G
g..., mnd., Vw.: s. j...; L.: MndHwb 1/2, 1 (g-)
gõ
(1), mnd., Adj.: nhd. »gach«, jäh, plötzlich, rasch, schnell, ungestüm,
heftig; Hw.: s. gÐ (1), gæ (1), vgl. mhd. gõch (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s.
mhd. gõch, Adj., schnell, plötzlich, jähe, eilig; s.
ahd. gõhi (1) 41, Adj., jäh, schnell, rasch, hastig, eilig; germ. *ganhu-,
*ganhuz, *ganha-, *ganhaz, *ganhwa-, *ganhwaz?, Adj., heftig, jäh; R.: de gõe dæt:
nhd. »der gache Tod«, der unerwartete Tod durch Schlag; R.: gões dædes sterven: nhd. »gachen Todes sterben«, unvorbereitet
sterben, durch Seuche sterben; R.: de gõe mæt: nhd. »der gache Mut«, Jähzorn,
Heftigkeit; R.: gõe dõt: nhd. »gache Tat«, jähe Tat, unbesonnene Tat, frische
Tat bei welcher der Täter ergriffen wird; R.: mÆ is gõ: nhd. »mir ist gach«,
ich habe Eile, ich habe Verlangen, es
treibt mich; L.: MndHwb 1/2, 1 (gâ), Lü 108a (ga)
gõ
(2), mnd.,
Adv.: nhd. »gach«, jäh, plötzlich, schnell, rasch, ungestüm, heftig; Hw.: s. gõhens,
gõs (1), jach, vgl. mhd. gõch (2); E.: s. mhd. gõch, Adv., schnell, plötzlich,
unversehens; s. ahd. gõho* 1, Adv., »jäh«, rasch, schnell; s.
germ. *ganhu, *ganhuz, Adj., heftig, jäh; L.: MndHwb 1/2, 1 (gâ), Lü 108a (ga)
gaard, mnd., M., F.: Vw.: s.
gõrt (1); L.: MndHwb 1/2, 16 (gõrde)
gaardsret, mnd., Sb.: Vw.: s. gõrdesrecht;
L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrt)
gaardvrÐde, mnd., M.: Vw.: s.
gõrtvrÐde; L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrt)
gabbÏre***, mnd., M.: nhd. Narr,
Possentreiber; Hw.: s. gabbÏrÆe; E.: s. gabben
gabbÏrÆe*,
gabberÆe, mnd., F.: nhd. Scherz, Possen, Narrenspiel; Hw.: s. gabbÏre;
E.: s. gabbÏre, gabben; L.: MndHwb 1/2, 1 (gabberîe), Lü 108a (gabberie)
gabbart,
mnd., M.: Vw.: s. gabbert; L.: MndHwb 1/2, 1 (gabbart)
gabben, mnd., sw. V.: nhd. Possen treiben, Narretei treiben, an einem Kampf
teilnehmen (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: s. gabberen; E.: vgl. afries.
gabbia, sw. V., Auflauf machen, Tumult machen; L.: MndHwb 1/2, 1 (gabben), Lü
108a (gabben)
gabberen, mnd.?, sw. V.: nhd. Scherz
treiben, Possen treiben; Hw.: s. gabben; E.: s. gabben; L.: Lü 108a (gabben)
gabberÆe, mnd., F.: Vw.: s. gabbÏrÆe; L.: MndHwwb 1/2, 1
(gabberîe), Lü 108a (gabberie)
gabbert, gabbart, mnd., M.: nhd. Narr, närrischer
Kerl, Possenreißer, Faxenmacher; E.: s. gabben; L.: MndHwb 1/2, 1 (gabbert), Lü
108a (gabbert)
gabbet, mnd., Sb.: nhd. Kampfmittel im Streit der Geschlechter, Gewalttat,
Raub, Brennen; E.: s. afries. gabbath, M., Bandenzug, Auflauf, Tumult; s.
gabben; L.: MndHwb 1/2, 1 (gabbet); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
gabÐl, mnd., N.: nhd. Abgabe, Steuer
(F.), Zoll (M.) (2), Akzise; ÜG.: mlat. gabella?; E.: s. mlat. gabella?;
s. mnl. gabelle, gabeele?, Sb., Steuer (F.), Zoll (M.) (2); s. andl. gabél,
Sb., Steuer (F.), Zoll (M.) (2); s. it. gabella, Sb., Akzise?; s. arab. kabõla,
Sb., Bezahlung; L.: MndHwb 1/2, 1
(gabél), Lü 108a (gabel); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
gabelate, mnd.?, Sb.: Vw.: s. gobelette; L.: Lü 126b (gobelate)
gabelit, mnd., Sb.:
Vw.: s. gobelette; L.: MndHwb 1/2, 1
(gabelit[te])
gabelitte, mnd., Sb.: Vw.: s. gobelette; L.:
MndHwb 1/2, 1 (gabelit[te]), Lü 108a (gabelitte)
gabuke, mnd., Sb.: nhd. ein Laken; E.: ?; R.: Ðn
lichtblaw gabuke: nhd. ein hellblaues Laken; L.: MndHwb 1/2, 1 (gabuke)
gadde, mnd., Sb.: nhd. Fisch der
Gattung gadus, Schellfisch, Weißling; ÜG.: lat. asellus mollis; I.: Lw. lat. gadus?; E.: ?; L.: MndHwb 1/2,
1 (gadde), Lü 108a (gadde); Son.: örtlich beschränkt
gadder
(1), mnd.,
Adv.: Vw.: s. gõder (1); L.: MndHwb 1/2, 1 (gadder), Lü 108a (gader)
gadder
(2), mnd., F.:
Vw.: s. gõdere; L.: MndHwb 1/2, 1 (gadder[e])
gadderdȫre, mnd., F.: Vw.: s. gõderdȫre; L.: MndHwb 1/2, 2 (gõderdȫre); Son.: langes ö
gaddere, mnd., F.: Vw.: s. gõdere; L.:
MndHwb 1/2, 1 (gadder[e]), Lü 108a (gaddere)
gadderen
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. gõderen (1); L.: MndHwb 1/2, 3 (gõderen), Lü 108a (gaderen)
gadderen
(2), mnd.,
sw. V.: Vw.: s. gõderen (2); L.: MndHwb 1/2, 3 (gõderen)
gadderer, mnd.?, M.: Vw.: s. gõderÏre;
L.: Lü 108a (gaderer)
gadderhÐre*, mnd., M.: Vw.: s. gõderhÐre; L.: MndHwb
1/2, 3 (gõderhêren)
gadderhÐren, mnd., Pl.: Hw.: s. gõderhÐre;
L.: MndHwb 1/2, 3
(gõderhêren/gadderhêren), Lü 108a (gaderheren)
gadderinge, mnd., F.: Vw.: s. gõderinge;
L.: MndHwb 1/2, 3 (gõderinge/gadderinge), Lü 108a (gaderinge)
gadderwerk, mnd., N.: Vw.: s. gõderwerk; L.: MndHwb 1/2,
3 (gõderwerk)
gõde
(1), gade, mnd., M.: nhd. Taufpate; Hw.: vgl. mhd. göte; E.: vgl. mhd.
göte, sw. M., Patenkind, Pate, Göt, Göd; vgl. ahd. gota 1, sw. F.
(n), Patin, Gote (F.);
L.: MndHwb 1/2, 1 (gõde), Lü 108a (gade); Son.: örtlich beschränkt
gõde
(2), gade, mnd., M.: nhd. Gatte, Genosse, Ehegatte, Ehegattin; Vw.: s.
Ð-, Ðhafte-, ge-, wedder-; Hw.:
s. gegõde, vgl. mhd. gate; E.: s. mhd. gate, sw. M., Genosse, Gatte, Partner; s. germ. *gagadæ‑,
*gagadæn, *gagada‑, *gagadan, sw. M. (n), Genosse, Gatte; R.: Ðhafte
gõde: nhd. Ehegatte; R.: gõden (Pl.): nhd. »Gatten«, Eheleute; R.: ik hebbe
nÐnen gõden: nhd. »ich habe keinen Gatten«, ich habe nicht meinesgleichen; R.:
tæ gõde: nhd. passend, bequem, gelegen, Bequemlichkeit betreffend, Wunsch
betreffend; R.: tæ gõden: nhd. passend, bequem, gelegen; R.: wol tæ gõde: nhd. passend
nach Wunsch; R.: bet tæ gõde: nhd. bequemer, passender, gelegener; R.: de sunne
geit tæ gõde: nhd. die Sonne geht unter; R.: Ðr de sunne tæ gõde geit: nhd. vor
Sonnenuntergang; L.:
MndHwb 1/2, 1 (gõde), Lü 108a (gade)
gõde
(3), mnd., Adj.: Vw.: s. gõde (2); L.: MndHwb 1/2, 1 (gõde), Lü 108a (gade)
Gõdebus, mnd., npr.: Vw.: s. Gætbus; L.: MndHwb 1/2,
141 (Gætbus)
gõdele*, mnd.?, F.: nhd. Gevatterin?;
E.: s. gõde (1)?; L.: Lü 108a (gadele)
gõdelÆcheit, mnd., F.: Vw.: s.
gõdelÆchÐt; L.: MndHwb 1/2, 2 (gõdelÆchê[i]t)
gadelÆchÐt, gõdelÆcheit, mnd., F.:
nhd. Bequemlichkeit; Hw.: s. gÐdelÆchÐt; E.: s. gõdelÆk (1), hÐt (1); L.:
MndHwb 1/2, 2 (gõdelÆchê[i]t), Lü 108a (gadelicheit)
gõdelÆk
(1), gõtlÆk,
mnd., Adj.: nhd. passend, bequem, bequem gelegen; Hw.: s. gÐdelÆk; E.: s. gõde
(3), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 2 (gõdelÆk), Lü 108a (gadelik)
gõdelÆk
(2), mnd.,
Adv.: Vw.: s. gõdelÆke; L.: MndHwb 1/2, 2 (gõdelÆk)
gõdelÆke, gõdelÆk, mnd., Adv.: nhd. bequem, passend,
bequem gelegen; Hw.: s. gõdelÆken, gÐdelÆke; E.: s. gõdelÆk (1), gõde (3),
lÆke; L.: MndHwb 1/2, 2 (gõdelÆk)
gõdelÆken, mnd., Adv.: nhd. bequem, passend, bequem
gelegen; Hw.: s. gõdelÆke; E.: s. gõdelÆk (1), gõde (3), lÆken (1); L.: MndHwb
1/2, 2 (gõdelÆk)
gõdelÆkest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. am bequemsten, am
passendsten; Hw.: s. gÐdelÆkest; E.: s. gõdelÆk (1); L.: MndHwb 1/2, 2
(gõdelÆk)
gõdelinc, gadelink, mnd.,
M.: nhd. Verwandter,
Blutsverwandter, Angehöriger des Geschlechtsverbands, Verschwägerter (Bedeutung
örtlich beschränkt); ÜG.: lat. (primi consanguinei); Hw.: s. gÐdelinc, mit-; E.: as. gad‑u‑ling 7, st. M.
(a), Verwandter, Landsmann; germ. *gadilinga‑, *gadilingaz, st. M. (a),
Verwandter; s. idg. *ghedh‑, *ghodh‑, V., umklammern,
zusammenhalten, vereinigen, passen, Pk 423; s. gõde (2), linc (1); L.: MndHwb 1/2, 2
(gõdelinc), Lü 108a (gadelink)
gõdelingegelt,
mnd., N.: nhd. Abgabe der Mitglieder des Geschlechts an die Kluft, Kluftgeld;
E.: s. gõdelinc, gelt; L.: MndHwb 1/2, 2 (gõdelinc/gõdelingegelt); Son.: örtlich
beschränkt
gadelink, mnd.?, M.: Vw.: s. gõdelinc; L.: Lü 108a (gadelink)
gõdem, gaem, gõden, gõm, mnd., M.:
nhd. »Gaden«, kleiner Steinbau, Einzelhaus des Hofes, angebautes Häuschen, an
das Haupthaus angebautes Steinhaus, kleines Haus, Bude, Kramladen, Verkaufsbude,
Arbeitsbude, Werkstätte, Stockwerk; Vw.: s. hæken-, jȫden-; krõm-, spÐl-, stõl-, stÐn-; Hw.: vgl. mhd. gadem; Q.: Ssp (1221-1224) (gadem); E.: s. mhd. gadem, st. N., st.
M., »Gaden«, Anbau oder Aufbau eines Gebäudes, Schuppen (M.), Kammer; s.
ahd. gadum* 19, gadem, st. N. (a), Raum, Gemach, Zimmer, Speicher; germ.
*gadma, *gadmaz, st. M. (a), Raum; R.: gÐdeme (Pl.), gõdeme (Pl.): nhd. kleine Häuser; L.: MndHwb 1/2, 2
(gõdem), Lü 108a (gadem)
gõden
(1), mnd., sw. V.: nhd. sich gatten,
sich schicken, passen, angenehm sein (V.), gefallen (V.), passend einrichten,
verheiraten, sich verheiraten; ÜG.: lat. nubere, conubere; Vw.: s. be-, wedder-;
Hw.: s. gegõden; E.: s. gõde (2); R.: sik gõden: nhd. »sich gatten«, sich
verheiraten; R.: gõdede vrünt: nhd. »gegatteter Freund«, angeheirateter
Verwandter; L.: MndHwb 1/2, 2 (gõden), Lü 108a (gaden)
gõden
(2), mnd., Adj.: Vw.: s. gõde (2); L.:
MndHwb 1/2, 2 (gõden)
gõden
(3), mnd., M.:
Vw.: s. gõdem; L.: MndHwb 1/2, 2 (gõdem)
gõder
(1), gadder,
gõr, mnd., Adv.: nhd. zusammen; Vw.: s. al-, alle-, altæ-, mit-; E.: s. gõde
(2); R.: tæ gõder: nhd. zusammen; R.: altæ gõder: nhd. alle zusammen, alles
zusammen, ganz, vollständig; R.: mit gõderes den lǖden: nhd. »zusammen mit
den Leuten«, zusammen mit, mitsamt; L.: MndHwb 1/2, 2 (gõder), Lü 108a (gader)
gõder
(2), mnd., F.:
Vw.: s. gõdere; L.: MndHwb 1/2, 2 (gõdere)
gõderÏre*, gadderer, gaderer, gedder, mnd.?, M.: nhd.
Sammler; E.: s. gõderen (1); L.: Lü 108a (gaderer), Lü 111b (gedder)
gõderdȫre, gadderdȫre, gõderedȫre*, mnd., F.: nhd. Gattertür; E.: s. gõdere, dȫre; L.: MndHwb 1/2, 2 (gõderdȫre); Son.: langes ö
gõdere, gõder, gadder, gaddere, mnd., F.: nhd.
Gatter, Gitter, Verschluss aus Holz oder Eisen, Schutzgitter, Vergitterung vor
Fenstern oder Türen, Schranke, Umfassung; ÜG.: lat. cancellus, cataracta, pensiles clatri; Vw.: s. schot-, slot-; Hw.: s. gÐderken, getter, gitter, vgl. mhd.
gater (3); E.: s. mhd. gater, M., N., Gatter, Gitter; s. ahd.
gataro* 3?, sw. M. (n), Gatter, Tor (N.), Gitter; germ. *gadaræ-, *gadaræn,
*gadara-, *gadaran, sw. M. (n), Gatter, Gitter; s. idg. *ghedh-,
*ghodh-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen,
passen, Pokorny 423; R.: dörch de gõderen sÐn: nhd. »durch die Gatter sehen«,
durch Gatter sehen, durch Schranken sehen, hinter einem Gitter durch sehen,
gefangen sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 2 (gõdere), Lü 108a (gaddere)
gõderen
(1), gadderen,
mnd., sw. V.: nhd. zusammen bringen, sammeln; Vw.: s. be-, vör-; Hw.: vgl. mhd.
gateren; E.: s. gõde (2); R.: in Ðnen hæp gõderen: nhd. auf einen Haufen
sammeln; R.: gõderen unde sõmenen: nhd. »gatten und sammeln«; L.: MndHwb 1/2, 3
(gõderen), Lü 108a (gaderen)
gõderen
(2),
gadderen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Gatter versehen (V.), mit Gitterwerk
versehen (V.), ausstreichen, durchstreichen, durch Ausstreichen tilgen; E.: s.
gõdere; L.: MndHwb 1/2, 3 (gõderen)
gaderer, mnd.?, M.: Vw.: s. gõderÏre; L.: Lü 108a
(gaderer)
gõderhÐre*, gadderhÐre*, mnd., M.: nhd. Gerichtsherr,
Ratsherr; ÜG.: lat. pater conscriptus; E.: s. gõderen,
gõdere, hÐre; R.: gõderhÐren (Pl.): nhd. Gerichtsherren, versammelte Herren,
Schiedsgericht aus Ratsherren und Gildevorstehern in Gildesachen; L.: MndHwb 1/2, 3 (gõderhÐren), Lü 108a
(gaderheren); Son.: örtlich beschränkt
gõderinge, gadderinge, mnd., F.: nhd. Versammlung; Vw.:
s. vör-; E.: s. gõderen, inge; L.: MndHwb 1/2, 3 (gõderinge), Lü 108a
(gaderinge)
gõderwerk, gadderwerk, gõderewerk*, mnd., N.: nhd. Gitterwerk, Umhegung durch
Schranken, käfigartiger Verschlag, Arbeit an Gitterwerk in Form von Toren oder
Schranken oder Ähnlichem, Gitter, Gatter, Schranke; E.: s. gõdere, werk; L.:
MndHwb 1/2, 3 (gõderwerk)
gades, mnd.?,
(Gen.=)M.: Hw.: s. got; L.: Lü
108a (gades)
gõdesarme, gædesõrme, mnd., M.: nhd. Almosenempfänger; E.:
s. gades, got, õrm (2); L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesõrme/gõdesõrme)
gõdesdÐnst, mnd., N., M.: Vw.: s.
gædesdÐnst; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesdênst), Lü 126b (godesdênst)
gõdesgõve, mnd., F.: Vw.: s. gædesgõve; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædesgâve/gõdesgave)
gõdesgelt, mnd., N.: Vw.: s. gædesgelt, gædespennink; L.: MndHwb 1/2, 128
(gædesgelt), Lü 126b (godesgelt)
gõdeslaster, mnd., N.: Vw.: s. gædeslaster; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeslaster/gõdeslaster)
Gadesmelle, mnd., ON: Vw.: s. Gædesmelle; L.: MndHwb
1/2, 129 (Gædesmelle)
gõdinge, gaenghe, mnd., F.: nhd. Passlichkeit,
Bequemlichkeit, Behagen, Wunsch, Belieben, Gelüst, Angenehmes, Gattung, Art,
Sorte, Warengattung, Ware, gangbare Ware; ÜG.: lat. convenientia,
voluptas; Vw.: s. wedder-; Hw.: vgl. mhd. gatunge; E.: s. gõden (1), inge; R.:
wat sÆne gõdinge is: nhd. »was seine Gattung ist«, was ihm gefällt; R.: is dit
jðwe gõdinge: nhd. »ist dies eure Gattung«, wenn euch dies passt, wenn euch
dies gefällt; L.: MndHwb 1/2, 3
(gõdinge), Lü 108a (gadinge)
gõdȫpe, mnd., F.: nhd. »Jähtaufe«, Nottaufe;
E.: s. gõ (1), dȫpe; L.: MndHwb 1/2, 3 (gâdȫpe), Lü 108a (gadope); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
gõdȫpen, mnd., sw. V.: nhd. nottaufen, Nottaufe
erteilen; E.: gõdöpe, gõ (1), dȫpen; L.:
MndHwb 1/2, 3 (gâdȫpen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gadtze, mnd., F.: Vw.: s. gatze;
L.: MndHwb 1/2, 25 (gatze)
gaellygaen, mnd., Sb.: Vw.: s. galgõn; L.: MndHwb 1/2, 5
(galgân)
gaem, mnd., M.: Vw.: s. gõdem; L.: MndHwb 1/2, 2
(gõdem); Son.: jünger
gaenghe, mnd., F.: Vw.: s. gõdinge; L.: MndHwb 1/2, 3
(gõdinge); Son.: jünger
gaerde, mnd., M., F.: Vw.: s.
gõrde (2); L.: MndHwb 1/2, 16 (gõrde)
gaest, mnd., F.: Vw.: s. gõst
(2); L.: MndHwb 1/2, 23 (gõst)
gaet, mnd., F.: Vw.: s. gõst
(2); L.: MndHwb 1/2, 23 (gõst)
gaeuwen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s.
gÐwen; L.: Lü 121a (geuwen)
gaffel, gaffele, gafle, gefle, geffele, mnd., F.: nhd. große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel zum
Aufhängen oder Abnehmen der Rauchwaren aus dem Wiemen, Gabel mit der man die
Gewichte aus dem Kasten hebt; ÜG.: lat. bifurca, creagra, furca, bidens,
tridens; Vw.: s. schæf-, ströuw-, vlÐsch-; Hw.: s. gaffelken, vgl. mhd. gabele;
E.: as. *gaval‑a?,
st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Gabel; as. gafl‑ia* 2, st. F.
(jæ), Gabel; germ. *gabalæ, st. F. (æ), Gabel; idg. *ghabholo‑?, *ghablo‑,
Sb., Astgabel, Gabelung, Gabel, Pk 409; L.: MndHwb 1/2, 3 (gaffel[e]), Lü 108a (gaffele)
gaffele, mnd., F.: Vw.: s. gaffel; L.: MndHwb 1/2, 3
(gaffel[e])
gaffelke, mnd., N.: Vw.: s. gaffelken; L.: Lü 108a
(gaffele, gaffelke)
gaffelken, gaffelke, mnd., N.: nhd. Gabelchen, kleine
Gabel, Tranchiergabel?; E.: s. gaffel, ken; L.: MndHwb 1/2, 3 (gaffelken), Lü
108a (gaffele, gaffelke)
gaffelmunt, mnd., M.: nhd. »Gaffmund«; Hw.: s. gaffen;
E.: s. gaffen, munt (1); L.: MndHwb 1/2, 3 (gaffelmunt); Son.: Schelte für
neugierige Späher und Austräger, Fremdwort in mnd. Form
gaffelschip, mnd., N.: nhd. »Gaffelschiff«, Spornschiff, bei der Gaffel bewaffnetes
Schiff; ÜG.: lat. navis rostro munita; E.: s. gaffel, schip (2); L.: MndHwb 1/2, 3 (gaffelschip), Lü 108a
(gaffelschip)
gaffeltange, mnd., F.: nhd. Ohrwurm; E.: s. gaffel?,
tange?; L.: MndHwb 1/2, 3 (gaffeltange)
gaffen***, mnd., sw. V.: nhd. »gaffen«, schauen;
Hw.: s. gõpen, gaffelmunt, vgl. mhd. gaffen; E.: s. mhd. gaffen, sw. V., gaffen,
schauen; germ. *gapæn, sw. V., gaffen; idg. *hÐ‑
(2), *hý‑, *hÐi‑, *hÆ‑,
V., gähnen, klaffen, Pokorny 419
gafle, mnd., F.: Vw.: s. gaffel; L.: MndHwb 1/2, 3
(gaffel[e])
gagack, mnd., Sb.: nhd. »Gegacker«, Geschrei der Gans,
Gans; E.: vgl. ahd. gakkezzen* 2, gakkizzæn*, sw. V. (1a,
2), gackern, schnattern; s. germ. *gag-, *geg-, sw. V., gackern; idg. *gha
gha, V., gackern, schnattern, Pokorny 407; R.: is alse eine gæs geflogen in verne lant
unde kümpt gagack wedder bÆ de hant: nhd. »ist als eine Gans in ferne Länder
geflogen und kommt als Gans wieder zur Hand«; L.: MndHwb 1/2, 3 (gagack); Son.:
örtlich beschränkt
gõgel
(1), gÐgel, mnd., N., M.: nhd. Gaumen, Zahnfleisch, untere Leibesöffnung?; ÜG.:
lat. palatum; E.:
as. gõ‑g‑al* 1, st. M. (a?, i?), Gaumen; s. germ. *gei-, V.,
gähnen, klaffen; s. idg. *hÐ- (2), *hý-, V., gähnen, klaffen, Pk 419; idg.
*gha gha, *ghe ghe, *ghi ghi, V., gackern, schnattern, Pk. 407?; L.: MndHwb 1/2, 4 (gâgel), Lü 108b (gagel)
gõgel
(2), mnd.,
Sb.: nhd. Porst, zur Bierbereitung verwendete Pflanze; ÜG.: lat. myrica gale?,
myrtus brabantica?; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 4 (gõgel)
gõgel
(3), mnd.,
F.: nhd. Tändelei, Gaukelei; E.: s. gõgelen; L.: MndHwb 1/2, 4 (gõgel), Lü 108b
(gagel); Son.: örtlich beschränkt
gõgelbæm, mnd., M.: nhd. Porststrauch; ÜG.: lat. myrtus;
Hw.: s. galganbæm, galgenbæm; E.: s. gõgel (2), bæm; L.: MndHwb 1/2, 4 (gõgel/gõgelbôm)
gõgelen, mnd., sw. V.: nhd. gackeln,
schnattern, unbedacht schwatzen; Hw.: s. gõkelen; E.: vgl. mhd. gõgen, sw. V.,
schreien, gackern; s. gõkelen; L.: MndHwb 1/2, 4 (gâgelen), Lü 108b (gagelen)
gõgelkrðt*, mnd.?, N.: nhd. »Gaumenkraut«, Porst; ÜG.: lat. myrica gala?, myrtus?;
E.: s. gõgel (2), krðt (1); L.: Lü
108b (gagelkrût)
gõgelrÆs, mnd., M.: nhd. Porstzweig; ÜG.: lat. myrtus?;
E.: s. gõgel (2), rÆs (2); L.: MndHwb 1/2, 4 (gõgel/gõgelrîs)
gaheil, mnd.?, F.: Vw.: s. gõhÐle; L.: Lü 108b
(gaheil)
gõheile, mnd., F.: Vw.: s. gõhÐle; L.: MndHwb 1/2, 4
(gâhê[i]le)
gõheit, mnd., F.: Vw.: s. gõhÐt; L.: MndHwb 1/2, 4
(gâhê[i]t)
gõhÐle, gõheile, gaheil, mnd., F.: nhd. »Gachheil«, Schafgarbe, Kraut; ÜG.: lat. supercilium veneris?,
anagalis arvensis?, symphytum offinalis?; Hw.: vgl. mhd. gachel; E.: s. gõ
(1)?, hÐl (1)?; L.: MndHwb 1/2, 4
(gâhê[i]le), Lü 108b (gaheil); Son.: Name wird auch anderen Pflanzen gegeben,
bei Vorkommen in Arzneibüchern und Glossen, die auf fremden Vorlagen beruhen,
ist falsche Umsetzung denkbar ebenso wie die Übertragung der Bezeichnung auf
verschiedene heilende Pflanzen
gõhendes?, mnd., Adv.: nhd. jäh, schnell; Hw.: s.
gõhens; E.: s. gõhens; L.: MndHwb 1/2, 4 (gâhens/gâhendes?)
gõhens, gahes, gantz, mnd., Adv.: nhd.
jäh, schnell; Hw.: s. gõhendes?, gõ (2), gõs (1), vgl. mhd. gõhens; E.:
s. as. *gõh?, Adj.; s. germ. *ganhu, *ganhuz, Adj., heftig, jäh; s. as. gõh‑un
2, Adv., jäh, schnell, plötzlich; s. germ. *ganhu‑, *ganhuz, *ganha‑,
*ganhaz, *ganhwa‑, *ganhwaz?, Adj., heftig, jäh; L.: MndHwb 1/2, 4 (gâhens), Lü 108b (gahens);
Son.: örtlich beschränkt
gahes, mnd.?, Adv.: Vw.: s. gõhens; L.: Lü 108b
(gahens)
gõhÐt, gõheit, mnd., F.: nhd. Hast, Eile; ÜG.: lat.
festinatio; Hw.: vgl. mhd. gõchheit; E.: s. gõ (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 4
(gâhê[i]t)
gahrthÐide, mnd., Sb.: Vw.: s.
gõrthÐide; L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrthêide)
gõkelen, mnd., sw. V.: nhd. gackeln, schnattern,
unbedacht schwatzen, plappern; ÜG.: lat. garrire; Hw.: s. gõgelen, kõkelen; E.:
vgl. lat. garrire, V., schwatzen, plaudern, plappern; s. idg. *gÀr‑, V.,
rufen, schreien, Pokorny 352; L.: MndHwb 1/2, 4 (gâkelen)
gal, mnd., Adj.: nhd.
verrückt, toll; E.: s. ae. gõl, Adj., lustig, geil, lüstern, unzüchtig, toll?; germ. *gaila-, *gailaz,
Adj., üppig, schön, übermütig?; s. idg. *ghoilos-, V., Adj., aufschäumen,
heftig, übermütig, ausgelassen, lustig, Pokorny 452?; L.: MndHwb 1/2, 4 (gal);
Son.: Fremdwort in mnd. Form (dänisch, norwegisch), örtlich beschränkt
galander, kalander, mnd., Sb.: nhd. ein Singvogel; ÜG.: lat. calandris?, cynomulus?; Hw.: vgl. mhd. galander; E.: s.
mhd. galander, st. M., sw. M., Ringellerche, Lerche; s.
mfrz. calendre, Sb., Haubenlerche; gr. k£landroj (kálandros), M., Art
Lerche; weitere Herkunft unbekannt, Frist 1, 761; L.: MndHwb 1/2, 4 (galander), Lü 108b
(galander); Son.: Bestimmung ist unsicher, es könnte sich um die Haubenlerche
oder Ringellerche handeln
galant, mnd., Sb.: nhd. eine Weinsorte, Alantwein?;
E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 4 (galant), Lü 108b (galant); Son.: örtlich beschränkt
galantÆn, mnd., M.: Vw.: s. galentÆn; L.: MndHwb 1/2,
4 (galantîn)
galchberch, mnd., M.: Vw.: s. galgeberch; L.: MndHwb
1/2, 4 (galchberch)
galchhÐde, galchheide, mnd., F.: Vw.: s. galgehÐde; L.:
MndHwb 1/2, 4 (galchhê[i]de)
galchræde, mnd., F.: Vw.: s. galgeræde; L.: MndHwb 1/2,
4 (galchrôde)
galchvægel, mnd., M.: Vw.: s. galgevægel; L.: MndHwb
1/2, 4 (galchvægel)
galeatze, mnd., Sb.: Vw.: s. galiatze; L.: MndHwb 1/2,
4 (galeatze)
galÐde
(1), galeide, galei, galÐie, galÐe, galeyde,
gelÐde, gelÐide, galÐi, gallÐe, mnd., F.:
nhd. Galee, Galeere, Ruderschiff, Kriegsschiff, bestimmter Schiffstyp im
Mittelmeer, langes schmales Schiff, Transportschiff; ÜG.: lat. galea; Hw.: vgl.
mhd. galÆde; E.: s. mhd. galÆe, st. F., sw. F., Galeere, Ruderschiff; s. mfrz. galie, F.,
Galeere; mlat. galea, F., Galeere; mgr. galša (galéa), F., Galeere; gr. galšh
(galéÐ), F., Wiesel, Marder; idg. *geli‑, *glÆ‑, Sb.,
Maus, Wiesel, Pokorny 367; L.: MndHwb 1/2, 4 (galê[i]de), Lü 108b (galeide)
galÐde
(2), galeide,
mnd., F.: nhd. Verkaufsstelle, Verkaufsbude; E.: s. mndl. galeye; L.: MndHwb
1/2, 4 (galê[i]de); Son.: örtlich beschränkt, ÜG. lat. pannicidarum?,
cultellificum?
galÐe, mnd., F.: Vw.: s.
galÐde (1); L.: MndHwb 1/2, 4 (galê[i]de)
galegõn, mnd., Sb.: Vw.:
s. galgõn; L.: MndHwb 1/2, 5 (galgân)
galÐi, mnd., F.: Vw.: s.
galÐde (1); L.: MndHwb 1/2, 4 (galê[i]de)
galeide (1), mnd., F.: Vw.:
s. galÐde (1); L.: MndHwb 1/2, 4 (galê[i]de)
galeide (2), mnd., F.: Vw.:
s. galÐde (2); L.: MndHwb 1/2, 4 (galê[i]de)
galÐie (1),
mnd., F.: Vw.: s. galÐde (1); L.: MndHwb 1/2, 4 (galê[i]de)
galÐie
(2), mnd., Sb.: nhd. Schwert, Lanze,
Bewaffneter; Hw.: s. glÐvÆe; E.: s. glÐvÆe; L.: MndHwb 1/2, 5 (galêie), Lü 108b (galeie); Son.: örtlich beschränkt
galen, mnd., Sb.: nhd. ein Flüssigkeitsmaß,
Gallone; E.: s. ne. gallon, F., Gallone; s. afrz. galon, galun, F., Gallone; s.
afrz. jalon, jallon, jaillon, F., Gallone; s. afrz. *galla, Sb., Gefäß;
nordfrz. gallon, Sb., Stäbchen, (als Längenmaß)?; s. Kluge s. v. Gallone; L.:
MndHwb 1/2, 5 (galen); Son.: Fremdwort in mnd. Form
galentÆn, galantÆn, mnd., M.: nhd. Gallert von Fleisch
und Fisch, Sülze von Fleisch und Fisch; Hw.: s. galrÐde, vgl. mhd. galentine; E.:
s. mhd. galentine, sw. F., Gelatine, Sülze; s. mfrz. galatine, Sb.,
Gallerte, Fischsulz; mlat. galatina, F., Gelatine; vgl. lat. gelõre, V.,
gefrieren machen; idg.
*gel‑ (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365; L.: MndHwb 1/2, 5
(galentîn); Son.: in Westfalen als Gabe an Herren oder Älterleute
galeæn, mnd., N.: Vw.: s. galiæn
(2); L.: MndHwb 1/2, 6 (galiôn)
galeætte, galliætte, galliæte, galiæte,
mnd., F.: nhd. kleine Galee, halbe Galee, kleine Galeere, schnelles
mittelgroßes Schiff; E.: s. galÐde (1)?; L.: MndHwb 1/2, 5 (galeôtte)
galeyde, mnd.,
F.: Vw.: s. galÐde (1); L.: MndHwb 1/2, 4 (galê[i]de)
galferen*, galfern, mnd., sw. V.: nhd.
heulen, durchdringend jaulen, unablässig heulen, bellen; Hw.: s. galperen,
gelven, gelveren; E.: s. mhd. galf, st. M., Geschrei, Gebell; s. mhd. gelpfen,
st. V., tönen, schreien, bellen; s. mhd. gelpf, st. N., lautes Tönen, Lärm; s. ahd.
gelpf (1) 4, gelph, st. M. (a?), st. N. (a?), Geschrei, Prahlerei, Prunksucht;
germ. *gelpa-, *gelpam, st. N. (a), Prahlerei; s. idg. *ghel-, V.,
rufen, schreien, Pokorny 428; L.: MndHwb 1/2, 5 (galfern), Lü 108b (galfern)
galfern, mnd., sw. V.: Vw.: s. galferen; L.: MndHwb
1/2, 5 (galfern)
galgõn, galgõnt, galigõn, galligõn, galegõn,
galigaen, gaellygaen, mnd., Sb.: nhd. Galgant (eine Heilpflanze), Wurzelstock
der Alpina galanga; ÜG.: lat. galanga?, cyperus babilonicus?, cyperus longus?,
maranta galanga?; Hw.: vgl. mhd. galgõn; E.: s. mhd. galgõn, st. M.: nhd.
Galgant, Galgantwurzel; ahd. galgan 14, st. M. (a?,
i?), Galgant; s. mlat. galanga, Sb., Galgant; aus dem Arab.; L.: MndHwb 1/2, 5
(galgân), Lü 108b (galgant, gal[l]igan); Son.: Heilmittel gegen
Erkältungskrankheiten, guter Galgant gleicht zerbrochen an Farbe dem
Gartensafran und hat einen scharfen Geschmack und ist fest und dicht
galgõnt, mnd., Sb.: Vw.: s. galgõn; L.:
MndHwb 1/2, 5 (galgân/galgânt), Lü 108b (galgant)
galganbæm, mnd., M.: nhd. Porststrauch; ÜG.: lat. myrtus?;
Hw.: s. gõgelbæm, galgenbæm; E.: s. galgõn?, bæm; L.: MndHwb 1/2, 5 (galganbôm)
galge, gallige, mnd., M., F.: nhd.
Galgen, Kreuz, Kreuzbalken, galgenähnliches Gerüst, galgenähnliches Gestell,
Galgenvogel, Galgenstrick, Schelm, Pfaffe (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und
örtlich beschränkt [rotwelsch]); Vw.: s. knÐ-, schüdde-, spÐr-, stæt-, wip-; Hw.:
vgl. mhd. galge; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. galg‑o 10, sw. M. (n), Galgen; germ. *galgæ‑, *galgæn, *galga‑,
*galgan, sw. M. (n), Galgen; idg. *halgh‑, *halg‑, Sb., Zweig,
Stange, Pk 411; R.: an den
galgen hengen: nhd. »an den Galgen hängen«; R.: dat dÆ got den galgen gÐve:
nhd. »dass dir Gott den Galgen gäbe« (Fluch); R.: den armen in den galgen den
rÆken under dat hæge altõr: nhd. »den Armen in den Galgen den Reichen unter den
hohen Altar« (Sprichwort); R.: bÆ der galge: nhd. »beim Galgen«, bei der Strafe
des Hängens; R.: de högeste galge: nhd. »der höchste Galgen« (höchststehender
Galgen in der Gruppe); R.: de læse galge: nhd. »der lose Galgen«, der lose
Schelm, Galgenvogel; L.: MndHwb 1/2, 5 (galge), Lü 108b (galge)
galgeberch, mnd., M.: nhd. Galgenberg, Richtstätte, Golgatha;
Hw.: s. galgenberch; E.: s. galge, berch (2); L.: MndHwb 1/2, 4
(galchberch/galgeberch), MndHwb 1/2, 5 (galgenberch)
galgehÐde*,
galchhÐde, galchheide,
gallichhÐde, mnd., F.: nhd. Galgenheide; E.: s. galge, hÐde (2); L.: MndHwb
1/2, 4 (galchhê[i]de); Son.: Flurname
galgelbæm, mnd., Sb.: Vw.: s. galgenbæm; L.: MndHwb
1/2, 5 (galgenbôm)
galgenberch, mnd., M.: nhd. Galgenberg, Richtstätte,
Golgatha; Hw.: s. galgeberch; E.: s. galge, berch (2); L.: MndHwb 1/2, 5
(galgenberch)
galgenbæm, galgelbæm, mnd., Sb.: nhd. Porststrauch; ÜG.: lat. myrtus?; Hw.: s. gõgelbæm,
galanbæm; E.: s. galganbæm; L.: MndHwb
1/2, 5 (galgenbôm), Lü 108b (galgelbôm)
galgenbæmesȫlie*, galgenbæmsolie, mnd.?, N.: nhd. Porststrauchöl?; ÜG.: lat. oleum
galbani?; E.: s. galgenbæm, ȫlie; L.: Lü 108b
(galgenbômsolie); Son.: langes ö
galgenbæmsolie, mnd.?, N.: Vw.: s. galgenbæmesȫlie; L.: Lü 108b (galgenbômsolie); Son.:
langes ö
galgenbræder, mnd., M.: nhd. Galgenbruder; E.: s. galge,
bræder; L.: MndHwb 1/2, 5 (galgenbrôder)
galgendrÐgÏre*, galgendrÐger, mnd., M.: nhd. Galgenträger;
E.: s. galge, drÐgÏre (1); L.: MndHwb 1/2, 5 (galgendrÐger); Son.: örtlich
beschränkt
galgendrÐger, mnd., M.: Vw.: s. galgendrÐgÏre; L.: MndHwb
1/2, 5 (galgendrÐger)
galgenkõk, mnd., M.: nhd. Kak, Pranger; E.: s. galge,
kõk; L.: MndHwb 1/2, 5 (galgenkâk)
galgenkÐde, mnd., F.: Vw.: s. galgenkÐdene; L.: MndHwb
1/2, 6 (galgenkÐde)
galgenkÐdene*, galgenkÐde, mnd., F.: nhd. Galgenkette; E.:
s. galgen, kÐdene; L.: MndHwb 1/2, 6 (galgenkÐde)
galgenknÐpel, mnd., M.: nhd. »Galgenklöppel«, Galgenschwengel; E.: s. galge, knÐpel; L.: MndHwb 1/2, 6 (galgenknÐpel), Lü 108b
(galgenknepel); Son.: ein Schimpfwort
galgenmǖre, mnd., F.: nhd. Mauer um den Richtplatz; E.:
s. galge, mǖre; L.: MndHwb 1/2, 6 (galgenmǖre); Son.: langes ü
galgenrǖwe, mnd., F.: nhd. Galgenreue, zu
späte Reue, Reue aus Todesangst, die sich unter dem Galgen einstellende Reue,
unechte Reue; E.: s. galge, rǖwe (1); L.: MndHwb 1/2, 6 (galgenrǖwe), Lü 108b
(galgenruwe); Son.: langes ü
galgenswengel, mnd., M.: nhd. »Galgenschwengel«, Querbalken
eines Galgens; Hw.: vgl. mhd. galgenswengel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 N1 (1604);
E.: s. galge, swengle; L.: MndHwb 3, 676 (swengel/galgenswengel); Son.: örtlich
beschränkt, jünger
galgenvelt, mnd., N.: nhd. Galgenfeld, Richtstätte,
Schädelstätte; E.: s. galge, velt; L.: MndHwb 1/2, 5 (galgenvelt); Son.:
örtlich beschränkt
galgeræde*,
galchræde, mnd., F.:
nhd. Brunnenrute, Eimerbalken, hängender Querbalken am Brunnen, Querholz; E.:
s. galge, ræde (2); L.: MndHwb 1/2, 4 (galchrôde)
galgevægel*,
galchvægel,
gallichvægel, mnd., M.: nhd. Galgenvogel; E.: s. galge, vægel; L.: MndHwb 1/2,
4 (galchvægel)
galiatze, galeatze, mnd., Sb.: nhd. eine Schiffsart, eine
Fischart; ÜG.: it. galeazza?; E.: s. it. galeazza?; L.: MndHwb 1/2, 6 (galiatze);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
galigaen, mnd., Sb.: Vw.: s. galgõn; L.: MndHwb 1/2, 5
(galgân)
galigõn, mnd., Sb.: Vw.: s. galgõn; L.: MndHwb 1/2, 5
(galgân)
gõlÆk***, mnd., Adj.: nhd. schnell, plötzlich, jäh;
Hw.: s. gõlÆke, gõlÆken, vgl. mhd. gõchlich; E.: s. gõ (1), lÆk (3)
gõlÆke, mnd., Adv.: nhd. jäh, schnell, plötzlich;
Hw.: s. gõlÆk, gõlÆken, vgl. mhd. gõchlÆche; E.: s. gõ (2), lÆke; L.: MndHwb
1/2, 6 (gâlÆke[n])
gõlÆken, mnd., Adv.: nhd. schnell, jäh,
plötzlich; Hw.: s. gõlÆk, gõlÆke, gÐlingen; E.: s. gõ (2), lÆken (1); L.:
MndHwb 1/2, 6 (gâlÆke[n]), Lü 108b (galiken)
GalilÐa***, mnd., Sb.: nhd. Galiläa; Hw.: s.
galilÐgisch; I.: Lw. lat. Galilaea; E.:
as. Galilea, Sb., Galiläa; s. lat. Galilea, F.=ON, Galiläa; gr. Galilaa (Galilaía), F.=ON, Galiläa; aus dem Hebräischen, Kreis, Umkreis,
Landstrich
galilÐgisch, galilÐisch*, mnd., Adj.: nhd. galiläisch;
E.: s. as. galilÐisk, Adj., galiläisch; s. lat. Galilaeus, Adj., galiläisch;
vgl. lat. Galilea, F.=ON, Galiläa; gr. Galila…a (Galilaía),
F.=ON, Galiläa; aus dem Hebräischen, Kreis, Umkreis, Landstrich; s. Galilea; s.
GalilÐa, isch; L.: MndHwb 1/2, 6 (galilÐgisch)
galiæn
(1),
galliæn, galyun, mnd., M.: nhd. Galeone?, großes Kriegsschiff; Hw.: s. galiæn
(2); E.: s. galÆon (2)?; s. Kluge s. v. Galeone?; L.: MndHwb 1/2, 6 (galiôn);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
galiæn
(2),
galeæn, galliæn, galliðn, mnd., N.: nhd. Gallion, Ausbau unter dem Bugspriet,
Schiffsschnabel; ÜG.: lat. rostrum navis, navis rostrata, prora fastigiata;
Hw.: s. galiæn (1); E.: s. galiæn (1); L.: MndHwb 1/2, 6 (galiôn), Lü 108b
(gallion); Son.: Fremdwort in mnd. Form
galiæt, mnd., F.: Vw.: s.
galeætte; L.: MndHwb 1/2, 6 (galiôt[te])
GalÆsien, mnd., ON: Vw.: s.
GallÆsien; L.: MndHwb 1/2, 6 (Galîs[s]ien)
galÆsienstÐn, mnd., M.: Vw.: s.
galÆssienstÐn; L.: MndHwb 1/2, 6 (galîs[s]ienstê[i]n)
GalÆssien, mnd., ON: Vw.: s.
GallÆsien; L.: MndHwb 1/2, 6 (Galîs[s]ien)
galÆssienstein, mnd., M.: Vw.: s.
galÆssienstÐn; L.: MndHwb 1/2, 6 (galîs[s]ienstê[i]n)
galÆssienstÐn, galÆssienstein, galÆsienstÐn, gallÆsienstÐn, gallÆssienstÐn, mnd., M.:
nhd. Galitzenstein, blauer
Galitzenstein, Vitriol, Kupfervitriol, Kupferrauch; Hw.: vgl. mhd.
galitzenstein; E.:
s. mhd. galizenstein, st. M., Galitzenstein, Kupfervitriol, Alaun; s. ahd.?
galizienstein* 2, st. M. (a), »Galitzenstein«, Alaun, Kupfervitriol; s. stÐn
(1); L.: MndHwb 1/2, 6 (galîs[s]ienstê[i]n), Lü 108b (galissienstên)
galle
(1), mnd., F.: nhd. Galle (F.) (1),
Bitteres, Bitterkeit, Bitternis, Zorn, Gallentrank, Pfaffe; Vw.: s. adderen-,
bokes-, buckes-, Ðrd-, Ðsel-, ossen-, petrissen-, rÆse-,
swÆne-, swÆnes-, vÆc-, vlæt-; Hw.: s.
galle (2), vgl. mhd. galle (1); E.: as. gal‑l‑a*
2, sw. F.
(n)?,
galle
(2), mnd., F.: nhd. Geschwulst über dem
Knie bei Menschen und Pferden, heller Fleck im Eidotter, Harzgalle, Regengalle,
unvollkommener Regenbogen, hohle Stelle, leere Stelle, schadhafte Stelle,
Gallapfel; Vw.: s. stÐn-, wõter-; Hw.: s. galle (1), vgl. mhd. galle (2); E.:
s. galle (1); L.: MndHwb 1/2, 6 (galle), Lü 108b (galle); Son.: Gallapfel wurde
zur Farbenbereitung und Tintenbereitung sowie wenn gepulvert auch gegen
Hautwunden verwendet, Bedeutung „heller Fleck
im Eidotter“ örtlich beschränkt
gallechberch, mnd., M.:
Vw.: s. galgeberch; L.: MndHwb 1/2, 4 (galchberch)
gallÐe, mnd.,
F.: Vw.: s. galÐde (1); L.: MndHwb 1/2, 4 (galê[i]de)
gallenbÐre,
mnd., F.: nhd. gallenbittere Beere; E.: s. galle (1), bÐre (4); L.: MndHwb 1/2,
6 (gallenbÐre); Son.: örtlich beschränkt
gallenbitter,
mnd., Adj.: nhd. gallenbitter; E.: s. galle (1), bitter; L.: MndHwb 1/2, 7
(gallenbitter)
gallendrank,
mnd., M.: nhd. Gallentrank, bitterer Kelch; Hw.: vgl. mhd. gallentranc; E.: s.
galle (1), drank; L.: MndHwb 1/2, 7 (gallendrank)
gallenhǖseken,
mnd., N.: nhd. »Gallenhäuschen«, Gallenblase; ÜG.: lat. vesicula felis; I.:
Lüt. lat. vesicula felis; E.: s. galle (1), hǖseken;
L.: Mndhwb 1/2, 7 (gallenhǖseken);
Son.: langes
ü
gallenmarket,
mnd., F., N.: nhd. Gallusmarkt, Markt am Gallustag; E.: s. lat. Gallus, M., PN,
Gallier (M. Sg.); keltischer Herkunft; vgl. idg. *gal- (3)?, *ghal‑?,
V., können, Pokorny 351; s. market;
L.: MndHwb 1/2, 7 (gallenmarket); Son.: örtlich beschränkt (Braunschweig)
gallensmacke*, gallensmack, mnd., Sb.:
nhd. aus Galläpfeln bereitete schwarze Farbe zum Tuchfärben; E.: s. galle (1), smacke
(1); L.: MndHwb 3, 289 (smacke/gallensmack)
gallenswart, mnd., Adj.: nhd. »gallenschwarz«; Hw.: s. gallenswarte; E.: s. galle
(2), swart (1); L.: MndHwb 1/2, 7 (gallenswart), Lü 108b (gallenswart)
gallenswarte, mnd., F.: nhd. aus Galläpfeln bereitete
schwarze Farbe zum Tuchfärben; Hw.: s. gallenswart; E.: s. gallenswart, galle
(2), swarte; L.: MndHwb 1/2, (gallenswart)
gallent, mnd., Adj.: nhd. gallensüchtig, gallig; Hw.:
s. gallert; E.: s. galle (1); L.: MndHwb 1/2, 7 (gallent)
gallerÆe, mnd., F.: nhd. Galerie, Balustrade; E.: s. frz.
galerie, F., Säulengang; s. it. galleria, F., Säulengang; mlat. galilea, F., Vorhalle
einer Kirche; s. Kluge s. v. Galerie; L.: MndHwb 1/2, 7 (gallerîe); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, jünger
gallert, mnd.?, Adj.: nhd. gallig; Hw.:
s. gallent; E.: s. galle (1); L.: Lü 108b (gallert)
gallgiftich, gallegiftich*, mnd., Adj.: nhd. sehr zornig;
E.: s. galle (1), giftich (4); L.: MndHwb 1/2, 7 (gallgiftich)
galliard, mnd., Sb.: nhd. Gaillarde (ein Tanz im
schnelleren Dreiertakt); ÜG.: ital. gagliarda; E.: s. ital. gagliarda; L.:
MndHwb 1/2, 7 (galliard); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gallichhÐde, mnd., F.:
Vw.: s. galgehÐde; L.: MndHwb 1/2, 4 (galchhê[i]de)
gallichvægel, mnd., M.:
Vw.: s. galgevægel; L.: MndHwb 1/2, 4 (galchvægel)
Gallicien, mnd., ON:
Vw.: s. GallÆsien; L.: MndHwb 1/2, 7
(Gallîs[s]ien)
galligan, mnd.,
Sb.: Vw.: s. galgõn; L.: MndHwb 1/2, 5 (galgân), Lü 108b (galligan)
gallige, mnd., M., F.: Vw.: s. galge; L.: MndHwb 1/2,
5 (galge)
gallÆne, mnd., Sb.: nhd. Henne,
Huhn; ÜG.: lat. gallina; I.: Lw. lat. gallina; E.: s. lat. gallina, st. F., Henne, Huhn; s. lat.
gallus, M., Haushahn, Hühnerhahn, Hahn; s. idg. *galso-, Sb., Ruf, Pokorny 350;
vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350; L.: MndHwb 1/2, 7
(gallîne); Son.: Fremdwort in mnd. Form
galliæn (1), mnd., M.: Vw.: s.
galiæn (1); L.: MndHwb 1/2, 6 (galiôn)
galliæn
(2), mnd., N.: Vw.: s. galiæn (2); L.: MndHwb 1/2, 6 (galiôn), Lü
108b (gallion)
galliæte, mnd., F.: Vw.: s. galeætte; L.: MndHwb 1/2,
5 (galeôtte)
galliætte, mnd., F.: Vw.: s. galeætte; L.: MndHwb 1/2,
5 (galeôtte)
GallÆsien, GallÆssien, GalÆsien,
GalÆssien, Gallicien, mnd., ON: nhd. Galicien (Spanien);
ÜG.: span. Galicia; E.: s. ON Galicien; s. kelt. Galläker, ON, Galicien; s.
lat. Callaici, ON, Galicien; R.: sünte Jacob in GallÆsien: nhd. »Sankt Jakob in
Galicien«; L.: MndHwb 1/2, 7 (Gallîs[s]ien)
gallÆsienstÐn, mnd., M.: Vw.: s.
galÆssienstÐn; L.: MndHwb 1/2, 7 (gallîs[s]ienstê[i]n)
GallÆssien, mnd., ON: Vw.: s.
GallÆsien; L.: MndHwb 1/2, 7 (Gallîs[s]ien)
gallÆssienstÐn, mnd., M.: Vw.: s.
galÆssienstÐn; L.: MndHwb 1/2, 7 (gallîs[s]ienstê[i]n)
galliðn, mnd., N.: Vw.: s. galiæn
(2); L.: MndHwb 1/2, 6 (galiôn)
gallotze, mnd., M.: nhd. grober Schuh, Überschuh,
Pantoffel; ÜG.: lat. crepida, calceus; Hw.: s. glosse, klotze; E.: s. glosse; L.: MndHwb 1/2, 7 (gallotze), Lü 108b (gallotze)
galm
(1), mnd., M.: nhd. lauter Schall, Nachklang, Widerhall, Echo,
Lärm; Vw.: s. schichtes-, wedder-; Hw.: vgl. mhd. galm (1); E.:
as. gal‑m 3, st. M. (a?), Lärm, Stimme, Echo; germ. *gallma‑, *gallmaz, st. M. (a),
Lärm, Getöse, Schall; s. idg. *ghel‑, V., rufen,
schreien, Pk 428; L.: MndHwb
1/2, 7 (galm), Lü 108b (galm)
galm
(2), mnd., M.: nhd. durchdringender Geruch, scharfer Geruch; Hw.: vgl. mhd.
qualm; E.: vgl. mhd. qualm, st. M., Qualm, Beklemmung?; vgl. ahd.
kwalm* 5, qualm*, st. M. (a), Untergang, Marter, Qual; germ. *kwalma‑,
*kwalmaz, st. M. (a), Vernichtung, Tötung?; vgl. idg. *gÝel‑ (1), V., Sb.,
stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470?; L.: MndHwb 1/2, 7 (galm), Lü 108b (galm)
galmen
(1), mnd., sw. V.: nhd. laut tönen, schallen; ÜG.: lat. resonare; E.: s. galm (1);
R.: galmen is nõlud gÐven: nhd. »schallen ist Nachlaut (Nahlaut?) geben«; L.: MndHwb
1/2, 7 (galmen), Lü 108b (galmen)
galmen
(2), mnd.?, sw. V.: nhd. von starkem Geruch sein (V.), von widerlichem Geruch und
Geschmack sein (V.); E.: s. galm (2); L.: Lü 108b (galmen)
galmgat, mnd., N.: nhd. Schallloch; ÜG.: lat. sonarium; Hw.: s. galmhol; I.:
Lüt. lat. sonarium?; E.: s. galm (1), gat; L.: MndHwb 1/2, 7 (galmgat), Lü 108b
(galmgat)
galmhol, mnd.?, N.: nhd. Schallloch;
Hw.: s. galmgat; I.: Lüt. lat. sonarium?; E.: s. galm (1), hol (2); L.: Lü 108b
(galmhol)
galperen*, galpern, mnd., sw. V.: nhd. heulen,
durchdringend jaulen, anhaltend bellen; Hw.: s. galferen, galsperen (1), vgl.
mhd. galpen; E.: s. as. galpon, sw. V., sich rühmen; s. germ. *gelpan, sw. V.,
tönen, prahlen, prunken; idg. *ghel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428; L.: MndHwb 1/2, 7 (galpern)
galpern, mnd., sw. V.: Vw.: s. galperen; L.: MndHwb
1/2, 7 (galpern)
gõlpot, mnd., M.: nhd. Krug, Bierkrug; ÜG.: engl.
galeypot?; E.: ?, s. pot (1); R.: it ber mit den tinnen gõlpotten und nicht mit
der ledderen kruken uphõlen: nhd. »das Bier mit den zinnernen Krügen und nicht
mit den ledernen Bechern aufholen« (Vorschrift im Londoner Stahlhof); L.:
MndHwb 1/2, 7 (gõlpot); Son.: Fremdwort in mnd. Form
galrede, mnd., F.: Vw.: s. galrÐide; L.: MndHwb 1/2,
7 (galrêide)
galrÐide, galrede, gelreide, galreine, mnd., F.: nhd. Gallert, Sülze, Gelee, geronnene Brühe, Saft bei Fleischspeisen und
Fischspeisen, Fleischgericht oder Fischgericht in der geronnenen Brühe; ÜG.:
lat. geladria, oxigarum?; Hw.: s. galentÆn, vgl. mhd. galreide; E.: s. mhd. galreide,
st. F., Gallerte; s. mlat. geladria, F.,
Gallerte; vgl. lat. gelõre, V., gefrieren machen; vgl. idg. *gel‑ (3),
Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365; L.: MndHwb 1/2, 7 (galrêide), Lü 108b (galreide)
galreine, mnd., F.: Vw.: s. galrÐide; L.: MndHwb 1/2,
7 (galrêide)
galsperen* (1), galspern,
mnd., sw. V.: nhd. unablässig bitten, einem in den Ohren liegen; Hw.: s. galperen;
E.: s. galperen; L.: MndHwb 1/2, 7 (galspern), Lü 109a (galspern)
galsperen* (2), galsperent*, galspern, galspernt, mnd.,
N.: nhd. unablässig vorgetragene Bitte; E.: s. galsperen (1); L.: MndHwb 1/2, 7
(galspern[t])
galsperent, mnd., N.: Vw.: s. galsperen (2); L.: MndHwb
1/2, 7 (galspern[t])
galspern
(1), mnd.,
sw. V.: Vw.: s. galsperen (1); L.: MndHwb 1/2, 7 (galspern)
galspern
(2), mnd., N.:
Vw.: s. galsperen (2); L.: MndHwb 1/2, 7 (galspern[t])
galspernt, mnd., N.: Vw.: s. galsperen (2); L.: MndHwb
1/2, 7 (galspern[t])
galstrich, mnd., Adj.: nhd. ranzig; E.: s. galle (1)?;
R.: dat galstriche swÆn: nhd. »das ranzige Schwein«; L.: MndHwb 1/2, 7
(galstrich); Son.: jünger, häufig in Schelten gebraucht
galyun, mnd., M.: Vw.: s. galiæn
(1); L.: MndHwb 1/2, 6 (galiôn)
gõm, mnd.?, N.: Vw.:
s. gõdem; L.:
Lü 108a (gadem)
gamandree, mnd., Sb.: nhd. »Gamander«?, eine Pflanze;
ÜG.: lat. gamandrea?, chamaedris?, teucrium chamaedris?, gamander?, loge?,
veronica chamaedris?; Hw.: vgl. mhd. gamandrÐ; E.: s. lat. gamandrea?; s. mhd.
gamandrÐ, F., echter Gamander, Gamander, Ehrenpreis; ahd.
gamandrÐ 11, F., Gamander, Ehrenpreis; s. lat. chamaedr‘s, F., eine Eichenart,
Gamander; gr. cama…druj
(chamaídrys), F., eine Eichenart, Gamander; vgl. gr. cama… (chamai), Adj., niedrig,
auf der Erde befindlich; gr. dràj (drys), F., Baum, Eiche;
vgl. idg. *hºem‑, *hºom‑, Sb., Erde,
Erdboden, Pokorny 414; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: MndHwb 1/2, 7 (gamandree)
gamben, mnd., sw. V.: nhd. gampen?, krauen?; E.: ?;
R.: sust gambet de Ðne mðle de ander: nhd. sonst kraut ein Maulesel den anderen
(Sprichwort); L.: MndHwb 1/2, 7 (gamben); Son.: örtlich beschränkt
gamberschult?, mnd., F.: Vw.: s. gamerschult; L.: MndHwb
1/2, 8 (gamerschult)
gamel***, mnd., st. N.,
st. M., st. F.: nhd.
Fröhlichkeit, Spiel, Spaß, Lust, Freude, Scherz; Hw.: s. gamelspÐl, vgl. mhd.
gamen; E.: s. mhd. gamen, st. N., st. M., st. F., Fröhlichkeit, Spiel, Lust; s.
ahd. gaman* 6, st. N. (a), Lust, Vergnügen, Freude, Scherz, Spaß; germ.
*gamana-, *gamanam, st. N. (a), Freude, Spiel, Lust; s. idg. *men- (3), *mený-,
*mnõ-, *mnÐ-, *mneh2‑, V., denken, Pokorny 726
gamelspÐl,
gammelspÐl, mnd., N.: nhd. Vergnügung, Belustigung; E.: s. gamel, spÐl; L.:
MndHwb 1/2, 8 (gamelspÐl), Lü 109a (gammelspel); Son.: örtlich beschränkt
gamerich***, mnd.?, Adj.: nhd. ?;
Vw.: s. mõk-; E.: ?
gamerschult,
gamberschult?, mnd., F.: nhd. Abgabe der Freien an den Stuhlherrn des
Freigerichts; Hw.: s. hamerschult; E.: s. schult; L.: MndHwb 1/2, 8
(gamerschult); Son.: örtlich beschränkt
gõmes, mnd., (Gen.=)M.: Vw.: s. got;
L.: MndHwb 1/2, 8 (gõmes), Lü 109a
(games)
gammelen, mnd.?, sw. V.: nhd. alt werden;
Vw.: s. nacht-; E.: s. as. *gamal‑æn?,
sw. V. (2), ?; vgl. germ. gamala, gamalaz, Adj., alt; vgl. idg. *hØæm, Sb.,
Winter, Schnee; idg. *hei- (2), *hi‑, Sb., Winter, Schnee; s. gamel?; s. Kluge s. V. Gammler; L.: Lü
109a (gammelen)
gammelmatte*?, gammelmat, mnd., Sb.: nhd. alte
Speise?, Pökelfleisch; E.: aus dem dänischen?; s. gammelen, matte (2)?; L.: MndHwb
1/2, 8 (gammelmat), Lü 109a (gammelmat); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jünger
gammelspÐl, mnd., N.: Vw.: s. gamelspÐl; L.: MndHwb 1/2, 8
(gamelspÐl/gammelspÐl), Lü 109a (gammelspel)
gõmȫdich, mnd., Adj.:
nhd. »gachmütig«, heftig; ÜG.: lat. vehemens;
Hw.: vgl. mhd. gõchmuotic; E.: s. gõ (1), mȫdich; L.: MndHwb 1/2, 8
(gâmȫdich), Lü 109a (gamodich); Son.: langes ö
gõn
(1), gÐn, mnd., st. V.: nhd. gehen, schreiten,
sich in Bewegung setzen, fortbewegen, segeln, bewegt werden, davon gehen,
abgehen, weichen (V.) (2), ausgehen, seinen Lauf nehmen, ausgeführt werden, in
Umlauf kommen, umlaufen, gelten, gänge sein (V.), Geltung haben, in Bewegung
geraten (V.), losgehen, erstrecken (in eine bestimmte Richtung), versetzen,
führen, umfassen, umhergehen (Zeichen der Gesundheit), gesund sein (V.), vor
sich gehen, sich ereignen, ablaufen, hingehen, dauern (V.) (1), kommen, beginnen,
anfangen, durchgehen lassen, entlassen (V.); ÜG.: lat. (valere), (prosperare); Vw.:
s. af-, ane-, bÆ-, bæven-, dõle-, dörch-, ent-, er-, hÐr-,
hÐrvȫr-, hÐrvȫre-, inÐn-, kerken-,
kær-, leddich-, læs-, mÐde-, nõ-, nÐder-, ȫver-, rot-, slõpen-,
spassÐren-, spÐle-, stÐn-, stæven-, tÐgen-, to-, tæ-, ümme-, under-, up-, ðt-, vör-, vȫr-, vȫrbÆ-,
vært-, vul-, vullen-, wedder-; Hw.: s. gangen, vgl.
mhd. gõn (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. gõ‑n 7, anom. V., gehen; germ. *gÐn, *gÚn, st. V., gehen; s. idg.
*hengh‑, V., Sb., schreiten, Schritt, Pk 438; vgl. idg. *hÐ‑ (1),
*hÐi‑, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pk 418; R.: tæ
strÆde gõn: nhd. »zu Streit gehen«, in Streit geraten (V.); R.: in den dæt gõn:
nhd. »in den Tod gehen«, in den Tod ziehen; R.: ȫver
dat velt gõn: nhd. »über das Feld gehen«; R.: dat schip geit effene: nhd. »das
Schiff geht eben«, das Schiff hat gleichmäßige Fahrt, das Schiff hat ruhige
Fahrt; R.: de vlæt geit hæge: nhd. »die Flut geht hoch«, die Flut kommt herauf;
R.: de klocke geit: nhd. »die Glocke geht«, die Glocke läutet; R.: belge gõn:
nhd. »Bälge gehen«, Blasbälge sind in Betrieb; R.: de wõden gõn: nhd. »die
Waden gehen«, man fischt mit Waden, die großen Zugnetze sind ausgelegt; R.: Ðn
hol dõr de tunge in geit der wõge: nhd. ein Loch in dem die Zunge der Waage
sich bewegt; R.: de brÐf geit tæ BrÐmen: nhd. »der Brief geht nach Bremen«; R.:
dat rüchte geit dat: nhd. »das Gerücht geht dass«, das Gerücht läuft um dass;
R.: desse artikel gÐt nicht im lande tæ Prǖssen: nhd. »dieser
Artikel geht nicht im Land Preußen«, dieser Artikel gilt in Preußen nicht; R.:
de sententie geit in Ðre kraft: nhd. »die Sentenz geht in ihre Kraft«, das
Urteil tritt in Kraft; R.: de wech geit: nhd. »der Weg geht«, der Weg erstreckt
sich, der Weg reicht bis; R.: de dȫr
geit in den gõrden: nhd. »die Tür geht in den Garten«, die Tür führt in den
Garten; R.: sÆne macht geit wÆde: nhd. »seine Macht geht weit«, seine Macht
reicht weit; R.: et gõ wæ et gõ: nhd. »es gehe wo es gehe«, in jedem Fall, wie
es immer gehen mag; R.: dæ de dÐlinge gõn was: nhd. nachdem das Urteil ergangen
war; R.: gõn drÆven: nhd. in die Welt hinausgehen, davon gehen; R.: bidden gõn:
nhd. »bitten gehen«, betteln; R.: de schÐdinge gõn: nhd. »die Scheidung gehen«,
eine Grenze abschreitend feststellen; R.: wilde wÐge gõn: nhd. »wilde Wege
gehen«, umherschweifen, auf Abwegen gehen; R.: tæ wÐge gõn: nhd. weggehen,
abgehen; R.: hen gõn bÆ: nhd. »hin gehen bei«, entlang gehen an; R.: dar ginc
koste up 20 mark: nhd. »da gingen die Kosten auf zwanzig Mark« (F.) (2), daraus
entstanden zwanzig Mark (F.) (2) an Kosten; R.: swanger gõn: nhd. schwanger
sein (V.); R.: Ðnen achter rüggen gõn: nhd. »einem hinter den Rücken gehen«,
jemanden hintergehen; R.: den rÆken dörch de hǖsere
gõn: nhd. »den Reichen durch die Häuser gehen«, plündern, rauben; R.: tær
dÐlinge gõn: nhd. »zur Teilung gehen«, zur Erbteilung schreiten, zur
Vermögensteilung schreiten; R.: tæ sÐgele gõn: nhd. »zu Segel gehen«, in See
stechen; R.: tæ rõde gõn: nhd. »zu Rat gehen«, beraten (V.); R.: ümme bræt gõn:
nhd. »um Brot gehen«, betteln; R.: gõn õn: nhd. abzielen auf, rühren an; R.:
gõn bet: nhd. »gehen bis«, reichen bis; R.: gõn van: nhd. »gehen von«, ausgehen
von, fortgehen von; R.: de dinge gingen van Ðnander: nhd. »die Dinge gingen
voneinander«, die Verhandlungen scheiterten; R.: gõn vȫr:
nhd. »gehen für«, gelten als, haften für; R.: Ðrsten vȫr
sik gõn: nhd. »ersten vor sich gehen«, den Anfang nehmen; R.: gõn mit: nhd. mit
jemanden gehen, umgehen, ergehen; R.: gõn ȫber:
nhd. ausgehen über, sich erstrecken über; R.: de sõke geit tæ kampe: nhd. »die
Sache geht zu Kampf«, es kommt zum Austrag durch Kampf; R.: van sik gõn tæ:
nhd. »von sich gehen zu«, sich an jemanden wenden; R.: gõn twischen: nhd.
»gehen zwischen«, vermitteln; R.: van sik gõn up: nhd. »von sich gehen auf«,
jemanden als Schiedsrichter wählen; R.: de klõge geit up Ðnen: nhd. »die Klage
geht auf einen«, jemand wird angeklagt; R.: gõn ðt: nhd. »gehen aus«,
hervorgehen aus, entstehen; L.: MndHwb
1/2, 8ff. (gân), Lü 109a (gân); Son.: langes ö, langes ü, 1. Pers. Sg. gõ, 2.
Pers. Sg. geist, gõst (Form örtlich beschränkt), gÐst, 3. Pers. Sg. geit, gõt
(Form örtlich beschränkt), gÐt, Part. Präs. gõnde, gõnden, Prät. genc, ginc,
geng, ging, gunc (Form jünger), Part. Prät. gõn, gegõn, gangen, gegangen, gegÐn
(Form örtlich beschränkt [Ostfalen]), Imperativ Sg. gõ, ganc
gõn* (2), gõnt, mnd., N.: nhd. Gehen (N.), Umhergehen; Vw.: s. dörch-, kerken-,
hof-, kær-, recht-, rechte-, slõpen-, spassÐren-, spÐle-, stat-, stæl-, stæven-,
vært-; Hw.: s. ganc, vgl. mhd. gõn (2); E.: s. gõn (1); L.: MndHwb 1/2, 12
(gânt)
ganc
(1), gank, mnd., M.: nhd. Gehen, Gehvermögen, Fähigkeit zu gehen, Gang (M.) (1),
Tun und Treiben, Zugang, Abgang, Lauf, Fluss, Durchfluss, Zug im Spiel,
Betrieb, Rechtsgang, Umgang, festlicher Aufzug, Prozession, Fortgang, Abgang, Besuch,
Gang beim Essen, Teil eines Wispels (Bedeutung örtlich beschränkt),
Umlaufswert, Preis, Gedankengang, Abseitstreten und Beratung der Urteilsfinder,
Waffengang, Weise (F.) (2), Gewohnheit, Gangbarkeit, Fortgang, Abgang, Gasse,
Zwischenraum, Galerie, Ader im Bergwerk, Wegerecht, vorgeschriebene Anzahl von
Fäden für verschiedene Sorten von Laken und Leinen; Vw.: s. õ-, achter-,
acker-, af-, ane-, bÐke-, bÐr-, berch-, bÆ-, blæt-,
born-, borne-, dõle-, dȫpe-, dörch-, erve-, hÐmelichÐt-,
hinder-, hof-, hȫvet-, kerk-, kerken-, klæster-, kæ-,
kær-, krÐvet-, kræch-, krǖze-, kðr-, lant-,
ledder-, leddich-, market-, mei-, mȫlen-, münte-, nacht-,
nÐder-, æ-, ældinges-, ouwe-, ȫvel-, pært-, pütte-, quik-, recht-,
rechte-, rechtes-, schõp-, schõpe-, sÐ-, sÐgen-, stef-, stille-, stæl-, stæven-,
stræm-, tæ-, ümme-, under-, up-, ðt-, vadderen-, vast-, vÐ-, venster-, vör-, vȫr-, vært-, væt-, wõter-,
wedder-; Hw.: s. gõn (2), vgl. mhd. ganc; Q.: Ssp (1221-1224) (gank); E.:
as. ga‑ng 6, st. M. (a), Gang (M.) (1), Weg, Verlauf, Ergehen; germ.
*ganga‑, *gangaz, st. M. (a), Gang (M.) (1); germ. *ganga‑,
*gangam, st. N. (a), Gang (M.) (1); idg. *hengh‑, V., Sb., schreiten,
Schritt, Pk 438; vgl. idg. *hÐ‑ (1), *hÐi‑, V., leer sein (V.),
fehlen, verlassen (V.), gehen, Pk 418; R.: al wær hÐ heft sÆne genge: nhd. »wo
immer er seine Gänge hat«, wohin immer er geht; R.: dem rechte sÆnen ganc
lõten: nhd. »dem Recht seinen Gang (M.) (1) lassen«, dem Recht seinen Lauf
lassen; R.: Ðnen ganc wõgen: nhd. »einen Gang (M.) (1) wagen«, einen Kampf mit
jemanden angehen, einen Tanz mit jemanden machen; R.: de ganc achter dem altõre
up dem kære: nhd. »der Gang (M.) (2) hinter dem Altar auf dem Chor (M.) (2)«,
Kreuzgang; L.: MndHwb
1/2, 12 (ganc), Lü 109a (gank); Son.: langes ö, langes ü
ganc
(2), mnd.,
Adj.: nhd. »gang«, gehend, üblich; Hw.: s. genge; E.: s. ganc (1); R.: ganc
unde gÐve: nhd. »gang und gäbe«; L.: MndHwb 1/2, 14 (ganc)
gancaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ganchaftich; L.: MndHwb
1/2, 14 (gancaftich)
gancbõr, mnd., Adj.: nhd. gangbar, geltend,
kursierend; Hw.: s. gancbõrich; E.: s. ganc (1), bõr (2); R.: gancbõr gelt:
nhd. »gangbares Geld«, kursierendes Geld; L.: MndHwb 1/2, 14 (gancbâr)
gancbõrich, mnd., Adj.: nhd. gangbar, geltend,
kursierend; Hw.: s. gancbõr; E.: s. ganc (1), bõrich; L.: MndHwb 1/2, 14
(gancbârich)
gancbært, gankbort, mnd., F.?: nhd. »Gangbord«, Laufplanke
im Schiff; E.: s. ganc (1), bært (3); L.: MndHwb 1/2, 14 (gancbært), Lü 109a
(gankbort)
gancgÐve, gankgeve, mnd., Adj.: nhd. »gänge«, gangbar,
gängig, kursierend, gang und gäbe seiend; Hw.: s. gencgÐve; E.: s. ganc (2),
gÐve; L.: MndHwb 1/2, 14 (gancgêve), Lü 109a (gankgeve); Son.: örtlich
beschränkt
ganchaftich, gancaftich, gankachtich, gankaftich,
gankhaftich, gangaftich, mnd., Adj.: nhd. bewegungsfähig, bewegt, in Betrieb
befindlich, gängig, gangbar, geltend, kursierend; Hw.: s. genchaftich, vgl.
mhd. ganchaftic; E.: s. ganc (1), haftich; L.: MndHwb 1/2, 14 (ganc[h]aftich),
Lü 109a (gank[h]aftich)
ganclÆk, ganglik, mnd., Adj.: nhd. gängig, üblich; Hw.:
vgl. mhd. ganclich; E.: s. ganc (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 14 (ganclÆk)
gancnæt, mnd., M.: nhd. Weggefährte, Reisegenosse; Hw.:
s. gancnæte; E.: s. ganc (1), næt (2); L.: MndHwb 1/2, 14 (gancnôt[e])
gancnæte, mnd., M.: nhd. Weggefährte, Reisegenosse; Hw.:
s. gancnæt; E.: s. ganc (1), næte (1); L.: MndHwb 1/2, 14 (gancnôt[e])
gancstÐde, mnd., F.: nhd. »Gangstätte«, Raum für einen
Gang (M.) (1); E.: s. ganc (1), stÐde; L.: MndHwb 1/2, 14 (gancstÐde)
gancwech, gangwech, mnd., M.: nhd. Fußweg; Hw.: s.
gangelwech; E.: s. ganc (1), wech (1); L.: MndHwb 1/2, 14 (gancwech)
gancwerk, gankwerk, mnd., N.: nhd. billiges Pelzwerk,
eine Art Pelzwerk; E.: s. ganc (1)?, werk; L.: MndHwb 1/2, 14 (gancwerk), Lü
109a (gankwerk)
gancz, mnd., Adj.: Vw.: s. ganz (1); L.: MndHwb
1/2, 14 (gans)
ganddorn, mnd.?, N.: Vw.: s. gandærn; L.: Lü 109a
(gandon)
gõnde
(1), mnd.,
(Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. gõnt; L.: MndHwb 1/2, 8ff. (gân),
MndHwb 1/2, 12 (gânde)
gõnde
(2), mnd.,
M.: nhd. Gehender; Hw.: vgl. mhd. gõnde (2); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. gõn
(1), gõnde (1); L.: MndHwb 1/2, 12 (gânde)
gande?, mnd.?, Sb.: nhd. Hasenstrick?;
E.: ?; L.: Lü 109a (gande)
gõnden, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: Hw.: s. gõnt (2); L.: Lü 109a (gânden); Son.: diese Form ist wohl häufiger als Infinitiv
zu fassen?
gandon, mnd.?, N.: Vw.: s. gandærn; L.: Lü 109a
(gandon)
gandærn, ganddorn, gandon, mnd., N.: nhd. Andorn (ein Kraut bzw. eine Pflanze
deren Rinde und Blätter in der Heilkunde gebraucht werden), Lungenkraut,
Mutterkraut; ÜG.: lat. marrubium vulgare?; Hw.: s. andærn; E.: s. andærn; L.: MndHwb 1/2, 12 (gandærn), Lü 109a
(gandon)
gõnerve, mnd., M.:
nhd. Ganerbe, Miterbe; ÜG.: lat. coheres;
Hw.: vgl. mhd. ganerbe; Q.: Ssp (1221-1224) (ganerve); E.: s. gõ (1)?,
õne (2)?, erve (2); L.: MndHwb 1/2, 12 (gÀnerve), Lü 109a (ganerve)
gõnervenhðs, mnd., N.: nhd. »Ganerbenhaus«, Haus einer
Ganerbschaft; E.: s. gõnerve, hðs; L.: MndHwb 1/2, 12 (gÀnervenhûs); Son.:
örtlich beschränkt, jünger
gangaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ganchaftich; L.: MndHwb
1/2, 14 (gancaftich)
gange, mnd., Adj.: Vw.: s. genge; Vw.: s. hant-; L.:
MndHwb 1/2, 12 (gange), Lü 109a (gange); Son.: örtlich beschränkt
gangeber, mnd., M.: Vw.: s. gengever; L.: MndHwb 1/2, 12 (gangeber), Lü 109a (gangeber); Son.: örtlich
beschränkt
gangel***,
mnd., Sb.: nhd. »Gang...«; Hw.: s. gangelwõgen, gangelwech; E.: s. gõn (1),
ganc (1)
gangelwõgen, mnd., M.: nhd. Gängelgestell auf Rollen für Kinder, Kinderwagen; E.: s. gangel, wõgen (2); L.:
MndHwb 1/2, 12 (gangelwõgen), Lü 109a (gangelwagen); Son.: örtlich beschränkt
gangelwech, mnd., M.: nhd. Fußsteig; Hw.:
s. gancwech; E.: s. gangel, wech (1); L.: MndHwb 1/2, 12 (gangelwech), Lü 109a
(gangelwech); Son.: örtlich beschränkt
gangen***, mnd., st. V.: nhd. gehen; Hw.: s. gõn
(1), gangen..., vgl. mhd. gangen (1); Vw.: s. ðt-; E.: as.
ga‑ng‑an 177, red. V. (1), gehen; germ. *gangan, st. V., gehen
gangen..., mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegangen; Vw.:
s. hant-; Hw.: vgl. mhd. gangen (2); E.: s. gõn (1), gangen; R.: sünte
gangen-dach: nhd. »gangener Sündentag«?, Sündengangstag?, zehnter Oktober als
Prozessionstag; L.: MndHwb 1/2, 12 (gangen-); Son.: örtlich beschränkt
(Deventer), Fremdwort in mnd. Form
ganges, mnd., Adv.: nhd. eilends; E.: s. gõn (1),
ganc (1); L.: MndHwb 1/2, 12 (ganges)
ganglÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. ganclÆk; L.: MndHwb 1/2, 14
(ganclÆk)
gangwech, mnd., M.: Vw.: s. gancwech; L.: MndHwb 1/2, 14
(gancwech)
gank, mnd.?, M.: Vw.: s. ganc (1); L.: Lü 109a
(gank)
gankachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ganchaftich; L.: Lü
109a (gankhaftich)
gankaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ganchaftich; L.: Lü
109a (gankaftich)
gankbort, mnd.?, F.?: Vw.: s. gancbært;
L.: Lü 109a (gankbort)
gankgeve, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gancgÐve;
L.: Lü 109a (gankgeve)
gankhaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ganchaftich;
L.: Lü 109a (gankaftich)
gankwerk, mnd.?, N.: Vw.: s. gancwerk;
L.: Lü 109a (gankwerk)
ganre, mnd., M.: Vw.: s. gante (1); L.: MndHwb 1/2,
14 (ganre); Son.: örtlich beschränkt, nur in einem vereinzelten Glossenbeleg
gans
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. ganz (1); L.:
MndHwb 1/2, 14 (gans)
gans (2), mnd.?, Adv.: Vw.: s. ganz (2); L.: Lü
109a (gans)
gans (3), mnd., F.: nhd. Gans; Vw.: s. grõ-, hõgel-,
rot-, tõdel-, tÐgede-; Hw.: s. gante (1), gæs, vgl. mhd. gans; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. gans, st. F., Gans; ahd. gans 35, st. F. (i, urspr. kons.), Gans,
Gänserich; germ. *gans, F., Gans; idg. *hans-, Sb., Gans, Pokorny
412; s. idg. *han-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411; idg. *hÐ-
(2), *hý-, *hÐi-, *hÆ-, V., gähnen,
klaffen, Pokorny 419; R.: gense (Pl.): nhd. Gänse;
R.: grõwe gans: nhd. »graue Gans«, Graugans; R.: gansen werpen: nhd. »Gänse werfen«; L.: MndHwb 1/2, 15 (gans), MndHwb 1/2, 136 (gösen), Lü 109a (gans); Son.: örtlich beschränkt
(Brandenburg, südliches Ostfalen, westliches Westfalen)
ganse
(1), mnd.,
Adj.: Vw.: s. ganz (1); L.: MndHwb 1/2, 14 (gans)
ganse
(2), mnd., F.:
Vw.: s. ganze (2); L.: MndHwb 1/2, 15 (ganse)
gansei*, gansey, mnd., N.: nhd.
Gansei; Hw.: s. gæseei; E.: s. gans (3), ei (1); L.: MndHwb 1/2, 136 (gôsey)
ganseken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlÆken; L.: MndHwb
1/2, 15 (gans[s]eken)
gansekerse, mnd., F.: Vw.: s. gensekerse; L.: MndHwb 1/2, 72
(gensekerse)
gansekrose, mnd.? ,
N.: Vw.: s. gensekröse; L.: Lü 127b (gosekrose)
gansekǖken, mnd., N.: Vw.: s. gensekǖken;
L.: MndHwb 1/2, 72 (gensekǖken); Son.: langes ü
gansen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ganzen; L.: MndHwb
1/2, 15 (gansen)
ganserdinge, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzerdinge; L.: MndHwb 1/2, 15
(ganserdinge)
gansey, mnd., N.: Vw.: s. gansei;
L.: MndHwb 1/2, 136 (gôsey)
gansheit, mnd., F.: Vw.: s.
ganzhÐt; L.: MndHwb 1/2, 15 (ganshê[i]t)
ganshÐt, mnd., F.: Vw.: s.
ganzhÐt; L.: MndHwb 1/2, 15 (ganshê[i]t)
gansleken, mnd., Adv.: Vw.: s.
ganzlÆken; L.: MndHwb 1/2, 15 (ganslÆk)
ganslÆk*** (1), mnd., Adj.: Vw.:
s. ganzlÆk (1)
ganslÆk
(2), mnd.,
Adv.: Vw.: s. ganzlÆke; L.: MndHwb 1/2, 15 (ganslÆk)
ganslÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlÆken; L.: MndHwb
1/2, 15 (ganslÆk)
gansseken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlÆken; L.: MndHwb
1/2, 15 (gans[s]eken)
gant
(1), mnd.,
Adj.: Vw.: s. ganz (1); L.: MndHwb 1/2, 14 (gans); Son.: örtlich beschränkt
gant
(2), mnd., M.:
Vw.: s. gante; L.: MndHwb 1/2, 15 (gant); Son.: örtlich beschränkt
gõnt
(1), mnd., N.:
Vw.: s. gõn (2); L.: MndHwb 1/2, 12 (gânt)
gõnt*
(2), gõnde, gõnden,
mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gehend; Vw.: s. dörch-, gÐgen-, velt-; Hw.: vgl.
mhd. gõnde (1); E.: s. gõn (1); R.: ik bin nicht gõnt kæmen:
nhd. »ich bin nicht gehend gekommen«, ich bin kein hergelaufener Mensch
(Redewendung jünger); R.: de gõnden dÐre: nhd. »die gehenden Tiere«, Säugetiere;
R.: de ankere worden gõnt: nhd. »die Anker (M. Pl.) (1) wurden gehend«, die
Anker (M. Pl.) (1) rissen sich los; R.: de ankere wÐren gõnt worden: nhd. »die
Anker (M. Pl.) (1) waren gehend geworden«, die Anker (M. Pl.) (1) hatten sich
los gerissen; R.: de õrmborste wÐren gõnt up bÐde sÆden: nhd. »die Armbrüste
waren gehend auf beiden Seiten«, es wurde auf beiden Seiten mit Armbrüsten geschossen;
R.: de vroude wart gõnt: nhd. »die Freude wurde gehend«, die Freude schwand
dahin; R.: gõnt mõken: nhd. »gehend machen«, in Bewegung setzen; R.: gõnt
wechtÏre: nhd. »gehende Wächter« (Pl.), umhergehende Wächter (Pl.); R.: de gõnt
klÐdere: nhd. »die gehenden Kleider«, Alltagskleidung, alltäglich getragene
Kleider; L.: MndHwb 1/2, 8ff. (gân), MndHwb 1/2, 12 (gânde); Son.: gõnden ist
wohl häufiger als Infinitiv zu fassen?
gante, gant, gente, mnd., M.: nhd. Ganter, Gänserich;
ÜG.: lat. anser; Hw.: s. gans (3), vgl. mhd. ganze; E.: s. mhd. ganze, sw. M.,
Gänserich, Ganser, Zuchteber; s. ahd. ganazzo 7, ganzo,
sw. M. (n), Gänserich; germ. *ganatæ-, *ganatæn, *ganata-, *ganatan, Sb., Gans;
s. idg. *han-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411; vgl. idg. *hÐ-
(2), *hý-, *hÐi-, *hÆ-, V., gähnen,
klaffen, Pokorny 419; L.: MndHwb 1/2, 15 (gante), Lü 109a (gante)
gantz, mnd., Adj.: Vw.: s. ganz (1); L.: MndHwb
1/2, 14 (gans)
gõntz, mnd., (Gen.=)M.: Vw.: s. got; L.: MndHwb
1/2, 15 (gõntz)
gantze, mnd., F.: Vw.: s. ganze (2); L.: MndHwb 1/2,
15 (ganse)
gantzeken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlÆken; L.: MndHwb
1/2, 15 (gans[s]eken)
gantzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ganzen;
L.: MndHwb 1/2, 15 (gansen)
gantzerdinge, mnd., Adv.: Vw.: s.
ganzerdinge; L.: MndHwb 1/2, 15 (ganserdinge)
gantzlÆk, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlÆke;
L.: MndHwb 1/2, 15 (ganslÆk)
ganz
(1), gans, gancz, gantze, ganze, ganste,
ganse, mnd., Adj.: nhd. ganz, vollkommen, vollständig, ungeteilt, heil, gesund,
unverletzt; Vw.: s. al-, õl-, õlle-, altæ-, lÐde-; Hw.: s. ganzlÆk (1), vgl.
mhd. ganz (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
mhd. ganz, Adj., ganz, vollkommen; s. ahd. ganz 32, Adj., ganz, gesund, vollständig,
vollkommen; germ. *ganta-, *gantaz, Adj., heil, ganz; idg. *ghond-,
*ghon-, Adj., genug?, fertig?; s. idg. *han-, V.,
gähnen, klaffen, Falk/Torp 125, Pokorny 411; vgl. idg. *hÐ- (2), *hý-,
*hÐi-, *hÆ-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419; R.: ganz
mõken: nhd. »ganz machen«, wieder gut machen; R.: ganze (Pl.): nhd. alle; L.: MndHwb 1/2, 14 (gans), Lü 109a (gans)
ganz
(2), gans, mnd., Adv.: nhd. ganz,
gänzlich, durchaus, vollkommen, vollständig, fest, unangetastet, heil,
unversehrt; ÜG.: lat. omnino; Hw.: s. ganzlÆke, ganzlÆken, vgl. mhd. ganz (2);
E.: s. mhd. ganz, Adv., ganz, vollständig, vollkommen;
R.: ganz sÐre: nhd. gar sehr, sehr stark; R.: alle unde ganz: nhd. vollkommen;
R.: ganz unde gõr: nhd. ganz und gar; R.: ganz unde entlÆken: nhd. vollkommen
und endgültig; R.: ganz unde hÐl: nhd. »ganz und heil«, vollständig und
unversehrt; L.: MndHwb 1/2, 15 (gans)
ganze
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. ganz (1); L.: MndHwb 1/2, 14 (gans)
ganze* (2), ganse, gantze, mnd., F.: nhd. Gänze,
Ganzheit; Hw.: vgl. mhd. genze; E.: s. ganz (1); L.: MndHwb 1/2, 15 (ganse)
ganzen, gansen, gantzen, mnd., sw. V.:
nhd. ganz machen, heil machen; ÜG.: lat. sanare; Vw.: s. er-; Hw.: vgl. mhd. ganzen; E.: s. ganz (1); L.: MndHwb 1/2,
15 (gansen), Lü 109a (ganzen)
ganzerdinge*, ganserdinge,
gantzerdinge, mnd., Adv.: nhd. gänzlich;
E.: s. ganz (2), dinge (2)?; L.: MndHwb
1/2, 15 (ganserdinge), Lü 109a (ganzer dinge)
ganzhÐt*, ganshÐt, gansheit, mnd., F.: nhd. Ganzheit,
Unversehrtheit; Hw.: vgl. mhd. ganzheit; E.: s. ganz (1), hÐt (1); L.: MndHwb
1/2, 15 (ganshê[i]t)
ganzlÆk*** (1), ganslÆk***, mnd., Adj.: nhd. ganz,
gänzlich; Hw.: s. ganzlÆke, ganzlÆken, ganz (1), genzlÆk, vgl. mhd. ganzlich;
E.: s. ganz (1), lÆk (3)
ganzlÆk* (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlÆke; L.:
MndHwb 1/2, 15 (ganslÆk)
ganzlÆke*, ganzlÆk*, ganslÆk, gantzlÆk, genslike,
genzlike, gentslike, genstlÆke, gentlÆk, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, ganz,
völlig, durchaus, vollkommen, vollständig; Hw.: s. ganz (2), ganzlÆken,
genzlÆke, vgl. mhd. ganzlÆche; E.: s. ganz (2), lÆke; R.: nicht ganzlÆke: nhd. »nicht
gänzlich«, durchaus
nicht; R.: ganzlÆke unde gõr: nhd. »gänzlich und gar«, vollkommen, vollständig; R.: al ganzlÆke: nhd.
gänzlich, vollständig; L.: MndHwb 1/2, 15 (ganslÆk), Lü 117a (genslike)
ganzlÆken*, ganslÆken, gansleken, gansseken, ganseken, gantzeken, genselken,
genslÆken, mnd., Adv.: nhd. gänzlich,
ganz, völlig, durchaus, vollkommen, vollständig; ÜG.: lat. omnino; Hw.: s. ganz (2), ganzlÆke, genzlÆken, vgl. mhd.
ganzlÆchen; E.: s. ganz (2), lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 15 (ganslÆk/ganslîke[n]), Lü 109a
(ganzliken)
ganzwille, mnd.?, M.: nhd. Vorsatz,
Absicht; E.: s. ganz (1), wille; L.: Lü 109a (ganzwille)
gõpÏre*, gaper, mnd.?, M.: nhd. Gaffer, Gefräßiger,
das Maul Aufsperrender, Vielfraß; Hw.: s. gõpert, vgl. mhd. gaffÏre; E.: s.
gõpen; L.: Lü 109a (gaper)
gõpen, mnd., sw. V.: nhd. gaffen,
Mund aufreißen, Augen aufreißen; ÜG.: lat. hiscere, hiare; Vw.: s. ane-; Hw.:
s. gaffen, jõpen, vgl. mhd. gaffen, gapen; E.: s. jõpen; R.: gõpen nõ: nhd.
trachten nach, neugierig sein (V.); R.: ðt den ægen gõpen: nhd. »aus den Augen
gaffen«, die Augen vor Staunen aufreißen; L.: MndHwb 1/2, 15 (gõpen), Lü 109a
(gapen)
gaper, mnd.?, M.: Vw.: s. gõpÏre; L.: Lü 109a (gaper)
gõpert*, mnd.?, M.: nhd. Gaffer, Gefräßiger,
Vielfraß; Hw.: s. gõpÏre; E.: s.
gõpen; L.: Lü 109a (gaper/gapert)
gõpinge*, mnd.?, F.: nhd. Öffnung, Schlund; ÜG.: lat. hiatus; Vw.:
s. Ðrd-; I.: Lüt. lat. hiatus?; E.: s. gõpen, inge; L.: Lü 109a (gapinge)
gõr
(1), gõre, mnd., Adj.: nhd. gar, fertig gemacht, fertig bereitet; Vw.:
s. dak-, un-, warm-; Hw.: vgl. mhd. gar (1); E.:
as. garu 29, Adj., bereit, geschmückt; s. germ. *garwa‑, *garwaz, Adj.,
gegoren, fertig, bereit, gar; s. idg. *ghrebh‑ (1), *gherbh‑, V.,
ergreifen, erraffen, rechen, Pk 455?; R.: gõr kopper: nhd. »gares Kupfer«, von
fremden Bestandteilen gereinigtes Kupfer; R.: gõr spÆse: nhd. »gare Speise«,
zubereitete Speise, fertig gekochte Speise; L.: MndHwb 1/2, 15 (gõr), Lü 109b (gar)
gõr
(2), gõre, mnd., Adv.: nhd. gar, ganz, sehr, durchaus, vollständig; Vw.: s. sæ-; Hw.: vgl. mhd. gar (2); E.:
as. gar‑o 9, Adv., ganz, völlig, wohl; germ. *garwa‑, *garwaz,
Adj., gegoren, fertig, bereit, gar; s. idg. *ghrebh‑ (1), *gherbh‑,
V., ergreifen,
erraffen, rechen, Pk 455?; R.: ganz unde gõr: nhd. ganz und gar; R.: gõr græt: nhd. »gar groß«,
ganz groß; L.: MndHwb 1/2, 16 (gõr), Lü 109b (gar)
gõr (3), mnd., Adv.: Vw.: s.
gõder (1); L.: MndHwb 1/2, 2 (gõder)
gõrbæde, gõrb¦de, mnd., F.: nhd. Bude des Garkochs, Garküche; E.: s. gõr (1), bæde
(3); L.: MndHwb 1/2, 16 (gõrbôde)
gõrbrõdÏre*,
gõrbrõder, mnd., M.: nhd. Garkoch, Garkost Zubereitender und in seinem Haus
Verkaufender, Speisewirt; ÜG.: lat. fartor, assator; Hw.: s. gõrbrÐdÏre, gõrkok,
vgl. mhd. garbrõtÏre; E.: s. gõrbrõden, gõr (1), brõdÏre; L.: MndHwb 1/2, 16
(gõrbrâder), Lü 109b (garbrader)
gõrbrõdÏrÆe*, gõrbrõderÆe, mnd., F.: nhd.
Speisewirtschaft, Garküche, Garbude; Hw.: s. gõrbrÐdÏrÆe; E.: s. gõrbrõdÏre, gõrbrõden;
L.: MndHwb 1/2, 16 (gõrbrâderîe)
gõrbrõden, mnd., sw. V.: nhd. »gar
braten«, Speise für den Verkauf in der Garküche bereiten; E.: s. gõr (1), brõden;
L.: MndHwb 1/2, 16 (gõrbrâden)
gõrbrõder, mnd., M.: Vw.: s. gõrbrõdÏre;
L.: MndHwb 1/2, 16 (gõrbrâder), Lü 109b (garbrader)
gõrbrõderÆe, mnd., F.: Vw.: s. gõrbrõdÏrÆe; L.: MndHwb
1/2, 16 (gõrbrâderîe)
gõrbrõdewerk, mnd., N.: nhd. Tätigkeit des Garkochs, Beruf
des Garkochs, Recht eine Garküche zu eröffnen, Gesellschaft der Garköche; E.:
s. gõrbrõden, werk; L.: MndHwb 1/2, 16 (gõrbrâdewerk)
gõrbrÐdÏre*, gõrbrÐder, mnd., M.: nhd. Garkoch, Garkost
Zubereitenderund in seinem Haus Verkaufender, Speisewirt; ÜG.: lat. fartor,
assator; Hw.: s. gõrbrõdÏre; E.: s. gõr (1), bÐrÐdÏre; L.: MndHwb 1/2, 16
(gõrbrâder/gõrbrêder)
gõrbrÐdÏrÆe*, gõrbrÐderÆe, mnd.,
F.: nhd. Speisewirtschaft, Garküche, Garbude; Hw.: s. gõrbrõdÏrÆe; E.: s.
gõrbrÐdÏre; L.: MndHwb 1/2, 16 (gõrbrâderîe/gõrbrêderîe)
gõrb¦de, mnd., F.: Vw.: s.
gõrbæde; L.: MndHwb 1/2, 16 (gõrbôde)
garçon, mnd., M.: Vw.: s. garsðn;
L.:
MndHwb 1/2, 22 (garsûn)
garde
(1), mnd., F.: nhd. Gerte, Rute, Elle, Ackerstück,
Unterteil des Ackers, Landmaß, Längenmaß; Vw.: s. plicht-, stup-, vÆf-; Hw.: s.
gart, gÐrde (1), vgl. mhd. gart (1); E.: s. gÐrde (1); L.: MndHwb 1/2, 16
(garde), Lü 109b (garde)
garde
(2), gwarde, mnd., F.: nhd. »Garde«?,
größere Schar (F.) (1) von Söldnern, Kriegsknechte, Landsknechte, bettelhaftes Herumgehen herrenloser
Kriegsknechte von Haus zu Haus, Zusammenrottung; Vw.: s. korte-, salva-; E.: s.
frz. garde, M., Leibwache?; s. Kluge s. v. Garde?; R.: up de garde gõn: nhd.
bettelnd umherstreifen; R.: up der garden liggen: nhd. in der besetzten Stadt
plündernd und brandschatzend umherliegen; R.: de köninges garde: nhd. »des
Königs Garde«, Kriegsknechte des Königs; L.: MndHwb 1/2, 17 (garde), Lü 109b
(garde)
gõrde
(1), gõrten*, mnd., M.: nhd. Garten, eingefriedete Flur (F.) vor dem Tor, Ackerstück
im Feld das nicht mit dem Pflug sondern mit dem Spaten bearbeitet wird,
Versammlungsplatz; Hw.: vgl. mnd. garte; Vw.: s. appel-, balsam-, blÐke-, bæm-, bðren-,
bðwe-, dÐr-, dÆk-, egge-, erweten-, gilde-, gras-, hof-, holt-, hoppen-, hærn-,
imme-, kæl-, körves-, krǖde-,
krðt-,
lust-, lǖt-, not-, nȫte-, ȫlie-, ært-, põpen-,
rær-, ræsen-, parre-, schÐte-, sÐ-, slot-, visch-, vische-, wÆn-, worte-; Hw.:
s. gõrdeken, gõrdelÆn, gõrt (2), gÐrde (2); Q.: Ssp (1221-1224)
(garde); E.: as. gar‑d‑o* 1, sw. M. (n), Garten;
germ. *gardæ‑, *gardæn, *garda‑, *gardan, sw. M. (n), Gehege, Zaun,
Garten, Haus; s. idg. *hortos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pk 442; s. idg.
*herdh‑, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umgürten, Hürde, Haus,
Garten; vgl. idg. *her‑ (4), V., greifen, fassen, Pk 442; L.: MndHwb 1/2, 16 (gõrde), Lü 109b (garde);
Son.: gõrde der sunthÐt: nhd. »Garten der Gesundheit« (Titel eines
Arzneibuches)
gõrde
(2), gaerde,
mnd., M., F.: nhd. Gard, Hof, Gehöft, Hofraum mit Gebäuden; Vw.: s. rÆgen-, schǖne-, schütten-;
Hw.: s. gõrt (1); E.: s. gõrde (1)?; L.: MndHwb 1/2, 16 (gõrde), Lü 110a
(gart); Son.: Fremdwort in mnd. Form, langes ü
gõrde
(3), mnd.,
Sb.: nhd. Wildgarn, Hasengarn; Vw.: s. hõsen-; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 16
(gõrde)
gardeborst, gardebrust, mnd., F.:
nhd. Teil der Rüstung, Brustharnisch, Brustschild?; Hw.: vgl. wardebos; E.: s.
ndl. gardebras; s. garde (1), borst (1); L.: MndHwb 1/2, 17 (gardebrust), Lü
109b (gardebrust); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gardebrust, mnd.,
F.: Vw.: s. gardeborst; L.: MndHwb 1/2, 17 (gardebrust), Lü 109b (gardebrust);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
gõrdeken,
mnd., N.: nhd. Gärtchen,
kleiner Garten; Hw.: s. gÐrdeken; E.: s. gõrde (1), ken; L.: MndHwb 1/2, 16
(gõrde)
gõrdekæp, mnd., M.: nhd. Handel im Hof der deutschen
Kaufleute (Bergen); E.: s. gõrde (2), kæp; L.: MndHwb 1/2, 17 (gõrdekôp); Son.:
örtlich beschränkt
gardelõken, mnd., N.: nhd. Landmaß, Ackerstück,
Unterteil des Ackers; E.: s. garde (1), lõken (1); L.: MndHwb 1/2, 17
(gardelõken)
gõrdelÆn***, mnd., N.: nhd. Gärtlein; Vw.: s. ræsen-;
E.: s. gõrde (1), lÆn
gõrdelæn, mnd., N., M.: nhd. Gartenlohn, Verkaufspreis
für einen Hof?; ÜG.: lat. hortiganum?, ortiganum?; E.: s. gõrde (1), læn; L.:
MndHwb 1/2, 17 (gõrdelôn)
gõrdeman, mnd., M.: nhd. Ältester, Vorsteher, Aufseher
in einem Hof, Schaffer (der Gilde); Hw.: vgl. gÐrdeman; E.: s. gõrde (2), man
(1); L.: MndHwb 1/2, 17 (gõrdeman)
garden, mnd., sw. V.: nhd. »garten«, bettelnd
umherstreifen, bettelnd herumstreifen; E.: s. garde (2); R.: gardende
landesknechte: nhd. bettelnd herumstreifende Landsknechte; L.: MndHwb 1/2, 17
(garden), Lü 109b (garden)
gõrdenbæk, mnd., N.: nhd. »Gartenbuch«, Stadtbuch das
die Grundstücke der Stadtflur (Hopfengärten und Weingärten sowie Obstgärten wie
auch Gärten in der Stadt) an denen der Stadt Zins zusteht verzeichnet und alle
Erwerbsverhältnisse und Besitzverhältnisse sowie Erwerbswechsel und
Besitzwechsel aufnimmt; Hw.: vgl ervebæk; E.: s. gõrde (1), bæk (2); L.: MndHwb
1/2, 17 (gõrdenbôk)
gõrdenbæle, mnd., F.?: nhd. Gartenbohle, Gartenweg,
Bohleweg im Garten; E.: s. gõrde (1), bæle (1); R.: Ðn marc rig pro stelleholt
et gõrdenbælen: nhd. eine Mark (F.) (1) (Rigas) für Holz und Gartenbohlen?
(Reval); L.: MndHwb 1/2, 17 (gõrdenbæle); Son.: örtlich beschränkt
gardenbræder, mnd., M.: nhd. bettelnd herumziehender
verlaufener Kriegsknecht, Landstreicher; Hw.: s. gardengengÏre; E.: s. garden,
bræder; L.: MndHwb 1/2, 17 (gardenbrôder)
gardendǖvel, mnd., M.: nhd. eine Teufelsgestalt des 16.
Jahrhunderts, der Teufel der den bettelnd Herumstreifenden schützt; E.: s.
garden, dǖvel (1); L.: MndHwb 1/2, 17 (gardendǖvel); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
gõrdenendÆvie, mnd., F.: nhd. »Gartenendivie«, Gartenpflanze
mit salatartigen Blättern; E.: s. gõrde (1), endÆvie; R.: tam gõrdenendÆvie:
nhd. zahme Gartenendivie; L.: MndHwb 1/2, 17 (gõrdenendîvie)
gõrdenÏre*, gõrdenÐr, gõrdenÐre, gõrdener, gardenere, mnd., M.: nhd. Gärtner; Vw.: s. kæl-; Hw.: s. gÐrdenÏre (1), vgl.
mhd. gartenÏre; E.: s. gõrde (1); L.: MndHwb 1/2, 17 (gõrdenêr[e]), Lü 109b
(gardenere)
gõrdenÐr, gõrdenÐre, gõrdener, gÐrdenÐr, gÐrdenÐre, gardenere, mnd., M.: Vw.: s.
gõrdenÏre; L.: MndHwb 1/2, 17
(gõrdenêr[e]), Lü 109b (gardenere)
gõrdengelt, mnd., N.: nhd. »Gartengeld«, Abgabe von
Gartenland, Zins von Gartenland, Gartenertrag; E.: s. gõrde (1), gelt; L.:
MndHwb 1/2, 17 (gõrdengelt)
gardengengÏre*, gardengenger, gardengengÐr, gardengengÐre, mnd., M.: nhd.
»Gartengänger«, gartend Umherziehender,
bettelnd Gehender, verlaufener Kriegsknecht, Vagabund; Hw.: vgl. gardenbræder;
E.: s. garden, gengÏre; L.: MndHwb 1/2, 17 (gardengenger), Lü 109b
(gartengenger)
gardengenger, gardengengÐr, gardengengÐre, mnd., M.: Vw.: s. gardengengÏre; L.: MndHwb 1/2, 17 (gardengenger), Lü 109b
(gartengenger)
gõrdenhæn, mnd., N.: nhd. Huhn als Abgabe für Gartenland;
E.: s. gõrde (1), hæn (1); L.: MndHwb 2, 348 (hôn/gõrdenhôn); Son.: örtlich
beschränkt
gõrdenhǖre, gõrdenhðre, mnd., F.: nhd. Gartenheuer,
Gartenpacht; E.: s. gõrde (1), hǖre; L.: MndHwb 1/2, 17 (gõrdenhǖre); Son.: langes ü
gõrdenkerse, gõrdenkersse, gõrdenkarse, gardenkarse, mnd., F.: nhd. Gartenkresse; ÜG.: lat. nasturtium hortense?,
lepidium sativum?; Hw.: vgl. mhd. gartenkresse; I.: Lüt. lat. nasturtium
hortense?; E.: s. gõrde (1), kerse (2); L.: MndHwb 1/2, 17 (gõrdenkers[s]e), Lü
109b (gardenkarse)
gõrdenkȫme, mnd., M.: nhd.
Gartenkümmel; ÜG.: lat. cuminum?; I.: z. T. Lw. lat. cuminum; E.: s. gõrde (1),
kȫme; L.: MndHwb 1/2, 18 (gõrdenkȫme); Son.: langes ö
gardenkorf, mnd., M.: nhd. aus Ruten
geflochtener Korb; E.: s. garde (1), korf; L.: MndHwb 1/2, 18 (gardenkorf);
Son.: örtlich beschränkt
gõrdenkrðt, mnd., N.: nhd. »Gartenkraut«,
angepflanzte und gehegte Pflanze im Garten, in der eingehegten Flur wachsende
Gemüsepflanze, in der eingehegten Flur wachsende Heilpflanze; Hw.: vgl. mhd.
gartenkrðt; E.: s. gõrde (1), krðt (1); R.: de gõrdenkrǖde is de wilden krǖde: nhd. das Gartenkraut
ist wildes Kraut; L.: MndHwb 1/2, 18 (gõrdenkrût); Son.: langes ü
gõrdenlant, mnd., N.: nhd.
Gartenland; Hw.: s. gõrthof, gõrtlant; E.: s. gõrde (1), lant; L.: MndHwb 1/2,
18 (gõrdenlant)
gõrdenplas*, gõrdenplats, mnd., M.:
nhd. »Gartenplatz«, Gelände auf dem sich ein Garten befindet; E.: s. gõrde (1),
plas (1); L.: MndHwb 2, 1554 (plas/gõrdenplats); Son.: örtlich beschränkt,
jünger
gardenriddÏre*, gardenridder, mnd., M.:
nhd. wortspielender Spottname für die aufständischen Gegner des Rates; E.: s.
garde (2), riddÏre; L.: MndHwb 1/2, 17 (gardenridder), MndHwb 1/2, 18
(gardenridder); Son.: örtlich beschränkt
gardenridder, mnd., M.: Vw.: s.
gardenriddÏre; L.: MndHwb 1/2, 17 (gardenridder), MndHwb 1/2, 18 (gardenridder);
Son.: örtlich beschränkt
gõrdenrðm, mnd., N.: nhd.
Gartenraum, Gartenplatz; E.: s. gõrde (1), rðm (2); L.: MndHwb 1/2, 18
(gõrdenrûm); Son.: örtlich beschränkt
gõrdensafrõn, mnd., M.: nhd.
Gartensafran; ÜG.: lat. crocus sativus?, crocus hortulanus?; I.: Lüt. lat.
crocus hortulanus?; E.: s. gõrde (1), safrõn; L.: MndHwb 1/2, 18 (gõrdensafrân)
gõrdenschæde*, mnd., N., F.?: nhd.
Gartenschote, Erbse, im Gartenland gezogene Erbse; E.: s. gõrde (1), schæde (1);
L.: MndHwb 1/2, 18 (gõrdenschæden); Son.: gõrdenschæden (Pl.)
gõrdenswæren, mnd., M.: nhd.
Gartengeschworener, Gartenherr; E.: s. gõrde (1), swæren; L.: MndHwb 1/2, 18
(gõrdenswæren); Son.: örtlich beschränkt (Braunschweig)
gõrdentÐgede, mnd., M.: nhd.
Gartenzehnte, Abgabe vom Garten, Abgabe vom Gartenland, Abgabe vom Ertrag des
Gartenlands; Vw.: s. bæm-, wÆn-; E.: s. gõrde (1), tÐgede; L.: MndHwb 1/2, 18
(gõrdentÐgede)
gõrdentins, mnd., M.: nhd.
Gartenzins, Abgabe vom Gartenland; Hw.: s. gõrttins; E.: s. gõrde (1), tins;
L.: MndHwb 1/2, 18 (gõrdentins)
gõrdenwerk, mnd., N.: nhd.
Gartenwesen, alles zum Garten Gehörende; E.: s. gõrde (1), werk; L.: MndHwb
1/2, 18 (gõrdenwerk); Son.: örtlich beschränkt
gõrdesrecht*, gõrdsrecht, gõrtsrecht,
gaardsret, mnd., N.: nhd. Hofrecht; E.: s. gõrt (1), recht (2); L.: MndHwb 1/2,
22 (gõrt)
gõrdesrðm*, gõrtzrðm, mnd., N.: nhd. Hof, Hofstätte;
Hw.: s. gõrtrðm; E.: s. gõrt (1), rðm (2); L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrtrûm); Son.:
örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
gardessðn, mnd., M.: Vw.: s. garsðn;
L.:
MndHwb 1/2, 22 (garsûn)
gardesðn, mnd., M.: Vw.: s. garsðn;
L.: MndHwb 1/2, 18 (gardes[s]ûn)
gõrdesvrÐde*, gõrtzvrÐde, mnd., M.:
nhd. Hoffriede, Hausfriede, Hausfriedensbruch; Hw.: s. gõrtvrÐde; E.: s. gõrt
(1), vrÐde; L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrt); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gardiõn, gardeian, gwardiõn, mnd.,
M.: nhd. Gardian, Vorsteher eines Minoritenklosters; Hw.: vgl. mhd. gardiõn; E.:
s. mlat. guardianus?; L.: MndHwb 1/2, 18 (gardiân)
gardÆne, gardÆn, mnd., F., N.:
nhd. »Gardine«, Vorhang (am Altar oder um ein Gestell bzw. ein Bett oder vor
einer Öffnung wie etwa eine Türöffnung oder Fensteröffnung); ÜG.: lat. cortina;
E.: s. niederd. gordijne; s. ndl. gordijne; L.: MndHwb 1/2, 18 (gardîne)
gardÆnenrinc*, mnd., M.: nhd.
Gardinenring, Ring um den Vorhang zu befestigen; E.: s. gardÆne, rinc (1); L.:
MndHwb 1/2, 18 (gardîne/gardînenringe); Son.: gardÆnenringe (Pl.)
gardinge, mnd., F.: nhd. Garten
(N.), Marodieren, plünderndes Umherstreifen (verlaufener) Kriegsknechte, Vagabundieren;
E.: s. garden, inge; L.: MndHwb 1/2, 18 (gardinge), Lü 109b (gardinge)
gõrdsrecht, mnd., N.: Vw.: s.
gõrdesrecht; L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrt)
gardvæget, mnd., M.: Vw.: s. gõrtvæget; L.: MndHwb 1/2,
(gõrtvæget)
gare, carwe,
mnd.?, Sb., (F.): nhd.
Karbe, Karbei, Feldkümmel; E.: vgl. as. garw‑a*
4, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Schafgarbe; germ. *garwa, Sb., Garbe (F.) (2); s.
idg. *ghrebh‑ (1), *gherbh‑, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk
455; L.: Lü 109b
(gare)
gõre
(1), mnd., F.: Vw.: s. gerwe; L.:
MndHwb 1/2, 18 (gõre), Lü 109b (gare); Son.: örtlich beschränkt
gõre
(2), mnd.,
F.: nhd. Bereitung des Ackers, in den Acker gebrachte
Düngung und die in Folge deren erhöhte Triebkraft des Bodens, Dünger, Jauche im
Acker, Hefe, Gest, Triebkraft, Gärung, Gärung des Bieres; ÜG.: lat. faex, blictrum; Vw.: s. bænen-;
Hw.: vgl. mhd. gÏre; E.: s. gõren (1); R.: in de wile gõre kæmen: nhd. gären,
zu gären beginnen; L.: MndHwb 1/2, 18 (gõre), Lü 109b (gare)
gõre
(3), mnd., Sb.: nhd. Garn?, rumex dessen
alte Bezeichnung lapathium (Sauerampfer) ist; ÜG.: lat. lapathium; E.: ?; R.:
gõre schrofladeken lappacien is lampathium: nhd. ?; L.: MndHwb 1/2, 18 (gõre)
gõre
(4), mnd.,
Adj.: Vw.: s. gõr (1); L.: MndHwb 1/2, 15 (gõr), MndHwb 1/2, 19 (gõre)
gõre
(5), mnd.,
Adv.: Vw.: s. gõr (2); L.: MndHwb 1/2, 16 (gõr), MndHwb 1/2, 19 (gõre)
gõrekost, mnd., F.: Vw.: s. gõrkost; L.: MndHwb 1/2,
19 (gõr[e]kost)
gõren
(1), mnd.,
sw. V.: nhd. bereiten, gerben; Hw.: vgl. mhd. garen; E.: s. gÐren;
L.: MndHwb 1/2, 19 (gõren)
gõren
(2), mnd., N.:
Vw.: s. gõrn; L.: MndHwb 1/2, 19 (gõren)
gõrenschip, mnd., N.: Vw.: s. gõrnschip; L.: MndHwb 1/2,
20 (gõrenschip)
gõrenspinner, gõrenspinnÐr, gõrenspinnÐre, mnd., M.: Vw.:
s. gõrnspinnÏre; L.: MndHwb 1/2, 20 (gõrenspinner)
gõrentucht, mnd., F.: nhd. Abzugsgraben, Jaucherinne; Hw.:
s. gÐrentucht; E.: s. fries. yerentocht; s. gõre (2), tucht; R.: gõrentucht dat
is de wõteringe dar de dreck hen læpet: nhd. Abzugsgraben das ist die Wasserung
in die der Dreck hin läuft; L.: MndHwb 1/2, 18 (gõrentucht), MndHwb 1/2, 19
(gõrentucht); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gõrenwinde, gõrenwinne, mnd., F.: Vw.: s. gõrnwinde; L.:
MndHwb 1/2, 20 (gõrenwinde)
gõrespÆse, mnd., F.?: nhd. Garkost, Beköstigung; Hw.:
s. gõrspÆse, gõrkost; E.: s. gõr (1), spÆse; L.: MndHwb 1/2, 19 (gõrespîse)
garewe, mnd., Sb.: Vw.: s. garwe
(1); L.: MndHwb 1/2, 23 (garwe)
garf, mnd., M.?: nhd. Garbe, Korngarbe; Hw.: s. garve; E.: s. garve; L.:
MndHwb 1/2, 19 (garf); Son.: örtlich beschränkt
garfank, mnd.?, M.: Vw.: s. gõrvanc;
L.: Lü 109b (garfank)
garfvorke, garvvorke, mnd., F.: nhd. Garbenforke; Hw.: s. gerfvorke; E.: s. garf, garve,
vorke; L.: MndHwb 1/2, 19 (garfvorke), Lü 110a (garvvorke)
garfgæt, garfgud, mnd., N.: nhd. Pachtgut das in Garben abzahlt; E.: s. garf,
gæt (2); L.: MndHwb 1/2, 19 (garfgôt)
garftÐgede, garfteynde, mnd., M.: nhd. Garbenzehnt; Hw.: s. garventÐgede; E.: s.
garf, tÐgede; L.: MndHwb 1/2, 19 (garftÐgede)
gargala, mnd., Sb.: nhd. Gartensaturei, Kölle, Pfefferkraut; ÜG.: lat. satureia?,
tymbra?; Hw.: s. gõrtkönele; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 19 (gargala); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
gargalinge, mnd., F.: Vw.: s. gargaringe; L.: MndHwb 1/2, 19 (gargalinge)
gargaren, mnd., sw. V.: nhd. gurgeln; ÜG.: lat. gargarizare; Hw.: s. gargarisÐren,
vgl. mhd. gargelen; I.: Lw. lat. gargarizare?; E.: s. lat. gargarizare, V., gurgeln;
s. gr. gargar…zein (gargarízein), V.,
gurgeln, kitzeln; vgl. idg. *gÝer‑ (1), *gÝerý‑, *gÝerh3‑, V., Sb.,
verschlingen, Schlund, Pokorny 474; L.: MndHwb 1/2, 19 (gargaren), Lü 109b
(gargaren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gargaringe, gargalinge, gargarlinge, mnd., F.: nhd. Gegurgel, Gurgeln (N.); ÜG.:
lat. gargarismus; I.: z. T. Lw. lat. gargarismus?; E.: s. gargaren, inge; R.:
êne gargaringe mõken in der stræten: nhd. ein Gegurgel in der Kehle machen,
gurgeln; L.: MndHwb 1/2, 19
(gargalinge), MndHwb 1/2, 19 (gargaringe), Lü 109b (gargaringe)
gargarisÐren, gargariseren, mnd., sw. V.: nhd. gurgeln; ÜG.: lat. gargarizare; Hw.:
s. gargaren; I.: Lw. lat. gargarizare?; E.: s. lat. gargarizõre, V., gurgeln; s. gr. gargar…zein (gargarízein), V.,
gurgeln, kitzeln; vgl. idg. *gÝer‑ (1), *gÝerý‑, *gÝerh3‑, V., Sb.,
verschlingen, Schlund, Pokorny 474; L.: MndHwb 1/2, 19 (gargaren),
Lü 109b (gargaren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gariofile, mnd., Sb.: nhd. Caryophyllum (Pflanze), Nelkenwurz;
ÜG.: lat. cariophyllata urbana?, geum urbanum?; I.: Lw. lat. cariophyllata
urbana?; E.: s. lat. caryophyllon, N., Nussblatt, Gewürznägelein, Gewürznelke; s. gr. karuÒfullon (karyóphyllon), N.,
Gewürznelke; vielleicht volksetymologische Umschreibung von ai. katuka-phalam;
vgl. gr. k£ruon (káryon), N., Nuss (F.)
(1); vgl. idg. *kar‑ (3), Adj., hart, Pokorny 531; gr. fÚllon (ph‹llon), N., Blatt; idg. *bhel‑
(4), *bhlæ‑, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny
122; L.: MndHwb 1/2, 19 (gariofile)
gõrkalk, mnd., M.: nhd. gebrannter Kalk, Ätzkalk,
Löschkalk; E.: s. gõr (1), kalk; L.: MndHwb 1/2, 19 (gõrkalk)
gõrkõmer, mnd., F.: Vw.: s. gerwekõmer; L.: MndHwb
1/2, 19 (gõrkõmer)
gõrkok, mnd., M.: nhd. Garkoch; Hw.: s. gõrbrõdÏre; E.:
s. gõr (1), kok; L.: MndHwb 1/2, 19 (gõrkok); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gõrkȫke, mnd., F.: nhd. Garküche; E.: s. gõr (1), kȫke; L.: MndHwb 1/2, 19 (garkȫke); Son.: langes ö
gõrkoppÏre*, gõrkopper, mnd., M.: nhd. Garkoch; E.: s.
gõr (1), koppÏre; L.: MndHwb 1/2, 19 (gõrkopper)
gõrkopper, mnd., M.: Vw.: s. gõrkoppÏre; L.: MndHwb
1/2, 19 (gõrkopper)
gõrkost, gõrekost, mnd., F.: nhd. Garkost,
Beköstigung; Hw.: s. gõrespÆse, gõrspÆse; E.: s. gõr (1), kost; L.: MndHwb 1/2,
19 (gõr[e]kost)
gõrledder, gõrlÐder, mnd., N.: nhd. fertig zubereitetes
beidseitig gegerbtes Leder, weißgares Leder; E.: s. gõr (1), ledder (1); L.:
MndHwb 1/2, 19 (gõrlÐder); Son.: örtlich beschränkt
gõrlÐves, mnd., Adj.: nhd. Gardelegen betreffend, aus
Gardelegen kommend?; E.: s. ON Gardelegen; L.: MndHwb 1/2, 19 (gõrlêves)
gõrlÆk***, mnd., Adj.: nhd. ganz, gänzlich, völlig; Hw.:
vgl. mhd. garlich; E.: s. as. *gar‑o‑lÆk?, Adj.,
ganz, völlig; s. gõr (2), lÆk (3)
gõrlÆke, mnd., Adv.: nhd. ganz, gänzlich, völlig; Hw.:
vgl. mhd. garlÆche; E.: s. as. *gar‑o‑lÆk?,
Adj., ganz, völlig; s. gõr (2), lÆke; L.: MndHwb 1/2, 19 (garlîke[n])
gõrlÆken, garliken, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, völlig; Hw.: vgl. mhd. garlÆchen; E.: s. as. gar‑o‑lÆk‑o*
1, Adv., ganz, völlig, wohl; s. gõr (2), lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 19 (gõrlÆke[n]), Lü 109b
(garliken)
gõrn, gõren, garn, garen, garne, mnd., N.: nhd. Garn, gesponnener Faden aus
Lein und Wolle oder Hanf, Masse der Fäden, Garn zum Weben, Garn zum Zwirnen,
Garn zu Lichtdochten, Strick (M.) (1), Messschnur, Fischgarn (das offene
Treibgarn und nicht das sackartige Netz), Netz, Vogelgarn, Wildgarn; Vw.: s.
binde-, baieken-, but-, dacht-, drach-, drÆf-, drift-, flæres-, grof-, hõk-, hõkel-,
hõse-, hõsen-, hennep-, hennepes-, hÐrinc-, jÐgÏre-, kõbel-, kandel-, kerse-, klÐn-,
klÐve-, knæken-, kærne-, las-, læf-, loppe-, nÐsen-, net-, pande-, pÐse-,
pÐsel-, quappen-, ræ-, rulle-, sõge-, saie-, schÐl-, schÐpes-, schÆven-, schȫne-, sÐ-,
sÐgel-, sÐnuwe-, sestich-, sÐter-, sÐven-, smal-, snÐpel-, span-, spinnen-,
stÐn-, stȫr-, strant-,
strÆk-, tapÐt-, visch-, vische-, vrÐsisch-, wante-, werk-, wevel-, wullen-; Hw.:
vgl. mhd. garn (1); Q.: Ssp (1221-1224) (garn); E.:
s. as. *gar‑n?,
st. N. (a), Garn; germ.
*garna‑, *garnam, st. N. (a), Garn; s. idg. *hornõ, F., Darm, Pk 443;
vgl. idg. *her‑ (5), Sb., Darm, Pk 443; R.: grof gõrn: nhd. grobes Garn;
R.: klêne gõrn: nhd. kleines Garn; R.: vlassen gõrn: nhd. flachsenes Garn; R.:
wullen gõrn: nhd. wollenes Garn, Garn aus Wolle; R.: hennepen gõrn: nhd. Hanfgarn,
Garn aus Hanf; R.: gõrn unde twÐrn: nhd. Garn und Zwirn; R.: Ðn bint gõrn: nhd.
ein Bind Garn?; R.: Ðn bunt gõrn: nhd. ein Bund Garn; R.: Ðn stücke gõrn: nhd.
ein Stück Garn; R.: stên gõrn: nhd. Steingarn?; R.: dat græve gõrn in dat klêne
slân: nhd. das grobe Garn in das kleine schlagen, Verschiedenartiges
zusammenmischen; R.: vischen mit allerleye nette unde gõrn: nhd. fischen mit
allerlei Netzen und Garn; R.: dat grôte gõrn: nhd. das große Garn; R.: enge
gõrn: nhd. enges Garn, engmaschiges Garn; R.: dat gÐle gõrn: nhd. gelbe Netzhaube?
(tragen die fahrenden Schüler als Abzeichen die aus Frau Venus Berg zu kommen
vorgeben bzw. die Bettler die sich als soche ausgeben); L.: MndHwb 1/2, 19 (gõren), MndHwb 1/2, 19
(gõrn), Lü 109b (garn); Son.: langes ö
garnallie, garnalie, garnallyge, granallie, mnd., Sb.:
nhd. gekörntes Metall, Metallkorn; E.: s. frz. grenaille, N., Schrot; L.:
MndHwb 1/2, 20 (garnallie)
garnat, mnd.?, Sb.: Vw.: s. garnõt; L.:
Lü 109b (garner)
garnõt, mnd., Sb.: nhd. Granat ([früher] kleiner
Meerkrebs); Hw.: s. garnat, granõt, garner,
garnol, vgl. mhd. grõnõt; E.: s.
lat. granõtus, Adj., mit Körnern versehen (Adj.); vgl. lat. grõnum, N., Korn,
Kern; vgl. idg. *er‑, *erý‑, *rÐ‑, V., reiben, morsch
werden, reif werden, altern, Pokorny 390; R.: pomum garnât: nhd. Granatapfel; R.: van
granât: nhd. »von Granat«, Granat...; R.: wîngarnât: nhd. Granatenwein; L.:
MndHwb 1/2, 20 (garnât), Lü 109b (garner)
garnõtappel, grõnatappel,
mnd., M.: nhd. Granatapfel; Hw.: vgl. mhd. grõnõtspfel; E.: s. garnõt, appel;
L.: MndHwb 1/2, 20 (garnât)
garnõteȫl, mnd., st. N.:
nhd. Granatenwein, Saft aus Granatapfeln; Hw.: s. granatȫlie;
E.: s. garnõt, ȫl; L.: MndHwb 1/2, 20 (garnât/garnâteȫl)
gõrnbæm*, garnebæm, mnd.?, M.?: nhd. Webebaum; ÜG.: lat. liciatorium; Hw.: vgl.
mhd. garnboum; I.: Lüt. lat. liciatorium?; E.: s. gõrn, bæm; L.: Lü 109b (garnebôm)
garne, mnd., N.: Vw.: s. gõrn; L.:
MndHwb 1/2, 19 (gõrn)
garnebæm, mnd.?, M.?: Vw.: s. gõrnbæm;
L.: Lü 109b (garnebôm)
garnei, garney, mnd., N.: nhd. ein
Kleidungsstück, ärmelloses Oberkleid, langes Oberkleid ohne Ärmel; Hw.: vgl.
mhd. garnasch; R.: Ðn grõ garnei: nhd. graues
Kleidungsstück; R.: wit garnei: nhd. weiße Kleidung; R.: flðwÐlen garnei: nhd.
samtene Kleider; R.: ledderen garnei mit pelse undervæderet: nhd.
Kleidungsstück aus Leder mit Pelz unterfüttert; E.: s. mhd. garnasch?; L.: MndHwb 1/2, 20 (garney), Lü 109b
(garnei); Son.: garneiten (Pl.)
garneiken*, garneyken, mnd., N.: nhd. Kleidungsstückchen, ärmelloses
Oberkleidchen; E.: s. garnei, ken; L.: MndHwb
1/2, 20 (garney)
gõrnekÐtel, mnd., M.: nhd. Garnekessel, Kessel zum
Kochen des Garns; Hw.: s. gõrnkÐtel; E.: s. gõrn, kÐtel; L.: MndHwb 1/2, 20
(gõrnekÐtel)
gõrneklðwen, mnd., N.: nhd. Knäuel, Garn, Knaul; Hw.: s.
gõrnklðwen; E.: s. gõrn, klðwen; L.: MndHwb 1/2, 20 (gõrneklûwen)
gõrnekæp, mnd., M.: nhd. Garnekauf, Einkauf von Garn,
Verkauf von Garn, Garnhandel; Hw.: s. gõrnkæp; E.: s. gõrn, kæp; L.: MndHwb
1/2, 20 (gõrnekôp)
gõrnekȫpÏre*, gõrnekȫper, mnd., M.: nhd. Garnehändler, Garnekäufer, Garnaufkäufer,
Garnverkäufer; Hw.: s. gõrnkȫpÏre; E.: s.
gõrn, kȫpÏre; L.: MndHwb 1/2, 20 (gõrnekȫper); Son.: langes ö
gõrnekorf, garnekorf, mnd., M.: nhd. »Garnekorb«, Garnsack in dem sie Fische sich
festlaufen, Netzsack in dem die Fische sich festlaufen, Korbgeflecht mit Netzen
zum Fischfang, Garnreuse, Aalkorb aus Garn; Hw.: s. gõrnkorf; E.: s. gõrn, korf; L.: MndHwb 1/2, 20
(gõrnekorf), Lü 109b (garnekorf)
gõrnelæge, mnd., F.: nhd. Garnelauge, Garnlauge; Hw.:
s. gõrnlæge; E.: s. gõrn, læge; L.: MndHwb 1/2, 20 (gõrnelôge)
gõrnemÐster, gõrnemeister, mnd., M.: nhd.
herrschaftlicher Fischmeister, Fischereipächter der mit dem großen Garn fischt
(später); Hw.: s. gõrnmÐster; E.: s. gõrn, mÐster; L.: MndHwb 1/2, 20
(gõrnemê[i]ster)
gõrnenholt, mnd., N.: nhd. Spannstock, Beileger mit dem
die Kette beim Weben in Spannung gehalten und der Garnbaum nachgelassen wurde
(Leinweber); Hw.: s. gõrnholt; E.: s. gõrn, holt (1); L.: MndHwb 1/2, 20
(gõrnenholt)
garner, mnd.?, Sb.: nhd. kleiner Meerkrebs (früher), Granat (jetzt); Hw.: s.
garnõt, garnol; E.: ?; L.: Lü 109b (garner)
garnÐre, mnd., F.: nhd. Garnierung, Unterlage,
Bekleidung des inneren Schiffraumes mit Holz und Planken sowie Reisigbündeln;
Hw.: s. garnÐringe; E.: s. garnÐringe; L.: MndHwb 1/2, 20 (garnêre)
garnÐren, mnd., sw. V.: nhd. einfassen, garnieren, mit
Holz den Schiffsraum bekleiden um die Güter vor der Nässe zu schützen; E.: s.
garnÐre; L.: MndHwb 1/2, 20 (garnêren)
garnÐringe, mnd., F.: nhd. Garnierung, Unterlage,
Bekleidung des inneren Schiffsraums mit Holz und Planken sowie Reisigbündeln
und Werg um die Güter vor dem Nasswerden zu schützen, Versteck um gewisse Güter
oder Gütermengen einzuschmuggeln; E.: s. garnÐren, inge; L.: MndHwb 1/2, 20
(garnêringe)
gõrnerǖse, mnd., F.: nhd. Reuse, Garnreuse (Fischerei);
Hw.: s. gõrnrǖse; E.: s. gõrn, rǖse; L.: MndHwb 1/2, 21 (garnerǖse); Son.:
langes ü
gõrnespinnÏre*, gõrnespinner, mnd.?, M.: nhd. Garnspinner, Hanfspinner, Gehilfe des
Seilers, Hilfsarbeiter der Reeper; Hw.: s. gõrnspinnÏre, gõrenspinnÏre, vgl.
mhd. garnspinnÏre; E.: s. gõrn, spinnÏre; L.: Lü 109b (garnespinner)
gõrnewindÏre*, gõrnewinder, mnd., M.: nhd. Garnwinder,
Garnflechter, Garnwickler; Hw.: s. gõrnwindÏre; E.: s. gõrn, windÏre; L.:
MndHwb 1/2, 20 (gõrnewinder)
gõrnewinde, gõrnewinne, mnd., F.: nhd. Garnwinde,
Drehkreuz, Schlagbaum; Hw.: s. gõrnwinde, gÐrnewinde, vgl. mhd. garnwinde; E.:
s. gõrn, winde (1); L.: MndHwb 1/2, 20 (gõrnewinde)
gõrnewindenstok, mnd., M.: nhd. Garnwindenstock, Wendstock
für das Garn, Flechtstock für das Garn, Wickelstock für das Garn; ÜG.: lat.
testadulus; Hw.: s. gõrnwindenstok; I.: Lüt. lat. testadulus?; E.: s. gõrn,
windenstok; L.: MndHwb 1/2, 20 (gõrnewindenstok)
garney, mnd., N.: Vw.: s. garnei; L.:
MndHwb 1/2, 20 (garney)
garneyken, mnd., N.: Vw.: s. garneiken; L.: MndHwb 1/2, 20 (garney)
gõrnholt, mnd., N.: nhd. Spannstock, Beileger mit dem
die Kette beim Weben in Spannung gehalten und der Garnbaum nachgelassen wurde
(Leinweber); Hw.: s. gõrnenholt; E.: s. gõrn, holt (1); L.: MndHwb 1/2, 20
(gõrnholt)
gõrnkÐtel, mnd., M.: nhd. Garnkessel, Kessel zum Kochen
des Garns; Hw.: s. gõrnekÐtel; E.: s. gõrn, kÐtel; L.: MndHwb 1/2, 20
(gõrnekÐtel), MndHwb 1/2, 20 (gõrnkÐtel)
garnkluwe, mnd.?, N.: Vw.: s. gõrnklðwen;
L.: Lü 109b (garnkluwe)
gõrnklðwen, gõrnklüwen, garnkluwe, mnd., N.: nhd.
Knäuel, Garn, Knaul; Hw.: s. gõrneklðwen; E.: s. gõrn, klðwen; L.: MndHwb 1/2,
20 (garnklûwen), Lü 109b (garnkluwe); Son.: gõrnklüwen örtlich beschränkt
gõrnkæp, mnd., M.: nhd. Garnkauf, Einkauf von Garn,
Verkauf von Garn, Garnhandel; Hw.: s. gõrnekæp; E.: s. gõrn, kæp; L.: MndHwb
1/2, 20 (gõrnkôp)
gõrnkȫpÏre*, gõrnkȫper, mnd., M.: nhd. Garnhändler, Garnkäufer, Garnaufkäufer,
Garnverkäufer; Hw.: s. gõrnekȫpÏre; E.: s.
gõrn, kȫpÏre; L.: MndHwb 1/2, 20 (gõrnkȫper); Son.: langes ö
gõrnkȫper, mnd., M.: Vw.: s. gõrnkȫpÏre; L.: MndHwb 1/2, 20 (gõrnkȫper); Son.: langes ö
gõrnkorf, mnd., M.: nhd. Garnsack in dem die Fische sich festlaufen, Netzsack in
dem die Fische sich festlaufen, Korbgeflecht mit Netzen zum Fischfang,
Garnreuse, Aalkorb aus Garn; Hw.: s. gõrnekorf, rædenkorf; E.: s. gõrn, korf; L.: MndHwb 1/2, 20 (gõrnkorf)
gõrnlæge, mnd., F.: nhd. Garnlauge; Hw.: s. gõrnelæge;
E.: s. gõrn, læge; L.: MndHwb 1/2, 20 (garnlôge)
gõrnmÐster, gõrnmÐister, mnd., M.: nhd. herrschaftlicher
Fischmeister, Fischereipächter der mit dem großen Garn fischt (später); Hw.: s.
gõrnemÐster; E.: s. gõrn, mÐster; L.: MndHwb 1/2, 20 (gõrnmê[i]ster)
garnol, mnd.?, Sb.: nhd. kleiner Meerkrebs (früher), Granat (jetzt); Hw.: s.
garner, granõt; E.: ?; L.: Lü 109b
(garner)
gõrnrǖse, mnd., F.: nhd. Reuse, Garnreuse (Fischerei);
Hw.: s. gõrnerǖse; E.: s. gõrn, rǖse (1); L.: MndHwb 1/2, 21 (gõrnrǖse); Son.: langes ü
gõrnsak, mnd., M.: nhd. Garnsack, sackartiges Garn
mit zwei Kehlen bzw. drei bis vier Bügeln (Fischerei); E.: s. gõrn, sak; L.:
MndHwb 1/2, 20 (gõrnsak), MndHwb 1/2, 21 (gõrnsak)
gõrnschÐre, mnd., F.: nhd. Zange, Garnschere; ÜG.: lat.
forfex; I.: Lüt. lat. forfex?; E.: s. gõrn, schÐre; L.: MndHwb 1/2, 21
(gõrnschêre)
gõrnschip, gõrenschip, mnd., N.: nhd. Fischerkahn der
Netze auslegt, Fischerkahn der Netze einholt; E.: s. gõrn, schip (2); L.: MndHwb
1/2, 21 (gõrnschip)
gõrnspinnÏre*, gõrnspinner, gõrenspinner,
gõrenspinnÐr, gõrenspinnÐre, mnd., M.: nhd. Garnspinner, Hanfspinner,
Gehilfe des Seilers, Hilfsarbeiter der Reeper; Hw.: s. gõrnespinnÏre,
gõrenspinnÏre, hennepspinnÏre, vgl. mhd. garnspinnÏre; E.: s. gõrn, spinnÏre; L.: MndHwb 1/2, 21 (gõrnspinner), Lü 109b (garnespinner)
gõrnwindÏre*, gõrnwinder, mnd., M.: nhd. Garnwinder,
Garnflechter, Garnwickler; Hw.: s. gõrnewindÏre; E.: s. gõrn, windÏre; L.:
MndHwb 1/2, 21 (gõrnwinder)
gõrnwinde, garnwinde,
gõrnwinne, gõrenwinde,
gõrenwinne, mnd., sw. F.: nhd. Garnwinde, Drehkreuz, Schlagbaum; Hw.: s.
gõrnewinde, vgl. mhd. garnwinde; E.: s. gõrn, winde (1); s. as. gar‑n‑w‑i‑nd‑a*
1?, as.?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Garnwinde; L.: MndHwb 1/2, 21
(gõrnwinde)
gõrnwindenstok, mnd., M.: nhd. Garnwindenstock, Wendstock
für das Garn, Flechtstock für das Garn, Wickelstock für das Garn; ÜG.: lat.
testadulus; Hw.: s. gõrnewindenstok; I.: Lüt. lat. testadulus?; E.: s. gõrn,
windenstok; L.: MndHwb 1/2, 20 (gõrnewindenstok)
gõrnwinder, mnd., M.: Vw.: s. gõrnwindÏre; L.: MndHwb
1/2, 21 (gõrnwinder)
gõrnwrõke, mnd., F.: nhd. amtliche Prüfung des Hanfgarn,
amtliche Prüfung des Leinengarns; E.: s. gõrn, wrõke (1); L.: MndHwb 1/2, 20
(gõrnwrõke), MndHwb 1/2, 21 (gõrnwrõke)
garpekunne, mnd., Sb.: nhd. Beiname des deutschen
Kaufmanns in Bergen, Spottname des deutschen Kaufmanns in Bergen; E.: s. norw.
garp[r] kone, Sb., norwegische Bedienerin beim deutschen Kaufmann (Bergen); L.:
MndHwb 1/2, 21 (garpekunne); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
(Bergen)
garren, mnd., sw. V.: nhd. heiser atmen, krächzend atmen, pfeifend atmen,
röcheln, gurren, knarrende knurrende Töne verschiedener Färbung ausstoßen, aufstoßen;
Hw.: s. gerren, vgl. mhd. garren; E.: s. gerren?; L.: MndHwb 1/2, 21 (garren), Lü 109b (garren)
garrich, mnd., Adj.: nhd. krächzend sprechend, heiser sprechend, heiser singend,
gurrend, röchelnd, aufstoßend; Hw.: s. garrigen; E.: s. garren; R.: garrich in
deme lude efte stemmen: nhd. heiser in dem Laut oder (der) Stimme; L.: MndHwb 1/2, 21 (garrich), Lü 109b
(garrich)
garrigen, mnd., Adv.: nhd. krächzend sprechend, heiser
sprechend, krächzend singend; Hw.: s. garrich; E.: s. garren; R.: garrigen
singen efte spreken efte luden: nhd. krächzend singen oder sprechen oder lauten;
L.: MndHwb 1/2, 21 (garrich), Lü 109b (garrigen)
garscheiner, mnd., M.: Vw.: s. gaschonjer; L.: MndHwb
1/2, 21 (garschonjer)
garschonjer, mnd., M.: Vw.: s. gaschonjer; L.: MndHwb
1/2, 21 (garschonjer)
Garschonningen, mnd., ON: Vw.: s. Gaschongen; L.: MndHwb
1/2, 21 (Garschonningen)
garsonjer, mnd., M.: Vw.: s. gaschonjer; L.: MndHwb
1/2, 21 (garschonjer)
gõrspÆse, mnd., F.: nhd. Garkost, Beköstigung; Hw.: s.
gõrespÆse, gõrkost; E.: s. gõr (1), spÆse; L.: MndHwb 1/2, 21 (gõrspîse)
garst..., mnd., Vw.: s. gerst...; L.: MndHwb 1/2,
21 (garst-)
garst*** (1), mnd., st.
F.: nhd. Garstigkeit,
Rauheit; Hw.: s. garst (2), garsterich, garstich, gasterich; Hw.: vgl. mhd.
garst (1); E.: s. mhd. garst, st. F., Garstigkeit, Rauheit, Rauhheit; vgl.
ahd.? gerstÆ 1, st. F. (Æ), Garstigkeit, Groll, Rauheit, Rauhheit; germ.
*garstÆ-, *garstÆn, sw. F. (n), Hass, Bitterkeit; s. germ. *garsta-, *garstaz,
*garstja-, *garstjaz, Adj., rauh, bitter, garstig; vgl. idg. *gÝher-,
*gÝhor-, Adj., heiß, warm, Pokorny 493; vgl. idg. *hers-,
V., starren, Pokorny 445?; idg. *her- (7), V., starren, Pokorny 443
garst
(2), mnd., Adj.: nhd. ranzig (an
Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), stinkend, bitter (von
Geschmack); ÜG.: lat. rancidus; Hw.: s. garsterich, garstich, gasterich, vgl.
mhd. garst (2); E.: s. garst (1); R.: vðl und garst hÐrinc: nhd. fauler und
verdorbener Hering; L.: MndHwb 1/2, 21
(garst), Lü 109b (garst)
gõrst, gerst, mnd., F.: nhd. Zusammenfassung von
vier Stück, Garbenhocke von vier Garben, ein Zahlbegriff; Hw.: s. gõst (1); E.:
vgl. ndl. garst?; L.: MndHwb 1/2, 21 (gÀrst), Lü 109b (garst); Son.: örtlich
beschränkt (Westfalen)
garste, mnd., F.: Vw.: s. gerste; L.: MndHwb 1/2, 21
(garste)
garstel, mnd., F.: Vw.: s. gerstel; L.: MndHwb 1/2,
80 (gerstel)
garstelen, garsteln, mnd., sw. V.: nhd. Brot gasseln, ungares Brot mit dem in
Wasser getauchten Quast bestreichen wodurch die Rinde blank wird, den rohen
Schwarzbrotteig mit einem Firniss mittelst eines Quastes überstreichen; Hw.: s.
garsten, gasteren (1), gerstelen; E.: s. gerstelen; L.: MndHwb 1/2, 21 (garstel[e]n), Lü 109b (garsten)
garsteln, mnd., sw. V.: Vw.: s. garstelen; L.: MndHwb
1/2, 21 (garstel[e]n)
garsten, mnd., sw. V.: nhd. Brot gasseln; Hw.: s.
garstelen, gasteren (1); E.: s. garstelen; L.: MndHwb 1/2, 21 (garsten)
garsten..., mnd., Vw.: s. gersten...; L.: MndHwb 1/2,
21 (garsten-)
garsterich, gersterich, mnd., Adj.: nhd. ranzig (an
Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul, stinkend, von
schlechtem Geruch seiend; ÜG.: lat. rancidus; Hw.: s. garst (2), gastrich,
gasterich, gersterich; E.: s. garstich, ich (2); L.: MndHwb 1/2, 21
(gasterich), Lü 109b (garst/ga[r]sterich)
garstich, mnd., Adj.: nhd. ranzig (an Geschmack und
Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul, stinkend, von schlechten
Geruch seiend; Hw.: s. garst (2), gerstich, garsterich, gasterich, vgl. mhd.
garstic; E.: s. garst (2), ich (2); L.: MndHwb 1/2, 21 (garstich), Lü 109b
(garst/garstich)
garsðn, gartzðn, gardessðn, gardesðn, grassðn,
garçon, mnd., M.: nhd. Edelknecht, Knappe, Knecht; Hw.: vgl. mhd. garzðn; E.:
s. frz. garçon, M., Bursche, Junge, Knecht, Knabe; s. afrz. garçon, Sb.,
Bursche, Knecht; vgl. afrk. *wrakjo, M., Soldat, Söldner; mlat. garcio?; s. mlat.
garciónem?; L.: MndHwb 1/2, 22 (garsûn); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gart, mnd., F.: nhd. Gerte, Zweig, Rute, Stachel, ein Längenmaß, ein Landmaß,
Ackerstück; ÜG.: lat. aculeus?; Hw.: s. garde (1), gõrt (2), vgl. mhd. gart (1);
Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. gard* (2) 1, g’rd*,
st. F. (jæ), st. M.? (a?), Gerte, Rute, Stab; germ. *gazda‑ (2), *gazdaz,
st. M. (a), Stachel, Stecken (M.), Gerte, Rute, Stab; germ. *gazdi‑, *gazdiz,
Sb., Gerte, Rute, Stab, Zweig; idg., *hasto- (1), *hazdho‑, Sb., Gerte,
Rute, Stange, Pk 412; L.:
MndHwb 1/2, 22 (gart), Lü 110a (gart)
gõrt
(1), gaard, mnd., M., F.: nhd. Hof,
Heimstätte, Wohnung; ÜG.: dän. gaard; Hw.: s. gõrde (2); E.: s. gõrde (2); L.:
MndHwb 1/2, 16 (gõrde), Lü 110a (gart)
gõrt
(2), mnd.,
M.: nhd. Feld, ein Ackermaß?; Hw.: s. gõrde (1), gart, jõrt?; Vw.: s. rÆs-,
ses-; E.: s. as. gar‑d (1) 11, st. M. (a?, i?), Feld, Erde,
Haus; germ. *garda‑, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus;
idg. *ghordhos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pk 444; s. idg. *herdh‑, V.,
Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pk
444; vgl. idg. *her‑ (4), V., greifen, fassen, Pk 442; L.: MndHwb 1/2,
22 (gÀrt), Lü 110a (gart); Son.: örtlich beschränkt
gõrthÐide, gahrthÐide, mnd., Sb.: nhd. Tausendgüldenkraut; ÜG.: lat. centaurea?,
aurine?, erythraea centaurium?; E.: s. gõrt (2)?, hÐide (2); L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrthêide), Lü 110a
(gartheide)
gõrten*, mnd., M.: Vw.: s. gõrde (1)
gõrthof, mnd., N.?, M.: nhd. Feldgarten (eingehegt oder offen), Gemüseland (umfriedigt oder offen) vor
den Toren das unter Gartenrecht steht und mit dem Spaten bearbeitet wird, Krauthof,
Küchengarten; Hw.: s. gõrdenlant; E.: s. gõrt (2), hof; L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrthof), Lü 110a (garthof); Son.: örtlich
beschränkt
garthvaget, mnd., M.: Vw.: s.
gõrtvæget; L.: MndHwb 1/2, (gõrtvæget)
gõrtkȫme, mnd., M.: nhd. Feldkümmel, wilder Kümmel, Gartenkümmel; ÜG.: lat.
cuminum?, carum carve?; Hw.: s. gõrtkȫmel, gõrtkȫmen; E.:
s. gõrt (2), kȫme; L.: MndHwb 1/2, 22 (gÀrtkȫme), Lü 110a (gartkome); Son.: langes ö
gõrtkȫmel, mnd., M.: nhd. Feldkümmel, wilder Kümmel,
Gartenkümmel; Hw.: s. gõrtkȫme, gõrtkȫmen; E.: s. gõrtkȫme; L.: MndHwb 1/2, 22 (gÀrtkȫme); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gõrtkȫmen, mnd., M.: nhd. wilder Kümmel, Feldkümmel,
Gartenkümmel; Hw.: s. gõrtkȫme, gõrtkȫmel; E.: s. gõrtkȫme; L.: MndHwb 1/2, 22 (gÀrtkȫme); Son.: langes ö
gõrtkȫnele, mnd., F.: nhd. Gartensaturei, Kölle, Pfefferkraut; ÜG.: lat. satureia
hortensis?; Hw.: s. gargala; I.: Lüt. lat. satureia hortensis?; E.: s. gõrt
(2), kȫnele; L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrtkȫnele), Lü 110a (gartkonele); Son.: langes ö
gõrtlant, mnd., N.: nhd. Feldstück mit Gartenbebauung,
gegrabenes Land zum Gemüsebau, Gartenfeld, eingefriedeter Acker; Hw.: s.
gõrdenlant, vgl. mhd. gartlant; E.: s. gõrt (2), lant; L.: MndHwb 1/2, 22
(gõrtlant)
gõrtpenninc*, mnd., M.: nhd. Gartenzins, Gartenabgabe;
E.: s. gõrt (2), tins; R.: gõrtpenninge (Pl.): nhd. »Gartenpfennige«, Gartenabgaben;
L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrtpenninge)
gõrtpenninge, mnd., Pl.: Hw.:
s. gõrtpenninc; L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrtpenninge)
gõrtpippele, mnd., F.: nhd.
Rosspappel; ÜG.: lat. malva silvestris; Hw.: s. gõrtpoppele; E.: s. gõrt (2),
pippele; L.: MndHwb 1/2, 22 (gÀrtpippele)
gõrtpopele, mnd., F.: Vw.: s.
gõrtpoppele; L.: MndHwb 1/2, 22 (gÀrtpippele/gÀrtpop[p]ele)
gõrtpoppele, gõrtpopele, mnd., F.: nhd. Rosspappel; ÜG.:
lat. malva silvestris; Hw.: s. gõrtpippele; E.: s. gõrt (2), poppele; L.:
MndHwb 1/2, 22 (gÀrtpippele/gÀrtpop[p]ele)
gõrtringele, mnd., F.: nhd. Goldblume, Ringelblume; ÜG.:
lat. calendula officinalis L.?; E.: s. gõrt (2), ringele; L.: MndHwb 1/2, 22
(gõrtringele)
gõrtrðm, mnd., N.: nhd. Hof, Hofstätte; Hw.: s.
gõrdesrðm; E.: s. gõrt (1), rðm (2); L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrtrûm); Son.:
örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
gõrtsrecht, mnd., N.: Vw.: s.
gõrdesrecht; L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrt)
gõrttins, mnd., M.: nhd. Gartenzins, Abgabe vom
Gartenland; Hw.: s. gõrdentins; E.: s. gõrt (2), tins; L.: MndHwb 1/2, 22
(gõrttins)
gõrtvæget, gardvæget, garthvaget, mnd., M.: nhd.
fürstlicher Vogt auf Rügen; E.: s. gõrt (1), væget; L.: MndHwb 1/2, 22
(gõrtvæget); Son.: örtlich beschränkt
gõrtvrÐde*, gaardvrede, mnd., M.:
nhd. Hoffriede, Hausfriede, Hausfriedensbruch; Hw.: s. gõrdesvrÐde; E.: s. gõrt
(1), vrÐde; L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrt); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gartzðn, mnd., M.: Vw.: s. garsðn;
L.:
MndHwb 1/2, 22 (garsûn)
gõrtzrðm, mnd., N.: Vw.: s. gõrdesrðm;
L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrtrûm)
gõrtzvrÐde, mnd., M.: Vw.: s. gõrdesvrÐde;
L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrt)
gõrup?, mnd., Sb.: nhd. Rüstung; E.: s. gõre (1)?; L.: MndHwb 1/2, 22 (gõrup), Lü 110a (garup); Son.: örtlich beschränkt
garvÏre***, garver***, mnd., M.: nhd. Garbenbinder,
Erntehelfer der dabei hilft die Garben einzubringen; Hw.: s. garvÏrisch, garvÏrische;
E.: s. garve, garven
garvÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. garbenbindend?; Hw.: s. garvÏrische; E.: s. garvÏre, isch
garvÏrische*, garversche,
mnd., F.: nhd. Garbenbinderin, Garbenaufsteckerin, Erntehelferin die dabei
hilft die Garben einzubringen; Hw.: s.
garvÏre; E.: s. garvÏrisch, garvÏre; L.: MndHwb 1/2, 23 (garversche), Lü 110a
(garversche)
gõrvanc, garfank, mnd., M.: nhd. eine beim Fischen gebrauchte Stange; Hw.: s.
gÐrvanc; E.: s. vanc?; L.: MndHwb 1/2,
19 (gõrvanc), Lü 109b (garfank); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
garve, gerve, gerbe, mnd., F.: nhd. Garbe, Korngarbe, Garbenabgabe als Zahlung
an den Richter, Futter (N.) (1) für Pferde, ungedroschenes Korn, Bund Heu, Bund
Stroh; Vw.: s. bÐde-, gerichte-, gödinges-,
hõver-, jæhannes-, kærne-, richte-, roggen-, tÐgede-, teinde-; Hw.: s. garf,
vgl. mhd. garbe; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. garb‑a* 5, lat.-as.?, sw. F. (n)?, Garbe (F.) (1); as. gar‑v‑a*
3, sw. F. (n), Garbe (F.) (1); germ. *garbæ, st. F. (æ), Garbe (F.) (1); s.
idg. *ghrebh‑ (1), *gherbh‑, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk
455; R.: nõ garven tõl: nhd. »nach Garben Zahl« (in Abgabenverzeichnissen wird
vom ungedroschenen Korn häufig der Zehnte berechnet); R.: kærn in garven binden:
nhd. Korn in Garben binden; R.: Ðten möten wat de garven gÐven: nhd. »essen
müssen was die Garben geben«, vorlieb nehmen müssen mit dem was die Garben
geben; L.: MndHwb
1/2, 19 (garf), Lü 110a (garve); Son.: örtlich beschränkt
garven, gerven, mnd., sw. V.: nhd. Garben binden und setzen; E.: s. garve; L.: MndHwb 1/2, 23 (garven), Lü 110a
(garven)
garvenbant, mnd., M.: nhd. Garbenband, Garbenseil; ÜG.:
lat. cogaria; E.: s. garve, bant; L.: MndHwb 1/2, 23 (garvenbant)
garvenhȫvet, mnd., N.: nhd. Garbenhaupt, Ährenanteil in der Garbe; E.: s. garve, hȫvet; L.: MndHwb 1/2, 23 (garvenhȫvet), Lü 110a (garvenhovet); Son.: langes ö
garventÐgede, mnd., M.: nhd. Garbenzehnte, Kornzehnte;
Hw.: s. garftÐgede; garventeinde; E.: s. garve, tÐgede; L.: MndHwb 1/2, 23 (garventÐgede)
garventeinde*, garventeynde, mnd., M.: nhd. Garbenzehnte,
Kornzehnte; Hw.: s. garventÐgede; E.: s. garve, teinde (2); L.: MndHwb 1/2, 23
(garventÐgede/garventeynde)
garventeynde, mnd., M.: Vw.: s. garventeinde; L.: MndHwb
1/2, 23 (garventÐgede/garventeynde)
garver***, mnd., M.: Vw.:
s. garvÏre
garversche, mnd., F.: Vw.: s. garvÏrische;
L.: MndHwb 1/2, 23 (garversche), Lü 110a (garversche)
garvich, mnd., Adj.: nhd. Garben..., auf Garben
bezüglich; E.: s. garve, ich (2); R.: Ðn gæt is garvich: nhd. »ein Gut ist auf
Garben bezogen«, die Pacht für ein Gut ist in ungedroschenem Korn zu
entrichten; L.: MndHwb 1/2, 23 (garvich)
garvvorke, mnd.?, F.: Vw.: s. garfvorke; L.:
Lü 110a (garvvorke)
garw..., mnd., Vw.: s. gerw...; L.: MndHwb 1/2, 23
(garw-)
gõrwant, mnd., N.: Vw.: s. gerwewant; L.: MndHwb 1/2, 23 (gõrwant), Lü 110a
(garwant)
garwe
(1), garewe,
mnd., Sb.: nhd. Schafgarbe; ÜG.: lat. millefolium?; Hw.: vgl. mhd. garwe (1); E.:
s. garve?; L.: MndHwb 1/2, 23 (garwe); Son.: Fremdwort in mnd. Form
garwe
(2), mnd., N.:
Vw.: s. gerwe; L.: MndHwb 1/2, 23 (garwe)
garwe..., mnd., Vw.: s. gerwe...; L.: MndHwb 1/2,
23 (garwe-)
garwearrasch, mnd., N.:
Vw.: s. gerwenarrasch; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwe[n]arrasch)
garwehðs, mnd., N.:
Vw.: s. gerwehðs; L.: MndHwb 1/2, 77 (gÐrhûs)
gõrwÐide, mnd., F.: nhd. gedüngte Weide (F.) (2),
Brachweide; Hw.: s. gȫrwÐide; E.: s. gõr (1)?, wÐide; L.: MndHwb
1/2, 23 (gõrwêide); Son.: langes ö
garwekõmer, mnd., F.:
Vw.: s. gerwekõmer; L.: MndHwb 1/2, 79 (gerwekõmer)
garwen, mnd., sw.
V.: Vw.: s. gerwen; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwen)
garwenarrasch, mnd., N.:
Vw.: s. gerwenarrasch; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwe[n]arrasch)
garwer, mnd., M.:
Vw.: s. gerwÏre; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwêr[e])
garwete, mnd., N.: Vw.: s. gerwete; L.: MndHwb 1/2,
23 (garwete)
gõs
(1), gões, mnd., Adv.: nhd. jäh, schnell,
rasch, plötzlich; Hw.: s. gõ (2), gõhens; E.: s. gõ (2); L.: MndHwb 1/2, 23 (gâs), Lü 110a (gâs)
gõs
(2), mnd.,
F.: nhd. Gans; Hw.: s. gæs; E.: s. gæs; L.: MndHwb 1/2, 23 (gâs); Son.: örtlich
beschränkt
Gaschongen, Garschonningen, Gaschonjen, mnd., ON: nhd.
Gascogne; E.: s. ON Gascogne; s. Vascon, Sb., Name des Volks das vor den Römern
in der Gascogne lebte und dieser den Namen gab; L.: MndHwb 1/2, 21
(Garschonningen), MndHwb 1/2, 23 (Gaschongen)
Gaschonjen, mnd., ON: Vw.: s. Gaschongen; L.: MndHwb
1/2, 23 (Gaschongen)
gaschonjer, garschonjer, garsonjer, garscheiner, mnd.,
M.: nhd. ein Wein (Gascogner oder Bordeaux); E.: s. Gaschongen; R.: ræt
gaschonjer: nhd. »roter Gascogner«, Rotwein; L.: MndHwb 1/2, 21 (garschonjer),
MndHwb 1/2, 23 (gaschonjer)
gaselle, mnd., F.: nhd. Gazelle; E.: s. frz. gazelle,
F., Gazelle; s. span. gacela, F., Gazelle; s. arab. gazõla, F., Gazelle; s.
Kluge s. v. Gazelle; L.: MndHwb 1/2, 23 (gaselle); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gõsie, mnd., F.: nhd. Gage, Lohn; E.: s. frz.
gages, Pl., Löhnung, Sold; s. frz. gage, M., Pfand, Spieleinsatz; s. awfrk.
*wadi, Sb., Pfand, Einsatz; s. Kluge s. v. Gage; L.: MndHwb 1/2, 23 (gõsie);
Son.: jünger, Fremdwort in mnd. Form
gaspe, mnd., F.: nhd. Spange, Schnalle, Klammer, Bolzen; ÜG.: lat. fibula;
Hw.: s. gespe (2); E.: s. gespe (2); L.:
MndHwb 1/2, 23 (gaspe), Lü 110a (gaspe)
gaspenmõkÏre*, gaspenmõker, mnd., M.: nhd. Spangenmacher;
ÜG.: lat. plustularius?; E.: s. gaspe, mõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 23 (gaspenmõker)
gaspenmõker, mnd., M.: Vw.: s. gaspenmõkÏre; L.: MndHwb
1/2, 23 (gaspenmõker)
gasse, mnd., F.: Vw.: s. gatze; L.: MndHwb
1/2, 25 (gatze/gasse), Lü 110a (gasse); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gassel, mnd., F.: Vw.: s.
gerstel; L.: MndHwb 1/2, 80 (gerstel)
gast, mnd., M.: nhd. Gast, Fremder, Nichtheimischer, Stadtfremder, Nichtbürger,
einer Gemeinschaft Verlustiger, Besucher, Herbergsgast, durchreisender
Handwerksgeselle der vorübergehend (14 Tage) bei einem Meister arbeitet, Kunde
(M.), Geselle, Kumpan, Kerl; Vw.: s. bõde-, begasten, bÐr-, brðt-, brðtlachtes-, bðten-, drul-, gÐrne-, hæchtÆt-, krÆgÏre-, mȫlen-, schÐr-, schrecken-, schræt-, smÐde-,
sæmer-, tõfel-, winter-; Hw.: vgl. mhd. gast (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. gast* (2) 7, g’st*, st. M. (i), Gast; germ. *gasti‑, *gastiz, st. M. (i), Gast; idg. *ghostis,
M., Fremder, Gast, Pk 453; R.: Ðnes dinges gõst sÆn: nhd. »eines Dinges Gast
sein« (V.), eines Dinges verlustig sein (V.), fremd sein (V.); R.: dð bist Ðn
fÆn gast: nhd. »du bist ein feiner Gast«, du bist ein guter Mensch; R.: it sint
mÆ geste: nhd. »es sind meine Gäste«, das sind Leute (Redewendung jünger); L.: MndHwb 1/2, 23 (gast), Lü 110a (gast)
gõst
(1), gaest,
gaet, gõt, mnd., F.: nhd. Zusammenfassung von vier Stück, Garbenhocke von vier
Garben; Hw.: s. gõrst; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 23 (gõst)
gõst
(2),
mnd., F.: nhd. Geest; Hw.: s. gÐst (1); E.: s. gÐst (1); L.: MndHwb 1/2, 23
(gâst); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (Ostfriesland)
gastÏre***, mnd., M.: nhd. Gast;
Hw.: s. gastÏrÆe, gestÏre; E.: s. gast, gasten
gastÏrÆe*, gasterÆe, mnd., F.: nhd.
Gastmahl, Gastgebot, Bewirtung, Gastfreundschaft; Hw.: s. gestÏrÆe; E.: s. gast,
gastÏre; L.: MndHwb 1/2, 24 (gasterîe)
gastbedde, mnd., N.: nhd. Gästebett, Fremdenbett; E.:
s. gast, bedde; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastbedde)
gastdecke, mnd., F.: nhd. Decke eines Gastbettes; Hw.:
s. gastedecke; E.: s. gast, decke (1); L.: MndHwb 1/2, 24 (gast[e]decke)
gastdörnse, mnd., F.: nhd. Fremdenzimmer; Hw.: s.
gastedörnse; E.: s. gast, dörnse; L.: MndHwb 1/2, 24 (gast[e]dörnse)
gastebesõte, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme der Güter von
Stadtfremden; E.: s. gast, besõte (1); L.: MndHwb 1/2, 24 (gastebesâte)
gastebidden***, mnd., st. V.: nhd. einladen; Hw.: s.
gastebiddinge, gastebæden; E.: s. gast, bidden (1)
gastebiddinge, mnd., F.: nhd. Einladung, Gastgebot; Hw.: s.
gastebædÏrÆe, gastebidden; E.: s. gastebidden, inge, gast, biddinge; L.: MndHwb
1/2, 24 (gastebiddinge)
gastebædÏre***,
mnd., M.: nhd. Gastgebot Einhaltender; Hw.: s. gastebædÏrÆe; E.: s. gastebæden,
gast, bædÏre
gastebædÏrÆe*, gastebæderÆe, mnd., F.: nhd. Gastgebot;
Hw.: s. gastebiddinge, gastebæden, gastebot; E.: s. gastebædÏre, gastebæden,
gast, bædÏrÆe; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastebæderîe), Lü 110a (gasteboderie)
gastebædegelt*, gastbædegelt, mnd., N.: nhd. Ablösung der
Pflicht den Grundherrn oder dessen Bevollmächtigten zu beherbergen und zu
beköstigen; E.: s. gastebot, gelt; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastebot/gastbædegelt);
Son.: örtlich beschränkt, jünger
gastebæden***, mnd., sw. V.: nhd. Gastgebot einhalten;
Hw.: s. gastebædÏre, gastebædÏrÆe, gastebidden; E.: s. gast, bæden (1)
gastebæderÆe, mnd., F.: Vw.: s. gastebædÏrÆe; L.:
MndHwb 1/2, 24 (gastebæderîe), Lü 110a (gasteboderie)
gastebot, mnd., N.: nhd. Gastgebot, Gastmahl, Fest, Gesellschaft; Hw.: s. gastebædÏrÆe,
gastegebot, gestebot; E.: s. gast, bot (1); R.: dat hillige gastebot: nhd. »das
heilige Gastgebot«, heiliges Abendmahl; L.:
MndHwb 1/2, 24 (gastebot), Lü 110a (gastebot)
gastedecke, mnd., F.: nhd. Decke eines Gastbettes; Hw.:
s. gastdecke; E.: s. gast, decke (1); L.: MndHwb 1/2, 24 (gast[e]decke)
gastedörnse, mnd., F.: nhd. Fremdenzimmer; Hw.: s.
gastdörnse; E.: s. gast, dörnse; L.: MndHwb 1/2, 24 (gast[e]dörnse)
gastegebot, mnd., N.: nhd. Gastgebot, Gastmahl, Fest,
Gesellschaft; Hw.: s. gastebot; E.: s. gast, gebot; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastebot);
Son.: jünger
gastegeld, mnd., N.: Vw.: s. gastegelt; L.: MndHwb 1/2,
24 (gastegelt), Lü 110a (gastegeld)
gastegelt, gastegeld, mnd., N.: nhd. »Gastgeld«, Geld eines Fremden, Geld eines
Nichteinheimischen; ÜG.: lat. sportula; Hw.: s. gestegelt; E.: s. gast, gelt; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastegelt), Lü 110a
(gastegeld)
gastegerichte, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) für Klagen
Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), außergewöhnliches
Gerichtssitzung; Hw.: s. gastgerichte; E.: s. gast, gerichte (4); L.: MndHwb
1/2, 24 (gaste[ge]richte), MndHwb 1/2, 25 (gast[ge]richte)
gastegæt, gasteg¦t, mnd., N.: nhd. Ware fremder Kaufleute, Ware die fremde Käufer
und Verkäufer untereinander handeln; E.: s. gast, gæt (2); L.: MndHwb 1/2, 24 (gastegôt), Lü 110a
(gastegût)
gasteg¦t, mnd., N.:
Vw.: s. gastegæt; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastegôt)
gastehðs, mnd., N.: nhd.
»Gasthaus«, Haus zur Aufnahme von armen Fremden oder Siechen oder Kranken,
Hospital, Hospiz, Krankenhaus, Siechenhaus, Herberge, Fremdenhaus eines
Klosters; Hw.: s. gasthðs, gestehðs,
vgl. mhd. gasthðs; E.: s. gast, hðs; L.: MndHwb 1/2, 24 (gast[e]hûs)
gasten***, mnd., sw. V.: nhd. beköstigen, speisen;
Hw.: s. gastinge, gesten; E.: s. gast
gastepant, mnd., N.: nhd. Pfand nicht heimischer
Kaufleute bei Pfändung; E.: s. gast, pant (1); L.: MndHwb 1/2, 24 (gastepant)
gasterecht, mnd., N.: nhd.
Gastrecht, Rechtsverfahren für Nichtheimische (abgekürztes Schnellverfahren),
Gericht (N.) (1) für Klagen der Fremden oder gegen Fremde, Gerichtstagung für
Klagen der Fremden oder gegen Fremde; Hw.:
s. gastrecht; E.: s. gast, recht (1); L.: MndHwb 1/2, 24 (gasterecht)
gasteren
(1), mnd.,
sw. V.: nhd. Brot gasseln, ungares Brot mit einem in Wasser getauchten Quast
bestreichen wodurch die Rinde glänzend wird; Hw.: s. garstelen, garsten (1);
E.: s. garstelen; L.: MndHwb 1/2, 24 (gasteren)
gasteren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. verderben, ranzig
werden; Vw.: s. vör-; E.: s. garst (1)
gasterich?, gastrich?, mnd., Adj.: nhd. verdorben, faul (von Geschmack und Geruch),
stinkend; Hw.: s. garst (2), garsterich, garstich; E.: s. garsterich; R.:
gasterich hÐrinc: nhd. stinkender Hering; L.: MndHwb 1/2, 24 (gasterich), Lü 110a (gasterich)
gastericheit, mnd., F.: Vw.: s. gasterichhÐt; L.: MndHwb
1/2, 24 (gasterichê[i]t)
gasterichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gasterichhÐt; L.: MndHwb
1/2, 24 (gasterichê[i]t)
gasterichhÐt*, gasterichÐt, gastericheit, mnd., F.: nhd.
Ranzigheit, Faulheit; E.: s. gasterich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 24
(gasterichê[i]t)
gasterichte, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1), für Klagen
Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), außergewöhnliche Gerichtssitzung;
Hw.: s. gastrichte; E.: s. gast, richte (2); L.: MndHwb 1/2, 24
(gaste[ge]richte), MndHwb 1/2, 25 (gast[ge]richte/gaste[ge]richte)
gasterÆe, mnd., F.: Vw.: s. gastÏrÆe; L.: MndHwb 1/2,
24 (gasterîe)
gasteswÆse, mnd., Adv.: nhd. als Gast, als Fremder, als Nichtbürger; Hw.: s.
gastwÆse; E.: s. gast, wÆse (3); L.:
MndHwb 1/2, 24 (gasteswîse), Lü 110a (gasteswise)
gastgõve, mnd., F.: nhd. Gastgeschenk; E.: s. gast,
gõve; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastgâve)
gastgericht, gastgerichte, mnd., N.: nhd. »Gastgericht«, Gericht (N.) (1) für Klagen
Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), außergewöhnliche Gerichtssitzung;
Hw.: s. gastegerichte, gastrichte; E.:
s. gast, gerichte (3); L.: MndHwb 1/2, 25 (gast[ge]richte), Lü 110a
(gastgericht)
gastgÐvÏre*, gastgÐver, mnd., M.: nhd. »Gastgeber«,
Herbergswirt; Hw.: vgl. mhd. gastgebÏre; E.: s. gastgÐven (1), gast, gÐven (1);
L.: MndHwb 1/2, 24 (gastgÐver); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
gastgÐven*** (1), mnd., st. V.: nhd. bewirten, gastfrei
sein (V.); Hw.: s. gastgÐven (2), gastgÐvÏre, gastgÐvich; E.: s. gast, gÐven
(1)
gastgÐven
(2),
gastgÐvent, mnd., N.: nhd. Bewirten, Gastfreiheit; ÜG.: lat. hospitalitas; Hw.:
s. gastgÐven (1); I.: Lüt. lat. hospitalitas?; E.: s. gastgÐven (1); L.: MndHwb
1/2, 24 (gastgÐven[t]); Son.: örtlich beschränkt
gastgÐvent, mnd., N.: Vw.: s. gastgÐven (2); L.:
MndHwb 1/2, 24 (gastgÐven[t])
gastgÐver, mnd., M.: Vw.: s. gastgÐvÏre; L.: MndHwb
1/2, 24 (gastgÐver)
gastgÐvich***, mnd., Adj.: nhd. gastfrei; Hw.: s.
gastgÐvichhÐt; E.: s. gastgÐven (1), ich (2), gast, gÐvich
gastgÐvicheit, mnd., F.: Vw.: s. gastgÐvichhÐt; L.: MndHwb
1/2, 24 (gastgÐvichê[i]t)
gastgÐvichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gastgÐvichhÐt; L.: MndHwb
1/2, 24 (gastgÐvichê[i]t)
gastgÐvichhÐt*, gastgÐvichÐt, gastgÐvicheit,
mnd., F.: nhd. Gastfreiheit; E.: s. gastgÐvich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 24
(gastgÐvichê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
gastholden, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gasthældent; L.: Lü
110a (gastholden)
gasthælden***, mnd., st. V.: nhd. gastfrei sein (V.); Hw.: s. gasthældent; E.: s.
gast, hælden (1)
gasthældene, mnd., Adj.: Vw.: s. gasthældent; L.: MndHwb 1/2, 24 (gasthældene)
gasthældent*, gasthældende, gasthældenne, gasthældene, mnd., Adj.: nhd. gastfrei;
Hw.: s. gasthælden; E.: s. gasthælden; L.:
MndHwb 1/2, 24 (gasthældende), Lü 110a (gastholden); Son.: örtlich beschränkt
gasthælenne, mnd., Adj.: Vw.: s. gasthældent; L.: MndHwb
1/2, 24 (gasthældende/gasthælden[n]e)
gasthðs, mnd., N.: nhd. »Gasthaus«, Haus zur Aufnahme von armen Fremden oder
Siechen oder Kranken, Hospital, Hospiz, Krankenhaus, Siechenhaus, Herberge,
Fremdenhaus eines Klosters; Hw.: s. gastehðs, gestehðs, vgl. mhd. gasthðs; E.:
as. gast‑hð‑s 1, as.?, st. N. (a), Gasthaus; s. gast, hðs; L.: MndHwb 1/2,
24 (gasthûs), Lü 110a (gasthûs)
gasthðseskerke, mnd., F.: nhd. Gasthauskirche; E.: s.
gasthðs, kerke (1); L.: MndHwb 1/2, 24 (gasthûs/gasthûseskerke)
gastinge, mnd., F.: nhd. Beköstigung, Speisung, Fütterung; Hw.: vgl. mhd.
gastunge (1); E.: s. gasten, inge; L.:
MndHwb 1/2, 24 (gastinge), Lü 110a (gastinge)
gastinne, mnd., F.: nhd. weiblicher Gast; E.: s. gast, inne
(5); L.:
MndHwb 1/2, 24 (gastinne), Lü 110a (gastinne); Son.: örtlich beschränkt
gastkõmer, mnd., F.: nhd. Gästezimmer, Fremdenkammer;
E.: s. gast, kõmer; L.: MndHwb 1/2, 24 (gastkõmer)
gastlæve*, gastlȫve, mnd., F.: nhd. Gastlaube, Fremdenlaube, Fremdenschlafraum im Giebelgeschoß;
E.: s. gast, læve (1); L.: MndHwb 1/2, 24 (gastlȫve); Son.: langes ö
gastmarket, mnd., M.: nhd. für auswärtige Händler
abgehaltener Markt; Q.: Lüb. Schonenf. 350; E.: s. gast, market; L.: MndHwb 2,
914 (market/gastmarket); Son.: örtlich beschränkt
gastmeister, mnd., M.: Vw.: s. gastmÐster; L.: MndHwb
1/2, 25 (gastmê[i]ster)
gastmeisterinne, mnd., F.: Vw.: s. gastmÐsterinne; L.: MndHwb
1/2, 25 (gastmê[i]ster/gestmê[i]sterinne)
gastmeistersche, mnd., F.: Vw.: s. gastmÐsterische; L.:
MndHwb 1/2, 25 (gastmê[i]ster/gastmê[i]stersche)
gastmÐster, gastmeister, mnd., M.: nhd. Gastmeister eines Klosters, Vorsteher eines
Fremdenhauses, Aufseher eines Gasthauses (gasthðs), Verwalter eines Armenhauses,
Wirt, Gastwirt; Hw.: s. gastvõder, vgl. mhd. gastmeister; E.: s. gast, mÐster; L.: MndHwb 1/2, 25 (gastmê[i]ster), Lü 110a
(gastmester)
gastmÐsterinne, gastmeisterinne, mnd., F.: nhd. Gastwirtin;
Hw.: s. gastmÐsterische; E.: s. gastmÐster, inne
(5); L.: MndHwb 1/2, 25
(gastmê[i]ster/gastmê[i]sterinne)
gastmÐsterisch***,
mnd., Adj.: nhd. gastwirtlich, Gastmeister betreffend; Hw.: s. gastmÐsterische;
E.: s. gastmÐster, isch
gastmÐsterische*, gastmÐstersche, gastmeistersche, mnd., F.:
nhd. Gastwirtin; Hw.: s. gastmÐsterinne; E.: s. gastmÐsterisch, gastmÐster; L.:
MndHwb 1/2, 25 (gastmê[i]ster/gastmê[i]stersche)
gastmÐstersche, mnd., F.: Vw.: s. gastmÐsterische; L.:
MndHwb 1/2, 25 (gastmê[i]ster/gastmê[i]stersche)
gastrecht, mnd., N.: nhd. Gastrecht, Rechtsverfahren für Nichtheimische
(abgekürztes Schnellverfahren), Gericht (N.) (1) für Klagen der Fremden oder
gegen Fremde, Gerichtstagung für Klagen der Fremden oder gegen Fremde; Hw.: s.
gasterecht, gesterecht; E.: s. gast, recht (1); L.: MndHwb 1/2, 25 (gastrecht), Lü 110a (gastrecht)
gastrich, mnd., Adj.: Vw.: s. gasterich; L.: MndHwb
1/2, 24 (gasterich)
gastrichte, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1), für Klagen
Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), außergewöhnliche Gerichtssitzung;
Hw.: s. gastgerichte, gasterichte; E.: s. gast, richte (2); L.: MndHwb 1/2, 25
(gast[ge]richte)
gastsÆse, gastzÆse, gasttzÆse, mnd., F.: nhd. Akzise fremder
Kaufleute, Steuer (F.) die fremde Kaufleute bezahlen müssen; E.: s.
gast, sÆse (1); L.: MndHwb 1/2, 25 (gastzîse); Son.: örtlich beschränkt
gasttafel, gasttaffel, mnd., F.: nhd. Gästetisch,
Tischgäste; E.: s. gast, tafel; L.: MndHwb 1/2, 25 (gasttaf[f]el)
gasttaffel, mnd., F.: Vw.: s. gasttafel; L.: MndHwb 1/2,
25 (gasttaf[f]el)
gasttol*, gasttollen, mnd., M.: nhd. Zoll (M.) (2)
den fremde Kaufleute bezahlen; E.: s. gast, tol (2); L.: MndHwb 1/2, 25
(gasttollen)
gasttollen, mnd., M.: Vw.: s. gasttol; L.: MndHwb 1/2,
25 (gasttollen)
gasttzÆse, mnd., F.: Vw.: s. gastsÆse; L.: MndHwb 1/2,
25 (gastzîse)
gastvõder, mnd., M.: nhd. Hausvater, Verwalter,
Vorsteher eines Gasthauses (gasthðs); Hw.: s. gastmÐster; E.: s. gast, võder;
L.: MndHwb 1/2, 24 (gastvõder)
gastwÆse, mnd., Adv.: nhd. als Gast, als Nichtbürger,
als Stadtfremder; Hw.: s. gasteswÆse, vgl. mhd. gastwÆse; E.: s. gast, wÆse
(3); L.: MndHwb 1/2, 25 (gastwîse)
gastzÆse, mnd., F.: Vw.: s. gastsÆse; L.: MndHwb 1/2,
25 (gastzîse)
gat, mnd., N.: nhd. Loch, Durchgang, Öffnung, Durchbruch, Durchlass, Grube,
Wasserstraße (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), Afteröffnung, Schießöffnung; ÜG.:
lat. cunnus; Vw.: s. achter-, bÆ-, büssen-, galm-, grindel-, grunt-, hant-, hȫvet-, katte-, kÆf-, mõs-, mært-, nÐse-, nÐsen-, æster-,
æven-, popke-, ræder-, ræk-, rær-, schÐte-, sÆdel-, sÆl-, spÐ-, stÐger-, stelle-,
stÆp-, stræt-, swÐt-, swÆne-, vÐr-, vÐre-, vör-, wÐr-; Hw.: s. gõteken, vgl. mhd. gat (1); E.:
as. gat* 1, st. N. (a),
gõt, mnd., F.: Vw.: s. gõst (1); L.: MndHwb 1/2, 25 (gõt); Son.: örtlich
beschränkt
gate, mnd., F.: Vw.: s. gæte (1)
gõte (1), mnd., F.: nhd. Gasse, Straße, Gosse?; Vw.: s. twe-; Hw.: s. gatze; E.: s. gatze; L.:
MndHwb 1, 25 (gõte), Lü 110a (gate)
gõte
(2), mnd., M.: Vw.: s. gȫte (1); L.:
MndHwb 1/2, 25 (gõte); Son.: langes ö
gõte
(3), mnd., F.: Vw.: s. gæte (2); L.:
MndHwb 1/2, 25 (gõte)
gõteken, mnd., N.: nhd. Löchchen, kleines Loch; E.: s. gat, ken; L.: MndHwb 1/2,
25 (gat)
gõten, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Loch versehen (V.), mit Löchern versehen
(V.); E.: s. gat; L.: MndHwb 1/2, 25 (gõten)
gõterich, mnd., Adj.: nhd. löcherig, durchlöchert; E.: s. gat, gõten, ich; L.: MndHwb 1/2, 25 (gõterich), Lü 110a
(gaterich); Son.: örtlich beschränkt
gõtlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s.
gõdelÆk (1); L.: MndHwb 1/2, 2 (gõdelÆk)
gatze, gadtze, gasse, mnd., F.: nhd. Gasse, Straße,
kleiner und enger Durchgang, ein von zwei Reihen Häuser bzw. Menschen
eingefasster Weg, Budenreihen der Handwerker und kleinen Gewerbetreibenden am
Markt (Bedeutung örtlich beschränkt [Osnabrück]); Vw.: s. sÐgen-; Hw.: s. gõte
(1), vgl. mhd. gazze; E.: s. mhd. gazze, sw. F., Gasse, Straße, Stadtstraße; s.
ahd. gazza 3?, sw. F. (n), Gasse, Quartier?,
Stadtviertel?; germ. *gatwæn, sw. F. (n), Gasse; R.: Ðne gatze slõn lõten: nhd. »eine Gasse schlagen lassen«, einen
Durchgang machen; R.: dörch alle gatzen: nhd. »durch alle Gassen«, überall; L.: MndHwb 1/2, 25 (gatze), Lü 110a (gasse)
gatzentrÐdÏre*, gatzentrÐder, mnd., M.: nhd. »Gassentreter«,
Pflastertreter, in den Straßen Umherstreifender; E.: s. gatzentrÐden, gatze,
trÐdÏre; L.: MndHwb 1/2, 25 (gatzentrÐde)
gatzentrÐde, mnd., M.: nhd.
»Gassentritt«; E.: s. gatzentrÐden, gatze, trÐde; R.: gatzentrÐde hælden: nhd.
»Gassentritt halten«, in den Straßen umherstreifen, »gassaten« gehen; L.:
MndHwb 1/2, 25 (gatzentrÐde); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gatzentrÐden***, mnd., V.: nhd. »Gassen
treten«, in den Straßen umherstreifen; Hw.: s. gatzentrÐde; E.: s. gatze,
trÐden
gatzentrÐder, mnd., M.: Vw.: s.
gatzentrÐdÏre; L.: MndHwb 1/2, 25 (gatzentrÐde)
gauwe
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. gouwe (1); L.: MndHwb 1/2, 145 (gouwe), Lü 110a (gauwe)
gauwe
(2), mnd.,
Adv.: Vw.: s. gouwe (2); L.: MndHwb 1/2, 145 (gouwe), Lü 110a (gauwe)
gõve, mnd., F.: nhd. Gabe, Geschenk, Schenkung, Vergabung, Belohnung, Preis,
Bestechung, Geistesgabe, Aufgabe, Übergabe, Anteil, Nutzungsanteil, Dosis; Vw.:
s. õvent-, bÐde-,
brðttafelen-, Ðr-, gast-, gædes-,
hærne-, keiser-, mÐde-, morgen-, ȫver-, põden-, reddel-, schat-, sÐl-, sÐle-, sÐlen-, tæ-, up-, ðt-, vör-; Hw.:
s. gÐve, vgl. mhd. gõbe; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. gev‑a* 19, giv-a*, st. F. (æ), Gabe, Gunst; germ. *gebæ, st. F. (æ),
Gabe, g‑Rune; s. idg. *ghabh-, V., nehmen, fassen, Pk 407; R.: milde
gõve: nhd. »milde
Gabe«, milde Schenkung, Almosen; R.: gõve gædes: nhd. »Gabe Gottes«,
Bezeichnung in Lüneburg für die im Sood zuströmende Sole; R.: sÆn gæt unde
gõve: nhd. »sein (Poss.-Pron.) Gut und Gabe«, alles was er besitzt; L.:
MndHwb 1/2, 26 (gâve), Lü 110a (gave); Son.: langes ö
gõvedrÐgÏre*, gõvedrÐger, mnd., M.: nhd. »Gabenträger«; ÜG.: lat.
donaferus?; Hw.: s. gõvedrÐgen; I.: Lüs. lat. donaferus?; E.: s. gõvedrÐgen,
gõve, drÐgÏre (1); L.: MndHwb 1/2, 26 (gâvedrÐger)
gõvedrÐgen***, mnd., sw. V.: nhd.
»Gaben tragen«, beschenken; Hw.: s. gõvedrÐgÏre; E.: s. gõve, drÐgen (4)
gõvedrÐger, mnd., M.: Vw.: s.
gõvedrÐgÏre; L.: MndHwb 1/2, 26 (gâvedrÐger)
gavelÆne,
gavline, mnd., N.: nhd. Speer,
Wurfspieß, Lanze; E.: s. mndl. gaveline, N., Wurfspieß; vgl. mhd. gabilæt, st.
N., kleiner Wurfspieß; s. mfrz. gavelot, javelot,
N., kleiner Wurfspieß; gallorom. *gabalottus, Sb., Wurfspieß; gall. *gabalacos,
M., Wurfspieß; idg. *ghabholo-?, *ghablo-,
Sb., Astgabel, Gabelung, Gabel, Pokorny 409; L.: MndHwb 1/2, 26 (gav[e]lîne); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gõven, mnd., sw. V.: begaben, beschenken, mit Gaben bedenken; Vw.: s.
ambachtes-, be-, beÐr-, bÆ-, bæl-, bælen-, brðt-,
brðttaffelen-, morgen-; Hw.: vgl. mhd. gõben; E.: s. gõve; L.: MndHwb 1/2, 26 (gâven), Lü 110a (gaven)
gõvenslingÏre*, gõvenslinger, mnd., M.: nhd. Gabengieriger, bestechlicher Beamter;
E.: s. gõvenslingen, gõve, slingÏre; L.: MndHwb 1/2, 26 (gâvenslinger); Son.:
örtlich beschränkt
gõvenslingen***, mnd., M.: nhd. gabengierig sein (V.); Hw.: s. gõvenslingÏre; E.:
s. gõve, slingen
gõvenslinger, mnd., M.: Vw.: s. gõvenslingÏre; L.: MndHwb 1/2, 26 (gâvenslinger)
gõvericht, gõverichter, mnd., Adj.: nhd. gabenreich, milde, wohltätig; Hw.: vgl.
mhd. gaberÆche; E.: s. gõve; L.: MndHwb 1/2, 26 (gâvericht[er]); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, jünger
gõverichter, mnd., Adj.: Vw.: s. gõvericht; L.: MndHwb 1/2, 26 (gâvericht[er])
gavlÆne, mnd., N.: Vw.: s. gavelÆne; L.: MndHwb 1/2, 26 (gav[e]lîne)
ge..., che..., e..., je..., mnd.,
Präf.: nhd. ge...; Vw.: s. -lÐfte; Hw.: vgl. mhd. ge...; E.: as. gi (2), ga,
ge, Präf., ge...; germ. *ga‑, Partikel, Präf., ge..., mit...; s. idg.
*kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; L.: MndHwb 1/2, 26 (ge-), Lü 110b (ge...)
gÐ
(1), gehe, mnd.,
Adj.: nhd. jäh, plötzlich, schnell; Hw.: s. gõ (1), gÐi; E.: s. gõ (1); L.:
MndHwb 1/2, 26 (gê)
gÐ
(2), ge,
mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. gÆ (2); L.: MndHwb 1/2, 26 (gê); Son.: örtlich
bescrhänkt
geachte, mnd., N.?: nhd. Art (F.) (1)
und Weise (F.) (2)?; E.: s. ge,
achte (3); R.: nõ geachte: nhd. nach Schätzung, nach Verhältnis; R.: nõ geachte
der mõte: nhd. »nach Art (F.) (1) des
Maßes«, nach dem Maß, nach Gewicht;
L.: MndHwb 1/2, 28 (geachte), Lü 110b (geachte)
geachtet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geachtet;
Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. geahtet; E.: s. achten (2)
geachtethÐt***, mnd.?, F.: nhd. Geachtetheit; Vw.: s.
un-; E.: s. geachtet, hÐt (1)
geõder, mnd., F.?: Vw.: s. geõdere; L.: MndHwb 1/2,
28 (geâder)
geõdere*, geõder, mnd., F.?: nhd. Adern?; ÜG.: lat.
tendo?; Hw.: vgl. mhd. geÏder?; E.: s. ge, õdere (3)?; L.: MndHwb 1/2, 28
(geâder)
geafvÐrdigede, mnd., M.: nhd. »Abgefertigter«, Bote,
Gesandter; E.: s. ge, afvÐrdigede, afvÐrdigen; L.: MndHwb 1/2, 28
([ge]afvÐrdigede)
geambachtet, geambechtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedient, zum Amt gehörig?;
ÜG.: lat. officiatus; Hw.: vgl. mhd. geambahtet; I.: Lüs. lat. officiatus?; E.:
s. ambachten; L.: MndHwb 1/2, 28
(geambachtet), Lü 110b (geambechtet)
geangelet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geangelt?,
mit einem Stachel versehen (Adj.); Hw.: vgl. mhd. geangelet; E.: s. angelen;
L.: MndHwb 1/2, 28 (geangelet)
geantwærden*, mnd.?, sw. V.: nhd. überliefern, abliefern, antworten; Hw.: vgl. mhd.
geantwürten; E.: s. ge, antwærden (2);
L.: Lü 110b (geantworden)
gearchwilligen, mnd.?, sw. V.: nhd. Böses gegen jemanden sinnen, argen Willen gegen
jemanden hegen; E.: s. ge, archwilligen; L.:
Lü 110b (gearchwilligen)
gebacht, mnd., N.: nhd. Gebackenes; Hw.: s. gebak,
vgl. mhd. gebac; E.: s. geback, bach (3)?; L.: MndHwb 1/2, 28 ([ge]back/gebacht)
geback, mnd., N.: Vw.: s. gebak; L.: MndHwb 1/2, 28
([ge]back)
gebacken***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebacken;
Vw.: s. nÆe-; Hw.: vgl. mhd. gebachen; E.: s. backen (1)
gebak, geback, gebacht, mnd., N.: nhd. Gebackenes; Hw.: s. gebacht, bak (3), back, vgl. mhd. bebac; E.:
s. ge, bak (3); L.: MndHwb 1, 134 ([ge]bak), MndHwb 1/2, 28 ([ge]bak)
gebank*, mnd., N.: nhd. Verkaufsbank; E.: s. ge, bank; R.: gebenke (Pl.):
nhd. Verkaufsbänke; L.: MndHwb 1/2, 29 (gebenke)
gebõre*, mnd.?, Sb.: nhd. Aussehen, Gebaren, Benehmen; Hw.: s. gebÐre, vgl.
mhd. gebõr; E.: s. gebõren (2); L.: Lü
110b (gebare)
gebõren
(1), mnd.,
sw. V.: nhd. Frucht tragen; E.: s. ge, bõren (1); R.: kint gebõren: nhd. »Kind tragen«,
schwanger sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 28 (gebâren)
gebõren
(2), mnd., sw. V.: nhd. gebaren, sich
benehmen; Hw.: vgl. mhd. gebõren (1); E.: as. gi‑bõr‑ion*
2?, sw. V. (2), sich benehmen; s. germ. *gabarjan, sw. V., gebaren, benehmen;
s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *bher‑
(3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pk 133; s. ge, bõren (2); L.: MndHwb
1/2, 28 (gebâren), Lü 110b (gebaren)
gebÐdÏre*, gebÐder, mnd., M.: nhd. Gebieter,
Herrscher; Hw.: s. gebÐdiger, vgl. mhd. gebietÏre; E.: s. gebÐden (1), ge,
bÐdÏre (1); L.: MndHwb 1/2, 28 (gebêder), Lü 110b (gebêder)
gebÐdÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. gebietend; Hw.: s. gebÐdÏrische; E.: s. gebÐdÏre, isch
gebÐdÏrische*, gebÐdersche, mnd., F.: nhd. Gebieterin,
Herrin, Herrscherin; E.: s. gebÐdÏre, gebÐden (1); L.: MndHwb 1/2, 28 (gebêder/[ge]bêdersche)
gebÐde
(1), gebeide, mnd., F.: nhd. Warten (N.), Ruhe, Verzug, Verzögerung; ÜG.: lat.
pausa; E.: s. ge, bÐde (3); L.: MndHwb
1/2, 28 (gebê[i]de), Lü 110b (gebeide)
gebÐde
(2), gebÐt, mnd., N.: nhd. Gebiet,
Bezirk, Gerichtsbezirk, Gebot, Herrschaft, Macht, Entbietung; ÜG.: lat.
imperium, districtus; Hw.: vgl. mhd. gebiet, gebiete; Vw.: stat-, sǖder-; Hw.:
s. bÐde (4); E.: s. ge, bÐde (4); L.: MndHwb 1/2, 28 (gebêde), Lü 110b (gebêde)
gebÐde
(3), gebet, mnd., N.: nhd. Gebet,
Segensformel; Vw.: s. morgen-, sunnedõges-, stunden-, tÆde-; Hw.: vgl. mhd.
gebet, gebete; E.: s. as. gi‑bed* 3, as, st.
N. (a), Gebet; germ. *gabeda‑, *gabedam, st. N. (a), Gebet; vgl. idg.
*gÝhedh‑, V., bitten, begehren, Pk 488?, Seebold 92; s. idg. *kom, Präp.,
Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *bhedh‑ (2), V.,
krümmen, beugen, drücken, plagen, Pk 114?; s. ge, bÐde (5); L.: MndHwb 1/2,
28 (gebÐde), Lü 110b (gebet)
gebÐdebȫkelÆn, mnd., N.: nhd. Gebetbüchlein; E.: s. gebÐde (3), bȫkelÆn; L.: MndHwb 1/2, 28 (gebÐde); Son.: langes ö
gebÐdeger, mnd., M.: Vw.: s. gebÐdiger; L.: MndHwb 1/2, 28 (gebêdiger/gebêdeger), Lü
110b (gebedeger)
gebÐden
(1), mnd., st. V.: nhd. gebieten, sich
erbieten; Hw.: vgl. mhd. gebieten (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. gi‑biod‑an 52, st. V. (2b),
gebieten, befehlen, geboten sein (V.); germ. *gabeudan, st. V., gebieten,
befehlen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg.
*bheudh‑, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen
machen, Pk 150; s. ge, bÐden (1); L.: MndHwb 1/2, 28 (gebêden), Lü 110b
(gebeden)
gebÐden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. beten; Hw.: s.
gebÐdinge (2), vgl. mhd. gebeten (1); E.: s. ge, bÐden (2)
gebÐden* (3), gebeiden, mnd.?, sw. V.: nhd. warten; Hw.:
vgl. mhd. gebÆten; E.: as. gi‑bÆd‑an 1,
st. V. (1a), erwarten; germ. *gabeidan, st. V., warten; s. idg. *kom, Präp.,
Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *bheidh‑ (1), V.,
zureden, zwingen, Pk 117; s. ge, bÐden (4); L.: Lü 110b (gebeiden)
gebÐden*** (4), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
gebeten; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gebeten (2); E.: s. gebÐden (2)? bÐden (2)
gebÐdent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gebietend;
Vw.: s. hæch-; E.: s. gebÐden (1)
gebÐder, mnd., M.: Vw.: s. gebÐdÏre; L.:
MndHwb 1/2, 28 (gebêder), Lü 110b (gebêder)
gebÐdersche, mnd., F.: Vw.: s. gebÐdÏrische; L.: MndHwb
1/2, 28 (gebêder/[ge]bêdersche)
gebÐdich***,
mnd., Adj.: nhd »gebietig«, gebietend; Hw.: s. gebÐdiger, vgl. mhd. gebietic;
E.: s. ge, bÐdich (3), gebÐden (1), ich (2)
gebÐdiger, gebÐdeger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd.
»Gebietiger«, Gebieter, Gebietiger eines Ordenshauses, Gebietiger einer
Ordensprovinz; Vw.: s. mÐde-,
rõdes-; Hw.: s. gebÐdÏre; E.: s. gebÐdich, ge, bÐdiger; L.: MndHwb 1/2, 28 (gebêdiger), Lü 110b (gebedeger)
gebÐdinge
(1), mnd., F.: nhd. Gebieten (N.),
Herrschaft, Gewalt; Hw.: vgl. mhd. gebietunge; E.: s. gebÐden (1), inge, ge,
bÐdinge (2); L.: MndHwb 1/2, 28
(gebÐdinge), Lü 110b (gebêdinge)
gebÐdinge
(2), mnd., F.: nhd. Beten, Gebet; E.: s.
gebÐden (2), inge, ge, bÐdinge (1);
L.: MndHwb 1/2, 28 (gebêdinge), Lü 110b (gebedinge)
gebeiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. gebÐden (3); L.: Lü 110b (gebeiden)
gebeinet, mnd., Adj.: Vw.: s. gebÐnet; L.: MndHwb 1/2,
29 (gebê[i]net)
gebeinete, mnd., N.: Vw.: s. gebÐnete; L.: MndHwb 1/2,
29 (gebê[i]n[e]te)
gebÐlde, mnd., N.: Vw.: s. gebilde; L.: MndHwb 1/2,
28 (gebÐlde)
GebelÆni, mnd., PN: nhd. Ghibellinen; E.: s. ON
Waiblingen; R.: gelfin unde GebelÆni: nhd. Welfen und Ghibellinen; L.: MndHwb
1/2, 28 (Gebelîni); Son.: Bezeichnung für eine schwer zu lenkende Menschengruppe
gebÐltnisse, gebÐldenisse, mnd., N.?, F.: Vw.: s. gebildenisse;
L.: MndHwb 1/2, 28 ([ge]bÁltnisse)
gebende, mnd., N.: nhd. Gebundenes, Gebinde, Binde, Kopftracht; Hw.: vgl. mhd. gebinde; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: vgl.
as. gi‑bind‑an 11, st. V. (3a), binden, fesseln; germ. *gabendan,
*gabindan, st. V., binden; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit,
entlang, Pk 612; s. idg. *bhendh‑, V., binden, Pk 127; s. ge, bende (1); L.: MndHwb 1/2, 28
(gebende), Lü 110b (gebende)
gebenke, mnd., Pl.: Hw.: s. gebank; L.: MndHwb 1/2,
29 (gebenke)
gebÐnet, gebeinet, mnd., Adj.: nhd. Knochen
enthaltend; Hw.: vgl. mhd. gebeinet; E.: s. ge, bÐnet; L.: MndHwb 1/2, 29
(gebê[i]net)
gebÐnete, gebeinete, gebÐnte,
mnd., N.: nhd. Gebein; Hw.: vgl. mhd.
gebeinede; E.: s. ge, bÐnete (1); L.: MndHwb 1/2, 29 (gebê[i]n[e]te), Lü
110b (gebênte)
gebÐnte, mnd., N.:
Vw.: s. gebÐnete; L.: MndHwb 1/2, 29 (gebê[i]n[e]te), Lü 110b (gebênte)
geberchte, geberchete*, mnd.,
N.: nhd. Gebirge; Hw.: s. gebergete, berchte, vgl. mhd. gebirge; E.: vgl.
as. gi‑bir‑g‑i* 2, st. N. (ja), Gebirge; ge, berchte; L.:
MndHwb 1/2, 29 (geberchte), MndHwb 1, 215 (berchte)
gebÐrde, mnd., F.: Vw.: s. gebÐrede; L.: MndHwb 1/2,
29 (gebêrde)
gebÐre, mnd., F.: nhd. Aussehen, Gestalt, Gebaren, Benehmen, Verhalten,
Haltung, Art, Wesen; Vw.: s. hant-, misse-; Hw.: s. gebõre, bÐre (5), gebÐrede,
gebÐringe (2), vgl. mhd. gebÏre (1); E.: vgl. as. gi‑bõr‑i*
2, st. N. (ja), »Gebaren«, Benehmen, Aussehen; s. gebÐren (2), ge, bÐre (5); R.: nõ gebÐre: nhd. »nach Gebaren«, nach
Art; L.: MndHwb 1/2, 29 (gebêre), Lü
110b (gebere)
gebÐrede, gebÐrde, gebÐrte, mnd., F.: nhd. Aussehen, Auftreten, Wesen, Gebärde,
Benehmen, Gebaren, Bewegung, Haltung; Vw.: s. hant-; Hw.: s. gebÐre, bÐrede,
vgl. mhd. gebÏrede (1); E.: as. gi‑bõr‑ith‑a
1, st. F. (æ), Gebärde; s. ge, bÐrede (1); L.:
MndHwb 1/2, 29 (gebêrde/gebêrede), Lü 110b (geberede)
gebÐren
(1), mnd., st. V.: nhd. tragen, gebären,
hervorbringen, erzeugen, entstehen, geboren werden; Hw.: s. bÐren (1), vgl.
mhd. geberen (1); E.: as. gi‑ber‑an*
18, st. V. (4), gebären; germ. *gaberan, st. V., gebären; s. idg. *kom, Präp.,
Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *bher‑ (1), V., tragen,
bringen, Pk 128; s. ge, bÐren (1); L.: MndHwb 1/2, 29 (gebÐren), Lü 110b
(geberen); Son.: Part. Prät. gebæren
gebÐren
(2), mnd., sw. V.: nhd. gebaren, sich
benehmen, sich zeigen; E.: s. ge,
bÐren (2); L.: MndHwb 1/2, 29 (gebêren), Lü 110b (geberen)
gebÐren
(3),
gebÐrent, mnd., N.: nhd. Gebaren, Benehmen; Hw.: vgl. mhd. geberen (2); E.: s.
gebÐren (2); L.: MndHwb 1/2, 29 (gebêren[t])
gebÐrent, mnd., N.: Vw.: s. gebÐren (3); L.: MndHwb
1/2, 29 (gebêren[t])
geberge, mnd., N.: nhd. Verborgenheit, Versteck; Hw.: s. berge, vgl. mhd.
geberc; E.: s. ge, berge; L.: MndHwb 1, 219 ([ge]berge)
gebergete, mnd., N.: nhd. Gebirge; Hw.: s. geberchte, bergete; E.: s. ge, bergete;
L.: MndHwb 1, 219, MndHwb 1/2, 29 (gebergete), Lü 110b (gebergete)
gebÐringe
(1), mnd., F.: nhd. Gebären, Fortpflanzung; Hw.: s. bÐringe (1),
vgl. mhd. geberunge; E.: s. gebÐren (1), inge, ge, bÐringe (1); L.: MndHwb 1,
221 (bÐringe), MndHwb 1/2, 29 (gebÐringe)
gebÐringe
(2), mnd., F.: nhd. Gebaren, Benehmen,
falsches oder heuchlerisches Benehmen, Art (F.) (1) und Weise (F.)
(2) des Benehmens, angenommene Weise (F.) (2), Heuchelei; Hw.: s. gebÐre; E.: s. gebÐren (2), inge; L.: MndHwb 1/2, 29 (gebêringe), Lü 110b
(geberinge)
gebernen, mnd.?, sw. V.: nhd. brennen; E.: s. ge, bernen; L.: Lü 110b (gebernen)
gebÐrte, mnd., F.: Vw.: s. gebÐrede; L.: MndHwb 1/2,
29 (gebêrde)
gebeste, mnd., N.: nhd. Bestes; E.: s. ge, beste (2);
L.: MndHwb 1/2, 29 (gebeste); Son.: örtlich beschränkt
gebÐt, mnd., N.: Vw.: s. gebÐde (2); L.: MndHwb
1/2, 28 (gebêde)
gebet, mnd., N.: Vw.: s. gebÐde (3);
L.: MndHwb 1/2, 28 (gebÐde/gebet), Lü 110b (gebet)
gebÐte, gebette, mnd., N.: nhd. Gebiss, Zaum; Hw.: s. bÐte (1), gebit; E.: ge, bÐte (1); L.: MndHwb 1, 257 (bÐte), MndHwb 1/2,
29 (gebÐte)
gebÐteret***, gebÐtert*, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebessert, verbessert;
Vw.: s. un-; E.: s. bÐteren (1)
gebette, mnd., N.: Vw.: s. gebÐte; L.: MndHwb 1/2, 29 (gebÐte)
gebewÐdeminge, gebewedemunge, mnd., F.: nhd. Bewidmung, Schenkung, Dotierung; E.: s.
ge, bewÐdeminge; L.: MndHwb 1/2, 29 (gebewÐdeminge), Lü 110b (gebewedemunge);
Son.: örtlich beschränkt
gebewedemunge, mnd., F.: Vw.: s. gebewÐdeminge;
L.: Lü 110b (gebewedemunge)
gebichtet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
gebeichtet; Vw.: s. un-; E.: s. bichten
gebilde, gebÐlde, mnd., N.: nhd. Bild, Standbild, Gebilde, Abbild, Gestalt,
Vorbild, Beispiel, Einbildung, Phantasiegebilde; Hw.. vgl. mhd. gebilede; E.:
s. ge, bilde; R.: in schrifteswÆs unde in gebilde: nhd. »in Schrift und Bild«,
in Beschreibung und Bild; L.: MndHwb
1/2, 29 (gebilde), Lü 110b (gebilde)
gebildedæk, mnd.?, M.: nhd. Tuch mit Bildern gezeichnet, bunt gezeichnetes Tuch;
E.: s. gebilde, dæk (1); L.: Lü 110b
(gebildedôk)
gebildenisse, gebÐltnisse, gebÐldenisse, mnd., N.?, F.: nhd. Gebilde, Bildnis, Bild,
Abbild, Phantasiegebilde, Einbildung; E.: s. gebilde, nisse; L.: MndHwb 1/2, 29 (gebildenisse), MndHwb
1/2, 28 ([ge]bÁltnisse), Lü 110b (gebildenisse)
gebilllÆk***, mnd., Adj.: nhd. billig, angemessen; Hw.:
s. gebilllÆken; E.: s. ge, billlÆk
gebilllÆken*, gebillÆken, mnd., Adv.:
nhd. billiger Weise (F.) (2), angemessener Weise (F.) (2); Hw.: s. gebilllÆk;
E.: s. ge, billlÆken (2); L.: MndHwb
1/2, 29 (gebillÆken), Lü 110b (gebilliken); Son.: örtlich beschränkt
gebinde (1), mnd., F.: nhd. Binde, Kopfbinde, Trauerbinde, Schlinge; Hw.: s.
binde (1), vgl. mhd. gebinde; E.: s. ge, binde (1); L.: MndHwb 1, 278
(binde/gebinden)
gebinde
(2), mnd., N.: Vw.: s. gebint; L.: MndHwb
1, 281 (bint/gebinde), MndHwb 1/2, 29 (gebinde), Lü 110b (gebinde)
gebint, gebinde, mnd., N.: nhd. Gebinde, Bind (Garn), Bund, Fach, Fach eines
Hauses (Zusammenfassung eines Sparrenpaares); Hw.: vgl. mhd. gebint; E.: s. ge,
bint; L.: MndHwb 1, 281 (bint/gebint), MndHwb 1/2, 29 (gebinde/gebint)
gebit, gebitte, mnd., N.: nhd. Gebiss, Zaum; Hw.: s. gebÐte, vgl. mhd. gebiz;
E.: s. gebÐte; L.: MndHwb 1/2, 29
([ge]bit[te]), Lü 110b (gebit)
gebitte, mnd., N.: Vw.: s. gebit; L.: MndHwb 1/2, 29
([ge]bit[te])
geblõden, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Blättern versehen (V.), belaubt sein (V.); E.:
s. ge-, blõden; L.: Lü 110b (gebladen)
geblõdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Blättern
versehen (Adj.), belaubt; E.: s. geblõden; L.: MndHwb 1/2, 29 (geblõdet)
geblar, mnd., N.: Vw.: s. geblerre; L.: MndHwb 1/2,
29 (geblar)
geblÐket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebleicht;
Vw.: s. un-; E.: s. blÐken (1)
geblerre, geblar, gepler, mnd., N.: nhd. Geplärre, Lärm, Geschrei, Gewinsel, Weinen,
Wehklagen; Hw.: vgl. mhd. geblÐre; E.: s. ge, blerre; L.: MndHwb 1/2, 29 (geblar), Lü 110b (geblerre)
geblet, mnd.?, Sb.: nhd. Bletzwerk, abgerissene Flocken; E.: ?; L.: Lü 110b (geblet)
geblick, mnd.?, N.: Vw.: s. geblicke; L.: Lü 110b
(geblick)
geblicke, geblick, mnd., N.: nhd. Glanz, Schein, Augenschein, Anblick, Erblicken
(N.); Vw.: s. ane-; Hw.: s. blik (4); E.: s. geblicken; L.: MndHwb 1/2, 29 (geblicke), Lü 110b (geblick)
geblicken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. blicken, glänzen;
Hw.: s. geblicken (2), geblicke, vgl. mhd. geblicken; E.: s. ge, blicken (1)
geblicken
(2),
geblickent, mnd., N.: nhd. Blicken, Glänzen, Augenaufschlag; Hw.: s. geblicken
(1); E.: s. geblicken (1); L.: MndHwb 1/2, 29 (geblicken[t])
geblickent, mnd., N.: Vw.: s. geblicken (2); L.: MndHwb
1/2, 29 (geblicken[t])
geblȫde
(1), geblȫte, mnd., N.: nhd. Geblüte, Blut, Geschlecht;
E.: s. ge, blȫde (2); L.:
MndHwb 1/2, 29 (geblȫde); Son.:
langes ö
geblȫde
(2), geblȫte, mnd., (Koll.=)N.: nhd. Blühen, Blüten
(Pl.), Blumen (Pl.); E.: s. ge, blæt (4); L.: MndHwb 1/2, 29 (geblȫde); Son.: langes ö
geblȫmet, mnd., Adj.: nhd. geblümt; Hw.: vgl. mhd.
geblüemet; E.: s. ge, blȫmen; L.:
MndHwb 1/2, 29 (geblȫmet); Son.:
langes ö
geblȫmete, geblæmete, mnd., (Koll.=)N.: nhd. Blühen, Blüte, Blust, Blumenweide,
Bienenweide; E.: s. ge, blȫmete (2); L.: MndHwb 1/2, 30 ([ge]blȫmete), Lü 110b (geblomete); Son.: langes ö
geblȫte
(1), mnd., N.:
Vw.: s. geblȫde (1); L.:
MndHwb 1/2, 29 (geblȫde); Son.:
langes ö
geblȫte
(2), mnd.,
(Koll.=)N.: Vw.: s. geblȫde (2); L.:
MndHwb 1/2, 29 (geblȫde); Son.:
langes ö
geblȫtet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entblößt;
Vw.: s. un-; E.: s. blȫten (1); Son.: langes ö
gebochte, mnd.?, N.: Vw.: s. gebuchte; L.: Lü 111b
(gebuchte)
gebod, mnd., N.: Vw.: s. gebot; L.: MndHwb 1/2, 31
(gebot)
gebodder, mnd., Sb.: nhd. Verwirrung, Unordnung, Mangel, Gebrechen?; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 30 (gebodder), Lü 111a
(gebodder); Son.: örtlich beschränkt, lies gebrodde?
gebædesbrÐf, mnd., M.: nhd. »Gebotsbrief«, schriftliche
Anweisung, Mandat; Hw.: s. gebædesschrift; E.: s. gebot, brÐf, ge, bædesbrÐf;
L.: MndHwb 1, 306 ([ge]bædesbrêf), MndHwb 1/2, 30 (gebædesbrÐf)
gebædeschoppen*, mnd.?, sw. V.: nhd. Botschaft bringen, Botschaft empfangen (V.); E.:
s. ge, bædeschoppen; L.: Lü 111a
(gebodeschoppen)
gebædesschrift, mnd., F.: nhd. »Gebotsschrift«, schriftliche
Anweisung, Mandat; Hw.: s. gebædesbrÐf; E.: s. gebot, brÐf, ge, bædesschrift; L.:
MndHwb 1/2, 30 (gebædesschrift)
gebȫfte, mnd., N.: Vw.: s. gebȫvede; L.:
MndHwb 1/2, 30 (geböfte); Son.: langes ö
gebȫgen*, gebogen, mnd.?, sw. V.: nhd. biegen, beugen; Hw.: vgl. mhd. gebougen; E.:
s. ge, bȫgen; L.: Lü 111a (gebogen); Son.: langes ö
gebȫgelÆk, mnd., Adj.: nhd. biegsam, biegbar; ÜG.: lat.
flexibilis; Hw.: s. bȫchlÆk; I.:
Lüt. lat. flexibilis?; E.: s. gebȫgen, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 30 (gebȫgelÆk); Son.: langes ö
gebȫget*,
gebæget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. gebogen, gebeugt; Hw.: vgl. mhd. geböuget; E.: s. gebȫgen?, bȫgen; R.: gebȫget münte:
nhd. »gebogene Münzen«, in die Schnur gebogene Münzen als Schmuck; L.: MndHwb
1/2, 30 (gebȫget); Son.:
langes ö
gebæket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch
Klopfen weich gemacht; Vw.: s. un-; E.: s. bæken (1)
gebolder, mnd., N.: nhd. Gepolter, Lärm; E.: s. ge, bolder; L.: MndHwb 1/2, 30 (gebolder), Lü 111a
(gebolder); Son.: örtlich beschränkt
gebȫmete*, gebömte, mnd., N.: nhd. Gehölz, Baumwuchs, Bäume (Kollektiv zu Baum);
E.: s. ge, bȫmete; L.: MndHwb 1/2, 30 ([ge]bȫm[e]te), Lü 111a (gebômte);
Son.: langes ö
gebȫmte, mnd., N.: Vw.: s. gebȫmete; L.:
MndHwb 1/2, 30 ([ge]bȫm[e]te); Son.: langes ö
gebȫne*, mnd.?, N.: nhd. Bühne, Stockwerk, Gebälk; Hw.: s. bȫne (1); E.: s. ge, böne; L.: Lü 111a (gebone); Son.: langes ö
gebȫr
(1), mnd., N.: nhd. Gebühr; Hw.: s. bȫr, gebȫre (2), gebȫrede; E.: s. ge, bȫr; L.: MndHwb 1/2, 30 (gebȫr[e]), Lü 111a (gebor); Son.: langes ö
gebȫr
(2), mnd., N.:
Vw.: s. gebȫre (1); L.:
MndHwb 1/2, 30 (gebȫr[e]); Son.:
langes ö
gebȫrde, mnd., N.: Vw.: s. gebȫrede; L.: MndHwb 1/2, 30 (gebȫr[e]de); Son.: langes ö
gebȫrde*, gebȫrede*,
geborde, mnd.?, N.: nhd. Börde, Distrikt; Hw.: vgl. mhd. gebðrede; E.: vgl. as. gi‑bur‑ith‑a* 1, st.
