, mnd., N.: Vw.: s. hrdekrn; L.: MndHwb 1/2, 238 (hrdekorn), L 137a (hartkorn)

hartkrt (1), mnd., N.: nhd. Eisenkraut; G.: lat. verbena?; Hw.: s. hartkrt (2); E.: s. hart (1), krt; L.: MndHwb 1/2, 239 (hartkrt)

hartkrt (2), mnd., N.: nhd. trockenes Gewrz; Hw.: s. hartkrt (1); E.: s. hart (1), krt; L.: MndHwb 1/2, 239 (hartkrt)

hartlk (1), mnd., Adj.: nhd. hart, stark, eifrig, unfreundlich, ernstlich, eindringlich; Hw.: s. hrdelk (1), hertlk; E.: s. as. *har‑d‑lk?, Adj., streng; s. hart (1), lk (3); R.: nem hartlk wsen mit wrden: nhd. gegen jemanden eifern, gegen jemanden unfreundlich sein (V.) mit Worten; L.: MndHwb 1/2, 239 (hartlk)

hartlk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. hrdelk (2); L.: MndHwb 1/2, 239 (hartlk)

hartlke, mnd., Adv.: nhd. hart streng, ernstlich, eifrig, heftig, zornig; Hw.: s. hartlken, hrdelk (2), hertlke; E.: s. hart (1), lke; L.: MndHwb 1/2, 239 (hartlk/hartlke)

hartlken, mnd., Adv.: nhd. hart streng, ernstlich, eifrig, heftig, zornig; Hw.: s. hartlke, hrdelken; E.: s. hart (1), lken (1); L.: MndHwb 1/2, 239 (hartlk/hartlken)

hartmnt, mnd., M.: Vw.: s. hrdemant; L.: MndHwb 1/2, 239 (hartmnt)

hartmǖlich, mnd., Adj.: nhd. schwer maulend; E.: s. hart (1), mǖlich; L.: MndHwb 1/2, 239 (hartmǖlich); Son.: langes

hartmndich, hartmundich, harmundich, mnd., Adj.: nhd. hartmaulig; E.: s. hart (1), mndich; L.: MndHwb 1/2, (harmundich), MndHwb 1/2, 239 (hartmundich), L 137b (hartmundich); Son.: Pferde die dem Gebiss nicht gehorchen

hartnacke, mnd., M.: nhd. Hartnckiger, Harter, Trotziger, Eigensinniger; Hw.: s. hrdenacke; E.: s. hart (1), nacke; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdenakke)

hartnackich*, hartnakkich, mnd., Adj.: nhd. hartnckig, trotzig, hart; Hw.: s. hrdenackich; Hw.: vgl. mhd. hartnackig; E.: s. hart (1), hrdenackich; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdenakkich)

hartnakkich, mnd., Adj.: Vw.: s. hartnackich; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdenakkich)

hrtgen, hrtagen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hrtgen; L.: MndHwb 1/2, 239 (hrtgen), L 137b (hrtogen)

hrtoch, mnd., M.: nhd. Haarzug, Haarziehen, Ziehen an den Haaren, Reien an den Haaren; E.: s. har (1), harten (1), och; L.: MndHwb 1/2, 239 (hrtoch), L 137b (hrtoch)

hrtgen, hrtogen, hrtgen, hrtagen, mnd., sw. V.: nhd. bei den Haaren ziehen, Haare reien; E.: s. hr (1), tgen (1); L.: MndHwb 1/2, 239 (hrtgen), L 137b (hrtogen)

hrtouw, mnd., N.: Vw.: s. hrtouwe; L.: MndHwb 1/2, 239 (hrtouw[e])

hrtouwe, hrtouw, mnd., N.: nhd. Harzeug zum Haren der Sense, Harzeug zum Dengeln der Sense, Gert zum Schrfen der Sense, Harhammer, Haramboss; Hw.: s. hrwerk (2); E.: s. hr (2), touwe (1); L.: MndHwb 1/2, 239 (hrtouw[e]), L 137b (hrtouwe)

hrtreckre*, hrtrecker, hrtrekker, mnd., F.: nhd. Haarzange; G.: lat. volsella sive vulsella; E.: s. hr (1), treckre; L.: MndHwb 1/2, 239 (hrtrekker)

hartsinnich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, harten Sinn habend; G.: lat. pertinax; Hw.: s. hartwillich, vgl. mhd. hartsinnic; E.: s. hart (1), sinnich; L.: MndHwb 1/2, 239 (hartsinnich)

hrtstde, mnd., F.: nhd. Waldgebiet; E.: s. hrt (1), stde (1); L.: MndHwb 1/2, 239 (hrtstde); Son.: rtlich beschrnkt

hartstein, mnd., M.: Vw.: s. hartstn; L.: MndHwb 1/2, 239 (hartst[i]n)

hartstn, hartstein, hertstn, hertstein, mnd., M.: nhd. natrlicher Stein, Feldstein, Graustein; Hw.: s. hrdestn; E.: s. hart (1), stn (1); L.: MndHwb 1/2, 239 (hartst[i]n)

hartstranc, hartstrank, mnd., N., M.: Vw.: s. harstranc; L.: MndHwb 1/2, 239 (hartstranc), L 137b (hartstrank)

hrtwech, mnd., M.: nhd. alte Knigstrae die ber die Haarstrang von Osten nach Westen Westfalen durchzog; E.: s. hrt (1), wech (1); L.: MndHwb 1/2, 239 (hrtwech)

hartwillich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig; G.: lat. pertinax; Hw.: s. hartsinnich; E.: s. hart (1), willich; L.: MndHwb 1/2, 239 (hartwillich)

hartwillicheit, mnd., F.: Vw.: s. hartwillichht; L.: L 137b (hartwillicheit)

hartwillichht*, hartwillicheit, mnd.?, F.: nhd. Eigenwille, Eigensinn; E.: s. hartwillich, hart (1), ht (1); L.: L 137b (hartwillicheit)

hartz, mnd., N.: Vw.: s. hart (3); L.: MndHwb 1/2, 238 (hart), L 137a (hart)

hrvarwe, mnd., Adj.: nhd. haarfarben, kastanienbraun; Hw.: s. hrvarwen; E.: s. hr (1), varwen (2); L.: MndHwb 1/2, 235 (hrvarwe[n])

hrvarwen, mnd., Adj.: nhd. haarfarben, kastanienbraun; Hw.: s. hrvarwe; E.: s. hrvarwe, hr (1), varwen (2); L.: MndHwb 1/2, 235 (hrvarwe[n])

hrviltre*, hrvilter, mnd., M.: nhd. Haarfilzer, Hutwalker; E.: s. hr (1), viltre; L.: MndHwb 1/2, 235 (hrvilter)

hrviltreambacht*, hrvilterambacht, hrvilterambt, mnd., N.: nhd. Amt der Haarfilzhutmacher, Filzeramt, Amt der Hutwalker; E.: s. hrviltre, ambacht; L.: MndHwb 1/2, 235 (hrvilter/hrvilteramb[ach]t)

harvilter, mnd., M.: Vw.: s. hrviltre; L.: MndHwb 1/2, 235 (hrvilter)

hrvilterambacht, mnd., N.: Vw.: s. hrviltreambacht; L.: MndHwb 1/2, 235 (hrvilter/hrvilteramb[ach]t)

hrvilterambt, mnd., N.: Vw.: s. hrviltreambacht; L.: MndHwb 1/2, 235 (hrvilter/hrvilteramb[ach]t)

hrvlechte, mnd., F.: nhd. Haarflechte, Zopf; Hw.: vgl. mhd. hrvlehte; E.: s. hr (1), vlecht; L.: MndHwb 1/2, 235 (hrvlechte); Son.: rtlich beschrnkt

hrvls, mnd., N.: nhd. Haare, Haarflausch; E.: s. hr (1), vls; L.: MndHwb 1/2, 235 (hrvls); Son.: rtlich beschrnkt

hrwas, mnd., N.: nhd. Haarwachs, Nackenband, Sehnenflechsen; G.: lat. arteria; Hw.: vgl. mhd. hrwahs; E.: s. hr (1), was; L.: MndHwb 1/2, 239 (hrwas), L 137b (hrwas)

hrwerk (1), mnd., N.: nhd. Rauchwerk, Pelzwerk mit Haaren, aus dem Pelzwerk gezogene Haare; Hw.: s. hrdinc; E.: s. hr (1), werk; L.: MndHwb 1/2, 239f. (hrwerk), L 137b (hrwerk)

hrwerk (2), mnd., N.: nhd. Harzeug zum Haren der Sense, Harzeug zum Dengeln der Sense, Gert zum Schrfen der Sense, Harhammer, Haramboss; Hw.: s. hrtouwe; E.: s. hr (1), werk; L.: MndHwb 1/2, 240 (hrwerk); Son.: rtlich beschrnkt

harwrt, mnd., Adv.: Vw.: s. hrwrt; L.: MndHwb 2, 300 (hrwrt)

hrworm, mnd., M.: nhd. Haarwurm, ein fressendes Geschwr, haarlose offene Stelle, Kopfausschlag, Kopflaus; Hw.: vgl. mhd. hrwurm; E.: s. hr (1), worm; R.: hrworm stillen: nhd. Haarwurm beseitigen, haarlose Stellen besprechen; L.: MndHwb 1/2, 240 (hrworm), L 137b (hrworm)

hasart, mnd., N.: Vw.: s. hasert; L.: MndHwb 1/2, 240 (hasart); Son.: Fremdwort in mnd. Form

haschen***, mnd., sw. V.: nhd. haschen, reichen; Vw.: s. er-; Hw.: vgl. mhd. haschen; E.: ?

hse (1), hase, mnd., M.: nhd. Hase, Hasenbraten; Vw.: s. bn-, busch-, kl-, s-; Hw.: vgl. mhd. hase; E.: as. has‑o 1, sw. M. (n), Hase; germ. *has‑, *hasn, *hasa‑, *hasan, sw. M. (n), Hase; s. idg. *as‑, *asno‑, Adj., grau, Pk 533; R.: hsen sln dr he sit: nhd. Hasen schlagen wo er steht, Gelegenheit wahrnehmen; R.: hsen an den sdel hengen: nhd. Hasen an den Sattel hngen, einen Streich spielen; R.: dr ligget de hse in dem grse: nhd. da liegt der Hase im Gras, das ist der springende Punkt; L.: MndHwb 1/2, 240 (hse), L 137b (hase)

hse, hase (2), mnd., F.: Vw.: s. hse; L.: MndHwb 1/2, 240 (hse), L 137b (hase)

hsegrn*, hsgrn, mnd., N.: nhd. Hasengarn, Hasennetz; Hw.: s. hsengrde, hsengrn; E.: s. hse (1), grn; L.: MndHwb 1/2, 242 (hsgrn)

hsejacht*, hsjacht, mnd., F.: nhd. Hasenjagd, Jagen, Jagdrecht, Jagdgrund; Hw.: s. hsenjacht; E.: s. hse (1), jacht (1); L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenjacht/hsjacht)

hsel, hassel, hasel, mnd., M.: nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselstaude, Gerichtssttte (Bedeutung rtlich beschrnkt), Eidessttte (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: vgl. mhd. hasel (1); E.: as. *hasal?, st. M. (a)?, Hasel (F.) (1); germ. *hasala‑, *hasalaz, st. M. (a), Hasel (F.) (1); idg. *koselo‑, *koslo‑, Sb., Hasel (F.) (1), Pk 616; L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel), L 137b (hasel)

hselbm, hasselbm, mnd., M.: nhd. Haselstrauch; G.: lat. coryllus avellana?; Hw.: s. hasselenbm, vgl. mhd. haselboum; E.: s. hsel, bm; L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselbm); Son.: rtlich beschrnkt

hselbusch, hasselbusch, mnd., M.: nhd. Haselstrauch; G.: lat. coryletum, corylus; Hw.: s. hasselenbusch; E.: s. hsel, busch (1); L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselbusch)

hselren, hselieren, mnd., sw. V.: nhd. Possen treiben, tricht sein (V.); Hw.: vgl. mhd. haselieren; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 240 (hselren)

Hselschop*, Hseltschap, Hseleitschap, mnd., ON: nhd. Haselleischaft, Osnabrck; E.: s. FlN Hase; s. germ. *haswa-, Adj., grau; idg. *as-, *asno-, Adj., grau, Pokorny 533; s. lschop; L.: MndHwb 2, 792 (l[i]schop/Hsel[i]tschap)

hselholt, hasselholt, mnd., N.: nhd. Haselholz; Hw.: s. hasselenholt; E.: s. hsel, holt (1); L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselholt)

hselhn, haselhn, hasselhn, mnd., N.: nhd. Haselhuhn; Hw.: s. hasselenhn, vgl. mhd. haselhuon; E.: as. hasal‑hn* 1, st. N. (a), Haselhuhn; s. hsel, hn (1); L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselhn), L 137b (haselhn)

hselhorst, haselhorst, hasselhorst, mnd., F.: nhd. mit Haseln bestandener Horst, mit Haselstauden besetzte Stelle; Hw.: s. hasselenhorst; E.: s. hsel, horst; L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselhorst), L 137b (haselhorst)

hsellf, hassellf, mnd., N.: nhd. Hasellaub, Haselnusslaub; Hw.: s. hasselenlf; E.: s. hsel, lf (1); L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hassellf)

hselieren, mnd., sw. V.: Vw.: s. hselren; L.: MndHwb 1/2, 240 (hselren)

hselms, hasselms, mnd., F.: nhd. Haselmaus; Hw.: s. hasselenms; E.: s. hsel, ms (1); L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselms)

hselnut, hasselnut, haselnote, mnd., F.: nhd. Haselnuss; Hw.: s. hasselennut, vgl. mhd. haselnuz; E.: s. hsel, nut; L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselnut)

haselnote, mnd., F.: Vw.: s. hselnut; L.: L 137b (haselnote)

hselrme, hasselrme, mnd., M.: nhd. mit Haseln bestandener schmaler Streifen in der Feldmark; Hw.: s. hasselenrme; E.: s. hsel, rme; L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselrme)

hselrde, hasselrde, mnd., F.: nhd. Haselrute; Hw.: s. hasselenrde; E.: s. hsel, rde (2); L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselrde)

hseltreug*, haseltreug, mnd., N.: nhd. trockener Rcklass der Haselnsse wenn l aus ihnen gepresst ist; E.: s. hsel, treug; L.: L 137b (haseltreug)

hselworm*, haselworm, hasselworm, mnd., M.: nhd. Haselwurm, fabelhaftes schlangenartiges Tier; E.: s. hsel, worm; L.: L 137b (haselworm)

hselwort*, haselwort, hasselwort, hslewort, hsenwort, mnd., F.: nhd. Haselwurz; G.: lat. assarum vulgago; Hw.: vgl. mhd. haselwurz; E.: s. hsel, wort (2); L.: L 137b (haselwort)

hselieren, mnd., sw. V.: Vw.: s. hselren; L.: MndHwb 1/2, 240 (hselren)

hsemenneken, mnd., M.: nhd. Hasenmnnchen (eine Apfelart); E.: s. hse (1), menneken; L.: MndHwb 1/2, 240 (hsemenneken); Son.: jnger

hsemunt, mnd., M.: nhd. Hasenmund, Hasenscharte, gespaltene Lippe (auch durch Schlag); Hw.: s. hsenmunt; E.: s. hse (1), munt (1); L.: MndHwb 1/2, 240 (hsemunt)

hsemundich, mnd., Adj.: Vw.: s. hasemndich; L.: MndHwb 1/2, 240 (hs[e]mundich)

hsemndich, hsmnich, hsemundich, hsmunich, mnd., Adj.: nhd. mit gespaltener Lippe seiend, Hasenscharte habend; E.: s. hse (1), mndich; L.: MndHwb 1/2, 240 (hs[e]mundich)

hsenbannre*, hsenbannre, hsenbanner, hasenbanner, hsenbenner, mnd., M.: nhd. Hasenbanner, Hasenpanier; E.: s. hse (1), bannre; R.: hsenbannre nmen: nhd. Hasenbanner nehmen, Hasenpanier ergreifen, Flucht ergreifen; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenbannre), L 137b (hasenbanner)

hsenbanner, hasenbanner, mnd., M.: Vw.: s. hsenbannre; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenbannre), L 137b (hasenbanner)

hsenbannre, mnd., M.: Vw.: s. hsenbannre; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenbannre), L 137b (hasenbanner)

hsenbenner, mnd., M.: Vw.: s. hsenbannre; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenbannre), L 137b (hasenbanner)

hasenbider, mnd.?, M.: Vw.: s. hsenbindre; L.: L 137b (hasenbider)

hsenbindre*, hasenbinder, hasenbider, mnd.?, M.: nhd. Hasenfnger; E.: s. hse (1), bindre; L.: L 137b (hasenbider)

hasenbinder, mnd., M.: Vw.: s. hsenbindre; L.: L 137b (hasenbider)

hsenblt, mnd., N.: nhd. Hasenblut; E.: s. hse (1), blt (1); L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenblt)

hsenbrgen, mnd., N.: nhd. Hasenbrgen, Hasenhirn (medizinisch gebraucht); E.: s. hse (1), brgen; L.: MndHwb 1/2, 240 (hsenbrgen)

hsengrde, mnd., Sb.: nhd. Hasengarn; Hw.: s. hsengrn, hsegrn, hsenpant; E.: s. hse (1), grde (3); L.: MndHwb 1/2, 241 (hsengrde)

hsengrn, mnd., N.: nhd. Hasengarn, Hasennetz; Hw.: s. hsengrde, hsegrn, hsenpant; E.: s. hse (1), grn; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsengrn)

hsenhr (1), mnd., N.: nhd. Hasenhaar; E.: s. hse (1), hr (1); L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenhr)

hsenhr (2), hsenhr, mnd., N.: nhd. Hasenmist (gebrannt und gepulvert zu Arzneizwecken gebraucht; E.: s. hse (1), hr (2); L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenhr)

hsenhgre*, hsenhger, mnd., M.: nhd. Heger, Frster; E.: s. hse (1), hgre (2); L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenhger); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hsenjacht, mnd., F.: nhd. Hasenjagd, Jagen, Jagdrecht, Jagdgrund; Hw.: s. hsejacht; E.: s. hse (1), jacht (1); L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenjacht)

hsenkop, mnd., M.: nhd. Hasenkopf, Feigling, trichter Mensch; E.: s. hse (1), kop; R.: hsenkppe vȫrkrgen: nhd. Hasenkpfe vorkriegen, zum Narren gehalten werden?; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenkop); Son.: langes

hsenkren*, hsenkǖren, hasenkuren, mnd., sw. V.: nhd. Hasen auflauern; E.: s. hse (1), kren; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenkǖren), L 137b (hasenkuren); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hsenkren* (2), hsenkǖren, hsenkǖrent, mnd., N.: nhd. wildes unweidmnnisches Hasenjagen, Hasenhetze wobei die Tiere mit Netzen und Stricken gefangen werden; E.: s. hsekren (1); L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenkǖren); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hsenkǖrent, mnd., N.: Vw.: s. hsenkren (2); L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenkǖren); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hsenlaf, hasenlaf, mnd., N.: nhd. Hasenlab, aus dem Hasenmagen gewonnenes Lab (als Arznei gegen Durchfall gebraucht); G.: lat. coagulum leporinum; I.: Lt. lat. coagulum leporinum; E.: s. hse (1), laf; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenlaf), L 137b (hasenlaf)

hsenlger, mnd., N.: nhd. Hasenlager, Hasennest; E.: s. hse (1), lger; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenlger); Son.: rtlich beschrnkt, Bezeichnung einer Straenausbuchtung in Wismar

hsenmne*, hsenmn, hasenmn, mnd., M.: nhd. Hasenmond, Dezember; Hw.: s. hsenmnt; E.: s. hse (1), mne (1); L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenmn[t]), L 137b (hasenmn)

hsenmnt, mnd., M.: nhd. Hasenmonat, Dezember; Hw.: s. hsenmne; E.: s. hse (1), mnt; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenmn[t])

hsenmnt, mnd., M.: Vw.: s. hsenmn; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenmn[t])

hsenmelkre*, hsenmelker, mnd., M.: nhd. Hasenmelker; E.: s. hse (1), melkre; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenmelker); Son.: rtlich beschrnkt, Spottname der Dransfelder

hsenmȫr*, hsenmr, mnd., N.: nhd. Moor, natrlicher oder knstlicher Graben (M.) der in Verbindung mit einem flieenden Wasser steht, Abzugsgraben; E.: s. hse (1), mȫr; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenmr); Son.: langes

hsenmunt, mnd., M.: nhd. Hasenmund, Hasenscharte, gespaltene Lippe (auch durch Schlag); Hw.: s. hsemunt; E.: s. hse (1), munt (1); L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenmunt)

hsenr, hasenr, hsenre, mnd., N.: nhd. Hasenohr, feines Gehr, eine Pflanze; G.: lat. didimus?, didamus?, didintia?, stachys germanica?; Hw.: vgl. mhd. hasenre; E.: s. hse (1), r; L.: MndHwb 1/2, 241f. (hsenr[e]), L 137b (hasenr)

hsenre, mnd., N.: Vw.: s. hsenr; L.: MndHwb 1/2, 241f. (hsenr[e])

hsenret, hsenrt, hsenrhaft*?, mnd., Adj.: nhd. hasenohrig, Ohren wie ein Hase besitzend; Hw.: s. hsret; E.: s. hse (1), ret, haft?; L.: MndHwb 1/2, 242 (hs[en]r[e]t)

hsenrt, mnd., Adj.: Vw.: s. hsenret; L.: MndHwb 1/2, 242 (hs[en]r[e]t)

hsenpant, hasenpant, mnd., N.: nhd. Hasengarn, Hasennetz; Hw.: s. hsengrn, hsengrde, hsepant; E.: s. hse (1), pant (3); L.: MndHwb 1/2, 242 (hsenpant), L 137b (hasenpant)

hsenpper, mnd., M.: nhd. Hasenpfeffer; E.: s. hse (1), pper; L.: MndHwb 1/2, 242 (hsenpper)

hsenpulver, mnd., N.: nhd. Hasenpulver (Arzneimittel); E.: s. hse (1), pulver; L.: MndHwb 1/2, 242 (hsenpulver)

hsenschrdele, hasenschardele, mnd., N.: nhd. Schafgarbe; G.: lat. millefolium?, achillea millefolium?; E.: s. hse (1), schrdele; L.: MndHwb 1/2, 242 (hsenschrdele), L 138a (hasenschardele)

hsenschrdet, hsenschrdehaft*?, mnd., Adj.: nhd. eine Hasenscharte habend, eine durch Schlag gespaltene Lippe habend; E.: s. hse (1), schrdet, haft?; L.: MndHwb 1/2, 242 (hsenschrdet); Son.: rtlich beschrnkt

hsenschrt, mnd., N.: nhd. Hasenscharte; E.: s. hse (1), schrt; L.: MndHwb 1/2, 242 (hsenschrt)

hsenslp, mnd., M.: nhd. Hasenschlaf, leichter Schlaf mit offenen Augen bei dem man die Vorgnge empfindet; E.: s. hse (1), slp (1); L.: MndHwb 1/2, 242 (hsenslp)

hsentwrn, mnd., M.: Vw.: s. hsentwrne; L.: MndHwb 1/2, 242 (hsentwrn[e])

hsentwrne, hsentwrn, mnd., M.: nhd. starker Zwirn, Bindfaden zum Hasengarn; E.: s. hse (1), twrne; L.: MndHwb 1/2, 242 (hsentwrn[e])

hsenvne***, mnd., F.: nhd. Hasenfahne, Hasenbanner; Hw.: s. hsenvneken; E.: s. hse (1), vne

hsenvel, hasenvel, mnd., N.: nhd. Hasenfell; E.: s. hse (1), vel; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenvel), L 138a (hasenvel)

hsenvneken*, hsenvnken, hsenvenneken, hasenvenneken, mnd., N.: nhd. Hasenfhnchen, Hasenbanner; Hw.: s. hsenvne; E.: s. hsenvne, ken, hse (1), vneken; R.: up dat hsenvneken drven: nhd. auf das Hasenfhnchen treiben, in die Flucht treiben; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenvnken), L 138a (hasenvenneken); Son.: rtlich beschrnkt

hsenvnken, mnd., N.: Vw.: s. hsenvneken; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenvnken); Son.: rtlich beschrnkt

hsenvenneken, hasenvenneken, mnd., N.: Vw.: s. hsenvneken; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenvnken), L 138a (hasenvenneken); Son.: rtlich beschrnkt

hsenvleisch, mnd., N.: Vw.: s. hsenvlsch; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenvl[i]sch)

hsenvlsch, hsenvleisch, mnd., N.: nhd. Hasenfleisch; E.: s. hse (1), vlsch; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenvl[i]sch)

hsenvlucht, mnd., F.: nhd. Hasenflucht, Menge der fliehenden Hasen; E.: s. hse (1), vlucht (2); L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenvlucht)

hsenvt, hasenvt, mnd., M.: nhd. Hasenfu; Hw.: vgl. mhd. hasenvuoz; E.: s. hse (1), vt; R.: hsenvte krgen: nhd. Hasenfe kriegen, fortlaufen; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenvt), L 138a (hasenvt)

hsenwort, mnd., F.: Vw.: s. hasselwort; L.: MndHwb 1/2, 240 (haselwort), L 137b (haselwort); Son.: rtlich beschrnkt

hsepant*, hspant, mnd., N.: nhd. Hasengarn, Hasennetz; Hw.: s. hsenpant; E.: s. hse (1), pant (2); L.: MndHwb 1/2, 242 (hspant)

hsere, mnd., F.: nhd. Narrentreiben, Narrheit; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 242 (hsere); Son.: jnger

hasert, hasart, mnd., Sb.: nhd. Hasard, hchster Wurf beim Wrfeln, Glckswurf, Hundswurf, niedrigster Wurf beim Wrfeln, hchster Dmon des Glckspiels, eine Spielart, ein Spiel; Hw.: vgl. mhd. hasart; E.: vgl. frz. jeu de hasard, M., ein Wrfelspiel; s. span. azar, M., Wrfel, arab. az-zahr, Sb., Wrfel zum Spielen, arab. zahr, Sb., Blume, Blte; s. Kluge s. v. Hasard; L.: MndHwb 1/2, 242 (hasert), L 138a (hasert); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hsgrn, mnd., N.: Vw.: s. hsegrn; L.: MndHwb 1/2, 242 (hsgrn)

hashunt, mnd., M.: nhd. Hetzhund, Hatzhund; Hw.: s. hessehunt; E.: s. hissen (1)?, hunt (1); L.: MndHwb 1/2, 242 (hashunt), L 138a (hashunt)

hsjacht, mnd., F.: Vw.: s. hsejacht; L.: MndHwb 1/2, 241 (hsenjacht/hsjacht)

hslewort, mnd., F.: Vw.: s. hselwort; L.: MndHwb 1/2, 240 (haselwort), L 137b (haselwort)

hsmndich, hsmundich, hasmundich, mnd., Adj.: Vw.: s. hasemndich; L.: MndHwb 1/2, 240 (hs[e]mundich), L 138a (hasmundich)

hasne, mnd., M.: Vw.: s. asne; L.: MndHwb 1/2, 242 (hasne), L 138a (hasnen)

hsret, hsrt, hsrhaft*?, mnd., Adj.: nhd. hasenohrig, Ohren wie ein Hase habend; Hw.: s. hsenret; E.: s. hse (1), ret; L.: MndHwb 1/2, 242 (hs[en]r[e]t)

hspant, mnd., N.: Vw.: s. hsepant; L.: MndHwb 1/2, 242 (hspant)

haspe (1), mnd., F.: Vw.: s. hespe (2); L.: MndHwb 1/2, 242 (haspe)

haspe (2), mnd., F.: nhd. vom Kokon abgewundener langer Seidenfaden; Hw.: vgl. mhd. haspe; E.: s. haspel; L.: MndHwb 1/2, 242 (haspe); Son.: rtlich beschrnkt

haspe (3), mnd.?, M.: nhd. Haspel, Winde, Winde von bestimmtem Mae, Hebehaspel, Hebewerkzeug zum Aufwinden von Lasten, Garnwinde zum Abhaspeln des Garnes von der Spule; Hw.: s. haspel; E.: s. haspel; L.: L 138a (haspe)

haspel, mnd., M.: nhd. Haspel, Winde, Winde von bestimmtem Mae, Hebehaspel, Hebewerkzeug zum Aufwinden von Lasten, Garnwinde zum Abhaspeln des Garnes von der Spule; Hw.: s. haspe (3), vgl. mhd. haspel; Vw.: s. rven-; E.: as. *hasp‑ul?, as.?, st. M. (a?), Haspel; s. ahd. haspil, st. M., Haspel, Garnwinde, Hakenstange?; germ. *haspj, st. F. (), Trhaken, Garnwinde, Strang, Garn, Haspel; L.: MndHwb 1/2, 242f. (haspel), L 138a (haspe)

haspelen, haspeln, mnd., sw. V.: nhd. Garn abhaspeln, von der Spule auf den Haspel bringen, schnell sprechen; Hw.: s. haspen; E.: s. haspel; L.: MndHwb 1/2, 243 (haspelen), L 138a (haspen)

haspeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. haspelen; L.: L 138a (haspen)

haspen, mnd., sw. V.: nhd. Garn abhaspeln, von der Spule auf den Haspel bringen, schnell sprechen; Hw.: s. haspen; E.: s. haspel; L.: L 138a (haspen)

haspelpinne, mnd., F.: nhd. eiserne Pinne zum Hebezeug, eiserne Pinne zur Haspelwinde; E.: s. haspel, pinne; L.: MndHwb 1/2, 243 (haspelpinne); Son.: jnger

haspelwinde, mnd., F.: nhd. Haspelwinde zum Aufwinden von Lasten; E.: s. haspel, winde (1); L.: MndHwb 1/2, 243 (haspelwinde)

hasselen***, mnd., Adj.?: nhd. Hasel...; Hw.: s. hasselenbm, hasselenbusch, hasselenholt, hasselenhn, hasselenhorst, hasselenlf, hasselenms, hasselennut, hasselenrme, hasselenrde; E.: s. hsel

hasselenbm, mnd., M.: nhd. Haselstrauch; G.: lat. corylus avellana?; Hw.: s. hselbm; E.: s. hasselen, bm; L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselbm)

hasselenbusch, mnd., M.: nhd. Haselstrauch; G.: lat. coryletum?, corylus?; Hw.: s. hselbusch; E.: s. hasselen, busch (1); L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselbusch)

hasselenholt, mnd., N.: nhd. Haselholz; Hw.: s. hselholt; E.: s. hasselen, holt (1); L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselholt)

hasselenhn, mnd., N.: nhd. Haselhuhn; Hw.: s. hselhn; E.: s. as. hasal‑hn* 1, st. N. (a), Haselhuhn; s. hasselen, hn (1); L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselhn)

hasselenhorst, mnd., F.: nhd. mit Haseln bestandener Horst, mit Haselstauden besetzte Stelle; Hw.: s. hselhorst; E.: s. hasselen, horst; L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselhorst), L 137b (haselhorst)

hasselenlf, mnd., N.: nhd. Haselnusslaub; Hw.: s. hsellf; E.: s. hasselen, lf (1); L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hassellf)

hasselenms, mnd., F.: nhd. Haselmaus; Hw.: s. hselms; E.: s. hasselen, ms (1); L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselms)

hasselennut, mnd., F.: nhd. Haselnuss; Hw.: s. hselnut; E.: s. hasselen, nut; L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselnut), L 137b (haselnote)

hasselenrme, mnd., M.: nhd. mit Haseln bestandener schmaler Streifen (M.) in der Feldmark; Hw.: s. hselrme; E.: s. hasselen, rme; L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselrme)

hasselenrde, mnd., F.: nhd. Haselrute; Hw.: s. hselrde; E.: s. hasselen, rde (2); L.: MndHwb 1/2, 243 (hassel/hasselrde)

hst (1), hast, mnd., M., F.: nhd. Hast, Eile, Eifer, Aufregung, Zorn; Hw.: vgl. mhd. hast (1); E.: ber mnd. und mnl. aus afrz. haste, F., Eile; aus frk. *haist, Sb., Heftigkeit, Kluge s. v. Hast; germ. *haifsti‑, *haifstiz, *haifti‑, *haiftiz, Sb., Streit, Zank; s. idg. *ibh‑, Adj., schnell, heftig, Pokorny 542; R.: mit hst: nhd. mit Hast, eilig, schnell, bald, in Eile, hastig, mit Eifer, zornig, aufgeregt; L.: MndHwb 1/2, 243 (hst), L 138a (hast)

hst (2), hast, hst, heist, heyst, mnd., Adj.: nhd. hastig, bereilt, eilig, schnell, erregt, zornig; Hw.: vgl. mhd. hast (2); E.: s. hst (1); L.: MndHwb 1/2, 243 (hst)

hste, haste, hste, heste, heiste, mnd., Adv.: nhd. hastig, eilig, rasch, schnell, bereilt, erregt, zornig; Hw.: s. hstelke, hstelken; E.: s. hst (1); R.: als hste alse: nhd. sobald als, so schnell wie, frhzeitig; L.: MndHwb 1/2, 243 (hst), L 138a (haste)

hstelk***, mnd., Adj.: nhd. schnell, eilig, pltzlich, heftig, bereilt, im Zorn geschehend, im Jhzorn geschehend, in der Erregung geschehend; Hw.: s. hstelke, hstelken, vgl. mhd. hastelich; E.: s. hste, lk (3)

hstelke, hastelike, mnd., Adv.: nhd. schnell, eilig, pltzlich, heftig, bereilt, im Zorn geschehend, im Jhzorn geschehend, in der Erregung geschehend; Hw.: s. hste, hstelken, vgl. mhd. hastelche; E.: s. hstelk, hste, lke; L.: MndHwb 1/2, 243 (hstelke[n]), L 138a (hastelike)

hstelken, mnd., Adv.: nhd. schnell, eilig, pltzlich, heftig, bereilt, im Zorn geschehend, im Jhzorn geschehend, in der Erregung geschehend; Hw.: s. hste, hstelke; E.: s. hstelk, hste, lken (1); L.: MndHwb 1/2, 243 (hstelke[n])

hstemt, mnd., M.: nhd. bereilung, Erregung, Heftigkeit, Zorn, Jhzorn; Hw.: s. hstmt; E.: s. hst (1), mt; L.: MndHwb 1/2, 243 (hst[e]mt)

hsten, hasten, mnd., sw. V.: nhd. hasten, eilen, eilig sein (V.), drngen, zur Eile antreiben, sich beeilen; Vw.: s. be-, vr-; Hw.: s. hstigen (1), vgl. mhd. hasten; E.: s. hst (1); R.: hsten up: nhd. hasten nach, sich nach etwas drngen; R.: sik hsten: nhd. eilen, sich beeilen; L.: MndHwb 1/2, 244 (hsten), L 138a (hasten)

hstich, mnd., Adj.: nhd. hastig, eilig, schnell, rasch, pltzlich, bereilt, zornig, erregt; Hw.: vgl. mhd. hastic; E.: s. hst (2); R.: hstich werk: nhd. dringende Arbeit, eilige Arbeit; R.: mit hstichem mde: nhd. mit hastigem Gemt, in der Erregung; R.: hstiche wrde: nhd. hastige Worte, erregte zornige Rede, bereilte Worte; L.: MndHwb 1/2, 244 (hstich), L 138a (hastich)

hstichlk***, mnd., Adj.: nhd. hastig; Hw.: s. hstichlken; E.: s. hstich, lk (3)

hstichlken, mnd., Adv.: nhd. hastig, eilig, eilends, schnell, rasch, pltzlich, zornig, erregt; Hw.: s. hstigen (2); E.: s. hstichlken, hstich, lken (1); L.: MndHwb 1/2, 244 (hstich/hstichlken)

hsticheit, mnd., F.: Vw.: s. hstichht; L.: MndHwb 1/2, 24 (hstich[i]t)

hsticht, mnd., F.: Vw.: s. hstichht; L.: MndHwb 1/2, 24 (hstich[i]t)

hstichht*, hsticht, hsticheit, mnd., F.: nhd. Hast, bereilung, Erregung, Zorn; E.: s. hst (1), hstich, ht (1); L.: MndHwb 1/2, 24 (hstich[i]t)

hstigen (1), mnd., sw. V.: nhd. eilen, eilig sein (V.), drngen, zur Eile antreiben, sich beeilen; Hw.: s. hsten; E.: s. hst (1); L.: MndHwb 1/2, 244 (hsten/hstigen), L 138a (hastigen)

hstigen (2), mnd., Adv.: nhd. hastig, eilig, eilends, schnell, rasch, pltzlich, zornig, erregt; Hw.: s. hstichlken; E.: s. hste; L.: MndHwb 1/2, 244 (hstich/hstigen), L 138a (hastigen)

hstmt, hastmt, mnd., M.: nhd. bereilung, Erregung, Heftigkeit, Zorn, Jhzorn; Hw.: s. hstemt; E.: s. hst (1), mt; L.: MndHwb 1/2, 243 (hst[e]mt), L 138a (hastmt)

ht (1)?, mnd., M.: nhd. Hass, Gehssigkeit, Feindschaft, Missgunst, Neid, Groll, Zorn; Vw.: s. dde-, erve-; Hw.: s. hte, vgl. mhd. haz (1); Q.: Ssp (1221-1224) (hat); E.: s. as. ht‑i* 3, st. M. (i), Hass, Feindschaft, Verfolgung, germ. *hati‑, *hatiz, st. N. (i), Hass; idg. *d‑, *des‑, *ds‑, Sb., Kummer, Hass, Pk 517; L.: MndHwb 1/2, 244 (hte/ht), L 138a (ht)

ht (2), mnd., Adj.: nhd. hassend, feindlich; Vw.: s. ge-, vrde-; Hw.: vgl. mhd. haz (2); E.: s. ht (1); R.: ht sn: nhd. feindlich gesinnt sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 244 (ht), L 138a (ht)

htre*, htr, hater, htre, mnd., M.: nhd. Hasser, Gegner, Feind; Hw.: s. htre (2), vgl. mhd. hazzre; E.: s. hte; L.: MndHwb 1/2, 244 (htr[e])

hte, mnd., M.: nhd. Hass, Gehssigkeit, Feindschaft, Missgunst, Neid, Groll, Zorn; Hw.: s. ht (1); E.: s. as. ht‑i* 3, st. M. (i), Hass, Feindschaft, Verfolgung, germ. *hati‑, *hatiz, st. N. (i), Hass, idg. *d‑, *des‑, *ds‑, Sb., Kummer, Hass, Pk 517; R.: t hte hlden: nhd. hassen, feindlich verfolgen; R.: vordecket hte: nhd. verborgener Hass, verborgener Groll; R.: snder hte: nhd. ohne Hass, gern; R.: dat is al snder mnen hte: nhd. ich habe nichts dagegen; L.: MndHwb 1/2, 244 (hte)

hten, mnd., sw. V.: nhd. hassen, missgnnen, ungern sehen, feindlich gesinnt sein (V.), feindlich verfolgen, nachstellen, Hass hegen, Feindseligkeiten verben, verwsten, zerstren, unlieb sein (V.); Vw.: s. ane-, be-, vr-; Hw.: vgl. mhd. hazzen (1); E.: s. as. hat‑n 4, sw. V. (2), hassen, verfolgen, germ. *hatn, sw. V., hassen; s. idg. *d‑, *des‑, *ds‑, Sb., Kummer, Hass, Pk 517; R.: nem hten: nhd. einem verhasst sein (V.), einem unlieb sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 244 (hten), L 138a (haten)

htr, hter, mnd., M.: Vw.: s. htre; L.: MndHwb 1/2, 244 (htr[e])

htre, mnd., M.: Vw.: s. htre; L.: MndHwb 1/2, 244 (htr[e])

htesch, mnd., Adj.: Vw.: s. htisch; L.: MndHwb 1/2, 244 (htisch), L 138a (hatisch)

htheit, mnd., F.: Vw.: s. htht; L.: MndHwb 1/2, 244 (hth[i]t)

htht, htheit, mnd., F.: nhd. Hass, Gehssigkeit; Hw.: s. htichht; E.: s. ht (1), ht (1); L.: MndHwb 1/2, 244 (hth[i]t)

htich, mnd., Adj.: nhd. gehssig, verhasst, voll Hass seiend; Vw.: s. gift-; Hw.: s. htisch, htich, vgl. mhd. hazzic; E.: s. ht (1), ich; R.: htich sn: nhd. feindlich gesinnt sein (V.), voll Hass gegen jemanden sein (V.), hasserfllt sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 244 (htich), L 138a (hatich)

hticheit, mnd., F.: Vw.: s. htichht; L.: MndHwb 1/2, 244 (htich[i]t)

hticht, mnd., F.: Vw.: s. htichht; L.: MndHwb 1/2, 244 (htich[i]t)

htichht*, hticht, hticheit, mnd., F.: nhd. Hass, Gehssigkeit; Hw.: s. htht, htichht; E.: s. ht (1), htich, ht (1); L.: MndHwb 1/2, 244 (htich[i]t)

hte, mnd., F.: nhd. Hass; E.: s. ht (1); L.: MndHwb 1/2, 244 (hte), L 138a (hatie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

htisch, htesch, mnd., Adj.: nhd. gehssig, hasserfllt, verhasst, hassenswert; G.: lat. perosus, lividus; Hw.: s. htisch; I.: Lt. lat. perosus?; E.: s. ht (1), isch; L.: MndHwb 1/2, 244 (htisch), L 138a (hatisch)

htinge***, mnd., F.: nhd. Hassung, Hass, Hsslichkeit, Gehssigkeit; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. hazzunge; E.: s. hten, inge

htlk, mnd., Adj.: nhd. verhasst, voll Hass seiend, hassenswert, feindselig; Hw.: vgl. mhd. hazlich; E.: s. ht (1), lk (3); L.: MndHwb 1/2, 244 (htlk), L 138a (htlik)

htlke, mnd., Adv.: nhd. verhasst, voll Hass seiend, hassenswert, feindselig; Hw.: s. htlken, vgl. mhd. hazlche; E.: s. ht (1), lke (1); L.: MndHwb 1/2, 244 (htlk/htlke[n]), L 138a (htliken)

htlken, htlke, mnd., Adv.: nhd. verhasst, voll Hass, hassenswert, feindselig; Hw.. vgl. mhd. hazlchen; E.: s. ht (1), lken (1); L.: MndHwb 1/2, 244 (htlk/htlke[n]), L 138a (htlik/htliken)

htrnen, mnd., sw. V.: nhd. gehssig raunen, gehssig einflstern, gehssig verabreden; E.: s. ht (1), rnen; L.: MndHwb 1/2, 244 (htrnen); Son.: rtlich beschrnkt

hauw (1), mnd., M.: Vw.: s. houw; L.: MndHwb 1/2, 244 (hauw)

hauw (2), mnd., N.: Vw.: s. h; L.: MndHwb 2, 363 (h)

hav, mnd., N.: Vw.: s. haf (1); L.: MndHwb 1/2, 191 (haf), L 132b (haf)

hve (1), mnd., F.: nhd. Habe, Fahrhabe, Eigentum, Gut, Besitz; Vw.: s. br-, hs-, hsmannes-, rse-, riddre-, vderen-, vrende-; Hw.: vgl. mhd. habe (2); Q.: Ssp (1221-1224) (have); E.: as. *hav‑a?, st. F. (), Habe, Henkel; R.: levendige hve: nhd. Rindvieh, Khe; R.: gerde unde hve: nhd. Gerade und Fahrhabe; R.: ttlke hve: nhd. zeitliche Habe; R.: dvige hve: nhd. gestohlenes Gut; R.: rsige hve: nhd. Kriegsgert; L.: MndHwb 1/2, 244 (hve), L 138a (have)

hve (2), mnd., F.: nhd. Bucht, Hafen (M.) (1); Vw.: s. dve-, lant-; Hw.: s. hvene, vgl. mhd. habene; E.: s. mhd. habene, st. F., Hafen (M.) (1); s. sptae. hfen (Kluge); s. an. hfn, F., Hafen (M.) (1); s. Kluge s. v. Hafen; L.: MndHwb 1/2, 245 (hve), L 138a (havene/have)

hve...(3), mnd., Sb.: Vw.: s. a. hve...; L.: MndHwb 1/2, 245 (hve)

hvedank, mnd., M.: nhd. Habedank; Hw.: vgl. mhd. habedanc; E.: s. habben, dank (1); L.: MndHwb 1/2, 245 (hvedank); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hvek, hvik, mnd., M.: nhd. Habicht; Vw.: s. tasselgs-; Hw.: vgl. mhd. habech; E.: as. hav‑uk* 1, st. M. (a), Habicht; germ. *habuka‑, *habukaz, st. M. (a), Habicht; vgl. idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pk 527; R.: hveke (Pl.): nhd. Habichte; R.: bten mit nem hveke: nhd. mit einem Habicht beizen; R.: hvek van sik werpen: nhd. Habicht von sich werfen, Habicht zur Beize ausschicken; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvek), L 138a (havek)

hvekesklocke, hvekesklokke, mnd., F.: nhd. Habichtsglocke, die dem Habicht angehngte (kleine) Glocke; E.: s. hvek, klocke; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvek/hvekesklokke), L 138a (havekesklocke)

hvekesklokke, mnd., F.: Vw.: s. hvekesklocke; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvek/hvekesklokke), L 138a (havekesklocke)

hvekesvt*, hviksvt, mnd., M.: nhd. Habichtsklaue; E.: s. hvek, vt; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvek/hviksvt)

hveknse, mnd., F.: nhd. Habichtsnase; E.: s. hvek, nse; R.: lange hveknse: nhd. lange Habichtsnase; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvek/hveknse)

hvekhorst, hvikhorst, mnd., F.: nhd. Habichthorst (Ortsname); E.: s. hvek, horst; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvek/hvekhorst), L 138a (havikhorst)

hvelberg***, mnd., Sb.: nhd. Havelberg; Hw.: s. hvelbergisch; E.: s. ON Havelberg

hvelbergisch*, mnd., Adj.: nhd. havelbergisch; E.: s. hvelberg, isch; R.: hvelbergische groschen: nhd. havelbergische Groschen; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvelbergische groschen)

hvele, mnd., F.: nhd. Havel (Fluss); E.: s. hve (2); s. Kluge s. mhd. haf, Meer, Hafen; weitere Herkunft unklar; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvele)

hvelhket, mnd., M.: nhd. Havelhecht; E.: s. ON Havel, hket; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvelhket)

hvelk, mnd., Adj.: nhd. besitzbar, besitzenswert; Hw.: vgl. mhd. habelich; E.: s. hve (1), lk (3); R.: hvelk gt: nhd. besitzbares Gut, Fahrhabe, besitzenswertes Gut; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvelk), L 138a (havelik)

hvelrke, mnd., F.: nhd. bis zu einem gewissen Grade fertige Weberarbeit; E.: s. hve?, rke (1); L.: MndHwb 1/2, 245 (hvelrke), L 138a (havelreke); Son.: rtlich beschrnkt

hvelwter, mnd., N.: nhd. Havelwasser, Havelsee; E.: s. ON Havel, wter; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvelwter)

hven (1), mnd., sw. V.: nhd. haben, halten, beginnen; Vw.: s. ane-, behant-, be-, hant-; Hw.: s. hebben, vgl. mhd. haben (1); E.: s. hve (1); L.: MndHwb 1/2, 245 (hven); Son.: rtlich beschrnkt

hven (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. haffen (1); L.: MndHwb 1/2, 245 (hven), L 138a (haven)

hven (3), mnd., sw. V.: nhd. unterbringen, aufnehmen, Zuflucht gewhren; Hw.: s. hven; E.: s. hven; L.: MndHwb 1/2, 245 (hven)

hven (4)?, mnd.?, sw. V.: nhd. Hafen (M.) (1) suchen, in den Hafen (M.) (1) einlaufen, im Hafen (M.) (1) liegen, beherbergen, hegen, beschtzen, anhalten, verhaften, sorgfltig behandeln, versorgen; Hw.: s. hvenen (1); Vw.: s. ent-; E.: s. hve (2); L.: L 138b (havenen/haven)

hven*** (5), mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. gehoben; Vw.: s. er-; E.: s. hven?

hven*** (6), hvent***, mnd., N.: nhd. Haben, Schatz, Gabe, Geschenk; Vw.: s. brt-; Hw.: vgl. mhd. haben (3); E.: s. hve (1)

hvene, mnd., F., M.: nhd. Hafen (M.) (1), Hansehafen (M.) (1); Vw.: s. hense-, mnte-, tide-; Hw.: s. hve (2), vgl. mhd. habene; E.: s. hve (2); L.: MndHwb 1/2, 245 (hvene), L 138a (havene)

hvenen (1), mnd., sw. V.: nhd. Hafen (M.) (1) suchen, in den Hafen (M.) (1) einlaufen, im Hafen (M.) (1) liegen, beherbergen, hegen, beschtzen, anhalten, verhaften, sorgfltig behandeln, versorgen; Hw.: s. hven (4); E.: s. have (2); R.: hvenen unde hsen: nhd. Hafen (M.) (1) suchen und hausen; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvenen), L 138b (havenen)

hvenen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. reinigen, subern; G.: lat. comere, mundare; E.: ?; L.: L 138b (havenen)

hvengelt, mnd., N.: nhd. Hafengeld (von der Ladung erhobenes Liegegeld); E.: s. hve (2), gelt; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvengelt)

hvenht***, hvenheit, mnd., F.: nhd. Habenheit; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. habenheit; E.: s. hven (5)?, ht (1)

hveninge, mnd., F.: nhd. Deckung vor Wind und Wetter, Schutz, Hafen (M.) (2), Hafenanlage, Hafengebiet; Hw.: s. hvene; E.: s. hvenen (1), inge, hve (2), hvene; L.: MndHwb 1/2, 245 (hveninge), L 138b (haveninge); Son.: rtlich beschrnkt

hvenisse***, mnd., F.: nhd. Habenheit; Vw.: s. vr-; E.: s. hven (2), nisse

hvenstat, mnd., F.: nhd. Hafenstadt; E.: s. have (2), stat (2); R.: hvenstde (Pl.): nhd. Hafenstdte; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvenstat)

haventon, mnd., M.: Vw.: s. hventun; L.: MndHwb 1/2, 245 (hventun); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hventun, hventon, mnd., M.: nhd. Hafenzaun, Hafenstadt; E.: s. hve (2), tn; L.: MndHwb 1/2, 245 (hventun); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hvenwechtre*, hvenwechter, mnd., M.: nhd. Hafenwchter, Zollaufseher; E.: s. hve (2), wechtre; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvenwechter); Son.: rtlich beschrnkt

hvenwechter, mnd., M.: Vw.: s. hvenwechtre; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvenwechter); Son.: rtlich beschrnkt

hver, hvere, mnd., M.: nhd. Hafer, Hafer als Getreidepflanze, Korn zu menschlicher und tierischer Nahrung, Pferdefutter; Vw.: s. bde-, botdinc-, bunt-, br-, gst-, g-, ggrve-, gunst-, hant-, hunde-, hǖr-, jke-, koppel-, lger-, pacht-, pandel-, rch-, schat-, slecht-, tgede-, vder-, vget-, vr-, vorst-, vr-, wolt-; Hw.: vgl. mhd. habere; E.: as. havor‑o* 56, sw. M. (n), Hafer; germ. *habr‑, *habrn, *habra‑, *habran, sw. M. (n), Hafer; s. idg. *kapro‑, M., Bock, Ziegenbock, Pk 529; R.: n stiket de hver: nhd. ihn sticht der Hafer, er wird bermtig; R.: den hveren van den gsen borgen: nhd. den Hafer von den Gnsen borgen, den zur rechten Zeit versumten Kauf unter ungnstigen Umstnden nachholen; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[e]), L 138b (haver[e])

hverbr, mnd., N.: nhd. Haferbier, aus Hafermalz gebrautes Bier, Bier aus Hafer; Hw.: s. hverenbr; E.: s. hver, br (1); L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br), L 138b (haverbr)

hverbeckre*, hverbecker, mnd., M.: nhd. Haferbrotbcker; E.: s. hver, beckre; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hverbecker); Son.: rtlich beschrnkt

hverbecker, mnd., M.: Vw.: s. hverbeckre; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hverbecker); Son.: rtlich beschrnkt

hverbȫne, mnd., M.: nhd. Haferboden; E.: s. hver, bȫne (1); L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hverbȫne); Son.: langes

hverbok, mnd., M.: nhd. Haferbock, verschnittener Ziegenbock zur Mast; Hw.: s. hverbuk; E.: s. hver, bok; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver/hverbok)

hverbuk, mnd., M.: nhd. Haferbock, verschnittener Ziegenbock zur Mast; Hw.: s. hverbok; E.: s. hver, buk (1); L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hverbuk); L.: L 138b (haverbuk)

hverbr, mnd., M.: nhd. Haferbrei; Hw.: vgl. mhd. haberbre; E.: s. hver, br; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hverbr)

hverbrt, mnd., N.: nhd. Haferbrot, Brot aus Hafer; Hw.: vgl. mhd. haberbrt; E.: s. hver, brt (1); L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hverbrt), L 138b (haverbrt)

hverbǖdel, mnd., M.: nhd. Haferbeutel, Hafersack; E.: s. hver, bǖdel; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hverbǖdel); Son.: langes

hverdȫr, mnd., F.: Vw.: s. hverdȫre; L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hverdȫr); Son.: langes

hverdȫre*, hverdȫr, mnd., F.: nhd. Tr zur Haferkammer; E.: s. hver, dȫre (1); L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hverdȫr); Son.: langes

hvere, mnd., M.: Vw.: s. hver; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[e]), L 138b (haver[e])

hveren***, mnd., Adj.: nhd. Hafer betreffend; Hw.: s. hverenbr, hverenml, hverensdeltt; E.: s. hver

hverenbr, mnd., N.: nhd. Haferbier, aus Hafermalz gebrautes Bier, Bier aus Hafer; E.: s. hveren, br (1); L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br), L 138b (haverbr)

hverenml, mnd., N.: nhd. Hafermehl; Hw.: s. hverml; E.: s. hveren, ml; L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hver[en]ml)

hverensdel***, mnd., F.: nhd. Hafersaat, Haferaussaat; Hw.: s. hverensdeltt; E.: s. hver, hveren, sdel (2), st (1)

hverensdeltt*, havernsdeltt, mnd., F.: nhd. Hafersaatzeit, auch als Zeitbestimmung (etwa 4 Wochen nach Ostern); Hw.: s. haversdeltt E.: s. hverensdel, tt, hveren, sdeltt; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hver[n]sdeltt)

hvergarve, mnd., F.: nhd. Hafergarbe; Hw.: s. hvergerve; E.: s. hver, garve; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver/hvergarve)

hvergerve, mnd., F.: nhd. Hafergarbe; Hw.: s. hvergarve; E.: s. hver, gerve; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hvergarve)

hvergelt, mnd., N.: nhd. Einnahme von verkauftem Hafer, Ablse des Haferzehnten in Geld; Hw.: vgl. mhd. habergelt; E.: s. hver, gelt; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hvergelt)

hvergvre*, hvergver, hvergvere, mnd., M.: nhd. stdtischer Futtermeister, Futterknecht der den Hafer bernimmt bzw. versorgt bzw. austeilt; Hw.: s. hvermtre; E.: s. hver, gvre; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hvergver[e])

hvergver, mnd., M.: Vw.: s. hvergvre; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hvergver[e])

hvergvere, mnd., M.: Vw.: s. hvergvre; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hvergver[e])

hvergrte, mnd., F.: nhd. Hafergrtze; Hw.: s. hvergrtte; E.: s. hver, grte; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hvergrte)

hvergrtte, mnd., F.: nhd. Hafergrtze; Hw.: s. hvergrte; E.: s. hver, grtte; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hvergrtte)

hverhekkre*, hverhekker, mnd., M.: nhd. Haferstroh zu Hcksel Hackender; E.: s. hver, hekkre; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hverhekker); Son.: rtlich beschrnkt

hverhekker, mnd., M.: Vw.: s. hverhekkre; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hverhekker); Son.: rtlich beschrnkt

hverhse, mnd., F.: nhd. Haferhose; E.: s. hver, hse; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hverhse); Son.: rtlich beschrnkt

hverhs, mnd., N.: nhd. Haferhaus, Haferspeicher; E.: s. hver, hs; L.: MndHwb 1/2, 246 (hver[en]br/hverhs)

havere, mnd., F.: nhd. Haverie; E.: s. Kluge s. v. Haverie?; R.: dat geworpene gut in haverie stellen: nhd. das geworfene Gut in Haverie stellen?; G.: lat. (jactum contributione sarcire); L.: MndHwb 1/2, 246 (havere); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hverjacht, mnd., F.: nhd. Schiff das Hafer fhrt; E.: s. hver, jacht (2); L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht)

hverkaf, mnd., N.: nhd. Haferkaff, Haferspreu (als Zeichen der Nichtigkeit bzw. Unbedeutendheit); E.: s. hver, kaf; R.: ik achte dat alse n hverkaf: nhd. ich erachte das als ein Haferkaff, ich erachte das als gar nichts; L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hverkaf), L 138b (haverkaf)

hverkmer, mnd., F.: nhd. Haferkammer; E.: s. hver, kmer; L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hverkmer)

hverkeste, mnd., F.: Vw.: s. hverkiste; L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hverkeste)

hverkiste, hverkeste, mnd., F.: nhd. Haferkasten, Haferkiste; E.: s. hver, kiste; L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hverkiste)

hverknecht, mnd., M.: nhd. Groknecht, Futtermeister, Futterknecht der den Hafer versorgt und austeilt; E.: s. hver, knecht; L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hverknecht), L 138b (haverknecht)

hverkȫpre*, hverkȫper, mnd., M.: nhd. Haferverkufer; E.: s. hver, kȫpre; L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hverkȫper); Son.: langes

hverkȫper, mnd., M.: Vw.: s. hverkȫpre; L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hverkȫper); Son.: langes

hverlant, mnd., N.: nhd. Haferland, mit Hafer bester Acker, fr Hafersaat bestimmter Acker; E.: s. hver, lant; L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hverlant)

hvermte, mnd., F.: nhd. Haferma, Haferscheffel; E.: s. hver, mte (1); L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hvermte)

hvermle, hverml, mnd., N.: nhd. Hafermehl; Hw.: s. hverenml, vgl. mhd. habermel; E.: s. hver, ml; L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hver[en]ml)

hvermle, mnd., N.: Vw.: s. hverml; L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hver[en]ml)

hvermtre*, hvermtre, hvermtr, hvermter, mnd., M.: nhd. Hafermesser (M.), Futtermeister der den Hafer aufnimmt umsteckt ausmisst und austeilt; Hw.: s. hvergvre; E.: s. hver, mtre; L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hvermtr[e])

hvermtr, hvermter, mnd., M.: Vw.: s. hvermtre; L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hvermtr[e])

hvermtre, mnd., M.: Vw.: s. hvermtre; L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hvermtr[e])

hvermolt, mnd., N.: nhd. Hafermalz zum Brauen, Malz von Hafer, auch in der Heilkunde zur Bereitung von Pflastern; E.: s. hver, molt (2); L.: MndHwb 1/2, 246 (hverjacht/hvermolt)

havernsdeltt, mnd., F.: Vw.: s. haverensdeltt; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hver[n]sdeltt)

hverpenninc, mnd., M.: nhd. Einknfte von verkauftem Hafer, Ablsung des Haferzehnten in Geld; E.: s. hver, penninc; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverpenninc)

hversdel***, mnd., F.: nhd. Hafersaat; Hw.: s. hversdeltt; E.: s. hver, sdel (2)

hversdeltt, mnd., F.: nhd. Hafersaatzeit, auch als Zeitbestimmung (etwa 4 Wochen nach Ostern); Hw.: s. haverensdeltt E.: s. hver, sdeltt; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hver[n]sdeltt)

hversak, mnd., M.: nhd. Hafersack (nur als Name); E.: s. hver, sak; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hversak); Son.: rtlich beschrnkt

hverst, mnd., F.: nhd. Hafer, Haferkorn, Hafersaat, Haferaussaat; E.: s. hver, st (1); L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverst)

hverschpel, mnd., M.: nhd. Haferscheffelma; E.: s. hver, schpel; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverschpel)

hverschrvre*, hverschrvre, hverschrvr, hverschrver, mnd., M.: nhd. Haferschreiber, der den Hafer anschreibt bzw. bernimmt bzw. austeilt; E.: s. hver, schrvre; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverschrvr[e])

hverschrvr, hverschrver, mnd., M.: Vw.: s. hverschrvre; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverschrvr[e])

hverschrvre, mnd., M.: Vw.: s. hverschrvre; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverschrvr[e])

hverschf, mnd., N.: nhd. Bund Haferstroh; E.: s. hver, schf; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverschf)

hverstoppel, mnd., M.: nhd. Haferstoppel, Haferfeld; E.: s. hver, stoppel (2); L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverstoppel)

hverstȫvelse, mnd., N.: nhd. Haferspreu, Haferkaff; E.: s. hver, stȫvelse, else (3); R.: dat hverstȫvelse worpen: nhd. die Haferspreu werfen, Hafer worfeln; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverstȫvelse); Son.: langes

hverstven* (1), hverstȫven, mnd., sw. V.: nhd. Hafer worfeln; E.: s. hver, stven (3); L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverstȫven); Son.: langes

hverstven* (2), hverstȫven, hverstȫvent, mnd., N.: nhd. Hafer Worfeln; E.: s. hver, stven (3); L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverstȫven[t]); Son.: langes

hverstȫven*, hverstȫvent, mnd., N.: Vw.: s. hverstven (2); L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverstȫven[t]); Son.: langes

hverstr, mnd., N.: nhd. Haferstroh; Hw.: vgl. mhd. haberstr; E.: s. hver, str; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverstr)

hvertgede, mnd., M.: nhd. Haferzehnte; E.: s. hver, tgede; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hvertgede)

hverteiken, mnd., N.: Vw.: s. hvertken; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hvert[i]ken)

hvertken, hverteiken, mnd., N.: nhd. Haferzeichen, Mahlmarke fr Hafer in der stdtischen Mhle; E.: s. hver, tken (1); L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hvert[i]ken)

hvertunne, mnd., F.: nhd. Hafertonne; E.: s. hver, tunne; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hvertunne)

hverwendre*, hverwendre, hverwendr, hverwender, mnd., M.: nhd. stdtischer Futtermeister der Hafer bernimmt bzw. misst bzw. umsteckt bzw. austeilt, Haferumstecker; E.: s. hver, wendre; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverwendr[e]); Son.: rtlich beschrnkt

hverwendr, hverwender, mnd., M.: Vw.: s. hverwendre; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverwendr[e])

hverwendre, mnd., M.: Vw.: s. hverwendre; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverwendr[e])

hverwinde, mnd., F.: nhd. Winde um Hafer auf den Boden zu heben; E.: s. hver, winde (1); L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverwinde)

hverworp, mnd., M., N.: nhd. Worfschaufel; E.: s. hver, worp; L.: MndHwb 1/2, 247 (hverjacht/hverworp); Son.: rtlich beschrnkt

hverstolte, mnd., M.: nhd. Hagestolz; Hw.: s. hofstolte; E.: s. hver, stolt (2); L.: MndHwb 1/2, 247 (hverstolte); Son.: rtlich beschrnkt

hvevrd, mnd., F.: Vw.: s. hvevrde; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvevord)

hvevrde*, hvevrd, mnd., F.: nhd. islndischer Hafen bei Reykjavik, Hafnarfirdur; E.: s. hve (2), vrde (1); L.: MndHwb 1/2, 245 (hvevord)

hvik, mnd., M.: Vw.: s. hvek; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvek), L 138a (havek)

havikhorst, mnd., M.: Vw.: s. hvekhorst; L.: L 138a (havikhorst)

hviksvt, mnd., M.: Vw.: s. hvekesvt; L.: MndHwb 1/2, 245 (hvek/hviksvt)

hvinge*** (1), mnd., F.: nhd. Haben?, Erhabenheit?, Stolz?; Vw.: s. vr-, hant-; Hw.: s. hebbinge, vgl. mhd. habunge; E.: s. hven (2), inge

hvinge (2), mnd., F.: nhd. Deckung vor Wind und Wetter, Schutz, Hafen (M.) (2), Hafenanlage, Hafengebiet; Hw.: s. hveninge, hvene; E.: s. hve (2), hvene; L.: MndHwb 1/2, 245 (hveninge), L 138b (haveninge); Son.: rtlich beschrnkt

haw, hau, mnd., N.: Vw.: s. h; L.: MndHwb 2, 344 (hoy), L 146b (hoi)

h (1), mnd., Pers.-Pron.: nhd. er; Hw.: s. it, s, es (3), vgl. mhd. he; Q.: Ssp (1221-1224) (he); E.: as. h ca. 4877 (M.), h (M.), siu (F.), it (N.), Pers.-Pron., er, sie es; germ. *i‑, *id, Pron., es, *iz, *eiz, Pron., er, *it, Pron., es; s. idg. *e‑ (3), *ei‑, *i‑, Pron., der, er, Pk 281; R.: he unde se: nhd. er und sie, mnnlich und weiblich, Mnnchen und Weibchen; R.: es, et: nhd. es; R.: n: nhd. ihm (Pers.-Pron. Dativ Singular), ihn (Pers.-Pron. Akkusativ Singular), ihnen (Pers.-Pron. Dativ Plural); R.: is: nhd. seiner (Pers.-Pron. Sg. Genitiv); R.: ne, ene, in: nhd. ihn (Pers.-Pron. Akkusativ Singular), ihnen (Pers.-Pron., Akkusativ Plural); R.: eme, me, ime: nhd. ihm (Pers.-Pron. Dativ Singular), ihnen; R.: r, re, erre, rer, re, ire, ir: nhd. ihrer (Pers.-Pron. Gen. Pl.); R.: m, m, n, en, em, im, ime, jme, enne, nen: nhd. ihnen (Pers.-Pron. Dativ Plural); R.: ten is nicht: nhd. es ist nicht; R.: ten was nicht: nhd. es war nicht; R.: ten s: nhd. wenn nicht, es sei denn dass; R.: ten wre: nhd. wenn nicht, es sei denn dass; R.: under n: nhd. unter ihnen, unter einander, unter sich; L.: MndHwb 1/2, 247 (h), MndHwb 1, 531 (m), MndHwb 1, 534 (n), MndHwb 1, 541 (nen), MndHwb 1, 576 (r), MndHwb 1, 602 (erre), L 138b (he), L 95a (en)

h (2), mnd., Partik.: nhd. he (Ruf bzw. Ausruf); Hw.: vgl. mhd. h; E.: ?; R.: h h h h: nhd. he he he he (als Hohngeschrei); L.: MndHwb 1/2, 247 (h)

hebbre*, hebbre, hebbr, hebber, mnd., M.: nhd. Inhaber, Besitzer; Vw.: s. bevl-, bevles-, brf-, hven-, immen-, in-, inne-, lant-, lf-, ml-, rlf-, recht-; E.: s. hebben (1); L.: MndHwb 1/2, 250 (hebbr[e]), L 138b (hebber)

hebbe, mnd., F.: nhd. Besitz, Habe, Geld; Hw.: s. habbe, vgl. mhd. hebe (2); E.: s. mhd. hebe (2), st. F., Habe, Vermgen, Befinden; s. ahd. haben* 14?, sw. V. (1b), haben, halten, hten, ergreifen; ahd. habn 1918, sw. V. (3), haben, halten, hten, ergreifen; ahd. habn* 2, sw. V. (2), haben, innehaben; germ. *habn, *habn, sw. V., halten, haben; idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527; L.: MndHwb 1/2, 247 (hebbe)

hebbelk (1), hebbelik, mnd., Adj.: nhd. habend, besitzend, im Besitz und Genuss seiend; Vw.: s. lf-; Hw.: vgl. mhd. habelich; E.: s. hebben, lk; L.: MndHwb 1/2, 247 (hebbelk), L 138b (hebbelik)

hebbelk (2), mnd., Adj.: nhd. geschickt; G.: lat. habilis; Vw.: s. un-; I.: z. T. Lw. lat. habilis?; z. T. Lt. lat. habilis, Adj., handlich, passend, geeignet; E.: s. hebben, lk; L.: MndHwb 1/2, 247 (hebbelk); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hebben (1), mnd., sw. V.: nhd. halten, haben, als Eigentum besitzen, innehaben, nutznieen, behalten, erhalten, aufrecht erhalten, bekommen, handhaben, festhalten, anhalten, aushalten, dauern (V.) (1), halten fr, sich verhalten (V.), sich benehmen; Vw.: s. af-, ane-, be-, ge-, hant-, in-, inne-, lf-, mde-, mitbevl-, recht-, under-, up-, vȫr-; Hw.: s. habben; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. hb-b-ian (2) 360 und hufiger?, sw. V. (3), haben, halten; s. germ. *habn, *habn, sw. V., halten, haben; idg. *kap-, *kp-, V., fassen, Pokorny 527; L.: MndHwb 1/2, 247 (hebben), L 138b (hebben); Son.: langes

hebben (2), hebbent, mnd., N.: nhd. Haben, Habe, Besitz; E.: s. hebben (1); L.: MndHwb 1/2, 250 (hebben[t])

hebbende, mnd., (Part. Prs.=) Adj.: Vw.: s. hebbent; L.: MndHwb 1/2, 250 (hebbent)

hebbent (1), hebbende, mnd., (Part. Prs.=) Adj.: nhd. innehabend, besitzend, in Besitz und Nutzung habend; Vw.: s. mde-, mitbevl-, recht-, wol-; E.: s. hebben (1); L.: MndHwb 1/2, 250 (hebbent)

hebbent (2), mnd., N.: Vw.: s. hebben (2); L.: MndHwb 1/2, 250 (hebben[t])

hebber, hebbr, mnd., M.: Vw.: s. hebbre; L.: MndHwb 1/2, 250 (hebbr[e]), L 138a (hebber)

hebbre, mnd., M.: Vw.: s. hebbre; L.: MndHwb 1/2, 250 (hebbr[e])

hebberecht, mnd., Sb.: nhd. immer Recht haben Wollender, rechthaberische Frau, bse Sieben; E.: s. hebben, recht (2); L.: MndHwb 1/2, 250 (hebberecht), L 138a (hebberecht); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

hebbetouwe, mnd., N.: Vw.: s. hvetouwe; L.: MndHwb 1/2, 250 (hebbetouwe); Son.: rtlich beschrnkt

hebbinge, mnd., F.: nhd. Besitz, Habe, Verhalten, Sichbefinden (N.), Zustand; Hw.: s. hvinge; Vw.: s. lf-; E.: s. hebben, inge; L.: MndHwb 1/2, 250 (hebbinge), L 138b (hebbinge)

hebres, mnd., Adj.: Vw.: s. hebrisch; L.: MndHwb 1/2, 250 (hebres[ch])

hebrisch, hebres, hebresch, hebris, mnd., Adj.: nhd. hebrisch; G.: lat. hebraicus; Hw.: vgl. mhd. hebrisch;I.: Lw., z. T. Lt. lat. hebraicus?; E.: s. lat. hebraicus, Adj., hebrisch; gr. `Ebraikj (Hebraks), Adj., hebrisch; aus dem Hebr., Bezeichung abgeleitet von Heber, M.=PN, Jenseitiger; vgl. hebr. `ber, F., Land auf der anderen Seite des Flusses; R.: hebrische sprke: nhd. hebrische Sprache; L.: MndHwb 1/2, 250 (hebres[ch])

hebris, mnd., Adj.: Vw.: s. hebresch; L.: MndHwb 1/2, 250 (hebres[ch])

hebrisch, mnd., Adj.: Vw.: s. hebresch; L.: MndHwb 1/2, 250 (hebres[ch])

hch, mnd., N.: nhd. Gehege, Wehr (N.), Befestigungswerk, Palisade, Buhne, Schonung, Behausung, Obdach, Asyl, Zaun; Vw.: s. vr-; Hw.: s. hge (1); E.: s. hge (1); L.: MndHwb 1/2, 250 (hch), L 138b (hech)

hchgras, mnd., N.: nhd. Hegegras das nicht abgeweidet wird sondern zur Hausnutzung bestimmt ist; Hw.: s. hgegras; E.: s. hch, gras; L.: MndHwb 1/2, 250 (hchgras)

hchlre*?, hchlre, hchlr, mnd., M.: nhd. Heckenarbeiter, Wehrarbeiter, Zaunmacher; Hw.: s. hgenre; E.: s. hch; L.: MndHwb 1/2, 250 (hchlr[e]); Son.: rtlich beschrnkt

hchlr, mnd., M.: Vw.: s. hchlre?; L.: MndHwb 1/2, 250 (hchlr[e])

hchlre, mnd., M.: Vw.: s. hchlre?; L.: MndHwb 1/2, 250 (hchlr[e])

hechster, mnd., F.: Vw.: s. hgester; L.: MndHwb 1, 518 (gester)

hecht***, mnd., N.: nhd. Griff; Vw.: s. ponjrdes-; E.: ?

heckre*, hecker, hekker, mnd., M.: nhd. Hacker, mit der Hacke arbeitender Weinbergarbeiter, Winzer, Arbeiter mit einem Schneidewerkzeug; Vw.: s. hver-, vder-; Hw.: s. hackre, vgl. mhd. heckre; E.: s. hacken (1), hacke (1); L.: MndHwb 2, 259 (hecker), L 138b (hecker)

hecke, heck, mnd., N., F.: nhd. Hecke, Umzunung, Einfassung, Tor (N.), Wallhecke, Dornhecke, Gittertor, Hecktor, aus groen Latten zusammengesetztes Gittertor zum Verschlieen eines Ortseingangs oder Grundstcks, Gitterwerk des Windmhlenflgels; Vw.: s. mge-; Hw.: s. hge (1), vgl. mhd. hecke (2); E.: s. mhd. hecke, st. F., st. N., Hecke, Einzunung; L.: MndHwb 1/2, 251 (heck), MndHwb 1/2, 254 (hecke), MndHwb 2, 258f. (hecke), L 138b (heck)

heckeholt, mnd., N.: nhd. Holzlatte fr Windmhlenflgel; E.: s. hecke, holt (1); L.: MndHwb 2, 259 (heckeholt); Son.: rtlich beschrnkt

heckelse, hekelse, mnd., Sb.: nhd. Fllung?; G.: lat. farcina; E.: s. hacken (1)?, else (3); L.: MndHwb 2, 259 (heckelse)

heckenschde, heckenscheide, mnd., F.: nhd. Lngslatte am Gittertor; E.: s. hecke, schde (1); L.: MndHwb 2, 259 (heckensch[i]de)

heckerlinc, mnd., M.: nhd. Hckerling, Hcksel; E.: s. hacke (1), hacken (1), linc; L.: MndHwb 2, 259 (heckerlinc)

heckestde, mnd., F.: nhd. mit einem Hecktor zu verschlieende Stelle; E.: s. hecke, stde (1); L.: MndHwb 2, 259 (heckestde); Son.: rtlich beschrnkt

heckesǖle, mnd., F.: nhd. Pfosten fr das Hecktor; E.: s. hecke, sǖle; L.: MndHwb 2, 259 (heckesǖle); Son.: langes

hedderntele, mnd., F.: Vw.: s. hdernettele; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderntele), L 138b (heddernetele)

hde, heide, heyde, heye, mnd., F.: nhd. Hede, Werg, kurze Fasern von Hanf und Flachs die beim Hechseln bleiben; G.: lat. stuppa; Vw.: s. dak-, galge-, hackel-, mget-, schvel-; Hw.: vgl. mhd. heide (2); E.: s. mhd. hde, heide, st. F., Hede; L.: MndHwb 1/2, 251 (hde), L 138b (hede)

hden, heden, heiden, heyen, mnd., Adj.: nhd. heden, von Hede gemacht, aus Hede bestehend; Vw.: s. schvel-; Hw.: s. hdenisch; E.: s. hde; R.: hden unde vlessen: nhd. heden und flachsen (Adj.); L.: MndHwb 1/2, 253 (hden), L 138b (heden), L 139a (heiden)

hdenisch, hdensch, mnd., Adj.: nhd. heden, aus Hede bestehend; Hw.: s. hden; E.: s. hde; R.: hdenisch nt in de wunde geniet: nhd. hedene Naht in die Wunde genht, mit Hedefden in die Wunde genhte Naht; L.: MndHwb 1/2, 253 (hden[i]sch)

hdenlken, mnd., N.: nhd. Hedenlaken, Laken aus Hede; E.: s. hden, lken (1); L.: MndHwb 1/2, 253 (hden/hdenlken)

hdenlnwant*, hdenlouwant, mnd., F.: nhd. Hedenleinen, grobes Leinen (N.) aus Hede (N.); E.: s. hden, lnwant; L.: MndHwb 1/2, 253 (hden/hdenlouwant)

hdenplster, mnd., N.: nhd. Hedenpflaster, Pflaster aus Hede; E.: s. hden, plster; L.: MndHwb 1/2, 253 (hden/hdenplster)

hdenmouwe, heyenmouwe, mnd., F.: nhd. Hedenrmel, rmel aus Hedenleinwand; E.: s. hden, mouwe; R.: hdenmouwen: nhd. rmel (Pl.) aus Hedenleinwand; L.: MndHwb 1/2, 253 (hden/hdenmouwen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

hderik, hederik, hedderik, mnd., M.: nhd. Hederich (eine Pflanze); G.: lat. lolium?; Hw.: vgl. mhd. hederich; E.: s. ahd. hederh 17?, st. M. (a?, i?), Hederich, Ackersenf; L.: MndHwb 1/2, 254 (hderik), L 138b (herderik)

hedernetel, mnd., F.: Vw.: s. hdernettele; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderntele), L 132a (hadernetel)

hderntele, mnd., F.: Vw.: s. hdernettele; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderntele)

heerlicheit, mnd., F.: Vw.: s. hrlicht; L.: MndHwb 2, 289 (hrlich[i]t/heerlicheit), L 143a (herlicheit)

heerlk, mnd., Adj.: Vw.: s. hrlk; L.: MndHwb 2, 288 (hrlk), L 143a (herlik)

heerwde, mnd., N.: Vw.: s. hrwde; L.: MndHwb 2, 298f. (hrwde)

heffe (1), hffe, mnd., F.: Vw.: s. hve; L.: MndHwb 1/2, 254 (heffe); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hffe (2), heeffe, mnd., F.: Vw.: s. hve; L.: MndHwb 1/2, 254 (heffe); Son.: rtlich beschrnkt

heffen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. hven (1); Vw.: s. af-; L.: MndHwb 1/2, 254 (heffen)

heffen (2), mnd., F.: Vw.: s. hven (2); L.: MndHwb 2, 305 (hven)

heffich, hffich, mnd., Adj.: Vw.: s. hvich; L.: MndHwb 1/2, 254 (heffich)

heftre*, heftre, heftr, hechtre, hechtr, mnd., M.: nhd. Gefangenenschlieer, Gefngniswrter; E.: s. hefte (2); L.: MndHwb 1/2, 251 (hechtr[e]), L 138b (hechter); Son.: rtlich beschrnkt

heftrinne***, mnd., F.: nhd. Hefterin, Nherin; Vw.: s. sden-; E.: s. heften, heftre?, inne (5)

hefte (1), hechte, hecht, mnd., N.: nhd. Heft (N.) (2), Handgriff, Stiel, Heftung der Wunden, Messerheft; Vw.: s. hals-, halsdk-, jaspis-, meste-; Hw.: vgl. mhd. hefte (1); E.: s. ahd. hefti* (1) 9, st. N. (ja), Heft (N.) (2), Griff, Handgriff, Handhabe; germ. *haftja‑, *haftjam, st. N. (a), Haft; s. idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527; L.: MndHwb 1/2, 254 (hefte), MndHwb 1/2, 250 (hechte), L 138b (hechte)

hefte (2), hechte, mnd., N.: nhd. Gefngnis, Haft, Gefangenschaft, Fronerei; Vw.: s. ge-; Hw.: s. heftenisse, heftinge; E.: s. heften; R.: in de hefte kmen: nhd. in Gefangenschaft kommen; L.: MndHwb 1/2, 254 (hefte), MndHwb 1/2, 251 (hechte), L 138b (hechte)

hefte (3), hechte, mnd., M.: nhd. Heftel, Verschluss womit man zwei Stcke zusammenheftet, Spange, Haken (M.), se, Teil der Kleidung, Schmuck; Vw.: s. hoiken-; Hw.: vgl. mhd. heftel; E.: s. hefen; R.: slpen unde hefte: nhd. Schluppen und Heftel; L.: MndHwb 1/2, 254 (hefte), MndHwb 1/2, 250f. (hechte)

heftebast*, hechtebast, mnd., M.: nhd. Heftbast, Bastseil, Baststrick; E.: s. hefte (1), bast; L.: L 138b (hechtebast)

hefteken, hechteken, mnd., N.: nhd. Heftel; E.: s. hefte, heften, ken; L.: MndHwb 1/2, 254 (hefteken)

heften, hechten, mnd., sw. V.: nhd. heften, haften bleiben, haftend machen durch Binden bzw. Nhen bzw. Nageln, Gedanken auf etwas heften, sich erinnern, in der Erinnerung haften an, zusammenhaften, aneinanderreihen; Vw.: s. be-, in-, t-, vȫr-; Hw.: vgl. mhd. heften (1); E.: s. ahd. heften 28?, sw. V. (1a), heften, binden, sich beschftigen; germ. *haftjan, sw. V., heften; s. idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527; R.: wunden heften: nhd. Wunden zusammenheften; R.: heften an: nhd. anhaften, anhngen, bertragen (V.), befestigen; L.: MndHwb 1/2, 254 (heften), MndHwb 1/2, 251 (hechten), L 138b (hechten); Son.: langes

heftengel,* hechtengel, mnd., M.: nhd. Heftnagel, Klammernagel; E.: s. hefte (1), heften, ngel; R.: heftenegele (Pl.): nhd. Heftngel (Pl.); L.: MndHwb 1/2, 251 (hechtengel), L 138b (hechtenegele); Son.: rtlich beschrnkt

heftenisse, heftnisse, hechtenisse, hechtnisse, mnd., F.: nhd. Haft, Gefangenschaft, Gefngnis, Rechtsanspruch, Bekmmerung; Hw.: s. hefte (2), heftinge; E.: s. hefte (2), nisse; L.: MndHwb 1/2, 251 (hecht[e]nisse/heft[e]nisse), L 138b (hechtenisse)

heftrme, hechtreme, mnd., N.: nhd. Heftrahmen?, Teil des Pferdegeschirrs, Hebeseil zum Ziehen von schweren Geschtzen; E.: s. hefte, rme; L.: MndHwb 1/2, 251 (hechterme)

heftich (1), mnd., Adj.: nhd. heftig, erheblich, stark, eifrig; Vw.: s. ender-, sde-, stant-, stat-; Hw.: vgl. mhd. heftic; E.: s. heften; L.: MndHwb 1/2, 254 (heftich)

heftich (2), mnd., Adv.: nhd. heftig, dringlich; Hw.: s. heftigen (1); E.: s. heften; R.: heftich wedderseggen: nhd. heftig widersagen, zornig antworten; L.: MndHwb 1/2, 254 (heftich)

heftigen (1), mnd., Adv.: nhd. heftig, dringlich; Hw.: s. heftich (2); E.: s. heften; L.: MndHwb 1/2, 254 (heftich/heftigen)

heftigen*** (2), mnd., Suff.: nhd. haft; Vw.: s. ender-; E.: s. heftigen (1)?

heftinge, hechtinge, mnd., F.: nhd. Gefngnis, Haft; Vw.: s. vr-; Hw.: s. heftenisse, hechte (2); E.: s. heften, inge; L.: MndHwb 1/2, 254 (heftinge), MndHwb 1/2, 251 (hechtinge), L 138b (heftinge)

heftlk*, mnd., Adj.: nhd. heftig, dringlich; E.: s. heften

heftlken (1), heftliken, mnd., Adv.: nhd. heftig, sehr, dringlich; E.: s. heften, heftlk; L.: MndHwb 1/2, 253 (heftlken), L 139a (heftigen)

heftlken (2), mnd., Adv.: nhd. gefnglich; E.: s. heften; L.: MndHwb 1/2, 254 (heftlken)

hefttȫgel*, hftȫgel, mnd., M.: nhd. Hebezgel, Aufsatzzgel; E.: s. hefte (3), tȫgel; L.: MndHwb 1/2, 254 (hftȫgel); Son.: langes

hgre* (1), hger, mnd., M.: nhd. Heger, Hegender, Obdach Gewhrender, Schtzer, Sparer, Hehler (der dem Dieb Obdach gewhrt), Knecht?, Verwahrer?, Verwalter?; G.: lat. colonus; Vw.: s. hsen-, hs-, vr-; Hw.: vgl. mhd. hegre; I.: Lbd. lat. colonus?; E.: s. mhd. hegre*, heger, st. M., Heger, Hter, Gehegeaufseher, Lehnsmann; s. mhd. hegen, sw. V., umzunen, hegen, pflegen, einfrieden, aufbewahren; L.: MndHwb 1/2, 256 (hger), L 139a (heger)

hgre* (2), hger, heyer, mnd., M.: nhd. Hger, Bewohner eines Walddorfs, Bewohner eines Hagendorfs, Meier, zinspflichtiger Lehnsmann; Hw.: s. hgre; E.: s. hgen (3); L.: MndHwb 1/2, 256 (hger), L 139a (heger)

hgre* (3), hger, mnd., M.: nhd. Heger, Heckenarbeiter, Knickarbeiter; E.: s. hge (1)?; L.: MndHwb 1/2, 256 (hger); Son.: rtlich beschrnkt

hgredinc*, hgerdinc, mnd., N.: nhd. Meiergericht, Hofgericht fr die Zinsleute; Hw.: s. hgedinc; E.: s. hgre (1), dinc (1); L.: MndHwb 2, 257 (hgerdinc); Son.: rtlich beschrnkt

hgredingesgt*, hgerdingesgt, mnd., N.: nhd. dem Meiergericht unterstehendes Gut; E.: s. hgredinc, gt (2); L.: MndHwb 2, 257 (hgerdinc/hgerdingesgt); Son.: rtlich beschrnkt

hgregt*, hgergt, mnd., N.: nhd. Meiergut, zinspflichtiges Gut; E.: s. hgre (2), gt (2); L.: MndHwb 2, 257 (hgergt); Son.: rtlich beschrnkt

hgrehve*, hgerhve, hgerhǖve, mnd., F.: nhd. Hegerhufe, Waldrodungshufe, Doppelhufe; Hw.: s. hgenehve; E.: s. hgre (3), hve; L.: MndHwb 2, 257 (hgerhve); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hgreman*, hgerman, mnd., M.: nhd. Meier, zinspflichtiger Lehensmann; Hw.: s. hgresman; E.: s. hgre (2), man (1); L.: MndHwb 2, 257 (hgerman); Son.: rtlich beschrnkt

hgresgt*, hgersgt, mnd., N.: nhd. Meiergut, zinspflichtiges Gut; E.: s. hgre (2), gt (2); L.: MndHwb 2, 257 (hgergt); Son.: rtlich beschrnkt

hgresman*, hgersman, mnd., M.: nhd. Meier, zinspflichtiger Lehensmann; Hw.: s. hgreman; E.: s. hgre (2), man (1); L.: MndHwb 2, 257 (hgerman); Son.: rtlich beschrnkt

hgrestins*, hgerstins, mnd., M.: nhd. Meierzins; E.: s. hgre (2), tins; L.: MndHwb 2, 257 (hgerstins); Son.: rtlich beschrnkt

hgrisch*, hgersch, mnd., Adj.: nhd. Hagendrfer betreffend, Hger betreffend, nach Hgerrecht seiend, zinspflichtig, zum Meierrecht gehrend; Hw.: s. hgrisch; E.: s. hgre (1); L.: MndHwb 2, 257 (hgersch)

hgrischgt*, hgerschgt, mnd., N.: nhd. Meiergut, zinspflichtiges Gut; E.: s. hgrisch, gt (2); L.: MndHwb 2, 257 (hgergt); Son.: rtlich beschrnkt

hegbt, hekbt, mnd., N., M.: nhd. kleines Boot (hinten und vorne platt), flaches Boot im 13. und 14. Jahrhundert in der kleinen Schifffahrt verwendet; E.: s. bt; L.: MndHwb 1/2, 254 (hegbt), L 139a (hegbt); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hge (1), hegge, hoge, mnd., F., N.: nhd. Hecke, Knick, Umzunung von stachligem Gebsch, Gehlz, kleiner Wald, Gehege, Forstgebiet, Wohnung, Schutz, Behausung, Obdach, schlechtes verrufenes Wirtshaus; Vw.: s. erve-, ge-; Hw.: s. hech, vgl. mhd. hecke (2);E.: s. ahd. hegga* 2, st. F. (j?), Hecke, Wall; s. germ. *hagj, st. F. (), Hecke; germ. *hagj-, *hagjn, sw. F. (n), Hecke; s. idg. *kagh-, *kogh-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hrde, Pokorny 518; R.: hge unde plge: nhd. Hege und Pflege, Hegung, Verwahrung, Unterhalt, Wohnung und Pflege eines Kranken; L.: MndHwb 1/2, 254 (hge), L 139a (hege)

hge (2), mnd., M.: nhd. Schutz, Sicherheit; Hw.: s. hginge; E.: s. hge (1)?; R.: hge unde vrde gven: nhd. Hege und Frieden geben, Schutz und Sicherheit bieten; L.: MndHwb 1/2, 254 (hge)

hge (3), mnd., N.: nhd. Schonung, Gehege, geschonter vorbehaltener Bezirk, Vorbehalt bzw. Schonung des Wildes; E.: s. hge (1)?; L.: MndHwb 1/2, 254 (hge)

hgebm, mnd., M.: nhd. geschtzter Baum im Schongebiet (dessen unrechtmiges Fllen besonders bestraft wird); E.: s. hge (1), bm; L.: MndHwb 1/2, 254 (hgebm)

hgede, hegede, mnd., F.: nhd. Gehege, Hegewiese, umzuntes eingehegtes Land, gehegtes Feld; Hw.: s. hege, vgl. mhd. hegede; E.: s. hge (1); L.: MndHwb 1/2, 255 (hgede), L 139a (hegede); Son.: rtlich beschrnkt

hgedinc, mnd., N.: nhd. gehegtes Ding, Gericht, Meiergericht, Hofgericht fr Zinsleute; Hw.: s. hgredinc; E.: s. hge (1), dinc (1); L.: MndHwb 1/2, 255 (hgedinc); Son.: rtlich beschrnkt

hgedrs, mnd., M.: nhd. Leistendrse, Geschwulst der Leistendrse, versteckte anschwellende Drse; G.: lat. inguen?; Hw.: s. hgedrs, vgl. mhd. hegedruos; E.: s. hge (1)?, drs (1); L.: MndHwb 1/2, 255 (hgedrs)

hgegras, hegegras, mnd., N.: nhd. Hegegras, Gras das nicht abgeweidet wird sondern zur Heunutzung bleibt; Hw.: s. hchgras, hgegrsinge, hgenegras, heigras, heingras, vgl. mhd. hegegras; E.: s. hge (1), gras; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgegras), L 139a (hegegras)

hgegrsinge, hegegrasinge, hgegrsinge, hegegressinge, mnd., F.: nhd. Hegegrasung, Gras das nicht abgeweidet wird sondern zum Mhen bleibt; Hw.: s. hgegras; E.: s. hge (1), grsinge; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgegrsinge), L 139a (hegegrasinge)

hgegrsinge, mnd., F.: Vw.: s. hgegrsinge; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgegrsinge)

hegegressinge, mnd., F.: Vw.: s. hgegrsinge; L.: L 139a (hegegrasinge)

hgegrve, heggegrve, mnd., M.: nhd. Heckengraben, Graben (M.) neben einem Knick oder Wall; E.: s. hge (1), grve (1); L.: MndHwb 1/2, 255 (hgegrve)

hgeholt, hegeholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz, Wald der in bestimmter Zeit nicht geschlagen wird, Gehlz das man pflegt, Gehlz das man schont, Schonung, Stapelholz; Hw.: s. hgeholt, hgeneholt, heinholt, vgl. mhd. hegeholz; E.: s. hge (1), holt (1); L.: MndHwb 1/2, 255 (hgeholt), L 139a (hegeholt)

hgekeste, mnd., F.: Vw.: s. hgekiste; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgekiste)

hgekiste, hgekeste, mnd., F.: nhd. Aufbewahrungskiste, Geldkiste; E.: s. hge (1), kiste; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgekiste)

hgekrn, mnd., N.: nhd. Getreide das fr Notflle aufgespeichert ist; E.: s. hge (1), krn; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgekrn)

hgekrmre*, hgekrmre, hgekrmr, hgekrmer, mnd., M.: nhd. kleiner Krmer der nur an Markttagen seine Ware feil halten darf (im Gegensatz zum gildekrmre); E.: s. hge (1), krmre; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgekrmr[e])

hgekrmr, hgekrmer, mnd., M.: Vw.: s. hgekrmre; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgekrmr[e])

hgekrmre, mnd., M.: Vw.: s. hgekrmre; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgekrmr[e])

hgekrmre*, hgekrmer, mnd., M.: nhd. kleiner Krmer der nur an Markttagen seine Ware feil halten darf (im Gegensatz zum gildekrmre); Hw.: s. hgekrmre; E.: s. hge (1), krmre; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgekrmr[e])

hgelre*, hgelre, mnd., M.: nhd. Heckenarbeiter, Wallarbeiter, Knickarbeiter, Zaunbinder; Hw.: s. hgenre; E.: s. hge (1); L.: MndHwb 1/2, 255 (hgelre)

hgelre, mnd., M.: Vw.: s. hgelre; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgelre)

hgeml, heiml, heyml, hemail, mnd., N.: nhd. gehegtes Gericht; Hw.: vgl. mhd. hegeml; E.: s. hge (1), ml (1); L.: MndHwb 1/2, 255 (hgeml), L 139b (heiml), L 141a (hemail)

hgeman (1), heyeman, mnd., M.: nhd. zinspflichtiger Hintersasse, Meier; Hw.: s. hgresman, heieman, heiman; E.: s. hge (1), man (1); L.: MndHwb 1/2, 255 (hgeman); Son.: rtlich beschrnkt

hgeman (2), mnd., M.: nhd. Dingmann; E.: s. hge, man (1); L.: MndHwb 1/2, 255 (hgeman); Son.: rtlich beschrnkt

hgen (1), heien, heyen, mnd., sw. V.: nhd. mit Hecke umzunen, eine Hecke um etwas pflanzen, umzunen, hegen, pflegen, schonen, schtzen, bewahren, bei Seite bringen, retten, sparen, der allgemeinen Nutznieung (zeitweilig) entziehen, Gericht halten, erlauben, gestatten; Vw.: s. be-, vr-; Hw.: s. hgen (2), hgenen, vgl. mhd. hegen; Q.: Ssp (1221-1224) (hegen); E.: s. mhd. hegen, sw. V., umzunen, hegen, pflegen, einfrieden, aufbewahren, sich versammeln, entstehen, in den Genuss kommen von, bewahren, durchfhren, fhren; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgen), L 139a (hegenen)

hgen (2), heigen, mnd., sw. V.: nhd. hecheln, keuchen, schwer atmen; Hw.: s. hgen; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 256 (h[i]gen)

hgenre*, hgenre, hgenr, hgener, mnd., M.: nhd. Heckenarbeiter, Wallarbeiter, Knickarbeiter, Zaunbinder; Hw.: s. hgelre, hchlre; E.: s. hge (1); L.: MndHwb 1/2, 256 (hgenr[e])

hgenbǖdel, hegenbudel, mnd., M.: nhd. Sparbeutel der immer Geld enthlt, Heckbeutel der sich immer von neuem mit Geld fllt; E.: s. hgen (1), bǖdel; L.: MndHwb 1/2, 256 (hgenbǖdel), L 139a (hegenbudel); Son.: langes

hgene, mnd., N.: nhd. Gehege, Einfriedung, Umhegung; Hw.: s. ge-; E.: s. hge (1); L.: MndHwb 1/2, 256 (hgene)

hgenegras, mnd., N.: nhd. Hegegras, Gras das nicht abgeweidet wird sondern zur Heunutzung bleibt; Hw.: s. hchgras, heigras, heingras; E.: s. hge, gras; L.: MndHwb 1/2, 256 (hgenegras)

hgeneholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz, Wald der in bestimmter Zeit nicht geschlagen wird, Gehlz das man pflegt, Gehlz das man schont, Schonung, Stapelholz; Hw.: s. hgeholt, hgeholt, heinholt; E.: s. hge (1), holt (1); L.: MndHwb 1/2, 256 (hgenegras/hgeneholt)

hgenehve, heinehve, heinhve, heynehve, heynhve, mnd., F.: nhd. Hgerhufe; Hw.: s. hgenhve, hgrehve; E.: s. hge (1)?, hve; L.: MndHwb 1/2, 256 (hgenhve)

hgenen*, hegenen mnd., sw. V.: nhd. mit Hecke umzunen, eine Hecke um etwas pflanzen, umzunen, hegen, pflegen, schonen, schtzen, bewahren, bei Seite bringen, retten, sparen, der allgemeinen Nutznieung (zeitweilig) entziehen, Gericht halten, erlauben, gestatten; Hw.: s. hgen (1), heinen (2); E.: s. hgen (1); L.: MndHwb 1/2, 255 (hgen), L 139a (hegenen)

hgenr, hgener, mnd., M.: Vw.: s. hgenre; L.: MndHwb 1/2, 256 (hgenr[e])

hgenre, mnd., M.: Vw.: s. hgenre; L.: MndHwb 1/2, 256 (hgenr[e])

hgeneslǖde*, hgenslǖde, mnd., Pl.: nhd. Aufseher ber Zune oder Knicke; Hw.: s. hgenlǖde; E.: s. hge (1), lǖde (1); L.: MndHwb 1/2, 255 (hgen[s]lǖde); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hgenesrecht*, hgensrecht, hegensrecht, mnd., N.: nhd. Hagenrecht, Meierrecht; Hw.: s. hgenesrecht; E.: s. hge (1), recht (2); L.: MndHwb 1/2, 255 (hgensrecht), L 139a (hegensrecht)

hgeninge, heininge*, heyninge, mnd., F.: nhd. Hegung, Hegewiese; E.: s. hgenen, inge, hge (1); L.: MndHwb 1/2, 256 (hgening); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

hgenisch*, hgens, hegens, hgensch, hgesch, mnd., Sb.: nhd. Tuch aus dem Braunschweiger Hagen; Hw.: s. hgenisch; E.: s. ON Hagen; L.: MndHwb 1/2, 256 (hgens[ch]), L 139a (hegens)

hegenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Aufseher ber Zune oder Knicke; Hw.: s. hgeneslǖde; E.: s. hge (1), lǖde (1); L.: MndHwb 1/2, 255 (hgen[s]lǖde); Son.: langes

hgens (1), mnd., Sb.: Vw.: s. hgenisch; L.: MndHwb 1/2, 256 (hgens[ch]), L 139a (hegens)

hgens (2), mnd., Adj.: Vw.: s. hgenisch; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgens[ch])

hgensch (1), mnd., Sb.: Vw.: s. hgenisch; L.: MndHwb 1/2, 256 (hgens[ch])

hgensch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. hgenisch; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgens[ch])

hgenslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. hgeneslǖde; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgen[s]lǖde); Son.: langes

hgensrecht, hegensrecht, mnd., N.: Vw.: s. hgenesrecht; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgensrecht), L 139a (hegensrecht)

hger (1), heiger, hegger, mnd., M.: nhd. Hher; G.: lat. graculus; Hw.: vgl. mhd. heger (1); E.: s. ahd. hehara 38, hra, st. F. () Eichelhher, Hher; s. germ. *higur-, *higuran, *higura-, *higuran, sw. M. (n), Hher; s. Kluge s. v. Hher; L.: MndHwb 1/2, 256 (hger), L 139a (heger)

hger (2), mnd., M.: Vw.: s. hgre (1); L.: L 139a (heger)

hger (3), mnd., M.: Vw.: s. hgre (2); L.: L 139a (heger)

hger (4), mnd., M.: Vw.: s. hgre (3); L.: MndHwb 1/2, 256 (hger)

hgerdinc, mnd., N.: Vw.: s. hgredinc; L.: MndHwb 2, 257 (hgerdinc)

hgerdingesgt, mnd., N.: Vw.: s. hgredingesgt; L.: MndHwb 2, 257 (hgerdinc/hgerdingesgt)

hgerecht, mnd., N.: nhd. Landgericht; E.: s. hge, recht (2); L.: MndHwb 2, 257 (hgerecht); Son.: rtlich beschrnkt

hgergt, mnd., N.: Vw.: s. hgregt; L.: MndHwb 2, 257 (hgergt)

hgerhve, mnd., F.: Vw.: s. hgrehve; L.: MndHwb 2, 257 (hgerhve)

hegers?, mnd.?, M.?: nhd. Hegereis?; E.: s. rs (2)?; L.: L 139a (hegers)

hgerman, mnd., M.: Vw.: s. hgreman; L.: MndHwb 2, 257 (hgerman)

hgersch, mnd., Adj.: Vw.: s. hgrisch; L.: MndHwb 2, 257 (hgersch)

hgerschgt, mnd., N.: Vw.: s. hgrischgt; L.: MndHwb 2, 257 (hgersch)

hgersgt, mnd., N.: Vw.: s. hgresgt; L.: MndHwb 2, 257 (hgergt)

hgersman, mnd., M.: Vw.: s. hgresman; L.: MndHwb 2, 257 (hgerman)

hgesch (1), mnd., Sb.: Vw.: s. hgenisch; L.: MndHwb 2, 256 (hgens[ch])

hgesch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. hgenisch; L.: MndHwb 2, 194 (hgens[ch])

hgerschgt, mnd., N.: Vw.: s. hgrischgt; L.: MndHwb 2, 257 (hgergt)

hgeschult, mnd., F.: nhd. durch das Gericht geschtzte Schuld?; E.: s. hgen (1), schult; L.: MndHwb 2, 257 (hgeschult); Son.: jnger

hges, mnd., M.: nhd. gehegter See, Banngewsser, See mit landesherrlichen Fischereirechten; Hw.: s. hgewter; E.: s. hgen (1), s (1); L.: MndHwb 2, 275 (hges)

hgestelle, mnd., N.: nhd. Baugerst bei der Errichtung von Gewlben; E.: s. hgen (1), stelle; L.: MndHwb 2, 257 (hgestelle); Son.: rtlich beschrnkt

hgester, hegester, mnd., F.: Vw.: s. gester; L.: MndHwb 1, 518 (gester), L 139a (hegester)

Hgesternest, Hgesternes, mnd., N.: nhd. Heisternest auf Hela; E.: ?, nst?; L.: MndHwb 2, 257 (Hgesternest); Son.: rtlich beschrnkt

hegetisse, mnd., F.: Vw.: s. gedisse; L.: MndHwb 1, 515 (gedisse)

hgevelt, mnd., N.: nhd. Hegefeld das nicht vom Vieh begangen werden darf; Hw.: s. hgevelt; E.: s. hgen (1), velt; L.: MndHwb 2, 255 (hgevelt), MndHwb 1/2, 189 (hchvelt)

hgewter, mnd., N.: nhd. Gewsser mit vorbehaltener Fischereigerechtigkeit; Hw.: s. hges; E.: s. hgen (1), wter; L.: MndHwb 2, 257 (hgewter)

hgewische, hgewse, hegewese, mnd., F.: nhd. der Heunutzung vorbehaltene Wiese; Hw.: s. hgewse; E.: s. hgen (1), wische (2); L.: MndHwb 2, 257 (hgewische), L 139a (hegewese); Son.: rtlich beschrnkt

hegge, mnd., F., N.: Vw.: s. hge (1); L.: MndHwb 2, 154 (hge)

heggegrve, mnd., M.: Vw.: s. hgegrve; L.: MndHwb 2, 255 (hgegrve)

hegger, mnd., M.: Vw.: s. hgre (1); L.: L 139a (heger)

hginge, heginge, mnd., F.: nhd. Hegung, Schutz, Frsorge; Vw.: s. richte-; Hw.: s. hge (2); E.: s. hgen (1), inge; L.: MndHwb 2, 257 (hginge), L 139a (heginge)

hei (1), hey, mnd., Sb.: nhd. Drre, Hitze, heier Dunst, trockene Zeit; E.: as. hi‑e 1, hi-a*, st. F. (), Hitze; vgl. germ. *hait, st. F. (), Hitze; idg. *kit‑, Sb., Adj., Hitze, hei, Pk 519; idg. *ki‑ (3), *k‑, Sb., Hitze, Pk 519; L.: MndHwb 2, 257 (hey), L 139a (hei)

hei* (2), hey, heyg, mnd., M.: nhd. gehegtes Waldstck besonders zur Httenkohlegewinnung; Vw.: s. kl-; E.: s. hgen (1); L.: MndHwb 2, 257 (hey); Son.: rtlich beschrnkt

hei* (3), hey, hey, heia, mnd., Interj.: nhd. hei, heia; Hw.: vgl. mhd. hei (1); E.: ahd. hei (1) 3, Interj., doch, auch; L.: MndHwb 2, 257 (hey)

hide (1), hde, heygde, mnd., F.: nhd. Heide (F.) (1), unbebautes wildbewachsenes Land, Boden, sandige Flche, wildbewachsener Boden, Wald; Vw.: s. galch-, grt-, mr-, stt-; Hw.: s. hit, heidene, vgl. mhd. heide (1); E.: s. ahd. heida* (1) 3, st. F. (), sw. F. (n), Heide (F.) (2); germ. *hai, st. F. (), Heide (F.) (2), Feld; idg. *kaito‑, Sb., Wald, Wildnis, Pokorny 521; R.: dat de hide wgede: nhd. dass die Heide wogte; L.: MndHwb 2, 251f. (hide), L 139a (heide)

hide (2), mnd., F.: nhd. Heidekraut, Heideplagge; G.: lat. calluna?, erica?; E.: s. hide (1); L.: MndHwb 2, 252 (hide)

hide* (3), mnd., M.: nhd. Heide (Unglubiger), Mohammedaner, Sarazene; Hw.: heidene, vgl. mhd. heiden (2); E.: s. hiden (1); R.: hiden (Pl.): nhd. Heiden; R.: ungelvige hiden: nhd. unglubige Heiden; L.: MndHwb 2, 253 (hiden)

hideblme, mnd., F.: nhd. Ginster (eine Heideblume); G.: lat. genesta?; E.: s. hide (1), blme; L.: MndHwb 2, 252 (hideblme); Son.: rlich beschrnkt

hidebusch, mnd., M.: nhd. Ginsterstrauch (ein Heidenbusch); E.: s. hide (1), busch (1); L.: MndHwb 2, 252 (hidebusch); Son.: rtlich beschrnkt

hidedorp, mnd., N.: nhd. Heidedorf, auf der Heide gelegenes Dorf; E.: s. hide (1), dorp; L.: MndHwb 2, 252 (hidedorp)

hidegelt, mnd., N.: nhd. Heidegeld; G.: lat. lucar; E.: s. hide (1), gelt; L.: MndHwb 1/2, 252 (hidegelt)

hidehve, mnd., F.: nhd. Heidehufe; E.: s. hide (1), hve; L.: MndHwb 2, 251 (hidehve); Son.: rtlich beschrnkt

hideknecht, mnd., M.: nhd. Heideknecht, unterer Forstbeamter, Heidelufer; Hw.: s. hidenknecht, hiderdre; E.: s. hide (1), knecht; L.: MndHwb 2, 252 (hide[n]nknecht); Son.: rtlich beschrnkt

hidel, mnd., M.: Vw.: s. hitl; L.: MndHwb 2, 252 (hidel); Son.: rtlich beschrnkt

hidemien*, hidemyen, hidemyent, hitmeyen, hitmyent, mnd., N.: nhd. Mhen der Heide; E.: s. hide (1), myen (2); L.: MndHwb 2, 252 (hidemyen[t])

hidemorgen, mnd., M.: nhd. ein Morgen Heideland; E.: s. hide (1), morgen (3); L.: MndHwb 2, 252 (hidemorgen)

hiden, mnd., Adj.: nhd. heidnisch, nicht christlich; Hw.: s. hidenisch, hidisch, vgl. mhd. heiden (1); E.: s. ahd. heidan* (1) 60?, Adj., heidnisch, barbarisch; germ. *haina‑, *hainaz, *haiina‑, *haiinaz, Adj., heidnisch; R.: hidene vrouwe: nhd. heidnische Frau, Wchnerin innerhalb der ersten sechs Wochen; L.: MndHwb 2, 252f. (hiden)

hidenafgot, mnd., M.: nhd. Heidenabgott, heidnischer Gtze; E.: s. hiden, afgot; L.: MndHwb 2, 253 (hidenafgot)

hidenbst, heidenbst, mnd., N.: nhd. unvernnftiges Tier; E.: s. hiden, bst (1); L.: MndHwb 2, 253 (hidenbest), L 139a (heidenbst)

heidene, heiden, mnd.?, F.: nhd. Heide (M.); Hw.: s. hide (1); G.: lat. paganus, ethnicus; E.: s. hide (1); L.: L 139a (heidene)

hidendm, heidendm, mnd., M.: nhd. Heidentum; E.: s. hiden, dm (3); L.: MndHwb 2, 253 (hidendom), L 139a (heidendm); Son.: rtlich beschrnkt

hidenknecht, mnd., M.: nhd. Heideknecht, unterer Forstbeamter, Heidelufer; Hw.: s. hidenknecht, hiderdre; E.: s. hide (1), knecht; L.: MndHwb 2, 252 (hide[n]nknecht); Son.: rtlich beschrnkt

hidenisch, hidensch, hidens, mnd., Adj.: nhd. heidnisch, nicht christlich, unchristlich; G.: lat. paganus; Hw.: s. hiden, hidisch, vgl. mhd. heidenisch; I.: Ls. lat. paganus?; E.: s. ahd. heidanisk* 6, heidanisc, Adj., heidnisch, barbarisch; s. heidan (1); L.: MndHwb 2, 253 (hiden[i]sch), L 139a (heidens)

hidenschop, heidenschop, mnd., F.: nhd. Heidenschaft, Gesamtheit der Heiden, Nichtchristen, Heiden (M. Pl.), Sarazenen, Trken, heidnisches Denken, heidnisches Fhlen, Heidenland; G.: lat. paganismus, gentilitas; Hw.: vgl. mhd. heidenschaft; I.: Ls. lat. paganismus?; E.: s. hiden, schop (1); L.: MndHwb 2, 253 (hidenschop), L 139a (heidenschop)

hideschpel, mnd., M.: Vw.: s. hitschpel; L.: MndHwb 2, 303 (hitschpel), L 140a (heitschepel); Son.: rtlich beschrnkt

hidedep*, hidp, heidp, heydep, mnd., N.: nhd. Wasser das aus der Heide kommt, Hochwasser; E.: s. hide (1), dp (2); L.: MndHwb 2, 253 (hidp), L 139b (heidp); Son.: rtlich beschrnkt

hidepacht, mnd., M.: nhd. Heidepacht; E.: s. hide (1), pacht; L.: MndHwb 2, 253 (hidepacht)

hiderdre*, hiderder, mnd., M.: nhd. berittener Forstbeamter, stdtischer Waldaufseher, Holzvogt; G.: lat. saltuarius; Hw.: s. hitrdre; E.: s. hide (1), rdre; L.: MndHwb 2, 253 (hiderder); Son.: rtlich beschrnkt

hidetins, mnd., M.: nhd. Heidezins; E.: s. hide (1), tins; L.: MndHwb 2, 254 (hidetins)

hidinne, mnd., F.: nhd. Heidin; Hw.: vgl. mhd. heideninne; E.: s. hiden, inne (5); L.: MndHwb 2, 254 (hidinne)

hidisch (1), hidis, hidesch, mnd., Adj.: nhd. heidnisch; Hw.: s. heidenisch, hdenisch, hiden, vgl. mhd. heidisch; E.: s. hiden, isch; L.: MndHwb 2, 254 (hidis[ch])

hidisch*** (2), mnd., Adj.: nhd. auf der Heide (F.) (1) gelegen; Vw.: s. ȫver-; E.: s. hide (1), isch

heie (1), heye, hoie, hoye, mnd., N.: nhd. Molke, Milchrckstand, Milchwasser; G.: lat. serum; E.: ?; L.: MndHwb 2, 257 (heye), L 139b (heie)

heie (2), mnd., M.: Vw.: s. he; L.: L 144b (hie)

heieman*, heyeman, mnd., M.: nhd. zinspflichtiger Hintersasse, Meier; Hw.: s. hgeman (1), heiman; E.: s. hei (2), man; L.: MndHwb 2, 257 (heyeman)

heien, mnd., sw. V.: Vw.: s. hgen (1); L.: MndHwb 2, 255 (hgen), L 139a (hegenen)

heienmouwe, heyenmouwe, mnd., F.: Vw.: s. hdenmouwe; L.: MndHwb 2, 258 (heyenmouwen), L 139b (heienmouwe); Son.: rtlich beschrnkt

heigen, mnd., sw. V.: Vw.: hgen (2); L.: L 139b (heigen)

heiger, mnd., M.: Vw.: s. hgre (1); L.: L 139a (heger)

heigras, heygras, mnd., N.: nhd. Hegegras, Gras das nicht abgeweidet wird sondern zur Heunutzung bleibt; Hw.: s. hchgras, hgegras, heingras; E.: s. hei (2), gras; L.: MndHwb 2, 255 (hgegras), L 139a (hegegras)

heike, mnd., M.: Vw.: s. hoike; L.: L 139b (heike)

heildelk, heildelik, mnd., Adj.: Vw.: s. hldelk; L.: MndHwb 2, 260 (hldelk), L 139b (heildelik)

heile*, heyle, mnd., Sb.: nhd. Begrenzungspfahl fr ein Staknetz, Befestigungspfahl fr ein Staknetz; E.: s. hgen (1); L.: MndHwb 2, 258 (heyle); Son.: rtlich beschrnkt

Hileke, Heyleke, Heilike, Heylke, mnd., N.: nhd. Heilke; E.: ?; L.: MndHwb 2, 261 (Hileke)

hilich..., mnd., Prf.: Vw.: s. hillich...; L.: MndHwb 2, 262 (hilich)

hiligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hilligen; L.: MndHwb 2, 310 (hilligen)

heiml, mnd., N.: Vw.: s. hgeml; L.: L 139b (heiml)

heiman*, heyman, mnd., M.: nhd. zinspflichtiger Hriger, Meier; Hw.: s. hgeman (1), heieman; E.: s. hei (2), man; L.: MndHwb 2, 257 (heyeman)

heimbȫke*, heimboke, mnd., F.: Vw.: s. heinbȫke L.: MndHwb 2, 191 (hgebȫke), L 139b (heimboke); Son.: langes

heimen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hmen; L.: L 139b (heimen)

heimgven, mnd., st. V.: Vw.: s. hmgven; L.: MndHwb 2, 269 (h[i]mgven)

heimich, mnd., Adj.: Vw.: s. hmich; L.: MndHwb 2, 269 (h[i]mich)

heimichlken, mnd., Adv.: Vw.: s. hmichlken; L.: MndHwb 2, 270 (h[i]michlken); Son.: rtlich beschrnkt

heimisch***, mnd., Adj.: Vw.: s. hmisch

heimkmen, mnd., st. V.: Vw.: s. hmkmen; L.: MndHwb 2, 270 (h[i]mkmen)

heimkumst, mnd., F.: Vw.: s. hmkumpst; L.: MndHwb 2, 270 (h[i]mkumst)

heimnis, mnd., F.: Vw.: s. hmnis; L.: MndHwb 2, 272 (h[i]mnis); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

heimde, mnd., F.: Vw.: s. hmde; L.: MndHwb 2, 272 (h[i]mde)

heimschickinge, mnd., F.: Vw.: s. hmschickinge; L.: MndHwb 2, 272 (h[i]mschickinge); Son.: rtlich beschrnkt

heimsȫke, mnd., F.: Vw.: s. hmsȫke; L.: MndHwb 2, 272 (h[i]msȫke); Son.: langes , rtlich beschrnkt

heimsȫken (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. hmsȫken (1); L.: MndHwb 2, 272 (h[i]msȫken); Son.: langes

heimsȫken (2), mnd., N.: Vw.: s. hmsȫken (2); L.: MndHwb 2, 272 (h[i]msȫken); Son.: langes

heimsȫkinge, mnd., F.: Vw.: s. hmsȫkinge; L.: MndHwb 2, 272 (h[i]ms#kinge); Son.: langes

heimstǖre, mnd., F., N.: Vw.: s. hmstǖr; L.: MndHwb 2, 272 (h[i]mstǖr[e]); Son.: langes

heimtucht, mnd.?, F.: Vw.: s. hmtucht; L.: L 139b (heimtucht)

heimvallen, mnd., st. V.: Vw.: s. hmvallen; L.: MndHwb 2, 269 (h[i]mvallen)

heimvrt, mnd., F.: Vw.: s. hmvrt; L.: MndHwb 2, 269 (h[i]mvrt)

heimvȫringe, mnd., F.: Vw.: s. hmvȫringe; L.: MndHwb 2, 269 (h[i]mvrt/h[i]mvȫringe); Son.: langes

heimwrt, mnd., Adv.: Vw.: s. hmwrt; L.: MndHwb 2, 272 (h[i]mwrt)

heimwort, mnd., Sb.: Vw.: s. hmwort; L.: MndHwb 2, 272 (h[i]mwort); Son.: rtlich beschrnkt

heinbȫke*, heynbȫke, heimbȫke*, heymbȫke, mnd., F.: nhd. Hagebuche, Hainbuche, Weibuche; Hw.: s. hgebȫke; E.: s. hein, bȫke; L.: MndHwb 2, 191 (hgebȫke), L 132b (hageboke); Son.: langes

heineholt, mnd., N.: Vw.: s. heinholt; L.: MndHwb 2, 255 (hgeholt), L 139a (hegeholt)

heinehve, mnd., F.: Vw.: s. hgenehve; L.: MndHwb 2, 256 (hgenhve)

heinen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. hmen; L.: L 139b (heimen)

heinen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. schtzen; Hw.: s. hgenen; E.: s. hgenen?; L.: L 139b (heinen)

heingras, heyngras, mnd., N.: nhd. Hegegras, Gras das nicht abgeweidet wird sondern zur Heunutzung bleibt; Hw.: s. hchgras, hgegras, heigras; E.: s. gras; L.: MndHwb 2, 255 (hgegras), L 139b (heingras)

heinholt, heineholt, heynholt, heyneholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz, Wald der in bestimmter Zeit nicht geschlagen wird, Gehlz das man pflegt, Gehlz das man schont, Schonung, Stapelholz; Hw.: s. hgeholt, hgeholt; E.: s. holt (1); L.: MndHwb 2, 255 (hgeholt), L 139a (hegeholt), L 139b (heinholt)

heinhve, mnd., F.: Vw.: s. hgenehve; L.: MndHwb 2, 256 (hgenhve)

heirlicheit, mnd., F.: Vw.: s. hrlichht; L.: MndHwb 2, 289 (hrlich[i]t/heirlicheit), L 143a (herlicheit)

heirlk, mnd., Adj.: Vw.: s. hrlk; L.: MndHwb 2, 288 (hrlk), L 143a (herlik)

heisch, mnd., Adj.: Vw.: s. hsisch*?; L.: MndHwb 2, 300 (h[i]sch)

heische, mnd., N.: Vw.: s. hsche; L.: MndHwb 2, 300 (h[i]sch/h[i]sche)

heischen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. hschen (1); L.: MndHwb 2, 300 (h[i]schen)

heischen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. hschen (2); L.: MndHwb 2, 300 (h[i]schen)

heischt, heischeit, mnd., F.: Vw.: s. hschht; L.: MndHwb 2, 300 (h[i]sch[i]t)

heischinge, mnd., F.: Vw.: s. hschinge; L.: MndHwb 2, 300 (h[i]schinge)

heischrimme, mnd., N.: Vw.: s. hschrimme; L.: MndHwb 2, 300 (h[i]schrimme)

heisich, mnd., Adj.: Vw.: s. hsich; L.: MndHwb 2, 300 (h[i]sich); Son.: jnger

heise, mnd.?, Sb.: nhd. Handgriff, Ohr eines Gefes; E.: ?; L.: L 139b (heise)

heist, mnd., Adj.: Vw.: s. hst (2); L.: MndHwb 2, 301 (h[i]st)

heiste, mnd., Adv.: Vw.: s. hste; L.: MndHwb 1/2, 243 (hst), L 138a (haste)

heister (1), mnd., F.: Vw.: s. gester; L.: L 139b (heister)

heister (2), mnd., M.: Vw.: s. hster (1); L.: L 139b (heister)

heister (3), mnd., N.: Vw.: s. hster (2); L.: MndHwb 2, 301 (h[i]ster); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

heit*** (1), heide***, mnd., Suff.: Vw.: s. ht (1)

heit (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ht (1); L.: MndHwb 2, 301 (h[i]t)

heit (3), mnd., N.: Vw.: s. ht (3); L.: MndHwb 2, 301 (h[i]t)

hit..., mnd., ?: nhd. Heid...; Hw.: s. hide (1); E.: s. hide (1); L.: MndHwb 2, 301 (hit-)

hitbant, hidebant*?, mnd., N.?: nhd. Bindema fr Kiefernholz?, Bindema fr Heden?; E.: s. hit, hde?, bant; L.: MndHwb 2, 301 (hitbant); Son.: rtlich beschrnkt

hitblk, hideblk*?, mnd., N.: nhd. Heideflche; E.: s. hit, blk (1); L.: MndHwb 2, 302 (hitblk)

hitbrken, hidebrken*?, mnd., sw. V.: nhd. Heide (F.) (1) brechen?, wildes Land in Kulturland verwandeln; E.: s. hit, brken; L.: MndHwb 2, 301 (hitbrken)

hitbret, hidebret*?, mnd., N.?: nhd. Wasserschott?, Brett aus Kiefernholz?; E.: s. hit?, bret?; L.: MndHwb 2, 301 (hitbret); Son.: rtlich beschrnkt

hitbrink, hidebrink*?, mnd., M.: nhd. Heidehgel (Flurname); E.: s. hit, brink; L.: MndHwb 2, 301 (hitbrink)

hitdle, hidedle*?, mnd., F.?: nhd. Brett aus Kiefernholz; E.: s. hit?, dle (3); L.: MndHwb 2, 301 (hitdle)

hitdǖpe, hidedǖpe*?, mnd., F.: nhd. wilder und unkanalisierter Graben (M.); E.: s. hit, dǖpe; L.: MndHwb 2, 301 (hitdǖpe); Son.: langes , rtlich beschrnkt

heite, mnd., N., M., F.: Vw.: s. hte (3); L.: MndHwb 2, 301 (h[i]t); Son.: F. rtlich beschrnkt

heitebrf, mnd., M.: Vw.: s. htebrf; L.: MndHwb 2, 302 (h[i]tebrf); Son.: rtlich beschrnkt

heiten (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. hten (1); L.: MndHwb 2, 302 (h[i]ten)

heiten (2), mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. hten (2); L.: MndHwb 2, 302f. (h[]ten)

heiten (3), mnd., N.: Vw.: s. hten (3); L.: MndHwb 2, 302f. (h[i]ten/h[i]ten[t])

heitentele, mnd., F.: Vw.: s. htenettele; L.: MndHwb 2, 303 (h[i]tentele)

heiter, mnd., M.: Vw.: s. htre (3); L.: MndHwb 2, 303 (h[i]ter)

heitewegge, mnd., M.: Vw.: s. htewegge; L.: MndHwb 2, 303 (h[i]tewegge); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

heithacken, mnd., N.: Vw.: s. hthacken; L.: MndHwb 2, 303 (h[i]thacken)

heitheit, mnd., F.: Vw.: s. htht; L.: MndHwb 2, 303 (h[i]th[i]t), L 144b (hthet)

hithorst, hidehorst*?, mnd., M.: nhd. wilder Buschwald; E.: s. hit, horst; L.: MndHwb 2, 303 (hithorst)

heithungerich, mnd., Adj.: Vw.: s. hthungerich; L.: MndHwb 2, 393 (h[i]thung[e]rich); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

heiticheit, mnd., F.: Vw.: s. htichht (2); L.: MndHwb 2, 303 (h[i]tich[i]t), L 144b (hticheit)

heitichlk***, mnd., Adj.: Vw.: s. htichlk

heitlichlken, mnd., Adv.: Vw.: s. htichlken; L.: MndHwb 2, 303 (h[i]tichlken), L 144b (htichliken)

heitinge, mnd., F.: Vw.: s. htinge; L.: MndHwb 2, 303 (h[i]tinge)

hitkamp, hidekamp*?, mnd., M.: nhd. Waldstck; E.: s. hit, kamp; L.: MndHwb 2, 303 (hitkamp)

hitkrt, hitkrǖde, mnd., N.: nhd. Heidkraut, Konfitre von Heidelbeeren; E.: s. hit, krt (1); L.: MndHwb 2, 303 (hitkrt); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

hitlam, hidelam*?, mnd., N.: nhd. Heidlamm, auf der Heide gezogenes Schaflamm, auf der Geest gezogenes Schaflamm; L.: MndHwb 2, 303 (hitlam)

hitlatte, hidelatte*?, mnd., F.: nhd. Latte aus Kiefernholz; E.: s. hit, latte; L.: MndHw 2, 303 (hitlatte)

hitl, hidel*?, hitlee, hitlehe, mnd., F.: nhd. groe Sense zum Schlagen des Heidekrautes; E.: s. hit, l (1); L.: MndHwb 2, 303 (hitl)

hitl, hidel*?, mnd., M.: nhd. Heideflche, Heideland; E.: s. hit, l (1); L.: MndHw 2, 303 (hitl); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hitlǖde, hidelǖde*?, mnd., Pl.: nhd. Bewohner von Geestdrfern; E.: s. hit, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 303 (hitlǖde); Son.: langes , jnger

hitmarke, hidemarke*?, mnd., F.: nhd. Heidgrenze, Lneburger Heide; E.: s. hit, marke (1); L.: MndHwb 2, 303 (hitmarke); Son.: rtlich beschrnkt

hitmeyent, mnd., N.: Vw.: s. hidemien; L.: MndHwb 2, 252 (hidemyen[t]), MndHwb 2, 303 (hitmeyent)

hitrdre*, hiderdre*?, hitrder, mnd., M.: nhd. berittener Forstbeamter, stdtischer Waldaufseher, Holzvogt; G.: lat. saltuarius; Hw.: s. hiderdre; E.: s. hit, rdre; L.: MndHwb 2, 303 (hitrder); Son.: rtlich beschrnkt

hitschp, hideschp*?, mnd., N.: nhd. Heideschaf, Geestschaf; E.: s. hit, schp; L.: MndHwb 2, 303 (hitschp)

hitschpel, hideschpel, mnd., M.: nhd. ein Getreidema; E.: s. hit, schpel; L.: MndHwb 2, 303 (hitschpel), L 140a (heitschepel); Son.: rtlich beschrnkt

hitsge, hidesge*?, mnd., F.: nhd. Schlagsichel zum Heideschlagen; E.: s. hit, sgede; L.: MndHwb 2, 303 (hitsge[de])

hitsgede, hidesgede*?, mnd., F.: nhd. Schlagsichel zum Heideschlagen; Hw.: s. hitsge; E.: s. hit, sgede; L.: MndHwb 2, 303 (hitsge[de])

hitseissel*, hideseissel*?, hitseyssel, hitseyssel, mnd., F.: nhd. Schlagsichel zum Heideschlagen; Hw.: s. hitsge; E.: s. hit, sgede; L.: MndHwb 2, 303 (hitsge[de])

heitsinnich, mnd., Adj.: Vw.: s. htsinnich; L.: MndHwb 2, 303 (h[i]tsinnich); Son.: jnger

hitsnucke, hidesnucke*?, mnd., F.: nhd. Heidschnucke, kleine Schafart in der Lneburger Heide; E.: s. hit, snucke; L.: MndHwb 2, 304 (hitsnucke); Son.: rtlich beschrnkt

hitmtrecht, hidemtrecht*?, mnd.?, N.: nhd. Heidemahdrecht, Recht Heidekraut zu mhen; E.: s. hit, recht; L.: L 139b (heitmtrecht)

hittorf, hidetorf*?, mnd., M.: nhd. Heidtorf, Torf der aus der obersten Schicht des Moores entnommen wird und daher sehr locker ist; E.: s. hit, torf; L.: MndHwb 2, 304 (hittorf); Son.: jnger

hittrnre*, hittrner, hidetrnre*?, mnd., M.: nhd. Turmwchter auf dem Wartturm in der Heide (F.) (1), Turmwchter auf dem Wartturm an der Landwehr; E.: s. hit, trnre; L.: MndHwb 2, 304 (hittrner); Son.: rtlich beschrnkt

heittrnich, mnd., Adj.: Vw.: s. httrnich; L.: MndHwb 2, 304 (h[i]trnich); L.: L 144b (httornich)

hitwgen, hidewgen*?, mnd., M.: nhd. Heidwagen, Verkehr zur Heide (F.) (1) besorgender Frachtwagen; E.: s. hit, wgen (2); L.: MndHwb 2, 304 (hitwgen); Son.: rtlich beschrnkt

hitwas, hidewas*?, mnd., N.: nhd. Wachs aus der Lneburger Heide (F.) (1); E.: s. hit, was; L.: MndHwb 2, 304 (hitwas)

hitwulle, hidewulle*?, mnd., F.: nhd. Wolle aus der Lneburger Heide (F.) (1), Heideschnuckenwolle; E.: s. hit, wulle; L.: MndHwb 2, 304 (hitwulle)

hekbt, mnd., N., M.: Vw.: s. hegbt; L.: MndHwb 2, 254 (hegbt), L 139a (hegbt)

hkedeskfel, hekedeskuffel, mnd., Sb.?: nhd. Hechtskiefer (M.); Hw.: s. hkedestant, hketkennebacke; E.: s. hket, kfel; L.: MndHwb 2, 258 (hkedeskfel), L 140a (hekedeskuffel); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hkedesrgen, mnd., M.: nhd. Hechtrogen; E.: s. hket, rgen; L.: MndHwb 2, 258 (hkedesrgen)

hkedestant, mnd., M.: nhd. Hechtszahn, Hechtskiefer (M.); Hw.: s. hkedeskfel, hketkennebacke; E.: s. hket, tant (1); L.: MndHwb 2, 258 (hkedeskfel)

hkel, hckel, hkele, hekele, mnd., F.: nhd. Hechel, Flachshechel; Hw.: vgl. mhd. hachel; E.: s. hkelen (1); L.: MndHwb 2, 258 (hkel), L 140a (hekele)

hkelre*, hkeler, hekeler, mnd., M.: nhd. Hechler, Anstachler; G.: lat. stimulator; I.: Lt. lat. stimulator?; E.: s. hkelen (1); L.: MndHwb 2, 258 (hkeler), L 140a (hekeler)

hkelen (1), hekelen, hckelen, mnd., sw. V.: nhd. hecheln; Hw.: vgl. mhd. hachelen; E.: as. hk‑il‑n* 1, sw. V. (2), hecheln; s. germ. *hakil, st. F. (), Hechel; s. idg. *keg‑, *keng‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; idg. *kek‑, *kenk‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; L.: MndHwb 2, 258 (hkelen), L 140a (hekelen)

hkelen (2), mnd., N.: nhd. Hecheln, Flachshecheln (N.); E.: s. hkelen (1); L.: MndHwb 2, 258 (hkelen)

hkelpk, hkelpork, mnd., M.: nhd. Dolchmesser (N.), Dolch; Hw.: s. hkerlinc; E.: s. hkelen (1)?, pk; L.: MndHwb 2, 258 (hkelpork); Son.: rtlich beschrnkt

hkelveldisch, mnd., Adj.: nhd. vom Teufelsberg stammend, aus der Hlle kommend; E.: s. Hkelvelt; L.: MndHwb 2, 258 (hkelveldisch); Son.: jnger

Hkelvelt, hekelvelde, mnd., N.: nhd. Teufelsberg, Unterwelt, Hlle, Wohnort des Teufels; E.: s. hkelen (1)?, velt; L.: MndHwb 2, 258 (Hkelvelt), L 140a (hekelvelde); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

hkerlinc, hekerlink, mnd., M.: nhd. Dolchmesser (N.), Dolch; Hw.: s. hkelpk; E.: ?, linc; L.: MndHwb 2, 258 (hkelpork), L 140a (hekerlink); Son.: rtlich beschrnkt

hket, hked, mnd., M.: nhd. Hecht; G.: lat. esox lucius?; Vw.: s. vȫr-, hvel-; Hw.: vgl. mhd. hechet; E.: as. hak‑th* 1, st. M. (a?), Hecht; germ. *hakuda‑, *hakudaz, st. M. (a), Hecht; s. idg. *keg‑, *keng‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; idg. *kek‑, *kenk‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; L.: MndHwb 2, 258 (hket), L 140a (heket); Son.: langes

hketangel, mnd., M.: nhd. Hechtangel; E.: s. hket, angel; L.: MndHwb 2, 258 (hketangel)

hketharkre*, hketharker, mnd., M.: nhd. Fische mit Fischharken Fangender, Hechte mit Fischspieen Fangender; E.: s. hket, harkre; L.: MndHwb 2, 235 (harkr[e])

hketharke, mnd., F.: nhd. Hechtharke, zum Spieen der Hechte; E.: s. hket, harke; L.: MndHwb 2, 235 (harke)

hketkennebacke, mnd., M., F.: nhd. Hechtskiefer (M.); Hw.: s. hkedestant, hkedeskfel; E.: s. hket, kennebacke; L.: MndHwb 2, 258 (hketkennebacke); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hketlk, hketleik, mnd., M.: nhd. Laich des Hechtes; E.: s. hket, lk (1); L.: MndHwb 2, 258 (hketl[i]k)

hketnette, mnd., N.: nhd. Hechtnetz, Netz zum Hechtfang; E.: s. hket, nette (2); L.: MndHwb 2, 258 (hketnette)

hketregister, mnd., N.: nhd. Verzeichnis der Berechtigten zu einem aus Hechten bestehenden Geschenk; E.: s. hket, register; L.: MndHwb 2, 258 (hketregister); Son.: rtlich beschrnkt

hketvlok, mnd., N.?: nhd. kleines Netz zum Hechtfang; E.: s. hket, vlok; L.: MndHwb 2, 258 (hketvlok); Son.: rtlich beschrnkt

hekker, mnd., M.: Vw.: s. heckre; L.: MndHwb 2, 259 (hecker)

heksel, hexell, mnd., Sb.: nhd. Hcksel; E.: s. hacke (1)

hel (1), helle, mnd., Adj.: nhd. hell, helltnend, laut, hellscheinend, licht, klar, durchsichtig, verstndlich, ausdrcklich, eindeutig; Hw.: s. hal, vgl. mhd. hel (2); E.: s. hal; L.: MndHwb 2, 260 (hel)

hel (2), helle, mnd., Adv.: nhd. hell, helltnend, laut, hellscheinend, licht, klar, durchsichtig, verstndlich, ausdrcklich, eindeutig; Hw.: vgl. mhd. hel (3); E.: s. hel (1); L.: MndHwb 2, 260 (hel)

hl (1), heil, heel, heyl, hiel, mnd., Adj.: nhd. heil, unversehrt, gesund, geheilt, ganz, gnzlich, ungeteilt, im ganzen Stck seiend, vollstndig, ungeschnitten, ungemahlen, vollgemessen, vollwertig, vllig; Vw.: s. g-, ge-; Hw.: vgl. mhd. heil (1); Q.: Ssp (1221-1224) (heil); E.: as. hl (2) 13, Adj., heil, ganz, unverletzt, gesund; L.: MndHwb 2, 259f. (h[i]l), L 140a (hl)

hl (2), heil, heel, heyl, hiel, mnd., Adv.: nhd. heil, unversehrt, gesund, geheilt, ganz, gnzlich, ungeteilt, im ganzen Stck, vollstndig, ungeschnitten, ungemahlen, vollgemessen, vollwertig, vllig, sehr; Vw.: s. al-, ge-; E.: s. hl (1); L.: MndHwb 2, 259f. (h[i]l), L 140a (hl)

hl* (3), hil, heyl, mnd., M., N.: nhd. Heil, Glck, Segen, Rettung, Wohlergehen, Nutzen (M.), Vorteil, Heilung, Heilgru, Begrung, Trinkspruch, Gottes Segen, Gottes Hilfe, gttliche Gnade, Himmelsheil, Erlsung, ewige Seligkeit; Vw.: s. allerwunden-, gt-, misse-, sge-, un-; Hw.: s. hle (1), vgl. mhd. heil (2); E.: as. h‑l* (1) 1, st. N. (a), Vorzeichen; germ. *haila‑, *hailam, st. N. (a), Heil, Glck, Vorzeichen; s. idg. *kailo‑, *kailu‑, Adj., heil, unversehrt, Pk 520; vgl. idg. *kai‑ (1), *kaio‑, *kaielo‑, Adj., Adv., allein, Pk 519; L.: MndHwb 2, 259 (hil); Gruformel im Eingangsprotokoll von Briefen und Urkunden

hlant*, hilant, heilant, heylant, hiland, hilandt, hyllanth, heylent, mnd., M.: nhd. Heiland, Helfer, Retter, verzogenes ffchen (Bedeutung rtlich beschrnkt), Attich (ein Kraut); G.: lat. sambucus ebulum?; Hw.: vgl. mhd. heilant; E.: as. h‑l‑ian‑d* 24, (Part. Prs.=)st. M. (nd), Heiland; L.: MndHwb 2, 260 (hilant), L 139b (heilant)

hlre* (1), hilre, hlre, hiler, hilere, mnd., M.: nhd. Heiler, Erretter, Erlser, Beschtzer; G.: lat. salvator; Vw.: s. swn-, swne-; Hw.: vgl. mhd. heilre; I.: Ls. lat. salvator?; E.: s. hlen (1); L.: MndHwb 2, 262 (hilre)

hlre* (2), hler, heler, mnd., M.: nhd. Hehler; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. helre; E.: s. hlen (3); L.: MndHwb 2, 262 (hler), L 140a (heler)

hlrisch***, mnd., Adj.: nhd. hehlerisch; Hw.: s. hlrische; E.: s. hlre, isch

hlrische*, hlersche, hellersche, mnd., F.: nhd. Hehlerin; E.: s. hlrisch, hlre (2); L.: MndHwb 2, 262 (hlersche); Son.: jnger

hlbr, mnd., Adj.: nhd. geheim, verheimlicht; E.: s. hlen (3), br (2); L.: MndHwb 2, 260 (hlbr); Son.: rtlich beschrnkt

hldre*, hlder, mnd., M.: nhd. Inhaber, Besitzer; E.: s. hlden; L.: MndHwb 2, 260f. (hlder); Son.: rtlich beschrnkt

helde (1), heldene, hlde, heelde, mnd., F.: nhd. Eisen zum Festhalten, Krampe, eiserne Fessel (F.) (1), Fufessel, Fuschelle; Vw.: s. vangen-, vtinges-, vt-; Hw.: s. helde (2), vgl. mhd. helde (1); Q.: Ssp (1221-1224) (heldene); E.: s. hlden; L.: MndHwb 2, 260 (helde), L 140a (helde)

helde (2), helle, hele, mnd., N.: nhd. Behlter, Bottich, Braugef bestimmter Gre; Hw.: s. helde (1); E.: s. hlden; L.: MndHwb 2, 260 (helde)

helde (3), helle, mnd., F.: nhd. Halde, abgefallenes Land, aufgeschttetes Gestein, Abschssigkeit; G.: lat. declivitas; Hw.: s. halde, helle (2), vgl. mhd. helde (3); E.: s. ahd. halda 16, sw. F. (n), Halde, Hang, Abhang, Anhhe; ahd. helda 2, st. F. (), sw. F. (n), Halde, Hang, Abhang; germ. *hal‑, *haln, sw. F. (n), Neigung, Abhang; germ. *halj, st. F. (), Abhang; germ. *halj‑, *haljn, sw. F. (n), Abhang; vgl. idg. *el- (2), V., neigen, Pokorny 552; L.: MndHwb 2, 260 (helde), L 140a (helle)

hldelk, heildelk, heildelik, mnd., Adj.: nhd. blich; E.: s. hlden, lk (3); L.: MndHwb 2, 260 (hldelk), L 139b (heildelik); Son.: rtlich beschrnkt

heldemt, mnd., M.: nhd. Heldenmut; Hw.: s. heldenmt; E.: s. helt, mt; L.: MndHwb 2, 260 (heldenmt); Son.: jnger

helden, hellen, mnd., sw. V.: nhd. abschssig sein (V.), geneigt sein (V.); G.: lat. declinare, inclinare, flectere; Vw.: s. up-; Hw.: vgl. mhd. helden; E.: as. *hl‑d‑ian?, sw. V. (1a), leeren; germ. *haljan, sw. V., ausgieen, leeren, neigen; s. idg. *el‑ (2), V., neigen, Pk 552; L.: MndHwb 2, 260 (helden), L 140a (helden)

hlden***, mnd., sw. V.: nhd. halten, fesseln, in Ketten legen; Vw.: s. ane-, be-, t-, vul-; Hw.: s. hlden (1); E.: s. hlden (1)

heldenbm, mnd., M.: nhd. Baum mit einer Kette?, mit Krampen versehener Pfosten?, Schlagbaum?; E.: s. helde (1), bm; L.: MndHwb 2, 260 (heldenbm), L 140a (heldenbm); Son.: rtlich beschrnkt

heldenmt, mnd., M.: nhd. Heldenmut; Hw.: s. heldemt; E.: s. helt, mt; L.: MndHwb 2, 260 (heldenmt); Son.: jnger

heldenslot, heldensclot, heldenschlot, mnd., N.: nhd. Schloss fr Eisenkrampen, Schloss an Ketten, Durchsteckschloss?, Vorhngeschloss?; E.: s. helde (1), slot; L.: MndHwb 2, 260 (heldenslot), L 140a (heldenslot)

heldeskraft, mnd., F.: nhd. ritterliche Kraft; E.: s. helt, kraft; L.: MndHwb 2, 261 (heldeskraft); Son.: rtlich beschrnkt

heldet***, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. geneigt; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mhd. heldet; E.: s. helden (2)

heldich, hellich*, mnd., Adj.: nhd. geneigt, abschssig; G.: lat. proclivis; Vw.: s. af-, nder-; Hw.: s. hellich, vgl. mhd. heldic; E.: s. helden, ich (2); L.: MndHwb 2, 261 (heldich), L 140a (heldich)

hldich, mnd., Adj.: nhd. hltig, haltend, aufhaltend; Vw.: s. ent-, tw-, vul-; E.: s. hlden, ich

hldichht***, mnd., F.: nhd. Hltigkeit, Hngigkeit; Vw.: s. af-, tw-; Hw.: vgl. mhd. heldicheit; E.: s. heldich, ht (1)

heldinge, mnd., F.: nhd. Neigung, Niedergang; E.: s. helden, inge; L.: MndHwb 2, 261 (heldinge), L 140a (heldinge)

heldinne, mnd., F.: nhd. Heldin; Hw.: vgl. mhd. heldinne; E.: s. helt, inne (5); L.: MndHwb 2, 261 (heldinne); Son.: jnger

hle* (1), hile, heyle, mnd., F.: nhd. Heil, Glck, glckliche Lage; Vw.: s. prde-, rde-, rat-; Hw.: s. hl (3), vgl. mhd. heile; E.: s. hl (3); L.: MndHwb 2, 261 (hile)

hle (2), mnd., F.: nhd. Verheimlichung, Geheimhaltung; E.: s. hlen (3); L.: MndHwb 2, 261 (hle); Son.: rtlich beschrnkt

hlebre*, hilebre, heilebar, heylebr, mnd., M.: nhd. Adebar, Storch; E.: s. hlen (1); L.: MndHwb 2, 261 (hilebre), L 139b (heilebar); Son.: rtlich beschrnkt

hlegelt*, hilegelt, hilgelt, mnd., N.: nhd. Grugeld, Trinkgeld; Hw.: s. hlepenninc, hlgelt; E.: s. hlen (1), gelt; L.: MndHwb 2, 261 (hilegelt); Son.: rtlich beschrnkt

helen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. kleben; E.: ?; Hw.: s. hlen (1); L.: L 140a (helen)

helen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. aushhlen; Hw.: s. hlen; E.: s. hlen; L.: L 140a (helen)

hlen (1), hilen, heilen, heylen, hylen, mnd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), gesund machen, erlsen, heil werden, zuheilen, eins machen, eins werden, fest verbinden, festlegen, sich fest verbinden, festkleben, unter Gruwort heischen, erbitten, glckwnschend verlangen, wnschen, streben, heilen (V.) (2), verschneiden, kastrieren; G.: lat. salutare, castrare; Vw.: s. in-, mde-, t-; Hw.: vgl. mhd. heilen (1); E.: as. h‑l‑ian* 8, sw. V. (1a), heilen (V.) (1), shnen; germ. *hailjan, sw. V., heilen (V.) (1), retten; s. idg. *kailo‑, *kailu‑, Adj., heil, unversehrt, Pk 520; vgl. idg. *kai‑ (1), *kaio‑, *kaielo‑, Adj., Adv., allein, Pk 519; L.: MndHwb 2, 261 (hilen), L 139b (heilen), L 140a (hlen)

hlen* (2), hlent, hilent, mnd., N.: nhd. Heilen, Heilung; Hw.: vgl. mhd. heilen (3); E.: s. hlen (1); L.: MndHwb 2, 261 (hilen)

hlen (3), helen, heelen, hellen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. hehlen, verschweigen, zurckhalten, nicht aussprechen, geheim halten, nicht wissen lassen, verbergen, verstecken; Vw.: s. ent-, vr-; Hw.: vgl. mhd. helen (1); E.: as. hl‑an 6, st. V. (6), verhehlen, verbergen; germ. *hlan, st. V., hehlen, verbergen, verstecken; idg. *el‑ (4), V., bergen, verhllen, Pk 553; L.: MndHwb 2, 261 (hlen), MndHwb 2, 263 (hellen), L 140a (helen)

hlen (4), mnd., N.: nhd. Verbergen, Verborgenheit; Hw.: vgl. mhd. helen (2); E.: s. hlen (3); L.: MndHwb 2, 261 (hlen)

hlenbrede, helenbrede, heilenbrede, heilenbreide, mnd., F.: nhd. Gehirnhaut; G.: lat. pia mater; Hw.: s. helenht?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 261 (h[i]lenbre[i]de), L 140a (helenbrede); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hlepenninc*, heilepennink, mnd., M.: nhd. Grugeld, Trinkgeld; Hw.: s. hlepenninc; E.: s. hlen (1), penninc; L.: MndHwb 2, 262 (hilepenninge), L 139b (heilepennink); Son.: rtlich beschrnkt

helenht, mnd.?, F.: nhd. Elendshaut; Hw.: s. hlenbrede?; E.: ?, ht; L.: L 140a (helenht)

hler, mnd., M.: Vw.: s. hlre; L.: L 140a (heler)

hlespannich***, mnd., Adj.: nhd. vollhufig?; Hw.: s. hlespanniger; E.: s. hl (1), spannich?