F. (æ), Börde, Bezirk, Gebiet; s. ge, bȫrde (2); L.: Lü 111a (geborde); Son.: langes ö
gebærden*, mnd., sw. V.: nhd. scherzen, höhnen, spotten; E.: s. ge, bærden (2); L.: Lü 111a (geborden)
gebȫrdiget, mnd., Adj.: nhd. gebürtig; Hw.: s. bȫrdiget; E.: s. ge, bȫrdiget; L.:
MndHwb 1, 321 (bærdich), MndHwb 1/2, 30 ([ge]bȫrdiget), Lü 111a (gebordiget); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gebȫre
(1), gebȫr, mnd., N.: nhd. Hebung, Aufbringung (von
Geld), Ertrag, Einnahme; E.: s. ge, bȫre (2); L.: MndHwb 1/2, 30 (gebȫr[e]); Son.: langes ö
gebȫre
(2), mnd.,
N.: nhd. Gebühr, Verdienst, Zusammenkommendes, Rang, Zahlung, Ereignis; Hw.: bȫre (3), gebȫr, gebȫrede; E.: s. ge, bȫre (3); R.: nõ gebȫre: nhd. »nach Gebühr«, nach dem Rang, nach
der Hierarchie; R.: es stÐt in mÆnem gebȫre: nhd. »es steht in meiner Gebühr«, es kommt
mir zu, es gebührt mir; R.: dÐr gebȫr: nhd. nach der Gebühr, nach der Pflicht,
gebührlich; L.: MndHwb 1, 322 (bȫr[e]), MndHwb 1/2, 30 (gebȫr[e]); Son.: langes ö
gebȫrede, gebȫrde, mnd., N.: nhd. Gebühr, Verdienst,
Zusammenkommendes, Rang; Hw.: bȫre (3), gebȫre (2), gebȫr, gebȫrte; L.: MndHwb 1, 322 (bȫr[e]), MndHwb 1/2, 30 (gebȫr[e]de); Son.: langes ö
gebȫren (1), mnd., sw. V.: nhd. heben, aufnehmen,
empfangen (V.); E.: s. ge, bȫren (1); L.: MndHwb 1/2, 30 (gebȫren); Son.: langes ö
gebȫren
(2), geboren,
mnd., sw. V.: nhd. zufallen, gebühren, zukommen, in Gebühr sein (V.), in Brauch
sein (V.), sich gebühren, sich ziemen, sich ereignen, sich zutragen; ÜG.: lat.
oportere; Vw.: s. ent-, tæ-, vör-; Hw.: s. bȫren (2), vgl. mhd. gebüren; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as.
gi‑bur‑ian* 4, sw. V. (1b), geschehen, verlaufen (V.); s. as. *bur‑ian?, sw.
V. (1b); germ. *burjan, *burjæn, sw. V., erheben, gebühren; idg. *bher‑
(1), V., tragen, bringen, Pk 128; R.: sik bȫren: nhd.
sich gebühren, sich ziemen; L.: MndHwb 1, 322, MndHwb 1/2, 30 (gebȫren), Lü 62b (boren), Lü 111a (geboren); Son.:
langes ö
gebæren***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geboren; Vw.: s. ane-, dæt-, hæch-, in-,
mÐde-, nõ-, nÆe-, schep-, tæ-, un-, vrÆ-, wol-; Hw.: s. bæren (3), vgl. mhd.
geboren; Q.: Ssp (1221-1224) (geboren); E.: s. bæren (3)
gebærenheit, mnd., F.: Vw.: s. gebærenhÐt; L.: MndHwb 1/2, 30 (gebær[e]nhê[i]t)
gebȫrenheit, mnd., F.: Vw.: s. gebȫrenhÐt; L.:
MndHwb 1/2, 30 (gebören[t]hê[i]t): Son.: langes ö
gebærenhÐt, gebærenheit, gebærnhÐt, mnd., F.: nhd. Geborenheit, Geborensein; Hw.:
vgl. mhd. geborenheit; E.: s. gebæren, hÐt (1), ge, bærenhÐt; L.: MndHwb 1/2,
30 (gebær[e]nhê[i]t); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gebȫrenhÐt, gebȫrenhÐt, gebȫrentheit, mnd., F.: nhd. Gebührnis, Würde; E.: s. gebȫren (2), hÐt (1), ge, bȫrenhÐt; L.:
MndHwb 1/2, 30 (gebȫren[t]hê[i]t), Lü 111a (geborentheit);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, langes ö
gebærenisse, mnd.?, N.: Vw.: s. gebærennisse; L.:
Lü 111a (geborenisse)
gebærennisse*, gebærenisse, gebærnisse, mnd., F.: nhd.
Geburt; Hw.: s. gebærtnisse; E.: s. gebæren, nisse; L.: MndHwb 1/2, 30
(gebærnisse), Lü 111a (geborenisse); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gebȫrentheit, mnd., F.: Vw.: s. gebȫrenhÐt; L.: Lü 111a (geborentheit); Son.: langes ö
gebörgÏre*, gebörger, mnd., M.: nhd. Bürger, Mitbürger; ÜG.: lat. concivis; I.: Lüt. lat. concivis?; E.: s.
ge, börgÏre; L.: MndHwb 1/2, 30
(gebörger), Lü 111a (geborger)
gebörger, mnd., M.: Vw.: s. gebörgÏre; L.:
MndHwb 1/2, 30 (gebörger), Lü 111a (geborger)
gebȫrich***, mnd., Adj.: nhd. gebührig; Hw.: s. gebȫrichhÐt; E.: s. ge, bȫrich, gebȫren (2); Son.: langes ö
gebȫricheit, mnd., F.: Vw.: s. gebȫrichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 30 (gebȫrichê[i]t), Lü 111a (geboricheit); Son.:
langes ö
gebȫrichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gebȫrichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 30 (gebȫrichê[i]t); Son.: langes ö
gebȫrichhÐt*, gebȫrichÐt, gebȫricheit, mnd., F.: nhd. Gebühr; E.: s. gebȫrich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 30 (gebȫrichê[i]t), Lü 111a (geboricheit); Son.:
langes ö
gebȫrlÆk
(1), mnd., Adj.: nhd. gebührend; Vw.: s.
un-; Hw.: s. bȫrlÆk (1); E.: s. as.
gi‑bur‑i‑lÆk* 1, Adj., gebührend, recht; ge, bȫrlÆk (1); L.: MndHwb 1/2, 30
(gebȫrlÆk), Lü
111a (geborlik); Son.: langes ö
gebȫrlÆk
(2), mnd., Adv.: nhd. gebührend; Hw.: s. gebȫrlÆken, bȫrlÆk (2); E.:
s. ge, bȫrlÆk (2); L.: MndHwb 1/2, 30 (gebȫrlÆk); Son.:
langes ö
gebȫrlÆken, mnd., Adv.:
nhd. gebührend; Hw.: s. gebȫrlÆk (2), bȫrlÆken; E.: s. ge,
bȫrlÆken; L.: MndHwb 1/2, 30 (gebȫrlÆken); Son.:
langes ö
gebærnhÐt, mnd., F.: Vw.: s. gebærenhÐt; L.: MndHwb 1/2,
30 (gebær[e]nhê[i]t)
gebærnisse, mnd., F.:
Vw.: s. gebærennisse; L.: MndHwb 1/2, 30 (gebærnisse)
gebært, geburt, mnd., N., F.: nhd. Geburt, Nachkommenschaft, Geschlecht, Kind;
Vw.: s. ane-, mannes-, misse-; Hw.: vgl. mhd. geburt; Q.:
Ssp (1221-1224) (gebord); E.: as.
gi‑bur‑d 7, st. F. (i), Geburt, Herkunft; germ. *gaburdi‑,
*gaburdiz, st. M. (i), Tragen, Geburt; germ. *gaburdi‑, *gaburdiz, st. F.
(i), Tragen, Geburt; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk
612; s. idg. *bher‑ (1), V., tragen, bringen, Pk 128; s. gebæren, ge, bært (1); R.: gebærde (Pl.), gebörte (Pl.): nhd.
»Geburten«, Nachkommenschaft; L.:
MndHwb 1/2, 30 (gebært), Lü 111a (gebort)
gebærtnisse, mnd., F.: nhd. Geburt; Hw.: s. gebærennisse;
E.: s. gebært, nisse, ge, bærtnisse; L.: MndHwb 1/2, 30 (gebærtnisse); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
gebȫrte, mnd., F.: nhd. Gebühr; Hw.: s. gebȫrede, bȫrte; E.: s. gebȫren (2), ge, bȫrte; L.: MndHwb 1/2, 31 (gebȫrte); Son.: langes ö
gebærtesbrÐf*, gebærtsbrÐf, mnd., N.: nhd. »Geburtsbrief«,
Geburtszeugnis über die eheliche oder deutsche Abstammung; Hw.: s. bærtbrÐf;
E.: s. gebært, brÐf; L.: MndHwb 1/2, 31 (gebærtsbrêf)
gebærtesdach*, gebærtsdach, mnd., M.: nhd. »Geburtstag«,
Fest der Geburt; Hw.: vgl. mhd. geburttac; E.: s. gebært, dach (1); R.: unser
lÐven vrouwen gebærtesdach: nhd. »unserer lieben Frau Geburtstag«, Mariä
Geburt; L.: MndHwb 1/2, 31 (gebærtsdach)
gebærtlit, mnd., N.: nhd. »Geburtsglied«, Penis; ÜG.:
lat. penis; E.: s. gebært, lit (2); L.: MndHwb 1/2, 31 (gebærtlit)
gebærtsbrÐf, mnd., N.: Vw.: s. gebærtesbrÐf; L.: MndHwb
1/2, 31 (gebærtsbrêf)
gebærtsdach, mnd., M.: Vw.: s. gebærtesdach; L.: MndHwb
1/2, 31 (gebærtsdach)
gebæseme*, gebæsme, gebuseme, mnd.,
M.: nhd. Nachkommenschaft, leibliche Verwandtschaft, Sippe, Sippschaft,
Zugehörigkeit des Leibeigenen zu der grundherrschaftlichen Familie,
Leibeigener, Schutzbefohlener; Hw.: s.
bæseme, gebæsemede, vgl. mhd. gebuoseme; E.: s. ge, bæseme; R.: in unse stadt geit nÐn
gebæseme: nhd. Zeugnis der Leibeigenschaft durch Zeugnis leibeigener Leute aus
derselben Hofgenossenschaft hat in unserer Stadt keine Geltung; L.: Mndhwb 1,
331 (bæsem[e]),
MndHwb 1/2, 31 (gebôseme), Lü 111b (gebuseme)
gebæsemede*, gebæsemte, gebæsmete, mnd., N.: nhd. Nachkommenschaft, Sippschaft, Sippe, Leibeigener; Hw.: s.
bæsemede, gebæseme; E.: s. ge, bæsemede; L.: MndHwb 1, 332 (bôsmete/gebôsemete)
gebæsemen*, gebusemen, mnd.?, sw. V.: nhd.
die Verwandschaft nachweisen, die Zugehörigkeit nachweisen; E.: s. gebæseme;
L.: Lü 111b (gebusemen)
gebæsemte, mnd., N.: Vw.: s. gebæsemede; L.: MndHwb 1, 332 (bôsmete/gebôsemete)
gebæsme, mnd., M.: Vw.: s. gebæseme; L.: MndHwb 1/2, 31 (gebæsme)
gebot, gebod, mnd., N.: nhd. Gebot, Befehl, gerichtliche Vorladung, gebotene
Zusammenkunft, Versammlung, Verbot, Verordnung, Aufgebot, Herrschaft, Gewalt,
Beschlagnahme, auferlegte Leistung, Angebot, Erbieten, Kaufangebot; Vw.: s.
gaste-, gædes-, hÐr-, hÐren-, minschen-, recht-; Hw.: s. bot (1), vgl. mhd.
gebot; E.: s. as.
gi‑bod 19, st. N. (a), Gebot; s. ge, bot (1); L.: MndHwb 1/2, 31 (gebot), Lü 111a
(gebot)
gebȫten*, gebuten, mnd.?, sw. V.:
nhd. Buße zahlen; Q.: Ssp
(1221-1224) (gebüten); E.:
s. ge, bȫten (1); L.:
Lü 111b (gebuten); Son.: langes ö
gebouwe, mnd., N.: Vw.: s. gebðwe;
L.: MndHwb 1/2, 32 (gebûwe)
gebȫvede*, gebȫvete, gebævete, geböfte, mnd., N.: nhd.
Gesamtheit der Buben (Kollektiv von Übeltätern oder Frevlern), Bubengesindel; Hw.: s. bȫvede; E.: s. ge, bȫvede; L.: MndHwb 1, 337 (bȫvete/gebȫvete), MndHwb 1/2, 30 (geböfte), Lü 111a (gebovede); Son.: langes ö
gebȫvete, gebævete, mnd., N.: Vw.: s.
gebȫvede; L.: MndHwb
1/2, 30 (geböfte); Son.: langes ö
gebrak, mnd., N.: nhd. Gebrechen, Bedarf, Mangel, Abbruch, Bruch (M.) (1),
Abgang im Verbrauch; Hw.: s. gebrÐk, gebrok, brõke (4); E.: s. ge, brak (3);
R.: Ðnes dinges gebrak hebben: nhd. »eines Dinges Gebrechen haben«, Mangel
haben an etwas, eines Dinges bedürfen;
L.: MndHwb 1/2, 31 (gebrak), Lü 111a (gebrak)
gebrant***, gebrennet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. gebrannt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gebrant; E.: s. brennen
gebrasse, mnd., N.: nhd. Gelärm, Lärm; E.: s. ge,
brasse; L.: MndHwb 1/2, 31 (gebrasse)
gebrõt, mnd., N.: nhd. Braten (M.); Hw.: s. brõt (2); E.: s. ge, brõt (2); L.: MndHwb 1/2, 31 (gebrât), Lü 111a (gebrât)
gebrechte, mnd., N.: nhd. Lärm, Krachen, Geschrei; Hw.: s. brechte; E.: s. ge,
brechte; L.: MndHwb 1/2, 31
(gebrechte), Lü 111a (gebrechte)
gebreck, mnd., st. N., M.: Vw.: s. gebrÐk; L.: MndHwb
1/2, 31 (gebrek)
gebrÐk*, gebrek, gebreck, gebrik, mnd., st. N., M.: nhd. Unzureichendheit,
Mangel, Fehlendes, Ausfall, Abwesenheit, Verlust, Abbruch, Gebrechen, Fehler,
Abträglichkeit, Schaden (M.), Bruch (M.) (1), Schadhaftigkeit, Krankheit, Übertretung,
Beschwerde, Last, Streitigkeit, Verschulden, Anspruch; Vw.: s. stat-; Hw.: s. gebrak,
gebrÐke (1), gebrÐkinge, brÐk (1), vgl. mhd. gebrech (1); E.: s. ge, brÐk (1),
brÐken (1); R.: mangel unde gebrÐk: nhd. »Mangel und Gebrechen«; R.: gebrÐk der
sunnen: nhd. »Gebrechen der Sonne«, Sonnenfinsternis; R.: gebrÐk des windes:
nhd. »Gebrechen des Windes«, Flaute; R.: gebrÐke hebben tæ: nhd. »Gebrechen
haben zu«, Streitigkeiten haben; L.:
MndHwb 1/2, 31 (gebrek), Lü 111a (gebrek[e])
gebrÐkaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gebrÐkhaftich; L.:
MndHwb 1/2, 31 (gebrÐk[h]aftich)
gebrÐkeftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gebrÐkhaftich; L.:
MndHwb 1/2, 31 (gebrÐk[h]aftich)
gebrÐke
(1), mnd., sw. N., M.: nhd. Unzureichendheit,
Gebrechen, Fehlen, Mangel, Übertreten; Vw.: s. in-; Hw.: s. gebrÐk, brÐke (1),
vgl. mhd. gebreche (1); E.: s. ge, brÐke (1); L.: MndHwb 1/2, 31 (gebrek), Lü 111a (gebrek[e])
gebrÐke
(2), mnd.?, Adj.: nhd. gebrechend,
fehlend; Hw.: s. gebrÐkelÆk; E.: s. gebrÐken, gebrÐke (1); L.: Lü 111a (gebreke)
gebrÐkelicheit, mnd., F.: Vw.: s. gebrÐkelÆchÐt; L.: MndHwb
1/2, 31 (gebrÐkelÆchê[i]t)
gebrÐkelÆchÐt, gebrÐkelicheit, gebreklicheit,
gebrekkelÆchÐt, mnd., F.: nhd. Gebrechlichkeit, Hilflosigkeit, Mangelhaftigkeit,
Gebrechen, Mangel, Fehler, Schadhaftigkeit, Baufälligkeit; Hw.: vgl. mhd.
gebrechlichheit; E.: s. ge, brÐkelÆchÐt, gebrÐkelÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2,
31 (gebrÐkelÆchê[i]t), Lü 111a (gebreklicheit)
gebrÐkelÆk, gebrÐklÆk, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich,
schwach, fehlerhaft, mangelhaft, schadhaft, beschädigt, baufällig; ÜG.: lat.
eclipticus; Vw.: s. un-; Hw.: s. gebrÐke (2), vgl. mhd. gebrechlich; E.: s. ge,
brÐkelÆk (1), gebrÐken, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 31 (gebrÐkelÆk)
gebrÐken, mnd., st. V.: nhd. brechen,
gebrechen, mangeln, nicht erfüllen, vergehen; Hw.: vgl. mhd. gebrechen (1); Q.:
Ssp (1221-1224) (gebreken); E.:
s. ge, brÐken (1); R.: Ðme gebriket: nhd. »ihm gebricht«, ihm fehlt, ihm
mangelt; L.: MndHwb 1/2, 31 (gebrÐken), Lü 111a (gebreken)
gebrÐkhaftich, gebrÐkaftich, gebrÐkheftich, gebrÐkeftich,
mnd., Adj.: nhd. an einem Gebrechen leidend, gebrechlich; Hw.: vgl. mhd.
gebrechhaftic; E.: s. gebrÐk, haftich, ge, brÐkhaftich; L.: MndHwb 1/2, 31
(gebrÐk[h]aftich)
gebrÐkheftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gebrÐkhaftich; L.:
MndHwb 1/2, 31 (gebrÐk[h]aftich)
gebrÐkinge, mnd., F.: nhd. Gebrechen, Mangel, Unzureichendheit; Hw.: s. gebrÐk; E.: s.
gebrÐken, inge, ge, brÐkinge; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrÐkinge), Lü 111a
(gebrekinge)
gebreklichheit, mnd.?, F.: Vw.: s. gebrÐkelÆchÐt; L.: Lü 111a (gebreklicheit)
gebrÐklÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. gebrÐkelÆk; L.: MndHwb
1/2, 31 (gebrÐkelÆk)
gebrekkelÆchÐt, mnd., F.: Vw.: s. gebrÐkelÆchÐt; L.: MndHwb
1/2, 31 (gebrÐkelÆchê[i]t)
gebrÐksam, mnd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich, brechend; Hw.: s.
gebrÐksõmich; E.: s. gebrÐken, sam (2); L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrÁksam), Lü 111a
(gebreksam)
gebrÐksõmich, mnd., Adj.:
nhd. mangelhaft, gebrechlich, brechend;
Hw.: s. gebrÐksam; E.: s. gebrÐken, sõmich; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrÁksam), Lü 111a (gebreksam)
gebrÐsch*, gebrÐsche, mnd., N.: nhd.
Geschrei, Lärm; E.: s. ge, brÐsch; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrêsche), Lü 111a
(gebrêsche)
gebrÐsche, mnd., N.: Vw.: s. gebrÐsch; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrêsche)
gebrÐvet, mnd.,
(Part. Prät.=) Adj.: nhd. verbrieft; Hw.: vgl. mhd. gebrievet; E.: vgl. as.
brÐv‑ian* 2, sw. V. (1a), aufschreiben, aufzeichnen; s. lat. breviõre,
V., kurz fassen, kurz machen, verkürzen; s. lat. brevis, Adj., kurz, klein;
vgl. idg. *mrehu-, *m¥hu-, Adj., kurz, Pk 750; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrêvet);
Son.: örtlich beschränkt
gebrÐvete*, mnd.?, N.: nhd. Verbrieftes,
Inhalt einer Urkunde; E.: s. gebrÐvet; L.: Lü 111a (gebrevete)
gebrik, mnd., st. N., M.: Vw.: s. gebrÐk; L.: MndHwb
1/2, 31 (gebrek); Son.: örtlich beschränkt
gebringen, mnd.?, sw. V.: nhd. bringen; Vw.: s. bÆ-; Hw.:
vgl. mhd. gebringen; E.: s. as. gi‑br-’‑ng‑ian*
4, sw. V. (1a), bringen, vollenden; s. ge, bringen; L.: Lü 111a (gebringen)
gebræchte, mnd., N.: Vw.: s. gebrækede; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrôkede/gebrôchte)
gebræden***,
mnd., sw. V.: nhd. mit Brot versehen (V.), mit Brot versorgen, speisen, nähren,
ernähren, erhalten (V.); Hw.: s. gebrædet; E.: s. ge, bræden
gebræder,
gebr¦der, gebrædere, mnd., Pl.: nhd. Gebrüder, Brüder; Hw.: vgl. mhd.
gebruoder; E.: as. gi‑bræthar* 5, st. M. (er), Bruder; s. ge, bræder; L.:
MndHwb 1/2, 32 (gebrôder[e])
gebrædere, mnd., Pl.: Vw.: s. gebræder; L.: MndHwb 1/2, 32
(gebrôder[e])
gebræderlÆk,
gebrȫderlÆk, mnd., Adj.: nhd. brüderlich; E.: s. gebræder, lÆk (3), ge, brȫderlÆk; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrôderlÆk); Son.: langes ö
gebrædet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Brot versehen (Adj.); E.: s.
gebræden; R.: gebrædede knechte: nhd. mit Brot versehene Knechte, in festem
Dienst stehende Knechte; L.: MndHwb
1/2, 32 (gebrôdet), Lü 111a (gebrodet)
gebrædich, mnd., Adj.: nhd. Brot gebend, Unterhalt
gebend, Dienst gebend; E.: s. gebræden, ich, ge, brædich; L.: MndHwb 1/2, 32
(gebrôdich)
gebrok, mnd., M.: nhd.
Mangel, Bruch (M.) (1), Gebrechen,
Abbruch; ÜG.: lat. (deficere); Vw.: s. in-; Hw.: s. gebrÐk, gebrak, gebröke; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ge, brok; R.: gebrok lÆden:
nhd. »Bruch (M.) (1) leiden«, zerbrechen, ohnmächtig werden?; R.: Ðnem wert gebrok an
dÐme ördÐle: nhd. »einem wird Bruch (M.) (1) an dem Urteil«, das Urteil fällt
zu jemands Ungunsten aus, jemand verliert den Prozess; L.: MndHwb 1/2, 32
(gebrok), Lü 111a (gebrok)
gebrokde, mnd., Sb.?: Vw.: s. gebrokede; L.: MndHwb
1/2, 32 (gebrokde)
gebrækde, mnd., N.:
Vw.: s. gebrækede; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrôkede)
gebræke, gebr¦ke, mnd., N.: nhd. Sumpf, Bruch (M.)
(2), Moorland; Hw.: s. gebrækede;
E.: s. gebrækede; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrôke), Lü 111a (gebroke)
gebrȫke, mnd., M., F.: nhd. Bruch (M.) (1), Spalt,
Sprung, Mangel, Abbruch; Hw.: s. gebrok; E.: s. ge, brȫke (1); L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrȫke); Son.: langes ö
gebrokede*, gebrokde, mnd., Sb.?: nhd. Gebrochenes?;
E.: s. gebrok?; R.: æk was græt stanc van dæden pÐrden van gebrokede unde
anderem õse: nhd. »auch war großer Gestank von toten Pferden von Gebrochenem
und anderem Aas«; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrokde); Son.: örtlich beschränkt
gebrækede, gebrækde, gebrækte, gebr¦kede, gebræchte, mnd., N.: nhd. Sumpf, Bruch (M.) (2),
Moorland; Hw.: s. gebræke, brækede; E.: s. ge, brækede; L.: MndHwb 1, 349 ([ge]bræchte), MndHwb 1, 351 (brækede), MndHwb 1/2, 32 (gebrôkede); L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrôkede), Lü 111a
(gebrokede)
gebræken*** (1), mnd., Sb.: nhd. Gebrochenes?; Vw.: s.
half-; Hw.: s. halfgebræken; E.: s. gebræken (2), ge, bræken
gebræken*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
gebrochen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gebrochen; E.: s. ge?, brÐken (1)
gebrȫksam, mnd., Adj.: nhd. straffällig; E.: s. gebrok, sam (2),
ge, brȫksam;
L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrȫksam), Lü 111a (gebrôksam); Son.: langes ö
gebrækte, mnd., N.:
Vw.: s. gebrækede; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrôkede)
gebr¦der, mnd., Pl.: Vw.: s. gebræder; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrôder[e])
gebrǖdet***, mnd.?, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. geneckt, gefoppt; Vw.: s. un-; E.: s. ge, brǖden; Son.: langes ü
gebrðk, mnd., M.: nhd. Nutzung, Benutzung,
Gebrauch, Brauch; Vw.: s. hæves-, in-, kerken-, kerkspÐl-, krÆges-, lant-, mit-,
standes-, stat-, un-; Hw.: s. brðk, vgl. mhd. gebrðch (1); E.: s. gebrðken, ge,
brðk; L.: MndHwb 1, 357 (brûk), MndHwb 1/2, 32 (gebrûk)
gebrðkÏre*, gebrðker, mnd., M.: nhd.
»Gebraucher«, Benutzer, Nutznießer, Mäkler; Hw.: vgl. mhd. gebrðchÏre; E.: s.
gebrðken, ge, brðkÏre; L.: MndHwb 1, 357 (brûker), Lü 68a (bruker)
gebr¦ke, mnd., N.: Vw.: s. gebræke; L.: MndHwb 1/2, 32
(gebrôke)
gebr¦kede, mnd., N.: Vw.: s. gebrækede; L.: MndHwb
1/2, 32 (gebrôkede)
gebrǖkelÆcheit, mnd., F.: Vw.: s. gebrǖkelÆchÐt;
L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrǖk[e]lÆchê[i]t);
Son.: langes ü
gebrǖkelÆchÐt, gebrǖkelÆcheit, gebrǖklÆchÐt, mnd., F.: nhd. Gebrauch, Gebräuchlichkeit, Überlieferung; Hw.:
vgl. mhd. gebrðchlichheit; E.: s. gebrǖkelÆk,
hÐt (1), ge, brǖkelÆchÐt; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrǖk[e]lÆchê[i]t); Son.: langes ü
gebrǖkelÆk, gebrǖklÆk, mnd., Adj.: nhd. gebräuchlich,
brauchbar, zu nutzen seiend, uneingeschränkt benutzbar, offenbar, passend,
bequem; Vw.: s. rechtes-; Hw.: s. brǖkelÆk,
vgl. mhd. gebrðchlich; E.: s. gebrðken, lÆk (3), ge, brǖkelÆk; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrǖk[e]lÆk);
Son.: langes ü
gebrðken, mnd., sw. V.: nhd. gebrauchen,
Gebrauch von etwas machen, nutznießen, genießen, etwas brauchen; Vw.: s. mÐde-;
Hw.: vgl. mhd. gebrðchen (1); E.: s. ge, brðken; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrûken),
Lü 111b (gebruken)
gebrðkenisse, gebrðkennisse*, mnd., F.: nhd. Gebrauch; E.:
s. gebrðken, nisse; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrûkenisse), Lü 111b (gebrukenisse)
gebrðker, mnd., M.: Vw.: s. gebrðkÏre*; L.: MndHwb 1,
357 (brûker)
gebrðkinge, mnd., F.: nhd. Gebrauch, Nutznießung; Hw.:
vgl. mhd. gebrðchunge; E.: s. gebrðken, inge, ge, brðkinge; L.: MndHwb 1/2, 32
(gebrûkinge)
gebrǖklÆchÐt, mnd., F.: Vw.: s. gebrǖkelÆchÐt;
L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrǖk[e]lÆchê[i]t);
Son.: langes ü
gebrǖklÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. gebrǖkelÆk; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebrǖk[e]lÆk); Son.: örtlich beschränkt, langes ü
gebð, mnd., N.: Vw.: s. gebðwe; L.: MndHwb 1/2, 32
(gebû)
gebuchte, gebochte, mnd.?, N.: nhd. Bug; ÜG.: lat.
armus; E.: s. ge, bucht; L.: Lü 111b (gebuchte)
gebuck, mnd.?, N.: Vw.: s. gebuk; L.: Lü 111b
(gebuck)
gebuk*, gebuck, mnd.?, N.: nhd. »Gebück«, niedergebogene
und in einander geflochtene Zweige eines niedrigen Gebüsches als Umzäunung, Verhau;
E.: s. ge, buk (3); L.: Lü 111b (gebuck)
gebullÐret*, mnd.?, Adj.: nhd. mit einer Bulle (F.) versehen
(Adj.); E.: s. ge, bullÐret; R.: gebullÐrede brÐve: nhd. »gebullte Briefe«,
päpstliches Schreiben mit anhängender Bulle; L.: Lü 111b (gebullêrde breve)
gebündeken*, gebündekin, mnd., N.: nhd. »Gebündchen«, Bündel,
Garbe, Säckchen, Päckchen; Hw.: s. bündeken; E.: s. ge, bündeken; L.: MndHwb 1,
370 (bündeken)
gebündekin, mnd., N.: Vw.: s. gebündeken; L.: MndHwb 1,
370 (bündeken)
gebunden*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.?: nhd.
»gebunden«?; ÜG.: lat. dies feriati, (ne)fasti (dies); Vw.: s. un-; Q.:
Ssp (1221-1224) (gebundene dage); E.: s. binden; R.: gebundene dõge: nhd. »gebundene Tage«, Tage an denen
Recht und Gericht (N.) (1) gebunden sind, Gerichtsferien; L.: MndHwb 1/2, 32
(gebundene dõge), Lü 111b (gebundene dage)
gebunt, mnd., N.: nhd. Bündel (N.),
Zusammengebundenes, Verkaufseinheit für Fische oder Flachs oder Eisenstäbe und
ähnliches; E.: as. gi‑bund* 2, st. N. (a), Bund, Bündel (N.); s. ge, bunt
(2); L.: MndHwb 1/2, 32 (gebunt)
gebðr, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1), Einwohner,
Miteinwohner, Nachbar, Kolone; Vw.: s. hðs-, nõ-, velt-; Hw.: s. bðr (1), vgl.
mhd. gebðr; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. gi‑bð‑r 4, st. M. (a), Nachbar; s. ge, bðr (1); L.: MndHwb 1/2, 32 (gebûr), Lü
111b (gebûr)
gebǖre, mnd., Adj.: nhd. benachbart; E.: s. gebðr;
L.: MndHwb 1, 372 (bǖre); Son.: langes ü
gebðrlÆk, gebǖrlÆk, mnd., Adj.: nhd. bäuerlich; Hw.: vgl.
mhd. gebðrlich; E.: s. gebðr, lÆk (3), ge, bðrlÆk; L.: MndHwb 1/2, 32
(gebûrlÆk)
gebðrlǖde, mnd., Pl.: nhd. Bauern, Kirchspielinsassen,
Bauersleute; Hw.: vgl. mhd. gebðrliute; E.: s. gebðr, lǖde; L.:
MndHwb 1/2, 32 (gebûrlǖde); Son.: langes ü
gebðrschop, mnd.?, F.: nhd. »Bauernschaft«, Bauerrecht,
Bürgerrecht; Hw.: vgl. mhd. gebðrschaft; E.: s. gebðr, schop (1); L.: Lü 111b
(gebûrschop)
geburt, mnd.?, N., F.: Vw.: s. gebært; L.: Lü 111a
(gebort)
gebüschete, mnd., N.?: nhd. Brombeergebüsch; ÜG.: lat.
rubetum; E.: s. ge, büschete; L.: MndHwb 1/2, 32 (gebüschete)
gebuseme, mnd., M.: Vw.: s. gebæseme; L.: MndHwb 1/2,
32 (gebuseme), Lü 111b (gebuseme)
gebusemen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gebæsemen; L.: Lü
111b (gebusemen)
gebute,
mnd.?, N.:
nhd. Gebäude, Bauen (N.); Hw.: s. gebuwete; E.: s. gebðwete; L.: Lü 111b
(gebute)
gebuten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gebȫten; L.: Lü 111b (gebuten); Son.:langes ö
gebütte, mnd., N.: nhd. Eingeweide von Fischen (Pl.),
Knochen, Brustbein, Inneres; ÜG.: lat. exentera; Vw.: s. in-; Hw.: vgl. mhd.
gebutte; E.: s. ge, butte (2); L.: MndHwb 1/2, 32 (gebütte), Lü 111b (gebutte)
gebðwe, gebð, gebouwe, gebǖwe, mnd., N.:
nhd. Gebäude, Erbauung, Bau, Aufbau, Bauen, Erbauung, baulicher Zustand,
Ackerbau; Vw.: s. dorp-; Hw.: s. bðwete, vgl. mhd. gebð, gebiuwe; Q.:
Ssp (1221-1224) (gebðw); E.:
s. gebðwen, ge, bðwe (1); R.: in nætwendigen gebðwe hælden: nhd. »im
notwendigen Bau halten«, im nötigen baulichen Zustand halten; L.: MndHwb 1/2,
32 (gebûwe), Lü 111b (gebuwe); Son.: langes ü
gebðwen*, mnd.?, sw. V.: nhd. bauen, bebauen; Hw.:
vgl. mhd. gebðwen (1); E.: s. ge, bðwen (1); L.: Lü 111b (gebuwen)
gebðwet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bebaut,
beackert; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gebðwet; E.: s. gebðwen
gebðwete, gebǖwete, mnd., N.: nhd. Gebäude, Bauen,
Bauanlage, Zusammenfassung aller Bauten des Hofes, Bauwerk, Aufbaute, Erbauung,
Ackerland; Vw.: s. kerken-, orgel-; Hw.: s. gebute, gebðwe, vgl. mhd. gebðwede;
E.: s. gebðwen, ge, bðwet (3); L.: MndHwb 1/2, 33 (gebûwete), Lü 111b
(gebuwete); Son.: langes ü
gechlÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. jechlÆken; L.: MndHwb
1/2, 33 (gechlÆken)
geck
(1), mnd., M.:
Vw.: s. gek (1); L.: MndHwb 1/2, 46 (gek/geck), Lü 111b (geck)
geck
(2), mnd.,
Adj.: Vw.: s. gek (2); L.: MndHwb 1/2, 46 (gek/geck), Lü 111b (geck)
geckÏre***, gecker***, mnd., M.: nhd. Narr,
Tor (M.); Hw.: s. geckÏrÆe; E.: s. gek (1)
geckÏrÆe*, geckerÆe, mnd.,
F.: nhd. Torheit, Narrheit; Hw.: vgl. mhd. geckerÆe; E.: s. gek (1), geckÏre;
L.: MndHwb 1/2, 46 (geckerîe), Lü 111b (geckerie)
gecke, mnd., M.: nhd.
Verrückter, Närrischer, Narr; Hw.: vgl. mhd. gecke (1); E.: s. gek (2); L.:
MndHwb 1/2, 46 (gek)
geckelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. geklÆk; L.: MndHwb 1/2,
46 (geckelÆk)
gecken, mnd., sw. V.: nhd. »gecken«, narren, zum
Narren haben,Gespött treiben, verspotten, necken, täuschen; ÜG.: lat.
subsannare; Vw.: s. be-, vör-; Hw.: vgl. mhd. gecken (1); E.: s. gek (1); R.:
Ðnen gecken: nhd. Gespött treiben mit einem, jemanden zum Narren haben; L.:
MndHwb 1/2, 46 (gecken), Lü 111b (gecken)
gecker***, mnd., M.: Vw.: s. geckÏre
geckerÆe, mnd., F.: Vw.: s. geckÏrÆe; L.: MndHwb 1/2,
46 (geckerîe), Lü 111b (geckerie)
geckesdÐdinge, mnd., F.: nhd. Narrenwerk, Narrenteiding;
E.: s. gek (1), dÐden, inge; L.: MndHwb 1/2, 47 (geckesdÐdinge), Lü 111b (geckesdedinge);
Son.: örtlich beschränkt
geckeskop, mnd., M.: nhd. »Geckenkopf«, Narr; E.: s.
gek (1), kop; L.: MndHwb 1/2, 47 (geckeskop); Son.: jünger
geckesmÐre, mnd., N.: nhd. Narrengeschwätz, Possen; E.:
s. gek (1), mÐre (1); L.: MndHwb 1/2, 47 (geckesmêre), Lü 111b (geckesmere);
Son.: örtlich beschränkt
gecket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. närrisch; E.:
s. gecken; L.: MndHwb 1/2, 47 (gecket); Son.: örtlich beschränkt
geckheit, mnd.?, F.: Vw.: s. gekhÐt; L.: Lü 111b
(geckheit)
geckinge, mnd., F.: nhd. Verspottung, Gespött; E.: s.
gecken, inge; L.: MndHwb 1/2, 47 (geckinge)
gecklik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. geklÆk; L.: Lü 111b
(gecklik)
geckrie, mnd.?, M.: Vw.: s. gekreie; L.: Lü 111b
(geckrie)
geckrige, mnd.?, M.: Vw.: s. gekreie; L.: Lü 111b
(geckrie)
geczyrte,
mnd., F.: Vw.:
s. gesÆrede; L.: MndHwb 1/2, 88 (gesîr[e]/gesîrde)
gedacht
(1), mnd.,
F., N.: nhd. Gedanke, Gedächtnis, Erinnerung, Denken; Hw.: s. dacht (1),
gedachte, gedecht, vgl. mhd. gedõht (1); E.: as.
gi‑thõh-t 11, st. F. (i), Gedanke, Denken, Sinn; s. ge, dacht (1); R.: milder gedacht: nhd.
»milder Gedanke«, seligen Gedächtnisses (neben dem Namen eines Verstorbenen); L.:
MndHwb 1, 388 (dacht), MndHwb 1/2, 33 (gedacht), Lü 111b (gedacht)
gedacht
(2), mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. gedacht, vorher erwähnt, genannt; Vw.: s. er-, hæch-, in-, mÐr-,
up-, võke-, vÐle-, vör-; Hw.: vgl. mhd. gedõht (2); E.: s. denken, ge, dacht (2); L.:
MndHwb 1, 388 (dacht), MndHwb 1/2, 33 (gedacht)
gedachte, gedochte, mnd., N.: nhd. Denken (N.),
Erinnerung; Hw.: s. gedacht, gedechte, vgl. mhd. gedachte; E.: s. gedacht; L.: MndHwb
1/2, 33 (gedachte), Lü 111b (gedachte)
gedachtenisse, mnd., F.: Vw.: s. gedachtnisse; L.: MndHwb
1/2, 33 (gedacht[e]nisse)
gedachtnisse, gedachtenisse, mnd., F.: nhd. Gedächtnis,
Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Erinnerung, Gedenken, Denkzettel;
Hw.: s. gedechtnisse, vgl. mhd. gedÏhtnisse; E.: s. gedacht (1), nisse, ge,
dachtnisse; L.: MndHwb 1/2, 33 (gedacht[e]nisse)
gÐdÏre*, gÐder, gedder, mnd., M.: nhd. Jäter,
Landarbeiter; E.: s. gÐden; L.: MndHwb 1/2, 34 (gÐder); Son.: örtlich
beschränkt
gedõget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getagt,
verhandelt; Vw.: s. un-; E.: s. dõgen
gedõl, mnd., Adv.: Vw.: s. gedõle; L.: MndHwb 1/2,
33 (gedõl[e])
gedõle, gedõl, mnd., Adv.: nhd. nieder, herunter,
hinunter, abwärts, flussabwärts, unten; E.: s. ge, dõle (1); L.: MndHwb 1, 391
(dõle), MndHwb 1/2, 33 (gedõl[e])
gedõn, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getan,
beschaffen (Adj.); Vw.: s. aldðs-, sæ-, sülik-, süs-, to-, un-, wol-; Hw.: s.
dõn (1), vgl. mhd. getõn (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. dõn (1), dæn (2); L.:
MndHwb 1, 394 (dân), MndHwb 1/2, 33 (gedân)
gedõne*, mnd.?, F.: nhd. Beschaffenheit, Aussehen,
Gestalt, Wesen, Benehmen; Hw.: s. gedõnede; E.: s. ge, dõn (1); L.: Lü 111b
(gedânte)
gedõnede*, gedõnte, mnd., F.: nhd. Beschaffenheit,
Aussehen, Gestalt, Wesen, Benehmen; Vw.: s. un-; Hw.: s. dõnede, gedõne, vgl.
mhd. getÏne; E.: s. ge, dõnede; L.: MndHwb 1/2, 33 (gedânte), Lü 111b (gedânte)
gedanke, mnd., M.: nhd. Gedanke; Hw.: s. danke, vgl.
mhd. gedanc, gedanke; E.: s. ge, danke, denken; L.: MndHwb 1/2, 33 (gedanke)
gedanken, mnd., sw. V.: nhd. danken, abdanken,
verabschieden, entlassen (V.); Hw.: s. danken (1), vgl. mhd. gedanken (1); E.:
s. ge, danken (1); L.: MndHwb 1/2, 33 (gedanken)
Gedansk, mnd., ON: Vw.: s. Danske
gedõnte, mnd., F.: Vw.: s. gedõnede; L.: MndHwb 1/2,
33 (gedânte)
geddelisch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gÐdelisch; L.: Lü 111b
(geddelisch)
gedder
(1), mnd.?,
M.: Vw.: s. gõderÏre; L.: Lü 111b (gedder)
gedder
(2), mnd., M.:
Vw.: s. gÐdÏre; L.: MndHwb 1/2, 34 (gÐder)
gedecht, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerung; Hw.:
s. gedacht (1), gedechte, decht; E.: s. ge, decht; L.: MndHwb 1/2, 33 (gedecht)
gedechte, mnd., N.: nhd. Denken (N.), Erinnerung,
Gedächtnis; Hw.: s. gedecht, gedachte; E.: s. gedecht; L.: MndHwb 1/2, 33
(gedecht/gedecht[e]), Lü 112a (gedechte)
gedechtenisse, mnd., F.: Vw.: s. gedechtnisse; L.: MndHwb
1/2, 33 (gedecht[e]nisse)
gedechtich, mnd., Adj.: nhd. gedenkend, eingedenk seiend;
ÜG.: lat. memor; Vw.: s. in-, un-; Hw.: s. gedechtlÆk, vgl. mhd. gedÏhtic; E.:
s. ge, dechtich; L.: MndHwb 1/2, 33 (gedechtich), Lü 112a (gedechtich)
gedechtlÆk, mnd., Adj.: nhd. gedenkend, eingedenk seiend;
Hw.: s. gedechtich; E.: s. gedecht, lÆk (3), ge, dechtlÆk; L.: MndHwb 1/2, 33
(gedechtlÆk)
gedechtnisse, gedechtenisse, mnd., F.: nhd. Gedächtnis,
Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Erinnerung, Denkzettel, Gedenken; Vw.:
s. Ðren-, misse-; Hw.: s. gedecht, gedachtnisse, vgl. mhd. gedÏhtnisse; E.: s.
gedecht, nisse, ge, dechtnisse; L.: MndHwb 1/2, 33 (gedecht[e]nisse)
gedecke, mnd., N.: nhd. Deckel, Schutzdach, Umhüllung;
Hw.: s. decke (2), vgl. mhd. gedecke; E.: s. ge, decke (2); L.: MndHwb 1/2, 33
(gedecke)
gedÐgelÆcheit
(1), mnd., F.:
Vw.: s. gedÐgelÆchÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 33 (gedÐgelÆchê[i]t)
gedÐgelÆcheit (2), mnd., F.: Vw.: s. gedÐgelÆchÐt (2); L.: MndHwb
1/2, 33 (gedÐgelÆchê[i]t), Lü 112a (gedegelicheit)
gedÐgelÆchÐt
(1),
gedÐgelÆcheit, mnd., F.: nhd. Tüchtigkeit, Trefflichkeit; E.: s. gedÐgelÆk (2),
hÐt (1), ge, dÐgelÆchÐt (2); L.: MndHwb 1/2, 33 (gedÐgelÆchê[i]t); Son.:
örtlich beschränkt
gedÐgelÆchÐt* (2), gedÐgelÆcheit*, mnd., F.: nhd.
Täglichkeit, tägliche Opfergabe; Hw.: s. dÐgelÆchÐt (1); E.: s. gedÐgelÆk (2),
hÐt (1), ge, dÐgelÆchÐt (1); L.: MndHwb 1, 404 (dÐgelÆchÐt), MndHwb 1/2, 33
(gedÐgelÆchê[i]t), Lü 112a (gedegelicheit)
gedÐgelÆk*** (1), mnd., Adj.: nhd. tüchtig, klug,
trefflich; Hw.: s. gedÐgen, gedÐgelichÐt (1); E.: s. gedÐgen, lÆk (3)
gedÐgelÆk
(2), mnd.,
Adj.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, alltäglich, gewöhnlich;
Hw.: s. dÐgelÆk (1); E.: s. ge, dÐgelÆk (1); L.: MndHwb 1, 403 (dÐgelÆk),
MndHwb 1/2, 33 (gedÐgelÆk), Lü 112a (gedelik); Son.: örtlich beschränkt
gedÐgen, mnd., Adj.: nhd. »gediegen«, tüchtig, klug,
einsichtig, ausgewachsen, reif, gänzlich gehörig; Vw.:
s. wol-; Hw.: s. dÐgen (4), gedÐgelÆk, vgl. mhd. gedigen (1); E.: as.
*gi‑thig‑an?, Adj., gediegen, erwachsen (Adj.); s. ge, dÐgen (4), gedÆen (1);
L.: MndHwb 1, 404 (dÐgen), MndHwb 1, 404 (gedÐgen), MndHwb 1/2, 33 (gedÐgen), Lü 112a (gedegen)
gedÐgene, mnd., N.: nhd. Dienstmannschaft, Gefolge; Hw.:
vgl. mhd. gedigen (2); E.: s. gedÐgen; L.: MndHwb 1/2, 33 (gedÐgene)
gÐdeÆsern, mnd., N.: nhd. kleine Hacke für Gartenbau, Jätwerkzeug;
E.: s. gÐden, Æsern (1); L.: MndHwb 1/2, 33 (gÐdeîsern), Lü 112a (gedeisern)
gedÐlet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geteilt;
Vw.: s. un-; E.: s. dÐlen (1)
gÐdelÆcheit, mnd., F.: Vw.: s.
gÐdelÆchÐt; L.: MndHwb 1/2, 33 (gÐdelÆchê[i]t)
gÐdelÆchÐt, gÐdelÆcheit, mnd., F.:
nhd. Bequemlichkeit; Hw.: s. gõdelÆchÐt; E.: s. gÐdelÆk (1), hÐt (1); L.:
MndHwb 1/2, 33 (gÐdelÆchê[i]t), Lü 108a (gade-, gedelicheit)
gÐdelÆk
(1), mnd.,
Adj.: nhd. passend, passlich, tauglich, zweckmäßig, bequem; Vw.: s. lant-, un-;
Hw.: s. gõdelÆk (1), gÐdelisch; E.: s. gõde (3), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 33
(gÐdelÆk), Lü 112a (gedelik), Lü 111b (geddelisch)
gÐdelÆk
(2), mnd.,
Adv.: Vw.: s. gÐdelÆke; L.: MndHwb 1/2, 33 (gÐdelÆk)
gÐdelÆke*, gÐdelÆk, mnd., Adv.: nhd. bequem, passend,
passlich, tauglich, zweckmäßig; Hw.: s. gõdelÆke; E.: s. gõde (3), lÆke; L.:
MndHwb 1/2, 33 (gÐdelÆk)
gÐdelÆkest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. am bequemsten, am
passendsten; Hw.: s. gõdelÆkest; E.: s. gÐdelÆk (1); L.: MndHwb 1/2, 33 (gÐdelÆk/gÐdelîkest)
gÐdelinc, mnd., M.: nhd.
Verwandter; ÜG.: lat. consanguineus; Vw.: s. nõ-; Hw.: s. gõdelinc, vgl. mhd.
getelinc; Q.: Ssp (1221-1224)
(gedeling); E.: s. gõde (2), linc; L.: MndHwb 1/2, 33 (gÐdelinc)
gÐdelisch*, geddelisch, mnd.?, Adj.:
nhd. passend, bequem, gelegen; Hw.: s. gÐdelÆk (1); E.: s. gÐdelÆk (1); L.: Lü
111b (geddelisch)
gedÐlget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getilgt;
Vw.: s. un-; E.: s. dÐlgen
gÐden, geiden, mnd., sw. V.:
nhd. jäten, ausbessern, flicken; ÜG.: lat. sarcire, fodere, evellere; Hw.: s.
jÐden; E.: s. jÐden; L.: MndHwb 1/2, 33 (gÐden), Lü 112a (geden); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
gedenke, mnd., N.: nhd. Erinnerung, Gedächtnis, Denken,
Bedenken, Nachdenken; Hw.: s. denke, vgl. mhd. gedenke (1); E.: s.
as. gi‑thank‑o* 3, sw. M. (n), Gedanke; s. denken (1), ge, denke; R.: nõ mÆnem gedenke: nhd. »nach meinem
Denken«, wie ich es auffasse, wie ich es verstehe; R.: in gedenke: nhd. »im
Denken«, in Erinnerung, im Gedächtnis; L.: MndHwb 1, 413 (gedenke), MndHwb 1/2,
34 (gedenke), Lü 112a (gedenke); Son.: örtlich beschränkt
gedenkekõmer, mnd., F.: nhd. »Gedenkkammer«, Mönchszelle;
ÜG.: lat. cellula memorativa, cella memorativa; Hw.: s. denkekõmer; E.: s.
gedenke, ge, denke, kõmer; L.: MndHwb 1, 414 (gedenkekõmer), MndHwb 1/2, 34
(gedenkekõmer), Lü 112a (gedenkekamer)
gedenken
(1), mnd., sw. V.: nhd. denken, gedenken, sich erinnern, erinnerlich sein (V.), verdenken,
missgönnen, beabsichtigen, nach etwas trachten, streben, jemanden etwas
zudenken; Vw.: s. in-; Hw.: s. denken (1), vgl. mhd. gedenken (1); E.: as.
gi‑th’nk‑ian* 5, sw. V. (1a), denken, ausdenken; s. ge, denken (1); L.: MndHwb
1/2, 34 (gedenken), Lü 112a (gedenken)
gedenken
(2), gedenkent, mnd., N.: nhd. Denken,
Gedenken; Vw.: s. minschen-; Hw.: s. denken (2), vgl. mhd. gedenken (2); E.: s.
gedenken (1), ge, denken (2); L.: MndHwb 1/2, 34 (gedenken[t]), Lü 112a
(gedenken)
gedenkenisse, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Denken,
Gedenken, Gedenkfeier; Hw.: s. denkenisse, vgl. mhd. gedenknüs; E.: s. gedenke,
nisse, ge, denkenisse; L.: MndHwb 1/2,
34 (gedenkenisse), Lü 112a (gedenkenisse)
gedenkent, mnd., N.: Vw.: s. gedenken (2); L.: MndHwb
1/2, 34 (gedenken[t])
gedenkinge, mnd., F.: nhd. Denken, Betrachtung,
Andenken, Gedenken; Hw.: s. denkinge, vgl. mhd. gedenkunge; E.: s. gedenken (1),
inge, ge, denkinge; L.: MndHwb 1/2, 34 (gedenkinge)
gedenklÆk, mnd., Adj.: nhd. erwähnenswert; E.: s. gedenken, lÆk (3), ge, denklÆk (1); L.: MndHwb 1/2, 34
(gedenklÆk), Lü 112a (gedenklik)
gedenkteiken, mnd., N.: Vw.: s.
gedenktÐken; L.: MndHwb 1/2, 34 (gedenktê[i]ken)
gedenktÐken, gedenkteiken, mnd., N.:
nhd. Denkzeichen, Gedenkzeichen, Andenken; E.: s. gedenken, tÐken (1); L.:
MndHwb 1/2, 34 (gedenktê[i]ken); Son.: jünger
gedÐnste, mnd., N.: nhd. Dienst,
Verdienst; E.: s. ge, dÐnst; L.: MndHwb 1/2, 34 (gedênste), Lü 112a (gedênste);
Son.: örtlich beschränkt
geder, geider, mnd., N.: nhd. Euter; Hw.: s. jeder; E.: s.
jeder; L.: MndHwb 1/2, 34 (geder), Lü
112a (geder)
gÐder
(1), mnd., M.:
Vw.: s. gÐdÏre; L.: MndHwb 1/2, 34 (gÐder)
gÐder
(2), mnd., Konj.:
Vw.: s. ieder; L.: MndHwb 1/2, 34 (gÐder)
gedereken, mnd., F.: Vw.: s. gÐderken; L.: Lü 112a
(gederken)
gÐderken, gedereken, mnd., F.: nhd.
Gatterchen, Gitterchen, kleines Gatter, Balustrade; Hw.: s. gõdere; E.: s.
gõdere, ken; L.: MndHwb 1/2, 3 (gõdere/gÐderken), MndHwb 1/2, 34 (gÐderken), Lü
112a (gederken)
gedÐren*, mnd.?, sw. V.: nhd. schaden; E.: s. ge, dÐren (1); L.: Lü 112a (gederen)
gedermete, mnd., N.: nhd. Gedärme; E.: s.
ge, dõrm; L.: MndHwb 1/2, 34 (gedermete), Lü 112a (gedermete)
gedichtet***, gedicht***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. gedichtet, erlogen, geheuchelt; Vw.: un-; E.: s. dichten (1)
gedichte
(1), mnd., Adj.: nhd. dicht, heftig,
häufig; Hw.: s. dichte (1), vgl. mhd. gedihte; E.: s. ge, dichte (1); L.:
MndHwb 1/2, 34 (gedichte)
gedichte
(2), mnd., Adv.: nhd.
dicht, fest gefügt, undurchlässig, häufig, ununterbrochen, sofort; Hw.: s.
dichte (2), vgl. mhd. gedÆhte; E.: s. ge, dichte (2); L.: MndHwb 1/2, 34 (gedichte), Lü 112a (gedichte)
gedichte
(3), mnd., N.: nhd. Gedicht, Protokoll, Urkunde, Beschluss,
Vorschrift, schriftliche Abfassung,
schriftlich Abgefasstes, Satzung, Fabel, Lüge, Schrift, Erfindung, Täuschung,
List, Denken, Sinnen, Trachten (N.); Vw.: rÆm-; Hw.: s. dichte (3), vgl. mhd.
getihte; Vw.: s. fõbele-, klinc-, minschen-, schant-, vastelõvendes-; E.: s.
ge, dichte (3); L.: MndHwb 1/2, 34
(gedichte), Lü 112a (gedichte)
gedichtsprõke, mnd., F.: nhd. Gedicht; Hw.:
s. dichtsprõke; E.: s. ge, dichtsprõke, gedichte (3), sprõke (1); L.: MndHwb 1,
423 ([ge]dichtsprâke), MndHwb 1/2, 34 (gedichtsprâke), Lü 112a (gedichtsprake)
gedÆe, gedige, gedyghe,
mnd., N.: nhd. Gedeihen, Wachstum; Vw.:
s. un-; Hw.: vgl. mhd. gedÆhe; E.: s. gedÆen, ge, dÆe (1); L.: MndHwb 1/2, 34 (gedîe), Lü 112a (gedie)
gedÆen
(1), gedigen, mnd., st.
V.: nhd. gedeihen, gelingen, geraten (V.), gut anschlagen, vorwärts kommen,
gedeihen lassen; Vw.: s. misse-; Hw.: vgl. mhd. gedÆhen; E.:
as. gi‑thÆh‑an 4, st. V. (1b), vollbringen, zum Vorteil oder
Nachteil gereichen; germ. *gaþenhan, st. V., gedeihen; s. idg. *kom, Präp.,
Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; idg. *tenk‑, V., ziehen, gerinnen,
fest werden, Pk 1068; s. idg. *ten‑ (1), *tend‑, V., dehnen,
ziehen, spannen, Pk 1065; s. ge, dÆen; R.: got lõte mi alsæ gedÆen dat ik et
nicht nam: nhd. »Gott lasse mich also gedeihen dass ich es nicht nahm«, so wahr
mir Gott helfe ich habe es nicht genommen; L.: MndHwb 1/2, 34 (gedîen), Lü 112a (gedien)
gedÆen
(2), gedÆent,
mnd., N.: nhd. Gedeihen, glücklicher Ausgang; E.: s. gedÆen (1); L.: MndHwb
1/2, 34 (gedîen[t])
gedÆent, mnd., N.: Vw.: s. gedÆen (2); L.: MndHwb
1/2, 34 (gedîen[t])
gedige, mnd., N.: Vw.: s. gedÆe; L.: MndHwb 1/2, 34
(gedîe)
gedigen, mnd., st. V.: Vw.: s. gedÆen (1); L.: MndHwb
1/2, 34 (gedîen)
gedinge
(1), mnd.?, M.: nhd. Zuversicht, Hoffnung; Vw.: s. af-; Hw.: vgl.
mhd. gedinge (3); Q.: Ssp (1221-1224) (gedink); E.:
s. mhd. gedinge, sw. M., st. M., st. F., st. N., Gedanke, Hoffnung, Zuversicht,
Vertrauen; E.: s. ahd. gidingÆ* 57, st. F. (Æ), Hoffnung, Erwartung; ahd.
gidinga* 21, sw. F. (n), Vereinbarung, Bedingung, Vertrag, Bund; s. ahd.
gidingi* (2) 7, st. N. (ja), Hoffnung, Erwartung; L.: Lü 112a
(gedinge)
gedinge
(2), mnd., N.: nhd. Übereinkunft, Verabredung, Vertrag,
Versprechen, ausgedungenes Geld, Lösegeld, Brandschatzung, Anwartschaft, Lehen
das unter bestimmten Voraussetzungen gegeben ist, Lehen auf das der Mitbelehnte
die Anwartschaft nach dem Tod des Inhabers hat, Gericht (N.) (1), Verhandlung,
Gerichtsverhandlung; Vw.: s. bedÐ-, hðs-, kint-, lÆf-; Hw.: s. dinge (1), vgl.
mhd., gedinge (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as.
gi‑thing‑i 2, st. N. (ja), Fürsprache; s. gedingen,
ge, dinge (1); L.: MndHwb 1, 428 (dinge), MndHwb 1/2, 35 (gedinge), Lü 112a
(gedinge)
gedinge
(3), mnd., M.: nhd. Dingmann, Urteilsfinder; E.: s. gedinge (2),
ge, dinge (3); L.: MndHwb 1/2, 35 (gedinge); Son.: örtlich beschränkt
gedingede, mnd., N.:
nhd. Schongeld, Brandschatzung; Vw.: s. lÆf-; E.: s. gedinge (2), ge, dingede;
L.: MndHwb 1/2, 35 (gedingede)
gedingen, mnd., sw. V.:
nhd. »gedingen«, gerichtlich verhandeln (sowohl vom Richter wie auch von den
Parteien), Gericht (N.) (1) halten, verhandeln, Urteil verlangen, Urteil
beantragen, klagen auf, unterhandeln, auftreten, abtreten, brandschatzen, sich durch
ausbedungene Zahlung loskaufen, Pflicht ablösen, handeln um, feilschen, zum
Kauf anbieten, Vertrag abschließen, einstehen für, büßen; Hw.: s. dingen, vgl.
mhd. gedingen (2); E.: as. gi‑thing‑on* 2, sw. V.
(2), ausbedingen; s. ge, dingen; L.: MndHwb 1,
428 (dingen),
MndHwb 1/2, 35 (gedingen), Lü 112a (gedingen)
gedingenisse, gedingnisse,
mnd., F.: nhd. Übereinkunft,
ausbedungenes Geld, Schongeld, Brandschatzung; Hw.: s. dincnisse, gedingete; E.: s. gedingen, nisse; L.: MndHwb 1/2, 35
(geding[e]nisse), Lü 112a (gedingenisse)
gedingeskanne, mnd., F.:
nhd. »Gedingeskanne« (im Akkord vergebene Kanne); E.: s. gedinge (1), kanne, ge,
dingeskanne; L.: MndHwb 1, 249 ([ge]dingeskanne), MndHwb 1/2, 35
(gedingeskanne); Son.: jünger
gedingesrecht, mnd., N.:
nhd. Leibgedingesrecht; E.: s. gedinge, gedingen, recht (1); L.: MndHwb 1/2, 35
(gedingesrecht)
gedingete, mnd., N.: nhd. Schongeld, Brandschatzung; Hw.: s. gedingenisse; E.: s.
gedingen, ge, dingete; L.: MndHwb 1/2, 35 (gedingete), Lü 112a (gedingete)
gedingnisse, mnd., F.: Vw.: s. gedingenisse; L.: MndHwb
1/2, 35 (geding[e]nisse)
gedæchsam***, mnd., Adj.: nhd. geduldig; Vw.: s. un-; Hw.:
s. gedæchsamhÐt, gedæchsõmich, gedæchsõmichlÆk; E.: s. ge, dæchsam, dægen (1),
sam (2)
gedæchsamheit, mnd., F.: Vw.: s. gedæchsamhÐt; L.: MndHwb
1/2, 35 (gedôchsamhê[i]t)
gedæchsamhÐt, gedæchsamheit, mnd., F.: nhd. Geduld;
E.: s. gedæchsam, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 436 (dôchsamhê[i]t), MndHwb 1/2, 35
(gedôchsamhê[i]t), Lü 112a (gedôchsamheit); Son.: örtlich beschränkt
gedæchsõmich***, mnd., Adj.: nhd. geduldig; Hw.: s.
gedæchsõmichlÆk, gedæchsam; E.: s. gedæchsam
gedæchsõmichlÆk, mnd., Adj.: nhd. geduldig; E.: s. gedæchsõmich,
lÆk (3); L.: MndHwb 1, 436 (gedôchsõmichlÆk), MndHwb 1/2, 35 (gedôchsõmichlÆk),
Lü 112a (gedôchsamlik); Son.: örtlich beschränkt
gedochte, mnd.?, N.: Vw.: s.
gedachte; L.: Lü 111b (gedachte)
gedȫden*, mnd.?, sw. V.: nhd. töten; Hw.:
vgl. mhd. getãten; E.: s. ge, dȫden (1); L.: Lü 112a (gedoden); Son.: langes ö
gedæge*, mnd.?, N.:
nhd. Leiden, Aushalten, Zulassen; E.:
s. gedægen; L.: Lü 112a (gedoge)
gedægen*, mnd.?, sw.
V.: nhd. aushalten, ertragen (V.); E.:
s. ge, dægen (1); L.: Lü 112a (gedogen)
gedælen*, mnd.?, sw.
V.: nhd. erdulden, aushalten; Hw.: s.
dælen (2), vgl. mhd. gedolen; E.:
as. gi‑thol‑æn 16, sw. V. (2), dulden, leiden, verlieren,
entbehren, aushalten, verharren, genießen; s. ge, dælen (2); L.: Lü 112a (gedolen)
gedȫme, gedüme, mnd., N.: nhd. Gericht
(N.) (1), Gerichtsbezirk, Herrschaftsgebiet, Machtbereich; Vw.: s. in-; Hw.: s.
döme; E.: vgl. as. gi‑dæm‑ian* 1, sw. V.
(1a), richten; s. ge, dȫme; L.: MndHwb 1/2, 35 (gedȫme), Lü 112b (gedome); Son.: langes ö
gedæn
(1), mnd.?, N.: nhd. Ton (M.) (2); Hw.: s. gedȫne (1);
E.: s. ge, dæn (1); L.: Lü 112b (gedôn); Son.: langes ö
gedæn (2), mnd.?, st. V.:
nhd. tun; Hw. : vgl. mhd. getuon;
E.: as. gi‑dæ‑n* 48, anom. V., tun, machen; germ. *gadæn, *gadÐn, *gadÚn, st.
V., tun, handeln, machen; s. idg. *kom,
Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *dhÐ‑ (2), V.,
setzen, legen, stellen, Pk 235; s. ge, dæn (2); L.: Lü 112b (gedôn)
gedȫn, mnd., N.: Vw.: s. gedȫne; L.: MndHwb 1/2, 35 (gedȫn[e]); Son.: langes ö
gedȫne
(1), gedȫn, mnd., N.: nhd. Getön, Klang, Melodie,
Beschaffenheit, Art; Hw.: s. dȫne, gedæn
(1), gedȫne (2), vgl. mhd. gedãne;
E.: s. ge, dȫne; L.: MndHwb 1, 445 (döne), MndHwb 1/2, 35 (gedȫn[e]), Lü 112b (gedôn); Son.: langes ö
gedȫne
(2), mnd.,
N.: nhd. Getöse, Lärm; Hw.: s. gedȫne (1); E.: s. gedȫne (1), vgl.
mhd. gedãze; L.: MndHwb 1/2, 35 (gedȫne); Son.: langes ö
gedȫren,
gedörren, mnd., V.: nhd. sich getrauen; E.: as. gi‑dur‑r‑an*
15, gi-dar*, Prät.‑Präs., wagen; s. ge, dȫren
(1); L.: MndHwb 1/2, 35 (gedȫren);
Son.: langes ö
gedörren, mnd., V.: Vw.: s. gedȫren; L.: MndHwb 1/2, 35 (gedȫren); Son.: langes ö
gedrach, gedrage?, mnd., M.?: nhd. Ertrag;
Hw.: s. drach; E.: s. ge, drach; R.: nõ gedrõge der rente: nhd. »nach dem Ernten
der Rente«, nach dem Ertrag; L.: MndHwb 1, 463 ([ge]drach), MndHwb 1/2, 35
(gedrach), Lü 112b (gedrach)
gedrõgen, mnd., st. V.: nhd. hervorbringen, tragen;
Hw.: s. gedrÐgen, vgl. mhd. getragen (1); E.: s. ge, drõgen; L.: MndHwb 1/2, 35
(gedrõgen)
gedranc, gedrank, mnd., M.: nhd. Gedränge, Drängen,
Nötigung, Bedrängnis; Vw.: s. næt-; Hw.: s. gedrange, vgl. mhd. gedranc; E.: s.
ge, dranc; L.: MndHwb 1/2, 35 (gedranc), Lü 112b (gedrank)
gedrange, mnd., N.: nhd. Gedränge, Bedränge, Nötigung, Bedrängnis, Einengung,
Zwang, Not, Gewalt; Hw.: s. gedranc, gedrangete; E.: s. ge, drange (1); L.:
MndHwb 1, 467 (drange), MndHwb 1/2, 35 (gedrange)
gedrangete, mnd., N.: nhd. Gedränge,
Bedrängen, Bedrängnis, Nötigung, Zwang; Hw.: s. gedrange, gedrengete; E.: s.
ge, drangete; L.: MndHwb 1/2, 35 (gedrangete), Lü 112b (gedrangete)
gedrank
(1), mnd.?, M.: Vw.: s. gedranc; L.: Lü 112b (gedrank)
gedrank
(2), mnd., M.: nhd. Getränk; Hw.: s. drank, vgl. mhd. getranc; E.: vgl. as. gi‑drink‑an* 2, st. V.
(3a), trinken; germ. *gadrenkan, st. V., trinken; s. idg. *kom, Präp., Präf.,
neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *dhre‑, V., ziehen, gleiten,
streifen, Pk 273, Seebold 165; s. ge, drank; L.: MndHwb 1, 467 (drank), MndHwb 1/2, 35
(gedrank), Lü 112b (gedrank); Son.: örtlich beschränkt
gedrechte, mnd., N.: nhd. Tracht, Schmuck;
Hw.: s. drechte; E.: s. ge, drechte; L.: MndHwb 1, 469 ([ge]drechte), Lü 112b
(gedrechte); Son.: örtlich beschränkt
gedrÐgen*, mnd.?, st. V.: nhd. tragen,
ertragen (V.); Hw.: s. gedrõgen; E.: as. gi‑dra‑g‑an
7, st. V. (6), tragen, bringen, mit sich bringen, gebären; germ. *gadragan, st.
V., schleppen, ertragen (V.); s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit,
entlang, Pk 612; s. idg. *trõgh‑, *trÅgh‑, V., Sb., ziehen,
schleppen, laufen, Nachkommen (M. Pl.), Pk 1089; L.: Lü 112b (gedregen)
gedrenge, mnd., N.: nhd. Gedränge, Bedrängung;
Hw.: s. drenge, gedrengenisse, gedrange, gedrengete, vgl. mhd. gedrenge (2); E.:
s. ge, drenge; s. as. gi‑thri‑ng*
3, st. N.
(a), Gedränge; s. as. gi‑thri‑n‑g‑an 1, st. V.
(3a), durchdringen; s. germ. *gaþrenhan, st. V., bedrängen; s. idg. *kom,
Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *trenk‑ (1), V.,
stoßen, drängen, Pk 1093; vgl. idg. *ter‑ (3), *terý‑, *teri‑,
*trÐi‑, *trÆ‑, *teru‑, *treu‑, V., reiben, bohren,
drehen, Pk 1071; L.: MndHwb
1/2, 35 (gedrenge), Lü 112b (gedrenge)
gedrengenisse, gedrengnisse, mnd., F.: nhd. Gedränge, Bedrängnis; Hw.: s. gedrenge, drengenisse; E.: s. gedrenge, nisse; L.: MndHwb
1/2, 35 (gedreng[e]nisse), Lü 112b (gedrengenisse)
gedrengete, mnd., N.: nhd. Gedränge, Bedrängung,
Nötigung, Zwang, Bedrängnis; Hw.: s. gedrangete, gedrenge; E.: s. ge, drengete;
L.: MndHwb 1/2, 35 (gedrengete)
gedrengnisse, mnd., F.: Vw.: s. gedrengenisse; L.: MndHwb
1/2, 35 (gedreng[e]nisse)
gedrenke, mnd., N.: nhd. Trank, Getränk,
schwaches Bier, Hausbier, Trinkgelage, Festlichkeit; Vw.: s. vȫr-; Hw.: s. drenke (1), vgl. mhd. getrenke;
E.: s. ge, drenke (1); L.: MndHwb 1/2, 35 (gedrenke), Lü 112b (gedrenke); Son.:
langes ö
gedrenkete, gedrenkte, mnd., N.: nhd. Getränk; E.: s.
ge, drenkete; L.: MndHwb 1/2, 35 (gedrenk[e]te)
gedrenkte, mnd., N.: Vw.: s. gedrenkete; L.: MndHwb
1/2, 35 (gedrenk[e]te)
gedrÐten, mnd., Part. Prät.: nhd. seinen Kot gelassen;
Hw.: s. drÆten; L.: MndHwb 1, 480 (drîten)
gedrȫchnisse, mnd., F.: nhd. Betrug, Betrügerei, Trugbild; E.: vgl. as. gi‑drog*
3, st. N. (a), Erscheinung, Trugbild; s. ge, drȫchnisse (2); L.: MndHwb 1/2, 36 (gedrȫchnisse), Lü 112b (gedrôchnisse); Son.: langes
ö, örtlich beschränkt
gedrȫgen, mnd., sw. V.: nhd. trocken
werden, trocken machen, seicht werden; E.: s. ge, drȫgen (1); L.: MndHwb 1/2, 36 (gedrȫgen), Lü 112b (gedrogen); Son.: langes ö
gedræsch*, gedrösch, gedrösche, mnd., N.: nhd. Lärm, Klang des Niederfallens,
Schall des Niederschlagens; Hw.: s. dræsch; E.: s. ge, dræsch; L.: MndHwb 1,
485 ([ge]dræsch), MndHwb 1/2, 36 (gedrösch[e])
gedrösche, mnd., N.: Vw.: s. gedræsch; L.: MndHwb 1/2, 36 (gedrösch[e])
gedruck, mnd.?, N.?: Vw.: s. gedrücke; L.:
Lü 112b (gedruck)
gedrücke, gedruck mnd., M., N.?: nhd. Druck, Drucken,
Buchdruck; Hw.: s. druk (1); E.: s. ge, druk (1); R.: im gedrücke ðtgõn lõten:
nhd. »im Druck ausgehen lassen«, durch Druck veröffentlichen; L.: MndHwb 1, 487
(gedrücke), MndHwb 1/2, 36 (gedrücke), Lü 112b (gedruck)
gedrungen*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedrungen
(von Gestalt); Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gedrungen; E.: s. drungen, dringen
(1); R.: gedrungen wÐrden: nhd. gezwungen werden, gedrängt werden; L.: MndHwb
1, 479 (dringen/gedrungen), MndHwb 1, 488 (drungen)
gedrunken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrunken,
betrunken; Vw.: s. ane-, un-; Hw.: vgl. mhd. getrunken; E.: s. drunken (1),
drinken (1); L.: MndHwb 1, 488 (drunken), MndHwb 1/2, 36 (gedrunken), Lü 112b
(gedrunken)
gedüchtich, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, tugendhaft, tauglich, makellos, unbeanstandet;
ÜG.: lat. reverendus, metuendus;
E.: s. ge, düchtich; L.: MndHwb 1/2,
36 (gedüchtich), Lü 112b (geduchtich)
gedülden, gedulden, mnd., sw. V.: nhd. dulden,
zulassen, hingehen lassen, aushalten, ertragen (V.), leiden, jemanden dulden, sich
gedulden; Hw.: vgl. mhd. gedulten; E.: s. ge, dülden; R.: sik gedülden: nhd. ertragen
(V.), aushalten; L.: MndHwb 1/2, 36 (gedülden), Lü 112b (gedulden)
gedüldich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, milde, nachgiebig; Hw.: vgl. mhd. geduldic, gedultic
(1); E.: s. ge, düldich; L.: MndHwb 1/2, 36 (gedüldich)
gedult, mnd., F.: nhd. Geduld,
Nachsicht, Gelassenheit, Ergebung, Ausdauer, üble Lage, Linderung (von
Schmerzen), Ruhe, Aufschub, Frist, Waffenstillstand, Indult; Vw.: s. un-; Hw.:
vgl. mhd. gedult; E.: s. ge, dult (1); s. as.
gi‑thul‑d* 5, st. F. (i), Geduld; germ. *gaþuldi‑, *gaþuldiz, st. F. (i), Geduld; s.
idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk
612?; vgl. idg. *tel‑ (1), *telý‑, *tlÐi‑, *tlÐ‑, *tlõ‑,
V., heben, wägen, tragen, dulden, Pk 1060; R.: gedult hebben: nhd. »Geduld
haben«, sich in Geduld fassen; L.: MndHwb
1/2, 36 (gedult), Lü 112b (gedult)
gedüme, mnd., N.: Vw.: s. gedȫme; L.: MndHwb 1/2, 35 (gedȫme); Son.: langes ö
gedünken
(1), mnd., sw. V.: nhd. dünken, gut erscheinen; Hw.: vgl. mhd.
gedünken (1); E.: s. ge, dünken (1); L.: MndHwb 1/2, 36 (gedünken), MndHwb 1,
496 (dünken), Lü 112b (gedunken)
gedünken
(2),
gedünkent, mnd., N.: nhd. Gutbefinden, Gutdünken, Meinung; Hw.: vgl. mhd.
gedünekn (2); E.: s. ge, dünken (2); L.: MndHwb 1/2, 142 (gætdünken/gætdünken[t])
gedǖren, geduren, mnd., sw. V.: nhd. dauern (V.) (1), ausdauern, ausharren, Verstand haben, sich erstrecken; Hw.: vgl. mhd.
gedðren; E.: s. ge, dǖren (2); L.: MndHwb 1/2, 36 (gedǖren), Lü 112b (geduren); Son.: langes ü
gedǖrich, mnd., Adj.: nhd. andauernd,
beständig; Vw.: s. un-; E.: s. ge, dǖrich; L.: MndHwb 1/2, 36 (gedǖrich), Lü 112b (gedurich); Son.: langes ü
gedwõgen***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
gewaschen; Vw.: s. un-; E.: s. dwõgen
gedwanc, gedwank, mnd., M.: nhd. Zwang,
Gewalt, Macht, Zwangsrecht, obrigkeitliche richterliche Gewalt, Gebiet,
Herrschaft, Gerichtszwang, Machtgebiet, Nötigung, Druck, Zwangsmittel,
gewaltsamer Eingriff, erzwungene Leistung, Verpflichtung, Abgabe, Enge; Hw.: s.
gedwenge, vgl. mhd. getwanc; E.: s. ge, dwanc, vgl. as.
gi‑thwing* 11, st. N. (a), Not, Zwang; R.: gedwenge (Pl.): nhd. Machtgebiet; R.: in
unsen gerichten unde gedwengen: nhd. in unseren Gerichten und Gebieten; L.: MndHwb
1/2, 36 (gedwanc), MndHwb 1, 503 (dwanc), Lü 112b (gedwank)
gedwanchÐt, gedwancheit, mnd., F.: nhd. Einengung, Enge,
beengter Zustand; E.: s. ge, dwanchÐt; L.: MndHwb 1/2, 36 (gedwanchê[i]t), MndHwb
1, 503 ([ge]dwanchê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
gedwange, mnd., N.: nhd. Gezwänge, Enge,
enger Pass, Verhau; Hw.: s. gedwenge; E.: s. ge, dwange; L.: MndHwb 1/2, 36
(gedwange), MndHwb 1, 503 ([ge]dwange), Lü 112b (gedwenge)
gedwÐde, getwÐde, getwede, mnd., Adj.: nhd.
willfährig; E.: s. ge, dwÐde; L.: MndHwb 1/2, 36 (gedwêde), Lü 121a (getwede)
gedwenclÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. getwenclÆken; L.: MndHwb
1/2, 36 (gedwenclÆken)
gedwencnisse, gedwenknisse, mnd., F.: nhd. Zwang,
Bedrängung, Bedrängnis; E.: s. ge, dwencnisse; L.: MndHwb 1/2, 36
(gedwencnisse), Lü 112b (gedwenknisse)
gedwenge, mnd., N.: nhd. enger Durchlass, Engpaß, enger
Raum, Bedrängnis, Zwang, Zwängen, Druck, Not; Hw.: s. gedwanc, gedwange, vgl.
mhd. getwenge (3); E.: s. ge, dwenge; R.: gedwenge (Pl.): nhd. Machtgebiet,
Gebiet; L.: MndHwb 1/2, 36 (gedwenge), MndHwb 1, 505 (dwenge)
gedwenknisse, mnd.?, F.: Vw.: s. gedwencnisse;
L.: Lü 112b (gedwenknisse)
gedwingen, mnd.?, st. V.: nhd. zwingen; Hw.:
vgl. mhd. getwingen; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. ge, dwingen; as. gi‑thwing‑an* 1, st. V. (3a), besiegen,
bezwingen; germ. *gaþwengan, st. V., zwingen; s. idg. *kom, Präp., Präf.,
neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *tøenh‑, V., bedrängen, Pk 1099;
L.: Lü 112b
(gedwingen)
gedwungen***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
gezwungen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. getwungen (1); E.: s. dwingen
gedyghe, mnd., N.: Vw.: s. gedÆe; L.: MndHwb 1/2, 34
(gedîe)
geecht, mnd., Adj.: Vw.: s. geÐhaftet;
L.: MndHwb 1/2, 36 (geecht), Lü 112b (geecht)
geÐhaftet*, geecht, mnd.,
Adj.: nhd. echt, recht, ehelich
geboren, vollbürtig, ehelich, in Ehe lebend; E.: s. Ðhaft (1), Ðhaften; L.:
MndHwb 1/2, 36 (geecht), Lü 112b (geecht)
geelgherse, mnd.?, Sb.: Vw.: s. gÐlgorse; L.: Lü 114a
(gelegorse)
geen,
mnd., (Pron.=)Adj.: Vw.: s. gÐn (2); L.: MndHwb 1/2, 66 (gê[i]n)
geenden, mnd.?, sw. V.: nhd. zu Ende
bringen; Hw.: vgl. mhd. geenden; E.: s. ge, enden (1); s. as.
gi‑’nd‑ion 1, sw. V. (2), aufhören, beendigen; L.: Lü 112b (geenden)
geendiget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geendigt,
beendet; Vw.: s. un-; E.: s. endigen (2)
geergeren, mnd.?, sw. V.: nhd. ärger
machen, schlechter machen, verschlechtern; Hw.: vgl. mhd. geergeren; E.: s. ge,
ergeren; L.: Lü 112b (geergeren)
geerve, mnd.?, M.: nhd. Erbe; Hw.:
vgl. mhd. geerbe; E.: s. ge, erve (1); L.: Lü 112b (geerve)
geerven, mnd., sw. V.: nhd. vererben; Hw.:
vgl. mhd. geerben; E.: s. ge, erven (1); L.: MndHwb 1/2, 36 (geerven), Lü 112b
(geeerven)
geervet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit erblichen Liegenschaften angesessen,
begütert; E.: s. erven; R.: geervet unde gegödet: nhd. Erb und Gut habend; L.: MndHwb 1/2, 36 (geerven), Lü 112b (geervet unde
gegudet)
geÐschen, geÐischen, mnd., sw. V.: nhd. fordern,
einfordern, gelangen zu, erfahren (V.); E.: s. ge, Ðschen; L.: MndHwb 1/2, 37
(geê[i]schen)
geÐschet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
gefordert; Vw.: s. un-; E.: s. Ðschen
geest,
mnd., M.: Vw.: s. gest; L.: MndHwb 1/2, 90 (gest); Son.: örtlich beschränkt
geÐvenen*, geevenen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich
vergleichen, versöhnen; E.: s. ge, Ðnen, vgl. as. *gi‑efn‑o‑d?, Adj.; L.: Lü 112b (geevenen)
gefÐil, gefeyl, mnd., M.: nhd. Fehl,
Fehlen, Mangel; E.: s. ge, fÐil (1); L.: MndHwb 1/2, 38 (gefêil) Lü 121b
(gefeil)
geffele, mnd., F.: Vw.: s. gaffel;
L.: MndHwb 1/2, 3 (gaffel[e]); Son.: örtlich beschränkt
gefle, mnd., F.: Vw.: s. gaffel; L.: MndHwb 1/2, 3
(gaffel[e]); Son.: örtlich beschränkt
gefeyl, mnd., M.: Vw.: s. gefÐil; L.: MndHwb 1/2, 38 (gefêil)
geformet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. geformt; Hw.: s. formen (1), vgl. mhd. geformet; Vw.: s. got-; E.: s.
formen (1); R.: geformet sÆn alsæ: nhd. »geformt sein (V.) als«, das Aussehen
haben wie; R.: geformede bilde de Ðn minsche selven ertrachtet: nhd. »geformte
Bilder die ein Mensch selbst erkennt«, erkenntnismäßige Vorstellung; L.: MndHwb
1, 877 (forme)
gegõde, mnd., M.: nhd. Gatte, Genosse, Partner,
Ehegatte; ÜG.: lat. compar, consors; Hw.: s. gõde (2), vgl. mhd. gegate; E.: as. gi‑gad‑o* 1, sw. M. (n),
Genosse; germ. *gagadæ‑, *gagadæn, *gagada‑, *gagadan, sw. M. (n),
Genosse, Gatte; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei,
mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *ghedh-, *ghodh-, V., umklammern,
zusammenhalten, vereinigen, passen, Pk 423; s. ge, gõde (2); L.: MndHwb 1/2,
1 (gõde), MndHwb 1/2, 40 (gegõde), Lü 112b (gegade); Son.: örtlich beschränkt
gegõden, mnd., sw. V.: nhd. sich gatten, sich
schicken, passen, angenehm sein (V.), gefallen (V.); Hw.: s. gõden; E.: s.
gegõde; L.: MndHwb 1/2, 40 (gegõden)
gegeden, mnd.?, (Pron.=)Adj.: nhd. kein; Hw.: s. gÐn (2); E.: s. gÐn (2); L.: Lü 112b (gegeden)
gÐgel, gegel, mnd., N., M.: nhd. Gaumen, Zahnfleisch; Hw.: s. gõgel (1); L.: MndHwb 1/2, 3 (gagel/gegel), MndHwb 1/2, 40 (gêgel), Lü
108b (gagel); Son.: örtlich beschränkt
gegeltet*, gegelt, mnd.?, Adj.: nhd. verschnitten; Hw.: s. gelten; E.: s. gelten; L.: Lü 112b (gegelt)
gegelt, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gegeltet;
L.: Lü 112b (gegelt)
gÐgen
(1), gigen, gÐn, gein, jÐgen, jÐn,
jigen, kÐgen, mnd., Präp.: nhd. gegen, gegenüber, einen Gegenstand anstrebend,
gegen ... hin, in Richtung, zu, gelegen bei, gegenüber, jemandem entgegen im
freundlichen Sinn, gegen im feindlichen Sinn, zu Nachteil für jemanden, im
Vergleich mit, mit Bezug auf, hinsichtlich, um (zeitlich); Vw.: s. be-, dõr-,
tæ-; Hw.: s. gÐgens, tÐgen (1), vgl. mhd. gegen (2); Q.:
Ssp (1221-1224) (jegen); E.: s. as. gÐgin, Präp., gegen; s. mhd.
gegen, Präp. gegen, in Richtung auf, gemäß; ahd.
gagan 87, gegin*, Präp., Präf., gegen, entgegen, gegenüber, vor, zu, an, nach,
in Verhältnis zu, entsprechend; germ. *gagana, *gagna, Präp., Präf., gegen,
wider; R.: gÐgen Ðn bot dæn: nhd. »gegen ein Gebot tun«, entgegen einem Gebot
handeln; R.: gÐgen dat bðkövel: nhd. »gegen das Bauchübel«, gegen eine
Krankheit (Heilmittel); R.: sik berÐden gÐgen: nhd. »sich bereiten gegen«, sich
vorbereiten auf; R.: gÐgen dat jõr: nhd. zum Jahresende; L.: MndHwb 1/2, 40 (gÐgen), MndHwb 2, 482
(jÐgen), Lü 112b (gegen), Lü 164b (jegen)
gÐgen
(2), gigen,
gÐn, gein, jÐgen, jÐn, jigen, kÐgen, mnd., Adv.: nhd. gegen, dagegen, entgegen,
zugegen; Hw.: s. tÐgen (2), vgl. mhd. gegen (1); E.: s. mhd. gegen, Adv.,
entgegen, gegen; ahd. gagani* 3?, Adv., Präf.?, entgegen;
germ. *gaganai, Adv., entgegen; R.: alle hindernisse dÐ dem gædeshðse gÐgen
sÆn: nhd. »alle Hindernisse die dem Gotteshaus entgegen sind«, alle Hindernisse
die für die Kirche hinderlich sind; R.: dõr hÐ heft gÐgen wÐsen: nhd. wo er
zugegen war; R.: gÐgen schrÆven: nhd. an den Rand schreiben; L.: MndHwb 1/2, 40
(gÐgen), MndHwb 2, 482
(jÐgen), Lü 164b (jegen)
gÐgen*
(3), jegen, mnd.?, sw. V.: nhd. begegnen, widerfahren (V.), sich ereignen; Hw.:
s. gÐgenen; E.: s. gÐgenen; L.: Lü 164b (jegenen)
gegenõde*,
gegnõde, mnd., F.: nhd. Gnade, Gottes Gnade,
Gunst, Vergünstigung, Gabe, guter
Wille, Eingebung, Ruhe, freiwilliges Geschenk, Billigkeit, Nachsicht,
Gnadenerweisung, Milderung einer Strafe, nachsichtige Güte Begnadigung,
Zuflucht; E.: s. ge, genõde; L.: MndHwb 1/2, 66 (genâde)
gÐgenÏre*,
gÐgenÐre, gÐgenÐr, jÐgenÐre, mnd., M.: nhd. Gegner, Gegenpart, Feind im Kampf,
Widersacher vor Gericht (N.) (1), Ausgleichsmann, Austauschgegner; Hw.: s.
entgegenÏre; E.: s. gÐgenen; L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgenêr[e])
gÐgenbÐlde, mnd., N.: Vw.: s. gÐgenbilde; L.: MndHwb
1/2, 41 (gÐgenbÁlde)
gÐgenbehelpinge, mnd., F.: nhd. Gegenbehelf, Einwand vor
Gericht (N.) (1), Replik, Gegenbefehl; E.: s. gÐgen (2), behelpinge; L.: MndHwb
1/2, 41 (gÐgenbehelpinge/gÐgenbÁlde)
gÐgenbericht, mnd., M.: nhd. Gegenbericht, Entgegnung auf
eine Beschuldigung, Entgegnung auf eine Klage; Hw.: s. tÐgenbericht; E.: s.
gÐgen (2), bericht (1); L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgenbericht/gÐgenbÁlde)
gÐgenbilde*, gÐgenbÐlde, jÐgenbÐlde, mnd., N.: nhd.
Gegenstück, Gegenbild als Gegensatz zum Ursprünglichen; Hw.: s. tÐgenbilde; E.:
s. gÐgen (1), bilde; L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgenbÁlde)
gÐgenbrÐf, jegenbrÐf, mnd., M.: nhd. Gegenurkunde; ÜG.:
lat. apocha; I.: Lüt. lat. apocha?; E.: s. gÐgen (2), brÐf; L.: MndHwb 1/2, 41
(gÐgenbrêf/gÐgenbÁlde), Lü 164b (jegenbrêf)
gÐgende, jÐgende, mnd., F.: nhd. Gegend, Umgegend,
Stelle; Hw.: s. gÐgene, gÐgenet, vgl. mhd. gegene (1); E.: s. gÐgen (1); L.:
MndHwb 1/2, 41 (gÐgende)
gÐgendÐdÏre*, gÐgendÐder, jegendeder, mnd., M.: nhd.
Zuwiderhandelnder; Hw.: s. tÐgendÐdÏre; E.: s. gÐgendÐden, gÐgen (2), dÐdÏre;
L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgendêder), Lü 164b (jegendeder)
gÐgendÐden***, mnd., sw. V.: nhd. zuwiderhandeln; E.: s.
gÐgen (2), dÐden, dæn (2), dõden
gÐgendeil, mnd., M.: Vw.: s. gÐgendÐl; L.: MndHwb 1/2,
41 (gÐgendê[i]l)
gÐgendÐl, gÐgendeil, jegendÐl, kÐgendÐl, kÐgendeil, mnd.,
M.: nhd. Gegenteil im Gegensatz zum Ausgangspunkt, Teil entsprechend dem
ursprünglichen Anteil, Gegner, Prozessgegner, Gegenpartei; Hw.: s. tÐgendÐl; E.:
s. gÐgen (1), dÐl; L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgendê[i]l)
gÐgene, jÐgene, mnd., F.: nhd. Gegend, Landschaft,
Landesteil, Umgegend; Hw.: s. gÐgende, gÐgenöde, gÐgenet, vgl. mhd. gegene (1);
E.: s. gÐgen (1); R.: dat rÆke tæ Dennemark in allen enden unde gÐgenen: nhd.
»das Reich zu Dänemark in allen Enden und Gegenden«, Dänemark in allen seinen
Teilen, überall in Dänemark; L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgene)
gÐgenen, jÐgenen, mnd., sw. V.: nhd. begegnen,
entgegenkommen, widerfahren (V.), sich begeben (V.); Vw.: s. be-; Hw.: s. gÐgen
(3), vgl. mhd. gegenen; E.: s. mhd. gegenen, sw. V., entgegenkommen,
entgegentreten, begegnen; s. ahd. gaganen 17, geginen*,
sw. V. (1a), entgegengehen, begegnen, widerfahren (V.), treffen; germ.
*gaganjan, sw. V., entgegengehen; s. gÐgen (2); R.: wÐre et dat et gÐgenede: nhd. »wäre es dass es
begegnete«, würde es sich begeben, geschähe es; R.: et gÐgenede sik dat: nhd.
es ereignete sich dass; L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgenen), Lü 164b (jegenen)
gÐgenÐr, mnd., M.:
Vw.: s. gÐgenÏre; L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgenêr[e])
gÐgenÐre, mnd., M.: Vw.: s. gÐgenÏre; L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgenêr[e])
gÐgenesman*, gÐgensman, jegensman, mnd., M.: nhd. Gegner, Gegenpart; Hw.: s.
gÐgenman, tÐgenesman; E.: s. gÐgen (2),
man (1); L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenman/gÐgenkerve), Lü 164b (jegen[s]man); Son.: örtlich
beschränkt
gÐgenet*, jÐgenet, mnd., F.: nhd. Gegend, Umgegend,
Landschaft, Landesteil; Hw.: s. gÐgenæde, gÐgende, gÐgene; E.: s. gÐgen (1);
L.: MndHwb 1/2, 42 (jÐgenet), Lü 164b (jegenode/jegenet)
gÐgengõnt*, jÐgengõnde, mnd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd.
»gegengehend«, entgegengehend; E.: s. gÐgen (2), gõnt (2); R.: gÐgengõnde
brÐven: nhd. »gegengehende Briefe«, Antwort auf die Briefe; L.: MndHwb 2, 482
(jÐgengânde)
gÐgengift, mnd., F.: nhd. Gegengift, Gegenmittel; ÜG.: lat. antidotus; I.: Lüt.
lat. antidotus?; E.: s. gÐgen (2), gift (1); L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgenvechter/gÐgengift)
gÐgengæt, gÐgeng¦t, mnd., N.: nhd. Erstattung der Kriegsschäden an Landgütern;
E.: s. gÐgen (2), gæt (2); L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgenvechter/gÐgengôt)
gÐgeng¦t, mnd., N.: Vw.: s. gÐgengæt; L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgenvechter/gÐgengôt)
gÐgenheit
(1), mnd., F.: Vw.: s. gÐgenhÐt (1); L.:
MndHwb 1/2, 42 (gÐgenhê[i]t)
gÐgenheit
(2), mnd., F.: Vw.: s. gÐgenhÐt (2); L.:
MndHwb 1/2, 42 (gÐgenhê[i]t)
gÐgenhÐt
(1), gÐgenheit, jegenheit, mnd., F.:
nhd. Gegend; E.: s. gÐgen (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenhê[i]t), Lü
164b (jegenheit); Son.: örtlich beschränkt
gÐgenhÐt
(2), gÐgenheit, jÐgenhÐt, jegenheit,
mnd., F.: nhd. Widerwärtigkeit, widriges Geschick; Hw.: s. tÐgenhÐt; E.: s.
gÐgen (2), hÐt (1); R.: in gÐgenhÐt: nhd. in Gegensatz, zuwider; L.: MndHwb
1/2, 42 (gÐgenhê[i]t), Lü 164b (jegenheit)
gÐgenhæve, jÐgenhæve, mnd., F.: nhd. Ausgleichshufe, Ersatz für erlittenen Schaden
an Landbesitz; Hw.: s. tÐgenhæve; E.: s. gÐgen (2), hæve; L.: MndHwb 1/2, 42
(gÐgenhôve)
gÐgeninge, jÐgeninge, gÐginge, mnd., F.: nhd. Gegend, Landschaft, Landesteil; E.:
s. gÐgen (1), gÐgenen, inge; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgeninge), Lü 164b
(jegeninge)
gÐgenkarf, mnd., F.: Vw.: s. gÐgenkerve; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenkerve)
gÐgenkerve, jÐgenkerve, gÐgenkarf, mnd., F.: nhd. Gegenrechnung; Hw.: s.
tÐgenkerve; E.: s. gÐgen (2), kerve (1); L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenkerve)
gÐgenklacht*, gÐgenklachte, gÐgenklõgede*?, mnd., F.: nhd. Gegenklage; Hw.: s.
gÐgenklõge; E.: s. gÐgen (2), klacht; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenkerve/gÐgenklachte)
gÐgenklõge, mnd., F.: nhd. Gegenklage; Hw.: s. gÐgenklacht; E.: s. gÐgen (2),
klõge; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenkerve/gÐgenklachte)
gÐgenkæmen***, mnd., sw. V.: nhd. entgegentreten, Widerstand leisten; Hw.: s.
gÐgenkæminge; E.: s. gÐgen (2), kæmen (1)
gÐgenkæminge, mnd., F.: nhd. Widerstand, Entgegentreten; Hw.: s. gÐgenkæmen; E.: s.
gÐgenkæmen, inge; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenkerve/gÐgenkæminge)
gÐgenledder, jegenledder, gÆgenlÐder, mnd., N.: nhd. Gegenleder (am Sattel),
Satteltasche; Hw.: vgl. mhd. gegenleder; E.: s. gÐgen (2), ledder (2); L.:
MndHwb 1/2, 42 (gÐgenkerve/gÐgenledder), Lü 164b (jegenledder)
gÐgenman, jegenman, mnd., M.: nhd. Gegner, Gegenpart; Hw.: s. gÐgenesman, gÐgenlǖde, tÐgenman; E.:
s. gÐgen (2), man (1); L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenkerve/gÐgenman), Lü 164b (jegen[s]man); Son.: langes ö
gÐgenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Gegner (Pl.); Hw.: s. gÐgenman,
tÐgenlǖde; E.: s. gÐgen (2), lǖde; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenkerve/gÐgenlǖde); Son.: langes ü
gÐgenȫde*, gÐgenæde, jÐgenæde, mnd., F.: nhd. Gegend, Umgegend, Landschaft,
Landesteil; Vw.: s. sǖden-; Hw.:
s. gÐgenet, gÐgene, vgl. mhd. gegenæte; Q.: Ssp (1221-1224) (jegenæde); E.: s. gÐgen (1), ȫde (2)?; R.: in
sÆner gÐgenȫde dar
hÐ hüsseten is: nhd. »in seiner Gegend in der er hausgesessen ist«, in seiner
Heimat; R.: hÐ sÆ van wat tungen oder van wat gÐgenȫde hÐ sÆ:
nhd. »er sei von welcher Zunge oder von welcher Gegend er sei«, welcher Sprache
oder welchen Landes er sein (V.) möge; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenȫde), Lü 164b
(jegenode); Son.: langes ö
gÐgenȫver*, jÐgenȫver,
mnd., Präp.: nhd. gegenüber; Hw.: s. tÐgenȫver; E.: s. gÐgen (1), ȫver; L.: MndHwb 2, 482 (jÐgenȫver); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger
gÐgenpõl, jÐgenpõl, mnd., M.: nhd. Gegenpfahl der die Durchfahrt verhindert; Hw.:
s. tÐgenpõl; E.: s. gÐgen (2), põl; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenpâl); Son.:
örtlich beschränkt
gÐgenpant, mnd., N.: nhd. Pfand; Hw.: vgl. mhd. gegenpfant; E.: s. gÐgen (2), pant
(1); L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenpâl/gÐgenpant)
gÐgenpart, mnd., N., M.: nhd. Gegner, Gegenpart, Gegenpartei, Prozesspartei; Hw.:
s. gÐgenpartÆe, tÐgenpart, vgl. mhd. gegenparte; E.: s. gÐgen (2), part; L.:
MndHwb 1/2, 42 (gÐgenpâl/gÐgenpart)
gÐgenpartÆe, gÐgenpartÆge, mnd., F.: nhd. Gegenpartei; Hw.: s. gÐgenpart,
tÐgenpartÆe, vgl. mhd. gegenpartÆe; E.: s. gÐgen
(2), partÆe; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenpâl/gÐgenpartî[g]e)
gÐgenpartÆge, mnd., F.: Vw.: s. gÐgenpartÆe; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenpâl/gÐgenpartî[g]e)
gÐgenpõwes*, gÐgenpõves, mnd., M.: nhd. Gegenpapst; I.: Lüs. lat. antipapa?; E.: s.
gÐgen (2), põwes (1); L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenpâl/gÐgenpõves)
gÐgenquÆtantie*, jÐgenquÆtantie, mnd., F.: nhd. »Gegenquittung«, schriftliche
Bestätigung des Schuldners über eine erhaltene Quittung; E.: s. jÐgen,
quÆtantie; L.: MndHwb 2, 1815 (quîtantie/jÐgenquîtantie); Son.: örtlich beschränkt, jünger
gÐgenrÐde, mnd., F.: nhd. Gegenrede, Erwiderung, Einrede, Replik; Hw.: s.
tÐgenrÐde, vgl. mhd. gegenrede; E.: s. gÐgen (2), rÐde (1); L.: MndHwb 1/2, 42
(gÐgenpâl/gÐgenrÐde)
gÐgens, gÐgenes*, jÐgens, mnd., Präp.: nhd. gegen; Hw.: s. gÐgen (1); E.: s.
gÐgen (1); L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgens), Lü 164 (jegen/jegens)
gÐgensõkewõlde*, gÐgensõkewælde, jÐgensõkewælde, mnd., M.: nhd. Vertreter des Gegners
vor Gericht (N.) (1); Hw.: s. tÐgensõkewõlde; E.: s. gÐgen (2), sõkewõlde; L.:
MndHwb 1/2, 42 (gÐgensõkewælde)
gÐgenschanse*, gÐgenschantze, gÐgenschantz, mnd., F.: nhd. Vergeltung; ÜG.: lat.
compensatio, retributio; E.: s. gÐgen (2), schanse; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgensõkewælde/gÐgenschantz[e])
gÐgenschantz, mnd., F.: Vw.: s. gÐgenschanse; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgensõkewælde/gÐgenschantz[e])
gÐgenschülde, mnd., F.: nhd. Gegenschuld; E.: s. gÐgen (2), schülde; L.: MndHwb 1/2,
42 (gÐgensõkewælde/gÐgenschülde)
gÐgenschrift*, jÐgenschrift, mnd., F.: nhd. Gegenschrift; ÜG.: lat. antigraphia?; I.:
Lüs. lat. antigraphia?; E.: s. gÐgen (2), schrift; L.: MndHwb 2, 482 (jÐgenschrift)
gÐgenschrÆvÏre*, gÐgenschrÆver*, jÐgenschrÆver, mnd., M.: nhd. Gegenschreiber,
Gegenschrift Verfassender; ÜG.: lat. antigraphus?; Hw.: vgl. mhd.
gegenschrÆbÏre; I.: Lüs. lat. antigraphus?; E.: s. gÐgenschrÆven, gÐgen (2),
schrÆvÏre; L.: MndHwb 2, 482 (jÐgenschrîver)
gÐgenschrÆven***, mnd., sw. V.: nhd. gegenschreiben, Gegenschrift verfassen; Hw.: s.
gÐgenschrÆvÏre; E.: s. gÐgen (2), schrÆven (1)
gÐgenschrÆver, mnd., M.: Vw.: s. gÐgenschrÆvÏre; L.: MndHwb 2, 482 (jÐgenschrîver)
gÐgenseggen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. widerreden, widersprechen; Hw.: s.
gÐgenseggen (2), tÐgenseggen; E.: s. gÐgen (2), seggen (1)
gÐgenseggen* (2), gÐgenseggent, mnd., N.: nhd. Widerrede, Einspruch; E.: s.
gÐgenseggen (1), gÐgen (2), seggen (2); L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgensõkewælde/gÐgenseggent)
gÐgenseggent, mnd., N.: Vw.: s. gÐgenseggen (2); L.: MndHwb 1/2, 42
(gÐgensõkewælde/gÐgenseggent)
gÐgenserte*, kÐgenserte, kÐgenczerte, mnd., F.: nhd. Gegenurkunde, zweites Exemplar
der carta partita; E.: s. gÐgen (1), serte (2); L.: MndHwb 2, 532 (kÐgenserte)
gÐgensetten*, jÐgensetten, mnd., sw. V.: nhd. sich widersetzen, entgegensetzen; Hw.:
s. tÐgensetten?; E.: s. gÐgen (2), setten; L.: MndHwb 2, 482 (jÐgensetten)
gÐgensman, mnd., M.: Vw.: s. gÐgenesman; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenman)
gÐgenspÐl, mnd., N.: nhd. Widerspiel, Gegenteil; Hw.: s. gÐgenspil; E.: s. gÐgen
(2), spÐl; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgensõkewælde/gÐgenspÐl)
gÐgenspil, mnd., N.: nhd. Widerspiel, Gegenteil; Hw.: s. gÐgenspÐl; E.: s. gÐgen
(2), spil (1); L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgensõkewælde/gÐgenspil)
gÐgenspæt, mnd., M.: nhd. Widerwärtigkeit, Unglück; Hw.: s. tÐgenspæt; E.: s.
gÐgen (2), spæt; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgensõkewælde/gÐgenspôt)
gÐgensprõke, mnd., F.: nhd. Entgegnung, Widerrede, Einwand; E.: s. gÐgen (2), sprõke
(1), gÐgensprÐken; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgensõkewælde/gÐgensprâke)
gÐgensprÐkÏre*, gÐgensprÐker, mnd., M.: nhd. Einwendender, Widerspruch Leistender; E.:
s. gÐgensprÐken, gÐgen (2), sprÐkÏre (1); L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgensõkewælde/gÐgensprÐker)
gÐgensprÐken***, mnd., sw. V.: nhd. Einspruch erheben, widerreden; Hw.: s.
gÐgensprÐkÏre; E.: s. gÐgen (2), sprÐken
gÐgensprÐker, mnd., M.: Vw.: s. gÐgensprÐkÏre; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgensõkewælde/gÐgensprÐker)
gÐgenstal, mnd., M.: Vw.: s. gÐgenstalt; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgensõkewælde/gÐgenstal)
gÐgenstalt, gÐgenstal, jegenstal, mnd., M.: nhd. Widerstand; E.: s. gÐgen (2),
stalt (1)?; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgensõkewælde/gÐgenstal), Lü 164b (jegenstal)
gÐgenstõn, jÐgenstõn, mnd., st. V.: nhd. widerstehen, Widerstand leisten,
entgegenstehen; Hw.: s. tÐgenstõn; E.: s. gÐgen (2), stõn (1); L.: MndHwb 1/2,
42 (gÐgensõkewælde/gÐgenstõn), MndHwb 2, 482 (jÐgenstân)
gÐgenstõnt, jÐgenstõnde, mnd., (Part. Präs.=)Konj.: nhd. »gegenstehend«; E.: s. gÐgenstõn;
R.: nicht gÐgenstõnt dat: nhd. »nicht gegenstehend dass«, trotzdem, obwohl; L.:
MndHwb 2, 482 (jÐgenstân)
gÐgenstemmen***, mnd., sw. V.: nhd. gegensprechen, widersprechen; Hw.: s.
gÐgenstemminge; E.: s. gÐgen (2), stemmen (1)
gÐgenstemminge, mnd., F.: nhd. Gegenspruch, Gegenfindung; E.: s. gÐgenstemmen, inge;
L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgensõkewælde/gÐgenstemminge)
gÐgensterken***, mnd., F.: nhd. Widerstand leisten; Hw.: s. gÐgensterkinge; E.: s.
gÐgen, sterken
gÐgensterkinge, mnd., F.: nhd. Widerstand, Aufreizung zum Widerstand; E.: s.
gÐgensterken, inge; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgensterkinge/gÐgensõkewælde)
gÐgenstǖre*, gÐgenstǖr, mnd., F.: nhd. Widerstand,
Widersetzlichkeit; E.: s. gÐgen (2), stǖre;
L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgensõkewælde/gÐgenstǖr); Son.: langes ü
gÐgentrachten, mnd., sw. V.: nhd. entgegenwirken, sich widersetzen; Hw.: s.
tÐgentrachten; E.: s. gÐgen (2), trachten (1); L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgensõkewælde/gÐgentrachten)
gÐgenvechtÏre*, gÐgenvechter, gÐgenvechtÐre, jÐgenvechter, mnd., M.: nhd. Widersacher;
Hw.: s. gÐgenvechten, tÐgenvechtÏre; E.: s. gÐgenvechten, gÐgen (2), vechtÏre;
L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgenvechter), Lü 164b (jegenvechter)
gÐgenvechten***, mnd., sw. V.: nhd. gegen etwas kämpfen; Hw.: s. gÐgenvechtÏre; E.:
s. gÐgen (2), vechten (1)
gÐgenvechter, mnd., M.: Vw.: s. gÐgenvechtÏre; L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgenvechter)
gÐgenvechtÐre, mnd., M.: Vw.: s. gÐgenvechtÏre; L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgenvechter)
gÐgenvȫrderen***, mnd., sw. V.: nhd. gegenfordern; Hw.: s. gÐgenvȫrderinge; E.:
s. gÐgen (2), vȫrderen
(2); Son.: langes ö
gÐgenvȫrderinge, mnd., F.: nhd. Gegenforderung, Gegenklage; ÜG.: lat. petitio mutua seu
reconventio; Hw.: s. gÐgenvȫrderen; I.: Lüt. lat. petitio mutua?; E.: s. gÐgenvȫrderen, inge,
gÐgen (2), vȫrderinge
(2); L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgenvechter/gÐgenvȫrderinge); Son.: langes ö
gÐgenvrÐde, mnd., M.: nhd. Befriedungsgut, Friedegut, gegenseitige Erstattung der
Kriegsschäden; E.: s. gÐgen (2), vrÐde; L.: MndHwb 1/2, 41 (gÐgenvechter/gÐgenvrÐde)
gÐgenwõrde
(1), jÐgenwõrde, jÐgenwõrt, mnd., F.:
nhd. Gegenwart; Hw.: s. tÐgenwõrde; Hw.: vgl. mhd. gegenwart (1); Q.:
Ssp (1221-1224) (jegenwarde); E.: s. mhd. gegenwart,
st. F., Gegenwart, Anwesenheit; ahd. gaganwerta*? 2, st. F.
(æ), Antlitz, Angesicht, Gegenwart; ahd. gaganwertÆ* 39, gaganwartÆ*, st. F.
(Æ), Gegenwart, Anblick, Angesicht, Anwesenheit, Gegenüberstellung; ahd.
gaganwurtÆ* 11, st. F. (Æ), Gegenwart, Anblick, Angesicht, Antlitz,
Anwesenheit; ahd. geginwert* (2) 7?, st. F. (i), Gegenwart; ahd. geginwertÆ*
1?, st. F. (Æ), Gegenwart, Anwesenheit; R.: bæse gÐgenwõrde: nhd. »böse
Gegenwart«, Unglücksfall; R.: tæ gÐgenwõrde: nhd. »zur Gegenwart«, gegenwärtig;
L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenwõrde), MndHwb 2, 842 (jÐgenwõrt), Lü 164b (jegenwart)
gÐgenwõrde*** (2), mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig; Hw.: s. gÐgenwõrde (3), vgl. mhd.
gegenwart (2); E.: s. mhd. gegenwart, Adj., gegenwärtig, anwesend; ahd.
geginwart* 2, Adj., gegenwärtig; s. ahd. geginwert* (1) 1, Adj., gegenwärtig
gÐgenwõrde
(3), mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig; Hw.: s.
gÐgenwÐrde; E.: s. gÐgenwõrde (2); L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenwõrde)
gÐgenwõrdelÆk***,
mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend; Hw.: s. gÐgenwõrdelÆken; E.: s. gÐgenwõrde
(2), lÆk (3)
gÐgenwõrdelÆken,
gÐgenwõrdelken, gÐgenwærdelÆken, jÐgenwõrdelÆken, jegenwarliken, mnd., Adv.:
nhd. gegenwärtig, anwesend; E.: s. gÐgenwõrde (3), lÆken (1); L.: MndHwb 1/2,
42 (gÐgenwõrde/gÐgenwõrdel[Æ]ken), Lü 164b
(jegenwarliken)
gÐgenwõrdelken,
mnd., Adv.: Vw.: s. gÐgenwõrdelÆken; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenwõrde/gÐgenwõrdel[Æ]ken)
gÐgenwõrdich
(1), gÐgenwærdich, gÐgenwördich, gÐnwõrdich,
jÐgenwõrdich, jÐnwõrdich, kÐgenwõrdich, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend,
vorliegend, zur Zeit; Hw.: s. gÐgenwÐrdich, tÐgenwõrdich; E.: s. gÐgenwõrde
(1), ich; R.: gÐgenwõrdich nacht: nhd. »gegenwärtige Nacht«, heutige Nacht; R.:
gÐgenwõrdich dinc: nhd. »gegenwärtige Dinge«, zeitliche Dinge, weltliche Dinge;
L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenwõrde/gÐgenwõrdich), Lü 164b (jegenwardich)
gÐgenwõrdich
(2), mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend,
vorliegend; Hw.: s. gÐgenwõrdigen, vgl. mhd. gegenwartic (1); E.: s. gÐgenwõrdich (1); L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenwõrde/gÐgenwõrdich)
gÐgenwõrdicheit,
mnd., F.: Vw.: s. gÐgenwõrdichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 43 (gÐgenwõrde/gÐgenwõrdichê[i]t)
gÐgenwõrdichÐt,
mnd., F.: Vw.: s. gÐgenwõrdichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 43 (gÐgenwõrde/gÐgenwõrdichê[i]t)
gÐgenwõrdichhÐt*,
gÐgenwõrdichÐt, gÐgenwõrdicheit, gÐgenwærdichÐt, jÐgenwõrdichÐt, mnd., F.: nhd.
Gegenwart, Gegenwärtigkeit, gegenwärtige Zeit, Anwesenheit; Vw.: s. in-; Hw.:
s. gÐgenwÐrdichhÐt, tÐgenwõrdichhÐt; E.: s. gÐgenwõrdich (1), hÐt (1); R.: an
desser gÐgenwõrdichhÐt: nhd. gegenwärtig; R.: in Ðnes gÐgenwõrdichhÐt: nhd. »in
eines Gegenwärtigkeit«, in jemandes Gegenwart; R.: vȫr
des köninges gÐgenwõrdichhÐt kæmen: nhd. »vor des Königs Gegenwärtigkeit
kommen«, vor das Angesicht des Königs treten; L.: MndHwb 1/2, 43 (gÐgenwõrde/gÐgenwõrdichê[i]t),
Lü 164b (jegenwardicheit); Son.: langes
ö
gÐgenwõrdichlÆk,
gÐgenwÐrdichlÆk, gÐgenwærdichlÆk, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend; Hw.:
s. gÐgenwÐrdichlÆk, tÐgenwõrdichlÆk; E.: s. gÐgenwõrdich (1), lÆk (3); L.:
MndHwb 1/2, 43 (gÐgenwõrde/gÐgenwõrdichlÆk)
gÐgenwõrdichlÆke*,
gÐgenwõrdichlÆk, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, im Beisein, in
Anwesenheit, durch vorliegende Urkunde; Hw.: s. gÐgenwõrdichlÆken,
gÐgenwÐrdichlÆke; E.: s. gÐgenwõrdich (1), lÆke; L.: MndHwb 1/2, 43
(gÐgenwõrde/gÐgenwõrdichlÆk[en])
gÐgenwõrdichlÆken,
gÐgenwÐrdichlÆken, gÐgenwærdichlÆken, jÐgenwõrdichlÆken, kÐgenwærdichlÆken, mnd.,
Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, im Beisein, in Anwesenheit, durch vorliegende
Urkunde; Hw.: s. gÐgenwõrdichlÆke, gÐgenwÐrdichlÆken, tÐgenwõrdichlÆken; E.: s.
gÐgenwõrdich (2), lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 43 (gÐgenwõrde/gÐgenwõrdichlÆk[en])
gÐgenwõrdigen*,
jÐgenwõrdigen, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig; Hw.: s. gÐgenwõrdich (2); E.: s.
gÐgenwõrdich (2); L.: MndHwb 2, 482 (jÐgenwõrdigen)
gÐgenwedder,
mnd., N.: Vw.: s. gÐgenwÐder; L.: MndHwb 1/2, 43 (gÐgenwÐder)
gÐgenwÐder,
gÐgenwedder, jÐgenwÐder, jegenwedder, mnd., N.: nhd. widriges Wetter; Hw.: s.
tÐgenwÐder; E.: s. gÐgen (2), wÐder (2); L.: MndHwb 1/2, 43 (gÐgenwÐder), Lü
164b (jegenwedder)
gÐgenwÐrde,
mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig; Hw.: s. gÐgenwõrde (3); E.: s. gÐgenwõrde (3);
L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenwõrde/gÐgenwÐrde)
gÐgenwÐrdich
(1), kÐgenwÐrdich, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig,
anwesend, vorliegend, zur Zeit; Hw.: s. gÐgenwõrdich (1), vgl. mhd. gegenwertic
(1); E.: s. gÐgenwõrde (1), ich (2); L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenwõrde/gÐgenwÐrdich)
gÐgenwÐrdich
(2), mnd., Adj.: nhd. widerwärtig, widrig; E.: s.
gÐgen (2), wÐrdich (1); R.: gÐgenwÐrdich wind: nhd. widriger Wind; L.: MndHwb
1/2, 43 (gÐgenwÐder/gÐgenwÐrdich)
gÐgenwÐrdichhÐt*,
gÐgenwÐrdichÐt, gÐgenwÐrdicheit, mnd., F.: nhd. Gegenwart, Gegenwärtigkeit,
gegenwärtige Zeit, Anwesenheit; Hw.: s. gÐgenwõrdichhÐt; .: s. gÐgenwÐrdich
(1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 43 (gÐgenwõrde/gÐgenwÐrdichê[i]t)
gÐgenwÐrdichlÆk,
mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend; Hw.: s. gÐgenwõrdichlÆk; Hw.: vgl. mhd.
gegenwerticlich; E.: s. gÐgenwÐrdich (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 43 (gÐgenwõrde/gÐgenwÐrdichlÆk)
gÐgenwÐrdichlÆke*,
gÐgenwÐrdichlÆk, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, im Beisein, in
Anwesenheit, durch vorliegende Urkunde; Hw.: s. gÐgenwÐrdichlÆken, gÐgenwõrdichlÆke,
vgl. mhd. gegenwertichlÆche; E.: s. gÐgenwÐrdich (1), lÆke; L.: MndHwb 1/2, 43
(gÐgenwõrde/gÐgenwÐrdichlÆk[en])
gÐgenwÐrdichlÆken,
mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, im Beisein, in Anwesenheit, durch
vorliegende Urkunde; Hw.: s. gÐgenwõrdichlÆken; E.: s. gÐgenwÐrdich (1), lÆken
(1); L.: MndHwb 1/2, 43 (gÐgenwõrde/gÐgenwÐrdichlÆk[en])
gÐgenwÐre,
mnd., F.: nhd. Gegenwehr; Hw.: s. tÐgenwÐre; E.: s. gÐgen (2), wÐre (2); L.:
MndHwb 1/2, 43 (gÐgenwÐder/gÐgenwÐre)
gÐgenwærdelÆken,
mnd., Adv.: Vw.: s. gÐgenwõrdelÆken; L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenwõrde/gÐgenwõrdel[Æ]ken)
gÐgenwærdich,
gÐgenwördich, mnd., Adj.: Vw.: s. gÐgenwõrdich (1); L.: MndHwb 1/2, 42 (gÐgenwõrde/gÐgenwõrdich)
gÐgenwærdichÐt,
mnd., F.: Vw.: s. gÐgenwõrdichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 43 (gÐgenwõrde/gÐgenwõrdichê[i]t)
gÐgenwærdichlÆk,
mnd., Adj.: Vw.: s. gÐgenwõrdichlÆk; L.: MndHwb 1/2, 43 (gÐgenwõrde/gÐgenwõrdichlÆk)
gÐgenwærdichlÆken,
mnd., Adv.: Vw.: s. gÐgenwõrdichlÆken; L.: MndHwb 1/2, 43 (gÐgenwõrde/gÐgenwõrdichlÆk)
gegÐr, mnd., N.: Vw.: s. gegerwe; L.: MndHwb 1/2,
43 (gegerwe)
gegerwe, gegÐr, mnd., N.: nhd.
Messgewand, Priesterkleidung; Vw.: s. ümme-; Hw.: s. gerwe, vgl. mhd. gegerwe
(1); E.: as. gi‑garw‑i* 4, gi-g’rw-i*, st. N.
(ja), Kleidung; s. ge,
gerwe; L.: MndHwb 1/2, 43 (gegerwe), Lü 112b (gegerwe)
gegÐten***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegessen;
Vw.: s. un-; E.: s. Ðten (1)
gegÐven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »gegeben«, ergeben (Adj.), hingegeben; Hw.: vgl. mhd. gegeben (3); E.: s. gÐven
(1); R.: sÆne gegÐvene dochter: nhd. »seine gegebene
Tochter«, seine im Kloster lebende Tochter; L.: MndHwb 1/2, 100 (gegÐven), MndHwb 1/2, 43
(gegÐven), Lü 112b (gegeven)
gegicht, gehicht, mnd., F.: nhd. Bekenntnis; Hw.:
vgl. mhd. gegiht (1); E.: s. ge, gicht (2); L.: MndHwb 1/2, 43 (gegicht)
gÐginge, mnd., F.: Vw.: s. gÐgeninge; L.: MndHwb 1/2,
42 (gÐgeninge)
geginnen, mnd., sw. V.: nhd. beginnen?, sich nähern?;
ÜG.: lat. aggredi; E.: s. ge, ginnen?; L.: MndHwb 1/2, 43 (geginnen)
gegnõde, mnd., F.: Vw.: s. gegenõde; L.: MndHwb 1/2, 66 (genâde); Son.: örtlich
beschränkt
gegȫderet*, gegȫdert, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. zum Gott erhoben, zum Schutzheiligen erhoben, zum Patron
erhoben; Hw.: s. göderet; E.: s. ge, gȫderet; L.: MndHwb 1/2, 127 (gȫdert/gegȫdert);
Son.: langes ö
gegȫdet, gegüdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
begütert, mit Gütern versehen (Adj.); E.: s. gȫdet; R.: geervet unde gegȫdet sÆn: nhd. »beerbt und begütert sein« (V.), mit Erbe und Gut
angesessen sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 43 (gegȫdet), Lü 112b (gegudet); Son.: langes ö
gegærde, mnd., N.: nhd. Stattelgurt, Bauchriemen am
Sattel; ÜG.: lat. cingula; E.: s. ge, gærde; L.: MndHwb 1/2, 43 (gegærde);
Son.: örtlich beschränkt
gegrõven***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegraben,
begraben (Adj.), beerdigt; Vw.: s. un-; E.: s. grõven (1)
gegrȫte, gegræte, mnd., N.: nhd. Gegrüße
(N.), Grüßen; E.: s. ge, grȫte (1); L.: MndHwb 1/2, 43 (gegrȫte), Lü 112b (gegrôte); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gegrunde, mnd.?, Sb.: nhd. Ergründung; E.:
s. gegrunden; L.: Lü 112b (gegrunde)
gegrunden, mnd.?, sw. V.: nhd. ergründen;
Hw.: vgl. mhd. gegründen; E.: as. gi‑gru‑n‑d‑ian*
1, sw. V. (1a), ergründen; s. ge, grunden (2); L.: Lü 112b (gegrunden)
gegüdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.:
s. gegȫdet; L.: MndHwb 31/2, 43 (gegüdet), Lü 112b
(gegudet); Son.: langes ö
gegülden***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bezahlt;
Vw.: s. un-; E.: s. gülden (2)
gegünnen*, mnd.?, sw. V.: nhd. gönnen; Hw.:
vgl. mhd. gegunnen; E.: s. ge, günnen; L.: Lü 112b (gegunnen)
gehõgen, mnd., sw. V.:
nhd. behagen, gefallen (V.), zufrieden sein (V.); Hw.: s. hõgen (1); E.: s. ge,
hõgen (1); L.: MndHwb 1/2, 193 (hõgen)
gehalde, mnd.?, M.: Vw.: s. geholde (1); L.: Lü 113a
(geholde)
gehõlden, mnd., st. V.: Vw.: s. gehælden; L.: MndHwb
1/2, 44 (gehælden)
gehalt, mnd., N.: Vw.: s. gehælt (2); L.: MndHwb
1/2, 44 (gehælt)
gehangen***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »gehangen«?;
Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gehangen (2); E.: s. hangen
gehantrÐiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. gehantrÐken;
L.: MndHwb 1/2, 227 (hantrê[i]ken)
gehantrÐken, gehantrÐiken, mnd., sw. V.:
nhd. einhändigen, aushändigen, überreichen, auszahlen, die Hand reichen, mit
der Hand reichen; Hw.: s. hantrÐken; E.: s. ge, hantrÐken; L.: MndHwb 1/2, 227 (hantrê[i]ken)
gehõret, mnd., Adj.: nhd. behaart, haarig; Hw.: s.
gehÐrget, vgl. mhd. gehõret; E.: s. ge, hõret; L.: MndHwb 1/2, 43 (gehâret)
gehõt, mnd., Adj.: nhd. feindselig, gehässig; E.: s. ge, hõt
(2); R.: gehõt hebben: nhd. hassen;
L.: MndHwb 1/2, 43 (gehõt), Lü 113a
(gehat)
gehõvenet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gereinigt?,
zubereitet?, verarbeitet?; Vw.: s. un-; E.: s. hõvenen (2), hõven (2)?
gehe..., mnd., Adj.: Vw.: s. gÐ (1); L.: MndHwb 1/2, 26
(gê)
gehebben, mnd.?, sw. V.: nhd. haben, erhalten (V.);
ÜG.: lat. sustentare; E.: as. gi‑h’b‑b‑ian*
(2) 1, sw. V. (3), halten?; s. germ *gahafjan, st. V., erheben; s. idg. *kom,
Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; vgl. idg. *kap‑, *kýp‑,
V., fassen, Pk 527; s. ge, hebben (1); L.: Lü 113a (gehebben)
gehechte, mnd., F.?: nhd. Haft; E.: s. ge, hechte (2); L.: MndHwb 1/2, 43 (gehechte), Lü 113a (gehechte)
gehÐge, mnd., N.: nhd. Gehege, Einfriedung,
Umhegung, Hecke, umhegtes Gebiet, Forstgehege, Schutz; Hw.: s. gehÐgene, vgl.
mhd. gehege (1); E.: s. ge, hÐge (1); L.:
MndHwb 1/2, 43 (gehÐge), Lü 113a (gehege)
gehÐgene, mnd., N.: nhd. Gehege, Einfriedung,
Umhegung; Hw.: s. gehÐge, hÐgene; E.: s. gehÐge; L.: MndHwb 1/2, 43 (gehÐgene);
Son.: örtlich beschränkt
geheil
(1), mnd.,
Adj.: Vw.: s. gehÐl (1); L.: MndHwb 1/2, 43 (gehê[i]l)
geheil
(2), mnd.,
Adv.: Vw.: s. gehÐl (2); L.: MndHwb 1/2, 43 (gehê[i]l)
geheilheit, mnd., F.: Vw.: s. gehÐlhÐt; L.: MndHwb 1/2,
43 (gehê[i]lhê[i]t)
geheilhÐt, mnd., F.: Vw.: s. gehÐlhÐt; L.: MndHwb 1/2,
43 (gehê[i]lhê[i]t)
geheilÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. gehÐllÆk; L.: MndHwb
1/2, 43 (gehê[i]lÆk/gehê[i]l)
geheilÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. gehÐllÆken; L.: MndHwb
1/2, 43 (gehê[i]lÆke[n]/gehê[i]l)
geheilsam, mnd., Adj.: Vw.: s. gehÐlsam; L.: MndHwb 1/2, 43 (gehê[i]lsam), Lü 113a
(geheilsam)
geheim, mnd., F.: Vw.: s. gehÐme; L.: MndHwb 1/2, 43 (gehê[i]m[e]), Lü 113a
(geheim)
geheite, mnd., N.: Vw.: s. gehÐte; L.: MndHwb 1/2, 44
(gehê[i]te)
gehÐl
(1), geheil, mnd., Adj.: nhd. heil, ganz; Hw.: s. gehÐllÆk, vgl. mhd. geheil (1); E.: s. ge, hÐl (1); L.: MndHwb 1/2, 43 (gehê[i]l), Lü 113a
(gehêl)
gehÐl
(2), geheil,
mnd., Adv.: nhd. heil, ganz; Hw.: s. gehÐllÆke, gehÐllÆken; E.: s. ge, hÐl (2);
L.: MndHwb 1/2, 43 (gehê[i]l)
geheldet*, gehelt,
mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geneigt;
ÜG.: lat. proclivis?; E.: s. ge, heldet, helden (2); L.: Lü 113a (gehelt)
gehÐlheit, mnd., F.: Vw.: s. gehÐlhÐt; L.: MndHwb 1/2,
43 (gehê[i]lhê[i]t)
gehÐlhÐt, gehÐlheit, geheilhÐt, geheilheit, mnd., F.: nhd. Vollständigkeit; E.: s. gehÐl (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 43 (gehê[i]lhê[i]t), Lü 113a (gehêlheit); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
gehÐlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. gehÐllÆk; L.: MndHwb
1/2, 43 (gehê[i]lÆk/gehê[i]l)
gehÐlike, mnd., Adv.: Vw.: s. gehÐllÆke; L.:
MndHwb 1/2, 43 (gehê[i]lÆke[n]), Lü 113a (gehêlike)
gehÐlÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. gehÐllÆken; L.: MndHwb
1/2, 43 (gehê[i]lÆken[n]
gehellen, mnd., sw. V.: nhd. übereinstimmen,
einwilligen; Hw.: vgl. mhd. gehellen (1); E.: s. mhd. gehellen, st. V.,
übereinstimmen, passen, stimmen; ahd. gihellan* 36, st. V.
(3b), klingen, tönen, übereinstimmen, zusammenklingen; s. ge, hellen; L.: MndHwb 1/2,
43 (gehellen), Lü 113a (gehellen); Son.: örtlich beschränkt
gehÐllÆk*, gehÐlÆk, geheilÆk, mnd., Adj.: nhd. heil,
ganz; Hw.: s. gehÐl (1); E.: s. gehÐl (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 43
(gehê[i]lÆk)
gehÐllÆke*, gehÐlike,
mnd., Adv.: nhd. ganz, heil, vollständig; E.: s.
gehÐl (2), lÆke; L.: MndHwb 1/2, 43
(gehê[i]lÆke[n]), Lü 113a (gehêlike)
gehÐllÆken*, gehÐliken,
geheilÆken, mnd., Adv.: nhd. ganz, heil, vollständig;
E.: s. gehÐl (2), lÆken (1); L.: MndHwb
1/2, 43 MndHwb 1/2, 43 (gehê[i]lÆke[n]/gehê[i]l)
gehelpen, mnd.?, st. V.: nhd.
helfen; Hw.: vgl. mhd. gehelfen; E.:
as. gi‑hel‑p‑an 5, st. V. (3b), helfen; germ. *gahelpan, st.
V., helfen; s. idg. *¨elb‑, *kelp‑, V., helfen?, Pk 554; vgl. idg.
*¨el‑ (2), V., neigen, Pk 552; s. ge,
helpen; L.: Lü 113a (gehelpen)
gehÐlsam, geheilsam, mnd., Adj.: nhd. heilsam, heilbringend, hilfreich; E.: s. gehÐl (1), sam (2); L.: MndHwb 1/2, 43 (gehê[i]lsam), Lü 113a
(geheilsam)
gehelt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s.
geheldet; L.:
Lü 113a (gehelt)
gehÐm, mnd., F.: Vw.: s. gehÐme; L.: MndHwb 1/2, 43
(gehê[i]m[e])
gehÐme, gehÐm, geheim, mnd.,
F.: nhd. »Geheime«, Heimlichkeit, Geheimhaltung,
Verborgenheit; Hw.: vgl. mhd. geheime; E.: s. ge, hÐme?; L.: MndHwb 1/2, 43 (gehê[i]m[e]), Lü 113a
(geheim); Son.: örtlich beschränkt
gehen, mnd., st. V., sw. V.:
Vw.: s. gÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 66 (gên)
gehencnisse, mnd., F.: Vw.: s. gehengenisse; L.: MndHwb
1/2, 43 (gehengenisse)
gehenge, mnd., N.: nhd. Gehänge (Schmuck), Türangel; Hw.:
s. gehengelse, gehenke, vgl. mhd. gehenge (1); E.: s. gehengen (2), ge, henge;
L.: MndHwb 1/2, 43 (gehenge)
gehengelse, gehengelse, mnd., N.: nhd. Anhängsel
(Schmuck), Anhänger; Hw.: s. gehenge; E.: s. gehengen (2), else (3), ge,
hengelse; L.: MndHwb 1/2, 43 (gehengelse); Son.: örtlich beschränkt
gehengen
(1), gehingen, mnd.?, sw. V.: nhd. geschehen lassen, zulassen, erlauben; Hw.: vgl. mhd.
gehengen (1); E.: s. ge, hengen (1); L.:
Lü 113a (gehengen)
gehengen
(2), mnd.,
sw. V.: nhd. verhängen, verfügen; E.: s. ge, hengen (3); L.: MndHwb 1/2, 43
(gehengen)
gehengenisse, gehenknisse, gehencnisse, mnd., F.: nhd. Erlaubnis,
Zulassung; Vw.: s. tæ-; E.: s. gehengen (1), nisse; L.: MndHwb 1/2, 43 (gehengenisse), Lü 113a (gehengenisse)
gehengich
(1), mnd.?, Adj.: nhd. nachgebend, gefällig; E.: s. gehengen (1), ich, ge, hengich; L.: Lü 113a (gehengich)
gehengich
(2), mnd.,
Adj.: nhd. anhänglich, anhängend; E.: s. gehengen (2), ich; R.: gehengich
wÐsen: nhd. »anhänglich sein« (V.), anhängen; L.: MndHwb 1/2, 43 (gehengich);
Son.: örtlich beschränkt
gehenke, mnd., N.: nhd. Gehänge (Schmuck); Hw.: s.
gehenge, vgl. mhd. gehenke; E.: s. gehengen (2), ge, henk?; L.: MndHwb 1/2, 43
(gehenke); Son.: örtlich beschränkt
gehenknisse, mnd., F.: Vw.: s. gehengenisse; L.: MndHwb
1/2, 43 (gehengenisse)
gehent, mnd.?, Adv.: nhd. nahe bei; E.: s. ge, hent,
(hant?); L.: Lü 113a (gehent)
gehÐrden, mnd., sw. V.: nhd. aushalten, ausdauern;
E.: s. ge, hÐrden (2); L.: MndHwb 1/2,
44 (gehÐrden), Lü 113a (geherden)
gehÐrget, mnd., Adj.: nhd. behaart, haarig; ÜG.: lat.
crinitus; Hw.: s. gehõret; I.: Lüt. lat. crinitus; E.: s. gehõret?; L.: MndHwb
1/2, 44 (gehêrget)
gehÐrne, gehirne, mnd., N.: nhd. Gehirn; Hw.: vgl.
mhd. gehirne; E.: s. ge, hÐrne; L.: MndHwb 1/2, 44 (gehÐrne)
gehÐrwÐde, mnd., N.: nhd. »Heergewäte«, Ausrüstung des Kriegers die der Lehnsherr
hergab und beim Tod desselben zurücknahm, Ausrüstung die beim Tod des Vaters
der älteste Sohn beanspruchte; Hw.: s. hÐrwÐde; E.: s. ge, hÐrwÐde; L.: MndHwb 1/2, 44 (gehÐrwêde), Lü 113a
(geherwede)
gehÐte, geheite, mnd., N.: nhd. Geheiß, Befehl; Vw.: s.
un-; Hw.: vgl. mhd. geheize; E.: vgl. as. gi‑hêt‑an*
13, red. V. (2b), verheißen; germ. *gahaitan, st. V., verheißen; s. idg. *kÐid‑?,
V., bewegen, befehlen, heißen, Pk 538; vgl. idg. *kÐi‑, *kýi‑, *kÂ‑,
V., bewegen, sich bewegen, Pk 538; s. ge, hÐt
(3); L.: MndHwb 1/2, 44 (gehê[i]te), Lü
113a (gehete)
gehÐten***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geheißen,
befehlen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. geheizen (2); E.: s. hÐten (2)
gehÐven, mnd., Adj.: nhd. viel umfassend, viel
enthaltend; E.: s. ge, hÐven (1)?; L.: MndHwb 1/2, 44 (gehÐven)
gehicht, mnd., F.: Vw.: s. gegicht; L.: MndHwb 1/2,
44 (gehicht); Son.: wohl zu lesen als gegicht
gehÆÏre***, gehÆer***, mnd., M.: nhd. Spotter,
Fopper; Hw.: s. gehÆÏrÆe; E.: s. gehÆen
gehÆÏrÆe*, gehÆerÆe, gehÆgerÆe, mnd., F.: nhd. Täuschung, Fopperei, Spott; E.: s. gehÆen, ge, hÆÏrÆe; L.: MndHwb 1/2, 44 (gehî[g]erîe), Lü 113a
(gehigerie)
gehÆe, gehÆge, mnd., N.: nhd. Spott, Hohn; E.: s. gehÆen, ge, hÆe; L.:
MndHwb 1/2, 44 (gehî[g]e)
gehÆen, gehÆgen, mnd., sw. V.: nhd. foppen,
höhnen, täuschen, bei der Nase herumführen; E.: s. ge, hÆen; L.: MndHwb 1/2, 44 (gehî[g]en), Lü 113a
(gehigen)
gehÆet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geneckt,
gefoppt, getäuscht; E.: s. gehÆen
gehÆer***, mnd., M.: Vw.: s. gehÆÏre
gehÆerÆe, mnd., F.: Vw.: s. gehÆÏrÆe; L.: MndHwb 1/2, 44 (gehî[g]erîe), Lü 113a
(gehigerie)
gehÆge, mnd., N.: Vw.: s. gehÆe; L.: MndHwb 1/2, 44
(gehî[g]e)
gehÆgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gehÆen; L.: MndHwb
1/2, 44 (gehî[g]en)
gehÆgerÆe, mnd., F.: Vw.: s. gehÆÏrÆe; L.: MndHwb 1/2,
44 (gehî[g]erîe)
gehilde, mnd., N.: Vw.: s. gehilte; L.: MndHwb 1/2, 44 (gehilte/gehilde),
Lü 113a (gehilde)
gehillich, mnd., Adj.: nhd. heilig; E.: s. ge, hillich (2); L.: MndHwb 1/2, 44 (gehillich) Lü 113a
(gehillich)
gehilligen, mnd.?, sw. V.: nhd. heiligen; Hw.: vgl. mhd.
geheiligen?; E.: s. ge, hilligen (1); L.:
Lü 113a (gehilligen)
gehilte, gehilde, mnd., N.: nhd. Schwertgriff; ÜG.: lat. capulum?;
E.: s. ge, hilte; L.: MndHwb 1/2, 44
(gehilte), Lü 113a (gehilde)
gehinderen, gehindern, mnd., sw. V.: nhd. hindern, hinderlich sein (V.),
behindern, im Weg sein (V.), stören, abhalten, anhalten, aufhalten, festhalten,
ergreifen, verhaften, mit Beschlag belegen (V.), beschlagnahmen, rechtlich in
Anspruch nehmen, Schaden und Nachteil bereiten, zum Nachteil gereichen,
streitig machen, Abbruch tun an, beeinträchtigen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gehinderen; E.: s. ge, hinderen; L.: MndHwb 2, 313 (hinderen), Lü 113a
(gehindern); Son.: örtlich beschränkt
gehinderet***, gehindert***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. gehindert, behindert; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gehinderet (1); E.: s.
gehinderen
gehindern, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gehinderen; L.: Lü 113a (gehindern)
gehingen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gehengen (1); L.: Lü
113a (gehengen)
gehint, mnd.?, Adj.: nhd. unwandelbar, beständig; E.:
?; L.: Lü 113a (gehint)
gehirne, mnd., N.: Vw.: s. gehÐrne; L.: MndHwb 1/2,
44 (gehÐrne); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gehlingen, mnd.?, Adv.: nhd. jählings, schleunig; E.: s. gõ
(2); L.: Lü 113a (gehlingen)
gehȫchnisse, gehuechnisse, gehðchnisse, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Gedächtnis; E.: s. gehȫgen, nisse, ge, hȫchnisse;
L.: MndHwb 1/2, 44 (gehȫchnisse), Lü 113a (gehôchnisse); Son.: langes
ö
gehȫfte, gehüchte, gehüfte, mnd., N.: nhd. Gehöft
(Bedeutung jünger), Nebengebäude, Wohnstätte, Hausstätte, Hofstätte,
Klosterhof, Hofgut, Bauernhof; Hw.: s. gehævede; E.: s. ge, hȫfte; L.: MndHwb 1/2, 44 (gehȫfte), Lü 113a (gehuchte); Son.: langes ö
gehȫge, mnd., N.: nhd. Lustbarkeit; E.: s. ge, hȫge (2); L.: MndHwb 1/2, 44 (gehȫge); Son.: langes ö
gehȫgen, gehugen, mnd., sw. V.: nhd. gedenken, sich erinnern, eingedenk
sein (V.); Hw.: vgl. mhd. gehügen; E.: as. gi‑hug‑g‑ian
17, sw. V. (1b), gedenken; s. ge, hȫgen (2); L.: MndHwb 1/2, 44 (gehȫgen), Lü 113a (gehogen); Son.: langes ö
gehȫden*, mnd.?, sw. V.: nhd. hüten; Hw.: vgl. mhd.
gehüeten; E.: s. ge, hȫden; L.: Lü 113a (gehoden); Son.: langes ö
gehöiket, gehoyket, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. mit einer Toga bekleidet, angezogen; ÜG.: lat. togatus; I.:
Lbd. lat. togatus?; E.: s. ge, höiket; L.: MndHwb 1/2, 44 (gehöiket)
geholde
(1), gehalde, mnd., M.: nhd. Holder, Dienstmann, Diener; ÜG.: lat. homagialis; Hw.: s. gehülde; E.:
s. geholt (2); L.: MndHwb 1/2, 44
(geholt), Lü 113a (geholde)
geholde
(2), mnd.,
Adj.: Vw.: s. geholt (2); L.: MndHwb 1/2, 44 (geholt)
gehælden
(1), gehõlden, mnd., st. V.: nhd. halten,
ertragen (V.), aushalten; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gehalten (1); E.:
as. gi‑hal‑d‑an* 16, red. V. (1), halten, bewahren; germ.
*gahaldan, st. V., behüten, behalten; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei,
mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *kel‑ (5), V., treiben, antreiben, Pk 548;
s. ge, hælden (1); L.:
MndHwb 1/2, 44 (gehælden), Lü 113a (geholden)
gehælden*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
gehalten; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gehalten (3); E.: s. gehæden (1)
gehælet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
durchlöchert?; Vw.: s. un-; Hw.: s. hælet; E.: s. hælen
geholt
(1), mnd.?,
N.: nhd. Gehölz; E.: s. ge, holt (1); L.:
Lü 113a (geholt)
geholt
(2), geholde,
mnd., Adj.: nhd. hold, treu; E.: s. ge, holt (2); L.: MndHwb 1/2, 44 (geholde)
gehælt
(1), mnd.,
M.?: nhd. innerer Gehalt, Wert, Goldgehalt, Silbergehalt; E.: s. gehælden?; L.:
MndHwb 1/2, 44 (gehælt)
gehælt
(2), gehalt,
mnd., N.: nhd. Aufhalten der Wegelagerer um Wege und Straßen zu sichern,
Wegsicherung, Burgbesatzung die für die Wegsicherung zuständig ist, Gewahrsam,
Hinterhalt, Versteck; E.: s. ge, hælt (1); L.: MndHwb 1/2, 44 (gehælt); Son.:
örtlich beschränkt
gehölte, mnd., N.: nhd. Gehölz, Holz, Holzbestand, Waldung; Hw.: vgl. mhd.
gehülze; E.: s. ge, hölte; L.: MndHwb 1/2, 44 (gehölte)
gehæltlÆk***, mnd., Adj.: nhd. vorbehaltlich; Hw.: s.
gehæltlÆke; E.: s. gehælt (1), lÆk (3)
gehæltlÆke*, gehæltlÆk, mnd., Adv., Konj.: nhd. vorbehaltlich; E.: s. gehælt (1),
lÆke; L.: MndHwb 1/2, 44 (gehæltlÆk), Lü
113a (geholtlik)
gehȫpelÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. verhofft, erhofft; Vw.:
s. un-; E.: s. ge, hȫpelÆk; Son.: langes ö
gehȫr, gehȫre, mnd., N.:
nhd. Gehör, Hören, Anhören, Möglichkeit
gehört zu werden, Führung, Folge, Gehorsam, Hörigkeit, Dienstbarkeit, Gebühr,
Hörigenpflicht, auf einem unfreien Gut lastende Zinspflicht; Hw.: vgl. mhd. gehãre (1); E.: s. ge, hȫr (1); R.: gehȫr hebben: nhd. »Gehör haben«, gehört werden, Gehorsam finden, Einfluss haben; R.: Ðnem gehȫr gÐven:
nhd. »einem Gehör geben«, jemandem Gehör schenken; R.: Ðn gæt gehȫr hebben bÆ:
nhd. »ein gutes Gehör haben bei«, ein williges Ohr finden bei; L.: MndHwb 1/2, 45
(gehȫr), Lü 113a (gehör); Son.: langes ö
gehȫre, mnd., N.: Vw.: s. gehȫr; L.: MndHwb 1/2, 45 (gehȫr); Son.: langes ö
gehȫren, mnd., sw. V.: nhd. hören, gehören,
gebühren, nötig sein (V.); Vw.: s. tæ-; Hw.: vgl. mhd. gehãren (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. gi‑hô‑r‑ian 56, sw. V. (1a), hören, gehorchen, gehören; s. ge, hȫren; L.: MndHwb 1/2, 45 (gehȫren), Lü 113a (gehoren); Son.: langes ö
gehȫret***, gehært***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehört; Hw.: vgl. mhd.
gehoret; E.: s. gehȫren;
Son.: langes ö
gehȫrich, mnd., Adj.: nhd. gehörig,
gehörend, gehorsam; Vw.: s. in-, kristen-; Hw.: vgl. mhd. gehãric; E.: as. gi‑hô‑r‑ig
5, Adj., gehorsam; s. ge, hȫrich,
gehȫren,
ich; R.: gehȫrich
tæ: nhd. »gehörig zu«, zugehörig zu; L.: MndHwb 1/2, 45 (gehȫrich); Son.:
langes ö
gehȫringe, mnd., F.: nhd. Zugehörigkeit, Zubehör?; Vw.:
s. tæ-; E.: s. gehȫren,
inge, ge, hȫringe; L.: MndHwb 1/2, 45 (gehȫringe), Lü 113a (gehoringe); Son.: langes ö
gehorken, mnd., sw. V.: nhd. gehorchen; Hw.: vgl. mhd.
gehærchen; E.: s. ge, horken; L.: MndHwb 1/2, 45 (gehorken)
gehærnet, mnd., Adj.: nhd. gehörnt; E.: s. ge, hærnet;
L.: MndHwb 1/2, 45 (gehærnet)
gehærsam
(1), mnd.,
M.: nhd. Gehorsam, klösterlicher Gehorsam, Bürgergehorsam, Bürgerarrest,
Bürgerhaftstube, Gebiet; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gehærsam (2); E.: s. ge,
hærsam (1); R.: gehærsam unde profession dæn: nhd. Profess tun, Gelübde des
Gehorsams ablegen; L.: MndHwb 1/2, 45 (gehôrsam)
gehærsam
(2), mnd.,
Adj.: nhd. gehorsam, hörend auf; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gehærsam (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ge,
hærsam (2); L.: MndHwb 1/2, 45 (gehôrsam)
gehærsame, mnd., M.: nhd. Untergebener, Untertan; E.:
s. gehærsam (2); L.: MndHwb 1/2, 45 (gehôrsõme)
gehærsõmen, mnd., sw. V.: nhd. gehorsam sein (V.), Folge
leisten; Hw.: vgl. mhd. gehærsamen; E.: s. ge, hærsõmen, gehærsam (1); L.: MndHwb 1/2, 45 (gehôrsõmen), Lü 113a
(gehôrsamen)
gehærsamheit, mnd., F.: Vw.: s. gehærsamhÐt; L.: MndHwb 1/2, 45 (gehôrsamhê[i]t)
gehærsamhÐt, gehærsõmheit, mnd., F.: nhd. Gehorsam,
Unterwerfung; Hw.: s. gehærsõmichhÐt; Hw.: vgl. mhd. gehærsamheit; E.: s.
gehærsam (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2,
45 (gehôrsamhê[i]t), Lü 113a (gehôrsamheit)
gehærsõmich, mnd., Adj.: nhd. gehorsam; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd.
gehærsamic; E.: s. gehærsam (2), ich (2), gehör, sõmich; L.: MndHwb 1/2, 45 (gehôrsõmich), Lü 113a
(gehôrsamich); Son.: örtlich beschränkt
gehærsõmicheit, mnd., F.: Vw.: s. gehærsõmichhÐt; L.: MndHwb
1/2, 45 (gehôrsamhê[i]t)
gehærsõmichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gehærsõmichhÐt; L.: MndHwb
1/2, 45 (gehôrsamhê[i]t)
gehærsõmichhÐt*, gehærsõmichÐt, gehærsõmicheit, mnd., F.:
nhd. Gehorsam, Unterwerfung; Vw.: s. un-; Hw.: s. gehærsamhÐt, vgl. mhd.
gehærsamicheit; E.: s. gehærsõmich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 45
(gehôrsamhê[i]t)
gehærsamlÆk, mnd., Adj.: nhd. gehorsam; Hw.: vgl. mhd. gehærsamlich; E.: s.
gehærsam (2), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 45 (gehôrsamlÆk); Son.: örtlich
beschränkt
gehouwen*** (1), mnd., st. V.: nhd. behauen
(V.); Hw.: s. gehouwen (2), vgl. mhd. gehouwen (1); E.: as. gi‑hau‑w‑an*
2, red. V. (1), hauen; germ. *gahauwan, st. V., hauen, schlagen; s. idg. *kom,
Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *kõu‑, *kýu‑,
V., hauen, schlagen, Pk 535; s. ge, houwen (1)
gehouwen
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
behauen (Adj.); Hw.: vgl. mnd. gehouwen (2); E.: s. gehouwen (1); L.: MndHwb
1/2, 45 (gehouwen)
gehævesinde, mnd., N.: nhd. Hofgesinde; E.: s. ge, hævesinde; L.: MndHwb 1/2, 45 (gehævesinde), Lü 113a
(gehovesinde); Son.: örtlich beschränkt
gehævede*, mnd.?, N.: nhd. Gehöft; Hw.: s. gehöfte;
E.: s. ge, hævede (1); L.: Lü 113a
(gehovede)
gehævet, mnd., Adj.: nhd. im Hof befindlich, auf der Hofstätte
befindlich, höfisch?, fein?; Vw.: s. un-; Hw.: s. hævet, vgl. mhd. gehovet; Q.:
Ssp (1221-1224) (gehovet); E.: s. hæven; L.: MndHwb 1/2, 45 (gehævet), Lü 113a
(gehovet)
gehoyket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gehöiket;
L.: MndHwb 1/2, 44 (gehöiket)
gehst,
mnd., M.: Vw.: s. gest; L.: MndHwb 1/2, 90 (gest); Son.: örtlich beschränkt
gehðchnisse, mnd.?, F.: Vw.: s. gehȫchnisse; L.: Lü 113a (gehôchnisse); Son.:
langes ö
gehüchte, mnd., N.: Vw.: s. gehȫfte; L.: MndHwb 1/2, 44 (gehöfte/gehüchte), Lü
113a (gehuchte); Son.: langes ö
gehðdet, mnd., Adj.: nhd. »gehäutet«, mit
Haut versehen (Adj.); E.: s. ge, hðdet, hðt; L.: MndHwb 1/2, 45 (gehûdet), Lü
113b (gehudet)
gehuechnisse, mnd., F.: Vw.: s. gehȫchnisse; L.: MndHwb 1/2, 44 (gehȫchnisse); Son.: langes ö
gehüfte, mnd., N.: Vw.: s. gehȫfte; L.: MndHwb 1/2, 44 (gehȫfte); Son.: langes ö
gehügede, mnd., F.: nhd. Gedächtnis; Hw.:
vgl. mhd. gehügede; E.: vgl. as. gi‑hug‑d*
(1) 7, st. F.
(i), Gedächtnis, Verstand; vgl. as. gi‑hug‑i‑d* 4, gi-hug-d*, (Part. Prät.=)Adj.,
gesinnt; s. ge,
hügede; L.: MndHwb 1/2, 45 (gehügede), Lü 113b (gehugede); Son.: Fremdwort in
mnd. Form, örtlich beschränkt
gehugen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gehȫgen; L.: Lü 113a (gehogen); Son.: langes ö
gehülde, mnd., M.: nhd. Dienstmann, Lehnmann; Hw.: s.
geholde (1); E.: s. gehülden; L.: MndHwb 1/2, 45 (gehült), Lü 113a (geholde)
gehülden***, mnd., sw. V.: nhd. einem Oberen huldigend
übergeben (V.), Schutz gewähren; Hw.: s. gehüldet, vgl. mhd. gehulden; E.: s.
ge, hülden (1)
gehüldet*, gehült, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
geschworen habend, gehuldigt; E.: s. gehülden; L.: MndHwb 1/2, 45 (gehült)
gehülpe
(1),
mnd., M., F.: nhd. Helfer, Gehilfe, Helferin, Gehilfin; Hw.: vgl. mhd. gehelfe
(1); E.: s. ge, hülpe (2); L.: MndHwb 1/2, 45 (gehülpe)
gehülpe
(2), mnd., Adj.: nhd. behilflich, hilfreich; E.: s. gehülpe (1); L.:
MndHwb 1/2, 45 (gehülpe), Lü 113b (gehulpe)
gehült, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gehüldet;
L.: MndHwb 1/2, 45 (gehült)
gehǖre*** (1), gehǖr***,
mnd.?, F.: nhd. Geheuerlichkeit, Lieblichkeit; Vw.: s. un-; E.: s. ge, hǖre (1); Son.: langes ü
gehǖre
(2), mnd., Adj.: nhd. geheuer, lieblich, angenehm; Vw.: s. un-; Hw.:
vgl. mhd. gehiure (1); E.: s. ge, hǖre (3); L.: MndHwb 1/2, 45 (gehǖre), Lü 113b
(gehure); Son.: langes ü
gehǖset***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. behaust;
Vw.: s. un-; E.: s. hðsen (1); Son.: langes ü
gehǖsete, mnd., N.: nhd. Gehäuse,
Baldachin?; E.: s. ge, hǖsete; L.: MndHwb 1/2, 45 (gehǖsete), Lü 113b (gehusete); Son.: langes ü
gehðvet, mnd., Adj.: nhd. eine Haube tragend (Tracht
der Ehefrau); E.: s. ge, hðvet, hðven; L.: MndHwb
1/2, 45 (gehûvet)
gÐi, mnd., Adj.: nhd. jäh, plötzlich, schnell; Hw.: s. gÐ (1), gÐich; E.: s. gõ (1); L.: MndHwb 1/2, 46 (gêi), Lü 113b (gei)
gÐich, mnd., Adv.: nhd. jäh, plötzlich, schnell;
Hw.: s. gÐi; E.: s. gÐi, ich?; L.: MndHwb 1/2, 46 (gêich)
geidlink, mnd.?, Sb.: Vw.:
s. geilink; L.: Lü 113b (geilink)
gein (1), mnd., Präp.: Vw.: s. gÐgen (1);
L.: MndHwb 1/2, 40 (gÐgen)
gein (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gÐgen (2); L.:
MndHwb 1/2, 40 (gÐgen)
geiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. gÐden; L.:
MndHwb 1/2, 33 (gÐden)
geider, mnd.?, N.: Vw.: s. geder;
L.: Lü 112a (geder)
gÐil, geyl, gÐl, mnd., Adj.: nhd. »geil«, kräftig, munter, übermütig, üppig, fruchtbar, von wilder Kraft und
Fröhlichkeit seiend, ausgelassen, mutwillig, lüstern, unkeusch; ÜG.: lat.
petulans, lascivus, fertilis; Hw.: s. gÐl (2), gÐilich, vgl. mhd. geil (1); E.:
as. gêl* 2, Adj., fröhlich, übermütig; germ. *gaila‑, *gailaz, Adj.,
üppig, schön, übermütig; s. idg. *ghoilos‑, V., Adj., aufschäumen,
heftig, übermütig, ausgelassen, lustig, Pk 452; L.: MndHwb 1/2, 46 (gêil), Lü 113b (geil)
gÐilblæme*, mnd.?, F.: nhd. »Geilblume«, Winterblume; ÜG.: lat. sticatos?; E.: s. gÐil, blæme; L.: Lü 113b (geilblome)
gÐile
(1), geyle, gÐle, mnd., F.: nhd. Düngung, Hode; Hw.: vgl. mhd. geile (2); E.:
s. gÐil; R.: gÐilen (Pl.): nhd. Hoden; L.: MndHwb 1/2, 46 (gêile), Lü 113b
(geile)
gÐile
(2), mnd., F.: Vw.: s. gÐile (1); L.: MndHwb 1/2, 46 (gêile), Lü 113b
(geile)
gÐilen, geylen, mnd., sw. V.: nhd. geil sein (V.),
üppig sein (V.), lustig sein (V.), hüpfen, springen, sich gehen lassen,
schäkern; ÜG.: lat. lascÆvõre, luxuriari; Hw.: vgl. mhd. geilen; E.: s. gÐil;
L.: MndHwb 1/2, 46 (gêilen)
gÐilheit, mnd., F.: Vw.: s. gÐilhÐt; L.: MndHwb 1/2,
46 (gêilhê[i]t)
gÐilhÐt, gÐilheit,
mnd., F.: nhd. Geilheit, Lüsternheit, Unkeuschheit, Mutwille, Ausgelassenheit, Üppigkeit; ÜG.: lat. lascivia, petulantia;
Hw.: s. gÐilichhÐt, vgl. mhd. geilheit; E.: s. gÐil, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2,
46 (gêilhê[i]t)
gÐilich***, mnd., Adj.: nhd. geil; Vw.: s. vul-; Hw.:
s. gÐil, vgl. mhd. geillich; E.: s. gÐil, ich (2)
gÐilicheit, mnd., F.: Vw.: s. gÐilichhÐt; L.: MndHwb
1/2, 46 (gêilhê[i]t/gêilichê[i]t), Lü 113b (geilicheit)
gÐilichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gÐilichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 46 (gêilhê[i]t/gêilichê[i]t),
gÐilichhÐt*, gÐilichÐt, gÐilicheit,
gÐlicheit, mnd., F.: nhd. Geilheit, Lüsternheit, Unkeuschheit, Mutwille, Ausgelassenheit, Üppigkeit; ÜG.:
lat. lascivia, petulantia; Hw.: s. gÐilhÐt; E.: s. gÐilich, hÐt (1); L.: MndHwb
1/2, 46 (gêilhê[i]t/gêilichê[i]t), Lü 113b (geigêlicheit)
gÐilinge, geilunge, geylinge, mnd., F.: nhd. Düngung;
E.: s. gÐilen, inge; L.: MndHwb 1/2, 46 (gêilinge), Lü 113b (geilunge); Son.:
jünger, örtlich beschränkt
geilink, geidlink, mnd.?, Sb.: nhd. Drossel;
E.: ?; L.: Lü 113b (geilink)
geilunge, mnd.?, F.: Vw.: s. gÐilinge; L.:
Lü 113b (geilunge)
gÐilwort, geylwort, mnd., Sb.: nhd. »Geilwurz«, Orchis,
eine der heimischen Orchisarten, Knabenkraut; ÜG.: lat. orchis hircina?, orchis
mascula?; E.: s. gÐil, wort (2); L.: MndHwb 1/2, 46 (gêilwort)
gein
(1), mnd.,
Präp.: Vw.: s. gÐgen (1); L.: MndHwb 1/2, 46 (gein)
gein
(2), mnd.,
Adv.: Vw.: s. gÐgen (2); L.: MndHwb 1/2, 46 (gein)
gein (3), mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. gÐn
(1); L.: MndHwb 1/2, 66 (gên)
gein (4), mnd., (Pron.=)Adj.: Vw.: s. gÐn
(2); L.: MndHwb 1/2, 66 (gê[i]n)
geisel, mnd.?, F.: Vw.: s.
gÐisele; L.: Lü 113b (geisel)
gÐiselÏre*, gÐiselÐre, gÐiselÐr,
gÐislÐr, gÐislÐre, mnd., M.: nhd. Geißler; Hw.: s. gÐiselhÐre, vgl. mhd.
geiselÏre; E.: s. gÐiselen; L.: MndHwb 1/2, 85 (gêis[e]lêr[e]), MndHwb 1/2, 88
(gê[i]selêr[e])
gÐiselbræder, gÐisselbræder, mnd., M.:
nhd. Geißler, Geißelbruder; Hw.: s. gÐiselenbræder; E.: s. gÐisele, bræder; L.:
MndHwb 1/2, 85 (gêiselbrôder)
gÐisele, gÐissele, gÐisle, geytzele, geysele, geisel, gÐsle, mnd., F.: nhd. Geißel, Rute, Peitsche, Landplage, Heimsuchung,
Bedrücker eines Landes; ÜG.: lat. taurea, flanga?, flagellum, flagrum; Vw.:
s. hunde-; Hw.: vgl. mhd. geisel; E.: s. mhd. geisel, st. F., sw. F., Stab,
Rute, Geißel; ahd. geisila 29, st. F. (æ), sw. F. (n), Geißel,
Peitsche, Stab, Rute, Gerte; germ. *gaisala-, *gaisalaz, *gaisila-, *gaisilaz, st. M. (a), Stab, Peitsche,
Geißel; s. idg. *haiso-, Sb.,
Stecken (M.), Spieß (M.) (1), Speer, Pokorny 410; vgl. idg. *hei-
(1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoß, Pokorny 424; L.: MndHwb 1/2, 85 (gêisele), Lü 113b (geisel)
gÐiselhÐre, mnd., M.: nhd. Geißler; Hw.: s. gÐiselÏre;
E.: s. gÐisele, hÐre; L.: MndHwb 1/2, 85 (gêiselhêre)
gÐiselen, gÐisselen, gÐitzelen, geyselen, mnd., sw. V.: nhd. geißeln, mit Ruten schlagen, strafen, heimsuchen,
züchtigen; Hw.: vgl. mhd. geiselen (1); E.: s. gÐisele; L.: MndHwb 1/2, 85
(gêiselen), Lü 113b (geiselen)
gÐiselenbræder, geselenbræder, mnd., M.:
nhd. Geißler, Geißelbruder; Hw.: s. gÐiselenbræder; E.: s. gÐisele, bræder; L.:
MndHwb 1/2, 85 (gêiselbrôder), (gêis[e]lenbrôder)
gÐiselenslach, gÐislenslach, mnd., M.:
nhd. Geißelschlag; E.: s. gÐisele, slach (1); L.: MndHwb 1/2, 85
(gêis[e]lenslach)
gÐiselensðl, gÐislensðl, mnd., F.:
nhd. Geißelsäule; E.: s. gÐisele, sðl; L.: MndHwb 1/2, 85 (gêis[e]lensûl)
gÐiselÐr, mnd., M.: Vw.: s. gÐiselÏre; L.: MndHwb 1/2, 85
(gêis[e]lêr[e])
gÐiselÐre, mnd., M.: Vw.: s. gÐiselÏre; L.: MndHwb 1/2, 85
(gêis[e]lêr[e])
gÐisle, mnd., F.: Vw.: s. gÐisele; L.: MndHwb, 85
(gêisele)
gÐislenbræder, mnd., M.: Vw.: s. gÐiselenbræder; L.: MndHwb 1/2,
85 (gêis[e]lenbrôder)
gÐislenslach, mnd., M.: Vw.: s.
gÐiselenslach; L.: MndHwb 1/2, 85 (gêis[e]lenslach)
gÐislensðl, mnd., F.: Vw.: s.
gÐiselensðl; L.: MndHwb 1/2, 85 (gêis[e]lensûl)
gÐislÐr,
mnd., M.: Vw.: s. gÐiselÏre; L.: MndHwb 1/2, 88 (gêislêr[e])
gÐislÐre,
mnd., M.: Vw.: s. gÐiselÏre; L.: MndHwb 1/2, 88 (gêislêr[e])
gêismer, mnd., Adj.: nhd. aus Geismar seiend; E.: s.
ON Geismar; L.: MndHwb 1/2, 46 (gêismer)
gÐisselbræder, mnd., M.: Vw.: s. gÐiselbræder; L.: MndHwb
1/2, 85 (gêiselbrôder)
gÐissele, mnd., F.: Vw.: s. gÐisele; L.: MndHwb, 85
(gêisele)
gÐisselen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gÐiselen; L.: MndHwb
1/2, 85 (gêiselen)
geist (1), mnd., F.: Vw.:
s. gÐst (1); L.: MndHwb 1/2, 90 (gê[i]st)
geist (2), mnd., M.: Vw.:
s. gÐst (2); L.: MndHwb 1/2, 90 (gê[i]st), Lü 113b (geist)
geistakker,
mnd., M.: Vw.: s. gÐstacker; L.: MndHwb 1/2, 90
(gê[i]stakker)
geistbÐst,
mnd., N.: Vw.: s. gÐstbÐst; L.: MndHwb 1/2, 91 (gê[i]stbêst)
geistbȫrde,
md., Sb.: Vw.: s. gÐstbȫrde;
L.: MndHwb 1/2, 91 (gê[i]stbêst/gê[i]stbȫrde); Son.:
langes ö
geistdon,
mnd., M.: Vw.: s. gÐstdon; L.: MndHwb 1/2, 91 (gê[i]stbêst/gê[i]stdon[e])
geistdorp, mnd., N.: Vw.: s. gÐstdorp; L.: MndHwb 1/2, 91 (gê[i]stbêst/gê[i]stdorp)
geistelsch,
mnd., Adj.:
Vw.: s. gÐstelisch; L.: MndHwb 1/2, 91 (gêstelsch)
geistet,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gÐstet; L.: MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stet)
geistgæt,
mnd., N.: Vw.: s. gÐstgæt; L.: MndHwb 1/2, 92
(gê[i]stvæle[n]/gê[i]stgôt)
geisthõver, mnd., M.: Vw.: s. gÐsthõver; L.: MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stvæle[n]/gê[i]sthõver)
geistich, mnd., Adj.: Vw.: s. gÐstich; L.: MndHwb 1/2,
92 (gê[i]stich)
geistinge, mnd., F.: Vw.: s. gÐstinge; L.: MndHwb 1/2,
92 (gê[i]stinge)
geistkæ, mnd., F.: Vw.: s. gÐstkæ; L.: MndHwb 1/2, 92
(gê[i]stkô)
geistkærn, mnd., N.: Vw.: s. gÐstkærn; L.: MndHwb 1/2,
92 (gê[i]stkô/gê[i]stkærn)
geistlant, mnd., N.: Vw.: s. gÐstlant; L.: MndHwb 1/2,
92 (gê[i]stkô/gê[i]stlant)
geistlÐme, mnd., M.: Vw.: s. gÐstlÐm; L.: MndHwb 1/2,
92 (gê[i]stkô/gê[i]stlê[i]me)
geistlÆchÐt, geistlicheit, mnd., F.: Vw.: s. gÐstlÆchÐt; L.: MndHwb 1/2, 93
(gê[i]stlÆchê[i]t), Lü 113b
(geistlicheit)
geistlÆk
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. gÐstlÆk (1);
L.: MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stlÆk)
geistlÆk
(2), mnd., M.: Vw.: s. gÐstlÆk (2); L.:
MndHwb 1/2, 93 (gê[i]stlÆk)
geistlÆke, mnd., Adv.: Vw.: s. gÐstlÆke; L.: MndHwb 1/2, 93 (gê[i]stlÆke[n])
geistlÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. gÐstlÆken; L.: MndHwb 1/2, 93 (gê[i]stlÆke[n])
geistlæs, mnd., Adj.: Vw.: s. gÐstlæs; L.: MndHwb 1/2, 93 (gê[i]stlôs)
geistman, mnd., M.: Vw.: s. gÐstman; L.: MndHwb 1/2, 93 (gê[i]stman)
geistosse, mnd., M.: Vw.: s. gÐstosse; L.: MndHwb 1/2, 93 (gê[i]stosse)
geistpÐrt, mnd., N., M.: Vw.: s. gÐstpÐrt; L.: MndHwb 1/2, 93 (gê[i]stosse/gê[i]stpÐrt)
geistvæle,
mnd., M., N.: Vw.: s. gÐstvæle; L.: MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stvæle[n])
geistvælen,
mnd., M., N.: Vw.: s. gÐstvælen; L.: MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stvæle[n])
geistwisch,
mnd., F.: Vw.: s. gÐstwisch; L.: MndHwb 1/2, 93 (gê[i]stwisch)
geistvæle,
mnd., M., N.: Vw.: s. gÐstvæle; L.: MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stvæle[n])
geistvælen,
mnd., M., N.: Vw.: s. gÐstvælen; L.: MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stvæle[n])
gÐite, geyte, mnd., F.: nhd. Geiß,
Ziege; ÜG.: lat. capra; Hw.: s.
gÐte (1), vgl. mhd. geiz; E.: vgl. mhd. geiz, st. F., Geiß, Ziege; ahd.
geiz (1) 30?, st. F. (i), Geiß, Ziege; germ. *gaiti-, *gaitiz, st. F. (i),
Geiß; s. idg. *ghaidos, *haidos, Sb., Ziegenbock, Ziege,
Geise, Geiß, Pokorny 409; L.: MndHwb 1/2, 46 (gêite), Lü 113b (geite); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt
gÐitzelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gÐiselen; L.: MndHwb
1/2, 85 (gêiselen)
gejõget***,
mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gejagt; Vw.: s. un-; E.: s. jõgen (1)
gejõren, mnd., sw. V.: nhd. »jahren«; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ge,
jõren; R.: sik gejõren: nhd. »sich jahren«, zu seinen Jahren kommen, mündig werden; L.:
MndHwb 1/2, 46 (gejâren), Lü 113b (gejaren)
gejÐn, mnd., st. V., sw.
V.: Vw.: s. gÐn (1); L.:
MndHwb 1/2, 46 (gejên); Son.: örtlich beschränkt
gek
(1), geck, jeck,
mnd., M.: nhd. »Geck«, drehbarer Deckel eines Gefäßes, Narr, Tor (M.),
Wahnsinniger; Vw.: s. erse-; Hw.: vgl. mhd. gec; E.: s. mhd. gec, st. M., Geck,
alberner Mensch, Narr; wohl lautmalerisch; s. Kluge s. v. Geck; R.: de gek
plõget Ðne: nhd. »der Geck plagt ihn«, er ist verrückt, er ist toll; L.: MndHwb
1/2, 46 (gek), Lü 111b (geck)
gek
(2), geck,
jek, mnd., Adj.: nhd. verdreht, töricht, närrisch, toll, wahnsinnig, wild; Hw.:
s. geklÆk; E.: s. gek (1); L.: MndHwb 1/2, 46 (gek), Lü 111b (gek)
gekantelet*, gekantelt, mnd., Adj.: nhd. kantig, mit Kanten versehen (Adj.), mit Ecken versehen (Adj.); E.: s. ge,
kante; L.: MndHwb 1/2, 46 (gekantelt), Lü 113b (gekantelt); Son.: örtlich
beschränkt
gekantelt, mnd., Adj.: Vw.: s. gekantelet; L.: MndHwb
1/2, 46 (gekantelt)
gekemmet, gekammet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit
einem Kamm versehen (Adj.); ÜG.: lat. cristatus; Hw.: s. kemmen; I.: Lüt. lat.
cristatus?; E.: s. ge, kemmet, kemmen; L.: MndHwb 1/2, 46 (gekemmet)
gekentenisse, mnd., F.: Vw.: s. gekentnisse; L.: MndHwb
1/2, 46 (gekentenisse)
gekentnisse*, gekentenisse, mnd., F.: nhd. Kenntnis,
Bekenntnis; E.: s. ge, kentnisse; L.: MndHwb 1/2, 46 (gekentenisse), Lü 113b
(gekenntenisse); Son.: örtlich beschränkt
gekÐren*, mnd.?, sw. V.: nhd. kehren
(V.) (1), ändern; E.: s. ge, kÐren (1); L.: Lü 113b (gekeren)
gekÐrnet, mnd., Adj.: nhd. Kerne enthaltend, gekernt;
E.: s. ge, kÐrne (2); L.: MndHwb 1/2, 46 (gekÐrnet)
gekersten, mnd.?, Adj.: nhd. christlich; E.:
s. ge, kersten; L.: Lü 113b (gekersten)
gekÐsen*, mnd.?, sw. V.: nhd. wählen;
Hw.: s. gekören; E.: s. ge, kÐsen; L.: Lü 113b (gekesen)
gekhõr, mnd., Sb.: nhd. »Geckenhaar«, Wollfaden?;
ÜG.: lat. lanugo?; E.: s. gek (1), hõr (1); L.: MndHwb 1/2, 46 (gekhâr)
gekheit, mnd., F.: Vw.: s. gekhÐt; L.: MndHwb 1/2, 46
(gekhê[i]t)
gekhÐt, gekheit, geckheit, mnd., F.: nhd. Narrheit,
Torheit; E.: s. gek (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 46 (gekhê[i]t), Lü 111b
(geckheit)
gekhol, jekhol, mnd., N.: nhd. Narrenloch
(Bezeichnung für eine Sackgasse); E.: s. gek (1), hol (2); L.: MndHwb 1/2, 46
(gekhol); Son.: örtlich beschränkt
geklÐdet, gekleidet, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekleidet, gekleidet, angezogen; Hw.: s. klÐdet; E.:
s. klÐden; L.: MndHwb 2, 571f. (klê[i]den/[ge]klê[i]det)
geklÆk, geckelÆk, gecklÆk, mnd., Adj.: nhd.
närrisch, töricht; Hw.: s. gek (2); E.: s. gek (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 47
(geklÆk)
geklÆke, mnd., Adv.: nhd. närrisch, töricht,
törichterweise, in törichter Weise (F.) (2); Hw.: s. geklÆken; E.: s. gek (1),
lÆke; L.: MndHwb 1/2, 47 (geklÆk/geklÆke[n])
geklÆken, mnd., Adv.: nhd. närrisch, töricht,
törichterweise, in törichter Weise (F.) (2); Hw.: s. geklÆke; E.: s. gek (1),
lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 47 (geklÆk/geklÆke[n])
geklüngelich, mnd., Adj.: nhd. verstrickt?, verfilzt?; E.:
s. ge, klüngelich; R.: geklüngelich bõrt: nhd. unordentlicher Bart, troddeliger
oder fetziger Bart; L.: MndHwb 1/2, 47 (geklüngelich); Son.: jünger
gekæmen*, mnd.?, st. V.: nhd. kommen; Hw.:
vgl. mhd. gekomen; E.: s. ge, kæmen (1); L.: Lü 113b (gekomen)
gekæren
(1), mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. »gekoren«, ausgewählt, gewählt, ausgesucht; Vw.: s.
nÆe-; Q.: Ssp (1221-1224) (gekoren); E.: s. gekȫren; L.: MndHwb 1/2, 47 (gekæren); Son.:
langes ö
gekæren
(2), mnd.,
M.: nhd. Auserwählter, Ausgewählter; ÜG.: lat. electus; I.: Lüt. lat. electus; E.:
s. gekören; L.: MndHwb 1/2, 47 (gekæren)
gekȫren***, mnd., sw. V.: nhd. wählen, aussuchen;
Hw.: s. gekÐsen, gekæren (1), gekæren (2); E.: s. ge, kȫren (2); Son.: langes ö
gekȫrnet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gekörnt; Vw.:
s. un-; E.: s. kȫrnen; L.: Lü 185a (kornen); Son.: langes ö
gekȫse, mnd., N.: nhd. Geschwätz,
Schwatzen, Gerede; Hw.: s. gekȫsen, vgl. mhd. gekãse; E.: s. gekȫsen; L.: MndHwb 1/2, 47 (gekȫse), Lü 113b (gekose); Son.: langes ö
gekȫsen***, mnd., sw. V.: nhd. schwätzen, reden; Hw.:
s. gekȫse, vgl. mhd. gekæsen; E.: s. ge, kæsen (1);
Son.: langes ö
gekrampet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»gekrampt«, mit einer Krampe versehen (Adj.); E.: s. krampen
gekreie*, gekreye, geckrie, geckrige, mnd., M.: nhd.
Narrenreigen, Narrentanz; E.: s. gek (1), reie; R.: den gekreien trÐden: nhd.
»den Geckenreigen treten«, den Narrenreigen tanzen, mit den Narren gehen; L.:
MndHwb 1/2, 47 (gekreye), Lü 111b (gekri[g]e)
gekrenken, mnd.?, sw. V.: nhd. kränken; Hw.:
vgl. mhd. gekrenken; E.: s. ge, krenken; L.: Lü 113b (gekrenken)
gekrÐsemet***, mnd., Adj.: nhd. gesalbt; Vw.: s. gæde-;
E.: s. krÐsemen, ge, krÐsemet
gekretze, mnd., N.: nhd. »Gekrächze«?, »Gekratze«?; E.:
?; R.: gekretze unde geröpe: nhd. »Gekrächze und Gerufe«, Katzbalgerei,
Raufhandel; L.: MndHwb 1/2, 47 (gekretze); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jünger
gekreye, mnd., M.: Vw.: s. gekreie; L.: MndHwb 1/2,
47 (gekreye)
gekrÆgen*, mnd.?, st. V.: nhd. kriegen, bekommen;
E.: s. ge, krÆgen (1); L.: Lü 113b (gekrigen)
gekrÆsch, mnd., N.: Vw.: s. gekrÆsche; L.: MndHwb 1/2,
47 (gekrîsch[e])
gekrÆsche, gekrÆsch, mnd., N.: nhd. »Gekreisch«,
Kreischen (N.); E.: s. gekrÆschen (1); L.: MndHwb 1/2, 47 (gekrîsch[e]), Lü
113b (gekrîsch)
gekrÆschen
(1), mnd.?, sw. V.: nhd. kreischen, schreien; E.: s. ge, krÆschen; L.:
Lü 113b (gekrîschen)
gekrÆschen
(2), mnd.,
N.: nhd. Geschrei; E.: s. gekrÆschen (1); L.: MndHwb 1/2, 47 (gekrîschen)
gekrȫdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
belästigt; E.: s. kræden; Son.: langes ö
gekrȫn, gekrȫne, mnd., N.: nhd. Gemurre, Klage; Hw.: s. gekrȫnen; E.: s. gekrȫnen; L.: MndHwb 1/2, 47 (gekrȫn[e]), Lü 113b (gekrôn); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gekrȫne, mnd., N.: Vw.: s. gekrȫn; L.: MndHwb 1/2, 47 (gekrȫn[e]); Son.: langes ö
gekrȫnen***, mnd., sw. V.: nhd. brummen, murren,
schimpfen; Hw.: s. gekrȫn; E.: s. ge, krænen; Son.: langes ö
gekrȫnet***, mnd., Part. Prät.: nhd. gekrȫnt; Vw.: s. drÐ-; Hw.:
vgl. mhd. gekrãnet; E.: s. krænen; Son.: langes ö
gekrǖde, mnd., N.: nhd. Kraut, Gewürz; Hw.: s. krðt (1); E.: s. krðt (1); L.: MndHwb 1/2, 47 (gekrǖde), Lü 113b
(gekrude); Son.: langes ü
gekrðse, mnd., N.: nhd. Krausen, Gekraus (an Kragen);
E.: s. ge, krðse; L.: MndHwb 1/2, 47 (gekrûse)
gekünne, mnd., N., F.: nhd. Geschlecht;
E.: s. ge, künne; L.: MndHwb 1/2, 47 (gekünne), Lü 113b (gekunne)
gel, mnd.?, Adj.: nhd. gellend,
laut, schallend, klingend, rauschend; ÜG.: lat. sonorus, (sonative); Hw.: s.
gelle, gille (1), vgl. mhd. gel (1); E.: s. gellen (1); L.: Lü 113b (gel)
gÐl
(1), gÐle, gelf, mnd., Adj.: nhd. gelb, blond, goldig, gelblich bleich,
gelblodernd; Vw.: s. berch-, blæmen-, burne-, golt-, grön-, licht-, ræt-,
safrõn-, swart-, swÐvel-; Hw.: vgl.
mhd. gel (1); E.: vgl. as. gel‑o* 3,
gel-u*, Adj., gelb; germ. *gelwa‑, *gelwaz, Adj., gelb; s. idg. *hel‑
(1), *ghel‑?, *helý‑, *hlÐ‑, *hlæ‑, *hlý‑,
V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pk 429; R.: gÐl drõt:
nhd. »gelber Draht«, Messingdraht; R.: de gÐle drecht dem ist gewÐrt des sÆn
herte hõt begÐrt: nhd. »der gelb trägt dem ist gewährt was sein Herz hat
begehrt« (gelb ist Zeichen für gewährte Liebe); R.: dat gÐle gõrn: nhd. »das
gelbe Garn« (fahrende Schüler oder Bettler die sich als solche ausgeben tragen
gelbe Kleidung); R.: gÐl klÐver: nhd. »gelber Klee«, Honigklee; R.: gÐl
lillige: nhd. »gelbe Lilie«, gelbe Schwertlilie, Adebarsblume; R.: gÐle sucht:
nhd. »gelbe Sucht«, Gelbsucht; R.: in gelffer var: nhd. in gelber Farbe; L.: MndHwb 1/2, 47 (gÐl), MndHwb 1/2, 51
(gelf), Lü 113b (gêl); Son.: gelb wurde als Zeichen für bestimmte Gruppierungen
(öffentliche Dirnen oder Ketzer) verwendet, Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
gÐl
(2), mnd.,
Adj.: Vw.: s. gÐil; L.: MndHwb 1/2, 46 (gêil); Son.: örtlich beschränkt
gelach, gelõg, mnd., N.: nhd. Gelage,
Versammlung, gesellige Zusammenkunft, Trinkgelage, Tischgesellschaft,
Gildemahlzeit, Zeche, Bruderschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Gilde
(Bedeutung örtlich beschränkt), Lager, Lage, Belegenheit, Gebiet, Gegend; Vw.:
s. rætmannes-, schütte-, sȫgen-, un-, vastelõvent-; Hw.: s. gelachte, vgl. mhd. gelach; E.: s. ge,
lach (1); R.: dat gelach vorstören: nhd. »das Gelage stören«, die Sache
verhindern; R.: got gröte dit gæde gelach: nhd. »Gott grüße dieses gute Gelage«
(Willkommensgruß); R.: dat sülve gelach unde gerichte: nhd. »das selbe Gelage
und Gericht« (N.) (1), der gleiche Bezirk; R.: Ðr gelach: nhd. »ihr Gelage«,
ihre Heimat; L.: MndHwb 1/2, 48 (gelach), Lü 113b (gelach)
gelachen, mnd.?, sw. V.: nhd. lachen; Hw.:
vgl. mhd. gelachen (1); E.: s. ge, lachen (1); L.: Lü 113b (gelachen)
gelacht?, mnd., Sb.: nhd. Begräbnis; E.: s. ge,
lacht; L.: MndHwb 1/2, 48 (gelacht); Son.: örtlich beschränkt
gelachte***, mnd., N.: nhd. Liegen, Gelage, Zeche,
Lager; Vw.: s. bÆ-; Hw.: s. gelach; E.: s. gelach
gÐlachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gÐlhaftich;
L.: MndHwb 1/2, 48 (gelachtich), Lü 113b (gêlachtich)
gelõden***
(1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geladen (Adj.) (1), beladen (Adj.); Vw.: s.
min-; E.: s. lõden (1)
gelõden***
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geladen (Adj.) (2), eingeladen; Vw.: s.
mit-; E.: s. lõden (2)
gelõg, mnd., N.: Vw.: s. gelach; L.: MndHwb 1/2, 48
(gelach)
gelanclÆk***, mnd., Adj.: nhd. langsam, nach und nach
erfolgend; Hw.: s. gelanclÆken; E.: s. gelanclÆken
gelanclÆken, mnd., Adv.: nhd. langsam, nach und nach; E.:
s. ge, lanclÆken, lanc (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 48 (gelanclÆken); Son.:
örtlich beschränkt
gelancwÆlich, gelankwilich, mnd., Adj.: nhd. lange
dauernd, langweilig; E.: s. ge, lanwÆlich; L.: MndHwb 1/2, 48 (gelancwîlich), Lü
113b (gelankwilich)
gelanden***, mnd., sw. V.: nhd. landen, an Land
bringen, an Land kommen; Hw.: s. gelandet; E.: s. ge, landen
gelandet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »gelandet«;
Hw.: vgl. mhd. gelandet; E.: s. gelanden; R.: gelandet sÆn: nhd. »gelandet sein« (V.), Landbesitz haben; L.: MndHwb 1/2, 48
(gelandet), Lü 113b (gelandet sîn)
gelange***, mnd., N.: nhd. Beschuldigung?; Vw.: s.
ane-; E.: s. gelangen
gelangen, mnd., sw. V.: nhd. gelangen, langen,
reichen; Hw.: vgl. mhd. gelangen (1); E.: s. ge, langen (1); L.: MndHwb 1/2, 48
(gelangen)
gelankwilich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gelancwÆlich; L.: Lü 113b (gelankwilich)
Gelant, mnd., ON: Vw.: s. Gellant; L.: MndHwb 1/2,
48 (Gelant)
gelõret*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gelÐret;
L.: MndHwb 1/2, 48 (gelârt)
gelõrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gelÐret;
L.: MndHwb 1/2, 48 (gelârt)
gelastich, mnd., Adj.: nhd. schwer, lästig,
beschwerlich; E.: s. ge, lastich; L.: MndHwb 1/2, 48 (gelastich)
gelõt, mnd., N.: nhd. Aussehen, Gesicht,
Gebärde, Gebaren, Niederlassung, Wohnsitz; Vw.: s. misse-, un-, up-; Hw.: s.
glõt, lõt, lõte (2), vgl. mhd. gelõz; E.: s. ge, lõt, gelõten (1); R.: Ðnem gæt
gelõt gÐven: nhd. »einem gutes Gebaren geben«, sich freundlich gegen jemanden
benehmen; L.: MndHwb 1/2, 48 (gelât), Lü 113b (gelât)
gelõten
(1), mnd., st. V.: nhd. sich gelassen benehmen, hingeben, sich
überlassen (V.), gelassen sein (V.), verlassen (V.); Hw.: vgl. mhd. gelõzen
(1); E.: s. ge, lõten (1); L.: MndHwb 1/2, 48 (gelâten), Lü 114a (gelâten)
gelõten
(2), mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. verlassen (Adj.), hingegeben, gottergeben, selbstentäußert,
gelassen (Adj.); Vw.: s. un-, wol-; Hw.: vgl. mhd. gelõzen (2); E.: s. gelõten
(1); L.: MndHwb 1/2, 48 (gelâten)
gelõtenheit, mnd., F.: Vw.: s. gelõtenhÐt; L.: MndHwb
1/2, 48 (gelâtenhê[i]t)
gelõtenhÐt, gelõtenheit, mnd., F.: nhd. Verlassenheit,
Gelassenheit, Hingegebenheit; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gelõzenheit; E.: s.
gelõten (1), hÐt (1); R.: gelõtenhÐt sÆnes selves: nhd. »Gelassenheit seines
Selbsts«, Selbstentäußerung; L.: MndHwb 1/2, 48 (gelâtenhê[i]t), Lü 114a
(gelatenheit)
gelõtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzögert;
E.: s. lõten (3); L.: MndHwb 2, 754 (lõten/gelõtet)
gelave, mnd.?, F.: Vw.: s. glÐvÆe; L.: Lü 125b
(gleve)
gelaven, mnd., sw. V.: Vw.: s.
gelæven; L.: MndHwb 1/2, 57 (gelæven)
gelbleck, mnd., Adj.: Vw.: s. gÐlblÐk; L.: MndHwb 1/2,
48 (gÐlblê[i]k)
gÐlbleik, mnd., Adj.: Vw.: s. gÐlblÐk; L.: MndHwb 1/2,
48 (gÐlblê[i]k)
gÐlblÐk, gÐlbleik, gelbleck, mnd.,
Adj.: nhd. »gelbbleich«, gelblich bleich; E.: s. gÐl (1), blÐk (2); L.: MndHwb
1/2, 48 (gÐlblê[i]k)
gÐlblæme, mnd., F.: nhd.
Ringelblume, Katzenpfötchen, gelbe Sandstrohblume; ÜG.: lat. solsequium?,
sticados?; L.: MndHwb 1/2, 48 (gÐlblôme)
geldÏre*, geldÐre, gelder, mnd., M.: nhd. Schuldner,
Zahlpflichtiger, Zahlender; Vw.: s.
un-; Hw.: s. gelde (3), vgl. mhd. geltÏre; E.: s. gelden (1); L.: MndHwb 1/2,
49 (gelder), Lü 114a (gelder); Son.: örtlich beschränkt
gelde
(1), mnd., F.?, Pl.?: nhd. Zahlung, Vergeltung, Lohn; Vw.: s. twÐ-; Hw.: s.
gelt; E.: s. gelt; L.: MndHwb 1/2, 49 (gelde), Lü 114a (gelde); Son.: örtlich
beschränkt
gelde
(2), mnd., F.: Vw.: s. gilde; L.: MndHwb
1/2, 49 (gelde); Son.: örtlich beschränkt
gelde***
(3), mnd., M.: nhd. Schuldner, Zahlpflichtiger, Zahlender; Vw.: s. ber-, sülf-;
Hw.: s. geldÏre, vgl. mhd. gelte (5); E.: s. gelden (1)
geldebræder, mnd., M.: Vw.: s. gildebræder; L.: MndHwb 1/2, 114
(gildebrôder); Son.: örtlich beschränkt
geldedrÐgÏre*, geldreger?, mnd.?, M.: nhd. »Geldträger«, Geldwechsler; E.: s. gelde (1), drÐgÏre; L.: Lü 114a (geldreger)
geldelæs, mnd., Adj.: nhd. »geldlos«, ohne Geld seiend; E.: s. gelde (1), læs
(1); L.: MndHwb 1/2, 49 (geldelôs)
gelden
(1), gÐlden, geylden, gellen, gilden, mnd.,
st. V.: nhd. gelten, zahlen, bezahlen,
ersetzen, abgelten, entgelten, lohnen, büßen, erstatten, erfüllen, einbringen, kosten,
wert sein (V.), bezahlt werden, Geltung haben, angehen, betreffen; Vw.:
s. ane-, er-, in-, mÐde-, quÆt-, un-, vör-, vul-, wedder-; Hw.: vgl. mhd.
gelten; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. geld‑an 29, st. V. (3b), zahlen, lohnen, vergelten; germ. *geldan,
*gelþan, st. V., gelten, entgelten, vergelten, erstatten, entrichten; idg.
*gheldh‑?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pk 436 (*geltæ); R.: gelden unde betõlen: nhd. »gelten und bezahlen«, abgelten; R.:
vangene gelden unde lösen: nhd. »Gefangene gelten und lösen«, Gefangene
loskaufen; R.: Ðnen gelden unde gõven: nhd. »einen gelten und gaben«, jemanden
mit Geld und Gaben belohnen, vergelten; R.: nð schal tð et mÆ gelden: nhd. »nun
sollst du es mir gelten«, jetzt wirst du es mir büßen; R.: geldene gæt: nhd.
Zinsgut, Pachtgeld einbringendes Gut; R.: et gilt hÐn: nhd. es soll gelten; R.:
wærhen gelden: nhd. worauf zielen, worauf ausgehen; R.: geldent got: nhd.
vergeltender Gott, strafender Gott; L.:
MndHwb 1/2, 49 (gelden), MndHwb 1/2, 55 (gellen), Lü 114a (gelden); Son.: Präs.
3. Sg. gilt, geldet, Prät. galt, golt, golde (Form örtlich beschränkt), gulden,
gülden, Part. Prät. gulden, gegulden, golden, gegolden
gelden
(2), geldent,
mnd., N.: nhd. »Gelten« (N.), Geltung, Wert, Kurs; E.: s. gelden (1); L.:
MndHwb 1/2, 49 (gelden[t])
geldent
(1), mnd., N.:
Vw.: s. gelden (2); L.: MndHwb 1/2, 49 (gelden[t])
geldent*** (2), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd.
geltend; Vw.: s. vul-; E.: s. gelden (1)
gelder, mnd., M.: Vw.: s. geldÏre; L.:
MndHwb 1/2, 49 (gelder), Lü 114a (gelder)
geldÐre, mnd., M.: Vw.: s. geldÏre; L.: MndHwb 1/2,
49 (gelder)
geldesbæte, mnd., F.: nhd. Geldbuße; Hw.: s. geltbæte; E.:
s. gelt, bæte (1); L.: MndHwb 1/2, 49 (geldesbôte)
geldeschop, mnd., F.: Vw.: s.
gildeschop; L.: MndHwb 1/2, 115 (gildeschop); Son.: örtlich beschränkt
geldetal*, geldetõl, gelltal, mnd., M., F.: nhd. Geldwert, Geld; Hw.: s. gelttal; E.: s. gelt, tal; R.: nõ geldetal:
nhd. »nach Geldzahl«, nach dem Geldwert; L.: MndHwb 1/2, 49 (geldetÀl), Lü 114a
(geldetal)
geldinge, mnd., F.: nhd. Geltung, Bezahlung;
Vw.: s. quÆt-, vör-, wedder-; Hw.. vgl. mhd. geltunge; E.: s. gelden (1), inge;
L.: MndHwb 1/2, 49 (geldinge), Lü 114a (geldinge)
geldreger?, mnd.?, M.: Vw.: s.
geldedrÐgÏre; L.: Lü 114a (geldreger)
gÐle
(1), mnd., F.: Vw.: s. gÐile
(1); L.: MndHwb 1/2, 46 (gêile)
gÐle
(2),
mnd., Adj.: Vw.: s. gÐl (1); L.: MndHwb 1/2, 47 (gÐl); Son.: älter
gelech, gelÐch, mnd., N.: nhd.
Lage, Begebenheit, Sachlage, Umstand, Beschaffenheit; Hw.: s. gelÐge; E.: s.
ge, lech; L.: MndHwb 1/2, 49 (gelech)
geleche, gelechter*?, mnd., N.:
nhd. Gelächter; Vw.: s. æster-; Hw.: vgl. mhd. geleche; E.: s. gelachen; L.:
MndHwb 1/2, 49 (geleche)
gelÐchlÆcheit, mnd., F.: Vw.: s. gelÐchlÆchÐt;
L.: MndHwb 1/2, 49 (gelÐchlÆchê[i]t)
gelÐchlÆchÐt, gelÐchlÆcheit,
gelÐgelÆchÐt, mnd., F.: nhd. Bewandtnis, Belegenheit; Hw.: s. gelÐchnichhÐt;
E.: s. gelÐchlÆk, hÐt (1); R.: nõ gelÐchlÆchÐt: nhd. nach Beschaffenheit der
Umstände, nach Gelegenheit, nach Belegenheit; L.: MndHwb 1/2, 49
(gelÐchlÆchê[i]t)
gelÐchnich***, mnd., Adj.: nhd.
gelegen, passend, bequem; Hw.: s. gelechnichhÐt, gelÐgenich; E.: s. gelech,
gelÐgen, ich (2)
gelÐchnicheit, mnd., F.: Vw.: s.
gelÐchnichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 49 (gelÐchnichê[i]t)
gelÐchnichÐt, mnd., F.: Vw.: s.
gelÐchnichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 49 (gelÐchnichê[i]t)
gelechnichhÐt*, gelÐchnichÐt,
gelÐchnicheit, mnd., F.: nhd. passende Lage, Bequemlichkeit, Gelegenheit,
Sachlage; Hw.: s. gelÐchelÆchÐt, gelÐgenichhÐt; E.: s. gelÐchnich, hÐt (1); L.:
MndHwb 1/2, 49 (gelÐchnichê[i]t)
gÐlecht, mnd., Adj.: nhd.
gelblich; E.: s. gÐl (1), echt (8); L.: MndHwb 1/2, 49 (gÐlecht)
gÐlechtich, mnd., Adj.: Vw.: s.
gÐlhaftich; L.: MndHwb 1/2, 48 (gÐlachtich)
geledder, mnd.?, Pl.: Hw.: s. gelit L.:
Lü 114a (geledder)
gelede, mnd., N.: Vw.: s. gelit; L.: MndHwb 1/2, 50
(gelêide)
gelÐde
(1), mnd.,
F.: Vw.: s. galÐde (1); L.: MndHwb 1/2, 4 (galê[i]de)
gelÐde* (2), mnd., Sb.: Vw.: s. gelit; L.: MndHwb
1/2, 119 (glê[i]de), Lü 114a (geledder)
gelÐdemõte, mnd., N.: nhd. Gliedmaß; Vw.:
s. mÐde-; Hw.: s. litmõte, vgl. mhd. gelidemÏze; E.: s. gelit, mõte (1), ge,
lÐdemõte; L.: MndHwb 1/2, 50 (gelÐdemâte), Lü 114a (geledemate)
geleden, mnd., sw. V.: Vw.: s. gelÐiden; L.: MndHwb
1/2, 50 (gelêiden)
gelÐden
(1), geleden, glÐden, glÐiden, gleiden, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergangen; Vw.:
s. lest-, nÐgest-; Hw.: s. lÆden (1); E.: s. lÆden (1); R.: itliche jõre
gelÐden: nhd. vor einigen Jahren; R.: unlengst gelÐden: nhd. kürzlich, vor
kurzem; R.: körtes gelÐden: nhd. kürzlich, vor kurzem; R.: nÐgestgelÐden: nhd.
letztvergangen; L.: MndHwb 1/2, 50 (gelÐden), MndHwb 1/2, 119 (glê[i]den), Lü
114a (geleden)
gelÐden
(2), mnd., Adv.: nhd. vergangen; Hw.: s. lÆden (1); E.: s. lÆden
(1); L.: MndHwb 1/2, 50 (gelÐden)
gelÐf, mnd., Adj.: nhd. lieb, beliebt,
angenehm, willkommen; E.: s. ge, lÐf (1); L.: MndHwb 1/2, 50 (gelêf), Lü
114a (gelêf); Son.: örtlich beschränkt
gelÐflÆk***, mnd., Adj.: nhd.
lieblich, freundlich; Hw.: s. gelÐflÆken; E.: s. gelÐf, lÆk (3)
gelÐflÆken, mnd., Adv.: nhd.
freundlich, freundwillig; E.: s. gelÐflÆk, gelÐf, lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 50
(gelêflÆken)
gelÐge
(1), mnd., N.: nhd. Lage, Belegenheit,
Gebiet, Bezirk, Sachlage,
Beschaffenheit; Hw.: s. gelech; E.: s. ge, lÐge, gelÐgen; L.: MndHwb 1/2, 50
(gelÐge), Lü 114a (gelege)
gelÐge* (2), mnd.?, Sb.: nhd. Belehnung;
Vw.: s. in-; E.: s. ge, lÐgen (2)?, lÆen (1); L.: Lü 114a (gelege)
gelÐgelÆchÐt, mnd., F.: Vw.: s. gelÐchlÆchÐt; L.: MndHwb 1/2, 49
(gelÐchlÆchê[i]t)
gelÐgelÆk*, gelÐchlÆk,
mnd., Adj.: nhd.
gelegen, bequem; Hw.: vgl. mhd. gelegelichE.: s. gelech, gelÐgen, lÆk (3), ge,
lÐgelÆk; L.: MndHwb 1/2, 49 (gelÐchlÆk), Lü 114a (gelegelik)
gelÐgen
(1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »gelegen«,
passend, bequem, bewandt, beschaffen
(Adj.); Vw.: s. af-, un-; Hw.: vgl. mhd. gelegen (1); E.: s. liggen, ge, lÐgen
(3); R.: tæ gelÐgener tÆt: nhd. »zu gelegener Zeit«, zu passender Zeit; R.: dat
was dõr alsæ gelÐgen: nhd. »das war da so gelegen«, das hatte diese Bewandtnis;
L.: MndHwb 1/2, 50 (gelÐgen), Lü 114a (gelegen)
gelÐgen
(2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geliehen; Q.:
Ssp (1221-1224) (gelegen); E.:
s. lÆen (1)?; L.: Lü 114a (gelegen)
gelÐgen
(3), mnd.?, sw. V.: nhd. lügen; E.: s. ge, lÐgen (1); L.: Lü 114a
(gelêgen)
gelÐgenheit, mnd., F.: Vw.: s. gelÐgenhÐt; L.: MndHwb
1/2, 50 (gelÐgenhê[i]t)
gelÐgenhÐt, gelÐgenheit, mnd., F.: nhd. Gelegenheit,
Belegenheit, Ortslage, Gegend, Beschaffenheit, Sachlage, Lage, Umstand; Vw.: s.
un-; Hw.: vgl. mhd. gelegenheit; E.: s. gelÐgen (1), hÐt (1), ge, lÐgenhÐt; L.:
MndHwb 1/2, 50 (gelÐgenhê[i]t)
gelÐgenich***, mnd., Adj.: nhd. gelegen, passend,
bequem; Vw.: s. af-; Hw.: s. gelÐchnich, vgl. mhd. gelegenlich; E.: s. gelÐgen
(1), ich (2)
gelÐgenicheit, mnd., F.: Vw.: s. gelÐgenichhÐt; L.: MndHwb
1/2, 51 (gelÐgenichê[i]t)
gelÐgenichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gelÐgenichhÐt; L.: MndHwb
1/2, 51 (gelÐgenichê[i]t)
gelÐgenichhÐt*, gelÐgenichÐt, gelÐgenicheit, gelegencheit,
gelÐnichÐt, mnd., F.: nhd. Belegenheit, Sachlage, Beschaffenheit; Vw.: s. af-; Hw.:
s. gelÐchnichhÐt; E.: s. gelÐgenich, hÐt (1), ge, lÐgenichhÐt; L.: MndHwb 1/2,
51 (gelÐgenichê[i]t), Lü 114a (gelegen[i]cheit)
gelegencheit, mnd.?, F.: Vw.: s. gelÐgenichhÐt; L.: Lü 114a (gelegen[i]cheit)
gÐlegorse, mnd., Sb.: Vw.: s. gÐlgorse;
L.: MndHwb 1/2, 51 (gÐlegorse)
gelÐidÏre*, gelÐider, geleider,
mnd., M.: nhd. Geleiter, Führer; Hw.:
vgl. mhd. geleitÏre; E.: s. ge, lÐidÏre, gelÐiden; L.: MndHwb 1/2, 50
(gelêider), Lü 114a (geleider)
gelÐide
(1), geleyde, gelede, glÐde, gleide, mnd.,
N.: nhd. Geleit, Geleitung, Führung, Sicherheit,
Schutz, Friede, Schutzversprechen, Durchzugsrecht, Geleitsrecht, Geleitsgeld, Zoll,
Geleitsbezirk, Geleitszug, Geleitsmannschaft, Führer; ÜG.: lat. (salvus
conductus); Vw.: s. in-, æstern-; Hw.: vgl. mhd. geleite (1); Q.:
Ssp (1221-1224) (geleide); E.:
s. ge, lÐide; R.: binnen dem gelÐide: nhd. »binnen dem Geleit«, während der
Dauer der gewährten Sicherheit, im Umfang des Sicherheitsgebiets; L.: MndHwb
1/2, 50 (gelêide), MndHwb 1/2, 51 (geleyde), Lü 114a (geleide)
gelÐide
(N.), mnd.,
F.: Vw.: s. galÐde (1); L.: MndHwb 1/2, 49 (gelêide)
gelÐidebrÐf, mnd., M.: nhd. Geleitsbrief; Hw.: s.
gelÐidesbrÐf; E.: s. gelÐide, brÐf, ge, lÐidebrÐf; L.: MndHwb 1/2, 50
(gelêidebrêf)
gelÐidegelt, mnd., N.: nhd. Geleitsgeld; Hw.: s.
gelÐidegülden; E.: s. gelÐide, gelt, ge, lÐidegelt; L.: MndHwb 1/2, 50
(gelêidegelt)
gelÐidegülden, mnd., M.: nhd.
Geleitsgülden; Hw.: s. gelÐidegelt; E.: s. gelÐide, gülden (1); L.: MndHwb 1/2, 50
(gelêidegelt/gelêidegülden)
gelÐideknecht, mnd., M.: nhd.
Geleitsmann, begleitender Kriegsknecht; E.: s. gelÐide, knecht; L.: MndHwb 1/2,
50 (gelêideknecht)
gelÐidelÆk, gelÐitlÆk, geleitlik, geletlik,
mnd., Adj.: nhd. lenksam, dem freien Geleite gemäß; E.: s. gelÐide, lÆk (3);
R.: sik gelêidelÆk holden: nhd. sich geleitsmäßig benehmen; L.: MndHwb 1/2,
50 (gelêidelÆk), MndHwb 1/2, 51 (gelêitlÆk), Lü 114a (geleitlik)
gelÐideman, mnd., M.: nhd. Geleitsmann eines Zuges,
Geleitseinnehmer, Einnehmer der Durchzugsgebühr, Führer, Geleiter; E.: s.
gelÐide, man (1), ge, lÐideman; L.: MndHwb 1/2, 50 (gelêideman)
gelÐiden, gelÐden, geleyden, geleden, glÐden, gleiden, mnd., sw. V.: nhd. geleiten, Geleit geben, schützen, freies
Geleit zusagen, durch Geleitsbrief schützen, Schutz verschaffen, Sicherung des
Weges verschaffen, Sicherung des Aufenthalts verschaffen, gewährleisten,
führen, einweisen, einweisen in den Besitz, Geleitsgeld zahlen, Durchzugsgebühr
zahlen; Vw.: s. ȫver-, vör-; R.: ênen bî der hant gelêiden:
nhd. einen bei der Hand führen; R.: gelêiden edder wîsen in ênes anderen gut:
nhd. einweisen oder weisen in eines anderen Gut; L.: MndHwb 1/2, 50 (gelêiden),
Lü 114a (geleiden)
gelÐider, geleider, mnd., M.: Vw.: s. gelÐidÏre; L.: MndHwb 1/2, 50 (gelêider), Lü 114a (geleider)
gelÐidesbrÐf, mnd., M.: nhd. Geleitsbrief; Hw.: s.
gelÐidebrÐf; E.: s. gelÐide, brÐf; L.: MndHwb 1/2, 50 (gelêidebrêf), MndHwb
1/2, 50 (gelêidesbrêf)
gelÐidesman, geleidesman, geleitzman, mnd., M.: nhd.