hlespanniger*, hlspenniger, heilspenniger, mnd., M.: nhd. Vollhufner; E.: s. hlspannich; L.: MndHwb 2, 266 (h[i]lspenniger)

helfseren, mnd., N.: Vw.: helvesern; L.: MndHwb 2, 262 (helfseren); Son.: rtlich beschrnkt

helfte, helft, mnd., F., N.: nhd. Seite, Hlfte, halbes Teil eines Raumes oder Gegenstands, Hlfte einer Anzahl, Hlfte eines Vermgenswerts, halber Anteil, Hlfte einer Geldsumme, halber Betrag; Vw.: s. sǖder-; Hw.: s. half (3), vgl. mhd. helfte; E.: as. *hal‑f? (1), st. F. (), Seite; germ. *halb, st. F. (), Hlfte, Seite, Teil; s. idg. *skel‑ (1), *kel‑ (7), V., schneiden, Pk 923; L.: MndHwb 2, 262 (helfte), L 140b (helfte)

helgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. helligen; L.: MndHwb 2, 262 (helgen), L 140a (helgen)

hlgvre*, hilgver, heilgever, mnd., M.: nhd. Heilgeber, Heiland, Erlser; E.: s. hl (3), gvre; L.: MndHwb 2, 262 (hilgver), L 139b (heilgever)

helginge, mnd., F.: Vw.: s. helliginge; L.: MndHwb 2, 262 (helginge), L 140a (helginge)

hlht, hlheit, heelht, mnd., F.: nhd. Ganzheit, Vollstndigkeit; E.: s. hl (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 262 (h[i]lh[i]t), L 140a (hlheit); Son.: rtlich beschrnkt

hlhǖdich, hlhudich, heilhǖdich, mnd., Adj.: nhd. mit heiler Haut seiend, unversehrt, heil; E.: s. hl (1), hǖdich; L.: MndHwb 2, 262 (h[i]lhǖdich), L 140a (hlhudich); Son.: langes , jnger

hlhundert, hilhundert, mnd., Num. Kard.: nhd. volle hundert; E.: s. hl (1), hundert; L.: MndHwb 2, 262 (h[i]lhundert); Son.: jnger

hlhunderteste*, hlhunderste, hilhundertste, mnd., Num. Ord.: nhd. vollhundertste; Hw.: s. halfhunderteste; E.: s. hlhundert, hl (1), hunderteste; L.: MndHwb 2, 262 (h[i]lhundert/h[i]lhunderste)

hlke, hilke, mnd., Adv.: Vw.: s. hllke; L.: MndHwb 2, 262 (h[i]lke[n])

hlken, hilken, mnd., Adv.: Vw.: s. hllken (1); L.: MndHwb 2, 262 (h[i]lke[n])

hlinge (1), hlinge, mnd., F.: nhd. Hehlung, Verborgenheit, Geheimhaltung, geheime interne Besprechung, geheime Mitteilung vor Gericht (N.) (1) zwischen der Partei und ihrem Frsprecher; Vw.: s. un-; E.: s. hlen (3), inge; R.: ne hlinge: nhd. unverhohlen, unverborgen; L.: MndHwb 2, 262 (hlinge), L 140b (helunge)

hlinge (2), mnd., F.: nhd. Erholung, Zurcknehmen der Rede um sie zu bessern, Rechtserholung; Hw.: s. hlinge (2); E.: s. hlinge (2); L.: MndHwb 2, 262 (hlinge); Son.: rtlich beschrnkt

hlinges, mnd., Adv.: nhd. heimlich; Vw.: s. un-; Q.: Richtst. LandR. 197; E.: s. hlinge (1), hle (2)?; L.: MndHwb 2, 262 (hlinges); Son.: rtlich beschrnkt

hlisch*, hilisch, heilisch, mnd., Adj.: nhd. heil, heilsvoll; Q.: Finn. UB. 2 105; E.: s. hl (3); R.: hlisch hrinc: nhd. ?; L.: MndHwb 2, 262 (h[i]lisch)

helsern*, helseren, helisern, mnd., N.?: nhd. Schmiedsgert, Eisengert mit Stiel; Hw.: s. helvesern; E.: s. sern (1); L.: MndHwb 2, 262 (helseren), L 140a (helisern); Son.: rtlich beschrnkt

heljgre*, heljger, mnd., M.: nhd. Hllenjger (Spottname der Lneburger Salzfahrer); Q.: Nd. Jb. 5 128; E.: s. helle (1), jgre; L.: MndHwb 2, 262 (heljger); Son.: rtlich beschrnkt

heljger, mnd., Sb.: Vw.: s. heljgre; L.: MndHwb 2, 262 (heljger); Son.: rtlich beschrnkt

hllach*, hillach, mnd., N.: nhd. Freudenfest, Festgelage; Q.: Brschw. KR. des Hagens; E.: s. hl (3), lach (1); L.: MndHwb 2, 262 (hillach); Son.: rtlich beschrnkt

helle (1), mnd., F.: nhd. Hlle, dunkle Welt, warmer Raum zwischen Ofen und Wand (Bedeutung rtlich beschrnkt), Platz hinter dem Ofen, Bezeichnung mehrerer Salzquellen (Bedeutung rtlich beschrnkt [Lneburg]), tief eingeschnittener Grund; G.: lat. infernus; Vw.: s. misse-; Hw.. vgl. mhd. helle (3); E.: s. as. hellia, mhd. helle, ahd. hell(i)a, g. *halj, got. halja, an. hel, ae. hell, afr. helle; R.: pne der hellen: nhd. Strafe der Verdammnis; R.: vant van der hellen: nhd. Feind von der Hlle, Teufel; R.: vr der helle: nhd. Feuer der Hlle; R.: der helle tbrken: nhd. der Hlle gebrochen (Macht); L.: MndHwb 2, 262 (helle), L 140a (helle)

helle (2), mnd.?, F.: Vw.: s. helde (3); L.: L 140a (helle)

hellebrde, hellebairde, hellebare, helbrde, helbairde, helbare, mnd., F.: nhd. Hellebarde, Beilspie; E.: s. helm (2), brde; L.: MndHwb 2, 263 (hellebrde)

hellebrdrre*, hellebrdrer, mnd., M.: nhd. Hellebardentrger; E.: s. hellebrde; L.: MndHwb 2, 263 (hellebrdrer)

hellebrant, mnd., M.: nhd. in der Hlle Brennender, der Hlle Verfallener, Hllenbrand; Hw.: s. hllenbrant, vgl. mhd. hellebrant; E.: s. helle (1), brant; L.: MndHwb 2, 263 (hellebrant), L 140a (hellebrant)

hellebrwre*, hellebrwer, hellebrer, helbrwer, helbrer, helpbrwer, helpbrer, mnd., M.: nhd. Brauergeselle, Hilfsbrauer?; Q.: Techen Nd. Kbl. 37 24; E.: s. helle (1)?, brwre; L.: MndHwb 2, 263; Son.: rtlich beschrnkt (Wismar)

helleglt, mnd., F.: nhd. Hllenglut; E.: s. helle (1), glt; L.: MndHwb 2, 263 (helleglt)

hellegrunt, mnd., M.: nhd. Grund der Hlle, Hllenboden, Verworfenheit; Hw.: s. hellengrunt, vgl. mhd. hellegrunt; E.: s. helle (1), grunt (1); L.: MndHwb 2, 263 (helle[n]grunt)

hellehunt, mnd., M.: nhd. Teufel, Gehilfe des Satans, teuflischer Kerl, Hllenhund; Hw.: s. hellenhunt, vgl. mhd. hellehunt; E.: s. helle (1), hunt (1); L.: MndHwb 2, 263 (helle[n]hunt), L 140a (hellehunt)

hellekre, mnd., M.: nhd. Hllenkarren, Wagen (M.) des Teufels; E.: s. helle (1), kre; R.: hellekren trecken: nhd. Hllenkarren ziehen, dem Teufel Vorspann leisten; L.: MndHwb 2, 263 (hellekre)

hellemster, hellemister, hellemeister, mnd., M.: nhd. Hllenmeister, Meister der Verdammnis; E.: s. helle (1), mster; L.: MndHwb 2, 263 (hellem[i]ster); Son.: als Beiname

hellen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. hlen (3); L.: MndHwb 2, 263 (hellen)

hellen*** (2), mnd., sw. V.?: nhd. bereinstimmen; Vw.: s. ge-, mede-; Hw.: vgl. mhd. hellen (4); E.: vgl. as. hellan* 1, st. V. (3b): nhd. hallen, tnen; s. germ. *hellan, st. V., ertnen, schallen; idg. *kel- (6), *kel-, *kl-, *kel-, *kl-, *k-, V., rufen, schreien, lrmen, klingen, Pokorny 548

hellengrunt, mnd., M.: nhd. Grund der Hlle, Hllenboden, Verworfenheit; Hw.: s. hellegrunt; E.: s. helle (1), grunt (1); L.: MndHwb 2, 263 (helle[n]grunt)

hellenhunt, mnd., M.: nhd. Teufel, Gehilfe des Satans, teuflischer Kerl, Hllenhund; Hw.: s. hellehunt; E.: s. helle (1), hunt (1); L.: MndHwb 2, 263 (helle[n]hunt), L 140a (hellehunt)

hellent, mnd., F.: nhd. Hllennot; Hw.: vgl. mhd. hellent; E.: s. helle (1), nt (1); L.: MndHwb 2, 263 (hellent)

hellent***, hlent, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. bereinstimmend? Vw.: s. mede-; E.: s. hellen (2)

hellepn, mnd., F.: nhd. Hllenpein, Hllenstrafe; Hw.: vgl.: mhd. hellepn; E.: s. helle (1), pn; L.: MndHwb 2, 263 (hellepn)

helleprte, mnd., F.: nhd. Tor (N.) zur Hlle, Zugang zur Hlle; Hw.: vgl. mhd. helleporte; E.: s. helle (1), prte; L.: MndHwb 2, 263 (helleprte); Son.: Bezeichnung eines Stadttores

helleptte, mnd., F.: nhd. Hllenschlund; E.: s. helle (1), ptte; L.: MndHwb 2, 263 (helleptte)

hellequl, mnd., F.: nhd. Qual der Hlle; E.: s. helle (1), qul (2); L.: MndHwb 2, 263 (hellequl)

heller, mnd., M.: nhd. Heller, halber Pfennig, Kleinstmnze; Vw.: s. rder-; Hw.: s. hellinc, vgl. mhd. haller (2); E.: s. mhd. hallre, M., Heller, Scheidemnze; s. ON Schwbisch Hall; s. Kluge s. v. Heller; R.: heller noch edder penninc: nhd. weder Heller noch Pfennig, nicht der kleinste Geldbetrag; R.: tm ǖtersten heller: nhd. bis auf den letzten Heller; R.: nnes helleres wrt: nhd. keines Hellers Wert; L.: MndHwb 2, 263 (heller)

hellesch, mnd., Adj.: Vw.: s. hellisch; L.: MndHwb 2, 263 (hellesch)

hellesmit*, hellesmet, mnd., M.: nhd. Teufel; E.: s. helle (2), smit; L.: MndHwb 2, 263 (hellesmet)

helleste, mnd., Adj.: nhd. hellste; Q.: Nd. Jb. 6 92 f.; E.: s. hel; R.: up de helleste sden: nhd. auf das hellste sieden lassen, aufkochen lassen (?); L.: MndHwb 2, 263 (helleste); Son.: rtlich beschrnkt

hellester, helster, mnd., N.: nhd. Halfter; Hw.: s. halfter?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 263 (hellester), L 140a (hellester); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hellevrt, mnd., F.: nhd. Hllenfahrt, Weg in die Verdammnis; Hw.: vgl. mnd. hellevart; E.: s. helle (1), vrt (1); R.: Christi hellevrt: nhd. Christi Hllenfahrt; L.: MndHwb 2, 263 (hellevrt)

hellevgre*, hellevgere, mnd., M.: nhd. Hllenfeger, Hllenkehrer; E.: s. helle (1), vgre; L.: MndHwb 2, 263 (hellevgere); Son.: nur als Beiname

hellevǖr, mnd., N.: nhd. Feuer der Hlle, hllisches Feuer; Hw.: vgl. mhd. helleviur; E.: s. helle (1), vǖr; L.: MndHwb 2, 263 (hellevǖr); Son.: langes

hellewgen, helwgen, hellewagen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) der die gepfndeten Gter abholt (in Greifswalde Name des Pfandwagens); Hw.: vgl. mhd. hellewagen; Q.: Wism. Brg 84; E.: s. helle (1), wgen (2); L.: MndHwb 2, 263 (hellewgen), L 140a (hellewagen); Son.: rtlich beschrnkt (Greifswald, Wismar jnger)

hellewech (1), mnd., Sb.: Vw.: s. hlwech; L.: MndHwb 2, 263 (hellewech)

hellewech (2), mnd., M.: nhd. Weg zur Hlle; Hw.: vgl. mhd. hellewec; Q.: Brandan ed. Schrder V. 824; E.: s. helle (1), wech (1); L.: MndHwb 2, 263 (hellewech); Son.: rtlich beschrnkt

hellewinkel, mnd., M.: nhd. Ort in der Hlle; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. helle (1), winkel; L.: MndHwb 2, 263 (hellewinkel); Son.: jnger

hellich (1), mnd., Adj.: nhd. hllisch, teuflisch; G.: lat. infernalis; Hw.: s. hellisch (1), vgl. mhd. hellic (3); I.: Lt. infernalis?; E.: s. helle (1), lk (3)?; L.: MndHwb 2, 263 (hellich)

hellich (2), hlich*, mnd., Adj.: nhd. hellig; Vw.: s. n-, mede-, tw-; G.: lat. canorus; Hw.: vgl. mhd. hellich (3); E.: s. hellen, ich, hal; L.: MndHwb 2, 263 (hellich)

hellich (3), mnd., Adj.: nhd. beranstrengt, ermattet, geschwcht, durstig, mde, erschpft, lechzend, durch Verfolgung ermattet; Hw.: vgl. mhd. hellic (1); E.: s. helligen; L.: MndHwb 2, 263 (hellich), L 140a (hellich)

hellich (4), mnd., Adj.: Vw.: s. hillich; L.: MndHwb 2, 263 (hellich)

hellich* (5), mnd., Adj.: Vw.: s. heldich

hellichlk***, mnd., Adj.: nhd. heftig, stark, erschpfend, beranstrengd; Hw.: s. hellichlken; E.: s. hellich (3), lk (3)

hellichlken, hellichliken, mnd., Adv.: nhd. heftig, stark, vehement, erschpfend, ermdend; E.: s. hellichlk, hellich (3), lken; L.: MndHwb 2, 263 (hellich/hellichlken); L.: L 140a (hellichliken)

helligen (1), helgen, mnd., sw. V.: nhd. helligen, ermden, qulen, anstrengen, martern, belstigen, beschweren, belangen; Vw.: s. t-, vr-; Hw.: vgl. mhd. hellegen; E.: s. helle (1); R.: sk helligen: nhd. sich qulen, sich anstrengen; L.: MndHwb 2, 263f. (helligen), L 140a (helligen)

helligen (2), helgen, mnd., Adv.?: nhd. schwach, geschwcht; E.: s. helligen (1); L.: MndHwb 2, 264 (helligen)

helliginge, helginge, mnd., F.: nhd. Behelligung, Belstigung, Beschwernis; Hw.: vgl. mhd. hellegunge; E.: s. helligen (1), inge; L.: MndHwb 2, 264 (helliginge), L 140a (helginge)

hllk*** (1), mnd., Adj.: nhd. ganz und gar, vollstndig; Hw.: s. hllke, hllken (1); E.: s. hl (1), lk (3)

hllk*** (2), mnd., Adj.: nhd. heimlich, verstohlen; Vw.: s. un-; E.: s. hlen (3), lk (3)

hllke, hillke, hlke, hilke, mnd., Adv.: nhd. ganz und gar, vollstndig; E.: s. hllk, hl (1), lke; L.: MndHwb 2, 262 (h[i]lke[n]), MndHwb 2, 264 (h[i]llke[n])

hllken (1), hillken, heillken, hlken, heiliken, mnd., Adv.: nhd. ganz und gar, vollstndig; E.: s. hllk, hl (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 262 (h[i]lke[n]), MndHwb 2, 264 (h[i]llken), L 140a (hliken)

hllken*** (2), mnd., Adv.: nhd. heimlich, verstohlen; Vw.: s. un; E.: s. hlen (3), lken (1)

hellinc (1), hellink, mnd., M.: nhd. Heller, halber Pfennig, ganz kleiner Geldbetrag; Vw.: s. bde-, g-, licht-, wrt-; Hw.: s. heller, hallinc, vgl. mhd. helbelinc; Q.: Ssp (1221-1224) (hellink); E.: s. ahd. helling*, st. M. (a), Halbpfennig, halber Pfennig, Heller; R.: noch hellinc edder noch penninc: nhd. weder Heller noch Pfennig; R.: snder hellinc unde penninc: nhd. ohne Heller und Pfennig, ohne den geringsten Geldbetrag, unentgeltlich; L.: MndHwb 2, 264 (hellinc), L 140b (hellink)

hellinc (2), hellink (2), hellinge, helge, mnd.?, F.: nhd. Helling, Schiffswerft; Hw.: s. heldinge; E.: s. heldinge; L.: L 140b (hellink)

hellincbr, hellinkbr, mnd., N.: nhd. Hellerbier, billiges Bier, dnnes Bier; E.: s. hellinc (1), br (1); L.: MndHwb 2, 264 (hellinc/hellincbr); L.: L 140b (hellinkbr)

hellincbrt, mnd., N.: nhd. Hellerbrot, billiges Brot, billigste Brotsorte; E.: s. hellinc (1), brt; L.: MndHwb 2, 264 (hellinc/hellincbrt)

hellincrogge, mnd., M.: nhd. Hellerroggen, billiges Roggenbrot; E.: s. hellinc (1), rogge; L.: MndHwb 2, 264 (hellinc/hellincrogge); Son.: rtlich beschrnkt (Osnabrck)

hellincwegge, hellinkwecke, mnd., M.: nhd. Wecken (M.), kleine Semmel in Wert eines Heller; E.: s. hellinc (1); wegge; L.: MndHwb 2, 264 (hellinc/hellincwegge), L 140b (hellinkwecke)

hellincwrt, hellincwort, hellinkwert, mnd., N.: nhd. Hellerwert, Wert eines Hellers; Hw.: vgl. mhd. helbelincwert; E.: s. hellinc, wrt (2); L.: MndHwb 2, 264 (hellinc/hellincwrt, hellincwort); L.: L 140b (hellinkwert)

hellinge (1), mnd., F.?: nhd. Anrecht auf ein arrestiertes Gut?; Q.: Lasch Stadtbuch 101; E.: ?; R.: hellinge besetten lten: nhd. sich das Anrecht auf ein arrestiertes Gut zusichern lassen; L.: MndHwb 2, 264 (hellinge); Son.: rtlich beschrnkt

hellinge*** (2), mnd., F.: nhd. bereinstimmung: Vw.: s. mde-, miss-; E.: s. hellen, inge

hellink (1), mnd., M.: Vw.: s. hellinc (1); L.: L 140b (hellink)

hellink (2), mnd., Sb.: Vw.: s. hellinc (2); L.: L 140b (hellink)

hellisch (1), hellesch, helsch, mnd., Adj.: nhd. hllisch, teuflisch; Hw.: s. hellich (1), vgl. mhd. hellisch; E.: s. helle (1); L.: MndHwb 2, 264 (hellisch), L 140b (hellisch)

hellisch* (2), mnd., Adj.: Vw.: s. hallisch; L.: MndHwb 2, 266 (helsch); Son.: rtlich beschrnkt

hellischbarmich*, helschbarmich, mnd., Adj.: nhd. ganz erbrmlich; E.: s. hellisch (1), barmich (1); L.: MndHwb 2, 266 (helschbarmich)

hellischgstlk*, helschgstlk, helschgeistlk, mnd., Adj.: nhd. vom hllischen Geiste seiend; E.: s. hellisch (1), gstlk (1); L.: MndHwb 2, 266 (helschbarmich/helschg[i]stlk)

hellischvǖr*, helschvr, mnd.?, N.: nhd. hllisches Feuer; E.: s. hellisch (1), vǖr; L.: L 140b (helschvr); Son.: langes

hellischvǖrich* helschvǖrich, helschvurich, mnd., Adj.: nhd. aus hllischem Feuer stammend; E.: s. hellisch (1), vǖrich; L.: MndHwb 2, 266 (helschbarmich/helschvǖrich), L 140b (helschvurich); Son.: langes

hlls, heills, heylos, mnd., Adj.: nhd. heillos, bse, abscheulich, verbrecherisch, verflucht; E.: s. hl (1), ls (1); L.: MndHwb 2, 264 (hills)

helm (1), mnd., M.: nhd. Helm, helmartiges Gef, vor dem Gesicht verschliebare Abwehrwaffe als Kopfbedeckung; Vw.: s. berne-, distilre-; Hw.: s. helmet, helmit, vgl. mhd. helm (1); Q.: Troye 173; E.: s. as. hel‑m 4, st. M. (a), Helm (M.) (1); R.: mit ors und helm: nhd. mit Ross und Helm, ritterlich bewaffnet; R.: helm unde schilt: nhd. Helm und Schild; L.: MndHwb 2, 264 (helm), L 140b (helm); Son.: Bezeichnungd des Adels

helm (2), mnd.?, N.?: nhd. Handgriff, Rudergriff; G.: lat. manubrium; E.: ?; L.: L 140b (helm)

hlmkre*, heilmker, mnd., M.: nhd. Heilmacher, Heiland; Hw.: vgl. mhd. heilmachre; I.: Lt. lat. salvator?; E.: s. hl (1), mkre; R.: unser hlmkre Jsus Christus: nhd. unser Heilmacher Jesus Christus; L.: MndHwb 2, 264 (hilmker)

helmeln, mnd., N.: nhd. Helmlein, kleiner Helm?; Hw.: s. helmelit, helmken (1), vgl. mhd. helmeln; Q.: SL 6 vgl. Zs. Phil. 51 157f.; E.: s. helm (1), ln (2); L.: MndHwb 2, 264 (helm/helmeln)

helmelit, mnd., N.: nhd. kleiner Helm, Abwehrwaffe; Hw.: s. helmeln, helmken (1); L.: MndHwb 2, 263 (helmelit); Son.: rtlich beschrnkt

helmen, mnd., sw. V.: nhd. helmen, behelmen, Helm aufsetzen; G.: lat. galeare; Hw.: vgl. mhd. helmen; I.: Ls. lat. galeare; E.: s. helm (1); s. mhd. helmen, sw. V., behelmen; L.: MndHwb 2, 264 (helmen)

helmendere, helmender, helmeder, helmede, helmerde, helmer, mnd., F., M.: nhd. Helmer, Seitenweg zum Moor bzw. Deich, Querweg bzw. Nebenweg vom Hauptweg der zum Deich oder zum Moor fhrt; Hw.: s. halmdor; E.: s. halmdor; L.: MndHwb 2, 264 (helmender[e]), L 140b (helmendere); Son.: rtlich beschrnkt (Bremen-Oldenburg)

helmet, mnd., N.: nhd. Helm; Hw.: s. helm (1), helmit; E.: s. helm (1); L.: MndHwb 2, 265 (helmet), L 140b (helmet)

helmexe, helmexse, helmemexe, mnd., F.: nhd. Helmaxt, Axt mit einem langen Stiel; G.: lat. francisca, cassidolabrum; Hw.. vgl. mhd. helmackes; E.: s. helm (1), exe; L.: MndHwb 2, 264 (hemexe), L 140b (helmexse)

helmhke, helmhaken, mnd., M.: nhd. Helmhaken, eisernes Schmiedegert, gestielter Haken (M.) als Schmiedegert; E.: s. helm (1), hke; L.: MndHwb 2, 264 (helmhke), L 140b (helmhaken)

helmholt, hellemholt, mnd., N.: nhd. Ruderholz, Steuerholz, hlzerner Handgriff der Ruderpinne; E.: s. helm (2), holt; L.: MndHwb 2, 264 (helmholt), L 140b (helmholt)

helmit, mnd., N.: nhd. Helm; Hw.: s. helm (1), helmet; Q.: Hamb. KR. 5; E.: s. helm (1); L.: MndHwb 2, 265 (helmit); Son.: rtlich beschrnkt

helmken (1), mnd., N.: nhd. Helmchen; Hw.: s. helmeln, helmelit; E.: s. helm (1); R.: dat helmken vor holden: nhd. das Helmchen vorhalten, betrgen, foppen; L.: MndHwb 2, 265 (helmken), L 140b (helmken); Son.: rtlich beschrnkt

helmken (2), mnd., sw. V.: nhd. betrgen, foppen, scherzend hinhalten; Q.: Troye 154; E.: s. helmken (1); L.: MndHwb 2, 265 (helmken), L 140b (helmken); Son.: rtlich beschrnkt

helmslg, mnd., M.: nhd. Helmschlag, Helmschlger, Helmschmied (hufig als Beiname); Hw.: s. helmsmit; E.: s. helmslgre; L.: MndHwb 2, 265 (hekmslgr[e])

helmslgre*, helmslgr, helmslgre, helmeslgre, mnd., M.: nhd. Helmschlger, Helmschmied (hufig als Beiname); Hw.: s. helmsmit; E.: s. helm (1), slgre; L.: MndHwb 2, 265 (hekmslgr[e])

helmsmit, helmsmet, helmsmeyt, mnd., M.: nhd. Helmschmied; Hw.: s. helmslgre; E.: s. helm (1), smit (1); L.: MndHwb 2, 265 (helmsmit); Son.: rtlich beschrnkt (Dortmund)

helmtken, helmteiken, hellemtken, mnd., N.: nhd. Helmabzeichen, auf einem Helm angebrachtes Abzeichen, Helmbusch (im Wappen und auf den Mnzen); E.: s. helm (1), tken; L.: MndHwb 2, 265 (helmt[i]ken)

help, mnd., Interj.: nhd. help (Interj.), Ausruf der Verwunderung; E.: s. helpen; R.: help got!: nhd. hilf Gott!; L.: MndHwb 2, 265 (help), L 140b (help)

helpre*, helper, helpre, helpere, hlpere, hlper, mnd., M.: nhd. Helfer, Bundesgenosse, Retter, Gehilfe, Hilfskraft, Mithelfer, Waffengenosse, Mittter; Vw.: s. mȫlen-, nt-; Hw.: s. hlpre, vgl. mhd. helfre; Q.: Ssp (1221-1224) (helpere); E.: s. as. help-r-i* 1, help-r-i*, st. M. (ja), Helfer, Frderer, Untersttzer; L.: MndHwb 2, 265 (helpr[e]), L 140b (helper)

helprinne*, helperinne, mnd., F.: nhd. Helferin; Vw.: s. nt-; Hw.: s. helprische, vgl. mhd. helfrinne; E.: s. helpen, helpre, inne (5); L.: MndHwb 2, 266 (helperinne)

helprisch***, mnd., F.: nhd. helfend; Hw.: s. helprische; E.: s. helpre, isch

helprische***, mnd., F.: nhd. Helferin; Vw.: s. nt-; Hw.: s. helprinne; E.: s. helprisch, helpre

helpreshelpre*, helpershelper, helperehelper, hlpershlper, mnd., M.: nhd. Helfershelfer, Mitkmpfer, Kampfgenosse; Hw.: s. hlpreshlpre; E.: s. helpre; L.: MndHwb 2, 266 (helpershelper), L 140b (helperehelper)

helpbrwre*, helpbrwer, mnd., M.: Vw.: s. hellebrwer; L.: MndHwb 2, 266 265 (helpbrwer); Son.: rtlich beschrnkt

helpe (1), mnd., F.: nhd. Hilfe, Kraut, Heilkraut; G.: lat. marrubium vulgare?; Hw.: s. hlpe (1), helpen (2), vgl. mhd. helfe (1); E.: s. as. hel‑p‑a 62, st. F. (), Hilfe, Rettung; L.: MndHwb 2, 265 (helpe), L 140b (helpe)

helpe (2), mnd., M.: nhd. Helfer, Gehilfe; Vw.: s. pandes-; Hw.: s. hlpe (2), vgl. mhd. helfe (2); E.: s. hlpe (2); L.: MndHwb 2, 265 (helpe), L 140b (helpe)

helpeknecht, mnd., M.: nhd. Hilfsknecht; Hw.: s. hlpreknecht; E.: s. helpe (1), knecht; L.: MndHwb 2, 265 (helpeknecht)

helpelk (1), helplk, mnd., Adj.: nhd. helfend, von Nutzen (V.) seiend; Hw.: vgl. mhd. helfelich; E.: s. helpe (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 265 (helpelk), L 140b (helpelik)

helpelk* (2), helplk, mnd., Adv.: nhd. helfend, von Nutzen (V.); E.: s. helpe (1), lk (5)

helpen (1), mnd., st. V.: nhd. helfen, behilflich sein (V.), Beistand leisten, untersttzen, zu Hilfe kommen, retten, erretten, beitragen, heraushelfen; Vw.: s. af-, ent-, ge-, in-, ȫver-, vr-; Hw.: vgl. mhd. helfen (1); Q.: Mnst. Chr. 1 124; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. hel‑p‑an 17, st. V. (3b), helfen; R.: dat me got so helpe: nhd. so wahr einem Gott helfe; R.: dat halp se nicht: nhd. das helfe ihr nicht; R.: wat helpet: nhd. was hilft; R.: help recht help unrecht: nhd. auf geradem oder krummen Weg, auf jede Weise; R.: ut dem wge helpen: nhd. aus dem Weg helfen, wegschaffen; R.: des lves helpen: nhd. das Leben retten; R.: t aller nt helpen: nhd. aus aller Not helfen, helfen herauszukommen; R.: sik van nem helpen: nhd. sich loslsen von jemandem; L.: MndHwb 2, 265 (helpen), L 140b (helpen)

helpen (2), mnd., N.: nhd. Helfen, Hilfe, Untersttzung; Hw.: s. helpe (1), hlpe (1), vgl. mhd. helfen (2); E.: s. helpen (1); L.: MndHwb 2, 265 (helpen)

helperde, helperede, mnd., F.: nhd. Einrede, Ausflucht; G.: lat. exceptio in iure; Hw.: s. hlperde, vgl. mhd. helferede; I.: Lsch. lat. exceptio?; E.: s. helpe (1), rde (1); L.: MndHwb 2, 265 (heperde), L 140b (helperede)

helpeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Helfer (Pl.), Hilfeleute, Hilfspersonal; E.: s. helpe (1), lǖde; L.: MndHwb 2, 266 (helpeslǖde); Son.: langes

helpewrt, mnd., N.: nhd. Hilfswort, Untersttzung; Hw.: s. hlpewort; E.: s. helpe (1), wrt (1); L.: MndHwb 2, 266 (helpewrt)

helpich (1), mnd., Adj.: nhd. behilflich, Hilfe bringend; Vw.: s. vr-; Hw.: s. hlpich (1), vgl. mhd. helfic; E.: s. helpe (1); L.: L 140b (helpich)

helpich* (2), mnd., Adv.: nhd. behilflich, Hilfe bringend; Hw.: s. hlpich (2); E.: s. helpe (1)

helpinge***, mnd., F.: nhd. Helfung; Vw.: s. mde-; Hw.: s. mde-, vgl. mhd. helfunge; E.: s. helpen (1), inge

hlsam (1), heilsam, mnd., Adj.: nhd. heilsam, heilbringend, glckbringend, ntzlich, segensvoll; Hw.: s. hlsamich, vgl. mhd. heilsam; E.: s. as. hl‑sam?, Adj., heilsam, glcklich; s. hl (1), sam (1); R.: hlsame grte: nhd. heilsame Gre, Gottes Gnade bringende Gre, Segen bringende Gre; R.: hlsam wrt: nhd. heilsames Wort, Evangelium; L.: MndHwb 2, 266 (h[i]lsam), L 139b (heilsam)

hlsam (2), mnd., M.: nhd. Montag nach Neujahr als Tag der stdtischen Rechtnungslegung; Hw.: s. hlsmesdach; Q.: Mnster KR; E.: s. hlsam (1); L.: MndHwb 1, 266 (h[i]ksan/h[i]lsam); Son.: rtlich beschrnkt

hlsmesdach*, hlsamsdach, heilsamsdach, mnd., M.: nhd. heilsamer Tag, Montag nach Neujahr als Tag der stdtischen Rechnungslegung; Hw.: s. hlsam (2), E.: s. hlsam (1), dach (1); L.: MndHwb 2, 266 (h[i]lsamsdach); Son.: rtlich beschrnkt

hlsmich, hilsmich, mnd., Adj.: nhd. heilbringend, glckbringend, ntzlich, segensvoll; Hw.: s. hlsam (1), vgl. mhd. heilsamic; E.: s. hlsm (1), ich (2), hl (1), smich; R.: hlsamige sondach: nhd. heiliger Sonntag; L.: MndHwb 2, 266 (h[i]lsamich)

hlsmichht*, hlsmicht, heilsmicheit, heilsamicheit, mnd., F.: nhd. Heil, Glck, Erlsung; Hw.: vgl. mhd. heilsamicheit; E.: s. hlsmich (1), ht (1); R.: hlsmichht der slen: nhd. Seelenheil; L.: MndHwb 2, 266 (h[i]lsmich[i]t), L 139b (heilsamicheit)

hlsmlk***, mnd., Adj.: nhd. heilsamlich, zum Nutzen seiend; G.: lat. (salubriter); Hw.: s. hlsmlken, vgl. mhd. heilsamlich; E.: s. hlsm (2), hl (1), lk (3)

hlsmlken, mnd., Adv.: nhd. heilsamlich, zum Nutzen; G.: lat. salubriter; Hw.: vgl. mhd. heilsamlchen; I.: Lt. salubriter?; E.: s. hlsmlk, hlsm (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 266 (h[i]lsmlken); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

helsch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. hellisch (1); L.: MndHwb 2, 264 (hellisch), L 140b (hellisch)

helsch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. hallisch; L.: MndHwb 2, 266 (helsch); Son.: rtlich beschrnkt

Helschenre, mnd., ON: Vw.: s. Elschenre; L.: MndHwb 1, 530 (Elschenre)

Helschenborch, mnd., ON: Vw.: s. Elschenborch; L.: MndHwb 1, 530 (Elschenborch)

Helschenvos, mnd., N.: nhd. Helsingfors, Helsinki; E.: s. ON Helsinki; L.: MndHwb 2, 266

helsen (1), mnd., sw. V.: nhd. umhalsen, liebend umfassen, umarmen; G.: lat. amplecti; Vw.: s. mme-; Hw.: s. halsen, vgl. mhd. helsen; E.: s. halsen; L.: MndHwb 2, 266 (helsen), L 140b (helsen)

helsen (2), helsent, mnd., N.: nhd. Umarmung; E.: s. helsen (1); L.: MndHwb 2, 266 (helsen)

hlsibbe, heilsibbe, mnd., F.: nhd. Vollverwandtschaft; E.: s. hl (3), sibbe (2); L.: MndHwb 2, 266; Son.: rtlich beschrnkt

helsinc (1), helsink, helsinge*?, mnd., M.: nhd. Riemenzeug an Hals und Kopf des Pferdes, Kopfzeug, Kopfgeschirr, Halsstrick (Bedeutung rtlich beschrnkt), Hngestrick (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. helsinge, vgl. mhd. helsinc; E.: s. hals, helsen (1), inc, inge; L.: MndHwb 2, 266 (helsinc), L 140b (helsink)

helsinc (2), helsink, mnd., N.: nhd. Pelzwerk aus Helsingfors?, Pelzwerk vom Hals der Tiere?; E.: s. ON Helsinki?, hals?, inc?; L.: MndHwb 2, 266 (helsinc), L 140b (helsink)

helsinge, mnd., F.: nhd. ein hlzernes Gert, Halsjoch?, Joch?; Hw.: s. helsinc (1), vgl. mhd. helsunge; E.: s. hals?, helsen (1), inge; L.: MndHwb 2, 266, L 140b (helsinge); Son.: rtlich beschrnkt

helsingeskdene*, helsingeskde, mnd., F.: nhd. Kette am Kopfzeug; E.: s. helsinc (1), kdene; L.: MndHwb 2, 266 (helsinc/helsingeskde)

helsingesrme, mnd., M.: nhd. Riemen am Kopfzeug; E.: s. helsinc (1), rme; L.: MndHwb 2, 266 (helsinc/helsingesrme)

helsingestȫgel, mnd., M.: nhd. Pferdezaum, Trense?; E.: s. helsinc (1), tȫgel; L.: MndHwb 2, 266 (helsinc/helsingestȫgel); Son.: langes

helt, mnd., M.: nhd. Held, heldenhafter Mann, tapferer Krieger, hervorragender Mann, starker Mann, durch besondere Bedeutung oder Erscheinung ausgezeichneter Mann, Krieger, Kriegsmann, Bursche (Bedeutung rtlich beschrnkt), Kerl (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. robustus; Vw.: s. strt-, tfel-; Hw.: vgl. mhd. helt (1); E.: as. hl‑ith 60, st. M. (a), Held, Mann; germ. *hal‑, *hali‑, *halu‑, M., Mann, Held; s. idg. *kal‑ (2), *kali‑, *kalu‑, Adj., schn, gesund, Pk 524?; idg. *kel‑ (5), V., treiben, antreiben, Falk/Torp 84, Pk 548?; L.: MndHwb 2, 266f. (helt), L 140b (helt)

Helte*, mnd., M.: nhd. Bewohner der Shetlands (Bergen); E.: ?; L.: MndHwb 2, 267 (Helten); Son.: rtlich beschrnkt

heltnisse, holtnisse, haltnisse, mnd., F.: nhd. Haft (Bedeutung rtlich beschrnkt), Gewahrsam (Bedeutung rtlich beschrnkt), Inhalt, Sachinhalt, Rechtsinhalt; Hw.: s. holtnisse, vgl. mhd. heltnisse; E.: s. hlden, nisse; L.: MndHwb 2, 267 (heltnisse), L 140b (heltnisse)

heltriddrelk***, mnd., Adj.: nhd. wie ein ritterlicher Held seiend; Hw.: s. heltriddrelken; E.: s. helt, riddrelk

heltriddrelken*, heltridderlken, mnd., Adv.: nhd. wie ein ritterlicher Held; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. heltriddrelk, helt, riddrelken; L.: MndHwb 2, 267; Son.: jnger

helttapper*** (1), mnd., Adj.: nhd. wie ein tapferer Held seiend; Hw.: s. helttapper (2); E.: s. helt, tapper (1)

helttapper (2), mnd., Adv.: nhd. wie ein tapferer Held; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. helttapper (1), helt, tapper (2); L.: MndHwb 2, 267; Son.: jnger

helve, helf, helft, heleff, holf?, mnd., N.: nhd. Stiel fr Axt, Stiel fr Beil, Stiel fr Hacke, Handgriff, Stiel; Vw.: s. brden-, exen-, hacken-; E.: as. hel‑v‑i* 2, st. N. (ja), Griff, Stiel; germ. *halbi‑, *halbiz, st. M. (i), Handhabe; s. idg. *skel‑ (1), *kel‑ (7), V., schneiden, Pk 923; L.: MndHwb 2, 267 (helve), L 140b (helve)

helvesern*, helveseren, helfseren, helfisern, mnd., N.: nhd. Eisengert mit Stiel; Hw.: s. helsern; E.: s. helve, sern (1); L.: MndHwb 2, 262 (helfseren), L 140b (helfisern); Son.: rtlich beschrnkt

helvet***, helvehaft***?, mnd., Adj.: nhd. bestielt; Vw.: s. lanc-; E.: s. helve

hlwech, helwech, heelwech, heilwech, hielwech, hlewech, hellewech, hilewech, mnd., M.: nhd. Hellweg, offene allgemeine ffentliche Strae, Landstrae, groe Heerstrae, allgemeine Heerstrae; G.: lat. strata publica; E.: s. hl (1)?, wech; L.: MndHwb 2, 267 (hlwech), L 141a (helwech)

hlwechen***, mnd., sw. V.: nhd. auf einer offenen Strae gehen; E.: s. hlwech (1)

hlwnschen***, mnd., sw. V.: nhd. Heil wnschen; Hw.: s. hlwnschinge; E.: s. hl (3), wnschen

hlwnschinge, heilwnschinge, mnd., F.: nhd. Heilgru, Glckwunsch; E.: s. hlwnschen, inge, hl (3), wnschinge; L.: MndHwb 2, 267 (h[i]lwnschinge)

hem (1), mnd., M.: Vw.: s. hemme; L.: MndHwb 2, 267 (hem); Son.: rtlich beschrnkt

hem (2), mnd., Interj.: nhd. Ausruf des Unwillens, Ausruf des Zornes; E.: ?; L.: MndHwb 2, 267 (hem)

hem (3), mnd., Pers.-Pron. (3. Pers. Sg. M. Dat.): Hw.: s. h (1); L.: MndHwb 2, 267 (hem); Son.: rtlich beschrnkt

hm (1), heim, mnd., N.: nhd. Heim, Wohnsttte, Hausgrundstck, Haus, Heimat, Heimatland; Vw.: s. Arn-, ane-, Pforts-; Hw.: s. hme (1), vgl. mhd. heim (3); E.: s. as. h‑m 8, st. N. (a), Heim, Heimat; L.: MndHwb 2, 267f. (h[i]me), L 139b (heime)

hm (2), heim, mnd., Adv.: nhd. heim, zu Hause, daheim, nach Hause, heimwrts; Vw.: s. in-; Hw.: s. hme (2), vgl. mhd. heim (2); E.: s. hm (1); L.: MndHwb 2, 267f. (h[i]me)

hmbeckre*, hmbecker, heimbecker, mnd., M.: nhd. Bcker ohne offenen Verkauf; Hw.: vgl. mhd. heimbecke; E.: s. hm (1), beckre; L.: MndHwb 2, 267 (h[i]mbecker); Son.: rtlich beschrnkt

hmbringen***, mnd., sw. V.: nhd. heimbringen, die Braut in das Haus des Mannes einbringen; Hw.: s. hmbringinge; E.: s. hm (1), bringen

hmbringinge*, hmbrenginge, heimbrenginge, mnd., F.: nhd. Heimbringung, Einbringung der Braut in das Haus des Mannes; E.: vgl. as. h‑m‑brung 1, st. M. (a?, i?), Heimbringen, Heimkehr; s. hmbringen, inge, hm (1), bringinge; L.: MndHwb 2, 267 (h[i]mbrenginge)

hme (1), heime, mnd., F.: nhd. Heim, Wohnsttte, Hausgrundstck, Haus, Heimat, Heimatland; Vw.: s. ge-; Hw.: s. hm (1), vgl. mhd. heime (3); E.: s. as. h‑m 8, st. N. (a), Heim, Heimat; L.: MndHwb 2, 267f. (h[i]me), L 139b (heime)

hme (2), heime, mnd., Adv.: nhd. heim, zu Hause, daheim, nach Hause, heimwrts; Hw.: s. hm (2), vgl. mhd. heime (2); E.: s. hme (1); L.: MndHwb 2, 267f. (h[i]me)

hme* (3), heime, mnd.?, N.: nhd. Heimchen; G.: lat. cicada; Hw.: s. hmeke, vgl. mhd. heime (1); E.: s. hme (1); L.: L 139b (heime)

hmede, hemmede, hemde, hembde, hemmete, himede, himmede, hmet, hemmet, hemt, himmet, mnd., N.: nhd. Hemd, Unterkleid; Vw.: s. las-, mannes-, mannesvder-, nder-, ȫver-, vder-, wester-; Hw.: vgl. mhd. hemede; E.: as. hm‑ith-i 3, st. N. (ja), Hemd; germ. *hamija‑, *hamijam, st. N. (a), Hemd; vgl. idg. *em‑ (3), V., bedecken, verhllen, Pk 556; Vw.: s. dden-; L.: MndHwb 2, 268 (hmede), L 141a (hemmede), L 141a (hemt)

hmedebrde, mnd., M.: nhd. Hemdborte, Borte am Unterkleid; E.: s. hmede, brde (1); L.: MndHwb 2, 268 (hmede/hmedebrde)

hmedekrge, mnd., N.: nhd. Hemdkragen, Hemdaufschlag; E.: s. hmede, krge (1); L.: MndHwb 2, 268 (hmede/hmedekrge)

hmedelken, mnd., N.: nhd. Leinenstoff fr Unterkleider, Hemdentuch; E.: s. hmede, lken (1); L.: MndHwb 2, 268 (hmede/hmedelken)

hmedequast, mnd., M.: nhd. Troddel am Verschluss des Unterkleids; E.: s. hmede, quast (1); L.: MndHwb 2, 268 (hmede/hmedequast)

hmedeschrte, mnd., F.: nhd. Hemdschrze, berschrze; E.: s. hmede, schrte; L.: MndHwb 2, 268 (hmede/hmedeschrte)

hmedesmouwe*, hemmedesmouve, mnd., F.: nhd. Hemdsrmel; E.: s. hmede, mouwe; L.: MndHwb 2, 268 (hmede/hmedesmouwen), L 141a (hemmedesmouwe)

hmedewaschen*** (1), mnd., V.: nhd. Unterkleider waschen; Hw.: s. hmedewaschen (2); E.: s. hmede, waschen (1)

hmedewaschen* (2), hmedewaschent, mnd., N.: nhd. Waschen der Unterkleider; E.: s. hmede, waschen (2); L.: MndHwb 2, 268 (hmede/hmedewaschent)

hmeke, heimeke, hemeke, heynmeke, mnd., N.: nhd. Heimchen; G.: lat. cicada; Vw.: s. hs-; Hw.: s. hme (3); E.: s. hme (1); L.: MndHwb 2, 268 (h[i]meke), L 139b (heime)

hmel, hemel, mnd., M.: Vw.: s. hemmel; L.: MndHwb 2, 268 (hmel), L 141a (hemel)

hmelbl (1), hmelblw, mnd., Adj.: Vw.: s. hemmelbl (1); L.: MndHwb 2, 270 (hmelbl[w])

hmelbl (2), hmelblw, mnd., N.: Vw.: s. hemmelbl (2); L.: MndHwb 2, 270 (hmelbl[w])

hmelborst, mnd., M.: Vw.: s. hemmelborst; L.: MndHwb 2, 270 (hemmelbl[w]/hmelborst)

hmele, mnd., Pl.: Hw.: s. hmel (2); L.: MndHwb 1/2, 209 (hmel)

hmelesbl*, hmelsbl, hmelsblw, mnd., Adj.: nhd. himmelblau; Hw.: s. hemmelbl (1); E.: s. hemmel, bl (1); L.: MndHwb 2, 270 (hmelbl[w])

hmelicht, hmelicheit, hemelicheit, heimelicheit, hmlicht, heimlicht, heimlicheit, heimelgeit, mnd., F.: nhd. Heimlichkeit, Verborgenheit, Verborgensein, innerstes Wesen, verborgene Bedeutung, Geheimnis, Geheimzuhaltendes, interne Angelegenheit, Amtsgeheimnis, geheime Sttte, verborgene Sttte, inneres Gemach, Abort, Unrat, Fkalien, Mist, Verwandtschaft, Verwandtschaftsnhe, Verwandtschaftsgrad, Vertrautheit; G.: lat. cubiculum; Hw.: vgl. mhd. heimelchheit; E.: s. hmelk, ht (1); L.: MndHwb 2, 269 (h[i]melich[i]t), L 141a (hemelicheit)

hmelichtganc, hmelicheitganc, heimelicheitganc, hemelicheitgank, mnd., M.: nhd. Kloake, Abort; E.: s. hmelicht, ganc (1); L.: MndHwb 2, 269 (h[i]melich[i]t), L 141a (hemelicheitgank)

hmelk (1), hemelik, heimelk, hmlk, heimlk, hmelk, heimelk, mnd., Adj.: nhd. heimlich, verborgen, unbekannt, nicht ffentlich, verschmt, zurckhaltend, versteckt, abgeschlossen, verwandt, erbberechtigt, zugeneigt, vertraulich, befreundet, vertraut, zuverlssig, vertrauenswrdig, verschwiegen, geheimnisvoll, mystisch, geruschlos, leise, lautlos; Vw.: s. be-, un-; Hw.: vgl. mhd. heimelich (1); E.: s. hme (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 268f. (h[i]melk), L 141a (hemelik)

hmelk (2), hemelik, heimelk, hmlk, heimlk, hmelk, heimelk, mnd., N.: nhd. Geheimnis, Geheimzuhaltendes; Hw.. vgl. mhd. heimelich (2); E.: s. hmelk (1); L.: MndHwb 2, 268f. (h[i]melk)

hmelke, heimelke, hmlke, heimlke, mnd., Adv.: nhd. heimlich, im Geheimen, im Verborgenen, verstohlen, unentdeckt, unerkannt, meuchlings, hinterrcks, nicht ffentlich, im kleinsten Kreise, ohne Wissen anderer; Hw.: s. hmelken, hmelkes, hmichlken, vgl. mhd. heimelche (1); E.: s. hme (1), lke; L.: MndHwb 2, 268f. (h[i]melk)

hmelken, hemeliken, heimelken, hmlken, heimlken, hmelken, heimelken, mnd., Adv.: nhd. heimlich, im Geheimen, im Verborgenen, verstohlen, unentdeckt, unerkannt, meuchlings, hinterrcks, nicht ffentlich, im kleinsten Kreise, ohne Wissen anderer; Hw.: s. hmelke, hmelkes, hmichlken; E.: s. hme (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 268f. (h[i]melk), L 141a (hemelik)

hmelkes, hemelikes, heimelkes, mnd., Adv.: nhd. heimlich, im Geheimen, im Verborgenen, verstohlen, unentdeckt, unerkannt, meuchlings, hinterrcks, nicht ffentlich, im kleinsten Kreise, ohne Wissen anderer; Hw.: s. hmelken, hmelke; E.: s. hme (1), lke; L.: MndHwb 2, 268f. (h[i]melk), L 141a (hemelikes)

hmelisch, hmelsch, hemelsg, hemelesg, hmelisch, hmelesch, mnd., Adj.: nhd. aus Hameln stammend; E.: s. ON Hameln, isch; L.: MndHwb 2, 269 (hmelisch)

hmelsbl, hmelsblw, mnd., Adj.: Vw.: s. hemmelesbl; L.: MndHwb 2, 270 (hmelbl[w])

hmelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. hemmelisch; L.: MndHwb 2, 271 (hemelsch), L 141 (hem[m]els[ch])

hmelte, hemelte, hemmelte, mnd., F.: nhd. Zimmerdecke, Gewlbe, Gaumen; G.: lat. laquear; Vw.: s. vr-; E.: s. as. hi‑mil‑ik* 1, st. N. (ja), Decke; L.: MndHwb 2, 269 (hmelte), L 141a (hemelte)

hmelprte, mnd., F.: Vw.: s. hemmelprte; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelkint/hemmelprte)

hmelrk, hmelrke, mnd., N.: Vw.: s. hemmelrk; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelrk[e]/hmelrk)

hmelvr, mnd., F.: Vw.: s. hemmelvr; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelvr[e]/hmelvr)

hmelvrt, mnd., F.: Vw.: s. hemmelvrt; L.: MndHwb 2, 271 (hemmlvrt)

hmelwter, mnd., N.: Vw.: s. hemmelwter; L.: MndHwb 2, 271f. (hemmelschr/hmelwter)

hmen, heimen, heinen, mnd., sw. V.: nhd. unterbringen, ins Haus aufnehmen, beherbergen; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. heimen (2); E.: s. hme (1); L.: MndHwb 2, 269 (h[i]men), L 139b (heimen)

hmerre*, hmerer, mnd., M.: nhd. Hmmerer, Hammerschlger; G.: lat. malleator; Hw.: s. hmerre; E.: s. hmer (1); L.: MndHwb 1/2, 210 (hmerr[e]); Son.: Bezeichnung Tubalkains in der Lbecker Bibel 1534

hmere, mnd., Pl.: Hw.: s. hmer (1); L.: MndHwb 1/2, 210 (hmer)

hmeren, mnd., sw. V.: nhd. hmmern; G.: lat. malleare; Hw.: s. hmeren, vgl. mhd. hemeren; E.: s. hmer (1); L.: MndHwb 1/2, 210 (hmeren)

hmerken, mnd., N.: nhd. Hmmerchen, Stimmschlssel; G.: lat. malleolus; I.: Ls. lat. malleolus?; E.: s. hmer, ken; L.: MndHwb 2, 269 (hmerken)

hmete, hemete, mnd., M.: nhd. Himptenma, Himten; G.: lat. hemina; Hw.: s. himte; E.: s. md. hemmete, vgl. mlat. hemeta: Kreuzung aus lat. hmina, F., Flssigkeitsma, Viertelchen; mnd. mette, F., Metze, Ma; s. Kluge s. v. Himten; L.: MndHwb 2, 269 (hmete), L 141a (hemete)

hmgven, hmegven, heimgven, mnd., st. V.: nhd. anheim stellen, berlassen (V.); E.: s. hm (2), gven; L.: MndHwb 2, 269 (h[i]mgven), L 139b (heimgeven)

hmich, heimich, mnd., Adj.: nhd. daheim seiend, zu Hause seiend, einheimisch, ansssig; Vw.: s. in-; Hw.: s. hmisch, vgl. mhd. heimic; E.: s. hm (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 269 (h[i]mich), L 139b (heimich)

hmichlk***, mnd., Adj.: nhd. heimlich, verstohlen; Hw.: s. hmichlken; E.: s. hmich, lk (3)

hmichlken, heimichlken, mnd., Adv.: nhd. heimlich, verstohlen; Hw.: s. hmichlk, hmelke, hmelken; E.: s. hmichlk, hmich, lken (1); L.: MndHwb 2, 270 (h[i]michlken); Son.: rtlich beschrnkt

hmisch***, heimisch***, mnd., Adj.: nhd. heimisch, daheim seiend, im Hause seiend, einheimisch; Vw.: s. af-, bten-, hildenes-, in-, t-; Hw.: vgl. mhd. heimisch; E.: s. hm (1), isch

hmischen***, mnd., sw. V.: nhd. geheim halten?, verheimlichen?; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. heimischen (2); E.: s. hmisch

hmkmen, hmekmen, heimkmen, mnd., st. V.: nhd. heimkommen, nach Hause zurckkehren; E.: s. hm (1), kmen (1); L.: MndHwb 2, 270 (h[i]mkmen)

hmkumpst, hmkumst, heimkumst, mnd., F.: nhd. Heimkehr, Rckkehr; Vw.: s. ane-; E.: s. hm (1), kumpst (1); L.: MndHwb 2, 270 (h[i]mkumst)

hemlǖde, mnd., Pl.: nhd. Bewohner der Hammeniederung; E.: s. ham (2), hemme, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 270 (hemlǖde); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hemme, hem, mnd., M.: nhd. abgeteiltes Weideland; Hw.: s. ham (2), hemmeken; E.: s. ham (2); L.: MndHwb 2, 270 (hemme); Son.: rtlich beschrnkt

hemmedesschrte, hemmedesschorte, mnd., F.: nhd. Hemdschrze; Hw.: s. hmedeschrte; L.: MndHwb 2, 268 (hmede/hmedeschrte), L 141a (hemmedesschorte)

hemmeken, mnd., M.: nhd. kleines Stck Weideland; Hw.: s. hemme; E.: s. hemme, ken; L.: MndHwb 2, 270 (hemme/hemmeken); Son.: rtlich beschrnkt

hemmel, hmel, hemel, himmel, mnd., M., nhd. Himmel, Himmelsgewlbe, Firmament, Atmosphre, Aufenthalt Gottes; Hw.: vgl. mhd. himel; Q.: Ssp (1221-1224) (hemel); E.: as. hi‑mil 66?, st. M. (a), Himmel; germ. *hemila‑, *hemilaz, st. M. (a), Decke?, Himmel; idg. *emel‑, Sb., Stein, Himmel, Pk 22; s. idg. *a‑ (2), *o‑, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18; R.: de lchamlk hemmel: nhd. der leibhaftige Himmel, Himmel als Trger der Gestirne bzw. als Trger der Zeitzeichen bzw. als Trger des Wetters bzw. als Aufenthaltort der Vgel; R.: Got wert den himmele gven: nhd. Gott wird den Himmel geben, Gott wird Seligkeit verleihen; L.: MndHwb 2, 270 (hemmel), L 141a (hem[m]el); Son.: hemmele (Pl.)

hemmelbl (1), hemmelblw, hmelbl, mnd., Adj.: nhd. himmelblau; Hw.: vgl. mhd. himelbl; E.: s. hemmel, bl (1); L.: MndHwb 2, 270 (hemmelbl[w])

hemmelbl (2), hmelbl, N.: nhd. himmelblaues Tuch; E.: s. hemmel, bl (1); L.: MndHwb 2, 270 (hemmelbl[w])

hemmelbde, himmelbde, mnd., M.: nhd. Bote des Himmels; E.: s. hemmel, bde (1); L.: MndHwb 2, 270 (hemmelbl[w]/hemmelbde)

hemmelborst, hemelborst, mnd., M.: nhd. Wolkenbruch; E.: s. hemmel, borst (2); L.: MndHwb 2, 270 (hemmelbl[w]/hemmelborst)

hemmelbrt, himmelbrt, mnd., N.: nhd. Speise vom Himmel, Manna, wohlschmeckendes Gebck, Ambrosia; Hw.: s. hemmelesbrt, vgl. mhd. himelbrt; E.: s. hemmel, brt (1); L.: MndHwb 2, 270 (hemmelbl[w]/hemmelbrt)

hemmeldouwe, himmeledouwe, mnd., M.: nhd. Tau (M.) des Himmels, Heiliger Geist der in Maria eingeht, Heilpflanze; Hw.: s. hemmelesdouwe; E.: s. hemmel, douwe (1); L.: MndHwb 2, 270 (hemmelbl[w]/hemmeldouwe)

hemmelen, himmelen, mnd., sw. V.: nhd. in den Himmel kommen, sterben; Hw.: vgl. mhd. himelen; E.: s. hemmel; L.: MndHwb 2, 270 (hemmelen), L 145a (himmelen); Son.: rtlich beschrnkt

hemmelesbrt*, hemmelsbrt, mnd., N.: nhd. Speise vom Himmel, Manna, wohlschmeckendes Gebck, Ambrosia; Hw.: vgl. mhd. himelsbrt; E.: s. hemmel, brt (1); Hw.: s. hemmelbrt; L.: MndHwb 2, 270 (hemmelbl[w]/hemmelsbrt)

hemmelesdouwe*, hemmelsdouwe, mnd., M.: nhd. Tau (M.) des Himmels, Heiliger Geist der in Maria eingeht, Heilpflanze; Hw.: s. hemmeldouwe; E.: s. hemmel, douwe (1); L.: MndHwb 2, 270 (hemmelbl[w]/hemmelsdouwe)

hemmeleshof*, hemmelshof, mnd., M.: nhd. Himmelreich, Sphre des Himmels; Hw.: s. hemmelhof; E.: s. hemmel, hof; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelgrl/hemmelhof)

hemmelesslȫtel*, hemmelsslotel, mnd., M.: nhd. Himmelsschlssel; G.: lat. primula veris; Hw.: s. hemmelslȫtel; E.: s. hemmel, slȫtel; L.: MndHwb 1/2, (hemmelschr/hemmelslȫtel), L 141a (hemmelsslotel); Son.: langes

hemmelgrl, mnd., M.: nhd. Herrlichkeit des Himmels; Hw.: vgl. mnd. himelgrl, E.: s. hemmel, grl; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelgrl)

hemmelhanke*, hemmelhank, himmelhank, mnd.?, M.: nhd. Vorhang, Gardine an der Seite des Altars; E.: s. hemmel, hanke; L.: L 141a (hemmelhank)

hemmelhof, mnd., M.: nhd. Himmelreich, Sphre des Himmels; Hw.: s. hemmeleshof, vgl. mhd. himelhof; E.: s. hemmel, hof; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelgrl/hemmelhof)

hemmelhre, mnd., F.: nhd. Himmelhure, Scheltwort fr Beginen; E.: s. hemmel, hre (2); L.: MndHwb 2, 271 (hemmelgrl/hemmelhre), L 141a (hemmelhore); Son.: Spottwort fr entwichene Nonne oder Frau eines Geistlichen

hemmelisch, hemmelsch, hmelsch, himmelsch, mnd., Adj.: nhd. himmlisch, vom Himmel kommend, im Himmel seiend, im Himmel wohnend; Hw.: vgl. mhd. himelisch; E.: s. hemmel, isch; R.: hemmelische keiserinne: nhd. himmlische Kaiserin, Jungfrau Maria; R.: hemmelische vrude: nhd. himmlische Freude, ewige Seligkeit, vom Himmel stammende Freude; R.: hemmelisch brt: nhd. himmlisches Brot, Manna; R.: hemmelisch hr: nhd. himmlisches Heer, Kreuzfahrer (Pl.); L.: MndHwb 2, 271 (hemmelisch), L 141 (hem[m]els[ch])

hemmelkint, himmelkint, mnd., N.: nhd. himmlisches Kind, Christus, Mensch der in den Himmel kommt; Hw.: vgl. mhd. himelkint; E.: s. hemmel, kint; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelkint); Son.: rtlich beschrnkt

hemmelkke*, mnd., M., F.: nhd. Himmelskuchen, Oblate; E.: s. hemmel, kke; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelkint/hemmelkken); Son.: hemmelkken (Pl.), rtlich beschrnkt

hemmelkȫninc, himmelkȫninc, mnd., M.: nhd. Himmelsknig, Christus; E.: s. hemmel, kȫninc; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelkint/hemmelkȫninc); Son.: langes

hemmelkȫninginne, himmelkȫninginne, mnd., F.: nhd. Himmelsknigin, Maria; E.: s. hemmel, kȫninginne; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelkint/hemmelkȫninginne); Son.: langes

hemmelkr*, hemmelkȫr, hemmelkȫre, mnd., M.: nhd. Himmelschor, Engelschor; Hw.: vgl. mhd. himelkr; E.: s. hemmel, kr (1); L.: MndHwb 2, 271 (hemmelkint/hemmelkȫre); Son.: langes , hemmelkȫre (Pl.)

hemmelprte, hmelprte, himmelprte, mnd., F.: nhd. Himmelspforte, Himmelstr, Kloster; Hw.: vgl. mhd. himelporte; E.: s. hemmel, prte; L.: MndHwb 1/2, (hemmelkint/hemmelprte)

hemmelprechtich, mnd., Adj.: nhd. himmelprchtig, auerordentlich schn wie der christliche Himmel; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. hemmel, prechtich; L.: MndHwb 2, 1662f. (prechtich/hemmelprechtich); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hemmelrke, hemmelrk, hmelrk, himmelrke, mnd., N.: nhd. Himmelreich, Reich Gottes, Aufenthalt im Himmelreich, ewige Seligkeit; Hw.: s. hemmel, vgl. mhd. himelrche; E.: s. hemmel, rke (1); R.: unser vrouwe van hemmelrke: nhd. unsere Frau vom Himmelreich, Jungfrau Maria; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelrk[e])

hemmelrȫde, mnd., F.: nhd. Rte des Himmels; E.: s. hemmel, rȫde; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelrȫde); Son.: langes

hemmelsbrt, mnd., N.: Vw.: s. hemmelesbrt; L.: MndHwb 2, 270 (hemmelbl[w]/hemmelbrt)

hemmelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. hemmelisch; L.: MndHwb 2, 271 (hemelsch), L 141 (hem[m]els[ch])

hemmelschr, mnd., F.: nhd. Himmelschar, Schar (F.) (1) der Engel und Seligen; Hw.: vgl. mhd. himelschar; E.: s. hemmel, schr (2); L.: MndHwb 2, 271 (hemmelschr)

hemmelschouwre*, hemmelschouwer, mnd., M.: nhd. Himmelschauer, in den Himmel Schauender, den Himmel offen Sehender; E.: s. hemmel, schouwre (1); L.: MndHwb 2, 271 (hemmelschr/hemmelschouwer)

hemmelsdouwe, mnd., M.: Vw.: s. hemmelesdouwe; L.: MndHwb 2, 270 (hemmelbl[w]/hemmelsdouwe)

hemmelshof, mnd., M.: Vw.: s. hemmeleshof; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelgrl/hemmelshof)

hemmelslȫtel, mnd., M.: nhd. Himmelsschlssel; G.: lat. primula veris; Hw.: s. hemmelesslȫtel, vgl. mhd. himelslzzel; E.: s. hemmel, slȫtel; L.: MndHwb 1/2, (hemmelschr/hemmelslȫtel), L 141a (hemmelsslotel); Son.: langes

hemmelstge, mnd., F.: nhd. Himmelstiege?; G.: lat. celidium?; Hw.: vgl. mhd. himelstge; E.: s. hemmel, stge (1)?; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelschr/hemmelstge)

hemmelesvrste*. hemmelsvrste, mnd., M.: nhd. Himmelsfrst, himmlischer Frst, Apostel, Heiliger; E.: s. hemmel, vrste; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelschr/hemmelsvrste)

hemmeltrn, mnd., M.: nhd. Himmelsthron, Himmel; Hw.: vgl. mhd. himeltrn; E.: s. hemmel, trn (1); L.: MndHwb 2, 271 (hemmelschr/hemmeltrn)

hemmelvr, hemmelvre, mnd., Adj.: nhd. himmelfarben, himmelblau; Hw.: vgl. mhd. himelvar; E.: s. hemmel, vr (7); L.: MndHwb 2, 271 (hemmelvr[e]), L 141 (hemmelvar)

hemmelvre, hemmelvr, hmelvr, mnd., F.: nhd. Himmelfahrt; E.: s. hemmel, vre (1); L.: MndHwb 2, 271 (hemmelvr[e])

hemmelvren***, mnd., sw. V.: nhd. himmelfahren; Hw.: s. hemmelvringe; E.: s. hemmel, vren

hemmelvrdesvent, mnd., M.: nhd. Himmelfahrtsabend, Abend bzw. Tag vor Christi Himmelfahrtstag, Mittwoch vor Exaudi; E.: s. hemmelvrt, vent (1); L.: MndHwb 2, 271 (hemmelvrt/hemmelvrdesvent)

hemmelvringe, mnd., F.: nhd. Himmelfahrt; E.: s. hemmelvren, inge, hemmel, vringe (1); L.: MndHbw 1, 271 (hemmelvr[e]/hemmlvringe), L L 141a (hemmelvaringe)

hemmelvrt, hmelvrt, himmelvrt, F.: nhd. Himmelfahrt, Christi Himmelfahrt; Hw.: vgl. mhd. himelvart; E.: s. hemmel, vrt (1); R.: unser vrouwen dach hemmelvrt: nhd. unser Frauen Tag der Himmelfahrt, fnfzehnter August; L.: MndHwb 2, 271 (hemmlvrt)

hemmelvrtesdach*, hemmelvrtsdach, mnd., M.: nhd. Himmelfahrtstag, Mari Himmelfahrt; E.: s. hemmelvrt, dach (1); L.: MndHwb 2, 271 (hemmlvrt(hemmelvrtsdach)

hemmelwter, hmelwter, himelwter, mnd., N.: nhd. Regenwasser; E.: s. hemmel, wter; L.: MndHwb 2, 271f. (hemmelschr/hemmelwter); Son.: rtlich beschrnkt

hemmelwrt, himmelwrt, mnd., F.: nhd. Himmelswurt; Hw.: vgl. mhd. himelwurz; E.: s. hemmel, wrt (2); L.: MndHwb 2, 271f. (hemmelschr/hemmelwort)

hemmen, mnd., sw. V.: nhd. hemmen, aufhalten, zurckhalten, hindern; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. hemmen (1); E.: s. germ. *hamjan, sw. V., drcken, hemmen; s. idg. *kem- (1), V., drcken, pressen, hindern, hemmen, Pokorny 555; L.: MndHwb 2, 272 (hemmen)

hemmeren***, mnd., sw. V.: nhd. hmmern, hauen, schlagen; Vw.: s. vr-; E.: s. hmer

hemmerik, mnd., M.: nhd. Marschland, Wiesenland eines Dorfes, Weideland eines Dorfes, gemeine Mark; Hw.: s. hammerik; E.: s. hemme, rk (1)?; L.: MndHwb 2, 272 (hemmerik); Son.: rtlich beschrnkt (Ostfriesland)

hemmest, mnd., Adj.: nhd. landwrts, jenseits; E.: s. hemme, st (2); L.: MndHwb 2, 272 (hemmest), L 141a (hemmest); Son.: rtlich beschrnkt

hemmester, mnd., M.: Vw.: s. hmester; L.: MndHwb 1/2, 210 (hmester), MndHwb 2, 272 (hemmester)

hemminge, mnd., F.: nhd. Hemmung, Hinderung, Sperrung; E.: s. hemmen, inge; L.: MndHwb 2, 272 (hemminge); Son.: rtlich beschrnkt

hmnisse*, hmnis, heimnis, heymnis, mnd., F.: nhd. Geheimnis, Mysterium; E.: s. hm (1), nisse; L.: MndHwb 2, 272 (h[i]mnis); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hmde, hmde, hmoude, hmǖde, hmt, heimde, mnd., F., N.: nhd. Heimat, Heimatland, Heimatstadt, Herkunftsort, Wohnung, Aufenthaltsort, Heimlichkeit, Geheimnis, heimliche Stelle, Schamstelle, verborgene Sttte, Schlafzimmer; Hw.: vgl. mhd. heimuote; E.: s. mhd. heimuote, st. F., st. N., Heimat, Wohnung; ahd. heimti* 10?, heimdi*, st. N. (ja), Heimat, Vaterland; s. hm (1); L.: MndHwb 2, 272 (h[i]mde), L 139b (heimode), L 141a (hemode); Son.: langes

hmschicken***, mnd., sw. V.: nhd. heimschicken; Hw.: s. hmschickinge; E.: s. hm (1), schicken

hmschickinge, heimschickinge, mnd., F.: nhd. Heimschickung, Entlassung, Verstoung aus dem Eheverhltnis; G.: lat. repudium; I.: Lbd. lat. repudium?; E.: s. hmschicken, inge, hm (1), schickinge; L.: MndHwb 2, 272 (h[i]mschickinge); Son.: rtlich beschrnkt

hempen, mnd., Adj.: Vw.: s. hennepen; L.: MndHwb 2, 276 (hennepen)

hmsȫke, hmesȫke, heimsȫke, mnd., F.: nhd. Hausfriedensbruch; Hw.: vgl. mhd. heimsuoche; E.: s. hmsȫken (1); L.: MndHwb 2, 272 (h[i]msȫke), L 139b (heimsoke); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hmsȫken (1), hmesȫken, heimsȫken, mnd., sw. V.: nhd. heimsuchen, Hausfriedensbruch begehen (Bedeutung rtlich beschrnkt), in das menschliche Leben eingreifen, sich segnend niederlassen, tadelnd niederfahren; G.: lat. visitare; Hw.: vgl. mnd. heimsuochen; E.: s. hm (1), sȫken (1); L.: MndHwb 2, 272 (h[i]msȫken), L 139b (heimsoken); Son.: langes

hmsȫken (2), heimsȫken, mnd., N.: nhd. Heimsuchen, Hausfriedensbruch; E.: s. hmsȫken (2), hm (1), sȫken (2); L.: MndHwb 2, 272 (h[i]msȫken); Son.: langes

hmsȫkinge, heimsȫkinge, mnd., F.: nhd. Heimsuchung, Besuch, Wallfahrt, Hausfriedensbruch, Eingreifen Gottes, Offenbarung Gottes, Strafe Gottes; Hw.: vgl. mnd. heimsuochunge; E.: s. hmsȫken (1), inge, hm (1), sȫkinge; R.: visitcie unde hmsȫkinge: nhd. Visitation und Heimsuchung, zweiter Juli; L.: MndHwb 2, 272 (h[i]msȫkinge), 139b (heimsokinge); Son.: langes

hmstǖre, heimstǖre, hmstǖr, mnd., F., N.: nhd. Heimsteuer, Aussteuer der Frau, Mitgift; Hw.: vgl. mhd. heimstiure; E.: s. hm (1), stǖre; L.: MndHwb 2, 272 (h[i]mstǖr[e]), L 139b (heimstr); Son.: langes

hemt (1), mnd., N.: Vw.: s. hmdede; L.: MndHwb 2, 268 (hmede/hemt)

hemt (2), mnd.?, F.: Vw.: s. hameide?; L.: L 141a (hemt)

hemte, mnd., M.: Vw.: s. himte; L.: MndHwb 2, 272 (hemte)

hmtucht*, heimtucht, mnd.?, F.: nhd. Heimzucht, Schweine die der Bauer (M.) (1) selbst gezogen hat; E.: s. hm (1), tucht; L.: L 139b (heimtucht)

hmvallen, heimvallen, mnd., st. V.: nhd. heimfallen, zurckfallen, anfallen; E.: s. hm (2), vallen (1); L.: MndHwb 2, 269 (h[i]mvallen)

hmvrt, heimvrt, mnd., F.: nhd. Heimfahrt, Einbringung der Braut in das Haus des Mannes; Hw.: vgl. mhd. heimvart; E.: s. hm (1), vrt (1); L.: MndHwb 2, 269 (h[i]mvrt)

hmvȫringe, heimvȫringe, mnd., F.: nhd. Heimfhrung, Einbringung der Braut in das Haus des Mannes; E.: s. hm (1), vȫringe; L.: MndHwb 2, 269 (h[i]mvrt/h[i]mvȫringe); Son.: langes

hmwrt, hmwrt, hmwrt, heimwrt, mnd., Adv.: nhd. heimwrts, zur Heimat, nach Hause; Hw.: vgl. mhd. heimwert; E.: s. hm (1), wrt (4); L.: MndHwb 2, 272 (h[i]mwrt)

hmwort, heimwort, mnd., Sb.: nhd. Merkurskraut, Bingelkraut; G.: lat. mercurialis annua?; E.: s. hm (1)?, wort (2); L.: MndHwb 2, 272 (h[i]mwort); Son.: rtlich beschrnkt

hen, hn, heen, heyn, hne, hin, mnd., Adv.: nhd. hin, hinweg, entlang, aus, dahin, fort, sofort; Vw.: s. al-, allent-, b-, dr-, drb-, drch-, gint-, iemer-, nergen-, nrt-, ȫver-, s-, stde-, stdes-, mme-, upwr-, vȫr-, vrt-; Hw.: s. hne, henne (3), vgl. mhd. hin, hine; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. hina 87, hinna, Adv., Prf., hin, hinweg, hernach, weg; germ. *hina, Adv., von hier; vgl. idg. *o‑, *e‑, *ei‑, *i‑, *io‑, *o‑, Pron., dieser, Pokorny 609; R.: sik hn mken: nhd. sich davonmachen; R.: wol hn: nhd. wohlan!, nun denn!; R.: s hn: nhd. so weiter, ganz gut; R.: hn b: nhd. gegen, ungefhr; R.: wol hn dn: nhd. sich ganz gut machen; R.: hn tr tt: nhd. bis dahin wenn, solange bis; L.: MndHwb 2, 272f. (hn); L.: MndHwb 2, 272f. (hen); Son.: langes

henaf, mnd., Adv.: nhd. hinan, hinab, herab, abwrts; E.: s. hen, af (3); L.: MndHwb 2, 273 (henaf)

henan, mnd., Adv.: nhd. hinauf, aufwrts; Hw.: vgl. mhd. hinan; E.: s. as. hi‑n‑an 19, Adv., von hinnen, von nun an, ferner; germ. *hina, *hinan, Adv., von hier; vgl. idg. *o‑, *e‑, *ei‑, *i‑, *io‑, *o‑, Pron., dieser, Pk 609; s. hen, an (1); L.: MndHwb 2, 273 (henan)

henbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Totenbett; E.: s. hen, bedde; L.: MndHwb 2, 273 (henbedde), L 141a (henbedde); Son.: rtlich beschrnkt

henbden, mnd., st. V.: nhd. darbieten, anbieten; Hw.: vgl. mhd. hinbieten; E.: s. hen, bden (1); L.: mndhwb 1, 273 (henbden); Son.: rtlich beschrnkt

henbringen, hinbringen, mnd., sw. V.: nhd. bringen, antragen, vorbringen, verbringen, zubringen; Hw.: s. hennebringen; E.: s. hen, bringen; L.: MndHwb 2, 273 (henbringen)

hendre***, hender, mnd., M.: nhd. Hnder; Vw.: s. getrǖwe-, trǖwe-, trwes-; Hw.: s. handre, vgl. mhd. hendre; E.: s. henden (2)

hendle*, hendl, mnd., Adv.: nhd. hinab, hinunter, abwrts; E.: s. hen, dle (1); L.: MndHwb 2, 273 (hendl)

hende (1), mnd., Adv.: nhd. geschickt; Hw.: s. behende; E.: s. hant (1); L.: MndHwb 2, 273 (hende), L 141a (hende); Son.: rtlich beschrnkt

hende (2), mnd., F.: Hw.: s. hant (1); L.: MndHwb 1/2, 218ff. (hant); Son.: jnger

hendeken, mnd., N.: nhd. Hndchen, kleine Hand; Hw.: s. hant (1), handeken; E.: s. hant (1), hende, ken; L.: MndHwb 1/2, 218ff. (hant), MndHwb 2, 273 (hendeken)

hendel, hendele, mnd., M.: Vw.: s. handel; L.: MndHwb 2, 273 (hendel[e])

hendelre*, hendelr, hendelre, mnd., M.: nhd. Hndler, Unterhndler, Vermittler, Handelsmann, Melder, Angeber; Vw.: s. misse-; Hw.: s. handelre, vgl. mhd. hendelre; E.: s. handel; R.: gtlke hendelre: nhd. Hndelstifter, Hndelsucher; L.: MndHwb 2, 273 (hendelr[e]), L 141a (hendeler)

hendelink, mnd.?, Sb.: nhd. Gef fr Flssigkeiten; E.: s. link (1); L.: L 141a (hendelink)

henden*** (1), mnd., Adv.: nhd. ?; Vw.: s. af-; Hw.: handen (1); E.: s. hende (2)

henden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. ?; Vw.: s. af-, vr-; Hw.: vgl. mhd. henden; E.: s. hende (2)

hendewit, mnd., Adj.: nhd. hndewei, wei wie eine Hand; E.: s. hende (2), wit, hant; L.: MndHwb 2, 273 (hendewit), L 141a (hendewit); Son.: rtlich beschrnkt

hendich***, mnd., Adj.: nhd. hndig; Vw.: s. af-, be-; Hw.: vgl. mhd. hendic; E.: s. hende (2), ich (2)

hendigen***, mnd., sw. V.: nhd. hndigen; Vw.: s. af-; E.: s. hende (2), hendich

hendrch, mnd., Adv.: nhd. hindurch; E.: s. hen, drch (2); L.: MndHwb 2, 273 (hendrch); Son.: jnger

hne (1), mnd., F.: Vw.: s. henne (1); L.: MndHwb 2, 273 (hne)

hne (2), mnd., Adv.: nhd. hin, sofort, hinweg, entlang, aus, dahin, fort; Hw.: s. hen, vgl. mhd. hine; E.: s. as. hi‑n‑an 19, Adv., von hinnen, von nun an, ferner; germ. *hina, *hinan, Adv., von hier; vgl. idg. *o‑, *e‑, *ei‑, *i‑, *io‑, *o‑, Pron., dieser, Pk 609; L.: MndHwb 2, 272f. (hn/hne); L.: MndHwb 2, 272f. (hen)

hneney, mnd., N.: Vw.: s. hennenei; L.: MndHwb 2, 276 (henneney)

hneke (1), mnd., F.: nhd. Strandbinse; E.: ?; L.: MndHwb 2, 273 (hneke); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hneke (2), mnd., N., M.: Vw.: s. hneken?; L.: MndHwb 2, 273 (hneke); Son.: rtlich beschrnkt

hnenklt, hnenkleit, hennenklt, mnd.?, N.: nhd. Totenkleid; E.: s. hne (2), klt; L.: L 141a (henenklt)

hnep, mnd., M.: Vw.: s. hennep; L.: MndHwb 2, 276 (hennep)

hnepen, mnd., Adj.: Vw.: s. hennepen; L.: MndHwb 2, 276 (hennepen)

hengn, hngn, mnd., V.: nhd. hingehen, dahingehen, vorbergehen, entlanggehen, hergehen; Hw.: s. henngn, vgl. mhd. hingn; E.: s. hen, gn (V.); R.: hengn lten: nhd. laufen lassen, vorbei gehen lassen; L.: MndHwb 2, 274 (hengn)

hengre*, henger, hengere, mnd., M.: nhd. Henker, Scharfrichter, Polizeidiener, Hnger?; Vw.: s. df-, in-, katten-, klocken-, t-, valt-; Hw.: s. henkre, vgl. mhd. hengre; E.: s. hengen (1); L.: MndHwb 2, 275 (henger[e]), L 141b (henger)

hengre*, hengere, hengerige, mnd., F.: nhd. Hngerei, Haus des Henkers, Scharfrichterei; E.: s. hengre, hengen (1); L.: MndHwb 2, 275 (hengere), L 141b (hengerie)

hengrisch*, mnd., Adj.: nhd. henkerisch; E.: s. hengre

hengrische*, hengersche, mnd., F.: nhd. Frau des Henkers; E.: s. hengre, hengen (1); L.: MndHwb 2, 275 (henger[e]/hengersche)

henge, mnd., F.: nhd. Gert zum Aufhngen oder Anfassen, Aufhnger, eiserne se, Trangel, Haken (M.), Henkel; Vw.: s. ge-, hant-, in-, ktel-, knpel-, kruk-, spren-, stke-, vr-, vȫr-, werf-; Hw.: s. henk, hinge, vgl. mhd. henge (3); E.: s. hengen (1); R.: henge (Pl.): nhd. Kette, Zusammenhang, Zusammenhalt; L.: MndHwb 2, 274 (henge), L 141a (henge); Son.: langes

hengektel, mnd., M.: nhd. Hngekessel, Kessel zum Aufhngen, Kessel mit Henkeln?; E.: s. hengen (1), ktel; L.: MndHwb 2, 274 (hengektel)

hengel, mnd., M.: nhd. Henkel, se; G.: lat. ansula, ansa; Vw.: s. in-, schop-; Hw.: vgl. mhd. hengel; E.: s. hengen (1); L.: MndHwb 2, 274 (hengel)

hengelbm, mnd., M.: nhd. Hebebaum, Lasthebel; G.: lat. pertica, laquear; E.: s. hengen (1)?, bm; L.: MndHwb 2, 274 (hengelbm), L 141a (hengelbm)

hengelk*, hengelich, henglich, mnd., Adj.: nhd. hngend, herabhngend; E.: s. henge, hengen (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 274

hengelse*, hengelische?, mnd., N.: nhd. herunterhngendes Gewand, Vorhang, herabhngendes Kopftuch; Vw.: s. ge-, ȫver-, vȫr-; Hw.: s. hangelse; E.: s. hengen (2), else; L.: MndHwb 2, 274 (hengelse), L 141b (hengelse); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hengelke, mnd., N.: nhd. das zutage liegende Hangende in Bergwerken?, Gehnge?; E.: s. hengel, ke; L.: MndHwb 2, 274 (hengelke), L 141a (hengelke); Son.: rtlich beschrnkt

hengelkerve, mnd., M.: nhd. Erzkorb der durch einen Lasthebel bewegt wird; E.: s. hengen (1), hengel, kerve (1); L.: MndHwb 2, 274 (hengelkerve); Son.: rtlich beschrnkt

hengelmȫle*, hengelmole, mnd.?, F.: nhd. Henkelmhle?; E.: s. hengel?, hengen (1), mȫle; L.: L 141a (hengelmole); Son.: langes

hengelrde, mnd., F.: nhd. Brunnenbalken, Querbalken am Galgen; E.: s. hengel, hengen (1), rde (2); L.: MndHwb 2, 274 (hengelrde), L 141a (hengelrode)

hengemte, hengemaite, mnd., Adj.: nhd. zum Hngen seiend, galgenreif; E.: s. hengen (1), mte (2); L.: MndHwb 2, 274, (hengemte), L 141b (hengemate); Son.: rtlich beschrnkt

hengen (1), mnd., sw. V.: nhd. hngen, aufhngen, hinhngen, umhngen, aufknpfen, erhngen, anhngen, einheften (Bedeutung rtlich beschrnkt), verhngen, zulassen, erlauben, hangen, herabhngen, anhngig sein (V.), schweben (Rechtssache), aufgehngt sein (V.); Vw.: s. af-, ane-, be-, b-, ge-, in-, ȫver-, t-, mme-, up-, t-, vȫr-; Hw.: s. hangen, henken, vgl. mhd. hengen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. hang‑on 5, sw. V. (2), hangen; germ. *hangn, *hangn, sw. V., hangen; idg. *enk‑, *onk‑, V., schwanken, hngen, schweben, Pk 566; R.: n kn ver dat ander hengen: nhd. ein Knie ber das andere hngen, die Beine bereinander schlagen; R.: dr hengen: nhd. Tr hngen, Tr in die Angeln hngen; R.: in nen galgen hengen: nhd. in einen Galgen hngen, erhngen; L.: MndHwb 2, 274 (hengen), L 141b (hengen); Son.: langes , Prt. hengede, Part. Prt, gehenget, henget, hengt, gehengen (Form rtlich beschrnkt)

hengen* (2), hengent, mnd., N.: nhd. Hngen, Hinrichtung durch Erhngen; Hw.: vgl. mhd. hengen (2); E.: s. hengen (1); L.: MndHwb 2, 274 (hengent)

hengen (3), mnd.?, sw. V.: nhd. erlauben; Vw.: s. ent-, ge-, vr-; E.: s. ahd. hengen (1) 36, henken*, sw. V. (1a), gehorchen, erlauben, gestatten, zulassen; L.: L 141b (hengen)

hengenisse, hengnisse, mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Zustimmung; E.: s. hengen (3), nisse; L.: MndHwb 2, 275 (hengenisse); Son.: rtlich beschrnkt

henger, mnd., M.: Vw.: s. hengre; L.: L 141b (henger)

hengersche, mnd., F.: Vw.: s. hengrische; L.: MndHwb 2, 275 (henger[e]/hengersche)

hengere, mnd., F.: Vw.: s. hengre; L.: L 141b (hengerie)

hengest, mnd., M.: Vw.: s. hingest; L.: MndHwb 2, 275 (hengest)

hengestn, hengestein, mnd., M.: nhd. Hngestein, aufhngbarer Dachziegel; E.: s. hengen (1), stn (1); L.: MndHwb 2, 275 (hengestn); Son.: rtlich beschrnkt (Ostfalen)

hengetgel, hengeteygel, hengetygel, mnd., M.: nhd. aufhngbarer Dachziegel; E.: s. hengen (1), tgel; L.: MndHwb 2, 275 (hengetgel); Son.: rtlich beschrnkt (Ostfalen)

hengven, mnd., st. V.: nhd. hingeben, schenken, anheim stellen (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: vgl. mhd. hingeben (1); E.: s. hen, gven (1); R.: sik hengven: nhd. sich hingeben, sich aufopfern; L.: MndHwb 2, 275 (hengven)

hengvinge, mnd., F.: nhd. Hingabe; E.: s. hengven, inge, hen, gvinge; L.: MndHwb 2, 275 (hengvinge)

hengich (1), mnd., Adj.: nhd. hngig, anhngig, schwebend (Rechtssache); Vw.: s. recht-; Hw.: vgl. mhd. hengic; E.: s. hengen (1), ich; L.: MndHwb 2, 275 (hengich)

hengich (2), mnd., Adj.: nhd. nachgebend, zulassend, zustimmend, erlaubend, Erlaubnis erteilend; Vw.: s. ge-; E.: s. hengen (3), ich; L.: MndHwb 2, 275 (hengich), L 141b (hengich)

henhlden, mnd., st. V.: nhd. halten, hinhalten, Richtung annehmen, anhalten, andauern, ansteuern; E.: s. hen, hlden (1); L.: MndHwb 2, 275 (henhlden)

henn, mnd., Adv.: nhd. hinein; Hw.: vgl. mhd. hinn; E.: s. hen, n (1); L.: MndHwb 1/2, 275 (henn)

hennvȫren, mnd., sw. V.: nhd. hineinreien, hineinlegen; E.: s. henn, vȫren (1); L.: MndHwb 2, 275 (hennvȫren); Son.: langes , rtlich beschrnkt

henk, mnd., M.: nhd. Aufhnger, se, Henkel, Hngendes, Gehnge; Vw.: s. ge-; Hw.: s. henke (1), henge; E.: s. henken, henge; L.: MndHwb 2, 275 (henk), L 141b (henk)

henkre*, henker, mnd., M.: nhd. Henker, Scharfrichter; Hw.: s. hengre, vgl. mhd. henkre; E.: s. henken; L.: MndHwb 2, 275 (henger[e]/henker); Son.: rtlich beschrnkt

Henke, mnd., PN: Vw.: s. Henneke; L.: MndHwb 2, 275 (Henke)

henke, mnd., M.: Vw.: s. henneke (2); L.: MndHwb 2, 275 (henke)

henkelman, mnd., M.: Vw.: s. hinkeman (2); L.: L 141b (henkelman)

henkemker, mnd., M.: Vw.: s. hennekemkre; L.: MndHwb 2, 276 (henneke/henkemker); Son.: rtlich beschrnkt

henkeman (1), mnd., M.: Vw.: s. hinkeman (1); L.: MndHwb 2, 275 (henkeman)

henkeman (2), mnd., M.: Vw.: s. hinkeman (2); L.: MndHwb 2, 275 (henkeman)

henken, mnd., sw. V.: nhd. henken, aufhngen, einhngen, umhngen; Hw.: s. hengen (1), vgl. mhd. henken (1); E.: s. mhd. henken, sw. V., hngen, aufhngen, henken; ahd. henken* (1) 4, sw. V. (1a), hngen, henken, kreuzigen, aufhngen; germ. *hangjan, sw. V., hngen; idg. *enk‑, *onk‑, V., schwanken, hngen, schweben, Pokorny 566; L.: MndHwb 2, 275 (henken)

henkren, mnd., sw. V.: nhd. Geld verwenden, Vermgen anwenden; Hw.: vgl. mhd. hinkren (1); E.: s. hen, kren (1); L.: MndHwb 2, 275 (henkren)

henkmen (1), mnd., st. V.: nhd. auskommen, ausreichen; Hw.: s. hennekmen (1), vlg. mhd. hinkomen; E.: s. hen, kmen (1); L.: MndHwb 2, 275 (henkmen)

henkmen (2), henkment, mnd., N.: nhd. Auskommen, knappes Auskommen, Mglichkeit zum Leben; Hw.: s. hennekmen (2); E.: s. henkmen (1); L.: MndHwb 2, 275 (henkmen/henkmen[t])

henkpot, mnd., M.: nhd. Henkeltopf; E.: s. henk, pot; L.: MndHwb 2, 275 (henkpot)

henkstat*, mnd., F.: nhd. Stadt aus wie eine Kette zusammenhaltenden Stdten; E.: s. henken, stat (2); R.: henkstde (Pl.): nhd. wie eine Kette zusammenhaltende Stdte; L.: MndHwb 2, 275 (henkstde); Son.: Wortspiel mit hensestde, rtlich beschrnkt

henkumpst*, henkumst, mnd., F.: nhd. Auskommen, auskmmlicher Lebensunterhalt; Hw.: s. hennekumpst, vgl. mhd. hinkunft; E.: s. hen, kumpst (1); L.: MndHwb 2, 275 (henkumst)

henltre*, henlter, mnd., M.: nhd. berlassender, zur Verfgung Stellender; E.: s. henlten, hen, ltre; L.: MndHwb 2, 275 (henlter); Son.: rtlich beschrnkt

henlten, mnd., st. V.: nhd. berlassen (V.), zur Verfgung stellen; Hw.: s. hennelten, vgl. mhd. hinlzen; E.: s. hen, lten (1); L.: MndHwb 2, 275 (henlten); Son.: rtlich beschrnkt

henltich, mnd., Adj.: nhd. schwach, arm; Hw.: s. henltich, vgl. mhd. hinlzic; E.: s. hen, ltich; L.: MndHwb 2, 275 (henltich); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

henlavren, mnd., sw. V.: nhd. sich hinschleppen, sich hinhelfen; E.: s. hen, lavren; L.: MndHwb 2, 275 (henlavren); Son.: rtlich beschrnkt

henleggen, hinleggen, mnd., sw. V.: nhd. beilegen, schlichten, gtlich beenden, hinhalten (Bedeutung rtlich beschrnkt), verschieben (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. henneleggen, vgl. mhd. hinlegen; E.: s. hen, leggen; L.: MndHwb 2, 275 (henleggen)

henlegginge, mnd., F.: nhd. Beilegung; E.: s. henleggen, inge, hen, legginge; L.: MndHwb 2, 276 (henlegginge)

henlnen, henlenen, mnd., sw. V.: nhd. wegleihen, zu Lehen geben; Hw.: vgl. mhd. hinlhen (1); E.: s. hen, lnen (1); L.: MndHwb 2, 276 (henl[e]nen); Son.: rtlich beschrnkt

henltich, mnd., Adj.: nhd. schwach, arm; Hw.: s. henltich; E.: s. hen, ltich; L.: MndHwb 2, 275 (henltich); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

henlpen, mnd., st. V.: nhd. hinlaufen, verlaufen (V.), auslaufen; Hw.: vgl. mhd. hinloufen (1); E.: s. hen, lpen; L.: MndHwb 2, 276 (henlpen)

henne (1), hinne, hne, heene, mnd., F.: nhd. Henne, Huhn, Glucke; Vw.: s. berc-, berch-, brt-, kluck-, legge-, schr-, strut-, r-, vlt-, velt-; Hw.: s. henne (2), vgl. mhd. henne; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. henne, st. F., sw. F., Henne; ahd. henna 12, st. F. (j?), sw. F. (n), Henne; s. germ. *hanj, st. F. (), Henne; L.: MndHwb 2, 276 (henne), L 141b (henne)

henne (2), mnd., M.: nhd. Narr, Geck; Hw.: s. henne (1) (F.)?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 276 (henne), L 141b (henne); Son.: rtlich beschrnkt

henne (3), hinne*, mnd., Adv.: nhd. hin, vom Standort weg, hinweg, entlang, aus, dahin, fort; Hw.: s. hen, vgl. mhd. hinne (1); E.: s. hen; L.: MndHwb 2, 276 (henne), L 141b (henne)

hennebte*, hennebit, mnd., M.: nhd. Hhnerbiss (ein Heilkraut); G.: lat. stellaria media?; E.: s. henne (1), bte (2); L.: MndHwb 2, 276 (hennebit), L 141b (hennebit)

hennebringen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinbringen, verbringen; Hw.: s. henbringen; E.: s. henne (3), bringen; L.: L 141b (hennebringen)

hennegn, mnd., V.: nhd. hingehen, dahingehen, vorbergehen, entlanggehen, hergehen; Hw.: s. hengn; E.: s. hen, gn (V.); L.: MndHwb 2, 274 (hengn)

Henneke, Henke, mnd., PN: nhd. Hnschen (Verkleinerung zu Johannes), Heinzel (Verkleinerung zu Henrik); Vw.: s. stȫtre-; Hw.: s. Henninc; E.: s. Hans; L.: MndHwb 2, 276 (Henneke); Son.: auch als Spottname verwendet

henneke (1), mnd., M.: nhd. kleiner krftiger Wagen (M.), kleiner krftiger Karren (M.), Zugmaschine?, Hebemaschine?; E.: s. henken?; L.: MndHwb 2, 276 (henneke), L 141b (henneke)

henneke (2), henke, mnd., M.: nhd. ein Seefisch; G.: lat. polypus?, horrena?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 276 (henneke), L 141b (henneke)

hennekemkre*, henkemker, heinkemker, mnd., M.: nhd. Wagenbauer?; E.: s. henneke (1), mkre; L.: MndHwb 2, 276 (henneke/henkemker); Son.: rtlich beschrnkt

hennekenvisch, mnd., M.: nhd. ein Seefisch; E.: s. henneke (2), visch (1); L.: MndHwb 2, 276 (hennekenvisch)

hennekenwgen, henkenwgen, mnd., M.: nhd. kleiner krftiger Wagen (M.), Lastwagen; Hw.: s. hennekewgen; E.: s. henneke (1), wgen (2); L.: MndHwb 2, 276 (henneke[n]wgen), L 141b (hennekenwagen)

hennekerse, mnd., F.: nhd. Hennekresse (eine Pflanze); G.: lat. bursa pastoris?, bursula?, capsella?, bursa pastoris?; Hw.: s. hennenkerse; E.: s. henne (1), kerse (2); L.: MndHwb 2, 276 (henne[n]kerse)

hennekewgen, henkewgen, mnd., M.: nhd. kleiner krftiger Wagen (M.), Lastwagen?; Hw.: s. hennekenwgen; E.: s. henneke (1), wgen (2); L.: MndHwb 2, 276 (henneke[n]wgen)

hennekmen (1), mnd., st. V.: nhd. auskommen, ausreichen; Hw.: s. henkmen; E.: s. henne (3), kmen (1); L.: MndHwb 2, 275 (henkmen/hennekmen)

hennekmen (2), mnd.?, N.: nhd. Auskommen, knappes Auskommen, Mglichkeit zum Leben; Hw.: s. henkmen (2); E.: s. hennekmen (1); L.: L 141b (hennekomen)

hennekumpst, mnd., F.: nhd. Auskommen, auskmmlicher Lebensunterhalt; Hw.: s. henkumpst; E.: s. henne (3), kumpst (1); L.: MndHwb 2, 275 (henkumst/hennekumpst)

hennelten*, mnd.?, st. V.: nhd. berlassen (V.), zur Verfgung stellen; Hw.: s. henlten; E.: s. henne (3), lten (1); L.: L 141b (hennelaten)

henneleggen, mnd., sw. V.: nhd. beilegen, schlichten, gtlich beenden, hinhalten (Bedeutung rtlich beschrnkt), verschieben (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. henleggen; E.: s. henne (3), leggen; L.: MndHwb 2, 275 (henleggen/henneleggen), L 141b (henneleggen)

hennmen, mnd., st. V.: nhd. hinnehmen, sich abfinden, fortnehmen, hinwegnehmen, emporheben; Hw.: vgl. mhd. hinnemen; E.: s. hen, nmen (1); L.: MndHwb 2, 276 (hennmen)

hennenei*, henneney, hneney, hinneney, mnd., N.: nhd. Hhnerei; Hw.: vgl. mhd. hennenei; E.: s. henne (1), ei (1); R.: so grt alse n hennenei: nhd. so gro wie ein Hhnerei; L.: MndHwb 2, 276 (henneney)

hennenkerse, mnd., F.: nhd. Hennenkresse (eine Pflanze); G.: lat. bursa pastoris?, bursula?, capsella?, bursa pastoris?; Hw.: s. hennekerse; E.: s. henne (1), kerse (2); L.: MndHwb 2, 276 (henne[n]kerse)

hennep, hennip, hnep, henp, mnd., M.: nhd. Hanf, Hanfpflanze, Hanffaser; G.: lat. cannabis sativa?; Vw.: s. pers-; Hw.: s. hanep; E.: as. hanup, st. M. (a), Hanf; germ. *hanapa‑, *hanapaz, st. M. (a), Hanf; s. sumer. kunibu, Sb., Hanf; L.: MndHwb 2, 276 (hennep), L 141b (hennep)

hennepblat, mnd., N.: nhd. Hanfblatt; E.: s. hennep, blat; L.: MndHwb 2, 276 (hennepblat)

hennepbrke, mnd., F.: nhd. Flachsbluel?; G.: lat. malleus stupparius?; E.: s. hennep, brke (2); L.: MndHwb 2, 276 (hennepblat/hennepbrke)

hennepdk, mnd., M.: nhd. Hanftuch?; G.: lat. canopeium; E.: s. hennep, dk (1); L.: MndHwb 2, 276 (hennepblat/hennepdk)

hennepen, hnepen, henpen, hempen, mnd., Adj.: nhd. hnfen, hanfen, aus Hanffasern gefertigt; E.: s. hennep; R.: hennepen snr: nhd. hnfene Schnur, Hanfschnur zur Befestigung der ppstlichen Bleibulle an der Urkunde; L.: MndHwb 2, 276 (hennepen)

hennepesgrn, mnd., N.: nhd. Hanfgarn; Hw.: s. hennepgrn; E.: s. hennep, grn; L.: MndHwb 2, 276 (hennepgrn)

hennepgrn, mnd., N.: nhd. Hanfgarn; Hw.: s. hennepesgrn; E.: s. hennep, grn; L.: MndHwb 2, 276 (hennepgrn)

hennepkrn, mnd., N.: nhd. Hanfkorn, Hanfsame (als Nahrungsmittel), Hanfsamen (als Nahrungsmittel); E.: s. hennep, krn; L.: MndHwb 2, 276 (hennepkrn)

henneplinc, henneplink, mnd., M.: nhd. Hnfling; G.: lat. canapeus; Hw.: vgl. mhd. henfelinc; E.: s. hennep, linc; L.: MndHwb 2, 276 (henneplinc), L 141b (henneplink)

hennepȫl, henepȫl, mnd., N.: nhd. l aus Hanfsamen; E.: s. hennep, ȫl; L.: MndHwb 2, 276 (hennepȫl); Son.: langes

hennepst, henpst, mnd., N.: nhd. Hanfsaat, Hanfsame, Hanfsamen, lgrundstoff; E.: s. hennep, st (2); L.: MndHwb 2, 276 (hennepl/hennepst), L 141b (hennepst)

hennepspinnre*, hennepspinnre, hennepspinner, hennipspinner, henipspinner, henpspinner, mnd., M.: nhd. Hanfspinner, Verfertiger von dnnerem Garn oder Bindfaden; Hw.: s. hanepspinnre, grnspinnre; E.: s. hennep, spinnre; L.: MndHwb 1/2 216 (hannepspinnr[e]), MndHwb 2, 276f. (hennepl/hennepspinner), L 141b (hennepspinner)

hennepstengel, hennipstengel, mnd., M.: nhd. Hanfstengel, Hanfstngel; E.: s. hennep, stengel; L.: MndHwb 2, 276f. (hennepl/hennepstengel); Son.: hinnipstengel jnger

hennepstranc, henepestranc, mnd., M.: nhd. Hanfstrang, Seil aus Hanffden; E.: s. hennep, stranc (2); L.: MndHwb 2, 276f. (hennepl/hennepstranc)

hennepstrk, mnd., M.: nhd. Hanfstrauch, Hanfstaude; E.: s. hennep, strk; L.: MndHwb 2, 276f. (hennepl/hennepstrk)

hennepswingre*, hennepswinger, mnd., M.: nhd. Hanfschwinger, Arbeiter der zum Flachsschwingen zugelassen ist; E.: s. hennepswingen, hennep, swingre; L.: MndHwb 2, 276f. (hennepl/hennepswinger)

hennepswingen***, mnd., sw. V.: nhd. hanfschwingen; Hw.: s. hennepswingre; E.: s. hennep, swingen

hennepvlessen, mnd., Adj.: nhd. von Hanf oder von Flachs seiend; E.: s. hennep, vlessen (1); L.: MndHwb 2, 276 (hennepvlessen); Son.: rtlich beschrnkt

hennepwrke, mnd., F.: nhd. Untersuchung und Scheidung des Hanfes; E.: s. hennep, wrke (1); L.: MndHwb 2, 276f. (hennepl/hennepwrke)

hennerichten, mnd., sw. V.: nhd. hinrichten, auf Grund eines Urteils tten; Hw.: s. henrichten; E.: s. henne (3), richten; L.: MndHwb 2, 277 (henrichten); Son.: jnger

henneslten, mnd., st. V.: nhd. hinbringen, verbringen, verzgern; Hw.: s. henslten; E.: s. hen, slten; R.: sik henslten: nhd. sich hinbringen, ablaufen (Zeit); L.: MndHwb 2, 277 (henslten)

hennestellen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinstellen, hinwenden; E.: s. henne (3), stellen; L.: L 141b (hennestellen)

hennetn, mnd., st. V.: nhd. hinziehen, dahingehen, Erbteil einziehen (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. hentn; E.: s. henne (3), tn (3); L.: MndHwb 2, 278 (hentn), L 141b (hennetn)

hennevallen, mnd., st. V.: nhd. zufallen, anfallen, hingehren, sich neigen, zustimmen, sich entscheiden; Hw.: s. henvallen; E.: s. henne (3), vallen; L.: MndHwb 2, 273 (henvallen)

hennevren*, hennevaren, hinnevren, mnd.?, st. V.: nhd. hinfahren, dahinfahren, verschwinden, vergehen, kraftlos werden; Hw.: s. henvren; E.: s. henne (3), vren (1); L.: MndHwb 2, 273 (henvren/hennevren), L 141b (hennevaren)

hennevrt*, hennevart, mnd.?, F.: nhd. Hinfahrt, Abgang; Hw.: s. henvrt; E.: s. henne (3), vrt (1); R.: leste hennevrt: nhd. letzte Hinfahrt, Tod; L.: L 141b (hennevart)

hennevrner, mnd., Adv.: nhd. hinfort, fernerhin; Hw.: s. henvrner; E.: s. henne (3), vrne (1); L.: MndHwb 2, 273 (henvrner/hennevrner); Son.: jnger

hennevȫrbat*, mnd.?, Adv.: nhd. hinfrder, von nun an; Hw.: s. henvȫrbat; E.: s. henne (3), vȫrbat; L.: L 141b (hennevorbat); Son.: langes

hennevrtmr*, mnd.?, Adv.: nhd. hinfrder; Hw.: s. henvrtmr; E.: s. henne (3), vrtmr; L.: L 141b (hennevortmr)

hennewrt, mnd., N.: nhd. hingeworfenes und angreifendes Wort?; E.: s. henne (1)?, wrt (1); L.: MndHwb 2, 277 (hennewrt); Son.: rtlich beschrnkt

Henninc, Hennich, mnd., PN: nhd. Koseform zu Johannes, Koseform zu Hans; Hw.: s. Henneke; E.: s. Hans; s. PN Johannes; L.: MndHwb 2, 277 (Henninc)

henp, mnd., M.: Vw.: s. hennep; L.: MndHwb 2, 276 (hennep)

henpen, mnd., Adj.: Vw.: s. hennepen; L.: MndHwb 2, 276 (hennepen)

henplderen, mnd., sw. V.: nhd. hinplaudern, unbedacht daherreden, plappern, schwatzen; Q.: Nic. Gryse Spegel Hh4r (1593); E.: s. hen, plderen; L.: MndHwb 2, 1599 (plder[e]n/henplderen); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

henrichten, mnd., sw. V.: nhd. hinrichten, auf Grund eines Urteils tten; Hw.: s. hennerichten; E.: s. hen, richten; L.: MndHwb 2, 277 (henrichten); Son.: jnger

henrden, mnd., st. V.: nhd. hinweg reiten, dahin reiten; E.: s. hen, rden (1); L.: MndHwb 2, 277 (henrden)

henrcken, hinrcken, mnd., sw. V.: nhd. wegrcken, entrcken; E.: s. hen, rcken; L.: MndHwb 2, 277 (henrcken); Son.: rtlich beschrnkt

henschpen***, mnd., sw. V.: nhd. hinschiffen, mit dem Schiff hinfahren; Hw.: s. henschpinge; E.: s. hen, schpen (1)

henschpinge, mnd., F.: nhd. Hinfahrt mit dem Schiff; E.: s. henschpen, inge; L.: MndHwb 2, 277 (henschpinge)

henschop, mnd., F.: Vw.: s. henseschop; L.: MndHwb 1/2, 277 (henseschop)

hense (1), mnd., F.: Vw.: s. hanse; L.: MndHwb 1/2, 217 (hanse), L 141b (hense)

hense (2), mnd., M.: nhd. Name des Gildepokals, Name des Willkommens (so in der Schiffergesellschaft in Stade); E.: s. hanse; L.: MndHwb 1/2, 217 (hanse)

hensebker, mnd., M.: nhd. Hansebecher, Gildepokal, Willkomm; Hw.: s. hansebker; E.: s. hanse, bker; L.: MndHwb 1/2, 217 (hanse), MndHwb 2, 277 (hensebker)

hensebrder, mnd., M.: nhd. Hansegenosse, Mitglied des Kreises von Kaufleuten aus den Seestdten der Skandinavien und Russland besucht, Angehriger eines Hansehofes, Gildebruder; Hw.: s. hansebrder; E.: s. hanse, brder; L.: MndHwb 1/2, 217 (hansebrder), MndHwb 2, 277 (hensebrder)

hensedach, mnd., M.: nhd. Hansetag, Hansetagung; Hw.: s. hansedach; E.: s. hanse, dach; L.: MndHwb 101, MndHwb 1/2, 218 (hansedach/hensedach)

hensegelt, mnd., N.: Vw.: s. hansegelt; L.: MndHwb 1/2, 218 (hansegelt)

hensegrve, hensegrve, mnd., M.: nhd. Beamter der die Handelsgebhr einzieht und Aufsicht ber Ma Gewicht und Ware der Krmer fhrt, Hansgraf, bremischer Beamter der die Brgeraufnahme besorgt; Hw.: s. hansegrve; E.: s. hanse, grve (2); L.: MndHwb 1/2, 218 (hansegrve/hensegrve)

hensegrvenschop, mnd., F.: nhd. Aufsichtsamt ber den Handel; E.: s. hensegrve, schop; L.: MndHwb 2, 277 (hensegrvenschop)

hensehvene, hansehvene*, mnd., F.: nhd. Hansehafen, Hafen (M.) (1) einer Hansestadt; E.: s. hanse, hvene; L.: MndHwb 2, 277 (hensehvene)

Henseken, mnd., PN.?: nhd. Hnschen, kleiner Hans; Hw.: s. Henneke; E.: s. Hans; R.: henseken im keller: nhd. Hnschen im Keller, Kind im Mutterleibe; L.: MndHwb 2, 277 (Henseken), L 141b (henseken); Son.: Fremdwort in mnd. Form

Henseln, mnd., PN: nhd. Hnslein, Leichtsinnsnarr, leichtsinniger Bursche, leichtfertiger Liebhaber; Q.: Nd. Jb. (3 9ff.); E.: s. Hans, ln (2); L.: MndHwb 2, 277 (Henseln); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hensels, mnd., Adj.: nhd. hanselos, aus der Hanse verstoen (Adj.), Kaufmannsrecht verlustigt; E.: s. hanse, ls (1); L.: MndHwb 2, 277 (hensels)

hensen, mnd., sw. V.: nhd. in eine Hanse aufnehmen, Einstandszahlung an die Gilde leisten; Vw.: s. af-, vr-; Hw.: s. hansen; E.: s. hanse; L.: MndHwb 1/2, 218 (hansen), L 141b (hensen)

hensent, mnd.?, M.: nhd. Genosse einer Hanse, Mitglied einer Hanse; Hw.: s. hansent; E.: s. hanse, nt; L.: L 141b (hensent)

henser, mnd., M.: Vw.: s. hansre; L.: MndHwb 1/2, 218 (hanser), L 141b (henser)

henseschop, henschop, mnd., F.: nhd. Mitgliedschaft in einer Hanse?; Hw.: s. hanseschop; E.: s. hanse, schop (1); L.: MndHwb 1/2, 218 (hanseschop), MndHwb 1/2, 277 (henseschop); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

hensestat, mnd., F.: nhd. Hansestadt, Mitgliedstadt im Hansebund; Hw.: s. hansestat; E.: s. hanse, stat (2); R.: de gemne hansestde: nhd. Gemeinschaft der Hansestdte, Vereinigung der Hansestdte; L.: MndHwb 102 (ansestat), MndHwb 1/2, 218 (hansestat), MndHwb 1/2, 277 (hensestat); Son.: jnger

hensestdre*, hensestdere, mnd., M.: nhd. Hansestdter; Q.: UB. Hildesh. 8 336; E.: s. hanse, stdre; L.: MndHwb 2, 277 (hensestdere); Son.: rtlich beschrnkt

hensestop, mnd., M.: nhd. Gildepokal; Hw.: s. hense (2); E.: s. hense (2); L.: MndHwb 2, 277 (hensestp)

hensetten, mnd., st. V.: nhd. hinsetzen, festsetzen (als Gefangenen); Hw.: vgl. mhd. hinsitzen; E.: s. hen, setten (1); L.: MndHwb 2, 277 (hensetten)

hensich, mnd., Adj.: nhd. hansisch; E.: s. hanse, ich (2); R.: hensich unde herich: nhd. hnsisch und hrig, untertan; L.: MndHwb 2, 277 (hensich), L 142a (hensich unde herich); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hensisch***, mnd., Adj.: nhd. hansisch; Vw.: s. binnen-, bten-, in-, t-; E.: s. hense, isch

henslten, mnd., st. V.: nhd. hinbringen, verbringen, verzgern; E.: s. hen, slten; R.: sik henslten: nhd. sich hinbringen, ablaufen (Zeit); L.: MndHwb 2, 277 (henslten)

henslten, mnd., sw. V.: nhd. verschlieen, wegschlieen; Q.: Dan. v. Soest 94 (um 1500); E.: s. hen, slten (1); L.: MndHwb 2, 277 (henslten); Son.: rtlich beschrnkt

hensnteren, mnd., sw. V.: nhd. hinschnattern, hinplappern; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. hen, snteren; L.: MndHwb 2, 278 (hensnteren); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

henstellen***, mnd., sw. V.: nhd. anstellen, beantragen; Hw.: s. henstellinge; E.: s. hen, stellen

henstellich, mnd., Adj.: nhd. rckstndig; Hw.: s. hinderstellich; E.: s. hen, stellich; L.: MndHwb 2, 278 (henstellich)

henstellinge, henstellige, mnd., F.: nhd. Anstellung, Antrag; E.: s. henstellen, inge, hen, stellinge; R.: up henstellinge: nhd. auf Antrag; L.: MndHwb 2, 278 (henstellinge)

hensterven (1), henstarven, mnd., st. V.: nhd. hinsterben, dahinsterben; E.: s. hen, sterven (1); L.: MndHwb 2, 278 (hensterven)

hensterven (2), henstervent, mnd., N.: nhd. Hinsterben, Dahinsterben, Tod; E.: s. hen, sterven (2); L.: MndHwb 2, 278 (hensterven/henstervent)

henstven, mnd., st. V.: nhd. auseinanderstreben, umherfliegen; E.: s. hen, stven (2); L.: MndHwb 2, 278 (henstven)

hent, hente, mnd., Adv., Prp.: nhd. bis zu, bis an, bis, bis dass; Vw.: s. ge-; Hw.: s. hent; L.: MndHwb 2, 278 (hent)

hntel, heintel, hentel, mnd., Adj.: nhd. einzeln; Hw.: s. entel (1); E.: s. entel (1); L.: MndHwb 2, 278 (h[i]ntel), L 142a (hentel); Son.: rtlich beschrnkt

hentn, mnd., st. V.: nhd. hinziehen, dahingehen, Erbteil einziehen (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. hennetn, vlg. mhd. hinziehen; E.: s. hen, tn (3); L.: MndHwb 2, 278 (hentn)

hentes, mnd., Adv.: nhd. bis zu, bis an, bis, bis dass; Hw.: s. hent; E.: s. hent (2); L.: MndHwb 2, 278 (hent), L 142a (hento)

hentlanges, mnd., Adv.: nhd. entlang; Hw.: s. entlanges; E.: s. hent (2), langes (1); L.: MndHwb 2, 278 (hentlanges)

hent, hento, hente, hentes, mnd., Adv.: nhd. bis zu, bis an, bis, bis dass; Hw.: s. hent (2); E.: s. hen, t, hent (2); R.: welk hento?: nhd. wohin?; L.: MndHwb 2, 278 (hent), L 142a (hento)

hentvlicken, mnd., sw. V.: nhd. hinzuflicken, stckweise hinsetzen; E.: s. hent, vlicken (2); L.: MndHwb 2, 278 (hentvlicken); Son.: rtlich beschrnkt

hentrecken, mnd., sw. V.: nhd. davonrcken, davongehen, davonziehen; E.: s. hent (1), recken; L.: MndHwb 2, 278 (hentrecken)

hentsche, hentze, mnd., M.: Vw.: s. hantsch; L.: MndHwb 2, 278 (hentsche); Son.: rtlich beschrnkt

henunder, mnd., Adv.: nhd. hinunter, nach unten; Hw.: vgl. mhd. hinunder; Q.: Nicolai 16. Ps.; E.: s. hen, under (1); L.: MndHwb 2, 278 (henunder); Son.: rtlich beschrnkt

henup, mnd., Adv.: nhd. hinauf, nach oben; Hw.: vgl. mhd. hinf; E.: s. hen, up (2); L.: MndHwb 2, 278 (henup)

henuptn, mnd., st. V.: nhd. hinaufziehen, hinaufgehen; E.: s. hen, henup, tn (3); L.: MndHwb 2, 278 (henuptn)

hent, mnd., Adv.: nhd. hinaus; Hw.: vgl. mhd. hinz; E.: s. hen, t (2); R.: tm ende hent: nhd. zum Ende hinaus, bis ans uerste Ende; L.: MndHwb 2, 278 (hent)

hentbringen, mnd., sw. V.: nhd. hinausbringen; E.: s. hent, bringen; L.: MndHwb 2, 278 (hent/hentbringen)

hentkmen, mnd., sw. V.: nhd. hinauskommen, fertig werden; E.: s. hent, kmen (1); L.: MndHwb 2, 278 (hent/hentkmen)

hentsenden, mnd., sw. V.: nhd. hinaussenden, hinauswerfen, wegwerfen; E.: s. hent, senden (1); L.: MndHwb 2, 278 (hent/hentsenden)

henttn, henten, mnd., sw. V.: nhd. hinausziehen, hinausgehen; E.: s. hent, tn (3); L.: MndHwb 2, 278 (hent/henttn); Son.: henten rtlich beschrnkt

hentwerpen, mnd., sw. V.: nhd. hinauswerfen; E.: s. hent, werpen; L.: MndHwb 2, 278 (hent/hentwerpen)

henvallen, mnd., st. V.: nhd. hinfallen, zufallen, anfallen, hingehren, sich neigen, zustimmen, sich entscheiden; Hw.: s. hennevallen, vgl. mhd. hinvallen; E.: s. hen, vallen; L.: MndHwb 2, 273 (henvallen)

henvren, hinvren, mnd., st. V.: nhd. hinfahren, weggehen, wegreisen, abreisen, verschwinden, vergehen, kraftlos werden; Hw.: s. hennevren, vgl. mhd. hinvaren; E.: s. hen, vren (1); R.: lt henvren: nhd. lass hinfahren, lass sterben; L.: MndHwb 2, 273 (henvren)

henvringe, hennevringe, mnd., F.: nhd. Abscheiden, Tod; Q.: Monotess. 332; E.: s. hen, vringe (1), henvren, inge; L.: MndHwb 2, 273 (henvringe); Son.: rtlich beschrnkt

henvrt, mnd., F.: nhd. Hinfahrt, Abgang, Weggang, Entlassung, insbesondere Abscheiden, letzte Reise, Tod; Hw.: s. hennevrt, vgl. mhd. hinvart; E.: s. as. hi‑n‑far‑d 6, st. F. (i), Hinfahrt, Hingang, Tod; hen, vrt (1); L.: MndHwb 2, 273

henvrner, hinvrner, mnd., Adv.: nhd. hinfort, fernerhin; Hw.: s. hennevrner; E.: s. hen, vrne (1); L.: MndHwb 2, 273 (henvrner); Son.: jnger

henvȫrbat, hinvrbat, mnd., Adv.: nhd. hinfort, von nun an, weiterhin; Hw.: s. hennevȫrbat; E.: s. hen, vȫrbat; L.: MndHwb 2, 273, L 141b; Son.: langes

henvȫrder, henvȫrdert, hinvȫrder, mnd., Adv.: nhd. weiterhin, von jetzt an, in Zukunft; Q.: henfurdert Braunschweig 1551; E.: s. hen, vȫrder (2); L.: MndHwb 2, 274; Son.: langes

henvrt, hinvrt, mnd., Adv.: nhd. hinfort, von jetzt an, in Zukunft; E.: s. hen, vrt (1); L.: MndHwb 2, 274

henvrtmr, mnd., Adv.: nhd. hinfrder; Hw.: s. hennevrtmr; E.: s. henvrt, hen, vrtmr; L.: MndHwb, 2, 274 (henvrt/henvrtmr)

henwech, mnd., Adv.: nhd. hinweg, weg, fort; Hw.: vgl. mhd. hinwec; E.: s. hen, wech (2); L.: MndHwb 2, 278 (henwech)

henweddermme*, henwedderumb, mnd., Adv.: nhd. hinwiederum, hinwieder, dahingegen; E.: s. hen, wedder (2), mme (2); L.: MndHwb 2, 278 (henwedderumb)

henwenden, mnd., sw. V.: nhd. anwenden, verwenden; E.: s. hen, wenden (1); L.: MndHwb 2, 278 (henwenden)

hpe, hepe, heppe, heipe, mnd., F.: nhd. Hippe, krummes Messer (N.) zum Beschneiden der Bume; G.: lat. falx arboraria, falx silvatica; Vw.: s. snit-; E.: s. mhd., hepe, heppe, happe, sw. F., Gartenmesser (N.), Winzermesser (N.), Sichel; L.: MndHwb 2, (hpe), L 142a (hepe)

hepe, mnd., N.: nhd. Salpeter; G.: lat. nitrum; Q.: Zs. Phil. 9 206; E.: ?; L.: MndHwb 2, 278 (hepe)

hr (1), hre, heer, mnd., N.: nhd. Heer, Kriegsheer, Kriegsschar; Vw.: s. ms-, parre-, schip-; Hw.: vgl. mhd. her (2); Q.: Ssp (1221-1224) (here); E.: vgl. as. hr‑i 9, st. M. (ja), Heer, Menge, Volk; germ. *harja‑, *harjaz, st. M. (a), Heer; s. idg. *koros, *koros, M., Heer, Krieg, Pk 615; L.: MndHwb 2, 278 (hr)

hr (2), hre, mnd., Adj.: nhd. hehr, erhaben, heilig; Hw.: vgl. mhd. hr (1); E.: as. h‑r (2) 26, Adj., hehr, hoch, vornehm; L.: MndHwb 2, 279 (hr)

hr (3), hre, heer, mnd., Adv.: nhd. her, hier, heran, herzu, in Richtung auf den Standort zu; Vw.: s. achter-, al-, ane-, be-, b-, bis, dr-, drch-, hr-, ie-, iewerlde-, io-, itsunt-, mde-, ȫver-, rm-, sder-, sdder-, ss-, sslange-, t-, mme-, t-, vȫr-, vȫrlanc-; Q.: Ssp (1221-1224) (her); E.: s. ahd. hera (1) 86, her*, hara, Adv., Prf., her, hierher, hierhin, bis hierher; R.: wol hr!: nhd. wohl heran!; R.: b hr: nhd. an entlang; R.: etlk tt hr: nhd. etliche Zeit her, seit einiger Zeit; L.: MndHwb 2, 279 (hr); Son.: langes

hr*** (4), mnd., M.: nhd. Hirte; Vw.: s. quik-; E.: s. hrde (1)

hraf, mnd., Adv.: nhd. herab; Hw.: vgl. mhd. herabe; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534); E.: s. hr (3), af (3); L.: MndHwb 2, 279 (hraf); Son.: rtlich beschrnkt

hranswellen, mnd., sw. V.: nhd. herandringen, heranbrausen; Q.: Neocorus 2. 295 (um 1600); E.: s. hr (3), an (1), swellen (1); L.: MndHwb 2, 279 (hranswellen)

hrbant*, hrebant, mnd., M.: nhd. leichtere Art der Freiheitsberaubung durch Fesselung; E.: s. afries. herebende; s. as. herubendi; L.: MndHwb 2, 282 (hrebant); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

herberchlk, herberlich, mnd., Adj.: nhd. herberglich, aus der Pflicht zur Beherbergung entstehend; Q.: Osnabr. Gqu. 2 63 u. .; E.: s. herberge, lk (3); L.: MndHwb 2, 279 (herberchlk); Son.: rtlich beschrnkt

herbergre*, herbergre, herbergr, herberger, mnd., M.: nhd. Beherberger, Quartiergeber, Gastfreund, Gastwirt; Hw.: s. herbergrre, vgl. mhd. herbergre; E.: s. herbergen; L.: MndHwb 2, 279 (herbergre), L 142a (herberger)

herbergre*, herbergere, herbergerie, herbergeryge, mnd., F.: Beherbergung, Aufnahme in eine Herberge; G.: lat. hospitalitas; Hw.: vgl. mhd. herbergere; Q.: UB. Hildesh. 8 491; I.: Lt. lat. hospitalitas?; E.: s. herbergre; L.: MndHwb 2, 279 (herbergere), L 142a (herbergerie); Son.: herbergringe rtlich beschrnkt

herbergrisch***, mnd., Adj.: nhd. gastfreundlich; Hw.: s. herbergrische; E.: s. herbergre, isch

herbergrische*, herbergersche, mnd., F.: nhd. Beherbergerin, Gastgeberin; E.: s. herbergrisch; L.: MndHwb 2, 279 (herbergersche), L 142a (herberhersche)

herberge, hreberge, mnd., F.: nhd. Herberge, Ort oder Haus zum bernachten, Wohnung, Beherbergung, gastliche Aufnahme und Bewirtung, Beherbergungspflicht, Unterkunftsort, ffentliches Gasthaus, Quartier, Absteigequartier; Vw.: s. hunde-, hs-, nacht-; Hw.: s. harberge, vgl. mhd. herberge; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. hr‑i‑ber‑g‑a* 1, st. F. (), Herberge; L.: MndHwb 2, 279 (herberge), L 142a (herberge); Son.: hreberge rtlich beschrnkt

herbergehs, mnd., N.: nhd. Siechenhaus, Armenhaus; E.: s. herberge, hs; L.: MndHwb 2, 279 (herbergehs)

herbergen, herbargen, sw. V.: nhd. beherbergen, Nachtlager nehmen, unterbringen, einquartieren, Wohnung gewhren, Gastrecht gewhren, bernachten lassen; G.: lat. hospitare; Hw.: s. harbergen, vgl. mhd. herbergen (1); Q.: Ssp (1221-1224); I.: Lbd. lat. hospitare?; E.: s. herberge; L.: MndHwb 2, 279 (herbergen), L 142a (herbergen)

herbergepenninc*, mnd., M.: nhd. Herbergspfennig, Geldablsung der Beherbergungspflicht; E.: s. herberge, penninc; L.: MndHwb 2, 279 (herbergepenninge); Son.: herbergepenninge (Pl.)

herbergrre*, herbergrer, herbargerer, mnd., M.: nhd. Beherberger, Quartiergeber, Gastfreund, Gastwirt; Hw.: s. herbergre; E.: s. herbergren; L.: MndHwb 2, 279 (herbergre/herbergrer)

herbergren***, mnd., sw. V.: nhd. zur Aufnahme Fremder bereit sein (V.); Hw.: s. herbergrre, herbergringe; E.: s. herberge, herbergen

herbergich, mnd., Adj.: nhd. zur Aufnahme Fremder bereit, gastfreundlich; E.: s. herberge, ich (2); L.: MndHwb 2, 279 (herbergich), L 142a (hebergich)

herbergringe, mnd., F.: nhd. Beherbergung, Aufnahme in eine Herberge; G.: lat. hospitalitas; Q.: UB. Hildesh. 8 491; I.: Lt. lat. hospitalitas?; E.: s. herbergren, inge; L.: MndHwb 2, 279 (herbergere), L 142a (herbergerie); Son.: rtlich beschrnkt

herberginge, mnd., F.: nhd. Herberge, Beherbergung, Unterkunftsplatz, Gastfreundlichkeit, Unterbringungspflicht; G.: lat. hospitalitas; Hw.: s. herberge; E.: s. herbergen, inge; L.: MndHwb 2, 279f. (herberginge)

hrbrant, herbrant, mnd., M.: nhd. Sternschnuppe, Name eines verheerenden Drachens; G.: lat. id est draco aeris; E.: s. hr (2), brant; L.: MndHwb 2, 280 (hrbrant), L 142a (herbrant)

hrbrennen*, herbrennen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Kriegsflammen verheeren, durch Brand verheeren; E.: s. hr (2), brennen; L.: L 142a (herbrennen)

hrbringen, mnd., sw. V.: nhd. herbringen; Hw.: vgl. mhd. herbringen, E.: s. hr (3), bringen; L.: MndHwb 2, 280 (hrbringen)

hrbunge, herbunge, mnd., F.: nhd. Heerpauke, Kriegstrommel; E.: s. hr (1), bunge; L.: MndHwb 2, 280 (hrbunge), L 142a (herbunge)

hrdach*, herdg, mnd., M.: nhd. Festtag, Fest; Hw.: vgl. mhd. hrtac; E.: s. hr (2), dach (1); L.: MndHwb 2, 280 (hrdge), L 142a (herdage); Son.: hrdge (Pl.)

hrdle, hrdl, mnd., Adv.: nhd. herab, herunter, abwrts, nach unten; E.: s. hr (3), dle (3); L.: MndHwb 2, 280 (hrdl[e])

hrdre* (1), hrder, mnd., M.: nhd. Hirte, Treiber; Vw.: s. ane-, k-, -, schp-, schpe-, swn-, swne-; Hw.: vgl. mhd. hertre; E.: s. as. hird‑i 6, st. M. (ja), Hirt, Hirte, Hter, Viehhter, Herr; germ. *herdja‑, *herdjaz, st. M. (a), Hirte; s. idg. *erdho‑, Sb., *erdh, F., Reihe, Herde, Pk 579; L.: MndHwb 2, 281 (hrder), L 142a (herder)

hrdre* (2), hrder, mnd., M.: nhd. Hrter, hart Machender; Hw.: vgl. mhd. hartre; E.: s. herden, herde (1); L.: MndHwb 2, 281 (hrder[e]), L 142a (herder)

hrdre* (3), hrder, hrdere, mnd., M.: nhd. Beharrender, Aushaltender, Verteidiger; E.: s. hrden (3); L.: MndHwb 2, 281 (hrder); Son.: hrder rtlich beschrnkt

herdrenettele*, herderntele, mnd., F.: nhd. Brennnessel; G.: lat. urtica graecanica?, urtica grenatica?; E.: s. hrdre (1)?, nettele; L.: MndHwb 2, 281 (herderntele)

herde (1), hrde, hrde, heerde, heirde, heyrde, mnd., F.: nhd. Hrte, Hartheit, fester Boden (Bedeutung rtlich beschrnkt), festes Land; Hw.: s. hrde (3), hirde (1), vgl. mhd. herte (2); E.: s. mhd. herte, st. F., Hrte, Tapferkeit; ahd. hert, st. F. (), Hrte, Strenge, Strke (F.) (1), Hartnckigkeit, Verstocktheit; s. germ. *hard-, *hardn, sw. F. (n), Hrte, Strenge; s. idg. *kart-, Adj., hart; L.: MndHwb 2, 280 (herde); Son.: hrde jnger

herde (2), herede, harde, mnd., F.: nhd. Harde, Gerichtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Unterabteilung eines Kreises oder Amtes; Vw.: s. schip-; Hw.: s. harde, herritsdinc; E.: s. an. hera, N., Bezirk; s. Kluge s. v. Harde; L.: MndHwb 2, 280 (herde), L 142a (herde); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hrde (1), herde, heerde, heirde, heyrde, hirde, hijrede, hijerde, mnd., M.: nhd. Hirt, Hirte, Hter, Viehhter, Beschtzer; Vw.: s. brschop-, erse-, sel-, hs-, karje-, kelver-, klap-, k-, ml-, -, osse-, ossen-, prde-, prncipl-, quik-, rinder-, ros-, schp, schpe-, sgen-, sle-, stt-, strtinge-, sunder-, swn-, swn-, swne-, v-, velt-, vl-, vlen-; Hw.: vgl. mhd. herte (3); Q.: Ssp (1221-1224) (herde); I.: Lbd. lat. pastor?; Hw.: s. hirde (1); E.: s. as. hird‑i 6, st. M. (ja), Hirt, Hirte, Hter, Viehhter, Herr; germ. *herdja‑, *herdjaz, st. M. (a), Hirte; s. idg. *erdho‑, Sb., *erdh, F., Reihe, Herde, Pk 579; L.: MndHwb 2, 280 (hrde), L 142a (herde)

hrde (2), hirde, mnd., F.: nhd. Herde; G.: lat. grex; Vw.: s. schp-, schpe-; Hw.: s. hirde (2), vgl. mhd. herte (4); Q.: Ssp (1221-1224) (herde); E.: s. ahd. herta* (2) 8, st. F. (), Herde, Schar (F.) (1); vgl. anfrk. *herda?; germ. *herd, st. F. (), Herde; idg. *erdho-, Sb., *erdh, F., Reihe, Herde, Pokorny 579; L.: MndHwb 2, 280 (hrde); Son.: rtlich beschrnkt

hrde, mnd., Adj.: Vw.: s. hrde; E.: s. herde (1); L.: MndHwb 2, 280 (hrde); Son.: rtlich beschrnkt

hrdedrift, heirdedrift, mnd., F.: nhd. Viehherde; G.: lat. grex; E.: s. hrde (2); L.: MndHwb 2, 280 (hrdedrift); Son.: rtlich beschrnkt

hrdegn, mnd., anom. V.: nhd. als Hirte gehen, hten; E.: s. hrde (1), gn (1); L.: MndHwb 2, 280 (hrdegn); Son.: rtlich beschrnkt

hrdehs, mnd., N.: nhd. Hirtenhaus, Htte des Hirten, Wohnung des Hirten; E.: s. hrde (1) L.: MndHwb 2, 280 (hrdehs)

hrdekte, mnd., M.: nhd. Hirtenhaus, Htte des Hirten, Wohnung des Hirten; Hw.: s. hrdenkte; E.: s. hrde (1), kte; L.: MndHwb 2, 280 (hrdekte)

Herdeke, mnd., PN: nhd. Herdeke (PN); E.: s. Herdradis; L.: MndHwb 2, 280 (Herdeke) mit Hinweis auf Schiller/Lbben, Mittelniederdeutsches Wrterbuch 1875ff.

hrdeken, mnd., N.: nhd. Hirtchen; E.: s. hrde (1), ken; L.: MndHwb 2, 280 (hrde)

hrdelk, mnd., Adj.: nhd. Hirten..., nach Hirtenart handelnd; I.: Ls. lat. pastoralis?; E.: s. hrde (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 280 (hrdelik)

hrdelk, mnd., Adj.: nhd. Herden..., als Weidetier lebend; E.: s. hrde (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 280 (hrdelik)

hrdelk, mnd., Adj.: Vw.: s. hrdelk (2); E.: s. herde (1); L.: MndHwb 2, 281 (hrdelk)

herdelke*, herdelk, hertlk, mnd., Adv.: nhd. hart, sehr, stark, heftig, zornig, eifrig, eindringlich; Hw.: s. hrdelk (2); E.: s. hrde (2), lke; L.: MndHwb 1/2, 233 (hrdelk/herdelk)

hrdelken (1), mnd.?, Adv.: nhd. hirtlich, nach Hirten Weise nach Hirtenart; E.: s. hrde (1); L.: L 142a (herdeliken), MndHwb 2, 280 (hrdelken)

hrdelken (2), mnd.?, Adv.: nhd. als Weidetier; E.: s. hrde (1); L.: L 142a (herdeliken), MndHwb 2, 280 (hrdelken)

hrdeln, mnd., N.: nhd. Hirtenlohn; E.: s. hrde (1), ln; L.: MndHwb 2, 281 (hrdeln)

hrdels, mnd., Adj.: nhd. hirtenlos; Q.: Ssp (1221-1224) (herdels); E.: s. hrde (1), ls (1); L.: MndHwb 2, 281 (hrdels)

hrden (1), mnd., sw. V.: nhd. Hirte sein (V.), hten, bewachen, schtzen; E.: s. hrde (1); Vw.: s. vorhrden (2); L.: L 142a (herden)

hrden (2), herden, hrden, mnd., sw. V.: nhd. hrten, hart machen, fest machen, erhrten, beweisen, dartun, strken, ermuntern, antreiben, anspornen, anreizen; Vw.: s. be-, er-, ge-, t-, vr-, vul-; Hw.: s. hrden, vgl. mhd. herten (1); E.: as. hrdian* 1, sw. V. (1a), strken, widerstandsfhig machen; germ. *hardjan, sw. V., hrten, hart machen; s. idg. *kart, Adj., hart; vgl. idg. *kar (3), Adj., hart; L.: L 142a (herden), MndHwb 2, 281 (hrden)

hrden (3), herden, mnd., sw. V.: nhd. harren, warten, beharren, abwarten, ertragen (V.), aushalten, aushalten, dulden; Vw.: s. t-, vul-; Hw.: s. harren, harden, vgl. mhd. herten (1); R.: nicht lenger hrden knnen: nhd. nicht lnger harren knnen, durchhalten?, Schritt halten?; E.: ?; L.: L 142a (herden) MndHwb 2, 281 (hrden)

hrden* (4), hrdent, mnd., N.: nhd. Aushalten, Ausharren, Verteidigung; E.: s. hrden (3); L.: MndHwb 2, 281

hrdenkte, mnd., M.: nhd. Hirtenhaus, Htte des Hirten, Wohnung des Hirten; Hw.: s. hrdekte; E.: s. hrde (1), kte; L.: MndHwb 2, 280 (hrdekte)

hrdenppe, mnd., F.: nhd. Hirtenpfeife; G.: lat. fistula pastoris; Q.: Garde der Suntheit (1492) y 3; E.: s. hrdre (1), ppe (1); L.: MndHwb 2, 1529f. (ppe/hrdenppe); Son.: rtlich beschrnkt

hrdentasche, mnd., F.: nhd. Hirtentasche, Umhngetasche wie sie Hirten tragen; Q.: Chytr. 254 (16. Jh.); E.: s. hrde (1), tasche; L.: MndHwb 3, 800 (hrdentasche); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

herderntele, mnd., F.: Vw.: s. hrdrenettele; L.: MndHwb 2, 281 (herderntele)

herdesbunde, mnd., M.: Vw.: s. hardesbunde; L.: MndHwb 1/2, 234 (hardesbunde)

hrdeschop, hirtscap, mnd., F.: nhd. Amt des Hirten, Hirtenschaft, Htung einer Herde; E.: s. hrde (1), schop; L.: L 142a (herdeschop), MndHwb 2, 281 (hrdeschop); Son.: hirtscap rtlich beschrnkt

herdesdinc, herritsdinc, mnd., N.: Vw.: s. hardesdinc; L.: MndHwb 2, 281 (herdesdinc); Son.: herdesdinc Fremdwort in mnd. Form und rtlich beschrnkt

herdesingesgel, mnd., N.: nhd. Siegel der Harde; E.: s. herde (2), ingesgel; L.: MndHwb. 2, 281 (herdesingsgel)

herdeslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. hardeslǖde; L.: L 142a (herdeslude); L.: MndHwb. 2, 280 (herdeslǖde); Son.: langes

herdesman, mnd., M.: Vw.: s. hardesman; L.: MndHwb. 2, 280 (herde)

herdesnȫmede, mnd., N.: Vw.: s. hardesnmede; L.: MndHwb. 2, 280 (herde)

herdesprvest, mnd., M.: nhd. Propst fr den Bezirk einer Harde; E.: s. herde, prvest; L.: MndHwb. 2, 280 (herde)

hrdestaf, herdestaf, mnd., M.: nhd. Hirtenstab, Bischofsstab; E.: s. hrde (1), staf; L.: L 142a (herdestaf), MndHwb 2, 281 (hrdestaf) mit Hinweis auf Schiller/Lbben, Mittelniederdeutsches Wrterbuch, 1875ff.

herdesvget, mnd., M.: Vw.: s. hardesvget; L.: MndHwb 1/2, 234 (hardesvget)

hrdewse*, hrdews, mnd., Adv.: nhd. in der Art eines Hirten; E.: s. hrde (1), ws; L.: MndHwb 2, 281 (hrdews)

hrdich (1), mnd.?, Adj.: nhd. ausdauernd; G.: lat. pertinax; Vw.: s. ane-, ent-, lanc-, ȫver-, vul-; E.: s. hrden (3), ich (2); L.: L 142a (herdich)

hrdich (2), mnd., Adj.: nhd. hart, unempfindlich; Hw.: s. hrdichht, vgl. mhd. hertic; E.: s. hrden (2), ich (2)

hrdichht*, hrdicht, hrdecht, mnd., F.: nhd. Hrte, harte Haut, Schwiele, Unempfindlichkeit, Unbeugsamkeit, Trotz; G.: lat. duritia, rigor, rigiditas; Hw.: s. hrdichht, vgl. mhd. herticheit; I.: Lt. lat. duritia?; E.: s. hrdich (2), ht (1); L.: MndHwb 1/2, 234 (hrdich[i]t/hrdich[i]t)

hrdigen, herdigen, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, zwingen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 281 (hrdigen)

hrdinge*, herdinge, mnd., F.: nhd. Festigung, Sicherheit?; Vw.: s. t-; E.: s. hrden (2)?, inge; L.: MndHwb 2, 281 (herdinge); Son.: rtlich beschrnkt

hrdisch, mnd., Adj.: Vw.: s. rdisch; L.: MndHwb 2, 281 (hrdisch); Son.: rtlich beschrnkt

hrdisch***, mnd., Adj.: nhd. Hirten...; Hw.: s. hrdische; E.: s. hrde (1), isch

hrdische*, hrdesche, mnd., F.: nhd. Frau des Hirten; E.: s. hrdisch; L.: MndHwb 2, 281 (hrdesche)

Herdradis, mnd., PN: nhd. Herdradis (PN); L.: MndHwb 2, 280, mit Hinweis auf Schiller/Lbben, Mittelniederdeutsches Wrterbuch, 1875ff.

herdvri, mnd., Adj.: nhd. herdefrei?; R.: herdvri lant: nhd. herdefreies Land; L.: L 142a (herdvri)

hre (1), mnd., N.: Vw.: s. hr (1); L.: MndHwb 2, 281 (hre)

hre (2), her, mnd., Adj.: Vw.: s. hr (2); L.: MndHwb 2, 281 (hre), L 142a (here)

hre (3), hehr, mnd., Adv.: Vw.: s. hr (3); L.: MndHwb 2, 281 (hre)

hre (4), hr, re, ren, har, hare, herre*, mnd., M.: nhd. Herr, Richter, Geistlicher, Eigentmer, Vorgesetzter; Vw.: s. abbetken-, akzse-, l-, altr-, ambacht-, ne-, nich-, armborst-, banner-, br-, bescherm-, beschttes-, bdeme-*, bolwerkes-, borch-, born-, borne-, brant-, brȫke-, brt-, bǖdel-, bundes-, bunt-, brpar-, bw-, chrus-, cirkel-, dam-, dans-, dbel-, dm-, dorpkerk-, drt-, drf-, drift-, drckre-, del-, erve-, gder-, gisel-, gelt-, gte-, gdinges-, gt-, grl-, grven-, grt-, grven-, grunt-, grt-, hals-, hart-, hillichdmes-, hilligengstes-, hof-, hve-, hves-, hȫvet-, hs-, htte-, j-, Jhanser-, junc-, jrgenes-, klandes-, kmer-, kmeres-, kapitel-, kapiteles-, kartǖsre-, kasten-, kmerres-, kmeres-, kennes-, kentnis-, kerk-, kerkspl-, kerksples-, kisten-, klster-, kȫkene-, konventes-, kopperrkes-, kr-, kȫre-, krn-, krges-, krǖde-, krǖze-, kumptr-, knste-, landes-, lant-, lantwres-, leddich-, lhen-, lides-, licht-, l-, ln-, mantel-, mde-, memrien-, mȫlen-, morgen-, morgensprkes-, mnte-, munster-, mnte-, mre-, mseken-, nber-, nt-, lt-, rdenes-, ster-, ȫver-, ȫverschdes-, pacht-, pannen-, pant-, parlamentes-, parre-, pwelnes-, pern-, pler-, pne-, ppen-, prte-, prm-, prsentien-, prster-, prȫve-, prȫvenden-, prsse-, prz-, punt-, punttol-, rdes-, rt-, regimentes-, rse-, richte-, rde-, rkenkasten-, rkes-, rodsre-, rodschre-, sge-, ste-, stes-, schp-, schpe-, schr-, schatkasten-, schatte-, schdes-, schr-, schip-, schormor-, schot-, schtel-, schȫtel-, schult-, schlt-, schuts-, schtte-, schttes-, sgel-, slegerdes-, slegerdes-, snt-, sl-, sse-, slot-, slȫtel-, smr-, sndre-, sndres-, spende-, stal-, stl-, stnen-, stnwges-, sterf-, stl-, straf-, strant-, slf-, slves-, slte-, slterente-, swger-, swger-, tfel-, tgel-, tgede-, teinde-, teindepenniges-, teinpenninges-, tins-, upper-, v-, velt-, vme-, vr-, vst-, visch-, vische-, vget-, vȫr-, vȫrbiddeles-, vrdgedinges-, vȫrderes-, vracht-, vr-, vrouwen-, vǖr-, wke-, wedde-, wke-, wkene-, wn-, wte-; Hw.: s. har, vgl. mhd. hrre; R.: here her: nhd. Herr (respektvolle Wiederholung); Q.: Ssp (1221-1224) (herre); E.: as. hrro 122, sw. M. (n), Herr; ahd. hriro* 218, herro*, hrro, sw. M. Herre; R.: hren (Pl.): nhd. Herren, starke Mnner; L.: L 142a (here), MndHwb 2, 281 (hre); Son.: langes , langes , hr vielfach als Prdikat vor dem Titel oder Namen

herebarde, harbarde, herbran, mnd., F.?: nhd. eine Augenkrankeit; E.: ?; L.: MndHwb 2, 282 (herebarde); Son.: herebarde rtlich beschrnkt, harbarde jnger

hrebrant, mnd., M.: nhd. durch Kriegsfhrung verursachter Brand; E.: s. hr (1), brant; L.: MndHwb 2, 282 (hrebrant)

hregdesprdeken*, hrgdesprdeken, mnd., N.: nhd. Heuschrecke; Hw.: s. gdesprdeken; E.: s. hregot, prdeken; L.: MndHwb 2, 285 (hrgdesprdeken); Son.: rtlich beschrnkt

hregot***, mnd., M.: nhd. Herrgott; Hw.: s. hregdesprdeken, vgl. mhd. herregot; E.: s. hre (4), got

hrehlen, mnd., sw. V.: nhd. herholen, herbeiholen; Hw.: s. hrhlen; E.: s. hre (2), hr (3), hlen; L.: MndHwb 2, 285 (hrhlen)

hreht*, hrht, hrheit, mnd., F.: nhd. Herrschaftsrecht; E.: s. hre (4), ht (1); L.: MndHwb 2, 285 (hrh[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

hrehȫren, mnd., sw. V.: nhd. herhren, zuhren, aufmerken; Hw.: s. hrhȫren, vgl. mhd. herhren; E.: s. hre (2), hr (3), hȫren; L.: MndHwb 2, 286 (hrhȫren); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hreklster, mnd., N.: nhd. dem Landesherrn gehrendes Kloster; G.: lat. coenobium, monasterium; E.: s. hre (4), klster; L.: MndHwb 2, 283 (hreklster)

hrekmen, mnd., st. V.: nhd. herkommen, herankommen, ins Land kommen, entstehen; Hw.: s. hrkmen (2), vgl. mhd. herkomen (1); E.: s. hre (2), hr (3), kmen (1); L.: MndHwb 2, 288 (hrkmen/hrekmen)

hrekste, mnd., F.: nhd. fr den Ratsherrn veranstaltetes Festmahl; E.: s. hre, kste, kost (2); L.: MndHwb 2, 283 (hrekste)

hrekraft, mnd., F.: Vw.: s. hrkraft; L.: MndHwb 2, 288 (hrkraft), L 142b (herkraft)

hremisse, hrmisse, hernemisse, hrremisse, mnd., F.: nhd. Messe des Herrn, Herrenmesse, Sankt Mauritiustag (22. September); Hw.: s. hrenmisse; E.: s. hre (4), misse (2); L.: L 142b (hermisse), MndHwb 2, 282 (hremisse); Son.: rtlich beschrnkt

hremissetins, mnd., M.: nhd. am Sankt Mauritiustag an den Erzbischof zu bezahlender Zins; E.: s. hremisse, tins; L.: MndHwb 2, 282

hermte, mnd., M.: nhd. Eremit, Einsiedler; G.: gr. rhmoj (rmos); Hw.: vgl. mhd. heremit; I.: Lw. lat. ermta; E.: s. lat. ermta, M., Einsiedler; gr. rhmthj (ermits), M., Eremit; s. gr. rhmoj (rmos), Adj.: nhd. einsam, unbewohnt, verlassen (Adj.), leer; s. idg. *er- (5), *er, Adj., V., locker, undicht, auseinandergehen, auftrennen, trennen, Pokorny 332; L.: MndHwb 2, 282

hremlder, mnd., M.: nhd. Heermalter, ein groes Kornma, eine daraus hervorgegangene Abgabe, Zuteilung in Brot; Hw.: s. hrschillinc; E.: s. as. hrimaldar*, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Heermalter; L.: MndHwb 2, 282 (hremlder), L 142b (heremolder)

hren (1), mnd., sw. V.: nhd. mit dem Heere einziehen, mit dem Heere berziehen, durch Kriegsfhrung Schaden anrichten, verwsten, beschdigen, verheeren; Vw.: s. drch-, ȫver-, vr-; Hw.: vgl. mhd. heren; E.: s. hr (1); R.: hren unde bernen: nhd. heeren und brennen, berfallen (V.)?; L.: MndHwb 2, 283 (hren), L 142b (heren)

hren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. Herr sein (V.)?; Vw.: s. vr-; E.: s. hre (4)

hren (3), mnd., sw. V.: nhd. emporheben, erheben, erhaben machen, ehren, Garant fr Lehnsbesitz sein (V.); Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. hren (1); E.: s. hr (2); L.: MndHwb 2, 283 (hren), L 142b (heren unde weren)

hren (4), hren, mnd., Adj.: nhd. hren; G.: lat. (cilicium); E.: s. ahd. hrn*, Adj., hren, aus Tierhaar hergestellt; s. hr (1); L.: MndHwb 2, 283 (hren)

hren (5), mnd., N.?: nhd. hrenes Gewand; G.: lat. cilicium; E.: s. hren (4); L.: MndHwb 2, 283 (hren)

hrenangest, hrenanxt, mnd., M.: nhd. Furcht vor dem Herrn, Angst vor Mchtigen; E.: s. hre (4) angest; L.: MndHwb 2, 283 (hrenangest)

hrenappel, mnd., M.: nhd. fr die Tafel der Ratsherren bestimmter Apfel; E.: s. hre (4), appel; L.: MndHwb 2, 283 (hrenappel); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hrenbde, mnd., F.: nhd. vom Landesherrn erhobene allgemeine Landessteuer; E.: s. hre (4), bde (5); L.: MndHwb 2, 283 (hrenbde); Son.: rtlich beschrnkt

hrenbeckre*, hrenbecker, mnd., M.: nhd. Ratsbcker?; E.: s. hre (4), beckre; L.: MndHwb 2, 283 (hrenbecker)

hrenbde, hrenbde, mnd., M.: nhd. Bote eines Herrn, Abgesandter eines Herrn, Kurier eines Frsten; Hw.: s. vrstenbde; E.: s. bde (1), hre (4); L.: MndHwb 2, 283 (hren[bde]/hrenbde)

hrenbot, mnd., N.: nhd. Gebot des Herrn, Befehl des Landesherrn; Hw.: s. hrgebt, hrengebt, vgl. mhd. herrenbot; E.: s. hre (4), ge, bot (1); L.: MndHwb 2, 283 (hrenbot)

hrenbrȫke, hrenbrȫk, hrenbroke, mnd., M.: nhd. Strafzahlung an den Landesherrn, Brche die an die Herrschaft zu entrichten ist; E.: s. hre (4), brȫke (1); L.: L 142b (herenbroke), MndHwb 2, 283 (hrenbrȫk[e]); Son.: langes

hrendach, mnd., M.: nhd. Herrentag, Frstentag, Landtag; E.: s. hre (4), dach (1); L.: MndHwb 2, 283 (hredach)

hrendf, mnd., M.: Vw.: s. hergendf; L.: MndHwb 2, 283 (hrendf)

hrendnre*, hrendner, mnd., M.: nhd. Diener des Rates, Polizeidiener; E.: s. hre (4), dnre, dnen; L.: MndHwb 2, 283 (hrendner)

hrendnst, mnd., M.: nhd. Herrendienst, Dienstpflicht gegenber dem Lehnsherrn oder Landesherrn, Frondienst; Hw.: vgl. mhd. herrendienest; E.: s. hre (4), dnst, dnen; L.: L 142b (herendnst), MndHwb 2, 283 (hrendnst)

hrendnsten, mnd., sw. V.: nhd. Frondienst leisten; E.: s. hrendnst; L.: MndHwb 2, 283 (hrendnsten); Son.: jnger

hrendwanc, hrendwank, mnd., M.: nhd. Pflicht die ein Herr seinem Untergebenen auferlegt; E.: s. hre (4), dwanc; L.: L 142b (herendwank), MndHwb 2, 283 (hrendwanc)

hrengebt, hrengebot, mnd., N.: nhd. Gebot des Herrn, Befehl des Landesherrn; Hw.: s. hrgebt, hrenbot; E.: s. hre (4), ge, bot (1); L.: MndHwb 2, 283 (hrenbot); Son.: besonders als rechtsgltige Entschuldigung

hrengeselschop, mnd., F.: nhd. Beisammensein mit groen Herren; E.: s. hre (4), geselle, schop; L.: MndHwb 2, 283 (hrengeselschop)

hrengesette, mnd., N.: nhd. vom Landesherrn erlassenes Gesetz; E.: s. hre (4), gesette; L.: MndHwb 2, 283 (hrengesette)

hrengewant, mnd., N.: nhd. Anzug fr einen Ratsherrn; E.: s. hre (4), gewant; L.: MndHwb 2, 283 (hrengewant)

hrenglden, mnd., M.: nhd. Herrengulden (Klner Mnze); E.: s. hre (4), glden (1); L.: MndHwb 2, 283 (hrenglden); Son.: jnger, entspricht einem halben Taler bis einem ganzen Taler

hrenholt, mnd., Adj.: nhd. dem Herrn zugetan, dem Herrn schmeichelnd, dem Landesherrn ergeben (Adj.); E.: s. hre (4), holt; L.: L 142b (herenholt), MndHwb 2, 283 (hrenholt)

hrenhn, mnd., N.: nhd. Herrenhuhn, dem Grundherrn als Abgabe zustehendes Huhn; E.: s. hre (4), hn; L.: MndHwb 2, 283 (hrenhn)

hrenhulde, mnd., F.: nhd. Herrengunst; E.: s. hre (4), hulde; L.: L 142b (herenhulde), MndHwb 2, 283 (hrenhulde)

hrenhǖre, mnd., F.: nhd. an die Herrschaft zu zahlender Zins, an die Stadtverwaltung zu zahlender Mietzins; E.: s. hre (4); s. as. hra* 1, st. F. (), Heuer, Miete (F.) (1); s. germ. *hrj, st. F. (), Heuer; L.: MndHwd 2, 283 (hrenhǖre); Son.: langes

hrenkint, mnd., N.: nhd. Kind eines Adeligen, Junker; E.: s. hre (4), kint; L.: MndHwb 2, 283 (hrenkint)

hrenkldinge, hrenklidinge, mnd., F.: nhd. den Ratsherren gestellte Kleidung; E.: s. hre (4), kldinge; L.: MndHwb 2, 283 (hrekldinge)

hrenklt, hreklit, mnd., N.: nhd. dem Ministerialen verliehene Kleidung; E.: s. hre (4) klt; L.: L 142b (herenkleit), MndHwb 2, 283 (hrekl(i)t)

hrenkrch, mnd., M.: nhd. vom Herrn gefhrter Krieg; G.: lat. contentio, bellum; Hw.: s. hrenvde; E.: s. hre (4), krch (2); L.: MndHwb 2, 283 (hrenkrch)

hrenlant, mnd., N.: nhd. vom Herrn verpachtetes Land; E.: s. hre (4), lant; L.: MndHwb 2, 283 (hrenlant)

hrenlhen*, hrenlen, hrenln, mnd., N.: nhd. frstliches Lehen; Hw.: vgl. mhd. herrenlhen; E.: s. hre (4), lhen; L.: MndHwb 2, 283 (hrenl[e]n)

hrenlk, mnd., N.: nhd. Begrbnis eines Ratsherrn; E.: s. hre (4), lk (1); L.: MndHwb 2, 283 (hrenlk); Son.: jnger

hrenls, mnd., Adj.: nhd. herrenlos, fhrerlos, besitzerlos; Hw.: s. hrls, vgl. mhd. hrrenls; E.: s. hre (4), ls (1); L.: MndHwb 2, 284 (hrenls)

hrenmte*, herenmete, mnd.?, Adj.: nhd. herrenmig, herrlich; E.: s. hre (4), mte; L.: L 142b (herenmete)

hrenmisse, mnd., F.: nhd. Messe des Herrn, Herrenmesse, Sankt Mauritiustag (22. September); Hw.: s. hremisse; E.: s. hre (4), misse (2); L.: L 142b (hermisse), MndHwb 2, 282 (hremisse)

hrennt, mnd., M., F.: nhd. Dienstpflicht gegenber dem Herrn; Hw.: vgl. mhd. herrennt; E.: s. hre (4), nt (1); L.: MndHwb 2, 284 (hrennt)

hrenrlge, hrenȫrlge, hrenorlige, mnd., N.: nhd. Auseinandersetzung zwischen Adeligen; Q.: Lb. UB. 3 551; E.: s. hre (4), rlge; L.: MndHwb 2, 1181/1182 (rlge/hrenrlge); Son.: rtlich beschrnkt

hrenprȫvende*, hrenprȫvene, mnd., F.: nhd. einem Vornehmen zustehende Prbende (Pfrnde); Hw.: vgl. mhd. hrrenpfrende; E.: s. hre (4), prȫvende; L.: MndHwb 2, 284 (hrenprȫvene); Son.: langes

hrenrecht, mnd., N.: nhd. landesherrliches Recht, lehnsherrliches Recht; E.: s. hre (4), recht (2); L.: MndHwb 2, 284 (hrenprȫvene/hrenrecht)

hrensalse, mnd., F.: nhd. eine wrzige Soe; E.: s. hre (4), salse; L.: MndHwb 2, 284 (hrenprȫvene/hrensalse)

hrenschat, hrenschot, mnd., M.: nhd. Abgabe an die Herrschaft, Abgabe die sich aus der Verpfndung von Hadeln-Ritzebttel an Hamburg durch die Herzge von Sachsen ergab, grundherrliche Steuer (F.) in Brandenburg; E.: s. hre (4), schat (2); L.: MndHwb 2, 284 (hrenprvene/hrenschat), MndHwb 2, 284 (hrenprȫvene/hrenschot), L 142b (herenschat); Son.: rtlich beschrnkt

hrensolt, hrensalt, mnd., N.: nhd. Salzabgabe an die Herrschaft; E.: s. hre (4), solt (2); L.: MndHwb 2, 284 (hrenprȫvene/hrensolt); Son.: rtlich beschrnkt

hrenstal, mnd., M.: nhd. stdtischer Marstall; E.: s. hre (4), stal (2); L.: MndHwb 2, 284 (hrenprȫvene/hrenstal)

hrenstifte*, hrenstift, mnd., N.: nhd. dem Landesherrn gehrendes Stift; E.: s. hre (4), stifte; L.: MndHwb 2, 284 (hrenprȫvene/hrenstift)

hrentafel*, hrentfel, herentafele, mnd., F.: nhd. Herrentafel, Tafel eines hohen Herrn, Tisch eines hohen Herrn; E.: s. hre (4), tafel; L.: MndHwb 2, 284 (hrenprȫvene/hrentafel), L 142b (herentafele)

hrentins, herentins, mnd., M., N.: nhd. Herrenzins, Zins an den Herrn, Abgabe an die Herrschaft; G.: lat. census herilis; I.: Ls. lat. census herilis?; E.: s. hre (4), tins; L.: MndHwb 2, 284 (hrenprȫvene/hrentins), L 142b (herentins)

hrentol, mnd., M.: nhd. Zoll an den Stadtherrn; E.: s. hre (4), tol (2); L.: MndHwb 2, 284 (hrenprȫvene/hrentol)

hrentǖch, hrentuich, mnd., N.: nhd. dem Herrn gehriges Gert; E.: s. hre (4), tǖch (1); L.: MndHwb 2, 284 (hrenprȫvene/hrentǖch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hrenvehede*, hrenvde, hrenvede, mnd., F.: nhd. vom Herrn gefhrte Fehde; E.: s. hre (4), vehede; L.: MndHwb 2, 283 (hrenvde)

hrenvingeren, mnd., M.: nhd. ritterlicher Fingerring mit Wappenstein; E.: s. hre (4), vingeren; L.: MndHwb 2, 283 (hrenvingeren)

hrenvisch*, mnd., M.: nhd. den Ratsherrn vorbehaltener Fisch; E.: s. hre (4), visch (1); L.: MndHwb 2, 283 (hrenvische)

hrenvlchtich, mnd., Adj.: nhd. sich dem Herrendienst entziehend, sich dem Lehndienst entziehend, fahnenflchtig; E.: s. hre (4), vlchtich (1); L.: MndHwb 2, 283 (hrenvlchtich)

hreschop, mnd., F.: Vw.: s. hrschop; L.: MndHwb 2, 284 (hreschop)

hresenden, mnd., sw. V.: nhd. hersenden, herschicken; Hw.: s. hrsenden; E.: s. hr (3), senden; L.: MndHwb 2, 292 (hrsenden)

hreskraft, hereskraft, mnd., F.: nhd. Heerschar, Streitmacht, Heer, Truppe, Heeresmenge; Hw.: s. hrkraft, vgl. mhd. hereskraft; E.: s. hr (1), kraft; L.: MndHwb 2, 284 (hreskraft), L 142b (herkraft)

hrestrte, herestrate, mnd., F.: Vw.: s. hrstrte; L.: MndHwb 2, 293 (hrstrte), L 142b (herestrate)

hrewder, mnd., Adv.: nhd. wieder her, wieder zurck, gegen, als Gegengabe, dagegen, im Gegenteil; E.: s. hr (3), wder (4); L.: MndHwb 2, 299 (hrwder)

herf?, mnd., Sb.: nhd. Schornstein?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 284 (herf); Son.: rtlich beschrnkt

hrgn, mnd., st. V.: nhd. hergehen, herkommen, herankommen, hernannahen, eintreten, einhergehen, umhergehen, wandeln; Hw.: vgl. mhd. hergn; E.: s. hr (3), gn (1); L.: MndHwb 2, 285 (hrgn)

herge, herie, herje, mnd., F.: nhd. Hure, Beischlferin, Konkubine; Hw.: vgl. mhd. herge; E.: s. ahd. huora* (1) 21, st. F. (), sw. F. (n), Hure, Dirne, Ehebrecherin; s. huorn; s. germ. *hra, *hraz, st. M. (a), Hurer; L.: MndHwb 2, 285 (herge), L 142b (herge)

hrgebot, mnd., N.: nhd. Gebot des Landesherrn, Befehl des Landesherrn (besonders als rechtsgltige Entschuldigung); Hw.: s. hrenbot; E.: s. hre (4), gebot; L.: MndHwb 2, 285 (hrgebot)

hrgebracht, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. hergebracht, althergebracht, berliefert; E.: s. hrbringen; L.: MndHwb 2, 285 (hrgebracht)

hrgelt, mnd., N.: nhd. Kriegssteuer; Hw.: s. hrschult; E.: s. hr (1), gelt; L.: MndHwb 2, 285 (hrgelt)

hergendf, hrendf, herendf, mnd., M.: nhd. schurkischer Dieb; E.: s. herge, df; L.: MndHwb 2, 285 (hergendf)

hergeneshaftich*, hergensachtich, hernsachtich, mnd., Adj.: nhd. bbisch; G.: lat. nequitiosus; I.: Lbd. lat. nequitiosus?; E.: s. herge, haftich; L.: MndHwb 2, 285 (hergensachtich), L 142b (hergensachtich)

hergeneshals*, hergenshals, hergenzeshals, mnd., M.: nhd. Schurkenhals; E.: s. herge, hals; L.: MndHwb 2, 285 (hergenshals); Son.: starkes Schimpfwort

hergenesht*, hergensht, hergensheit, heriensht, herrinht, hergenscht, heyrgenht, hernht, mnd., F.: nhd. Schurkerei, Schlechtigkeit; E.: s. herge, ht (1); L.: MndHwb 2, 285 (hergensh[i]t)

hergeneslk***, mnd., Adj.: nhd. in schurkischer Weise (F.) (2) handelnd, auf verbrecherische Weise (F.) (2) handelnd; E.: s. herge, lk (3)

hergeneslken*, hergenslken, hergensliken, herienslken, mnd., Adv.: nhd. in schurkischer Weise (F.) (2), auf verbrecherische Weise (F.) (2), auf bbische Weise (F.) (2); E.: s. hergeneslk, herge, lken (1); L.: MndHwb 2, 285 (hergenslken), L 142b (hergensliken)

hergenisch***, mnd., Adj.: nhd. Hure...; Hw.: s. hergenischht; E.: s. herge, isch

hergenischht*, hergenscheit, mnd.?, F.: nhd. Hurerei, Bberei, Schurkerei; G.: lat. nequitia; I.: Lt. lat. nequitia?; E.: s. hergenisch, ht (1); L.: L 142b (hergenscheit)

hergenschop, herschop, mnd., F.: nhd. Hurerei, Verkehr mit Huren; E.: s. herge, schop (1); L.: MndHwb 2, 292 (herschop); Son.: rtlich beschrnkt)

hergensȫne, hergensone, heriensȫne, herjensone, herigensȫne, herenson, hirgensȫne, hirgensone, herrensȫne, hergensen, mnd., M.: nhd. Hurensohn, Schurke, Halunke; Hw.: s. hirgensone; E.: s. herge, sȫne (1); L.: MndHwb 2, 285 (hergensȫne), MndHwb 2, 290 (herrensȫne), L 142b (hergensone); Son.: langes , starkes Schimpfwort

hrgetoch, hergetoch, mnd., M.: nhd. Heereszug, Heer, ziehendes Heer, Kriegszug, Krieg; Hw.: s. hrtoch, vgl. mhd. herzuc; E.: s. hr (1), getoch; L.: MndHwb 2, 296 (hrtoch), L 142b (hergetoch)

hrgewde, mnd., N.: nhd. Heergewte, Kriegsgert des Mannes; Hw.: s. hrwde, vgl. mhd. hergewte; E.: s. hr (1), gewde (1)?, hrwde; L.: MndHwb 2, 298f. (hrwde/hrgewde), L 142b (hergewede)

hrgrve, hergreve, mnd., M.: nhd. Heerfhrer, Feldherr; Hw.: vgl. mhd. hergrve; E.: s. hr (1), grve (2); L.: MndHwb 2, 285 (hrgrve), L 142b (hergreve); Son.: rtlich beschrnkt

hrgrpe, mnd., M.: nhd. Feldkessel, Kochtopf fr den Gebrauch im Kriege; E.: s. hr (1), grpe (1); L.: MndHwb 2, 285 (hrgrpe)

hrhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rhaftich; L.: MndHwb 2, 285 (hrhaftich); Son.: rtlich beschrnkt

hrhlen, mnd., sw. V.: nhd. herholen, herbeiholen; Hw.: s. hrehlen; E.: s. hr (3), hlen; L.: MndHwb 2, 285 (hrhlen)

hrhlt, herholt, mnd., N.: nhd. Stelle wo das Heer hlt, Heerlager; G.: lat. (castra); E.: s. hr (1), hlt; L.: MndHwb 2, 285 (hrhlt), L 142b (herholt); Son.: rtlich beschrnkt

hrholt, herholt, mnd., M.: Vw.: s. hrold; L.: MndHwb 2, 285 (hrholt), L 142b (herholt)

hrhȫren, mnd., sw. V.: nhd. herhren, zuhren, aufmerken; Hw.: s. hrehȫren, herhren; E.: s. hr (3), hȫren; L.: MndHwb 2, 286 (hrhȫren); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hrich***, mnd., Adj.: nhd. herrig, den Herrn betreffend; Vw.: s. n-, ȫver-, slf-; Hw.: vgl. mhd. hricE.: s. hre (4), ich (2); Son.: langes

hrichen, mnd., N.: nhd. Herrchen, Frstensohn, Prinz; E.: s. hre (4); L.: MndHwb 2, 286 (hrichen); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

herie, mnd., F.: Vw.: s. herge; L.: MndHwb 2, 285 (herge)

hrn, hrin, mnd., Adv.: nhd. herein, einwrts, hinein; Hw.: vgl. mhd. hern; E.: s. hr (3), in (1)?; L.: MndHwb 2, 286 (hrn)

hrinc, herink, hrinc, harink, haren, harenc, arinc, arink, mnd., M.: nhd. Hering, Heringsschwarm; G.: lat. clupea harengus?; Vw.: s. brt-, hervest-, hilligerlande-, hol-, kȫre-, nip-, pkel-, ppe-, st-, sden-, smer-, st-, spik-, staf-, wrak-; Hw.: vgl. mhd. hrinc; E.: s. as. hring 1, st. M. (a), Hering; germ. *haringa‑, *haringaz, *harenga‑, *harengaz, st. M. (a), Hering, weitere Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Hering; L.: MndHwb 2, 286 (hrinc), L 142b (herink)

hrincbank, hrincbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand fr Heringe; Hw.: s. hringesbank, hrincscherne; E.: s. hrinc, bank; L.: MndHwb 2, 286 (hrincbank); Son.: rtlich beschrnkt

hrincbant, herinkbant, mnd., M.: nhd. vorgeschriebenes Ma fr die Reifen einer Heringstonne (vier mal drei Reifen); Hw.: s. brbant; L.: MndHwb 2, 286f. (hrincbant), L 142b (herinkbant); Son.: rtlich beschrnkt

hrincbesre*, hrincbeser, hrincbeser, hrincbeseyer, hrincbeseyr, mnd., M.: nhd. Heringsprfer; E.: s. hrinc, besre; L.: MndHwb 2, 287 (hrincbeser)

hrincbde, hrincbde, mnd., F.: nhd. Verkaufsbude des Heringshndlers; E.: s. hrinc, bde (3); L.: MndHwb 2, 287 (hrincbeser/hrincbde)

hrincbǖse, hrincbusse, hrincbǖse, mnd., F.: nhd. kleines Schiff fr Heringsfang; E.: s. hrinc, bǖse; L.: MndHwb 2, 287 (hrincbeser/hrincbǖse); Son.: langes

hrincgrn, hrincgrn, mnd., N.: nhd. Heringsnetz; E.: s. hrinc, grn; L.: MndHwb 2, 287 (hrincbeser/hrincgrn)

hrincgelt, hrincgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe vom Heringsfang, Ablsung einer zustehenden Heringslieferung; E.: s. hrinc, gelt; L.: MndHwb 2, 287 (hrincbeser/hrincgelt)

hrincgrum, hrincgrum, mnd., N.: nhd. Abfall beim Zurechtmachen der Heringe; E.: s. hrinc, grum (2); L.: MndHwb 2, 287 (hrincbeser/hrincgrum)

hrinchȫkre, hrinchȫker, hrinchȫker, mnd., M.: nhd. Heringsverkufer; E.: s. hrinc, hȫkre; L.: MndHwb 2, 287 (hrincbeser/hrinchȫker); Son.: langes

hrinchȫkrerulle*, hrinchȫkerrolle, hrinchȫkerrolle, mnd., F.: nhd. Zunftbrief der Heringsverkufer; E.: s. hrinchȫkre, rulle; L.: MndHwb 2, 287 (hrincbeser/hrinchȫkerrolle); Son.: langes

hrinchs, hrinchs, mnd., N.: nhd. Lagerhaus fr Hering, Verkaufshaus fr Hering, Zunfthaus der Heringshndler; E.: s. hrinc, hs; L.: MndHwb 2, 287 (hrincbeser/hrinchs)

hrinckȫpre*, hrinckȫper, mnd., M.: nhd. Heringshndler; E.: s. hrinc, kȫpre; L.: MndHwb 2, 287 (hrinckȫper); Son.: langes

hrinclke, mnd., F.: nhd. Salzbrhe zum Einlegen des Herings; Hw.: s. hrincpkel; E.: s. hrinc, lke; L.: MndHwb 2, 287 (hrinckȫper/hrinclke); Son.: langes

hrincmkelre, hrincmkeler, mnd., M.: nhd. Aufseher ber den heringshandel; E.: s. hrinc, mkelre; L.: MndHwb 2, 287 (hrinckȫper/hrincmkeler); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hrincmarket, mnd., N.: nhd. Markt auf dem Hering verkauft wird; E.: s. hrinc, market; L.: MndHwb 2, 287 (hrinckȫper/hrincmarket); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hrincmkeler, mnd., M.: nhd. Aufseher ber den heringshandel; E.: s. hrinc, mkelre; L.: MndHwb 2, 287 (hrinckȫper/hrincmkeler); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hrincmengre, hrincmenger, mnd., M.: nhd. Heringsverkufer; E.: s. hrinc, mengre (1); L.: MndHwb 2, 287 (hrinckȫper/hrincmenger); Son.: langes

hrincpackre, hrincpacker, mnd., M.: nhd. im Schonenschen Heringshandel besonders angestellter Arbeiter fr das Einsalzen und Einpkeln des Herings; E.: s. hrinc, packre; L.: MndHwb 2, 287 (hrinckȫper/hrincpacker); Son.: langes

hrincpkel, mnd., F.: nhd. Salzbrhe zum Einlegen des Herings; Hw.: s. hrinclke; E.: s. hrinc, pkel; L.: MndHwb 2, 287 (hrinckȫper/hrincpkel); Son.: langes

hrincpenninc*, rincpenninc, rinkpenninc, arinkpennink, mnd., M.: nhd. Heringspfennig; Hw.: s. hrincschat; E.: s. hrinc, penninc; L.: MndHwb 1, 120 (rincpenninc), MndHwb 2, 287 (hrinckȫper/hrincpenninge), L 22b (arinkpennink); Son.: rtlich beschrnkt, ursprnglich Heringszoll dann Abgabe von Salztonnen, langes

hrincschat, mnd., M.: nhd. Abgabe in Heringen, Geldablse fr Abgabe in Heringen; Hw.: s. hrincpenninc; E.: s. hrinc, schat (2); L.: MndHwb 2, 287 (hrinckȫper/hrincschat); Son.: langes

hrincscherne, mnd., M., F.: nhd. Verkaufsstand fr Heringe; Hw.: s. hrincbank; E.: s. hrinc, scherne (1); L.: MndHwb 2, 287 (hrinckȫper/hrincscherne); Son.: langes

hringeskp*, hrincskp, mnd., M.: nhd. Heringshandel; E.: s. hrinc, kp; L.: MndHwb 2, 287 (hrincskp); Son.: jnger

hrincsmr, herinksmr, hrensmr, hrincsmr, mnd., N.: nhd. Heringstran, aus Heringsabfllen gewonnener Tran der als Gerbstoff benutzt wurde; Hw.: s. hrincsmolt; E.: s. hrinc, smr; L.: MndHwb 1/2, 235 (hrensmr), MndHwb 2, 287 (hrincsmr), L 142b (herinksmr)

hrincsmolt, hrincsmolt, mnd., N.: nhd. Heringstran, aus Heringsabfllen gewonnener Tran der als Gerbstoff benutzt wurde; Hw.: s. hrincsmr; E.: s. hrinc, smolt; L.: MndHwb 2, 287 (hrincsmr/hrincsmolt)

hrincsolten*** (1), mnd., st. V.?: nhd. Hering einsalzen; Hw.: s. hrincsolten (2); E.: s. hrinc, sollten (1)

hrincsolten (2), mnd., N.: nhd. Einsalzen (N.) des Herings; E.: s. hrincsolten (1); L.: MndHwb 2, 287 (hrincsmr/hrincssolten)

hrinctt, mnd., F.: nhd. Heringzeit, Heringsfangzeit; E.: s. hrinc, tt; L.: MndHwb 2, 287 (hrincsmr/hrinctt)

hrinctol, mnd., M.: nhd. Zoll (M.) auf Hering; E.: s. hrinc, tol (2); L.: MndHwb 2, 287 (hrincsmr/hrinctol)

hrinctunne, mnd., F.: nhd. Heringstonne, Tonne (F.) (1) bzw. Fass zum Einlegen und Transport des Herings; Hw.: s. hringestunne; E.: s. hrinc, tunne; L.: MndHwb 2, 287 (hrincsmr/hrinctunne)

hrinctunnenholt, mnd., N.: nhd. Heringtonnenholz, Fassholz fr Heringsfsser; E.: s. hrinc, holt (1); L.: MndHwb 2, 287 (hrincsmr/hrinctunnenholt)

hrincvanc, hrincvanc, mnd., M.: nhd. Heringsfang, Heringsfischerei; E.: s. hrinc, vanc; L.: MndHwb 2, 287 (hrincbeser/hrincbde)

hrincwarderre*, hrincwardrer, mnd., M.: nhd. Heringswrter; E.: s. hrinc, wardre; L.: MndHwb 2, 287 (hrincsmr/hrincwardrer)

hrincwaschre*, hrincwaschr, hrincwaschre, mnd., M.: nhd. Heringwascher, Einzelhndler mit frischem Hering; Hw.: s. hrincweschre; E.: s. hrinc, waschre; L.: MndHwb 2, 287 (hrincsmr/hrincwaschr[e])

hrincweschre*, hrincwescher, mnd., M.: nhd. Heringwscher, Einzelhndler mit frischem Hering; Hw.: s. hrincwaschre; E.: s. hrinc, weschre; L.: MndHwb 2, 287 (hrincsmr/hrincwescher)

hrincwkre*, hrincwker, hrincweiker, mnd., M.: nhd. Heringaufweicher, Einzelhndler mit frischem Hering; E.: s. hrinc, wkre; L.: MndHwb 2, 287 (hrincsmr/hrincw[i]ker)

hrincwrkre*, hrincwrker, mnd., M.: nhd. Heringsprfer mit der Pflicht die Fsser zu zeichnen; E.: s. hrinc, wrkre; L.: MndHwb 2, 287 (hrincsmr/hrincwrker)

hrincwrke, mnd., F.: nhd. Kontrolle der Heringe; E.: s. hrinc, wrke (1); L.: MndHwb 2, 287 (hrincsmr/hrincwrke)

hringesbank*, hringesbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand fr Heringe; Hw.: s. hrincbank; E.: s. hrinc, bank; L.: MndHwb 2, 286 (hrincbank); Son.: rtlich beschrnkt

hringestunne, mnd., F.: nhd. Heringstonne, Tonne (F.) (1) bzw. Fass zum Einlegen und Transport des Herings; Hw.: s. hrinctunne; E.: s. hrinc, tunne; L.: MndHwb 2, 287 (hrincsmr/hrinctunne)

herinnetrden*, hrinnertrden, mnd., st. V.: nhd. eintreten, eindringen, hereinbrechen; Hw.: s. hrntrden; E.: s. hr (3), in (1), trden; L.: MndHwb 2, 287 (hrntrden/hrinnertrden)

hrinnervallen, mnd., sw. V.: nhd. pltzlich handeln, pltzlich nachgeben; E.: s. hr (3), in (1), vallen (1); L.: MndHwb 2, 287 (hrinnervallen); Son.: rtlich beschrnkt

hrnsnden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. geschwtzig einmischen; Hw.: s. hrnsnden; E.: s. hrn, snden

hrnsnden* (2), hrnsndent, mnd., N.: nhd. geschwtzige Einmischung; E.: s. hrn, sndent; L.: MndHwb 2, 287 (hrnsndent); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hrntrden, mnd., st. V.: nhd. hereintreten, eintreten, eindringen, hereinbrechen; Hw.: s. hrinnertrden; E.: s. hrn, trden; L.: MndHwb 2, 287 (hrntrden)

hrnprangen, mnd., sw. V.: nhd. prchtig auftreten, prunkvoll auftreten; E.: s. hrn, prangen (2); L.: MndHwb 2, 1660 (prangen/hrnprangen); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hrisch*, hrsch, hersch, herrisch, mnd., Adj.: nhd. herrlich, prchtig, wie ein Herr seiend, herrisch, stolz, berheblich; G.: lat. (glorificare), dominicus, pomposus, pompolentus; Vw.: s. kerk-, ȫver-; Hw.: vgl. mhd. hrisch; E.: s. hr (2); R.: hrisch mken: nhd. prchtig machen, glorifizieren; R.: dat hrisch gebet: nhd. Gebet des Herrn, Vaterunser; R.: dat hrisch gebet edder dat gebet des hren: nhd. das herrische Gebet oder das Gebet des Herren; L.: MndHwb 2, 290 (hrsch), MndHwb 2, 290 (herrisch), L 143a (hersch); Son.: herrisch rtlich beschrnkt

hrische***, hrsche***, mnd., F.: nhd. Frau; Vw.: s. kerk-; E.: s. hrisch?, hre (4)

hrischen*, hrschen, herschen, mnd., Adv.: nhd. wie ein Herr, herrisch, stolz, herrenmig; Hw.: vgl. mhd. hrischen; E.: s. hrisch; L.: MndHwb 2, 290 (hrschen), L 143a (herschen)

hrischht*, hrschht, hrschhit, hrschheit, hrscht, hrschit, hrscheit, mnd., F.: nhd. Herrlichkeit, Majestt; E.: s. hrisch, ht (1); L.: MndHwb 2, 290 (hrschh[i]t); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hrischinge*, hrschinge, herschinge, mnd., F.: nhd. Herrschaft, Beherrschung, Regierung; E.: s. hrischen, inge, hrisch; L.: MndHwb 2, 291 (hrschinge), L 143a (herschinge)

hrischlk*, hrschlk*, herschlik, hrslk, mnd.?, Adj.: nhd. herrisch, herrschaftlich, hehr, erhaben; E.: s. hrisch, lk (3); R.: hrischlk gewalt: nhd. Gewalt zu herrschen; L.: MndHwb 2, 293 (hrslk), L 143a (herschlik); Son.: rtlich beschrnkt

herjen, mnd.?, sw. V.: nhd. pflgen; E.: s. ren (2); L.: L 142b (herjen)

herke, mnd., F.: nhd. Harke; Hw.: s. harke, vgl. mhd. harke; E.: s. harke; L.: MndHwb 2, 287 (haerke), L 142b (herke); Son.: rtlich beschrnkt

hreken*, hrken, mnd., M.: nhd. Herrchen; Hw.: s. hre (4); E.: s. hre (4); L.: MndHwb 2, 287 (hrken)

herken, mnd., sw. V.: nhd. harken, rgern, plagen; Hw.: s. harken; E.: s. herke; L.: MndHwb 2, 287 (herken); Son.: rtlich beschrnkt

hrkogge, mnd., M.: nhd. Heerkogge, Kriegskogge, Kriegsschiff; E.: s. hr (1), kogge; L.: MndHwb 2, 287 (hrkogge); Son.: rtlich beschrnkt

hrkme, mnd., N.: nhd. Herkommen, Brauch, berlieferung; Hw.: s. hrkmen (2); E.: s. hrkmen (1);; L.: MndHwb 2, 288 (hrkme)

hrkmen (1), mnd., st. V.: nhd. herkommen, herankommen, ins Land kommen, entstehen; Hw.: s. hrekmen, vgl. mhd. herkomen (1); E.: s. hr (3), kmen (1); R.: hrkmen van: nhd. herstammen von, Ursprung nehmen von, Grund haben in, entspringen aus; L.: MndHwb 2, 288 (hrkmen)

hrkmen* (2), hrkment, mnd., N.: nhd. Herkommen, Brauch, berlieferung; Vw.: s. lt-; Hw.: s. hrkme, vgl. mhd. herkomen (3); E.: s. hr (3), kmen (1); R.: n ldem hrkmen: nhd. nach altem Herkommen, nach altem Brauch, nach alter Gewohnheit; L.: MndHwb 2, 288 (hrkme/hrkmen/hrkmen[t])

hrkmen (3), mnd., N.: nhd. Herkunft, Abkunft; E.: s. hr (3), kmen (1); L.: MndHwb 2, 288 (hrkmen)

hrkminge, mnd., F.: nhd. Herkommen, Auskommen, ausreichender Lebensunterhalt; Hw.: s. hrkmen (1); E.: s. hrkmen (1), inge, hr (3), kminge; R.: bven lde hrkminge: nhd. altem Brauch zuwider; L.: MndHwb 2, 288 (hrkminge); Son.: rtlich beschrnkt

hrkraft, herkraft, hrekraft, mnd., F.: nhd. Heerschar, Streitmacht, Heer, Truppe, Heeresmenge; Hw.: s. hreskraft; E.: s. hr (1), kraft; L.: MndHwb 2, 284 (hreskraft), MndHwb 2, 288 (hrkraft), L 142b (herkraft)

hrkumpst, hrkumst, hrkumpft, hrkumpt, hrkomst, mnd., F.: nhd. Herkommen, Ursprung, Gewohnheit; E.: s. hr (3), kumpst (1); L.: MndHwb 2, 288 (hrkum[p]st), L 142b (herkumpst)

hrkmpstich, hrkmstich, herkumpstich, mnd., Adj.: nhd. herkommend, herkmmlich, blich, gewohnheitsrechtlich; E.: s. herkumpst, ich, hr (3), kmpstich; L.: MndHwb 2, 288 (hrkm[p]stich), L 142b (herkumpstich); Son.: rtlich beschrnkt

hrkumst, mnd., F.: Vw.: s. hrkumpst; L.: MndHwb 2, 288 (hrkum[p]st), L 142b (herkumpst)

hrlampe, mnd., F.: nhd. Fackel; E.: s. hr (3)?, lampe; L.: MndHwb 2, 288 (hrlampe); Son.: rtlich beschrnkt

hrlangen, mnd., sw. V.: nhd. herreichen, hergeben; E.: s. hr (3), langen (1); L.: MndHwb 2, 288 (hrlangen)

herle, mnd., F.: Vw.: s. harle; L.: MndHwb 1/2, 236 (harle), MndHwb 2, 288 (herle), L 143a (herle)

herleken, mnd., F.: nhd. Fserchen, Fdchen; Hw.: s. herle, ken; E.: s. harle; L.: MndHwb 2, 288 (herle/herleke); Son.: rtlich beschrnkt

hrlicht, hrlicheit, heerlicheit, heirlicheit, mnd., F.: nhd. Herrschaft, Herrsein, rechtliche Macht, Herrenstellung, Regierung, Herrschaftsrecht, Hoheitsrecht, Recht des Landesherrn, Recht des Lehnsherrn, Recht des Eigentmers, Besitzrecht, Gewalt, Obrigkeit, Gutsherrschaft, Herrschaftsbezirk, Herrlichkeit, Pracht, Feierlichkeit, Freude, Frhlichkeit, Lustbarkeit; Hw.: vgl. mhd. hrlchheit; E.: s. hrlk, hr (2), lik, ht (1); R.: in hrlicht hlden: nhd. in Herrlichkeit halten, herrschaftliches Auskommen gewhren; R.: jwe hrlicht: nhd. Euer Herrschaft, Euer Gnaden; L.: MndHwb 2, 289 (hrlich[i]t), L 143a (herlicheit)

hrlk, heerlk, heirlk, mnd., Adj.: nhd. herrlich, wie ein Herr handelnd, als Herr handelnd, einem Herrn geziemend, einem Herrn anstehend, einem Herrn zustehend, einem Herrn gehrend, einem Herrn gem, glnzend, ausgezeichnet, prchtig, prachtvoll, festlich, feierlich; G.: lat. herilis; Hw.: vgl. mhd. hrlich; I.: Lt. lat. herilis?; E.: s. hr (2), lk (3); R.: hrlk gericht: nhd. vom Herrn verliehenes Gericht, frstliches Gericht, kaiserliches Gericht; L.: MndHwb 2, 288 (hrlk), L 143a (herlik)

hrlken, mnd., Adv.: nhd. einem Herrn gem, wie ein Herr, als Herr, einem Herrn geziemend, einem Herrn anstehend, einem Herrn zustehend, einem Herrn gehrend, einem Herrn gem, geziemend, gehrig, sehr; E.: s. hr (2), lken (1); R.: hrlken hlden: nhd. standesgem verhalten (V.), stolz verhalten (V.), vornehm verhalten (V.); L.: MndHwb 2, 288 (hrlk/hrlken), L 143a (herlik/herliken)

hrlpen (1), mnd., st. V.?: nhd. herlaufen; Hw.: vgl. mhd. herloufen; E.: s. hr (3), lpen (1); L.: MndHwb 2, 289 (hrlpen); Son.: rtlich beschrnkt

hrlpen* (2), hrlpent, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. hergelaufen; E.: s. hr (3), lpen; L.: MndHwb 2, 289 (hrlpen/hrlpent); Son.: rtlich beschrnkt

hrls, mnd., Adj.: nhd. herrenlos, fhrerlos, besitzerlos; Hw.: s. hrenls; E.: s. hr (3), ls (1); L.: MndHwb 2, 289 (hrls)

hrlǖde, herlude, mnd., Pl.: nhd. Heerleute, Angehrige des Heeres, an einer Heerfahrt Teilnehmende, Kriegsmannschaft; E.: s. hr (1), lǖde (1); L.: MndHwb 2, 289 (hrlǖde), L 143a (herlude); Son.: langes

herm, mnd., M.: Vw.: s. harm (1); L.: MndHwb 2, 289 (herm), L 143a (herm); Son.: rtlich beschrnkt

hrman, mnd., M.: nhd. Adliger; Q.: Ekenberger (um 1595); E.: s. hre (4), man (1); L.: MndHwb 2, 289 (hrman); Son.: Fremdwort in mnd. Form (altdn.), rtlich beschrnkt

hermeken***, mnd., N.: nhd. Hermelin; Hw.: s. hermekenvel, hermelken; E.: s. hermel, ken

hermekenvel, mnd., N.: nhd. Hermelinfell; Hw.: s. hermelenvel; E.: s. hermeken vel; L.: MndHwb 2, 289 (hermekenvel)

hermel, mnd., N.: nhd. Hermelin, Wiesel; G.: lat. cirogrillus?; Hw.: s. harm (2), hermeln (1), vgl. mhd. hermel; E.: vgl. as. harm‑o (1) 1, sw. M. (n), Hermelin; germ. *harm‑, *harmn, *harma‑, *harman, sw. M. (n), Hermelin; idg. *ormen‑, Sb., Hermelin, Wiesel, Pk 573; s. idg. *ker‑ (6), *er‑, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pk 573; L.: MndHwb 2, 289 (hermel), L 143a (hermel)

hermelen, mnd., N.: Vw.: s. hermeln (1); L.: MndHwb 2, 289 (hermeln), L 143a (hermel[en])

hermelken, mnd., N.: nhd. Hermelin; Hw.: s. hermel, hermeln (1), hermeken; E.: s. hermel, ken; L.: MndHwb 2, 289 (hermelken)

hermeln (1), hermelen, mnd., N.: nhd. Hermelin, groes Wiesel, Hermelinfell, Pelzwerk aus Hermelin Hw.: s. harmelen, vgl. mhd. hermeln (1); E.: s. hermel; L.: MndHwb 2, 289 (hermeln), L 143a (hermel[en])

hermeln (2), mnd., Adj.: nhd. aus Hermelinfell seiend (V.); Hw.: vgl. mhd. hermeln (2); E.: s. hermeln (1); L.: MndHwb 2, 289 (hermeln/hermeln)

hermelvel, mnd., N.: nhd. Hermelinfell; Hw.: s. harmelenvel; E.: s. hermel, vel; L.: MndHwb 1/2, 236 (harmelenvel), MndHwb 2, 289 (hermeln/hermelvel)

hermeschr, mnd., F.: Vw.: s. harmschre; L.: MndHwb 2, 289 (hermeschr), L 143a (hermeschar); Son.: rtlich beschrnkt

hrmster, hrmeister, mnd., M.: nhd. Heermeister, oberster Wrdentrger des livlndischen Schwertordens; Hw.: vgl. mhd. heremeister; E.: s. hr (1), mster; L.: MndHwb 2, 289 (hrm[i]ster)

hern, mnd., N.: Vw.: s. harn; L.: MndHwb 2, 289 (hern); Son.: rtlich beschrnkt

hrn, mnd., Adv.: nhd. hernach, spter, nachher, danach; Hw.: vgl. mhd. hernch; E.: s. hr (3), n (1); L.: MndHwb 2, 289 (hrn)

hrncher, mnd., Adv.: nhd. hernach, spter, nachher, danach; E.: s. hr (3), n (1); L.: MndHwb 2, 289 (hrn); Son.: jnger

hrnlen, mnd., sw. V.: nhd. hernhern, herannahen; E.: s. hr (3), nlen; L.: MndHwb 2, 289 (hrnlen)

hrnmles*, hrnmls, hrnmlst, mnd., Adv.: nhd. spter, hinterher, nachtrglich, zuknftig; E.: s. hr (3), n (1), mles; L.: MndHwb 2, 289 (hrn/hrnmls[t])

hrne, harne, mnd., N., F.: nhd. Hirn, Gehirn; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mhd. hirne; E.: s. ahd. hirn 5, st. N. (a), Hirn, Gehirn; ahd. hirni 18, st. N. (ja), Hirn, Gehirn; s. germ. *hernja, *herzni, *herzniz, *hersni, *hersniz, *hirsni, *hirsniz, *hirzni, *hirzniz, Sb., Hirn, Gehirn, zu germ. *hersn, sw. M. (n), Schdel; L.: MndHwb 2, 289 (hrne), L 143a (herne)

hrnder*, hrnedder, mnd., Adv.: nhd. hernieder, herunter; Hw.: vgl. mhd. hernider; E.: s. hr (3), nder; L.: MndHwb 2, 289 (hrnedder); Son.: rtlich beschrnkt

hrngen, hrneigen, mnd., sw. V.: nhd. herneigen, herniederneigen; E.: s. hr (2), ngen (1); L.: MndHwb 2, 289 (hrn[i]gen); Son.: rtlich beschrnkt

hrngest, mnd., Adv.: nhd. demnchst; E.: s. hr (3), ngest; L.: MndHwb 2, 289 (hrngest)

hrnekop, hirnekop, mnd., M.: nhd. Hirnkopf, Schdel; Hw.: s. hrnenkop; E.: s. hrne, kop; L.: MndHwb 2, 289 (hrnekop)

hrnenkop*, harnenkop, mnd., M.: nhd. Hirnkopf, Schdel; Hw.: s. hrnekop; E.: s. hrne, kop (2); L.: MndHwb 2, 289 (hrnekop/harnenkop)

hrnesch, hernsch, mnd., N.: Vw.: s. harnesch; L.: MndHwb 2, 289 (hernesch)

hernepanne, mnd., F.: nhd. Hirnpfanne, Hirnschale, Schdel; E.: s. hrne, panne; L.: MndHwb 2, 289 (hrnekop/hrnepanne), L 143a (hernepanne)

hrneschdel, hrnschdel, mnd., M.: nhd. Hirnschale, Schdel; Hw.: vgl. mhd. hirnschedel; E.: s. hrne, schdel; L.: MndHwb 2, 289 (hrn[e]schdel)

hernet, mnd., N.: nhd. ein Band, Garn, Tuch aus Arras; Hw.: s. harras; E.: s. harras?; L.: MndHwb 2, 290 (hernet), L 143a (hernet); Son.: rtlich beschrnkt

hrneworst, mnd., F.: nhd. Hirnwurst, Gehirnwurst, Brgenwurst; Hw.: s. brgenworst; E.: s. hrne, worst; L.: MndHwb 2, 290 (hrneworst), L 143a (herneworst)

hernsmkre*, hernsmker, mnd., M.: Vw.: s. harneschmkre; L.: MndHwb 2, 289 (hernesch/hernsmker)

hernsmȫle, mnd., F.: Vw.: s. harnsmȫle; L.: MndHwb 2, 289 (hernesch/hernsmȫle); Son.: langes

hrnt*, hrent, herent, mnd., M.: nhd. Kriegsnot, Heeresnot, feindlicher Einfall; Hw.: vgl. mhd. herent; E.: s. hr (1), nt (1); L.: MndHwb 2, 284 (hrent), L 142b (herent); Son.: rtlich beschrnkt

hrnschdel, mnd., M.: Vw.: s. hrneschdel; L.: MndHwb 2, 289 (hrn[e]schdel)

hro***, mnd., Adv.: nhd. her, hier, heran, herzu, in Richtung auf den Standort zu; Vw.: s. lt-; E.: s. hr (3)

hrolt, hrholt, herenolt, hralt, hrhalt, hrold, mnd., M.: nhd. Herold, frstlicher Abgesandter, herrschaftlicher Bote; Hw.: vgl. mhd. heralt; E.: s. mhd. heralt, st. M., Herold; s. afrz. hraut, haraut, M., Herold; aus dem Germ., Kluge s. v. Herold; geht wohl zurck auf ein *hariwaldo, M., Heerbeamter; L.: MndHwb 2, 290 (hrolt)

hrpanne, mnd., F.: nhd. groe Schale (F.), Pfanne, Pechpfanne zur ffentlichen Beleuchtung, Feldkessel, Feldkche?; E.: s. hr (1), panne; L.: MndHwb 2, 290 (hrpanne), L 143a (herpanne)

herpre*, herper, mnd., M.: nhd. Harfner; Hw.: s. harpre, herperre, vgl. mhd. harpfre; E.: s. harpe; L.: MndHwb 2, 290 (herper)

herpe, mnd., F.: Vw.: s. harpe; L.: MndHwb 2, 290 (herpe), L 143a (herpe)

herpen, mnd., sw. V.: nhd. harfen, auf der Harfe spielen; Hw.: s. harpen, vgl. mhd. harpfen (1); E.: s. harpe; L.: MndHwb 2, 290 (herpen), L 143a (herpen)

herper, mnd., M.: Vw.: s. herpre; L.: MndHwb 2, 290 (herper), L 143a (herper)

herperre*, herperer, mnd., M.: nhd. Harfner; Hw.: s. herpre; E.: s. herperen, harpe; L.: MndHwb 2, 290 (herper), L 143a (herper)

herperen***, mnd., sw. V.: nhd. harfen, auf der Harfe spielen; Hw.: s. herperre, herpen; E.: s. herpen

herperer, mnd., M.: Vw.: s. herperre; L.: MndHwb 2, 290 (herper), L 143a (herper)

hrpl*, hrpȫle, hrpȫl, hrepȫle, hrepȫl, herpole, mnd., M.: nhd. zur Feldausrstung des Mannes gehrendes Bett, Heerpfhl, Feldbett, Feldmatratze; Q.: Ssp (1221-1224) (herepȫle); E.: s. hr (1), pl (2); R.: n bedde n kssen unde n llken uf de hrpȫle: nhd. ein Bett ein Kissen und ein Laken auf dem Feldbett; L.: MndHwb 2, 290 (hrpȫl[e]), L 143a (herpole); Son.: langes

hrpkre*, hrpker, mnd., M.: nhd. Paukenschlger; E.: s. hr (1), pkre; L.: MndHwb 2, 290 (hrpker)

hrpke, mnd., F.: nhd. Kriegspauke; E.: s. hr (1), pke; L.: MndHwb 2, 290 (hrpke); Son.: jnger

hrpker, mnd., M.: Vw.: s. hrpkre; L.: MndHwb 2, 290 (hrpker)

herrensȫne, mnd., M.: Vw.: s. hergensȫne; L.: MndHwb 2, 290 (herrensȫne); Son.: langes

hrrise, mnd., F.: nhd. Herreise, Anreise; Hw.: vgl. mhd. herereise; E.: s. hr (3), rise; L.: MndHwb 2, 290 (hrrise)

herrie, mnd., M.: nhd. Verschwender; Q.: Ekenberger (um 1595); E.: ?; L.: MndHwb 2, 290 (herrie); Son.: Fremdwort in mnd. Form (dn.), rtlich beschrnkt

herrisch, mnd., Adj.: Vw.: s. hrisch; L.: MndHwb 2, 290 (herrisch); Son.: rtlich beschrnkt

herritsdinc, herrethyn, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) eines Verwaltungsbezirkes; Hw.: s. herde (2); Q.: Lb. UB. 11 695, Ekenberger (um 1595); E.: s. herde (2), dinc (1); L.: MndHwb. 2, 280, MndHwb 2, 290 (herritsdinc); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hrrȫren, mnd., sw. V.: nhd. herrhren, seinen Ursprung nehmen; Hw.: vgl. mhd. herreren; Q.: Neocorus 1 5 (um 1600); E.: s. hr (3), rȫren; L.: MndHwb 2, 290 (hrrȫren); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, langes

hrsam, hersam, mnd., Adj.: nhd. hehr, erhaben, prchtig, heilig, einem Herrn geziemend, herrlich, ansehnlich; Hw.: vgl. mhd. hrsam; E.: s. hr (2), sam (2); L.: MndHwb 2, 290 (hrsam), L 143a (hersam)

hrsch, hersch, mnd., Adj.: Vw.: s. hrisch; L.: MndHwb 2, 290 (hrsch), L 143a (hersch)

hrschr, herschar, mnd., F.: nhd. Heerschar, Heeresansammlung; E.: s. hr (1), schr (2); R.: hr der hrschren: nhd. Herr der Heerscharen (der himmlischen Heerscharen); R.: hrschr dn: nhd. Heer versammeln, Kriegsvolk sammeln; L.: MndHwb 2, 290 (hrschren), L 143a (herschar)

hrschre*, hrschere, hrscher, mnd., M.: nhd. Herrscher, Herr; Hw.: vgl. mhd. hrschre; E.: s. hrschen (1); L.: MndHwb 2, 290 (hrscher[e])

hrschat*, herschat, mnd., M.: nhd. Heeressteuer; E.: s. hr (1), schat (2); L.: MndHwb 2, 290 (herschat), L 143a (herschat); Son.: rtlich beschrnkt

hrscheftich, mnd., Adj.: nhd. dem Herrn geziemend, herrenmig; Q.: Aegidius Romanus 45; Hw.: s. herschoplik; E.: s. hre (4), ich (2); L.: MndHwb 2, 290 (hrscheftich); Son.: rtlich beschrnkt

hrschen (1), herschen, herrschen, mnd., sw. V.: nhd. herrschen, Herr sein (V.), die Herrschaft fhren; Vw.: s. ȫver-, vr-; Hw.: vgl. mhd. hrschen; E.: s. hre (4); s. Kluge s. v. herrschen; L.: MndHwb 2, 290 (hrschen), L 143a (herschen)

hrschen (2), herschen, mnd., Adv.: Vw.: s. hrischen; L.: MndHwb 2, 290 (hrschen), L 143a (herschen)

hrschere, hrscher, mnd., M.: Vw.: s. hrschre; L.: MndHwb 2, 290 (hrscher[e])

hrschrinne*?, hrscheringe, mnd., F.: nhd. Herrscherin; G.: lat. domina; Q.: Halb. Bibel Kam. Jer. 1 1; E.: s. hrschre, inne (5); L.: MndHwb 2, 290 (hrscheringe); Son.: rtlich beschrnkt, nach MndHwb 2, 290 lies wohl hrscherinne

hrschht, hrschhit, hrschheit, hrscht, hrschit, hrscheit, mnd., F.: Vw.: s. hrischht; L.: MndHwb 2, 290 (hrschh[i]t); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hrschildesbrf, mnd., M.: nhd. schriftliches Kriegsaufgebot; Hw.: s. hrschilt; E.: s. hrschilt, brf; L.: MndHwb 2, 290 (hrschildesbrf); Son.: rtlich beschrnkt (Braunschweig)

hrschillinc, hreschillinc*, mnd., M.: nhd. Kriegssteuer zur Ablsung des Kriegsdiensts, Abgabe an den Grundherrn; Hw.: s. hremlder, hrstǖre; E.: s. hr (1), schillinc; L.: MndHwb 2, 290 (hrschillinc); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hrschilt, herschilt, hreschilt*, mnd., M., N.: nhd. Heerschild, volle Lehnsfhigkeit die nur der ritterbrtige Mann besitzt, Zeichen des Adels, Adelswrde, Ritterwrde, Fhigkeit zur vollen kriegerischen Ehre, lehnrechtliche Gliederung, Standesabstufung, Stufe der Lehnsordnung (Bedeutung rtlich beschrnkt), lehnbesitzende Ritterschaft, Heergefolge, Kriegszug, auf die Lehnsherrenschaft gegrndetes Recht zum Kriegsaufgebot, Kriegsaufgebot, Kriegszug, Heeresmacht, Feldzug; Hw.: vgl. mhd. hereschilt; Q.: Ssp (1221-1224) (herscilt); E.: s. hr (1), schilt; L.: MndHwb 2, 290 (hrschilt), L 143a (herschilt); Son.: N. jnger, rtlich beschrnkt

hrschinge, herschinge, mnd., F.: Vw.: s. hrischinge; L.: MndHwb 2, 291 (hrschinge), L 143a (herschinge)

hrschlk*, herschlik, hrslk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. hrischlk; L.: MndHwb 2, 293 (hrslk), L 143a (herschlik); Son.: rtlich beschrnkt

herschop, mnd., F.: Vw.: s. hergenschop; L.: MndHwb 2, 292 (herschop); Son.: rtlich beschrnkt

hrschop (1), herschop, herschap, herschup, herschop, herschopt, herschupt, mnd., F., N.: nhd. Herrschaft, Herrscheramt, Herrscherwrde, Knigtum, Herrenrang, Herrenstand, Herrschergewalt, frstliche Herrschaft, Lehnsherrschaft, Regierung, Macht, Inhaber der Herrschaftsgewalt, Herrscher, Oberherr, Landesherr, Herrscherhaus, Oberherrlichkeit, Oberaufsicht, Lehnsherrschaft, Herrenleute, Heer von Rittern, territoriales Gebiet, Herrlichkeit, Pracht, Herrschaftsbereich, Gebiet eines Herrschers, Gebiet eines Herrn, Frstentum, Herrlichkeit, Pracht, Flle, Menge; G.: lat. dominium; Vw.: s. br-, hch-, ȫver-, pannen-; Hw.: vgl. mhd. hrschaft; E.: s. hr (2), schop (1); L.: MndHwb 2, 291 (hrschop), L 143a (herschop); Son.: herschopt rtlich beschrnkt, hrschaft Fremdwort in mnd. Form, N. rtlich beschrnkt, Bedeutungen Herrlichkeit und Pracht rtlich beschrnkt (Magdeburg)

hrschop (2), mnd., F.: nhd. Heerhaufen, Kriegsvolk, Heerfahrt, Kriegszug; Q.: Lb. UB. 11 15, Lb. UB. 6 83; E.: s. hr (1), schop (1); L.: MndHwb 2, 292 (hrschop); Son.: rtlich beschrnkt

hrschopbrȫke, mnd., F.: nhd. an den Herrn zu zahlendes Strafgeld; Hw.: s. hrschopsbrȫke; Q.: UB. Husum 130; E.: s. hrschop (1), brȫke (1); L.: MndHwb 2, 292 (hrschop[s]brȫke); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hrschopdm, mnd., M.: nhd. Herrschaft, Herrscheramt; E.: s. hrschop (1), dm (2); L.: MndHwb 2, 292 (hrschopdm); Son.: rtlich beschrnkt

hrschopesbrȫke*, hrschopsbrȫke, herschupesbrȫke, mnd., F.: nhd. an den Herrn zu zahlendes Strafgeld; Hw.: s. hrschopbrȫke; Q.: UB. Husum 130; E.: s. hrschop (1), brȫke (1); L.: MndHwb 2, 292 (hrschop[s]brȫke); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hrschopesman*, hrschopsman, mnd., M.: nhd. ritterlicher Lehnsmann, Lehnsmann; E.: s. hrschop (1), man (1); L.: MndHwb 2, 292 (hrschop[s]man), L 143b (herschopsman); Son.: rtlich beschrnkt (Oldenburg)

hrschoplk, mnd., Adj.: nhd. herrschaftlich, landesherrlich; E.: s. hrschop (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 292 (hrschoplk); Son.: rtlich beschrnkt (Mecklenburg)

hrschopman, mnd., M.: nhd. ritterlicher Lehnsmann, Lehnsmann; Hw.: s. hrschopesman; E.: s. hrschop (1), man (1); L.: MndHwb 2, 292 (hrschop[s]man), L 143b (herschopsman); Son.: rtlich beschrnkt (Oldenburg)

hrschoppre*, hrschopper, herschopper, hrschupper, mnd., M.: nhd. Herrscher, Herr; E.: s. hrschoppen, hrschop (1), re; L.: MndHwb 2, 292 (hrschopper), L 143a (herschopper)

hrschopprisch***, mnd., Adj.: nhd. herrisch; Hw.: s. hrschopprische; E.: s. hrschoppre, isch

hrschopprische*, hrschoppersche, mnd., F.: nhd. Herrin, Beherrscherin; E.: s. hrschopprisch; L.: MndHwb 2, 292 (hrschoppersche)

hrschoppen, hrschuppen, hrschappen, hrschpen, mnd., sw. V.: nhd. herrschen, die Herrschaft fhren, regieren, beherrschen, die Oberhand haben, herrlich leben, herrlich feiern, in Frhlichkeit leben; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. hrschaften; E.: s. hr (2), schoppen; L.: MndHwb 2, 292 (hrschoppen), L 143a (herschoppen)

hrschopper, herschopper, hrschupper, mnd., M.: Vw.: s. hrschoppre; L.: MndHwb 2, 292 (hrschopper), L 143a (herschopper)

hrschoppersche, mnd., F.: Vw.: s. hrschopprische; L.: MndHwb 2, 292 (hrschoppersche)

hrschoppe, herschoppie, hrschuppie, hrschuppige, hrschapie, hrschappie, hrschpe, mnd., F., N.: nhd. Herrschaft, Herrschaftsrecht, Macht, Oberhand, Herrschaftsgebiet, Freiherrschaft, Landbezirk; E.: s. hrschop (1); L.: MndHwb 2, 292 (hrschoppe), L 143b (herschoppie); Son.: N. rtlich beschrnkt (Kln)

hrschoppinge, mnd., F.: nhd. Herrschaft, Macht, Besitzrecht; E.: s. hrschoppen, inge; L.: MndHwb 2, 292 (hrschoppinge)

hrschouwen***, mnd., V.: nhd. heerschauen, Landwehr besichtigen, Truppen besichtigen; Hw.: s. hrschouwinge, vgl. mhd. hereschouwen (1); E.: s. hr (1), schouwen

hrschouwinge, mnd., F.: nhd. Heerschau, Landwehrbesichtigung, Truppenbesichtigung; E.: s. hrschouwen, inge, hr (1), schouwinge; L.: MndHwb 2, 292 (hrschouwinge)

hrschchteren, mnd., sw. V.: nhd. herscheuchen; E.: s. hr (3), schchteren (1); L.: MndHwb 2, 292 (hrschchteren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rltich beschrnkt

hrschult, mnd., N.: nhd. Kriegssteuer; Hw.: s. hrgelt; E.: s. hr (1), schult; L.: MndHwb 2, 292 (hrschult)

herschupesbrȫke, mnd., F.: Vw.: s. hrschopesbrȫke; L.: MndHwb 2, 292 (hrschop[s]brȫke); Son.: rtlich beschrnkt, langes

herse, mnd., F.: nhd. Hirse; G.: lat. panicum miliaceum?; Hw.: vgl. mhd. hirse (1); E.: s. ahd. hirso, hirs[i], as. hirsi, vd. *hersja-; L.: MndHwb 2, 292 (herse), L 143b (herse)

hrseggen, mnd., V.: nhd. sprechen, aussprechen; Hw.: vgl. mhd. hersagen; E.: s. hr (3), seggen (1); R.: segge hr: nhd. sage her, sage auf; L.: MndHwb 2, 292 (hrseggen)

hersegrtte, hersegrutte, hersegrte, mnd., F.: nhd. Hirsegrtze, Hirsengrtze, grobgemahlene Hirse, aus grobgemahlener Hirse bereitetes Gericht; Hw.: vgl. mhd. hirsegrtze; E.: s. herse, grtte; L.: MndHwb 2, 292 (hersegrtte), L 143b (hersegrutte)

hrsenden, mnd., sw. V.: nhd. hersenden, herschicken; Hw.: s. hrsenden, vgl. mhd. hersenden; E.: s. hr (3), senden; L.: MndHwb 2, 292 (hrsenden)

hrsnellen, mnd., sw. V.: nhd. eilends herkommen; E.: s. hr (3), snellen; L.: MndHwb 2, 293 (hrsnellen); Son.: rtlich beschrnkt

hrsprten, mnd., st. V.: nhd. entsprieen, entspringen, abstammen; E.: s. hr (3), sprten; L.: MndHwb 2, 293 (hrsprten)

herstel, herstelle, mnd., N.: nhd. Lnse des Wagens, Achsnagel, Achsennagel; E.: ?; L.: MndHwb 2, 293 (herstel[le]), L 143b (herstel); Son.: rtlich beschrnkt

hrstidde, mnd., F.: nhd. Heerlager; E.: s. hr (1), stidde; L.: MndHwb 2, 293 (hrstidde)

hrstrte, heerstrte, herrstrte, hrestrte, herestrate, mnd., F.: nhd. Heerstrae, groe ffentliche Strae, Durchgangsstrae die unter besonderem Friedensschutz steht; Hw.: s. hrwech, vgl. mhd. herstrze; E.: s. hr (1), strte (1); L.: MndHwb 2, 293 (hrstrte), L 142b (herestrate)

hrstǖre, hersture, mnd., F.: nhd. Heersteuer, Kriegssteuer; Hw.: vgl. mhd. herstiure; Q.: Ssp (1221-1224) (herestre); E.: as. hr‑i‑stiu‑r‑ia* 3, st. F. (), Heersteuer, Sold; s. hr (1), stǖre; L.: MndHwb 2, 293 (hrstǖre), L 143b (hersture); Son.: langes

hert (1), mnd., Adv.: nhd. hart, stark, heftig, sehr, eifrig, streng, laut, nahe bei, dicht bei, sogleich nach, sogleich vor; Hw.: s. hrde (2), vgl. mhd. harte; E.: s. as. har‑d‑o 14, Adv., hart, sehr, bse; s. hart (1); L.: MndHwb 1/2, 232f. (hrde), L 143b (hert); Son.: rtlich beschrnkt

hert (2), mnd., N.: Vw.: s. hart (3); L.: MndHwb 2, 293 (hert)

hert (3), mnd., N.: Vw.: s. herte (1); L.: MndHwb 2, 293 (hert); Son.: jnger

hert (4), mnd., N.: Vw.: s. herte (2); L.: MndHwb 2, 293 (hert)

hrt, hrd, mnd., M.: nhd. Herd, Kchenherd, Feuerherd, huslicher Herd, Feuersttte, Feuerstelle, Kamin, Vogelherd, Stammgut (Bedeutung rtlich beschrnkt), Stammhof (Bedeutung rtlich beschrnkt), Edelhof (Bedeutung rtlich beschrnkt), Lehmdecke, Lehmdach, fester Boden unter dem Fachbaum eines berfallwehrs; Vw.: s. hinder-, kl-, ven-, vinken-, vǖr-; Hw.: vgl. mhd. hert (3); E.: as. her‑th* 1, herd, st. M. (a), Herd; germ. *hera‑, *heraz, st. M. (a), Herd, Feuersttte; s. idg. *ker‑, *ker‑ (3), V., brennen, glhen, heizen, Pk 571; L.: MndHwb 2, 293 (hrt), L 143b (hert)

herte (1), harte, hert, mnd., N., F.: nhd. Herz, Sitz des Lebens, Lebensquell, Lebenszentrum, menschliches Inneres, Sitz der Gemtsbewegungen, Gesinnung, Sinn, Mut, Innerstes, liebster Mensch, Liebstes; Vw.: s. elendesklauwe-, juncvrouwen-, minschen-, mȫnike-, vȫr-, wulve-; Hw.: vgl. mhd. herze (1); E.: as. hert‑a 41, sw. N. (n), Herz, Gemt; germ. *herta‑, *hertam, st. N. (a), Herz; germ. *hert‑, *hertn, *herta‑, *hertan, sw. N. (a), Herz; idg. *ered‑, *erd‑, *rd‑, *d‑, *red‑, N., Herz, Pk 579; L.: MndHwb 2, 293f. (herte), L 143b (herte); Son.: langes

herte (2), harte, hert, herd, mnd., N., M.: nhd. Hirsch, Hirsch als Wildbret, Hirschbraten; Vw.: s. brant-, dam-, vȫr-; Hw.: vgl. mhd. hirz; Q.: Ssp (1221-1224) (hert); E.: ahd. hiruz 29, hirz, st. M. (a?, i?), Hirsch; ahd. hiruzo* 1, sw. M. (n), Hirsch; germ. *heruta‑, *herutaz, st. M. (a), Hirsch; s. idg. *er‑ (1), *er‑, *r‑, *erei‑, *ereu‑, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574; L.: MndHwb 2, 294 (herte), L 143b (herte); Son.: langes

hertedere*, hertdere, hartdere, hertder, hartder, mnd., F.: nhd. Herzader; G.: lat. mediana; E.: as. *hert‑‑th‑ir‑i?, as.?, st. N. (ja), Herzader; s. herte (1), dere (3); L.: MndHwb 2, 293 (hertder[e])

herteallerlveste*** (1), hertallerlveste, mnd., Ad.: nhd. herzallerliebst; E.: s. herte (1), allerlveste

herteallerlveste* (2), hertallerlveste, herzallerlveste*, mnd., (subst. Adj.=)F.: nhd. Herzallerliebste; E.: s. herteallerlveste (1); L.: MndHwb 2, 293 (hertallerlveste); Son.: jnger

hertebt*, hertebet, mnd., N.: nhd. Gebet des Herzens, innerliches Gebet; E.: s. herte (1), bt (1); L.: MndHwb 2, 294 (hertebet)

herteblat, mnd., N.: nhd. Herzblatt, Sumpfherzblatt (eine Pflanze); G.: pimpinella carvi?, parnassia palustris?; Hw.: s. hertesblat; E.: s. herte (1), blat; L.: MndHwb 2, 294 (herteblat)

hertebk, hartebk, mnd., M.: nhd. Herzbuch?, eine irrtmliche Bezeichnung fr eine Hamburger Handschrift; E.: s. herte (1)?, bk (2); L.: MndHwb. 2, 294 (hertebk)

hertegrndich*, hertgrndich, mnd., Adj.: nhd. sehr herzlich, aus innerstem Herzen kommend, herzallerliebst; E.: s. hertegrunt, ich (2), herte (1), grndich; L.: MndHwb 2, 296 (hertgrnde)

hertegrunt***, mnd., M.: nhd. Herzensgrund, tiefstes Herz; Hw.: s. hertengrunt, hertegrndich, hertegrntlk, vgl. mhd. herzegrunt; E.: s. herte (1), grunt (1)

hertegrntlk*, hertgrntlk, mnd., Adj.: nhd. sehr herzlich, aus innerstem Herzen kommend, herzallerliebst; E.: s. hertegrunt, lk (3), herte (1), grntlk; L.: MndHwb 2, 296 (hertgrnde)

herteken (1), mnd., N.: nhd. Herzchen, kleines Schmuckstck in Herzform; E.: s. herte (1), ken; R.: Herteken, Herteke, Hertken: nhd. Herzchen, weiblicher Kosename, Frauenname?; L.: MndHwb 2, 294 (herteken)

hrtken, hrtiken, mnd., N.: nhd. Heerzeichen, Feldzeichen, Kriegsfahne Feldgeschrei, Losung; E.: s. hr (1), tken (1); L.: MndHwb 2, 294 (hrt[i]ken)

hertekrt, mnd., N.: nhd. Herzkraut; G.: lat. cordigera, cordiana; Hw.: s. brenkrt; I.: Lt. lat. cordigera?, cordiana?; E.: s. herte (1), krt (1); L.: L 143b (hertenkrt), MndHwb 2, 295 (herte[n]krt)

hertekle***, mnd., F.: nhd. Herzgrube; Hw.: s. hertekǖleken; E.: s. herte (1), kle (1)

hertekǖleken, mnd., N.: nhd. Herzgrbchen, Bereich vor dem Herzen?; G.: praecordium; I.: Lt. lat. praecordium?; E.: s. hertekle, ken, herte (1), kǖleken; L.: MndHwb 2, 294 (hertekǖleken); Son.: jnger, langes

hertelf (1), mnd., Adj.: nhd. herzlieb, herzlich, geliebt; Hw.: vgl. mhd. herzeliep (1); E.: s. herte (1), lf (1); L.: L 143b (hertelf), MndHwb 2, 294 (hertelf)

hertelf (2), mnd., F., M.: nhd. Herzlieb, Herzallerliebste, Herzallerliebster, Geliebte, Geliebter; Hw.: vgl. mhd. herzeliep (2); E.: s. herte (1), lf (2); L.: MndHwb 2, 294 (hertelf)

hertelpel*, hertlpel, hertlepel, hertleppel, mnd., M.: nhd. Herzgrube; G.: lat. praecordium; I.: Lt. lat. praecordium?; E.: s. herte (1), lpel; L.: MndHwb 2, 296 (hertlpel), L 143b (hertlepel)

hertelt, hertelit, hertelide, hartelide, mnd., N.: nhd. Herzleid, groer Schmerz; Hw.: s. hertenlide, hertenlt, vgl. mhd. herzeleit (1); E.: s. herte (1), lt (2); L.: L 143b (hertelt), MndHwb 2, 294 (hertel[i]t)

hertenlt, hertenlide, mnd., N.: nhd. Herzeleid; Hw.. vgl. mhd. herzenleide; E.: s. herte (1), lt (2); L.: L 143b (hertelt), MndHwb 2, 294 (hertenlide)

hertelk, hertelik, hertlk, mnd., Adj.: nhd. herzlich, von Herzen kommend, innig; Vw.: s. vul-; Hw.: vgl. mhd. herzelich; E.: s. herte (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 294 (hertelk), MndHwb 2, 296 (hertlk), L 143b (hertelik)

hertelke, mnd., Adv.: nhd. herzlich, von Herzen, zutiefst, sehr, mit Mhe und Not; Hw.: vgl. mhd. hertelche; E.: s. herte (1), lke; L.: MndHwb 2, 296 (hertlk)

hertelken, mnd., Adv.: nhd. herzlich, sehr, mit Mhe und Not, von Herzen, zutiefst; Vw.: s. vul-; E.: s. herte (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 296 (hertlk), L 143b (herteliken)

hrtellen, mnd., sw. V.: nhd. herzhlen, aufzhlen, herbeten; E.: s. hr (3), tellen; L.: MndHwb 2, 294 (hrtellen)

hertels, hartels, mnd., Adj.: nhd. herzlos?; G.: lat. excors; Hw.: vgl. mhd. herzels; I.: Lt. lat. excors?; E.: s. herte (1), ls (1); L.: MndHwb 2, 294 (hertels)

hertelsich***, mnd., Adj.: nhd. herzlos?; Hw.: s. hertelsichheit; E.: s. hertels, ich

hertelsichht*, hertelsicht, hertelsicheit, mnd., F.: nhd. Herzlosigkeit?; G.: lat. excordia; I.: Lt. lat. excordia?; E.: s. hertelsich, ht (1); L.: MndHwb 2, 294 (hertels)

herten (1), hertzen, mnd., sw. V.: nhd. herzen, herzlich lieben, bedenken?; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. herzen (1); E.: s. herte (1); L.: MndHwb 2, 295 (herten); Son.: jnger

herten (2), herczen, mnd., sw. V.: nhd. wie ein Hirsch jagen?; E.: s. herte (2); L.: MndHwb 2, 295 (herten); Son.: rtlich beschrnkt

hertenangest, mnd., F.: nhd. Herzenangst, tiefe Angst; E.: s. herte (2), angest (1); L.: MndHwb 2, 295 (hertenangest)

hertenbrde, mnd., M.: nhd. Hirschbraten; E.: s. herte (2); brde; L.: MndHwb 2, 295 (hertenbrde)

hertenvrude, mnd., F.: nhd. herzliche Freude, tiefe Freude; E.: s. herte (1), vrude; L.: MndHwb 2, 295 (hertenvrude)

hertengrunt, hertengrut, mnd., M.: nhd. Herzensgrund, tiefes Herz; Hw.: s. hertegrunt, vgl. mhd. herzegrunt; E.: s. herte (1), grunt (1); L.: MndHwb 2, 295 (hertengrunt)

hertenh, hertenheu, mnd., N.: nhd. Hartheu; G.: lat. hypericon?, herba dicta Sankt Johannis?; E.: s. hert (1), h; L.: L 143b (hertenheu), MndHwb 2, 295 (hertenh)

hertenjacht, hartenjacht, mnd., F.: nhd. Hirschjagd, Jagdmglichkeit auf Hirsche; E.: s. herte (2), jacht; L.: MndHwb 2, 295 (hertenjacht)

hertenkennre*, hertenkenner, mnd., M.: nhd. Herzenskenner; E.: s. herte (1), kennre; L.: MndHwb 2, 295 (hertenkenner)

hertenkrt, mnd., N.: nhd. Herzenkraut; G.: lat. cordigera, cordiana; I.: Lt. lat. cordigera, cordiana?; Hw.: s. brenkrt, hertespan (1); E.: s. herte (1), krt (1) L.: L 143b (hertenkrt)

herteren (1), mnd., Sb.: nhd. Gerbmittel?, Hrter, Hartriegel?; G.: lat. folium herterina?, cornus sanguinea?; E.: s. hert (1)?; L.: MndHwb 2, 295 (herteren); Son.: rtlich beschrnkt

herteren (2), harteren, mnd., Adj.: nhd. Hirsch..., vom Hirsch stammend, aus Hirschhaut bestehend; G.: lat. cervinus; I.: Ls. lat. cervinus?; E.: s. herte (2); L.: L 143b (herteren), MndHwb 2, 295 (herteren)

hertesblat, mnd., N.: nhd. Herzblatt, Sumpfherzblatt (eine Pflanze); Hw.: s. herteblat, vlg. mhd. herzeblat; E.: s. herte (1), blat; L.: MndHwb 2, 295 (hertesblat), (hertesblat)

hertesbrgen, hertesbrgen, mnd., M., F., N.: nhd. Hirschhirn; E.: s. herte (2), brgen (2); L.: MndHwb 2, 295 (hertesbrgen)

hertesbruns (1), mnd., F.: nhd. Hirschbrunst, eine Schwammart; E.: s. herte (2), bruns; L.: MndHwb 2, 295 (hertesbruns)

hertesnuwe*, hertesne*, mnd., F.: nhd. Herzsehne; E.: s. herte (1), snuwe; R.: hertesnuwen* (Pl.): nhd. Herzsehnen, Gehirn, Gehirnnerven; L.: MndHwb 2, 297 (hertsnen); Son.: rtlich beschrnkt

hertesre*, hertesr, mnd., N.: nhd. Herzensschmerz; Hw.: vgl. mhd. herzesre; E.: s. herte (1), sre (1); L.: L 143b (hertesr), MndHwb 2, 295 (hertesr)

hertesteren*** (1), mnd., V.: nhd. herzzittern; Hw.: s. hertesteren (2); E.: s. herte (1), steren (1)

hertesteren* (2), hertesterent, hertzeternt, mnd., N.: nhd. Zittern des Herzens, Angstbeben des Herzens; E.: s. hertesteren (2), herte (1), steren (2); L.: MndHwb 2, 295 (hertesternt); Son.: hertesterent jnger

herteshals, mnd., M.: nhd. Hirschhals; Hw.: vgl. mhd. hirzhals; E.: s. herte (2), hals; L.: MndHwb 2, 295 (herteshals)

herteshrn, hertzhoren, hershrn, harteshrn, mnd., N.: nhd. Hirschhorn; Hw.: vgl. mhd. hirzhorn; E.: s. herte (2), hrn; L.: L 143b (herteshorn), MndHwb 2, 295 (herteshrn)

hertesht, hertzht, herdsht, herczht, hersht, mnd., F.: nhd. Hirschhaut; E.: s. herte (2), ht; L.: L 143b (hertesht), MndHwb 2, 295 (hertesht)

hertesklver, herteskliver, mnd., M.: nhd. Hirschklee, Steinklee; E.: s. herte (2), klver (1); L.: MndHwb 2, 295 (herteskliver)

herteskrt, mnd., N.: nhd. Hirschkraut; G.: lat. celtica?; Hw.: s. hertestunge; E.: s. herte (2), krt (1); L.: MndHwb 2, 295 (herteskrt)

herteslach, hertslach, hartslach, mnd., N.: nhd. Herzschlag, Lungenkrankheit der Pferde, edlere Eingeweide von geschlachteten vierfigen Tieren als Speise, Geschlinge; E.: s. herte (1), slach (1); L.: MndHwb 2, 297 (hertslach), L 143b (hertslach)

herteslgich*, hertslgich, hertslegich, mnd., Adj.: nhd. an einer Lungenkrankheit leidend (Pferd); E.: s. herteslach, herte (1), slgich; L.: MndHwb 2, 297 (hertslgich), L 143b (hertslegich)

herteslummel, mnd., N.: nhd. Eingeweide vom Hirsch, Gekrse vom Hirsch; E.: s. herte (2); lummel; L.: MndHwb 2, 295 (herteslummel); Son.: rtlich beschrnkt

hertesmarch*, hertesmark, mnd., N.: nhd. Mark (N.) aus Hirschknochen; E.: s. herte (2), mark (4); L.: MndHwb 2, 295 (hertesmark), Lasch MndGrammatik, 336 (march)

hertespan (1), herstespon, mnd., M.?: nhd. Vogelknterich (eine Pflanze); G.: lat. cordiana?, centinodia?; Hw.: s. hertenkrt; I.: Lt. lat. cordiana?; E.: s. herte (1), hertespan (2)?; L.: MndHwb 2, 295 (hertespan), L 143b (hertespan)

hertespan (2), hertspan, herzspan, mnd., M.: nhd. Herzspannen, Magenkrampf, Krampfanfall mit Herzbeklemmung, Angstgefhl; E.: s. herte (1), span (6); L.: MndHwb 2, 295 (hertespan); Son.: jnger

hertesswam, mnd., M.: nhd. Hirschschwamm, eine Schwammart; Hw.: s. hertesbruns; E.: s. herte (2)?, swam; L.: MndHwb 2, 295 (hertesswam)

hertestallich, hertzstallich, mnd., N.: nhd. Hirschtalg; E.: s. herte (2), tallich; L.: MndHwb 2, 295 (hertestallich)

hertestunge, hertztunge, mnd., F.: nhd. Hirschzunge (eine Arzneipflanze), echter Speik (eine Pflanze); G.: lat. lingua cervina?, cerviglossa?, scolopendrium vulgare, spica celtica; Hw.: s. hertestwch, herteswit; I.: Ls. lat. lingua cervina?; E.: s. herte (2), tunge; L.: MndHwb 2, 295 (hertestunge), L 143b (hertestunge)

hertestwch, hercztwch, mnd., N.: nhd. Hirschgeweih, Hirschgeweih als Wappenzeichen, Hirschgeweih als Wirtshauszeichen, Kronleuchter aus Hirschgeweih, echter Speik (eine Pflanze); G.: lat. spica celtica?, rhamnus cathartica?, lycopodium?; Hw.: s. hertestunge, herteswit; E.: s. herte (2), twch; L.: MndHwb 2, 296 (hertestwch), L 143b (hertestwch)

hertestwchkrne, harthwigskrne, mnd., F.: nhd. Kronleuchter aus Hirschgeweih; E.: s. hertewch, krne; L.: MndHwb 2, 296 (hertestwch/herstestwchkrne); Son.: rtlich beschrnkt

hertestwchmesset*, hertestwchmesser, hertzwigermesser, mnd., N.: nhd. Messer (N.) mit Schale (F.) (1) aus Hirschhorn; E.: s. hertestwch, messet; L.: MndHwb 2, 296 (hertestwch/hertestwchmesser); Son.: rtlich beschrnkt

herteswel, mnd., N.: nhd. Schwellung des Herzens, Herzensbedrngnis, Herzenskummer, Herzeleid; Hw.: s. herteswr; E.: s. herte (1), swel; L.: MndHwb 2, 296 (herteswel), L 143b (herteswel); Son.: rtlich beschrnkt

herteswr*, herteswre, herteswre, mnd., F., N.: nhd. Herzensbedrngnis, Herzenskummer, Herzeleid; Hw.: s. herteswel; E.: s. herte (1), swr (2); L.: MndHwb 2, 296 (herteswre); Son.: rtlich beschrnkt

herteswilt, mnd., N.: nhd. Hirschwild, Rotwildfleisch; Hw.: s. hertestunge, hertestwch; E.: s. herte (2), wilt; L.: MndHwb 2, 296 (herteswilt)

herteswit, mnd., N.: nhd. echter Speik (eine Pflanze); G.: lat. spica celtica?; E.: s. herte (2), wit (1)?; L.: L 143b (herteswit)

herteswort, mnd., F.: nhd. Hirschwurz; Hw.: vgl. mhd. hirzeswurz; E.: s. herte (2), wort (2); L.: MndHwb 2, 296 (herteswort), L 143b (herteswort)

hertevrnt, mnd., M.: nhd. Herzensfreund, liebster Freund; Hw.: vgl. mhd. herzevriunt; E.: s. herte (1), vrnt; L.: MndHwb 2, 294 (hertevrnt)

hertewillekmen*, hertewilkmen, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. herzlich willkommen (Adj.); E.: s. herte (1), willekmen (2); L.: MndHwb 2, 296 (hertewilkmen)

hrtgalle, mnd., F.: Vw.: s. rdgalle; L.: MndHwb 2, 296 (hrtgalle), L 143b (hertgalle)

hertich***, mnd., Adj.: nhd. herzig; Vw.: s. barm-, blde-, bven-, entvarm-, entverm-, gt-, jmer-, klam-, krank-, licht-, qut-, sorg-, sȫt-, swr-, vrom-, w-; Hw.: vgl. mhd. herzic; E.: s. herte (1), ich (2)

hertichht***, herticheit***, mnd., F.: nhd. Herzigkeit; Hw.: s. sȫthertichht, vgl. mhd. herzicheit; E.: s. hertich, ht (1)

hrtsern*, hertseren, hertisern, mnd., N.: nhd. Herdeisen zur Deckung des gemauerten Herdes, ein Schmiedegert; E.: s. hrt, sern (1); L.: MndHwb 2, 296 (hertseren), L 143b (hertisern); Son.: rtlich beschrnkt

hertlk, mnd., Adj.: nhd. hart streng, ernstlich, eifrig, heftig, zornig; Hw.: s. hartlk (1), vgl. mhd. hertelich; E.: s. hert (1), lk (3); L.: MndHwb 1/2, 239 (hartlk/hartlke), MndHwb 2, 296 (hertlk)

hertlke*, hertlk, mnd., Adv.: nhd. hart, stark, eifrig, unfreundlich, ernstlich, eindringlich; Hw.: s. hartlke, vgl. mhd. hertelche; E.: s. hert (1), lke; L.: MndHwb 1/2, 239 (hartlk), MndHwb 1/2, 233 (hrdelk/hardelk)

hrt, mnd., Adv.: nhd. herzu, herbei, bisher, bis jetzt, bis zu dieser Zeit; Hw.: vgl. mhd. herzuo; E.: as. h‑r‑t* 2, Adv., hierzu; s. hr (3), t (2); L.: MndHwb 2, 296 (hrt)

hrtoch, mnd., M.: Vw.: s. hrtge; L.: MndHwb 2, 296 (hrtoch), L 143b (hertoch)

hrtoch, hertoch. hertucht, mnd., M.: nhd. Heerzug, Heereszug, Heer, ziehendes Heer, Kriegszug, Krieg; Hw.: s. hrgetoch, hrtrecke, vgl. mhd. herezuc; E.: s. hr (1), toch (1); L.: MndHwb 2, 296 (hrtoch), L 143b (hertoch), L 142b (hergetoch)

hrtge, hertoge, hertege, hertige, hartige, hrtoch, hertoch, hertich, hartoch, hartich, hertech, mnd., M.: nhd. Herzog, Herrscher eines Territorialherzogtums, hoher Frst, Befehlshaber der Stadttruppen und Stadtrichter (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. erse-, erts-; Hw.: vgl. mhd. herzoge; Q.: Ssp (1221-1224) (hertoge); E.: as. hr‑i‑to-g‑o 19, sw. M. (n), Herzog, Anfhrer; L.: MndHwb 2, 296 (hrtoch), L 143b (hertoch)

hrtgedm, hartgedm, hertugedm, hertigedm, hartigedm, hertichedm, hrtochdm, hartochdm, hertichdm, hartichdm, hertechdm, mnd., N.: nhd. Herzogtum, Territorialherzogtum, Stammesherzogtum, Amt des Stammesherzogs, Himmelreich; Vw.: s. marken-. ster-; Hw.: s. hrtgerke, vgl. mhd. herzogentuom; Q.: Ssp (1221-1224) (hertochdm); E.: s. hrtge, dm (3); L.: MndHwb 2, 296f. (hrtochdm)

hrtgerke*, hrtochrke, hrtochrk, hertochrik, hartochrke, hertichrke, hartichrke, hartochrk, hertichrk, hartichrk, mnd., N.: nhd. Herzogreich, Herzogtum, Territorialherzogtum, Stammesherzogtum, Amt des Stammesherzogs, Himmelreich; Hw.: s. hrtgedm, vgl. mhd. herzogrche; E.: s. hrtge, rke (1); L.: MndHwb 2, 297 (hrtochrk[e]), L 143b (hertochrik); Son.: rtlich beschrnkt

hrtgengt, mnd., N.: nhd. Abgabe an den Herzog aus dem Lneburger Salzertrag; Hw.: s. hrtgenslver; E.: s. hrtge, gt (2); L.: MndHwb 2, 297 (hrtgengt); Son.: rtlich beschrnkt

hrtgenschat, mnd., M.: nhd. Abgabe an die Herzge von Sachsen; E.: s. hrtge, schat (2); L.: MndHwb 2, 297 (hrtgenschat); Son.: rtlich beschrnkt

hrtgenslver, mnd., N.: nhd. Abgabe an den Herzog aus dem Lneburger Salzertrag; Hw.: s. hrtgengt; E.: s. hrtge, slver; L.: MndHwb 2, 297 (hrtgenslver); Son.: rtlich beschrnkt

hrtgeter?, mnd., M.: nhd. Untertan des Herzogs von Schleswig; E.: s. hrtge; L.: MndHwb 2, 297 (hrtgeter); Son.: rtlich beschrnkt, htgeter (Pl.)

hrtginne, herteginne, hartychynne, mnd., F.: nhd. Herzogin; Hw.: vgl. mhd. herzoginne; E.: s. hrtge, inne (5); L.: MndHwb 2, 297 (hrtginne)

hrtrecke*?, hrtreck, hertreck, mnd., M.: nhd. Heereszug, Heer, ziehendes Heer, Kriegszug, Krieg; Hw.: s. hrtoch, hrtreckinge; E.: s. hr (1), trecke; L.: MndHwb 2, 297 (hrtreck), L 143b (hertreck)

hrtrecken***, mnd., sw. V.: nhd. heerziehen; Hw.: s. hrtreckinge; E.: s. hrtrecke, hr (1), trecken (1)

hrtreckinge, hertreckinge, mnd., F.: nhd. Heereszug, Heer, Feldzug, Kriegszug; Hw.: s. hrtrecke; E.: s. hrtrecken, inge, hr, treckinge; L.: MndHwb 2, 297 (hrtreckinge), L 143b (hertreckinge)

hrtsettre*, hrtsetter, mnd., M.: nhd. Herdsetzer, Ofensetzer; E.: s. hrt, settre; L.: MndHwb 2, 297 (hrtsetter); Son.: rtlich beschrnkt

hrtsetten***, mnd., sw. V.: nhd. Herd setzen, Ofen setzen; Hw.: s. hrtsettre; E.: s. hrt, setten (1)

hrtstde, mnd., F.: nhd. Wohnstelle, Hausstelle, Stammgut (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. hrt, stde (1); L.: MndHwb 2, 297 (hrtstde)

hertstke, mnd., st. M.: nhd. Herzstich; G.: lat. cada?, cardia?; Hw.: vgl. mhd. herzesteche; I.: Lt. lat. cardia?; E.: s. herte (1), stke; L.: MndHwb 2, 297 (hertstke)

herstn, hertstein, mnd., M.: Vw.: s. hartstn; L.: MndHwb 2, 297 (hertst[i]n)

hertsterk, mnd., Adj.: nhd. stark von Herzen, herzensstark, mutig; E.: s. herte (1), sterk; L.: MndHwb 2, 297 (herststerk), L 143b (hertsterk)

hertsterken***, mnd., sw. V.: nhd. herzensstark sein (V.), Herz strken?; Hw.: s. hertsterkinge; E.: s. herte (1), sterken

hertsterkinge, mnd., F.: nhd. Herzstrkung; E.: s. hertsterken, inge, herte (1), sterkinge; L.: MndHwb 2, 297 (hertsterkinge)

hertw, mnd., sw. M.: nhd. Herzweh, Krampfanfall mit Herzbeklemmung, Angstgefhl; Hw.: vgl. mhd. herzewew; E.: s. herte (1), w (2); L.: MndHwb 2, 297 (hertw); Son.: jnger

hrmme*, hermme, herm, mnd., Adv.: nhd. herum; Hw.: vgl. mhd. herumbe (1); E.: s. hr (3), mme (2); R.: b der nsen hrmme vȫren: nhd. an der Nase herumfhren; L.: MndHwb 2, 297 (herm[me]); Son.: jnger

hrmmelȫpre*, hermlȫper*, mnd., M.: nhd. Herumlufer, Herumstreicher, Landstreicher; E.: s. hrmmelpen, hrmme, lȫpre; L.: MndHwb 2, 297 (herm[me]/hermlȫpers); Son.: langes

hrmmelpen***, mnd., st. V.: nhd. herumlaufen, herumstreichen; Hw.: s. hrmmelȫpre; E.: s. hrmme, lpen; Son.: langes

hrmmespen*, hermspen, mnd., st. V.: nhd. in der Runde saufen; E.: s. hrmme, spen; L.: MndHwb 2, 297 (herm[me]/hermspen)

hrunder, mnd., Adv.: nhd. herunter, heruntergekommen, herabgekommen; Hw.: vgl. mhd. herunder; E.: s. hr (3), under (1); L.: MndHwb 2, 297 (hrunder); Son.: rtlich beschrnkt

hrt, mnd., Adv.: nhd. heraus, nach drauen; Hw.: vgl. mhd. herz; E.: s. hr (3), t (2); R.: hrt vren: nhd. heraus fahren, sich hinausdrngen; L.: MndHwb 2, 298 (hrt)

hrtnmen, mnd., st. V.: nhd. herausnehmen, entnehmen; E.: s. hrt, nmen (1); L.: MndHwb 2, 298 (hrt/hrtnmen)

hrtseggen, mnd., sw. V.: nhd. heraus sagen; E.: s. hrt, seggen (1); R.: vr hrtseggen: nhd. frei heraus sagen; L.: MndHwb 2, 298 (hrt/vr hrtseggen)

hrtsprken, mnd., st. V.: nhd. aussagen, offen bekennen; E.: s. hrt, sprken; L.: MndHwb 2, 298 (hrt/hrtsprken)

hrttn, mnd., st. V.: nhd. herausziehen, fernhalten; Hw.: vgl. mhd. herzziehen; E.: s. hrt, tn (3); L.: MndHwb 2, 298 (hrt/hrttn)

hrvne*, hrevne, mnd., F.: nhd. Kriegsfahne, Zeichen des Krieges; Hw.: vgl. mhd. herevane; E.: s. hr (1), vne; L.: MndHwb 2, 282 (hrevne); Son.: rtlich beschrnkt

hrvrden, mnd., sw. V.: nhd. einen Kriegszug unternehmen, Kriegszug machen; Hw.: s. hrvren (1); E.: s. hr (1), vrden; L.: MndHwb 2, 284 (hrvrden), L 143b (hervaren)

hrvren* (1), hervaren, mnd.?, st. V.: nhd. einen Kriegszug unternehmen, Kriegszug machen; Hw.: s. hrvrden; E.: s. hr (1), vren (1); L.: L 143b (hervaren)

hrvren (2), hrevren, mnd., st. V.: nhd. einherfahren, einherkommen, einherbrausen; Hw.: vgl. mhd. hervaren; E.: s. hr (3), vren (1); L.: MndHwb 2, 284 (hrvren)

hrvrt, hervart, hrevrt, herrevrt, hrvrd, mnd., F., M.: nhd. Heerfahrt, Kriegszug, kriegerisches Unternehmen, Feldzug, Kriegsheer, Verpflichtung zum Kriegszug, Kriegsdienstpflicht; Hw.: vgl. mhd. hervart (1); Q.: Ssp (1221-1224) (herevart); E.: s. hr (1), vrt (1), hrvren (1); L.: MndHwb 2, 284 (hrvrt), L 144a (hervart)

hrvrtdnst, hrevrtdnst, mnd., M., N.: nhd. Heerfahrtdienst, Kriegsdienstverpflichtung; E.: s. hrvrt, dnst; L.: MndHwb 2, 284 (hr[e]vrtdnst)

hrvrtesgelt*, hrvrtsgelt, mnd., N.: nhd. Heerfahrtsgeld, Kriegssteuer (F.); E.: s. hrvrt, gelt; L.: MndHwb 2, 284 (hrvrtsgelt)

hrvrteswgen*, hrvrtswgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) fr Feldausrstung und Kriegsmaterial, Bagagewagen; Hw.: s. hrwgen; E.: s. hrvrt, wgen (2); L.: MndHwb 2, 284 (hrvrtswgen)

hrvrthlden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Krieg fhren, Fehde fhren; Hw.: s. hrvrthlden (2); E.: s. hrvrt, hlden (1)

hrvrthlden* (2), hrvrthldent, mnd., N.: nhd. Krieg, Fehde; E.: s. hrvrt, hlden (2), hrvrthlden (1); L.: MndHwb 2, 284 (hrvrthldent); Son.: rtlich beschrnkt

herve, mnd., N.: nhd. Rauchschwein; E.: ?; L.: MndHwb 2, 298 (herve); Son.: rtlich beschrnkt

hrvrdich*, herverdich, mnd., Adj.: nhd. zur Heerfahrt fertig, zur Heerfahrt bereit; E.: s. hr (1), vrdich; R.: hrvrdige: nhd. Heerfertige, Gerstete, Kriegsleute; L.: MndHwb 2, 284 (hrvrdige), L 144a (herverdich); Son.: rtlich beschrnkt

hrvrner, mnd., Adv.: nhd. hinfort, weiterhin; E.: s. hr (3), vrne (2)?; L.: MndHwb 2, 284 (hrvrner); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hervesvlsch, hervesvleisch, mnd., N.: nhd. gutes Schweinefleisch; E.: s. herve, vlsch; L.: MndHwb 2, 298 (herve); Son.: rtlich beschrnkt

hervest, herevest, herwest, herfest, herfst, harvest, harst, mnd., M.: nhd. Herbst; Hw.: vgl. mhd. herbest; E.: as. *hr‑v‑ist?, st. M. (a), Herbst; germ. *harbista‑, *harbistaz, st. M. (a), Herbst; s. idg. *skerp‑, *kerp‑, V., schneiden, Pk 944; vgl. idg. *sker‑ (4), *ker‑ (11), *sker‑, *ker‑, *skr‑, *kr‑, V., schneiden, Pk 938; L.: MndHwb 2, 298 (hervest), L 144a (hervest)

hervestbde, hervestbede, hervestbedde, mnd., F.: nhd. im Herbst zu entrichtende Abgabe; G.: lat. precaria autumnalis; I.: Lt. lat. precaria autumnalis?; E.: s. hervest, bde (5); L.: MndHwb 2, 298 (hervestbde), L 144a (hervestbede)

hervestdach, mnd., M.: nhd. Herbsttag; E.: s. hervest, dach (1); L.: MndHwb 2, 298 (hervestbde(hervestdach)

hervesthrinc, mnd., M.: nhd. im Herbst gefangener Hering; E.: s. hervest, hrinc; L.: MndHwb 2, 298 (hervestbde(hervesthrinc)

hervesth, mnd., N.: nhd. im Herbst gemhtes Heu?; G.: lat. cordum; E.: s. hervest, h; L.: MndHwb 2, 298 (hervestbde(hervesth)

hervestich, mnd., Adj.: nhd. herbstig, herbstlich, im Herbst stattfindend; Hw.: s. hervestlk; E.: s. hervest, ich (2); R.: hervestiges werk: nhd. herbstiges Werk, im Herbst gefangenes Pelzwerk; L.: MndHwb 2, 298 (hervestich); Son.: rtlich beschrnkt

hervestk, hervestkow, mnd., F.: nhd. Kuh als im Herbst fllige Abgabe; E.: s. hervest, k; L.: MndHwb 2, 298 (hervestk)

hervestlk, mnd., Adj.: nhd. herbstlich, im Herbst stattfindend; G.: lat. autumnalis; Hw.: s. hervestich; I.: Ls. lat. autumnalis; E.: s. hervest, lk (3); L.: MndHwb 2, 298 (hervestlk)

hervestlken, mnd., Adv.: nhd. herbstlich, im Herbst, in diesem Herbst; E.: s. hervest, lken (1); L.: MndHwb 2, 298 (hervestlk); Son.: rtlich beschrnkt

hervestmne*, hervestmn, mnd., M.: nhd. September; Hw.: s. hervestmnt; E.: s. hervest, mne (1); L.: MndHwb 2, 298 (hervestmn), L 144a (hervestmn)

hervestmnt*, hervestmaent, mnd., M.: nhd. September; Hw.: s. hervestmn, vgl. mhd. herbestmnt; E.: s. hervest, mnt; L.: MndHwb 2, 298 (hervestmn/hervestmaent)

hervestmisse, mnd., F.: nhd. Herbstmesse, im Herbst gehaltene Handelsmesse; E.: s. hervest, misse (2); L.: MndHwb 2, 298 (hervestmn/hervestmisse)

hervestrse, hervestreise, mnd., F.: nhd. herbstliche Reise; E.: s. hervest, rse (3); L.: MndHwb 2, 298 (hervestmn/hervestr[i]se)

hervestschat, mnd., M.: nhd. im Herbst fllige Abgabe, im Herbst fllige Steuer (F.); Hw.: s. hervestschattinge, hervestschillinc; E.: s. hervest, schat (2); L.: MndHwb 2, 298 (hervestmn/hervestschat)

hervestschattinge, mnd., F.: nhd. im Herbst fllige Abgabe, im Herbst fllige Steuer (F.); Hw.: s. hervestschat, hervestschillinc; E.: s. hervest, schattinge; L.: MndHwb 2, 298 (hervestmn/hervestschattinge)

hervestschillinc, mnd., M.: nhd. Herbstschilling, im Herbst fllige Abgabe, im Herbst fllige Steuer (F.); Hw.: s. hervestschat, hervestschattinge; E.: s. hervest, schillinc; L.: MndHwb 2, 298 (hervestmn/hervestschillinc)

hervestschip*, mnd., N.: nhd. im Herbst als letztes vor der Winterpause von den Kontoren zurckkehrendes Schiff; E.: s. hervest, schip (2); L.: MndHwb 2, 298 (hervestmn/hervestschpe)

hervestschouwe, harfsschouwe, mnd., F.: nhd. Herbstschau, Deichbeschauung im Herbst; E.: s. hervest, schouwe; L.: MndHwb 2, 298 (hervestschouwe); Son.: rtlich beschrnkt

hervestvanc, mnd., M.: nhd. Herbstfang, Heringsfang im Herbst; E.: s. hervest, vanc; L.: MndHwb 2, 298 (hervestbde(hervestvanc)

hervestwerk, mnd., N.: nhd. im Herbst gefangenes Pelzwerk; E.: s. hervest, werk; L.: MndHwb 2, 298 (hervestwerk)

hervestwulle, mnd., F.: nhd. im Herbst geschorene Schafwolle; E.: s. hervest, wulle; L.: MndHwb 2, 298 (hervestwulle)

hrvlten, mnd., st. V.: nhd. entstehen, sich ergeben (V.) aus; Hw.: vgl. mhd. hervliezen; E.: s. hr (3), vlten (1); L.: MndHwb 2, 284 (hrvlten)

hrvlchtich, mnd., Adj.: nhd. fahnenflchtig; Hw.: vgl. mhd. hervlhtic; Q.: Ssp (1221-1224) (herevlchtich); E.: s. hr (1), vlchtich (1); L.: MndHwb 2, 285 (hrvlchtich)

hrvȫr, mnd., Adv.: nhd. hervor, heraus, nach vorn, vorwrts, empor; Hw.: s. hrvȫre, hrvrt, vgl. mhd. herevre; E.: s. hr (3), vȫr (2); L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr), MndHwb 2, 285 (hrvrt); Son.: langes

hrvȫrbrken, mnd., st. V.: nhd. emporbringen, vorwrts kommen; E.: s. hrvȫr, brken (1); L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrbrken); Son.: langes

hrvȫrbringen, mnd., sw. V.: nhd. hervorbringen, herausbringen, vorbringen; E.: s. hrvȫr, bringen; L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrbringen); Son.: langes

hrvȫrdrgen, mnd., st. V.: nhd. hervorbringen, ans Tageslicht bringen; E.: s. hrvȫr, drgen; L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrdrgen); Son.: langes

hrvȫre, mnd., Adv.: nhd. hervor, heraus, nach vorn, vorwrts, empor; Hw.: s. hrvȫr, hrvrt, vgl. mhd. herevre; E.: s. hr (3), vȫre (2); L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr), MndHwb 2, 285 (hrvrt); Son.: langes

hrvȫrebrken, mnd., st. V.: nhd. emporbringen, vorwrts kommen; E.: s. hrvȫr, brken (1); L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrbrken); Son.: langes

hrvȫrebringen, mnd., sw. V.: nhd. hervorbringen, herausbringen, vorbringen; E.: s. hrvȫr, bringen; L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrbringen); Son.: langes

hrvȫredrgen, mnd., st. V.: nhd. hervorbringen, ans Tageslicht bringen; E.: s. hrvȫr, drgen; L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrdrgen); Son.: langes

hrvȫregn, mnd., st. V.: nhd. vorwrts kommen, gut voran kommen; Hw.: s. hrvȫrgn, vgl. mhd. hervregn; E.: s. hrvȫre, gn (1); L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrgn); Son.: langes

hrvȫrekmen, mnd., st. V.: nhd. hervorkommen, zum Vorschein kommen, aufsteigen, aufgehen (Stern); Hw.: s. hrvȫrkmen, hrvrtkmen, vgl. mhd. hervrekomen; E.: s. hrvȫre, kmen (1); L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrkmen); Son.: langes

hrvȫrespringen, mnd., st. V.: nhd. pltzlich hervorkommen, herausplatzen mit; Hw.: s. hrvȫrspringen, vgl. mhd. hervrespringen; E.: s. hrvȫre, springen; L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrspringen); Son.: langes

hrvȫretellen, mnd., sw. V.: nhd. vorzhlen, aufzhlen (Geld); Hw.: s. hrvȫrtellen; E.: s. hrvȫre, tellen; L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrtellen); Son.: langes

hrvȫretrden, mnd., st. V.: nhd. hervortreten, auftreten; Hw.: s. hrvȫrtrden; E.: s. hrvȫre, trden; L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrtrden); Son.: langes

hrvȫrgn, mnd., st. V.: nhd. vorwrts kommen, gut voran kommen; Hw.: s. hrvȫregn; E.: s. hrvȫr, gn (1); L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrgn); Son.: langes

hrvȫrkmen, mnd., st. V.: nhd. hervorkommen, zum Vorschein kommen, aufsteigen, aufgehen (Stern); Hw.: s. hrvȫrekmen, hrvrtkmen; E.: s. hrvȫr, kmen (1); L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrkmen); Son.: langes

hrvȫrspringen, mnd., st. V.: nhd. pltzlich hervorkommen, herausplatzen mit; Hw.: s. hrvȫrespringen; E.: s. hrvȫr, springen; L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrspringen); Son.: langes

hrvrt, mnd., Adv.: nhd. hervor, heraus, nach vorn, vorwrts, empor; Hw.: s. hrvȫr, hrvȫre; E.: s. hr (3), vrt (1); L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr), MndHwb 2, 285 (hrvrt); Son.: langes

hrvȫrtellen, mnd., sw. V.: nhd. vorzhlen, aufzhlen (Geld); Hw.: s. hrvȫretellen; E.: s. hrvȫr, tellen; L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrtellen); Son.: langes

hrvrtkmen, mnd., st. V.: nhd. hervorkommen, zum Vorschein kommen, aufsteigen, aufgehen (Stern); Hw.: s. hrvȫrkmen, hrvȫrekmen; E.: s. hrvrt, kmen (1); L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrkmen); Son.: langes

hrvȫrtrden, mnd., st. V.: nhd. hervortreten, auftreten; Hw.: s. hrvȫretrden; E.: s. hrvȫr, trden; L.: MndHwb 2, 285 (hrvȫr/hrvȫrtrden); Son.: langes

hrvrde, mnd., M.: nhd. Heerfriede, Sonderfriedegebot bei Heeresversammlung oder bei Volksversammlung; Hw.: vgl. mhd. herevride; E.: s. hr (1), vrde; L.: MndHwb 2, 285 (hrvrde); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

herwadium, herewadium, mnd.?, N.: nhd. Kriegsgert des Mannes; Hw.: s. hrwde; E.: s. hrwde; L.: MndHwb 2, 298f. (hrwde/her[e]wadium); Son.: latinisierte Form

hrwgen, hrewgen, mnd., M.: nhd. Kriegswagen, Wagen (M.) fr Feldausrstung und Kriegsmaterial, Bagagewagen; Hw.: s. hrvrteswgen, vgl. mhd. herwagen; E.: s. hrvrt, wgen (2); L.: MndHwb 2, 284 (hrvrtswgen), L 144a (herwagen)

hrwrt, mnd., Adv.: Vw.: s. hrwrt; L.: L 144a (herwart)

hrwech, hrewech, mnd., M.: nhd. Heerweg, Strae; Hw.: s. hrstrte, vgl. mhd. herwec; E.: s. hr (1), wech (1); R.: gemne hrwech: nhd. allgemeiner Heerweg, allgemeine Landstrae, ffentliche Strae; L.: MndHwb 1/2, 298 (hrwech), L 144a (herwech)

hrwde, heerwde, heyrwde, hirwde, heherwde, hrewde, herrewde, hrweide, hrweyde, hrwge, hrwde, hrwedde, hrwette, hrwatte, mnd., N.: nhd. Heergewte, Kriegsgert des Mannes, vom Lehnsherrn verliehene Ausrstung des Kriegers wobei der Lehnsherr ein Anrecht darauf behlt, Ausrstung die beim Tode des Vaters der lteste Sohn beanspruchte; Vw.: s. ge-, vȫr-; Hw.: s. hrgewde, vgl. mhd. herewte; Q.: Ssp (1221-1224) (herwde); E.: s. hr (1), wde (3); R.: gemne hrwde: nhd. gemeine Kriegsausrstung (besteht aus Schwert und bestem Streitross oder Pferd mit Sattelzeug und bester Rstung und Feldbett und bestimmten Wschestcken); R.: riddre hrwde: nhd. Kriegsausrstung des Ritters (besteht aus Pferd mit Sattelzeug und zwei Knechtspferden mit Sattelzeug und blichem Feldgepck und ritterlichen Waffen und bestimmten Kleidungsstcken des Mannes); R.: hrwde hebben an nen: nhd. Anspruch auf Rckfall der Kriegsausrstung gegen jemanden haben; R.: nem des hrwde enthlden: nhd. jemanden die Kriegsausrstung vorenthalten (V.) wobei das Rckfallrecht durch Geldzahlung abgelst wird; R.: hrwde betlen: nhd. Heergewte bezahlen, Ablsung fr die Kriegsausrstung leisten; L.: MndHwb 2, 298f. (hrwde), L 144a (herwede); Son.: langes , das hrwde unterliegt besonderen Erbrechtsbestimmungen (Sondererbfolge), heherwde und hrwge jnger

hrwden***, mnd., sw. V.: nhd. die Ablsung fr die Kriegsausrstung zahlen; Hw.: s. hrwdinge; E.: s. hrwde

hrwedder*, hrwder, hrwider, mnd., Adv.: nhd. wieder her, wieder zurck, gegen, als Gegengabe, dagegen, im Gegenteil; Hw.: vgl. mhd. herwider; E.: s. hr (3), wedder (2); L.: MndHwb 2, 299 (hrwder)

hrwderecht, mnd., N.: nhd. Anspruch auf Ablsung des Rckfallsrecht der Kriegsausrstung; E.: s. hrwde, recht (2); L.: MndHwb 2, 299 (hrwderecht)

hrwedderkmen*** (1), mnd., st. V.: nhd. zurckkommen, zurckkehren; Hw.: s. hrwedderkmen (2), vgl. mhd. herwiderekomen; E.: s. hrwedder, kmen (1)

hrwedderkmen* (2), hrwderkment, mnd., N.: nhd. Zurckkunft, Rckkehr; E.: s. hrwedderkmen (1); L.: MndHwb 2, 299 (hrwderkment)

hrwdesprt, herwegesprt, mnd., N.: nhd. zur Kriegsausrstung gehrendes Pferd, Geldablsung fr das zur Kriegsausrstung gehrende Pferd; E.: s. hrwde, prt (1); L.: MndHwb 2, 299 (hrwdesprt); Son.: herwegesprt jnger

hrwdinge, mnd., F.: nhd. Ablsungszahlung fr die Kriegsausrstung; E.: s. hrwden, inge, hrwde; L.: MndHwb 2, 300 (hrwdinge); Son.: rtlich beschrnkt

herwe***, mnd., Adj.: nhd. herb, sauer, bitter; Hw.: s. herwen, vgl. mhd. harbe; E.: s. mhd. harbe, herbe, herwe, Adj., herb, bitter, sauer, streng, bse

herwen, mnd., sw. V.: nhd. herb machen, durchsuern, trben; E.: s. herwe; L.: MndHwb 2, 300 (herwen), L 144a (herwen)

hrwrdes, hrwrdes, hrwrdes, hrwrts, mnd., Adv.: nhd. herwrts, nach hier gerichtet, nach hier zu, hierher, bis hierher, bisher, bis jetzt; Hw.: s. hrwrt; E.: s. hr (3), wrdes; R.: hrwrdes ver: nhd. herwrts ber, hier herberL.: MndHwb 2, 300 (hrwrt/hrwrdes)

hrwerk*?, herwerk, herewerk, herrewerk, herwerke, mnd., N.: nhd. Gewalttat, gewaltttige Wegnahme, Plnderung; G.: altdn. hrvrk, hrvrki; E.: s. hr (1)?, werk; s. altdn., hrvrk; L.: MndHwb 2, 300 (herwerk[e]), L 142b (herewerk); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hrwerkvrbrkinge*?, herwerkvorbrkinge, mnd., F.: nhd. Gewaltverbrechen, Plnderungsverbrechen; E.: s. hrwerk*?, vrbrkinge, vrbrken, inge; L.: MndHwb 2, 300 (herwerk[e]/herwerkvorbrkinge)

hrwerkesentgeltenisse*?, herwerksentgeltnisse, mnd., F.: nhd. Vergeltung der Gewalttat; E.: s. hrwerk*?, entgeltenisse; L.: MndHwb 2, 300 (herwerk[e]/herwerksentgeltnisse)

hrwrt, hrwrt, hrewrt, harwrt, herwrt, harwrt, mnd., Adv.: nhd. herwrts, hierher, hierhin, nach hier gerichtet, nach hier zu, bis hierher, bisher, bis jetzt; Hw.: s. hrwrdes, vgl. mhd. herwert; E.: s. hr (3), wrt (4); R.: hrwrt unde drwrt: nhd. hierhin und dahin, hin und her; L.: MndHwb 2, 298 (hrwrt), L 144a (herwart)

hrwle, mnd., Adv.: nhd. neulich, vor Kurzem; G.: lat. nuper; I.: Lsch. lat. nuper?; E.: s. hr (3), wle; L.: MndHwb 2, 300 (hrwle)

hrwse, mnd., F.: nhd. Kriegsgesang?; E.: s. hr (1), wse (1); L.: MndHwb 2, 300 (hrwse); Son.: rtlich beschrnkt

hsch, mnd., Adj.: Vw.: s. hsisch*?; L.: MndHwb 2, 300 (h[i]sch), L 144a (hsch)

hsche, heische, mnd., N.: nhd. Heiserkeit; E.: s. hsisch*?, hsch; L.: MndHwb 2, 300 (h[i]sch/h[i]sche)

hschen (1), heischen, mnd., sw. V.: nhd. heiser sein (V.); G.: lat. raucere, raucescere; Hw.: vgl. mhd. heisen; E.: s. hsisch*?, hsch; L.: MndHwb 2, 300 (h[i]schen), L 144a (hschen)

hschen (2), heischen, hesken, mnd., sw. V.: nhd. heischen, fordern, vorfordern, einfordern, berufen (V.); Vw.: s. vr-; Hw.: s. schen, vgl. mhd. heischen; E.: s. mhd. heischen, sw. V., red. V., forschen, fragen, fordern; s. schen; L.: MndHwb 2, 300 (h[i]schen), L 144a (heschen)

hschht*, hscht, hscheit, heischt, heischeit, mnd., F.: nhd. Heiserkeit; Hw.: vgl. mhd. heiserheit; E.: s. hsisch*?, hsch, ht (1); L.: MndHwb 2, 300 (h[i]sch[i]t), L 144a (hscheit)

hschinge, heischinge, mnd., F.: nhd. Heischung, Forderung, Verlangen; Hw.: s. schinge, vlg. mhd. heischunge; E.: s. hschen (2), inge; s. schinge; L.: MndHwb 2, 300 (h[i]schinge), L 144a (heschinge)

hschrimme, heischrimme, mnd., N.: nhd. Heiserkeit; E.: s. hsisch*?, hsch; L.: MndHwb 2, 300 (h[i]schrimme), L 144a (heschrimme)

hesdnisch, hesednisch, hesdingsch, mnd., Adj.: nhd. aus Hesdijn seiend; E.: s. ON Hesdijn (Westfrankreich); L.: MndHwb 2, 300 (hesdnisch)

hse, hs, mnd., Sb.: nhd. grerer Buschwald; E.: ?; L.: MndHwb 2, 300 (hse); Son.: rtlich beschrnkt

hsebsich, hessebessich, mnd., Adj.: nhd. unruhig, aufgeregt; E.: s. hse (1)?, bsich; L.: MndHwb 2, 300 (hsebsich)

Hseke, mnd., PN: nhd. Hschen?, weiblicher Kosename; E.: s. hseken?; L.: MndHwb 2, 300 (Hseke)

hseken, mnd., N.: nhd. Hschen, kleiner Hase; E.: s. hse (1), ken; L.: MndHwb 1/2, 240 (hse/hseken), MndHwb 2, 300 (hseken)

hselen, heslin, hesselen, mnd., Adj.: nhd. haseln, aus Haselholz seiend, Hasel..., von der Hasel stammend; Hw.: vgl. mhd. heseln (2); E.: as. hsil‑n* 1, Adj., Hasel..., Mandel...; s. hsel; L.: MndHwb 2, 300 (hselen)

hsen, hezen, mnd., Adj.: nhd. vom Hasen herrhrend, vom Hasen stammend, aus Hasenfell seiend; Hw.: vgl. mhd. hesn; E.: s. mhd. hesn, Adj., Hasen..., vom Hasen herrhrend; s. ahd. hesn* 1, Adj., Hasen..., vom Hasen herrhrend; s. hse (1); L.: MndHwb 2, 300 (hsen)

hsentins, mnd., M.: nhd. Abgabe fr Nutzung des Buschwalds; E.: s. hse, tins; L.: MndHwb 2, 300 (hsetins); Son.: rtlich beschrnkt

hsepenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe fr Nutzung des Buschwalds; E.: s. hse, penninc; R.: hsepenninge (Pl.): nhd. Abgaben fr Nutzung des Buschwalds; L.: MndHwb 2, 300 (hsentins/hsenpenninge)

hsich, heisich, mnd., Adj.: nhd. heiser, belegt; Hw.: s. hsisch*?, hsch; E.: s. hsisch*?; L.: MndHwb 2, 300 (h[i]sich); Son.: jnger

hsisch*?, hsch, heisch, heysch, mnd., Adj.: nhd. heiser, belegt; Hw.: s. hsich, vgl. mhd. heis; E.: s. mhd. heis, Adj., rauh, heiser, unvollkommen; s. ahd. heis 6, Adj., heiser, dumpf, rau, rauh; ahd. heisar* 4, Adj., heiser, rau, rauh, dumpf; germ. *haisa‑, *haisaz, Adj., heiser; germ. *hairsa‑, *hairsaz, *haisra‑, *haisraz, Adj., heiser; s. idg. *ki‑ (3), *k‑, Sb., Hitze, Pokorny 519; L.: MndHwb 2, 300 (h[i]sch), L 144a (hsch)

hesken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. hschen (2); L.: L 144a (heschen)

heslcht*, heslicht, heslicheit, mnd., F.: nhd. Hsslichkeit; Hw.: vgl. mhd. hazlichheit; E.: s. heslk, ht (1); L.: MndHwb 2, 300 (heslk/heslich[i]t)

heslk, mnd., Adj.: nhd. hsslich; Hw.: vlg. mnd. hazlich; E.: vgl. mhd. hazlich, Adj., hassvoll, feindselig, hsslich, schlimm; germ. *hatalka‑, *hatalkaz, Adj., Hass erregend, gehssig; vgl. idg. *d-, *des-, *ds-, Sb., Kummer, Hass, Pokorny 517; idg. *lig‑ (2), *lg‑?, Sb., Adj., Gestalt, hnlich, gleich, Pokorny 667; L.: MndHwb 2, 300 (heslk); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

heslinc, mnd., st. M.: nhd. Hasel (F.) (2), eine Art Weifisch; G.: lat. congrus?, leuciscus?; Hw.: vgl. mhd. heselinc; E.: s. mhd. heselinc, st. M., Hasel (F.) (2), Fisch, Art Weifisch; L.: MndHwb 2, 300 (heslinc)

hespe (1), mnd., F.: nhd. Espe, Zitterpappel, Flitterpappel; Hw.: s. espe; E.: s. espe; L.: MndHwb 2, 300 (hespe), L 144a (hespe)

hespe (2), haspe?, mnd., F.: nhd. Hespe, Haspe, Trangel, Fensterangel, fester Teil in dem sich die Hnge? drehen; Vw.: s. dr-, slt-, stk-, venster-; Hw.: vgl. mhd. haspe; E.: s. haspe (3)?; L.: MndHwb 1/2, 242 (haspe), MndHwb 2, 300 (hespe), L 144a (hespe)

hespehke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zur Befestigung der Trangel; Hw.: s. hespenhken; E.: s. hespe (2), hke (1); L.: MndHwb 2, 300 (hespe/hespe[n]hke)

hespengel, mnd., M.: nhd. Nagel zur Befestigung der Trangel; Hw.: s. hespenngel; E.: s. hespe (2), ngel; L.: MndHwb 2, 300 (hespe/hespe[n]ngel)

hespenhken, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zur Befestigung der Trangel; Hw.: s. hespehken; E.: s. hespe (2), hke (1); L.: MndHwb 2, 300 (hespe/hespe[n]hke)

hespenngel, mnd., M.: nhd. Nagel zur Befestigung der Trangel; Hw.: s. hespengel; E.: s. hespe (2), ngel; L.: MndHwb 2, 300 (hespe/hespe[n]ngel)

hespendȫget*, mnd., F.: nhd. Kardinaltugend; E.: s. hespe (2), dȫget (1); I.: Ls. lat. virtus cardinalis?; R.: hespendȫgede (Pl.): nhd. Kardinaltugenden, Tugenden um die sich alles dreht; L.: MndHwb 2, 300 (hespendȫgede), L 144a (hespendogede); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hesper, mnd., Sb.: nhd. ein Krankheitserreger, ein bser Wurm; E.: ?; L.: MndHwb 2, 300 (hesper), L 144a (hesper); Son.: rtlich beschrnkt

Hessre***, Hesser***, mnd., M.: nhd. Hesse, Einwohner Hessens; Hw.: s. Hessrelant, Hesse; E.: s. Hesse

Hessrelant*, Hesserlant, mnd., ON: nhd. Hessen (N.); G.: lat. Hassia; E.: s. Hessre, lant; L.: MndHwb 2, 301 (Hesserlant)

hesse (1), heysse, mnd., F.?: nhd. Hesse (F.), Hachse, Unterschenkel, Kniebug an den Hinterfen von Menschen und Tieren, Ferse?; G.: lat. (poples); Hw.: vgl. mhd. hahse; E.: s. mhd. hahse, sw. F., Hachse, Kniebug des Hinterbeines, Hinterhand; ahd. hhsina* 2, hhsna*, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Hechse, Hachse, Hngesehne, Fusehne; s. germ. *hahs, st. F. (), Hechse, Ferse; idg. *kos, F., Hachse, Hechse, Hfte, Achsel, Pokorny 611?; R.: hessen (Pl.): nhd. Hessen (F.) (Pl.), Fersen, Hinterfersen, Fersensehnen von Menschen und Pferden; R.: den prden de hessen thouwen: nhd. den Pferden die Hessen (F.) (Pl.) zuhauen, Pferde durch Abschlagen der Fersensehnen lahm machen; R.: b den hessen hengen: nhd. bei den Hessen (F.) (Pl.) hngen, besonders schimpfliche und meist schikanse Todesstrafe; L.: MndHwb 2, 300 (hesse), L 144a (hesse); Son.: nur im Plural verwendet

hesse (2), hessze, mnd., M.: nhd. langes Messer (N.), Sbel; E.: ?; L.: MndHwb 2, 301 (hesse)