Geleitsmann eines Zuges, Geleitseinnehmer, Einnehmer der Durchzugsgebühr,
Führer, Geleiter; Hw.: s. gelÐideman; E.: s. gelÐide, man (1); L.: MndHwb 1/2,
50 (gelêideman),
MndHwb 1/2, 50 (gelêidesman), Lü 114a (geleidesman)
gelÐidet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geleitet;
Vw.: s. un-; E.: s. gelÐiden
gelÐidich, mnd., Adj.: nhd. ziehbar, hin und her
ziehbar, verschiebbar, dehnbar, gedehnt, gezogen, geschlagen, leitbar; ÜG.:
lat. ductilis; Hw.: vgl. mhd. geleitic; I.: Lüt. lat. ductilis?; E.: s. ge, lÐidich;
L.: MndHwb 1/2, 50 (gelêidich)
geleistunge, mnd.?, F.: Vw.: s. gelÐstinge; L.:
Lü 114a (geleistunge)
gelÐitlÆk, geleitlik, geletlik, mnd.,
Adj.: Vw.: s. gelÐidelÆk; L.: MndHwb 1/2, 50 (gelêidelÆk), MndHwb 1/2, 51
(gelêitlÆk), Lü 114a (geleitlik)
geleitzman, mnd., M.: Vw.: s. gelÐidesman; L.: MndHwb
1/2, 50 (gelêideman)
gelÐm*?, glÐme, glÐime, gleime, glemen, mnd., M.: nhd. Lehm, Ton (M.) (1); E.:
s. ge, lÐm; L.: MndHwb 1/2, 119 (glê[i]me), Lü 125a (glemen); Son.: örtlich
beschränkt
gelÐmede, mnd., F.: nhd. Lähmung; E.: s. ge, lÐmede;
L.: MndHwb 1/2, 51 (gelÐmede)
gelÐmen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. aus Lehm machen;
Hw.: s. gelÐmet (1); E.: s. gelÐm, ge, lÐmen (2)
gelÐmen
(2), mnd.,
sw. V.: nhd. lahm werden; E.: s. ge, lÐmen (3); L.: MndHwb 1/2, 51 (gelÐmen)
gelÐmenisse*, gelÐmenis, mnd., F.:
nhd. Lähmung; Hw.: s. lÐmenisse, gelÐme; E.: s. gelÐmen (2), nisse; L.: MndHwb
2, 778f. (lÐmenisse)
gelÐmet
(1), mnd.?, Adj.: nhd. von Lehm gemacht; Hw.: s. lÐmet; E.: s.
gelÐmen (1); L.: Lü 114a (gelêmet)
gelÐmet*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
gelähmt; Vw.: s. un-; E.: s. gelÐmen (2)
gelÐhenen*, gelÐnen,
mnd.?, V.: nhd. leihen; E.: s. ge, lÐhenen;
L.: Lü 114a (gelênen)
gelendet***, gelent***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. vollendet; Vw.: s. un-; E.: s. lenden (2)
gelenge, mnd., F.: nhd. Länge; E.: s.
ge, lenge; R.: in de gelenge: nhd. »in die Länge«, auf die Länge, auf die Dauer; L.: MndHwb 1/2, 51 (gelenge),
Lü 114a (gelenge)
gelenger, mnd., N.: nhd. Hinhalten, Zögern, Verzögerung; E.: s. ge, lenger; L.: MndHwb 1/2, 51 (gelenger), Lü 114a
(gelenger)
gelenke
(1), mnd.,
Adj.: nhd. gelenkig, lenksam, lenkbar; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gelenke (2);
E.: s. gelenke (1); L.: MndHwb 1/2, 51 (gelenke)
gelenke
(2), mnd.,
N.: nhd. Gelenk, Gelenkigkeit, Behendigkeit; ÜG.: lat. (nervus femoris); Hw.:
s. lanke?, lenke, vgl. mhd. gelenke (1); E.: s. ge, lenke; R.: gelenke der
hüft: nhd. Gelenk der Hüfte, Hüftgelenk; L.: MndHwb 1/2, 51 (gelenke)
gelÐnichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gelÐgenichhÐt; L.: MndHwb
1/2, 51 (gelÐgenichê[i]t)
gelenken, mnd., V.: nhd. lenken; Hw.:
vgl. mhd. gelenken; E.: s. ge, lenken; L.: MndHwb 1/2, 51 (gelenken), Lü 114a
(gelenken)
gelenket, mnd., Adj.: nhd. mit Gelenken versehen
(Adj.); Hw.: vgl. mhd. gelenket; E.: s. ge, lenket; L.: MndHwb 1/2, 51
(gelenket)
gelÐrde
(1), mnd., F.: Vw.: s. gelÐrede; L.: MndHwb 1/2, 51 (gelêrde), Lü 114a
(gelêrde); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gelÐrde
(2), gelõrde,
mnd., M.: Vw.: s. gelÐret; L.: MndHwb 1/2, 51 (gelêrde)
gelÐrdichhÐt*, gelÐrdichhÐit*, gelÐrdichÐt, gelÐrdichÐit,
mnd., F.: Vw.: s. gelÐredichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 51 (gelêrdichê[i]t)
gelÐrede* (1), gelÐrde, mnd., F.: nhd. Gelehrsamkeit, Gelehrtheit; Vw.: s. recht-, rechtes-; E.: s. ge, lÐrede (2); L.:
MndHwb 1/2, 51 (gelêrde), Lü 114a (gelêrde); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
gelÐrede* (2), gelÐrde, mnd., M.: nhd. Gelehrter; E.:
s. gelÐret; L.: MndHwb 1/2, 51 (gelêrde)
gelÐredich***, mnd., Adj.: nhd. gelehrig; Hw.: s.
gelÐredichhÐt, gelÐrich; E.: s. gelÐrede, ich (2)
gelÐredichhÐt*, gelÐrdichhÐt*, gelÐrdichhÐit*, gelÐrdichÐt,
gelÐrdichÐit, mnd., F.: nhd. Gelehrsamkeit; E.: s. gelÐredich, hÐt (1); L.:
MndHwb 1/2, 51 (gelêrdichê[i]t)
gelÐret*, gelÐrt, gelõrt, gelõret, gelÐrde, gelõrde,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belehrt, kundig, erfahren (Adj.), gelernt,
erlernt, gelehrt, mit gelehrter Bildung versehen (Adj.), studiert,
rechtsgelehrt; Vw.: s. hæch-, latÆn-, schrift-, un-; Hw.: vgl. mhd. gelÐret; E.:
s. lÐren; R.: gelêrede lǖde: nhd. gelehrte Leute, erfahrene Leute; R.:
wol gelêret: nhd. wohl bewandert; R.: rechtes gelêrede lǖde: nhd.
rechtsgelehrte Leute; R.: gelêret sîn: nhd. erfahren (V.) haben; L.: MndHwb
1/2, 48 (gelârt), MndHwb 1/2, 51 (gelêrde), MndHwb 1/2, 51 (gelêrt)
gelÐrich, mnd., Adj.: nhd. gelehrt, gelehrig; Hw.: s.
gelÐredich; E.: s. ge, lÐrich; L.: MndHwb 1/2, 51 (gelêrich); Son.: örtlich
beschränkt, jünger
gelÐrt, gelõrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s.
gelÐret; L.: MndHwb 1/2, 48 (gelârt), MndHwb 1/2, 51 (gelêrt)
geles, mnd.?, Adj.: nhd. gewohnt,
sicher; E.: ?; L.: Lü 114a (geles)
gÐlesmit, mnd., M.: Vw.: s.
gÐlsmit; L.: MndHwb 1/2, 58 (gÐl[e]smit)
gÐlesucht, mnd., F.: Vw.: s.
gÐlsucht; L.: MndHwb 1/2, 58 (gÐlsucht)
gelÐsten***, mnd., sw. V.: nhd.
Einlager halten; Hw.: s. gelÐstinge; E.: s. ge, lÐsten
gelÐstinge, gelÐistinge, geleistunge, mnd., F.: nhd.
Einlager, Geiselschaft; Hw.: s. gelÐsten; E.: s. gelÐsten, inge, ge, lÐstinge; L.: MndHwb
1/2, 51 (gelê[i]stinge), Lü
114a (geleistunge)
gelettet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
gehindert, verzögert; Vw.: s. un-; E.: s. letten (1)
geleufte, mnd.?, Sb.: nhd. Lauf, Lage; E.:
s. ge, leufte, læpen?; L.: Lü 114a (geleufte)
geleumet?, mnd.?, Sb.: nhd. Leumund,
Ruf, böses Gerücht; E.: s. ge, leumet; L.: Lü 114a (geleumet)
gelÐve, mnd., Sb.: nhd. »Belieben« (Anrede bzw.
Titel); E.: s. ge, lÐve; R.: jûwe gelêve: nhd. »euer Belieben« (Ehrentitel)
(Redewendung jünger); R.: Ðre gelêve: nhd. »euer Belieben« (Ehrentitel); L.:
MndHwb 1/2, 51 (gelêve); Son.: örtlich beschränkt
gelÐvede*, gelÐfte,
mnd., N.: nhd. Belieben; Q.: Hans. UB. 9 318; E.: s. ge,
lÐvede; R.: tæ Ðren gelÐvede: nhd. nach Belieben; L.: MndHwb 2, 769
(lêfte/gelêfte), MndHwb 2, 769 (gelêfte); Son.: örtlich
beschränkt
gelÐven
(1), mnd., sw. V.: nhd. belieben, genehm sein (V.), genehmigen, lieb
sein (V.), mit etwas zufrieden sein (V.); Hw.: vgl. mhd. gelieben (1); E.:
s. ge, lÐven (4); R.: gelÐven
unde vulbærden: nhd. genehmigen und zustimmen; R.: jðw gelÐve tæ wÐten dat:
nhd. euch beliebe zu erfahren dass, wisst dass; R.: des kæpes gelÐven: nhd. den
Kauf belieben, dem Kauf zustimmen, den Kauf genehmigen; R.: ênem gelêven: nhd.
einem lieb machen; R.: mÆ gelÐvet: nhd. mir ist lieb, mir ist genehm; R.: et
gelÐvet mÆ: nhd. es gefällt mir, mir beliebt, mir gefällt; R.: wæ et Ðme gelÐvet:
nhd. wie es ihm beliebt; L.: MndHwb 1/2, 51 (gelêven), Lü 114b (gelêven)
geleven
(2), mnd., sw. V.: nhd. leben, erleben; E.: s. ge, lÐven (2); L.:
MndHwb 1/2, 51 (gelÐven), Lü 114a (geleven)
geleyde, mnd., N.: Vw.: s. gelÐide (1); L.: MndHwb
1/2, 51 (geleyde)
gelf, mnd., Adj.: Vw.: s. gÐl (1); L.: MndHwb 1/2,
47 (gÐl), MndHwb 1/2, 51 (gelf); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd.
Form
Gelfe, mnd., PN: nhd. Welfe; Hw.: vgl. mhd.
gwelpfe; E.: vgl. mhd. Welf, st. M., »Welf«, Welfe; s, mhd. gelpf, Adj.,
glänzend, leuchtend, hell; ahd. gelpf* (2) 1, gelph*,
Adj., prahlerisch, eitel, verkehrt?, verdreht?, dünkelhaft?; germ. *gelpa-,
*gelpaz, Adj., anmaßend, überheblich, übermütig; s. idg. *ghel-, V.,
rufen, schreien, Pokorny 428; R.: Gelfin unde Gebelini: nhd. Welfen und Ghibellinen; L.: MndHwb 1/2,
51 (Gelfen)
gelfwært, gelpwært, mnd., Sb.: nhd. Scheltrede; E.: s.
gelp, wært (1)?; L.: MndHwb 1/2, 52 (gelfwært); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gÐlgÐtÏre*, gÐlgÐter, mnd., M.: nhd. Gelbgießer; E.: s.
gÐl (1), gÐtÏre; L.: MndHwb 1/2, 52 (gÐlgêter)
gÐlgÐter, mnd., M.: Vw.: s. gÐlgÐtÏre; L.: MndHwb 1/2,
52 (gÐlgêter)
gÐlgorse, gÐlegorse, gÐlgurse, gÐlgerse, mnd., M.: nhd. Goldammer (ein Vogel), Grasmücke, Goldammer; ÜG.: lat. avis
glaucillus, avis pistrillus, avis recte; Hw.: s. gÐlgöseken; E.: s. gÐl?, gorse;
L.: MndHwb 1/2, 52 (gÐlgorse), Lü 114a (gelegorse)
gÐlgȫseken, mnd., N.?: nhd. Goldammer; ÜG.: lat. emberiza
citrinella?; Hw.: s. gÐlgorse, gȫseken; E.: s. gÐl, gȫseken; R.: grȫnfinck edder gÐlgȫscken: nhd. Grünfink oder Goldammer; L.:
MndHwb 1/2, 52 (gÐlgȫseken); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
gÐlhaftich, gÐlachtich, gÐlechtich, mnd., Adj.: nhd.
gelblich; E.: s. gÐl (1), haftich; L.: MndHwb 1/2, 48 (gÐlachtich), MndHwb 1/2,
52 (gÐlhaftich), Lü 113b (gêlachtich)
gÐlhÐt, gÐlhÐit, mnd., F.: nhd. Gelbheit; ÜG.: lat.
glaucedo; I.: Lüt. lat. glaucedo?; E.: s. gÐl (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 52
(gÐlhê[i]t)
gÐlhðdich, gelhudich, mnd., Adj.: nhd. gelbhäutig, von gelber Hautfarbe seiend, gelb von Haut seiend; E.: s. gÐl (1),
hðdich; L.: MndHwb 1/2, 52 (gÐlhǖdich), Lü 114b (gelhudich); Son.: langes ü
gÐlich, mnd., Adj.: nhd. gelblich; Hw.: s. gÐllÆk; E.:
s. gÐl (1), ich (2); L.: MndHwb 1/2, 52 (gÐlich)
gÐlicheit, mnd., F.: Vw.: s.
gÐilichhÐt; L.: Lü 113 (gêlicheit)
gelichtlik, gelÆchtlÆk, mnd., Adv.: nhd.
leichtlich, leicht; E.: s. ge, lichtlÆk; L.: MndHwb 1/2, 52 (gelichtlÆk), Lü
114b (gelichtlik)
gelÆden*, geliden, mnd.?, st. V.?: nhd. leiden,
ertragen (V.); Hw.: vgl. mhd. geleiden; E.: s. ge, lÆden (2); L.: Lü 114b
(geliden)
gelÆdsõm***, mnd.?, Adj.: nhd. geduldig; Hw.: s.
gelÆdsõmich; E.: s. ge, lÆden (1), sõm
gelÆdsõmich***, mnd.?, Adj.: nhd. geduldig; Vw.: s. un-; Hw.:
s. gelÆdesõmichhÐt, gelÆdsõm; E.: s. gelÆdsõm, ich (2), ge, lÆden (1), sõmich
gelÆdsõmichhÐt***, gelÆdsõmicheit, mnd.?, F.: nhd. Geduld; Vw.:
s. un-; E.: s. gelÆdsõmich, hÐt (1), ge, lÆden (1), sõmichhÐt
gelÆf, mnd., N.: nhd. Leib; E.: s.
ge, lÆf (1); R.: mit sundem gelîve: nhd. »mit gesundem Leib«, gesund von
Körper; L.: MndHwb 1/2, 52 (gelîf), Lü 114b (gelîf); Son.: örtlich beschränkt
gelÆk
(1), gelÆke?, glÆk, gelike?, mnd., Adj.:
nhd. gleich, von gleicher Art (F.) (1)
seiend, von gleicher Beschaffenheit seiend, recht, richtig (Maß und Gewicht),
vergleichbar, gleichmäßig, gleichartig, ähnlich, mit gleichem Recht seiend, billig,
passend, bequem, angenehm; Vw.: s. dÐr-, des-, mÐde-, plæch-, tæ-, un-, wunder-;
ÜG.: lat. consubstantialis; Hw.: vgl. mhd. gelÆch (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. gi‑lÆk 15, Adj., gleich; R.: desse gelÆken wærde: nhd. dessen richtige
Worte; R.: up gelÆken unkosten: nhd. auf gleichmäßige Unkosten; R.: gelÆke sÆn:
nhd. bequem sein (V.); R.: Cristo gelÆk wÐrden: nhd. Christus gleich werden;
R.: gelÆk den Rüssen: nhd. »gleich den Russen«, wie die Russen; R.: gelÆk
hælden: nhd. gleichstellen; R.: rÐgenes gelÆk: nhd. wie Regen; R.: starkes
bundes gelÆk: als wäre es ein starkes Vertragsbündnis; R.: dÐme gelÆk: nhd.
»dem gleich«; R.: des gelÆk: nhd. dem gleich, ähnlich, desgleichen, ebenso, der
Art; R.: gelÆkes wÐsendes: nhd. »gleich seiendes«, gleichmäßiges; L.: MndHwb
1/2, 52 (gelîk), Lü 114b (gelike)
gelÆk
(2), gelÆke,
mnd., Adv.: nhd. gleich, von gleicher Art (F.) (1), von gleicher
Beschaffenheit, recht, richtig (Maß und Gewicht), vergleichbar, wie, in
gleicher Weise (F.) (2), ebenso, gleichmäßig, zu gleichen Teilen, nach Billigkeit;
Hw.: vgl. mhd. gelÆch (2); E.: s. as. gi‑lÆk‑o*
8, Adv., gleich; R.: gelîke
mõken: nhd. richtig machen; R.: al gelîke: nhd. in gleicher Weise (F.) (2),
gleichermaßen, zugleich; R.: gelîke drâde: ebenso schnell; R.: gelîke ût: nhd.
gerade aus; R.: gelîk schõpen: nhd. gleich beschaffen (Adj.); R.: gelîke dêlen
mit ênander: nhd. gleichmäßig untereinander teilen; L.: MndHwb 1/2, 52 (gelîk),
Lü 114b (gelike)
gelÆk
(3), gelÆke,
mnd., Adv., Konj.?: nhd. gleich, von gleicher Art (F.) (1), von gleicher Beschaffenheit,
recht, richtig (Maß und Gewicht), vergleichbar, wie, in gleicher Weise (F.) (2),
gleichartig, ähnlich, mit gleichem Recht, billig, nach Billigkeit, passend; Vw.:
s. iu, ie-; E.: s. as. gi‑lÆk‑o* 8, Adv., gleich; R.: gelÆke wÆ sülves dæn möchten: nhd. gerade
wie wir selbst tun würden, so wie; R.: gelîke wô: nhd. ebenso wie; R.: gelÆke
alsæ: nhd. ebenso wie, gerade so wie, so gut wie, gleich wie; R.: gelÆke oft:
nhd. gleich, als ob, gleichviel ob, einerlei ob; L.: MndHwb 1/2, 52 (gelîk), Lü
114b (gelike)
gelÆk
(4), gelÆke,
mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. Gleiches, Gleichnis, Bild, Abschrift, Recht,
Billigkeit; ÜG.: lat. aequum; Vw.: s. un-; Hw.: s. gelÆke (2), vgl. mhd. gelÆch
(5); E.: s. gelÆk (1); R.: nõ partes gelÆke: nhd. nach Anteil; R.: des gelÆkes:
nhd. ebenso, desgleichen, gleicherweise, am Ende einer Aufzählung; R.: unde der
gelÆken: nhd. und dergleichen; R.: im gelÆken: nhd. ebenso, gleichfalls; R.: in
Ðnem gelÆken: nhd. zugleich, gleichmäßig, gleicherweise; R.: in dessem gelÆken:
nhd. in gleicher Weise (F.) (2); R.: bÆ gelÆke: nhd. in gleicher Weise (F.) (2),
entsprechend; R.: gelÆk und gelÆk: nhd. gleich und gleich; R.: nÐn gelÆk: nhd.
nichts Gleiches; R.: mÆn gelÆke: nhd. meinesgleichen, ein mir Gleichartiger,
Gleichgestellter, mein Nebenmensch; R.: Ðn sÆn gelÆke: nhd. einer seiner Art,
seinesgleichen; R.: Ðnem gelÆke dôn vȫr: nhd. Genugtuung geben; R.: Ðnem gelÆke unde wandel dæn: nhd. ein
Unrecht gut machen, Ersatz geben, Erstattung leisten; R.: gelÆk vȫr ungelÆk: nhd. Recht für Unrecht; R.: mit gelÆke:
nhd. mit Recht, mit Fug, mit Billigkeit; R.: mit gelÆke unde Ðre: nhd.
rechtsmäßig und in Ehren; R.: bæven gelÆk: nhd. wider Recht und Billigkeit; R.:
Ðnem gelÆk dæn: nhd. einem gleichkommen, beim Zutrunk nachkommen; R.: in regenes
gelÆke: nhd. wie Regen; R.: mit gelÆke: nhd. billigerweise, mit Recht; L.: MndHwb 1/2, 52
(gelîk), MndHwb 1/2, 53 (gelîke), Lü 114b (gelike); Son.: langes ö
gelÆkbȫrlÆk, mnd., Adj.: nhd. gebührend, entsprechend;
E.: s. gelÆk (1), bȫrlÆk (1); L.:
MndHwb 1/2, 53 (gelîkbȫrlÆk); Son.:
langes ö
gelÆke?
(1), gelike,
mnd., Adj.: Vw.: s. gelÆk (1); L.: MndHwb 1/2, 52 (gelîk), Lü 114b (gelike)
gelÆke
(2), gelike, mnd., F.: nhd. Gleichheit, Ähnlichkeit, Abbild; Vw.:
s. un-; Hw.: s. gelÆk (4), vgl. mhd. gelÆche (2); E.: s. gelÆk (4); R.: in
der gelÆke: nhd. gleicherweise; L.:
MndHwb 1/2, 53 (gelîke), Lü 114b (gelike)
gelÆke
(3), mnd.,
M.: nhd. Gleicher; E.: s. gelÆk (4); R.: mÆn gelÆke: nhd. mein Gleicher; L.:
MndHwb 1/2 53 (gelîke)
gelÆke
(4), gelike, mnd., N.: Vw.: s. gelÆk
(4); L.: MndHwb 1/2, 52 (gelîk), MndHwb 1/2, 53 (gelîke), Lü 114b (gelike)
gelÆken
(1), mnd.,
Adv.: nhd. sogleich; Vw.: s. des-; E.: s. gelÆk (2); L.: MndHwb 1/2, 53 (gelîken)
gelÆken
(2), geliken, mnd., sw. V.: nhd.
gleichen, einem Dinge gleichmachen, gleich machen, Maße und Gewichte eichen
(V.), nachbilden, vergleichen, ausgleichen, aussöhnen; Vw.: s. un-, vör-; Hw.: s. gelÆkenen, vgl. mhd. gelÆchen (2); E.:
s. ge, lÆken (2); R.: gelÆket sÆn: nhd. gleich sein (V.); R.: sik gelÆken: nhd.
sich vergleichen, sich gleichen, sich angleichen; L.: MndHwb 1/2, 53 (gelîken), Lü 114b (gelikenen)
gelÆkenen, gelikenen, mnd., sw. V.: nhd. ausgleichen, vergleichen, Gleichheit
zweier Dinge prüfen, Gewicht auf seine Richtigkeit prüfen, Gewichte eichen (V.),
in ein Gleichnis bringen, in einem Gleichnis darstellen, Ähnlichkeit
feststellen, gleich machen; Hw.: s. gelÆken
(2), vgl. mhd. gelÆchenen; E.: s. ge, lÆkenen; R.: gelÆkenet sÆn: nhd. gleichen, verglichen werden; R.: sik gelÆkenen:
nhd. sich versöhnen; L.: MndHwb 1/2, 53 (gelîkenen), Lü 114b (gelikenen)
gelÆkenisse, gelikenisse, gelÆknisse, mnd., F.: nhd. Gleichheit, gleiche übereinstimmende Form, gleiche Gestalt, Art (F.)
(1), Ähnlichkeit, Abbild, Nachbildung, gleiche Form, Nachbildung, Gleichnis,
Fabel, Vergeltung mit Gleichem; E.: s. as. gi‑lÆk‑n’s‑s‑i*
2, st. F. (Æ, jæ), Bild, Gestalt; R.: gelÆkenisse dæn: nhd. Vergeltung üben; L.: MndHwb 1/2, 53
(gelîkenisse), Lü 114b (gelikenisse)
gelÆkermõte, mnd., Adv.: nhd. gleichermaßen, ebenso; E.:
s. gelÆk (2), mõte (3); L.: MndHwb 1/2, 53 (gelîkermâte)
gelÆkergestalt, glÆkergestalt, mnd., Adv.: nhd. ebenso,
gleichfalls, gleichergestalt; Hw.: s. gelÆkerstalt; E.: s. gelÆk (2), gestalt
(2); R.: gelÆkergestalt ... alse: nhd. ebenso ... wie; L.: MndHwb 1/2, 54
(gelîker[ge]stalt)
gelÆkerstalt, glÆkerstalt, mnd., Adv.: nhd. ebenso,
gleichfalls, gleichergestalt; Hw.: s. gelÆkergestalt; E.: s. gelÆk (2), stalt
(2); R.: gelÆkerstalt ... alse: nhd. ebenso ... wie; L.: MndHwb 1/2, 54
(gelîker[ge]stalt)
gelÆkerwÆse, gelÆkerwÆs, mnd., Adv.: nhd. in gleicher
Weise (F.) (2), ebenso wie, gleichermaßen; Hw.: vgl. mhd. gelÆcherwÆs; E.: s.
gelÆk (2), wÆse (3); L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîkerwîs)
gelÆkes, mnd., Adv.: nhd. gleich; Vw.: s. des-; Hw.: s. gelÆkest, vgl. mhd.
gelÆches; E.: s. gelÆk (2); R.: des gelÆkes: nhd. desgleichen; L.: MndHwb 1/2,
54 (gelîkes)
gelÆkest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. gleich; Hw.: s. gelÆkes; E.: s. gelÆk (2);
L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîkes)
gelÆkestwol, gelÆkstwol, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, dennoch; Hw.: s. gelÆkewol; E.: s. gelÆk (2), wol (2); L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîkewol), MndHwb 1/2, 54
(gelîkstwol)
gelÆkesvals, gelÆkesvalles, mnd., Adv.: nhd. gleichfalls; E.: s. gelÆk (2), vals (2),
val; L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîkesval[le]s)
gelÆkewol, gelÆkwol, glÆkwol, glÆkewol, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, dennoch; Hw.:
s. gelÆkestwol; E.: s. gelÆk (2), wol (2); R.: noch ... gelîkewol: nhd.
dennoch; R.: doch ... gelÆkewol: nhd. dennoch; L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîkewol), MndHwb 1/2, 54 (gelîkwol)
gelÆkförmich
(1), mnd., Adj.: nhd. gleichförmig, von
gleicher Form und Art (F.) (1) seiend, gleich, übereinstimmend, gleich, in
gleicher Weise (F.) (2) seiend wie;
Hw.: vgl. mhd. gelÆchformic; E.: s. gelÆk (1), förmich (1); L.: MndHwb 1/2, 54
(gelîkförmich)
gelÆkförmich
(2), mnd., Adv.: nhd. gleichförmig, von
gleicher Form und Art (F.) (1), gleich, übereinstimmend, gleich, in gleicher
Weise (F.) (2) wie; E.: s.
gelÆk (2), förmich (2); L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîkförmich)
gelÆkhÐt, gelÆkhÐit, gelÆkheit, gelicheit, mnd., F.: nhd. Gleichheit, Gleichmäßigkeit, Gerechtigkeit, Billigkeit; ÜG.: lat. aequitas;
Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gelÆchheit; I.: Lüt. lat. aequitas?; E.: s. gelÆk
(4), hÐt (1), ge, lÆkhÐt; L.: MndHwb
1/2, 54 (gelîkhê[i]t), Lü 114b (gelîkheit)
gelÆkinge, gelikinge, mnd., F.: nhd. Vergleichung, Gleichheit; Hw.: vgl. hd. gelÆchunge; E.: s. gelÆken (2), inge, ge,
lÆkinge; L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîkinge), Lü 114b (gelikinge)
gelÆklÆk
(1), mnd., Adj.:
nhd. gerecht, billig; Hw.: vgl. mhd. gelÆchlich; E.: s. gelÆk (1), lÆk (3); L.:
MndHwb 1/2, 54 (gelîklÆk)
gelÆklÆk
(2), mnd.,
Adv.: Vw.: s. gelÆklÆke; L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîklÆk)
gelÆklÆke*, gelÆklÆk, mnd., Adv.: nhd. gerecht, billig;
Hw.: vgl. mhd. gelÆchlÆche; E.: s. gelÆk (2), lÆke; L.: MndHwb 1/2, 54
(gelîklÆk)
gelÆklÆken, gelÆkliken, mnd., Adv.: nhd. auf gleiche Weise (F.) (2); E.: s. gelÆk (2), lÆken (1); L.:
MndHwb 1/2, 54 (gelîklÆk), Lü 114b (gelîkliken)
gelÆkmõtich
(1), mnd.,
Adj.: nhd. gelichmäßig, entsprechend, gemäß; Hw.: s. gelÆkmÐtich (1); E.: s.
gelÆk (1), mõtich (1); L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîkmâtich)
gelÆkmõtich
(2), mnd.,
Adv.: nhd. gleichmäßig, entsprechend, gemäß; Hw.: s. gelÆkmÐtich (2); E.: s.
gelÆk (2), mõtich (2); L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîkmâtich)
gelÆkmÐtich
(1), mnd.,
Adj.: nhd. gleichmäßig, entsprechend, gemäß; Hw.: s. gelÆkmõtich (1); E.: s.
gelÆk (1), mÐtich (1), ge, lÆkmÐtich (1); L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîkmâtich/gelîkmêtich)
gelÆkmÐtich
(2),
gelÆkmõtich, mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, entsprechend, gemäß; E.: s. gelÆk
(2), mÐtich (2), ge, lÆkmÐtich (2); L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîkmâtich/gelîkmêtich)
gelÆkschõpen*** (1), mnd., Adj.: nhd. gleich beschaffen
(Adj.); Hw.: s. gelÆkschõpen (2); E.: s. gelÆk (1), schõpen (3); L.: MndHwb
1/2, 54 (gelîkschõpen)
gelÆkschõpen
(2), mnd.,
Adv.: nhd. gleich beschaffen (Adv.); E.: s. gelÆk (2), schõpen (4); L.: MndHwb
1/2, 54 (gelîkschõpen)
gelÆkstwol, mnd., Adv.: Vw.: s. gelÆkestwol; L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîkewol),
MndHwb 1/2, 54 (gelîkstwol)
gelÆkwÐsich, mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, gleich
beschaffen (Adj.); ÜG.: lat. conformis; I.: Lüt. lat. conformis?; E.: s. gelÆk
(1), wÐsich; L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîkwÐsich)
gelÆkwol, mnd., Adv.: Vw.: s. gelÆkewol; L.: MndHwb
1/2, 54 (gelîkwol)
gelÆmet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geleimt;
Vw.: s. un-; E.: s. lÆmen
gelimp, gelimpe, glimp, mnd., N., M.: nhd. »Glimpf«, angemessenes Wesen,
maßvolles Benehmen, Fug, Angemessenheit,
angemessenes maßvolles Wesen, Glimpflichkeit, Schonung, Nachsicht, Rücksicht,
Billigkeit, guter Name, Ansehen, gutes Ansehen; Vw.: s. un-; Hw.: s. glump,
vgl. mhd. gelimpf (2); E.: s. gelimpen; R.: ümme gelimpes unde gæder væge
willen: nhd. um des Gelingens und guter Zusammenfügung willen; R.: Ðre edder
gelimp: nhd. Ehre oder gutes Ansehen; R.: an sÆn gelimp gõn: nhd. an seine Ehre
rühren, an seinen guten Namen rühren; R.: Ðre unde gelimp anedrÐpen: nhd. Ehre
und Ansehen antreffen; R.: Ðre unde gelimp betasten: nhd. Ehre und Ansehen
betasten; R.: mit gelimpe: nhd. glimpflich,
nachsichtig, angemessen, passend, maßvoll; L.: MndHwb 1/2, 54 (gelimp), Lü 114b
(gelimp)
gelimpen, mnd., sw. V.: nhd. angemessen
behandeln, passend machen, anpassen, glimpflich behandeln, nachsichtig
behandeln, mildern; Vw.: s. un-, vör-; Hw.: vgl. mhd. gelimpfen (2); E.:
s. ge, limpen; s. as. gi‑li-m-p‑an*, st. V. (3a), zukommen,
zutreffen, geziemen; germ. *galempan, st. V., geziemen, passen; s. idg. *kom,
Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *slembh‑, *lembh‑,
*slemb‑, *lemb‑, V., schlaff hängen, Pk 655; vgl. idg. *lÁb‑,
*lÅb‑, *lõb‑, V., schlaff hängen, Pk 655; L.: MndHwb 1/2, 54 (gelimpen), Lü 114b
(gelimpen)
gelimpich, mnd., Adj.: nhd. geschickt, fähig, begabt;
ÜG.: lat. habilis; Hw.: vgl. mhd. gelimpfic; E.: s. gelimpen, gelimp, ich (2);
L.: MndHwb 1/2, 54 (gelimpich)
gelimplÆk
(1),
glimplÆk, mnd., Adj.: nhd. »glimplich«, angemessen, gebührend, maßvoll; Vw.: s.
un-; Hw.: vgl. mhd. gelimpflich; E.: s. gelimp, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 54
(gelimplÆk)
gelÆmplÆk
(2),
glimplÆk, mnd., Adv.: Vw.: s. gelimplÆke; L.: MndHwb 1/2, 54 (gelimplÆk)
gelimplÆke*, gelÆmplÆk, glimplÆk, mnd., Adv.: nhd.
angemessen, gebührend, maßvoll; Hw.: vgl. mhd. gelimpflÆche; E.: s. gelimp,
lÆke; L.: MndHwb 1/2, 54 (gelimplÆk)
gelinde, mnd., Adj.: nhd. gelinde;
E.: s. ge, linde (2); R.: gelinde wÐder: nhd. gelindes Wetter, laues Wetter;
R.: gelinde winter: nhd. »gelinder Winter«, lauer Winter; L.: MndHwb 1/2, 54
(gelinde); Son.: örtlich beschränkt
gelinge***, mnd.?, N.: nhd.
Gelingen, Glück; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gelinge; E.: s. gelingen
gelingen, mnd., st. V.: nhd.
gelingen, glücken; Hw.: vgl. mhd. gelingen (1); E.: s. ge, lingen (1); R.: wol
gelingen: nhd. »wohl gelingen«, glücken, Glück haben; L.: MndHwb 1/2, 54
(gelingen)
gÐlingen, mnd., Adv.: nhd. schnell,
plötzlich; Hw.: s. gõlÆken; E.: s. gÐ (1), lingen (2); L.: MndHwb 1/2, 54
(gêlingen)
gelÆsÏrÆe*, glÆserÆe, glÆsserÆe,
glytzerye, mnd., F.: nhd. Gleisnerei, Heuchelei, Verstellung; Hw.: s.
gelisenÏrÆe; E.: s. gelÆsen (1); L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsserîe), Lü 125b
(glis[s]erie)
gelÆsen* (1), glÆsen, glÆssen, mnd., sw. V.: nhd. gleisen, heucheln, sich
verstellen; Hw.: s. glÆssen (1), gelÆsenen, vgl. mhd. gelÆchsen (1); E.: vgl.
mhd. gelÆchsen, sw. V., »gleisen«, heucheln, erheucheln, täuschen; L.: MndHwb
1/2, 122 (glîsen); Son.: nicht immer klar von glÆssen (1) zu unterscheiden
gelÆsen* (2), gelÆsent*, glÆsent, mnd., N.: nhd. Heuchelei; Hw.: vgl. mhd.
gelÆchsen (2); E.: s. gelÆsen (1); L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsent)
gelÆsenÏre*, gelÆsenÐr, glÆsenÐre, glÆsener, glycener, glissenÐre, mnd., M.: nhd.
Gleisner, Heuchler, Pharisäer; Hw.: vgl. mhd. gelÆchsenÏre; E.: s. gelÆsenen;
L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsenêr[e]), Lü 125b (glisenere)
gelÆsenÏrÆe*, gelÆsenerÆe, glÆsenerÆe, glÆssenerÆe, glytzenerie, glÆsnerÆe, mnd.,
F.: nhd. Heuchelei, Gleisnerei, Verstellung; Hw.: s. gelÆsÏrÆe, vgl. mhd.
gelÆchsenerÆe; E.: s. gelÆsenÏre, gelÆsen (1); L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsenerîe)
gelÆsenÏrisch*, glÆsnerisch, mnd., Adj.: nhd. gleisnerisch; Hw.: s. gelÆseren; E.: s.
gelÆsenÏre, isch, gelÆsen (1); L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsnerisch)
gelÆsenen***,
mnd., sw. V.: nhd. gleisen, heucheln, sich verstellen; Hw.: s. sgelÆsenÏre,
gelÆsen (1), vgl. mhd. gelÆchsenen; E.: s. gelÆsen (1)
gelÆsenÐr, mnd., M.: Vw.: s.
gelÆsenÏre; L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîsenêr[e])
gelÆsenerÆe, mnd., F.: Vw.: s.
gelÆsenÏrÆe; L.: MndHwb 1/2, 54 (gelîsenerîe)
gelÆsenhaftich*, glÆsenaftich, glÆssenhaftich, glissenaftich, mnd., Adj.: nhd.
gleisnerisch, heuchlerisch; Hw.: s. gelÆsenhaftigen; E.: s. gelÆsen (1),
haftich; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsen[h]aftich), Lü 125b (glis[s]enaftich)
gelÆsenhaftigen*, glÆsenaftigen, mnd., Adv.: nhd. gleisnerisch, heuchlerisch; Hw.: s.
gelÆsenhaftich; E.: s. gelÆsen (1), haftigen; L.: MndHwb 1/2, 122
(glîsen[h]aftich/glîsen[h]aftigen), Lü 125 (glis[s]enafticht)
gelÆsenhÐt*, glÆsenhÐt, glÆsenheit,
glÆssenhÐt, glÆshÐt, mnd., F.: nhd. Gleisnerei,
Heuchlerei, Verstellung; Hw.: vgl. mhd. gelÆchsenheit; E.: s. gelÆsen (1), hÐt
(1); L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsenhê[i]t), Lü 125b (glisenheit)
gelÆsent*, mnd., N.: Vw.: s. gelÆsen (1); L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsent)
gelÆseren*, glÆseren, glÆsern, glÆssern, glÆsseren, mnd., Adj.: nhd. gleisnerisch; Hw.: s. glÆsnerisch; E.: s.
gelÆsen (1); L.: MndHwb 1/2, 122 (glîser[e]n), Lü 125b (glisern)
gelist, mnd., F.: nhd. Geschicklichkeit,
Geschick; E.: s. ge, list; L.: MndHwb 1/2, 54 (gelist), MndHwb 2, 831
(list/gelist); Son.: örtlich beschränkt
gelÆsted, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gelÆstet; L.: Lü 114b (gelîsted)
gelÆstet, gelÆsted, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. mit Rand versehen (Adj.) (Tuch), mit Kante versehen (Adj.), mit Leisten versehen (Adj.), mit Bändern
versehen (Adj.), vom groben Rande des Tuches aus versehen (Adj.); E.: s.
lÆsten; R.: gelÆstet edder ungelîstet: nhd. versehen (Adj.) oder unversehen mit
einem Rand; L.: MndHwb 1/2, 55 (gelîstet), Lü 114b (gelîsted)
gelit, gelÐt, mnd., N.: nhd. Glied,
Geschlecht; Hw.: vgl. mhd. gelide; E.: s. ge, lit (2); R.: geledder (Pl.): nhd.
Glieder, Mitglieder; L.: MndHwb 1/2, 55 (gelit), Lü 114b (gelit), Lü 114a
(geledder)
gelitmõte, gelÐdemõte, mnd., N.: nhd. Gliedmaß, Glied,
Penis, Mitglied; Hw.: vgl. mhd. gelidemÏze; E.: s. gelit, ge, litmõte; L.:
MndHwb 1/2, 55 (gelitmâte)
gelker, mnd., M.: nhd. der dänische Drost in Schonen
(14. Jh.); E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 55 (gelker); Son.: örtlich beschränkt
Gellant, Gelant, Geland, Gelland, Gelende, Jellant, mnd.,
N.: nhd. »Gellen«, Bezeichnung des südlichen Teils der Insel Hiddensee; ÜG.:
lat. (in portu?); E.: s. ON Gellen, gÐl?, lant; R.: up den gellande: nhd. auf
dem südlichen Teil von Hiddensee; L.: MndHwb 1/2, 55 (Gellant)
gelle, mnd., Adv.?: nhd. gellend,
laut; ÜG.: lat. (sonative), (sonorose); Hw.: s. gel, gille (1); E.: s. gellen; L.:
MndHwb 1/2, 48 (gel), MndHwb 1/2, 55 (gelle), Lü 114b (gelle)
gellen
(1), mnd., sw. V.: nhd. laut schreien, gellen; Vw.: s. wedder-; Hw.: s. gillen,
vgl. mhd. gellen (2); E.: as. gel‑l‑on*
1, sw. V. (2), »gellen«, mucken; germ. *gellan, st. V., gellen, tönen; idg.
*ghel‑, V., rufen, schreien, Pk 428; L.: MndHwb 1/2, 55 (gellen), Lü 114b (gellen)
gellen
(2), mnd., sw. V.: nhd. Fische ausnehmen, die Eingeweide herausnehmen, die Galle
herausnehmen, gallig machen, vergällen; ÜG.: lat. exenterare; Vw.: s. vör-; Hw.:
vgl. mhd. gellen (1); E.: s. galle (1)?; R.: de but was gegellet: nhd. der Butt
war vergällt, die Sache war verdorben; R.: Ðgen nüt gellede den but: nhd. Eigennutz
verdarb die Sache, Eigennutz versah? die Sache; L.: MndHwb 1/2, 55 (gellen), Lü
114b (gellen)
gellen
(3), mnd.,
st. V.: Vw.: s. gelden (1); L.: MndHwb 1/2, 49 (gelden), MndHwb 1/2, 55 (gellen)
gellen
(4), gellent,
mnd., N.: nhd. Gellen, Schreien; E.: s. gellen (1); L.: MndHwb 1/2, 55
(gellen[t])
gellent, mnd., N.: Vw.: s. gellen (4); L.: MndHwb
1/2, 55 (gellen[t])
Geller, mnd., ON: Vw.: s. Gelre; L.: MndHwb 1/2, 55
(Geller)
gellet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergällt,
durch Galle bitter gemacht; Vw.: s. vör-; E.: s. gellen (2)
gÐllÆk, mnd., Adj.: nhd. gelblich; ÜG.: lat. glaucidus?, subglaucus; Hw.: s.
gÐlich; E.: s. gÐl (1), lÆk (3); L.: MndHwb
1/2, 55 (gÐllÆk), Lü 114b (gellik)
gelltal, mnd.?, M., F.: Vw.: s. geldetõl; L.: Lü 114a
(geldetal)
gelöchte, mnd., N.: Vw.: s. gelüchte; L.: MndHwb 1/2,
55 (gelöchte)
gelockÏre***, mnd., M.: nhd. Verlocker; Hw.: s.
gelockÏrÆe; E.: s. gelocken
gelockÏrÆe*, gelockerÆe, mnd., F.: nhd. Verlockung,
Sündenfall, Gierigkeit; E.: s. gelocken; L.: MndHwb 1/2, 56 (gelockerîe); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gelocken***, mnd., sw. V.: nhd. verlocken, in
Versuchung führen; Hw.: s. gelockÏre, vgl. mhd. gelocken; E.: s. ge, locken
gelockerÆe, mnd., F.: Vw.: s. gelockÏrÆe; L.: MndHwb
1/2, 56 (gelockerîe)
gelȫde, mnd., N.: Vw.: s. gelæt (2);
L.: MndHwb 1/2, 55 (gelȫde), Lü 114b
(gelode); Son.: langes ö
gelæderet*, gelædert, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. in Fetzen zerrissen; E.: s. læderen; R.: gelæderet bræder:
nhd. Herumtreiber; L.: MndHwb 2, 838 (læderen/gelædert)
gelædet
(1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit
Bleisiegel versehen (Adj.); E.: s. lȫden; L.: MndHwb 1/2, 55
(gelôdet), Lü 114b (gelodet); Son.: langes ö
gelædet
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
entsprossen, von Herkunft seiend; E.: s. læden (1); R.: sæ gelædet: nhd. so gesprosst, von solcher Herkunft seiend;
L.: MndHwb 1/2, 55 (gelædet), Lü 114b (gelodet)
gelæf, mnd., st. M., st.
N.: nhd. Zustimmung,
Erlaubnis, Urlaub; Vw.: s. erve-, erven-; Hw.: s. gelæve, vgl. mhd. geloup (2);
Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ge, læf (3); R.: sünder erven gelæf: nhd. »ohne Erbenlaub«, ohne
Zustimmung der berechtigten künftigen Erben (Pl.); L.: MndHwb 1/2, 55 (gelôf)
gelæfhaftich, mnd., Adj.: nhd. glaubhaft, glaubwürdig,
zuverlässig; E.: s. gelæf, haftich; L.: MndHwb 1/2, 55 (gelôfhaftich)
gelöflÆk
(1), glöflÆk, gelȫvelÆk, mnd., Adj.: nhd. glaubend, gläubig,
vertrauend, glaubhaft, glaubwürdig, zuverlässig, treu; Vw.: s. un-; E.: s. gelȫven, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 55 (gelöflÆk), Lü 115a (gelovelik); Son.: langes ö
gelöflÆk
(2), gelȫvelÆk, mnd., Adj.: nhd. löblich, preiswert,
lobenswert, untadelig, vortrefflich; Hw.: vgl. mhd. geloublich; E.: s. gelæven,
lÆk (3), ge, löflÆk; L.: MndHwb 1/2, 55 (gelöflÆk); Son.: langes ö
gelöflÆken
(1), gelȫvelÆken, mnd., Adv.: nhd. glaubend, gläubig,
vertrauend, glaubhaft, glaubwürdig, zuverlässig, treu; Hw.: vgl. mhd.
geloublÆchen; E.: s. gelȫven, lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 55 (gelöflÆk); Son.: langes ö
gelæflÆken
(2), gelȫvelÆken, mnd., Adv.: nhd. löblich, preiswert,
lobenswert, untadelig, vortrefflich; E.: s. gelæven, lÆken (1); L.: MndHwb 1/2,
55 (gelæflÆk); Son.: langes ö
gelöflÆkhÐt***, gelovelicheit***, mnd.?, F.: nhd. Glaube,
Treue; Vw.: s. un-; E.: s. gegelȫven, hÐt (1); Son.: langes ö
gelöfnisse, mnd., F.: nhd. Gelöbnis,
Verlöbnis; E.: s. gelæven, nisse; L.: MndHwb 1/2, 56 (gelöfnisse)
gelæfsam, gelævesam, mnd., Adj.:
nhd. glaubhaft, glaubwürdig, vertrauenswürdig, leichtgläubig; Vw.: s. un-; Hw.:
vgl. mhd. geloubsam; E.: s. as. gi‑lôf‑sam*
1, Adj., glaublich;
s. gelȫven, sam (2); L.: MndHwb
1/2, 56 (gelôfsam), Lü 115a (gelovesam); Son.: langes ö
gelæfsamhÐt***, gelævesamheit***, mnd.?, F.: nhd.
Glaubwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit; Vw.: s. un-; E.: s. gelæfsam, hÐt (1)
gelȫfte, mnd., N.: Vw.: s. gelȫvede; L.: MndHwb 1/2, 56 (gelȫfte); Son.: langes ö
gelȫftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelȫvedich; L.: MndHwb 1/2, 56 (gelȫftich); Son.: langes ö
gelæfwÐrdich, glæfwÐrdich, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig; Hw.:
s. gelævenwÐrt, vgl. mhd. geloubwirdic; E.: s. gelöven, wÐrdich; L.: MndHwb
1/2, 56 (gelôfwÁrdich)
gÐlæge*, mnd.?, N.: nhd. »Gelbauge«
(Bezeichnung für den Teufel); E.: s. gÐl (1), æge; L.: Lü 114b (gêloge)
gelommen***, mnd., sw. V.: nhd. lärmen; Hw.: s.
gelommer; E.: s. ge, lommen
gelommer, mnd., N.: nhd. Lärm, Schall; ÜG.:
lat. tumultus; Hw.: s. gelumme; E.: s. gelommen; L.: MndHwb 1/2, 56 (gelommer),
Lü 114b (gelommer)
gelæp, gelæpe, mnd., N.: nhd. Lauf,
Zeitlauf, Verlauf, Aufgelaufenes, Begebenheit, Holzgefäß um die Mühlsteine; Hw.:
vgl. mhd. geloufe; E.: s. ge, læp (1); R.: nõ gelæp: nhd. nach Verhältnis, nach
Umlauf (Redewendung örtlich beschränkt); L.: MndHwb 1/2, 56 (gelôpe), Lü 114b
(gelôp)
gelæpe, mnd., N.: Vw.: s. gelæp; L.: MndHwb 1/2, 56
(gelôpe)
gelosebæk, gelæzebæk, mnd., N.: nhd.
Losbuch, Orakelbuch; Hw.: s. læsbæk; E.: s. ge, læsbæk, bæk (2); L.: MndHwb
1/2, 56 (gelôzebôk), Lü 114b (gelosebôk); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
gelȫsen, gelæsen, mnd., sw. V.: nhd. losmachen, los
werden, lösen, erlösen, ablösen, auflösen, einlösen, befreien, aufgeben,
verkaufen; Hw.: vgl. mhd. gelãsen; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. ge, lȫsen; L.: MndHwb 1/2, 56 (gelȫsen), Lü 115a (gelosen); Son.: langes ö
gelæt
(1), mnd.?, Sb.?: nhd. Korduan, Erch; ÜG.: lat. corium alutatum?; E.:
?; L.: Lü 115a (gelôt)
gelæt* (2), gelȫde, mnd., N.:
nhd. Gewicht, Gewichtssatz der zu
einer Silberwaage gehört; Hw.: vgl. mhd. gelãte; E.: s. ge, læt (2); L.: MndHwb 1/2, 55 (gelȫde), Lü 114b (gelode); Son.: langes ö
gelæte, mnd., N.: nhd. Losen; E.: s. ge, læte (2);
R.: mit gelæte dÐlen: nhd. »mit Losen teilen«, Anteile auslosen; L.: MndHwb
1/2, 56 (gelôte)
geloume, mnd.?, Adv.?:
nhd. ?; E.: ?; L.: Lü 115a (geloume)
gelouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. greifen, fassen; E.: s.
ge, louwen; L.: Lü 115a (gelouwen)
gelȫvÏre*, gelȫver, mnd., M.: nhd. Gläubiger; Hw.: vgl. mhd. geloubÏre; E.: s. gelȫven, ge, lȫvÏre; L.: MndHwb 1/2, 57 (gelȫver); Son.: langes ö
gelævÏre*, gelæver, mnd., M.: nhd. Bürge; E.:
s. gelæven, ge, lævÏre; L.: MndHwb 1/2,
57 (gelæver), Lü 115a (gelover)
gelæve
(1), gelȫve, glæve, mnd., sw. M.: nhd. Versprechen, Gelöbnis, Erlaubnis, Zustimmung,
Glaube, Vertrauen, Kredit, Bürgschaft, Friedenszustand; Vw.: s. bÆ-, kæpmannes-,
kristen-, æver-, slot-, slætes-, un-; Hw.: s. gelæf, gelȫve, vgl.
mhd. geloube (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. gi‑lôv‑o* 35, sw. M. (n), Glaube, Gesinnung; s. ge, læve (2); R.: tæ erven gelæve: nhd. mit Zustimmung der
künftigen Erben (Pl.); R.: fides gæt gelæve: nhd. »Treue guter Glaube«, verbürgter
Friede, Friedenszeit; R.: hælt gelæven: nhd. »halte den Glauben«, halte fest am
Glauben; R.: under den gelæven bringen: nhd. »unter den Glauben bringen«, zum
Glauben führen; R.: dat võderunse unde den gelæven: nhd. »das Vaterunser und
den Glauben« (Glaubensbekenntnis); R.: gÆ klÐnes gelæven: nhd. ihr
Kleingläubigen; R.: in gædem gelæven: nhd. »in gutem Glauben«, gutgläubig,
arglos; R.: up gæden gelæven: nhd. »auf guten Glauben«, auf Kredit; R.: Ðnem
den gelæven hælden: nhd. »einem den Glauben halten«, Vertrauen zu jemandem
haben; R.: den gelæven nicht hælden könen: nhd. »den Glauben nicht halten
können«, den Kredit nicht einhalten können; L.: MndHwb 1/2, 56 (gelôve), Lü 115a (gelove); Son.: langes ö
gelæve* (2), gelȫve, mnd., st. N.: nhd.
Gelöbnis, Gelübde, Bürgschaft, Gewährschaft; Hw.: s. gelæve, vgl. mhd. gelübe;
E.: s. ge, læve (4); L.: MndHwb 1/2, 57 (gelȫve); Son.: langes ö
gelæve*** (3), gelȫve***, mnd.?, Adj.: nhd. gläubig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. geloube
(3); E.: s. ge, gelȫven; Son.: langes ö
gelævebrÐf, mnd., M.: nhd. Beglaubigungsschreiben, Kreditiv;
Hw.: vgl. mhd. geloubbrief; E.: s. gelæve (1), brÐf; L.: MndHwb 1/2, 57 (gelôvebrêf), Lü 115a (gelovebrêf)
gelȫvede, gelöfte, mnd., N.: nhd. Gelübde, Gelöbnis, Verheißung, Versprechen, Versprechung, Erlaubnis, Urlaub,
Verlobung, Verlöbnis, Bürgschaft, geistiges Gelübde; Vw.: s. brðt-, hant-,
klæster-, munt-, riddÏres-; Hw.: s. löfte, vgl.
mhd. gelübede; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. ge, lȫvede;
R.: up gelȫvede: nhd. »auf Gelöbnis«, auf Kredit, auf
Bürgschaft durch Handschlag sich am bestimmten Tag einzustellen; L.: MndHwb
1/2, 56 (gelöfte), MndHwb 1/2, 57 (gelȫvede), Lü 115a (gelovede); Son.: langes ö
gelȫvedich*, gelöftich, mnd., Adj.: nhd. verbindlich; E.: s. gelȫvede, ich; R.: gelȫvedich tæseggen: nhd. »gelöblich zusagen«,
verbindlich zusagen; L.: MndHwb 1/2, 56 (gelöftich); Son.: langes ö
gelȫvelÆk
(1), mnd., Adj.: Vw.:
s. gelöflÆk (1); L.: Lü 115a (gelovelik); Son.: langes ö
gelævelÆk
(2), mnd.,
Adj.: Vw.: s. gelæflÆk (2); L.: MndHwb 1/2, 55 (gelôflÆk)
gelȫvelÆken
(1), mnd., Adv.: Vw.: s. gelæflÆken (2); L.: MndHwb 1/2, 55 (gelôflÆk), Lü 115a (geloveliken); Son.: langes ö
gelȫvelÆken
(2), mnd.,
Adv.: Vw.: s. gelæflÆken (2); L.: MndHwb 1/2, 55 (gelôflÆk); Son.: langes ö
gelȫven, mnd., sw. V.: nhd. glauben, für wahr halten,
vertrauen, bürgen, erlauben; Hw.: s. gelȫvigen, vgl. mhd. gelouben (1); E.: s. as.
gi‑lôv‑ian* 41, sw. V. (1a), glauben; germ. *galaubjan, V.,
glauben, vertraut machen?, zu Laub als Lockmittel für das Vieh?; s. idg. *kom,
Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *leubh‑, V.,
Adj., gern haben, begehren, lieb, Pk 683; s. ge, lȫven (1); R.: gelȫvet sÆn: nhd. Erlaubnis
haben; R.: dat erste bod ist du scalt gelȫven in Ðnen got: nhd. »das erste Gebot ist du sollst an einen Gott
glauben«; L.: MndHwb 1/2, 57 (gelȫven), Lü 115a (geloven); Son.: langes ö
gelæven, gelaven, mnd.,
sw. V.: nhd. geloben, versprechen, sich
verpflichten; Vw.: s. ane-, swÆne-; Hw.: vgl. mhd. gelüben; Q.:
Ssp (1221-1224) (geloven); E.: s. ge, læven (1); L.: MndHwb 1/2, 57 (gelæven), Lü 115a (geloven)
gelævenwÐrt, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig; Hw.: s. gelæfwÐrdich; E.: s. gelȫven, wÐrt
(3); L.: MndHwb 1/2, 57 (gelôvenwÐrt); Son.: langes ö
gelȫver, mnd., M.: Vw.: s. gelȫvÏre; L.: MndHwb 1/2, 57 (gelȫver); Son.: langes ö
gelæver, mnd.?, M.: Vw.: s. gelȫvÏre; L.:
Lü 115a (gelover); Son.: langes ö
gelævert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
Vw.: s. gelæveret; L.: MndHwb 1/2, 57 (gelôvert)
gelæveret*, gelævert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Laub versehen (V.), belaubt; ÜG.: lat. frondus; Hw.: vgl. mhd.
geloubet; E.: s. læveren; L.: MndHwb
1/2, 57 (gelævert), Lü 115a (gelovert)
gelævesam, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gelæfsam; L.: Lü 115a (gelovesam)
gelævet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelobt;
Vw.: s. hæch-; Hw.: s. gelævich
gelȫvich, gelævich, mnd., Adj.: nhd. gläubig,
vertrauend; Vw.: s. bÆ-, hæch-, klÐn-,
krank-, krist-, kristen-, nÆe-, æver-, recht-, ræm-, stark-, swak-, un-; Hw.: s. gelævet, vgl. mhd. geloubic; E.:
s. as. *gi‑lôv‑ig?, Adj., gläubig; s. gelöven, ich; R.: de gelövige man: nhd. »der gläubige
Mann«, Gläubiger, Vertrauensmann; L.: MndHwb 1/2, 57 (gelȫvich), Lü 115a (gelovich); Son.: langes ö
gelȫvisch***, gelævisch***, gelovesch, mnd.?, Adj.: nhd. gläubig; Vw.: s. un-; Hw.:
vgl. mhd. gelöubisch; E.: s. gelȫven, isch; Son.: langes ö
gelȫvischhÐt***, gelovescheit***, mnd.?, F.: nhd. Gläubigkeit; Vw.: s. un-; E.: s.
gelȫvisch,
hÐt (1); Son.: langes ö
gelȫvigen***, mnd., sw. V.: nhd. glauben, vertrauen, bürgen, erlauben; Hw.: s. gelȫviger, gelȫven; E.: s. gelȫvich, gelȫven; Son.:
langes ö
gelȫviger, glȫviger,
mnd., M.: nhd. Gläubiger; Vw.: s. krank-; Hw.: vgl. mhd. geloubige; E.: s. gelȫvigen; L.:
MndHwb 1/2, 57 (gelȫviger);
Son.: langes ö
gelæzebæk, mnd., N.: Vw.: s. gelæsebæk;
L.: MndHwb 1/2, 56 (gelôzebôk), Lü 114b (gelosebôk); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt
gelp
(1), mnd., Adj.: nhd. stolz, übermütig; Hw.: vgl. mhd. gelpf (2); E.:
vgl. as. gal‑p‑on* 1, sw. V. (2), sich rühmen; germ. *gelpan, sw.
V., tönen, prahlen, prunken; idg. *ghel‑, V., rufen, schreien, Pk 428; L.: MndHwb 1/2, 57 (gelp), Lü
115a (gelp); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gelp
(2), mnd., M.?: nhd. Übermut, Spott, Hohn; Hw.: vgl. mhd. gelpf (1); E.: s. as. gel‑p* 8, as, st. N.
(a), Hohn, Anmaßung, Prahlerei; germ. *gelpa‑, *gelpam, st. N. (a),
Prahlerei; s. idg. *ghel‑, V., rufen, schreien, Pk 428; L.: MndHwb 1/2, 57 (gelp), Lü 115a (gelp)
Gelre, Geller, mnd., ON: nhd. Geldern; E.: s. ON
Geldern; s. Gelre, Gielra, Gellero, Gelera, ON, Geldern; s. Gellere, Gellera,
Geldren, ON, Gelderen (bedeutete ursprünglich eventuell erhöhtes Siedlungsland
an der sumpfigen Niers); s. Geldara, ON, Gelderen (könnte Name des
Niersabschnitts gewesen sein [V.]); L.: MndHwb 1/2, 57 (Gelre)
gelresch, mnd., Adj.: Vw.: s. gelrisch; L.: MndHwb 1/2,
57 (gelrisch)
gelreide, mnd., F.: Vw.: s.
galrÐide; L.: MndHwb 1/2, 7 (galrêide)
gÐlrÆpe, mnd., F.: nhd. Gelbreife (Getreide); E.: s. gÐl (1),
rÆpe (1); L.: MndHwb 1/2, 57 (gÐlrîpe),
Lü 115a (gêlripe)
gelrisch, gelresch, gelsch, mnd., Adj.: nhd. geldrisch,
Geldern betreffend, von Geldern seiend, aus Geldern stammend; E.: s. Gelre; L.:
MndHwb 1/2, 57 (gelrisch)
gÐlræt, mnd., Adj.: nhd. gelbrot; E.: s. gÐl (1),
ræt (2); L.: MndHwb 1/2, 57 (gÐlrôt)
gÐlrödelecht, mnd., Adj.: nhd. gelbrötlich; E.: s. gÐlræt,
echt (8); L.: MndHwb 1/2, 57 (gÐlrôt/gÐlrödelecht)
gelrðm, mnd., N.: nhd. Raum in dem der Hering
zubereitet und ausgenommen wurde; E.: s. gellen (2), rðm (2); L.: MndHwb 1/2,
57 (gelrûm); Son.: örtlich beschränkt (Schonen)
gelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. gelrisch;
L.: MndHwb 1/2, 57 (gelrisch)
gelschop, mnd., M.: Vw.: s. gildeschop; L.: MndHwb 1/2, 57 (gelschop); Son.:
örtlich beschränkt
gÐlschimmel, mnd., M.: nhd. Schimmel (M.) (2) mit
gelblicher Färbung oder gelblichen Flecken, Isabelle, Gelbschecke; E.: s. gÐl
(1), schimmel (2); L.: MndHwb 1/2, 58 (gÐlschimmel)
gelschup, mnd., M.: Vw.:
s. gildeschop; L.: MndHwb 1/2, 57 (gelschop); Son.: örtlich beschränkt
gelsemÆn, mnd., Sb.: nhd. Jasmin; E.: s. span. jazmÆn,
Sb., Jasmin; s. arab. yõsamÆn, Sb., Jasmin; s. pers. yõsaman, Sb., Jasmin; s.
Kluge s. v. Jasmin; R.: ölie gelsemÆn: nhd. Jasminöl; L.: MndHwb 1/2, 58
(gelsemîn); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jünger
gÐlsmit, gÐlesmit, mnd., M.: nhd. Kupferschmied; E.: s.
gÐl (1), smit (1); L.: MndHwb 1/2, 58 (gÐl[e]smit)
gelstrick, mnd.?, M.: Vw.: s. geltstrik; L.:
Lü 115a (gelstrick)
gelstrik, mnd., M.: Vw.: s. geltstrik; L.: MndHwb 1/2,
58 (gelstrik); Son.: örtlich beschränkt
gÐlsucht,
gÐlesucht, mnd., F.: nhd. Gelbsucht; Hw.: vgl. mhd. gelsuht; E.: as. gel‑a‑suh‑t
1, st. F. (i), Gelbsucht; s. gÐl (1), sucht (2); L.: MndHwb 1/2, 58 (gÐlsucht)
gÐlsüchtich,
mnd., Adj.: nhd. gelbsüchtig; Hw.: vgl. mhd. gelsühtic; E.: s. gÐl (1),
süchtich (2); L.: MndHwb 1/2, 58 (gÐlsüchtich)
gÐlsǖke,
mnd., F.: nhd. Gelbsucht; ÜG.: lat. ictericia; I.: Lsch. lat. ictericia?; E.:
s. gÐl (1), sǖke;
L.: MndHwb 1/2, 58 (gÐlsǖke);
Son.: langes
ü
gelt, gÐlt, mnd., N.: nhd. Geld, Nutzung eines Eigentums, Abgabe, Zins, Vergeltung,
Bezahlung, Kaufpreis, Lohn, Geldsumme, Geldschuld, Zahlungsmittel, Münze,
Münzwert, Silber; Vw.: s. õder-, almenninges-, õlmisse-,
ambacht-, õme-, ane-, anegõndes-, ankerõzie-, õrne-, bõken-, bank-, banner-,
barren-, bÐde- bÐdel-, bÐr-, berch-, beschÐdigÏre-, bÆsprõkes-, bÆsprökes-, blæt-, bædeme-*, bædene-*, borch-, bȫrdinc-, bȫrdinges-, börgÏre-,
born-, borne-, bæt-, brant-, brantschottes-, brÐf-,
brÐve-, brȫke-,
bræt-, brügge-, brðt-, brðttafel-, bðr-, bðw-, conterfÐit-, dam-, dÐgedinges-, denke-, denkel-, dÐnst-, dÆke-, dinc-, dingel-, dæbel-, dæden-,
dæm-, drõch-, drõge-, drÐge-,
drank-, drek-, drekkõren-,
drift-, drink-, drinkel-, dǖpe-,
dust-,
Ð-, Ðken-, entsõte-, entsette-, Ðrd-, Ðrne-,
erve-, ervekæp-, Ðschel-,
Ðsel-, Ðte-, ferme-, gõdelinge-, gõrden-, gaste-, gastebæde-, gelÐide-, gelücke-,
gerichte-, geste-, gÐtel-, gichtel-, gilde-, gilden-, gædes-, gægrÐven-, golt-,
gras-, grõve-,
grõven-, grÐfnis-, græve-, grðt-, hafte-, hõgen-, halchtÏre-, halfter-, halter-,
ham-, hõme-, hõmel-, hõmen-, hanse-, hant-, hõr-, harnesch-, hõven-, hõver-, hÐide-,
hÐle-, hÐr-, hÐrvõrtes-, hÐrinc-, hÆlikes-, hilligen-, hÆrõdes-, hȫde-, hof-, hȫner-, hæse-, hæsen-, hæves-, holt-,
höltingen-,
hær-, hæren-, höülandes-, houwe-, hæven-, hȫvet-, hðde-, hülpe-,
hunde-, hðs-, hðsgenæten-, hðskæp-, inkæmel-,
inlÐdel-, jungen-, inschrÆvel-, in-, inne-, inkæmel-, inkæmen-, inspringel-,
inspringeles-, intrÐdel-, invõrel-, inweldel-, Æs-, Æsern-, jacht-, jõr-, jÐgÏre-,
kõlant-, kalk-, kõne-, kappellen-, katten-, keiser-, kÐse-, kÐtel-, kinder-, kisten-, klarÐt-,
klauwe-, klÐne-, klÐn-, klocken-, kloppe-, klȫve-, kluf-, kluft-, knõpen-, knecht-, knechte-, knæp-, kæ-, kægele-, kole-,
kæle-, kolȫr-, kæp-, köppekenes-, kopper-, kær-, kærn-, kost-, kÅt-, kæten-, kræch-, krǖdewÆn-, krðken-,
krðt-, kunstabelen-, kunst-, lant-, las-, lastádien-, last-, lõte-, lÐide-,
lÐiden-, lÐitsõgen-, lÐhen-, lÐre-, lichames-, licht-, lÆf-, lÆk-, lȫde-, læn-, læp-, læse-, lȫsings-,
læsmannes-, lücke-, lǖde-,
man-, manne-, mõnt-, mast-, matten-, mÐde-, mÐdel-, mei-, meigrÐven-, mÐkel-, melte-,
memærien-, mertenes-, mÐse-?, mÐster-, mÐte-, mette-, misse-, molõsie-, mȫlen-,
molt-, mȫmeken-,
mær-, morgensprõkes-, münte-, nõ-, nõmen-, nõt-, offer-, opper-, ærdÐl-,
ærlæf-, ært-, pacht-, põden-, palanz-, põl-, pandel-, pannen-, pant-, papegæien-,
põpen-, põpengæien-, passõge-, penninc-, pÐper-, pÐrde-, pilæten-, pinÏre-, plõge-,
planken-, pant-,
plas-, plÐt-, plæch-, plæge-, plückÏre-, plük-, prõm-, prÐsentien-, prÆme-,
prÆmen-, prȫve-,
prȫvel-,
prȫvenden-,
pumpen-, punde-, quõrtõl-, quatertemper-, quappen-,
quÐke-, quÐkes-, quik-,
quîte-, rõder-, ranzðn-, ranzðne-, rassel-, rõt-, recht-, rechte-, rÐde-, rÐmen-,
rÐm-, rente-, rÐse-, rest-, retsel-, richte-, rinder-, rint-, rÆpen-, ræden-, ræder-,
roggen-, ræk-, rær-, rulle-, rǖme-, rüste-,
rǖtÏre-, sõmel-, sanc-, sant-, sõrdæken-, schõde-,
schõp-, schat-, schÐde-, schÐpel-, schÐr-, scherne-, schÆn-, schæ-, schæle-,
schördel-, schot-, schæte-, schætel-, schȫtel-, schrÆf-, schrift-, schrÆvÏre-, schrÆve-, schræt-,
schðte-, schütte-, schüttel-, schütten-,
schðve-, sÐ-, sÐgel-, sÐl-, sÐle-, sÆse-, vadderen-, set-, sette-, slach-,
slachte-, slam-, slÆp-, slitte-, slǖs-,
slǖse-,
slðte-, slðtel-, smÐde-, snÐrinc-, snÆde-, snÆdel-, sȫke-,
sol-, soldÆe-, soldÆen-, solt-, soltschÐpel-, sȫne-,
sæt-, spÐl-, spÐle-, spende-, spil-, spilde-, spÆse-,
spȫne-,
sportel-, sprõke-, spundel-, stõl-, stal-, stam-, stõpel-, stat-, stÐde-, stÐge-,
stÐk-, stel-, stÐn-, stÐvel-, stÆgekæp-, stÆgkæp-, stok-, stæl-, stȫte-,
stæven-, straf-, strõle-, strõlen-, strÆk-, stræ-, stǖr-, sülten-, sülver-,
swõven-, swÐke-, swÐpen-, swÆn-, swÆne-, swÆnelÐger-, tappe-, tappel-, tÐgel-, tein-,
tÐken-, ter-, tere-, tide-, tins-, tÆt-,
tunnen-,
un-,
up-,
vangen-, vangenen-, võr-, vastelõvent-, vasten-,
vÐme-, venster-, vÐr-, vÐrdel-, vÐre-, vÐrsen-, veste-, vÐste-, vigilie-, vigilien-, visch-, vische-, vlöde-, vlæt-, vöden-,
væder-, væget-, vör-, vȫr-, vȫrbidde-, vȫrbiddel-, vȫrbiddeles-,
vörbæde-, vȫrbot-,
vörbunde-, vördõgel-, vördÐgedinges-, vorsÐgelinge-, vorst-, væt-, vracht-, vrÆ-, vrÆen-,
vrist-, vræmissen-, vrænen-, vǖr-, vǖrstÐden-, wacht-, wade-, waden-, wõge, wõgen-, wander-, wõr-, wõrt-, was-,
wõse-, wech-, wedder-, wÐge-, wÐide-, wÐke-, wÐkene-, wenne-, wÐre-, werpe-, wÆkbilde-, wÆn-, winde-,
windel-, winne-, winnel-, wort-; Hw.: s. gelde (1), gulden, vgl. mhd. gelt; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. geld* 20, st. N. (a), Bezahlung,
Lohn, Opfer; germ. *gelda‑, *geldam, st. N. (a), Entgelt, Lohn, Gabe; s.
idg. *gheldh‑?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pk 436 (*geltæ); R.:
gewunnen gelt: nhd. »gewonnenes Geld«, Einnahmen aus der Nutzung des Eigentums,
Gewinn, Zins, Rente; R.: Ðwich gelt: nhd. »ewiges Geld«, erbliche Rente; R.:
gelt upbȫrden:
nhd. »Geld aufbürden«, Zins erheben; R.: dach des geldes: nhd. »Tag des
Geldes«, Verfalltag; R.: beschÐden gelt: nhd. »beschiedenes Geld«, festgesetzte
Summe; R.: ringe gelt: nhd. »geringes Geld«, schlechte Münze, zu leichte Münze;
R.: gelt unde gæt: nhd. »Geld und Gut« (Bargeld neben liegenden Gütern); R.:
wit gelt: nhd. »weißes Geld«, Silber; R.: gelt leggen: nhd. »Geld legen«, Geld einzahlen;
R.: stõnde gelt: nhd. feste Besoldung in barem Geld; L.: MndHwb 1/2, 58 (gelt), Lü 115a (gelt); Son.: langes ö, langes ü
gÐlt, mnd., N.: Vw.: s. gelt; L.: MndHwb 1/2, 58 (gelt); Son.: örtlich
beschränkt
geltachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelthaftich; L.: MndHwb 1/2, 59 (geltachtich)
geltaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelthaftich; L.: MndHwb 1/2, 59 (geltachtich/geltaftich)
geltarm*, geltõrm, mnd., Adj.: nhd. arm an Geld, kein Bargeld habend; E.: s.
gelt, arm (1); L.: MndHwb 1/2, 59 (geltÀrm); Son.: örtlich beschränkt
geltban, geltbann, mnd., M.: nhd. Bann wegen weltlicher Angelegenheiten, Bann
wegen Schulden; E.: s. gelt, ban; L.: MndHwb 1/2, 59 (geltban)
geltbann, mnd., M.: Vw.: s. geltban; L.: MndHwb 1/2, 59 (geltban/geltbann)
geltbÐde, mnd., F.: nhd. in Geld zu leistende Abgabe; E.: s. gelt, bÐde (5);
L.: MndHwb 1/2, 59 (geltbÐde)
geltblerren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. um Geld plärren; Hw.: s. geltblerren (2); E.:
s. gelt, blerren (1)
geltblerren
(2), geltblerrent, mnd., N.: nhd.
Geplärr um Geld; E.: s. geltblerren (1), ge, plerren (2); L.: MndHwb 1/2, 59
(geltblerren[t])
geltblerrent, mnd., N.: Vw.: s. geltblerren (2); L.: MndHwb 1/2, 59
(geltblerren[t]); Son.: örtlich beschränkt
geltblok, mnd., M.: nhd. Almosenkasten vor der Kirche, Almosenkasten in der
Kirche; E.: s. gelt, blok; L.: MndHwb 1/2, 59 (geltblok)
geltbæte, mnd., F.: nhd. Geldbuße; Hw.: s. geldesbæte; E.: s. gelt, bæte (1);
L.: MndHwb 1/2, 59 (geltbôte)
geltbræder, mnd., M.: Vw.: s. gildebræder; L.: MndHwb 1/2, 59 (geltbrôder)
geltbrȫke, mnd., M.: nhd. Geldstrafe; E.: s. gelt, brȫke (1); L.:
MndHwb 1/2, 59 (geltbrȫke);
Son.: langes ö
geltbǖdel, mnd., M.: nhd. Geldbeutel; E.: s. gelt, bǖdel; L.: MndHwb 1/2, 59 (geltbǖdel);
Son.: langes ü
gelte
(1), mnd., F.: nhd. unfruchtbare Sau, verschnittenes Mutterschwein; ÜG.: lat. sus castrata; Hw.: vgl. mhd.
galze; E.: s. ahd. gelza, sw. F., Gelze, Ferkel, Schweinchen; s. germ. *galtæ‑,
*galtæn, *galta‑, *galtan, sw. M. (n), Eber; vgl. idg. *hel‑
(2), V., schneiden?, Pokorny 434?; idg. *ghel‑, rufen,
schreien, Falk/Torp 131, Pokorny 428?; L.: MndHwb 1/2, 59 (gelte), Lü 115a (gelte)
gelte
(2), mnd., F.: nhd. »Gelte«, Gefäß für Flüssigkeiten, kleines Holzgefäß, Biermaß; ÜG.: lat. metreta; Hw.:
vgl. mhd. gelte (4); E.: s. mhd. gelte, sw. F., »Gelte«, Gefäß, Behälter
für Flüssigkeiten; s. ahd. gellita 26, gellida, sw. F. (n), Gelte, Eimer,
Kübel, Gefäß; s. lat. galeta, galleta, F., Schüssel, Gefäß, Kluge s. v. Gelte;
nach Lexer von gr. k£laqoj (kálathos), M.,
geflochtener Handkorb; verwandt mit idg. *kolý‑, *klæ‑, V.,
spinnen?, Pokorny 611?; Herkunft nach Niermeyer von mlat. galo, Sb.,
Flüssigkeitsmaß; letztlich keltischer Herkunft?, Gamillscheg 1, 465a; L.: MndHwb 1/2,
59 (gelte), Lü 115a (gelte)
gelteken*, geltken, mnd., F.: nhd. kleines weibliches Schwein, Ferkel; E.: s.
gelte (1), ken; L.: MndHwb 1/2, 59 (gelte)
gelten, mnd., sw. V.: nhd. verschneiden; Hw.: s. gegeltet; E.: s. gelte (1);
L.: MndHwb 1/2, 59 (gelten)
geltensmÐr, mnd., N.: nhd. Schmalz einer unfruchtbaren Sau; E.: s. gelte (1),
smÐr; L.: MndHwb 1/2, 59 (gelte)
geltgÐven*** (1), mnd., st. V.: nhd. Geld geben; Hw.: s. geltgÐven (2); E.: s.
gelt, gÐven (1)
geltgÐven
(2), geltgÐvent, mnd., N.: nhd.
Geldgebung; Hw.: s. geltgÐvinge; E.: s. geltgÐven (1); L.: MndHwb 1/2, 59
(geltgÐven[t])
geltgÐvent, mnd., N.: Vw.: s. geltgÐven (2); L.: MndHwb 1/2, 59 (geltgÐven[t])
geltgÐvinge, mnd., F.: nhd. Geldgebung; Hw.: s. geltgÐven (2); E.: s. geltgÐven (1),
inge, gelt, gÐvinge; L.: MndHwb 1/2, 59 (geltgÐven[t])
geltgÆr***, mnd., M., F.: nhd. Geldgier, Geiz; Hw.: s. geltgÆrich; E.: s. gelt,
gÆr (1)
geltgÆrich, mnd., Adj.: nhd. geldgierig, geizig; Hw.: s. geltgÆr; E.: s. geltgÆr, gelt,
gÆrich; L.: MndHwb 1/2, 59 (geltgîrich)
geltgæt, mnd., N.: nhd. Gültgut das Geldzahlungen zu leisten hat; E.: s. gelt,
gæt (2); L.: MndHwb 1/2, 59 (geltgôt)
geltgrõven*** (1), mnd., st. V.: nhd. nach Schätzen graben; Hw.: s. geltgrõven (2);
E.: s. gelt, grõven
geltgrõven
(2), geltgrõvent, mnd., N.: nhd.
Schatzgraben; E.: s. geltgõven (1); L.: MndHwb 1/2, 59 (geltgrõven[t])
geltgrõvent, mnd., N.: Vw.: s. geltgrõven (2); L.: MndHwb 1/2, 59 (geltgrõven[t])
geltgülde*, geltgulde, mnd.?, F.: nhd. Geldeinkünfte;
E.: s. gelt, gülde (1); L.: Lü 115a (geltgulde)
gelthaft, mnd., Adj.: nhd. »geldhaft«; Hw.: s. gelthaftich, vgl. mhd. gelthaft;
E.: s. gelt, haft; R.: gelthaft sÆn: nhd. zu einer Geldabgabe verpflichtet sein
(V.); L.: MndHwb 1/2, 59 (geldhaft), Lü 115a (gelthaft)
gelthaftich, geltachtich, geltaftich, mnd., Adj.: nhd. »geldhaftig«; Hw.: s.
gelthaft, vgl. mhd. gelthaftic; E.: s. gelt, haftich; R.: gelthaftich schult:
nhd. Geldschuld; R.: gelthaftich gæt: nhd. Pachtgut das Geldzahlungen zu
leisten hat; L.: MndHwb 1/2, 59 (gelthaft), Lü 115a
(gelthaft)
gelthÐre, mnd., M.: nhd. Geldgeber, Gläubiger; Hw.: vgl. mhd. geltherre; E.: s.
gelt, hÐre; L.: MndHwb 1/2, 59 (gelthêre)
gelthǖre, mnd., F.: nhd. Pachtzins, Pachtschuld, Mietgeld, Einkommen aus Pacht;
E.: s. gelt, hǖre (1); L.: MndHwb 1/2, 59 (gelthǖre); Son.: langes ü
geltken, mnd., F.: Vw.: s. gelteken; L.: MndHwb 1/2, 59 (gelte)
geltkaste, mnd., M.: nhd. Geldkiste, Geldkasten (M.); Hw.: s. geltkiste; E.: s.
gelt, kaste; L.: MndHwb 1/2, 59 (geltkaste)
geltkeste, mnd., F.: Vw.: s. geltkiste; L.: MndHwb 1/2, 59 (geltkiste)
geltkiste, geltkeste, mnd., F.: nhd. Geldkiste, Geldkasten; ÜG.: lat. aerarium;
Hw.: s. geltkaste; E.: s. gelt, kiste; L.: MndHwb 1/2, 59 (geltkiste)
geltkærn, mnd., N.: nhd. Kornzins, Zins in Korn; E.: s. gelt, kærn; L.: MndHwb
1/2, 60 (geltkærn)
geltmark, mnd., F.: nhd. Silbermark; E.: s. gelt, mark (3); L.: MndHwb 1/2, 60
(geltmark)
geltnarre, mnd., M.: nhd. Geldnarr; E.: s. gelt, narre; L.: MndHwb 1/2, 60
(geltnarre); Son.: örtlich beschränkt
geltnette, mnd., N.: nhd. »Geldnetz«; Hw.: s. geltstrik; E.: s. gelt, nette (2);
L.: MndHwb 1/2, 60 (geltnette); Son.: Bezeichnung in der Reformationsliteratur (um 1550) für Öpferstöcke die als Netz
der Seele bezeichnet werden und unter deren Verwendung man sich die Seele durch
Geld freikaufen kann
geltpacht, mnd., F.: nhd. Pachtgelt, Pacht in Geld; Vw.: s. roggen-; E.: s.
gelt, pacht; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltpacht)
geltpÐne, mnd., F.: nhd. Geldstrafe; E.: s. gelt, pÐne; L.: MndHwb 1/2, 60
(geltpêne)
geltpersen***, mnd., sw. V.: nhd. erpressen; Hw.: s. geltpersinge; E.: s. gelt,
presen
geltpersinge*, geltpressinge, mnd., F.: nhd. Gelderpressung, harte Geldforderung; E.:
s. geltpersen, inge, gelt, persinge; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltpressinge); Son.:
jünger
geltprÐdeker, mnd., M.: Vw.: s. geltprÐdigÏre; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltprÐdeker)
geltprÐdigÏre*, geltprÐdeker, mnd., M.: nhd. »Geldprediger«; E.: s. geltprÐdiken,
gelt, prÐdigÏre; R.: welcker gelt unde gæt sõmelen kiste büdele unde kæken vüllen unde entlÆk
darumme prÐdiken dat se Ðten mögen dat sÆnt buckdÐnÏre unde geltprÐdikÏre denn
er prÐdikent velt mit dem gelde: nhd. »welche Geld und Gut sammeln und Kisten
Beutel und Küchen füllen und endlich darum predigen dass sie essen dürfen das
sind Bocksdiener und Geldprediger denn ihr Predigen fällt mit dem Geld«; L.:
MndHwb 1/2, 60 (geltprÐdeker)
geltprÐdigen***, mnd., sw. V.: nhd. »Geld predigen«; Hw.: s. geltprÐdigÏre; E.: s.
gelt, prÐdigen
geltpressinge, mnd., F.: Vw.: s. geltpersinge; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltpressinge)
geltpunt, mnd., N.: nhd.
Gewichtseinheit oder Zähleinheit für Edelmetalle und Münzgeld, auf acht Unzen zu
zwei Lot berechnetes Pfund, Edelmark; ÜG.: lat. libra nummularia; I.: Lüt. lat.
libra nummularia?; E.: s. gelt, punt (1); L.: MndHwb 2, 1758ff. (punt/geltpunt);
Son.:
örtlich beschränkt, jünger
geltrÆk, mnd., Adj.: nhd. »geldreich«, über reichliche Geldmittel verfügend,
zahlungsfähig; E.: s. gelt, rÆk (1); L.: MndHwb 2, 2129f. (rîke/geltrîk); Son.: örtlich beschränkt, jünger
geltsak, mnd., M.: nhd. Geldsack; E.: s. gelt, sak; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltsak)
geltsõke, mnd., F.: nhd. Geldsache, Vermögenssache, Streitsache bei der es um
Geld oder Vermögen geht; E.: s. gelt, sõke; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltsõke)
geltsõte, mnd., F.: nhd. Münzordnung; E.: s. gelt, sõte (2); L.: MndHwb 1/2, 60
(geltsâte)
geltschap, mnd., F.: Vw.: s. gildeschop; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltschap)
geltschatten***, mnd., sw. V.: nhd. schatzen; Hw.: s. geltschattinge; E.: s. gelt,
schatten
geltschattinge, mnd., F.: nhd. Schatzung, Kriegssteuer; E.: s. geltschatten, inge,
gelt, schattinge; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltschattinge); Son.: jünger
geltschindÏre*, geltschinder, mnd., M.: nhd. wucherischer Geldwechsler, Geldaussauger;
E.: s. geltschinden; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltschinder); Son.: jünger
geltschinden***, mnd., sw. V.: nhd. Wucher betreiben; Hw.: s. geltschindÏre; E.: s.
gelt, schinden
geltschinder, mnd., M.: Vw.: s. geltschindÏre; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltschinder)
geltschülde, geltschult, mnd., F.: nhd. Geldschuld; Hw.: vgl. mhd. geltschulde; E.:
s. gelt, schülde; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltschülde)
geltschult, mnd., F.: Vw.: s. geltschülde; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltschülde)
geltsmorkÏre*, geltsmorker, geltsmærker, mnd., M.: nhd. Geizhals, Geldverstecker?; E.: s. gelt, geltsmorken; L.: MndHwb 1/2, 60
(geltsmorker), Lü 115a (geltsmôrker); Son.: örtlich beschränkt
geltsmorken***, mnd., sw. V.: nhd. geizig sein (V.), Geld zurückbehalten; Hw.: s.
geltsmorkÏre; E.: s. gelt, ?
geltsmorker, geltsmærker, mnd., M.: Vw.: s. geltsmorkÏre;
L.: MndHwb 1/2, 60 (geltsmorker), Lü 115a (geltsmôrker)
geltspilden***, mnd., sw. V.: nhd. Geld verschwenden; Hw.: s. geltspildinge; E.:
s. gelt, spilden
geltspildinge, geltspildunge, mnd., F.: nhd.
Geldverschwendung, Ausgabe, unnützer Aufwand, Geldverbrauch;
E.: s. geltspilden, inge, gelt, spildinge; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltspildinge),
Lü 115a (geltspildunge)
geltspildunge, mnd.?, F.: Vw.: s. geltspildinge; L.: Lü 115a
(geltspildunge)
geltstock, mnd.?, M.: Vw.: s. geltstok; L.: Lü 115a
(geltstock)
geltstok, geltstock, mnd., M.: nhd. Geldkasten
(M.), Geldbüchse, Opferstock; Hw.: vgl. mhd.
geltstoc; E.: s. gelt, stok; L.: MndHwb 1/2, 60 (gelststok), Lü 115a
(geltstock)
geltstrafe, mnd., F.: Vw.: s. geltstraffe; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltstraf[f]e)
geltstraffe, geltstrafe, geltstraife, mnd., F.: nhd. Geldstrafe; E.: s. gelt,
straffe; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltstraf[f]e)
geltstraife, mnd., F.: Vw.: s. geltstraffe; L.: MndHwb 1/2, 60 (geltstraf[f]e)
geltstrik, gelstrik, gelstrick, mnd., M.: nhd. »Geldstrick«; Hw.: s. geltnette;
E.: s. gelt, strik; L.: MndHwb 1/2, 58 (gelstrik), Lü 115a (gelstrick); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, Bezeichnung in der Reformationsliteratur (um 1550) für Sammelkästen die als
Stricke der Seele bezeichnet sind und über die man sich die Seele durch Geld
freikaufen kann
geltsucht***, mnd., F.: nhd. Geldgier, Geiz; Hw.: s. geltsüchtich; E.: s. gelt,
sucht (2)
geltsüchtich, mnd., Adj.: nhd. geldgierig; Hw.: s. geltsucht; E.: s. geltsucht, ich
(2), gelt, süchtich (2); L.: MndHwb 1/2, 60 (geltsüchtich)
geltsumme, mnd., F.: nhd. Geldsumme; E.: s. gelt, summe; L.: MndHwb 1/2, 60
(geltsumme)
gelttal*, gelttõl, mnd., M., F.:
nhd. Geldwert; Hw.: s. geldetal; E.: s. gelt, tal; R.: nõ gelttõle: nhd. nach
Geldanteil, nach Geldwert; L.: MndHwb 1/2, 60 (gelttÀl)
gelttins, mnd., M.: nhd. Geldzins,
Zinsen eines Kapitals; E.: s. gelt, tins; L.: MndHwb 1/2, 60 (gelttins)
geltvörlÐsen***, mnd., sw. V.: nhd.
Geld verlieren, Geld aufwenden; Hw.: s. geltvörlÐsinge; E.: s. gelt, vörlÐsen
(2)
geltvörlÐsinge*, geltvorlÐsinge, mnd., F.: nhd. Geldaufwand,
Geldverlust; E.: s. geltvörlÐsen, inge, gelt, vörlÐsinge; L.: MndHwb 1/2, 59
(geltvorlêsinge), Lü 115a (geltvorlesinge)
gelüchte, gelöchte, mnd., N.: nhd. Geleucht, Beleuchtung des
Altars, Licht; Hw.: vgl. mhd. gelðhte; E.: s. as. gi‑liuh-t‑ian*
1, sw. V. (1a), leuchten; s. ge,
lüchte; L.: MndHwb 1/2, 60 (gelüchte), Lü 115a (geluchte)
gelücke*, gelükke, gelük, glük, glückke, mnd., N.: nhd.
Glück, Schicksal, günstiger Zufall, glückliches Geschick, Vorteil; Hw.: vgl.
mhd. gelücke (1); E.: s. ge, lücke (1); R.: gelücke hÐrÆn: nhd. »Glück herein«
(Begrüßung); R.: gelücke int gelach: nhd. »Glück und Gelage« (Begrüßung); L.:
MndHwb 1/2, 60 (gelükke), MndHwb 1/2, 124 (glükke), Lü 115a (gelucke)
gelückebÐden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. beglückwünschen; Hw.: s. gelückebÐden (2);
E.: s. gelücke, bÐden (2)
gelückebÐden* (2), gelükbÐden, gelükbÐdent, mnd., N.: nhd. Beglückwünschung; E.: s.
gelückebÐden (1); L.: MndHwb 1/2, 60 (gelükbÐdinge/gelükbÐden[t])
gelückebÐdinge*, gelükbÐdinge, mnd., F.: nhd. Beglückwünschung; E.: s. gelückebÐden,
inge, gelücke, bÐdinge (1); L.: MndHwb 1/2, 60 (gelükbÐdinge)
gelückebæk*, gelükkebæk, mnd., N.: nhd. Losbuch,
Orakelbuch, Glücksbuch; Hw.: s. lückebæk; E.: s. gelücke, bæk (2); L.: MndHwb
1/2, 61 (gelükkebôk)
gelückegelt*, gelükkegelt, gelükgelt, mnd., N.: nhd. Glückwünschungsgeschenk in Form
von Geld oder Schmuck, Hochzeitsgeschenk; Hw.: s. lückegelt; E.: s. gelücke,
gelt; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelück[ke]gelt)
gelückehaft***, mnd., Adj.: nhd. glücklich; Hw.: s. gelückehaftich; E.: s. gelücke,
haft
gelückehaftich*, gelükhaftich, mnd., Adj.: nhd. glücklich,
mit Glück ausgestattet; Hw.: s. gelückehaft, vgl. mhd. gelückhaftic; E.: s.
gelückehaft, ich (2), gelücke, haftich; L.: MndHwb 1/2, 60 (gelükhaftich), Lü
115a (geluckhaftich)
gelückelÆk*, gelükkelÆk, gelüklÆk,
mnd., Adj.: nhd. glücklich, vom Glück begünstigt, erfolgreich, irdisches Glück
betreffend; Hw.: s. lückelÆk, vgl. mhd. gelückelich; E.: s. gelücke, lÆk (3);
L.: MndHwb 1/2, 61 (gelük[ke]lÆk)
gelückelÆke*, gelükkelÆke, mnd., Adv.:
nhd. glücklich, vom Glück begünstigt, erfolgreich, irdisches Glück betreffend;
Hw.: s. gelückelÆken, vgl. mhd. gelückeliche; E.: s. gelücke, lÆke; L.: MndHwb
1/2, 61 (gelük[ke]lÆk)
gelückelÆken*, gelükkelÆken, mnd., Adv.: nhd. glücklich, vom Glück begünstigt, erfolgreich,
irdisches Glück betreffend; Hw.: s. gelückelÆke,
lückelÆken; E.: s. gelücke, lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 61 (gelük[ke]lÆk), Lü 115a (geluckeliken)
gelücken*, gelükken, mnd., sw. V.: nhd. glücken, erfolgreich sein (V.), zu einem
glücklichen Ende kommen; Vw.: s. un-; Hw.: s. lücken, vgl. mhd. gelücken (1); E.:
s. ge, lücken; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelükken)
gelückepot*, gelükkepot, mnd., M.: nhd.
Glückstopf; Hw.: s. lückepot; E.: s. gelücke, pot (1); L.: MndHwb 1/2, 61
(gelükkepot)
gelückerat*, gelükkerat, mnd., N.:
nhd. Glücksrad; Hw.: s. lückerat, vgl. mhd. gelückerat; E.: s. gelücke, rat
(1); L.: MndHwb 1/2, 61 (gelükkerat)
gelückeræde*, gelükkeræde, mnd., F.:
nhd. Wünschelrute; Hw.: s. lückeræde; E.: s. gelücke, ræde (2); L.: MndHwb 1/2,
61 ([ge]lükkerôde); Son.: jünger
gelückich*, gelükkich, mnd., Adj.:
nhd. glücklich; Vw.: s. un-; Hw.: s. lückich; E.: s. gelücken, ich; L.: MndHwb
1/2, 61 (gelükkich), Lü
115b (geluckich)
gelückesõlich*, gelüksõlich,
gelüksÐlich, mnd., Adj.: nhd. glücklich, glückselig; Hw.: s. lückesõlich,
gelückesÐlich, vgl. mhd. gelückesÏlic; E.: s. gelücke, sõlich (2); L.: MndHwb
1/2, 61 (gelüksõlich); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gelückesam***, mnd., Adj.: nhd.
glücklich; Hw.: s. gelücksõmich, lückesõm; E.: s. gelücke, sam (2)
gelückesamhÐt*, gelüksamhÐt,
gelüksamheit, gelüksamkÐt, mnd., F.: nhd. Glück; Hw.: s. lückesõmhÐt; E.: s.
gelücksam, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 61 (gelücksamhê[i]t)
gelückesõmich*, gelüksõmich, mnd., Adj.:
nhd. glücklich; Hw.: s. gelückesam, lückesõmich, vgl. mhd. gelücksamic; E.: s.
gelücke, sõmich; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelüksõmich), Lü 115b (gelucksamich)
gelückesÐlich*, gelüksÐlich, mnd., Adj.:
nhd. glücklich, glückselig; Hw.: s. gelückesõlich; E.: s. gelücke, sÐlich (2);
L.: MndHwb 1/2, 61 (gelüksõlich/gelücksÐlich)
gelückesÐlichhÐt*, gelüksÐlichÐt, gelüksÐlicheit,
mnd., F.: nhd. Glückseligkeit, Glück, Wohlergehen, Erfolg; E.: s. gelücksÐlich,
hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 61 (gelüksÐl[i]chê[i]t)
gelückewünschen***, mnd., sw. V.: nhd.
Glück wünschen; Hw.: s. gelückewünschinge; E.: s. gelücke, wünschen
gelückewünschinge*, gelükwünschinge, mnd.,
F.: nhd. Glückwunsch, Heilswunsch, kirchliche Segnung, Glückwünschung für das
junge Ehepaar; E.: s. gelückwünschen, inge, gelücke, wünschinge; L.: MndHwb
1/2, 61 (gelückwünschinge)
gelǖde, mnd., N.: nhd. Geläute; E.: s. ge, lǖde (2); L.: MndHwb 1/2, 60 (gelǖde); Son.: langes ü
gelüfte***, mnd., N.?: nhd. Läufte; Vw.: s. krÆges-; E.: s. ge, lüfte
gelük, mnd., N.:
Vw.: s. gelücke; L.: MndHwb 1/2, 60 (gelükke)
gelükbÐden, mnd., N.: Vw.: s. gelückbÐden (2); L.: MndHwb 1/2, 60 (gelükbÐdinge/gelükbÐden[t])
gelükbÐdent, mnd., N.: Vw.: s. gelückbÐden (2); L.: MndHwb 1/2, 60 (gelükbÐdinge/gelükbÐden[t])
gelükbÐdinge, mnd., F.: Vw.: s. gelückbÐdinge; L.: MndHwb 1/2, 60 (gelükbÐdinge)
gelükgelt, mnd., N.: Vw.: s. gelückegelt; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelück[ke]gelt)
gelükhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelückehaftich; L.: MndHwb
1/2, 60 (gelükhaftich)
gelükke, mnd., N.: Vw.: s. gelücke; L.: MndHwb
1/2, 60 (gelükke)
gelükkebæk, mnd., N.: Vw.: s. gelückebæk; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelükkebôk)
gelükkegelt,
mnd., N.: Vw.: s. gelückegelt; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelück[ke]gelt)
gelükkelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s.
gelückelÆk; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelük[ke]lÆk)
gelükkelÆke, mnd., Adv.: Vw.: s.
gelückelÆke; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelük[ke]lÆk)
gelükkelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s.
gelückelÆken; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelük[ke]lÆk)
gelükken, mnd., sw.
V.: Vw.: s. gelücken; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelükken)
gelükkepot, mnd., M.: Vw.: s.
gelückepot; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelükkepot)
gelükkerat, mnd., N.: Vw.: s.
gelückerat; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelükkerat)
gelükkeræde, mnd., F.: Vw.: s.
gelückeræde; L.: MndHwb 1/2, 61 ([ge]lükkerôde)
gelükkich, mnd., Adj.: Vw.: s.
gelückich; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelükkich)
gelüklÆk, mnd., Adj.: Vw.: s.
gelückelÆk; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelük[ke]lÆk)
gelüksõlich, mnd., Adj.: Vw.: s.
gelückesõlich; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelüksõlich)
gelüksÐlich, mnd., Adj.: Vw.: s.
gelückesõlich; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelüksõlich)
gelüksamheit, mnd., F.: Vw.: s. gelückesamhÐt;
L.: MndHwb 1/2, 61 (gelücksamhê[i]t)
gelüksamhÐt, mnd., F.: Vw.: s. gelückesamhÐt;
L.: MndHwb 1/2, 61 (gelücksamhê[i]t)
gelüksamkÐt, mnd., F.: Vw.: s. gelückesamhÐt;
L.: MndHwb 1/2, 61 (gelücksamhê[i]t)
gelüksõmich, mnd., Adj.: Vw.: s.
gelückesõmich; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelüksõmich)
gelüksÐlicheit, mnd., F.: Vw.: s. gelückesÐlichÐt;
L.: MndHwb 1/2, 61 (gelüksÐl[i]chê[i]t)
gelüksÐlichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gelückesÐlichÐt;
L.: MndHwb 1/2, 61 (gelüksÐl[i]chê[i]t)
gelükwünschinge, mnd., F.: Vw.: s. gelückewünschinge;
L.: MndHwb 1/2, 61 (gelückwünschinge)
gelumme, mnd., N.: nhd. Lärm, Tumult; Hw.: s. gelommer; E.:
vgl. as. gi‑hl‑u‑n* 2, gi‑hl‑u‑n‑n*,
st. N. (a), Getöse; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelumme), Lü 115b
(gelumme); Son.: örtlich beschränkt
gelump*, mnd., N.?: Vw.: s. glump; L.: MndHwb 1/2, 124 (glump)
gelðre* (1), glðre, glure?, mnd., F.: nhd. Tuch; E.:
s. ge, lðre (1); R.: gelðren tÐn: nhd. Strebkatze ziehen (beliebte Kraftprobe);
L.: MndHwb 1/2, 124 (glûre), Lü 126a (glure)
gelðre* (2), glðre, mnd., F.: nhd. Lauer (F.), Erwartung; Hw.: vgl. mhd.
gelðre; E.: s. ge, lðre (2), lðren; R.: in den gelðren stõn: nhd. warten, auf
der Lauer (F.) sein (V.) nach etwas; R.: in der gelðren stõn: nhd. warten, auf
der Lauer (F.) sein (V.) nach etwas; L.: MndHwb 1/2, 124 (glûre)
gelðren*, glðren, gluren, mnd., sw. V.:
nhd. lauern, aus halbgeschlossenen Augen spähen, blinzeln, lauernd blicken; E.:
s. ge, lðren; L.: MndHwb 1/2, 124 (glûren), Lü 126a (gluren)
gelust, mnd., M.?: nhd. Lust, Verlangen, Begehren; ÜG.: lat. appetitus (naturalis);
Hw.: s. gelüste, vgl. mhd. gelust; E.: s. ge, lust; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelust)
gelüste,
mnd., N.: nhd. Lust, Gelüste; Hw.: s. gelust, vgl. mhd. geluste; E.: s. as. gi‑lu‑s‑t*
1, st. F. (u), Begierde; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelüste)
gelüsten (1), mnd.,
sw. V.: nhd. Lust haben, belieben, gefallen (V.), gelüsten; Hw.: vgl. mhd.
gelüsten; E.: as. gi‑lu‑s‑t‑ian* 1, sw. V. (1a),
gelüsten; R.: mÆ gelüstet Ðnes dinges: nhd. »mich gelüstet ein Ding«, mir
gefällt etwas, mir beliebt, ich habe Lust an, mich gelüstet nach; R.: sik Ðnes
dinges gelüsten lõten: nhd. sich eines Dinges gelüsten lassen; L.: MndHwb 1/2,
61 (gelüsten)
gelüsten (2),
gelüstent, mnd., N.: nhd. Gelüsten, Belieben, Lust; E.: s. gelüsten (1); L.:
MndHwb 1/2, 61 (gelüsten[t])
gelðt, mnd., N.: nhd. Laut, Klang, Schall,
Lärm, Ruf, Gerücht; E.: s. ge, lðt (3); L.: MndHwb
1/2, 61 (gelût), Lü 115b (gelût)
gelutteren, mnd., sw. V.: nhd. lauter (Adj.) machen, erläutern; Hw.: vgl. mhd.
gelðteren; E.: s. gelðt, ge, lütteren; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelutteren)
gelve, mnd., F.: nhd. Woge; ÜG.: lat.
unda, exaltatio aquarum; E.: ?; R.: gelven (Pl.): nhd. Wogen; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelve), Lü 115b (gelve)
gelven, mnd., sw. V.: nhd. gelfern, heulen, bellen; Hw.: s. gelveren,
galferen, vgl. mhd. gelpfen (1); E.: s. galferen; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelven);
Son.: örtlich beschränkt
gelveren*, gelvern, mnd., sw. V.: nhd. gelfern, anhaltend und auf niedrige Art
betteln; Hw.: s. gelven, galferen; E.: s. galferen; L.: MndHwb 1/2, 61
(gelvern)
gelvern, mnd., sw. V.: Vw.: s. gelveren; L.: MndHwb 1/2, 61 (gelvern)
gÐlvætet, mnd., Adj.: nhd. gelbfüßig; E.: s. gÐl (1), vætet, væt; R.: Ðn
gÐlvætet hæn: nhd. ein gelbfüßiges Huhn (als Mittel gegen Gelbsucht); L.:
MndHwb 1/2, 52 (gÐlvôtet); Son.: jünger
gelyde, mnd., N.: Vw.: s. gelit; L.:
MndHwb 1/2, 50 (gelêide)
gemõch, gemõge, mnd., M.: nhd. Blutsverwandter;
Hw.: vgl. mhd. gemõc (1); E.: s. ge, mõch; L.: MndHwb
1/2, 61 (gemâch), Lü 115b (gemâch)
gemacht, mnd., F.: nhd. Macht; Vw.: s.
mÐster-; Hw.: vgl. mhd. gemaht (2); E.: s. ge, macht; R.: mit gemacht unde
welde: nhd. »mit Macht und Gewalt«; L.: MndHwb
1/2, 61 (gemacht), Lü 115b (gemacht)
gemackelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. gemaklÆk; L.: MndHwb 1/2, 62 (gemaklÆk)
gemÐge, mnd., M.: Vw.: s. gemõch; L.: MndHwb 1/2, 61 (gemâch)
gemõget, mnd., Adj.: nhd. Verwandte
habend; E.: s. gemõch; R.: wol gemõget sÆn: nhd. von guter Abstammung seiend,
mächtige Blutsverwandte habend; L.: MndHwb
1/2, 61 (gemâget), Lü 115b (gemaget)
gemak
(1), gemõk, gemõke, mnd., N.: nhd. Ruhe, Behagen, Behaglichkeit,
Bequemlichkeit, Gebrauch, Benutzung, ruhiger Besitz, wohnliches Gemach,
Wohnraum, Raum, Ort an dem man Ruhe hat, Versammlungsraum, Gewahrsam, heimliches
Gemach, jegliches Gebäude das zur Bequemlichkeit dient; Vw.: s. hðs-, kȫre-,
prÐster-, sæmer-, un-, vrouwen-; Hw.: vgl. mhd. gemach (3); E.: s. ge, mak (1);
R.: gemõke (Pl.), gemacke (Pl.): nhd. Bequemlichkeiten; R.: gemak dæn: nhd.
Ruhe machen, mit etwas aufhören; R.: mit gemõke: nhd. mit Behagen, in Ruhe,
unangefochten, freundlich, gemach; R.: mit gædem gemõke: nhd. »mit gutem
Behagen«, behaglich, ruhig; R.: ümme gemakes willen: nhd. um der Ruhe willen;
R.: nüt unde gemak: nhd. »Nutzen und Behagen«, ruhige Benutzung; R.: der stat
gemak unde behælt: nhd. »der Stadt Behagen und Behalten«, im Gewahrsam der
Stadt; L.: MndHwb 1/2, 61 (gemak), Lü 115b
(gemak)
gemak
(2), gemõk, mnd., Adj.: nhd. »gemach«, bequem, behaglich; ÜG.: lat. (commodare);
Vw.: s. un-; Hw.: s. mak (2), vgl. mhd. gemach (1); E.: as. *gi‑mak?
(2), Adj., »gemach«, behaglich; germ. *gamaka‑, *gamakaz, Adj., gemach,
gemächlich; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; vgl.
idg. *ma‑, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pk 696; R.: gemak
lÐven: nhd. »gemach
leben«, gut leben, ein bequemes Leben führen; L.: MndHwb
1/2, 62 (gemak), Lü 115b (gemak)
gemak
(3), mnd., Adv.: nhd. bequem,
behaglich; E.: s. gemak (2); L.: MndHwb 1/2, 62 (gemak)
gemõk
(1), mnd., N.: Vw.: s. gemak (1); L.:
MndHwb 1/2, 61 (gemak); Son.: örtlich beschränkt
gemõk
(2), mnd., Adj.: Vw.: s. gemak (2); L.:
MndHwb 1/2, 62 (gemak); Son.: örtlich beschränkt
gemõke, mnd., N.: Vw.: s. gemak (1); L.: MndHwb 1/2, 61 (gemak); Son.:
örtlich beschränkt
gemõkelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. gemaklÆk; L.: MndHwb 1/2, 62 (gemaklÆk)
gemõkelse, gemõksel, mnd., N.: nhd. Geschöpf, Machwerk, Fabrikat, verfertigte
Ware; E.: s. ge, mõkelse, else (3);
L.: MndHwb 1/2, 62 (gemõkelse), Lü 115b (gemaksel)
gemõket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemacht; Vw.: s. nÆe-; Hw.: vgl.
mhd. gemachet; E.: s. mõken (1)
gemõkich, mnd., Adj.: nhd. bequem; ÜG.: lat. commodus; E.: s. gemak (2), ich
(2), ge, mõkich; L.: MndHwb 1/2, 62 (gemõkich)
gemõklÆk, gemackelÆk, gemõkelÆk, mnd., Adj.: nhd. gemächlich, bequem, ungestört, mit freiem Nutzungsrecht seiend; Hw.: s.
gemeklÆk; E.: s. gemak (2), lÆk (3); L.: MndHwb
1/2, 62 (gemaklÆk), Lü 115b (gemaklik)
gemaksam
(1), gemõksam, mnd., Adj.: nhd. allmählich, nach und nach,
bequem, gemütlich; ÜG.: lat. commodus, commodosus; Hw.: s. gemaksõmich, vgl.
mhd. gemachsam (1); E.: s. gemak (2), sam (2); L.: MndHwb 1/2, 62 (gemaksam), Lü 115b (gemaksam)
gemaksam
(2), mnd., Adv.: nhd. allmählich, nach
und nach, bequem, gemütlich; Hw.: vgl. mhd. gemachsame; E.: s. gemacksam (1);
L.: MndHwb 1/2, 62 (gemaksam)
gemõksam, mnd., Adj.: Vw.: s. gemaksam (1); L.: MndHwb 1/2, 62 (gemaksam);
Son.: örtlich beschränkt
gemaksõmich***, mnd., Adj.: nhd. gemachlich, behaglich, bequem; Hw.: s. gemaksõmichhÐt,
gemaksam (1); E.: s. gemak (2), sõmich
gemaksõmicheit, mnd., F.: Vw.: s. gemaksõmichhÐt; L.: MndHwb (gemaksõmichê[i]t), Lü
115b (gemaksamicheit)
gemaksõmichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gemaksõmichhÐt; L.: MndHwb (gemaksõmichê[i]t)
gemaksõmichhÐt*, gemaksõmichÐt, gemaksamicheit, mnd., F.: nhd. Bequemlichkeit, Behagen, Gemach; E.: s. gemaksõmich, hÐt (1); L.: MndHwb (gemaksõmichê[i]t), Lü 115b (gemaksamicheit)
gemõksel, mnd.?, N.: Vw.: s. gemõkelse; L.: Lü 115b (gemaksel)
gemõl
(1), mnd., M.: nhd. Gemahl; Vw.: s. Ð-; Hw.: vgl. mhd. gemahel
(1); E.: s. ge, mõl (4); L.: MndHwb
1/2, 62 (gemâl), Lü 115b (gemâl); Son.: örtlich beschränkt
gemõl
(2), mnd., F.: nhd. Gemahlin; Vw.: s. Ð-; Hw.: vgl. mhd.
gemahele (2); E.: s. ge, mõl (6); L.: MndHwb
1/2, 62 (gemâl), Lü 115b (gemâl); Son.: örtlich beschränkt
gemõl
(3),
gemõle, mnd., N.: nhd. Bild; Vw.: s. hant-; Hw.: vgl. mhd. gemÏl; E.: s. ge,
mõl (2); L.: MndHwb 1/2, 62 (gemõl[e])
gemõle, mnd., N.: Vw.: s. gemõl
(3); L.: MndHwb 1/2, 62 (gemâl[e])
gemõles, mnd., Adv.: Vw.: s. iemõles; L.: MndHwb 1/2, 62 (gemâles), Lü 115b (gemales)
gemõlte, mnd., N.: Vw.: s. gemÐlte; L.: MndHwb 1/2, 62 (gemâlte)
gemanc
(1), mnd., Präp.: nhd. dazwischen,
darunter, zwischen, unter; Hw.: s. gemanc (2); E.: s. ge, manc (1); L.: MndHwb
1/2, 62 (gemanc)
gemanc
(2), gemank, mnd., Adv.: nhd.
dazwischen, dabei, darunter, zwischen, unter; Hw.: s. gemanc (1), vgl. mhd.
gemanc (2); E.: s. ge, manc (2); L.: MndHwb 1/2, 62 (gemanc)
geman, mnd.?, M.: nhd. Mann; E.: s.
ge, man (1); L.: Lü 115b (geman)
gemõnen*, mnd.?, sw. V.: nhd. ermahnen,
durch Ermahnung bewegen; Hw.: vgl. mhd. gemanen; E.:
as. gi‑man‑æn* 7, sw. V. (2), mahnen, treiben; s. ge, mõnen (1); L.: Lü 115b (gemanen)
gemõnet***, gemõnt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemahnt, gefordert; Vw.:
s. un-; Hw.: vgl. mhd. gemanet (2); E.: s. gemõnen, mõnen (1)
gemank, mnd.?, Adv.: Vw.: s. gemanc
(2); L.: Lü 115b (gemank)
gemannet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemannt, mit Mann seiend; Hw.:
vgl. mhd. gemannet; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. man (1), mannen
gemõte* (1), mnd.?, Adj.: nhd. mäßig; Hw.:
vgl. mhd. gemÏze; E.: s. ge, mõte (2); L.:
Lü 115b (gemate)
gemõte
(2), mnd., Adv.: nhd. gemäß,
angemessen; Hw.: s. gemÐte (1); E.: s. gemÐte (1); L.: MndHwb 1/2, 65 (gemête/gemâte);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
gemõte
(3), mnd., Präp.: nhd. gemäß; Hw.: s.
gemÐte (2); E.: s. gemÐte (2); L.: MndHwb 1/2, 65 (gemête/gemâte); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
gemõte
(4), mnd., Adj.: nhd. bemessen (Adj.);
Hw.: s. gemÐte (3); E.: s. gemÐte (3); L.: MndHwb 1/2, 65 (gemête/gemâte);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
gemõten*, mnd.?, sw. V.: nhd. mäßigen,
Maß setzen; ÜG.: lat. moderari; Hw.: vgl. mhd. gemõzen; I.: Lüt. lat.
moderari?; E.: s. ge, mõten (2); L.: Lü 115b
(gematen)
gÐme, mnd., Pron.: Vw.: s. jÐne; L.: MndHwb 1/2, 625 (gÁme)
gemechte, mnd., N.: nhd. »Gemächte«, Zeugungsglied;
Vw.: s. vrouwen-; Hw.: vgl. mhd. gemehte; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: vgl. as. gi‑maht 1, st.? F. (i), Penis; s. ge, mechte (2); L.: MndHwb 1/2, 62 (gemechte), Lü 115b (gemechte)
gemechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd.
ermächtigen; E.: s. ge, mechtigen; L.: Lü 115b
(gemechtigen)
gemÐden*, mnd.?, sw. V.: nhd. mieten; Hw.: vgl. mhd. gemieten; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. gi‑mÐd‑on* 1, sw. V. (2), vermieten, mieten; s. ge, mÐden; L.: Lü 115b (gemeden)
gemeinde, mnd., F.: Vw.: s. gemÐnede; L.: MndHwb 1/2, 63 (gemê[i]nde)
gemeindesman, mnd., M.: Vw.: s. gemÐnedesman; L.: MndHwb 1/2, 63 (gemê[i]ndesman), Lü 115b
(gemeindesman)
gemeine
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. gemÐne (1); L.: MndHwb
1/2, 63f. (gemê[i]ne), Lü 115b (gemeine)
gemeine
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. gemÐne (2);
L.: MndHwb 1/2, 63f. (gemê[i]ne)
gemeine
(3), mnd., N.: Vw.:
s. gemÐne (3); L.: MndHwb 1/2, 63f.
(gemê[i]ne)
gemeine
(4), mnd., F.: Vw.: s. gemÐne (4); L.: MndHwb
1/2, 64 (gemê[i]ne), Lü 115b (gemeine)
gemeinelÆk, mnd., Adv.: Vw.: s. gemÐnelÆke; L.: MndHwb 1/2, 64 (gemê[i]nelÆk)
gemeinelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. gemÐnelÆken; L.: MndHwb
1/2, 64 (gemê[i]nelÆk), Lü 116a (gemeinliken)
gemeinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gemÐnen; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nen)
gemeinete, mnd., F., N.: Vw.: s. gemÐnede; L.: MndHwb
1/2, 65 (gemê[i]nte), Lü 115b (gemeinete)
gemeinewerken, mnd., sw. V.: Vw.: s. gemÐnewerken; L.: MndHwb 1/2, 65
(gemê[i]newerken)
gemeinheit, mnd., F.: Vw.:
s. gemÐnhÐt; L.: MndHwb 1/2, 65
(gemê[i]nhê[i]t), Lü 116a (gemeinheit)
gemeinhÐt, mnd., F.: Vw.: s. gemÐnhÐt; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nhê[i]t)
gemeinicheit, mnd., F.: Vw.: s. gemÐnichhÐt;
L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nichê[i]t), Lü
116a (gemeinicheit)
gemeinichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gemÐnichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nichê[i]t)
gemeinichlÆk, mnd., Adv.: Vw.: s. gemÐnichlÆke; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nichlÆk)
gemeinlÆk, mnd., Adv.: Vw.: s. gemÐnelÆke; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nlÆk)
gemeinschop, mnd., F.: Vw.: s. gemÐnschop; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nschop)
gemeinte, mnd., F., N.: Vw.: s. gemÐnede; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nte)
gemeit, gemeyt, mnd., Adj.: nhd. fröhlich, wohlgemut, stolz, stattlich, schön,
töricht (Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.: s. hæch-, wol-; Hw.: vgl. mhd.
gemeit (1); E.: s. ahd. gimeit, Adj., übermütig, prahlerisch, töricht; germ.
*gamaida-, *gamaidaz, Adj., schwach, verkrüppelt; s. idg. *kom, Adv., Präp.,
Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; idg. *mait-, V., hauen,
verletzen, Pokorny 697; vgl. idg. *mai- (1), *mýi-, V., hauen, schnitzen,
Pokorny 697; L.: MndHwb 1/2, 62 (gemeyt), Lü 116a (gemeit)
gemeklÆk, mnd., Adj.: nhd. gemächlich, bequem, ungestört, mit freiem Nutzungsrecht seiend; Hw.: s. gemõklÆk, vgl. mhd. gemechlich; E.: s. gemak (2), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 62 (gemaklÆk/gemeklÆk)
gemeldet***, gemelt*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwähnt; Vw.: s. Ðr-, hæch-,
its-, ob-, un-, vÐle-; Hw.: vgl. mhd. gemeldet; E.: s. melden, meldet; Hw.: s.
Ðrmeldet
gemÐlet*, gemelt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermählt, ehelich geboren; E.: s. mõlen (2);
L.: Lü 116a (gemelt)
gÐmelÆcheit, mnd., F.: Vw.: s. gÐmelÆchÐt; L.: MndHwb 1/2, 62 (gémelÆchê[i]t)
gÐmelÆchÐt, gÐmelÆcheit, mnd., F.: nhd. Frohsinn, Lustigkeit, Scherz, Spaß, Mutwille; E.: s. gÐmelÆk, hÐt
(1); L.: MndHwb
1/2, 62 (gémelÆchê[i]t), Lü 116a (gémelicheit)
gÐmelÆk, gemmelÆk, gemmelk, mnd., Adj.: nhd. fröhlich, lustig, spaßhaft, mutwillig, wunderlich; ÜG.: lat. mirabilis; Hw.: vgl. mnd. gemelich; E.: s. gamel?, lÆk (3); L.:
MndHwb 1/2, 62 (gémelÆk), Lü 116a (gémelik)
gÐmelÆken*, gémeliken, mnd.?,
Adv.: nhd. lustig, spaßhaft, mutwillig; E.: s. gÐmelÆk, gamel?, lÆken (1); L.: Lü 116a (gémeliken)
gemÐlsel, mnd., N.: nhd.
Gemälde, Bild; Hw.: s. gemÐlte; E.: s.
ge, mÐlsel, mõlen; L.: MndHwb 1/2, 62 (gemÐlsel), Lü 116a (gemêlsel); Son.:
örtlich beschränkt
gemelt
(1), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s.
gemÐlet; L.: Lü 116a (gemelt)
gemelt* (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gemeldet
gemÐlt, mnd., N.: Vw.: s.
gemÐlte; L.: MndHwb 1/2, 62 (gemêlte)
gemÐlte, gemÐlt, gemõlte, mnd., N.: nhd. Gemälde, Bild; Vw.: s. ane-; Hw.: s. gemÐlsel; E.: s. ge, mÐlte, mõlen;
L.: MndHwb 1/2, 62 (gemêlte), Lü 116a (gemêlt)
gemeltz?, mnd.?, Sb.: nhd. Gemalztes; E.:
s. melten; L.: Lü 116a (gemeltz)
gemen, mnd.?, sw. V.: nhd. ins Auge fassen; E.: ?; L.: Lü 116a (gemen)
gÐmen, mnd., Pron.: Vw.: s. ieman; L.: MndHwb 1/2, 62 (gêmen)
gemÐnde, mnd., F.: Vw.: s. gemÐnede; L.: MndHwb 1/2, 63 (gemê[i]nde)
gemÐndesman, mnd., M.: Vw.: s. gemÐnedesman; L.:
MndHwb 1/2, 63 (gemê[i]ndesman)
gemÐne
(1), gemeine, mnd., Adj.: nhd. gemein, allgemein, öffentlich,
bekannt, der Gemeinschaft zugehörig, gemeinsam, gemeinschaftlich, ungeteilt,
gesamt, alltäglich, gewöhnlich, allgemein üblich, verbreitet; ÜG.: lat.
publicus, universus, communis; Vw.: s. erse-, un-; Hw.: vgl. mhd. gemeine (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. gi‑mê‑n-i* 3, Adj.,
gemein, allgemein, gesamt, gewöhnlich; germ. *gamaini‑, *gamainiz, Adj.,
gemein; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg.
*moini‑, Adj., gemeinsam, Pk 710; vgl. idg. *mei‑ (2), V., Adj.,
Sb., wechseln, täuschen, tauschen, gemeinsam, Leistung, Pk 710; R.: gemÐne
kæpstrõte: nhd. »gemeine Kaufstraße«, öffentliche
Straße; R.: gemÐne lant: nhd. »gemeines Land«, Gemeindeland; R.: gemÐne dÆk:
nhd. »gemeiner Deich«, der ganzen Landschaft eigener Deich; R.: dat gemÐne gæt
desser stat: nhd. »das gemeine Gut dieser Stadt«, städtisches öffentliches Gut,
Gemeingut; R.: gemÐne hant: nhd. »gemeine Hand«, öffentliche Verwaltung; R.:
gemÐne beste: nhd. »gemeines Beste«, Allgemeinnutzen; R.: gemÐne rõt: nhd. »gemeiner Rat«, gesamter Rat; R.: gemÐne börgÏre: nhd. »gemeine Bürger«,
Gesamtheit der Bürger; R.: gemÐne
köpman: nhd. »gemeiner Kaufmann«, gesamter
Kaufmannsstand; R.: gemÐne man: nhd. »gemeiner Mann«, geringer Mann,
Mann aus der Gemeinheit; R.: nõ der gemÐne wÆse: nhd. »nach der gemeinen Weise« (F.) (2), nach gewohnter Weise (F.) (2); R.: nõ
gemÐne kæpe: nhd. »nach gemeinem Kauf«, nach dem Marktpreis; R.: gemÐne
brödere: nhd. »gemeine Brüder«, Gesamtheit der Mitglieder einer Gilde; R.:
gÐmene erve: nhd. »gemeines Erbe« (N.), ungeteiltes Erbe (N.), gemeinsames Erbe
(N.); R.: gemÐn ördÐl: nhd. »gemeines Urteil«, öffentliches Urteil; R.: gemÐn
bot: nhd. »gemeines Gebot«, allgemein einberufene und gebotene Versammlung,
öffentliche Verordnung; R.: Ðnen des landes gemÐn mõken mit vingeren unde mit
tungen: nhd. »einen des Landes gemein machen mit Fingern und Zungen«, jemanden
durch Friedloserklärung öffentlich brandmarken; R.: gemÐne dirne: nhd. »gemeine
Dirne«, öffentliche Dirne; L.: MndHwb 1/2, 63f.
(gemê[i]ne), Lü 115b (gemeine)
gemÐne
(2), gemeine, mnd., Adv.: nhd. gemein,
gewöhnlich, öffentlich, gemeinschaftlich, allgemein üblich, verbreitet, gemeinhin,
insgeheim, von geringerer Art, alltäglich, ungeteilt, gesamt; Vw.: s. int-; Hw.:
vgl. mhd. gemeine (2); E.: s. gemÐne (1), ge, mÐne (1); R.: in dachlÆker gemÐne ebbe: nhd. »in täglicher gemeiner Ebbe«, in
alltäglicher gewöhnlicher Ebbe; R.: allerleie gemÐne arbÐt: nhd. »allerlei
gemeine Arbeit«, allerlei gewöhnliche Alltagsarbeit; R.: gemÐne Ðt: nhd.
»gemeiner Eid«, Meineid; L.: MndHwb 1/2, 63f. (gemê[i]ne)
gemÐne
(3), gemeine, mnd., N.: nhd. Gemeines,
Gemeinbesitz, gemeines Gut, Gemeindeland, Gemeinschaft, Allgemeinheit,
Gemeinwesen; Hw.: s. gemÐne (4), gemÐnede; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. gemÐne (1), ge, mÐne (3); R.: van dem gemÐnen: nhd. »von dem
Gemeinen«, aus der gemeinsamen Kasse, von dem gemeinen Gut; R.: int gemÐne:
nhd. insgemein, gemeinsam, im allgemeinen; L.: MndHwb
1/2, 63f. (gemê[i]ne)
gemÐne
(4), gemeine, mnd., F.: nhd. öffentliches Gemeingut, gemeinsames Gut, Recht an Gemeinwiesen,
Gemeinschaft, Gemeinde, Gesamtheit der Bauern, Kirchengemeinde,
Gemeindeversammlung; ÜG.: lat. communio; Vw.:
s. bðr-, kristen-; Hw.: s. gemÐne (3), gemÐnede, vgl. mhd. gemeine (5); E.: s.
gemÐne (1); R.: der wÐrelde gemÐne: nhd. »der Welt Gemeines«, die ganze
Welt; L.: MndHwb 1/2, 64 (gemê[i]ne), Lü 115b
(gemeine)
gemÐnede*, gemÐnde, gemeinde, gemeinete, gemeinte, mnd., F.: nhd. Gemeinde, Gemeindegut, öffentliches Gut, Gesamtheit, Gesamtheit
der Bürger, Gemeinheit, Versammlung, Gemeinwesen, Bürgerschaft, Bauerschaft; Vw.:
s. gædes-; Hw.: s. gemÐne (3), gemÐne (4), vgl. mhd. gemeinede; E.:
as. gi‑mê‑n‑th‑o* 1?, sw. M. (n), Gemeinde,
Gemeinschaft; vgl. as. gi‑mê‑n‑ith‑a
1, st. F. (æ), Gemeinschaft; s. gemÐne
(1), ge, mÐnede (1); R.: gemÐnede hælden: nhd. »Gemeinde halten«, Versammlung
abhalten; L.: MndHwb 1/2, 63 (gemê[i]nde), MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nete), MndHwb
1/2, 65 (gemê[i]nte), Lü 115b (gemeinete)
gemÐnedesman*, gemÐndesman, gemeindesman, mnd., M.: nhd. Mann aus der Gemeinschaft,
Mann aus der Gemeinheit; E.: s. gemÐnede, man (1); L.: MndHwb 1/2, 63 (gemê[i]ndesman), Lü 115b (gemeindesman)
gemÐnedewerken***, mnd., V.: nhd. allgemeine Kommunallasten verrichten, gemeinsame
Arbeit für die Stadt leisten; Hw.: s. gemÐnewerken, mÐnedewerken; E.: s.
gemÐnede, werken (1); L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]newerken)
gemÐnelÆk*** (1), mnd., Adj.: nhd. allgemein, gemeinsam; Hw.: s. gemÐnelÆke,
gemÐnelÆken, vgl. mhd. gemeinlich; E.: s. gemÐne (1), lÆk (3)
gemÐnelÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. gemÐnelÆke;
L.: MndHwb 1/2, 64 (gemê[i]nelÆk)
gemÐnelÆke*, gemÐnelÆk, gemeinelÆk, gemÐnlÆk, gemeinlÆk, mnd., Adv.: nhd.
allgemein, gemeinsam, gemeinschaftlich, insgesamt, gemeinhin, gewöhnlich; Hw.:
s. gemÐnelÆken, vgl. mhd. gemeinlÆche; E.: s. gemÐnelÆk (1), gemÐne (2), lÆke; L.:
MndHwb 1/2, 64 (gemê[i]nelÆk), MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nlÆk)
gemÐnelÆken, gemeinelÆken,
gemÐnlÆken, mnd., Adv.: nhd. allgemein,
gemeinsam, gemeinschaftlich, insgesamt, gemeinhin, gewöhnlich; Hw.: s.
gemÐnelÆke; E.: s. gemÐnelÆk (1), gemÐne (2), lÆken (1); R.: gemÐnelÆken unde
sünderlÆken: nhd. alle und einzeln; L.: MndHwb 1/2, 64 (gemê[i]nelÆk), MndHwb
1/2, 65 (gemê[i]nlÆk), Lü 116a (gemeinliken)
gemÐnen, gemeinen, mnd., sw. V.: nhd. Gemeinschaft halten mit; Hw.: vgl. mhd.
gemeinen (2); E.: s. gemÐne (1), gemÐne (3); L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nen)
gemÐnete, mnd., F.: Vw.: s. gemÐnede; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nete)
gemÐnewerken, gemeinewerken, mnd., sw. V.: nhd.
allgemeine Kommunallasten verrichten, Gemeindedienst leisten; E.: s. gemÐne
(2), werken (1), ge, mÐnewerken; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]newerken)
gemenge, mnd., N.: nhd. »Gemenge«, Streit; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gemenge; E.:
s. gemengen; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemenge), Lü 116a
(gemenge)
gemengen***, mnd., sw. V.: nhd. mengen; Hw.: s. gemenge; E.: s. ge, mengen (1)
gemÐnheit, mnd., F.: Vw.: s. gemÐnhÐt; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nhê[i]t)
gemÐnhÐt, gemÐnheit, gemeinhÐt,
gemeinheit, mnd., F.: nhd. »Gemeinheit«, Gemeinschaft, Allgemeinheit, Gesamtheit,
Gemeinde, Bürgerschaft, Gemeindegut;
Hw.: s. gemÐnichhÐt, vgl. mhd. gemeinheit; E.: s. gemÐn (1), hÐt (1); L.: MndHwb
1/2, 65 (gemê[i]nhê[i]t), Lü 116a (gemeinheit)
gemÐnich***, mnd., Adj.: nhd. gemein, allgemein, gesamt; Hw.: s. gemÐnichhÐt,
vgl. mhd. gemeinic; E.: s. gemÐn (1), ich (2)
gemÐnicheit, mnd., F.: Vw.: s. gemÐnichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nichê[i]t)
gemÐnichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gemÐnichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nichê[i]t)
gemÐnichhÐt*, gemÐnichÐt, gemÐnicheit, gemeinichÐt, gemeinicheit,
mnd., F.: nhd. Gemeinheit, Gesamtheit;
Hw.: s. gemÐnhÐt; E.: s. gemÐnich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nichê[i]t), Lü 116a (gemeinicheit); Son.:
örtlich beschränkt
gemÐnichlÆk*** (1), mnd., Adj.: nhd. gemeiniglich; Hw.: s. gemÐnichlÆke, vgl. mhd.
gemeiniclich; E.: s. gemÐnich, lÆk (3)
gemÐnichlÆk, mnd., Adv.: Vw.: s. gemÐnichlÆke; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nichlÆk)
gemÐnichlÆke*, gemÐnichlÆk, gemeinichlÆk, mnd., Adv.: nhd. gemeiniglich; Hw.: vgl.
mhd. gemeiniclÆche; E.: s. gemÐnich, lÆke; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nichlÆk)
gemÐnlÆk, mnd., Adv.: Vw.: s. gemÐnelÆke; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nlÆk)
gemÐnlÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. gemÐnelÆken; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nlÆk)
gemÐnsam***, mnd., Adj.: nhd. gemeinsam; Hw.: s. gemÐnsõmhÐt, vgl. mhd.
gemeinsam; E.: s. gemÐne, sam (2)
gemÐnsõmhÐt, gemÐnsõmhÐit, gemÐinsõmhÐt, gemÐinsõmhÐit, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft; Hw.: s. mÐnsõmichÐt; E.: s. gemÐnsõm, hÐt
(1); L.: MndHwb 2, 956 (mê[i]nsõmhê[i]t/gemê[i]nsõmhê[i]t), Lü 225a (mênsamheit/gemênsamheit)
gemÐnschop, gemeinschop, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft, Vermögensgemeinschaft,
häusliche Gemeinschaft, Umgang, Handelsgemeinschaft; Hw.: vgl. mhd.
gemeinschaft; E.: s. gemÐn (3), schop (1); L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nschop)
gemÐnte, mnd., F., N.: Vw.: s.
gemÐnede; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemê[i]nte)
gemerk, mnd.?, F.: nhd. Mark (F.) (1); Hw.: vgl. mhd. gemerke; E.:
vgl. as. gi‑mark‑i* 1, st. N. (ja), Gemarkung, Gebiet; L.: Lü 116a (gemerk)
gemerke
(1), mnd., N.: nhd. Zeichen, Merk; Hw.:
s. gemerke (2), vgl. mhd. gemerke; E.: s. gemerken, ge, merke; L.: MndHwb 1/2,
65 (gemerke)
gemerke
(2), mnd., N.: nhd. Aufmerken; Hw.: s.
gemerke (1); E.: s. gemerken; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemerke)
gemerken***, mnd., sw. V.: nhd. merken, aufmerken, beachten; Hw.: s. gemerke
(1), gemerke (2), vgl. mhd. gemerken (1); E.: s. ge, merken (1)
gemerket, gemerkt, gemarket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgemerkt, nicht
zu vergessen (Adj.); E.: s. merken (1); L.: MndHwb 2, 963 (merken/gemerk[e]t)
gemÐte
(1), mnd., Adv.: nhd. gemäß,
angemessen; Vw.: s. un-; Hw.: s. gemõte (2), gemÐten (2); E.: s. gemÐten (1);
L.: MndHwb 1/2, 65 (gemête), Lü 116a (gemeten)
gemÐte
(2), mnd., Präp.: nhd. gemäß; Hw.: s.
gemõte (3); E.: s. gemÐten (1); L.: MndHwb 1/2, 65 (gemête)
gemÐte
(3), mnd., Adj.: nhd. bemessen (Adj.); Hw.:
s. gemõte (4); E.: s. gemÐten (1); L.: MndHwb 1/2, 65 (gemête); Son.: örtlich
beschränkt
gemÐten*** (1), mnd., st. V.: nhd. messen, abmessen, erwägen; Hw.: s. gemÐte
(3), vgl. mhd. gemezzen (1); E.: s. ge, mÐten
gemÐten
(2), mnd., Adv.: nhd. gemäß, angemessen;
Vw.: s. un-; Hw.: s.
gemÐte (1); E.: s. gemÐte (1); L.: MndHwb 1/2, 65
(gemête/gemêten), Lü 116a (gemeten); Son.: örtlich beschränkt
gemÐtich***, mnd., Adj.: nhd. mäßig; Hw.: s. gemÐtichhÐt; E.: s. gemÐten (1),
ich (2), ge, mÐtich (1)
gemÐticheit, mnd., F.: Vw.: s. gemÐtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemêtichê[i]t), Lü
116b (gemeticheit)
gemÐtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gemÐtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemêtichê[i]t)
gemÐtichhÐt*, gemÐtichÐt, gemÐticheit, mnd., F.: nhd. Maß, Maßhalten, richtiges Maß; E.: s. gemÐtich, hÐt (1), ge,
mÐtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemêtichê[i]t), Lü
116a (gemeticheit)
gemeyt, mnd., Adj.: Vw.: s. gemeit; L.: MndHwb 1/2, 62 (gemeyt)
gemick, mnd.?, N.: Vw.: s. gemicke; L.: Lü 116a
(gemick)
gemicke, gemick, mnd., N.: nhd. Maß, rechtes Maß, Ziel; ÜG.:
lat. collimatio; E.: s. ge, micke (3); L.: MndHwb 1, 65 (gemicke), Lü 116a (gemick)
geminnen***, mnd., sw. V.: nhd. lieben, versöhnen; Hw.: s. geminnet, vgl. mhd.
geminnen; E.: s. ge, minnen (1)
geminnet*, gemint, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geliebt, lieb; Hw.: vgl. mhd. geminnet; E.:
s. geminnen, ge, minnen (1); R.: geminnet vrünt: nhd. »geliebter
Freund«, lieber Freund; L.: Lü 116a (gemint)
gemint, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.:
Vw.: s. geminnet; L.: Lü 116a (gemint)
gemme***, mnd., F.?: nhd. »Gemme«; Vw.: s. soltes-, sæle-; Hw.:
vgl. mhd. gimme; E.: s. mhd. gimme, st.
F., sw. F., »Gemme«, Edelstein, Juwel, Herrliches; s. ahd. gimma 24, st. F.
(æ), »Gemme«, Edelstein, Juwel, Knospe; s. lat. gemma, F., Auge, Knospe,
Edelstein, Siegelring; vgl. idg. *embh‑, *£bh‑,
V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369; idg. *ep‑, *ebh‑,
Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382
gemmelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. gÐmelÆk; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemmelÆk)
gemmelk, mnd., Adj.: Vw.: s. gÐmelÆk; L.: MndHwb 1/2, 62 (gémelÆk)
gemȫde (1), gemȫte, gemüde, gemote, mnd., N.: nhd.
Gemüt, Geisteskraft, Sinn, Gesinnung, Willensmeinung, Stimmung, Ansicht, Geist,
Denkweise, Sinnesweise, Mut; Vw.: s.
ane-, græt-, hæch-, un-; Hw.: vgl. mhd. gemüete; E.:
as. gi‑mæ‑d‑i* 2, st. N. (ja), Versöhnung, Befriedigung; s. ge, mȫde (3); R.: gemȫder (Pl.): nhd. Gemüter (Plural jünger,
örtlich beschränkt); R.: sÆn gemȫde setten tæ: nhd. »sein (Poss.-Pron.) Gemüt setzen zu«, sein
(Poss.-Pron.) Denken richten auf; R.: gæt gemȫde hebben: nhd. »gutes Gemüt haben«, gutgesinnt sein (V.); R.: græt gemȫde: nhd. »großes Gemüt«, Großsinnigkeit,
tüchtige Gesinnung (Redewendung örtlich beschränkt); R.: sterke des gemȫdes: nhd. »Stärke des Gemüts«, Starsinnigkeit,
Mut; L.: MndHwb 1/2, 65 (gemȫde), Lü 116a
(gemot[e]); Son.: langes ö
gemȫde
(2), mnd., F.:
Vw.: s. gemȫte (1); L.: MndHwb 1/2, 66 (gemȫte); Son.: langes ö
gemȫdich***, mnd., Adj.: nhd. »mütig«; Vw.: s. swõr-; Hw.:
vgl. mhd. gemüetic; E.: s. gemȫde (1), ich
(2); Son.: langes ö
gemoge, gemoige, mnd.?,
F.: nhd. Unmut, Kummer; Hw.: s. gemȫie (2); E.:
s. ge, moge; L.: Lü 116a (gemoge); Son.: langes ö
gemögen*, mnd.?, st. V.: nhd. können,
vermögen; Hw.: vgl. mhd. gemügen; E.: s. ge, mögen; L.: Lü 116a (gemogen)
gemȫiet***, gemȫget***,
gemoyet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »gemüht«, gequält, belästigt; Vw.:
s. un-; Hw.: vgl. mhd. gemüejet; E.: s. mȫien (1); Son.: langes ö
gemȫie
(1), ghemoye, mnd., F.:
nhd. Muhme; E.: s. ge, mȫie (1); L.: MndHwb 1/2, 65 (gemȫie), Lü 116a (gemoie); Son.: langes ö
gemȫie* (2), gemȫye, gemȫyge, mnd.,
N.: nhd. Mühe, Beschwer, Unlust; Hw.: s. gemoge; E.: s. ge, mȫie (2); L.:
MndHwb 1/2, 66 (gemȫye);
Son.: langes ö
gemoige, mnd.?, F.: Vw.: s. gemoge; L.: Lü 116a (gemoge)
gemȫr, gemȫre, gemær, mnd.,
N.: nhd. Moor; Hw.: s. gemærte, vgl. mhd. gemuore; E.: s. ge, mȫr; L.: MndHwb
1/2, 66 (gemȫr[e]); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gemȫre, mnd., N.:
Vw.: s. gemȫr; L.: MndHwb 1/2, 66 (gemȫr[e]); Son.:
langes ö
gemærede, mnd., N.:
Vw.: s. gemærte; L.: MndHwb 1/2, 66 (gemôrte)
gemærte, mnd., N.:
nhd. Moorland; E.: s. ge, mærte; L.: MndHwb
1/2, 66 (gemôrte), Lü 116a (gemôr); Son.: örtlich beschränkt
gemȫse, mnd., N.: nhd. Mus, Brei, Zukost,
Kost, Speise, Gemüse?; ÜG.: lat. pulmentum; E.: s. ge, mȫse; L.: MndHwb
1/2, 66 (gemȫse), Lü
116a (gemose); Son.: langes ö
gemot, mnd.?, N.: Vw.: s. gemȫde (1); L.: Lü 116a (gemot[e]); Son.: langes ö
gemæt
(1), mnd., M.: nhd. Mut; Vw.: s. wol-; E.:
s. ge, mæt; L.: MndHwb 1/2, 66 (gemôt)
gemæt
(2), mnd., Adj.: nhd. gemut, gestimmt,
gesinnt; Vw.: s. wol-; Hw.: vgl. mhd. gemuot (1); E.: s. gemæt (1); L.: MndHwb
1/2, 66 (gemôt)
gemote
(1), mnd.?, Sb.: Vw.: s. gemȫte; L.: Lü 116a (gemote); Son.: langes ö
gemote
(2), mnd.?, N.: Vw.: s. gemȫde (1); L.: Lü 116a (gemot[e]); Son.: langes
ö
gemȫte
, gemȫde, gemote, mnd., F., N.: nhd. Begegnung, Angang; E.: s. ge, mȫte; R.: tæ gemȫte kæmen: nhd. begegnen, entgegenkommen; R.: tæ gemȫte gõn: nhd. entgegengehen; R.: gæt gemȫte: nhd. guter Angang; L.: MndHwb 1/2, 66 (gemȫte), Lü 116a (gemote); Son.: langes ö
gemȫten
(1), mnd., sw. V.: nhd. begegnen,
entgegentreten, vor jemanden treten; Hw.: vgl. mhd. gemuozen; E.: s. ge, mȫten (1); L.: MndHwb 1/2, 66 (gemȫten), Lü 116a (gemoten); Son.: langes ö
gemȫten* (2), mnd.?, st. V.: nhd. müssen,
dürfen; E.: s. ge, mȫten (3); L.: Lü 116a (gemoten); Son.: langes ö
gemȫye, mnd., N.: Vw.: s. gemȫie (2); L.: MndHwb 1/2, 66 (gemȫye); Son.: langes ö
gemȫyge, mnd., N.: Vw.: s. gemȫie (2); L.: MndHwb 1/2, 66 (gemȫye); Son.: langes ö
gemse, mnd., F.: nhd. Gemse; Hw.: vgl. mhd. gamz; E.:
s. mhd. gamz, st. F., sw. F., Gams, Gemse; s. ahd. gamiza 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Gämse, Gemse; spätlat. camox,
Sb., Gemse, Kluge s. v. Gemse; aus einer idg. Sprache der Alpen; s. Pokorny 556,
Walde/Hofmann 1, 148; entweder von idg. *¨em- (1), *¨am‑, Sb., Stange,
Stock, Horn, Pokorny 556?; oder von idg. *¨em‑ (2), Adj., hornlos,
Pokorny 556?; L.: MndHwb 1/2, 66 (gemse); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gemüde, mnd., N.: Vw.: s. gemȫde (1); L.: MndHwb 1/2, 65 (gemȫde); Son.: langes ö
gemül, gemülle, mnd., N.: nhd. Staub;
Hw.. vgl. mhd. gemülle; E.: s. ge, mül (1); L.: MndHwb 1, 66 (gemül[le]), Lü 116a (gemul)
gemülle, mnd., N.: Vw.: s. gemül; L.: MndHwb 1, 66 (gemül[le])
gemummet, mnd., (Part. Prät.=)Sb.?: nhd. eine
Art Würfelspiel; E.: s. mummen; L.: MndHwb
1/2, 66 (gemummet), Lü 116a (gemummet)
gemünte, mnd., F.:
nhd. Münze, Münzwesen; E.: s. ge,
münte; L.: MndHwb 1/2, 66 (gemünte), Lü 116a (gemunte); Son.: örtlich
beschränkt
gemurre, mnd., N.: nhd. Gemurre; E.: s. ge, murren (1); L.: MndHwb 1/2, 66
(gemurre)
gÐn
(1), gein, jÐn, gehen, jehen, jein, gejÐn, mnd., st. V., sw. V.: nhd. gestehen, bekennen, eingestehen, zugestehen, sagen,
angeben, anzeigen; Hw.: s. gien, gǖden?, vgl mhd. gejehen; Q.:
Ssp (1221-1224) (jehen); E.: as. geh‑an 21,
ge-an, jeh-an*, st. V. (5), bekennen, erklären, aussprechen; germ. *jehan, st.
V., aussprechen, sagen, versichern; idg. *Øek‑, V., sprechen, Pk 503; Vw.: s. vör-; R.: gÐn an Ðnes wærde: nhd. sich
einverstanden erklären mit jemandes Rede, zustimmen; L.: MndHwb 1/2, 66 (gên), Lü 116a (gên); Son.: 1. Pers. Sb. gÐ, gehe,
3. Pers. Sg. gÐt, jÐt, gehet, geit, gǖt,
gÆt (Form örtlich beschränkt), st. V. Prät. jach, sw. V. Part. gÐde, gǖde, gude, guden (Pl.), gut, Part. Prät. gÐn, gegÐn, langes ü
gÐn
(2), gein, gen, geen, geyn, gÆn, mnd., (Pron.=)Adj.: nhd. kein, irgendein (Bedeutung Fremdwort in mnd.
Form); Vw.: s. ne-; Hw.: s. gegeden; E.:
as. *g‑ê‑n?, Adj., Indef.-Pron., kein; germ. *aina‑, *ainaz,
Num. Kard., ein (Num. Kard.); idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein,
Pk 286; vgl. idg. *e‑ (3), Pron., der, er, Pk 281; L.: MndHwb 1/2, 66 (gê[i]n), Lü 116a (gên), Lü 124b (gîn)
gÐn (3), mnd., Präp.: Vw.: s.
gÐgen (1); L.: MndHwb 1/2, 40 (gÐgen)
gÐn (4), mnd., Adv.: Vw.: s.
gÐgen (2); L.: MndHwb 1/2, 40 (gÐgen)
gÐn (5), mnd., st. V.: Vw.: s. gõn (1); L.:
MndHwb 1/2, 8ff. (gân);
Son.: örtlich beschränkt (südostfälisch)
genõdaftigen, mnd., Adv.: Vw.: s.
genõdhaftigen; L.: MndHwb 1/2, 66 (genâdaftigen)
genõde, genade, gnõde, gnade, mnd., F.: nhd. Gnade, Gottes Gnade, Gnade Christi, Gunst, Vergünstigung, nachsichtige Güte,
Gabe, gnädige Gesinnung eines Höheren gegen den Niederen, guter Wille,
Eingebung, Ruhe, freiwilliges Geschenk, freiwillige Gunstbezeugung, Billigkeit,
Nachsicht, Gnadenerweisung, Milderung einer Strafe, Herabsetzung des
Strafmaßes, Begnadigung, Zuflucht; Vw.: s. ge-, schalk-, un-; Hw.: vgl. mhd.
genõde; Q.: Ssp (1221-1224) (gnõde); E.: as. gi‑nõ‑th‑a
6, st. F. (æ), sw. F. (n), Gnade; R.: aflõt unde genõde: nhd. »Ablass und
Gnade«, Sündenerlass; R.: hÐ starf unde vær tæ genõden: nhd. »er starb und fuhr
zu Gnaden«, er ging in die himmlische Gnade ein, er ging zur Ruhe ein; R.: tæ
genõden nÐmen: nhd. »zu Gnaden nehmen«, zu Gnaden annehmen; R.: tæ genõden
kæmen: nhd. »zu Gnaden kommen«, in jemandes Gnade aufgenommen werden; R.: uppe
genõden dÐnen: nhd. »auf Gnaden dienen«, auf Gunst dienen, auf Freigebigkeit
dienen, auf guten Willen dienen; R.: genõde dæn: nhd. »Gnade tun«, Gnade erweisen;
R.: van genõden: nhd. »von Gnaden«, als Geschenk, aus Gunst, aus Gnade; R.:
hÐre genõde!: nhd. »Herr Gnade!«, Herr habt Dank! (Bedeutung örtlich
beschränkt); L.: MndHwb 1/2, 66 (genâde), MndHwb 1/2, 124 (gnâde), Lü 116a
(genade), Lü 126a (gnade); Son.: Titel oder Anrede an hochstehende fürstliche
Persönlichkeiten
genõdelÆk***, mnd., Adj.: nhd. gnädig; Hw.: s. genõdelÆke, genõdelÆken,
genÐdelÆk (1), vgl. mhd. genÏdelich; E.: s. genõde, lÆk (3)
genõdelÆke, mnd., Adv.: nhd. gnädig; Hw.: s. genõdelÆken, vgl. mhd. genÏdelÆche;
E.: s. genõde, lÆke; L.: MndHwb 1/2, 68 (genêdelÆk/genâdelÆke[n])
genõdelÆken, mnd., Adv.: nhd. gnädig; Hw.: s. genÐdelÆken, genõdelÆke; E.: s.
genõde, lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 68 (genêdelÆk/genâdelÆke[n])
genõden, gnõden, gnaden, mnd., sw. V.:
nhd. gnädig sein (V.); Vw.: s. be-, un-; Hw.: s. genÐdigen, vgl. mhd. genõden
(1); E.: s. genõde; as. gi‑nõ‑th‑on*
3, sw. V. (2), gnädig sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 67 (genâden), MndHwb
1/2, 124 (gnâden), Lü 126a (gnaden)
genõdenhülde*, gnõdenhülde, mnd., F.: nhd. Gnade und Huld; E.: s. genõde, hülde; L.:
MndHwb 2, 381 (hülde)
genõdenrÆk*, genõdenrÆke, mnd., Adj.: nhd. gnadenreich; Hw.: vgl. mhd.
genÏdenrÆche; E.: s. genõde, rÆk (1); L.: MndHwb 1/2, 67 (genâdenvinderinne/genâdenrîke)
genõdenrÆke, mnd., Adj.: Vw.: s. genõdenrÆk; L.: MndHwb 1/2, 67
(genâdenvinderinne/genâdenrîke)
genõdentræn, mnd., M.: nhd. Gnadenthron; E.: s. genõde, træn (1); L.: MndHwb 1/2, 67
(genâdenvinderinne/genâdentrôn)
genõdenvindÏre***, mnd., M.: nhd. »Gnadenfinder«; Hw.: s. genõdenvindÏrinne; E.: s.
genõde, vindÏre
genõdenvindÏrinne*, genõdenvinderinne, mnd., F.: nhd. »Gnadenfinderin«, Maria die statt
des Urteils Gnade vorschlägt und erwirbt; Hw.: s. genõdenvindÏre; E.: s.
genõde, vindÏrinne, genõdenvindÏre, inne (5); L.: MndHwb 1/2, 67
(genâdenvinderinne)
genõdenvinderinne, mnd., F.: Vw.: s. genõdenvindÏrinne; L.: MndHwb 1/2, 67
(genâdenvinderinne)
genõdhaftich***, mnd., Adj.: nhd. gnädig; Hw.: s. genõdich; E.: s. genõde, haftich
genõdhaftigen, genõdaftigen, mnd., Adv.: nhd. gnädig; E.: s. genõde, haftigen; L.:
MndHwb 1/2, 67 (genâd[h]aftigen)
genõdich***, mnd., Adj.: nhd. gnädig; Vw.: s. un-; Hw.: s. genõdichhÐt,
genõdhaftich, vgl. mhd. genÏdic; E.: s. as. gi‑nõ‑th‑ig
6, Adj., gnädig; s. genõde, ich (2)
genõdichhÐt*, genadicheit,
mnd.?, F.: nhd. »Gnädigkeit«, Gnade, Ruhe, gnädige Gesinnung eines Höheren
gegen einen Niederen, Gunst, Vergünstigung; Hw.: vgl. mhd. genÏdicheit; E.: s.
genõdich, hÐt (1); L.: Lü 116a
(genadicheit)
genagen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. genõken;
L.: Lü 116a (genagen)
genõgen*, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. gnõgen; L.: MndHwb
1/2, 124 (gnõgen)
genõgich*, mnd., Adj.: Vw.: s. gnõgich; L.: MndHwb 1/2, 124
(gnõgich)
genõginge*, mnd.?, F.: Vw.: s. gnõginge; L.: Lü 126a
(gnaginge)
genõken, genaken, genagen,
mnd., sw. V.: nhd. nahe kommen, sich nähern; Hw.: s. nõgen, genÐken, vgl. mhd. genahen; E.:
s. ge, nõken (1); R.: sik
des sÆnen genõken: nhd. sich in den
Besitz des Seinigen setzen; L.: MndHwb 1/2, 67 (genâken), Lü 116a (genaken); Son.: örtlich
beschränkt (Westfalen)
genõlen, genalen, mnd., sw. V.: nhd. sich
nähern, sich nahen; E.: s. ge, nõlen; L.: MndHwb
1/2, 67 (genâlen), Lü 116a (genalen)
genõme
(1), mnd., M., F.: nhd. »Nahme«, Beute, Raub; E.: s. ge, nõme (2); L.: MndHwb 1/2, 67 (genâme), Lü 116a
(gename)
genõme
(2), mnd., Adj.: nhd.
doppelsinnig, mehrdeutig; ÜG.: lat. aequivocus, Vw.: s. erve-; Hw.: s. genanne
(2); I.: Lüt. lat. aequivocus?; E.: s. ge, nõme (1)?; L.: MndHwb 1/2, 67
(genõme)
genõme*** (3), mnd.?, Adj.: nhd. genehm; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. genÏme (1); E.: s. genÐme
genõmepenninc, mnd., M.: nhd. Aufnahmegebühr in eine Gilde; E.: s. genõme (1)?,
penninc; L.: MndHwb 1/2, 67 (genâmepenninc); Son.: örtlich beschränkt
genanne
(1), mnd., M.: nhd. Vater; ÜG.: lat.
cognominatus; Hw.: vgl. mhd. genanne; I.: Lüt. lat. cognominatus?; E.: s. ge,
nanne; L.: MndHwb 1/2, 67 (genanne)
genanne
(2), mnd.?, Adj.: nhd. gleiches
Namens seiend, gleichnamig; ÜG.: lat. cognominalis; I.: Lüt. lat. cognominalis?; Hw.: s. genõme
(2); E.: s. genanne (1); L.: Lü 116a (genanne)
genant, genennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt, erwähnt, bestimmt,
verabredet; Vw.: s. ist-, ob-, un-, up-, võken-, valsch-, vÐle-, vȫr-; Hw.: vgl.
mhd. genant; E.: s. nennen; R.: ik bin genant: nhd. »ich bin genannt«, ich
heiße; L.: MndHwb 1/2, 67 (genant); Son.: langes ö
genarren* (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. gnarren; L.: MndHwb
1/2, 124 (gnarren)
genarren (2), mnd., sw. V.: nhd. sich närrisch
benehmen, Narretei betreiben, den Schalksnarren spielen, narren, zum Besten
haben; Hw.: s. narren (1); Q.: Nd. Jb. 8, 41; E.: s. narre (1); L.: MndHwb 2,
1066 (narren), Lü 242b (narren)
genastich, mnd., Adj.: nhd. lästig?, trügerisch?;
E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 67 (genastich), Lü 116b
(genastich)
genatǖret, mnd., Adj.: nhd. von Natur beschaffen (Adj.), seiner Natur nach
seiend; Hw.: vgl. mhd. genatðret; E.: s. ge, natǖret; L.: MndHwb 1/2, 67 (genatǖret);
Son.: langes ü
gencachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. genchaftich; L.: MndHwb 1/2, 70 (genc[h]aftich)
gencaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. genchaftich; L.: MndHwb 1/2, 70 (genc[h]aftich)
gencgÐve, genkgeve, mnd., Adj.: nhd. gangbar, in Umlauf und Geltung seiend, gänge
(von Münzen), gängig, gebräuchlich; Hw.: s. gancgÐve, genchaftich, genclÆk; E.:
s. ganc (1), gÐve; L.: MndHwb 1/2, 70 (gencgêve), Lü 116b (genkgeve)
genchachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. genchaftich; L.: MndHwb 1/2, 70 (genc[h]aftich)
genchaftich, ginchaftich, gencaftich, genchachtich, gencachtich, genkachtlich,
genkachtich?, ginkaftich, ginghaftich, mnd., Adj.: nhd. gangbar, in Umlauf und
Geltung seiend, gänge (von Münzen); Hw.: s. ganchaftich, gencgÐve, genclÆk; E.:
s. ganc (1), haftich; L.: MndHwb 1/2, 70 (genc[h]aftich), Lü 116b (genkachtich)
genciõne, mnd., F.: Vw.: s. gentiõne; L.: MndHwb 1/2, 72 (genciâne)
genckver, mnd., M.: Vw.: s. gengever; L.: MndHwb 1/2, 12 (gangeber)
genclÆk, genklik, mnd., Adj.: nhd. gangbar, in Umlauf und Geltung seiend, gänge
(von Münzen), gangig; Vw.: s. dörch-, un-,
up-, vȫrbÆ-, vör-; Hw.:
s. genchaftich, gencgÐve; E.: s. ganc (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 70 (genclÆk), Lü 116b (genklik); Son.: langes ö
gencken*, gencsken, mnd., N.: nhd. »Gängchen«; E.: s. ganc, ken; R.: Ðn
gencken gõn: nhd. »ein Gängchen gehen«, einen Kampf angehen, sich messen, ein
Tänzchen machen, zu Frauen gehen, auf Liebesabenteuer gehen; L.: MndHwb 1/2, 70
(gencsken); Son.: jünger
gencsken, mnd., N.: Vw.: s. gencken; L.: MndHwb 1/2, 70 (gencsken); Son.:
jünger
gencze, mnd., M.: Vw.: s. gense (1);
L.: MndHwb 1/2, 72 (gense)
gender, mnd., Adv.: Vw.: s. ginder; L.: MndHwb 1/2, 116 (ginder), Lü 124b (ginder); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
genderik, gendrik, jenderik, jendrek, genserik, mnd., Sb.: nhd. Dolchmesser mit breitem Rücken; Hw.: s. gense (1); E.: s. gense (1); L.: MndHwb 1/2, 67 (gendrik), Lü
116b (gendrik)
gendrik, mnd., Sb.: Vw.: s. genderik; L.: MndHwb
1/2, 67 (gendrik), Lü 116b (gendrik)
gÐne, genne, gÆne, ginne, gheyne, göne, gone, gÐme, mnd., Pron.: nhd. jener, derjenige; Hw.: s. jÐne; E.: ahd. jenÐr* 123,
enÐr, Demon.‑Pron., Pron.‑Adj., jener; germ. *jaina‑,
*jainaz, Demon.-Pron., der, jener; idg. *onØo‑, Pron., jener, Pokorny
320; s. idg. *eno‑, Pron., jener, Pokorny 319; L.: MndHwb 1/2, 67f.
(gÐne)
genÐch***?, mnd., Adj.: nhd. geneigt; Hw.: s. genÐget, genÐgich; E.: s.
genÐgen
genÐcheit, mnd., F.: Vw.: s. genÐchhÐt; L.: MndHwb 1/2, 68 (genê[i]chê[i]t), Lü 116b (genêcheit)
genÐchÐt, mnd., F.: Vw.: s. genÐchhÐt; L.: MndHwb 1/2, 68 (genê[i]chê[i]t); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
genÐchhÐt*, genÐchÐt, genÐcheit, mnd., F.: nhd. Geneigtheit, natürliche Anlage, Neigung, natürlicher Hang; Hw.: s.
genÐgichhÐt; E.: s. genÐch, hÐt (1); L.: MndHwb
1/2, 68 (genê[i]chê[i]t), Lü 116b (genêcheit); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
genechte, genette?, mnd., N.: nhd. Dingfrist des Schulzengerichtes, Zeit des Schulzengerichts; E.: s. ge, nacht;
R.: van genechte tæ genechte: nhd. »von Genächte zu Genächte«, vierzehntägige
Frist zwischen den in gleicher Sache stattfindenden Dingtagen; L.: MndHwb 1/2, 68 (genechte), Lü 116b (genechte); Son.: örtlich
beschränkt
geneddeken*, gneddeken, mnd., V.: nhd. lachen?; ÜG.: lat. cachinnare re; Hw.: s.
grÐneken; E.: s. ge, neddeken; L.: MndHwb 1/2, 125 (gneddeken)
genÐdelÆk
(1), gnÐdelÆk, mnd., Adj.: nhd. gnädig;
Hw.: s. genõdelÆk, genÐtlÆk, genÐdich (1), genÐdichlÆk; E.: s. genõde, lÆk (3);
L.: MndHwb 1/2, 68 (genêdelÆk)
genÐdelÆk
(2), mnd., Adj.: nhd. entschlossen,
endgültig; Hw.: s. genendelÆk, genÐdich (2); E.: s. genÐden, lÆk (3); L.:
MndHwb 1/2, 68 (genêdelÆk)
genÐdelÆken, gnÐdelÆken, mnd., Adv.: nhd. gnädig; Hw.: s. genõdelÆken; E.: s.
genõde, lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 68 (genêdelÆk)
genÐden, geneden, mnd., sw. V.: nhd. wagen, sich erkühnen; Hw.: s. genenden; Q.:
Ssp (1221-1224) (genenden); E.: s. ge, nÐden (1); L.: MndHwb 1/2, 68 (genêden), Lü 116b (geneden)
genÐdest, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. genÐdeste; L.: MndHwb 1/2, 68
(genêdest)
genÐdeste*, genÐdest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. gnädigste; E.: s. genõde; R.:
up dat genÐdeste: nhd. »auf das Gnädigste«, am gnädigsten; L.: MndHwb 1/2, 68
(genêdest)
genÐdich
(1), gnÐdich, mnd., Adj.: nhd. gnädig,
huldvoll, günstig, erbarmend, milde; Vw.: s. ȫver-, un-; Hw.: s. genÐdelÆk (1), genÐdichlÆk; E.: s. genõde; L.:
MndHwb 1/2, 68 (genêdich), MndHwb 1/2, 125 (gnêdich);
Son.: langes ö
genÐdich
(2), mnd., Adj.: nhd. entschlossen,
endgültig; Hw.: s. genendich, genÐdelÆk; E.: s. genÐden, ich (2); L.: MndHwb
1/2, 69 (genêdich)
genÐdichÐt, mnd., F.: Vw.: s. genÐdichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 68 (genêdichê[i]t)
genÐdichhÐt*, genÐdichÐt, mnd., F.: nhd. Gnade, Gunst; E.: s. genÐdich (1), hÐt
(1); L.: MndHwb 1/2, 68 (genêdichê[i]t)
genÐdichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. gnädig, huldvoll, günstig, erbarmend, milde; Vw.:
s. un-; Hw.: s. genÐdichlÆken, genÐdelÆk (1), genÐdich (1); E.: s. genÐdich,
lÆk (3)
genÐdichlÆken, gnÐdichlÆken, mnd., Adv.: nhd. gnädig,
huldvoll, günstig, erbarmend, milde; E.: s. genÐdichlÆk, genÐdich, lÆken (1);
L.: MndHwb 1/2, 68 (genêdich), MndHwb 1/2, 125
(gnêdichlÆken)
genÐdigen, genedigen, gnÐdigen, sw. V.:
nhd. gnädig sein (V.), Gnade erweisen; Hw.: s. genõden; E.: s. genÐdich (1); L.: MndHwb 1/2, 68 (genêdigen), MndHwb 1/2,
125 (genêdigen), Lü 116b (genedigen)
geneföisch
(1), genefösch, gennevesch, gennewesch,
jeneföisch, mnd., Adj.: nhd. genuesisch, aus Genua stammend; E.: s. ON Genua;
L.: MndHwb 1/2, 68 (genefö[i]sch)
geneföisch
(2), genefösch, gennevesch, mnd., (subst.
Adj.=)M.: nhd. Genueser; E.: s. geneföisch (1); L.: MndHwb 1/2, 68
(genefö[i]sch)
genefösch
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. geneföisch
(1); L.: MndHwb 1/2, 68 (genefö[i]sch)
genefösch
(2), mnd., M.: Vw.: s. geneföisch (2);
L.: MndHwb 1/2, 68 (genefö[i]sch)
genegelicheit, mnd., F.: Vw.: s. genÐgelichÐt;
L.: MndHwb 1/2, 68 (genêgelichê[i]t), Lü
116b (genegelicheit)
genÐgelichÐt, genegelicheit, mnd., F.: nhd. Geneigtheit,
Hang, natürlicher Hang; Hw.: vgl. mhd. geneigelÆchheit; E.: s. genÐgelÆk, hÐt
(1); L.: MndHwb 1/2, 68 (genêgelichê[i]t),
Lü 116b (genegelicheit)
genÐgelÆk***, mnd., Adj.: nhd. geneigt; Hw.: s. genÐgelichÐt, genÐget, genÐgich,
vgl. mhd. geneigelich; E.: s. genÐgen, lÆk (3)
genÐgen, mnd., sw. V.: nhd. geneigt machen, beugen, unterwerfen; Hw.: vgl. mhd.
geneigen; E.: s. as. gi‑hnê‑g‑ian* 3, sw. V.
(1a), sich neigen; ge, nÐgen (1); L.: MndHwb 1/2, 68
(genê[i]gen)
genÐget, geneiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
geneigt, zugeneigt; ÜG.: lat. pronus, inclinatus; Vw.: s. un-; Hw.: s. genÐgich, genÐch, genÐgelÆk, vgl. mhd. geneiget; E.: s. nÐgen (1); R.: genÐget sÆn tæ: nhd.
geneigt sein (V.) zu, hinneigen zu; R.: tæ snÐ genÐget: nhd. zu Schneefall
neigend; L.: MndHwb 2, 1083 (nê[i]gen/genê[i]get), MndHwb 1/2, 68
(genê[i]gen)
genÐgich***, mnd., Adj.: nhd. geneigt; Hw.: s. genÐgichhÐt, genÐget, genÐch,
genÐgelÆk; E.: s. genÐgen, ich (2)
genÐgichÐt, mnd., F.: Vw.: s. genÐgichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 68 (genê[i]gichê[i]t)
genÐgichhÐt*, genÐgichÐt, mnd., F.: nhd. Geneigtheit, Neigung, natürlicher Hang; Hw.:
s. genÐchhÐt, genÐginge; E.: s. genÐgich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 68
(genê[i]gichê[i]t)
genÐginge, mnd., F.: nhd. Geneigtheit, Einwilligung; Hw.: s. genÐgichhÐt; E.: s.
genÐgen, inge; L.: MndHwb 1/2, 68 (genê[i]ginge)
geneiet***, genaiet***, genait***,
mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genäht; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. genÏjet; E.: s. neien (1)
geneit, mnd., N., M.: Vw.: s. genÐt; L.: MndHwb 1/2, 69 (genêt), Lü 116b (genêt)
genÐken, geneken,
mnd., sw. V.: nhd. nahe kommen, sich
nähern; Hw.: s. genõken; E.: s.
genõken; R.: sik des
sÆnen genÐken: nhd. sich in den Besitz
des Seinigen setzen; L.:
MndHwb 1/2, 67 (genâken), Lü 116a (genaken); Son.: örtlich beschränkt
(Westfalen)
genelich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gÐnelÆk; L.: Lü 116b
(genelich)
gÐnelÆk, genelich, gennelghe, mnd., Adj.: nhd. kein, irgendwelch; E.: s. gÐn (2), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 68 (gê[i]nelÆk), Lü 116b (genelich); Son.: örtlich
beschränkt
genÐme, geneme, gnÐme, mnd., Adj.: nhd. genehm,
annehmbar, gangbar, im Umlauf befindlich (Münze); Vw.: s. un-; Hw.: s. genõme; E.:
s. ge, nÐme; L.: MndHwb 1/2, 68 (genême), Lü 116b
(geneme)
genÐmelÆk
(1), mnd., Adj.: nhd. genehm,
willfährig; E.: s. genÐme, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 68 (genêmelÆk)
genÐmelÆk*** (2), mnd., Adj.: nhd. namentlich; Hw.: s. genÐmelÆke, genÐmelÆken; E.:
s. ge, nÐmelÆk (1)
genÐmelÆke*, genÐmelÆk, mnd., Adv.: nhd. nämlich, namentlich; Hw.: s.
genÐmelÆken; E.: s. genÐmelÆk; L.: MndHwb 1/2, 68 (genÐmelÆk[en])
genÐmelÆken, mnd., Adv.: nhd. nämlich, namentlich; Hw.: s. genÐmelÆke; E.: s. genÐmelÆk
(2), ge, nÐmelÆken; L.: MndHwb 1/2, 68 (genÐmelÆk[en])
gÐnen, mnd., sw. V.: nhd. gähnen, Maul aufreißen; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mhd.
ginen; E.: s. as. gi‑n‑æn 1, sw. V. (2), gähnen; germ. *ginæn, sw.
V., gähnen; germ. *ginen, sw. V., offen sein (V.)?; s. idg. *hÐ‑ (2),
*hý‑, *hÐi‑, *hÆ‑, V., gähnen, klaffen, Pk 419; L.: MndHwb
1/2, 68 (gÐnen); Son.: örtlich beschränkt
genenden, mnd., sw. V.: nhd. wagen, sich erkühnen, verteidigen, riskieren; Hw.:
s. genÐden, vgl. mhd. genenden; E.: s. genÐden; R.: war he sÆnes gædes oder
sÆnes lÆves genenden will: nhd. wo Gut oder Leben auf dem Spiel steht; L.: MndHwb 1/2, 68 (genêden/genenden), MndHwb 1/2, 68 (genenden), Lü
116b (genenden)
genendelÆk, mnd., Adj.: nhd. entschlossen, endgültig; Hw.: s. genÐdelÆk (2), vgl.
mhd. genendelich; E.: s. genenden, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 68 (genêdelÆk/genendelÆk),
MndHwb 1/2, 68 (genendelÆk)
genendich, mnd., Adj.: nhd. entschlossen, endgültig; Hw.: s. genÐdich (2), vgl.
mhd. genendic; E.: s. genenden, ich (2); R.: genendich antwærde: nhd.
endgültige Antwort; L.: MndHwb 1/2, 68 (genêdich/genendich), MndHwb 1/2, 69
(genendich)
genennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. genant
genÐnt, genent, mnd., N.: nhd. Kühnheit,
Wagnis; E.: s. genÐnden; R.: up Ðn genÐnt: nhd. auf ein Wagnis, mit leichtem
Sinn; L.: MndHwb 1/2, 69 (genént), Lü 116b
(genent); Son.: örtlich beschränkt
genÐr, mnd., N.: nhd. Nahrung, Unterhalt; Hw.: s. genÐrede; E.: s. genÐren;
L.: MndHwb 1/2, 69 (genÐr)
genÐrede*, genÐrte, generte, mnd., N.:
nhd. Nahrung, Ernährung; Hw.: s. genÐr, vgl. mhd. generede; E.: s. genÐren; L.: MndHwb 1/2, 69 (genÐrte), Lü 116b (generte); Son.: örtlich
beschränkt
genÐren, generen, mnd., sw. V.: nhd. ernähren,
erhalten (V.), erwerben, seinen Unterhalt gewinnen, heilen (Bedeutung örtlich
beschränkt), erretten (Bedeutung örtlich beschränkt); Hw.: vgl. mhd. generen; E.:
as. gi‑n’r‑ian* 4, sw. V. (1b), retten, heilen (V.) (1), nähren; s.
ge, nÐren; L.: MndHwb 1/2, 69 (genÐren), Lü 116b
(generen)
generie?, mnd.?, F.: nhd. Lustigmacherei, Possenreißerei; ÜG.: lat. scurrilitas;
I.: Lüt. lat. scurrilitas?; E.: ?; L.: Lü 116b
(generie)
gÐnerleie*, gÐnerleye, gÐnerley, generleige, gerleige, mnd., Adj.?: nhd.
keinerlei, keiner Art (F.) (1); E.: s. gÐn (2), leie (4); R.: in gÐnerleie
wÆse: nhd. »in keinerlei Weise« (F.)
(2), auf keine Art (F.) (1);
L.: MndHwb 1/2, 69 (gê[i]nerley[e]), Lü 118a (gerleige)
generleige, mnd.?, Adv.: Vw.: s.
gÐnerleie; L.: Lü 118a
(gerleige)
gÐnerley, mnd., Adv.: Vw.: s. gÐnerleie; L.: MndHwb 1/2, 69 (gê[i]nerley[e])
gÐnerleye, mnd., Adv.: Vw.: s. gÐnerleie; L.: MndHwb 1/2, 69 (gê[i]nerley[e])
genÐrte, generte, mnd., N.: Vw.: s. genÐrede; L.: MndHwb
1/2, 69 (genÐrte), Lü 116b (generte); Son.: örtlich beschränkt
genÐs, mnd., Sb.: nhd. Entbindung, Geburt; Hw.: vgl. mhd. genis; E.: s.
genÐsen (1); L.: MndHwb 1/2, 69 (genÐs); Son.: örtlich beschränkt
genÐselÆk, mnd., Adj.: nhd. heilbar; ÜG.: lat. sanativus; Vw.: s. un-; Hw.: vgl.
mhd. geneselich; I.: Lüt. lat. sanativus ?; E.: s. genÐsen (1), lÆk (3); L.:
MndHwb 1/2, 69 (genÐselÆk)
genÐsen
(1), genesen, gnesen, mnd., st. V.: nhd. genesen (V.), gesunden, mit dem
Leben davon kommen, unversehrt bleiben, gerettet werden, sich retten, sich
bergen, gesund werden, genesen (Adj.) machen, heilen, Mund verziehen zum Lachen;
Hw.: vgl. mhd. genesen (1); Q.: Ssp (1221-1224)
(genesen); E.: as. gi‑nes‑an*
2, st. V. (5), genesen, gerettet werden; germ. *ganesan, st. V., genesen,
gerettet werden; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?;
s. idg. *nes‑, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pk 766; s. ge,
nÐsen (1); R.: in der Ðre genÐsen: nhd. »in der Ehre genesen« (V.), mit Ehren
bestehen, Ehre bergen; R.: Ðnes kindes genÐsen: nhd. »eines Kindes genesen«
(V.), eines Kindes entbunden werden; L.: MndHwb
1/2, 69 (genÐsen), Lü 116b (genesen), Lü 126a
(gnesen); Son.: Bedeutungen „genesen machen“ und „heilen“
örtlich beschränkt
genÐsen
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
genesen (Adj.); Hw.: vgl. mhd. genesen (3); E.: s. genÐsen (1); R.: genÐsen
sÆn: nhd. »genesen (Adj.) sein« (V.), entbunden worden sein (V.); L.: MndHwb 1/2,
69 (genÐsen)
genet, mnd., Sb.: nhd. kleines schwarzes spanisches Pferd; I.: Lw. katalan.
genet; E.: katalan. genet, M., Reiter; L.: MndHwb 1/2, 69 (genet)
genÐt, geneit, geniet, mnd., N., M.: nhd. Genuss, Einkünfte, Nebeneinkünfte, Nutznießung, Nutzen (M.), Vorteil, eigener
Vorteil, Gewinn, Ertrag; ÜG.: lat. emolumentum, (accidentia); Hw.: vgl. mhd.
geniez; E.: s. genÐten; L.: MndHwb 1/2, 69
(genêt), Lü 116b (genêt)
genÐten, geneten, gnÐten, geniten, mnd., st. V.: nhd. genießen, Vorteil von etwas haben, Förderung von etwas haben, Gewinn
von etwas haben, Nutzen (M.) von etwas haben, Genuss von etwas haben, Gebrauch
von etwas haben, teilhaft werden, nutznießen, sich einer Sache bedienen, essen;
Hw.: vgl. mhd. geniezen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. gi‑niud‑on*
2, sw. V. (2), genießen, sich erfreuen; s. ge, nÐten (1); R.: gæder vründe
genÐten: nhd. den Vorteil der Hilfe von Freunden oder Verwandten genießen; L.: MndHwb 1/2, 69 (genêten), Lü 116b (geneten)
genÐtinge, mnd., F.: nhd. Genuss, Vorteil, Genießen; E.: s. genÐten, inge, ge,
nÐtinge; L.: MndHwb 1/2, 69 (genêtinge)
genÐtlÆk, genetlik, gnÐtlÆk, mnd., Adj.: nhd. gnädig; Hw.: s. genÐdelÆk (1); E.: s. genõde, lÆk (3);
L.: MndHwb 1/2, 68 (genêdelÆk), Lü 116b (genetlik)
genÐtlÆken*, genetliken, mnd.?, Adv.: nhd. gnädig; E.: s. genõde, lÆken (1); L.: Lü 116b (genetliken)
genette? (1), mnd.?, N.: Vw.: s. genechte;
L.: Lü 116b (genechte)
genette
(2), mnd., Sb.: Vw.: s. genitte; L.:
MndHwb 1/2, 69 (genette)
gengÏre*, genger, mnd., M.: nhd. »Gänger«, Fußgänger,
zu Fuße Gehender, Passgänger (Pferd),
Zelter, Rolle über die das Rollhandtuch geführt ist; Vw.: s. dwÐlen-, garden-, grõven-,
hær-, hæren-, kost-, leddich-, læs-, mȫtich-, nacht-, ȫver-, strõten-, ümme-, under-, vȫr-, væt-; Hw.: vgl. mhd. gengÏre; E.: s. ganc (1); L.: MndHwb 1/2, 70 (genger), Lü
116b (genger); Son.: langes ö
genge, gange, ginge, mnd., Adj.: nhd. gänge, gangbar, gehend, im Gange befindlich, gebräuchlich, im Umlauf
befindlich, gültig (Münze); Vw.: s. bÆster-, plæch-; Hw.: s. ganc (2); E.: s. ganc
(1), vgl. mhd. genge (1); L.: MndHwb
1/2, 69 (genge), Lü 116b (genge)
gengefer, mnd., M.: Vw.: s. gengever; L.: MndHwb 1/2, 70 (gengefer)
genger, mnd., M.: Vw.: s. gengÏre; L.: MndHwb 1/2, 70 (genger), Lü 116b (genger)
gengevar, mnd., M.: Vw.: s. gengever; L.: MndHwb 1/2, 12 (gangeber)
gengever, gengevar, gengefer, gengwer, gengewer, genckver, genwer, gingeber, gingever,
gangeber, mnd., M.: nhd. Ingwer; Hw.: s. engever, vgl. mhd. gingebere; E.: s.
engever; L.: MndHwb 1/2, 12 (gangeber),
Lü 109a (gangeber)
gengewer, mnd., M.: Vw.: s. gengever; L.: MndHwb 1/2, 12 (gangeber)
gengich***, mnd., Adj.: nhd. gängig; Vw.: s. dörch-, erre-, lant-; Hw.: vgl.
mhd. gengic; E.: s. ganc (1), ich
gengwer, mnd., M.: Vw.: s. gengever; L.: MndHwb 1/2, 12 (gangeber)
gÐnich, gennich, gÆnich, ginnich, mnd., Dem. Pron.: nhd. irgendein,
irgendwelch; Vw.: s. ne-; Hw.: s. jenich; E.: s. jenich; R.: Ðrer gÐnich: nhd.
einer von ihnen; L.: MndHwb 1/2, 70 (gÐnich), Lü 124b (ginnich)
genick, mnd.?, M.: Vw.: s. genik; L.: Lü 116b
(genick)
geniet, mnd., N., M.: Vw.: s. genÐt; L.: MndHwb 1/2, 69 (genêt), Lü 116b (genêt)
genik*, genick, mnd.?, M.: nhd. Bruch (M.) (1), kleiner aber doch unheilbarer
Schaden (M.) an der Gesundheit, lebendiger Zaun, Hecke, Erdwall; Hw.: s. knik
(1); E.: s. knik (1); L.: Lü 116b (genick)
genist, mnd., F.: nhd. Genesung; Hw.: vgl. mhd. genist (1); E.: s. genÐten
(1); L.: MndHwb 1/2, 70 (genist); Son.: örtlich beschränkt
genÆt, mnd., M.: nhd. Hass, Feindseligkeit; E.: s. ge, nÆt (2); L.: MndHwb
1/2, 70 (genît)
geniten, mnd., st. V.: Vw.: s. genÐten;
L.: MndHwb 1/2, 69 (genêten)
genitte, genette, mnd., Sb.: nhd. Pelzwerk von der Genette (Ginsterkatze); E.:
s. lat. genetta, F., Ginsterkatze, vgl. mndl. genet; L.: MndHwb 1/2, 70
(genitte)
genkgeve, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gencgÐve;
L.: Lü 116b (genkgeve)
genkachtich?, mnd.?, Adj.: Vw.: s. genchaftich; L.: Lü 116b (genkachtich)
genkachtlich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. genchaftich; L.: Lü 116b (genkachtich)
genne, mnd., Pron.: Vw.: s. gÐne; L.: MndHwb 1/2, 67f. (gÐne)
gennelghe, mnd., Adj.: Vw.: s. gÐnelÆk; L.: MndHwb
1/2, 68 (gê[i]nelÆk)
gennevesch
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. geneföisch
(1); L.: MndHwb 1/2, 68 (genefö[i]sch)
gennevesch
(2), mnd., M.: Vw.: s. geneföisch (2);
L.: MndHwb 1/2, 68 (genefö[i]sch)
gennewesch, mnd., Adj.: Vw.: s. geneföisch (1); L.: MndHwb 1/2, 70 (gennewesch)
gennich, mnd., Dem. Pron.: Vw.: s. gÐnich; L.: MndHwb 1/2, 70 (gÐnich)
gennsÆt, mnd., Adv.: Vw.: s. gÐnsÆt; L.: MndHwb 1/2, 72 (gÁnsît)
genæch
(1), genðch, mnd., Adj.: nhd. genügend, hinreichend; Hw.: s. ennæch,
vgl. mhd. genuoc (1); Q.: Ssp (1221-1224) (genðch); E.: as. gi‑næg* 9,
gi-næg-i*, Adj., genug, viel; germ. *ganæga‑, *ganægaz, *ganæha‑,
*ganæhaz, Adj., genug, genügend; s. idg. *ene¨‑, *ne¨‑, V.,
reichen, erreichen, erlangen, Pk 316; L.: MndHwb
1/2, 70 (genôch), Lü 116b (genôch)
genæch
(2), genðch, mnd., Adv.: nhd. genug, hinreichend; Hw.: vgl. mhd.
genuoc (2); E.: s. genæch (1); R.: genæch dæn: nhd. »genug tun«, Genüge tun;
R.: genæch geschÐn: nhd. »genug geschehen« (V.), Genüge geschehen (V.); L.: MndHwb 1/2, 70 (genôch), Lü 116b (genôch)
genȫchaftich, genæchaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. genȫchhaftich; L.: MndHwb 1/2, 70 (genȫchaftich),
Lü 116b (genôchaftich); Son.: langes ö
genȫchhaftich*, genȫchaftich,
genæchaftich, genüchaftich, mnd., Adj.: nhd. genügend, dem Recht Genüge leistend, zureichend, ausreichend, zufrieden
stellend, befriedigend; E.: s. genæch (1), haftich, ge, nȫchhaftich; L.: MndHwb
1/2, 70 (genȫchaftich),
Lü 116b (genôchaftich); Son.: langes ö
genæchdæn***,
mnd., st. V.?: nhd. genugtuen, Genugtuung leisten; Hw.: s. genæchdæninge, vgl.
mhd. genuoctuon (1); E.: s. genæch (1), dæn (2)
genæchdæninge, mnd., F.: nhd. Genugtuung (zur Erlangung der Buße dem Beichtenden
auferlegte Leistung); Hw.: vgl. mhd. genuoctuonunge; E.: s. genæchdæn, inge, genæch
(1), dæninge; L.: MndHwb 1/2, 70 (genôchdôninge)
genæchlicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. genȫchlÆchÐt L.: Lü 116b (genôchlicheit); Son.: langes ö
genȫchlÆchÐt, genæchlicheit, mnd., F.: nhd. Vergnügen, Wonne, Lust; E.: s. genȫchlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 70 (genȫchlÆchê[i]t),
Lü 116b (genôchlicheit); Son.: langes ö
genæchlÆk
(1), mnd., Adj.: nhd. genügend,
genugsam, ausreichend; Hw.: vgl. mhd. genuoclich; E.: s. genæch (1), lÆk (3),
ge, næchlÆk; L.: MndHwb 1/2, 70 (genôchlÆk)
genæchlÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. genæchlÆke;
L.: MndHwb 1/2, 70 (genôchlÆk)
genȫchlÆk (1), genæchlik, mnd., Adj.: nhd. Genüge
gewährend, Vergnügen verschaffend, Lust verschaffend, Befriedigung gewährend, angenehm,
lustvoll, vergnüglich, genügend, sicher; Vw.: s. un-; E.: s. genȫge (2), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 70 (genȫchlÆk), Lü 116b (genôchlik); Son.: langes ö
genȫchlÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. genȫchlÆke; L.: MndHwb 1/2, 70 (genȫchlÆk); Son.: langes ö
genæchlÆke*, genæchlÆk, mnd., Adv.: nhd.
genügend, genugsam, ausreichend; Hw.: s. genȫchlÆke; E.: s. genæch (1), lÆke; L.: MndHwb 1/2, 70 (genôchlÆk); Son.:
langes ö
genȫchlÆke*, genȫchlÆk,
mnd., Adv.: nhd. Genüge gewährend,
Vergnügen verschaffend, Lust verschaffend, Befriedigung gewährend, angenehm,
lustvoll, vergnüglich, genügend, sicher; Hw.: s. genæchlÆke; E.: s. genȫge (2), lÆke; L.:
MndHwb 1/2, 70 (genȫchlÆk);
Son.: langes ö
genæchsam, gnæchsam, genȫchsam,
genðchsam, mnd., Adj.: nhd. hinreichend,
genügend, ausreichend, geeignet, genügsam; ÜG.: lat. contentus; Hw.: s. genȫgesam, vgl. mhd. genuocsam (1); E.: s. genæch
(1), sam (2), ge, næchsam; L.: MndHwb 1/2, 70
(genôchsam), Lü 116b (genôchsam); Son.: langes ö
genæchsamhÐt, genæchsamheit, genæchsamheit, genðchsamhÐt, genðchsamhÐit, mnd., F.:
nhd. Genügsamkeit, Genüge,
Befriedigung; E.: s. genæchsam, hÐt (1), vgl.
as. gi‑nuh‑t‑sam‑ith-a* 2, st. F. (æ), Fülle; L.: MndHwb
1/2, 71 (genôchsamhê[i]t), Lü 116b (genôchsamheit)
genæchsamlÆk***, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend; Hw.: s. genæchsamlÆke,
genæchsamlÆken, vgl. mhd. genuocsamlich; E.: s. genæchsam, lÆk (3)
genæchsamlÆke*, genæchsamlÆk, mnd., Adv.: nhd. genügend, ausreichend; Hw.: s.
genæchsamlÆken, vgl. mhd. genuocsamlÆche; E.: s. genæchsamlÆk, genæchsam, lÆke;
L.: MndHwb 1/2, 71 (genôchsamlÆk[en])
genæchsamlÆken, genæchsamlÆk, mnd., Adv.: nhd. genügend, ausreichend; Hw.: s.
genæchsamlÆke; E.: s. genæchsamlÆk, genæchsam, lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 71
(genôchsamlÆk[en])
genöchtÏre*?, genöchter*, genochter, mnd.?, M.: nhd. nach Befriedigung Suchender,
Vergnügender, Triebbehafteter; E.: s. genöchte; L.:
Lü 116b (genochter)
genöchte, genüchte, genochte, mnd., F.: nhd. Befriedigung,
Genüge, Vergnügen, Lust, Gelüste,
Trieb, Freude; Vw.: s. un-; Hw.: s. genȫgede; E.: s. as. *gi‑nuh‑t?,
st. F. (i)?, Genüge; germ. *ganuhti‑, *ganuhtiz, Sb., Genüge; vgl. idg.
*ene¨‑, *ne¨‑, V., reichen, erreichen, erlangen, Pk 316; R.: genöchte der sinne: nhd. Sinneslust; R.:
genöchte des vlÐsches: nhd. fleischliche Lust; R.: dê im rôre sit snit pîpen nâ
sîner genöchte (Sprichwort): nhd. »wer im Rohr (Schilf) sitzt, schneidet
Pfeifen nach seiner Lust«; L.: MndHwb 1/2, 71
(genöchte), Lü 116b (genochte); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
genöchter*, genochter, mnd.?, M.: Vw.: s. genöchtÏre; L.: Lü 116b (genochter)
genȫdet***, genædet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genötigt, unfreiwillig;
Hw.: vgl. mhd. genãtet (1); E.: s. ge, nȫden; Son.: langes ö
genȫge (1), gnȫge,
gnüge, genoge, mnd., F.: nhd. Genüge, Befriedigung,
Befriedigung des Gläubigers durch Begleichung der Schuld, Empfang einer Summe, Zufriedenheit;
Vw.: s. be-, un-; Hw.: s. genȫge (4), vgl. mhd. genüege (1); E.: s. ge, nȫge; R.: alles dinges genȫge: nhd. von allen Dingen genug, ausreichend
von allem; R.: tæ sÆner genȫge: nhd. zu
seiner Zufriedenheit; R.: tæ genȫge: nhd. »zur Genüge«, zur Zufriedenheit, genügend, richtig,
unverkürzt; R.: genȫge hebben an: nhd. »Genüge haben an«, sich
genügen lassen an; R.: genȫge drõgen: nhd. zufrieden sein
(V.); L.: MndHwb 1/2, 71 (genȫge), Lü 116b (genoge); Son.: langes ö
genȫge
(2), mnd.,
Adj.: nhd. zufrieden, befriedigt; Hw.: vgl. mhd. genüege (2); E.: s. ge, nȫge (2); R.: genȫge sÆn: nhd. zufrieden sein (V.), befriedigt sein (V.); L.: MndHwb 1/2,
71 (genȫge); Son.: langes ö
genȫge
(3), mnd.,
Adv.: nhd. zufrieden, befriedigt; E.: s. ge, nȫge (3); L.: MndHwb 1/2, 71 (genȫge); Son.: langes ö
genȫge
(4), mnd.,
N.: nhd. Genüge, Befriedigung; Hw.: s. genȫge (1); E.: s. ge, nȫge; R.: tæ
vullem genȫge: nhd. zu voller Befriedigung; R.: tæ allem genȫge: nhd. zu voller Befriedigung; L.: MndHwb
1/2, 71 (genȫge); Son.: langes ö
genȫgede, genogede,
mnd., F.: nhd. Befriedigung, Genügen, Genüge,
Vergnügen, Lust, Trieb; Hw.: s. genöchte, vgl.
mhd. genüegede; E.: s. ge, nȫgede; R.: genȫgede der
sinne: nhd. Sinnenlust; L.: MndHwb 1/2, 71 (genȫgede), Lü 116b (genogede); Son.: langes ö
genȫgen
(1), genogen, genügen, mnd., sw. V.: nhd. genügen, sein (Poss.-Pron.) Vergnügen woran haben,
gefallen (V.), jemandem Genüge leisten, genug tun; Vw.: s. be-, vör-; Hw.: vgl.
mhd. genüegen (1); E.: s. ge, nȫgen; R.: mÆ genȫget:
nhd. mir genügt etwas, ich begnüge mich, mir gefällt, mir geschieht Genüge, ich
bin einverstanden, ich bin zufrieden; R.: sik lõten genȫgen an: nhd.
sich genügen lassen an; R.: sik lõten genȫgen mit: nhd. sich genügen lassen mit, sich begnügen mit, zufrieden
sein (V.) mit; R.: et genȫget sik:
nhd. es genügt sich; L.: MndHwb 1/2, 71 (genȫgen), Lü 117a (genogen); Son.: langes ö
genȫgen
(2), mnd., N.: nhd. Genügen, Genüge; Hw.:
vgl. mhd. genüegen (2); E.: s. genȫgen (1); R.: genȫgen dæn:
nhd. Genüge tun (einer Schuld), befriedigen; L.: MndHwb 1/2, 71 (genȫgen); Son.:
langes ö
genȫgesam, genügesam, mnd., Adj.: nhd. Genüge gewährend, Befriedigung gewährend;
Hw.: vgl. mhd. genüegesam; E.: s. genȫge (2), sam; L.: MndHwb 1/2, 71 (genȫgesam); Son.: langes ö
genȫgich, genogich, genügich, mnd., Adj.: nhd. zufriedengestellt, genügend, hinreichend, genugtuend; Hw.: vgl. mhd. genüegic; E.: s. genȫge (2), ich;
R.: genȫgich sÆn
an: nhd. Genüge haben an, zufrieden sein (V.) mit; L.: MndHwb 1/2, 71 (genȫgich); Son.:
langes ö
genȫgichhÐt*, genȫgichheit,
genȫgichÐt,
genȫgicheit,
genügichÐt, genügicheit, mnd., F.: nhd. Zufriedenheit, Genüge, Befriedigung; Hw.:
vgl. mhd. genüegicheit; E.: s. genȫgich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 71 (genȫgichê[i]t); Son.: langes ö
genȫginge, mnd., F.: nhd. Zufriedenheit, Genügen, Befriedigung; ÜG.: lat.
contentio, abundantia; Hw.: vgl. mhd. genüegunge; E.: s. genȫgen (1),
inge, ge, nȫginge;
L.: MndHwb 1/2, 71 (genȫginge);
Son.: langes ö
genȫme, genüme, mnd., N.: nhd. Rechtstitel; ÜG.: lat. titulus; E.: s. ge, nȫme; R.: dat
rechte genȫme des
lengudes: nhd. der rechte Rechtstitel des Lehngutes; L.: MndHwb 1/2, 71 (genȫme); Son.:
örtlich beschränkt, langes ö
genȫmet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt; Vw.: s. up-, võken-, vÐle-, vȫr-; E.: s. nȫmen, ge, nȫmet; Son.: langes
ö
genȫmlÆk, mnd., Adj.: nhd. gewiss; E.: s.
nȫmlÆk (1); L.: MndHwb 2, 1108 (nȫmelÆken/genȫmlÆk); Son.: langes ö
genæt, mnd., M.: nhd. Genosse, Gefährte, Gesellschafter, Standesgenosse,
Gatte; Vw.: s. borch-, börgÏre-, börgÏres-, bundes-, Ðhafte-, erve-, gerichte-,
hðs-, swet-; Hw.: s. genæte (1), vgl. mhd. genæz (1); E.: s. ge, næt (2); s. as.
gi‑nôt* 1, as.?, st. M. (a), Genosse; germ. *ganauta‑, *ganautaz, st. M. (a), Genosse;
vgl. idg. *neud‑?, V., greifen, ergreifen,
nutzen, Pk 768; L.: MndHwb 1/2, 71 (genôt), Lü 117a (genôt)
genæte* (1), genæt, mnd., M.: nhd. Genosse, Gefährte, Gesellschafter,
Standesgenosse, Gatte; Vw.: s. ambacht-, bedde-, borch-, Ðhaft-, Ðhafte-, erve-, gerichte-, hanse-, hÆes-, hof-, holt-, hðs-, kÆf-,
kȫre-, krÆges-, lant-,
mark-, mÐde-, mÐdekrÆges-,
rõdes-, riddÏres-, schult-, sibbe-, spÐl-, stant-, stichte,
stichtes-, swet-, tõfel-, tins-, un-, vest-, vær-, vörbundes-,
vörbunt-, werk-; Hw.: s. genætinne, vgl. mhd. genæze; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ge, næte (1), genæt; R.: mîn
genôte: nhd. mein Genosse, mein Gefährte, meinesgleichen; R.: nêmant was sîn
genôte: nhd. »niemand war sein (Pron.) Genosse«, niemand war ihm gleich; L.: MndHwb 1/2, 71 (genôt/genôte)
genæte*** (2), mnd., F.: nhd. »Genosse«, Ehefrau, Gattin; Vw.: s. riddÏres-;
E.: s. genæte (1)
genȫte
(1), mnd., Adj.: nhd. eifrig,
beflissen; Hw.: vgl. mhd. genãte; E.: s. ge, nȫte (1);
L.: MndHwb 1/2, 71 (genȫte);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, langes ö
genȫte
(2), mnd., Adv.: nhd. eifrig,
beflissen; E.: s. ge, nȫte (2);
L.: MndHwb 1/2, 71 (genȫte);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, langes ö
genæten, mnd., sw. V.: nhd. gesellen, gleichstellen; Hw.: vgl. mhd. genæzen; E.:
s. ge, næten; R.: sik genæten: nhd. sich jemandem gesellen, sich jemandem
gleichstellen; L.: MndHwb 1/2, 71 (genôten)
genætinne, mnd., F.: nhd. Genossin, Standesgenossin,
Ehegenossin, Gattin; Hw.: vgl. mhd. genæzinne; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. genæte, inne (5), ge, nætinne; L.: MndHwb 1/2, 71
(genôtinne), Lü 117a (genôtinne)
genouwe
(1),
mnd., Adj.: nhd. genau, knapp, scharf, pünktlich, fein, subtil; E.: s. ge,
nouwe (1); R.: genouwe spannen: nhd. »genau spannen«, scharf anziehen (Strang);
R.: dat recht genouwe klðven unde schrðven: nhd. »das Recht genau klauben und
schrauben«, das Recht haarscharf spalten und anziehen; R.: genouwe wõren: nhd. »genau
wahren«, scharf auf etwas achten; L.: MndHwb 1/2, 71 (genouwe)
genouwe
(2),
mnd., Adv.: nhd. genau, knapp, scharf, pünktlich, fein, subtil; .: vgl. mhd.
genoue; E.: s. ge, nouwe (2); L.: MndHwb 1/2, 71 (genouwe)
gens, mnd., N.: Vw.: s. gent; L.: MndHwb 1/2, 72 (gent)
gense
(1), genze, gentze, gencze, jense, yentze,
mnd., M.: nhd. eine Art Dolchmesser,
zweischneidiges Stechmesser; ÜG.: lat. versatilis sicut gladius, gladius bis
acutus ut ensis; Hw.: s. genderik; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 72 (gense), Lü 117a
(gense)
gense (2), mnd., Pl.: Hw.: s. gans (3); L.: MndHwb
1/2, 72 (gense)
genseborst, mnd., F.: nhd. Gänsebrust; E.: s. gans (3),
borst (1); L.: MndHwb 1/2, 72 (genseborst); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gensejunge, mnd., M.: nhd. Gänsehirte; Hw.: s. gösejunge; E.: s. gans (3), junge; L.: MndHwb 1/2, 72
(gensejunge)
gensekerse, gensekersse,
gansekerse, mnd., F.: nhd. »Gänsekresse«, Hirtentäschelkraut; Hw.: s. blætwort, gæsekerse, vgl. mhd. gensekresse; E.: s. gans (3), kerse (2); R.:
gensekerse is blætwort: nhd. »Gänsekresse ist Blutwurz«; R.: blætwort de nicht
geplantet is de hÐt bursa pastoris edder gensekerse: nhd. »Blutwurz die nicht
gepflanzt ist die heißt bursa pastoris oder Gänsekresse«; L.: MndHwb 1/2, 72 (gensekerse), Lü 117a
(gensekerse)
gensekersse, mnd., F.: Vw.: s. gensekerse; L.: MndHwb 1/2, 72 (gensekerse)
gensekrȫse, gansekrose, mnd., N.?: nhd. Gänsegekröse, Gänseklein; Hw.: s. gæsekrȫse; E.: s. gans (3), krȫse?; L.: MndHwb 1/2, 72 (gensekrȫse), Lü 127b (gosekrose); Son.: langes ö
gensekǖken, gansekǖken, mnd., N.: nhd. Gänseküken; Hw.: s.
gosekǖken E.: s. gans (3), kǖken; L.:
MndHwb 1/2, 72 (gensekǖken); Son.: langes ü
genselken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlÆken; L.: MndHwb 1/2, 72 (genslÆk)
genserik, mnd., Sb.:
Vw.: s. genderik; L.: MndHwb 1/2, 72 (genserik)
gensesmolt, mnd., N.:
nhd. Gänseschmalz; Hw.: s. gæsesmolt; E.: s. gans (3), smolt; L.: MndHwb 1/2,
72 (gensesmolt)
gensetÐgede, mnd., M.:
nhd. Gänsezehnt, Naturalabgabe in Gänsen, Naturalabgabe von Gänsen; Hw.: s.
gösetÐgede; Q.: Ssp (1221-1224) (gensetegede); E.: s. gans
(3), tÐgede; L.: MndHwb 1/2, 72 (gensetÐgede)
gensevleisch, mnd., N.:
Vw.: s. gensevlÐsch; L.: MndHwb 1/2, 72 (gensevlê[i]sch)
gensevlÐsch, gensevleisch,
mnd., N.: nhd. Gänsefleisch; Hw.: s. gæsevlÐsch; E.: s. gans (3),
vlÐsch; L.: MndHwb 1/2, 72 (gensevlê[i]sch), MndHwb 1/2, 136
(gôsevlê[i]sch)
gÐnsÆt, ginsÆt, gennsÆt, gonsÆt, gunsÆt, gÐntsÆt, mnd., Adv.: nhd. jenseits,
jenseit; Hw.: s. jensÆt; E.: s. jensÆt, sÆt (5); L.:
MndHwb 1/2, 72 (gÁnsît), Lü 116b (gener)
genslike, mnd., Adv.:
Vw.: s. ganzlÆke; L.: MndHwb
1/2, 72 (genslÆk), Lü 117a (genslike)
genslÆken, mnd.,
Adv.: Vw.: s. ganzlÆken; L.: MndHwb 1/2, 72 (genslÆk)
genster, mnd., F.?:
nhd. Funke; Hw.: vgl. mhd. ganeist?; E.: s. mhd. ganeist?, st. F., Funke; ahd.
gnaneista* 6?, ganeista*, gneista, st. F. (æ), Funke; ahd. gnanisto* 2,
gneisto, sw. M. (n), Funke; s. gnaneista; germ. *gahnaista, *gahnaistan, sw. M.
(n), Funke; vgl. germ. *hnaist, *hnaistan, sw. M. (n), Funke; L.: MndHwb
1/2, 72 (genster); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
genstlike, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlÆke; L.: MndHwb 1/2, 72 (genslÆk), Lü 117a (genslike)
gent
(1), gens, mnd., N.: nhd. Volk, Leute; Hw.:
vgl. mhd. gent; E.: s. mhd. gent, st. F., »Leute«; s.
afrz. gens, Sb., Leute; lat. gÐns, F., Geschlecht, Stamm, Familie; vgl. idg.
*en- (1), *ený-, *nÐ‑, *næ-, *enh1‑, *¤h1‑,
V., erzeugen, Pokorny 373; L.: MndHwb 1/2, 72 (gent); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt
gent (2), mnd.?, Adv.: Vw.: s. günt; L.:
Lü 131b (gunt)
gente,
mnd., M.: Vw.: s. gante; L.: MndHwb 1/2, 72 (gente); Son.: örtlich beschränkt
genten, mnd.?, Adv.:
Vw.: s. günthÁn; L.: Lü 131b (gunt)
gentesch,
mnd., Adj.: Vw.: s. gentisch; L.: MndHwb 1/2, 72 (gentisch)
gentiõne,
genciõne, mnd., F.: nhd. Enzian; ÜG.: lat. gentiana; Hw.: vgl. mhd. enziane;
gentisch,
gentesch, mnd., Adj.: nhd. »gentisch«, aus Gent stammend; Hw.: s. gintes; E.:
s. Gent, isch; R.: gentisch lõkene: nhd. Laken aus Gent; L.: MndHwb 1/2, 72
(gentisch)
gentlÆk,
mnd., Adv.: Vw.: s. genzlÆke; L.: MndHwb 1/2, 72 (gentlÆk); Son.: örtlich
beschränkt
gÐntsÆt,
mnd., Adv.: Vw.: s. gÐnsÆt; L.: MndHwb 1/2, 72 (gÁntsît)
gentze, mnd., M.: Vw.: s. gense (1); L.: MndHwb 1/2, 72 (gense)
genðch
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. genæch (1);
L.: MndHwb 1/2, 70 (genôch)
genðch
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. genæch (2);
L.: MndHwb 1/2, 70 (genôch)
genüchaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. genȫchhaftich; L.: MndHwb 1/2, 70 (genȫchaftich)
genücke, gnükke, mnd., N.: nhd. Stoß, Anstoß, Tücke; E.:
s. ge, nücke; L.: MndHwb 1/2, 72 (genücke), MndHwb 1/2, 125 (gnükke), Lü 117a
(genucke)
genurren*, gnurren, mnd., sw. V.: nhd. knurren, murren; Hw.: s. gnarren; E.: s.
ge, nurren; L.: MndHwb 1/2, 125 (gnurren)
genüt, mnd., F., M.?: nhd. Genuss, Nießbrauch,
Nutzung, Vorteil, Nutzen (M.); Vw.: s. slacht-, slachtÏre-; Hw.: s. genütte (2),
vgl. mhd. genuz; E.: s. ge, nǖt; L.:
MndHwb 1/2, 72 (genüt), Lü 117a (genut); Son.: langes ü
genütlÆk, mnd., Adj.: nhd. nützlich; Hw.: vgl. mhd. geniezlich; E.: s. ge,
nütlÆk, genüt, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 72 (genütlÆk)
genütte
(1), mnd., Adj.: nhd. nützlich; Vw.: s.
un-; E.: s. ge, nütte (2); L.: MndHwb 1/2, 72 (genütte)
genütte
(2), mnd., N.: nhd. Nutzen (M.),
Nießbrauch, Genuss, Vorteil; Hw.: s. genüt; E.: s. ge, nütte (1); R.: Ðgen
genütte: nhd. »eigener Nutzen« (M.), Eigennutz; L.: MndHwb 1/2, 72 (genütte)
gÐnwõrdich, mnd., Adj.: Vw.: s. gÐgenwõrdich (1); L.: MndHwb 1/2,
42 (gÐgenwõrdich/gÐgenwõrde)
genwer, mnd., M.: Vw.: s. gengever; L.: MndHwb 1/2, 72 (genwer)
genze, mnd., M.: Vw.: s. gense (1); L.: MndHwb 1/2, 72 (gense)
genzlÆk***, genslÆk***, mnd., Adj.: nhd. ganz,
gänzlich; Hw.: s. genzlÆke, genzlÆken, ganzlÆk (1), vgl. mhd. ganzlich; E.: s.
ganz (1), lÆk (3)
genzlÆke, genslike, genzlike,
gentslike, genstlÆke, gentlÆk, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, ganz, völlig, durchaus,
vollkommen, vollständig; Hw.: s. ganzlÆke, genzlÆken, vgl. mhd.
genazlÆche; E.: s. genzlÆk, ganz (2), lÆke; L.: MndHwb 1/2, 72 (genslÆk/genzlÆke[n]),
Lü 117a (genslike)
genzlÆken*, genselken, genslÆken, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, ganz, völlig, durchaus, vollkommen, vollständig; ÜG.: lat. omnino; Hw.: s. ganz (2), ganzlÆke, genzlÆken; E.: s. genzlÆk,
ganz (2), lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 15 (ganslÆk), MndHwb 1/2 72 (genslÆk/genzlÆke[n]), Lü
109a (ganzliken)
geæget, mnd., Adj.:
nhd. »geäugt«; ÜG.: lat. aculatus; Hw.: s. ægenwerk; E.: s. ge, æget; R.:
geæget werk: nhd. »geäugtes Werk«, Arbeit des Nadelmachers; L.: MndHwb 1/2, 72 (geôget), Lü 117a
(geoget)
geȫrdeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. geȫrdÐlen; L.: MndHwb 1/2, 72 (geȫrdê[i]len); Son.: langes ö
geȫrdÐlen, geȫrdeilen, mnd.,
sw. V.: nhd. beurteilen, urteilen; E.:
s. ge, ȫrdÐlen;
L.: MndHwb 1/2, 73 (geȫrdê[i]len),
Lü 117a (geordelen); Son.: langes ö
geærdenet*, geærdent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
beschaffen (Adj.), einem geistlichen Orden angehörend; Hw.: vgl. mhd.
geordenet; E.: s. ge, ærdenen; L.: MndHwb 2, 1163f. (ærden/ærden)
geærdinÐret***, geærdinÐrt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. geordnet, geregelt; Vw.: s. un-; E.: s. ærdinÐren
geȫvet***, geovet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
geübt, bebaut; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. geüebet; E.: s. ȫven; Son.: langes ö
gepack, mnd.?, N.: Vw.: s. gepak; L.: Lü 117a
(gepack)
gepak, gepack, mnd., N.: nhd. Gepäck; Hw.: vgl. mhd. gepac; E.: s. ge, pak;
R.: klÐn gepak is græt gemak: nhd. »kleines Gepäck ist großes Gemach«
(Sprichwort); L.: MndHwb 1/2, 73 (gepak), Lü 117a (gepack)
gepartet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geteilt, verteilt; Vw.: s. un-;
E.: s. parten
gepeiset*, gepeyset, gepeyst, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Friede
geschlossen, friedlich?, versöhnt?; E.: s. peisen; L.: MndHwb 2, 1432
(peysen/pepeys[e]t)
gepelÆset, gepeliiset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Fellen oder Pelzen
bedeckt, mit Fellen gekleidet, bepelzt; ÜG.: lat. pellicitus; I.: Lüs. lat.
pellicitus?; E.: s. pelÆsen; L.: MndHwb 2, 1438 (pelÆsen/gepelÆset)
gepens, mnd.?, N.: nhd. Denken, Gedanke; Hw.: s.
gepinse, vgl. mhd. gepeins; E.: s. gepinsen; L.: Lü 117a (gepens)
gepÐrdet*, geperdet,
mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. mit
Pferden versehen (V.), beritten; Hw.: s. pÐrden; E.: s. pÐrden; L.: MndHwb 2,
1475 (pÐrden), Lü 274a (geperdet)
gepinse, mnd., N.:
nhd. Denken, Gedanke; Hw.: s. gepens; E.:
s. gepinsen; L.: MndHwb 1/2, 73 (gepinse), Lü 117a (gepinse); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
gepinsen***?, mnd., sw. V.: nhd. denken; Hw.: s. gepinse; E.: s. ge, pinsen
gepÆniget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepeinigt; Vw.: s. un-; E.: s.
pÆnigen
gepÆpe, mnd., N.: nhd. Gepfeife, Gewinsel; E.:
s. ge, pÆpe; L.: MndHwb 1/2, 73 (gepîpe), Lü 117a (gepipe); Son.: Fremdwort in
mnd. Form, örtlich beschränkt
gepladder, mnd., N.: nhd. Geklatsche, Geschwätz; E.: s. ge, pladder; L.: MndHwb
1/2, 73 (gepladder)
geplõget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geplagt, belästigt; Vw.: s. un-;
E.: s. plõgen (2)
geplanÐret, geplanÐrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
geglättet, glatt, geebnet; ÜG.: lat. politus; Hw.: s. planÐret; E.: s. planÐren;
L.: MndHwb 2, 1549 (planêren/[ge]planêr[e]t)
geplanket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»geplankt«, mit Planken versehen (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s.
planken (1)
geplantet,
geplant, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepflanzt, angepflanzt, angebaut, kultiviert;
Hw.: s. plantet, vgl. mhd. gepflanzet; E.: s. planten; L.: MndHwb 2, 1552f.
(planten/[ge]plant[et])
geplÐge, mnd., F.: nhd. Pflege, Besorgung; E.: s. ge, plÐge (1); L.: MndHwb
1/2, 73 (geplÐge); Son.: örtlich beschränkt
geplÐgen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. pflegen, für etwas sorgen; Hw.: vgl. mhd.
gepflegen; E.: s. ge, plÐgen; L.: MndHwb 1/2, 73 (geplÐge); Son.: örtlich
beschränkt
geplenkede, geplenkte, mnd., N.: nhd. Plankenwerk, Zaunwerk, Pfahlwerk;
E.: s. ge, plenkede; L.: MndHwb 1/2, 73 (geplenkede), Lü 117a (geplenkede)
geplenkte, mnd., N.: Vw.: s. geplenkede; L.: MndHwb 1/2, 73 (geplenkede)
gepler, mnd., N.: Vw.: s. geblerre;
L.: MndHwb 1/2, 73 (gepler)
geplicht, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. geplichtet; L.: MndHwb
1/2, 73 (geplicht), Lü 117a (geplicht)
geplichtet*, geplicht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verpflichtet, verbunden; ÜG.: lat. obnoxius; I.: Lbd. lat.
obnoxius?; E.: s. plichten; L.: MndHwb
1/2, 73 (geplicht), Lü 117a (geplicht)
geplȫgede, geplogete, mnd.,
N.: nhd. Gepflügtes, gepflügter Acker, Furche; E.: s. geplȫgen, plȫgen; L.: MndHwb
1/2, 73 (geplȫgede),
Lü 117a (geplogete); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
geplȫget***, geploget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepflügt; Vw.: s. un-; E.: s. plȫgen;
Son.: langes ö
geplogete, mnd.?, N.: Vw.: s. geplȫgede; L.: Lü 117a (geplogete); Son.: langes ö
geplǖmede*, geplǖmete, geplðmte, mnd., N.: nhd. Gefieder; E.: s. ge, plǖmede; L.: MndHwb 1/2, 73 (geplǖmete),
Lü 117a (geplûmte); Son.: langes ü, Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
geplǖmete, mnd., N.: Vw.: s. geplǖmede;
L.: MndHwb 1/2, 73 (geplǖmete); Son.: langes ü
geplðmte, mnd.?, N.: Vw.: s. geplǖmede;
L.: Lü 117a (geplûmte); Son.: langes ü
gepægelÆk*?, mnd.?,
Adj.: nhd. bemühend, anstrengend; E.: s. pægen?, lÆk (3); L.: Lü 117a (geplogelik)
geppe, mnd., Sb.: nhd. eine Wildfalle, eine Wildschlinge (Verbot Hasen und
anderes Wild damit zu fangen); E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 73 (geppe); Son.: örtlich
beschränkt (Göding 1578)
geprege, mnd., N.: nhd. Gepräge; Hw.: vgl. mhd. gebrÏche; E.: s. prÐgen; L.:
MndHwb 1/2, 73 (geprege); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
geprenge, mnd., N.: nhd. Gepränge; Vw.: s. kerken-; Hw.: vgl. mhd. geprenge; E.:
s. ge, prenge; R.: mit up dat geprenge slõn: nhd. »mit auf das Gepränge
schlagen«, das Bild des Herrn mit auf die Münze prägen; L.: MndHwb 1/2, 73
(geprenge); Son.: als geprege zu lesen?
geprȫvet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geprüft, erprobt; Vw.: s. un-; Hw.:
vgl. mhd. geprüevet; E.: s. prȫven (1); Son.: langes ö
gepundet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepfundet, gewogen; Vw.: s. un-; E.: s. punden
gepse
(1), mnd., F.: Vw.: s. gespe
(1); L.: MndHwb 1/2, 73 (gepse)
gepse
(2), mnd., F.: Vw.: s. gespe (2); L.:
Lü 117a (gepse)
gequebbete, gequebte, geqwebbete, mnd., N.: nhd. Sumpf, Moor; E.: s. ge,
quebbete; L.: MndHwb 1/2, 73 (gequeb[be]te), Lü 117a (geqwebbete)
gequebte, mnd., N.: Vw.: s. gequebbete; L.: MndHwb 1/2, 73 (gequeb[be]te)
gequemen, mnd.?, st. V.: nhd. kommen; Hw.: s. kæmen; L.:
Lü 117a (gequemen)
gequesset***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gequetscht, verletzt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gequetzet; E.: s.
quessen
gequiket***, gequicket***, mnd.?,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. »gequickt«; Vw.: s.
un-; E.: s. quiken
geqwebbete, mnd.?, N.: Vw.:
s. gequebbete; L.: Lü 117a
(geqwebbete)
ger, mnd., M.: Vw.: s. gÐre (2); L.: MndHwb 1/2, (gÐre); Son.: örtlich
beschränkt
gÐr
(1), gÐre, mnd.,
F.: nhd. Begehren, Begierde, Wunsch; Vw.: s. be-; Hw.:
vgl. mhd. ger (2); Q.: Ssp (1221-1224) (gere); E.: s. mhd. ger, st. F., Verlangen, Begehren, Wunsch, Begierde; s.
ahd. gerÆ* (1) 1, st. F. (Æ), Gier, Eifer, Begehren; R.: nõ mÆner gÐr: nhd. »nach meinem Begehren«, nach meinem Wunsch; L.: MndHwb
1/2, 73 (gÐr), Lü 117a (ger)
gÐr
(2), mnd., M.: nhd. Ger (M.), Spieß,
Wurfspieß, keilförmiges Stück Land; Vw.: s. el-, sð-; Hw.: s. gÐre (2), vgl.
mhd. gÐr; E.: as. gê‑r* (2) 1, st. M. (a?), Ger (M.), Speer; germ. *gaiza‑,
*gaizaz, st. M. (a), Spieß, Stab, Ger (M.), Speer; idg. *haiso‑,
Sb., Stecken (M.), Spieß, Ger (M.), Speer, Pk 410; s. idg. *hei‑ (1),
V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoß, Pk 424; L.: MndHwb 1/2, 73
(gêr)
gÐr
(3), mnd., N.: Vw.: s. gerwe; L.: MndHwb 1/2, 73
(gÐr)
gÐr
(4), ger, mnd., Adj.: Vw.: s. gÆr (2); L.: MndHwb 1/2, 116 (gîr), Lü 124b (gir)
gerachÆe, mnd., F.: Vw.: s. gerarchÆe; L.: MndHwb
1/2, 74 (gerarchie/gerachie), Lü 117a (gerachie)
gerõde
(1), mnd., F., N.: nhd. Rat, Gerät, Frauengerät, Gerade (F.) (2), Hausrat, Fahrhabe der Frau die beim Tod
an die weibliche Erblinie der Stammfamilie fällt; Vw.: s. hðs-, kisten-, sÐle-, un-, vrouwen-; Hw.: s.
gerÐde (4), rõde, vgl. mhd. gerõde; E.: s. ge, rõde (2); R.: ÐlÆk gerõde: nhd.