Hesse, mnd., M.: nhd. Hesse (M.), Angehriger des hessischen Stammes, Bewohner von Hessen (ON); Hw.: s. Hessre, vgl. mhd. Hesse (1); E.: s. PN Chatte; L.: MndHwb 2, 301 (Hesse)

hessebessich, mnd., Adj.: Vw.: s. hsebsich; L.: MndHwb 2, 301 (hessebessich)

hessehunt, mnd., M.: nhd. Hetzhund; Hw.: s. hashunt, vgl. mhd. hessehunt; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. hessen (1), hunt (1); L.: MndHwb 2, 301 (hessehunt), L 144a (hessehunt); Son.: rtlich beschrnkt

hessen (1), mnd., sw. V.: nhd. hetzen, jagen; Vw.: s. be-; Hw.: s. hetzen, hissen, vgl. mhd. hessen; E.: s. hetzen; L.: MndHwb 2, 301 (hessen), L 144a (hessen)

hessen (2), mnd., sw. V.: nhd. durch Verletzung der Fersensehnen lhmen, an den Fersen bzw. mit durchbohrten Fersensehnen hngen, sich auf die Hinterfe setzen (Bedeutung jnger), die Hessen (F.) (Pl.) durchschneiden; E.: s. mhd. hahsenen, sw. V., Flechsen zerschneiden, Flechsen lhmen; ahd. hahsenen* 11, hasenen*, sw. V. (1a), lhmen, durch Zerschneiden der Fusehne lhmen, die Fusehne durchschneiden; s. germ. *hahs, st. F. (), Hechse, Ferse; idg. *kos, F., Hachse, Hfte, Achsel, Pokorny 611; s. hesse (1); L.: MndHwb 2, 301 (hessen), L 144a (hessen)

hessenisch*, hessensch, mnd., Adj.: nhd. hessisch; Hw.: s. hessisch; E.: s. Hesse; L.: MndHwb 2, 301 (hessesch)

hessich, mnd., Adj.: nhd. aufhetzend; Hw.: s. hissich, vgl. mhd. hazzic; E.: s. hessen (1), ich; L.: MndHwb 2, 301 (hessich); Son.: rtlich beschrnkt

hessisch*, hessesch, hessch, mnd., Adj.: nhd. hessisch; Hw.: s. hessenisch; E.: s. Hesse; L.: MndHwb 2, 301 (hessesch)

hst, mnd., Adj.: Vw.: s. hst (2); L.: MndHwb 2, 301 (h[i]st)

hste, heste, mnd., Adv.: Vw.: s. hste; L.: MndHwb 1/2, 243 (hst), L 138a (haste)

hster (1), heister, heyster, mnd., M.: nhd. junger Baum, nicht ausgewachsener Baum; Vw.: s. k-, ken-, spk-; Hw.: vgl. mhd. heister (1); E.: s. mhd. heister, st. M., junger Buchenstamm; s. nl. heester; s. lat. caedere?, V., hauen; s. Kluge s. v. Heister; L.: MndHwb 2, 301 (h[i]ster), L 144a (hester)

hster (2), heister, mnd., N.: nhd. Lustgarten; E.: s. hster (1)?; L.: MndHwb 2, 301 (h[i]ster); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hestformre*, hestformere, mnd., M.: nhd. ein Beiname; E.: s. lat. forma, F., Gestalt, Form; s. idg. *bher‑ (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; L.: MndHwb 2, 301 (hestformere); Son.: rtlich beschrnkt (Rostock)

ht*** (1), heit***, heide***, hed***, mnd., Suff.: nhd. heit; Vw.: s. bel-, achtbr-, achtbrich-, afbrkich-, affen-, afgelgenich-, afgnstich-, afhmisch-, afheldich-, afhendich-, afkrich-, aflgen-, afsinnich-, afvndich-, afwselic-, allntelen-, allentlc-, almechtich-, alweldich-, amborstich-, mechtich-, anedachtich-, anedechtich-, anedringelic-, anehangelic-, anehangre-, anenmich-, anesichtich-, anewrdisch-, angestich-, angestlc-, angestvldich-, angestvrdich-, ant-, apostel-, arch-, rdich-, stǖrich-, wsich-, bangich-, barm-, barmhertich-, bedachtsam-, bedechtich-, bedechtlc-, bednsthaftich-, bederf-, bedervich-, bdich-, bedrchlic-, bedrȫflich-, bedrȫvich-, bedrcket-, bedrckich-, bedrcket-, beggen-, begrich-, begrlic-, begevich-, behagel-, behardich-, behgelic-, behelic-, behmelic-, behendich-, behf-, behflic-, behȫrlic-, behot-, behȫvich-, behlpich-, bekant-, belfdich-, belgelc-, belgen-, belgenich-, belemmeret-, benȫdich-, bequme-, bequmelc- bequmen-, bequmich-, berechtich-, berdich-, berǖwelic-, beschden-, beschdenich-, bescheftich-, besten-, besibbich-, bsich-, bestantlc-, bestdich-, bestndich-, bestentlc-, besnder-, besnderen-, bestentlc-, besnderlic-, beswrlic-, btich-, bevlich-, bevinsich-, bewrlc-, bewten-, bewren-, bewrenich-, bbestendich-, bildelic-, billich-, bstandich, bstendich-, bster-, bitter-, bitterich-, bitterlc-, blanc-, bledich-, blk-, blkich-, blenken-, bldich-, blindich-, blȫsmich-, blt-, bltdorstich-, bgich-, bren-, bren-, bȫs-, botmtich-, btsmich-, btvrdich-, brdich-, brkelc-, brkhaftich-, brkich-, brt-, brkelic-, brȫkehaftich-, brȫksm-, brȫksmich-, brsch-, brk-, brkhaftich-, brklic-, brnehaftich-, br-, bw-, bwvellich-, contrrich-, cort-, crisich-, dampich-, dankbr-, dankbrich-, dankbrlc-, dankenmich-, danknm-, danknmich-, danknmich-, danksmich-, dapper-, dechtich-, dgelc-, dgere-, dlhaftich-, dmȫdich-, dnstbr-, dnstbrich-, dnsthaftich-, dp-, drlic-, dichtich-, dickich-, dik-, dchsam-, df-, dȫge-, dȫgent-, dȫgentlc-, dȫgentsam-, dȫgetsam-, dn-, dnich-, drchschn-, drchschnich-, dr-, drftich-, drpre-, drre-, drrich-, drstich-, dt-, dȫtlc-, dven-, dvendich-, dvent-, dȫvich-, drachtich-, drgen-, dreckich-, drgen-, drvldic-, drste-, drstich-, drȫf-, drȫge-, drȫgich-, drȫmich-, drȫvich-, drunken-, drǖstich-, dchtich-, dldich-, dul-, dullk-, dum-, dummich-, dumkȫn-, dunkel-, dnkelmȫdich-, dunker-, dnnich-, dǖr-, dǖsich-, dǖster-, dǖsterich-, dǖvel-, dǖveles-, dwangich-, dwanc-, dws-, dwsich-, dwelisch-, dwengich-, dwingich-, del-, dellc-, gen-, genich-, genlvich-, gensȫkelic-, gensȫkich-, gentlc-, genwrdich-, eisich-, elendich-, lc-, nletzich-, endich-, ndrachtich-, nes-, nfrmich-, engich-, nhrdich-, nhellich-, n-, nich-, enket-, nletzich-, nmȫdich-, npessich-, nsam-, entbundich-, entggen-, enthrdich-, entldelc-, entsn-, entsichtlc-, entvanclc-, entvnlic-, entvarmhertich-, entvermhertich-, nvldich-, rhaftich-, rbr-, erbȫdich-, rddich-, rlc-, ermdich-, renbren-, rnstich-, erregengich-, errich-, rsm-, rsmich-, rstich-, ervehaftich-, ervegerechtich-, erverechtich-, ervren-, ervelc-, ervenmich-, rwrdich-, ven-, venic-, wich-, fnich-, flauwich-, fors-, forsich-, g-, gdelc-, ganz-, gastgvich-, geachtet-, gebȫrich-, gdelc-, gebrkelic-, gebrǖkelc-, gedgelc-, gedchsam-, gedwanc-, ggen-, ggenwrdich-, ggenwrdich-, gehl-, gehrsam-, gehrsmich-, gil-, gilich-, gek-, gl-, gelten-, gelechlc-, gelchnich-, gelgen-, gelredich-, geldsmich-, gelk-, gelfsam-, gelȫvisch-, gelcksam-, gelcksmich-, gelckeslich-, gemaksmich-, gmelc-, gemn-, gemnich-, gemtich-, gendich-, gench-, gendich-, gengelc-, gengich-, genȫchlc-, genchsam-, genȫgich-, gerecht-, gerechtich-, gerichtlc-, geringe-, geringich-, gerstich-, gesachte-, geslich-, gest-, gestich-, geschickich-, geschickelc-, gesellich-, gesr-, gestdich-, gestandich-, gestven-, gstlc-, gestorven-, gestrenge-, gestrengich-, gstlk-, gesunt-, geswindich-, getemperet-, getrȫstich-, getrwe-, getrǖwich-, gevrlc-, gevellich-, gevrlc-, gevinset-, gevinsich-, gevȫchlc-, gevǖrich-, gewldich-, gewn-, geweldich-, gewrdich-, gewten-, gewichtich-, gewissen-, gewissich-, gewittich-, gewn-, gr-, grich-, gelsen-, gnitterich-, gdertren-, gdesvrchtich-, gȫdich-, gdisch-, gdich-, gtdnke-, gtlc-, gtlic-, gotls-, gotslich-, gotslich-, gotvrchtich-, gtwillich-, gouwich-, gr-, grwich-, grmich-, gramslich-, grselc-, grim-, grimlc-, grimmich-, grs-, grof-, grjich-, grȫn-, grȫich-, grt-, grtddich-, grtddich-, grtich-, grtmechtich-, grtmȫdich-, grtmȫgent-, grtsmich-, grtwerkelc-, grwe-, grwlc-, gdertren-, gls-, glsich-, gnstich-, halssterkich-, halssterrich-, hangre-, hrdemackich-, hrdich-, hart-, harthrich-, hstich-, ht-, htich-, hven-, hartwillich-, hl-, hlsmich-, heldich-, hldich-, hmelc-, hendich-, hrdich-, hre-, hergenes-, hergenisch-, hrisch-*, hrlic-, hrtelosich-, hsch-, heslc-, htich-, htisch-, hlic-, hillich-, hilligich-, hinderlistich-, hittich-, hch-*, hchdrgen-, hchdrgen-, hchlch-, hchmechtich-, hchmȫdich-, hchtdich-, hchttlc-, hchvrdich-, hchvrdich-, hȫdesam-, hȫgelic-, hol-, hn-, hȫnich-, hȫnlic-, hnsam-, hȫrdich-, hrnisch-, hrsam-, hȫrich-, hrsmich-, hȫvisch-, del-, delich-, innich-, inrdich-, instendich-, invrtisch-, inwendich-, jmer-, jmerlic-, jȫden-, jȫdesch-, junc-, juncvruwelic-, kl-, karech-, krich-, keiserlic-, kettre-, kint-, kintlc-, kvich-, klr-, kln-, klnich-, klnlich-, klk-, knap-, knecht-, knellic-, kldic-, klt-, kȫn-, kȫnich-, kppisch-, kort-, kortich-, krtlic-, kostbrich-, kstel-, kstlic-, kostvr-, kraftls-, kraftlsich-, krank-, kreftic-, krgellic-, kribbich-, krchlic-, krgesnttorftich-, kristen-, krȫnachtich-, krȫnhaftich-, krum-, krmmic-, krse-, krs-, kummerhaftich-, kndich-, knstich-, knstlc-, kǖsch-, kustich-, lak-, lanc-, langich-, las-, lastbr-, lasterlic-, lastich-, latvrdich-, lauw-, lazare-, lazer-, lch-, lchlic-, lecker-, leckerich-, leddich-, lf-, lflc-, lfmȫdic-, lgen-, lgerich-, llic-, lrelc-, lsich-, ltlic-, ltlic-, lvich-, licht-, lichtich-, lichtvrdich-, lichtvȫrich-, ldelic-, ldesm-, lk-, limpich-, limplic-, lindic-, listich-, lodder-, lodderich-, lȫdich-, lflic-, loig-, lȫvelic-, ls-, lȫsic-, lvels-, lvesmich-, lckeslich-, lckesm-, lckesmich-, lckich-, lcklic-, lǖdelflic-, lggich-, lsich-, lustbrich-, lstich-, lstlic-, lustvrdich-, lǖtsalic-, lutter-, lttel-, luttersmic-, machtls-, mager-, mkel, mkelic-, mal-, maltich-, mlhaftich-, man-, manbr-, manrlich-, manlic-, mannichvldich-, mannigerhandich-, mannigerleiich-, mselschtich-, mtelc-, mechtich-, mdesmich-, meiich-, meltich-, mn-, mnich-, mnisch-, mennich-, mnsm-, mrich-, mselschtich-, mtich-, middel-, middelmtich-, midden-, mdelrenich-, mildich-, minlich-, minsch-, minschlic-, missebehgelic-, missebequemich-, misseddich-, missehgelich-, missehgelich-, missehellich-, missemket-, missestaldich-, missestandich-, missetrȫstich-, missequmich-, mitsmich-, mderlic-, mderrechtich-, mȫdich-, mȫgelic-, mȫgent-, mȫiich-, mȫlenrechtich-, mȫnic-, mt-, mȫt-, nh-, nket-, nltic, nltic-, narrisch-, natǖrlic-, nder-, nderich-, nrnstich-, nrstich-, nettich-, nicht-, nichtich-, ndich-, ne-, neich-, ndisch-, nelic-, nelinc-, neplichtich-, neren-, nȫchhaftich-, nchterenich-, nȫgesam-, nȫlic-, ntdnstich-, ntsmich-, nttrftich-, nuwich-, nut-, nutbr-, nutbrich-, nutbrlic-, ntlic-, nutsam-, nutsmich-, nttich-, ldich-, lt-, penbrich-, rbr-, rbȫrich-, rdlic-, tmȫdich-, ȫver-, ȫvertich-, ȫverbȫdich-, ȫverbrstich-, ȫvervlȫdic-, ȫvervrtich-, ȫvergven-, ȫverhr-, ȫverich-, ȫverltich-, ȫverldent-, ȫvermȫdich-, ȫvernment-, ȫverlt-, ȫverschrich-, ȫversȫtich-, ȫverwrdich-, ȫverwselic-, ȫverwichtich-, pantgerechtich-, pp-, persn-, persȫnelic-, pnlic-, pladderschtich-, prechtich-, prsterlic-, pr-, qut-, quthertich-, qutwillich-, qumelic-, qumich-, qut-, rachgrich-, rsendich-, rastelic-, rtsam-, rtsmic-, recht-, rechtec-, rechtic-, rechtlic-, rechtvrdich-, rebellich-, rdelic-, rden-, rdesam, rdesamic-, rdeslich-, rdich-, rinich-, restich-, richtbrich-, richtich-, rk-, rkich-, ringich-, rpe-, rpich-, rpesinnich-, r-, rdelic-, rȫdich-, rflic-, rkbrich-, rkelsich-, rmgrich-, rmrdich-, rt-, rouwelic-, rouwesmich-, rȫvich-, rdich-, rundich-, runt-, rst-, rstic-, rǖwelic-, rǖwich-, sghaftich-, sachte-, sachtemȫdich-, sachtich-, sdich-, saftich-, slich-, smenich-, smich-, samitich-, sammȫdich-, samwittich-, sart-, sartich-, sat-, stich-, schdels-, schalklic-, schmel-, schmeren-, schmhaftich-, schp-, scharp-, scharpich-, scharpsinnich-, schdelic-, schf-, schl- (1), schl- (2), schellich-, schelmich-, schmel-, schmelic-, schendic-, schentlic-, scherp-, scherpich-, schershaftic-, schvich-, schickelic-, schimmelich-, schimmich-, schipbrkich-, schoffrich-, schȫn-, schȫnich-, schrvich-, schreilic-, schldich-, schr-, schrich-, sdich-, slich-, sinnich-, sk-, sker-, skerich-, skerlic-, sleslich-, seltsam-, snewoldich-, sr-, srich-, sdich-, slgerechtich-, simpel-, sinrkich-, sinnich-, sr-, srich-, srlic-, slak-, slkich-, slap-, slpre-, slprich-, slicht-, slichtich-, slm-, slmrich-, slmich-, slimmich-, slperichtich-, slperen-, slipperich-, slten-, slǖmich-, sm-, smch-, smlc-, sml-, smt-, smlic-, smdich-, smȫkich-, sndich-, snel-, snellic-, snȫdich-, snȫt-, sber-, sȫkelic-, solt-, solten-, soltich-, sorchhertich-, sorchslich-, sorchvldich-, sȫthertich-, sot-, sȫt-, sȫtich-, sȫtlic-, sprich-, sp-, spenigich-, sptlisch-, spdich-, spildich-, spisvndich-, splitterich-, spdich-, spot-, sprkelc-, stdich-, stanthaftich-, stantvastich-, stark-, starkmȫdich-, starkmȫgenich-, sttlic-, stdich-, steilich-, stnich-, sterf-, sterk-, stlic-, stemmich-, stvich-, stichtich-, stf-, stfmȫdich-, stil-, stille-, stilllic-, stinkendich-, stinkich-, stvich-, stolt-, stoltich-, strrich-, straffich-, strak-, strenc-, strenge-, strengelic-, strengich-, strvich-, strpich-, strtbr-, strf-, strvich-, stum-, stǖmich-, stump-, stumpich-, str-, sturrich-, subtl-, subtlich-, sǖk-, slfmndich-, slfsȫkelic-, slfstandich-, sǖmenich-, sǖmich-, sndelic-, snder-, snderich-, snderlic-, sundich-, sndich-, sunt-, sr-, srich-, sǖver-, sǖverlic-, swak-, swr-, swrhertich-, swrich-, swrgemȫdich-, swrveldich-, swrlic-, swrmȫdich-, swart-, swartich-, sws-, swr-, swrlic-, swrmȫdich-, swdich-, t-, tal-, tlich-, tapper-, trdelic-, telen-, tder-, tgen-, tgenet-, tgenwrdich-, tgenwrdich-, telen-, tmelic-, trich-, ttlic-, tbehrich-, tdnich-, tgednich-, tkmen-, tkmpstich-, tngich-, tȫrnich-, tȫrnisch-, ttreckelc-, trch-, trossich-, trrich-, trwe-, trwich-, tuchtich-, twhldich-, twlchtich-, twschattich-, twschettich-, twstendich-, twvaldich-, twvldich-, twvelhaftich-, mmestandich-, mmestendich-, unachtsam-, unrdich-, unbarmherich-, unbedervich-, unbekant-, unbequmich-, unberichtlic-, unbeschden-, unbesȫket-, unbevlecket-, unbevllic-, unbewn-, unbildich-, undankbr-, undanknmich-, underdanich-, underdnich-, underhrich-, ungehȫpelic-, ungehrsamich-, underschdenich-, ungelȫflc-, ungelȫvich-, ungelȫvisch-, ungestormich-, ungestorven-, ungevallich-, ungevch-, ungtlic-, unhrsamich-, unhȫvisch-, unkndich-, unkǖsch-, unldich-, unldesm-, unlȫvelc-, unlȫvich-, unlȫvisch-, unlckeslich-, unmaksmich-, unmanrlic-, unmtelic-, unmechtich-, unmerksmich-, unmten-, unmildich-, unminlic-, unmȫdich-, unnchsam-, unnsel-, unrdelic-, unpr-, unrinich-, unschmel-, unschmich-, unschdelc-, unschuldich-, unsker-, unsinnich-, untr-, unvldich-, unvȫrsnich-, unvȫrsichtich-, unvorwissen-, unvruchtbrich-, unvullenkmen-, unwr-, unwrdich-, unwrtsmich-, unwten-, unwtent-, unwillich-, unws-, unwitlic-, upsichtich-, upstandich-, thsich-, tsettisch-, vderlc-, vl-, valsch-, valsich-, vr-, vrlc-, vast-, vastendic-, vastich-, vastmdich-, vl-, vlich-, vellich-, veninlc-, vrdich-, veltvlchtich-, vrdich-, vreggich-, vren-, vrhrnich-, vrlc-, versch-, verschich-, verschlc-, vesten-, vestich-, vet-, vettich-, vent-, vindich-, vinnich-, vinsich-, vinster-, vrlc-, vlkich-, vlsich-, vlisterich-, vltich-, vlotvȫrich-, vlssamich-, vch-, vrachtich-, vrachtlc-, vrachtsam-, vranderich-, vȫrbedechtich-, vrbden-, vrbernet-, vrblindich-, vrblint-, vrbolgen-, vrborgen-, vrborgenich-, vrbundenich-, vrdachtich-, vrdechtich-, vrdechtlc-, vrderflic-, vrdȫmich-, vrdȫr-, vrdrach-, vrdrachtich-, vrdrtich-, vrdrtlic-, vrdrten-, vrdrtenich-, vrdrtsam-, vrdrunken-, vrdrunkenich-, vrdldich-, vrdǖster-, vrgenclic-, vrgten-, vrgtenich-, vrgteren-, vrgiftich-, vȫrgrpe-, vȫrgrpen-, vrhrdet-, vrhardich-, vrhven-, vrhven-, vrhvenich-, vrhdich-, vrhlen-, vrhlenich-, vrkret-, vrlten-, vrlren-, vrmkelc-, vrmtel-, vrmten-, vrmtenich-, vrmtich-, vrmȫdich-, vrmȫgen-, vrnmelic-, vrnichtel-, vrnichtich-, vrnich-, vȫrnmen-, vȫrnmenich-, vornȫmet-, vȫrnȫmich-, vrnftich-, vrrostich-, vrsgen-, vrstich-, vrschden-, vrschldich-, vȫrsnich-, vȫrsichtich-, vrsm-, vrsmdich-, vrsmt-, vrspilderich-, vrstandel-, vrstandelic-, vrstandlic-, vrstantlic-, vrstendich-, vrstentlc-, vrstvich-, vrstvich-, vrstrouwet-, vrsǖmel-, vrsǖmelic-, vrsǖmen-, vrsǖmenich-, vrsǖmich-, vȫrsǖnich-, vrswgen-, vrtgen-, vrvren-, vrvrenich-, vȫrvenclc-, vrvrlc-, vrvlchtich-, vrvolgen-, vrwrlsich-, vrwnet-, vrwten-, vȫrwten-, vrwissen-, vrwitlc-, vȫrwitlc-, vȫrwitisch-, vrwren-, vrworpen-, vrwstich-, vndich-, vrak-, vrs-, vrssich-, vrech-, vrdelic-, vrdesam-, vrdesmich-, vrdich-, vridich-, vrislic-, vrissmich-, vrssich-, vrtich-, vrvel-, vrvellc-, vr-, vrbren-, vrsmich-, vrcht-, vrȫdich-, vrȫlic-, vrmedich-, vrmelic-, vrȫmet-, vrom-, vrȫmich-, vrt-, vrouwelic-, vruchtbr-, vruchtbrich-, vruchtdrachtich-, vrchtich-, vruchtsam-, vrnt-, vrntlic-, vuchtich-, vul-, vl-, vulbrdich-, vulbrtsam-, vulbrtsmich-, vulbrachtich-, vulbrdich-, vulgilich-, vulhldich-, vulhrdich-, vllic-, vulkmen-, vulkmenich-, vullenbrachtich-, vullenkmen-, vullenkmich-, vllich-, vulmket-, vulmechtich-, vulmdich-, vlmȫdich-, vǖrich-, wacker-, wackerich-, walch-, wandelbr-, wandelbrich-, wanschpen-, wansdich-, wansinnich-, wr-, wrlsich-, wedderich-, wedderlc-, wedderstich-, wedderspartich-, wedderspennich-, wedderspdich-, wedderstandich-, wedderstdich-, wedderstrvich-, wedderstrubbich-, weddertmich-, weddervrvellc-, wkich-, wklic-, weldich-, wledich-, wlich-, welk-, wnelic-, wnich-, wselic-, wmȫdich-, werdich-, werltlic-, ws-, wsich-, wten-, wtenich-, wdich-, wflic-, wildich-, wilvrich-, wirich-, wis-, ws-, wissen-, wit-, witlic-, witloftich-, wtlȫpich-, wtmrich-, witsmich-, witschop-, wlak-, wolgeschicket-, woldchtich-, wodanich-, wollstich-, wolmȫgelic-, wolslachtich-, wolstaldich-, wolwillich-, wn-, wstich-, wten-, wrakgrich-, wrdich-, wrt-, wunne-, wunnesmich-, wunnich-; Hw.: s. kt?, vgl. mhd. heit (2); E.: as. h‑d* 2, st. M. (u), Suff., Stand, heit; germ. *haidu‑, *haiduz, st. M. (u), Erscheinung, Art (F.) (1); s. idg. *skid‑, *kid‑, *skit‑, *kit‑, Adj., hell, leuchtend, Pk 916; vgl. idg. *ski‑, *ki‑, Adj., hell, leuchtend, Pk 916; Son.: langes , langes

ht (2), heit, heyt, ht, hoit, mnd., Adj.: nhd. hei, erhitzt, glhend gemacht, hitzig brennend, entzndet, erregt, zornig; Vw.: s. gli-; Hw.: s. hte (1), ht (2), vgl. mhd. heiz (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. h‑t (2) 10, Adj., hei, brennend; R.: mit der hten ntelen neien: nhd. mit der heien Nadel nhen, mit flchtigen Stichen nhen; R.: hte wegge: nhd. Heiwecke, warm gegessenes Fastnachtsgebck; R.: hte tangen: nhd. heie Zangen, glhende Zangen als Marterwerkzeuge; R.: hte mge: nhd. heier Magen, stark surehaltiger Magen; R.: ht unde vucht: nhd. hei und feucht (Komplexionen des sanguinischen Temperaments und des Frhlings); R.: ht unde drȫge: nhd. hei und trocken (Komplexionen des Cholerikers und bestimmter Arzneikruter); L.: MndHwb 2, 301 (h[i]t), L 144a (ht); Son.: langes

ht (3), heit, heite, heyte, hiete, mnd., N.: nhd. Gehei, Befehl, Anordnung, Auftrag; Vw.: s. ge-, vr-; Hw.: s. hte (3), vgl. mhd. heiz (1); E.: as. *h‑t? (3), st. M. (a), st. N. (a)?, Gehei߫, Gelbde, Versprechen; germ. *haita‑, *haitaz, st. M. (a), Gehei, Versprechen; idg. *kid‑?, V., bewegen, befehlen, heien, Pk 542; s. idg. *ki‑, *ki‑, *k‑, V., bewegen, sich bewegen, Pk 538; L.: MndHwb 2, 301 (h[i]t), MndHwb 2, 302 (h[i]te), L 144a (ht[e])

htre*** (1), hter***, mnd., M.: nhd. Heizer; Vw.: s. drnsen-; Hw.: vgl. mhd. heizre; E.: s. hten (1)

htre* (2), hter, htere, heyter, hetter, mnd., M.: nhd. Hasser, Feind; Hw.: s. htre, vgl. mhd. htre; E.: s. hten; L.: MndHwb 2, 303 (hter[e]), L 144a (heter)

htre* (3), hter, heiter, mnd., M.: nhd. Heier, Anordner, Befehlshaber, schlechter Ratgeber, Anstifter, Brge (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. mde-; E.: s. hten (2); L.: MndHwb 2, 303 (h[i]ter), L 144a (heter)

hte (1), heite, mnd., Adv.: nhd. hei; Hw.: s. ht (2), vgl. mhd. heize (1); E.: s. as. h‑t‑o (1) 3, Adv., hei; L.: MndHwb 2, 302 (h[i]te)

hte (2), heite, mnd., F.: nhd. Hitze; G.: lat. cauma; Hw.: s. hette, hitte, vgl. mhd. heize (2); E.: s. ht (2); L.: MndHwb 2, 302 (h[i]te)

hte (3), heite, heyte, hiete, mnd., N., M., F.: nhd. Gehei, Befehl, Anordnung, Auftrag; Hw.: s. ht (3), vgl. mhd. heize (3); E.: s. ht (3), hten (2); R.: van htes wgen: nhd. von Geheies wegen, im Auftrag, auf Gehei; R.: n hte: nhd. nach Gehei߫, gem dem Auftrag; R.: ne hte: nhd. ohne Auftrag, ohne Befehl; R.: snder vulbort unde hte: nhd. ohne Zustimmung und Auftrag; R.: hte unde bevl: nhd. Gehei und Befehl; L.: MndHwb 2, 302 (h[i]te), L 144a (ht[e]); Son.: F. rtlich beschrnkt

htebrf, heitebrf, mnd., M.: nhd. Urkunde in der etwas versprochen wird, schriftlicher Auftrag auf Brgschaft fr eine Schuld; E.: s. hten (2), hte (3), brf; L.: MndHwb 2, 302 (h[i]tebrf), L 144a (hetebrf); Son.: rtlich beschrnkt

htel***, mnd., Adj.: nhd. hassend, feindselig; Hw.: s. hteler; E.: s. ht, hten; s. ahd. hazzal, Adj., feinselig, verhasst, arglistig; germ. *hatula-, *hatulaz, *hatala-, *hatalaz, Adj., hassend, verhasst; s. idg. *d-, *des-, *ds-, Sb., Kummer, Hass, Pokorny 517

hteler, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Hasser, Feind, Widersacher; E.: s. htel; L.: MndHwb 2, 302 (hteler), L 144a (heteler); Son.: rtlich beschrnkt

htelk, htlk, hettelik, heytlik, mnd., Adj.: nhd. voll Hass seiend, feindlich gesinnt, erbittert, verhasst, gehssig, zuwider seiend; Hw.: vgl. mhd. hazlich; E.: s. hten, lk (3); L.: MndHwb 2, 302 (htelk), L 144a (hetelik)

htelken*, htlken, mnd., Adv.: nhd. voll Hass, gehssig, sehr feindlich, erbittert, verhasst, zuwider, verabscheuungswrdig; Hw.: vgl. mhd. hezzelchen; E.: s. hten, lken (1); L.: MndHwb 2, 302 (htelk/htlken)

hten (1), heiten, mnd., sw. V.: nhd. hei machen, erhitzen, anheizen, heizen; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mhd. heizen (4); E.: as. h‑t‑ian* (1) 1, sw. V. (1a), heizen; germ. *haitjan, sw. V., hei machen; s. idg. *kit‑, Sb., Adj., Hitze, hei, Pk 519; vgl. idg. *ki‑ (3), *k‑, Sb., Hitze, Pk 519; R.: genen stven hten: nhd. eigenen Ofen heizen, eigenen Hausstand haben; L.: MndHwb 2, 302 (h[i]ten)

hten (2), heiten, heyten, hieten, hiten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. heien, nennen, Namen geben, benennen, bezeichnen als, schimpfen, halten fr, anreden, betiteln, Namen fhren, genannt werden, genannt sein (V.), gehalten werden fr, gelten als, befehlen, lassen, vorschreiben, anordnen, Stellung von Brgschaft fordern, versprechen, Gehei tun; Vw.: s. hant-, ent-, vr-; Hw.: vgl. mhd. heizen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. h‑t‑an 147, red. V. (2b), heien, befehlen; germ. *haitan, st. V., heien, rufen; idg. *kid‑?, V., bewegen, befehlen, heien, Pk 538; s. idg. *ki‑, *ki‑, *k‑, V., bewegen, sich bewegen, Pk 538; R.: ȫvel hten: nhd. bel heien, beschimpfen; R.: hre hten: nhd. Herr heien, mit Herr anreden; L.: MndHwb 2, 302f. (h[i]ten), L 144a (hten); Son.: st. V. 3. Pers. Sg. Prs. htet, heitet, ht, st. V. Prt. ht, heyt, hiet, st. V. Part. Prt. hten, gehten, sw. V. Prt. htede, heitede, htte, hte, heitte, sw. V. Part. Prt. geht (Form rtlich beschrnkt)

hten (3), htent, heiten, heitent, mnd., N.: nhd. Gehei, Befehl, Auftrag; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. heizen (3); E.: s. hten (2); L.: MndHwb 2, 302f. (h[i]ten/h[i]ten[t]), L 144a (hten[t])

htenettele*, htentele, heitentele, mnd., F.: nhd. Hitzenessel?, Brennnessel?; G.: lat. corcusa?; Hw.: s. hdernettele; E.: s. hte (2)?, nettele; L.: MndHwb 2, 303 (h[i]tentele)

hter (1), mnd., M.: Vw.: s. htre (1)

hter (2), mnd., M.: Vw.: s. htre (2); L.: L 144a (heter)

hter (3), mnd., M.: Vw.: s. htre (3); L.: L 144a (heter)

htewegge, heitewegge, mnd., M.: nhd. Heiwecke, Fastnachtsgebck; E.: s. hte (2), wegge; L.: MndHwb 2, 303 (h[i]tewegge); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

htesch, mnd., Adj.: Vw.: s. htisch; L.: MndHwb 2, 303 (htisch), L 144a (htesch)

htescheit, mnd., F.: Vw.: s. htischht; L.: MndHwb 2, 303 (htisch[i]t), L 144b (htescheit)

hthacken, heithacken, mnd., N.: nhd. Heidehacken; Hw.: s. hide (2); E.: s. hide (1), hacken (2); L.: MndHwb 2, 303 (h[i]thacken)

htht, heitheit, mnd., F.: nhd. Hitze, Hitzigkeit; Hw.: s. htichht; E.: s. ht (2), ht (1); R.: htht des bldes: nhd. Hitzigkeit des Blutes; L.: MndHwb 2, 303 (h[i]th[i]t), L 144b (htheit)

hthungerich, hthungrich, heithungerich, mnd., Adj.: nhd. heihungrig, gierig; E.: s. ht (2), hungerich; L.: MndHwb 2, 393 (h[i]thung[e]rich); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

htich (1), httich, mnd., Adj.: nhd. voll Hass seiend, voll Neid seiend, hassend, feindlich, gehssig, hsslich; Hw.: s. htisch, htich; E.: s. ht (2), ich; L.: MndHwb 2, 303 (htich), L 144b (htheit)

htich*** (2), mnd., Adj.: nhd. hei, hitzig; Hw.: s. htichht (2), vgl. mhd. heizic; E.: s. ht (2), ich (2)

htichht* (1), hticht, hticheit, htticheit, mnd., F.: nhd. Hass, Gehssigkeit; Hw.: s. htichht; E.: s. htich (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 303 (htich[i]t), L 144b (hticheit)

htichht* (2), hticht, heiticheit, mnd., F.: nhd. Hitze, Hitzigkeit; Hw.: s. htht; E.: s. htich (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 303 (h[i]tich[i]t)

htichlk***, heitichlk, mnd., Adj.: nhd. hei; Hw.: s. htichlken, vgl. mhd. heiziclich; E.: s. htich (2), lk (3)

htichlken, heitichlken, mnd., Adv.: nhd. hei, innig; E.: s. htichlk, htich (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 303 (h[i]tichlken), L 144b (htichliken)

htinge, heitinge, mnd., F.: nhd. Gehei, Befehl, Anordnung; Vw.: s. hant-; Hw.: vgl. mhd. heizunge; E.: s. hten (2), inge, ht (3); L.: MndHwb 2, 303 (h[i]tinge), L 144b (htinge)

htisch, htesch, htsch, hettisch, hettesch, mnd., Adj.: nhd. voll Hass seiend, voll Neid seiend, hassend, feindlich, gehssig, hsslich; Hw.: s. htich, htich; E.: s. ht (2), isch; R.: htisch vent: nhd. neidischer Feind, missgnstiger Feind; L.: MndHwb 2, 303 (htisch), L 144a (htesch)

htischht*, htischt, htischeit, htescheit, hettescheit, mnd., F.: nhd. Hass, Gehssigkeit, Feindschaft, Missgunst; E.: s. htisch, ht (2), isch, ht (1); L.: MndHwb 2, 303 (htisch[i]t), L 144b (htescheit)

htlk, mnd., Adj.: Vw.: s. htelk; L.: MndHwb 2, 303 (htlk[en]), MndHwb 2, 302 (htelk), L 144a (hetelik)

htlken, mnd., Adv.: Vw.: s. htelken; L.: MndHwb 2, 303 (htlk[en]), MndHwb 2, 302 (htelk/htlken)

htsinnich, heitsinnich, mnd., Adj.: nhd. heispornig, leidenschaftlich; E.: s. ht (2), sinnich; L.: MndHwb 2, 303 (h[i]tsinnich); Son.: jnger

htsch, Adj.: Vw.: s. htisch; L.: MndHwb 2, 303 (htisch), L 144a (htesch)

hette, mnd., F.: nhd. Hitze; Hw.: s. hte (2), hitte; E.: s. as. h‑t‑ian* (1) 1, sw. V. (1a), heizen; germ. *haitjan, sw. V., hei machen; s. idg. *kit‑, Sb., Adj., Hitze, hei, Pk 519; vgl. idg. *ki‑ (3), *k‑, Sb., Hitze, Pk 519; L.: MndHw 2, 303 (hette), L 144b (hette)

hetten, mnd., sw. V.: nhd. hei machen, erhitzen, heizen, reizen, sich erhitzen; Vw.: s. be-; E.: s. hette; L.: MndHw 2, 303 (hetten)

hetter, mnd., M.: Vw.: s. htre (2); L.: MndHwb 2, 303 (hter[e]), L 144a (heter)

hettere, mnd.?, Adj.: nhd. hassend, erbitternd; Hw.: s. heter (3); E.: s. hte; L.: L 144b (hettere)

hettesch, Adj.: Vw.: s. htisch; L.: MndHwb 2, 303 (htisch), L 144a (htesch)

hettescheit, mnd., F.: Vw.: s. htischht; L.: MndHwb 2, 303 (htisch[i]t), L 144b (htescheit)

httich, mnd., Adj.: Vw.: s. htich; L.: MndHwb 2, 303 (htich)

htticheit, mnd., F.: Vw.: s. htichht; L.: MndHwb 2, 303 (htich[i]t)

hettisch, mnd., Adj.: Vw.: s. htisch; L.: MndHwb 2, 303 (htisch), L 144a (htesch)

httrnich, heittrnich, mnd., Adj.: nhd. heigierig, wild; E.: s. ht (2), trnich; L.: MndHwb 2, 304 (h[i]trnich), L 144b (httornich)

hetzen***, mnd., sw. V.: nhd. hetzen, jagen, antreiben; Hw.: s. hetzich, vgl. mhd. hetzen; E.: s. mhd. hetzen, sw. V., hetzen, jagen, antreiben; s. vd. *hat-ejan, V., verfolgen, hetzen; idg. *ad-, V., sich strzen auf; s. Kluge s. v. hetzen

hetzich?, mnd.?, Adj.: nhd. aufhetzend; E.: s. hetzen, ich (2); L.: L 144b (hetzich)

heu, mnd., N.: Vw.: s. h; L.: MndHwb 2, 363 (h)

hvre*, hver, mnd., M.: nhd. Heber, Urheber; Vw.: s. er-, t-; Hw.: vgl. mhd. hebre; E.: s. hven (1), re, hve; L.: MndHwb 2, 305 (hver); Son.: rtlich beschrnkt

hvretȫge*, hvertȫge, mnd., M.: nhd. Heberzug, Aalfang?; E.: s. hvre?, tȫge; L.: MndHwb 2, 305 (hvertȫge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hve, heffe, mnd., F.: nhd. Hefe, bertragen, Erhebung von Einkommen, Einknfte, Nutzung, Hebung, Einnahme, Hebegert fr Fischkrbe, bestimmte Salzmenge, bestimmte Solemenge; G.: lat. faex; Hw.: vgl. mhd. hebe (1); E.: s. hven; s. Kluge mhd. hebe, hefe s. v. Hefe; L.: MndHwb 2, 304 (hve), L 144b (heve)

hveamme, mnd., F.: nhd. Hebamme; Hw.: s. hvemder, vgl. mhd. hebeamme; E.: s. mhd. hebeamme, sw. F., Hebamme; s. ahd. hefiana* 4, hevamma*, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Hebamme; s. hve; s. Kluge s. v. Hebamme; L.: MndHwb 2, 304 (hveamme)

hvebm, mnd., M.: nhd. Hebebaum; Hw.: vgl. mhd. hebeboum; E.: s. hve, bm; L.: MndHwb 2, 304 (hvebm)

hvedich, mnd., Adj.: nhd. wohlhabend, habend, besitzend; Hw.: s. hvendich, hevich (1); E.: s. hvendich, ich (2); L.: MndHwb 2, 304 (hvedich), L 144b (hevedich); Son.: rtlich beschrnkt

hvesern*, hveseren, mnd., N.: nhd. Hebeeisen; G.: lat. vectis; Hw.: vgl. mhd. hebesen; E.: s. hve, sern (1); L.: MndHwb 2, 304 (hveseren)

hvekre*, hveker, mnd., M.: nhd. Habichtjger, Falkonier; Hw.: vgl. mhd. hebechre; E.: s. hvek; L.: MndHwb 2, 304 (hveker), L 144b (heveker)

hvekorf, mnd., M.: nhd. mit einer Hebevorrichtung versehener Aalkorb, eine Art Fischkorb, Fischreuse; E.: s. hve, korf; L.: MndHwb 2, 304 (hvekorf), L 144b (hevekorf); Son.: rtlich beschrnkt

hvel***, mnd., M.: nhd. Hebe?, Hebel?; Vw.: s. up-; Hw.: s. hvelgrn, hvelmder, hvelrke, vgl. mhd. hebel (1); E.: s. hve

hvelgrn, mnd., N.: nhd. Fadense am Webstuhl zum Durchziehen des Kettenfadens, Einschlag (beim Weben); G.: lat. subtegmen; E.: s. hve?, grn; L.: MndHwb 2, 304 (hvelgrn), L 144b (hevelgarn); Son.: jnger

hvelk, mnd., Adj.: nhd. einknftig, nutzbar; Hw.: vgl. mhd. habelich; E.: s. hve, lk (3); L.: MndHwb 2, 304 (hvelk)

hvelmoder, mnd., F.: nhd. Hebamme, Gebrmutter, Gebrmutterkrankheit, Gebrmutterhebung, Unterleibserkrankung, Darmerkrankung, Blhung; Hw.: s. hvemder; E.: s. hvel, hven (1), mder; L.: MndHwb 2, 304 (hvemder), L 144b (hevemoder)

hvelrke, mnd., F.: nhd. in den Webstuhl eingespanntes Tuchstck von bestimmter Gre; Hw.: s. hvelrke; E.: s. hvel, hve?, rke (1); L.: MndHwb 2, 304 (hvelrke); Son.: rtlich beschrnkt

hvelte, mnd., N.: nhd. Gert am Webstuhl durch dessen sen die Kettfden gezogen werden; G.: lat. licium; E.: s. hve?; L.: MndHwb 2, 304 (hvelte), L 144b (hevelte)

hvemder, mnd., F.: nhd. Hebamme, Gebrmutter, Gebrmutterkrankheit, Gebrmutterhebung, Unterleibserkrankung, Darmerkrankung, Blhung; Hw.: s. hvelmder, vgl. mhd. hebemuoter; E.: s. hve, mder; L.: MndHwb 2, 304 (hvemder), L 144b (hevemoder)

hven (1), heven, heffen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. heben, emporheben, aufheben, anheben, anfangen, erheben, abheben, beginnen, sich erheben, sich begeben, lieben, in die Hhe heben; Vw.: s. ane-, be-, ent-, er-, ge-, lach-, ȫver-, under-, up-, vr-; Hw.: s. hvenen, vgl. mhd. heben (2); E.: s. hve; R.: t der dpe hven: nhd. aus der Taufe heben, Gevatter stehen bei; R.: strt hven: nhd. Streit anheben, Krieg beginnen; L.: MndHwb 2, 304f. (hven), L 144b (heven)

hven*** (2), hvent***, mnd., N.: nhd. Heben; Vw.: s. lach-; Hw.: vgl. mhd. heben (3); E.: s. hven (1)

hven (3), heffen, mnd., F.: nhd. Hefe; Vw.: s. wn-; E.: s. hve; L.: MndHwb 2, 305 (hven), L 144b (heven)

hven (4), mnd., M.: nhd. Himmel, Himmelsgewlbe, Firmament, Atmosphre; Hw.: s. hemmel, vgl. mhd. heben (1); E.: s. hve; R.: hven valt: nhd. Himmel fllt (als Bild des Unmglichen), Himmel strzt ein; R.: bl s des dme hven: nhd. blau so wie der Himmel, himmelbau; L.: MndHwb 2, 304 (hven), L 144b (heven)

hven (5), mnd.?, Sb.: nhd. agrarische Bezeichnung eines Bruchs (M.) (1), Wiese; E.: s. hve; L.: L 144b (heven)

hvendich, hvendech, mnd., Adj.: nhd. von gutem Einkommen seiend, wohlhabend; Hw.: s. hvedich, vgl. mhd. hebendic; E.: s. hven (1), ich; L.: MndHwb 2, 305 (hvendich); Son.: rtlich beschrnkt

hvenen***, mnd., sw. V.: nhd. gutes Einkommen haben; Hw.: s. hveninge, hven (1); E.: s. hven (1)

hveninge, mnd., N.: nhd. Einkommen; Hw.: s. hvinge; E.: s. hvenen, inge; L.: MndHw 2, 305 (hveninge); Son.: rtlich beschrnkt

hvenvlt, mnd., F., M.: nhd. Himmelsfluss; E.: s. hven (3), vlt (1); L.: MndHwb 2, 305 (hvenvlt)

hver, mnd., M.: Vw.: s. hvre; L.: MndHwb 2, 305 (hver); Son.: rtlich beschrnkt

hveren, hvern, mnd., Adj.: nhd. aus Hafer gemacht, Hafer betreffend; G.: lat. avenalis; Hw.: vgl. mhd. hebern; I.: Ls. lat. avenalis?; E.: s. hver; L.: MndHwb 2, 305 (hveren), L 144b (hevern)

hvertȫge, mnd., M.: Vw.: s. hvretȫge; L.: MndHwb 2, 305 (hvertȫge); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hvetouwe?, mnd., N.: nhd. Hebegert; E.: s. hve, touwe; L.: MndHwb 2, 305 (hvetouwe)

hvetǖch, mnd., N.: nhd. Hebezeug, Hebegert, Winde, Ladekran; E.: s. hve, tch (1); L.: MndHwb 2, 305 (hvetouwe/hvetǖch); Son.: langes

hvewinde, mnd., F.: nhd. Hebewinde, Winde zum Aufwinden des Geschtzes; E.: s. hve, winde (1); L.: MndHwb 2, 305 (hvewinde); Son.: rtlich beschrnkt

hvich (1), mnd., Adj.: nhd. heftig; Vw.: s. ȫver-; Hw.: vgl. mhd. hebic; E.: s. hven (1)?, ich (2); L.: MndHwb 2, 305 (hvich), L 144b (hevich)

hvich (2), mnd., Adj.: nhd. reich, wertvoll, habend, besitzend; Hw.: s. hevedich; E.: s. hve?, ich (2); L.: MndHwb 2, 305 (hvich), L 144b (hevich)

hvinge, mnd., F.: nhd. Hebung, Erhebung, Einnahme, Einkommen, Aufrichtung; Vw.: s. er-, kstre-, krǖze-; Hw.: s. hveninge, vgl. mhd. hebunge; E.: s. hven, inge; L.: MndHwb 2, 305 (hvinge)

hexe, mnd., F.: nhd. Hexe, Zauberin, Zaubererin; Hw.: vgl. mhd. hecse; E.: s. mhd. hecse, hesse, hexe, F., Hexe; s. ahd. hzus 25, hzissa*, hagzussa*, st. F. (i?), Unholdin, Furie, Hexe; germ. *hagatusj, st. F. (), *hagatus?, *hagahatus?, sw. F. (n), Hexe; vgl. idg. *kagh‑, *kogh‑, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hrde, Pokorny 518; L.: MndHwb 2, 305 (hexe); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

hexenstcke, mnd., N.: nhd. Hexenstreich, Zauberstreich; E.: s. hexe, stcke; L.: MndHwb 2, 305 (hexe/hexenstcke)

heyeman, mnd., M.: Vw.: s. hgeman (1); L.: MndHwb 1/2, 255 (hgeman)

heyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hgen (1); L.: MndHwb 1/2, 255 (hgen), L 139a (hegenen)

heyer, mnd., M.: Vw.: s. hgre (2); L.: MndHwb 1/2, 256 (hger)

heygras, mnd., N.: Vw.: s. heigras; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgegras), L 139a (hegegras)

heymbke, mnd., F.: Vw.: s. heinbke; L.: MndHwb 1/2, 191 (hgebke)

heynbke, mnd., F.: Vw.: s. heinbke; L.: MndHwb 1/2, 191 (hgebke)

heyneholt, mnd., N.: Vw.: s. heinholt; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgeholt), L 139a (hegeholt)

heynehve, mnd., F.: Vw.: s. hgenehve; L.: MndHwb 1/2, 256 (hgenhve)

heyngras, mnd., N.: Vw.: s. heingras; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgegras), L 139b (heingras)

heynholt, mnd., N.: Vw.: s. heinholt; L.: MndHwb 1/2, 255 (hgeholt), L 139a (hegeholt)

heynhve, mnd., F.: Vw.: s. hgenehve; L.: MndHwb 1/2, 194 (hgenhve); Son.: rtlich beschrnkt

h, mnd., Adv.: nhd. hier, an der Stelle, jetzt, heute; Hw.: s. hr, vgl. mhd. hie (1); Vw.: s. al-; E.: s. as. h‑r (1) 170, h‑r, hi‑e‑r, Adv., hier; germ. *hr, Adv., hier; s. idg. *o‑, *e‑, *ei‑, *i‑, *io‑, *o‑, Pron., dieser, Pk 609; L.: MndHwb 2, 305 (h), MndHwb 2, 316 (hr), L 145b (hir); Son.: rtlich beschrnkt

hi, mnd., Interj.: nhd. i-a (Geschrei des Esels); Hw.: vgl. mhd. h; E.: lautmalerisch; L.: MndHwb 2, 305 (hi)

hchen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hgen; L.: L 144b (hichen)

hicken, mnd., sw. V.: nhd. mit dem Schnabel hacken, picken, loshacken, schrpfen (Bedeutung rtlich beschrnkt), zur Ader lassen, beunruhigen?, zerren?; E.: s. hakken?; L.: MndHwb 2, 306 (hicken), L 144b (hicken)

hickich, hickech, mnd., Adj.: nhd. pickend?; Hw.: s. hittich; E.: s. hicken, ich; R.: hickich t strde: nhd. auf Kampf versessen; L.: MndHwb 2, 306 (hickich); Son.: rtlich beschrnkt

hidde, mnd., F.?: nhd. Ziege, Gei; G.: lat. capra; Hw.: s. hittinc, hiddeke, jitte; E.: ?; L.: MndHwb 2, 305 (hidde); Son.: rtlich beschrnkt

hiddebeven, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. hittebven; L.: L 144b (hiddebeven)

hiddeke, mnd., N.: nhd. Zicklein, Geilein, Ziege; G.: lat. capra; Hw.: s. hidde; E.: s. hidde, ke; L.: MndHwb 2, 305 (hidde/hiddeke), L 144b (hiddeke)

hiddeken, mnd., sw. V.: nhd. zicken?, wie eine Ziege springen; G.: lat. caprisare; I.: Ls. lat. caprisare?; E.: s. hidde; L.: MndHwb 2, 305 (hiddeken), L 144b (hiddeken); Son.: rtlich beschrnkt

hiddelk*, hiddelich, mnd., Adj.: nhd. aufgeregt, zappelig; E.: s. hidde?, lk (3); L.: MndHwb 2, 305 (hiddelich); Son.: jnger

hiddernetel, hidderntele, hiddernettele, mnd., F.: Vw.: s. hdernettele; L.: MndHwb 1/2, 191 (hderntele), MndHwb 2, 305 (hiddernettele), L 132a (hadernetel), L 144b (hiddernetel)

he* (1), hge*, heie, mnd., M.: nhd. Hofhriger, Hofesgeschworener aus dem Stande der Hrigen; G.: lat. lito, fidelis curtis, famulus, mancipium; Vw.: s. hves-; Hw.: vgl. mhd. hwe; E.: vgl. ahd. hwen, sw. V., heiraten, sich vermhlen; s. germ. *hwa-, *hwaz, st. M. (a), Angehriger, Hausgenosse, Familie; germ. *hw-, *hwn, *hwa-, *hwan, sw. M. (n), Angehriger, Hausgenosse, Familie; germ. *hwa-, *hwaz, Adj., traut, vertraut; vgl. idg. *ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539; R.: hen (Pl.), hene (Pl.), hygen (Pl.), hygene (Pl.): nhd. Hofhrige (Pl.), Hofgesinde, Hofesfamilie; L.: MndHwb 2, 305 (hen), L 144b (hie)

he*** (2), mnd., N.: nhd. Spott, Hohn; Vw.: s. ge-; Hw.: s. hre; E.: vgl. germ. *hha-, *hhaz, st. M. (a), Hohn, Schimpf, Spott; s. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; s. idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537

here***, mnd., M.: nhd. Sptter, Betrger, Verhhner; Hw.: s. here; Vw.: s. lǖde-; E.: s. hen (1)

here*, here, herige, mnd., F.: nhd. Hohn, Spott, Vexiererei, Neckerei; Vw.: s. ge-; Hw.: s. he (2), here; E.: s. hre, hen (1); L.: MndHwb 2, 306 (here), L 144b (hierie)

hehse*, hehse, mnd., F.: nhd. Vexierhose, Narrenstrumpf; E.: s. he (2), hen (1), hse; R.: nem de hehsen antn: nhd. einem den Narrenstrumpf anziehen, jemanden foppen, jemanden zum Narren halten, jemanden betrgen; L.: MndHwb 2, 305 (hehsen), L 144b (hiehose); Son.: jnger

heische*, hesche*, hygesche*, mnd., Pl.: nhd. Hofhrige (Pl.); Hw.: s. he (1), hsch; E.: s. ahd. hwiski*, st. N., Haushalt, Familie, einheimische Bevlkerung; germ. *hwiska-, *hwiskam, *hwiskja-, *hwiskjam, st. N. (a), Hausgemeinschaft, Familie; s. idg. *ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539; s. he (1), isch?; R.: heischen* (Pl.), heschen (Pl.), hygeschen (Pl.): nhd. Hofhrige (Pl.), Hofgesinde, Hofesfamilie; L.: MndHwb 2, 306 (heschen); Son.: rtlich beschrnkt

heman*, heyman, higeman, mnd., M.: nhd. Geschworener des Hofgerichts aus dem Stand der Hofhrigen; Hw.: s. henman; E.: s. he (1), man (1); L.: MndHwb 2, 305 (he[n]manne), L 144b (hie/higeman)

hen (1), higen, higgen, heigen, mnd., sw. V.: nhd. hhnen, spotten, foppen, schnden, vexieren, rgern; G.: lat. stuprare; Vw.: s. ge-, vr-; E.: s. he (2); L.: MndHwb 2, 306 (hen), L 144b (hi[g]en)

hen (2), mnd., Pl.: Hw.: s. he (1); L.: MndHwb 2, 305 (hen)

henedinc, mnd., N.: nhd. Hofgericht der Hofhrigen; E.: s. he (1), dinc (1); L.: MndHwb 2, 306 (henedinc); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

henhve, mnd., F.: nhd. an einen Hofhrigen zu Hofrecht ausgetane Hufe; E.: s. he (1), hve; L.: MndHwb 2, 306 (henhve); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

henlachen*?, hinlachen, mnd., sw. V.: nhd. hohnlachen?, vor sich hinlachen?; E.: s. hen (1)?, he (2)?, lachen (1); L.: MndHwb 2, 315 (hinlachen), L 145b (hinlachen); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

henman*, mnd., M.: nhd. Geschworener des Hofgerichts aus dem Stand der Hofhrigen; Hw.: s. heman; E.: s. he (1), man (1); R.: henmanne (Pl.): nhd. Geschworene (Pl.) des Hofgerichts aus dem Stand der Hofhrigen; L.: MndHwb 2, 305 (he[n]manne), L 144b (hie/hienman)

henrecht, mnd., N.: nhd. Hofhrigenrecht, Hofrecht; E.: s. he (1), recht (2); L.: MndHwb 2, 306 (henrecht); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hensprke, hinsprke, higgensprke, mnd., F.: nhd. Versammlung der Hofhrigen, Beratung der Hofhrigen, Hofgericht; E.: s. he (1), sprke (1); L.: MndHwb 2, 306 (hensprke), L 144b (hiensprake); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

here, mnd., F.: Vw.: s. here; L.: L 144b (hierie)

hesgente, mnd., M.: nhd. Angehriger der Hofesfamilie, Hofhriger; E.: s. he (1), gente (1); L.: MndHwb 2, 306 (hesgente); Son.: rtlich beschrnkt

hiete, mnd., N., M., F.: Vw.: s. hte (3); L.: MndHwb 2, 301 (h[i]t); Son.: F. rtlich beschrnkt

hieten, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. hten (2); L.: MndHwb 2, 302f. (h[]ten)

hiffre*, hiffere, mnd., M.: nhd. Antreiber, Aufputscher; E.: s. hiffen; L.: MndHwb 2, 306 (hiffere); Son.: rtlich beschrnkt

hiffen***, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, aufputschen; Hw.: s. hiffre; E.: ?

higelhgel*, higelhagel, hygelhagel, mnd., Sb.: nhd. eine Heilpflanze; E.: ?, s. hgel (2); L.: MndHwb 2, 306 (higelhagel); Son.: rtlich beschrnkt

hgen, hchen, mnd., sw. V.: nhd. keuchen, schwer atmen; Hw.: s. hgen (2); E.: ?; vgl. mnl. hgehen, V., keuchen, schwer atmen; L.: MndHwb 2, 305 (hchen), MndHwb 2, 306 (hgen), L 144b (hichen, higen)

hilde (1), hille, helde, mnd., F.: nhd. Heuraufe ber der Krippe, Gitter ber der Krippe, Pferderaufe, schrger Raum ber den Viehstllen des Eindachhauses der zur Aufbewahrung von Heu und Stroh und als Schlafplatz des Gesindes dient; G.: lat. clatrum; E.: ?; L.: MndHwb 2, 306 (hilde), L 145a (hilde)

hilde (2), hille, mnd., Adj.: nhd. heftig, eifrig, eilig, rasch, geschftig, arbeitsreich; Hw.: s. hilde (3); E.: ?; R.: it hilde hebben: nhd. es eilig haben; L.: MndHwb 2, 306 (hilde), L 144b (hilde); Son.: hille jnger

hilde (3), hille, mnd., Adv.: nhd. heftig, eilig, hastig, arbeitsreich; Hw.: s. hilde (2); E.: s. hilde (2); L.: MndHwb 2, 306 (hilde); Son.: hille jnger

hildenbm, mnd., M.: nhd. Querbaum an der Raufe; E.: s. hilde (1), bm; L.: MndHwb 2, 306 (hildenbm)

hildeneshmisch*, hildensemsch, mnd., Adj.: nhd. aus Hildesheim stammend; E.: s. ON Hildesheim, hmisch; R.: hildeneshmisch penninc: nhd. Hildesheimer Pfennig, Hildesheimer Whrung; L.: MndHwb 2, 306 (hildensemsch)

hildenmgre*, hildenmger, mnd., M.: nhd. Hildenpisser, Stallknecht; E.: s. hilde (1), mgre; L.: MndHwb 2, 306 (hildenmger), L 145a (hildemiger); Son.: Schimpfwort fr das Gesinde das auf der Hilde schlft, rtlich beschrnkt

hildenslt, mnd., F.?: nhd. Latte auf dem Heuboden; E.: s. hilde (1), slt; L.: MndHwb 2, 306 (hildenslt); Son.: rtlich beschrnkt

hilge..., mnd., ?: Vw.: s. hillich..., hillige...; L.: MndHwb 2, 306 (hilge-), L 145a (hilge...)

hilgemkre*, hilgemker, mnd., M.: Vw.: s. hilligemkre; L.: MndHwb 2, 311 (hilligenmker)

hilgengst*, mnd., M.: Vw.: s. hilligengst; L.: MndHwb 2, 310 (hilligeng[i]stes-)

hilgenmker, mnd., M.: Vw.: s. hilligenmkre; L.: MndHwb 2, 311 (hilligenmker)

Hilgenlant, mnd., ON: Vw.: s. Hilligenlant; L.: MndHwb 2, 310 (Hilligelant/Hilgenlant)

hilich...***, mnd., ?: Vw.: s. hillich..., hillige...

hlicht, hlicheit, hillicheit, mnd., F.: nhd. Heirat, Heiratsvertrag; E.: s. hlik, ht (1); L.: MndHwb 2, 307 (hlich[i]t), L 145a (hilicheit); Son.: rtlich beschrnkt

hlik, hilich, hillik, hillich, mnd., M.: nhd. Heirat, Ehe, Heiratsvertrag, Eheschlieung; Hw.: vgl. mhd. hleich; E.: s. mhd. hleich, st. M., st. N., Vermhlung; s. ahd. hleih 12, st. M. (a?, i?), Hochzeit, Vermhlung, Eheschlieung; L.: MndHwb 2, 306 (hlik), L 145a (hilich); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen und Ostfriesland)

hliken, hilken, hilichen, hiligen, hilliken, hleken, mnd., sw. V.: nhd. heiraten, verheiraten, durch Heirat vereinigen; Vw.: s. be-, under-, vr-; Hw.: vgl. mhd. hleichen; E.: s. hlik; L.: MndHwb 2, 306 (hliken), L 145a (hilichen); Son.: rtlich beschrnkt

hlikesbrf, hillikesbrf, hilixbrf, hillixbrf, mnd., M.: nhd. Ehevertrag; E.: s. hlik, brf; L.: MndHwb 2, 307 (hlikesbrf); Son.: rtlich beschrnkt

hlikesdgedinge*, hlikesddinge, mnd., F.: nhd. Verhandlung ber Eheschlieung; E.: s. hlik, dgedinge; L.: MndHwb 2, 307 (hlikesbrf/hlikesddinge)

hlikesgelt*, hilichsgelt, mnd.?, N.: nhd. Brautschatz, Mitgift; E.: s. hlik, gelt; L.: L 145a (hilichsgelt)

hlikesgift, mnd., F.: nhd. Brautschatz, Mitgift; E.: s. hlik, gift (1); L.: MndHwb 2, 307 (hlikesbrf/hlikesgift)

hlikeslǖde, hilichslǖde, mnd., Pl.: nhd. Zeugen der Verlobung, Zeugen des Ehevertrags; E.: s. hlik, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 307 (hlikesbrf/hlikeslǖde), L 145a (hilichsgelt/hilichslude); Son.: langes

hlikesntele, hlikesnottele, mnd., F.: nhd. Heiratsvertrag; E.: s. hlik, ntele; L.: MndHwb 2, 307 (hlikesbrf/hlikesntele)

hlikespenninc*, mnd.?, N.: nhd. Hochzeitspfennig; E.: s. hlik, penninc; R.: hlikespenninge (Pl.): nhd. Aussteuer, Ehegeld; L.: L 145a (hilichsgelt/hilichpenninge)

hlikesrlf*, mnd., N.?: nhd. Heiratserlaubnis?; E.: s. hlik, rlf; R.: hlikesȫrlve (Pl.): nhd. Gebhren fr Heiratserlaubnis; L.: MndHwb 2, 307 (hlikesbrf/hlikesȫrlve); Son.: langes

hlikesrecht, mnd., N.: nhd. Eherecht; E.: s. hlik, recht (2); L.: MndHwb 2, 307 (hlikesbrf/hlikesrecht)

hlikesvȫrwrde, hlikesvȫrwrde, hlikesvȫrwrde, hilichsvorworde, mnd., F.: nhd. Ehepakt, Ehevertrag, Abmachung ber Eheschlieung; E.: s. hlik, vȫrwrde; L.: MndHwb 2, 307 (hlikesbrf/hlikesvȫrwrde), L 145a (hilichsgelt/hilichsvorworde); Son.: langes

hlikinge, hilkinge, mnd., F.: nhd. Heirat; E.: s. hliken, inge, hlik; L.: MndHwb 2, 307 (hlikinge); Son.: rtlich beschrnkt

Hille, mnd., PN: nhd. Koseform zu Frauennamen mit Hilde; E.: s. PN Hilde; L.: MndHwb 2, 307 (Hille)

hille (1), mnd., F.: Vw.: s. hilde (1); L.: MndHwb 2, 306 (hilde)

hille (2), mnd., Adj.: Vw.: s. hilde (2); L.: MndHwb 2, 306 (hilde/hille); Son.: jnger

hille (3), mnd., Adv.: Vw.: s. hilde (3); L.: MndHwb 2, 306 (hilde/hille); Son.: jnger

hillich? (1), hilig, hilch, hlich, mnd., Adj.: nhd. heilig, geheiligt, erhaben, geweiht, gottgeweiht, gottergeben, vollendet fromm, zum Heiligen erhoben, geistlich, kirchlich, in kirchlichem Eigentum befindlich, feurig, glhend, entzndet; G.: lat. almus, sanctus, beatus, sacer, (caelebs); Vw.: s. ge-, krist-, ȫver-, stok-, werk-; Hw.: vgl. mhd. heilic (1); Q.: Ssp (1221-1224) (hilige); E.: as. h‑l‑ag 117, hel-ig*, hal-og*, hal-ag, Adj., heilig; germ. *hailaga-, *hailagaz, Adj., heilig; s. idg. *kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pokorny 520; vgl. idg. *kai- (1), *kaio-, *kaielo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519; R.: de hillige gst: nhd. der heilige Geist (auch Hospitalsbezeichnung); R.: de hillige lcham: nhd. der heilige Leib, das Brot des Abendmahls; R.: dat hillige graf: nhd. das heilige Grab, Grab Christi (auch Kirchenbezeichnung); R.: dat hillige brt: nhd. das heilige Brot, Schaubrot; R.: hillige wge: nhd. heilige Wege, Pilgerfahrt; R.: hillich dach: nhd. heiliger Tag, kirchlicher Feiertag, arbeitsfreier Tag; R.: de hilligen twelf nachten: nhd. die heiligen zwlf Nchte (Zeit zwischen fnfundzwanzigstem Dezember und sechstem Januar); R.: hillich vent: nhd. heiliger Abend, Tag vor einem Feiertag; R.: hillich vrde: nhd. heiliger Friede, beschworener Friedensvertrag, durch Sakrament geheiligter Vertrag; R.: dat hillige recht: nhd. das heilige Recht, Ehe; R.: hillich dinc: nhd. reichsunmittelbares Gericht (N.) (1); R.: hillich wder: nhd. heiliges Wetter, feuriges Wetter, Gewitter, Blitzstrahl; R.: dat hillich dinc: nhd. mit starker Rtung oder Entzndung verbundene Krankheit, Rotlauf, Rose; R.: hillich man: nhd. heiliger Mann, Kirchgeschworener, Hriger einer geistlichen Stiftung; R.: dat hilligeste: nhd. das Heiligste, Sakrament; L.: MndHwb 2, 307f. (hillich), L 145a (hillich); Son.: flektierte Formen hillige, hillege, hilliche, hilge, hilie, hlige, hlege, hleke, hlgege (Form rtlich beschrnkt), hilige (Form rtlich beschrnkt), heilige, heylige, helge, hellige

hillich (2), mnd., N.: nhd. Eid, Feiertag, Feierzeit, Feierabend, arbeitsfreie Zeit; E.: s. hillich (1); R.: hillich hebben: nhd. frei von Arbeit sein (V.), feiern?; R.: hillich dn: nhd. Eid leisten; R.: hillich brken: nhd. Feiertagsfrieden brechen, Strafe fr den Friedensbruch bezahlen; L.: MndHwb 2, 307f. (hillich)

hillich (3), mnd., M.: Vw.: s. hlik; L.: MndHwb 2, 306 (hlik)

hillichartich, mnd., Sb.: nhd. Zahlung fr Erlaubnis zur Feiertagsarbeit; E.: s. hillich (2), artich; L.: MndHwb 2, 308 (hillichartich); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hillichbrkre*, hillichbrker, mnd., M.: nhd. Friedensbrecher, Feiertagsfrieden Verletzender; E.: s. hillich (2), brkre; L.: MndHwb 2, 308 (hillichbrker)

hillichbrȫke, mnd., M., F.: nhd. Strafzahlung fr Bruch (M.) (1) des Feiertagsfriedens durch Arbeit oder Schlgerei; E.: s. hillich (2), brȫke (1); L.: MndHwb 2, 308 (hillichbrȫke); Son.: langes

hillichdach, mnd., M.: nhd. Feiertag, Festtag; Hw.: s. hilligedach; E.: s. hillich (2), dach (1); L.: MndHwb 2, 309 (hillichdach)

hillichdges, mnd., Adv.: nhd. feiertags; Hw.: s. hillichdgisch; E.: s. hillichdach, hillich (2), hillich (1), dges; L.: MndHwb 2, 308 (hillichdach/hillichdges)

hillichdgisch*, hillichdgesch, hilgedgesch, mnd., Adj.: nhd. feiertglich; Hw.: s. hillichdges; E.: s. hillichdach; L.: MndHwb 2, 309 (hillichdgesch)

hillichdm, hilichdm, heilichdm, hilchdm, hilgedm, hilligedm, hillichdm, mnd., N.: nhd. Heiligtum, heilige Sttte, geweihter Gegenstand, Reliquie, Reliquienschrein, Sakrament, Allerheiligstes, Monstranz; G.: lat. sanctum, sanctuarium, sanctificatio; Hw.: vgl. mhd. heilectuom; E.: as. h‑l‑ag‑d‑m* 1, h-l-ig-dm*, st. M. (a), Heiligtum; s. hillich (1), dm (3); R.: dat grte hillichdm: nhd. das groe Heiligtum, die heiligen Reichsinsignien; L.: MndHwb 2, 309 (hillichdm), L 145a (hillichdm)

hillichdmeshre, hillichdmshre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der in der Prozession das Allerheiligste bzw. die Reliquien trgt; E.: s. hillichdm, hre (3); L.: MndHwb 2, 309 (hillichdmeshre)

hillichdmestafel*, hillichdmestfel, mnd., F.: nhd. Bild am Reliquienschrein; E.: s. hillichdm, tafel; L.: MndHwb 2, 309 (hillichdmestfel)

hillichdmvȫrre*, hillichdmvȫrer, hilgedmvȫrer, mnd., M.: nhd. Reliquienhndler; E.: s. hillichdm, vȫrre; L.: MndHwb 2, 309 (hillichdmvȫrer); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hillichht*, hillicht, hillicht, hilligheit, hilligeit, hilicheit, hiligeit, hilcht, hilcheit, mnd., F.: nhd. Heiligkeit, Weihe, Unverletzlichkeit, Festtglichkeit, Stand des zum Heiligen Erhobenen, Erhabenheit, Reinheit, gottgefllige Lebensfhrung; Vw.: s. klster-; Hw.: vgl. mhd. heilicheit; E.: s. hillich (1), ht (1); R.: valsche hillichht: nhd. falsche Heiligkeit, Scheinheiligkeit, uerliche Frmmigkeit; R.: jwe hillichht: nhd. eure Heiligkeit (Anrede des Papstes); L.: MndHwb 2, 309 (hillich[i]t)

hillichlandre*?, hillichlender, mnd., M.: nhd. Kirchgeschworener, Verwalter des Kirchenbesitzes; E.: s. hillich (1), landre?; L.: MndHwb 2, 310 (hilligenlander/hillichlender); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

hillichlicham***, mnd., N.: nhd. Heiligleichnam, Fronleichnam; Hw.: s. hillichlichamesfest, hillichlichnam; E.: s. hillich (1), licham

hillichlichamesfest*, hillichlchamsfest, mnd., N.: nhd. Fornleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis; Hw.: s. hillichlichnamesfest, hilligenlichamesfest; E.: s. hillichlicham, fest (1); L.: MndHwb 2, 311 (hilligenlch[n]amsfest/hillichlch[n]amsfest)

hillichlichnam***, mnd., N.: nhd. Heiligleichnam, Fronleichnam; Hw.: s. hillichlchnamesfest, hillichlicham, hilligenlchnm; E.: s. hillich (1), lichnam

hillichlichamesfest*, hillichlchamsfest, mnd., N.: nhd. Fornleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis; Hw.: s. hillichlichamesfest, hilligenlichnamesfest; E.: s. hillichlichnam, fest (1); L.: MndHwb 2, 381 (hilligenlch[n]amsfest/hillichlch[n]amsfest)

hillichlk***, mnd., Adj.: nhd. rein, sittlich hochstehend, auf das Heilige gerichtet; Hw.: s. hillichlken, vgl. mhd. heiliclich; E.: s. hillich (1), lk (3)

hillichlken, mnd., Adv.: nhd. in der Weise des Heiligen, rein, sittlich hochstehend, auf das Heilige gerichtet; E.: s. as. h‑l‑ag‑lk‑o* 5, Adv., heilig; s. hillich (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 309 (hillichlken)

hillichmkre*, hillichmker, mnd., M.: nhd. Heiland, Erlser; E.: s. hillichmken, hillich (1), mkre; L.: MndHwb 2, 309 (hillichmker), L 145a (hillichmaker)

hillichmken, mnd., sw. V.: nhd. heiligen, heilig halten, heilig machen; E.: s. hillich (1), mken; L.: MndHwb 2, 309 (hillichmken)

hillichmkinge, mnd., F.: nhd. Heiligung, Erhebung zur ewigen Seligkeit; G.: lat. sanctificatio; I.: Lt. lat. sanctificatio; E.: s. hillichmken, inge; L.: MndHwb 2, 309 (hillichmkinge), L 145a (hillichmakinge)

hillichpingesten, hilghpingesten, mnd., M.: nhd. heiliges Pfingstfest; G.: lat. Petraeus; E.: s. hillich (1), pingesten; L.: MndHwb 2, 309 (hillichpingesten); Son.: jnger

hillichschnen***, mnd., st. V.: nhd. heilig scheinen, scheinheilig sein (V.); Hw.: s. hillichschnent; E.: s. hillich (1), schnen

hillichschnent, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. scheinheilig, mit dem Anschein der Erhabenheit umgeben (Adj.); E.: s. hillichschnen; L.: MndHwb 2, 309 (hillichschnent)

hillichvget, mnd., M.: nhd. Aufseher ber bestimmte Abgaben, Aufseher ber Feiertagserlaubnis; E.: s. hillich (2), vget; L.: MndHwb 2, 309 (hillichvget); Son.: rtlich beschrnkt

hillige (1), mnd., N.: nhd. Heiliges, Inneres des Tempels; E.: s. hillich (1); L.: MndHwb 2, 307f. (hillich/hillige)

hillige (2), mnd., M.: nhd. Heiliger, Heiliggesprochener, Schutzheiliger, Heiligenbild, Reliquie, Kirchenpatron, mit Rtung verbundene Krankheit, Helgolnder?; Vw.: s. bok-, brf-, gdes-, pwes-, swne-; Hw.: vgl. mhd. heilige; E.: s. hillich (1); R.: aller gdes hilligen: nhd. Allerheiligen, erster November; R.: mit den hilligen gn: nhd. mit den Heiligen gehen, Reliquien in Prozession herumfhren; L.: MndHwb 2, 307f. (hillich/hillige), L 145a (hillich); Son.: berwiegend im Plural verwendet

hillige..., mnd., ?: Vw.: s. a. hillich..., hilligen...; L.: MndHwb 2, 309 (hillige-)

hilligeblok, mnd., M.: nhd. Opferstock unter einem Heiligenbild; E.: s. hillige (2), blok; L.: MndHwb 2, 309 (hilligeblok)

hilligedach, mnd., M.: nhd. Feiertag, Festtag, Heiligentag; Hw.: s. hillichdach; E.: s. hillige (2), dach (1); L.: MndHwb 2, 309 (hillichdach/hilligedach)

hilligeken, mnd., N.: nhd. kleines Heiligenbild; E.: s. hillige (2), ken; L.: MndHwb 2, 307f. (hillich/hilligeken)

hilligelandre*, hilligelander, hilgelander, mnd., Adj., M.: nhd. bei Helgoland gefangen, Helgolnder; Hw.: s. hilligelandisch; E.: s. Hilligelant; L.: MndHwb 2, 309 (hil[li]gelander)

hilligelandisch*, hilligelandesch, mnd., Adj.: nhd. bei Helgoland gefangen; Hw.: s. hilligelandre, hilligenlandisch; E.: s. Hilligelant; L.: MndHwb 2, 310 (hilligelandesch)

Hilligelant, hillichlant, hilgelant, mnd., ON: nhd. Helgoland (Insel), heiliges Land?; Hw.: s. Hilligenlant, Hilligerlant; E.: s. ON Helgoland; L.: MndHwb 2, 310 (Hilligelant), L 145a (hillichlant)

hilligelǖde*, hilgelǖde, mnd., Pl.: nhd. Kirchgeschworene (Pl.), Kirchenvorsteher (Pl.); E.: s. hillich (1), lǖde (1); L.: MndHwb 2, 310 (hilligeman/hilgelǖde); Son.: langes

hilligemkre*, hilgemkre*, hilgemker, mnd., M.: nhd. Macher von Heiligenbildern; Hw.: s. hilligenmkre; E.: s. hillige (2), mkre; L.: MndHwb 2, 311 (hilligenmker/hilgemker)

hilligeman, heyligeman, hilgeman, mnd., M.: nhd. Kirchgeschworener, Kirchenvorsteher, Heiliger?; E.: s. hillich (1), man (1); L.: MndHwb 2, 310 (hilligeman); Son.: rtlich beschrnkt

hilligemannesbn*, hilligemansbn, hilligemansbein, mnd., N.: nhd. Reliquie von Heiligen; E.: s. hilligeman, bn (1); L.: MndHwb 2, 310 (hilligemansb[i]n); Son.: rtlich beschrnkt

hilligen, hillegen, hilgen, helligen, hiligen, mnd., sw. V.: nhd. heiligen, weihen, heilig machen, heilig sprechen, heilig halten; Vw.: s. bok-, buk-, ent-, ge-, un-, vr-; Hw.: vgl. mhd. heilegen; E.: s. as. h‑l‑ag‑on* 2, sw. V. (2), heiligen; s. hillich (1); L.: MndHwb 2, 310 (hilligen), L 145a (hilligen)

hilligenbde, hilgenbde, mnd., F.: nhd. Heiligenbitte, Frbittegebet an einen Heiligen; E.: s. hillige (2), bde (5); L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]genbde)

hilligenbilde, mnd., N.: nhd. Heiligenbild, Standbild eines Heiligen; E.: s. hillige (2), bilde; L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]genbde/hilligenbilde)

hilligenbtre*, hilligenbter, mnd., M.: nhd. Heiligenbeier, Scheinheiliger, aufdringlicher und scheinheiliger Beter am Heiligenbild, Heiligenfresser, Frmmler; E.: s. hillige (2), btre; L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]genbde/hilligenbter), L 145a (hilligenbiter)

hilligenbtrisch***, mnd., Adv.: nhd. scheinheilig; Hw.: s. hilligenbtrische; E.: s. hilligenbtre, isch

hilligenbtrische*, hilligenbtersche, mnd., F.: nhd. Frmmlerin, Scheinheilige; E.: s. hilligenbtrisch; L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]genbde/hilligenbtersche)

hilligenblat, mnd., N.: nhd. Heiligenbildchen?; E.: s. hillige (2), blat?; L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]genbde/hilligenblat); Son.: rtlich beschrnkt

hilligenbldesvrt, hilgenbldesvrt, mnd., F.: nhd. Wallfahrt zu einer Kirche oder Kapelle des Heiligen Blutes; E.: s. hilligenblt (1), vrt (1); L.: MndHwb 2, 310 (hilligenbldevrt)

hilligenblt***, mnd., N.: nhd. Heiligenblut; Hw.: s. hilligenbldesvrt; E.: s. hillige (2), blt (1)

hilligenbret, hilgenbret, mnd., N.: nhd. Heiligenbrett, mit Heiligenbild bemalte Tafel; Q.: SL 2 267 b; E.: s. hillige (2), bret; L.: MndHwb 2, 310 (hilligenbret), L 145a (hil[li]genbret)

hilligenbrdeken, hilgenbrdeken, mnd., N.: nhd. Heiligenbrettchen, mit Heiligenbild bemaltes Brettchen; E.: s. hillige (2), brdeken; L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]genbret/hil[li]genbrdeken)

hilligendnst, hilgendnst, mnd., M., N.: nhd. Heiligendienst, Verehrung der Heiligen; E.: s. hillige (2), dnst; L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]genbret/hil[li]gendnst)

hilligendach***, hilgendach*, mnd., M.: nhd. Heiligentag; Vw.: s. allegdes-, gdes-; Hw.: vg. mhd. heiligentac; E.: s. hillige (2), dach

hilligendracht, hilgendracht, mnd., F.: nhd. Prozession mit der Umtragung der Heiligenbilder und Requiem, Prozession mit den Heiltmer; E.: s. hillige (2), dracht (1); L.: MndHwb 2, 310 (hil[lig]enbret/hil[li]gendracht), L 145a (hilligendracht)

hilligendrgre*, hilgendrgre, hilligendrger, hilgendrger, hilligendrgre, hilgendrgre, mnd., M.: nhd. Heiligentrger; E.: s. hillige (2), drgre (1); L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]genbret/hil[li]gendrgr[e])

hilligengelt, hilgengelt, mnd., N.: nhd. Heiligengeld, kirchliche Abgabe bei Aufnahme in die Brgerschaft; E.: s. hillige (2), gelt; L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]genbret/hil[li]gengelt); Son.: rtlich beschrnkt (Gttingen)

hilligengst*, hilligengeist*, hilgengst*, hilgengeist*, mnd., M.: nhd. Heiligegeist; E.: s. hillich (1), gst (2); L.: MndHwb 2, 310 (hilligeng[i]stes-)

hilligengstesbre, hilligengeistesbre, hilgengstesbre, hilgengeistesbre, mnd., F.: nhd. Heiligengeistgemeinde, Heiligengeistbauerschaft; E.: s. hilligengst, hillich (1), gst (2), bre; L.: MndHwb 2, 310 (hilligeng[i]stes-/hilligeng[i]stesbre)

hilligengsteshre, hilligengeisteshre, hilgengsteshre, hilgengeisteshre, mnd., N.: nhd. mit der Verwaltung des Heiliggeistspitals beauftragter Ratsherr; E.: s. hilligengst, hillich (1), gst (2), hre (4); L.: MndHwb 2, 310 (hilligeng[i]stes-/hilligeng[i]steshre)

hilligengsteskrt, hilligengeisteskrt, hilgengsteskrt, hilgengeisteskrt, mnd., F.: nhd. Engelwurz; G.: lat. angelica?; I.: Lt. lat. angelica?; E.: s. hilligengst, hillich (1), gst (2), krt (1); L.: MndHwb 2, 310 (hilligeng[i]stes-/hilligeng[i]steskrt)

hilligengstespacht, hilligengeistespacht, hilgengstespacht, hilgengeistespacht, mnd., F., M.: nhd. Pacht fr Heiligengeistlndereien; E.: s. hilligengst, hillich (1), gst (2), pacht; L.: MndHwb 2, 310 (hilligeng[i]stes-/hilligeng[i]stespacht)

hilligengstespenninc*, hilligengeistes penninc, hilgengstes penninc, hilgengeistes penninc, mnd., M.: nhd. Kaufgeld, Kaufschilling; E.: s. hilligengst, hillich (1), gst (2), penninc; L.: MndHwb 2, 310 (hilligeng[i]stes-/hilligeng[i]stes penninc)

hilligengt, hilgengt, mnd., N.: nhd. Heiligengut, Kirchengut, kirchliche Einknfte; E.: s. hillige (2), gt (2); L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]gengt)

hilligengths, hilgengths, mnd., N.: nhd. Heiligenschrein, Reliquienschrein; E.: s. hillige (2), gt (2), hs; L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]gengt/hil[li]gengths)

hilligengtjr***, mnd., N.: nhd. Altjahr; Hw.: s. hilligengtjresvent; E.: s. hillige (2), gt (2), jr

hilligengtjresvent*, hilligengtjrsvent, mnd., M.: nhd. Altjahresabend, Silvester; E.: s. hillige (2), gt (2), jr, vent; L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]gengt/hil[li]gengtjrsvent)

hilligengtkaste, hilgengtkaste, mnd., M., F.: nhd. Opferstock; E.: s. hillige (2), gt (2), kaste; L.: MndHwb 2, 380 (hil[li]gengt/hil[li]gengtkaste)

hilligengtkiste, hilgengtkiste, mnd., F.: nhd. Kirchekasse; E.: s. hillige (2), gt (2), kiste; L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]gengt/hil[li]gengtkiste)

hilligengtlken, hilgengtlken, mnd., N.: nhd. Gemlde eines Heiligen; Q.: SL 2 267 b; E.: s. hillige (2), gt (2), lken; L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]gengt/hil[li]gengtlken); Son.: rtlich beschrnkt

hilligenkasten, mnd.?, M., F.: nhd. Reliquienschrein; E.: s. hillige (2), kasten (1); L.: L 145a (hilligenkasten)

hilligenlandre*, hilligenlander, hilgenlander, mnd., M.: nhd. Kirchengeschworener, Verwalter des Kirchbesitzes; Hw.: s. hillichlandre; E.: s. hillich (1), landre; L.: MndHwb 2, 310 (hilligenlander); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hilligenlandisch*, hilligenlandesch, hilgenlandesch, mnd., Adj.: nhd. helgolndisch, bei Helgoland gefangen; Hw.: s. hilligelandisch; E.: s. Hilligenlant; L.: MndHwb 2, 310 (hilligelandesch/hil[li]genlandesch), MndHwb 2, 310 (hilligenlandesch)

Hilligenlant, Hilgenlant, mnd., ON: nhd. Helgoland (Insel), heiliges Land?; Hw.: s. Hilligelant, Hilligerlant; E.: s. ON Helgoland; L.: MndHwb 2, 310 (Hilligenlant)

hilligenlant, hilgenlant, N.: nhd. Kirchenland; G.: lat. (patraeus?); E.: s. hillige (2), lant; L.: MndHwb 2, 310 (Hilligelant/Hilgenlant), MndHwb 2, 310 (hilligenlant); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hilligenlicham***, hilligenlcham***, mnd., N.: nhd. Heiligenleichnam, Fornleichnam; Hw.: s. hilligenlichamesfest, hilligenlichnam, hillichlicham; E.: s. hillich (1), licham

hilligenlichamesfest*, hilligenlchamsfest, mnd., N.: nhd. Fronleichnamsfest, Fronleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis; E.: s. hilligenlicham, fest (1); L.: MndHwb 2, 311 (hilligenlch[n]amsfest); Son.: rtlich beschrnkt

hilligenlichnam***, hilligenlchnam**, mnd., N.: nhd. Heiligenleichnam, Fronleichnam; Hw.: s. hilligenlichnamesfest, hilligenlicham, hillichlichnam; E.: s. hillich (1), lichnam

hilligenlichnamesfest*, hilligenlchnamsfest, mnd., N.: nhd. Fronleichnamsfest, Fronleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis; E.: s. hilligenlichnam, fest (1); L.: MndHwb 2, 311 (hilligenlch[n]amsfest); Son.: rtlich beschrnkt

hilligenlichnamesgeswren*, hilligenlchnamsgeswren, hilligenlchamsgeswren, hilligenlchamsgeswren, mnd., M.: nhd. ehrenamtlicher Verwalter des Hochaltars; Q.: Staphorst I 3 19 und I 2 803; E.: s. hilligenlichnam, geswren (2); L.: MndHwb 2, 311 (hilligenlch[n]amsfest/hilligenlch[n]ams[ge]sworen); Son.: rtlich beschrnkt (Hamburg)

hilligenlichamesswren*, hilligenlchamsswren, mnd., M.: nhd. ehrenamtlicher Verwalter des Hochaltars; Q.: Staphorst I 3 19 und I 2 803; E.: s. hilligenlichnam, swren (1); L.: MndHwb 2, 311 (hilligenlch[n]amsfest/hilligenlch[n]ams[ge]sworen); Son.: rtlich beschrnkt (Hamburg)

hilligenmkre*, hilligenmker, hilgenmker, hiligenmker, mnd., M.: nhd. Heiligenfigurenmacher, Hersteller von Heiligenfiguren, Hersteller von Heiligenbildern; Hw.: s. hilligemkre; E.: s. hillige (2), hillich, mkre; L.: MndHwb 2, 311 (hilligenmker)

hilligenmlre*, hilligenmler, hilgenmler, hiligenmler, hilgemler, mnd., M.: nhd. Heiligenmaler; Maler von Heiligenbildern; E.: s. hillige (2), mlre; L.: MndHwb 2, 311 (hilligenmker/hilligenmler)

hilligenprȫvende*, hilligenprȫven, hilgenprȫven, hiligeprȫven, hilgeprȫven, mnd., M.: nhd. Abgabe an den Pfarrer; E.: s. hillige (2), prȫvende; L.: MndHwb 2, 311 (hilligenmker/hilligenprȫven); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Hamburg)

hilligenschap, hilgenschap, hiligenschap, hilgeschap, mnd., N.: nhd. Heiligenschrein, Reliquienschrein, Hausaltarbild; E.: s. hillige (2), schap (1); L.: MndHwb 2, 311 (hilligenmker/hilligenschap)

hilligenschn, hilgenschn, hiligenschn, hilgeschn, mnd., M.: nhd. Heiligenschein, Scheinheiligkeit; Q.: Dan. v. Soest 222 (um 1500); E.: s. hillige (2), schn (2); L.: MndHwb 2, 311 (hilligenmker/hilligenschn); Son.: rtlich beschrnkt

hilligenschop, hilgenschop, mnd., M.: nhd. Altarstiftung, Vikarei; Q.: UB. Hildesh. 8 177; E.: s. hillige (2), schop (1); L.: MndHwb 2, 311 (hilligenschop); Son.: rtlich beschrnkt

hilligenschrn, hilgenschrn, mnd., N.: nhd. Heiligenschrein, Reliquienschrein zur Abgabe des Eides; E.: s. hillige (2), schrn; L.: MndHwb 2, 311 (hilligen-/hilligenschrn)

hilligensndre*, hilligensnder, hilgensnder, mnd., M.: nhd. Heiligenbildschnitzer; E.: s. hillige (2), sndre; L.: MndHwb 2, 311 (hilligen-/hilligensnder

hilligenspil, hilgenspil, mnd., N.: nhd. Heiligenspiel, Legendenspiel, kirchliches Schauspiel; E.: s. hillige (2), spil (1); L.: MndHwb 2, 311 (hilligen-/hilligenspil)

hilligenspindeken, hilgenspindeken, mnd., N.: nhd. kleiner Requienbehlter; E.: s. hilligenspint, ken, hillige (2), spindeken; L.: MndHwb 2, 311 (hilligen-/hilligenspindeken)

hilligenspint***, mnd., N.: nhd. Requienbehlter; Hw.: s. hilligenspindeken; E.: s. hillige (2), spint (1)

hilligenstok, hilligenstock, hilgenstok, mnd., M.: nhd. Opferstock, Kassette unter einem Heiligenbild, Reliquienschrein; E.: s. hillige (2), stok; L.: MndHwb 2, 311 (hilligen-/hilligenstok), L 145a (hilligenstock)

hilligentafel, hilgentafel, mnd., F.: nhd. Heiligenbild; E.: s. hillige (2), tafel; L.: MndHwb 2, 311 (hilligen-/hilligentafel)

hilligenvlas, hilgenvlas, mnd., M.: nhd. aus Russland stammende Flachsart; E.: s. hillich (1), vlas; L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]genbret/hili]genvlas)

hilligenvȫrbidde, hilgenvȫrbidde, mnd., F.: nhd. Frbitte der Heiligen; Q.: Sehling 6 600; E.: s. hillige (2), vȫr (4), bidde, vȫrbidde; L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]genbret/hil[li]genvȫrbidde); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hilligenvrdnst, hilgenvordnst, mnd., M.: nhd. Verdienst der Heiligen; Q.: Sehling 6 604; E.: s. hillige (2), vr, dnst, vrdnst; L.: MndHwb 2, 310 (hil[li]genbret/hil[li]genvordnst); Son.: rtlich beschrnkt

hilligerlandehrinc, mnd., M.: nhd. Helgolandhering, bei Helgoland gefangener Hering; E.: s. Hilligerlant, hrinc; L.: MndHwb 2, 310 (Hilligelant/hilligerlandehrinc)

Hilligerlant, mnd., ON: nhd. Insel Helgoland; Hw.: s. Hilligelant, Hilligenlant; E.: s. ON Helgoland, hillige (2)?, lant; L.: MndHwb 2, 310 (Hilligelant/Hillgerlant)

hilligesdke, mnd., F.: nhd. Altardecke fr den Feiertag; E.: s. hillich (2), dke; L.: MndHwb 2, 309 (hillichdach/hilligesdke)

hilligeshoike*, hilligeshoyke, mnd., M.: nhd. Feiertagsmantel; E.: s. hillich (2), hoike; L.: MndHwb 2, 309 (hillichdach/hilligeshoyke)

hilligesklt*, mnd., N.: nhd. Feiertagskleid; E.: s. hillich (1), klt; R.: hilligesklder* (Pl.), hilligeskldere (Pl.), hilligeskleidere (Pl.): nhd. Feiertagskleider; L.: MndHwb 2, 309 (hillichdach/hilligeskl[i]dere)

hilligeslocke, mnd., F.: nhd. falsche Haartracht fr den Feiertag; E.: s. hillich (2), locke (1); L.: MndHwb 2, 309 (hillichdach/hilligeslocke)

hilligesmantel, mnd., M., F.: nhd. Feiertagsmantel; E.: s. hillich (2), mantel; L.: MndHwb 2, 309 (hillichdach/hilligesmantel)

hilligich***, mnd., Adj.: nhd. scheinheilig; Hw.: s. hilligichht; E.: s. hillich (1), ich (2)

hilligichht*, hilligicht, hilligicheit, hilgicht, hilgicheit, mnd., F.: nhd. Scheinheiligkeit, scheinheiliges Benehmen; Q.: Lb. UB. 7 712; E.: s. hilligich, ht (1); L.: MndHwb 2, 311 (hilligich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

hilliginge, hilginge, helginge, mnd., F.: nhd. Heiligung, Heilung, Erhebung, Weihung, Heiligmachung, Heilighaltung, Feiertagsruhe; G.: lat. sanctificatio, consecratio, apostesia; Hw.: vgl. mhd. heiligunge; I.: Lt. lat. sanctificatio?; E.: s. hillich (1), hilligen, inge; L.: MndHwb 2, 311 (hilliginge); Son.: hillinge (Pl.) (Form rtlich beschrnkt)

hilte, mnd., F.: nhd. Hilte, Griff, Schwertgriff; G.: lat. capulus, romphea; Vw.: s. ge-, swrdes-; Hw.: vgl. mhd. hilze; E.: s. as. hil‑t‑i‑a* 1, hil-t-i*, st. F. (j?), Hilze, Griff; L.: MndHwb 2, 311 (hilte), L 145a (hilte)

himelwter, mnd., N.: Vw.: s. hemmelwter; L.: MndHwb 2, 271f. (hemmelschr/himelwter)

hmen (1), himen, mnd., sw. V.: nhd. keuchen, pfeifend atmen, mhsam atmen, laut atmen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 311 (hmen), L 145a (himen)

hmen (2), hment, mnd., N.: nhd. Keuchen, Schweratmigkeit, Asthma, Seufzen; E.: s. hmen (1); R.: hmen des gstes: nhd. Seufzen des Geistes, Kleinmut; L.: MndHwb 2, 311 (hmen)

himmel, mnd., M.: Vw.: s. hemmel; L.: MndHwb 2, 270 (hemmel), L 141a (hem[m]el)

himmelbde, mnd., M.: Vw.: s. hemmelbde; L.: MndHwb 2, 270 (hemmelbl[w]/himmelbde)

himmelbrt, mnd., N.: Vw.: s. hemmelbrt; L.: MndHwb 2, 270 (hemmelbl[w]/himmelbrt)

himmeledouwe, mnd., M.: Vw.: s. hemmeldouwe; L.: MndHwb 2, 270 (hemmelbl[w]/himmeledouwe)

himmelen, sw. V.: Vw.: s. hemmelen; L.: MndHwb 2, 270 (hemmelen/himmelen), L 145a (himmelen)

himmelhank, mnd., M.: Vw.: s. hemmelhanke; L.: L 141a (hemmelhank)

himmelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. hemmelisch; L.: MndHwb 2, 271 (hemelsch), L 141 (hem[m]els[ch])

himmelkint, mnd., N.: Vw.: s. hemmelkint; L.: MndHwb 2, 271 (himmelkint); Son.: rtlich beschrnkt

himmelkȫninc, mnd., M.: Vw.: s. hemmelkȫninc; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelkint/himmelkȫninc); Son.: langes

himmelkȫninginne, mnd., F.: Vw.: s. hemmelkȫninginne; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelkint/himmelkȫninginne); Son.: langes

himmelkke, mnd., M.: Vw.: s. hemmelkken; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelkint/hemmelkken), L 145a (himmelkoken)

himmelprte, mnd., F.: Vw.: s. hemmelprte; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelkint/hemmelprte)

himmelrk, mnd., N.: Vw.: s. hemmelrk; L.: MndHwb 2, 271 (hemmelrk[e]/himmelrk)

himmelvrt, mnd., F.: Vw.: s. hemmelvrt; L.: MndHwb 2, 271 (hemmlvrt)

himmelwrt, mnd., N.: Vw.: s. hemmelwrt; L.: MndHwb 2, 271f. (hemmelschr/hemmelwort)

himte, himpte, hemte, himbte, himete, himmete, hempte, hembte, mnd., M.: nhd. Himten, Himptenma; Vw.: s. borch-, dl-, hoppen-, solt-, spkre-, tgede-; Hw.: s. hmete; E.: s. hemmete; s. Kluge s. v. Himten; L.: MndHwb 2, 311 (himte); Son.: ein greres Trockenma, Teil eines Malters

himtenmkre*, himtenmker, himtenmker, mnd., M.: nhd. Himtenmacher, Himtenbauer; E.: s. himte, mkre; L.: MndHwb 2, 311 (himte/himtemker)

himtentken, himtenteiken, mnd., N.: nhd. Himtenzeichen, Zollzeichen fr einen Himten; E.: s. himte, tken (1); L.: MndHwb 2, 311 (himte/himtent[i]ken)

himtmte, himtemte*?, hememte, mnd., Adv.: nhd. himtenweise gemessen; Hw.: s. himte; E.: s. himte, mte; L.: MndHwb 2, 311 (himte/himtemte)

himtmse, himtemse*?, himtemeise, hemetmse, hemetmeise, mnd., F.: nhd. Himtenma, Himtenkorb; Hw.: s. himte; E.: s. himte, mse (1); L.: MndHwb 2, 311 (himte/himtm[i]se)

himtst, himtest*?, hemetest, mnd., F.: nhd. Aussaatmenge eines Himten; E.: s. himte, st (1); L.: MndHwb 2, 381 (himte/himtst)

hin, mnd., Adv.: Vw.: s. hen; L.: MndHwb 2, 311 (hin)

hinbringen, sw. V.: Vw.: s. henbringen; L.: MndHwb 2, 273 (henbringen)

hinde, mnd., F., N.: nhd. Hinde, Hirschkuh; Vw.: s. dl-; Hw.: vgl. mhd. hinde (1); E.: s. as. *hin‑d?, st. F. (i?), Hinde; L.: MndHwb 2, 311 (hinde), L 145a (hinde)

hindeken, mnd., N.: nhd. Hindchen, kleine Hinde, kleine Hirschkuh; Q.: Mnst. Chr. 1 143; E.: s. hinde; L.: MndHwb 2, 311 (hinde/hindeken); Son.: rtlich beschrnkt

hinden (1), hindene, mnd., Adv.: nhd. hinten, an der Rckseite, am Hinterfu, von hinten herein, durch die Hintertr, nach hinten; Vw.: s. dr-; Hw.: vgl. mhd. hinden; E.: s. hinder (1); L.: MndHwb 2, 312 (hinden), L 145a (hindene); Son.: rtlich beschrnkt

hinden (2), hindene, mnd., Prp.: nhd. hinter, hinten an; Q.: Ssp (1221-1224) (hindene); E.: s. hinder (1); L.: MndHwb 2, 312 (hinden), L 145a (hinder); Son.: rtlich beschrnkt

hindene***, mnd., Adv.: nhd. hinten, hinter; Hw.: s. hindenen, hinden (1), vgl. mhd. hindene; E.: s. hinden (1)

hindenen, mnd., Adv.: nhd. hinten nach, hinten an, hinterher, hernach; Hw.: s. hindenn; E.: s. hindene, n (3); L.: MndHwb 2, 312 (hindenn); Son.: rtlich beschrnkt

hindenht, mnd., F.: nhd. Hindenhaut, Haut der Hirschkuh; E.: s. hinde, ht; L.: MndHwb 2, 312 (hindenht)

hindenn, hinden, mnd., Adv.: nhd. hinten nach, hinten an, hinterher, hernach; Hw.: s. hindenen; E.: s. hinden (1), n (3); L.: MndHwb 2, 312 (hindenn); Son.: rtlich beschrnkt

hindentant*, hindentan, mnd., M.: nhd. Hindenzahn, Hirschzahn; E.: s. hinde, tant (1); L.: MndHwb 2, 312 (hindentan)

hindenvel, mnd., N.: nhd. Hindenfell, Fell der Hirschkuh; E.: s. hinde, vel; L.: MndHwb 2, 312 (hindenvel)

hinder (1), mnd., Prp.: nhd. hinter, nach, von ab; Hw.: vgl. mhd. hinder (4); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. hintar 25, Prp., Prf., hinter, bei, zurck..., um...; germ. *heindar?, *heindara?, *hendaran?, Adv., Prp., hinter, Akk. N. eines alten Komparativs auf idg. ‑*tero, zu einem Pronomen aus den Stmmen *k-, ‑*en-?; s. Kluge s. v. hinter; L.: MndHwb 2, 312 (hinder)

hinder (2), mnd., M.: nhd. Hinterer (M.); G.: lat. podex; E.: s. hinder (1); L.: MndHwb 2, 312 (hinder)

hinder (3), hindere, M., N.: nhd. Hindernis, Behinderung, Strung, Einschrnkung, Benachteiligung, Schaden (M.); Hw.: vgl. mhd. hinder (1); E.: s. herdere; L.: MndHwb 2, 312 (hinder), L 145b (hindere)

hinderre*, hinderer, mnd., M.: nhd. Behinderer, Widersacher, Feind; Hw.: vgl. mhd. hinderre; E.: s. hinderen; L.: MndHwb 2, 313 (hinderer); Son.: rtlich beschrnkt

hinderasse, mnd., F.: nhd. Hinterachse; E.: s. hinder (1), asse (3); L.: MndHwb 2, 312 (hinderasse)

hinderassel, mnd., F.: nhd. Hinterachse; E.: s. hinder (1), assel; L.: MndHwb 2, 312 (hinderasse)

hinderbackes, mnd., Adv.: nhd. hinterrcks, hinten herum; E.: s. hinder (1), backes; L.: MndHwb 2, 312 (hinderbackes), L 145a (hinderbackes)

hinderblven, mnd., st. V.: nhd. hinten bleiben, zurckbleiben; E.: s. hinder (1), blven (1); L.: MndHwb 2, 312 (hinderblven)

hinderblvinge, mnd., F.: nhd. Rckstand, Nichtbezahlung; E.: s. hinderblven, inge, hinder (1), blvinge; L.: MndHwb 2, 312 (hinderblvinge)

hinderbȫge, hinderboge, mnd., F.: nhd. hinterer Sattelbogen; G.: lat. postela; I.: Lt. lat. postela?; E.: s. hinder (1), bȫge (2); L.: MndHwb 2, 312 (hinderbȫge), L 145a (hinderboge); Son.: langes

hinderbringen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. behindern, Einspruch erheben; Hw.: s. hinderbringen (2); E.: s. hinder (1), bringen

hinderbringen* (2), hinderbringent, mnd., N.: nhd. Behinderung, Einspruch; E.: s. hinderbringen (1); L.: MndHwb 2, 312 (hinderbringent)

hinderbucht, mnd., F.: nhd. Hinterbug eines vierfigen Tieres; G.: lat. suffrago; E.: s. hinder (1), bucht; L.: MndHwb 2, 312 (hinderbucht); Son.: jnger

hinderbwe, mnd., N.: nhd. Hinterhaus, Hintergebude; Hw.: s. hinderbwet; E.: s. hinder (1), bwe (1); L.: MndHwb 2, 312 (hinderbwe); Son.: jnger

hinderbwet, mnd., N.: nhd. Hinterhaus, Hintergebude; Hw.: s. hinderbwe; E.: s. hinder (1), bwet (2); L.: MndHwb 2, 312 (hinderbwe); Son.: jnger

hinderdanke*, mnd., M.: nhd. Hintergedanke; E.: s. hinder (1), danke, hinderdenken (1); L.: MndHwb 2, 312 (hinderdanken); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

hinderdl, hinderdeil, mnd., N.: nhd. hinteres Teil, Hinterteil, Nachteil, Benachteiligung; G.: lat. podex; Hw.: vgl. mhd. hinderteil; E.: s. hinder (1), dl; L.: MndHwb 2, 312 (hinderd[i]l), L 145b (hinderdl)

hinderdenken (1), mnd., sw. V.: nhd. nachdenken; Hw.: vgl. mhd. hinderdenken; E.: s. hinder (1), denken (1); L.: L 145b (hinderdenken)

hinderdenken (2), mnd., N.: nhd. Nachdenken, Nachgedanke; E.: s. hinder (1), denken (2), hinderdenken (1); L.: MndHwb 2, 312 (hinderdenken); Son.: jnger

hinderdȫre, mnd., F.: nhd. Hintertre; G.: lat. postica; I.: Lt. lat. postica?; E.: s. hinder (1), dȫre (1); L.: MndHwb 2, 312 (hinderdȫre); Son.: langes

hinderdȫreken, mnd., N.: nhd. Hintertrchen, Hintertr; G.: lat. posticum; I.: Lt. lat. posticum?; E.: s. hinderdȫre, ken, hinder (1), dȫreken; L.: MndHwb 2, 312 (hinderdȫre); Son.: langes

hinderdrnse, mnd., F.: nhd. hintere Stube; E.: s. hinder (1), drnse; L.: MndHwb 2, 313 (hinderdrnse)

hinderen, hindern, hynnern, mnd., sw. V.: nhd. hindern, hinderlich sein (V.), behindern, im Weg sein (V.), stren, abhalten, anhalten, aufhalten, festhalten, ergreifen, verhaften, mit Beschlag belegen (V.), beschlagnahmen, rechtlich in Anspruch nehmen, Schaden (M.) und Nachteil bereiten, zum Nachteil gereichen, streitig machen, Abbruch tun an, beeintrchtigen; Vw.: s. ge-, vr-; Hw.: vgl. mhd. hinderen (1); E.: s. ahd. hintaren* 3, sw. V. (1a), hindern, herabsetzen, erniedrigen, hemmen; germ. *hindarn, sw. V., hindern, hemmen; s. idg. *ken- (3), V., Sb., sprieen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563; vgl. idg. *o-, *e‑, *ei-, *i-, *io-, *o-, Pron., dieser, Pokorny 609; L.: MndHwb 2, 313 (hinderen), L 145b (hinderen)

hinderganc, hindergank, mnd., M.: nhd. Rckgang, Beeintrchtigung, Nachteil; Hw.: vgl. mhd. hinderhanc; E.: s. hinder (1), ganc (1); L.: MndHwb 2, 313 (hinderganc), L 145b (hindergank)

hindergerde, hindergereide, mnd., N.: nhd. Hintergereite, Hintergeschirr, Schwanzriemen des Reitpferds; G.: lat. postela; I.: Lt. lat. postela?; E.: s. hinder (1), gerde (4); L.: MndHwb 2, 313 (hinderger[i]de)

hinderhrt, hinderehrt, mnd., M.: nhd. Herd in der Hinterstube?; E.: s. hinder (1), hrt; L.: MndHwb 2, 313 (hinderhrt); Son.: rtlich beschrnkt

hinderhȫde, hinderhode, mnd., F.: nhd. Nachhut, Rckendeckung, Hinterhalt; Hw.: vgl. mhd. hinderhuote; E.: s. hinder (1), hȫde; L.: MndHwb 2, 313 (hinderhȫde), L 145b (hinderhode); Son.: langes

hinderhof, mnd., M., N.: nhd. Hinterhof; E.: s. hinder (1), hof; L.: MndHwb 2, 313 (hinderhof)

hinderhlden, mnd., st. V.: nhd. zurckhalten, im Hintergrund halten; E.: s. hinder (1), hlden (1); L.: MndHwb 2, 313 (hinderhlden); Son.: jnger

hinderhlt*, hinderholt, hinderhalt, mnd., M.: nhd. Hinterhalt, hinterhltiger berfall, Zurckhaltung, Nachhut, Versteck; Hw.: vgl. mhd. hinderhalt; E.: s. hinder (1), hlt, hinderhlden; L.: MndHwb 2, 313 (hinderholt)

hinderhs, mnd., N.: nhd. Hinterhaus, hinterer Anbau, rckwrts gelegenes Haus; Hw.: vgl. mhd. hinderhs; E.: s. hinder (1), hs; L.: MndHwb 2, 313 (hinderhs)

hinderich*?, hinderik, mnd., Adj.: nhd. hinderlich, lstig; G.: lat. taediosus?; Hw.: s. hinderlk; I.: Lbd. lat. taediosus?; E.: s. hinderen; L.: MndHwb 2, 313 (hinderik)

hinderinge, mnd., F.: nhd. Behinderung, Benachteiligung; Hw.: vgl. mhd. hinderunge; E.: s. hinderen, inge; L.: MndHwb 2, 313 (hinderinge)

hinderksen, mnd., sw. V.: nhd. verleumden; Hw.: vgl. mhd. hinderksen; E.: s. hinder (1), ksen (1); L.: MndHwb 2, 313 (hinderksen)

hinderksinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; Hw.: vgl. mhd. hinderksunge; E.: s. hinderksen, inge, hinder (1), ksinge; L.: MndHwb 2, 313 (hinderksinge)

hinderlandich, mnd., Adj.: nhd. aus dem preuischen Hinterland stammend; Hw.: s. hinderlandisch; E.: s. hinderlant, ich (2), hinder (1), landich; L.: MndHwb 2, 313 (hinderlandich)

hinderlandisch, hinderlansch, mnd., Adj.: nhd. aus dem preuischen Hinterland stammend; Hw.: s. hinderlandich, hinderlendisch; E.: s. hinderlant, isch, hinder (1), landisch; L.: MndHwb 2, 313 (hinderlandich)

hinderlant, mnd., N.: nhd. Hinterland der preuischen Ostseehfen; E.: s. hinder (1), lant; L.: MndHwb 2, 313 (hinderlant); Son.: rtlich beschrnkt

hinderlten, hinderlaten, hinderln, mnd., st. V.: nhd. hinterlassen (V.), zurcklassen, auslassen, bergehen, verschweigen; E.: s. hinder (1), lten (1); L.: MndHwb 2, 313 (hinderlten), L 145b (hinderlaten)

hinderlendisch, hinderlensch, mnd., Adj.: nhd. hinterlndisch, aus dem preuischen Hinterland stammend; Hw.: s. hinderlandisch; E.: s. hinderlant, isch, hinder (1), lendisch; L.: MndHwb 2, 313 (hinderlandich)

hinderlk, mnd., Adj.: nhd. hinderlich, behindernd; Hw.: s. hinderich, vgl. mhd. hinderlich; E.: s. hinderen, lk (3); L.: MndHwb 2, 313 (hinderlk)

hinderlist, mnd., M.: nhd. Hinterlist, Hinterlistigkeit, Hinterhltigkeit; Hw.: s. hinderlistichht, hinderlistinge, vgl. mhd. hinderlist; E.: s. hinder (1), list; L.: MndHwb 2, 313 (hinderlist), L 145b (hinderlist)

hinderlisten***, mnd., sw. V.: nhd. berlisten, hinterlistig sein (V.); Hw.: s. hinderlistich, inderlistinge, vgl. mhd. hinderlisten; E.: s. hinder (1), listen

hinderlistich, mnd., Adj.: nhd. hinterlistig, hinterhltig; Hw.: vgl. mhd. hinderlistic; E.: s. hinderlisten, ich (2), hinder (1), listich; L.: MndHwb 2, 313 (hinderlistich)

hinderlistichht*, hinderlisticht, hinderlisticheit, mnd., F.: nhd. Hinterlist, Hinterlistigkeit, Hinterhltigkeit; Hw.: s. hinderlist, hinderlistinge; E.: s. hinderlistich, ht (1), hinder (1), listichht; L.: MndHwb 2, 313 (hinderlist); Son.: rtlich beschrnkt

hinderlistigen, mnd., Adv.: nhd. hinterlistig, hinterhltig; E.: s. hinderlistich, hinderlist; L.: MndHwb 2, 313 (hinderlistich)

hinderlistinge, mnd., F.: nhd. Hinterlist, Arglist; Hw.: s. hinderlistichht, hinderlist; E.: s. hinderlisten, inge; L.: MndHwb 2, 313 (hinderlist); Son.: rtlich beschrnkt

hinderls*** (1), mnd., Adj.: nhd. ohne Behinderung seiend, unbehindert; Hw.: s. hinderls (2); E.: s. hinderen, ls (1)

hinderls (2), mnd., Adv.: nhd. ohne Behinderung, unbehindert; E.: s. hinderls (1), hinderen, ls (4); L.: MndHwb 2, 313 (hinderls)

hindernisse, hindernesse, hindernitze, mnd., F., N.: nhd. Hindernis, hindernder Gegenstand, Verhinderung, Behinderung, Schdigung, Lhmung, Beanspruchung, Gegenanspruch, Sperrung, Ergreifung, Verhaftung; Hw.: vgl. mhd. hindernis; E.: s. hinderen, nisse; L.: MndHwb 2, 314 (hindernisse), L 145b (hindernisse)

hinderprt, mnd., N.: nhd. Sattelpferd, im Gespann links gehendes Zugpferd; E.: s. hinder (1), prt (1); L.: MndHwb 2, 314 (hinderprt); Son.: rtlich beschrnkt

Hinderpmern, Hinderpmern, mnd., N.: nhd. Hinterpommern; E.: s. hinder (1), Pmern; L.: MndHwb 314 (Hinderpmern)

hinderqurtr, mnd., N.: nhd. Hinterteil, Ges; Q.: Schausp. 63 Scriba V. 39; E.: s. hinder (1), qurtr (1); L.: MndHwb 2, 1782 (qurtr/hinderqurtr); Son.: rtlich beschrnkt

hinderrgge, hinderrugge, mnd., Adv.: nhd. hinterrcks, hinter dem Rcken, heimtckisch; Hw.: vgl. mhd. hinderrucke; E.: s. hinder (1), rgge; L.: MndHwb 2, 314 (hinderrgge)

hinderrgges, hinderrugks, hinderrucks, mnd., Adv.: nhd. zurck; E.: s. hinder (1), rgges; L.: MndHwb 2, 314 (hinderrgges); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hindersdel, mnd., M.: nhd. Hintersattel, Hintergeschirr?; G.: lat. postela; I.: Lt. lat. postela; E.: s. hinder (1), sdel (1); L.: MndHwb 2, 314 (hindersdel)

hindersge, hindersage, mnd., st. F.: nhd. Einrede, spterer Einspruch, nachtrglicher Einspruch; E.: s. hinder (1), sge (3); L.: MndHwb 2, 314 (hindersge), L 145b (hindersage)

hindersal, mnd., M.: nhd. Hindernis, Hinderung, Verhinderung, Einspruch; Hw.: vgl. mhd. hindersal; E.: s. hinderen, sal; L.: MndHwb 2, 314 (hindersal), L 145b (hindersal)

hindersalde, mnd., M.: nhd. Hindernis, Hinderung, Verhinderung, Einspruch; E.: s. hinderen, salde; L.: MndHwb 2, 314 (hindersal), L 145b (hindersal)

hindersle, hinderselle, mnd., M.: nhd. Hintergeschirr, Schwanzriemen fr das Pferd; E.: s. hinder (1), sle (1); L.: MndHwb 2, 314 (hindersle); Son.: rtlich beschrnkt

hindersetten, mnd., sw. V.: nhd. hinterlegen, aufbewahren; Hw.: vlg. mhd. hindersetzen; E.: s. hinder (1), setten (1); L.: MndHwb 2, 314 (hindersetten); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hindersprke, hindersprake, mnd., F.: nhd. Rcksprache, Besprechung mit der vorgesetzten Behrde; Hw.: s. hindersprken (1), vgl. mhd. hindersprche; E.: s. hinder (1), sprke (1), hindersprken (1); L.: MndHwb 2, 314 (hindersprke), L 145b (hindersprake)

hindersprken* (1), hinderspreken, st. V.: nhd. Rcksprache nehmen; Hw.: vgl. mhd. hindersprechen; E.: s. hinder (1), sprken; L.: L 145b (hinderspreken)

hindersprken* (2), hindersprkent, mnd., N.: nhd. Rcksprache; Hw.: s. hindersprke; E.: s. hindersprken (1); L.: MndHwb 2, 314 (hindersprkent)

hinderstal, mnd., M.?, N.?: nhd. Hindernis, Behinderung; E.: s. hinder (1), `stal (2)?; L.: MndHwb 2, 314 (hinderstal), L 145b (hinderstal)

hinderstallich, mnd., Adj.: nhd. zurcktretend, zurckweichend, rckstndig, ausstehend, mit Zahlung im Rckstand seiend; E.: s. hinder (1), stallich, hinderstellen; L.: MndHwb 2, 314 (hinderstellich), L 145b (hinderstellich)

hinderstalt, mnd., Sb.: nhd. Hindernis, Behinderung; E.: s. hinder (1), ?; L.: MndHwb 2, 314 (hinderstal), L 145b (hinderstal)

hinderstn***, mnd., unr. V.: nhd. ausstehen, im Rckstand sein (V.); Hw.: s. hinderstendich?, vgl. mhd. hinderstn (1); E.: s. hinder (1), stn (1)

hinderste*, hinderst, mnd., Adj. (Superl.): nhd. hinterste, am weitesten hinten befindlich, am weitesten rckwrts gelegen; E.: s. hinder (1); L.: MndHwb 2, 314 (hinderst)

hinderstdisch, mnd., Adj.: nhd. widerspenstig?; E.: s. hinder (1), stdisch; L.: MndHwb 2, 314 (hinderstdisch); Son.: jnger

hinderstken, mnd., st. V.: nhd. zurckstecken; Hw.: vgl. mhd. hinderstechen; E.: s. hinder (1), stken (1); L.: MndHwb 2, 314 (hinderstken); Son.: rtlich beschrnkt

hinderstellen, mnd., sw. V.: nhd. zurckstellen, hintanstellen; E.: s. hinder (1), stellen; L.: MndHwb 2, 314 (hinderstellen), L 145b (hinderstellen)

hinderstellich, mnd., Adj.: nhd. zurcktretend, zurckweichend, rckstndig, ausstehend, mit Zahlung im Rckstand seiend; Vw.: s. be-; Hw.: s. hinderstendich, vgl. mhd. hinderstellic; E.: s. hinder (1), stellich, hinderstellen; L.: MndHwb 2, 314 (hinderstellich), L 145b (hinderstellich)

hinderstendich, mnd., Adj.: nhd. rckstndig, ausstehend, mit Zahlung im Rckstand seiend; Hw.: s. hinderstellich, vgl. mhd. hinderstendic; E.: s. hinder (1), stendich, hinderstn; L.: MndHwb 2, 314 (hinderstendich)

hindertoch, mnd., M.: nhd. Aufschub, Frist, Verzgerung, Hintertreibung; E.: s. hinder (1), toch (1); L.: MndHwb 2, 314 (hindertoch), L 145b (hindertoch)

hindertouwe, hindertouw, mnd., N.: nhd. Hintergeschirr des Zugpferds; Hw.: s. hindertǖch; E.: s. hinder (1), touwe; L.: MndHwb 2, 314 (hindertouw[e])

hindertǖch, mnd., N.: nhd. Hintergeschirr des Pferdes; Hw.: s. hindertouwe; E.: s. hinder (1), tǖch; L.: MndHwb 2, 314 (hindertǖch); Son.: langes

hinderwrt, hinderwrt, mnd., Adv.: nhd. zurck, rckwrts; Hw.: s. hinderwrt; E.: s. hinder (1), wrt (1); L.: MndHwb 2, 314 (hinderwrt)

hinderwgen, mnd., Adv.: nhd. unterwegs; E.: s. hinder (1)?, wgen (7); L.: MndHwb 2, 314 (hinderwgen)

hinderwrt, hinderwert, mnd., Adv.: nhd. zurck, rckwrts; Hw.: s. hinderwrt, vgl. mhd. hinderwert; E.: s. hinder (1), wrt (4); L.: MndHwb 2, 314 (hinderwrt), L 145b (hinderwert)

hinge, mnd.?, Sb.: nhd. Angel; G.: lat. hamus, cardo; Hw.: s. henge; E.: s. henge?; L.: L 145b (hinge)

hingest, hingst, hinxt, hinxst, hinxckt, hinkest, hinxest, hengest, hengst, henxt, henxst, heynst, mnd., M.: nhd. Hengst, mnnliches unverschnittenes Pferd, Reitpferd, Streitross, leichtes Streitross das gar nicht bewehrt ist; Vw.: s. blsen-, hps-, lf-, rde-, schtten-, sprinc-, stt-; Hw.: vgl. mhd. hengest; E.: as. *hng‑ist?, st. M. (a), Hengst; germ. *hangista‑, *hangistaz, st. M. (a), Pferd, Hengst; s. idg. *k‑ (1), *k‑, *ik‑, *k‑, V., springen, sprudeln, sich tummeln, Pk 522; L.: MndHwb 2, 315 (hingest), L 145b (hingest)

hingestdrvre*, hingestdrver, hengstdrver, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht der die Reitpferde traben lsst; E.: s. hingest, drvre; L.: MndHwb 2, 315 (hingestdrver); Son.: rtlich beschrnkt

hingestnter, hingesteinter, mnd., M.: nhd. einjhriges Hengstfohlen; E.: s. hingest, n (1), jr?; L.: MndHwb 2, 315 (hingest[i]nter)

hingesthve, hinxsthve, hengesthve, mnd., F.: nhd. Hengsthufe, Landbesitz von dem ein leichtes Kriegspferd zu stellen ist; E.: s. hingest, hve; L.: MndHwb 2, 315 (hingesthve); Son.: rtlich beschrnkt

hingestprt, hingestpert, hingstprt, hinxcktprt, hinxteprt, hengstprt, mnd., N.: nhd. Hengst, Reitpferd, leichtes Streitross, mnnliches Pferd; E.: s. hingest, prt (1); L.: MndHwb 2, 315 (hingestprt), L 145b (hingestpert)

hingestrdre*, hingestrder, hingestrider, hengestrder, henxtrder, mnd., M.: nhd. Hengstreiter, leicht Berittener, reitender Schtze, berittener Diener?; Hw.: vgl. mhd. hengestrtre; E.: s. hingest, rdre; L.: MndHwb 2, 315 (hingestrder), L 145b (hingestrider)

hingestsdel, hengestsdel, mnd., M.: nhd. Sattel fr leichtes Reitpferd; E.: s. hingest, sdel (1); L.: MndHwb 2, 315 (hingestsdel)

hingeststange, hingststange, mnd., sw. M., sw. F.: nhd. Gebissstange; E.: s. hingest, stange; L.: MndHwb 2, 315 (hingeststange); Son.: rtlich beschrnkt

hingestvle, hengstvle, henxvle, mnd., M., N.: nhd. Hengstfohlen; E.: s. hingest, vle; L.: MndHwb 2, 315 (hingestvle)

hinkeman (1), henkeman, heynkeman, mnd., M.: nhd. schlechte Scheidemnze, kleine Mnze, ein Ma; E.: ?; L.: MndHwb 2, 315 (hinkeman), L 145b (hinkeman); Son.: rtlich beschrnkt

hinkeman (2), henkeman, henkelman, mnd., M.: nhd. Ma fr Bier und Butter, Vierteltonne, halbe Tonne (F.) (2); E.: ?; L.: MndHwb 2, 315 (hinkeman); Son.: rtlich beschrnkt

hinken, mnd., sw. V.: nhd. hinken, lahm gehen, unsicher gehen, lahm sein (V.), auf drei Beinen laufen, wankend werden, stottern, sich zurck ziehen, nicht voran wollen (V.), schwankend sein (V.), unentschlossen sein (V.), zaudern; Vw.: s. n-; Hw.: vlg. mhd. hinken; E.: ahd. hinkan* 11, hincan*, st. V. (3a), hinken, fehlgehen; germ. *henkan, st. V., krumm sein (V.), hinken; s. idg. *skeng‑, *keng‑, V., Adj., hinken, schief, schrg, Pokorny 930; L.: MndHwb 2, 315 (hinken), L 145b (hinken)

hinkepve, hinkepee, mnd., M.: nhd. Allerseelentag, zweiter November; E.: ?; L.: MndHwb 2, 315 (hinkepve); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hinlachen, mnd., sw. V.: Vw.: s. henlachen; L.: MndHwb 2, 315 (hinlachen), L 145b (hinlachen); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hinne, mnd., F.: Vw.: s. henne (1); L.: MndHwb 2, 276 (henne)

hinneney, mnd., N.: Vw.: s. hennenei; L.: MndHwb 2, 276 (henneney)

hinnevren, mnd., st. V.?: Vw.: s. hennevren; L.: MndHwb 2, 273

Hinrik***, mnd., M.: nhd. Heinrich; Hw.: s. hinrikesnobel; E.: s. PN Heinrich

hinrikesnobel*, hinriksnobel, mnd., M.: nhd. eine englische Goldmnze; E.: s. Hinrik, nobel; L.: MndHwb 2, 315 (hinriksnobel)

hintan***, mnd., Adv.: nhd. hintan, zurck; Hw.: s. hintansetten; E.: s. hinder (1), an (1)

hintansetten, mnd., sw. V.: nhd. hintansetzen, zurcksetzen, nachordnen; E.: s. hintan, setten (1); L.: MndHwb 2, 315 (hintansetten); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hintbre, hynbre, mnd., F.: nhd. Himbeere; G.: lat. rubus idaeus; Hw.: vgl. mhd. hintbere; E.: s. as. hin‑d‑b‑r‑i* 2, st. N. (ja), Himbeere; L.: MndHwb 1/2 315 (hintbre)

hintlf, hintlof, mnd., N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; G.: lat. cichorium intybus?, ambrosia?, helitropia?, solsequium?, sponsa solis?, calendula?; Hw.: s. hintlk, hintlpe, vgl. mhd. hintlouf; E.: s. hinde?, lf (1); L.: MndHwb 2, 315 (hintlf), L 145b (hintlope); Son.: rtlich beschrnkt

hintlk, hintlock, mnd., Sb.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; G.: lat. cichorium intybus?, ambrosia?, helitropia?, solsequium?, sponsa solis?, calendula?; Hw.: s. hintlf, hintlpe; E.: s. hinde?, lk; L.: MndHwb 2, 315 (hintlf), L 145b (hintlock); Son.: rtlich beschrnkt

hintlpe, hintlope, mnd., N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; G.: lat. cichorium intybus?, ambrosia?, helitropia?, solsequium?, sponsa solis?, calendula?; Hw.: s. hintlk, hintlpe; E.: s. hinde?, ?; L.: MndHwb 2, 315f. (hintlpe), L 145b (hintlope)

hintlpenblme, mnd., F.: nhd. Tulpe; G.: lat. dyonisia?; E.: s. hintlpe, blme; L.: MndHwb 2, 315f. (hintlpe)

hinvren, mnd., st. V.?: Vw.: s. henvren; L.: MndHwb 2, 273

Hinzeke, Hinze, mnd., M., N.: nhd. Heinz; E.: s. Hinrik; L.: MndHwb 2, 316 (Hinze); Son.: Koseform zu Heinrich

hip, mnd.?, Sb.: nhd. feines Gebck, feines Hohlgebck, Waffel; G.: lat. nebula; Hw.: vgl. mhd. hipe; E.: s. ahd. habba, heppa (?); L.: L 145b (hip)

hipken***, mnd., N.: nhd. feines Gebck; Hw.: s. hipkenbeckre, hipkendrgre; E.: s. hip, ken

hipkenbeckre*, hipkenbecker, hpkenbecker, ipkenbecker, mnd., M.: nhd. Bcker von kleinem Gebck, Straenbcker, Sptter, Lsterer; Hw.: s. hipkendrgre; E.: s. hipken, beckre; L.: MndHwb 2, 316 (hipkenbecker), L 145b (hipkenbecker); Son.: rtlich beschrnkt

hipkendrgre, hipkendrger, mnd., M.: nhd. Gebckverkufer, Mann ungebildeten Standes; Hw.: s. hipkenbeckre; E.: s. hipken, drgre; L.: MndHwb 2, 316 (hipkendrger); Son.: rtlich beschrnkt

hippokras, hippocras, mnd., Sb.: Vw.: s. ippokras; L.: MndHwb 2, 316 (hippokras), L 145b (hippocras)

hipokrite, hypocrite, mnd., M.: nhd. Heuchler; I.: Lw. lat. hypocrita?; E.: s. gr. pokrisis (hypokrisis), F., Vorgeben, Schauspielen, gr. pokrinesthai (hypokrinesthai), V., vorgeben, vorspielen, antworten, gr. p (hyp), Prp., unter, gr. krinein (krinein), V., entscheiden; L.: MndHwb 2, 316 (hipokrite); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hr, hre, h, mnd., Adv.: nhd. hier, an der Stelle, jetzt, heute; Vw.: s. al-; Hw.: vgl. mhd. hier; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. h‑r (1) 170, h‑r, hi‑e‑r, Adv., hier; germ. *hr, Adv., hier; s. idg. *o‑, *e‑, *ei‑, *i‑, *io‑, *o‑, Pron., dieser, Pk 609; R.: hr tr stde: nhd. in dieser Stadt; R.: hr unde dr: nhd. hier und da, hier und dort, berall; R.: hr up erden: nhd. hier auf Erden, in der irdischen Welt; R.: twischen hr unde: nhd. zwischen heute und; L.: MndHwb 2, 316 (hr), L 145b (hir); Son.: h rtlich beschrnkt

hraf, mnd., Adv.: nhd. hiervon, davon, von hier, hieraus; E.: s. hr, af (3); L.: MndHwb 2, 316 (hraf)

hrden***, mnd., sw. V.: nhd. heiraten; Vw.: s. vr-; E.: s. mhd. hrten, sw. V., heiraten, sich verheiraten; s. ahd. hrt 2, st. M. (a?), Heirat, Ehe, Vermhlung; s. hwen, rt

hrdesgelt, mnd., N.: nhd. Heiratsgeld, Heiratsgut, Aussteuer der Braut; E.: s. hrt, hraden, gelt; L.: MndHwb 2, 316 (hrdesgelt)

hrne, hrn, mnd., Adv.: nhd. hieran, daran, hierin, hier heran; Hw.: vgl. mhd. hieran; E.: s. hr, ne (1); L.: MndHwb 2, 316 (hrn[e])

hrt, mnd., M.: nhd. Heirat, Heiratsgut, eingebrachtes Gut, Aussteuer der Frau; Hw.: vgl. mhd. hrt; E.: s. hrden; s. ahd. hrt 2, st. M. (a?), Heirat, Ehe, Vermhlung; s. hwen, rt; L.: MndHwb 2, 316 (hrt)

hrtesgt*, hrtsgt, mnd., N.: nhd. Heiratsgut, Brautschatz, Aussteuer; E.: s. hrt, gt (2); L.: MndHwb 2, 316 (hrt[s]gt); Son.: jnger

hrtgt, mnd., N.: nhd. Heiratsgut, Brautschatz, Aussteuer; E.: s. hrt, gt (2); L.: MndHwb 2, 316 (hrt[s]gt); Son.: jnger

hrbevȫr, mnd., Adv.: nhd. hierbevor, vor dieser Zeit, frher, ehemals, sonst; Hw.: s. hrbevȫren; E.: s. hr, bevȫr; L.: MndHwb 2, 316 (hrbevȫren/hrbevȫr); Son.: langes

hrbevȫren, hrbevȫrn, hrbevȫrne, mnd., Adv.: nhd. vor dieser Zeit, frher, ehemals, sonst; Hw.: s. hrbevȫr; E.: s. hr, bevȫren; L.: MndHwb 2, 316 (hrbevȫren); Son.: langes

hirde (1), mnd., M.: nhd. Hirt, Hirte, Hter, Viehhter, Beschtzer; Vw.: s. schp-, schpe-; Hw.: s. hrde (1), vgl. mhd. hirte; E.: as. hird‑i 6, st. M. (ja), Hirt, Hirte, Hter, Viehhter, Herr; germ. *herdja‑, *herdjaz, st. M. (a), Hirte; s. idg. *erdho‑, Sb., *erdh, F., Reihe, Herde, Pk 579; L.: MndHwb 2, 316 (hirde)

hirde (2), mnd., F.: nhd. Herde; G.: lat. grex; Vw.: s. schp-, schpe-; Hw.: s. herde (2); E.: s. herta* (2) 8, ahd., st. F. (), Herde, Schar (F.) (1); vgl. anfrk. *herda?; germ. *herd, st. F. (), Herde; idg. *erdho-, Sb., *erdh, F., Reihe, Herde, Pokorny 579; L.: MndHwb 2, 316 (hirde)

hrenbven, hrenbvene, mnd., Adv.: nhd. darber hinaus, berdies, auerdem, ferner, dessen ungeachtet, trotzdem; E.: s. hr, enbven (1); R.: hrenbven dn: nhd. darber hinaus tun, zuwiderhandeln; L.: MndHwb 2, 316 (hrenbven[e])

hrentwischen, mnd., Adv.: nhd. dazwischen; E.: s. hr, entwischen (1); L.: MndHwb 2, 316 (hrenbven[e]/hrentwischen)

hrggen*, hrtgen, hrtjgen, mnd., Adv.: nhd. hiergegen, demgegenber; Hw.: s. hrentggen; E.: s. hr, ggen (2); L.: MndHwb 2, 317 (hrslves/hrt[j]gen)

hirgensȫne*, hirgensone, mnd., M.: Vw.: s. hergensȫne; L.: MndHwb 2, 285 (hergensȫne), L 145b (hirgensone); Son.: langes , starkes Schimpfwort

hrhr, mnd., Adv.: nhd. hierher, nach hier; E.: s. hr, hr (3); L.: MndHwb 2, 316f. (hrenbven[e]/hrhr)

hrinne, mnd., Adv.: nhd. hierin, in diesem, hierbei, in dieser Angelegenheit; E.: s. hr, inne (2); L.: MndHwb 2, 316f. (hrenbven[e]/hrinne)

hrlandes, mnd., Adv.: nhd. hierzulande, hier ins Land; E.: s. hr, landes; L.: MndHwb 2, 316f. (hrenbven[e]/hrlandes)

hrlandisch*, hrlandesch, mnd., Adj.: nhd. hierlndisch, inlndisch, einheimisch; Hw.: s. hrlendisch; E.: s. hr, landisch; L.: MndHwb 2, 317 (hrlandesch), L 145b (hirlandisch)

hrlendisch*, hrlendesch, mnd., Adj.: nhd. hierlndisch, inlndisch, einheimisch; Hw.: s. hrlandisch; E.: s. hr, lendisch; L.: MndHwb 2, 317 (hrlandesch/hrlendesch)

hrlant, mnd., N.: nhd. Irland; Hw.: s. Irland; E.: s. ON Irland; L.: MndHwb 2, 317 (hrlant)

hrmanc*, hrmank, mnd., Adv.: nhd. hierzwischen, hierbei; E.: s. hr, manc (2); L.: MndHwb 2, 317 (hrmank)

hrmde, hrmit, mnd., Adv.: nhd. hiermit, mit diesem Schreiben; E.: s. hr, mde (2); L.: MndHwn 2, 317 (hrmank/hrmde)

hrn, mnd., Adv.: nhd. hiernach, danach, nach diesem, spter, in Zukunft, nach diesem Leben, aus diesem Grund, hieraus folgend; E.: s. hr, n (1); L.: MndHwb 2, 317 (hrmank/hrn)

hrnden, mnd., Adv.: nhd. hier unten, hierauf, folgend; E.: s. hr, nden (2); L.: MndHwb 2, 317 (hrmank/hrnden)

hrnder, mnd., Adv.: nhd. nach hier herunter, herab; E.: s. hr, nder; L.: MndHwb 2, 317 (hrmank/hrnder)

hrngest, hrnst, mnd., Adv.: nhd. hiernach, darauf, spter; E.: s. hr, ngest; L.: MndHwb 2, 317 (hrmank/hrngest)

hirnekop, mnd., M.: Vw.: s. hrnekop; L.: MndHwb 2, 289 (hrnekop(hirnekop)

hrisch*, hrsch, mnd., Adj.: nhd. hiesig, einheimisch; E.: s. hr, isch; L.: MndHwb 2, 317 (hrsch); Son.: rtlich beschrnkt

hrslves, mnd., Adv.: nhd. hierselbst, in dieser Stadt; E.: s. hr, slves; L.: MndHwb 2, 317 (hrslves)

hrtgen, hrtjegen, mnd., Adv.: nhd. hiergegen, demgegenber; E.: s. hr, tgen (2); L.: MndHwb 2, 317 (hrslves/hrt[j]gen)

hrt, mnd., Adv.: nhd. hierzu, dazu, zu diesem, zu diesem Zweck; E.: s. hr, t (2); R.: bet hrt: nhd. bis jetzt, bisher; L.: MndHwb 2, 317 (hrslves/hrt)

hrtvȫren, mnd., Adv.: nhd. vor diesem, hiervor, frher; Hw.: s. hrtvȫrne; E.: s. hr, t (2), vȫren (2); L.: MndHwb 2, 317 (hrslves/hrtvȫren); Son.: langes

hrtvȫrne, mnd., Adv.: nhd. vor diesem, hiervor, frher; Hw.: s. hrtvȫren; E.: s. hr, t (2), vȫrne (2); L.: MndHwb 2, 317 (hrslves/hrtvȫren); Son.: langes

hrttwischen, mnd., Adv.: nhd. inzwischen; E.: s. hr, t (2), twischen; L.: MndHw 2, 317 (hrslves/hrttwischen)

hrtwischen, mnd., Adv.: nhd. hierzwischen, zwischen beiden; L.: MndHwb 2, 317 (hrslves/hrtwischen)

hrmme, hrm, mnd., Adv.: nhd. hierum, darum, deshalb, aus diesem Grund, hierber; Hw.: vgl. mhd. hierumbe; E.: s. hr, mme (2); R.: hrmme lanc: nhd. hier herum, im ganzen Umkreis; R.: hrmme springen: nhd. herumspringen; L.: MndHwb 2, 316 (hrslves/hrmme)

hrunder, mnd., Adv.: nhd. hierunter, unter dieser Stelle, weiter unten, unterdessen, hierbei, hieran; E.: s. hr, under (1); L.: MndHwb 2, 317 (hrslves/hrunder)

hrup, hruppe, mnd., Adv.: nhd. hierauf, hierber; E.: s. hr, up (2); L.: MndHwb 2, 317 (hrslves/hrup[pe])

hrt, mnd., Adv.: nhd. hieraus, hiervon, hier heraus; E.: s. hr, t (2); L.: MndHwb 2, 317 (hrslves/hrt)

hrvan, mnd., Adv.: nhd. hiervon, hieraus; E.: s. hr, van (2); L.: MndHwb 2, 316 (hrenbven[e]/hrvan)

hrvȫr, mnd., Adv.: nhd. hiervor, hieraus, vor diesem, vorher, frher, hierfr, dafr, zum Lohn dafr; E.: s. hr, vȫr (2); L.: MndHwb 2, 316f. (hrenbven[e]/hrvȫr); Son.: langes

hrvȫre, mnd., Adv.: nhd. hiervor, hieraus, vor diesem, vorher, frher, hierfr, dafr, zum Lohn dafr; E.: s. hr, vȫr (2); L.: MndHwb 2, 316f. (hrenbven[e]/hrvȫr); Son.: langes

hrvȫrmles, hrvȫrmls, mnd., Adv.: nhd. vormals, vor dieser Zeit, frher; E.: s. hr, vȫrmles; L.: MndHwb 2, 316f. (hrenbven[e]/hrvȫrml[e]s); Son.: langes

hrvrmiddeletest*, hrvormiddelst, mnd., Adv.: nhd. hierdurch, auf Grund dieses; E.: s. hr, vrmiddeletest (1); L.: MndHwb 2, 316f. (hrenbven[e]/hrvormiddelst)

hrvȫrn, mnd., Adv.: nhd. hiervor, hieraus, vor diesem, vorher, frher, hierfr, dafr, zum Lohn dafr; E.: s. hr, vȫr (2); L.: MndHwb 2, 316f. (hrenbven[e]/hrvȫr); Son.: langes

hrwedder*, hrwder, hrwedder, mnd., Adv.: nhd. hiergegen, dagegen; E.: s. hr, wedder (2); L.: MndHwb 2, 317 (hrslves/hrwder)

hiscen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hissen (1); L.: MndHwb 2, 317 (hissen), L 146a (hissen)

hsch, hsche, hisk, hiske, hitzsche, mnd., N.: nhd. Familie, Familiengemeinschaft, Hausgemeinschaft, Hausstand, Ehepaar mit den Familienangehrigen und dem Gesinde, Familienzweig, Erbstamm, Mietspartei; Hw.: s. heische, vgl. mhd. hwische; E.: s. ahd. hwiski* 37, hwisci*, st. N. (ja), Haushalt, Familie, Geschlecht; germ. *hwiska‑, *hwiskam, *hwiskja‑, *hwiskjam, st. N. (a), Hausgemeinschaft, Familie; vgl. idg. *ei‑ (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539; L.: MndHwb 2, 317 (hsch), L 145b (hisch)

hschelk***, mnd., Adj.: nhd. im Familienleben seiend, in huslicher Lebensfhrung seiend; Hw.: s. hschelke; E.: s. hsch, lk (3)

hschelke*, hǖschelk, huesschelic, mnd., Adv.: nhd. im Familienleben, in huslicher Lebensfhrung; E.: s. hsch, lke; L.: MndHwb 2, 394 (hǖschelk); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hschrecht, mnd., N.: nhd. Familienrecht, Hofhrigenrecht; E.: s. hsch, recht (2); L.: MndHwb 2, 317 (hschrecht); Son.: rtlich beschrnkt

hselen, mnd., sw. V.: nhd. eisregnen, glatteisen; Hw.: s. selen; E.: s. selen; L.: MndHwb 2, 317 (hselen), L 145b (hiselen); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hser, mnd., N.: Vw.: s. ser; L.: MndHwb 2, 317 (hser)

hisk, mnd., N.: Vw.: s. hsch; L.: MndHwb 2, 317 (hsch), L 145b (hisch)

hispannisch, mnd., Adj.: nhd. hispanisch, spanisch; E.: s. ON Spanien; L.: MndHwb 2, 317 (hispannisch)

hissre*, hisser, hissere, hesser*, mnd., M.: nhd. Hetzer, Anstifter, Antreiber, Betreiber, Frderer; Vw.: s. t-; Hw.: vgl. mhd. hetzre; E.: s. hissen (1); L.: MndHwb 2, 318 (hisser[e]), L 146a (hisser)

hisse***, mnd., F.: nhd. Hetze; Vw.: s. rot-; Hw.: vgl. mnd. hetze (1); E.: s. hissen (1)

hissebant, mnd., M.: nhd. Hetzband, Hundehalsband; E.: s. hisse, bant; L.: MndHwb 2, 317 (hissebant); Son.: jnger

hissehunt, mnd., M.: nhd. Hetzhund, Jagdhund; Hw.: s. hessehunt, vgl. mhd. hetzehunt; E.: s. hisse, hunt (1); L.: MndHwn 2, 317 (hissehunt)

hissen (1), hitzen, hiscen, hizcen, mnd., sw. V.: nhd. hetzen, jagen, Hetzjagd halten, aufhetzen; Vw.: s. af-, t-, vr-; Hw.: s. hessen (1), vgl. mhd. hetzen; Q.: Ssp (1221-1224) (hitzen); E.: s. mhd. hetzen, sw. V., hetzen, jagen, antreiben; s. vd. *hat-ejan, V., verfolgen, hetzen; idg. *ad-, V., sich strzen auf; s. Kluge s. v. hetzen; L.: MndHwb 2, 317 (hissen), L 146a (hissen)

hissen (2), mnd., sw. V.: nhd. mit einer Leine hochziehen, aufziehen; Vw.: s. up-; E.: s. Kluge s. v. hissen, mnd., Segel hochziehen, auch heien, hitzen; L.: MndHwb 2, 318 (hissen); Son.: jnger

hisser, hissere, mnd., M.: Vw.: s. hissre; L.: MndHwb 2, 318 (hisser[e]), L 146a (hisser)

hissich, mnd., Adj.: nhd. hetzerisch, aufhetzend; Hw.: s. hessich; E.: s. hissen (1); L.: MndHwb 2, 318 (hissich), L 146a (hissich); Son.: rtlich beschrnkt

histrie, mnd., F.: nhd. Historie, Geschichte, Vorgeschichte, Geschichtsdarstellung, Weltgeschichte, Erzhlung, Fabel, Handlung, Abschnitt aus der geistlichen Schrift; Vw.: s. lȫgen-; Hw.: s. strie, vgl. mhd. histrje; E.: s. lat. historia, F., Kunde (F.), Kenntnis, Erzhlung, Geschichte; gr. stora (histora), F., Geschichte; vgl. idg. *eid- (2), *edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *a‑ (8), *ai‑, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; R.: n inhlde der histrien: nhd. nach Inhalt der Geschichten; L.: MndHwb 2, 318 (histrie); Son.: histrien (Pl.), Fremdwort in mnd. Form

histrienbk, mnd., N.: nhd. Historienbuch, Geschichtsbuch, Sammlung von Erzhlungen, biblische Geschichte; E.: s. histrie, bk (2); L.: MndHwb 2, 318 (histrienbk)

histrienschrvre*, histrienschrver, mnd., M.: nhd. Historienschreiber, Geschichtsschreiber, Chronist; E.: s. histrie, schrvre; L.: MndHwb 2, 318 (histrienschrver)

hitlandre*, hitlander, mnd., M.: nhd. Shetlnder, Einwohner von Shetland; E.: s. hitlant; L.: MndHwb 2, 318 (hitland/hitlander)

hitlant, mnd., N.: nhd. Shetland; E.: s. ON Shetland, Hjaltland; L.: MndHwb 2, 318 (hitlant)

hitlk***, hittelk***, mnd., Adj.: nhd. hitzig, heftig, erbittert; Hw.: s. hitlke; E.: s. hitte, lk (3)

hitlke, hittelke*, mnd., Adv.: nhd. hitzig, heftig, erbittert; E.: s. hitlk, hitte, lke; L.: MndHwb 2, 318 (hitlke); Son.: rtlich beschrnkt

hitte, mnd., F.: nhd. Hitze, heie Luft, Hitzigkeit, Eifer, Glut, Liebesglut, hitziges Temperament, mit Fieber verbundene Krankheit; Vw.: s. ȫver-, sunnen-; Hw.: s. hette, hte (2), vgl. mhd. hitze (1); E.: s. mhd. hitze, st. F., sw. F., Hitze, Wrme, Glut; ahd. hizza 46, st. F. (?, j?), sw. F. (n), Hitze, Glut; germ. *hit‑, *hitn, sw. F. (n), Hitze; germ. *hitj, st. F. (), Hitze; idg. *kit‑, Sb., Adj., Hitze, hei, Pokorny 519; s. idg. *ki‑ (3), *k‑, Sb., Hitze, Pokorny 519; s. Kluge s. v. Hitze; L.: MndHwb 2, 318 (hitte), L 146a (hitte)

hittebven*, hiddebeven, mnd.?, sw. V.: nhd. vor Fieberhitze oder Frost beben; E.: s. hitte, bven (1); L.: L 144b (hiddebeven)

hittede, mnd., F.: nhd. Hitze; Hw.: s. hitte, vgl. mhd. hitzede; E.: s. hitte; L.: MndHwb 2, 318 (hittede); Son.: rtlich beschrnkt

hittelk, mnd.?, Adj.: nhd. hei; Hw.: vgl. mhd. hitzelich; E.: s. hitte, lk (3); L.: L 146a (hittelik)

hitten, mnd., sw. V.: nhd. hei machen, erhitzen, erwrmen, heizen, einheizen, beheizen, reizen, aufbringen, hei werden, sich erhitzen, sich fiebrig entznden; Vw.: s. ane-, in-, vr-; Hw.: vgl. mhd. hitzen; E.: s. hitte; L.: MndHwb 2, 318 (hitten), L 146a (hitten)

hitteprn, mnd., M.: nhd. Spitzdorn, eisernes Instrument um Lcher einzuschlagen; E.: s. hitte, prn; L.: MndHwb 2, 318 (hitteprn), L 146a (hittepren)

hittich, hittech, mnd., Adj.: nhd. hitzig, glhend, hei, erhitzt, fiebrig; Vw.: s. in-; Hw.: s. hickich, vgl. mhd. hitzic; E.: s. hitte; L.: MndHwb 2, 318 (hittich)

hittichht*, hitticht, hitticheit, mnd., F.: nhd. Hitze, starke Erregung, Unbedachtsamkeit, Jhzorn; E.: s. hitte, ht (1); L.: MndHwb 2, 318 (hittich[i]t), L 146a (hitticheit)

hittigen, mnd., sw. V.: nhd. erhitzen, erwrmen, beleben; Hw.: vgl. mhd. hitzigen; E.: s. hitten; L.: MndHwb 2, 318 (hittigen)

hittinc*, hitting, mnd., N.?: nhd. Zicklein, Geilein; Hw.: s. hidde; E.: s. hidde, inc; L.: MndHwb 2, 305 (hidde/hitting); Son.: jnger

hittinge, mnd., F.: nhd. erhitzende Wirkung eines Arzneikrautes; Hw.: vgl. mhd. hitzunge; E.: s. hitten, inge, hitte; L.: MndHwb 2, 318 (hittinge)

hitzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hissen (1); L.: MndHwb 2, 317 (hissen), L 146a (hissen)

hitzsche, mnd., N.: Vw.: s. hsch; L.: MndHwb 2, 317 (hsch), L 145b (hisch)

hiven, mnd.?, sw. V.: nhd. trotzen, pochen?; E.: ?; L.: L 146a (hiven)

hizcen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hissen (1); L.: MndHwb 2, 317 (hissen), L 146a (hissen)

h (1), h, mnd., Interj.: nhd. Hallo; E.: s. hch (1)?; L.: MndHwb 2, 318 (h)

h (2), mnd., Adj.: Vw.: s. hch (1); L.: MndHwb 2, 318ff. (h), L 146a (ho)

h (3), mnd., Adv.: Vw.: s. hge; L.: MndHwb 2, 320 (h), L 146a (ho)

h (4), mnd., Konj.: nhd. wie, je; E.: s. h (1); R.: h j: nhd. je desto; L.: MndHwb 2, 320 (h)

hobbre*, hobber, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht; E.: ?; L.: MndHwb 2, 320 (hobber); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hbbisch*, hbbesch, mnd., Adj.: nhd. hbsch, gut aussehend, ritterlich; E.: s. mhd. hvesch, Adj., hofgem, hfisch, edel, vornehm, hbsch; s. hof; s. Kluge s. v. hbsch; L.: MndHwb 2, 320 (hbbesch); Son.: rtlich beschrnkt

hch (1), hoech, hoich, houch, h, hoe, hoy, hge, mnd., Adj.: nhd. hoch, hochgebaut, hochragend, hoch im Preis, teuer; G.: lat. editus, eminens; Vw.: s. bmes-, kn-, mannes-, ȫver-; Hw.: vgl. mhd. hch (1); Q.: Ssp (1221-1224) (h); E.: s. as. h‑h 41, Adj., hoch, hochragend, in der Hhe befindlich, vornehm, erhaben; germ. *hauha‑, *hauhaz, Adj., hoch; idg. *ouko-, Adj., gro, stark; s. idg. *keuk‑, V., biegen, krmmen, wlben, Pk 589?; vgl. idg. *keu‑ (2), *ke‑, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588; R.: hge altr: nhd. hoher Altar; R.: hch up: nhd. hochaufragend; R.: hch lant: nhd. Steilufer, Hochufer; R.: hch sant: nhd. Sandbank; R.: hgere (Komp.): nhd. hhere; R.: hgeste, hchste (Superl.): nhd. hchste; R.: mit hgen farben: nhd. mit grellen Farben, mit auffallenden Farben; R.: hgeste gt: nhd. hchstes Gut, Seligkeit von Gott; L.: MndHwb 2, 320 (hch), MndHwb 2, 318ff. (h), L 146a (ho)

hch (2), mnd., Adv.: Vw.: s. hge; L.: MndHwb 2, 320 (h), L 146a (ho)

hch (3), hȫ*, mnd., N.: nhd. Hhe, Hochheit, Hoheit, Anhhe, Hgel; Vw.: s. ven-; Hw.: vgl. mhd. hch (2)?; E.: s. hch (1); L.: MndHwb 2, 320 (hch)

hchachten***, mnd., V.: nhd. hoch aufragen, Beachtung finden; Hw.: s. hchachtich, hchachtinge; E.: s. hch (1), achten (2)

hchachtich, mnd., Adj.: Hw.: s. hchhaftich; L.: MndHwb 2, 321 (hchachtich)

hchhaftich*, hchaftich, hchachtich, mnd., Adj.: nhd. hochragend; Hw.: s. hchachtich; E.: s. hch (1), haftich; L.: MndHwb 2, 321 (hchachtich)

hchachtinge, mnd., F.: nhd. Hochachtung, bermige Beachtung; Q.: Sehling 6 504; E.: s. hchachten, inge, hch (1), achtinge (1); L.: MndHwb 2, 321 (hchachtinge); Son.: rtlich beschrnkt

hchaltr, haltr, mnd., M.: nhd. Hochaltar, Hauptaltar; E.: s. hch (1), altr; R.: vgl. hge altr: nhd. hoher Altar; L.: MndHwb 2, 321 (hchaltr)

hchbnet, hchbinet, hchbnt, hchbint, hchbeinet, hchbeint, hchbnhaft*?, mnd., Adj.: nhd. hochbeinig, langbeinig; E.: s. hch (1), bnet, haft?; L.: MndHwb 2, 321 (hchb[i]n[e]t); Son.: jnger

hchberkschip, hberkschip, mnd., N.: nhd. hochgebaute Barke; Q.: Hanserec. III 9 505 (1477-1530); E.: s. hch (1), berkschip; L.: MndHwb 2, 321 (hchberkschip); Son.: rtlich beschrnkt

hchberȫmet*, hchberȫmt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. hochberhmt; E.: s. hch (1), berȫmet, berȫmen; L.: MndHwb 2, 321 (hchberȫmt); Son.: langes , als Anredeformel

hchbeschren, hbeschren, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. hoch hinauf geschoren, kurzhaarig; Hw.: vgl. mhd. hchbeschoren; Q.: Schs. Wchr. 152 (1225-1275); E.: s. hch (1), beschren; L.: MndHwb 2, 321 (hchbeschren); Son.: rtlich beschrnkt

hchbrn, hchebren, hchebrn, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. hochgeboren, edelgeboren, von vornehmer Abkunft seiend; E.: s. hch (1), gebren; L.: MndHwb 2, 322 (hchgebr[e]n)

hchbrstich, mnd., Adj.: nhd. starkbrstig, hochbrstig; G.: lat. pectorosus; I.: Lt. lat. pectorosus?; E.: s. hch (1), brstich; L.: MndHwb 2, 321 (hchbrstich); Son.: jnger

hchbt, mnd., N.: nhd. Boot mit hohem Bord, Schiff mit hohem Bord; E.: s. hch (1), bt (1); L.: MndHwb 2, 321 (hchbt)

hchdinc, mnd., N.: nhd. Hochding, hohes Gericht, Hochgericht; Hw.: s. hchgerichte; E.: s. hch (1), dinc (1); L.: MndHwb 2, 321 (hchdinc)

hchdm, mnd., M.: nhd. Verwandtschaft in aufsteigender Linie; G.: lat. linea ascendens; Hw.: s. nderdm; I.: Lsch. lat. linea ascendens?; E.: s. hch (1), dm (3); L.: MndHwb 2, 321 (hchdm), L 146a (hchdm); Son.: rtlich beschrnkt

hchdrgen***, mnd., V.: nhd. hochtragen, hochmtig sein (V.), berheblich sein (V.); Hw.: s. hchdrgenht, hchdrgent, hchdrginge, hchdrgen; E.: s. hch (1), drgen

hchdrgenht, hchdrgenhit, hchdrgenheit, mnd., F.: nhd. Hochmut, berheblichkeit; Hw.: s. hchdrgenht; E.: s. hchdrgen, ht, hch (1), drgenht; L.: MndHwb 2, 321 (hchdrgenh[i]t)

hchdrgent*, hchdrgende, hchdragende, hdrgende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. berheblich, hochmtig, stolz; E.: s. hchdrgen, hch (1), drgent; L.: MndHwb 2, 321 (hchdrgent), L 146a (hchdragende)

hchdrginge, hdrginge, mnd., F.: nhd. berheblichkeit; Hw.: s. hchdrginge; E.: s. hchdrgen, inge, hch (1), drginge; L.: MndHwb 2, 321 (hchdrginge)

hchdrvent, hchdrvende, hchdrven, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. hochtrabend, berheblich, hochmtig, krftig dahinschreitend; Hw.: s. hchdrgent?; Q.: Radb. 4 V 19; E.: s. hch (1), drvent; L.: MndHwb 2, 321 (hchdrvent); Son.: hchdrven rtlich beschrnkt

hchdrgen***, mnd., V.: nhd. hochtragen, hochmtig sein (V.), berheblich sein (V.); Hw.: s. hchdrgenht, hchdrgent, hchdrginge, hchdrgen; E.: s. hch (1), drgen

hchdrgenht, hchdrgenhit, hchdrgenheit, mnd., F.: nhd. Hochmut, berheblichkeit; Hw.: s. hchdrgenht; G.: lat. arrogantia, extollentia; E.: s. hchdrgen, ht (1), hch (1), drgenht; L.: MndHwb 2, 321 (hchdrgenh[i]t)

hchdrgent, hchdrgende, hdrgent, hdrgende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. berheblich, hochmtig, eingebildet, selbstbewusst; Hw.: s. hchdrgent; E.: s. hchdrgen, hch (1), drgent (1); L.: MndHwb 2, 321 (hchdrgent)

hchdrginge, hdrginge, mnd., F.: nhd. berheblichkeit; Hw.: s. hchdrginge; E.: s. hchdrgen, inge, hch (1), drginge; L.: MndHwb 2, 321 (hchdrginge)

hchdrengent, hchdringent, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. sehr dringend, sehr drckend; E.: s. hch (1), drengent (1), drengen; R.: hchdrngende nt: nhd. sehr dringliche Not; L.: MndHwb 2, 321 (hchdrengent)

hchdrven, hdrven, mnd., st. V.: nhd. nach oben treiben, nach oben schleudern; E.: s. Chr. d. d. St. 6, 194 Anm.; E.: s. hch (1), drven (1); R.: hchdrvende werk: nhd. Belagerungsmaschine, Sturmschleuder; L.: MndHwb 2, 321 (hchdrven); Son.: rtlich beschrnkt

hchdǖdisch*, hchdǖdesch, hchdǖtsch, hchddtsch, hdchdtzsch, mnd., Adj.: nhd. hochdeutsch, sddeutsch; Hw.: s. nderdǖdisch; E.: s. hch (1), dǖdisch; R.: hchdǖdische sprke: nhd. hochdeutsche Sprache; R.: hchdǖdische biblia: nhd. hochdeutsche Bibel; R.: dat hchdǖdische: nhd. das Hochdeutsche, die hochdeutsche Sprache; R.: de hchdǖdischen: nhd. die Sddeutschen; R.: hchdǖdisches lant: nhd. sddeutsches Land (der Alemannen); L.: MndHwb 2, 321 (hchdǖdesch); Son.: langes

Hchdǖdischlant*, Hchdǖtschlant, mnd., N.: nhd. Sddeutschland, Oberdeutschland; E.: s. hch (3), Dǖdischlant; L.: MndHwb 2, 321 (Hchdǖtschlant); Son.: langes

hchdǖre*** (1), mnd., Adj.: nhd. hoch und teuer, nachdrcklich; Hw.: s. hchdǖre (2); E.: s. hch (1), dǖre (1); Son.: langes

hchdǖre* (2), hchdǖr, mnd., Adv.: nhd. hoch und teuer, nachdrcklich; Hw.: s. hchdǖre (1); Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. hch (2), dǖre (2); L.: MndHwb 2, 321 (hchdǖr); Son.: langes , jnger

hȫchenisse, hȫgenisse, hgenisse, mnd., F.: nhd. Freude, Festfeier, Erinnerung, Gedenken, besonders freudiges Gedenken, Gedchtnis, Begehung des Gedchtnisses, Jahrfeier, Frohlocken; Hw.: s. hȫchnisse; E.: s. hch (1), nisse; L.: L 146a (hchnisse); Son.: langes

hcherlchtet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. hochbekannt, hochberhmt; E.: s. hch (1), erlchtet; L.: MndHwb 2, 321 (hcherlchtet)

hchrmeldet*, hchermelt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. oben erwhnt; Hw.: s. hchgemeldet; E.: s. hch (1), rmeldet; L.: MndHwb 2, 321 (hchermelt)

hchht*, hcht, hchit, hcheit, hoecheit, hoicheit, mnd., F.: nhd. Hhe, Ma nach der Hhe, Bergeshhe, Gipfel, Hoheit, hohe Stellung, hohes Ansehen, Erhabenheit, Wrde, Stolz, Ehrwrdigkeit, Ehrerbietung, Hoheitsrechte, Hoheitsgebiet, Herrschaft, Obrigkeit; Hw.: vgl. mhd. hchheit; E.: s. hch (3), ht (1); R.: kninclke hchht: nhd. knigliche Hoheit; L.: MndHwb 2, 322 (hch[i]t), L 146a (hcheit)

hchfestdach, mnd., M.: nhd. hoher kirchlicher Festtag; E.: s. hch (1), festdach; L.: MndHwb 2, 322 (hchfestdach)

hchfrlk***, mnd., Adj.: nhd. sehr feierlich, mit groer Feierlichkeit begehend; Hw.: s. hchfrlken; E.: s. hch (1), frlk

hchfrlken, mnd., Adv.: nhd. mit groer Feierlichkeit; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. hchfrlk, hch (2), frlken; L.: MndHwb 2, 322 (hchfrlken); Son.: jnger

hchgebdent, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. hochgebietend; E.: s. hch (1), gebdent; L.: MndHwb 2, 322 (hchgebdent)

hchgebren, hchgebrn, hgebren, hgebrn, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. hochgeboren, edelgeboren, von vornehmer Abkunft seiend; Hw.: vgl. mhd. hchgeboren; E.: s. hch (1), gebren; L.: MndHwb 2, 322 (hchgebr[e]n)

hchgedacht, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. oben erwhnt; Hw.: vgl. mhd. hchgedht; E.: s. hch (1), gedacht (2); L.: MndHwb 2, 322 (hchgedacht)

hchgelret*, hchgelrt, hchelrt, hgelrt, hgelrt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. hochgelehrt; Hw.: vgl. mhd. hchgelret; E.: s. hch (1), gelret; L.: MndHwb 2, 322 (hchgelrt)

hchgelvet, hgelvet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. hochgelobt, heilig, gttlich; Hw.: s. hchgelȫvich, vgl. mhd. hchgelobet; E.: s. hch (1), gelvet; L.: MndHwb 2, 322 (hchgelvet)

hchgelȫvich, hchgelovich, mnd., Adj.: nhd. hochgelobt, heilig, gttlich, hoch zu lobend; Hw.: s. hchgelvet, hchlvich; E.: s. hch (1), gelȫvich; L.: MndHwb 2, 322 (hch[ge]lvich), L 146a (hchgelovich); Son.: langes

hchgemeit*, hchgemeyt, mnd., Adj.: nhd. hochgestimmt, wohlgemut; Q.: Borchling RB. 2 145; E.: s. hch (1), gemeit; L.: MndHwb 2, 322 (hchgemeyt); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hchgemeldet*, hchgemelt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. oben erwhnt; Hw.: s. hchermeldet; E.: s. hch, gemeldet; L.: MndHwb 2, 322 (hchgemelt)

hchgemȫde*, hchgemȫte, hgemt, mnd., M.: nhd. Hochstimmung, freudige Stimmung, Hochmut; Q.: Knemann Kaland nur B Nd. JB. 18 55; Hw.: s. hchmt, vgl. mhd. hchgemete; E.: s. hch (1), gemȫde (1); L.: MndHwb 2, 322 (hchgemȫte), L 146b (hogemt); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hchgerichte, hoichgerichte, hachgerichte, hgerichte, hoegerichte, hoigerichte, mnd., N.: nhd. Landgericht mit hoher Gerichtsbarkeit, Sitzung des Landgerichts, Bezirk des Landgerichts, Hochgericht, Hochgerichtsbarkeit, Blutgerichtsbarkeit; Hw.: s. hchdinc, vgl. mhd. hchgerihte; E.: s. hch (1), gerichte (4); L.: MndHwb 2, 322 (hchgerichte), L 146b (hogerichte); Son.: auf bestimmte Gerichtssitze Westfalens beschrnkt

hchgrve, hgrve, hoegrve, hoigrve, hgegrve, hchgrve, mnd., M.: gewhlter Landrichter fr bestimmte Gerichte; E.: s. hch (1), grve (2); L.: MndHwb 2, 322 (hchgrve), L 146b (hogreve); Son.: hgegrve rtlich beschrnkt

hchhrschop, hachhrschop, mnd., F., N.: nhd. Oberhohheit; E.: s. hch (1), hrschop (1); L.: MndHwb 2, 322 (hchhrschop); Son.: rtlich beschrnkt

hchholt, hholt, hohholt, mnd., N.: nhd. Holz aus dem Hochwald, Bume aus dem Hochwald, Vollwuchs; Hw.: vgl. mhd. hchholz; E.: s. hch (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 322 (hchholt)

hȫchil***, mnd., M.?: nhd. Hgel; Hw.: s. hȫchiln; Hw.: vgl. mhd. hogil; E.: s. mhd. hogil, st. M., Hgel; s. mhd. houc, st. N., Hgel; ahd. houg* 5, st. N. (a), Hgel; germ. *hauga‑, *haugaz, st. M. (a), Hgel; s. idg. *keuk‑, V., biegen, krmmen, wlben, Pokorny 589; vgl. idg. *keu‑ (2), *ke‑, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; s. hch (3), hȫge (1); Son.: langes

hȫchilln*, hȫchiln, mnd., N.: nhd. Hgellein, Hgel; G.: lat. collis; E.: s. hȫchil, ln (2); L.: MndHwb 2, 322 (hȫchiln); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hȫchlcht, hȫchlicheit, hochlicheit, hochelicheit, mnd., F.: nhd. Hoheit, Pracht, Feierlichkeit, Hoheitsrechte; E.: s. hch (1), lch, ht (1); L.: MndHwb 2, 323 (hȫchlich[i]t), L 146a (hochlicheit); Son.: langes

hȫchlk, hoichlk, hochtlk, hochelik, hȫlk, mnd., Adj.: nhd. hoch, ansehnlich, feierlich, majesttisch, festlich; Hw.: s. hȫgelk, vgl. mhd. hchlich; E.: s. hoch (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 322f. (hȫchlk), L 146a (hochelik); Son.: langes

hȫchlke, hȫlke, hȫchlk, hȫlk, mnd., Adv.: nhd. hoch, glanzvoll, prchtig, feierlich, grndlich, instndig, teuer; Hw.: vgl. mhd. hchlche; E.: s. hch (1), lke; L.: MndHwb 2, 322f. (hȫchlk/hȫchlke); Son.: langes

hȫchlken, hȫlken, hȫcheliken, mnd., Adv.: nhd. hoch, glanzvoll, prchtig, feierlich, grndlich, instndig, teuer; Hw.: vgl. mnd. hchlchen; E.: s. hch (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 322f. (hȫchlken), L 146a (hocheliken); Son.: langes

hchlvich, mnd., Adj.: nhd. hochgelobt, heilig, gttlich, hoch zu lobend; Hw.: s. hchgelvich; E.: s. hchgelvich; L.: MndHwb 2, 322 (hch[ge]lvich)

hchmechtich***, mnd., Adj.: nhd. hoheitlich, majesttisch; Hw.: s. hchmechtichht; E.: s. hch, mechtich

hchmechtichht*, hchmechticht, hchmechticheit, mnd., F.: nhd. Hoheit, Majestt; E.: s. hchmechtich, ht (1); L.: MndHwb 2, 323 (hchmechtich[i]t)

hchmster, hchmeister, hmster, homester, hmeister, hemster, hemeister, hoymster, hoymeister, houemster, houemeister, mnd., M.: nhd. Hochmeister, hchster Beamter eines Ritterordens, geistlicher Vorsteher der Judenschaft (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. hofmster, vgl. mhd. hchmeister; E.: s. hch (2), mster; L.: MndHwb 2, 323 (hchm[i]ster), L 148a (homester)

hchmilde, mnd., Adj.: nhd. sehr freigibig, leutselig, gndig; E.: s. hch (1), milde (1); L.: MndHwb 2, 323 (hchmilde)

hchmildich***, mnd., Adj.: nhd. gndig; Hw.: s. hochmildichht; E.: s. hch (1), milidich

hchmildichht*, hchmilicht, hchmildicheit, mnd., F.: nhd. Gnade (F.) (als Anrede); E.: s. hchmildich, ht (1); L.: MndHwb 2, 323 (hchmilidch[i]t)

hchmisse, hchmesse, hmisse, homisse, hoemisse, hmesse, hoemesse, mnd., F.: nhd. Hochmesse, Hauptmesse, Hochamt, Zeit des Hochamts; Hw.: vgl. mhd. hchmesse; E.: s. hch (1), misse (2); L.: MndHwb 2, 323 (hchmisse)

hchmissenaltr, hmissenaltr, hoemissenaltr, hohmissenaltr*, hchmessenaltr, hmessenaltr, hoemessenaltr, hohmessenaltr*, mnd., M.: nhd. Hochaltar; E.: s. hch (1), misse (2), altr; L.: MndHwb 2, 323 (hchmisse/hchmissenaltr)

hchmissenprster, hmissenprster, hoemissenprster, hohmissenprster*, hchmessenprster, hmessenprster, hoemessenprster, hohmessenprster*, mnd., M.: nhd. Priester der das Hochamt hlt; Vw.: mde-; E.: s. hch (1), misse (2), prstre; L.: MndHwb 2, 323 (hchmisse/hchmissenprster)

hchmȫdre*?, hmȫder, homoder, mnd., M.: nhd. Hochmtiger, stolzer Mensch, hochmtiger Mensch; E.: s. hchmt, hchmden; L.: MndHwb 2, 347 (hmȫder), L 148a (homoder); Son.: langes

hchmdelk***, hmdelk***, mnd., Adj.: nhd. berheblich, krnkend, unrechtmig, rcksichtslos; Hw.: s. hchmdelken; E.: s. hchmden, lk (3)

hchmdelken*, hmdelken, mnd., Adv.: nhd. berheblich, krnkend, unrechtmig, rcksichtslos; E.: s. hchmdelk, hchmden, lken (1); L.: MndHwb 2, 347 (hmdelken)

hchmden*, hmden, homoden, hmǖden, mnd., sw. V.: nhd. hochmtig sein (V.); Vw.: s. vr-; Hw.: s. hchmȫdigen (1); E.: s. hchmt; L.: MndHwb 2, 347 (hmden), L 148a (homoden); Son.: langes , langes

hchmȫdich*, hmȫdich, homodich, mnd., Adj.: nhd. hochmtig, bermtig, berheblich, bermig ehrgeizig, bermig anspruchsvoll, prachtliebend; Vw.: s. stolt-; Hw.: s. hchmȫdichlk, vlg. mhd. hchmetic; E.: s. hch (1), mȫdich; L.: MndHwb 2, 347f. (hmȫdich), L 148a (homodich); Son.: langes

hchmȫdichht*, hmȫdicht, hmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Hochmtigkeit, Hochmut, Stolz; Hw.: vgl. mnd. hchmeticheit; E.: s. hchmȫdich, ht (1); L.: MndHwb 2, 348 (hmȫdich[i]t); Son.: langes

hchmȫdichlk***, hmȫdichlk***, mnd., Adj.: nhd. hochmtig, bermtig, berheblich, bermig ehrgeizig, bermig anspruchsvoll, prachtliebend; Hw.: s. hchmȫdichlkem, hchmȫdich, vgl. mhd. hchmeticlich; E.: s. hchmȫdich, lk (3); Son.: langes

hchmȫdichlken*, hmȫdichlken, mnd., Adv.: nhd. hochmtig, bermtig, berheblich, bermig ehrgeizig, bermig anspruchsvoll, prachtliebend, in bermtiger Weise (F.) (2), in hochmtiger Weise (F.) (2); Hw.: s. hchmȫdigen (2); E.: s. hchmȫdich, lken (1); L.: MndHwb 2, 347f. (hmȫdich); Son.: langes

hchmȫdigen*** (1), hmȫdigen***, mnd., sw. V.: nhd. hochmtig sein (V.); Vw.: s. vr-; Hw.: s. hchmden, vlg. mhd. hchmetigen; E.: s. hchmȫdich; Son.: langes

hchmȫdigen* (2), hmȫdigen, homodigen, mnd., Adv.: nhd. hochmtig, bermtig, berheblich, bermig ehrgeizig, bermig anspruchsvoll, prachtliebend, in bermtiger Weise, in hochmtiger Weise; Hw.: s. hchmȫdichlken; E.: s. hchmȫdich; L.: MndHwb 2, 347f. (hmȫdich), L 148a (homodigen); Son.: langes

hchmt, hchmoite, hmt, homt, hoemt, hoymt, hmoet, hmoit, hmoyt, hmoud, hmt, mnd., M., F.: nhd. Hochmut, Stolz, bermut, berheblichkeit, Anmaung, bermiger Ehrgeiz, Hoffart, Prachtliebe, Ausdruck hochmtiger Gesinnung, Pracht, berhebliche Beschimpfung, berhebliche Krnkung, anmaende Behandlung, Mutwille, widerrechtliche Handlung, rechtswidriger bergriff, Frevel; Hw.: s. hchgemt, vgl. mhd. hchmuot; E.: s. hch (1), mt; L.: MndHwb 2, 323 (hchmt), MndHwb 2, 348 (hmt), L 148a (homt); Son.: F. rtlich beschrnkt

hchnmich, mnd., Adj.: nhd. von hohem Namen seiend, von hoher Wrde seiend; Q.: Hanserec. II 3 58 (1431-1476); E.: s. hch (1), nmich; L.: MndHwb 2, 323 (hchnmich); Son.: rtlich beschrnkt

hȫchnisse, hȫchenisse, hȫgenisse, hgenisse, hchnisse, mnd., F.: nhd. Freude, Festfeier, Erinnerung, Gedenken, besonders freudiges Gedenken, Gedchtnis, Begehung des Gedchtnisses, Jahrfeier, Frohlocken; G.: lat. exsultatio; Vw.: s. ge-, vr-; E.: s. hch (1), nisse; L.: L 146a (hchnisse); Son.: langes

hchnȫdich, mnd., Adj.: nhd. sehr notwendig, dringend ntig; Q.: Reformationslit. (um 1550); E.: s. hch (1), nȫdich; L.: MndHwb 2, 323 (hchnȫdich); Son.: jnger

hochpanne, hoechpanne, mnd., F.: nhd. ein Schmuckstck?; Q.: Ostfries. UB. 1 585; E.: s. hch (2), panne; L.: MndHwb 2, 323 (hochpanne); Son.: rtlich beschrnkt

hchpenninc*, hchpennig*, hoechpennig*, hpenninge, mnd., M.: nhd. eine Abgabe an den Landesherrn; Q.: Seibertz UB. 2 687; E.: s. hch (2), penninc; L.: MndHwb 2, 323 (hchpennige), L 149b (hopenninge); Son.: rtlich beschrnkt, hchpennige (Pl.)