»eheliche Gerade«, Aussteuer; L.: MndHwb 1/2, 73 (gerâde), Lü 117a (gerade)
gerõde
(2), grõde, mnd., F.: nhd. Reihe,
Reihenfolge; Vw.: s. nõ-; Hw.: s. rat (2); E.: s. ge, rõde (7); R.: nõ gerõde:
nhd. nach der Reihe, in der Reihenfolge; L.: MndHwb 1/2, 73 (gerõde)
gerõde
(3), mnd., Adv.: nhd. sofort, schnell, gewandt, sogleich, eben, soeben; Hw.: s.
gerat, rõde (3), vgl. mhd. gerade (2); E.: s. ge, rõde (3); R.: so gerõde alse:
nhd. sobald wie; L.: MndHwb 1/2, 73f.
(gerõde), Lü 117a (gerade)
gerõde
(4), grõde, mnd., Adv.: nhd. gerade
(Adv.) (1), gerade (Adv.) (2), genau, gleich; ÜG.: lat. praecise, adaequate, (par);
Hw.: s. gerat; E.: s. ge, rõde (6); R.: gerõde alse: nhd. gerade (Adv.) (1) so wie,
gerade (Adv.) (1) als ob; L.: MndHwb 1/2, 74 (gerade)
gerõde (5), mnd.?, Adj.: Vw.: s. gerÐde (1); L.: Lü 117a (gerade)
gerõdelse*, gerõdels, mnd., Sb.: nhd. »Gerade«? (F.) (2); E.: s. gerõde (1),
else (3); L.: MndHwb 1/2, 74 (gerâdels); Son.: örtlich beschränkt, Überschrift
im Stadtbuch von Oschersleben für das Kapitel über Herwede und Gerade (F.) (2)
gerõden (1),
mnd., st. V.: nhd. Rat haben, zu etwas kommen, anraten, geraten (V.), gedeihen;
Vw.: s. in-; Hw.: vgl. mhd. gerõten (1); E.: as. gi‑rõ‑d‑an*
5, red. V. (2), verschaffen, bewirken; germ. *garÐdan, *garÚdan, st. V., raten,
beraten (V.), versorgen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang,
Pk 612?; s. idg. *rÐdh‑, *rædh‑, *rýdh‑, V., bereiten (V.)
(1), zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pk 853; idg. *rÐ- (1), *rý‑,
V., berechnen, zählen, Pk 853, 59; R.: gerÐde et nð dat: nhd. »geriete es nun
dass«, geriete es nun dahin dass; R.: in schülde gerõden: nhd. in Schulden
geraten (V.); R.: wol gerõden: nhd. »wohl geraten« (V.), gut geraten (V.),
gelingen; L.: MndHwb 1/2, 74 (gerâden), Lü 117a
(geraden); Son.: st. Prät. gerÐt?, sw. Prät. gerõden?
gerõden
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
geraten (Adj.) (1), beraten (Adj.), befugt, berechtigt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl.
mhd. gerõten (2); E.: s. rõden (1); L.: MndHwb 1/2, 74 (gerâden), MndHwb 2,
1834ff. (râden)
gerak, mnd., N.: nhd. Zureichendes, Genüge,
Notdurft, zureichende Pflege, ausreichender Zustand; Vw.: s. un-; E.: s.
gerõken; R.: in gerõke hælden: nhd. einen Bau in wohnbarem
Zustand halten; R.: gerak dæn: nhd. jemandem genügen, jemanden befriedigen,
jemandem die nötige Pflege angedeihen lassen; R.: up gæt gerak stellen: nhd.
auf gut Glück stellen; L.: MndHwb 1/2, 74
(gerak), Lü 117a (gerak)
gerõken, geroken?, mnd., sw. V.: nhd. etwas erreichen, geraten (V.), gelingen; Hw.: vgl. mhd. gereichen; E.: s. ge, rõken (2); R.: sik
gerõken: nhd. sich ereignen, sich treffen; L.: MndHwb 1/2, 74 (gerõken), Lü
117a (geraken)
gerõket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vortrefflich, gut geraten (Adj.) (1),
gelungen, geeignet, trefflich; Vw.: s. un-; E.: s.
gerõken, rõken (2); R.: wol gerõket: nhd. »wohl gereicht«, geeignet, trefflich;
L.: MndHwb 1/2, 74 (gerõken), MndHwb 2 1845f. (rõken)
gerald*, mnd., M.: nhd. Bettler
(M.), Gaukler (M.); Hw.: s. gerend; E.: ?; R.: geralde (Pl.): nhd. Bettler
(Pl.); L.: MndHwb 1/2, 74 (geralde), Lü 117a (geralde); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
geralde, mnd., Pl.: Hw.: s. gerald; L.: MndHwb 1/2, 74 (geralde)
gÐrambacht, mnd., N.: Vw.: s. gerweambacht; L.: MndHwb 1/2, 74 (gÐramb[acht])
gÐrambt, mnd., N.: Vw.: s. gerweambacht; L.: MndHwb 1/2, 74 (gÐramb[acht])
gerõmen*, mnd., sw. V.: nhd. treffen, zielen,
einzurichten suchen, auszuführen suchen; Hw.: vgl. mhd. gerõmen; E.: s. ge,
rõmen (1); L.: MndHwb 2, 1859ff. (râmen/gerâmen), Lü 117a (geramen); Son.: örtlich beschränkt, jünger
gerarchÆe, gerachÆe, yerachÆe, mnd., F.: nhd. Hierachie, Standesordnung der
Engel, himmlische Rangordung; Hw.: vgl. mhd. jerarchÆe; E.: vgl. mhd.
jerarchÆe, sw. F., Hierarchie, himmlische, Rangordnung; s.
gr. ƒerarc…a
(hierarchía), F., Amt des Priesters, Priesteramt; vgl. gr. ƒerÒj (hierós), Adj., kräftig,
rüstig, heilig; gr. ¥rcein
(árchein), V., vorangehen, anfangen, der Erste sein (V.); idg. *eis‑ (1),
V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299?; oder von idg. *øei‑
(3), *øeØý‑, *øÆ‑, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen
(V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123?; L.: MndHwb 1/2, 74 (gerarchîe), Lü 117a
(gerachie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gÐrÏre* (1), gÐrer, gerer, mnd., M.: nhd. Begehrer,
Begehrender, Bettler; E.: s. gÐren (1); L.: MndHwb
1/2, 76 (gÐrer), Lü 118a (gerer)
gÐrÏre*, (2), gÐrer, gerer, mnd., M.: nhd. Handwerker, Schuhflicker, Kupferbereiter,
Gerber; ÜG.: lat. cerdo; Vw.: s. kopper-, sÐmisch-,
wit-; Hw.: s. gerwÏre; E.: s. gÐren (2); R.: kopper
gÐrÏre: nhd. »Kupfergerber«? (Goslar); L.: MndHwb 1/2, 76 (gÐrer), Lü 118a
(gerer)
gerasch, mnd., Adj.: nhd. rasch; E.: s. ge, rasch; L.: MndHwb
1/2, 74 (gerasch), Lü 117a (gerasch); Son.: örtlich beschränkt
gerast, gerastet*, mnd.?,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. in ruhigem
Besitz seiend; E.: s. gerasten, rasten; L.: Lü 117b (gerast)
gerasten, mnd., sw. V.: nhd. rasten, sich erholen, schlafen, sich niederlassen,
ruhen, begraben (Adj.) sein (V.); Hw.: s. rasten, vgl. mhd. gerasten; E.: s.
rasten; L.: MndHwb 2, 1867 (rasten/gerasten); Son.: örtlich beschränkt
gerastet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gerast
gerat*, gerõt, grõt, mnd., Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2), schnell, gewandt,
bereit; Hw.: s. gerõde (3), gerõde (4), vgl. mhd. gerat (1); E.: s. ge, rat
(3); L.: MndHwb 1/2, 74 (gerÀt)
gerõt, mnd., M.: nhd. Rat; Vw.: s. un-; E.: s. ge,
rõt (1); L.: MndHwb 1/2, 74 (gerât)
geratice, mnd., Sb.: nhd. ein Stein; E.: ?; R.: geratice? alse en nut gestalt
sÆne varwe ist mennichvalt gÐl grön unde wit: nhd. »als eine Nuss gestaltet
seine Farbe ist vielfältig gelb grün und weiß«?; L.: MndHwb 1/2, 74 (geratice)
gerõtsam, mnd., Adj.:
nhd. ratsam, rätlich; E.: s. ge,
rõtsam (2), gerõt (1), sam (2); L.: MndHwb 1/2, 74 (gerâtsam), Lü 117b
(gerâtsam)
gerõtschop, mnd., F.?: nhd. Gerätschaft; ÜG.: lat. (utensilia); E.: s. gerõde
(1), schop (1), ge, rõtschop (1); L.: MndHwb 1/2, 74 (gerâtschop)
gerauwlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s.
gerouwelÆk; L.: MndHwb 1/2, 80 (gerouwelÆk); Son.: örtlich beschränkt
gerbe, mnd., F.: Vw.: s. garve; L.: MndHwb 1/2, 74
(gerbe), Lü 117b (gerbe)
gÐrde
(1), mnd., F.: nhd.
Gerte, Rute, Stab, Landmaß, Unterteil des Ackers, Längenmaß für Tuch (Bedeutung
Fremdwort in mnd. Form); Vw.: s. põl-, tðn-; Hw.: s. garde (1), vgl. mhd. gerte
(1); E.: s. as. g’rd‑ia* 2, sw. F. (n), Gerte,
Rute, Stab; L.: MndHwb 1/2, 74 (gÐrde), Lü 117b
(gerde)
gÐrde
(2),
mnd., M.: nhd. Garten; Hw.: s. gõrde (1), vgl. mhd. gerte (2); E.: s. gõrde
(1); L.: MndHwb 1/2, 74 (gÐrde); Son.: örtlich beschränkt
gÐrde
(3), mnd., F.: nhd. Ausrichtung einer
Gilde, Ausrichtung eines Gildeschmauses, Anordnung eines Mahles; E.: ?; L.:
MndHwb 1/2, 74 (gÐrde), Lü 117b (gerde); Son.: örtlich beschränkt (Flensburg,
Livland)
gÐrde
(4), mnd., M.: Vw.: s. gÐrende; L.:
MndHwb 1/2, 75 (gÐrde); Son.: örtlich beschränkt
gÐrdeken
(1), mnd., M.: nhd. Gärtchen, kleiner
Garten; Hw.: s. gõrdeken; E.: s. gÐrde (2), ken; L.: MndHwb 1/2, 16 (gõrde),
MndHwb 1/2, 74 (gÐrdeken)
gÐrdeken
(2), mnd., N.: nhd. Gertchen, kleine
Rute; E.: s. gÐrde (1), ken; L.: MndHwb 1/2, 75 (gÐrdeken)
gÐrdeman, mnd., M.:
nhd. Schaffer bei einem Gildefest, Schaffer
der ein Gastmahl zu besorgen und dort die Ordnung aufrecht zu erhalten hat; Hw.:
vgl. gõrdeman, s. gÐrdelǖde; E.: s.
gÐrde (3), man (1); L.: MndHwb 1/2, 75 (gÐrdeman), Lü 117b (gerdeman); Son.:
örtlich beschränkt, langes ü
gÐrdelǖde, gÐrlǖde, mnd., Pl.: nhd. Schaffende bei
einem Gildefest, Schaffende die ein Gastmahl zu besorgen und dort die Ordnung
aufrecht zu erhalten haben; Hw.: s. gÐrdeman; E.: s. gÐrde (3), lǖde (1); L.: MndHwb 1/2, 75 (gÐrdeman); Son.: langes ü, örtlich
beschränkt
gÐrdenÏre* (1), gÐrdenÐre, gÐrdenÐr,
mnd., M.: nhd. Gärtner;
Vw.: s. wÆn-; Hw.: s. gõrdenÏre, vgl. mhd
gartenÏre; E.: s.
as. gar‑d‑ari 1, st. M. (ja), Gärtner; s. gÐrde (2); L.: MndHwb 1/2, 75 (gÐrdenêr[e])
gÐrdenÏre* (2), gÐrdenÐre, gÐrdenÐr, mnd.,
M.: nhd. Schaffer bei einem Gildefest, Schaffer der ein Gastmahl zu besorgen
und dort die Ordnung aufrecht zu erhalten hat; E.: s. gÐrde (3); L.: MndHwb
1/2, 75 (gÐrdenêr[e]); Son.: örtlich beschränkt
gÐrdenÐr (1), mnd., M.: Vw.: s. gÐrdenÏre (1); L.: MndHwb
1/2, 75 (gÐrdenêr[e])
gÐrdenÐr (2), mnd., M.: Vw.: s. gÐrdenÏre (2); L.: MndHwb
1/2, 75 (gÐrdenêr[e])
gÐrdenÐre (1), mnd., M.: Vw.: s. gÐrdenÏre (1); L.: MndHwb
1/2, 75 (gÐrdenêr[e])
gÐrdenÐre (2), mnd., M.: Vw.: s. gÐrdenÏre (2); L.: MndHwb
1/2, 75 (gÐrdenêr[e])
gere, mnd.?, Sb.: nhd. Mähre; Hw.: s.
göre (1); ÜG.: lat. equa; E.: ?;
L.: Lü 117b (gere)
gÐre
(1), mnd., M.: nhd. Gehrender; E.: s.
gÐren (1); L.: MndHwb 1/2, 75 (gÐre)
gÐre
(2), ger, mnd., M.: nhd. »Gehre«, Keil,
keilförmiges Stück Zeug, keilförmige Bahn, Schoß, spitz zulaufendes Stück Land,
ein Flurname; ÜG.: lat. (lacinia fimbria); Hw.: s. gÐr (2), vgl. mhd. gÐre (1);
E.: s. mhd. gÐre, sw. M., Keil, Wurfspieß, Landzunge; s.
ahd. gÐro (1) 7, sw. M. (n), »Gehre«, Zipfel, Landzunge?; s. gÐr (2); L.:
MndHwb 1/2, 75 (gêre), Lü 117b (gere)
gÐre
(3), mnd., F.: Vw.: s. gÐr (1); L.:
MndHwb 1/2, 73 (gÐr); Son.: örtlich beschränkt
gÐre
(4), mnd., N.: Vw.: s. gerwe; L.:
MndHwb 1/2, 75 (gÐre)
gÐre
(5), mnd., F.: nhd.
Bereitung, Gerbung; E.: s. gõr (1); L.: MndHwb 1/2, 75 (gÐre), Lü 117b (gere)
gÐre
(6), mnd., F.: nhd. Gärung; E.: s.
gÐren (2); L.: MndHwb 1/2, 75 (gÐre)
gÐreambacht*, mnd., N.:
Vw.: s. gerweambacht; L.: MndHwb 1/2, 74 (gÐramb[ach]t)
gÐrearrasch*, mnd., N.:
Vw.: s. gerwearrasch; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwe[n]arrasch)
gerecht
(1), mnd., Adj.: nhd. gerecht,
recht, richtig, gerade (Adj.) (2), passend, geeignet, von Rechtswegen bestimmt;
Hw.: vgl. mhd. gereht (1); E.: s. ge, recht (1); L.: MndHwb 1/2, 75 (gerecht),
Lü 117b (gerecht)
gerecht
(2), mnd.,
N.: Vw.: s. gerechte (1); L.: MndHwb 1/2, 75 (gerechte), Lü 117b (gerecht)
gerechte
(1), gerecht, mnd., N.: nhd. Recht; Hw.:
s. gerichte (2); E.: s. ge, rechte (1), gerecht; L.: MndHwb 1/2, 75 (gerechte),
Lü 117b (gerecht)
gerechte
(2), mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1),
Recht; Hw.: s. gerichte (1), vgl. mhd. gerehte (2); E.: s. ge, rechte (2); L.:
MndHwb 1/2, 75 (gerechte); Son.: örtlich beschränkt (westliches Westfalen)
gerechtheit, mnd.?, F.: Vw.: s. gerechthÐt; L.: Lü 117b (gerechtheit)
gerechthÐt*, gerechtheit, mnd.?, F.: nhd. Richtung; E.: s. gerecht (1), hÐt (1); L.:
Lü 117b (gerechtheit)
gerechtich, mnd., Adj.: nhd. gerecht, rechtfertig; Vw.: s. erve-,
sÆl-; Hw.: vgl. mhd. gerehtic; E.: s. ge, rechtich; L.: MndHwb 1/2, 75
(gerechtich), Lü 117b (gerechtich)
gerechticheit, mnd., F.: Vw.: s. gerechtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 75
(gerechtichhê[i]t), Lü 117b (gerechticheit)
gerechtichheit, mnd., F.: Vw.: s. gerechtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 75
(gerechtichhê[i]t)
gerechtichhÐt*, gerechtichheit,
gerechticheit, mnd., F.: nhd. Gerechtigkeit,
Rechtschaffenheit, Gerechtsame, Berechtigung, Anrecht, Befugnis, alles was von
Rechtswegen zu etwas gehört, rechtlich begründeter Anspruch, Rechtssache,
Gerichtsbarkeit, Satzungen einer Gemeinschaft, Rechtsstreit?; Vw.: s.
ambachtes-, börgÏre-, erve-,
hantwerkes-, kerkspÐl-, pant-, post-, prævestdinc-, sÆl-; Hw.: s. rechtichhÐt,
richtichhÐt, vgl. mhd. gerehticheit; E.: s. gerechtich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 75 (gerechtichhê[i]t), Lü
117b (gerechticheit)
gerechtigen***, mnd.?, Adv.: nhd. gerecht; Vw.: s. un-; E.: s. rechtigen
gerechtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berechtigt; E.: s. rechtigen; R.:
gerechtiget wÐsen tæ: nhd. berechtigt sein (V.) zu, einen Rechtsanspruch haben
auf; L.: MndHwb 2, 1939f. (rechtigen/gerechtiget)
gerechtinge, mnd., F.: nhd. Gerechtsame; E.: s. gerecht (1), inge, ge,
rechtinge; Hw.: s. rechtinge; L.: MndHwb 1/2, 75 (gerechtinge), Lü 117b
(gerechtinge); Son.: örtlich beschränkt
gerechtvÐrdich, mnd., Adj.: nhd. gebührend, angemessen, gefällig; ÜG.: lat. ritus?,
debitus; E.: s. ge, rechtvÐrdich; L.: MndHwb 2, 1932ff.
(rechtvÐrdich/gerechtvÐrdich)
gerÐde
(1), gerõde, gerÐt, gereyd, gereth, gereide,
mnd., Adj.: nhd. bereit, fertig, bereitet, bar
(Geld); Hw.: vgl. mhd. gereite (1); E.: s. ge, rÐde (4); R.: gerÐdeste gödere:
nhd. »bereitete Güter«, bare Güter, leicht in bar umzusetzende Güter; L.: MndHwb 1/2, 75
(gerê[i]de), Lü 117b (gerede)
gerÐde
(2), gereide, mnd., Adv.: nhd. bereits,
schon, Vw.: s. al-; Hw.: s. gerÐde (1), vgl. mhd. gereite (2); E.: s. ge, rÐde
(5); L.: MndHwb 1/2, 75 (gerê[i]de), Lü
117b (gerede)
gerÐde
(3), gereide, gereth, gereyte, mnd., N.: nhd. Reittier, Wagen (M.);
Vw.: s. up-; Hw.: s. gerÐde (4), gerÐt; E.: s. gerÐde (4); L.: MndHwb 1/2, 75
(gerê[i]de); Son.: örtlich beschränkt, leicht verwechselt mit gerÐde (4)
gerÐde
(4), gereide, grÐde, mnd., N.: nhd. Gerät, Überlegung, Absicht, Bereitschaft, Rat, Hilfe, Ausrüstung, Zurüstung,
Geräte des persönlichen Bedarfs (wie Schmuck oder Kleider), Kriegsgerät,
Gepäck, Handwerkszeug, Inventar, Pferdegeschirr, Riemenzeug, Beschläge; ÜG.:
lat. apparatus, (ornamentum equorum); Hw.: vgl. mhd. gereite (3); Vw.:
s. achter-, acker-, bank-, bedde-, benk-, bætes-, brðw-, glocken-, hant-, hinder-, kõnes-, kindelbeddes-,
kȫkene-, lÆn-, misse-, mȫlen-, æven-, pÐrde-,
sõdel-, schÐpes-, sÐle-, spÐl-, spil-, stÐkel-, stÐrn-, storm-, strÆt-, tõfel-,
un-, vǖr-; Hw.: s. gerõde (1), gerÐde (6); E.:
as. *gi‑rêd‑i?, st. N. (ja), Gerät; germ. *garaidja‑,
*garaidjam, st. N. (a), Gerät; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit,
entlang, Pk 612?; vgl. idg. *reidh‑, V., fahren, sich bewegen, Pk 861; L.: MndHwb 1/2,
75 (gerêde), Lü 117b (gerêde)
gerÐde
(5), mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. bares Geld, bewegliche und feste
Güter, Bereitschaft, Zurüstung, Unternehmen; E.: s. gerÐde (1); L.: MndHwb 1/2,
75 (gerê[i]de)
gerÐden
(1), mnd., sw. V.: nhd. zusagen, versprechen; Hw.: vgl. mhd.
gereden (1); E.: s. ge, rÐden (1); L.: MndHwb 1/2, 76 (gerÐden), Lü 117b (gereden)
gerÐden
(2), gereiden, mnd., sw. V.: nhd. bereiten; Hw.: vgl. mhd.
gereiten (1); E.: s. ge, rÐden (3); L.: MndHwb 1/2, 76 (gerê[i]den)
gerÐden
(3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beritten; E.: s. rÆden; L.: MndHwb 1/2, 76 (gerÐden), Lü 117b (gereden)
gerÐdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geredet, erwähnt; Vw.: s. vȫr-; Hw.:
vgl. mhd. geredet; E.: s. rÐden (1); Son.: langes ö
gerÐgelede*, gerÐgelte, mnd., N.: nhd. Riegelholz, Riegelwerk; E.: s. ge,
rÐgelede, rÐgelen (2); L.: MndHwb 1/2, 76 (gerÐgelte); Son.: örtlich beschränkt
gerÐgen*, mnd.?, sw.
V.: nhd. regen, rühren, bewegen; Hw.:
vgl. mhd. geregen; E.: s. ge, rÐgen (1); L.: Lü 117b (geregen)
gerÐget*, gerÐgt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwähnt, vorgenannt, vorher
berührt; E.: s. gerÐgen?; L.: MndHwb 1/2, 76 (gerÐgt); Son.: jünger, Fremdwort
in mnd. Form
gerÐgt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gerÐget; L.: MndHwb 1/2, 76
(gerÐgt)
gerÐgelte, mnd., N.: Vw.: s. gerÐgelede; L.: MndHwb 1/2, 76 (gerÐgelte)
gÐrehæf, mnd., N.: Vw.: s. gerwehof; L.: MndHwb 1/2, 76 (gÐrehof)
gerehðs, mnd., N.:
Vw.: s. gerwehðs; L.: MndHwb 1/2, 77
(gÐrhûs), Lü 117b (gerehðs)
gereide
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. gerÐde (1);
L.: MndHwb 1/2, 75 (gerê[i]de)
gereide
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. gerÐde (2);
L.: MndHwb 1/2, 75 (gerê[i]de)
gereide
(3), mnd., N.: Vw.: s. gerÐde (3); L.:
MndHwb 1/2, (gerê[i]de)
gereide (4), mnd.,
N.: Vw.: s. gerÐde (4); L.: MndHwb 1/2, (gerêde)
gereiden, mnd., sw.
V.: Vw.: s. gerÐden (2); L.: MndHwb 1/2, 76 (gerê[i]den)
gÐreÆseren*, mnd., N.: Vw.: s.
gerweÆsern; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrîseren)
gereit, mnd., Adj.: Vw.: s. gerÐde (1); L.: MndHwb 1/2, 75 (gerê[i]de)
gerek, mnd., N.: Vw.: s. gerÐke; L.: MndHwb 1/2, 76 (gerek)
gÐrekõmer, mnd., F.: Vw.: s. gerwekõmer; L.: MndHwb
1/2, 79 (gÐrkõmer), Lü 117b (gerekamer)
gerÐke, gerek, mnd., N.: nhd. Ordnung, guter Zustand,
Zureichendes (N.), genügende Pflege; Q.: Ssp (1221-1224)
(gerek); E.: s. ge, rÐke (2); L.: MndHwb 1/2, 76
(gerek), Lü 117b (gereke)
gerÐken
(1), gerÐiken, gereken, gerecken, geroken?,
mnd., sw. V.: nhd. reichen, erreichen,
gereichen, langen, zureichen, sich ereignen, sich zutragen; Hw.: vgl. mhd.
gereichen; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. ge, rÐken (1); s. as. gi‑rek‑æn* 3, sw. V. (2), zubereiten,
hinleiten, hinführen; R.: gerêken tæ schõden:
nhd. gereichen um zu schaden, zum Schaden gereichen; L.: MndHwb 1/2, 76
(gerê[i]ken), Lü 117b (gereken); Son.: Bedeutung „gereichen“ jünger
gerÐken
(2), gerecken, mnd., sw. V.: nhd.
ausstrecken, erheben, darreichen, sich erstrecken, sich ordnen, sich zutragen,
sich ereignen; Hw.: vgl. mhd. gerecken (1); E.: s. ge, rÐken (2); R.: sik
gerÐken: nhd. sich zutragen, sich ereignen; L.: MndHwb 1/2, 76 (gerÐken)
gerÐken
(3), gereken, mnd., V.: nhd. berechnen; Hw.: s. rÐkenen; Q.: Ssp (1221-1224)
(gereken); E.: s. ge, rÐken (7); L.: MndHwb 1/2, 76
(gerÐken), Lü 117b (gereken)
gÐrekiste*,
mnd., F.: Vw.: s. gerwekiste; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrkiste)
gÐrekðle*,
mnd., F.: Vw.: s. gerwekðle; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrkûle)
gÐrekum*,
mnd., M.: Vw.: s. gerwekum; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrkum)
gÐren
(1), mnd., sw. V.: nhd. begehren, verlangen, trachten, streben,
gaukeln; Vw.: s. af-, alle-, krig-; Hw.: vgl. mhd. geren (2); Q.:
Ssp (1221-1224) (geren); E.: as. ger‑æn* 6, sw.
V. (2), begehren; s. germ. *geran, sw. V., begehren, verlangen; idg. *her‑
(1), V., begehren, gern haben, Pk 440; R.: gÐrende sÆn: nhd. begehren, trachten
nach; R.: gÐrende sÆn: nhd. »begehrend sein« (V.), begehren, trachten nach; R.:
nicht anders dÆnem vründe dæ, men als dð gÐrest: nhd. »nicht anders deinem
Freunde, als du es selbst begehrst«, wie du willst, dass man dir tue, so tu du
deinem Freunde; L.: MndHwb 1/2, 76 (gÐren), Lü 117b (geren)
gÐren
(2), geren, mnd., sw. V.: nhd. gar
machen, zubereiten, bereiten, gerben, priesterlich kleiden; Hw.: s. gerwen,
vgl. mhd. gerjen; E.: s. gõren (1); R.: kopper gÐren: nhd. Kupfer treiben,
Kupfer gar machen, Kupfer durch Glühen reinigen; R.: ênen gÐren: nhd. einen
bekleiden, einen mit dem Priestergewand kleiden, einen mit dem Messegewand
bekleiden, einen mit der Kampfbekleidung zum Kampfe rüsten; L.: MndHwb 1/2, 76
(gÐren), Lü 118a (geren)
gÐren
(3), geren, mnd., sw. V.: nhd. gären,
gären machen; ÜG.: lat. blictrire; Hw.: vgl. mhd. geren (1); I.: Lbd. lat.
blictrire?; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 76 (gÐren), Lü 118a (geren); Son.: örtlich
beschränkt
gÐren
(4), mnd., Adv.: Vw.: s. gÐrne; L.:
MndHwb 1/2, 76 (gÐren), Lü 118a (gern)
gÐren
(5), mnd., sw. V.: Vw.: s. gerwen; L.: MndHwb 1/2,
82 (gerwen)
gÐrenÏre*,
gerner, mnd., M.: nhd. Begehrender, Fahrender; Hw.: s. gÐrende, gerender; E.:
s. gÐren (1); L.: Lü 118a (gerner)
gÐrende, gÐrde, mnd., (subst. Part. Präs.=)M.: nhd. Begehrender, Fahrender,
Spielmann, Bettler (M.), Gaukler (M.); Hw.: s. gerald, gÐrendÏre; E.: s. gÐrent;
L.: MndHwb 1/2, 76 (gÐren/ên gÐrende)
gerender, mnd.?, M.: nhd. Bettler (M.), Begehrender; Hw.: s.
gÐrenÏre, gÐrende; E.: s. gÐrent?, gÐren (1); L.: Lü 118a (gerner/gerender)
gerenne, mnd., N.: nhd. Ansturm, Sturm, stürmischer
Angriff; Hw.: vgl. mhd. gerenne; E.: s. ge, rennen; L.: MndHwb 1/2, 76 (gerenne), Lü 118a
(gerenne)
gÐrenlant, gÐrlant, mnd., N.: nhd. Gere, keilförmiges Ackerstück; E.: s. gÐr (2),
lant; L.: MndHwb 1/2, 76 (gêrenlant)
gÐrenstücke, mnd., N.: nhd. Gere, keilförmiges Ackerstück; E.: s. gÐr (2), stücke;
L.: MndHwb 1/2, 76 (gêrenstücke)
gerent, gerentet*, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Renten versehen (V.); E.: s. renten?; L.: Lü 118a (gerent)
gÐrent*,
mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »gierend«?, fahrend, bettelnd; Hw.: s. gÐrende;
E.: s. gÐren (1); R.: gÐrende spÐllǖde:
nhd. Spielleute, Gaukler, Fahrende, Gehende; R.: gÐrende lǖde:
nhd. »gierende Leute«?, Gaukler, Gehende, Fahrende, Bettler; L.: MndHwb 1/2, 76
(gêren/gêrende lǖde);
Son.: langes ö
gerentet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gerent; L.: Lü 118a (gerent)
gÐrentucht, mnd., F.: nhd. Abzugsgraben,
Jaucherinne; Hw.: s. gõrentucht; E.: s. gÐren (3)?, tucht; s. fries.
yerentocht; L.: MndHwb 1/2, 76 (gÐrentucht); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gÐrer
(1), gerer, mnd., M.: Vw.: s. gÐrÏre (1); L.: MndHwb 1/2, 76 (gÐrer), Lü 118a
(gerer)
gÐrer
(2), gerer, mnd., M.: Vw.: s. gÐrÏre (2); L.: MndHwb 1/2, 76 (gÐrer), Lü 118a
(gerer)
gerÐt
(1), gerÐit, mnd., N.: nhd. Reittier, Wagen (M.), Reiten (N.), Kriegszug; Hw.: s. gerÐde (3);
E.: s. gerÐde (3); L.: MndHwb 1/2, 76
(gerê[i]t), Lü 118a (gerêt)
gerÐt (2), mnd., Adj.: Vw.: s. gerÐde (1); L.:
MndHwb 1/2, 75 (gerê[i]de)
geret***, gert***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegerbt; Vw.: s. un-; Hw.:
vgl. mhd. gerwet; E.: s. geren (2)
gereth
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. gerÐde (1);
L.: MndHwb 1/2, 75 (gerê[i]de)
gereth
(2), mnd., N.: Vw.: s. gerÐde (3); L.:
MndHwb 1/2, 75 (gerê[i]de)
gerÐtschap, mnd.?, F.: Vw.: s. gerÐtschop; L.: Lü 118a (gerêtschap)
gerÐtschop
(1),
gerÐitschop, gerÐtschap, mnd.,
F.: nhd. Bereitschaft,
gute Aufnahme, Bargeld, Zurüstung, Ausrüstung; E.: s. gerÐt (1), schop (1), ge,
rÐtschop; L.: MndHwb
1/2, 76 (gerê[i]tschop), Lü 118a (gerêtschap)
gerÐtschop
(2), mnd., F.: nhd. Gerät, Gerätschaft,
Zubehörteil, Kriegsgerät, Hausgerätschaft, Arbeitsgerätschaft, Handwerkszeug; Vw.:
s. hðs-; Hw.: s. rÐtschop (2), vgl. mhd. gereitschaft; E.: s. gerÐt (1), schop
(1); L.: MndHwb 1/2, 77 (gerêtschop)
gerÐtschopesmõkÏre*, gerÐtschopsmõker, mnd., M.: nhd. Gerätemacher, Handwerksgerätemacher;
E.: s. gerÐtschop (2), mõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 77 (gerêtschop)
gerÐtschopsmõker, mnd., M.: Vw.: s. gerÐtschopesmõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 77 (gerêtschop)
gÐrewant*,
mnd., N.: Vw.: s. gerwewant; L.: MndHwb 1/2, 82 (gÐrwant)
gerewen,
mnd.,
sw. V.: Vw.: s. gerwen; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwen)
gÐrewerk*, mnd., N.: Vw.: s.
gerwewerk; L.: MndHwb 1/2, 82 (gÐrwerk)
gerewinge,
mnd., F.: Vw.: s. gerwinge; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwinge)
gereyd, mnd., Adj.: Vw.: s. gerÐde (1); L.: MndHwb
1/2, 75 (gerê[i]de)
gereyte, mnd., N.: Vw.: s. gerÐde (3); L.: MndHwb
1/2, (gerê[i]de)
gerewant, gÐrwant, gerwõt, gerwet, garwant, mnd., N.:
Vw.: s. gerwewant; L.: MndHwb 1/2, 82 (gÐrwant), Lü 118a (gerwant)
gerfvorke,
mnd., F.: nhd. Garbenforke; Hw.: s. garfvorke; E.: s. vorke; L.: MndHwb 1/2, 77
(gerfvorke)
gÐrhõke, mnd., M.: nhd.
Gerberhaken, Inventar; E.: s. gÐren (2), hõke (1); R.: ... item Ðn gÐrhâken,
item Ðn schaffÆsern: nhd. ... ebenso ein Gerberhaken, ebenso ein Schabeisen;
L.: MndHwb 1/2, 77 (gÐrhâke), Lü 118a (gerhaken)
gÐrhõken*, gerhaken, mnd., M.: Vw.: s. gÐrhõke; L.: MndHwb 1/2, 77 (gÐrhâke), Lü 118a (gerhaken)
gÐrhof, mnd., N.:
Vw.: s. gerwehof; L.: MndHwb 1/2, 77
(gÐrhof), Lü 118a (gerhof)
gÐrhðs,
mnd.,
N.: Vw.: s. gerwehðs; L.: MndHwb 1/2, 77 (gÐrhûs)
gÐrich, gerich, mnd.,
Adj.: nhd. begehrend, gierig; Vw.: s.
strÆt-; Hw.: vgl. mhd. giric; E.: s. as. ger‑ag 2,
Adj. begierig; s. germ. *geraga‑, *geragaz, *gerÆga‑, *gerÆgaz,
Adj., gierig, begierig; vgl. idg. *her‑ (1), V., begehren, gern haben,
Pk 440; L.: MndHwb 1/2, 77 (gÐrich), Lü 118a
(gerich)
gerichte
(1), mnd., F.: nhd. Richte, gerade Richtung; Hw.: vgl. mhd.
gerihte (5); E.: s. ge, richte (1); R.: in de gerichte gân: nhd. in die Richte
gehen, geradeaus gehen; L.: MndHwb 1/2, 77 (gerichte), Lü 118a (gerichte)
gerichte
(2), mnd., N.: nhd. angerichtete Speise, Gericht (N.) (2), Tracht,
Essensgang, Gang; Vw.: s. kok-, stil-; Hw.: vgl. mhd. gerihte (6); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ge, richte (3); L.: MndHwb 1/2, 77 (gerichte)
gerichte
(3), mnd., Adv.: nhd. geraden Weges, stracks, sofort; Vw.: s. al-;
Hw.: s. alrechte, vgl. mhd. gerihte (4); E.: s. ge, richt (2); L.: MndHwb 1/2,
77 (gerichte), Lü 118a (gerichte)
gerichte
(4), gerechte, mnd., N.: nhd. Recht, Gericht (N.) (1), geistliches
und weltliches Gericht (N.) (1), Freigericht, Gebiet, Gerichtsbezirk,
Gerichtsbarkeit, Gerichtsgewalt, Gerichtshoheit, Einkommen aus Gerichtsbarkeit,
Institution des Gerichts (N.) (1), tagendes Gericht (N.) (1), Gerichtssitzung,
Zeit der Gerichtstagung, Termin, Amt, Ausübung des Gerichts (N.) (1),
Gerichtsbehörde, Gerichtsmenschen, die namens des Gerichts (N.) (1) handelnden Menschen,
Handlung des Richtens, Rechtsgang, Gerichtsverfahren, Prozess, Verlauf, Klage,
Ort der Gerichtssitzung, Urteil, Strafe, Verurteilung, Gottesurteil,
Hinrichtung, Richtung, Lage, Gegend, Gerichtszeugnis; Vw.: s. ammerõles-, berk-, bÆ-, bischopes-, bðr-, bðten-; bðw-,
drosten-, erve-, gast-, gaste-, gæ-, hals-, hæch-, hof-, holt-, hæve-, hæves-, hævesklðten-,
kõmer-, klðten-, lant-, market-, nÐder-, næt-, ȫver-, ȫvervÐm-, ȫvervÐim-, prævest-, prævestdinc-, prævestdinges-,
prævesten-, schÐpen-, schulten-, sÐven-, stat-, sterf-, stæl-, strõten-, sülf-,
sülfgewalt-, tÐgede-, teinde-, ümme-, un-, võr-, võre-, vÐme-, vrÆ-, vrÆstæl-,
wÐr-; Hw.: s. gerechte, richte, vgl. mhd. gerihte (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ge, richte (2); R.: gÐstlÆk unde
werltlÆk gerichte: nhd. geistliches und weltliches Gericht (N.) (1); R.: vrÆ gerichte: nhd. Freigericht; R.: hÐmelÆkes
gerichte: nhd. heimliches Gericht (N.) (1); R.: æpen gerichte: nhd. öffentliches Verfahren; R.: gædes gerichte:
nhd. Gottes Gericht (N.) (1);
R.: tæ gerichte sitten: nhd. zu Gericht (N.) (1) sitzen; R.: an gerichte: nhd. an Gericht (N.) (1); R.: mit gerichte: nhd. mit Hilfe des
Gerichts (N.) (1), gerichtlich,
rechtlich, auf rechtlichem Wege, im Wege des Prozessgangs, mit Rechtsvollmacht;
R.: mit gerichte bekümmeren: nhd. anhalten auf Anordnung des Gerichts (N.)
(1); R.: tǖgen mit dem gerichte: nhd. durch Gerichtszeugnis beweisen; R.:
vormiddelst gerichte: nhd. gerichtlich, durch das Gericht (N.) (1); R.: van gerichte wÐgene: nhd. von Gerichts
(N.) (1) wegen; R.: tæ gerichte
vorbæden: nhd. vor Gericht (N.) (1) laden; L.: MndHwb 1/2, 77 (gerichte), Lü 118a (gerichte); Son.:
gerechte örtlich beschränkt, langes ö, langes ü
gerichtebank, mnd., F.: nhd. Schöffenbank, Stätte der Richtebank bzw. des
Gerichtstischs; Hw.: s. gerichtesbank, gerichtestæl; E.: s. gerichte (4), bank;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank)
gerichtebæde, gerichtesbæde?, mnd., M.: nhd. Gerichtsbote; E.: s. gerichte (4), bæde
(1); L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesbæde)
gerichtebæk, gerichtesbæk?, mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch, Schöffenbuch, Buch des
Niedergerichts; E.: s. gerichte (4), bæk (2); L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesbôk)
gerichtebrÐf, gerichtesbrÐf?, mnd., M.: nhd. Gerichtsurkunde (über Verhandlung und
Urteil), Gerichtsbrief; E.: s. gerichte (4), brÐf; L.: MndHwb 1/2, 78
(gerichtesbank/gerichtesbrêf)
gerichtedach, gerichtesdach?, mnd., M.: nhd. Gerichtstag; E.: s. gerichte (4), dach
(1); L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesdach)
gerichtedwanc, gerichtesdwanc?, mnd., M.: nhd. »Gerichtzwang«, Gerichtsbarkeit,
Gerichtsgewalt, Gerichtssprengel; Hw.: s. richtesdwanc; E.: s. gerichte (4),
dwanc; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesdwanc)
gerichtegarve, gerichtesgarve?, mnd.,
F.: nhd. Zahlung an Richter in Korn, Zahlung an Gerichtsherrn in Korn; E.: s.
gerichte (4), garve; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesgarve)
gerichtegelt, gerichtesgelt?, mnd., N.:
nhd. Zahlungen an Gericht, Gerichtskosten, Abgabe an den Gerichtsherrn, Abgabe
an den Richter; E.: s. gerichte (4), gelt; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesgelt)
gerichtegenæt, gerichtesgenæt?, mnd.,
M.: nhd. Beisitzer, Umstand, Urteilsfinder; Hw.: s. gerichtegenæte,
gerichtenæt; E.: s. gerichte (4), genæt; L.: MndHwb 1/2, 78
(gerichtesbank/gerichtes[ge]nôt)
gerichtegenæte, gerichtesgenæte?, mnd.,
M.: nhd. Beisitzer, Umstand, Urteilsfinder; Hw.: s. gerichtegenæt,
gerichtenæte; E.: s. gerichte (4), genæte (1); L.: MndHwb 1/2, 78
(gerichtesbank/gerichtes[ge]nôte)
gerichtegewalt, gerichtesgewalt?, mnd.,
F.: nhd. Gerichtsgewalt, Recht, Macht den Gerichtsbeschluss durchzuführen,
Gerichtsbezirk; Hw.: s. gerichtewalt; E.: s. gerichte (4), gewalt; L.: MndHwb
1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtes[ge]walt)
gerichtehandel, gerichteshandel?, mnd.,
M.: nhd. Prozess; Hw.: s. richteshandel; E.: s. gerichte (4), handel; L.:
MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichteshandel)
gerichtehæn, gerichteshæn?, mnd., N.:
nhd. Abgabe in Naturalien, Abgabe in Hühnern; E.: s. gerichte (4), hæn (1); L.:
MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichteshôn)
gerichteknecht, mnd., M.: nhd. »Gerichtsknecht«, Gerichtsdiener, amtlich bestellter
Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; ÜG.: lat. apparitor, viator, stator; Hw.:
s. richtÏreknecht, richtesknecht, richtknecht; E.: s. richte (2), knecht; L.:
MndHwb 2, 2107f. (richtknecht/gerichteknecht); Son.: gerichteknechte (Pl.)
gerichtekost, gerichteskost?, mnd.,
F.?: nhd. Gerichtskosten; E.: s. gerichte (4), kost (2); L.: MndHwb 1/2, 78
(gerichtesbank/gerichteskost); Son.: gerichteköste (Pl.), gerichtekösten (Pl.)
gerichtekünde, gerichteskünde?, mnd.,
F.: nhd. gerichtliche Bekundung; E.: s. gerichte (4), künde; L.: MndHwb 1/2, 78
(gerichtesbank/gerichteskünde)
gerichtelǖde, gerichteslǖde?, mnd., Pl.: nhd. die zur Teilnahme an der
Gerichtsverhandlung verpflichteten Freien; Hw.: s. richteman; E.: s. gerichte (4), lǖde (1); R.: vrîschÐpenbâr gerichtelǖde: nhd. »freischöffenbare Gerichtsleute«, Leute die das
Gericht (N.) (1) bilden, Beisitzer, Umstand, Urteilsfinder; L.: MndHwb 1/2, 78
(gerichtesbank/gerichteslǖde); Son.:
langes ü
gerichten, mnd., sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich
erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten,
ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine
bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg
wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten,
sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine
Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte
Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen,
einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen,
kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen,
schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich
versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln
austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter
entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw.
Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren
einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen,
Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten,
beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; ÜG.: lat. rectificare, rectum
facere, protendere, extendere, erigere, iudicare, adiudicare, abiudicare, praeiudicare,
diiudicare, sententionare iudicialiter, condemnare, discutere, diffinire,
sententiare; Hw.: s.
rechten, richten, vgl. mhd. gerihten; E.: s. ge, richten, gerichte (4); R.: sik
gerichten nõ: nhd. sich schicken nach, sich verhalten (V.) gemäß; R.: gerichten
tæ: nhd. »richten zu«, gereichen, dienen zu, an etwas orientieren, nach einer
Vorgabe gestalten; R.: sik gerichten in: nhd. »sich richten in«, sich auf etwas
einstellen; R.: sik gerichten up: nhd. »sich richten auf«, sich auf etwas
einstellen; R.: sik gerichten to: nhd. »sich richten zu«, sich auf etwas
einstellen; R.: in de wÐge gerichten: nhd. »in die Wege richten«, in die Wege
leiten; R.: int werk gerichten: nhd. »ins Werk richten«, umsetzen; L.: MndHwb
2, 2093ff. (richten/gerichten), Lü 118a (gerichten)
gerichtenæt, gerichtesnæt?, mnd., M.:
nhd. Beisitzer, Umstand, Urteilsfinder; Hw.: s. gerichtenæte, gerichtegenæt;
E.: s. gerichte (4), næt (2); L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtes[ge]nôt)
gerichtenæte, gerichtesnæte?, mnd., M.:
nhd. Beisitzer, Umstand, Urteilsfinder; Hw.: s. gerichtenæt, gerichtegenæte;
E.: s. gerichte (4), næte (1); L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtes[ge]nôte)
gerichteærdeninge, gerichtesærdeninge?, mnd.,
F.: nhd. Gerichtsordnung; E.: s. gerichte (4), ærdeninge; L.: MndHwb 1/2, 78
(gerichtesbank/gerichtesærdeninge)
gerichteplõze*, gerichtplõze, mnd., F., M.: nhd.
»Gerichtplatz«, Gerichtsort; Hw.: s. richtplõze; E.: s. gerichte (4), plõze;
L.: MndHwb 2, 2108 (richtplõze/gerichtplõze)
gerichteprotokoll, gerichtesprotokoll?,
mnd., N.?: nhd. Gerichtsprotokoll; E.: s. gerichte (4), protokoll; L.: MndHwb
1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesprotokoll); Son.: jünger
gerichtesbank, gerichtsbank, gerichtzbank, mnd., F.: nhd. Schöffenbank, Stätte der
Richtebank bzw. des Gerichtstischs; Hw.: s. gerichtebank; E.: s. gerichte (4),
bank; R.: under der lynden an gewonteliger gerichtesbank: nhd. unter den Linden
an gewohnter Gerichtsbank; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank)
gerichtesbæde, mnd., M.: Vw.: s. gerichtebæde; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesbæde)
gerichtesbæk, mnd., N.: Vw.: s. gerichtebæk; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesbôk)
gerichtesbörge, mnd., M.: nhd. »Gerichtsbürge«, Bürge eines Prozessbeteiligten; Hw.: s.
rechtesbörge, richtesbörge; E.: s. gerichte (4), börge (1); L.: MndHwb 2, 2102
(richtesbörge/gerichtesbörge)
gerichtesbrÐf, mnd., M.: Vw.: s. gerichtebrÐf; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesbrêf)
gerichteschÆn, gerichtesschÆn?, mnd.,
M.: nhd. Gerichtsschein; E.: s. gerichte (4), schÆn (2); L.: MndHwb 1/2, 78
(gerichtesbank/gerichtesschîn)
gerichteschrÆvÏre*, gerichteschrÆver,
gerichtesschrÆver?, mnd., M.: nhd. Gerichtsschreiber; E.: s. gerichte (4),
schrÆvÏre; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesschrîver)
gerichtesdach, mnd., M.: Vw.: s. gerichtedach; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesdach)
gerichtesdÐnÏre*, gerichtsdÐner, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, amtlich bestellter
Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; Hw.: s. richtesdÐnÏre; E.: s. gerichte (4),
denÏre; L.: MndHwb 2, 2103 (richtesdêner/gerichtsdêner); Son.: gerichtesdÐnÏren
(Dat. Pl.)
gerichtesdwanc?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtedwanc; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesdwanc)
gerichtesgarve?, mnd., F.: Vw.: s. gerichtegarve;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesgarve)
gerichtesgelt?, mnd., N.: Vw.: s. gerichtegelt;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesgelt)
gerichtesgenæt?, mnd., M.: Vw.: s.
gerichtegenæt; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtes[ge]nôt)
gerichtesgenæte?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtenæte;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtes[ge]nôte)
gerichtesgewalt?, mnd., F.: Vw.: s. gerichtegewalt;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtes[ge]walt)
gerichteshandel?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtehandel;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichteshandel)
gerichteshældÏre*, gerichtshælder, mnd., M.: nhd. »Gerichtshalter«, Mensch der eine
Gerichtsverhandlung abhält; Hw.: s. richteshældÏre; E.: s. gerichte (4),
hældÏre; L.: MndHwb 2, 2103 (richteshælder/gerichteshælder); Son.:
gerichteshældÏre (Pl.)
gerichteshæn?, mnd., N.: Vw.: s. gerichtehæn;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichteshôn)
gerichteskost?, mnd., F.?: Vw.: s.
gerichtekost; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichteskost)
gerichteskünde?, mnd., F.: Vw.: s. gerichtekünde;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichteskünde)
gerichteslǖde?, mnd., Pl.: Vw.: s. s. gerichtelüde; L.:
MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichteslǖde); Son.:
langes ü
gerichtesnæt?, mnd., M.: Vw.: s.
gerichtenæt; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/~ [ge]nôt)
gerichtesnæte?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtenæte;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtes[ge]nôte)
gerichtesærdeninge?, mnd., F.: Vw.: s. gerichteærdeninge;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesærdeninge)
gerichtespræces, mnd., M.: nhd. Prozess, Gerichtsverfahren; Hw.: s. richtespræces; Q.:
Nic. Gryse Laienbibel 3 Q 4r (1604); E.: s. gerichte (4), præces (1); L.:
MndHwb 2, 2104 (richtesprôces/gerichtesprôces); Son.: im Buchtitel: D.
Chiliani: K²niges practica unde Gerichtes Proceß - eine seit Mitte des 16. Jhs.
mehrfach aufgelegte Abhandlung des Chilian König über „Practica und Process der
Gerichtsleuffte nach dem brauch Sächsischer Landart“
gerichtesprotokoll?, mnd., N.?: Vw.: s.
gerichteprotokoll; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesprotokoll); Son.:
jünger
gerichtesschÆn?, mnd., M.: Vw.: s. gerichteschÆn;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesschîn)
gerichtesschrÆver?, mnd., M.: Vw.: s. gerichteschrÆvÏre;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesschrîver)
gerichtesstat?, mnd., F.: Vw.: s. gerichtestat;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesstat)
gerichtesstÐde?, mnd., F.: Vw.: s. gerichtestÐde;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesstÐde)
gerichtesstæl?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtestæl;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesstôl)
gerichtestÆt?, mnd., F.: Vw.: s. gerichtetÆt;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtestît)
gerichtestat, gerichtesstat?, mnd., F.:
nhd. Gerichtsstätte; Hw.: s. gerichtestÐde; E.: s. gerichte (4), stat (1); L.:
MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesstat)
gerichtestÐde, gerichtesstÐde?, mnd.,
F.: nhd. Gerichtsstätte; Hw.: s. gerichtestat; E.: s. gerichte (4), stÐde (1);
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesstÐde)
gerichtestæl, gerichtesstæl?, mnd., M.:
nhd. Stätte wo der Stuhl steht, Stätte wo der Richtstuhl steht, Gerichtsstätte;
Hw.: s. gerichtebank, richtesstæl; E.: s. gerichte (4), stæl; L.: MndHwb 1/2,
78 (gerichtesbank/gerichtesstôl)
gerichtesvæget, gerichtesvõget, mnd., M.: nhd. Vogt, Vertreter des Gerichtsherrn als
Richter, Fronvogt; Hw.: s. gerichtevæget; E.: s. gerichte (4), væget; L.:
MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesvæget)
gerichtesvörwõldÏre*, gerichtesvorwõlder, mnd., M.: nhd. Gerichtsverwalter (an Stelle des
Gerichtsherrn); Hw.: s. gerichtevörwõldÏre; E.: s. gerichte (4), vörwõldÏre; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesvorwõlder)
gerichtesvȫrsprõke?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtevȫrsprõke; L.:
MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesvȫrsprâke);
Son.: langes ö
gerichtesvörwante*, gerichtesvorwante, mnd., M.: nhd. Angehöriger des
Gerichtsbezirks, die zum Gericht (N.) (1) gehörigen Freien als Umstand,
Urteilfinder; Hw.: s. gerichtevorwante; E.: s. gerichte (4), vörwante; L.:
MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesvorwante)
gerichtesvræne?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtevræne; L.: MndHwb 1/2,
78 (gerichtesbank/gerichtesvrône)
gerichteswalt?, mnd., F.: Vw.: s.
gerichtewalt; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtes[ge]walt)
gerichtet***, gericht***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerecht?; Vw.: s. un-,
up-; E.: s. richten
gerichtetÆt, gerichtestÆt?, mnd., F.:
nhd. Gerichtszeit, Tag und Stunde der Gerichtssitzung; Hw.: s. gerichttÆt,
richtedõchetÆt, richtetÆt; E.: s. gerichte (4), tÆt; R.: tæ gewæntlÆker
gerichtetît: nhd. zu gewohnter Gerichtszeit; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtestît)
gerichtevæget*, gerichtvæget, mnd., M.: nhd. Vogt, Vertreter des Gerichtsherrn als
Richter, Fronvogt; Hw.: s. gerichtesvæget; E.: s. gerichte (4), væget; L.:
MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtvæget)
gerichtevȫrsprõke, gerichtesvȫrsprõke,
mnd., M.: nhd. Vertreter der Parteien, Fürsprech; E.: s. gerichte (4), vȫrsprõke; L.:
MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesvȫrsprâke);
Son.: langes ö
gerichtevörwõldÏre*, gerichtevorwõlder, mnd., M.: nhd. Gerichtsverwalter (an Stelle des
Gerichtsherrn); Hw.: s. gerichtesvörwaldÏre. E.: s. gerichte (4), vörwõldÏre;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesvorwõlder);
Son.: örtlich beschränkt
gerichtevörwante*, gerichtevorwante, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Gerichtsbezirks, die
zum Gericht (N.) (1) gehörigen Freien als Umstand, Urteilfinder; Hw.: s. gerichtesvörwante,
richtesvörwante; E.: s. gerichte (4), vörwante; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesvorwante)
gerichtevræne, gerichtesvræne?, mnd., M.: nhd. Fron, Fronvogt; E.: s. gerichte (4),
vræne (2); L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtesvrône)
gerichtewalt, gerichtewælt,
gerichteswalt?, mnd., F.: nhd. Gerichtsgewalt, Recht, Macht den
Gerichtsbeschluss durchzuführen, Gerichtsbezirk; Hw.: s. gerichtegewalt; E.: s.
gerichte (4), walt (1); L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtesbank/gerichtes[ge]walt)
gerichtich, mnd., Adj.: nhd. richtig, recht, wie das Recht verlangt, gerecht,
gerichtlich, ordnungsgemäß, rechtmäßig, angemessen, geschlichtet, beigelegt,
aufrichtig, tüchtig, gerade, genau, tadellos, einwandfrei, funktionstüchtig,
leistungsfähig, rüstig; ÜG.: lat.
directus; Vw.: s. wal-; Hw.: s. richtich (1),
vgl. mhd. gerihtic; E.: s. ge, richtich; L.: MndHwb
1/2, 78 (gerichtich), MndHwb 2, 2106 (richtich/gerichtich), Lü 118a (gerichtich)
gerichtlÆcheit, mnd., F.: Vw.: s. gerichtlÆchÐt; L.: MndHwb 1/2, 78
(gerichtlÆchê[i]t)
gerichtlÆchÐt, gerichtlÆcheit, mnd., F.: nhd. rechtlicher Anspruch; E.: s.
gerichtlÆk (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtlÆchê[i]t)
gerichtlÆk*** (1), mnd., Adj.: nhd. gerichtlich; Hw.: s. gerichtlÆke,
gerichtlÆken; E.: s. gericht (4), lÆk (3)
gerichtlÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. gerichtlÆke;
L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtlÆk)
gerichtlÆke*, gerichtlÆk, mnd., Adv.: nhd. gerichtlich, mit Recht, durch Gericht (N.)
(1); Hw.: s. gerichtlÆken; E.: s. gericht (4), lÆke; L.: MndHwb 1/2, 78
(gerichtlÆk)
gerichtlÆken, mnd., Adv.: nhd. gerichtlich, mit Recht, durch Gericht (N.) (1); Hw.:
s. gerichtlÆke; E.: s. gericht (4), lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 78 (gerichtlÆk)
gerÆden, mnd., st. V.: nhd. reiten, an einem Kriegszug teilnehmen; Hw.: vgl.
mhd. gerÆten; E.: s. ge, rÆden (1); L.: MndHwb 2, 2116ff. (rîden/gerîden)
gerÆf
(1), mnd., N.: nhd. Bedarf, was passt,
was genehm ist; E.: s. ge, rÆf (2); R.: hÐ heft sÆn gerÆf: nhd. er hat soviel
er braucht; L.: MndHwb 1/2, 78 (gerîf); L.: Lü 118a
(gerîf); Son.: örtlich beschränkt
gerÆf*** (2), mnd., N.: nhd. Leib, Bauch; Vw.: s. in-; E.: s. ge, rÆf (2)
gerÆflÆk, mnd., Adj.: nhd. passend, angenehm; Vw.: s. un-; E.: s. gerÆf, lÆk
(3); L.: MndHwb 1/2, 78 (gerîflÆk), Lü 118a (gerîflik); Son.: örtlich
beschränkt
gerÆke, mnd., N.: nhd. Reich; Hw.: s. rÆke (1); E.: s. ge, rÆke (1); L.:
MndHwb 1/2, 78 (gerîke); Son.: örtlich beschränkt
gerÆken*, mnd.?, sw. V.: nhd. reich werden; Hw.: vgl. mhd.
gerÆchen; E.: s. ge, rÆken; L.: Lü 118a (geriken)
gerinc, mnd., Adj.: Vw.: s. geringe (1); L.: MndHwb 1/2, 78 (geringe)
gerincheit, mnd., F.: Vw.: s. geringehÐt;
L.: MndHwb 1/2, 79 (gerinchê[i]t)
gerinchÐt, mnd., F.: Vw.: s. geringehÐt;
L.: MndHwb 1/2, 79 (gerinchê[i]t)
gerincschetzich, mnd., Adj.: Vw.: s. geringeschetzich; L.: MndHwb
1/2, 79 (geringeschertzich)
gerincschetzinge, mnd., F.: Vw.: s.
geringeschetzinge; L.: MndHwb 1/2, 79 (geringeschetzinge)
gerincwerpen*, gerincworpen,
gerinkworpen, mnd., sw. V.: nhd. sich über jemanden werfen, sich über jemanden
wälzen, jemanden rings umfassen; E.: s. geringe (3), werpen; L.: MndHwb 1/2, 79
(gerincworpen), Lü 118a (gerinkworpen)
geringe
(1), gerinc, mnd., Adj.:
nhd. gering, leicht, klein, einfach, wenig, wertlos, unbedeutend, geringfügig; Hw.:
vgl. mhd. geringe (1); E.: s. ge, ringe (1); R.: geringe mõltÆt: nhd. »geringe
Mahlzeit«, einfaches Essen (N.); R.: wichtich edder geringe: nhd. »wichtig oder
gering«, wichtig oder unwichtig; R.: geringe mark: nhd. »geringe Mark« (F.)
(2), leichte Mark (F.) (2) neben der guten Mark (F.) (2) im Verhältnis eins zu
zwei; L.: MndHwb 1/2, 78
(geringe), Lü 118a (geringe)
geringe
(2), mnd., Adv.: nhd. gering, leicht,
geringfügig, behende, behände, schnell, hastig, sofort; Hw.: vgl. mhd. geringe
(2); E.: s. ge, ringe (2); L.: MndHwb 1/2, 78 (geringe), Lü 118a (geringe)
geringe
(3), mnd., N.: nhd. Umkreis; E.: s. ge,
ringe (3); L.: MndHwb 1/2, 79 (geringe); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in
mnd. Form
gÐringe
(1), gerunge, mnd., F.: nhd. Begehr,
Verlangen, Wunsch; Hw.: vgl. mhd. gerunge; E.: s. gÐren (1), inge; L.: MndHwb
1/2, 79 (gÐringe), Lü 118b (gerunge)
gÐringe
(2), gȫringe, mnd.,
F.: nhd. Jaucherinne, Kloake, Mistrenne; E.: s. afries. jeringe, st. F., Abzug,
Kloake; s. gÐren (3), inge; L.: MndHwb 1/2, 79
(gÐringe), Lü 118a (geringe); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
geringehÐt*, gerinchÐt, gerincheit,
mnd., F.: nhd. Kleinheit, Geringfügigkeit; Hw.: s. geringichhÐt; E.: s. geringe
(1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 79 (gerinchê[i]t)
geringelÆk*** (1), mnd., Adj.: nhd. gering; Hw.: s. geringelÆke, geringelÆken; E.:
s. geringe (1), lÆk (3)
geringelÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. geringelÆke;
L.: MndHwb 1/2, 79 (geringelÆk)
geringelÆke*, geringelÆk, gerinlik, mnd., Adv.: nhd.
schnell, rasch, leicht; Hw.: s. geringelÆken; E.: s. geringe (2), lÆke; L.: MndHwb 1/2, 79 (geringelÆk), Lü 118a (geringelik)
geringelÆken, mnd., Adv.: nhd. rasch, schnell, leicht; Hw.: s. geringelÆke; E.: s.
geringe (2), lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 79 (geringelÆk)
geringeren, mnd., sw. V.: nhd. geringer machen, verringern, erleichtern,
abschwächen; Hw.: vgl. mhd. geringeren; E.: s. ge, ringereren, geringe (1); L.:
MndHwb 1/2, 79 (geringeren)
geringeschertzich, mnd., Adj.: Vw.: s. geringeschetzich; L.: MndHwb 1/2, 79
(geringeschertzich)
geringeschetzen***, mnd., sw. V.: nhd. geringschätzen; Hw.: s. geringeschetzich,
geringeschetzinge; E.: s. geringe (1), schetzen
geringeschetzich, geringeschertzich, gerincschetzich, mnd., Adj.: nhd. geringschätzig;
E.: s. geringeschetzen, ich (2); L.: MndHwb 1/2, 79 (geringeschertzich)
geringeschetzinge, gerincschetzinge, mnd., F.: nhd. Geringschätzung; E.: s.
geringeschetzen, inge; L.: MndHwb 1/2, 79 (geringeschetzinge); Son.: jünger,
Fremdwort in mnd. Form
geringeswÆs, mnd., Adv.: Vw.: s. geringeswÆse; L.: MndHwb 1/2, 79 (geringe)
geringeswÆse*, geringeswÆs mnd., Adv.: nhd. ringförmig, kreisförmig; E.: s. geringe
(3), wÆse (3); L.: MndHwb 1/2, 79 (geringe)
geringich***, mnd., Adj.: nhd.
gering; Hw.: s. geringichhÐt, vgl. mhd. geringic; E.: s. geringe (1), ich (2)
geringicheit, mnd., F.: Vw.: s. geringichhÐt;
L.: MndHwb 1/2, 79 (geringichê[i]t)
geringichÐt, mnd., F.: Vw.: s. geringichhÐt;
L.: MndHwb 1/2, 79 (geringichê[i]t)
geringichhÐt, geringichhÐt,
geringicheit, mnd., F.: nhd. Kleinheit, Geringfügigkeit, Schnelligkeit, Hast; Hw.:
s. geringehÐt, vgl. mhd. geringicheit; E.: s. geringich, hÐt (1), ge,
ringichhÐt; R.: nõ mÆner geringichhÐt: nhd. »nach meiner Geringheit«, nach
meinem geringen Vermögen; L.: MndHwb 1/2, 79 (geringichê[i]t)
gerinket, mnd.?, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »gerinkt«, mit Rinken versehen (Adj.), zugeschnallt; Vw.: s.
un-; E.: s. rinken
gerinkworpen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gerincwerpen; L.: Lü 118a (gerinkworpen)
gerinlÆk, mnd.?, Adv.: Vw.: s. geringelÆke; L.: Lü 118a (geringelik)
geris, mnd., Adv.: Vw.: s. gerisch; L.: MndHwb 1/2, 79 (gerisch); Son.:
örtlich beschränkt
gerisch, gerisk, geris, mnd., Adv.: nhd. rasch, schnell; Hw.: vgl. mhd. gerisch;
E.: s. ge, risch; L.: MndHwb 1/2, 79 (gerisch), Lü 118a (gerisk)
gerÆsen, mnd., st. V.: nhd. entstehen, fallen, sich
erheben, steigen; Hw.: vgl. mhd. gerÆsen; E.: s. ge, rÆsen (1); L.: MndHwb 1/2, 79 (gerîsen), Lü 118a (gerisen)
gÐrÆseren, mnd., N.: Vw.: s. gerweÆsern; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrîseren), Lü 118a (geriseren)
gerisk, mnd.?, Adv.: Vw.: s. gerisch; L.: Lü 118a (gerisk)
gerit, gerijt, mnd., N.: nhd. Reiterabteilung, Abteilung der berittenen
Kriegsknechte; E.: s. ge, rit (1); L.: MndHwb 2, 2168 (rit/gerit); Son.:
örtlich beschränkt
gÐrkõmer, mnd., F.:
Vw.: s. gerwekõmer; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrkõmer)
gÐrkiste, mnd., F.:
Vw.: s. gerwekiste; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrkiste)
gÐrkæke, mnd., M.:
nhd. brauner Gewürzkuchen, haltbarerer Pfefferkuchen; E.: s. gÐren (2), kæke;
L.: MndHwb 12, 79 (gÐrkôke); Son.: örtlich beschränkt
gÐrkðle, mnd., F.:
Vw.: s. gerwekðle; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrkûle)
gÐrkum, mnd., M.: Vw.: s. gerwekum; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrkum), Lü 118a (gerkum)
gÐrlant, mnd., N.: Vw.: s. gÐrenlant; L.: MndHwb 1/2, 79 (gêrlant)
gerleige, mnd.?, Adv.:
Vw.: s. gÐnerleie; L.: Lü 118a (gerleige)
gÐrlok, mnd., N.: nhd. Garherd, Garofen; E.:
s. gÐren (2), lok; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrlok)
gÐrlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. gÐrdelǖde; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrlǖde); Son.: langes ü
Germõnien***, mnd., ON: nhd. Germanien, Land der
Germanen; ÜG.: lat. Germania; Hw.: s. Germõnienlant; I.: Lw. lat.
Germania; E.: s. lat. Germania, F.,
Germanien
Germõnienlant, mnd., ON: nhd. Germanien, Land der
Germanen; I.: z. T. Lw. lat. Germania; E.: s. Germõnien, lant; L.: MndHwb 1/2,
79 (Germânienlant); Son.: örtlich beschränkt
Germðden, mnd., ON: nhd.
gÐrn*** (1), mnd., Adj.: nhd. begehrend, verlangend, freudig; Hw.: s. gÐrne,
vgl. mhd. gern (1); E.: s. as. ger‑n 9,
Adj., verlangend, begehrend; germ. *gerna‑, *gernaz, Adj., begehrend,
verlangend, begierig, eifrig; s. idg. *her‑ (1), V., begehren, gern
haben, Pk 440
gÐrn
(2), mnd., Adv.: Vw.: s.
gÐrne; L.: MndHwb 1/2, 79
(gÐrne), Lü 118a (gern)
gÐrnÏre*, gÐrnÐr, gÐrnÐre, mnd., M.: nhd. Begehrender,
Bettler; Vw.: s. krÆg-; Hw.: s. gÐrender; E.: s. gÐrn (1); L.: MndHwb 1/2, 80 (gÐrnêr[e]), Lü 118a (gerner)
gÐrne, gÐrn, gÐren, gÐrnen, mnd., Adv.: nhd. gern,
bereitwillig, mit Freuden, leicht, oft, gewöhnlich; Vw.: s. tæbring-, un-; Hw.: vgl. mhd. gerne (2); Q.:
Ssp (1221-1224) (gerne); E.: as. ger‑n‑o
56, Adv., gern, eifrig, freudig; s. gÐrn (1); L.: MndHwb 1/2, 76 (gÐren), MndHwb 1/2, 79 (gÐrne), Lü 118a (gern)
gÐrnegast, mnd., M.: nhd. Schmarotzer, gern zu Gast Seiender; E.:
s. gÐrne (2), gast; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrne), Lü 118a
(gernegast)
gÐrnen, mnd., Adv.: Vw.: s. gÐrne; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrne); Son.: örtlich
beschränkt
gÐrnÐr, mnd., M.: Vw.: s. gÐrnÏre; L.: MndHwb 1/2, 80 (gÐrnêr[e]), Lü 118a
(gerner)
gÐrnÐre, mnd., M.: Vw.: s. gÐrnÏre; L.: MndHwb 1/2, 80 (gÐrnêr[e])
gÐrneschalk*, mnd.?, M.: nhd. gerne Schalk Seiender; E.: s. gÐrne,
schalk; L.: Lü 118a (gerneschalk)
gÐrnewinde*, gernewinde, gernewinne, mnd.?, sw. F.: nhd. Garnwinde, Drehkreuz,
Schlagbaum; E.: s. gõrn, winde (1); L.: Lü 118a
(gernewinde)
geröchte, mnd., N.: Vw.: s. gerüchte; L.: MndHwb 1/2, 81 (gerüchte/geröchte), Lü 118a (gerochte); Son.: örtlich
beschränkt
geröchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gerüchtich; L.: MndHwb 1/2, 81 (gerüchtich/geröchtich), Lü 118b (gerochtich); Son.:
örtlich beschränkt
gerȫke, mnd., M.: nhd. Geruch; Hw.: vgl. mhd. geruch; E.: s. ge, rȫke (1); L.:
MndHwb 1/2, 80 (gerȫke);
Son.: langes ö
geræke, mnd., F.: nhd. Sorge, Sorgsamkeit, Pflege, Wartung; E.:
s. ge, ræke (1); L.: MndHwb 1/2, 80 (gerôke), Lü 118b
(geroke)
geroken
(1)?, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. geraken;
L.: Lü 118b (geroken)
geroken
(2)?, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gereken;
L.: Lü 118b (geroken)
geræken*, gerȫken, mnd., sw. V.: nhd. sich kümmern um, geruhen,
Sorge tragen, besorgt sein (V.); Hw.: vgl. mhd. geruochen?; E.: s. geræke, ge,
ræken (2); L.: MndHwb 1/2, 80 (gerȫken), Lü 118b
(geroken); Son.: langes ö
gerommel, mnd., N.: Vw.: s. gerummel; L.: MndHwb 1/2, 80 (gerommel); Son.:
örtlich beschränkt
gerȫpe, mnd., N.: nhd. Raufen (N.), Geraufe; Hw.: s. geræpe, vgl. mhd. geröufe;
E.: s. röpen?; R.: gekretze unde gerȫpe: nhd. »Gekrächze und Geraufe«?, Katzbalgerei; L.: MndHwb 1/2, 80 (gerȫpe); Son.:
langes ö
geræpe, mnd., N.: nhd. Geschrei, Lärm;
Hw.: s. geræpede, geröpe, vgl. mhd. geruofe; E.:
as. gi‑hræp‑idi* 1, st. N. (ja), Ruf, Geschrei; s. ræpen; L.: MndHwb
1/2, 80 (gerôpe), Lü 118b (gerope)
geræpede*, geræpete, mnd., N.: nhd. Geschrei, Lärmen; Hw.: s. geræpe, vgl. mnd.
geruofede; E.: s. geræpe; L.: MndHwb 1/2, 80 (gerôpe), Lü 118b (gerope)
geræpete, mnd., N.: Vw.: s. geræpede; L.: MndHwb 1/2, 80 (gerôpe)
gerær, mnd.?, N.: nhd. Gerühre, Lärm, Bewegung;
E.: vgl. as. gi‑hræ‑r‑ian* 3, as, sw. V. (1a),
rühren, bewegen; L.: Lü 118b (gerôr)
gerȫren*, gerǖren, mnd., sw. V.: nhd. berühren (ein
Thema), aufgreifen (ein Thema); E.: s. ge, rȫren; L.: MndHwb 2, 2226ff. (rȫren/gerǖren); Son.: langes ö, langes ü
gerȫret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwähnt, genannt; Vw.: s. up-, vȫr-; E.: s. rȫren; Son.:
langes ö
gerouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. ruhen, sich beruhigen; Hw.:
vgl. mhd. geruowen; E.: s. ge, rouwen (1); L.: Lü 118b
(gerouwen)
gerouwelÆk, gerauwlÆk, gerðwelÆk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, unangefochten
(juristisch); Hw.: s. gerðgelÆk, vgl. mhd. geruowelich; E.: s. gerouwen, lÆk
(3); L.: MndHwb 1/2, 80 (gerouwelÆk)
gerouwelÆke, gerðwelÆke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, unangefochten (juristisch); Hw.: s.
gerouwelÆken, gerðgelÆke, vgl. mnd. geruowelÆche; E.: s. gerouwen, lÆke; L.:
MndHwb 1/2, 80 (gerouwelÆk)
gerouwelÆken, gerðwelÆken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, unangefochten (juristisch); Hw.:
s. gerouwelÆke, gerðgelÆken; E.: s. gerouwen, lÆke; L.: MndHwb 1/2, 80
(gerouwelÆk)
gerouwesam*, gerðwesam, gerðsam, mnd., Adj.: nhd. »geruhsam«, ruhig, sanft; Hw.: vgl. mhd. geruowesam; E.:
s. ge, rouwesam, gerouwen, sam (2); L.: MndHwb 1/2, 82 (gerû[we]sam), Lü
118b (gerusam)
gerren, mnd., sw. V.: nhd. gurren,
knurren, grunzen; Hw.: s. garren, gÆren (3), vgl. mhd. gurren; E.: s. mhd.
garren, sw. V., pfeifen; s. mhd. karren, st. V.?, schreien, brüllen; s.
ahd. karræn* 6, sw. V. (2), knarren, knirschen, toben, quietschen; s. germ.
*kerzan, sw. V., schreien?, *kerran, st. V., knarren; vgl. idg. *ger- (2), V.,
schreien, tönen, knarren, Pokorny 383; L.: MndHwb 1/2, 80 (gerren),
Lü 118b (gerren)
gÐrse, mnd., M.?: nhd. Giersch, große
Petersilie; ÜG.: lat. seseli macedonium?;
Hw.: s. gÐrsele, gÐrsgÐrse, ierse, mhd. gers; E.: s. mhd. gers, st. M., Giersch, Osterluzei, große Petersilie; vgl.
idg. *ghers- (2), Sb., Unkraut?, Pokorny 445; L.: MndHwb 1/2, 80 (gÐrse), Lü 118b (gers)
gÐrsele, mnd., M.?: nhd. Giersch, große Petersilie; Hw.: s. gÐrse, gÐrsgÐrse;
E.: s. gÐrse; L.: MndHwb 1/2, 80 (gÐrse)
gÐrsgÐrse, mnd., M.?: nhd. Giersch, große Petersilie; Hw.: s. gÐrse, gÐrsele; E.:
s. gÐrse; L.: MndHwb 1/2, 80 (gÐrse)
gÐrskæl, mnd., M.: nhd. »Gierschkohl«?; E.: s. gÐrse, kæl (1); L.: MndHwb 1/2,
80 (gÐrse/gÐrskôl)
gÐrssap, mnd., N.: nhd. »Gierschsaft« (ein Heiltrank); E.: s. gÐrse, sap; L.:
MndHwb 1/2, 80 (gÐrse/gÐrssap)
gÐrssõt, mnd., F., N.: nhd. »Gierschsaat«; E.: s. gÐrse, sõt (1); L.: MndHwb
1/2, 80 (gÐrse/gÐrssât)
gerst, mnd., F.: Vw.: s. gõrst;
L.: MndHwb 1/2, 21 (gÀrst)
gÐrstbergisch, gÐrtbergisch,
gyrsbergisch, mnd., Adj.: nhd. aus Grammont (Gerstberg) in Flandern seiend; E.:
?; L.: MndHwb 1/2, 80 (gÐr[s]tbergisch)
gerste, garste, jerste, gersten, mnd.,
F.?, M.: nhd. Gerste; ÜG.: lat. hordeum vulgare; Vw.: s. pacht-, sæmer-; Hw.:
vgl. mhd. gerste (1); E.: as. gerst‑a 123,
sw. F. (n), Gerste; germ. *gerstæ‑, *gerstæn, sw. F. (n), Gerste; idg.
*herzdh‑, *herzd‑, Sb., Stachel, Granne, Gerste, Pk 446; R.: hÐ
will sik bÐteren als de rÆpe gerste: nhd. »er will sich bessern wie die reife
Gerste«; R.: hart kærn dat is wÐte rogge unde gerste: nhd. »hartes Korn das ist
Weizen Roggen und Gerste«; L.: MndHwb
1/2, 80 (gerste), Lü 118b (gerste)
gerstedðe, mnd., Sb.: Vw.: s. gerstedðwe; L.: MndHwb 1/2, 80 (gerstedûwe)
gerstedðwe, gerstedðe, mnd., Sb.: nhd. Teil eines Gerstenschoofs?, Bund
Gerstenstroh; E.: s. gerste, dðwe (2); L.: MndHwb 1/2, 80 (gerstedûwe)
gerstel, gestel, garstel, gassel, mnd., F.: nhd. Gassel, Brett auf dem das Brot
gegasselt wird, Ofenstab, Ofenstange, Quast, Bürste mit dem die Bäcker die obere Seite des Brotes bearbeiten;
ÜG.: lat. ustarium; E.: s. gerstelen; L.: MndHwb
1/2, 80 (gerstel), Lü 118b (gerstel)
gerstelen, mnd., sw. V.: nhd. gasseln, Brot vor dem Backen mit dem in Wasser
getauchten Gerstenquast bestreichen und auf der Gassel in den Ofen schieben
wodurch die Rinde blank wird; Hw.: s. garstelen; E.: s. gerste; L.: MndHwb 1/2,
80 (gerstelen)
gersteltroch, mnd., M.: nhd. Trog zum Gasseln; E.: s. gerstelen, troch; L.: MndHwb
1/2, 80 (gersteltroch)
gersten (1), gerstÆn, mnd., Adj.: nhd. gersten, von Gerste
seiend, aus Gerste seiend; ÜG.: lat.
hordeaceus; Hw.: vgl. mhd. gerstÆn; E.: as. girst‑Æn* 115, gerst-Æn*, Adj., gersten; s.
gerste; R.: gersten molt: nhd. »gerstenes Malz«, Gerstenmalz; L.: MndHwb 1/2,
80 (gersten)
gersten (2), mnd.,
F.?, M.: Vw.: s. gerste; L.: MndHwb 1/2, 80 (gerste)
gerstenõrne, mnd., F.: nhd. Gerstenernte; E.: s. gerste, õrne; L.: MndHwb 1/2, 80
(gerstenõrne)
gerstenbÐr, mnd., N.: nhd. Gerstenbier; E.: s. gerste, bÐr (1); L.: MndHwb 1/2, 80
(gerstenbêr)
gerstenbræt, mnd., N.: nhd. Gerstenbrot, armseliges Brot; E.: s. gerste, bræt (1);
R.: hÐt gerstenbræt: nhd. »heißes Gerstenbrot«?, schwer verdauliche Speise; L.:
MndHwb 1/2, 80 (gerstenbrôt); Son.: jünger
gerstengörte, mnd., F.: nhd.
Gerstengrütze; Hw.: s. gerstengrütte; E.: s. gerste, görte; L.: MndHwb 1/2, 80
(gerstengörte)
gerstengrütte, mnd., F.: nhd. Gerstengrütze;
Hw.: s. gerstengörte; E.: s. gerste, grütte; L.: MndHwb 1/2, 80
(gerstengörte/gerstengrütte), Lü 118b (gerstengrutte)
gerstengrðpe, mnd., F.: nhd. Gerstengraupe; E.: s. gerste, grðpe; L.: MndHwb 1/2, 81
(gerstengrûpe)
gerstenkaf, mnd., N.: nhd. Gerstenspreu; E.: s. gerste, kaf; L.: MndHwb 1/2, 81
(gerstenkaf)
gerstenkærn, mnd., N.: nhd. Gerstenkorn (Frucht), Gerstenkorn
(Augenübel), Gerste (Getreide), Zutat der Bierbrauerei; E.: s. gerste, kærn;
R.: wær Ðn gerstenkærn licht dõr kann nÐn roggenkærn liggen: nhd. »wo ein
Gerstenkorn liegt da kann kein Roggenkorn liegen«, wo ein Brauhaus steht da
steht kein Backhaus; L.: MndHwb 1/2, 81 (gerstenkærn), Lü
118b (gerstenkorn)
gerstenlant, mnd., N.: nhd. Gerstenland, Gerstenacker; E.: s. gerste, lant; L.:
MndHwb 1/2, 81 (gerstenlant)
gerstenmÐl, mnd., N.: nhd. Gerstenmehl; Hw.: vgl. mhd. gerstenmel; E.: s. gerste,
mÐl; L.: MndHwb 1/2, 81 (gerstenmÐl)
gerstenmolt, mnd., N.: nhd. Gerstenmalz; E.: s. gerste, molt (2); L.: MndHwb 1/2, 82
(gerstenmolt)
gerstensõde, mnd., Pl.: Hw.: s. gerstensõt; L.: MndHwb 1/2, 81 (gerst[en]sâde)
gerstensõdel***, mnd., F.: nhd. »Gerstensaat«; Vw.: s. gerstensõdeltÆt; E.: s.
gerstensõt
gerstensõdeltÆt, mnd., F.: nhd. Zeit der Gerstenaussaat; E.: s. gerstensõdel, tÆt (1); L.:
MndHwb 1/2, 81 (gerstensâdeltît)
gerstensak, mnd., M.: nhd. Gerstensack, Sack Gerste; E.: s. gerste, sak; L.: MndHwb
1/2, 81 (Gerstensak)
gerstensõt, mnd., F., N.: nhd. »Gerstensaat«; E.: s. gerste, sõt (1); R.:
gerstensõde (Pl.), gerstensÐde (Pl.): nhd. »Gerstensaat«; R.: Ðn schÐpel
gÐrstensõde: nhd. »ein Scheffel Gerstensaat«, ein Landmaß und eine Ackerbezeichnung
(so viel Land wie mit einem Scheffel Gerste besät wird); L.: MndHwb 1/2, 81
(gerstensât); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
gerstenschæf, mnd., N.: nhd. Bund Gerstenstroh; E.: s. gerste, schæf; L.: MndHwb 1/2,
81 (gerstenschôf)
gerstensæde***, mnd., N.: nhd. »Gerstensud«; Vw.: s. gerstensædenwõter; E.: s.
gerste, sæde (1)
gerstensædenwõter, mnd., N.: nhd. Gerstenwasser; Hw.: s. gerstenwõter; E.: s. gerstesæde,
wõter; L.: MndHwb 1/2, 81 (gerstensædenwõter)
gerstenstoppel, mnd., N.: nhd. Gerstenstoppelfeld; E.: s. gerste, stoppel (2); L.:
MndHwb 1/2, 81 (gerstenstoppel)
gerstenstræ, mnd., N.: nhd. Gerstenstroh; E.: s. gerste, stræ; L.: MndHwb 1/2, 81
(gerstenstrô)
gerstentÐgede, mnd., M.: nhd. Gerstenzehnt; E.: s. gerste, tÐgede; L.: MndHwb 1/2, 81
(gerstentÐgede)
gerstenwõter, mnd., N.: nhd. Gerstenwasser; Hw.: s. gerstensædenwõter, vgl. mhd.
gerstenwazzer; E.: s. gerste, wõter; L.: MndHwb 1/2, 81 (gerstenwõter)
gersterich, mnd., Adj.: nhd.
ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul,
stinkend, von schlechtem Geruch seiend; ÜG.: lat. rancidus; Hw.: s.
garsterich, gerstich; E.: s. gerstich, ich (2); L.: MndHwb 1/2, 21
(garsterich/gersterich), MndHwb 1/2, 81 (gersterich)
gerstersele, mnd.?, M.:
Vw.: s. gÐrtersel L.: Lü 118b (gerstersele)
gerstich, mnd., Adj.: nhd.
ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul,
stinkend, von schlechten Geruch seiend; Hw.: s. garstich; E.: s. garst
(2), ich (2); L.: MndHwb 1/2, 21 (garstich/gerstich), MndHwb
1/2, 21 (garstich)
gersticheit, mnd., F.: Vw.: s. gerstichhÐt;
L.: MndHwb 1/2, 81 (gerstichê[i]t)
gerstichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gerstichhÐt;
L.: MndHwb 1/2, 81 (gerstichê[i]t)
gerstichhÐt*,
gerstichÐt, gersticheit, mnd., F.: nhd. Ranzigkeit, Faulheit; ÜG.: lat. rancor;
E.: s. gerstich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 81 (gerstichê[i]t)
gerstÆn, mnd., Adj.: Vw.: s.
gersten; L.: MndHwb 1/2, 80 (gersten)
gÐrtbergisch, mnd., Adj.: Vw.: s.
gÐrstbergisch; L.: MndHwb 1/2, 80 (gÐr[s]tbergisch)
gÐrtersel, gerstersele, mnd., M.:
nhd. Habichtmännchen, eine Falkenart; ÜG.: lat. falco palumbarius, falco
tertiolus; E.: s. gÐr (2)?, tersel; L.: MndHwb 1/2, 81 (gêrtersel), Lü 118b
(gerstersele)
gerðchlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s.
gerðgelÆk (1); L.: MndHwb 1/2, 81 (gerûchlÆk)
gerüchte, geröchte, gerüfte, mnd.,
N.: nhd. Rufen, Lärm, Alarm, Gerücht, Erzählung, Bericht, Ruf, Nachrede,
Leumund; Vw.: s. krÆges-, lant-, un-, wõpen-; Hw.: vgl. mhd. gerucht; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ge,
rüchte; R.: mit gerüchte beschrÆen: nhd. »mit Gerücht beschreien«, mit Hilferuf
beschreien, mit Zetergeschrei beschreien; R.: gerüchte mõken: nhd. »Gerüchte
machen«, Zeugen herbeirufen; R.: klõgen mit gerüchte: nhd. »mit Gerüchte
klagen«, Klage beginnen mit Gerüchten, anfangende Klage; R.: Ðn æpenbõr
gerüchte: nhd. »ein öffentliches Gerücht«, ein allgemeiner Bericht; R.: gæt
gerüchte: nhd. »gutes Gerücht«, Ruhm; L.: MndHwb 1, 81 (gerüchte), Lü 118a
(gerochte)
gerüchtich, geröchtich, mnd., Adj.:
nhd. ruchbar, durch Gerücht verbreitet, gerüchteweise; E.: s. gerüchte, ich,
ge, rüchtich; L.: MndHwb 1/2, 81 (gerüchtich); L.: MndHwb 1/2, 81 (gerüchtich),
Lü 118b (gerochtich)
gerüfte, mnd., N.: Vw.: s.
gerüchte; L.: MndHwb 1/2, 81 (gerüchte)
gerðgelÆk
(1), gerðchlÆk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, unangetastet; Hw.: s. gerouwelÆk; E.:
s. ge, rðgelÆk; L.: MndHwb 1/2, 81 (gerûgelÆk), Lü 118b (gerugelik)
gerðgelÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. gerðgelÆke; L.:
MndHwb 1/2, 81 (gerûgelÆk)
gerðgelÆke, gerðgelÆk, mnd., Adv.: nhd. ruhig, unangetastet; Hw.: s. gerouwelÆke,
gerðgelÆken; E.: s. gerðgelÆk (1), lÆke; L.: MndHwb 1/2, 81 (gerûgelÆk/gerûgelÆke[n])
gerðgelÆken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, unangetastet; Hw.: s. gerouwelÆken, gerðgelÆke;
E.: s. gerðgelÆk (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 81 (gerûgelÆk/gerûgelÆke[n])
gerðme, mnd., Adj.: nhd. geräumig, geraum, entlegen, entfernt; Hw.:
vgl. mhd. gerðme (2); E.: s. ge, rðme (1); L.: MndHwb
1/2, 81 (gerûme), Lü 118b (gerume)
gerǖmen, mnd., sw. V.: nhd. Platz machen, ausweichen; Hw.: vgl. mhd. gerðmen; E.:
s. ge, rǖmen (1); L.: MndHwb 2, 2332ff. (rǖmen/gerǖmen); Son.: langes ü
gerummel, gerommel, mnd., N.: nhd. »Gerummel«,
Gegrummel, Gemurmel, Gepolter, Lärm; Hw.: vgl. mhd. gerummel; E.: s. ge,
rummel; R.: rumær unde gerummel: nhd. »Lärm und Gerummel«, Gepolter, dumpfer
Lärm; L.: MndHwb 1/2, 81 (gerummel), Lü 118b (gerummel)
gerunge, mnd.?, F.: Vw.: s. gÐringe (1); L.: Lü 118b (gerunge)
gerünne, mnd., F.: nhd. Graben (M.), Rinne; Hw.: vgl. mhd. gerinne; E.: s. ge,
rünne; L.: MndHwb 1/2, 81 (gerünne), Lü 118b (gerunne); Son.: örtlich
beschränkt
gerðsam, mnd., Adj.: Vw.: s. gerouwesam; L.: Lü 118b (gerusam)
gerðsch, mnd., N.: Vw.: s. gerðsche; L.: Lü 118b (gerûsch)
gerðsche, gerðsch, mnd., N.: nhd.
Rauschen (N.); Hw.: vgl. mnd. geriusche (1); E.: s. rðschen; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerûsche), Lü 118b
(gerûsch); Son.: jünger, örtlich beschränkt
gerüst, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gerüstet; L.: MndHwb 1, 82 (gerüst), Lü
118b (gerust)
gerüste
(1), mnd., N.: nhd. eiserner Haken (M.) am Harnisch zum Einlegen des Speeres, Rüsthaken;
Hw.: s. gerüste (2); E.: s. ge, rüste; L.: MndHwb
1/2, 82 (gerüste), Lü 118b (geruste)
gerüste
(2), mnd., N.: nhd. Gerüst, Aufbau,
Rüstung, Ausrüstung, Kleidung; Hw.: s. gerüste (1), vgl. mhd. gerüste; E.: s.
rüsten; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerüste), Lü 118b (geruste)
gerüstet*, gerüst, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerüstet, rüstig, bereit; E.: s. rüsten; L.: MndHwb 1/2, 82
(gerüst), Lü 118b (gerust)
gerustich***, mnd.?, Adj.: nhd. ruhig; Vw.: s. un-; E.: s. ge, rustich (2)
gerðwelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. gerouwelÆk; L.: MndHwb 1, 82 (gerûwelîk), Lü 118b (geruwelik)
gerðwelÆke, mnd., Adv.: Vw.: s. gerouwelÆke; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerûwelÆk)
gerðwelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. gerouwelÆken; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerûwelÆk)
gerǖwen, mnd., sw. V.: nhd. scherzen, gereuen, reuen; E.: s. ge, rǖwen (1); L.: MndHwb 1/2, 82 (gerǖwen); Son.: langes ü
gerðwesam, mnd., Adj.: Vw.: s. gerouwesam; L.: MndHwb
1/2, 82 (gerû[we]sam)
gÐrvalke, gervalke, mnd., M.: nhd. Gerfalke, Jagdfalke?,
großer Falke; ÜG.: lat. herodius;
Hw.: vgl. mnd. gervalke; E.: s. gÐr (2)?, valke; s. engl. hierofalco; R.: wit
gêrvalke: nhd. weißer Gerfalke; R.: grâ gêrvalke: nhd. grauer Jagdfalke; L.: MndHwb
1/2, 77 (gêrvalke), Lü 118b (gervalke)
gÐrvanc, mnd., M.: nhd. Waffe, Spieß, Sturmgabel, Gabelspieß, eine beim Fischen
gebrauchte Stange; Hw.: s. gõrvanc; E.: s. gÐr (2), vanc; s. fries gerfonge,
Sb., Spießgabel, Zweizack, Dreizack zum Fischen; L.: MndHwb 1/2, 77 (gêrvanc)
gerve, mnd., F.: Vw.: s. garve; L.: MndHwb
1/2, 82 (gerve)
gerven, mnd., sw. V.: Vw.: s.
garven; L.: MndHwb 1/2, 23 (garven)
gerwÏre*, gerwer, garwer, gerwÐre, mnd., M.: nhd. Gerber, Lederarbeiter; Vw.: s.
læ-, ræt-, vel-, velle-, wit-; Hw.: s. gÐrÏre (2), vgl. mhd. gerwÏre; E.: s.
gerwen; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwêr[e]), Lü 118b (gerwer)
gerwÏrehðs*, gerwerhðs, mnd., N.: nhd. Gerberhaus, Haus des Gerberamts; Hw.: s.
gerwehðs; E.: s. gerwÏre, hðs; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwêr[e]/gerwêr[e]hûs)
gerwÏreknecht*, gerwerknecht, mnd., M.: nhd. Gerbergeselle; E.: s. gerwÏre, knecht;
L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwerknecht)
gerwÏrelæ*, gerwerlæ, mnd., N.: nhd. Gerberlohe; E.: s. gerwÏre, læ; L.: MndHwb
1/2, 82 (gerwerlô)
gerwÏregeselschop*, gerwergeselschop, mnd., F.: nhd. Gerbergesellschaft; Hw.: s.
gerwÏreselschop; E.: s. gerwÏre, geselschop; L.: MndHwb 1/2, 82
(gerwer[ge]selschop)
gerwÏreselschop*, gerwerselschop, mnd., F.: nhd. Gerbergesellschaft; Hw.: s.
gerwÏregeselschop; E.: s. gerwÏre, selschop; L.: MndHwb 1/2, 82
(gerwer[ge]selschop)
gÐrwant, mnd., N.: Vw.: s. gerwewant; L.: MndHwb 1/2, 82 (gÐrwant)
gerwe, garwe, gÐr, gÐre, gõre, mnd., N.:
nhd. Kleidung, Rock, Gewand, priesterliche
Kleidung, Messgewand; Vw.: s. ge-, hæchtÆdes-, vÆreldach-; Hw.: s. gerwete,
gegerwe; Hw.: vgl. mhd. gerwe (1); Q.: Ssp (1221-1224)
(gare) (gerwe); E.: as. garw‑i* 1, g’rw-i* st. N. (ja),
Kleidung; germ. *garwja‑, *garwjam, st. N. (a), Kleidung, Ausrüstung; s.
idg. *ghrebh‑ (1), *gherbh‑, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk
455?; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwe), MndHwb 1/2, 18 (gõre), MndHwb 1/2, 23
(garwe), Lü 109b (gare), Lü 118b (gerwe)
gerweambacht*, gÐreambacht*, gÐrambacht, gÐrambt, mnd., N.: nhd. Gerberamt,
Gerbergilde; E.: s. gerwe, ambacht; L.: MndHwb 1/2, 74 (gÐramb[ach]t)
gerwearrasch, gÐrearrasch*, garwearrasch, mnd., N.: nhd. Arrasch zu einer »gerwe«,
Priestergewand, Messgewand; Hw.: s. gerwenarrasch; E.: s. gerwe, arrasch (2);
L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwe[n]arrasch)
gerwehof, gÐrehof*, gÐrhof, mnd., N.: nhd. Gerberhof, Amtshof der Gerber,
Amtshaus der Weißgerber, Hof der Riemer, Hof der Beutler; Hw.: s. gerwehðs; E.:
s. gerwe, hof; L.: MndHwb 1/2, 77 (gÐrhof), MndHwb 1/2, 82 (gerwehof)
gerwehðs, gÐrehðs, gÐrhðs, garwehðs, mnd., N.: nhd. Gerberei, Gerbhaus,
Amtshaus der Gerber, Sakristei, Raum in dem sich der Priester zur Messe
zurüstet, Haus in dem sich der Priester zur Messe zurüstet, Schatzkammer,
Archiv; Hw.: s. gerwÏrehðs, gerwehof,
vgl. mhd. gerwehðs; E.: s. gerwe, hðs; L.: MndHwb 1/2, 77 (gÐrhûs), MndHwb 1/2,
82 (gerwehûs), Lü 117b (gerehðs)
gerweÆsern*, gÐreÆseren*, gÐrÆseren, mnd., N.: nhd.
Gerbeisen, Falzeisen, eisernes
Werkzeug zum Gerben; E.: s. gerwen, Æsern (1); L.:
MndHwb 1/2, 79 (gÐrîseren), Lü 118a (geiseren)
gerwekõmer*, gÐrkõmer, gÐrekõmer, gerwekammer, gewekamer,
gõrkõmer, garwekõmer, mnd., F.: nhd. Sakristei, Raum in dem das priesterliche
Gewand aufbewahrt wird, Schatzkammer, Archiv; ÜG.: lat. armarium; Hw.: s. gõrkõmer, vgl. mhd.
gerwekamere; E.: s. gerwe, kõmer; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrkõmer), MndHwb 1/2, 82
(gerwekõmer), Lü 117b (gerekamer)
gerwekammer, mnd., F.: Vw.: s.
gerwekõmer; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrkõmer)
gerwekiste*, gÐrekiste*, gÐrkiste,
mnd., F.: nhd. Kiste zur Aufbewahrung der priesterlichen Kleidung, Lade zur
Aufbewahrung der priesterlichen Kleidung; E.: s. gerwe, kiste; L.: MndHwb 1/2,
79 (gÐrkiste)
gerwekðle*, gÐrekðle*, gÐrkðle,
mnd., F.: nhd. Lohgrube der Gerber; E.: s. gerwen, kðle (1); L.: MndHwb 1/2, 79
(gÐrkûle)
gerwekum*, gÐrekum*, gÐrkum, mnd.,
M.: nhd. Gerberkumme; E.: s. gerwen, kum; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrkum)
gerwen, garwen, gerewen, gÐren, mnd., sw. V.: nhd.
gar machen, fertig machen, gerben, zurüsten, bekleiden, rüsten; Vw.: s. ent-,
læ-; Hw.: s. gÐren (2), vgl. mhd. gerwen (1); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. as. garw‑ian* 8, g’rw-ian*, girw-an*,
giriw-ian*, sw. V. (1a), bereiten (V.) (1), kleiden; germ. *garwjan, sw. V.,
bereiten (V.) (1), fertigmachen, zubereiten; s. idg. *ghrebh‑ (1),
*gherbh‑, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk 455?; R.: sik gerwen: nhd. sich bereiten,
sich rüsten, Messgewand anziehen; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwen), Lü 118b (gerwen)
gerwenarrasch, garwenarrasch, mnd., N.: nhd. Arrasch zu einer »gerwe«, Priestergewand,
Messgewand; Hw.: s. gerwearrasch; E.: s. gerwe, arrasch (2); L.: MndHwb 1/2, 82
(gerwe[n]arrasch)
gerwer, mnd., M.: Vw.: s. gerwÏre; L.: MndHwb
1/2, 82 (gerwêr[e]), Lü 118b (gerwer)
gerwÐre, mnd., M.: Vw.: s. gerwÏre; L.:
MndHwb 1/2, 82 (gerwêr[e])
gerwerhðs, mnd., N.: Vw.: s. gerwÏrehðs; L.: MndHwb
1/2, 82 (gerwêr[e])
gÐrwerk, mnd., N.: Vw.: s. gerwewerk; L.: MndHwb 1/2, 82 (gÐrwerk), Lü 118b (gerwerk)
gerwerknecht, mnd., M.: Vw.: s.
gerwÏreknecht; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwerknecht)
gerwerlæ, mnd., N.: Vw.: s.
gerwÏrelæ; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwerlô)
gerwergeselschop, mnd., F.: Vw.: s.
gerwÏregeselschop; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwer[ge]selschop)
gerwerselschop, mnd., F.: Vw.: s.
gerwÏreselschop; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwer[ge]selschop)
gerwet, mnd., N.: Vw.: s.
gerwete; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwete)
gerwete, gerwet, garwete, mnd., N.:
nhd. priesterliche Kleidung, Kasel; Vw.: s. apostel-, jȫden-; Hw.:
s. gerwe; E.: s. gerwe; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwete), Lü 118b (gerwete);
Son.: langes ö
gerwewant, gÐrewant*, gÐrwant, gõrwant, mnd., N.: nhd. priesterliches Gewand,
Messgewand, Kasel; Vw.: s. jȫden-, sammites-; E.: s. gerwe, want (2); L.: MndHwb
1/2, 82 (gÐrwant), MndHwb 1/2, 23
(gõrwant), Lü 110a (garwant); Son.: langes ö
gerwewerk*, gÐrewerk*, gÐrwerk, mnd., N.: nhd.
»Gerberwerk«, Gerberarbeit,
Gerberamt; E.: s. gerwe, werk; L.: MndHwb 1/2, 82 (gÐrwerk), Lü 118b (gerwerk)
gerwinge, gerewinge, mnd., F.: nhd.
Vorbereitung, Rüstung; ÜG.: lat. praeparatio; Hw.: vgl. mhd. gerwunge; E.: s.
gerwen, inge; L.: MndHwb 1/2, 82 (gerwinge)
gesachte*, gesamfte, mnd., Adj.: nhd. sanft, ruhig; E.: s. ge, sachte (1); R.:
gesamfte möde: nhd. »sanfter Mut«, Ruhe, Sanftmütigkeit, Gelassenheit; L.:
MndHwb 1/2, 83 (gesamfte); Son.: örtlich beschränkt
gesachtehÐt*, gesachthÐt, gesachtheit, mnd., F.: nhd. Ruhe,
ruhige Überlegung; E.: s. gesachte, hÐt (1); L.: MndHwb
1/2, 82 (gesachthê[i]t), Lü 118b (gesachtheit); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
gesachtheit, mnd., F.: Vw.: s. gesachtehÐt; L.: MndHwb 1/2, 82 (gesachthê[i]t), Lü
118b (gesachtheit)
gesachthÐt, mnd., F.: Vw.: s. gesachtehÐt; L.: MndHwb 1/2, 82 (gesachthê[i]t)
gesaddeletpÐrt*?, gesaddelpÐrt*, gesaddelpert, mnd., N.: nhd. Sattelpferd, Reitpferd;
E.: s. sõdelen, pÐrt (1); L.: MndHwb 3, 5 (sõdelpÐrt/gesaddelpert); Son.:
örtlich beschränkt
gesõdigen*, mnd.?, sw. V.: nhd. sättigen,
befriedigen; E.: s. ge, sõdigen (1); L.: Lü 118b (gesadigen)
gesõdiget, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. satt, gesättigt, gelabt, gestärkt,
befriedigt, zufrieden, eingedeckt, bevorratet; E.: s. sõdigen (1); L.: MndHwb
3, 6 (sõdigen/gesõdiget)
gesõlich***, mnd., Adj.: nhd. selig, fromm, glücklich; Hw.: s. gesõlichhÐt; E.:
s. ge, sõlich
gesalicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. gesõlichhÐt; L.: Lü 119a (gesalicheit)
gesõlichÐt*, mnd.?, F.: Vw.: s. gesõlichhÐt; L.: Lü 119a (gesalicheit)
gesõlichhÐt*, gesõlichÐt, gesalicheit, mnd.?, F.: nhd. Glückseligkeit; E.: s. ge, sõlichhÐt, gesõlich, hÐt (1); L.: Lü 119a (gesalicheit)
gesalvede, mnd., (Part. Prät.=)M.: nhd. »Gesalbter«, geweihter Priester; Hw.: vgl.
mhd. gesalbete; E.: s. salven, gesalvet; R.: de gesalveden des hÐren: nhd. »die
Gesalbten des Herrn«, Priester (Pl.); L.: MndHwb 1/2, 82 (gesalvede), MndHwb 3, 18
(salven/de gesalvede)
gesalvet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesalbt; Vw.: s. gæde-; Hw.: s.
salvet, gesalvede, gædegesalvet, vgl. mhd. gesalbet; E.: s. salven
gesõmede, mnd., Sb.: nhd. »Gesamtes«?; E.: s. gesõmet; R.: tÐken der gesõmeden:
nhd. »Zeichen der Gesamten«, Sternbild der Zwillinge; L.: MndHwb 1/2, 82f.
(gesõmet/gesõmede)
gesõmelen***, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, versammeln; Vw.: s. in-; Hw.: s.
gesõmelinge, gesõmenen, gesõmen; E.: s. ge, sõmelen
gesõmelinge, mnd., F.: nhd. Versammlung; E.:
s. gesõmelen, inge, ge, sõmelinge; L.: MndHwb 1/2, 82 (gesõmelinge), Lü
118b (gesamelinge)
gesõmen***, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, versammeln; Hw.: s. gesõmelen,
gesõmenen, gesõmet, vgl. mhd. gesamen; E.: s. ge, sõmen (1)
gesõmenen,
gesõmnen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, versammeln; Hw.: s. gesõmelen, gesõmen,
vgl. mhd. gesamenen; E.: as. gi‑sam‑n‑on* 1, sw. V. (2),
sammeln, versammeln; s. ge, sõmenen; L.: MndHwb 1/2, 82 (gesõmenen)
gesõmenet,
gesõment, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesammelt, gesamt, gemeinsam; Hw.: s.
gesõmet, vgl. mhd. gesamenet; E.: s. gesõmenen; L.: MndHwb 1/2, 82 (gesõmet)
gesõment,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gesõmenet; L.: MndHwb 1/2, 82 (gesõmet)
gesõmet,
gesammet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesamt, gemeinsam; Hw.: s. gesõmenet; Q.:
Ssp (1221-1224) (gesamet); E.: s. gesõmen; R.:
gesõmedes kæpes: nhd. »gesamten Kaufs«, Kauf im
Ganzen; R.: Ðnen iowelken dõr gesõmet: nhd. »einen jeden dort gesammelt«, jeden
einzelnen vor der Gesamtheit; R.: tÐken der gesõmede vrouwen unde man: nhd.
»Zeichen der gesamten Frauen und Männer«, Sternbild der Zwillinge; L.: MndHwb
1/2, 82 (gesõmet)
gesammet,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gesõmet; L.: MndHwb 1/2, 82 (gesõmet)
gesõmnen, mnd., sw. V.: Vw.: s.
gesõmenen; L.: MndHwb 1/2, 82 (gesõmenen)
gesanc, gesang, mnd., M.: nhd. Gesang, Lied; Vw.: s. figurõl-, kerken-, kær-, kærõl-,
kuckukes-, vröuden-, rõven-; Hw.: vgl. mhd. gesanc; E.: s. ge, sanc; L.: MndHwb
1/2, 83 (gesanc)
gesancbæk, mnd., N.: nhd. Gesangbuch, Liederbuch; E.: s. gesanc, bæk (2); L.:
MndHwb 1/2, 83 (gesanc[bôk])
gesancbȫkelÆn, mnd., N.: nhd. Gesangbüchlein, kleines Liederbuch; E.: s. gesanc, bȫkelÆn; L.: MndHwb 1/2, 83 (gesanc/gesancbȫkelîn); Son.: langes ö
gesande, gesante, gesendede*, mnd., M.: nhd. Abgesandter, Abgeordneter, bevollmächtigter
Vertreter; E.: s. ge, sande, senden; L.: MndHwb 1/2, 83 (gesande), MndHwb 3,
202f. (senden/gesante)
gesang, mnd., M.: Vw.: s. gesanc; L.: MndHwb 1/2, 83 (gesanc)
gesangeswÆse, mnd., Adv.: nhd. »gesangsweise«, in Liedform; E.: s. gesanc, wÆse (3);
L.: MndHwb 1/2, 83 (gesanc/gesangeswîse)
gesank, gezank, gezangk, mnd., Sb.: nhd. Zank, Zwist; Hw.: s. gesenke; E.: s.
ge, sank (2); L.: MndHwb 1/2, 83 (gesank); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jünger
(16. Jahrhundert)
gesante, mnd., M.: Vw.: s. gesende; L.: MndHwb 1/2, 83 (gesande)
gesõt*** (1), mnd., F.: nhd. Saat; Vw.: s. akelei-; E.: s. ge, sõt (1)
gesõt
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ruhig, milde, still, sanft, gesetzt; E.: s. ge, sõt (3), sõten (1); L.: MndHwb
1/2, 83 (gesõt), Lü 119a (gesát); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gesõte
(1), mnd., N.: nhd. Niederlassung, Wohnplatz,
städtischer Hof; Hw.: s. gesÐte (1); E.: s. ge, sõte (1); L.: MndHwb 1/2, 83
(gesâte), Lü 119a (gesate); Son.: örtlich beschränkt (Oldenburg)
gesõte
(2), mnd., N.: nhd. Satzung; Hw.: s.
gesatte; E.: s. ge, sõte (2); L.:
MndHwb 1/2, 83 (gesõte), Lü 119a (gesate)
gesõtelÆk***, mnd., Adj.: nhd. ruhig, sanft, still, gesetzt;
Hw.: s. gesõtelÆke; E.: s. gesõt (2), lÆk (3)
gesõtelÆke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, sanft, still, gesetzt; Hw.: s.
gesõtelÆk; E.: s. gesõt (2), lÆke; L.: MndHwb
1/2, 83 (gesõt), Lü 119a (gesatelike); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gesõtheit, mnd., F.: Vw.: s. gesõthÐt; L.: MndHwb 1/2, 83 (gesõthê[i]t), Lü 119a
(gesâtheit)
gesõthÐt, gesõtheit, mnd., F.: nhd. Gesetztheit, Ruhe, Sanftheit, Milde; Hw.: s. gesõtichhÐt, vgl. mhd. gesatzheit; E.: s.
gesõt (2), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 83 (gesõthê[i]t), Lü
119a (gesâtheit)
gesõtich***, mnd., Adj.: nhd. gesetzt, ruhig, milde; Hw.: s. gesõtichhÐt; E.: s.
gesõt (2), ich (2)
gesõticheit, mnd., F.: Vw.: s. gesõtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 83 (gesõthê[i]t)
gesõtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gesõtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 83 (gesõthê[i]t)
gesõtichhÐt*, gesõtichÐt, gesõticheit, mnd., F.: nhd. Gesetztheit, Ruhe, Sanftheit,
Milde; Hw.: s. gesõthÐt; E.: s. gesõtich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 83
(gesõthê[i]t)
gesatte, mnd., N.: nhd.
Festsetzung, Bestimmung; Hw.: s. gesõte (2), vgl. mhd. gesatz; E.: s. ge, satte
(2), sõten?; L.: MndHwb 1/2, 83 (gesatte)
geschacket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestückt?, mit Fehler am Griff behaftet;
E.: s. schacken (2); L.: MndHwb 3, 41 (schacken/geschacket), Lü 119a
(geschacket)
geschõden*, geschaden, mnd.?, sw. V.: nhd. schaden;
Hw.: vgl. mhd. geschaden; E.: s. ge, schõden (1); L.: Lü 119a
(geschaden)
geschõdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »geschadet«, geschädigt; Vw.: s.
un-; E.: s. geschõden
geschaffen, mnd.?, sw. V.: nhd. schaffen, ausrichten; Hw.:
vgl. mhd. geschaffen (1); E.: s. ge, schaffen; L.:
Lü 119a (geschaffen)
geschaffet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschafft, verrichtet; Vw.: s. un-; Hw.:
vgl. mhd. geschaffet; E.: s. geschaffen
geschõket, mnd., Adj.: nhd. schachbrettartig; E.: s. schõk (1); L.: MndHwb 3, 40
(schâken/geschâket)
geschal, geschalle, mnd., N.: nhd. Schall, Lärm; Hw.: vgl.
mhd. geschal (1); E.: s. ge, schal (2); R.: mit geschal: nhd. »mit Schall«,
laut, laut rufend, lärmend; L.: MndHwb 1/2, 83
(geschal[le]), Lü 119a (geschal)
geschanfÐret***, geschamfÐrt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt; Vw.: s.
un-; E.: s. schanfÐren (1)
geschant, geschendet*, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. beschämt; Hw.: vgl. mhd. geschendet; E.: s. schenden; L.:
MndHwb 1/2, 83 (geschant)
geschõpen* (1), mnd.?, st. V.: nhd. schaffen;
E.: s. ge, schõpen (1); L.: Lü 119a (geschapen)
geschõpen
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »geschaffen«,
beschaffen (Adj.); Vw.: s. misse-, un-; E.: s. geschõpen (1), ge, schõpen (2);
L.: MndHwb 1/2, 83 (geschõpen)
geschõr, mnd., F.: nhd. Schar (F.) (1)?; ÜG.: lat. (catervatim); E.: s. ge,
schõr (2); L.: MndHwb 1/2, 83 (geschõr)
geschattet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschätzt?; Vw.: s. un-; E.: s.
schatten (1)
geschÐden***
(1), mnd., st. V.?, sw. V.?: nhd. entscheiden; Hw.: s. geschÐden (2),
geschÐdinge; E.: s. ge, schÐden (1)
geschÐden*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entschieden; Vw.: s. un-; E.: s.
geschÐden (1)
geschÐdinge, gescheidinge, mnd., F.: nhd. Entscheidung; E.: s. geschÐden (1), inge;
L.: MndHwb 1/2, 83 (geschê[i]dinge)
geschechte, mnd., N.: Vw.: s. geschefte; L.: MndHwb 1/2, 83 (geschefte); Son.: örtlich
beschränkt
gescheffede, mnd., N.: Vw.: s. geschefte; L.: MndHwb 1/2, 83 (geschefte)
geschefnisse, mnd., F.: Vw.: s.
gescheftnisse; L.: MndHwb 1/2, 83 (geschef[t]nisse)
gescheft, mnd., N.: Vw.: s. geschefte; L.: MndHwb 1/2, 83 (geschefte), Lü 119a
(gescheft)
geschefte, gescheffede, gescheft, geschechte, mnd., N.:
nhd. Geschöpf, Schöpfung, Erschaffenes, Geschäft, Vorgang, Verrichtung,
Unterhandlung, Geschichte, Geschehnis, Ereignis; Vw.: s. krÆges-; Hw.: s.
gescheftnisse, vgl. mhd. gescheffede; E.: s. ge, schefte; R.: sÆn geschefte:
nhd. »sein (Poss.-Pron.) Geschäft«, seine eigene Angelegenheit; R.: in
vrüntlÆkem geschefte: nhd. »in freundlichem Geschäft«, in freundschaftlicher
Verhandlung; L.: MndHwb 1/2, 83 (geschefte), Lü 119a
(gescheft)
gescheftnisse, geschefnisse, mnd., F.: nhd. Geschäft, Angelegenheit, Unterhandlung;
Hw.: s. geschefte, vgl. mhd. geschefnisse; E.: s. geschefte, nisse; L.: MndHwb
1/2, 83 (geschef[t]nisse), Lü 119a (gescheftnisse)
gescheidinge, mnd., F.: Vw.: s. geschÐdinge; L.: MndHwb 1/2, 83 (geschê[i]dinge)
gescheit, mnd., N.: Vw.: s. geschÐt; L.: MndHwb 1/2, 84 (geschê[i]t), Lü 119a (gescheit)
geschÐl, mnd., N.: Vw.: s. geschÐle; L.: MndHwb 1/2, 83 (geschÐl[e])
geschÐle, geschÐl, mnd., N.: nhd. Zwist, Zwiespalt, Streitigkeit; Hw.: s.
geschelle; E.: s. ge, schÐle (1); R.: van geschÐle sÆn: nhd. streiten, streitig
sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 83 (geschÐl[e])
geschelle, geschille, mnd., N.: nhd.
Lärm, Tumult, Zwist, Differenz, Streitigkeit;
Hw.: s. geschÐle, vgl. mhd. geschelle; E.: s. ge, schelle (4); R.: in geschelle
stõn: nhd. »in Geschelle stehen«, umstritten sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 83 (geschelle), Lü 119a (geschelle)
geschÐn, geschin, mnd., st. V., sw. V.: nhd. sich zutragen, geschehen, sich begeben, sich ereignen; Hw.: vgl. mhd., geschehen (1); Q.:
Ssp (1221-1224) (gescÐn); E.: s. ge, schÐn; L.: MndHwb 1/2, 83 (geschên), Lü 119a (geschên); Son.: 3. Pers. Sg. geschǖt, Prät. geschach, geschÐten, Part. geschÐn, Prät. sw. V., geschÐde,
geschǖde, Part. geschÐt (Form örtlich
beschränkt), langes ü
gÐschen, geschen, jeschen, mnd., sw. V.: nhd. schlucken, schluchzen; ÜG.: lat.
singultare; Hw.: s. gischen (1), vgl. mhd. geschen (1); Q.:
Ssp (1221-1224) (jeschen); E.: s. mhd. geschen, sw.
V., schäumen, schluchzen, den Mund auftun; s.
ahd. geskæn* 4, gescæn*, sw. V. (2), gähnen, den Mund öffnen; s. germ. *gis-,
V., gähnen, bersten?; idg. *gheis-, V., Adj., klaffen, rissig,
Pokorny 422; vgl. idg. *hÐ- (2), *hý-, *hÐi-,
*hÆ-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419; L.: MndHwb 1/2, 83 (géschen)
geschendet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geschant; L.: MndHwb 1/2, 83
(geschant)
geschenke
(1), mnd., F.: nhd. Handlung des Schenkens, Schenkung, Handlung des Gebens,
Geschenk, Gabe?; Hw.: s. geschenke (2); E.: s. ge, schenke (2); L.:
MndHwb 1/2, 83 (geschenke), Lü 119a (geschenke)
geschenke
(2), mnd., N.: nhd. Geschenk, Schenkung;
Hw.: s. geschenke (1), geschenkede, vgl. mhd. geschenke; E.: s. geschenke (1);
L.: MndHwb 1/2, 83 (geschenke)
geschenkede***, mnd., N.: nhd. Geschenk, Schenkung; Vw.: s. sülver-; Hw.: s.
geschenke (2); E.: s. geschenke (1)
geschÐpet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschifft, verladen (Adj.) (1);
Vw.: s. un-; E.: s. schÐpen (1)
gescheppe, mnd., N.: nhd. Geschöpf; E.: s. as. gi‑s‑k’p‑p‑ian*
10, st. V. (6), schaffen, bestimmen; germ. *gaskapjan, st. V., schaffen,
erschaffen (V.); s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?;
s. idg. *skab‑, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pk 931?;
idg. *skÀp‑, *kÀp‑, V., schneiden, spalten, Pk 930; L.: MndHwb 1/2,
83 (gescheppe)
gescheppenisse, geschippenisse, geschipnis, mnd., F.: nhd. Erschaffung, Schöpfung; E.:
s. gescheppe, nisse; L.: MndHwb 1/2, 84 (gescheppenisse), MndHwb 1/2, 84
(geschip[pe]nis[se])
gescher, mnd., N.: Vw.: s. geschirre; L.: MndHwb 1/2, 84 (gescher[re])
gescherre, mnd., N.: Vw.: s. geschirre; L.: MndHwb 1/2, 84 (gescher[re])
gescherse, geschers*, geschertze, mnd., N.: nhd. munteres Treiben, Scherz; E.: s.
ge, schers; L.: MndHwb 1/2, 84 (gescherse), Lü 119a (geschertze); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
geschers*, mnd., N.: Vw.: s. gescherse; L.: MndHwb 1/2, 84 (gescherse)
geschÐt, gescheit, mnd., N.: nhd. Scheidung, Grenze, Schlichtung,
Versöhnung, Schiedsspruch; E.: as. gi‑skê‑th*
6, gi-skê-d st. M. (a)?, st. N. (a)?, Bescheid; s. ge, schÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 84 (geschê[i]t), Lü 119a (gescheit)
geschicht, geschichte, mnd., N.: nhd. Geschehnis, Ereignis,
Vorfall, Zwist, Streitigkeit, Feindseligkeit, Aufstand, Geschick, Zufall,
Geschichte, Historie; Vw.: s. un-; E.: s. ge, schicht (1); R.: van geschicht:
nhd. durch Gewalt, zufällig; L.: MndHwb 1/2, 84
(geschicht), Lü 119a (geschicht)
geschichte
(1), mnd., N.: Vw.: s. geschicht; L.:
MndHwb 1/2, 84 (geschicht)
geschichte
(2), mnd.?, Sb.: nhd. Pfeil; E.: s. schÐten?; L.: Lü 119a
(geschichte)
geschichtelÆk, mnd., Adj.: nhd. was sich ereignet, was vorfällt; E.: s. geschicht, lÆk
(3); L.: MndHwb 1/2, 84 (geschichtelÆk)
geschertze, mnd.?, N.: Vw.: s. gescherse; L.:
Lü 119a (geschertze)
geschick, mnd.?, N.: Vw.: s. geschicke; L.: Lü 119a (geschick)
geschicke, geschick, mnd., N.: nhd. Ordnung,
Anordnung, Vorbereitung, Maßnahme, Verhältnis, Sache, Gruppe, Angelegenheit,
geschickte Abordnung, bevollmächtigte Entsendung; ÜG.: lat. dispositio; Vw.: s.
un-; Hw.: vgl. mhd. geschick; E.: s. geschicken, ge, schicke; L.: MndHwb 1/2, 84 (geschicke), Lü 119a (geschick)
geschickecheit, mnd., F.: Vw.: s. geschickichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 84 (geschickechê[i]t),
Lü 119a (geschickecheit)
geschickechÐt, mnd., F.: Vw.: s. geschickichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 84 (geschickechê[i]t)
geschickede, mnd., M.: nhd. Abgesandter, Bevollmächtigter, Beauftragter,
Abgeordneter; Vw.: s. rõdes-; E.: s. geschicken, schicken; L.: MndHwb 1/2, 84
(geschickede)
geschickelÆchÐt*, geschiklÆchÐt, geschiklÆcheit, mnd., F.: nhd. Beschaffenheit,
Tauglichkeit, Geschicklichkeit, Benehmen, Fügung; Hw.: vgl. mhd.
geschicklichheit; E.: s. geschickelÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 84
(geschiklÆchê[i]t)
geschickelÆk, geschiklÆk, mnd., Adj.: nhd. der Ordnung gemäß, passend, tauglich; Vw.:
s. un-; Hw.: vgl. mhd. geschickelich; E.: s. geschicken, lÆk (3); L.: MndHwb
1/2, 84 (geschickelÆk), MndHwb 1/2, 84 (geschiklÆk)
geschicken***, mnd., sw. V.: nhd. zurecht legen, zurecht stellen,
ordnen, anordnen, einrichten, senden; Hw.: s. geschickede, geschicke, vgl. mhd.
geschicken; E.: s. ge, schicken
geschickenisse, mnd., F.: nhd. Ordnung, Fügung, Einrichtung; E.: s. geschicke, nisse,
ge, schickenisse; L.: MndHwb 1/2, 84 (geschickenisse)
geschicket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. passend, geeignet, tauglich, geschickt,
beschaffen (Adj.); Vw.: s. un-, wol-; Hw.: vgl. mhd.
geschicket; E.: s. schicken, geschicken; R.: wol geschicket: nhd. wohl gestaltet;
L.: MndHwb 1/2, 84 (geschicket), Lü 119a
(geschicket)
geschickich***, mnd., Adj.: nhd. passend, bereit, tauglich; Hw.: s. geschickichhÐt;
E.: s. geschicken, ich (2)
geschickicheit, mnd., F.: Vw.: s. geschickichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 84 (geschickechê[i]t)
geschickichÐt, mnd., F.: Vw.: s. geschickichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 84 (geschickechê[i]t)
geschickichhÐt*, geschickichÐt, geschickicheit, geschickecheit, mnd., F.: nhd. »Geschicklichkeit«,
Passlichkeit, Bereitschaft, Tauglichkeit, Ordnung;
E.: s. geschickich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 84
(geschickechê[i]t), Lü 119a (geschickecheit)
geschickinge, mnd., F.: nhd. Anordnung,
Festsetzung; E.: s. geschicken, inge, ge, schickinge; L.: MndHwb 1/2, 84
(geschickinge)
geschiedenisse, mnd.?, F.: nhd. Geschehnis, Ereignis; E.: ?, s. nisse; L.: Lü 119a (geschiedenisse)
geschiklÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. geschickelÆk; L.: MndHwb 1/2, 84 (geschiklÆk)
geschiklÆcheit, mnd., F.: Vw.: s. geschickelÆchÐt; L.: MndHwb 1/2, 84
(geschiklÆchê[i]t)
geschiklÆchÐt, mnd., F.: Vw.: s. geschickelÆchÐt; L.: MndHwb 1/2, 84
(geschiklÆchê[i]t)
geschille, mnd., N.: Vw.: s. geschelle; L.: MndHwb 1/2, 84 (geschille); Son.:
örtlich beschränkt
geschillet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einer
Schale (F.) (1) versehen (Adj.); E.: s. ge, schillet; L.: MndHwb 1/2, 84 (geschillet), Lü 119a (geschillet)
geschin, mnd., st. V.: Vw.: s. geschÐn; L.: MndHwb 1/2, 83 (geschên); Son.:
örtlich beschränkt
geschinge, jeschinge, mnd., F.: nhd. Schlucken, Schluchzen; ÜG.: lat. singultus;
Hw.: s. gischinge; E.: s. gÐschen, inge; L.: MndHwb 1/2, 84 (geschinge)
geschipnis, mnd., F.: Vw.: s. gescheppenisse; L.: MndHwb 1/2, 84
(geschip[pe]nis[se])
geschippenisse, mnd., F.: Vw.: s. gescheppenisse; L.: MndHwb 1/2, 84 (gescheppenisse)
geschir, mnd., N.: Vw.: s. geschirre; L.: MndHwb 1/2, 84 (geschir[re])
geschirre, geschir, gescherre, gescher, mnd., N.: nhd. Geschirr, Trinkgefäß; Vw.:
s. drink-, kȫkene-,
plõt-, sülver-; Hw.: vgl. mhd. geschirre; E.: s. ahd.
giskirri* 5, giscirri, st. N. (ja), »Geschnittenes«, Waffen, Rüstzeug, Gefäß,
Gerät; s. germ. *skeran, st. V., (V.) (1), schneiden; s. idg.
*sker‑ (4), *ker‑ (11), *skerý‑, *kerý‑, *skrÐ‑,
*krÐ‑, V., schneiden, Pokorny 938; s. idg. *sÁk‑ (2), V.,
schneiden, Pokorny 895; s. ge, schirre; L.: MndHwb 1/2, 84 (geschir[re])
geschȫet*, geschæt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschuht; ÜG.: lat. calceatus;
Hw.: s. geschȫiet,
vgl. mhd. geschuohet; I.: Lüt. lat. calceatus; E.: s. schȫen, schæ; L.:
MndHwb 1/2, 84 (geschôt); Son.: langes ö
geschȫiet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschuht; Vw.: s. un-; Hw.: s. geschȫet; E.: s.
schȫien;
Son.: langes ö
geschȫne*, mnd.?, F.: nhd. Schonung; E.:
s. ge, schȫne (2); L.: Lü 119a
(geschone); Son.: langes ö
geschȫret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerrissen, zerbrochen, verletzt; Vw.:
s. un-; E.: s. schȫren;
Son.: langes ö
geschörtet,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgebunden, gebündelt; E.: s. schörten; R.: spunnen
gõrn geschörtet: nhd. gesponnenes und abgebundenes Garn; L.: MndHwb 3, 126
(schörten/geschörtet)
geschot
(1), mnd., N.: nhd. Schoß (M.) (3),
Steuer (F.); E.: as. gi‑sko‑t* 2, st. N. (a),
Steuer (F.), Abgabe; s. ge, schot 5); L.:
MndHwb 1/2, 84 (geschot), Lü 119a (geschot)
geschot
(2), mnd., Sb.: Vw.: s. geschæt (2); L.:
MndHwb 1/2, 84 (geschot)
geschot
(3), geschæt, mnd., N.: nhd. Geschoß,
zum Schießen Gehörendes, Geschütz, Schießzeug; Vw.: s. armborst-, hõgel-; Hw.:
vgl. mhd. geschæz; E.: s. ge, schot (1); L.: MndHwb 1/2, 84 (geschot), Lü 119a
(geschôt)
geschæt
(1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geschȫet; L.:
MndHwb 1/2, 84 (geschôt)
geschæt* (2), geschot, mnd., Sb.: nhd. Schoß (M.) (2), Schössling, Spross; E.:
s. ge, schæt; L.: MndHwb 1/2, 84 (geschot); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort
in mnd. Form
geschæt
(3), mnd., N.: Vw.: s. geschot (3); L.:
MndHwb 1/2, 84 (geschot); Son.: örtlich beschränkt
geschæte*, mnd.?, F.: nhd. Schoß (M.) (2)?, Mutterscheide, Scheide; E.: s. ge, schæt?; L.: Lü 119a (geschote)
geschævet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?; E.: s. schæven (2); R.: geschævet
tunnen: nhd. ein Fass Wein; L.: MndHwb 1/2, 85 (geschævet); Son.: örtlich
beschränkt
geschrei*, geschrey, mnd., N.: nhd. Geschrei, Schreien, Ruf, Rufen, Hilfeschrei,
Orgelstimme; Vw.: s. krÆges-, rõven-, sÐter-, swÆne-, swÆnes-, velt-, vÆende-,
vægel-, wõpen-; Hw.: s. geschrÆe, vgl. mhd. geschrei; E.: s. ge, schrei; R.: in
dem geschrei sÆn dat: nhd. »in dem Geschrei sein (V.) dass«, im schlechten Ruf sein
(V.) dass; L.: MndHwb 1/2, 85 (geschrey), Lü 119a (geschreit)
geschreit, mnd.?, N.: Vw.: s. geschrei; L.:
Lü 119a (geschreit); Son.: wohl verschrieben für »geschrei«
geschrenke, mnd., N.: nhd. Verschränktes; Hw.: vgl. mhd. geschrenke; E.: s. schrenken,
ge, schrenke; L.: MndHwb 1/2, 85 (geschrenke)
geschrÐven***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschrieben; Vw.: s. nÐden-, vȫr-; Hw.: vgl.
mhd. geschriben; E.: s. ge, schrÐven; Son.: langes ö
geschrey, mnd., N.: Vw.: s. geschrei; L.: MndHwb 1/2, 85 (geschrey)
geschricht, mnd.?, N., M.: Vw.: s. geschrichte; L.: Lü 119a (geschricht)
geschrichte, geschricht, mnd., N., M.: nhd. Geschrei,
Notruf, Zetergeschrei; Vw.: s. wõpen-; Hw.: vgl. mhd. geschrihte; E.:
s. as. gi‑s-kr-ê-g‑i*? 1?, as.?, st. N. (a?, i?), Geschrei; s. ge, schrichte; L.: MndHwb 1/2, 85 (geschrichte), Lü 119a (geschricht)
geschrift, mnd.?, F., N.: nhd. Schrift, heilige Schrift;
Vw.: s. nõ-; Hw.: vgl. mhd. geschrift; E.: s. as. gi‑s‑kri‑f*
1, st. N. (a), Schreiben; L.: Lü 119a
(geschrift)
geschrÆe, geschrÆge, mnd., N.: nhd.
Geschrei, Hilferuf, Gerichtsbezirk? (Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.:
s. wõpen-; Hw.: s. geschrei; E.: s. geschrÆen, ge, schrÆe; L.: MndHwb 1/2, 85
(geschrîe), Lü 119a (geschrie)
geschrÆen, geschrÆgen,
mnd., st. V., sw. V.: nhd. schreien, rufen, heftig und laut weinen; Hw.: vgl.
mhd. geschrÆen; E.: s. ge, schrÆen; L.: MndHwb 1/2, 85 (geschrî[g]en)
geschrÆge, mnd.?, N.:
Vw.: s. geschrÆe; L.: Lü 119a (geschrie)
geschrÆgen, mnd., st. V.,
sw. V.: Vw.: s. geschrÆen; L.: MndHwb 1/2, 85 (geschrî[g]en)
geschrift
(1), mnd., F.: nhd. heilige Schrift; Hw.: s. geschrift (2); E.: s.
ge, schrift; L.: MndHwb 1/2, 85 (geschrift)
geschrift
(2), geschrifte, mnd., N.: nhd. Schrift, Schriftliches,
Niederschrift, Schriftstück; Hw.: s. geschrift (1); E.: s. geschrift (1); R.:
in geschrift nÐmen: nhd. »in Schrift nehmen«, aufzeichnen; L.: MndHwb 1/2, 85
(geschrift[e])
geschrifte, mnd., N.:
Vw.: s. geschrift (2); L.: MndHwb 1/2, 85 (geschrift[e])
geschulden***, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. gescholten, beschimpft; Vw.: s. un-; E.: s. schelden (1)
geschut***, mnd., Sb.: nhd. Schirm,
Schutz, Gegenrede, Einwand, Einrede; Hw.: s. geschutrÐde; E.: s. ge, schut
geschüt, mnd., N.: Vw.: s. geschütte; L.: MndHwb 1/2, 85 (geschütte)
geschutrÐde, mnd., F.: nhd. Gegenrede, Einrede; E.:
s. geschut, rÐde (1); L.: MndHwb 1/2, 85 (geschutrÐde), Lü
119a (geschutrede); Son.: örtlich beschränkt
geschütte, geschüt, geschutte, mnd., N.:
nhd. Geschütz, Trinkgefäß (Bedeutung jünger); Vw.: s. hõgel-, schÐpes-, stat-, velt-;
Hw.: vgl. mhd. geschütze; E.: s. ge, schütte; L.: MndHwb 1/2, 85
(geschütte), Lü 119a (geschutte)
gesechet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesagt, erwähnt; Vw.: s. un-, vȫr-; E.: s.
seggen; Son.: langes ö
gesÐde, mnd., Adj.: nhd. von gleicher Art seiend, von gleicher Sitte seiend,
gesittet, geartet; Hw.: s. gesÐdet, vgl. mhd. gesite (1); E.: s. ge, sÐde; L.:
MndHwb 1/2, 85 (gesÐde); Son.: örtlich beschränkt
gesÐdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesittet,
beschaffen (Adj.); ÜG.: lat. moratus; Hw.: s. gesÐdiget; Hw.: vgl. mhd.
gesitet; I.: Lüt. lat. moratus?; E.: s. sÐden, gesÐde; L.: MndHwb 1/2, 85
(gesÐdet), Lü 119a (gesedet)
gesÐdich
(1), mnd., Adj.: nhd. zur Saat bestimmt;
E.: s. ge, sÐdich (2), gesõt (1)?, ich (2); L.: MndHwb 1/2, 85 (gesêdich)
gesÐdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. gesittet; Vw.: s. un-; E.: s. gesÐde, ich (2)
gesÐdiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesittet, höfisch; Hw.: s. gesÐdet; E.:
s. sÐdigen (2); L.: MndHwb 1/2, 85 (gesÐdiget), MndHwb 3, 177
(sÐdigen/gesÐdiget)
gesÐgelen*, mnd.?, sw. V.: nhd. segeln; Hw.:
vgl. mhd. gesigelen; E.: s. ge, sÐgelen (1); L.: Lü 119a (gesegelen)
gesÐgen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden zum Abschied segnen; Hw.: s. gesÐgenen,
vgl. mhd. gesegen; E.: s. ge, sÐgen (2); L.: MndHwb 1/2, 85 (gesÐgen[en])
gesÐgenen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden zum Abschied segnen; Hw.: s. gesÐgen, vgl.
mhd. gesegenen; E.: s. ge, sÐgenen (1); R.: sik gesÐgenen: nhd. »sich segnen«,
sich verabschieden; L.: MndHwb 1/2, 85 (gesÐgen[en])
gesÐgenet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesegnet; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd.
gesegenet; E.: s. sÐgenen (1), gesÐgenen
geseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. sagen; Hw.:
vgl. mhd. gesagen; E.: as. gi‑s’g‑g‑ian
13, sw. V. (3), sagen; s. ge, seggen (1); L.:
Lü 119a (geseggen)
gesekÆn?, mnd.?, Sb.: nhd. kleine Trinkkanne?; E.: s. gÐten (2)?; L.: Lü 119a
(gesekîn)
geselenbræder, mnd., M.: Vw.: s.
gÐiselenbræder; L.: MndHwb 1/2, 85 (gêis[e]lenbrôder)
gesÐlet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beseelt, mit einer Seele begabt; E.: s.
sÐlen (2); L.: MndHwb 1/2, 85 (gesêlet)
geselle, mnd., M.: nhd. »Geselle«, Gefährte, Genosse, Kamerad, Teilnehmer, Spießgeselle, Teilnehmer am
Gelage, Trinkgefährte, Gesellschaftsmitglied, junge Leute des fürstlichen
Gesindes, Helfer, Angestellter des Kaufmanns, junger Kaufmann, Kaufgeselle, in
der Kanzlei Gehilfe des Schreibers, Schulgeselle, Unterlehrer,
Handwerkergeselle, Bursche, junger Mann, Mensch, Bube, Hode; Vw.: s. abbetÐkÏre-,
ambacht-, beckÏre-, berch-, bætes-, drückÏre-, Ð-, Ðsel-, Ðt-, græpengÐtÏre-, halfge-, hantwerkes-,
hof-, hȫtker-, ÆslandesvõrÏrebarbÐrÏre-,
jðdas-, junc-, kæp-, korkenmõkÏre-, körsenÏre-, körsenewrechten-, krõmÏre-, mÐde-,
mÐster-, müntÏre-, nõtelÏre-, ælt-, ært-, parlenstickÏre-, pelsÏre-, prÐster-, rõdes-,
rõt-, rÐmensnÆdÏre-, rÐpÏre-, rÐipÏre-, rot-, rǖtÏre-, schenk-, schÐpes-, schæ-, schæle-, schütte-, sÐmischgÐrÏre-, smÐde-,
snÆdÏre-, snÆdÏres-, sniddekÏre-, spÐt-, sðp-, tÐr-, verwÏre-, vörbundes-, væt-, vrÆ-; Hw.: s. selle, vgl. mhd. geselle (1); E.: s.
ge, selle; R.: gæde geselle: nhd. lustige leichte Brüder im Gelage, lustiger Bruder, Zechbruder; R.: wechvÐrdige geselle: nhd. Wandergenosse;
R.: junge geselle: nhd. Lehrjunge; R.: junc geselle: nhd. junger Mann, Bursche,
Mensch; R.: sæ schal men ûtsenden vÐr gæde geselle: nhd. »so soll man vier gute
Gesellen aussenden«; R.: võrende geselle: nhd. Fahrende, Vagabunden; R.:
gesellen (Pl.): nhd. Hoden; L.: MndHwb 1/2, 85 (geselle), Lü 119b
(geselle); Son.: langes ö, langes ü
gesellen, mnd., sw. V.: nhd. »gesellen«,
sich gesellen (zu), sich jemandem zugesellen, sich einen Genossen geben; Hw.:
vgl. mhd. gesellen (1); E.: s. ge, sellen, geselle; L.: MndHwb 1/2, 86
(gesellen), Lü 119b (gesellen)
gesellenprȫve, mnd., F.: nhd. Gesellenstück, Probestück; E.: s. gesellen, prȫve; L.:
MndHwb 1/2, 86 (gesellenprȫve); Son.: langes ö
gesellenschip, mnd., N.: nhd. Narrenschiff, Schiff das die kaufmännischen und
gewerblichen Gehilfen trägt; E.: s. geselle, schip (2); L.: MndHwb 1/2, 85
(geselle)
gesellenstÐke, gesellensteke, mnd., N.: nhd. Gesellenstechen, Turnierspiel, Stechen,
Fechten; Hw.: s. gesellenstÐken; E.:
s. gesellen, stÐke; L.: MndHwb 1/2, 86 (gesellenstÐken[t]), Lü 119b
(gesellensteke); Son.: örtlich beschränkt
gesellenstÐken, gesellenstÐkent, mnd., N.: nhd. Gesellenstechen, Turnierspiel, Stechen,
Fechten, Turnier der ritterlichen
Genossen; Hw.: s. gesellenstÐke; E.: s. gesellen, stÐken (3); L.: MndHwb
1/2, 86 (gesellenstÐken[t])
gesellenstÐkent, mnd., N.: Vw.: s. gesellenstÐken;
L.: MndHwb 1/2, 86 (gesellenstÐken[t])
gesellentõfel, mnd., F.: nhd. »Gesellentafel«, Speisetafel bzw. Versammlungstafel für
die Bediensteten der Kaufleute im Londoner Stalhof; E.: s. geselle, tõfel; L.:
MndHwb 3, 747ff. (tõfele/gesellentõfel); Son.: örtlich beschränkt
gesellich, mnd., Adj.: nhd. gesellig, in Geselligkeit befindlich, zur Geselligkeit
geneigt, zur Geselligkeit begabt, zugesellt; Hw.: vgl. mhd. gesellich; E.: s.
geselle, ich; R.: geselliger wîse: nhd. als gute Gesellen, vertraulich; L.: MndHwb
1/2, 86 (gesellich), Lü 119b (gesellich)
gesellichhÐt*, gesellichhÐit*, gesellichÐt, gesellichÐit, gesellicheit, mnd., F.:
nhd. »Geselligkeit«, Gesellschaft; Hw.:
vgl. mhd. gesellicheit; E.: s. gesellich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 86
(gesellichê[i]t), Lü 119b (gesellicheit)
gesellin, mnd., F.: Vw.: s. gesellinne; L.:
MndHwb 1/2, 86 (gesellin[ne]), Lü 119b (gesellin)
gesellinne, gesellin, mnd., F.: nhd. Gesellin, Genossin, Gefährtin, Geliebte, Beischläferin, Ehefrau, Gattin; Hw.:
vgl. mhd. gesellinne; E.: s. geselle, inne
(5); R.: echte gesellinne:
nhd. wahre Gefährtin; L.: MndHwb 1/2, 86 (gesellin[ne]), Lü
119b (gesellin)
geselschop, geselschop, geselschup, geselschap, mnd., F., N.: nhd. Gemeinschaft, Gesellschaft, gesellige Zusammenkunft,
Ordensgemeinschaft, Berufsgemeinschaft der Kaufleute oder Handwerker,
Handelsgesellschaft, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Abzeichen einer
Gesellschaft, Kompagniegeschäft; ÜG.: lat. communitas, societas; Vw.: s.
engelandes-, gerwÏre-, schippÏre-; Hw.: vgl. mhd. geselleschaft; E.: s. ge,
selschop, geselle, schop; R.: des ærdenes geselschop: nhd. Abzeichen der
Mitbrüderschaft des Ordens; L.: MndHwb 1/2, 86 (geselschop), Lü 119b
(geselschop)
geselschoppen, mnd., sw. V.: nhd. gesellen; E.: s. ge, selschoppen, geselle, schoppen;
R.: tæ sik geselschoppen: nhd. zu sich laden (V.) (2), gesellen; L.: MndHwb
1/2, 86 (geselschoppen)
geselschoppeshȫge, mnd., F.: nhd. gesellige Zusammenkunft einer Handwerkergilde,
Gildeschmaus, Amtskost; E.: s. geselschop, hȫge (2); L.: MndHwb 1/2, 86 (geselschoppeshȫge); Son.: langes ö
gesÐmese*, gesÐmse, mnd., N.: nhd.
Gesims, Gesimse, vorspringender Bauteil; Hw.: s. gesÐmesel, vgl. mhd. gesimeze;
E.: s. ge, sÐmese; s. mhd. gesimeze; L.: MndHwb 1/2, 86 (gesÐmse[l]);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gesÐmesel*, gesÐmsel, gesemsel, mnd., N.:
nhd. Gesims, Gesimse, vorspringender Bauteil; Hw.: s. gesÐmese; E.: s. ge, sÐmesel;
s. mhd. gesimeze; L.: MndHwb 1/2, 86 (gesÐmse[l]), Lü 119b (gesemsel);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gesÐmet*, gesÐmt, gesÐmtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebordet, mit Bord
versehen (Adj.); Hw.: vgl. mhd. gesimezet; E.: s. gesÐmese; s. hd. simez; R.:
gesÐmtet kân: nhd. Kahn mit Bord, Schiff mit Bord; L.: MndHwb 1/2, 86
(gesÐmt[et]); Son.: örtlich beschränkt
gesÐn
(1), mnd.?, V.: nhd. sehen; Hw.: vgl. mhd. gesehen (1); E.:
as. gi‑seh‑an 78, st. V. (5), sehen, ansehen; germ. *gasehwan, st.
V., sehen; s. idg. *sekÝ‑ (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen,
zeigen, sagen, Pk 897?; idg. *sekÝ‑ (1), V., folgen, Pk 896; L.: Lü 119b (gesên)
gesÐn
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Ansehen stehend, angesehen; Vw.: s. ane-; Hw.:
vgl. mhd. gesehen (3); E.: s. sÐn; L.: MndHwb 1/2, 86 (gesên), Lü 119b
(gesên)
gesende*, mnd., M.: Vw.: s. gesande; L.: MndHwb 1/2, 83 (gesande)
gesendete***, mnd., M.: Vw.: s. gesande
gesenge, mnd., N.: nhd. Singen, Gesang,
Kirchengesang; Hw.: s. gesengete, vgl. mhd. gesenge; E.: s. ge, senge; L.:
MndHwb 1/2, 86 (gesenge), Lü 119b (gesenge)
gesengete, mnd., N.: nhd. Gesang,
Kirchengesang; Hw.: s. gesenge; E.: s. ge, sengete; L.: MndHwb 1/2, 86
(gesengete), Lü 119b (gesengete)
gesenke, gezenke, gezanke, mnd., N.: nhd. Gezänk; Hw.: s. gesank, vgl. mhd.
gezenke; E.: s. sank (2); L.: MndHwb 1/2, 86 (gesenke); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
gesÐriget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt,
verletzt; Vw.: s. un-; Hw.: s. sÐriget; E.: s. sÐrigen, ge, sÐriget
gesÐt***, geset***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.:
s. gesÐttet***
gesÐte
(1), geseet, gesette, mnd., N.: nhd. Sitz, Bank, Thronsitz, Sitz im
heimlichen Gemach, Sitzstelle, Stelle wo man sich niedersetzt, Niederlassung,
Lager, Wohnsitz, Besitztum, Stuhl; Vw.: s. ane-, borch-, sæmer-; Hw.: s.
gesõte (1), vgl. mhd. gesitze; E.: s. ge, sÐte (1); L.: MndHwb 1/2, 86
(gesÐte), MndHwb 1/2, 87 (gesette), Lü 119b (gesete)
gesÐte
(2), mnd., N.: nhd. Gesäß, Gesäßteil,
Sitzteil der Hose, Sitz, Bank, Wohnsitz, Besitztum; E.: s. ge, sÐte (2); L.:
MndHwb 1/2, 87 (gesête)
gesÐte*** (3), mnd., M.: nhd. Bewohner; Vw.: s. borch-; E.: s. gesÐte (1)
gesette
(1), mnd., N.: nhd. Festsetzung, Aufstellung, Bestimmung, Anordnung,
obrigkeitliche Festsetzung, Anordnung jeder Art, Maßbestimmung, Bursprake,
Zunftordnung, Satzung, Statut, Gesetz des Moses, biblische Vorschrift, Bibel,
Abschnitt eines Gedichts, Strophe, Abschnitt einer Prosaschrift, Übereinkommen,
fest bestimmtes Maß, Abschnitt, Kapitel, Artikel, Artikel einer Klage, Satz als
Maßzahl; ÜG.: lat. caerimonia; Vw.: s. in-, põweses-, stat-, tõfel-; Hw.: s.
gesettinge, minschen-; E.: s. ge, sette (3); s. as.
gi‑s’-t‑ith‑a 2, st. F. (æ), Gesetz, Verordnung; R.: gêstlÆk gesette: nhd. geistliche Vorschrift, geistliches Gesetz; R.:
ên gesette bÐkere: nhd. ein Satz Becher; L.: MndHwb 1/2, 87 (gesette), Lü 119b
(gesette)
gesette
(2), mnd., N.: Vw.: s. gesÐte (1); L.:
MndHwb 1/2, 87 (gesette)
gesettede, gesatte, mnd., M.: nhd. Beauftragter; E.: s. gesÐttet; L.: MndHwb 3,
214-219 (setten/gesettede)
gesetten, mnd., sw. V.: nhd. sitzen machen, setzen, Anker werfen, vor Anker gehen,
aufsetzen, verfertigen, festsetzen, bestimmen, befehlen, anordnen; Hw.: vgl.
mhd. gesitzen; E.: ge, setten; L.: MndHwb 1/2, 87 (gesetten)
gesettesstörmÏre***, mnd., M.: nhd. Gesetzesstürmer, Eiferer gegen die Gesetze der alten
Kirche; Hw.: s. gesettesstȫrmÏrÆe; E.: s. gesette, störmÏre; Son.: langes ö
gesettesstȫrmÏrÆe*, gesettesstȫrmerÆe,
gesetsstȫrmerÆe,
mnd., F.: nhd. Gesetzesstürmerei, Eifern gegen die Gesetze der alten Kirche;
E.: s. gesette (1), stȫrmerÆe;
L.: MndHwb 1/2, 87 (geset[te]sstȫrmerîe); Son.: jünger, langes ö
gesettesstȫrmerÆe, gesetsstȫrmerÆe,
mnd., F.: Vw.: s. gesettesstȫrmÏrÆe; L.: MndHwb 1/2, 87 (geset[te]sstȫrmerîe); Son.: jünger, langes ö
gesÐttet***, gesÐt***, geset***, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. gesetzt; Vw.: s. af-, hant-; E.: s. gesÐte (1)
gesettinge, mnd., F.: nhd. Satzung, Festsetzung; Hw.: s. gesette, vgl. mhd.
gesetzunge; E.: s. gesetten, inge, ge, settinge; L.: MndHwb 1/2, 87
(gesettinge), Lü 119b (gesettinge)
gesÐvet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesiebt; E.: s. sÐven
Geshȫre, Geezeer, Ghetzer, Gesȫre, mnd., ON: nhd. Gedser (auf Falster); E.: s. ON Gedser (Gjedser?); L.:
MndHwb 1/2, 87 (Geshȫre);
Son.: langes ö
gesibbe, mnd., Adj.: nhd. verwandt; Hw.: vgl. mhd. gesippe (1); E.: s. ge, sibbe
(1); L.: MndHwb 1/2, 87 (gesibbe)
gesibbet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwandt; Hw.: vgl. mhd. gesippet; E.:
s. gesibbe; L.: MndHwb 1/2, 87 (gesibbet)
gesicht, gesichte, mnd., F.: nhd. Sicht; E.: s. ge, sicht (1); R.: in sîner
gesicht: nhd. vor seinen Augen; L.: MndHwb 1/2, 87 (gesicht)
gesichte
(1), mnd., N.: nhd. Gesicht, Gesehenes, Sehfeld, Anblick, Blick, Sicht, Aussicht,
Warenauslage, Fenster, Vision, Verkündigung, Traumbild, Sehvermögen, Sehkraft;
Vw.: s. ane-, ȫver-, vǖr-; Hw.:
vgl. mhd. gesiht; E.:
s. ge, sichte, vgl. as. gi‑sih‑t* 3, st. F. (i), Ansehen, Anblick; R.: nõ dem gesichte: nhd. geradeaus gesehen,
wie man (an den Zeichen) sehen kann; R.: in ênes gesichte bringen: nhd. vor
jemands Augen bringen; R.: int gesichte krÆgen: nhd. etwas zu Gesicht bekommen,
etwas vor Augen bekommen; R.: den lǖden tæ gesichte: nhd. den Leuten zu Gesichte,
um von den Leuten gesehen zu werden; R.: binnen 14 dõgen nâ gesichte des
wesselbrêves: nhd. binnen vierzehn Tage nach Sicht des Wechselbriefes; L.: MndHwb 1/2, 87 (gesichte), Lü 119b (gesichte); Son.: langes ö, langes
ü
gesichte
(2), mnd., F.: Vw.: s. gesicht; L.:
MndHwb 1/2, 87 (gesicht)
gesichtich, mnd., Adj.: nhd. sichtbar; Hw.:
vgl. mhd. gesihtic; E.: s. ge, sichtich, as. *gi‑sih‑t‑ig?,
Adj.: s. gi (2), *siht; L.: MndHwb 1/2, 87
(gesichtich), Lü 119b (gesichtich)
gesimpel, mnd., Adj.: nhd. einfach; E.:
s. ge, simpel; L.: MndHwb 1/2, 87 (gesimpel), Lü 119b (gesimpel)
gesin, mnd., N., M.?: nhd. Verlangen,
Begehren; Hw.: s. gesinnen (2), vgl. mhd. gesin; E.: s. gesinnen (1), ge, sin
(1); R.: tæ Ðnes gesinne: nhd. nach jemandes Verlangen, zu jemandes Begehren; L.:
MndHwb 1/2, 87 (gesin), Lü 119b (gesin)
gesÆn, mnd.?, st. V.: nhd. sein (V.);
Hw.: gl. mhd. gesÆn; E.: s. ge, sÆn (1); L.: Lü 119b (gesîn)
gesinde
(1), gesinne, mnd., N.: nhd. Gesinde, fürstliche Begleiterschaft,
Gefolge, ritterliche Mannschaft, Dienerschaft, Hausgenosse, zum Haushalt
gehöriges Hausgesinde, Angehöriger des ritterlichen und bürgerlichen sowie
bäuerlichen Haushalts, Knecht, Magd, Hofgesinde, Handwerksgehilfen,
Schiffsvolk, leibeigene Dienerschaft, hörige Familie, Haushalt, Bauernhof; Vw.:
s. borch-, börgÏre-, bðw-, hof-, hðs-, in-, mÐde-; Hw.: s. gesinde (2), sinde, vgl. mhd.
gesinde (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. ge, sinde, as. gi‑sÆth 56, st. M. (a), Begleiter, Gefolgsmann; vgl.
as. gi‑sÆth‑i 32, st. N. (ja), Gesinde, Schar (F.) (1), Gefolge; R.: dat dÐgelÆke gesinde: nhd. das gewöhnliche zum Haushalt gehörige
Gesinde; R.: van den schiphêren unde Ðreme gesinde: nhd. von den Schiffsherren
und ihrem Schiffsvolk; R.: lichtvÐrdich gesinde: nhd. leichtfertiges Gesinde;
R.: lôs gesinde: nhd. loses Gesinde; L.: MndHwb 1/2, 87 (gesinde), MndHwb 1/2, 88 (gesinne), Lü 119b (gesinde); Son.: Gesinde als Soziativbildung zu germ.
*senþa bedeutet »der den gleichen Weg hat«, Bedeutung „Bauernhof“ örtlich beschränkt (Livland)
gesinde
(2), mnd., M.: nhd. Mann des Gesindes,
Gefolgsmann, Diener, Knecht; Vw.: s. hof-, hðs-; Hw.: s. gesinde (1), vgl. mhd.
gesinde (1); E.: s. ge, sinde; L.: MndHwb 1/2, 88 (gesinde)
gesindeken, mnd., N.: nhd. Gesinde,
Gesindel; E.: s. gesinde (1), ken; L.: MndHwb 1/2, 87 (gesinde), Lü 119b
(gesindeken)
gesinne
(1), mnd., Adj.: nhd. von gleicher
Gesinnung seiend; Hw.: vgl. mnd. gesinne (1); E.: s. gesinnen (1); L.: MndHwb
1/2, 88 (gesinne)
gesinne
(2), mnd., Adv.: nhd. von gleicher
Gesinnung; E.: s. gesinnen (1); L.: MndHwb 1/2, 88 (gesinne)
gesinne
(3),
mnd., M.: nhd. Gesinnungsgenosse, Anhänger; E.: s. gesinnen (1); L.: MndHwb
1/2, 88 (gesinne)
gesinne
(4),
mnd., N.: Vw.: s. gesinde; L.: MndHwb 1/2, 88 (gesinne)
gesinnen
(1), mnd., st. V.: nhd. auf etwas
sinnen, verlangen, begehren (von
jemandem), begehren (vom Vasallen), Forderung stellen, nachsuchen, Belehnung
nachsuchen, Investitur nachsuchen, Gesinnung haben, ersinnen, meinen; Hw.: vgl.
mhd. gesinnen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ge, sinnen; R.: sik
gesinnen lâten: nhd. sich bedünken lassen, meinen; L.: MndHwb 1/2, 88 (gesinnen), Lü 119b (gesinnen)
gesinnen
(2), gesinnent, mnd., N.: nhd. Ansinnen,
Begehren, Verlangen; Hw.: s. gesin; E.: s. gesinnen (1); R.: tæ mîneme
gesinnen: nhd. zu meinem Begehren; R.: up unse dênstlÆk gesinnen: nhd. auf
unser Ansinnen; L.: MndHwb 1/2, 88 (gesinnen[t]), Lü 119b (gesin/gesinnen)
gesinnent, mnd., N.: Vw.: s. gesinnen (2); L.: MndHwb 1/2, 88 (gesinnen[t])
gesinnet, gesint, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesinnt, willens seiend; Hw.:
vgl. mhd. gesinnet; E.: s. ge, sinnet; R.: gesinnet sîn: nhd. gesinnt sein (V.),
willens sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 88 (gesinnet)
gesinninge, gesinnunge, mnd., F.: nhd. Ansinnen, Begehren; E.: s. ge, sinninge; L.:
MndHwb 1/2, 88 (gesinninge), Lü 119b (gesinnunge); Son.: örtlich beschränkt
gesinnunge, mnd.?, F.: Vw.: s. gesinninge;
L.: Lü 119b (gesinnunge)
gesÆr, gesÆre, gezÆre, mnd., N.:
nhd. Schmuck, Zierrat; Hw.: s. gesÆrede, vgl. mhd. geziere (1); E.: s. ge, sÆr
(2), sÆren; L.: MndHwb 1/2, 88 (gesîr[e])
gesÆrde, mnd., F.: Vw.: s.
gesÆrede; L.: MndHwb 1/2, 88 (gesîr[e]/gesîrde)
gesÆre, mnd., N.: Vw.: s. gesÆr;
L.: MndHwb 1/2, 88 (gesîr[e])
gesÆrede*, gesÆrde, gezÆrde,
geczyrte, gezirte, mnd., F.: nhd. Schmuck, Zierrat, Zierde; Hw.: s. gesÆr, vgl.
mhd. gezierede; E.: s. gesÆr, gesÆret; L.: MndHwb 1/2, 88 (gesîr[e]/[gesîrde])
gesÆret, gezÆret, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. schmuck, geschmückt, zierlich, wohlgesetzt, kunstvoll
bearbeitet; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gezieret; E.: s. sÆren; L.: MndHwb 1/2,
88 (gesîret)
gesÆrheit, mnd., F.: Vw.: s.
gesÆrhÐt; L.: MndHwb 1/2, 88 (gesîrhê[i]t)
gesÆrhÐt, gesÆrheit, mnd., F.: nhd.
Schmuck, Zierde; ÜG.: lat. decor (decorus); E.: s. gesÆr, hÐt (1), ge, sÆrhÐt;
L.: MndHwb 1/2, 88 (gesîrhê[i]t)
geslach***, mnd., Sb.: nhd.
Schlagen; Vw.: s. hant-; Hw.: s. geslõge; E.: s. slõgen, geslõn?, ge, slach (1)
geslõge***, mnd., Sb.: nhd.
Schlagen; Vw.: s. hant-; Hw.: s. geslach; E.: s. slõgen, geslõn?
geslõn, mnd.?, st. V.: nhd. schlagen; Hw.:
vgl. mhd. geslahen; E.: as. gi‑slah‑an*
3, st. V. (6), erschlagen (V.); germ. *gaslahan, st. V., schlagen; s. idg.
*kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *slak‑,
V., schlagen, hämmern, Pk 959; s. ge, slõn (1); L.: Lü 119b (geslân)
gÐsle, mnd., F.: Vw.: s. gÐisele; L.: MndHwb 1/2, 88 (gêsle)
geslecht, mnd.?, N.: Vw.: s. geslechte; L.: Lü 119b
(geslecht)
geslechte, geslecht, mnd., N.: nhd. Geschlecht, Sippe, Familie, Adelsgeschlecht, Geschlechtsgenossen,
Verwandtschaft, Nachkommenschaft, Kind, Generation, Gepräge, Art, Schlag,
Gattung, Sorte; Vw.: s. adder-, adderen-, jðdas-, mannes-; Hw.: s. slechte,
vgl. mhd. geslehte (2); E.: s. ge, slechte; R.: de tÐn geslechte van Israel:
nhd. »die zehn Geschlechter von Israel«, die zehn Stämme Israels; R.: alle
geslechte der minschen: nhd. »alle Geschlechter der Menschen«, alle Menschen; L.:
MndHwb 1/2, 88 (geslechte), Lü 119b (geslecht)
geslenge, mnd., N.: nhd. Gatter, Gitterwerk, Geschlinge; E.: s. ge, slenge (2);
L.: MndHwb 1/2, 88 (geslenge)
geslÐte, mnd., M., N.?: nhd. Verschleiß, Aufwand, Unkosten, Ausgang, Streitbeilegung; E.: s. ge, slÐte; L.:
MndHwb 1/2, 88 (geslÐte), Lü 119b (geslete)
gÐslÆk, gestlÆk, gestlk, mnd., Adj.: Vw.: s. ÆslÆk; L.: MndHwb 1/2, 88 (géslÆk),
MndHwb 1/2, 92 (gestl[Æ]k)
geslÆpet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschliffen, geglättet; Vw.: s. un-;
E.: s. slÆpen
gesloigeret*, gesloigert, gesloiert, gesloyert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
verschleiert; E.: s. sloigeren; L.: MndHwb 1/2, 88 (gesloyert), MndHwb 3, 277
(sloi[g]eren/gesloi[g]eret)
geslæten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschlossen, abgeschlossen,
verschlossen, zur Knospe geschlossen, nach innen gerichtet; Hw.: vgl. mhd.
geslozzen; E.: s. slðten (1); L.: MndHwb 3, 285f. (slûten/geslæten)
gesloyert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gesloieret; L.: MndHwb 1/2, 88
(gesloyert)
gesmak, mnd., M.: nhd. Geschmack,
Geruch; Hw.: vgl. mhd. gesmac (2); E.: s. ge, smak; L.: MndHwb 1/2, 88
(gesmak), Lü 119b (gesmak)
gesmelte, gesmelze, mnd., M.: nhd. Schmelzwerk, Email, Emaille-Schmuckstücke;
Hw.: s. smelten, vgl. mhd. gesmelze; E.: s. smelten (1), smelten (2); L.:
MndHwb 1/2, 88 (gesmelte)
gesmelze, mnd., M.: Vw.: s. gesmelte; L.: MndHwb 1/2, 88 (gesmelte); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
gesmÆde, mnd., N.: nhd. Schmiedewerk, Metallarbeit, Geschmeide, Schmuck aus
Edelmetall, Kostbarkeit, Schatz; Vw.: s. golt-, klocken-, pÐrde-, ræder-,
ströuw-, tõfel-; Hw.: vgl. mhd. gesmide; E.: s. ge, smÆde, smÆden; L.: MndHwb
1/2, 88 (gesmîde)
gesmittet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschmutzt, befleckt; Vw.: s. un-;
E.: s. smitten (1)
gesmücke, mnd., N.: nhd. Schmuck,
Schmucksachen, geschmückter Aufzug; Hw.: s. smücken (2); E.: s. smücken (2); L.:
MndHwb 1/2, 89 (gesmücke), Lü 119b (gesmucke)
gesnacke, mnd., N.: nhd. Geschwätz; Hw.: s. snacken; E.: s. snacken; L.: MndHwb
1/2, 89 (gesnacke); Son.: jünger
gesnÐden***, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. geschnitten; Vw.: s. klÐne-, nÆe-,
un-; Hw.: vgl. mhd. gesniten; E.: s. snÐden (2)
gesnurre, mnd., N.: nhd. allerlei kleinere Waren; Hw.: s. snurren?; E.: s.
snurren?; L.: MndHwb 1/2, 89 (gesnurre)
gesæde, mnd., N.: nhd. »Gesottenes«; E.: s. gesæden, ge, sæde (2); R.: gesæde
unde gebrõde: nhd. Gesottenes und
Gebratenes; L.: MndHwb 1/2, 89 (gesæde), Lü 119b (gesode unde gebrade)
gesæden, gesõden, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. gesotten, gekocht, kochend, kochend heiß; Hw.: s. sæden (2),
vgl. mhd. gesoten; E.: s. sÐden (1); L.: MndHwb 3, 175f. (sêden/[ge]sæden)
gesæk, gesoke, mnd., N.: nhd. Spüren,
Aufspürung, Suchen (N.), Zins, Erwerb, Gewinn, Wucher; E.:
vgl. as. gi‑sæk* 1?, st. M. (a?, i?), Suche, Untersuchung; s. ge, sæk, söken (1); L.: MndHwb 1/2, 89 (gesôk), Lü 119b (gesoke)
gesolten***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesalzen, salzig; Vw.: s. un-; Hw.:
s. sollten (2), vgl. mhd. gesalzen; E.: s. solten (1)
gesȫpe, mnd., N.: nhd. Saufen, Trinken, Trunk; E.: s. ge, sȫpe; L.:
MndHwb 1/2, 89 (gesȫpe);
Son.: langes ö
Gesȫre, mnd., ON: Vw.: s. Geshȫre; L.: MndHwb 1/2, 89 (Gesȫre); Son.: langes ö
gespalk, mnd., N.: nhd. wüstes
Geschrei, Lärm, Tumult; E.: s. ge, spalk; L.: MndHwb 1/2, 89 (gespalk),
Lü 119b (gespalk)
gespan
(1), mnd., M.: nhd. Gespan?, Gefährte, Genosse, Verbündeter; Hw.: s.
gespinne (2), vgl. mhd. gespan (1); E.: s. mhd. gespan, st. M., st. N.,
Gefährte, Genosse; s. mhd. spanen, st. V., locken (V.) (2), reizen, antreiben,
bringen?; s. ahd. spanan 66?, st. V. (6),
antreiben, eingeben, locken (V.) (2); germ. *spanan, st. V., locken (V.) (2),
antreiben; s. idg. *spend‑, *pend‑, V., ziehen, spannen, spinnen,
Pokorny 988; vgl. idg. *spen‑ (1), *pen‑ (3), V., ziehen, spannen,
spinnen, Pokorny 988; L.: MndHwb 1/2, 89
(gespan), Lü 120a (gespan)
gespan
(2), mnd., N.: nhd. Gespann, Paar; Vw.:
s. lõken-; E.: s. ge, span (1); L.: MndHwb 1/2, 89 (gespan)
gespange, mnd., N.:
nhd. Spangenwerk, aufgenähter Metallschmuck am Kleid; Hw.: vgl. mhd. gespenge; E.:
s. ge, spange; L.: MndHwb 1/2, 89 (gespange)
gespanne, gespenne, mnd.,
F.?, N.: nhd. Spannung, Zerwürfnis, Zwietracht; Hw.: s. gespÐn; E.: s.
gespannen (1); L.: MndHwb 1/2, 89 (gespanne), Lü 120a (gespanne, gespenne)
gespannen*** (1), mnd.,
sw. V.: nhd. spannen, dehnen, ausrecken, anspannen; Hw.: s. gespannet, gespanne;
E.: s. ge, spannen (1)
gespannen*** (2), mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespannt; Vw.: s. un-; Hw.: s. gespannet; E.: s.
gespannen (1)?
gespannet*, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »gespannt«; E.: s. gespannen (1); R.: gespannede bank: nhd.
»gespannte Bank«, Gerichtsstätte; L.: MndHwb 1/2, 89 (gespann[d]e bank)
gespõren*, mnd.?, sw. V.: nhd. sparen,
schonen; Hw.: vgl. mhd. gesparen; E.: s. ge, spõren; L.: Lü 120a
(gesparen)
gespõret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespart, geschont; Vw.: s. un-; Hw.:
vgl. mhd. gesparet; E.: s. gespõren
gespõrlÆk***, mnd., Adj.: nhd. sparend, schonend, hegend?; Hw.: s. gespõrlÆke; E.:
s. gespõren, lÆk (3), ge, spõrlÆk
gespõrlÆke, mnd., Adv.: nhd. sparend, schonend,
hegend?; Hw.: s. gespõrlÆken; E.: s. gespõren, lÆke; L.: MndHwb 1/2, 89 (gespõrlÆke[n]), Lü 120a (gesparlike); Son.: örtlich
beschränkt
gespõrlÆken, mnd., Adv.: nhd. sparend, schonend,
hegend?; Hw.: s. gespõrlÆke; E.: s. gespõren, lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 89 (gespõrlÆke[n]); Son.: örtlich beschränkt
gespe
(1), gepse, göspe, göpse, mnd., F.: nhd.
Göpse?, gefüllte Doppelhohlhand, Höhlung der beiden aneinander gelegten Hände; E.:
?; L.: MndHwb 1/2, 89 (gespe), Lü 120a (gespe), Lü 120a (gespe)
gespe
(2), gepse, mnd., F.: nhd. Schnalle; ÜG.: lat. racea;
Hw.: s. gaspe; E.: s. gaspe; L.: MndHwb 1/2, 89 (gespe), Lü 120a (gespe)
gespecket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespickt; Vw.: s. vet-; Hw.: s. specket; E.: s. ge,
specket, specken (2)
gespÐle
(1), mnd., M.: nhd. Gespiele, Freund,
Geliebter; Hw.: s. gespÐle (2), vgl. mhd. gespile (1); E.: s. ge, spÐle, spÐlen;
L.: MndHwb 1/2, 89 (gespÐle); Son.: jünger
gespÐle
(2), mnd., F.: nhd. Gespielin, Freundin,
Geliebte; Hw.: s. gespÐle (1), vgl. mhd. gespile (2); E.: s. gespÐle (1); L.:
MndHwb 1/2, 89 (gespÐle)
gespÐn, gespÐn, mnd., N.: nhd. Zwist, Spannung; Hw.: s. gespanne; E.: s. ge,
spÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 89 (gespên[e])
gespÐne, mnd., N.: Vw.: s. gespÐn; L.: MndHwb 1/2, 89 (gespên[e])
gespenne, mnd., F.?, N.: Vw.: s. gespanne;
L.: MndHwb 1/2, 89 (gespanne), Lü
120a (gespenne)
gespens, mnd., N.: Vw.: s. gespenst; L.: MndHwb 1/2, 89 (gespens)
gespenst, gespens, mnd., N.: nhd. Gespenst, Spuk, Verlockung, teuflisches
Trugbild, Gaukelei, Blendwerk; Hw.: vgl. mhd. gespenst (1); E.: as.
gi‑s‑p’n‑s‑t‑i* 1, st. N. (ja), Verlockung; L.:
MndHwb 1/2, 89 (gespens), Lü 120a
(gespenst)
gespÐr,
mnd., N.: nhd. Sperrung, Hindernis; Hw.: s. gespÐrede (1); E.: s. ge, spÐr (2),
spÐren (1); L.: MndHwb 1/2, 89 (gespÐr)
gespÐrde,
mnd., Sb.: Vw.: s. gespÐrede; L.: MndHwb 1/2, 89 (gespÐrde)
gespÐrede*
(1), gespÐrde, mnd., Sb.: nhd. Sperrung, Hindernis; Hw.: s. gespÐr; E.: s.
spÐren (1); L.: MndHwb 1/2, 89 (gespÐrde)
gespÐrede* (2), gespÐrete, gesperrete, mnd., N.: nhd. Sparrenwerk, Dachstuhl; E.: s. ge, spÐrede; L.:
MndHwb 1/2, 89 (gespÐrete), Lü 120a (gesperete)
gespÐret
(1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»gesperrt«; Hw.: vgl. mhd. gesperret; E.: s. spÐren (1); R.: gespÐret wõgen:
nhd. »gesperrter Wagen« (M.), überdachter Wagen (M.); L.: MndHwb 1/2, 89
(gespÐret)
gespÐret
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit
einem Speer bewaffnet; ÜG.: lat. hastatus; I.: Lüs. lat. hastatus?; E.: s.
spÐren (2); L.: MndHwb 1/2, 89 (gespÐret)
gespÐrete, mnd., N.: Vw.: s. gespÐrede (2); L.: MndHwb 1/2, 89 (gespÐrete)
gesperrete, mnd., N.: Vw.: s. gespÐrede (2); L.: MndHwb 1/2, 89 (gespÐrete)
gespil, mnd., N.: nhd. Spiel; Hw.:
vgl. mhd. gespil (1); E.: as. gi‑spil* 1,
ge-spil, st. N. (a), Spiel; L.: MndHwb
1/2, 89 (gespil), Lü 120a (gespil)
gespildet, gespild, gespillet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwendet, übrig
gelassen, liegen geblieben; Hw.: s. spildet; E.: s. spilden; L.: MndHwb 3, 375
(spilden/[ge]spild[et])
gespin, gespinne, mnd., N.: nhd. Gespinst,
Spinnfaden; E.: s. ge, spin, spinnen; L.: MndHwb 1/2, 89 (gespin[ne]), Lü 120a (gespin)
gespinne
(1), mnd., N.: Vw.: s. gespin; L.:
MndHwb 1/2, 89 (gespin[ne])
gespinne
(2), mnd., F.: nhd. Geschlechtsgenossin, weibliche
Verwandte der Frau (Spindelseite); Hw.: s. gespan (1), vgl. mhd. gespinne; E.:
s. ge, spinne (2); L.: MndHwb 1/2, 89
(gespinne), Lü 120a (gespinne)
gesprõke
(1), mnd., N.: Vw.: s. gesprÐke (1); Hw.:
s. hðsgesprÐke; L.: MndHwb 1/2, 89 (gesprêke), Lü 120a (gesprake)
gesprake
(2), gespreke, mnd., Adj.: Vw.: s. gesprÐke
(2); L.: MndHwb
1/2, 89 (gesprêke), Lü 120a (gesprake)
gesprÐdinge, gespreidinge, mnd., F.: nhd. Zerstreuung,
Ausbreitung; E.: s. ge, sprÐdinge; L.: MndHwb
1/2, 89 (gesprê[i]dinge), Lü 120a (gespredinge); Son.: örtlich beschränkt
gespreidinge, mnd., F.: Vw.: s. gesprÐdinge; L.: MndHwb 1/2, 89 (gesprê[i]dinge)
gesprÐke (1), gesprõke, mnd., N.: nhd. Gespräch,
Besprechung, Unterredung, Beratung; Vw.: s. hðs-; Hw.: vgl. mhd. gesprÏche (2);
Q.: Ssp (1221-1224) (gesprõke); E.:
vgl. as. gi‑s‑pre‑k‑an 49, st. V. (4), sprechen; germ.
*gasprekan, st. V. sprechen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit,
entlang, Pk 612?; s. idg. *spereg‑, *pereg‑, *sperýg‑, *perýg‑,
*sprÐg‑, *prÐg‑, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen,
spritzen, Pk 996; idg. *sper‑ (5), *sperý‑, V., zucken, stoßen,
zappeln, schnellen, Pk 992?; vgl. idg. *per‑ (1), *perý‑, *prÐ‑,
V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809; s. ge, sprÐke (1); R.:
gesprÐke hebben: nhd. »Gespräch haben«, sich versammeln, sich besprechen; R.:
gesprÐke bidden: nhd. »Gespräch bitten«, um Erlaubnis zur Beratung ansuchen; L.:
MndHwb 1/2, 89 (gesprêke), Lü 120a (gesprake)
gesprÐke
(2), gesprõke, mnd., Adj.: nhd. gesprächig,
beredt, leutselig (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form); ÜG.: lat. facundus, affabilis;
Vw.: s. wol-; Hw.: vgl. mhd. gesprÏche (3); E.: s. gesprÐke (1), ge, sprÐke
(2); L.: MndHwb 1/2, 90 (gesprêke), Lü
120a (gesprake)
gespræken***, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. gesprochen; Vw.: s. ælt-, un-; Hw.: vgl. mhd. gesprochen; E.:
s. gesprÐke (1)
gesprot, mnd., M.: nhd. Spross;
E.: s. ge, spræt (2); L.: MndHwb 1/2, 90 (gesprot); Son.: örtlich beschränkt
gessbeir,
mnd., N.: Vw.: s. gestbÐr; L.: MndHwb 1/2, 91 (gestbêr)
gesse, mnd., F.: Vw.: s. jesse;
L.: MndHwb 1/2, 90 (gesse); Son.: örtlich beschränkt
gesselgrau, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gosselgrõ;
L.: Lü 120a (gesselgrau)
Gessemunde, mnd., ON: nhd. Jasmund (Halbinsel auf der Insel Rügen); E.: skand. PN, Āsmundr, »Beschützer Gottes«?; s. lat. terra
Jasmundia, ON, Jasmund (von Vasmer aus Āsmundr
hergeleitet)?; genaue Herkunft unklar; L.: MndHwb 1/2, 90 (Gessemunde)
gessinge, mnd., F.: Vw.: s. gissinge; L.: MndHwb 1/2, 90 (gessinge); Son.: jünger
gest, gehst, geest, gÐst, jest, jast, mnd., M.: nhd. Hefe, Gest, Schmutz, Oberhefe; ÜG.: lat. faex; E.: vgl. mnl.
gist, M., gärender Schaum, Hefe; vgl. mhd. jest, Gischt, Schaum; L.: MndHwb 1/2, 90 (gest), Lü 120a (gest)
gÐst
(1), geist, gast, mnd., F.: nhd. Geest, hohes sandiges Land, hohes
trockenes Land im Gegensatz zu den Marschniederungen; Vw.: s. ane-, sǖt-, vȫr-; Hw.: s. gõst (2); E.: as. *gêst? (2), st. F.
(i), hohes trockenes Land, Geest; s. afres gõst, Adj., unfruchtbar, trocken; s.
Kluge s. v. Geest; L.: MndHwb 1/2, 90
(gê[i]st), Lü 120a (gêst); Son.: langes ü, langes ö
gÐst
(2), geist, mnd., M.: nhd. Geist, Inspiration, Lebenskraft,
Unirdisches, Gott, Engel, Teufel, guter oder böser Geist; ÜG.: lat. spiritus,
pneuma; Vw.: s. ane-, bÐdel-, berch-, erre-, hillige-, hilligen-, lester-, lȫgen-, ȫvel-, partÆe-, polter-,
prickel-, prÆncipõl-, rotten-, storm-, swarm-, swarmÏre-, swÆmel-, swindel-, velt-,
vladder-, vræne-; Hw.: vgl. mhd. geist; I.: Lbd. lat. spiritus?; E.:
as. gê‑s‑t (1) 36, ga-s-t*, st. M. (a), Geist, Seele, Sinn; germ.
*gaista‑, *gaistaz, st. M. (a), Erregtsein, Geist; s. idg. *heisdo‑,
V., Mund aufsperren machen?, Kluge s. v. Geist; s. idg. *gheis‑, Adj.,
aufgebracht, bestürzt, erschreckt, Pk 427; vgl. idg. *hei‑ (1), V., Sb.,
antreiben, bewegen, schleudern, Geschoß, Pk 424; idg. *hÐ‑ (2), *hý‑,
*hÐi‑, *hÆ‑, V., gähnen, klaffen, Pk 419; R.: hÐ lÐt ðt sÆnen
gÐst: nhd. »er ließ aus seinen Geist«, er starb; R.: de gÐst is willich õverst
dat vlÐsch is swak: nhd. »der Geist ist willig aber das Fleisch ist schwach«;
R.: õrm van gÐste sÆn: nhd. »arm von Geist sein« (V.), keinen Verstand haben,
dumm sein (V.); R.: Ðn böse lögenhaftich gÐst: nhd. »ein böser lügenhaftiger
Geist«, Dämon, böser Geist; R.: de hillige gÐst: nhd. »der heilige
Geist« (Bezeichnung des Krankenhauses); R.: des hilligen gÐst penninge: nhd.
»des heiligen Geistes Pfennige«, des heiligen Geistes Unterpfand; L.: MndHwb
1/2, 90 (gê[i]st), Lü 113b (geist); Son.: langes ö
gÐst
(3), mnd., M.: Vw.: s. gest; L.: MndHwb 1/2, 90
(gest); Son.: örtlich beschränkt
gÐstacker, gÐstakker, geistacker, mnd., M.: nhd. »Geestacker«, auf der Geest
liegender Acker; E.: s. gÐst (1), acker; L.: MndHwb 1/2, 90 (gê[i]stakker)
gestõde*, mnd.?, F.: nhd. Pracht,
Herrlichkeit; Hw.: s. stõt; E.: s. ge, stõt; L.: Lü 120a (gestade)
gestõdelÆk* (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. gestÐdelÆk; L.: Lü 120a (gestadelik)
gestõdelÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. gestÐdelÆke;
L.: MndHwb 1/2, 90 (gestâdelÆk[en])
gestõdelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. gestÐdelÆken; L.: MndHwb 1/2, 90 (gestâdelÆk[en]);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gestõden, mnd., sw. V.: nhd. gestatten, erlauben,
befestigen; Hw.: vgl. mhd. gestaten; E.: s. ge, stõden (1); L.: MndHwb
1/2, 90 (gestõden), Lü 120a (gestaden)
gestõdich, mnd., Adj.:
nhd. beständig, stetig, fest; Vw.: s.
un-; Hw.: s. gestÐdich; E.: s. ge, stõdich, gestõden; L.: MndHwb 1/2, 90 (gestâdich), Lü 120a
(gestadich); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
gestõdicheit, mnd., F.: Vw.: s. gestõdichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 90 (gestâdichê[i]t), Lü
120a (gestadicheit)
gestõdichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gestõdichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 90 (gestâdichê[i]t)
gestõdichhÐt*, gestõdichÐt, gestadicheit, mnd., F.: nhd. Festigkeit,
Stetigkeit, Dauerhaftigkeit; E.: s. gestõdich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 90 (gestâdichê[i]t), Lü 120a (gestadicheit); Son.:
örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
gestÏre***,
mnd., M.: nhd. Gast; Hw.: s. gestÏrÆe, gastÏre; E.: s. gast, gasten
gestÏrÆe*,
gesterÆe, mnd., F.: nhd. Gasterei, Gastlichkeit, Gastmahl, Gastgebot,
Bewirtung, Gastfreundschaft; Hw.: s. gastÏrÆe, vgl. mhd. gesterÆe; E.: s.
gestÏre; L.: MndHwb 1/2, 92 (gesterîe)
gÐstakker, mnd., M.: Vw.: s. gÐstacker; L.: MndHwb 1/2, 90 (gê[i]stakker)
gestaldet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gestalt (2); L.: MndHwb 1/2, 91
(gestalt)
gestalt
(1), mnd., F.: nhd. Gestalt, Beschaffenheit, Sachlage, Verhältnis,
Aussehen, Erscheinung; Vw.: s. minschen-, rǖtÏre-, un-; Hw.: vgl. mhd. gestalt (1); E.: s. ge, stalt (1); R.: nÐne gestalt hebben: nhd. »keine
Gestalt haben«, keine Art haben, unpassend sein (V.); R.: in der gestalt: nhd. »in
der Gestalt«, so beschaffen (Adj.), von solcher Beschaffenheit; R.: nõ gestalt:
nhd. »nach Gestalt«, nach Verhältnis; R.: in værlǖde gestalt: nhd.
»in der Gestalt von Fuhrleuten«, wie Fuhrleute aussehend; R.: gestalt (adv.
Gebrauch): nhd. in der Weise (F.) (2) dass, so dass; L.: MndHwb 1/2, 90 (gestalt), Lü 120a (gestalt); Son.: langes ü
gestalt
(2), gestaldet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestaltet, beschaffen (Adj.), gestellt, in der Lage befindlich, Aussehen habend, bereit, in
der Lage seiend; Vw.: s. õne-, dÐr-, gelÆker-, un-, wol-; Hw.: vgl. mhd. gestalt
(2); E.: s. ge, stalt (2), stalden; R.: armlÆken gestalt: nhd. »ärmlich
gestaltet«, von armseligen Aussehen; R.: wæl gestalt: nhd. »wohl gestaltet«,
von schönem Aussehen; R.: wat gestalt: nhd. wie gestaltet, in welcher Weise
(F.) (2); L.: MndHwb 1/2,
91 (gestalt), Lü 120a (gestalt)
gestalte, mnd., N.: nhd. Art (F.) (1),
Beschaffenheit?; E.: s. gestalt (2); L.: MndHwb 1/2, 91 (gestalte); Son.:
örtlich beschränkt
gestaltenisse, mnd., F.: Vw.: s. gestaltnisse; L.: MndHwb 1/2, 91 (gestalt[e]nisse)
gestaltnisse, gestaltenisse, mnd., F.: nhd. Gestalt,
Beschaffenheit, Verhältnis, Figur, Erscheinungsform; Hw.: s. gesteltenisse,
vgl. mhd. gesteltenisse; E.:
s. gestalt (1), nisse, ge, staltnisse; R.: berichten under bÐder gestaltnisse:
nhd. »berichten unter beider Gestaltungen«, Abendmahl unter beiderlei Gestalt
nehmen; L.: MndHwb 1/2, 91 (gestalt[e]nisse)
gestõn, mnd.?, st.
V.: nhd. stellen; Hw.: vgl. mhd.
gestõn; E.: as. gi‑stõ‑n 1, anom. V.,
stehen bleiben, bleiben, eintreten, zu Teil werden, gereichen; s. ge, stõn (1); L.: Lü 120a (gestân)
gestandich***, mnd.?, Adj.: nhd.
eingerichtet, systematisch; Hw.: s. gestandichhÐt; E.: s. gestõn?
gestandicheit, mnd.?, F.: Vw.: s.
gestandichhÐt; L.: Lü 120a (gestandicheit)
gestandichÐt*, mnd.?, F.: Vw.: s.
gestandichhÐt; L.: Lü 120a (gestandicheit)
gestandichhÐt*, gestandichÐt*, gestandicheit, mnd.?, F.: nhd. Einrichtung, System; E.: s. gestandich, hÐt
(1); L.: Lü 120a (gestandicheit)
gestant, gestende?, mnd., N.: nhd. Stand,
Verhältnis, Geständnis, Bekenntnis; Hw.: vgl. mhd. gestant; E.: s. ge, stant; L.:
MndHwb 1/2, 91 (gestant), Lü 120a (gestant), Lü 120a (gestende)
gestappet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Beinen versehen (Adj.); Hw.: s.
stappet; E.: s. stappen (2); R.: gestappet kiste: nhd. Truhe auf Füßen; L.:
MndHwb 3, 428 (stappen/[ge]stappet)
gestarken, mnd., sw. V.: nhd. verstärken, mächtig sein
(V.); Son.: örtlich beschränkt, durch Parteinahme stützen, zur Anerkennung
beitragen; Hw.: s. gesterken, vgl. mhd. gestarken; E.: s. ge, starken; L.: MndHwb 3, 470f. (sterken/gestarken), Lü 120a (gestarken)
gestbÐr, gessbeir, mnd., N.: nhd. Hefebier; ÜG.: lat. cerevisia Saxonica; E.: s.
gest, bÐr (1); L.: MndHwb 1/2, 91 (gestbêr)
gÐstbȫrde, geistbȫrde, mnd., F.: nhd. »Geestbörde«, Bezirk
auf der Geest (zwischen Stade und Buxtehude und Bremervörde); E.: s. gÐst (1),
bȫrde (2); L.: MndHwb 1/2, 91 (gê[i]stbêst/gê[i]stbȫrde); Son.: langes ö
gÐstdon, gÐstdone, geistdon, mnd., M.: nhd. Geestdüne; E.: s.
gÐst (1), don (3); L.: MndHwb 1/2, 91 (gê[i]stbêst/gê[i]stdon[e]);
Son.: örtlich beschränkt (Dithmarschen)
gÐstdone, mnd., M.: Vw.: s. gÐstdon; L.: MndHwb 1/2, 91 (gê[i]stbêst/gê[i]stdon[e])
gÐstdorp, geistdorp, mnd., N.: nhd. auf der Geest belegenes Dorf; E.: s. gÐst
(1), dorp; L.: MndHwb 1/2, 91 (gê[i]stbêst/gê[i]stdorp)
gestebot, mnd., N.: nhd.
»Gästegebot«, Gastgebot, Gastmahl, Fest, Gesellschaft; Hw.: s. gastebot; E.: s.
gast, bot (1); L.: MndHwb 1/2, 91 (gestebot)
gestÐdelÆk*, gestadelik, mnd.?, Adj.: nhd. beständig,
fest, sicher; E.: s. ge, stÐdelÆk, lÆk (3); L.: Lü 120a (gestadelik)
gestÐdelÆke*, gestõdelÆk, mnd., Adv.: nhd. stetig, sicher, beständig; Hw.: s. gestÐdelÆken;
E.: s. ge, stÐdelÆke, lÆke; L.: MndHwb 1/2, 90 (gestâdelÆk[en]); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gestÐdelÆken*, gestõdelÆken, mnd., Adv.: nhd. stetig, sicher, beständig; Hw.: s. gestÐdelÆke;
E.: s. ge, stÐdelÆken, lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 90 (gestâdelÆk[en]); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gestÐden, mnd., sw. V.: nhd.
bestätigen; E.: s. ge, stÐden; L.: MndHwb 1/2, 91 (gestêden)
gestÐdich, mnd., Adj.: nhd. beständig, stetig, fest; Hw.: s. gestõdich; E.: s. ge, stÐdich (1); L.:
MndHwb 1/2, 91 (gestêdich)
gestÐdigen, mnd., sw. V.: nhd. gestatten; E.: s. ge,
stÐdigen (1); L.: MndHwb 1/2, 91 (gestÐdigen), Lü
120a (gestedigen)
gestegelt, mnd., N.: nhd.
»Gästegeld«, Geldablösung für das Gastgebot, Geld der Stadtfremden; ÜG.: lat.
sportula; Hw.: s. gastegelt; E.: s. gast, gelt; L.: MndHwb 1/2, 91 (gestegelt);
Son.: örtlich beschränkt
gestehðs, mnd., N.: nhd.
»Gästehaus«, Gastbau, Haus für fremde Gäste, Herberge; Hw.: s. gasthðs,
gastehðs; E.: s. gast, hðs; L.: MndHwb 1/2, 91 (gestehûs)
gestÐger*, gesteiger, mnd.?,
N.: nhd. Gerüst; E.: s. ge, stÐger (2);
L.: Lü 120a (gesteiger)
gesteinte, mnd., N.: Vw.: s. gestÐnte; L.: MndHwb 1/2, 91 (gestê[i]nte)
gestÐke, mnd., N.: nhd. »Gesteche«, Stechen, Kampf; E.: s. gestÐken, ge, stÐke;
L.: MndHwb 1/2, 91 (gestÐke)
gestÐken, mnd., st. V.: nhd. stechen, verwunden, verletzen, erstechen; Hw.: vgl.
mhd. gestechen; E.: s. ge, stÐken (1); L.: MndHwb 1/2, 91 (gestÐken)
gestel, mnd.?, F.: Vw.: s. gerstel;
L.: Lü 118b (gerstel)
gestelõken, mnd., N.: nhd. »Gästelaken«, Bettuch für das Gastbett; E.: s. gast, lõken; L.: MndHwb 1, 91
(gestelõken), Lü 120a (gestelaken)
gÐstelisch*, gÐstelsch, geistelsch, ghestelsch, mnd., Adj.: nhd. aus Ghistelles in Westflandern
seiend; E.: s. gÐst (1)?; L.: MndHwb 1/2, 91 (gêstelsch)
gestelle, mnd., N.: nhd. Gestell,
Gerüst; Hw.: vgl. mhd. gestelle (1); E.: s. ge, stelle; L.: MndHwb 1/2, 91
(gestelle)
gÐstelsch, mnd., Adj.: Vw.: s.
gÐstelisch; L.: MndHwb 1/2, 91 (gêstelsch)
gesteltnisse, gesteltenisse, mnd., F.: nhd. Gestalt, Beschaffenheit, Verhältnis,
Figur, Erscheinungsform; Hw.: s. gestaltnisse, vgl. mhd. gesteltenisse; E.: s.
gestalt (1), nisse; L.: MndHwb 1/2, 91 (gestelt[e]nisse), Lü 120a
(gesteltenisse)
gestempet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestempelt, in bestimmter Technik
verziert, graviert, mit getriebenen Figuren verziert; Hw.: s. stempet; E.: s.
stempen; L.: MndHwb 3, 459 (stempen/[ge]stempet)
gesten, mnd., sw. V.: nhd. fremd sein
(V.), Gast sein (V.), zu Gast haben, bewirten; Vw.: s. ent-, vör-; Hw.: s.
gasten, vgl. mhd. gesten (1); E.: s. gast; L.: MndHwb 1/2, 91 (gesten), Lü
120a (gesten)
gÐsten***, mnd., sw. V.: nhd. »geistern«; Vw.: s. ent-, in-, ðt-; E.: s. gÐst
(2)
gestende?, mnd.?, N.: Vw.: s. gestant; L.: Lü 120a (gestende)
gestendich, mnd., Adj.: nhd. geständig; Hw.: vgl. mhd. gestendic; E.: s. ge,
stendich; R.: gestendich sÆn: nhd. »geständig sein« (V.), bekennen; R.: Ðnes
dinges gestendich sÆn: nhd. »eines Dings geständig sein« (V.), zugestehen; R.:
Ðnem gestendich: nhd. »einem geständig«, jemanden zugeständig; L.: MndHwb 1/2,
91 (gestendich)
gestÐnte, gestÐnete*?, gesteinte, mnd., N.: nhd. Gestein, Stein, Edelstein; Vw.:
s. Ðdel-;
Hw.: vgl. mhd. gesteine?; E.: s. ge, stÐnte; L.: MndHwb 1/2, 92 (gestê[i]nte), Lü 120a (gestênte)
gesterecht, mnd., N.: nhd.
»Gästerecht«, Gastrecht, Rechtsverfahren für Nichtheimische (abgekürztes
Schnellverfahren), Gericht (N.) (1) für Klagen der Fremden oder gegen Fremde,
Gerichtstagung für Klagen der Fremden oder gegen Fremde; Hw.: s. gastrecht,
gasterecht; E.: s. gast. recht (1); L.: MndHwb 1/2, 92 (gesterecht)
gestÐret, gesterret*?, mnd.,
Adj.: nhd. mit Sternen versehen
(Adj.), gestirnt; ÜG.: lat. stellatus; I.: Lüt. lat. stellatus?; E.: s.
sterre; L.: MndHwb 1/2, 92 (gestÐret), Lü
120b (gesteret); Son.: Fremdwort in mnd. From, örtlich beschränkt
gesterÆe, mnd., F.: Vw.: s. gastÏrÆe; L.:
MndHwb 1/2, 92 (gesterîe), Lü 120b (gesterie)
gesterken, mnd., sw. V.: nhd. verstärken, mächtig sein
(V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), durch Parteinahme stützen, zur Anerkennung
beitragen; Hw.: s. gestarken, vgl. mhd. gesterken; E.: s. ge, sterken (1); L.: MndHwb 3, 470f. (sterken/gesterken)
gestern, mnd., Adv.: Vw.: s. gisteren; L.: MndHwb 1/2, 92 (gestern[e])
gesterne, mnd., Adv.: Vw.: s. gisteren; L.: MndHwb 1/2, 92 (gestern[e])
gestÐrnete*, gestÐrnte,
mnd., N.: nhd. Gestirn, Sterne,
Gestirne (Koll.); ÜG.: lat. sidus; Hw.: vgl. mhd. gesterneze; E.: s. ge,
stÐrnete; L.: MndHwb 1/2, 92
(gestÐrnte), Lü 120b (gesternte)
gestÐrnte, mnd., N.: Vw.: s. gestÐrnete; L.: MndHwb 1/2, 92 (gestÐrnte)
gesterve, mnd., N.: nhd. Sterben, Seuche, Epidemie; ÜG.: lat. pestilentia; Hw.:
s. gestervede; I.: Lbd. lat. pestilentia?; E.: s. ge, sterve, gesterven; L.:
MndHwb 1/2, 92 (gesterve)
gestervede, mnd., F., N.: nhd. Sterben, Seuche, Epidemie; Hw.: s. gesterve; E.: s.
gesterven, ge, stervede; L.: MndHwb 1/2, 92 (gesterve)
gesterven, mnd.?, st.
V.: nhd. sterben; Hw.: vgl. mhd.
gesterben; E.: s. ge, sterven (1); L.: Lü 120b (gesterven)
gÐstet, geistet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vom Geist durchdrungen; Hw.:
vgl. mhd. geistet; E.: s. gÐst (2), gÐsten; L.: MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stet)
gestÐven***, mnd., sw. V.: nhd. bestimmte Zeit festsetzen; Hw.: s. gestÐvenhÐt;
E.: s. ge, stÐven
gestÐvenheit, mnd., F.: Vw.: s. gestÐvenhÐt; L.: MndHwb 1/2, 92 (gestÐvenhê[i]t), Lü
120b (gestevenheit)
gestÐvenhÐt, gestÐvenheit, mnd., F.: nhd. feste
Zeit, bestimmte Zeit, festgesetzte Verabredung; E.: s. gestÐven, hÐt (1); L.:
MndHwb 1/2, 92 (gestÐvenhê[i]t), Lü 120b (gestevenheit); Son.: örtlich
beschränkt
gÐstgæt, gÐstgðt, geistgæt, mnd., N.: nhd. »Geestgut«, Gut auf der Geest; E.: s.
gÐst (1), gæt (2); L.: MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stvæle[n]/gê[i]stgôt)
gÐsthõver, geisthõver, mnd., M.: nhd. »Geesthafer«, Hafer von Geestäckern; E.: s.
gÐst (1), hõver; L.: MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stvæle[n]/gê[i]sthõver)
gÐstich, gÐistich, geistich, mnd., Adj.: nhd. »geistig«, geistlich; Hw.: s.
gÐstlÆk, vgl. mhd. gestic (1); E.: s. gÐst (2), ich (2); L.: MndHwb 1/2, 92
(gê[i]stich)
gestichte, gestifte, mnd., N.: nhd. Stift (N.), geistliche
Korporation und die zu ihr gehörenden Menschen und Güter, Hochstift, Domstift,
unter geistlicher Hoheit stehendes Gebiet, Bistum, Abtei, Stiftung, Ausstattung
einer Kirche; Hw.: s. gestifte, vgl. mhd. gestift; E.: s. ge, stichte; R.:
werltlÆk gestichte: nhd. weltliches Stift (N.); R.: gestichte sancti Servacii
up der borch to Quedelingborch: nhd. Stift (N.) Sankt Servatius auf der Burg zu
Quedlinburg; R.: in dÐme gestichte van Mönster: nhd. im dem Stift (N.) von
Münster; R.: nâ des gestichtes Recht van Essende: nhd. nach des Stiftes (N.) Recht
von Essen (ON); L.: MndHwb 1/2,
92 (gestichte), Lü 120b (gestichte)
gestickelse, mnd., N.: nhd. Stickerei; E.: s. ge, stickelse, sticken, else (3); L.: MndHwb 1/2, 92 (gestickelse); Son.:
jünger
gestifte, mnd., N.: Vw.: s. gestichte; L.: MndHwb 1/2, 92 (gestichte)
géstigen, gestigen, mnd., sw. V.: nhd. »gästigen«, als Gast behandeln, bewirten; Vw.:
s. ent-; E.: s. gast; L.: MndHwb 1/2, 92 (géstigen), Lü 120b (gestigen)
gestillen, mnd.?, sw. V.: nhd. stillen, beruhigen, zufrieden stellen; Hw.: vgl.
mhd. gestillen; E.: s. ge, stillen; s. as. gi‑s‑til‑l‑ian
4, sw. V. (1a), stillen; L.: Lü 120b (gestillen)
gÐstinge, gÐistinge, geistinge, mnd., F.: nhd. Geist, Inspiration, Lebenskraft,
Unirdisches, Gott, Engel, Teufel, guter oder böser Geist; Vw.: s. ane-; Hw.:
vgl. mhd. geistunge; E.: s. gÐsten, gÐst (2), inge; L.: MndHwb 1/2, 92
(gê[i]stinge)
gestippen, mnd., sw. V.: nhd. tupfen, mit den Fingern zeigen, mit den Fingern berühren,
rechnen, zählen; Hw.: s. gestüppen; E.: s. ge, stippen (1); L.: MndHwb 1/2, 92
(gestippen); Son.: örtlich beschränkt
gÐstkæ, gÐistkæ, mnd., F.: nhd. Kuh von der Geest; E.: s. gÐst (1), kæ; L.:
MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stkô)
gÐstkærn, gÐistkorn, mnd., N.: nhd. Korn von der Geest, Hafer von der Geest,
Roggen von der Geest; E.: s. gÐst (2), kærn; L.: MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stkô/gê[i]stkærn)
gÐstlant, gÐistlant, geistlant, mnd., N.: nhd. Geestland, Acker in der Geest; E.:
s. gÐst (1), lant; L.: MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stkô/gê[i]stlant)
gÐstlÐm*, gÐstlÐme, gÐstlÐime, gÐistlÐme, gÐistlÐime, mnd., M.: nhd. Tonerde; E.:
s. gÐst (1), lÐm; L.: MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stkô/gê[i]stlê[i]me])
gÐstlÆchÐt, gÐstlÆchÐit, gÐistlÆchÐt,
gÐistlÆchÐit, gÐstlÆcheit, geistlÆcheit, geistlÆchÐt, mnd., F.: Vw.: s.
gÐstlÆkhÐt; L.: MndHwb 1/2, 93 (gê[i]stlÆchê[i]t), Lü 113b (geistlicheit)
gestlÆk, gestlk, mnd., Pron.: Vw.:
s. gÐslÆk; L.: MndHwb 1/2, 92 (gestl[Æ]k)
gÐstlÆk
(1), gÐistlÆk,
gistlik, mnd., Adj.: nhd. geistig, im Geist befindlich, geistlich, geistlich
gesinnt, religiös, fromm; ÜG.: lat. (beneficium); Vw.: s. hellisch-; Hw.: s.
gÐstich, vgl. mhd. geistlich; Q.: Ssp
(1221-1224) (geistlik); E.: s. gÐst (2), lÆk (3); s. as. gê‑s‑t‑lÆk*
1, Adj., geistig; R.: ælderen lÆflÆk unde gÐstlÆk: nhd. die Eltern leiblich und
geistlich; R.: gÐstlÆk recht: nhd. »geistliches Recht«, kanonisches Recht; R.:
gÐstlÆk lǖde: nhd. Geistliche, das
klösterliche Gelübde Ablegende, Mönche, Nonnen; R.: gêstlÆk juncvrouwe: nhd.
Nonne; R.: gÐstlÆk süster: nhd. geistliche Schwester, Nonne; R.: gÐstlÆk
wÐrden: nhd. geistlich werden, den geistlichen Stand wählen, in ein Kloster
eintreten; R.: gêstlÆk gâve: nhd. geistige Gabe; R.: Ðn gÐstlÆk hðs: nhd. ein
geistliches Haus, ein der Kirche gehöriges Haus; L.: MndHwb 1/2 92 (gê[i]stlÆk)
gÐstlÆk
(2), gÐistlÆk,
mnd., M.: nhd. Geistlicher; ÜG.: lat. mysticus; I.: Lbd. lat. mysticus?; E.: s.
gÐstlÆk (1); R.: de gêstlÆke: nhd. der Geistliche; L.: MndHwb 1/2 93
(gê[i]stlÆk)
gÐstlÆke*, gÐistlÆke,
mnd., Adv.: nhd. in geistlichem Sinne, im geistigen Sinne, im Geiste, in
geistlicher Ausdeutung, allegorisch, geistlich gesinnt, fromm, geistig, unkörperlich,
immateriell; Hw.: vgl. mhd. geistlÆche; E.: s. gÐst (2), lÆke; s. as. gÐ‑s‑t‑lÆk‑o*
1, Adv., geistig; L.: MndHwb 1/2 93 (gê[i]stlÆke[n])
gÐstlÆken, geistlÆken, mnd., Adv.:
nhd. geistlich, in geistlichem Sinne, im geistigen
Sinne, im Geiste, in geistlicher Ausdeutung, allegorisch, geistlich gesinnt,
fromm, geistig, unkörperlich, immateriell; Hw.: vgl. mhd. geistlÆchen (2); E.:
s. gÐst (2), lÆken (1); L.: MndHwb 1/2 93 (gê[i]stlÆke[n])
gÐstlÆkhÐt*, gÐstlÆkhÐit*,
gÐstlÆchÐt, gÐstlÆchÐit, gÐistlÆchÐt, gÐistlÆchÐit, gÐstlÆcheit, geistlÆcheit,
geistlÆchÐt, mnd., F.: nhd. geistliches Sein, geistliches Leben, Mönchsleben,
Frömmigkeit, Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen; Hw.: vgl. mhd.
geistlichheit; E.: s. gÐstlÆk (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 93 (gê[i]stlÆchê[i]t),
Lü 113b (geistlicheit)
gÐstlæs, gÐistlæs, mnd., Adj.: nhd. ungeistlich, ungeistig, irdisch gesinnt; Hw.:
vgl. mhd. geistelæs; E.: s. gÐst (2), læs (1); R.: gêstlôse gêstlÆke: nhd.
geistlose Geistliche; L.: MndHwb 1/2, 93 (gê[i]stlôs)
gÐstman, gÐistman, mnd., M.: nhd. Geestbauer, Geestbewohner; E.: s. gÐst (1),
man (1); L.: MndHwb 1/2, 93 (gê[i]stman)
gestole, mnd., N.: nhd. Gestühl; Hw.: s. gestȫlete, vgl.
mhd. gestüele; E.: s. ge, stole (2); L.: MndHwb
1/2, 93 (gestȫlte),
Lü 120b (gestôlte); Son.: langes ö
gestȫlete*, gestȫlte, gestælte, mnd.,
N.: nhd. Gestühl; Hw.: s. gestole, vgl. mhd. gestüelede; E.: s. ge, stȫlete; L.: MndHwb 1/2, 93 (gestȫlte), Lü 120b (gestôlte); Son.: langes ö
gestȫren*, gestoren, mnd.?,
sw. V.: nhd. stören, hindern; Hw.: s.
stȫren,
vgl. mhd. gestãren; E.: s. ge, stȫren; L.: Lü 120b (gestoren); Son.: langes ö
gestorm*, gestorme, mnd., N.: nhd. Sturm; Vw.: s. un-; E.: s. ge, storm
gestorven***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestorben, tot, aufgegeben; Vw.: s.
un-; Hw.: vgl. mhd. gestorben; E.: s. sterven (1)
gestorvenhÐt, gestorvenhÐit, gestorvenheit, mnd., F.: nhd. »Gestorbenheit«, Abgestorbenheit für die Lüste der Welt; E.:
s. gestorven, hÐt (1); R.: gestorvenhêt sînes selves: nhd. Tötung seiner
selbst, Aufgabe seiner selbst, Aufgabe des irdischen Verlangens; L.: MndHwb
1/2, 93 (gestorvenhê[i]t), Lü 120b (gestorvenheit)
gÐstosse, gÐistosse, mnd., M.: nhd. Ochse von der Geest; E.: s. gÐst (1), osse;
L.: MndHwb 1/2, 93 (gê[i]stosse)
gÐstpÐrt, gÐistpÐrt, mnd., N., M.: nhd. Pferd von der Geest; E.: s. gÐst (1),
pÐrt (1); L.: MndHwb 1/2, 93 (gê[i]stosse/gê[i]stpÐrt)
gestætet***, gestot***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestoßen; Vw.: s. klÐne-,
un-; Hw.: s. gestæten; E.: s. stæten (1)
gestȫte, mnd., N.: nhd.
Geschlechtsteile des Hengstes; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 93 (gestȫte); Son.: örtlich
beschränkt, langes ö
gestæten***, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. gestoßen; Vw.: s. un-; Hw.: s. gestætet; E.: s. stæten (1)
gestouwe, mnd., N.: nhd. Stauwerk,
Schütt; E.: s. ge, stouwe; L.: MndHwb 1/2, 93 (gestouwe)
gestracks, mnd.?, Adv.: Vw.: s. gestraks; L.:
Lü 120b (gestracks)
gestraffet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestraft, bestraft, getadelt; Vw.: s.
un-; Hw.: vgl. mhd. gestrõfet; E.: s. straffen (1)
gestraks, gestrax,
gestracks, mnd., Adv.: nhd. straks, auf der Stelle, sofort; E.: s. ge, straks; L.: MndHwb 1/2, 93 (gestraks), Lü 120b (gestracks)
gestrax, mnd., Adv.: Vw.: s.
gestraks; L.: MndHwb 1/2 93 (gestraks)
gestrenge
(1),
mnd., Adj.: nhd. stark, streng; Hw.: vgl. mhd. gestrenge; E.: s. ge, strenge
(2); R.: jûwe gestrenge lêve: nhd. euer starkes Leben; R.: de gestrenge knõpe:
nhd. der starke Knappe; R.: ên gestrenge hêre: nhd. ein strenger Herr; L.:
MndHwb 1/2, 93 (gestrenge)
gestrenge
(2),
mnd., F.: nhd. Stärke, Strenge; E.: s. ge, strenge (3); L.: MndHwb 1/2, 93
(gestrenge)
gestrengelÆk***, mnd., Adj.: nhd.
stark, streng (ein Gebot); Hw.: s. gestrengelÆken, vgl. mhd. gestrengelich; E.:
s. gestrenge (1), lÆk (3)
gestrengelÆken, gestrengeliken,
mnd., Adv.: nhd. stark, streng (ein Gebot); Hw.: vgl. mhd. gestrengelÆchen; E.: s. ge, strengelÆken, gestrenge
(1), lÆken (1); R.: ernstlÆken unde gestrengelÆken hælden: nhd. ernstlich und
streng halten; L.: MndHwb 1/2,
93 (gestrenge/gestrengelîken), Lü 120b (gestrengeliken)
gestrengehÐt, gestrengehÐit, mnd., F.: nhd. Strenge (in Anrede und Titulatur adliger
Persönlichkeiten); Hw.: s. gestrengichhÐt; E.: s. gestrenge (1), hÐt (1); R.: jðwe
gestrengehêt: nhd. junger Herr; L.: MndHwb 1/2, 93 (gestrengehê[i]t)
gestrengich***, mnd., Adj.: nhd. streng, stark, vornehm; Hw.: s. gestrengichhÐt,
vgl. mhd. gestrengic; E.: s. gestrenge (1), ich (2)
gestrengichhÐt*, gestrengichhÐit*, gestrengicheit, mnd., F.: nhd. Strenge; Hw.: s. gestrengehÐt, vgl. mhd.
gestrengicheit; E.: s. gestrenge (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 93
(gestrengehê[i]t), Lü 120b (gestrengicheit); Son.: Ehrenprädikat des Adels und vornehmer Menschen
gestrick, mnd.?, Sb.: Vw.: s. gestrik; L.:
Lü 120b (gestrick)
gestrÆden, mnd., V.: nhd. ausschreiten; E.: s. ge, strÆden (1); L.: MndHwb 1/2, 93
(gestrîden)
gestrik*, gestrick, mnd.?, Sb.: nhd. Getäfel,
Lattenverschlag; E.: s. ge, strik; L.: Lü 120b (gestrick)
geströfelÆk, geströufelÆk, mnd., Adj.: nhd. gestreift; E.: s. stroifen; L.: MndHwb
1/2, 93 (geströ[u]felÆk); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
geströufelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. geströfelÆk; L.: MndHwb 1/2, 93 (geströ[u]felÆk);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gestübbe, gestubbe,
gestüppe, mnd., N.: nhd. Staub; Hw.:
vgl. mhd. gestüppe; E.: s. ge, stübbe; L.: MndHwb 1/2, 93 (gestübbe), Lü 120b (gestubbe); Son.: gestüppe örtlich
beschränkt
gestücke, gestuck, mnd., N.: nhd.