hchprechtich, mnd., Adj.: nhd. auerordentlich aufwndig, prunkvoll; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. hch (1), prechtich; L.: MndHwb 2, 1663 (prechtich/hchprechtich); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hchprlisch, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch, sehr ppig; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. hch (1), prlisch; L.: MndHwb 2, 323 (hchprlisch); Son.: jnger

hchpochre*, hchpoker*, hopoker, mnd.?, M.: nhd. Hochpocher, Groprahler; E.: s. hch (1), pocher; L.: L 149 (hopoker)

hchrecht*, horecht, mnd.?, N.: nhd. hohes Recht, Eid; E.: s. hch (1), recht (2); L.: L 149a (horecht)

hchrgge*, hrgge, hruge, horuge, hrucke, mnd., M.: nhd. Rckenknochen, Wirbelstck; Hw.: s. hȫgergge; E.: s. hch (1), rgge (1); L.: MndHwb 2, 360 (hrgge), L 150a (horuge); Son.: rtlich beschrnkt

hchsnt*, hsnt, hsnd, mnd., N., M.: nhd. bischfliche Synode, hoher Send?, Synodus?; E.: s. hch (1), snt (1); L.: MndHwb 2, 361 (hsnt), L 150a (hosent)

hchste, mnd., N.: nhd. Hochsitz, Podium; E.: s. hch (1), ste (1); L.: MndHwb 2, 323 (hchste)

hchstellich, mnd., Adj.: nhd. sehr bleibend, sehr anhaftend; E.: s. hch (1), stellich; L.: MndHwb 2, 323 (hchstellich)

hchte, hochte, mnd., F.: Hw.: s. hȫgede; L.: MndHwb 2, 323 (hchte), L 146a (hochte)

hchtden, hochtden, mnd., sw. V.: nhd. hochzeiten, feiern, gren, Hochzeit machen, ehelich verkehren, heiraten; Hw.: vgl. mhd. hchzten; E.: s. hch (1), tden (2); L.: MndHwb 2, 323 (hchtden), L 146a (hochtiden)

hchtdelk, mnd., Adj.: nhd. festlich, feierlich, festtglich; E.: s. hch (1), tt, hchtt, lk (3); L.: MndHwb 2, 324 (hchttlk), L 146a (hochtitlik)

hchtdesbrt, mnd., N.: nhd. Brot fr Festtage; E.: s. hch (1), tt, hchtt, brt (1); L.: MndHwb 2, 323 (hchtdesbrt)

hchtdesdach, mnd., M.: nhd. hoher Festtag; E.: s. hch (1), tt, hchtt, dach; L.: MndHwb 2, 323 (hchtdesbrt/hchtdesdach)

hchtdesgerwe, mnd., N.: nhd. Priestergewand fr Festtage; E.: s. hch (1), tt, hchtt, gerwe; L.: MndHwb 2, 323 (hchtdesbrt/hchtdesgerwe)

hchtdesvisch, mnd., N.: nhd. Hochzeitsfisch, festtgliches Fischgericht; E.: s. hch (1), tt, hchtit, visch; L.: MndHwb 2, 323 (hchtdesbrt/hchtdesvisch)

hchtdich, hchtch, mnd., Adj.: nhd. feierlich, festtglich; Hw.: vgl. mhd. hchztic; E.: s. hch (1), tdich; L.: MndHwb 2, 323 (hchtdich), L 146a (hchtidich)

hchtdichht*, hchtdicht, hchtdicheit, hchtcht, hochtcheit, mnd., F.: nhd. Feierlichkeit, Festlichkeit; G.: lat. (celeber); E.: s. hch (1), tt, hchtt, hchtdich, ht (1); L.: MndHwb 2, 323 (hchtdich[i]t)

hchtdichlk, hochtitlik, hchtichlk, mnd., Adj.: nhd. festlich, freudig; Hw.: vgl. mhd. hchzticlich; Q.: Engels Unterweis. 1 V. 2223 (um 1390); E.: s. hch (1), tt, hchtt, lk (3); L.: MndHwb 2, 323 (hchttlk), L 146a (hochtitlik)

hchtt, hoechtt, hohtt, hogtt, hoghtt, hochtt, hoftt, hchtide, mnd., F.: nhd. Hochzeit, Festfeier, kirchliches Fest, Hochzeitsfeier, festliches Mahl, festliches Gelage, Festtag, Jahrtag eines Apostels, Jahrtag eines Heiligen, Vermhlungsfeier, Brautmahl; Vw.: s. vent-, brtlacht-, dach-, hȫvet-, klatken-, posteiden-, tabernkele-, vr-, vȫr-; Hw.: vgl. mhd. hchzt; Q.: Nd. Kbl. 50 9f.; E.: s. hch (1), tt; R.: twelften hchtt: nhd. Epiphanias (sechster Januar); L.: MndHwb 2, 324 (hchtt), L 146a (hochtt); Son.: langes , hoftt rtlich beschrnkt

Hchtt, mnd., F.: nhd. Wartturm der Stadtmauer in Hildesheim; E.: s. hch (1), tt; L.: MndHwb 2, 324 (Hchtt); Son.: rtlich beschrnkt

hchttgast, mnd., M.: nhd. Hochzeitsgast, Festgast; E.: s. hch (1), tt, hchtt, gast; L.: MndHwb 2, 324 (hchttgast)

hchttlk, hochtitlik, hchtdelk, hochtidich, hchtlk, mnd., Adj.: nhd. hochzeitlich, festlich, feierlich, festtglich; Hw.: vgl. mhd. hchztlich; E.: s. hch (1), tt, hchtt, lk (3); L.: MndHwb 2, 324 (hchttlk), L 146a (hochtitlik)

hchttlken, hchtdeliken, mnd., Adv.: nhd. hochzeitlich, festlich, feierlich, festtglich; Hw.: vgl. mhd. hchztlchen; E.: s. hch (1), tt, hchtt, lken (1); L.: MndHwb 2, 324 (hchttlk/hchttlken), L 146a (hochtideliken)

hchttlichht*, hchttlicht, hchttlicheit, mnd., F.: nhd. Feier, Feierlichkeit; E.: s. hch (1), lic, tt, hchtt, lch, ht (1); L.: MndHwb 2, 324 (hchttlch[i]t)

hchterkren, hchterkrn, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. hochauserkoren, hochauserwhlt; Q.: Nd. Jb. 2 28; E.: s. hch (1), ter, kren (2); L.: MndHwb 2, 324 (hchterkr[e]n); Son.: rtlich beschrnkt

hchvrdre***, mnd., M.: nhd. berheblicher, Hochmtiger; Hw.: s. hchvrdre; E.: s. hchvrden

hchvrdre*, hvrdere, hovarderie, mnd., F.: nhd. Hoffart, berheblichkeit, Hochmut; Hw.: s. hchvrt (2), hchvrdre; E.: s. hchvrdre; L.: MndHwb 2, 328 (hvrdere), L 150b (hovarderie)

hchvrden***, hvrden***, mnd., sw. V.: nhd. hoffrtigen, hochmtig sein (V.); Vw.: s. vr-; Hw.: s. hchvrdre, hchvrden, hchvrdigen; E.: s. hchvrt (2)

hchvrdich*, hvrdich, mnd., Adj.: nhd. hoffrtig, hochfahrend, hochtrabend, bertrieben prchtig, berheblich, anmaend, hochmtig, von falschem Ehrgeiz seiend, bermtig, stolz, hochgemut; Hw.: s. hchvrdich; E.: s. hchvrt (2), ich; L.: MndHwb 2, 328 (hvrdich)

hchvrdichht*, hvrdicht, hvrdicheit, mnd., F.: nhd. Hochmut, berhebung, berheblichkeit, bertriebene Pracht; G.: lat. superbia, arrogantia; Hw.: s. hchvrdichht; I.: Lt. lat. superbia?; E.: s. hchvrdich, ht (1); L.: MndHwb 2, 328 (hvrdich[i]t)

hchvrde*, hvrde, hovardie, mnd., F.: nhd. Hoffart, Hochmut, berhebung, berheblichkeit, Aufgeblasenheit, Ehrsucht, Ruhmsucht, Prunksucht, bermige Pracht; G.: lat. superbia, ambitio; Hw.: s. hchvrt (2), hchvrde; I.: Lt. lat. superbia?; E.: s. hchvrt (2); L.: MndHwb 2, 328 (hvrde), L 150b (hovardie)

hchvrt (1), hvrt, mnd., F.: nhd. Hochfahrt, hohe Reise, Reise auf hoher See; E.: s. hch (1), vrt (1); L.: MndHwb 2, 322 (hchvrt)

hchvrt* (2), hvrt, hovart, hoffart, mnd., F.: nhd. Hoffart, hochfahrendes Verhalten, hochmtiges Verhalten, Anmaung, berheblichkeit, bermut; Hw.: s. hchvrt (1)?, hchvrdre, hchvrde, hchvrde, vgl. mhd. hchvart (1); E.: s. hch (1), vrt (1); L.: MndHwb 2, 328 (hvrt), L 150b (hovart), L 146a (hchvart)

hchvrdre***, mnd., M.: nhd. berheblicher, Hochmtiger; Hw.: s. hchvrdre; E.: s. hchvrden

hchvrdre*, hvrdere, mnd., F.: nhd. berheblichkeit, Hochmut; Hw.: s. hchvrde, hchvrdre; E.: s. hchvrdre; L.: MndHwb 2, 328 (hvrdere)

hchvrde*, hvrde, hoverde, mnd., F.: nhd. Hoffart, hochfahrendes Verhalten, hochmtiges Verhalten, Anmaung, berheblichkeit, bermut; Hw.: s. hchvrt (2), hchvrdre, hchvrde; E.: s. hch (1), vrde (2); L.: MndHwb 2, 328 (hvrt), L 151a (hoverde)

hchvrdelk***, hvrdelk***, mnd., Adj.: nhd. hochfahrend, aufsssig, berheblich; Hw.: s. hchvrdelken; E.: s. hchvrde, lk (3)

hchvrdelken*, hvrdelken, mnd., Adv.: nhd. hochfahrend, aufsssig, berheblich; E.: s. hchvrdelk, hchvrde, lken (1); L.: MndHwb 2, 328 (hvrdelken)

hchvrden***, mnd., sw. V.: nhd. hochmtig sein (V.); Hw.: s. hchvrdre, hchvrden, vgl. mhd. hchverten; E.: s. hchvrde

hchvrdich*, hvrdich, hverich, hffertich, mnd., Adj.: nhd. hoffrtig, hochfahrend, hochtrabend, bertrieben prchtig, berheblich, anmaend, hochmtig, von falschem Ehrgeiz seiend, bermtig, stolz, hochgemut; Hw.: s. hchvrdich, vgl. mhd. hchvertic; E.: s. hchvrde, ich (2); L.: MndHwb 2, 328 (hvrdich)

hchvrdichht*, hvrdicht, hvrdicheit, mnd., F.: nhd. Hochmut, berhebung, berheblichkeit, bertriebene Pracht; G.: lat. superbia, arrogantia; Hw.: s. hvrdichht, vlg. mhd. hchverticheit; I.: Lt. lat. superbia?; E.: s. hchvrdich, ht (1); L.: MndHwb 2, 328 (hvrdich[i]t)

hchvrde*, hvrde, hoverdie, mnd., F.: nhd. Hoffart, Hochmut, berhebung, berheblichkeit, Aufgeblasenheit, Ehrsucht, Ruhmsucht, Prunksucht, bermige Pracht; G.: lat. superbia, ambitio; Hw.: s. hchvrde, hchvrde; I.: Lt. lat. superbia?; E.: s. hchvrde; L.: MndHwb 2, 328 (hvrde), L 150b (hovardie)

hchvrdigen***, hvrdigen***, mnd., sw. V.: nhd. hoffrtigen, sich ber jemanden erheben, hochmtig sein (V.); Vw.: s. vr-; Hw.: s. hchvrden, vgl. mhd. hchvertigen; E.: s. hchvrdie

hchvltich, mnd., Adj.: nhd. sehr eifrig, instndig; E.: s. hch (1), vltich (1); L.: MndHwb 2, 322 (hchvltich)

hchvrmȫgent*, hchvormȫgent, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. sehr mchtig; E.: s. hch (1), vrmȫgent (1); L.: MndHwb 2, 322 (hchvormȫgent); Son.: langes

hchvrstendich*, hchvorstendich, mnd., Adj.: nhd. sehr klug, hochweise; E.: s. hch (1), vrstendich; L.: MndHwb 2, 322 (hchvorstendich)

hchvrvret*** (1), hchvorvrt***, mnd., V.: nhd. erfahren (Adj.), kundig; Hw.: s. hchvrvret (2); E.: s. hch (1), vrvren (1)

hchvrvret* (2), hchvorvrt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. sehr erfahren (Adj.), sehr kundig; E.: s. hchvrvret (1), hch (1), vrvren (2); L.: MndHwb 2, 322 (hchvorvrt); Son.: rtlich beschrnkt

hchwrdich, mnd., Adj.: nhd. hochwrdig, ehrwrdig, heilig; Hw.: vgl. mhd. hchwirdic; E.: s. hch (1), wrdich (1); L.: MndHwb 2, 324 (hchwrdich)

hchwrdichht*, hchwrdicht, hchwrdicheit, hchwerdicheit, mnd., F.: nhd. Erhabenheit, Majestt; Hw.: vgl. mhd. hchwirdicheit; E.: s. hch (1), wrdich (1), wrdichht, ht (1); L.: MndHwb 2, 324 (hchwrdich[i]t), L 146a (hchwerdicheit)

hchwichtich, mnd., Adj.: nhd. sehr wichtig, dringend; E.: s. hch (1), wichtich; L.: MndHwb 2, 324 (hchwichtich)

hchwtberȫmet*, hchwtberȫmt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. hoch und weit berhmt; E.: s. hch (1), wt, berȫmet; L.: MndHwb 2, 324 (hchwtberȫmt); Son.: langes

hockre*, hocker, mnd.?, M.: nhd. Garben Aufsetzender; Vw.: s. ls-; E.: s. hocke; L.: L 146a (hocker)

hocke, hock, mnd., F., M.: nhd. Hake (F.), Hocke mit vier Garben, kleiner Heuhaufe, kleiner Heuhaufen, Garbenstand des Getreides von vier Garben; Vw.: s. tgede-; E.: s. hacke (1); L.: L 146a (hocke), MndHwb 2, 336 (hocke)

hȫdre*, hȫder, hȫdere, hoeder, hoyder, mnd., M.: nhd. Hter, Bewahrer, Bewacher, Hirte, Beschtzer, Wrter, Aufpasser, Aufseher, Gewerbeaufseher, Zunftgeschworener, Steiger (Bergbau) (Bedeutung rtlich beschrnkt), Arbeiter der nachts die Slzpfanne beobachtet (Bedeutung rtlich beschrnkt), Trwchter, Torwchter, Wchter am Grab Christi, Bewahrer; Vw.: s. bm-, dk-*, dr-, dȫr-, flr-, holt-, in-, lantwre-, mersch-, minschen-, nacht-, quik-, strten-, swne-, trn-, vlen-, vǖr-; Hw.: s. hǖdre; E.: s. as. hd‑ri* 1, hud-ri*, st. M. (ja), Hter; R.: slȫtel hȫdre: nhd. Krankenwrter, Viehhter, Gefangenenwrter; L.: MndHwb 2, 325f. (hȫder[e]), L 146b (hoder); Son.: langes

hȫdrinne*, hȫderinne, hȫdereinne, mnd., F.: nhd. Hterin, Aufseherin, Wchterin, Bewahrerin; Hw.: s. hȫdrische; E.: s. hȫdre, inne (5); L.: MndHwb 2, 325f. (hȫder[e]); Son.: langes

hȫdrisch***, mnd., Ajd.: nhd. hterisch, Hter betreffend, Hter; Hw.: s. hȫdrische; E. s. hȫdre, isch

hȫdrische***, hȫderische***, mnd., F.: nhd. Hterin, Aufseherin, Wchterin, Bewahrerin; Vw.: s. lantwre-; Hw.: s. hȫdrinne; E.: s. hȫdrisch, hȫdre; Son.: langes

hȫdretasche*, hȫdertasche, hȫderetasche, hodertasche, mnd., F.: nhd. Hirtentasche; E.: s. hȫdre, tasche; L.: MndHwb 2, 326 (hȫdertasche), L 146b (hodertasche); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hȫde (1), hȫde, hoede, hoide, hoyde, houde, hout, ht, hude, hote, mnd., F.: nhd. Hut (F.), Bewachung, Aufsicht, Htung, Ort wo man etwas htet, Zeit solange die Mietung eines Arbeiters dauert, Obhut, Aufbewahrung, Schutz, Wache, Wachmannschaft (Bedeutung rtlich beschrnkt), Arbeitsabschnitt bei der Holzkohlegewinnung, Gewerbeaufsicht, Wachdienst, Sicherheit, Nachtwache, Gebetszeit, Leichenwache, Wachsamkeit, Vorsicht, Beachtung, Khlerwache, Weideland, Weidegerechtigkeit, Weidenutzung, Hude, Weidegenossenschaft, Kooperation der Weideberechtigten in einem bestimmten Bezirk, Hteweide; Vw.: s. achter-, be-, borch-, dr-, hinder-, in-, misse-, n-, nacht-, prten-, sment-, samt-, sunder-, wan-; Hw.: vgl. mhd. huote; Q.: Ssp (1221-1224) (hde); E.: s. hȫden; L.: MndHwb 2, 324f. (hȫde), L 146a (hode); Son.: langes

hȫde (2), mnd., Adv.: nhd. heute; Hw.: vgl. mhd. hiute; Q.: UB. Braunschweig 1 13 und 24; Hw.: s. hǖde; E.: s. hǖde; L.: MndHwb 2, 325 (hȫde), L 146a (hodegen); Son.: langes

hde, mnd., M.: nhd. Hode, Hoden; Hw.: vgl. mhd. hde; E.: s. ahd. hdo* 10, sw. M. (n), Hode, Hoden; germ. *hu‑, *hun, *hua‑, *huan, sw. M. (n), Hode, Hoden; s. idg. *skeu‑ (2), *keu‑ (4), *ske‑, *ke‑, *sk‑, *k‑, V., bedecken, umhllen, Pokorny 951; L.: MndHwb 2, 325 (hde); Son.: hden (Pl.)

hȫdegelt, hȫtgelt, mnd., F.: nhd. Htegeld, Gebhr fr Viehhtung; E.: s. hȫde (1), gelt; L.: MndHwb 2, 325 (hȫdegelt); Son.: langes

hȫdegen, hodegen, mnd., Adv.: nhd. heute; Q.: UB. Brschwg. 1 13 und 24; Hw.: s. hȫde (2), hǖde, dach; E.: s. hǖde, dach?; L.: MndHwb 2, 325 (hȫde), L 146a (hodegen); Son.: langes

hȫdeken (1), hodeke, mnd., N.: nhd. Name des Geistes auf der Winsenburg, Kobold, Hausgeist (angeblich mit einem kleinen Filzhut); G.: lat. pilosus; E.: s. hȫdeken (2)?; L.: MndHwb 2, 325 (hȫdeken) L 146a (hodeke); Son.: langes

hȫdeken (2), hȫdeke, hȫdeken, hudeken, hddeken, hoideken, houdeken, mnd., N.: nhd. Htchen; Vw.: s. schm-; Hw.: s. hȫtln; Q.: Ssp (1221-1224) (hdeken); E.: s. ht (1), ken; L.: MndHwb 2, 325 (hȫdeken), MndHwb 2, 362 (ht/hȫdeken), L 146a (hodeken); Son.: langes

deken (3), mnd., N.: nhd. dritter Teil einer Gebetsfolge?; Vw.: s. rsen-; E.: ?; Son.: langes

hȫdel***, mnd., M.: nhd. Hter; Hw.: s. hȫdeljunge, hȫdre; E.: s. hȫdre; Son.: langes

hȫdeljunge, mnd., M.: nhd. Hterjunge, Gehilfe des Hters; Hw.: s. hoidejunge; E.: s. hȫdel, junge; L.: MndHwb 2, 325 (hȫdeljunge); Son.: langes

hȫdeln, hoydeln, mnd., N.: nhd. Lohn fr Khlerwache; Q.: Harz-Zs. 27 106; E.: s. hȫde, ln; L.: MndHwb 2, 325 (hȫdeln); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hȫdels, hodels, hoidels, mnd., Adj.: nhd. ohne Hirte seiend, ohne Behtung seiend, ohne Bewachung seiend, fhrerlos, unbewacht, schutzlos; Hw.: vgl. mhd. huotels; E.: s. hȫde (1), ls (1); L.: MndHwb 2, 325 (hȫdels), L 146a (hodels); Son.: langes

hȫden, hoeden, hoiden, hoyden, houden, heiden, hden, hden, mnd., sw. V.: nhd. verstecken, verbergen, Acht haben auf etwas, hten, behten, schtzen, Vieh hten, sich hten, wachen, Wache halten, weiden (V.) lassen, mit dem Hirten weiden (V.), auf der Hut sein (V.), in Acht sein (V.); Q.: SL 2 34; Vw.: s. af-, be-, ge-, hs-, in-, nacht-, vr-; Hw.: s. hǖden (1), vgl. mhd. heten; Q.: Ssp (1221-1224) (hden) (hten); E.: s. as. hd‑ian* 5, sw. V. (1a), hten, beobachten; s. germ. *hd‑, V., hten, bedecken; vgl. idg. *kadh‑, V., hten, bedecken, Pk 516; L.: MndHwb 2, 325 (hȫden); L.: L 146a (hoden); Son.: langes

hdensak, mnd., M.: nhd. Hodensack; G.: lat. clunedulum; Hw.: s. htsak; E.: s. hde, sak; L.: MndHwb 2, 325 (hdensk)

hȫdepenninc, houdepenninc, hdepenninc, htpenninc, mnd., M.: nhd. Htepfennig, Gebhr fr Bewachung; E.: s. hȫde (1), penninc; L.: MndHwb 2, 325 (hȫdepenninc); Son.: langes

hȫdesam***, mnd., Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig; Hw.: s. hȫdesamht; E.: s. hȫde (1), sam (2); Son.: langes

hȫdesamht, hȫdesamheit, mnd., F.: nhd. Behutsamkeit, Vorsicht; Hw.: s. behtsamichht; Q.: Aegid. Rom. 22; E.: s. hȫdesam, ht (1); L.: MndHwb 2, 326 (hȫdesamh[i]t); Son.: langes

hȫdesman, mnd., M.: nhd. Aufseher, Viehhter, Hirt; Hw.: s. hȫdre; E.: s. hȫdre, man (1); L.: MndHwb 2, 326 (hȫdesman); Son.: langes

hodet?, mnd., N.: nhd. eine nach Island verkaufte Ware; Q.: Oldenb. Jb. 13 49f.; E.: ?; L.: MndHwb 2, 326 (hodet)

hȫdinge, mnd., F.: nhd. Hut, Bewachung; Q.: Lb. Bibel Num 1 53; E.: s. hȫden, inge, hȫde (1); L.: MndHwb 2, 326 (hȫdinge); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hȫdisch, hȫdesch, mnd., Adj.: nhd. behutsam, zurckhaltend; E.: s. hȫde (1), isch; L.: MndHwb 2, 326 (hȫdisch); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hoest, hoeste, mnd., M.: Vw.: s. hste; L.: MndHwb 2, 362 (hst[e])

hof, hf, hoef, hf, haf, haeff, hav, hve, hoffe, hofe, mnd., M., N.: nhd. Hof, meist umschlossener Raum neben einem Gebude oder um dasselbe, Hof einer Kirche, Wohnsitz (des Knigs), Versammlung der Groen um den Knig herum zu Beratungen und Festlichkeiten, Gerichtshof, Bauernhof, eingefriedigter Raum, Haushof, Hofraum, Obstgarten, Baumgarten, bebauungsfhiges Stck Land, Gebude, Gebudeanlage, festes Stadthaus, Domherrenkurie, Landsitz, Landgut, Adelshof, Gutshof, Stadtbezirk, Reichsregierung, Hoftag, Hofversammlung, freies Bauerngut, Fronhof, Klosterhof, herrschaftlicher Hof, Meierhof, Armenhaus, Siechenhof, Niederlassung der hansischen Kaufleute im Ausland (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. achter-, acker-, alf-, ambacht-, appel-, armen-, bischopes-, blk-, bruw-, bm-, bres-, br-, bw-, dr-, dl-, dm-, echte-, erve-, grt-, gerwe-, g-, gras-, grpre-, hgen-, hanse-, hemmel-, hinder-, holt-, hoppen-, hve, hȫvet-, htte-, imme-, jȫden-, junchren-, kalk-, kmer-, kamp-, kannik-, kerk-, klder-, klster-, kȫkene-, kl-, kle-, kȫninges-, krsene-, kt-, kȫtre-, kte-, ktsten-, krt-, kǖt-, kǖtre-, kǖtel-, lde-, lhen-, lt-, lust-, meier-, mȫlen-, mȫnike-, ms-, mnte-, nt-, -, opper-, rt-, ȫver-, pagaste-, ppen-, parre-, parrekerke-, pstres-, prncipl-, prior-, prȫvendre-, prvest-, prvestes-, rm-, rmen-, rt-, rde-, reide-, richte-, riddre-, re-, rkes-, rȫse-, runt-, sdel-, schpre-, sch-, schulten-, schtten-, sdel-, sken-, sle-, slacht-, sȫge-, spende-, spkre-, stl-, stle-, stpel-, stat-, stn-, stichtes-, swn-, swne-, tgel-, tgedre-, tgede-, t-, varwe-, v-, verwe-, vicrien-, vgen-, violen-, vlsch-, vȫr-, vrsten-, vrstre-, vr-, vrt-, want-, wdem-, wn-, worte-, wrt-; Hw.: s. hfte, hvich, vgl. mhd. hof; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. ho‑f* 31, st. M. (a), Hof, Haus; germ. *hufa‑, *hufaz, st. M. (a), Hhe, Gehft, Hof; germ. *hufa‑, *hufam, st. N. (a), Hhe, Gehft, Hof; s. idg. *keup‑, V., Sb., biegen, wlben, Biegung, Wlbung, Pk 591; vgl. idg. *keu‑ (2), *ke‑, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588; L.: MndHwb 2, 326f. (hof), L 150b (hof); Son.: langes , langes , haf rtlich beschrnkt

hf (1), hoef, houf, houw, hf, mnd., M.: nhd. Huf, Pferdehuf; Vw.: s. gel-, prde-, prvest-, prvesten-, ros-; Hw.: vgl. mhd. huof; E.: as. hf* 1, st. M. (a?), Huf; germ. *hfa‑, *hfaz, st. M. (a), Huf; idg. *kpo‑?, *kpho‑?, *po‑?, *pho‑?, Sb., Huf, Pk 530; L.: MndHwb 1/2 327f. (hf)

hf (2), mnd., N.: nhd. Huftier?, Hufgetier?, Kamel?; E.: s. hf (1); L.: MndHwb 2, 327f. (hf), L 150b (hf); Son.: rtlich beschrnkt

hofacker, mnd., M.: nhd. zu einem Adelsgut oder Bauerngut gehriges Ackerland; E.: s. hof, acker; L.: MndHwb 2, 328 (hofacker)

hofbker, mnd., M.: nhd. vergoldeter und besonders kostbarer Pokal zu Geschenkzwecken; Hw.: s. hvebker; E.: s. hof, bker; L.: MndHwb 2, 328 (hofbker)

hofblk, mnd., N.: nhd. freier Hofplatz zwischen zwei Husern; E.: s. hof, blk (1); L.: MndHwb 2, 328 (hofblk)

hofbm, mnd., M.: nhd. auf der Hofstelle stehender Baum; E.: s. hof, bm; L.: MndHwb 2, 328 (hofbm)

hofdl, hofdeil, mnd., M.: nhd. Anteil eines Gutshofs an der Holzgerechtigkeit; E.: s. hof, dl; L.: MndHwb 2, 328 (hofd[i]l)

hofdnre*, hofdner, mnd., M.: nhd. Dienstmann am frstlichen Hofe, Hofmann; Hw.: s. hvednre; E.: s. hof, dnre; L.: MndHwb 2, 328 (hofdner)

hofdnst, mnd., M.: nhd. Hofdienst, von einem pflichtigen Hof zu leistender Dienst, Handdienst, Spanndienst, frstliche Dienerschaft, Hofstaat; Hw.: s. hvednst; E.: s. hof, dnst; L.: MndHwb 2, 328 (hofdnst)

hofdnstlk, mnd., Adj.: nhd. hofbuerlich, hofdienstpflichtig; E.: s. hofdnst, lk (3); L.: MndHwb 2, 328 (hofdnstlk); Son.: jnger

hofdȫre, mnd., F.: nhd. Hoftre, Hintertre; E.: s. hof, dȫre (1); L.: MndHwb 2, 328 (hofdȫre); Son.: langes

hofdrnse, mnd., F.: nhd. heizbarer Festraum eines frstlichen Schlosses; Hw.: s. hvedrnse; E.: s. hof, drnse; L.: MndHwb 2, 328 (hofdrnse)

hofetstcke, hoftstcke, mnd., N.: Vw.: s. hȫvetstcke; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetstat/hof[e]tstcke); Son.: langes

hofvic*, hoffic, mnd., N.: nhd. auf einem Gutshof gezogenes Schwein?; E.: s. hof, vic?; L.: MndHwb 2, 329 (hoffic); Son.: rtlich beschrnkt

hofgn*, hofgnt, mnd., N.: nhd. Prozession; E.: s. hof, gn (2); L.: MndHwb 2, 329 (hofgnt)

hofganc, hofgank, mnd., M.: nhd. Gang in den Hof des Hauses, Stuhlgang, Blutgang, Durchfall; E.: s. hof, ganc (1); L.: MndHwb 2, 329 (hofganc), L 152a (hofgank)

hofgrde, mnd., M.: nhd. umfriedeter Garten, Burggarten; E.: s. hof, grde (1); L.: MndHwb 2, 329 (hofgrde); Son.: rtlich beschrnkt

hofgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe von einem Fronhof, Abgabe von einem Meierhof; E.: s. hof, gelt; L.: MndHwb 2, 329 (hofgelt)

hofgente, mnd., M.: nhd. Hofmann, Angehriger einer frstlichen Hofgesellschaft; E.: s. hof, gente (1); L.: MndHwb 2, 329 (hofgente)

hofgerichte, mnd., N.: nhd. Knigsgericht, oberstes Reichsgericht, Versammlung des kniglichen Gerichts (N.) (1), Sitzung des kniglichen Gerichts (N.) (1), Sitzungsperiode des kniglichen Gerichts (N.) (1), Gericht (N.) (1) eines Landesfrsten, Gericht (N.) (1) eines Adelshofs (Bedeutung rtlich beschrnkt), Gericht (N.) (1) eines Gutsherrn (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. hverichte, vgl. mhd. hovegerihte; E.: s. hof, gerichte (4); L.: MndHwb 2, 329 (hofgerichte)

hofgeselle, mnd., M.: nhd. adliger Krieger im Dienste eines Frsten; Hw.: vgl. mhd. hovegeselle; E.: s. hof, geselle; L.: MndHwb 2, 329 (hofgeselle); Son.: rtlich beschrnkt

hofgesinde (1), hofgesinne, hofgesin, mnd., N.: nhd. Hofgesinde, Dienstgesinde am Hofe eines Knigs, Dienstgesinde am Hofe eines Frsten, Hofstaat, Gefolge; Hw.: vgl. mhd. hovegesinde (2); E.: s. hof, gesinde (1); L.: MndHwb 2, 329 (hofgesinde)

hofgesinde (2), hofgesinne, mnd., M.: nhd. Dienstmann eines Knigs, Dienstmann eines Frsten, Angehriger des Hofgefolges, Hofmann; Hw.: vgl. mhd. hovegesinde (1); E.: s. hof, gesinde (2); L.: MndHwb 2, 329 (hofgesinde)

hofgewant, mnd., N.: nhd. feines Tuch, Berufskleidung; Hw.: vgl. mhd. hovegewant; E.: s. hof, gewant (1); L.: MndHwb 2, 329 (hofgewant)

hofgt, hofgt, mnd., N.: nhd. Hofgut, zu einem adligen Hofbesitz gehriges Erbzinsgut, zu einem adligen Hofbesitz gehriges Erbpachtgut, nach Dienstrecht ausgetanes Eigengut; Hw.: vgl. mhd. hoveguot; E.: s. hof, gt; L.: MndHwb 2, 329 (hofgt); Son.: rtlich beschrnkt

hofgrunt, mnd., F., M.: nhd. Gartenboden, Gartengrundstck; E.: s. hof, grunt (1); L.: MndHwb 2, 329 (hofgrunt); Son.: rtlich beschrnkt

hfhmer, hofhamer, mnd., M.: nhd. Hammer fr Hufbeschlag; E.: s. hf, hmer (1); L.: MndHwb 2, 329 (hfhmer), L 152a (hofhamer)

hofhre, hofhere, mnd., M.: nhd. adliger Gutsbesitzer, Grundherr, Pachtherr, gewhlter Vorsteher einer stdtischen Einrichtung; Hw.: vgl. mhd. hovehrre; E.: s. hof, hre (4); L.: MndHwb 2, 329 (hofhre), L 150b (hovehere)

hofhn, mnd., N.: nhd. von einem Klosterhofe abzulieferndes Huhn; E.: s. hof, hn (1); L.: MndHwb 2, 329 (hofhn)

hofhȫrich, hofhorich, mnd., Adj.: nhd. einem adligen Gutshofe eigenhrig, hofdienstbar, hofdienstpflichtig, hofpflichtig; Hw.: vgl. mhd. hovehric; E.: s. hof, hȫrich; L.: MndHwb 2, 329 (hofhȫrich), L 152a (hofhorich); Son.: langes

hofhǖre, mnd., F.: nhd. Gartenpachtgeld; E.: s. hof, hǖre (1); L.: MndHwb 2, 330 (hofhǖre); Son.: langes

hofhs, hovhs, hovehs*?, mnd., N.: nhd. Hinterhaus; E.: s. hof, hs; L.: MndHwb 2, 330 (hofhs); Son.: rtlich beschrnkt

hfich***, mnd., Adj.: nhd. hufig; Vw.: s. n-; E.: s. hf, ich (2)

hfsern, hfseren, hfisern, mnd., N.: nhd. Hufeisen; E.: s. hf, sern (1); L.: MndHwb 2, 330 (hfseren), L 152a (hfisern)

hofklt, hofkleit, mnd., N.: nhd. Hofkleid, Staatskleid; Hw.: vgl. mhd. hovekleit; E.: s. hof, klt; L.: MndHwb 2, 330 (hofkl[i]t)

hofknecht, mnd., M.: nhd. einem adligen Gutshofe hriger Knecht, Diener eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung rtlich beschrnkt), Hausmeister eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. hof, knecht; L.: MndHwb 2, 330 (hofknecht)

hofk, mnd., F.: nhd. von einem Hof als Abgabe zu leistende Kuh; E.: s. hof, k; L.: MndHwb 2, 330 (hofk)

hfkoker, mnd., M.: nhd. Hufkcher?; G.: lat. scaber; E.: s. hf, koker; L.: MndHwb 2, 330 (hfkoker)

hofkȫme, mnd., M.: nhd. Feldkmmel?; G.: lat. pimpinella carvi?; E.: s. hof, kȫme; L.: MndHwb 2, 330 (hofkȫme); Son.: langes

hofkp, mnd., M.: nhd. Kaufabschluss ber einen Bauernhof; E.: s. hof, kp; L.: MndHwb 2, 330 (hofkp); Son.: rtlich beschrnkt

hofkrn*, hofkrne, mnd., N.: nhd. Korn als Zinsabgabe, Korn als Pachtabgabe; E.: s. hof, krn; L.: MndHwb 2, 330 (hofkrne)

hflde, mnd., F.: nhd. Huflattich?; G.: lat. babatinium?; Hw.: s. hfldeke; E.: s. hf, hfldeke, ?; L.: MndHwb 2, 330 (hflde)

hfldeke, hflodeke, hfloddeke, mnd., F.: nhd. Huflattich; G.: lat. bardana?, ungula caballina?; Hw.: s. hflde, hfldike; E.: as. *hf‑lod‑ik‑a?, *hf‑lod‑d-ik‑a?, as.?, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Huflattich; L.: MndHwb 2, 330 (hfldeke), L 152a (hflodeke)

hoflant, mnd., N.: nhd. Hofland, zu einem adligen Hofe gehrendes Ackerland; Hw.: vgl. mhd. hovelant; E.: s. hof, lant; L.: MndHwb 2, 330 (hoflant)

hfldike*, hfleddicke, mnd., F.: nhd. Huflattich; G.: lat. bardana?, ungula caballina?; Hw.: s. hfldeke; E.: s. hfldeke; L.: MndHwb 2, 330 (hfldeke)

hflk, mnd., N.: nhd. Hufchenlauch, eine Pflanze; E.: s. hf, lk; L.: MndHwb 2, 330 (hflk); Son.: jnger

hoflȫse, mnd., F.: nhd. Ablsung einer Hofabgabe; E.: s. hof, lȫse; L.: MndHwb 2, 330 (hoflȫse); Son.: langes

hofmget, mnd., F.: nhd. Hofmagd, einem adligen Gutshofe hrige Dienstmagd, an einem frstlichen Hofe dienendes Mdchen (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. hof, mget; L.: MndHwb 2, 330 (hofmget)

hofml, mnd., N.: nhd. Mahlzeit als Abgabe von einem Klosterhof; E.: s. hof, ml (2); L.: MndHwb 2, 330 (hofml)

hofmalder, mnd., M.: nhd. Hofmalter, Getreidema fr Abgaben an einen Knigshof; E.: s. hof, malder; L.: MndHwb 2, 330 (hofmalder)

hofman, mnd., M.: nhd. Hofmann, ritterlicher Ministeriale, adliger Gutsbesitzer, Edelmann, Reiter, reitender Kriegsmann, einem Gutshof hriger Bauer (M.) (1), Teilnehmer am Gutsgericht; Hw.: s. hveman, hvesman, vgl. mhd. hoveman; E.: s. hof, man (1); L.: MndHwb 2, 330 (hofman), MndHwb 2, 368 (hveman), L 150b (hoveman/hofman)

hofmte, mnd., F.: nhd. bestimmtes fr die Abgaben des Klosterhofs vorgeschriebenes Hohlma; Hw.: vgl. mhd. hovemze; E.: s. hof, mte (1); L.: MndHwb 2, 330 (hofmte); Son.: rtlich beschrnkt (Walsrode)

hofmeire*, hofmeier*, hofmeyer, hofmder, mnd., M.: nhd. auf dem Hof beschftigter Mher; Hw.: vgl. mhd. hovemeier; E.: s. hof, meire; L.: MndHwb 2, 330 (hofmeyer); Son.: rtlich beschrnkt

hofmeier*, hofmeyer, hofmeger, mnd., M.: nhd. Hofmeier, Hofverwalter, Hofpchter, Erbpchter eines Knigshofes oder Adelshofes; Hw.: s. hvemeier; E.: s. hof, meier (2); L.: MndHwb 2, 330 (hofmeyer)

hfmesset*, hfmest, mnd., N.: nhd. Schmiedewerkzeug, Hufmesser (N.), Messer (N.) (2) mit Stiel zum Auswirken des Pferdehufs; E.: s. hf (1), messet; L.: MndHwb 2, 330 (hfmest)

hofmster, hofmeister, mnd., M.: nhd. Hofmeister, Hofverwalter, Aufseher eines Klosterhofs, Vogt eines Gutshofs, Aufseher ber die Dienstleute, Aufseher ber eine Hofhaltung, oberster Beamter eines Frstenhofs, Haushofmeister (Bedeutung jnger), Verwalter einer ffentlichen Einrichtung, Hochmeister?, hchster Beamter eines Ritterordens?; Hw.: s. hchmster, hvemster, vgl. mhd. hovemeister; E.: s. hof, mster; R.: n hofmster efte vder des gesindes: nhd. ein Hofmeister oder Vater des Gesindes (biblisch); L.: MndHwb 2, 330 (hofm[i]ster); Son.: auch Titel

hofmsterinne, hofmeisterinne, mnd., F.: nhd. Vorsteherin des weiblichen Hofstaats; Hw.: s. hvemsterinne, vgl. mhd. hovemesterinne; E.: s. hofmster, inne (5), hof, msterinne; L.: MndHwb 2, 330f. (hofm[i]ster/hofm[i]sterinne)

hofmsteren, hofmeisteren, mnd., sw. V.: nhd. hofmeistern, schulmeistern; Hw.: s. hvemsteren; E.: s. hofmster, hof, msteren; L.: MndHwb 2, 331 (hofm[i]steren); Son.: jnger

hofmolt, mnd., N.: nhd. Getreidema fr die Ablieferung eines Klosterhofs; E.: s. hof, molt (1); L.: MndHwb 2, 331 (hofmolt)

hfngel, mnd., M.: nhd. Hufnagel, Nagel zur Befestigung des Hufeisens; G.: lat. gumphus; Hw.: s. hfslgel; E.: s. hf (1), ngel; L.: MndHwb 2, 331 (hfngel)

hfngelsern*, hfngelseren, mnd., N.: nhd. Eisenwerkzeug zum Halten des Nagels beim Beschlagen; E.: s. hfngel, sern (1); L.: MndHwb 2, 331 (hfngel/hfngelseren)

hofpenninc, mnd., M.: nhd. Zinsgeld fr einen Fronhof, Pachtgeld fr einen Fronhof; E.: s. hof, penninc; L.: MndHwb 2, 331 (hofpenninc); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hofprte, mnd., F.: nhd. Hofpforte, Gartenpforte; E.: s. hof, prte; L.: MndHwb 2, 331 (hofprte)

hofrt, mnd., M.: nhd. Hofrat, Gerichtsrat an einem Frstenhof; Hw.: s. hvert, vgl. mhd. hovert; E.: s. hof, rt (1); L.: MndHwb 2, 331 (hofrt); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

hofrecht, mnd., N.: nhd. Hofrecht, Dienstmannenrecht eines Adelshofes, Zugehrigkeit zur Rechtsgemeinschaft der Dienstmannen, Rechtsprechung nach dem Dienstmannenrecht, frstliches Dienstmannengericht, Heimfallrecht des Hofherrn (Bedeutung rtlich beschrnkt [Ostfalen]), festliche Musik, Stndchen; Hw.: s. hverecht, hvesrecht, vgl. mhd. hovereht (1); E.: s. hof, recht (2); L.: MndHwb 2, 331 (hofrecht)

hofrichtre*, hofrichter, mnd., M.: nhd. Richter des kniglichen Hofgerichts, Richter des Reichgerichts, Richter des markgrflich-brandenburgischen Hofgerichts, Richter des Dienstmannengerichts fr einen Adelshof oder einen Klosterhof; Hw.: s. hverichtre, hvesrichtre, vgl. mhd. hoverihtre; E.: s. hof, richtre; L.: MndHwb 2, 331 (hofrichter)

hofrm, mnd., M.: nhd. Hofraum, Hofplatz, Haushof, Gartenplatz; E.: s. hof, rm (2); L.: MndHwb 2, 331 (hofrm)

hfsalve, houfsalve, mnd., F.: nhd. Hufsalbe; E.: s. hf (1), salve; L.: MndHwb 2, 331 (hfsalve), L 152b (hfsalve)

hfschve, hfschuve, mnd., F.: nhd. Hufhobel, Schabeisen fr Hufe; G.: lat. scaber; E.: s. hf (1), schve; L.: MndHwb 2, 331 (hfschve), L 152b (hfschave)

hofschpe, mnd., M.: nhd. Schffe am Hof der Grfin von Friesland, Gerichtsrat am Hof der Grfin von Friesland; Hw.: s. hveschpe; E.: s. hof, schpe; L.: MndHwb 2, 331 (hofschpe); Son.: rtlich beschrnkt

hofschpel, mnd., M.: nhd. Hofscheffel, Getreidema fr die Ablieferung von einem Knigshof; Hw.: s. hveschpel; E.: s. hof, schpel; L.: MndHwb 2, 331 (hofschpel)

hofschrvre*, hofschrver, hofschrvere, mnd., M.: nhd. Hofschreiber, Sekretr am frstlichen Hof, Sekretr der Ziegelhofverwaltung (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. hveschrvre, vgl. mhd. hoveschrbre; E.: s. hof, schrvre; L.: MndHwb 2, 331 (hofschrver[e])

hofschldich*, hofschuldich, mnd., Adj.: nhd. dem Dienstmannenrecht eines Gutshofes unterliegend; Hw.: s. hvesschldich; E.: s. hof, schldich; L.: MndHwb 2, 331 (hofschuldich); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hofschult, mnd., F.: nhd. Abgabe aus einem Klosterhof; E.: s. hof, schult; L.: MndHwb 2, 331 (hofschult); Son.: rtlich beschrnkt

hfsre*, hfsr, houwsr, mnd., M.: nhd. Wunde am Pferdehuf; E.: s. hf (1), sre (1); L.: MndHwb 2, 331 (hfsr); Son.: rtlich beschrnkt

hfslach (1), hfslach, mnd., M.: nhd. Hufbeschlag, Ttigkeit des Pferdebeschlagens, Arbeit des Hufschmieds, Versorgung der Pferde mit Beschlag, Beschlagmaterial, Hufeisen; Hw.: s. hfslgel, vgl. mhd. huofslac; E.: vgl. as. hf‑slag‑a* 1, st. F. (), Hufschlag, Hufspur; s. hf (1), slach (1); L.: MndHwb 2, 331 (hfslach), L 152b (hfslach)

hfslach (2), mnd., M.: nhd. hufenweise Ackervermessung mit dem Messseil, durch Ackervermessung gewonnenes Ackerma, hufenweise ausgemessenes Landstck, ein gewisses Ackerma; Vw.: s. velt-; E.: s. hf (1), slach (1); L.: MndHwb 2, 331 (hfslach), L 152b (hofslach)

hfslgre*, hfslgere, hfslger, mnd., M.: nhd. Hufschmied, Beschlagschmied; Hw.: s. hfslgre; E.: s. hf (1), slgre; L.: MndHwb 2, 332 (hfslgr[e]/hfslger[e]); Son.: nach dem 14. Jahrhundert nur noch als Zuname

hfslgel, mnd., M.: nhd. Hufnagel; Hw.: s. hfngel, hfslach (1); E.: s. hfslach (1); L.: MndHwb 2, 331 (hfslgel); Son.: verschrieben fr hfngel?, rtlich beschrnkt

hfslgen, mnd., sw. V.: nhd. hufenweise mit dem Messseil vermessen (V.); Vw.: s. be-, vr-; E.: s. hofslch (2); L.: MndHwb 2, 331 (hfslgen), L 152b (hofslagen)

hfslginge, mnd., F.: nhd. hufenweise Landvermessung mit dem Messseil; E.: s. hfslgen, inge, hofslach (2); L.: MndHwb 2, 332 (hfslginge)

hfslgre*, hfslgre, hfslger, mnd., M.: nhd. Hufschmied, Beschlagschmied; Hw.: s. hfslgre, htslgre; E.: s. hf (1), slgre; L.: MndHwb 2, 332 (hfslgr[e]); Son.: nach dem 14. Jahrhundert nur noch als Zuname

hfsmit, mnd., M.: nhd. Hufschmied, Beschlagschmied; Hw.: vgl. mhd. huofmit; E.: s. hf (1), smit (1); L.: MndHwb 2, 332 (hfsmit); Son.: vorwiegend aus dem 16. Jahrhundert belegt

hofsndre*, hofsnder, mnd., M.: nhd. frstlicher Hofschneider; E.: s. hof, sndre; L.: MndHwb 2, 332 (hofsnder); Son.: jnger

hofspde, mnd., M.: nhd. Gartenspaten?; E.: s. hof, spde; L.: MndHwb 2, 332 (hofspde); Son.: rtlich beschrnkt

hofspan, mnd., N.: nhd. einem Klosterhof hriges Gespann; E.: s. hof, span (1); L.: MndHwb 2, 332 (hofspan); Son.: rtlich beschrnkt

hofstal, mnd., M.: nhd. Hofstelle, Wohngrundstck eines Bauernhofs; Hw.: s. hofstallinge, hofstat; E.: s. hof, stal?; L.: MndHwb 2, 332 (hofstal); Son.: rtlich beschrnkt (Gegend des linken unteren Weserufers)

hofstallinge, mnd., F.: nhd. Hofstelle, Wohngrundstck eines Bauernhofes; Hw.: s. hofstal; E.: s. hof, stallinge?; L.: MndHwb 2, 332 (hofstal); Son.: rtlich beschrnkt (Gegend des linken unteren Weserufers/hofstallinge)

hofstat, mnd., F.: nhd. Hofstatt, bebauungsfhiges Grundstck, Hausgrundstck, Hofplatz, Hofstelle, Wohngrundstck eines Gutshofs oder eines Bauernhofs, Gehft, gesamter Wohnkomplex eines Hofes mit Gebuden und Hofraum und Hausgarten, Adelshof, Bauernstelle, gesamtes Land eines Hofes; Hw.: s. hvestat, vgl. mhd. hovestat; E.: s. as. ho‑f‑st‑d‑i* 3, ho-f-sta-d-i, st. F. (i), Hofsttte; s. hof, stat (1); R.: hofstde (Pl.): nhd. Hofsttten; R.: hs unde hofstat: nhd. Haus und Hofstatt, Wohnhaus und zugehriger Hofplatz; L.: MndHwb 2, 332 (hofstat); Son.: Belege vorwiegend westflisch aber auch ostflisch

hofstde***, mnd., F.: nhd. Hofsttte, Bauernstelle; Vw.: s. lhen-; E.: s. hof, stde (1)

hfstempel, mnd., M.: nhd. Spitzhammer zum Vorschlagen der Hufeisenlcher; E.: s. hf (1), stempel; L.: MndHwb 2, 332 (hfstempel); Son.: rtlich beschrnkt

hofstolte, mnd., M.: nhd. lterer meist unverheirateter Eigenmann dem ein Hof zur Bewirtschaftung zugeteilt wird; Hw.: s. hverstolte, hvestolte; E.: s. hof, stolt; L.: MndHwb 2, 332 (hofstolte); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hofstoltinne, mnd., F.: nhd. ltere eigenhrige Hofverwalterin; Hw.: s. hvestoltinne; E.: s. hofstolte, inne (5); L.: MndHwb 2, 332 (hofstolte/hofstoltinne)

hofswn, mnd., N.: nhd. Hofschwein, einem Klosterhof oder Herrenhof gehrendes Schwein, Hofhriger; Hw.: s. hveswn; L.: MndHwb 2, 332 (hofswn)

hftange, mnd., F.: nhd. Hufzange, Zange zum Ausziehen alter Hufngel; E.: s. hf (1), tange; L.: MndHwb 2, 332 (hftange), L 152a (hfhamer/hftange)

hȫfte, hȫft, mnd., N., F.: nhd. Gehft, Wohnplatz, Wohngrundstck; Vw.: s. ge-; Hw.: s. hof, vgl. mhd. hovete; E.: s. hof; L.: MndHwb 2, 332 (hȫfte); Son.: langes , F. rtlich beschrnkt

hoftt, mnd., F.: Vw.: s. hochtt; L.: L 152b (hoftt)

hȫftkamp, hȫftekamp*, mnd., M.: nhd. zu einer Hofstelle gehriges Landstck; E.: s. hȫfte, kamp; L.: MndHwb 2, 332 (hȫftkamp); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

hȫftlinc, mnd., M.: Vw.: s. hȫvetlinc; L.: MndHwb 2, 332 (hȫftlinc); Son.: langes

hoftn, hoftuin, mnd., M.: nhd. Hausgarten; E.: s. hof, tn; L.: MndHwb 2, 332 (hoftn); Son.: rtlich beschrnkt

hofvrt, hoffert, hofvart, mnd., F.: nhd. Einberufung des Lehnsmanns an den Hof des Herrn, Vorladung vor Gericht (N.) (1), Gerichtstermin, Zug zum Gerichtshof als Pflicht des Vasallen, Zug zum Gerichtshof des Ungehorsamen; Hw.: s. hvevart, vgl. mhd. hovevart; Q.: Ssp (1221-1224) (hofvart); E.: s. hof, vrt (1); L.: MndHwb 2, 329 (hofvrt), L 152a (hovevart); Son.: rtlich beschrnkt

hofvarwe*, hfvarwe, hfvarwe, mnd., F.: nhd. Wappenfarbe, Bannerfarbe; E.: s. hof, varwe; L.: MndHwb 2, 329 (hfvarwe); Son.: rtlich beschrnkt

hofvtinc*, hoffdinc, hoffting, mnd., M.: nhd. kostbarer Halsschmuck; E.: s. hof, vtinc; L.: MndHwb 2, 329 (hoffdinc); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hofvrde, mnd., M.: nhd. gesetzliche Sicherheit fr den gesamten Hof; E.: s. hof, vrde; L.: MndHwb 2, 329 (hofvrde)

hofvrne, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, Unterrichter am Gericht (N.) (1) eines Adelshofs; E.: s. hof, vrne (2); L.: MndHwb 2, 329 (hofvrne); Son.: rtlich beschrnkt

hofvrouwe, mnd., F.: nhd. Herrin eines Adelshofes, Gemahlin eines adligen Gutsbesitzers, Edelfrau, adlige Dame, einem Gutshofe hrige Buerin (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: vgl. mhd. hovevrouwe; E.: s. hof, vrouwe; L.: MndHwb 2, 329 (hofvrouwe)

hofvrnt, mnd., M.: nhd. in der Stimmung einer Festlichkeit erworbener Freund; E.: s. hof?, vrnt; L.: MndHwb 2, 329 (hofvrnt); Son.: rtlich beschrnkt

hofwgen, mnd., M.: nhd. fr den Gebrauch des herzoglichen Hofes bestimmter Wagen (M.), Staatskarosse?; E.: s. hof, wgen (2); L.: MndHwb 2, 332 (hofwgen); Son.: rtlich beschrnkt

hofwrde, mnd., F.: nhd. Hofbewachung, Bewachung des Petershofes in Nowgorod, Bewacher, Wchter; E.: s. hof, wrde (2); L.: MndHwb 2, 332 (hofwrde), L 152b (hofwarde); Son.: rtlich beschrnkt

hofwrt, hovert, mnd., M.: nhd. Hofwart, Hofaufseher?, Hofhund, eine minderwertige Hunderasse; Hw.: vgl. mhd. hovewart; Q.: Ssp (1221-1224) (hofwart); E.: s. hof, wrt (2); L.: MndHwb 2, 333 (hofwrt), L 152b (hofwart); Son.: minderwertige Hunderasse, hovert rtlich beschrnkt

hofwter, mnd., N.: nhd. Hofgraben; E.: s. hof, wter; L.: MndHwb 2, 333 (hofwter); Son.: rtlich beschrnkt

hofweldige?, mnd., F.: nhd. Hofschranze; E.: s. hof, weldich?, weldigen (1)?; L.: MndHwb 2, 333 (hofweldige); Son.: rtlich beschrnkt

hofwerk, mnd., N.: nhd. Hofdienst, Arbeit fr den Hof, Kriegsdienst den der Ministeriale zu leisten hat; Hw.: s. hvewerk; E.: s. hof, werk; L.: MndHwb 2, 333 (hofwerk)

hofwsen, mnd., N.: nhd. lndliches Anwesen, Bauernhof; E.: s. hof, wsen (2); L.: MndHwb 2, 333 (hofwsen)

hofwf, mnd., N.: nhd. Hofweib, hofhrige Frau; Hw.: s. hveswf; E.: s. hof, wf; L.: MndHwb 2, 333 (hofwf/hveswf)

hofwinnen***, mnd., sw. V.: nhd. Gutshof nutzen; Hw.: s. hofwinninge; E.: s. hof, winnen

hofwinninge, mnd., F.: nhd. Nutzung eines Gutshofes; E.: s. hofwinnen, inge; L.: MndHwb 2, 333 (hofwinninge)

hofwrden***, mnd., sw. V.: nhd. Boden aufwerfen; Hw.: s. hofwrdinge; E.: s. hof, wrden (2)

hofwrdinge, mnd., F.: nhd. Aufwerfen des Bodens zum Bau einer Hofstelle; E.: s. hofwrden, inge, wrdinge; L.: MndHwb 2, 333 (hofwrdinge)

hoge (1), mnd., Sb.: Vw.: s. hoie (1); L.: MndHwb 2, 333 (hoge)

hoge (2), mnd., F., N.: Vw.: s. hge (1); L.: MndHwb 1/2, 154 (hge)

hge, hch, h, mnd., Adv.: nhd. hoch, steil, sehr, stark, teuer, in hohem Grade, weit; Hw.: vgl. mhd. hhe (2); E.: s. hch (1); R.: hge stouwen: nhd. tief gehen, tiefgehen; L.: MndHwb 318f. (h), MndHwb 2, 320 (h), L 146a (ho), MndHwb 2, 333 (hge), L 146b (hoge)

hȫge (1), hoege, hȫe, hgel, mnd., F.: nhd. Hhe, Ausdehnung, Abstand nach oben, hchster Punkt, Spitze, Gipfel, Seemitte, geographische Breite, hoher Sitz Gottes, Erhhung, Anhhe, Hgel, hohe Stellung, Hoheit; G.: lat. excelsum, vomix; Hw.: s. hȫgede (1), hȫker?, vgl. mhd. hhe; E.: s. as. h‑h‑i* (1) 1, st. F. (), Hhe; germ. *hauh‑, *hauhn, sw. F. (n), Hhe; idg. *ouko-, Adj., gro, stark; s. idg. *keuk‑, V., biegen, krmmen, wlben, Pk 589?; vgl. idg. *keu‑ (2), *ke‑, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588; R.: hȫge des wteres: nhd. Hhe des Wassers, Wasserstand; R.: in de hȫge stgen: nhd. in die Hhe steigen, ansteigen; R.: hȫge des hmeles: nhd. Hhe des Himmels, Himmelshhe; L.: MndHwb 2, 333 (hȫge), L 146b (hoge); Son.: langes , hgel Fremdwort in mnd. Form

hȫge (2), hoege, hoige, hge, hege, hage, mnd., N.: nhd. Sinn, Geist, Gedanke, erhhte Stimmung, Freude, Frhlichkeit, Gemtlichkeit, Festlichkeit, frhliches Fest, Festessen, ffentliche Festlichkeit einer Gemeinschaft, Hochzeitsfeier; G.: lat. animus, memoria; Vw.: s. br-, ge-, geselschoppes-, mei-, ngesten-, pstren-, un-; Hw.: s. hȫgede (2), vgl. mhd. hch (2), vgl. mhd. hge (1); I.: Lbd. lat. animus?, memoria?; E.: s. as. hug-i 199, st. M. (i), Gedanke, Sinn; germ. *hugi‑, *hugiz, st. M. (i), Sinn, Geist, Verstand; R.: sik gden hȫgen mken: nhd. sich erfreuen, sich gemtlich machen, frhlich sein (V.); R.: t vrude unde hȫge: nhd. zur Freude und zur Stimmung; L.: MndHwb 2, 333 (hȫge), L 146b (hoge); Son.: langes

hȫgede (1), hoigede, hoeget, hȫchte, mnd., F.: nhd. Hhe, hchste Stelle, Spitze, geographische Breite, Himmelshhe, Anhhe, Hgel, Opferhgel, Bhnengerst, Schaugerst; Vw.: s. plus-; Hw.: s. hȫge (1), vgl. mhd. hhede; E.: s. hȫge (1); L.: MndHwb 2, 333 (hȫge/hȫgede), MndHwb 2, 333 (hȫgede), L 146b (hogede); Son.: langes

hȫgede (2), mnd., F.: nhd. Sinn, Geist, Gedanke, erhhte Stimmung, Freude, Frhlichkeit, Festlichkeit, frhliches Fest, Festessen, Hochzeit; Hw.: s. hȫge (2), vgl. mhd. hgede; E.: s. hȫge (2); L.: MndHwb 2, 334 (hȫgede), L 146b (hogede); Son.: langes

hȫgefarwe, mnd., F.: Vw.: s. hȫgefarwe; L.: MndHwb 2, 334 (hȫgevarwe */hȫgefarwe); Son.: langes

hȫgelen, hoyelen, mnd.?, sw. V.: nhd. spielen, lustig sein (V.); E.: s. hȫge (2); L.: L 146b (hogelen); Son.: langes

hȫgelicht, hȫgelicheit, mnd., F.: nhd. Hochstimmung, Frhlichkeit; Hw.: vgl. mhd. hgelichheit; E.: s. hȫge, lich, ht (3); L.: MndHwb 2, 334 (hȫgelich[i]t); Son.: langes

hȫgelk (1), hogelk, mnd., Adj.: nhd. hoch, hchlich, krftig, ansehnlich, feierlich, majesttisch, festlich; Hw.: s. hȫchlk, vgl. mhd. hgelich; E.: s. hȫge (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 334 (hȫgelk), L 146b (hogelik); Son.: langes

hȫgelk (2), hogelk, mnd., Adj.: nhd. erfreulich, freundlich, heiter, frhlich; Hw.: s. hȫchlk; E.: s. hȫge (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 334 (hȫgelik), L 146b (hogelik); Son.: langes

hȫgelken, hogelken, mnd.?, Adv.: nhd. hoch, krftig; E.: s. hȫge (1), lken (1); L.: L 146b (hogeliken); Son.: langes

hgemȫgendich, mnd., Adj.: nhd. hochmchtig; E.: s. hge, mȫgendich; L.: MndHwb 2, 334 (hgemȫgendich); Son.: langes , als Frstentitel gebraucht

hȫgen (1), hogen, hoygen, hoyen, mnd., sw. V.: nhd. erhhen, hher machen, hher legen, hher bauen, aufmauern, aufeinander packen, hher setzen, hinaufsetzen, hher bringen, vervollkommen, frdern, vorwrts bringen, hher werden; Vw.: s. er-, ȫver-, vr-; Hw.: vgl. mhd. hhen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. hȫge (1); R.: hȫgen unde mren: nhd. in hhere Stellung bringen, auszeichnen, zu Ehren bringen, erheben, rhmen, preisen; L.: MndHwb 2, 334 (hȫgen), L 146b (hogen); Son.: langes

hȫgen (2), hogen, mnd., sw. V.: nhd. denken, vorstellen, erinnern, seinen Sinn richten an, erfreuen, Freude machen, trsten; Vw.: s. er-, ge-, misse-, vr-; Hw.: s. hgen, vgl. mhd. hgen; E.: s. hȫge (2); L.: MndHwb 2, 334 (hȫgen), L 146b (hogen); Son.: langes

hȫgen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. Heringe verpacken; Hw.: s. hȫgen (4); E.: s. hȫge (1); Son.: langes

hȫgen (4), hȫgent, mnd., N.: nhd. Verpackung der Heringe; E.: s. hȫgen (1), hȫge (1); L.: MndHwb 2, 334 (hȫgen/hȫgent); Son.: langes

hȫgen*** (5), mnd., Adj.: nhd. erfreut, freudig; Vw.: s. un-; Hw.: s. unhȫgen; E.: s. hȫgen (2); Son.: langes

hȫgene, mnd., M.: nhd. Hhe, Erhhung, Anhhe; Hw.: s. hȫge (1); E.: s. hȫge (1); L.: MndHwb 2, 333 (hȫge/hȫgene), L 146b (hoge/hogene); Son.: langes

hgemt, mnd., M.: Vw.: s. hchgmȫte; L.: MndHwb 2, 322, (hchgmȫte), L 146b (hogemt); Son.: langes

hȫgeren***, mnd., sw. V.: nhd. hhen, in die Hhe heben; Vw.: s. er-; E.: s. hȫgen (1); Son.: langes

hgericht, mnd., N.: Vw.: s. hchgerichte; L.: MndHwb 2, 322 (hchgerichte), L 146b (hogericht); Son.: rtlich beschrnkt

hȫgeringe***, mnd., F.: nhd. Hhung, Hhe, Steigerung; Vw.: s. er-; E.: s. hgeren, inge, hge (1); Son.: langes

hȫgergge, hogerugge, mnd.?, M.: nhd. Hochrcken? (M.); G.: lat. spondile, imum dorsi; Hw.: s. hchrgge; E.: s. hȫge (1), rgge (1); L.: L 146b (hogerugge); Son.: langes

hȫgevarwe, mnd., F.: nhd. freudige Farbe, auffallende Farbe, bunte Farbe; Hw.: s. hȫgefarwe; E.: s. hȫge (2), varwe; L.: MndHwb 2, 334 (hȫgevarwe); Son.: langes , jnger

hoggen, mnd., sw. V.: nhd. heuen, Gras mhen; Hw.: s. houwen; E.: s. houwen; L.: MndHwb 2, 334 (hoggen), L 146b (hoggen)

hȫginge, mnd., F.: nhd. Erhhung, Preissteigerung; Vw.: s. er-; E.: s. hȫgen (1), inge, hȫge (1); L.: MndHwb 2, 344 (hȫginge), L 146b (hoginge); Son.: langes

hgrve, mnd., M.: Vw.: s. hchgrve; L.: MndHwb 2, 322 (hchgrve), L 146b (hogreve)

hoi, mnd., N.: Vw.: s. h; L.: MndHwb 2, 334 (hoy), MndHwb 2, 363 (h), L 146b (hoi)

hoirne, mnd., F.: Vw.: s. hrne; L.: MndHwb 2, 364 (hrne), L 146b (hoiarne); Son.: jnger

hoibeek, mnd.?, Sb.: Vw.: s. hbeek; L.: L L 146b (hoibeek)

hoidejunge, mnd., M.: nhd. Htejunge, Hterjunge, Gehilfe des Hters; Hw.: s. hȫdeljunge; E.: s. hȫdel, junge; L.: MndHwb 2, 325 (hȫdeljunge); Son.: langes

hoie*, hoye, mnd., Sb.: nhd. kleines Kstenschiff mit einem oder zwei Masten; Vw.: s. kravl-; E.: ?; L.: MndHwb 2, 334 (hoye)

hoien, mnd., sw. V.: Vw.: s. hen; L.: MndHwb 2, 334 (hoyen), MndHwb 2, 364 (hen), L 146b (hoien)

hoigewas, mnd.?, N.: nhd. Heuwachstum, Ertrag an Heu; E.: s. hoi, h, gewas; L.: L 146b (hoigewas)

hoike, hike, hike, hoyke, heike, huke, hoke, mnd., M.: nhd. Hoike, weiter Mantel ohne rmel und Grtel der ber den Kopf gezogen oder vorne zugeknpft wird; Vw.: s. bde-, brk-, enkel-, flitter-, halve-, hilliges-, kap-, kinder-, klocke-, klocken-, mget-, mgede-, minschen-, ppen-, prachre-, rgen-, rde- (1), rde- (2), rdel- (1), rdel- (2), rok-, sameltes-, schant-, scharlkenes-, schicke-, s-, slpe-, slip-, span-, spangen-, tip-, vlde-, vrouwen-, wenden-; Hw.: vgl. mhd. hoike; E.: Herkunft unklar; R.: dgelk hoike: nhd. Alltagsmantel; R.: hoiken ndeme winde schicken: nhd. Mantel nach dem Wind schicken, Mntelchen nach dem Wind drehen; R.: der ske nen hoiken: nhd. eine Sache bemnteln, eine Sache zu vertuschen suchen; L.: MndHwb 2, 334f. (hoyke), L 146b (hoike)

hoiken***, mnd., sw. V.: nhd. kleiden, ummanteln; Hw.: s. hoikenbr?, hoikenbrse, hoikenhefte, hoikenknp, hoikenkrge, hoikenpandinge?, hoikensmde, hoikenspan, hoikenspange, hoikensplint, hoikenvder; E.: s. hoike

hoikenbr*, hoykenbr, mnd., N.: nhd. Hoikenbier, Festlichkeit; E.: s. hoike, br (1); L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr)

hoikenbrse*, hoikenbrtze*, hoykenbrtze, mnd., F.: nhd. Mantelbrosche, Mantelspange, Mantelschliee; Hw.: s. hoikenspan, hoikenspange; E.: s. hoike, brse; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenbrtze), L 146b (hoikenbretze)

hoikenhefte*, hoikenhechte*, hoykenhechte, mnd., N.: nhd. Mantelheft, Mantelspange, Mantelschliee; E.: s. hoike, hefte (3); L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenhechte)

hoikenknp*, hoykenknp, mnd., M.: nhd. Mantelknopf; E.: s. hoike, knp; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenknp)

hoikenkrge*, hoykenkrge, mnd., N.: nhd. Mantelkragen, Mantelberhang; E.: s. hoike, krge; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenkrge)

hoikenpandinge*, hoykenpandinge, mnd., F.: nhd. Hoikenpfndung, Strafgeld fr unberechtigtes Manteltragen; E.: s. hoike, pandinge; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenpandinge)

hoikensmde*, hoykensmde, mnd., N.: nhd. Mantelgeschmeide; E.: s. hoike, smde; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykensmde)

hoikenspan*, hoykenspan, mnd., N.: nhd. Mantelspange; Hw.: s. hoikenbrse, hoikenspange; E.: s. hoike, span (4); L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenspan)

hoikenspange*, hoykenspange, mnd., F.: nhd. Mantelspange; Hw.: s. hoikenbrse, hoikenspan; E.: s. hoike, spange; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenspange)

hoikensplint*, hoikensplinde, hoykensplinde, mnd., N.: nhd. Mantelspange, Mantelschliee, Mantelheftel, Mantelsplint; E.: s. hoike, splint; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykensplinde), L 146b (hoikensplinde)

hoikenvder*, hoykenvder, mnd., N.: nhd. Mantelfutter; E.: s. hoike, vder (1); L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenvder)

hiket***, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. bekleidet; Vw.: s. ge-; H.: s. hoiken; E.: s. hoike

hoimn, mnd., N.: Vw.: s. hmn; L.: MndHwb 2, 363 (hkse/hmn[t]), L 146b (hoimn)

hoimt, mnd., N.: Vw.: s. hmt; L.: MndHwb (hkse/hmat), L 146b (hoimt)

hoisch*, hoysch, mnd., Adj.: nhd. hflich?; Hw.: s. hȫvisch; E.: s. hȫvisch?; L.: MndHwb 2, 335 (hoysch); Son.: rtlich beschrnkt

hoischelk***, mnd., Adj.: nhd. hflich?; Hw.: s. hoischelken; E.: s. hoisch, lk (3)

hoischelken*, hoyschelken, mnd., Adv.: nhd. hflich?; Hw.: s. hȫvischlken; E.: s. hoischelk, hoisch, lken (1); L.: Mndhb 2, 335 (hoysch/hoyschelken); Son.: langes

hoislach, mnd., M.: Vw.: s. hslach, s. a. hken-; L.: MndHwb 2, 364 (hkse/hslach), L 146b (hoislach)

hoisprengel, mnd., M.: Vw.: s. hsprengel; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hsprengel), L 146b (hoisprengel)

hoivorke, mnd., F.: Vw.: s. hvorke; L.: MndHwb 2, 364 (hvr/hvorke), L 146b (hoivorke)

hoiwas, mnd., N.: Vw.: s. hwas; L.: MndHwb 2, 365 (hwas), L 146b (hoiwas); Son.: rtlich beschrnkt

hoiwerf, mnd., M., N.: Vw.: s. hwerf; L.: MndHwb (hwerf), L 147a (hoiwerf); Son.: rtlich beschrnkt

hjnen, mnd., sw. V.: nhd. Mund aufsperren, ghnen, gieren, begehren, trachten nach; G.: lat. hiare; E.: ?; L.: MndHwb 2, 335 (hjnen), L 146b (hojanen)

hjninge, mnd., F.: nhd. Ghnen, Gier, Begierde; E.: s. hjnen, inge; L.: MndHwb 2, 335 (hjninge)

hk (1), hoek, hoeck, huk, huck, hueck, hucke, mnd., M., N.: nhd. Ecke, Winkel, Zimmerecke, Abseite im Haus, Straenecke; Vw.: s. nrt-, ster-, st-, schǖn-, west-; E.: vgl. as. hk* 1, st. M. (a?), Haken (M.), Angel (F.); germ. *hka‑, *hkaz, st. M. (a), Haken (M.); idg. *keg‑, *keng‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; L.: MndHwb 2, 335 (hk), L 147a (hk)

hk (2), mnd., Pl.: Vw.: s. hk (3); L.: MndHwb 2, 336 (hk)

hk (3), mnd.?, M.: nhd. Hecht?; E.: ?; L.: L 147a (hk)

hk*** (4), mnd., Sb.: nhd. ?; Vw.: s. vr-; E.: ?

hȫkre*, hȫker, hker, hkere, mnd., M.: nhd. Verkufer, Hker, Hocke (M.) (3), Kleinkrmer, Kleinhndler mit bestimmten Lebensmitteln, Kleinhndler mit bestimmten Meiereiwaren; Vw.: s. hrinc-, hȫner-, kl-, pik-, sipollen-, spek-, spot-, stokvisch-, visch-, vȫr-; Hw.: s. hke, vgl. mhd. huckre; E.: s. hke; s. Kluge s. v. Hker; L.: MndHwb 2, 336 (hker[e]); Son.: langes

hȫkreambacht*, mnd., N.: nhd. Zunft der Kleinkrmer, Hckeramt, Krmerzunft; E.: s. hke, ambacht; L.: MndHwb 2, 335 (hkeam[p]t), L 147a (hokamt); Son.: langes

hȫkrebde*, hȫkerbde, mnd., F.: nhd. kleines Haus mit Verkaufsstnden; Hw.: hkenbde; E.: s. hȫkre, bde; L.: MndHwb 2, 336 (hȫkerbde); Son.: langes

hȫkregilde*, hȫkergilde, mnd., F.: nhd. Gilde der Kleinkrmer, Zunft der Kleinkrmer; Hw.: s. hȫkrinninge; E.: s. hȫkre, gilde; L.: MndHwb 2, 336 (hȫkergilde); Son.: langes

hȫkregt*, hokergt, hȫkergt, hȫkergud, mnd., N.: nhd. eine Art schlechten Flachses, eine Flachssorte; I.: Lw. aus dem Hd.; E.: s. hȫkre, gt (2); L.: MndHwb 2, 336 (hȫkergt), L 147a (hokergt); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫkre*, hkere, hkere, hȫkere, mnd., F.: nhd. Hkerei, Kleinhandel, Ausbung des Kleinverkaufs, Hkerberuf; E.: s. hȫkre, hke; L.: MndHwb 2, 336 (hkere); Son.: langes

hȫkrinninge*, hȫkerinninge, mnd., F.: nhd. Gilde der Kleinkrmer, Zunft der Kleinkrmer; Hw.: s. hȫkregilde; E.: s. hȫkre, inninge; L.: MndHwb 2, 336 (hȫkerinninge); Son.: langes

hȫkrisch***, mnd., Adj.: nhd. kleinhndlerisch, kleinkrmerisch; Hw.: s. hȫkrische; hȫkisch; E.: s. hȫkre, isch; Son.: langes

hȫkrische*, hȫkersche, mnd., F.: nhd. Kleinkrmerin, Hkerin; Hw.: s. hȫkische; E.: s. hȫkrisch, hȫken (1); L.: MndHwb 336 (hȫkersche); Son.: langes

hke, hken, mnd., M.: nhd. Hker, Hocke, Kleinkrmer, Kleinhndler mit bestimmten Lebensmitteln, Meiereiwaren; Vw.: s. appel-, botter-, gse-, hke-, hȫner-, kl-, market-, smele-, vȫr-, vul-; Hw.: s. hke (2), hkeman, vgl. mhd. hucke (3); E.: s. hȫkre; R.: in den hken: nhd. eine Straenbezeichnung in Hildesheim; L.: MndHwb 2, 335 (hke); Son.: langes

hkeambacht*, hkamt, hkeampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Kleinkrmer, Hckeramt, Krmerzunft; E.: s. hke, ambacht; L.: MndHwb 2, 335 (hkeam[p]t), L 147a (hokamt)

hkebken, mnd., sw. V.: nhd. Huckepack tragen, auf dem Rcken tragen; E.: s. hke, bken (1); L.: MndHwb 2, 335 (hkebken), L 147a (hokeboken)

hkelk, mnd.?, Adj.: nhd. winklig, winkellicht; E.: s. hke, lk (3); L.: L 147a (hokelik)

hkeman, mnd., M.: nhd. Hker, Hocke (M.) (3), Kleinkrmer, Kleinhndler mit bestimmten Lebensmitteln, Kleinhndler mit Meiereiwaren; Hw.: s. hke; E.: s. hke, man (1); L.: MndHwb 2, 335 (hkeman); Son.: rtlich beschrnkt

hken (1), mnd.?, sw. V.: nhd. Hker sein (V.), Krmer sein (V.), im Kleinverkauf handeln, verkaufen, hkern; Hw.: s. hken; Vw.: s. t-, vul-; E.: s. hȫkre; L.: L 147a (hoken)

hken (2), mnd., N.: nhd. Kleinverkauf; E.: s. hken (1); L.: MndHwb 2, 336 (hken)

hȫken, hcken, hoiken, hoyken, huken, mnd., N.: nhd. junger Schafbock, Ziegenbock; Vw.: s. soch-; E.: s. hke; L.: MndHwb 2, 335f. (hȫken), L 147a (hoken); Son.: langes

hȫkenbr*, hoikenbr, mnd.?, N.: nhd. Gelage wobei ein Bcklein verzehrt wird, Gelage wobei ein Bckchen verzehrt wird; E.: s. hȫken, br (1); L.: MndHwb 2, 336 (hȫkenbr), L 147a (hokenbr); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hkenbde, hkenbde, hkenbde, mnd., F.: nhd. Krambude, Kleinverkaufsstand, kleines Haus mit Verkaufsstnden; Hw.: s. krmerbde, hȫkrebde; E.: s. hken, bde; L.: MndHwb 2, 336 (hkenbde); Son.: langes

hȫkeneken, mnd., N.: nhd. Bckchen, Bcklein; E.: s. hȫken, ken; L.: MndHwb 2, 336 (hken/hkeneken); Son.: langes

hkengdem, mnd., M.: nhd. Krambude, Kleinverkaufsstand, kleines Haus mit Verkaufsstnden; Hw.: s. hkenbde, krmgdem; E.: s. hke, gdem; L.: MndHwb 2, 336 (hkengdem)

hkenhalle, mnd., F.: nhd. Markthalle fr den Kleinverkauf (in Hildesheim); E.: s. hke, halle; L.: MndHwb 2, 336 (hkenhalle); Son.: rtlich beschrnkt

hokenklocke, mnd., F.: nhd. Krmerglocke die das Zeichen zum Anfangen des Marktes gibt; Hw.: s. hkenklocke; E.: s. hke, klocke; L.: MndHwb 2, 336 (hkenklocke), L 147a (hokenklocke)

hkenpenninc*, mnd., M.: nhd. stdtische Abgabe der Kleinkrmer; E.: s. hke, penninc; L.: MndHwb 2, 336 (hkenpenninge); Son.: hkenpenninge (Pl.)

hokenstl, hkenstl, mnd., M.: nhd. Hckerstuhl, Kramereieinrichtung, Kleinverkaufsstand; E.: s. hke, stl; L.: L 147a (hokenstl), MndHwb 2, 336 (hkenstl); Son.: rtlich beschrnkt

hȫkenvel, houkenvel, mnd., N.: nhd. Fell eines jungen Bockes; E.: s. hȫke, vel; L.: MndHwb 2, 336 (hkenvel); Son.: langes

hȫker***, mnd., M.?: nhd. Hcker; Hw.: s. hȫkerhaftich, hȫkerich, hȫge (1)?, vgl. mhd. hocker (1); E.: s. mhd. hocker, st. M., Hcker, Buckel; s. ahd. hovar (Kluge); s. Kluge s. v. Hcker; Son.: langes

hȫkerhaftich*, hȫkeraftich, mnd., Adj.: nhd. mit Hckern versehen (Adj.), mit kleinen Vorsprngen versehen (Adj.); Hw.: s. hȫkerich; E.: s. hȫker, haftich; L.: MndHwb 2, 336 (hȫkeraftich); Son.: langes

hȫkerich, mnd., Adj.: nhd. buckelig, mit kleinen Hckern behaftet, mit kleinen Vorsprngen behaftet; Vw.: s. rggen-; Hw.: s. hȫkerhaftich; E.: s. hȫker, ich (2); L.: MndHwb 2, 336 (hȫkerich); Son.: langes

hȫkerik, mnd., M.: Vw.: s. hȫverik; L.: MndHwb 2, 336 (hȫkerik); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hkewerk, hkwerk, mnd., N.: nhd. Kleinhandelgeschft, Zunft der Kleinhndler, Hkeramt, Innung der Krmer; E.: s. hke, werk; L.: MndHwb 1/2, 198 (hkwerk), MndHwb 2, 336 (hkewerk), L 133a (hakwerk)

hkewerken, hockewerken, mnd., V.: nhd. Kleinverkauf treiben; E.: s. hkewerk, hke, werken (1); L.: MndHwb 2, 336 (hkewerken)

hȫkisch***, mnd., Adj.: nhd. kleinhndlerisch, kleinkrmerisch; Vw.: s. krt-; Hw.: s. hȫkische, hȫkrisch; E.: s. hken (1), isch; Son.: langes

hȫkische*, hkesche, hkesche, hȫkesche, mnd., F.: nhd. Kleinkrmerin, Hkerin; Vw.: s. krt-; Hw.: s. hȫkrische; E.: s. hȫkisch; L.: MndHwb 336 (hȫkersche); Son.: langes

hol (1), mnd., Adj.: nhd. hohl, innen ausgehhlt, nicht massiv, nur aus Wnden bestehend, leicht, nur einseitig geprgt, durchlchert, lcherig, eingebogen, eingebeult, eingedrckt, eingesenkt, vertieft, muldenfrmig; Hw.: vgl. mhd. hol (1); E.: s. hol (2); R.: hol ebbe: nhd. tiefe Ebbe; R.: hol mnte: nhd. hohle Mnze, Blechmnze, Brakteat; L.: MndHwb 2, 337 (hol), L 147a (hol)

hol (2), hl, hiel, hl, hael, mnd., N.: nhd. Hhle, Loch, Enge, Engpass, Zufluchtsort, ffnung, natrliche ffnung, Krperffnung, Afterffnung, knstlich geschaffene ffnung, Bohrloch, Nagelloch, Mauerdurchbruch, Fensterffnung, Trffnung, Durchgang, Durchfahrt, Hecktor, Durchschlupf, Wasserdurchfluss, Wasserabfluss, durch Beschdigung entstandenes Loch in der Kleidung, durch Beschdigung entstandenes Loch in Bauwerken, durch Beschdigung entstandenes Loch im Pergament, durch Beschdigung entstandenes Loch in Papier, Mauereinbruch, Erdeinbruch, Erdspalte, Lcke in der Pflasterung, Leck eines Schiffes, Krperwunde, Hohlraum, Schiffsraum, Zwischenraum, tiefe Wasserstelle, tiefe Fahrrinne, ausgehhlte Stelle, Nische, Felshhle, Erdhhle, Schlupfloch, Wohnung eines Tieres, Schlupfwinkel; Vw.: s. achter-, botter-, meten-, rs-, galm-, gek-, grindel-, hȫvet-, knp-, korf-, kunkenes-, lucht-, mense-, mse-, nder-, nse-, nsen-, ven-, pulver-, rder-, rk-, rȫse-, sant-, schte-, schrȫdre-, slint-, slȫtel-, slp-, sȫte-, spt-, spunt-, stel-, strt-, stǖr-, slver-, snt-, swleken-, swt-, tap-, venster-, vos-, vosses-, worm-; Hw.: s. hȫle, vgl. mhd. hol (2); E.: s. hol (1); L.: MndHwb 2, 336f. (hol), L 147a (hol); Son.: langes

hola, holda, mnd., Interj.: nhd. Holla!; Hw.: vgl. mhd. hol; E.: s. ahd. holn, haln; s. Kluge s. v. holla; L.: MndHwb 2, 337 (hola)

holchter, mnd., Sb.: nhd. Behlter?; Hw.: holfter?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 337 (holchter); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

holbers?, mnd.?, Sb.?: nhd. ?; E.: ?; L.: L 147a (holbers)

hldre*, hldere, hoilder, holder, mnd., M.: nhd. Halter, Besitzer, Inhaber, Verwahrer, Sparer, Zusammenhalter (Bedeutung rtlich beschrnkt), Daumen (Bedeutung rtlich beschrnkt und Fremdwort in mnd. Form); Vw.: s. ane-, be-, bk-, brves-, gerichtes-, hs-, lant-, macht-, plch-, recht-, richtes-, rgge-, schat-, schle-, stat-, swrt-, t-, un-, vr-, wrt-; Hw.: vgl. mhd. haltre; E.: s. hlden (1); R.: hldre des brves: nhd. Halter des Briefes, Urkundeninhaber; L.: MndHwb 2, 339 (hlder[e]), L 147a (holder)

hldrinne***, hlderinne, mnd., F.: nhd. Halterin, Besitzerin, Inhaberin; Vw.: s. hs-, rgge-, stat-; Hw.: vgl. mhd. haltrinne; E.: s. hldre, inne (5)

hldrisch***, mnd., Adj.: nhd. haltend; Hw.: s. hldrische; E.: s. hldre, isch

hldrische***, holderische, mnd., F.: nhd. Halterin; Vw.: s. stat-, stde-; E.: s. hldrisch, hldre

holdak, mnd., N.: nhd. Dachziegel, Firstziegel, Ziegelstein mit eingesenktem Profil; E.: s. hol (1), dak; L.: MndHwb 2, 337 (holdak)

hlde, mnd., Sb.: nhd. Halt?, Riegel?; G.: lat. barraria, repagulum; E.: s. hlden (1); L.: MndHwb 2, 337 (hlde)

holdelk, mnd., Adj.: nhd. holdselig, freundlich; E.: s. holt, lk (3); L.: MndHwb 2, 337 (holdelk), L 147a (holdelik)

hlden (1), hoolden, hoylden, hlden, mnd., st. V.: nhd. halten, festhalten, behalten (V.), nicht aus der Hand geben, hten, bewachen, schtzen, erhalten (V.), unterhalten (V.) (2), bekstigen, unterhalten (V.) (1), pflegen, aufziehen, behandeln, verwahren, in Dienst haben, beschftigen, einhalten, befolgen, beobachten, ausfhren, abhalten, veranstalten, durchfhren, betreiben, dafrhalten, der Meinung sein (V.), halten fr, ansehen, einschtzen als, innehaben, behaupten, anhalten, festnehmen, vorhalten, hinhalten, ausbieten, feilhalten, aushalten, sich halten gegen, aufrecht halten, ansteuern, zurckhalten, aufhalten, zgeln, aufschieben, veranlassen, wofr halten, glauben, meinen, enthalten (V.), in sich halten, messen, lauten, achten auf, einstehen (Bedeutung rtlich beschrnkt), brgen (Bedeutung rtlich beschrnkt), stehen bleiben, ins Ziel halten, zielen, sich halten, einen Standpunkt einnehmen, in einem Zustand verharren, sich benehmen, sich verhalten (V.), sich auffhren; Vw.: s. af-, be-, bk-, ent-, er-, gast-, ge-, hen-, hinder-, hs-, in-, misse-, n-, nch-, nder-, ȫvel-, ȫvern-, prde-, rin-, rgge-, stde-, t-, mme-, under-, up-, t-, vingerup-, volk-, vr-, vȫr-, vȫre-, wedder-, wene-; Hw.: s. hlden, vgl. mhd. halten (1); Q.: Ssp (1221-1224) (halden); E.: as. haldan, red. V. (1), halten, hten, feiern; germ. *haldan, st. V., halten, hten; s. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548; R.: hgen unde hlden: nhd. hegen und halten, Unterkunft und Unterhalt bieten; R.: hlden vȫr: nhd. halten fr, behandeln als, halten wie, gelten lassen als; R.: rine hlden: nhd. rein halten, sauber halten; R.: schdels hlden: nhd. schadlos halten, vor Schaden (M.) bewahren; R.: gebde hlden: nhd. Gebote halten, die zehn Gebote befolgen; R.: rden hlden: nhd. Orden halten, Ordensregel beobachten; R.: disciplne hlden: nhd. Disziplin halten, geistliche Zucht einhalten; R.: den stke hlden (Redewendung jnger): nhd. den Stich halten, stichhalten, festbleiben; R.: it s hlden: nhd. es so halten, es so durchfhren (Nic. Gryse [um 1600]); R.: it drmde hlden alse: nhd. es damit halten wie; R.: schle hlden: nhd. Schule halten, Unterricht erteilen, die Schule besuchen (Bedeutung rtlich beschrnkt), studieren (Bedeutung rtlich beschrnkt); R.: spl hlden: nhd. Spiel halten, spielen; R.: handel hlden: nhd. Handel halten, Handel treiben; R.: nen hlden t: nhd. einen halten zu, jemanden anhalten zu; R.: in klge hlden: nhd. in Klage halten, verklagen; R.: nen vt hlden: nhd. einen Fu halten, ein Bein stellen, Hindernisse in den Weg legen; R.: wrt hlden: nhd. Wort halten, Wort fhren, Sprecher sein (V.); R.: an sik hlden: nhd. an sich halten, zurckbehalten (V.); R.: b sik hlden: nhd. bei sich halten, bei sich behalten, verschweigen; R.: stille hlden: nhd. stillhalten, aufhren, sich zurckhalten; R.: hlden b: nhd. halten bei, bleiben bei, nicht abweichen von; R.: sik hlden t: nhd. sich halten zu, treu zu jemandem stehen; R.: sik hlden an: nhd. sich halten an, sich schadlos halten an, etwas in Anspruch nehmen; R.: sik hlden wedder nem: nhd. sich halten gegen einen, zu jemanden in Gegensatz stehen; R.: sik hlden von: nhd. sich halten von, Abstand halten von, sich zurckhalten; R.: sik hlden n: nhd. sich halten nach, sich verhalten (V.) gem; L.: MndHwb 2, 337ff. (hlden), L 147a (holden); Son.: langes , 2. Pers. Prs. hldest, hlst, 3. Pers. Prs. hldet, holt, hlt, hldet, halt, hldet, helt, Imper. holt, holde, 2. Pers. Prt. hldest, 3. Pers. Prt. hlt, heelt, heilt, heylt, Pl. hlden, heelden, heilden, hleden (Form rtlich beschrnkt), hlen, Part. Prt. hlden, gehlden, gehlden

hlden (2), hldent, mnd., N.: nhd. Halten, Festhalten, Behalten; Vw.: s. hrvrt-, wrt-; Hw.: vgl. mhd. halten (2); E.: s. hlden (1); L.: MndHwb 2, 337ff. (hlden/hlden[t])

hldenre***, mnd., M.: nhd. Halter; Vw.: s. stat-, stde-; E.: s. hlden (1)

holder, mnd., M.: Vw.: s. holunder; L.: MndHwb 2, 340 (holder)

hlder, mnd., M.: Vw.: s. hldre; L.: MndHwb 2, 339 (hlder[e])

holderblme, mnd., F.: Vw.: s. holunderblme; L.: MndHwb 2, 340 (holder/holderblme), L 147a (holderblomen)

holderbm, mnd., M.: Vw.: s. holunderbm; L.: MndHwb 2, 340 (holder/holderbm)

holderbusch, mnd., M.: Vw.: s. holunderbusch; L.: MndHwb 2, 340 (holder/holderbusch)

holderen, holdern, mnd., M.: Vw.: s. holunder; L.: MndHwb 2, 340 (holder/holder[e]n), L 147a (holdern)

holderholt, mnd., N.: Vw.: s. holunderholt; L.: MndHwb 2, 340 (holder/holderholt)

holdernblat, mnd., N.: Vw.: s. holunderenblat; L.: MndHwb 2, 340 (holder/holder[n]blat)

holderppe, mnd., F.: Vw.: s. holunderppe; L.: MndHwb 2, 340 (holder/holder[n]ppe)

hldinge, mnd., F.: nhd. Haltung, Halten von etwas, Unterhaltung, Pflege, Instandhaltung, Einhaltung, Abhaltung, Durchfhrung, Erhaltung, Bewahrung, Rettung, Ansicht, Glaube, Meinung; Vw.: s. er-, hs-, in-, nicht-, t-, vr-; Hw.: vgl. mhd. haltunge; E.: s. hlden (1), inge; R.: t stder hldinge: nhd. zu steter Haltung (Urkundenformel); L.: MndHwb 2, 340 (hldinge), L 147a (holdinge)

hldinges, mnd., Adv.: Vw.: s. ldinges; L.: MndHwb 2, 340 (hldinges); Son.: rtlich beschrnkt

hȫle, hoyle, mnd., F.: nhd. Hhle?, Wasserrinne, Wasserabfluss?; Hw.: s. hol (2), vgl. mhd. hle; E.: s. mhd. hle, st. F., Hhle; s. ahd. hol 10, st. F. (), Hhle, Hhlung, Loch; germ. *hul‑, *huln, sw. F. (n), Hhlung; s. idg. *kaul‑, *kul‑, Adj., Sb., hohl, Stengel, Stngel, Knochen, Pokorny 537; s. hol (2); L.: MndHwb 2, 340 (hȫle); Son.: langes , rtlich beschrnkt

holegge, mnd., F.: nhd. Dachziegel; E.: s. hol (2)?, egge (1); L.: MndHwb 2, 340 (holegge)

hȫleken, mnd., N.: nhd. kleines Loch; E.: s. hol, hȫle?, ken; L.: MndHwb 2, 336f. (hol/hȫleken); Son.: langes

hlen, halen, hȫlen, mnd., sw. V.: nhd. hohl machen, aushhlen, durchbohren, lchern, bohren, eine Fensterhhlung durchbrechen; G.: lat. cavare, terebrare; Vw.: s. drch-, vr-; Hw.: s. helen (2), hȫlken, vgl. mhd. holen (1); E.: s. mhd. holen, sw. V., hhlen; ahd. holn* (1) 9, sw. V. (2), hhlen, graben, bohren, aushhlen, durchbohren; germ. *huln, sw. V. aushhlen; s. idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stengel, Stngel, Knochen, Pokorny 537; R.: sik hlen (Redewendung rtlich beschrnkt): nhd. sich verstecken, sich in ein Versteck begeben (V.); L.: MndHwb 2, 340 (hlen), L 147a (holen sik)

holendor, holendore, holendoren, mnd., M.: Vw.: s. holunder; L.: MndHwb 2, 340 (holder/holendor[e][n]), MndHwb 2, 340 (holendor[e])

hlet, hlt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. ausgehhlt, hohl, eingebeult, durchbohrt, durchlchert; Vw.: s. ge-; Hw.: s. gehlet; E.: s. hlen; R.: hlede schillinc: nhd. einseitig geprgter Schilling; L.: MndHwb 2, 340 (hlen/[ge]hlet)

hlewech, mnd., M.: nhd. Hohlweg; E.: s. hol (1), wech (1); L.: MndHwb 2, 340 (hlewech)

holewort, hollewort, mnd., F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; G.: lat. aristolochia clematitis?, aristolochia longa?, agaticia?, asphodelus ramosus?, ambrosiana?, carpocremon?, malum storacis?, stringus?; Hw.: s. holwort, holwortel, vgl. mhd. holwurz; E.: s. hol (1), wort (2); L.: MndHwb 2, 347 (holwort); Son.: vielgebrauchte Heilpflanze

holflite, holfleute, mnd., F.: nhd. Rohrflte; Hw.: s. holppe; E.: s. hol (1), flite; L.: MndHwb 2, 340 (holflite)

holhaftich*, holechtich, mnd., Adj.: nhd. lchrig, hohl; G.: lat. porosus?; E.: s. hol (1), haftich; L.: MndHwb 2, 340 (holechtich)

hlich, mnd., Adj.: nhd. ausgehhlt, lcherig; Vw.: s. lanc-, vul-; L.: L 147a (holich)

holf?, mnd.?, N.: Vw.: s. helve; L.: L 147a (holf)

holfte (1), mnd., F.: nhd. Behlter fr eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche fr Bogen und Pfeile; Hw.: s. halfter; E.: s. halfter; L.: MndHwb 2, 340 (halfte[r]), L 153a (hulfte)

holfte (2), mnd., Sb.: nhd. eine Ziegelsteinart, Firstziegel?; Hw.: s. holve, holfter (2); E.: s. holve; L.: MndHwb 2, 340 (holfte[r]), L 147a (holfte)

holfter (1), hulfte, hulfter, mnd., F.: nhd. Behlter fr eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche fr Bogen und Pfeile; Hw.: s. halfter, hulfter, vgl. mhd. halfter; E.: s. halfter; L.: MndHwb 2, 340 (halfte[r]), L 153a (hulfte)

holfter (2), halfter, mnd., Sb.: nhd. eine Ziegelsteinart, Firstziegel?; Hw.: s. holfte (2), holve; E.: s. holve; L.: MndHwb 2, 340 (holfte[r]), L 147a (holfte)

holhrinc, mnd., M.: nhd. minderwertiger Hering; E.: s. hol (1), hrinc; L.: MndHwb 2, 340 (holhrinc)

holht, holheit, mnd., F.: nhd. Hhlung, Hhle; G.: lat. concavitas; I.: Lt. lat. concavitas?; E.: s. hol (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 340 (holh[i]t)

hȫlich, halich, mnd., Adj.: nhd. lchrig, uneben, durchlchert; G.: lat. cavus; E.: s. hlen, ich; L.: MndHwb 2, 340 (hȫlich); Son.: langes

holifant, mnd., M.: nhd. Elefant; Hw.: vgl. olvant, vgl. mhd. helfant; E.: vgl. mhd. helfant, st. N., Elefant; s. ahd. helfant (2) 27, elephant, st. M. (a), Elefant; germ. *elpandus, M., Elefant, Kamel; s. lat. elephantus, lat., Elefant; s. lat.-gr. elephs, M., Elefant; weitere Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 340 (holifant); Son.: rtlich beschrnkt

hȫlk, mnd., Adj.: Vw.: s. hȫchlk; L.: MndHwb 2, 340 (hȫlk); Son.: langes

hȫlinge, mnd., F.: nhd. Hhlung, Durchlcherung; E.: s. hlen, inge; R.: hȫlinge des brves: nhd. Hhlung des Briefes, Schadhaftigkeit der Urkunde durch Vermodern oder Musefra oder hnliches; L.: MndHwb 2, 340 (hȫlinge); Son.: langes

hlinge, mnd., F.: Vw.: s. hlinge (2); L.: MndHwb 2, 340 (hlinge)

holk, hollek, hollik, hollich, holyk, hulk, hulyck, mnd., M.: nhd. Holk (Lastschiff), greres Lastschiff mit breitem und flachem Boden (anfangs ohne Kiel und Steven aber spter an Koggen angenhert); G.: lat. liburnus; Hw.: s. holke; E.: s. mhd. holche, sw. M., Holk (Lastschiff), Lastschiff; s. mlat. holcas, M., Lastschiff?; gr. lkj (holks), F., Zugschiff, Lastschiff; vgl. gr. lkein (hlkein), V., ziehen, schleppen; idg. *selk‑, V., ziehen, Pokorny 901; L.: MndHwb 2, 341 (holk), L 147b (holk)

holke, hulke, mnd., F.: nhd. Holk (Lastschiff), Lastschiff; Hw.: s. holk, vgl. mhd. holche; E.: s. holk; L.: MndHwb 2, 340 (holk/hulke), L 147b (holk/holke); Son.: rtlich beschrnkt

hȫlken, mnd., sw. V.: nhd. aushhlen; Vw.: s. t-; Hw.: s. hlen; E.: s. hlen; L.: MndHwb 2, 341 (hȫlken), L 147b (holken); Son.: langes

holkschip, mnd., N.: nhd. Holk (Lastschiff), Lastschiff; E.: s. holk, schip (2); L.: MndHwb 2, 340f. (holk/holkschip)

Hollandre*, Hollander, Hollandere, Hollender, mnd., M.: nhd. Hollnder, Bewohner der Landschaft Holland, Kaufmann aus Holland, hollndischer Seefahrer, aus Holland oder einer niederlndischen Landschaft gekommener Ansiedler, Milchhndler (Bedeutung rtlich beschrnkt), Meiereiinhaber (Bedeutung rtlich beschrnkt [Pommern]); E.: s. Hollant; R.: de Hollandre (Pl.): nhd. die Hollnder, Gemeinschaft der hollndischen berseekaufleute; L.: MndHwb 2, 341 (Hollander[e])

hollandregrvenschat*, hollandergrvenschat, hollendergrvenschat, mnd., M.: nhd. Abgabe der niederlndischen Siedler; Hw.: s. hollandreschat; E.: s. Hollandre, Hollant, grvenschat; L.: MndHwb 2, 341 (hollanderschat/hollandergrvenschat)

hollandreschat*, hollanderschat, hollenderschat, mnd., M.: nhd. Abgabe der niederlndischen Siedler; Hw.: s. hollandregrvenschat; E.: s. Hollandre, Hollant, schat (2); L.: MndHwb 2, 341 (hollanderschat)

hollandrisch*, hollandersch, hollanderes, holuerch, mnd., Adj.: nhd. hollndisch, aus Holland stammend; Hw.: s. hollandisch; E.: s. Hollandre, Hollant; R.: hollandrisch recht (Redewendung rtlich beschrnkt): nhd. hollndisches Recht, Rechtsgrundstze der niederlndischen Siedler in Holstein; R.: hollandrische ban: nhd. hollndischer Bann, Gerichtsschutz nach dem Recht der niederlndischen Siedler; L.: MndHwb 2, 341 (hollandersch)

hollander, hollender, holender, holander, mnd., M.: Vw.: s. holunder; L.: MndHwb 2, 340 (holder/hol[l]ander), MndHwb 2, 341 (hollander)

hollandisch*, hollandesch, hollendesch, hollonsch, hollensch, hollesch, mnd., Adj.: nhd. hollndisch, aus Holland stammend; Hw.: s. hollandrisch; E.: s. Hollant; L.: MndHwb 2, 341 (hollandersch/hollandesch), MndHwb 2, 341 (hollandersch/hollonsch), MndHwb 2, 341 (holle[n]sch); Son.: rtlich beschrnkt

Hollant, mnd., N., ON: nhd. Holland; E.: s. ON Holland; s. andl. Holtland, ON, Holzland, Holland; R.: Hollandes sde: nhd. Hollands Seite, hollndische Seekste; L.: MndHwb 2, 341 (Hollant)

holle, mnd., Sb.: nhd. Landstck?, Anhhe?; G.: lat. collis, colliculus, monticulus; Vw.: s. rt-; Q.: Zs. Nds. 1898 157; E.: ?; L.: MndHwb 2, 341 (holle)

hollegisch*, hollegesch, holleges, mnd., Adj.: nhd. aus der norwegischen Provinz Helgeland stammend; E.: s. ON Helgeland; L.: MndHwb 2, 341 (holleges[ch])

hllenbrant, mnd., M.: nhd. in der Hlle Brennender, der Hlle Verfallener, Hllenbrand; Hw.: s. hellebrant, vgl. mhd. hellebrant; E.: s. helle (1), brant; L.: MndHwb 2, 263 (hellebrant); Son.: jnger

holler, mnd., M.: Vw.: s. holunder; L.: MndHwb 2, 340 (holder)

hollewort, mnd., F.: Vw.: s. holwort; L.: MndHwb 2, 341 (hollewort)

hollis, hollus?, mnd.?, Sb.: nhd. Tran, Seehundstran; G.: lat. oleum arsurum in lampade; E.: ?; L.: L 147b (hollis)

hollk, mnd.?, M.?, N.?: nhd. Hohllauch; E.: s. hol (1), lk; L.: L 147b (hollk)

hollonsch, hollensch, hollesch, mnd., Adj.: Vw.: s. hollandisch; L.: MndHwb 2, 341 (hollandersch/hollonsch), MndHwb 2, 341 (holle[n]sch); Son.: rtlich beschrnkt

Holm, mnd., ON: nhd. Stockholm; E.: s. ON Stockholm; s. holm (1); L.: MndHwb 2, 341 (holm/Holm)

holm (1), mnd., M.: nhd. herausragendes Landstck, Insel; E.: as. hol‑m* 2, st. M. (a?), Holm (M.) (1), Hgel; germ. *hulm‑, *hulmn, *hulma‑, *hulman, sw. M. (n), Holm (M.) (1), Hgel, Insel; s. idg. *kel‑ (1), *kel‑, V., Adj., ragen, hoch, Pk 544; L.: L 147b (holm)

holm (2), mnd., M.: nhd. Trger, Querbalken, Gewlbestein, Jochtrger; E.: s. holm (1)?; L.: MndHwb 2, 341 (holm), L 147b (holm)

holmesvrre*, holmesvrer, mnd., M.: nhd. Stockholmfahrer, Kaufmann der den Handelsverkehr mit Stockholm betreibt; Hw.: s. holmvrre; E.: s. Holm, vrre; L.: MndHwb 2, 341 (holm/holmesvrer)

holmisch, holmesch, holmsch, homes, mnd., Adj.: nhd. aus Stockholm stammend, nach Stockholm gehrig, Stockholm betreffend; E.: s. Holm; L.: MndHwb 2, 341 (holmisch)

holmvrre*, holmvrer, mnd., M.: nhd. Stockholmfahrer, Kaufmann der den Handelsverkehr mit Stockholm betreibt; Hw.: s. holmesvrre; E.: s. Holm, vrre; L.: MndHwb 2, 341 (holm/holmvrer)

holmvrreprm*, holmvrerprm, mnd., M.: nhd. Transportschiff, Prahm zur Leichterung von Seeschiffen im Verkehr zwischen Lbeck und Stockholm; Q.: Lb. Bergenfahrer 398 (um 1450); E.: s. holmvrre, Holm, vrre, prm; L.: MndHwb 2, 1657 (prm/holmvrerprm); Son.: rtlich beschrnkt

hlpe..., mnd., ?: Vw.: s. hlpe..., helpe...; L.: MndHwb 2, 341 (hlpe[-])

holppe, mnd., F.: nhd. Rohrpfeife, Rohrflte; Hw.: s. holflite; E.: s. hol (1), ppe (1); L.: MndHwb 2, 341 (holppe)

holscher, holschere, hlscher, hlschere, mnd., M.: Vw.: s. holtschre*; Hw.: s. holtschmkre; L.: MndHwb 2, 341 (holscher[e])

holsche, mnd., M.: Vw.: s. holtsch; L.: MndHwb 2, 341 (holsche)

holschen***, mnd., sw. V.: Vw.: s. holtschen

holske, mnd., M.: Vw.: s. holtsch; L.: L 147b (holske)

holskenmker*, mnd.?, M.: Vw.: s. holtschmkre; L.: L 147b (holskenmaker)

holste***, mnd., M.: nhd. Holsteiner, Bewohner von Holstein; Vw.: s. sǖder-; Hw.: s. holtste; E.: s. holtste, ON Holstein

holstde, holstidde, mnd., F.?: nhd. hohe Stelle?, schwache Stelle?; E.: s. hol (1)?, stde (1); L.: MndHwb 2, 341 (holstde); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

holstn, holstein, mnd., M.: nhd. hohler Stein?, Dachziegel, Firstziegel; E.: s. hol (1), stn (1); L.: MndHwb 2, 341 (holst[i]n), L 147b (holstn)

holster***, mnd., M.: nhd. Holster, Behlter; Vw.: s. bolten-; I.: Lw. ne. holster; E.: s. halfter?; s. Kluge s. v. Holster

holt (1), mnd., N.: nhd. Holz, Gehlz, aus Holz gemachte Wurfscheibe oder Kegelkugel, Baum, geschlagenes Holz, Bauholz, Scheit, Span, Stange, Pfahl, Wurfholz, Balken, Block, Brett, Latte, Streichholz, Baumbestand, Gehlz, Wald, Waldstck, Hochwald, gehegter Wald, Waldnutzung; Vw.: s. ablen-, achter-, af-, lo-, anker-, arm-, asse-, balsam-, bant-, bker-, bent-, berch-, brbmen-, berken-, blekes-, bȫdekre-*, bȫdek-, bdeme-*, bgen-, bȫken-, bk-, bl-, bm-, bȫne-, br-, brden-, brding-, born-, borne-, born-, brt-, bs-, brant-, brasiligen-, brgge-, brwre-, bndeken-, busch-, dan-, dannen-, dl-, dennen-, df-, drken-, drift-, dust-, dwr-, ebnus-, egge-, eggelen-, k-, ken-, elhrnes-, eller-, elleren-, erve-, eschen-, escher-, espen-, grn-, grnen-, ge-, g-, hch-, hge-, hangel-, hsel-, hsel-, hasselen-, hecke-, hge-, hgene-, hein-, helm-, hrinctunnen-, hch-, holunder-, hȫvet-, hde-, hlsen-, hs-, in-, ven-, junc-, kalk-, kamrde-, kamrdes-, kannen-, kvel-, kn-, kerken-, kernen-, kisten-, klafter-, klap-, kloppe-, klufter-, klppel-, knarre-, kȫkene-, kl-, kop-, kpen-, krans-, krum-, krǖze-, lden-, lge-, lger-, lange-, ledder-, lger-, licht-, linden-, lit-, lodder-, lȫnen-, los-, mangel-, ml-, mlen-, munt-, ngel-, nden-, nut-, nt-, nȫte-, nut-, ntte-, rbr-, rne-, vet-, pl-, palm-, palmes-, paradses-, patnen-, pergel-, pikbmen-, pl-, ppe-, ppen-, pocken-, plank-, plugge-, pluggen-, plmbmes-, pol-, poppelen-, prm-, prop-, prvincien-, pult-, pumpen-, quatertemper-, r-, rde-, rammen-, rant-, rat-, redde-, rgel-, rm-, rmen-, renne-, rennen-, rp-, rten-, richte-, rf-, rik-, rs-, rt-, rde-, rden-, rr-, rȫren-, rȫfen-, rsmarnen-, sark-, schacht-, schl-, schalk-, schaf-, schaftonnen-, schandelen-, schde-, schpes-, schf-, schot-, schrgen-, schrf-, schf-, schfbȫren-, schffel-, schtte-, sderen-, slden-, sipressen-, sipressien-, slach-, slacht-, slt-, slten-, slinc-, slǖse-, snde-, snit-, sȫte-, spk-, span-, spr-, spt-, spken-, spint-, spinten-, sprt-, spunt-, staf-, staftunnen-, stk-, stke-, stken-, stappe-, stat-, stger-, stk-, stelle-, stel-, stch-, stge-, stt-, strl-, strke-, strouwe-, strk-, stf-, sttten-, slte-, sunder-, swvel-, tal-, tap-, tappen-, telch-, tgel-, teinvȫte-, telch-, timber-, tn-, tunnen-, un-, under-, up-, vat-, vle-, vellich-, venster-, vne-, vlderen-, vlder-, vlderen-, vlt-, vȫr-, vrsten-, vt-, vrde-, vl-, vǖr-, vǖren-, wasch-, wasche-, wk-, wellen-, wen-?, wden-, wn-, winkel-, wit-, worm-, wrak-; Hw.: s. hlte, vgl. mhd. holz; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. hol‑t* 5, st. N. (a), Holz, Gehlz; germ. *hulta‑, *hultam, st. N. (a), Holz; s. idg. *keld‑, *kld‑, V., schlagen, hauen, Pk 546; vgl. idg. *kel‑ (3), *kel‑, *kl‑, V., schlagen, hauen, Pk 545; L.: MndHwb 2, 342 (holt), L 147b (holt); Son.: langes , langes

holt (2), hlt, hoild, mnd., Adj.: nhd. hold, zugeneigt, gewogen, gnstig gesinnt, gndig, freundlich gesinnt, zuverlssig, zugetan, liebend; Vw.: s. ge-, gdes-, strump-, un-; E.: as. hol‑d 20, Adj., hold, ergeben (Adj.), gndig, mild, lieb, zugetan, freundlich; germ. *hula‑, *hulaz, Adj., geneigt, gndig, treu, hold, zugetan; s. idg. *el‑ (2), V., neigen, Pk 552; R.: gude holde: nhd. gute Holde, gute Geister, freundliche Geister; L.: MndHwb 2, 343 (holt), L 147a (holde)

hlt, holt, hld, hlt, hlt, mnd., M., N.: nhd. Aufenthalt, Rast, Hinterhalt, Versteck, Sicherung, Straenwache, Halten (N.), Abhalten (Bedeutung rtlich beschrnkt), Anhalten (Bedeutung rtlich beschrnkt), Schiffskurs (Bedeutung rtlich beschrnkt), Inhalt (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. achter-, anker-, ge-, hr-, hinder-, hs-, t-, under-, up-, vȫr-; Hw.: vgl. mhd. halt (4); E.: s. hlden (1); R.: n hlt hebben: nhd. einen Halt haben, leben, sich aufhalten; R.: nen hlt mken: nhd. einen Halt machen, einen Hinterhalt legen; R.: t hlde gn: nhd. zu Halt gehen, sich kampfbereit halten; L.: MndHwb 2, 343 (hlt), L 147b (holt); Son.: langes

hltre***, mnd., M.: nhd. Holzer?; Hw.: s. hltre, vgl.mhd. holzre; E.: s. holten (1), holt (1)

hltre*, hltere, holterie, mnd., F.: nhd. Wald, Holzung; E.: s. hltre, holt (1); L.: MndHwb 2, 344 (hltere), L 147b (holterie); Son.: rtlich beschrnkt

holtappel, mnd., M.: nhd. Holzapfel; G.: lat. amarusca?, macianum?, sorba?; E.: s. holt (1), appel; L.: MndHwb 2, 343 (holtappel)

holtbank, mnd., F.: nhd. Waldgericht, Forstgericht; E.: s. holt (1), bank; L.: MndHwb 2, 343 (holtappel/holtbank)

holtberch, mnd., M.: nhd. bewaldeter Berg; E.: s. holt (1), berch (2); L.: MndHwb 2, 343 (holtappel/holtberch)

holtbre, mnd., F.: nhd. Holzbirne; G.: lat. pirus communis; E.: s. holt (1), bre (3); L.: MndHwb 2, 343 (holtappel/holtbre); Son.: jnger

holtbeste, mnd., F.: nhd. Forstverordnung; E.: s. holt (1), beste (2); L.: MndHwb 2, 343 (holtappel/beste)

holtblk, holtblek, mnd., N.: nhd. Waldflche, Forstgrundstck, Raum wo Holz steht, Stelle wo Holz steht oder gestanden hat; E.: s. holt (1), blk (1); L.: MndHwb 2, 343 (holtappel/blk), L 147b (holtblek); Son.: rtlich beschrnkt

holtbde, mnd., M.: nhd. Holzspeicher; E.: s. holt (1), bde (3); L.: MndHwb 2, 343 (holtappel/holtbde)

holtbrgge, mnd., F.: nhd. Holzbrcke (in Hamburg sdlich des Neumarkts); E.: s. holt (1), brgge; L.: MndHwb 2, 343 (holtappel/brgge); Son.: rtlich beschrnkt

holtbusch, mnd., N.: nhd. Buschholz, Niederwald; E.: s. holt (1), busch (1); L.: MndHwb 2, 343 (holtappel/busch)

holtdach, mnd., M.: nhd. Forstgericht; E.: s. holt (1), dach (1); L.: MndHwb 2, 343 (holtappel/holtdach)

holtdlinge, holtdeilinge, mnd., F.: nhd. Waldanteil; E.: s. holt (1), dlinge; L.: MndHwb 2, 343 (holtappel/holtd[i]linge); Son.: jnger

holtdrgre*, holtdrger, mnd., M.: nhd. Holztrger, Trossknecht; G.: lat. calo, caligarius; E.: s. holt (1), drgre (1); L.: MndHwb 2, 343 (holtappel/holtdrger

holtdreire*, holtdreyer, mnd., M.: nhd. Holzdreher, Drechsler der Holzwaren anfertigt; E.: s. holt (1), dreire; L.: MndHwb 2, 343 (holtappel/holtdreyer), L 147b (holtdreier)

holtdve, mnd., F.: nhd. Holztaube, Wildtaube; G.: lat. columba palumbes?; E.: s. holt (1), dve (2); L.: MndHwb 2, 343 (holtappel/holtdve)

holtdinc, holtinc, holttinc, holtink, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) ber Waldangelegenheiten, Gericht ber Forstfrevel; Vw.: s. lant-, nt-; Hw.: vgl. mhd. holzdinc; E.: s. holt (1), dinc (1); L.: L 147b (holtink), MndHwb 2, 345 (holtinc)

holte, mnd.?, M.: nhd. Halter; G.: lat. repagulum; E.: s. hlden (1)?; L.: L 147a (holte)

hlte***, mnd., N.: nhd. Gehlz?; Vw.: s. ge-; Hw.: s. holt (1), vgl. mhd. hlze;; E.: s. holt (1)

hltech, mnd., Sb.: nhd. Gehlz?; G.: lat. (saltuosus); E.: s. holt (1), ech (2); L.: MndHwb 2, 343 (hltech)

hltede, holtede, mnd., N.: nhd. Gehlz, Wald; E.: s. holt (1); L.: MndHwb 2, 343 (hltede), L 147b (holtede)

hlteken*, hltken, holtke, mnd., N.: nhd. Hlzchen, kleines Holzstck, kleines Waldstck, hlzerner Predigerstuhl, hlzerne Kanzel (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. mast-, swvel-; E.: s. holt (1), ken; L.: MndHwb 2, 342 (holt/hltken), MndHwb 2, 345 (hltken), L 147b (holtke)

holten (1), mnd., sw. V.: nhd. holzen, Holz schlagen, Holz fllen; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. holzen; E.: s. holt (1); L.: MndHwb 2, 344 (holten), L 147b (holten)

holten* (2), holtent, mnd., N.: nhd. Holzen, Holzschlag, Recht auf Holzschlag; E.: s. holten (1); L.: MndHwb 2, 343 (holten/holtent)

holten (3), mnd., Pl.: nhd. Waldberechtigte; E.: s. holt (1); R.: holte (Pl.): nhd. Holtberechtigte (Pl.), Besitzer (Pl.) des holtdinges; L.: MndHwb 2, 344 (holten), L 147b (holte); Son.: rtlich beschrnkt

hlten, hlten, hln, mnd., Adj.: nhd. hlzern, aus Holz gefertigt, aus Holz gebaut, aus Holz gedreht; Vw.: s. sderen-; E.: s. holt (1); L.: MndHwb 2, 343 (hlten), L 147b (holten); Son.: hln rtlich beschrnkt

hlteren, mnd., Adj.: nhd. hlzern, mit Holzstiel versehen (Adj.); E.: s. holt (1); L.: MndHwb 2, 344 (hlteren); Son.: jnger

holtexe, mnd., F.: nhd. Holzaxt, zum Holzhauen dienende Axt; E.: s. holt (1), exe; L.: MndHwb 2, 344 (holtexe)

holtgrde, mnd., M.: nhd. Waldgarten; E.: s. holt (1), grde (1); L.: MndHwb 2, 344 (holtgrde)

holtgelt, mnd., N.: nhd. Ablsung einer Holzabgabe, Ablsung einer Holzlieferung, Zahlung fr Holzungsrecht, im Winter zu zahlendes Schulgeld zur Beschaffung von Brennholz; E.: s. holt (1), gelt; L.: MndHwb 2, 344 (holtgelt)

holtgente, mnd., M.: nhd. Holzgenosse, Mitberechtigter an der Waldnutzung; E.: s. holt (1), gente (1); L.: MndHwb 2, 344 (holtgente)

holtgerichte, mnd., N.: nhd. Holzgericht, Forstgericht, Gericht (N.) (1) ber Waldangelegenheiten, Sitzung des Forstgerichts, Bezirk eines Forstgerichts, Forstbezirk; Hw.: s. holtdinc; E.: s. holt (1), gerichte (4); L.: MndHwb 2, 344 (holtgerichte)

holtgewas, mnd., N.: nhd. gewachsenes Nutzholz, Holzertrag; Hw.: s. holtwas; E.: s. holt (1), gewas; L.: MndHwb 2, 344 (holtgewas)

holtgrve, mnd., M.: nhd. Holzgraf, Vorsitzender des Forstgerichts; E.: s. holtgrve; L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve), L 147b (holtgreve)

holtgrveschop, holtgrfschop, mnd., F.: nhd. Amt und Bezirk eines Holzgrafen, Gerichtsbarkeit ber einen Forstbezirk; E.: s. holtgrveschop; L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve/holtgrveschop), L 147b (holtgreveschop)

holtgrve, holtgreve, mnd., M.: nhd. Holzgraf, Vorsitzender des Forstgerichts; Vw.: mde-; Hw.: vgl. mhd. holzgrve; E.: s. holt (1), grve (2); L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve), L 147b (holtgreve)

holtgrvisch***, mnd., Adj.: nhd. holzgrfisch, Holzgraf...; Hw.: s. holtgrvische; E.: s. holtgrve, isch

holtgrvische, holtgrvesche, mnd., F.: nhd. Frau des Forstrichters; E.: s. holt (1), grve (2); L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve/holtgrvesche)

holtgrveschop, holtgreveschop, holtgrveschop, holtgrfschop, mnd., F.: nhd. Amt und Bezirk eines Holzgrafen, Gerichtsbarkeit ber einen Forstbezirk; E.: s. holt (1), grveschop; L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve/holtgrveschop), L 147b (holtgreveschop)

holtglde, mnd., F.: nhd. Ertrag aus der Waldnutzung; E.: s. holt (1), glde (1); L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve/holtglde)

holthalve, mnd., F.: nhd. Verschlag fr Holz in der Siedehtte; E.: s. holt (1), halve; L.: MndHwb 1/2, 207f. (halve)

holtheine, mnd., Adj.: nhd. hegehlzern?; Hw.: s. heinholt; E.: s. holt (1); L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve/holtheyne); Son.: Wortspiel mit hgeholt und hgebȫken, rtlich beschrnkt

holthre, mnd., M.: nhd. Ratsherr zur Verwaltung von Forst, Grundbesitzer zur Verwaltung von Forst; E.: s. holt (1), hre (4); L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve/holthre)

holthȫder, mnd., M.: Vw.: s. holthȫdre; Son.: langes

holthȫdre*, holthȫder, mnd., M.: nhd. Waldaufseher; E.: s. holt (1), hȫdre; L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve/holthȫder); Son.: langes

holthof, mnd., M.: nhd. Baumgarten, Holzlagerplatz in der Stadt; E.: s. holt (1), hof (1); L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve/holthof)

holthnich, holthonnich, mnd., M.: nhd. wilder Honig, Waldhonig; G.: lat. mel silvestre; E.: s. holt (1), hnich; L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve/holthnich); Son.: rtlich beschrnkt

holthp, mnd., M.: nhd. Holzhaufen, Holzhaufe, Holzstapel; Hw.: vgl. mhd. holthfe; E.: s. holt (1), hp (2); L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve/holthp)

holthouwre*, holthouwere, holthouwer, mnd., M.: nhd. Holzhauer, Holzfller, Holzhacker; Hw.: vgl. mhd. holzhuwre; E.: s. holt (1), houwre; L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve/holthouwer[e])

holthouwen*** (1), mnd., V.: nhd. Holz fllen; Hw.: s. holthouwen (2), vgl. mhd. holzhouwen (1); E.: s. holthouwen (2)

holthouwen* (2), holthouwent, mnd., N.: nhd. Holzfllen; Hw.: vgl. mnd. holzhouwen (2); E.: s. holt (1), houwen; L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve/holthouwent)

holthouwinge, mnd., F.: nhd. Recht zum Holzfllen; E.: s. holthouwen (1), inge, holt (1), houwinge; L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve/holthouwinge)

holthde, mnd., F.: nhd. Holzlagerplatz; E.: s. holt (1), hde; L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve/holthde); Son.: rtlich beschrnkt, rtlichkeit bei Lneburg

holths, mnd., N.: nhd. Holzhaus, hlzernes Haus, Holzspeicher; E.: s. holt (1), hs; L.: MndHwb 2, 344 (holtgrve/holths)

hltich***?, mnd., Adj.: nhd. holzig; Hw.: s. hltikappel; E.: s. holt (1), ich (2)

hltik, holtik, hltk, mnd., Sb.: nhd. Wildapfel, Frucht des Holzapfelbaums; G.: lat. macia?; Hw.: s. hltikappel; E.: s. holt (1)?; L.: L 147b (holtik), MndHwb 2, 345, (hltik)

hltikappel, holtappel, mnd., M.: nhd. Holzapfel; G.: lat. macianum?; E.: s. hltich?, hltik, appel; L.: L 147b (holtikappel), MndHwb 2, 345 (hltikappel)

hltikebm*, hltekebm, hltikbm, holtekebm, hltjebm, mnd., M.: nhd. Holzapfelbaum, wilder Apfelbaum; G.: lat. macianus?; E.: s. hltik, bm; L.: L 147b (holtikbm), MndHwb 2, 345 (hltekebm)

holtn, mnd., Adv.: nhd. waldeinwrts, holzeinwrts; E.: s. holt (1), in (1)?; L.: L 147b (holtin)

holtinge (1), mnd., F.: nhd. hlzerne Deicheinfassung; E.: s. holten, inge, holt (1)?; L.: MndHwb 2, 345 (holtinge); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

holtinge (2), mnd., N.: Vw.: s. holdinc; L.: MndHwb 2, 345 (holtinge)

hltinge, holtinc, holtink, holtinge, mnd., F., N.: nhd. Gehlz, Wald, Waldland, Holzschlag, Durchschlag, Recht zum Holzschlagen, geschlagenes Holz, Brennholz; Vw.: s. erve-, kerken-, telch-; Hw.: s. hltingengelt, hltingesman; E.: s. hlten (2), inge; L.: L 147b (holtink), MndHwb 2, 345 (hltinge); Son.: holtinc jnger

hltingengelt, mnd., N.: nhd. Einkommen aus Waldgut; E.: s. hltinge, gelt; L.: MndHwb 2, 345 (hltingengelt)

hltingesbank*, holtingesbank, mnd., F.: nhd. Forstgericht; E.: s. hltinge, bank; L.: MndHwb 2, 345 (holtingesbank)

hltingesman, mnd., M.: nhd. Waldbesitzer, Anteilsberechtigter am Wald; E.: s. hltinge, man (1); L.: MndHwb 2, 345 (hltingesman); Son.: nur im Plural verwendet

holtjunge, holtyunge, mnd., M.: nhd. eine Schmiedearbeit?; E.: s. holt (1)?, junge?; L.: MndHwb 2, 345 (holtjunge); Son.: rtlich beschrnkt

holtkanne, mnd., F.: nhd. hlzerne Kanne; E.: s. holt (1), kanne; L.: MndHwb 2, 345 (holtkanne)

holtkrde, mnd., F.: Vw.: s. holtkre

holtkre, holtkrde, mnd., F.: nhd. Holztransportkarre; E.: s. holt (1), kre; L.: MndHwb 2, 345 (kre)

holtkvel, mnd., F.: nhd. Waldstck, zugeteiltes Waldstck; Hw.: s. kvelholt; E.: s. holt (1), kvel (2); L.: MndHwb 2, 345 (holtkvel)

holtklf, holtklef, mnd., N.: Vw.: s. holtklve

holtklve, holtklf, holtklef, mnd., N.: nhd. hlzerner Verschlag; E.: s. holt (1), klve?, kleve?, klf?; L.: MndHwb 2, 345 (holtklf); Son.: holtklve Fremdwort in mnd. Form und rtlich beschrnkt

holtknecht, mnd., M.: nhd. Holzknecht, Waldarbeiter; E.: s. holt (1), knecht; L.: MndHwb 2, 345 (holtknecht)

holtkle, mnd., F.: nhd. Holzkohle; E.: s. holt (1), kle; L.: MndHwb 2, 345 (holtknecht/holtkle)

holtkp, mnd., M.: nhd. Holzkauf, Holzverkauf, Holzhandel; E.: s. holt (1), kp; L.: MndHwb 2, 345 (holtknecht/holtkp)

holtkȫpre*, holtkȫper, mnd., M.: nhd. Holzhndler, Holzeinkufer; E.: s. holt (1), kȫpre; L.: MndHwb 2, 345 (holtknecht/holtkȫper); Son.: langes , jnger

holtkre, holtkore, mnd., F.: nhd. Bue wegen Forstfrevel, Geldbue fr Holzfrevel; E.: s. holt (1), kre; L.: MndHwb 2, 345 (holtknecht/holtkre), L 147b (holtkore)

holtkrn, hoiltkrn, holtkorne, mnd., N.: nhd. eine Kornabgabe?; Hw.: s. holtschultkorne, vgl. mhd. holtkorn; E.: s. holt (1)?, krn; L.: MndHwb 2, 345 (holtknecht/holtkrn), L 147b (holtkorne)

holtkrtre*, mnd., M.: nhd. Holzzuteiler, Aufseher der das abzufahrende Holz mit Kreide abteilt; E.: s. holtkrten, holt (1), krt; L.: MndHwb 2, 345 (holtknecht/holtkrter), L 147b (holtkriter); Son.: rtlich beschrnkt

holtkrten***, mnd., V.: nhd. Holz mit Kreide anstreichen, Holz zuteilen; Hw.: s. holtkrtre; E.: s. holt (1), krten (3)

holtkrter, holtkriter, mnd., M.: Vw.: s. holtkrtre

holtlde, mnd., F.: Vw.: s. holtlde; L.: MndHwb 2, 345 (holtknecht/holtlde)

holtlger, mnd., M.: nhd. Holzlager, Holzlagerplatz; E.: s. holt (1), lger; L.: MndHwb 2, 345 (holtknecht/holtlger)

holtlant, mnd., N.: nhd. Waldgebiet, Wald; E.: s. holt (1), lant; L.: MndHwb 2, 345 (holtknecht/holtlant)

holtlantwre, holtlantwr, holtlantwehr, mnd., F.: nhd. Palisadenzaun der Landwehrbefestigung?; E.: s. holt (1), lant, wre (2); L.: MndHwb 2, 345 (holtknecht/holtlantwre); Son.: rtlich beschrnkt

holtleggre, holtleggere, holtlegger, mnd., M.: nhd. Holzleger, Arbeiter der das Brennholz beim Salzsieden einzulegen hat?; E.: s. holt (1), leggre; L.: MndHwb 2, 345 (holtknecht/holtleggere)

holtlveren***, mnd., V.: nhd. Holz liefern; Hw.: s. holtlveringe; E.: s. holt (1), lveren

holtlveringe, mnd., F.: nhd. Holzlieferung; E.: s. holtlveren, inge, holt (1), lveringe; L.: MndHwb 2, 345 (holtknecht/holtlveringe)

holtlilie, holtlylge, mnd., F.: nhd. Holzlilie; G.: lat. narcissus?; Hw.: vgl. mhd. holzlilje; E.: s. holt (1); lilie; L.: MndHwb 2, 345 (holtknecht/holtlilie)

holtlde*, holtlde, mnd., F.: nhd. junges Baumreis; E.: s. holt (1), lde (1); R.: holtlden* (F. Pl.): nhd. Waldschonung; L.: MndHwb 2, 345 (holtknecht/holtlde); Son.: nur im Plural verwendet

holtmark, mnd., F.: Vw.: s. holtmarke; E.: s. holt (1), mark (4); L.: L 147b (holtmark)

holtmarke, holtmark, mnd., F.: nhd. gemeinschaftlicher Wald, die mehreren Genossen gemeinsam zustehende Berechtigung zum Holzschlagen, Anteil des Markgenossen am Wald, Waldparzelle, Anteil am Forst; G.: lat. communis silva; Hw.: s. holtmarkede, holtmerke, vgl. mhd. holzmarke; E.: s. holt (1), marke (2); L.: MndHwb 2, 345f. (holtmark[e]), L 147b (holtmark)

holtmarkede, mnd., F.: nhd. gemeinschaftlicher Wald, die mehreren Genossen gemeinsam zustehende Berechtigung zum Holzschlagen, Anteil des Markgenossen am Wald, Waldparzelle, Anteil am Forst; Q.: Calenb. UB. 3 496f.; E.: s. holt (1), markede; L.: MndHwb 2, 345f. (holtmark[e]/holtmarkede)

holtmarket, mnd., M.: nhd. Holzmarkt, Platz auf dem Holzhandel stattfindet; Hw.: vgl. mhd. holzmarket; E.: s. holt (1), market; L.: MndHwb 2, 345f. (holtmark[e]/holtmarket); Son.: insbesondere ein stdtischer Platz

holtmerch, mnd., Sb.: nhd. Melisse; G.: lat. apiastrum?; E.: s. holt (1)?, merch?; L.: MndHwb 2, 345f. (holtmark[e]/holtmerch)

holtmerke, mnd., F.: nhd. gemeinschaftlicher Wald, die mehreren Genossen gemeinsam zustehende Berechtigung zum Holzschlagen, Anteil des Markgenossen am Wald, Waldparzelle, Anteil am Forst; E.: s. holt (1), merke; L.: MndHwb 2, 345f. (holtmark[e]/holtmerke); Son.: rtlich beschrnkt

holtmster, holtmister, mnd., M.: nhd. Forstverwalter, Forstaufseher; Hw.: vgl. mhd. holzmeister; E.: s. holt (1), mster; L.: MndHwb 2, 345f. (holtmark[e]/holtm[i]ster)

holtmstere, holtmistere, mnd., F.: nhd. Recht der Forstaufsicht; E.: s. holt (1), mstere; L.: MndHwb 2, 345f. (holtmark[e]/holtm[i]stere)

holtmderkrt, mnd., N.: nhd. Holzmutterkraut?; G.: lat. matrissilva?, caprifolium?, melissa?; I.: Lt. lat. matrissilva?; E.: s. holt (1)?, mder, krt; L.: MndHwb 2, 345f. (holtmark[e]/holtmderkrt)

holtngel, mnd., M.: nhd. Holznagel, neckender Scherz?; G.: lat. cavilla; E.: s. holt (1), ngel; L.: MndHwb 2, 345f. (holtmark[e]/holtngel)

holtnisse, holtenisse, hltnis, holtenis, mnd., F., N.: nhd. Halt, Sttze, Inhalt, Behltnis, Gewahrsam, Halten (N.), Einhaltung, Beobachtung; Vw.: s. in-; Hw.: s. hltnisse, heltnisse; E.: s. hlt (1)?; L.: L 147b (holtnis), MndHwb 2, 346 (holtnisse)

holtnut*, holtnt, mnd., F.: nhd. Holznutz, Waldnutzungsanteil; E.: s. holt (1), nut (1); L.: MndHwb 2, 346 (holtnt); Son.: rtlich beschrnkt

holtpenninc, mnd., M.: nhd. Geldzahlung zur Ablse einer Holzabgabe; E.: s. holt (1), penninc; R.: holtpenninge (Pl.): nhd. Holzpfennige; L.: MndHwb 2, 346 (holtpenninc); Son.: meist als Plural gebraucht

holtprm, mnd., N.: nhd. Holzprahm, flaches Lastschiff zur Holzbefrderung; E.: s. holt (1), prm; L.: MndHwb 2, 346 (holtpenninc/holtprm)

holtplicht, mnd., F.: nhd. Lieferung an Holz, Leistung an Holz; E.: s. holt (1), plicht (1); L.: L 148a (holtplicht)

holtrp, holtrip, mnd., M.: nhd. ein Holzma (8 1/4 Ellen); E.: s. holt (1), rp; L.: MndHwb 2, 346 (holtpenninc/holtr[i]p); Son.: rtlich beschrnkt

holtrichtre*, holtrichter, mnd., M.: nhd. Holzrichter, Vorsitzender des Forstgerichts; Vw.: s. erve-, mde-; E.: s. holt (1), richtre; L.: MndHwb 2, 346 (holtpenninc/holtrichter)

holtrichter, mnd., M.: Vw.: s. holtrichtre

holtrdre*, holtrder, holtroyder, mnd., M.: nhd. Holzroder, Stukenroder; E.: s. holtrden, holt (1), rder; L.: MndHwb 2, 346 (holtpenninc/holtrder)

holtrden***, mnd., V.: nhd. Holz roden; Hw.: s. holtrdre; E.: s. holt (1), rden (1)

holtrm, mnd., N.: nhd. Platz zum Lagern des Brennholzes; E.: s. holt (1), rm (2); L.: MndHwb 2, 346 (holtpenninc/holtrm)

holtsger, holtsger, mnd., M.: Vw.: s. holtsgre

holtsgre, holtsger, mnd., M.: nhd. Holzsger, Arbeiter an der Holzsge; Hw.: s. holtsgre; E.: s. holt (1), sgre; L.: MndHwb 2, 346 (holtpenninc/holtsger/holtsger)

holtslich, mnd., Adj.: nhd. holdselig, freundlich, freundlich anzuschauend, lieblich; Hw.: s. hldeslich; E.: s. holt (3), slich; L.: MndHwb 2, 346 (holtslich/holtslich); Son.: Fremdwort in mnd. Form

Holtstre***, Holster***, mnd., M.: nhd. Holsteiner, Bewohner Holsteins; Hw.: s. Holtste, Holtstrelant; E.: s. Holtsten

Holtstrelant*, Holsterlant, mnd., ON: nhd. Holstein; G.: lat. Holsatia; Hw.: s. Holtsten, Holtstenlant; E.: s. Holtstre, lant; L.: MndHwb 2, 342 (Holstenlant/Holsterlant)

Holtste*, Holste, mnd., M.: nhd. Holzsasse, Waldsasse, Angehriger eines der drei ursprnglich in Holstein ansssigen Sachsenstmme, Holsteiner, Bewohner Holsteins; Hw.: s. holste, Holtstre, vgl. mhd. holzsze; E.: s. Holtsten, holt (1), ste (3); L.: MndHwb 2, 341 (Holste)

Holtsten*, Holsten, Holtsten, mnd., ON: nhd. Holstein; G.: lat. Holsatia; Hw.: s. Holtstrelant, Holtstenlant; E.: s. ON Holstein; s. Holtste; L.: MndHwb 2, 341 (Holsten)

holtsten*, holsten, holzsten, mnd., Adj.: nhd. holsteinisch, zu den Herzogtmern Schleswig-Holstein gehrig; Hw.: s. holtstisch; E.: s. Holtsten; R.: holtsten hre: nhd. Holsteiner Herr, Graf oder Herzog von Schleswig-Holstein; R.: holtsten recht: nhd. holsteinisches Landrecht; R.: holtsten brt (Redewendung rtlich beschrnkt): nhd. Holsteiner Brot (eine Brotsorte?); R.: holtsten Henneke (Redewendung rtlich beschrnkt): nhd. Holsteiner Hnschen (komische Figur eines Fastnachtspiels?); L.: MndHwb 2, 341f. (holsten)

Holtstenlant*, Holstenlant, mnd., ON: nhd. Holstein; G.: lat. Holsatia; Hw.: s. Holtsten, Holtstrelant; E.: s. Holtste, lant; L.: MndHwb 2, 342 (Holstenlant)

holtstisch*, holstisch, holstesch, holtstesch, mnd., Adj.: nhd. holsteinisch, zu den Herzogtmern Schleswig-Holstein gehrig; Hw.: s. holtsten; E.: s. holtsten; L.: MndHwb 2, 341f. (holsten/holstisch)

holtsch, mnd., M.: Vw.: s. holtsch; L.: L 147b (holske/holtsche)

holtschde, holtschide, mnd., F.: nhd. Waldgrenze, Forstgrenze; E.: s. holt (1), schde (1); L.: MndHwb 2, 346 (holtsch[i]de)

holtschenmker, holschenmker, mnd., M.: Vw.: s. holtschenmkre

holtscher, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft?; G.: lat. garrulus; E.: ?; L.: MndHwb 2, 346 (holtscher)

holtscherne, mnd., M.: nhd. Markvorsteher der Waldgenossenschaft; E.: s. holt (1), scherne (2); L.: MndHwb 2, 346 (holtscherne); Son.: rtlich beschrnkt

holtschift, mnd., F.: nhd. zugeteiltes Waldstck; Hw.: s. holtschifte; E.: s. holt (1), schift (3); L.: MndHwb 2, 346 (holtschift); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

holtschifte, mnd., F.: nhd. Aufteilung des gemeinsamen Waldbesitzes; Hw.: s. holtschift; E.: s. holt (1), schift (3)?; L.: MndHwb 2, 346 (holtschifte); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

holtschip, holtschep, mnd., N.: nhd. Lastschiff fr Holztransport; E.: s. holt (1), schip (2); L.: MndHwb 2, 346 (holtschip)

holtschippre, mnd., M.: nhd. Holzschiffer; E.: s. holt (1), schippre; L.: MndHwb 2, 346 (holtschipper)

holtschipper, mnd., M.: Vw.: s. holtschippre; L.: MndHwb 2, 346 (holtschipper)

holtsch, holsche, holsch, holschou, holtsch, holsche, holske, mnd., M.: nhd. Holzschuh, Holzpantoffel; Hw.: vgl. mhd. holzschuoch; E.: s. holt (1), sch; L.: MndHwb 2, 346 (holtsch)

holtschre*, holtscher, holscher, hlschre, hlscher, mnd., M.: nhd. Holzschuher; Hw.: vgl. mhd. holzschuochre; E.: s. holtsch; L.: MndHwb 2, 341 (holscher[e]); Son.: holtscher rtlich beschrnkt

holtschen***?, holschen***?, mnd., sw. V.: nhd. Holzschuhe machen; Hw.: s. holtschre; E.: s. holtsch

holtschenmkre*, holtschenmker, holschenmker, mnd., M.: nhd. Holzschuhemacher; E.: s. holtsch, mkre; L.: MndHwb 2, 346 (holtsch/holtschmaker)

holtschmken*** (1), mnd., V.: nhd. Holzschuhe machen; Hw.: s. holtschmken (2); E.: s. holtschmken (2)

holtschmken* (2), holtschmkent, mnd., N.: nhd. Anfertigung von Holzschuhen, Holzschuhmacherhandwerk; E.: s. holtschmken (1), holtsch, mken; L.: MndHwb 2, 346 (holtschmkent)

holtschmkre*, mnd., M.: nhd. Holzschuhmacher; Hw.: s. holtschre; E.: s. holtsch, mkre; L.: MndHwb 2, 346 (holtschmke[r])

holtschmker, holskemker, holschomker, mnd., M.: Vw.: s. holtschmkre

holtschmker, holschomker, holtschenmker, holschenmker, mnd., M.: Vw.: s. holtschmkre

holtschmkre*, mnd., M.: nhd. Holzschuhmacher; Hw.: s. holtschmkre; E.: s. holtsch, mkre; L.: MndHwb 2, 346 (holtschmker[e])

holtschop, mnd., F.: nhd. Zuneigung, Treue; E.: s. holt (3), schop (1); L.: MndHwb 2, 346 (holtschop)

holtschstre*, holtschoestre, mnd., M.: nhd. Holzschuster; G.: lat. calopifex; Hw.: vgl. mhd. holzschuostre; I.: Lt. lat. calopifex?; E.: s. holt (1), schstre; L.: MndHwb 2, 346 (holtschster)

holtschster, holtschoester, mnd., M.: Vw.: s. holtschstre

holtschrge, holtschrage, mnd., M.: nhd. Hher; G.: lat. garrulus; L.: MndHwb 2, 346 (holtschrge), L 148a (holtschrage)

holtschultrogge, mnd., M.: nhd. Kornabgabe fr Waldweide; Hw.: s. holtschultkorne; E.: s. holt (1), schult, rogge; L.: MndHwb 2, 346 (holtschrge/holtschultrogge)

holtschultkrn, holtschultkrne, mnd.?, N.: nhd. Kornabgabe fr die Erlaubnis das Holz mit Vieh beweiden zu drfen; E.: s. holt (1), schult, krn; L.: L 148a (holtschultkorne)

holtschr, mnd., N.: nhd. Holzschauer, (M.) (2), Schuppen (M.) zur Aufbewahrung des Brennholzes, Holzstall; E.: s. holt (1), schr (2); L.: MndHwb 2, 346 (holtschrge/holtschr)

holtsgre*, holtsger, mnd., M.: nhd. Arbeiter an der Holzsge; Hw.: s. holtsgre; E.: s. holt (1), sgre; L.: MndHwb 2, 346 (holtsger/holtsger)

holtsger, mnd., M.: Vw.: s. holtsgre

holtslich, mnd., Adj.: nhd. holdselig, freundlich, freundlich anzuschauen seiend, lieblich; Hw.: s. holtslich; E.: s. holt (3), slich; L.: MndHwb 2, 346 (holtslich/holtslich)

holtslach, mnd., M.: nhd. Waldstck, Waldparzelle; Vw.: s. ster-; E.: s. holt (1), slach (1); L.: MndHwb 2, 346 (holtslach); Son.: rtlich beschrnkt

holtsln*, holtslne, mnd., F.: nhd. Waldschlehe, wilde Schlehe; G.: lat. prunus spinosa?; E.: s. holt (1), sln; L.: MndHwb 2, 346 (holtschrge/holtslne)

holtsmit, holtsmd, mnd., M.: nhd. Holzschmied, Zimmermann; G.: lat. faber lignarius; E.: s. holt (1), smit; L.: MndHwb 2, 346 (holtschrge/holtsmit), L 148a (holtsmit); Son.: rtlich beschrnkt

holtsnde, mnd., F.: nhd. Waldgrenze, Forstgrenze; E.: s. holt (1), snde (2); L.: MndHwb 2, 346 (holtschrge/holtsnde)

holtsndre, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Zimmermanns; E.: s. holt (1), sndre; L.: MndHwb 2, 346 (holtschrge/holtsnder[e]); Son.: rtlich beschrnkt

holtsnder, holtsndere, mnd., M.: Vw.: s. holtsndre; L.: MndHwb 2, 346 (holtschrge/holtsnder[e]); Son.: rtlich beschrnkt

holtsneppe*, holtsnippe, mnd., F.: nhd. Waldschnepfe; G.: gallinago, rustica perdix, rusticula; E.: s. holt (1), sneppe; L.: MndHwb 2, 346 (holtschrge/holtsnippe)

holtstde, holtstidde, mnd., F.: nhd. Waldstck, Hlzung; E.: s. holt (1), stde (1); L.: MndHwb 2, 346 (holtschrge/holtstde)

holtstlen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Holz stehlen; Hw.: s. holtstlen (2); E.: s. holt (1), stlen (2)

holtstlen (2), mnd., N.: nhd. Holzdiebstahl; E.: s. holt (1), stlen (3); L.: MndHwb 2, 346 (holtschrge/holtstlen)

Holtsten, mnd., ON: Vw.: s. Holsten; L.: MndHwb 2, 341 (Holsten)

holtstendre*, holtstender, mnd., M.: nhd. Holzstnder, hlzerner Sttzpfeiler; E.: s. holt (1), stendre; L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender)

holtstok, mnd., M.: nhd. Holzblock, Holzklotz; E.: s. holt (1), stok; L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtstok)

holtswren, holtswaren, mnd., M.: nhd. vereidigter Beisitzer des Forstgerichts; E.: s. holt (1), swren; L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtswren); Son.: rtlich beschrnkt

holtteinde, holtteynde, mnd., M.: nhd. Holzzehnte; E.: s. holt (1), teinde (2); L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtteynde), L 148a (holtteinde)

holttins, holttyns, mnd., M.: nhd. Holzzins, Abgabe fr Holznutzung; E.: s. holt (1), tins; L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holttins)

holttol, mnd., M.: nhd. Holzzoll, Zollerhebung fr Holzdurchfuhr; E.: s. holt (1), tol (2); L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holttol)

holtval, mnd., M.: nhd. Raum zum Holzschlag; G.: lat. casus lignorum; I.: Lt. lat. casus lignorum?; E.: s. holt (1), val?; L.: MndHwb 2, 344 (holtval)

holtvarwe, mnd., F.: nhd. Holzfarbe, Farbe wie Baumholz; E.: s. holt (1), varwe; L.: MndHwb 2, 344 (holtexe/holtvarwe)

holtvenster*, holtvinster, mnd., N.: nhd. Holzfensterladen (M.), hlzerner Fensterladen (M.); E.: s. holt (1), venster; L.: MndHwb 2, 344 (holtexe/holtvinster)

holtvlȫten***, mnd., sw. V.: nhd. Holz flen; Hw.: s. holtvlȫtinge; E.: s. holt (1), vlȫten (2); Son.: langes

holtvlȫtinge*, voltvltinge, mnd., F.: nhd. Holz durch Flen transportieren; E.: s. holtvlȫten, inge; L.: MndHwb 2, 344 (holtexe/holtvltinge); Son.: langes

holtvget, mnd., M.: nhd. Holzvogt, Waldaufseher; E.: s. holt (1), vget; L.: MndHwb 2 (holtexe/holtvget)

holtvre, mnd., F.: nhd. Holzabfuhr; E.: s. holt (1), vre (3); L.: MndHwb 2, (holtexe/holtvre)

holtvȫrre*, holtvȫrer, mnd., M.: nhd. Holzfhrer, Holzfahrer, Holzbringer; E.: s. holtvȫren (1), holt (1), vȫrre; L.: MndHwb 2, 344 (holtvȫrer); Son.: langes

holtvȫren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Holz fhren, Holz transportieren; Hw.: s. holtvȫrre, holtvȫren (2); E.: s. holt (1), vȫren (1); Son.: langes

holtvȫren* (2), holtvȫrent, mnd., N.: nhd. Holztransport; E.: s. holtvȫren (1), holt (1), vȫren (3); L.: MndHwb 2, 344 (holtexe/holtvȫrent); Son.: langes

holtvrstre*, holtvrster, holtvorster mnd., M.: nhd. Forstrichter, Holzfrster; E.: s. holt (1), vrstre; L.: MndHwb 2, 344 (holtexe/holtvrster), L 148a, (holtvorste[r]); Son.: rtlich beschrnkt

holtvrste, holtvorste, mnd., M.: nhd. Verwalter eines ffentlichen Forstes, Forstbeamter; Hw.: s. holtvrstre; E.: s. holt (1), vrste; L.: MndHwb 2, 344 (holtexe/holtvrste), L 148a, (holtvorste[r])

holtvorwrre*, holtvorwrer, mnd., M.: nhd. Holzverwahrer, Waldaufseher; E.: s. holt (1), vorwrre; L.: MndHwb 2, 344 (holtexe/holtvorwrer)

holtvt, mnd., M.: nhd. ein Lngenma?; E.: s. holt (1), vt; L.: MndHwb 2, 344 (holtexe/holtvt)

holtvǖr, mnd., N.: nhd. Holzfeuer; E.: s. holt (1), vǖr; L.: MndHwb 2, 344 (holtexe/holtvǖr); Son.: langes

holtwgen, holtwge, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zur Holzabfuhr; E.: s. holt (1), wgen (2); L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwge[n])

holtwrdre*, holtwrder, holtwrder, holtworder, mnd., M.: nhd. Holzwrter, Forstaufseher; Hw.: s. holtwrde, holtwart, holtwrdre; E.: s. holt (1), wrdre; L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwrde[r]), L 148a (holtwart); Son.: rtlich beschrnkt

holtwrde, holtwrde, holtwerde, mnd., M.: nhd. Holzwart, Holzwrter, Forstaufseher; Hw.: s. holtwrdre, holtwart, vgl. mhd. holzwarte; E.: s. holt (1), wrde (2); L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwrde[r]), L 148a (holtwart); Son.: rtlich beschrnkt

holtwre (1), mnd., F.: nhd. aus Holz gefertigter Gegenstand; E.: s. holt (1), wre (2); L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwre)

holtwre (2), holtware, mnd., F.: nhd. Forstanteil, Nutzungsrecht, Berechtigung zum Holzschlagen in der Mark; E.: s. holt (1), wre (3); L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwre), L 148a (holtware)

holtwrt*, holtwart, mnd., M.: nhd. Holzwrter, Forstaufseher; Hw.: s. holtwrdre, holtwrde; E.: s. holt (1), wrt (2); L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwrde[r]), L 148a (holtwart); Son.: rtlich beschrnkt

holtwas, mnd., N.: nhd. gewachsenes Nutzholz, Holzertrag, Ertrag an Holz; Hw.: s. holtgewas; E.: s. holt (1), was; L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwas), L 148a (holtwas); Son.: rtlich beschrnkt

holtwech, mnd., M.: nhd. Holzweg, Holzabfuhrweg, Waldweg; Hw.: vgl. mhd. holzwec; E.: s. holt (1), wech (1); L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwech), L 148a (holtwech)

holtwide, mnd., F.: nhd. Waldweiderecht; E.: s. holt (1), wide (1); L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwide)

holtwrdre*, holtwrder, holtwrer, mnd., M.: nhd. Holzwrter, Forstaufseher; Hw.: s. holtwrdre, holtwrde; E.: s. holt (1), wrdre; L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwrde[r]); Son.: rtlich beschrnkt

holtwerf, mnd., M.: nhd. Holzlagerplatz; E.: s. holt (1), werf (1); L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwerf); Son.: rtlich beschrnkt

holtwerk, holtwark, mnd., N.: nhd. Holzwerk, Baumaterial aus Holz, Holzgerst, Holzteil eines Baues, hlzernes Gebude, hlzernes Gert, Holzmodell als Gussvorlage (Bedeutung jnger); Hw.: vgl. mhd. holzwerc; E.: s. holt (1), werk; L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwerk)

holtwerkre*, holtwerker, holtweker, mnd., M.: nhd. Zimmermann; E.: s. holt (1), werkre; L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwerker); Son.: rtlich beschrnkt

holtwische*, holtwisch, mnd., F.: nhd. Waldwiese; E.: s. holt (1), wische (2); L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwisch), L 148a (holtwisch)

holtwsinge, holtwisinge, mnd., F.: nhd. Waldanteil?; E.: s. holt (1), wsinge; L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwsinge), L 148a (holtwisinge)

holtworm, mnd., M.: nhd. Holzwurm; G.: lat. teredo; Hw.: s. holtwrmeken, vgl. mhd. holzwurm; E.: s. holt (1), worm; L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtworm)

holtwrmeken, holtwrmken, mnd., N.: nhd. Holzwurm; G.: lat. ligni vermiculus; I.: Ls. lat. ligni vermiculus; Hw.: s. holtworm; E.: s. holt (1), wrmeken; L.: MndHwb 2, 346f. (holtstender/holtwrm[e]ken)

holtwort, mnd., F.: Vw.: s. holwort; L.: MndHwb 2, 347 (holwort)

holtwrt, mnd., Adv.: nhd. waldwrts, in Richtung auf den Wald; E.: s. holt, wrt (3); L.: MndHwb 2, 347 (holtwrt)

holuerch, mnd., Adj.: Vw.: s. hollandrisch; L.: MndHwb 2, 341 (holuerch); Son.: rtlich beschrnkt

holunder, holder, holler, holdern, holderen, hollander, hollender, holender, holander, holendor, holendore, holendoren, mnd., M.: nhd. Holunder, Flieder, Fliederbeerenstrauch, eine Arzneipflanze; G.: lat. sambucus nigra?; Hw.: s. elhrn; Hw.: vgl. mhd. holunter; E.: s. as. hol‑on‑dar* 1, st. M. (a), Holunder; germ. *hulandra‑, *hulandraz, st. M. (a), Holunder; vgl. idg. *kel‑ (4), Adj., fleckig, Pk 547; L.: MndHwb 3, 340 (holder/holunder), MndHwb 2, 347 (holunder), MndHwb 2, 340 (holder/holder[e]n), MndHwb 2, 340 (holder/holendor[e][n]), MndHwb 2, 340 (holendor[e]), MndHwb 2, 341 (hollander), L 147a (holdern)

holunderblat*, holderblat, mnd., N.: nhd. Holunderblatt; Hw.: s. holunderenblat; E.: s. holunder, blat; L.: MndHwb 2, 340 (holder/holder[n]blat)

holunderblme*, holderblme*, holdernblme, hollanderblme, mnd., F.: nhd. Holunderblte, Bltenstand des Holunders, Fliederblume; G.: lat. atrapassa?; Hw.: s. holdernblme, hollanderblme, vgl. mhd. holunterbluome; E.: s. holunder, blme; L.: MndHwb 2, 340 (holder/holder[n]blme), L 147a (holderblomen)

holunderbm*. holderbm, holdernbm, mnd., M.: nhd. Holunderstrauch; G.: lat. blatanus?; Hw.: vgl. mhd. holunterbluot; E.: s. holunder, bm; L.: MndHwb 2, 340 (holder/holder[n]bm)

holunderbusch*, holderbusch, holdernbusch, mnd., M.: nhd. Holunderbusch, Holunderstrauch; G.: lat. sambucetum?; E.: s. holunder, busch (1); L.: MndHwb 2, 340 (holder/holder[n]busch)

holunderenblat*, holdernblat, mnd., N.: nhd. Holunderblatt; Hw.: s. holunderblat; E.: s. holunder, blat; L.: MndHwb 2, 340 (holder/holder[n]blat)

holundereswortel*, holdereswortel, holderneswortel, mnd., F.: nhd. Holunderwurzel, Wurzel des Holunderstrauchs als Arzneimittel; E.: s. holunder, wortel; L.: MndHwb 2, 340 (holder/holder[n]eswortel)

holunderholt*, holderholt, holdernholt, mnd., N.: nhd. Holunderholz; E.: s. holunder, holt (1); L.: MndHwb 2, 340 (holder/holder[n]holt)

holunderppe*, holderppe, holdernppe, mnd., F.: nhd. Holunderpfeife, rhrenartiger Ast des Holunderstrauchs; G.: lat. sambuca?; E.: as. hol‑on‑dar-ppa* 1, sw. F. (n), Holunderpfeife; s. holunder, ppe (1); L.: MndHwb 2, 340 (holder/holder[n]ppe)

holunke, hollunke, halunke, hallunke, mnd., M.: nhd. Halunke (Bedeutung rtlich beschrnkt), armseliger nichtswrdiger Mensch, Landstreicher; E.: s. tschech. holomek, M., Bettler, Gauner, Diener, Knecht; s. Kluge s. v. Halunke; L.: MndHwb 2, 347 (holunke)

holvat, mnd.?, N.: nhd. Reisemantel zu beiden Seiten offen; G.: lat. lacerna, pallium fimbriatum; E.: s. hol (1), vat (2)?; L.: L 148a (holtvat)

holve, mnd., Sb.: nhd. eine Steinart; G.: lat. lapis sectus; Hw.: s. holfte (2), holfter (2); E.: ?; L.: MndHwb 2, 347 (holve); Son.: rtlich beschrnkt

holwort, halwort, holtwort, mnd., F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; G.: lat. aristolochia clematitis?, aristolochia longa?, agaticia?, asphodelus ramosus?, ambrosiana?, carpocremon?, malum storacis?, stringus?; Vw.: s. lanc-; Hw.: s. holewort, holwortel, vgl. mhd. holwurz; E.: s. hol (1), wort (2); L.: MndHwb 2, 347 (holwort), L 148a (holwort); Son.: vielgebrauchte Heilpflanze

holwortel, holwortele, mnd., F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; G.: lat. aristolochia clematitis?, aristolochia longa?, agaticia?, asphodelus ramosus?, ambrosiana?, carpocremon?, malum storacis?, stringus?; Hw.: s. holewort, holwort; E.: s. hol (1), wortel; L.: MndHwb 2, 347 (holwort), L 148a (holwort); Son.: vielgebrauchte Heilpflanze

hman, homan, mnd., M.: Vw.: s. hveman; L.: MndHwb 2, 347 (hman), L 148a (homan)

homelb, mnd., F.: Vw.: s. hummelb; L.: L 148a (homelb)

hmel, hmele, mnd., Sb.: Vw.: s. hummele; L.: MndHwb 2, 384 (hummel[e])

homlie, omlie, omelie, mnd., sw. F.: nhd. Homilie, Predigt; Vw.: s. psche-; E.: s. lat. homlia, F., Rede vor dem Volke, gr. mila (homila), Zusammensein, Umgang, Verkehr; wohl nicht von idg. *sem- (2); L.: MndHwb 2, 347 (homlie), L 255b (omelie); Son.: jnger

hmelinge, homelinge, mnd., F.: Vw.: s. hmelinge; L.: MndHwb 1/2, 209 (hmelinge), L 148a (homelinge); Son.: rtlich beschrnkt

hmelsangen, mnd., st. V.: Vw.: s. hummelesingen; L.: MndHwb 2, 347 (hmelsangen); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

homelte, mnd., Sb.: nhd. Hummel, wildes Insekt; Hw.: s. hummele; E.: s. as. hum-bal* 1, st. M. (a), Hummel (F.); germ. *humala‑, *humalaz, st. M. (a), Hummel (F.); s. idg. *kem‑ (2), V., summen, Pk 556; L.: MndHwb 2, 384 (hummel[e]), L 148a (homele), L 153b (hummel)

hmes, mnd., Sb.: nhd. Malve, Hibiscus; G.: lat. malva?, ibiscus?, althaea officinalis?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 347 (hmes)

hmster, homester, mnd., M.: Vw.: s. hchmster; L.: L 148a (homester)

homeyde, mnd., F.: Vw.: s. hameide; L.: MndHwb 1/2, 209 (hameyde)

hmisse, homisse, hoemisse, hmesse, hoemesse, mnd., F.: Vw.: s. hchmisse; L.: MndHwb 2, 323 (hchmisse), L 148a (homisse)

hmdelken, mnd., Adv.: Vw.: s. hchmdelken; L.: MndHwb 2, 347 (hmdelken)

hmden, mnd., sw. V.: Vw.: s. hchmden; L.: MndHwb 2, 347 (hmden), L 148a (homoden)

hmȫder, mnd., M.: Vw.: s. hchmȫdre?; L.: MndHwb 2, 347 (hmȫder), L 148a (homoder); Son.: langes

hmȫdich, homodich, mnd., Adj.: Vw.: s. hchmȫdich; L.: MndHwb 2, 347f. (hmȫdich), L 148a (homodich); Son.: langes

hmȫdicht, hmȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. hchmȫdichht; L.: MndHwb 2, 348 (hmȫdich[i]t); Son.: langes

hmȫdichlk***, mnd., Adj.: Vw.: s. hchmȫdichlk; Son.: langes

hmȫdichlken, mnd., Adv.: Vw.: s. hchmȫdichlken; L.: MndHwb 2, 347f. (hmȫdich); Son.: langes

hmȫdigen*** (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. hchmȫdigen (1); Son.: langes

hmȫdigen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. hchmȫdigen (2); L.: MndHwb 2, 347f. (hmȫdich), L 148a (homodigen); Son.: langes

hmt, mnd., M., F.: Vw.: s. hchmt; L.: MndHwb 2, 348 (hmt), L 148a (homt); Son.: F. rtlich beschrnkt

hn (1), hoen, hoyn, hn, huen, mnd., N.: nhd. Huhn, Haushuhn, Henne; G.: lat. pullus (M.) (2); Vw.: s. bark-, berc-, berch-, botdinc-, gendmes-, grden-, gerichte-, gilde-, g-, ggrve-, hals-, hsel-, hasselen-, hof-, hǖr-, karitten-, kerk-, kerkmissen-, ktsten-, kǖkel-, mei-, misse-, pacht-, posteiden-, rap-, rk-, rr-, strk-, tgede-, teinde-, r-, vastvendes-, vastelvendes-, velt-, vget-, wter-; Hw.: vgl. mhd. huon; Q.: Ssp (1221-1224) (hn); E.: as. hn 9, st. N. (a), Huhn; germ. *hna‑, *hnam, st. N. (a), Huhn; s. idg. *kan‑, V., tnen, singen, klingen, Pk 525; R.: kalknisch hn: nhd. Truthenne; L.: MndHwb 2, 348 (hn), L 148a (hn)

hn (2), hoen, hoin, mnd., M., N.: nhd. Hohn, Niedrigkeit, Erniedrigung, Schmach, Schimpf, Beschimpfung, Krnkung, Lsterung, Schndung, mutwillige Schndung, rechtliche Benachteiligung, Rechtskrnkung, Bestrafung, aus Beschimpfung erwachsener Schaden (M.); Hw.: vgl. mhd. hn (1); E.: s. hȫnen; L.: MndHwb 2, 348 (hn), L 148a (hn); Son.: N. rtlich beschrnkt

hȫn, hoen, mnd., Adj.: nhd. schimpflich, zornig, bse, durch Verbrechen oder Mutwillen geschdigt, Anspruch habend; G.: lat. (verecunde); Hw.: s. hȫne (2); E.: as. *h‑n?, Adj., schndlich, schimpflich; s. germ. *hauna‑, *haunaz, *hauni‑, *hauniz, Adj., niedrig, schimpflich; vgl. idg. *kau‑, V., erniedrigen, demtigen, Pk 535; L.: MndHwb 2, 348 (hȫn[e]); Son.: langes

hnacken, mnd., sw. V.: nhd. verhhnen, verspotten; E.: s. hn (2)?, nacken?; L.: MndHwb 2, 348 (hnacken); Son.: jnger

hȫnre*, hȫnere, hȫner, mnd., M.: nhd. Beleidiger, Verchter; Hw.: vgl. mhd. hnre; E.: s. hȫnen; L.: MndHwb 2, 349 (hȫner[e]); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hȫne (1), hone, mnd., M.: nhd. Geschdigter, Beschdigter, Beleidigter, Gekrnkter, Klger; E.: s. hȫn; L.: MndHwb 2, 348 (hȫn[e]), L 148a (hone); Son.: langes

hȫne (2), mnd., Adj.: nhd. schimpflich, zornig, bse, durch Verbrechen oder Mutwillen geschdigt, Anspruch habend; Hw.: s. hȫn, vgl. mhd. hne; E.: s. ahd. hni* 3, Adj., schndlich, schimpflich, schmachbedeckt; s. germ. *hauna‑, *haunaz, Adj., niedrig, schimpflich; s. idg. *keu‑ (2), *ke‑, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; L.: MndHwb 2, 348 (hȫn[e]); Son.: langes

hȫnede, honede, hȫnet, hnte, mnd., F.: nhd. Hohn, Verhhnung, Beschimpfung, Beleidigung; E.: as. h‑n‑ith-a 4, h-n-da*, st. F. (), Schande, Schmach, Schimpf; germ. *hauni, *haune, st. F. (), Demut; vgl. idg. *kau‑, V., erniedrigen, demtigen, Pk 535; s. hȫnen; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnede), L 148a (honede); Son.: langes

hȫnehant, honehant, mnd., F.: nhd. Geschdigter, Vertreter der geschdigten Partei, Anklger; Hw.: s. hȫneminsche; E.: s. hȫne (1), hant; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnehant), L 148a (honehant); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫneken*, hnken, mnd., N.: nhd. Hhnchen; Vw.: s. but-, krp-, tgede-; E.: s. hn (1), ken; L.: L 148b (hnken); Son.: langes

hȫnelk, honelik, mnd., Adj.: nhd. hhnend, hhnisch, beschimpfend, schmhlich, verchtlich, krnkend, beleidigend, schimpflich, spttisch; Hw.: s. hȫnlk, vgl. mhd. hnlich; E.: s. hȫne (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 350 (hȫnlk), L 148a (honlik); Son.: langes

hȫnelke, mnd., Adv.: nhd. hhnend, hhnisch, beschimpfend, schmhlich, verchtlich, krnkend, beleidigend, schimpflich, spttisch; Hw.: s. hȫnlke, vgl. mhd. hnlche; E.: s. hȫne (2), lke; L.: MndHwb 2, 350 (hȫnlk); Son.: langes

hȫnelken, honeliken, mnd., Adv.: nhd. hhnend, hhnisch, beschimpfend, schmhlich, verchtlich, krnkend, beleidigend, schimpflich, spttisch; Hw.: s. hȫnlken; E.: s. hȫne (2), lken (1); L.: MndHwb 2, 350 (hȫnlk), L 148a (honlik); Son.: langes

hȫneminsche, hȫnemensche, honemensche, mnd., F.: nhd. Geschdigter, Vertreter der geschdigten Partei, Anklger; Hw.: s. hȫnehant; E.: s. hȫne (1), hant; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnehant), L 148a (honemensche); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫnen, honen, hoenen, hoinen, mnd., sw. V.: nhd. hhnen, erniedrigen, schmhen, verspotten, beschimpfen, beleidigen, krnken, reizen, schnden, rechtswidrig schdigen, beschdigen, verletzen, in Tat und Wort krnken, zu Unehren bringen; G.: lat. (confundi); Vw.: s. be-, misse-, vr-; Hw.: vgl. mhd. hnen (1); E.: as. *h‑n‑ian?, sw. V. (1a), hhnen; germ. *haunjan, sw. V., erniedrigen, demtigen; s. idg. *kau‑, V., erniedrigen, demtigen, Pk 535; R.: sik hȫnen: nhd. sich hhnen, sich schmen, sich erniedrigt fhlen; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnen), L 148a (honen); Son.: langes

hȫnerbtre*, hȫnerbter, hoinerbter, honderbter, hoenderbter, honnerbter, hȫnrebter, hoinrebter, hoonrebter, hnrebter, mnd., M.: nhd. Hhnerruber, Wiesel; E.: s. hn (1), btre; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter); Son.: langes

hȫnerdf, hoinerdf, honderdf, hoenderdf, honnerdf, hȫnredf, hoinredf, hoonredf, hnredf, mnd., M.: nhd. Hhnerdieb; E.: s. hn (1), df; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerdf); Son.: langes

hȫnergelt, hoinergelt, hondergelt, hoendergelt, honnergelt, hȫnregelt, hoinregelt, hoonregelt, hnregelt, mnd., N.: nhd. Geldablsung der Geflgelabgabe; Hw.: s. hȫnerpenninc; E.: s. hn (1), gelt; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnergelt); Son.: langes

hȫnerglde, hoinerglde, honderglde, hoenderglde, honnerglde, hȫnreglde, hoinreglde, hoonreglde, hnreglde, mnd., F.: nhd. in Hhnern bestehende Abgabe; E.: s. hn (1), glde; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerglde); Son.: langes

hȫnerhȫkre*, hȫnerhȫker, hoinerhȫker, honderhȫker, hoenderhȫker, honnerhȫker, hȫnrehȫker, hoinrehȫker, hoonrehȫker, hnrehȫker, mnd., M.: nhd. Geflgelhndler; Hw.: s. hȫnerhke; E.: s. hn (1), hȫkre; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerhȫker); Son.: langes

hȫnerhke, hoinerhke, honderhke, hoenderhke, honnerhke, hȫnrehke, hoinrehke, hoonrehke, hnrehke, mnd., M.: nhd. Geflgelhndler; Hw.: s. hȫnerhȫkre; E.: s. hn (1), hke; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerhke); Son.: langes

hȫnerhr, hoinerhr, honderhr, hoenderhr, honnerhr, hȫnrehr, hoinrehr, hoonrehr, hnrehr, mnd., N.: nhd. Hhnerdreck; E.: s. hn (1), hr (1); L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerhr); Son.: langes

hȫnerjgre*, hȫnerjger, hoinerjger, honderjger, hoenderjger, honnerjger, hȫnrejger, hoinrejger, hoonrejger, hnrejger, mnd., M.: nhd. Hhnerjger; Hw.: s. hȫnerjgre; E.: s. hn (1), jgre; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerjger); Son.: langes

hȫnerjgre*, hȫnerjger, hoinerjger, honderjger, hoenderjger, honnerjger, hȫnrejger, hoinrejger, hoonrejger, hnrejger, mnd., M.: nhd. Hhnerjger; Hw.: s. hȫnerjgre; E.: s. hn (1), jgre; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerjger); Son.: langes

hȫnerjǖche, hoinerjǖche, honderjǖche, hoenderjǖche, honnerjǖche, hȫnrejǖche, hoinrejǖche, hoonrebterjǖche, hnrejǖche, mnd., F.: nhd. Hhnerbrhe; E.: s. hn (1), jǖche; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerjǖche); Son.: langes , langes

hȫnerkle, hoinerkle, honderkle, hoenderkle, honnerkle, hȫnrekle, hoinrekle, hoonrekle, hnrekle, mnd., F.: nhd. Hhnerkleie, Kleie als Hhnerfutter; E.: s. hn (1), kle; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerkle); Son.: langes

hȫnerkorf, hoinerkorf, honderkorf, hoenderkorf, honnerkorf, hȫnrekorf, hoinrekorf, hoonrekorf, hnrekorf, mnd., M.: nhd. Hhnerkorb, Korb zum Transport von Hhnern; E.: s. hn (1), korf; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerkorf); Son.: langes

hȫnerkrop, hoinerkrop, honderkrop, hoenderkrop, honnerkrop, hȫnrekrop, hoinrekrop, hoonrekrop, hnrekrop, mnd., M.: nhd. Kropf des Huhnes; E.: s. hn (1), krop (1); L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerkrop); Son.: langes

hȫnerlsre*, hȫnerlser, honerluser, hoinerlser, honderlser, hoenderlser, honnerlser, hȫnrelser, hoinrelser, hoonrelser, hnrelser, mnd., M.: nhd. Hhnerdieb?; E.: s. hn (1), lsre; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerlser), L 148b (honerluser); Son.: langes , jnger

hȫnernest, hoinernest, hondernest, hoendernest, honnernest, hȫnrenest, hoinrenest, hoonrenest, hnrenest, mnd., N.: nhd. Hhnernest, Vogelnest; E.: s. hn (1), nest; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnernest); Son.: langes

hȫnerpacht, hoinerpacht, honderpacht, hoenderpacht, honnerpacht, hȫnrepacht, hoinrepacht, hoonrepacht, hnrepacht, mnd., F.: nhd. in Hhnern zu zahlende Pachtabgabe; E.: s. hn (1), pacht; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerpacht); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫnerpenninc*, hoinerpenninc*, honderpenninc*, hoenderpenninc*, honnerpenninc*, hȫnrepenninc*, hoinrepenninc*, hoonrepenninc*, hnrepenninc*, mnd., M.: nhd. Hhnerpfennig, Geldablsung der Geflgelabgabe; Hw.: s. hȫnergelt; E.: s. hn (1), btre; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerpenninge); Son.: langes , hȫnerpenninge (Pl.)

hȫnerschȫtel, hoinerschȫtel, honderschȫtel, hoenderschȫtel, honnerschȫtel, hȫnreschȫtel, hoinreschȫtel, hoonreschȫtel, hnreschȫtel, mnd., F.: nhd. Schssel fr Hhnerbraten; E.: s. hn (1), schȫtel; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerschȫtel); Son.: langes

hȫnervne, hoinervne, hondervne, hoendervne, honnervne, hȫnrevne, hoinrevne, hoonrevne, hnrevne, mnd., F.: nhd. Hhnerschar; E.: s. hn (1), vne; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnervne); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫnervlsch, hȫnervleisch, hoinervlsch, hondervlsch, hoendervlsch, honnervlsch, hȫnrevlsch, hoinrevlsch, hoonrevlsch, hnrevlsch, mnd., N.: nhd. Hhnerfleisch; E.: s. hn (1), vlsch; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnervl[i]sch); Son.: langes

hȫnervlme*, hoinervlme, hondervlme, hoendervlme, honnervlme, hȫnrevlme, hoinrevlme, hoonrevlme, hnrevlme, mnd., M.: nhd. rohes Hhnerfett; E.: s. hn (1), vlme (2); L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnervlmen); Son.: langes

hȫnervget, hoinervget, hondervget, hoendervget, honnervget, hȫnrevget, hoinrevget, hoonrevget, hnrevget, honrevoget, mnd., M.: nhd. Marktaufseher, Hhnervogt, Beamter der den Verkauf von Geflgel auf den Mrkten zu berwachen hat; E.: s. hn (1), vget; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnervget), L 148b (honrevoget); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫnervrouwe, hoinervrouwe, hondervrouwe, hoendervrouwe, honnervrouwe, hȫnrevrouwe, hoinrevrouwe, hoonrevrouwe, hnrevrouwe, mnd., F.: nhd. Aufseherin ber die Geflgelzucht; E.: s. hn (1), vrouwe; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnervrouwe); Son.: langes

hȫnervlle, hoinervlle, hondervlle, hoendervlle, honnervlle, hȫnrevlle, hoinrevlle, hoonrevlle, hnrevlle, mnd., F.: nhd. Kraut als Fllsel fr Hhnerbraten; E.: s. hn (1), vlle (1); L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnervlle); Son.: langes

hȫnerwsen*, hȫnerwsent, hoinerwsent, honderwsent, hoenderwsent, honnerwsent, hȫnrewsent, hoinrewsent, hoonrewsent, hnrewsent, mnd., N.: nhd. Aufenthalt fr Hhner, Hhnerstange; E.: s. hn (1), wsen (2); L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerwsent); Son.: langes

hȫnerwme, honerwm, hoinerwme, honderwme, hoenderwme, honnerwme, hȫnrewme, hoinrewme, hoonrewme, hnrewme, mnd., M.: nhd. Hhnerstange, Hhnerstall; E.: s. hn (1), wme; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnerwme), L 148b (honerwm); Son.: langes

hȫneschop*, hneschop, mnd., F.: nhd. Krnkung, Schande, Lsterung, Hohn, hhnende Behandlung, krnkende Behandlung; Hw.: s. hnschop; E.: s. hȫne (2), schop (1); L.: MndHwb 2, 350 (hnschop/hneschop); Son.: langes

hnesdrek, hnsdrek, mnd., M.: nhd. Hhnerdreck, Hhnerkot; E.: s. hn (1), drek; L.: MndHwb 2, 349 (hn[e]sdrek)

hnesei*, hnesey, hnsey, mnd., M.: nhd. Hhnerei; E.: s. hn (1), ei (1); L.: MndHwb 2, 349 (hn[e]sdrek/hn[e]sey)

hnesmge, hnsmge, mnd., F.: nhd. Hhnermagen; E.: s. hn (1), mge; L.: MndHwb 2, 349 (hn[e]sdrek/hn[e]smge)

hneswerve, hnswerve, mnd., F.: nhd. Hhnerschwarm (eine Pflanze); G.: lat. alsine?, stellaria media?; Vw.: s. rt-; Hw.: s. hneswervel, hneswort; E.: s. hn (1), werve; L.: MndHwb 2, 349 (hn[e]sdrek/hn[e]swerve)

hneswervel*, hneswervele, hnswervele, mnd., M.: nhd. Hhnerschwarm (eine Pflanze); G.: lat. alsine?, stellaria media?; Hw.: s. hneswerve, hneswort; E.: s. hn (1), wervel (1); L.: MndHwb 2, 349 (hn[e]sdrek/hn[e]swervele)

hneswort, hnswort, mnd., F.: nhd. Hhnerschwarm (eine Pflanze); G.: lat. alsine?, stellaria media?; Hw.: s. hneswerve, hneswervel; E.: s. hn (1), wort (2); L.: MndHwb 2, 349 (hn[e]sdrek/hn[e]swort)

hȫnevrǖnt*, honevrunt, mnd.?, M.: nhd. gekrnkter und deshalb klagender Verwandter; E.: s. hȫnen, vrǖnt; L.: L 148b (honevrunt); Son.: langes , langes

hȫnewrt, mnd., N.: nhd. Krnkung, Beleidigung; E.: s. hȫnen, wrt (1); L.: MndHwb 2, 349 (hȫnewrt); Son.: langes

hnht, hnheit, mnd., F.: nhd. Hohn, Verhhnung, Schmach, Erniedrigung, Krnkung, Beschimpfung, Beleidigung; E.: s. hn (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 349 (hnh[i]t), L 148b (hnheit)

hnich, hȫnich, hoenich, hneg, hnoch, hongich, honnich, hnich, hannich, mnd., N., M.: nhd. Honig, Bienenhonig, Ses, Angenehmes; Vw.: s. blmen-, holt-, hummelen-, krt-, rsen-, sm-, vlt-, wilt-; Hw.: vgl. mhd. honec; E.: nhd. Honig; E.: as. huneg* 36, hanig*, honeg*, st. M. (a), Honig; germ. *hunaga‑, *hunagam, *hunanga‑, *hunangam, st. N. (a), Gelbes, Honig; s. idg. *kenk‑, Adj., gelb, Pk 564; L.: MndHwb 2, 349f. (hnich), L 148b (honnich); Son.: langes , M. rtlich beschrnkt

hnichammer, hnnichammer, mnd., M.: nhd. Eimer als Honigma; E.: s. hnich, ammer (1); L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichammer)

hnichbm, hnnichbm, honnichbm, mnd., M.: nhd. hohler Baum mit wilden Bienenvlkern, Bienenstock in einem Baume angebracht; E.: s. hnich, bm; L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichammer/hn[n]ichbm), L 148b (honnichbm); Son.: rtlich beschrnkt

hnichbǖte, hnnichbǖte, honnichbute, mnd., F.: nhd. im Freien aufgestellter Bienenstock fr Wildbienen, Honigbeute, Bienenkorb, ausgehhlter Klotz; E.: s. hnich, bǖte (2); L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichammer/hn[n]ichbǖte), L 148b (honnichbute); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hnichdnst, hnnichdnst, mnd., M.: nhd. Honigabgabe; E.: s. hnich, dnst; L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichammer/hn[n]ichdnst); Son.: rtlich beschrnkt

hnichdouwe, hnnichdouwe, mnd., M.: nhd. Honigtau, Exkremente der Blattluse auf Pflanzen; E.: s. hnich, douwe (1); L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichammer/hn[n]ichdouwe); Son.: jnger

hnichdrpe, hnnichdrpe, mnd., M.: nhd. Honigtropfen, Trpfchen Honig; E.: s. hnich, drpe (1); L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichammer/hn[n]ichdrpe)

hȫnich***, mnd., Adj.: nhd. hhnend, hhnisch, beschimpfend, schmhlich, verchtlich, krnkend, beleidigend, schimpflich, spttisch; Hw.: s. hȫnichht, hȫnlk; E.: s. hȫnen, ich (2); Son.: langes

hȫnichht*, hȫnicht, hȫnicheit, mnd., F.: nhd. Krnkung, Verletzung; E.: s. hȫnich, ht (1); L.: MndHwb 2, 350 (hȫnich[i]t); Son.: langes

hnichkke, hnichkken, hnnichkke, honnikoke, mnd., M.: nhd. Honigkuchen, Gewrzkuchen; Hw.: vgl. mhd. honeckuoche; E.: s. hnich, kke; L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichvarwe/hn[n]ichkke[n])

hnichkkenbeckre*, hnichkkenbecker, mnd., M.: nhd. Honigkuchenbcker; E.: s. hnich, kke, beckre; L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichvarwe/hn[n]ichkkenbecker)

hȫnichlk***, mnd., Adj.: nhd. schimpflich, mit Schande seiend; Hw.: s. hȫnichlken; E.: s. hȫnich, lk (3); Son.: langes

hȫnichlken, mnd., Adv.: nhd. schimpflich, mit Schande; E.: s. hȫnichlk, hȫnich, lken (1); L.: MndHwb 2, 350 (hȫnochlken); Son.: langes

hnichmarket, hnnichmarket, mnd., N.: nhd. Honigmarkt, Stelle wo Honig zu bekommen ist; E.: s. hnich, market; L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichmarket); Son.: rtlich beschrnkt

hnichmte, hnnichmate, mnd., F.: nhd. Honigma߫, Magef fr Honig; E.: s. hnich, mte (1); L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichmarket/hn[n]ichmte)

hnichrte, hnnichrte, honnichrote, mnd., F.: nhd. Honigwabe; Hw.: s. hnichschve; E.: s. hnich, rte (6); L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichmarket/hn[n]ichrte), L 148b (honnichrote)

hnichsalve, hnnichsalve, mnd., F.: nhd. aus Honig gefertigte Salbe, Spezerei; E.: s. hnich, salve; L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichmarket/hn[n]ichsalve)

hnichschve, hnnichschve, mnd., F.: nhd. Honigscheibe, Wabe mit Honig; Hw.: s. hnichrte; L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichmarket/hn[n]ichschve)

hnichsm, hnichsn, hnnichsm, hnichseim, hnichsein, mnd., N.: nhd. Honigseim, ungeklrter Honig aus der Wabe, flssiger Honig aus der Wabe, Honig zur Herstellung von Arzneimitteln; E.: s. hnich, sm; L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichmarket/hn[n]ichs[i]m), L 148b (honnichsm); Son.: hnichsn rtlich beschrnkt

hnichsȫte*, hnichsȫt, hnnichsȫt, mnd., Adj.: nhd. honigs; Hw.: vgl. mhd. honecseze; E.: s. hnich, sȫte (2); L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichmarket/hn[n]ichsȫt); Son.: langes

hnichstde, hnnichstde, mnd., F.: nhd. Marktstand fr den Honigverkauf; E.: s. hnich, stde (1); L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichmarket/hn[n]ichstde); Son.: rtlich beschrnkt

hnichtunne, hnnichtunne, mnd., F.: nhd. Honigfass; E.: s. hnich, tunne; L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichmarket/hn[n]ichtunne)

hnichvarwe, hnnichvarwe, mnd., F.: nhd. Honigfarbe, Honiggelb; E.: s. hnich, varwe; L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichvarwe)

hnichvat, hnnichvat, mnd., N.: nhd. Honigfass; G.: lat. mellarium; Hw.: vgl. mhd. honecvaz; E.: s. hnich, vat (2); L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichvarwe/hn[n]ichvat)

hnichvlten***, hnnichvlten, mnd., st. V.: nhd. honigflieen, vor Sigkeit berflieen; Hw.: s. hnichvltent, vgl. mhd. honecvliezen; E.: s. hnich, vlten (1)

hnichvltent, hnnichvltent, hnichvltent, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. vor Sigkeit berflieend, vor Lieblichkeit berflieend; Hw.: vgl. mhd. honecvliezende; E.: s. hnichvlten, hnich, vlten (1); L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichvarwe/hn[n]ichvltent)

hnichvlȫtich, hnnichvlȫtich, hnichvltich, mnd., Adj.: nhd. honigflssig; G.: lat. mellifluus; I.: Ls. lat. mellifluus; E.: s. hnich, vlȫtich; L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichvarwe/hn[n]ichvlȫtich); Son.: langes

hnichwide, hnnichwide, mnd., F.: nhd. Gelnde zur Ausbeutung wilder Bienenstcke; E.: s. hnich, wide (1); L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichmarket/hn[n]ichwide)

hnichwrenge, hnnichwrenge, mnd., F.: nhd. Honigpresse; E.: s. hnich, wrenge; L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]ichmarket/hn[n]ichwrenge); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hnigen, hnnigen, honnigen, mnd., sw. V.: nhd. mit Honig sen, s machen; G.: lat. (mellitus); Hw.: vgl. mhd. honegen; E.: s. hnich; L.: MndHwb 2, 350 (hn[n]igen), L 148b (honnigen)

hȫnigen, mnd., sw. V.: nhd. beschimpfen, beleidigen; E.: s. hȫn, hȫnen; L.: MndHwb 2, 350 (hȫnigen); Son.: langes

hȫninge, mnd., F.: nhd. Hhnung, Beschimpfung, Beleidigung, Schmach; E.: s. hȫnen, inge, hȫn; L.: MndHwb 2, 350 (hȫninge); Son.: langes

hȫnisch, mnd., Adj.: nhd. beleidigend, krnkend; E.: s. hȫn, isch; L.: MndHwb 2, 350 (hȫnisch); Son.: langes

hȫnlicht, hȫnlicheit, mnd., F.: nhd. Schmhung, Beleidigung; E.: s. hȫnlk, ht (1); L.: MndHwb 2, 350 (hȫnlich[i]t); Son.: langes

hȫnlk, honlik, mnd., Adj.: nhd. hhnend, hhnisch, beschimpfend, schmhlich, verchtlich, krnkend, beleidigend, schimpflich, spttisch; Hw.: s. hȫnelk, hȫnich, vgl. mhd. hnlich; E.: s. as. h‑n‑lk 2, Adj., hhnisch, schndlich, schimpflich, schmachvoll; germ. *haunalka‑, *haunalkaz, Adj., schimpflich, schndlich; s. idg. *kau‑, V., erniedrigen, demtigen, Pk 535; idg. *lig‑ (2), *lg‑?, Sb., Adj., Gestalt, hnlich, gleich, Pk 667; s. hȫn, hȫnen, lk (3); L.: MndHwb 2, 350 (hȫnlk), L 148a (honlik); Son.: langes

hȫnlke, mnd., Adv.: nhd. hhnend, hhnisch, beschimpfend, schmhlich, verchtlich, krnkend, beleidigend, schimpflich, spttisch; Hw.: s. hȫnelke, hȫnlken, vgl. mhd. hnlche; E.: s. hȫnen, lke; L.: MndHwb 2, 350 (hȫnlk); Son.: langes

hȫnlken, honeliken, mnd., Adv.: nhd. hhnend, hhnisch, beschimpfend, schmhlich, verchtlich, krnkend, beleidigend, schimpflich, spttisch; Hw.: s. hȫnelken, hȫnlk; E.: s. hȫnen, lken (1); L.: MndHwb 2, 350 (hȫnlk); Son.: langes

hnmtich, mnd., Adj.: nhd. auf die Ausmae eines Huhns berechnet; E.: s. hn (1), mtich; L.: MndHwb 2, 350 (hnmtich)

hnverisch*, hnversch, mnd., Adj.: nhd. hannoverisch, hannoversch, aus Hannover stammend; E.: s. ON Hannover; L.: MndHwb 2, 350 (hnversch)

hnvere*?, mnd., M.: nhd. Hannoveraner, Einwohner Hannovers; E.: s. ON Hannover; R.: hnveren (Pl.): nhd. Hannoveraner (Pl.); L.: MndHwb 2, 350 (hnversch/hnveren)

hnpenninc, mnd., M.: nhd. Huhnpfennig; E.: s. as. hn‑pn‑n‑ing* 3?, st. M. (a), Huhnpfennig, Hhnersteuer; s. hn (1), penninc; L.: MndHwb 2, 350 (hnpenninc); Son.: rtlich beschrnkt

hȫnrevget, honrevoget, mnd., M.: Vw.: s. hȫnervget; L.: MndHwb 2, 349 (hȫnerbter/hȫnervget), L 148b (honrevoget); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hnsam***, mnd., Adj.: nhd. rgerlich; Hw.: s. hnsamht, vgl. mhd. hnsam; E.: s. hn (2), sam

hnsamht, hnsamheit, mnd., F.: nhd. rgernis; G.: lat. scandalum; Hw.: vgl. mhd. hnsamicheit; I.: Lbd. lat. scandalum; E.: s. hnsam, ht (1); L.: MndHwb 2, 350 (hnsamh[i]t)

hnschop, mnd., F.: nhd. Krnkung, Schande, Lsterung, Hohn, hhnende Behandlung, krnkende Behandlung; Hw.: s. hȫneschop, vgl. mhd. hnschaft; E.: s. hn (2), schop (1); L.: MndHwb 2, 350 (hnschop), L 148b (hnschop)

hnslgre*, hnslger, mnd., M.: nhd. Verhhner, Lsterer; Hw.: s. hnslgre; E.: s. hn (2), slgre; L.: MndHwb 2, 351 (hnslger)

hnslge, mnd.?, Adj.: nhd. lsternd, hhnend; E.: s. hn (2), slgen; L.: L 148b (hnslage)

hnslgen, mnd., sw. V.: nhd. beleidigen, verhhnen, verspotten, lstern, hhnen; Vw.: s. be-; E.: s. hn (2), slgen (1); L.: MndHwb 2, 351 (hnslagen), L 148b (hnslagen)

hnslginge, mnd.?, F.: nhd. Lsterung, Verhhnung; Vw.: s. be-; E.: s. hnslgen, inge, hn (2), slginge; L.: L 148b (hnslaginge)

hnslgewrt*, mnd., N.: nhd. Hohnwort; E.: s. hnslge, hn (2), slgen, wrt (1); L.: MndHwb 2, 351 (hnslgewrde); Son.: hnslgewrde (Pl.), rtlich beschrnkt

hnslgre*, hnslger, mnd., M.: nhd. Verhhner, Lsterer; Hw.: s. hnslgre; E.: s. hn (2), slgre; L.: MndHwb 2, 351 (hnslger/hnslger)

hnspot, mnd., M.: nhd. Lsterung, Verhhnung, hhnischer Spott; E.: s. hn (2), spot; L.: MndHwb 2, 351 (hnspot), L 148b (hnspot)

hnspttre*, hnsptter, hnspotter, mnd., M.: nhd. Lsterer, Verspotter; E.: s. hnspotten, hn (2), spttre; L.: MndHwb 2, 351 (hnsptter), L 148b (hnspotter)

hnspotten, mnd., sw. V.: nhd. lstern, hhnisch verspotten; E.: s. hn (2), spotten; L.: MndHwb 2, 351 (hnspotten), L 148b (hnspotten)

hnspttinge, hnspottinge, mnd., F.: nhd. Verhhnung, Lsterung; E.: s. hnspotten, inge, hn (2), spttinge; L.: MndHwb 2, 351 (hnspttinge), L 148b (hnspottinge)

hnsprkre*, hnsprker, mnd., M.: nhd. Lsterer, Gotteslsterer; Hw.: s. hnsprkre; E.: s. hnsprken, hn (2), sprkre; L.: MndHwb 2, 351 (hnsprker), L 148b (hnspraker)

hnsprke, hnesprke, mnd., F.: nhd. Beschimpfung, Beleidigung, falsche Anschuldigung, hhnische Rede, krnkende Rede, Lsterung; Hw.: vgl. mhd. hnsprche; E.: s. hnsprken, hn (2), sprke (1); L.: MndHwb 2, 351 (hnsprke), L 148b (hnsprake)

hnsprken, mnd., sw. V.: nhd. beschimpfen, beleidigen, hohnsprechen, hhnen, lstern, verlstern; Hw.: s. hnsprken; E.: s. hnsprke, hn (2), sprken; L.: MndHwb 2, 351 (hnsprken), L 148b (hnspraken)

hnsprkinge, mnd., F.: nhd. Hohn, Lsterung; G.: lat. blasphemia; E.: s. hnsprken, inge, hn (2), sprkinge; L.: MndHwb 2, 351 (hnsprkinge), L 148b (hnsprakinge)

hnsprkre*, hnsprker, mnd., M.: nhd. Lsterer, Gotteslsterer; Hw.: s. hnsprkre; E.: s. hnsprken, hn (2), sprkre; L.: MndHwb 2, 351 (hnsprker/hnsprker), L 148b (hnspraker)

hnsprkelk, mnd., Adj.: nhd. lsternd, schimpflich; E.: s. hnsprken, lk (3); L.: MndHwb 2, 361 (hnsprkelk)

hnsprken, mnd., sw. V.: nhd. beschimpfen, beleidigen, hohnsprechen, hhnen, lstern, verlstern; Hw.: s. hnsprken; E.: s. hn (2), sprken; L.: MndHwb 2, 351 (hnsprken)

hnsprkich, mnd., Adj.: nhd. lsternd, schimpflich; E.: s. hnsprken, ich (2), hn (2), sprkich; L.: MndHwb 2, 351 (hnsprkich)

hont, mnd., M.: Vw.: s. hunt; L.: MndHwb 2, 351 (hont), MndHwb 2, 388 (hunt)

hop, mnd., M.: nhd. Fleischstck aus der Hfte, Lendenbraten; E.: ?; L.: MndHwb 2, 352 (hop)

hp, hope, hpe, hoppe, hupe, hoip, hoep, mnd., M.: nhd. Haufe, Haufen, Bschel, Gruppe von Menschen, Anzahl von Menschen, Menge von Menschen, Mannschaft, Kriegshaufe, Heeresabteilung, Gremium, Viehhaufe, Herde, Koppel, eheliche Verbindung; Vw.: s. drek-, meken-, meten-, rde-, gras-, holt-, h-, kaf-, krn-, krges-, mes-, rr-, schde-, schve-, stn-, stge-, sster-, ssters-, swarte-, vrde-; Hw.: vgl. mhd. hfe; E.: s. as. h‑p 5, ha-p*, st. M. (a), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1); germ. *haupa‑, *haupaz, st. M. (a), Haufe, Haufen; idg. *koupos, Sb., Berg, Haufe, Haufen, Pk 588; s. idg. *keu‑ (2), *ke‑, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588; R.: woldige hp: nhd. Gewalthaufe; R.: mste hp: nhd. die Mehrheit; R.: bi hopen: nhd. haufenweise; R.: to hpe: nhd. zu Hauf, zusammen; R.: to hpe gven: nhd. zu Hauf geben, ehelich verbinden; L.: MndHwb 2, 351f. (hp), L 148b (hp)

hpe (1), mnd., M.: Vw.: s. hp; L.: MndHwb 2, 351f. (hp), L 148b (hp)

hpe*** (2), mnd., Adv.: nhd. auf einem Haufen; Vw.: s. alt-, t-; E.: s. hp?

hpe (3), hape, mnd., F.: nhd. Hoffnung, Zuversicht, hoffnungsvolle Aussicht, Zuversicht auf Gottes Gnaden; Hw.: s. hȫpen (4), vgl. mhd. hoffe; E.: s. hȫpen (2); L.: MndHwb 2, 352 (hȫpen[e]), L 148b (hopene); Son.: langes

hȫpeldracht, mnd., F.: nhd. Festschmaus; E.: s. dracht (1); L.: MndHwb 2, 352 (hȫpeldracht); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫpelk, hȫplk, mnd., Adj.: nhd. Hoffnung gebend, zu erhoffend, guter Hoffnung seiend, schwanger; Vw.: s. ge-; E.: s. hȫpen (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 352 (hȫpelk), MndHwb 2, 352 (hȫplk); Son.: langes

hpelpen*** (1), mnd., st. V.: nhd. zusammenlaufen, zusammenrotten; Hw.:s. hpelpen (2); E.: s. hp (2), lpen

hpelpen (2), hopelopent, mnd., N.: nhd. Zusammenrottung, Auflauf (M.), Zusammenlauf; E.: s. hpelpen (1); L.: MndHwb 2, 352 (hpelpent), L 148b (hopelopent)

hȫpen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. hpen; L.: MndHwb 2, 352 (hȫpen), MndHwb 2, 389 (hpen); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫpen (2), hopen, hoppen, hapen, mnd., sw. V.: nhd. hoffen, Hoffnung haben, erhoffen, hoffnungsvoll erwarten; Vw.: s. misse-, wan-, vr-; Hw.: s. hȫpenen, vgl. mhd. hoffen; E.: s. as. hop‑n* 1?, sw. V. (2), hoffen; germ. *hupn, sw. V., hoffen; idg. *kep‑, *kp, *kp‑, *kp‑, V., rauchen, wallen (V.) (1), kochen, Pk 596, Falk/Torp 93; L.: MndHwb 2, 352 (hȫpen), L 148b (hopen); Son.: langes

hȫpen (3), hȫpent, mnd., N.: nhd. Hoffen, Hoffnung; Vw.: s. misse-; E.: s. hȫpen (2); L.: MndHwb 2, 352 (hȫpen/hȫpen[t]); Son.: langes

hȫpen (4), hȫpene, hoppene, hapene, happen, mnd., F., M.: nhd. Hoffnung, Zuversicht, hoffnungsvolle Aussicht, Zuversicht auf Gottes Gnaden; Vw.: s. misse-, wan-; Hw.: s. hpe (3), vgl. mhd. hoffene; E.: s. hȫpen (2); L.: MndHwb 2, 352 (hȫpen[e]), L 148b (hopene); Son.: langes

hȫpen (5), hopen, mnd.?, sw. V.: nhd. hufen; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. hfen; E.: s. hp; L.: L 148b (hopen); Son.: langes

hȫpenen***, mnd., sw. V.: nhd. hoffen, erhoffen; Vw.: s. misse-, wan-; Hw.: s. hȫpeninge, hȫpen (2); E.: s. hȫpen (2); Son.: langes

hȫpeninge, hȫpninge, hopeninge, mnd., F.: nhd. Hoffnung, Zuversicht; Vw.: s. misse-; Hw.: s. hȫpenisse, vgl. mhd. hoffenunge; E.: s. hȫpenen, inge; L.: MndHwb 2, 352 (hȫpeninge), L 149a (hopeninge); Son.: langes

hȫpenisse, hopenisse, mnd., F.: nhd. Hoffnung, Zuversicht; Hw.: s. hȫpeninge; E.: s. hȫpen (2); L.: MndHwb 2, 352 (hȫpenisse), L 149a (hopenisse); Son.: langes

hpenninge, mnd., M.: Vw.: s. hchpenninc; L.: MndHwb 2, 323 (hchpennige), L 149b (hopenninge); Son.: rtlich beschrnkt

hȫpenwech, mnd., M.: nhd. Hoffnung, Erwartung; E.: s. hȫpen (2), wech (1); R.: in hȫpenwege: nhd. in Hoffnung, in Erwartung; L.: MndHwb 2, 352 (hȫpenwech); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hpernen***, mnd., sw. V.: nhd. flstern, raunen; Hw.: s. hperninge; E.: s. hp, rnen

hperninge, mnd., F.: nhd. Menschenauflauf mit Geflster, Zusammenraunen, Zusammenflstern; E.: s. hpernen, inge, hp, rninge; L.: MndHwb 2, 352 (hperninge), L 149a (hoperuninge); Son.: rtlich beschrnkt

hopgrde, mnd., N.: Vw.: s. hoppengrde

hȫpich***, mnd., Adj.: nhd. hoffnungsvoll; Vw.: s. misse-, wan-; E.: s. hȫpen (2), ich (2); Son.: langes

hȫpinge (1), mnd., F.: nhd. Hoffnung, Zuversicht; Hw.: s. hȫpeninge; E.: s. hȫpen (2), inge; L.: MndHwb 2, 352 (hȫpinge), L 149a (hopinge); Son.: langes

hȫpinge (2), mnd., F.: Menschenauflauf, Zusammenrottung, Verschwrung; E.: s. hȫpen (5), inge, hp; L.: MndHwb 2, 352 (hȫpinge), L 149a (hopinge); Son.: langes

hopinne, mnd., F.: nhd. Pinne?; G.: lat. damma; E.: ?, s. pinne; L.: MndHwb 2, 352 (hopinne), L 149a (hopinne)

hopoker, mnd.?, ?: Vw.: s. hchpoker; L.: L 149 (hopoker)

hplant, mnd., N.: nhd. festes Landstck im Moor; E.: s. hp, lant; L.: MndHwb 2, 352 (hplant); Son.: rtlich beschrnkt

hȫplk, mnd., Adj.: Vw.: s. hȫpelk; L.: MndHwb 2, 352 (hȫplk); Son.: langes

hpman, mnd., M.: nhd. Fhrer einer Heeresabteilung; E.: s. hp, man (1); L.: MndHwb 2, 352 (hpman); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hoppe (1), hoppen, mnd., M.: nhd. Hopfen, Fruchtblttchen; Vw.: s. tgede-, velt-, wilt-; Hw.: vgl. mhd. hopfe (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. *hop‑p‑o?, sw. M. (n), Hopfen; nach Kluge, F./Seebold, E., Etymologisches Wrterbuch der deutschen Sprache, ist die Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 352f. (hoppe), L 149a (hoppe)

hoppe (2), mnd., Sb.: nhd. Hpfer (M.); G.: lat. egregula, crupe; Vw.: s. wde-; E.: s. as. *hop‑p‑a?, st.? F. (), Hpfer (M.); germ. *hop‑, Sb., Hpfer; L.: MndHwb 2, 353 (hoppe)

hoppemeire***, hoppemeier, M.: nhd. Hopfenanbauer; Hw.: s. hoppemeirinne; E.: s. hoppe, meire

hoppemeirinne*, hoppemeierinne, hoppemeyerinne, hoppemegerinne, mnd., F.: nhd. Hopfenanbauerin; E.: s. hoppemeire, inne (5), hoppe (1), meirinne; L.: MndHwb 2, 353 (hopemeyerinne); Son.: rtlich beschrnkt

hoppemten, mnd., N.: nhd. Vergtung fr das Einmessen des Hopfens; E.: s. hoppe (1), mten; L.: MndHwb 2, 353 (hoppemten); Son.: rtlich beschrnkt

hoppen, mnd., sw. V.: nhd. hopfen; G.: lat. humulare; E.: s. hoppe (1); L.: MndHwb 2, 353 (hoppen)

hppenre*, hoppenre*, hppenre, hppener, mnd., M.: nhd. Hpfner, Hopfenbauer, Beschftigter bei der Hopfenverarbeitung, Hopfenhndler; E.: s. hoppe (1); L.: L 149a (hoppenere), MndHwb 2, 353 (hppenr[e])

hoppenbant, mnd., M.: nhd. Hopfenband, Band (N.) zum Anbinden der Hopfenranken; E.: s. hoppe (1), bant; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenbant); Son.: rtlich beschrnkt

hoppenbr, mnd., N.: nhd. mit Hopfen gebrautes Bier; E.: s. hoppe (1), br (1); L.: MndHwb 2, 353 (hoppenbr)

hoppenberch, mnd., M.: nhd. mit Hopfen bebauter Bergabhang; E.: s. hoppe (1), berch (1); L.: MndHwb 2, 353 (hoppenberch); Son.: rtlich beschrnkt

hoppenbt, mnd., N., M.: nhd. Boot fr die Hopfenbefrderung; E.: s. hoppe (1), bt (1); L.: MndHwb 2, 353 (hoppenbt)

hoppendam, mnd., M.: nhd. Hopfendamm, zum Hopfenanbau aufgeworfene Erhhung; Hw.: s. hoppenwal; E.: s. hoppe (1), dam; L.: MndHwb 2, 353 (hoppendam)

hoppendr, mnd., N.: nhd. Hopfentor in Hamburg; E.: s. hoppe (1), dr (1); L.: MndHwb 2, 353 (hoppendr)

hoppengrde, hoppengarde, hopgrde, mnd., N.: nhd. Hopfengarten, Berghang oder Ackerflche auf denen Hopfen angebaut wird; Hw.: s. hoppenberch, vgl. mhd. hopfgarte; E.: s. hoppe (1), grde (1); L.: L 149a (hoppengarde), MndHwb 2, 353 (hoppengrde)

hoppenhacke, mnd., F.: nhd. Hacke um den Hopfen zu behacken; E.: s. hoppe (1), hacke (1); L.: L 149a (hoppenhacke), MndHwb 2, 353 (hoppenhacke), mit Hinweis auf Schiller/Lbben, Mittelniederdeutsches Wrterbuch 1875ff.

hoppenhandelen***, mnd., V.: nhd. mit Hopfen handeln; Hw.: s. hoppenhandelinge; E.: s. hoppe (1), handelen

hoppenhandelinge, mnd., F.: nhd. Hopfenhandel; E.: s. hoppenhandelen, inge, hoppe, handelinge; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenhandelinge)

hoppenhimte, mnd., M.: nhd. Himtenma fr Hopfen; E.: s. hoppe (1), himte; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenhimte)

hoppenhof, mnd., M.: nhd. Hopfengarten, Landstck im Flachland auf dem Hopfen angebaut wird; Hw.: s. hoppenberch, hoppengrde; E.: s. hoppe (1), hof; L.: L 149a (hoppenhof), MndHwb 2, 353 (hoppenhof)

hoppeninc, mnd., M.: Vw.: s. hoppenpenninc; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenic)

hoppenkmer, mnd., F.: nhd. Hopfenspeicher; E.: s. hoppe (1), kmer; L.: MndHwb 2, (hoppenkmer)

hoppenkrl*?, hoppenkerl, hoppenkerlen, mnd.?, M.?: nhd. Hopfenkerl?; G.: lat. frustillum ligni mutuli; E.: s. hoppe (1)?, krl?; L.: L 149a (hoppenkerlen)

hoppenkp, mnd., M.: nhd. Hopfenkauf, Hopfenhandel; E.: s. hoppe (1), kp; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenkmer/hoppenkp)

hoppenkȫpre*, hoppenkȫper, mnd., M.: nhd. Hopfenhndler; E.: s. hoppenkȫpen, hoppe (1), kȫpre; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenkmer/hoppenkȫpre); Son.: langes

hoppenkȫpen***, mnd., V.: nhd. Hopfen kaufen, mit Hopfen handeln; Hw.: s. hoppenkȫpre; E.: s. hoppe (1), kȫpen; Son.: langes

hoppenkȫper, mnd., M.: Vw.: s. hoppenkȫpre; Son.: langes

hoppenkorf, mnd., M.: nhd. Korb fr den ausgekochten Hopfen; E.: s. hoppe (1), korf; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenkmer/hoppekorf)

hoppenkle, mnd., F.: nhd. flache Grube in welche die Hopfenstauden eingesetzt werden; E.: s. hoppe (1), kle (1); L.: MndHwb 2, 353 (hoppenkmer/hoppenkle); Son.: rtlich beschrnkt

hoppenkven, hoppenkǖven, mnd., N.: nhd. groer Kbel zum Einfllen des Hopfens; E.: s. hoppe (1), kven; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenkmer/hoppenkǖven); Son.: langes

hoppenlant, hoplant, mnd., N.: nhd. Hopfenland, Gelnde auf dem Hopfen angebaut wird; E.: s. hoppe (1), lant; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenkmer/hoppenlant)

hoppenlder, mnd., M.: Vw.: s. hoppenlidre

hoppenlidre, hoppenlder, mnd., M.: nhd. Hopfenauflader, Hopfenarbeiter; E.: s. hoppe (1), lidre; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenkmer/hoppenlder)

hoppenman, mnd., M.: nhd. Hopfenarbeiter; E.: s. hoppe (1), man (1); L.: MndHwb 2, 353 (hoppenkmer/hoppenman)

hoppenmarket, mnd., M., N.: nhd. Hopfenmarkt; E.: s. hoppe (1), market; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenkmer/hoppenmarket); Son.: eine rtlichkeit in Hamburg, Rostock und Wismar

hoppenmte*, hoppenmt, mnd., N.: nhd. Magef fr Hopfen; E.: s. hoppe (1), mt; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenmt)

hoppenmtre*, hoppemtre, mnd., M.: nhd. Hopfenmesser (M.), stdtischer Aufseher ber den Hopfenhandel; E.: s. hoppe (1), mtre; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenkmer/hoppenmter)

hoppenmter, hoppemter, mnd., M.: Vw.: s. hoppenmtre

hoppenpanne, mnd., F.: nhd. Pfanne zum Hopfenrsten; E.: s. hoppe (1), panne; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenkmer/hoppenpanne)

hoppenpenninc, hoppenic, hoppenich, mnd., M.: nhd. Abgabe fr Hopfenbau; E.: s. hoppe (1), penninc; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenpenninc); Son.: rtlich beschrnkt

hoppenplckre*, hoppenplockre*, mnd.?, M.: nhd. Hopfenpflcker; E.: s. hoppe (1), plckre; L.: L 149a (hoppenplocker)

hoppenplckrisch***, mnd., Adj.: nhd. hopfenpflckerisch, als Hopfenpflcker handelnd; Hw.: s. hoppenplckrische; E.: s. hoppenplckre, isch

hoppenplckrische*, hoppenplckersche, hoppenplockerische*, hoppenplockersche, mnd., F.: nhd. Hopfenpflckerin; E.: s. hoppenplckrisch, hoppe (1), plckrische; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenplckersche)

hoppenplcker*, hoppenplocker, mnd., M.: Vw.: s. hoppenplckre

hoppenranke, mnd., F.: nhd. Hopfenranke; E.: s. hoppe (1), ranke; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenplckersche/hoppenranke)

hoppenrik, mnd., N.: nhd. Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt; E.: s. hoppe (1), rik; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenplckersche/hoppenrik), L 149a (hoppenrik)

hoppensak, hoppensack mnd., M.: nhd. Hopfensack, groer Sack zum Transport des Hopfens; E.: s. hoppe (1), sack; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenplckersche/hoppensak), L 149a (hoppensack)

hoppensl, hoppensal, mnd., M.: nhd. Hopfensaal, Hopfenbrse am Hopfenmarkt in Hamburg; E.: s. hoppe (1), sl; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenplckersche/hoppensl)

hoppenschpel, hoppenscheppel, mnd., M.: nhd. Hohlma fr den Hopfen; E.: s. hoppe (1), schpel; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenplckersche/hoppenschpel)

hoppenschouwre*, hoppenschouwer, mnd., M.: nhd. stdtischer Beamter der die Gte des Hopfens berwacht; E.: s. hoppe (1), schouwre (1); L.: MndHwb 2, 354 (hoppenplckersche/hoppenschouwer)

hoppenschouwer, mnd., M.: Vw.: s. hoppenschouwre; L.: MndHwb 2, 354 (hoppenplckersche/hoppenschouwer)

hoppense, hoppensige, hoppensey, mnd., (N.?), F.?: nhd. Sieb zum Durchseihen des Hopfens, Rckstand an Hopfen nach dem Durchseihen; G.: lat. squalus; Hw.: s. hopse; E.: s. hoppe (1), se; L.: MndHwb 2, 354 (hoppense), L 149a (hoppenplckersche/hoppensige)

hoppenspde, mnd., M.: nhd. Spaten (M.) zum Anlegen von Hopfenpflanzungen; E.: s. hoppe (1), spde (1); L.: MndHwb 2, 354 (hoppenplckersche/hoppenspde)

hoppenstke, mnd., M.: nhd. Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt; E.: s. hoppe (1), stke; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenstke), MndHwb 2, 354 (hoppenplckersche/hoppenstke)

hoppenstange, mnd., F.: nhd. Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt; Hw.: vgl. mhd. hopfenstange; E.: s. hoppe (1), stange; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenstange), MndHwb 2, 354 (hoppenplckersche/hoppenstange)

hoppenstiffel*?, hoppenstffel, mnd., Sb.: nhd. Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt; E.: s. hoppe (1), stffel; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenstffel), MndHwb 2, 354 (hoppenplckersche/hoppenstffel)

hoppenstcke, mnd., N.: nhd. Hopfenstck; E.: s. hoppe (1), stcke; R.: hoppenstcke landes: nhd. Landstck fr den Hopfenbau; L.: MndHwb 2, 354 (hoppenplckersche/hoppenstcke)

hoppentgede, mnd., M.: nhd. Hopfenzehnt, Abgabe auf die Hopfenernte, Zehnt auf die Hopfenernte; E.: s. hoppe (1), tgede (1); L.: MndHwb 3, 816ff. (tgede/hoppentgede); Son.: rtlich beschrnkt

hoppentins, mnd., M.: nhd. Hopfenzins, Abgabe von Hopfenbauland, Pachtgeld von Hopfenbauland; E.: s. hoppe (1), tins; L.: MndHwb 2, 354 (hoppenplckersche/hoppentins)

hoppentrn, mnd., M.: nhd. Hopfenturm, Turm des Hopfentores?; E.: s. hoppe (1), trn; L.: MndHwb 2, 354 (hoppentrn); Son.: rtlich beschrnkt (Hamburg)

hoppenvrre*, hoppenvrer, mnd., M.: nhd. Hopfenfuhrmann, Hopfenhndler; Hw.: s. hoppenvȫrre; E.: s. hoppe (1), varre; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenvrer); Son.: langes

hoppenvrer, mnd., M.: Vw.: s. hoppenvrre

hoppenvat, mnd., N.: nhd. Hopfenfass; E.: s. hoppe (1), vat (2); L.: MndHwb 2, 353 (hoppenvat)

hoppenvȫrre*, hoppenvȫrer, mnd., M.: nhd. Hopfenfuhrmann, Hopfenhndler; Hw.: s. hoppenvrre; E.: s. hoppe (1), vȫrre; L.: MndHwb 2, 353 (hoppenvrer); Son.: langes

hoppenvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. hoppenvȫrre; Son.: langes

hoppenwal, mnd., M.: nhd. zum Hopfenanbau aufgeworfene Erhhung; Hw.: s. hoppendam; E.: s. hoppe (1), wal (1); L.: MndHwb 2, 353 (hoppenplckersche/hoppenwal), MndHwb 2, 354 (hoppenwal)

hoppenwrkre*, hoppenwrker, mnd., M.: nhd. stdtischer Beamter der die Gte des Hopfens berwacht; E.: s. hoppe (1), wrkre; L.: MndHwb 2, 354 (hoppenwrker)

hoppenwrker, mnd., M.: Vw.: s. hoppenwrkre; L.: MndHwb 2, 354 (hoppenwrker)

hpper, mnd., M.: Vw.: s. hpper; L.: MndHwb 2, 354 (hpper)

hoppich, mnd., Adj.: nhd. hopfig, stark mit Hopfen gebraut (Bier); Q.: SL 6; E.: s. hoppe (1); L.: MndHwb 2, 354 (hoppich), L 149a (hoppich)

hopse, hopsige, hopsey, mnd., (N.?), F.?: nhd. Sieb zum Durchseihen des Hopfens, Rckstand an Hopfen nach dem Durchseihen; Hw.: s. hoppense; E.: s. hoppe (1), se; L.: MndHwb 2, 354 (hoppense), L 149a (hopsige)

hr (1), hre, hr, hre, mnd., N.: nhd. Dreck, Unrat, Straendreck, Abfall, Kot, tierische Exkremente, Mist, Schmutz, Schlamm, Moorerde, Lehm; Vw.: s. dven-, sel-, hȫner-, hundes-, kter-, katten-, kindes-, k-, minschen-, mse-, ossen-, pwen-, prde-, rinder-, schpes-, sgen-, strten-, swne-, swnes-; Hw.: s. hre (3)?, vgl. mhd. hor; E.: as. hor‑u* 2, hor-o, st. M. (wa)?, st. N. (wa)?, Kot, Schmutz; germ. *hurhwa‑, *hurhwam, st. N. (a), Kot; s. idg. *ker‑ (6), *er‑, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pk 573; L.: MndHwb 1/2, 232 (hr), MndHwb 2, 354 (hr), L 149a (hr)

hr (2), mnd.?, Adv.?: nhd. in?; Vw.: s. up-; E.: ?; R.: up hr!: nhd. weiter zurck!; L.: L 149a (hr)

hȫr* (1), hr, mnd.?, N.: nhd. Gehr, Hren (N.), Verhr; Vw.: s. ge-; Hw.: s. hȫre, vgl. mhd. hr; R.: in deme hȫre sn: nhd. zuhorchen; L.: L 149a (hr); Son.: langes

hȫr (2), hoer, mnd., Poss. Pron.: nhd. ihr; E.: ?; L.: MndHwb 2, 354 (hȫr); Son.: rtlich beschrnkt (Nordwesten); Son.: langes

hrre*, hrr, horier, hrrer, hǖrer, mnd., M.: nhd. Hurer; Vw.: s. ȫver-, sl-; Hw.: vgl. mhd. huorre; E.: s. hre (1); L.: MndHwb 2, 356 (hrr[e]), L 149b (horier); Son.: langes , langes

hȫrre*, hȫrer, hȫrere, mnd., M.: nhd. Zuhrer, Hrender; Vw.: s. ane-, bicht-, mde-, misse-, rt-, recht-, t-, vr-; Hw.: vgl. mnd. hrre; E.: s. hȫren (1); L.: MndHwb 2, 356 (hȫrer[e]); Son.: langes

hrrt, hǖrrt, hrart, mnd., F.?: nhd. hurerische ehebrecherische Abstammung; Q.: UB. Lnebg. 2 310; E.: s. hre (1), rt; R.: van hrrt: nhd. als Bastard; L.: MndHwb 2, 354 (hrrt), L 154a (hrart); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hrbank, hrebank*, mnd., F.?: nhd. Hurenschenke, Hurenwirtschaft; Hw.: s. hrenbank; E.: s. hre (1), bank; L.: MndHwb 2, 356 (hr[en]bank), L 149a (horenbank)

hrbrf, hrebrf*, mnd., M.?: nhd. Hurenregister; Hw.: s. hrenbrf; E.: s. hre (1), brf; L.: MndHwb 2, 354 (hr[en]brf), MndHwb 2, 356 (hrenbrf)

hrbulle*, hrbollen, hrblen`, mnd., Sb.: nhd. flacher Kahn?; G.: lat. aquariolus; E.: ?, s. bulle (4); L.: MndHwb 2, 354 (hrbollen)

hrde, hȫrde, mnd., F.: nhd. eingefriedigtes Landstck; Hw.: s. hrt (1), vgl. mhd. horde; Q.: Staatsb. Mag. 7 730, vgl. Schl.-H. Wb. 2 893; E.: s. hrt (1); L.: MndHwb 2, 354 (hrde); Son.: langes , jnger

hȫrdesch, mnd., Adj.: Vw.: s. hȫrdisch; L.: MndHwb 2, 354 (hȫrdesch); Son.: langes

hȫrdich***, mnd., Adj.: nhd. gehorsam, fleiig, eifrig; Hw.: s. hȫrdichht; E.: s. hȫren (1), ich (2); Son.: langes

hȫrdichht*, hȫrdichhit*, hȫrdichheit*, hȫrdicht, hȫrdichit, hȫrdicheit, hrdicheit, mnd., F.: nhd. Gehorsam; Q.: SL; E.: s. hȫrdich, ht (1); L.: MndHwb 2, 354 (hȫrdich[i]t), L 149a (hrdicheit); Son.: langes

hȫrdisch*, hȫrdesch, mnd., Adj.: nhd. aus Hrde (Grafschaft Mark) stammend, hrdische Whrung betreffend; E.: s. ON Hrde, isch; L.: MndHwb 2, 354 (hȫrdesch); Son.: langes

hrdochter, hredochter*, mnd., F.: nhd. Hurentochter; Hw.: s. hrendochter; E.: s. hre (1), dochter; L.: MndHwb 2, 354 (hr[en]dochter), MndHwb 2, 356 (hrendochter); Son.: als Schelte

hrdochtersȫne, hredochtersȫne*, mnd., F.: nhd. Hurentochtersohn?; Hw.: s. hrendochtersȫne; E.: s. hrdochter, sȫne (1); L.: MndHwb 2, 354 (hr[en]dochtersȫne); Son.: langes , als Schelte

hrdm, hrdom, hredm*, mnd., F.: nhd. Hurerei; Q.: SL; E.: s. hre (1), dm (3); L.: MndHwb 2, 354 (hrdm), L 149a (hrdom); Son.: rtlich beschrnkt

hrdrvre*, hredrver*, hrdrver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber; Hw.: s. hrendrvre; Q.: Reformationslit. (um 1550); E.: s. hre (1), drvre; L.: MndHwb 2, 354 (hr[en]drver)

hre (1), houre, hrre, hr, hre, mnd., F.: nhd. Hure, Dirne, Prostituierte, Landstreicherin, zuchtlose Frau, im Ehebruch lebende Frau, verhurter Priester (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. bordles-, br-, hafte-, glp-, hemmel-, kotzen-, lant-, ȫver-, ppen-, pulver-, strant-, velt-; Hw.: vgl. mhd. huore (2); Q.: Red. O. V. 1748 (1464); E.: vgl. germ. *hra‑, *hraz, st. M. (a), Hurer; s. ahd. huora, ahd. huor (1) 39, st. N. (a), st. M. (a?), Hurerei, Unzucht, Ehebruch, mhd. huor, st. N., M., Ehebruch, Hurerei, auerehelicher Beischlaf; R.: hren unde bven: nhd. huren und ein liederliches Leben fhren; R.: lde hre: nhd. alte Hure; L.: MndHwb 2, 354 (hre), L 149a (hore)

hre (2), mnd., N.: nhd. Hurerei, auerehelicher Verkehr; Vw.: s. ȫver-; Hw.: vgl. md. huor; E.: s. as. *h‑r? (1), st. N. (a), st. M. (a?), Hurerei, Unzucht, Ehebruch; s. germ. *hra‑, *hraz, st. M. (a), Hurer; vgl. idg. *kro‑, Adj., begehrlich, lieb, Pk 515; idg. *k‑, V., gern haben, begehren, Pk 515; L.: MndHwb 2, 354 (hre); Son.: langes

hre (3), hre, mnd., F.: nhd. Stunde, Stundenzeit, Uhr; Hw.: vgl. mhd. hore (1); I.: Lw. lat. hora, F., Stunde; E.: s. lat. hora, F., Stunde, Zeit; s. gr. ra (hra), F., Frhling, Jugendzeit, Jahreszeit, Zeitabschnitt; idg. *ro‑, *ro‑, *oro‑, *Heh1ro‑, *Hoh1ro‑, Sb., Sommer?, Frhling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *h1ei-, *‑, V., gehen, Pokorny 293; vgl. idg. *e‑ (3), Pron., der, er, Pokorny 281; R.: t achte hren: nhd. um acht Uhr; L.: MndHwb 2, 355 (hre), MndHwb 2, 390 (hre)

hȫre, mnd., N.: nhd. Abhren, Umhren, Gehr, Anhren, Gehrtwerden, Ansehen; Hw.: s. hȫr (1), gehȫr, vgl. mhd. hre (1); ; Q.: SL; E.: s. hȫr (1); R.: in dem hȫre sn: nhd. sich umhren; R.: hȫre bidden: nhd. Gehr erbitten; R.: bi hȫre unde macht sn: nhd. bei Gehr und Macht sein (V.); L.: MndHwb 2, 354 (hȫre); Son.: langes

hȫre (2), hore, mnd., F.: nhd. Zugehrigkeit, Machtbereich?, Hrigkeit, Gewalt; Q.: Lb. UB. 6 317; E.: s. hȫren (1)?; L.: MndHwb 2, 355 (hȫre), L 149a (hore); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hrech, mnd., Adj.: Vw.: s. hrich; L.: MndHwb 2, 355 (hrech)

horecht, mnd., N.: Vw.: s. hchrecht; L.: L 149a (horecht)

hȫrekmer, horekamer, mnd., F.: Vw.: s. hȫrkmer; L.: MndHwb 2, 355 (hȫrekmer), L 149a (horekamer); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hren (1), horren, mnd., V.: nhd. huren; G.: lat. meretricari, fornicari; Vw.: s. be-, glp-*, vr-; Hw.: vgl. mhd. huoren; E.: s. hre (1); L.: MndHwb 2, 355 (hren)

hren*** (2), hrent***, mnd., N.: nhd. Huren; Vw.: s. glp-; E.: s. hren (1)

hren* (3), horen, mnd.?, N.: Vw.: s. horn; L.: L 149a (horen)

hȫren (1), hoeren, hoiren, hren, mnd., sw. V.: nhd. hren, anhren, abhren, durch das Ohr wahrnehmen, zuhren, hinhren, horchen, lauschen, hrend aufnehmen, wahrnehmen, innerlich auffassen, vernehmen, erfahren (V.), kennenlernen, zur Kenntnis nehmen, hren auf, hinhren nach, etwas beachten, hren auf, sich richten nach, befolgen, auf jemanden hren, jemandem gehorchen, folgen in etwas, folgen in Bezug auf etwas, jemandem gehorsam sein (V.), hrig sein (V.), gehorsam sein (V.), gehren, zustehen, Eigentum sein (V.), gehren, zugehren, zukommen, gebhren; Vw.: s. achter-, af-, ane-, be-, ent-, er-, ge-, hr-, hre-, in-, misse-, ȫver-, prdigen-, segge-, t-, under-, up-, vr-, vul-; Hw.: vgl. mhd. hren (1); Q.: Seibertz UB. 2-82 Oldenb. Jb. 16-285, Riedel A 21-233; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. h‑r‑ian 47, sw. V. (1a), hren, gehorchen, gehren; germ. *hauzjan, sw. V., hren; s. idg. *keus‑, V., achten, schauen, hren, fhlen, merken, Pk 588; vgl. idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pk 587; L.: MndHwb 2, 355 (hȫren), L 149a (horen); Son.: langes , hren rtlich beschrnkt

hȫren (2), hȫrent, mnd., N.: nhd. Hren, Gehr, Gehrsinn; Hw.: vgl. mhd. hren (2); E.: s. hȫr (1), hȫren (1); L.: MndHwb 2, 356 (hȫren[t]); Son.: langes

hrenbank, horenbank, mnd., F.?: nhd. Hurenschenke, Hurenwirtschaft; Hw.: s. hrbank; E.: s. hre (1), bank; L.: MndHwb 2, 356 (hr[en]bank), L 149a (horenbank)

hrenbrf, mnd., M.?: nhd. Hurenregister; Hw.: s. hrbrf; E.: s. hre (1), brf; L.: MndHwb 2, 354 (hr[en]brf), MndHwb 2, 356 (hrenbrf)

hrende*?, horende, mnd.?, Adj.: nhd. gehrnt; E.: s. hornte, hren (3); L.: L 149a (horende)

hrendochter, mnd., F.: nhd. Hurentochter; Hw.: s. hrdochter; E.: s. hre (1), dochter; L.: MndHwb 2, 354 (hr[en]dochter), MndHwb 2, 356 (hrendochter); Son.: als Schelte

hrendochtersȫne, mnd., F.: nhd. Hurentochtersohn?; Hw.: s. hrdochtersȫne; E.: s. hrendochter, sȫne (1); L.: MndHwb 2, 354 (hr[en]dochtersȫne), MndHwb 2, 356 (hrendochtersȫne); Son.: langes , als Schelte

horendrgre*, horendreger, mnd.?, M.: nhd. Horntrger, Nachtwchter; E.: s. horen, drgre (1); L.: L 149a (horendreger)

hrendrvre*, hrendrver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber; Hw.: s. hrenjgre, hrdrvre; Q.: Reformationslit. (um 1550); E.: s. hre (1), drvre; L.: MndHwb 2, 354 (hr[en]drver), MndHwb 2, (hrendrver)

hrengelt, mnd., N.: nhd. Hurengeld; G.: lat. meretricium; Hw.: s. hrgelt, vgl. mhd. huorengelt; E.: s. hre (1), gelt; L.: MndHwb 2, 356 (hrenbank/hrengelt)

hrengengre*, hrengenger, mnd., M.: nhd. Hurenjger; Hw.: s. hrgengre, hrenjgre, hrendrvre; Q.: Reformationslit. (um 1550); E.: s. hre (1), gengre; L.: MndHwb 2, 356 (hrenbank/hrengenger)

hrenhs, horrenhs, hrnhs, mnd., N.: nhd. Hurenhaus, Bordell; Hw.: s. hrhs; E.: s. hre (1), hs; L.: MndHwb 2, 356 (hrenbank/hrenhs)

hrenisch*, hrnsch, mnd., Adj.: nhd. schmutzig, unsauber; E.: s. hr (1), isch; L.: MndHwb 2, 359 (hrnsch); Son.: rtlich beschrnkt

hrenischht*, hrnscht, hrnscheit, hornscheit, hernscheit, mnd., F.: nhd. schmutzige Handlungsweise, boshafte Handlungsweise, Bosheit, Bberei; G.: nequitia; E.: s. hrenisch, ht (1); L.: MndHwb 2, 359 (hrnsch[i]t), L 149b (hornscheit)

hrenjacht, mnd., F.: nhd. Gang zu Huren; Q.: Petraeus 183; Hw.: s. hrjacht; E.: s. hre (1), jacht; L.: MndHwb 2, 356 (hrenbank/hrenjacht); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hrenjgre*, hrenjger, mnd., M.: nhd. Hurenjger, Hurer; Hw.: s. hrjgre, hrendrvre; Q.: Reformationslit. (um 1550); E.: s. hre (1), jgre; L.: MndHwb 2, 356 (hrenbank/hrenjger)

hrenkate, mnd., F.: nhd. Bordell; Hw.: s. hrkate; E.: s. hre (1), kate; L.: MndHwb 2, 356 (hrenbank/hrenkate)

hrenkiffe, hrenkif, mnd., N.: nhd. Bordellkneipe, verrufenes Wirtshaus; Hw.: s. hrkiffe, hrenkuffe; Q.: Petraeus 185; E.: s. hre (1), kiffe; L.: MndHwb 2, 356 (hrenbank/hrenkiffe); Son.: rtlich beschrnkt

hrenkint, mnd., N.: nhd. uneheliches Kind; Vw.: s. schȫken-; Hw.: s. hrenkint; E.: s. hre (1), kint; L.: MndHwb 2, 354 (hrenbank/hrenkint)

hrenkuffe*, hrenkffe, mnd., N.: nhd. Bordellkneipe, verrufenes Wirtshaus; Hw.: s. hrenkiffe, hrkuffe; Q.: Stralsund 16. Jhd.; E.: s. hre (1), kuffe; L.: MndHwb 2, 356 (hrenbank/hrenkiffe); Son.: rtlich beschrnkt

hrenkint, horrenkint, hrenkint, mnd., N.: nhd. uneheliches Kind, Bastard; Hw.: s. hrkint; E.: s. hre (1), kint; L.: MndHwb 2, 356 (hrenbank/hrenkint)

hrenknecht, mnd., M.: nhd. Hurenknecht; Hw.: s. hrknecht; G.: lat. aquariolus; E.: s. hre (1), knecht; L.: MndHwb 2, 356 (hrenbank/hrenknecht)

hrenkdde, horrenkdde, horrenkudde, mnd., N.: nhd. Hurenvieh; Hw.: s. hrkdde; Q.: Red. O. V. 1421; E.: s. hre (1), kdde (1); L.: MndHwb 2, 356 (hrenbank/hrenkdde), L 149b (horrenkudde); Son.: rtlich beschrnkt

hrenlve, mnd., F.: nhd. Liebe zu einer Hure; Hw.: s. hrlve; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. hre (1), lve; L.: MndHwb 2, 356 (hrenbank/hrenlve)

hrenln, mnd., M.: nhd. Hurenlohn; Hw.: s. hrln; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534); E.: s. hre (1), ln; L.: MndHwb 2, 356 (hrenbank/hrenln)

hrenman, mnd., M.: nhd. Hurenmann; Hw.: s. hrman; G.: lat. meretricarius; I.: Lt. lat. meretricarius?; E.: s. hre (1), man (1); L.: MndHwb 2, 356 (hrenbank/hrenman)

hrenruffre*, hrenruffer, mnd., M.: nhd. Zuhlter, Hurenkuppler; Hw.: s. hrruffre; E.: s. hre (1), ruffre; L.: MndHwb 2, 356 (hrenbank/hrenruffer)

hȫrenseggen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. hrensagen; Hw.: s. hȫrenseggen (2), hȫrseggen (1); E.: s. hȫren (1), seggen; Son.: langes

hȫrenseggen (2), hȫrenseggent, mnd., N.: nhd. Hrensagen, Gercht; Hw.: s. hȫrseggen (2); E.: s. hȫrenseggen (1), hȫren (1), seggen; L.: MndHwb 2, 356 (hȫrenseggen[t]); Son.: langes

hrensȫne, horensone, hrnsȫne, mnd., M.: nhd. Hurensohn; Vw.: s. kotzen-; Hw.: s. hrsȫne, vgl. mhd. huorensun; E.: s. hre (1), sȫne; L.: MndHwb 2, 356 (hrensȫne), L 149a (horensone); Son.: langes

hrenspl, hrnspl, mnd., N.: nhd. buhlerisches Treiben; Hw.: s. hrspl; Q.: Dan. v. Soest 256 (um 1500); E.: s. hre (1), spl; L.: MndHwb 2, 356 (hrensȫne/hrenspl)

hrenstt, mnd., M.: nhd. Hurenstand; Hw.: s. hrstt; Q.: Dan. v. Soest 185 (um 1500); E.: s. hre (1), stt (1); L.: MndHwb 2, 356 (hrensȫne/hrenstt); Son.: rtlich beschrnkt

hrensterne, mnd., F.: nhd. Hurenstirn; Hw.: s. hrsterne; Q.: Dan. v. Soest 304 (um 1500); E.: s. hre (1), sterne; L.: MndHwb 2, 356 (hrensȫne/hrensterne); Son.: langes

hrenstve, mnd., M.: nhd. Hurenstube, Bordell, Hurenhaus; Hw.: s. hrstve; E.: s. hre (1), stve; L.: MndHwb 2, 356 (hrensȫne/hrenstve); L.: L 149b (horenstove); Son.: langes

hrent***, mnd., N.: Vw.: s. hren*** (2)

hrentreckre*, hrentrecker, mnd., M.: nhd. Hurenjger; Hw.: s. hrtreckre; Q.: Reformationslit. (um 1550); E.: s. hre (1), treckre; L.: MndHwb 2, 356 (hrensȫne/hrentrecker); Son.: langes

hrenwgen, mnd., M.: nhd. Hurenwagen?, Hurerei; Q.: Nd. Jb. 47 62; E.: s. hr (1), wgen (2); R.: den hrenwgen drven: nhd. den Hurenwagen fahren, sich der Hurerei ergeben; L.: MndHwb 2, 356 (hrensȫne/hrenwgen); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Braunschweig)

hrenwerdinne, mnd., F.: nhd. Hurenwirtin, Bordellwirtin; Hw.: s. hrwerdinne; E.: s. hre (1), werdinne; L.: MndHwb 2, 356 (hrensȫne/hrenwerdinne); Son.: langes

hrenwerk, mnd., N.: nhd. Hurenwerk, Hurerei; Hw.: s. hrwerk; E.: s. hre (1), werk; L.: MndHwb 2, 356 (hrensȫne/hrenwerk); Son.: langes

hrenwrt, mnd., M.: nhd. Hurenwirt, Bordellwirt; Hw.: s. hrwrt; E.: s. hre (1), wrt (1); L.: MndHwb 2, 356 (hrensȫne/hrenwrt); Son.: langes

hȫreseggen, hȫreseggent, mnd., N.: Vw.: s. hȫrseggen (2); L.: MndHwb 2, 356 (hȫrenseggen[t]/hȫreseggen); Son.: langes

hrere, horie, hoyrerye, horye, howerye, hǖrere, mnd., F.: nhd. Hurerei, Unzucht; Hw.: vgl. mhd. huorere; Q.: Dan. v. Soest 182 (um 1500); E.: s. hre (1); L.: MndHwb 2, 356 (hrere), L 149b (horie); Son.: langes

hrewispel*?, hrewescipel, mnd., M.: nhd. ein Getreidema; Hw.: s. hrschpel; Q.: Seib. 1 172; E.: s. hr (1)?, wispel (2)?; L.: MndHwb 2, 354 (hrschpel), MndHwb 2, 360 (hrschpel); Son.: rtlich beschrnkt

hrews, mnd., Adv.: nhd. hurenweise, nach Art (F.) (1) der Huren, als Hure; E.: s. hre (1), wse (3); L.: MndHwb 2, 356 (hrews)

hrgelt, mnd., N.: nhd. Hurgeld, Hurengeld; G.: lat. meretricium; Hw.: s. hrengelt; I.: Lt. lat. meretricium?; E.: s. hre (1), gelt; L.: MndHwb 2, 334 (hre/hrgelt)

hrgengre*, hrgenger, mnd., M.: nhd. Hurenjger; Hw.: s. hrengengre, hrjgre, hrdrvre; Q.: Reformationslit. (um 1550); E.: s. hre (1), gengre; L.: MndHwb 2, 354 (hrebank/hrgenger)

hrhaftich*, hraftich, mnd., Adj.: nhd. hurerisch, verbuhlt; Q.: SL; E.: s. hre (1), haftich; L.: MndHwb 2, 354 (hraftich), L 149a (hraftich)

hȫrhaftich*, hȫraftich, hraftich, hȫrachtich, hrachtich, mnd., Adj.: nhd. hrig, eigenhrig, abgabepflichtig, zugehrig; E.: s. hȫr, haftich; R.: hȫrhaftich gen: nhd. eigenhrig?; L.: MndHwb 2, 354 (hȫraftich), L 149a (hraftich); Son.: langes

hrhs, mnd., N.: nhd. Hurenhaus, Bordell; Hw.: s. hrenhs, vgl. mhd. huorhs; E.: s. hre (1), hs; L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrhs)

hrich, horich, hrech, mnd., Adj.: nhd. schmutzig, verschmutzt, kotig; Q.: SL; E.: s. hr (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 355 (hrech), MndHwb 2, 357 (hrich), L 149b (horich)

hȫrich, horrich, hoerich, hrich, horich, mnd., Adj.: nhd. hrig, gehorsam, folgsam, ergeben (Adj.), nachgiebig, zugehrig, gehrend, wohin gehrend, zustehend, ziemlich, gebhrlich, eigenhrig; Vw.: s. altr-, ambacht-, be-, dinc-, dun-, gen-, ge-, hart-, hof-, in-, ȫver-, un-, under-, wedder-; Hw.: vgl. mhd. hric; E.: as. *h‑r‑ig?, Adj., hrig; s. hrian; L.: MndHwb 2, 356 (hȫrich), L 149b (horich); Son.: langes

hrichheit*, hricht, hricheit, mnd., F.: nhd. Schmutzigkeit, Dreck; G.: lat. illuvies; E.: s. hrich, ht (1); L.: MndHwb 2, 357 (hrich[i]t)

hȫrichheit*, hȫricht, hȫricheit, mnd., F.: nhd. Hrigkeit, Hrigkeitsverhltnis, Leibeigenschaft; Hw.: vgl. mhd. hricheit; E.: s. hȫrich, ht (1); L.: MndHwb 2, 357 (hȫrich[i]t); Son.: langes

hȫrichte, horichte, mnd., F.: nhd. Hrigkeit; E.: s. hȫrich; L.: MndHwb 2, 357 (hȫrichte), L 149b (horichte); Son.: langes

hȫrinc (1), hrinc, mnd., M.: nhd. Unterrichter, Gerichtsbeisitzer; Vw.: s. dinc-; E.: s. hȫrre; L.: MndHwb 2, 357 (hȫrinc) Son.: langes

hȫrinc (2), hrinc, hrink, horink, harink, haryngh, mnd., M.: nhd. uneheliches Kind; Hw.: s. hrkint, hrninc; E.: s. hre (1), kint; L.: MndHwb 2, 357 (hȫrinc), L 149b (horink); Son.: langes

hȫringe, horunge, mnd., F.: nhd. Hrung, Hren, Hinhren, Anhren, Gehr, Hrigkeit, Zugehrigkeit, Gehorsamspflicht, Verhr; Vw.: s. er-, hves-, t-; E.: s. hȫren (1), inge; L.: MndHwb 2, 357 (hȫringe), L 150a (horunge); Son.: langes

hrisch*, hrsche, horrsche, mnd., Adj.: nhd. teuflisch; G.: lat. diabolaris, (scortum), (luxuriatrix); E.: s. hre (1), isch; L.: MndHwb 2, 360 (hrsche)

hrjacht, mnd., F.: nhd. Gang zu Huren; Q.: Petraeus 183; Hw.: s. hrenjacht; E.: s. hre (1), jacht; L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrjacht)

hrjgre*, hrjger, mnd., M.: nhd. Hurenjger, Hurer; Hw.: s. hrenjgre, hrendrvre; Q.: Reformationslit. (um 1550); E.: s. hre (1), jgre; L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrjger)

hȫrkmer, hȫrekmer, horekamer, mnd., F.: nhd. Sprechzimmer, Hrkammer, Verhrkammer; E.: s. hȫr (1), kmer; L.: MndHwb 2, 355 (hȫrekmer), MndHwb 2, 357 (hȫrkmer), L 149a (horekamer); Son.: langes , rtlich beschrnkt, hȫrkamer rtlich beschrnkt (westliches Ostseegebiet)

horkre*, horker, mnd., M.: nhd. Horcher, Aushorcher, Schnffler; Hw.: vgl. mhd. horchre; E.: s. horken; L.: MndHwb 2, 357 (horker), L 149b (horker); Son.: horkers (Pl.)

hrkate, mnd., F.: nhd. Bordell; Hw.: s. hrenkate; E.: s. hre (1), kate; L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrkate)

horken, mnd., sw. V.: nhd. horchen, aushorchen, auskundschaften, gehorchen, gehorsam sein (V.), hren auf; Vw.: s. ge-, up-, vr-; Hw.: vgl. mhd. hrchen; E.: s. hȫren (1); L.: MndHwb 2, 357 (horken), L 149b (horken)

horkerde, horkerede, mnd., F.: nhd. Horchrede, Worte zur Aushorchung gesprochen, Erkundung, Meinungsforschung; E.: s. horken, rde (1); L.: MndHwb 2, 357 (horkrde), L 149b (horkerede); Son.: rtlich beschrnkt

horkeslp, mnd., M.: nhd. Wachschlaf, Halbschlaf; Q.: Nic. Gryse Spegel Dbb 3b (1593); E.: s. horken, slp (1); L.: MndHwb 2, 357 (horkeslp); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hrkiffe, hrkiff, hrekiffe*, mnd., N.: nhd. Bordellkneipe, verrufenes Wirtshaus, Hurenhaus; Hw.: s. hrenkiffe, hrkuffe; Q.: Neocorus 2 384 (um 1600); E.: s. hre (1), kiffe; L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrkiffe); L.: L 149b (hrkiffe)

hrkuffe, hrkffe, hrekuffe*, mnd., N.: nhd. Bordellkneipe, verrufenes Wirtshaus; Hw.: s. hrenkuffe, hrkiffe; Q.: Stralsund (16. Jh.); E.: s. hre (1), kuffe; L.: L 149b (hrkiffe/hrkuffe)

hrknecht, mnd., M.: nhd. Hurenknecht; Hw.: s. hrenknecht; G.: lat. aquariolus; E.: s. hre (1), knecht; L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrknecht)

hrkdde, mnd., N.: nhd. Hurenvieh; Hw.: s. hrenkdde; Q.: Red. O. V. 1421 (1464); E.: s. hre (1), kdde (1); L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrkdde)

hrlve, mnd., F.: nhd. Liebe zu einer Hure; Hw.: s. hrenlve; E.: s. hre (1), lve; L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrlve)

hȫrlk***, mnd., Adj.: nhd. hrbar; Vw.: s. un-, up-; E.: s. hȫren (1), lk (3); Son.: langes

horlionen, horlyonen, mnd., N.: nhd. ?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 357 (horlionen); Son.: rtlich beschrnkt

hrln, mnd., N.: nhd. Hurenlohn; Hw.: s. hrenln; E.: s. hre (1), ln; L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrln)

hrman, mnd., M.: nhd. Hurenmann; Hw.: s. hrenman; E.: s. hre (1), man (1); L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrman)

hrn, horne, hoern, hurn, harn, mnd., F., N.: nhd. Horn, Ecke, Winkel, Geweihstange, Hornvieh (Paarhufer), Horn (Blasinstrument), Wchterhorn, Kriegshorn, Hirtenhorn, Trinkhorn, Aufbewahrungsgef, Hirschhorn (als Arznei), hartgewordene Hautstelle, Teil eines Hufes, spitz zulaufendes Landstck, keilfrmiges Landstck, Biegung, Hausecke, Straenecke, spitz ausgezogene Ecke des mosaischen Altars; G.: lat. angulus; Vw.: s. blak-, bls-, bok-, br-, damp-, dempe-, elendes-, enket-, gras-, horstes-, inket-, jacht-, jge-, jget-, jgre-, jgres-, kpe-, kink-, knip-, k-, krum-, krt-, lsche-, ltjres-, ȫlie-, ossen-, rammes-, r-, rindes-, rint-, schpe-, sch-, schrf-, sgen-, sȫge-, stge-, trummit-, tte-, rossen-, vr-; Hw.: s. hren (3), hrninc (2), vlg. mhd. horn (1); E.: s. as. hor‑n 1?, st. N. (a), Horn; germ. *hurna‑, *hurnam, st. N. (a), Horn; s. idg. *er‑ (1), *er‑, *r‑, *erei‑, *ereu‑, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pk 574; R.: hrn mnes hles: nhd. Kraft meines Heiles, Strke meines Heiles; R.: hrn afbrken: nhd. Widerstand brechen; L.: MndHwb 2, 357f. (hrn), L 149b (horn); Son.: hurn und harn rtlich beschrnkt

hrnblsre*, hrnblser, horenblser, mnd., M.: nhd. Hornblser, Hornist; Hw.: vgl. mhd. hornblsre; E.: s. hrn, blsre; L.: MndHwb 2, 358 (hrnblser)

hrnegve, hornegave, mnd., F.: nhd. Horngabe, auf uneheliche Kinder vererbter Besitz; E.: s. hrn, gve; L.: MndHwb 2, 358 (hrnegve), L 149b (hornegave); Son.: rtlich beschrnkt

hrnekelek*, hrnekelk, mnd., M.: nhd. Hornkelch, Kelch mit hornfrmigen Henkeln; E.: s. hrn, kelek; L.: MndHwb 2, 358 (hrnekelk)

hrnekelk, mnd., M.: Vw.: s. hrnekelek; L.: MndHwb 2, 538 (hrnekelk)

hȫrneken, hȫrnken, mnd., N.: nhd. Hrnchen, kleines Stck Hornvieh, kleines Wchterhorn, kleines Gef, kleines keilfrmiges Landstck; Q.: Arch. Beibd. 1 261; E.: s. hrn; L.: MndHwb 2, 358 (hrn/hȫrn[e]ken); Son.: langes

hȫrnekenglden, hȫrnkenglden, mnd., M.: nhd. Horngulden, mit einem gehrnten Wappen beprgte Mnze; Hw.: s. hrnglden; E.: s. hȫrneken, glden (1); L.: MndHwb 2, 359 (hȫrn[e]kenglden); Son.: langes

hornekerglden, hornekreglden*?, horenkerglden, mnd., M.: nhd. Horngulden, mit einem gehrnten Wappen beprgte Mnze; Hw.: s. hrnglden; E.: s. hȫrneken, glden (1); L.: MndHwb 2, 359 (hȫrn[e]kenglden); Son.: langes

hrnekrp, mnd., N.: nhd. Hornvieh (insbesondere Jungtiere); Q.: Neocorus (um 1600); E.: s. hrn, krp; L.: MndHwb 2, 358 (hrnekrp), L 149b (hornekrp); Son.: jnger

hȫrnekssen, hornekussen, mnd., N.: nhd. Kissen fr den Sitzplatz einer jungen Hausfrau; E.: s. hrn, kssen (1); L.: MndHwb 2, 358 (hȫrnekssen), L 149b (hornekussen); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Dithmarschen)

hȫrnen, mnd., Adj.: nhd. hrnern, aus Horn gefertigt; Hw.: vgl. mhd. hornen; E.: s. hrn; L.: MndHwb 2, 358 (hȫrnen); Son.: langes

hrnepl, mnd., M.: nhd. Eckpfahl; E.: s. hrn, pl; L.: MndHwb 2, 358 (hrnepl)

hrnequik, hornequek, mnd., N.: nhd. Hornvieh, Rindvieh; E.: s. hrn, quik; L.: MndHwb 2, 358 (hrnequik), L 149b (hornequek); Son.: rtlich beschrnkt (Ostfriesland)

hrneschap*, horneschap, mnd., N.: nhd. Eckschrank; Hw.: s. hrnschap; E.: s. hrn, schap (1); L.: MndHwb 2, 359 (hȫrnschap), L 149b (horneschap); Son.: langes

hrneslange, mnd., F., M.: nhd. Hornschlange; G.: lat. cerastes; I.: Lsch. cerastes?; E.: s. hrn (1), slange; L.: MndHwb 2, 358 (hrneslange)

hrnestȫtich, hornestotich, mnd., Adj.: nhd. stig; G.: lat. cornupeta; Q.: Lb. Bibel Ex 21 29 und 36; I.: Lt. lat. cornupeta; E.: s. hrn, stȫtich; L.: MndHwb 2, 358 (hrnestȫtich), L 149b (hornestotich); Son.: langes

hrnet, hornet, mnd., Adj.: nhd. hornig, eckig, gehrnt, verbogen, nach Verletzung schief angewachsen, steif geworden; Vw.: s. dr-, ge-, vr-; E.: s. hrn, haft?; L.: MndHwb 2, 358 (hrnet), L 149b (hornet); Son.: rtlich beschrnkt (Ostfriesland)

hrnetant, mnd., M.: nhd. Eckzahn; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 72 u 89; E.: s. hrn, tant (1); L.: MndHwb 2, 358 (hrnetant); Son.: rtlich beschrnkt

hornete*, hornte, hornente, hornetse, horntse, mnd., F.: nhd. Hornisse; Hw.: vgl. mhd. hornuz; E.: s. as. hor‑n‑ut 3, st. M. (a)?, Hornisse; s. germ. *hurnata, Sb., Hornisse; s. idg. *sen‑, *sn‑, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pk 576; idg. *er‑ (1), *er‑, *r‑, *erei‑, *ereu‑, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pk 574; L.: MndHwb 2, 359 (hornte), L 149b (hornte)

hrnevat, mnd., N.: nhd. Schssel mit hornfrmigen Griffen; G.: lat. paropsis; E.: s. hrn, vat (2); L.: MndHwb 2, 357 (hrnevat); Son.: rtlich beschrnkt

hrnevisch, mnd., M.: nhd. Schwertfisch; G.: lat. xiphias gladius, cerastinus; Hw.: s. hrnvisch; I.: Lt. lat. cerastinus; E.: s. hrn, visch (1); L.: MndHwb 2, 358 (hrn[e]visch)

hrngrde, mnd., M.: nhd. an der Straenecke liegender Garten; E.: s. hrn, grde (1); L.: MndHwb 2, 358 (hrngrde)

hrnglden, hrneglden, horenglden, mnd., M.: nhd. Horngulden, mit einem gehrnten Wappen beprgte Mnze; Hw.: s. hȫrnekenglden; E.: s. hrn, glden (1); L.: MndHwb 2, 359 (hrnglden); Son.: langes

hrnhs, hrnehs, mnd., N.: nhd. Eckhaus; E.: s. hrn, hs; L.: MndHwb 2, 359 (hrn[e]hs)

hȫrnich, hornich, mnd., Adj.: nhd. mit einem Horn versehen (Adj.), mit einem hornartigen Auswuchs versehen (Adj.), winkelig, eckig; Vw.: s. achte-, dr-, vr-, vf-; Hw.: s. hȫrnisch; E.: s. hrn, ich; L.: MndHwb 2, 359 (hȫrnich), L 149b (hornich); Son.: langes

hrninc (1), hornink, mnd., M.: nhd. Februar; E.: vgl. as. *hor‑n‑ung‑m‑nuth? 1, st. M. (a?); L.: MndHwb 1/2 359 (hrninc)

hrninc (2), hornink, mnd., M.: nhd. Horn, Ecke, Winkel, spitz ausgezogene hornfrmige Ecke des mosaischen Altars; Hw.: s. hrn; E.: s. hrn; L.: MndHwb 2, 359 (hrninc), L 149b (hornink); Son.: rtlich beschrnkt

hrninc (3), hornink, mnd., M.: nhd. uneheliches Kind; Hw.: s. hȫrinc (2); E.: s. hȫrinc (2); L.: MndHwb 2, 359 (hrninc), L 149b (hornink); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫrnisch, hrnsch, horensch, hrns, horens, hȫrnis, mnd., Adj.: nhd. mit Hrnern im Wappen beprgt; Hw.: s. hȫrnich; E.: s. hrn, isch; L.: MndHwb 2, 359 (hrnsch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫrnisse, mnd., F.: nhd. Gehrsinn; E.: s. hȫren (1), nisse; L.: MndHwb 2, 359 (hȫrnisse); Son.: langes

hrnkn, mnd., N.: nhd. winkliges Holzstck zum Schiffbau; E.: s. hrn, kn; L.: MndHwb 2, 359 (hrnkn); Son.: rtlich beschrnkt

hrnknp, horenknp, mnd., M.: nhd. Hornknopf, Hirschhornknopf; E.: s. hrn, knp; L.: MndHwb 2, 359 (hrnknp)

hrnschap*, hȫrnschap, mnd., N.: nhd. Eckschrank; Hw.: s. horneschap; E.: s. hrn, schap (1); L.: MndHwb 2, 359 (hȫrnschap), L 149b (horneschap); Son.: langes

hrnsǖle, mnd., F.: nhd. Ecksule, Eckpfosten; E.: s. hrn, sǖle; L.: MndHwb 2, 359 (hrnsǖle); Son.: langes

hrnvisch, mnd., M.: nhd. Schwertfisch; G.: lat. xiphias gladius, cerastinus; Hw.: s. hrnevisch; I.: Lt. lat. cerastinus; E.: s. hrn, visch (1); L.: MndHwb 2, 358 (hrn[e]visch)

hrȫvel (1), hrovel, horeȫvel, mnd., N.: nhd. Liebesleidenschaft, Liebesbel, Buhlbel, Liebesbrand, Eifersucht; E.: s. hre (1)?, ȫvel; L.: MndHwb 2, 359 (hrȫvel), L 149b (hrovel); Son.: langes

hrȫvel*** (2), mnd., Adj.: nhd. leidenschaftlich eiferschtig; Hw.: s. hrȫvelisch; E.: s. hrȫvel (1); Son.: langes

hrȫveler, mnd., M.: nhd. Eiferschtiger?; G.: lat. effeminatus; E.: s. hrȫvel (2); L.: MndHwb 2, 359 (hrȫveler); Son.: langes

hrȫvelisch*, hrȫvelsch, hrovelsch, mnd., Adj.: nhd. buhlerisch, unzchtig; E.: s. hrȫvel (2), isch; L.: MndHwb 2, 359 (hrȫvelsch), L 149b (hrovelsch); Son.: langes

hrpl, mnd., M.: nhd. Schmutzpfuhl; G.: lat. sordes; E.: s. hr (1), pl (1); L.: MndHwb 2, 354 (hrpl), MndHwb 2, 359 (hrpl), L 149b (hrpl)

horren, mnd., sw. V.: Vw.: s. hren (1); L.: MndHwb 2, 359 (horre[n])

hrruffre*, hrruffer, hreruffer*, mnd., M.: nhd. Zuhlter, Hurenkuppler; Hw.: s. hrenruffre; E.: s. hre (1), ruffre; L.: MndHwb 2, 356 (hre/hrruffer)

hrs, hrs, hrse, mnd., Interj.: nhd. hallo, hussa, hurra; E.: s. s?; L.: MndHwb 2, 359 (hrs)

hrsam (1), hoirsam, hrsem, hrsum, mnd., M.: nhd. Gehorsam, Unterordnung, Verpflichtung, Lehnsverhltnis, schuldige Abgabe, klsterlicher Gehorsam, geistlicher Gehorsam, Gelbde, Gewahrsam, Haft, Brgerhaft, Hoheitsgebiet, Landgebiet; Vw.: s. be-, ge-, un-; Hw.: vgl. mhd. hrsame; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. hrsam (2); R.: hrsam dn: nhd. Klostergelbde ablegen; L.: MndHwb 2, 359f. (hrsam), L 149b (hrsam)

hrsam (2), hrsum, mnd., Adj.: nhd. gehorsam, folgend, befolgend, sich unterordnend, unterworfen, gehrig, sich gehrend, passend; Vw.: s. be-, ge-, un-; Hw.: vgl. mhd. hrsam (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. hȫren (1), sam (2); L.: MndHwb 2, 359 (hrsam), L 149b (hrsam)

hrsmen, mnd., sw. V.: nhd. Gehorsam leisten, gehorchen, sich unterordnen; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: vgl. mhd. hrsamen; E.: s. hrsam (2); L.: MndHwb 2, 360 (hrsmen)

hrsmesbrf, hrsammesbrf, mnd., M.: nhd. schriftliche Anordnung; E.: s. hrsam (1), brf; L.: MndHwb 2, 360 (hrsmesbrf)

hrsamht, hrsamheit, mnd., F.: nhd. Gehorsam, Unterordnung, Untertnigkeit, Gehorsamspflicht, Hoheitsrecht; E.: s. hrsam (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 360 (hrsamh[i]t), L 149b (hrsamheit)

hrsmich, mnd., Adj.: nhd. gehorsam, folgsam; Hw.: vgl. mhd. hrsamic; E.: s. hrsam, ich; L.: MndHwb 2, 360 (hrsmich)

hrsmichht*, hrsmicht, hrsmicheit, mnd., F.: nhd. Gehorsamkeit, Gehorsam, Unterordnung, Unterwerfung; Hw.: vgl. mhd. hrsamicheit; E.: s. hrsmich, ht (1); L.: MndHwb 2, 360 (hrsmich[i]t)

hrsmigen, mnd., Adv.: nhd. gehorsam, folgsam; E.: s. hrsmich; L.: MndHwb 2, 360 (hrsmich)

hrschpel, mnd., M.: nhd. ein Getreidema; Q.: Seib. 1 172; Hw.: s. hrewispel; E.: s. hr (1)?, schpel; L.: MndHwb 2, 354 (hrschpel), MndHwb 2, 360 (hrschpel); Son.: rtlich beschrnkt

hȫrschop, hrschap, mnd., F.: nhd. Hrigkeit; E.: s. hȫren (1), schop (1); L.: MndHwb 2, 360 (hȫrschop), L 149b (hrschap); Son.: langes

horse, mnd., F.: nhd. Stute, Pferdestute; E.: vgl. ne. horse; s. ros; L.: MndHwb 2, 360 (horse), L 149b (horse)

hȫrseggen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. hrensagen; Hw.: s. hȫrseggen (2), hȫrenseggen (1); E.: s. hȫren (1), seggen (1); Son.: langes

hȫrseggen* (2), hȫreseggen, hȫreseggent, hrseggen, hȫrseggent, mnd., N.: nhd. Hrensagen; Hw.: s. hȫrenseggen (2), vgl. mhd. hrsagen; E.: s. hȫrseggen (1), hȫren, seggen (2); L.: MndHwb 2, 360 (hȫrseggent), L 149b (hrseggen); Son.: langes

horseman, mnd., M.: nhd. eine Speise; E.: s. horse, ?; L.: MndHwb 2, 360 (horseman); Son.: rtlich beschrnkt

horsemarket, mnd., M.: nhd. Rossmarkt, lteste Bezeichnung fr den Pferdemarkt in Hamburg; E.: s. horse, market; L.: MndHwb 2, 360 (horsemarket); Son.: rtlich beschrnkt

hrsȫne, mnd., M.: nhd. Hurensohn; Hw.: s. hrensȫne, vlg. mhd. hersun; E.: s. hre (1), sȫne; L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrsȫne); Son.: langes

hrspl, mnd., N.: nhd. buhlerisches Treiben; Hw.: s. hrenspl; E.: s. hre (1), spl; L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrspl)

horst, hurst, host, mnd., F.: nhd. Horst, Gestrpp, niedriges Gestrpp, Buschwerk, stehengebliebenes Unterholz, unzugngliche Hecke, abgeholzte Stelle im Wald wo junge Schsslinge nachwachsen, Krppelbusch, wster Ort, wilder Ort, Versteck; Vw.: s. bk-, dan-, hsel-, hasselen-, hvek-, hit-; Hw.: vgl. mhd. hurst (1); E.: as. hur‑s‑t 1, hor‑s‑t*, st. F. (i), Horst, Gestrpp; germ. *hrusti‑, *hrustiz, *hursti‑, *hurstiz, st. M. (i), Horst, Gestrpp; s. idg. *kert‑, *kert‑, *krt‑, V., drehen, flechten, Pk 584; vgl. idg. *ker‑ (7), V., springen, drehen, Pk 574; idg. *kures‑, Sb., Gehlz?, Baum?, Pk 633?; L.: MndHwb 2, 360 (horst), L 149b (horst)

hrstat, mnd., M.: nhd. Drecksttte, Dreckstadt; Q.: Chr. d. d. St. 19 263; E.: s. hr (1), stat (2); L.: MndHwb 2, 354 (hrstat), MndHwb 2, 360 (hrstat); Son.: rtlich beschrnkt; Son.: bersetzung von Lutetia (Paris)

hrstt, mnd., M.: nhd. Hurenstand; Hw.: s. hrenstt; E.: s. hre (1), stt (1); L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrstt)

hrstrne, mnd., F.: nhd. Hurenstirn; Hw.: s. hrensterne; E.: s. hre (1), strne; L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrstrne)

horsteshrn*, horsteshrne, mnd., F.: nhd. Ecke, Ende der Hecke; E.: s. horst, hrn; L.: MndHwb 2, 360 (horst)

hrstve, mnd., M.: nhd. Hurstube, Bordell, Hurenhaus; Hw.: s. hrenstve; E.: s. hre (1), stve; L.: MndHwb 2, 356 (hre/hrenstve)

hort (1), mnd., M.: Vw.: s. hurt (3); L.: MndHwb 2, 360 (hort); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

hort (2), hoert, mnd., M.: nhd. Hort, Schutz, sicherer Grund; Vw.: s. kammes-?; Hw.: vgl. mhd. hort; E.: vgl. as. ho‑r‑d 8, st. N. (a), Hort, Schatz, Gedanke; s. germ. *huzda‑, *huzdam, st. N. (a), Hort, Schatz; vgl. idg. *skeus‑, *keus‑, V., bedecken, umhllen, Pk 953; idg. *skeu‑ (2), *keu‑ (4), *ske‑, *ke‑, *sk‑, *k‑, V., bedecken, umhllen, Pk 951; L.: MndHwb 2, 360 (hort); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

hrt, hurt, hrd, hȫrde, mnd., N.: nhd. Hrde, Reisiggeflecht, Flechtwerk von Reisern, Darre zum Trocknen und Wolleschlagen, Gert der Wollenweber, Faschine, Flechtzaun, Flechtzaun zur Verbrennung von Ketzern und Zauberern; Vw.: s. l-, dr-; Hw.: vgl. mhd. hurt (1); Q.: Ssp (1221-1224) (hort); E.: as. hur‑th* 3, st. F. (i), Hrde, Geflecht, Flechtwerk, Gitter; germ. *hurdi‑, *hurdiz, st. F. (i), Geflecht, Flechtwerk, Hrde; s. idg. *kert‑, *kert‑, *krt‑, V., drehen, flechten, Pk 584; vgl. idg. *ker‑ (7), V., springen, drehen, Pk 574; L.: MndHwb 2, 360 (hrt), L 150a (hort); Son.: hurt jnger

horten, mnd., sw. V.: Vw.: s. hurten; L.: MndHwb 2, 360 (horten); Son.: rtlich beschrnkt

hrtreckre*, hrtrecker, mnd., M.: nhd. Hurenjger; Hw.: s. hrentreckre; Q.: Reformationslit. (um 1550); E.: s. hre (1), treckre; L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrtrecker)

horvelen, mnd., sw. V.: nhd. hinken?, kriechen?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 360 (horvelen), L 150a (horvelen); Son.: rtlich beschrnkt

hrvre, hoirvre, mnd., F.: nhd. Mllabfuhr; E.: s. hr (1), vre (3); L.: MndHwb 2, 354 (hrvre), MndHwb 2, 356 (hrvre); Son.: rtlich beschrnkt

hrwgen, mnd., M.?: nhd. Wagen (M.) zur Mllabfuhr; E.: s. hr (1), wgen (2); L.: MndHwb 2, 354 (hr/hrwgen), MndHwb 2, 360 (hrwgen)

hrwerdinne, mnd., F.: nhd. Hurenwirtin, Bordellwirtin; Hw.: s. hrenwerdinne; E.: s. hre (1), werdinne; L.: MndHwb 2, 354 (hre/hrwerdinne)

hrwerk, mnd., N.: nhd. Hurenwerk, Hurerei; Hw.: s. hrenwerk; E.: s. hre (1), werk; L.: MndHwb 2, 356 (hre/hrwerk)

hrwrt, mnd., M.: nhd. Hurenwirt, Bordellwirt; Hw.: s. hrenwrt; E.: s. hre (1), wrt (1); L.: MndHwb 2, 356 (hre/hrwrt)

hosch (1), mnd., M.?: nhd. Hohn; G.: lat. subsannatio; Hw.: vgl. mhd. hosche; E.: as. hosk* 14, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Spott, Hohn; L.: MndHwb 1/2 360 (hosch); Son.: rtlich beschrnkt

hosch (2), hosch, mnd., Interj.: nhd. holla, hussa; E.: ?; L.: MndHwb 2, 361 (hosch); Son.: jnger

hoschen***, mnd., sw. V.: nhd. spotten; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. hoschen; E.: s. hosch (1)

hse, hose, hse, hase, mnd., F.: nhd. Hose, Bekleidung der Beine und der Fe, Beinbekleidung des Mannes, Beinling, Strumpf, langer Strumpf meist ohne Fling, Behlter fr Geld (Bedeutung rtlich beschrnkt), Fell an den Lufen des Fuchses (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. brk-, harnesch-, hver-, he-, kinder-, kn-, kntte-, ledder-, lint-, lnwant-, mannes-, nder-, plder-, rde-, schktfeles-, slt-, slodder-, snde-, sȫl-, stal-, strȫp-, vrouwen-; Hw.: vgl. mhd. hose; E.: as. ho‑s‑a* 1, sw. F. (n), Hose, Strumpf, Stiefel; germ. *hus, *husn, sw. F. (n), Hose, Hlle, Beinkleid; vgl. idg. *skeu‑ (2), *keu‑ (4), *ske‑, *ke‑, *sk‑, *k‑, V., bedecken, umhllen, Pk 951; L.: MndHwb 2, 361 (hse), L 150a (hose)

hsebant, mnd., M.: nhd. Band (N.) zum Befestigen oder Verzieren der Hose; Hw.: s. hsenbant, hsenestel; E.: s. hse, bant; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant)

hsednst, mnd., M.: nhd. Abgabe; Hw.: s. hsendnst; E.: s. hse, dnst; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsendnst); Son.: rtlich beschrnkt

hsedk, hsdk, mnd., N.: nhd. Stck Tuch zur Anfertigung von Hosen; Hw.: s. hsendk; E.: s. hse, dk (1); L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsendk)

hsegelt, mnd., M.: nhd. Bekleidungsgeld fr Hosen; Hw.: s. hsengelt; E.: s. hse, gelt; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsengelt)

hȫseken, hseken, mnd., N.: nhd. Hschen, Strumpf; E.: s. hse, ken; L.: MndHwb 2, 361 (hse); Son.: langes

hseknttre*, hsekntter, mnd., M.: nhd. Strumpfstricker; Hw.: s. hsenknttre; E.: s. hse, knttre; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsenkntter); Son.: jnger

hsekgele*, hsekgel, hsekgel, mnd., M.: nhd. ?; Hw.: s. hsenkgele; E.: s. hse, kgele; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsenkgel); Son.: rtlich beschrnkt

hselken, mnd., N.: nhd. Stck Tuch zur Anfertigung von Hosen; Hw.: s. hsenlken; E.: s. hse, lken (1); L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsenlken)

hoselen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hȫvelen; L.: MndHwb 2, 361 (hoselen), L 150a (hoselen)

hsemkre*, hsemker, hsemkere, mnd., M.: nhd. Hosemacher, Verfertiger von Beinlingen; Hw.: s. hsenmkre, hsemkre; E.: s. hse, mkre; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsenmker[e])

hsemkre*, hsemker, hsemkere, mnd., M.: nhd. Hosemcher, Verfertiger von Beinlingen; Hw.: s. hsenmkre, hsemkre; E.: s. hse, mkre; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsenmker[e])

hsenbant, mnd., M.: nhd. Hosenband, Band (N.) zum Befestigen oder Verzieren der Hose; Hw.: s. hsebant, hsennestel; E.: s. hse, bant; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant)

hsendnst, mnd., M.: nhd. eine Abgabe; Hw.: s. hsednst; E.: s. hse, dnst; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsendnst); Son.: rtlich beschrnkt

hsendk, mnd., N.: nhd. Hosentuch, Stck Tuch zur Anfertigung von Hosen; Hw.: s. hsedk, hsenlken; E.: s. hse, dk (1); L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsendk)

hsenestel, mnd., F.: nhd. Band zum Befestigen oder Verzieren der Hose; Hw.: s. hsennestel, hsebant; E.: s. hse, nestel; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsennestel)

hsengelt, hosengelt, mnd., N.: nhd. Bekleidungsgeld fr Hosen; Hw.: s. hsegelt; E.: s. hse, gelt; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsengelt), L 150a (hosengelt)

hsenknttre*, hsenkntter, mnd., M.: nhd. Strumpfstricker; Hw.: s. hseknttre; E.: s. hse, knttre; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsenkntter); Son.: jnger

hsenkgele*, hsenkgel, hsenkgel, mnd., M.: nhd. ?; Hw.: s. hsekgele; E.: s. hse, kgele; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsenkgel); Son.: rtlich beschrnkt

hsenlken, hsenlken, mnd., N.: nhd. Stck Tuch zur Anfertigung von Hosen; Hw.: s. hselken, hsendk; E.: s. hse, lken (1); L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsenlken)

hsenmkre*, hsenmker, hsenmkere, hsenmker, hsenmkere, mnd., M.: nhd. Hosenmacher, Verfertiger von Beinlingen; Hw.: s. hsemkre, hsenmkre; E.: s. hse, mkre; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsenmker[e])

hsenmkre*, hsenmker, hsenmkere, mnd., M.: nhd. Hosenmcher, Verfertiger von Beinlingen; Hw.: s. hsemkre, hsenmkre; E.: s. hse, mkre; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsenmker[e])

hsennestel, hsennestel, mnd., F.: nhd. Band zum Befestigen oder Verzieren der Hose; Hw.: s. hsenestel, hsenbant, vgl. mhd. hosennestel; E.: s. hse, nestel; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsennestel)

hsenrme, hsenrme, mnd., M.: nhd. Riemen zum Befestigen der Hose unter den Fen, Steg zum Befestigen der Hose unter den Fen; Hw.: s. hserme; E.: s. hse, rme; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsenrme)

hsensndre*, hsensndere, hsesnder, mnd., M.: nhd. Hosenschneider, Schneider der Beinlinge verfertigt; E.: s. hse, sndre; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsensnder[e])

hsenstrump, hsenstrump, mnd., M.: nhd. Strumpfhose; Hw.: s. hsenstruppe; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. hse, strump; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsenstrump); Son.: jnger

hsenstruppe*, hsenstrppe, mnd., Sb.: nhd. Strumpfhose?; G.: lat. clanga?; Hw.: s. hsenstrump; E.: s. hse, struppe; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsenstrppe)

hsenwant, hsenwant, mnd., M.: nhd. Stck Stoff zur Anfertigung von Beinkleidern, Hosenstoff; E.: s. hse, want (2); L.: MndHwb 2, 361 (hsenwant)

hsenwit, hsenwit, mnd., N.?: nhd. Stck weies Leinen fr Beinkleider; Hw.: s. hsewit; E.: s. hse, wit (1); L.: MndHwb 2, 361 (hsenwant/hsenwit)

hserme, mnd., M.: nhd. Riemen zum Befestigen der Hose unter den Fen, Steg zum Befestigen der Hose unter den Fen; Hw.: s. hsenrme; E.: s. hse, rme; L.: MndHwb 2, 361 (hsenbant/hsenrme)

hsesenkel*, hssenkel, mnd., M.: nhd. Hosenfessel, Hosennestel, Band (N.) oder Riemen zur Befestigung der Beinkleider; E.: s. hse, senkel; L.: MndHwb 2, 361 (hssenkel); Son.: rtlich beschrnkt

hsevtel*, hsvtel, hsvtel, hsvettel, mnd., F.: nhd. Hosenfessel, Hosennestel, Band (N.) oder Riemen zur Befestigung der Beinkleider, Verschnrung der Beinlinge, Schnre mit denen die Hosen zugebunden werden; Hw.: s. hsevter; E.: s. hse, vtel (1); L.: MndHwb 2, 361 (hsvtel), L 150a (hosvetel)

hsevter*, hsveter, hsvetter, mnd., M.?: nhd. Hosennestel, Band (N.) oder Riemen zur Befestiung der Beinkleider; Hw.: s. hsevtel; E.: s. hse, vter (1); L.: MndHwb 2, 361 (hsvtel/hsvet[t]er)

hsewit, mnd., N.?: nhd. Stck weies Leinen fr Hosen; Hw.: s. hsenwit; E.: s. hse, wit (1); L.: MndHwb 2, 361 (hsenwant/hsewit)

hospitl, hospitael, mnd., N., M.: nhd. Hospital, geistliche Stiftung zur Unterbringung von Kranken oder Armen oder mittellosen Pilgern; G.: lat. hospitle; Hw.: vgl. mhd. hospitl; I.: Lw. lat. hospitle; E.: s. mhd. hospitl, st. N., Spital, Pflegehaus, Krankenhaus, Johanniterorden; s. lat. hospitle, N., Gastzimmer; vgl. lat. hospes, M., Fremder, Fremdling, Gastfreund; s. lat. *hosti-potis, M., Gastherr; vgl. idg. *ghostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842; s. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; L.: MndHwb 2, 361f. (hospitl); Son.: M. rtlich beschrnkt

hospitldiken, mnd., M.: nhd. Hospitaldiakon, geistlicher Vorsteher eines Krankenhauses; E.: s. hospitl, diken; E.: s. hospitl, diken; L.: MndHwb 2, 362 (hospitldiken)

hospitleshs, mnd., N.: nhd. Hospitalshaus, geistliche Stiftung zur Unterbringung von Kranken oder Armen oder mittellosen Pilgern; E.: s. hospitl, hs; L.: MndHwb 2, 362 (hospitleshs)

hospitleskerke, mnd., F.: nhd. zum Hospital gehrige Kirche oder Kapelle; E.: s. hospitl, kerke; L.: MndHwb 2, 362 (hospitleskerke)

hospitlitt, mnd., F.: nhd. Armenversorgung, Krankenversorgung; G.: lat. hospitalitas; I.: Lw. lat. hospitalitas; E.: s. hospitl; L.: MndHwb 2, 362 (hospitlitt); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hospitlmster, hospitlmeister, mnd., M.: nhd. Hospitalmeister, Verwalter des Armenhauses, Verwalter des Krankenhauses; E.: s. hospitl, mster; L.: MndHwb 2, 362 (hospitlm[i]ster)

hospitlre*, hospitlere, hospitler, mnd., M.: nhd. Verwalter des Armenhauses, Verwalter des Krankenhauses, Johanniterritter; E.: s. hospitl; L.: MndHwb 2, 362 (hospitler[e])

host, mnd., F.: Vw.: s. horst; L.: MndHwb 2, 362 (host); Son.: rtlich beschrnkt

host, mnd.?, N.: nhd. Hostienbehltnis; G.: lat. ciborium?; I.: Lw. lat. hostia?; E.: s. hostie; L.: L 150a (host)

hstpille, hstepille*, mnd., F.: nhd. Pille gegen Husten, Arzneimittel gegen Husten; Q.: Lb. ZR. 292; E.: s. hste, pille (1); L.: MndHwb 2, 1513f. (pille/hstpille); Son.: rtlich beschrnkt

hoste***, mnd., Sb.: nhd. Zehnt?; Vw.: s. af-; E.: ?

hste, hst, hoest, hoeste, houste, hoyste, hst, mnd., M.: nhd. Husten (M.), Hustenreiz; Vw.: s. kink-; Hw.: vgl. mhd. huoste (1); E.: as. hs‑t‑o 1, as, sw. M. (n), Husten (M.); germ. *hwst‑, *hwstn, *hwsta‑, *hwstan, sw. M. (n), Husten (M.); s. idg. *ks‑, *ks‑, V., husten, Pk 649; L.: MndHwb 2, 362 (hst[e]), L 150a (hste)

hsten, housten, hsten, mnd., sw. V.: nhd. husten; Vw.: s. blt-; Hw.: vgl. mhd. huosten (1); Q.: Ssp (1221-1224) (hsten); E.: s. hste; L.: MndHwb 2, 362 (hsten), L 150a (hsten)

hstich, hoistich, mnd., Adj.: nhd. hustig, hustend, krank an Husten; E.: s. hsten, ich (2); L.: MndHwb 2, 362 (hstich); Son.: jnger

hostie, ostie, mnd., F.: nhd. Hostie, Oblate; G.: lat. hostia; Hw.: vgl. mhd. hostie; I.: Lw. lat. hostia; E.: s. mhd. hostie, st. F., sw. F., Hostie; s. lat. hostia, F., Schlachtopfer, Opfertier, Shneopfer; Etymologie unklar; L.: MndHwb 2, 362 (hostie)

ht (1), hoedt*, mnd., M.: nhd. Hut (M.), Kopfbedeckung, Wetterschutz, Eisenhut, Sturmhut als Schutzwaffe, Maeinheit, Maeinheit fr Zucker, Trockenma fr Salz und Getreide (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), Ackerma (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form); Vw.: s. btmannes-, sern-, keiser-, ktel-, kinder-, kr-, mannes-, middel-, plegrmen-, punt-, renne-, rse-, rde-, rǖtre-, saienes-, schme-, schm-, schve-, schn-, spis-, storm-, str-, stlp-; Hw.: vgl. mhd. huot (1); Q.: Ssp (1221-1224) (ht); E.: as. hd* 2, st. M. (a?, i?), Hut (M.); germ. *hda‑, *hdaz, st. M. (a), Obhut, Schutz; s. idg. *kadh‑, V., hten, bedecken, Pk 516; R.: hȫde (Pl.): nhd. Hte; R.: den ht aftn: nhd. den Hut abziehen (Zeichen der Hochachtung); R.: grpen an den ht: nhd. greifen an den Hut (Symbol der bertragung von Gut und Lehen); R.: sern ht: nhd. eiserner Hut, Helm, Sturmhut als Schutzwaffe; R.: den ht vȫren: nhd. den Hut fhren (Hut als Feldzeichen), Fhrer sein (V.); R.: den ht uphlden: nhd. den Hut aufheben (Zeichen der Ergebung); Vw.: s. bver-, bischopes-, btesmanes-, br-, jȫden-, schne-, vilt-, vinger-, vr-, vrouwen-; L.: MndHwb, 2, 362 (ht), L 150a (ht); Son.: auch rechtliches Symbol der bergabe oder Verpfndung

ht (2), hoit, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ht (2); L.: L 150a (ht)

hȫt, hȫte, hoyt, hoyte, houte, mnd., Adj.: nhd. feindlich, schlimm, heftig, bse, hart; Hw.: s. hȫte; E.: s. as. hti*, Adj., feindlich, erzrnt; germ. *hwtja-, *hwtjaz, Adj., feindlich; vgl. germ. *hwt, st. F. (), Drohung; idg. *kd-, *kd-?, *keed-?, V., stacheln, bohren, wetzen, schrfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636; L.: MndHwb 2, 362 (hȫt); Son.: langes , rtlich beschrnkt

htbant, hoitbant, mnd., M.: nhd. Hutband, Band (N.) zur Verzierung des Hutes; E.: s. ht (1), bant; L.: MndHwb 2, 362 (htbant); Son.: jnger

htbindre*, htbindere, htbinder, mnd., M.: nhd. Hutbinder (als Beiname); E.: s. ht (1), bindre; L.: MndHwb 2, 362 (htbinder[e]); Son.: rtlich beschrnkt (Rostock 13. Jahrhundert)

hȫtre*, hȫter, hȫder, mnd., M.: nhd. Hutmacher; Hw.: s. hȫtker, vlg. mhd. huotre; E.: s. ht (1); L.: MndHwb 2, 362 (hȫter), L 150a (hoter); Son.: langes , jnger

hȫte, mnd., Adv.: nhd. feindlich, schlimm, heftig, bse, hart, sehr stark, krftig; Hw.: s. hȫt; E.: s. hȫt; L.: MndHwb 2, 362 (hȫt/hȫte); Son.: langes

hȫtgelt, mnd., N.: Vw.: s. hȫdegelt; L.: MndHwb 2, 363 (hȫtgelt); Son.: langes

hȫtker, hohther?, htjer*, mnd., M.: nhd. Hutmacher; Hw.: s. hȫtre; E.: s. ht (1); L.: MndHwb 2, 363 (hȫtker); Son.: langes

hȫtkergeselle, hoitkergeselle, mnd., M.: nhd. Hutmachergeselle; E.: s. hȫtker, geselle; L.: MndHwb 2, 363 (hȫtker/hȫktergeselle); Son.: langes , jnger

htkrans, mnd., M.: nhd. Hutkrans, Hutband zur Verzierung; Vw.: s. parlen-; E.: s. ht (1), krans; L.: MndHwb 2, 363 (htkrans)

htkrempelse, mnd., F.: nhd. Hutkrempe; E.: s. ht (1), krempelse, else (3); L.: MndHwb 2, 363 (htkrempelse); Son.: rtlich beschrnkt

hȫtln, mnd., N.: nhd. Htlein, Htchen, Kppchen; Hw.: s. hȫdeken, vgl. mhd. huoteln; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. ht (1), ln (2); L.: MndHwb 2, 362 (ht/hȫtln); Son.: langes , jnger

htlǖde, mnd., Pl.: nhd. Hutleute, Aufseher (Pl.) ber den Betrieb einer Grube; Hw.: s. htman, vgl. mhd. huotliute; E.: s. ht (1)?, lǖde; L.: MndHwb 2, 363 (htman/htlǖde); Son.: langes

htmkre*, htmker, htmkere, hoetmker, hoitmker, houtmker, mnd., M.: nhd. Hutmacher; Hw.: s. htmkre; E.: s. ht (1), mkre; L.: MndHwb 2, 363 (htmker[e])

htmkreambacht*, htmkerampt, mnd., N.: nhd. Hutmacheramt, Zunft der Hutmacher; E.: s. htmkre, ambacht; L.: MndHwb 2, 363 (htmker[e]/htmkerampt)

htmkreknecht*, htmkerknecht, mnd., M.: nhd. Hutmachergeselle; E.: s. htmkre, knecht; L.: MndHwb 2, 363 (htmker[e]/htmkerknecht)

htman, hoitman, houtman, mnd., M.: nhd. Hutmann, Aufseher ber den Betrieb einer Grube, Obersteiger; Hw.: s. htlǖde, vlg. mhd. huotman; E.: s. ht (1)?, man (1); L.: MndHwb 2, 363 (htman); Son.: rtlich beschrnkt

htmkre*, htmker, htmkere, hoetmker, hoitmker, houtmker, htmecher, mnd., M.: nhd. Hutmacher; Hw.: s. htmkre; E.: s. ht (1), mkre; L.: MndHwb 2, 363 (htmker[e]/htmker[e])

htmkrisch***, mnd., Adj.: nhd. hutmacherisch; Hw.: s. htmkrische; E.: s. htmkre, isch

htmkrische*, htmkersche, htmkersche, mnd., F.: nhd. Frau des Hutmachers; E.: s. htmkrisch, ht (1), mkrische; L.: MndHwb 2, 363 (htmker[e]/htmkersche)

htpenninc*, htpenninc*, mnd., M.: nhd. Hutpfennig, Einkunft zur Beschaffung der Kopfbedeckung; E.: s. ht (1), penninc; R.: htpenninge (Pl.): nhd. Hutpfennige, Einknfte zur Beschaffung der Kopfbedeckung; L.: MndHwb 2, 363 (htpenninge); Son.: rtlich beschrnkt

htsak, mnd., M.: nhd. Hodensack; G.: lat. clunedulum; Hw.: s. hdensak; E.: s. hde, sak; L.: MndHwb 2, 325 (hdensk), MndHwb 2, 363 (htsak)

htrant, mnd., M.: nhd. Hutrand, Rand des Eisenhutes; E.: s. ht (1), rant; L.: MndHwb 2, 363 (htrant), L 150a (htrant)

htslgre*, htslger, mnd., M.: nhd. Eisenhutmacher; Hw.: s. hfslgre; E.: s. ht (1), slgre; L.: MndHwb 2, 363 (htslger); Son.: rtlich beschrnkt, verschrieben fr hfslgre?