Geschütz, Gesamtheit der Geschütze; E.: s. ge, stücke; L.: MndHwb 1/2,
93 (gestücke), Lü 120b (gestuck); Son.: örtlich beschränkt
gestüppe, mnd., N.: Vw.: s. gestübbe; L.: MndHwb 1/2, 93 (gestübbe)
gestüppen, gestuppen, mnd., sw. V.: nhd. tupfen, mit den Fingern tupfen, mit den Fingern
zeigen, berühren, rechnen, zählen, tupfend
zählen; Hw.: s. gestippen; Q.:
Ssp (1221-1224) (gestöppen); E.: s. ge, stüppen; L.: MndHwb 1/2, 93 (gestüppen), Lü 120b (gestuppen); Son.: örtlich
beschränkt
gestǖm***, mnd., Adj.: nhd. »gestüm«?, ziemlich handelnd; Vw.: s. un-; Hw.:
vgl. mhd. gestüem; E.: s. stǖmen; Son.:
langes ü
gestǖr***, mnd., N.: nhd. »Gestüm«, ziemliche Handlungsweise; Vw.: s. un-; E.:
s. gestǖren?; Son.: langes ü
gestǖre*, gestür, gestðr, mnd., N.: nhd. Stütze, Unterstützung, Steuer (N.), Beihilfe in Geld; E.:
s. ge, stǖre; R.: hülpe unde gestǖre: nhd.
Hilfe und Unterstützung; L.: MndHwb 1/2, 93 (gestǖr), Lü 120b (gestûr); Son.:
langes ü
gestǖren, gesturen, mnd., sw. V.: nhd.
steuern, wehren, hindern; Hw.: vgl. mhd. gestiuren; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ge,
stǖren; L.: MndHwb 1/2, 93 (gestǖren), Lü 120b (gesturen); Son.:
langes ü
gÐstvæle, geistvæle, mnd., M., N.: nhd. Fohlen (N.) (1) von der Geest; Hw.: s.
gÐstvælen; E.: s. gÐst (1), væle; L.: MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stvæle[n]); Son.:
örtlich beschränkt
gÐstvælen, geistvælen, mnd., M., N.: nhd. Fohlen (N.) (1) von der Geest; Hw.: s.
gÐstvæle; E.: s. gÐst (1), vælen; L.: MndHwb 1/2, 92 (gê[i]stvæle[n]); Son.:
örtlich beschränkt
gÐstwisch,
geistwisch, mnd., F.: nhd. Wiese auf der Geest; E.: s. gÐst (1), wisch; L.:
MndHwb 1/2, 93 (gê[i]stwisch)
gesüchede*, gesüchte, mnd.,
N.: nhd. Seuche, Krankheit; E.: s. ge, süchede; L.: MndHwb 1/2, 93
(gesüchte), Lü 120b (gesuchte)
gesüchte, mnd., N.: Vw.: s. gesüchede; L.: MndHwb 1/2, 93 (gesüchte)
gesǖmet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »gesäumt«, versäumt, verspätet; Vw.:
s. un-; E.: s. sǖmen (1); Son.: langes ü
gesunde, mnd.?, F., N.: Vw.: s. gesunt (2); L.: Lü 120b (gesunt)
gesunderet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesondert, getrennt; Vw.: s. un-; Hw.:
vgl. mhd. gesunderet; E.: s. sünderen
gesunt
(1), mnd., Adj.: nhd. gesund, wohlbehalten, heil, selig; ÜG.: lat. salvus; Vw.: s.
un-; Hw.: vgl. mhd. gesunt (1); E.: as. gi‑sund 14,
Adj., gesund, heil, unverletzt; germ. *gasunda‑, *gasundaz, Adj., gesund;
s. idg. *søento‑?, *sunto‑?, Adj., rege, rüstig, gesund, Pk 1048; L.: MndHwb 1/2, 94 (gesunt), Lü 120b (gesunt)
gesunt
(2), gesunde, mnd., F.,
N.: nhd. Gesundheit; Hw.: vgl. mhd. gesunt (2); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. gesunt (1); R.: lÆf unde
gesunt: nhd. »Leib und Gesundheit«, Leib und Leben; R.: Ðnem vȫr lÆf unde vȫr gesunt
tæseggen: nhd. »einem für Leib und Gesundheit zusagen«, jemandem Sicherheit für
Leib und Leben zusagen; L.: MndHwb 1/2, 93 (gesunt), Lü 120b
(gesunt); Son.: langes ö
gesuntheit, mnd., F.: Vw.: s. gesunthÐt; L.: MndHwb 1/2, 94 (gesunthê[i]t)
gesunthÐt, gesuntheit, mnd., F.: nhd. Gesundheit; Hw.: vgl. mhd. gesuntheit; E.:
s. gesunt (1), hÐt (1); R.: gesunthÐt des lÆves: nhd. »Gesundheit des Leibes«, Heil; L.: MndHwb 1/2, 94 (gesunthê[i]t)
gesuntmõkÏre*, gesuntmõker,
mnd., M.: nhd. »Gesundmacher«, Heiland; Hw.: s. gesuntmÐkÏre; E.: s. gesunt
(1), mõkÏre; L.: MndHwb
1/2, 94 (gesuntmõker), Lü 120b (gesuntmaker)
gesuntmõkelÆk, mnd., Adj.: nhd. heilbar, heilsam, rettend; ÜG.: lat. salutaris; I.:
Lüt. lat. salutaris?; E.: s. gesunt (1), mõkelÆk; L.: MndHwb 1/2, 94
(gesuntmõkelÆk), Lü 120b (gesuntmakelik)
gesuntmõker, mnd., M.:
Vw.: s. gesuntmõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 94
(gesuntmõker), Lü 120b (gesuntmaker)
gesuntmÐkÏre*, gesuntmÐker,
mnd., M.: nhd. »Gesundmacher«, Heiland; Hw.: s. gesuntmõkÏre; E.: s. gesunt
(1), mÐkÏre; L.: MndHwb
1/2, 94 (gesuntmõker)
gesuntmÐker, mnd., M.: Vw.: s. gesuntmÐkÏre; L.: MndHwb 1/2, 94 (gesuntmõker)
gesǖren*, gesuren, mnd.?,
sw. V.: nhd. säuern; E.: s. ge, sǖren; L.: Lü 120b (gesuren); Son.: langes ü
gesüsterede*, gesüsterde, mnd., N.: nhd.
Geschwister, Geschwisterschaft; Hw.: vgl. mhd. geswisterede; E.:
as. gi‑su‑s‑t‑r‑ith-i* 1, gi-sw-istr-ith-i*, st.
N. (ja), Geschwister (N.); L.: MndHwb
1/2, 94 (gesüsterde), Lü 120b (gesusterde)
gesüsterde, mnd., N.: Vw.: s. gesüsterede; L.: MndHwb 1/2, 94 (gesüsterde)
geswõde, mnd., N.: Vw.: s. geswat; L.: MndHwb 1/2, 94 (geswõde)
geswõder, mnd., N.: nhd. Geschwader, Heeresgruppe; Hw.: s. geswat; E.: s. ge,
swõder; L.: MndHwb 1/2, 94 (geswõde/geswõder)
geswõren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geswæren (1); L.: MndHwb 1/2, 94
(geswæren)
geswarme, mnd., N.: nhd. Schwärmerei; Hw.: s. swarmen; E.: s. swarmen; L.: MndHwb
1/2, 94 (geswarme)
geswat*, geswõde, mnd., N.: nhd. Geschwader, Heeresgruppe, Abteilung,
Reiterabteilung; ÜG.: lat. cohors, turba, turma; Hw.: s. geswõder; E.: s. ge,
swat (1); L.: MndHwb 1/2, 94 (geswõde):
Vw.:, Lü 120b (geswat)
geswatse*, geswatze, geswetze,
mnd., N.: nhd. Geschwätz, leeres Gerede; E.: s. swatsen; L.: MndHwb 1/2, 94
(geswatze); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
geswÐgen***,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschwiegen; Vw.: s. stil-; E.: s. swÆgen
geswel, geswell, mnd., N.: nhd.
Geschwulst, Aufgeschwollenheit (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich
beschränkt), Aufgeblasenheit; E.: s. ge, swel; L.: MndHwb 1/2, 94
(geswel), Lü 120b (geswel)
geswell, mnd., N.: Vw.: s. geswel; L.: MndHwb 1/2, 94 (geswel)
geswenk, mnd.?, N.: Vw.: s. geswenke; L.: Lü 120b (geswenk)
geswenke, geswenk, mnd., N.: nhd.
Schwank, Scherzrede; Hw.: s. swenken; E.: s. swenken; L.: MndHwb 1/2, 94
(geswenke), Lü 120b (geswenk); Son.: örtlich beschränkt
geswÐr
(1), mnd., N.:
nhd. Geschwür, Schwäre; Vw.: s. borst-, hals-, nÐsen-; Hw.: s. swÐr (1), vgl.
mhd. geswer; E.: s. ge, swÐr (1); L.: MndHwb 1/2, 94 (geswÐr); Son.: örtlich
beschränkt
geswÐr
(2), mnd.,
N.: nhd. Beschwerde; Hw.: s. beswÐr; E.: s. ge, swÐr (2); L.: MndHwb 1/2, 94
(geswêr)
geswÐrdet, geswert, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einem
Schwert versehen (Adj.), bewaffnet; E.: s. swÐrden; L.: MndHwb 1/2, 94
(geswÐrdet), Lü 120b (geswert); Son.: örtlich beschränkt
geswert, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geswÐrdet; L.: Lü 120b (geswert)
geswetze, mnd., N.: Vw.: s. geswatze; L.: MndHwb 1/2, 94 (geswatze)
geswÆgen, mnd., st. V.:
nhd. schweigen, geschweigen; Hw.: vgl.
mhd. geswÆgen; E.: s. ge, swÆgen (1); R.: ik geswÆge: nhd. »ich geschweige«; L.: MndHwb 1/2, 94 (geswîgen), Lü 120b
(geswigen)
geswinde
(1), geswint, mnd., Adj.: nhd.
geschwind, schnell, stark, gewaltig, heftig, geistig gewandt, klug, listig;
Hw.: s. geswindich, vgl. mhd. geswinde (1); E.: s. ge, swinde (1); L.: MndHwb
1/2, 94 (geswinde), Lü 120b (geswint)
geswinde
(2), geswint, mnd., Adv.: nhd.
geschwind, schnell, stark, gewaltig, heftig, geistig gewandt, klug, listig,
sehr; Hw.: vgl. mhd. geswinde (2); E.: s. ge, swinde (2); L.: MndHwb 1/2, 94
(geswinde), Lü 120b (geswint)
geswindich***, mnd., Adj.: nhd.
geschwind, schnell, stark, heftig, klug, listig; Hw.: s. geswindichhÐt,
geswinde (1), vgl. mhd. geswindic; E.: s. geswinde (1), ich (2)
geswindicheit, mnd., F.: Vw.: s.
geswindichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 94 (geswindichê[i]t)
geswindichÐt, mnd., F.: Vw.: s.
geswindichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 94 (geswindichê[i]t)
geswindichhÐt*, geswindichÐt,
geswindicheit, mnd., F.: nhd. Geschwindigkeit, Ungestüm, Heftigkeit; Hw.: vgl.
mhd. geswindicheit; E.: s. geswindich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 94
(geswindichê[i]t)
geswint
(1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. geswinde (1); L.: Lü 120b (geswint)
geswint
(2), mnd.?, Adv.: Vw.: s. geswinde (2);
L.: Lü 120b (geswint)
geswæren
(1), geswõren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. geschworen, vereidigt; Hw.: vgl. mhd. gesworen (1); E.: s. swÐren (3); R.:
Ðn geswæren man: nhd. »ein geschworener Mann«, ein vereidigter Mann, Mann der
den Diensteid abgelegt hat; R.: geswæren hævesman: nhd. »geschworener
Hofsmann«, Mann der den Lehnseid geleistet hat; L.: MndHwb 1/2, 94 (geswæren)
geswæren
(2), mnd.,
M.: nhd. Geschworener, Vereidigter, Verschworener; Vw.: s. hilligenlÆchnames-, hæves-, kerk-,
lichames-, velt-; E.: s. geswæren (1), ge, swæren; L.: MndHwb 1/2, 94
(geswæren)
geswærener***, mnd., M.: nhd. Geschworener, Vereidigter,
Verschworener; Vw.: s. parrekerken-, stat-; Hw.: vgl. mhd. gesworene; E.: s.
geswæren (1)
gÐtÏre*, gÐter, gÐtÐre,
götter, mnd., M.: nhd. Gießer,
Gießergeselle, Gehilfe der Beckenmacher, Beschäftigter in der Lüneburger Sülze
(Bedeutung örtlich beschränkt), Salinenknecht (Bedeutung örtlich beschränkt
[Lüneburg]), Gießgefäß, Gießkanne, Schöpfgefäß, Schaufel; Vw.: s. ane-, õpen-,
be-, blæt-, büssen-, gÐl-, gips-, græpen-, kanne-, kannen-, kersen-, hantvÀt-,
læs-, læt-, top-; Hw.: s. gÐte (2), göttÏre, vgl. mhd. giezÏre; E.: s. gÐten; L.: MndHwb 1/2, 96 (gÐter), Lü 121a (geter)
getachet*, getacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezeichnet, geartet, gestaltet, beschaffen (Adj.); Hw.: s. tachen; E.:
s. tachen; L.: MndHwb 1/2, 94 (getacht), Lü 120b (getacht)
getacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. getachet; L.: MndHwb 1/2, 94
(getacht)
getal, getÀl, getall, mnd., N., M., F.: nhd. Zahl, doppeltes Großhundert (Zählmaß das 240 entspricht), einfaches
Großhundert (Zahlmaß das 120 entspricht [Bedeutung örtlich beschränkt]); Hw.:
s. tal, vgl. mhd. gezal (4); E.: vgl. as. gi‑ta‑l
(1) 2, st. N. (a), Zahl, Reihe; s. ge, tal;
R.: sünder getal: nhd. »ohne Zahl«, unzählig; R.: dat gülden getal: nhd. »die
goldene Zahl«, güldene Zahl die das Jahr des Mondzyklus angibt; R.: in dem vÆftÐnden
jõre des minderen getales: nhd. »in dem fünfzehnten Jahr der minderen Zahl«
(bei Jahresangaben ist das Jahr des Jahrhunderts [1415, 1515] gemeint); L.: MndHwb
1/2, 94 (getÀl), Lü 120b (getal)
getall, mnd., N., M., F.: Vw.: s. getal; L.: MndHwb 1/2, 94 (getÀl)
getauwe, mnd., N.: Vw.: s. getouwe; L.: MndHwb 1/2, 97 (getouwe)
gÐte
(1), geite, jÐte, jeite, mnd., F.: nhd. Geiß, Geißlein, junge Ziege; Hw.:
s. gÐite; E.: as. gêt (1) 1, st. F. (athem.), Geiß; germ. *gaiti‑,
*gaitiz, st. F. (i), Geiß; s. idg. *ghaidos, *haidos, Sb., Ziegenbock, Ziege,
Geiß, Pk 409; L.: MndHwb 1/2, 94 (gê[i]te), Lü 120b (gete); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gÐte
(2), mnd., Sb.: nhd. Gießschaufel um auf
Schiffen das Segel zu nässen, an Stricken hängende große Schaufel um Wasser aus
Gräben zu schöpfen; Hw.: s. gÐtÏre; E.: s. gÐten; L.: MndHwb 1/2, 95 (gête)
gÐtebecken, mnd., N.: nhd. Gießbecken zum Waschen der Hände; E.: s. gÐten, becken; L.:
MndHwb 1/2, 95 (gêtebecken)
gÐtebæge*, gÐteboge, mnd., M.: nhd. Gießbogen in dem das geschmolzene Silber zu
kleinen Münzen gegossen wird; E.: s. gÐten, bæge; L.: MndHwb 1/2, 95
(gêteboge); Son.: örtlich beschränkt
gÐtedÐgel, gÐtedigel, mnd., M.: nhd. Schmelztiegel für Metalle, Gießtiegel des
Kerzengießers; E.: s. gÐten, dÐgel; L.: MndHwb 1/2, 95 (gêtedÐgel)
gÐtedigel, mnd., M.: Vw.: s. gÐtedÐgel; L.: MndHwb 1/2, 95 (gêtedÐgel)
gÐtehÐre, mnd., M.:
nhd. Gießherr, Aufseher des Münzwesens;
E.: s. gÐten, hÐre; L.: MndHwb
1/2, 95 (gêtehêre), Lü 121a (getehere)
gÐtekõmer, mnd., F.: nhd. »Gießkammer«,
Gießraum; E.: s. gÐten, kõmer; L.: MndHwb 1/2, 95 (gêtekõmer)
gÐtekanne, gÐtkanne, mnd., F.: nhd.
»Gießkanne«, Gießgefäß; E.: s. gÐten, kanne; L.: MndHwb 1/2, 95 (gêt[e]kanne)
gÐtekelle, mnd., F.:
nhd. Gießkelle; E.: s. gÐten, kelle; L.: MndHwb 1/2, 95 (gêtekelle), Lü 121a
(getekelle)
getÐken, geteiken, mnd., sw. V.: nhd. zeichnen, anzeigen, ein Zeichen geben;
Hw.: s. tÐkenen, tÐken (2); E.: s. ge, tÐken (2); L.: MndHwb 3, 859ff.
(tê[i]kenen/getê[i]ken); Son.: örtlich beschränkt
getÐkenet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezeichnet, angezeigt; Vw.: s. un-;
E.: s. tÐkenen
gÐtel***, mnd., M.?: nhd. Gießer?; Vw.: s. gÐte (2), s. -gelt, -touwe, -tǖch; E.: s. gÐten?; Son.: langes ü
getÐlen, mnd., sw. V.:
nhd. gebären, erzeugen, hervorbringen,
entstehen; E.: s. ge, tÐlen; L.:
MndHwb 1/2, 95 (getÐlen), Lü 121a (getelen)
gÐtelÐpel, mnd., M.:
nhd. Gießlöffel; E.: s. gÐte (2), gÐten, lÐpel; L.: MndHwb 1/2, 95 (gêtelÐpel)
getÐlete, mnd., N.:
nhd. Geburt, Frucht, Geschlecht; E.:
s. getÐlen; L.: MndHwb 1/2, 95
(getÐlete), Lü 121a (getelete); Son.: örtlich beschränkt
gÐtelgelt, mnd., N.: nhd. Gießlohn (Kerzengießer); Hw.: s. gÐtelæn; E.: s. gÐtel,
gÐten, gelt; L.: MndHwb 1/2, 95 (gêtelgelt)
getellen, mnd.?, sw.
V.: nhd. zählen; Hw.: vgl. mhd.
gezellen; E.: as. gi‑t’‑l‑l‑ian
19, sw. V. (1a), zählen, bestimmen, rechnen, sagen; L.: Lü 121a (getellen)
getellet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezählt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd.
gezelet; E.: s. getellen
gÐtelȫgen, mnd., M.:
nhd. »Lügengießer«, Gießlügen?, Verleumder,
Ausstreuer von Lügen; E.: s. gÐten, lȫgen (2); L.: MndHwb 1/2, 95 (gêtelȫgen), Lü 121a
(getelogen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gÐtelæn, mnd., N.: nhd. Gießlohn (für Geschützguss oder Glockenguss); Hw.: s.
gÐtelgelt; E.: s. gÐten, læn; L.: MndHwb 1/2, 95 (gêtelôn)
getelt, mnd., N.: nhd. Zelt, Gezelte; Hw.: vgl. mhd.
gezelt (1); E.: s. ge, telt; L.:
MndHwb 1/2, 95 (getelt), Lü 121a (getelt)
gÐteltouwe, mnd., N.: nhd. Gießereigerät, Gießwerkzeug; Hw.: s. gÐtetouwe; E.: s.
gÐtel, gÐte (2), gÐten, touwe; L.: MndHwb 1/2, 95 (gêteltouwe)
gÐteltǖch, mnd., N.: nhd. Gießwerkzeug; E.: s. gÐtel, gÐte (2), gÐten, tðch (1);
L.: MndHwb 1/2, 95 (gêteltǖch); Son.: langes ü
getÐmen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. geziemen,
für ziemend erachten; Hw.: vgl. mhd. gezemen (1); E.: s. ge, tÐmen; L.: MndHwb 1/2, 95 (getÐmen), Lü 121a
(getemen); Son.: Prät. st. V. getam, Prät. sw. V. getÐmede
getemet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezähmt, sanft; Vw.: s. un-; E.: s.
temen
getemperet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemäßigt; Vw.: s. un-; Hw.: s.
getemperethÐt; E.: s. temperen
getemperethÐt*, getemperthÐt, getempertheit, mnd., F.: nhd. Mäßigung, Maßhalten; ÜG.:
lat. temperantia; I.: Lüt. lat. temperantia?; E.: s. getemperet, hÐt (1); L.:
MndHwb 1/2, 95 (getemperthê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
getempertheit, mnd., F.: Vw.: s. getemperethÐt; L.: MndHwb 1/2, 95 (getemperthê[i]t)
getemperthÐt, mnd., F.: Vw.: s. getemperethÐt; L.: MndHwb 1/2, 95 (getemperthê[i]t)
getÐn, mnd., st. V.: nhd. ziehen; Hw.: vgl. mhd. geziehen; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. as. gi‑tio‑h‑an*
1, st. V. (2b), herausziehen, aufziehen; germ. *gateuhan, st. V., ziehen; s.
idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *deuk‑,
V., ziehen, Pk 220; vgl. idg. *deu‑?, V., ziehen, Pk 220; s. ge, tÐn (3);
L.: MndHwb 1/2, 96 (getên), Lü 121a (geten)
gÐten, giten, mnd.,
st. V.: nhd. gießen, ausschütten, eingießen, einträufeln, vergießen,
herstellen, erzeugen, ausschöpfen, eine bestimmte Solemenge aus dem Sood heben;
Vw.: s. af-, ane-, be-, blæt-, dörch-, ent-, in-, ȫver-, pannen-, sæmer-,
ümme-, up-, ðt-, vör-, vȫr-; Hw.: vgl. mhd. giezen (1); E.:
as. gio‑t‑an 2, st. V. (2b), gießen, vergießen; as. gÐ‑t‑an*
1, st. V. (2b), gießen?; germ. *geutan, st. V., gießen; idg. *heud‑, V.,
gießen, Pk 448; s. idg. *heu‑, V., gießen, Pk 447; R.: hÐ gæt Ðme ȫlie
in sÆne wunden: nhd. »er goss ihm Öl in seine Wunden«; R.: up dÐme bönen gÐten:
nhd. »auf dem (Dach-)Boden gießen«, sich für eine spätere Gelegenheit merken;
R.: perlen vȫr
de söge gÐten: nhd. »Perlen vor die Säue gießen«, Perlen vor die Säue werfen;
R.: van Ðre gæten: nhd. »von Erz gegossen«, Metallwerk, in Erz gegossenes
Bildwerk; R.: Ðn gæten Jürgen: nhd. »ein gegossener Jürgen«, ein Metallbild des
heiligen Georg; R.: büssen gÐten: nhd. »Büchsen gießen«, Geschütze herstellen;
R.: up dat lÆf gæten sÆn: nhd. »auf das Leben gegossen sein« (V.), wie
angegossen passen; R.: se göten wõter in dÐme grõven: nhd. »sie gossen Wasser
in dem Graben« (M.), sie schöpften das Wasser aus dem Kanalbett; R.: sik gÐten:
nhd. »sich gießen«, sich ergießen; L.: MndHwb 1/2, 95 (gêten), Lü 121a
(geten); Son.: langes ö, langes ü, 1. Pers. Präs. gÐte, 3. Pers. Präs. gǖt, Imper. gǖt, gÐt, Prät. gæt, göten, Part. Prät.
gegæten, gæten, gõten
getÐnet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. gezähnt; E.: s. tÐnen (3); L.: MndHwb 1/2, 96 (getÐnet)
gÐteæven, gÐtæven,
mnd., M.: nhd. Gießofen; E.: s. gÐten, æven (1); L.: MndHwb 1/2, 96
(gêt[e]æven)
gÐter, mnd., M.:
Vw.: s. gÐtÏre; L.: MndHwb 1/2, 96 (gÐter)
getÐre, mnd., Sb.:
nhd. Zehrung; E.: s. ge, tÐre (2), tÐren (1); L.: MndHwb 1/2, 96 (getÐre);
Son.: örtlich beschränkt
gÐtÐre, mnd., M.:
Vw.: s. gÐtÏre; L.: MndHwb 1/2, 96 (gÐter)
geterminÐret***, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgelegt, festgestellt; Vw.: s. un-; E.: s.
terminÐren
gÐtestein, mnd., M.: Vw.: s. gÐtestÐn; L.: MndHwb 1/2, 96 (gêtestê[i]n)
gÐtestÐn, gÐtestein, mnd., M.: nhd. »Gießstein«, Gießform (zum Gießen von
Platten), ein Gerät des Münzers?; E.: s. gÐten, stÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 96
(gêtestê[i]n), Lü 121a (getestên)
gÐtetouwe, mnd., N.: nhd. Gießereigerät, Gießwerkzeug; Hw.: s. gÐteltouwe; E.: s.
gÐten, touwe; L.: MndHwb 1/2, 96 (gêtetouwe)
gÐtetubbe, mnd., M.: nhd. Gießkübel; E.: s. gÐten, tubbe; L.: MndHwb 1/2, 96
(gêtetubbe)
gÐtevat, gÐtvat, mnd., N.: nhd. Schöpfgefäß zum Benetzen der Segel, Gießkanne,
Gießgefäß; ÜG.: lat. gutturnium; Hw.: vgl. mhd. giezvaz; E.: s. gÐten, vat; L.:
MndHwb 1/2, 95 (gêtevat), Lü 121a (gêtvat)
gÐtewerk, mnd., N.:
nhd. Metallwerk, gegossenes Werk; Hw.:
vgl. mhd. giezwerc; E.: s. gÐten, werk; L.: MndHwb 1/2, 96 (gêtewerk), Lü 121a (getewerk)
gÐtewÆnkanne, mnd., F.: nhd. Weinkanne, Gießgefäß; E.: s. gÐten, wÆnkanne; L.: MndHwb
1/2, 96 (gêtewînkanne)
getÆde, mnd., N.: nhd. Zeit, bestimmte Zeit,
wiederkehrende Zeit, Zeit der Ebbe und Flut, Flutzeit, kanonische Horen; Vw.:
s. jõr-; Hw.: s. getÆt, vgl. mhd. gezÆt; E.:
vgl. as. gi‑tÆ‑d* 1, st. F. (i), Gebetzeit, Zeit; s. ge, tÆde (2); L.: MndHwb 1/2, 96 (getîde), Lü 121a (getide)
getÆdich
(1), mnd., Adv.: nhd. zeitig, rechtzeitig, zu bestimmter Zeit, zu rechter Zeit; E.: s. getÆde, ich (2), ge, tÆdich;
L.: MndHwb 1/2, 97 (getîdich),
Lü 121a (getidich); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
getÆdich***
(2), mnd., Adj.: nhd. zeitig, rechtzeitig, zu bestimmter Zeit eintretend, zu rechter Zeit eintretend; Hw.: s.
getÆdich (1); E.: s. getÆde, ich (2), ge, tÆdich
gÐtinge***, mnd., F.: nhd. Gießung; Vw.: s. ane-, blæt-; E.: s.
gÐten, inge
getimber*, getimmer,
mnd., N.: nhd. Bauwerk, Holzbau, Fachwerkbau, leichtere und kleinere Baute;
Hw.: s. getimberede, vgl. mhd. gezimbere; E.: s. timberen; R.: getimber unde
gebðwe: nhd. »Gezimmer und Gebaue«, Baulichkeiten des Hofes; L.: MndHwb 1/2, 97
(getimmer)
getimberede*, getimmerte, mnd., N.: nhd. Bauwerk, Holzbau, Fachwerkbau,
leichtere und kleinere Baute; Hw.: s. getimber; E.: s. timberen, ge, timberede;
L.: MndHwb 1/2, 97 (getimmer/getimmerte),
Lü 121a (getimmerte)
getimberet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »gezimmert«, gebaut; Vw.: s. un-; E.:
s. timberen
getimmerte, mnd., N.: Vw.: s. getimberede; L.: MndHwb 1/2, 97 (getimmer/getimmerte)
getÆt***, mnd., F.: nhd. Zeit, Gezeit?; Vw.: s. jõr-; Hw.: s. getÆde, vgl.
mhd. gezÆt; E.: s. ge, tÆt
gÐtkanne, mnd., F.: Vw.: s. gÐtekanne; L.: MndHwb 1/2, 95 (gêt[e]kanne)
getoch, getæch, getoge,
mnd., N., M.: nhd. Zug, Auszug, Reise;
Vw.: s. hÐr-; E.: s. ge, toch (1); L.: MndHwb 1/2, 97 (getoch), Lü 121a (getoch)
getoge, mnd.?, N., M.: Vw.: s. getoch; L.: Lü 121a (getoch)
getȫge, mnd., N.: nhd. Zeigung, Vorweisung; E.: s. as. gi‑t-ôg‑ian*
8, sw. V. (1a), zeigen; s. ge, tȫge;
L.: MndHwb 1/2, 97 (getȫge);
Son.: langes ö
getægelÆk***, mnd., Adj.: Vw.: s. getȫgenlÆk; Son.: langes ö
getægelÆke, mnd., Adv.: Vw.: s. getȫgenlÆke; L.: MndHwb 1/2, 97 (getægen[t]lÆke[n]); Son.:
langes ö
getægelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. getȫgenlÆken; L.: MndHwb 1/2, 97 (getægen[t]lÆke[n]); Son.: langes ö
getȫgen*, getægen, mnd.,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. »gezogen«, wohlerzogen,
züchtig; Vw.: s. in-, un-; Hw.: vgl. mhd. gezogen (2); E.: s. tȫgen (1). ge,
tȫgen
(3); R.: getȫgen werk: nhd. »gezogenes Werk«, Pelzfälschung; L.: MndHwb
1/2, 97 (getægen), Lü 121a (getogen); Son.: langes ö
getȫgenlÆk***, mnd., Adj.: nhd. züchtig, anständig, geziemlich; Hw.: s. getȫgenlÆke, getȫgenlÆken,
vgl. mhd. gezogenlich; Q.: Ssp (1221-1224) (getogenlik); E.: s. getȫgen,
lÆk (3), ge, tȫgenlÆk;
Son.: langes ö
getȫgenlÆke*, getægenlÆke, getægelÆke, getægentlÆke, getægelÆk*, mnd., Adv.: nhd.
züchtig, anständig, geziemlich; Hw.: s. getȫgenlÆken, vgl. mhd. gezogenlÆche; E.: s. getȫgen, lÆke;
L.: MndHwb 1/2, 97 (getægen[t]lÆke[n]); Son.: langes ö
getȫgenlÆken*, getægenlÆken, getægelÆken, getægentlÆken, mnd., Adv.: nhd.
züchtig, anständig, geziemlich; Hw.:
s. getȫgenlÆke;
E.: s. getȫgen,
lÆken (1), ge, tȫgenlÆken;
L.: MndHwb 1/2, 97 (getægen[t]lÆke[n]), Lü 121a
(getogenliken) ; Son.: langes ö
getægentlÆke, mnd., Adv.: Vw.: s. getȫgenlÆke; L.: MndHwb 1/2, 97 (getægen[t]lÆke[n]); Son.: langes ö
getægentlÆken, mnd., Adv.:
Vw.: s. getȫgenlÆken; L.: MndHwb 1/2, 97 (getægen[t]lÆke[n]); Son.:
langes ö
getȫgeret***, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. verzögert, hingehalten, verschoben; Vw.: s. un-; E.: s. tȫgeren; Son.: langes ö
getorden, mnd.?, (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. getræden; L.: Lü
121a (getorden)
getoset***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerzaust; Vw.: s. un-; E.: s. tosen
getouwe, getow, getauwe,
mnd., N.: nhd. Geschirr, Werkzeug, Gerät jeder Art, Webstuhl, Gespann, Tauwerk,
Fangnetze; Vw.: s. bæt-, hant-, lÆk-, smÐde-; Hw.: s. touwe, vgl. mhd. gezouwe;
E.: s. as. gi‑tou* 1, gi-tô*, st. N. (wa), Gerät; s. ge, touwe; L.:
MndHwb 1/2, 97 (getouwe), Lü 121a (getouwe)
gÐtæven, mnd., M.: Vw.: s. gÐteæven; L.: MndHwb 1/2, 96
(gêt[e]æven)
getȫvet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehalten, gezaudert; Vw.: s.
un-; E.: s. tȫven;
Son.: langes ö
getow, mnd.?, N.: Vw.: s. getouwe; L.: Lü 121a
(getouwe)
getrallie, mnd., N.: nhd. Gitterwerk; E.: s. ge,
trallie; L.: MndHwb 1/2, 97
(getrallie), Lü 121a (getrallie); Son.: örtlich beschränkt
getreck, mnd.?, N.: Vw.: s. getrecke; L.: Lü 121a (getreck)
getrecke, getreck, mnd., N.: nhd. Zug, Gefolge, Prozession; Hw.:
vgl. mhd. getrecke; E.: s. ge, trecke; L.: MndHwb 1/2, 97 (getrecke), Lü 121a (getreck)
getrÐde, getreide, getregede*, mnd., N.: nhd. Getreide; Hw.: vgl. mhd.
getregede; E.: s. mhd. getregede, st. N., Getreide, Getragenes, Kleidung; ahd.
gitregidi* 8, st. N. (ja), Besitztum, Habe, Ertrag, Einkunft, Aufwand; L.: MndHwb
1/2, 97 (getrê[i]de); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
getrÐden*, mnd.?, st.
V.: nhd. treten; Hw.: vgl. mhd.
getreten; E.: s. ge, trÐden; L.:
Lü 121a (getreden)
getregede*, mnd., N.: Vw.: s. getrÐde; L.: MndHwb 1/2, 97 (getrê[i]de)
getreide, mnd., N.: Vw.: s. getrÐde; L.: MndHwb 1/2, 97 (getrê[i]de)
getræden*, getorden,
mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getreten; Hw.: s. trÐden; E.: s. getrÐden,
trÐden; L.: Lü 121a (getorden)
getros, mnd., N.: Vw.: s. getrosse; L.: MndHwb 1/2, 97 (getros[se])
getrosse, getros, mnd., N.: nhd. Tross, Mannschaft; E.: s. ge, trosse; L.: MndHwb
1/2, 97 (getros[se]); Son.: örtlich beschränkt
getræst
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. getrȫstet (1); L.:
MndHwb 1/2, 97 (getrôst); Son.: langes ö
getræst
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. getrȫstet (2); L.:
MndHwb 1/2, 97 (getrôst); Son.: langes ö
getrȫstet
(1), getræst, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getröstet, zuversichtlich; Hw.: s. getrȫstich, vgl.
mhd. getrãstet; E.: s. getrȫsten;
R.: quellike
getræst: nhd. »quälend getröstet«, untröstlich;
R.: quõdelÆke getrȫstet: nhd.
mit geringem Vertrauen, mit geringer Hoffnung; L.: MndHwb 1/2, 97 (getrôst), Lü
121a (getrôst); Son.: langes ö
getrȫstet
(2), getræst, mnd., (Part. Prät.=)Adv.:
nhd. getrost, voll Vertrauen, voll Zuversicht; E.: s. getrȫsten; L.:
MndHwb 1/2, 97 (getrôst); Son.: langes ö
getrȫsten, mnd., sw. V.: nhd. trösten, Zuversicht geben, ermutigen; Hw.: vgl. mhd.
getrãsten; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ge, trȫsten; R.: sik
getrȫsten Ðnes
dinges: nhd. »sich eines Dinges trösten«, sich in etwas finden, sich bei etwas
beruhigen, ein Risiko auf sich nehmen?; L.: MndHwb 1/2, 97 (getrȫsten); Son.:
langes ö
getrȫstich, getræstich,
mnd., Adj.: nhd. zuversichtlich; E.:
s. getrȫsten,
ich; L.: MndHwb 1/2, 97 (getrȫstich), Lü
121a (getrôstich); Son.: langes ö
getrȫsticheit, getræsticheit, mnd., F.: Vw.: s. getrȫstichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 97 (getrȫstichê[i]t);
Son.: langes ö
getrȫstichÐt, mnd., F.: Vw.: s. getrȫstichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 97 (getrȫstichê[i]t); Son.: langes ö
getrȫstichhÐt*, getrȫstichÐt, getrȫsticheit, getræsticheit,
mnd., F.: nhd. Zuversicht, Mut; E.: s.
getrȫstich,
hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 97 (getrȫstichê[i]t), Lü
121a (getrôsticheit); Son.: langes ö
getrouwe, mnd., M.: Vw.: s. getrǖwe (3); L.:
MndHwb 1/2, 97 (getrǖwe); Son.:
langes ü
getrouwelÆke, mnd., Adv.:
Vw.: s. getrǖwelÆke; L.:
MndHwb 1/2, 97 (getrǖwelÆk); Son.:
langes ü
getrouwelÆken, mnd., Adv.:
Vw.: s. getrǖwelÆken; L.:
MndHwb 1/2, 97 (getrǖwelÆk); Son.:
langes ü
getrǖwe
(1), mnd., Adj.: nhd. treu, getreu;
Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. getriuwe (1); E.:
as. gi‑tr‑i‑u‑w-i* 1, Adj., treu; s. ge, trǖwe; L.: MndHwb 1/2, 97 (getrǖwe), Lü 121a (getruwe); Son.: langes
ü
getrǖwe
(2), mnd., Adv.: nhd. treu, getreu; E.: s. getrǖwe (1); L.: MndHwb 1/2, 97 (getrǖwe); Son.: langes ü
getrǖwe
(3), getrðwe, getrouwe, mnd., M.: nhd. Getreuer, getreuer Diener; Hw.:
vgl. mhd. getriuwe (2); E.: s. getrǖwe (1); L.: MndHwb 1/2, 97 (getrǖwe); Son.: langes ü
getrðweheit, mnd., F.:
Vw.: s. getrðwehÐt; L.: MndHwb 1/2, 97 (getrðwehê[i]t), Lü 121a (getruweheit)
getrǖwehendÏre*, getrǖwehender, mnd., M.: nhd. Treuhänder;
E.: s. getrǖwe (1),
hendÏre, ge, trǖwehendÏre; L.:
MndHwb 1/2, 97 (getrǖwehender); Son.: langes ü
getrǖwehender, mnd., M.:
Vw.: s. getrǖwehendÏre; L.:
MndHwb 1/2, 97 (getrǖwehender); Son.: langes ü
getrðwehÐt, getrðweheit,
mnd., F.: nhd. Vertrauen; E.: s. getrðwen (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 97
(getrðwehê[i]t), Lü 121a (getruweheit)
getrǖwelÆk*** (1), mnd.,
Adj.: nhd. getreulich, getreu; Hw.: s. getrǖwelÆke, getrǖwelÆken, vgl.
mhd. getriuwelich; E.: s. getrǖwe (1), lÆk (3);
Son.: langes
ü
getrǖwelÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. getrǖwelÆke; L.: MndHwb 1/2, 97 (getrǖwelÆk); Son.: langes ü
getrǖwelÆke, getrǖwelÆk, getrðwelÆke, getrouwelÆke, mnd.,
Adv.: nhd. getreulich, getreu; Hw.: s. getrǖwelÆken, vgl. mhd. getriuwelÆche; E.: s. getrǖwelÆk, getrǖwe (2), lÆke, ge, trǖwelÆke; R.: vast unde getrǖwelÆke hælden: nhd. »fest und
getreulich halten«, einen Vertrag getreu festhalten; L.: MndHwb 1/2, 97 (getrǖwelÆk); Son.: langes ü
getrǖwelÆken, getrðwelÆken,
getrouwelÆken, mnd., Adv.: nhd. getreulich, getreu; Hw.: s. getrǖwelÆke, vgl. mhd. getriuwelÆchen; E.:
s. getrǖwelÆk, getrǖwe (2), lÆken (1), ge, trǖwelÆken; L.: MndHwb 1/2, 97 (getrǖwelÆk); Son.: langes ü
getrðwen
(1), mnd., sw. V.: nhd. trauen,
glauben, vertrauen, sich getrauen;
Hw.: vgl. mhd.
getrðwen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. gi‑tr‑i‑u‑w‑ian*, sw. V. (1a); vgl. as. gi‑traug‑ian 1,
sw. V. (3), vertrauen; vgl. as. gi-trð-on* 6, gi‑trð‑o‑ian,
sw. V. (2), vertrauen; s. ge, trðwen; L.: MndHwb 1/2, 97 (getrûwen), Lü 121a
(getruwen)
getrðwen
(2), getrðwent, mnd., N.:
nhd. Zutrauen, Vertrauen; Hw.: vgl. mhd. getrðwen (2); E.: s. getrðwen (1); L.: MndHwb 1/2, 97 (getrûwen[t]), Lü 121a
(getruwen)
getrðwent, mnd., N.:
Vw.: s. getrðwen (2); L.: MndHwb 1/2, 97 (getrûwen[t])
getrǖwich***, mnd.,
Adj.: nhd. treu; Vw.: s. un-; Hw.: s. getrǖwichhÐt, vgl. mhd. getriuwic; E.: s. getrǖw (1), ich; Son.: langes ü
getrǖwicheit, mnd., F.:
Vw.: s. getrǖwichhÐt; L.: MndHwb
1/2, 97 (getrǖwichê[i]t); Son.: langes ü
getrǖwichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. getrǖwichhÐt; L.: MndHwb
1/2, 97 (getrǖwichê[i]t); Son.: langes ü
getrǖwichhÐt*, getrǖwichÐt, getrǖwicheit, mnd., F.: nhd. Treue; Hw.:
vgl. mhd. getriuwicheit; E.: s. getrǖwich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 97 (getrǖwichê[i]t); Son.: langes ü, jünger
getten***, mnd., sw. V.: nhd. schädigen?; Vw.: s. er-; E.: ?
getter, mnd., Sb.: nhd. Gitter; Hw.: s. gõdere, gitter; E.: s. gõdere?; s.
Kluge s. v. Gitter; L.: MndHwb 1/2, 97 (getter); Son.: Fremdwort in mnd. Form
getǖch
(1), getǖg, mnd., N.: nhd. Zeug, Gerät, Ausrüstungsstück,
Kriegsgerät, Pferdegeschirr; E.: s. ge, tðch (1); L.: MndHwb 1/2, 97 (getǖch); Son.: langes ü
getǖch
(2), getǖg, mnd., N.,
M.: nhd. Zeuge, Zeugnis, Zeugenbeweis, Gesamtheit der Zeugen; Hw.: s. getǖge, vgl. mhd. geziuc; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ge, tðch (2); L.: MndHwb 1/2, 98 (getǖch), Lü 121a (getûch); Son.: langes ü
getǖchnisse, getðchnisse, mnd.,
N., F.: nhd. Zeugnis; Hw.: vgl. mhd.
geziucnisse; E.: s. getǖch (2), nisse; L.: MndHwb 1/2, 98 (getǖchnisse), Lü 121a (getûchnisse); Son.: langes
ü
getücht***, mnd., F.: nhd. Verpflichtung?; Vw.: s. vör-; E.: s. ge, tücht
getǖg
(1), mnd., N.: Vw.: s. getǖch (1); L.: MndHwb 1/2, 97 (getǖch); Son.: langes ü
getǖg
(2), mnd., N., M.: Vw.: s. getǖch (2); L.: MndHwb 1/2, 98 (getǖch); Son.: langes ü
getǖge, mnd., M.:
nhd. Zeuge; Vw.: s. mit-; Hw.: s. getǖch (2), vgl. mhd. geziuge (1); E.: s. ge, tǖge; L.: MndHwb 1/2, 98 (getǖge); Son.: langes ü
getǖgen
(1), mnd., sw. V.: nhd. erzeugen, beschaffen (V.); Hw.: vgl. mhd.
geziugen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ge, tǖgen (1); L.: MndHwb 1/2, 98 (getǖgen); Son.: langes ü
getǖgen
(2), mnd., sw. V.: nhd. zeugen, bezeugen; Vw.: s. af-; Hw.: vgl.
mhd. geziugen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ge, tǖgen (2); L.: MndHwb 1/2, 98 (getǖgen); Son.: langes ü
getǖmel, mnd., N.:
Vw.: s. getümmel; L.: MndHwb 1/2, 98 (getǖmel); Son.: langes ü
getǖmmel, getǖmel, mnd., N.: nhd. Getümmel, Lärm; E.:
s. ge, tümmel; L.: MndHwb 1/2, 98 (getǖmel); Son.: langes ü
getunget, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. mit einer Zunge versehen (Adj.); ÜG.: lat. linguatus; E.: s.
tungen; R.: getunget schip: nhd. mit einer Zunge versehenes Schiff, Schiff mit
Schnabel; L.: MndHwb 1/2, 98 (getunget)
gÐtvat, mnd., N.: Vw.: s. gÐtevat; L.: MndHwb 1/2, 82 (gêtvat), Lü 121a
(gêtvat)
getwÐde, getwede, mnd.,
Adj.: Vw.: s. gedwÐde; L.: MndHwb 1/2, 98 (getwÐde), Lü 121a (getwede); Son.: örtlich beschränkt
getwÐet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. getwÐiet;
L.: MndHwb 1/2, 98 (getwê[i]et)
getwÐget*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. getwÐiet;
L.: MndHwb 1/2, 98 (getwê[i]et)
getwÐiet, getwÐet, getwÐget*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. gezweit; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gezweiet (1); Q.: Ssp (1221-1224) (getweiet); E.: s. twÐien; R.: getwÐiede
bröder: nhd. »gezweite Brüder«, Halbbrüder; L.: MndHwb 1/2, 98 (getwê[i]et)
getwenclÆk***, mnd., Adj.: nhd. eng, genau; Hw.: s.
getwenclÆken; E.: s. dwanc?, lÆk (3)
getwenclÆken, gedwenclÆken,
mnd., Adv.: nhd. eng, genau; E.: s. getwenclÆk, lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 36
(gedwenclÆken), MndHwb 1/2, 98 (getwenclÆken); Son.: örtlich beschränkt
getwÐvechtigen***, mnd., V.: nhd. verdoppeln; Hw.: s.
getwÐvechtiget; E.: s. twÐvechtigen
getwÐvechtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. doppelt; E.:
s. twÐvechtigen; R.: getwÐvechtiget ðt Ðnander gesnÐden: nhd. »verzweifacht
auseinander geschnitten«, zwei aus einem hergestellt; L.: MndHwb 1/2, 98
(getwêvechtiget)
getwÆden, mnd., sw. V.:
nhd. willfahren, gewähren; Hw.: vgl.
mhd. gezwÆden; E.: s. ge, twÆden; L.: MndHwb 1/2, 98 (getwîden), Lü 121a (getwiden)
getwÆdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewährt; Vw.: s. un-; E.: s. getwÆden
getwÆvelet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »gezweifelt«, bezweifelt; Vw.: s.
un-; Hw.: s. twÆvelet; E.: s. twÆvelen
geuppet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgebracht, ermahnt; Vw.: s. un-;
E.: s. uppen
geǖteret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geäußert; Vw.: s. un-;
E.: s. ǖteren; Son.: langes ü
geuwen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gewen; L.: Lü 121a (geuwen)
gÐvÏre*, gÐver, gÐvÐre, mnd., M.:
nhd. Geber, Übergeber, Gabenspender, Geldgeber, Käufer, Verschwender; Vw.: s.
ane-, dÐl-*, Ð-, gast-, gift-, hõver-, hÐl-, kost-, ærdÐl-, pacht-, pÐse-,
rõde-, rõt-, recht-, rÐd-, schat-, spÆse-, tÐken-, tins-; Hw.: s. gÐve (3),
vgl. mhd. gebÏre (3); E.: vgl. as. *gev‑o?, sw. M.
(n), Geber; germ. *gebæ‑, *gebæn, *geba‑, *geban, sw. M. (n),
Geber; s. idg. *ghabh‑, V., fassen, nehmen, Pk 407; s. gÐven (1); L.: MndHwb
1/2, 100 (gÐver), Lü 121b (gevere)
gÐvÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. gebend; Hw.: s. gÐvÏrische; E.: s. gÐvÏre, isch
gÐvÏrische***, gÐversche***, mnd., F.: nhd. Geberin; Vw.: s. gift-; E.: s. gÐvÏrisch,
gÐvÏre
gevadder, gevõdere,
mnd., M., F.: nhd. Taufzeuge, Pate, Gevatter,
Patin, Gevatterin, Bekannter, Befreundeter; ÜG.: lat. compater; Hw.: s.
gevõder, vgl. mhd. gevatere (1); I.: Lüt.
lat. compater?; E.: s. ge, vadder (1); L.:
MndHwb 1/2, 37 (gevadder), MndHwb 1/2, 37 (gevõder), Lü 121a (gevadder)
gevadderschop, mnd., F.:
nhd. Gevatterschaft, Patenschaft; Hw.:
vgl. mhd. gevaterschaft; E.: s. gevadder, schop, ge, vadderschop; L.: MndHwb 1/2, 37 (gevadderschop), Lü 121a
(gevadderschop)
gevõder, mnd., M.: nhd. ehrende Bezeichnung hoher Geistlicher; Hw.: s. gevadder;
E.: s. ge, võder; R.: der kercken und stichtes tho Swerin gevõder und natürlÆke
vȫrmünder:
nhd. »der Kirche und des Stifts (N.) zu Schwerin Gevatter und natürliche
Vormünder«; L.: MndHwb 1/2, 37 (gevõder); Son.: langes ö
gevõdere, mnd., M.: Vw.: s. gevadder; L.: MndHwb 1/2,
37 (gevadder), MndHwb 1/2, 37 (gevõder)
geval
(1), gevalle, gevallen, mnd., N., M.: nhd. Geschick, Schicksal, dem Menschen Zufallendes, dem
Menschen zu teil Werdendes, Zufall, Fall, Ereignis, Gefallen,
Gefälligkeit, Belieben; Vw.:
s. misse-, tæ-, un-, wol-; Hw.: s.
gevelle (1), gevallen (3), vgl. mhd. geval; E.: s. ge, val; R.: gôt geval: nhd.
Glück, Erfolg; R.: græt geval: nhd. Unglück, schlechter Erfolg, Misserfolg; R.:
quõt geval: nhd. Unglück, schlechter Erfolg, Misserfolg; R.: bÆ gevalle: nhd.
zufällig, nicht vorsätzlich, wenn es so fällt, im Falle dass; R.: van geval:
nhd. zufällig, nicht vorsätzlich, wenn es sich so trifft; R.: in alle gevalle:
nhd. jedenfalls, jedesfalls; R.: nõ sÆnem gevalle: nhd. nach seinem Gefallen,
zu Gefallen; R.: Ðnem tæ gevalle: nhd. einem zu Gefallen, zu
Gefallen; L.: MndHwb 1/2, 37 (geval[le]), Lü 121a (geval), Lü 121b
(geval)
geval (2), mnd., M., N.: nhd. Fall, Rückgang (des Wertes), Niedergang; E.: s. ge, val; L.: MndHwb 1/2,
37 (geval)
gevalle, mnd., N.: Vw.: s. geval (1); L.: MndHwb 1/2, 37
(geval[le])
gevallen
(1), mnd., st. V.: nhd. zu teil werden,
durch das Schicksal zufallen, zufallen,
zukommen, geschehen, sich ereignen, eintreten, sich zutragen, vor sich gehen,
sich fügen, treffen, glücken, einem
gefallen; Vw.:
s. in-; ÜG.: lat. accidere;
Hw.: vgl. mhd. gevallen (1); E.: s. ge, vallen (1); s.
as. gi‑fal‑l‑an* 1, as.?, red. V. (1), fallen; R.: et
gevellet undertîden dat: nhd. der Fall tritt ein; R.: sik gevallen: nhd. sich
zutragen, geschehen; L.: MndHwb 1/2, 37
(gevallen), Lü 121b (gevallen)
gevallen
(2), mnd., sw. V.: nhd. gefallen; Vw.:
s. un-; E.: s. ge, vallen (1); L.: MndHwb 1, 636 (Vallen)
gevallen
(3), gevallent, mnd., N.: nhd. Gefallen,
Belieben, Wohlgefallen; Vw.: s. un-; Hw.: s. geval (1), vgl. mhd. gevallen (2);
E.: s. gevallen (2); R.: sÆnes gevallenes: nhd. »seines Gefallens«, nach seinem Belieben,
nach eigenem Belieben; R.: et steit tŏ sînem gevallen: nhd. es steht in seinem
Belieben; R.: tæ Ðnes gevallen stõn: nhd. in jemandes Belieben stehen; L.: MndHwb 1/2, 37 (gevallen[t]), MndHwb 1, 636 (vallen)
gevallent, mnd., N.: Vw.: s. gevallen (3); L.: MndHwb 1/2, 37 (gevallen[t]),
MndHwb 1, 636 (vallen)
gevallÆk***,
mnd., Adj.: nhd. beiläufig, unabsichtlich, zufällig; Hw.: s. gevallÆken; E.: s.
geval (1), lÆk (3)
gevallÆken, mnd., Adv.: nhd. beiläufig, unabsichtlich, unbeabsichtigt, willkürlich,
zufällig, gelegentlich, locker, zwanglos; ÜG.: lat. (casualis); E.: s.
gevallÆk, geval (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 37 (gevallÆken)
gevancnisse,
mnd., F.: Vw.: s. gevangenisse; L.: MndHwb 1/2, 37 (gevangenisse)
gevangen
(1), gevõn, mnd.?, V.: nhd. fangen, gefangen nehmen; Hw.:
s. vangen (1), vgl. mhd. gevengen?; E.: s. ge, vangen; s.
as. gi‑fõh‑an 6, red. V. (1), fassen, fangen; germ. *gafanhan, st.
V., fassen, ergreifen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk
612?; s. idg. *pÀ¨‑, *pÀ‑, V., festmachen, Pk 787; L.: Lü 121b
(gevangen)
gevangen
(2), mnd., M.: Vw.: s. gevangene; L.:
MndHwb 1/2, 37 (gevangen[e])
gevangen*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefangen; Vw.: s. nÆe-; Hw.: vgl.
mhd. gevangen (1); E.: s. gevangen (1)
gevangene, gevangen, mnd., M.: nhd. Gefangene, Gefangener, Kriegsgefangener,
Gerichtsgefangener; Hw.: s. vangene, gevangener, vgl. mhd. gevangene; E.: s. gevangen
(1), ge, vangene; R.: gevangenen (Pl.): nhd. Gefangene (Pl.); R.: Ðnen
gevangenen antwærden: nhd. jemanden wieder vor Gericht bringen; L.: MndHwb 1/2, 37 (gevangen[e]), MndHwb 1, 648 (vangen)
gevangener***, mnd., M.: nhd. Gefangener; Vw.: s. mÐde-; Hw.: s. gevangene; E.: s.
gefangen (1)?
gevangenisse,
gevancnisse, gevangennisse*, mnd., F.: nhd. Gefangennahme, Gefangenschaft; Hw.:
s. gevencnisse, vgl. mhd. gevancnisse; E.: s. ge, vangenisse; L.: MndHwb 1/2,
37 (gevangenisse)
gevangennisse*,
mnd., F.: Vw.: s. gevangenisse
gevõr
(1), gevõre, mnd., Adj.: nhd. von Farbe seiend; Hw.:
vgl. mhd. gevar (1); E.: s. ge, võr (7); R.: ræt van gevõr: nhd. rot von Farbe
seiend; L.: MndHwb 1/2, 37 (gevõr[e])
gevõr
(2), gere, mnd., F.: nhd. Gefahr, Gefährdung; Vw.:
s. lÆf-; Hw.: s. gevÐr (1), gevÐr (2); E.: s. ge, võr (3); L.: MndHwb 1/2, 37
(gevâr[e])
gevõren***,
mnd., sw. V.: nhd. in Gefahr befinden?; Hw.: s. gevõret, vgl. mhd. gevõren; E.:
s. gevõr (2)
gevõret***,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Gefahr befindlich, gefährdet; Vw.: s. un-;
E.: s. gevõren
gevõrlÆchÐt*,
gevõrlÆchÐit*, gevõrlichÐt, gevõrlichÐit, mnd., F.: nhd. Gefahr, Gefährlichkeit, gefährliche Lage,
Gefährdung, Schade, Schaden (M.), Hinterlist; Hw.: s. gevÐrlÆchÐt; E.: s. gevõrlÆk,
hÐt (1), ge, võrlÆchÐt; R.: âne gevõrlÆchÐt: nhd. ohne Gefahr; L.: MndHwb 1/2, 37 (gevârlichê[i]t), MndHwb 1, 658
(vârlÆchê[i]t), Lü 121b
(gevarlicheit)
gevõrlÆk***,
mnd., Adj.: nhd. gefährlich; Hw.: s. gevõrlÆchÐt, gevÐrlÆk (1), vgl. mhd.
gevÏrlich; E.: s. ge, võrlÆk
gevarwet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefärbt, bemalt, bunt; Vw.: s. un-;
Hw.: s. geverwet; E.: s. varwen (1)
gevastich***, mnd., Adj.: nhd. fest, sicher, bestimmt; Vw.: s. un-; E.: s. ge,
vastich
gÐve
(1), mnd.?, Adj.: nhd. »gäbe«, sich geben lassend, verkäuflich, angenehm,
annehmbar, lieb, gut, unverletzt, straffrei, echt, recht; ÜG.: lat. integer;
Vw.: s. ganc-, genc-, kæp-, market-, un-; Hw.: vgl. mhd. gÏbe; Q.:
Ssp (1221-1224) (genge unde gÐve); E.: s. gÐven
(1); R.: genge unde gÐve: nhd. »gang und gäbe«, gängig, im Umlauf befindlich;
R.: gÐve vlÐsch: nhd. gesundes Fleisch, reines Fleisch; R.: ganz unde gÐve:
nhd. frisch und gesund; L.: MndHwb 1/2, 98 (gêve), Lü 121b (geve)
gÐve
(2), mnd., F.: nhd. Gabe; Hw.: s. gõve,
gÐvel (2), vgl. mhd. gebe (2); E.: s.
gõve; L.: MndHwb 1/2, 98 (gÐve); Son.: örtlich beschränkt
gÐve*** (3), mnd., M.: nhd. Geber?; Vw.: s. rÐd-; Hw.: s. gÐvÏre, vgl. mhd.
gebe (1); E.: s. gÐven (1)
gÐveaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gÐvehaftich; L.: MndHwb 1/2, 98 (gÐve[h]aftich)
gevechte***, mnd., N.: nhd. Gefecht; Vw.: s. schütten-; Hw.: vgl. mhd. gevehte; E.:
s. mhd. gevehte,
gefehte*, st. N., Gefecht, Kampf, Feindseligkeit, Fehde; ahd. gifeht* 11, st.
N. (a), Gefecht, Kampf, Widerstreit, Widerstreben
gevechtich, mnd.?, Adj.: nhd. fechtend,
streitend; E.: s. ge, vechtich (1); L.: Lü 121b (gevechtich)
geveddere, gevedder, mnd., M.: nhd. männlicher Verwandter, Vaterbruder,
Brudersohn, Vetter, Verwandter
entfernteren Grades; E.: s. ge, veddere (3); L.: MndHwb 1/2, 37
(geveddere), Lü 121b (geveddere)
gÐvehaftich, gÐveaftich, mnd., Adj.: nhd. zum Geben gehörig, gebend; E.: s. gÐven
(1), haftich; L.: MndHwb 1/2, 98 (gÐve[h]aftich); Son.: örtlich beschränkt
gÐvekÐre*, gÐvekÐr, mnd., M.: nhd. »Gebekehr«, Gebarsch?; E.: s. gÐven (1), kÐre;
R.: gÐvekÐr - nÐmekÐr: nhd. »Gebarsch - Nehmarsch« (Zuruf an denjenigen der
Geschenktes schnell wiederfordert); L.: MndHwb 1/2, 98 (gÐvekÐr); Son.: örtlich
beschränkt
gevel, mnd., N.: Vw.: s. gevelle (1); L.: MndHwb 1/2, 38 (gevel[le])
gÐvel
(1), mnd., M.: nhd. Giebel (M.) (1), Giebelwand, Haus mit einem
steinernen Giebel (M.) (1); Vw.: s. achter-, dörch-, dȫr-, hðs-, middel-, mȫlen-, rõthðses-, rõthðs-, schilt-, vȫr-; Hw.: vgl. mhd. gebel; E.: s. mhd. gebel,
st. M., Schädel, Kopf, Giebel (M.) (1); ahd. gebal 24?, st. M. (a?),
Schale (F.) (1), Hirnschale, Schädel, Stirn; ahd. gibil 7, st. M. (a?), Front,
Vorderseite, Giebel (M.) (1), Pol; germ. *gebala-, *gebalaz, st. M. (a), Schädel; germ. *gabala-,
*gabalaz, st. M., (a) Giebel (M.) (1);
germ. *gebilæ-, *gebilæn, *gebila-, *gebilan, sw. M. (n), Giebel (M.) (1); idg.
*ghebhel-, Sb., Giebel (M.) (1), Kopf, Pokorny 423; L.: MndHwb 1/2, 98 (gÐvel), Lü 121b (gevel);
Son.: langes ö
gÐvel*** (2), mnd., Sb.: nhd. Gabe; Vw.: s. -bÐr,
-swÆn, -wÆn; Hw.: s. gÐve (2); E.: s. gÐven (1)
gÐvelbÐr, mnd., N.: nhd. Festlichkeit verschiedener Art, häusliche Verlobung, Bier das man bei Festlichkeiten gibt; Hw.:
s. gÐvelwÆn; E.: s. gÐvel (2), bÐr (1); L.: MndHwb 1/2, 98 (gÐvelbêr), Lü
121b (gevelbêr)
gÐvelbret, givelbret, mnd., N.: nhd. Almosenbrett; E.:
s. gÐvel (1), bret; L.: MndHwb 1/2, 99 (gÐvelbret)
gÐvelhðs, mnd., N.: nhd. Giebelhaus, Haus mit Giebel, Haus das den Giebel zur Straße kehrt; E.:
s. gÐvel (1), hðs; L.: MndHwb 1/2, 99 (gÐvelhûs), Lü 121b
(gevelhûs)
gevÐliget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesichert, geschützt; Vw.: s. un-;
E.: s. vÐligen
gevelle
(1), gevel, mnd., N.: nhd. Geschick,
Schicksal, Los, Erfolg, Glück, Zufall, Ereignis; Vw.: s. un-; Hw.: s. geval (1),
vgl. mhd. gevelle; E.: s. ge, velle (1); R.: van gevelle: nhd. »von Geschick«,
zufällig, unvorsätzlich, wenn es sich so trifft; R.: quõt gevelle: nhd. »böses
Geschick«, Unglück, Misserfolg; L.: MndHwb 1/2, 38 (gevel[le]), Lü 121a (geval)
gevelle
(2), mnd., Pl.: nhd. fällige Abgaben,
Einkünfte, Gefälle; Vw.: s. tæ-; E.: s. ge, velle (2); L.: MndHwb 1/2, 38
(gevelle)
gevellen, mnd., sw. V.: nhd. fällen, niederwerfen, zu Fall bringen,
niederschlagen, schlichten, entscheiden; Hw.: vgl. mhd. gevellen; E.: s. ge,
vellen; L.: MndHwb 1/2, 38 (gevellen)
gevellich*** (1), mnd., Adj.: nhd. zum Fallen geneigt, hinfällig, schwach,
kraftlos; Hw.: s. vellich (1); E.: s. gevellen, ge, vellich (1)
gevellich
(2), mnd., Adj.: nhd. gefallend, angenehm, passend, geeignet,
angemessen, gefällig, recht; Hw.: vgl. mhd. gevellic; E.: s. ge, vellich (3); R.:
tæ gevelliger tÆt: nhd. »zu gefälliger Zeit«, zu passender Zeit; R.: gevellich
wÐrden: nhd. »gefällig werden«, zusammenstimmen, übereinkommen; L.: MndHwb
1/2, 38 (gevellich), Lü 121b (gevellich)
gevellicheit, mnd., F.: Vw.: s. gevellichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 38 (gevellichê[i]t), Lü 121b (gevellicheit)
gevellichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gevellichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 38 (gevellichê[i]t)
gevellichhÐt*, gevellichÐt, gevellicheit, mnd., F.: nhd. Gefälligkeit, Gefallen; Hw.:
vgl. mhd. gevellicheit; E.: s. gevellich, hÐt (1); R.: Ðgene gevellichhÐt: nhd. »eigene Gefälligkeit«, Selbstgefälligkeit;
L.: MndHwb 1/2, 38 (gevellichê[i]t), Lü 121b (gevellicheit)
gÐvelmǖre, mnd., F.: nhd. Giebelmauer, Giebelwand; E.:
s. gÐvel (1), mǖre; L.: MndHwb 1/2, 99 (gÐvelmǖre); Son.: langes ü
gÐvelspan, mnd., N.: nhd. Giebelfach, Giebelausbau,
Fach zwischen zwei Giebelsparren; E.: s. gÐvel (1), span (2); L.: MndHwb 1/2,
99 (gÐvelspan)
gÐvelswÆn, mnd., N.: nhd. »Gebeschwein« (eine Abgabe in
Naturalien); E.: s. gÐvel (2), swÆn; L.: MndHwb 1/2, 99 (gÐvelswîn)
gÐvelvenster*, gÐvelvinster, mnd., N.: nhd. Giebelfenster;
E.: s. gÐvel (1), venster; L.: MndHwb 1/2, 99 (gÐvelvinster)
gÐvelvinster, mnd., N.: Vw.: s. gÐvelvenster; L.: MndHwb
1/2, 99 (gÐvelvinster)
gÐvelwant, mnd., F.: nhd. Giebelwand;
Hw.: vgl. mhd. gibelwant; E.: s. gÐvel (1), want (1); L.: MndHwb 1/2, 99
(gÐvelwant)
gÐvelwÆn, mnd., M.: nhd. häusliches Verlobungsfest, Wein der bei Festlichkeiten gegeben wird; Hw.: s. gÐvelbÐr; E.: s.
gÐvel (2), wÆn; L.: MndHwb 1/2, 99 (gÐvelwîn), Lü 121b (gevelwîn); Son.:
örtlich beschränkt
gÐveman, mnd., M.: nhd. »Gebemann«?; E.: s. gÐve (2), man (1); R.: mit gildeman
unde gÐveman: nhd. »mit Gildemann und Gebemann«? (wird ein Zwölfmännereid
geschworen); L.: MndHwb 1/2, 99 (gêveman); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
gÐven
(1),
mnd., st. V.: nhd. geben, übergeben (V.), schenken, stiften, bezahlen,
verkaufen, hergeben, hinterlassen (V.), erweisen, zeigen, zugeben, gewähren,
einräumen, urteilen, sich wohin begeben (V.), sich ergeben (V.), fortbegeben,
nachgeben, unterwerfen; Vw.: s. af-, ane-, be-, dõr-, Ðhafte-, ent-, er-, gast-,
gelt-, hant-, hÐm-, hen-, in-, læs-, mÐde-, nõ-, ærlæf-, ȫver-, pÐse-, prÆs-, rõt-, spende-,
tins-, tæ-, under-, up-, ðt-, vör-, vȫr-, vært-, vrÆ-, wedder-; Hw.: vgl. mhd. geben (1);
Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. gev‑an* (2), 61, st. V. (5), geben; germ. *geban, st. V., geben; s.
idg. *ghabh‑, V., fassen, nehmen, Pk 407; R.: Ðn sprunc gÐven: nhd. »einen Sprung geben«,
springen; R.: gif gewunnen: nhd. »gib gewonnen«, gib dich als
überwunden; R.: gÐven unde uplõten: nhd. »geben und auflassen«, Grundstück
verkaufen, Grundstück übergeben (V.) und gerichtlich auflassen; R.: an den dach
gÐven: nhd. »an den Tag geben«, ans Licht bringen; R.: mÆ is gÐven: nhd. »mir
ist gegeben«, ich habe die Fähigkeit; R.: Ðnem den Ðt gÐven: nhd. »einem den
Eid geben«, dem Gegner den Eid zuschieben; R.: Ðnem stÐde gÐven: nhd. »einem
Stätte geben«, jemandem Gelegenheit geben; R.: Ðnem Ðnen vrÐde gÐven: nhd.
»einem einen Frieden geben«, mit jemandem Frieden schließen; R.: Ðnem tæ wÐten
gÐven: nhd. »einem zu wissen geben«, jemandem kund tun; R.: vlucht gÐven: nhd.
»Flucht geben«, fliehen; R.: rÐde gÐven: nhd. »Rede geben«, Rede stehen,
verantworten, übergeben (V.), zugeben; R.: van sik gÐven: nhd. »von
sich geben«, fortgeben; R.: ȫver
gÐven: nhd. aufgeben, den Gegnern überlassen (V.); R.: gÐven up: nhd. »geben
auf«, schieben auf, Schuld geben; R.: nicht gÐven ümme: nhd. »nicht geben um«,
nicht achten; R.: sik gÐven vȫr: nhd. »sich geben für«, sich ausgeben für; R.: sik gÐven an:
nhd. »sich geben an«, die Sache auf sich nehmen; R.: sik
gÐven in: nhd. »sich geben in«, sich fügen, einwilligen; R.: sik gÐven tæ: nhd.
»sich geben zu«, sich hingeben; L.: MndHwb 1/2, 99f. (gêven), Lü 121b (geven);
Son.: langes ö, 3. Pers. Sg. gift, gÐvet (Form örtlich beschränkt), geft, Imp.
gif, gef, Prät. gaf, gÐven, Part. Prät. gÐven, gegÐven
gÐven
(2), gÐvent,
mnd., N.: nhd. Geben, Hingeben, Ausgeben, Ausgabe; Vw.: s. ærlæf-; Hw.: vgl.
mhd. geben (2); E.: s. gÐven (1); L.: MndHwb 1/2, 100 (gÐven[t])
gevenclÆk***, mnd., Adj.: nhd. gefangen, als Gefangener
seiend, in Gefangenschaft befindlich; Hw.: s. gevenclÆke; E.: s. ge, venclÆk
gevenclÆke*, gevenclÆk, mnd., Adv.:
nhd. gefangen; Hw.: s. gevenclÆk; E.: s. gevenclÆk; R.: Ðnen gevenclÆke setten:
nhd. jemanden gefangen setzen; L.: MndHwb 1/2, 38 (gevenclÆk)
gÐvende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.:
Vw.: s. gÐvent (2); L.: MndHwb 1/2, 100 (gÐven/gÐvende gæt)
gevencnis, mnd., F., N.: Vw.: s. gevencnisse; L.:
MndHwb 1/2, 38 (gevencnisse)
gevencnisse, gevencnis, gevenknisse, mnd., F., N.: nhd.
Gefängnis, Haft, Gefangenschaft, Gefangenhaltung; Vw.: s. velt-; Hw.: vgl. mhd.
gevencnüs; E.: s. ge, vencnisse; L.: MndHwb
1/2, 38 (gevencnisse), Lü 121b (gevenknisse)
gevenknisse, mnd., F., N.: Vw.: s. gevencnisse; L.: Lü 121b (gevenknisse)
gevÐnsicheit, mnd., F.: Vw.: s. gevinsichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 38 (gevÐnsichê[i]t);
Son.: örtlich beschränkt
gevÐnsiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gevinsiget; L.: MndHwb 1/2, 38
(gevÐnsiget)
gevÐnsthÐt, mnd., F.: Vw.: s. gevinsethÐt; L.: MndHwb 1/2, 38 (gevÐnsichê[i]t);
Son.: örtlich beschränkt
gÐvent
(1), mnd., N.: Vw.: s. gÐven (2); L.:
MndHwb 1/2, 100 (gÐven[t])
gÐvent* (2), gÐvende, mnd.,
(Part. Präs.=)Adj.: nhd. »gebend«; Vw.: s. hant-; Hw.. vgl. mhd. gebende (2); E.:
s. gÐven (1); R.: sünder gÐvent gæt: nhd. »ohne gebendes Gut«, ohne Abgabe; L.:
MndHwb 1/2, 100 (gÐven/gÐvende gæt)
gÐvepÆne, mnd., M.: nhd. »Gebepein«, Scharfrichter, Folterknecht; E.: s. gÐven
(1), pÆne; L.: MndHwb 1/2, 100 (gÐvepîne); Son.: örtlich beschränkt
gevÐr
(1), gevÐre, mnd., Adj.: nhd. gefährlich, feindlich, feindselig; Hw.: s.
gevõr (2), vgl. mhd. gevÏre (1); E.: s. ge, võr (3); R.: Ðnem gevÐr sÆn: nhd.
»einem gefährlich sein« (V.), jemandem nachstellen; R.: gÐver wÐrden:
nhd. nachstellen?; L.: MndHwb
1/2, 39 (gevêr[e]), Lü 121b (gever)
gevÐr
(2), gevÐre, mnd., F.: nhd. Gefahr,
Hinterlist, Gefährdung; Hw.: s. gevõr (2), gevÐrde (1), vgl. mhd. gevÏre (2);
E.: s. gevõr (2), gevÐr (1); R.: õne gevÐr: nhd. »ohne Gefahr«, ohne böse Absicht, vielleicht, ungefähr; L.: MndHwb 1/2,
39 (gevêr[e])
gÐver, mnd., M.: Vw.: s. gÐvÏre; L.: MndHwb 1/2,
100 (gÐver)
gÐvÐre, mnd., M.: Vw.: s. gÐvÏre; L.: MndHwb 1/2,
100 (gÐver)
gevÐrde
(1), gevÐrede*, mnd., F., N.: nhd. Gefährdung, Gefahr, Hinterlist, Betrug, Abenteuer,
Nachstellung; Hw.: s. gevÐr (2), vgl. mhd. gevÏrede; E.: s. ge, vÐrde (1); R.:
õne alle gevÐrde: nhd. »ohne alle Gefährde«, aufrichtig, ohne Arglist; R.: õne
gevÐrde: nhd. vielleicht; R.: mit
gevÐrde: nhd. »mit Gefährde«, hinterlistig, arglistig; L.: MndHwb 1/2,
38 (gevêrde), Lü 121b (geverdes)
gevÐrde
(2), gevÐrede*, mnd., N.: nhd. fahrendes Gut, Fahrt, Weg, Reise, Art (F.) (1) und Weise (F.)
(2) zu fahren, Spur, Zug, Aufzug, Gefährtenschaft, Gefolgschaft, Auftreten,
Benehmen, Wesen, Erscheinung, wunderliches Gebaren, Gaukelei, kriegerisches
Getümmel, feindliches Treffen, Unternehmen, Ereignis; Vw.: s. schütten-, strÆt-,
un-; Hw.: vgl. mnhd. geverte (2); E.: s. ge, vÐrde (2); R.: int wilde gevÐrde
rÆden: nhd. »ins wilde Gefährte reiten«, durch wilde Örtlichkeiten ziehen, auf
unbekannten Wegen reisen; R.: in volge unde gevÐrde: nhd. »in Folge und Gefährte«,
mit Gefolgschaft; L.: MndHwb 1/2, 38 (gevÐrde), Lü 121b (geverde)
gevÐrde
(3), gevÐrede*, mnd., M.: nhd. Gefährte, Genosse; Hw.: vgl. mhd. geverte
(1); Q.: Ssp (1221-1224) (geverde); E.: s. ge, vÐrde (3); L.: MndHwb 1/2, 38 (gevÐrde), Lü 121b (geverde)
gevÐrden, mnd., sw. V.: nhd. gefährden,
schädigen; E.: s. gevÐrde (1), ge, vÐrden (1); L.: MndHwb 1/2, 39
(gevêrden), Lü 121b (geverden)
gevÐrdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefährdet; Vw.: s. un-; E.: s.
gevÐrden
gevÐrdich, mnd., Adj.: nhd. fertig,
bereit, zum Aufbruch fertig, kriegsbereit; E.: s. gevÐrde (2), ge, vÐrdich; L.:
MndHwb 1/2, 39 (gevÐrdich), Lü 121b (geverdich)
gevere, mnd.?, M.: Vw.: s. gÐvÏre; L.: Lü 121b (gevere)
gevÐre
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. gevÐr (1); L.:
MndHwb 1/2, 39 (gevêr[e])
gevÐre
(2), mnd., F.: Vw.: s. gevÐr (2); L.:
MndHwb 1/2, 39 (gevêr[e])
gevÐre
(3),
mnd., N.: nhd. Benehmen; Hw.: s. gevÐrde (2); E.: s. gevÐrde (2); L.: MndHwb
1/2, 39 (gevÐre); Son.: örtlich beschränkt
gevÐrich, mnd., Adj.: nhd.
gefährlich; Hw.: vgl. mhd. gevÏric; E.: s. gevÐr (1), ich; L.: MndHwb 1/2, 39
(gevêrich), Lü 121b (geverich); Son.: örtlich beschränkt
gevÐrlÆcheit, mnd., F.: Vw.: s.
gevÐrlÆchÐt; L.: MndHwb 1/2, 39 (gevêrlÆchê[i]t)
gevÐrlÆchÐt, gevÐrlÆcheit, mnd., F.:
nhd. Gefährlichkeit, Hinterlist; Hw.: s. gevõrlÆchÐt; E.: s. gevÐrlÆk (1), hÐt
(1); L.: MndHwb 1/2, 39 (gevêrlÆchê[i]t)
gevÐrlÆk
(1),
mnd., Adj.: nhd. gefährlich, schädlich, hinterlistig, verfänglich; Vw.: s. un-;
Hw.: s. gevõrlÆk; E.: s. ge, vÐrlÆk (1), gevÐr (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 39
(gevêrlÆk)
gevÐrlÆk
(2),
mnd., Adv.: Vw.: s. gevÐrlÆke; L.: MndHwb 1/2, 39 (gevêrlÆk)
gevÐrlÆke*, gevÐrlÆk, mnd., Adv.:
nhd. gefährlich, schädlich, hinterlistig, verfänglich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl.
mhd. gevÏrlÆche; E.: s. gevÐr (2), lÆke; L.: MndHwb 1/2, 39 (gevêrlÆk)
gevÐrnen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fort bringen, entziehen, entfremden; E.: s. ge, vÐrnen; L.: MndHwb
1, 705 (vÐrnen), MndHwb 1/2, 39 (gevÐrnen), Lü 121b (gevernen)
gÐversche***, mnd., F.: Vw.: s. gÐvÏrische
geverwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefärbt, bemalt, bunt; Vw.: s. un-; Hw.:
s. verwet, gevarwet, vgl. mhd. geverwet; E.: s. verwen; L.: MndHwb 1, 709
(verwen/[ge]verwet)
geves, mnd., N.: nhd. Gefäß, Schwertgefäß, Degengefäß; Hw.: s. geveste (2),
vgl. mhd. gevÏze; E.: ?; R.: gevesze (Pl.): nhd. Schwertgefäße; L.: MndHwb 1/2,
39 (geves); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gevÐset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesplittert; Hw.: s. vÐset; E.: s.
ge, vÐsen (1), vÐstet; L.: MndHwb 1, 709 (vÐsen/[ge]vÐset)
geveste
(1), mnd., F.: nhd. Feste, feste Burg;
E.: s. ge, veste (3); L.: MndHwb 1/2, 39 (geveste)
geveste
(2), mnd., N.: nhd. Schwertgefäß,
Degengefäß; Hw.: s. geves; E.: s. geves, gevÐte?; L.: MndHwb 1/2, 39 (geveste);
Son.: Fremdwort in mnd. From
gevesten, mnd., sw. V.: nhd. fest machen, befestigen; Hw.: s. gevestenen, vgl.
mhd. gevesten; E.: s. ge, vesten (1); L.: MndHwb 1/2, 39 (gevesten), Lü 122a
(gevesten)
gevestenen, mnd., sw. V.: nhd. fest
machen, befestigen; Hw.: s. gevesten, vgl. mhd. gevestenen; E.: s. ge,
vestenen; L.: MndHwb 1/2, 39 (gevesten), Lü 122a (gevestenen)
gevestlÆk***, mnd., Adj.: nhd. fest; Hw.: s. gevestlÆke; E.: s. gevesten, lÆk (3),
ge, vestlÆk (1)
gevestlÆke*, gevestlÆk, mnd., Adv.: nhd. fest, unverbrüchlich; Hw.: s. gevestlÆk;
E.: s. gevesten, lÆke, ge, vestlÆk (2); L.: MndHwb 1/2, 39 (gevestlÆk)
gevÐte, gevite, mnd., N.: nhd. Gefäß;
Vw.: s. brðw-, drink-, sülver-; E.: s. ge, vÐte, vat (2); L.: MndHwb 1/2, 39 (gevête), Lü 122a (gevete)
gevetze, mnd., N.: nhd. Umhüllung, Bedeckung; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 39
(gevetze); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
geveynsicheit, mnd., F.: Vw.: s. gevinsichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 38 (gevÐnsichê[i]t);
Son.: örtlich beschränkt
gÐvich***, mnd., Adj.: nhd. gebend; Vw.: s. gast-; E.: s. gÐven (1), ich (1)
gevinden, mnd.?, st. V.: nhd. finden; Hw.:
vgl. mhd. gevinden; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ge, vinden; L.: Lü 122a (gevinden)
gÐvinge, mnd., F.: nhd. »Gebung«, Schenkung,
Gabe, Übergabe, Darreichung, Abgabe, Datum; Vw.: s. er-, gelt-, hen-, læs-, quÆt-,
vrÆ-,
wedder-; Hw.: vgl. mhd. gebunge; E.: s. gÐven (1), inge; R.: nõ gÐvinge desses
brÐves: nhd. »nach Gebung dieses Briefes«, nach Datum des Briefes; L.: MndHwb 1/2, 100 (gÐvinge), Lü
122a (gevinge)
gevinselÆk, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, verstellt, zum Schein handelnd; Vw.: s.
un-; E.: s. gevinsen, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 39 (gevinselÆk); Son.: Fremdwort
in mnd. Form, örtlich beschränkt
gevinselÆke, mnd., Adv.: nhd. heuchlerisch, verstellt, zum Schein; Hw.: s. gevinselÆken;
E.: s. gevinsen, lÆke; L.: MndHwb 1/2, 39 (gevinselÆk, gevinselÆke[n]); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gevinselÆken, gevinsliken, mnd., Adv.: nhd. heuchlerisch, verstellt, zum Schein; Hw.:
s. gevinselÆke; E.: s. gevinsen, lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 39 (gevinselÆk,
gevinselÆke[n]), Lü 122a (gevinsliken); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
gevinsen***, mnd., sw. V.: nhd. heucheln, sich verstellen, vorgeben, betrügen;
Hw.: s. gevinset, gevinsigen; E.: s. ge, vinsen
gevinset***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geheuchelt, vorgetäuscht,
heuchlerisch, falsch; E.: s. gevinsen, ge, vinset
gevinsetheit, mnd., F.: Vw.: s. gevinsethÐt; L.: MndHwb 1/2, 39 (gevinsethê[i]t)
gevinsethÐt, gevinsetheit, gevÐnsthÐt, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Verstellung; Hw.:
s. gevinsichhÐt; E.: s. gevinset, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 39 (gevinsethê[i]t),
Lü 122a (gevinsetheit); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gevinsich, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, heuchelnd, falsch; E.: s. gevinsen, ich;
L.: Lü 122a (gevinsich)
gevinsicheit, mnd., F.: Vw.: s. gevinsichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 39 (gevinsethê[i]t)
gevinsichÐt,
mnd., F.: Vw.: s. gevinsichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 39 (gevinsethê[i]t)
gevinsichhÐt*, gevinsichÐt, gevinsicheit, gevÐnsichÐt, geveynsicheit, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Falschheit, Hinterhältigkeit;
Hw.: s. gevinsethÐt; E.: s.
gevinsich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 38 (gevÐnichê[i]t), MndHwb 1/2, 39
(gevinsethê[i]t), Lü 122a (gevinsetheit); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
gevinsigen***, mnd., sw. V.: nhd. heucheln, sich verstellen, vorgeben, betrügen;
Hw.: s. gevinsen, gevinsiget; E.: s. ge, vinsigen
gevinsiget, gevÐnsiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. heuchlerisch; E.: s. gevinsigen; L.: MndHwb 1/2, 38
(gevÐnsiget), Lü 122a (gevinsiget); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
gevinsinge, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Verstellung;
ÜG.: lat. fictio; E.: s. gevinsen, inge, ge, vinsinge; L.: MndHwb 1/2,
39 (gevinsinge), Lü 122a (gevinsinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
gevinslÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. gevinselÆken; L.: Lü 122a (gevinsliken)
gevite, mnd., N.: Vw.: s. gevÐte;
L.: MndHwb 1/2, 39 (gevête)
gevlÆen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. ordnen, zurecht legen,
aufstapeln, zurechtmachen, verpacken, verstauen; Hw.: s. vlÆen (1); E.: s. ge,
vlÆen (1); L.: MndHwb 1, 747 (vlÆen), Lü 122a (gevlien)
gevlÐten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beflissen; Hw.: s. vlÆten (1); E.: s.
gevlÆten, ge, vlÆten (1); L.: MndHwb 1, 748 (vlÆten), MndHwb 1/2, 39 (gevlÐten)
gevlÆten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. streben, sich bemühen, seinen
Fleiß worauf verwenden; Hw.: vgl. mhd. gevlÆzen; E.: s. ge, vlÆten (1);
L.: MndHwb 1, 748 (vlÆten), Lü 122a (gevliten)
gevlȫmet***, mnd., Adj.: nhd. abgeschuppt (Fisch), von Schuppen (F. Pl.) befreit;
Vw.: s. un-; E.: s. vlȫmen
(1); Son.: langes ö
gevæch
(1), gev¦ch, gevæg, mnd., N., F.: nhd. Fug,
Füglichkeit, Schicklichkeit, Bedarf, Genügen, Angemessenheit, Bedürfnis; Vw.: s. dõr-, un-; Hw.: s. gevöge,
vgl. mhd. gevuoc (2); E.: s. ge, væch; R.: mÆn gevæch: nhd. mein Bedarf, soviel
ich bedarf; R.: mit gevæch: nhd. mit Fug, füglich, gebührlich; R.: dð bist nicht mÆn gevæch: nhd. »du bist nicht
mein Gefüge«, du bist mir nicht gut genug; R.: gðt gevæch: nhd. Vergnügen,
gutes Genügen; R.: alse des gevæch is: nhd. »als dem Gefüge ist«, nach
Schicklichkeit, nach Angemessenheit; R.: över gevæch: nhd. »über Fug«, übermäßig;
L.: MndHwb 1/2, 39 (gevôch), Lü 122a (gevôch)
gevæch
(2), mnd., Adj.: nhd. geschickt, passend; Vw.: s. un-; Hw.: s. vöge (2),
vgl. mhd. gevuoc (1); E.: s. gevæch (1); L.: MndHwb 1/2, 39 (gevôch), Lü 122a
(gevôch)
gevæchachtich, mnd., Adj.: Vw.: s.
gevæchhaftich; L.: Lü 122a (gevôchachtich)
gevæchhaftich*, gevæchachtich, mnd., Adj.: nhd. passend, gebührlich, genügend; E.: s.
gevæch (1), haftich; L.: MndHwb 1/2, 39 (gevôchachtich), Lü 122a
(gevôchachtich); Son.: örtlich beschränkt
gevȫchlÆcheit, mnd., F.: Vw.: s. gevȫchlÆchÐt; L.: MndHwb 1/2, 40 (gevȫchlÆchê[i]t); Son.: langes ö
gevȫchlÆchÐt, gevȫchlÆcheit,
mnd., F.: nhd. Füglichkeit, Angemessenheit; E.: s. gevȫchlÆk, hÐt
(1); L.: MndHwb 1/2, 40 (gevȫchlÆchê[i]t); Son.: langes ö
gevȫchlÆk, gevæchlik, mnd., Adj.: nhd. füglich,
passend, schicklich; ÜG.: lat. conveniens, iugalis (benevolenter); Hw.: vgl.
mhd. gevuoclich; E.: s. gevæch (1), lÆk (3), ge, vȫchlÆk; L.: MndHwb
1/2, 40 (gevȫchlÆk),
Lü 122a (gevôchlik); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gevȫchlÆke*, gevȫchlÆk,
mnd., Adv.: nhd. füglich, passend, schicklich; Hw.: vgl. mhd. gevuoclÆche; E.:
s. gevæch (1), lÆke; L.: MndHwb 1/2, 40 (gevȫchlÆk); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gevȫden, mnd., sw. V.: nhd. füttern,
nähren, speisen, mit Speise versorgen, beköstigen, nahrhaft sein (V.); Hw.:
vgl. mhd. gevuoden; E.: s. ge, vȫden (1); L.: MndHwb 1/2, 40 (gevȫden), Lü 122a
(gevoden); Son.: langes ö
gevæder, mnd., N.: nhd. Futter (N.)
(1); E.: s. ge, væder (2); L.: MndHwb 1/2, 40 (gevôder), Lü 122a
(gevoder); Son.: örtlich beschränkt
gevæg, mnd., N., F.: Vw.: s. gevæch (1); L.: MndHwb 1/2, 39 (gevôch)
gevȫge, mnd., F.: nhd. Füglichkeit, Pässlichkeit, Geschicklichkeit, Bedarf,
Genügen; Vw.: s. un-; Hw.: s. gevæch (1), vgl. mhd. gevuoge (1); E.: s. ge, vȫge (1); R.:
in der gevȫge
dat: nhd. in der Füglichkeit dass, in der Weise (F.) (2) dass; L.: MndHwb 1/2,
40 (gevȫge);
Son.: langes ö
gevȫgelete*, gevȫgelte,
mnd., N.: nhd. Gevögel, alles
Fliegende; E.: s. ge, vȫgelte; L.: MndHwb 1/2, 40 (gevȫgelte), Lü 122a (gevogelte); Son.: langes ö
gevȫgelte, mnd., N.: Vw.: s. gevȫgelete; L.: Lü 122a (gevogelte); Son.: langes ö
gevȫgen, mnd., sw. V.: nhd. fügen,
füglich sein (V.), angemessen sein (V.), anstehen, passend sein (V.); Hw.: vgl.
mhd. gevüegen; E.: s. ge, vȫgen (1); R.: sik gevȫgen: nhd.
»sich fügen«, sich ziemen; R.: mÆ gevȫget wol: nhd. mir steht gut an; L.: MndHwb
1/2, 40 (gevȫgen), Lü
122a (gevogen); Son.: langes ö
gevȫgich, mnd., Adj.: nhd. schicklich; E.: s. gevȫgen, ich; L.: MndHwb 1/2, 40 (gevȫgich); Son.:
langes ö
gevolch, mnd.?, N.: nhd. Folge,
Befolgung; E.: s. ge, volch; L.: Lü 122a (gevolch)
gevolchlÆk, mnd., Adj.: nhd. folgsam, folgend, zustimmend, Folge leistend; E.: s.
ge, volchlÆk, gevolch, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 764 (volchlÆk), MndHwb 1/2, 40
(gevolchlÆk), Lü 122a (gevolchlik)
gevolchnisse, mnd., F.: nhd. Folge,
Kriegsfolge, Gefolge, Gehorsam; E.: s. ge, volchnisse, gevolch, nisse; L.:
MndHwb 1/2, 40 (gevolchnisse), Lü 122a (gevolchnisse)
gevȫlelÆk, gevöllik, gevȫlik, mnd.,
Adj.: nhd. fühlend, fühlbar, tastend,
voll Gefühl seiend, gefühlig; E.: s. gevȫlen (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 40 (gevȫlelÆk), Lü
122a (gevolelik), Lü 122a (gevolik); Son.: langes ö
gevȫlen
(1), mnd., sw. V.: nhd. fühlen, tasten, untersuchen, wahrnehmen; Hw.:
vgl. mhd. gevüelen (1); E.: s. ge, vȫlen (1); L.: MndHwb 1, 765 (vȫlen), Lü 122a
(gevolen); Son.: langes ö
gevȫlen
(2), gevȫlent, mnd., N.: nhd. Gefühl; Hw.: vgl.
mhd. gevüelen (2); E.: s. gevȫlen (1), ge, vȫlen (2);
L.: MndHwb 1, 765 ([ge]vȫlen),
MndHwb 1/2, 40 (gevȫlen[t]);
Son.: langes ö
gevȫlent, mnd., N.: Vw.: s. gevȫlen (2); L.: MndHwb 1/2, 40 (gevȫlen[t]); Son.: langes ö
gevolge, mnd., F.: nhd. Gehorsam; Hw.: vgl. mhd. gevolge; E.: s. ge, volge (1),
gevolgen; R.: gevolge dæn: nhd. »Gefolge tun«, Gehorsam leisten, Folgen (N.);
L.: MndHwb 1/2, 40 (gevolge)
gevolgechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gevolgehaftich; L.: MndHwb 1/2, 40 (gevolgechtich)
gevolgich, mnd., Adj.: nhd. folgsam, gehorchend, folgend; Hw.: s. volgich,
gevolchlÆk, gevolgehaftich, vgl. mhd. gevolgic; E.: s. ge, volgich; L.: Lü 122a
(gevolgich)
gevolgechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gevolghaftich; L.: Lü 122a (gevolgechtich)
gevolgehaftich*, gevolgechtich, mnd., Adj.: nhd. folgsam,
gehorchend, folgend; E.: s. ge, volgehaftich, haftich; L.: MndHwb 1/2, 40
(gevolgechtich), Lü 122a (gevolgich)
gevolgen, mnd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, hinterher gehen, mitgehen,
befolgen, gehorchen, zustimmen, gewähren; ÜG.: lat. congruere; Hw.: vgl. mhd.
gevolgen; E.: s. ge, volgen; L.: MndHwb 1/2, 40 (gevolgen)
gevolgich, mnd., Adj.: nhd. gehorsam, folgsam, gehorchend; Hw.: vgl. mhd.
gevolgic; E.: s. gevolgen, ich, ge, volgich; L.: MndHwb 1/2, 40 (gevolgich), Lü
122a (gevolgich)
gevȫlÆk,
mnd., Adj.: Vw.: s. gevȫlelÆk; L.: Lü 122a (gevolik); Son.: langes ö
gevöllÆk*, mnd., Adj.: Vw.: s. gevȫlelÆk; L.: Lü 122a
(gevolik); Son.: langes ö
gevȫrderen, mnd., sw. V.: nhd. fördern, unterstützen, befördern, vorwärts schaffen;
Hw.: vgl. mhd. gevorderen; E.: s. ge, vȫrderen (1); L.: MndHwb 1/2, 40 (gevȫrderen); Son.: langes ö
gevære***, mnd., F.: nhd. Lebensweise; Vw.: s. un-; Hw.: s. ungevære; E.: s.
ge, være (3)
gevrÆ*, gevrig, mnd.?, Adj.: nhd. frei;
E.: s. ge, vrÆ (1); L.: Lü 122a (gevri)
gevrig, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gevrÆ; L.: Lü 122 (gevri)
gevrÆgest, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. gevrÆgeste; L.: MndHwb 1/2, 40
(gevrîgest)
gevrÆgeste*, gevrÆgest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. allerfreieste, ganz frei; E.: s.
gevrÆ; L.: MndHwb 1/2, 40 (gevrîgest)
gevræden, mnd., sw. V.: nhd. klug
sein (V.), verständig sein (V.), einsichtig werden, einsehen, verstehen,
merken; E.: s. ge, vræden; L.: MndHwb 1, 1004 (vrôden), MndHwb 1/2, 40 (gevrôden), Lü 122a (gevroden)
gevründen, mnd., sw. V.: nhd. zum Freund machen, befreunden, anfreunden, Freund
werden, sich versöhnen; Hw.: s. vründen, vgl. mhd. gevriunden; E.: s. ge,
vründen; R.: sik gevründen tæ: nhd. jemands
Freund werden; L.: MndHwb 1/2, 40 (gevründen), Lü 122a (gevrunden)
gevründet*, gevrünt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befreundet, verwandt; Hw.: s.
vründet; E.: s. gevründen, ge, vründet, vründen; R.: de nÐchsten gevründeten:
nhd. die nächsten Verwandten; L.: MndHwb 1, 1016 (vründen/gevrünt)
gevrüntschop, mnd., F.: nhd. Verwandtschaft; Hw.: s. vrüntschop; E.: s. gevründen,
schop (1), ge, vrüntschop; L.: MndHwb 1/2, 40 (gevrüntschop)
gev¦ch, mnd., N., F.: Vw.: s. gevæch (1); L.: MndHwb 1/2, 39 (gevôch)
gevüllen***, mnd., sw. V.: nhd. füllen, erfüllen, vollenden, vollfressen, mit
Füllung versehen (V.); Hw.: s. gevüllet, vgl. mhd. gevüllen; E.: s. ge, vüllen
(1)
gevüllet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollgefressen, mit Füllung versehen
(Adj.), gefüllt, erfüllt, vollendet, vollkommen, unsträflich; Hw.: s. vüllet,
vgl. mhd. gevüllet; E.: s. gevüllen; L.: MndHwb 1, 1029f. (vüllen)
gevülsel, mnd., N.: nhd. Füllsel, Wurstfüllung,
Zeugwattierung, Polsterung; ÜG.: lat. farcimen; Hw.: s. vülsel; I.: Lüt. lat.
farcimen?; E.: s. ge, vülsel; L.: MndHwb 1, 1033 (vülsel)
gevǖren***, mnd., sw. V.: nhd. entbrennen, in Brand setzen; Hw.: s. gevǖret, gevǖrich; E.: s. ge, vǖren (1); Son.: langes ü
gevǖret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entbrannt, in Flammen stehend; E.: s.
gevǖren; L.: MndHwb 1/2, 40 (gevǖret);
Son.: langes ü
gevǖrich***, mnd., Adj.: nhd. feurig, aus Feuer bestehend, brennend, glühend;
Hw.: s. gevǖrichhÐt; E.: s. gevüren, ich (2), ge, vǖrich; Son.: langes ü
gevǖricheit, mnd., F.: Vw.: s. gevǖrichhÐt; L.:
MndHwb 1, 1040 (vǖrichê[i]t); Son.: langes ü
gevǖrichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gevǖrichhÐt; L.:
MndHwb 1, 1040 (vǖrichê[i]t); Son.: langes ü
gevǖrichhÐt*, gevǖrichÐt, gevǖricheit, mnd., F.: nhd. Feurigkeit,
Hitze, Eifer, Begeisterung, Innigkeit; E.: s. gevǖrich, hÐt (1), ge, vǖrichhÐt; L.: MndHwb 1, 1040 (vǖrichê[i]t), MndHwb 1/2, 40 (gevǖrichê[i]t),
Lü 122a (gevuricheit); Son.: langes ü
gewach
(1), mnd., N.: nhd. Erwähnung, Erwägung, Erörterung, Gedenken,
Bedenken, Bewegung, Unruhe; Hw.: s. bewach (2), vgl. mhd. gewach; E.: s. ge,
wach (4); R.: gewach dæn: nhd. erwähnen, erzählen; L.: MndHwb 1/2, 101
(gewach), Lü 122a (gewach)
gewach
(2), mnd.?, Sb.: nhd. Gewicht; E.: ?; L.: Lü 122a (gewach)
gewachten, mnd., sw. V.: nhd. erwarten,
warten auf, Acht haben auf; Hw.: vgl. mhd. gewachen; E.: s. ge, wachten;
L.: MndHwb 1/2, 101 (gewachten), Lü 122a (gewachten)
gewõde
(1), mnd.?, N.: nhd. Eingeweide; Hw.: s. gewÐide, vgl.
mhd. geweide (2); E.: s. gewÐde (2); L.: Lü 122a (gewade)
gewõde
(2), mnd., N.: nhd. Gewand, Kleidung, Gemächte; Vw.: s. misse-; Hw.:
s. gewõt, gewÐde (1), vgl. mhd. gewant (1); E.: s. gewÐde (1); L.:
MndHwb 1/2, 101 (gewâde), MndHwb 1/2, 104 (gewât), Lü 122a (gewade)
gewõgen
(1), mnd., st. V.?: nhd. berichten, gedenken, erwähnen, sprechen von; Hw.: vgl.
mhd. gewahen; E.: as. gi‑weg‑an*
1, gi-wah-an*?, st. V. (5), wägen, erwägen; germ. *gawegan, st. V., bewegen; s.
idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *øeh‑,
V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118; s. ge, wõgen
(4); L.: MndHwb 1/2, 101 (gewõgen), Lü 122a (gewagen)
gewõgen
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gewÐgen (3); L.: Lü 122a (gewagen);
Son.: örtlich beschränkt
gewõldÏre*, gewõlder, mnd., M.: nhd. Vergewaltiger; Hw.: s. geweldÏre, vgl. mhd.
gewaltÏre; E.: s. gewõlden; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀlder)
gewõlde, gewælde, gewolte, mnd., N.: nhd. Walten; E.: s. gewõlden; L.: MndHwb
1/2, 101 (gewÀlde)
gewõlden, gewælden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. walten, Gewalt
über etwas haben, Gewalttat üben; Hw.: s. gewelden, vgl. mhd. gewalten (1); E.:
as. gi‑wal‑d‑an* 18, red. V. (1), Gewalt haben, herrschen;
germ. *gawaldan, st. V., walten, herrschen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben,
bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *øaldh‑, *øald‑, V., stark sein
(V.), vermögen, herrschen, Pk 1111; vgl. idg. *øal‑, V., stark sein (V.),
Pk 1111; s. ge, wõlden; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀlden),
MndHwb 1/2, 108 (gewælden)
gewõldenÏre*, gewõldenÐr, gewõldenÐre, mnd., M.: nhd. Gewalt Ausübender,
Gewalttätiger, Räuber, Rechtsbrecher; Hw.: s. gewÐldenÏre; E.: s. ge,
wõldenÏre, gewõlden; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀldenêr[e])
gewõldenÐr, mnd., M.: Vw.: s. gewõldenÏre; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀldenêr[e])
gewõldenÐre, mnd., M.: Vw.: s. gewõldenÏre; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀldenêr[e])
gewõlder, mnd., M.: Vw.: s. gewõldÏre; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀlder)
gewõldich
(1), gewældich, mnd., Adj.:
nhd. gewaltig, mit Gewalt ausgestattet, Macht habend, ermächtigt, mit
Heeresmacht ausgestattet, mit großer Macht ausgestattet, stark, nachdrücklich,
gewalttätig; Hw.: s. geweldich, vgl. mhd. gewaltic; E.: as. gi‑wal‑d‑ig*
1, Adj., gewaltig; s. ge, wõldich; R.: Ðnes dinges gewõldich sÆn: nhd. »eines
Dings gewaltig sein« (V.), über etwas verfügen, Macht haben über, berechtigt
sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀldich),
MndHwb 1/2, 108 (gewældich)
gewõldich
(2), mnd., Adv.: nhd. gewaltig, mit
Gewalt ausgestattet, Macht habend, ermächtigt, mit
Heeresmacht ausgestattet, mit großer Macht, stark, nachdrücklich, gewalttätig;
E.: s. gewõldich (1); L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀldich)
gewõldicheit, mnd., F.: Vw.: s. gewõldichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀldichê[i]t)
gewõldichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gewõldichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀldichê[i]t)
gewõldichhÐt*, gewõldichÐt, gewõldicheit, mnd., F.: nhd. Gewalt, Macht; Hw.: s.
geweldichhÐt, vgl. mhd. gewalticheit; E.: s. gewõldich (1), hÐt (1); L.: MndHwb
1/2, 101 (gewÀldichê[i]t)
gewõldichlÆk, gewældichlÆk*, mnd.,
Adj.: nhd. mit Gewalt ausgestattet, gewaltig, mächtig, eigenmächtig; Hw.: s.
geweldichlÆk, vgl. mhd. gewalticlich; E.: s. gewõldich (1), lÆk (3); L.: MndHwb
1/2, 101 (gewÀldichlÆk)
gewõldichlÆken, gewældichlÆken, mnd., Adv.: nhd. gewaltig, mächtig, eigenmächtig, mit
Gewalt; Hw.: s. geweldichlÆken; E.: s. gewõldich (2), lÆken (1); L.: MndHwb
1/2, 101 (gewÀldichlÆk)
gewõldige, mnd., M.: nhd. Gewalthaber, Machthaber, Gewaltiger, Mächtiger, Vormund,
Verfügungsberechtigter, Bevollmächtigter; Hw.: s. geweldige; E.: s. gewaldich, gewõldigen;
L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀldige)
gewõldigen, mnd., sw. V.: nhd. in die
Macht einsetzen, Macht geben, Verfügungsrecht geben, Gewalt antun,
vergewaltigen, überwältigen; Hw.: s. geweldigen, vgl. mhd. gewaltigen; E.: s.
ge, wõldigen; R.: in Ðn gæt gewõldigen: nhd. »in ein Gut gewaltigen«, in den Besitz
setzen; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀldigen)
gewalt, gewælt, gewolt, gewelt, mnd., F., M.: nhd. Gewalt, Macht,
Machtbefugnis, Gebiet, gewaffnete Macht, Ansehen, Geltung, Gewalttat,
Gewalttätigkeit, Frevel, verpönte Selbsthilfe, Eigenmächtigkeit, Wirkung; Vw.:
s. gerichte-, gædes-, ȫver-, sülf-,
vræn-; Hw.: s. gewelde, vgl. mhd. gewalt (1); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. ge, walt (1); R.: mit welde unde
gewalt: nhd. »mit Gewalt und Gewalt«, frevelhaft und mit Heeresmacht (die
einzelnen Formen wurden häufig formelhaft nebeneinander gebraucht); R.: in Ðnes
gewalt stõn: nhd. »in eines Gewalt stehen«, in jemandes Gewalt stehen; R.: hÐ
gaf sik in des kÐseres gewalt unde genõde: nhd. »er gab sich in des Kaisers
Gewalt und Gnade«, er ergab sich dem Kaiser auf Gnade und Ungnade; R.:
köniclÆke gewalt: nhd. »königliche Gewalt«, Krone, Fiskus; R.: unrechte gewalt:
nhd. »unrechte Gewalt«, ungerecht angemaßte oder ausgeübte Macht; R.: mit
gewalt: nhd. »mit Gewalt«, gewaltsam; R.: Ðnem gewalt dæn: nhd. »einem Gewalt
tun«, jemandem Unrecht zufügen; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewalt), MndHwb 1/2, 108
(gewælt), Lü 122a (gewalt)
gewaltbrȫke, mnd., M.: nhd. Buße für
verübte Gewalttat; E.: s. gewalt, brȫke (1); L.: MndHwb 1/2, 102
(gewaltbrȫke);
Son.: langes ö
gewaltlÆk, geweltlÆk, gewöltlÆk,
mnd., Adj.: nhd. gewaltsam, Gewalt ausübend, Macht ausübend, Verfügungsrecht ausübend,
bestimmend; Hw.: vgl. mhd. gewaltlich; E.: s. gewalt, lÆk (3); R.: gewaltlÆk
wÐsen enes dinges: nhd. »eines Dinges gewaltsam sein« (V.), über etwas
verfügen; L.: MndHwb 1/2, 102 (gewaltlÆk), MndHwb 1/2, 108 (gewöltlÆk)
gewaltlÆke, mnd., Adv.: nhd.
gewaltsam, mit Gewalt, mit Macht; Hw.: s. gewaltlÆken, vgl. mhd. gewaltlÆche;
E.: s. gewalt, lÆke; L.: MndHwb 1/2, 102 (gewaltlÆk)
gewaltlÆken, mnd., Adv.: nhd.
gewaltsam, mit Gewalt, mit Macht; Hw.: s. gewaltlÆke; E.: s. gewalt, lÆken (1);
L.: MndHwb 1/2, 102 (gewaltlÆk)
gewaltmeister, mnd., M.: Vw.: s.
gewaltmÐster; L.: MndHwb 1/2, 102 (gewaltmê[i]ster)
gewaltmÐster, gewaltmeister, mnd., M.:
nhd. »Gewaltmeister«, Polizeibeamter; Hw.: s. weldemÐster; E.: s. gewalt,
mÐster; L.: MndHwb 1/2, 102 (gewaltmê[i]ster); Son.: örtlich beschränkt
(Münster)
gewaltnÐmÏre*, gewaltnÐmer, mnd., M.:
nhd. Gewalttätiger, Gewaltausübender; Hw.: s. geweldenÐmÏre; E.: s. gewalt,
nÐmÏre; L.: MndHwb 1/2, 102 (gewaltnÐmer); Son.: örtlich beschränkt
gewaltnÐmer, mnd., M.: Vw.: s.
gewaltnÐmÏre; L.: MndHwb 1/2, 102 (gewaltnÐmer)
gewaltrichtÏre*, gewaltrichter,
geweltrichter, mnd., M.: nhd. Polizeiherr, Inhaber der Polizeigewalt; E.: s.
gewalt, richtÏre; L.: MndHwb 1/2, 102 (gewaltrichter); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt (Köln)
gewaltrichter, mnd., M.: Vw.: s.
gewaltrichtÏre; L.: MndHwb 1/2, 102 (gewaltrichter)
gewaltræf, geweltræf, mnd., M.: nhd.
Raub; E.: s. gewalt, ræf (2); L.: MndHwb 1/2, 102 (gewaltrôf); Son.: örtlich
beschränkt
gewaltsam, mnd., Adj.: nhd.
gewaltsam, mit Gewalt geschehend, durch Gewalt geschehend, plötzlich, gewaltig,
hereinbrechend; Hw.: vgl. mhd. gewaltsam; E.: s. gewalt, sam (2); R.: gewaltsam
dõt: nhd. »gewaltsame Tat«, Gewalttat; L.: MndHwb 1/2, 102 (gewaltsam)
gewaltwærde, mnd., Pl.: Vw.: s.
gewaltwært; L.: MndHwb 1/2, 102 (gewaltwærde)
gewaltwært*, gewaltwærde, mnd., N.:
nhd. ausfallendes Wort, freches Wort, Beschimpfung; E.: s. gewalt, wært (1);
R.: gewaltwærde (Pl.): nhd. »Gewaltworte«, Beschimpfungen; L.: MndHwb 1/2 102
(gewaltwærde)
gewõn
(1), mnd., M.: nhd. Vermuten, Bedenken, Besorgnis, Furcht; Hw.: vgl. mhd.
gewõn; E.: s. ge, wõn; L.: MndHwb 1/2, 102 (gewân), Lü 122a (gewân)
gewõn
(2), mnd., Adj.: Vw.: s. gewõne; L.:
MndHwb 1/2, 102 (gewõne)
gewandelen, mnd.?, sw. V.: nhd. ändern; Hw.:
vgl. mhd. gewandelen; E.: s. ge, wandelen; L.: Lü 122a (gewandelen)
gewandelet***, gewandelt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewandelt; Vw.: s.
un-; Hw.: vgl. mhd. gewandelet; E.: s. gewandelen
gewõne, gewane, gewõn, mnd., Adj.: nhd. gewöhnlich, gewohnt; Hw.: s. gewæne; E.:
s. ge, wõne (2); L.: MndHwb 1/2, 102 (gewõne), Lü 122b (gewane)
gewõnede*?,
gewõnte, mnd., F.: nhd. Gewohnheit; Hw.: s. gewænede; E.: s. ge, wõnede; L.: MndHwb
1/2, 103 (gewõnte)
gewõnen
(1), mnd., sw. V.: nhd. erwähnen,
glauben, vermuten; Hw.: vgl. mhd. gewahen; E.: s. ge, wõnen (1); L.: MndHwb
1/2, 102 (gewânen)
gewõnen
(2), gewanen, mnd., sw. V.: nhd.
mangeln, fehlerhaft sein (V.); E.: s.
ge, wõnen (2); R.: mi gewõnen: nhd. ich finde einen Mangel, ich habe Bedenken; L.: MndHwb 1/2, 102
(gewõnen), Lü 122b (gewanen)
gewõnen
(3), mnd., Adv.: nhd. gewöhnlich,
gebräuchlich; Hw.: s. gewænen (2); E.: s. gewænen (2), ge, wõnen (4); L.:
MndHwb 1/2, 102 (gewõnen)
gewõnen
(4), mnd., sw. V.: Vw.: s. gewænen (1);
L.: MndHwb 1/2, 102 (gewõnen)
gewõnet, gewõnt, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. gewohnt, gewöhnt, geübt; Hw.: s. gewænet, vgl. mhd. gewon (1);
E.: s. ge, wõnet; L.: MndHwb 1/2, 102 (gewõn[e]t), MndHwb 1/2, 103
(gewõnt)
gewõnete*, mnd., F.: Vw.: s. gewõnte
gewõnetlÆk* (1), gewõntlÆk, mnd., Adj.: nhd. gewöhnlich,
üblich; Hw.: s. gewȫnetlÆk; E.: s. gewõnet, lÆk (3); L.: MndHwb
1/2, 103 (gewõntlÆk)
gewõnetlÆk* (2), gewõntlÆk, mnd., Adv.: nhd. gewöhnlich,
üblich; E.: s. gewõnetlÆk (1); L.: MndHwb 1/2, 103 (gewõntlÆk)
gewõnhÐt, gewõnhÐit, mnd., F.: nhd. Gewohnheit, Gebrauch, Gewöhnung; Hw.: s.
gewænhÐt, vgl. mhd. gewoneheit; E.: s. gewõn (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 102
(gewõnhê[i]t) (1)
gewant
(1), mnd.,
N.: nhd. Zeug, Stoff, Tuch, Seide, ganzes Stück Tuch, Gewand, Kleid; Vw.: s.
bÐn-, hof-, in-, kõmer-, kisten-, misse-, prÐster-, schȫn-, sÆden-; Hw.: vgl. mhd. gewant (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ge, want (2); vgl. as. gi‑w‑õ‑d‑i*
25, gi-w‑Ð-d-i*, st. N. (ja), Gewand, Kleid; R.: gewant snîden: nhd. »Gewand
schneiden«, Tuchhandel betreiben; L.: MndHwb 1/2, 102 (gewant)
gewant
(2),
gewendet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugewandt, zugetan, beteiligt,
zugehörig, gehörig zu, hingehörig, bestellt, eingesetzt zu einem Amt, verwandt,
Anhänger seiend, bewandt, beschaffen (Adj.), gewendet, gewandelt; Vw.: s. tæ-; E.:
s. ge, want (4), wenden (1); R.: sîne gewant vrüntschop: nhd. sein (Pron.) verwandtschaftliches
Verhältnis, seiner Freundschaft zugehörig; L.: MndHwb 1/2, 103 (gewant),
Lü 122b (gewant)
gewõnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.:
s. gewõnet; L.: MndHwb 1/2, 102 (gewõn[e]t), MndHwb 1/2, 103 (gewõnt)
gewante, mnd., M.: nhd. Zugehöriger, Ratsverwandter, Gerichtsverwandter,
Angehöriger einer Behörde, Beamter, Anhänger, Verwandter; Vw.: s. mÐde-, mit-; E.:
s. ge, wante (4); L.: MndHwb 1/2, 103 (gewante)
gewõnte, mnd., F.: Vw.: s. gewænede;
L.: MndHwb 1/2, 103 (gewõnte)
gewantenisse, mnd., F.: Vw.: s. gewantnisse; L.: MndHwb
1/2, 103 (gewant[e]nisse)
gewantnisse, gewantenisse, mnd., F.: nhd. Umstand, Lage;
E.: s. ge, wantnisse; R.: nâ der gewantnisse: nhd. nach den Umständen, nach der
Lage; L.: MndHwb 1/2, 103 (gewant[e]nisse)
gewõntlÆk
(1), mnd.,
Adj.: Vw.: s. gewõnetlÆk (1); L.: MndHwb 1/2, 103 (gewõntlÆk)
gewõntlÆk
(2), mnd.,
Adv.: Vw.: s. gewõnetlÆk (2); L.: MndHwb 1/2, 103 (gewõntlÆk)
gewantsnÆdÏre*, gewantsnÆder, mnd., M.: nhd. Tuchhändler,
eigentlicher Kaufmann, Großkaufmann; Hw.: vgl. mhd. gewantsnÆdÏre; E.: s.
gewant (1), snÆdÏre; L.: MndHwb 1/2, 103 (gewantsnîder)
gewantsnÆder, mnd., M.: Vw.: s. gewantsnÆdÏre; L.: MndHwb
1/2, 103 (gewantsnîder)
gewantstrÆkÏre, gewantstrÆker, gewantstricker, mnd., M.: nhd. Tuchstreicher, ein Aufsichtsbeamter der
die Faltung und Pressung sowie Länge der Tücher prüft; E.: s. gewant (1),
strÆkÏre; L.: MndHwb 1/2, 103
(gewantstrîker), Lü 122b (gewandstricker); Son.: örtlich beschränkt
gewantstrÆker, gewantstricker, mnd., M.: Vw.: s. gewantstrÆkÏre; L.: MndHwb 1/2, 103
(gewantstrîker), Lü 122b (gewandstricker); Son.: örtlich beschränkt
gewapen
(1), mnd., N.: Vw.: s. gewõpen (1); L.: MndHwb 1/2, 103 (gewâpen), Lü 122b (gewapen)
gewapen
(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s.
gewõpenet (1); L.: Lü 122b
(gewapen)
gewõpen
(1), gewapen, mnd., N.: nhd. Waffen; E.: s. ge, wõpen (1); s. as. gi‑wõp‑n‑i* 1, st. N.
(ja), Waffenrüstung, Bewaffnung; L.: MndHwb
1/2, 103 (gewâpen), Lü 122b (gewapen)
gewõpen
(2), gewõpene, mnd., M.: nhd.
Gewaffneter; Hw.: s. gewõpenet (2); E.: s. ge, wõpen (2); L.: MndHwb 1/2, 103
(gewâpen[e])
gewõpen
(3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s.
gewõpenet; L.: Lü 122b (gewapen)
gewõpene, mnd., M.: Vw.: s. gewõpen (2); L.: MndHwb 1/2, 103 (gewâpen[e])
gewõpenet* (1), gewõpent,
gewõpen, gewapen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewaffnet, bewaffnet; Vw.: s. un-; Hw.: vgl.
mhd. gewõpenet; E.: s. wõpenen; L.: MndHwb 1/2, 103 (gewâpent), Lü 122b
(gewapen)
gewõpenet* (2), gewõpent,
mnd., M.: nhd. Gewaffneter; Hw.: s. gewõpen (2); E.: s. gewõpenet (1); L.:
MndHwb 1/2, 103 (gewâpent); Son.: gewõpenede (Pl.)
gewõr
(1), gewar, mnd., N.: nhd. Verkaufsgut, Ware; Vw.: s. kisten-; E.: s. ge, wõr (3); L.:
MndHwb 1/2, 103 (gewõr), Lü 122b (gewar)
gewõr (2), gewõre, mnd., Adj.:
nhd. gewahr; Hw.: vgl. mhd. gewar (1); E.: s. ge, wõr (1); s. as. gi‑war*
5, Adj., gewahr, vorsichtig; R.: gewõr wÐrden: nhd. gewahr werden; R.: gewõr
nÐmen: nhd. wahrnehmen, aufnehmen, begreifen; L.: MndHwb 1/2, 103 (gewõr), MndHwb
1/2, 103 (gewõre), Lü 122b (geware werden)
gewõr
(3), mnd.?, Adj.: nhd. wahrhaft; Hw.: vgl. mhd. gewar (2);
E.: s. ge, wõr (1); s. as. gi‑wõr‑i* 1, Adj., wahrhaft; L.: Lü 122b (gewâr)
gewõrde, mnd., M.: nhd. Anwärter,
Erbberechtigter; E.: s. ge, wõrde (2); L.: MndHwb 1/2, 103 (gewõrde)
gewõrden, gewarden, mnd., sw. V.: nhd. schauen, etwas wahrnehmen, sorgen für,
einer Pflicht warten, jemandem aufwarten, dienen, warten, erwarten, besorgen; E.:
s. ge, wõrden; s. as. gi‑war‑d‑on* 2, sw. V. (2), sich hüten; R.: sik tæ gewõrden hebben van: nhd. sich von jemandem zu versehen (V.)
haben; L.: MndHwb 1/2, 103 (gewõrden), Lü 122b (gewarden)
gewõre
(1), mnd., Adj.: nhd. wahrhaft; Hw.: s. gewÐre
(?), vgl. mhd. gewÏre; E.: s. gewõr (3); L.: MndHwb 1/2, 103 (gewâre)
gewõre
(2), mnd., Adj.: Vw.: s. gewõr (2); L.: MndHwb 1/2,
103 (gewõr), MndHwb 1/2, 103 (gewõre), Lü
122b (geware werden)
gewõre
(3), mnd., F.: nhd. Gewähr der
Berechtigung zum Verkauf; Hw.: s. gewÐre (3); E.: s. ge, wõre (3); L.: MndHwb
1/2, 103 (gewõre)
gewõren
(1), gewaren, mnd., sw. V.: nhd. Gewähr
leisten für, aufkommen, einstehen, versichern,
Bürge wofür sein (V.), vor Gericht (N.) (1) jemanden vertreten (V.), den Käufer
gegen Anfechtung wahren; E.: s. ge, wõren (1), vgl. as.
gi‑wõr‑on* 5, sw. V. (2), bewähren, bewahrheiten; R.: ênem ênes dinges gewõren: nhd. einem für ein Ding einstehen; L.: MndHwb
1/2, 103 (gewõren), Lü 122b (gewaren)
gewõren
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. gewÐren (3); L.: MndHwb
1/2, 106 (gewÐren), Lü 123a (geweren)
gewõret
(1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
nutzungsberechtigt; Vw.: s. un-; E.: s. gewõren (1); L.: MndHwb 1/2, 103
(gewõret)
gewõret
(2), gewart, mnd., M.: nhd. einen
Nutzungsanteil in der gemeinen Mark (F.) (1) Habender, eine Ware in der
Gemeindemark Habender, Markgenosse; Vw.: s. un-; Hw.: s. gewÐret (2); E.:
s. gewõre; L.: MndHwb 1/2, 103 (gewõret), Lü 122b (gewart)
gewaret*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewarnt?; Vw.: s. un-; Hw.: s.
ungewaret; E.: warnen
gewõrich, gewarich, mnd., Adj.: nhd. wahrhaft;
Hw.: vgl. mhd. gewõric; E.: s. ge, wõrich; L.: MndHwb 1/2, 103 (gewârich), Lü
122b (gewarich)
gewõrlÆk***, mnd., Adj.: nhd. wahrlich; Hw.: vgl. mhd. gewÏrlich; E.: s. gewõr
(3), lÆk (1), ge, wõrlÆk
gewõrlÆke, gewarlike, mnd., Adv.: nhd. wahrlich;
Hw.: vgl. mhd. gewÏrlÆche; E.: s. gewõr (3), lÆke; L.: MndHwb 1/2, 103
(gewârlÆke[n]), Lü 122b (gewarlike)
gewõrlÆken, mnd., Adv.: nhd. wahrlich;
E.: s. ge, wõrlÆken, lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 103 (gewârlÆke[n])
gewarnet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewarnt; Vw.: s. un-; Hw.: s.
ungewarnet, vgl. mhd. gewarnet; E.: s. warnen
gewõrsam, mnd., F.: nhd. Wahrnehmung, Sorgfalt, Aufsicht, Sicherheit, sicherer
Ort, Gewahrsam, eigene sichere Wohnstätte, Burg, Behausung, Wohnung; Hw.: vgl.
mhd. gewarsame; E.: s. ge, wõrsam; R.: in gewõrsam nÐmen: nhd. »in Gewahrsam
nehmen«, gefangen nehmen; L.: MndHwb 1/2, 103 (gewõrsam)
gewõrschouwet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewarnt; Vw.: s. un-; Hw.: s.
ungewarschouwet; E.: s. warschouwen
gewart, mnd., M.: Vw.: s. gewõret (2);
L.: Lü 122b (gewart)
gewarten, mnd.?, V.: nhd. aufwarten,
dienen; Hw.: vgl. mhd. gewarten; E.: s.
ahd. giwartÐn* 3, sw. V. (3), achten auf, sich bewahren, sich vorsehen; s. gi,
wartÐn; L.: Lü 122b (gewarten)
gewas, mnd., N.: nhd. Wachstum, Wachsendes, Gewächs, Ertrag des Feldbaus; Vw.:
s. höü-, holt-, kær-, ȫver-; E.:
s. ge, was; L.: MndHwb 1/2, 104 (gewas), Lü 122b (gewas)
gewaschen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewaschen; Vw.: s. un-; Hw.: s.
ungewaschen, vgl. mhd. gewachen (2); E.: s. waschen
gewassen
(1), mnd., st. V.: nhd. wachsen (V.) (1);
Hw.: vgl. mhd. gewahsen (1); E.: s. ge, wassen (1); L.: MndHwb 1/2, 104
(gewassen)
gewassen
(2), gewassent, mnd., N.: nhd. Wachsen
(N.) (1), Wuchs; E.: s. gewas, ge, wassen (4); L.: MndHwb 1/2, 104
(gewassen[t])
gewassen*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewachsen; Vw.: s. half-, nÆe-; Hw.:
vgl. mnd. gewahsen (2); E.: s. gewassen (1)
gewassent, mnd., N.: Vw.: s. gewassen (2); L.: MndHwb 1/2, 104 (gewassen[t])
gewassinge***, mnd., F.: nhd. Wachstum; Vw.: s. Ðrst-; E.: s. gewassen (1), inge
gewõt, gewõd, mnd., N.: nhd. Gewand,
Kleidung, Gemächte; Vw.: s. in-, kisten-; Hw.: s. gewõde (2), vgl. mhd. gewant
(1); E.: s. ge, wõt; L.: MndHwb 1/2, 104 (gewât), Lü 122b (gewât); Son.:
örtlich beschränkt
gewech, mnd.?, Sb.: nhd. Weg; E.: s.
ge, wech (1); L.: Lü 122b (gewech)
gewechtich, mnd., Adj.: Vw.: s.
gewichtich; L.: MndHwb 1/2, 107 (gewichtich); Son.: örtlich beschränkt
gewedde, mnd., N.: nhd. »Gewette«, Buße,
Geldbuße an den Richter, Geldbuße an das Gericht, an den Richter fallendes
Strafgeld; Hw.: vgl. mhd. gewette; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ge, wedde (2); L.: MndHwb 1/2, 104 (gewedde), Lü 122b (gewedde)
gewedden, mnd., sw. V.: nhd. Strafe zahlen, Buße zahlen (dem Richter), Gewette zahlen (dem Richter); Hw.: vgl. mhd.
gewetten; E.: s. ge, wedden; L.: MndHwb 1/2, 104 (gewedden), Lü 122b
(gewedden)
gewÐde
(1), mnd., N.: nhd. »Gewäte«, Gewand, Kleidung, Ornat; Vw.: s. hÐr-, kerken-,
misse-; Hw.: s. gewõde (2), vgl. mhd. gewÏte; E.: s. ge, wÐde (3); R.:
ridderlÆk gewêde: nhd. ritterliches Gewand; L.: MndHwb 1/2, 104 (gewêde),
Lü 122b (gewede)
gewÐde
(2), mnd., N.: Vw.: s. gewÐide; L.:
MndHwb 1/2, 104 (gewê[i]de)
gewÐde
(3), gewÐide, geweide, mnd., F.: Vw.: s.
gewÆde; L.: MndHwb 1/2, 104 (gewê[i]de), Lü 122b (geweide); Son.: örtlich
beschränkt
gewÐder, gewedder, gewidere, mnd., N.: nhd. Ungewitter, Unwetter; Vw.: s. un-; Hw.:
vgl. mhd. gewitere; E.: s. ge, wÐder (2); L.: MndHwb 1/2, 104 (gewÐder)
gewÐderbærdet, gewÐdderbærdet, gewerderbærdet, mnd., Adj.: nhd. gebordet, aufgelaufen
aufgrund des Wetters; ÜG.: lat. navis simplex, navis linguata; E.: s. gewÐder,
bærdet; R.: gewÐderbærdert schip: nhd. gebordetes Schiff; L.: MndHwb 1/2, 104
(gewÐd[d]erbærdert), MndHwb 1/2, 105 (gewerderbærdet)
gewÐderstant, gewÐdderstant, mnd., N., M.: nhd. Gewetterstand; E.: s. gewÐder, stant,
ge, wÐderstant; L.: MndHwb 1/2, 104 (gewÐd[d]erstant)
gewÐge, mnd., F.?: nhd. Ausgeglichenheit, Fairness, Balance; ÜG.: lat. statera;
E.: s. ge, wÐge (2); L.: MndHwb 1/2, 104 (gewÐge)
gewÐgen
(1), gewõgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. gewogen, vollwichtig, freundlich, geachtet, geschätzt, gewichtig, auserwählt, günstig; Vw.: s. un-;
Hw.: vgl. mhd. gewegen (1); E.: s. ge, wÐgen (1); R.: êne gewÐgene mark de
denne an sik heft achte lôt fînes sülveres: nhd. eine gewogene Mark (F.) (2) zu
acht Lot Silber; R.: gewÐgen gülden: nhd. gewogener Gulden; R.: gewÐgen unde
genêget: nhd. gewogen und geneigt; R.: ênem wol gewÐgen: nhd. einem wohl
gewogen; R.: övel gewÐgen: nhd. übel gewogen, wenig geneigt; L.: MndHwb
1/2, 104 (gewÐgen), Lü 122b (gewegen)
gewÐgen
(2), gewegen, geweggen, mnd., sw. V.:
nhd. bewegen; Hw.: vgl. mhd.
gewegen (2); E.: s. ge, wÐgen (3); L.: MndHwb 1/2, 104 (gewÐgen), Lü 122b
(gewegen)
gewÐgen
(3), gewõgen, mnd., st. V.: nhd.
erwägen, gedenken; E.: s. ge, wÐgen (1); L.: MndHwb 1/2, 104 (gewÐgen), Lü 122a
(gewagen); Son.: gewõgen örtlich beschränkt
gewÐgeren, gewÐigeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. geweigeren; L.: MndHwb 1/2, 104
(gewê[i]geren), Lü 122b (geweigeren)
gewÐide*, gewÐde, geweide, mnd., F.: nhd. Eingeweide, Speise?; Vw.: s. in-; Hw.:
s. gewõde (1), vgl. mhd. geweide (2); E.: s. ge, wÐide (3); L.: MndHwb 1/2, 104 (gewê[i]de), Lü
122b (geweide)
geweigeren, gewÐigeren, gewÐgeren, mnd., sw. V.: nhd. verweigern; Hw.: vgl. mhd.
geweigeren; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
ge, wÐgeren; L.: MndHwb 1/2, 104 (gewê[i]geren), Lü 122b (geweigeren)
gewekõmer, mnd., F.: Vw.: s. gerwekõmer; L.: MndHwb 1/2, 79 (gÐrkõmer)
gewÐl, mnd., N.: nhd. Juwel; E.: s. altfries. joel?; L.: MndHwb 1/2, 104
(gewêl); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
geweldÏre*, geweldÐr, geweldÐre, mnd., M.: nhd. Vergewaltiger;
Hw.: s. gewõldÏre, geweldenÏre, vgl. mhd. gewaltÏre; E.: s. gewelden; L.:
MndHwb 1/2, 104 (geweldêr[e])
gewelde
(1),
mnd., N.: nhd. Waldung; Hw.: vgl. mhd. gewelde; E.: s. ge, walt (2); L.: MndHwb
1/2, 104 (gewelde); Son.: örtlich beschränkt
gewelde
(2), gewelt, mnd., N., F.: nhd. Gewalt, Gewalttat, Herrschaft, Macht,
Eigenmächtigkeit, Geltung; Vw.: s. vræn-; Hw.: s. gewalt, vgl. mhd. gewalt (1);
E.:
as. gi‑wal‑d* 53, st. F. (i)?, st. N. (a)?, Gewalt, Macht, Herrschaft,
Reich, Besitz; s. ge, welde (1); L.: MndHwb
1/2, 104 (gewelde), Lü 122b (gewelde)
geweldelÆk, mnd., Adj.: nhd. gewaltig, mächtig; Hw.: vgl. mhd. gewaltlich; E.: s.
gewelde, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 104 (geweldelÆk)
gewelden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. walten,
Gewalt über etwas haben; Hw.: s. gewõlden, vgl. mhd. gewalten (1); ; E.: s. ge,
welden; L.: MndHwb 1/2, 104 (gewelden), Lü 122b (gewelden)
geweldenÏre*, geweldenÐr, geweldenÐre, mnd., M.: nhd. Gewalt Ausübender,
Gewalttätiger, Räuber, Rechtsbrecher; Hw.: s. gewõldenÏre, geweldÏre, geweldenÐmÏre;
E.: s. gewelden, ge, weldenÏre; L.:
MndHwb 1/2, 104 (geweldenêr[e]), Lü 122b (geweldener)
geweldenÐmÏre*, geweldenemer, mnd.?, M.: nhd. »Gewaltnehmer«, Gewalttätiger, Räuber, Rechtsbrecher;
Hw.: s. gewaltnÐmÏre, geweldenÏre; E.: s. gewelde, nÐmÏre; L.: Lü 122b
(geweldnemer)
geweldenemer, mnd.?, M.: Vw.: s. geweldenÐmÏre; L.: Lü 122b (geweldnemer)
geweldenÐr, mnd., M.: Vw.: s. geweldenÏre;
L.: MndHwb 1/2, 104 (geweldenêr[e])
geweldenÐre, mnd., M.: Vw.: s. geweldenÏre;
L.: Lü 122b (geweldener)
geweldÐr, mnd., M.: Vw.: s. geweldÏre; L.: MndHwb 1/2, 104 (geweldêr[e])
geweldÐre, mnd., M.: Vw.: s. geweldÏre; L.: MndHwb 1/2, 104 (geweldêr[e])
geweldich, mnd., M.: nhd. gewaltig, Macht habend, Gewalt ausübend; Vw.: s. un-; Hw.:
s. gewõldich (1), vgl. mhd. gewaltic; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. gi‑w’l‑d‑ig* 1, Adj., Gewalt habend,
bevollmächtigt; s. ge, weldich; R.: de geweldige hant: nhd. »die gewaltige Hand«, Gewalt, Gewalttat; L.: MndHwb 1/2, 104 (geweldich), Lü 122b (gegeweldich)
geweldichÐit, mnd., F.: Vw.: s. geweldichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 104 (geweldichê[i]t)
geweldichÐt, mnd., F.: Vw.: s. geweldichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 104 (geweldichê[i]t)
geweldichhÐt*, geweldichÐt, geweldichÐit, mnd., F.: nhd. Gewalt, Macht; Hw.: s.
gewõldichhÐt, gewalticheit; E.: s. ge, weldichhÐt, geweldich, hÐt (1); L.:
MndHwb 1/2, 104 (geweldichê[i]t)
geweldichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. mit Gewalt handelnd, gewaltig, mächtig; Hw.: s. geweldichlÆken,
gewõldichlÆk, vgl. mhd. gewalticlich; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. geweldich, lÆk (3)
geweldichlÆken, mnd., Adv.: nhd. mit Gewalt,
gewaltig, mächtig; Hw.: s. gewõldichlÆken; E.: s. geweldichlÆk, geweldich,
lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 104 (geweldichlÆken), Lü 122b
(geweldichliken)
geweldige, mnd., M.: nhd. Gewalthaber, Machthaber, Gewaltiger; Hw.: s. gewõldige;
E.: s. geweldigen; L.: MndHwb 1/2, 104 (geweldige)
geweldigen, mnd., sw. V.: nhd. in die
Macht einsetzen, Macht geben, Gewalt antun, vergewaltigen, überwältigen; Hw.:
s. gewõldigen, vgl. mhd. gewaltigen; E.: s. ge, weldigen (1); L.: MndHwb
1/2, 104 (geweldigen), Lü 122b (gewaldigen)
gewÐlet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewelkt, getrocknet; Vw.: s. un-;
Hw.: s. ungewÐlet; E.: s. wÐlen (2)
gewelft, mnd., N.: Vw.: s. gewelfte; L.: Lü 122b (gewelft)
gewelfte, mnd., N.: nhd. Gewölbe; Vw.: s. krǖze-; Hw.: vgl. mhd. gewelbe; E.: s. ge, welfte; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewelfte), Lü 122b (gewelft)
gewÐlÆk, gewellÆk, gewelk, mnd., Pron.:
nhd. jewelch, jeder; E.: as. gi‑hwi‑lÆk* 77, Indef.‑Pron.,
welch, welcher, irgendein; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewÁlÆk), Lü 122b
(gewelik)
gewelk, mnd., Pron.: Vw.: s. gewÐlÆk; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewÁlÆk)
gewellÆk, mnd., Pron.: Vw.: s. gewÐlÆk; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewÁlÆk)
gewelt, mnd., N., F.: Vw.: s. gewelde; L.: Lü 122b (gewelde)
geweltlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. gewaltlÆk; L.: MndHwb 1/2, 105 (geweltlÆk), Lü 122b
(geweltlik)
geweltrichter, mnd., M.: Vw.: s.
gewaltrichtÏre; L.: MndHwb 1/2, 102 (gewaltrichter)
geweltræf, mnd., M.: Vw.: s. gewaltræf;
L.: MndHwb 1/2, 102 (gewaltrôf)
gewelve, mnd., N.: nhd. Gewölbe,
Bauform, Deckenwölbung, gewölbter Raum, Raum; Vw.: s. mðre-; Hw.: vgl. mhd.
gewelbe; E.: s. ge, welve; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewelve)
gewelven, mnd., sw. V.: nhd. wölben; E.:
s. ge, welven (1); L.: MndHwb 1/2, 105 (gewelven), Lü 122b (gewelven)
gewelvestÐn, gewelvestÐin, mnd., M.: nhd. Gewölbestein, keilförmiger Stein zum
Gewölbebau; E.: s. ge, welvestÐn, gewelve, stÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 105
([ge]welvestê[i]n)
gÐwen, geuwen, gaeuwen, giwen, mnd., sw. V.: nhd. das Maul aufreißen, gähnen,
heftig verlangen nach; ÜG.: lat. ossitare, hiare; Hw.: vgl. mhd. giwen; E.: s.
mhd. giwen, gewen; s. ndl. geeuwen; L.: MndHwb 1/2, 105 (gÐwen), Lü 121b
(geuwen)
gewende, mnd., Sb.: nhd. Pflugwende,
Gewann, Acker, Ackerbreite; ÜG.: lat. (stadium est) centum passus, fundus
sexaginta decempedum; Hw.: vgl. mhd. gewende (1), gewande; E.: s. ge, wende; L.:
MndHwb 1/2, 105 (gewende), Lü 122b (gewende)
gewenden, mnd., sw. V.: nhd. wenden; ÜG.:
lat. (manus aversa); Hw.: vgl. mhd. gewenden; E.:
s. ge, wenden (1); s. as. gi‑w‑’‑nd‑ian* 3, sw. V. (1a),
abwenden, hindern; R.: gewendete hant: nhd. gewendete
Hand; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewenden), Lü 123a (gewenden)
gewendet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gewant
(2)
gewÐne, gewÐine, mnd., N.: nhd. Weinen (N.),
Geweine; ÜG.: lat. fletus; E.: s. ge, wÐne; R.: dat êwelÆke gewêne: nhd. »das
ewigliche Geweine«, der Ort ewigen Heulens; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewê[i]ne), Lü 123a (gewêne)
gewÐnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gewennen; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewÐnen), Lü 123a
(gewenen)
gewenge, mnd., N.: nhd. Wangenstein, Sandstein zu
Türeinfassung, Sandstein zu Fenstereinfassungen?; E.: s. ge, wenge, wange; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewenge), Lü 123a (gewenge)
gewenlÆk, mnd., Adj.: nhd. gewöhnlich, üblich; Hw.: vgl. mhd. gewenlich; E.: s.
ge, wenlÆk; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewenlÆk)
gewennen, gewÐnen, mnd., sw. V.: nhd. gewöhnen, entwöhnen; ÜG.:
lat. ablactare; E.: as. gi‑w’n‑n‑ian* 2, sw. V. (1b),
gewöhnen, versehen (V.); R.: gewennen van dem söghende: nhd. entwöhnen von dem
Säugen; R.: sik gewennen: nhd. sich gewöhnen; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewÐnen), MndHwb 105 (gewennen), Lü 123a (gewenen)
gewÐr
(1), mnd., N.: nhd. Wehr, Rüstung,
Verteidigungsmittel; Vw.: s. sÆt-; Hw.: s. gewÐre (6), vgl. mhd. gewer (1); E.:
s. ge, wÐr (2); L.: MndHwb 1/2, 105 (gewÐr)
gewÐr
(2), gewÐre, gewere, mnd., F.: nhd.
Wehr, Verteidigung, Verteidigungsmittel, Waffe, Rüstung, Zurüstung zur Abwehr; Vw.:
s. tinnen-; Hw.: vgl. mhd. gewer (1); E.: s. ge, wÐr (1), wÐre (2); L.: MndHwb
1/2, 105 (gewÐr), MndHwb 1/2, 105 (gewÐre), Lü 123a (gewere)
gewer,
mnd., N.: Vw.: s. gewerre; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewer)
gewÐrde
(1), gewerde, gewert, gewer, mnd., F., N.: nhd. Wert, Preis, Schätzung,
Gegenwert, Kurs; Hw.: s. gewÐrt (4); E.: s. ge, wÐrde; R.: van nênem gewÐrde:
nhd. von keinem Wert, ungültig; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewÐrde), Lü 123a
(gewerde)
gewÐrde
(2), mnd., M.: nhd. Gewährleister, Bürge
bei Ansprüchen; Hw.: s. gewÐrden (2), vgl. mhd. gewere (1); E.: s. gewÐren (3);
L.: MndHwb 1/2, 105 (gewÐrde); Son.: örtlich beschränkt
gewÐrden
(1), gewerden, mnd., st. V.: nhd. werden, entstehen; Hw.: vgl. mhd. gewerden; E.:
s. ge, wÐrden (1), vgl. as. gi‑wer‑th‑an* 28, st. V. (3b),
werden, geschehen, zu Teil werden, gut dünken; germ. *gawerþan, st. V., werden;
s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *øert‑,
V., drehen, wenden, Pk 1156; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pk
1152; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewÐrden), Lü 123a
(gewerden)
gewÐrden
(2), gewerden, mnd., sw. V.: nhd. Gewähr leisten, gewähren; Hw.: s. gewÐrde
(2), gewÐren (3), vgl. mhd. geweren (3); E.: s. ge, wÐrden (3); L.: MndHwb
1/2, 105 (gewÐrden), Lü 123a (gewerden)
gewerderbærdet, mnd., Adj.: Vw.: s. gewÐderbærdet; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewerderbærdet)
gewÐrdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gewÐrt (2); L.: MndHwb 1/2, 107 (gewÐrt)
gewÐrdich
(1), mnd., Adv.: nhd. gewärtig,
dienstbereit; Hw.: vgl. mhd. gewertic; E.: s. ge, wÐrdich (2); L.: MndHwb 1/2,
105 (gewÐrdich)
gewÐrdich
(2), gewerdich, mnd., Adj.: nhd. würdig,
wert; Hw.: s. gewert (1), vgl. mhd.
gwerdic; E.: s. ge, wÐrdich (1); s. as. gi‑wir‑th‑ig*
1, Adj., würdig, wert, angenehm; R.: tüges
gewÐrdich: nhd. glaubwürdig; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewÐrdich), Lü 123a
(gewerdich)
gewÐrdichhÐt*, gewÐrdichhÐit*, gewÐrdichÐt, gewÐrdichÐit, mnd., F.: nhd.
Gegenwärtigkeit; E.: s. gewÐrdich (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 105
(gewÐrdichê[i]t)
gewÐrdigen*, gewerdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. für wert
halten, für würdig halten, es nicht für unwert oder gering achten, nicht
verschmähen, geruhen; E.: s. ge, wÐrdigen; L.: Lü 123a
(gewerdigen)
gewÐre
(1), mnd., F.: Vw.: s. gewÐr (2); L.:
MndHwb 1/2, 105 (gewÐre), Lü 123a (gewere)
gewÐre
(2), gewere, mnd., Adj.: nhd. gewärtig, treu, gehorsam, einem Herrn gehorsam; E.: s. ge, wÐre (1);
R.: gewêre wÐsen: nhd. treu sein (V.); L.: MndHwb
1/2, 105 (gewêre), Lü 123a (gewere)
gewÐre
(3), gewere, mnd., F.: nhd. Gewere, Besitzrecht, rechtskräftig gesicherter Besitz,
Besitz, Gewahrsam, tatsächliches Innehaben, Nießbrauch, Nutznießung, der engere
Hof, Wohnteil des Besitzes; Hw.: s. gewõre (3), gewÐren (1); Q.:
Ssp (1221-1224) (gewere); E.: s. ge, wÐre (5); vgl.
as. gi‑w’r‑i* 1, st. F. (i), Investitur, Gewere; R.: rôflÆke gewÐre: nhd. Gewahrsam durch Raub; R.: besittinge unde
gewÐre: nhd. Besitzung und Besitzrecht; R.: der gewÐre darven: nhd. »der Gewere
darben«, den beanspruchten Besitz nicht innehaben; R.: êgenlÆke gewÐre: nhd. »eigene
Gewere«, eigener Nutzbrauch, Nutznießung an einem Gut hat der dessen Eigentum
das Gut ist; R.: lênes gewÐre: nhd. »Lehnsgewere«, gelehnter Besitz,
Nutznießung an einem Gut hat der dessen Lehn das Gut ist; R.: in brûkender
gewÐre: nhd. »in brauchender Gewere«, in Besitz und Nießbrauch; R.: in sînen
lÐdichlÆken gewÐren: nhd. »in seinen ledigen Geweren«, in seinem freien Besitz (der
Herr behält ein Gut unvergeben); L.: MndHwb 1/2, 105 (gewÐre), Lü 123a (gewere);
Son.: gewÐrt lǖde örtlich beschränkt
gewÐre
(4),
mnd., F.: nhd. Gewähr, Gewährschaft, Bürgschaft, Gewähr die der Verkäufer eines
Gutes dem Erwerber gegen Ansprüche anderer leistet, Gewähr die der Kläger dem
Beklagten leistet; E.: s. ge, wÐre (4); L.: MndHwb 1/2, 106 (gewÐre)
gewÐre
(5), gewere, mnd., M.: nhd. Gewährsmann, Gewährleister, Bürge; Hw.: vgl. mhd. gewere
(1); Q.: Ssp (1221-1224) (gewere); E.: s. ge, wÐre (3); L.: MndHwb
1/2, 106 (gewÐre), Lü 123a (gewere)
gewÐre
(6), mnd., N.: nhd. Wehr (Fischwehr);
Hw.: s. gewÐr (1); E.: s. ge, wÐre (7); L.: MndHwb 1/2, 106 (gewÐre)
gewÐren
(1), mnd., sw. V.: nhd. versichern,
eidlich versichern, beschwören, die Wahrheit sagen?; ÜG.: lat. (verificatus); Hw.:
s. gewÐre (3), gewÐren (3), gewÐren (5), geweren (3); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ge, wÐren (1); R.: gewêren up den
de hilligen: nhd. eidlich erhärten; L.: MndHwb 1/2, 106 (gewêren)
gewÐren
(2), geweren, mnd., sw. V.: nhd. wehren, verteidigen, schützen; Hw.: vgl. mhd. geweren (1); E.: s. ge,
wÐren (2); R.: gewÐren unde beschermen: nhd. verteidigen und schützen; R.: sik
gewÐren (vȫr):
nhd. sich wehren, sich verteidigen, sich erwehren (vor); L.: MndHwb 1/2, 106 (gewÐren), Lü 123a (geweren); Son.: langes ö
gewÐren
(3), geweren, gewõren, mnd., sw. V.: nhd. gewähren, einem Gewährschaft leisten, Gewährsmann sein
(V.), bürgen, einstehen für, dartun, erhärten, wahr machen, beglaubigen,
währen, Münzgehalt schätzen, schätzen, wardieren; Hw.: s. gewÐrden (2), gewÐren
(1), gewÐren (5), vgl. mhd. geweren (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. ge, wÐren (5), vgl. as. gi‑w‑er‑æn* 1, sw. V. (2), gewähren; R.: ênen ênes dinges gewÐren: nhd.
jemandem etwas überlassen (V.), gewähren; R.: gewÐren lâten: nhd. gewähren
lassen, unbehindert tun lassen; R.:
gewÐret wÐrden: nhd. durch einen Gewährsmann vertreten sein (V.), Bürgschaft
erhalten (V.); L.: MndHwb 1/2,
106 (gewÐren), Lü 123a (geweren)
gewÐren
(4), mnd., sw. V.: nhd. währen, dauern
(V.) (1); Hw.: vgl. mhd. geweren (2); E.: s. ge, wÐren (3); L.: MndHwb 1/2, 106
(gewÐren)
gewÐren***
(5), mnd., sw. V.: nhd. einkleiden, in den Besitz setzen; Hw.: s. gewÐret,
gewÐren (3), gewÐren (1); E.: s. gewÐre (3), ge, wÐren (6)
gewÐreschap, gewÐrschap, gewereschap, mnd., F.: Vw.: s. gewÐrschop; L.: MndHwb 1/2, 106
(gewÐr[e]schop), MndHwb 1/2, 107 (gewÐrschop), Lü 123a (gewereschap)
gewÐreschop, gewÐrschop, gewÐreschap, gewÐrschap, gewereschap, gewÐreschup,
gewÐrschup, mnd., F.: nhd. Gewährschaft,
Bürgschaft; Hw.: vgl. mhd. gewerschaft (1); E.: s. gewÐre (4), schop (1); L.:
MndHwb 1/2, 106 (gewÐr[e]schop), Lü 123a (gewereschap)
gewÐret*** (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. gewährt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gewÏret; E.: s. gewÐren (3)
gewÐret* (2), gewÐrt, gewert, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. mit Landsitz ausgestattet, mit einer Berechtigung zu Nutzungen versehen (Adj.); Vw.: s. un-; Hw.: s. gewõret (2); E.: s. gewÐren (4), gewÐre (3); R.: gewÐret lǖde: nhd. Leute die ein Besitzrecht
haben; L.: MndHwb 1/2, 107 (gewÐrt [lǖde]),
Lü 123a (gewert)
gewÐret*
(3), gewÐrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wahr, versichert; ÜG.: lat.
vereficatus; E.: s. gewÐren (1); R.: gewÐret sÆn:
nhd. wahr unterrichtet werden, die Wahrheit erfahren (V.); L.: MndHwb 1, 106
(gewêren/gewêrt)
gewerf
(1), mnd., N.: nhd. Abgabe, Zahlung bei
Grundstückserwerb, Steuer (F.), Abgabe die bei Übergang
des Besitzes in eine andere Hand an den Lehnsherrn gezahlt wird; Hw.: vgl. mhd. gwerf (2); E.: s. ge, werf; R.: gewerf unde gewin: nhd.
Zahlung bei Übertragung des Lehnhofs, Zahlung bei Übertragung der Erbpacht; L.:
MndHwb 1/2, 106 (gewerf), Lü 123a (gewerf); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
gewerf
(2), gewerve, mnd., N.: nhd. Geschäft,
Verhandlung, Unternehmung, Tätigkeit; Hw.: vgl. mhd. gewerf (1); E.: s. ge,
werf (3); L.: MndHwb 1/2, 106 (gewerf)
gewerfesman*, gewerfsman, gewervesman*?, mnd., M.: nhd. Kaufmann, Handelsmann; E.:
s. gewerf (2), man (1); R.: ein ieder kremÏre und gewerfesman: nhd. ein jeder
Kramer und Kaufmann; R.: ambachtesman hantwerker of gewerfesman: nhd. Amtsmann,
Handwerker oder Kaufmann; L.: MndHwb 1/2, 106 (gewerfsman); Son.: örtlich
beschränkt (Münster)
gewerfsman, mnd., M.: Vw.: s. gewerfesman; L.: MndHwb 1/2, 106 (gewerfsman); Son.:
örtlich beschränkt (Münster)
gewÐringe, geweringe, mnd., F.: nhd. Geldwährung, Währung, Münzfuß; E.: s. ge, wÐringe (1);
L.: MndHwb 1/2, 106 (gewÐringe), Lü 123a (geweringe); Son.: örtlich beschränkt
gewerke
(1), mnd., M.: nhd. »Gewerke« (M.) Teilhaber,
Interessent, Innungsmitglied; Vw.: s. mÐde-; Hw.: vgl. mhd. gewerke (2); E.: s.
ge, werke (2); R.: gewerke (Pl.): nhd. Interessenten; L.: MndHwb 1/2, 106
(gewerke)
gewerke
(2), mnd., N.: nhd. Gewerk, Handwerkerverbindung,
Handwerksverbindung; Hw.: vgl. mhd. gewerke (1); E.: s. ge, werke (1), vgl. as.
gi‑werk‑i* 3, gi-wark-i*, gi-wirk-i*, st. N. (ja), Werk, Handlung;
L.: MndHwb 1/2, 107 (gewerke)
gewerket***, gewerkt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bearbeitet; Vw.: s. un-;
Hw.: s. gewrecht; E.: s. werken (1)
gewerlde, giwerlde, mnd., Adv.: nhd. zu jeder Zeit, von jeher; E.: ?; L.: MndHwb
1/2, 107 (gewerlde)
gewerpen, mnd.?, st. V.: nhd. werfen;
E.: s. ge, werpen; L.: Lü 123a (gewerpen)
gewerre, gewer, mnd.,
N.: nhd. Unruhe, Streit, Aufstand; Hw.:
vgl. mhd. gewerre; E.: s. ge, werre (2); s. as.
gi‑wer* 2, gi-wer-r*, st. N. (a), Aufruhr; s. as. gi‑wer‑r‑an*
3, st. V. (3b), in Verwirrung bringen, in Not bringen; germ. *gawerzan,
*gawerran, st. V., verwirren; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit,
entlang, Pk 612?; idg. *øers‑?, V., schleifen (V.) (2), Pk 1169; L.: MndHwb 1/2, 105 (gewer), MndHwb 1/2, 107 (gewerre), Lü 123a
(gewerre)
gewÐrschop, mnd., F.: Vw.: s. gewÐreschop; L.: MndHwb 1/2, 107 (gewÐrschop)
gewÐrt
(1), gewert, mnd., Adj.: nhd. wert, geltend (Preisangabe), würdig; Hw.: vgl.
mhd. gewert; E.: s. ge, wÐrt (3); R.: læves gewÐrt: nhd. Lobes würdig; L.: MndHwb
1/2, 107 (gewÐrt), Lü 123a (gewert)
gewÐrt
(2), gewÐrdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. geschätzt, gewertet; E.: s. wÐrden (2); L.: MndHwb 1/2, 107 (gewÐrt)
gewÐrt
(3), gewÐret*, mnd., Adj.: nhd.
vertreten (Adj.) durch einen Gewährsmann, verbürgt; E.:
s. gewÐren (3); L.: MndHwb 1/2, 107 (gewÐrt)
gewÐrt
(4), mnd., N.: nhd. Wert, Gegenstand;
Hw.: s. gewÐrde (1); E.: s. ge, wÐrt (2); L.: MndHwb 1/2, 107 (gewÐrt)
gewÐrt* (5), gewert, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gewÐret
(2); L.: Lü 123a (gewert)
gewerve, mnd., N.: Vw.: s. gewerf (1); L.:
Lü 123a (gewerf)
gewÐse, mnd., N.: nhd. Gewese, Getriebe, Treiben; E.: s. ge, wÐse (2); L.:
MndHwb 1/2, 107 (gewÐse)
gewÐsen*, gewesen, mnd.?, V.: nhd. »gewesen« (V.), sein (V.); Hw.: vgl. mhd. gewesen; E.: s. ge, wÐsen (1); L.: Lü
123a (gewesen)
gewÐte*, gewete, mnd., N.: nhd. Wissen; E.: s. ge, wÐte (2); L.: Lü 123a (gewete)
gewÐten
(1), mnd., N.: nhd. Wissen; E.: s. gewÐte, wÐten (1); R.:
mit sîme gewÐten: nhd. mit seinem Wissen; L.: MndHwb 1/2, 107 (gewÐten), Lü
123a (geweten)
gewÐten
(2), geweten, mnd., N.: nhd. Gewissen; E.: s. ge, wêten (1); L.: MndHwb
1/2, 107 (gewÐten), Lü 123a (geweten)
gewÐten* (3), geweten, mnd.?, V.: nhd. wissen;
E.: s. ge, wÐten (1); L.: Lü 123a (geweten)
gewÐtenhÐt, gewÐtenhÐit, gewetenheit, mnd., F.: nhd.
Wissen, Gewissen; Hw.: s. gewÐte, vgl. mhd. gewizzenheit; E.: s. gewÐten (1),
hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 107 (gewÐtenhê[i]t), Lü 123a (gewetenheit)
gewicht, gewichte, mnd., F.: nhd. Gewicht, Schwere, Menge; Vw.: s. ȫver-; Hw.: s.
gewichte; E.: s. ge, wicht (3); L.: MndHwb 1/2, 107 (gewicht)
gewichte, gewicht, mnd., N.: nhd.
Gewicht, Beschwernis, Gewichtstück, Gewicht (zur Waage), Menge, gewogene Menge,
Last; Vw.: s. pÆl-, probÐr-, stat-, sülver-; Hw.: s. gewicht, vgl. mhd. gewihte; E.: s. as. gi‑wih‑ti*
1, st. N. (ja), Gewicht (N.) (1); L.: MndHwb 1/2, 107 (gewichte)
gewichtich, gewechtich, mnd., Adj.:
nhd. gewichtig, schwer, belastend; ÜG.: lat. ponderosus; I.: Lüt. lat.
ponderosus; E.: s. ge, wichtich; L.: MndHwb 1/2, 107 (gewichtich); Son.:
gewechtich örtlich beschränkt
gewichtichhÐt*, gewichtichhÐit*,
gewichtichÐt, gewichtichÐit, gewichticheit, mnd., F.: nhd. Gewicht,
Mengenfestsetzung nach Gewicht; E.: s. gewichtich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 107
(gewichtichê[i]t)
gewÆde*, gewÐde, gewÐide, geweide, mnd., F.: nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum; Hw.: vgl. mhd. geweide (1); E.: s. ge, wÆde (3); L.: MndHwb 1/2, 104 (gewê[i]de), Lü 122b (geweide); Son.: örtlich beschränkt
gewÆet***, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. geweiht; Vw.: s. un-; Hw.: s. ungewÆet, vgl. mhd. gewÆhet;
E.: s. wÆen
gewilde, mnd., Adj.: nhd. wild; Hw.:
vgl. mhd. gewilde; E.: s. wilde (2); R.: dat gewilde (Sb.): nhd. die Wildnis; L.:
MndHwb 1/2, 107 (gewilde), Lü 123a (gewilde)
gewille, mnd., M.: nhd. Wille, Wunsch,
Verlangen, Absicht, Erlaubnis, Zustimmung, Ermächtigung; E.: s. ge, wille; L.:
MndHwb 1/2, 107 (gewille), Lü 123a (gewille)
gewillet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »gewillt«, willig, freiwillig, gewollt; Hw.:
vgl. mhd. gewillet; E.: s. ge, willet; L.: MndHwb 1/2, 107 (gewillet)
gewillich, mnd., Adj.: nhd. willig, freiwillig,
eifrig, feurig; Hw.: vgl. mhd. gewillic; E.: s. ge, willich; L.: MndHwb 1/2, 107 (gewillich), Lü 123a (gewillich)
gewiltnisse, mnd., N., F.: nhd. Wildnis;
E.: s. ge, wiltnisse; L.: MndHwb 1/2, 107 (gewiltnisse), Lü 123a
(gewiltnisse)
gewin, gewinne, mnd., M., N.: nhd. Erwerb,
Verdienst, Gewinn, Nutzen (M.), Vorteil, Nutzung, Nießbrauch, Verpachtung, Pachtung;
Vw.: s. hant-, lÆf-; Hw.: vgl. mhd. gewin; E.: s. ge, win; R.: up unse êgen
gewin unde vorlust: nhd. auf unseren eigenen Gewinn und Verlust; R.: ênem
wischen in gewin dôn: nhd. eine Wiese (?) auf Bearbeitung austun; R.: ênem
acker in gewin dôn: nhd. einen Acker auf Nutzung verpachten; R.: gewin unde
gewerf: nhd. Zahlung bei Erwerb, Übertragung der Erbpacht, Übertragung des
Lehnhofs; L.: MndHwb 1/2, 107 (gewin), Lü 123b (gewin); Son.: gewinne
örtlich beschränkt, „ênem wischen bzw. acker
in gewin dôn“ örtlich beschränkt (Westfalen), „[ge]win unde [ge]werf“ örtlich beschränkt
gewinnen, gewunnen, gewünnen, gewonnen, mnd., st. V.: nhd. gewinnen, durch
Anstrengung oder Mühe etwas erlangen, durch Arbeit etwas erlangen, Geld
verdienen, Lohn verdienen, im Krieg gewinnen, erobern, überwinden,
überwältigen, den Sieg davon tragen über, durch Rechtsverfahren etwas erlangen,
Bußgeld einnehmen, bekommen, erlangen, erwerben, eine Krankheit oder ein Leiden
erlangen, herbeischaffen; Vw.: s. af-, ane-; Hw.: vgl. mhd. gewinnen (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ge, winnen; R.: gewunnen gelt:
nhd. durch eigene Arbeit erworbenes (nicht ererbtes) Geld, bei einem
Unternehmen oder Geschäft gewonnenes Geld; R.: gewunnen lant: nhd. bearbeitetes
Land; R.: gewunnen sîn: nhd. überführt sein (V.); R.: de gilde gewinnen: nhd.
in die Gilde aufgenommen werden, Mitgliedschaft erhalten (V.); R.: sô gewunnen
sô entrunnen: nhd. wie gewonnen so zerronnen; R.: kinder gewinnen: nhd. Kinder
zeugen; R.: lÐven gewinnen: nhd. »Leben gewinnen«, geboren werden, entstehen;
R.: gewinnen up den wÐgen: nhd. fortschreiten, vorangehen, vorwärts kommen; R.:
værtganc gewinnen: nhd. fortschreiten, vorangehen, vorwärts kommen; L.: MndHwb
1/2, 107 (gewinnen), Lü 123b (gewinnen); Son.: gewonnen örtlich beschränkt
gewinst, mnd., M.: nhd. Gewinn, Nutzen
(M.), Vorteil, Erwerb, Verdienst; E.: s. ge, winst; s. as. gi‑w‑u‑n‑st*
2, st. M. (i), Gewinn, Tribut; R.: gewinst
edder vorlust: nhd. Gewinn oder Verlust; L.: MndHwb 1/2, 108 (gewinst), Lü 123b
(gewinst)
gewint, mnd., N.: nhd. »Gewinde«, Weidengarten, zum Winden oder Binden Dienendes; Hw.: s. wint (2), mhd. gewint; E.: s.
ge, wint (2); R.: gewint snîden: nhd. Weidenruten schneiden; L.: MndHwb
1/2, 108 (gewint), Lü 123b (gewint)
gewinteren, mnd.?, sw. V.: nhd. den Winter
durchhalten; Hw.: vgl. mhd. gewinteren; E.: s. ge, winteren; L.: Lü 123b
(gewinteren)
gewis, mnd., Adj.: nhd. gewiss,
sicher, bestimmt, fest; Vw.: s. nachtes-, un-; Hw.: vgl. mhd. gewis (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. gi‑wis* 1, gi-wis-s*, as.?,
Adj., gewiss, sicher; R.: ên gewis gêst: nhd. ein bestimmter Geist; R.: ênen
ênes dinges gewis mõken: nhd. jemanden sichern, Sicherheit geben; L.: MndHwb
1/2, 108 (gewis)
gewÆse, geweise, mnd.?, Suff.: nhd. ...weise;
Vw.: s. ambacht-, ambachtes-, pandes-, ræves-, rǖtÏres-, vründes-; L.: Lü 123b (gewise)
gewishÐt, gewishÐit, gewisheit, mnd., F.: nhd. Gewissheit, Sicherheit; Hw.: vgl.
mhd. gewisheit; E.: s. gewis, hÐt (1); R.: gewishêt dôn: nhd. Sicherheit
bestellen; L.: MndHwb 1/2, 108 (gewishê[i]t)
gewislÆk, mnd., Adj.: nhd. »gewisslich«, bestimmt; Hw.: vgl. mhd. gewislichE.: s.
gewis, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 108 (gewislÆk)
gewislÆken, mnd., Adv.: nhd. sicher, zuverlässig, sicherlich; Hw.: vgl. mhd. gewislÆchen;
E.: s. gewis, lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 108 (gewislÆk)
gewisse, mnd., Adv.: nhd. sicher, sicherlich,
gewisslich, zuverlässig; Hw.: vgl. mhd. gewisse (2); E.:
as. gi‑wi‑s‑s‑o* 6, Adv., gewiss, sicher; R.: gewisse unde vestichlÆk: nhd. sicher und
fest, bestimmt; L.: MndHwb 1/2, 108 (gewisse), Lü 123b
(gewisse)
gewissenen, mnd., sw. V.: nhd. versichern, bürgen; E.: s. ge, wissenen; L.: MndHwb
1/2, 108 (gewissenen)
gewissenhÐt, gewissenhÐit, gewissenheit, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Festigkeit; E.:
s. ge, wissenhÐt, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 108 (gewissenhê[i]t)
gewissich***, mnd., Adj.: nhd. sicher, gewiss, fest; Hw.: s. gewissichhÐt; E.: s.
gewis, ich (2)
gewissichÐt, gewissichÐit, gewissicheit, mnd., F.: Vw.: s.
gewissichhÐt; L.: MndHwb 1/2,
108 (gewissichê[i]t), Lü 123b (gewissicheit)
gewissichhÐt*, gewissichhÐit*, gewissichÐt,
gewissichÐit, gewissicheit,
mnd., F.: nhd. Sicherheit, Gewissheit,
Festigkeit; E.: s. gewissich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 108
(gewissichê[i]t), Lü 123b (gewissicheit)
gewÆt, mnd., N.: nhd. Tadel, Vorwurf;
E.: s. ge, wÆt (1); L.: MndHwb 1/2, 108 (gewît), Lü 123b (gewît)
gewitschap, mnd., F.: Vw.: s. gewitschop;
L.: Lü 123b (gewitschap)
gewitschop, gewitschap, gewitschup, mnd., F.: nhd.
Bestätigung, Beurkundung; E.: s. ge, witschop; L.: MndHwb 1/2, 108
(gewitschop), Lü 123b (gewitschap)
gewittich***, mnd., Adj.: nhd. wissentlich; Hw.: s. gewittichhÐt; E.: s. ge, wittich
gewittichhÐt*, gewittichÐt, gewittichÐit, gewitticheit, mnd., F.: nhd. Wissen (N.),
Mitwissen (N.), Gewissen; ÜG.: lat. conscientia; I.: Lüs. lat. conscientia; E.:
s. gewittich, hÐt (1), ge, wittichhÐt (2); L.: MndHwb 1/2, 108
(gewittichê[i]t), Lü 123b (gewitticheit)
gewittichÐt, gewittichÐit, gewitticheit, mnd., F.: Vw.: s. gewittichhÐt; L.: MndHwb
1/2, 108 (gewittichê[i]t), Lü 123b (gewitticheit)
gewittigen, mnd., sw. V.: nhd. mitteilen,
jemandem kund tun, benachrichtigen; E.: s. ge, wittigen; L.: MndHwb 1/2,
108 (gewittigen), Lü 123b (gewittigen)
gewælde, mnd., N.: Vw.: s.
gewõlde; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀlde); Son.: örtlich beschränkt
gewælden, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. gewõlden; L.:
MndHwb 1/2, 108 (gewælden)
gewældich, gewȫldich,
mnd., Adj.: Vw.: s. gewõldich (1); L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀldich), MndHwb 1/2,
108 (gewældich); Son.: langes ö
gewældichlÆk*, mnd., Adj.: Vw.: s.
gewõldichlÆk; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀldichlÆk)
gewældichlÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. gewõldichlÆken; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀldichlÆk)
gewolket, mnd., Adj.: nhd. bewölkt, voll von Wolken seiend, verhangen; ÜG.: lat. (nubilare);
Hw.: vgl. mhd. gewulket; E.: s. ge, wolket; R.: duster gewolket werden: nhd.
düster bewölkt werden; L.: MndHwb 1/2, 108 (gewolket)
gewælt, gewolt, mnd., F., M.: Vw.: s. gewalt; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewalt),
MndHwb 1/2, 108 (gewælt)
gewolte, mnd., N.: Vw.: s.
gewõlde; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewÀlde); Son.: örtlich beschränkt
gewöltlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s.
gewaltlÆk; L.: MndHwb 1/2, 101 (gewaltlÆk), MndHwb 1/2, 108 (gewöltlÆk)
gewæne, gewæn, gewone, mnd.,
Adj.: nhd. gewohnt; Vw.: s. in-, un-; Hw.:
s. gewõne, vgl. mhd. gewon (1); E.: as. gi‑won‑o*
(2) 2, gi-wun-o*, Adj., gewohnt (Adj.); R.: gewæne sîn: nhd. gewohnt sein (V.),
die Gewohnheit haben; L.: MndHwb 1/2, 108
(gewæne), Lü 123b (gewone)
gewænede*?, gewænte, mnd., F.: nhd.
Gewohnheit; Vw.: s. un-; Hw.: s. gewõnede, vgl. mhd. gewonede; E.: s. gewænet;
R.: van nâ ælder gewænede: nhd. aus alter Gewohnheit, nach alter Gewohnheit;
R.: bæven gewænede: nhd. über das Übliche hinaus; R.: gewænede hebben ênes
dinges: nhd. gewöhnt sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 109 (gewænte), Lü 123b
(gewônte)
gewænen
(1), gewonen, gewenen, gewõnen, mnd., sw. V.: nhd. gewöhnen, sich gewöhnen; Vw.:
s. un-; Hw.: vgl. mhd. gewonen; E.: s. ge, wænen (1); L.: MndHwb 1/2,
108 (gewænen), Lü 123b (gewonen)
gewænen (2), mnd., Adv.: nhd. gewöhnlich, gebräuchlich; Hw.: s. gewõnen (3); E.:
s. gewænt; L.: MndHwb 1/2, 108 (gewænen)
gewænet*, gewænt, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. gewohnt, gewöhnt, gewöhnlich; Hw.: s. gewõnet, vgl.
mhd. gewonet; E.: s. gewænen (1); L.: MndHwb 1/2, 108 (gewænen), MndHwb 1/2, 109 (gewænt)
gewȫnetlÆk*, gewȫntlÆk,
gewæntlÆk, gewontlik, mnd., Adj.: nhd. gewohnt,
gewöhnlich, üblich; Vw.: s. in-, ælt-; Hw.: s. gewõnetlÆk (1), gewȫnlÆk, vgl. mhd. gewohnlich; E.: s. gewænet,
lÆk (3); R.: nõ unser gewȫnetlÆken sprõke: nhd. nach unserer gewohnten
Sprache; R.: nõ unser gewȫnetlÆken sassischen sprõke: nhd. nach unserer
gewohnten sächsischen Sprache, auf niederdeutsch; L.: MndHwb 1/2, 109 (gewȫntlÆk), Lü 123b (gewontlik); Son.: langes ö
gewænhÐt, gewænhÐit, gewænheit, mnd.,
F.: nhd. Gewohnheit, Gebrauch, Gewöhnung; Vw.: s. kerkspÐl-, minschen-; Hw.: s.
gewõnhÐt, vgl. mhd. gewoneheit; Q.: Ssp (1221-1224)
(gewonheit); E.: s. gewæne, hÐt (1); s. as. gi‑won‑o‑hê‑d*
1, st. F. (u), Gewohnheit; L.: MndHwb 1/2, 109 (gewænhê[i]t)
gewȫnlÆk, mnd., Adj.: nhd. gewohnt,
gewöhnlich; Hw.: s. gewȫnetlÆk, vgl. mhd. gewonlich; E.:
s. gewæne, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 109 (gewȫnlÆk); Son.: jünger, langes ö
gewænt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
Vw.: s. gewænet; L.: MndHwb
1/2, 108 (gewænen), MndHwb 1/2, 109 (gewænt)
gewænte, mnd., F.: Vw.: s. gewænede; L.:
MndHwb 1/2, 109 (gewænte), Lü 123b (gewônte)
gewȫntlÆk
(1), gewæntlÆk, gewontlik, mnd., Adj.:
Vw.: s. gewȫnetlÆk; L.: MndHwb 1/2, 109 (gewȫntlÆk), Lü
123b (gewontlik); Son.: langes ö
gewȫntlÆk
(2), mnd., Adv.: nhd. gewohnt,
gewöhnlich, üblich; E.: s. gewȫntlÆk (1); L.: MndHwb 1/2, 109 (gewȫntlÆk); Son.: langes ö
gewæren***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unruhig, irre
gehend, verwirrt, eifrig, tätig, verstrickt, verwickelt in, in Krieg
verwickelt, in Fehden verstrickt; Vw.: s. un-; Hw.: s. bewæren; E.: s. werren, wæren
gewörmede*, gewörmte, gewormte, mnd., N.:
nhd. Gewürm, Ungeziefer; Hw.: vgl. mhd. gewürmeze; E.: s. ge, wörmede; L.:
MndHwb 1/2, 109 (gewörmte), Lü 123b (gewormte)
gewörmete*, gewörmte, gewormte, mnd., N.:
Vw.: s. gewörmede; L.:
MndHwb 1/2, 109 (gewörmte), Lü 123b (gewormte)
geworpen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geworfen; Vw.: s. up-; Hw.: vgl. mhd.
geworfen; E.: s. werpen (1)
gewracht, geworcht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgetrennt, durch Einfriedung
getrennt, erledigt; E.: s. wrachten, ge, wracht; L.: MndHwb 46 (afwerken)
gewrõket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerächt; Vw.: s. un-; Hw.: s. ungewrõket;
E.: s. wrõken
gewrecht***. gewrocht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bearbeitet; Vw.: s. un-;
Hw.: s. gewerkt; E.: s. wrechten
gewrechte, mnd., N.: nhd. Einzäunung,
Einfriedigung; E.: s. ge, wrechte (1); L.: MndHwb 1/2, 109 (gewrechte), Lü
123b (gewrechte); Son.: örtlich beschränkt (Westfalen)
gewrÐken
(1), mnd., st. V.: nhd. vollständig
rächen; E.: s. ge, wrÐken; R.: sik gewrÐken: nhd. sich vollständig rächen; L.:
MndHwb 1/2, 109 (gewrÐken)
gewrÐken*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollständig gerächt; Vw.: s. un-;
Hw.: s. gewrÐken (1); E.: s. gewrÐken (1)
gewroch, mnd.?, Sb.: nhd. Tadel, Rüge; E.:
?; L.: Lü 123b (gewroch)
gewunder, mnd., N.: nhd. Verwunderung; E.:
s. ge, wunder (1); L.: MndHwb 1/2, 109 (gewunder), Lü 123b (gewunder)
gewunnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
bearbeitet; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. gewunnen; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s.
gewinnen; R.: acker gewunnen unde ungewunnen: nhd. Acker bearbeitet und
unbearbeitet; L.: MndHwb 1/2, 109 (gewunnen), Lü 123b
(gewunnen)
geyl, mnd., Adj.: Vw.: s. gÐil;
L.: MndHwb 1/2, 46 (gêil)
geylden, mnd., st. V.: Vw.: s.
gelden (1); L.: MndHwb 1/2, 49 (gelden)
geyle, mnd., F.: Vw.: s. gÐile
(1); L.: MndHwb 1/2, 46 (gêile)
geylen, mnd., sw. V.: Vw.: s.
gÐilen; L.: MndHwb 1/2, 46 (gêilen)
geylhÐt, mnd., F.: Vw.: s.
gÐilhÐt; L.: MndHwb 1/2, 46 (gêilhê[i]t)
geylinge, mnd., F.: Vw.: s.
gÐilinge; L.: MndHwb 1/2, 46 (gêilinge)
geyn, mnd., (Pron.=)Adj.: Vw.:
s. gÐn (2); L.: MndHwb 1/2, 66 (gê[i]n)
geysele, mnd., F.: Vw.: s.
gÐisele; L.: MndHwb, 85 (gêisele)
geyselen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gÐiselen; L.: MndHwb
1/2, 85 (gêiselen)
geylwort, mnd., Sb.: Vw.: s.
gÐilwort; L.: MndHwb 1/2, 46 (gêilwort)
geyte, mnd., F.: Vw.: s. gÐite;
L.: MndHwb 1/2, 46 (gêite)
geytzele, mnd., F.: Vw.: s.
gÐisele; L.: MndHwb, 85 (gêisele)
gezangk, mnd., Sb.: Vw.: s.
gesank; L.: MndHwb 1/2, 83 (gesank)
gezank, mnd., Sb.: Vw.: s.
gesank; L.: MndHwb 1/2, 83 (gesank)
gezenke, gezanke, mnd., N.: Vw.: s. gesenke; L.: MndHwb 1/2, 86 (gesenke); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
gezÆrde,
mnd., F.: Vw.:
s. gesÆrede; L.: MndHwb 1/2, 88 (gesîr[e]/gesîrde)
gezÆre,
mnd., N.: Vw.: s. gesÆr; L.: MndHwb 1/2, 88 (gesîr[e])
gezÆret,
mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gesÆret; L.: MndHwb 1/2, 88 (gesîret)
gezirte, mnd., F.: Vw.: s. gesÆrede; L.:
Lü 123b (gezirte)
gehmoye, mnd., F.: Vw.: s. gemȫie (1); L.: MndHwb 1/2, 65 (gemȫie); Son.: langes ö
gheyne, mnd., Pron.: Vw.: s. gÐne; L.: MndHwb 1/2, 67f. (gÐne)
ghestelsch,
mnd., Adj.:
Vw.: s. gÐstelisch; L.: MndHwb 1/2, 91 (gêstelsch)
ghippelt, mnd., M.: Vw.: s. gÆpelt (1); L.: MndHwb 1/2, 116 (gîpelt); Son.:
örtlich beschränkt
gi, mnd., Adv.: Vw.: s. io (1); L.: Lü 162a (io/gi)
gÆ (1), mnd., Adv.: nhd. je, immer;
Hw.: s. ie, io, jo, ju; E.: ?; L.: MndHwb 109 (gĩ), Lü 123b (gi)
gÆ (2), gÐ, ge, Æ, y, mnd., Pers.-Pron.: nhd. ihr; Hw.: s. jÐ, jð, jðch,
ðwe, ðch; E.: as. g‑Æ (1)
396, Pers.-Pron., ihr; germ. *jiz, *juz, Pron., ihr; idg., *øÁs- (6), *øÅs‑,
Poss.-Pron., ihr, Pk 1173; s. idg. *Øu- (1), Pron., ihr, Pk 513; R.: gik
(Akk.): nhd. ihr (Akkusativform örtlich beschränkt [ostfälisch]); R.: jök (Form
örtlich beschränkt), jöck (Form örtlich beschränkt), iok (Form örtlich
beschränkt) (Dat., Akk.): nhd. euch (Dativform und Akkusativform örtlich
beschränkt [ostfälisch]); R.: iu, iü (Dat. Pl. Akk.): nhd. euch (Dat. Pl.
Akk.); R.: iük, iüch, jük (Dat. Pl. Akk.): nhd. (Dat. Pl., Akk.); R.: iüm (Form
örtlich beschränkt), jüm (Form örtlich beschränkt), iem, jem, (Dat. Pl.): nhd.
ihnen (Dat. Pl.); R.: iuwe, ǖwe, jð, jðwe, jðe, jow (Form örtlich beschränkt), jower (Form örtlich
beschränkt) (Adt. Akk. und Poss.-Pron.): euch (Dat. Akk.), euer (Poss.-Pron.);
R.: iuwer, ǖwer, jðwer, jðer
(Gen.): nhd. euer (Gen.); L.:
MndHwb 1/2, 109 (gî); Son.: örtlich beschränkt
gich,
mnd., Konj.: Vw.: s. gicht (1); L.: MndHwb 1/2, 109 (gicht)
gicht
(1), gich, gift, mnd., Konj.: nhd. als ob,
wenn, falls, oder, oder auch; Hw.: s. icht (2), ift; E.: s. icht (2); L.: MndHwb
1/2, 109 (gicht), MndHwb 1/2, 111 (gift), Lü 123b (gicht)
gicht
(2), git, mnd., Adv.: nhd. irgendetwas,
irgendwie, etwa, etwas; Hw.: s. icht (1); E.: s. icht (1); L.: MndHwb 1/2, 109
(gicht), MndHwb 1/2, 117 (gicht), Lü 125a (git); Son.: git örtlich beschränkt
gicht
(3), jicht, gift, gifte, mnd., F.: nhd. Aussage, Bekenntnis,
Geständnis, Zugeständnis, Eingeständnis, peinliche Untersuchung; Vw.: s. ge-,
hant-, kerken-, ær-, un-; Hw.: vgl. mhd. giht (1); E.: s. mhd. giht, st. F.,
Aussage, Bekenntnis, Geständnis, Jasagen; s. gien?; R.: gÐn de gicht dârinne:
nhd. die Herren des Rats verurteilen den in der Verhandlung ableugnenden
Angeklagten unter Berufung auf dessen früheres Bekenntnis in der peinlichen
Untersuchung; R.: de gicht krîgen: nhd. in (peinliche) Untersuchung genommen
werden, vor das Halsgericht kommen; L.: MndHwb 1/2, 109 (gicht), Lü 123b
(gicht); Son.: gift[e] örtlich beschränkt
gicht
(4), jicht, mnd., F.: nhd. verschiedene Krankheiten, zuckende
zitternde Bewegung, Epilepsie, Konvulsion, lähmungsartige Schwäche, der kleine
oder halbe Schlag, Paralysis, krampfartige Erscheinung, Pestanfall, Gliederreißen,
Gicht, Gliederkrankheit, die fliegende Gicht, Arthritis vaga die im Körper
umherzieht oder die nach bestimmtem Krankheitssitz benannte Gicht, Fluch; ÜG.:
lat. paralysis; Vw.: s. dõrmen-, dõrm-, dul-, ȫver; Hw.: s.
jecht (1), vgl. mhd. giht (2); Q.: Ssp (1221-1224) (icht); E.: s. mhd. giht, st. N., st. F., Krämpfe, Gicht, Schlaganfall; R.: de
gicht in bêden lenden: nhd. Lendengicht, Lendenrheuma, Ischias; R.: sêre van
der gicht: nhd. krank von Gicht; R.: lam van der gicht: nhd. lahm von Gicht;
R.: de hête gicht (in den bênen): nhd. die heiße Gicht (in den Beinen), arthritis
acuta; R.: de kellende gicht: nhd. Qual verursachende Gicht, Schmerz
verursachende Gicht; R.: dævendinge gicht: nhd. tobende Gicht, wilde
Fraisanfälle; R.: dat dî de gicht röre!: nhd. dass dich die Gicht rühre!; R.:
dat dî hõle de gicht!: nhd. dass dich die Gicht hole!; L.: MndHwb 1/2, 109
(gicht), Lü 123b (gicht)
gichtaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gifthaftich (2); L.: MndHwb 1/2, 110 (gichtaftich), Lü 123b (gichtaftich)
gichtÏre*?, gichter, mnd., M.: nhd. Gicht Habender; ÜG.: lat. paralyticus; E.: s.
gicht (4); L.: MndHwb 1/2, 110 (gichter)
gichtbÐr, mnd., N.: nhd. Kost, Schmaus für die Gerichtsleute, Umstand,
Urteilfinder; E.: s. gicht (3), bÐr (1); L.: MndHwb 1/2, 110 (gichtbêr); Son.:
örtlich beschränkt
gichtbrȫke, mnd., M., F.: nhd. Schuldspruch, Urteil; E.: s. gicht (3), brȫke (1); L.: MndHwb 1/2, 110 (gichtbrȫke); Son.: langes ö
gichtdrank, mnd., M.: nhd. Mittel gegen Gicht, Trank gegen die Gicht; E.: s. gicht
(4), drank; L.: MndHwb 1/2, 110 (gichtdrank)
gichtel***,
mnd., Sb.?: nhd. ?; Hw.: s. gichtelgelt; E.: s. gicht?
gichtelgelt, mnd., N.: nhd. Zahlung an den Stadtarzt für die Untersuchung bezüglich
Bezeugung der Wunden bei Körperverletzung bezüglich der Klage; E.: s. gichtel, gelt;
L.: MndHwb 1/2, 110 (gichtelgelt); Son.: örtlich beschränkt
gichten, gjechten*, mnd., sw. V.: nhd.
bekennen, gestehen, aussagen, bezeugen, im Recht bekennen, peinlich gestehen,
besichtigen, besichtigen und bezeugen (die Wunde bzw. Körperverletzung); Vw.:
s. be-, över-, tæ-; Hw.: s. jechten, vgl. mhd. gihten (1); E.: s. gicht (3);
R.: gichten lâten: nhd. die empfangene Verletzung besichtigen und bezeugen
lassen bezeugen der Klage; L.: MndHwb 1/2, 110 (gichten), Lü 123b
(gichten)
gichter, mnd., M.: Vw.: s. gichtÏre; L.: MndHwb 1/2, 110 (gichter)
gichtes, mnd., Adv.: nhd. irgendetwas, irgendwie, etwa; Hw.: s. ichtes; E.: s.
gicht (2); L.: MndHwb 1/2, 110 (gichtes), Lü 123b (gichtes)
gichteswanne, mnd., Adv.: nhd. einst, früher; E.: s. gichtes, wanne (2); L.: MndHwb
1/2, 109 (gicht), MndHwb 1/2, 110 (gichtes)
gichteswat, mnd., Adv.: nhd. irgendetwas, etwas; E.: s. gichtes, wat (2); R.:
gichteswes: nhd. irgendwessen; L.: MndHwb 1/2, 109 (gicht), MndHwb 1/2, 110
(gichtes)
gichthaftich
(1), mnd., Adj.: nhd. offenbar,
rechtskräftig; E.: s. gicht (3), haftich; L.: MndHwb 1/2, 110 (gichthaftich)
gichthaftich
(2), giftaftich, mnd., Adj.: nhd. von
Gicht befallen (Adj.), gichtisch, gichtbrüchig, gelähmt; ÜG.: lat. paralyticus;
E.: s. gicht (4), haftich; L.: MndHwb 1/2, 110 (giftaftich), MndHwb 1/2, 110
(gift[h]aftich), Lü 123b (gichtaftich)
gichthǖre, gichthure, mnd., F.: nhd. geringe jährliche Abgabe die der Vorbesitzer
des Gutes dem Herrn dem er es unterstellt hat leistet, Rekognitionsgebühr, Miete (F.) (1), Zins als Anerkenntnis des
Herrn, Rekognition?; L.: MndHwb 1/2, 110 (gichthǖre), Lü 123b (gichthure); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
gichtich
(1), jichtich, mnd., Adj.: nhd. eingestehend, bekennend, eingestanden, geständig,
zugestehend, offenbar, bekannt, bezeugt, notorisch, anerkannt; Hw.: s. jechtich,
vgl. mhd. gihric (1); E.: s. gicht (3), ich; R.: gichtich munt: nhd. »gestehender
Mund«, Geständnis, Bekenntnis, Leumund; R.: gichtich mõken: nhd. »gestehend
machen«, rechtskräftige Erklärung abgeben; R.: gichtich wõrent: nhd. offenbarer
Bürge; R.: gichtich hÐre: nhd. offenbarer Herr, als Herr Bekennender und als
solcher Anerkannter; L.: MndHwb 1/2, 110 (gichtich), Lü 123b (gichtich)
gichtich
(2), mnd., Adj.: nhd. mit Gicht
behaftet, gichtisch, gichtbrüchig,
gelähmt; Vw.: s. ȫver-, vör-; Hw.: vgl. mhd. gihtic (2); E.: s.
gicht (4), ich; L.: MndHwb 1/2, 111 (gichtich), Lü 123b
(gichtich)
gichtich
(3), mnd., Adj.: nhd. abgebbar,
verkäuflich, anerkannt, zugelassen, geprüft und gut befunden, den
Marktanforderungen und Zunftanforderungen entsprechend, giftig, erbost?, heftig?,
eifrig?; Vw.: s. un-; Hw.: s. giftich, gichtich (4); E.: s. giftich; L.: MndHwb
1/2, 111 (gichtich), Lü 123b (gichtich); Son.: Sonderbedeutung giftig im MndHwb
verselbstständigt
gichtich
(4), mnd., Adv.: nhd. heftig, eifrig,
erbost; Hw.: s. gichtich (3); E.: s. gichtich (3); L.: MndHwb 1/2, 111
(gichtich)
gichtigen***, mnd., sw. V.: nhd. durch Gicht lähmen?; Vw.: s. vör-; E.: s. gicht
(4)
gichtinge, mnd., F.: nhd. Bekenntnis, Geständnis,
Zugeständnis, Bezeugung, Zeugnis; Hw.: vgl. mhd. gihtunge; E.: s. gichten,
inge; L.: MndHwb 1/2, 111 (gichtinge), Lü 124a (gichtinge)
gichtkrðt, mnd., N.: nhd. »Gichtkraut« (Name verschiedener gegen »gicht«
angewandter Pflanzen wie etwa Gottesgnadenkraut oder Storchschnabel); ÜG.: lat.
gratiola offinicalis?, geranium robertianum?, bellis perennis?, primula officinalis?;
Hw.: s. gichtwort; E.: s. gicht (4), krðt (1); L.: MndHwb 1/2, 111 (gichtkrût)
gichtsalve, mnd., F.: nhd. Gichtsalbe, Salbe gegen Gicht; E.: s. gicht (4), salve; L.:
MndHwb 1/2, 111 (gichtsalve)
gichtsÐk, mnd., Adj.: nhd. gichtbrüchig, gelähmt; ÜG.: lat. paralyticus; I.:
Lsch. lat. paralyticus?; E.: s. gicht (4), sÐk; L.: MndHwb 1/2, 111 (gichtsêk)
gichtsÐke, mnd., M.: nhd. Gichtbrüchiger, Gelähmter; E.: s. gichtsÐk, gicht (4),
sÐke; L.: MndHwb 1/2, 111 (gichtsêk/gichtsêke)
gichtwort, mnd., F.: nhd. »Gichtwurz«, Diptam? (Name einer Pflanze die gegen
»gicht« angewendet wurde); ÜG.: lat. dictamnus; Hw.: s. gichtkrðt, vgl. mhd.
gihtwurze; E.: s. gicht (4)?, wort (2); L.: MndHwb 1/2, 111 (gichtwort)
gichtwært, mnd., N.: nhd. Aussage, Zeugnis, Bekenntnis,
Geständnis; E.: s. gicht (3), wært (1); R.: gichtwærde (Pl.): nhd. Aussagen,
Geständnisse; L.: MndHwb 1/2, 111 (gichtwært), Lü 124a
(gichtwort); Son.: gewöhnlich im Plural verwendet
gid, mnd., Sb.:
Vw.: s. gÆt;
L.: MndHwb 1/2, 117 (gît)
gielsicheit, mnd., F.: Vw.: s. gülsichhÐt; L.: Lü 124a (gielsicheit)
gien, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. gestehen, bekennen;
Hw.: s. gÐn (1); E.: s. gÐn (1); L.: Lü 124a (gien)
giessel, mnd.?, Sb.: nhd. Glatteis,
Reifregen, Hagelregen, Eisregen; E.: ?; L.: Lü 124a (giessel)
giflÆk*, mnd.?, Pron.: nhd. jeder; Hw.: s. ichlÆk;
E.: s. ichlÆk; L.: Lü 124a (giflik)
gift (1), mnd., st. F.:
nhd. Gabe, Geschenk,
Morgengabe, Mitgift, Vermächtnis, Vergebung, Besetzung einer Kirchenstelle, Abgabe,
Datum, ausgegangenes Schreiben, Gebot, Gift, giftiges Mittel, Gifthauch, Gift
der ansteckenden Krankheit; Vw.: s. adderen-, brðt-, dÆk-, gÐgen-, gædes-,
hant-, hÆlikes-, in-, krǖde-, mÐde-, nõ-, ȫver-, sÐle-, sünden-, tæ-, tæhæpe-, up-, ðt-, vör-,
wedder-; Hw.: s. gifte (1), vgl. mhd. gift; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. gift, st. F., Gift,
Geben, Gabe, Übertragung, Geschenk; ahd.
gift 28, st. F. (i), Gabe, Geschenk, Gnade, Unterstützung; germ. *gefti-,
*geftiz, st. F. (i), Gabe; s. idg. *ghabh-, V., fassen,
nehmen, Pokorny 407; R.:
hÐmlÆke gift: nhd. »heimliche Gebung«, Bestechung; R.: gift unde gõve: nhd.
»Gebung und Gabe«, Geschenk, Schenkung; R.: sünder gift: nhd. »ohne Gebung«,
abgabenfrei; R.: van gift düsses brÐves: nhd. »von Gebung dieses Briefes«, vom
Datum dieses Briefes ab; L.: MndHwb 1/2, 111 (gift)
gift
(2), mnd.,
Konj.: Vw.: s. gicht (1); L.: MndHwb 1/2, 111 (gift)
gift
(3),
mnd., F.: Vw.: s. gicht (3); L.: MndHwb 1/2, 109 (gicht)
giftÏre*, gifter, mnd., M.: nhd.
Geber, Verleiher, Stifter; Hw.: s. giftigÏre; E.: s. giften, gift (1); L.:
MndHwb 1/2, 111 (gifter); Son.: örtlich beschränkt
giftbrÐf, mnd., M.: nhd. Schenkungsurkunde;
E.: s. gift (1), brÐf; L.: MndHwb 1/2, 111 (giftbrêf), Lü 124a
(giftbrêf)
gifte
(1), mnd., sw. F.: nhd. Gabe, Vermächtnis, Abgabe, Datum; Vw.: s.
up-; Hw.: s. gift (1); E.: s. gift (1); R.: löfte unde gifte: nhd. »Löbnis und
Gebung«, kirchliche und häusliche Verlobung; L.: MndHwb 1/2, 111 (gift),
Lü 124a (gifte); Son.: örtlich beschränkt
gifte
(2), mnd.,
F.: Vw.: s. gicht (3); L.: MndHwb 1/2, 109 (gicht)
giften, mnd., sw. V.: nhd. geben, übergeben
(V.), veräußern, schenken; Vw.: s. be-, vör-; Hw.: s. giftigen, vgl. mhd.
giften; E.: s. gift (1); L.: MndHwb 1/2, 111 (giften), Lü 124a (giften)
giftendrÐgÏre*, giftendrÐger, mnd., M.: nhd. Gabenbringer
bei der Hochzeit; E.: s. gift (1), drÐgÏre (1); L.: MndHwb 1/2, 111
(giftendrÐger); Son.: örtlich beschränkt
giftendrÐger, mnd., M.: Vw.: s. giftendrÐgÏre; L.: MndHwb
1/2, 111 (giftendrÐger)
gifter, mnd., M.: Vw.: s. giftÏre; L.: MndHwb 1/2,
111 (gifter)
giftgÐvÏre***, mnd., M.: nhd. Giftmischer; Hw.: s. giftgÐvÏrisch,
giftgÐvÏrische; E.: s. gift (1), gÐvÏre
giftgÐvÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. »giftgeberisch«, Gift mischend; Hw.: s. giftgÐvÏrische; E.: s.
giftgÐvÏre, isch
giftgÐvÏrische*, giftgÐversche, mnd., F.: nhd.
Giftmischerin; Hw.: s. giftgÐvÏre; E.: s. giftgÐvÏrisch, gift (1), gÐvÏrische,
giftgÐvÏre; L.: MndHwb 1/2, 111 (giftgÐversche)
giftgÐversche, mnd., F.: Vw.: s. giftgÐvÏrische; L.: MndHwb
1/2, 111 (giftgÐversche)
gifthõtich, mnd., Adj.: nhd. »Gaben
hassend«, unbestechlich; E.: s. gift (1), hõtich; L.: MndHwb 1/2, 112
(gifthõtich), Lü 124a (gifthatich)
giftich, mnd., Adj.: nhd. gebbar, was gegeben wird, was gegeben werden darf, den
Marktvorschriften und Zunftvorschriften entsprechend, verkäuflich, üblich,
zulässig, gängig, im Umlauf befindlich, gang
und gäbe, giftig, heftig, eifrig;
Vw.: s. gall-, kæp-, ȫver-, swart-,
tÐgede-, un-, vör-; Hw.: s. gichtich (3), vgl. mhd. giftic; E.: s. giften, gift
(1), ich; R.: giftige krǖder: nhd. »giftige Kräuter«, giftige Pflanzen; R.: giftich sÐver: nhd. giftiger
Käfer; L.: MndHwb 1/2, 112 (giftich), Lü 124a (giftich); Son.: Sonderbedeutung
giftig im MndHwb verselbstständigt
giftigÏre***, giftiger***, mnd., M.: nhd. Geber,
Schenker; Vw.: s. be-; Hw.: s. giftÏre; E.: s. giftigen
giftigen, mnd., sw. V.: nhd. geben,
schenken; Vw.: s. be-, vör-; Hw.: s. giften; E.: s. giften; L.: MndHwb 1/2, 112
(giftigen), Lü 124a (giftigen)
giftiger***, mnd., M.: Vw.: s. giftigÏre
giftinge, mnd., F.: nhd. Gabe, Schenkung; Vw.: s. be-; E.: s.
giften, inge; L.: MndHwb 1/2, 112 (giftinge), Lü 124a
(giftinge)
giftkakersche, mnd., F.: Vw.: s. giftkækÏrische; L.: MndHwb 1/2, 112 (giftkækersche)
giftkækÏre***, mnd., M.: nhd. Giftmischer; Hw.: s. giftkækÏrisch, giftkækÏrische;
E.: s. gift (1), kækÏre
giftkækÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Gift mischend; Hw.: s. giftkækÏrische; E.: s. giftkækÏre, isch
giftkækÏrische*, giftkækersche, giftkakersche, mnd., F.: nhd. Giftmischerin; Hw.: s.
giftkækÏre; E.: s. giftkækÏrisch, gift (1), kækÏrische, giftkækÏre; L.: MndHwb
1/2, 112 (giftkækersche)
giftkækersche, mnd., F.: Vw.: s. giftkækÏrische; L.: MndHwb 1/2,
112 (giftkôkersche)
giftȫrnich, mnd., Adj.: Vw.: s. gifttȫrnich; L.: MndHwb 1/2, 112 (gif[t]tȫrnich); Son.: langes ö
giftsnÐde, giftsneide, mnd., F.: nhd. aus neuem Vertrag hervorgehendes und neu
entstandenes Grenzgebiet im Gegensatz zur altüberlieferten Grenze; Hw.: s.
ervesnÐde; E.: s. gift (1), snÐde (2); L.: MndHwb 1/2, 112 (giftsnê[i]de)
giftsneide, mnd., F.: Vw.: s. giftsnÐde; L.: MndHwb 1/2, 112 (giftsnê[i]de)
giftsüchtich, mnd., Adj.: nhd. süchtig nach Gaben, gierig nach Gaben; E.: s. gift (1), süchtich (2); L.: MndHwb
1/2, 112 (giftsüchtich), Lü 124a (giftsuchtich)
giftswÆn, mnd., N.: nhd. Abgabe von Schweinen, Ablösung in Geld; E.: s. gift (1),
swÆn; L.: MndHwb 1/2, 112 (giftswîn)
gifttȫrnich, giftȫrnich,
mnd., Adj.: nhd. heftig erbost, in boshaftem Zorn seiend, boshaft, zornig; E.:
s. gift (1), tȫrnich;
L.: MndHwb 1/2, 112 (gif[t]tȫrnich); Son.: langes ö
gÆgant*, mnd., M.: nhd. Gigant, Riese; ÜG.: lat. Gigõs; Hw.: vgl. mhd. gigant; I.:
Lw. lat. Gigõs; E.: s. lat. Gigõs, M., Gigant; s. gr. G…gaj (Gígas),
M., Gigant, riesenhafter Sohn der GaÆa; wahrscheinlich vorgriechisch; s. Kluge
s. v. Gigant; R.: gÆganten (Pl.): nhd. Giganten; L.: MndHwb 1/2, 112 (gîganten)
gÆganten, mnd., Pl.: Hw.: s. gÆgant; L.: MndHwb 1/2, 112 (gîganten)
gÆge, mnd., F.: nhd. Geige; Vw.: s. hant-; Hw.: s. gÆgel, vgl. mhd. gÆge; E.:
s. mhd. gÆge, sw. F., Geige; s. ahd. gÆga 1, st. F. (æ)?,
sw. F. (n)?, Geige; s. ahd. *gÆgen?, sw. V., schrillen; L.: MndHwb 1/2, 112
(gîge); Son.: örtlich beschränkt
gÆgel*, gigel, mnd.?, F.: nhd. Geige;
Hw.: s. gÆge; E.: s. gÆge; L.: Lü 124a (gigel)
gÆgelÏre*, gÆgelÐre, gÆgelÐr, mnd., M.: nhd. Geiger; Hw.: vgl. mhd. gÆgÏre; E.:
s. gÆgelen (1); L.: MndHwb 1/2, 112 (gîgelêr[e])
gÆgelen
(1), mnd., sw. V.: nhd. geigen; Hw.: s.
gÆgen, vgl. mhd. gÆgen (1); E.: s. gÆge; L.: MndHwb 1/2, 112 (gîgelen)
gÆgelen
(2), gÆgelent, mnd., N.: nhd. Geigen
(N.); Hw.: vgl. mhd. gÆgen (2); E.: s. gÆgelen (1); L.: MndHwb 1/2, 112
(gîgelen[t])
gÆgelÐr, mnd., M.: Vw.: s. gÆgelÏre; L.: MndHwb 1/2, 112 (gîgelêr[e])
gÆgelÐre, mnd., M.: Vw.: s. gÆgelÏre; L.: MndHwb 1/2, 112 (gîgelêr[e])
gigen (1), mnd., Präp.: Vw.: s.
gÐgen (1); L.: MndHwb 1/2, 40 (gÐgen)
gigen
(2),
mnd., Adv.: Vw.: s. gÐgen (2); L.: MndHwb 1/2, 40 (gÐgen)
gÆgen, mnd., sw. V.: nhd.
geigen; Hw.: s. gÆgelen (1); E.: s. gÆge; L.: MndHwb 1/2, 112 (gîgen)
gÆgenlÐder, mnd., N.: Vw.: s.
gÐgenledder; L.: MndHwb 1/2, 112 (gîgenlÐder)
gÆgenregõl, mnd., N.: nhd. Zungenregister
der Kirchenorgel mit weichem geigenähnlichem Klang zum Solostimmenspiel; Q.:
Zs. Hamb. Gesch. 38 312 u. ö.; E.: s. gÆge, regõl (1); L.: MndHwb 2, 1978
(regâl/gîgenregâl) Son.: örtlich beschränkt, jünger
giith, mnd., Sb.:
Vw.: s. gÆt;
L.: MndHwb 1/2, 117 (gît)
gik, mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. gÆ (2); L.: MndHwb 1, 112 (gik), Lü 124a (gik)
gÆl
(1), mnd., M.: nhd. Spott, Scherz,
Betrug, Begehren, Gier, Verlangen, Bettel,
Bettelei; E.: s. mhd. gÆl, st. M., Bettel, Bettelei; s. mhd. gÆlen, st. V.,
übermütig sein (V.), spotten; L.: MndHwb 1/2, 112 (gîl), Lü 124a (gîl)
gÆl
(2), mnd., M.: nhd. Kehle (F.) (1), Schlund; Hw.: vgl. mhd.
giel; E.: s. mhd. giel, st. M., Maul (N.), Kehle (F.)
(1); s. ahd.
gÆlÏre*, gÆler, mnd., M.: nhd. Bettler; E.: s. gÆlen; L.: MndHwb 1/2, 115
(gîler), Lü 124a (giler)
gild, mnd., Adj.: Vw.: s. gilt; L.: MndHwb 1/2, 115 (gilt); Son.: Fremdwort
in mnd. Form, örtlich beschränkt
gildÏre***, gilder, mnd., M.: nhd. Hausierer; Vw.: s. velle-; E.: s. gilde,
gilden?
gilde, gelde, gille, gülde, mnd., F.,
auch N., M.: nhd. Gilde, Gildeschmaus, offizielle Gildekost, Gelage, Fest, Gesellschaft,
allgemeine Belustigung, Beköstigung (Bedeutung örtlich beschränkt), Brüderschaft,
brüderschaftlicher Zusammenschluss für gemeinsame Leistungen, Vereinigungen
aller Art, Wohlfahrtsverband, Zusammengehörigkeit, Gesellschaft, Schar (F.) (1),
Gewerbsgilde, Berufsgenossenschaft, Gildemitgliedschaft, Gildemitglied,
Gildegenosse, Rechte und Pflichten eines Gildemitglieds, Ausübung der aus der
Gildezugehörigkeit erwachsenen Rechte, Gildeanteil, Gilde als Körperschaft,
Gildesatzung (Bedeutung örtlich beschränkt), Gildebeitrag, Gildevermögen; Vw.:
s. beckÏre-, brðwÏre-,
elenden-, hȫkÏre-, jæhannes-, kinder-, kindertõfel-,
knõpen-, kæp-, kæplǖde-, kordewõnÏre-,
körsenÏre-, körsenewrechten-, krõmÏre-, leddersnÆdÏre-, lÆnenwÐvÏre-, læt-, næt-,
papegæien-, pergamÐnÏre-, pelsÏre-, pingeste-, pingesten-, pingsten-, schæ-, schænevõrÏre-, schæmõkÏre-,
schæwrechten-, schrȫdÏre-, schütten-,
smÐde-, sæmer-, tõfel-, vlÐschhouwÏre-; Hw.: vgl. mhd. gilde; E.: s. mhd.
gilde, Sb., Gilde; s. ahd. gelda, F., Vereinigunhg, Gilde, Leistung; s. ahd.
geltan, st. V., entgelten, vergelten, entrichten; s. Kluge s. v. Gilde; R.:
gilde oft bræderschop: nhd. Gilde oder Bruderschaft; R.: dat gilde dÐnen: nhd. »das
Gilde dienen«, den Gildeschmaus ausrichten und damit die letzten
Aufnahmebedingungen erfüllen; R.: der engel gilde: nhd. »der Engel Gilde«,
Engelschar; R.: gilde unde inninge: nhd. »Gilde und Innung«, Gilde der
Handwerker und Kaufleute; R.: gilde hebben: nhd. »Gilde haben«, Gildemitglied
sein (V.); R.: der gilde entbÐren: nhd. »der Gilde entbehren«, aus der Gilde
austreten; L.: MndHwb 1/2, 112 (gilde), MndHwb 1/2,
185 (gülde), Lü 124a (gilde)
gildeacker, mnd., M.: nhd. Gildeacker, der Gilde gehöriges Ackerland dessen Ertrag
an die Gemeinschaft geht; Hw.: s. gildelant; E.: s. gilde, acker; L.: MndHwb
1/2, 113 (gildeacker)
gildebank, mnd., F.: nhd. »Gildebank«;
E.: s. gilde, bank; R.: in den gildebenken sitten: nhd. »in den Gildebänken
sitzen«, beim Gildebier sitzen; L.: MndHwb 1/2, 113 (gildebank)
gildebÐr, güldebir, mnd., N.: nhd. »Gildebier«, Gildeschmaus, Gildefest, das von
den Gildebrüdern beim Gildeschmaus gestiftete Bier (Bedeutung örtlich
beschränkt), das vom neu gewählten Rat von den Gilden gestiftete Bier
(Bedeutung örtlich beschränkt [Göttingen]); E.: s. gilde, bÐr (1); L.: MndHwb 1/2, 113 (gildebêr), MndHwb
1/2, 185 (gülde), Lü 124a (gildebêr)
gildebæde, mnd., M.: nhd. »Gildebote«, Bote der Gilde, Amtsbote; E.: s. gilde,
bæde (1); L.: MndHwb 1/2, 113 (gildebæde)
gildebæk, mnd., N.: nhd. Gildebuch, Statutenbuch, Rechnungsbuch; E.: s. gilde,
bæk (2); L.: MndHwb 1/2, 113 (gildebôk)
gildebæle, gildeb¦le, güldeb¦le, mnd., M.: nhd. Gildebruder; Hw.: s. gildebræder;
E.: s. gilde, bæle (2); L.: MndHwb 1/2, 113 (gildebôle), MndHwb 1/2, 185
(gülde), Lü 124a (gildebule); Son.: örtlich beschränkt
gildebæm, mnd., M.: nhd. der Gilde gehöriger Leuchter, Lichtbaum der bei
Begräbnissen oder Seelenfeiern benutzt wurde; E.: s. gilde, bæm; L.: MndHwb
1/2, 113 (gildebôm)
gildebrÐf, mnd., M.: nhd. »Gildebrief«, Gildeprivileg, obrigkeitliche Bestätigung
der Gildesatzungen, Gültbrief der Gilden; Hw.: s. gildenbrÐf; E.: s. gilde,
brÐf; L.: MndHwb 1/2, 113 (gildebrêf)
gildebræder, geldebræder, geltbræder, güldebr¦der, mnd., M.: nhd. Gildebruder, Gildemitglied; Vw.: s. mÐde-; Hw.:
s. gildebæle; E.: s. gilde, bræder; L.: MndHwb 1/2, 114 (gildebrôder), MndHwb
1/2, 185 (gülde), Lü 124a (gildebroder)
gildebræderisch***,
mnd., Adj.: nhd. Mitglied der Gilde seiend; Hw.: s. gildebræderische; E.: s.
gildebræder, isch
gildebræderische*, gildebrædersche, mnd., F.: nhd. Gildeschwester, weibliche Gildenzugehörige;
E.: s. gildebræderisch, gildebræder; L.: MndHwb 1/2, 114 (gildebrôder/gildebrôdersche)
gildebrædersche, mnd., F.: Vw.: s. gildebræderische; L.: MndHwb 1/2, 114 (gildebrôder/gildebrôdersche)
gildeb¦le, mnd., M.: Vw.: s. gildebæle; L.: Lü 124a (gildebule)
gildbüsse, mnd., F.: nhd. Gildebüchse, Gildekasse; E.: s. gilde, büsse; L.: MndHwb
1/2, 114 (gildebüsse)
gildegõrde, mnd., M.: nhd. »Gildegarten«?; E.: s. gilde, gõrde (1); R.: desse brÐf
de gegÐven unde geschrÐven Æs tæ Stargarde in dÐme gildegõrden: nhd. »dieser Brief
der gegeben und geschrieben wurde zu Stargard in dem Gildegarten«; L.: MndHwb
1/2, 114 (gildegõrde)
gildegelt, giltgelt, mnd., N.: nhd. Gildegeld, der Gilde zustehendes Geld,
Gildebeitrag, Gildeeintrittsgeld, Totengeld das der Gilde letztwillig zu
vermachen ist, gangbares Geld, gültige Scheidemünze; Hw.: s. gildengelt; E.: s.
gilde, gelt; L.: MndHwb 1/2, 114 (gildegelt), MndHwb 1/2, 115 (giltgelt), Lü
124b (giltgelt)
gildeglõs*, gildeglas, mnd., N.: nhd. Gildeglas, Umtrunksbecher, Gelagsbecher; E.:
s. gilde, glõs; L.: MndHwb 1/2, 114 (gildeglas)
gildehalle, gilthalle, mnd., F.: nhd. Gildehalle, Stalhof in London; E.: s. gilde,
halle (1); L.: MndHwb 1/2, 114 (gildehalle), MndHwb 115 (gilthalle); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
gildehæn, mnd., N.: nhd. Huhn als Abgabe an die Gilde, schuldiges Huhn; E.: s.
gilde, hæn (1); L.: MndHwb 1/2, 114 (gildehôn)
gildehȫvetman, mnd., M.: nhd. »Gildehauptmann«, Gildevorsteher; E.: s. gilde, hȫvetman; L.:
MndHwb 1/2, 114 (gildehȫvetman);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gildehðs, mnd., N.: nhd. Gildehaus, Amtshaus; E.: s. gilde, hðs; L.: MndHwb 1/2,
114 (gildehûs)
gildekerse, mnd., F.: nhd. »Gildekerze«, Gildelicht das bei Begräbnissen oder
Seelenfeiern oder Prozessionen verwendet wurde; Hw.: s. gildenkerse,
gildelicht; E.: s. gilde, kerse (3); L.: MndHwb 1/2, 114 (gilde[n]kerse)
gildekint, mnd., N.: nhd. in der Gilde geborener Jüngling oder Jungfrau, Sohn oder
Tochter eines Gildemitglieds; Hw.: s. gildenkint; E.: s. gilde, kint; L.:
MndHwb 1/2, 114 (gilde[n]kint)
gildeknecht, mnd., M.: nhd. »Gildeknecht«, Gildenknecht, Bote der Gilde, Amtsbote;
E.: s. gilde, knecht; L.: MndHwb 1/2, 114 (gildeknecht)
gildekrõmÏre*, gildekrõmer, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Krämergilde; Hw.: s.
gildekrÐmÏre; E.: s. gilde, krõmÏre; L.: MndHwb 1/2, 114 (gildekrâmer); Son.:
örtlich beschränkt (Münster)
gildekrõmer, mnd., M.: Vw.: s. gildekrõmÏre; L.: MndHwb 1/2, 114 (gildekrâmer)
gildekrÐmÏre*, gildekrÐmer, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Krämergilde; Hw.: s.
gildekrõmÏre; E.: s. gilde, krÐmÏre; L.: MndHwb 1/2, 114 (gildekrâmer); Son.:
örtlich beschränkt (Münster)
gildekrÐmer, mnd., M.: Vw.: s. gildekrÐmÏre; L.: MndHwb 1/2, 114 (gildekrâmer)
gildelach, mnd., N.: nhd. Vereinigung, Brüderschaft, Gildegelage; ÜG.: lat. convivium; s. z. T. dän. lag?; E.: s. gilde,
lach (1); L.: MndHwb 1/2, 114 (gildelach), Lü 124a (gildelach); Son.:
örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
gildelant, mnd., N.: nhd. der Gilde gehöriges Land dessen Ertrag an die
Gemeinschaft geht; Hw.: s. gildeacker; E.: s. gilde, lant; L.: MndHwb 1/2, 114
(gildelant); Son.: örtlich beschränkt
gildelecht, mnd., N.: Vw.: s. gildelicht; L.: Lü 124a (gildelecht)
gildelicht, gildelecht, mnd., N.: nhd. Gildelicht das bei Begräbnissen oder
Seelenfeiern oder Prozessionen verwendet wurde; Hw.: s. gildekerse; E.: s.
gilde, licht (1); L.: MndHwb
1/2, 114 (gildelicht), Lü 124a (gildelecht)
gildeman, güldeman, mnd., M.: nhd. Mitglied einer geistlichen Gilde oder einer
Handwerkergilde; E.: s. gilde, man (1); L.: MndHwb 1/2, 114 (gildeman), MndHwb
1/2, 185 (güldeman); Son.: örtlich beschränkt
gildemeister, mnd., M.: Vw.: s. gildemÐster; L.: MndHwb 1/2, 114 (gildemê[i]ster)
gildemÐster, gildemeister, güldemeister, güldemÐster, mnd., M.: nhd. »Gildemeister«,
Gildevorsteher, Älterleute der Gilde, Innungsvorsteher;
E.: s. gilde, mÐster; L.: MndHwb 1/2, 114 (gildemê[i]ster), MndHwb 1/2,
185 (gülde), Lü 124a (gildemester)
gilden
(1), mnd., sw. V.: nhd. an einem Gelage
der Gilde teilnehmen, in der Gilde schmausen, in die Gilde aufnehmen?; Vw.: s.
ent-; E.: s. gilde; L.: MndHwb 1/2, 114 (gilden)
gilden
(2), gildent, mnd., N.: nhd. Feiern (N.)
der Gilde, Abhalten der Gilde; E.: s. gilden (1); L.: MndHwb 1/2, 114
(gilden[t])
gilden
(3), mnd., sw. V.: nhd. sortieren, den Gewichtsgehalt angeben, wägen; ÜG.: lat. ponderare?; Vw.: s. stokvisches-; E.: s.
gilde?; L.: MndHwb 1/2, 114 (gilden), Lü 124a (gilden)
gilden
(4), mnd., st. V.: Vw.: s. gelden (1); L.:
MndHwb 1/2, 114 (gelden); Son.: örtlich beschränkt
gilden..., mnd., ?: Vw.: s. gilde...; L.: MndHwb 1/2, 114 (gilden-)
gildenbrÐf, mnd., M.: nhd. Gildenprivileg, obrigkeitliche Bestätigung der
Gildesatzungen, Gültbrief der Gilden; Hw.: s. gildebrÐf; E.: s. gilde, brÐf;
L.: MndHwb 1/2, 113 (gildebrêf)
gildengelt, mnd., N.: nhd. Gildengeld, der Gilde zustehendes Geld, Gildenbeitrag,
Gildeneintrittsgeld, Totengeld das der Gilde letztwillig zu vermachen ist,
gangbares Geld, gültige Scheidemünze; Hw.: s. gildegelt; E.: s. gilde, gelt;
L.: MndHwb 1/2, 114 (gildegelt)
gildenkerse, mnd., F.: nhd. »Gildenkerze«, Gildenlicht das bei Begräbnissen oder
Seelenfeiern oder Prozessionen verwendet wurde; Hw.: s. gildekerse; E.: s. gilde,
kerse (3); L.: MndHwb 1/2, 114 (gilde[n]kerse)
gildenkint, mnd., N.: nhd. Gildenkind, in der Gilde geborener Jüngling oder
Jungfrau, Sohn oder Tochter eines Gildemitglieds; Hw.: s. gildekint; E.: s.
gilde, kint; L.: MndHwb 1/2, 114 (gilde[n]kint)
gildenrecht, mnd., N.: nhd. Gildenrecht, Gildenstatut, Zahlung nach
Gildenfestsetzung, pflichtige Zahlung an die Gilde; Hw.: s. gildenrechtichhÐt,
gilderecht; E.: s. gilde, recht; L.: MndHwb 1/2, 114 (gilde[n]recht)
gildenrechticheit, mnd., F.: Vw.: s. gildenrechtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 114
(gilde[n]rechtichê[i]t)
gildenrechtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gildenrechtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 114
(gilde[n]rechtichê[i]t)
gildenrechtichhÐt*, gildenrechtichÐt, gildenrechticheit, mnd., F.: nhd. Gildenrecht,
Gildenstatut, pflichtige Zahlung an die Gilde; Hw.: s. gildenrecht,
gilderechtichhÐt; E.: s. gilde, rechtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 114
(gilde[n]rechtichê[i]t)
gildenrichtÏre*, gildenrichter, mnd., M.: nhd. Gildenvorsteher; Hw.: s. gilderichtÏre;
E.: s. gilde, richtÏre; L.: MndHwb 1/2, 114 (gilde[n]richter)
gildenrichter, mnd., M.: Vw.: s. gildenrichtÏre; L.: MndHwb 1/2, 114 (gilde[n]richter)
gildent, mnd., N.: Vw.: s. gilden (2); L.: MndHwb 1/2, 114 (gilden[t])
gildenwÐrt, mnd., Adj.: nhd. der Gildenmitgliedschaft würdig; Hw.: s. gildewÐrt;
E.: s. gilde, wÐrt (3); L.: MndHwb 1/2, 115 (gildewÐrt)
gildeælderman, mnd., M.: nhd. Gildevorsteher; E.: s. gilde, ælderman; L.: MndHwb 1/2,
114 (gildeælderman)
gildepandinge, mnd., F.: nhd. durch eine Gilde festgesetzte Pfändung; Q.: Altdithm.