htsnr, hoetsnr, mnd., F.: nhd. Hutschnur; G.: lat. taenia; Hw.: vgl. mhd. huotsnuore; E.: s. ht (1), snr; L.: MndHwb 2, 363 (htsnr)

htstoffrre*, htstoffrer, htstaffrer, mnd., M.: nhd. Hutstaffierer, Hutmacher der besonders verzierte Hte anfertigt oder die Verzierung der Hte besorgt; E.: s. ht (1), stoffrre; L.: MndHwb 2, 363 (htstaffrer), L 150a (htstofferer); Son.: jnger

htsucker, hoetsucker, houtsucker, mnd., M.: nhd. Hutzucker, in Hutform gegossener Zucker; E.: s. ht (1), sucker; L.: MndHwb 2, 363 (htsucker)

httast, mnd.?, M.: nhd. Tasten (N.) in den Hut, bertragung von Gut und Lehen; E.: s. ht (1), tast (1); L.: L 150a (httast)

hotte, mnd., F.?: nhd. geronnene Milch, gekste Milch, Buttermilch, Quark; G.: lat. balducta; E.: ? (vgl. Grimm, Deutsches Wrterbuch, Band 10, Sp. 1845f. s. v. Hotte); L.: MndHwb 2, 363 (hotte), L 150a (hotte)

hottenkorf, hattenkorf, hortterkorf, mnd., M.: nhd. aus Binsen geflochtener Korb zur Quarkherstellung?; G.: lat. fiscina; E.: s. hotte, korf; L.: MndHwb 2, 363 (hottenkorf)

hottensnvel, mnd., M.: nhd. Schaum vor dem Mund Habender, Sabbelschnauze; E.: s. hotte, snvel; L.: MndHwb 2, 363 (hottensnvel); Son.: rtlich beschrnkt

htviltre*, htvilter, htviltker, mnd., M.: nhd. Filzhutmacher; Hw.: s. htwalkre, htwelkre; E.: s. ht (1), viltre; L.: MndHwb 2, 362 (htvilter), L 150a (htvilter)

htviltreambacht*, htvilteramt, mnd., N.: nhd. Filzhutmacheramt, Innung der Filzhutmacher; E.: s. htviltre, ambacht; L.: MndHwb 2, 362 (htvilter/htvilteramt)

htviltrewerk*, htvilterwerk, mnd., N.: nhd. Filzhutmacherwerk, Innung der Filzhutmacher; E.: s. htviltre, werk; L.: MndHwb 2, 362 (htvilter/htvilterwerk)

htvlechtre*, htvlechter, mnd., M.: nhd. Hutflechter, Strohhutflechter; E.: s. ht (1), vlechtre; L.: MndHwb 2, 363 (htvlechter)

htvȫrre*, htvȫrer, mnd., M.: nhd. Hutfhrer, Trger des Feldzeichens, Bannertrger; E.: s. ht (1), vȫrre; L.: MndHwb 2, 363 (htvȫrer), L 150a (htvorer); Son.: langes , rtlich beschrnkt

htwalkre*, htwalker, htwalkere, htwalker, hȫdewalker, hoedewalker, mnd., M.: nhd. Hutwalker, Filzmacher, Verfertiger von Filz fr Hte, Filzhutmacher; Hw.: s. htwelkre, htviltre; E.: s. ht (1), walkre; L.: MndHwb 2, 363 (htwalker[e])

htwalkrinne*, htwelkerinne, htwelkerinne, mnd., F.: nhd. Frau des Filzmachers; E.: s. htwalkre, inne (5); L.: MndHwb 2, 363 (htwalker[e]/htwelkerinne)

htwelkre*, htwelker, hltweker, mnd., M.: nhd. Hutwalker, Filzmacher, Verfertiger von Filz fr Hte, Filzhutmacher; Hw.: s. htwalkre, htviltre; E.: s. ht (1), welkre; L.: MndHwb 2, 363 (htwalker[e])

htwerke, mnd.?, M.: nhd. Hutmacher; Hw.: s. htwrechte; E.: s. ht (1), werke (2); L.: L 150a (htwerke)

htwrechte*, htwerchte, mnd.?, M.: nhd. Hutmacher; Hw.: s. htwerke; E.: s. ht (1), wrechte; L.: L 150a (htwerke/htwerchte)

hou, mnd., M.: Vw.: s. houw; L.: MndHwb 2, 364 (hou)

h, houw, how, hw, hog, hg, hoi, hoy, hoye, hoyg, hoig, hoige, heu, hew, hey, hei, hou, hau, hauw, haw, hwe, howe, houwe, mnd., N.: nhd. Heu, Viehfutter, Lagersttte, Versteck; Vw.: s. hervest-, herten-, schacht-, stal-; Hw.: vgl. mhd. huwe; Q.: Ssp (1221-1224) (how); E.: s. as. hi* 1, st. N. (ja), Heu; s. germ. *hawja‑, *hawjam, *hawwja‑, *hawwjam, st. N. (a), Heu; vgl. idg. *ku‑, *ku‑, V., hauen, schlagen, Pk 535; R.: h mken: nhd. Heu machen, Heu ernten, Heu zubereiten; R.: grȫne h: nhd. grnes Heu, grner Rasen (M.); R.: up h slpen: nhd. auf Heu schlafen, Heu als Lagersttte verwenden; L.: MndHwb 2, 363 (h), MndHwb 2, 334 (hoy), L 146 (hoi); Son.: vorwiegend westflisch, nordniederschsisch, Ostseegebiet, hau und hauw und haw rtlich beschrnkt

hrne, hoirne, houwrne, hauwrne, hoyern, mnd., F.: nhd. Heuernte, Zeit der Heuernte; E.: s. h, rne; L.: MndHwb 2, 364 (hrne), L 146b (hoiarne); Son.: jnger

hbaint*, hoyebaint, hbnt, hebaindt, mnd., M.: nhd. Heuwiese; E.: s. h, baint; L.: MndHwb 2, 364 (hbnt); Son.: rtlich beschrnkt

hbeek*, hoibeek, mnd.?, Sb.: nhd. Sense?; E.: s. h; L.: L 146b (hoibeek)

hberch, hauwberch, mnd., M.: nhd. Heuberg, Hauberg?, Bauernhaus mit dem Raum fr Heustapelung in der Mitte; Hw.: vgl. mhd. huberc; E.: s. h, berch (1); L.: MndHwb 2, 364 (hberch); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hbindre***, mnd., M.: nhd. Heubinder; Hw.: s. hbindrisch, hbindrische; E.: s. h, bindre

hbindrisch***, mnd., Adj.: nhd. Heu bindend, Heubinder betreffend; E.: s. hbindre, isch

hbindrische*, hbindersche, hauwbindersche, mnd., F.: nhd. Heubinderin; E.: s. hbindrisch, h, bindrische; L.: MndHwb 2, 364 (hbindersche)

hbm, hawbm, mnd., M.: nhd. Windelbaum, groer Lngsbaum auf dem Heuwagen; E.: s. h, bm; L.: MndHwb 2, 364 (hbindersche/hbm)

hbȫne, howbȫne, mnd., M.: nhd. Heuboden; E.: s. h, bȫne (1); L.: MndHwb 2, 364 (hbindersche/hbȫne); Son.: langes

houemster, houemeister, mnd., M.: Vw.: s. hchmster; L.: MndHwb 2, 323 (hchm[i]ster)

hel***, mnd., Sb.?: nhd. Heu?; Hw.: s. helwas; E.: s. h

helwas*, hoyelwas, mnd., N.: nhd. Heuertrag, Wiesenland zur Heugewinnung; Hw.: s. hwas; E.: s. hel, was; L.: MndHwb 2, 365 (hwas/hoyelwas); Son.: rtlich beschrnkt

hen, hoien, hoyen, hoyghen, hoigen, mnd., sw. V.: nhd. heuen, Heu machen, Heu gewinnen, abheuen, zur Heugewinnung benutzen, auf der Wiese weiden (V.); Vw.: s. t-; Hw.: vgl. mhd. huwen; E.: s. h; L.: MndHwb 2, 334 (hoyen), MndHwb 2, 364 (hen), L 146b (hoien)

henestt*, henstt, hoyenstt, mnd., F.: nhd. Zeit der Heuernte; Hw.: s. htt; E.: s. hen, tt; L.: MndHwb 2, 364 (hen/henstt)

hgewas, hoigwas, hoigewas, mnd.?, N.: nhd. Heuwachstum, Ertrag an Heu, Wiesenland zur Heugewinnung; Hw.: s. hwas; E.: s. h, gewas; L.: MndHwb 2, 365 (hwas/h[g]ewas), L 146b (hoigewas)

hgras, hoigras, hewgras, mnd., N.: nhd. zur Heubereitung abgemhtes Gras; E.: s. h, gras; L.: MndHwb 2, 364 (hvr/hgras); Son.: rtlich beschrnkt

hgrunt, mnd., M.: nhd. Heugrund, Wiesenland; E.: s. h, grunt (1); L.: MndHwb 2, 364 (hvr/hgrunt)

houhaft, mnd., Adj.: Vw.: s. houwhaft; L.: L 150a (houhaft)

hhke, hewhke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Herausziehen des gestapelten Heues; E.: s. h, hke (1); L.: MndHwb 2, 364 (hvr/hhke); Son.: jnger

hhacke, heihacke, mnd., F.: nhd. Heurechen, Heuhacke; Hw.: s. hharke; E.: s. h, hacke (1); L.: MndHwb 2, 364 (hvr/hhacke); Son.: rtlich beschrnkt, jnger, lies hharke?

hharke, mnd., F.: nhd. Heurechen, Heuharke?; Hw.: s. hhacke; E.: s. h, harke; L.: MndHwb 2, 364 (hvr/hharke)

hhp, howhp, hoyhp, hoghp, hauhp, hauwhp, mnd., M.: nhd. Heuhaufen, Heuhaufe, Heustapel; E.: s. h, hp; R.: de wrelt is alse n hhp: nhd. die Welt ist wie ein Heuhaufen (Sprichwort); L.: MndHwb 2, 364 (hvr/hhp)

hinge, hoyinge, mnd., F.: nhd. Heu, Heuernte; E.: s. hen, inge; L.: MndHwb 2, 364 (hinge); Son.: rtlich beschrnkt (ostfriesisch)

hingeschelf*, hingschelf, hoyingschelf, mnd., N.: nhd. Holzgestell zum Trocknen des Heues; E.: s. hinge, schelf; L.: MndHwb 2, 364 (hinge/hingschelf)

hkse, hoikse, mnd., M.: nhd. trockener Kse; E.: s. h?, kse; L.: MndHwb 2, 364 (hkse); Son.: rtlich beschrnkt

hklump*, hklumpe, howklumpe, mnd., N.?: nhd. Heuhaufe, zusammenhngender Heuhaufen; E.: s. h, klump; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hklumpe); Son.: rtlich beschrnkt

hlandesgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe fr Wiesenland; E.: s. hlant, gelt; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hlandesgelt)

hlant, howlant, houwlant, hoylant, hoeylant, mnd., N.: nhd. Heuland, Wiesenland zur Heugewinnung; E.: s. h, lant; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hlant); Son.: rtlich beschrnkt (Westen und Schleswig-Holstein)

hledder, houwledder, mnd., F.: nhd. Heuleiter, Leiter (F.) des Heuwagens; E.: s. h, ledder (2); L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hledder)

hmne*, hoimn, howmn, haumn, hauwemn, mnd., N.: nhd. Heumond, Juli; Hw.: s. hmnt, vgl. mhd. humne; E.: s. h, mne (1); L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hmn[t])

hmnt, howmnt, hoymnt, hoygmnt, houwemnt, houmnt, haumnt, hauwemnt, mnd., N.: nhd. Heumonat, Juli; Hw.: s. hmne; E.: s. h, mnt; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hmn[t]), L 150a (hou[we]mnt)

hmt, hoimt, hoeimt, mnd., N.: nhd. Heuwiese; E.: s. h, mt (2); L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hmt), L 146b (hoimt); Son.: rtlich beschrnkt

hmeire*, hmeyer, hmeger, houwmeyer, haumeyer, mnd., M.: nhd. Heumher; E.: s. h, meire; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hmeyer)

hst, mnd., F.?: nhd. Heuernte, August; G.: lat. foenisecium; E.: s. h, st (1); L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hst); Son.: jnger

hpenninc*, hewpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe fr Heunutzung; E.: s. h, penninc; R.: hpenninge (Pl.): nhd. Abgabe fr Heunutzung; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hpenninge)

hrf, hoirf, mnd., M.: nhd. Heuraub, gewaltsame Wegnahme von Heu; E.: s. h, rf (2); L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hrf)

hschrecke, howschrecke, hewschrecke, hauschrecke, hauwschrecke, mnd., M.: nhd. Heuschrecke; Hw.: s. hsprinke, hsprengel, hsprengre, vgl. mhd. huschrecke; E.: s. h, schrecke; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hschrecke); Son.: nur im Plural verwendet

hschǖne, mnd., F.: nhd. Heuscheune, Feldscheune; E.: s. h, schǖne; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hschǖne); Son.: langes

hschr, hoyschr, mnd., N.: nhd. Heuscheune, Heuschuppen (N.), Feldscheune; Hw.: vgl. mhd. huschr; E.: s. h, schr (2); L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hschr); Son.: rtlich beschrnkt

hseisene*, hseysen, mnd., F.: nhd. Heusense; G.: lat. falx fenarica?; E.: s. h, seisene (2); L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hseysen); Son.: jnger

hslach, hoislach, hoyslach, hoeslach, hogslach, hoichslach, mnd., M.: nhd. zur Heugewinnung bestimmte Wiese; Vw.: s. hken-; E.: s. h, slach (1); L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hslach), L 146b (hoislach); Son.: rtlich beschrnkt (Baltikum)

hsndre*, hsnder, hoesnder, mnd., M.: nhd. Heumher; E.: s. h, sndre; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hsnder); Son.: rtlich beschrnkt (Mnster)

hsprengre*, hsprenger, mnd., M.: nhd. Heuschrecke; Hw.: s. hsprengel; E.: s. h, sprengre; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hsprenger)

hsprengel, hoisprengel, houwsprengel, howsprengel, hauwsprengel, hoeuwsprengel, hewsprengel, mnd., M.: nhd. Heuschrecke; Hw.: s. hschrecke, hsprengre, hsprenkel, hsprengelke; E.: s. h, sprengel (2); L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hsprengel[ke]), L 146b (hoisprengel)

hsprengelke, mnd., M.: nhd. Heuschrecke, kleine Heuschrecke; Hw.: s. hsprengel; E.: s. hsprengel, ke; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hsprengel[ke])

hsprinke, heusprinke, houwsprinke, hewsprinke, mnd., M.: nhd. Heuschrecke; Hw.: s. hsprengel, hschrecke, vgl. mhd. husprinke; E.: s. h, sprinke; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hsprinke)

hstcke, howstcke, houwstcke, hoystcke, mnd., N.: nhd. Stck Wiesenland; E.: s. h, stcke; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hstcke)

htt, houwett, mnd., F.: nhd. Heuzeit, Zeit der Heuernte; Hw.: s. henestt; E.: s. h, tt; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hutt)

hvr, howvr, mnd., N.: nhd. Fuhrleistung in der Heuernte; E.: s. h, vr (2); L.: MndHwb 2, 364 (hvr)

hvorke, hoivorke, howvorke, howevorke, hoyvorke, hauwevorke, mnd., F.: nhd. Heuforke, Heugabel, zweizinkige Heugabel; E.: s. h, vorke; L.: MndHwb 2, 364 (hvr/hvorke), L 146b (hoivorke)

houw (1), hou, how, mnd., M.: nhd. Hieb, Schlag, Hau, Hub, Holzschlag, Einschlag, Durchforstung; Vw.: s. ane-, lant-, swrdes-; E.: s. as. hau‑w‑an* 1, red. V. (1), hauen; germ. *hawwan, st. V., hauen, schlagen; s. idg. *ku‑, *ku‑, V., hauen, schlagen, Pk 535; L.: MndHwb 2, 365 (hou[w]), L 150a (houw)

houw (2), mnd.?, M.: nhd. Huf, Pferdehuf; Hw.: s. hve; E.: ?; L.: L 150a (houw)

houw* (3), mnd., F.: Vw.: s. houwe; L.: MndHwb 2, 365 (houwe), L 150a (houwe)

houwre*, houwer, mnd., M.: nhd. Hauer, Holzhauer, Holzdieb, Bergarbeiter der um Lohn vor Ort arbeitet; Vw.: s. af-, bank-, bant-, benk-, berch-, bilde-, bm-, busch-, erse-, rtse-, sel-, selholt-, hart-, holt-, kerf-, kl-, knken-, kpen-, latten-, lhen-, molden-, patnen-, plaggen-, rden-, rch-, schacht-, schip-, schpen-, sichten-, spn-, stken-, stn-, swassen-, vat-, vlsch-, vr-; Hw.: vgl. mhd. houwre; E.: s. houwen (1); L.: MndHwb 2, 366 (houwer), L 150b (houwer)

hwre*, hwer, mnd., M.: nhd. Heuer (M.), Heumacher, Arbeiter zum Heumachen; Hw.: vgl. mhd. huwre; E.: s. h; L.: MndHwb 2, 366 (hwer); Son.: jnger

houwrett*, houwertt, mnd., F., M.: nhd. Hauerzeit, Zeit ins Bergwerk zu fahren um zu hauen, Zeit des Schichtwechsels im Bergwerk, Zeit des Arbeitsschlusses im Bergwerk; E.: s. houwre, tt; L.: MndHwb (houwertt), L 150b (houwertt); Son.: rtlich beschrnkt

houwhaft*, houwaft, houaft, mnd., Adj.: nhd. abbauwrdig; Hw.: s. houwhaftich; E.: s. hou (1), haftich; L.: MndHwb 2, 365 (hou[w]aft); Son.: rtlich beschrnkt

houwhaftich, houwaftich, mnd., Adj.: nhd. abbauwrdig; Hw.: s. houwhaft; E.: s. houwhaft, ich (2), hou (1), haftich; L.: MndHwb 2, 365 (hou[w]aft)

hwas, hewas, howas, hoywas, hoiwas, hoyelwas, mnd., N.: nhd. Heuertrag, Wiesenland zur Heugewinnung; Hw.: s. hgewas, helwas; E.: s. h, was; L.: MndHwb 2, 365 (hwas), L 146b (hoiwas); Son.: rtlich beschrnkt

houwbank, houbank, mnd., F.: nhd. Haubank, Hackklotz; Hw.: s. houwblok; E.: s. houw (1), bank; L.: MndHwb 2, 365 (hou[w]bank)

houwblok, houblok, mnd., M.: nhd. Haublock, Hackklotz; Hw.: s. houwbank, houwelblok; E.: s. houw (1), blok; L.: MndHwb 2, 365 (hou[w]bank/hou[w]blok)

houwe, howe, houw*, mnd., F.: nhd. Haue, Hacke, Spitzhacke, Vorderarme des Wagengestells in welche die Deichsel eingeschoben wird, Werkzeug zum Hauen; Vw.: s. af-, ȫver-, pl-, rde-; Hw.: vgl. mhd. houwe (1); E.: s. houwen (1); L.: MndHwb 2, 365 (houwe), L 150a (houwe)

hwech, hoywech, mnd., M.: nhd. Heuweg, Weg zur Heuabfahrt; E.: s. h, wech (1); L.: MndHwb 2, 365 (hwech); Son.: rtlich beschrnkt

houwegelt, mnd., N.: nhd. Haugeld, Holzhauergeld; E.: s. houw (1), gelt; L.: MndHwb 2, 365 (houwegelt)

hweken, mnd., N.: nhd. kleine Lagersttte von Heu; E.: s. h, ken; L.: MndHwb 2, 363 (h/hweken); Son.: rtlich beschrnkt

houwel, houwl, howel, mnd., N.: nhd. Hacke, Spitzhacke, Mauerhacke, Doppelaxt mit spitzem Eisen, Spitzhammer; Vw.: s. plch-; Hw.: vgl. mhd. houwel; E.: s. houw (1); L.: MndHwb 2, 365 (houwel), L 150a (houwl)

houwelblok, mnd., M.: nhd. Haublock; Hw.: s. houwblok; E.: s. houwel, houw (1), blok; L.: MndHwb 2, 365 (houwelblok), L 150a (houwelblock)

houwelhacke, mnd., F.: nhd. Hacke, Hauhacke, Spitzhacke, Mauerhacke; E.: s. houwel, houw (1), hacke (1); L.: MndHwb 2, 365 (houwelhacke)

houweln, mnd., N.: nhd. Haulohn, Holzhauerlohn; E.: s. houw (1), ln; L.: MndHwb 2, 365 (houweln)

houwelse***, mnd., N.: nhd. Gehauenes, Bearbeiten des Holzes?; Vw.: s. af-; E.: s. houwel, houw (1), else (3)

houwemnt, houmnt, mnd., N.: Vw.: s. hmnt; L.: MndHwb 2, 364f. (hkse/hmn[t]), L 150a (hou[we]mnt)

houwen (1), howen, houen, hoggen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. hauen, schlagen, klopfen, an etwas schlagen, Zweikampf ausfhren, durch Schlagen zerstren, zerschlagen (V.), abbrechen, abhauen, fllen, behauen (V.), zuhauen; Vw.: s. af-, ane-, be-, b-, drch-, ge-, holt-, in-, knken-, krǖze-, nt-, ȫver-, ple-, plaggen-, stpe-, to-, t-, up-, t-, vr-; Hw.: s. houwenen, vgl. mhd. houwen (1); Q.: Ssp (1221-1224) (howen); E.: s. houw (1); s. as. hau‑w‑an* 1, red. V. (1), hauen; germ. *hawwan, st. V., hauen, schlagen; s. idg. *ku‑, *ku‑, V., hauen, schlagen, Pk 535; L.: MndHwb 2, 365f. (houwen), L 150a (houwen)

houwen (2), houwent, mnd., N.: nhd. Hauen, Holzfllen, Holzarbeit, Zimmerarbeit; Vw.: s. holt-, krǖze-, nt-, stken-, stupe-; Hw.: vgl. mhd. houwen (3); E.: s. houwen (1); L.: MndHwb 2, 366 (houwen/houwen[t])

houwenre*, houwener, mnd., M.: nhd. Holzarbeiter; E.: s. houwen (1); L.: MndHwb 2, 366 (houwener); Son.: rtlich beschrnkt

houwenen***, mnd., sw. V.: nhd. hauen, schlagen, klopfen; Hw.: s. houwenre, houwen (1); E.: s. houwen (1)

houwer, mnd., M.: Vw.: s. houwre; L.: MndHwb 2, 366 (houwer), L 150b (houwer)

hwer, mnd., M.: Vw.: s. hwre; L.: MndHwb 2, 366 (hwer); Son.: jnger

hwerf, hoiwerf, hoywerf, mnd., M., N.: nhd. Erhhung zur Heustapelung; E.: s. h, werf (2); L.: MndHwb 2, 366 (hwerf), L 147a (hoiwerf); Son.: rtlich beschrnkt

houwertt, mnd., F., M.: Vw.: s. houwrett; L.: MndHwb (houwertt), L 150b (houwertt); Son.: rtlich beschrnkt

houwewunde, houwunde, mnd., F.: nhd. Hiebwunde; E.: s. houw (1), wunde; L.: MndHwb 2, 366 (hou[w]ewunde)

hwse, mnd., F.: nhd. Heuwiese, zur Heugewinnung bestimmte Wiese; Hw.: s. hwische; E.: s. h, wse (3); L.: MndHwb 2, 366 (hwse); Son.: rtlich beschrnkt

houwhaft, houhaft, mnd., Adj.: nhd. betreibbar (vom Bergwerk); L.: L 150a (houhaft)

houwich, mnd., Adj.: nhd. haubar, schlagbar, schlagreif; Vw.: s. jr-; E.: s. houwen (1), ich (1); L.: MndHwb 2, 366 (houwich), L 150b (houwich)

houwinge, mnd., F.: nhd. Hauung, Hauen, Holzschlag, Fllung; Vw.: s. af-, holt-; Hw.: vgl. mhd. houwunge; E.: s. houwen (1), inge; L.: MndHwb 2, 366 (houwinge), L 150a (houwinge)

hwische, hwisch, mnd., F.: nhd. Heuwiese, zur Heugewinnung bestimmte Wiese; Hw.: s. hwse; E.: s. h, wische (2); L.: MndHwb 2, 366 (hwisch[e])

houwsern*, houwseren, mnd., N.: nhd. Haueisen, Stemmeisen; E.: s. houw (1), sern (1); L.: MndHwb 2, 366 (houwseren)

houwmesset*, houwmest, howmest, N.: nhd. groes Messer (N.), Hackmesser, Haumesser (N.); E.: s. houw (1), messset; L.: MndHwb 2, 367 (houwmest)

houwsel, howsel, mnd.?, Sb.: nhd. Bildhauerarbeit, Steinarbeit; E.: s. houw (1); L.: L 150b (howsel)

houwstn, houwstein, howstein, mnd., M.: nhd. Haustein; E.: s. houw (1), stn (1); L.: MndHwb 2, 367 (houwst[i]n)

houwstcke, kawstok?, mnd., N.: nhd. Haustck; E.: s. houw (1), stcke (1); L.: MndHwb 2, 367 (houwstcke)

hȫvre*, hȫver, hover, mnd., M.: nhd. Hfner, Hbner, Vorsteher eines Stadtbezirks; E.: s. hve; L.: MndHwb 2, 369 (hȫver), L 151a (hover); Son.: langes

hvre***, mnd., M.: nhd. Fest Feiernder?, Teilnehmer an einem Hoffest?; Hw.: s. hvre, vgl. mhd. hovre; E.: s. hven

hvre*, hvere, mnd., F.: nhd. ritterliche Festlichkeit, Turnierfest; Hw.: s. hovringe; E.: s. hvre; L.: MndHwb 2, 369 (hvere), L 151a (hoverie)

hvrden***, mnd., sw. V.: Vw.: s. hchvrden

hvrdere, mnd., F.: Vw.: s. hchvrdre; L.: MndHwb 2, 328 (hvrdere), L 150b (hovarderie)

hvrdich, mnd., Adj.: Vw.: s. hchvrdich; L.: MndHwb 2, 328 (hvrdich)

hvrdicht, hvrdicheit, mnd., F.: Vw.: s. hchvrdichht; L.: MndHwb 2, 328 (hvrdich[i]t)

hvrde, mnd., F.: Vw.: s. hchvrde; L.: MndHwb 2, 328 (hvrde), L 150b (hovardie)

hvrt, hovart, hoffart, mnd., F.: Vw.: s. hchvrt (2); L.: MndHwb 2, 328 (hvrt), L 150b (hovart)

hve, hove, hoeve, hoyve, houve, houfe, hǖve, hufe, mnd., F.: nhd. Hufe, Bauernstelle von bestimmter Gre, Hofstelle von bestimmter Gre, freie Pachtstelle, freie Lehnstelle, vollbuerliches Landstck, bebautes Land, kleineres Landstck (Bedeutung rtlich beschrnkt), mehrere zusammengehrige Ackerstcke (auf Fehmarn), Stadtbezirk?; Vw.: s. ggen-, hgen-, hken-, hgen-, hgre-, hide-, hen-, hingest-, hves-, hǖr-, junc-, ktel-, kȫke-, kȫninges-, lant-, lat-, pacht-, ppen-, sdel-, schalk-, schp-, tgede-, tgen-, vorst-; Hw.: s. houw (2), vgl. mhd. huobe; Q.: Ssp (1221-1224) (hve); E.: as. h‑v‑a* 5, st. F. (), Hufe; germ. *hufa‑, *hufaz, st. M. (a), Hhe, Hof?; germ. *hufa‑, *hufam, st. N. (a), Hhe, Hof?; germ. *hufra‑, *hufraz, st. M. (a), Hcker?; s. idg. *keup‑, V., Sb., biegen, wlben, Biegung, Wlbung, Pk 591; vgl. idg. *keu‑ (2), *ke‑, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588; L.: MndHwb 2, 367 (hve), L 150b (hove); Son.: dreiig bis vierzig Morgen, langes , langes

hveacker, mnd., M.: nhd. Hofacker, zu einem Adelsgut oder Bauerngut gehriges Ackerland; E.: s. hof, acker; L.: MndHwb 2, 328 (hofacker)

hvebker, havebker, mnd., M.: nhd. Hofbecher, vergoldeter und besonders kostbarer Pokal zu Geschenkzwecken; E.: s. hof, bker; L.: MndHwb 2, 328 (hofbker)

hvedach, hvedach, mnd., M.: nhd. Hoftag, dienstpflichtiger Tag; E.: s. hof, dach (1); L.: MndHwb 2, 367 (hvedach); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hvedans, mnd., M.: nhd. Hoftanz; G.: lat. choraula; Hw.: vgl. mhd. hovetanz; E.: s. hof, dans; L.: MndHwb 2, 367 (hvedans)

hvede* (1), hovede, hfte, mnd., N.: nhd. Gehfte, Hof, Gerichtshof; Vw.: s. acker-, ge-, tgel-; E.: s. hof; L.: L 150b (hovede)

hvede (2), hovede, mnd., F., N.: nhd. Landma fr Grasland am Deiche; E.: s. hve?, hvede (1)?; L.: MndHwb 2, 367 (hvede), L 150b (hovede)

hȫvedeken, mnd., N.: nhd. Huptchen, kleines Sulenkapitell; I.: Lt. lat. capitellum?; E.: s. hȫvet, ken; L.: MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvedeken); Son.: langes

hȫveden, hoveden, mnd., sw. V.: nhd. haupten, als Haupt anerkennen, als Fhrer anerkennen, sich einer Fhrung anvertrauen, enthaupten, kpfen; Vw.: s. ent-; E.: as. hv‑d‑on* 1, hf-d-on*, sw. V. (2), enthaupten; vgl. germ. *haubida‑, *haubidam, st. N. (a), Haupt, Kopf; vgl. idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pk 527; s. hȫvet; L.: MndHwb 2, 367 (hȫveden), L 150b (hoveden); Son.: langes

hvednre*, hvedner, havedner, mnd., M.: nhd. Hofdiener, Dienstmann am frstlichen Hofe, Hofmann; E.: s. hof, dnre; L.: MndHwb 2, 328 (hofdner)

hvednst, hovednst, havednst, mnd., M.: nhd. Hofdienst, von einem pflichtigen Hof zu leistender Dienst, Handdienst, Spanndienst, frstliche Dienerschaft, Hofstaat; E.: s. hof, dnst; L.: MndHwb 2, 328 (hofdnst), L 150b (hovednst)

hvednstlk, havednstlk, mnd., Adj.: nhd. hofbuerlich, hofdienstpflichtig; E.: s. hvednst, lk (3); L.: MndHwb 2, 328 (hofdnstlk); Son.: jnger

hȫvedesman, mnd., M.: nhd. Hauptmann, wichtigster Mann, fhrender Mensch, leitender Mensch, bergeordneter, Vorsitzender, Richter, Amtmann, Herrscher, Statthalter, Befehlshaber, Anfhrer, Anstifter, Patron, Hauptperson eines rechtlichen Verhltnisses, Hauptbeteiligter, Bevollmchtigter, Gerichtsvorsitzender, Ratsendebote, Stadthauptmann, Befehlshaber der stdtischen Truppen, Kommandant einer Burg, Vorsteher, Bevollmchtigter im Deichwesen, Kirchenvorsteher, Schutzheiliger, Gildevorsteher, Gildemeister, Handwerksmeister, Geschftsinhaber, Prinzipal, Prozessvertreter, Vormund, Aussteller einer Urkunde, Empfnger einer Urkunde, Verkufer, Klger, Glubiger, Angeklagter, Mandant, Klient, Pfandschuldner, Veruerer; Hw.: s. hȫvetman; E.: s. as. *hv‑id‑man?, *hv-id-man-n?, as.?, st. M.? (athem. bzw. a); s. hȫvet, man; L.: MndHwb 2, 375f. (hȫvetman), L 152a (hovetman); Son.: langes

hȫvedinc, mnd., M.: Vw.: s. hȫvetlinc; L.: MndHwb 2, 367 (hȫvedinc), MndHwb 2, 375 (hȫvetlinc), L 150b (hovedink); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hvedrnse, havedrnse, mnd., F.: nhd. heizbarer Festraum eines frstlichen Schlosses; E.: s. hof, drnse; L.: MndHwb 2, 328 (hofdrnse)

hvegerichte, hofegerichte, mnd., N.: nhd. Hofgericht, Knigsgericht, oberstes Reichsgericht, Versammlung des kniglichen Gerichts (N.) (1), Sitzung des kniglichen Gerichts (N.) (1), Sitzungsperiode des kniglichen Gerichts (N.) (1), Gericht (N.) (1) eines Landesfrsten, Gericht (N.) (1) eines Adelshofes (Bedeutung rtlich beschrnkt), Gericht (N.) (1) eines Gutsherrn (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: vgl. mhd. hovegerihte; E.: s. hof, gerichte (4); L.: MndHwb 2, 329 (hofgerichte)

hvehre, hovehere, havehre, mnd., M.: nhd. Hofherr, adliger Gutsbesitzer, Grundherr, Pachtherr, gewhlter Vorsteher einer stdtischen Einrichtung; Hw.: vgl. mhd. hvehrre; E.: s. hof, hre (4); L.: MndHwb 2, 329 (hofhre), L 150b (hovehere)

hvehof, hvehof, mnd., M.: nhd. zu einem Gut gehrender Hof; Hw.: s. hveshve; E.: s. hof; L.: MndHwb 2, 367 (hvehof), L 151b (hoveshof/hovehof); Son.: rtlich beschrnkt

hvejuncvrouwe, mnd., F.: nhd. Hoffrulein, adliges Kammerfrulein; Hw.: vlg. hd. hovejuncvrouwe; E.: s. hof, juncvrouwe; L.: MndHwb 2, 367 (hvejuncvrouwe)

hoveken, mnd.?, N.: Vw.: s. hveken; L.: L 150b (hoveken)

hȫveken, hȫveke, mnd., N., M.: nhd. Hfchen, kleiner Hof, Grtchen, Beginenhof, kleiner Gutshof; E.: s. hof; L.: MndHwb 2, 326f. (hof); Son.: langes

hveknecht, mnd., M.: nhd. einem adligen Gutshof hriger Knecht, Diener eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung rtlich beschrnkt), Hausmeister eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. hof, knecht; L.: MndHwb 2, 330 (hofknecht)

hvel, hoffel, mnd., M.: nhd. Hobel, Zimmermannshobel, Tischlerhobel, Gert zum Reinigen; G.: lat. levigal; Hw.: vgl. mhd. hovel; E.: as. *ho‑v‑il?, as.?, st. M. (a?), Hobel; vgl. germ. *hubila‑, *hubilaz, st. M. (a), Hgel, Hbel; s. idg. *keup‑, V., Sb., biegen, wlben, Biegung, Wlbung, Pk 591; vgl. idg. *keu‑ (2), *ke‑, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588; L.: MndHwb 2, 368 (hvel), L 150b (hovel)

hȫvel, hoeffel, mnd., M.: nhd. Hbel, kleinere Bodenerhebung, Hgel, Hcker, Erdhcker, Haufe, Haufen, Auswuchs, Buckel; Vw.: s. kǖt-; Hw.: vgl. mhd. hbel; E.: s. as. *hu‑v‑il?, st. M. (a), Hbel, Hgel; germ. *hubila, *hubilaz, st. M. (a), Hgel; s. idg. *keup‑, V., Sb., biegen, wlben, Biegung, Wlbung, Pk 591; vgl. idg. *keu‑ (2), *ke‑, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588; L.: MndHwb 2, 368 (hȫvel), L 150b (hovel); Son.: langes , langes

hvelant, mnd., N.: nhd. Hofland, zu einer Bauernstelle gehriges Land?; Hw.: vgl. mhd. hovelant; E.: s. hve, lant; L.: MndHwb 2, 368 (hvelant); Son.: rtlich beschrnkt

hvelbank, mnd., F.: nhd. Hobelbank; E.: s. hvel, bank; L.: MndHwb 2, 368 (hvelbank)

hvelhen*, hvelen, hveln, mnd., N.: nhd. Hoflehen, mit Amt oder Dienstleistung verbunden Verlehnung eines Grundstckes, verlehntes Grundstck; E.: s. hve, lhen; L.: MndHwb 2, 368 (hvelen); Son.: rtlich beschrnkt

hȫvelen, hovelen, hoffeln, mnd., sw. V.: nhd. hobeln, glatt machen, abhobeln, mit dem Hobel bearbeiten, tadeln, strafen; Vw.: s. be-, vr-; Hw.: vgl. mhd. hovelen (1); E.: s. hvel; L.: MndHwb 2, 368 (hȫvelen), L 150b (hovelen); Son.: langes

hovelenst, mnd., F.: nhd. ?; G.: staphisagria; E.: s. st (1)?; L.: MndHwb 2, 368 (hovelenst); Son.: vgl. lat. staphys, Lusekraut

hȫvelhachtich*, hȫvelachtich, mnd., Adj.: nhd. hgelig, hckerig; E.: s. hȫvel, haftich, achtich (1); L.: MndHwb 2, 368 (hȫvelachtich); Son.: langes

hȫvelich, hovelich, mnd., Adj.: nhd. hckerig; E.: s. hȫvel, ich (2); vgl. as. ho‑v‑ar‑odi* 1, Adj., hckerig; L.: MndHwb 2, 268 (hȫvelich), L 150b (hovelik/hovelich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvelik, hovelk, mnd., Adv.: nhd. in hflicher Weise (F.) (2), fein, hflich; Hw.: s. hȫvischlken, vlg. mhd. hovelich; E.: s. hof, hve?, lk (3); L.: MndHwb 2, 368 (hȫvelk), L 150b (hovelik); Son.: langes

hȫvelinc, mnd., M.: Vw.: s. hȫvetlinc; L.: MndHwb 2, 368 (hvelinc), MndHwb 2, 375 (hȫvetlinc); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hvelinc, mnd., M.: nhd. Hfling, Hofhriger; Hw.: vgl. mhd. hovelinc; E.: s. hof, linc; L.: MndHwb 2, 368 (hvelinc)

hvelsern*, hvelsern*, hvelseren, mnd., N.: nhd. Hobeleisen; E.: s. hvel, sern (1); L.: MndHwb 2, 368 (hvelseren); Son.: rtlich beschrnkt

hȫvelschen, mnd., Adv.: Vw.: s. hȫveschen?; L.: MndHwb 2, 368 (hȫvelschen); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hvelspn, mnd., M.: nhd. Hobelspan; E.: s. hvel, spn; L.: MndHwb 2, 368 (hvelspȫne); Son.: langes , jnger, hvelspȫne (Pl.)

hvelǖde, hovelude, mnd., Pl.: nhd. Hofleute, berittene Kriegsleute, Reitervolk, Befehlshaber einer Kriegsschar; Hw.: s. hveman, vgl. mhd. hoveliute; E.: s. hof, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 368 (hvelǖde), L 150b (hovelude); Son.: langes

hvemget, mnd., F.: nhd. einem adligen Gutshofe hrige Dienstmagd, an einem frstlichen Hofe dienendes Mdchen (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. hof, mget; L.: MndHwb 2, 330 (hofmget)

hveman, hofeman, hveman, hman, homan, mnd., M.: nhd. Hofmann, ritterlicher Ministeriale, adliger Gutsbesitzer, Edelmann, Reiter, reitender Kriegsmann, einem Gutshof hriger Bauer (M.) (1), Teilnehmer am Gutsgericht, zu einem Hof gehriger Bauer (M.) (1) der dort zu Diensten verpflichtet ist, Aufseher ber den Bauernhof; G.: lat. curiensis, decurio; Hw.: s. hman, hofman, hvesman, vgl. mhd. hoveman; E.: s. hof, man (1); L.: MndHwb 2, 368 (hveman), L 150b (hoveman)

hvemarschalk*, hvemarschal, mnd., M.: nhd. Hofmarschall; Hw.: vgl. mhd. hovemarschalc; E.: s. hof, marschalk; L.: MndHwb 2, 368 (hvemarschal)

hvemeier*, hvemeyer, havemeyer, hvemeger, M.: nhd. Hofmeier, Hofverwalter, Hofpchter, Erbpchter eines Knigshofs oder Adelshofs; Hw.: s. hofmeier (2), vgl. mhd. hovemeier; E.: s. hof, meier (2); L.: MndHwb 2, 330 (hofmeyer)

hvemster, hvemeister, havemster, mnd., M.: nhd. Hofmeister, Hofverwalter, Aufseher eines Klosterhofs, Vogt eines Gutshofs, Aufseher ber die Dienstleute, Aufseher ber eine Hofhaltung oberster Beamter eines Frstenhofs, Haushofmeister (Bedeutung jnger), Verwalter einer ffentlichen Einrichtung; Hw.: s. hofmster, hmster, vgl. mhd. hovemeister; E.: s. hof, mster; L.: MndHwb 2, 330 (hofm[i]ster/hvem[i]ster), L 150b (hovemester); Son.: auch Titel

hvemsterinne, hvemeisterinne, mnd., F.: nhd. Hofmeisterin, Vorsteherin des weiblichen Hofstaates; Hw.: s. hofmsterinne, vgl. mhd. hovemeisterinne; E.: s. hvemster, inne (5), hof, msterinne; L.: MndHwb 2, 330f. (hofm[i]ster/hvem[i]sterinne)

hvemsteren, hvemeisteren, mnd., sw. V.: nhd. hofmeistern, schulmeistern; Hw.: s. hofmsteren; E.: s. hvemster, hof, msteren; L.: MndHwb 2, 331 (hofm[i]steren); Son.: jnger

hȫven, mnd., sw. V.: nhd. bedrfen, ntig haben, brauchen; Hw.: s. be-; E.: s. Kluge s. v. Behuf?; L.: MndHwb 2, 368 (hȫven), L 151a (hoven); Son.: langes

hven, hofen, mnd., sw. V.: nhd. unterbringen, aufnehmen, Zuflucht gewhren, Hof halten, Hofgericht halten, Hoffest halten, Fest feiern, tanzen, beherbergen; Vw.: s. hs-; Hw.: s. hovenen, vgl. mhd. hoven (1); Q.: Ssp (1221-1224) (hoven); E.: s. hof; L.: MndHwb 2, 368 (hven), L 151a (hoven)

hȫvenre*, hȫvenr, hȫvener, hȫvenre, hȫver, mnd., M.: nhd. Pachtbauer auf einer vollen Hofstelle, Zinsbauer auf einer vollen Hofstelle, Hfner, Hbner der eine Hufe Landes besitzt; Vw.: s. half-; G.: lat. mansionarius; E.: s. hof, hve; L.: MndHwb 2, 368f. (hȫvenr[e]), L 151a (hovener); Son.: langes

hȫvenreshs*, hȫvenreshs, mnd., N.: nhd. Haus des Pachtzinsbauern; E.: s. hȫvenre, hs; L.: MndHwb 2, 369 (hȫvenr[e]/hȫvenreshs); Son.: langes

hȫvenrisch***, mnd., Adj.: nhd. buerisch; Hw.: s. hȫvenrische; E.: s. hȫvenre, isch; Son.: langes

hȫvenrische*, hȫvenersche, mnd., F.: nhd. Buerin; E.: s. hȫvenrisch; L.: MndHwb 2, 369 (hȫvenr[e]/hȫvenersche); Son.: langes

hvenme, hvenme, mnd., M.: nhd. Hofname, Spottname?; E.: s. hof, nme (1); L.: MndHwb 2, 368 (hvenme); Son.: rtlich beschrnkt

hvenbrf, mnd., M.: nhd. Hufenbrief, Register der Bauernstelle; E.: s. hve, brf; L.: MndHwb 2, 368 (hvenbrf); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hovenen, mnd., sw. V.: nhd. unterbringen, aufnehmen, Zuflucht gewhren, Hof halten, Hofgericht halten, Hoffest halten, Fest feiern, tanzen, beherbergen; Hw.: s. hven; E.: s. hof; L.: MndHwb 2, 368 (hven), L 151a (hoven)

hȫvener, mnd., M.: Vw.: s. hȫvenre; L.: MndHwb 2, 368 (hȫvenr), L 151a (hovener); Son.: langes

hvengelt, mnd., N.: nhd. Hufengeld, Abgabe von einer Vollbauernstelle; E.: s. hve, gelt; L.: MndHwb 2, 369 (hvengelt); Son.: rtlich beschrnkt

hvenhebbre*, hvenhebber, mnd., M.: nhd. Inhaber einer Vollbauernstelle; E.: s. hve, hebbre; L.: MndHwb 2, 369 (hvengelt/hvenhebber)

hȫvenhȫvet, mnd., N.: nhd. Oberhaupt, oberster Anfhrer; Q.: Liliencron Volkslieder 2 230; E.: s. hȫvet; L.: MndHwb 2, 372 (hȫvedt/hȫvenhȫvet); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hvenhǖre, mnd., M.: nhd. Hufenheuer, Pacht von einer Vollbauernstelle; E.: s. hve, hǖre (1); L.: MndHwb 2, 369 (hvengelt/hvenhǖre); Son.: langes

hvenkrn, mnd., N.: nhd. Hufenkorn, Kornabgabe von einer Vollbauernstelle; E.: s. hve, krn; L.: MndHwb 2, 369 (hvengelt/hvenkrn)

hvenlant, mnd., N.: nhd. Hufenland, zu einer Vollbauernstelle gehrendes Ackerland; E.: s. hve, lant; L.: MndHwb 2, 369 (hvengelt/hvenlant)

hvenpacht, mnd., F., M.: nhd. Hufenpacht, Pachtgeld aus einer Vollbauernstelle, Zinsabgabe von einer Vollbauernstelle; E.: s. hve, pacht; L.: MndHwb 2, 369 (hvengelt/hvenpacht)

hvenrecht, mnd., N.: nhd. Verpflichtung von einem Landstck?; E.: s. hve, recht (2); L.: MndHwb 2, 369 (hvengelt/hvenrecht); Son.: rtlich beschrnkt

hvenslckre*, hvenslcker, mnd., M.: nhd. Nimmersatt?; E.: s. hve, slckre; L.: MndHwb 2, 369 (hvengelt/hvenslucker); Son.: jnger

hvenspttisch, mnd., Adj.: nhd. bermtig?; E.: s. hven?, spttisch; L.: MndHwb 2, 369 (hvenspttisch); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hvental, hvenal, houwenal, mnd., M., F.: nhd. Anzahl der Hofstellen, Gesamtheit der Hofstellen bzw. Landstcke; Hw.: s. hvetal; E.: s. hof, hve?, tal; L.: MndHwb 2, 369 (hvental)

hventins, mnd., M.: nhd. Hufenzins, Zins von einer Vollbauernstelle; Hw.: s. hvetins; E.: s. hve, tins; L.: MndHwb 2, 369 (hventins)

hvenwrt, hvenwrt, hvenwrt, mnd., F.: nhd. Wohngrundstck eines Vollbauernhofes; E.: s. hve, wrt (2); L.: MndHwb 2, 369 (hvenwrt)

hȫver (1), mnd., M.: Vw.: s. hȫvenre; L.: MndHwb 2, 368f. (hȫvenr[e]), L 151a (hovener); Son.: langes

hȫver (2), mnd., M.: Vw.: s. hȫvre; L.: MndHwb 2, 369 (hȫver); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫver (3), haver, mnd., M.: nhd. Hcker, Vorsprung, Buckel, Geschwulst; Hw.: s. hȫverik, vgl. mhd. hover (1); E.: s. as. ho‑v‑ar* 1, st. M. (a), Hcker; germ. *hufra‑, *hufraz, st. M. (a), Hcker; s. idg. *keup‑, V., Sb., biegen, wlben, Biegung, Wlbung, Pk 591; idg. *keu‑ (2), *ke‑, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588; L.: MndHwb 2, 369 (hȫver), L 151a (hover); Son.: langes

hovrre*, hovrer, mnd., M.: nhd. der ein Fest gibt; E.: s. hof; L.: MndHwb 2, 369 (hovrer)

hvert, mnd., M.: nhd. Hofrat, Gerichtsrat an einem Frstenhof; Hw.: s. hofrt, hvesrt, vgl. mhd. hovert; E.: s. hof, rt (1); L.: MndHwb 2, 331 (hofrt/hvert)

hvrde, hoverde, mnd., F.: Vw.: s. hchvrde; L.: MndHwb 2, 328 (hvrt), L 151a (hoverde)

hvrdelk***, mnd., Adj.: Vw.: s. hchvrdelk

hvrdelken, mnd., Adv.: Vw.: s. hchvrdelken; L.: MndHwb 2, 328 (hvrdelken)

hvrdere, mnd., F.: Vw.: s. hchvrdre; L.: MndHwb 2, 328 (hvrdere)

hvrdich, hverich, hffertich, mnd., Adj.: Vw.: s. hchvrdich; L.: MndHwb 2, 328 (hvrdich)

hvrdicht, hvrdicheit, mnd., F.: Vw.: s. hchvrdichht; L.: MndHwb 2, 328 (hvrdich[i]t)

hvrde, mnd., F.: Vw.: s. hchvrde; L.: MndHwb 2, 328 (hvrde), L 150b (hovardie)

hvrdigen***, mnd., sw. V.: Vw.: s. hchvrdigen

hverecht, hoferecht, hverecht mnd., N.: nhd. festliche Musik, Stndchen, Verpflichtungen bei Hofe (ironisch, jnger, Nic. Gryse [um 1600], rtlich beschrnkt); Hw.: s. hverecht, hvesrecht, vgl. mhd. hovereht (1); Q.: Ssp (1221-1224) (hoverecht); E.: s. hovren, hof, recht (2); L.: MndHwb 2, 331 (hofrecht/hverecht), MndHwb 2, 369 (hverecht), L 151a (hoverecht)

hovren (1), hofren, hoffren, hvren, hvren, mnd., sw. V.: nhd. Hofdienst leisten, Vasallendienst leisten, Dienst leisten, hofieren, zuvorkommend sein (V.), zu Diensten sein (V.), schmeicheln, den Hof machen, wie bei Hofe benehmen, fein ausdrcken, Hoffest feiern, bei Hofe feiern, hfische Belustigung treiben, tanzen, turnieren, musizieren, festlich musizieren, Tanzmusik machen, Tafelmusik machen, Stndchen bringen, festlich sein (V.), frhlich sein (V.), feiern, scheien (Bedeutung jnger und rtlich beschrnkt); Vw.: s. t-; E.: s. hof; L.: MndHwb 2, 369 (hovren), L 151a (hovren)

hovren (2), hovrent, mnd., N.: nhd. Hofieren, Hoffest, Fest, Turnierfest, Belustigung, Frhlichkeit, festliche Musik; E.: s. hovren (1); L.: MndHwb 2, 369 (hovren)

hovrer, mnd., M.: Vw.: s. hovrre; L.: MndHwb 2, 369 (hovrer)

hȫveret*?, hȫvert, hvrde, hȫverhaft*?, mnd., Adj.: nhd. hckerig; E.: s. hȫver (3), haft?; L.: MndHwb 2, 369 (hȫvert), L 151a (hoverde); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hverichtre*, hverichter, haverichter, mnd., M.: nhd. Hofrichter, Richter des landesherrlichen Hofgerichts, Richter des Reichgerichts, Richter des Dienstmannengerichts fr einen Adelshof oder einen Klosterhof; Hw.: s. hofrichtre, hvesrichtre, vgl. mhd. hoverihtre; E.: s. hof, richtre; L.: MndHwb 2, 331 (hofrichter/hve[s]richter), L 151a (hoverichter)

hverichte, hoverichte, mnd., N.: nhd. Hofgericht, Knigsgericht, oberstes Reichsgericht, Sitzung des kniglichen Gerichts, Gericht eines Landesfrsten, kaiserliches Gericht, landesherrliches Gericht, Gericht eines jeden Sadelhofes, Gericht eines Gutsherrn (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. hofgerichte; E.: s. hof, richte (2); L.: MndHwb 2, 369 (hverichte), MndHwb 2, 329 (hofgerichte), L 151a (hoverichte)

hȫverich, mnd., Adj.: nhd. hgelig, buckelig; G.: lat. strumosus, rugosus; E.: s. hȫver (3), ich (2), hȫverik?; L.: MndHwb 2, 369 (hȫverich); Son.: langes

hȫverik, hȫkerik, hȫverk, mnd., M.: nhd. Hcker, Vorsprung, Buckel, Geschwulst; G.: lat. gibbus; Hw.: s. hȫver (3); E.: s. hȫver (3); L.: MndHwb 2, 369 (hȫverik), MndHwb 2, 369 (hȫverk), L 151a (hoverik); Son.: langes , hȫkerik rtlich beschrnkt

hovringe, hvringe, mnd., F.: nhd. Fest, hfische Festlichkeit, Tanz, Turnierfest; Hw.: s. hvre; E.: s. hovren, inge; L.: MndHwb 2, 369 (hovringe), L 151a (hoverie)

hverint, hverint, mnd., N.: nhd. Hufenrind, zu einem Klosterhof gehrendes Rind; E.: s. hve, rint; L.: MndHwb 2, 2157 (rint/hverint); Son.: rtlich beschrnkt

hovert, mnd., M.: Vw.: s. hofwrt; L.: MndHwb 2, 369 (hovert); Son.: rtlich beschrnkt

hȫvert, mnd., Adj.: Vw.: s. hȫveret?; L.: MndHwb 2, 369 (hȫvert); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hverǖtre*, hverǖter, hverǖter, mnd., M.: nhd. Hofreiter, Kavalier der noch nicht Ritter ist, berittener Krieger, Strauchritter; E.: s. hof, rǖtre; L.: MndHwb 2, 369 (hverǖter), L 151a (hoveruter); Son.: langes

hves..., mnd., ?: Vw.: s. a. hof..., hve...; L.: MndHwb 2, 369 (hves-); Son.: rtlich beschrnkt

hveste, mnd., F.: nhd. Hofstelle, Bauernstelle, Pachthof; E.: s. hof, ste (1); L.: MndHwb 2, 369 (hveste), L 151a (hovesate); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hvesbrchte, mnd., F.: nhd. an das Gutsgericht zu zahlendes Strafgeld, dem Grundherrn des Hofes verfallenes Strafgeld; E.: s. hofesbrȫke; L.: MndHwb 2, 369 (hvesbrȫke), L 151a (hovesbruchte); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Westfalen)

hvesbrȫke, hvesbroicke, hvesbrucke, hvesbrȫke, mnd., F.: nhd. an das Gutsgericht zu zahlendes Strafgeld, dem Grundherrn des Hofes verfallenes Strafgeld; E.: s. hof, brȫke (1); L.: MndHwb 2, 369 (hvesbrȫke), L 151a (hovesbruchte); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Westfalen)

hveschal, hveschal, mnd., M.: nhd. Freudengeschrei; Hw.: vgl. mhd. hoveschalc; E.: s. hof, hve, hven, schal (2); L.: MndHwb 2, 370 (hveschal); Son.: rtlich beschrnkt

hveschat, hveschat, mnd., M.: nhd. Abgabe einer Bauernstelle, Abgabe zur Ausstattung einer Frstentochter, Hufenschatz, Gesamtheit der pflichtigen Hufen; G.: lat. assimetra; E.: s. hve, schat (2); L.: MndHwb 2, 370 (hveschat), L 151a (hoveschat)

hveschelle***, mnd., N.: nhd. Glocke am Klingelbeutel; Hw.: s. hveschelleken; E.: ?, schelle (2)

hveschelleken, hveschelleken, mnd., N.: nhd. Glckchen am Klingelbeutel; Hw.: s. hveschelle; E.: s. hveschelle, ken, schelleken (1); L.: MndHwb 2, 370 (hveschelleken); Son.: rtlich beschrnkt

hveschpe, mnd., M.: nhd. Hofschffe, Schffe am Hof von Friesland, Gerichtsrat am Hof von Friesland; Hw.: s. hofschpe; E.: s. hof, schpe; L.: MndHwb 2, 331 (hofschpe/hveschpe)

hveschpel, mnd., M.: nhd. Hofscheffel, Getreidema fr die Ablieferung von einem Knigshof, Hofscheffel, kleiner Scheffel; Hw.: s. hofschpel; E.: s. hof, schpel; L.: MndHwb 2, 331 (hofschpel/hveschpel), L 151a (hoveschepel)

hoveschop, mnd., M.: Vw.: s. hȫvetschop; L.: MndHwb 2, 370 (hoveschop)

hveschȫtel, hschottel, mnd., F.?: nhd. Futternapf?, Futterschssel?; E.: s. hve?, schȫtel; L.: MndHwb 2, 370 (hveschȫtel); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Braunschweig)

hveschrvre*, hveschrver, hveschrvere, mnd., M.: nhd. Hofschreiber, Sekretr am frstlichen Hof, Sekretr der Ziegelhofverwaltung (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. hofschrvre, vgl. mhd. hoveschrbre; E.: s. hof, schrvre; L.: MndHwb 2, 331 (hofschrver[e]/hveschrver[e])

hveschuft, hveschuft, mnd., M.: nhd. Hofknecht, Gutsknecht; E.: s. hof, schuft (2); L.: MndHwb 2, 370 (hveschuft); Son.: jnger

hvesdken, hvesdken, mnd., M.: nhd. Vorsteher eines Klosterhofs; E.: s. hof, dken (1); L.: MndHwb 2, 370 (hvesdken); Son.: rtlich beschrnkt

hvesdnst, havesdnst, mnd., M.: nhd. Hofdienst, von einem pflichtigen Hof zu leistender Dienst, Handdienst, Spanndienst, frstliche Dienerschaft, Hofstaat; E.: s. hof, dnst; L.: MndHwb 2, 328 (hofdnst)

hvesdinc, hovesdink, hvesdinc, mnd., N.: nhd. Hofgericht, Gericht (N.) (1) eines Gutshofs; E.: s. hof, dinc (1); L.: MndHwb 2, 370 (hvesdinc), L 151a (hovesdink); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hvest, hveseit, hvest, mnd., M.: nhd. Hofeseid, dem Gutsherrn zu leistender Eid; E.: s. hof, t; L.: MndHwb 2, 370 (hves[i]t); Son.: rtlich beschrnkt (westflisch)

hvesgebrk, hvesgebrk, mnd., M.: nhd. Rechtsbrauch eines westflischen Gutshofs; E.: s. hof, gebrk; L.: MndHwb 2, 371 (hvesgebrk); Son.: rtlich beschrnkt (westflisch)

hvesgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe von einem Fronhof, Abgabe von einem Meierhof; E.: s. hof, gelt; L.: MndHwb 2, 329 (hofgelt)

hvesgerichte, hovesgericht, havesgerichte, hausgerichte, hoiffsgerichte, mnd., N.: nhd. Knigsgericht, oberstes Reichsgericht, Versammlung des kniglichen Gerichts (N.) (1), Sitzung des kniglichen Gerichts (N.) (1), Sitzungsperiode des kniglichen Gerichts (N.) (1), Gericht (N.) (1) eines Landesfrsten, kaiserliches Gericht (N.) (1), landesherrliches Gericht (N.) (1), Gericht (N.) (1) eines jeden Sadelhofs, Gericht (N.) (1) eines Adelshofs (Bedeutung rtlich beschrnkt), Gericht (N.) (1) eines Gutsherrn (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. hof, gerichte (4); L.: MndHwb 2, 329 (hofgerichte), L 151a (hovesgericht)

hvesgerichtesbk*, hovesgerichtsbk, mnd.?, N.: nhd. Hofgerihtsbuch, Privilegienbuch eines Hofgerichtes; E.: s. hvesgerichte, bk (2); L.: L 151a (hovesgerichtsbk)

hvesgeswren, hvesgeswren, mnd., M.: nhd. Geschworener eines Gutsgerichts, geschworener Beisitzer eines Gutsgerichts; E.: s. hof, geswren (2); L.: MndHwb 2, 371 (hvesgeswren), L 151b (hovesgesworen); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen), jnger

hvesgt, hvesgt, hovesgt, mnd., N.: nhd. zu einem adligen Hof gehriges Erbzinsgut, zu einem adligen Hof gehriges Erbpachtgut, nach Dienstrecht ausgetanes Eigengut, zu einem Sadelhofe gehrige Stelle; E.: s. hof, gt; L.: MndHwb 2, 329 (hofgt), L 151b (hovesgt); Son.: rtlich beschrnkt

hveshre, hoveshere, haveshre, haefshre, mnd., M.: nhd. adliger Gutsbesitzer, Grundherr, Pachtherr, Grundherr des Sadelhofs, gewhlter Vorsteher einer stdtischen Einrichtung; E.: s. hof, hre (4); L.: MndHwb 2, 329 (hofhre), L 151b (hoveshere)

hveshe*, hveshyghe*, mnd., M.: nhd. Hofhriger; E.: s. hof, he (1); R.: hveshen (Pl.): nhd. Hofhrige (Pl.); L.: MndHwb 2, 371 (hveshen); Son.: rtlich beschrnkt

hveshȫringe, mnd., F.: nhd. Hofhrigkeit; E.: s. hof, hȫringe; L.: MndHwb 2, 371 (hveshȫringe); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Westfalen)

hveshve, hveshve, hoveshof, mnd., F.: nhd. zu einem Gutsbesitz gehrende Bauernstelle; E.: s. hof; L.: MndHwb 2, 371 (hveshfe), L 151b (hoveshof); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hvesinde***?, mnd., N.: nhd. Hofgesinde; Vw.: s. ge-; E.: s. hof, sinde

hveskrl, hveskrle, hveskerl, mnd., M.: nhd. hofhriger Bauer (M.) (1); E.: s. hof, krl; L.: MndHwb 2, 371 (hveskrl[e]); Son.: rtlich beschrnkt

hvesklt***?, mnd., M.: nhd. Bauerngesamtheit eines Hofes; Hw.: s. hveskltengericht; E.: s. hof, klt

hveskltengericht*, hveskltengerichte, hveskltengerichte, mnd., N.: nhd. Bauerngericht eines Gutshofs; Hw.: s. hvesklt; E.: s. hvesklt, gericht (4), hof, kltengericht; L.: MndHwb 2, 371 (hveskltengerichte); Son.: rtlich beschrnkt

hvesknecht, hvesknecht, mnd., M.: nhd. Hausmeister (am Petershof in Nowgorod), einem adligen Gutshofe hriger Knecht, Diener eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung rtlich beschrnkt), Hausmeister eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. hof, knecht; L.: MndHwb 2, 330 (hofknecht), MndHwb 2, 371 (hvesknecht); Son.: rtlich beschrnkt

hveslant, mnd., N.: nhd. zu einem adligen Hofe gehrendes Ackerland; E.: s. hof, lant; L.: MndHwb 2, 330 (hoflant)

hveslvre*, hveslver, hveslver, haeffslver, mnd., M.: nhd. geschworener Beisitzer eines Gutsgerichts; Hw.: s. hveslvenre; E.: s. hof, lvre; L.: MndHwb 2, 371 (hveslver); Son.: rtlich beschrnkt

hveslvenre*, hveslvener, hveslvener, hveslvener, mnd., M.: nhd. geschworener Beisitzer eines Gutsgerichts; Hw.: s. hveslvre; E.: s. hof, lvenre; L.: MndHwb 2, 371 (hveslver/hveslvener); Son.: rtlich beschrnkt

hveslǖde, mnd., Pl.: nhd. Hofleute, einem Gutshof hrige Bauern die zu Abgaben und Gutsgerichtsfolge verpflichtet sind; Hw.: s. hvesman; E.: s. hof, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 371 (hvesman/hveslǖde); Son.: langes

hvesman, hoffsman, hvesman, mnd., M.: nhd. einem Gutshof hriger Bauer (M.) (1) der zu Abgaben und Gutsgerichtsfolge verpflichtet ist, Teilnehmer am Gutsgericht, Bauer (M.) (1), Landarbeiter, ritterlicher Ministeriale, adliger Gutsherr, Edelmann, Reiter, reitender Kriegsmann; G.: lat. colonus; Hw.: s. hofman, hveman; I.: Lbd. lat. colonus?; E.: s. hof, man (1); L.: MndHwb 2, 371 (hveman), L 150b (hoveman/hovesman); Son.: rtlich beschrnkt

hvesndre*, hesnder, hvesndre, mnd., M.: nhd. wandernder und unznftiger Schneider?; E.: s. hof?, sndre; L.: MndHwb 2, 371 (hvesnder); Son.: rtlich beschrnkt

hveslderman, mnd., M.: nhd. Vorsteher eines Kaufmannshofs; E.: s. hof, lderman; L.: MndHwb 2, 371 (hveslderman); Son.: rtlich beschrnkt (Nowgorod)

hvesrt, hvesrt, mnd., M.: nhd. stndiger Bauernausschuss zur berwachung des Hofrechts; Hw.: s. hofrt, hvert; E.: s. hof, rt (1); L.: MndHwb 2, 371 (hvesrt); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hvesrichtre*, hvesrichter, havesrichter, mnd., M.: nhd. Richter des landesherrlichen Hofgerichts, Richter des Reichgerichts, Richter des Dienstmannengerichts fr einen Adelshof oder einen Klosterhof; Hw.: s. hofrichtre, hverichtre; E.: s. hof, richtre; L.: MndHwb 2, 331 (hofrichter/hve[s]richter), L 151b (hovesrichter)

hvesschillinc, mnd., M.: nhd. Hofschilling, Abgabe von einem Klosterhof; E.: s. hof, schillinc; L.: MndHwb 2, 371 (hvesschillinc); Son.: rtlich beschrnkt

hvesschldich*, hvesschuldich, hvesschuldich, mnd., Adj., M.: nhd. dem Dienstmannenrecht eines Gutshofes unterliegend, der zum Sadelhof gehrige Bauer (M.) (1), Kter (M.) (1); Hw.: s. hofschldich; E.: s. hof, schldich; L.: MndHwb 2, 331 (hofschuldich/hvesschuldich), L 151b (hovesschuldich); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hvesschulte, hvesschulte, mnd., M.: nhd. Hofschulze, Vorsitzer des Gutshofgerichts, Gutsverwalter; E.: s. hof, schulte; L.: MndHwb 2, 371 (hveschulte); Son.: rtlich beschrnkt

hvesschultinne*, hvesschultin, hoeffsschultin, mnd., F.: nhd. Gerichtsherrin ber die Gutshfe; E.: s. hveschulte; L.: MndHwb 2, 371 (hveschulte/hveschultin); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

hvestat, havestat, mnd., F.: nhd. Hofstatt, bebauungsfhiges Grundstck, Hausgrundstck, Hofplatz, Hofstelle, Wohngrundstck eines Gutshofs oder eines Bauernhofs, Gehft, gesamter Wohnkomplex eines Hofes mit Gebuden und Hofraum und Hausgarten, Adelshof, Bauernstelle, gesamter Landbesitz eines Hofes; G.: lat. area; Hw.: s. hofstat, vlg. mhd. hovestat; E.: s. hof, stat (1); R.: hvestde (Pl.): nhd. Hofsttten; L.: MndHwb 2, 332 (hofstat/hvestat), L 151b (hovestat); Son.: Belege vorwiegend westflisch aber auch ostflisch

hvestolte, havestolte, mnd., M.: nhd. lterer meist unverheirateter Eigenmann dem ein Hof zur Bewirtschaftung zugeteilt wird; Hw.: s. hofstolte; E.: s. hofstolte; L.: MndHwb 2, 332 (hofstolte/hvestolte)

hvestoltinne, hovestoltinne, hoffestoltinne, mnd., F.: nhd. ltere eigenhrige Hofverwalterin; Hw.: s. hofstoltinne; E.: s. hvestolte, inne (5); L.: MndHwb 2, 332 (hofstolte/hvestoltinne)

hvestve, hvestve, mnd., F.: nhd. Gesindestube; E.: s. hof, stve; L.: MndHwb 2, 371 (hvestve)

hvesvget, mnd., M.: nhd. Vertreter des Gutsherrn, Gutsamtmann; E.: s. hof, vget; L.: MndHwb 2, 371 (hvesvget); Son.: rtlich beschrnkt (westflisch)

hvesvrne, hovesvrone, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, Unterrichter am Gericht eines Adelshofs; E.: s. hof, vrne (2); L.: MndHwb 2, 329 (hofvrne), L 151b (hovesvrone); Son.: rtlich beschrnkt

hvesvrouwe, hvesvrouwe, haeffsvrouwe, mnd., F.: nhd. Herrin eines Adelshofs, Gemahlin eines adligen Gutsherrn, Edelfrau, adlige Dame, einem Gutshofe hrige Buerin (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. hof, vrouwe; L.: MndHwb 2, 329 (hofvrouwe)

hveswn, hveswein, hveswn, hveswein, mnd., M.: nhd. Schweinehirt eines Gutshofs; Hw.: s. hveswn; E.: s. hof, swn; L.: MndHwb 2, 371 (hvesw[i]n)

hveswf, haveswf, mnd., N.: nhd. Hofweib, hofhrige Frau; Hw.: s. hofwf; E.: s. hof, wf; L.: MndHwb 2, 333 (hofwf/hveswf)

hveswn, haveswn, mnd., N.: nhd. Hofschwein, einem Klosterhof oder Herrenhof gehrendes Schwein, Hofhriger; Hw.: s. hofswn, hveswn; L.: MndHwb 2, 332 (hofswn/hveswn)

hveswerne*?, mnd.?, F.?: nhd. Gartenprimel?; E.: s. hof?, ?; L.: L 151b (hoveswerne)

hveswort*, mnd.?, F.: nhd. Huflattich; E.: s. hve?, wort (2); L.: L 151b (hoveswort)

hȫvet, hvet, hft, hoevet, hoyvet, hoeft, mnd., N.: nhd. Haupt, Kopf, Meinung, Spitze, vorderer Teil, Spitze eines Deiches, Ecke eines Deiches, Spitze eines Dammes, Brckenkopf, Nagelkopf, einzelnes Stck Vieh, hlzernes Gert zur Verfertigung starker Taue, Bltenkopf, Sulenkapitell, vorspringendes Stck, Landnase, Landvorsprung, Vorgebirge, Brckenkopf, Flachsbschel, Holzkegel, Seilerlehre, Block einer Winde, Oberhaupt, Obrigkeit, Leiter (M.), Geschftsfhrer, Vorstand, Fhrer, Kriegsherr, Anfhrer, Rdelsfhrer, Vorort, fhrende Stadt; Vw.: s. achter-, ambacht-, ant-, pen-, brgge-, drken-, garven-, grpes-, huckes-, hundes-, junc-, kndelen-, kristen-, k-, krnen, kumpst-, lammes-, luwen-, man-, mannes-, mrt-, ossen-, st-, ox-, prde-, plch-, prncipl-, rinder-, rint-, rȫden-, snikelen-, schpes-, schdǖveles-, sipollen-, slangen-, snken-, stn-, s-, swrt-, swrte-, swne-, swnes-, vȫr-, winden-, wormes-; Hw.: vgl. mhd. houbet (1); Q.: Stieda-Mettig 272 (vor 1621); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. hv‑id* 19, st. N. (a), Haupt, Spitze; germ. *haubida‑, *haubidam, st. N. (a), Haupt, Kopf; vgl. idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pk 527; R.: sik t hȫvede berpen: nhd. sich zum Haupt berufen, hhere Rechtsinstanz anrufen; R.: ȫver hȫvedes: nhd. ber das Haupt, pltzlich, Hals ber Kopf; R.: gen hȫvede: nhd. eigenes Haupt, eigener Wille, eigene Meinung; R.: dat beste hȫvet: nhd. Besthaupt, das beste Stck Rindvieh; L.: MndHwb 2, 371f. (hȫvet), L 151b (hovet); Son.: langes , langes

hvet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. beherbergt, auf dem Hof gehabt; Vw.: s. ge-; Hw.: s. gehvet; E.: s. hven; L.: MndHwb 2, 373 (hvet)

hȫvetder, mnd., F.: nhd. Hauptader, Hauptvene der Hand; G.: lat. vena cephalica, salvatella, capilla; Hw.: vgl. mhd. houbetder; I.: Lt. lat. vena cephalica?; E.: s. hȫvet, der; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetder); Son.: langes

hvetal, mnd., N.: nhd. Anzahl der Hofstellen, Gesamtheit der Hofstellen bzw. Landstcke; Hw.: s. hvental; E.: s. hof, hve?, tal; R.: b hvetal: nhd. nach der Gre des Landbesitzes; L.: MndHwb 2, 373 (hvetal)

hȫvetaltr, mnd., M.: nhd. Hauptaltar, Hochaltar?; E.: s. hȫvet, altr; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetaltr); Son.: langes

hȫvetambacht, hȫvetampt, mnd., N.: nhd. Hauptzunft, groe Zunft; E.: s. hȫvet, ambacht; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetaltr/hȫvetampt); Son.: langes

hȫvetartikel, mnd., M.: nhd. Hauptartikel, wichtigster Satz, grundlegender Glaubenssatz; Q.: Reformationslit. (um 1550); E.: s. hȫvet, artkel; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetaltr/hȫvetaltrartikel); Son.: langes

hȫvetbanner, hȫvetbannere, hvetbanner, hȫvetbanre, hȫvetbanr, hȫftbanner, mnd., N., F.: nhd. Hauptfeldzeichen, Banner der Heerfhrer, Hauptpannier; Hw.: vgl. mhd. houbetbaniere; E.: s. hȫvet, banner; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetaltr/hȫvetbanner); L.: L 151b (hvetbanner); Son.: langes

hȫvetbant, mnd., M.: nhd. Hauptband, Reifen (M.) um den oberen Teil einer Tonne (F.) (1); E.: s. as. hv‑id‑band* 2, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Hauptband, Krone, Kopfbinde; s. hȫvet, bant; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetaltr/hȫvetbant), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvetbant); Son.: langes

hȫvetbst, hȫvetbiest, mnd., N.: nhd. ausgewachsenes Haustier; Q.: Emder Jb. 34 67f.; E.: s. hȫvet, bst (1); L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetaltr/hȫvetbst); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

hȫvetbt, hȫvetbet, mnd., N.: nhd. Hauptgebet, Vaterunser; E.: s. hȫvet, bt (1); L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetaltr/hȫvetbet); Son.: langes

hȫvetbk, mnd., N.: nhd. Hauptbuch, Hauptgeschftsbuch; E.: s. hȫvet, bk (2); L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetaltr/hȫvetbk); Son.: langes

hȫvetbkstaf, mnd., N., F.: nhd. Grobuchstabe; G.: lat. capitale; I.: Lt. lat. capitale; E.: s. hȫvet, bkstaf; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetaltr/hȫvetbkstaf); Son.: langes

hȫvetbm, mnd., M.: nhd. groer Baum, Nutzbaum, Samentrger; E.: s. hȫvet, bm; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetaltr/hȫvetbm); Son.: langes

hȫvetborch, mnd., F.: nhd. wichtige Burg, Hauptsttzpunkt, Fluchtburg fr das Vieh (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger); Q.: Neoc. 2 336 (um 1600); E.: s. hȫvet, borch (3); L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetaltr/hȫvetborch), MndHwb 2, 372 (hȫvetaltr/hȫvetborch)

hȫvetborn, mnd., M., N.: nhd. Hauptbrunnen, Hauptquelle; Q.: bertragen nach Luther (16. Jh.); E.: s. hȫvet, born; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetaltr/hȫvetborn); Son.: langes

hȫvetbtesman*, hȫvetbsman, mnd., M.: nhd. Hauptbootsmann, Obermatrose, Vorgesetzter der Matrosen; E.: s. hȫvet, btesman; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetaltr/hȫvetbsman); Son.: langes

hȫvetbrf, hȫvetbrf, hovetbrf, mnd., M.: nhd. Urkunde, Schuldbrief, Verkaufsurkunde, Ausgangsurkunde, Originalurkunde, Zunfturkunde, Privileg; Vw.: s. orginl-; Hw.: vgl. mhd. houbetbrief; E.: s. hȫvet, brf; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetbrf), L 151b (hovetbrf); Son.: langes

hȫvetbrgen, mnd., N., M., F.: nhd. Verstand (derber Ausdruck); Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. hȫvet, brgen (2); L.: MndHwb 2, 373f. (hȫvetbrgen), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvetbrgen); Son.: langes , jnger

hȫvetbrȫke, mnd., M., F.: nhd. Wergeld zur Lsung des Kopfes; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 176; E.: s. hȫvet, brȫke (1); L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetbrgen/hȫvetbrȫke), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvetbrȫke); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetbsse, mnd., F.: nhd. schweres Geschtz, grobes Geschtz; E.: s. hȫvet, bsse; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetbrgen/hȫvetbsse); Son.: langes

hȫvetdach, hovetdach, mnd., M.: nhd. Hauptmarkttag, Zahlungstermin, Haupttag eines Festes; Hw.: vgl. mhd. houbettac; E.: s. hȫvet, dach (1); L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetbrgen/hȫvetdach), L 151b (hovetdach); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Schleswig-Holstein)

hȫvetdf, mnd., M.: nhd. grter Dieb, Erzdieb; Q.: bertragen nach Luther (16. Jh.); E.: s. hȫvet, df; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetbrgen/hȫvetdf); Son.: langes

hȫvetdl, hȫvetdeil, hovetdl, mnd., N., M.: nhd. Kopfteil, Erbteil, Anteil an der Fahrhabe; Hw.: vgl. mhd. houbetteil; E.: s. hȫvet, dl; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetbrgen/hȫvetd[i]l), MndHwb 2, 373 (hȫvetbrgen/hȫvetd[i]l), L 151b (hovetdl); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Schleswig)

hȫvetdk, mnd., M.: nhd. Hauptdeich, Auendeich; E.: s. hȫvet, dk; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetbrgen/hȫvetdk); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Nordseekste)

hȫvetdde, mnd., M.: nhd. erwachsener Verstorbener; Q.: Pratje Bremen 2 175; E.: s. hȫvet, dde; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetbrgen/hȫvetdde); Son.: langes , jnger

hȫvetdk, hȫvetdk, mnd., N.: nhd. Schleier, Kopftuch, Serviette; Vw.: s. brbre-; E.: s. hȫvet, dk (1); L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetbrgen/hȫvetdk), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvetdk), L 151b (hovetdk); Son.: langes

hȫvetdm, mnd., M.: nhd. Hauptdom, Hauptkirche, Dom, Kathedrale; E.: s. hȫvet, dm (2); L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetbrgen/hȫvetdm); Son.: langes

hȫvetdorp, mnd., N.: nhd. Hauptdorf, Hauptort; Q.: Eberh. v. Gandersh. V. 657 (1216); E.: s. hȫvet, dorp; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetbrgen/hȫvetdorp); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetdn, hȫvetdne, mnd., N.: nhd. Kopfkissen aus Daunen; E.: s. hȫvet, dn (1); L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetbrgen/hȫvetdn[e]), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvetdn[e]); Son.: langes

hȫvetdǖsinge, hvetdusinge, mnd., F.: nhd. Betubung durch einen Schlag auf den Kopf, Kopfschwindel; E.: s. hȫvet, dǖsinge; L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetbrgen/hȫvetdǖsinge), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvetdǖsinge), L 151b (hovetdusinge); Son.: langes , langes

hȫvetfest, mnd., N.: nhd. Hauptfest, kirchlicher Hauptfeiertag; E.: s. hȫvet, fest (1); L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetbrgen/hȫvetfest); Son.: langes

hȫvetganc, mnd., M.: nhd. Hauptgang; G.: lat. vena principalis; I.: Lt. lat. vena principalis?; E.: s. hȫvet, gang (1); L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetganc); Son.: langes , jnger

hȫvetgat, hvetgat, mnd., N.: nhd. Halsffnung des Kleides, Kopfputz, Halskragen, berhngender Kragen; G.: lat. capitium, fascia; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. hȫvet, gat; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetganc/hȫvetgat), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvetgat), L 151b (hovetgat)

hȫvetgelt, hvetgelt, mnd., N.: nhd. Kopfgeld, Kopfsteuer (F.), Personenabgabe, Personalsteuer (F.), Geldsumme, Kapital, Vermgen, Eigentum, Heiratsgut; Hw.: s. hȫvetstl, vgl. mhd. houbetgelt; E.: s. hȫvet, gelt; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetganc/hȫvetgelt), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvetgelt), L 151b (hovetgelt); Son.: langes

hȫvetgimme, mnd., F.: nhd. Kopfschmuck, Diadem; Q.: Nd. Jb. 28 140; E.: s. hȫvet, gimme; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetganc/hȫvetgimme), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvetgimme); Son.: langes

hȫvetgolt, hvetgolt, mnd., N.: nhd. goldener Kopfschmuck; Hw.: vgl. mhd. houbetgolt; E.: s. hȫvet, golt (1); L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetganc/hȫvetgolt), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvetgolt), L 151b (hovetgolt); Son.: langes

hȫvetgt, hȫvetgǖt, hvetgt, mnd., N.: nhd. Geldsumme, Kapital; Hw.: vgl. mhd. houbetguot; E.: s. hȫvet, gt (2); L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetganc/hȫvetgt), L 151b (hovetgt); Son.: langes , langes

hȫvetgrunt, mnd., F., M.: nhd. zum Erbteil gehrender Grund; E.: s. hȫvet, grunt (1); L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetganc/hȫvetgrunt); Son.: langes

hȫvethr, mnd., N.: nhd. Haupthaar; Hw.: vgl. mhd. houbethr; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534); E.: as. hv‑id‑hr* 1, st. N.? (a?), Haupthaar; s. hȫvet, hr (1); L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetganc/hȫvethr), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvethr); Son.: langes

hȫvetharnisch, hȫvetharnsch, mnd., N.: nhd. Rstungsstck fr den Kopf, Eisenhaube; E.: s. hȫvet, harnisch; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetganc/hȫvetharn[i]sch), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvetharn[i]sch); Son.: langes

hȫvethre, hvethere, hȫvethr, hoefthr, hoifthr, mnd., M.: nhd. oberster Fhrer, Oberanfhrer, Kriegsherr, Leiter (M.) der daher auch aufkommt fr allen Schaden (M.), Beschtzer, verantwortlicher bzw. ersatzpflichtiger Fhrer eines kriegerischen Unternehmens, Schutzherr, Vormund, Beschirmer, Patron, Hauptheiliger, Schutzheiliger, Kirchenpatron, Altarpatron; Hw.: vlg. mhd. houbethrre; E.: s. hȫvet, hre (4); L.: MndHwb 2, 374 (hȫvethre), L 151b (hovethere); Son.: langes

hȫvethrschop, mnd., F.: nhd. Verpflichtung des Kriegsherrn zum Schadensersatz; E.: s. hȫvet, hre (4), schop (1); L.: MndHwb 2, 374 (hȫvethrschop); Son.: langes

hȫvethchtt, mnd., F.: nhd. kirchliches Hauptfest; E.: s. hȫvet, hchtt; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvethrschop/hȫvethchtt); Son.: langes

hȫvethof, hoeffthaeff, mnd., M.: nhd. wichtigster Klosterhof, zentraler Klosterhof; Hw.: vgl. mhd. houbethof; E.: s. hȫvet, hof; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvethrschop/hȫvethof); Son.: langes

hȫvethoike*, hȫvethoyke, hȫvetheyke, mnd., M.: nhd. Frauenmantel mit ber den Kopf gehender Kapuze; Q.: Brschw. Test. s. auch Nd. Jb. 43 72; E.: s. hȫvet, hoyke; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvethrschop/hȫvethoyke); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvethol, hvethol, mnd., N.: nhd. Kopfloch, Halsffnung des Kleides, Kopfputz, Halskragen, berhngender Kragen (M.); Hw.: s. hȫvetgat, vgl. mhd. houbethol; E.: s. hȫvet, hol (2); L.: MndHwb 2, 372 (hȫvethrschop/hȫvethol), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvethol), L 151b (hovethol); Son.: langes

hȫvetholt, mnd., N.: nhd. bergelegter Balken, hlzerner Trger; E.: s. hȫvet, holt (1); L.: MndHwb 2, 374 (hȫvethrschop/hȫvetholt); Son.: langes

hvetins, mnd., M., N.: nhd. Zins von einem Hof; Q.: Berl. Stb. ed. Clauswitz 25; Hw.: s. hventins; E.: s. hof, tins; L.: MndHwb 2, 374 (hvetins); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetjuncvrouwe*, hȫvetjuncvrwe, mnd., F.: nhd. Hauptheilige, Sankt Katharina; Hw.: vlg. mhd. houbetjuncvrouwe; Q.: Brschw. Test.; E.: s. hȫvet, juncvrouwe; L.: MndHwb 2, 374f. (hȫvetjuncvrwe); Son.: langes

hȫvetkam, havetkam, mnd., M.: nhd. Haarkamm; G.: lat. crista; E.: s. hȫvet, kam; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetjuncvrwe/hȫvetkam), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvetkam); Son.: langes

hȫvetkamp, hoeftkamp, mnd., F.: nhd. Erbfeld, geerbtes Ackerland; Hw.: s. erfkamp; E.: s. hȫvet, kamp; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetjuncvrwe/hȫvetkamp); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetkaste, mnd., F.: nhd. zentrale Kasse; E.: s. hȫvet, kaste; R.: der armen hȫvetkaste: nhd. zentrale Armenkasse; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetjuncvrwe/hȫvetkaste); Son.: langes

hȫvetkerke, mnd., F.: nhd. Hauptkirche, Kathedrale, Mutterkirche, vornehmste Kirche, Hauptgeliebte (ironisch); Vw.: s. erse-; Hw.: vgl. mhd. houbetkirche; E.: s. hȫvet, kerke (1); L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetjuncvrwe/hȫvetkerke); Son.: langes

hȫvetkiste, mnd., F.: nhd. Hauptkiste, Hauptkirchenkasse; E.: s. hȫvet, kiste; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetjuncvrwe/hȫvetkiste); Son.: langes

hȫvetknecht, mnd., M.: nhd. Hauptknecht, Obergehilfe; E.: s. hȫvet, knecht; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetjuncvrwe/hȫvetknecht); Son.: langes

hȫvetkogge, mnd., M.: nhd. groes Kriegsschiff, Linienschiff; E.: s. hȫvet, kogge; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetjuncvrwe/hȫvetkogge); Son.: langes

hȫvetkop, mnd., M.: nhd. Schweinekopf; Q.: Nd. Kbl. 13 43; E.: s. hȫvet, kop; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetjuncvrwe/hȫvetkop), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvetkop); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetkrankht, hȫvetkrankheit, mnd., F.: nhd. Krankheit des Kopfes, Kopfgrippe; E.: s. hȫvet, krankht, ht (1); L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetjuncvrwe/hȫvetkrankh[i]t), MndHwb 2, 373 (hȫvet/hȫvetkrankh[i]t); Son.: langes

hȫvetkssen, hȫvetkissen, houftkssen, mnd., N.: nhd. Kopfkissen; Hw.: vgl. mhd. houbetkssen; E.: s. as. *hv‑id‑kus‑s‑n?, as.?, st. N.? (a); s. hȫvet, kssen (1); L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetjuncvrwe/hȫvetkssen), MndHwb 2, 373 (hȫvet/hȫvetkssen); Son.: langes

hȫvetlken, hoeftlken, mnd., N.: nhd. Tuch zum Beziehen des Kopfkissens; Hw.: vgl. mhd. houbetlachen; E.: s. hȫvet, lken (1); L.: MndHwb 2, 375 (hȫvetjuncvrwe/hȫvetlken), MndHwb 2, 373 (hȫvet/hȫvetlken); Son.: langes

hȫvetlicht*, hȫvetlecht, mnd., N.: nhd. groe Kerze zum Gedchtnis eines Verstorbenen; E.: s. hȫvet, licht (1); L.: MndHwb 2, 375 (hȫvetjuncvrwe/hȫvetlecht); Son.: langes

hȫvetlk***, mnd., Adj.: nhd. haupt...; Hw.: s. hȫvetlken, vgl. mhd. houbetlich; E.: s. hȫvet, lk (3); Son.: langes

hȫvetlken, hvetliken, mnd., Adv.: nhd. kopfweise; E.: s. hȫvetlk, hȫvet, lken (1); L.: MndHwb 2, 375 (hȫvetlken), L 151b (hovetliken); Son.: langes

hȫvetlinde, mnd., F.: nhd. auffallende Linde, freistehende Linde; E.: s. hȫvet, linde (1); L.: MndHwb 2, 375 (hȫvetlinde); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetlinc, hȫftlinc, hȫflinc, hȫvetlink, hȫvelinc, hovelink, mnd., M.: nhd. Huptling, Anfhrer, Hauptbeteiligte, Klger, Haupttter, Rdelsfhrer, Befehlshaber, Vertreter, Vorort einer hansischen Stdtegruppe, nicht der Grafengewalt unterstellter friesischer Adeliger mit ritterlichen bzw. administrativen Befugnissen; G.: lat. capitaneus; Hw.: s. hȫvedink; I.: Ls. lat. capitaneus?; E.: s. hȫvet, linc; L.: MndHwb 2, 375 (hȫvetlinc), L 152a (hovetlink); Son.: langes , hȫflinc rtlich beschrnkt

hȫvetlȫge, mnd., F.: nhd. schwere Verleumdung; E.: s. hȫvet, lȫge; L.: MndHwb 2, 375 (hȫvetlȫge); Son.: langes

hȫvetlocke, hȫvetlock, hȫvetloppe, hvetloppe, mnd., N.?: nhd. Haupthaar; G.: lat. capillus; Hw.: vgl. mhd. houbetloc; E.: s. hȫvet, locke (1); L.: MndHwb 2, 375 (hȫvetlock[e]), L 152a (hovetloppe); Son.: langes

hȫvetls, hȫftls, hvetlos, mnd., Adj.: nhd. kopflos, besinnungslos, ohne Kopf seiend, ohne Fhrung seiend; Hw.: vgl. mhd. houbetls; E.: s. hȫvet, ls (1); L.: MndHwb 2, 375 (hȫvetls), L 152a (hovetlos); Son.: langes

hȫvetlȫse, hvetlose, mnd., F.: nhd. Geldsumme als Strafgeld bzw. Bugeld, Hauptlsung, Auslsungsgeld des verwirkten Kopfes; E.: s. hȫvet, lȫse; L.: MndHwb 2, 375 (hȫvetlȫse[ne]), L 152a (hovetlose); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetlȫsene, mnd., F.: nhd. Geldsumme als Strafgeld bzw. Bugeld, Hauptlsung, Auslsungsgeld des verwirkten Kopfes; E.: s. hȫvet, lȫse, lȫsen (1)?; L.: MndHwb 2, 375 (hȫvetlȫse[ne]), L 152a (hovetlose); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetlt, hȫvedelt, houwdelt, hȫvetloet, hȫvetloyt, hȫvetlot, hȫvetlaad, mnd., N.: nhd. Anteil des Einzelnen an der Fahrhabe bzw. an dem erworbenen Gut; E.: s. hȫvet, lt; L.: MndHwb 2, 375 (hȫvetlt); Son.: langes , rtlich beschrnkt, hȫvetlaad rtlich beschrnkt

hȫvetltet*, hȫvetlottet, houwdelottet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. in Einzelanteile fr die Hausgemeinschaft aufgeteilt; E.: s. hȫvet, ltet; L.: MndHwb 2, 375 (hȫvetlottet); Son.: langes , jnger

hȫvetlchte, mnd., F.: nhd. zentrale Beleuchtung, Kronleuchter; Q.: Lb. ZR. 246; E.: s. hȫvet, lchte; L.: MndHwb 2, 375 (hȫvetlchte); Son.: langes

hȫvetman, hȫftman, hptman, mnd., M.: nhd. Hauptmann, wichtigster Mann, fhrender Mensch, leitende Mensch, bergeordneter, Vorsitzender, Richter, Amtmann, Herrscher, Statthalter, Befehlshaber, Anfhrer, Anstifter, Patron, Hauptperson eines rechtlichen Verhltnisses, Hauptbeteiligter, Bevollmchtigter, Gerichtsvorsitzender, Ratssendebote, Stadthauptmann, Befehlshaber der stdtischen Truppen, Kommandant einer Burg, Vorsteher, Bevollmchtigter im Deichwesen, Kirchenvorsteher, Schutzheiliger, Gildevorsteher, Gildemeister, Handwerksmeister, Geschftsinhaber, Prinzipal, Prozessvertreter, Vormund, Aussteller einer Urkunde, Empfnger einer Urkunde, Verkufer, Klger, Glubiger, Angeklagter, Mandant, Klient, Pfandschuldner, Veruerer; Vw.: s. gilde-, prncipl-, schmkre-, stichtes-, velt-; Hw.: s. hȫvedesman, vgl. mhd. houbetman; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. *hv‑id‑man?, *hv-id-man-n?, as.?, st. M.? (athem. bzw. a); s. hvet, man; L.: MndHwb 2, 375f. (hvetman), L 152a (hovetman); Son.: langes , hptman und hȫvetmanne (Pl.) und hȫvetmenne (Pl.) und hȫvetmannes (Gen.) rtlich beschrnkt

hȫvetmanqurtl, mnd., N.: nhd. unter Leitung eines Stadthauptmanns stehende Menschengruppe, Brgerwehr, Feuerwehr; Q.: Harz-Zs. 27 591; E.: s. hȫvetman, qurtl; L.: MndHwb 2, 1781 (qurtl/hȫvetmanqurtl); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetmanschop, hȫftmanschop, mnd., F.: nhd. Statthalterschaft, Gebiet eines Statthalters; Hw.: vgl. mhd. houbetmanschaft; E.: s. hȫvetman, schop (1); L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmanschop); Son.: langes

hȫvetmarket, mnd., M.: nhd. Hauptmarkt, Hauptjahrmarkt; E.: s. hȫvet, market; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket); Son.: langes

hȫvetmster, hȫvetmister, mnd., M.: nhd. Unterbeamter des Deichgrafen; Hw.: vgl. mhd. houbetmeister; E.: s. hȫvet, mster; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetm[i]ster); Son.: langes

hȫvetmtze*, hȫvetmsse, hȫvetmussche, mnd., N.: nhd. warme Mtze, Schlafmtze; E.: s. hȫvet, msse; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetmsse); Son.: langes , hȫvetmsse rtlich beschrnkt

hȫvetrlgesschip*, hȫvetȫrlgesschip, mnd., F.: nhd. Hauptkriegsschiff; Hw.: s. hȫvetschip; E.: s. hȫvet, rlgesschip; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetȫrlgesschip); Son.: langes

hȫvetrske*, hȫvetȫrske, mnd., F.: nhd. Hauptursache, Hauptgrund; I.: Lt. lat. capitale crimen?; E.: s. hȫvet, rske; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetȫrske); Son.: langes

hȫvetȫveldt, mnd., F.: nhd. Kapitalverbrechen; I.: Lt. lat. capitale crimen?; E.: s. hȫvet, ȫveldt; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetȫveldt); Son.: langes

hȫvetpl, mnd., M.: nhd. Kopfpfahl eines Wehres; E.: s. hȫvet, pl; R.: hȫvetple (Pl.), hȫvetple (Pl.): nhd. Kopfpfhle eines Wehres; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetple); Son.: langes

hȫvetpanne, mnd., F.: nhd. Schdel, Kopf; Q.: Danske Rimskrnike 3 121; E.: s. hȫvet, panne; L.: MndHwb 2, 1369f. (panne/hȫvetpanne); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetparre*, hȫvetpre, mnd., F.: nhd. Hauptpfarre, Pfarrbezirk; E.: s. hȫvet, parre; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetpre); Son.: langes

hȫvetpatrna, mnd., F.: nhd. Hauptheilige; I.: z. T. Lw. lat. patrona; E.: s. hȫvet, patrna; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetpatrna); Son.: langes

hȫvetpenninc, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer (F.) als Zollabgabe, stdtische Gildeabgabe; Hw.: vgl. mhd. houbetpfenninc; E.: s. hȫvet, penninc; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetpenninc); Son.: langes

hȫvetppe, mnd., F.: nhd. Hauptwasserleitung; E.: s. hȫvet, ppe (1); L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetppe); Son.: langes

hȫvetplecke, mnd., F.: nhd. Hauptort, Ortskern; E.: s. hȫvet, plecke; L.: MndHwb 2, 1577 (plecke/hȫvetplecke); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetpl*, hovetpl, hȫvetpȫl, hȫftpȫl, mnd., M.: nhd. Kopfpfhl, Kopfkissen, Kopfunterlage, Kopfsttze des Bettes; Vw.: s. brt-; E.: s. hȫvet, pl (2); L.: MndHwb 2, 376 (hȫvet/hȫvetpȫl[e]), L 152a (hovetpl); Son.: langes , hȫvetpȫle (Pl.)

hȫvetpȫleken, hȫvetpȫleke, mnd., N.: nhd. Hauptpfhlchen, Kopfplsterchen; E.: s. hȫvetpl, hȫvet, pȫleken; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetpȫleken); Son.: langes

hȫvetplesbǖre*, hȫvetpȫlesbǖr, mnd., F.: nhd. Kopfkissenbezug; E.: s. hȫvet, plesbǖre; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetpȫlesbǖr); Son.: langes , langes

hȫvetprster, mnd., M.: nhd. Pfarrer an einer Hauptkirche; E.: s. hȫvet, prster; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetprster); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetrp*, hȫvetrip, hȫvetrif, mnd., M., N.: nhd. Hauptreep, dickes Tau (N.); E.: s. hȫvet, rp; L.: MndHwb 2 2049 (r[i]p/hȫvetr[i]f); Son.: langes

hȫvetrkenschop, mnd., F.: nhd. Hauptabrechnung; E.: s. hȫvet, rkenschop; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetrkenschop); Son.: langes

hȫvetrichtre, hȫvetrichter, mnd., M.: nhd. Gerichtsvorsitzender; E.: s. hȫvet, richtre; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetrichter); Son.: langes

hȫvetrf, mnd., M.: nhd. Raub des Kopfschmuckes; Q.: Emder Jb. 7 76; E.: s. hȫvet, rf (2); L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetrf); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hȫvetrr, mnd., N.: nhd. Hauptrohr; Hw.: s. hȫvetwterrr; E.: s. hȫvet, rr (1); L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetrr); Son.: langes

hȫvetrse, mnd., F.: nhd. Hauptrose, vornehmste Blume; E.: s. hȫvet, rse; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetmarket/hȫvetrse); Son.: langes

hȫvetskre, hȫvetsker, mnd., M.: nhd. Hauptperson, Anfhrer, Hauptscher, Hauptbeteiligter, Hauptschuldner, Haupttter, Rdelsfhrer, Prozessgegner, Selbstschuldner; Hw.: s. hȫvetske, vgl. mhd. houbetsachre; E.: s. hȫvet, skre; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetsker); Son.: langes

hȫvetske (1), mnd., F.: nhd. Hauptsache, Hauptprozesspunkt, Hauptanklagepunkt, wesentlicher Tatbestand, Hauptanspruch, Prozesssache, Rechtsstreit; Hw.: vgl. mhd. houbetsache; E.: s. hȫvet, ske; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetske); Son.: langes

hȫvetske (2), hvetsake, hȫftske, mnd., M.: nhd. Hauptperson, Anfhrer, Hauptbeteiligter, Hauptschuldner, Haupttter, Rdelsfhrer, Prozessgegner, Selbstschuldner; Hw.: s. hvetman, hȫvetskre; E.: s. hȫvet, ske?; L.: MndHwb 2, 376 (hȫvetske), L 152a (hovetsake); Son.: langes

hȫvetskewlde, mnd., M.: nhd. Hauptschuldner, Selbstschuldner; E.: s. hȫvet, skewlde; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetsker/hȫvetskewlde); Son.: langes

hȫvetschp, mnd., N.: nhd. ausgewachsenes Schaf als Abgabe; E.: s. hȫvet?, schp; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetsker/hȫvetschp); Son.: langes

hȫvetschat, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer, Abgabe des Einzelnen, Beitrag des Einzelnen; Hw.: vgl. mhd. houbetschaz; E.: s. hȫvet, schat (2); L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetsker/hȫvetschat); Son.: langes

hȫvetschdele* (1), mnd., M.: nhd. Kopf; Hw.: vgl. mhd. houbetschedel; Q.: Ars amandi (1610); E.: s. hȫvet, schdele (1); L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetsker/hȫvetschdel); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

hȫvetschdele* (2), hȫvetschidel, mnd., F., M.: nhd. Hauptscheitel; E.: s. hȫvet, schdele (2); L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetsker/hȫvetsch[i]del); Son.: langes

hȫvetschip, hvetschip, mnd., N.: nhd. Hauptschiff, groes Schiff, groes Kriegsschiff; E.: s. hȫvet, schip (2); L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetsker/hȫvetschip), L 152a (hovetschip); Son.: langes

hȫvetschop (1), hoveschop, mnd., M.: nhd. Huptling; Hw.: s. hȫvetlinc; E.: s. hȫvet, schop (1)?; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschop); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetschop (2), mnd., F.: nhd. ein Landesteil?; E.: s. hȫvet, schop (1); L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschop); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetschrge, mnd., M.: nhd. ein grundlegendes Gildeprivileg; E.: s. hȫvet, schrge (3); L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschrge); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

hȫvetschlde, mnd., F.: nhd. Hauptschuld, geschuldetes Kapital; Hw.: vgl. mhd. houbetschulde; E.: s. hȫvet, schlde; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschrge/hȫvetschlde); Son.: langes

hȫvetschult, mnd., F.: nhd. Hauptschuld, geschuldetes Kapital; Hw.: s. hȫvetschlde; I.: Lt. lat. capitale?; E.: s. hȫvet, schult; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschrge/hȫvetschult); Son.: langes

hȫvetschǖwe, hȫvetschǖw, hvetschuw, mnd., Adj.: nhd. kopfscheu; E.: s. hȫvet, schǖwe (1); L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschrge/hȫvetschǖw), L 152a (hovetschuw); Son.: langes , langes

hȫvetseggre*, hȫvetsegger, mnd., M.: nhd. Aufsichtsbeamter im Lneburger Salzwerk; Hw.: s. ȫverseggre; E.: s. hȫvet, seggre; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschrge/hȫvetsegger); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetsk, hȫvetseik, hvetsk, mnd., Adj.: nhd. kopfkrank, am Pferdekoller leidend, von der Wutkrankheit befallen (Adj.), unsinnig, geisteskrank; Hw.: vgl. mhd. houbetsiech; E.: s. hȫvet, sk; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschrge/hȫvetsk), L 152a (hovetsk); Son.: langes

hȫvetskede*, hȫvetskte, hovesiecte, mnd., F.: nhd. Koller; E.: s. hȫvet, skede; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschrge/hȫvetskte); Son.: langes

hȫvetsre, hvetsere, mnd., N.: nhd. Kopfschmerz; E.: s. hȫvet, sre (1); L.: MndHwb 2, (hȫvetschrge/hȫvetsre), L 152a (hovetsere); Son.: langes

hȫvetserte, hȫvetzarte, mnd., F.: nhd. Original einer Urkunde; E.: s. hȫvet, serte; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschrge/hȫvetserte); Son.: langes

hȫvetsren***, mnd., sw. V.: nhd. Haupt verzieren, Kopf schmcken; Hw.: s. hȫvetsringe; E.: s. hȫvet, sren; Son.: langes

hȫvetsringe, hȫvettziringe, mnd., F.: nhd. Kopfschmuck; E.: s. hȫvetsren, inge, hȫvet, sringe; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschrge/hȫvetsringe); Son.: langes

hȫvetslange, mnd., F.: nhd. Hauptgeschtz, schweres Geschtz; E.: s. hȫvet, slange; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschrge/hȫvetslange); Son.: langes

hȫvetsln*** (1), mnd., V.: nhd. den Kopf neigen, den Kopf senken; Hw.: s. hȫvetsln (2); E.: s. hȫvet, sln (1); Son.: langes

hȫvetsln* (2), hȫvetslnt, mnd., N.: nhd. Neigung des Kopfes, Senkung des Kopfes; E.: s. hȫvetsln (1); L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschrge/hȫvetslnt); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetslp, mnd., N.?: nhd. Halsffnung des Kleides; G.: lat. capitium; Hw.: s. hȫvetgat, hȫvethol; I.: Lt. lat. capitium?; E.: s. hȫvet, slp; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschrge/hȫvetslp); Son.: langes

hȫvetslot, mnd., N.: nhd. Hauptschloss, wichtigstes Schloss, hauptstdtisches Schloss, frstliches Schloss; E.: s. hȫvet, slot; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschrge/hȫvetslot); Son.: langes

hȫvetsprȫke, mnd., M.: nhd. Hauptabschnitt, Kernsatz; E.: s. hȫvet, sprȫke; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetschrge/hȫvetsprȫke); Son.: langes

hȫvetstach, hȫvetstech, mnd., N.: nhd. Haltetau eines Segels; E.: s. hȫvet, stach; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetstat/hȫvetstech); Son.: langes

hȫvetstat, mnd., F.: nhd. Hauptstadt, groe Stadt, wichtige Stadt, Vorort der Hanse, Residenz, gerichtlicher Oberhof; Vw.: s. erse-; Hw.: vgl. mhd. houbetstat; E.: s. hȫvet, stat (2); L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetstat); Son.: langes

hȫvetstde, mnd., F.: nhd. Grundstck, Wohngrundstck, Bauplatz; E.: s. hof?, stde; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetstat/hȫvetstde); Son.: langes

hȫvetstel, hȫvetstl, hvetstel, mnd., N.: nhd. Kopfgestell des Pferdes, Kopfgeschirr des Pferdes; E.: s. hȫvet, stel (2); L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetstat/hȫvetstel), L 152a (hovetstel); Son.: langes , hȫvetstl rtlich beschrnkt

hȫvetstn, hȫvetstein, hȫftstn, mnd., M.: nhd. Grundstein, Eckstein, wichtiger Grenzstein, Grundlage; Hw.: vgl. mhd. houbetstein; E.: s. hȫvet, stn (1); L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetstat/hȫvetst[i]n); Son.: langes

hȫvetstendre*, hȫvetstender, mnd., M.: nhd. Hauptstnder, Eckstnder, tragender Pfeiler; E.: s. hȫvet, stendre; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetstender); Son.: langes

hȫvetstven*, hȫvetsteven, hȫvetstefen, mnd., F.: nhd. Hauptversammlung der Zunft; Hw.: s. hȫvetgelt, tins, (rente); E.: s. hȫvet, stven (4); L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetstat/hȫvetsteven); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetstok, mnd., M.: nhd. Grundkapital; E.: s. hȫvet, stok; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetstat/hȫvetstok); Son.: langes

hȫvetstl, hvetstl, hoftstl, howtstl, havetstl, mnd., M.: nhd. Kapital, Grundkapital, ausgeliehene Geldsumme, Hypothek, Hauptstuhl; Vw.: s. prncipl-; Hw.: vgl. mhd. houbetstuol; E.: s. hȫvet, stl; R.: den hȫvetstl tlȫsen: nhd. die Schuldsumme zurckzahlen; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetstat/hȫvetstl), L 152a (hovetstl); Son.: langes

hȫvetstorm, mnd., M.: nhd. gewaltiger Sturm; E.: s. hȫvet, storm; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetstat/hȫvetstorm); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetstraffe*, hȫvetstrfe, mnd., F.: nhd. Strafe fr ein Kapitalverbrechen; E.: s. hȫvet, strfe; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetstat/hȫvetstrfe); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetstrt, hvetstrt, mnd., M.: nhd. Hauptkampf, Entscheidungsschlacht; E.: s. hȫvet, strt; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetstat/hȫvetstrt), L 152a (hovetstrt); Son.: langes

hȫvetstcke, hofetstcke, hoftstcke, mnd., N.: nhd. Hauptstck, wichtigstes Teil, besonders groes Stck, eigentliches Ackerland, Hauptpunkt, wichtigster Abschnitt, wichtigstes Kapitel, wichtigste Grundlage, schweres Geschtz; I.: Lt. lat. capitulum; E.: s. hȫvet, stcke; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetstat/hȫvetstcke); Son.: langes

hȫvetstul, mnd., M.: Vw.: s. hȫvetstl; Son.: langes

hȫvetsumme, mnd., F., M.: nhd. Kapital, Schuldsumme, Hypothek, Barvermgen, Gesamtvermgensbetrag, eingebrachtes Geschftsvermgen, Hauptinhalt, innerster Sinn, Grundlage; Hw.: s. hȫvetstl, rente, ingelt; I.: Lt. lat. capitale?; E.: s. hȫvet, summe; L.: MndHwb 2, 377 (hȫvetstat/hȫvetsumme); Son.: langes

hȫvetsndre, hȫvetsnder, mnd., M.: nhd. groer Snder; Hw.: vgl. mhd. houbetsndre; E.: s. hȫvet, sndre; L.: MndHwb 2, 378 (hȫvetstat/hȫvetsnder); Son.: langes

hȫvetsnde, hȫftsnde, mnd., F.: nhd. Todsnde; Hw.: vgl. mhd. houbetsnde; I.: Ls. lat. capitale peccatum?; E.: s. hȫvet, snde; R.: de sven hȫvetsnden: nhd. die sieben Todsnden; L.: MndHwb 2, 378 (hȫvetstat/hȫvetsnde); Son.: langes

hȫvetswr*, hȫvetswre, mnd., F.: nhd. Kopfschmerz, Migrne; Hw.: s. hȫvetsr, vgl. mhd. houbetswer; E.: s. hȫvet, swr (2); L.: MndHwb 2, 378 (hȫvetstat/hȫvetswre); Son.: langes

hȫvetswn, mnd., N.: nhd. als Abgabe geleistetes Schwein; Hw.: s. dnstswn, vgl. mhd. houbetswn; E.: s. hȫvet, swn; L.: MndHwb 3, 718ff. (swn/hȫvetswn); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvettal, mnd., F.: nhd. Kopfzahl, Personenzahl, Stckzahl; Hw.: s. hȫvettle; E.: s. hȫvet, tal; L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettal)

hȫvettle*, havetale, hovettale, mnd.?, F.: nhd. Kopfzahl, Personenzahl, Stckzahl; Hw.: s. hȫvettal; E.: s. hȫvet, tle; L.: L 152a (hovet[t]ale); Son.: langes

hȫvettins, hȫfttins, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer, Leibzins; E.: s. hȫvet, tins; L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettal/hȫvettins); Son.: langes

hȫvettoch, mnd., M.: nhd. groes Zugnetz; E.: s. hȫvet, toch (1); L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettal/hȫvettoch); Son.: langes

hȫvettolne, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer als Zollabgabe; Hw.: s. hȫvet penninc; E.: s. hȫvet, tolne; L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettal/hȫvettolne); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvettouwe, hvetouwe, mnd., N.: nhd. Haupttau, starkes stehendes Tau (N.) auf dem Schiff; E.: s. hȫvet, touwe; L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettal/hȫvettouwe), L 152a (hovetouwe); Son.: langes

hȫvetvne, mnd., M., F.: nhd. Hauptfahne, Fahne des Oberbefehlshabers; E.: s. hȫvet, vne; L.: MndHwb 1, 647 (vne); Son.: langes

hȫvetvnenvȫrre*, hȫvetvnenvȫrer, mnd., M.: nhd. Hauptfahnenfhrer, Trger der Fahne des Oberstkommandierenden; E.: s. hȫvet, vnenvȫrre; L.: MndHwb 1, 648 (vnenvȫrer); Son.: langes

hȫvetvent, hȫvethant, hȫftvent, mnd., M.: nhd. Hauptfeind, Erzfeind, Todfeind; Hw.: vgl. mhd. houbetvant; E.: s. hȫvet, vent (1); L.: MndHwb 2, 373 (hȫvetbrgen/hȫvetvent); Son.: langes

hȫvetvisch, mnd., M.: nhd. Hauptfisch, grte Dorschsorte, ungeteilter Fisch; E.: s. hȫvet, visch (1); L.: MndHwb 2, 373f. (hȫvetbrgen/hȫvetvisch); Son.: langes

hȫvetvlsch, hȫvetvleisch, mnd., N.: nhd. bestes Fleisch; E.: s. hȫvet, vlsch; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetbrgen/hȫvetvl[i]sch); Son.: langes

hȫvetvlȫte, mnd., F.: nhd. Schnupfen (M.), Katarrh; E.: s. hȫvet, vlȫte (1); L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetbrgen/hȫvetvlȫte), MndHwb 2, 372 (hȫvet/hȫvetvlȫte); Son.: langes

hȫvetvget, hȫvetvaged, mnd., M.: nhd. oberster Vertreter einer Hansestadt auf Schonen, Rdelsfhrer; E.: s. hȫvet, vget; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetbrgen/hȫvetvget); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hȫvetvȫrre*, hȫvetvȫrer, hvetvorer, mnd., M.: nhd. Hauptanfhrer, Rdelsfhrer; E.: s. hȫvet, vȫrre; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetbrgen/hȫvetvȫrer), L 152a (hovetvorer); Son.: langes

hȫvetvrschrven***, mnd., sw. V.: nhd. Schuld verschreiben; Hw.: s. hȫvetvrschrvinge; E.: s. hȫvet, vrschrven; Son.: langes

hȫvetvrschrvinge*, hȫvetvorschrvinge, mnd., F.: nhd. Schuldvertrag; E.: s. hȫvetvrschrven, inge, hȫvet, vrschrvinge; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetbrgen/hȫvetvorschrvinge); Son.: langes

hȫvetvrouwe, hȫvetvrwe, mnd., F.: nhd. Huptlingfrau (Bedeutung rtlich beschrnkt), Anfhrerin (Bedeutung rtlich beschrnkt), Hauptheilige einer Kirche, Hauptheilige eines Altars; Hw.: vgl. mhd. houbetvrouwe; E.: s. hȫvet, vrouwe; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetbrgen/hȫvetvrouwe); Son.: langes , Ostfriesland

hȫvetvrochte*, mnd., F.: nhd. Hauptfrucht, wichtiges Ereignis, wichtige Folge; Q.: bertragen nach Luther? (16. Jh.); E.: s. hȫvet, vrochte; L.: MndHwb 2, 374 (hȫvetbrgen/hȫvetvrucht); Son.: langes , hȫvetvrchte (Pl.)

hȫvetwltbde, hȫvetwalbode, mnd., M.: nhd. oberster Gerichtsdiener; E.: s. hȫvet, wltbde; L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettal/hȫvetwltbde); Son.: langes

hȫvetwterrr, mnd., N.: nhd. Hauptwasserrohr; E.: s. hȫvet, wterrr; L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettal/hȫvetwterrr); Son.: langes

hȫvetw, mnd., N.: nhd. Kopfschmerz; E.: s. hȫvet, w; L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettal/hȫvetw); Son.: langes

hȫvetwechtre*, hȫvetwechter, mnd., M.: nhd. oberster Stadtdiener; E.: s. hȫvet, wechtre; L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettins/hȫvetwechter); Son.: langes , jnger

hȫvetwgen***, mnd., sw. V.: nhd. kopfschtteln; Hw.: s. hȫvetwginge; E.: s. hȫvet, wegen (3); Son.: langes

hȫvetwginge, hȫvetwiginge, mnd., F.: nhd. Kopfschtteln; E.: s. hȫvetwgen, inge, hȫvet, wginge; L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettal/hȫvetwginge); Son.: langes

hȫvetwint, mnd., M.: nhd. Hauptwind; E.: s. hȫvet, wint (1); R.: de vr hȫvetwinde: nhd. die vier Hauptwinde; L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettal/hȫvetwint); Son.: langes

hȫvetwsen***, mnd., V.: nhd. beweisen, Beweise vor Gericht (N.) (1) einsetzen; Hw.: s. hȫvetwsinge; E.: s. hȫvet, wsen (1); Son.: langes

hȫvetwsinge, hȫftwsinge, mnd., F.: nhd. Beweisfhrung der klagenden Partei; E.: s. hȫvetwsen, inge, hȫvet, wsinge; L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettal/hȫvetwsinge); Son.: langes

hȫvetwrt (1), hoiftwrt, mnd., M.: nhd. ein schweres Schimpfwort; E.: s. hȫvet, wrt (1); L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettal/hȫvetwrt); Son.: langes

hȫvetwrt* (2), hȫvetwurt, mnd., F.: nhd. Hausgrundstck; E.: s. hȫvet, wrt (2); L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettal/hȫvetwurt); Son.: langes

hȫvetwunde, mnd., F.: nhd. Kopfwunde, gewaltsame Kopfverletzung; E.: s. hȫvet, wunde; L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettal/hȫvetwunde); Son.: langes

hȫvetwurt, mnd., F.: Vw.: s. hȫvetwrt; L.: MndHwb 2, 378 (hȫvettal/hȫvetwurt); Son.: langes

hvevrt, mnd., F.: nhd. Hoffahrt, Einberufung des Lehnsmanns an den Hof des Herrn, Vorladung vor Gericht (N.) (1), Gerichtstermin, Zug zum Gerichtshof als Pflicht des Vasallen, Zug zum Gerichtshof des Ungehorsamen; Hw.: s. hofvrt, vgl. mhd. hovevart; E.: s. hof, vrt (1); L.: MndHwb 2, 329 (hofvrt), L 152a (hovevart); Son.: rtlich beschrnkt

hvevrouwe, havevrouwe, mnd., F.: nhd. Herrin eines Adelshofs, Gemahlin eines adligen Gutsherrn, Edelfrau, adlige Dame, einem Gutshofe hrige Buerin (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: vgl. mhd. hovevrouwe; E.: s. hof, vrouwe; L.: MndHwb 2, 329 (hofvrouwe)

hvewerk, hoffewerk, hvewerk, hoiffwerk, hvewark, hwerk, mnd., N.: nhd. Hofdienst, Kriegsdienst fr den Frsten den der Ministeriale zu leisten hat, Kriegsdienst zu Pferde, Reiterkampf, Kriegsbung, Kriegszug, berittenes Kriegsvolk, Reitertruppe, Reiterei; Hw.: s. hofwerk, hwerk; E.: s. hof, werk; R.: n hvewerk rden: nhd. beritten in den Krieg ziehen; R.: hvewerk ȫven: nhd. Hofwerk ben, Krieg fhren; R.: smeninge van hvewerke: nhd. Zusammenziehung berittener Streitkrfte; R.: n hvewerkes rechte: nhd. nach Plnderungsrecht bzw. Beuterecht des berittenen Kriegsvolks; L.: MndHwb 2, 378 (hvewerk), L 152a (hovewerk)

hvewerken, mnd., sw. V.: nhd. Hofdienst leisten, Kriegsdienst leisten; Vw.: s. vr-; E.: s. hvewerk, hof, werken (1); L.: MndHwb 2, 378 (hvewerken), L 152a (hovewerken)

hvewische, hvewisch, hvewische, hofwische, mnd., F.: nhd. Hofwiese; Hw.: vgl. mhd. hovewise; E.: s. hof, wische (2); L.: MndHwb 2, 378 (hvewisch[e]); Son.: ein Flurname

hvich (1), hofig, mnd., Adj.: nhd. hofig, Hof..., zu einem Hof gehrig, zu einer Bauernstelle gehrig, hofespflichtig; Hw.: vgl. mhd. hvic; E.: s. hof, ich (2); L.: L 152a (hovich), MndHwb 2, 378 (hvich); Son.: rtlich beschrnkt

hvich*** (2), mnd., Adj.: nhd. hufig; Vw.: s. hgel-; E.: s. hf (1), ich

hȫvinge, hovinge, mnd.?, F.: nhd. Festlichkeit; E.: s. hven?, inge; L.: L 152a (hovinge); Son.: langes

hwerk, mnd., N.: Vw.: s. hvewerk; L.: MndHwb 2, 378 (hwerk)

hȫvisch (1), hȫvesch, hoevesch, hoivesch, hȫves, hȫfsch, haeffsch, hbbesch, hbsch, mnd., Adj.: nhd. hfisch, fr das Hofleben geeignet, vornehm, ritterlich, gesittet, fein, gebildet, anstndig, gehrig, hflich, wrdig, ritterlicher Abkunft entstammend, hochangesehen, stattlich, von stattlichem Aussehen seiend, hbsch, schn; Vw.: s. un-; Hw.: s. hoisch, vgl. mhd. hvesch; E.: s. hof; R.: hȫvisch unde tchtich: nhd. hfisch und tchtig, ehrsam und wohlerzogen; R.: hȫvische tucht: nhd. hfische Zucht, anstndiges Benehmen; R.: nen hȫvischen munt hebben: nhd. einen hfischen Mund haben, anstndig ber jemanden reden; R.: van hȫvischer gebrt: nhd. von hfischer Geburt, hochwohlgeboren; R.: twendich hȫvisch schnen: nhd. auswendig hfisch scheinen, nur uerlich glnzen; R.: hȫvische mltt: nhd. hfische Mahlzeit, Festbankett L.: MndHwb 2, 370 (hȫvesch), L 151a (hovesch); Son.: langes , hbsch jnger, hbbesch rtlich beschrnkt

hȫvisch* (2), hȫvesch, mnd., Adv.: nhd. in anstndiger Weise, in gebildeter Weise, hflich, gemessen, feierlich; Hw.: s. hȫvischen (1); E.: s. hȫvisch (1); L.: MndHwb 2, 370 (hȫvesch); Son.: langes

hȫvischen* (1), hȫveschen, mnd., Adv.: nhd. in anstndiger Weise, in gebildeter Weise, hflich, gemessen, feierlich; Hw.: s. hȫvisch (2); E.: s. hȫvisch (2); L.: MndHwb 2, 370 (hȫvesch/hȫveschen), MndHwb 2, 370 (hȫveschen), L 151a (hoveschen); Son.: langes

hȫvischen* (2), hȫveschen, mnd., sw. V.: nhd. hfische Beschftigungen treiben, hfisch machen, erziehen; G.: lat. disciplinare, honestare; Hw.: vgl. mhd. hveschen; E.: s. hȫvisch (1); L.: MndHwb 2, 370 (hȫveschen), L 151a (hoveschen); Son.: langes

hȫvischht*, hȫvischt, hȫvischeit, hȫvescht, hȫvescheit, hoivscht, mnd., F.: nhd. hfisches Benehmen, ritterliches Wesen, Ehrenhaftigkeit, Anstand, Sittsamkeit, gutes Auftreten, Hflichkeit, Feinheit, Anmut, Hoffest, vornehmes Fest, Erkenntlichkeit, Ehrengeschenk, Zugehrigkeit zum kaiserlichen Hof? (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. curialitas?; Hw.: vgl. mhd. hveschheit; E.: s. hȫvisch (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 370 (hȫvesch[i]t), L 151a (hovescheit); Son.: langes

hȫvischlk, hȫveschlk, hȫveslk, mnd., Adj.: nhd. hfisch, fein, gebildet, ritterlich, anstndig; Hw.: vgl. mhd. hvischlich; E.: s. hȫvisch, lk (3); L.: MndHwb 2, 370 (hȫveschlk), L 151a (hoveslik); Son.: langes

hȫvischlken*, hȫveschlken, hȫveslken, mnd., Adv.: nhd. in anstndiger Weise, hflich; Hw.: s. hȫvelk, hoischlken; E.: s. hȫvisch (2), lken (1); L.: MndHwb 2, 370 (hȫveschlk/hȫves[ch]lken); Son.: langes

hoy, mnd., N.: Vw.: s. h; L.: MndHwb 2, 334 (hoy), MndHwb 263 (h), L 146b (hoi)

hoye (1), mnd., Sb.: Vw.: s. hoie; L.: MndHwb 2, 334 (hoye)

hoye (2), mnd., F.: Vw.: s. heye; L.: MndHwb 2, 334 (hoye)

hoyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hen; L.: MndHwb 2, 334 (hoyen), MndHwb 2, 364 (hen), L 146b (hoien)

hoyke, mnd., M.: Vw.: s. hoike; Vw.: s. hȫvet-; L.: MndHwb 2, 334 (hoyke), L 146b (hoike)

hoyken, huken, mnd., N.: Vw.: s. hȫken; L.: MndHwb 2, 335f. (hȫken), L 147a (hoken)

hoykenbr, mnd., N.: Vw.: s. hoikenbr; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr)

hoykenbrtze, mnd., F.: Vw.: s. hoikenbrse; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenbrtze), L 146b (hoikenbretze)

hoykenhechte, mnd., N.: Vw.: s. hoikenhefte; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenhechte)

hoykenknp, mnd., M.: Vw.: s. hoikenknp; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenknp)

hoykenkrge, mnd., N.: Vw.: s. hoikenkrge; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenkrge)

hoykenpandinge, mnd., F.: Vw.: s. hoikenpandinge; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenpandinge)

hoykensmde, mnd., N.: Vw.: s. hoikensmde; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykensmde)

hoykenvder, mnd., N.: Vw.: s. hoikenvder; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenvder)

hoykenspan, mnd., N.: Vw.: s. hoikenspan; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenspan)

hoykenspange, mnd., F.: Vw.: s. hoikenspange; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenspange)

hoykensplinde, mnd., N.: Vw.: s. hoikensplinde; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykensplinde), L 146b (hoikensplinde)

hoykenvder, mnd., N.: Vw.: s. hoikenvder; L.: MndHwb 2, 335 (hoykenbr/hoykenvder)

hoysch, mnd., Adj.: Vw.: s. hoisch; L.: MndHwb 2, 335 (hoysch); Son.: rtlich beschrnkt

hoyschelken, mnd., Adv.: Vw.: s. hoischelken; L.: Mndhb 2, 335 (hoysch/hoyschelken)

h, huw, mnd., Interj.: nhd. hu; Hw.. vgl. mhd. h; E.: ?, lautmalerisch; L.: MndHwb 2, 378 (h); Son.: Schrecken oder Drohung ausdrckend

hbsch, mnd., Adj.: Vw.: s. hȫvisch (1); L.: MndHwb 2, 370 (hȫvesch); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

hch, mnd., M.: Vw.: s. hk (1); L.: MndHwb 2, 381 (hk)

hǖchelre*, hǖchelr, hǖcheler, hǖchler, hucheler, huicheler, hugeler, mnd., M.: nhd. Heuchler; E.: s. hǖchelen (1); L.: MndHwb 2, 378 (hǖchelr), L 152b (hucheler); Son.: langes

hǖchelre*, hǖchelere, mnd., F.: nhd. Heuchlerei, Heuchelei, Verstellung, Scheinheiligkeit; Hw.: s. hǖchele; E.: s. hǖchelre; L.: MndHwb 2, 378 (hǖchelere); Son.: langes

hchelen***, mnd., sw. V.: nhd. spotten; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. huohen; E.: s. mhd. huohn, sw. V., jemanden verhhnen, jemanden verspotten; s. mhd. huoch, st. M., Hohn, Spott; s. ahd. huoh (1) 37, ahd., st. M. (a?): nhd. Spott, Hohn, Gelchter, Verspottung, Verhhnung, Schimpf, Neckerei; s. germ. *hha‑, *hhaz, st. M. (a), Hohn, Schimpf, Spott; s. idg. *keg‑, *keng‑, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537

hǖchelen (1), huchelen, hughelen, mnd., sw. V.: nhd. heucheln; E.: vgl. nndl. huichelen, ae. hiwian, V., bilden, bemalen, heucheln, germ. (M.) *hiwja-n, Sb., Aussehen, Farbe, Form; s. Kluge s. v. heucheln; L.: MndHwb 2, 378 (hǖchelen), L 152b (huchelen); Son.: langes

hǖchelen (2), mnd., N.: nhd. Heucheln, Heuchelei; E.: s. hǖchelen (1); L.: MndHwb 2, 378 (hǖchelen); Son.: langes

hǖchele, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Verstellung, Scheinheiligkeit; Hw.: s. hǖchelre; E.: s. hǖchelen (1); L.: MndHwb 2, 378 (hǖchele); Son.: langes

hǖchelisch*, huchelisch, hǖchlisch, hǖchelsch, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, scheinheilig, falsch, schmeichlerisch; E.: s. hǖchelen (1), isch; L.: MndHwb 2, 379 (hǖchlisch), L 152b (huchelisch); Son.: langes , hǖchlisch jnger und rtlich beschrnkt, hǖchelsch rtlich beschrnkt

hǖchelmisse, mnd., F.: nhd. scheinheilige Messe; E.: s. hǖchelen (1), misse (2); L.: MndHwb 2, 378 (hǖchelmisse); Son.: langes

hǖchels***, mnd., N.: nhd. Spott, Hohn; Vw.: s. ane-; E.: s. hǖchelen (1); Son.: langes

hǖchelsantele, mnd., F.: nhd. scheinbare rein uerliche Weihung; E.: s. hǖchelen (1), santele; L.: MndHwb 2, 378 (hǖchelsantele); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hǖcheltunge, mnd., F.: nhd. heuchlerische Zunge; E.: s. hǖchelen (1), tunge; L.: MndHwb 2, 379 (hǖcheltunge); Son.: langes

hǖchelwerk*, mnd., N.: nhd. uerlich gutes Werk; E.: s. hǖchelen (1), werk; L.: MndHwb 2, 379 (hǖchelwerke); Son.: langes , hǖchelwerke (Pl.)

hchen, huchen, mnd., sw. V.: nhd. hauchen; Hw.: vgl. mhd. hchen (1); E.: Herkunft unklar, Kluge s. v. hauchen; L.: MndHwb 2, 379 (hchen), L 152b (huchen); Son.: rtlich beschrnkt

hucht, mnd., F.: nhd. Strauch, Strauchwerk, Sprickwerk; Hw.: s. huchtel (2); E.: ?; L.: MndHwb 2, 379 (hucht), L 152b (huchtel); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

huchtel (1), mnd., Sb.: nhd. Feuerkieke, Wrmpfanne; E.: ?; L.: MndHwb 2, 379 (huchtel); Son.: rtlich beschrnkt

huchtel (2), mnd.?, F.: nhd. Strauch, Strauchwerk, Sprickwerk; Hw.: s. hucht; E.: ?; L.: L 152b (huchtel)

huck, hucke, mnd., M., N.: Vw.: s. hk (1); L.: MndHwb 2, 335 (hk)

huckeshȫvet, hukeshȫvet, hukeshovet, huxhȫvet, hykeshoffet, mnd., N.: nhd. Oxhoft, ein Hohlma; E.: ?, hȫvet?; L.: MndHwb 2, 381 (huckeshȫvet), L 153a (hukeshovet); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form

hǖdre* (1), hǖder, mnd., M.: nhd. Hter, Bewahrer, Bewacher, Hirte, Beschtzer, Wrter, Aufpasser, Aufseher, Gewerbeaufseher, Zunftgeschworener, Steiger (Bergbau) (Bedeutung rtlich beschrnkt), Arbeiter der nachts die Slzpfanne beobachtet (Bedeutung rtlich beschrnkt), Trwchter, Torwchter, Wchter am Grab Christi, Bewahrer; G.: lat. celator?; Vw.: s. swne-; Hw.: s. hȫdre, vgl. mhd. hetre; L.: MndHwb 2, 380 (hǖder), L 152b (huder); Son.: langes

hǖdre*** (2), mnd., M.: nhd. Huter, Haut Abziehender; Vw.: s. bren-; Hw.: vgl. mhd. htre; E.: s. hǖden (2); Son.: langes

hde, mnd., F.: nhd. Holzlagerplatz, Stapelplatz an einer Wasserverbindung, Lagerrecht beiderseits des Wassers mit berfahrtsrecht, Fhrrecht, Fhrstelle; G.: lat. stadium, transvectio; Vw.: s. asche-, holt-, pik-; E.: as. *hthia?, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Stapelplatz, Hafen (M.) (1); s. germ. *huni, st. F. (i), Beute (F.) (1), Fang; L.: MndHwb 2, 379 (hde)

hǖde (1), mnd., Adj.: nhd. heutig; E.: s. hǖde (2); L.: MndHwb 2, 379 (hǖde); Son.: langes

hǖde (2), hude, hǖt, hǖte, mnd., Adv.: nhd. heute, an diesem Tage, am heutigen Tage, heutzutage, in dieser Zeit, in der Gegenwart; Hw.: s. hǖden (3), vgl. mhd. hiute; E.: as. hiu‑du 3, hiu-d-ag-u*, Adv., heute; s. germ. *hi, *hia, Pron., dieser; germ. *daga‑, *dagaz, st. M. (a), Tag, d‑Rune; s. idg. *dhegh‑, V., brennen, Pk 240; vgl. idg. *her‑, *hes‑, Sb., Tag, Pk 7; L.: MndHwb 2, 379 (hǖde), L 152b (hudene); Son.: langes

hdegelt, mnd., N.: nhd. Geldablsung der Prgelstrafe; E.: s. ht?, gelt; L.: MndHwb 2, 379 (hdegelt)

hǖdeken, hudeken, mnd., N.: nhd. dnne Haut, Hutchen; E.: s. ht, ken; L.: MndHwb 2, 379 (hǖdeken), MndHwb 2, 401 (hǖdeken), L 152b (hudeken); Son.: langes

hǖdekȫpre*, hǖdekȫper, hudekoper, hǖdekȫpere, mnd., M.: nhd. Hutehndler, Hutekufer, Fellhndler; E.: s. ht, kȫpre; L.: MndHwb 2, 379 (hǖdekȫper[e]), L 152b (hudekoper); Son.: langes , langes

hǖdekle, mnd., F.: nhd. Grube zum Gerben; E.: s. ht, kle (1); L.: MndHwb 2, 379 (hǖdekle); Son.: langes

hdel***, mnd., Sb.?: nhd. Lump?; Hw.: s. hdelman, hdelvat, vgl. mhd. hudel (2)?; E.: s. hdelen

hudelre*, hudeler, huteler, hudler, mnd., M.: nhd. Lump, Schelm; E.: s. hudelen; L.: MndHwb 2, 380 (hudeler), L 152b (hudeler); Son.: jnger

hudelen, hudeln, mnd., sw. V.: nhd. achtlos behandeln, zum Lumpen machen; Vw.: s. vr-; R.: sik hudelen: nhd. sich lumpig machen; E.: Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Hudel; L.: MndHwb 2, 380 (hudelen), L 152b (hudelen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

hǖdelk, hudelik, hȫdelk, mnd., Adj.: nhd. heutig; G.: lat. hodiernus; I.: Ls. lat. hodiernus; Hw.: s. hǖdich; E.: s. hǖde, lk (3); L.: MndHwb 2, 380 (hǖdelk), L 152b (hudelik); Son.: langes

hudelisch*, hudelsch, mnd., Adj.: nhd. lumpenhaft, schlampig; E.: s. hudelen, isch; L.: MndHwb 2, 380 (hudelsch); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

hdelman*, hudelman, mnd., M.: nhd. Lump; E.: s. hdel, man (1); L.: MndHwb 2, 380 (hudelman); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

hdelvat*, hǖdelvat, hudelvat, mnd., N.: nhd. Htefass, Gef zum Aufbewahren, Behlter zum Aufbewahren, Aufbewahrungsort, Aufenthalt, Behlter zum Aufbewahren des Bettzeugs, Bettsack, Seesack, durchlchertes Gef zur Aufbewahrung der gefangenen Fische; Hw.: s. hǖdevat; E.: s. hdel?, hǖden (1), vat (2); L.: MndHwb 2, 379 (hǖdevat/hǖdelvat); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hǖden (1), huden, mnd., sw. V.: nhd. verstecken, verbergen, geheim halten, verhehlen, hehlen, aufbewahren, zurcklegen, zurckstellen, aufschieben, in Gewahrsam halten, in Verwahrung bringen, hereinholen, einfahren, ducken, zurckziehen; Vw.: s. be-, b-, ent-, up-, vr-; Hw.: s. hȫden, vgl. mhd. heten; E.: s. as. hd‑ian* 5, sw. V. (1a), hten, beobachten; s. germ. *hd‑, V., hten, bedecken; vgl. idg. *kadh‑, V., hten, bedecken, Pk 516; L.: MndHwb 2, 380 (hǖden), L 152b (huden); Son.: langes

hǖden (2), mnd., sw. V.: nhd. huten, abhuten, enthuten, schlen; Vw.: s. af-; Hw.: vgl. mhd. hiuten; E.: s. ht; L.: MndHwb 2, 380 (hǖden); Son.: langes

hǖden (3), huden, hǖdene, hudene, hǖte, hǖten, hǖtene, mnd., Adv.: nhd. heute, an diesem Tage, am heutigen Tage, heutzutage, in dieser Zeit, in der Gegenwart; Hw.: s. hǖde (2); E.: s. hǖde (2); L.: MndHwb 2, 379 (hǖde/hǖden), L 152b (hudene); Son.: langes

hdepenninc*, hudepennink, mnd.?, M.: nhd. Hutpfennig; E.: s. hde, penninc; L.: L 152b (hudepennink)

huder, mnd., Sb.: nhd. Gundermann; G.: lat. hedera terrestris?, glechoma hederacea?; Hw.: s. huderave, huderene, huderve; E.: ?; L.: MndHwb 2, 380 (huder), L 152b (huder)

hǖder, mnd., M.: Vw.: s. hǖdre; L.: MndHwb 2, 380 (hǖder), L 152b (huder); Son.: langes

huderave, mnd.?, Sb.: nhd. Gundermann; G.: lat. hedera terrestris?, glechoma hederacea?; Hw.: s. huder, huderene, huderve; E.: ?; L.: L 152b (huder)

huderene, mnd.?, Sb.: nhd. Gundermann; G.: lat. hedera terrestris?, glechoma hederacea?; Hw.: s. huderave, huder, huderve; E.: ?; L.: L 152b (huder)

huderve, mnd., Sb.: nhd. Gundermann; G.: lat. hedera terrestris?, glechoma hederacea?; Hw.: s. huderave, huderene, huder; E.: ?; L.: MndHwb 2, 380 (huder)

huderinc, mnd., M.: nhd. Erkltung?; G.: lat. perfrictio; E.: ?; L.: MndHwb 2, 380 (huderinc); Son.: jnger

hdet***, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. hutet, mit einer Haut versehen (Adj.); Vw.: s. ge-; E.: s. ht, hǖden (2); Son.: langes

hǖdevat, hudevat, mnd., N.: nhd. Htefass, Gef zum Aufbewahren, Behlter zum Aufbewahren, Aufbewahrungsort, Aufenthalt, Behlter zum Aufbewahren des Bettzeugs, Bettsack, Seesack, durchlchertes Gef zur Aufbewahrung der gefangenen Fische; Hw.: s. hǖdelvat; E.: s. hde, vat (2); L.: MndHwb 2, 379 (hǖdevat), L 152b (hudevat); Son.: langes

hǖdevatpȫl, mnd., M.: nhd. im Bettsack enthaltene Kopfsttze; E.: s. hǖdevat, pȫl; L.: MndHwb 2, 379 (hǖdevat); Son.: langes , langes

hǖdevisch, hudevisch, mnd., M.: nhd. getrockneter Fisch; E.: s. hde?, ht?, visch (1); L.: MndHwb 2, 379 (hǖdevisch), L 152b (hudevisch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hǖdewinkel, hudewinkel, mnd., M.: nhd. Versteckwinkel, Versteck, Versteckspiel; E.: s. hǖden (1), winkel; L.: MndHwb 2, 380 (hǖdewinkel), L 152b (hudewinkel); Son.: langes

hǖdich (1), hǖtich, mnd., Adj.: nhd. heutig; Hw.: s. hǖdelk, vgl. mhd. hiutic; E.: s. hǖde, ich; L.: MndHwb 2, 380 (hǖdich); Son.: langes

hǖdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. hutig; Vw.: s. sl-, wit-; Hw.: vgl. mhd. htic (1); E.: s. ht, ich (2); Son.: langes

hǖdigen, hǖdegen, mnd., Adv.: nhd. heute; E.: s. hǖdich; L.: MndHwb 2, 380 (hǖdich); Son.: langes

hǖdinge, mnd., F.: nhd. Verbergen; G.: lat. absconsio; I.: Lt. lat. absconsio?; E.: s. hǖden (1), inge; L.: MndHwb 2, 380 (hǖdinge); Son.: langes

hf, huf, hff, hft, hfte, hufte, mnd., F.: nhd. Hfte, Hfte des Menschen, Oberschenkel des Tieres, Hftknochen; Vw.: s. mannes-; Hw.: s. hp, vgl. mhd. huf; E.: ahd. huf 35, st. F. (i), Hfte, Hftgelenk; s. germ. *hupi, *hupiz, st. M. (i), Hfte; idg. *up-, Sb., Schulter, Pokorny 627; idg. *keu- (2), *ke-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; L.: MndHwb 2, 380 (hf), L 152b (huf), L 152b (hufte); Son.: Fremdwort in mnd. Form

huf, huw, mnd., F.: nhd. Eule; Hw.: vgl. mhd. hwe (2); E.: s. ahd. hwo 37, sw. M. (n), Uhu, Eule; germ. *hw‑, *hwn, *hwa‑, *hwan, Sb., Eule; s. idg. *ka, Sb., Vogel, Eule, Mwe, Pokorny 535; vgl. idg. *ku‑, *ku‑, *k‑, V., heulen, schreien, Pokorny 535; L.: MndHwb 2, 380 (huf), L 152b (huf)

hfe***, mnd., F.: nhd. Hufe, Hube, ein Flchenma; Vw.: s. prvest-; Hw.: vgl. mhd. huobe; E.: germ. *hufa‑, *hufaz, st. M. (a), Hhe, Hof?; germ. *hufa‑, *hufam, st. N. (a), Hhe, Hof?; germ. *hufra‑, *hufraz, st. M. (a), Hcker?; s. idg. *keup‑, V., Sb., biegen, wlben, Biegung, Wlbung, Pokorny 591; vgl. idg. *keu‑ (2), *ke‑, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

huffeldern, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze?; G.: lat. pirrus?, herba huffeldern?; E.: ?; L.: L 152b (huffeldern)

hfhalt, hufhalt, mnd., Adj.: nhd. hftlahm; Hw.. vgl. mhd. hffehalz; E.: s. hf, halt; L.: MndHwb 2, 380 (hfhalt), L 152b (hufhalt)

hfknke, mnd., M.: nhd. Hftknochen; G.: lat. saraballa, homoplata; E.: s. hf, knke; L.: MndHwb 2, 380 (hfknke)

hfswr, mnd., N.: nhd. Hftgeschwr, Erkrankung der Hfte; E.: s. hf, swr (1); L.: MndHwb 3, 679f. (swr/hfswr); Son.: rtlich beschrnkt

hufte, mnd., Sb.: nhd. eine Lederart?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 380 (hufte); Son.: rtlich beschrnkt

hugelinc*, hugelink, hugelin, mnd., Sb.: nhd. eine Lakenart; E.: ?; L.: MndHwb 2, 380 (hugelin[k]); Son.: rtlich beschrnkt

hgen, hugen, mnd.?, sw. V.: nhd. denken; G.: lat. sentire?; Hw.: s. hȫgen (2), vgl. mhd. hgen; E.: s. ahd. huggen, sw. V., gedenken, sich erinnern, im Bewusstsein haben, denken, hoffen, beherzigen, erkennen, denken an, bedenken, bedacht sein (V.), erwgen, im Sinn haben, nachdenken, vermuten, achten auf, hren auf, sich freuen auf, in Liebe entbrennen; s. germ. *hugjan, sw. V., denken; s. hȫgen (2); L.: L 152b (hugen)

hgede***, mnd., F.: nhd. Gedchtnis; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mhd. hgede; E.: s. hgen

hugger, mnd., M.: nhd. kleines Kstenschiff; E.: ?; L.: MndHwb 2, 380 (hugger); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

hui, huy, hu, huw, mnd., Interj.: nhd. hui; Hw.: vgl. mhd. hui; E.: ahd. hui 4, Interj., oh, ach, lautmalerisch; R.: mit nem huie: nhd. mit einem Hui, im Nu, im Augenblick, mit groer Schnelligkeit, berraschend; L.: MndHwb 2, 380f. (huy), L 152b (hui); Son.: zur Bezeichnung der Schnelligkeit oder eines besonders starken Affekts

huiup, huyup, mnd., Sb.?: nhd. Mensch der zum Aufstehen treibt?, Mensch der zum Aufbruch treibt? E.: s. hui?, up (2)?; L.: MndHwb 2, 381 (huyup), L 153a (huiup); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hk (1), hk, huek, huick, hch, hg, mnd., M.: nhd. Zpfchen des weichen Gaumens; G.: lat. uvula; E.: ?; L.: MndHwb 2, 381 (hk), L 153a (hk)

hk (2), huk, huek, hke, mnd., M.: nhd. Eule, Uhu; G.: lat. noctua, bubo; E.: nhd. Eule, Uhu; E.: as. h‑k 5, st. M. (a?, i?), Uhu; s. germ. *hw‑, *hwn, *hwa‑, *hwan, sw. M. (n), Eule; idg. *ka, Sb., Vogel, Eule, Mwe, Pk 535; vgl. idg. *ku‑, *ku‑, *k‑, V., heulen, schreien, Pk 535; L.: MndHwb 2, 381 (hk), L 153a (hk)

hk (3), hk, hoek, mnd., M.: nhd. Angehriger der Partei Margaretes von Hennegau; E.: ?; L.: MndHwb 2, 381 (hk); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hk (4), mnd., Sb.: Vw.: s. hk (1); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hkbt, hukbt, mnd., N.: nhd. leichtes Kstenschiff; Hw.: s. hkebt, hkesbt; E.: ?, bt (1); L.: MndHwb 2, 381 (hkbt), L 153a (hukbt); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hkebt, hukebt, mnd., N.: nhd. leichtes Kstenschiff; Hw.: s. hkbt, hkesbt; E.: ?, bt (1); L.: MndHwb 2, 381 (hkbt), L 153a (hukbt); Son.: Fremdwort in mnd. Form

huken, mnd., N.: Vw.: s. hȫken; L.: MndHwb 2, 335f. (hȫken), L 153a (huken); Son.: langes

hken, huken, mnd., sw. V.: nhd. hocken, niederhocken, in die Knie gehen, sich mit gebogenen Knien niederlassen, sich ducken, Notdurft verrichten; Vw.: s. pat-; E.: vgl. mhd. hchen, V., kauern, an. hka, V., kauern, an. heykjask, V., sich niederhocken, vgl. ai. kucti, V., krmmen; s. Kluge s. v. hocken; L.: MndHwb 2, 381 (hken), L 153a (huken)

hkesblder, mnd., F.: nhd. Hngegoldglocke (eine Pflanze); G.: lat. uvularia?; E.: s. hken?, blat?; L.: MndHwb 2, (hkesblder), L 153a (hukesbleder); Son.: hkesblder (Pl.)?