Rqu. 8; E.: s. gilde, pandinge; L.: MndHwb 2, 1367f. (paninge/gildepandinge);
Son.: örtlich beschränkt
gildepot, mnd., M.: nhd. »Gildepott«, zum Inventar eines Gildehauses gehörendes
Trinkgefäß; E.: s. gilde, pot (1); L.: MndHwb 2, 1644ff. (pot/gildepot); Son.:
gildepotte (Pl.), örtlich beschränkt
gilder***, mnd., M.: Vw.: s. gildÏre
gilderecht, gülderecht, mnd., N.: nhd. Gilderecht, Gildestatut, Zahlung nach
Gildefestsetzung, pflichtige Zahlung an die Gilde; Hw.: s. gilderechtichhÐt,
gildenrecht; E.: s. gilde, recht; L.: MndHwb 1/2, 114 (gilde[n]recht), MndHwb
1/2, 185 (gülde)
gilderechticheit, mnd., F.: Vw.: s. gilderechtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 114
(gilde[n]rechtichê[i]t)
gilderechtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gilderechtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 114 (gilde[n]rechtichê[i]t)
gilderechtichhÐt*, gilderechtichÐt, gilderechticheit, mnd., F.: nhd. Gilderecht,
Gildestatut, pflichtige Zahlung an die Gilde; Hw.: s. gilderecht,
gildenrechtichhÐt; E.: s. gilde, rechtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 114
(gilde[n]rechtichê[i]t)
gilderichtÏre*, gilderichter, mnd., M.: nhd. Gildevorsteher; Hw.: s. gildenrichtÏre;
E.: s. gilde, richtÏre; L.: MndHwb 1/2, 114 (gilde[n]richter)
gilderichter, mnd., M.: Vw.: s. gilderichtÏre; L.: MndHwb 1/2, 114 (gilde[n]richter)
gilderogge*, gilderoggen, mnd., M.: nhd. gemeinschaftlich gekaufter Roggen; E.: s.
gilde, rogge; L.: MndHwb 1/2, 114 (gilderoggen)
gilderoggen, mnd., M.: Vw.: s. gilderoggen; L.: MndHwb 1/2, 114 (gilderoggen)
gildeschop, gelschop, geltschap, geschup, giltschop, geldeschop, mnd., F.: nhd. Gilde, Gildeschmaus, Brüderschaft,
Gildeanteil, Gildemitgliedschaft, Gildeberechtigung; ÜG.: lat. fraternitas; E.:
s. gilde, schop (1); L.: MndHwb 1/2, 115 (gildeschop), Lü 124a
(gildeschop)
gildeschrõ, mnd., F.: nhd. Gildeschra, Gildestatut; E.: s. gilde, schrõ; L.: MndHwb
1/2, 115 (gildeschrâ); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
(Ostseegebiet, Schleswig, Baltikum)
gildestõve*, mnd., M.: Vw.: s. gildestæve; L.: Lü 124a (gildestove)
gildestõven, mnd., M.: Vw.: s. gildestæven; L.: MndHwb 1/2, 115 (gildestõven)
gildestÐven***, mnd., sw. V.: nhd. festen Tag für die Gildeversammlung bestimmen, Gildeversammlung
anberaumen; Hw.: s. gildestÐvinge; E.: s. gilde, stÐven (2)?
gildestÐvinge, mnd., F.: nhd. Gildeversammlung; E.: s. gildestÐven, inge; L.: MndHwb
1/2, 115 (gildestÐvinge); Son.: örtlich beschränkt (Nordschleswig)
gildestæve, giltstæve, gilstæve, gildestave, mnd., M.: nhd. Gildestube, Gildeversammlung,
Genossenschaftshaus, Gilde, Gildevorsteher; Hw.: s. gildestæven; E.: s. gilde,
stæve; L.: MndHwb 1/2, 115 (gildestæven/gildestæve),
Lü 124a (gildestove); Son.: örtlich beschränkt
gildestæven, gildestõven, mnd., M.:
nhd. Gildestube, Gildeversammlungsraum, Genossenschaftshaus, Gildeversammlung,
Gilde, Gildevorsteher; Hw.: s. gildestæve; E.: s. gilde, stæven (1); R.: de
översten vam græten gildestæven: nhd. »die Obersten der großen Gildestube«,
Vorsteher der Sankt Mariengilde in Riga; R.: de ældesten ðt bÐden gildestæven:
nhd. »die Ältesten aus beiden Gildestuben«, Vorsteher der Mariengilde und
Johannisgilde (Riga); L.: MndHwb 1/2, 115 (gildestæven); Son.: örtlich
beschränkt (Riga und Baltikum)
gildestævenprivilÐgie*, gilststõvenprivilÐgie*, mnd.,
N.: nhd. »Gildestubenprivileg«, Gildeprivileg; E.: s. gildestæven, privilÐgie;
L.: MndHwb 1/2, 115 (gildestæven/giltstõvenprivilÐgien)
gildesüster, mnd., F.: nhd. Gildeschwester, Gildegenossin;
E.: s. gilde, süster; L.: MndHwb 1/2, 115 (gildesüster), Lü 124a
(gildesuster)
gildeswõren, mnd., M.: Vw.: s. gildeswæren; L.: MndHwb 1/2, 115 (gildeswæren)
gildeswæren, gildeswõren, mnd., M.: nhd. Gildegeschworener, Gildevorsteher; E.: s.
gilde, swæren; L.: MndHwb 1/2, 115 (gildeswæren)
gildewardÏre*, gildewardÐre, gildewardÐr, gildeworder, mnd., M.: nhd. Warder,
Wardein, Warenprüfer, Warenbeschauer; E.: s. gilde, wardÏre?; L.: MndHwb 1/2,
115 (gildewardêr[e]); Son.: örtlich beschränkt
gildewardÐr, mnd., M.: Vw.: s. gildewardÏre; L.: MndHwb 1/2, 115 (gildewardêr[e])
gildewardÐre, mnd., M.: Vw.: s. gildewardÏre; L.: MndHwb 1/2, 115 (gildewardêr[e])
gildewÐrt, mnd., Adj.: nhd. der Gildemitgliedschaft würdig; Hw.: s. gildenwÐrt;
E.: s. gilde, wÐrt (3); L.: MndHwb 1/2, 115 (gildewÐrt)
gildeworder, mnd., M.: Vw.: s. gildewardÏre; L.: MndHwb 1/2, 115 (gildewardêr[e])
gildinge, mnd., F.: nhd. Sortierung; Vw.: s. stokvisches-, visch-; E.: s. gilden
(3), inge; L.: MndHwb 1/2, 115 (gildinge)
gildisch***, mnd., Adj.: nhd. Gilde..., Gilde betreffend; Vw.: s. pingeste-; E.:
s. gilde, isch
gÆlen, mnd., sw. V.: nhd. dringend begehren, unbedingt haben wollen (V.), aufdringlich
betteln; Vw.: s. af-; Hw.: vgl. mhd. gÆlen (1); E.: s. gÆl (1); L.: MndHwb 1/2,
115 (gîlen), Lü 124a (gilen)
gÆler, mnd.,
M.: Vw.: s. gÆlÏre; L.: Lü 124a (giler)
Gilgendach, mnd., M.: nhd. Ägidientag, erster September; E.: s. PN Gilig, PN
Julianus, PN Iulius, dach (1); L.: MndHwb 1/2, 115 (Gilgendach)
Gilien, mnd., N.: nhd. San Juliao (bei Lissabon); E.: s. lat. PN Iulianus,
Iulius; L.: MndHwb 1/2, 115 (Gilien)
gille
(1), mnd., Adv.: nhd. gell, gellend, laut; Hw.: s. gel, gelle; E.: s.
gillen; L.: MndHwb 1/2, 115 (gille), Lü 124a (gille)
gille
(2),
mnd., F., N., M.: Vw.: s. gilde; L.: MndHwb 1/2, 112 (gilde)
gillen, mnd., sw. V.: nhd. gellen,
laut tönen, gellend schreien, laut schreien; Hw.: s. gellen, gilveren?; E.: s.
gellen; L.: MndHwb 1/2, 115 (gillen), Lü 124a (gillen)
gilstæve, mnd., M.: Vw.: s. gildestæve; L.: Lü 1247a (gildestove)
gilt, gild, gildet*?, mnd., Adj.: nhd. vollwertig (von Fellen bzw. Häuten),
vortrefflich; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 115 (gilt); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
giltgelt, mnd., N.: Vw.: s. gildegelt; L.:
Lü 124b (giltgelt)
gilthalle, mnd., F.: Vw.: s. gildehalle; L.: MndHwb 1/2, 115 (gilthalle)
giltschop, mnd., F.: Vw.: s. gildeschop; L.: MndHwb 1/2, 115 (giltschop)
giltstõvenprivilÐgie*, mnd., N.: Vw.: s. gildestævenprivilÐgie; L.: MndHwb 1/2, 115
(gildestæven/giltstõvenprivilÐgien)
giltstæve, mnd., Sb.: Vw.: s. gildestæve; L.: Lü 124a (gildestove)
gilveren, gilferen, mnd., sw. V.: nhd.
gelfern, gilpern, laut schreien, heulen, winseln; Hw.: s. gillen?; E.: s. gillen?;
L.: MndHwb 1/2, 115 (gilveren), Lü 124a (gilferen)
gÆmen, mnd., sw. V.: nhd. keuchen; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 115 (gîmen)
gimme, mnd., F.?: nhd. »Gemme«?, Edelstein, Juwel, Glanz, Gefunkel; Vw.: s. hȫvet-; Hw.: vgl. mhd. gimme; E.: s. lat. gemma, F., Auge, Knospe, Edelstein,
Siegelring; s. idg. *embh‑, *£bh‑, V.,
beißen, zerbeißen, Pokorny 369; vgl. idg. *ep‑, *ebh‑,
Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382; L.: MndHwb 1/2,
115 (gimme)
gimpe***, mnd., F.: nhd. Gimpe; Hw.: s. gimpenkante;
E.: ?
gimpenkante, mnd., F.: nhd. Gimpe (Zierfaden bei dem Baumwollgarn mit Seide oder Metallfäden eng umwickelt
wird); Hw.: s. gumpenkante, gimpe; E.: ?, kante?; L.: MndHwb 1/2, 116
(gimpenkante); Son.: jünger
gÆn, mnd., (Pron.=)Adj.: Vw.:
s. gÐn (2); L.: MndHwb 1/2, 66 (gê[i]n), Lü 124b (gîn); Son.: örtlich beschränkt
ginchaftich, ginkaftich, ginghaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. genchaftich; L.: MndHwb
1/2, 116 (ginchaftich); L.: Lü 124b (ginkaftich)
ginder, gindert, ginner, ginnert, gender, mnd., Adv.: nhd. dort; E.:
as. g‑en‑dr‑o* 1, Adv., diesseits; s. germ. *jaina‑,
*jainaz, Pron., der, jener; idg. *onØo‑, Pron., jener, Pk 320; vgl. idg.
*eno‑, Pron., jener, Pk 319; L.: MndHwb
1/2, 116 (ginder), Lü 124b (ginder)
gindert, mnd., Adv.: Vw.: s. ginder; L.: MndHwb 1/2, 116 (ginder), Lü 124b (ginder)
gÆne, mnd., Dem. Pron.: Vw.: s. gÐne; L.: MndHwb 1/2, 116 (gÆne)
ginen, ginnen*?, mnd.?, st. V.: nhd.
schneiden, verschneiden; ÜG.: lat. castrare; Vw.: s. ent-; E.: ?; L.: Lü
124b (ginen)
ginge, mnd., Adj.: Vw.: s. genge; L.: MndHwb 1/2, 69 (genge), Lü 116b (genge); Son.: örtlich beschränkt
gingeber, mnd., M.: Vw.: s. gengever; L.: Lü 124b (gingeber)
gingever, mnd., M.: Vw.: s. gengever; L.: MndHwb 1/2, 12 (gangeber)
ginghaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. genchaftich; L.: Lü 124b (ginkaftich)
gÆnich, mnd., Dem. Pron.: Vw.: s. gÐnich; L.: MndHwb 1/2, 116 (gÆne)
gink, mnd.?, M.: nhd. Gang, Mal,
Gehen, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2); E.: s. ganc (1); L.: Lü 124b
(gink)
ginkaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. genchaftich; L.: Lü 124b (ginkaftich)
ginne, mnd., Pron.: Vw.: s. gÐne; L.: MndHwb 1/2, 67f. (gÐne)
ginnen, mnd., sw. V.: nhd. beginnen, anfangen; Vw.: s. ge-; Hw.: s. beginnen,
vgl. mhd. ginnen (1); E.: as. *gi‑n‑n‑an?,
anom. V.; germ. *gennan, st. V., beginnen; s. idg. *ginø‑?, V., klaffen
lassen, spalten, Seebold 225; vgl. idg. *hÐ‑ (2), *hý‑, *hÐi‑,
*hÆ‑, V., gähnen, klaffen, Pk 419; L.: MndHwb
1/2, 116 (ginnen), Lü 124b (ginnen)
ginner, mnd., Adv.: Vw.: s. ginder; L.: MndHwb 1/2, 116 (ginder), Lü 124b (ginder)
ginnert, mnd., Adv.: Vw.: s. ginder; L.: MndHwb 1/2, 116 (ginder)
ginnich, mnd., Dem. Pron.: Vw.: s. gÐnich; L.: MndHwb 1/2, 70 (gÐnich), Lü 124b
(ginnich)
ginsit, mnd., Adv.: Vw.: s. gÐnsÆt; L.: MndHwb 1/2, 72 (gÁnsît)
ginst, mnd., Sb.: nhd. Ginster; ÜG.: lat. sarothamnus?, cytisus scoparius?;
E.: s. lat. genista, F., Ginster, Herkunft unklar, vgl. it. ginestra, F.,
Ginster, Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Ginster; L.: MndHwb 1/2, 116 (ginst);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
gint
(1)?, mnd.?, Adj.?: nhd. dortig; E.: ?; L.: Lü 124b (gint)
gint
(2), jint, mnd., Adv.: nhd. dort; E.: s. gint (1); L.: MndHwb 1/2, 116 (gint), Lü
124b (gint)
gintes, mnd., Adv.: nhd. aus Gent stammend; Hw.: s. gentisch; E.: s. ON Gent
(Hauptstadt der belgischen Provinz Ostflandern); L.: MndHwb 1/2, 116 (gintes);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
ginthÐn, mnd., Adv.: nhd. dorthin; E.: s. gint (2), hÐn; L.: MndHwb 1/2, 116
(gint)
gÆpelt
(1), ghippelt, gÆpelet*?, mnd., M.: nhd.
Narr, Törichter; E.: vgl. mndl. gÆpen; L.: MndHwb 1/2, 116 (gîpelt); Son.:
örtlich beschränkt
gÆpelt* (2), gippelt, gÆpelet*?, mnd.?, Adj.: nhd. dumm, töricht; E.: s. gÆpelt (1); L.: Lü 124b (gippelt)
gippelt, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gÆpelt
(2); L.: Lü 124b (gippelt)
gippisgÐter, mnd., M.: Vw.: s. gipsgÐtÏre; L.: MndHwb 1/2, 116 (gipsgêter); Son.:
örtlich beschränkt, jünger
gippishðs, mnd., N.: Vw.: s. gipshðs; L.: MndHwb 1/2, 116 (gipshûs)
gippismÐster, mnd., M.: Vw.: s. gipsmÐster; L.: MndHwb 1/2, 116 (gipsmê[i]ster)
gips, mnd., M.: nhd. Gips; Hw.: vgl. mhd. gips; E.:
ahd. gips 4, st. M. (a?, i?), Gips; s. lat. gypsum, N.,
Gips; gr. gÚyoj (g‹psos),
F., Gips, Zement; aus dem Semitischen; L.: MndHwb 1/2, 116 (gips); Son.: jünger
gipsgÐtÏre*, gipsgÐter, gippisgÐter, mnd., M.: nhd. Gipsgießer, Gipser; E.: s. gips,
gÐtÏre; L.: MndHwb 1/2, 116 (gipsgêter); Son.: örtlich beschränkt, jünger
gipsgÐter, mnd., M.: Vw.: s. gipsgÐtÏre; L.: MndHwb 1/2, 116 (gipsgêter); Son.:
örtlich beschränkt, jünger
gipshðs, gippishðs, mnd., N.: nhd. »Gipshaus« (in Braunschweig); E.: s. gips,
hðs; L.: MndHwb 1/2, 116 (gipshûs)
gipsmeister, mnd., M.: Vw.: s. gipsmÐster; L.: MndHwb 1/2, 116 (gipsmê[i]ster)
gipsmÐster, gipsmeister, gippismÐster, mnd., M.: nhd. Gipsgießermeister; E.: s.
gips, mÐster; L.: MndHwb 1/2, 116 (gipsmê[i]ster)
gÆr
(1), gir, gÆre, mnd., M., F.: nhd. Gier, Begehr, Begierde; Vw.: s. gelt-; Hw.: vgl.
mhd. gir (1); Q.: Ssp (1221-1224) (gire); E.:
vgl. as. *gir‑i?,
st. F. (Æ), Gier; s. germ. *gerÆ‑, *gerÆn, sw. F.
(n), Gier, Begierde; vgl. idg. *her‑ (1), V., begehren, gern haben, Pk
440; L.: MndHwb 1/2, 116 (gîr), Lü 124b (gir)
gÆr
(2), gir, gÐr, ger, mnd., Adj.: nhd. gierig, begierig, strebend; Vw.: s. blæt-; Hw.: s.
gÆrich, vgl. mhd. ger (1), gir (2); E.: s. gÆr (1); L.: MndHwb 1/2, 116 (gîr), Lü 124b (gir)
gÆr
(3), mnd., st. M.: nhd. Geier; Hw.: s. gÆre, vgl.
mhd. gÆr; E.:
s. as. gÆ‑r 1, st. M. (a?, i?), Geier; germ. *gÆra‑, *gÆraz, *geira‑, *geiraz, st.
M. (a), Geier; s. idg. *hÐ‑ (2), *hý‑, *hÐi‑, *hÆ‑,
V., gähnen, klaffen, Pk 419; L.: MndHwb 1/2, 116 (gîr)
gÆr
(4), mnd., M.: nhd. Bezeichnung des
Stadtgrabens in Stralsund; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 116 (gîr); Son.: örtlich
beschränkt
gÆr
(5), mnd.?, Sb.: nhd. Gildehaus, Gesellschaftshaus wo getanzt und
geschwärmt wird; E.: ?; L.: Lü 124b (gîr)
gÆre
(1), mnd., M., F.: Vw.: s. gÆr (1); L.: MndHwb
1/2, 116 (gîr), Lü 124b (gir); Son.: örtlich beschränkt
gÆre
(2), mnd., M.: nhd. Gieriger; E.: s. gÆr
(2); L.: MndHwb 1/2, 116 (gîre)
gÆre (3), gire, mnd., sw. M.: nhd. Geier; Hw.: s. gÆr (3); E.: s. gÆr (3); L.: MndHwb 1/2, 116 (gîr), Lü 124b (gire)
gÆren
(1), giren, mnd., sw. V.: nhd. gieren, begehren, Gier haben,
gierig verlangen; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. giren; E.: s. gÆr (1); L.:
MndHwb 1/2, 116 (gîren), Lü 124b (giren)
gÆren
(2), gÆrent, mnd., N.: nhd. Begehren,
Gieren, Gier; E.: s. gÆren (1); L.: MndHwb 1/2, 116 (gîren)
gÆren
(3), giren, mnd., sw. V.: nhd. schreien, laut schreien, laut
tönen, knarren, knurren (Ferkel); ÜG.: lat. strepere; Hw.: s. gerren;
E.: s. gerren; L.: MndHwb 1/2, 116 (gîren), Lü 124b (giren)
gÆrent, mnd., N.: Vw.: s. gÆren (2); L.: MndHwb 1/2, 116 (gîren)
gÆrer, girer, mnd., (subst. Adj.?=)M.:
nhd. Gieriger, Habsüchtiger; E.: s. gÆr (2), gÆren (1)?; L.: MndHwb 1/2,
116 (gîrer), Lü 124b (girer)
gÆrgæt, gÆrgðt, mnd.,
N.: nhd. »Giergut«, Gut das begehrt wird,
gierig aufgehäufter Mammon; E.: s. gÆr (1), gæt; L.: MndHwb 1/2, 116
(gîrgôt), Lü 124b (gîrgût)
gÆrgðt, mnd., N.: Vw.: s. gÆrgæt; L.:
MndHwb 1/2, 116 (gîrgôt), Lü 124b (gîrgût)
gÆrhals, mnd., M.: nhd. Geizhals,
Gieriger, Habsüchtiger; Hw.: s. gÆrhunt; E.: s. gÆr (1), hals; L.: MndHwb
1/2, 116 (gîrhals), Lü 124b (gîrhals)
gÆrheit, mnd., F.: Vw.: s. gÆrhÐt; L.: MndHwb 1/2, 116 (gîrhê[i]t)
gÆrhÐt, gÆrheit, mnd., F.: nhd. Gier, Habsucht; Hw.: s. gÆrichhÐt, vgl. mhd.
girheit; E.: s. gÆr (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 116 (gîrhê[i]t)
gÆrhunt, mnd., M.: nhd. Geizhals, geiziger Hund; Hw.: s. gÆrhals; E.: s. gÆr
(1), hunt (1); L.: MndHwb 1/2, 116 (gîrhunt)
gÆrich, mnd., Adj.:
nhd. gierig, geizig, habsüchtig; Vw.: s. blæt-, Ðr-, Ðren-, gelt-, grÆp-, lof-,
mært-, penninc-, rach-, ræm-, wrak-; Hw.: s. gÆrichlÆk, gÆr (2), vgl. mhd.
giric; E.: s. gÆr (1), ich; L.: MndHwb 1/2, 116 (gîrich)
gÆricheit, giricheit, mnd., F.: Vw.: s. gÆrichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 116 (gîrichê[i]t), Lü 124b (giricheit)
gÆrichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gÆrichhÐt; L.:
MndHwb 1/2, 116 (gîrichê[i]t)
gÆrichhÐt*, gÆrichÐt, gÆricheit, giricheit, mnd., F.: nhd. Gierigkeit, Geiz, Habsucht; Vw.: s. Ðr-, mært-, ræm-; Hw.: s. gÆrhÐt,
vgl. mhd. giricheit; E.: s. gÆrich, hÐt; L.: MndHwb 1/2, 116
(gîrichê[i]t), Lü 124b (giricheit)
gÆrichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. gierig, habgierig; Hw.: s. gÆrichlÆken, gÆrich,
gÆrlÆk, vgl. mhd. giriclich; E.: s. gÆrich, lÆk (3)
gÆrichlÆken, girichliken, mnd., Adv.: nhd. gierig,
habgierig; Hw.: s. gÆrlÆke, gÆrlÆken; E.: s. gÆrichlÆk, gÆrich, lÆken (1); L.:
MndHwb 1/2, 116 (gîrichlÆken), Lü 124b (girichliken)
gÆrlÆk, mnd., Adj.: nhd. gierig; Hw.: s. gÆrichlÆk, vgl. mhd. girlich; E.: s.
gÆr (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 116 (gîrlÆk)
gÆrlÆke, mnd., Adv.: nhd. gierig; Hw.:
s. gÆrichlÆken, vgl. mhd. girlÆche; E.: s. gÆrlÆk, gÆr (1), lÆke; L.:
MndHwb 1/2, 116 (gîrlÆk)
gÆrlÆken, gÆrliken, mnd., Adv.: nhd. gierig;
Hw.: s. gÆrichlÆken; E.: s. gÆrlÆk, gÆr (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1/2,
116 (gîrlÆk), Lü 124b (gîrliken)
gÆrmõge, gÆrmage, mnd.,
M.: nhd. Habsüchtiger; E.: s. gÆr (3),
mõge; L.: MndHwb 1/2, 116 (gîrmõge), Lü 124b (gîrmage)
girsik, mnd., Sb.: nhd. Goldammer; ÜG.: lat. emberiza citrinella?; E.: ?; L.:
MndHwb 1/2, 116 (girsik); Son.: örtlich beschränkt
gisch, mnd., M.: nhd. Schlucken (N.),
Schluchzen; ÜG.: lat. singultus; E.: s. gischen (1); L.: MndHwb 1/2, 116
(gisch), Lü 124b (gisch)
gischen
(1), jischen, gissen, mnd., sw. V.: nhd. schlucken, schluchzen, mühsam
atmen, keuchen, aufstoßen; ÜG.: lat. singultare; Vw.: s. er-; Hw.: s.
gÐschen, vgl. mhd. geschen (1): E.: s. ahd. geskæn* 4, gescæn*, sw. V. (2),
gähnen, Mund öffnen; s. germ. *gis-, V., gähnen, bersten?; idg. *gheis-,
V., Adj., klaffen, rissig, Pokorny 422; vgl. idg. *hÐ- (2), *hý-,
*hÐi-, *hÆ-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419; L.: MndHwb
1/2, 116 (gischen), Lü 124b (gischen)
gischen* (2), gischent, mnd., N.: nhd. Schlucken; ÜG.: lat. singultus; Hw.: vgl.
mhd. geschen (2); E.: s. gischen (1); L.: MndHwb 1/2, 116 (gischen)
gischent, mnd., N.: Vw.: s. gischen (2); L.: MndHwb 1/2, 116 (gischen)
gischinge, mnd., F.: nhd. Schlucken (N.),
Aufstoßen; Hw.: s. geschinge; E.: s. gischen, inge; L.: MndHwb 1/2, 116
(gischinge), Lü 124b (gischinge)
gise, mnd., M.: Vw.: s. gÆsel
(1); L.: Lü 124b (gisel)
gÆsel
(1), gisel, gise, gÆsele, gÆsle, mnd., M.: nhd. Geisel, Bürge; Hw.: s.
gÆselÏre (1), vgl. mhd. gÆsel; E.: as. gÆs‑al 5, st.
M. (a), Geisel; s. germ. *geisla‑, *geislaz, *gÆsla‑, *gÆslaz,
*geisala‑, *geisalaz, *gÆsala‑, *gÆsalaz, st. M. (a), Geisel,
Spross, Schössling; kelt. Lw.?; s. idg. *gheidh‑, V., begehren, begierig
sein (V.), Pk 426; R.: tæ gÆsel
setten: nhd. »zu Geisel setzen«, Geisel stellen; R.: tæ gÆsel gõn up: nhd. »zu
Geisel gehen auf«, sich verbürgen für; L.: MndHwb
1/2, 116 (gîsel[e]), Lü 124b (gisel)
gÆsel
(2), gisel, mnd.,
N.: nhd. Einlager; ÜG.: lat. obstagium; E.: s. gÆsel
(1)?; L.: MndHwb 1/2, 116 (gîsel), Lü 124b (gisel)
gÆselÏre* (1), gÆselÐr, gÆseler, gÆselÐre, giselere, gÆslÐr, mnd., F.: nhd. Geisel, Bürge; ÜG.: lat. obses; Hw.:
s. gÆsel (1), vgl. mhd. gÆselÏre; I.: Lüt. lat. obses?; E.: s. gÆsel (1); L.:
MndHwb 1/2, 117 (gîselêr[e]), Lü 124b (giselere)
gÆselÏre*? (2), gÆseler, mnd., Sb.: nhd. Münzgerät?; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 117
(gîseler)
gÆsele, mnd., M.: Vw.: s. gÆsel
(1); L.: MndHwb 1/2, 116
(gîsel[e])
gÆselen, gÆseln, mnd., sw. V.: nhd. geiseln; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd.
gÆselen; E.: s. gÆsel (1)
gÆseler, mnd., Sb.: Vw.: s. gÆselÏre (2); L.: MndHwb 1/2, 117 (gîseler)
gÆselÐr, gÆseler, mnd., F.: Vw.: s. gÆselÏre (1); L.: MndHwb 1/2, 117
(gîselêr[e])
gÆselÐre, giselere, mnd., F.: Vw.: s. gÆselÏre (1); L.: MndHwb 1/2, 117
(gîselêr[e]), Lü 124b (giselere)
gÆselman, mnd., M.: nhd. Geisel, Bürge; E.: s. gÆsel (1), man (1); L.: MndHwb
1/2, 117 (gîselman); Son.: örtlich beschränkt
gÆselschop, mnd., F.: nhd. »Geiselschaft«, Bürgschaft; Hw.: vgl. mhd. gÆselschaft; E.:
s. gÆsel (1), schop (1); L.: MndHwb 1/2, 117 (gîselschop)
gÆsle, mnd., M.: Vw.: s. gÆsel
(1); L.: MndHwb 1/2, 116
(gîsel[e])
gÆslÐr, mnd., F.: Vw.: s. gÆselÏre (1); L.: MndHwb 1/2, 117 (gîselêr[e])
gislÆk, gislik, mnd., Pron.: Vw.: s. ÆslÆk;
L.: MndHwb 1/2, 117 (gislÆk), Lü 124b (gislik)
gissÏre*, gissÐre, gissÐr, gisser, mnd., M.: nhd. Mutmaßer; ÜG.: lat. coniector; I.: Lüt. lat. coniector?; E.: s. gissen (2); L.: MndHwb 1/2, 117 (gissêr[e]), Lü 125a
(gisser)
gisse, mnd., F.: nhd. Mutmaßung,
Vermuten, Raten (N.); E.: s. gissen (2); R.: nõ der gisse: nhd. aufs Geratewol, nach Gutdünken; L.: MndHwb
1/2, 117 (gisse), Lü 124b (gisse); Son.: örtlich beschränkt
gissel, mnd., M.: nhd. Glatteis, Eisregen; Hw.: s. Æselen; E.: Æselen?; L.:
MndHwb 1/2, 117 (gissel); Son.: jünger, Fremdwort in mnd. Form
gissen
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. gischen (1); L.: MndHwb 1/2, 116 (gischen)
gissen
(2), mnd., sw. V.: nhd. mutmaßen, vermuten, raten, ausdenken, schätzen,
veranschlagen; Vw.: s. ane-, be-, bÆ-, ent-, nõ-, ȫver-; E.: ?; L.: MndHwb
1/2, 117 (gissen), Lü 125a (gissen)
gissen
(3), gissent, mnd., N.: nhd. Mutmaßen, Vermuten;
E.: s. gissen (2); R.: bðten gissen: nhd. wider Vermuten; R.: van gissende:
nhd. durch Mutmaßung; L.: MndHwb 1/2, 117 (gissen)
gissÐr, gisser, mnd., M.: Vw.: s. gissÏre; L.: MndHwb 1/2, 117 (gissêr[e]), Lü 125a (gisser)
gissÐre, mnd., M.: Vw.: s. gissÏre; L.: MndHwb 1/2, 117 (gissêr[e])
gissinge, gessinge, mnd., F.: nhd. Mutmaßen, Vermutung, Schätzung; Vw.: s. ane-, be-, bÆ-, ȫver-;
E.: s. gissen (2), inge; R.: bÆ gissinge: nhd. schätzungsweise; R.: nõ unser
gissinge: nhd. nach unserer Schätzung; R.: böse gissinge: nhd. Verdacht; L.: MndHwb 1/2, 117 (gissinge), Lü 125a (gissinge)
gisteren, gistern, gisterne, gesterne, gestern, mnd., Adv.: nhd. gestern; Vw.: s.
Ð-, Ðr-; Hw.: vgl. mhd. gesteren; E.: s. ahd. gestera* 1?, Adv., gestern; s.
germ. *gestra-, *gestraz?, Adj., anderntagig, gestrig; vgl. idg. *hºØés,
*hºés, *hØés, *hés, Adv., gestern, Pokorny
416; L.: MndHwb 1/2, 117 (gisterne)
gisterich***, gisterig***, mnd., Adj.: nhd. gestrig; Vw.: s. Ðr-; Hw.: vgl. mhd.
gersteric; E.: s. gisteren, ich
gisterig***, mnd., Adj.: Vw.: s. gisterich***
gistern, mnd., Adv.: Vw.: s. gisteren; L.: MndHwb 1/2, 117 (gisterne)
gisterne, mnd., Adv.: Vw.: s. gisteren; L.: MndHwb 1/2, 117 (gisterne)
gÆt, git, gid,
giith, mnd., Sb.: nhd. eine Gräserfrucht, Mannareis (M.), Reis (M.), mit Mandeln und Öl
angemachter Reis (M.) als Fastenspeise, Schwarzkümmel?, Wachtelweizen?; ÜG.:
lat. orthisis?; E.: vgl. lat. git, Sb., römischer Schwarzkümmel; Lehnwort aus
dem semitischen Raum; L.: MndHwb
1/2, 117 (gît), Lü 125a (git)
git, mnd., Adv.: Vw.: s. gicht (2); L.: MndHwb 1/2, 117 (gicht), Lü 125a (git);
Son.: örtlich beschränkt
giten, mnd., st. V.: Vw.: s.
gÐten; L.: MndHwb 1/2, 95 (gêten)
gÆts, gÆtz, mnd., Sb.: nhd. Geiz;
Hw.: vgl. mhd. gÆz; E.: s. ahd. gÆt* 1, st. M. (a?, i?), Gier, Essgier,
Gefräßigkeit, Fressgier; L.: MndHwb 1/2, 117 (gîts); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, Verbreitung ab dem 16. Jh.
gitslÆk, mnd., Pron.: Vw.: s. ÆslÆk; L.: MndHwb 1/2, 117 (gitslÆk); Son.: örtlich beschränkt
gitter, mnd., Sb.: nhd. Gitter; Hw.: s. gõdere, getter; E.: s. gõdere?;
Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Gitter; L.: MndHwb 1/2, 97 (gitter); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
gitto, gi,
mnd., Adv.: Vw.: s. io (1); L.: Lü 162a (io/gi), MndHwb 1/2, 117 (gitto), Lü 125a
(gitto)
gÆtz, mnd., Sb.: Vw.: s. gÆts; L.: MndHwb 1/2, 117 (gîts); Son.: Fremdwort in
mnd. Form,
Verbreitung ab dem 16. Jh.
givelbret, mnd., N.: Vw.: s. gÐvelbret; L.: MndHwb 1/2, 99 (gÐvelbret)
giwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gÐwen; L.: MndHwb 1/2, 105 (gÐwen)
giwerlde, mnd., Adv.: nhd. zu jeder
Zeit, von jeher; Hw.: s. gewerlde; E.: gewerlde; L.: MndHwb 1/2, 117 (giwerlde)
gladd, mnd., Sb.: Vw.: s. glat (2); L.: MndHwb 1/2
119 (glat)
gladde, mnd., Sb.: Vw.: s. glat (2); L.: Lü 125a (gladde)
gladie, mnd., Sb.: nhd. Siegwurz; ÜG.: lat. gladiolus communis?, radix
victorialis?; E.: s. lat. gladiolus, M., »Schwertlein«, kleines Schwert; s. lat.
gladius, M., Schwert; s. kelt. *kladØos, Sb., Schwert?; vgl. idg. *kelýd‑,
*klõd‑, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; idg. *kel‑ (3), *kelý‑,
*klõ‑, V., schlagen, hauen, Pokorny 545; L.: MndHwb 1/2, 117 (gladie);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
glammer, mnd., M.: nhd. Fehler,
fehlerhafte Ware; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 117 (glammer); Son.: örtlich
beschränkt
glans
(1), mnd., M.:
nhd. Glanz; Vw.: s. sunnen-, vǖr-; Hw.: s.
glast, glins, vgl. mhd. glanz (3); E.: s. ahd. glanz* (2) 1, st. M.
(a?, i?), Glanz, Schimmer, Leuchten (N.); s. glans (2); L.: MndHwb 1/2, 117
(glans)
glans
(2), mnd., Adj.: nhd. glänzend, blendend, blendend schön, prächtig;
Hw.: vgl. mnd. glanz (1); E.: s. ahd. glanz (1) 4, Adj., glänzend, hell; germ.
*glanta-, *glantaz, Adj., glänzend; s. idg. *hlendh-, *hlend-,
V., glänzen, schauen, blicken, Pokorny 431; vgl. idg. *hel- (1), *ghel-?,
*helý-, *hlÐ-, *hlæ-, *hlý-,
V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429; L.: MndHwb
1/2, 117 (glans), Lü 125a (glans)
glansen***, mnd., sw. V.: nhd. glänzen; Vw.: s. in-; Hw.: s. glansinge; E.: s.
glans (1)
glansinge, mnd., F.:
nhd. Glänzen (N.); E.: s. glansen,
inge, glans (1); L.: MndHwb 1/2,
117 (glansinge), Lü 125a (glansinge)
glansteren, mnd., sw. V.: nhd. glänzen; E.: s. glans (2); L.: MndHwb 1/2, 117
(glansteren)
glap, mnd., N.: Vw.: s. glip; L.: MndHwb 1/2, 117 (glap)
glõr, glar, mnd., Sb.: nhd. aus den Bäumen quillendes Harz, Gummi; ÜG.: lat. cummi; E.: ?; L.:
MndHwb 1/2, 118 (glõr), Lü 125a (glar)
glõren, glaren, mnd., sw. V.: nhd. glühen;
Hw.: s. glarren?; E.: ?; R.: sik glõren: nhd. sich schminken; L.: MndHwb 1/2,
118 (glõren), Lü 125a (glaren)
glarpungen***, mnd.?, sw. V.: nhd. putzen?, fein mauchen?; Vw.: s. up-; E.: ?
glarren, mnd.?, sw. V.: nhd. harzen,
mit einer klebrigen Masse überstreichen; Hw.: s. glõren?; E.: s. glõr; L.:
Lü 125a (glarren)
glas, mnd., N.: nhd. Glas, Glas als
Symbol des Zerbrechlichen, zu Gefäßen verarbeitetes Glas, Fensterglas, Trinkglas,
nachgemachter Edelstein aus Glasfluss, Uringlas, Stundenglas, Sanduhr, Ablauf
der Sanduhr; Vw.: s. bÐker-, bendiken-, bÐr-, bernewÆnes-,
bernstÐnes-, blak-,
drink-, drinke-, gilde-, kÆk-, kluck-, kæventes-, kristallen-, lÆk-, monstrancien-,
nacht-, ægen-, pas-, pisse-, rȫmÏre-, schÐdel-, schÆven-, schrðf-, smelte-, spõr-, spÐgel-, spÐr-, spis-,
spæn-, störte-, strÆk-, strðk-, stunde-, stunden-, venster-, wÆn-; Hw.: s.
beglõsen; Vw.: vgl. mhd. glas; E.: as. gla‑s 4, gle-s,
st. N.
(a), Glas; germ. *glasa‑, *glasam, st. N. (a), Glas, Harz; s. idg. *hel‑
(1), *ghel‑?, *helý‑, *hlÐ‑, *hlæ‑, *hlý‑,
V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pk 429; R.: glõse (Pl.), glÐse
(Pl.), glÐser (Pl.): nhd. Gläser; L.: MndHwb 1/2, 118 (glas), Lü 125a (glas)
glõsÏre*, glõser, mnd., M.: nhd. Glaser; Hw.: s. glÐsenÏre, vgl. mhd. glasÏre; E.: s. glas; L.: MndHwb
1/2, 118 (glõser); Son.: örtlich beschränkt, jünger (Ende des 16. Jahrhunderts)
glasbæge, mnd., M.: nhd. Fensterbogen?; E.: s. glas, bæge; L.: MndHwb 1/2, 118
(glasbæge); Son.: örtlich beschränkt
glõsebret, mnd., N.: nhd. Brett auf das man Kannen oder Becher oder Gläser stellt;
Hw.: s. glÐsebret; E.: s. glas, bret; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsebret); Son.:
örtlich beschränkt
glõsedecke, mnd., M.: nhd. Glasdeckel; E.: s. glas, decke (1); L.: MndHwb 1/2, 118
(glõsedecke)
glõsehütte, mnd., F.: nhd. Glashütte; E.: s. glas, hütte; L.: MndHwb 1/2, 118
(glõsehütte)
glõsekop, mnd., M.: nhd. Glasbecher; ÜG.: lat. phiale?; Hw.: vgl. mhd. glasekop; E.:
s. glas, kop; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsekop)
glõsekȫpÏre*, glõsekȫper,
mnd., M.: nhd. Glashändler, Glasverkäufer; E.: s. glas, kȫpÏre; L.:
MndHwb 1/2, 118 (glõsekȫper);
Son.: langes ö
glõsekȫper, mnd., M.: Vw.: s. glõsekȫpÏre; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsekȫper); Son.: langes ö
glõselucht, mnd., F.: nhd. Glasfenster, großes Kirchenfenster; E.: s. glas, lucht (1);
L.: MndHwb 1/2, 118 (glõselucht)
glõsemõkÏre*, glõsemõker, mnd., M.: nhd. »Glasmacher«, Glaser, Glasmaler von
Kirchenfenstern; Hw.: s. glõsemÐkÏre, glÐsemõkÏre; E.: s. glas, mõkÏre; L.:
MndHwb 1/2, 118 (glõsemõker)
glõsemõker, mnd., M.: Vw.: s. glõsemõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsemõker)
glõsemeister, glõsemÐister, mnd., M.: Vw.: s. glõsemÐster; L.: MndHwb 1/2, 118
(glõsemê[i]ster)
glõsemÐkÏre*, glõsemÐker, mnd., M.: nhd. »Glasmächer«, Glaser, Glasmaler von
Kirchenfenstern; Hw.: s. glõsemõkÏre; E.: s. glas, mÐkÏre; L.: MndHwb 1/2, 118
(glõsemõker)
glõsemÐker, mnd., M.: Vw.: s. glõsemÐkÏre; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsemõker)
glõsemÐster, glõsemÐister, glõsemeister, mnd., M.: nhd. »Glasmeister«, Vorarbeiter
in der Glashütte, Meister in der Glashütte; E.: s. glas, mÐster; L.: MndHwb
1/2, 118 (glõsemÐ[i]ster)
glõsen
(1), mnd., Adj.: nhd. aus Glas seiend, Glas...,
gläsern; Hw.: s. glÐsen (1); E.: s. glas; R.: glõsen stên: nhd. nachgemachter
Edelstein aus Glasfluss; R.: glõsen stelle: nhd. Glaskutsche, verglastes
Wagengestell; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsen), Lü 125a (glesen)
glõsen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. glasen, verglasen, glasieren; Vw.: s. vör-;
E.: s. glas
glõseæven, glasæven, mnd., M.: nhd. »Glasofen«, Ofen in der Glashütte; E.: s.
glas, æven (1); L.: MndHwb 1/2, 118 (glõseæven)
glõser, mnd., M.: Vw.: s. glõsÏre; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõser); Son.: örtlich
beschränkt, jünger (Ende 16. Jhd.)
glasÐren, glasÆren, mnd., sw. V.: nhd. »glasieren«, mit Glasur versehen (V.);
Hw.: s. glasüren; E.: s. glõsen (2); vgl. frz. glacer, V., glasieren, mit
glasartigem Überzug versehen (V.)?; vgl. frz. glace, F., Eis; s. Kluge s. v.
Glasur; L.: MndHwb 1/2, 118 (glasêren)
glõserik, glaserik, mnd., N.: nhd. Gläserbord, Bord worauf die Gläser gestellt werden; E.: s. glas, rik; L.: MndHwb
1/2, 118 (glõserik), Lü 125a (glaserik)
glõsevat, mnd., N.:
nhd. Glasgefäß; Hw.: vgl. mhd. glasevaz; E.: s. glas, vat (2); L.: MndHwb 1/2,
118 (glõsevat)
glõsevenster, glasevenster,
glõsevinster, mnd., N.: nhd. Glasfenster; Hw.: vgl. mhd. glasevenster; E.: s.
glõse, venster; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsevinster)
glõsevinster, mnd., N.:
Vw.: s. glõsevenster; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsevinster), Lü 125a (glasevenster)
glõsewarder, mnd., M.:
Vw.: s. glõsewrechtÏre; L.: MndHwb 1/2, 118
(glõsewerchte), Lü 125a (glasewerter)
glõsewarter, mnd., M.:
Vw.: s. glõsewrechtÏre; L.: MndHwb 1/2, 118
(glõsewerchte), Lü 125a (glasewerter)
glõsewarteramt, mnd., N.: Vw.: s. glõsewrechtÏreambacht; L.: MndHwb 1/2, 118
(glõsewerteramt)
glõsewarderknecht, mnd., M.: Vw.: s. glõsewrechtÏreknecht; L.: MndHwb 1/2, 118
(glõsewerterknecht)
glõsewerchte, mnd., M.: Vw.:
s. glõsewrechte; L.: MndHwb 1/2, 118
(glõsewerchte), MndHwb 1/2, 118 (glõseworchte), Lü 125a (glasewerchte)
glõsewerder, mnd., M.:
Vw.: s. glõsewrechtÏre; L.: MndHwb 1/2, 118
(glõsewerchte), Lü 125a (glasewerter)
glõsewerk, glasewerk, glaswerk, mnd., N.: nhd. Glaseramt, Glaserarbeit, Beglasung,
Glasmalerei, Glas, Glaswaren, Glasergewerk;
Hw.: s. glÐsewerk, vgl. mhd. glaswerc; E.: s. glas, werk; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsewerk), MndHwb 1/2,
119 (glaswerk), MndHwb 1/2, 120 (glÐsewerk), Lü 125a (glasewerk)
glõsewerkÏre*, glõsewerker, mnd., M.: nhd. Glaser; Hw.: s. glÐsewerkÏre; E.: s. glas,
werkÏre; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsewerker), MndHwb 1/2, 120 (glÐse-)
glõsewerker, mnd., M.: Vw.: s. glõsewerkÏre; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsewerker)
glõsewertÏre*, glõsewerter,
glasewerter, mnd., M.: Vw.: s. glõsewrechtÏre; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsewerchte), Lü 125a (glasewerter)
glõsewerte, glõsewarte,
glasewert, mnd., M.: Vw.: s. glõsewrechtÏre; L.:
MndHwb 1/2, 118 (glõsewerchte), Lü 125a (glasewert)
glõsewerter, glasewerter, mnd.,
M.: Vw.: s. glõsewrechtÏre; L.: MndHwb 1/2, 118
(glõsewerchte), Lü 125a (glasewerter)
glõsewerteramt, mnd., N.: Vw.: s. glõsewrechtÏreambacht; L.: MndHwb 1/2, 118
(glõsewerteramt)
glõsewerterknecht, mnd., M.: Vw.: s. glõsewrechtÏreknecht; L.: MndHwb 1/2, 118
(glõsewerterknecht)
glõseworchte,
glõsewörchte, mnd., M.: Vw.: s. glõsewrechte; L.: MndHwb 1/2, 118
(glõseworchte)
glõsewortÏre*, glõseworter, mnd., M.: Vw.: s. glõsewrechtÏre; L.: MndHwb 1/2, 118
(glõseworchte)
glõseworte,
mnd., M.: Vw.: s. glõsewerchte; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõseworchte)
glõsewrechtÏre*, glõsewerter,
glõsewarter, glõsewertÏre*, glasewerter, glõsewerder, glõsewarder, glõsewortÏre*,
glõseworter, mnd., M.: nhd. Glasarbeiter,
Glaser; Hw.: s. glõsewerchte; E.: s.
glas, wrechtÏre; L.:
MndHwb 1/2, 118 (glõsewerchte), Lü 125a (glasewerter)
glõsewrechtÏreambacht*, glõsewerteramt, glõsewarteramt, mnd., N.: nhd. Glaseramt; E.: s.
glõsewrechtÏre, ambacht; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsewerteramt)
glõsewrechtÏreknecht*, glõsewerterknecht, glõsewarderknecht, mnd., M.: nhd. Glasergeselle;
E.: s. glõsewrechtÏre, knecht; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsewerterknecht)
glõsewrechte, glõsewerchte,
glasewerchte, glõseworchte, glõsewörchte, glõseworte, glõsewerte,
glõsewarte, glõsewert, mnd., M.: nhd. Glasarbeiter,
Glaser; Hw.: s. glõsewerkÏre, glaswrechte,
glÐsewrechte; E.: s. glas, werchte (2); L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsewerchte), MndHwb 1/2, 118
(glõseworchte/glõsewrechte), Lü 125a (glasewerchte)
glasÆren, mnd., sw. V.: Vw.: s. glõsÐren; L.: MndHwb 1/2, 118 (glasêren)
glasæge, glasoge, mnd., N.: nhd. Glasauge, Augenkrankheit von Menschen und
Pferden, starblindes Auge, Auge mit blindem Ring um den Stern, Auge mit glasähnlichem Ring um den Stern; Hw.:
vgl. mhd. glaseöuge; E.: s. glas, æge; L.: MndHwb 1/2, 119 (glasôge), Lü
125a (glasoge)
glasschrÆvÏre*, glasschrÆver, mnd., M.: nhd. Glasmaler; E.: s. glas, schrÆvÏre; L.:
MndHwb 1/2, 119 (glasschrîver)
glasschrÆver, mnd., M.: Vw.: s. glasschrÆvÏre; L.: MndHwb 1/2, 119 (glasschrîver)
glasschðm*, glasschðme, glasschume, mnd., M.: nhd. Glasschaum, Glasgalle, Glasschlacke; E.: s. glas, schðm; L.: MndHwb 1/2, 119 (glasschûme), Lü 125a
(glasschume)
glassǖre, mnd., F.: Vw.: s. glasǖre; L.: MndHwb 1/2, 119
(glas[s]ǖre); Son.: langes ü
glast, mnd., M.: nhd. Glanz; Hw.: s. glans (1); Hw.: vgl. mhd. glast
(1); E.: s. mhd. glast, st. M., st. F., Glanz, Schein, blendender Lichtschein; s. glans (1); L.: MndHwb 1/2, 119 (glast), Lü 125a (glast)
glasǖre, glassǖre, mnd.,
Sb.: nhd. Glasur; E.: s. glas, glasÐren; vgl. frz. glacer, V., glasieren, mit
glasartigem Überzug versehen (V.)?; vgl. frz. glace, F., Eis; s. Kluge s. v.
Glasur; L.: MndHwb 1/2, 119 (glas[s]ǖre); Son.: langes ü
glasǖren, mnd., sw. V.: nhd. mit Glasur versehen (V.); Hw.: s. glesǖren; E.: s. glõsen (2); L.: MndHwb 1/2, 119 (glasǖren); Son.: langes ü
glaswõrde*, glaswarte, mnd., M.: nhd. Glaser; E.: s. glas, wõrde (2); L.: MndHwb
1/2, 119 (glaswarte)
glaswerk, mnd., N.: Vw.: s. glõsewerk; L.: MndHwb 1/2, 119 (glaswerk)
glaswrechte, glaswerchte, mnd., M.: nhd. Glaser; Hw.: s. glõsewrechte; E.: s. glas,
wrechte (2); L.: MndHwb 1/2, 119 (glaswarte)
glat
(1), glad, gladd, mnd., Adj.: nhd. glatt, gut aussehend, hübsch, schlüpfrig; Hw.:
s. glÐt, vgl. mhd. glat (1); E.: as. *gla‑d?, Adj., froh; germ. *glada‑, *gladaz, Adj.,
glatt, eben, flach, froh, glänzend; idg. *ghlõdh‑, *hlýdh‑, Adj.,
glänzend, glatt, Pk 431; s. idg. *hel‑ (1), *ghel‑?, *helý‑,
*hlÐ‑, *hlæ‑, *hlý‑, Adj., V., glänzen, schimmern, gelb,
grau, grün, blau, Pk 429; R.: mit glaten wærden: nhd. mit schönen (betrügerischen) Worten; L.: MndHwb
1/2, 119 (glat), Lü 125a (glat)
glat
(2), mnd., Adv.: nhd. völlig, durchaus,
gänzlich, glatt; Hw.: vgl. mnd. glat (2); E.: s. glat (1); R.: glat afslân:
nhd. glatt aufschlagen; R.: glat vorlæren gÐven: nhd. völlig verloren geben;
R.: glat vorbêden: nhd. glatt verbieten, durchaus verbieten; R.: glat angÐven:
nhd. glatt aufgeben; L.: MndHwb 1/2, 119 (glat)
glat
(2), gladd, mnd., Sb.: nhd. Bleiglätte;
E.: s. glÐde; L.: MndHwb 1/2, 119 (glat)
glõt, mnd., Sb.: nhd. Niederlassung; Hw.: s. gelõt; E.: s. gelõt; L.: MndHwb
1/2, 119 (glât)
glate, mnd.?, F.: nhd. Glatze; Hw.:
vgl. mhd. glaz; E.: s. mhd. glat(z); s. ahd. glaz; L.: Lü 125a (glate)
glau, glauch, mnd., Adj.: nhd. von dünner hell-durchsichtiger unbrauchbarer
Milch seiend; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 119 (glau)
glõve, glave, mnd.,
F.: Vw.: s. glÐvÆe; L.: MndHwb 1/2, 119
(glõve), Lü 125a (glave)
glõven, glaven, mnd., sw. V.: nhd. spalten, ritzen, graben, meißeln; ÜG.: lat.
sculpere; Vw.: s. in-; E.: s. klõven; L.: MndHwb 1/2, 119 (glõven), Lü 125a
(glaven)
glõvÆe, mnd., F.: Vw.: s. glÐvÆe; L.: MndHwb 1/2, 119 (glõve), MndHwb 1/2, 119
(glõvÆe), Lü 125a (glave)
glõvÆge, mnd., Sb.: nhd. Lanze; E.: s. glÐvÆe; L.: MndHwb 1/2, 119 (glõvÆe)
glõvinge, mnd., Sb.: nhd. Lanze; Hw.: s. glÐvinge; E.: s. glÐvÆe; L.: MndHwb 1/2,
119 (glõvÆe)
glÐd, mnd., Adj.: Vw.: s. glÐt; L.: MndHwb 1, 120 (glêt)
glede
(1), mnd., F.: Vw.: s. glÐde (1); L.: Lü 125a (glede)
glede
(2), mnd., M.: Vw.: s. glÐde (2); L.: Lü 125a (glede)
glÐde
(1), glede, mnd., F.: nhd. Glätte, Bleiglätte (verschlacktes Blei das
beim Treiben von Kupfer und Silber abfließt), Bleischlacke; ÜG.: lat. lithargyrum;
Vw.: s. golt-, sülver-; Hw.: vgl. mhd. glete; I.: Lbd. lat. lithargyrum?; E.:
s. glat (1); L.: MndHwb 1/2, 119 (glÐde), Lü 125a (glede)
glÐde
(2), glede, mnd., M.: nhd. Gleiten (N.), Abgleiten, Sinken, Fall, Sturz,
Niederlage, Dahingleiten (Bedeutung örtlich beschränkt), Verlauf, Ausdehnung
(?); E.: s. glÆden; R.: de sunne nam den glÐde: nhd. die Sonne ging unter; R.:
lÐdichganc bring mennigen tæ glÐde: nhd. Müßiggang bringt manchen zu Fall; L.: MndHwb 1/2, 119 (glÐde), Lü 125a (glede)
glÐde
(3),
glÐide, gleide, mnd., Sb.: Vw.: s. gelÐide (1); L.: MndHwb 1/2, 119 (glê[i]de)
glÐden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. glätten; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. gleten;
E.: s. glÐt, glat (1)
glÐden
(2), gleiden,
mnd., Adj.: Vw.: s. gelÐden (1); L.: MndHwb 1/2, 119 (glê[i]den)
glÐdenwõter, mnd., N.: nhd. Bleiglättenessig, Bleiwasser; ÜG.: liquor plumbi
subacetici; E.: s. glÐde (1), wõter; L.: MndHwb 1/2, 119 (glÐdenwõter)
glefenei, mnd., F.: Vw.: s. glifeneie; L.: Lü 125b (glifenei)
glei, mnd., Adj.: Vw.: s. glð; L.: Lü 126a (glue)
glÐiden, gleiden, mnd., Adj.: Vw.:
s. gelÐden (1); L.: MndHwb 1/2, 119 (glê[i]den)
gleip, mnd., Adj.: Vw.: s. glÐp; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÁp)
gleipæge, mnd., N.: Vw.: s. glipæge; L.: MndHwb 1/2, 121 (glipôge)
gleisen, glÐsen, gleysen, glessen, mnd., sw. V.: nhd. gleißen, glänzen; E.: s.
glensen; s. nnd. gley?; R.: gleisende ægen: nhd. glänzende Augen; L.: MndHwb
1/2, 119 (gleysen), MndHwb 1/2, 120 (glÐ[i]sen); Son.: örtlich beschränkt
gleive, mnd., F.: Vw.: s. glÐvÆe; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐvÆe)
glÐme, glÐime, gleime, glemen, mnd., M.: Vw.: s. gelÐmen; L.: MndHwb 1/2, 119
(glê[i]me), Lü 125a (glemen); Son.: örtlich beschränkt
glemen, mnd., M.: Vw.: s. glÐme; L.: Lü 125a (glemen)
glemmen, mnd., V.: nhd. glühen, brennen; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 119 (glemmen);
Son.: örtlich beschränkt
glÐninc, mnd., F.: Vw.: s. glÐveninc; L.: MndHwb 1/120 (glÐveninc)
glenien..., mnd.?, Vw.: s. glÐvÆen...; L.: Lü 125a (glenien); Son.: falsche Lesung
für glevien
glenige, mnd.?, F.: Vw.: s. glÐvinge; L.: Lü 125a (glenien); Son.: falsche Lesung
für glevige
glense, glentze, glenze, mnd., F.: nhd. Glanz; Hw.: vgl. mhd. glenze (2); E.:
s. glans (1); L.: MndHwb 1/2, 119 (glense), Lü 125a (glenze); Son.: örtlich
beschränkt
glensen
(1), glentzen, mnd., sw. V.: nhd.
glänzen, Glanz hervorbringen, ausstrahlen, glänzend sein (V.); Vw.: s. in-; Hw.:
vgl. mhd. glensen; E.: s. glense; L.: MndHwb 1/2, 119 (glensen)
glensen
(2), glensent, mnd., N.: nhd. Glänzen, Strahlen;
E.: s. glensen (1); L.: MndHwb 1/2, 120 (glensen[t])
glensent, mnd., N.: Vw.: s. glensen (2); L.: MndHwb 1/2, 120 (glensen[t])
glenze
(1), mnd., M.: Vw.: s. gletze;
L.: Lü 125a (glenze)
glenze
(2), mnd., F.: Vw.: s. glense; L.: Lü 125a (glenze)
glÐp, gleip, glepe, gleppe,
mnd., Adj.: nhd. schief, schräge, schräg; Hw.: vgl. mhd. gleif (1); E.: vgl.
mhd. gleif, Adj., schief, schräge, schräg; vgl.
ahd. gleif* 2, Adj., schief, schräge, schräg; germ. *glaipa-, *glaipaz, Adj.,
schief, schräge, schräg; s. germ. *glÆpan, sw. V., gleiten; R.: glÐpe stÐn:
nhd. »schräger Stein«, Stein zu Bogen und Gewölben, Schrägstein; L.: MndHwb
1/2, 120 (glÁp), Lü 125a (glepe)
glepe (1), mnd., N.: Vw.: s. glip; L.: Lü 125a (glepe)
glepe (2), mnd., Adj.: Vw.: s. glÐp; L.: Lü 125a (glepe)
glÐpinge, mnd.,
F.: Vw.: s. glÆpinge; L.: Lü 125a (glepinge)
glepæge, mnd., N.: Vw.: s. glipæge; L.: Lü 125a (gelpoge)
gleppe,
mnd., Adj.: Vw.: s. glÐp; L.: Lü 125a (glepe)
glÐscher, mnd., M.: Vw.: s. glÐsekÏre; L.:
MndHwb 1/2, 120 (glÐsenêr)
glÐse...,
mnd., Vw.: s. glõse...; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐse-)
glÐsebret, mnd., N.: nhd.
Brett auf das man Kannen oder Becher oder Gläser stellt; Hw.: s. glõsebret; E.: s. glas, bret; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsebret/glÐsebret); Son.: örtlich beschränkt
glÐseken, mnd., N.: nhd. Gläschen; E.: s. glas, ken; L.: MndHwb 1/2, 118 (glas)
glÐsekÏre*, glÐsekÐr, glÐsker, glÐscher, mnd., M.: nhd. Glaser; Hw.: s. glÐsenÏre;
E.: s. glas; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐsenêr); Son.: jünger
glÐsekÐr, mnd., M.: Vw.: s. glÐsekÏre; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐsenêr)
glÐsemõkÏre*, glÐsemõker, mnd., M.: nhd. Glaser, Glasmaler von Kirchenfenstern; Hw.:
s. glõsemõkÏre; E.: s. glas, mõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsemõker)
glÐsemõker, mnd., M.: Vw.: s. glÐsemõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐse-)
glÐsen
(1), glesen, mnd., Adj.: nhd. gläsern,
aus Glas seiend; Hw.: s. glõsen (1), glÐseren, vgl. mhd. glesÆn; E.: s. as. gl’‑s‑Æn* 1, Adj. gläsern; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsen), MndHwb 1/2, 120 (glÐsen), Lü 125a (glesen)
glÐsen
(2), mnd., Adj.: sw. V.: Vw.: s.
gleisen; L.: MndHwb 1/2, 120 (glê[i]sen)
glÐsenÏre*, glÐsenÐr, mnd., M.: nhd. Glaser; Hw.: s. glõsÏre; E.: s. glas; L.:
MndHwb 1/2, 120 (glÐsenêr); Son.: örtlich beschränkt
glÐsenÐr, mnd., M.: Vw.: s. glÐsenÏre; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐsenêr)
glÐsenisse, glesenitze, mnd., Sb.: nhd. Spieß, Messerware als Handelsgut, Klitze?;
Hw.: s. gletze, glitze; E.: s. glitze; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐsenisse); Son.:
örtlich beschränkt
glÐseren*, glÐsern, mnd., Adj.: nhd. gläsern, aus Glas seiend, Glas...; Hw.: s.
glÐsen (1), vgl. mhd. gleserÆn; E.: s. glÐsen (1); L.: MndHwb 1/2, 120
(glÐsern)
glÐsern, mnd., Adj.: Vw.: s. glÐsern; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐsern)
glÐset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glasiert; E.: s. glõsen (2); L.: MndHwb
1/2, 120 (glÐset)
glÐsewerchte, mnd., M.: Vw.:
s. glÐsewrechte; L.: MndHwb 1/2, 118
(glõsewerchte), MndHwb 1/2, 118 (glõseworchte), Lü 125a (glasewerchte)
glÐsewerk, mnd., N.: nhd. Glaseramt, Glaserarbeit, Beglasung, Glasmalerei, Glas,
Glaswaren, Glasergewerk; Hw.: s. glõsewerk;
E.: s. glas, werk; L.: MndHwb
1/2, 120 (glÐsewerk)
glÐsewerkÏre*, glÐsewerker, mnd., M.: nhd. Glaser; Hw.: s. glõsewerkÏre; E.: s. glas,
werkÏre; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsewerker), MndHwb 1/2, 120 (glÐse-)
glÐsewerker, mnd., M.: Vw.: s. glÐsewerkÏre; L.: MndHwb 1/2, 118 (glõsewerker)
glÐsewrechte*,
glÐsewerchte, mnd., M.: nhd. Glasarbeiter,
Glaser; Hw.: s. glõsewrechte; E.: s. glas,
wrechte (2); L.: MndHwb 1/2, 118
(glõsewerchte), MndHwb 1/2, 118 (glõseworchte), Lü 125a (glasewerchte)
glÐsker, mnd., M.: Vw.: s. glÐsekÏre; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐsenêr)
glessen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gleisen; L.: MndHwb 1/2, 120 (glê[i]sen)
glesten, mnd., sw. V.: nhd. glänzen; Hw.: vgl. mhd. glesten; E.: s. glast; L.:
MndHwb 1/2, 120 (glesten); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
glesǖren, gleysǖren, mnd., sw. V.: nhd. glasieren, mit
Glasur versehen (V.); Vw.: s. vör-; Hw.: s. glasǖren; E.: s. glasǖren; R.: glesǖrede stÐne: nhd. »glasierte Steine«, glasierte Ziegelsteine; R.: glesǖrede lÆsten: nhd. »glasierte Leisten«, mit Glasur überzogene Tonleisten; L.:
MndHwb 1/2, 119 (gleysǖren), MndHwb
1/2, 120 (glÐsǖren); Son.: langes ü
glÐt, glÐd, mnd., Adj.: nhd. glatt; Hw.: s. glat (1); E.: s. glat (1); L.:
MndHwb 1/2, 120 (glêt); Son.: örtlich beschränkt
gletze, glenze, mnd., M.: nhd. langer
Spieß (M.) (1), Speer, Dolchmesser, Klitze?; Hw.: s. glÐsenisse, glitze; E.: s.
glitze; L.: MndHwb 1/2, 120 (gletze), Lü 125b (gletze)
glÐve
(1), gleve, mnd., F.: Vw.: s. glÐvÆe;
L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐvÆe)
glÐve
(2),
mnd., M.: nhd. Ritter mit zwei oder drei bewaffneten berittenen Knechten; E.:
s. glÐvÆe?; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐve)
glÐveninc, glevynigh, glÐninc, mnd.,
F.: nhd. Lanzenschaft; Hw.: s. glÐvinc, glÐvÆe; E.: s. glÐvÆe, inc; L.: MndHwb
1/2, 120 (glÐveninc)
glÐveningesstange, mnd., F.: nhd.
Lanzenschaft; Hw.: s. glÐvingesstange, glÐvÆenstange; E.: s. glÐveninc, stange;
L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐveningesstange)
glÐvestange, mnd., F.: Vw.: s.
glÐvÆenstange; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐvÆenstange)
gleveygenisern, mnd., F.?: Vw.: s. glÐvÆenÆsern; L.: MndHwb 1/2, 120
(glÐvÆenîsern)
glÐvÆe, glÐve, gleve, glõve, glave, glõvÆe, gelave, gleive, glevige, klõve, mnd., F.: nhd. Lanze, Speer, Lanzenschaft, Stahlspitze
der Lanze; Hw.: s. galÐie (2); Vw.: s. schot-; Hw.: vgl. mhd. glavÆn; E.: s. afrz.
glaive, Sb., Lanze?, Schwert?; lat. gladius, M., Schwert; kelt. *kladØos, Sb.,
Schwert?; vgl. idg. *kelýd‑, *klõd‑, V., schlagen, hauen, Pokorny
546; idg. *kel‑ (3), *kelý‑, *klõ‑, V., schlagen, hauen,
Pokorny 545; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐvÆe), Lü 125b (gleve)
glÐvÆenÆsern, gleveygenisern, mnd., F.?: nhd. Lanzenspitze; E.: s. glÐvÆe, Æsern (1); L.: MndHwb 1/2, 120
(glÐvÆenîsern)
glÐvÆenspÐt, glevigenspÐt, mnd., M.: nhd. langer Spieß (M.) (1); E.: s. glÐvÆe,
spÐt; L.: MndHwb 1/2, 120
(glÐvÆenspêt)
glÐvÆenstõke, mnd., M.: nhd. Lanzenschaft, Stange;
Hw.: s. glÐvingesstõke; E.: s. glÐvÆe, stõke; L.: MndHwb 1/2, 120
(glÐvÆe[n]stõke), Lü 125b (glevienstake)
glÐvÆenstange, mnd., F.: nhd. Lanzenschaft, Stange; Hw.: s. glÐvÆestange, glÐvingesstange,
glÐveningesstange; E.: s. glÐvÆe, stange; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐvÆenstange)
glÐvÆenvȫrÏre*, glÐvÆenvȫrer,
mnd., M.: nhd. Lanzenträger; E.: s. glÐvÆe, vȫrÏre; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐvÆenvȫrer), Lü 125b
(glevienvorer); Son.: langes ö
glÐvÆenvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. glÐvÆenvȫrÏre; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐvÆenvȫrer); Son.: langes ö
glÐvÆestange*, glÐvestange, mnd., F.: nhd. Lanzenschaft, Stange; Hw.: s.
glÐvÆenstange E.: s. glÐvÆe, stange; L.: MndHwb 1/2, 120
(glÐvÆenstange/glÐvestange), MndHwb 1/2, 120 (glÐvestange)
glÐvige, mnd., F.: Vw.: s. glÐvÆe; L.:
Lü 125b (gleve)
glevigenspÐt, mnd., M.: Vw.: s. glÐvÆenspÐt; L.: MndHwb
1/2, 120 (glÐvÆenspêt)
glÐvinc, mnd., M.: nhd. Lanzenschaft; Hw.: s. glÐvÆe, glÐveninc, glÐvinge; E.:
s. glÐvÆe, inc; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐvinc)
glÐvinge, mnd., F.: nhd. Lanze, Speer, Lanzenschaft; Hw.: s. glÐvÆe, glÐvinc; E.:
s. glÐvÆe; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐvÆe)
glÐvingesstõke, mnd., M.: nhd. Lanzenschaft; Hw.: s. glÐvÆenstõke; E.: s. glÐvinge,
stõke; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐvÆe[n]stõke)
glÐvingesstange, mnd., F.: nhd. Lanzenschaft, Stange; Hw.: s. glÐvÆenstange, glÐveningesstange;
E.: s. glÐvinge, stange; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐvÆenstange)
glevynigh, mnd., F.: Vw.: s. glÐveninc; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐvÆe)
gleysen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gleisen; L.: MndHwb 1/2, 119 (gleysen); Son.:
örtlich beschränkt
gleysǖren, mnd., sw. V.: Vw.: s. glesǖren;
L.: MndHwb 1/2, 119 (gleysǖren); Son.: langes ü
glibberich, mnd., Adj.: Vw.: s.
glipperich; L.: Lü 125b (glibberich)
glicze, mnd., F.: Vw.: s. glitze; L.: MndHwb 1/2, 122 (glitze)
glÆde, mnd., F.: nhd. Hure; E.: s. glÆden; L.: MndHwb 1/2, 120 (glîde); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (rotwelsch)
glÆdelÆk, mnd., Adj.: nhd. leicht gleitend, schlüpfrig; ÜG.: lat. labilis; I.:
Lüt. lat. labilis?; E.: s. glÆden, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 121 (glîdelÆk)
glÆden, gliden, mnd., st. V.: nhd. gleiten,
entgleiten, ausgleiten, fallen; Vw.: s. ent-, nõ-, nÐder-, ȫver-, tæ-, ðt-, vör-; Hw.: vgl. mhd. glÆten; E.:
as. glÆ‑d‑an 1, st. V. (1a?), gleiten; germ. *gleidan, *glÆdan, st.
V., gleiten; idg. *hleidh‑, V., gleiten, Pk 433; s. idg. *hel‑
(1), *ghel‑?, *helý‑, *hlÐ‑, *hlæ‑, *hlý‑,
V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pk 429; R.: de sunne
begunde glÆdende: nhd. die Sonne begann zu sinken; R.: de vÆande glÐden ðt dem
velde: nhd. »die Feinde glitten aus dem Feld«, die Feinde kamen schnell aus dem
Feld; R.: glÆden lõten: nhd. fahren lassen, entgleiten lassen; R.: dat lõte ik
glÆden: nhd. »das lasse ich gleiten«, das übergehe ich; R.: hÐ ginc glÆden:
nhd. er nahm seinen Weg; R.: glÆden van: nhd. »gleiten von«, abkommen von,
abfallen von; L.: MndHwb 1/2, 121 (glîden), Lü 125b
(gliden); Son.: Ausdruck schneller
Bewegung, 1. Pers. Sg. Präs. glÆde, 3. Pers. Sg. Präs. glit, Prät. glÐt,
gleit, glÐden, Part. Prät. glÐden, geglÐden
glifenei, mnd., F.: Vw.: s. glifeneie; L.: Lü 125b (glifenei)
glifeneie, glifenei, glefenei, mnd., F.: nhd. Lanze, Speer, Lanzenschaft; Hw.: s.
glÐvÆe; E.: s. glÐvÆe; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐvÆe), Lü 125b (glifenei)
glÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. gelÆk (1); L.: MndHwb 1/2, 121 (glîk)
glimmen, mnd., st. V.: nhd. glimmen,
glühen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. glimmeren, vgl. mhd. glimmen; E.: s. mhd.
glimmen, st. V., glimmen, glühen; s. germ. *glemman?, st. V.,
glimmen; s. idg. *hel‑ (1), *ghel‑?, *helý‑,
*hlÐ‑, *hlæ‑, *hlý‑, V.,
Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429; L.: MndHwb 1/2, 121 (glimmen), Lü 125b (glimmen); Son.: Part. Prät.? glam
glimmendich, mnd., Adj.: nhd. glimmend,
glühend; E.: s. glimment, ich (2); L.: MndHwb 1/2, 121 (glimmendich), Lü
125b (glimmendich)
gelimment***,
mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. glimmend, glühend; Hw.: s. glimmendich; E.: s.
glimmen
glimmeren, glimmern, mnd., sw. V.: nhd. glimmen, schimmern, glitzern; ÜG.: lat.
vibrare; Hw.: s. glimmen, vgl. mhd. glimmeren; E.: s. glimmen; L.: MndHwb 1/2,
121 (glimmer[e]n)
glimmern, mnd., sw. V.: Vw.: s. glimmeren; L.: MndHwb 1/2, 121 (glimmer[e]n)
glimmich, mnd., Adj.: nhd. glimmend; E.: s. glimmen, ich; L.: MndHwb 1/2, 121
(glimmich)
glimp, mnd., N., M.: Vw.: s. gelimp; L.: MndHwb
1/2, 121 (glimp)
glind, mnd., N., M.: Vw.: s. glint; L.: MndHwb 1/2,
121 (glint)
glinden***, mnd., sw. V.: nhd. einzäunen, einfassen;
Vw.: s. be-; E.: s. glint
glins***?, mnd., M.: nhd. Glanz; Hw.: s. glinsen,
glans (1), vgl. mhd. glins; E.: s. mhd. glins, st. M., Glanz; ahd.
glinz 1, Sb. (?), Glanz (?); s. glans (1)?
glinsen, glintzen, glinzen, mnd., sw. V.:
nhd. glänzen, schimmern; ÜG.: lat. candere; Hw.: s. glinseren, glinsteren, vgl.
mhd. glinsen; E.: s. glins; L.: MndHwb 1/2, 121 (glinsen), Lü 125b
(glinsen)
glinseren, glintzeren, glinteren, glinzeren, mnd., sw. V.: nhd. glitzern, glänzen,
schimmern; ÜG.: lat. scintillare, rutilare, micare; Hw.: s. glinsen,
glinsteren; E.: s. glins; L.: MndHwb 1/2, 121 (glinseren), Lü 125b (glinzeren
glinsicht, mnd., Adj.: nhd. glänzend;
ÜG.: lat. lubricus?; I.: Lüt. lat. lubricus?; E.: s. glinsen, icht (3); L.:
MndHwb 1/2, 121 (glinsicht), Lü 125b (glinsicht)
glinsteren, glinstern, mnd., sw. V.: nhd.
glänzen, funkeln, glitzern; Hw.: s. glinsen, glinseren, glÆsteren, vgl. mhd.
glinsteren (1); E.: s. glins; L.: MndHwb 1/2, 121 (glinster[e]n), Lü
125b (glinsteren)
glinsterlÆk, mnd., Adj.: nhd. funkelnd,
glänzend; ÜG.: lat. vibratilis; I.: Lüt. lat. lubricus?; E.: s. glinsteren, lÆk
(3); L.: MndHwb 1/2, 121 (glinsterlÆk), Lü 125b (glinsterlik)
glinstern, mnd., sw. V.: Vw.: s. glinsteren; L.: MndHwb 1/2, 121 (glinster[e]n)
glint, glind, mnd., N., M.: nhd.
Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, bretterne Einfassung, Geländer,
Scheidewand, Staket, Mauer, Einfassung, Mühlkasten, Mühlenwehr der Wassermühle;
ÜG.: lat. saepÐs, circumsaepta; Vw.: s. dwÐr-, slÐte-, stÐn-; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 121 (glint), Lü 125b (glint)
glinteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. glinseren; L.: MndHwb 1/2, 121 (glinseren)
glintmǖre, mnd., F.: nhd. Einfassungsmauer,
Umfassungsmauer, Scheidewand; E.: s. glint, mǖre; L.: MndHwb 1/2, 121 (glintmǖre),
Lü 125b (glintmure); Son.: langes ü
glintzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. glinsen; L.: MndHwb 1/2, 121 (glinsen)
glintzeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. glinseren; L.: MndHwb 1/2, 121 (glinseren)
glinzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. glinsen;
L.: Lü 125b (glinzen)
glinzeren, mnd., sw. V.: Vw.: s.
glinseren; L.: Lü 125b (glinzen)
glip, glap, glippe, glepe, mnd., N.: nhd. enges Fahrwasser, Ritze, Spalt, Art
schräger Steine, Kanal zwischen Bergen; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 121 (glip), Lü
125a (glepe, glippe); Son.: örtlich beschränkt
glÆpe, mnd., F.: nhd. »Glippe« (in einen dreieckigen Rahmen gespanntes
sackartiges Fischnetz mit langem Stiel); E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 121 (glîpe)
glÆpen
(1), mnd., sw. V.: nhd. mit der Glippe
fischen; E.: s. glÆpe; L.: MndHwb 1/2, 121 (glîpen); Son.: jünger
glÆpen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. glippen; L.: MndHwb
1/2, 121 (glippen)
glÆpinge, glÐpinge, mnd., F.: nhd. Mauerabschrägung,
Abschüssigkeit?; E.: s. glippen, inge; L.: MndHwb 1/2, 120 (glÐpinge), MndHwb
1/2, 121 (glîpinge), Lü 125a (glepinge)
glipæge, glÆpæge, glepæge, gleipæge, mnd., N.: nhd. blinzelndes Auge,
zugekniffenes nur im Spalt geöffnetes Auge, schräger Blick; ÜG.: lat. (traversis oculis aspicere); E.:
s. glippen?, æge; R.: Ðn dǖvel hÐt den anderen glÆpæge: nhd. »ein Teufel
heißt den anderen Schlitzauge« (Sprichwort); L.:
MndHwb 1/2, 120 (gelpôge), MndHwb 1/2, 121 (glipôge), Lü 125a (gelpoge), Lü
125b (glipoge)
glippe, mnd., N.: Vw.: s. glip; L.: Lü 125a (glippe)
glippen, glÆpen*, mnd., sw. V.: nhd.
gleiten, entgleiten, glipfen; Hw.: s. glipperen, vgl. mhd. glipfen; E.: vgl. mhd.
glipfen, sw. V., ausgleiten; R.: glippen lõten: nhd. geschehen lassen, entfahren (V.),
entgleiten; R.: Ðnen glippen lõten: nhd. »einen gleiten lassen«, jemanden im
Stich lassen; L.: MndHwb 1/2, 121 (glippen), Lü 125b (glippen)
glipperen, mnd., sw. V.: nhd. gleiten; Hw.: s. glippen; E.: s. glippen; L.: MndHwb
1/2, 122 (glipperen)
glipperich, glibberich, mnd., Adj.: nhd. schlüpfrig,
glatt; ÜG.: lat. lubricus; I.: Lüt. lat. lubricus?; E.: s. glipperen,
ich; L.: MndHwb 1/2, 120
(glibberich), MndHwb 1/2, 122 (glipperich), Lü 125b (glipperich)
glipstein, mnd., M.: Vw.: s. glipstÐn; L.: MndHwb 1/2, 122 (glipstê[i]n)
glipstÐn, glipstein, mnd.?, M.: nhd. Schrägstein;
E.: s. glippen, stÐn; L.: Lü 125b (glipstên)
glis, mnd., F.: nhd. Spieß (M.) (1); Hw.: s. glitze; E.: s. glitze; L.:
MndHwb 1/2, 122 (glis)
glÆs, mnd., M.: nhd. Glanz, Gleiß; Hw.: vgl. mhd. gliz (2); E.: s. mhd. gliz,
st. M., Glanz; ahd. gliz 7, st. M. (a?, i?), Glanz, Gleiß,
Schimmer, Verstellung?; germ. *gliti-, *glitiz, st. M. (i), Glanz, Glitzern; s.
germ. *glitja, M., Glanz; vgl. idg. *hleid-, V., glänzen, Pokorny
433; idg. *hel- (1), *ghel-?, *helý-, *hlÐ-,
*hlæ-, *hlý-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau,
grün, blau, Pokorny 429; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîs); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
glischen, glüsken?, mnd., sw. V.: nhd.
glitschen, ausgleiten; Hw.: s. glitschen; E.: s. glitschen; L.: MndHwb
1/2, 122 (glischen), Lü 125b (glischen); Son.: jünger, örtlich beschränkt, wohl
nur Fehler für glitschen
glÆsen
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. glÆssen; L.:
MndHwb 1/2, 122 (glîsen); Son.: örtlich beschränkt
glÆsen
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. gelÆsen (1);
L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsen)
glÆsenaftich, mnd.,
Adj.: Vw.: s. gelÆsenhaftich; L.: Lü
125b (glis[s]enaftich)
glÆsenaftigen,
mnd., Adv.: Vw.: s. gelÆsenhaftigen; L.: Lü 125b (glisenaftigen)
glÆsener, mnd., M.:
Vw.: s. gelÆsenÏre; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsenêr[e])
glÆsenÐre, mnd., M.: Vw.: s. gelÆsenÏre; L.:
Lü 125b (glisenere)
glÆsenhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelÆsenhaftich; L.: MndHwb 1/2, 122
(glîsen[h]aftich), Lü 125b (glis[s]enaftich)
glÆsenhaftigen, mnd., Adv.: Vw.: s. gelÆsenhaftigen; L.: MndHwb 1/2, 122
(glîsen[h]aftich/glîsen[h]aftigen), Lü 125 (glis[s]enafticht)
glÆsenerÆe, mnd., F.: Vw.: s. gelÆsenÏrÆe; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsenerîe)
glÆsenheit, mnd., F.: Vw.: s. gelÆsenhÐt; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsenhê[i]t)
glÆsenhÐt, mnd., F.:
Vw.: s. gelÆsenhÐt; L.: MndHwb
1/2, 122 (glîsenhê[i]t), Lü 125b (glisenheit)
glÆsent, mnd., N.: Vw.: s. gelÆsen (2); L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsent)
glÆserÆe, mnd.?, F.: Vw.: s. gelÆsÏrÆe; L.: Lü 125b (gliserie)
glÆseren, mnd., Adj.: Vw.: s. gelÆseren;
L.: MndHwb 1/2, 122 (glîser[e]n), Lü 125b (glisern)
glÆsern, mnd., Adj.: Vw.: s. gelÆseren; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîser[e]n)
glÆshÐt, mnd., F.: Vw.: s. gelÆsenhÐt; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsenhê[i]t)
glÆsnerÆe, mnd., F.: Vw.: s. gelÆsenÏrÆe; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsenerîe)
glÆsnerisch, mnd., Adj.: Vw.: s. gelÆsnÏrisch; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsnerisch)
glÆssen? (1), glÆsen,
mnd., sw. V.: nhd. gleißen, glänzen, scheinen, falschen Glanz tragen; Hw.: s. gelÆsen
(1), glÆten, vgl. mhd. glÆzen; E.: vgl. mhd. glÆzen, st. V., gleißen, glänzen,
schimmern, leuchten; ahd. glÆzan* 28, st. V.
(1a), »gleißen«, glänzen, glitzern, funkeln; germ. *gleitan, st. V., glänzen;
idg. *hleid-, V., glänzen, Pokorny 433; s. idg. *hel-
(1), *ghel-?, *helý-, *hlÐ-, *hlæ-,
*hlý-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau,
Pokorny 429; s. glÆs; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîssen), Lü 125b (glis[s]en); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, glÆsen örtlich beschränkt, nicht immer klar von gelÆsen
(1) zu unterscheiden
glÆssen
(2), glÆssent, mnd., N.: nhd. Gleißen, Glanz,
Schein; E.: s. glÆssen (1); L.: MndHwb 1/2, 122 (glÆssen[t])
glÆssen
(3), mnd., sw. V.: Vw.: s. gelÆsen (1); L.: MndHwb
1/2, 122 (glîssen)
glissenaftich,
mnd., Adj.: Vw.: s. gelÆsenhaftich; L.: Lü 125b (gli[s]enaftich)
glÆssenÐre,
mnd., M.: Vw.: s. gelÆsenÏre; L.: MndHwb
1/2, 122 (glîsenêr[e])
glÆssenerÆe, mnd., F.: Vw.: s. gelÆsenÏrÆe; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsenerîe)
glÆssenhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelÆsenhaftich; L.: MndHwb 1/2, 122
(glîsen[h]aftich)
glÆssenhÐt, mnd., F.: Vw.: s. gelÆsenhÐt; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsenhê[i]t)
glÆssent, mnd., N.: Vw.: s. glÆssen (2); L.: MndHwb 1/2, 122
(glÆssen[t])
glÆsserÆe, mnd., F.: Vw.: s. gelÆsÏrÆe; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsserîe)
glÆsseren, mnd., Adj.: Vw.: s. gelÆseren; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsser[e]n)
glÆssern, mnd., Adj.:
Vw.: s. gelÆseren; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîser[e]n)
glÆssinc, glissink, mnd., Sb.: nhd.
Brautschleier; ÜG.: lat. velamen
candidum mulierum; E.: s. glÆssen (1), inc; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîssinc), Lü
125b (glissink)
glissink, mnd., Sb.: Vw.: s. glÆssinc; L.: Lü 125b
(glissink)
glÆsteren, glÆstern, mnd., sw. V.: nhd.
glänzen, funkeln; Hw.: s. glinsteren; E.: s. glinsteren; L.: MndHwb 1/2,
122 (glîster[e]n), Lü 125b (glistern)
glÆstern, mnd., sw. V.: Vw.: s. glÆsteren; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîster[e]n)
glÆten, mnd., V.: nhd. gut scheinen, gleißen, glänzen,
scheinen; Hw.: s. glÆssen (1); E.: as. glÆ‑t‑an* 2, st. V. (1a),
gleißen; germ. *gleitan, st. V., glänzen; idg. *hleid‑, V., glänzen, Pk
433; s. idg. *hel‑ (1), *ghel‑?, *helý‑, *hlÐ‑,
*hlæ‑, *hlý‑, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün,
blau, Pk 429; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîten); Son.: örtlich beschränkt
glitschen, mnd., sw. V.: nhd. glitschen, ausgleiten;
Hw.: s. glischen; E.: s. glÆden; s. Kluge s. v. glitschen; L.: MndHwb 1/2, 122
(glitschen)
glitze, glicze, mnd., F.: nhd. langer
Speer, Lanze, Spieß (M.) (1), Klitze?; Hw.: s. glÐsenisse, gletze, glis (1),
vgl. mhd. glitze (1); E.: s. mhd. glitze, st. F., Spieß (M.) (1),
Speer; ahd. glizza* 1, st.
F. (æ)?, sw. F. (n)?, Zweig (?); L.: MndHwb
1/2, 122 (glitze), Lü 125b (glitze); Son.: Fremdwort in mnd. Form
glo, mnd., Adj.: Vw.: s. glð; L.: Lü 125b (glo)
glockenspÆse, mnd., F.: Vw.: s. klockenspÆse; L.: MndHwb 2, 584
(klockenslach/klockenspîse)
glode, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art
Eisen; E.: ?; L.: Lü 125b (glode)
glæen, mnd., sw. V.: Vw.: s. glöien; L.:
MndHwb 1/2, 122 (glöyen); Son.: örtlich beschränkt
glæendich, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiendich; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyendich)
glöet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.:
Vw.: s. glöiet; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyet)
glöflÆk, mnd., Adj.: Vw.: s.
gelæflÆk; L.: MndHwb 1/2, 55 (gelôflÆk)
glæfwÐrdich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelæfwÐrdich; L.: MndHwb
1/2, 52 (gelôfwÁrdich)
glogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. glöien; L.: MndHwb 1/2, 122 (glöyen)
glægendich, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiendich; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyendich)
glöi*, gloi, mnd.?, Adj.: nhd. glühend;
E.: s. glöien; L.: Lü 125b (gloi)
glöiÏre*, glöyÐre, glöjer, mnd., M.: nhd. »Glüher«, Gehilfe des
Münzmeisters; E.: s. glöien; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyÁr[e])
glöich, mnd., Adj.:
Vw.: s. glöiich; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyich)
glöie*, glöye, gløye, mnd., F.: nhd. Glut, Glühe, Glühverfahren
dem das Silber vom Goldschmiedamt unterzogen wird um den Silbergehalt zu
prüfen, Glühofen; E.: s. glöien; L.: MndHwb 1/2, 122 (glöye)
glöiedich*, glöjedich,
mnd., Adj.: nhd. glühend; Hw.: s.
glöiendich; E.: s. glöiet, ich; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyendich/glöyedich)
glöien*, glöyen, glöjen, glæen, glogen, glowen, mnd., sw. V.: nhd. glühen, ausglühen, glühend machen, glühend sein (V.); Hw.:
vgl. mhd. glüejen; Q.: Ssp (1221-1224) (glogen); E.: s. as. glæian, sw. V.,
glühen; germ. *glæan, st. V., glühen,
glänzen; idg. *hel- (1), *ghel-?, *helý-, *hlÐ-, *hlæ-, *hlý-, V., Adj.,
glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429; R.: dat sülver glöien: nhd. »das Silber glühen«, die Münzzeine glühen
zur fernerer Verarbeitung; R.: dat glöiende Æsern drÐgen: nhd. »das glühende
Eisen tragen«, Gottesurteil ausführen; L.: MndHwb
1/2, 122 (glöyen), Lü 125b (gloien)
glöient*, glöyende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. glühend; Hw.: vgl. mhd.
glüejende; E.: s. glöien; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyende)
glöiendich*, glöyendich, gloiendich, glöjendich, glægendich, glæendich, mnd., Adj.:
nhd. glühend; Hw.: s. glöiedich, vgl.
mnd. glüejendic; E.: s. glöient, glöien, ich; L.: MndHwb 1/2, 123
(glöyendich), Lü 125b (gloiendich)
glöieæven*, glöyeæven, glöjeæven, mnd., M.: nhd.
Glühofen in dem die Münzzeine geglüht werden; E.: s. glöien, æven (1); L.:
MndHwb 1/2, 123 (glöyeæven)
glöiepanne*, glöyepanne, glöypanne, gloigepanne,
gloipanne, mnd., F.: nhd. Glühpfanne in der die Münzzeine
geglüht werden; E.: s. glöien, panne; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyepanne)
glöiet*, glöyet, glöjet, glöet, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »geglüht«, glühend; E.: s. glöien; L.: MndHwb 1/2, 123
(glöyet)
gloigepanne, mnd., F.:
Vw.: s. glöiepanne; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyepanne)
glöihÐt*, glöyheit, glöyhÐt, mnd., Adj.: nhd. glühend heiß; E.: s. glöien, hÐt
(2); L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyhê[i]t), Lü 125b (gloihêt)
glöiich*, glöyich, glöjich, glöich, gloygich, gluyeghe, mnd., Adj.: nhd. glühend; E.: s. glöien, ich (2); L.: MndHwb 1/2, 123
(glöyich), Lü 125b (gloiendich/gloiich)
gloipanne, mnd., F.: Vw.: s. glöiepanne; L.:
MndHwb 1/2, 123 (glöyepanne)
glöjedich, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiedich; L.:
MndHwb 1/2, 123 (glöyendich)
glöjen, mnd., sw. V.: Vw.: s. glöien; L.:
MndHwb 1/2, 122 (glöyen)
glöjendich, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiendich; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyendich)
glöjeæven, mnd., M.: Vw.: s. glöieæven; L.:
MndHwb 1/2, 123 (glöyeæven)
glöjer, mnd., M.: Vw.: s. glöiÏre; L.: MndHwb 1/2,
123 (glöyÁr[e])
glöjet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. glöiet;
L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyet)
glöjich, mnd., Adj.:
Vw.: s. glöiich; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyich)
glolechte, mnd., Adv.: Vw.: s. glælicht; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôlicht)
glælicht, glolechte, mnd., Adv.: nhd. glühhell; E.: s. glöien, licht (2); L.:
MndHwb 1/2, 123 (glôlicht)
glæmen, mnd., sw. V.: nhd. aufrühren,
trübe machen; ÜG.: lat. conturbare; Hw.: s. wlömen; E.: s. mhd. glðmen, sw. V.,
»trüben«; weitere Herkunft ungeklärt; L.: MndHwb 1/2, 123 (glômen), Lü
125b (glomen)
glȫmich, mnd., Adj.: nhd. aufgerührt,
trübe, unklar; ÜG.: lat. turbidus; Hw.: s. wlæmich; E.: s. glæmen, ich; L.:
MndHwb 1/2, 123 (glȫmich),
Lü 125b (glomich); Son.: langes ö
glærie, glærye, mnd., F.: nhd. Glorie, Ruhm, Ehre, Herrlichkeit, Pracht; ÜG.:
lat. glæria; Vw.: s. Ædel-; Hw.: vgl. mhd. glærie; I.: Lw. lat. glæria; E.: s.
mhd. glærie, st. F., sw. F., Glorie, Herrlichkeit, Ruhm; s.
lat. glæria, F., Ruhm, Ehre; weitere Herkunft ungeklärt; R.: hÐmelische glærie: nhd. »himmlische Glorie«, himmlische Ehre und
Herrlichkeit; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôrie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
glæriÐren, mnd., sw. V.: nhd. rühmen, verherrlichen; Hw.: vgl. mhd. glærieren (1);
I.: Lw. lat. gloriari?; E.: s. glærie; R.: glæriÐren an: nhd. jemanden die Ehre
zuweisen; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôriêren)
glærificÐren, mnd., sw. V.: nhd. glorifizieren, rühmen, verherrlichen; ÜG.: lat.
glærificõre; Hw.: vgl. mhd. glorificieren; I.: Lw. lat. glærificõre?; E.: s.
mhd. glorificieren, sw. V., glorifizieren, rühmen, verherrlichen; s.
lat. glærificõre, V., verherrlichen; vgl. lat. glæria, F., Ruhm Ehre; weitere
Herkunft ungeklärt; lat. facere, V., machen, tun; idg. *dhÐ‑
(2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: MndHwb 1/2, 123
(glôrificêren)
glærificÐrich,
mnd., Adj.: nhd. rühmend, verherrlichend; E.: s. glærificÐren, ich; L.: MndHwb
1/2, 123 (glôrificêrich)
glæriæs,
mnd., Adj.: nhd. ehrenreich ruhmreich; ÜG.: lat. gloriæsus; Hw.: vgl. mhd.
glæriæs; I.: Lw. lat. gloriæsus; E.: s. mhd. glæriæs, Adj., ruhmvoll, rühmlich,
ehrgeizig; s. lat. gloriæsus, Adj., ruhmvoll, rühmlich, ehrgeizig; vgl. glæria,
F., Ruhm, Ehre; weitere Herkunft ungeklärt; R.: de glæriæse juncvrouwe Maria:
nhd. »die gloriose Jungfrau Maria«; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôriôs)
glærye,
mnd., F.: Vw.: s. glærie; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôrie)
glæsÏre*,
glæser, glæsÐre, glozere, mnd., M.:
nhd. Sinndeuter, Erklärer, Glossator; ÜG.: lat. commentator, fictor, dictator;
Hw.: s. glæsÐrÏre; I.: Lsch. lat. commentator?, z. T. Lw. lat. glossator?; E.:
s. glæsen, glæse; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôsêr[e])
glæse,
glosse, glosze, gloze, mnd., F.: nhd. Auslegung, erklärende Anmerkung, Sinn,
Meinung, Bedeutung, Glosse, Erklärung; ÜG.: lat. glæssa; Vw.: s. lȫgen-,
rant-; Hw.: vgl. mhd. glæse; E.: s. mhd. glæse, st. F., sw. F., Glosse,
Anmerkung, Auslegung, Deutung, Sinn; s. lat. glæssa, F., Glosse; gr. glîssa (glæssa), F., Zunge,
Sprache; vgl. idg. *glægh‑, *glýgh‑, Sb.,
Stachel, Spitze, Pokorny 402; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôse)
glæselÆn,
mnd., F.: nhd. »Glosselein« (im Prolog zur Glosse des Landrechts); E.: s.
glæse, lÆn (1); L.: MndHwb 1/2, 123 (glôse/glôselîn); Son.: örtlich beschränkt
glæsemõkÏre*,
glæsemõker, mnd., M.: nhd. »Glossemacher«, Glossenmacher, Auslegender,
Sinndeuter; ÜG.: lat. commentator; I.: Lsch.
lat. commentator?, z. T. Lw. lat. glossator?; E.:
s. glæse, mõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôse/glôsemõker)
glæsemõker,
mnd., M.: Vw.: s. glæsemõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôse/glôsemõker)
glæsen, mnd., sw. V.: nhd.
auslegen, ausdeuten, übersetzen (V.) (2), achten?, merken?; Hw.: s. glæsÐren, vgl. mhd. glæsen (1); E.: s. glæse;
L.: MndHwb 1/2, 123 (glôsen), Lü 126a (glosen)
glȫsen, mnd., sw. V.: nhd. glimmen,
glühen; Hw.: vgl. mhd. glosen; E.: s. mhd. glosen, sw. V., glühen, glänzen;
vgl. ahd. glosten* 1, sw. V. (1a?), glühen, glänzen; L.: MndHwb 1/2, 123 (glȫsen), Lü 126a (glosen); Son.: langes ö
glæser, mnd., M.: Vw.: s. glæsÏre; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôsêr[e])
glæsÐrÏre*, glæsÐrere, glæsÐrer, mnd., M.: nhd. Sinndeuter, Erklärer, Glossator, Kommentator;
ÜG.: lat. commentarius; Hw.: s. glæsÏre; I.: Lsch. lat. commentarius?, z. T. Lw. lat. glossator?; E.: s.
glæsÐren; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôsêrer)
glæsÐre, mnd., M.: Vw.: s. glæsÏre; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôsêr[e])
glæsÐren, mnd., sw. V.: nhd.
auslegen, ausdeuten, glossieren, Anmerkungen machen; Hw.: s. glæsen, vgl. mhd.
glæsieren; I.: Lw. lat. glossare?; E.: s. glæse; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôsêren)
glæsÐrer, mnd., M.: Vw.: s.
glæsÐrÏre; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôsêrer)
glæsÐrere, mnd., M.: Vw.: s.
glæsÐrÏre; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôsêrer)
glæsÐringe, glozeringe, mnd.,
F.: nhd. »Glossierung«, Kommentar, Glosse, Erklärung; ÜG.: lat. commentarium; I.: Lsch. lat. commentarium?, z.
T. Lw. lat. glossarium?; E.: s. glæseren, glæsen, inge; L.: MndHwb 1/2,
123 (glôsêringe)
glossÏre*, glossÐre, mnd., M.: nhd.
Pantoffelmacher, Kippschuhmacher; Hw.: s. glossen; E.: s. glosse (1), glossen;
L.: MndHwb 1/2, 124 (glosse[n]mõker/glossÐre)
glosse
(1), glotze, mnd., F.: nhd. grober
Schuh, Überschuh, Pantoffel, Galosche, Kippschuh; ÜG.: lat. pruna; Vw.: s.
klap-; Hw.: s. gallotze, klotze; E.: s. klotze; L.: MndHwb 1/2, 123 (glosse), Lü
126a (glotze)
glosse
(2), mnd., F.: Vw.: s. glæse; L.: MndHwb
1/2, 123 (glôse); Son.: örtlich beschränkt
glossemõkÏre*, glossemõker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher; Hw.: s. glossenmõkÏre;
E.: s. glosse (1), mõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 124 (glosse[n]mõker)
glossemõker, mnd., M.: Vw.: s. glossemõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 124 (glosse[n]mõker)
glossen***, mnd., sw. V.: nhd. Pantoffel machen; Hw.: s. glossÏre; E.: s. glosse
(1)
glossenmõkÏre*, glossenmõker, glotzenmõker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher,
Kippschuhmacher; Hw.: s. glossenmõkÏre; E.: s. glosse (1), mõkÏre; L.: MndHwb
1/2, 124 (glosse[n]mõker)
glossenmõker, mnd., M.: Vw.: s. glossenmõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 124 (glosse[n]mõker)
glossenmÐkÏre*, glossenmÐker, glotzenmÐker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher,
Kippschuhmacher; Hw.: s. glossenmõkÏre; E.: s. glosse (1), mõkÏre; L.: MndHwb
1/2, 124 (glosse[n]mõker), Lü 126a (glotzenmeker)
glossenmÐker, mnd., M.: Vw.: s. glossenmÐkÏre; L.: MndHwb 1/2, 124 (glosse[n]mõker)
glossÐre, mnd., M.: Vw.: s. glossÏre; L.: MndHwb 1/2, 124 (glosse[n]mõker/glossÐre)
glosze, mnd., F.: Vw.: s. glæse; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôse)
glæt, mnd., F.: nhd. Glut, glühende
Kohle, Herdglut; ÜG.: lat. pruna; Vw.: s. helle-; Hw.: vgl. mhd. gluot
(1); E.: as. *glæ‑d?, st. F. (i), Glut; L.: MndHwb 1/2, 124 (glôt), Lü 126a (glôt)
glætkelle, mnd., F.: nhd.
»Glutkelle« (ein Schmiedegerät [bzw. ein Schmelzlöffel]); E.: s. glæt, kelle;
L.: MndHwb 1/2, 124 (glôtkelle); Son.: örtlich beschränkt
glotze, mnd., F.: Vw.: s. glosse; L.:
Lü 126a (glotze)
glotzenmõker, mnd., M.: Vw.: s. glossenmõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 124 (glosse[n]mõker]
glotzenmÐker, mnd., M.: Vw.: s.
glossenmÐkÏre; L.: Lü 126a (glotzenmeker)
glæve, mnd., sw. M.: Vw.: s. gelæve; L.: MndHwb
1/2, 56 (gelôve)
glȫviger, mnd., M.: Vw.: s. gelȫviger; L.: MndHwb 1/2, 57 (gelȫviger); Son.: langes ö
glowen, mnd., sw. V.: Vw.: s. glöien; L.: MndHwb 1/2, 122 (glöyen); Son.:
örtlich beschränkt
glöye, mnd., F.: Vw.: s. glöie; L.: MndHwb 1/2, 122 (glöye)
gløye, mnd., F.: Vw.: s.
glöie; L.: MndHwb 1/2, 122 (glöye)
glöyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. glöien; L.: MndHwb 1/2, 122 (glöyen)
glöyende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. glöient; L.: MndHwb 1/2, 123
(glöyende)
glöyendich, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiendich; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyendich)
glöyeæven, mnd., M.: Vw.: s. glöieæven; L.:
MndHwb 1/2, 123 (glöyeæven)
glöyepanne, mnd., F.: Vw.: s. glöiepanne; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyepanne)
glöyÐre, mnd., M.: Vw.: s. glöiÏre;
L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyÁr[e])
glöyet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. glöiet;
L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyet)
gloygich, mnd., Adj.:
Vw.: s. glöiich; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyich); Son.: örtlich beschränkt
glöyheit, mnd., Adj.: Vw.: s. glöihÐt; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyhê[i]t)
glöyhÐt, mnd., Adj.: Vw.: s. glöihÐt; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyhê[i]t)
glöyich, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiich; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyich)
glöypanne, mnd., F.: Vw.: s. glöiepanne; L.: MndHwb 1/2, 123 (glöyepanne)
gloze, mnd., F.: Vw.: s. glæse; L.: MndHwb 1/2,
123 (glôse)
glozere, mnd., M.: Vw.: s. glæsÏre; L.: MndHwb
1/2, 123 (glôsêr[e])
glozeringe, mnd.,
F.: Vw.: s. glæsÐringe; L.: MndHwb 1/2, 123 (glôsêringe)
glð, glo, glue, glei, mnd., Adj.: nhd. glänzend, leuchtend; Hw.: vgl. mhd.
gelðch; E.: vgl. mhd. gelðch, Adj., glänzend, hell, bläulich schimmernd; vgl.
ahd. gilðh 2, glðh*, Sb. (?), grauer Star; L.: MndHwb 1/2, 124 (glû), Lü 126a (glue)
glue, mnd., Adj.: Vw.: s. glð; L.: Lü 126a (glue)
glük, mnd., N.: Vw.: s. gelücke; L.: MndHwb 1/2, 60
(gelükke)
glükke,
mnd., N.: Vw.: s. gelücke; L.: MndHwb 1/2, 124 (glükke)
glǖm*, glum, mnd.?, Sb.: nhd. unter der Asche glimmendes Feuer; E.: vgl. mhd. glimmen, mndd. glimmen,
mndl. glimmen, wfr. glimme; L.: Lü 126a (glum); Son.: langes ü
glǖmeke, glumeke, mnd., Sb.: nhd.
im Dunkeln leuchtendes Holz, Glühwurm, faules Holz; ÜG.: lat. cicindela, glos?;
E.: s. glǖm, ke; L.: MndHwb 1/2, 124
(glǖmeke), Lü 126a (glumeke); Son.: langes
ü
glðmen, mnd., sw. V.: nhd. böse sein (V.), tückisch sein (V.); E.: s. glǖm?; L.: MndHwb 1/2, 124 (glûmen)
glumende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. glðment; L.:
Lü 126a (glumende)
glðment*, glumende, mnd.?, (Part.
Präs.=)Adj.: nhd. tückisch, bösartig; Q.: Ssp (1221-1224) (glðmende); E.: s. glðmen; R.: glðment hunt: nhd. böser
Hund, tückischer Hund; L.: MndHwb 1/2, 124 (glûmen/ên glûmende hunt), Lü 126a
(glumende)
glummen***, mnd., sw. V.: nhd. glimmen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. glimmen
glump, gelump*, mnd., N.?: nhd. unverhoffter
Gewinn; Hw.: s. gelimp; E.: s. limpen; L.: MndHwb 1/2, 124 (glump), Lü
126a (glump); Son.: örtlich beschränkt
glðp, mnd., Adj.: nhd. tückisch, heimtückisch,
lauernd; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 124 (glûp), Lü 126a (glûp); Son.:
örtlich beschränkt
glðpelinges, glupelinges, mnd., Adv.: nhd. tückisch,
meuchlerisch, meuchlings; E.: s. glðp, linc?; L.: MndHwb 1/2, 124
(glûpelinges), Lü 126a (glupelinges)
glðpen, glupen, gelðpen*?, mnd., sw. V.: nhd. heimlich nach etwas sehen, einen heimlichen Blick mit halb geöffneten Augen tun,
schielen, von unten herauf blinzeln, nach etwas blinzeln, heimtückisch blicken,
lauern, heimtückisch sein (V.); Hw.: s. lðpen; E.: s. glðp; R.: ên glðpende
hunt: nhd. ein böser Hund, ein tückischer Hund; L.: MndHwb 1/2, 124
(glûpen), Lü 126a (glupen)
glðpesch, glupesch, glðpsch, mnd., Adj.: Vw.: s. glðpisch; L.: MndHwb 1/2, 124 (glûpesch), Lü 126a (glupesch)
glðphære, glðphore, mnd., F.: nhd. versteckte Hure (im Gegensatz zur offen ihr
Gewerbe treibenden Dirne), heimliche
Hure, Hure die auf heimliche und verdeckte Weise (F.) (2) Unzucht treibt; E.:
s. glðp, hære (2); L.: MndHwb 1/2, 124 (glûphôre), Lü 126a (glûphore)
glðphæren*** (1), mnd., V.: nhd. heimlich Unzucht treiben; Hw.: s. glðphæren (2); E.:
s. glðp, hæren (1)
glðphæren
(2), glðphærent, mnd., N.: nhd.
heimliches Unzucht Treiben; E.: s. glðp, hæren (2); L.: MndHwb 1/2, 124
(glûphôren[t])
glðphærent, mnd., N.: Vw.: s. glðphæren; L.: MndHwb 1/2, 124 (glûphôren[t])
glðpisch*, glðpesch, glupesch, glðpsch, mnd., Adj.: nhd. tückisch, böse, heimtückisch, hinterlistig; E.: s. glðp, isch;
L.: MndHwb 1/2, 124 (glûpesch), Lü 126a (glupesch)
glðptȫge*, glðptoge, mnd.?, M.: nhd. heimlicher Streich, heimlicher Schläger; E.:
s. glðp, tȫge; L.:
Lü 126a (glûptoge); Son.: langes ö
glðre (1), glure?, mnd., F.: Vw.: s. gelðre (1); L.:
Lü 126a (glure)
glðre (2), mnd., F.: Vw.: s. gelðre (2); L.: MndHwb
1/2, 124 (glûre)
glðren, gluren, mnd., sw. V.: Vw.: s. gelðren; L.: Lü 126a (gluren)
glüsken?, mnd., sw. V.: Vw.: s. glischen; L.: Lü 125b
(glischen)
gluyeghe, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiich; L.: MndHwb
1/2, 123 (glöyich)
glycener, mnd., M.: Vw.: s. gelÆsenÏre; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsenêr[e])
glytzenerie, mnd., F.: Vw.: s. gelÆsenÏrÆe; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsenerîe)
glytzerye, mnd., F.: Vw.: s. gelÆsÏrÆe; L.: MndHwb 1/2, 122 (glîsserîe)
gnabben, mnd.?, sw. V.: nhd. durch
kurze abgebrochene Laute seine Unzufriedenheit äußern; Hw.: s. gauwen; E.: ?; L.:
Lü 126a (gnabben)
gnõde, gnade, mnd., F.: Vw.: s. genõde; L.: MndHwb 1/2, 66 (genâde), MndHwb 1/2, 124
(gnâde), Lü 116a (genade), Lü 126a (gnade)
gnõden, gnaden, mnd., sw. V.: Vw.: s.
genõden; L.: MndHwb 1/2, 67 (genâden), MndHwb 1/2, 124 (gnâden), Lü 126a
(gnaden)
gnõgÏre***, mnd., M.: nhd. »Nager«; Vw.: s. knæken-; E.: s. gnõgen
gnõgen, knõgen, genõgen*, mnd., st. V., sw. V.: nhd. nagen, benagen; Vw.: s. af-,
be-, tæ-, ümme-; Hw.: vgl. mhd. genagen (1); E.: s. ge, nõgen; R.: den knæken
gnõgen: nhd. den Knochen benagen; L.: MndHwb 1/2, 124 (gnõgen), Lü 126a
(gnagen)
gnõgich, genõgich*, mnd., Adj.: nhd. nagend; ÜG.: lat. rodarius; I.: Lüs. lat.
rodarius?; E.: s. gnõgen, ich (2); L.: MndHwb 1/2, 124 (gnõgich)
gnõginge, gnaginge, genõginge*, mnd.?, F.: nhd. Nagen (N.); E.: s. gnõgen, inge; L.: Lü 126a (gnaginge)
gnappen, mnd., sw. V.: nhd. umhertappen, umhertasten; Vw.: s. er-; E.: ?; L.:
MndHwb 1/2, 124 (gnappen); Son.: jünger, örtlich beschränkt
gnarpÐter, mnd., M.: nhd. Knurrpeter; E.: s. gnarren, pÐter; L.: MndHwb 1/2, 124
(gnar-pêter); Son.: jünger, örtlich beschränkt
gnarren, genarren*, mnd., sw. V.: nhd.
knurren; Hw.: s. gnurren, vgl. mhd. gnarren; E.: s. ge, narren (2); L.: MndHwb
1/2, 124 (gnarren), Lü 126a (gnarren)
gnauwen, mnd., sw. V.: nhd. beißen,
schnappen, knurren; Hw.: s. gnabben; E.: ?; R.: ümme sik gnauwen alse ên hunt:
nhd. um sich beißen wie ein Hund; L.: MndHwb 1/2, 124 (gnauwen), Lü 126a
(gauwen)
gneddeken, mnd., V.: Vw.: s. geneddeken; L.: MndHwb 1/2, 125 (gneddeken)
gnÐdelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. genÐdelÆk; L.: MndHwb 1/2, 125 (gnêdelÆk), Lü 126a (gnetlik)
gnÐdelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. genÐdelÆken; L.: MndHwb 1/2, 68 (genêdelÆk)
gnÐden***, mnd., V.: nhd. glätten?; Vw.: s. vör-; Hw.: s. gnÆden; E.: s.
gnÆden?
gnÐdich, mnd., Adj.: Vw.: s. genÐdich (1); L.: MndHwb 1/2, 125 (gnêdich)
gnÐdichlÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. genÐdichlÆken; L.: MndHwb 1/2, 125 (gnêdichlÆken)
gnÐdigen, mnd., V.: Vw.: s. genÐdigen; L.: MndHwb 1/2, 125 (genêdigen)
gnÐme, mnd., Adj.: Vw.: s. genÐme; L.: MndHwb 1/2, 68 (genême)
gneppen***, mnd., V.: nhd. verschlechtern?; Vw.: s. vör-; E.: ?
gnesen, mnd., sw. V.: Vw.: s. genÐsen
(1); L.: Lü 126a (gnesen)
gnÐten, mnd., st. V.: Vw.: s. genÐten;
L.: MndHwb 1/2, 69 (genêten); Son.:
örtlich beschränkt
gnÐtlÆk*, gnetlik, mnd., Adj.: Vw.: s.
genÐtlÆk; L.: Lü 126a (gnetlik)
gnÆdel***,
mnd., Sb.: nhd. Glätter?; Hw.: s. gnÆdelstÐn; E.: s. gnÆden
gnÆdelstÐn, gnÆdelstÐin, gnÆdelstein, gnidelstÐn, mnd., M.: nhd. Glättstein (zum Glätten der Wäsche), glatter
Stein, glatter Glasklumpen zum Plätten der Wäsche; Hw.: s. gnidestÐn; E.: s. gnÆdel, stÐn (1); L.: MndHwb
1/2, 125 (gnÆdenstê[i]n), Lü 126a (gnidelstên)
gnÆden, gniden, mnd., st. V.: nhd.
streichen, glätten, plätten, reiben; ÜG.: lat. planare, aequare; Hw.: vgl. mhd.
gnÆten; E.: s. gnÐden; R.: sik gnÆden: nhd. sich reiben; L.: MndHwb 1/2,
125 (gnîden), Lü 126a (gniden); Son.: jünger
gnidestÐn, mnd., M.: nhd. Glättstein (zum
Glätten der Wäsche), glatter Stein, glatter Glasklumpen zum Plätten der Wäsche;
Hw.: s. gnÆdelstÐn; E.: s. gnÆden, stÐn (1); L.: Lü 126a (gnidelstên)
gnissen***, mnd., sw. V.: nhd. glätten?; Vw.: s. vör-; E.: ?
gnÆst, gnist, mnd., Sb.: nhd. Räude,
Hautausschlag; ÜG.: lat. petigo; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 125 (gnîst), Lü
126a (gnist)
gnisteren
(1), mnd., sw. V.: nhd. knirschen; ÜG.: lat. stridere; Hw.: s. knisteren; E.:
s. knisteren; L.: MndHwb 1/2, 125 (gnisteren), Lü 126a (gnisteren)
gnisteren
(2), gnisterent, mnd., N.: nhd. Knirschen,
Zähneknirschen; ÜG.: lat. stridor dentium; E.: s. gnisteren (1); L.: MndHwb
1/2, 125 (gnisteren[t])
gnisterent, mnd., N.: Vw.: s. gnisteren (2); L.: MndHwb 1/2, 125 (gnisteren[t])
gnisteringe, mnd., F.: nhd. Knistern (N.), Rascheln; ÜG.: lat. stridor; E.: s.
gnisteren (1), inge; R.: gnisteringe der tÐne: nhd. Knirschen der Zähne; L.:
MndHwb 1/2, 125 (gnisteringe)
gnÆtisch
(1), mnd., Adj.: nhd. quetschend,
quietschend, knirschend; E.: ?, isch; L.: MndHwb 1/2, 125 (gnîtisch); Son.:
örtlich beschränkt, jünger
gnÆtisch
(2), mnd., Adv.: nhd. quetschend, quietschend,
knirschend; E.: ?, isch; L.: MndHwb 1/2, 125 (gnîtisch); Son.: örtlich
beschränkt, jünger
gnitte, mnd., F.: nhd. Mückenart, Art (F.)
(1) kleiner Mücken, Gnitze, Kriebelmücke; E.: vgl. ae. gnÏt, M., Mücke;
Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Gnitze; L.: MndHwb 1/2, 125 (gnitte), Lü
126a (gnitte); Son.: örtlich beschränkt
gnitteren***,
mnd., sw. V.: nhd. übel gelaunt sein (V.), mürrisch sein (V.); Hw.: s.
gnitteret, gnitterich; Hw.: vgl. mhd. gnitteren?; E.: ?
gnitteret*, gnittert, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sehr übel gelaunt, mürrisch, bärbeißig, tyrannisch; E.: s. gnitteren; L.:
Lü 126a (gnittert)
gnitterich***, mnd., Adj.: nhd. mürrisch, kleinlich, schlecht gelaunt; Hw.: s.
gnitterichhÐt; E.: s. gnitteren, ich (2)
gnitterichhÐt*, gnitterichhÐit*, gnitterichheit*, gnitterichÐt, gnitterichÐit, gnittericheit,
mnd., F.: nhd. Mürrischkeit, Kleinlichkeit, übelste Laune, mürrisches Wesen; E.: s. gnitterich, hÐt (1); L.:
MndHwb 1/2, 125 (gnitterichê[i]t), Lü 126a (gnittericheit); Son.: örtlich
beschränkt
gnittert, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gnitteret;
L.: Lü 126a (gnittert)
gnüchelen*, gnücheln, mnd., sw. V.: nhd. betasten?; Vw.: s. be-; E.: ?; L.: MndHwb
1/2, 125 (gnücheln); Son.: jünger
gnücheln, mnd., sw. V.: Vw.: s. gnüchelen; L.: MndHwb 1/2, 125 (gnücheln)
gnüffelen*, gnüffeln, mnd., V.: nhd. stoßen, schlagen, drücken; E.: ?; L.: MndHwb
1/2, 125 (gnüffelspÁl)
gnüffelspÐl, mnd., N.: nhd. Karnüffelspiel; E.: s. gnüffelen, spÐl; L.: MndHwb 1/2,
125 (gnüffelspÁl); Son.: örtlich beschränkt, jünger
gnüffeln, mnd., V.: Vw.: s. gnüffelen; L.: MndHwb 1/2, 125 (gnüffelspÁl)
gnükke, mnd., N.: Vw.: s. genücke; L.: MndHwb 1/2, 125 (gnükke)
gnuppen, mnd., V.: nhd. beißen, essen; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 125 (gnuppen)
gnurren, mnd., sw. V.: Vw.: s. genurren; L.: MndHwb 1/2, 125 (gnurren)
gæ
(1), gæge, mnd., Adj.: nhd. jäh,
plötzlich; Hw.: s. gõ (1); E.: s. gõ (1); R.: de gæie dæt: nhd. der jähe Tod; L.:
MndHwb 1/2, 125 (gô); Son.: flektierte Formen gæje, goye, goyge, goge
gæ (2), goe, go, mnd., N., F.: nhd. Landschaft, Gau, Bezirk, Gaugericht, Gaugerichtssprengel, Angehörige
des Gaugerichts, Dingleute, die zu einem Gaugericht versammelten Dingleute; Hw.:
vgl. mhd. göu; E.: as. *gô? 1, *gâ?, *ja?, st. N. (ja), st. M.? (ja)?,
Gau; germ. *gawja‑, *gawjam, st. N. (a),
Landschaft, Gau, Gesamtheit von Dörfern?; R.: dat ganse gemÐne gæ: nhd. das
ganze versammelte Gaugericht; L.: MndHwb
1/2, 125 (gô), Lü 126b (go)
gobbinesch, mnd., Adj.: Vw.: s. gobbinisch; L.: MndHwb 1/2, 125 (gobbinesch)
gobbinisch*, gobbinesch, mnd., Adj.: nhd. gubenisch, aus Guben seiend; E.: s. ON
Guben; R.: gobbinisch wÆn: nhd. Wein aus Guben; L.: MndHwb 1/2, 125
(gobbinesch)
gobelette, goblette, gobelitte, goblitte, gublytte, gabelitte, gabelit, gabelate,
mnd., Sb.: nhd. kleiner Becher; ÜG.: mlat.
gobeletus; Hw.: s. gabelitte, kabbelit, kobelit; I.: Lw. mlat.
gobeletus; E.: s. mlat. gobeletus?; L.: MndHwb 1/2, 125 (gob[e]lette), MndHwb
1/2, 125 (gob[e]litte), Lü 126b (gobelitte)
gobelitte, goblitte, mnd., Sb.: Vw.: s. gobelette; L.: MndHwb 1/2, 125
(gob[e]litte), Lü 126b (gobelitte)
goblette, mnd., Sb.: Vw.: s. gobelette;
L.: MndHwb 1/2, 125 (gob[e]lette)
gæch, mnd., M.: Vw.: s. gæk; L.: MndHwb 1, 131
(gôk), Lü 126b (gôch)
gȫchelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gȫkelen; L.: MndHwb 1/2, 131 (gȫkelen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gȫchelÆe, mnd., F.: Vw.: s. gȫkelÆe; L.: MndHwb 1/2, 131 (gȫkelîe), Lü 126b
(gochelie); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
gæd,
mnd., M.: Vw.: s. got; L.: MndHwb 1/2, 137 (got)
godd,
mnd., M.: Vw.: s. got; L.: MndHwb 1/2, 137 (got)
godd..., mnd., Suff.: Vw.: s. gæd...; L.: MndHwb
1/2, 125 (godd-)
goddenstich, mnd., Adj.: Vw.:
s. gotdÐnstich; L.: MndHwb 1/2, 141 (gotdênstich)
gæddesch, goddesch, mnd., Adj.: Vw.: s. gædisch; L.: Lü 126b (goddesch)
goddesdÐgen, mnd., M.: Vw.: s. gædesdÐgen; L.: MndHwb
1/2, 127 (gædesdÐgen, goddesdÐgen)
gæddesdÐnst, mnd., N., M.: Vw.: s. gædesdÐnst; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesdênst), Lü 126b
(godesdênst)
goddeskæ, mnd., F.: Vw.: s. gædeskæ; L.: MndHwb 1/2,
128 (gædeskô)
gæde (1), gȫde, güde, gȫte, mnd., F.: nhd. Güte, Trefflichkeit, Vorzüglichkeit bei Menschen und Dingen, Summe der
guten Eigenschaften und Fähigkeiten, gutes Einvernehmen, Friede; Vw.: s.
dünkel-, un-; Hw.: vgl. mhd. güete; E.: as. gæd‑i* 6, st.
F. (Æ), Güte, gute Eigenschaft; germ. *gædÆ‑, *gædÆn, sw. F. (n), Güte,
Tugend; s. idg. *ghedh‑, *ghodh‑, V., umklammern, zusammenhalten,
vereinigen, passen, Pk 423; R.: gæde
gædes: nhd. »Güte Gottes«, Gottheit, Gott; R.: överste gæde: nhd. »oberste
Güte«, oberste Gottheit, Gott; R.: jðwe gæde: nhd. »eure Güte« (Anrede bzw.
Titel); R.: in der gæde: nhd. friedlich, gütlich, in gütlichem Verfahren; R.:
mit der gæde: nhd. friedlich, gütlich, in gütlichem Verfahren (auf
gerichtlichem Wege statt durch Streit oder Kampf); R.: gæde des geldes: nhd.
Korn des Geldes, Feingehalt des Geldes; R.: inwendige gæde: nhd. innerer
Gehalt; L.: MndHwb 1/2, 125 (gôde); Son.: langes ö, Eigenschaft Gottes, Titel,
Anrede
gæde
(2), mnd., N.: nhd. Gut, Gutes, Vermögen, Besitz; Hw.: s.
gæt (2); E.: s. gæt (2); R.: tæ gæde hælden: nhd. jemandem etwas zu gute
halten, zu jemandes Gunsten bewahren, halten; R.: Ðnem tæ gæde kȫpen: nhd. zu
jemandes Vorteil kaufen, für jemanden kaufen; R.: Ðnem tæ gæde kÐren: nhd. in
jemandes Kredit kehren, in jemandes Nutzen kehren; L.: MndHwb 1/2, 126 (gôde)
gæde* (3), gode, gade, mnd.?, M.?: nhd. Taufpate; Vw.: s. bõde-; Hw.: vgl. mhd. göte; E.: s. mhd. göt(t)e,
got(t)e, ahd. gota, gode; L.: Lü 126b (gode)
gædebrðkelÆk, godebrukelik, mnd., Adj.: nhd. fromm, gottesfürchtig; E.: s. got, brðkelÆk; L.: MndHwb 1/2, 126
(gædebrûkelÆk), Lü 126b (godebrukelik); Son.: örtlich beschränkt
gædegekrÐsemet, godegekresemet, mnd., Adj.: nhd. gottgesalbt
(als Fürst mit dem heiligen Öle); Hw.: s. gædekrÐsemet; E.: s. got, gekrÐsemet;
L.: MndHwb 1/2, 126 (gæde[ge]krÐsemet), Lü 126b (godegekresemet); Son.: örtlich
beschränkt
gædegesalvet, mnd., Adj.: nhd. gottgesalbt; Hw.: s. gædesalvet; E.: s. got, gesalvet;
L.: MndHwb 1/2, 127 (gæde[ge]salvet); Son.: örtlich beschränkt
gædeharde, mnd., Sb.: nhd. eine Apfelsorte; Hw.: s. gædehardike; E.: s. PN
Godehart?; L.: MndHwb 1/2, 126 (gædeharde); Son.: örtlich beschränkt (Hildesheim,
Westfalen)
gædehardike*, gædehardyke, mnd., Sb.: nhd. eine Apfelsorte; Hw.: s. gædeharde; E.:
s. ON Godehart?, ke; L.: MndHwb 1/2, 126 (gædeharde/gædehardyke); Son.: örtlich
beschränkt (Hildesheim, Westfalen)
gædehardyke, mnd., Sb.: Vw.: s. gædehardike; L.: MndHwb 1/2, 126
(gædeharde/gædehardyke)
gȫdeke, gȫdeken,
mnd., M.: nhd. das heimische Bier das die von Derenborg der Braunschweiger Mume
vorziehen, Art Bier; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 126 (gȫdeke), Lü
126b (gȫdeken);
Son.: langes ö
gȫdeken, mnd., M.: Vw.: s. gȫdeke; L.: Lü 126b
(gödeken); Son.: langes ö
gædekrÐsemet, mnd., Adj.: nhd. gottgesalbt
(als Fürst mit dem heiligen Öle); Hw.: s. gædegekrÐsemet; E.: s. got, krÐsemet;
L.: MndHwb 1/2, 126 (gæde[ge]krÐsemet); Son.: örtlich beschränkt
gædelasterlÆk, mnd., Adj.: nhd. gotteslästerlich, gottlos; Hw.: s. gædelesterlÆk, gædeslasterlÆk;
E.: s. gæde (1), lasterlÆk; L.: MndHwb 1/2, 126 (gædeslasterlÆk); Son.: örtlich
beschränkt
gædelesterlÆk, mnd., Adj.: nhd. gotteslästerlich, gottlos; Hw.: s. gædelasterlÆk; E.:
s. gæde (1), lesterlÆk; L.: MndHwb 1/2, 126 (gædeslasterlÆk); Son.: örtlich
beschränkt
gödelichÐt, gödelicheit, güdelichÐt, güdelicheit, güdelchÐt, gudelcheit, mnd., F.:
nhd. Güte, Milde, Freundlichkeit, Vortrefflichkeit, Gütlichkeit, gütliches Vorgehen,
gütliche Scheidung; Hw.: s. gætlÆchÐt; E.: s. gædelÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2,
144 (gôtlichê[i]t), MndHwb 1/2, 184 (güdelchê[i]t), Lü 131a (gudelcheit)
gȫdelÆk, göddelÆk, mnd., Adj.: nhd. göttlich, fromm, andächtig, Gott geweiht;
Hw.: s. gȫtlÆk, vgl.
mhd. gotelich; E.: s. got, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 126 (gȫdelÆk); Son.:
langes ö
gædelÆk, godelik, gudelik, mnd., Adj.: nhd.
freundlich; Hw.: s. gætlÆk; E.: s. got, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 126 (gôdelÆk),
Lü 132b (gûtlik)
gædelÆken, godelliken, gætlÆken, mnd., Adv.: nhd. freundlich; E.: s. got, lÆken
(1); L.: MndHwb 1/2, 126 (gôdelĩken)
gædelævich, godelovich, mnd., Adj.: nhd. innig, andächtig, gottesfürchtig; ÜG.: lat. devotus; I.: Lsch.
lat. devotus?; E.: s. gæde (1), lævich; L.: MndHwb 1/2, 126 (gædelævich),
Lü 126b (godelovich)
gædelȫvich, gædelövich, mnd., Adj.: nhd. gläubig, fromm; Hw.: s. gædelövisch; E.:
s. gæde (1), lȫvich
(1); L.: MndHwb 1/2, 126 (gædelövich); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
gædelȫvisch, mnd., Adj.: nhd. gläubig, fromm; Hw.: s. gædelȫvich; E.: s.
got, lȫvisch;
L.: MndHwb 1/2, 126 (gædelȫvich); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
gædelǖde, mnd., Pl.: nhd. »gute Leute«, unbescholtene Bürger, vertrauenswerte
angesehene Leute die als Zeugen annehmbar sind, Arme, Almosenempfänger,
Hospitaliten; E.: s. gæde (2), lǖde
(1); R.: gædelǖde de næchaftigen besÐten sint myt erve:
nhd. »gute Leute die genug Erbgut haben«, erbgessene Bürger; L.: MndHwb 1/2,
126 (gôdeman); Son.: langes ü
gædeman, gðdeman, gðde man, gætman, gðtman, mnd., M.: nhd. »guter Mann«,
Angehöriger ritterbürtiger Familie, Edelmann, ritterbürtiger Grundherr, Vasall,
unbescholtener Bürger, vertrauenswerter angesehener Mann der als Zeuge
annehmbar ist, Armer, Almosenempfänger; E.: s. gæde (2), man (1); R.: gædemans
(Pl.): nhd. Angehörige ritterbürtiger Familien; R.: gædemanne (Pl.): nhd.
ritterbürtige Grundherren; R.: gummen: nhd. »guter Mann« (Anrede [nicht
förmlicher Art] an Männer des Mittelstands); L.: MndHwb 1/2, 126 (gôdeman),
MndHwb 1/2, 187 (gummen), Lü 131b (gummen)
göden***, guden, mnd., sw. V.: nhd. »guten«,
beguten, mit einem Gut versehen (V.); Vw.: s. af-, be-, ent-, vör-; E.: s. gæt
(2)
gæden***, mnd., (M.=)PN: nhd. »Wotan« (Hauptgott
der nordischen Mythologie und Religion); Hw.: s. gædenesdach; E.: s. ahd. Wodan,
st. M. = PN, Wotan; s. ahd. wuoten, sw. V., wüten, rasen, wahnsinnig sein (V.);
germ. *wædjan,
sw. V., wütend machen; s. idg. *øõt- (1), *øæt-, V., angeregt sein (V.),
Pokorny 1113
gædenacht, gðdenacht, gædennacht, mnd., F.: nhd. »gute Nacht«,
Abschied; E.: s. gæde (1), nacht; R.: gædenacht seggen: nhd. »gute Nacht
sagen«, Abschied nehmen; L.: MndHwb 1/2, 126 (gôdenacht)
gödenÏre*, gödenere, gödener, mnd., M.: nhd. Grundbesitzer;
E.: s. gæde (2); R.: gödenÏre unde erfÐxen: nhd. Grundbesitzer und Erbexen; R.:
gödenÏre efte erfÐxen: nhd. Grundbesitzer oder Erbexen; L.: MndHwb 1/2, 126
(gödenêr[e]); Son.: örtlich beschränkt
gödenere, gödener, mnd., M.: Vw.: s. gödenÏre; L.:
MndHwb 1/2, 126 (gödenêr[e]); Son.: örtlich beschränkt
gȫdenÐren***, mnd., sw. V.: nhd. einem Gott dienen;
Vw.: s. af-; E.: s. got, Ðren?; Son.: langes ö
gædenesdach*, gædensdach, gædenstach, gænstach, mnd., M.: nhd. »Wodanstag«, Mittwoch;
E.: gæden, dach (1); Hw.: s. gðdenesdach; L.: MndHwb 1/2, 126 (gôdensdach), Lü
126b (godensdach); Son.: örtlich beschränkt
gædensdach, mnd., M.: Vw.: s. gædenesdach; L.: MndHwb 1/2, 126 (gôdensdach), Lü
126b (godensdach); Son.: örtlich beschränkt
gædenstach, mnd., M.: Vw.: s. gædenesdach; L.: MndHwb 1/2, 126 (gôdensdach), Lü 126b
(godensdach); Son.: örtlich beschränkt
godenstich, mnd., Adj.: Vw.: s. gotdÐnstich; L.: MndHwb
1/2, 141 (gotdênstich)
Gæderdesberch, Gothardesberch*, mnd., N.: nhd. Sankt Gotthard (Schweiz); E.: s. PN
Gotthard, berch (2); L.: MndHwb 1/2, 126 (Gæderdesberch); Son.: örtlich
beschränkt
gæderhande, gðderhande, mnd., Adj.?: nhd. von guter Art (F.) (1) seiend, von guter
Abkunft seiend, adelig seiend, von edler Abstammung seiend; E.: s. gæt, gæde
(1), hande; R.: gæderhande man: nhd. adliger Mann; R.: gæderhande vrouwe: nhd.
adlige Frau; L.: MndHwb 1/2, 126 (gôderhande), Lü 131a (guderhande)
gȫderÆe***, mnd., F.: nhd. Götterei; Vw.: s. af-; Hw.: s. godie, vgl. mhd.
götterÆe?; E.: s. got?; Son.: langes ö
goderlinc*, goderlink (2), mnd.?, Adj.: nhd. gutgeartet, vortrefflich; E.: s. gæde
(2), linc; L.: Lü 126a (goderlink)
gæderlinc
(1), mnd., M.: nhd. »Gutling«; R.:
gæderlinc der cristenhÐt: nhd. »Gutling der Christenheit«, Märtyrer; E.: s. gæt,
gæde (1), linc; L.: MndHwb 1/2, 126 (gôderlinc)
gæderlinc
(2), gæderlink, mnd., Sb.: nhd. eine Apfelsorte;
ÜG.: lat. pomum punicum; Hw.: s. gædeharde; E.: s. gæt?, linc (1); L.: MndHwb
1/2, 126 (gæderlinc), Lü 126b (goderlink)
gæderlink
(1), mnd., Sb.: Vw.: s. gæderlinc (2);
L.: MndHwb 1/2, 126 (gæderlinc), Lü 126b (goderlink)
goderlink (2), mnd.?, Adj.: Vw.: s. goderlinc; L.: Lü
126a (goderlink)
gȫderen***, mnd., sw. V.: nhd. zum Gott erheben; Hw.: s. gȫderet; E.: s.
got; Son.: langes ö
gȫderet*,
gȫdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zum Gott erhoben, zum Schutzheiligen erhoben, zum
Patron erhoben; Hw.: s. gegȫderet; E.: s. got, gȫdet; L.: MndHwb 1/2, 127 (gȫdert); Son.: langes ö
gȫdert,
mnd., (Part. Prä.t=)Adj.: Vw.: s. gȫderet; L.: MndHwb 1/2, 127 (gȫdert); Son.: langes ö
gædertÐren, mnd., Adj.: nhd. von guter Art (F.) (1) seiend, von guter Beschaffenheit seiend, gutartig, umgänglich,
freundlich, gütig; Hw.: s. gðdertÐren; E.: s. gæde (1), tÐren (2)?; L.: MndHwb
1/2, 127 (gôdertêren)
gædertÐrenhÐt, gædertÐrenheit, mnd., F.: nhd. Gutartigkeit, Freundlichkeit,
Umgänglichkeit, Güte, Milde, Eigenschaft Gottes; Hw.: s. gðdertÐrenhÐt; E.: s.
gædertÐren, gæde (1), got, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 127 (gôdertêren,
gôdertêrenhê[i]t)
gædertÐrenlÆk, mnd., Adj.: nhd. gutartig, freundlich, gütig, milde; Hw.: s.
gðdertÐrlÆk; E.: s. gædertÐren, gæde (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 126
(gôdertêren, gôdertêrenlÆk)
gædes..., mnd., ?: Vw.: s. gæddes..., gõdes...; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædes.../gõdes...)
gædesacker, mnd., M.: nhd. Gottesacker, Beerdigungsplatz vor den Toren (im Acker),
Acker der für dreißig Silberlinge des Judas gekauft wurde; Hw.: vgl. mhd.
gotesacker; E.: s. got, acker; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesacker)
gædesalvet, mnd., Adj.: nhd. gottgesalbt; Hw.: s. gædegesalvet; E.: s. got, salvet;
L.: MndHwb 1/2, 127 (gæde[ge]salvet); Son.: örtlich beschränkt
gædesanger, mnd., M.: nhd. »Gottesanger«, Gotteswiese; E.: s. got, anger; R.: gröne
gædesanger: nhd. grüne Gotteswiese; R.: blöiende gædesanger: nhd. »blühende
Gotteswiese«; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesanger); Son.: Maria bezeichnend, Anna
bezeichnend
gædesõrme, mnd., M.: Vw.: s. gõdesõrme; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesõrme)
gædesbat, mnd., N.: nhd. Stiftung eines Freibads an Arme; E.: s. got, bat (2);
L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesbat)
gædesbegÐven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. der sich der Welt begeben hat, der sich
Gott ergeben (Adj.) und der Welt entsagt hat, der in ein Kloster eingetreten
ist; E.: s. got, begÐven; R.: gædesbegÐvene junkvrouwe: nhd. »Gottes begebene
Jungfrau«, Nonne; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesbegÐven), Lü 126b (godesbegeven)
gædesbæde
(1), mnd., F.: nhd. Gottesbude, Bude die
arme Leute ohne Entgelt um Gottes willen überlassen (Adj.) wird, Armenwohnung; Hw.:
s. gædeskeller; E.: s. got, bæde (3); L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesbôde), Lü 126b
(godesbode); Son.: örtlich beschränkt
gædesbæde
(2), mnd., M.: nhd. Gottesbote, Apostel;
Hw.: vgl. mhd. gotesbote; E.: s. got, bæde (1); L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesbæde)
gædesbæm, mnd., M.: nhd. Kirchleuchter, Kapellenleuchter; E.: s. got, bæm; L.:
MndHwb 1/2, 127 (gædesbôm)
gædesbot, mnd., N.: nhd. »Gottesgebot«; Hw.: s. gædesgebot; E.: s. got, bot (1);
R.: hillige tein gædesbote: nhd. »heilige zehn Gottesgebote«, zehn Gebote; L.:
MndHwb 1/2, 127 (gædes[ge]bot)
gædesbræt, mnd., N.: nhd. Almosen; E.: s. got, bræt (1); L.: MndHwb 1/2, 127
(gædesbrôt)
gædesch, mnd., Adj.: Vw.: s. gædisch; L.: MndHwb
1/2, 130 (gædisch), Lü 126b (goddesch)
gædesdÐgen, goddesdÐgen, mnd., M.: nhd. Gottesreiter, Glaubensheld; Hw.: vgl. mhd.
gotesdegen; E.: s. got, dÐgen (2); L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesdÐgen)
gædesdÐnÏre*, gædesdÐner, mnd., M.: nhd. Gottesdiener, der Gott dient, der sich
Gottes Dienst geweiht hat, Geistlicher; Hw.: vgl. mhd. gotesdienÏre; E.: s. got,
dÐnÏre; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesdêner)
gædesdÐner, mnd., M.: Vw.: s. gædesdÐnÏre; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesdêner)
gædesdÐnst, gõdesdÐnst, goddesdÐnst,
mnd., N., M.: nhd. Gottesdienst, Gottesdienst
durch geistliches Beten (N.); Hw.: vgl. mhd. gotesdienest; Q.:
Ssp (1221-1224) (goddesdÐnest bðten lande); E.: s. got, dÐnst; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesdênst), Lü 126b (godesdênst)
gædesgõve, gõdesgõve, mnd., F.: nhd. Gottesgabe, Geschenk, Gunst Gottes, Gabe zu
Gottes Ehre, Stiftung, Almosen; Hw.: vgl. mhd. gotesgõbe; E.: s. got, gõve; L.:
MndHwb 1/2, 128 (gædesgâve)
gædesgebot, mnd., N.: nhd. »Gottesgebot«; Hw.: s. gædesbot, vgl. mhd. gotesgebot;
E.: s. got, gebot bot (1); L.: MndHwb 1/2, 127 (gædes[ge]bot)
gædesgelt, gõdesgelt, mnd., N.: nhd. Handgeld, Angeld, Mietgeld beim Mieten (N.)
eines Knechtes, Geld beim Abschluss eines Vertrags; Hw.: s. gõdesgelt, gædespennink;
E.: s. got, gelt; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædesgelt), Lü 126b (godesgelt)
gædesgemÐnede*, gædesgemÐnte, gædesgemeinte, mnd., F.: nhd.
Gemeinde der Christen, Kirche; Hw.: s. gædesmÐnede; E.: s. gædes, gemÐnede; L.:
MndHwb 1/2, 129 (gædes[ge]mê[i]nte)
gædesgewalt, mnd., F., M.: nhd. höhere Gewalt
(anerkannt als Hinderungsgrund für Nichterscheinen vor Gericht); Hw.: s. gædeswalt,
vgl. mhd. gotesgewalt; E.: got,
gewalt; L.: MndHwb 1/2, 129 (gædes[ge]walt)
gædesgift, mnd., F.: nhd. Gabe an Gottes Ehre, Almosen, Gabe an fromme Stiftungen; E.: s. got, gift (1); L.: MndHwb 1/2,
128 (gædesgift), Lü 126b (godesgift)
gædeshant, mnd., F.: nhd. Gotteshand, kurzförmige
Hündleinwurz, Johanneshand; ÜG.: lat. palma Christi?; Hw.: vgl. mhd.
goteshant; I.: Lüt. lat. palma Christi?; E.: s. got, hant; L.: MndHwb 1/2, 128
(gædeshant), Lü 126b (godeshant)
gædeshÐmelvõrtdach, gædeshemmelvõrtdach, mnd., M.: nhd. Christi Himmelfahrtstag; E.: s. got,
hemmel, võrt (1), dach (1); L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeshÐmelvõrtdach)
gædeshemmelvõrtdach, mnd., M.: Vw.: s. gædeshÐmelvõrtdach; L.: MndHwb 1/2, 128
(gædeshÐmelvõrtdach)
gædeshillige, mnd., M.: nhd. Heiliger;
E.: s. got, hillige (2); L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeshillige)
gædeshilligendach***, mnd., M.: nhd. »Gottesheiligentag«,
Allerheiligen; Vw.: s. alle-; E.: s. gæd, hillich (2), dach (1), hilligendach
gædesholde,
M.: nhd. Gottesfreund; Hw.: vgl. mhd. gotesholde; E.: s. got, holt (2); L.:
MndHwb 1/2, 128 (gædesholde)
gædeshðs, mnd., N.: nhd. Gotteshaus, Kirche,
Kloster, Stift, Erzstift, milde Stiftung, Haus das Kranke beherbergt, Haus das
Arme beherbergt; Hw.: vgl. mhd. goteshðs; Q.: Ssp
(1221-1224) (goddeshðs); E.:
s. got, hðs; R.: des gædeshðses kinder: nhd. arme Kinder einer milden Stiftung,
Zöglinge einer milden Stiftung; L.: MndHwb
1/2, 128 (gædeshûs), Lü 126b (godeshûs)
gædeshðsacker, mnd., M.: nhd. »Gotteshausacxker«, Kirchenacker; E.: s. got, hðs,
acker; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeshûs/gædeshûsacker)
gædeshðslǖde, mnd., M.: nhd. »Gotteshausleute«, Kirchenangehörige, Kirchenvorsteher,
Eigenleute des Stiftes (N.), Kirchengeschworene; Hw.: s. gædeshðsman, vgl. mhd.
goteshðsliute; E.: s. got, hðs, lǖde
(1); R.: des gædeshðses lǖde: nhd. »des
Gotteshauses Leute«, Eigenleute des Stiftes (N.), Eigenleute des Klosters; L.:
MndHwb 1/2, 128 (gædeshûs/gædeshûslǖde);
L.: Lü 126b (godeslude); Son.: langes
ü
gædeshðsman, mnd., M.: nhd. Kirchenangehöriger,
Kirchvorsteher; Hw.: s. gædeshðslǖde, vgl. mhd. goteshðsman; E.: s. got, hðs,
man (1); L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeshûs/gædeshûsman)
gædesjuncvrouwe, mnd., F.: nhd. Klosterinsassin, Nonne; E.:
s. got, juncvrouwe; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædesjuncvrouwe)
gædeskanne, mnd., F.: nhd. Kanne für den als Almosen
gereichten Trunk; E.: s. got, kanne; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeskanne); Son.:
örtlich beschränkt
gædeskaste, mnd., F.: nhd. Gotteskasten
(M.), Almosenkiste, Almosenverwaltung, Armenanstalt; Hw.: s. gædeskiste,
gotskaste, vgl. mhd. goteskaste; E.: s. got, kaste; L.: MndHwb 1/2, 128
(gædeskaste), Lü 126b (godeskaste)
gædeskellÏre*, gædeskeller, mnd., M.: nhd. Wohnkeller der zur Ehre Gottes umsonst an
Arme abgegeben wurde; Hw.: s. gædesbæde; E.: s. got, kellÏre (1); L.: MndHwb
1/2, 128 (gædekeller)
gædeskeller, mnd., M.: Vw.: s. gædeskellÏre; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædekeller)
gædeskint, mnd., N.: nhd. Gottteskind, der Gott lieb und nahe ist, Frommer,
frommer Mönch, Geistlicher; Hw.: vgl. mhd. goteskint; E.: s. got, kint; L.:
MndHwb 1/2, 128 (gædeskint)
gædeskiste, mnd., F.: nhd. Gotteskasten
(M.), Almosenkiste, Almosenverwaltung, Armenanstalt; Hw.: s. gædeskaste; E.: s.
got, kiste; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeskiste), Lü 126b (godeskaste,
godeskiste)
gædeskistenlõde, mnd., F.: nhd. Lade der Almosenverwaltung, Armenanstalt; E.: s. gæde (1),
kiste, lõde (1); L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeskiste, gædeskistenlõde)
gædesknecht, mnd., M.: nhd. Knecht Gottes, Gottesknecht, Frommer; ÜG.: lat. servus dei;
Hw.: vgl. mhd. goteskneht; I.: Lüt. lat. servus dei?; E.: s. got, knecht; L.:
MndHwb 1/2, 128 (gædesknecht)
gædeskæ, goddeskæ, mnd., F.: nhd. »Gotteskuh« (Beiname des Herzogs Wilhelm des
Älteren); E.: s. got, kæ; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeskô)
gædeslam, mnd., N.: nhd. Gotteslamm, Christus; Hw.: vgl. mhd. goteslamp; I.: Lüs.
lat. agnus dei; Hw.: s. gædeslemmeken; E.: s. got, lam (2); L.: MndHwb 1/2, 128
(gædeslam)
gædeslaster, gõdeslaster, gotslaster, mnd., N.: nhd. Gottlosigkeit, Gotteslästerung;
E.: s. got, laster; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeslaster); Son.: örtlich beschränkt
gædeslasterÏre*, gædeslasterÐr, gædeslasterÐre, mnd., M.: nhd. Gotteslästerer,
Gottloser; Hw.: s. gædeslestÏre; E.: s. got, lasterÏre; L.: MndHwb 1/2, 128
(gædeslesterêr)
gædeslasteren
(1), mnd., sw. V.: nhd. Gott lästern; Hw.:
s. gædeslesteren; E.: s. got, lasteren; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeslasteren)
gædeslasteren
(2), gædeslasterent, mnd., N.: nhd.
Gotteslästerung, Schmähung, Verhöhnung von Gottes Wort, Verhöhnung Gottes; E.:
s. got, lasteren; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeslasteren, gædeslastern[d])
gædeslasternd, mnd., N.: Vw.: s. gædeslasteren (2); L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeslastern,
gædeslastern[d])
gædeslasterÐr, mnd., M.: Vw.: s. gædeslasterÏre; L.: MndHwb 1/2, 128
(gædeslesterêr[e])
gædeslasterÐre, mnd., M.: Vw.: s. gædeslasterÏre; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeslesterêr)
gædeslasteringe, gotslasteringe, mnd., F.: nhd. Gotteslästerung, Schmähung, Verhöhnung
von Gottes Wort, Verhöhnung Gottes, Götzendienst, Gottlosigkeit; Hw.: s.
gædeslesteringe; E.: s. got, lasteringe; L.: MndHwb 1/2, 129 (gædeslasteringe)
gædeslÐhen*, gædeslÐen, gædeslÐn, mnd., N.: nhd. »Gotteslehen«, altarhörige Leute; Hw.:
vgl. mhd. goteslÐhen; E.: s. got, lÐhen; L.: MndHwb 1/2, 129 (gædeslên)
gædeslemmeken, mnd., N.: nhd. »Gotteslämmchen«, Abbild des Gotteslammes, Bild des
Gotteslammes; Hw.: s. gædeslam; E.: s. gædes (1), lemmeken; L.: MndHwb 1/2, 128
(gædeslõm/gædeslemmeken)
gædeslÐn, mnd., N.: Vw.: s. gædeslÐhen; L.: MndHwb 1/2, 129 (gædeslên)
gædeslesterÏre*, gædeslesterÐr, gædeslesterÐre, mnd., M.: nhd. Gotteslästerer,
Gottloser; Hw.: s. gædeslastÏre; E.: s. got, lesterÏre; L.: MndHwb 1/2, 128
(gædeslasterêr, gædeslesterêr[e])
gædeslesteren, mnd., sw. V.: nhd. Gott lästern; Hw.: s. gædeslasteren (1); E.: s. got,
lesteren; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeslasteren)
gædeslesterent*, gædeslesterende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gotteslästerlich,
gottlos; E.: s. got, lesteren; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeslasteren,
gædeslesterende)
gædeslesterende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. gædeslesterent; L.: MndHwb 1/2, 128
(gædeslasteren, gædeslesterende)
gædeslesterÐr, mnd., M.: Vw.: s. gædeslesterÏre; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeslasterêr,
gædeslesterêr[e])
gædeslesterÐre, mnd., M.: Vw.: s. gædeslesterÏre; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeslasterêr,
gædeslesterêr[e])
gædeslesteringe, gotslesteringe, mnd., F.: nhd. Gotteslästerung, Schmähung, Verhöhnung
von Gottes Wort, Verhöhnung Gottes, Götzendienst, Gottlosigkeit; Hw.: s.
gædeslasteringe; E.: s. got, lesteringe; L.: MndHwb 1/2, 129 (gædeslasteringe)
gædeslesterlÆk, mnd., Adj.: nhd. gotteslästerlich, gottlos; E.: got, lesterlÆk; L.:
MndHwb 1/2, 129 (gædeslesterlÆk)
gædeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Kirchenvorsteher (Pl.), Kirchengeschworene (Pl.),
Priester (Pl.), Eigenleute der Kirche; E.: s. got, lǖde (1); L.: MndHwb 1/2, 129 (gædeslǖde); Son.: langes ü
gædesmõget, mnd., F.: nhd. Begine; Hw.: vgl. mhd. gotesmaget; E.: s. got, mõget; L.: MndHwb 1/2, 129 (gædesmõget)
gædesman, mnd., M.: nhd. Mann Gottes, Frommer, Gott
Wohlgefälliger; Hw.: s. gædesminsche, vgl. mhd. gotesman; E.: s. got, man (1); L.:
MndHwb 1/2, 129 (gædesman)
gædesmeinte, mnd., F.: Vw.: s. gædesmÐnede; L.: MndHwb 1/2,
129 (gædes[ge]mê[i]nte)
Gædesmelle, Gadesmelle, mnd., ON: nhd. Detmold; E.: s.
gæde (1); L.: MndHwb 1/2, 129 (Gædesmelle); Son.: örtlich
beschränkt
gædesmÐnede*, gædesmeinte, gædesmÐnte, mnd., F.: nhd. Gemeinde
der Christen, Kirche; Hw.: s. gædesgemÐnede E.: s. gædes, mÐnede (1); L.:
MndHwb 1/2, 129 (gædes[ge]mê[i]nte)
gædesmÐnte, mnd., F.: Vw.: s. gædesmÐnede; L.: MndHwb
1/2, 129 (gædes[ge]mê[i]nte)
gædesminne, mnd., F.: nhd. Liebe zu Gott; Hw.: vgl. mhd. gotesminne; E.: s. got,
minne; L.: MndHwb 1/2, 129
(gædesminne); Son.: örtlich beschränkt
gædesminsche,
mnd., M.: nhd. Mann Gottes, Frommer, Gott Wohlgefälliger, Prophet; Hw.: s.
gædesman, vgl. mhd. gotesmensche; E.: got, minsche; L.: MndHwb 1/2, 129
(gædesminsche)
gædespenninc,
gædespennink, mnd., M.: nhd. Handgeld, Kaufschilling, Angeld, Mietgeld,
Gottespfennig (ursprünglich Kirchenspende);
ÜG.: lat. denarius sanctus; Hw.: s. godesgelt; L.: MndHwb 1/2, 129
(gædespenninc), Lü 126b (godespennink)
gædespenningen, mnd., sw. V.: nhd. Angeld zahlen auf, Handgeld zahlen, Mietgeld zahlen; Vw.: s. be-, vör-;
E.: s. got, penninc; L.: MndHwb 1/2, 129 (gædespenningen)
gædespennink, mnd.,
M.: Vw.: s. gædespenninc L.: Lü 126b (godespennink)
gædespÐrdeken, mnd., N.: nhd. Gottespferdchen, Heuschrecke, Grashüpfer, Libelle; Hw.: s.
hÐrgædespÐrdeken; E.: s. got, pÐrdeken; R.: heuschrecken de men sonst schmÐdeknechte
edder gædespÐrdeken hÐt: nhd. Heuschrecken die man sonst Schmiedeknechte oder Gottespferdchen nennt; L.: MndHwb 1/2, 129 (gædespÐrdeken), Lü 126b
(godesperdeken); Son.: örtlich beschränkt
gædesrecht, mnd., N.: nhd. »Gottesrecht«, Kirchenrecht?; Hw.: vgl. mhd. gotesreht; E.:
s. got, recht (2); R.: gædesrecht is dat got selven geboden und gesat hevet:
nhd. »Gottesrecht ist Gott selbst geboten und gesetzt hat«; R.: gædesrecht is
ok dat got gegeven hat der römeschen gewalt von sente Peters halven: nhd.
»Gottesrecht ist auch das welches Gott der römischen Gewalt wegen Sankt Peter
gegeben hat«; L.: MndHwb 1/2, 129 (gædesrecht); Son.: örtlich beschränkt
gædesriddÏre*, gædesridder, mnd., M.: nhd. Ordensritter, Deutschherr, Johanniter; Hw.:
vgl. mhd. gotesrittÏre; E.: s. got, riddÏre; R.: gædesriddÏre van dem dǖdischen hðse: nhd. Ordensritter aus dem deutschen Hause; R.: gædesriddÏre
des ærden van sünte Johanne Baptisten: nhd. »Gottesritter des Ordens vom
Heiligen Johann dem Täufer«; L.: MndHwb 1/2, 129 (gædesridder)
gædesschæ, mnd., M.: nhd. »Gottesschuh«, Armenspende
an Schuhwerk (um Gotteswillen zum Besten
der Armen gegeben); E.: s. got, schæ; L.: MndHwb 1/2, 129 (gædesschô), Lü
126b (godesscho)
gædessÐlich, mnd., Adj.: nhd. »gottselig«, in Gott verstorben; E.: s. got, sÐlich;
R.: mÆn bræder gædessÐlich: nhd. mein Bruder in Gott verstorben; L.: MndHwb
1/2, 129 (gædessêlich)
gædesstÆch, mnd., M.: nhd. »Gottessteig«; ÜG.: lat. methodus; I.: Lüt. lat.
methodus?; E.: s. got, stÆch; L.: MndHwb 1/2, 129 (gædesstîch)
gædesswÐrÏre*, gædesswÐrÐre, gædesswÐrÐr, gædesswÐrer, mnd., M.: nhd. Gotteslästerer,
Gott Verhöhnender, Gottes Namen in unnützen Flüchen Missbrauchender, Gottes
Namen in unnützen Schwüren Missbrauchender; E.: got, swÐrÏre; L.: MndHwb 1/2,
129 (gædesswÐrê[e])
gædestÐken, gædesteiken, mnd., N.: nhd. Wunder, Gotteszeichen; E.: got, tÐken (1);
L.: MndHwb 1/2, 129 (gædestê[i]ken)
gædestempel, mnd., M.: nhd. Bethaus; E.: got, tempel; L.: MndHwb 1/2, 129
(gædestempel)
gædesvorcht, mnd., F.: Vw.: s. gædesvrucht; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesvrucht)
gædesvorgÐtÏre*, gædesvorgÐter, mnd., M.:
nhd. Gottesvergesser, Gottloser, Ungläubiger, der Gottes vergisst; Hw.:
s. gotvorgÐtÏre; E.: s. got, vorgÐtÏre; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesvorgÐten/gædesvorgÐter), Lü 127b
(gotvorgeter)
gædesvorgÐter, mnd., M.: Vw.: s.
gædesvorgÐtÏre; L.: MndHwb
1/2, 127 (gædesvorgÐten/gædesvorgÐter), Lü 127b (gotvorgeter)
gædesvorgÐten
(1), mnd., Adj.: nhd. gottesvergessen,
gottlos, ungläubig; Hw.: s. gotvorgÐten; E.: s. got, vergÐten (2); L.: MndHwb
1/2, 127 (gædesvorgÐten)
gædesvorgÐten
(2), mnd., Sb.: nhd. Andorn?, Gottvergess?;
ÜG.: lat. marrubium album, prasium; E.: s. gotvorgÐten (1)?; L.: MndHwb 1/2,
127 (gædesvorgÐten), Lü 126b (godesvergeten)
gædesvorgÐteren*, gædesvorgÐtern, mnd.,
Adj.: nhd. gottvergessen, Gottes vergessend, gottlos; E.: s. got, vorgÐteren;
L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesvorgÐtern)
gædesvorgÐtern, mnd., Adj.: Vw.: s.
gædesvorgÐteren; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesvorgÐtern)
gædesvræ, mnd., Adj.: nhd.
»gottesfroh«, sehr froh; E.: s. got, vræ (1); R.: Ðnes dinges gædesvræ sÆn:
nhd. sehr froh über etwas sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesvrô); Son.:
örtlich beschränkt
gædesvrochte*, gædesvrucht,
gædesvorcht, mnd., F.: nhd. Gottesfurcht; E.: s. as. go‑d‑forh‑t*
1, go-d-forah-t*; s. got, vrochte; R.: in gædesvrochten: nhd. in Gottesfurcht; L.:
MndHwb 1/2, 127 (gædesvrucht)
gædesvrochten***,
mnd., sw. V.: nhd. »Gott fürchten«, gottfürchtig sein (V.); Hw.: s.
gædesvrochtent, gædesvröchteren; E.: s. got, vröchten
gædesvröchtent*, gædesvrüchtende, mnd.,
(Part. Präs.=)Adj.: nhd. gottesfürchtig; E.: s. gædesvrochten; L.: MndHwb 1/2,
127 (gædesvrüchtende)
gædesvröchteren* (1), gædesvrüchteren,
mnd., sw. V.: nhd. Gott fürchten; Hw.: s. gædesvrochten; E.: s. got, vröchteren
(1); L.: MndHwb 1/2, 126 (gædesvrüchteren)
gædesvröchteren* (2), gædesvruchterne, mnd.?, Adj.: nhd. gottesfürchtig;
Hw.: s. gædevröchteren, gotvröchteren; E.: s. gædesvröchteren (1), got,
vröchteren (2); L.: Lü 126b (godesvruchterne)
gædesvröchtich, gædesvrüchtich,
godesvruchtich, mnd., Adj.: nhd. gottesfürchtig; Hw.: s. gotvröchtich; E.: s. gædesvrochten,
ich (2), got, vröchtich; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesvrüchtich/gædesvröchtich), Lü 126b (godesvruchtich)
gædesvröchtichhÐt*, gædesvröchtichÐt*,
gædesvröchticheit*, gædesvrüchtichÐt, gædesvrüchticheit, mnd., F.: nhd.
Gottesfurcht; Hw.: s. gotvröchtichhÐt; E.: s. gædesvröchtich, hÐt (1); L.:
MndHwb 1/2, 127 (gædesvrüchtich/gædesvrüchtichê[i]t)
gædesvrucht, mnd., F.: Vw.: s.
gædesvrochte; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesvrucht)
gædesvrüchtende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.:
Vw.: s. gædesvröchtent; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesvrüchtende)
gædesvrüchteren, mnd., sw. V.: Vw.: s.
gædesvröchteren (1); L.: MndHwb 1/2, 126 (gædesvrüchteren)
gædesvruchterne, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gædesvröchteren (2); L.: Lü 126b (godesvruchterne)
gædesvrüchtich, godesvruchtich, mnd., Adj.: Vw.: s.
gædesvröchtich; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesvrüchtich), Lü 126b (godesvruchtich)
gædesvrüchticheit, mnd., F.: Vw.: s. gædesvröchtichhÐt
gædesvrüchtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gædesvröchtichhÐt
gædesvrünt, mnd., M.: nhd.
Gottesfreund; Hw.: vgl. mhd. gotesvriunt; E.: s. got, vrünt; L.: MndHwb 1/2,
128 (gædesvrünt)
gædeswalt, mnd., F., M.: nhd. höhere Gewalt
(anerkannt als Hinderungsgrund für Nichterscheinen vor Gericht); Hw.: s. gædesgewalt;
E.: got, walt (1); L.:
MndHwb 1/2, 129 (gædes[ge]walt)
gædeswõninge, mnd., F.: nhd. Armenwohnung,
Haus
für die Armen, Bude die um Gotteswillen ohne Entgelt vergeben wird
(später auch Stiftswohnung mit geringem Einkaufsgeld); Hw.: s. gædeswæninge;
E.: s. got, wõninge; L.: MndHwb 1/2, 129 (gædeswõninge)
gædeswant, mnd., N.: nhd. Armenspende an Kleidung, Armenspende
an Gewand; E.: s. got, want (2); L.: MndHwb 1/2, 129 (gædeswant), Lü 126b
(godeswant)
gædeswÐder, gædeswedder, mnd., N.:
nhd. Gewitter; E.: s. got, wÐder
(2); L.: MndHwb 1/2, 129 (gædeswÐder)
gædeswÆse, mnd., M.: nhd. Frommer, in Gott Weiser (M.) (weiser Mensch); Hw.: vgl.
mhd. goteswÆse; E.: s. got, wÆse (2); L.: MndHwb 1/2, 130 (gædeswîse)
gædeswæninge, mnd., F.: nhd. Armenwohnung, Haus
für die Armen, Bude die um Gotteswillen ohne Entgelt vergeben wird
(später auch Stiftswohnung mit geringem Einkaufsgeld); Hw.: s. gædeswõninge,
vgl. mhd. goteswonunge; E.: s. got, wæninge; L.: MndHwb 1/2, 129
(gædeswõninge), Lü 126b
(godeswoninge)
gædeswært, gotswært, mnd., N.: nhd. Gotteswort, Evangelium; Hw.: vgl. mhd.
goteswort; E.: s. got, wært (1); L.: MndHwb 1/2, 130 (gædeswært)
gædeswærtprÐdigÏre*, gædeswærtprÐdiger, gotswærtprÐdiger, mnd., M.: nhd. Prediger des
Evangeliums, Prediger des reinen Gotteswortes; E.: s. got, wært (1), predigÏre;
L.: MndHwb 1/2, 130 (gædeswært/gædeswærtprÐdiger)
gȫdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begütert, mit einem Gut versehen
(Adj.); Vw.: s. ge-; E.: s. gȫden (2); Son.: langes ö
gædevröchteren, gædevrüchteren, gædevrüchtern, gotvrüchteren, mnd., Adj.: nhd.
gottesfürchtig; Hw.: s. gædesvröchteren (2); E.: s. got, vröchteren (2); L.:
MndHwb 1/2, 126 (gædevrüchter[e]n); Son.: örtlich beschränkt
gædevröchtich, gædevrüchtich, mnd., Adj.: nhd. gottesfürchtig; Hw.: s. gædesvröchtich,
gotvröchtich; E.: s. got, vröchtich; L.: MndHwb 1/2, 126 (gædevröchtich); Son.:
örtlich beschränkt
gædevrüchteren, gædevrüchtern, gotvrüchteren, mnd., Adj.: Vw.: s. gædevröchteren; L.:
MndHwb 1/2, 126 (gædevrüchter[e]n)
gædevrüchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gædevröchtich; L.: MndHwb 1/2, 126 (gædevröchtich)
gȫdich, güdich, gudich, mnd., Adj.: nhd. gütig (bei der Anrede),
gnädig (bei der Anrede); Vw.: s.
dünkel-; Hw.: s. güdich, vgl. mhd.
güetic; E.: s. gæde (1), ich (2); R.: gödige hÐre: nhd. gnädiger Herr; L.:
MndHwb 1/2, 130 (gȫdich), Lü 131b (gudich); Son.: langes ö
gȫdichhÐt*, gȫdichÐt, gȫdicheit, güdichÐt, güdichheit, gudicheit, mnd., F.: nhd. »Gütigkeit«,
Güte, gütliches Übereinkommen; Hw.: s. güdichhÐt, vgl. mhd. güeticheit; E.: s. gȫdich, het (1); L.: MndHwb 1/2, 130 (gȫdichê[i]t), Lü
131b (gudicheit); Son.: jünger, langes
ö
godie***, mnd., F.: nhd. Götterei; Vw.: s. af-;
Hw.: s. goderÆe; E.: s. got
gȫdinc, gödinc, godink, gǖdinc, mnd.,
N., M.: nhd. Gauding, Gaugericht,
Gaugerichtsbezirk, Landgericht, ungebotenes echtes Gericht (N.) (1); Vw.: s.
achter-, echte-, lant-, nõ-, schrei-; Hw.: s. gȫdinge, vgl. mhd. göudinc; Q.:
Ssp (1221-1224) (gæding); E.:
s. gæ (2), dinc (1); R.: Ðn gȫdinc bÐden: nhd. »ein Gaugericht gebieten«; R.: Ðn gȫdinc hÐgen und hælden: nhd. »ein Gaugericht hegen
und halten«; L.: MndHwb 1/2, 130 (gȫdinc), Lü 126b (godink); Son.: langes ö, langes ü
gȫdinckesdach, mnd., M.: Vw.: s. gȫdingesdach; L.: MndHwb 1/2 130
(gödingesbrink); Son.: langes ö
gȫdincstæl, mnd., M.: nhd. Godingsstuhl, Gerichtsstätte;
E.: s. gȫdinc, stæl; L.: MndHwb 1/2, 130 (gödinc/gȫdincstôl); Son.: langes ö
gȫdinge*** (1), mnd., F.: Vw.: s. af-
gȫdinge
(2), gǖdinge, mnd., F.: nhd. Gauding, Gaugericht, Gaugerichtsbezirk,
Landgericht, ungebotenes echtes Gericht (N.) (1), Vogtsgericht das nach einem
gewaltsamen Tode gehalten wird (gǖdinge); Hw.: s. gȫdinc, võrrecht; E.: s. gæ (2), dinge (4); L.: MndHwb 1/2, 130 (gȫdinc); Son.: langes ö, langes ü
gȫdingendach*, godinkendach, mnd.?, M.: nhd. Godingstag, Tag des Gaugerichtes; Hw.: s. gȫdingesdach; E.: s. gȫdinge, dach (1); L.: Lü 127a
(godinkendach); Son.: langes ö
gȫdingesbrink, mnd., M.: nhd. Gerichtsstätte; E.: s. gȫdinge, brink; L.: MndHwb 1/2 130 (gȫdingesbrink); Son.: langes ö
gȫdingesdach, gȫdinckesdach, mnd., M.: nhd. Godingstag; E.: s. gȫdinge, dach; R.: de rechte stÐvelÆke gemeine gȫdingesdach: nhd. »der rechte allgemeine
Godingstag«; L.: MndHwb 1/2 130 (gȫdingesbrink); Son.: langes ö
gȫdingeshÐre, mnd., M.: nhd. Godingsherr, Gerichtsherr,
das Gaugericht Leitender, Richter; E.: s. gȫdinge, hÐre; L.: MndHwb 1, 130 (gȫdinc/gȫdingeshêre); Son.: langes ö
gȫdingesrecht, mnd., N.: nhd. Godingsrecht, Recht des
Gaugerichts; E.: s. gȫdinge, recht (2); L.: MndHwb 1, 130 (gȫdinc/gȫdingesrecht); Son.: langes ö
gȫdingessõke, mnd., F.: nhd. Godingssache, Sache die vor das
Gaugericht gehört; E.: s. gȫdinge, sõke;
L.: MndHwb 1, 130 (gȫdinc/gödingessõke); Son.: langes ö
gȫdingesstat, mnd., F.: nhd. Godingsstatt, Gerichtsstätte;
E.: s. gȫdinge, stat (1); L.: MndHwb 1, 130 (gȫdinc/gȫdingesstat); Son.: langes ö
gȫdingeswrȫge*, gȫdingeswræge, mnd., F.: nhd. Godingsrüge, vor das Gaugericht gehörende
Klage; E.: s. gȫdinge, wrȫge (1); L.: MndHwb 1, 130 (gȫdinc/gȫdingeswrôge); Son.: langes ö
godink, mnd., N.: Vw.: s. gȫdinc; L.: Lü 130 (godink); Son.: langes ö
godinkendach, mnd., M.: Vw.: s. gȫdingendach; L.: Lü 127a (godinkendach); Son.: langes ö
gȫdinne, gædinne, mnd., F.: nhd. Göttin; Vw.: s. af-,
sÐ-; Hw.: vgl. mhd. gotinne; E.: s. got, inne
(5); L.: MndHwb 1/2, 130
(gödinne); Son.: langes ö
gædisch, gædesch*, gæddesch, goddesch, mnd., Adj.:
nhd. göttisch, göttlich, Götter anbetend, götterdienerisch, christlich, Gott
hingegeben; Vw.: s. af-, dünkel-; E.: s. got; L.: MndHwb 1/2, 130 (gædisch), Lü
126b (goddesch)
gȫdisch, mnd., Adj.: Vw.: s. jȫdisch; L.: MndHwb 1/2, 130 (gȫdisch); Son.: langes ö
gædischeit, mnd., F.: Vw.: s. gædischhÐt; L.: MndHwb
1/2, 130 (gædischê[i]t)
gædischÐt, mnd., F.: Vw.: s. gædischhÐt; L.: MndHwb
1/2, 130 (gædischê[i]t)
gædischhÐt*, gædischÐt, gædischeit, mnd., F.: nhd.
Göttlichkeit, göttliches Wesen; E.: s. gædisch, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 130
(gædischê[i]t)
goel,
mnd., F.: Vw.: s. gȫle (1);
L.: Lü 127a (gole); Son.: langes ö
goer, mnd., M.: Vw.: s. gȫr (1); L.: MndHwb
1/2, 134 (gȫr), Lü 127a (gôr); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
goere, mnd., M.: Vw.: s. gȫr (1); L.: MndHwb
1/2, 134 (gȫr), Lü 127a (gôr); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gægarve, mnd., F.: nhd. Gerichtsabgabe in Garben,
Getreideabgabe an den Gografen; E.: s. gæ (2), garve; L.: MndHwb 1/2, 130 (gôgarve])
goge, mnd., Adj.: Hw.: s. gæ
(1); L.: MndHwb 1/2, 131 (gôje), Lü 127a (goge)
gægeler, mnd., M.: Vw.: s. kægeler; L.: MndHwb 1/2, 130 (gægeler)
gȫgelÐre, mnd., M.: Vw.: s. gȫkelÏre; L.: MndHwb 1/2, 130 (gȫgelêr[e]); Son.: langes ö
gȫgelisch, mnd., Adj.: Vw.: s. gȫkelisch; L.: MndHwb 1/2, 130 (gȫgel[i]sch); Son.: langes ö, jünger
gȫgelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. gȫkelisch; L.: Lü 127a
(gogelsch); Son.: langes ö
gȫgelwerk, mnd., N.: Vw.: s. gȫkelwerk; L.: MndHwb 1/2, 130 (gȫgelwerk); Son.: langes ö, jünger
gogericht, mnd., N.:
Vw.: s. gægerichte; L.: Lü 127a (gogericht)
gægerichte, gogericht, mnd., N.: nhd. Gogericht, Gaugericht;
Hw.: s. gærichte; E.: s. gæ (2), gerichte (4); L.: MndHwb 1/2, 125 (gô[ge]richte]),
Lü 127a (gogericht)
gægerichtesstatt, gægerichtsstatt, mnd., N.: nhd.
Gerichtsstätte; E.: s. gæ (2), gerichte (4), statt; L.: MndHwb 1/2, 135
(gæ[ge]richte)
gægerichtesstæl, gægoerichtsstæl, mnd., N.: nhd.
Gerichtsstuhl; E.: s. gæ (2), gerichte (4), stæl; L.: MndHwb 1/2, 135
(gæ[ge]richte)
gægrõve, mnd., M.: Vw.: s. gægrÐve; L.: MndHwb 1/2, 130 (gôgrêve)
gægrõveschop, mnd., F.: Vw.: s. gægrÐveschop; L.: MndHwb 1/2, 131 (gôgrêveschop)
gægrÐve, gægrõve, mnd., M.: nhd. Gograf, Gogrefe, Gaugraf, Unterrichter, bestellter auch gewählter und vom Gerichtsherrn
bestätigter Richter, Vertreter (M.) des Gerichtsherrn, Vorsitzender des
Gaugerichts, Vorsitzender des Gogerichts; Vw.: s. lant-; Hw.: vgl. mhd. göugrõve;
Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. gæ (2), grÐve (2); L.: MndHwb 1/2, 130 (gôgrêve), Lü
127a (gogreve)
gægrÐvesche, mnd., F.: Vw.: s. gægrÐvische; L.: MndHwb 1/2, 131 (gôgrêve/gôgrêvesche)
gægrÐvisch***,
mnd., Adj.: nhd. »gogräfisch«, Gograf betreffend; Hw.: s. gægrÐvische; E.: s.
gægrÐve, isch
gægrÐvische*, gægrÐvesche, mnd., F.: nhd. Frau des Gografen; E.: s. gæ (2),
grÐvische; L.: MndHwb 1/2, 131 (gôgrêve/gôgrêvesche)
gægrÐveambacht, gægrÐveambt, mnd., N.: nhd. Gaugrafschaft, Gaugrafenamt, Gogrefenamt;
Hw.: s. gægrÐvenambacht; E.: s. gægrÐve, ambacht; L.: MndHwb 1/2, 131
(gôgrêve/gôgrêve[n]amb[ach]t)
gægrÐveambt, mnd., N.: Vw.: s. gægrÐveambacht; L.: MndHwb 1/2, 131 (gôgrêve/gôgrêve[n]amb[ach]t)
gægrÐvehõver, mnd., M.: nhd. Hafer als Gerichtsabgabe an den Gografen; Hw.: s.
gæhõver; E.: s. gægrÐve, hõver; L.: MndHwb 1/2, 131 (gôgrêve/gôgrêvehõver)
gægrÐvehæn*, mnd., N.: nhd. Huhn als Gerichtsabgabe an den Gografen; Hw.: s. gæhæn;
E.: s. gægrÐve, hæn (1); R.: gægrÐvehænere (Pl.): nhd. Hühner als Abgabe an den
Gografen; L.: MndHwb 1/2, 131 (gôgrêve/gôgrêvehônre)
gægrÐvehænere*, gægrÐvehænre, mnd., Pl.: Hw.: s. gægrÐvehæn; L.: MndHwb 1/2, 131
(gôgrêve/gôgrêvehônre)
gægrÐvekærn, mnd., N.: nhd. Gerichtsabgabe von Korn an den Gografen, fester Zehnte
als Gerichtssteuer in Korn; Hw.: s. gækærn; E.: s. gægrÐve, kærn; L.: MndHwb
1/2, 131 (gôgrêve/gôgrêvekærn)
gægrÐvenambacht, gægrÐvenambt, mnd., N.: nhd. Gaugrafschaft, Gaugrafenamt, Gogrefenamt;
Hw.: s. gægrÐveambacht; E.: s. gægrÐve, ambacht; L.: MndHwb 1/2, 131 (gôgrêve/gôgrêve[n]amb[ach]t)
gægrÐvenambacht, mnd., N.: Vw.: s. gægrÐvenambacht; L.: MndHwb 1/2, 131 (gôgrêve/gôgrêve[n]amb[ach]t)
gægrÐvengelt, mnd., N.: nhd. Gogrefengeld, Gerichtsabgabe in Geld an den Gografen;
E.: s. gægrÐve, gelt; L.: MndHwb 1/2; L.: MndHwb 1/2, 131 (gôgrêve/gôgrêvengelt)
gægrÐverogge, mnd., M.: nhd. Gerichtsabgabe in Roggen an den Gografen; E.: s.
gægrÐve, rogge; L.: MndHwb 1/2, 131 (gôgrêve/gôgrêverogge)
gægrÐveschop, gægrõveschop, mnd., F.: nhd. Gaugerichtsbezirk, Gografschaft,
Gogrefeschaft; Hw.: s. gæschop; E.: s. gægrÐve, schop (1), gæ (2), grÐveschop;
L.: MndHwb 1/2, 131 (gôgrêveschop)
gæhõver, mnd., M.: nhd. Hafer als Gerichtsabgabe; Hw.: s. gægrÐvehõver; E.: s.
gæ (2), hõver; L.: MndHwb 1/2, 131 (gôhõver)
gohehof, mnd., M.: Vw.: s. gæhof; L.: MndHwb 1/2, 131
(gôhõver/gôhof)
gæhellinc, mnd., M.: nhd. Geldabgabe an das Gaugericht;
E.: s. gæ (2), hellinc (1); L.: MndHwb 1/2, 131 (gôhõver/gôhellinc)
gæhof, gohehof, mnd.,
M.: nhd. Haupthof des
Gaugerichtssprengels; E.: s. gæ (2), hof; L.: MndHwb 1/2, 131 (gôhõver/gôhof);
Son.: örtlich beschränkt
gæholt, mnd., N.: nhd. Abgabe an Holz an den
Vogtherrn; E.: s. gæ (2), holt (1); L.: MndHwb 1/2, 131 (gôhõver/gôholt)
gæhæn, mnd., N.: nhd. Huhn als Gerichtsabgabe; ÜG.:
lat. pullus iudicialis; Hw.: s. gægrÐvehæn, vgl. mhd. göuhuon; E.: s. gæ (2),
hæn (1); R.: gæhænre (Pl.): nhd. Gauhühner, Zinshühner; L.: MndHwb 1/2, 131
(gôhõver/gôhôn), Lü 127a (gohônre)
gæhænre, mnd., Pl.: Hw.: s. gæhæn; L.: Lü 127a (gohônre)
goiden***, mnd., V.: nhd. »geuden«, vergeuden; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd.
giuden (1); E.: vgl. mhd. giuden, sw. V., »geuden«, grosstun, verschwenden;
vgl. mhd. giude, st. F., »Geude«, Freude, Verschwendung; s.
lat. gaudium, N., innere Freude; vgl. idg. *gõu‑, V., sich freuen, sich
brüsten, Pokorny 353
gæie*,
gæje, mnd., M.?: nhd. Papagei, Vogel der von
der Stange geschossen wird, Schützenziel; Hw.: s. papegæie; E.: s. papegæie;
L.: MndHwb 1/2, 131 (gôje); Son.: Verkürzung von papegæie
gæje (1), mnd., Adj.: Hw.: s. gæ
(1); L.: MndHwb 1/2, 131 (gôje)
gæje
(2), mnd., Sb.: Vw.: s. gæie; L.: MndHwb
1/2, 131 (gôje)
gæk, gæch, mnd., M.: nhd. Kuckuck, Gauch, dummer Mensch, Narr,
Kuckuck; Hw.: vgl. mhd. gouch; E.: as. gô‑k 3, st. M. (a), Gauch,
Kuckuck; germ. *gauka‑, *gaukaz, st. M. (a), Gauch, Kuckuck; vgl. idg.
*hau‑, *haøý‑, V., rufen, anrufen, Pk 413?; L.: MndHwb 1/2, 131
(gôk), Lü 126b (gôch, gôk)
gȫkel...***,
mnd., ?: nhd. »Gaukel...«; Vw.: s. -man, -manneken, -sak, -spil, -tasche,
-werk; E.: s. gȫkelen;
Son.: langes ö
gȫkelÏre*, gȫkelÐre,
gȫkelÐr,
gȫgelÐre,
mnd., M.: nhd. Gaukelmann, Gaukler, Zauberer, Taschenspieler, Fechter; ÜG.:
lat. magus; Hw.: s. kækelÏre (1), vgl. mhd. goukelÏre; I.: Lbd. lat. magus; E.:
s. gȫkelen;
L.: MndHwb 1/2, 131 (gȫkelêr[e]),
Lü 127a (gokeler); Son.: langes ö
gȫkelÏrÆe*, gȫkelerÆe,
mnd., F.: nhd. Gauklerei, Gaukelei, Gaukelwerk; Hw.: s. gȫkelÆe; E.: s.
gȫkelen,
gȫkelÏre;
L.: MndHwb 1/2, 131 (gȫkelerîe);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger
gȫkelen, gækelen, gȫchelen,
güchelen, mnd., sw. V.: nhd. gaukeln,
Gaukelei treiben, Kunststücke machen, Taschenspielerei treiben; ÜG.: lat.
ioculari, gesticulari; Vw.: be-; Hw.: vgl. mhd. goukelen; E.: s. mhd. goukelen,
sw. V., gaukeln, Zauberei treiben, Gaukelpossen treiben; ahd.
gougalæn* 1, sw. V. (2), »gaukeln«, zaubern, weissagen; L.: MndHwb 1/2, 131 (gökelen), Lü 127a (gokelen); Son.: langes ö
gȫkelÐr,
mnd., M.: Vw.: s. gȫkelÏre; L.:
Lü 127a (gokeler); Son.: langes ö
gȫkelÐre,
mnd., M.: Vw.: s. gȫkelÏre; L.: MndHwb 1/2, 131 (gȫkelêr[e]); Son.: langes ö
gȫkelerÆe, mnd., F.: Vw.: s. gȫkelÏrÆe; L.: MndHwb 1/2, 131 (gȫkelerîe); Son.: langes ö
gȫkelÆe, gȫchelÆe,
mnd., F.: nhd. Gaukelei, Gaukelwerk, Taschenspielerei, Zauberei, Possenspiel;
ÜG.: lat. ars magica, ars ioculatoria; Hw.: s. gȫkelÏrÆe, vgl. mhd. goukelÆe; E.: s. gȫkelen; L.:
MndHwb 1/2, 131 (gȫkelîe),
Lü 126b (gochelie); Son.: langes ö
gȫkelisch*, gȫgelisch,
gȫgelsch,
mnd., Adj.: nhd. gauklerisch; E.: s. gȫkelen; R.: gȫkelische
dinge: nhd. Gaukeleien, Tand; L.: MndHwb 1/2, 130 (gȫgelsch);
Son.: langes ö
gȫkelman, mnd., M.: nhd. Gaukelmann, Gaukler, Possenreißer, Taschenspieler,
Fechter, Narr; Hw.: s. gȫkelmenneken,
vgl. mhd. goukelman; E.: s. gȫkel, man (1); L.: MndHwb 1/2, 131 (gȫkelman); Son.: langes ö
gȫkelmenneken*, gȫkelmanneken,
mnd., M.: nhd. Gaukelmännchen; Hw.: s. gȫkelman; E.: s. gȫkel,
menneken; L.: MndHwb 1/2, 131 (gȫkelman/gȫkelmanneken);
Son.: langes ö
gȫkelsak, mnd., M.: nhd. Gaukelsack,
Zauberbeutel, Beutel des Taschenspielers, Sack des Gauklers; Hw.: s. gȫkeltasche, vgl. mhd. goukelsac; E.: s. gȫkel, sak; R.: des põwestes gȫkelsak: nhd. »des Papstes Gaukelsack«
(Bezeichnung der Reformationsliteratur [um 1550] für Pontifikale); R.: der
bischoppe gȫkelsak: nhd. »der Bischöfs Gaukelsack«
(Bezeichnung der Reformationsliteratur [um 1550] für Pontifikale); L.: MndHwb 1/2, 131 (gȫkelsak), Lü 127a (gokelsak); Son.: langes ö
gȫkelspÐl, gokelspel, mnd., N.: nhd. Gaukelspiel, Taschenspielerei; Hw.: s. gȫkelspil, vgl.
mhd. goukelspel; E.: s. gȫkel, spÐl; L.:
MndHwb 1/2, 131 (gȫkelspil/gȫkelspÐl), Lü
127a (gokelspel); Son.: langes ö
gȫkelspil, mnd., N.: nhd. Gaukelspiel,
Taschenspielerei; Hw.: s. gȫkelspÐl, vgl. mhd. goukelspil; E.: s. gȫkel, spil (1); L.: MndHwb 1/2, 131 (gȫkelspil), Lü
127a (gokelspel); Son.: langes ö
gȫkeltasche, mnd., F.: nhd. Gaukeltasche, Tasche des Gauklers; Hw.: s. gȫkelsak; E.:
s. gȫkel,
tasche; L.: MndHwb 1/2, 131 (gȫkeltasche); Son.: langes ö
gȫkelwerk, gȫgelwerk,
mnd., N.: nhd. Gaukelwerk, Gaukelei; E.: s. gȫkel, werk; L.: MndHwb 1/2, 131 (gȫkelwerk);
Son.: langes ö
gækerke, mnd., F.: nhd. Landkirche, Gaukirche, Gokirche; E.: s. gæ (2), kerke
(1); L.: MndHwb 1/2, 131 (gôkerke); Son.: örtlich beschränkt
gækærn, mnd., N.: nhd. Gerichtsabgabe in Korn, fester Zehnte in Korn als
Gerichtssteuer; Hw.: s. gægrÐvekærn; E.: s. gæ (2), kærn; L.: MndHwb 1/2, 131 (gôkôrn)
gȫl, gȫle, mnd., M.: nhd. sumpfige Niederung, Sumpf; Hw.: s. gȫle (1); E.: s. gȫle (1); L.: MndHwb 1/2, 132 (gȫl[e]); Son.: langes ö
gælde, mnd., F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos; ÜG.: lat. adera?,
affodillus?, chelidonium maius?; Hw.: s. goltwort, vgl. mhd. golde; E.: s. golt
(1); L.: MndHwb 1/2, 131 (gælde), Lü
127a (golde)
gældeke, göldeke, mnd., Sb.: nhd. Ringelblume, Goldblume?;
ÜG.: lat. solsequium maius?, helitropia?; E.: s. golt (1)?, ke; L.: MndHwb 1/2, 131 (gældeke), Lü 127a
(goldeke)
Gældemer, mnd., PN: nhd. »Goldemar« (Name
eines Hausgeists); E.: s. golt (1)?; R.: köninc Gældemer: nhd. Zwergenkönig
Goldemar; L.: MndHwb 1/2, 131 (Gældemer), Lü 127a (goldemer)
gælden, mnd., Adj.: nhd. golden; Hw.: s. gülden (3);
E.: s. golt; L.: MndHwb 1/2, 132 (gælden)
goldke, mnd., Sb.: nhd. »Gott«; Hw.: s. got, golt (2), goltke, golle; E.: s.
got, ke; L.: MndHwb 1/2, 137 (got/goldke); Son.: Bezeichnung für Gott in
Flüchen
gȫle
(1), goel, mnd., F.: nhd. Sumpf, feuchte Niederung, mit Buschwerk bestandener
feuchter Grund durch den wohl auch ein Wasser fließt; Hw.: s. gȫl, gȫlebræk; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 132 (gȫle), Lü 127a (gole); Son.: langes ö
gȫle
(2), mnd., M.: Vw.: s. gȫl; L.: MndHwb 1/2, 132 (göl[e]); Son.: langes ö
gȫlebræk, mnd., F.: nhd. Sumpf, sumpfige Niederung, mit Buschwerk bestandener
feuchter Grund; Hw.: s. gȫle (1);
E.: s. gȫle (1),
bræk (1); L.: MndHwb 1/2, 132 (gȫle/gölebrok); Son.: langes ö
golewÐke, mnd., Sb.:
Vw.: s. gulewÐke; L.: Lü 131b
(guleweke)
gölken, golken, mnd., sw. V.: nhd. sich übergeben (V.), speien; E.: vgl. mhd.
kolc, st. M., Kolk, Strudel?; L.: MndHwb 1/2, 132 (gölken)
golle, mnd., Sb.: nhd. »Gott«; Hw.: s. got, golt (2), goldke, goltke; E.: s.
got; L.: MndHwb 1/2, 137 (got/golle); Son.: Bezeichnung für Gott in Flüchen
gölle, mnd., Sb.: nhd. ein Schiffstyp; Hw.: s. jölle; E.: s. jölle; L.: MndHwb
1/2, 132 (gölle)
golt
(1), gælt, mnd., N.: nhd. Gold, Geld;
Vw.: s. andreas-, arm-, brak-, cziperisch-, hals-, hant-, hȫvet-, katten-, knitter-, kopper-,
lannen-, lutter-, mõlÏre-, man-, mõnt-, minnen-, ȫver-, rulle-,
schildÏre-, sÆperisch-, tõfel-, twist-, unse-, wankel-, werk-; Hw.: vgl. mhd. golt (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. gol‑d* 10, st. N. (a), Gold; germ. *gulþa‑, *gulþam, st.
N. (a), Gold; s. idg. *hel‑ (1), *ghel‑?,
*helý‑, *hlÐ‑, *hlæ‑, *hlý‑, V., Adj., glänzen,
schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pk 429; R.: geslõgen golt: nhd.
»geschlagenes Gold«, Goldmünze, Goldgeld; R.: de sunne gÐt an golt: nhd. die Sonne
geht unter; R.: de sunne gÐt tæ gælde: nhd. »die
Sonne geht zu Golde«, die Sonne geht unter; R.: tæ gælde gõn: nhd. »zu Golde
gehen«, untergehen
in den goldenen Abendhimmel; R.: in gælde unde sÆden prangen: nhd. »in Gold und
Seide prangen« (Gold als Zeichen des Reichtums); L.: MndHwb 1/2, 132 (golt), Lü 127a (golt); Son.: Zeichen für Reichtum
golt
(2), mnd., Sb.: nhd. »Gott«; Hw.: s.
got, goldke, golle; E.: s. got; R.: bÆ golt!: nhd. »bei Gott!«; L.: MndHwb 1/2,
132 (golt), MndHwb 1/2, 137 (got/golle); Son.: Bezeichnung für Gott in Flüchen
goltõder, mnd., F.: Vw.: s. goltõdere; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltâder[e])
goltõdere, goltõder, mnd., F.: nhd. »Goldader«,
Goldmine; E.: s. golt (1), õdere (3); L.: MndHwb 1/2, 132 (goltâder[e])
goltõl, mnd., Sb.: Vw.: s. golttal; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltÀl)
goltõmer, mnd., M.: Vw.: s. goltammer; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltõmer)
goltammer, goltõmer, mnd., M.: nhd. Goldammer;
ÜG.: lat. aurificeps?; Hw.: vgl. mhd. goltamer; E.: s. golt (1), ammer (1); L.: MndHwb 1/2, 132 (goltõmer), Lü 127a
(goltamer)
goltartze, mnd., N.: Vw.: s. golterse; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltercze)
goltberch, mnd., M.: nhd. Goldberg; Hw.: vgl. mhd. goltberc; E.: s. golt (1),
berch (2); L.: MndHwb 1/2, 132 (goltberch)
goltblat, mnd., N.: nhd. Blattgold; E.: s. golt (1), blat; R.: goltblat vertÐren
dat vðle vlesch in wunden sünder bÆten: nhd. »Blattgold verzehrt das faule
Fleisch in den Wunden ohne Beißen« (Volksglaube dass Gold vor Fäule schützt);
L.: MndHwb 1/2, 132 (goltblat); Son.: örtlich beschränkt
goltblæme, mnd., F.: nhd. »Goldblume«, Ringelblume; ÜG.: lat. calendula offinicalis?; E.: s. as. gol‑d‑blæm‑o* 1,
sw. M. (n), Goldblume; s. golt (1), blæme; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltblôme)
goltbæde, mnd., F.: nhd. Goldschmiedebude; Hw.: s.
goltsmÐdebæde; E.: s. golt (1), bæde (3); L.: MndHwb 1, 132 (goltbôde)
goltbærde, mnd., M.: nhd. Goldborte, goldener Gürtel, goldenes Band; Hw.: vgl.
mhd. goltborte; E.: s. golt (1), bærde (1); L.: MndHwb 1/2, 132 (goltbærde)
goltdrõt, mnd., M.: nhd. Golddraht, Goldfaden; Hw.: vgl. mhd. goltdrõt; E.: s. golt
(1), drõt; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltdrât)
goltercze, mnd., N.: Vw.: s. golterse; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltercze)
golterse*, goltercze, goltartze, mnd., N.: nhd. Golderz; E.: s. golt (1), erse
(1); L.: MndHwb 1/2, 132 (goltercze)
goltÐse, mnd., F.: nhd. Goldesse, Werkstatt eines Goldarbeiters; ÜG.: lat.
aurificina; I.: Lüt. lat. aurificina?; E.: s. golt (1), Ðse; L.: MndHwb 1/2,
132 (goltÐse)
goltfÆn, mnd.?, Sb.: nhd. Goldschaum; ÜG.: lat. aurugo; I.: Lüt. lat. aurugo?; E.: s. golt (1), fÆn (1)?; L.: Lü 127a (goldfîn)
goltgÐl
(1), mnd., Adj.: nhd. goldgelb; E.: s. golt
(1), gÐl (1); L.: MndHwb 1/2, 132 (goltgÐl)
goltgÐl
(2), mnd., N.?: nhd. Goldgelb; E.: s.
goltgÐl (1); L.: MndHwb 1/2, 132 (goltgÐl); Son.: auch Bezeichnung einer
Zeugsorte (Arrasch?)
goltgelt, mnd., N.: nhd. Goldgeld; E.: s. golt (1), gelt; L.: MndHwb 1/2, 132
(goltgelt)
goltgesmÆde, mnd., N.: nhd. goldenes Geschmeide, Schmuck; Hw.: s. goltsmÆde, vgl.
mhd. goltgesmide; E.: s. golt (1), gesmÆde; L.: MndHwb 1/2, 133 (golt[ge]smîde)
goltglÐde, mnd., N.: nhd. Goldglätte?; Hw.: s. glÐde (1); E.: s. golt (1), glÐde
(1); L.: MndHwb 1/2, 132 (goltglÐde)
goltgræve, mnd., F.: nhd. Goldgrube, Goldbergwerk; ÜG.: lat.
aurifodina; I.: Lüs. lat. aurifondina; E.: as. gol‑d‑græv‑a*
1, sw. F. (n), Goldgrube; s. golt (1), græve; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltgrôve)
goltgülden,
mnd., M.: nhd. Goldgulden; E.: s. golt (1), gülden (1); L.: MndHwb 1/2, 132
(goltgülden)
goltke,
mnd., Sb.: nhd. »Gott«; Hw.: s. golt (2), goldke, golle; E.: s. golt (2), ke; R.: wummen goltke!: nhd. »Wunden Gottes!«; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltke);
Son.: Bezeichnung für Gott in Flüchen
goltkÐde, mnd., F.: Vw.: s. goltkÐdene; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltkÐden[e]/goltkÐde);
Son.: örtlich beschränkt, jünger
goltkÐden, mnd., F.: Vw.: s. goltkÐdene; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltkÐden[e])
goltkÐdene, goltkÐden, goltkÐde, mnd., F.: nhd. goldene Kette, Goldkette; Hw.: vgl.
mhd. goltketene; E.: s. golt (1), kÐdene; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltkÐden[e]);
Son.: örtlich beschränkt, jünger
goltkðle, mnd., F.: nhd. Goldgrube; ÜG.: lat. aurifodina; I.: Lüt. lat.
aurifodina?; E.: s. golt (1), kðle (1); L.: MndHwb 1/2, 133 (goltkûle)
goltlant, mnd., N.: nhd. »Goldland« (Bezeichnung für die neu entdeckten
goldreichen Länder); E.: s. golt (1), lant; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltlant);
Son.: örtlich beschränkt
goltmõkÏre*, goltmõker, mnd., M.: nhd. Goldmacher, Alchemist; ÜG.: lat. alchemista;
I.: Lsch. lat. alchemista?; E.: s. golt (1), mõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 133
(goltmõker)
goltmõker, mnd., M.: Vw.: s. goltmõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltmõker)
goltmünte, mnd., F.: nhd. Goldmünze; E.: s. golt (1), münte; L.: MndHwb 1/2, 133
(goltmünte)
goltrinc, mnd., M.: nhd. Goldring, goldener Ring; Hw.: vgl. mhd. goltrinc; E.: s.
golt (1), rinc; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltrinc)
goltræt, mnd., Adj.: nhd. goldrot, scharlachrot?; ÜG.: lat. coccus, rubeus; Hw.:
vgl. mhd. goltræt; E.: s. golt (1), ræt (2); L.: MndHwb 1/2, 133 (goltrôt)
goltschðm*, goltschðme, mnd., M.: nhd. »Goldschaum«; ÜG.: lat. aurifloma, auricalcus,
spuma auri, scoria auri; I.: Lüs. lat. spuma auri?; E.: s. golt (1), schðm; L.:
MndHwb 1/2, 133 (goltschûme)
goltsÐver, goldtzefer, mnd., M.: nhd. spanische Fliege?; ÜG.: lat. cantharis; E.:
s. golt (1), sÐver (1); L.: MndHwb 1/2, 133 (goltsÐver)
goltsin?, mnd., M.?: nhd. Gelbsucht?; ÜG.: lat. aurugo; I.: Lüt. lat. aurugo?; E.:
s. golt (1), sin (1)?; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltsin)
goltslÐgÏre*, goltslÐger, mnd., M.: nhd. Goldschläger,
Verfertiger von Blattgold; ÜG.: lat. faber bractearius; E.: s. golt (1),
slÐgÏre; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltslÐger), Lü 127a (goltsleger)
goltslÐger, mnd., M.: Vw.: s. goltslÐgÏre; L.: Lü 127a (goltsleger)
goltslengelse, mnd., N.: nhd. Goldschnur für Frauenmützen; E.: s. golt (1), slengelse,
else
(3); L.: MndHwb 1/2, 133 (goltslengelse);
Son.: örtlich beschränkt
goltsmÐde...***, mnd., F.: nhd. »Goldschmiede...«; Hw.: s. goltsmÐdeambacht, goltsmÐdebæde,
goltsmÐdehantwerk, goltsmÐdetouwe, goltsmÐdewerk; E.: s. goltsmit, golt (1),
smÐde (1)
goltsmÐdeambacht*, goltsmÐdeamt, mnd., N.: nhd. Goldschmiedeamt, Gilde der Goldschmiede;
E.: s. goltsmit, goltsmÐde, ambacht, golt (1), smÐdeambacht; L.: MndHwb 1/2,
133 (goltsmÐdeamt)
goltsmÐdeamt, mnd., N.: Vw.: s. goltsmÐdeambacht; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltsmÐdamt)
goltsmÐdebæde, mnd., F.: nhd. Goldschmiedebude, Werkstatt und Verkaufsbude eines
Goldschmieds; Hw.: s. goltbæde; E.: s. goltsmÐde, bæde (3); L.: MndHwb 1/2, 133
(goltsmÐdebôde)
goltsmÐdehantwerk, mnd., N.: nhd. Goldschmiedehandwerk, Goldschmiedekunst; E.: s.
goltsmÐde, hantwerk (1); L.: MndHwb 1/2, 133 (goltsmÐdehantwerk)
goltsmÐdesche, mnd., F.: Vw.: s. goltsmÐdische; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltsmit/goltsmÐdesche)
goltsmÐdetauwe, mnd., N.: Vw.: s. goltsmÐdetouwe; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltsmÐdetouwe);
Son.: örtlich beschränkt
goltsmÐdetouwe, goltsmÐdetauwe, mnd., N.: nhd. Goldschmiedewerkzeug; E.: s. goltsmÐde,
touwe; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltsmÐdetouwe)
goltsmÐdewerk, mnd., N.: nhd. Arbeit in Edelmetall, Schmuck; Hw.: s. goltwerk; E.: s.
goltsmÐde, werk; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltsmÐdewerk)
goltsmÐdisch***,
mnd., Adj.: nhd. Goldschmied betreffend?; Hw.: s. goltsmÐdische; E.: s.
goltsmit, isch
goltsmÐdische*, goltsmÐdesche, goltsmÐtsche, mnd., F.: nhd. Frau des Goldschmieds; E.:
s. goltsmÐdisch, goltsmit, golt (1), smÐdische; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltsmit/goltsmÐdesche)
goltsmÁt, mnd., M.: Vw.: s. goltsmit; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltsmit)
goltsmÐtsche, mnd., F.: Vw.: s. goltsmÐdische; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltsmit/goltsmÐdesche)
goltsmÆde, mnd., N.: nhd. goldenes Geschmeide, Schmuck; Hw.: s. goltgesmÆde; E.:
s. golt (1), smÆde; L.: MndHwb 1/2, 133 (golt[ge]smîde)
goltsmit, goltsmÁt, mnd., M.: nhd. Goldschmied; Hw.: vgl. mhd. goltsmit; E.: as. gol‑d‑smi‑th*
1, st. M. (a), Goldschmied; s. golt (1), smit (1); L.: MndHwb 1/2, 133
(goltsmit)
goltstein, mnd., M.: Vw.: s. goltstÐn; L.: MndHwb 1/2,
133 (goltstê[i]n)
goltstÐn, goltstein, mnd., M.: nhd. Goldstein, Probierstein; ÜG.: lat.
chrysolithos?, bolus agates, coticula; Hw.: vgl. mhd. goltstein; I.: Lüs. lat.
chrysolithos?; E.: s. golt (1), stÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 133 (goltstê[i]n);
Son.: übertragen auch Bezeichnung für Christus
goltstrÆpet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. goldgestreift, mit Goldstreifen
durchwirkt; E.: s. golt (1), strÆpet; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltstrîpet)
golttõfel*, golttõfele, mnd., F.: nhd. »Goldtafel«, Blattgold; E.: s. golt (1),
tõfel; L.: MndHwb 3, 747ff. (tõfele/golttõfel); Son.: örtlich beschränkt
golttal*, golttõl, goltõl, mnd., N.: nhd. »Goldzahl«, Goldwährung; E.: s. golt (1), tal; R.: nõ golttõlen: nhd. »nach Goldzahlen«,
nach der Goldwährung; L.: MndHwb 1, 132 (goltÀl), MndHwb 1, 133
(golt[t]Àl), Lü 127a (golttal)
goltvõr, mnd., Adj.: nhd. goldfarben; Hw.:
vgl. mhd. goltvar; E.: s. golt (1), võr (7); L.: MndHwb 1/2, 132
(goltvõr), Lü 127a (goldvar)
goltvedder, mnd., F.: Vw.: s. goltvÐdere; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltvÐd[d]er)
goltvÐder, mnd., F.: Vw.: s. goltvÐdere; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltvÐd[d]er)
goltvÐdere*, goltvÐder, goltvedder, mnd., F.: nhd. »Goldfeder«; E.: s. golt (1),
vÐdere (1); R.: goltvÐderen (Pl.): nhd. »Goldfedern«, Goldflügel, Gefieder der
Engel; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltvÐd[d]er)
goltvel, mnd., N.: nhd. Blattgold, Goldblech;
ÜG.: lat. bractea; Hw.: vgl. mhd. goltvel; I.: Lsch. lat. bractea?; E.: s. golt
(1), vel; L.: MndHwb 1/2, 132 (goltvel), Lü 127a (goltvel)
goltvinger, mnd., M.: nhd. Goldfinger, Ringfinger; Hw.: vgl. mhd. goltvinger; E.:
s. golt (1), vinger (1); L.: MndHwb 1/2, 132 (goltvinger)
goltvlÐtende, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. goltvlÐtent; L.: MndHwb 1/2, 132
(goltvlêtende)
goltvlÐtent*, goltvlÐtende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »goldfließend«; E.: s. golt
(1), vlÐten (1); R.: in dem allervrælÆkesten goltvlÐtenten Pascheauende: nhd.
»in dem allerfröhlichsten goldfließenden Osterfest«?; L.: MndHwb 1/2, 132
(goltvlêtende)
goltwerk, mnd., N.: nhd. Goldarbeit,
Goldschmiedearbeit, Schmuck, Gerät; Hw.: s. goltsmÐdewerk, vgl. mhd. goltwerc; E.: s. golt (1), werk; L.: MndHwb 1/2, 133
(goltwerk), Lü 127a (goltwerk)
goltwicht, mnd., F.: nhd. Goldwaage; E.: s. golt (1),
wicht (3); L.: MndHwb 1/2, 133 (goltwicht), Lü 127a
(goltwicht)
goltwichtmõkÏre*, goltwichtmõker, mnd., M.: nhd. Goldwaagenmacher; E.: s. goltwicht,
mõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltwicht/goltwichtmõker)
goltwichtmõker, mnd., M.: Vw.: s. goltwichtmõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 133 (goltwicht/goltwichtmõker)
goltwilster, mnd., N.: nhd. goldener Metallstreifen am Abschluss des Ärmels um das
Handgelenk; E.: s. golt (1), wilster; L.:
MndHwb 1/2, 133 (goltwilster), Lü 127a (goltwilster); Son.: örtlich beschränkt
goltwort, mnd., F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos, Schöllkraut; ÜG.:
lat. affodillus?, chelidonium maius?, celidonia?; Hw.: s. gælde (1), vgl.
mhd. goltwurz; E.: s. golt (1), wort (2); L.: MndHwb 1/2, 133 (goltwort), Lü 127a (goltwort)
gælǖde, mnd., Pl.: nhd. Goleute, Bauern des Gaugerichtssprengels; Hw.: vgl.
mhd. göuliute; E.: s. gæ (2), lǖde (1); L.: MndHwb 1/2, 133 (gôlǖde); Son.:
langes ü
gæm, goum, mnd., Sb.: nhd. Acht (F.) (2), Sorge,
Sorgfalt, Aufmerksamkeit; Hw.: vgl. mhd. goum (1); E.:
as. gô‑m‑a* 21, st. F. (æ), Gastmahl, Bewirtung, Acht (F.) (2),
Aufmerksamkeit; germ. *gaumæ, st. F. (æ), Obacht, Aufmerksamkeit, Beachtung;
vgl. idg. *ghoøÐ‑, *ghoø‑, V., wahrnehmen, beachten, sorgen, Pk
453; R.: gæm nÐmen up: nhd. seine Sorge richten auf (etwas), Acht (F.) (2) haben auf; L.:
MndHwb 1/2, 133 (gôm), Lü 127a (gôm); Son.: örtlich beschränkt
gȫmen, gæmen*, gomen, mnd., sw. V.: nhd.
schmausen, feiern, achten auf, trachten nach; ÜG.: lat. epulari; Hw.: s. gæmen,
vgl. mhd. goumen; E.: as. gô‑m‑ian 7, sw. V. (1a), Acht haben,
hüten, bewirten; germ. *gaumjan, sw. V., beachten, wahrnehmen; s. idg. *ghoøÐ‑,
*ghoø‑, V., wahrnehmen, beachten, sorgen, Pk 453; as. *gu‑m‑æn?,
sw. V. (2); s. gæm; L.: MndHwb 1/2, 133 (gȫmen),
Lü 127a (gomen);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
göndich,
mnd., Adj.: nhd. günstig, förderlich; Hw.: s. gündich, günnich, günstich; E.:
s. günnen; R.: Ðnem göndich sÆn: nhd. einem etwas gönnen; L.: MndHwb 1/2, 133
(göndich); Son.: örtlich beschränkt
gȫne,
mnd., Pron.: Vw.: s. gÐne; L.: MndHwb 1/2, 67f. (gÐne),
MndHwb 1/2, 133 (gȫne);
Son.: langes ö
gönne, mnd., M.: Vw.: s. günne; L.: MndHwb 1/2, 188 (günne)
gönnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. günnen; L.: MndHwb 1/2, 188 (günnen)
gonsÆt, mnd., Adv.: Vw.: s. gÐnsÆt; L.: MndHwb 1/2, 72 (gÁnsît)
gænstach, mnd., M.: Vw.: s. gædenesdach; L.: MndHwb
1/2,126 (gôdensdach), MndHwb 1/2, 134 (gænstach), Lü 126b (godensdach); Son.:
örtlich beschränkt
gæpe, mnd., F.: nhd. Wams, Jacke; Hw.: s. jæpe; E.: s. jæpe; L.: MndHwb 1/2,
134 (gæpe)
gȫpse,
mnd., F.: Vw.: s. gespe (1); L.: MndHwb 1/2, 89 (gespe), MndHwb 1/2, 134 (gȫpse);
Son.: langes ö
gȫr
(1), gær, goer, goere, gȫre, mnd., M.:
nhd. Maulwurf; E.: ?; L.: MndHwb
1/2, 134 (gȫr), Lü
127a (gôr); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gȫr
(2), mnd., F.: Vw.: s. gȫre; L.:
MndHwb 1/2, 134 (gȫr);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gorde, görde, gȫrde, gærde, mnd., M.: nhd. Gurt, Gürtel,
Gurtriemen am Sattel, Sattelgurt, Bauchriemen; Vw.: s. deck-, ge-, krǖze-, ȫver-, sõdel-; Hw.: s. gördel
(1), vgl. mhd. gurt (1); E.: s. as. gur‑d‑il 2,
st. M.
(a), Gürtel; germ. *gurdila‑, *gurdilaz, st. M. (a), Gürtel; s. idg. *gherdh‑,
V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pk
444; L.: MndHwb 1/2, 134 (gorde), Lü 127a
(gorde); Son.: langes ö
gördel (1), gordel,
mnd., N.: nhd. Gürtel, Gürtelstrick,
Kordel der Möchskleidung; Vw.: s. armborst-, bÆ-, bræk-, bǖdel-, krÆgÏre-,
krǖz-, mannes-, ȫver-, pÐrde-,
riddÏre-, ræsen-, sõdel-, schilden-, sesschillinges-, slot-, span-, stifte-, sülver-,
vrouwen-; Hw.: s. gorde, vgl. mhd. gürtel; Q.:
Ssp (1221-1224) (gördel); E.: as. gur‑d‑il
2, st. M.
(a), Gürtel; germ. *gurdila‑, *gurdilaz, st. M. (a), Gürtel; s. idg. *gherdh‑,
V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pk
444; L.: Lü 127a (gordel)
gördel
(2), mnd., F.: Vw.: s. görgel; L.:
MndHwb 1/2, 134 (gördel)
gördelÏre*, gördelÐr, gördelÐre, mnd., M.: nhd. Gürtler, Riemenschläger der die
Metallbeschläge herstellt; Hw.: s. gördelmõkÏre, vgl. mhd. gürtelÏre; E.: s.
gördel (1); L.: MndHwb 1/2, 134 (gördelêr[e])
gördelbant, mnd., N.: nhd. Gürtelband, Gürtelborte, Gürtelschnur, Gürtelstrick
bei Nonnen; Hw.: vgl. mnd. gürtelbant; E.: s. gördel (1), bant; L.: MndHwb 1/2,
134 (gördelbant); Son.: jünger
gördelbærde, mnd., M.: nhd. Gürtelborte, Gürtel, Borte; Hw.: s. bærde, vgl. mhd. gürtelbant; E.: s. gördel (1), bærde; L.: MndHwb 1/2, 134 (gördelbærde)
gördelen
(1), gordelen, gȫrdelen, mnd.,
sw. V.: nhd. gürten, binden, einen
Gürtel um etwas ziehen, einen Gürtel um etwas binden, schürzen; Vw.: s. be-;
Hw.: s. görden; E.: s. gördel (1); R.: sik gördelen: nhd. sich gürten; L.:
MndHwb 1/2, 134 (gördelen), Lü 127a (gordelen)
gördelen
(2),
gördelent, mnd., N.: nhd. Gürten (N.), Binden (N.); E.: s. gördel (1); L.:
MndHwb 1/2, 134 (gördelen)
gördelÐr, mnd., M.: Vw.: s. gördelÏre; L.: MndHwb 1/2, 134 (gördelêr[e])
gördelÐre, mnd., M.: Vw.: s. gördelÏre; L.: MndHwb 1/2, 134 (gördelêr[e])
gördelmõkÏre*, gördelmõker, gördelmõkÐre, mnd., M.: nhd.
Gürtelmacher, Gürtler, Riemenschläger der die Metallbeschläge herstellt; Hw.:
s. gördelÏre, gördelmÐkÏre; E.: s. gördel (1), makÏre; L.: MndHwb 1/2, 134
(gördelmõker)
gördelmõker, mnd., M.: Vw.: s. gördelmõkÏre; L.: MndHwb
1/2, 134 (gördelmõker)
gördelmõkÐre, mnd., M.: Vw.: s. gördelmõkÏre; L.: MndHwb
1/2, 134 (gördelmõker)
gördelmÐkÏre*, gördelmÐker, gördelmÐkÐre, mnd., M.: nhd. »Gürtelmächer«,
Gürtelmacher, Gürtler, Riemenschläger der die Metallbeschläge herstellt; Hw.:
s. gördelmõkÏre; E.: s. gördel (1), mÐkÏre; L.: MndHwb 1/2, 134 (gördelmõker)
gördelmÐker, mnd., M.: Vw.: s. gördelmÐkÏre; L.: MndHwb
1/2, 134 (gördelmõker)
gördelmÐkÐre, mnd., M.: Vw.: s. gördelmÐkÏre; L.: MndHwb
1/2, 134 (gördelmõker)
gördelmesset*, gördelmest, mnd., N.: nhd. am Gürtel
getragenes Messer (N.); E.: s. gördel (1), messet; L.: MndHwb 1/2, 134
(gördelmest)
gördelmest, mnd., N.: Vw.: s. gördelmesset; L.: MndHwb
1/2, 134 (gördelmest)
gördelpassement*, gördelpæsement,
mnd., F.: nhd. Gürtelposament, Görtelband, Gürtellitze; E.: s. gördel (1), passement;
L.: MndHwb 1/2, 134 (gördelpæsement); Son.: jünger, örtlich beschränkt
gördelrÐme, mnd., M.: nhd.
Gürtelriemen; E.: s. gördel (1), rÐme; L.: MndHwb 1/2, 134 (gördelrême)
gördelspange, mnd., F.: nhd. Gürtelspange; E.: s. gördel
(1), spange; L.: MndHwb 1/2, 134 (gördelspange)
gördelwõter, mnd., N.: Vw.: s. görgelwõter; L.: MndHwb 1/2, 135 (görgelwõter)
görden, gorden, mnd., sw. V.: nhd.
gürten, Gürtel um etwas ziehen, Kreis um etwas ziehen, schürzen, festbinden,
Gürtel umlegen; Vw.: s. ane-, be-, ent-, in-, vȫr-; Hw.: s. gördelen, vgl. mhd. gürten (1); E.:
s. gördel; R.: swÐrt görden: nhd. Schwert gürten; L.: MndHwb 1/2, 134 (görden), Lü 127a (gorden); Son.: langes ö
gordenõtel, gördenõtel, mnd., F.: nhd. Gurtnadel,
Gurtschnalle; E.: s. gorde, gördel (1), nõtel; L.: MndHwb 1/2, 134 (gordenâtel);
Son.: örtlich beschränkt
gorderinke*, gortrinke, mnd., F.: nhd. »Gurtring«, Beschlag am Sattelgurt; Vw.: s.
ræt-; E.: s. gorde, rinke; L.: MndHwb 2, 2153 (rinke/gortrinke); Son.: örtlich
beschränkt
gȫrdinge, mnd., F.: nhd. Gürtung, Gürtel; ÜG.: lat.
cinctus; I.: Lüt. lat. cinctus?; E.: s. görden, inge, gördel; s. lat. cinctus,
F., Gürtung; L.: MndHwb 1/2, 134 (gȫrdinge); Son.: langes ö
gȫre
(1), güere,
mnd., F.: nhd. Mähre, schlechtes Pferd; Hw.: s. gere, gorre (1); ÜG.: lat.
equa; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 135 (gȫre); Son.: langes ö
gȫre
(2), gȫr, mnd., F.: nhd. Mädchen, Kind; Hw.: s. gorre
(2); E.: s. Kluge s. v. Gör; R.: gȫren: nhd. Kinder; L.: MndHwb 1/2, 135 (gȫre); Son.: langes ö
gȫre
(3), mnd., M.:
Vw.: s. gȫr (1); L.: MndHwb 1/2, 135 (gȫre); Son.: langes ö
gȫre
(4), gȫr, gore, mnd.,
M.: nhd. Geruch, Gärung und der sich dabei
entwickelnde starke Geruch, Mistpfütze; E.:
s. ahd. gor, st. N., Mist, Dung, Kot, Schmutz; germ. *gura‑, *guram,
st. N. (a), Halbverdautes, Kot, Mist; s. idg. *gÝher‑,
*gÝhor‑, Adj., heiß, warm, Pokorny 493; L.: MndHwb 1/2, 135 (gȫre), Lü 127a (gore); Son.:
langes ö
gærecht, gorecht, mnd., N.: nhd. Gaurecht,
Gaugerichtsrecht, Landesrecht; E.: s. gæ (2), recht; L.: MndHwb 1/2, 135
(gôrecht), MndHwb 1/2, 125 (gô/gôrecht), Lü 127a
(gorecht)
görgel, gördel, mnd., F.: nhd.
Gurgel, Hals; Vw.: s. krÆges-; Hw.: vgl. mhd. gurgele; E.: s. mhd. gurgele, sw.
F., Gurgel, Kehle (F.) (1); ahd. gurgula 7, sw. F. (n),
Gurgel, Luftröhre, Speiseröhre; s. lat. gurgulio, M., Gurgel, Luftröhre; vgl.
idg. *gÝer- (1), *gÝerý-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474; L.: MndHwb 1/2, 135
(görgel)
görgelen, gorgelen, mnd., sw. V.: nhd.
gurgeln; Hw.: vgl. mhd. gurgelen (1); E.: s. görgel; L.: MndHwb 1/2, 135
(görgelen), Lü 127a (gorgelen)
görgelinge, gorgelinge, mnd., N.: nhd. Gurgeln
(N.); E.: s. görgelen, inge, görgel; L.: MndHwb
1/2, 135 (görgelinge), Lü 127a (gorgelinge)
görgelstræte*, görgelstrate, gorgelstrote, gorgelstrate, mnd., F.: nhd. Kehle, Luftröhre; E.: s. görgel, stræte (1); L.: MndHwb 1/2, 135
(görgel), Lü 127a (gorgelstrote)
gorgelstrote, mnd., F.: Vw.: s. görgelstrate; L.: Lü 127a (gorgelstrote)
görgelwõter, gördelwõter, mnd., N.: nhd. Gurgelwasser, zum Gurgeln bestimmte Medizin
bei Mundkrankheiten und Halskrankheiten; E.: s. görgel, wõter; L.: MndHwb 1/2,
135 (görgelwõter)
gærich, mnd., Adj.: nhd. arm, elend, erbarmenswert; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 135
(gôrich); Son.: örtlich beschränkt
gærichtÏre*, gærichter,
mnd., M.: nhd. Gorichter, Richter des Gogerichts, Verhandlungsleiter des
Gaugerichts; E.: s. gæ (2), richtÏre; L.: MndHwb 1/2, 135 (gôrichter), MndHwb
1/2, 125 (gô[richter])
gærichte, mnd., N.: nhd. Gaugericht, ordentliches
weltliches Gericht, Niedergericht, Landgericht, Gaugerichtsbezirk,
Dingsprengel; Hw.: s. gægerichte; E.: s. gæ (2), richte, gerichte (4); L.: MndHwb
1/2, 135 (gô[ge]richte), MndHwb 1/2, 125 (gô/go[ge]richte])
gærichter, mnd., M.: Vw.: s.
gærichtÏre; L.: MndHwb 1/2, 135 (gôrichter)
gȫringe, mnd., F.: Vw.: s. gÐringe
(2); L.: MndHwb 1/2, 135 (gȫringe), MndHwb 1/2, 79 (gÐringe); Son.: langes ö
gorre
(1), gurre, mnd., F.: nhd. Mähre,
schlechtes Pferd, Stute; ÜG.: lat. equa; Vw.: s.
acker-; Hw.: s. gore (1), gorre (2),
vgl. mhd. gurre; E.: ?; L.: MndHwb
1/2, 135 (gorre), Lü 127b (gore)
gorre
(2), gurre, mnd., F.: nhd. Dirne, Hure,
Mädchen; Hw.: s. göre (2), gorre (1); E.: ?; R.: tæ Ðner gorre mõken: nhd. »zu einer Hure machen«, missbrauchen;
L.: MndHwb 1/2, 135 (gorre)
gorse, gurse, mnd., M.: Vw.: s. gelgorse; L.: MndHwb 1/2, 135 (gorse)
görte, gorte, mnd., F.: nhd. Grütze,
Brei von Grütze; Vw.: s. gersten-, hõver-; Hw.: s. grütte; E.: s. Kluge s. v.
Grütze; L.: MndHwb 1/2, 135 (görte), Lü 127b (gorte)
görtekærn, mnd., N.: nhd. Grützkorn, Korn das zur Grütze verarbeitet wird,
Buchweizen, Gerste, Hafer; E.: s. görte, kærn; L.: MndHwb 1/2, 135 (görtekærn)
görtemõkÏre*, görtemõker, gortemaker, görtmõker, mnd., M.: nhd. Grützmacher; Hw.: s.
görtenmõkÏre, görtemÐkÏre; E.: s. görte, mõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 135
(görtemõker), Lü 127b (gortemaker)
görtemaker, mnd., M.: Vw.: s. görtemõkÏre;
L.: MndHwb 1/2, 135 (görtemõker), Lü 127b (gortemaker)
gortemaker, mnd., M.: Vw.: s. görtemõkÏre;
L.: Lü 127b (gortemaker)
görtemÐkÏre*, görtemÐker, görtmÐker, mnd., M.: nhd. »Grützmächer«, Grützmacher; Hw.:
s. görtenmÐkÏre; görtemõkÏre; E.: s. görte, mÐkÏre; L.: MndHwb 1/2, 135
(görtemõker), Lü 127b (gortemaker)
görtemeker, mnd., M.: Vw.: s. görtemÐkÏre;
L.: MndHwb 1/2, 135 (görtemõker), Lü 127b (gortemaker)
görtenmõkÏre*, görtenmõker, mnd., M.: nhd. Grützmacher; Hw.: s. görtemõkÏre,
görtenmÐkÏre; E.: s. görte, mõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 135
(görtemõker/görtenmõker)
görtenmaker, mnd., M.: Vw.: s. görtenmÏkÏre;
L.: MndHwb 1/2, 135 (görtemõker), Lü 127b (gortemaker)
görtenmÐkÏre*, görtenmÐker, mnd., M.: nhd. »Grützmächer«, Grützmacher; Hw.: s.
görtemÐkÏre; görtenmõkÏre; E.: s. görte, mÐkÏre; L.: MndHwb 1/2, 135
(görtemõker/görtenmÐker)
görtenmÐker, mnd., M.: Vw.: s. görtemÐkÏre;
L.: MndHwb 1/2, 135 (görtemõker), Lü 127b (gortemaker)
görtequerne, mnd., F.: nhd. Grützmühle, Handmühle zur Grützebereitung; E.: s. görte,
querne; L.: MndHwb 1/2, 135 (görtequerne); Son.: Fremdwort in mnd. Form
görtesellÏre*, görteseller, gorteseller, görtesellre, görtesellÐre, mnd., M.: nhd. Grützehändler,
Grützeverkäufer; E.: s. görte, sellÏre; L.: MndHwb 1/2, 135 (görteseller), Lü
127b (gorteseller)
görteseller, mnd., M.: Vw.: s. görtesellÏre; L.: MndHwb 1/2, 135 (görteseller)
gorteseller, mnd., M.: Vw.: s. görtesellÏre; L.: Lü 127b (gorteseller)
görtesellÐre, mnd., M.: Vw.: s. görtesellÏre; L.: MndHwb 1/2, 135 (görteseller)
görtesellre, mnd., M.: Vw.: s. görtesellÏre; L.: MndHwb 1/2, 135 (görteseller)
görteworst, mnd., F.: nhd. Grützwurst; E.: s. görte, worst; L.: MndHwb 1/2, 135
(görteworst); Son.: jünger, örtlich beschränkt
görtich, mnd., Adj.: nhd. grützig?; ÜG.: lat. pulteus; I.: Lüs. lat. pulteus?; E.:
s. görte, ich; L.: MndHwb 1/2, 135 (görtich)
görtmaker, mnd., M.: Vw.: s. görtemõkÏre;
L.: MndHwb 1/2, 135 (görtemõker), Lü 127b (gortemaker)
görtmÐker, mnd., M.: Vw.: s. görtemÐkÏre;
L.: MndHwb 1/2, 135 (görtemõker), Lü 127b (gortemaker)
görtsingele*, görtsingel, gortzingel, mnd., F.: nhd. Bauchgurt der Pferde; Hw.: s.
krǖzegorde; E.: s. gorde, gördel (1), singele; L.: MndHwb 1/2, 135
(görtsingel), Lü 127b (gortzingel)
gortzingel, mnd., F.: Vw.: s. görtsingele;
L.: Lü 127b (gortzingel)
gorunge, mnd.?, F.: nhd. Gorung? (als
Übersetzung des Höllenflusses Styx); Hw.: s. göre?; E.: ?; L.: Lü 127b (gorunge)
gȫrwÐide, mnd., F.: nhd. gedüngte Weide (F.) (2); Hw.: s. gõrwÐide; E.: s. gȫre (4), wÐide
(1); L.: MndHwb 1/2, 135 (gȫrwêide); Son.: langes ö
gæs, gðs, mnd., F.: nhd. Gans; Vw.:
s. bæm-, bræt-, grõ-, hõgel-, lÐpel-, snÐ-, stoppel-, swem-, teinde-; Hw.: s. gõs (2),
gans (3); E.: as. *gõ‑s?, st. F. (athem.), Gans; as. *gæs?, st. F. (athem.?), Gans; germ. *gans, F., Gans; idg. *hans‑, Sb., Gans, Pk 412; s. idg. *han‑,
V., gähnen, klaffen, Pk 411; idg. *hÐ‑ (2), *hý‑, *hÐi‑,
*hÆ‑, V., gähnen, klaffen, Pk 419; R.: göse (Pl.): nhd.
Gänse; R.: ganse (Pl.): nhd. Gänse; R.: gense (Pl.): nhd. Gänse; R.: tam gæs:
nhd. »zahme Gans«, Hausgans; R.: gæs plücken: nhd. Gans rupfen; L.: MndHwb 1/2,
135 (gôs), Lü 127b (gôs)
gæsõr, mnd., M.: nhd. Gänseadler,
Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier; ÜG.: lat. haliaetus albicilla; Hw.: s. gæsõrn,
gæsarnt; E.: s. gæs, õr (3); L.: MndHwb 1/2, 136 (gôsõrent), Lü 127b (gôsarent)
gæsõrn, mnd., M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier; ÜG.: lat. haliaetus
albicilla; Hw.: s. gæsõr, gæsarnt; E.: s. gæs, õrn
(2); L.: MndHwb 1/2, 136
(gôsõrent), Lü 127b (gôsarent)
gæsõrent, mnd., M.: Vw.: s. gæsarnt; L.: MndHwb 1/2, 136
(gôsõrent)
gæsarnt*, gæsõrent, mnd., M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht,
Geier; ÜG.: lat. haliaetus albicilla; Hw.: s. gæsõr, gæsõrn; E.: s. gæs, arnt; L.: MndHwb
1/2, 136 (gôsõrent), Lü 127b (gôsarent)
gæschap, mnd., F.: Vw.: s. gæschop; L.: Lü 127b
(goschap)
gosche, goschen, mnd., M.: nhd. golarischer Pfennig,
Mariengroschen; Hw.: s. goske; E.: s. ON Goslar, Gose; L.: MndHwb 1/2, 136
(gosche[n])
gȫsche, mnd., M.: nhd. weichmütiger Einfaltspinsel;
E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 136 (gȫsche), Lü 127b (gosche); Son.: langes ö, jünger, örtlich beschränkt
goschen, mnd., ?: Vw.: s. gosche; L.: MndHwb 1/2, 136 (gosche[n])
gæschop, gæschap, mnd., F.: nhd. Gauschaft,
Gogericht, Amt eines Gaugrafen,
Bezirk, Gaugrafensprengel, das im Gau geltende Recht; Hw.: s. gægrÐveschop; Q.:
Ssp (1221-1224) (gæscap); E.:
s. gæ (2), schop (1); L.: MndHwb 1/2, 136
(gôschop), Lü 127b (goschap)
gæse
(1),
mnd., F.: nhd. Elve, ein seichter Elbarm; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 136 (gôse)
gæse
(2),
mnd., F.: nhd. Gose (ON)?, goslarisches Bier; Vw.: s. kræch-; E.: ?; L.: MndHwb
1/2, 136 (gæse)
gæseborst, mnd., F.: nhd.
Gänsebrust; Hw.: s. genseborst; E.: s. gæs, borst; L.: MndHwb 1/2, 136 (gôseborst)
gæsebrõde, mnd., F.: nhd.
Gänsebraten; Hw.: vgl. mhd. gensebrõte; E.: s. gæs, brõde; L.: MndHwb 1/2, 136
(gôsebrâde)
gæsebrink, mnd., M.: nhd.
Gänseweide, Gänsetrift; E.: s. gæs, brink; L.: MndHwb 1/2, 136 (gôsebrink)
gȫsebræk, mnd., M.: nhd. »Gänsebruch«
(ein Flurname); E.: s. gæs, bræk; L.: MndHwb 1/2, 136 (gȫsebrôk); Son.: langes ö
gæsebðk, mnd., M.: nhd. Gänsebauch
von der gemästeten Gans, vorgewölbter Bauch, Zeichen des Großtuns; E.: s. gæs,
bðk; L.: MndHwb 1/2, 136 (gôsebûk)
gæsedÐf, mnd., M.: nhd. Gänsedieb;
E.: s. gæs, dÐf; L.: MndHwb 1/2, 136 (gôsedêf)
gæsedop, mnd., M.: nhd. Schale (F.)
(1) von einem Gänseei (gemeint ist die halbe Schale [F.] [1]) als Maß für
Medizin; E.: s. gæs, dop; L.: MndHwb 1/2, 136 (gôsedop)
gæsedrek, mnd., M.: nhd. »Gänsedreck«,
Gänsekot; E.: s. gæs, drek; L.: MndHwb 1/2, 136 (gôsedrek)
gæseei*, gæsey, mnd., N.: nhd. Gansei; Hw.: s. gansei; E.: s. gæs, ei (1); L.: MndHwb 1/2, 136
(gôsey)
gæsehæke,
gæsehõke, gȫsehæke, gȫsehõke, guzehæke, guzehõke,
mnd., M.: nhd. Gänsehöker, Gänsehökerin; E.: s. gæs, hæke; L.: MndHwb 1/2, 136
(gȫsehæke); Son.: langes ö
gȫsejunge, mnd., M.: nhd. Gänsejunge;
Hw.: s. gensejunge; E.: s. gæs, junge; L.: MndHwb 1/2, 136 (gȫsejunge); Son.: langes ö
gȫsekõven, gosekaven, mnd., M.: Vw.: s. gȫsekæven; L.: Lü 127b
(gosekaven); Son.: langes ö
gȫseken, mnd., N.?: nhd. »Gänschen«,
Goldammer; ÜG.: lat. emberiza citrinella?; Vw.: s. gÐl-; Hw.: s. gÐlgȫseken; E.: s. gæs, ken; L.: MndHwb 1/2, 136 (gȫseken); Son.: langes ö
gȫsekÐrl, mnd., M.: nhd. Gänsemann,
Gänsehöker; E.: s. gæs, kÐrl; L.: MndHwb 1/2, 136 (gȫsekÐrl); Son.: langes ö
gæsekerse, mnd., F.: nhd. Gänsekresse; Hw.: s. gensekerse, vgl. mhd. gensekresse; E.:
s. gæs, kerse (2); L.: MndHwb 1/2, 136 (gôsekerse)
gȫsekæven, gȫsekõven,
gosekaven, mnd., M.: nhd. Gänsestall; E.: s. gæs, kæven; L.: MndHwb 1/2, 136 (gȫsekæven), Lü
127b (gosekaven); Son.: jünger, langes ö
gæsekrȫse, gosekrose, mnd., N.: nhd. Gänsegekröse,
Gänseklein; ÜG.: lat. pluriplarimentum; Hw.: s. gensekrȫse; E.: s.
gæs, krȫse;
L.: MndHwb 1/2, 136 (gôsekrȫse), Lü 127b (gosekrose); Son.: langes ö
gæsekǖken, mnd., N.: nhd. Gänseküken, Gänsejunges; Hw.: s. gensekǖken; E.: s. gæs, kǖken; L.:
MndHwb 1/2, 136 (gôsekǖken); Son.: langes ü
gȫsemarket, gȫsemarkt,
mnd., M.: nhd. Gänsemarkt; E.: s. gæs, market; R.: gȫsemarket hælden:
nhd. »Gänsemarkt halten«, schwatzen; L.: MndHwb 1/2, 136 (gȫsemark[e]t);
Son.: langes ö
gȫsemarkt, mnd., M.: Vw.: s. gȫsemarket; L.: MndHwb 1/2, 136 (gȫsemark[e]t); Son.: langes ö
gȫsen, mnd., sw. V.: nhd. Gänsespiel spielen (Spiel das früh zu einem
Hasardspiel ausartet und verboten wird); E.: s. gæs; L.: MndHwb 1/2, 136 (gȫsen); Son.:
langes ö
gæseplückÏre*, gæseplücker, mnd., M.: nhd. »Gänsepflücker«, Gänseverkäufer,
Federnverkäufer; Hw.: s. gȫseplückÏre; E.: s. gæs, plückÏre; L.: MndHwb 1/2, 137 (gȫseplücker/gæseplücker);
Son.: langes ö
gȫseplückÏre*, gȫseplücker,
mnd., M.: nhd. »Gänsepflücker«, Gänseverkäufer, Federnverkäufer; Hw.: s.
gæseplückÏre; E.: s. gæs, plückÏre; L.: MndHwb 1/2, 137 (gȫseplücker);
Son.: langes ö
gȫseplückÏrÆe*, gȫseplückerÆe,
mnd., F.: nhd. »Gänsepflückerei«, Gänseverkaufsstelle, Federnverkaufsstelle;
E.: s. gæs, plückÏrÆe; L.: MndHwb 1/2, 137 (gȫseplücker/gȫseplückerîe);
Son.: langes ö
gȫseplückÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Gänse pflückend?, Gänsepflücker betreffend; Hw.: s. gȫseplückÏrische;
E.: s. gȫseplückÏre,
isch
gȫseplückÏrische*, gȫseplückersche,
mnd., F.: nhd. »Gänsepflückerin«, Gänseverkäuferin, Federnverkäuferin; E.: s. gȫseplückÏrisch,
gæs, plückÏrische; L.: MndHwb 1/2, 137 (gȫseplücker/gȫseplückersche);
Son.: langes ö
gȫseplückerÆe, mnd., F.: Vw.: s. gȫseplückÏrÆe; L.: MndHwb 1/2, 137 (gȫseplücker/gȫseplückerîe);
Son.: langes ö
gȫseplückersche, mnd., F.: Vw.: s. gȫseplückÏrische; L.: MndHwb 1/2, 137 (gȫseplücker/gȫseplückersche);
Son.: langes ö
gȫseplücker, mnd., M.: Vw.: s. gæseplückÏre; L.: MndHwb 1/2, 137 (gȫseplücker);
Son.: langes ö
gæsepæse, mnd., F.: nhd. Gänsekiel, Schreibfeder; Hw.: s. gȫsepæse; E.:
s. gæs, pæse; L.: MndHwb 1/2, 137 (gôsepôse); Son.: langes ö
gȫsepæse, mnd., F.: nhd. Gänsekiel, Schreibfeder; Hw.: s. gæsepæse; E.: s. gæs,
pæse; L.: MndHwb 1/2, 137 (gôsepôse); Son.: langes ö
gæsesmolt, mnd., N.: nhd. Gänseschmalz;
Hw.: s. gensesmolt; E.: s. gæs, smolt; L.: MndHwb 1/2, 137 (gôsesmolt), Lü
127b (gosesmolt); Son.: langes ö
gæsesnabbe, mnd., Sb.: nhd. Gänseschnabel; Hw.: s. gȫsesnabbe; E.: s. gæs, snabbe; L.: MndHwb
1/2, 137 (gȫsesnabbe/gôsesnabbe);
Son.: langes ö, jünger
gȫsesnabbe, mnd., Sb.: nhd. Gänseschnabel; Hw.: s. gȫsesnõvel, gæsesnabbe; E.: s. gæs,
snabbe; L.: MndHwb 1/2, 137 (gȫsesnabbe); Son.: langes ö, jünger
gȫsesnõvel, mnd., M.: nhd. Gänseschnabel; Hw.: s. gȫsesnabbe; E.: s. gæs, snõvel; L.: MndHwb
1/2, 137 (gȫsesnõvel);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gæsespæle, mnd., F.: nhd. Federspule; E.: s. gæs, spæle; L.: MndHwb 1/2, 137
(gôsespôle); Son.: örtlich beschränkt
gæsestal, mnd., M., N.: nhd. Gänsestall; ÜG.: lat. aucile; Hw.: s. gȫsestal; E.:
s. gæs, stal (2); L.: MndHwb 1/2, 137 (gȫsestal/gôsestal); Son.: langes ö
gȫsestal, mnd., M., N.: nhd. Gänsestall; ÜG.: lat. aucile; Hw.: s. gæsestal; E.:
s. gæs, stal (2); L.: MndHwb 1/2, 137 (gȫsestal); Son.: langes ö
gȫsetÐgede, mnd., M.: nhd. Gänsezehnte, Naturalabgabe in Gänsen, Naturalabgabe von
Gänsen; Hw.: s. gensetÐgede; E.: s. gæs, tÐgede; L.: MndHwb 1/2, 137 (gȫsetÐgede);
Son.: langes ö
gæsevÐdere*, gæsevÐder, gæsevedder,
mnd., F.: nhd. Gänsefeder; E.: s. gæs, vÐdere (1); L.: MndHwb 1/2, 136
(gôsevÐder)
gæsevlÐsch, gæsevleisch, mnd., N.:
nhd. Gänsefleisch; Hw.: s. gensevlÐsch; E.: s. gæs, vlÐsch; L.: MndHwb 1/2, 136
(gôsevlê[i]sch)
gæsevlȫgel, mnd., M.: nhd.
Gänseflügel; E.: s. gæs, vlȫgel (1); L.: MndHwb 1/2, 136 (gôsevlȫgel); Son.: langes ö
gæsevæt, mnd., M.: nhd. Gänsefuß (auch
übertragen); E.: s. gæs, væt; L.: MndHwb 1/2, 136 (gôsevôt), Lü 127b (gosevôt)
gæsewÐide, gösewÐide, mnd., F.: nhd. Gänseweide; Hw.: s. gȫsewÐide, vgl.
mhd. genseweide; E.: s. gæs, wÐide (1); L.: MndHwb 1/2, 137 (gösewÐide); Son.:
langes ö
gȫsewÐide, mnd., F.: nhd. Gänseweide; Hw.: s. gæsewÐide; E.: s. gæs, wÐide (1);
L.: MndHwb 1/2, 137 (gȫsewÐide);
Son.: langes ö
gȫsewinkel, mnd., M.: nhd. »Gänsewinkel« (eine Flurbezeichnung); E.: s. gæs,
winkel; L.: MndHwb 1/2, 137 (gȫsewinkel); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gæsey, mnd., N.: Vw.: s. gæseei;
L.: MndHwb 1/2, 136 (gôsey)
goske,
gosken, göske, gösken, mnd., Sb.: nhd. goslarscher Pfennig (12 = 1
Mariengroschen); Hw.: s. gosche, gosler; E.: s. Gose (Fluss)?, ke; L.: MndHwb
1/2, 137 (goske[n])
gosler,
gosseler, mnd., ON: nhd. Goslar, goslarischer Pfennig?; Hw.: s. goske; E.: s. Goslar
(ON); L.: MndHwb 1/2, 137 (gosler)
goslerisch*,
goslersch, mnd., Adj.: nhd. goslarisch; E.: s. gosler, isch; R.: goslerische
wÐringe: nhd. goslarisches Währung; R.: goslerische penninge: nhd. goslarische
Pfennige; L.: MndHwb 1/2, 137 (goslersch)
goslersch,
mnd., Adj.: Vw.: s. goslerisch; L.: MndHwb 1/2, 137 (goslersch)
gȫspe,
mnd., F.: Vw.: s. gespe (1); L.: MndHwb 1/2, 89 (gespe), MndHwb 1/2, 137 (gȫspe);
Son.: langes ö
gæspenninc,
mnd., M.: nhd. »Ganspfennig« (Spende an die Boten zum Fastabend für die
Gänsemahlzeit); E.: s. gæs, penninc; L.: MndHwb 1/2, 137 (pôspenninge); Son.:
örtlich beschränkt (Hildesheim)
gæsprõke, gosprake, mnd., F.: nhd. Gaugericht, Goding; E.: s. gæ (2), sprõke (1); L.: MndHwb 1/2,
125 (go[sprâke]), MndHwb 1/2, 137 (gôsprâke), Lü 127b (gosprake); Son.: örtlich
beschränkt
gösseke,
mnd., N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; ÜG.: lat. aucula; I.: Lüt. lat. aucula?; Hw.: s. gössel, gössele,
gösselen; E.: s. gæs, ke; L.: MndHwb
1/2, 137 (gössel[e]), Lü 127b (gosselen)
gössel, gossel*, mnd., N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; ÜG.: lat. aucula; Hw.: s. gössele, gösselen, gösseke; I.: Lüt. lat.
aucula?; E.: s. gæs; L.: MndHwb 1/2,
137 (gössel[e])
gössele, mnd., N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; ÜG.: lat. aucula; Hw.: s. gössel, gösselen, gösseke; I.: Lüt. lat.
aucula?; E.: s. gæs; L.: MndHwb 1/2,
137 (gössel[e])
gösselen, gosselen, mnd., N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; ÜG.: lat. aucula; Hw.: s. gösselin,
gössele, gösseke, gössel; I.: Lüt. lat. aucula?; E.: s. gæs; L.: MndHwb 1/2, 137 (gössel[e]/gösselen), Lü
127b (gosselen)
gosseler,
mnd., ON: Vw.: s. gosler; L.: MndHwb 1/2, 137 (gosler)
gosselgrõ*, gesselgrau, mnd.?, Adj.: nhd. gänsegrau; E.: s. gössel, gosselen, grõ;
L.: Lü 120 (gesselgrau)
gösselgrȫn, mnd., Adj.: nhd. gänsedreckfarben, gelbgrünlich; E.: s. gæs, grȫne (1); L.:
MndHwb 1/2, 137 (gösselgrȫn);
Son.: langes ö
gösselin, mnd., Sb.: nhd. junge Gans, Gänslein; Hw.: s. gösselen; ÜG.: lat. aucula;
E.: s. gæs, lÆn (2); L.:
MndHwb 1/2, 137 (gössel[e]/gösselin)
gȫst,
gȫste,
mnd., Adj.: nhd. güst, trocken; Hw.: s. güst; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 137 (gȫst[e]);
Son.: langes ö
got, gæd, godd, gõt, mnd., M.: nhd. Gott,
Gottvater, Christus, Götze, Götzenbild; Vw.: s. af-, bðk-, hÐre-, hðs-, næt-,
stat-, wÆch-; Hw.: s. golt (2), vgl. mhd. got (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. go‑d 571, st. M. (a), Gott; germ. *guda‑, *gudaz, st. M.
(a), Gerufener, Angerufener, Gott; germ. *guda‑, *gudam, st. N.
(a), Gerufener, Angerufener, Gott; s. idg. *hÈto‑, Adj., angerufen, Pk
413; vgl. idg. *hau‑, *haøý‑, V., rufen, anrufen, Pk 413; R.: dat mÆ got helpe unde sÆne hilligen: nhd. »dass mir Gott helfe und
seine Heiligen« (Eidesformel); R.: de lÐve got: nhd. »der liebe Gott«, Hostie; R.:
et was nicht al gædelof: nhd. »es war nicht alles Gotteslob«, man konnte nicht
ganz zufrieden sein (V.); R.: gÆ sÆt uns got wilkæme: nhd. ihr seid uns Gott
willkommen; R.: gæde entvarmet: nhd. Gott erbarme es; R.: got genõde Ðme: nhd.
»Gott gnade ihm«, Gott sei ihm gnädig; R.: got gröte jðw: nhd. »Gott grüße
euch«, Grüß Gott (häufige Grußformel); R.: godes, gades (Genitiv): nhd. Gottes;
R.: godes, gõmes, gõntz (Genitiv): nhd. Gottes (Form wurde in Flüchen oder
Beteuerungen verwendet); R.: mæder gædes dð gædes sal: nhd. »Mutter Gottes du Saal
Gottes« (Anrede Mariens); R.: wunden godes, wummen gõmes: nhd. »Wunden Gottes«;
L.: MndHwb 1/2, 137 (got), Lü 127b (got)
gæt
(1), gðt, mnd., Adj.: nhd. gut; Vw.: s. dünkel-, un-; Hw.:
s. gæt (4), vgl. mhd. guot (1); Q.: Ssp (1221-1224)
(gðt); E.: as. gæd (2) 171, Adj., gut, freundlich,
herrlich, nützlich; germ. *gæda‑, *gædaz, Adj., gut, passend; vgl. idg.
*ghedh‑, *ghodh‑, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen,
passen, Pk 423; R.: Ðner gæden Ðlen lanc: nhd. eine gute Elle lang, reichlich;
R.: gædes kæpes köpen: nhd. »guten Kaufes kaufen«, billig kaufen; R.: gæt bÐr:
nhd. Vollbier; R.: up gæden gelæven: nhd. »auf guten Glauben«, auf Kredit; R.:
alse gæt alse vÆf gülden: nhd. »so gut wie fünf Gulden«, fünf Gulden wert; R.:
gæt mõndach: nhd. »guter Montag«, Montag nach Trinitatis, Montag der Karwoche,
Handwerkertag, blauer Montag; R.: gæt mÐdewÐke: nhd. »guter Mittwoch«, Mittwoch
vor Ostern; R.: gæt dænerdach: nhd. »guter Donnerstag«, Gründonnerstag; R.: gæt
vrÆdach: nhd. »guter Freitag«, Karfreitag; R.: gæt knechtlich: nhd. nach guter
Landsknechtsart; R.: gæt dæn: nhd. »gut tun«, beweisen, Beweis beibringen; R.:
Ðnen sæ gæt hebben dat: nhd. »einen so gut haben dass«, jemanden zu etwas
verpflichten; R.: Ðnem gæt genæch sÆn: nhd. »einem gut genug sein« (V.), einem
gewachsen sein (V.); R.: hebbe dat vȫr
gæt: nhd. »habe das für gut«, das sei dir gegönnt (Zurückweisung des Dankes);
R.: gæt tÆt: nhd. »gute Zeit«, früh; R.: gæt kæp: nhd. »guter Kauf«, billig;
R.: gude man:
nhd. guter Mann; R.: gæt sÆn: nhd. »gut sein«, hoch sein (V.) an Wert; R.: beter sÆn: nhd. »besser
sein (V.)«, höher sein (V.) an Wert, sich belaufen; R.:
gðt sÆn vor: nhd. gut sein (V.) für, Bürge sein (V.) für, haften; R.: gðt dæn:
nhd. »gut tun«, beweisen; R.: it gerne gðt sÐn: nhd. es gern gut sehen,
wünschen dass etwas friedlich verlaufe oder gut ausfalle; L.: MndHwb 1/2, 138
(gôt), Lü 132a (gût); Son.: langes ö
gæt
(2), gðt, mnd., N.: nhd. Gutes, Gut, Vermögen, Habe, Besitz,
Vieh; Vw.: s. acker- ambacht-, backævenes-, bevÐl-, berge-, binnenchorus-, bædel-, borch-, borchmannes-,
börgÏre-*, born-, borne-, brant-, bunden-, bunder-, bðr-, büssen-, bðw-, chærus-,
dÐl-, dÐnst-, dÐnstmanne-, dicht-, dæden-, drõt-, drift-, dǖft-, Ðgen-, elende-, erve-, ervetins-, garf-, gaste-, gÐgen-, gelt-,
gÐst-, gÆr-, græpen-, half-, hÐgÏre-, hÐgÏredinges-, hÐgÏres-, hÁrtægen-, hilligen-,
hÆrõtes-, hof-, hȫkÏre-,
hæves-, hȫvet-, hǖre-, in-, junchÐren-,
kõlandes-, kannen-, kasten-, kerken-, klæster-, knechtes-, kæpenschoppes-, kæpmannes-,
köstÏre-, koster-, kÅtsõtÏre-, kÅtsõten-, krõm-, lant-, lat-, lÐhen-, lÆfgewinnes-, læf-, læve-,
mõgeschoppes-, man-, manc-, mõnt-, market-, meier-, missink-, nut-, ȫver-, pacht-,
põden-, pannen-, pant-, parre-, pÆpe-, prÐlõten-, proper-, prævestdinc-,
prævestdinges-, rõdes-, richte-, roggen-, riddÏre-, rÆkes-, ræf-, sõde-, sõdel-,
sõl-, sülte-, schȫtel-,
sÐdel-, sÐle-, sende-, sæde-, sæle-, sæmer-, spõde-, spõden-, spÐtõl-,
stammen-, stõpel-, stat-, sticht-, stæl-, strant-, sülves-, sunder-, tafel-, tal-,
tÐgede-, tins-, un-, ðt-, võder-, vÐle-, velt-, vente-, vÐt-, vÆende-, vlæch-,
vlæt-, væget-, vȫr-,
vorsterf-, vrÐde-, vrÆ-,
vrÆmannes-, vrÆbank-, vrÆ-
vrÆstæl-, vrænen-, vründe-, vul-, wõrt-, wedder-, wÐten-, werpe-, wÆkbilde-,
wrak-; Hw.: s. gæde (2), vgl. mhd.
guot (3); Q.: Ssp
(1221-1224) (gðt); E.: as. gæd (1) 29, st. N.
(a), Gutes, Gut; germ. *gæda‑, *gædam, st. N. (a), Gut, Eigentum, Habe;
s. lat. bonum?; vgl. idg. *ghedh‑, *ghodh‑, V., umklammern,
zusammenhalten, vereinigen, passen, Pk 423; R.: to gude werden: nhd. »zu Gute werden«, helfen;
R.: tÆtlÆk gæt: nhd. »zeitlich Gut«, zeitlicher Besitz; R.: dat gemÐne gæt:
nhd. »das gemeine Gut«, Gemeinwesen, Gemeinbesitz; R.: gæt bewÐgelÆk unde
unbewÐgelÆk: nhd. »Gut beweglich oder unbeweglich«, Fahrhabe und liegende
Güter; R.: bÆ lÆve unde gæde: nhd. »bei Leben und Gut«, bei Leibesstrafe und
Vermögensstrafe; R.: sik an dat gæt tÐn: nhd. »sich an das Gut ziehen«, Anspruch
haben auf das Erbe (N.); R.: in de göder trÐden: nhd. »in die Güter treten, das
Erbe (N.) übernehmen; R.: ðt den göderen gõn: nhd. »aus den Gütern gehen«, Besitz
aufgeben; R.: solvlüchtich gæt: nhd. die von aus dem Grundgebiet flüchtigen
Personen mitgeführte Habe; R.: strandende gȫder: nhd. »strandende Güter«, Strandgut; R.: strantdriftich gæt: nhd.
Strandgut; R.:
gæde (Pl.), göde (Pl.), göder (Pl.), gödere (Pl.), goyder (Pl.), gðde (Pl.),
güde (Pl.), güder (Pl.), güdere (Pl.): nhd. Güter (Pl.); L.: MndHwb 1/2, 140
(gôt), Lü 127a (gôt); Son.: langes ü, langes ö
gæt
(3), mnd.,
Adv.: nhd. gut; Hw.: vgl. mhd. guot (2); E.: s. gæt (1); L.:
MndHwb 1/2, 138 (gôt)
gætbedünken, gutbedünken, mnd., N.: nhd. Gutbefinden,
Gutdünken, Meinung; E.: s. gæt (1), bedünken (1); R.: nõ gætbedünken: nhd. nach
Gutdünken; R.: sÆnem gætbedünken nõ: nhd. seinem Gutdünken nach; L.: MndHwb
1/2, 141 (gôtbedünken)
gætbÐr, mnd., N.: nhd. Vollbier; E.: s. gæt (1), bÐr
(1); L.: MndHwb 1/2, 141 (gôtbêr)
Gætbus, Gõdebus, mnd., ON:
nhd. Gadebusch; E.: s. ON Gadebusch?; L.: MndHwb 1/2, 141 (Gætbus)
gætdõt, gðtdõt, mnd., F.:
nhd. Wohltat, Gnade; ÜG.: lat.
beneficium; Hw.: vgl. mhd. guottõt; I.: Lüs. lat. beneficium; E.: s. gæt (1),
dõt; L.: MndHwb 1/2, 141 (gôtdât), Lü 132b (gûtdât)
gætdÐdÏre*, gætdÐder,
gðtdÐder, mnd., M.: nhd. Wohltäter; Hw.: vgl. mhd. guottÏtÏre; E.: s. gæt (1),
dÐdÏre; L.: MndHwb 1/2, 141 (gôtdêder)
gætdÐdich, gðtdedich, mnd.,
Adj.: nhd. wohltätig, gnädig; Hw.: vgl. mhd. guottÏtic; E.: s. gæt (1), dÐdich;
L.: MndHwb 1/2, 141 (gôtdêdeich), Lü 132b (gûtdedich)
gotdÐnstich, godenstich,
goddenstich, mnd., Adj.: nhd. Gott dienend, fromm; E.: s. got, dÐnstich; L.:
MndHwb 1/2, 141 (gotdênstich)
gætdünkel***, mnd., Adj.: nhd. selbstgefällig,
selbstgerecht, hypokritisch, heuchlerisch; Hw.: s. gætdünkelhÐt; E.: s. gæt
(1), dünkel
gætdünkelhÐt, gætdünkelheit,
gðtdünkelhÐt, gðtdünkelheit, gðtdunkelheit, mnd., F.: nhd. Eigendünkel, Selbstgefälligkeit,
Selbstgerechtigkeit, Hypokrisie, Heuchelei; E.: s. gætdünkel, hÐt (1); gæt (1),
dünkelhÐt; L.: MndHwb 1/2, 141 (gôtdünkelhê[i]t), Lü 132b (gûtdunkelheit)
gætdünkelich, gðtdünkelich, gðtdunkelich, mnd., Adj.: nhd. selbstgerecht, dünkelhaft;
Hw.: s. gætdünkelisch; E.: s. gætdünkel, ich (2), gæt (1), dünkelich; L.:
MndHwb 1/2, 142 (gôtdünkelich), Lü 132b (gûtdunkelich)
gætdünkelisch, gætdünkelsch, mnd., Adj.: nhd. selbstgerecht, dünkelhaft; Hw.: s.
gætdünkelich; E.: s. gætdünkel, isch, gæt (1), dünkelich; L.: MndHwb 1/2, 142
(gôtdünkelich), Lü 132b (gûtdunkelich)
gætdünken
(1), gðtdünken, mnd., sw. V.: nhd. gutdünken, gut befinden; E.: s.
gæt (1), dünken (1); R.: mÆ dünket gæt: nhd. »mich dünket gut«; L.: MndHwb 1/2,
142 (gôtdünken)
gætdünken
(2), gætdünkent, gðtdünkent, mnd., N.: nhd. Gutbefinden,
Gutdünken, Meinung; Hw.: s. gedünken, vgl. mhd. guotdunken; E.: s. gæt (1), dünken
(2); L.: MndHwb 1/2, 142 (gætdünken, gætdünken[t])
gætdünkent, mnd., N.:
Vw.: s. gætdünken (2); L.: MndHwb 1/2, 142 (gætdünken, gætdünken[t])
gȫte (1), gõte,
mnd., M.: nhd. Guss, was gegossen wird, was ausgegossen wird, Gießen (N.),
Ausgussflüssigkeit, Gießen (N.) der Metalle, Trank, Aufguss, Gebräu zu
Zauberzwecken; Vw.: s. bÐker-, bÐr-, bÆ-, kælt-, ȫver-, rÐgen-;
E.: vgl. as. go‑t‑a* 1, sw. F. (n), Gosse; germ.
*gutæ‑, *gutæn, *guta‑, *gutan, sw. M. (n), Rinne, Gosse; vgl. idg.
*heud‑, V., gießen, Pk 448; idg. *heu‑, V., gießen, Pk 447; R.: gȫte
gÐten: nhd. Hexenaufguss gießen, Zauberaufguss gießen, Aufguss vor die Türe
gießen um jemandem zu schaden; L.: MndHwb 1/2, 142 (göte), Lü 127b (gote); Son.: langes ö
gȫte
(2), mnd., F.: Vw.: s. gæte
(2); Son.: langes ö
gæte
(1), gate, mnd., F.: nhd. großes Gefäß
(wie Kufe), Maß bei der Verteilung der Sole; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 142 (gæte)
gæte
(2), gȫte, gõte, mnd., F.: nhd. Gosse,
Traufrinne (aus Holz oder Stein), Dachtraufe, Dachrinne, Abflussrinne, Renne,
Abflusskanal; Vw.: s. af-, dwÐr-, Æs-, væt-, vrÆ-, wõter-; E.: as. go‑t‑a*
1, sw. F. (n), Gosse; germ. *gutæ‑, *gutæn, *guta‑, *gutan, sw. M.
(n), Rinne, Gosse; vgl. idg. *heud‑, V., gießen, Pk 448; idg. *heu‑,
V., gießen, Pk 447; R.: in de gæte trÐden:
nhd. »in die Gosse treten«, jemandem drohen; L.: MndHwb 1/2, 142 (gæte), Lü
127b (gote); Son.: langes ö
gæte (3), mnd., M.: nhd. Gote (M.); Hw.: vgl. mhd.
göte; E.: vgl. as. *Gæt?,
st. M. (i), Gote (M.); ? germ. *geutan, st. V., gießen,
ablehnend Feist 227; vgl. idg. *heud-, V., gießen, Pk 448; idg. *heu-, V.,
gießen, Pk 447; L.: MndHwb 1/2 142 (gæte)
gæte
(4), mnd., M.: nhd. Gotländer; E.: s.
gæte (3); L.: MndHwb 1/2, 142 (gæte)
gȫtekalk, mnd., M.: nhd. Gusskalk, Mauerkalk, Mörtel; E.: s. gȫte (1),
kalk; L.: MndHwb 1/2, 142 (gȫtekalk), Lü
127b (gotekalk); Son.: langes ö
gȫtelinc, gȫtlinc,
mnd., M.: nhd. kleinere Schiffskanone; E.: s. gȫte (1), linc; L.: MndHwb 1/2, 142 (gȫtelinc); Son.:
langes ö
gætenkorf, gottenkorf, mnd., M.:
nhd. Flechtwerk oder Lattenwerk das zur Sauberhaltung vor den Mühlgraben
gesetzt ist; E.: s. gæte (2)?, korf; L.: MndHwb 2, 638f. (korf/gætenkorf)
gætenisch*, gætensch, mnd., Adj.: nhd. gotländisch; E.: s. gæte (3); R.: in
gætenisch: nhd. in gotländischer Sprache; R.: gætenische penninge: nhd. »gotländische
Pfennige«, gotländisches Geld; L.: MndHwb 1/2, 142 (gætensch); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
gætensch, mnd., Adj.: Vw.: s. gætenisch; L.: MndHwb 1/2, 142 (gætensch); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
gætenstÐn, gætenstein, mnd., M.: nhd. Gossenstein, Stein zur Gosse, Handstein,
steinerner Ausguss, Abzug im Haus der das Wasser aus dem Haus in den
Abzugskanal leitet, Abzugsrinne unter der Oberfläche, Rinnstein; E.: s. gæte
(2), stÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 142 (gætenstê[i]n)
gætenwerk, mnd., N.: nhd. Wasserleitung und was dazu gehört; E.: s. gæte (2),
werk; L.: MndHwb 1/2, 142 (gæte, gætenwerk); Son.: jünger, örtlich beschränkt
gotformet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gottähnlich; Hw.: s. gotgeformet; E.: s.
got, formen (1); L.: MndHwb 1/2, 142 (got[ge]formet); Son.: örtlich beschränkt
gotformich, mnd., Adj.: nhd. gottähnlich, nach Gottes Bilde geformt; Hw.: vgl. mhd.
gotformic; E.: s. got, förmich (1); L.: MndHwb 1/2, 142 (gotformich); Son.:
örtlich beschränkt
gotgeformet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gottähnlich; Hw.: s. gotformet, vlg.
mhd. gotgeformt; E.: s. got, geformet; L.: MndHwb 1/2, 142 (got[ge]formet);
Son.: örtlich beschränkt
gætgünnÏre*, gætgünner, gætgünnere, gðtgünner, mnd., M.: nhd. Wohlwollender,
Gönner, Gutesgönner; E.: s. gæt (1), günnÏre; L.: MndHwb 1/2, 143 (gôtgünner)
gætgünner, mnd., M.: Vw.: s. gotgünnÏre; L.: MndHwb 1/2, 143 (gôtgünner)
gætgünnere, mnd., M.: Vw.: s. gotgünnÏre; L.: MndHwb 1/2, 143 (gôtgünner)
gætgünstich, gðtgünstich, Adj.: nhd. wohlwollend, freundlich gesinnt, wohlgesinnt;
E.: s. gæt (1); günstich; L.: MndHwb 1/2, 143 (gôtgünstich)
gætgünsticheit, mnd., F.: Vw.: s. gætgünstichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 143
(gôtgünstichê[i]t)
gætgünstichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gætgünstichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 143
(gôtgünstichê[i]t)
gætgünstichhÐt*, gætgünstichÐt, gætgünsticheit, gðtgünsticheit, mnd., F.: nhd.
Wohlwollen; E.: s. gæt (1), günstichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 143 (gôtgünstichê[i]t)
Gothardesberch*, mnd., N.: Vw.: s.
Gæderdesberch; L.: MndHwb 1/2, 126 (Gæderdesberch)
gæthartich, mnd., Adj.: Vw.: s. gæthertich; L.: MndHwb 1/2, 143 (gôthertich)
gotheit, mnd., F.: Vw.: s. gothÐt; L.: MndHwb 1/2, 143 (gothê[i]t)
gætheit, mnd., F.: Vw.: s. gæthÐt; L.: MndHwb 1/2, 143 (gôthê[i]t)
gæthÐre, gðthÐre, mnd., M.: nhd. Grundherr, Lehnsherr, Besitzer des Gutes,
Gutsherr, Besitzer von Sülzgut, Pfannenbesitzer; E.: s. gæt (2), hÐre; L.:
MndHwb 1/2, 143 (gôthêre)
gæthertich, gæthartich, gðthertich, mnd., Adj.: nhd. gutherzig, gerechtdenkend,
wohlgesinnt, mildherzig; Hw.: vgl. mhd. guotherzig; E.: s. gæt (1), hertich;
L.: MndHwb 1/2, 143 (gôthertich)
gæthertige, mnd., M.: nhd. Gutherziger, Gerechter, Gutgesinnter; E.: s. gæt (1),
hertich; L.: MndHwb 1/2, (gôthertich, gôthertige)
gothÐt, gotheit, mnd., F.: nhd. Gottheit,
Göttlichkeit, göttliches Wesen; ÜG.: lat. deitas; Vw.: s. lÆke-; Hw.: vgl. mhd.
goteheit; I.: Lüs. lat. deitas; E.: s. got, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 143
(gothê[i]t)
gæthÐt, gætheit, gðtheit, mnd., F.: nhd. »Gutheit«, Güte,
Trefflichkeit, Vollkommenheit; Hw.: vgl. mhd. guotheit; E.: s. gæt (1), hÐt
(1); R.: gotlÆke gæthÐt: nhd. göttliche Güte; L.: MndHwb 1/2, 143 (gôthê[i]t)
götinges, mnd., Adj.: Vw.: s. götingisch; L.: MndHwb 1/2, 143 (götinges)
götingesch, mnd., Adj.: Vw.: s. götingisch; L.: MndHwb 1/2, 143 (götinges)
götingisch*, götingesch, götinges, mnd., Adj.: nhd. göttingisch, Göttingen
betreffend, aus Göttingen seiend; E.: s. ON Göttingen; L.: MndHwb 1/2, 143
(götinges)
gætgæt?, mnd.?, Adj.: nhd. sehr fromm,
sehr gottesfürchtig?; E.: s. got, gæt (1); L.: Lü 127b (gôtgôt)
gætkennen, gðtkennen, mnd., sw. V.: nhd. für gut anerkennen; E.: s. gæt (1),
kennen (1); L.: MndHwb 1/2, 143 (gôtkennen)
gotkindeken, mnd., N.: nhd. »Gottkindchen«, Gotteskind,
Gottessohn; E.: s. gotkint, ken, got, kindeken; L.: MndHwb 1/2, 143
(gotkindeken)
gotkint***, mnd., N.: nhd. Gotteskind, Gottessohn;
Hw.: s. gotkindeken; E.: s. got, kint
gætkæp, gðtkæp, mnd., Adj.: nhd. billig; E.: s. gæt
(1), kæp; L.: MndHwb 1/2, 143 (gôtkôp)
gotlandÏre*, gotlander, mnd., M.: nhd. Gotländer; E.: s.
Gætland, gæte (3), landÏre; L.: MndHwb 1/2, 143 (gotlander)
gotlander, mnd., M.: Vw.: s. gotlandÏre; L.: MndHwb
1/2, 143 (gotlander)
gotlandisch, mnd., Adj.: nhd. gotländisch; E.: s. gæte (3), landisch; L.: MndHwb
1/2, 143 (gotlandisch)
gotlandischstein, mnd., M.: Vw.: s. gotlandischstÐn; L.: MndHwb 1/2, 143 (gotlandisch,
gotlandischstê[i]n)
gotlandischstÐn, gotlandischstein, mnd., M.: nhd. gotländischer Kalkstein; E.: s. gæte
(3), landisch, stÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 143 (gotlandisch, gotlandischstê[i]n)
Gotland, mnd., N.: Vw.: s. Gotlant; L.: MndHwb 1/2,
143 (Gotlant)
Gotlant,
gætlicheit, mnd., F.: Vw.: s. gætlichÐt; L.: MndHwb 1/2,
144 (gôtlÆchê[i]t)
götlicheit,
mnd., F.: Vw.: s. götlichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 144 (götlÆchê[i]t)
gætlichÐt, gætlicheit, götlichÐt, gðtlÆchÐt,
gðtlicheit, mnd., F.: nhd. Gütlichkeit, Güte, Milde,
Freundlichkeit, Vortrefflichkeit, gütliches Vorgehen, gütliche Scheidung; Hw.:
s. gödelichÐt, vlg. mhd. guotlichheit; E.: s. gætlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2,
144 (gôtlÆchê[i]t), Lü 132b (gûtlicheit)
götlichÐt
(1), mnd., F.: Vw.: s. götlichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 144 (götlÆchê[i]t)
götlichÐt
(2), mnd., F.: Vw.: s. gætlichÐt; L.: MndHwb 1/2, 144 (gôtlÆchê[i]t); Son.:
langes ö
götlichÐt, götlicheit, mnd., F.:
nhd. Göttlichkeit, göttliches Wesen; Hw.: vgl. mhd. gotelichheit, gotlichheit; E.:
s. got, hÐt (1), götlÆk; L.: MndHwb 1/2, 144 (götlÆchê[i]t)
götlÆk, mnd., Adj.: nhd. göttlich, fromm, gottesfürchtig, gottselig,
gottgefällig, heilig; Hw.: s. gödelÆk, vlg. mhd. gotelich, götlich; E.: s. got,
lÆk (3); R.: götlÆk unde minschelÆk: nhd. »göttlich und menschlich«, Gott
angehörig, auf Gott Bezug habend, von Gott ausgehend; R.: götlÆk wÐsen: nhd.
Wesen der Gottheit, Natur der Gottheit; R.: götlÆk wært: nhd. Gottes Wort; R.:
götlÆk schrift: nhd. »Gottes Schrift«, heilige Schrift; R.: götlÆk fest: nhd.
kirchlicher Feiertag; R.: götlÆk dÐnst: nhd. Gottesdienst; R.: götlÆk man: nhd.
gottesfürchtiger Mann, frommer Mann; R.: götlÆke unde ÐrlÆke lÐven: nhd. fromm
leben, gottesfürchtig leben, ehrenhaft leben; L.: MndHwb 1/2, 143 (götlÆk)
gætlÆk, gðtlÆk, gðtlik, götlÆk, gütlÆk, mnd., Adj.: nhd.
gut, herrlich, gütig, gnädig, gutgesinnt, wohlwollend, freundlich,
bereitwillig; Hw.: s. gædelÆk, vgl. mhd. guotlich; E.: as. gæd‑lÆk* 12,
Adj., gut, herrlich; germ. *gædalÆka‑, *gædalÆkaz, Adj., gut; s. idg.
*ghedh‑, *ghodh‑, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen,
passen, Pk 423; idg. *lÁig‑ (2), *lÆg‑?, Sb., Adj., Gestalt,
ähnlich, gleich, Pk 667, gæt (1), lÆk (3); R.: gætlÆk antwærde: nhd.
freundliche Antwort; R.: gætlÆk acker: nhd. gutes Ackerland, wertvolles
Ackerland; R.: gætlÆk dach: nhd. Zusammenkunft zu freundlicher Vereinbarung;
L.: MndHwb 1/2, 143 (gôtlÆk), Lü 132b (gûtlik)
götlÆke, mnd., Adv.: nhd. göttlich, fromm, gottesfürchtig, gottselig,
gottgefällig, heilig; Hw.: vgl. mhd. gotelÆche; E.: s. got, lÆke; L.: MndHwb
1/2, 143 (götlÆk, götlÆke)
gætlÆken, gætlÆken, gðtliken, mnd., Adv.: nhd. gut, herrlich, gütig, gnädig, gutgesinnt, wohlwollend, freundlich, gern, bereitwillig; E.: s. gæt (1), lÆken (1), gætlÆk; R.: gætlÆken entvangen: nhd. bereitwillig empfangen (V.), gern empfangen (V.); R.: gætlÆken bidden: nhd. freundlich bitten; R.: gætlÆken dæn: nhd. gütlich tun, Gutes tun, reichlich bewirten, nach seiner Genüge bewirten; R.: acker gætlÆken dæn: nhd. dem Acker sein (Poss.-Pron.) Recht tun mit Düngen, dem Acker sein (Poss.-Pron.) Recht tun mit Bestellung; R.: gætlÆken richten: nhd. in der Güte entscheiden, auf dem Rechtsweg entscheiden; L.: MndHwb 1/2, 143f. (gôtlÆk), Lü 132b (gûtlik)
gȫtlinc, mnd., M.: Vw.: s. gȫtelinc; L.: MndHwb 1/2, 144 (gȫtlinc); Son.: langes ö
gotlof, mnd., Interj.: nhd. gottlob; Hw.: vgl. mhd. gotelop; E.: s. got (1),
lof (1); L.: MndHwb 1/2, 144 (gotlof); Hw.: als Eidesformel
gotlæs, mnd., Adj.: nhd. gottlos, gottverlassen, lasterhaft; Hw.: s. gotlæsich,
vgl. mhd. gotlæs; E.: s. got (1), læs (1); L.: MndHwb 1/2, 144 (gotlôs)
gætlæs, gðtlæs, mnd., Adj.: nhd. güterlos, besitzlos, arm, des Gutes beraubt,
der Habe beraubt; Hw.: vgl. mhd. guotlæs; E.: s. gæt (2), læs (1); L.: MndHwb
1/2, 144 (gôtlôs), Lü 132b (gûtlôs)
gotlæse
(1), mnd., M.: nhd. Gottloser; E.: s.
gotlæs; L.: MndHwb 1/2, 144 (gotlôse)
gotlæse
(2), mnd., F.: nhd. Gottlose; E.: s.
gotlæs; L.: MndHwb 1/2, 144 (gotlôse)
gotlæsheit, mnd., F.: Vw.: s. gotlæshÐt; L.: MndHwb 1/2, 144 (gotlôshê[i]t)
gotlæshÐt, gotlæsheit, mnd., F.: nhd. Gottlosigkeit, Laster (N.); E.: s. gotlæs,
hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 144 (gotlôshê[i]t)
gotlæsich, mnd., Adj.: nhd. gottlos, lasterhaft; Hw.: s. gotlæs, gotlæsisch; E.:
s. gotlæs, ich; L.: MndHwb 1/2, 144 (gotlôsich)
gotlæsisch, mnd., Adj.: nhd. gottlos, lasterhaft; Hw.: s. gotlæsich; E.: s. gotlæs,
ich; L.: MndHwb 1/2, 144 (gotlôsich)
gætman, mnd., M.: Vw.: s. gædeman; L.: MndHwb 1/2, 144 (gôtman)
gotminnen***, mnd., sw. V.: nhd. Gott lieben, fromm sein (V.); Hw.: s. gotminnent;
E.: s. got (1), minnen (1)
gotminnende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. gotminnent; L.: MndHwb 1/2, 144
(gotminnende)
gotminnent*, gotminnende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gottliebend, fromm; E.: s.
gotminnen; L.: MndHwb 1/2, 144 (gotminnende)
gotsõlich, mnd., Adj.: nhd. selig, gottselig, fromm, in Gott selig, verstorben,
tot; Hw.: s. gotsÐlich; E.: s. got, sõlich (2); L.: MndHwb 1/2, 144 (gotsâlich),
MndHwb 1/2, 144 (gotsêlich/gotsâlich)
gætsõlich*, gðtsalich, mnd.?, Adj.: nhd. beglückt, glückselig; Hw.: vgl. mhd.
guotsÏlic; E.: s. gæt (1), sõlich (2); L.: Lü 132b (gûtsalich)
gotsõlichhÐt*, gotsõlichÐt, gotsõlicheit, mnd., F.: nhd. Gottseligkeit, Frömmigkeit;
Hw.: s. gotsÐlichhÐt; E.: s. gotsõlich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 144
(gotsâlich)
gotsõligen, mnd., Adv.: nhd. selig, gottselig, fromm, in Gott selig, verstorben,
tot; E.: s. gotsõlich; L.: MndHwb 1/2, 144 (gotsâlich)
gætsam, gðtsam, mnd., Adj.: nhd. gut; E.: s. gæt (1), sam (2); R.: vȫr gætsam
ansÐn: nhd. für gut ansehen; L.: MndHwb 1/2, 144 (gôtsam), Lü 132b (gûtsam);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
gotschouwÏre*, gotschouwer, gotschouwÐr, gotschouwÐre, mnd., M.: nhd. Gott schauender
inniger Gottessucher; E.: s. got, schouwÏre (1), gotschouwen; L.: MndHwb 1/2,
144 (gotschouwer); Son.: örtlich beschränkt
gotschouwelÆk, gotschowelik, mnd., Adj.: nhd. Gott schauend; E.: s. gotschouwen, lÆk
(3); R.: gotschouwelÆk wÐrden: nhd. Gott schauen; L.: MndHwb 1/2, 144
(gotschouwelÆk), Lü 127b (gotschowelik); Son.: örtlich beschränkt
gotschouwen***, mnd., sw. V.: nhd. »Gott schauen«, Gott suchen, den höchsten Grad
der Frömmigkeit erreichen; Hw.: s. gotschouwÏre, gotschouwelÆk; E.: s. got (1),
schouwen
gotschouwer, gotschouwÐr, mnd., M.: Vw.: s. gotschouwÏre; L.: MndHwb 1/2, 144
(gotschouwer); Son.: örtlich beschränkt
gotschouwÐre, mnd., M.: Vw.: s. gotschouwÏre; L.: MndHwb 1/2, 144 (gotschouwer);
Son.: örtlich beschränkt
gotschowelik, mnd., Adj.: Vw.: s. gotschouwelÆk; L.: Lü 127b (gotschowelik)
gætseggen, gðtseggen, mnd., sw. V.: nhd. »gutsagen«, bürgen, sich verbürgen,
versprechen; E.: s. gæt (1), seggen (1); L.: MndHwb 1/2, 144 (gôtseggen), Lü
132b (gûtseggen)
gotsÐlich, mnd., Adj.: nhd. selig, gottselig, fromm, in Gott selig, verstorben,
tot; Hw.: s. gotsõlich; E.: s. got, sÐlich; L.: MndHwb 1/2, 144 (gotsêlich)
gotsÐlicheit, mnd., F.: Vw.: s. gotsÐlichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 144 (gotsêlichê[i]t)
gotsÐlichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gotsÐlichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 144 (gotsêlichê[i]t)
gotsÐlichhÐt*, gotsÐlichÐt, gotsÐlicheit, mnd., F.: nhd. Gottseligkeit, Frömmigkeit; Hw.:
s. gotsõlichhÐt; E.: s. gotsÐlich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 144
(gotsêlichê[i]t)
gotsÐne, gotsene, mnd., Interj.: nhd. bei
Gott, Gott behüte, Gott möge ihn segnen; E.: s. got (1), sÐgenen, hÐ; L.: MndHwb 1/2, 144 (gotsêne), Lü 127b (gotsene); Son.: kurz für got sÐgene
Ðne
gotslaster, mnd., N.: Vw.: s. gædeslaster; L.: MndHwb 1/2, 128 (gædeslaster)
gotslasteringe, mnd., F.: Vw.: s. gædeslasteringe; L.: MndHwb 1/2, 129
(gædeslasteringe)
gotslesteringe, mnd., F.: Vw.: s. gædeslesteringe; L.: MndHwb 1/2, 129
(gædeslasteringe)
gotswært, mnd., M.: Vw.: s. gædeswært; L.: MndHwb 1/2, 130 (gædeswært)
gotswærtprÐdiger, mnd., M.: Vw.: s. gædeswærtprÐdigÏre; L.: MndHwb 1/2, 130
(gædeswært/gædeswærtprÐdiger)
gættal*, gættõle, gðttõle, mnd., M., F.: nhd. Verhältnis?; E.: s. gæt (2)?, tal;
R.: nõ gættõlen: nhd. nach Verhältnis; L.: MndHwb 1/2, 145 (gôttõle)
gættõle, mnd., M., F.: Vw.: s. gættal; L.: MndHwb 1/2, 145 (gôttõle)
götter, mnd., M.: Vw.: s. gÐtÏre; L.: MndHwb 1/2, 145 (götter); Son.: örtlich
beschränkt (Lüneburg)
gætvlÆtich, mnd., Adv.: nhd. wohlbeflissen; E.: s. gæt (1), vlÆtich (1); L.: MndHwb
1/2, 142 (gôtvlîtich)
gotvröchteren*, gotvrüchteren, gotvrüchtern, mnd., Adj.: nhd. gottesfürchtig; Hw.: s.
gædesvröchteren (2), gotvröchtich; E.: s. got, vröchteren (2); L.: MndHwb 1/2,
142 (gotvrüchter[e]n)
gotvröchtich*, gotvrüchtich, mnd., Adj.: nhd. gottesfürchtig; Hw.: s. gotvröchteren,
gædesvröchtich; E.: s. got, vröchtich; L.: MndHwb 1/2, 143 (gotvrüchtich)
gotvröchtichhÐt*, gotvröchtichÐt*, gotvröchticheit*, gotvrüchtichÐt, gotvrüchticheit,
mnd., F.: nhd. Gottesfurcht; Hw.: s. gædesvröchtichhÐt; E.: s. gotvröchtich,
hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 143 (gotvrüchtichê[i]t)
gotvrüchteren, mnd., Adj.: Vw.: s. gotvröchteren; L.: MndHwb 1/2, 142
(gotvrüchter[e]n)
gotvrüchtern, mnd., Adj.: Vw.: s. gotvröchteren; L.: MndHwb 1/2, 142
(gotvrüchter[e]n)
gotvrüchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gotvröchtich; L.: MndHwb 1/2, 143 (gotvrüchtich)
gotvrüchticheit, mnd., F.: Vw.: s. gotvröchtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 143
(gotvrüchtichê[i]t)
gotvrüchtichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gotvröchtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 143
(gotvrüchtichê[i]t)
gotvorgÐten, mnd., Adj.: nhd. gottvergessen, gottlos, ungläubig; Hw.: s.
gædesvorgÐten; E.: s. got, vorgÐten (2); L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesvorgÐten,
gotvorgÐten), Lü 126b (godesvergeten)
gotvorgÐtÏre*, gotvorgÐter, gotvorgeter,
mnd., M.: nhd. Gottvergesser, Gottloser, Ungläubiger, Gott Vergessender; E.: s.
got, vorgÐtÏre,
gotvorgÐten; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesvorgÐten, gætvorgÐter), Lü 127b
(gotvorgeter)
gotvorgÐter, mnd., M.: Vw.: s. gotvorgÐtÏre; L.: MndHwb 1/2, 127 (gædesvorgÐten,
gædesvorgÐter), Lü 127b (gotvorgeter)
gætwille, gðtwille, mnd., M.: nhd. guter Wille, Freundlichkeit; E.: s. gæt (1),
wille; L.: MndHwb 1/2, 145 (gôtwille), Lü 132b (gûtwille); Son.: örtlich
beschränkt
gætwillich, gðtwillich, mnd., Adj.: nhd. »gutwillig«, freundlich, guten Willens
seiend, wohlgesinnt, willig, dienstwillig; Hw.: vgl. mhd. guotwillic (1); E.: as.
gæd‑w‑i‑l‑l‑ig* 2, Adj., »gutwillig«, guten
Willens seiend; s. gæt (1), willich; L.: MndHwb 1/2, 145
(gôtwillich), Lü 132b (gûtwillich)
gætwillicheit, mnd., F.: Vw.: s.
gætwillichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 145 (gôtwillichê[i]t)
gætwillichÐt, mnd., F.: Vw.: s.
gætwillichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 145 (gôtwillichê[i]t)
gætwillichhÐt*, gætwillichÐt, gætwillicheit,
gðtwillichÐt, mnd., F.: nhd. »Gutwilligkeit«, Dienstwilligkeit; Hw.: vgl. mhd.
guotwillicheit; E.: s. gætwillich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 145
(gôtwillichê[i]t)
götze, mnd., M.: nhd. Götze, Abgott,
heidnischer Gott, Götzenbild, Heiligenbild, Dummkopf; Hw.: vgl. mhd. götze; E.:
s. got (1); L.: MndHwb 1/2, 144 (götze); Son.: Fremdwort in mnd. Form
götzenbÐlde, mnd., N.: Vw.: s.
götzenbilde; L.: MndHwb 1/2, 144 (götzenbilde)
götzenbilde, götzenbÐlde, mnd., N.:
nhd. Götzenbild, Heiligenbild; E.: s. götze, bilde; R.: alse vormõlede
götzenbilde: nhd. »wie ein gemaltes Götzenbild«, steif, stumm, verstockt; L.:
MndHwb 1/2, 144 (götzenbilde)
götzenoffer, mnd., N.: nhd. »Götzenopfer«,
heidnisches Opfer, Opfer an einen Götzen; E.: s. götze, offer; L.: MndHwb 1/2,
144 (götzenoffer); Son.: örtlich beschränkt
götzenvÆre, mnd., F.: nhd. »Götzenfeier«,
heidnisches Fest, Feier zu Ehren eines Götzen; E.: s. götze, vÆre (1); L.:
MndHwb 1/2, 144 (götzenvîre); Son.: örtlich beschränkt
götzenwerk, mnd., N.: nhd.
heidnisches Beiwerk das zur Ausstattung des Götzenbilds gehört; E.: s. götze,
werk; L.: MndHwb 1/2, 145 (götzenwerk); Son.: örtlich beschränkt
goum,
mnd., Sb.: Vw.: s. gæm; L.: Lü 127a (gôm)
gouwe
(1), gauwe, mnd., Adj.: nhd. rasch, schnell, schnell begreifend, klug,
listig; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 145 (gouwe), Lü 127b (gouwe)
gouwe
(2), gauwe, mnd., Adv.: nhd. rasch,
schnell, begreifend, klug, listig; E.:
?; L.: MndHwb 1/2, 145 (gouwe)
göuwen***, mnd., sw. V.: nhd. schnellen,
überlisten?; Vw.: s. be-; E.: s. gouwe (1)
Gouwerk, Gouwert, mnd., Sb.: nhd. Gauert; E.: s. ON
Gauert; L.: MndHwb 1/2, 145 (Gouwerk); Son.: südwestlichster Teil von
Ochsenwärder bei Hamburg
Gouwert, mnd., Sb.: Vw.: s. Gouwerk; L.: MndHwb 1/2,
145 (Gouwerk); Son.: südwestlichster Teil von Ochsenwärder bei Hamburg
gouwesch, mnd., Adj.: Vw.: s. gouwisch; L.: MndHwb
1/2, 145 (go[u]wesch)
gouwich***, mnd., Adj.: nhd. rasch,
schnell, schnell begreifend, klug, listig; Hw.: s. gouwichhÐt; E.: s. gouwe
(1), ich (2)
gouwicheit, mnd., F.: Vw.: s. gouwichhÐt;
L.: MndHwb 1/2, 145 (gouwichê[i]t), Lü 127b (gouwicheit)
gouwichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gouwichhÐt;
L.: MndHwb 1/2, 145 (gouwichê[i]t)
gouwichhÐt*, gouwichÐt, gouwicheit, mnd., F.: nhd. Raschheit, Klugheit, List, schnelle Auffassung; E.: s. gouwich, hÐt
(1); L.: MndHwb E.: ?; 1/2, 145 (gouwichê[i]t), Lü 127b
(gouwicheit)
gouwisch*, gouwesch, gowesch, mnd., Adj.: nhd. aus
Gouda stammend; E.: s. ON Gouda; R.: gouwisch lõken: nhd. Laken aus Gouda; L.:
MndHwb 1/2, 145 (go[u]wesch)
gowesch, mnd., Adj.: Vw.: s. gouwisch; L.: MndHwb
1/2, 145 (go[u]wesch)
gæwÆse, gowise, mnd., F.: nhd. Weise (F.)
(3) des Gaugerichts, Weise (F.) (3) des Gogerichts; Hw.: vgl. mhd.
göuwÆse; E.: s. gæ (2), wÆse (1); L.: MndHwb 1/2, 125 (gô[wîse]), Lü 127b
(gowise)
goye, mnd., Adj.: Hw.: s. gæ (1); L.: MndHwb 1/2, 131
(gôje)
goyge, mnd., Adj.: Hw.: s. gæ
(1); L.: MndHwb 1/2, 131 (gôje)
grõ, gra, graw, grõwe, grawe, grauw, grau,
grauwe, mnd., Adj.: nhd. grau; Vw.: s. appel-, dunker-, gossel-, grÆs-, Æs-, Æsern-,
katten-, licht-, man-, rotten-, schimmel-, sülfvõr-, sülf-, sülver-, swart-,
wit-; Hw.: vgl. mhd. grõ (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. *grõo?, Adj., grau; s. as. *grÐ?, Adj., grau; germ.
*grÐwa‑, *grÐwaz, *grÚwa‑, *grÚwaz, Adj., grau; s. idg. *her‑
(3), *herý‑, *hrÐ‑, V., strahlen, glänzen, schimmern, Pk 441; R.:
grõ wÐrden: nhd. »grau werden«, alt werden; R.: grõ kop: nhd. »grauer Kopf«,
Greis; R.: grõ unde grÆs: nhd. »grau und greis«, alt; R.: grõ lõken: nhd. »graues
Laken«, ungefärbtes Tuch, naturfarbenes Tuch; R.: den grõ rok drõgen: nhd. »den
grauen Rock tragen«, als Diener oder Angehöriger des städtischen Haushalts
arbeiten; R.: grõwe unde wit: nhd. »Grau und Weiß«, im Braunschweiger Hagen
fabriziertes Tuch; R.: grõ klÐt: nhd. »graues Kleid«, Mönchskutte der
Franziskaner und Zisterzienser; R.: grõ ærden: nhd. »grauer Orden«,
Franziskanerorden; R.: grõ stÐn: nhd. »grauer Stein«, Graustein, grauer
Sandstein; R.: grõ pÐrt: nhd. »graues Pferd«, Grauschimmel; R.: grõ worm: nhd.
grauer Wurm (den die Hexe zum Zaubertrank benutzt); L.: MndHwb 1/2, 145f.
(grâ), Lü 128b (grawe)
grabbelen,
mnd., sw. V.: nhd. greifen, raffen, kriechen, zappeln; Hw.: s. grabben; E.: s.
grabben; R.: upper fiddel grabbelen: nhd. »auf der Fiedel greifen«, die Saiten
greifen; L.: MndHwb 1/2, 146 (grabbelen)
grabben, mnd., sw. V.: nhd. greifen,
schnell fassen, raffen; Hw.: s. grabbelen; E.: ?; R.: up den slötelen grabben
unde grÆpen: nhd. auf der Orgel spielen; L.: MndHwb 1/2, 146 (grabben), Lü
127b (grabben)
grabbich, mnd., Adj.: nhd. gierig, raffgierig; E.: s. grabben, ich; L.: MndHwb
1/2, 146 (grabbich)
grabbðsie, grabbusie, mnd., F.: nhd. Raffen (N.),
Greifen; E.: s. grabben; R.: Ðne grabbðsie mõken: nhd. gierig raffen; L.: MndHwb 1/2, 146 (grabbûsie), Lü 127b (grabbusie); Son.: örtlich
beschränkt
grõbræder***, mnd., M.: nhd. »Graubruder«, Franziskanermönch; Hw.: s.
grõbröderaflõt; E.: s. grõ, bræder
grõbröderaflõt, grõbröderaflõte, mnd., M.: nhd. »Graubruderablass«, Sonntag Misercordias Domini,
Sonntag Cantate; E.: s. grõbræder, aflõt; L.: MndHwb 1/2, 146
(grõbröderaflât[e])
grõbröderaflõte, mnd., M.: Vw.: s. grõbröderaflõt; L.: MndHwb 1/2, 146 (grõbröderaflât[e])
grõcelÆk, mnd., Adj.: Vw.: s.
grõcielÆk; L.: MndHwb 1/2, 150 (grõcelÆk)
grõcielÆk*, grõcelÆk, mnd., Adj.:
nhd. gnädig; E.: s. grõcie, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 150 (grõcelÆk)
grõcie,
grõtie, grõtz, mnd., F.: nhd. Gnade,
göttliche Gnade, Gnadenbezeugung, Gunstbezeugung, Schenkung aus Gnade,
Schenkung aus Gunst, Dank; Hw.: vgl. mhd. gracie; I.: Lw. lat. grõtia; E.: s.
lat. grõtia, F., Annehmlichkeit, Gunst, Gnade; vgl. lat. grõtus, Adj.,
lieblich, anmutig, artig; vgl. idg. *gÝerý‑, *gÝer- (4), V., sprechen,
loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478; R.: grõcie gÐven: nhd. Gnaden
erweisen, Gunstausteilen; L.: MndHwb 1/2, 150 (grâcie)
gracht, mnd., F.: Vw.: s. graft; L.: MndHwb 1/2, 146 (gracht), Lü 127b (gracht)
gradõl, mnd., N.: Vw.: s. gradõle; L.: MndHwb 1/2, 146 (gradâle)
gradõle, gradõl, graduõl, graduõle,
mnd., N.: nhd. Graduale, Zwischengesang in der Messe,
Stufengesang in der Messe der nach Vorlesung der Epistel gesungen wird,
Sammlung von Gradualen; Hw.: vgl. mhd. grõdal; E.: ahd. grõdal 2, st. N. (a),
Gradual, Graduale, Stufengebet; s. lat. graduale, N., Graduale, lat. gradus,
M., »Grad«, Schritt,
Stellung, Stufe; s. idg. *ghredh‑, V., schreiten,
Pokorny 456; L.: MndHwb 1/2, 146 (gradâle)
grõde
(1), grade, mnd., F.: nhd. Gräte, Fischgräte, Knochen; Hw.: s. grõt (2); E.:
ahd.? grõt (1) 1, st.
M. (a?), »Grat«, Rückgrat; germ. *grÐdi-, *grÐdiz, st. M. (i), Gräte, Grat; s. idg. *gher- (3), *ghrÐ-,
V., hervorstechen, Pokorny 440; R.: hÐ en is nicht visch up de grõden: nhd. »er
ist nicht Fisch bis auf die Gräten«, ihm ist nicht zu trauen; R.: wente up de
grõden: nhd. »bis auf die Gräten«, bis auf die Knochen; L.: MndHwb 1/2, 146
(grâde), Lü 127b (grade)
grõde
(2), mnd., F.:
Vw.: s. gerõde (2); L.: MndHwb 1/2, 146 (grõde); Son.:
örtlich beschränkt
grõde
(3), grade, mnd., Adj.: Vw.: s. gerõde (4); L.: MndHwb
1/2, 146 (grõde), Lü 127b (grade); Son.: örtlich beschränkt
grõden
(1), mnd., sw. V.: nhd. ausgräten,
ausnehmen; E.: s. grõde (1); L.: MndHwb 1/2, 146 (grâden)
grõden***
(2), mnd., sw. V.: nhd. »graden«, einen
Rang bekleiden, einen Rang verleihen; Vw.: s. ent-; Hw.: s. gradÐren, vgl. mhd.
grõden; E.: s. grõt (1)
gradÐren***, mnd., sw. V.: nhd. »graden«, einen Rang bekleiden, einen Rang
verleihen; Vw.: s. ent-; Hw.: s. grõden (2); E.: s. grõt (1)
graduõl, mnd., N.: Vw.: s. gradõle; L.: MndHwb 1/2, 146 (gradâle)
graduõle, mnd., N.: Vw.: s. gradõle; L.: MndHwb 1/2, 146 (gradâle)
graf, mnd., N.: nhd. Grab; Vw.: s. Antonies-,
dæden-, lust-, minschen-, stÐn-; Hw.: vgl. mhd. grap; E.:
as. graf 26, st. N. (a), Grab; germ. *graba‑, *grabam, st. N. (a), Grab;
s. idg. *ghrebh‑ (2), V., graben, scharren, kratzen, Pk 455; R.: tæ grõve
bringen: nhd. »zu Grabe bringen«, beisetzen, beerdigen, zu Grabe tragen; R.: tæ
grõve volgen: nhd. »zu Grabe folgen«, Leichengeleit geben; R.: tæ grõve hõlen:
nhd. zu Grab geleiten; R.: up dem grõve gõn: nhd. »auf dem Grab gehen«, mit
einem Fuß im Grab stehen; R.: dat hillige graf: nhd. das heilige Grab in
Jerusalem; L.: MndHwb 1/2, 146 (graf), Lü 127b
(graf)
grõf***, mnd., M.: Hw.: s. grõfdinc, grÐve (2)
grõfdinc, grõftinc, grafftingk, grõftinge, mnd., N.: nhd. landesherrliches
Grafending neben dem Vogtgericht; Hw.: s. grÐvendinc, grÐftinge; E.: s. grÐve
(2), dinc (1); L.: MndHwb 1/2, 147 (grâftinc)
grafftingk, mnd., N.: Vw.: s. grõfdinc; L.: MndHwb 1/2, 147 (grâftinc)
grõfÆsern,
mnd., N.: Vw.: s. grõveÆsern;
L.: MndHwb 1/2, 146 (grõfîsern)
graflõken,
mnd., N.: nhd. »Grablaken«, Leichentuch; E.: s. graf, lõken (1); L.: MndHwb
1/2, 146 (graflõken)
graflǖden,
graflǖdent,
mnd., N.: nhd. Grabläuten, Grabgeläute; E.: s. graf, lǖden
(2); L.: MndHwb 1/2, 146 (graflǖden[t]);
Son.: langes
ü
graflǖdent,
mnd., N.: Vw.: s. graflǖden;
L.: MndHwb 1/2, 146 (graflǖden[t]);
Son.: langes
ü
grafschop, mnd., F.: Vw.: s. grÐveschop; L.: MndHwb 1/2, 160 (grêveschop)
grafschrift,
mnd., F.: nhd. »Grabschrift«, Grabinschrift; ÜG.: lat. stima, epitaphium; I.:
Lsch. lat. epitaphium?; E.: s. graf, schrift; L.: MndHwb 1/2, 147 (grafschrift)
grafstÐde,
mnd., F.: nhd. Grabstätte; E.: s. graf, stÐde (1); L.: MndHwb 1/2, 147 (grafstÐde)
grafstein,
mnd., M.: Vw.: s. grafstÐn; L.: MndHwb 1/2, 147 (grafstê[i]n)
grafstÐn,
grafstein, mnd., M.: nhd. Grabstein; Hw.: s. grõvestÐn; E.: s. graf, stÐn (1);
L.: MndHwb 1/2, 147 (grafstê[i]n)
grõfstickel,
mnd., M.: nhd. Grabstichel, Griffel; Hw.: s. grõfsticken; E.: s. graf, stickel;
L.: MndHwb 1/2, 147 (grafstickel)
grõfsticken,
mnd., M.: nhd. Grabstichel, Griffel; Hw.: s. grõfstickel; E.: s. graf, sticken;
L.: MndHwb 1/2, 147 (grafstickel)
grafstücke,
mnd., N.: nhd. gegossene erzene Grabplatte welche die Beckenwerchten herstellen
und die ohne erhabene Arbeit mit dem Grabstichel bearbeitet wird; E.: s. graf,
stücke; L.: MndHwb 1/2, 147 (grafstücke); Son.: örtlich beschränkt
graft, gracht, mnd., F.: nhd. Grube,
Graben (M.), Wassergraben (M.), Kanal, Grenzgraben, Stadtgraben, Wallgraben,
Teil der Wehranlagen, kleinere Salzquelle, Bretterverschlag am Siedehaus zur
Aufbewahrung von Brennholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Grab, Begräbnis, Leichenbegängnis,
Begräbnisplatz, Begräbnisstätte, Gruft; Vw.: s. bÆ-, dæden-, hant-, kerken-, sülver-, wõter-; Hw.: s. grafte, vgl. mhd.
graft; E.: as. *graf‑t?, st. F. (i); germ. *grafti‑,
*graftiz, st. F. (i), Graben (N.), Gruft, Schnitzerei; vgl. idg. *ghrebh‑
(2), V., graben, scharren, kratzen, Pk 455; L.: MndHwb 1/2, 147 (graft), Lü 127b (graft)
grafte, mnd., F.: nhd. Graben (M.), Kanal, Graben (M.), Grabung; Hw.: s. graft;
E.: s. graft; L.: MndHwb 1/2, 147 (grafte)
grafteafschræt, mnd., F.?: nhd. Abschrägung der Grabenwand, Abschrägung des Grabens,
Abschrägung des Kanals; E.: s. grafte, afschræt; L.: MndHwb 1/2, 147
(grafteafschrôt)
graftikel?, mnd.?, M.?: nhd. Grabstichel,
Stift; E.: s. graf, ?; L.: Lü 127b (graftikel)
grõftinc, mnd., N.: Vw.: s. grõfdinc; L.: MndHwb 1/2, 147 (grâftinc)
grõftinge, mnd., N.: Vw.: s. grõfdinc; L.: MndHwb 1/2, 155 (grêfting[e])
grafvellich, mnd., Adj.: nhd. auf die Erde fallend, auf die Erde gefallen (Adj.);
E.: s. graf, vellich; L.: MndHwb 1/2, 146 (grafvellich); Son.: örtlich
beschränkt
grõgans, mnd., F.: nhd. Graugans; Hw.: s. grõgæs; E.: s. grõ, gans (3); L.:
MndHwb 1/2, 147 (grâgôs)
grõgæs, mnd., F.: nhd. Graugans; Hw.: s. grõgans; E.: s. grõ, gæs; L.: MndHwb
1/2, 147 (grâgôs)
grõhaftich, grõwachtich, mnd., Adj.: nhd. grau, gräulich (Adj.) (1); E.: s. grõ,
haftich; L.: MndHwb 1/2, 147 (grâhaftich)
grõheit, mnd., F.: Vw.: s. grõhÐt; L.: MndHwb 1/2, 147 (grâhê[i]t)
grõhÐt, grõheit, grõwhÐt, mnd., F.: nhd. »Grauheit«, graue Farbe; ÜG.: lat.
canities; I.: Lüs. lat. canities?; E.: s. grõ, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 147
(grâhê[i]t)
grõkop, grõwekop, mnd., M.: nhd. Graukopf; E.: s. grõ, kop; L.: MndHwb 1/2, 147
(grâkop)
grõl, gral, mnd., M.: nhd.
ritterliches Spiel, Festlichkeit mit Turnierspielen die zu Pfingsten
stattfindet, Fest, Festaufbau mit dem Schildbaum, Festplatz, Herrlichkeit,
irdisches Paradies, himmlische Herrlichkeit, himmlische Freude, Pracht, Glanz,
Lärm, Schall, lärmende Fröhlichkeit, lärmendes Vergnügen, Aufstand, Aufruhr,
Groll, Unwille, geistliche Brüderschaft in norddeutschen Städten (Bedeutung
örtlich beschränkt); Vw.: s. hemmel-; Hw.: vgl. mhd. grõl; E.: s. afrz. graal,
M., Gral, Schüssel; mlat. gradalis, M., Schüssel; weitere Herkunft unklar,
Kluge s. v. Gral; L.: MndHwb 1/2, 147f. (grâl), Lü 127b (grâl)
gral
(1), gralle, mnd., Adj.: nhd. zornig, böse, verärgert, ergrimmt; Hw.: s. grel; E.: s. gram (2),
weitere Herkunft unklar; R.: gral wÐsen: nhd. »zornig sein« (V.), ergrimmt sein
(V.) auf; L.: MndHwb 1/2, 148 (gral), Lü 127b
(gral)
gral
(2), mnd., M.: Vw.: s. grõl; L.: Lü 127b (gral)
grõlecht, grõwlecht?, mnd., Adj.: nhd. grau, gräulich (Adj.) (1); E.: s. grõ,
lecht (3); Hw.: s. grõ; L.: MndHwb 1/2, 148 (grâlecht)
grõlen, mnd., sw. V.: nhd. Feste
feiern, lärmen, den Gral feiern; ÜG.: lat. gloriari; Hw.: vgl. mhd. grõlen; I.:
Lbd. lat. gloriari?; E.: s. grõl; L.: MndHwb 1/2, 148 (grâlen), Lü 128a
(gralen)
grõlhÐre, mnd., M.: nhd. »Gralherr«, Gralkönig?, Sieger beim Fest?; E.: s. grõl,
hÐre; L.: MndHwb 1/2, 148 (grõlhêre); Son.: örtlich beschränkt (Braunschweig)
gralle, mnd., Adj.: Vw.: s. gral (1); L.: MndHwb
1/2, 148 (gral), Lü 127b (gral)
gram
(1), mnd., M.: nhd. »Gram«, Grimm, Erbitterung, Zorn, Unwille,
Feindseligkeit; Hw.: vgl. mhd. gram (2); E.:
s. as. gr’m‑i 1, st. F. (Æ), Zorn; germ. *gramÆ‑, *gramÆn, sw. F.
(n), Zorn; s. idg. *ghrem‑ (1), V., reiben, zerreiben, kratzen, Pk 458;
vgl. idg. *gher‑ (2), V., reiben, streichen, Pk 439; R.: gram unde unwillen tæ Ðnem kÐren: nhd. »Gram und Unwillen zu einem
kehren«; L.: MndHwb 1/2, 148 (gram), Lü 128a (gram)
gram
(2), mnd., Adj.: nhd. »gram«, feindselig erzürnt, grimmig, unmutig,
erbittert; Vw.: s. hundes-; Hw.: vgl. mnd. gram (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. gra‑m 6, Adj., »gram«,
feindselig, feindlich; germ. *grama‑, *gramaz, Adj., zornig, grimmig,
gram; s. idg. *ghrem‑ (1), V., reiben, zerreiben, kratzen, Pk 458; vgl.
idg. *gher‑ (2), V., reiben, streichen, Pk 439; R.: gram sÆn: nhd. »gram sein« (V.), böse auf jemanden sein (V.), zornig
auf jemanden sein (V.), feindselig gesinnt sein (V.); R.: tærnich und gram:
nhd. »zornig und gram«, leid, verhasst; L.: MndHwb 1/2, 148 (gram), Lü 128a
(gram)
gram
(3), mnd.?, F.: nhd. Grummet, Nachmahd; Hw.: s. gramme; E.: mat; L.: Lü 128a
(gram)
grõmatike, mnd., F.: nhd. Grammatik; Hw.: vgl. mhd. gramatica; E.: s. ahd.
grammatih* 7, st. N. (a), Grammatik; s. lat. grammatica, F., Grammatik; gr. grammatik» (grammatik›), F.,
Grammatik; vgl. gr. gr£rmma
(grámma), N., Buschstabe, Schriftzeichen; vgl. idg. *gerebh‑,
V., ritzen, kerben, Pokorny 392; L.: MndHwb 1/2, 148 (grâmatike)
grõmen, grammen, mnd., sw. V.: nhd. ärgerlich sein (V.), zornig sein (V.): Vw.: s. grÆs-, vör-; Hw.:
s. grÐmen, grimmen (2), vgl. mhd. gramen (1); E.: s. gram (1); R.: et grõmet
Ðme: nhd. »es grämt ihn«, es ist ihm verdrießlich, es quält ihn; R.: sik grõmen: nhd. sich
grämen, sich sorgen; L.: MndHwb 1/2, 148 (grõmen), Lü 128a (gramen)
grõmich***, mnd., Adj.: nhd. grimmig, unmutig, erbittert; Hw.: s. gramichhÐt, gram
(2), vgl. mhd. gramic; E.: s. gram (2), ich (2)
grõmicheit, mnd., F.: Vw.: s. grõmichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 148 (grõmichê[i]t), Lü 128a (gramicheit)
grõmichÐt, mnd., F.: Vw.: s. grõmichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 148 (grõmichê[i]t), Lü 128a (gramicheit)
grõmichhÐt*, grõmichÐt, grõmicheit, grammichÐt, grammicheit, mnd., F.: nhd. Erbitterung, Hass; E.: s. gram (1), gramich,
hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 148 (grõmichê[i]t), Lü 128a (gramicheit)
gramlÆk***, mnd., Adj.: nhd. zornig, böse, verärgert; Hw.: s. gramlÆken; E.: s.
gram (2), lÆk (3)
gramlÆken, mnd., Adv.: nhd. zornig, böse, verärgert; E.: s. gram (2), lÆken (1);
L.: MndHwb 1/2, 148 (gramliken)
gramme, mnd., F.: nhd. Grummet; Hw.: s. gram (3), grænemõt; E.: s. gröne (1)?,
mõt; L.: MndHwb 1/2, 148 (gramme), Lü 128a (gram)
grammen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grõmen; L.: MndHwb 1/2, 148 (grõmen), Lü 128a
(gramen)
grammicheit, mnd., F.: Vw.: s. grõmichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 148 (grõmichê[i]t), Lü 128a (gramicheit)
grammichÐt, mnd., F.: Vw.: s. grõmichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 148 (grõmichê[i]t), Lü 128a (gramicheit)
grõmȫnik, graumȫnik,
mnd., M.: nhd. grauer Mönch, Franziskaner, Zistersienser; E.: s. grõ, mȫnik; L.:
MndHwb 1/2, 148 (grâmȫnik);
Son.: langes ö
gramsõlÆch***, mnd., Adj.: nhd. zornig, grimmig, unwillig; Hw.: s. gramsõlichhÐt;
E.: s. gram (1), sõlich
gramsõlicheit, mnd., F.: Vw.: s. gramsõlichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 148
(gramsõlichê[i]t, Lü 128a (gramsalicheit)
gramsõlichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gramsõlichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 148 (gramsõlichê[i]t, Lü 128a
(gramsalicheit)
gramsõlichhÐt*, gramsõlichÐt, gramsõlicheit, mnd., F.: nhd. Zornmut, Erbitterung; E.: s. gram (1), sõlichhÐt, gramsõlich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 148 (gramsõlichê[i]t, Lü 128a (gramsalicheit)
gramschop, mnd., F.: nhd. Zorn, Grimm, Unwille,
Erbitterung; Hw.: s. grÐmeshop; E.: s. gram (1), schop (1); R.:
gramschop unde tærn: nhd. »Grimm und Zorn«; L.: MndHwb 1/2, 148 (gramcshop), Lü
128a (gramschop)
gran, mnd.?, F.: nhd. Ährenspitze,
Granne, Barthaar an der Oberlippe; Hw.: vgl. mhd. gran (1); E.:
as. gra‑n‑a 1?, st. F. (æ), Granne, Barthaar; germ. *granæ (1), st.
F. (æ), Granne, Barthaar; s. idg. *gher‑ (3), *ghrÐ‑, V.,
hervorstechen, Pk 440; L.: Lü 128a (gran)
grõn, mnd., N.: nhd. Gran (ein Gewichtsstück
bzw. ein Gewicht für Edelmetalle bzw. sechsundneunzigster Teil einer Mark Gold);
Hw.: s. grÐn (1); E.: s. Kluge s. v. mlat. granum, N., Korn (auch ein Gewicht),
Kern; s. idg.
*er‑, *erý‑, *rÐ‑, V., reiben, morsch werden, reif werden,
altern, Pokorny 390; L.: MndHwb
1/2, 148 (grân), Lü 128a (gran); Son.: ein Karat = vier grõn
granalie, granallie, mnd., N.: nhd. gekörntes Metall, Metallkorn; E.: s. grõn;
L.: MndHwb 1/2, 148 (granalie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
granÏre*, graner, grõnder, mnd.?, M.: nhd. Kornboden, Kornsöller; ÜG.: lat.
granarium; I.: Lw. lat. granarium; E.: s. lat. granarium, granum; L.: Lü 128a (graner)
granõt
(1), mnd., Sb.: nhd. Granat; Vw.: s.
appel-; Hw.: s. garnõt, vgl. mhd. grõnõt; E.: s.
lat. granõtus, Adj., mit Körnern versehen (Adj.); vgl. lat. grõnum, N., Korn, Kern;
vgl. idg. *er‑, *erý‑, *rÐ‑, V., reiben, morsch werden,
reif werden, altern, Pokorny 390; L.: MndHwb 1/2, 148 (granât); Son.: Framdwort
in mnd. Form
granõt
(2), mnd., Sb.: nhd. Granatstein; E.: s. granõt
(1)?; L.: MndHwb 1/2, 149 (granât); Son.: Fremdwort in mnd. Form
granõtappel,
mnd., M.: Vw.: s. garnõtappel; L.: MndHwb 1/2, 148 (granât/granâtappel)
Granõten, mnd., N.: nhd. Granada; E.: s. ON Granada;
L.: MndHwb 1/2, 149 (Granâten)
granõtȫlie*, granõtȫlye, mnd., N.: nhd. Granatöl; Hw.: s. garnõteȫl;
E.: s. granõt (1), ȫlie;
L.: MndHwb 1/2, 148 (granât, granâtȫlye);
Son.: langes ö
granõtȫlye,
mnd., N.: Vw.: s. granõtȫlie;
L.: MndHwb 1/2, 148 (granât, granâtȫlye);
Son.: langes ö
grand, mnd., M.: Vw.: s. grant (1); L.: MndHwb 1/2, 149
(grant)
grande, mnd., Adj.: nhd. groß; ÜG.: lat. grandis; Hw.: vgl. mhd. grande (1); I.: Lw. lat. grandis?; E.: vgl. mfrz. grand, Adj., groß; lat. grandis, Adj.,
groß; idg. *gÝrendh‑, V., Sb.,
schwellen, Schwellung, Erhöhung, Brust, Pokorny 485; L.: MndHwb 1, 149 (grande), Lü 128a (grande); Son.: Fremdwort in mnd.
Form
grõnder, mnd., M.: Vw.: s. granÏre; L.: Lü 128a (graner)
grandich, mnd., Adj.: nhd. kiesig, voll Kies seiend; ÜG.: lat. glareosus; I.:
Lüs. lat. glareosus?; E.: grant (1), ich; L.: MndHwb 1, 149 (grandich)
grõne, mnd., F.: nhd. »Granne«, Haarspitze, Barthaar (des Fuchses); Hw.: vgl.
mhd. grane; E.: s. as. gra‑n‑a 1?, st. F. (æ),
Granne, Barthaar; germ. *granæ (1), st. F. (æ), Granne, Barthaar; s. idg. *gher‑
(3), *ghrÐ‑, V., hervorstechen, Pk 440; L.: MndHwb 1/2, 149 (grõne)
graner,
mnd., M.: Vw.: s. granÏre; L.: Lü 128a (graner)
grangie, mnd., F.: nhd. »Grangie«, Scheune, Kornscheune, Außenhof; ÜG.: mlat.
grangia; I.: Lw. mlat. grangia; E.: s. lat. granarium, N., Kornboden,
Kornspeicher; s. idg. *er‑, *erý‑, *rÐ‑,
V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390; L.: MndHwb 1/2, 149 (grangie), Lü 128a (grangie); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt
granschen, mnd., sw. V.: nhd. erforschen, untersuchen, erfahren (V.); E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 149 (granschen), Lü 128a (granschen); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gransen, mnd., sw. V.: nhd. Mund
verziehen, murren, knurren, mit den Zähnen knirschen; ÜG.: lat. grunnire; Hw.:
s. grensen, grinnen; E.: ?; L.: MndHwb
1/2, 157 (grensen), Lü 128a (gransen)
grant (1),
grand, mnd., M.: nhd. Kies; Vw.: s. stÐn-; Hw.: s. grÆs (3); E.:
s. grinden; L.: MndHwb 1/2, 149 (grant)
grant (2),
mnd., N.: nhd. Maul (N.) (1); ÜG.: lat. infundibulum; E.: Herkunft unklar; L.:
MndHwb 1/2, 149 (grant)
granten, mnd., sw. V.: nhd. betteln, betteln
unter Vorgeben fremder Zwecke, gierig nach etwas sein (V.); E.: Herkunft
unklar; L.: MndHwb 1/2, 149 (granten), Lü 128a (granten)
grantminte, mnd., N.?: nhd. »Balsambaum«?; ÜG.: lat. balsamita; E.: s. grant?, minte;
L.: MndHwb 1/2, 149 (grantminte)
grantenÏre*, grantnÐr, grantnÐre, mnd., M.: nhd. Bettler, sich für krank Ausgebender
und unter dem Vorgeben eines frommen Gelübdes zur Heilung den Leuten Geld Entlockender;
E.: s. granten; L.: MndHwb 1/2, 149 (grantnêr[e]); Son.: örtlich beschränkt
grantnÐr, mnd., M.: Vw.: s. grantnÏre; L.: MndHwb 1/2, 149 (grantnêr[e])
grantnÐre, mnd., M.: Vw.: s. grantnÏre; L.: MndHwb
1/2, 149 (grantnêr[e])
grantwõgen, mnd., M.: nhd. Kiesfuhr,
Grandwagen; E.: s. grant (1), wõgen (2); L.: MndHwb 1/2, 149 (grantwõgen)
grõpe, mnd., M.: Vw.: s. græpe
(1); L.: MndHwb 1/2, 168 (græpe),
MndHwb 1/2, 149 (grõpe), Lü 128a (grape)
grapelkapelle, mnd., F.: Vw.: s.
græpelkappelle; L.: MndHwb 1/2, 168 (græpelkapelle)
grõpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. græpen; L.: MndHwb 1/2, 149 (grõpen)
grõpenbÐn, mnd., N.: Vw.: s.
græpenbÐn; L.: MndHwb 1/2, 168 (græpenbê[i]n)
grõpenbært, mnd., N.: Vw.: s.
græpenbært; L.: MndHwb 1/2, 168 (græpenbært)
grõpenbrõde, mnd., M.: Vw.: s.
græpenbrõde; L.: MndHwb 1/2, 168 (græpenbrõde)
grõpenbrõdersche, mnd., F.: Vw.: s.
græpenbrõdÏrische; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenbrâder/grõpenbrâdersche)
grõpenbret, mnd., N.: Vw.: s.
græpenbret; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenbret)
grõpendÐgel, mnd., M.: Vw.: s.
græpendÐgel; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpendÐgel)
grõrok, mnd., M.:
nhd. Graurock; E.: s. grõ (1), rok; L.: MndHwb 1/2, 149 (grârok)
gras, grõs, gres, mnd.,
N.: nhd. Gras, Grasland, Weide (F.) (2),
bestimmtes Ackermaß, Binsen, Kraut, Grasnutzung, Heunutzung; Vw.: s. brink-,
dÐl-, Ðgel-, hÐch-, hÐge-,
hÐgene-, höü-, Æl-, kæ-, koppel-, nõ-, schõp-, scharp-, schelp-, rein-, sÐgen-, snÐte-, snit-, stoppel-, velt-; Hw.: vgl. mhd. gras; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. gra‑s* 1, st. N. (a), Gras; germ.
*grasa‑, *grasam, st. N. (a), Gras; idg. *ghræs‑, *ghrýs‑,
Sb., Gras, Trieb, Pk 454; s. idg. *ghrÐ‑, *ghræ‑, *ghrý‑, V., wachsen (V.) (1),
grünen, Pk 454; R.: mindeste gras: nhd. kleinstes Gräslein, Wiesenblume,
Feldfrüchte; R.: bÆ grase: nhd. in der Graszeit, wenn das Gras grün ist, im Frühjahr;
R.: int gras bÆten: nhd. »ins Gras beißen«, sterben; R.: gras wassen hören:
nhd. Gras wachsen (V.) (1) hören; R.: gras wassen lõten: nhd. »Gras wachsen (V.)
(1) lassen«, sich nicht kümmern; L.: MndHwb
1/2, 149 (gras), Lü 128a (gras)
grõsÏre***,
mnd., M.: nhd. »Graser«, Grasschneider; Hw.: s. grõsÏrÆe, vgl. mhd. grasÏre;
E.: s. grõsen (1), gras
grõsÏrÆe*, grõserÆe, mnd., F.: nhd. Grasen, Grasschnitt,
Grasschneiden, Grasertrag, Heuertrag, Heunutzung, mit der Sichel zu schneidendes
Grasfutter, Grasland, Weide (F.) (2); E.: s. grõsen (1), grasÏre; L.: MndHwb 1,
150 (grõserîe)
grasbank, mnd., F.: nhd. Rasenbank; E.: s. gras, bank; L.: MndHwb 1/2, 149
(grasbank)
grasblÐk, mnd., N.: nhd. Grasplatz, Anger, Wiesenstück; Hw.: s. grasbrink; E.: s.
gras, blÐk (1); L.: MndHwb 1/2, 150 (grasblÐk)
grasbrink, mnd., N.: nhd. Grasplatz, Anger; Hw.: s. grasblÐk; E.: s. gras, brink;
L.: MndHwb 1/2, 150 (grasbrink)
grõschop, mnd., F.: Vw.: s. grÐveschop; L.: MndHwb 1/2, 150 (grâschop)
grõschult, mnd., F.: nhd. Grafenschuld, Abgabe; Hw.: s. grÐvenschult; E.: s. grõve
(2), schult; L.: MndHwb 1/2, 150 (grâschult)
grasdȫbel, grasdöbbel, mnd., M.: nhd. feuchte mit Gras bewachsene Stelle, quellige
mit Gras bewachsene Stelle, Vertiefung mit einem Tümpel; E.: s. gras, döbbel;
L.: MndHwb 1/2, 150 (grasdȫbel); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
grasdöbbel, mnd., M.: Vw.: s. grasdȫbel; L.: MndHwb 1/2, 150 (grasdȫbel); Son.: örltlich beschränkt, langes ö
grõselant, mnd., N.: nhd. Grasland; Hw.: s. graslant; E.: s. gras, lant; L.:
MndHwb 1/2, 150 (grõselant)
grõsemüsch, mnd., Sb.: Vw.: s. grõsmüsch; L.: MndHwb 1/2, 151 (grõs[e]müsch)
grõsen
(1), mnd.,
sw. V.: nhd. grasen, Gras fressen, weiden (V.), Weiderecht ausüben, Vieh weiden
(V.) lassen, Gras schneiden, Gras gewinnen, abprellen, aufprellen; Vw.: s. be-,
nõ-; Hw.: vgl. mhd. grasen; E.: as. gra‑s‑on
2, sw. V. (2), grasen, Gemüse pflanzen; s. gras; R.: hÐide grõsen: nhd. Heide (F.)
grasen; R.: vÐ grõsen lõten: nhd. Vieh grasen lassen; L.: MndHwb 1, 150
(grõsen)
grõsen
(2), grõsent,
mnd., N.: nhd. Grasen, Grasschneiden, abzumähendes Grasland; E.: s. grõsen (1),
gras; L.: MndHwb 1, 150 (grõsen, grõsen[t])
grõsent, mnd., N.: Vw.: s. grõsen (2); L.: MndHwb 1,
150 (grõsen, grõsen[t])
grõserÆe, mnd., F.: Vw.: s. grõsÏrÆe; L.: MndHwb 1,
150 (grõserîe)
grõsevet, mnd., Adj.: Vw.: s. grõsvet; L.: MndHwb 1/2, 150 (grõs[e]vet)
grõsewerder, mnd., M.: Vw.: s. graswÐrder; L.: MndHwb
1/2, 151 (graswerder)
grõsewische, mnd., F.: Vw.: s. graswische; L.: MndHwb
1/2, 151 (graswische)
grõsewðrt, mnd., F.: Vw.: s. graswært; L.: MndHwb 1/2,
151 (graswðrt); Son.: örtlich beschränkt
grasgõrde, grõsgõrde, mnd., M.: nhd. Grasgarten; ÜG.:
lat. viridarium; Hw.: s. grashof; I.: Lüt. lat. viridarium?; E.: s. gras, gõrde
(1); L.: MndHwb 1/2, 150 (grasgõrde)
grasgelt, grõsgelt, mnd., N.: nhd. Einkünfte,
Pachtgeld von Grasland, Graszins für Weiderecht; E.: s. gras, gelt; L.: MndHwb
1/2, 150 (grasgelt)
grashof, grõshof, mnd.,
M.: nhd. Grashof, Grasgarten, umzäunter Grasplatz beim Haus, Baumpflanzung,
Lustgarten; ÜG.: lat. viridarium, herbarium, pratum; Hw.: s. grasgõrde, vgl.
mhd. grashof;
grashæp, grõshæp, mnd.,
F.: nhd. Grashaufe, Grashaufen, Heuhaufe, Heuhaufen; E.: s. gras, hæp (2); L.:
MndHwb 1/2, 150 (grashôp)
grashærn, grõshærn, mnd., N.: nhd. Ecke eines
Graslands; E.: s. gras, hærn; L.: MndHwb 1/2, 150 (grashærn); Son.: örtlich
beschränkt
grashüppel, mnd., M.: nhd. Grashüpfer, Heuschrecke; E.:
s. gras, hüppel; L.: MndHwb 1/2, 150 (grashüppel); Son.: örtlich beschränkt
grashǖre, grõshǖre, mnd., F.: nhd. Pachtgeld von Grasland; E.:
s. gras, hǖre (1); L.: MndHwb 1/2, 150 (grashǖre); Son.: langes ü
grashðs, mnd., N.: nhd. Grashaus, Vorwerk; E.: s.
gras, hðs; L.: MndHwb 1/2, 150 (grashûs); Son.: örtlich beschränkt
grõsinge, mnd., F.:
nhd. Grasung, Graswachstum, Grasland, Weiderecht; Vw.: s. bræk-,
hÐge-, nõ-, vÐ-; Hw.: s. grÐsinge,
gressinge; E.: s. grõsen (1), inge; L.: MndHwb 1/2, 150 (grõsinge), Lü 128a
(grasinge)
graskamp, grõskamp, mnd., M.: nhd. umfriedetes auch mit Graben (M.) umgebenes
Grasland, Graskamp; E.: s. gras, kamp; L.: MndHwb 1/2, 151 (graskamp); Son.:
örtlich beschränkt
graskrans, mnd., M.: nhd. Graskranz zu Fronleichnam (aus Laub bzw. aus
Wiesenblumen); E.: s. gras, krans; L.: MndHwb 1/2, 151 (graskrans)
graskoppel, mnd., F.: nhd. Graskoppel; E.: s. gras, koppel (2); L.: MndHwb 1/2, 151
(graskoppel); Son.: örtlich beschränkt
graskræch, mnd., M.: nhd. grasbewachsener Krog, eingedeichtes Grasland, Grasland
in der Marsch (F.); E.: s. gras, kræch (3); L.: MndHwb 1/2, 151 (graskrôch);
Son.: örtlich beschränkt
graslant, mnd., N.: nhd. Grasland, Weide (F.) (2); Hw.: s. grõselant; E.: s.
gras, lant; L.: MndHwb 1/2, 151 (graslant)
graslÐ, graslÐhe, mnd., F.: nhd. Sense zum Grasmähen; E.: s. gras, lÐ (1); L.:
MndHwb 1/2, 151 (graslê), Lü 128a (graslehe)
grasmõnt, grõsmõnt, mnd., M.: nhd. »Grasmonat«, April;
E.: s. gras, mõnt; R.: imme aprile de man nomet grasmõnt: nhd. »im April den
man Grasmonat nennt«; L.: MndHwb 1/2, 151 (grasmânt)
grasmarket, grasmarkt, mnd., M., N.: nhd. »Grasmarkt«, Heumarkt
(eine Örtlichkeitsbezeichnung); E.: s. gras, market; L.: MndHwb 1/2, 151
(grasmark[e]t); Son.: örtlich beschränkt
grasmÐger, mnd., M.: Vw.: s. grasmeiÏre; L.: MndHwb
1/2, 151 (grasmêger)
grasmeiÏre*, grasmeier*, grasmÐger, grasmeyger,
grasmÐyer, mnd., M.: nhd. Grasmäher, Mäher; E.: s. gras, meiÏre; L.: MndHwb
1/2, 151 (grasmêger)
grasmÐyer, mnd., M.: Vw.: s. grasmeiÏre; L.: MndHwb
1/2, 151 (grasmêger)
grasmeyger, mnd., M.: Vw.: s. grasmeiÏre; L.: MndHwb
1/2, 151 (grasmêger)
grõsmüsche*, grõsemüsch, mnd., Sb.: nhd. singende
Grasmücke (eine Sperlingart); ÜG.: lat. viscedula?, curruca?; Hw.: vgl. mhd.
grasmücke; E.: s. gras, müsche (1); L.: MndHwb 1/2, 151 (grõs[e]müsch); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
grasnut*,
grasnüt, mnd., F., M.?: nhd. Grasnutzungsanteil; E.: s. gras, nut (1); L.:
MndHwb 1/2, 151 (grasnüt); Son.: örtlich beschränkt
grasplagge,
mnd., F.: nhd. Grasplaggen, Plaggen, dünnes Rasenstück, grasbewachsene
Erdscholle; E.: s. gras, plagge (1); R.: grasplagge mêien: nhd. Plaggen hauen,
Erdschollen hauen; L.: MndHwb 1/2, 151 (grasplagge); Son.: örtlich beschränkt
grasrint,
mnd., N.: nhd. im Sommer geschlachtetes Rind; Hw.: s. grõsvet; E.: s. gras,
rint; L.: MndHwb 1/2, 151 (grasrint)
grassak,
mnd., M.: nhd. »Grassack«, Heusackleinen, Grasleinen, Sackleinen in welches das
Gras zum Tragen gepackt wird; E.: s. gras, sak; L.: MndHwb 1/2, 151 (grassak)
grassõtum,
mnd., V.: nhd. geschritten?, gegangen?; Q.: Gryse; E.: s. lat. grassari,
V., losschreiten, zu Werke gehen; R.: grassõtum gõn: nhd. durch die Straßen
schlendern, die Gassen
müssiggängerisch auf und abgehen; L.: MndHwb 1/2, 151 (grassâtum), Lü 128a (grassatum gân); Son.: örtlich beschränkt, jünger
grassÐgense,
mnd., F.: Vw.: s. grasseisene; L.: MndHwb 1/2, 151 (grasseysene)
grasseisene*,
grassÐgesne, grasseysene, mnd., F.: nhd. Grassense; E.: s. gras, seisene (2);
L.: MndHwb 1/2, 151 (grasseysene)
grasseysene,
mnd., F.: Vw.: s. grasseiesne; L.: MndHwb 1/2, 151 (grasseysene)
grassÐkele*,
grassÐkel, mnd., F.: nhd. »Grassichel«, Sense; ÜG.: lat. fenaria; E.: s. gras.
sÐkele; L.: MndHwb 1/2, 151 (grassÐkel)
grassÐren,
mnd., sw. V.: nhd. grassieren, sich verbreiten (besonders eine ansteckende
Krankheit); I.: Lw. lat. grassari; E.: s. lat. grassari, V., schreiten, losschreiten,
verfahren (V.), wüten; s. lat. gradÆ, V., Schritte machen, schreiten; s. idg.
*ghredh-, V., schreiten, Pokorny 456;
R.: de pestilentz hÐvet grassêret: nhd. »die Pest hat grassiert«; L.: MndHwb
1/2, 151 (grassêren)
grasspalle***,
mnd., N.: nhd. ein gewisses
Maß des Landes im Herzogzum Bremen; Hw.: s. grasspalleken; E.: s. gras, spalle
grasspalleken, grasspelleken, mnd., N.: nhd. bestimmtes
Teilstück einer Wiese, Weide (F.) (2) im Marschlande (Dithmarschen); E.: s. graspalle,
ken; L.: MndHwb 1/2, 151 (grasspalleken); Son.: örtlich beschränkt
grasspelleken, mnd., N.: Vw.: s. grasspalleken; L.: MndHwb
1/2, 151 (grasspalleken); Son.: örtlich beschränkt
grasspÆr, mnd., N.: nhd.
Grashalm; Hw.: vgl. mhd. grasspier; E.: s. gras, spÆr; L.: MndHwb 1/2, 151 (grasspîr), Lü 128a (grasspîr)
grassprÆle, mnd., M.?: nhd. Grashalm; E.: s. gras,
sprÆle; L.: MndHwb 3, 400 (sprîle/grassprîle)
grassðn, mnd., M.: Vw.: s. garsðn;
L.:
MndHwb 1/2, 22 (garsûn)
grasvallende, mnd., (Part.
Präs.=)Adj.: Vw.: s. grasvallent?; L.: MndHwb 1, 150 (grõsvallende), Lü 128a (grasvallende); Son.: örtlich beschränkt
grasvallen***, mnd., st. V.: nhd. auf die Erde fallen;
Hw.: s. grasvallent; E.: s. gras, vallen (1)
grasvallent*, grasvallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.:
nhd. auf die Erde fallend, abgehauen; E.: s. gras, vallent; L.: MndHwb 1, 150
(grõsvallende)
grasvellich, mnd., Adj.: nhd. auf das Gras fallend, auf
die Erde fallend, am Boden liegend, abgehauen, ungebüßt; E.: s. gras, vellich
(1); L.: MndHwb 1, 150 (grõsvellich), Lü 128a
(grasvellich); Son.: örtlich
beschränkt
grõsvet, grõsevet, mnd., Adj.: nhd. »grasfett«?; Hw.: s. grasrint; E.: s. gras,
vet (1); R.: grõsvet rintvlÐsch: nhd. Fleisch von einem gut ausgewachsenen
Rind, Fleisch von einem auf der Grasung genährtem Rind; L.: MndHwb 1/2, 150
(grõs[e]vet)
grasvinke, mnd., M.: nhd.
»Grasfink«; ÜG.: lat. viscedula; Hw.: vgl. mhd. grasvink; E.: s. gras, vinke;
L.: MndHwb 1, 150 (grasvinke)
grasvægel, mnd., M.: nhd. Grasvogel;
E.: s. gras, vægel; L.: MndHwb 1/2, 150 (grasvægel)
graswech, mnd., M.: nhd. »Grasweg«, Wiesenweg, Weg der
nur von der Wiese führt, Weg der nur zur Wiese führt, Weg auf dem Gras oder Heu
abgeführt wird; Hw.: vgl. mhd. graswec; E.: s. gras, wech (1); R.: an den
graswech võren: nhd. »an den Grasweg fahren«, auf falschem Weg fahren, auf dem
Holzweg sein (V.); R.: in dem êrsten grõsewÐge: nhd. »im ersten Grasweg«, zur
Zeit des ersten Grasschnitts; L.: MndHwb 1/2, 151 (graswech)
graswedeme, mnd., F.: Vw.: s. graswÐdewe; L.:
Lü 128a (graswedeme)
graswÐdewe, graswedeme, mnd., F.: nhd. »Graswitwe« (Spottbezeichnung
für ein verlassenes Mädchen); E.: s. gras, wÐdewe; L.: MndHwb 1/2, 151
(graswÐdewe), Lü 128a (graswedeme)
graswÐrder, graswerder, grõswerder, grõsewerder, mnd.,
M.: nhd. grasbestandener Werder, Insel mit Grasnutzung; E.: s. gras, wÐrder
(1); R.: graswÐrder dar unse börgÏre up plÐgen tæ grõsen: nhd. »Graswerder wo
unsere Bürger pflegen Gras zu schneiden«; L.: MndHwb 1/2, 151 (graswerder);
Son.: örtlich beschränkt
graswÆf, mnd., F.: nhd. Frau die Gras an den Wegen
schneidet; E.: s. gras, wÆf; L.: MndHwb 1/2, 151 (graswîf)
graswische, grõswische, grõsewische, mnd., F.: nhd. »Graswiese«,
Wiese mit Grasnutzung; E.: s. gras, wische (2); L.: MndHwb 1/2, 151
(graswische), Lü 128a (graswische)
graswært*, graswðrt, grõsewðrt, mnd., F.: nhd. mit
Grasland bewachsene Wurt, auf einer Wurt gelegenes Wiesenland (Dithmarschen);
E.: s. gras, wært (2); L.: MndHwb 1/2, 151 (graswðrt); Son.: örtlich beschränkt
graswðrt, grõsewðrt, mnd., F.: Vw.: s. graswært; L.:
MndHwb 1/2, 151 (graswðrt)
grõt
(1), mnd., M., N.: nhd. Grad, Stufe, Treppenstufe, Treppe,
Vortreppe, Abstufung, Rang, Stand, Grad in der Mathematik; Vw.: s. Ð-,
kellÏres-, ȫver-,
stÐn-; Hw.: vgl. mhd. grõt (2); E.: s. ahd. grõd* 5?, st. M. (i?),
Grad, Stufe, Rang; s. lat.
gradus, M., Schritt, Stellung, Stufe; vgl. idg. *ghredh-,
V., schreiten, Pokorny 456; R.: över alle grâde: nhd. über alle Grade hinaus,
im höchsten Grade; R.: der êren grât behælden: nhd. »die ihren Grad behalten«
(V.); L.: MndHwb 1/2, 151 (grât), Lü 128a
(grât)
grõt
(2), mnd., M.: nhd. Grat, Halswirbel,
Wirbel des Kranichhalses, Gräte, Rückgrat, Bergrücken; ÜG.: lat. spina; Vw.: s.
endel-, rügge-; Hw.: s. grõde (1), vgl. mhd. grõt (1); E.: s. mhd. grõt, st.
M., »Grat«, Gräte, Fischgräte, Rückgrat; s. ahd.?
grõt (1) 1, st. M. (a?), »Grat«, Rückgrat; germ. *grÐdi-, *grÐdiz, st. M. (i),
Gräte, Grat; s. idg. *gher- (3), *ghrÐ-, V.,
hervorstechen, Pokorny 440; R.: de högeste grõt des berges: nhd. »der höchste
Grat des Berges«, der höchste Bergrücken; L.: MndHwb 1/2, 152 (grât)
grõt
(3), grat, mnd., Sb.: nhd. blaue
Glockenblume?, eine Pflanze; ÜG.: lat.
camanula rotundifolia?; E.: ?; R.: grõt is Ðn krðt dat had klÐne klocken unde
blõde also vlas unde wasset bÆ der Ðrden: nhd. »Grat ist ein Kraut das hat
kleine Glocken und Blätter wie Flachs und wächst bei der Erde«; L.: MndHwb
1/2, 152 (grât), Lü 128a (grat)
grõt
(4), mnd., M.: nhd. Gewicht für Gold,
Gewicht für Edelsteine, Feingewicht; Hw.: s. karõt; E.: s. karõt; L.: MndHwb 1,
152 (grât); Son.: offenbar leichte Vermischung von karõt und grõt (1)
grõt
(5), mnd., Adj.: Vw.: s. gerõt (2); L.:
MndHwb 1/2, 152 (grât)
grõtie, mnd., F.: Vw.: s. grõcie; L.: MndHwb 1/2, 152 (grâtie)
grõtz, mnd., F.: Vw.: s. grõcie; L.: MndHwb 1/2, 152 (grâtie/grâtz)
grõttal*, grõttõl, mnd., M., F.: nhd. »Gradzahl«; E.: s. grõt (1), tal; R.: nõ
grõttõle: nhd. nach dem Rang; L.: MndHwb 1/2, 152 (grâttÀl)
grau, mnd., Adj.: Vw.: s. grõ; L.:
MndHwb 1/2, 145f. (grâ), Lü 128b (grawe)
graumönik,
mnd., M.: Vw.: s. grõmönik; L.: MndHwb 1/2, 148 (grâmönik, graumönik)
grauw, mnd., Adj.: Vw.: s. grõ; L.:
MndHwb 1/2, 145f. (grâ)
grauwe, mnd., Adj.: Vw.: s. grõ; L.:
MndHwb 1/2, 145f. (grâ)
grauwerk,
mnd., N.: Vw.: s. grõwerk (1); L.: MndHwb 1/2, 154 (grâwerk)
grõvÏre*, grõvÐre, grõver, grÐver, mnd., M.: nhd. Gräber (M.), Grabender; Vw.:
s. dæden-, schansen-, sÐgel-; Hw.: s. grÐvÏre, vgl. mhd. grabÏre; E.: as. *grav‑ari?, *grav-ere?, st. M.
(ja), Gräber (M.), Grabender; s. grõven (1); L.: MndHwb 1/2, 154 (grõvêr[e])
grõve (1), mnd., M.: nhd. Graben (M.), Kanal, Flussbett, Befestigungsgraben,
Abfluss, Grenzgraben, Entwässerungsgraben, Grube, Grabenrand; Vw.: s. bÆ-, borch-, dÆk-, dorp-, dwÐr-, Ðrd-,
grunt-, hÐge-, hðs-, hütte-, kunst-, lant-, læp-, mȫlen-, prõm-, rÐt-,
richte-, rÆde-, rÆden-, schÐde-, schÐdes-, schip-, sÆl-, slǖse-, stat-, stÐn-, störte-, velt-,
vÐme-, visch-, vische-, vrÐde-; Hw.:
s. grefte, vgl. mhd. grabe (1); Q.: Ssp (1221-1224)
(graven); E.: as. grav‑o* 1, sw. M. (n), Graben (M.);
germ. *grabæ‑, *grabæn, *graba‑, *graban, sw. M. (n), Graben (M.),
Gruft; vgl. idg. *ghrebh‑ (2), V., graben, scharren, kratzen, Pk 455; R.:
der stat grõve bÆ der mǖren:
nhd. »der Stadt Graben (M.) bei der Mauer«, Stadtgraben bei der
Befestigungsmauer; R.: den wõgen in den grõven vȫren:
nhd. »den Wagen (M.) in den Graben (M.) führen«, den Wagen (M.) falsch führen;
R.: grõven (Genitiv): nhd. Grabens (Form selten und örtlich beschränkt); R.:
uppe dem grõven: nhd. »auf dem Graben« (M.); L.: MndHwb 1/2, 152 (grâve), Lü 128a (grave); Son.: langes ö, auf dem
Graben fand das convivium insulare (Gänsemahlzeit der
Hamburger Ratsherren) statt (Redewendung örtlich beschränkt)
grõve (2), mnd., M.:
Vw.: s. grÐve (2); L.: MndHwb 1/2, 152 (grâve)
grõve
(3), mnd., Adj.:
Vw.: s. grof (1); L.: MndHwb 1/2, 164 (grof), Lü 129a (grof)
grõvegelt,
mnd., N.: nhd. »Grabegeld«, Abgeltung der Handdienste (ursprüngliche
Bedeutung), feste und nach dem Vermögen abgestufte Bürgerabgabe für den Bau und
die Instandhaltung sowie Befestigung und Bewachung der Wälle und Gräben; Hw.:
s. grõvengelt; E.: s. grõve (1), gelt; L.: MndHwb 1/2, 153 (grâvegelt)
gravÐl,
mnd., N.: nhd. Karavelle; Hw.: s. karavel; E.: s. karavel; L.: MndHwb 1/2, 153
(gravÁl); Son.: gemeint sind Columbus´ Karavellen, Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
grõveÆsern*,
grõfÆsern, mnd., N.: nhd. »Grabeeisen«,
Grabstichel; Hw.: vgl. mhd. grabÆsen; E.: s. as. graf‑Æs‑arn*
4, st. N. (a), »Grabeisen«, Grabstichel; s. grõven (1), grõve (1), Æsern (1); L.: MndHwb 1/2, 146 (grõfîsern)
grõvinke, mnd., M.: nhd. Graufink; E.: s. grõ, vinke; L.: MndHwb 1/2, 146
(grâvinke)
grõvemeister, mnd., M.: Vw.: s. grõvemÐster; L.: MndHwb 1/2, 153 (grõvemê[i]ster)
grõvemÐster, grõvemeister, mnd., M.: nhd. Grabemeister,
Vorarbeiter der Gräber (M. Pl.) bei Arbeiten an der Landwehr oder
Schanzarbeiten, Bauleiter (M.) beim Kanalbau; Hw.: s. grõvenmÐster; E.: s.
grõve (1), mÐster; L.: MndHwb 1/2, 153 (grõvemê[i]ster), Lü 128a
(gravemester)
grõven
(1), mnd., st. V.: nhd. graben, ausgraben,
grabend machen, begraben (V.), eingraben, aufgraben, einen Graben (M.) anlegen,
Schanzwerk verrichten (gehört zu den Bürgerpflichten), umgraben (V.), bebauen
(V.), gravieren, Prägestempel herstellen; Vw.: s. af-, be-, dörch-, ent-, gelt-,
in-, nÐder-, to-, tæ-, ümme-, under-, up-, ðt-, vör-; Hw.: s. grÐven, vgl. mhd.
graben (1); Q.: Ssp (1221-1224) (graven); E.:
as. grav‑an* 1, st. V. (6), graben; germ. *graban, st. V., graben; idg.
*ghrebh‑ (2), V., graben, scharren, kratzen, Pk 455; R.: in de richte
grõven: nhd. »in die Richtung graben«, begradigen; R.: et greft (grõvet) inwõrt:
nhd. »es gräbt einwärts«, es (die Krankheit) gräbt sich tiefer ein; R.: Ðn hðs
dõle grõven: nhd. »ein Haus zu Tal graben«, ein Haus niederreißen; R.: grõvene
clausðren: nhd. »gegrabene Verschlüsse«, mit eingegrabener und gestochener
Arbeit verzierte Buchschließen; L.: MndHwb 1/2, 153 (grõven), Lü 128b (graven); Son.: 3. Pers. Präs. Sg. greft, grÐvet, grift (Form
örtlich beschränkt), grÆvet, Prät. græf, gröven, Part. gegrõven, grõven
grõven
(2), mnd., M.: Hw.: s. grõve (1); L.:
MndHwb 1/2, 153 (grõven)
grõven..., mnd., Vw.: s. grÐven...; L.: MndHwb 1/2, 153 (grâven-)
grõvenambacht, grõvenamt, mnd., N.: nhd. »Grabenamt«, städtisches Amt dem die
Befestigung und Wälle und Gräben untersellt sind; E.: s. grõve (1), ambacht;
L.: MndHwb 1/2, 153 (grõvenam[bach]t); Son.: örtlich beschränkt, jünger
grõvenamt, mnd., N.: Vw.: s. grõvenambacht; L.: MndHwb 1/2, 153 (grõvenam[bach]t)
grõvenfest, mnd., N.: nhd. »Grabenfest«, Gänsemahlzeit des Hamburger Rates; ÜG.:
lat. convivium dominorum insulare; Hw.: s. grõvenkost; E.: s. grõve (1), fest
(1); L.: MndHwb 1/2, 153 (grõvenfest); Son.: örtlich beschränkt (Hamburg)
grõvengelt,
mnd., N.: nhd. »Grabengeld«, Abgeltung der Handdienste (ursprüngliche
Bedeutung), feste und nach dem Vermögen abgestufte Bürgerabgabe für den Bau und
die Instandhaltung sowie Befestigung und Bewachung der Wälle und Gräben; Hw.:
s. grõvegelt, grõvengülden, grõvenpenninc; E.: s. grõve (1), gelt; L.: MndHwb
1/2, 153 (grâve[n]gelt)
grõvengengÏre*,
grõvengenger, mnd., M.: nhd. Wächter der Gräben, Wachtpatrouille für Wälle und
Gräben; E.: s. grõve (1), gengÏre; L.: MndHwb 1/2, 153 (grõvengenger)
grõvengenger,
mnd., M.: Vw.: s. grõvengengÏre; L.: MndHwb 1/2, 153 (grõvengenger)
grõvengülden,
mnd., M.: nhd. »Grabengulden«, Grabengeld (einen Gulden jährlich),
Bürgerabgabe; Hw.: s. grõvengelt; E.: s. grõve (1), gülden (1); L.: MndHwb 1/2,
153 (grõvengülden); Son.: örtlich beschränkt, jünger
grõvenhÐre,
mnd., M.: nhd. Grabenherr, Ratsherr dem das Grabenamt untersteht, Ratsherr dem
die Beaufsichtigung der Befestigungsanlagen obliegt; E.: s. grõve (1), hÐre;
L.: MndHwb 1/2, 153 (grõvenhêre)
grõvenknecht,
mnd., M.: nhd. »Grabenknecht«, Arbeitender an den Befestigungswerken,
Kanalbauarbeitender; E.: s. grõve (1), knecht; L.: MndHwb 1/2, 153
(grõvenknecht)
grõvenkost, mnd., F.: nhd. »Grabenkost«, Gänsemahlzeit des Hamburger Rates; ÜG.:
lat. convivium dominorum insulare; Hw.: s. grõvenfest; E.: s. grõve (1), kost
(2); L.: MndHwb 1/2, 153 (grõvenkost)
grõvenmeister,
mnd., M.: Vw.: s. grõvenmÐster; L.: MndHwb
1/2, 153 (grõvenmê[i]ster)
grõvenmÐster, grõvenmeister, mnd., M.: nhd. Grabenmeister, Bauleiter (M.) beim
Kanalbau, Vorarbeiter beim Bau des Wallgrabens, Aufseher über die Gräber (M.
Pl.) ; Hw.: s. grõvemÐster; E.: s. grõven (1), mÐster; L.: MndHwb 1/2, 153
(grõvenmê[i]ster)
grõvenpenninc*, mnd., M.: nhd. »Grabenpfennig« (feste und nach dem Vermögen
abgestufte Bürgerabgabe für den Bau und die Instandhaltung sowie Befestigung
und Bewachung der Wälle und Gräben), Grubenabgabe; Hw.: s. grõvengelt; E.: s.
grõve (1), penninc; R.: grõvenpenninge (Pl.): nhd. »Grabenpfennige«; L.: MndHwb
1/2, 154 (grõvenpenninge); Son.: örtlich beschränkt
grõvenpenninge, mnd., Pl.: Hw.: s. grõvenpenninc; L.: MndHwb
1/2, 154 (grõvenpenninge)
grõvenpÐrt,
mnd., N.: nhd. »Grabenpferd«, Pferd im Gespanner die dem Rat für die Landwehr
sowie für Wallarbeiten und Befestigungsarbeiten zur Verfügung standen; E.: s.
grõve (1), pÐrt (1); L.: MndHwb 1/2, 154 (grõvenpÐrt); Son.: örtlich beschränkt
(vermutlich Lübeck)
grõvenschrÆvÏre*,
grõvenschrÆver, mnd., M.: nhd. Grabenschreiber, Bediensteter des Grabenamts;
E.: s. grõve (1), schrÆvÏre; L.: MndHwb 1/2, 154 (grõvenschrîver)
grõvenschrÆver,
mnd., M.: Vw.: s. grõvenschrÆvÏre; L.: MndHwb 1/2, 154 (grõvenschrîver)
grõvenstÐde,
mnd., F.: nhd. Grabenstätte, Stelle an welcher der Graben (M.) ausgehoben ist,
Graben (M.); E.: s. grõve (1), stÐde (1); L.: MndHwb 1/2, 154 (grõvenstÐde)
grõvenstücke,
mnd., N.: nhd. dem Graben (M.) anliegendes Ackerstück; E.: s. grõve (1),
stücke; L.: MndHwb 1/2, 154 (grõvenstücke)
grõventins,
mnd., M.: nhd. Grabenzins, Grubenabgabe; E.: s. grõve (1), tins; L.: MndHwb
1/2, 154 (grõventins); Son.: örtlich beschränkt
grõventol
(1), mnd., N.: nhd. »Grabenzoll«, Kanalgebühr,
Kanalzoll; E.: s. grõve (1), tol (2); L.: MndHwb 1/2, 154 (grõventol)
grõventol (2), mnd., M.: Vw.: s. grÐventol; L.: MndHwb
1/2, 154 (grêventol)
grõvenwerk,
mnd., N.: nhd. Grabenbauarbeiten, Kanalbauarbeiten, Befestigungsbauarbeiten;
E.: s. grõve (1), werk; L.: MndHwb 1/2, 154 (grõvenwerk); Son.: örtlich
beschränkt
grõver, mnd., M.: Vw.: s. grõvÏre; L.: MndHwb 1/2, 154
(grõvêr[e])
grõvÐre, mnd., M.: Vw.: s. grõvÏre; L.: MndHwb 1/2, 154
(grõvêr[e])
grõveschop, mnd., F.: Vw.: s. grÐveschop; L.: MndHwb 1/2, 154 (grâveschop)
grõvestein,
mnd., M.: Vw.: s. grõvestÐn; L.: MndHwb 1/2, 147 (grafstê[i]n)
grõvestÐn,
grõvestein, mnd., M.: nhd. Grabstein; Hw.: s. grõfstÐn; E.: s. graf, stÐn (1);
L.: MndHwb 1/2, 154 (grõvestê[i]n)
grõvetulpisch,
mnd., Adj.: nhd. gravitätisch; E.: s. lat.
gravitas, F., Schwere, Wucht, Last; s. lat. gravis, Adj.,
schwer; s.
idg. *gÝer‑ (2), *gÝerý‑, *gÝerýu‑, Adj., schwer, Pokorny
476; L.: MndHwb 1/2, 154 (gravetulpisch); Son.: jünger,
örtlich beschränkt
grõviõn,
mnd., M.: Vw.: s. græviõn; L.: MndHwb 1/2, 154 (grõviân)
grõvinge, mnd., N.: nhd. Grabung, Graben (N.), gestochene und gegrabene Arbeit,
Bildwerk in Metall und in Stein; ÜG.: lat. sculptura, caelatura; Hw.: vgl. mhd.
grabunge; I.: Lbd. lat. sculptura?, caelatura?; Vw.: s. af-, be-; E.: s. grõven
(1), inge; L.: MndHwb 1/2, 154 (grõvinge), Lü 128b (gravinge)
graw, mnd., Adj.: Vw.: s. grõ; L.:
MndHwb 1/2, 145f. (grâ)
grõw...,
mnd., Vw.: s. grõ...; L.: MndHwb 1/2, 154 (grâw-)
grõwachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. grõhaftich; L.: MndHwb
1/2, 147 (grâhaftich)
grõwant***, mnd., N.: nhd. »Graugewand«, heimisches Tuch das den städtischen Bediensteten
zur Kleidung geliefert wird; Hw.: s. grõwantsnÆdÏre; E.: s. grõ (1), want (2)
grõwantsnÆdÏre*, grõwantsnÆder, mnd., M.: nhd. »Graugewandschneider« (Personenname); E.:
s. grõwant, snÆdÏre; L.: MndHwb 1/2, 154 (grâwantsnîder)
grõwantsnÆder, mnd., M.: Vw.: s. grõwantsnÆdÏre; L.: MndHwb 1/2, 154 (grâwantsnîder)
grõwark, mnd., N.: Vw.: s. grõwerk (1); L.: MndHwb 1/2, 154
(grâwerk)
grõwe
(1), grawe,
mnd., Adj.: Vw.: s. grõ; L.: MndHwb 1/2, 145f. (grâ),
Lü 128b (grawe)
grõwe
(2), mnd., Sb.: nhd. Pelz; E.: s. grõ; L.: MndHwb
1/2, 145f. (grâ)
grõwestein,
mnd., M.: Vw.: s. grõwestÐn; L.: MndHwb 1/2, 154 (grâwe/grâwestê[i]n)
grõwestÐn,
grõwestein, mnd., M.: nhd. grauer Sandstein (aus Obernkirchen); E.: s. grõ,
stÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 154 (grâwe/grâwestê[i]n)
grõwen
(1), mnd., sw. V.: nhd. grau werden, ergrauen; Hw.: s. grõwen (2)?, vgl. mhd.
grõwen (1); E.: as. grõ‑w‑on* 1, as.?, sw. V.
(2), grauen, grau werden; germ. *grÐwÐn, *grÚwÚn, sw. V., grau sein (V.),
ergrauen; s. idg. *her‑ (3), *herý‑, *hrÐ‑, V., strahlen,
glänzen, schimmern, Pk 441; s. grõ; L.: MndHwb
1/2, 154 (grâwen), Lü 128b (grawen)
grõwen* (2), mnd.?, sw. V.: nhd. sich
übergeben (V.); ÜG.: lat. nauseare; Hw.: s. grõwen (1)?; E.: s. grõwen
(1)?; L.: Lü 128b (grawen)
grõwerk
(1), grauwerk, grõwark, mnd., N.: nhd. feines graues Pelzwerk, Rückenpelz des
grauen Eichhörnchens; Hw.: s. grõwerk (2); E.: s. grõ, werk; L.: MndHwb
1/2, 154 (grâwerk), Lü 128b (grawerk)
grõwerk
(2), mnd., N.: nhd. Bildwerk,
Bildhauerarbeit aus grauem Stein; Hw.: s. grõwerk (1); E.: s. grõ, werk; L.:
MndHwb 1/2, 154 (grâwerk)
grõwerkesstÐrt*, mnd., M.: nhd. Eichhörnchenschwanz; E.: s. grõwerk (1), stÐrt; L.:
MndHwb 1/2, 154 (grâwerk/grâwerkesstÐrte)
grõwerkesvæder, mnd., N.: nhd. Pelzfutter von Grauwerk; E.: s. grõwerk (1), væder (1);
L.: MndHwb 1/2, 154 (grâwerk/grâwerkesvôder)
grõwÐrt*, grõwert, mnd., M.: nhd. Graukopf, Greis; E.: s. grõ, wÐrt (1)?; L.:
MndHwb 1/2, 154 (grâwert)
grõwich***, mnd., Adj.: nhd. grau; Hw.: s. grõwichhÐt; E.: s. grõ, ich (2)
grõwicheit, mnd., F.: Vw.: s. grõwichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 154 (grâwichê[i]t)
grõwichÐt, mnd., F.: Vw.: s. grõwichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 154 (grâwichê[i]t)
grõwichhÐt*, grõwichÐt, grõwicheit, mnd., F.: nhd. Grauheit, graue Farbe einer Sache;
ÜG.: lat. canities, grisities; E.: s. grõwich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 154
(grâwichê[i]t)
grõwit, mnd., Adj.: nhd.
grauweiß; E.: s. grõ, wit; R.: grõwit pÐrt: nhd. »grauweißes Pferd«,
Grauschimmel; L.: MndHwb 1/2, 154 (grâwit)
grõwhet, mnd., F.: Vw.: s. grõhÐt; L.: MndHwb 1/2, 147 (grâhê[i]t)
grõwlecht, mnd., Adj.: Vw.: s. grõlecht; L.: MndHwb 1/2, 148 (grâlecht)
grõworm, grawworm, mnd., M.: nhd. »Grauwurm«, Zutat einer Hexe für einen
Zaubertrank; E.: s. grõ, worm; L.: MndHwb 1/2, 154 (grâworm)
grawworm, mnd., M.: Vw.: s. grõworm; L.: MndHwb 1/2, 154 (grâworm)
greander, gregander, mnd., Sb.: nhd. Andorn; ÜG.: lat. marrubium vulgare?; E.: ?;
L.: MndHwb 1/2, 154 (greander)
grÐde, mnd., N.: Vw.: s. gerÐde (4); L.: MndHwb 1/2, 154 (grêde)
gredenitze, grydnisse, greniece, greniete, gremeten, mnd., Sb.: nhd. Saal,
gemeinsamer Aufenthaltsraum; Hw.: s. gridenisse; E.: aus dem Russischen?; L.:
MndHwb 1/2, 154 (gredenitze); Son.: Fremdwort in mnd. Form (Nowgorod)
grÐfnis***, mnd., Sb.: nhd. Begräbnis; Hw.: s. grÐfnisgelt, greftnisse, vgl.
mhd. grebnis; E.: s. greftnisse, grõven (1)
grÐfnisgelt, mnd., N.: nhd. Beitrag zur Begräbniskasse der Gilde; E.: s. grÐfnis,
gelt; L.: MndHwb 1/2, 154 (grÁfnisgelt); Son.: jünger
grÐfrÆke, mnd., N.: Vw.: s. grÐverÆke; L.: MndHwb 1/2, 154 (grêfrîke)
grÐfschop, mnd., F.: Vw.: s. grÐveschop; L.: MndHwb 1/2, 154 (grêfschop)
grefte, mnd., F.: nhd. Graben (M.); Hw.: s. grõve (1); E.: s. grõve (1), grõven
(1); L.: MndHwb 1/2, 154 (grefte); Son.: örtlich beschränkt
grÐftinc*, mnd., N.: Vw.: s. grÐftinge
grÐfting, mnd., N.: Vw.: s. grÐftinge; L.: MndHwb 1/2, 155 (grêfting[e])
grÐftinge, grÐfting, grÐftinc*, mnd., N.: nhd. landherrliches Gericht (N.) (1),
ordentliches Landgericht (Bedeutung örtlich beschränkt); Vw.: s. sæmer-; Hw.:
s. grõfdinc, nõgrÐftinc; E.: s. grÐve?, dinc?; L.: MndHwb 1/2, 155
(grêfting[e]); Son.: Graftingeszeit ist im Alten Land vom Sonntag vor dem
angesetzten Gerichtstag bis Dienstag danach
greftnisse, mnd., F.: nhd. Begräbnis; Hw.: s. grÐfnis; E.: vgl. mhd. grebnis, st.
F., Begräbnis; s. graf, grõven, nisse; L.: MndHwb 1/2, 155 (greftnisse); Son.:
jünger
gregander, mnd., Sb.: Vw.: s. greander; L.: MndHwb 1/2, 154 (greander)
greignard, mnd.?, M.: nhd. Murrkopf; ÜG.:
frz. grognard; I.: Lw. frz. grognard; E.: s. frz. grognard, M., »Haudegen«,
grober Kerl; L.: Lü 128b (greignard)
grein
(1), mnd., Sb.?: nhd. Korn?; ÜG.: frz.
grain; Hw.: s. grÐn; I.: Lw. frz. grain; E.: s. frz. grain, M., Korn, lat.
grõnum, N., Korn, Kern; s.
idg. *er‑, *erý‑, *rÐ‑, V., reiben, morsch werden, reif
werden, altern, Pokorny 390;
R.: grof grein: nhd. »grobes Korn«?, ein grobkörniger Kleiderstoff; L.: MndHwb
1/2, 155 (grein); Son.: Fremdwort in mnd. Form
grein
(2),
mnd., M.: Vw.: s. grÐn (3); L.: MndHwb 1/2, 156 (grê[i]n)
greine, mnd., M.: Vw.: s. grÐne; L.: MndHwb 1/2, 156 (grÐne)
greinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grÐnen; L.: MndHwb 1/2 (grÐnen)
greipe, mnd., F.: Vw.: s. grÐpe (2); L.: MndHwb 1/2,
157 (grê[i]pe)
greipentan, mnd., M.: Vw.: s. grÐpentan; L.: MndHwb 1/2,
158 (grê[i]pentan)
greipentÐne, mnd., M.: Vw.: s. grÐpentan; L.: MndHwb 1/2,
158 (grê[i]pentan)
grÐke
(1), mnd., M.: nhd. Grieche; E.: vom epirotischen Volksnamen
Gr©ej (Graes); weitere Herkunft unbekannt,
Frisk 1, 323; s. gr. GraikÒj
(graikós), M.,
Grieche (Name der Römer für alle Griechen); lat. Graecus, M., Grieche; germ.
*krÐka‑, *krÐkaz, st. M. (a), Grieche; an. girzkr (2), gerzkr (2), st. M.
(a), Adj., Grieche, griechisch; R.: GrÐke, GrÐken: nhd. Griechenland; L.: MndHwb 1/2, 155 (grêke), Lü
128b (greke); Son.: auch Bezeichnung
der Wildeshausener die 1474 mit den Bremern gegen Oldenburg ziehen
grÐke
(2), mnd.,
Adj.: nhd. griechisch; Hw.: s. grÐkisch; E.: s. grÐke (1); R.: in grÐken: nhd.
auf griechisch, in griechischer Sprache; L.: MndHwb 1/2, 155 (grêke)
GrÐke, mnd., ON: Hw.: s.
grÐke (1); L.: MndHwb 1/2, 155 (Grêken)
GrÐken, mnd., ON: Hw.: s.
grÐke (1); L.: MndHwb 1/2, 155 (Grêken)
GrÐkenlant, mnd., ON: nhd. Griechenland; ÜG.:
lat. Graecia; Hw.: s. grÐke (1); E.: s. grÐke (1), lant; L.: MndHwb 1/2, 155
(Grêkenlant), Lü 128b (grekenlant)
grÐkes, mnd., Adj.: Vw.: s. grÐkisch; L.: MndHwb 1/2, 155 (grêkisch)
grÐkesch, mnd., Adj.: Vw.: s. grÐkisch; L.: MndHwb 1/2, 155 (grêkisch)
grÐkisch, grÐkesch, grÐkes, mnd., Adj.: nhd. griechisch; Hw.: s. grÐke (2); E.: s. grÐke (1); R.: grÐkisch heu: nhd.
»griechisches Heu«, Bockshornklee; ÜG.: lat. trigonella foenum graecum?; R.:
grÐkisch pik: nhd. »griechisches Pech«, Kolophonium, Fichtenharz das für Salben
benutzt wurde (aber in Rezepten auch neben colofonie und dann verschieden
davon?, etwa Erdharz?); L.: MndHwb 1/2, 155 (grêkisch), Lü 128b
(grekesch)
grel, mnd., Adj.: nhd. zornig, böse, verärgert; ÜG.: lat. iratus; Hw.: s.
gral (1), vgl. mhd. grel (1); E.: s. mhd. grel, Adj., rau, rauh, grell, zornig;
s. germ. *grella-, *grellaz, Adj., zornig; s. idg. *ghel‑,
V., rufen, schreien, Pokorny 428; L.: MndHwb 1/2, 155 (grel)
grelle
(1), mnd., M.: nhd. Zorn, Erbitterung; Hw.:
s. grille; E.: s. grel, grellen; L.: MndHwb 1/2, 155 (grelle); Son.: örtlich
beschränkt
grelle
(2), mnd., F.: nhd. Waffe mit langem
Schaft, eisernes Instrument,
Bewaffnung des Kleinbürgers, Spießart, Speer; ÜG.: lat. tricuspis,
lancea; E.: vgl. mhd. grel, sw. F., st. F., Krallendes, Stechendes, Dorn,
Gabel, Spieß (M.) (1); L.: MndHwb 1/2, 155 (grelle), Lü 128b (grelle)
grellen, mnd., sw. V.: nhd. reizen, in
Zorn geraten (V.), grimmig werden; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. grellen;
E.: s. grel; L.: MndHwb 1/2, 155 (grellen), Lü 128b (grellen)
grellich, mnd., Adj.: nhd. ergrimmt,
erbittert, zornig, böse; Hw.: vgl. mhd. grellic; E.: s. grellen, ich;
L.: MndHwb 1/2, 155 (grellich), Lü 128b (grellich)
grÐme, mnd., F.: nhd. Griebe,
Schmutz, Unreinigkeit; ÜG.: lat. cremium?; I.: Lw. lat. cremium?; E.: ?;
L.: MndHwb 1/2, 155 (grÐme), Lü 128b (greme); Son.: örtlich beschränkt
grÐmelÆk, mnd., Adj.: nhd. zornig, zürnend; Hw.: vgl. mhd. gremelich; E.: s.
grÐmen, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 155 (grÐmelÆk)
grÐmbræt, mnd., N.: nhd. größeres Festtagsbrot, Gewürzgebäck; Hw.: s. grÐmenbræt,
grÐnenbræt, greuenbrot; E.: ?, s. bræt (1); L.: MndHwb 1/2, 155 (grÐmbrôt);
Son.: örtlich beschränkt
grÐmen, gremmen, mnd., sw. V.: nhd. zornig sein (V.), zürnen, sich sorgen, sich
grämen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. grõmen, grimmen (2), vgl. mhd. gremen; E.: s. as.
*gr’m‑m‑ian?, sw. V. (1b), erzürnen; s. mhd. gremen, sw. V., zornig machen, zürnen, grämen; s. ahd.
gremen* 24, gremmen*, sw. V. (1b), »grämen«, erzürnen, reizen, kränken; germ.
*gramjan, sw. V., erzürnen, grämen, erbittern; idg. *ghrem- (1), V.,
reiben, zerreiben, kratzen, Pokorny 458; s. idg. *gher- (2), V.,
reiben, streichen, Pokorny 439; R.: sÆk grÐmen: nhd. sich sorgen; L.: MndHwb
1/2, 155 (grÐmen), Lü 128b (gremmen)
grÐmenbræt, mnd., N.: nhd. größeres Festtagsbrot, Gewürzgebäck; Hw.: s. grÐmbræt; E.:
?, s. bræt (1); L.: MndHwb 1/2, 155 (grÐmbrôt/grÐmenbrôt); Son.: örtlich
beschränkt
grÐmenisse, gremenisse, gremense, mnd., F.: nhd. Grämnis, Betrübnis, Grämen, Verdruss, Grimm, Schmerz; E.: s. grÐmen,
nisse L.: MndHwb 1/2, 156 (grÐmenisse), Lü 128b (gremenisse)
gremesch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gremisch;
L.: Lü 128b (gremesch)
grÐmeschop, gremeschop, mnd., F.: nhd. Zorn, Grimm, Erbitterung; Hw.: s. gramschop;
E.: s. grõm (1), shop (1); L.: MndHwb 1/2, 156 (grÐmeschop), Lü 128b
(gremeschop); Son.: örtlich beschränkt
grÐmense, mnd., F.: Vw.: s. grÐmenisse;
L.: MndHwb 1/2, 156 (grÐmenisse), Lü 128b (gremenisse)
gremete, mnd.?, N.: nhd. ?; E.: ?; L.: Lü 128b (gremete)
gremeten, mnd., Sb.: Vw.: s.
gredenitze; Son.: Fremdwort in mnd. Form; L.: MndHwb 1/2, 150 (gremeten)
grÐmich, gremich, mnd., Ad.: nhd. grimmig,
zornig, erzürnt; Hw.: vgl. mhd. gremic; E.: s. grÐmen, ich (2); L.: MndHwb
1/2, 156 (grÐmich), Lü 128b (gremich)
grÐmisch, gremesch, mnd., Adj.: nhd. grimmig,
zornig, erzürnt; Hw.: vgl. mhd. gremisch; E.: s. grÐmen, isch; L.: MndHwb
1/2, 156 (grÐmich)
gremmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grÐmen; L.:
MndHwb 1/2, 156 (gremmen), Lü 128b (gremmen)
grempe, mnd., M.: nhd. Krämpelkamm, Kamm zum Kämmen der Wolle; Hw.: s. grempel;
E.: s. mhd. grempel, st. M., saurer Trank, Krämpel; L.: MndHwb 1/2, 156
(grempe)
grempel, mnd., M.: nhd. Krämpel, Kamm zum Kämmen der Wolle; Vw.: s. körsenÏre-; Hw.:
s. grempe, vgl. mhd. grempel; E.: s. mhd. grempel, st. M., saurer Trank,
Krämpel; R.: Ðn põr grempel: nhd. »ein Paar Krämpel«; L.: MndHwb 1/2, 156
(grempel)
grempelÏre*, grempelÐr, grempeler, grempelÐre, mnd., M.: nhd. »Krämpler«, Kleinhändler,
Krämer, Höker; Hw.: vgl. mhd. grempelÏre; E.: s. grempel; L.: MndHwb 1/2, 156
(grempelêr[e]), Lü 128b (grempeler)
grempelen, mnd., sw. V.: nhd. krämpeln,
Wolle krämpeln, Wolle kämmen; Hw.: vgl. mhd. grempelen; E.: s. mhd. grempelen,
sw. V., handeln, trödeln; L.: MndHwb 1/2, 156 (grempelen): Lü 128b
(grempelen)
grempelÐr, grempeler, mnd., M.: Vw.: s. grempelÏre; L.: MndHwb 1/2, 156
(grempelêr[e]), Lü 128b (grempeler)
grempelÐre, mnd., M.: Vw.: s. grempelÏre; L.: MndHwb 1/2, 156 (grempelêr[e])
grempen, mnd., sw. V.: nhd. Wolle kämmen; Hw.: s. krempen; E.: s. grempelen; L.:
MndHwb 1/2, 156 (grempen)
grÐn
(1), grein, mnd., M.: nhd. Korn, Samenkorn, Sandkorn, bestimmtes Gewürz,
Paradieskorn, kleinstes Gewicht, Kermesbeere, Scharlachfarbe; ÜG.: lat. granum
tinctorium; Hw.: s. grõn, grein (1); I.: Lw. frz. grain; E.: s. frz. grain, M.,
Korn; lat. grõnum, N., Korn, Kern; s. idg. *er‑, *erý‑, *rÐ‑, V.,
reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390; R.: grof grein: nhd. »grobes Korn«?, ein
grobkörniger Kleiderstoff; L.: MndHwb 1/2, 156 (grÐn), Lü 128b (grên)
grÐn
(2), grien, mnd., N.: nhd. sandige
Stelle, Sand; Hw.: vgl. mhd. grien; I.: Lw. frz. grain?; E.: s. grÐn (1)?; L.:
MndHwb 1/2, 156 (grên)
grÐn
(3), grein, mnd., M.: nhd. Reis (N.),
Spross; I.: Lw. frz. grain?; E.: s. grÐn (1)?; L.: MndHwb 1/2, 156 (grê[i]n);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
grÐnbræt, mnd., N.: nhd. größeres Festtagsbrot, Gewürzgebäck; Hw.: s. grÐnenbræt,
grÐmbræt, greuenbrot; E.: s. grÐn (1), bræt (1); L.: MndHwb 1/2, 156 (grÐnbrôt)
grÐnenbræt, mnd., N.: nhd. größeres Festtagsbrot, Gewürzgebäck; Hw.: s. grÐmbræt,
greuenbrot, grÐnbræt; E.: s. grÐn (1), bræt (1); L.: MndHwb 1/2, 155
(grÐmbrôt); Son.: örtlich beschränkt
grendel, mnd., M.: nhd. Riegel; Hw.: s. grindel (1), vgl. mhd. grindel; E.:
s. grindel (1); s. germ. *grendi-, *grendiz, st. F. (i), Gatter; idg. *ghrendh-,
Sb., Balken, Pokorny 459; L.: MndHwb 1/2, 156 (grendel)
grÐne,
greine, mnd., M.: nhd. kleinstes Gewicht?, Kermeskorn, Scharlachkorn,
Scharlachfarbe; Hw.: s. grÐn (1); I.: Lw. frz. grain; E.: s. frz. grain, M., Korn, lat. grõnum, N., Korn, Kern; s. idg. *er‑, *erý‑,
*rÐ‑, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390; R.: scharlõken grÐne: nhd.
durch Färbung gewonnene Scharlachfarbe; L.: MndHwb 1/2, 156 (grÐne)
grÐneken, greneken, grenneken, mnd., sw.
V.: nhd. greinen, grinsen, lachen; ÜG.: lat. subridere; I.: Lbd.? lat.
subridere; Hw.: s. geneddeken; E.: s. Kluge s. v. grinsen; L.: MndHwb 1/2, 157
(grÐneken), Lü 128b (greneken)
grÐnen
(1), greinen, mnd., sw. V.: nhd. färben, scharlach färben, mit grÐn
färben; E.: s. grÐn (1); R.:
grenede? laken, greende? laken: nhd. gefärbte Laken; L.: MndHwb 1/2, 157
(grÐnen), Lü 128b (grênen)
grÐnen***
(2), mnd., sw. V.: nhd. grünen; Hw.: s. grÐninge, grÐnen (1)?, vgl. mhd.
grüenen (1); E.: s. mhd. grüenen, sw. V., grünen, ergrünen; ahd. gruonÐn* 8,
sw. V. (3), grünen, blühen, Frühling werden, erblühen; germ. *grænÐn, *grænÚn,
sw. V., grün werden; vgl. idg. *ghrÐ-, *ghræ-, *ghrý-,
V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454
greniece, mnd., Sb.: Vw.: s. gredenitze; L.: MndHwb 1/2, 154 (gredenitze)
greniete, mnd., Sb.: Vw.: s. gredenitze; L.: MndHwb 1/2, 154
(gredenitze)
grÐninge, gröninge, mnd., F.: nhd. Grünland,
Weidegrund in und vor den Dünen; Hw.: vgl. mhd. grüenunge; E.: s. grÐnen (2),
inge; s. as. græ‑n‑i 8, Adj.: nhd. grün; L.: MndHwb 1/2, 157
(grêninge); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (friesisch)
grenitz, mnd., F.: Vw.: s.
grenitze; L.: MndHwb 1/2, 157 (grenitze)
grenitze, grenitz, grentze, grente,
grense, grensse, mnd., F.: nhd. Grenze; Hw.: s. grenitzinge, vgl. mhd. grenize;
I.: Lw. slaw. graniza; E.: s. slaw. graniza, Sb.,
Grenze, Grenzmarke; vgl. russ.-kirchenslaw. grani, Sb., Ecke, Kluge s. v.
Grenze; vgl. idg. *gher- (3), *ghrÐ-, V., hervorstechen,
Pokorny 440; R.: grenitzen (Pl.): nhd. »Grenzen« (F.) (Pl.), Gebiet; L.: MndHwb
1/2, 157 (grenitze)
grenitzen, grentzen, grensen, mnd.,
sw. V.: nhd. grenzen, an der Grenze liegen, sich an der Grenze zusammenziehen; Vw.:
s. be-; E.: s. grenitze; R.: sÆk grenitzen mit: nhd. grenzen an, sich die
Grenze teilen mit; L.: MndHwb 1/2, 157 (grenitzen)
grenitzinge*, grensinge, mnd., F.: nhd.
Grenze, Begrenzung, Mauerwerk; Hw.: s. grenitze; E.:
s. grenitzen, inge; s. slaw. graniza, Sb., Grenze, Grenzmarke; vgl.
russ.-kirchenslaw. grani, Sb., Ecke; s. grenitzen; s. Kluge s. v. Grenze; vgl.
idg. *gher- (3), *ghrÐ-, V., hervorstechen, Pokorny 440; L.: MndHwb 1/2, 157
(grensinge); Son.: jünger
grenneken, mnd., sw. V.: Vw.: s. grÐneken; L.: MndHwb 1/2, 156 (grÐneken)
grense, grensse, mnd., F.: Vw.: s. grenitze;
L.: MndHwb 1/2, 157 (grenitze), Lü 128b
(grense)
grensen
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. grenitzen;
L.: MndHwb 1/2, 157 (grenitzen)
grensen
(2), mnd., sw. V.: nhd. grinsen, Mund verziehen, grunzen, mit den Zähnen knirschen,
knurren, schelten; ÜG.: lat.
grunnire; Hw.: s. grinsen, gransen; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 157 (grensen), Lü 128b
(grensen)
grensinc
(1),
grensink, grinsinc, mnd., M.: nhd. eine Pflanze, eine Heilpflanze; ÜG.: lat.
herba potentilla?, potentilla argentea?; Hw.: vgl. mhd. grensinc; E.: ?; L.:
MndHwb 1/2, 157 (grensinc), MndHwb 1/2, 162 (grinsinc), Lü 128b (grensink)
grensinc*, (2), grensink, mnd.?, M.: nhd. eine Art Bier; E.: ?; L.: Lü 128b (grensink)
grensinge, mnd., F.: Vw.: s. grenitzinge;
L.: MndHwb 1/2, 157 (grensinge); Son.: jünger
grensink
(1), mnd., M.: Vw.: s. grensinc (1); L.:
Lü 128b (grensink)
grensink
(2), mnd.?, M.: Vw.: s. grensinc (2); L.: Lü 128b (grensink)
grensse, mnd., F.: Vw.: s. grenitze; L.: MndHwb 1/2, 157 (grenitze), Lü 128b (grense)
grenssen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grenitzen; L.: MndHwb 1/2, 157 (grenitzen)
grente, mnd., F.: Vw.: s. grenitze; L.: MndHwb 1/2, 157 (grenitze), Lü 128b
(grense)
grentze, mnd., F.: Vw.: s. grenitze; L.: MndHwb 1/2, 157 (grenitze), Lü 128b (grense)
grentzen, grÁntzen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. grenitzen,
grensen (1); L.: MndHwb 1/2, 157 (grenitzen)
grÐpe (1), gripe, mnd., M.: nhd. Griff,
Handhabe, Werkzeug zum Anfassen, Mistgabel, Kunstgriff, Kniff und Pfiff; Vw.:
s. ane-, bðk-, hant-, in-, jõmer-, mes-, væget-, ümme-, vȫr-; Hw.: s. grÐpel; E.:
as. grÐp‑a* 1, grÐp-e, as.?, st. F. (æ), Gabel; germ. *graipæ, st. F.
(æ), Greifer, Hand, Gabel; s. idg. *ghreib‑, V., greifen, ergreifen, Pk
457; idg. *ghrebh‑ (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk 455; R.: tæ
grÐpe kæmen: nhd. »zum Griff kommen«, ergreifen; R.: in ênes grÐpe kæmen: nhd.
»in jemands Griff kommen«; L.: MndHwb
1/2, 157 (grÐpe), Lü 128b (grepe); Son.: langes ö
grÐpe
(2), greipe, mnd., F.: nhd. dreizinkige
Mistgabel; Hw.: s. grÐpentan; E.: s. grÐpe (1); L.: MndHwb 1/2, 157 (grê[i]pe)
grÐpe
(3), mnd., F.: nhd. derjenige Teil eines
Galionsschegs der das Wasser durchschneidet; Hw.: s. græpe (2); E.: s. grÐpe
(1); L.: MndHwb 1/2, 157 (grÐpe); Son.: örtlich beschränkt
grÐpe
(4), mnd., F.: nhd. Griffel; ÜG.: lat.
graphium; I.: Lw. lat. graphium?; E.: s. lat. graphium, N., Griffel,
Schreibwerkzeug; s.
gr. grafe‹on (grapheÆon), N., Pinsel,
Griffel; vgl. gr. gr£fein (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribh‑,
V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebh‑, V., ritzen,
kerben, Pokorny 392; vgl.
a. grÐpe (1); L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐpe)
grÐpel, mnd., F.: nhd. Griff; ÜG.: lat. capulus; Vw.: s. hant-; Hw.: s. grÐpe
(1); I.: Lüs. lat. capulus?; E.: s. grÐpe (1), grÐpe (4); L.: MndHwb 1/2, 158
(grÐpel)
grÐpenmÐkÏre*, grÐpenmÐker, mnd., M.: nhd. Griffmacher; ÜG.: lat. graphius; I.: z. T.
Lüt. lat. graphius; E.: s. grÐpe (1), mÐkÏre; L.: MndHwb 1/2, 157 (grÐpenmÐker)
grÐpenmÐker, mnd., M.: Vw.: s. grÐpenmÐkÏre; L.: MndHwb 1/2, 157 (grÐpenmÐker)
grÐpentan, greipentan, mnd., M.: nhd. Zinke der Mistgabel; Hw.: s. grÐpe (2); E.:
s. grÐpe (1); R.: grêpentÐne (Pl.): nhd. Zinken der Mistgabel; L.: MndHwb 1/2,
158 (grê[i]pentan)
grÐpinge, grÆpinge, mnd., N.: Vw.: s. grÐpe
grÐpich, grÐpech, mnd., Adj.: nhd. reißend, schnell; ÜG.: lat. rapax, rapidus; Vw.:
s. ȫver-; Hw.:
vgl. mhd. grÆfic; I.: Lüs. lat. rapax?, rapidus?; E.: s. grÐpe (1), grÆpen?;
L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐpich); Son.: örtlich beschränkt
gres, mnd., N.: Vw.: s. gras; L.: MndHwb 1/2, 158 (gres); Son.: örtlich beschränkt
grÐsÏre*, grÐsÐr, grÐsere, mnd., M.: nhd. Gräser (M.), Grasmäher; Hw.: vgl. mhd.
grasÏre; E.: s. gras; L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐsêr[e])
grÐse, grese, mnd., M./F.: nhd. Schauder, Grausen,
Schrecken (M.); Hw.: vgl. mhd. grðse (1); E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐse), Lü
128b (grese)
grÐselaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. grÐselhaftich; L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐsel[h]aftich)
grÐselhaftich, greselhaftich, grÐselaftich, mnd., Adj.:
nhd. zusammenfahrend, zu gefrieren beginnend, zu gerinnen beginnend, sich
zusammenziehend; E.: s. grÐse, haftich; L.: MndHwb
1/2, 158 (grÐsel[h]aftich), Lü 128b (greselhaftich)
grÐselÆcheit, greselicheit, mnd., F.: Vw.: s. grÐselÆchhÐt; L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐselÆchê[i]t), Lü 128b (greselicheit)
grÐselÆchÐt, mnd., F.: Vw.: s. grÐselÆchhÐt;
L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐselÆchê[i]t), Lü 128b (greselicheit)
grÐselÆchhÐt*, grÐselÆchÐt, grÐselÆcheit, greselicheit, mnd., F.: nhd. Schauder, Entsetzen, Grausen, Furchtbarkeit,
Schrecklichkeit, schaudervolle Handlung grausenerregendes Äußeres,
grausenerregendes Wesen; ÜG.: lat. atrocitas; I.: Lüt. lat. atrocitas?; E.: s.
grÐse, hêt (1); L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐselÆchê[i]t), Lü 128b
(greselicheit)
grÐselÆk
(1), greselik, grÐselk, grÐslÆk, mnd.,
Adj.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder
erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich; ÜG.: lat. horribilis,
atrox, horrendus; Hw.: vgl. mhd. grðselich; I.: Lüs. lat. horribilis?; E.:
s. grÐse, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐselÆk), Lü 128b (greselik)
grÐselÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. grÐselÆke; L.: MndHwb 1/2, 158
(grÐselÆk), Lü 128b (greselik)
grÐselÆke*, grÐselÆk, greselik, grÐselk, grÐslÆk, mnd., Adv.: nhd. gräßlich,
grausig, Schauder erregend, Grausen
erregend, grauenvoll, schrecklich; Hw.: s. grÐselÆken, vgl. mhd. grðselÆche
(1); E.: s. grÐse, lÆke; L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐselÆk), Lü 128b
(greselik)
grÐselÆken, grÐselken, grÐslÆken, mnd., Adj.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend,
grauenvoll, schrecklich; ÜG.: lat. horribilis, atrox, horrendus; Hw.: s.
grÐselÆke; I.: Lüs. lat. horribilis, atrox, horrendus; E.: s. grÐse, lÆken
(1); L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐselÆk/grÐselÆken)
grÐselk
(1),
mnd., Adj.: Vw.: s. grÐselÆk (1); L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐselÆk), Lü 128b (greselik)
grÐselk
(2),
mnd., Adv.: Vw.: s. grÐselÆke; L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐselÆk), Lü 128b (greselik)
grÐselken, mnd., Adv.: Vw.: s. grÐselÆken; L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐselÆk)
grÐsen
(1), gresen, mnd., sw. V.: nhd. grausen, schaudern; Vw.: s. vör-;
Hw.: vgl. mhd. grðsen (1); E.: s. grÐse; R.: mÆ grÐset vȫr: nhd. »mir graust vor«; L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐsen), Lü 128b (gresen); Son.: langes ö
grÐsen
(2), grÐsent, mnd., N.: nhd. Grausen, Schaudern; Vw.: s. vör-; Hw.:
vgl. mnd. grðsen (2); E.: s. grÐsen (1); R.: õne sünder grÐsen: nhd. »ohne
besonderes Grausen«, ohne Furcht; L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐsen)
grÐsÐr, mnd., M.: Vw.: s. grÐsÏre; L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐsêr[e])
grÐsere, mnd., M.: Vw.: s. grÐsÏre; L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐsêr[e])
grÐsich, mnd., Adj.: nhd. grasig, aus Gras bestehend; ÜG.: lat. grõmineus; Hw.:
vgl. mhd. grasic; I.: Lüs. lat. grõmineus?; E.: s. gras; L.: MndHwb 1/2, 158
(grÐsich)
grÐsinc, mnd., Adj.: nhd. grausig; ÜG.: lat. erinacius; I.: Lbd. lat. erinacius;?
E.: s. grÐse, inc?; L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐsinc)
grÐsinge, gresinge, mnd.,
F.: nhd. Schauder, Fieberfrost; Vw.:
s. vör-; E.: s. grÐsen (1), inge; L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐseinge), Lü 129a (gresinge)
grÐslÆk
(1),
mnd., Adj.: Vw.: s. grÐselÆk (1); L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐselÆk), Lü 128b (greselik)
grÐslÆk
(2),
mnd., Adv.: Vw.: s. grÐselÆke; L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐselÆk), Lü 128b (greselik)
grÐslÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. grÐselÆken; L.: MndHwb 1/2, 158 (grÐselÆk)
grÐt (1), greedt, grÐde, mnd., F.: nhd. Wiese, Weide
(F.) (2), Weideland, Wiesenwuchs, grünes Weideland im Deichvorlande, Wiesenanwuchs im
Neuland, frisch eingedeichtes mit Gras bewachsenes Neuland; Hw.: s. græde; E.: aus
dem Friesischen?; R.: ere grönswarde dat se grete edder den groden heten: nhd.
»ihr Graswuchs den sie gret oder grod heißen«; L.: MndHwb 1/2, 158 (grêt), Lü 129a (grêt); Son.: Fremdwort in
mnd. Form; örtlich beschränkt
grÐt
(2), mnd., N.?: nhd. »Grieß«, Korn, Sandkorn, sandbedeckter Platz, Kampfplatz, Meeressand (?); Hw.: vgl.
mhd. griez; E.: as. gri‑o‑t 8, st. N. (a), st. M.? (a?, i?), Grieß, Sand, Ufer,
Boden; germ. *greuta‑, *greutaz,
st. M. (a), Sand, Kies, Grieß; s. idg. *ghreud‑, V., reiben, zerreiben,
Pk 461; vgl. idg. *ghrÐu‑ (2), *ghrýu‑, *ghrð‑, V., reiben,
zerreiben, Pk 460; idg. *gher‑ (2), V., reiben, streichen, Pk 439; L.: MndHwb 1/2, 158 (grêt), Lü 129a (grêt)
grÐtbæm, mnd., M.: nhd. Grießbaum, Grießstange, Stange des Grießwarts beim
gerichtlichen Zweikampf; E.: s. grÐt (2), bæm; L.: MndHwb 1/2, 158 (grêtbôm);
Son.: örtlich beschränkt
GrÐte, mnd., PN: nhd. Grete; E.: s. PN Margarethe; s. gr. margar…thj (margarítÐs), M., Perle; R.: ên itlik hÐvet sîne Grêten lêf al is se
besnotteret: nhd. »ein jeder hat seine Grete lieb auch wenn sie besudelt ist«;
R.: scharpe Grête: nhd. »scharfe Grete« (eine Kanone); R.: fenum graecum fine
greete saad: nhd. »griechisches Heu feine griechische Saat«; L.: MndHwb 1/2,
158 (Grête); Son.: als Gattungsbezeichnung für Mädchen oder Frau, Name von
Kanonen
grettÏre*,
grettÐre, grettÐr, gretter, mnd., M.: nhd. Aufreizer,
Anreizer; ÜG.: lat. irritator; I.:
Lüt. lat. irritator; E.: s. gretten; R.: grettÏre tæ torne: nhd. Aufreizer zum Zorn; L.: MndHwb 1/2, 159
(grettêr[e]), Lü 129a (gretter)
gretten, grötten, mnd., sw. V.: nhd. zum Zorne reizen, ärgern,
gereizt sein (V.), zornig sein (V.); Vw.: s. en-, er-, vör-; E.: vgl.
idg. *ghrÐd-, V., weinen, Pokorny 439; idg. *gher- (1),
V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439; R.: gegrettet werden: nhd. verärgert sein (V.), wütend sein (V.),
gereizt sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 159 (gretten), Lü 129a
(gretten)
grettÐre,
grettÐr, gretter, mnd., M.: Vw.: s. grettÏre; L.: MndHwb 1/2,
159 (grettêr[e]), Lü 129a (gretter)
grettich, mnd., Adj.: nhd. erzürnt, leicht aufgebracht, gereizt,
zornig; E.: s. gretten, ich (2); L.: MndHwb
1/2, 159 (grettich), Lü 129a (grettich)
grettinge, mnd., F.: nhd.
Anreizung zum Zorn; E.: s. gretten,
inge; L.: MndHwb 1/2, 159
(grettinge), Lü 129a (grettinge)
grÐtwõrt*,
grÐtwart, mnd., M.: nhd. »Grießwart«; ÜG.: lat. sequester; Hw.: vgl. mhd.
griezwart; E.: as. gri‑o‑t‑war‑d* 1, st. M. (a),
Aufseher, Richter beim Zweikampf; L.: MndHwb 1/2, 159 (grêtwart)
greuen***?, mnd., Sb.: nhd. Gewürz?, Gewürzmischung?; Hw.: s. greuenbræt; E.:
s. grÐve (1)?
greuenbræt?, mnd., N.: nhd. größeres Festtagsbrot, Gewürzgebäck; Hw.: s. grÐmbræt,
grÐnenbræt; E.: s. greuen, bræt (1); L.: MndHwb 1/2, 155 (grÐmbrôt); Son.:
örtlich beschränkt
grÐvÏre*, grÐver, grÐvÐre,
grÐvÐr, grever, mnd., M.: nhd. Gräber
(M.) (Grabender), Dachs; Vw.: s. dÆk-*, dæden-, dæt-, Ðrde-, Ðrden-, ingesÐgel-, Æsern-, kðlen-, schat-, sæt-, stempel-, torf-;
Hw.: s. grõvÏre, grÐvel, grÐvinc,
vgl. mhd. grebÏre; E.: s. as. *grav-õr-i?, *graª-õr-i?, *grav-er-e?, *graª-er-e?, st. M. (ja), Gräber (M.), Grabender; s. germ. *graban, st. V., graben; s.
idg. *ghrebh- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455; L.: MndHwb 1/2,
160 (grÐver), MndHwb 1/2, 160 (grÐvinc), Lü 129a (grever)
grÐvÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. »gräberisch«; Vw.: s. dÆk-; E.: s. grÐvÏre, isch
grÐve (1), greve, grive, mnd., M.:
nhd. Griebe, ausgedörrte Rückstände (im
besonderen feste dürre Fleischrückstände beim Auslassen des Fettes), was vom
ausgebratenen Fleische bzw. Fette bzw. Schmalze übrig bleibt, Dürres, Trockenes;
ÜG.: lat. siccamentum; Hw.: vgl. mhd. griebe (1); E.: s. mhd. griebe, sw. M., »Griebe«,
Ausgelassenes, Zusammengetrocknetes, ausgeschmelzter Fettwürfel, Grieb, Grebe,
Grieve; s. ahd. griobo* 5, sw. M. (n), »Griebe«, Brennholz, Reisig; R.: grÐve van
smulteme vlÐsche vel swarde cremium: nhd. »Griebe von geschmolzenem Fleisch
Fell oder Schwarte Brennholz« (Arznei); R.: mÆne bÐne verdorden alse grÐven:
nhd. »meine Beine verdorrten wie Grieben«; L.: MndHwb 1/2, 159 (grêve), Lü 129a (greve)
grÐve
(2), grõve, mnd., M.: nhd. Graf,
Vorsteher, Verweser, Richter, genossenschaftlicher Anführer, verantwortlicher
Leiter (M.); Vw.: s. borch-, dÆk-, dinc-, gæ-, hanse-, hense-, hÐre-, hæch-, holt-,
kæl-, kæle-, lant-, licht-, mark-, mei-, mȫlen-, palandes-, palanz-, pallõs-, rÆn-, solt-, spÐl-, spÐle-, stÐn-, vÐme-,
vörsten-, vrÆ-,
vǖr-, wolt-; Hw.: vgl. mhd. grõve; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. grõv‑io* 1, grev-e*, sw. M. (n), Graf; germ. *grefæ‑, *grefæn,
*grefa‑, *grefan, *grefjæ‑, *grefjæn?, *grefja‑, *grefjan?,
sw. M. (n), Verwalter, Führer; R.:
palandischer grÐve: nhd. Pfalzgraf; L.: MndHwb 1/2, 159 (grêve), Lü 129a
(greve); Son.: langes ö, langes ü
grÐvedinc, mnd., N.: nhd. Grafengericht, gebotenes echtes Ding mit höherer
Gerichtsgewalt, Gericht (N.) (1) mit Zuständigkeit für alle Klagen; Hw.: s.
grÐvendinc; E.: s. grÐve (2), dinc (1); L.: MndHwb 1/2, 159 (grêvedinc)
grÐvel, mnd., M.:
nhd. Gräber (M.) (Grabender), Dachs;
Hw.: s. grÐvÏre, grÐvinc; E.:
s. as. *grav-õr-i?,
*graª-õr-i?, *grav-er-e?, *graª-er-e?, st. M. (ja),
Gräber (M.), Grabender; s. germ. *graban, st. V., graben; s. idg. *ghrebh- (2),
V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455; L.: MndHwb 1/2, 160 (grÐver),
MndHwb 1/2, 160 (grÐvinc/grÐvel), Lü 129a (grever); Son.: örtlich beschränkt
grÐven*, greven, mnd.?, V.: nhd. graben, begraben; Hw.: s. grõven (1), vgl.
mhd. graben (1); E.: s. grõven (1); L.: Lü 129a (greven)
grÐvenban, mnd., M.: nhd. »Grafenbann«, landesherrliche Gerichtsgewalt, Strafandrohung;
E.: s. grÐve (2), ban; L.: MndHwb 1/2, 159 (grêvenban)
grÐvenbræt, mnd., N.: nhd. »Griebenbrot?«, größeres Festtagsbrot; Hw.: s. grÐmbræt;
E.: s. grÐve, bræt (1); L.: MndHwb 1/2, 159 (grevenbrôt)
grÐvendinc, mnd., N.: nhd. Grafengericht, gebotenes echtes Ding mit höherer Gerichtsgewalt, Gericht
mit Zuständigkeit für alle Klagen; Hw.: s. grÐvedinc, grõftinc; E.: s. grÐve
(2), dinc (1); L.: MndHwb 1/2, 159 (grêvedinc)
grÐvenei*, mnd., N.: nhd. »Grafenei«; E.: s. grÐve (2), ei (1); R.: grÐveneier:
nhd. »Grafeneier« Eier vom Grundstück als Abgabe an den Grafen, Eier vom
Grundstück als Abgabe an den Richter; L.: MndHwb 1/2, 159 (grêve)
grÐvenkærn, mnd., N.: nhd. »Grefenkorn«, Gerichtshafer, Korn vom Grundstück als
Abgabe an den Grafen, Korn vom Grundstück als Abgabe an den Landesherrn; E.: s.
grÐve (2), kærn; L.: MndHwb 1/2, 159 (grêvenkærn)
grÐvenlant, mnd., N.: nhd. dem Grafen gehöriges in Pacht ausgetanes Land; ÜG.: lat.
comitatus; E.: s. grÐve (2), lant; L.: MndHwb 1/2, 159 (grêvenlant)
grÐvenpenninc*, mnd., M.: nhd. »Grafenpfennig«; E.: s. grÐve (2), penninc; R.:
grêvenpenninge: nhd. »Grafenpfennige« Geldsteuer an den Landesherrn; L.: MndHwb
1/2, 159 (grêvenpenninge)
grÐvenschat, grevenschat, grÐveschat,
mnd., M.: nhd. Grafenzins, Abgabe an den Grafen, Bodenzins,
Grundstücksteuer an den Grafen oder Landesherrn zu Kriegszwecken,
Gerichtsabgabe; Vw.: s. hollandÏre-; Hw.: s. grÐvenschult, vgl. mhd. grõvenschaz; E.: s. grÐve (2), schat (2); R.:
grÐvenschattes register: nhd. Register der Abgabepflichtigen; L.: MndHwb 1/2,
159 (grêve[n]schat), Lü 129a (grevenschat)
grÐvenschult, mnd., F.: nhd. »Grafenschuld«, Abgabe von Grundstücken in der Feldmark
an den Landesherrn; Hw.: s. grõschult, grÐvenschat; E.: s. grÐve (2), schult;
L.: MndHwb 1/2, 160 (grêvenschult)
grÐventol, grÐventoll, grõventol, mnd., M.: nhd. »Grafenzoll«, Grafschaftszoll,
Warenzoll in der Grafschaft; Hw.: s. gÐventolne; E.: s. grÐven (2), tol (2);
L.: MndHwb 1/2, 160 (grêventol)
grÐventoll, mnd., M.: Vw.: s. grÐventol; L.: MndHwb 1/2, 160 (grêventol)
grÐventolne, mnd., M.: nhd. Grafschaftszoll, Warenzoll
in der Grafschaft; Hw.: s. grÐventol; E.: s. grÐven (2), tolne; L.: MndHwb 1/2,
160 (grêventol)
grÐver, grÐvÐr, grÐvÐre, mnd., M.:
Vw.: s. grÐvÏre; L.: MndHwb 1/2, 154 (grõvêr[e])
grÐverÆke*, grÐfrÆke, mnd., N.: nhd. Grafschaft; E.: s. grÐve (2), rÆke (1); L.:
MndHwb 1/2, 154 (grêfrîke), Lü 129a (greverike); Son.: örtlich beschränkt
grÐvesch, mnd., Adj.:
Vw.: s. grÐvisch; L.: MndHwb 1/2 160 (grêvisch)
grÐveschap, mnd., F.: Vw.: s. grÐveschop; L.: MndHwb 1/2, 160 (grêveschop)
grÐveschat, mnd., M.: Vw.: s.
grÐvenschat; L.: MndHwb 1/2, 159 (grêve[n]schat)
grÐveschop, grafschop, graschop, grõveschop, grÐfschop, grÐveschap, mnd., F.: nhd. »Grafschaft«,
Amt, Amtsbezirk eines greven, Vorsteherschaft, Land und Leute eines
Grafen, Würde eines Grafen, Gerichtsgewalt des Landesherrn, landesherrlicher
Gerichtsbezirk, Pfingstfestlichkeit bei der ein Maigraf gewählt wird; Vw.: s.
borch-, gæ-, holt-, lant-, mark-, vrÆ-, vrÆen-; Hw.: s. grÐveschap, vgl. mhd. grõveschaft; Q.: Ssp (1221-1224) (grõfscap); E.: s. grÐve, schop (1); R.: grÐveschop hælden: nhd.
»Grafschaft halten« (ein Fest bei dem ein Graf gewählt wird halten); L.: MndHwb 1/2, 160 (grêveschop),
Lü 129a (greveschop)
grÐvinc, grevink, mnd., M.: nhd. Dachs; Hw.: s. grÐvÏre; E.: s. graber,
grÐvÏre, grõven?, inc?; L.: MndHwb 1/2, 160 (grÐvinc), Lü 129a (grevink)
grevink, mnd., M.: Vw.: s. grÐvinc; L.: Lü 129a (grevink)
grÐvinne, mnd., F.: nhd. Gräfin; Vw.: s. borch-,
mark-, mei-, lant-, palanz-; Hw.: s. grÐvische, vgl. mhd. grÏvinne; E.: s. grÐve
(2), inne (5); L.: MndHwb 1/2, 160 (grêvinne)
grÐvisch, grÐvesch, mnd., Adj.: nhd. gräflich; Vw.: s. lant-; E.: s. grÐve (2);
R.: de grêvischen: nhd. die Gräflichen, Leute eines Grafen; L.: MndHwb 1/2 160
(grêvisch)
grÐvische***, mnd., F.:
nhd. Gräfin; Vw.: s. gæ-, holt-; Hw.: s. grÐvinne; E.: s. grÐvisch, grÐve (2)
gribsÐrde*, gribsÐrde, mnd.,
F.: nhd. Einfang aus der Allmende der nicht zu den Vermessungsverfahren mit dem
Reb unterworfenen Äcker gehört; Hw.: s. gripsÐrde; E.: s. gripsÐrde; L.: MndHwb
1/2 160 (gribserde); Son.: Fremdwort in mnd. Form
griddich, mnd., Adj.:
nhd. gierig, erpicht auf; Hw.: vgl. mhd. grÆtic; E.: ?, ich (2); L.: MndHwb 1/2
160 (griddich); Son.: jünger, örtlich beschränkt
griddenisse, mnd., Sb.: Vw.: s. gridenisse; L.: MndHwb 1/2, 160 (grid[de]nisse)
gridenisse, gridnisse, griddenisse, mnd., Sb.: nhd. großes
Haus?, Saal, gemeinsamer Aufenthaltsraum; Hw.:
s. gredenitze; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 160 (grid[de]nisse), Lü 129a
(gridenisse); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gridnisse, mnd., Sb.: Vw.: s. gridenisse; L.: MndHwb 1/2, 160 (grid[de]nisse)
grÆe, mnd., Sb.:
Vw.: s. grüe; L.: MndHwb 1/2, 160 (grîe)
grief, mnd.?, Sb.:
nhd. Kummer, Schmerz; E.: s. mengl.
grief; afranz. grief; lat. gravare, V., schwer machen, beschweren, belasten; lat.
gravis, Adj., schwer, wuchtig,
fett, gewichtig; E.: s. idg. *gÝer‑ (2), *gÝerý‑, *gÝerýu‑,
Adj., schwer, Pokorny 476; L.: Lü 129a (grief)
grien, mnd., N.: Vw.: s. grÐn (2); L.: MndHwb 1/2, 156 (grên)
grÆfõn, grÆfan, mnd.,
Interj.: nhd. »greif an« (Name einer Kanone); E.: s. grÆpen (1); L.: MndHwb
1/2, 160 (grîfÀn); Son.: Fremdwort in mnd. Form (Bremen)
grÆfe, mnd., M.: nhd.
Greif, Vogel Greif; Hw.: s. grÆp, grifæn, vgl. mhd. grÆfe; E.: s. mhd., grÆf, st. M., Greif, Vogel Greif;
s. ahd. grÆf 13, st. M. (a?, i?), Greif; s. lat. gr‘ps, M., Greif; gr. grÚy (gr‹ps), M., Greif; weitere
Herkunft unklar, vielleicht aus dem Akkadischen, oder vielleicht von idg. *gerb‑,
V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387?; vgl. idg. *ger‑ (3),
V., drehen, winden, Pokorny 385; oder von idg. *ghreib‑, V.,
greifen, ergreifen, Pokorny 457?; idg. *ghrebh‑
(1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455?; L.: MndHwb 1/2, 160
(grîfe); Son.: Fremdwort in mnd. Form, kleine Münze mit dem Greif,
Goldmünzen und Silbermünzen der Bischöfe von Lüttich und anderer
niederländischer Fürsten
grÆfenkop,
mnd., M.: nhd. »Greifenkopf«; E.: s. grÆfe, kop; L.: MndHwb 1/2, 160 (grîfe);
Son.: Wappenbild, Münze
griffel,
mnd., M.: nhd. Griffel, Schreibstift; Hw.: vgl. mhd. griffel; E.: s. mhd. griffel,
st. M., Griffel, Schreibgriffel; s. ahd. griffil 16?, grifil, greffil*, grefil,
st. M. (a), Griffel; s. lat. graphium, N., Griffel, Schreibwerkzeug; s. gr. grafe‹on (grapheÆon), N., Pinsel,
Griffel; vgl. gr. gr£fein
(gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribh‑, V.,
ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebh‑, V., ritzen,
kerben, Pokorny 392; L.: MndHwb 1/2, 160 (griffel)
griffelsmÐt,
griffelsmet, mnd., PN: Vw.: s. griffelsmit; L.: MndHwb 1/2, 160 (griffelsmÁt)
griffelsmit*,
griffelsmÐt, griffelsmet, mnd., PN: nhd. Griffelsmet (»Griffelschmied« Personenname
in Braunschweig); E.: s. griffel, smit (1); L.: MndHwb 1/2, 160 (griffelsmÁt)
griffelvæder,
mnd., N.: nhd. Griffelfutteral, Schreibzeugetui; ÜG.: lat. stilatorium,
stilarium; I.: Lüt. lat. stilatorium, stilarium; E.: s. griffel, væder (1); L.:
MndHwb 1/2, 160 (griffelvôder)
grÆfelachen*, griflachen, grÆflachen,
mnd., sw. V.: nhd. halb lachen, lächeln,
spöttisch lächeln, schmunzeln; E.: s. grÆfe?, lachen (1); L.: Lü 129a (grîflachen)
grifæn, mnd., M.: nhd. Greif, Schelte, Spitzbube, ein Geldstück; Hw.: s. grÆfe;
E.: s. grÆfe; L.: MndHwb 1/2, 160 (grifôn); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
grift, grifte, mnd., F.: nhd. Graben (N.); Hw.: s. gröft, vgl. mhd. graft; E.:
vgl. mhd. graft, graht, mhd., st. F., Graben (N.), Begräbnis;
vgl.: ahd. graft 12, grefti*?, st. F. (i), Schnitzen, Graben (N.), Meißeln; s.
germ. *grafti-, *graftiz, st. F. (i), Graben (N.), Gruft, Schnitzerei; vgl.
idg. *ghrebh- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny
455; L.: MndHwb 1/2, 160 (grift[e]); Son.: örtlich beschränkt
griftdÆk,
mnd., M.: nhd. kleiner Moordeich (Ritzebüttel); E.: s. grift, dÆk; L.: MndHwb
1/2, 160 (grift[e])
grifte, mnd., F.: Vw.: s. grift; L.: MndHwb 1/2, 160
(grift[e])
grille
(1), mnd., F.: nhd. Grille, wunderlicher Einfall, Laune; Hw.: vgl.
mhd. grille; E.: s. mhd. grille, sw. M., sw. F., Grille; s.
ahd. grillo 13, sw. M. (n), Grille, Heimchen, Zikade; s. lat. grillus, gryllus,
M., Grille, Grashüpfer, Heimchen; s. gr. grÚlloj (gr‹llos),
M., Grille, Grashüpfer, Heimchen; R.: Ðgenköppische grillen hebben: nhd.
»eigenköpfische Grillen haben«; R.: sik mit grillen slõn: nhd. »sich mit
Grillen schlagen«; L.: MndHwb 1/2, 160 (grille)
grille
(2), mnd., Sb.: nhd. Hass,
Zorn; Hw.: s. grelle (1); E.: ?; L.:
MndHwb 1/2, 160 (grille), Lü 129a (grille)
grim
(1), grimme, mnd.,
Adj.: nhd. grimmig, zähneknirschend, zornig, wütend; Hw.: vgl. mhd. grim (1),
grimme (1); E.: as. grim 20, grimm, Adj., grimmig, feindlich, böse,
widerwärtig, grausam; germ. *gremma‑, *gremmaz, *gremmja‑,
*gremmjaz, Adj., grimmig, zornig; vgl. idg. *ghrem‑ (2), V., tönen,
donnern, grollen, Pk 458; L.: MndHwb 1/2, 161 (grim)
grim
(2), grimme, mnd.,
Adv.: nhd. zähneknirschend, zornig, wütend; Hw.: vgl. mhd. grimme (2); E.: s.
grim (1); s. as. grimmo 1, Adv., grimmig, feindlich, böse, widerwärtig; L.:
MndHwb 1/2, 161 (grim)
grim (3), grimme, mnd., M.: nhd. Zorn, Wut,
Grimm; Hw.: vgl. mhd. grim (2), grimme (3); E.: as. *grimmo?, sw. M. (n); R.:
mit grimme: nhd. »mit Grimm«, zornig; R.: in grimme: nhd. »in Grimm«, grimmig;
R.: van grimme: nhd. »von Grimm«, zornig, grimmig; L.: MndHwb 1/2, 161 (grim)
grÆmedisch*,
grÆmeds, mnd., Adj.: nhd. schwarzgestreift, gefleckt; Hw.: s. grÆmet; E.: s.
grÆmet, isch; R.: Ðne grÆmedische kæ: nhd. »eine schwarzgestreifte
Kuh«; L.: MndHwb 1/2, 161 (grîmet/gîmedse)
grÆmeds, mnd., Adj.: Vw.: s. grÆmedisch; L.: MndHwb 1/2, 161 (grîmet/gîmedse)
grimeliken, mnd., Adv.: Vw.: s. grimlÆken; L.: Lü 129a (grimmichliken/grimeliken)
grimen,
mnd., st. V.: Vw.: s. grimmen (1); L.: MndHwb 1/2, 161 (grimmen)
grÆmet, grimet, mnd., Adj.: nhd. schwarzgestreift,
gefleckt; E.: ?; L.: MndHwb 1/2,
161 (grîmet), Lü 129a (grimet)
grimhÐt, grimheit, mnd., F.: nhd. Zornigkeit, Wut, Grimm; Hw.: s. grimmichhÐt; E.: s. grim, hÐt; L.: MndHwb 1/2, 161
(grimhê[i]t), Lü 129a
(grimmicheit)
grimlÆchÐt,
grimlÆcheit, mnd., F.: nhd. Gräuel, Greuel, Abscheulichkeit, Scheußlichkeit,
Grauenhaftigkeit; ÜG.: lat. atrocitas; I.: Lüt. lat. atrocitas?; E.: s.
grimlik, hÐt; L.: MndHwb 1/2, 161 (grimlÆchê[i]t)
grimlÆk***,
mnd., Adj.: nhd. grimmig; Hw.: s. grimlÆke, grimlÆken, vgl. mhd. grimlich; E.:
s. grim (1), lÆk (3)
grimlÆke*,
grimlÆk, grimmelÆk, mnd., Adv.: nhd. grimmig; ÜG.: lat. (barbarus); Hw.: vgl.
mhd. grimlÆche; I.: Lbd. lat. barbarus?; Hw.: s. grimlÆken; E.: s. as. grim‑lÆk‑o*
1, grim-m-lÆk-o*, Adv., grausam; s. grim (1), lÆke; L.: MndHwb 1/2, 161
(grimlÆk[en])
grimlÆken,
grimeliken, grimmelÆken, mnd., Adv.: nhd. grimmig, zornig, grausig,
schrecklich, wild (bei Tieren); ÜG.: lat. (barbarus); Hw.: s. grimlÆke, grimmichlÆken, vgl.
mhd. grimlÆchen; I.: Lbd. lat. barbarus?; E.:
as. grim‑lÆk‑o* 1, grim-m-lÆk-o*, Adv., grausam; s. grim (1), lÆken
(1) L.: MndHwb 1/2, 161 (grimlÆk[en]), L.: Lü 129a (grimmichliken/grimeliken)
grimme (1), mnd., Adv.: Vw.: s. grim (2);
L.: MndHwb 1/2, 161 (grimme)
grimme (2), mnd., sw. M.: Vw.: s. grim
(3); L.: MndHwb 1/2, 161 (grimme)
grimmen (1),
grimen, st. V.: nhd. knirschen, schallen, murren, keifen, zürnen, wütend sein
(V.), grimmig sein (V.); Hw.: s. grisgrimmende,
vgl. mhd. grimmen (1); E.: as. grim‑m‑an
2, st. V. (3a), wüten; germ. *gremman, st.? V., grimmig sein (V.), toben,
wüten, zürnen; germ. *gremmjan, sw. V., rasen, wüten, toben; s. idg. *ghrem-
(2), V., tönen, donnern, grollen, Pk 458; R.: grimmende louwe: nhd. brüllender
Löwe; R.: mit den tÐnen grimmen: nhd. mit den Zähnen knirschen; L.: MndHwb 1/2,
161 (grimmen)
grimmen
(2), sw. V.: nhd. gram
werden, zornig werden, ergrimmen,
zürnen, toben; Vw.: s. er-; Hw.: s. grõmen, grÐmen, vgl. mhd. grimmen (2); E.:
as. grim‑m‑an 2, st. V. (3a), wüten; germ. *gremman, st.? V.,
grimmig sein (V.), toben, wüten, zürnen; germ. *gremmjan, sw. V., rasen, wüten,
toben; s. idg. *ghrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pk 458; L.: Lü 129a (grimmen)
grimmen
(3), mnd., V.: nhd. packen (mit den
Klauen); E.: ?; Hw.: s. klimmen, klemmen; R.: grimmende vögele: nhd. »packende
Vögel«, Greifvögel; R.: grimmende hunt: nhd. »packender Hund«; R.: grimmende
grîpende rîtende gîrige wulf: nhd. »packender greifender reißender gieriger
Wolf«; L.: MndHwb 1/2, 161 (grimmen), Lü 129a (grimmen)
grimmen* (4), grimment, krimment, mnd., N.: nhd. »Grimmen«; Hw.: vgl. mhd.
grimmen (3); E.: s. grimmen (2); R.: grimmen im lîve: nhd. »Grimmen im Leib«,
Bauchgrimmen; L.: MndHwb 1/2, 161 (grimment)
grimment, mnd., N.: Vw.: s. grimmen (4); L.: MndHwb 1/2, 161 (grimment)
grimmeschop, mnd., F.:
nhd. Grimmigkeit, Zorn; E.: s. grim
(M.), schop; L.: MndHwb 1/2, 161
(grimmeschop), Lü 129a (grimmeschop)
grimmich, mnd., Adj.: nhd. zornig,
grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren); ÜG.: lat. furialis, atrox,
crudelis, saevus; Hw.: vgl. mhd. grimmic; E.: s. as. grim‑m‑ag* 1,
Adj., grimmig; germ. *gremmaga‑, *gremmagaz, *gremmÆga‑,
*gremmÆgaz, Adj., wild, grausam; vgl. idg. *ghrem- (2), V., tönen, donnern,
grollen, Pk 458; R.: grimmich môt: nhd. »grimmiger Mut«, zorniger
Gemütszustand; R.: grimmiche dôt: nhd. »grimmiger Tod«; L.: MndHwb 1/2, 161
grimmich
grimmichhÐt*, grimmichheit*, grimmicheit, grimmichÐt, mnd., F.: nhd. Zorn, Ergrimmtheit,
Grimm, Grimmigkeit, Erbitterung; Hw.: s. grimhÐt, vgl. mhd. grimmicheit; E.: s.
grimmich, hÐt; R.: mit grimmichhÐt: nhd. zornig; L.: MndHwb
1/2, 161 (grimmichê[i]t), Lü 129a (grimmicheit)
grimmichlÆk, mnd., Adv.: nhd. zornig,
grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren); ÜG.: lat. furialis, atrox,
crudelis, saevus; Hw.: vgl. mhd. grimmiclich; E.: s. grimmich; L.: MndHwb 1/2,
161 grimmich
grimmichliken, mnd., Adv.: nhd. zornig, grimmig, grausig,
schrecklich, wild (bei Tieren); Hw.: s. grimlÆken;
E.: s. grimmich, liken (2); L.: MndHwb 1/2, 161 (grimmichlÆken), Lü 129a (grimmichliken)
grimpe, mnd., M.:
nhd. Gründling, kleine Art Fisch; E.:
as. grimpo 1, sw. M. (n): nhd. Gründling; L.: MndHwb 1/2, 161 (grimpe), Lü 129a (grimpe)
grÆnÏre*, grÆnÐre,
grÆnÐr, griner, mnd., M.: nhd. »Greiner«, Greinender, Weiner, Heuler; Hw.: vgl. mhd. grÆnÏre; E.: s. grÆnen (V.); L.: MndHwb 1/2, 162 (grînêr[e]), Lü 129a
(griner)
grindecheit, mnd., F.: Vw.: s. grindichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 162 (grindichê[i]t)
grindechÐt, mnd., F.: Vw.: s. grindichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 162 (grindichê[i]t)
grindel
(1), mnd., M.: nhd.
Querholz, Riegel, Hebebaum, Tragstange, Balken zum Verrammen der Tür,
Torriegel, Schubriegel aus Holz und Eisen; Hw.: s. grendel, vgl. mhd. grindel; E.:
as. grind‑il 6, gr’nd-il, st. M. (a), Riegel, Knebel, Pflugsterz; s.
germ. *grendi‑, *grendiz, st. F. (i), Gatter; idg. *ghrendh‑, Sb.,
Balken, Pk 459; L.: MndHwb
1/2, 161 (grindel), Lü 129a (grindel); Son.: auch Flurname für das was
abschließt
grindel
(2), mnd., Sb.: nhd. Mahlgang,
Mühlengetriebe, Radwelle; Hw.: s. grint (1); E.: s. grindel (1)?; L.: MndHwb
1/2, 161 (grindel)
grindelbæm, mnd., M.:
nhd. Riegelbaum, Querbalken, Hebebaum,
Tragstange; E.: s. grindel (2), bæm; L.: MndHwb 1/2, 161 (grindelbôm), Lü 129a (grindelbôm)
grindelgat, mnd., N.: nhd. Öffnung in die der Riegel greift; ÜG.: lat./mlat.? vectenilla; I.: Lüt. lat.
vectenilla?; E.: s. grindel (2), gat; L.: MndHwb 1/2, 161 (grindelgat)
grindelhol, mnd., N.: nhd. Kiemer, Böttcher, Zapfenloch für die Riegel die den
Tonnenboden halten; E.: s. grindel (2), hol (2); L.: MndHwb 1/2, 161
(grindelhol)
grinden, mnd., sw. V.: nhd. »grinden?«, reiben?, sich scheuern?, räudig werden?;
Hw.: vgl. mhd. grinden (2); E.: vgl. ae. gri-nd-an, st. V. (3a), reiben, kratzen, knirschen, mahlen, schärfen, schleifen (V.)