hkesbt, mnd., N.: nhd. leichtes Kstenschiff, Lichterfahrzeug; Hw.: s. hkebt, hkbt; E.: ?, bt (1); L.: MndHwb 2, 381 (hkbt); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hkslken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. heftig schlucken; Hw.: s. hkslken (2); E.: s. hk (1), slken (1)

hkslken* (2), hkslkent, mnd., N.: nhd. heftiges Schlucken; E.: s. hk (1), slken (2), hkslken (1); L.: MndHwb 2, 381 (hkslkent); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

hkup, huckup, hueckup, mnd., M.: nhd. Schluckauf, Zwerchfellkrampf, Schluchzen; G.: lat. singultus; E.: s. hk (1)?, up (2); L.: MndHwb 2, 381 (hkup), L 152b (huckup); Son.: jnger

hǖlre*, hǖler, mnd., M.: nhd. Mensch der laut aufklagt, Aufheulender; G.: lat. eiulator; I.: Lt. lat. eiulator?; Hw.: s. hǖlender; E.: s. hlen (1); L.: MndHwb 2, 382 (hǖler); Son.: langes

hlde, hulde, holde, mnd., F.: nhd. Zuneigung, Geneigtheit, Wohlwollen, Gru des Hhergestellten, Gnade, Treuepflicht, Treueeid des Untergebenen, Lehnseid, Huldigung, Huldigungseid; Vw.: s. genden-; Hw.: s. hult, vgl. mhd. hulde; E.: nhd. Huld, Zuneigung, Treuepflicht; Q.: Ssp (1221-1224) (hulde); E.: as. hul‑d‑i* 25, st.? F. (), Huld, Ergebenheit, Gefallen; germ. *hul‑, *huln, sw. F. (n), Huld, Wohlwollen, Gnade; s. idg. *el‑ (2), V., neigen, Pk 552; L.: MndHwb 2, 381 (hlde), L 153a (hulde); Son.: holde rtlich beschrnkt

hldebrf, huldebrf, M.: nhd. Huldebrief, Huldigungsurkunde, Lehnsurkunde, landherrliches Privileg; E.: s. hlde, brf; L.: MndHwb 2, 381 (hldebrf), L 153a (huldebrf)

hldelk, huldelik, mnd., Adj.: nhd. unter dem Schutz des Herrn stehend, dem Herrn zustehend, dem Herrn zukommend, dem Brgereid entsprechend (Bedeutung rtlich beschrnkt), dem Zunfteid entsprechend (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. hlde, lk (3), as. hol‑d‑lk* 1, Adj., hold, angenehm, huldreich; germ. *hulalka‑, *hulalkaz, Adj., huldreich, freundlich; s. idg. *el‑ (2), V., neigen, Pk 552; idg. *lig‑ (2)?, *lg‑?, Sb., Adj., Gestalt, hnlich, gleich, Pk 667; L.: MndHwb 2, 381 (hldelk), L 153a (huldelik)

hldelke, mnd., Adv.: nhd. unter dem Schutz des Herrn stehend, dem Herrn zustehend, dem Herrn zukommend, dem Brgereid entsprechend (Bedeutung rtlich beschrnkt), dem Zunfteid entsprechend (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. hlde, lke; L.: MndHwb 2, 381 (hldelk)

hlden (1), hulden, mnd., sw. V.: nhd. hulden, Treueeid leisten, als Herrn anerkennen, als Lehnsherrn anerkennen, in Lehnshoheit geben, unterwerfen, einem Obern huldigend bergeben (V.), von Seiten des Oberen hold sein (V.), Schutz gewhren, einen Eid leisten, vereidigt werden, verschwren; Hw.: s. hldigen, vgl. mhd. hulden (1); E.: s. hlde; L.: MndHwb 2, 382 (hlden), L 153a (hulden)

hlden (2), mnd., N.: nhd. Huldigung, Treueeid des Lehnsmanns, Anerkenntnis als Lehnsherr, feierlicher Untertaneneid einer Stadt fr den neuen Landesherrn, eidliche Erneuerung des Lehnsvertrags, beschworener Vertrag, Brgereid, Amtseid stdtischer Amtspersonen oder Gemeinschaften; Vw.: s. af-, brgre-, erve-; Hw.: s. hldeginge, hldinge, vgl. mhd. hulden (2); E.: s. hlden (1); L.: MndHwb 2, 382 (hlden)

hldeslich, mnd., Adj.: nhd. holdselig; E.: s. hlde, slich; L.: MndHwb 2, 382 (hldeslich); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hldeschrn, hldeschrein, mnd., M.: nhd. Reliquienbehlter ber dem der Lehnseid geleistet wird; E.: s. hlde, schrn; L.: MndHwb 2, 382 (hldeschr[i]n); Son.: rtlich beschrnkt

hldet, huldet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. gehuldigt; Hw.: s. hldiget; E.: s. hlden (1); L.: MndHwb 2, 382 (hlden)

hldich, huldich, mnd., Adj.: nhd. durch Treueeid verpflichtet, im Lehnsverhltnis stehend, als Lehen ausgetan; Hw.: vgl. mhd. huldic; E.: s. hlden (1), ich; L.: MndHwb 2, 382 (hldich), L 153a (huldich); Son.: rtlich beschrnkt

hldigen, huldigen, hldegen, mnd., sw. V.: nhd. huldigen, hulden, Treueeid leisten, als Herrn anerkennen, als Lehnsherrn anerkennen, in Lehnshoheit geben, unterwerfen, einem Obern huldigend bergeben (V.), von Seiten des Oberen hold sein (V.), Schutz gewhren, einen Eid leisten, vereidigt werden, verschwren, gewogen machen, geneigt machen (Bedeutung rtlich beschrnkt), vershnen (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. hlden, vgl. mhd. huldigen; E.: s. hlden; L.: MndHwb 2, 382 (hlden), L 153a (huldigen)

hldiget, huldeget, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. gehuldigt; Hw.: s. hldet; E.: s. hldigen; L.: MndHwb 2, 382 (hlden), L 153a (huldeget)

hldiginge*, hldeginge, mnd., F.: nhd. Huldigung, Treueeid des Lehnsmanns, Anerkenntnis als Lehnsherr, feierlicher Untertaneneid einer Stadt fr den neuen Landesherrn, eidliche Erneuerung des Lehnsvertrags, beschworener Vertrag, Brgereid, Amtseid stdtischer Amtspersonen oder Gemeinschaften; Hw.: s. hldinge, hlden (2); E.: s. hldigen, inge; L.: MndHwb 2, 381 (hldeginge)

hldinge, mnd., F.: nhd. Huldigung, Treueeid des Lehnsmanns, Anerkenntnis als Lehnsherr, feierlicher Untertaneneid einer Stadt fr den neuen Landesherrn, eidliche Erneuerung des Lehnsvertrags, beschworener Vertrag, Brgereid, Amtseid stdtischer Amtspersonen oder Gemeinschaften; Vw.: s. af-, borch-, brgre-, erve-, pant-; Hw.: s. hldiginge, hlden (2), vgl. mhd. huldunge; E.: s. hlden, inge; L.: MndHwb 2, 381 (hldeginge), L 153a (huldinge)

hldingebrf, mnd., M.: nhd. Urkunde ber den Lehnsvetrag, Urkunde ber den Pfandlehnsvertrag; E.: s. hldinge, brf; L.: MndHwb 2, 382 (hldingebrf)

hlen (1), hǖlen, hulen, mnd., sw. V.: nhd. heulen, schreien, laut klagen, in langen Tnen weinen, klagend aufschreien; Vw.: s. be-; Hw.: s. hlven, hulveren, vgl. mhd. hiulen (1); E.: ahd. hwiln* 2, hln, sw. V. (2), heulen; germ. *hwiln, sw. V., heulen, jubeln; s. idg. *ku‑, *ku‑, *k‑, V., heulen, schreien, Pokorny 535; L.: MndHwb 2, 382 (hlen), L 153a (hulen); Son.: langes

hlen (2), hlent, mnd., N.: nhd. Heulen, tierisches Geheul, Gejammer; Hw.: vgl. mhd. hiulen (2); E.: s. hlen (1); L.: MndHwb 2, 382 (hlen)

hǖlender, mnd., (subst. Part. Prs.=)M.: nhd. Heulender, Mensch der laut aufklagt; G.: lat. eiulator; I.: Lt. lat. eiulator?; Hw.: s. hǖlre; E.: s. hǖlent; L.: MndHwb 2, 382 (hǖler); Son.: langes

hǖlent***, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. heulend, laut aufklagend; Hw.: s. hǖlender; E.: s. hlen (1); Son.: langes

hǖlinge, mnd., F.: nhd. Heulen, Geheul, dumpfes Geschrei, wildes Geschrei; G.: lat. ululatus, fletus; I.: Ls. lat. ululatus?; E.: s. hǖlen (1), inge; L.: MndHwb 2, 382 (hǖlinge); Son.: langes

hulfte, mnd., F.: nhd. Behlter fr eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche fr Bogen und Pfeile; Hw.: s. halfter, hulfter; E.: s. holfter (1); halfter; L.: MndHwb 2, 340 (halfte[r]), L 153a (hulfte)

hulfter, mnd., F.: nhd. Behlter fr eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche fr Bogen und Pfeile; Hw.: s. halfter, holfter (1), vgl. mhd. hulfter; E.: s. halfter; L.: MndHwb 2, 340 (halfte[r]), L 153a (hulfte)

hulk, mnd., M.: Vw.: s. holk; L.: MndHwb 2, 340 (holk)

hlle, hulle, mnd., F.: nhd. Hlle, Kopfbedeckung, Kopfberwurf, Kopftuch, Haube, Mtze, greres Stck das noch ber einer enganliegenden Kappe getragen werden kann, Kopfbekleidung des Priesters bei der Messe, Schulterbekleidung des Priesters bei der Messe; G.: lat. orarium, almutium; Vw.: s. mannes-, nacht-, pten-, sammit-, vrouwen-; Hw.: vgl. mhd. hlle; E.: s. hllen; L.: MndHwb 2, 382f. (hlle), L 153a (hulle)

hlleken, hulleken, hlken, mnd., N.: nhd. Hllchen, Kopftchlein, Hubchen, Mtzchen; E.: s. hlle, ken; L.: MndHwb 2, 382f. (hlle), L 153a (hulleken)

hllen, mnd., sw. V.: nhd. hllen, einhllen, verhehlen, verschweigen; Vw.: s. be-, in-, vr-; Hw.: vgl. mnd. hllen; E.: as. *hul-l-ian?, sw. V. (1a); germ. *huljan, sw. V., hllen, verhllen; s. idg. *el‑ (4), V., bergen, verhllen, Pk 553; L.: MndHwb 2, 383 (hllen); Son.: jnger

hllenmkre*, hllenmker, hullenmaker, mnd., M.: nhd. Haubenmacher, Mtzenmacher; E.: s. hlle, mkre; L.: MndHwb 2, 383 (hllenmker), L 153a (hullenmaker)

hlnisse*, hulnisse, mnd.?, F.: nhd. Hlle; Hw.: s. hlle; E.: s. hllen; L.: L 153a (hulnisse)

hlpre*, hlpr, hlpre, hlper, hulper, mnd., M.: nhd. Helfer, Retter, Erlser, Mitarbeiter, Vertreter, Gehilfe, Geselle, Bundesgenosse, Diener, Hilfskraft, Handlanger, Eideshelfer, Mitbrge; Hw.: s. hlpreknecht; E.: s. hlpe (1); L.: MndHwb 2, 383 (hlpr[e]), L 153a (hulper)

hlprinne*, hlperinne, hlperin, mnd., F.: nhd. Helferin, Gehilfin, Frbitterin; E.: s. hlpre, inne (5); L.: MndHwb 2, 384 (hlperin[ne])

hlpreknecht*, hlperknecht, mnd., M.: nhd. Helfer, Arbeitshelfer, Handlanger; Hw.: s. hlpre, hlpesknecht; E.: s. hlpre, knecht; L.: MndHwb 2, 384 (hlperknecht)

hlpreschrvre*, hlperschrver, mnd., M.: nhd. Schreibergehilfe, Kanzleigehilfe, Schreibknecht; E.: s. hlpre, schrvre; L.: MndHwb 2, 384 (hlperschrver); Son.: rtlich beschrnkt

hlpreshlpre*, hlpershlper, hulpershulper, mnd., M.: nhd. Helfershelfer, Fehdegenosse, Verbndeter; Hw.: s. helpreshelpre; E.: s. hlpre; L.: MndHwb 2, 384 (hlpershlper), L 153a (hulpershulper)

hlpe (1), hulpe, mnd., F.: nhd. Hilfe, Untersttzung, Frderung, Beistand, Rettung, Gerichtsbeistand, Zeugenbeistand, Beihilfe, Mithilfe, Mittterschaft, Zuschuss, Helfkraut, Andorn; Vw.: s. hlpe-, rechtes-, slte-, un-, vrnde-; Hw.: s. helpe (1), vgl. mhd. helfe (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. hel‑p‑a 62, st. F. (), Hilfe, Rettung; germ. *help, st. F. (), Hilfe; s. idg. *elb‑, *kelp‑, V., helfen?, Pk 554; vgl. idg. *el‑ (2), V., neigen, Pk 552; L.: MndHwb 2, 383 (hlpe), L 153a (hulpe)

hlpe (2), mnd., M.: nhd. Helfer; Vw.: s. ge-; Hw.: s. hlpre, helpe (2); E.: s. hlpe (1); L.: MndHwb 2, 383 (hlpe), L 153a (hulpe)

hulpede, mnd., N.: nhd. Ringelblume; G.: lat. cichorium?; Hw.: s. hintlf, hintlpe; E.: ?; L.: MndHwb 2, 383 (hulpede)

hlpedninge, mnd., F.: nhd. Untersttzung, Beistand; E.: s. hlpe (1), dninge, dn (2), inge; L.: MndHwb 2, 383 (hlpedninge)

hlpevinden***, mnd., st. V.: nhd. Beistand beschaffen (V.); Hw.: s. hlpevindinge; E.: s. hlpe (1), vinden

hlpevindinge, mnd., F.: nhd. Beschaffung von Beistand; E.: s. hlpevinden, inge, hlpe (1), vindinge; L.: MndHwb 2, 383 (hlpevindinge)

hlpegelt, mnd., N.: nhd. Hilfegeld, Steuer (F.); E.: s. hlpe (1), gelt; L.: MndHwb 2, 383 (hlpegelt); Son.: rtlich beschrnkt

hlpelk, hlplk, hulplik, hlpelk, mnd., Adj.: nhd. helfend, behilflich, hilfreich, dienlich, ntzlich, zur Seite stehend; Hw.: s. hlplk; Q.: Ssp (1221-1224) (hlplik); E.: s. hlpe (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 383 (hlpelk), L 153a (hulplik)

hlpelken, mnd., Adv.: nhd. helfend, hilfreich, dienlich, ntzlich, zur Seite stehend; E.: s. hlpelk, hlpe (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 384 (hlplk/hlpelken)

hlpelǖde, hlplǖde, mnd., Pl.: nhd. Beweiszeugen, Eideshelfer, Hilfskrfte, Gehilfen (M. Pl.); E.: s. hlpe (1), lǖde (1); L.: MndHwb 2, 383 (hlpelǖde); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hlpent, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. helfend; E.: s. helpen, hlpe (1); L.: MndHwb 2, 383 (hlpent); Son.: rtlich beschrnkt

hlpr, hlper, hulper, mnd., M.: Vw.: s. hlpre; L.: MndHwb 2, 383 (hlpr[e]), L 153a (hulper)

hlperde, hulperede, mnd., F.: nhd. Ausrede, leere Entschuldigung, Einsprache, Einrede, Ausflucht, Einwand, Einspruch; Hw.: s. hlpewrt, vgl. mhd. helferede; E.: s. hlpe (1), rde (1); L.: MndHwb 2, 383 (hlperde), L 153a (hulperede)

hlperinne, hlperin, mnd., F.: Vw.: s. hlprinne; L.: MndHwb 2, 384 (hlperin[ne])

hlperknecht, mnd., M.: Vw.: s. hlpreknecht; L.: MndHwb 2, 384 (hlperknecht)

hlperschrver, mnd., M.: Vw.: s. hlpreschrvre; L.: MndHwb 2, 384 (hlperschrver); Son.: rtlich beschrnkt

hlpershlper, hulpershulper, mnd., M.: Vw.: s. hlpreshlpre; L.: MndHwb 2, 384 (hlpershlper), L 153a (hulpershulper)

hlpesknecht, mnd., M.: nhd. Arbeitshelfer, Helfer, Handlanger; Hw.: s. hlpreknecht; E.: s. hlpe (1), knecht; L.: MndHwb 2, 384 (hlperknecht/hlpesknecht)

hlpevȫrderlk*, hlpvȫrderlk, mnd., Adj.: nhd. hilfefrdernd, hilfreich zur Seite stehend; E.: s. hlpe (1), vȫrderlk, vȫrdere, lk (3); L.: MndHwb 2, 384 (hlpvȫrderlk); Son.: jnger, langes

hlpewerk, mnd., N.: nhd. Hilfswerk, Aushilfsarbeit; E.: s. hlpe (1), werk; L.: MndHwb 2, 384 (hlpewerk)

hlpewrt, hulpewort, mnd., N.: nhd. Hilfswort, Einrede; Hw.: s. hlperde; E.: s. hlpe (1), wrt (1); L.: MndHwb 2, 384 (hlpewrt), L 153a (hulpewort)

hlpich, hulpich, mnd., Adj.: nhd. behilflich, helfend, Hilfe bringend; Hw.: s. helpich (1), vgl. mhd. helfic; E.: s. hlpe (1), ich; L.: MndHwb 2, 384 (hlpich), L 153a (hulpich)

hlpinge, hulpinge, mnd., F.: nhd. Hilfe, Rettung; E.: s. hlpe (1), inge, helpen; L.: MndHwb 2, 384 (hlpinge), L 153a (hulpinge); Son.: rtlich beschrnkt

hlplk, mnd., Adj.: Vw.: s. hlpelk; L.: MndHwb 2, 384 (hlplk), MndHwb 2, 383 (hlpelk), L 153a (hulplik)

hlplǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. hlpelǖde; L.: MndHwb 2, 384 (hlplǖde); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hlpvȫrderlk, mnd., Adj.: Vw.: s. hlpevȫrderlk; L.: MndHwb 2, 384 (hlpvȫrderlk); Son.: jnger

hls, huls, mnd., M.: nhd. Eibe, Stechpalme, immergrner Baum, Hlse (F.) (2), Busch dessen Zweige im Fastnachtsbrauchtum bzw. im Frhjahrsbrauchtum benutzt werden; E.: s. as. hul‑is* 2, st. M. (a?, i?), Hulst, Mistel; germ. *hulisa‑ (2), *hulisaz, st. M. (a), Musedorn, Walddistel; vgl. idg. *el‑ (3), Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pk 552; L.: MndHwb 2, 384 (hls), L 153a (huls)

hlsbm, hlsebm hulsebom, mnd., M.: nhd. Eibenbaum, Eibe, Stechpalme; G.: lat. taxus; Hw.: s. hlsebm; E.: s. hls, bm; L.: MndHwb 2, 384 (hls/hlsbm), L 153 (hulsebm)

hlsbusch, hlsebusch, hulsbusch, mnd., M.: nhd. Eibenbusch; G.: lat. taxus, fraxinus; E.: s. hls, busch (1); L.: MndHwb 2, 384 (hls/hlsbusch), L 153 (huls/hulsbusch)

hlsbrke, mnd., F., M.: nhd. Eibenzweig, Zweig der Stechpalme; E.: s. hls, brke (1); L.: MndHwb 2, 384 (hls/hlsbrke); Son.: rtlich beschrnkt

hlse, hulse*, mnd., F.: nhd. Hlse, Fruchthlse, Metallhlse, Behlter; Hw.: vgl. mhd. hlse; E.: s. ahd. hulisa* 10?, hulska*, hulsca*, st. F. (), sw. F. (n), Hlse; germ. *hulisa‑ (1), *hulisaz, st. M. (a), Hlle, Hlse; s. idg. *el‑ (4), V., bergen, verhllen, Pokorny 553; L.: MndHwb 2, 384 (hlse)

hlsen, hulsen, mnd., sw. V.: nhd. Hlse entfernen; G.: lat. corticare; Hw.: vgl. mhd. hlsen; I.: Ls. lat. corticare; E.: s. hlse; L.: MndHwb 2, 384 (hlsen); L.: L 153a (hulsen)

hlsenholt, mnd., N.: nhd. Eibenholz; G.: lat. fraxinus; E.: s. hls, holt (1); L.: MndHwb 2, 384 (hls/hlenholt); Son.: rtlich beschrnkt

hlske, mnd., Adj.: nhd. hlsig?; E.: s. hlse; L.: MndHwb 2, 384 (hlske); Son.: rtlich beschrnkt

hult***, mnd., F.: nhd. Huld, Geneigtheit, Wohlwollen, Huldigung, Huldigungseid; Vw.: s. vrouwen-; Hw.: s. hlde, hultschop; E.: s. as. hul‑d‑i* 25, st.? F. (), Huld, Ergebenheit, Gefallen; germ. *hul‑, *huln, sw. F. (n), Huld, Wohlwollen, Gnade; s. idg. *el‑ (2), V., neigen, Pk 552

hultschop, mnd., F.: nhd. Huldschaft, Lehnseid, Treueid; E.: s. hult, schop (1); L.: MndHwb 2, 384 (hultschop); Son.: rtlich beschrnkt

hulveren, hulvern, holveren, mnd., sw. V.: nhd. laut heulen, laut weinen; Vw.: s. be-; Hw.: s. hlven, hlen (1); E.: s. hlven; L.: MndHwb 2, 384 (hulveren), L 153a (hulven)

hlven, hulven, mnd., sw. V.: nhd. laut heulen, laut weinen; Vw.: s. be-; Hw.: s. hlen (1), hulveren; E.: s. hlen (1); L.: MndHwb 2, 384 (hulveren), L 153a (hulven); Son.: rtlich beschrnkt

humbold, humbolt, mnd., Sb.: nhd. eine Flachssorte, eine Art schlechten Flachses; E.: Herkunft unbekannt; L.: MndHwb 2, 384 (humbold), L 153b (humbolt); Son.: rtlich beschrnkt

humelink, mnd.?, Sb.: nhd. Hammel, Hmling?; E.: s. hamel (2)?; L.: L 153b (humelink)

humerl, mnd., N.: nhd. Stirnbinde des Priesters; I.: Lw. lat. humeralis?; E.: lat. humeralis?; L.: MndHwb 2, 384 (humerl); Son.: Fremdwort in mnd. Form

hmer, mnd., M.: nhd. Feuchtigkeit, Saft des menschlichen Krpers, die aus den Sften des menschlichen Krpers entwachsenden Stimmungen; I.: Lw. lat. mor; E.: s. lat. mor, M., Flssigkeit, Feuchtigkeit, Nass; s. idg. *eg‑, *g‑, Adj., V., feucht, netzen, Pokorny 1118; L.: MndHwb 2, 384 (hmeres)

hmmeke, mnd., Sb.: Vw.: s. hmmelke; L.: MndHwb 2, 385 (hmmelke)

hummele, hummel, hmel, hmele, homele, homelte, mnd., Sb.: nhd. Hummel, wildes Insekt; Hw.: s. homelte, vgl. mhd. humbel; E.: s. as. hum-bal* 1, st. M. (a), Hummel (F.); germ. *humala‑, *humalaz, st. M. (a), Hummel (F.); s. idg. *kem‑ (2), V., summen, Pk 556; L.: MndHwb 2, 384 (hummel[e]), L 148a (homele), L 153b (hummel)

hummelben*, hummelb, homelb, mnd., F.: nhd. Hummelbiene, Drohne; E.: s. hummele, ben; L.: MndHwb 2, 384 (hummelb), L 153b (hummelb[n])

hummelbne*, hummelbn, mnd., F.: nhd. Hummelbiene, Drohne; E.: s. hummele, bne; L.: MndHwb 2, 384 (hummelb), L 153b (hummelb[n])

hummelen***, mnd., sw. V.: nhd. hummen, summen; Hw.: s. hummele; E.: s. hummel

hummelenhnich, mnd., N., M.: nhd. Hummelhonig; E.: s. hummel, hnich; L.: MndHwb 2, 384 (hummelenhnich)

hummelesingen*?, hmelsangen, mnd., st. V.: nhd. vor sich hin summen, vor sich hin brummen; E.: s. hummele, singen (1); L.: MndHwb 2, 347 (hmelsangen); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hmmelinc, mnd., Sb.: nhd. hornloses Rind; E.: ?; L.: MndHwb 2, 385 (hmmelinc); Son.: rtlich beschrnkt

hmmelke, hmmeke, hmmlge, hmlge, mnd., Sb.: nhd. Holzblasinstrument, zweitonige Pfeife, Orgelstimme; E.: s. hummele?; L.: MndHwb 2, 385 (hmmelke)

hmmelkekre, hmmelkekrde, mnd., F.: nhd. kleine Karre; E.: s. hmmelke?, kre; L.: MndHwb 2, 385 (hmmelkre); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hmmelkenmkre*, hmmelkenmker, mnd., M.: nhd. Pfeifendreher; E.: s. hmmelke, mkre; L.: MndHwb 2, 385 (hmmelekenmker); Son.: jnger

hummethei*, hummethey, mnd., Sb.: nhd. verchtliche Bezeichnung fr eine Tanzart; E.: ?, vgl. hei (3)?; L.: MndHwb 2, 385 (hummethey); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hummich, mnd., Adj.: nhd. schimmlig, kamig; E.: ?; L.: MndHwb 2, 385 (hummich); Son.: jnger

hmpel, humpel, mnd., M.: nhd. Huflein, kleine Menge, Haufe, Haufen; E.: s. Kluge s. v. Hmpel; L.: MndHwb 2, 385 (hmpel), L 153b (humpel); Son.: jnger

humpelre*, humpeler, mnd., M.: nhd. Humpler, hinkender Mensch, trger Mensch, Stmper; Hw.: vgl. mhd. hmpelre?; E.: s. humpelen; L.: MndHwb 2, 385 (humpeler), L 153b (humpeler)

humpelen, hmpelen, mnd.?, sw. V.: nhd. humpeln, lahm gehen, hinken; Vw.: s. ȫver-, vr-; Hw.: vgl. mhd. humpelen; E.: s. Kluge s. v. humpeln, nndl., hompelen; L.: L 153b (humpelen)

humpelprdigre*, humpelprdiger, mnd., M.: nhd. stmperhafter Prediger; E.: s. humpelen; prdigre; L.: MndHwb 2, 385 (humpelprdiger); Son.: rtlich beschrnkt

humpelpump, mnd., M.: nhd. Stmper?; Hw.: s. humpelre?; E.: s. humpelen, pump?; L.: MndHwb 2, 385 (humpelpump); Son.: rtlich beschrnkt

hundaten, mnd., sw. V.: nhd. wie einen Hund behandeln, heruntermachen, hndisch behandeln; Vw.: s. vr-; E.: s. hunt (1); L.: MndHwb 2, 385 (hundaten), L 153b (hundaten); Son.: rtlich beschrnkt

hundeblme, mnd., F.: nhd. Hundeblume, Stinkkamille; G.: lat. amarusca; E.: s. hunt (1), blme; L.: MndHwb 2, 385 (hundeblme), L 153b (hundeblome)

hundeblt, mnd., N.: nhd. Hundeblut; E.: s. hunt (1), blt (1); L.: MndHwb 2, 385 (hundeblme/hundeblt)

hundebrgen, mnd., N., M., F.: nhd. Hundebrgen, Hundehirn, Hundegehirn; E.: s. hunt, brgen (2); L.: MndHwb 2, 385 (hundeblme/hundebrgen)

hundebrt, mnd., N.: nhd. Hundekuchen; E.: s. hunt (1), brt (1); L.: MndHwb 2, 385 (hundeblme/hundebrt)

hundedach*, mnd., M.: nhd. Hundstag, Tag in der heiesten Zeit im Sommer; E.: s. hunt (1), dach (1); R.: hundedge (Pl.): nhd. Hundetage, Hundstage, Zeit von Ende Juli bis Mitte Ende August; L.: MndHwb 2, 385 (hundeblme/hundedge)

hundegisele, mnd., F.: nhd. Hundepeitsche; E.: s. hunt (1), gisele; L.: MndHwb 2, 385 (hundeblme/hundegisele)

hundegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe fr das Halten eines Hundes, Abgabe fr die Unterhaltung herrschaftlicher Hunde, Hundesteuer, Ausgabe fr Unterhaltung von Hunden; E.: s. hunt (1), gelt; L.: MndHwb 2, 385 (hundeblme/hundegelt), L 153b (hundegelt)

hundehr, mnd., N.: nhd. Hundehaar, Haar vom Hund; E.: s. hunt (1), hr (1); R.: hundehr drin hakken: nhd. Hundehaar hinein hacken, Falsches hineinbringen, Zank und Streit hineintragen; L.: MndHwb 2, 385 (hundeblme/hundehr), L 153b (hundehr)

hundehver, mnd., M.: nhd. Haferabgabe zur Bestreitung der Kosten herrschaftlicher Hundehaltung; E.: s. hunt (1), hver; L.: MndHwb 2, 385 (hundeblme/hundehver)

hundeherberge, mnd., F.: nhd. Hundeherberge, Verpflichtung zur Unterbringung herrschaftlicher Hunde; Hw.: s. hundelger; E.: s. hunt (1), herberge; L.: MndHwb 2, 385 (hundeblme/hundeherberge)

hndeken, mnd., M.: nhd. Hndchen; G.: lat. canicula; Vw.: s. scht-; Hw.: s. hunt (1); E.: s. hunt (1), ken; L.: MndHwb 2, 385 (hndeken)

hundekdene*, hundekde, mnd., F.: nhd. Hundekette, Kette zum Anlegen des Hundes; E.: s. hunt (1), kdene; L.: MndHwb 2, 385 (hundekde)

hundekrl, mnd., M.: nhd. bissiger und gehssiger Betrunkener; E.: s. hunt (1), krl; L.: MndHwb 2, 385 (hundekde/hundkrl); Son.: rtlich beschrnkt

hundekrn, hundekrne, mnd., N.: nhd. Kornabgabe die zur Bestreitung der Kosten herrschaftlicher Hundehaltung dient, Pachtkorn; Hw.: s. huntkrn, hundetunne; E.: s. hunt (1), krn L.: MndHwb 2, 385 (hundekde/hundekrn), L 153b (hundekorn)

hundekost, mnd., F.: nhd. Hundekost, Ausgaben fr Hundefutter; E.: s. hunt (1), kost (2); L.: MndHwb 2, 385 (hundekde/hundekost)

hundekot, hundekoten, mnd., Sb.: nhd. eine Art Harrass, Arrasch, ein Wollstoff; E.: s. hunt (1), kot; L.: MndHwb 2, 386 (hundekot), L 153b (hundekoten); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hundelger, mnd., N.: nhd. Verpflichtung zur Unterbringung herrschaftlicher Hunde, Abgabe statt der Ftterung herrschaftlicher Hunde; Hw.: s. hundeherberge; E.: s. hunt (1), lger; L.: MndHwb 2, 386 (hundelger), L 153b (hundeleger)

hundelok*, hundeloch, mnd., N.: nhd. Hundeloch, kleiner freier Platz; Q.: Nic. Gryse Spegel B 4 (1593); E.: s. hunt, lok; L.: MndHwb 2, 844f. (lok/hundeloch); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hundemne*, hundemn, mnd., M., F., N.: nhd. Hundemond, heier Monat, Juli, August; E.: s. hunt (1), mne (1); L.: MndHwb 2, 386 (hundelger/hundemn)

hundemȫme, hundemome, mnd., F.: nhd. Hundemutter, Hndin; E.: s. hunt (1), mȫme; L.: MndHwb 2, 386 (hundelger/hundemȫme), L 153b (hundemome)

hunden, mnd., sw. V.: nhd. hunden, hndisch werden; Hw.: vgl. mhd. hunden; E.: s. hunt (1); L.: MndHwb 2, 386 (hunden), L 153b (hunden)

hnden, mnd., Adj.: nhd. hndisch, hundehnlich, nach Art eines Hundes sich verhaltend; G.: lat. caninus; Hw.: s. hndenen; I.: Ls. lat. caninus?; E.: s. hunt (1); L.: MndHwb 2, 386 (hnden), L 153b (hunden)

hundendille, mnd., M.: nhd. Hundsdill; Hw.: s. hundesdille; E.: s. hunt (1), dille (1); L.: MndHwb 2, 386 (hundendille)

hndenen, mnd., Adj.: nhd. hndisch, hundehnlich, nach Art eines Hundes sich verhaltend; G.: lat. caninus; Hw.: s. hnden; I.: Ls. lat. caninus?; E.: s. hunt (1); L.: MndHwb 2, 386 (hnden), L 153b (hunden)

hundepacht, mnd., F., M.: nhd. Hundepacht; Hw.: s. hundekrn?; E.: s. hunt (1), pacht; L.: MndHwb 2, 386 (hundepacht)

hundert, hunderd, mnd., Num. Kard., N.: nhd. hundert, Hundertzahl; Vw.: s. hl-, ngen-, ses-, sven-, tein-, vr-, vrtein-, vf-, vftein-; Hw.: vgl. mhd. hundert (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. hund-e‑rod 5, Num. Kard., hundert; germ. *hundarada‑, *hudaradam, st. N. (a), Hundertschaft, hundert; s. idg. *tm, Num. Kard., hundert, Pk 192; vgl. idg. *de, *det, *deu‑, Num. Kard., zehn, Pk 191; R.: n jr unde hunderte: nhd. ein Jahr und hunderte, lebenslnglich; L.: MndHwb 2, 386 (hundert), L 153b (hundert); Son.: als Stckma, Landma

hundertdsent, mnd., Num. Kard: nhd. hunderttausend; G.: lat. centum milia; Hw.: vgl. mhd. hunderttsent; I.: Lt. lat. centum milia; E.: s. hundert, dsent; L.: MndHwb 2, 386 (hundert/hundertdsent)

hunderteste*, hundreste*, hunderst, hundrest, mnd., Num. Ord.: nhd. hundertste; Vw.: s. half-, hl-; Hw.: vgl. mhd. hunderteste; E.: s. hundert; R.: de hunderteste penninc: nhd. der hundertste Pfennig (als Abgabe); R.: dat hunderteste in mank dat dsendeste werpen: nhd. das hundertste unter das tausendste werfen, alles durcheinander werfen; L.: MndHwb 2, 386 (hundert/hunderst)

hundertml, mnd., Adv.: nhd. hundertmal; E.: s. hundert, ml (3); L.: MndHwb 2, 386 (hundert/hundertml)

hundertȫget, hundertȫgehaft*?, mnd., Adj.: nhd. hundertaugig, mit hundert Augen versehen (Adj.), vielgesichtig; E.: s. hundert, ȫget, ge; L.: MndHwb 2, 386 (hundertȫget); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hundertschildich, mnd., Adj.: nhd. hundert Ministerialen habend; E.: s. hundert, schildich; R.: hundertschildich riddre: nhd. hundert Ministerialen habender Ritter; G.: lat. centurio; L.: MndHwb 2, 386 (hundertdschildich)

hundertvldich, mnd., Adv.: nhd. hundertfaltig, hundertfach, vielfach, vielfltig; E.: s. hundert, vldich (1); L.: MndHwb 2, 386 (hundert/hundertvldich)

hundertvlt, mnd., Adv.: nhd. hundertfalt, hundertfach, hundertfltig, vielfach, vielfltig; Hw.: vgl. mhd. hundertvalt (1); E.: s. hundert, vlt (1); L.: MndHwb 2, 386 (hundert/hundertvlt)

hundertwerve, mnd., Adv.: nhd. hundertmal; I.: Lt. lat. centesies?; E.: s. hundert, werve (3); L.: MndHwb 2, 386 (hunderwerve)

hundesbn, hundesbin, mnd., N.: nhd. Hundszwiebel; G.: lat. allium vineale?; E.: s. hunt (1), bn (1); L.: MndHwb 2, 386 (hundesb[i]n)

hundesdille, mnd., M.: nhd. Hundsdill; Hw.: s. hundendille; E.: s. hunt (1), dille (1); L.: MndHwb 2, 386 (hundendille)

hundesdraf, mnd., M.: nhd. Gundermann; G.: lat. glechoma hederacea?; Hw.: s. hundesdrek?, gunderam, huder; E.: s. hunt (1)?, draf (1); L.: MndHwb 2, 386 (hundesdine/hundesdraf), L 153b (hundendraf); Son.: rtlich beschrnkt

hundesdrek*, hundesdreck, mnd., M.: nhd. Hundsdreck, Hundsexkremente; G.: lat. album graecum; Hw.: s. hundeshr; L.: MndHwb 2, 386 (hundesdine/hundesdreck), L 153b (hundesdreck); Son.: vielfach als Arznei gebraucht

hundesvut*, hundesvot, hundesfth, mnd., M.: nhd. Hundsfott; E.: s. hunt (1), vot; L.: MndHwb 2, 386 (hundesdine/hundesvot); Son.: ein starkes Schimpfwort, rtlich beschrnkt

hundesgram, mnd., Adj.: nhd. hundsgram, feindlich wie Hund und Katze seiend; E.: s. hunt (1), gram (2); L.: MndHwb 2, 386 (hundesdine/hundesgram); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hundeshr, mnd., N.: nhd. Hundekot; Hw.: s. hundesdrek; E.: s. hunt (1), hr (1); R.: wit hundeshr: nhd. pulverisierter Hundekot als Arzneimittel; L.: MndHwb 2, 386 (hundesdine/hundeshr)

hundeshȫvet, hundeshvet, mnd., N.: nhd. Hundshaupt, Hundekopf; E.: s. hunt (1), hȫvet; R.: dat hundeshȫvet dragen: nhd. das Hundshaupt tragen, gescholten werden; L.: MndHwb 2, 386 (hundesdine/hundeshȫvet), L 153b (hundeshovet); Son.: langes

hundeskgele, hundeskgel, mnd., F., M.: Vw.: s. hundeskgele

hundeskgele, hundeskgel, mnd., F., M.: nhd. Hundskogel, metallene Kopfbedeckung; E.: s. hunt (1)?, kgel; L.: MndHwb 2, 386 (hundesdine/hundeskgel[e]), L 153b (hundeskogel); Son.: am Eisenkragen oder an der Eisenkappe befestigter und ber Kopf und Nacken zu ziehender Teil der Rstung

hundeskunte, mnd., F.: nhd. Hundsfott; E.: s. hunt (1), kunte; L.: MndHwb 2, 387 (hundesdine/hundeskunte); Son.: ein sehr starkes Schimpfwort

hundeslgre*, hundeslger, mnd., M.: nhd. Hundefnger, Schinder; E.: s. hunt (1), slgre; L.: MndHwb 2, 387 (hundeslger); Son.: rtlich beschrnkt

hundesmelk, mnd., F.: nhd. Hundsmilch, Milch der Hndin; E.: s. hunt (1), melk (1); L.: MndHwb 2, 387 (hundesmelk); Son.: ein Heilmittel

hundesribbe, mnd., N., M.: nhd. Hundsrippe, Spitzwegerich; G.: lat. amarusca?, bubulcus?, platago lanceolata?; Hw.: s. ribbewort, vgl. mhd. hundesrippe; E.: s. hunt (1), ribbe; L.: MndHwb 2, 387 (hundesmelk/hundesribbe), L 153b (hundesribbe)

hundessmer, mnd., N.?: nhd. Hhnerdarm; G.: lat. ypia; E.: s. hunt (1), smr?; L.: MndHwb 2, 287 (hundesmelk/hundessmer), L 153b (hundessmer); Son.: falsch fr hneswerve, rtlich beschrnkt

hundessnuckeren*** (1), mnd., V.: nhd. schnuppern wie ein Hund; Hw.: s. hundessnuckeren (2); E.: s. hunt (1), snuckeren

hundessnuckeren* (2), hundessnuckerent, N.: nhd. Schnuppern (N.) wie ein Hund; E.: s. hundesnuckeren (1), hunt (1), snuckeren; L.: MndHwb 2, 387 (hundesmelk/hundessnuckerent)

hundestal, mnd., M.: nhd. Hundestall, Hundehtte; E.: s. hunt (1), stal (2); L.: MndHwb 2, 387 (hundestal)

hundestunge, mnd., F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; G.: lat. digitus Veneris?, cynoglossum?, anchusa?, ajuga reptans?, buglossa?, bugilla?; Hw.: s. hundetunge, vlg. mhd. hundeszunge; I.: Ls. lat. cynoglossum?; E.: s. hunt (1), tunge; L.: MndHwb 2, 387 (hundestunge), L 153b (hundestunge)

hundetreckre*, hundetrecker, mnd., M.: nhd. der die Koppeln der Jagdhunde zu fhren hat, Hundejunge; Hw.: s. hundeslgre; E.: s. hunt (1), treckre; L.: MndHwb 2, 387 (hundetrecker), L 153b (hundetrecker); Son.: rtlich beschrnkt

hundetunge, mnd., F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; G.: lat. digitus Veneris?, cynoglossum?, anchusa?, ajuga reptans?, buglossa?, bugilla?; Hw.: s. hundestunge; I.: Ls. lat. cynoglossum?; E.: s. hunt (1), tunge; L.: MndHwb 2, 387 (hundestunge), L 153b (hundestunge)

hundetunne, mnd., F.: nhd. bei Ablieferung des hundekrn ausgegebene Tonne Bier; E.: s. hunt (1), tunne; L.: MndHwb 2, 387 (hundetunne); Son.: rtlich beschrnkt

hndich, mnd., Adj.: nhd. hndig, Hund...; G.: lat. caninus; I.: Lt. lat. caninus?; E.: s. hunt (1), ich; L.: MndHwb 2, 387 (hndich)

hndinne, mnd., F.: nhd. Hndin; Hw.: vgl. mhd. hundinne; E.: s. hunt (1), inne (5); L.: MndHwb 2, 387 (hndinne)

hndisch*, hndesch, mnd., Adj.: nhd. hndisch, geizig; I.: Ls. lat. caninus; E.: s. hunt (1); L.: MndHwb 2, 386 (hndesch)

hundevel, mnd., N.: nhd. Hundefell; E.: s. hunt (1), vel; R.: nem n hundevel tn: nhd. einem ein Hundefell ziehen, jemanden schlecht behandeln, jemanden bel mitspielen; L.: MndHwb 2, 385 (hundeblme/hundevel)

hundevet, mnd., N.: nhd. Hundefett; E.: s. hunt (1), vet (2); L.: MndHwb 2, 385 (hundeblme/hundevet)

hundevlge, mnd., F.: nhd. Hundefliege, Hundemcke; E.: s. hunt (1), vlge (2); L.: MndHwb 2, 385 (hundeblme/hundevlge)

hundevolk, mnd., N.: nhd. Hunderudel; E.: s. hunt (1), volk; L.: MndHwb 2, 385 (hundeblme/hundevolk)

hǖne, hune, mnd., M.: nhd. Hne, Riese; G.: lat. gigas; Hw.: vgl. mhd. hne; E.: s. as. Hn*, M., Hne, Riese; R.: de hǖnen: nhd. stliche nicht christliche Vlker, Ungarn; L.: MndHwb 2, 387 (hǖne), L 153b (hune); Son.: langes

hǖnenbedde, hnenbedde, mnd., N.: nhd. Hnengrab, Grosteingrab; E.: s. hǖne, bedde; L.: MndHwb 2, 387 (hǖne/hǖnenbedde); Son.: langes

hunger, hungere, mnd., M.: nhd. Hunger, Hungergefhl, Hungersnot, Hungern, Enthaltsamkeit im Essen; Vw.: s. nt-; Hw.: vgl. mhd. hunger; E.: s. as. hungar, st. M., Hunger; s. ahd. hungar, st. M. Hunger, Fasten, Gier, Begierde, Hungersnot; germ. *hungru-, *hungruz, *hungaru-, *hungaruz, st. M. (u), Hunger; s. idg. *kenk- (2), V., brennen, schmerzen, hungern, drsten, Pokorny 565; R.: hungeres sterven: nhd. Hungers sterben, verhungern; L.: MndHwb 2, 387 (hunger); Son.: bertragen (Adj.) in mystischer Sprache auf die Sehnsucht der Seele nach Christus, hungere rtlich beschrnkt

hungerdke, mnd., F.: nhd. Hungerdecke, Hungerhut; E.: s. hunger, dke; L.: MndHwb 2, 387 (hungerdke); Son.: spttisch fr hungerdk, rtlich beschrnkt, jnger

hungerdk, mnd., M.: nhd. Hungertuch, schwarzes Fastentuch vor den farbigen Altarbildern; G.: lat. velum quadragesimale; Hw.: vgl. mhd. hungertouch; I.: Lbd. lat. velum quadragesimale; E.: s. hunger, dk (1); L.: MndHwb 2, 387 (hungerdk), L 153b (hungerdk)

hungeren (1), mnd., sw. V.: nhd. hungern, Hunger empfinden, heftiges Verlangen empfinden, Sehnsucht empfinden; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. hungeren; E.: s. hunger; L.: MndHwb 2, 387 (hungeren), L 154a (hungeren)

hungeren (2), hungerent, mnd., N.: nhd. Hungern, Verlangen, Sehnsucht, Aushungerung; E.: s. hungeren (1); L.: MndHwb 2, 387 (hungeren/hungeren[t])

hungeresnt*, mnd., F.: nhd. Hungersnot, Not durch Hunger, schlechte Zeit; Hw.: vgl. mhd. hungernt; E.: s. hunger, nt (1); L.: MndHwb 2, 388 (hungersnt); Son.: rtlich beschrnkt

hungeret*, hungerede, hungere, mnd., (Part. Prt.?=)Adj.: nhd. hungernd, hungrig; Hw.: vgl. mhd. hungeret; E.: s. hungeren (1); L.: MndHwb 2, 387 (hungeren/hungerde)

hungerharke, mnd., F.: nhd. groe Harke um die zurckgebliebenen Halme nachtrglich zu sammeln; E.: s. hunger, harke; L.: MndHwb 2, 387 (hungerharke), L 154a (hungerharke)

hungerich, hungrich, hungrig, hungereg, hungerg, mnd., Adj.: nhd. hungrig, ungesttigt, Hunger leidend, Mangel leidend, ausgehungert, verhungert, Verlangen tragend, sehnschtig; Vw.: s. ht-; Hw.: vgl. mhd. hungerec; E.: s. hunger; L.: MndHwb 2, 387 (hungerich), L 154a (hungerich)

hungernt*, mnd., F.: Vw.: s. hungeresnt

hungerpte*, mnd., F.: nhd. Hungerpfote?; E.: s. hunger, pte (1); R.: hungerpten sgen: nhd. Hungerpfoten saugen, Hunger leiden; L.: MndHwb 2, 388 (hungerpten); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

hungerisch*, hungersch, mnd., Adj.: nhd. ungarisch; E.: s. as. Ungar 1, st. M. (a), Ungar; Herkunft unklar, vielleicht von einem mlat. Ungrus, Hungrus, M., Ungar; mgr. Oggroj (Ungros), M., Ungar; s. isch; L.: MndHwb 2, 388 (hungersch); Son.: rtlich beschrnkt

hungervrten, mnd., Part. Prt., Adj.: nhd. vom Hunger verzehrt, ausgehungert, hungrig; E.: s. hunger, vrten (1); L.: MndHwb 2, 387 (hungervrten), L 154a (hungervreten); Son.: rtlich beschrnkt

hungerwde, mnd., F.: nhd. Hunger?; E.: s. hunger, wde?; R.: de hungerwde tn: nhd. Hunger leiden; L.: MndHwb 2, 388 (hungerwde); Son.: rtlich beschrnkt

hunkebn, hunkebin, mnd., N.: nhd. Kernkammer des Obstes, Schinkenrest; G.: lat. pulpa; E.: ?, s. bn?; L.: MndHwb 2, 388 (hunkeb[i]n), L 154a (hunkebn)

hunne, hunde, honne, hunt, mnd., M.: nhd. Hunne (M.) (2), niederer Gerichtsbeamter, Bauernfronbote, Vorsteher eines Zentgaus, unter dem comes (Grafen) stehender Richter; G.: lat. centenarius; Hw.: vgl. mhd. hunne; E.: s. as. hunno, sw. M. (n), Zenturio; L.: MndHwb 2, 388 (hunne), MndHwb 2, 389 (hunt), L 154a (hunne); Son.: rtlich beschrnkt

hunneambacht*, hunamt, hunneamt, hunneampt, mnd., N.: nhd. Amt eines centenarius; E.: s. hunne, ambacht; L.: MndHwb 2, 388 (hunne/hunamt), L 154a (hunneamt)

hunneschop, hunschop, hondschap, hunneschaft, hondschaft, mnd., F.: nhd. Honschaft, Gericht (N.) (1) der Zentners (centenarii), Bezirk einer Gerichtsbarkeit, Bezirk des hunne; L.: MndHwb 2, 388 (hunne/hunschop), L 154a (hunneschaft)

hunt (1), hont, mnd., M.: nhd. Hund, Wachhund, Hetzhund, Jagdhund, Sirius, beim Stapellauf gebrauchter Stoblock?; Vw.: s. s-, blt-, gr-, half-, has-, helle-, hellen-, hesse-, hisse-, jacht-, jget-, kerk-, knkenhouwres-, kȫter-, lant-, lide-, lompen-, mȫlen-, ms-, sl-, schp-, schpe-, schpre-, schte-, scht-, s-, sl-, sibben-, sobben-, spȫr-, stat-, teppt-, velt-, vgel-, wide-, wint-, wulf-; Hw.: s. hundedge, vlg. mhd. hunt (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. hund*, st. M. (a), Hund; s. ahd. hunt, st. M., Hund, Jagdhund, Hetzhund; s. germ. *hunda‑, *hundaz, st. M. (a), Hund; s. idg. *on‑, *un‑, (*n), (*), M., Hund; R.: den hunt hinken lten: nhd. den Hund hinken lassen, falsch sein (V.), unzuverlssig sein (V.); R.: de hunt de allermst bellet d dt et allerminst: nhd. der Hund der am meisten bellt der tut am allerwenigsten, bellende Hunde beien nicht; R.: glpende hunt bten rsten: nhd. schielende Hunde beien zuerst; R.: et kreiet wder hunt noch hne drn: nhd. es krht weder Hund noch Hahn danach, niemand kmmert sich mehr darum; R.: nen hunt sorgen lten: nhd. sich selbst keine Sorgen machen; R.: vȫr de hunde werpen: nhd. vor die Hunde werfen, den Hunden vorwerfen; R.: nnen hunt t`m oven locken kȫnen: nhd. keinen Hund vor den Ofen vorlocken knnen, nichts Verlockendes bieten knnen; R.: als n dul hunt: nhd. wie ein toller Hund; R.: hellesche hunde: nhd. hllische Hunde, bse Geister, Teufel; L.: MndHwb 2, 388 (hunt), L 154a (hunt); Son.: im bildlichen Vergleich bertragen (Adj.) auf Menschen, Hundestern, hont rtlich beschrnkt

hunt (2), mnd., N.: nhd. ein Ma, ein Ackerma, ein Sechstel Morgen (Elbmarschen und Wesermarschen), sechster Teil eines Morgens oder zwanzig Ruten, ein Torfma, sechzig bis siebzig Krbe; Hw.: vgl. mhd. hunt (1); E.: s. as. hund* (2) 1, Num. Kard., hundert; germ. *hunda‑, *hundam, st. N. (a), hundert; s. idg. *tm, Num. Kard., hundert, Pk 192; vgl. idg. *de, *det, *deu‑, Num. Kard., zehn, Pk 191; L.: MndHwb 2, 388 (hunt), L 154a (hunt); Son.: rtlich beschrnkt (Bremen)

hunt (3), mnd., M.: Vw.: s. hunne; L.: MndHwb 2, 389 (hunt); Son.: rtlich beschrnkt

huntbte, huntbete, mnd., M.: nhd. Hundsbiss; Q.: SL; E.: s. hunt (1), bte (2); L.: MndHwb 2, 389 (huntbte), L 154a (huntbete)

huntgel, mnd., M.: nhd. Hundigel; G.: lat. ericaneus caninus; I.: Ls. lat. ericaneus caninus; E.: s. hunt (1), gel (1); L.: MndHwb 2, 389 (huntgel)

huntten, mnd., N.: nhd. Hundefra, schlechtes Essen; E.: s. hunt (1), ten (2); L.: MndHwb 2, 389 (huntten)

hunthurslk***, mnd., Adj.: nhd. schnell wie ein Hund?, hundeschnell?; Hw.: s. hunthurslken; E.: s. hunt (1), lk (3)

hunthurslken, hunthursliken, mnd., Adv.: nhd. schnell wie ein Hund?, hundeschnell?; Q.: Theoph. 76; E.: s. hunthurslk, hunt (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 389 (hunthurslken), L 154a (hunthursliken); Son.: rtlich beschrnkt

huntsak, mnd., M.?: nhd. Sack von bestimmter Gre, Hopfensack von bestimmer Gre; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 43-159; E.: s. hunt (2), sak; L.: MndHwb 2, 389 (huntsak); Son.: rtlich beschrnkt

huntvisch, mnd., M.?: nhd. ein groer Seefisch, Dorsch oder Meerengel?, ein groer Meerfisch; G.: lat. carcharia, mustelas cetaceus; E.: s. hunt (1), visch (1); L.: MndHwb 2, 389 (huntvisch), L 154a (huntvisch)

huntvgel, mnd., M.?: nhd. Beizvogel?; Q.: NS. 145 (um 1494); E.: s. hunt (1), vgel; L.: MndHwb 2, 389 (huntvgel); Son.: rtlich beschrnkt

hp, mnd., F.: nhd. Hfte, Hfte des Menschen, Oberschenkel des Tieres, Hftknochen; Hw.: s. hf; E.: s. hf; L.: MndHwb 2, 380 (hf), MndHwb 2, 389 (hp); Son.: hf Fremdwort in mnd. Form, hp rtlich beschrnkt

hpe, hp, hpen, hupe, hope, mnd., M.: nhd. Haufe, Haufen, Packen (M.), Menschenhaufe, Gesellschaft, Menschengruppe, Heeresansammlung, Kriegsschar, Menschenansammlung, zusammengerotteter Haufe, Viehhaufe, Herde; Vw.: s. aschen-, ml-, sant-, stn-; Hw.: vgl. mhd. hfe; E.: s. hǖpen (2); L.: MndHwb 2, 389 (hpe), L 154a (hupe); Son.: Maeinheit, Zahleinheit

hǖpeken, hpken, mnd., N.: nhd. Hufchen, kleine Menge, kleiner Menschenhaufe; E.: s. hpe, hǖpen (1), ken; L.: MndHwb 2, 389 (hǖp[e]ken), L 154a (hpken); Son.: langes

hǖpel***, mnd., N.: nhd. Hufchen; Hw.: s. hǖpelken; E.: s. hpe; Son.: langes

hǖpelinge, hupelinge, mnd., Adv.: nhd. haufenweise; Q.: SL; E.: s. hpe, hǖpen (1), linge; L.: MndHwb 2, 389 (hǖpelinge), L 154a (hupelinge); Son.: langes

hǖpelken, hulpelken, hulpelen, mnd., Adv.: nhd. gehuft, bermig; G.: lat. cumulate; I.: Lt. lat. cumulate; Q.: Imitatio 31; E.: s. hǖpel, ken, hpe; L.: MndHwb 2, 389 (hǖpelken); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hǖpen (1), hupen, hȫpen, mnd., sw. V.: nhd. anhufen, aufhufen, in Haufen setzen, sich hufen (Bedeutung rtlich beschrnkt), sich vermehren (Bedeutung rtlich beschrnkt), sich anhufen, sich zusammenrotten; G.: lat. aggregare, catervare, corrogare; Vw.: s. ȫver-, up-, vr-; Hw.: vgl. mhd. hfen; Q.: Wismar (1517); E.: as. *h‑p‑on?, sw. V. (2), hufen; L.: MndHwb 2, 389 (hǖpen), L 154a (hupen); Son.: langes , hȫpen rtlich beschrnkt

hǖpen (2), mnd., N.: nhd. Hufen (N.), Anhufung, groe Menge; Q.: SL; E.: s. hpe; L.: MndHwb 2, 389 (hǖpen); Son.: langes , jnger

hpenwse, hpenws, mnd., Adv.: nhd. haufenweise, in groer Menge, in groer Zahl; E.: s. hpe, wse (3); L.: MndHwb 2, 389 (hpenws[e]); Son.: langes , jnger

hǖpet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. gehuft, ber das Ma hinaus gehuft; Q.: SL; E.: s. hǖpen; L.: MndHwb 2, 389 (hǖpen); Son.: langes

hǖpich (1), hǖpgich, hpgich, mnd., Adj.: nhd. gehuft, groe Zahl umfassend, in gehuftem Mae vorkommend, reichlich; Q.: Schlmer V. 836 (1584); E.: s. hpe, ich (2); L.: MndHwb 2, 389 (hǖpich); Son.: langes , jnger

hǖpich (2), mnd., Adv.: nhd. gehuft, reichlich, in Mengen, in groer Menge, in groen Haufen, in groer Zahl, dicht gedrngt; Hw.: s. hǖpigen, hǖpichlke, hǖpisch, hǖvich; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 4 (1604); E.: s. hpe, ich (2); L.: MndHwb 2, 389 (hǖpich); Son.: langes , jnger

hǖpichlke*, hǖpichlk, mnd., Adv.: nhd. gehuft, reichlich, in Mengen, in groer Menge, in groen Haufen, in groer Zahl, dicht gedrngt; Hw.: s. hǖpigen, hǖpich (2), hǖpisch; E.: s. hǖpich, lke; L.: MndHwb 2, 389 (hǖpich); Son.: langes

hǖpigen, mnd., Adv.: nhd. gehuft, reichlich, in Mengen, in groer Menge, in groen Haufen, in groer Zahl, dicht gedrngt; Hw.: s. hǖpich, hǖpichlke, hǖpisch; E.: s. hǖpich (2); L.: MndHwb 2, 389 (hǖpich); Son.: langes

hǖpinge***, mnd., F.: nhd. Hufung; Vw.: s. vr-; E.: s. hpen, inge; Son.: langes

hǖpisch, mnd., Adv.: nhd. gehuft, reichlich, in Mengen, in groer Menge, in groen Haufen, in groer Zahl, dicht gedrngt; Hw.: s. hǖpigen, hǖpich, hǖpichlke; E.: s. hǖpich (2); L.: MndHwb 2, 389 (hǖpich/hǖpisch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hpken, mnd., N.: Vw.: s. hǖpeken; L.: L 154a (hpken)

hpkp, mnd., M.: nhd. Einkauf nach Menge, Einkauf en gros; E.: s. hpe, kp; L.: MndHwb 2, 389 (hpkp), MndHwb 2, 390 (hpkp)

hpmte, mnd., F.: nhd. gehuftes Ma; Hw.: s. strkmte; E.: s. hpe, mte (1); L.: MndHwb 2, 389 (hpmte), MndHwb 2, 390 (hpmte); Son.: jnger

hppre*, hpper, hupper, hpper, mnd., M.: nhd. Hupfer, Hpfer, Frosch; Vw.: s. kl-; E.: s. hppen (1); L.: MndHwb 2, 390 (hpper), L 154a (hupper)

hppe, mnd., F.?: nhd. Heuschrecke; G.: lat. locusta; Q.: Liljebck Gl.; E.: s. lat. locusta; L.: MndHwb 2, 390 (hppe); Son.: rtlich beschrnkt

hppehaftich***, mnd., Adj.: nhd. sprunghaft, tnzerisch; E.: s. hppen (1), haftich

hppehaftigen, hppaftigen, mnd., Adv.: nhd. sprunghaft, tnzerisch; Q.: Zs. Nds. 1905 379; E.: s. hppen (1), haftigen; L.: MndHwb 2, 390 (hppehaftigen); Son.: rtlich beschrnkt

hppeklinke, mnd., Sb.: nhd. ein Laufspiel; Q.: Nic. Gryse Spegel M 4b (1593), vgl. Dhnert; E.: s. hppen (1), klinke; L.: MndHwb 2, 390 (hppeklinke); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hppel***, mnd., M.: nhd. Hpfer?; Vw.: s. gras-; E.: s. hppen (1)

hppelreie*, huppelreie, hppelreye, mnd., M.: nhd. Hpftanz, Hupftanz; Q.: Kker V. 1858 (um 1500); E.: s. hppen (1), hppel, reie; L.: MndHwb 2, 390 (hppelreye), L 154a (huppelreie); Son.: rtlich beschrnkt

hppen (1), huppen, mnd., sw. V.: nhd. hpfen, in kurzen Sprngen springen, hpfend tanzen (als Zeichen des bermuts und Leichtsinns); Vw.: s. ȫver-; Hw.: vgl. mhd. hupfen; E.: s. hppe; L.: MndHwb 2, 390 (hppen), L 154a (huppen)

hppen (2), hppent, mnd., N.: nhd. Hpfen; E.: s. hppen (1); L.: MndHwb 2, 390 (hppen[t])

hpper, hupper, hpper, mnd., M.: Vw.: s. hppre; L.: MndHwb 2, 390 (hpper), L 154a (hupper)

hppinc, hppic*, mnd., F.: nhd. eine minderwertige Biersorte; E.: ?; L.: MndHwb 2, 390 (hppinc); Son.: rtlich beschrnkt (Ostfalen)

hpshingest, huphshennchsx, mnd., M.: nhd. Springhengst, Zuchthengst?; Q.: J. Brandis 60 (1528-1609); E.: s. hppen (1), hingest; L.: MndHwb 2, 390 (hpshingest); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

hǖr, mnd., M.: nhd. Trhter, Wchter?; Q.: Staatsb. Mag. 9-465 und 467; E.: s. hǖder; L.: MndHwb 2, 390 (hǖr); Son.: rtlich beschrnkt, langes

hǖrre*, hǖrer, mnd., M.: nhd. Mieter, Vermieter; Vw.: s. vr-; E.: s. hǖre (1); L.: MndHwb 2, 391 (hǖrer); Son.: langes

hǖracker, hǖreacker*, mnd., M.: nhd. Pachtacker; E.: s. hǖre (1), acker; L.: MndHwb 2, 390 (hǖracker); Son.: langes

hǖrrt*, hrart, mnd.?, Adj.: Vw.: s. hrrt; L.: L 154a (hrart); Son.: langes

hǖre (1), huere, hyre, hura, hǖer, hǖr, huyr, hure, huhr*, mnd., F.: nhd. Pachtvertrag, Mietvertrag, Geldzahlung oder Naturallieferung aus einem Mietvertrag oder Pachtvertrag, Zinszahlung, Lohn, Arbeitslohn, Sold, Heuer, Miete, Pachtgeld; Vw.: s. acker-, bank-, bedde-, blok-, bdene-*, bnen-, bt-, botter-, dach-, dinc-, rd-, erve-, grden-, gelt-, gras-, grunt-, hken-, hof-, hven-, hs-, jr-, kre-, kren-, kellre-, krch-, lant-, lide-, lt-, lit-, ml-, ossen-, ster-, psche-, prt-, prde-, prten-, prm-, rmen-, rdeschop-, reste-, roggen-, schip-, schipmannes-, schrangen-, s-, secke-, spkre-, stal-, stde-, stnhs-, strm-, troch-, vte-, vȫr-, vȫre-, vrt-; Hw.: vgl. mhd. hr; E.: as. hra* 1, st. F. (), Heuer, Miete (F.) (1); germ. *hrj, st. F. (), Heuer, as. hria* 1, st. F. (), Heuer, Miete (F.) (1); L.: MndHwb 2, 390 (hǖre), L 154a (hure); Son.: langes , langes

hǖre (2), hure, mnd., Adv.: nhd. heuer, in diesem Jahre, in diesem Leben; Hw.: vgl. mhd. hiure (2); E.: s. mhd. hiure, ahd. hiuro, hiuru, aus hiu jru, Adv., in diesem Jahr; L.: MndHwb 2, 390 (hǖre), L 154a (hure); Son.: langes

hǖre (3), hure, mnd., Adj.: nhd. angenehm, sanft, lieblich, zart; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mhd. hiure (1); Q.: Wolfb. Marienkl. 145; E.: as. *hiu‑r‑i?, Adj., geheuer; germ. *heurja‑, *heurjaz, Adj., geheuer, mild, lieb, vertraut; s. idg. *eio‑, *io‑, Adj., vertraut, Pk 539; vgl. idg. *ei‑ (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pk 539; L.: MndHwb 2, 390 (hǖre), L 154a (hure); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hre, mnd., F.: Vw.: s. hre (3); L.: MndHwb 2, 390 (hre)

hǖrebde*, hǖrbde, mnd., F.: nhd. kleines Mietshaus; E.: s. hǖre (1), bde (3); L.: MndHwb 2, 390 (hǖrbde); Son.: langes

hǖrebk*, hǖrbk, mnd., N.: nhd. Heuerbuch, Stadtbuch fr Grundstckspachtvertrge; E.: s. hǖre (1), bk (2); L.: MndHwb 2, 390 (hǖrbk); Son.: rtlich beschrnkt (Holstein)

hǖrebrge*, hǖrbrge, mnd., M.?: nhd. Brge fr einen Pachtvertrag; E.: s. hǖre (1), brge (1); L.: MndHwb 2, 390 (hǖrbrge); Son.: jnger

hǖrebrwre*, hǖrbrwer, hǖrbrouwer, hǖrbrauer, mnd., M.: nhd. gemieteter Brauer, Brauerknecht; E.: s. hǖre (1), brwre; L.: MndHwb 2, 390 (hǖrbrwer); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Hamburg)

hǖrbrwer, hǖrbrouwer, hǖrbrauer, mnd., M.: Vw.: s. hǖrebrwre; L.: MndHwb 2, 390 (hǖrbrwer); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Hamburg)

hǖrebulle*, hǖrbulle, mnd., M.: nhd. Heuerbulle, Zuchtstier der vermietet wird; Hw.: s. hǖreosse; E.: s. hǖre (1), bulle (1); L.: MndHwb 2, 390 (hǖrbulle); Son.: langes

hǖregdesrecht, mnd., N.: nhd. Heuergutsrecht, Recht auf ein auf Zeit verpachtetes Gut; E.: s. hǖregt, recht (2); L.: MndHwb 2, 390 (hǖregt); Son.: langes

hǖregt, hǖrgt, mnd., N.: nhd. auf Zeit verpachteter Besitz; E.: s. hǖre (1), gt (2); L.: MndHwb 2, 390 (hǖregt); Son.: langes , Belege aus Holstein und Lbeck

hǖrehaftich*** (1), mnd., Adj.: nhd. pachtweise; Hw.: s. hǖrehaftich (2); E.: s. hǖre (1), haftich; Son.: langes

hǖrehaftich* (2), hǖraftich, mnd., Adv.: nhd. pachtweise; Hw.: s. hǖrehaftich (1); Q.: Hamb. ZR. 65; E.: s. hǖrehaftich (1); L.: MndHwb 2, 390 (hǖraftich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hǖrehver, mnd., M.: nhd. Pachthafer, neben dem Grundzins abzugebender Hafer; E.: s. hǖre (1), hver; L.: MndHwb 2, 391 (hǖrhver); Son.: langes

hǖrehn, hǖrhn, hurhn, mnd., F.: nhd. Wachtel; G.: lat. coturnix; E.: s. hǖre (3), hn (1); L.: MndHwb 2, 391 (hǖrhn), L 154a (hurhn); Son.: langes

hǖrehve, mnd., F.: nhd. Pachthufe; E.: s. hǖre (1), hve; L.: MndHwb 2, 391 (hǖrhve); Son.: langes

hǖrehs, mnd., N.: nhd. Miethaus; E.: s. hǖre (1), hs; L.: MndHwb 2, 391 (hǖrhs); Son.: langes

hǖrekerkhre*, hurekerkhere, mnd., M.: nhd. Geistlicher der eine Pfarre als Vikar gepachtet hat, gemieteter Pfarrer; Hw.: s. hǖreppe, hǖreparner; E.: s. hǖre (1), kerkhre; L.: MndHwb 2, 391 (hǖrekerkhre), L 154a (hurekerkhere); Son.: langes

hǖrekutsche, mnd., F.: nhd. Mietkutsche; Q.: J. Brandis 410; E.: s. hǖre (1), kutsche; L.: MndHwb 2, 391 (hǖrkutsche); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

hǖrelant, huirlant, hǖrelant, hrlant, mnd., N.: nhd. Pachtland, Heuerland, Mietland, Pachtacker; E.: s. as. hr‑lan‑d* 7, st. N. (a), Heuerland, Pachtland; s. hǖre (1), lant; L.: MndHwb 2, 391 (hǖrlant), L 154a (hrlant); Son.: langes

hǖrelinc*, hrlink, mnd., M.: nhd. Pchter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelhner; G.: lat. mercennarius; Hw.: s. hǖreman, vlg. mhd. hrlinc; E.: s. hǖre (1), linc; L.: MndHwb 2, 391 (hǖrlinc), L 154a (hrlink); Son.: langes

hǖren, hren, mnd., sw. V.: nhd. pachten, heuern, mieten; Vw.: s. af-, ent-, in-, t-, vr-, vrt-; Hw.: vgl. mhd. hren (2); E.: s. hǖre (1); L.: MndHwb 2, 391 (hǖren), L 154a (huren); Son.: langes

hren, huren, mnd., sw. V.: nhd. niederhocken, niederkauern, schreien, winseln; Vw.: s. under-; Hw.: vgl. mhd. hren (1); Q.: Wolfenb. Marienkl.; E.: s. mhd., hren (1), sw. V.: nhd. kauern; L.: MndHwb 2, 391 (hren), L 154a (huren); Son.: rtlich beschrnkt

hǖrendnst, mnd., M.: nhd. Dienstverpflichtung die fr die Nutzung herrschaftlichen Gutes zu leisten ist; Q.: Westphalen 4 3127; E.: s. hǖre (1), dnst; L.: MndHwb 2, 391 (hǖrendnst); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hǖreman, hǖrman, mnd., M.: nhd. Pchter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelhner; Vw.: s. prncipl-; Hw.: s. hǖrelinc; E.: s. hǖre (1), man (1); L.: MndHwb 2, 391 (hǖrman); Son.: hǖrlǖde (Pl.), langes

hǖreosse, mnd., M.: nhd. Heuerochse, Zugochse der vermietet wird, Zuchtstier der vermietet wird; Hw.: s. hǖrebulle; E.: s. hǖre (1), osse; L.: MndHwb 2, 391 (hǖrosee); Son.: langes

hǖreppe, hǖrppe, hrpape, mnd., M.: nhd. Geistlicher an den ein Pfarramt durch den Inhaber verpachtet wird, Heuerpfaffe, Mietpfaffe; Hw.: s. hǖrekerkhre; E.: s. hǖre (1), ppe; L.: MndHwb 2, 391 (hǖrppe), L 154a (hrpape); Son.: langes

hǖreparner*, hǖrparner, mnd., M.: nhd. Geistlicher an den ein Pfarramt durch den Inhaber verpachtet wird, Heuerpfaffe, Mietpfaffe; Hw.: s. hǖrekerkhre; E.: s. hǖre (1), ppe; L.: MndHwb 2, 391 (hǖrppe), L 154a (hrpape); Son.: langes

hǖreprt, mnd., N.: nhd. gemietetes Pferd; E.: s. hǖre (1), prt (1); L.: MndHwb 2, 391 (hǖrprt); Son.: langes

hǖrerecht, mnd., N.: nhd. Rechtsgewohnheit bei Pachtvertrgen bzw. Mietvertrgen; E.: s. hǖre (1), recht (2); L.: MndHwb 2, 391 (hǖrerecht); Son.: langes

hǖrerogge, hǖrerogge, hǖrrogke, hǖrrocge, hǖrroge, hǖrroce, mnd., M.: nhd. Pachtroggen, Pachtgetreide, neben dem Grundzins abzuliefernder Roggen; E.: s. hǖre (1), rogge; L.: MndHwb 2, 391 (hǖrrogge); Son.: langes

hǖreschǖne, mnd., F.: nhd. Mietscheune; Q.: Meckl. UB. 14 Nr. 8332; E.: s. hǖre (1), schǖne; L.: MndHwb 2, 391 (hǖrschǖne); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hǖreserter, hǖrtzrter, mnd., F.: nhd. Mietvertrag; E.: s. hǖre (1), serter; L.: MndHwb 2, 391 (hǖrserter); Son.: langes , jnger

hǖresjr, mnd., N.: nhd. Pachtjahr, Pachtzeit; Q.: N. staatsb. Mag. 9 567; E.: s. hǖre (1), jr; L.: MndHwb 2, 391 (hǖrsjr); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

hǖresman, mnd., M.: nhd. Pchter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelhner; E.: s. hǖre (1), man (1); L.: MndHwb 2, 391 (hǖrman); Son.: langes

hǖreerve*, hǖrerve, mnd., M.: nhd. Erbpachtbesitz; E.: s. hǖre (1), erve (1); L.: MndHwb 2, 391 (hǖrerve); Son.: langes

hǖretins, mnd., M.: nhd. Heuerzins, Mietzins, Mietgeld, Pacht; E.: s. hǖre (1), tins; L.: MndHwb 2, 392 (hǖrtins); Son.: langes

hǖrett, hǖrtt, hrtt, mnd., M.: nhd. Heuerzeit, Flligkeitstermin fr das Pachtgeld bzw. fr die Abgaben, Dauer des Pachtverhltnisses, Mietzeit, Pachtzeit; E.: s. hǖre (1), tt; L.: MndHwb 2, 392 (hǖrtt), L 154b (hrtt); Son.: langes

hǖretǖch, mnd., N.: nhd. Heuerzeug, gemietetes Gert; Q.: Braunschweig 1574; E.: s. hǖre (1) tǖch (1); L.: MndHwb 2, 392 (hǖrtǖch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hǖrevr, hrvr, mnd., Adj.: nhd. mietfrei, pachtfrei; E.: s. hǖre (1), vr (1); L.: MndHwb 2, 391 (hǖrvr), L 154b (hrvr); Son.: langes

hǖrevrucht, mnd., F.: nhd. Schiffsfracht; Q.: Lb. StR. ed. Korln 113 var.; E.: s. hǖre (1), vrucht (1); L.: MndHwb 2, 390 (hǖrevrucht); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hǖrewter, mnd., N.: nhd. gepachtetes Fischgewsser; E.: s. hǖre (1), wter; L.: MndHwb 2, 392 (hǖrwter); Son.: langes

hǖrewide*, hǖrewde, hǖrweide, mnd., F.: nhd. gemietete Weide (F.) (2); G.: lat. ager scripturarius; E.: s. hǖre (1), wide (1); L.: MndHwb 2, 392 (hǖrew[i]de); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

ringe, mnd., F.: nhd. Mietgeld, Pachtgeld, Heuer, Barzahlung des Seemanns; Vw.: s. hs-; E.: s. hǖre (1), hǖren, inge; L.: MndHwb 2, 391 (hǖringe); Son.: langes

hurken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit gebogenen Knien niederhocken; E.: s. hren; L.: L 154a (hurken)

hurkuken, mnd., sw. V.: nhd. rufen wie eine Taube, gurren; E.: lautmalerisch; L.: MndHwb 2, 391 (hurkuken), L 154a (hurkuken); Son.: rtlich beschrnkt

hurlputz*, mnd., M.: nhd. Schlag, Ohrfeige, Sto?; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 15; E.: ?; L.: MndHwb 2, 391 (hurlputzen), L 154a (hurlputzen); Son.: hurlputzen (Pl.), rtlich beschrnkt, jnger

hurt*** (1), hrt, mnd., F.: nhd. Wehr, Werk; Vw.: s. l-, bw-; Hw.: s. hort (2)?; E.: s. hort (2)?

hurt (2), mnd., N.: Vw.: s. hrt (1); L.: MndHwb 2, 391 (hurt); Son.: rtlich beschrnkt

hurt (3), hort, hurte, mnd., M., F.: nhd. Sto, Anrennen, Zusammenprall beim Kampf zu Pferde; Hw.: vgl. mhd. hurt (2); E.: s. mfrz. heurt, Sb., Sto; vgl. afrz. hurter, V., stoen; von einem frk. *hrt; von einem gallo-rom. *hrtare, V., stoen wie ein Widder; L.: MndHwb 2, 391 (hurt); L.: L 154a (hurt)

hurteledder*, hurtelder, hurteleder, mnd., N.: nhd. Schutzleder zum Auffangen des Lanzenstoes, Leder um den Sto abzuhalten, Stck der Rstung; Q.: UB. Brschwg. 1 25 und 112; E.: s. hurt (3), ledder; L.: MndHwb 2, 392 (hurteledder), L 154b (hurteleder); Son.: rtlich beschrnkt

hurten, horten, mnd., sw. V.: nhd. stoen, schubsen, zum Lanzensto anrennen; Hw.: vgl. mhd. hurten; Q.: Langenberg 103, Borchling RB 1 187; E.: s. hurt (3); L.: MndHwb 2, 392 (hurten), L 154b (hurten); Son.: horten rtlich beschrnkt

hurtich, mnd., Adv.: nhd. hurtig, flink, behende, tchtig; Hw.: vgl. mhd. hurtic; E.: s. hurt (3); L.: MndHwb 2, 392 (hurtich); Son.: jnger

hurtlk***, mnd., Adj.: nhd. hurtig, schnell; Hw.: s. hurtlken, vgl. mhd. hurtlich; E.: s. hurten, lk (3)

hurtlken*, hortlken, mnd., Adv.: nhd. hurtig, schnell; E.: s. hurtlk, hurten, lken (1); L.: MndHwb 2, 360 (hortlken)

hs, hues, huis, huys, hys, mnd., N.: nhd. Haus, festes Haus, Wohnhaus, Rathaus, Schloss, Tempel, Kirche als Haus Gottes, Burg, Wohnsitz, Htte, Stall, Schuppen (M.), Belagerungskastell, Gefngnisgebude, Geschlecht, Familie; Vw.: s. achter-, acker-, del-, altr-, ambacht-, me-, appel-, arkele-, armen-, back-, bde-, balbrre-*, barbrre-, bark-, batstven-, bde-, bdel-, bn-, br-, berne-, bicht-, bik-, bl-, blk-, blden-, blok-, brgre-, born-, brt-, brk-, brt-, brgge-, brt-, brw-, brwel-, br-, bw-, dans-, dansel-, dren-, dersche-, dinc-, dbel-, dr-, drink-, drte-, df-, dven-, dwr-, dweres-, del-, egge-, k-, elenden-, elt-, rd-, erve-, te-, frter-, gnerven-, gast-, gaste-, gerwe-, gerwre-, geste-, gvel-, gilde-, gips-, gdes-, gras-, grt-, ham-, hanse-, harnesch-, hver-, herberge-, hrinc-, hilligengt-, hinder-, hof-, holt-, hr-, hren-, hrn-, hospitles-, hȫvenres-, hǖr-, imme-, jget-, jȫden-, klandes-, kalk-, kmer-, kapel-, kappl-, kapitel-, keiser-, keiseres-, kerken-, kerkhren-, krn-, klder-, klip-, klok-, kls-, knken-, knttre-, k-, kke-, kollcien-, konventes-, kp-, kr-, korf-, krn-, kt-, krmre-, krm-, kranken-, krch-, krǖz-, kum-, kr-, kǖt-, kǖtre-, ledder-, lm-, lk-, l-, lf-, lolle-, ln-, lust-, mak-, ml-, matten-, mgede-, ml-, melte-, mster-, mette-, mȫlen-, molken-, mȫnike-, mrt-, ms-, most-, nacht-, nder-, nven-, ldermannes-, opper-, rt-, ossen-, pak-, pant-, ppen-, park-, parre-, parlen-, pwlre-, plegrm-, plegrmen-, pels-, pelsre-, perse-, prt-, pestilencien-, ppre-, pisse-, pistel-, plch-, pocke-, pocken-, prte-, prten-, prdigre-, prdige-, prster-, prncipl-, prȫvendre-, pulver-, rdes-, rt-, recht-, rechte-, rgule-, richte-, riddre-, rf-, rk-, rr-, rst-, sacramentes-, sak-, sanc-, schaffre-, schl-, schp-, schpre-, schat-, schde-, schpel-, schr-, schte-, schichte-, schippre-, scht-, sch-, schl-, schransen-, schrt-, schrf-, schtten-, s-, sgel-, sken-, sipollen-, sse-, slachte-, slp-, smde-, smelte-, sngel-, snicken-, snigge-, sniggen-, solt-, smer-, st-, sotich-, spl-, sple-, sptl-, spil-, spikhringes-, spin-, spȫne-, sprke-, sprke-, springel-, stat-, stn-, sterf-, sticht-, stf-, stok-, stl-, stven-, strde-, strt-, str-, slver-, snt-, sster-, ssteren-, swartenbrder-, swn-, swne-, tappe-, tgel-, under-, vder-, vanc-, vangen-, varwe-, varwre-, v-, velt-, verwre-, vicrie-, vicrien-, vischre-, vst-, vlsch-, vlt-, vgel-, vlen-, vȫr-, vrsten-, vrwerkes-, vrde-, vr-, vrouwen-, wch-, wacht-, wke-, walke-, want-, wpen-, wrde-, wedde-, wdem-, wge-, wre-, wsen-, wch-, wn-, wne-; Hw. : vgl. mhd. hs (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. h‑s 52, st. N. (a), Haus; germ. *hs‑, *hsa‑, *hsam, st. N. (a), Haus; s. idg. *skeus‑, *keus‑, V., bedecken, umhllen, Pk 953; vgl. idg. *skeu‑ (2), *keu‑ (4), *ske‑, *ke‑, *sk‑, *k‑, V., bedecken, umhllen, Pk 951; R.: hs gdes: nhd. Haus Gottes; R.: t hse lden: nhd. nach Hause einladen; R.: hs unde hof: nhd. Haus und Hof; R.: den schden t hs hebben: nhd. den Schaden zu Hause haben, den Schaden weg haben; R.: lende hs: nhd. Krankenhaus; R.: gemne hs: nhd. ffentliches Gasthaus; R.: bi hse lank: nhd. Haus bei Haus gehend; R.: t unde t hs: nhd. auerhalb und daheim; R.: dat wilde hs: nhd. das wilde Haus, Bordell; R.: to hse bringen: nhd. zu Haus bringen, heimbringen, der heimischen Obrigkeit hinterbringen, bel gedenken; L.: MndHwb 2, 392f. (hs), L 154b (hs); Son.: langes , langes

hus!, mnd., Interj.: nhd. husch (Scheuchruf); Hw.: vgl. mhd. husch; E.: lautmalerisch?; L.: MndHwb 2, 393 (hus), L 154b (hus)

hsambacht*, hsamt, hsambt, hsammet, mnd., N.: nhd. ein Name eines Pachtguts bei Hameln; E.: s. hs, ambacht; L.: MndHwb 2, 393 (hsamt)

hsnt, mnd., F.: nhd. Hausente; G.: lat. anas cicur; E.: s. hs, ant; L.: MndHwb 2, 393 (hsnt); Son.: jnger

hsre*, hser, hǖser, huser, mnd., M.: nhd. Hauser, Haushalter, Hausverwalter, Verwalter eines Gutes, Beherberger, Beschtzer, Gildemeister der fr die Durchfhrung der Gildeversammlung zu sorgen hat (Bedeutung rtlich beschrnkt), kleinerer Ackerbrger in Hameln (Bedeutung rtlich beschrnkt), Mensch der jemanden unrechtmig unterbringt; Hw.: vgl. mhd. hsre; E.: s. hs; L.: MndHwb 2, 395 (hser), L 154b (huser)

hsarme, mnd., M.: nhd. Armer der nicht ffentlich bettelt; Hw.: s. hssittent (2), vgl. mhd. hsarme; E.: s. hs, arm; L.: MndHwb 2, 393f. (hsarme), L 154b (hsarmen)

hsarmenkiste*, hsarmenkeste, mnd., F.: nhd. Sammeldose fr die Hausarmen; E.: s. hs, armenkiste; L.: MndHwb 2, 393f. (hsarmenkeste)

hsarmentfel, mnd., F.: nhd. Hausarmentafel, mildttige Stiftung zur Speisung der nicht bettelnden Armen; E.: s. hsrme, tfel; L.: MndHwb 3, 747ff. (tfele/hsarmentfel); Son.: rtlich beschrnkt

hsback, mnd., N.: nhd. Hausback, grberes Brot; E.: s. hs, bak (3); L.: MndHwb 2, 393f. (hsarme/hsback), MndHwb 2, 393 (hs/hsback); Son.: rtlich beschrnkt (Ostseestdte)

hsbacken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. im Haus backen; Hw.: s. hsbacken (2); E.: s. hs, backen

hsbacken (2), mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. im Haus gebacken; E.: s. hsbacken (1); L.: MndHwb 2, 393f. (hsarme/hsbacken), MndHwb 2, 393 (hs/hsbacken)

hsbalke, mnd., M.: nhd. Hausbalke, zum Bau des Hauses gebrauchter Balken, Balken im Auge (bertragen); E.: s. hs, balke; L.: MndHwb 2, 393f. (hsarme/hsbalke), MndHwb 2, 393 (hs/hsbalke), L 154b (hsbalke)

hsbeckre*, hsbecker, hsbeckere, hsbacker, mnd., M.: nhd. Hausbcker, Bcker ohne eigenes Geschft der nur fertigen Teig gegen Lohn backen darf, Grobcker; E.: s. hs, beckre; L.: MndHwb 2, 393 (hsarme/hsbecker[e]), MndHwb 2, 393 (hs/hsbecker)

hsbeckrebrf*, hsbeckerbrf, mnd., M.: nhd. Vertrag ber die Ttigkeit der hsbeckre; Q.: Bttner Hannover 60; E.: s. hs, beckre, brf; L.: MndHwb 2, 393f. (hsarme/hsbeckerbrf), MndHwb 2, 393 (hs/hsbeckerbrf); Son.: rtlich beschrnkt?

hsbde***, mnd., F.: nhd. Hausbitte, Hausgebet; Hw.: s. hsbdeken; E.: s. hs, bde (5)

hsbdeken, mnd., N.: nhd. Hausgebetchen; E.: s. hsbde, ken, hs, bdeken; L.: MndHwb 2, 393f. (hsarme/hsbdeken), MndHwb 2, 393 (hs/hsbdeken); Son.: jnger

hsbr, mnd., N.: nhd. Hausbier, Bier zum Hausgebrauch, Festlichkeit bei Richtung eines Hauses, Richtfest; E.: s. hs, br (1); L.: MndHwb 2, 393f. (hsarme/hsbr), MndHwb 2, 393 (hs/hsbr), L 154b (hsbr)

hsbernre*, hsberner, hsbarner, mnd., M.: nhd. Hausbrenner, Hausanznder, Name eines Kfers; G.: lat. satirus, vermis volans; E.: s. hs, bernre; L.: MndHwb 2, 393f. (hsarme/hsberner), MndHwb 2, 393 (hs/hsberner), L 154b (hsberner)

hsbesittre*, hsbesitter, mnd., M.: nhd. Hausbesitzer, Besitzer des Hauses; Q.: Rg. LandR. 114; E.: s. hs, besittre; L.: MndHwb 2, 393f. (hsarme/hsbesitter), MndHwb 2, 393 (hs/hsbesitter)

hsbls, hsblse, mnd., F.: nhd. innere Haut der Schwimmblase von Acipenser huso (zur Bereitung von Gallert gebraucht); E.: s. hse, bls?; L.: MndHwb 2, 394 (hsbls[e])

hsblsinge, mnd., F.: nhd. innere Haut der Schwimmblase von Acipenser huso, zur Bereitung von Gallert bebraucht; E.: s. hse, blsinge; L.: MndHwb 2, 394 (hsbls[e])

hsblk, mnd., N.: nhd. Hausgrundstck, Bauplatz; E.: s. hs, blk (1); L.: MndHwb 2, 394 (hsblk)

hsbde, hsbode, hsbde, mnd., M.: nhd. Hausbote, Stadtbote, Hausdiener, Mensch der die Befehle der Obrigkeit von Haus zu Haus meldet; Hw.: s. hsdnre; E.: s. hs, bde (1); L.: MndHwb 2, 394 (hsblk/hsbde), L 154b (hsbode)

hsbȫne, mnd., F.: nhd. Hausboden, Dachboden; E.: s. hs, bȫne (1); L.: MndHwb 2, 394 (hsblk/hsbȫne); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hsbȫren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. ein Gebude errichten; Hw.: s. hsbȫren, hsbȫringe; E.: s. hs, bȫren (1); Son.: langes

hsbȫren* (2), hsbȫrent, mnd., N.: nhd. Errichtung eines Gebudes; Hw.: s. hsbȫringe; E.: s. hsbȫren (1); L.: MndHwb 2, 394 (hsblk/hsbȫrent); Son.: langes

hsbȫringe, hsboringe, mnd., F.: nhd. Errichtung eines Gebudes, Aufrichtung des Zimmerwerks eines neuen Hauses, Schmaus bei der Aufrichtung des Zimmerwerks eines neuen Hauses; Hw.: s. hsbȫren (2); E.: s. hsbȫren (1), inge, hs, bȫringe; L.: MndHwb 2, 394 (hsblk/hsbȫringe), L 154b (hsboringe); Son.: langes

hsbte, hsbote, hsbte, hsbute, mnd., F.: nhd. Hausreparatur, Ausbesserung des Hauses; E.: s. hs, bte (1); L.: MndHwb 2, 394 (hsblk/hsbte), L 154b (hsbote)

hsbrant, huesbrant, huysbrant, mnd., M.: nhd. Hausbrand, Brandstiftung am Hause; E.: s. hs, brant; L.: MndHwb 2, 394 (hsblk/hsbrant)

hsbrkre*, hsbrker, mnd., M.: nhd. Einbrecher; G.: lat. apiculanus, effractor domus; I.: Lt. lat. effractor domus?; E.: s. hs, brkre (1); L.: MndHwb 2, 394 (hsblk/hsbrker)

hsbrken***, mnd., sw. V.: nhd. den Hausfrieden brechen; Hw.: s. hsbrkinge; E.: s. hs, brken

hsbrkinge, mnd., F.: nhd. Hausfriedensbruch; Hw.: s. hsbrȫke; E.: s. hsbrken, inge, hs, brkinge; L.: MndHwb 2, 394 (hsblk/hsbrkinge)

hsbrȫke, mnd., M.: nhd. Hausfriedensbruch; Hw.: s. hsbrkinge, vgl. mhd. hsbruch; E.: s. hs, brȫke (1); L.: MndHwb 2, 394 (hsblk/hsbrȫke); Son.: langes

hsbrt, mnd., N.: nhd. Hausbrot, grberes Brot, grobes Brot; E.: s. hs, brt (1); L.: MndHwb 2, 394 (hsblk/hsbrt)

hsbunde, hsbunne, hsbonde, mnd., M.: nhd. Hausherr, Haushaltungsvorstand, Dienstherr, Besitzer eines Kaufmannshofs in Bergen; E.: s. hs, bunde; L.: MndHwb 2, 394 (hsblk/hsbunde); Son.: rtlich beschrnkt

hsbǖte, mnd., F.: nhd. auf eine Haushaltung entfallender Anteil am Weideland; E.: s. hs, bǖte (1); L.: MndHwb 2, 394 (hsblk/hsbǖte); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

hǖschelk, mnd., Adv.: Vw.: s. hschelke; L.: MndHwb 2, 394 (hǖschelk); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hsdeckre*, hsdecker, huisdecker, mnd., M.: nhd. Dachdecker; E.: s. hs, deckre; L.: MndHwb 2, 394 (hsdecker)

hsdl, hsdeil, mnd., N.: nhd. zu einer Haushaltung gehrender Anteil an einem genossenschaftlichen Gut; E.: s. hs, dl; L.: MndHwb 2, 394 (hsdecker/hsd[i]l)

hsdle, mnd., F.: nhd. Hausdiele, Wohnungsflur; E.: s. hs, dle (4); L.: MndHwb 2, 394 (hsdecker/hsdle)

hsdlinge, hsdeilinge, mnd., F.: nhd. Anteil jeder Haushaltung an der Kirchensteuer; E.: s. hs, dlinge; L.: MndHwb 2, 394 (hsdecker/hsd[i]linge)

hsdnre*, hsdner, hsdener, huisdner, mnd., M.: nhd. Hausdiener, Bediensteter in der inneren Verwaltung, Hofbeamter, Stadtbeamter, Rathausdiener, Ratsdiener; Hw.: s. hsbde; E.: s. hs, dl; L.: MndHwb 2, 394 (hsdecker/hsdner), L 154b (hsdener)

hsdk, mnd., M.: nhd. einem Hause zugeteiltes Teilstck des Deiches; E.: s. hs, dk; L.: MndHwb 2, 394 (hsdecker/hsdk)

hsdȫre, hsdȫr, mnd., F.: nhd. Haustre; Hw.: vgl. mhd. hstre; E.: s. hs, dȫre (1); L.: MndHwb 2, 394 (hsdecker/hsdȫr[e]); Son.: langes

hsdrek*, hsdreck, mnd., M.: nhd. Abfall im Haushalt; E.: s. hs, drek; L.: MndHwb 2, 394 (hsdecker/hsdreck)

hsdrve, mnd., F.: nhd. Frau die sich in den Nachbarhusern herumtreibt, Klatschweib; E.: s. hs, drve (2); L.: MndHwb 2, 394 (hsdecker/hsdrve)

hsdrost*, hsdroste, huisdroste, mnd., M.: nhd. erblich bestellter oberster weltlicher Beamter; E.: s. hs, drost (2); L.: MndHwb 2, 394 (hsdecker/hsdroste); Son.: rtlich beschrnkt

hsdve, mnd., F.: nhd. Haustaube, zahme Taube; E.: s. hs, dve (2); L.: MndHwb 2, 394 (hsdecker/hsdve)

hsdǖvel, mnd., M.: nhd. bser Geist des Hauses; E.: s. hs, dǖvel (1); L.: MndHwb 2, 394 (hsdecker/hsdǖvel); Son.: langes , jnger

hse, huze, huyse, husen, mnd., M.: nhd. Hausen (eine Fischart); G.: lat. echinus; Hw.: vgl. mhd. hse (1); E.: s. lat. echinus; L.: MndHwb 2, 395 (hse), L 154b (husen)

hsegame, mnd., M.: nhd. Krschner?; G.: lat. pellicanus; E.: ?; L.: MndHwb 2, 395 (hsegame); Son.: rtlich beschrnkt

hǖseken, hseken, hsken, huzekin, mnd., N.: nhd. Huschen, kleines Haus, Torhuschen, Htte, Schuppen (M.), Abtritt, Klosett, Kamineinbau, Schrein, Heiligenschrein, Tabernakel, Kernhaus des Obstes; G.: lat. arula; Vw.: s. altr-, gallen-, immen-, lust-, nacht-, ȫlie-, rt-, prt-, prȫvenden-, scht-, sken-, vrouwen-; I.: Lbd. lat. arula?; E.: s. hs, ken; L.: MndHwb 2, 393 (hs/hǖseken), L 154b (hus[e]ken); Son.: langes

hsen (1), huesen, huysen, mnd., sw. V.: nhd. hausen, beherbergen, unterbringen, ins Haus nehmen, Unterkunft gewhren, Wohnung gewhren, Behausung gewhren, unterstellen, einstallen, Mnzen einfassen (Bedeutung rtlich beschrnkt), unterkommen (Bedeutung rtlich beschrnkt), Stallung haben (Bedeutung rtlich beschrnkt), sich anbauen (Bedeutung jnger), ansssig sein (V.) (Bedeutung jnger); Vw.: s. be-, bewch-, haft-, ent-; Hw.: vgl. mhd. hsen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. hs; L.: MndHwb 2, 395 (hsen), L 154b (husen)

hsen* (2), hsent, mnd., N.: nhd. Hausen (N.), Unterbringung; Hw.: vgl. mnd. hsen (2); E.: s. hsen (1); L.: MndHwb 2, 395 (hsen)

hsrre*, hsrer, hserder, mnd., M.: nhd. Hausierer; Hw.: vgl. mhd. hserre; E.: s. hsren; L.: MndHwb 2, 395 (hsrer); Son.: jnger

hsre, mnd., F.: nhd. Haushaltung, Hauswesen, Ansehen des Hauses?; Hw.: vgl. mhd. hsre; E.: s. hs, re (2); L.: MndHwb 2, 395 (hsre); Son.: rtlich beschrnkt

hsren, husren, hserern, huserren, mnd., sw. V.: nhd. hausieren; Hw.: vgl. mhd. hsieren; E.: s. hs; L.: MndHwb 2, 395 (hsren), L 154b (huserren)

hserve, mnd., N.: nhd. Erbhaus, erbliches Gut; E.: s. hs, erve (1); L.: MndHwb 2, 395 (hserve)

hǖsete***, mnd., N.: nhd. Gehuse?; Vw.: s. ge-; E.: s. hs

hsexe, mnd., F.: nhd. Hausaxt, Beil; E.: s. hs, exe; L.: MndHwb 2, 395 (hsexe)

hsgebacken, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. im Haus gebacken; E.: s. hs, backen; L.: MndHwb 2, 393f. (hsarme/hsbacken), MndHwb 2, 393 (hs/hsbacken)

hsgebr, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1); Hw.: s. hsman; E.: s. hs, gebr; L.: MndHwb 2, 396 (hsgebr), L 154b (hsgebr); Son.: rtlich beschrnkt

hsgedinge, mnd., N.: nhd. Anwartschaft auf ein Haus; E.: s. hs, gedinge (2); L.: MndHwb 2, 396 (hsgebr/hsgedinge)

hsgelt, mnd., N.: nhd. Hauszins, ffentliche Hausabgabe, Mietzins, Hausmiete, Geld das fr die Benutzung eines Hauses gezahlt wird; Hw.: vgl. mhd. hsgelt; E.: s. hs, gelt; L.: MndHwb 2, 396 (hsgebr/hsgelt), L 154b (hsgelt)

hsgemak, mnd., N.: nhd. husliche Bequemlichkeit; Hw.: vgl. mhd. hsgemach; E.: s. hs, gemak (1); L.: MndHwb 2, 396 (hsgebr/hsgemak), L 154b (hsgemak)

hsgent, hsgenoit, mnd., M.: nhd. Hausgenosse, Mitwohnender, Mitvasall, unter dem gleichen Lehnsherrn stehender Ministeriale, Mitglied einer Hofgemeinschaft, Mitglied einer Hausgemeinschaft, Mitbewohner, Untermieter, Mitchrist, Christ, einem Hofe pflichtiger Dienstmann der eigene Gerichtsbarkeit hat (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. hsgente, vgl. mhd. hsgenz; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. hs, gent; L.: MndHwb 2, 396 (hsgent[e])

hsgente, hsgenote, hsgente, huisgente, huysgente, mnd., M.: nhd. Hausgenosse, Mitwohnender, Mitvasall, unter dem gleichen Lehnsherrn stehender Ministeriale, Mitglied einer Hofgemeinschaft, Mitglied einer Hausgemeinschaft, Mitbewohner, Untermieter, Mitchrist, Christ, einem Hofe pflichtiger Dienstmann der eigene Gerichtsbarkeit hat (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. hsgent, hsnte, vgl. mhd. hsgenze; E.: s. hs, gente (1); L.: MndHwb 2, 396 (hsgent[e]), L 154b (hsgenote); Son.: hsgente rtlich beschrnkt und jnger

hsgentenerve, mnd., N.: nhd. Erbgut eines hofpflichtigen Dienstmanns; E.: s. hsgente, erve (1); L.: MndHwb 2, 396 (hsgentenerve); Son.: rtlich beschrnkt

hsgentengelt, mnd., N.: nhd. Abgabe der hofpflichtigen Dienstleute; E.: s. hsgente, gelt; L.: MndHwb 2, 396 (hsgentengelt); Son.: rtlich beschrnkt

hsgentenrecht, mnd., N.: nhd. Dienstleuterecht, Recht nach dem hofpflichtige Dienstleute leben, Gerichtsbarkeit nach der hofpflichtige Dienstleute leben, Gerichtssitzung nach Dienstleuterecht; E.: s. hsgente, recht; L.: MndHwb 2, 397 (hsgentenrecht); Son.: rtlich beschrnkt

hsgerde, hsgerde, hsgert, mnd., N., M.: nhd. Hausrat, Hausgert, im Haushalt gebrauchtes bewegliches Gert, Hauseinrichtung, Kcheneinrichtung, Hausstand (Bedeutung rtlich beschrnkt), Haushalt (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. hsrt, vgl. mhd. hsgerte; E.: s. hs, gerde (1); L.: MndHwb 2, 397 (hsgerde), L 155a (hsrt); Son.: M. rtlich beschrnkt

hsgertschop, mnd., F.: nhd. Haushaltgert; Hw.: s. hsrtschop; E.: s. hs, gertschop (2); L.: MndHwb 2, 397 (hsgertschop)

hsgesten (1), hsgeseten, hsgesetten, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. ansssig, auf eigenem Hausgrundstck sitzend, eigenen Haushalt fhrend; Hw.: s. hssten; E.: s. hssitten; L.: MndHwb 2, 400 (hssten), L 154b (hsgeseten)

hsgesten (2), mnd., M.: nhd. Hauseigentmer der im eigenen Hause wohnt, ansssiger Brger; Hw.: s. hsste; E.: s. hsgesten (2); L.: MndHwb 2, 400 (hssten)

hsgesinde (1), hsgesinne, mnd., N.: nhd. Hausgesinde, Gesamtheit der Haushaltsangehrigen, Dienerschaft, Gesinde, Hauspersonal; Hw.: vgl. mhd. hsgesinde; E.: s. hs, gesinde (1); L.: MndHwb 2, 397 (hsgesinde), L 154b (hsgesinge)

hsgesinde (2), hsgesinne, mnd., M.: nhd. Dienstmann, Angehriger des Gefolges, Angehriger des Hofstaats, Knecht, Magd; E.: s. hs, gesinde (2); L.: MndHwb 2, 397 (hsgesinde), L 154b (hsgesinge)

hsgesprke*, hsgesprke, hsgesprake, hsgespraicke, mnd., F.: nhd. Gericht der hofpflichtigen Dienstleute; Hw.: s. hssprke; E.: s. hs, gesprke (1); L.: MndHwb 2, 400f. (hsslachter/hsgesprke), L 154b (hsgesprake)

hsgvel, mnd., M.: nhd. Hausgiebel, Giebelwand; E.: s. hs, gvel (1); L.: MndHwb 2, 397 (hsgvel)

hsgewelde, mnd., F.: nhd. Gewalttat innerhalb des Hauses, Gewaltttigkeit gegen einen andern in seinem Hause, Hausfriedensbruch, Einbruchsdiebstahl; E.: s. hswalt; L.: MndHwb 2, 401 (hswalt), L 155b (hswalt)

hsgot*?, mnd., N.: nhd. Hausgott?; G.: lat. penates, lares; Hw.: vgl. mhd. hsgot; I.: Lbd. lat. penates; E.: s. hs, got; L.: MndHwb 2, 397 (hsgvel/hsgȫder); Son.: hsgȫder (Pl.)

hsgrve, mnd., M.: nhd. Schlossgraben, Burggraben; E.: s. hs, grve (1); L.: MndHwb 2, 397 (hsgvel/hsgrve)

hsgrunt, mnd., F.: nhd. Hausfundament; E.: s. hs, grunt (1); L.: MndHwb 2, 397 (hsgvel/hsgrunt)

hshne, mnd., M.: nhd. Haushahn, ltester Hahn des Hhnerhofs; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. hs, hne; L.: MndHwb 2, 397 (hsgvel/hshne)

hshve, mnd., N.: nhd. Haushabe, Hausrat; Hw.: vgl. mhd. hshabe (2); E.: s. hs, hve (1); L.: MndHwb 2, 397 (hsgvel/hshve)

hshgre*, hshger, mnd., M.: nhd. Mensch der jemanden unrechtmig unterbringt?; E.: s. hs, hgre (1); L.: MndHwb 2, 397 (hsgvel/hshger); Son.: rtlich beschrnkt

hshmeke, hsheimeke, mnd., N.: nhd. Hausheimchen, Zikade, ein Insekt; E.: s. hs, hmeke; L.: MndHwb 2, 397 (hsgvel/hsh[i]meke)

hsherberge, mnd., F.: nhd. Unterkunftsrecht; E.: s. hs, herberge; L.: MndHwb 2, 397 (hsgvel/hsherberge)

hshrde, hsherde, mnd., M.: nhd. Hter des Hauses; E.: s. hs, hrde (1); L.: MndHwb 2, 397 (hsgvel/hshrde), L 154b (hsherde)

hshre, hshere, huishre, hueshre, hshr, hssre, hsre, hssr, hssre, mnd., M.: nhd. Hausherr, Herr des Hauses, Haushaltungsvorstand, Familienoberhaupt, Hausvater, Hauseigentmer, Hauswirt, Hofbesitzer, Hauspchter, Inhaber einer Bauernstelle, Inhaber einer Pachtstelle, Gildemeister der fr die Durchfhrung der Gildeversammlungen zu sorgen hat (Bedeutung rtlich beschrnkt), Aufseher ber die Unterbringung und Bekstigung der Teilnehmer; Vw.: s. in-; Hw.: s. hsman; Hw.: vgl. mhd. hshrre; E.: s. hs, hre (4); L.: MndHwb 2, 397 (hshre), L 154b (hshere); Son.: hssre und hsre und hssr und hssre rtlich beschrnkt

hshȫdre***?, mnd., M.: nhd. Haushter?; Hw.: s. hshȫdrisch; E.: s. hshȫden; Son.: langes

hshȫdrisch***, hshȫderisch***, hshȫdersch***, mnd., Adj.: nhd. haushlterisch; Hw.: s. hshȫdrische; E.: s. hshȫdre, isch, hs, hȫdrisch; Son.: langes

hshȫdrische*, hshȫderische*, hshȫdersche, mnd., F.: nhd. Haushlterin, Hausfrau; E.: s. hshȫdrisch, hshȫdre; L.: MndHwb 2, 398 (hshȫdersche); Son.: langes

hshȫden***, mnd., sw. V.: nhd. Haus hten, Haushalt machen; Hw.: s. hshȫdre; E.: s. hs, hȫden; Son.: langes

hshȫgeste, mnd., M.: nhd. Hchstgestellter im Haus, Hausherr; E.: s. hs, hch (1); L.: MndHwb 2, 398 (hshȫdersche/hshȫgeste); Son.: langes

hshldre*, hshlder, mnd., M.: nhd. Haushlter, Hausherr, Verwalter des Haushaltes, Verwalter, Bewahrer; E.: s. hs, hldre; L.: MndHwb 2, 398 (hshȫdersche/hshlder)

hshldrinne*, hshlderinne, mnd., F.: nhd. Haushlterin, Hausfrau; E.: s. hs, hlrinne; L.: MndHwb 2, 398 (hshȫdersche/hshlderinne)

hshlden, mnd., st. V.: nhd. haushalten, Haushalt fhren, wohnen; E.: s. hs, hlden; L.: MndHwb 2, 398 (hshȫdersche/hshlden)

hshldinge, hueshldinge, mnd., F.: nhd. Haushaltung, eigener Hausstand, Haushaltsfhrung; Hw.: s. hsholt; E.: s. hshlden, inge, hs, hldinge; L.: MndHwb 2, 398 (hshȫdersche/hshldinge)

hsholt, mnd., N.: nhd. Haushalt, Haushaltung, eigener Hausstand, Haushaltsfhrung; Hw.: s. hshldinge; E.: s. hs, hlt; L.: MndHwb 2, 398 (hshȫdersche/hshlt); Son.: jnger

hshven, mnd., sw. V.: nhd. hausen, zu Hause verbergen; E.: s. hs, hven; L.: MndHwb 2, 398 (hshȫdersche/hshven), L 154b (hshoven); Son.: rtlich beschrnkt

hshǖre, hshǖr, hueshǖre, huyshǖre, mnd., F.: nhd. Hausmiete; E.: s. hs, hǖre (1); L.: MndHwb 2, 398 (hshȫdersche/hshǖre); Son.: langes

hshǖringe, mnd., F.: nhd. Hausmiete, Miete fr ein Haus, Mietzahlung fr ein Haus; E.: s. hs, hǖringe; L.: MndHwb 2, 398 (hshȫdersche/hshǖringe); Son.: langes

hsich***, mnd., Adj.: nhd. husig; Vw.: s. t-; E.: s. hs, ich (2)

hǖsinc (1), hsink, husyn, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1), Besitzer eines Bauernhofes, gemeiner Hausmann; E.: s. hs, inc; L.: MndHwb 2, 398 (hǖsinc), L 155a (hsink); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hǖsinc (2), husinch, mnd., N.: nhd. dnnes Tau (N.) das aus drei Fden gedreht ist; Hw.: s. hsinge (2); E.: ?; L.: MndHwb 2, 398 (hǖsinc), L 155a (husinge); Son.: langes

hsinge (1), hǖsinge, husinge, huysinge, husinge, mnd., F.: nhd. Hausung, Haus, Wohnhaus, Wohnteil des Hausgrundstcks, Hauswohnung, Behausung, schmaler Gang (M.) zwischen zwei Husern, Unterkommen, Unterbringung, Obdach, Beherbergung, Miete, Untermiete, Wohnsitz, Wohnung, Haushalt; Vw.: s. be-, kerken-; Hw.: vgl. mhd. hsunge; E.: s. hs, inge; L.: MndHwb 2, 398 (hsinge), L 155a (husinge)

hsinge (2), husinge, mnd., N.: nhd. dnnes aus drei Garnen bestehendes Seil, Hsel; Hw.: s. hǖsinc (2); E.: s. inge; L.: MndHwb 2, 298 (hǖsinc), L 155a (husinge)

hsinne, mnd., F.: nhd. Hausfrau, Hausgenossin, Einwohnerin; E.: s. hs, inne (5); L.: MndHwb 2, 398 (hsinne)

hskmer, mnd., F.: nhd. Hauskammer, innerer Raum im Haus (zur Aufbewahrung wertvoller Gegenstnde); E.: s. hs, kmer; L.: MndHwb 2, 398 (hskmer)

hsken, hsken, mnd., N.: nhd. Huschen, kleines Haus, Torhuschen, Htte, Schuppen (M.), Abtritt, Klosett, Schrein, Kamineinbau, Heiligenschrein, Tabernakel, Kernhaus des Obstes; Hw.: s. hseken; E.: s. hs, ken; L.: MndHwb 2, 393 (hs/hǖseken), MndHwb 2, 398 (hsken), L 154b (hus[e]ken); Son.: rtlich beschrnkt

hǖskenls, hǖskenlsk, hskenslsk, mnd., Sb.: nhd. schlechtes Volk, Pack, Bettelpack, Saufpack, gemeines Volk; E.: s. hsken?, ?; L.: MndHwb 2, 398 (hǖskenls[k]), L 155a (hskenslk); Son.: jnger

hskre*, hskr, mnd., F.: nhd. Hauskehr; E.: s. hs, kre; L.: MndHwb 2, 398 (hskr); Son.: rtlich beschrnkt

hskren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Haus kehren; Hw.: s. hskren (2), hskringe; E.: s. hskr, hs, kren (2)

hskren* (2), hskrent, mnd., N.: nhd. Ausfegung des Rathauses, Suberung des Rathauses; E.: s. hs, kren (4); L.: MndHwb 2, 398 (hskrent); Son.: rtlich beschrnkt

hskringe, mnd., Sb.: nhd. Hauskehricht, ausgefegter Schmutz, Haushaltsabfall; E.: s. hskren (1), inge, hs, kringe (2); L.: MndHwb 2, 398 (hskr/hskringe), L 155a (hskeringe)

hskrl*, mnd., M.: nhd. Angehriger des Bauernvolks, Angehriger des Fuvolks; E.: s. hs, krl; L.: MndHwb 2, 398 (hskrle), L 155a (hskerle); Son.: hskrle (Pl.), rtlich beschrnkt

hsknecht, mnd., M.: nhd. Hausknecht, Bediensteter im Haus, Hausdiener, Hausknecht auf dem Rathaus, Rathausdiener, Ratsbote, Knecht auf einem Schloss; Hw.: vgl. mhd. hskneht; E.: s. hs, knecht; L.: MndHwb 2, 398 (hsknecht)

hsknechtken, mnd., M.: nhd. Hausknechtchen, Hausgeist; E.: s. hs, knechtken, knecht, ken; L.: MndHwb 2, 398 (hsknecht/hsknechtken); Son.: jnger

hsknechtesch, mnd., M.: nhd. einfacher Schuh fr Diener; E.: s. hs, knecht, sch; L.: MndHwb 2, 398 (hsknecht/hsknechtesch)

hskok, mnd., M.: nhd. Hauskoch, Koch auf einem Schloss; E.: s. hs, kok; L.: MndHwb 2, 398 (hsknecht/hskok); Son.: rtlich beschrnkt

hskumptr, hskumtr, hskomptr, hskomtr, mnd., M.: nhd. Hauskomptur; Hw.: vgl. mhd. hskommentiur; E.: s. hs, kumptr; L.: MndHwb 2, 398 (hsknecht/hskom[p]tr)

hskumtrre*, hskumptrer, hskunter, hskompter, hskomter, mnd., M.: nhd. Gehilfe eines Ordenskomturs in einem Ritterorden, Verwalter einer Ordensburg; E.: s. hskumtr, hs, kumptr; L.: MndHwb 2, 398 (hsknecht/hskom[p]trer)

hskp, mnd., M.: nhd. Hauskauf, Hauserwerbsteuer, Abgabe wegen eines Hauskaufs; E.: s. hs, kp; L.: MndHwb 2, 398 (hsknecht/hskp), L 155a (hskp); Son.: rtlich beschrnkt

hskpgelt, mnd., N.: nhd. Erls aus dem Verkauf des Hauses; E.: s. hskp, hs, kp, gelt; L.: MndHwb 2, 398f. (hsknecht/hskpgelt)

hskve, hskve, mnd., M.: nhd. Stall am Haus; E.: s. hs, kve; L.: MndHwb 2, 399 (hsknecht/hskve)

hslge, mnd., F.: nhd. Hausabgabe an den Landesherrn; E.: s. hs, lge (1); L.: MndHwb 2, 399 (hslge), L 155a (hslage); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hslant, mnd., N.: nhd. zu einem Wohnbesitz gehriges Landstck, ein bestimmtes Ackerma; E.: s. hs, lant; L.: MndHwb 2, 399 (hslant), L 155a (hslant); Son.: rtlich beschrnkt

hǖsle, hǖsele, hsle, mnd., M.: nhd. Husler, Mieter eines Hauses, Untermieter in einem Haus; E.: s. hs; L.: MndHwb 2, 399 (hǖsle), L 155a (hsle); Son.: langes

hslgede, mnd., M.: nhd. Grundbalken in einem Haus; E.: s. hs, lgede (2); L.: MndHwb 2, 399 (hslgede)

hǖslk, mnd., Adj.: nhd. huslich, mit dem Haushalt seiend, fr den Haushalt sorgend, hausfraulich, zu Hause bleibend, dem Hausleben angemessen; E.: s. hs, lk (3); L.: MndHwb 2, 399 (hǖslk); Son.: langes , jnger

hǖslinc, hueslinc, huislinc, mnd., M.: nhd. Hausmieter, Einmieter, Untermieter, nur zur Miete Wohnender; E.: s. hs, linc; L.: MndHwb 2, 399 (hǖslinc); Son.: langes

hslk, hsloeck, mnd., N.: nhd. Hauswurz (als Heilkraut vor allem bei Schwellungen und Entzndungen verwendet), Hauslauch, Donnerbart; E.: s. hs, lk; L.: MndHwb 2, 399 (hslk), L 155a (hslk)

hslta, hslotha, mnd., M.: nhd. Hausabgabe (an den Knig); Hw.: s. hslge; E.: s. hs, lta; L.: MndHwb 2, 399 (hslta); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hslucht, mnd., F.: nhd. herausgebautes Fenster, Erker; G.: lat. menianum; I.: Lsch. lat. menianum; E.: s. hs, lucht (1); L.: MndHwb 2, 399 (hslucht), L 155a (hslucht); Son.: rtlich beschrnkt

hslǖde, mnd., Pl.: nhd. Hausleute, Bauern, Ackerbrger, Fuvolk; Hw.: vgl. mhd. hsliute; E.: s. hs, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 399 (hsman/hslǖde); Son.: langes

hslǖdevder, mnd., N.: nhd. Wagenladung (Heu) von bestimmter Gre; E.: s. hslǖde, hs, lǖde, vder (3); L.: MndHwb 2, 399 (hslǖdevder); Son.: langes , rtlich beschrnkt

hsmalder, mnd., N.: nhd. im Haus hergestellter grberer Stoff, geringe Sorte Tuch, Hausmannslaken; E.: s. hs, malder; L.: MndHwb 2, 399 (hsmalder), L 155a (hsmalder)

hsman, mnd., M.: nhd. Hausmann, Angehriger des Bauernstands, freier oder pflichtiger Bauer (M.) (1), Besitzer eines Bauernhofs, Bauer (M.) (1), Landwirt, zu Fu und ohne Harnisch kmpfender Bauer (M.) (1), Bezeichnung eines Landsmanns, Ackerbrger, Angehriger einer Burgbesatzung, Trmer (Bedeutung rtlich beschrnkt), Turmwchter; Hw.: s. hsgebr, vgl. mhd. hsman; E.: s. hs, man (1); L.: MndHwb 2, 399 (hsman), L 155a (hsman)

hsmanneshve*, hsmanshve, mnd., F.: nhd. bauerlicher Grundbesitzer; E.: s. hsman, hs, man, hve (1); L.: MndHwb 2, 399 (hsmanshve)

hsmannesknecht*, hsmansknecht, mnd., M.: nhd. Bauernknecht; E.: s. hsman, hs, man, knecht; L.: MndHwb 2, 399 (hsmanshve/hsmansknecht)

hsmannesrecht*, hsmansrecht, mnd., N.: nhd. lndliches Recht; E.: s. hsman, hs, man, recht (2); L.: MndHwb 2, 399 (hsmanshve/hsmansrecht)

hsmark, mnd., N.: nhd. Hausmarke, Hauszeichen; E.: s. hs, mark; L.: MndHwb 2, 399 (hsmark)

hsmde, mnd., F.: nhd. Hausmiete; E.: s. hs, mde (3); L.: MndHwb 2, 399 (hsmark/hsmde)

hsmdinge, mnd., F.: nhd. Mietzahlung fr ein Wohnhaus, Mietzahlung fr eine Wohnung oder ein Geschftshaus; E.: s. hs, mdinge; L.: MndHwb 2, 399 (hsmark/hsmdinge)

hsmster, hsmeister, hsemeister, mnd., M.: nhd. Hausmeister, Hausverwalter; Hw.: vgl. mhd. hsmeister; E.: s. hs, mster; L.: MndHwb 2, 399 (hsmark/hsm[i]ster)

hsmder, mnd., F.: nhd. Hausmutter, Hausfrau, Ehefrau; G.: lat. mater familias; I.: Lt. lat. mater familias?; E.: s. hs. mder; L.: MndHwb 2, 400 (hsmark/hsmder)

hsmolt, mnd., N.: nhd. Malz fr die Hausbrauerei; E.: s. hs, molt (2); L.: MndHwb 2, 400 (hsmark/hsmolt)

hsmǖre, mnd., F.: nhd. Hausmauer, Mauer des Wohnhauses; E.: s. hs, mǖre; L.: MndHwb 2, 400 (hsmark/hsmǖre); Son.: langes

hsms, mnd., F.: nhd. Hausmaus; E.: s. hs, ms (1); L.: MndHwb 2, 400 (hsmark/hsms)

husnacke, husnake, mnd., F.: nhd. lsenich (eine Heilwurzel), lsenitz (eine Heilwurzel); G.: lat. thysselinum?, selinum palustre?, baldimonium?; Hw.: s. alsnick; E.: ?; L.: MndHwb 2, 400 (husnacke), L 155a (husnake)

hsntel, mnd., F.: nhd. im Haushalt verwendete Nadel, Nhnadel; E.: s. hs, ntel; L.: MndHwb 2, 400 (hsntel); Son.: hsntele (Pl.)

hsnte, mnd., M.: nhd. Mitwohnender, Mitvasall, unter dem gleichen Lehnsherrn stehender Ministeriale, Mitglied einer Hofgemeinschaft, Mitglied einer Hausgemeinschaft, Mitbewohner, Untermieter, Mitchrist, Christ, einem Hofe pflichtiger Dienstmann der eigene Gerichtsbarkeit hat (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. hsgente; E.: s. hs, nte (1); L.: MndHwb 2, 400 (hsntel/hsnte); Son.: rtlich beschrnkt

hsniske, mnd., M.: nhd. Hauskobold; E.: s. hs, niske; L.: MndHwb 2, 400 (hsntel/hsnisken); Son.: jnger, hsnisken (Pl.)

hsrt, mnd., M., N.: nhd. Hausecke, Platz an einer Hausecke; E.: s. hs, rt (1); L.: MndHwb 2, 400 (hsntel/hsrt)

hspannlinge, mnd., F.: nhd. Tfelung des Hauses; E.: s. hs, pannlinge; L.: MndHwb 2, 400 (hsntel/hspannlinge); Son.: jnger

hspenninc, mnd., M.: nhd. Hauspfennig, Hausabgabe an den Landesherrn, Kirchensteuer von der Haushaltung; E.: s. hs, penninc; L.: MndHwb 2, 400 (hsntel/hspenninc)

hspensie, hspentzie, mnd., F.: nhd. Hauszins; E.: s. hs, pensie; L.: MndHwb 2, 400 (hsntel/hspensie)

hspostille, mnd., F.: nhd. populre Predigtsammlung fr die husliche Lektre; E.: s. hs, postille; L.: MndHwb 2, 400 (hsntel/hspostille)

hsrt, mnd., N.: nhd. Hausrat, Hausgert, im Haushalt gebrauchtes bewegliches Gert, Hauseinrichtung, Kcheneinrichtung, Hausstand (Bedeutung rtlich beschrnkt), Haushalt (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. hsgerde, vgl. mhd. hsrt; E.: s. hs, rt (1); L.: MndHwb 2, 400 (hsntel/hsrt), L 155a (hsrt)

hsrecht, mnd., N.: nhd. Hausrecht, Hausordnung; E.: s. hs, recht (2); L.: MndHwb 2, 400 (hsntel/hsrecht)

hsregiment, mnd., N.: nhd. Haushaltsfhrung; E.: s. hs, regiment; L.: MndHwb 2, 400 (hsntel/hsregiment)

hsrtschop, hsrschop, hsreschop, mnd., F.: nhd. Haushaltsgert, Hausgertschaft; Hw.: s. hsgertschop; E.: s. hs, rtschop (3); L.: MndHwb 2, 400 (hsntel/hsrtschop), L 155a (hsrschop); Son.: rtlich beschrnkt

hsrf, mnd., M.: nhd. Einbruchsdiebstahl; E.: s. hs, rf (2); L.: MndHwb 2, 400 (hsntel/hsrf); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

hsrenne*, hsrnne, hsronne, mnd., F.: nhd. Dachrinne am Haus, Traufrinne am Haus; E.: s. hs, renne; L.: MndHwb 2, 400 (hsntel/hsrnne), L 155a (hsronne)

hsrm, mnd., N.: nhd. Raum im Haus, Lagerraum; E.: s. hs, rm (2); L.: MndHwb 2, 400 (hsntel/hsrm)

hsschattinge, mnd., F.: nhd. Hausabgabe; Hw.: s. hslge, hslta; E.: s. hs, schattinge; L.: MndHwb 2, 400 (hsschattinge); Son.: rtlich beschrnkt

hsschouwinge, mnd., F.: nhd. Hauskontrolle; E.: s. hs, schouwinge; L.: MndHwb 2, 400 (hsschattinge/hsschouwinge); Son.: jnger

hsschrvre*, hsschrver, mnd., M.: nhd. Sekretr im Dienste eines Herrn, Schlossschreiber, Amtsschreiber; E.: s. hs, schrvre; L.: MndHwb 2, 400 (hsschattinge/hsschrver), L 155a (hsschriver)

hsser, hssere, mnd., M.: Vw.: s. hshre; L.: MndHwb 2, 400 (hsser[e])

hsste (1), hssate, mnd., Adj.: nhd. hausgesessen, mit einem Hause ansssig, ansssig; Hw.: vgl. mhd. hssze; E.: s. hs, ste (1); L.: MndHwb 2, 400 (hsste), L 155a (hssate)

hsste (2), mnd., M.: nhd. Hauseigentmer der im eigenen Haus wohnt, ansssiger Brger; E.: s. hs, ste (1); L.: MndHwb 2, 400 (hssten/hsste)

hssten, hssetten, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. auf eigenem Hausgrundstck sitzend, ansssig, eigenen Haushalt fhrend; Hw.: s. hsgesten (1); E.: s. hs, sten; L.: MndHwb 2, 400 (hssten)

hssetten***, mnd., sw. V.: nhd. auf eigenem Hausgrundstck sitzen, ansssig sein (V.), eigenen Haushalt fhren; Hw.: s. hssten, hssettinge, hssitten; E.: s. hs, setten (1)

hssettinge, mnd., F.: nhd. Erbauung eines Hauses; E.: s. hssetten, inge, hs, settinge; L.: MndHwb 2, 400 (hssettinge), L 155a (hssettinge)

hssde, mnd., F.: nhd. Hausseite, Seitenwand des Hauses; E.: s. hs, sde (1); L.: mndhwb 2, 400 (hssde); Son.: rtlich beschrnkt

husste, mnd., N.: nhd. Hussite; E.: s. PN Hussite (Anhnger von Johannes Hus); L.: MndHwb 2, 400 (husste)

hssitten***, mnd., st. V.: nhd. ansssig werden, auf eigenem Hausgrundstck sitzen, eigenen Haushalt fhren; Hw.: s. hssittent, hssetten; E.: s. hs, sitten (1)

hssittent* (1), hssittende, hssittene, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. hausbesitzend, mit einem Hause angesessen, im Hause sitzend; E.: s. hssitten, hs, sittende; L.: MndHwb 2, 400 (hssittende), L 155a (hssitten[d]e)

hssittent* (2), hssittende, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. im Haus Sitzender, Armer der nicht ffentlich bettelt; Hw.: s. hsarme; Q.: SL; E.: s. hssittent (1); L.: MndHwb 2, 400 (hssittende); Son.: rtlich beschrnkt

hsslachtre*, hsslachter, mnd., M.: nhd. Hausschlachter, Metzger der auf Verlangen im Hause schlachtet; E.: s. hs, slachtre; L.: MndHwb 2, 400 (hsslachter), L 155a (hsslachter)

hsslkre*, hsslker, mnd., M.: nhd. Einschleicher, heimlicher Sektierer; E.: s. hs, slkre; L.: MndHwb 2, 400 (hsslachter/hsslker)

hsslǖtre*, hsslǖter, hssluter, mnd., M.: nhd. Hausschlieer, Pfrtner, Hausmeister, Verwalter des Rathauses; E.: s. hs, slǖtre; L.: MndHwb 2, 400 (hsslachter/hsslǖter), L 155a (hssluter); Son.: langes

hssnke, mnd., M.: nhd. gemeine Viper; E.: s. hs, snke; L.: MndHwb 2, 400f. (hsslachter/hssnke)

hsske, mnd., M.: nhd. Hausfriedensbruch, Einbruch in ein Haus; E.: s. hs, ske; L.: MndHwb 2, 400f. (hsslachter/hsske), L 155a (hssoke); Son.: rtlich beschrnkt

hssȫken***, mnd., sw. V.: nhd. haussuchen; Hw.: s. hssȫkinge, vgl. mhd. hssuoche; E.: s. hs, sȫken (1); Son.: langes

hssȫkeninge, mnd., F.: nhd. Haussuchung; E.: s. hssȫkenen, inge, hs, sȫkeninge; L.: MndHwb 2, 400f. (hsslachter/hssȫkeninge); Son.: langes , jnger

hssȫkenen***, mnd., V.: nhd. haussuchen; Hw.: hssȫkeninge; E.: s. hs, sȫken (1); Son.: langes

hssȫkinge, mnd., F.: nhd. Haussuchung, berfall im Haus, Hausfriedensbruch, gerichtliche Haussuchung, Hauskontrolle; Hw.: vgl. mhd. hssuochunge; E.: s. hssȫken, inge, hs, sȫkinge; L.: MndHwb 2, 400f. (hsslachter/hssȫkinge), L 155a (hssokinge); Son.: langes

hsspre, mnd., F.: nhd. Dachsparren des Hauses; E.: s. hs, spre (2); L.: MndHwb 2, 400f. (hsslachter/hssȫkspre)

hssprke, hssprake, mnd., F.: nhd. Gericht der hofpflichtigen Dienstleute; Hw.: s. hsgesprke; E.: s. hs, sprke (1); L.: MndHwb 2, 400f. (hsslachter/hssprke), L 154b (hsgesprake); Son.: rtlich beschrnkt

hsstde, mnd., F.: nhd. Haussttte, Hausgrundstck; E.: s. hs, stde (1); L.: MndHwb 2, 400f. (hsslachter/hsstde)

hst, mnd., M.: Vw.: s. hste; L.: MndHwb 2, 362 (hst[e])

hstre*, hster, mnd., F.: nhd. Hausfrau, Ehefrau; E.: s. hs; L.: MndHwb 2, 401 (hster); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hstfel, mnd., F.: nhd. Haustafel, Katechismusteil ber die Pflichten im Hausstand; Q.: Reformationslit. (um 1550); E.: s. hs, tfel; L.: MndHwb 2, 401 (hstfel)

hsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. hsten; L.: MndHwb 2, 362 (hsten)

hstimmerman, mnd., M.: nhd. Hauszimmermann, fr den Hausbau beschftigter Zimmermann; E.: s. hs, timmerman; L.: MndHwb 2, 401 (hstimmerman)

hstins, mnd., M.: nhd. Hauszins, Abgabe fr ein Haus, Steuer (F.) fr ein Haus, Mietzins, Mietgeld, Mietzahlung; Hw.: vgl. mhd. hszins; E.: s. hs, tins; L.: MndHwb 2, 401 (hstimmerman/hstins)

hstoft, mnd., F.: nhd. Hausgrundstck; E.: s. hs, toft; L.: MndHwb 2, 401 (hstimmerman/hstoft); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hstrde, hstrede, mnd., M.: nhd. Haustreppe, Hausaufgang, Haustritt, Auftritt zum Haus; E.: s. hs, trde; L.: MndHwb 2, 401 (hstimmerman/hstrde), L 155a (hstrede)

hstn, hstuin, mnd., M.: nhd. Hauszaun, Einzunung um ein Haus, gehegtes Hausgrundstck; E.: s. hs, tn; L.: MndHwb 2, 401 (hstimmerman/hstn), L 155b (hstn)

hsvder, mnd., M.: nhd. Hausvater, Familienoberhaupt, Haushaltungsvorstand; Hw.: vgl. mhd. hsvater; E.: s. hs, vder; L.: MndHwb 2, 395f. (hsvder/hs)

hsvallinge, mnd., F.: nhd. Hausfriedensbruch; E.: s. hs, vallinge; L.: MndHwb 2, 395f. (hsvder/hsvallinge); Son.: rtlich beschrnkt

hsvellinge, mnd., F.: nhd. Einsturz eines Gebudes; E.: s. hs, vellinge (1); L.: MndHwb 2, 395f. (hsvder/hsvellinge)

hsvteken*, hsvtek, hsvetek, mnd., N.: nhd. im Haushalt gebrauchtes kleines Gef?; E.: s. hs, vteken; L.: MndHwb 2, 395f. (hsvder/hsvtek), L 155b (hsvetek); Son.: rtlich beschrnkt

hsvget, hsvget, mnd., M.: nhd. Verwalter eines festen Hauses, Schlosskommandant, mit Verwaltungsaufgaben betrauter Vertreter des Landesherrn, Vertreter der Hansestdte fr die Verwaltung der Fitten auf Schonen, Verwalter des Rathauses (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. hs, vget; L.: MndHwb 2, 395f. (hsvder/hsvget)

hsvolk, mnd., N.: nhd. Hausvolk, Bauernvolk, buerliches Kriegsvolk, Gesamtheit der Hausbewohner, Angehrige der Haushaltung; Hw.: vgl. mhd. hsvolc; E.: s. hs, volk; L.: MndHwb 2, 395f. (hsvder/hsvolk), L 155b (hsvolk)

hsvrde, hsvrede, mnd., M.: nhd. Hausfriede, rechtlich gewhrleistete Sicherheit innerhalb des eigenen Hauses oder eines ffentlichen Gebudes, Hausfriedensbruch, Strafzahlung fr Hausfriedensbruch, Friede im Haus (Bedeutung jnger), Friede in der Familie (Bedeutung jnger); Hw.: vgl. mnd. hsvride; E.: s. hs, vrde; R.: hsvrde dn: nhd. Hausfrieden tun, Hausfrieden brechen, Hausfriedensbruch begehen; L.: MndHwb 2, 396 (hsvrde), L 155b (hsvrede)

hsvrdebrke, mnd., F.: nhd. Hausfriedensbruch; E.: s. hsvrde, brke (4); L.: MndHwb 2, 396 (hsvrde)

hsvrdebrkre*, hsvrdebrker, mnd., M.: nhd. Hausfriedensbrecher; E.: s. hsvrdebrken, hsvrde, brkre; L.: MndHwb 2, 396 (hsvrde)

hsvrdebrken***?, mnd., sw. V.: nhd. den Hausfrieden brechen; Hw.: s. hsvrdebrkre; E.: s. hsvrde, brken (1)

hsvre, hsvri, mnd., M.: nhd. Besitzer eines Freihauses, Besitzer der von herrschaftlichen Diensten freien Huser; E.: s. hs, vre (1); L.: MndHwb 2, 396 (hsvre), L 155b (hsvri); Son.: rtlich beschrnkt

hsvrouwe, hsvrowe, hsvrauwe, hsvrou, hsvrau, hsvrwe, hsvre, hsvrge, mnd., F.: nhd. Hausfrau, Ehefrau, Gattin, Hauswirtin (Bedeutung rtlich beschrnkt), Hausherrin (Bedeutung rtlich beschrnkt), Hausverwalterin (Bedeutung rtlich beschrnkt), Schlossherrin (Bedeutung rtlich beschrnkt), Schlossverwalterin (Bedeutung rtlich beschrnkt), Weibchen von Tieren (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. matrona, patrona, hospita, mater familias; Vw.: s. hafte-, r-; Hw.: vgl. mhd. hsvrouwe; I.: Lt. lat. patrona; E.: s. hs, vrouwe; L.: MndHwb 2, 396 (hsvrouwe), L 155b (hsvrowe); Son.: hsvrge rtlich beschrnkt

hswalt, hswolt, mnd., F.: nhd. Gewalttat innerhalb des Hauses, Gewaltttigkeit gegen einen andern in seinem Hause, Hausfriedensbruch, Einbruchsdiebstahl; E.: s. hs, walt; L.: MndHwb 2, 401 (hswalt), L 155b (hswalt)

hswelde, mnd., F.: nhd. Gewalttat innerhalb des Hauses, Gewaltttigkeit gegen einen andern in seinem Hause, Hausfriedensbruch, Einbruchsdiebstahl; E.: s. hswalt; L.: MndHwb 2, 401 (hswalt), L 155b (hswalt)

hswarts, mnd., Adv.: nhd. heimwrts, nach Hause; E.: s. hs, wartes; L.: MndHwb 2, 401 (hswarts)

hswre, hswere, mnd., F.: nhd. Verteidigung des Hausfriedens; Hw.: vgl. mhd. hswer; E.: s. hs, wre (2); L.: MndHwb 2, 401 (hswre), L 155b (hswere)

hswerf, mnd., M.: nhd. erhhter Platz, Warft fr ein Wohnhaus; E.: s. hs, werf (2); L.: MndHwb 2, 401 (hswerf)

hswerk, mnd., N.: nhd. Hausarbeit; Hw.: vgl. mhd. hswerc; E.: s. hs, werk; L.: MndHwb 2, 401 (hswerf/hswerk)

hswrt, hswert, mnd., M.: nhd. Hauswirt, Hausbesitzer, Vorstand eines Hauswesens; Hw.: vgl. mhd. hswirt; E.: s. hs, wrt (1); L.: MndHwb 2, 401 (hswerf/hswrt), L 155b (hswert)

hswervinge, mnd., F.: nhd. Hauserwerb, Beziehen des neuen Hauses, Festlichkeit; Q.: Stralsund; E.: s. hs, wervinge; L.: MndHwb 2, 401 (hswerf/hswervinge), L 155b (hswervinge)

hswsen***? (1), mnd., sw. V.: nhd. haushalten, das Hauswesen fhren; Hw.: s. hswsen (2); E.: s. hs, wsen (1)

hswsen* (2), hswsent, mnd., N.: nhd. Hauswesen, Haushaltung; Q.: B.-C. 1 951; E.: s. hswsen (1), hs, wsen (2); L.: MndHwb 2, 401 (hswerf/hswesent); Son.: jnger

hswn, mnd., M.: nhd. Hauswein; E.: s. hs, wn; L.: MndHwb 2, 401 (hswerf/hswin), L 155b (hswin)

hswinnen***, mnd., V.: nhd. vermieten eines Hauses, mieten eine Hauses, pachten eines Hauses; Hw.: s. hswinnen; E.: s. hs, winnen

hswinninge, mnd., M.: nhd. Vermieten eines Hauses, Mieten (N.) eine Hauses, Pachten (N.) eines Hauses, Hausmiete; E.: s. hswinnen, inge, hs, winninge; L.: MndHwb 2, 401 (hswerf/hswinninge)

hswischen***, mnd., sw. V.: nhd. Haus reinigen; Hw.: s. hswischinge; E.: s. hs, wischen

hswischinge, mnd., F.: nhd. Reinigung eines Hauses; Q.: Chr. d. dt. St. 24 45; E.: s. hswischen, inge, hs, wischinge; L.: MndHwb 2, 401 (hswerf/hswischinge); Son.: rtlich beschrnkt

hswrde, mnd., N.: nhd. Hausgrundstck; E.: s. hs, wrt (2); L.: MndHwb 2, 401 (hswrt)

hswort, mnd., F.: nhd. Hauswurz; G.: lat. polipodium?, barba iovis?; Hw.: vgl. mhd. hswurz; E.: s. hs, wort (2); L.: MndHwb 2, 401 (hswort), L 155b (hswort)

hswrt, hswurdt, mnd., N.: nhd. Hausgrundstck; E.: s. hs, wrt (2); L.: MndHwb 2, 401 (hswrt)

ht, huet, huyt, mnd., F.: nhd. Haut, Hautoberflche, Haut als Behlter des menschlichen Krpers, Auenhaut eines Schiffes, abgezogene Haut, Fell eines Tieres; Vw.: s. l-, les-, bren, bren-, bokes-, dǖvel-, geles-, eies-, elefantes-, elendes-, elent-, helen-, hertes-, hinden-, kalver-, k-, luwen-, olvandes-, ossen-, pgen-, pergamnes-, prde-, prden-, pik-, rammes-, rns-, rinder-, sbeles-, slhundes-, schpes-, scharpe-, schten-, sgen-, sles-, slach-, str-, stokvisch-, sttes-, s-, vȫr-, vos-, wesent-, wulves-; Hw.: vgl. mhd. ht (1); Q.: Nic. Gryse (um 1600); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. h‑d* 4, st. F. (i), Haut; germ. *hdi‑, *hdiz, st. F. (i), Haut; s. idg. *skeut‑, *keut‑, V., Sb., bedecken, umhllen, Haut, Pk 952; vgl. idg. *skeu‑ (2), *keu‑ (4), *ske‑, *ke‑, *sk‑, *k‑, V., bedecken, umhllen, Pk 951; R.: t ander lden hden rmen snden: nhd. aus anderer Leute Huten Riemen schneiden, auf anderer Leute Kosten leben; R.: ovele ht: nhd. ble Haut (hufig als Schelte fr ein bses Weib gebraucht); R.: bose ht: nhd. bse Haut (hufig als Schelte fr ein bses Weib gebraucht); R.: quade ht: nhd. bse Haut (hufig als Schelte fr ein bses Weib gebraucht); R.: olde ht: nhd. alte Haut (hufig als Schelte fr ein bses Weib gebraucht); R.: up der ht werpen: nhd. auf die Haut werfen, prellen; R.: van der ht werpen: nhd. von der Haut werfen, prellen; L.: MndHwb 2, 401f. (ht), L 155b (ht); Son.: langes , langes

hutelre*, huteler, mnd., M.: nhd. der etwas htet, der etwas verbirgt, Hehler; Hw.: s. hudelere; E.: s. hudelen; L.: MndHwb 2, 402 (huteler), L 155b (huteler)

hutelen***, mnd., sw. V.: nhd. hten, verbergen; Hw.: s. hutelre, hudelen; E.: s. hudelen

htespot*, hutspot, mnd.?, M.: nhd. klein gehacktes Fleisch; Vw.: s. swne-; E.: s. pot (1)?; L.: L 155b (hutspot)

hutseken, hutsken, huetschen, mnd., sw. V.: nhd. drehen, auf dem Drehbrett spielen, Mnzen aufwerfen, Bild bzw. Schrift entscheiden lassen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 402 (hutseken), L 155b (hutseken)

htte (1), huth, mnd., F.: nhd. Htte, kleines Haus, Bude, Schuppen (M.), kleine Ladenstelle, Tagelhnerstelle, Ktnerstelle, Nomadenhtte, Nomadenzelt, Laubhtte, Wohnung, Haus, Besitz, Kirche, Gotteshaus, Glaube, Gottesdienst, Schmelzhtte, Einrichtung zur Verarbeitung von Metall bzw. Glas; Vw.: s. bern-, drf-, esche-, glse-, sern-, kopper-, polr-, slaggen-, slp-, smelte-, stn-, str-, slver-, tgel-, versch-, vgel-; Hw.: vgl. mhd. htte; E.: s. ahd. hutta 54, st. F. (j), sw. F. (n), Htte, Schuppen (M.), Laube; germ. *hudj, st. F. (), *hudj‑, *hudjn, sw. F. (n), Htte; s. idg. *skeut‑, *keut‑, V., Sb., bedecken, umhllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeu‑ (2), *keu‑ (4), *ske‑, *ke‑, *sk‑, *k‑, V., bedecken, umhllen, Pokorny 951; R.: htte unde mutte: nhd. gesamtes Hauswesen; L.: MndHwb 2, 402f. (htte), L 155b (hutte unde mutte)

htte (2), F.: nhd. Hitze, heie Luft, Hitzigkeit, Eifer, Glut, Liebesglut, hitziges Temperament, mit Fieber verbundene Krankheit; Hw.: s. hitte, hette, hte (2); E.: s. hitte; L.: MndHwb 2, 403 (htte)

httegrve, mnd., M.: nhd. Httengraben (M.), Zuflussgraben bzw. Abflussgraben fr den Betrieb einer Metallhtte; Q.: Harz-Zs. 21 112; E.: s. htte (1), grve (1); L.: MndHwb 2, 403 (httegrve)

httehre, mnd., M.: nhd. Httenherr, Eigentmer einer Metallhtte, Vermieter einer Metallhtte, Betreiber einer Metallhtte; E.: s. htte (1), hre (1); L.: MndHwb 2, 403 (httehre); Son.: rtlich beschrnkt

httehof, mnd., M.: nhd. Arbeitsplatz im Freien bei einer Metallhtte; Q.: Goslarer Bergwerk; E.: s. htte (1), hof; L.: MndHwb 2, 403 (httehof); Son.: rtlich beschrnkt

htteken, htteke, mnd., N.: nhd. kleine Htte, Httchen, Wohnung fr Ausstzige; E.: s. htte (1), ken; L.: MndHwb 2, 402f. (htte/htteke[n])

htteln*, httln, mnd., N.: nhd. kleine Htte, Httlein; Hw.: vgl. mhd. htteln; E.: s. htte (1), ln; L.: MndHwb 2, 402f. (htte/htteln); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

httelǖde, mnd., Pl.: nhd. Httenleute, Arbeiter (Pl.) auf einer Metallhtte; E.: s. htte (1), lǖde; L.: MndHwb 2, 403 (htteman/httelǖde); Son.: langes , rtlich beschrnkt

htteman, mnd., M.: nhd. Arbeiter (M.) auf einer Metallhtte; E.: s. htte (1), man (1); L.: MndHwb 2, 403 (htteman); Son.: rtlich beschrnkt

httemster, httemeister, httemeyster, mnd., M.: nhd. Httenmeister, Aufsichtsbeamter, Vorstand einer Metallhtte; E.: s. htte (1), mster; L.: MndHwb 2, 403 (httem[i]ster); Son.: rtlich beschrnkt

httenblk, mnd., N.: nhd. Grundstck bzw. Platz fr ein kleines Haus bzw. Ktnerstelle; E.: s. htte (1), blk (1); L.: MndHwb 2, 403 (httenblk); Son.: rtlich beschrnkt

httentins, mnd., M.: nhd. Grundabgabe von einer Metallhtte; E.: s. htte (1), tins; L.: MndHwb 2, 403 (httentins); Son.: rtlich beschrnkt

htterk, mnd., M.: nhd. Niederschlag von verhttetem Metall; G.: lat. tucia; Q.: Reval. Brgerb. 1517; E.: s. htte (1), rk (3); L.: MndHwb 2, 403 (htterk)

httestde, htstde, huttstde, hottstde, mnd., F.: nhd. Platz einer Metallhtte, Standort einer Metallhtte, Grundstck einer Metallhtte; E.: s. htte (1), stde (1); L.: MndHwb 2, 403 (httestde); Son.: rtlich beschrnkt

httetouwe, httetowe, mnd., N.: nhd. Gert zur Metallverarbeitung; E.: s. htte (1), touwe; L.: MndHwb 2, 403 (httetouwe); Son.: rtlich beschrnkt

httevget, mnd., M.: nhd. Httenvogt, Aufsichtsbeamter, Vorstand einer Metallhtte; Q.: Wagner Corp. jur. met. 1031 und 1040; E.: s. htte (1), vget; L.: MndHwb 2, 403 (httevget); Son.: rtlich beschrnkt

httewerk, htwerk, mnd., N.: nhd. Metallhtte, Httenbetrieb, Verhttung; E.: s. htte (1), werk; L.: MndHwb 2, 403 (httewerk)

hve, huwe, hufe, mnd., F.: nhd. Haube, Kopfbinde, Sturmhaube, grere Kopfbedeckung aus Leinen (N.) bzw. Seide, Kappe auf der Schale eine Messers, Kappe auf einem grifflosen Schwert, Glockenhaube, Bienenkorb; Vw.: s. bindel-, locke-, nacht-, parre-, parlen-, pkel-, pik-, pot-, riddre-, sden-, storm-, storme-, wester-; Hw.: s. hvete, vgl. mhd. hbe (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. hv‑a* 1, sw. F. (n), Haube; germ. *hb‑, *hbn, sw. F. (n), Haube; s. idg. *keup‑, V., Sb., biegen, wlben, Biegung, Wlbung, Pk 591; vgl. idg. *keu‑ (2), *ke‑, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588; L.: MndHwb 2, 493f. (hve), L 155b (huve)

hvebeslach, mnd., N.: nhd. metallener Zierrat an einer Haube; E.: s. hve, beslach; L.: MndHwb 2, 404 (hvebeslach)

hveken*, hoveken, mnd.?, N.: nhd. Hubchen, Kopfbedeckung, Kopftuch, Schleier; E.: s. hve, ken; L.: L 150b (hoveken)

hveken*?, hfken, hufken, mnd., sw. V.: nhd. Hufchen machen?, mit Karten Hasard spielen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 380 (hfken), L 152b (hufken)

hven, mnd., sw. V.: nhd. Haube tragen, unter dem Pantoffel stehen (bertragen); G.: lat. vittare, mitrare; Hw.: vgl. mhd. hben; Q.: Nd. Jb. 14 134; E.: s. hve; L.: MndHwb 2, 404 (hven)

hvenblek, huvenblk, mnd., N.: nhd. Haubenblech, Verschlusskappe der Sturmhaube, Visier?; E.: s. hve, blek; L.: MndHwb 2, 404 (hvenblek), L 155b (huvenblk)

hvenbm, huvenbm, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) Sattelbaum; E.: s. hve, bm; L.: MndHwb 2, 404 (hvenbm), L 155b (huvenbm); Son.: Meisterstck der Sattler

hvensmide, huftsmide?, mnd., N.: nhd. Haubengeschmeide, metallene Verzierung der Kopfbedeckung; E.: s. hve, smide; L.: MndHwb 2, 404 (hvensmide); Son.: rtlich beschrnkt

hvensnor, mnd., N.: nhd. Schnur (F.) (1) einer Haube; G.: lat. tenea; Hw.: vgl. mhd. hbesnuor; E.: s. hve, snor; L.: MndHwb 2, 404 (hvensnor)

hvenspan, mnd., N.: nhd. Spange an der Haube; E.: s. hve, span (4); L.: MndHwb 2, 404 (hvenspan)

hvenstrick, mnd., M.: nhd. Strick (M.) einer Haube; G.: lat. tema oris; E.: s. hve, strick; L.: MndHwb 2, 404 (hvenstrick)

hvenwerk, mnd., N.: nhd. anspruchsvolle Kopfbedeckung der Frau; E.: s. hve, werk; L.: MndHwb 2, 404 (hvenwerk); Son.: jnger

hvesel, huvesel, huwessel, mnd., N.: nhd. Kopfbedeckung der Frau, Kopfbinde, Haube?; E.: s. hve; L.: MndHwb 2, 404 (hvesel), L 155b (huvesel)

hvet***, hvehaft***?, mnd., Adj.: nhd. Haube tragend?; Vw.: s. ge-; E.: s. hven

hvete, mnd., N.: nhd. Frauenhaube, Haube; Hw.: s. hve; E.: s. hve; L.: MndHwb 2, 494 (hvete), L 155b (huvete)

hǖvich?, mnd., Adv.: nhd. groe Zahl habend, eine Menge umfassend; Hw.: s. hǖpich; Q.: Hanserec. I 2 465 (1256-1430); E.: s. hǖpich; L.: MndHwb 2, 404 (hǖvich); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hǖwelik, huwelik, mnd., F.: nhd. Ehe; Hw.: s. hǖwelikesbrf, hlik; E.: s. hlik; L.: MndHwb 2, 404 (hǖwelik), L 155b (huwelik); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

hǖwelikesbrf, huweliksbrf, mnd., M.: nhd. Ehepakt; Hw.: s. hlikesbrf; E.: s. hǖwelik, brf; L.: MndHwb 2, 404 (hǖwelik/hǖwelikesbrf), L 155b (huweliksbrf); Son.: langes

hwlde, mnd., Interj.: nhd. ha Gewalt!, Ausruf des Schreckens ber Gewaltttigkeit; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: ?; L.: MndHwb 2, 404 (hwlde); Son.: jnger