(1); germ. *grendan, st. V., zerreiben; idg. *ghrendh-, V., zerreiben,
streifen, Pokorny 459; s. idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439;
R.: welk pÐrt sik grindet so lat em slan Ðn õdere imme halse und nim dat sülve
blæt und grinde id darmede: nhd. »wenn sich ein Pferd reibt so lass ihm eine
Ader im Halse aufschlagen und nimm dieses Blut und reibe es damit ein«; L.:
MndHwb 1/2, 161 (grinden)
grindet, grindet, mnd., Adj.: nhd. grindig, räudig; E.: s. grint (2), grinden;
L.: MndHwb 1/2, 161 (grindet)
grindich, mnd., Adj.: nhd. mit Grind behaftet, grindig,
räudig; ÜG.: lat. scaber; Hw.: s. grinnicht
(1), vgl. mhd. grindic; I.: Lsch. lat. scaber?; E.: s. grint (2), ich
(2); L.: MndHwb 1/2, 162 (grindich), Lü
129a (grindich)
grindichhÐt*, grindichheit*, grindechÐt, grindecheit, grindichÐt, grindicheit, mnd.,
F.: nhd. »Grindigkeit«, Räudigkeit; ÜG.: lat. pupulositas? (MndHwb); L.: MndHwb
1/2, 162 (grindichê[i]t)
grÆnen
(1), mnd., V.: nhd. greinen, weinen, heulen, Mund verziehen zum
Knurrren (N.), Mund verziehen zum Heulen (N.), Mund verziehen zum Lachen (N.),
grunzen; Vw.: s. ane-, be-, tene-; Hw.: s. grinnen, vgl. mhd. grÆnen; E.: s.
mhd. grÆnen, grÆen, st. V., »greinen«,
brüllen, Mund verziehen, lachen, knurren, winseln, wiehern, grunzen, wimmern, weinen;
s. ahd. grÆnan* 17, st. V. (1a), »greinen«, bellen, heulen, knurren, kläffen;
germ. *greinan, st. V., greinen, winseln, heulen; R.: mit den
tÐnen grÆnen: nhd. mit den Zähnen knirschen; ÜG.: lat. frendere; L.: MndHwb 1/2, 162 (grînen), Lü 129a (grinen);
Son.: in älterer Zeit auch grinsen, dumm lachen
grÆnen
(2), grÆnent, mnd., N.: nhd. Greinen
(M.), Weinen (M.), Heulen (M.), Mund Verziehen zum Knurren (N.), Mund Verziehen
zum Heulen (N.), Mund Verziehen zum Lachen (N.); Vw.: s. tene-; E.: s. grÆnen (V.);
L.: MndHwb 1/2, 162 (grînent)
grÆnent, mnd., N.: Vw.: s. grÆnen (N.); L.: MndHwb 1/2, 162 (grînent)
grÆnÐr, griner, mnd.,
M.: Vw.: s. grÆnÏre; L.: MndHwb 1/2, 162 (grînêr[e]), Lü 129a
(griner)
grÆnÐre, grÆnÐr, griner,
mnd., M.: Vw.: s. grÆnÏre; L.: MndHwb 1/2, 162 (grînêr[e]), Lü 129a
(griner)
grÆninge, grinninge, mnd., F.: nhd. Greinen (N.), Gekläff (N.), Zwitschern (N.); ÜG.:
lat. gannitus; Hw.: vgl. mhd. grÆnunge; E.: s. grÆnen (1), inge; L.: MndHwb
1/2, 162 (grîninge), Lü 129a (grinninge)
grinnen, mnd., sw. V.: nhd. Mund verziehen, knirschen, zerknirschen, zürnend
beklagen; ÜG.: lat. frendere; Hw.: s. gransen, grÆnen (1), grinnicht (2), vgl. mhd. grinnen; E.: s. grÆnen (1); L.:
MndHwb 1/2, 162 (grinnen)
grinnicht
(1), mnd., Adj.: nhd. mit Grind behaftet,
grindig, räudig; ÜG.: lat. scaber; I.:
Lsch. lat. scaber?; E.: s. grint (2), icht (3); L.: MndHwb 1/2, 162 (grinnicht)
grinnicht
(2), mnd., Adj.: nhd. erzürnt, erbittert, grimmig; Hw.: s. grinnen; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 162 (grinnicht), Lü 129a
(grinnicht); Son.: örtlich beschränkt
grinninge, mnd., Sb.: Vw.: s. grÆninge; L.: Lü 129a (grinninge)
grinninc*?, grinnink, mnd.?, Sb.: nhd. ein Tier; ÜG.: lat. belua; I.: Lsch. lat. belua?; E.: s. grinnen,
inc; L.: Lü 129a (grinnink)
grinsen, mnd., sw. V.: nhd. grunzen, grinsen, Mund verziehen; Hw.: s. grensen (2);
E.: s. grinnen;
L.: MndHwb 1/2, 162 (grinsen), Lü
129a (grinsen)
grinsen, grinsent, mnd., N.: nhd. Grunzen (N.), Grinsen (N.); E.: s. grinsen
(V.); L.: MndHwb 1/2, 162 (grinsen)
grinsent, mnd., Sb.: Vw.: s. grinsen; L.: MndHwb 1/2, 162 (grinsen)
grinsinc, mnd., M.: Vw.: s. grensinc;
L.: MndHwb 1/2, 162 (grinsinc)
grint
(1), mnd., N.: nhd. Mühlengetriebe,
Mühlengerinne, Mahlkasten, Radwelle, Radkasten, Mahlgang; Vw.: s. mȫlen-; Hw.:
s. grindel (2), grint (2); E.: s. grinden; R.: êne möle van twÐ edder drÐ edder
tein grinden: nhd. »eine Mühle von zwei oder drei oder zehn Mühlengetrieben«; L.: MndHwb 1/2, 162 (grint), Lü 129a (grint)
grint
(2), mnd., M.: nhd. Sand,
Meersand, Schädel, Kopf, Grind, Schorf, Ausschlag; Vw.: s. erve-; Hw.: s. grint
(1), grunt (2), vgl. mhd. grint; E.:
s. mhd. grint, st. M., Grind, Schorf,
Grindkopf, Kopf; s. ahd. grint 30, st. M. (a?, i?), Grind, Ausschlag, Glatze;
s. germ. *grenda-, *grendam, st. N. (a), Zerriebenes; vgl. germ. *grendan, st.
V., zerreiben; idg. *ghrendh-, V., zerreiben, streifen,
Pokorny 459; idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439; R.:
ênen vȫr
den grint stôten: nhd. »einen vor den Kopf stoßen«; L.: MndHwb 1/2, 162 (grint), Lü 129b (grint); Son.: langes ö
grintwort, mnd., F.: nhd. »Grindwurz« (ein blutreinigendes Mittel), Schöllkraut,
Klette; ÜG.: lat. rumex acutus?, obtusifolius?, radix lapathi acuti?; Hw.: s.
grintwortel, vgl. mhd. grintwurze; E.: s. grint (2), wort (2); L.: MndHwb 1/2,
162 (grintwort), Lü 129b (grintwort)
grintwortel, mnd., F.: nhd. »Grindwurz« (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut,
Klette; ÜG.: lat. rumex acutus?, obtusifolius?, radix lapathi acuti?; Hw.: s.
grintwort, gruntwortel; E.: s. grint (2), wortel; L.: MndHwb 1/2, 162 (grintwort)
grÆp, grÆpe, mnd., M.: nhd. Greif, ein Fabeltier, ein Wappentier
(auch auf Münzen); Hw.: s. grÆfe, vgl. mhd. grÆf; E.:
as. grÆp‑i 1, st. M. (a?, i?), Greif; s. lat. gryphus; vgl. germ. *grÆpi‑, *grÆpiz,
st. M. (i), Griff; idg. *ghreib‑, V., greifen,
ergreifen, Pk 457; idg. *ghrebh‑ (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk
455; R.: grÆp an einen schilde an
beidentsiden: nhd. Greif an einem Schild an beiden Seiten; L.: MndHwb 1/2, 162
(grîp), Lü 129b (grîp)
grÆpaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. grÆphaftich;
L.: MndHwb 1/2, 163 (grîp[h]aftich), Lü 129b (grîphaftich)
grÆpÏre*, grÆpÐr, grÆpÐre, mnd., M.: nhd. Greifer, Häscher, Polizist; Hw.: vgl.
mhd. grÆfÏre; E.: s. grÆp; L.: MndHwb 1/2, 163 (grîpêr[e]);
Son.: örtlich beschränkt
grÆpe
(1), mnd., M.: Vw.: s. grÆp; L.: MndHwb 1/2, 162 (grîp), Lü 129b (grîp)
grÆpe
(2), mnd., Adj.: nhd. begierig, lüstern; E.: s. grÆpen (1), grÆp;
L.: MndHwb 1/2, 162 (grîpe); Son.: jünger
grÆpech, mnd., Adj.: Vw.: s. grÆpich; L.: MndHwb
1/2, 163 (grîpich), Lü 129b (gripech)
grÆpen
(1), mnd., st. V.: nhd. greifen, angreifen, ergreifen, zugreifen,
erfassen, umfassen, gefangen nehmen, beginnen, unkeusch betasten, bedenken;
Vw.: s. af-, be-, in-, ȫver-, under-, vör-, vȫr-, misse-, tæ-,
ümme-, up-, wedder-; Hw.: vgl. mhd. grÆfen (1); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as. grÆp‑an 2, st. V. (1a), greifen,
berühren; germ. *greipan, st. V., greifen; idg. *ghreib‑, V., greifen,
ergreifen, Pk 457; idg. *ghrebh‑ (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk
455; R.: grÆpen in dat erve: nhd. an das Erbe greifen, Erbe angreifen,
Erbe ergreifen, durch Erbfolge erwerben; R.: nõme grÆpen: nhd. Beute ergreifen,
Beute an sich nehmen, Beute gewinnen, Beute in Besitz nehmen, Beute rauben,
Beute besetzen; R.: grÆpen õn: nhd. in Angriff nehmen, beginnen; R.: grÆpen tæ:
nhd. fangen, ergreifen; R.: grÆpende wulf: nhd. raubender Wolf, packender Wolf;
R.: an de sinne grÆpen: nhd. sich besinnen, sich entschließen, Entschluss
fassen; R.: grÆpen up: nhd. zurückgreifen auf; R.: grÆpet tæ: nhd. fasst zu,
haltet den Dieb; R.: sik sülven bÆ der nÐsen grÆpen: nhd. sich an seine eigene
Nase fassen; R.: in Ðnes glimp unde Ðre grÆpen: nhd. jemands Ehre antasten; R.:
tæ herte grÆpen: nhd. sich ein Herz fassen, Mut fassen; R.: tæ der Ð grÆpen:
nhd. sich verheiraten; R.: tær nætwÐre grÆpen: nhd. zur Notwehr greifen; R.: up
sÐden grÆpen: nhd. in die Saiten greifen, ein Saiteninstrument spielen; R.: up
de slötelen grÆpen: nhd. Orgel spielen; L.: MndHwb 1/2, 162 (grîpen), Lü 129b
(gripen); Son.: langes ö
grÆpen***
(2), mnd., N.: nhd. Greifen; Vw.: s. ȫver-, vȫr-; Hw.: vgl.
mhd. grÆfen (2); E.: s. grÆpen (1); Son.: langes ö
grÆpenwulf, mnd., M.: nhd. greifender Wolf, reißender
Wolf, Räuber, Feind, Teufel; Hw.: s. grÆpwulf; E.: s. grÆpen (1), wulf; L.: MndHwb 1/2, 163 (grîpenwulf), Lü 129b (gripenwulf)
grÆpÐr, mnd., M.: Vw.: s. grÆpÏre; L.: MndHwb 1/2,
163 (grîpêr[e]); Son.: örtlich beschränkt
grÆpÐre, mnd., M.: Vw.: s. grÆpÏre; L.: MndHwb 1/2, 163 (grîpêr[e]); Son.:
örtlich beschränkt
grÆpeshȫvet, mnd., N.: nhd. Greifenkopf; E.: s. grÆp, hȫvet; L.:
MndHwb 1/2, 163 (grîpeshȫvet);
Son.: langes ö
grÆpesklõ, grÆpesklõwe, mnd., F.: nhd. Greifenklaue, Trinkgefäß das die Form
einer Greifenklaue hat, Horn das auf Greifenklauen ruht; Hw.: vgl. mhd.
grÆfeklõ; E.: s. grÆp, klõ; L.: MndHwb 1/2, 163 (grîpesklâ[we])
grÆpesklõwe, mnd., F.: Vw.: s. grÆpesklõ; L.: MndHwb 1/2, 163 (grîpesklâ)
grÆpgÆr***, mnd., M., F.: nhd. Raubgier; Hw.: s. grÆpgÆrich, grÆpinge; E.: s.
grÆp, gÆr (1)
grÆpgÆrich, grÆpgÆrech, mnd., Adj.: nhd. raubgierig, gierig zugreifend, räuberisch; E.: s. grÆpgÆr, ich
(2), grÆp, gÆr (1), gÆrich; R.: grÆpgÆrich wulf: nhd. raubgieriger Wolf,
reißender Wolf; L.: MndHwb 1/2,
163 (grîpgîrich), Lü 129b (grîpgirech)
grÆphaftich, mnd., Adj.: nhd. räuberisch;
ÜG.: lat. rapax; I.: Lüt. lat. rapax?; E.: s. grÆp, haftich; L.: MndHwb
1/2, 163 (grîp[h]aftich), Lü 129b (grîphaftich)
grÆpich, grÆpech, mnd., Adj.: nhd. greifend, räuberisch; ÜG.: lat. rapax; Vw.: be-,
wedder-; Hw.: vgl. mhd. grÆfic; I.: Lüs. lat. rapax; E.: s. grÆp; L.: MndHwb
1/2, 163 (grîpich), Lü 129b (gripech)
grÆpinge, mnd., F.: nhd. Raubgier; Vw.: s. misse-, tæ-; Hw.: s. grÆpgÆr, vgl.
mhd. grÆfunge; E.: s. grÆp, grÆpen, inge; L.: MndHwb 1/2, 163 (grîpinge)
grÆplam, grÆplõm, mnd.,
Adj.: nhd. »greiflahm«, lahm (an der Hand bzw. am Arm), lahm zum Greifen, zum Halten unfähig; E.: s. grÆp, lam (1); L.: MndHwb 1/2, 163 (grîplam), Lü 129b
(grîplâm)
grÆplÆk, mnd., Adj.: nhd. sich greifen lassend, handgreiflich, verständlich,
begreiflich, klar, aufs deutlichste erkennbar; Vw.: s. hant-; Hw.: vgl. mhd.
griflich; E.: s. grÆp, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 163 (grîplÆk)
gripsÐrde, mnd., F.:
nhd. Einfang aus der Allmende der nicht zu den Vermessungsverfahren mit dem Reb
unterworfenen Äcker gehört; ÜG.: dän. grips jorde?; Hw.: s. gribsÐrde; E.: ?, s.
Ðrde; aus dem Dänischen?; L.: MndHwb 1/2 160 (gribserde), MndHwb 1/2, 163
(gripsÐrde); Son.: Fremdwort in mnd. Form
grÆpwulf, mnd., M.: nhd. greifender Wolf, reißender Wolf,
Räuber, Feind, Teufel; Hw.: s. grÆpenwulf; E.: s. grÆpen (1)?, wulf; L.: MndHwb 1/2, 163 (grÆpenwulf/grÆpwulf), Lü 129b (gripenwulf)
grÆptæ, mnd., M.:
nhd. »Greifzu«, gieriger Raffer, Bestechlicher; E.: s. grÆp, tæ (2); L.: MndHwb
1/2, 163 (grîptô)
grÆs
(1), mnd., Sb.: nhd. Glückswurf im Würfelspiel; E.: ?; R.: grÆs
werpen: nhd. »Glückswurf werfen«; L.: MndHwb 1/2, 163 (grîs); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
grÆs
(2), mnd., Adj.: nhd. grau, weißgrau,
greis, alt, schaudernd, ängstlich; Vw.: s. Æsern-; Hw.: vgl. mhd. grÆs; E.:
as. grÆs* 1, Adj., greis, grau, altersgrau; germ. *greisa‑ (1), *greisaz,
*grÆsa‑, *grÆsaz, *grÆsja‑, *grÆsjaz, Adj., grau, greis; vgl. idg.
*her‑ (3), *herý‑, *hrÐ‑, V., strahlen, glänzen,
schimmern, Pk 441; R.: grÆs edder grõ: nhd. »greis oder grau«, weißgrau,
silbergrau, schmutzig weiß; R.: grÆs pÐrt: nhd. »weißgraues Pferd«,
Silberschimmel; R.: grÆs wulf: nhd. »weißgrauer Wolf«; L.: MndHwb 1/2, 163 (grîs), Lü 129b (grîs)
grÆs (3), mnd.?, Sb.: nhd. grober
Sand, Kiessand; Hw.: s. grant (1); E.: vgl. as.
gri‑o‑t 8, st. N. (a), st. M.?
(a?, i?), Grieß, Sand, Ufer, Boden; germ. *greuta‑, *greutaz, st. M. (a),
Sand, Kies, Grieß; s. idg. *ghreud‑, V., reiben, zerreiben, Pk 461; vgl.
idg. *ghrÐu‑ (2), *ghrýu‑, *ghrð‑, V., reiben, zerreiben, Pk
460; idg. *gher‑ (2), V., reiben, streichen, Pk 439; L.: Lü 129b (grîs)
grÆs
(4), mnd., M.: Vw.: s. grÆse (1); L.:
MndHwb 1/2, 163 (grÆse), Lü 129b (grîs); Son.: örtlich beschränkt
grÆse
(1), grÆs, mnd., M.: nhd. Grauhaariger,
Alter (M.), Greis; Hw.: vgl. mhd. grÆse (1); E.: s. grÆs (2); L.: MndHwb 1/2,
163 (grîse), Lü 129b (grîs); Son.: örtlich beschränkt
grÆse
(2), mnd., Adj.: nhd. schaudernd,
erschreckt, ängstlich; E.: s. grÆs (2); L.: MndHwb 1/2, 164 (grîse)
grÆsegrant, mnd., Sb.: nhd. ?; E.:?; L.: MndHwb 1/2, 164
(grîsegrant)
grÆsen
(1), mnd., sw. V.: nhd. schaudern,
grausen; E.: s. grÆs (2); L.: MndHwb
1/2, 164 (grîsen), Lü 129b (grisen)
grÆsen
(2), mnd., sw. V.: nhd. grau werden,
greis werden, alt werden; Hw.: vgl. mhd. grÆsen; E.: s. grÆs (2); R.: hÐ grÆset
Ðr hÐ wÆset: nhd. »er wird greis ehe er weise wird«, er wird alt ehe er klug
wird; L.: MndHwb 1/2, 164 (grîsen)
grÆsgrõ, grÆsgrõwe, mnd., Adj.: nhd. grauhaarig; E.: s. grÆs (2), grõ; R.:
grÆsgrõ pÐrt: nhd. »grauhaariges Pferd«; L.: MndHwb 1/2, 164 (grîsgrâ)
grÆsgrõmen
(1), mnd.?, sw. V.: nhd. »griesgramen«,
mit den Zähnen knirschen; Hw.: vgl. mhd. grisgramen (1); E.: s. grÆs (2),
grõmen; s. ahd. grisgramæn* 5?, sw. V. (2), murren,
knirschen, klappern; ahd. grisgrammen* 2?, sw. V. (1), murren, knirschen,
klappern; s. gram; vgl. germ. *grÆsan, st. V., schaudern, grausen; L.: Lü 129b (grîsgramen)
grisgrõmen
(2), grÆsgrõment, mnd., N.: nhd.
Zähneknirschen; Hw.: vgl. mhd. grisgramen (2); E.: s. grÆs (2), grõmen,
grÆsgrõmen (1); L.: MndHwb 1/2, 164 (grîsgrõmen[t]);
Son.: örtlich beschränkt
grisgrõment, mnd., N.: Vw.: s. grÆsgrõmen (2); L.: MndHwb 1/2, 164 (grîsgrõmen[t]); Son.: örtlich beschränkt
grisgrimmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. grisgrimment; L.: MndHwb 1/2, 164
(grisgrimmende)
grisgrimment*, grisgrimmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Zähne weisend,
schrecklich zürnend, sehr wütend; Hw.: s. grimmen (1); E.: s. grimmen (1); L.:
MndHwb 1/2, 164 (grisgrimmende); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd.
Form
grÆsheit, mnd., F.: Vw.: s. grÆshÐt; L.: MndHwb 1/2, 164 (grîshê[i]t)
grÆshÐt, grÆsheit, mnd., F.: nhd. Greisheit; ÜG.: lat. canities; I.: Lüt. lat. canities; E.: s. grÆs (2),
hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 164 (grîshê[i]t)
grÆslÆk, grislÆk, mnd., Adj.: nhd. schrecklich, schauererregend; E.: s. grÆs
(2), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 164 (grîslÆk)
grÆslÆken, grislÆken, mnd., Adv.: nhd. schrecklich, schauererregend; E.: s. grÆs
(2), lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 164 (grîslÆk, grîslÆken)
gristel, mnd., M.: nhd. Knorpel; E.:
Herkunft unklar; L.: MndHwb 1/2, 164 (gristel), Lü 129b (gristel); Son.:
örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
grobian, mnd., M.: nhd. Grobian,
Unmanierlicher; Hw.: s. græviõn, grofian; E.: s. grof (1); L.: MndHwb 1/2, 176
(grævjân); Son.: Fremdwort in mnd. Form
græde, grȫde, grude, mnd.,
M., F.: nhd. Graswuchs, Grasland, Wachstum,
angewachsenes Land, bewachsenes Land; E.:
s. as. græ‑ian* 1, sw. V. (1a), grünen; s. germ. *græan, st. V., grünen,
wachsen (V.) (1), gedeihen; germ. *græjan, sw. V., grünen; vgl. idg. *ghrÐ‑,
*ghræ‑, *ghrý‑, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pk 454; Vw.: s. et-; L.: MndHwb 1/2, 164 (grôde), Lü 129b
(grode); Son.: langes ö
grædenlǖde, mnd., Pl.: nhd. die den Groden (Grasland) nützenden Eigentümer bzw.
Hintersassen; E.: s. græde, lǖde (1); L.:
MndHwb 1/2, 164 (grôdenlǖde); Son.: langes
ü, örtlich beschränkt
groeigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grojen; L.: MndHwb 1/2, 167
(grojen)
groen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grojen; L.: Lü 129b (groien)
grof (1), græve,
grõve, mnd., Adj.: nhd. grob, massig, groß,
rauh, uneben, stark, gewaltig, dick, bedeutend, einfach, schlicht, plump,
unfein, schlicht, unangemessen, ungeschickt, ungebildet, unhöfisch, unerzogen,
heftig, gewaltsam, roh; Hw.: vgl. mhd. grop; E.:
s. ahd. girob* 5, grob*, Adj., grob, dick, grobschlächtig, tieftönend, tief;
germ. *gruba-, *grubaz?, Adj., grob; germ. *grobi-, *grobiz, Adj., grob; germ.
*gahruba-, *gahrubaz, Adj., mit Kruste versehen (Adj.)?, mit Schorf versehen
(Adj.)?; s. idg. *ghrÐu- (2), *ghrýu-, *ghrð-,
V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; vgl. idg. *gher- (2), V.,
reiben, streichen, Pokorny 439; R.: grof hende: nhd. grobe Hände; R.: grof
hund: nhd. großer Hunde; R.: grof wilt: nhd. Schwarzwild, Großwild; R.: grof
visch: nhd. großer Fisch; R.: grof õl: nhd. großer Aal; R.: grofe vlÐgen: nhd.
große dicke Fliegen, Schmeißfliegen; R.: grof vlÐsch: nhd. grobes Fleisch; R.:
böse grof vlÐsch: nhd. wilde Wucherung, Polyp in der Nase; R.: grof gerichte:
nhd. einfaches Essen (N.); R.: grof wærde: nhd. »grobe Worte«, grobe Reden,
Schimpfreden; R.: grof vorhandelinge: nhd. Gewalttätigkeit; R.: grof sünde:
nhd. schwere Sünde, große Sünde; R.: plump unde grof: nhd. augenfällig, zu Tage
liegend; R.: grof unde grÆplÆk mõken: nhd. einfach und handgreiflich machen,
verständlich machen; R.: grof unde vorstentlÆk: nhd. einfach und verständlich;
R.: grofe volk: nhd. einfache Leute, ungebildete Leute, plumpe Leute; R.: grof
vilt: nhd. grober Filz; R.: grof gæt: nhd. schlichte Ware, einfaches Gut,
geringe Sorte, grobe Ware die bei großer Masse oder Gewicht geringen Wert hat;
R.: grof pels: nhd. einfacher Pelz aus billigen Fellen; R.: grof bræt: nhd.
Schwarzbrot aus grobem Mehl, Roggenbrot aus grobem Mehl; R.: grof gõrn: nhd. »grobes
Garn«, weitmaschiges Netz; R.: grofe poste: nhd. starke Pfosten; R.: grof
stücke: nhd. großes Geschütz, Kanone; R.: grof gelt: nhd. schwere Silbermünzen,
hochwertiges Silbergeld; L.: MndHwb
1/2, 164 (grof), Lü 129b (grof)
grof
(2), mnd., Adv.: nhd. sehr,
stark, gröblich, grob, plump, heftig, unhöflich, unfein; Hw.: vgl. mhd. grope
(1); E.: s. grof (1); R.: spil sÐr grof spÐlen: nhd. »Spiel sehr grob spielen«;
R.: grof schrÆven: nhd. »grob schreiben«, mit großen Buchstaben schreiben; L.: MndHwb 1/2, 165 (grof), Lü 129b (grof)
grofbant, mnd., M.: nhd. großer Reifen (M.), große Tonne (F.); E.: s. grof (1),
bant; L.: MndHwb 1/2, 165 (grofbant)
grofbeckÏre*, grofbecker, mnd., M.: nhd. Grobbäcker, Roggenbrotbäcker, Fastbäcker;
E.: s. grof (1), beckÏre; L.: MndHwb 1/2, 166 (grofbecker)
grofbecker, mnd., M.: Vw.: s. grofbeckÏre; L.: MndHwb 1/2, 166 (grofbecker)
grofbræt, mnd., N.: nhd. grobes
Roggenbrot, Schwarzbrot, Brot aus grobem ungesichtetem Roggenmehl; E.: s. grof
(1), bræt (1); L.: MndHwb 1/2, 166 (grofbrôt)
groffianus, mnd., M.: nhd. Grobian,
Unmanierlicher; Hw.: s. græviõn, grobian; E.: s. grof (1); L.: MndHwb 1/2, 176
(grævjân); Son.: Fremdwort in mnd. Form
grofgõrn, mnd., N.: nhd. Grobgarn;
Hw.: s. grogrÐn; E.: s. grof (1), gõrn; L.: MndHwb 1/2, 166 (grofgõrn); Son.:
jünger
grofgrÐin, mnd., N.: Vw.: s.
grofgrÐn; L.: MndHwb 1/2, 166 (grofgrÐn), Lü 129b (grofgrön)
grofgrÐn, grofgrÐin, grofgrön,
mnd., N.: nhd. Bekleidungsstoff aus doppeltgezwirntem Garn, Kette aus
doppeltgezwirntem Garn, seidenes Zeug; ÜG.: lat. subsericum;
Hw.: s. grofgõrn; E.: s. grof (1), gõrn; L.: MndHwb 1/2, 166 (grofgrÐn),
Lü 129b (grofgrön)
grofgrön, mnd.,
N.: Vw.: s. grofgrÐn; L.: MndHwb 1/2, 166 (grofgrÐn), Lü 129b (grofgrön)
grofheit, mnd., F.: Vw.: s. grofhÐt; L.: MndHwb 1/2, 166 (grofhê[i]t), Lü 129b (grofheit)
grofhÐt, grofheit, mnd., F.: nhd. Grobheit, Rauheit, Rauhheit, Unebenheit,
Plumpheit, Unhöflichkeit, Rohheit, Grobheit;
Hw.: vgl. mhd. gropheit; E.: s. grof (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 166
(grofhê[i]t), Lü 129b (grofheit)
grofknüttÏre*, grofknütter, mnd., M.: nhd. Strumpfstricker; E.: s. grof (1), knüttÏre;
L.: MndHwb 1/2, 166 (grofknütter)
grofknütter, mnd., M.: Vw.: s. grofknüttÏre; L.: MndHwb 1/2, 166 (grofknütter)
groflÆk, gröflik, mnd., Adj.: nhd. stark, gröblich, heftig, groß; Hw.: s. grævelÆk, vgl. mhd. grobelich; E.:
s. grof (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 166 (groflÆk), Lü 129b (groflik)
gröflÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. groflÆk; L.: MndHwb 1/2, 166 (groflÆk), Lü 129b
(groflik)
groflÆken, gröflÆken, mnd., Adv.: nhd. gröblich, gewaltig, stark, sehr, heftig, grob,
vollständig, ganz, viel, groß; Hw.: s. grævelÆken, vgl. mhd. grobelÆchen; E.:
s. grof (2), lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 166 (groflÆk, groflÆken), Lü 129b (groflik,
grofliken)
grofmõkÏre*, grofmõker, mnd., M.: nhd. Tuchmacher; E.: s. grof (1), mõkÏre; L.:
MndHwb 1/2, 166 (grofmõker)
grofmõker, mnd., M.: Vw.: s. grofmõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 166 (grofmõker)
grofroggen, mnd., M.:
nhd. Roggen, grober Roggen, gewöhnlicher
Roggen, Grobroggenbrot; E.: s. grof (1), roggen; L.: MndHwb 1/2, 166 (grofroggen), Lü 129b (grofroggen)
grofsmÐt, mnd., M.: Vw.: s. grofsmit; L.: MndHwb 1/2, 166 (grofsmit)
grofsmit, grofsmÐt, mnd., M.: nhd. Schmied, Grobschmied, Hufschmied; E.: s. grof
(1), smit (1); L.: MndHwb 1/2, 166 (grofsmit)
grofstõken***, mnd., sw. V.: nhd. zu schnell aufwachsen; Hw.: s. grofstõket; E.: s.
grof (1), stõken
grofstõket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zu schnell aufgewachsen, grobstengelig;
E.: s. grof (1), stõket; L.: MndHwb 1/2, 166 (grofstõket); Son.: örtlich
beschränkt, jünger
grofstuck, mnd.?, N.: Vw.: s. grofstücke; L.: Lü 129b (grofstuck)
grofstücke*, grofstuck, mnd.?,
N.: nhd. eine Zahl von hundertvierundvierzig?;
E.: s. grof (1), stücke; L.: Lü
129b (grofstuck)
groft, mnd., F.: nhd. Gruft, Reliquiengruft im Altar; Hw.: s. kruft, vgl. mhd.
gruft; E.: s. ahd. kruft* 10, st. F. (i), Gruft, Höhle, Grotte;
ahd. gruft 12, st. F. (i)?, sw. F. (n)?, Gruft, Höhle, Schlupfwinkel; s. germ.
*kruft, *krufta, M., Gruft, Grotte, Höhle; s. lat. crypta, F., Kreuzgang,
Korridor, Gruft; vgl. idg. *krõu-, *krõ-, *krýu-, *krÈ-, V., häufen, zudecken,
verbergen, Pokorny 616; L.: MndHwb 1/2, 166 (groft); Son.: örtlich beschränkt
gröft, mnd., M.: nhd. Graben (M.), Abzugsrinne, Deichgraben; Vw.: s. ȫver-; Hw.: s.
grift, grüft; E.: s. as. *graf‑t?, st. F. (i); germ. *grafti‑,
*graftiz, st. F. (i), Graben (N.), Gruft, Schnitzerei; vgl. idg. *ghrebh‑
(2), V., graben, scharren, kratzen, Pk 455; L.: MndHwb 1/2, 166 (gröft); Son.: Fremdwort in mnd. Form
grofwerk, mnd., N.: nhd. gröbere Arbeit an größeren Stücken, grobes Schmiedewerk,
Grobschmiedearbeit, Böttcherarbeit, große Fässer, große Tonnen, Böttcheramt,
Sattler, grobe Lederarbeit; E.: s. grof (1), werk; L.: MndHwb 1/2, 166
(grofwerk)
grogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grojen; L.: Lü 129b (groien)
grogicheit, mnd., F.: Vw.: s. græjichhÐt; L.: Lü 129b (grogicheit)
groien, mnd., sw. V.: Vw.: s. grojen; L.: Lü 129b (groien)
groiinge, mnd., F.:
Vw.: s. græjinge; L.: Lü 129b
(groiinge)
gröien, mnd., sw. V.: Vw.: s. grojen; L.: MndHwb 1/2, 167 (grojen)
græjelÆk, gröjelÆk, mnd., Adj.: nhd. wachsend, gedeihend, belebend; ÜG.: lat.
vegetativus; I.: Lüt. lat. vegetativus?; E.: s. grojen, lÆk (3); L.: MndHwb
1/2, 167 (grôjelÆk)
grojen, gröjen, groyen, gröyen, gröien, groeigen, groien, groen, grogen, grugen,
mnd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (1), zunehmen, sprießen, treiben, gedeihen; Hw.: vgl. mhd. grüejen; E.: as. græ‑ian* 1,
sw. V. (1a), grünen; s. germ. *græan, st. V., grünen, wachsen (V.) (1),
gedeihen; germ. *græjan, sw. V., grünen; vgl. idg. *ghrÐ‑, *ghræ‑,
*ghrý‑, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pk 454; L.: MndHwb 1/2, 167 (grojen), Lü 129b
(groien)
græjich***, mnd., Adj.: nhd. wachsend, gedeihend; Hw.: s. græjichhÐt; E.: s.
grojen, ich (2)
græjicheit, mnd., F.: Vw.: s. græjichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 167 (grô[j]ichê[i]t)
græjichÐt, gröjichÐt, mnd., F.: Vw.: s. græjichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 167
(grô[j]ichê[i]t)
græjichhÐt*, græjichÐt, gröjichÐt, græjicheit, græichÐt, grogicheit, mnd., F.: nhd.
Wachstum, Entwicklung; Hw.: s. græjich; E.: s. græjich, hÐt (1); L.: MndHwb
1/2, 167 (grô[j]ichê[i]t), Lü 129b (grogicheit)
græjinge, groiinge,
gröyinge, groyinghe, mnd., F.: nhd. Wachstum,
Entwicklung; E.: s. grojen, inge;
L.: MndHwb 1/2, 167 (grô[j]inge), Lü 129b (groiinge)
grȫlen, mnd., sw. V.: nhd. grölen, lärmen, schreien; E.: s. spätmhd. grälen,
gralen, sw. V., grölen; s. Kluge s. v. grölen, weitere Herkunft unbekannt; L.:
MndHwb 1/2, 167 (grȫlen);
Son.: langes ö
grom, græm, mnd., N.: Vw.: s. grum (2); L.: MndHwb 1/2, 167 (grom)
gromkÐrl, mnd., M.: Vw.: s. grumkÐrl; L.: MndHwb 1/2, 176 (grumkÐrl)
grȫn, mnd., Adj.: Vw.: s. grȫne (1); Son.: langes ö
grȫne (1), grȫn, mnd., Adj.:
nhd. grün, frisch, nicht zubereitet,
nicht trocken, unreif, saftig; Vw.: s. berch-, dunker-, gössel-, licht-, mei-,
papegæie-, stõl-, spõnisch-, swart-; Hw.: s. græne, vgl. mhd. grüene (1); Q.: Ssp (1221-1224) (grüne); E.: as. græ‑n‑i 8, Adj., grün; germ. *græni‑, *græniz, *grænja‑,
*grænjaz, Adj., grün; vgl. idg. *ghrÐ‑, *ghræ‑, *ghrý‑, V.,
wachsen (V.) (1), grünen, Pk 454; R.: dat
grȫneste:
nhd. das Grünste; R.: licht grȫne:
nhd. lichtgrün, hellgrün; R.: grȫne dænerdach:
nhd. »grüner Donnerstag«, Donnerstag
vor Ostern (Gründonnerstag), Donnerstag
nach Ostern; R.: grȫne holt:
nhd. »grünes Holz«, frisches Holz; R.: grȫne dÐnst: nhd. »grüner Dienst«, dem Grundherrn zu leistende Feldarbeit;
R.: grȫne pankæken:
nhd. »grüner Pfannkuchen«, Kräuterpfannkuchen am Gründonnerstag; R.: grȫne vische:
nhd. »grüne Fische«, frische und nicht getrocknete oder gesalzene oder
geräucherte Fische; R.: grȫne hðt: nhd. »grüne Haut«, frisch abgezogene
Haut; L.: MndHwb 1/2, 167 (grȫne), Lü 129b
(grone); Son.: langes ö, grün ist die Farbe der jungen Liebe und des Lebens
grȫne (2), mnd., F.: nhd. Grünheit,
grüne Farbe; ÜG.: lat. viror; Hw.: vgl. mhd. grüene (2); E.: s. gröne
(1); L.: MndHwb 1/2, 167 (gröne), Lü 129b (grone); Son.: langes ö
grȫne (3), mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. Grünes, grüne Farbe, Grün (N.),
Graswuchs, Laub, Kraut, Frucht, grünes Feld, grüner Wald; Vw.: s. kopper-,
winter-; E.: s. grȫne (1),
vgl. mhd. grüen (1); R.: int grȫne gõn: nhd. »ins Grüne gehen«, ins Freie gehen, ein
Fest vor den Toren feiern (besonders um Pfingsten); R.: wen de kinder int grȫne gõn: nhd.
»wenn die Kinder ins Grüne gehen«, wenn die Kinder zum Maifest der Schüler gehen
(Redewendung örtlich beschränkt [Hamburg]); R.: spõnes grȫne: nhd.
Grünspan; L.: MndHwb 1/2, 167 (grȫne); Son.: langes ö
græne, mnd., Adj.:
nhd. begierig, verlangend, begehrend;
ÜG.: lat. petens; I.: Lbd. lat. petens?; Hw.: s. grȫne (1); E.: s.
grænen; L.: MndHwb 1/2, 167 (grône), Lü
129b (grone); Son.: langes ö
grȫnechÐt, mnd., F.: Vw.: s. grȫnichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 168 (grȫnichê[i]t); Son.: langes ö
grȫneke, mnd., Sb.: nhd. grüner
Dauerapfel; E.: s. grȫne (1), ke; L.: MndHwb 1/2,
167 (grȫneke); Son.: langes ö,
jünger
grænemõt, mnd., F.: nhd.
»Grünmahd«, Grummet; Hw.: s. gramme; E.: s. grȫne (1), mõt (2); L.: MndHwb 1/2, 167
(grônemõt); Son.: langes ö
grȫnen, gronen, mnd.,
sw. V.: nhd. grünen, grün werden,
austreiben, belauben, grün machen, aufsprießen; Vw.: s. ent-, vör-; Hw.: s. grænen?, vgl. mhd. grüenen (1); E.:
s. grȫne (1);
L.: MndHwb 1/2, 168 (grȫnen), Lü
129b (gronen); Son.: langes ö
grænen*, mnd.?, sw. V.: nhd. verlangen, begehren, wünschen, sich sehnen nach;
ÜG.: lat. petere; Hw.: s. grȫnen?; I.: Lbd. lat. petere; E.: ?; L.: Lü 129b (grone/gronen); Son.:
langes ö
grȫnespecht, mnd., Sb.: Vw.: s. grȫnspecht; L.: MndHwb 1/2, 168 (grȫnspecht); Son.: langes ö
grȫnevleisch, mnd., N.: Vw.: s. grȫnevlÐsch; L.: MndHwb 1/2, 167 (grȫnevlê[i]sch); Son.: langes ö
grȫnevlÐsch, grȫnevleisch,
mnd., N.: nhd. Frischfleisch; E.: s. grȫne (1), vlÐsch; L.: MndHwb 1/2, 167 (grȫnevlê[i]sch); Son.: langes ö
grȫngÐl, mnd., Adj.: nhd.
grüngelb; E.: s. grȫne (1), gÐl (1); L.: MndHwb
1/2, 168 (grȫngÐl); Son.: langes ö
grȫnheit, mnd., F.: Vw.: s. grȫnhÐt; L.: Lü 129b (grônheit); Son.: langes ö
grȫnhÐt, grȫnheit,
mnd., F.: nhd. Grünheit, grüne Farbe; Hw.: s. grȫnichhÐt, vgl. mhd. grüenheit; E.: s. grȫne (1), hÐt
(1); L.: MndHwb 1/2, 168 (grȫnhê[i]t), Lü 129b (grônheit); Son.: langes ö
grȫnich***, mnd., Adj.: nhd. grün; Hw.: s. grȫnichhÐt, vgl. mhd. grüenic; E.: s. grȫne (1), ich; Son.: langes ö
grȫnicheit, mnd., F.: Vw.: s. grȫnichhÐt; L.: Lü 129b (grônheit/gronicheit); Son.: langes ö
grȫnichÐt, mnd., F.: Vw.: s. grȫnichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 168 (grȫnichê[i]t); Son.: langes ö
grȫnichhÐt*, grȫnichÐt,
grȫnicheit,
grȫnechÐt,
mnd., F.: nhd. Grünheit, grüne Farbe;
ÜG.: lat. viredo; Hw.: s. grȫhÐt, vgl. mhd. grüenicheit; I.: Lüt. lat. viredo?; E.: s. grȫnich, hÐt (1); L.:
MndHwb 1/2, 168 (grȫnichê[i]t),
Lü 129b (grônheit/gronicheit); Son.: langes ö
grȫninc, gronink, mnd., M.:
nhd. Grünschnabel, junger Bursche, grüner
Junge, Gelbschnabel?; E.: s. grȫne (1), inc; L.: MndHwb 1/2, 168 (grȫninc), Lü 130a (gronink); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, auch
Bezeichnung der Goldammers?
GrȫningÏre*, Grȫninger*,
mnd., M.?: nhd. »Groninger«; E.: s. Grȫningen; R.: GrȫningÏre
stÐne: nhd. »Groninger Steine«, Ziegelsteine; L.: MndHwb 1, 168 (Grȫningen/Grȫninger
stê[i]ne); Son.: langes ö
grȫninge
(1), mnd., F.: nhd. »Grünung«, Grünendes, Aufsprießendes, Wachsendes; ÜG.: lat. viror; I.: Lüt.
lat. viror?; E.: s. grȫnen, inge; L.: MndHwb 1,
168 (grȫninge),
Lü 130a (groninge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
grȫninge
(2), mnd., F.: Vw.: s. grÐninge; L.:
MndHwb 1, 168 (grȫninge);
Son.: langes ö
Grȫningen,
mnd., ON: nhd. Groningen; E.: s. ON Groningen;
eventuell Ableitung von der mythischen Figur des Gruno; oder s. andl.
Groeningen, ON, »grüne Felder« (Ableitung von »Groen-inge«), Groningen; genaue
Herkunft unklar; L.: MndHwb 1, 168 (Grȫningen); Son.: langes ö
gronink, mnd.,
M.: Vw.: s. grȫninc; L.: Lü 130a (gronink); Son.: langes ö
grȫnlant, mnd., N.: nhd. Grünland, Wiesenland; E.: s. grȫne (1), lant;
L.: MndHwb 1/2, 168 (grȫnlant);
Son.: langes ö
grȫnsam, mnd., Adj.: nhd. »grünsam«?; E.: s. grȫne (1), sam (2); R.: grȫnsam wedder:
nhd. »grünsames Wetter«, warmes Wetter, dem Grünen der Pflanzen günstiges
Wetter; L.: MndHwb 1/2, 168 (grȫnsam); Son.: langes ö
grȫnspõn, grænspõn, mnd., M.: nhd. Grünspan; E.: s. grȫne (1), spõn;
L.: MndHwb 1/2, 168 (grȫnspân);
Son.: langes ö
grȫnspecht, grȫnespecht,
mnd., M.: nhd. Grünspecht, Bienenspecht; ÜG.: lat. merops; Hw.: vgl. mhd.
grüenspeht; E.: as.? græ‑n‑s‑peh‑t* 3?, st. M. (a?),
Grünspecht; s. grȫne
(1), specht; L.: MndHwb 1/2, 168 (grȫnspecht);
Son.: langes ö
grȫnswõrde, grænswõrde, mnd., F.: nhd. »Grünschwarte«, grüne Haut, mit Gras bedeckte Oberfläche der Erde, Graswuchs;
E.: s. grȫne (1), swõrde; L.:
MndHwb 1/2, 168 (grȫnswõrde),
Lü 130a (grônswarde); Son.: langes ö
grontgat, mnd., N.: Vw.: s. gruntgat; L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntgat); Son.:
örtlich beschränkt
grop, grup, groppe, gröp, grupp, gruppe, roppe, ruppe, mnd., Sb.: nhd. Quappe?,
Groppe, Kaulkopf; ÜG.: lat. gobio capitatus, gobio capito; Vw.: s. õl-; Hw.:
vgl. mhd. groppe; E.: s. mhd. groppe?, sw. M., sw. F., Gründling, Kresse (F.)
(2), Groppe; ahd.? groppo 1, sw. M. (n), Karpfen?, Gründling,
Kresse (F.) (2); L.: MndHwb 1/2, 168 (grop), Lü 130a
(grop)
grȫpÏre*, grȫper,
græper, mnd., M.: nhd. Töpfer; ÜG.: lat. lutifigulus; Vw.: s. Ðrde-, Ðrden-; E.: s. grȫpen, græpe (1);
L.: MndHwb 1/2, 169 (grȫper), Lü 130a
(groper); Son.: langes ö
grȫpÏregræve*, grȫpergræve,
mnd., F.: nhd. »Töpfergrube«, Gröpelgrube; ÜG.: lat. fossa figulorum, fossa
ollificum; L.: MndHwb 1/2, 169 (grȫper/grȫpergrôve);
Son.: langes ö, Lübeck
grȫpÏrehof*, grȫperhof,
mnd., M.: nhd. Töpferhof; E.: s. grȫpÏre, hof; L.: MndHwb 1/2, 169 (grȫper/grȫperhof);
Son.: langes ö
grȫpÏrekõre*, grȫperkarre,
grȫperekarre,
grȫperkõre,
mnd., M.: nhd. Karren (M.) des hausierenden Töpfers; E.: s. grȫpÏre, kõre;
L.: MndHwb 1/2, 169 (grȫper[e]karre);
Son.: langes ö
grȫpÏrestrõte*, grȫperstrõte,
mnd., F.: nhd. Töpferstraße; Hw.: s. grȫpÏretwÆte; E.: s. grȫpÏre, strõte (1); L.: MndHwb 1/2, 169 (grȫper/grȫperstrâte); Son.: langes ö
grȫpÏretwÆte*, grȫpertwÆte,
mnd., F.: nhd. Töpfergasse; ÜG.: lat. twita figulorum; Hw.: s. grȫpÏrestrõte;
E.: s. grȫpÏre, strõte
(1); L.: MndHwb 1/2, 169 (grȫper/grȫpertwîte);
Son.: langes ö, Hamburg 1325
græpe
(1), grõpe, mnd., M.: nhd. Grape, Grope, Kessel, Topf (irden oder aus Metall), Dreifuß (kleiner als ein
Kessel und mit Henkel oder Griffen); Vw.: s. bernewÆn-, botter-, hÐr-, kÐtel-, kȫkene-,
kæl-, pant-, pik-, pisse-, posteiden-, schȫtel-,
slõge-, spÆse-, ungel-; Hw.: vgl. mhd. grope (2); E.: s. mhd.
grope, sw. M., sw. F., weiter eiserner Kochtopf; L.: MndHwb 1/2, 168 (græpe), Lü
130a (grope)
græpe (2), grope, gr¦pe, mnd., F.: nhd. Grube, Rinne, Pfütze, Jaucherinne
im Viehstall, Ableitungsgraben, Sponung am Schiff (Bedeutung örtlich
beschränkt); Hw.: s. grÐpe (3), græpe (3), grüppe, vgl. mhd. gruobe; E.: vgl.
mhd. gruobe, st. F., sw. F., Grube, Fallgrube, Höhle, Loch, Graben (M.); ahd.
gruoba 50, st. F. (æ), Grube, Graben (M.), Mulde; germ. *græbæ, st. F. (æ),
Grube, Graben (M.), Grab; s. idg. *ghrebh- (2), V.,
graben, scharren, kratzen, Pokorny 455; L.: MndHwb
1/2, 168 (grôpe), Lü 130a (grope)
græpe
(3), mnd., Sb.: nhd. Ausgehöhltes, mit
einer Nute Versehenes; ÜG.: lat. incastratura; Hw.: s. græpe (2); E.: s. græpe
(2)?; L.: MndHwb 1/2, 168 (grôpe)
græpehõke, mnd., N.: nhd. Hohleisen?, Hohldeichsel?; ÜG.: lat. runcina; I.: Lbd.
lat. runcina?; E.: s. græpe (3), hõke (1); L.: MndHwb 1/2, 168 (grôpehâke)
græpÆsern*, græpeÆseren, græpÆsern, mnd., N.: nhd. Hohleisen, Hacke; ÜG.: lat. runcina, scalprum; I.: Lbd. lat.
runcina?; E.: s. græpe, Æsern (1); L.:
MndHwb 1/2, 168 (grôpeîseren), Lü 130a (grôpisern)
græpel...***, mnd., Sb.?: nhd. Grape?; Hw.: s. græpelkappelle; E.: ?
græpelkappelle*, græpelkapelle, grapelkapelle, mnd., F.: nhd. Raum in dem die zur
winterlichen Erwärmung vermieteten Grapen und Pfannen aufbewahrt wurden; E.: s.
græpe (1), kappelle (1); L.: MndHwb 1/2, 168 (græpelkapelle); Son.: örtlich
beschränkt (Greifswald)
grȫpen***, mnd., sw. V.: nhd.
Grapen herstellen, töpfern (V.); Hw.: s. grȫpÏre, græpen; E.: s. græpe (1); Son.: langes ö
græpen, gröpen, grõpen, mnd., sw. V.:
nhd. aushöhlen, Bretter bearbeiten, Bretter mit einer Nute oder einer Rinne
versehen (V.) um sie zu verspunden; ÜG.: lat. cavare; Hw.: s. gröpen; E.:
s. græpe (3); L.: MndHwb 1/2, 149 (grõpen), MndHwb 1/2, 168 (grôpen), Lü 130a
(gropen)
græpenbein, mnd., N.: Vw.: s.
græpenbÐn; L.: MndHwb 1/2, 168 (græpenbê[i]n)
græpenbÐn, græpenbein, grõpenbÐn,
mnd., N.: nhd. Grapenfuß; E.: s. græpe (1), bÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 168
(græpenbê[i]n)
græpenbært, grõpenbært, mnd., N.:
nhd. Grapenbort, Wandbrett für Töpfe und Schüsseln; E.: s. græpe (1), bært (3);
L.: MndHwb 1/2, 168 (græpenbært)
græpenbrõdÏre*, græpenbrõder, mnd., M.: nhd.
Grapenbräter, Gropenbrater, Koch der das Festmahl herstellt; E.: s. græpe (1),
brõdÏre; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenbrâder)
græpenbrõderisch***,
mnd., Adj.: nhd. mit der Grape bratend?, Grapenbräter betreffend?; Hw.: s.
græpenbrõdÏrische; E.: s. græpenbrõdÏre, isch
græpenbrõdÏrische*, græpenbrõdersche,
grõpenbrõdersche, mnd., F.: nhd. Grapenbräterin, Gropenbräterin, Köchin die das
Festmahl herstellt; E.: s. græpenbrõdÏrisch; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpenbrâder/grõpenbrâdersche)
græpenbrõde, grõpenbrõde, mnd., M.: nhd. Grapenbraten,
im Topf gekochtes Ochsenfleisch, gewürztes Kochfleisch; Vw.: s. ossen-; E.: s.
græpe (1), brõde; L.: MndHwb
1/2, 168 (græpenbrõde), Lü 130a (gropenbrade)
græpenbrõdenstücke, mnd., N.: nhd. Stück Ochsenfleisch zum Grapenbraten; E.: s.
græpenbrõde, stücke; R.: Ðnen in græpenbrõdenstücke houwen: nhd. »einen in
Grapenbratenstücke hauen« (Drohung); L.: MndHwb 1/2, 168f.
(græpenbrâde/græpenbrâdenstücke)
græpenbrõdenvet, mnd., N.: nhd. Grapenbratenfett, vom Grapenbraten abgenommenes Fett das
vermutlich zur Brotsuppe verwendet wurde; E.: s. græpenbrõde, vet (2); L.:
MndHwb 1/2, 168f. (græpenbrâde/græpenbrâdenvet)
græpenbrõder, mnd., M.: Vw.: s. græpenbrõdÏre; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenbrâder)
græpenbrõdersche, mnd., F.: Vw.: s.
græpenbrõdÏrische; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenbrâder/grõpenbrâdersche)
græpenbret, grõpenbret, mnd., N.:
nhd. Wandbrett für Töpfe und Schüsseln; E.: s. græpe (1), bret; L.: MndHwb 1/2,
169 (græpenbret)
græpendÐgel, grõpendÐgel, mnd., M.:
nhd. tiegelartiger Topf; E.: s. græpe (1), dÐgel; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpendÐgel)
græpendeckÏre*, græpendecker, mnd., M.: nhd. Grapendeckel?, Gropendeckel?; ÜG.: lat. caccabus;
Hw.: s. græpendeckel; E.: s. græpe (1), deckÏre; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpendecker)
græpendeckel, mnd., M.: nhd. Grapendeckel?, Gropendeckel?; ÜG.: lat. caccabus; Hw.:
s. græpendeckÏre; E.: s. græpe (1), deckel; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpendecker/græpendeckel)
græpendecker, mnd., M.: Vw.: s. græpendeckÏre; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpendecker)
græpengÐtÏre*, græpengÐter, mnd., M.: nhd. Grapengießer, Gelbgießer, Topfgießer, Kesselgießer, Kupferschmied; Hw.:
s. õpengÐtÏre, hantvÀtgÐtÏre, potgÐtÏre;
L.: MndHwb 1/2, Lü 130a (gropengeter);
Son.: aus dem Grapengießer gehen später die Rotgießer, die Glockengießer und die
Geschützgießer hervor
græpengÐtÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Grapen gießend, Grapengießer betreffend; Hw.: s.
græpengÐtÏrische; E.: s. græpengÐtÏre, isch
græpengÐtÏrische*, græpengÐtersche, mnd., F.: nhd. Grapengießerin, Frau des
Grapengießers; E.: s. græpengÐtÏrisch, græpengÐtÏre; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpengêter/græpengÐtersche)
græpengÐtÏreambacht*, græpengÐterambacht, græpengÐterambt, mnd., N.: nhd. Gelbgießeramt,
Gelbgießerzunft, Rotgießer; E.: s. græpengÐtÏre, ambacht; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpengêter/græpengÐteram[bach]t)
græpengÐtÏregeselle*, græpengÐtergeselle, mnd., M.: nhd. Grapengießergeselle; Hw.: s.
græpengÐtÏreselle; E.: s. græpengÐtÏre, geselle; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpengêter/græpengêter[ge]selle)
græpengÐtÏremÐster*, græpengÐtermÐster, græpengÐtermeister, mnd., M.: nhd.
Grapengießermeister; E.: s. græpengÐtÏre, mÐster; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpengêter/græpengÐtermê[i]ster)
græpengÐtÏreselle*, græpengÐterselle, mnd., M.: nhd. Grapengießergeselle; Hw.: s.
græpengÐtÏregeselle; E.: s. græpengÐtÏre, selle; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpengêter/græpengêter[ge]selle)
græpengÐtÏrestrõte, græpengÐterstrõte, mnd., F.: nhd. »Grapengießerstraße«; ÜG.: lat.
platea ollifusorum; E.: s. græpengÐtÏre, strõte (1); L.: MndHwb 1/2, 169
(græpengêter/græpengÐterstrâte); Son.: örtlich beschränkt (Settin 1351)
græpengÐter, mnd., M.: Vw.: s. græpengÐtÏre; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpengêter)
græpengÐtersche, mnd., F.: Vw.: s. græpengÐtÏrische; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpengêter/græpengÐtersche)
græpengÐterambacht, mnd., N.: Vw.: s. græpengÐtÏreambacht; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpengêter/græpengÐteram[bach]t)
græpengÐterambt, mnd., N.: Vw.: s. græpengÐtÏreambacht; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpengêter/græpengÐteram[bach]t)
græpengÐtergeselle, mnd., M.: Vw.: s. græpengÐtÏregeselle; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpengêter/græpengêter[ge]selle)
græpengÐtermeister, mnd., M.: Vw.: s. græpengÐtÏremÐster; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpengêter/græpengÐtermê[i]ster)
græpengÐtermÐster, mnd., M.: Vw.: s. græpengÐtÏremÐster; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpengêter/græpengÐtermê[i]ster)
græpengÐterselle, mnd., M.: Vw.: s. græpengÐtÏreselle; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpengêter/græpengêter[ge]selle)
græpengÐterstrõte, mnd., F.: Vw.: s. græpengÐtÏrestrõte; L.: MndHwb 1/2, 169
(græpengêter/græpengÐterstrâte)
græpengæt
(1), græpeng¦t, mnd., N.: nhd.
»Gropengut«, Bronze, Mischung von Kupfer mit Zinn und Blei; Hw.: s. græpengæt
(1); E.: s. græpe (1), gæt (2); L.: MndHwb 1/2, 169 (græpengôt); Son.: die
Mischung besteht aus zehn Teilen Kupfer, einem Teil Zinn und zwei Teilen Blei, besseres
Gropengut besteht aus acht Teilen Kupfer, einem Teil Zinn und einem Teil Blei
græpengæt
(2), græpeng¦t, mnd., N.: nhd. Grapen
als Handelsware, Gropen als Handelsware, Bronzewaren als Handelsgut; Hw.: s.
græpengæt (1); E.: s. græpe (1), gæt (2); L.: MndHwb 1/2, 169 (græpengôt)
græpeng¦t (1), mnd., N.: Vw.: s. græpengæt (1); L.: MndHwb 1/2, 169 (græpengôt)
græpeng¦t (2), mnd., N.: Vw.: s. græpengæt (2); L.: MndHwb 1/2, 169 (græpengôt)
græpenmõkÏre*, græpenmõkÐre,
græpenmõker, mnd., M.: nhd. Grapenmacher, Gropenmacher, Töpfer; Hw.: s.
græpenmÐkÏre; E.: s. græpe (1), mõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenmõker)
græpenmõker, mnd., M.: Vw.: s.
græpenmõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenmõker)
græpenmõkÐre, mnd., M.: Vw.: s.
græpenmõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenmõker)
græpenmarket, mnd., N., M.: nhd.
Grapenmarkt, Gropenmarkt, Topfmarkt; E.: s. græpe (1), market; L.: MndHwb 1/2,
169 (græpenmarket)
græpenmÐkÏre*, græpenmÐker, mnd., M.:
nhd. »Gropenmächer«, Grapenmacher, Gropenmacher, Töpfer; Hw.: s. græpenmõkÏre;
E.: s. græpe (1), mÐkÏre; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenmõker/græpenmÐker)
græpenmÐker, mnd., M.: Vw.: s.
græpenmÐkÏre; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenmõker/græpenmÐker)
græpenschõrde, mnd., Sb.: nhd. Topfscherbe; Hw.: s. græpenscherve; E.:
s. græpe (1), schõrde; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenschõrde), Lü
130a (gropenscharde); Son.: örtlich beschränkt
græpenscherve, mnd., F.: nhd. Topfscherbe; Hw.: s. græpenschõrde; E.: s. græpe (1),
scherve; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenscherve)
græpensellÏre*, græpensellÐre, græpenseller, mnd., M.: nhd. Grapenverkäufer, Gropenverkäufer,
Topfverkäufer; E.: s. græpe (1), sellÏre; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenseller);
Son.: örtlich beschränkt
græpenseller, mnd., M.: Vw.: s. græpensellÏre; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenseller)
græpensellÐre, mnd., M.: Vw.: s. græpensellÏre; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenseller)
græpenspÆse, mnd., F.: nhd. Zinnzusatz zum Kupfer, Metall zu Töpfen, eingeschmolzenes Grapengut als Kupferzusatz; E.: s.
græpe (1), spÆse?; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpenspîse), Lü 130a (gropenspise)
græpenswÐve, mnd., M.: nhd. Grapendeckel; E.: s. græpe (1), swÐve; L.: MndHwb 1/2,
169 (græpenswÐve)
grȫper, mnd., M.: Vw.: s. grȫpÏre; L.: MndHwb 1/2, 169 (grȫper); Son.: langes ö
grȫperekarre, mnd., M.: Vw.: s. grȫpÏrekarre; L.: MndHwb 1/2, 169 (grȫper[e]karre); Son.: langes ö
grȫpergræve, mnd., F.: Vw.: s. grȫpÏregræve; L.: MndHwb 1/2, 169 (grȫper/grȫpergrôve);
Son.: langes ö
grȫperhof, mnd., M.: Vw.: s. grȫpÏrehof; L.: MndHwb 1/2, 169
(grȫper/grȫperhof); Son.: langes ö
grȫperkõre, mnd., M.: Vw.: s. grȫpÏrekarre; L.: MndHwb 1/2, 169 (grȫper[e]karre); Son.: langes ö
grȫperkarre, mnd., M.: Vw.: s. grȫpÏrekarre; L.: MndHwb 1/2, 169 (grȫper[e]karre); Son.: langes ö
grȫperstrõte, mnd., F.: Vw.: s. grȫpÏrestrõte; L.: MndHwb 1/2, 169 (grȫper/grȫperstrâte);
Son.: langes ö
grȫpertwÆte, mnd., F.: Vw.: s. grȫpÏretwÆte; L.: MndHwb 1/2, 169 (grȫper/grȫpertwîte);
Son.: langes ö
græpewerk, mnd., N.: nhd.
Messingwaren, Bronzewaren, Kupferwaren, Gelbgießerarbeit; E.: s. græpe (1),
werk; L.: MndHwb 1/2, 169 (græpewerk)
græpÆsern, mnd., N.: Vw.: s. græpeÆsern; L.: Lü 130a (grôpisern)
groppe, mnd., Sb.: Vw.: s. grop; L.: MndHwb 1/2, 168
(grop)
gros, græs, mnd.,
N.?: nhd. Groß? (ein Zählmaß), Gros (zwölf Dutzend)?; Hw.: s. gröteken; E.: s.
græt?; L.: MndHwb 1/2, 169 (gros); Son.: Fremdwort in mnd. Form
græs
(1), mnd., N.: Vw.: s. grðs (2); L.: MndHwb 1/2, 169 (grôs), Lü 130a (grôs); Son.: örtlich beschränkt
græs*** (2), mnd., Adj.: nhd. groß; Hw.: s. græslÆk, græt (2), vgl. mhd. græz
(1); E.: s. as. græt, Adj., groß; s. mhd. græz, Adj., groß, dick, breit,
schwer, heftig; ahd. græz 28?, Adj., groß, stark, lang, dick;
germ. *grauta-, *grautaz, Adj., dickkörnig, grob, groß, stark, dick; s. idg. *ghreud-,
V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; vgl. idg. *gher- (2), V.,
reiben, streichen, Pokorny 439
grosche, mnd., M.: Vw.: s. grosse; L.: MndHwb 1/2, 170 (grosche)
groschen, mnd.?, M.: Vw.:
s. grosse; L.: Lü 130a (grosse[n])
græse, gr¦se, mnd.,
F.: nhd. frisches Gras, Rasen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), junge grüne
Pflanzenteile, Triebe, ausgepresster Pflanzensaft; Vw.: s. rðden-, wermæden-;
Hw.: s. grðs (2); E.: s. græsen (1); L.: MndHwb 1/2, 170 (grôse), Lü 130a
(grôs)
græsel, großel,
grossel mnd., Adj.: nhd. unreif, herb, nichts zur Reife bringend; E.: ?; R.: Ðn
gans kælder natter græseler sommer: nhd. ein kalter und nasser Sommer in dem
das Korn nicht ausreift und die Früchte unschmackhaft bleiben; L.: MndHwb 1/2,
170 (grôsel), Lü 130a (grossel); Son.: örtlich beschränkt, jünger
großel, mnd., Adj.?:
Vw.: s. græsel; L.: MndHwb 1/2, 170 (grôsel)
græsen (1), gr¦sen, mnd., sw. V.: nhd. Saft
aus Kräutern pressen; Vw.: s. to-; Hw.: s. grǖsen; E.: s. grǖsen; L.: MndHwb
1/2, 170 (grôsen), Lü 130a (grosen)
græsen
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. grǖsen; L.: MndHwb 1/2, 170 (grôsen)
græsinge, gr¦singe, mnd., F.: nhd. ausgepresster
Pflanzensaft; E.: s. græsen (1), inge; L.: MndHwb 1/2, 170 (grôsinge), Lü
130a (grosinge)
grösken, grösseken*, mnd., N.?: nhd. »Gröschchen«; E.: s. grosse, ken; L.:
MndHwb 1/2, 170 (grösken)
græslÆk*, mnd.?, Adj.: nhd. groß,
stark; Hw.: vgl. mhd. græzlich; E.: s. græs (2), lÆk (3); L.: Lü 130a
(groslik)
grosse, grosche, krosse, krosche, groschen, grossen, krossen, mnd., M.: nhd. Groschen; Vw.: s. aflõtes-,
annen-, bðr-,
kristoffer-, krǖze-, lantgrÐven-, mattÆer-,
mõrien-, margen-, marrigen-, pÐteres-, schilde-, schillinc-, sespenninc-, spis-,
stÐde-, sülver-, swÐrt-, taschen-; Hw.: s. grossen, græte (1), krosse, vgl.
mhd. grosse; I.: Lw. mlat. grossus; E.: s. mlat. grossus, M.,
Groschen, Dickpfennig; vgl. lat. grossus (1), Adj., dick; idg.
*gÝretso‑?, Adj., dick?, groß?, Pokorny 485; s. mhd. grosse, sw. M.,
Groschen, Feige; R.: 82 bÐmische grosse is Ðn mark brðnsw.: nhd.
»zweiundachtzig böhmische Groschen ist eine Braunschweiger Mark« (F.) (2)
(entspricht zwölf Lot feinen Silbers [1392]); R.: Ðn grosse is Ðn schillinc is
twelf penninge: nhd. »ein Groschen ist ein Schilling sind zwölf Pfennige« (bei
immer neuer Entwertung und Aufwertung ist der Wert der einzelnen Groschen sehr
verschieden); R.: swarte grosse: nhd. »schwarzer Groschen«, Groschen der durch
Zusatz ein schwarzschmutziges Aussehen hat; R.: witte grosse: nhd. »weißer
Groschen«, Groschen ohne oder mit geringerem Zusatz bei gleichem Silbergehalt; L.: MndHwb 1/2, 170 (grosse), Lü
130a (grosse[n])
grösseken*, mnd., Sb.: Vw.: s. grösken; L.: MndHwb 1/2, 170 (grösken)
grossel, mnd., Adj.: Vw.: s. græsel; L.: Lü 130a (grossel)
grossen, mnd., M.: Vw.: s. grosse; L.: Lü 130a (grosse[n])
Grossen, mnd., ON: nhd. Herzogtum Krossen; E.: s. ON Krossen;
L.: MndHwb 1/2, 171 (Grossen); Son.: örtlich beschränkt (Lübeck)
grossenschat, krossenschat, mnd., M.: nhd. Geldsteuer; E.:
s. grosse, schat (2); L.: MndHwb 1/2, 171 (grossenschat)
grossÐrÏre*, grossÐrer, mnd., M.: nhd. Großkaufmann; E.:
s. grossÐren; L.: MndHwb 1/2, 171 (grossêrer); Son.: örtlich beschränkt, jünger
(16. Jahrhundert)
grossÐren***,
mnd., sw. V.: nhd. Großkaufmann sein (V.)?, eintragen?; Vw.: s. in-; Hw.: s.
grossÐrÏre; E.: s. grosse?
grossÐrer, mnd., M.: Vw.: s. grossÐrÏre; L.: MndHwb
1/2, 171 (grossêrer)
græt
(1) grðt, mnd., M.: nhd.
Gruß, englischer Gruß, Begrüßung, förmliche Begrüßung in einem Brief oder bei
förmlicher Begegnung; Hw.: s. gröte
(1), vgl. mhd. gruoz; E.: s. gröten (1); R.: Ðn gæt græt mõket gæt antwærde:
nhd. »ein guter Gruß macht gute Antwort«, wie man in den Wald ruft schallt es
wieder heraus; L.: MndHwb 1/2, 171 (grôt), Lü 130a (grôt)
græt
(2), mnd., Adj.: nhd. groß, umfänglich, Raum einnehmend, weit, stark, erwachsen
(Adj.), ausgewachsen, viel, hochwertig, hochstehend, angesehen, mächtig,
vornehm, bedeutend, wichtig, stark, fühlbar, laut, prahlerisch, groß tuend, gewaltig;
Vw.: s. ȫver-; Hw.: s. græs (2), vgl. mhd. græz (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. grô‑t 15, Adj., groß, gewaltig,
ausgedehnt, schwer, bedeutend; germ. *grauta‑, *grautaz, Adj.,
dickkörnig, grob, groß, stark, dick; s. idg. *ghreud‑, V., reiben,
zerreiben, Pk 461; vgl. idg. *gher‑ (2), V., reiben, streichen, Pk 439;
R.: græt wõter: nhd. »großes Wasser«, Hochwasser; R.: græt tÐgede: nhd. »Großzehnte«,
Kornzehnte; R.: græt börgÏremÐster: nhd. »großer
Bürgermeister«, regierender Bürgermeister; R.: græt hæchtÆt: nhd.
Hauptfeiertag; R.: græte wærde: nhd. »große Worte«, leere Versprechungen; R.:
græt hundert: nhd. Großhundert, einhundertzwanzig; L.: MndHwb 1/2, 171f. (grôt),
Lü 130a (grôt)
græt
(3), græte, mnd., Adv.: nhd. groß, sehr
viel, bedeutend; Hw.: vgl. mhd. græze; E.: s. as. *grô‑t‑un?,
Adv., sehr; s. græt (2); R.: græt bedanken: nhd. »groß bedanken«, vielmals danken;
R.: sik selven tæ græt vorachten: nhd. »sich selbst zu groß erachten«, sich
selbst überschätzen; R.: græt sprÐken: nhd. »groß sprechen«, prahlen,
hochtönend sprechen, große Worte machen, viel erzählen; R.: græt ðtgÐven: nhd.
»groß ausgeben«, viel Geld ausgeben; R.: mÆ ligget nicht græt an Ðme: nhd. »mir liegt nicht groß an ihm«,
mir liegt nicht viel an ihm; L.: MndHwb 1/2, 171f. (grôt), Lü 130a (grôt)
græt
(4), mnd., M.: nhd. Schrot, geschrotetes
Korn, Schrotmehl, Schrotkleie, Futter (N.) (1) für Mastschweine; ÜG.: lat.
pabulum; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 172 (grôt)
grætbörgÏremÐster*, grætbörgermÐster,
grætbörgermeister, mnd., M.: nhd. erster Bürgermeister, regierender
Bürgermeister; E.: s. græt (2), börgÏremÐster; L.: MndHwb 1/2, 172
(grôtbörgermê[i]ster)
grætbörgermeister, mnd., M.:
Vw.: s. grætbörgÏremÐster; L.: MndHwb 1/2, 172 (grôtbörgermê[i]ster)
grætbörgermÐster, mnd., M.:
Vw.: s. grætbörgÏremÐster; L.: MndHwb 1/2, 172 (grôtbörgermê[i]ster)
grætbðket, grætbuket, mnd.,
Adj.: nhd. »großbauchig«, mit weitem
Reifenband versehen (Adj.) (Tonne), mit einem Mittelreifen von großem
Durchmesser versehen (Adj.) (Tonne); ÜG.: lat. ventricosus; I.: Lüt.
lat. ventricosus?; Hw.: s. grætbðkich; E.: s. græt (3), bðket, haft?; L.: MndHwb 1/2, 172 (grôtbûket), Lü 130a
(grôtbuket)
grætbðkich, grætbukich, mnd.,
Adj.: nhd. »großbauchig«, mit weitem
Reifenband versehen (Adj.) (Tonne), mit einem Mittelreifen von großem
Durchmesser versehen (Adj.) (Tonne); ÜG.: lat. ventricosus; I.: Lüt.
lat. ventricosus?; Hw.: s. grætbðket; E.: s. græt (3), bðkich; L.: MndHwb 1/2, 172 (grôtbûket), Lü 130a
(grôtbuket)
grætdõdich, grætdadich, mnd.,
Adj.: nhd. Großes verrichtend, tatkräftig, mächtig, herrlich, erhaben; ÜG.: lat. magnificus; Hw.: s. grætdÐdich; I.:
Lüs. lat. magnificus?; E.: s. græt (3), dõdich (1); L.: MndHwb 1/2, 172 (grôtdâdich), Lü 130a (grôtdadich); Son.: auch als
Anrede
grætdõdicheit, grætdadicheit, mnd., F.: Vw.: s. grætdõdichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 172 (grôtdâdichê[i]t), Lü
130a (grôtdadicheit)
grætdõdichÐt, mnd., F.: Vw.: s. grætdõdichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 172 (grôtdâdichê[i]t)
grætdõdichhÐt*, grætdõdichÐt, grætdõdicheit, grætdadicheit, mnd., F.: nhd. Kraft,
Macht, Pracht, Herrlichkeit; ÜG.: lat.
magnificentia, maiestas; Hw.: s. grætdÐdichhÐt; I.: Lüs. lat.
magnificentia?; E.: s. grætdõdich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 172 (grôtdâdichê[i]t), Lü 130a (grôtdadicheit)
grætdÐdich, grætdedich,
mnd., Adj.: nhd. Großes verrichtend, tatkräftig, mächtig, herrlich, erhaben; ÜG.: lat. magnificus;
Hw.: s. grætdõdich; I.: Lüs. magnificus?; E.: s. græt (3), dÐdich; L.: MndHwb 1/2, 172 (grôtdâdich), Lü 130a
(grôtdadich); Son.: auch als Anrede
grætdÐdicheit, mnd., F.: Vw.: s. grætdÐdichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 172 (grôtdâdichê[i]t)
grætdÐdichÐt, mnd., F.: Vw.: s. grætdÐdichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 172 (grôtdâdichê[i]t)
grætdÐdichhÐt*, grætdÐdichÐt, grætdÐdicheit, mnd., F.: nhd. Kraft, Macht, Pracht, Herrlichkeit; ÜG.: lat. magnificentia,
maiestas; Hw.: s. grætdõdichhÐt; I.: Lüs. lat. magnificentia?; E.: s.
grætdÐdich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2,
172 (grôtdâdichê[i]t)
grȫte
(1), grote, mnd., F.: nhd. Gruß,
Begrüßung; Vw.: s. ge-; Hw.: s. græt (1), vgl. mhd. gruoze; E.: s. græt (1); L.:
MndHwb 1/2, 172 (grȫte), Lü
130a (grote); Son.: langes ö
grȫte
(2), grote, mnd., F.: nhd. Größe, Menge, Verhältnis; Hw.: s. grȫtede, vgl. mhd. grãze;
E.: s. græt (2); L.: MndHwb 1/2, 172 (grȫte), Lü 130a
(grote); Son.: langes ö
græte
(1), grote, mnd., M.: nhd. Grote, Groschen, eine Münze; ÜG.: lat. grossus; Vw.: s. sülver-; Hw.:
s. grosse; E.: s. mlat. grossus, M., Groschen, Dickpfennig; vgl. lat.
grossus (1), Adj., dick; idg. *gÝretso‑?, Adj.,
dick?, groß?, Pokorny 485; s. mhd. grosse, sw. M., Groschen, Feige; L.: MndHwb 1/2, 172 (grôte), Lü
130a (grote)
græte
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. græt (3); L.: MndHwb 1/2, 171f. (grôt);
Son.: örtlich beschränkt
grætecheit, mnd., F.: Vw.: s. grætichhÐt; L.:
MndHwb 1/2, 173 (grôthê[i]t)
grætechÐt, mnd., F.: Vw.: s. grætichhÐt; L.:
MndHwb 1/2, 173 (grôthê[i]t)
grȫtede, grotede, grötte,
grotte, mnd., F.: nhd. Größe; Hw.: s. grȫte (2), vgl.
mhd. græzede; E.: s. græt (2); L.: MndHwb 1/2, 172 (grȫtede), Lü
130a (grotede); Son.: langes ö
græteke, grȫteke, groteke,
mnd., N.: nhd. »Großchen«, Großmutter;
Hw.: s. grætemæder; E.: s. græt (2), ke; L.: MndHwb 1/2, 172 (grôteke), Lü
130a (groteke); Son.: örtlich beschränkt, langes ö
grȫteken, grȫtken,
mnd., N.: nhd. Gros (zwölf Dutzend); Hw.: s. gros; E.: s. græt (2), gros, ken;
L.: MndHwb 1/2, 173 (grȫteke[n]);
Son.: langes ö
grætekop, mnd., M.: nhd. Großkopf; Hw.: s. grætkop; E.: s. græt (2), kop; L.:
MndHwb 1/2, 173 (grôtkop)
grætelÆk*** (1), mnd., Adj.: nhd. stark, großartig, großsinnig; Hw.: s.
grætelÆke, grætelÆken; E.: s. græt (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtlÆk)
grætelÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. grætelÆke; L.:
MndHwb 1/2, 173 (grôtlÆk)
grætelÆke*, grætelÆk, mnd., Adv.: nhd. sehr, stark, großartig, großsinnig; ÜG.:
lat. magnifice; Hw.: s. grætlÆke, grætelÆken; I.: Lbd. lat. magnifice; E.: s.
græt (1), lÆke; L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtlÆk)
grætelÆken, mnd., Adv.: nhd. sehr, stark,
großartig, großsinnig, herrlich; Hw.: s. grætlÆken, grætelÆke; E.: s. græt (2),
lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtlÆk)
grætemast, mnd., F., M.: nhd. Großmast, Hauptmast; E.: s. græt (2), mast (1); L.:
MndHwb 1/2, 173 (grôtemast)
grætemæder, grotemoder, mnd., F.: nhd. Großmutter; Vw.: s. stÐf-; Hw.: s. græteke,
grætmæder, grætemöme; E.: s. græt (2), mæder; L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtemôder),
Lü 130b (grotemoder)
grætemȫgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. grætemȫgent; L.:
MndHwb 1/2, 173 (grôtemȫgende);
Son.: langes ö
grætemȫgent*, grætemȫgende, mnd., (Part.
Präs.=)Adj.: nhd. mächtig, gewaltig; Hw.: s. grætmȫgent; E.:
s. græt (3), mȫgent; L.:
MndHwb 1/2, 173 (grôtemȫgende); Son.: langes ö
grætemȫme, mnd., F.:
nhd. Großmutter; Hw.: s. grætemæder; E.: s. græt (2), mȫme; L.: MndHwb
1/2, 173 (grôtmȫme); Son.: langes ö
grȫten
(1), groten, grüten, gruten, mnd., sw. V.: nhd. grüßen, begrüßen, ansprechen zur
Bewillkommnung; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. grüezen (1); E.:
as. græ‑t‑ian 34, sw. V. (1a), grüßen, anreden, fragen; germ.
*grætjan, sw. V., weinen machen, reden machen, anschreien, grüßen; idg. *ghrÐd‑,
V., weinen, Pk 439; s. idg. *gher‑ (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln,
murren, Pk 439; R.: tæ kampe grȫten:
nhd. »zu Kampfe grüßen«, zum Kampf auffordern; R.: hunde grȫten:
nhd. »Hunde grüßen«, Hunde antreiben, Hunde hetzen; L.: MndHwb 1/2, 173 (grȫten), Lü 130a (groten); Son.: langes ö
grȫten
(2), græten, groten, mnd., sw. V.: nhd. groß machen, erheben, verherrlichen,
zunehmen, wachsen (V.) (1), Größe bestimmen, ansetzen; Hw.: vgl. mhd. græzen
(1); E.: s. græt (2); L.: MndHwb 1/2, 173 (grȫten), Lü 130b
(groten); Son.: langes ö
grȫtere, mnd., M.: nhd. Hausmeier, Hausvorsteher; ÜG.: lat. maior domus; I.: Lüt.
lat. maior (domus); E.: s. græt (2); L.: MndHwb 1/2, 173 (grȫtere); Son.:
langes ö, Fremdwort in mnd. Form
grȫteren***, mnd., sw.
V.: nhd. »größern«, größer machen; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. græzeren; E.:
s. græt; Son.: langes ö
grætescheffÏre*, grætescheffer,
mnd., M.: nhd. Großschäffer des deutschen Ordens; ÜG.: lat. magnus procurator;
Hw.: s. grætscheffÏre; I.: Lüs. lat. magnus procurator?; E.: s. græt (2),
scheffÏre; L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtescheffer)
grætÐtisch, mnd., Adj.:
nhd. verschlingend, gefräßig, fressend, verzehrend; ÜG.: lat. vorax, gulosus; I.:
Lsch. lat. vorax?; E.: s. græt (2), Ðtisch; L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtÐtisch)
grætevõder, grotevader, mnd.,
M.: nhd. Großvater; Hw.: s. grætvõder;
E.: s. græt (2), võder; L.: MndHwb
1/2, 172 (grôtvõder), Lü 130b (grotevader)
grætevõget, mnd., M.: Vw.: s. grætevæget; L.: MndHwb 1/2, 172 (grôtvæget)
grætevæget, grætevõget, mnd., M.: nhd. Großvogt, Obervogt; Hw.: s. grætvæget; E.:
s. græt (2), væget; L.: MndHwb 1/2, 172 (grôtvæget)
grætgemȫde, grætgemȫte,
grætgemüde, mnd., N.: nhd. Großgesinntheit, Edelmut; ÜG.: lat. magnanimitas;
Hw.: s. grætmȫde; I.:
Lüs. lat. magnanimitas?; E.: s. græt (2), gemȫde (1); L.: MndHwb 1/2, 174 (grôt[ge]mȫde); Son.:
langes ö, örtlich beschränkt
grætgemȫte, mnd., N.: Vw.: s. grætgemȫde; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôt[ge]mȫde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
grætgemüde, mnd., N.: Vw.: s. grætgemȫde; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôt[ge]mȫde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
grætgünstich*, grætgunstich, mnd.?, Adj.: nhd.
»großgünstig«; E.: s. græt (2), günstich; L.: Lü 130b (grôtgunstich);
Son.: Höflichkeitsprädikat
grætheit, mnd., F.: Vw.: s. græthÐt; L.:
MndHwb 1/2, 173 (grôthê[i]t), Lü 130b (grôtheit)
græthÐt, grætheit, mnd., F.: nhd. Größe,
Wichtigkeit, Bedeutung; ÜG.: lat. magnificentia, magnitudo, grossitas,
quantitas, ingentia, arduitas; Hw.: s. grætichhÐt, vgl. mhd. græzheit; I.: Lüt.
lat. magnitudo?; E.: s. græt (2), hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 173
(grôthê[i]t), Lü 130b (grôtheit)
græthÐre*, græthere, mnd.?, M.: nhd. Großvater;
Hw.: s. grætvõder, vgl. mhd. græzhÐre; E.: s. græt (2), hÐre; L.: Lü
130b (grôthere)
grætich***, mnd., Adj.: nhd. groß; Hw.: s. grætichhÐt; E.: s. græt (2), ich (2)
græticheit, mnd., F.: Vw.: s. grætichhÐt; L.:
MndHwb 1/2, 173 (grôthê[i]t)
grætichÐt, mnd., F.: Vw.: s. grætichhÐt; L.:
MndHwb 1/2, 173 (grôthê[i]t)
grætichhÐt*, grætichÐt, græticheit, grætechÐt, grætecheit, mnd., F.: nhd. Größe, Bedeutung; Hw.: s. græthÐt; E.: s.
grætich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 173 (grôthê[i]t)
grætjunge, mnd., M.: nhd. »Großjunge«, älterer Lehrjunge; E.: s. græt (2), junge;
L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtjunge); Son.: jünger
grȫtken
(1), mnd., N.: Vw.: s. grȫteken; L.:
MndHwb 1/2, 173 (grȫteke[n]);
Son.: langes ö
grȫtken
(2), mnd., N.: nhd. »Gröschchen«, Groschen;
E.: s. græte (1), ken; L.: MndHwb 1/2, 173 (grȫtken); Son.: langes ö
grætcommendÏre*, grætkommender, mnd., M.: nhd. Großkomtur der deutschen Ordens; Hw.: s.
grætkumptðr; E.: s. græt (2), commendÏre; L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtkommender)
grætkommender, mnd., M.: Vw.: s. grætkommendÏre; L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtkommender)
grætkop, mnd., M.: nhd. Großkopf; Hw.: s. grætekop; E.: s. græt (2), kop (2);
L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtkop)
grætkærn, mnd., N.: nhd. Schrotkorn; E.: s. græt (4), kærn; L.: MndHwb 1/2, 173
(grôtkærn)
grætkumptðr, mnd., M.: nhd. Großkomtur der deutschen Ordens; Hw.: s. grætcommendÏre;
E.: s. græt (2), kumptðr; L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtkommender)
grætlÆk*** (1), mnd., Adj.: nhd. groß; Hw.: s. grætlÆke, vgl. mhd. græzlich; E.:
s. græt (1), lÆk (3)
grætlÆk
(2), grötlÆk, mnd., Adv.: Vw.: s.
grætlÆke; L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtlÆk)
grætlÆke*, grætlÆk, grötlÆk, mnd., Adv.: nhd. sehr, stark, großartig, großsinnig,
ziemlich groß (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat. magnifice; Hw.: s. grætlÆk,
grætelÆke, grætlÆken, vgl. mhd. græzlÆche; E.: s. græt (1), lÆke; L.: MndHwb
1/2, 173 (grôtlÆk)
grætlÆken, grætliken, mnd., Adv.: nhd. sehr,
stark, großartig, großsinnig, herrlich; Hw.: s. grætlÆke, grætelÆken; E.: s.
græt (2), lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtlÆk), Lü 130b (grôtliken)
grætlippich, mnd., Adj.: nhd. »großlippig«; ÜG.: lat. labiosus; I.: Lüt. lat.
labiosus; E.: s. græt (2), lippich; L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtlippich)
grætlȫdich, mnd., Adj.: nhd. vollhaltig, erstklassig; E.: s. græt (2), lȫdich; L.:
MndHwb 1/2, 173 (grôtlȫdich);
Son.: langes ö
grætmacht, mnd., F.: nhd. »Großmacht«; E.: s. græt (2), macht (1); L.: MndHwb 1/2,
173 (grôtmacht); Son.: örtlich beschränkt, als Titel
grætmõken, grætmaken, mnd.,
sw. V.: nhd. rühmen, erheben, preisen,
verherrlichen; ÜG.: lat. magnificare; Hw.: vgl. mhd. græzmachen; I.:
Lüt. lat. magnificare?; E.: s. græt (3), mõken; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtmõken), Lü 130b (grôtmaken)
grætmõkinge, grætmakinge, mnd., F.: nhd. Ruhm, Erhebung, Verherrlichung, Preis; I.: Lüs.
lat. magnificentia?; E.: s. grætmõken, inge, græt (2), mõkinge; L.: MndHwb
1/2, 174 (grôtmõkinge), Lü 130b (grôtmakinge)
grætmechtich, mnd., Adj.:
nhd. sehr mächtig, gewaltig; E.: s.
græt (2), mechtich; L.: MndHwb
1/2, 174 (grôtmechtich), Lü 130b (grôtmechtich)
grætmechticheit, mnd., F.:
Vw.: s. grætmechtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtmechtichê[i]t), Lü
130b (grôtmechticheit)
grætmechtichÐt, mnd., F.:
Vw.: s. grætmechtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtmechtichê[i]t)
grætmechtichhÐt*,
grætmechtichÐt, grætmechticheit, mnd., F.: nhd. Gewalt, Macht, Hoheit; E.: s. grætmechtich, hÐt (1), græt (2),
mechtichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 174
(grôtmechtichê[i]t), Lü 130b (grôtmechticheit)
grætmȫde, grætmȫte,
grætmüde, mnd., N.: nhd. Großgesinntheit, Edelmut; ÜG.: lat. magnanimitas; Hw.:
s. grætgemȫde; I.:
Lüt. lat. magnanimitas; E.: s. græt (2), mȫde (3); L.: MndHwb 1/2, 174 (grôt[ge]mȫde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
grætmæder, mnd., F.: nhd. Großmutter; Hw.: s. grætemæder; E.: s. græt (2), mæder;
L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtemôder)
grætmȫdich, grætmodich, mnd.,
Adj.: nhd. großmütig, von hoher adliger Gesinnung seiend, hochgemut,
hochgesinnt, großgesinnt, ehrliebend, die Tugenden des Adels umfassend, die
Tugenden des Fürsten umfassend; ÜG.: lat. magnanimus; Hw.: vgl. mhd.
græzmüetic; I.: Lüs. lat. magnanimus; E.: s. græt (2), mȫdich; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtmȫdich), Lü
130b (grôtmodich); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
grætmȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. grætmȫdichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtmȫdichê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
grætmȫdichÐt, mnd., F.: Vw.: s. grætmȫdichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtmȫdichê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
grætmȫdichhÐt*, grætmȫdichÐt,
grætmȫdicheit,
mnd., F.: nhd. hohe adlige Gesinnung die nach Ehre und großen Taten strebt,
Gesinnung die in Glück und Unglück gleichmütig ist, Gesinnung die Lob und Tadel
in gleicher Weise (F.) (2) trägt;
Hw.: vgl. mnd. græzmüeticheit; E.: s. grætmȫdich, hÐt (1), græt (2), mȫdichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtmȫdichê[i]t); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
grætmȫdigen, grætmodigen, mnd., sw. V.: nhd. großen Mut machen, anfeuern; E.: s. grætmȫdich, græt
(3), mȫdigen;
L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtmȫdigen), Lü 130b (grôtmodigen); Son.: langes ö
grætmȫgende, mnd., (Part.
Präs.=)Adj.: Vw.: s. grætmȫgent; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtmȫgent); Son.:
langes ö
grætmȫgent, grætmȫgende, mnd.,
(Part. Präs.=)Adj.: nhd. mächtig, gewaltig; Hw.: s. grætemȫgent; E.:
s. græt (3), mȫgent; L.:
MndHwb 1/2, 174 (grôtmȫgent); Son.: langes ö
grætmȫgenthÐt, mnd., F.:
nhd. Mächtigkeit, Macht; E.: s. grætmȫgent, hÐt (1);
L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtmȫgenthê[i]t); Son.: langes ö, als Anrede
grætmȫme, mnd., F.:
nhd. Großmutter; Hw.: s. grætemȫme; E.: s. græt (2), mȫme; L.: MndHwb
1/2, 173 (grôtmȫme); Son.: langes ö
grætmȫte, mnd., N.: Vw.: s. grætmȫde; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôt[ge]mȫde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
grætmüde, mnd., N.: Vw.: s. grætmȫde; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôt[ge]mȫde); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
grætmündich, mnd., Adj.: nhd. großmäulig; E.: s. græt (2), mündich; L.: MndHwb 1/2,
174 (grôtmündich)
grætȫgel, mnd., Adj.: nhd. großäugig; ÜG.: lat. magnoculosus; I.: Lüs. lat.
magnoculosus; E.: s. græt (2), ȫgel; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtȫgel); Son.: langes ö
grætöldere*, mnd., M., F.: nhd. Vorfahre; E.: s. græt (2), æld; R.: unse Ðrsten
grætölderen: nhd. »unsere ersten Großeltern«, Adam und Eva; L.: MndHwb 1/2, 174
(grôtölderen); Son.: grætölderen (Pl.)
grætölderen, mnd., Pl.: Hw.: s. grætöldere; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtölderen)
grætældich, mnd., Adj.: nhd. hochbetagt; ÜG.: lat. grandaevus; I.: Lüs. lat.
grandaevus; E.: græt (2), ældich; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtældich)
grætrüchten***, mnd., sw. V.: nhd. berühmt machen; Hw.: s. grætrüchtet; E.: s. græt
(3), rüchten
grætrüchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt; E.: s. grætrüchten; L.: MndHwb
1/2, 174 (grôtrüchtet)
grætsam, mnd., Adj.: nhd. grußbeflissen, höflich, freundlich; Hw.: s. grætsõmich;
E.: s. græt (1), sam; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtsam); Son.: örtlich beschränkt
grætsõmich***, mnd., Adj.: nhd. grußbeflissen, höflich, freundlich; Hw.: s. grætsõmichhÐt,
grætsam; E.: s. græt (1), sõmich
grætsõmicheit, grætsamicheit, mnd., F.: Vw.: s. grætsõmichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtsõmichê[i]t), Lü 130b (grôtsamicheit)
grætsõmichÐt, mnd., F.: Vw.: s. grætsõmichhÐt;
L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtsõmichê[i]t)
grætsõmichhÐt*, grætsõmichÐt, grætsõmicheit, grætsamicheit, mnd., F.: nhd. Beflissenheit, Höflichkeit, Freundlichkeit;
E.: s. grætsõmich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtsõmichê[i]t), Lü
130b (grôtsamicheit)
grætscheffÏre*,
grætscheffer, mnd., M.: nhd. Großschäffer des deutschen Ordens; ÜG.: lat.
magnus procurator; Hw.: s. grætescheffÏre; I.: Lüs. lat. magnus procurator?;
E.: s. græt (2), scheffÏre; L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtescheffer)
grætschÐne, grætschene, mnd.,
F.: nhd. ein Schusterwerkzeug; ÜG.:
lat. concuta; E.: s. græt (2), schÐne; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtschÐne), Lü 130b (grôtschene); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
grætsprÐkÏre*, grætsprÐker, mnd., M.: nhd. Prahler, Großsprecher, Schwätzer; ÜG.:
lat. magniloquus; I.: Lüs. lat. magniloquus?; E.: s. grætsprÐken (1), græt (2),
sprÐkÏre; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtsprÐker)
grætsprÐken
(1), grætspreken, mnd., sw. V.: nhd. prahlen, große Worte machen, hohe Worte
machen, viel erzählen; E.: s. græt (3), sprÐken; L.: MndHwb 1/2, 174
(grôtsprÐken), Lü 130b (grôtspreken)
grætsprÐken
(2), grætsprÐkent, mnd., N.: nhd.
Prahlen; E.: s. grætsprÐken (1); L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtsprÐken)
grætsprÐkende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. grætsprÐkent (2); L.: MndHwb 1/2, 174
(grôtsprÐken)
grætsprÐkent
(1), mnd., N.: Vw.: s. grætsprÐken (2);
L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtsprÐken)
grætsprÐkent* (2), grætsprÐkende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. prahlend; E.: s.
grætsprÐken (1); L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtsprÐken)
grætsprÐker, mnd., M.: Vw.: s. grætsprÐkÏre; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtsprÐker)
grætsprÐkich, mnd., Adj.:
nhd. prahlend; ÜG.: lat. magniloquus; I.: Lüs. lat. magniloquus?; E.: s. grætsprÐken
(1); L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtsprÐkich)
grætstücket, mnd., Adj.:
nhd. in großen Stücken seiend; E.: s. græt (2), stücket; L.: MndHwb 1/2, 174
(grôtstücket); Son.: örtlich beschränkt
grætswanger, mnd., Adj.:
nhd. hochschwanger; E.: s. græt (2), swanger; L.: MndHwb 1/2, 174 (grôtswanger)
grötte, grotte, mnd.,
F.: Vw.: s. grötede; L.: MndHwb 1/2,
172 (grötede), Lü 130a (grotede)
grætteiken, mnd., N.: Vw.: s. grættÐken; L.: MndHwb 1/2, 174f. (grôttê[i]ken)
grættÐken, grætteiken, mnd., N.: nhd. Marke die in der Mühle zum Mahlen einer
bestimmten Menge berechtigt; E.: s. græt (4), tÐken (1); L.: MndHwb 1/2, 174f.
(grôttê[i]ken)
grötten, mnd., sw. V.: Vw.: s. gretten; L.: MndHwb 1/2, 175 (grötten), Lü 129a (gretten)
grætvõder, mnd., M.:
nhd. Großvater; Hw.: s. grætevõder,
græthÐre; E.: s. græt (2), võder; L.: MndHwb 1/2, 172 (grôtvõder)
grætvõget, mnd., M.: Vw.: s. grætvæget; L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtvõder)
grætvæget, grætvõget, mnd., M.: nhd. Großvogt, Obervogt; Hw.: s. grætevæget; E.:
s. græt (2), væget; L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtvõder)
grætvörste, mnd., M.: nhd. Großfürst, russischer Oberherrscher; E.: s. græt (2),
vörste; L.: MndHwb 1/2, 173 (grôtvörste)
grætwÐldich, grætweldich, mnd., Adj.: nhd. sehr
gewaltig; ÜG.: lat. magnipotens, grandipotens; I.: Lüt. lat. magnipotens?; E.:
s. græt (2), wÐldich; L.: MndHwb 1/2, 175 (grôtwÐldich), Lü 130b
(grôtweldich)
grætwÐrdigen, grætwerdigen,
mnd., sw. V.: nhd. verherrlichen, hoch
ehren; ÜG.: lat. magnificare; I.: Lüt. lat. magnificare; E.: s. græt
(3), wÐrdigen; L.: MndHwb 1/2, 175
(grôtwÐrdigen), Lü 130b (grôtwerdigen)
grætwerkÏre*, grætwerker, mnd., M.: nhd. Mensch der ehrenvolle Pracht entfaltet, Mensch
der großes Gut freigiebig um sich verbreitet, Mensch der austeilt wie es dem
Fürsten zukommt; ÜG.: lat. magnificus; I.: Lüt. lat. magnificus; E.: s.
grætwerken, græt (3), werkÏre; L.: MndHwb 1/2, 175 (grôtwerker); Son.: örtlich
beschränkt
grætwerkÏrinne*, grætwerkerinne, mnd., F.: nhd. ehrenvolle Prachtentfaltung, reiche
offene freigebige Hofhaltung die große Taten bewirkt und Kunst und Wissenschaft
fördert, Großsinnigkeit frei von Kleinlichkeit aber auch von übertriebener
Verschwendung; ÜG.: lat. magnificentia; Hw.: s. grætwerkinge; I.: Lüt. lat.
magnificentia; E.: s. grætwerkÏre, inne (5); L.: MndHwb 1/2, 175
(grôtwerkerinne); Son.: örtlich beschränkt
grætwerkelÆk, grætwerklÆk, mnd., Adj.: nhd. prachtvoll, Pracht entfaltend, Prunk
entfaltend; ÜG.: lat. magnificus; Hw.: s. grætwerkich; I.: Lüs. lat.
magnificus; E.: s. grætwerken, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 175 (grôtwerk[e]lÆk);
Son.: örtlich beschränkt
grætwerkelÆchÐt, grætwerkelÆcheit, mnd., F.: nhd. edler Charakter, Hoheit,
Hochherzigkeit; ÜG.: lat. magnificentia; I.: Lüt. lat. magnificentia; E.: s.
grætwerkelÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 175 (grôtwerkelÆchê[i]t); Son.: örtlich
beschränkt
grætwerken, mnd., sw. V.: nhd. Pracht entfalten, Prunk entfalten; I.: Lüt. lat.
magnificare?; E.: s. græt (3), werken (1); L.: MndHwb 1/2, 175 (grôtwerken);
Son.: örtlich beschränkt
grætwerker, mnd., M.: Vw.: s. grætwerkÏre; L.: MndHwb 1/2, 175 (grôtwerker); Son.:
örtlich beschränkt
grætwerkerinne, mnd., F.: Vw.: s. grætwerkÏrinne; L.: MndHwb 1/2, 175 (grôtwerkerinne);
Son.: örtlich beschränkt
grætwerkich
(1), mnd., Adj.: nhd. prachtvoll, Pracht
entfaltend, Prunk entfaltend; ÜG.: lat. magnificus; Hw.: s. grætwerkelÆk; I.:
Lüs. lat. magnificus; E.: s. grætwerken, ich (2); L.: MndHwb 1/2, 175
(grôtwerkich); Son.: örtlich beschränkt
grætwerkich
(2), mnd., Adv.: nhd. prachtvoll, Pracht
entfaltend, Prunk entfaltend; E.: s. grætwerken, grætwerkich (1); L.: MndHwb
1/2, 175 (grôtwerkich); Son.: örtlich beschränkt
grætwerkinge, mnd., F.: nhd. Prachtentfaltung; Hw.: s. grætwerkÏrinne; I.: Lüs. lat.
magnificentia; E.: s. grætwerken, inge; L.: MndHwb 1/2, 175 (grôtwerkinge);
Son.: örtlich beschränkt
grætwerklÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. grætwerkelÆk; L.: MndHwb 1/2, 175 (grôtwerk[e]lÆk);
Son.: örtlich beschränkt
grætwÐrt, grætwort, mnd., N.: nhd. Wert eines
Groschens; E.: s. græte (1), wÐrt (2); L.: MndHwb 1/2, 175 (grôtwÐrt)
grætwÐteren*?, grætwÐtern, mnd., Adj.: nhd. »großwisserisch«?,
prahlerisch, großsprechend; E.: s. græt (3), ?; L.: MndHwb 1/2, 175
(grôtwÐtern); Son.: jünger, örtlich beschränkt
grætwærdich, grætwördich, mnd., Adj.: nhd. erhaben,
pathetisch, großsprecherisch, prahlerisch; ÜG.: lat. magniloquus; I.: Lüs. lat.
magniloquus; E.: s. græt, wærdich; L.: MndHwb 1/2, 175 (grôtwærdich)
grætwort, mnd., N.: Vw.: s. grætwÐrt;
L.: MndHwb 1/2, 175 (grôtwÐrt); Son.: örtlich beschränkt
grouwelÆk
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. grðwelÆk (1);
L.: MndHwb 1/2, 176 (gro[u]welÆk)
grouwelÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. grðwelÆk (2);
L.: MndHwb 1/2, 176 (gro[u]welÆk)
grouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grðwen; L.: MndHwb 1/2, 176 (gro[u]wen)
græve (1), grove, mnd., F.: nhd. Grube, Grab, Brunnengrube, Lehmgrube, Schacht eines
Bergwerks, unterirdisches Gefängnis, Burgverlies, Graben (M.), breiter
Wassergraben, Grenzgraben, Befestigungsgraben, Entwässerungsgraben, Wetterung,
Sielgraben, Kanal; Vw.: s. delv-, Ðrd-, Ðse-, Æsern-, golt-, gröpÏre-, lÐm-, mergel-,
pÆpe-, salpeter-, schÐverstÐn-, schÆt-, sÆl-, smelte-, solt-, stÐn-, sülver-, val-,
vischÏre-, vos-, vunt-; Hw.: s. gruft, grðve, vgl. mhd. gruobe; E.: as. græv‑a* 2, sw. F.
(n), Grube; germ. *græbæ, st. F. (æ), Grube, Graben (M.), Grab; s. idg. *ghrebh‑
(2), V., graben, scharren, kratzen, Pk 455; L.: MndHwb 1/2, 175 (grôve), Lü 130b (grove)
græve
(2), mnd., Adj.: Vw.: s. grof (1); L.:
MndHwb 1/2, 164 (grof), Lü 129b (grof)
græve (3), mnd., (Adj. Subst.=)M.: nhd. Grober (M.); E.: s. grof (1); L.:
MndHwb 1/2, 176 (græve)
græve
(4), mnd., M.: nhd. Meifeld, einzudeichendes Neuland das schon
über die tägliche Fluthöhe hinausreicht; Hw.: s. grævendÆk; E.: s. græve (1)?;
L.: MndHwb 1/2, 175 (græve)
grȫvede, mnd., F.:
nhd. »Gröbe«, Stärke des Gewebes bzw. der Laken; E.: s. græven (2); L.: MndHwb
1/2, 176 (grȫvede); Son.: langes ö
grævegelt, grðvegelt,
mnd., N.: nhd. Grubengeld, Lohn für Arbeit in einer Lehmgrube; E.: s. græve
(1), gelt; L.: MndHwb 1/2, 176 (grôvegelt)
grævehõke, growehake, mnd.,
M.: nhd. Grubenhaken, Hohldechsel?; E.: s. græve (1), hõke; L.: MndHwb 1/2, 176
(grôvehâke), Lü 130b (growehake); Son.: örtlich beschränkt (Herford), Werkzeug
das zum Herwedde (Heergewäte) der Zimmerleute gehört
grævekõre, mnd., F.:
nhd. Grubenkarre (im Bergwerk); E.: s. græve (1), kõre; L.: MndHwb 1/2, 176 (grôvekõre);
Son.: örtlich beschränkt
græveken, mnd., N.:
nhd. grobes Gewebe das drei Ellen breit und auf 42 Gänge mit 15 Pipen gewebt
ist; E.: s. grof (1), ken; L.: MndHwb 1/2, 176 (græveken)
grævelÆk,
mnd., Adj.: nhd. stark, gröblich, heftig; Hw.: s. groflÆk, vgl. mhd. grobelich;
E.: s. grof (1), lÆk (3); L.: MndHwb 1/2 166 (groflÆk/grævelÆk)
grævelÆken, mnd., Adv.: nhd. gröblich, gewaltig, stark, sehr, heftig,
grob, vollständig, ganz, viel, groß; Hw.: s. groflÆken, vgl. mhd.
grobelÆchen; E.: s. grof (2), lÆken
(1); L.: MndHwb 1/2, 176 (grævelÆken)
græven
(1), mnd., sw. V.: nhd. durchbohren, aushöhlen, Abzugsgräben
ziehen; E.: s. græve (1); L.: MndHwb 1/2, 176 (grôven)
græven
(2), groven, mnd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (1), stark werden,
zunehmen; Hw.: s. groien, vgl. mhd. græzen (1); E.: s. grof (1); L.: MndHwb 1/2, 176 (græven), Lü 130b
(groven)
græven*** (3), mnd.,
sw. V.: nhd. grob werden; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. groben; E.: s. græf
grævendÆk, mnd., M.:
nhd. Meifeld, einzudeichendes Neuland das schon über die tägliche Fluthöhe
hinausreicht; Hw.: s. græve (4); E.: s. græve (1)?; L.: MndHwb 1/2, 175 (græve)
grævenhÐre, mnd., M.:
nhd. »Grubenherr«, Ratsherr dem die Gruben unterstehen; E.: s. græve (1), hÐre
(4); L.: MndHwb 1/2, 176 (grôvenhêre); Son.: örtlich beschränkt
grævenschÐdÏre*,
grævenschÐder, grævenscheider, mnd., M.: nhd. »Grubenscheider«, Scheider; E.:
s. græve (1), schÐdÏre; L.: MndHwb 1/2, 176 (grôvenschê[i]der)
grævenschÐder, mnd., M.:
Vw.: s. grævenschÐdÏre; L.: MndHwb 1/2, 176 (grôvenschê[i]der)
grævenscheider, mnd., M.:
Vw.: s. grævenschÐdÏre; L.: MndHwb 1/2, 176 (grôvenschê[i]der)
grævenschrÆvÏre*,
grævenschrÆver, mnd., M.: nhd. Grubenschreiber; E.: s. græve (1), schrÆvÏre;
L.: MndHwb 1/2, 176 (grôvenschrîver)
græviõn*, grõviõn, grævjõn, mnd., M.: nhd. Grobian, Unmanierlicher; Hw.: s.
groffianus, grobian; E.: s. grof (1); R.: græviõne*, grõviõne (Pl.): nhd.
Grobiane (Pl.); L.: MndHwb 1/2, 176 (grævjân); Son.: Fremdwort in mnd. Form
grævinge
(1), mnd., F.: nhd. Graben (N.), Schneiden (N.), chirurgischer
Eingriff; Vw.: s. bunk-; E.: s. græven (1), inge, græve (1); L.: MndHwb
1/2, 176 (grôvinge), Lü 130b (grovinge)
grævinge
(2), mnd., F.: nhd. Schwellung; Vw.: s. lÐdenes-, lit-, lites-;
E.: s. græven (2), inge; L.: MndHwb 1/2, 176 (grævinge)
grævjõn, mnd., M.:
Vw.: s. græviõn; L.: MndHwb 1/2, 176
(grævjân)
growehake, mnd., M.:
Vw.: s. grævehõke; L.: Lü 130b (growehake)
growelÆk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. grðwelÆk (1); L.:
MndHwb 1/2, 176 (gro[u]welÆk)
growelÆk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. grðwelÆk (2); L.:
MndHwb 1/2, 176 (gro[u]welÆk)
growen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grðwen; L.: MndHwb
1/2, 176 (gro[u]wen)
groyen,
gröyen, mnd., sw. V.: Vw.:
s. grojen; L.: MndHwb 1/2, 167 (grojen)
groyinghe, mnd., F.: Vw.: s.
græjinge; L.: MndHwb 1/2, 167 (grô[j]inge)
gröyinge,
mnd., F.: Vw.: s. græjinge; L.: MndHwb 1/2, 167 (grô[j]inge)
grðdÏre*, grðder, grðdÐre, mnd., M.: nhd. Heizknecht im hallischen Salzwerk, Feuer Unterhaltender; E.: s. grðde;
L.: MndHwb 1/2, 176 (grûder); Son.: örtlich beschränkt
grðde, grude, grðt, mnd., F.: nhd. heiße
Asche, Rückstände von einem Strohfeuer, Strohkohlen; E.: ?; L.: MndHwb
1/2, 176 (grûde), Lü 130b (grude)
grude, mnd., M., F.: Vw.: s.
græde; L.: MndHwb 1/2, 176 (grude)
grðden, mnd., sw. V.: nhd. Feuer
unterhalten (V.); E.: s. grðde; L.: MndHwb 1/2, 176 (grûden)
grðder, mnd., M.: Vw.: s.
grðdÏre; L.: MndHwb 1/2, 176 (grûder)
grðdÐre, mnd., M.: Vw.: s.
grðdÏre; L.: MndHwb 1/2, 176 (grûder)
grüe, grÆe, mnd.,
Sb.: nhd. Greu, Grei, kleine Köderfische, junge Fischbrut; E.: ?; L.: MndHwb 1/2,
176 (grüe), MndHwb 1/2, 160 (grîe)
grǖel, mnd., M.: Vw.: s. grðwel;
L.: MndHwb 1/2, 176 (grüel); Son.: langes ü
gruesam, mnd., Adj.:
Vw.: s. grðsam; L.: MndHwb 1/2, 182 (grûsam)
gruessing, mnd., M.:
Vw.: s. grǖssinc; L.: MndHwb 1/2, 182
(grǖssinc); Son.: örtlich beschränkt
gruft, mnd., F.: nhd. »Gruft«, Grube,
Grab, Höhlung, Höhle; Vw.: s. Æsern-; Hw.: s. græve (1), vgl. mhd.
gruft; E.: s. mhd. gruft, st. F. (i), Gruft, Höhle, Grotte;
ahd. gruft 12, st. F. (i)?, sw. F. (n)?, Gruft, Höhle, Schlupfwinkel; s. germ.
*kruft, *krufta, M., Gruft, Grotte, Höhle; s. lat. crypta, F., Kreuzgang,
Korridor, Gruft; vgl. idg. *krõu-, *krõ-, *krýu-, *krÈ-, V., häufen, zudecken,
verbergen, Pokorny 616; s. Kluge s. v. Gruft; L.: MndHwb 1/2, 176 (gruft)
grüft, mnd., F.: Vw.: s. grüfte;
L.: MndHwb 1/2, 178 (grüfte)
grüfte, grüft, mnd., F.: nhd.
Grenzgraben und der dazugehörige Grabenwall in der Feldmark, Deichgraben; E.:
s. gruft; L.: MndHwb 1/2, 178 (grüfte)
grugen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grojen; L.: Lü 129b (groien)
gruitzinck, mnd., M.:
Vw.: s. grǖssinc; L.: MndHwb 1/2, 182
(grǖssinc); Son.: örtlich beschränkt
grul, grull, mnd., M.: nhd. Groll; Hw.: vgl. mhd. grolle; E.: s. mhd. grolle,
sw. M., Groll; s. ae. griellan, sw. V., erzürnen, beleidigen; s. germ. *grellan, sw. V.,
schreien; s. idg. *gher- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny
439; s. Kluge s. v. Groll; L.: MndHwb 1/2,
176 (grul); Son.: jünger
grðlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grðwelen; L.: MndHwb 1/2, 176 (grðlen), MndHwb
1/2, 183 (grûwelen, grûlen)
grull, mnd., M.: Vw.: s. grul; L.: MndHwb 1/2, 176 (grul)
grullen, grüllen, mnd., sw. V.: nhd. grollen, murren, grummeln; Hw.: vgl. mhd.
grüllen; E.: s. mhd. grüllen, grullen, sw. V., grollen,
höhnen, spotten, spotten über; R.: grullen und brüllen: nhd. grollen und
brüllen; L.: MndHwb 1/2, 177 (grullen)
grum
(1), mnd., Adj.: nhd. grausam,
gewaltsam, hart; I.: Lw. dän. grum?; E.: s. dän. grum?; L.: MndHwb 1/2, 177
(grum)
grum
(2), grom, græm, mnd., N.: nhd.
Überbleibsel, Abfall, Fischeingeweide, Abfall beim Zurechtmachen der Heringe;
ÜG.: lat. pulvis, althamus; Vw.: s. hÐrinc-; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 177 (grum)
grumberch, mnd., M.: nhd. Abfallberg am Strand, Abfallhaufe am Strand, Abfallhaufen
am Strand; E.: s. grum (2), berch (2); L.: MndHwb 1/2, 177 (grumberch); Son.:
örtlich beschränkt (Schonen)
grumbæde, mnd., F.: nhd. Abfallboden, Arbeitsraum in dem die Heringe verarbeitet
werden; E.: s. grum (2), bæde (3); L.: MndHwb 1/2, 177 (grumbôde); Son.:
örtlich beschränkt (Schonen)
grumkÐrl, gromkÐrl, mnd., M.: nhd. Arbeitender der Heringe verarbeitet; E.: s. grum
(2), kÐrl; L.: MndHwb 1/2, 177 (grumkÐrl); Son.: örtlich beschränkt (Schonen)
grummelen
(1), mnd., sw. V.: nhd. grummeln,
murmeln, murren; Hw.: s. grummen; E.: s. Kluge s. v. grummeln; L.: MndHwb 1/2,
177 (grummelen)
grummelen
(2), grummelent, mnd., N.: nhd. Murren,
Gemurre, Tumult; E.: s. grummelen (1); L.: MndHwb 1/2, 177 (grummelen)
grummelÆk, mnd., Adj.: nhd. grummelig; ÜG.: lat. ferus, austerus, fremibundus; I.:
Lsch. lat. ferus?; E.: s. grummelen (1); L.: MndHwb 1/2, 177 (grummelÆk)
grummen, sw. V.: nhd. grummeln, dumpfes
Getöse bzw. Lärm machen, murren, knurren; Hw.: vgl. mhd. grummen (1); E.: s.
mhd. grummen, sw. V., brummen; L.: MndHwb 1/2, 177 (grummen), Lü 130b
(grummen)
grummetten
(1), mnd., sw. V.: nhd. grummeln, Lärm
machen; E.: s. grummen; L.: MndHwb 1/2, 177 (grummetten); Son.: örtlich
beschränkt
grummetten* (2), grummettent, mnd., N.: nhd. Gegrummel, Gemurre; E.: s. grummen;
L.: MndHwb 1/2, 177 (grummetten); Son.: örtlich beschränkt
grumpe, grumpen, mnd., F.: nhd. Brocken, alte Brotbrocken, Überbleibsel von Brot und Speisen?; E.: ?;
R.: Æk kann nicht bringen græte grumpen: nhd. ich kann keine großen Brocken
bringen, ich kann nicht prahlen; L.: MndHwb 1/2, 177 (grumpe), Lü 130b
(grumpen); Son.: jünger
grumpen, mnd., F.: Vw.: s. grumpe; L.: Lü 130b
(grumpen)
gründ***?, gründe***, mnd., N.: nhd. Grund, Tiefe;
Vw.: s. af-; E.: s. grunt?
gründÏre***, mnd., M.: nhd. Gründer; Vw.: s. ðt-; Hw.:
vgl. mhd. grundÏre; E.: s. gründen
grundelanc, mnd., Adj.: nhd. aus dem Grunde seiend; E.:
s. grunt, lanc; L.: MndHwb 1/2, 177 (grundelanc); Son.: örtlich beschränkt
grundel, grundele,
gründel, gründele, mnd., M.: nhd. Gründling, Schmerle, Kreßling; ÜG.: lat.
cyprinus gobio, fundulus; Hw.: s. gründelinc, grüntlinc, vgl. mhd. grundel; E.:
s. grunde, gründen; L.: MndHwb 1/2, 177 (grundel[e])
grundele, gründele,
mnd., M.: Vw.: s. grundel; L.: MndHwb 1/2, 177 (grundel[e]) Lü 130b (grundel)
gründelinc, grundelink, mnd.,
M.: nhd. Gründling; ÜG.: lat. piscis
fundulus; Hw.: s. grundel, grüntlinc; E.: s. grunde, linc; L.: MndHwb 1/2, 177 (gründelinc), Lü 130b
(grundele)
grundelink, mnd., M.: Vw.: s. gründelinc; L.: MndHwb 1/2, 177 (gründelinc), Lü 130b
(grundele)
gründelÆk, mnd., Adj.:
nhd. grundig, erden (Adj.), tief, gründlich, gänzlich, vollkommen, vollständig;
Hw.: s. grüntlÆk, vgl. mhd. gründelich; Vw.: s. af-; E.: s. gründen, lÆk (3);
L.: MndHwb 1/2, 180 (grüntlÆk)
gründeliken***, mnd.,
Adv.: nhd. grundig, erden (Adj.), tief, gründlich; Vw.: s. af-; E.: s. gründe,
liken
grundelæs, mnd., Adj.: nhd. grundlos, bodenlos, ungefestigt,
haltlos, ungegründet, unerweislich, abgrundtief, unendlich, unerschöpflich,
unergründlich; Hw.: s. gruntlæs (1), grundelæs; E.: s. grunt (1), læs (1); L.:
MndHwb 1/2, 180f. (gruntlôs)
grundelrÐve, mnd., F.:
Vw.: s. gundelrÐve; L.: MndHwb 1/2, 177 (grundelrÐve); Son.: örtlich beschränkt
grundelrocke, mnd., F.:
Vw.: s. gundelrocke; L.: MndHwb 1/2,
177 (grundelrocke), Lü 130b (grundelrocke)
gründen, grunden, mnd., sw. V.: nhd. »gründen«, ergründen, festen Grund herstellen,
festen Grund legen, festes Fundament legen, festes Fundament herstellen, Grundschwellen
legen, begründet sein (V.), seine Grundlage haben, seinen Grund haben, einer
Sache auf den Grund gehen, erforschen, gründlich erörtern, auslegen; Vw.: s.
af-, be-, dörch-, er-, ge-, ðt-, vör-; Hw.: s. gründigen, vgl. mhd. gründen; E.:
as. gru‑n‑d‑ian 1, sw. V. (1a), ergründen; R.: tæ vullen gründen: nhd. zu Ende deuten, ganz ausdeuten, ausgründen;
R.: sÆk gründen: nhd. sich gründen auf; L.: MndHwb 1/2, 177 (gründen), Lü 130b
(grunden)
gründich, mnd., Adj.: nhd. auf den Grund gehend,
gründlich, tiefgründig; Vw.: s. af-, dörch-, herte-, vast-; Hw.: vgl. mhd.
gründic; E.: s. gründen, grunt, ich; L.: MndHwb 1/2, 178 (gründich)
gründigen, mnd., sw. V.: nhd. gründen, befestigen; ÜG.:
lat. fundare; Hw.: s. gründen; I.: Lüt. lat. fundare?; E.: s. gründen; L.:
MndHwb 1/2, 178 (gründigen); Son.: örtlich beschränkt
grünsÏre*, grünsÐre, grünsÐr, grünser, grunzer, mnd.,
M.: nhd. Schreier, Murrer, Murrkopf, Unzufriedener; E.: s. grunsen; L.: MndHwb 1/2, 178
(grünsêr[e]), Lü 131a (grunzer); Son.: örtlich beschränkt
grünsÏrespÐl*, grünserspÐl, mnd., N.: nhd. Geschrei,
Murren, Aufsässigkeit; E.: s. grünsÏre, spÐl; L.: MndHwb 1/2, 178
(grünserspÐl); Son.: örtlich beschränkt
grunsen, grünsen, mnd., sw. V.: nhd. grunzen,
schlecht singen, schreien, murren; Hw.: vgl. mhd. grunzen; E.: ahd.
grunzen* 2, sw. V. (1a), murren, grollen; germ. *grunnatjan, sw. V., grunzen;
s. idg. *gru-, V., grunzen, Pokorny 406; L.: MndHwb 1/2, 178 (grunsen)
grünsÐr, grünser, mnd., M.: Vw.: s. grünsÏre; L.:
MndHwb 1/2, 178 (grünsêr[e]); Son.: örtlich beschränkt
grünsÐre, mnd., M.: Vw.: s. grünsÏre; L.: MndHwb 1/2,
178 (grünsêr[e]); Son.: örtlich beschränkt
grünserspÐl, mnd., N.: Vw.: s. grünsÏrespÐl; L.: MndHwb
1/2, 178 (grünserspÐl); Son.: örtlich beschränkt
grunt
(1), mnd., F., M.: nhd. Grund, Unterlage,
Tiefe, Boden, Erde, Erdboden, Erdgrund, Erdreich, Holz, Wald, Grundstück, Grund
eines Wassers, Fischereigrund, Fischgrund, Meeresgrund, Untiefe, Vertiefung,
Tal, Talgrund, Talsohle, Abgrund, Baugrund, Fundament, Grundschwelle, untere
Begrenzung, Unterlage, Unterstes eines Kastens, Grundierung eines Bildes, Grund
eines Gewebes, Unterstes von Hohlräumen, Innerstes von Hohlräumen, Inneres,
Inneres des Menschen in geistiger Beziehung, freundliche Gesinnung,
Freundschaft, Beweggrund, Ursache, Sachverhalt, Hintergrund, Grundlage; Vw.: s.
õ-, af-, Ðgen-, Ðk-, Ðrd-, erve-, helle-, hellen-, herte-, herten-, hof-, höü-, hȫvet-, hðs-, kalk-, marken-, middel-,
sant-, sÐ-, sei-, sprinc-, stÐn-, swarm-, un-; under-, velt-, vÆ-; Hw.: vgl. mhd. grunt; E.:
vgl. as. gru‑n‑d*, st. M. (a), Grund; germ. *grundu‑,
*grunduz, st. M. (u), Grund; germ. *grunþa‑, *grunþaz, st. M. (a), Grund;
s. idg. *ghren‑, V., streifen, zerreiben, Pk 459; vgl. idg. *gher‑
(2), V., reiben, streichen, Pk 439; R.: unter der grunt: nhd. »unter dem
Grund«, unter der Erde; R.: schÐpe in de grunt anleggen: nhd. »Schiffe im Grund
anlegen«, Schiffe kielholen, Schiffe am Lande auf die Seite legen; R.: in der
grunt dðken: nhd. »im Grund tauchen«, tauchen, gründeln; R.: an grunt kæmen:
nhd. »an Grund kommen«, auflaufen, den Grund berühren (Schiffe); R.: tæ grunde
sinken: nhd. »zu Grunde sinken«, untergehen; R.: nÐne grunt hebben: nhd. »keinen
Grund haben«, bodenlos sein (V.), maßlos sein (V.); R.: tæ grunde: nhd. »zu Grunde«, aus dem Grunde, gänzlich, gründlich,
vollständig, ordentlich; R.: tæ rechte grunde: nhd.
auf der Grundlage der Rechte; R.: an de grunt: nhd. »an den Grund«, zu Boden; R.:
in de grunt: nhd. »in den Grund«, vollständig, bis auf den Grund; R.: in de
grunt gõn: nhd. »in den Grund gehen«, zugrunde gehen, untergehen, zerbrechen; R.: tæ grunde kæmen: nhd. »zu Grunde kommen«, an den Grund einer Sache
kommen, merken, genau und sicher erfahren (V.); L.: MndHwb 1/2, 178f. (grunt), Lü
130b (grunt)
grunt***? (2), mnd., Sb.: nhd. Grind, Ausschlag; Vw.: s. berne-, born-; Hw.:
s. grint (2); E.: s. grint (2)
gruntbalke, mnd., M.: nhd. Grundbalken, Fachbaum einer Mühle vor dem Mühlengerinne,
Grundpfahl der Schleusenkiste, Koppelbalken, Schleusenschwelle, Wandschwelle; Hw.:
s. gruntbæm, gruntlÐgede; E.: s. grunt (1), balke; L.: MndHwb 1/2, 179
(gruntbalke)
gruntbæm, mnd., M.:
nhd. Grundbalken, Grundschwelle, Grundpfahl einer Wassermühle, Fachbaum,
Wehrschwelle vor dem Mühlengerinne; Hw.: s. gruntwerk, gruntbalke, gruntlÐgede, vgl. mhd. gruntboum; E.:
s. grunt (1), bæm; L.: Lü 130b
(gruntbôm)
gruntbȫse, mnd., Adj.: nhd. grundböse, erzböse; E.: s. grunt (1), bȫse (1); L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntbȫse); Son.: langes ö
gruntbrõk, mnd., N., M.: Vw.: s. gruntbrõke; L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntbrõk[e])
gruntbrõke, gruntbrõk, mnd., N., M.: nhd. Grundbruch, Durchbruch des Wassers durch
den Deich so dass auch der Grund darunter fortgerissen ist und das Wasser bei
mittlerer Flut eindringt; Hw.: s. gruntbröke, gruntgat; E.: s. grunt (1), brõke
(4); L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntbrõk[e])
gruntbrȫke, mnd., M.: nhd. Grundbruch, Durchbruch des Wassers durch den Deich,
Sühnegeld an den Grundherrn in dessen Gebiet die Missetat geschah (Bedeutung
örtlich beschränkt); Hw.: s. gruntbrõke, gruntgat; E.: s. grunt (1), brȫke (1); L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntbrȫke); Son.: langes ö
gruntÐgÏre*, gruntÐger, mnd., M.: nhd. Grundeigentümer; Hw.: s. ÐgÏreman; E.: s.
grunt (1), ÐgÏre; L.: MndHwb 1, 518 (êger); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
gruntÐger, mnd., M.: Vw.: s. gruntÐgÏre; L.: MndHwb 1, 518 (êger); Son.: Fremdwort
in mnd. Form, örtlich beschränkt
gruntgat, grontgat, mnd., N.: nhd. Grundbruch, Durchbruch im Deich; Hw.: s.
gruntbrõke, gruntbröke; E.: s. grunt (1), gat; L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntgat);
Son.: örtlich beschränkt
gruntgrõve, mnd., M.: nhd. Teil des Stadtgrabens (M.); E.: s. grunt (1), grõve (1);
L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntgrõve); Son.: örtlich beschränkt
grunthÐre, mnd., M.: nhd. Grundherr, über Grund und Boden verfügungsberechtigter
Herr, Herr der Grund und Boden den Hintersassen zur Bewirtschaftung gibt; Hw.:
vgl. mhd. grunthÐrre; E.: s. grunt (1), hÐre; L.: MndHwb 1/2, 180 (grunthêre)
grunthǖre, grunthðre, mnd., F.: nhd. Grundmiete, Grundsteuer; E.: s. grunt (1), hǖre (1); L.: MndHwb 1/2, 180 (grundhǖre); Son.: langes ü
gruntÆs, mnd., N.: nhd. Grundeis; E.: s. grunt (1), Æs; L.: MndHwb 1/2, 180
(gruntîs)
gruntlÐgede, mnd., F.: nhd. Grundbalken, Grundschwelle; Hw.: s. gruntbalke,
gruntbæm; E.: s. grunt (1), lÐgede (2); L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntlÐgede)
grüntlÆk, mnd., Adj.: nhd. gründlich, gänzlich, vollkommen, vollständig; Vw.: s. herte-;
Hw.: s. gründelÆk, vgl. mhd. grüntlich; Vw.: s. un-; E.: s. grunt (1), gründen,
lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 180 (grüntlÆk)
grüntlÆke, mnd., Adv.: nhd. gründlich, gänzlich, vollkommen, vollständig, aus dem
Grunde, von Grund aus, bis auf den Grund; Hw.: s. grüntlÆken, vgl. mhd.
gruntlÆche; E.: s. grunt (1), gründen, lÆke; L.: MndHwb 1/2, 180 (grüntlÆk)
grüntlÆken, gruntliken, mnd., Adv.: nhd. gründlich, gänzlich, vollkommen,
vollständig, aus dem Grunde, von Grund aus, bis auf den Grund; Hw.: s.
grüntlÆke, vgl. mhd. gruntlÆchen; E.: s. grunt (1), gründen, lÆken (1); L.:
MndHwb 1/2, 180 (grüntlÆk), Lü 130b (gruntliken)
grüntlinc, mnd., M.: nhd. Gründling, Schmerle; ÜG.: lat. cyprinus gobio?, cobitis
barbatula?; Hw.: s. gründel, gründelinc; E.: s. grunt (1), linc; L.: MndHwb
1/2, 180 (grüntlinc)
gruntlæs
(1), mnd., Adj.: nhd. grundlos,
bodenlos, ungefestigt, haltlos, ungegründet, unerweislich, abgrundtief,
unendlich, unerschöpflich, unergründlich; Hw.: s. grundelæs, vgl. mhd.
gruntlæs; E.: s. grunt (1), læs (1); L.: MndHwb 1/2, 180f. (gruntlôs)
gruntlæs
(2), mnd., Adv.: nhd. grundlos, ohne
Grund, ohne Boden, bodenlos, ohne Unterlage, ungefestigt, haltlos, ungegründet,
unerweislich, abgrundtief, unendlich, unerschöpflich, unergründlich; E.: s.
grunt (1), læs (4); L.: MndHwb 1/2, 180f. (gruntlôs)
gruntquast, mnd., M.: nhd. Grundquast, auf den Grund vor ein Wehr gesenkter
Buschquast zum Aalfang; E.: s. grunt (1), quast (1); L.: MndHwb 1/2, 181
(gruntquast); Son.: örtlich beschränkt, jünger
gruntrente, mnd., F.: nhd. Grundrente, Bodenrente; E.: s. grunt (1), rente; R.:
gruntrente tæ Ðwigen tÆden: nhd. »Grundrente zu ewigen Zeiten«, unkündbare
Grundrente; L.: MndHwb 1/2, 181 (gruntrente)
gruntrÐve, gruntreve, mnd.,
Sb.: nhd. Gundermann; ÜG.: lat. hedera?, glechoma hederacea?; E.: s. grunt (1),
rÐve (1); L.: MndHwb 1/2, 181 (gruntrÐve),
Lü 130b (gruntreve)
gruntrære*?, gruntrær, gruntrure, mnd., F.: nhd. Grundruhr, Berührung des Grundes,
Berührung des Strandes, Berührung des Erdbodens, Berührung des Bodens bei
Wagenunfall oder Karrenunfall, Berührung von strandenden Schiffen, Recht des
Grundherrn auf das Gut das den Boden berührt, Strandrecht; Hw.: s. gruntrȫringe, vgl.
mhd. gruntruore; E.: s. grunt (1), rære (1)?; L.: MndHwb 1/2, 181 (gruntrôr),
Lü 130b (gruntroringe/gruntrure)
gruntrȫringe, gruntroringe, gruntrüringe, mnd., F.: nhd. Grundruhr, Berührung des
Grundes, Berührung des Strandes, Berührung des Erdbodens, Berührung des Bodens bei
Wagenunfall oder Karrenunfall, Berührung von strandenden Schiffen, Recht des
Grundherrn auf das Gut das den Boden berührt, Strandrecht; Hw.: s. gruntrære;
E.: s. grunt (1), rȫringe
(2); L.: MndHwb 1/2, 181 (gruntröringe), Lü 130b (gruntroringe); Son.: langes ö
gruntrure, mnd., F.: Vw.: s. gruntrær; L.: MndHwb 1/2, 181 (gruntrôr)
gruntrüringe, mnd., F.: Vw.: s. gruntröringe; L.: MndHwb 1/2, 181 (gruntröringe)
gruntschütte, mnd., N.: nhd. Grundschott, Grundschütt, Schütt zum Stauen oder
Abhalten des Wassers, Schütt am Grundwerk einer Mühle; E.: s. grunt (1),
schütte (1); L.: MndHwb 1/2, 181 (gruntschütte)
gruntsÆl, mnd., N., M.: nhd. Grundsiel, Abzugsgraben, Entwässerungsgrube; E.: s.
grunt (1), sÆl (1); L.: MndHwb 1/2, 181 (gruntsîl)
gruntsæt, mnd., M.: nhd. Brunnenschacht, Brunnen; E.: s. grunt (1), sæt (1); L.:
MndHwb 1/2, 181 (gruntsôt)
gruntstÐde, mnd., F.: nhd. Fischereigrund, Fischgrund wo die Reusen ausgelegt
werden; E.: s. grunt (1), stÐde (1); L.: MndHwb 1/2, 181 (gruntstÐde)
gruntstein, mnd., M.: Vw.: s. gruntstÐn; L.: MndHwb 1/2, 181 (gruntstê[i]n)
gruntstÐn, gruntstein, mnd., M.: nhd. Grundstein; Hw.: vgl. mhd. gruntstein; E.:
s. grunt (1), stÐn (1); L.: MndHwb 1/2, 181 (gruntstê[i]n)
gruntsuppe, mnd., F.: nhd. Grundsuppe, dicker trüber Bodensatz, Grundschlamm; E.:
s. grunt (1), suppe; L.: MndHwb 1/2, 181 (gruntsuppe); Son.: örtlich beschränkt
grunttappe, mnd., M.: nhd. Zapfen (M.) am Grund des Teiches um das Wasser
abzulassen, Schleusenzapfen an den Schleusentüren, Verschluss einer
Zapfschleuse; E.: s. grunt (1), tappe; L.: MndHwb 1/2, 181 (grunttappe)
grunttins, mnd., M.: nhd. Grundzins; E.: s. grunt (1), tins; L.: MndHwb 1/2, 181
(grunttins)
grunttouwe, mnd., N.: nhd. Grundtau (N.) (2); E.: s. grunt (1), touwe; L.: MndHwb
1/2, 181 (grunttouwe)
gruntvast, mnd., Adj.:
nhd. grundfest, auf festem Grund
stehend; Hw.: s. gruntvest; E.: s. grunt (1), vast (1); L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntvast[e]), Lü 131a
(gruntvast)
gruntvaste, mnd., Adv.:
nhd. grundfest, auf festem Grund stehend;
Hw.: s. gruntveste; E.: s. grunt (1), vaste (1); L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntvast[e]), Lü 131a (gruntvast)
gruntvat, mnd., N.: nhd. Schöpfgefäß das beim Ahmen verwendet wird; E.: s. grunt
(1), vat (2); L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntvat)
gruntvest
(1), gruntveste, mnd., Adj.: nhd.
grundfest, gründlich, vollständig; Hw.: s. gruntvast, vgl. mhd. gruntveste (1);
E.: s. grunt (1), vest (1); L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntvest[e])
gruntvest
(2), gruntveste, mnd., Adv.: nhd.
grundfest, gründlich, vollständig; Hw.: s. gruntvaste, vgl. mhd. gruntveste
(3); E.: s. grunt (1), vest (2); L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntvest[e])
gruntveste
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. gruntvest (1);
L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntvest[e])
gruntveste
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. gruntvest (2);
L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntvest[e])
gruntveste
(3), mnd., F.: nhd. fester Punkt,
Stütze, Grundfeste, Grund, Fundament, Grundlage, feste Grundlage; Hw.: vgl.
mhd. gruntveste (2); E.: s. grunt (1), veste (3); L.: MndHwb 1/2, 180
(gruntveste)
gruntvesten, mnd., sw. V.: nhd. gründen, fest begründen, fest stellen, festigen;
Hw.: s. gruntvestigen, vgl. mhd. gruntvesten; E.: s. grunt (1), vesten (1); L.:
MndHwb 1/2, 180 (grundvesten)
gruntvestigen, mnd., sw. V.: nhd. gründen, fest begründen, fest stellen, festigen,
grundfest machen; Hw.: s. gruntvesten, vgl. mhd. gruntvestigen; E.: s. grunt
(1), vestigen; L.: MndHwb 1/2, 180 (grundvesten), Lü 131a (gruntvestigen)
gruntvrom, mnd., Adj.: Vw.: s. gruntvræme; L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntvrom); Son.:
örtlich beschränkt, jünger
gruntvræme*, gruntvrom, mnd., Adj.: nhd. sehr fromm; E.: s. grunt (1), vræme (1);
L.: MndHwb 1/2, 180 (gruntvrom); Son.: örtlich beschränkt, jünger
gruntwerk, mnd., N.:
nhd. Grundwerk einer Schleuse, Grundwerk einer Wassermühle, Stauwerk, Mühlengerinne, Anlage bei Mühlen um das
Wasser zu halten und zu leiten, Grundschwellen des Hauses, Scherkette; Hw.: s.
gruntbæm; E.: s. grunt (1), werk; L.: MndHwb 1/2, 181 (gruntwerk), Lü 131a (gruntwerk)
gruntwortel, mnd., F.: nhd. »Grindwurz« (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette;
ÜG.: lat. rumex acutus?, obtusifolius?, radix lapathi acuti?; Hw.: s.
grintwortel; E.: s. grunt (2), wortel; L.: MndHwb 1/2, 181 (gruntwortel)
grunzer, mnd., M.: Vw.: s. grünsÏre; L.: Lü 131a (grunzer)
grup, mnd., Sb.: Vw.: s. grop; L.: MndHwb 1/2, 168 (grop)
gr¦pe, mnd., F.: Vw.: s. græpe (2); L.: MndHwb 1/2, 168 (grôpe)
grðpe***, mnd., F.: nhd. Graupe; Vw.: s. gersten-; E.: vgl. slav. krupa, Sb.,
Getreidegraupe, Hagelschloße; s. Kluge s. v. Graupe
grupp, mnd., F.: Vw.: s. grop; L.: Lü 130a (grop)
gruppe, mnd., Sb.: Vw.: s. grop; L.: MndHwb 1/2, 168 (grop)
grüppe, gruppe, mnd.,
F.: nhd. Grüppe, Graben (M.), Rinne,
Kleigraben, Abzugsgraben der das Wasser in die größeren Gräben führt; Hw.: s.
græpe (2), vgl. mhd. gruobe; E.: vgl.
mhd. gruobe, st. F., sw. F., Grube, Fallgrube, Höhle, Loch, Graben (M.); ahd.
gruoba 50, st. F. (æ), Grube, Graben (M.), Mulde; germ. *græbæ, st. F. (æ),
Grube, Graben (M.), Grab; s. idg. *ghrebh- (2), V.,
graben, scharren, kratzen, Pokorny 455; L.: MndHwb
1/2, 181 (grüppe), Lü 131a (gruppe)
grüppelen, mnd., sw. V.: nhd. Fische aus den Gräben und Dorfteichen herauswühlen;
E.: s. grüppe; L.: MndHwb 1/2, 182 (grüppelen)
grðs
(1), grðse, mnd., M.: nhd. Graus; Hw.:
vgl. mhd. grðs (2); E.: s. grÆsen (1)?; L.: MndHwb 1/2, 182 (grûs)
grðs
(2), græs, mnd., N.: nhd. Schutt,
zerkleinerter Rückstand, zerstoßener Stein, Steinschutt, Ziegelbrocken,
zerstoßene Pflanze die in der Heilkunde gebraucht wird; Vw.: s. nõgel-, stÐn-,
tÐgel-; Hw.: s. græse; E.: s. grǖsen;
L.: MndHwb 1/2, 182 (grûs), Lü 130a (grôs[e])
grðsam, grusam, gruesam,
grðwsam, mnd., Adj.: nhd. grausam, Grauen
erregend, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig, schrecklich,
gewaltig; Hw.: s. grðsamlÆk (1), grðsõmich, vgl. mhd. grðwesam; E.: s. grðs
(1), sam (2); L.: MndHwb 1/2,
182 (grûsam), Lü 131a (grusam)
grðsõmich*, grðsamich,
mnd., Adj.: nhd. grausam, Grauen
erregend, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig,
schrecklich, gewaltig; Hw.: s. grðsamlÆk (1), grðsõm, vgl. mhd. grðsamic; E.:
s. grðsam, ich (2), grðs (1), sõmich; L.: MndHwb 1/2, 182 (grûsamich)
grðsamlÆk*** (1), mnd.,
Adj.: nhd. grausam, Grauen erregend,
grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig, schrecklich,
gewaltig; Hw.: s. grðsamlÆke, grðsam, grðsõmich, vgl. mhd. grðsamlich; E.: s.
grðsam, lÆk (3)
grðsamlÆk
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. grðsamlÆke; L.: MndHwb 1/2, 182
(grûsam)
grðsamlÆke, grðsamlÆk,
mnd., Adv.: nhd. grausam, Grauen
erregend, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig,
schrecklich, gewaltig; E.: s. grðsam, lÆke; L.: MndHwb 1/2, 182 (grûsam)
gr¦se, mnd., F.: Vw.: s. græse; L.: Lü 130a
(grôs[e])
grðse, mnd., M.: Vw.: s. grðs (1);
L.: MndHwb 1/2, 182 (grûs)
grǖsen, grðsen, mnd., sw. V.: nhd. zerstoßen (V.), zu Brocken machen, zu
Trümmern machen, zu Stücken machen; Vw.: s. to-; Hw.: s. græsen (1); E.: ?; L.:
MndHwb 1/2, 182 (grǖsen); Son.: langes ü
grðsenÏre*, grðsenÐr, grusener, mnd., M.:
nhd. ein Stück der Rüstung, Waffenrock über dem Harnisch, Panzerhemd; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 182 (grûsenêr), Lü 131a
(grusener)
grðsenÐr, grusener,
mnd., M.: Vw.: s. grðsenÏre; L.: MndHwb 1/2, 182 (grûsenêr), Lü 131a
(grusener)
gr¦singe, mnd., F.: Vw.: s. græsinge; L.: MndHwb 1/2, 170 (grôsinge)
grusink, mnd., M.:
Vw.: s. grǖssinc; L.: Lü 131a (grusink);
Son.: örtlich beschränkt
grǖssinc, gruyssinck,
grusink, gruitzinck, gruessing, mnd., M.: nhd. Grüssing, Grutbier, Bier dem Grut und nicht Hopfen zugesetzt wird;
Hw.: s. grðtbÐr, schormorrium; E.: s. grðt, inc; L.: MndHwb 1/2, 182 (grǖssinc),
Lü 131a (grusink); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
grðt, grðte, mnd., F.: nhd. Grut, Porst, Porss, wilder
Rosmarin zum Bierbrauen gebraucht, Grutbier, Grüssing, Braurecht und
Brauabgabe, Bierziese, Bierakzise?; ÜG.: lat. rosmarinus silvestris?, ledum
palustre?; Hw.: vgl. mhd. gruz; E.: s. as. grð‑t* 3?,
st. F. (i), eine Biersorte; vgl. germ. *greutan (2), st. V., zerreiben; idg.
*ghreud‑, V., reiben, zerreiben, Pk 461; s. idg. *ghrÐu‑ (2),
*ghrýu‑, *ghrð‑, V., reiben, zerreiben, Pk 460; s. idg. *gher‑
(2), V., reiben, streichen, Pk 439; L.: MndHwb
1/2, 182 (grût), Lü 131a (grût)
grǖtÏre*, grǖtÐre, grðtÐre, grǖtÐr, grǖter, grðtÐr, mnd., M.: nhd. Brauer; ÜG.:
lat. fermentator; Hw.: s. grðthÐre, vgl. mhd. grðzÏre; E.: s. grðt; L.: MndHwb
1/2, 182 (grǖtêr[e]); Son.: langes ü
grðtbÐr, mnd., N.: nhd. Grutbier, Grüssing; Hw.: s. grǖssinc, grðtenbÐr; E.: s. grðt, bÐr (1); L.: MndHwb 1/2, 182 (grûtbêr)
grðte, mnd., F.: Vw.: s. grðt;
L.: MndHwb 1/2, 182 (grût); Son.:
örtlich beschränkt
grüten, gruten, mnd., sw. V.: Vw.: s. grȫten (1);
L.: MndHwb 1/2, 173 (grȫten), Lü 130a
(groten); Son.: langes ö
grǖten, gruten, mnd.,
sw. V.: nhd. Grutbier brauen; Vw.: s. vör-;
E.: s. grðt; L.: MndHwb 1/2, 182
(grǖten), Lü 131a (gruten); Son.: langes ü
grðtenbÐr, mnd., N.: nhd. Grutbier; Hw.: s. grðtbÐr; E.: s. grðt, bÐr (1); L.:
MndHwb 1/2, 182 (grûtenbêr)
grǖtÐr, grǖter, grðtÐr, mnd., M.: Vw.: s. grǖtÏre; L.: MndHwb 1/2, 182 (grǖtêr[e]);
Son.: langes ü
grǖtÐre, grðtÐre, mnd., M.: Vw.: s. grǖtÏre;
L.: MndHwb 1/2, 182 (grǖtêr[e]); Son.: langes ü
grðtgelt, mnd., N.: nhd. Bierziese, Bierakzise?; E.: s. grðt, gelt; L.: MndHwb
1/2, 182 (grûtgelt)
grðthÐre, grðthere, mnd.,
M.: nhd. Grutherr, Ratsherr der die
Aufsicht über das Bier und das Brauen hat; Hw.: s. grǖtÏre; E.: s. grðt, hÐre; L.: MndHwb
1/2, 182 (grûthêre), Lü 131a (grûthere)
grðthðs, mnd., N.:
nhd. Brauhaus, städtisches Brauhaus,
Gruthaus, Verwaltung der Grutkasse, Verwaltung des aus der Grut gewonnenen
Geldes, Rathaus; Hw.: s. grðtkõmer, grðtkiste; E.: s. grðt, hðs; L.: MndHwb 1/2, 182 (grûthûs), Lü 131a
(grûthûs)
grðtkõmer, mnd., F.:
nhd. Braukammer, Brauhaus, Sitz der Grutverwaltung, Sitz der Grutkasse, Sitz
der Grutherren; Hw.: s. grðthðs; E.: s. grðt, kõmer; L.: MndHwb 1/2, 183 (grûtkõmer), Lü 131a (grûtkamer); Son.: örtlich
beschränkt
grðtkiste, mnd., F.: nhd. Grutkasse, Vermögensverwaltung, Kasse der Grut,
Bierakzise; Hw.: s. grðthðs; E.: s. grðt, kiste; L.: MndHwb 1/2, 183
(grûtkiste)
grütmõkÏre*, grütmõker, mnd., M.: nhd. Grützmacher, Grützbrei Machender; Hw.: s.
grüttemõkÏre; E.: s. grütte, mõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 183 (grütmõker)
grðtmõken
(1), mnd., sw. V.: nhd. Grut machen,
Grutbier brauen; E.: s. grðt, mõken; L.: MndHwb 1/2, 183 (grûtmõken)
grðtmõken
(2), grðtmõkent, mnd., N.: nhd.
Bierbrauen; E.: s. grðtmõken, grðt, mõken, mõkent; L.: MndHwb 1/2, 183
(grûtmõken[t])
grðtmõkent, mnd., N.: Vw.: s. grðtmõken (2); L.: MndHwb 1/2, 183 (grûtmõken[t])
grütmõker, mnd., M.: Vw.: s. grütmõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 183 (grütmõker)
grütmöllÏre*, grütmöller, mnd., M.: nhd. Grützmüller; Hw.: s. grüttemöllÏre; E.: s.
grütte, möllÏre; L.: MndHwb 1/2, 183 (grütmõker/ grütmöller)
grütmöller, mnd., M.: Vw.: s. grütmöllÏre; L.: MndHwb 1/2, 183 (grütmõker,
grütmöller)
grðtrecht, mnd., N.: nhd. Grutrecht, Recht der Grutakzise, Recht der Bierziese,
Recht der Bierakzise; E.: s. grðt, recht (2); L.: MndHwb 1/2, 183 (grûtrecht)
grðtsÆse, grðtzise, mnd., F., M.: nhd. Grutziese, Grutakzise, Bierabgabe,
Bierziese, Bierakzise; E.: s. grðt, sÆse (1); L.: MndHwb 1/2, 183 (grûtsîse)
grüttÏre*, grütter, grüttÐr, grüttÐre, mnd., M.: nhd. Grützmacher; Hw.: s.
grüttemõkÏre; E.: s. grütte; L.: MndHwb 1/2, 183 (grüttêr[e]); Son.: örtlich beschränkt
grüttÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Grütze machend, Grützmacher betreffend; Hw.: s. grüttÏrische;
E.: s. grüttÏre, isch
grüttÏrische*, grütterische*, grüttersche, mnd., F.: nhd. Grützmacherin; E.: s. grüttÏrisch;
L.: MndHwb 1/2, 183 (grüttêr[e]/ grüttersche)
grutte, mnd., F.: Vw.: s. grütte; L.: MndHwb 1/2, 183 (grütte), Lü 131a
(grutte)
grütte, grutte, mnd.,
F.: nhd. Grütze, Grützbrei; Vw.: s. bækweten-,
gersten-, hõver-, herse-, mõnes-, sÐmele-; Hw.: s. görte, vgl. mhd. griuze (1),
grütze; E.: s. ahd. gruzzi 10, st. N. (ja), Grütze (F.) (1),
Grieß, Kleie, Kram; germ. *gruta-, *grutam?, st. N. (a), Zerriebenes, Mehl,
Korn; idg. *gruti-, *grutiz, Sb., Zerriebenes, Mehl, Korn; s. idg. *ghreud-,
V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; idg. *ghrÐu- (2), *ghrýu-,
*ghrð-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; vgl. idg. *gher-
(2), V., reiben, streichen, Pokorny 439; R.: nicht in de grütte trÐden: nhd.
nicht zu nahe treten; R.: dat was grütte: nhd. das war eine Enttäuschung; R.:
min ole plumpe in de grütte: nhd. mein Dummkopf von Mann; L.: MndHwb 1/2, 183 (grütte), Lü 131a (grutte)
grüttekærn, mnd., N.: nhd. »Grützekorn«,
Getreide zur Grützebereitung; E.: s. grütte, kærn; L.: MndHwb 2, 641f.
(kærn/grüttekærn)
grüttemõkÏre*, grüttemõker, mnd., M.: nhd. Grützmacher; Hw.: s. grüttÏre, grütmõkÏre;
E.: s. grütte, mõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 183 (grüt[te]mõker)
grüttemõker, mnd., M.: Vw.: s. grüttemõkÏre; L.: MndHwb 1/2, 183 (grüt[te]mõker)
grüttemöllÏre*, grüttemöller, mnd., M.: nhd. Grützmüller; Hw.: s. grütmöllÏre; E.: s.
grütte, möllÏre; L.: MndHwb 1/2, 183 (grüt[te]möller)
grüttÐr, grütter, mnd., M.: Vw.: s. grüttÏre; L.: MndHwb 1/2, 183 (grüttêr[e])
grüttÐre, mnd., M.: Vw.: s. grüttÏre; L.: MndHwb 1/2, 183 (grüttêr[e])
grütterische*, mnd., F.: Vw.: s. grüttÏrische; L.: MndHwb 1/2, 183 (grüttêr[e]/
grüttersche)
grüttersche, mnd., F.: Vw.: s. grüttÏrische; L.: MndHwb 1/2, 183 (grüttêr[e]/
grüttersche)
grüttesÐve, mnd., N.: nhd. »Grützesieb«, Grützsieb; E.: s. grütte, sÐve; L.: MndHwb
1/2, 183 (grüttesÐve); Son.: örtlich beschränkt
grüttewerk, mnd., N.: nhd. Grützwerk, Produkt des Grützmachers; E.: s. grütte,
werk; L.: MndHwb 1/2, 183 (grüttewerk)
grüttevat, mnd., N.: nhd. Grützefass, Grützetopf; E.: s. grütte, vat (2); L.:
MndHwb 1/2, 183 (grüttevat)
grðtzise, mnd., F., M.: Vw.: s. grðtsÆse; L.: MndHwb 1/2, 183 (grûtsîse)
grðve, mnd., F.: nhd.
Gru?, Grube, kleine mit Gesträuch bestandene Schlucht; ÜG.: dän. grue; Vw.: s.
lÐm-; Hw.: s. græve, vgl. mhd. gruobe; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. græve; vgl.
dän grue?; L.: MndHwb 1/2, 183 (grûve);
Son.: örtlich beschränkt
grðvegelt, mnd., N.:
Vw.: s. grævegelt; L.: MndHwb 1/2, 176 (grôvegelt)
grðwe, grǖwe, mnd., F.: nhd. Grauen; Hw.: vgl.
mhd. grðwe; E.: s. grðwen; L.: MndHwb 1/2, 183 (grûwe);
Son.: langes
ü
grǖwe,
mnd., F.: Vw.: s. grðwe; L.: MndHwb 1/2, 183 (grûwe); Son.:
langes ü
grðwehÐt*, grðweheit,
mnd.?, F.: nhd. Grauen; Hw.: s. grðwe; E.: s. grðwe, hÐt (1); L.: Lü 131a
(gruweheit)
grðwel, grǖwel, mnd., M.: nhd. Grauen, Furcht,
Abscheu, Gräuel, Greuel, Scheußlichkeit, Scheusal; Vw.: s. misse-, põwes-; Hw.:
vgl. mhd. grðwel; E.: s. grðwe; R.: grðwel het Ðn bÐten: nhd. »Gräuel hat ihn
gebissen«, Grauen hat ihn ergriffen; R.: bitet dÆ de grðwel?: nhd. »beißt dich
das Gräuel?«, hast du Furcht?; L.: MndHwb 1/2, 183 (grûwel); Son.: langes ü
grǖwel, mnd., M.:
Vw.: s. grðwel; L.: MndHwb 1/2, 183 (grûwel); Son.: langes ü
grðwelen, grðlen, grǖwelen, mnd., sw. V.:
nhd. grauen, Grauen empfinden; Hw.: vgl. mhd. grðwelen; E.: s. grðwe; R.: mÆ
grðwelet: nhd. mir graut, ich empfinde Grauen; L.: MndHwb 1/2, 183 (grûwelen)
grǖwelen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. grðwelen; L.: MndHwb 1/2, 183 (grûwelen); Son.: langes ü
grðwelÆcheit, mnd., F.:
Vw.: s. grðwelÆchhÐt; L.: MndHwb 1/2, 183 (grûwelÆchê[i]t), Lü 131a (gruwelicheit)
grǖwelÆcheit, mnd., F.: Vw.: s. grðwelÆchhÐt; L.:
MndHwb 1/2, 183 (grûwelÆchê[i]t), Lü 131a (gruwelicheit); Son.: langes ü
grðwelÆchÐt, mnd., F.:
Vw.: s. grðwelÆchhÐt; L.: MndHwb 1/2, 183 (grûwelÆchê[i]t), Lü 131a (gruwelicheit)
grðwelÆchhÐt*, grðwelichÐt,
grðwelicheit, grǖwelÆcheit,
mnd., F.: nhd. Grauen, Grässlichkeit,
Fürchterlichkeit, Schauder, Grausen, Gräuel, Greuel, grauenerregender
Brauch, gräuliche (Adj.) (2) Sitte, Gräulichkeit, Greulichkeit, Grausamkeit;
E.: s. grðwelÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 183 (grûwelÆchê[i]t), Lü 131a (gruwelicheit); Son.:
langes ü
grðwelÆk, grǖwelÆk, mnd., Adj.: nhd. Grauen
erregend, grauenvoll, furchtbar, fürchterlich, gräulich (Adj.) (2), greulich, grausam, schrecklich; Hw.:
vgl. mhd. grðwelich; E.: s. grðwe, lÆk (3); L.: MndHwb 1/2, 183 (grûwelÆk), Lü 131a (gruwelik)
grǖwelÆk, mnd., Adj.:
Vw.: s. grðwelÆk; L.: MndHwb 1/2, 183 (grûwelÆk), Lü 131a (gruwelik); Son.: langes
ü
grðwelÆke, grðwelÆken,
grǖwelÆken, mnd.,
Adv.: nhd. Grauen erregend, grauenvoll, furchtbar, fürchterlich, gräulich
(Adj.) (2), greulich, grausam,
schrecklich; Hw.: vgl. mhd. grðwelÆche; E.: s. grðwe, lÆke, lÆken (1); L.:
MndHwb 1/2, 183 (grûwelÆke[n]), Lü 131a (gruweliken); Son.: langes ü
grðwelÆken, mnd., Adv.:
Vw.: s. grðwelÆke; L.: MndHwb 1/2, 183 (grûwelÆke[n]), Lü 131a (gruweliken)
grǖwelÆken, mnd., Adv.:
Vw.: s. grðwelÆke; L.: MndHwb 1/2, 183 (grûwelÆke[n]), Lü 131a (gruweliken); Son.: langes ü
grðwelÆksam, grǖwelÆksam, mnd., Adj.: nhd. Grauen
erregend, grausam; Hw.: s. grðwelÆk; E.: s. grðwe, lÆk (3), sam (2); L.: MndHwb 1/2, 183 (grðwelÆksam), Lü 131a
(gruweliksam); Son.: langes ü
grǖwelÆksam, mnd., Adj.:
Vw.: s. grðwelÆksam; L.: MndHwb 1/2,
183 (grðwelÆksam), Lü 131a (gruweliksam); Son.: langes ü
gruweln, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. grðwelen; L.: Lü 131a (gruweln)
grðwelsam, grǖwelsam, mnd.,
Adj.: nhd. grauenvoll, fürchterlich; E.: s. grðwel, sam (2); L.: MndHwb 1/2, 184
(grûwelsam); Son.:
langes ü
grǖwelsam, mnd., Adj.:
Vw.: s. grðwelsam; L.: MndHwb 1/2, 184 (grûwelsam); Son.: langes ü
grðwelwerk, mnd., N.: nhd. gottlose Laster, gottlose Handlungen, schändliche Laster,
schändliche Handlungen; E.: s. grðwel, grðwe, werk; L.: MndHwb 1/2, 183
(grûwelwerk)
grðwen
(1), grǖwen,
mnd.,
sw. V.: nhd. grauen; Hw.: vgl. mhd. grðwen; E.: s. ahd.
grðÐn* 1, sw. V. (3), grauen, grausen, sich vor Grauen aufrichten; germ. *gru-,
V., schaudern; idg. *ghrÐu- (2), *ghrýu-, *ghrð-,
V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; s. idg. *gher- (2), V., reiben,
streichen, Pokorny 439; L.: MndHwb 1/2, 184 (grûwen), Lü 131a (gruwen)
grðwen
(2), grðwent, mnd., N.: nhd. Grauen; E.: s. grðwen
(1); L.: MndHwb 1/2, 164 (grûwen[t])
grǖwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grðwen; L.: MndHwb
1/2, 184 (grûwen), Lü 131a (gruwen); Son.: langes ü
grðwent,
mnd., N.: Vw.: s. grðwen (2); L.: MndHwb 1/2, 184 (grûwen[t])
grðwern, grðwerne,
mnd., Adj.: nhd. furchtsam, leicht sich grauend; E.: s. grðwen (1); L.: MndHwb
1/2, 184 (grûwern[e])
grðwerne, mnd., Adj.:
Vw.: s. grðwern; L.: MndHwb 1/2, 184 (grûwern[e])
grðwich, mnd., Adj.: nhd. grauenerregend, schrechklich; E.: s. grðwe, ich (2), grðwen
(1); L.: MndHwb 1/2, 184 (grûwich)
grðwinge, mnd., F.: nhd. Grauen, Entsetzen; E.: s. grðwen (1), inge; L.: MndHwb
1/2, 184 (grûwinge)
grðwsam
(1), grðwesam*, mnd., Adj.: nhd. Grauen erregend, grausam; Hw.: s.
grðwsam (2), vgl. mhd. grðwesam; E.: s. grðwen (1), sam (2); L.: MndHwb 1/2, 184 (grûsam), MndHwb 1/2, 184 (grûwsam)
grðwsam
(2), grðwesam*, mnd., Adv.: nhd. Grauen
erregend, Schrecken erregend, grauenvoll, grausam, grauenvoll, gräulich (Adj.)
(2), greulich, fürchterlich, heftig; Hw.: s. grðwsam (1); E.: s. grðwen (1), sam (2);
L.: MndHwb 1/2, 184 (grûwsam)
grðwsõmich, grðwesõmich*, mnd., Adj.: nhd. Grauen erregend, Schrecken erregend,
grauenvoll, grausam, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig; E.: s. grðwen (1),
sõmich; L.: MndHwb 1/2, 184 (grûwsõmich)
gruyssinck, mnd., M.:
Vw.: s. grǖssinc; L.: MndHwb 1/2, 182
(grǖssinc); Son.: langes ü, örtlich
beschränkt
grydnisse, mnd., Sb.: Vw.: s. gredenitze; L.: MndHwb 1/2, 184 (gredenitze)
gu?, mnd.?, Adj.:
nhd. rasch, schnell; Hw.: s. gouwe (1); E.: s. gouwe (1); L.: Lü 131a (gu)
gubernõtor, mnd., M.: nhd. Reichsverweser, Statthalter; I.: Lw. lat. gubernator?; E.:
s. lat. gubernator, M., Steuermann; lat. gubernõre, V.,
Steuerruder führen, regieren, steuern, lenken; wohl eine Rückbildung nach
rÐgnum bzw. regnare, s. Walde/Hofmann 1, 625; L.: MndHwb 1/2, 184 (gubernâtor)
gubernÏre*,
gubernÐr, gubernÐrer, mnd., M.: nhd. Lenker, Schaffer der Lüneburger
Theodorsgilde, Festordner; E.: s. gubernÐren; L.: MndHwb 1/2, 184 (guberêr[er]); Son.:
örtlich beschränkt
gubernÐr, mnd., M.: Vw.: s. gubernÏre; L.: MndHwb 1/2, 184 (guberêr[er]); Son.:
örtlich beschränkt
gubernÐrer, mnd., M.: Vw.: s. gubernÏre; L.: MndHwb 1/2, 184 (guberêr[er]); Son.:
örtlich beschränkt
gubernÐren,
mnd., sw. V.: nhd. regieren, lenken, erziehen; Hw.: vgl. mhd. gubernieren; I.:
Lw. lat. gubernõre; E.: s. lat. gubernõre, V., regieren, lenken; wohl eine Rückbildung nach
rÐgnum; s. Walde/Hofmann 1, 625; L.: MndHwb
1/2, 184 (gubernêren)
güchelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gȫkelen; L.: MndHwb 1/2, 131 (gȫkelen), MndHwb 1, 184; Son.: langes ö, örtlich
beschränkt
gude, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.?: Hw.: s. gÐn (1); L.: Lü 131a (gude)
güde, mnd., F.: Vw.: s. gæde (1); L.: MndHwb 1/2, 184 (güde), Lü 131a (gude)
gudelcheit, mnd., F.: Vw.: s. gödelichÐt; L.: Lü 131a (gudelcheit)
güdelchÐt, mnd., F.: Vw.: s. gödelichÐt; L.: MndHwb 1/2, 184 (güdelchê[i]t)
güdelicheit, mnd., F.: Vw.: s. gödelichÐt; L.: MndHwb 1/2, 184 (güdelchê[i]t/güdelÆchê[i]t)
güdelichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gödelichÐt; L.: MndHwb 1/2, 184 (güdelchê[i]t/güdelÆchê[i]t)
güdelÆk, mnd., Adj.:
Vw.: s. gædelÆk; L.: Lü 132b (gûtlik)
gðdeman, mnd., M.: Vw.: s. gædeman; L.: MndHwb 1/2, 184 (gðdeman), Lü 131a
(gudeman)
güden, guden, mnd., sw. V.: nhd. vergüten, entschädigen; Vw.: s.
be-; Hw.: vgl. mhd. güeten; E.: s. gæt (1)?; R.: sik güden lõten: nhd. sich
etwas vergüten lassen; L.: MndHwb
1/2, 184 (güden), Lü 131a (guden)
gǖden, mnd., sw. V.: nhd. bekennen, aussagen, gestehen; Vw.: s. be-; Hw.: s.
gÐn (1)?; E.: ?; R.: gǖden up: nhd.
aussagen von, aussagen über; L.: MndHwb 1/2, 184 (gǖden); Son.: langes ü
gðdenesdach*, gðdensdach, gunsdach, gudesdach, gðdenesdach, gðdenstach, gðnstach, kudensdach,
mnd., M.: nhd. »Wotanstag«, Mittwoch;
E.: gæden, dach (1); Hw.: s. gædenesdach; L.: MndHwb 1/2, 126 (gôdensdach), MndHwb
1/2, 184 (gûdenstach), Lü 131a (gudensdach)
gðdensdach, mnd., M.: Vw.: s. gðdenesdach; L.: MndHwb 1/2, 184 (gûdenstach)
gudesdach, mnd., M.: Vw.: s. gðdenesdach; L.: MndHwb
1/2, 126 (gôdensdach)
gðdenstach, mnd., M.:
Vw.: s. gðdenesdach; L.: MndHwb 1/2, 184 (gûdenstach)
gǖderen***, mnd., sw.
V.: nhd. vergeuden; Vw.: s. vör-; E.: ?; Son.: langes ü
gðderhande, mnd., Adj.?: Vw.: s. gæderhande; L.: MndHwb 1/2, 126 (gôderhande), Lü
131a (guderhande)
gðdertÐre, mnd., Adj.: Vw.: s. gðdertÐren; L.: MndHwb 1/2, 184 (gûdertêren), Lü
131b (gudertere)
gðdertÐren, gðdertÐre, mnd.,
Adj.: nhd. von guter Art (F.) (1) seiend,
von guter Beschaffenheit seiend, von guter Sitte seiend, gutartig, freundlich,
gütig; Hw.: s. gædertÐren, gðdertÐrent; E.: s. gæt (1)?, tÐren (2)?, gædertÐren; L.: MndHwb 1/2, 184 (gûdertêren), Lü 131b (gudertere); Son.: Fremdwort in
mnd. Form
gðdertÐrenheit, mnd., F.: Vw.: s. gðdertÐrenhÐt; L.: MndHwb 1/2, 184 (gûdertêrenhê[i]t), Lü 131b
(guderterenheit)
gðdertÐrenhÐt, gðdertÐrenheit, mnd., F.:
nhd. Gutartigkeit, Freundlichkeit, Umgänglichkeit, Güte, Milde; Hw.: s.
gædertÐrenhÐt; E.: s. gðdertÐren, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 184 (gûdertêrenhê[i]t), Lü 131b
(guderterenheit)
gðdertÐrent*?,
gðdertÐrende, mnd., Adj.: nhd. von
guter Art (F.) (1) seiend, von guter Beschaffenheit seiend, von guter Sitte
seiend, gutartig, freundlich, gütig; Hw.: s. gðdertÐren; E.: s. gðdertÐren; L.: MndHwb 1/2, 184 (gûdertêren), Lü 131b
(gudertere); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gðdertÐrich***,
mnd., Adj.: nhd. gutartig, freundlich, umgänglich, gütig; Hw.: s.
gðdertÐrichhÐt; E.: s. gðdertÐren, ich (2)
gðdertÐrichhÐt*, gðdertÐrichheit*, gðdertÆrichhÐt*,
gðdertÆrichheit*, gðdertÐricheit, gðdertÐrichÐt, gðdertÆricheit, gðdertÆrichÐt,
mnd., F.: nhd. Gutartigkeit, Freundlichkeit, Umgänglichkeit, Güte, Milde,
Eigenschaft Gottes; E.: s. gðdertÐrich, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 184
(gûdertêrichê[i]t); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gðdertÐrlÆchÐt, gðdertÐrlÆcheit, mnd., F.: nhd. Gutartigkeit, Freundlichkeit, Umgänglichkeit, Güte,
Milde, Eigenschaft Gottes; E.: s. gðdertÐrlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 184
(gûdertêrlÆchê[i]t)
gðdertÐrlÆk***, mnd., Adj.: nhd.
gutartig, freundlich; Hw.: s. gðdertÐrlÆke, gðdertÐrlÆken, gðdertÐrlÆchÐt,
gædertÐrenlÆk; E.: s. gðdertÐren,
lÆk (3)
gðdertÐrlÆke, mnd.,
Adv.: nhd. gutartig, freundlich, milde,
gütig; Hw.: s. gðdertÐrlÆken; E.: s. gðdertÐrlÆk, gðdertÐren, lÆke; L.: MndHwb 1/2, 184 (gûdertêrlÆke[n]), Lü 131b
(guderterliken)
gðdertÐrlÆken, guderterliken,
mnd., Adv.: nhd. gutartig, freundlich,
milde, gütig; Hw.: s. gðdertÐrlÆke; E.: s. gðdertÐrlÆk, gðdertÐren, lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 184
(gûdertêrlÆke[n]), Lü 131b (guderterliken)
gðdertÆrichÐt, gðdertÆricheit, mnd., F.:
Vw.: s. gðdertÐrichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 184 (gûdertêrichê[i]t)
gðdertÆrichhÐt*, gðdertÆrichheit*, mnd.,
F.: Vw.: s. gðdertÐrichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 184 (gûdertêrichê[i]t)
güdich, gudich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫver-; Vw.: s. gödich; L.: MndHwb 1/2, 130
(gödich), MndHwb 1/2, 185 (güdich), Lü 131b
(gudich)
güdichÐt, güdichheit, gudicheit, mnd., F.: Vw.: s.
gödichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 130 (gödichê[i]t), MndHwb 1/2, 185 (güdichê[i]t), Lü 131b (gudicheit)
gǖdinc, mnd., N., M.:
Vw.: s. gödinc; L.: MndHwb 1/2, 130
(gödinc); Son.: langes ü
gǖdinge
(1), jǖdinge, mnd.,
F.: nhd. Geständnis; E.: s. gǖden, inge; L.: MndHwb 1/2, 185 (gǖdinge); Son.: langes ü
gǖdinge
(2), mnd., F.: Vw.: s. gödinge; L.:
MndHwb 1/2, 130 (gödinc), MndHwb 1/2,
185 (gǖdinge); Son.: langes
ü
güere, mnd., F.: Vw.: s. göre (1); L.: MndHwb 1/2,
135 (göre)
guf, guff, mnd.,
Adj.: nhd. verschwenderisch; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 185 (guf), Lü 131b (guf);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gufheit, mnd., F.:
Vw.: s. gufhÐt;
L.: Lü 131b (gufheit)
gufhÐt, gufheit,
mnd., F.: nhd. Verschwendung; E.: s. guf,
hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 185
(guf), Lü 131b (gufheit); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
guflÆk***, mnd.,
Adj.: nhd. unverzüglich?, sofortig?, schnell?;
Hw.: s. guflÆke, gðflÆken; E.: s. guf, lÆk (3)
guflÆke, guflike, mnd.,
Adv.: nhd. unverzüglich?, sofort?, schnell?;
Hw.: s. guflÆk; E.: s. guf, lÆke; L.: MndHwb 1/2, 185 (guflÆke[n]), Lü 131b (guflike); Son.: Fremdwort in
mnd. Form, örtlich beschränkt
guflÆken, mnd., Adv.:
nhd. unverzüglich?, sofort?, schnell?;
E.: s. guf, lÆke; L.: MndHwb
1/2, 185 (guflÆke[n]), Lü 131b (guflike); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
guft, mnd., F.:
nhd. Freude, freudiger Schall, laute Freude; Hw.: vgl. mhd. guft; E.: s. mhd. guft, guht, st. F., st. M.,
Rufen, Schreien, Geschrei, Schall, Freude, Lust, Sinn, Mut, Herrlichkeit,
Übermut, Übertreibung, Prahlerei, Ruhm, Ruf, Bestreben, Wunsch; L.: MndHwb 1/2,
185 (guft); Son.: örtlich beschränkt
güften***, guften***,
mnd., V.: nhd. verschwenden; Vw.: s. vör-; E.: ?
GuinÐe, mnd., ON:
nhd. Guinea; E.: s. ON Guinea; R.: köninck van portugalien unde över meer in
Affriken unde ein here van GuinÐe: nhd. König von Portugal und über dem Meer in
Afrika und ein Herr von Guinea; L.: MndHwb 1/2, 185 (Guinêe)
gðl, gðle, mnd., (st.) M.: nhd. Pferd,
Gaul, Hengst, Streitpferd; Vw.: s. renne-; Hw.: vgl. mhd. gðl; E.: s. mhd. gðl, st. M.,
Eber, Tier, Bestie, Ungeheuer, Gaul; R.: up
grôten gǖlen rîden: nhd. »auf großen Gäulen
reiten«, hoch herreiten; R.: den gðlen ümme vȫr de gorren gÐven: nhd. »den Gaul für die Mähre geben«, das Bessere um
das Geringere geben, töricht handeln; L.: MndHwb
1/2, 185 (gûl), Lü 131b (gûl); Son.: langes ü, langes ö
gülde
(1), mnd., F.: nhd. Gülte,
Zahlung, Genugtuung, Ersatz, Rente, Einnahme, Hebung in Geld, Erträgnis,
Geltung, Wert; Vw.: s. erve-, gelt-, holt-, hȫner-, in-, jõr-, jȫden-, kopper-, kærn-, lant-,
lÆf-, man-, mȫlen-, ȫlie-, ȫver-, penninc-, quatertemper-,
roggen-; Hw.: vgl. mhd.
gülte (1); E.: s. gelden (1); R.: ênem mit gülde ofte rechte bÐteren: nhd.
»einem mit Gülte oder Recht bessern«; R.: gulde
kæpen: nhd. »Gülte kaufen«, Rente kaufen;
R.: gülde unde plÐge: nhd. »Gülte und Zins«, Rente, Zinsertrag; R.: in
gulde leggen: nhd. zinslich belegen
(V.); R.: mit gulde: nhd. mit
Bezahlung einer Summe Geldes; L.:
Lü 131b (gulde); Son.: langes ö, Form unter der Kapitalien zinslich belegt
wurde
gülde
(2), mnd., M.: Vw.: s. gülden (1); L.: MndHwb 1/2, 185 (gülde)
gülde
(3), mnd., F., auch N., M.: Vw.: s. gilde; L.: MndHwb 1/2, 185 (gülde); Son.:
örtlich beschränkt (Brandenburg, Anhalt)
güldebir, mnd., N.: Vw.: s. gildebÐr;
L.: MndHwb 1/2, 185 (gülde); Son.: örtlich beschränkt (Brandenburg, Anhalt)
güldebr¦der, mnd., M.: Vw.: s. gildebræder;
L.: MndHwb 1/2, 185 (gülde); Son.: örtlich beschränkt (Brandenburg, Anhalt)
güldeb¦le, mnd., M.: Vw.: s. gildebæle; L.: MndHwb 1/2, 185 (gülde); Son.:
örtlich beschränkt (Brandenburg, Anhalt)
güldeman, mnd., M.: Vw.: s. gildeman; L.: MndHwb 1/2, 185 (gülde); Son.: örtlich
beschränkt
güldemeister, mnd., M.: Vw.: s. gildemÐster;
L.: MndHwb 1/2, 185 (gülde); Son.: örtlich beschränkt (Brandenburg,
Anhalt)
güldemÐster, mnd., M.: Vw.: s. gildemÐster; L.: MndHwb 1/2, 185 (gülde); Son.:
örtlich beschränkt
gülden
(1), gülde, mnd., M.: nhd. Gulden (als Münze und als
Rechnungswert), Goldmünze; Vw.: s. andreasgolt-, andreas-, õrnes-, õrnældes-, õrnoldische-,
be-, belÆf-, bischopes-, brðt-, DavÆdes-, dðsent-, gelÐide-, golt-, hærn-, hȫrneken-, Philippes-,
kæpmannes-, kær-, kȫrevörsten-, lilien-, löuwen-, ært-, ærtes-,
pÐter-, pÐtermannes-, Philippes-, pæstulõt-, pæstulõten-, pæstulõtus-, reinoltes-, rÆdÏre-,
rÆnisch-, rodolphus-, ropertus-, slðt-, stok-, vadderen-, vanc-, vangen-, vangenen-,
vastelõvendes-, vægedes-, vȫrdÐl-; Hw.: vgl. mhd. gulden (1); E.:
s. gülden (3); R.: gebægede gülden: nhd. »gebogener Gulden«, als Schmuck
gebogener Gulden in den Kranz oder die Halsschnur; L.: MndHwb 1/2, 186 (gülden);
Son.: langes ö
gülden
(2), mnd., sw. V.: nhd. vergolden, den goldenen Grund des Bildes
herstellen, Gold auflegen; Vw.: s. ȫver-, vör-; Hw.:
vgl. mhd. gulden (2); E.: s. gülden (3); L.: MndHwb 1/2, 186 (gülden); Son.:
langes ö
gülden
(3), güldÆn, guldin*, mnd., Adj.: nhd. vergoldet, gülden, golden,
aus Gold bestehend; Vw.: s. ræt-, vör-; Hw.: s. gælden, vgl. mhd. guldÆn (1); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. gul-d-Æn* 2, Adj.,
golden; vgl. ahd. guldÆn; germ. *gulþÆna-, *gulþÆnaz, Adj., golden; vgl. idg.
*hel-(1), *ghel-?, *helý-, *hlÐ-, *hlæ-, *hlý-, V., Adj., glänzen,
schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429; R.: de gülden tõl: nhd. die
goldene Zahl (die das Jahr des Mondumlaufs im 19jährigen Zyklus angibt); R.:
gülden klÐnot: nhd. goldenes Kleinod; R.: gülden stücke: nhd. »goldenes Stück«,
Brokat; R.: gülden vrünt: nhd. »goldener Freund« (als Zärtlichkeitsausdruck);
L.: MndHwb 1/2, 186 (gülden)
gulden, mnd., M.:
nhd. Gulden (Zahlmünze); Vw.: s. klemmer-; Hw.: s. gelt, vgl. mhd. guldÆn (2);
E.: s. gelden (1); L.: MndHwb 1/2, 186 (gulden)
güldenÏre*, güldenÐre, güldenÐr, mnd., M.: nhd.
Rentengläubiger, Empfänger des Zinses von einem Gut; E.: s. gülde (1)?; L.:
MndHwb 1/2, 187 (güldenêr[e])
güldenbÐde, mnd., F.: nhd. Zuschüsse zur Brandhilfe,
Brandkasse; E.: s. gülde (1), bÐde (5); L.: MndHwb 1/2, 187 (güldenbÐde); Son.:
örtlich beschränkt (Eiderstedt)
güldenÐr, mnd., M.: Vw.: s. güldenÏre; L.: MndHwb 1/2,
187 (güldenêr[e])
güldenÐre, mnd., M.: Vw.: s. güldenÏre; L.: MndHwb 1/2,
187 (güldenêr[e])
güldenschilt, mnd., M.: nhd. »Güldenschild« (eine westfälische
Goldmünze); E.: s. gülden (3), schilt; L.: MndHwb 1/2, 187 (güldenschilt);
Son.: örtlich beschränkt
güldenstücke, mnd., N.: nhd. Brokat; E.: s. gülden (3),
stücke; L.: MndHwb 1/2, 187 (güldenstücke)
gülderecht, mnd., N.: Vw.: s. gilderecht; L.: MndHwb 1/2, 185 (gülde); Son.:
örtlich beschränkt
güldewÐrt, mnd., N.:
nhd. »Gültewert«; E.: s. gülde (1), wÐrt (2); R.: güldewÐrt geldes: nhd. »Gültewert
Geldes«, Gegenwert für einen Gulden; L.: MndHwb 1/2, 187 (güldewÐrt)
güldich, mnd., Adj.:
nhd. golden, vergoldet, gülden, aus Gold bestehend; ÜG.: lat. aureus; I.: Lüs.
lat. aureus?; E.: s. gülden (3), golt; L.: MndHwb 1/2, 187 (güldich)
güldÆn, mnd., (Part.
Prät.=)Adj.: Vw.: s. gülden (3); L.: MndHwb 1/2, 186 (gülden)
gðle, mnd., (st.) M.: Vw.: s. gðl;
L.: MndHwb 1/2, 187 (gûle)
gulewÐke, golewÐke, mnd., F.: nhd. Fastnachtwoche, Woche vor dem
Faschingssonntag; E.: s. gðl?, wÐke (4); L.: Lü 131b (guleweke)
gǖlgÏre*, gǖlger, mnd., M.: nhd. Jülecher, Jülicher;
E.: s. ON Jülich; L.: MndHwb 1/2, 187 (gǖlger);
Son.: langes ü
gǖlger, mnd., Adj.: nhd. jülichisch; E.: s. ON Jülich; s. gülgÏre; R.: gǖlger gülden: nhd. »Jülicher Gulden«; L.: MndHwb 1/2, 187 (gǖlger); Son.: langes ü
güls, mnd., Adj.: nhd.
gierig; I.: Lw. lat. gulæsus; E.: s. lat. gulæsus, lat., Adj., fresshaft, gefräßig, leckerhaft, genusssüchtig; s.
lat. gula, F., Schlund, Speiseröhre, Kehle (F.) (1); s. idg. *gel‑ (2),
*gÝhel‑?, V., Sb., verschlingen, Kehle (F.) (1), Pokorny 365; R.: gülse
söne: nhd. »gieriger Sohn« (verlorener Sohn); L.: MndHwb 1/2, 187 (güls); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
gülsheit, mnd., F.:
Vw.: s. gülshÐt; L.: MndHwb 1/2, 187
(gülsichê[i]t)
gülshÐt, gülsheit,
mnd., F.: nhd. Gefräßigkeit,
Unmäßigkeit, Gier, Gierigkeit; Hw.: s. gülsichhÐt; E.: s. güls, hÐt (1); L.: MndHwb 1/2, 187 (gülsichê[i]t); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt (Westfalen)
gulsich, mnd., Adj.:
Vw.: s. gülsich; L.: Lü 131b (gulsich)
gülsich, gulsich, mnd.,
Adj.: nhd. gefräßig, gierig; ÜG.: lat.
gulosus; E.: s. güls, ich (2); L.:
MndHwb 1/2, 187 (gülsich), Lü 131b (gulsich)
gulsicheit, gülsicheit,
mnd., F.: Vw.: s. gülsichhÐt; L.:
MndHwb 1/2, 187 (gülsichê[i]t), Lü 131b (gulsicheit)
gulsichÐt, gülsichÐt,
mnd., F.: Vw.: s. gülsichhÐt; L.:
MndHwb 1/2, 187 (gülsichê[i]t)
gülsichhÐt*, gulsichÐt,
gülsichÐt, gulsicheit, gülsicheit, gielsicheit, mnd., F.: nhd. Gefräßigkeit, Unmäßigkeit, Gier, Gierigkeit;
Hw.: s. gülshÐt; E.: s.
gülsich, hÐt (1); L.: MndHwb
1/2, 187 (gülsichê[i]t), Lü 124a (gielsicheit), Lü 131b (gulsicheit); Son.:
örtlich beschränkt (Westfalen)
gülsichlÆk***
(1), mnd., Adj.: nhd. gefräßig, gierig; Hw.: s. gülsichlÆke; E.: s. gülsich,
lÆk (3)
gülsichlÆk
(2), gulsichlik, mnd., Adv.: Vw.: s. gülsichlÆke; L.: MndHwb 1/2, 187 (gülsich/gülsichlÆk), Lü
131b (gulsichlik)
gülsichlÆke*, gülsichlÆk, gulsichlik,
mnd., Adv.: nhd. gefräßig, gierig;
E.: s. gülsichlÆk, gülsich, lÆke; L.:
MndHwb 1/2, 187 (gülsich), Lü 131b (gulsichlik)
gume?, mnd.?, M.:
nhd. Gaumen; Hw.: vgl. mhd. goume (2);
E.: s. mhd. goume,
goum, guom, mhd., sw. M., st. M., Gaumen, Kehle (F.) (1), Rachen; s. ahd.
guomo, sw. M. (n), Rachen, Gaumen, Kehle (F.) (1), Schlund; germ. *gæmæ-,
*gæmæm, *gæma-, *gæman, sw. M. (n), Gaumen; germ. *gaumæ-, *gaumæn, *gauma-,
*gauman, sw. M. (n), Gaumen; s. idg. *hÐu-, *hýu-, *hæu-,
*hæ-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 449; L.: Lü 131b (gume)
gumma., mnd., Sb.:
Vw.: s. gumme (1); L.: MndHwb 1/2, 187 (gumme)
gumme
(1), gumma, gumpe, mnd., Sb.: nhd. Gumpe?, Gumme?, Kumme
(Schüssel)?, Tümpel, Wassergraben, faule Grube, ein Abzugsgraben für
Unratwasser in der Lüneburger Sülze, wasserhaltige Bodenvertiefung; Hw.: vgl.
mhd. gumpe; E.: vgl. mhd. gumpe,
sw. M., Pfuhl, Wasserwirbel, Untiefe; s. ahd. gumpito* 1, sw. M. (n), Pfuhl,
Teich, weitere Herkunft unklar; L.: MndHwb 1/2, 187 (gumme); Son.: örtlich
beschränkt
gumme
(2), mnd., Sb.: nhd. Behälter (in dem Nadeln
versandt werden), Gefäß, Kumme; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 187 (gumme); Son.:
örtlich beschränkt
gumme
(3), mnd., M.: Vw.: s. gummi; L.: MndHwb 1/2, 187
(gumme)
gummen, mnd., M.: Vw.: s. gædeman; L.: MndHwb 1/2, 187 (gummen), Lü 131b (gummen)
gummi, gumme, mnd., M.: nhd. Gummi, schleimiger oder klebriger Saft aus Gewächsen besonders Bäumen,
Harz; Hw.: vgl. mhd. gumi; E.: s. mhd. gumi,
gumin, gummi, gumme, mhd., st. N., Harz, Räucherharz, Gummi; s. lat. cummi,
gummi, N., Gummi; gr. kÒmmi
(kómmi), N., Gummi; aus dem Ägyptischen kemai, kema, Walde/Hofmann 1, 306; R.:
drakenblæt is ein gummi glõr edder hart: nhd. »Drachenblut ist ein Gummi Baumharz
oder Harz«; L.: MndHwb 1/2, 187 (gummi); Son.: Fremdwort in mnd. Form
gummet, mnd., Sb.: nhd. Kummet, Kumpf,
tiefe Schale (F.) (2), rundes tiefes Gefäß; E.: vgl. gr. kÚmboj (kýmbos)?, M., N., Gefäß,
Becher; ai. kumbhá, Gefäß, Topf; s. Kluge s. v. Kumpf; L.: MndHwb 1/2, 187
(gummet); Son.: örtlich beschränkt
gumpe, mnd., Sb.: Vw.:
s. gumme (1); L.: MndHwb 1/2, 187 (gumpe); Son.: örtlich beschränkt
gumpelman, mnd., M.:
nhd. Springer, Possenreißer, Narr, Leutespott mit dem man sein (Pron.) Spiel
treibt, Narr mit dem man sein (Pron.) Spiel
treibt; Hw.: vgl. mhd. gumpelman; E.: s. mhd. gumpelman, M., Possenreißer,
Springer; s. gumme (1)?, man (1); L.: MndHwb 1/2, 187 (gumpelman), Lü 131b (gumpelman)
gundelrõve,
mnd., F.: Vw.: s. gundelrÐve; L.: MndHwb 1/2, 187
(gudelrÐve)
gundelrÐve, gundelrõve, mnd., F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann; ÜG.: lat. serpentaria?,
serpentilla?, glechoma hederacea?; Hw.: s. gunderade, gundelræse, gunderam; E.:
vgl. as. gund‑rõv‑a* 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Gundelrebe; s.
gund*, *rõva (1), rõva* (2)?; L.: MndHwb 1/2, 187 (gudelrÐve)
gundelræse,
mnd., F.: nhd. Gundelrebe,
Gundermann; ÜG.: lat. serpentaria?, serpentilla?, glechoma hederacea?; Hw.: s. gundelrÐve,
gunderade, gunderam; E.: vgl. as. gund‑rõv‑a* 1, st. F. (æ)?, sw.
F. (n)?, Gundelrebe; s. ræse; L.: MndHwb 1/2, 187 (gudelrÐve/gundelræse)
günden***,
gunden***, mnd., Adv.: nhd. ?; Vw.: s. be-; E.: ?
gunderade, mnd., F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann; ÜG.: lat. herba terrestris?;
Hw.: s. gundelrÐve, gunderam, vgl. mhd. gunderebe; E.: vgl.
as. gund‑rõv‑a* 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Gundelrebe; s. gund*,
*rõva (1), rõva* (2)?; L.: MndHwb 1/2, 187
(gunderade)
gunderam, gundram, gunderan, gundrõve, guntrõve, guntrÐve, mnd., F.: nhd. Gundelrebe,
Gundermann (dessen Wurzeln als Heilmittel gegen Gift gebraucht werden); ÜG.:
lat. serpentaria?, glechoma hederacea?; Hw.: s. gundelrÐve, gunderade; E.: vgl.
as. gund‑rõv‑a* 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Gundelrebe; s. gund*,
*rõva (1), rõva* (2)?; L.: MndHwb 1/2, 187 (gunderam)
gunderan, mnd., F.:
Vw.: s. gundeream; L.: MndHwb 1/2, 187 (gunderam)
gündert, gundert, gunnert, mnd., Adv.: nhd. dort; Hw.: s. günt; E.: ?; L.:
MndHwb 1/2, 187 (gündert), Lü 131b (gundert)
gündich, mnd., Adj.:
nhd. günstig, gewogen (Adj.), behilflich; Hw.: s. göndich, günnich, günstich;
E.: s. günnen; R.: gundich unde vȫrderlÆk sÆn:
nhd. günstig und förderlich sein (V.); L.: MndHwb 1/2, 187 (gündich); Son.:
langes ö
gundram, mnd., F.:
Vw.: s. gunderam; L.: MndHwb 1/2, 187 (gunderam)
gundrõve, mnd., F.:
Vw.: s. gunderam; L.: MndHwb 1/2, 187 (gunderam)
gungelÏre*, gungelÐr,
gungelÐre, mnd., M.: nhd. Bettler, Bettelmönch; E.: s. gungelen; L.: MndHwb
1/2, 188 (gungelêr[e]); Son.: jünger, örtlich beschränkt
gungelen***, mnd., sw.
V.: nhd. betteln; Hw.: s. gungelÏre; E.: ?
gungelÐr, mnd., M.:
Vw.: s. gungelÏre; L.: MndHwb 1/2, 188 (gungelêr[e])
gungelÐre, mnd., M.:
Vw.: s. gungelÏre; L.: MndHwb 1/2, 188 (gungelêr[e])
gunc, mnd., M.:
nhd. Gang (gedeckter enger steiler Gang vom Salinhof in die Siedehäuser führend);
E.: s. ganc (1); L.: MndHwb 1/2, 188 (gunc); Son.: örtlich beschränkt
(Lüneburger Sülze)
guncpanne, gunkpanne,
mnd., F.: nhd. großer Kessel zum Salzsieden, am Gang liegende Pfanne; E.: s.
gunc, panne; L.: MndHwb 1/2, 188 (guncpanne), Lü 131b (gunkpanne); Son.:
örtlich beschränkt (Lüneburger Sülze)
gunkpanne, mnd., F.: Vw.: s. guncpanne; L.: Lü 131b (gunkpanne)
günnÏre*, günnÐr,
günnÐre, günnere, günre, günner, gunner, mnd., M.: nhd. Gönner, Freund,
Schützer, Schutzherr, Helfer, Anhänger; Vw.: s. arch-, got-, misse-, vör-; Hw.:
vgl. mhd. günnÏre; E.: s. günnen; R.: vrünt unde günnÏre: nhd. Freund und
Gönner; R.: quõde günnÏre: nhd. »böser Gönner«, Missgünstiger, Unfreund; L.:
MndHwb 1/2, 188 (günnêr[e]), Lü 131b
(gunner)
günne, gunne, gönne,
mnd., M.: nhd. »Gönnen«, Gunst; Vw.:
s. ȫvel-,
ȫvelen-;
Hw.: s. gunst, günstichhÐt; E.: s.
günnen; L.: MndHwb 1/2, 188
(günne), Lü 131b (gunne)
günnen, gönnen, jünnen,
mnd., sw. V.: nhd. gönnen, vergönnen, gestatten, erlauben, zugestehen, zulassen;
Vw.: s. er-, ge-, ȫver-, ðt-, vör-; Hw.: vgl. mhd. gunnen; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. giunnan* 4, Prät.‑Präs.,
gönnen, gestatten, gewähren, verleihen; s. gi; germ. *unnan, Prät.‑Präs.,
gönnen, gewogen sein (V.); idg. *nõ‑ (1), V., helfen, nützen,
begünstigen, Pokorny 754, Seebold 80?; idg. *ans‑, V., wohlgeneigt sein
(V.), günstig sein (V.), Pokorny 47?; R.: wol günnen: nhd. wohlwollen; R.:
günnen unde gÐven: nhd. »gönnen und geben«, zuteilen, verleihen; R.: wes günnen:
nhd. etwas gönnen; L.: MndHwb 1/2, 188 (günnen), Lü 131b (gunnen); Son.: jünnen
örtlich beschränkt
günnÐr, mnd., M.:
Vw.: s. günnÏre; L.: MndHwb
1/2, 188 (günnêr[e]), Lü 131b (gunner)
günnÐre, günnere, mnd.,
M.: Vw.: s. günnÏre; L.: MndHwb 1/2, 188 (günnêr[e])
günner, gunner, mnd.,
M.: Vw.: s. günnÏre; L.: MndHwb
1/2, 188 (günnêr[e]), Lü 131b (gunner)
günnere, mnd., M.:
Vw.: s. günnÐre; L.: MndHwb
1/2, 188 (günnêr[e])
gunnert, mnd., Adj.:
Vw.: s. gündert L.: Lü 131b (gundert)
günnich, gunnich, mnd.,
Adj.: nhd. günstig gesinnt, günstig,
förderlich, hold gesinnt, behilflich; ÜG.: lat. favorabilis; Hw.: s. gündich,
göndich, günstich; I.: Lbd. lat. favorabilis?; E.: s. günne, günnen, ich (2);
R.: günnich wÐsen tæ: nhd. behilflich sein (V.), unterstützen; L.: MndHwb 1/2, 188 (günnich), Lü 131b
(gunnich)
günninge, mnd., F.: nhd. Erlaubnis; E.: s. günnen, inge; R.: günninge gÐven: nhd.
»Erlaubnis geben«, erlauben; L.: MndHwb 1/2, 188 (günninge)
günre, mnd., M.:
Vw.: s. günnÏre; L.: MndHwb
1/2, 188 (günnêr[e]), Lü 131b (gunner)
gunsdach, mnd., Sb.: Vw.: s. gðdenesdach; L.: MndHwb 1/2, 126 (gôdensdach), Lü 131a (gudensdach)
gunsel, mnd., sw. V.:
Vw.: s. günselen; L.: Lü 131b (gunsel)
günselen, gunselen,
gunseln, mnd., sw. V.: nhd. winseln,
wimmern; Hw.: s. günsen (1), vgl. mhd. gunselen; E.: s. mhd. gunselen, sw. V.,
winseln, wehklagen; L.: MndHwb
1/2, 188 (günselen), Lü 131b (gunsel/gunseln)
gunseln, mnd., sw. V.: Vw.: s. günselen;
L.: Lü 131b (gunsel)
gunsen, mnd., sw. V.:
nhd. summen (Bienen); E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 188 (günsen)
günsen
(1), mnd., sw. V.: nhd. winseln, wimmern, Klagetöne von sich
geben; Hw.: s. günselen; E.: s. günselen; L.: MndHwb 1/2, 188 (günsen)
günsen (2), günsent, mnd., N.: nhd. Gewinsel, Wimmern; E.: s. günsen (1); L.:
MndHwb 1/2, 188 (günsen)
gunsÆt, mnd., Adv.: Vw.: s. gÐnsÆt; L.: MndHwb 1/2, 72 (gÁnsît)
gunst, mnd., M., F.:
nhd. Gunst, Erlaubnis, freundliche Gesinnung, Begünstigung, Parteilichkeit,
unrechte Begünstigung, Förderung, Gönnerschaft, Zustimmung; Vw.: s. af-, un-, vör-,
vrouwen-; Hw.: s. günstichhÐt, günne, vgl. mhd. gunst (2); E.: s. günnen; R.: mit
gunst edder mit rechte: nhd. mit Gunst oder mit Recht; R.: gædes gunst: nhd.
guter Wille; L.: MndHwb 1/2, 188 (gunst), Lü 131b (gunst)
günstÏre***,
günster***, mnd., M.: nhd. Begünstigter, Gunst Stiftender; Vw.: s. af-; Hw.:
vgl. mhd. gunstÏre; E.: s. gunst, günnen
günstÏrÆe*, günsterÆe,
mnd., F.: nhd. Begünstigungsgeld, Bestechungsgeld; E.: s. günnen, gunst; L.:
MndHwb 1/2, 188 (günsterîe); Son.: örtlich beschränkt
gðnstach, gunstach,
mnd., M.: Vw.: s. gðdenestach; L.: MndHwb
1/2, 188 (gðnstach), Lü 131b (gunstach); Son.: örtlich beschränkt
günstech, mnd., Adj.:
Vw.: s. günstich; L.: MndHwb 1/2, 189 (günstich)
gðnstedach, mnd., M.: Vw.: s. gðdenestach; L.: MndHwb 1/2, 188 (gðnstach); Son.:
örtlich beschränkt
günstelÆk
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. günstlÆk (1); L.: MndHwb 1/2, 189 (günstlÆk), Lü 131b (gunstliken)
günstelÆke
(2), mnd., Adv.: Vw.: s. günstlÆke; L.: MndHwb 1/2, 189 (günstlÆk), Lü 131b (gunstliken)
günstelÆken, mnd., Adv.: Vw.:
s. günstlÆken; L.: MndHwb 1/2, 189
(günstlÆk), Lü 131b (gunstliken)
günstelken, mnd., Adv.: Vw.:
s. günstlÆken; L.: MndHwb 1/2, 189
(günstlÆk), Lü 131b (gunstlik)
gunsten***, mnd., V.: nhd. gönnen?, versöhnen?, vergleichen?; Vw.: s. vör-; Hw.:
s. günsten?; E.: s. gunst?
günsten***,
mnd., V.: nhd. Obdach und Kost geben (müssen)?; Hw.: s. günstinge, gunsten?;
E.: s. gunst?
günsterÆe, mnd., F.:
Vw.: s. günstÏrÆe; L.: MndHwb 1/2, 188 (günsterîe); Son.: örtlich beschränkt
gunsthõver, gunsthaver, mnd.,
M.: nhd. gewährter Hafer, Hafer der
den Ratsherren im Amt geliefert wird; E.: s. gunst, hõver; L.: MndHwb 1/2, 189 (gunsthõver), Lü 131b
(gunsthaver); Son.: örtlich beschränkt
günstich, gunstich,
günstech, mnd., Adj.: nhd. günstig, wohlwollend, gewogen (Adj.), freundlich
gesinnt, förderlich, behilflich; Vw.: s. af-, gæt-, græt-, misse-, un-; Hw.: s.
gündich, günnich, göndich, vgl.
mhd. günstic; E.: s. gunst, ich (2), günnen; L.: MndHwb 1/2, 189 (günstich), Lü
131b (gunstich)
günsticheit, mnd., F.: Vw.: s. günstichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 189 (günstichê[i]t)
günstichÐt, mnd., F.: Vw.: s. günstichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 189 (günstichê[i]t)
günstichhÐt*, günstichÐt,
günsticheit, mnd., F.: nhd. Günstigkeit, Gunst, günstige Gesinnung, Begünstigung, Parteilichkeit; Vw.: s. af-,
gæt-; Hw.: s. gunst, vgl. mhd. günsticheit; E.: s. günstich, hÐt (1); L.:
MndHwb 1/2, 189 (günstichê[i]t)
günstichlÆk* (1), mnd., Adj.: nhd. freundlich, wohlwollend, freundlich gesinnt; Hw.:
s. günstlÆk (1), vgl. mhd. günstichlich; E.: s. günstich, lÆk (3); L.: MndHwb
1/2, 189 (günstichlÆk)
günstichlÆk
(2), mnd., Adv.: nhd. freundlich,
wohlwollend, in freundlicher Gesinnung; Hw.: s. günstichlÆken, günstlÆke,
günstlÆken; E.: s. günstich, lÆke; L.: MndHwb 1/2, 189 (günstichlÆk)
günstichlÆken*, gunstliken, mnd., Adv.: nhd. freundlich, wohlwollend, in
freundlicher Gesinnung; Hw.: s. günstichlÆk (2), günstlÆke, günstlÆken; E.: s.
günstich, lÆken (1); L.: Lü 131b (gunstlik/gunstichliken)
günstigen***, mnd., sw.
V.: nhd. gönnen?; Vw.: s. vör-; E.: ?
günstinge, mnd., F.:
nhd. Verpflichtung den landesherrlichen Beamten Obdach und Kost zu geben bzw.
Fuhren (F.) (Pl.) zu leisten; E.: s. gunst, günsten, inge; L.: MndHwb 1/2, 189
(günstinge); Son.: örtlich beschränkt
günstlÆk
(1), gunstlik, günstelÆk, mnd., Adj.: nhd. günstig, freundlich, wohlgesinnt; Vw.: s. un-; Hw.: s. günstichlÆk (1),
vgl. mhd. günstlich; E.: s. gunst, lÆk (3); R.: günstlÆk bidden: nhd.
freundlich bitten; L.: MndHwb
1/2, 189 (günstlÆk), Lü 131b (gunstlik)
günstlÆk
(2), gunstlik, mnd., Adv.: Vw.: s. günstlÆke; L.: MndHwb 1/2, 189 (günstlÆk), Lü 131b (gunstlik)
günstlÆke, günstlÆk,
gunstlik, günstelÆk, mnd., Adv.: nhd. günstig,
freundlich, wohlgesinnt; Hw.: s. günstichlÆk (2), günstichlÆken, günstlÆken,
vgl. mhd. günstlÆche; E.: s. gunst, günstich, lÆke; L.: MndHwb 1/2, 189 (günstlÆk), Lü 131b
(gunstlik)
günstlÆken, gunstliken, günstelÆken,
günstelken, gunstichliken, mnd., Adv.: nhd. günstig, freundlich, wohlgesinnt; Hw.: s. günstichlÆk (2), günstlÆke,
günstichlÆken; E.: s. gunst, günstich,
lÆken (1); L.: MndHwb 1/2, 189
(günstlÆk), Lü 131b (gunstliken)
günt, gunt, gent, mnd.,
Adv.: nhd. dort, jenseits; Hw.: s.
gündert, gint (2); E.: ?; L.: MndHwb
1/2, 189 (günt), Lü 131b (gunt)
günteke, gunteke, mnd., F.: nhd. Krug, Kanne, Schenkgefäss; E.: ?, ke; L.: MndHwb
1/2, 190 (günteke), Lü 132a (gunteke)
günthÁn, gunthen, genten, mnd., Adv.: nhd.
dorthin, von hier; Hw.: s. günthÁndes; E.: s. günt; L.: MndHwb 1/2, 190
(günthÁn), Lü 131b (gunt)
günthÁndes, mnd., Adv.: Adv.: nhd. dorthin, von hier; Hw.: s. günthÁn; E.: s. günt;
L.: MndHwb 1/2, 190 (günthÁn)
guntrõve, mnd., F.: Vw.: s. gunderam; L.: MndHwb 1/2,
190 (guntrõve)
guntrÐve, mnd., F.: Vw.: s. gunderam; L.: MndHwb 1/2,
190 (guntrõve)
gurse, mnd., M.: Vw.: s. gorse; L.: MndHwb 1/2, 190
(gurse); Son.: örtlich beschränkt
gðs, mnd., F.: Vw.: s. gæs; L.: MndHwb 1/2, 190
(gûs); Son.: örtlich beschränkt
guslich, mnd., Pron.: Vw.: s. güslÆk; L.: Lü 124b
(guslich)
güslÆk, guslik, guslich,
mnd., Pron.: Vw.: s. ÆslÆk; L.:
MndHwb 1/2, 190 (güslÆk), Lü 124b (guslich, guslik)
gǖste, gǖst, gust, güste, güst, mnd., Adj.: nhd. unfruchtbar
(vom Boden), trocken (von Tieren); ÜG.: lat. sterilis,
effetus; E.: ?; L.: MndHwb 1/2, 190 (gǖste), Lü
132a (gust); Son.: langes ü
güster, mnd., M.: nhd. Güster (ein Fisch); ÜG.: lat. prinus blicca?; E.: ?; L.:
MndHwb 1/2, 190 (güster)
gusternet, mnd.?, N.: nhd. Güsternetz, Netz
um den Fisch Güster zu fangen;
Hw.: s. güsternette; E.: s. güster, net; L.: Lü 132a (gusternet)
güsternette, mnd., N.: nhd. Güsternetz, Netz
um den Fisch Güster zu fangen; Hw.:
s. güsternet; E.: s. güster, nette (2); L.: MndHwb 1/2, 190 (güster)
güsterlinc, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) Hering,
Hering ohne Milch bzw. Rogen; E.: s. güster, linc; L.: MndHwb 1/2, 190
(güsterlinc)
güstlinc,
mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) Hering, Hering ohne Milch oder Rogen; Hw.: s.
güsterlinc; E.: s. gǖste?,
linc; L.: MndHwb 1, 190 (güstlinc), Lü 132a (gustlinge); Son.: güstlinge (Pl.)
gut, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekannt; E.:
?; L.: Lü 132a (gut)
gðt
(1), mnd.,
Adj.: Vw.: s. gæt (1); L.: MndHwb 1/2, 190 (g¦t), Lü 132a
(gût)
gðt
(2), mnd., N.: Vw.: s. gæt (2); L.: MndHwb 1/2, 190 (g¦t), Lü 132a (gût)
gutbedünken, mnd., N.: Vw.: s. gætbedünken; L.: MndHwb
1/2, 141 (gôtbedünken)
gðtdõt, mnd., F.: Vw.: s.
gætdõt; L.: MndHwb 1/2, 141 (gôtdât), Lü 132b
(gûtdât)
gðtdÐder, mnd., M.: Vw.: s. gætdÐdÏre; L.: MndHwb 1/2,
141 (gôtdêder)
gðtdedich, mnd., Adj.: Vw.: s. gætdÐdich; L.: MndHwb
1/2, 141 (gôtdêdeich), Lü 132b (gûtdedich)
gðtdünkelhÐt, gðtdünkelheit, gðtdunkelheit, mnd., F.: Vw.: s.
gætdünkelhÐt; L.: MndHwb 1/2, 141 (gôtdünkelhê[i]t), Lü 132b
(gûtdunkelheit)
gðtdünkelich, gðtdunkelich, mnd., Adj.: Vw.: s. gætdünkelich; L.: MndHwb 1/2, 142
(gôtdünkelich), Lü 132b (gûtdunkelich)
gðtdünken, mnd., sw. V.: Vw.: s. gætdünken (1); L.: MndHwb 1/2, 142 (gætdünken)
gðtdünkent, mnd., N.: Vw.: s. gætdünken (2); L.: MndHwb 1/2, 142 (gætdünken/gætdünken[t])
gðtgünner, mnd., M.:
Vw.: s. gætgünnÏre; L.: MndHwb 1/2, 143 (gôtgünner)
gðtgünstich, mnd., Adj.: Vw.: s. gætgünstich; L.: MndHwb
1/2, 143 (gôtgünstich)
gðtgünstichÐt, mnd., F.: Vw.: s. gætgünstichhÐt; L.: MndHwb
1/2, 143 (gætgünstichê[i]t)
gðthÐre, mnd., M.: Vw.: s. gæthÐre; L.: MndHwb 1/2, 143 (gôthêre)
gðthertich, mnd., Adj.: Vw.: s. gæthertich; L.: MndHwb 1/2, 143 (gôthertich)
gðtheil, mnd.?, F.: Vw.:
s. gðthÐl; L.: Lü 132b (gûtheil)
gðthÐl*, gðtheil, mnd.?, F.: nhd. Mistel; E.: s. gæt (1), hÐl (3); L.: Lü 132b (gûtheil)
gðtheit, mnd., F.:
Vw.: s. gæthÐt; L.: MndHwb 1/2, 143 (gôthê[i]t)
gðtkennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gætkennen; L.: MndHwb 1/2, 143 (gôtkennen)
gðtkæp, mnd., Adj.: Vw.: s. gætkæp; L.: MndHwb 1/2, 143 (gôtkôp)
gðtman, mnd., M.: Vw.: s. gædeman; L.: MndHwb 1/2,
144 (gôtman)
gðtgedunken*** (1), mnd.,
sw. V.: nhd. gutdünken; Hw.: s. gðtgedunken (2); E.: s. gæt (1), dünken (1)
gðtgedunken* (2),
gðtgedunkent, mnd.?, N.: nhd. Gutdünken; E.: s. gæt (1), dünken (2); L.: Lü
132b (gûtgedunkent)
gðtgedunkent, mnd., N.: Vw.: s. gðtgedunken; L.: Lü 132b (gûtgedunkent)
gðtlÆcheit, mnd., F.:
Vw.: s. gætlÆchÐt; L.: MndHwb 1/2, 144 (gôtlÆchê[i]t/gûtlÆchê[i]t), Lü 132b
(gûtlicheit)
gðtlÆchÐt, mnd., F.: Vw.: s. gætlÆchÐt; L.: MndHwb 1/2,
144 (gôtlÆchê[i]t), Lü 132b (gûtlicheit)
gðtlÆk,
gðtlik, gütlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. gætlÆk;
L.: MndHwb 1/2, 143 (gôtlÆk), Lü 132b (gûtlik)
gðtliken, mnd., Adv.: Vw.: s. gætlÆken; L.: Lü 132b (gûtlik)
gðtlæs, mnd., Adj.: Vw.: s. gætlæs; L.: MndHwb 1/2, 144 (gôtlôs), Lü 132b
(gûtlôs)
gðtsalich, mnd., Adj.: Vw.: s. gætsÐlich;
L.: Lü 132b (gûtsalich)
gðtsam, mnd., Adj.: Vw.: s. gætsam; L.: MndHwb 1/2, 144 (gôtsam), Lü 132b (gûtsam);
Son.: örtlich beschränkt
gðtseggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gætseggen; L.: MndHwb 1/2, 144 (gôtseggen), Lü
132b (gûtseggen)
gðttõle, mnd., M., F.: Vw.: s. gættal; L.: MndHwb 1/2, 145 (gôttõle)
guttenbræder, mnd., M.: nhd. Eremit, Einsiedler; E.: s. gæt (1)?, bræder; L.: MndHwb
1/2, 190 (guttenbrôder); Son.: örtlich beschränkt
gðtwille, mnd., M.: Vw.: s. gætwille; L.: MndHwb 1/2, 145 (gôtwille), Lü 132b
(gûtwille); Son.: örtlich beschränkt
gðtwillich, mnd., Adj.: Vw.: s. gætwillich; L.: MndHwb 1/2, 145 (gôtwillich), Lü
132b (gûtwillich)
gðtwillicheit, mnd., F.: Vw.: s.
gætwillichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 145 (gôtwillichê[i]t)
gðtwillichÐt, mnd., F.: Vw.: s.
gætwillichhÐt; L.: MndHwb 1/2, 145 (gôtwillichê[i]t)
guzehõke, mnd., M.: Vw.: s.
gæsehæke; L.: MndHwb 1/2, 136 (gösehæke)
guzehæke, mnd., M.: Vw.: s.
gæsehæke; L.: MndHwb 1/2, 136 (gösehæke)
gwarde, mnd., F.: Vw.: s. garde (2); L.: MndHwb 1/2, 190 (gwarde)
gwardein, mnd., M.: Vw.: s. wardein; L.: MndHwb 1/2, 190 (gwardein)
gwardiõn, mnd., M.: Vw.: s. gardiõn; L.: MndHwb 1/2, 190 (gwardiân)
gwardin, mnd., M.: Vw.: s. wardein; L.: MndHwb 1/2, 190 (gwardein)
gwitte, mnd., F.: Vw.: s. quede; L.: MndHwb 1/2, 190 (gwitte), Lü 132b (gwitte)
gyrsbergisch, mnd., Adj.: Vw.: s.
gÐrstbergisch; L.: MndHwb 1/2, 80 (gÐr[s]tbergisch)